Skip to main content

Full text of "F.W. Hackländer's Werke"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  prcscrvod  for  gcncrations  on  library  shclvcs  bcforc  it  was  carcfully  scannod  by  Google  as  pari  of  a  projcct 

to  make  the  world's  books  discoverablc  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  cultuie  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  maiginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  flle  -  a  reminder  of  this  book's  long  journcy  from  the 

publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prcvcnt  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  lechnical  restrictions  on  automated  querying. 
We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  ofthefiles  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  fivm  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machinc 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  laige  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encouragc  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attributionTht  GoogXt  "watermark"  you  see  on  each  flle  is essential  for  informingpcoplcabout  this  projcct  and  hclping  them  lind 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  lesponsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can'l  offer  guidance  on  whether  any  speciflc  use  of 
any  speciflc  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  mcans  it  can  bc  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liabili^  can  be  quite  severe. 

Äbout  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organizc  the  world's  Information  and  to  make  it  univcrsally  accessible  and  uscful.   Google  Book  Search  hclps  rcadcrs 
discover  the  world's  books  while  hclping  authors  and  publishers  rcach  ncw  audicnccs.  You  can  search  through  the  füll  icxi  of  ihis  book  on  the  web 

at|http: //books.  google  .com/l 


Google 


IJber  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Realen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfugbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 
Das  Buch  hat  das  Uiheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nu  tzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  Partnerschaft  lieber  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.     Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.     Nie htsdesto trotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  veihindem.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 
Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  Tür  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  fürdieseZwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google-MarkenelementenDas  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppcn  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter|http:  //books  .  google  .coiril  durchsuchen. 


^■^s^^^^ 


4F.  Vt.  ^tMMtt'6 

9ttutte  fS&ettt* 


@tfte  @efammt<9u6ga(e. 


3)titttv  San)». 


Setlag  Hott  fS.holp^  Sttaiit, 

1866. 


i!^ 


**     • 


$.  HD.  i^aiUM^^s 


^^^ 


t  t  l  t. 


(5til<{  ©efammt'^uaaafte. 


J7 
@ieIietiii]ibbreigi0fler  IBatib. 


iltttttjart. 

Setlag  Hott  <boI)»$  Jt(a(((. 
I 


1866. 


,vv^ 


THE  NEW  YORK 

PUBLIC  LIBRARY 

'  743035 A 

A8T0H.  LENOX  AND 

TILDEN  FOUNDATiOHS 

R  1934  L 


3i||ii(ttyr(frfii^niA  «on  :%«9,  VDSrner,  vormals  %.  €.  ^pranM,  in  dUttgart. 


Her  ffiniinJigttfet. 


©ine  Äunjltcracfc^ic^te. 


«tuet   Süetl. 


B!ra|sciiiiiait)etni0. 


@S  iit  etgent^ümUd^,  ba^  tto(  beS  langfl  aufgei^oBenen 
Sßo^mtngd«  unb  tj^eilioeife  aud^  S^ftS^yangeS  bod^  felbfl  in  unfern 
Stöbern  beutfd^m  @täbten  bie  gldd^Befd^ftftigten  ^anbwevlev  fo 
(Suftg  um  unb  n^hm  einanbet  wol^neni  mit  il^ren  Strafen  Gruppen 
bübenb,  wie  bamalg,  a(d  nod^  bie  S^ujler,  @4veiner,  Sd^toffer» 
6(^ertfeQer,  Sattler  unb  alle  betgleid^en  (BttottU  in  ber  nad^ 
i^nen  benannten  ®af[e  pausten.  9Ran  foUte  glaubeui  (eut^utage, 
»0  ni^t  mel^r  jebev  $anbmer!er  m^  altl^ergebvad^tet  %otm  unb 
bem  SRobeU  arbeitet  i  baS  il^m  oom  Sätet  unb  ©ro^oater  übet« 
lomrnen,  fDubetn  wo  eS  jebet  bem  Slnbetn  $uoot  tl^un  xoiU  unb 
mu^9  1D0  in  ntand^et  !leinen  SBetfftatt  eine  (Stfinbung  auftauet, 
bie  beS  Stad^batn  Staunen  unb  ^[etget  ettegt,  —  (eutgutagei  wo 
bie  64)ncutten|,  bet  %na\)  aUet,  ieben  fld^  abmühen  l&(t,  bie 
Xttfmetlfain!eit  beS  $ubliluntd  auf  fid^  gu  aiei^en,  würbe  ftd^  bet 
e^loffet  vom  ©djloffer^  Jbet  ^ttler:>oni  'gattlet  fo  weit  ald 


&  SvfteB  ftapiiet. 

tttSdßd^  entfevnen*    Unb  bo4  ift  ba8 ,  wie  oBen  f(|on  evm&l^nt, 
nidjt  immer  ber  gatt. 

SGBir  teben  l^ier  nid^i  Don  ben  ©emerfen,  bie  an  ö^wiffe  Dert* 
lid^leiten  gebunbcn  finb;  fo  jum  S^cifpiel  jtnbcn  wir  eS  gana  na« 
türHdJ,  baj  bruntcn  in  ben  ®affen  am  Äai  bie  ©d^tffer  IJaufen, 
unb  bort  bad  britte  unb  vierte  $aud  ein  (Seiler«  ober  6egeltu(j^- 
laben  ift,  ober  eine  ®ifenl^anblung,  unb  ba^  ftd^  bort  bie  ^a^U 
reid^en  SRagajine  beftnben,  eined  neben  bem  anbern,  n>o  ber 
©d^iffer  feine  Scbürfniffe  finbet.  —  2)aJ  man  um  ben  9Rat!tpla$ 
l^erum  in  jebem  $aufe  Räuber  unb  bunte  @toffe  l^erauSl^öngen 
fielet,  ©erftel^t  ftdj  ebenfattö  ©on  felbft ;  bort  laufen  bie  Sauern  Hn, 
menn  fte  ben  Sn^alt  i^rer  @äde  unb  l(5rbe  ju  @ielb  gemad^t 
l^aben.  S)aJ  aud^  weiter  in  bie  ©tabt  l^inein  —  ein  fdjarfer  ©e* 
rud^  bringt  nnii  entgegen,  fowie  wir  un^  bort  einem  a^^J^^reid^ 
überbrüdtten  Sad^  nöl^ern  •—  bie  ©erber  Ux  einanber  l^aufen,  unb 
weiter  oberl^alb,  wo  bad  Sßaffer  bed  Sad^ed  nod^  Karer  ift,  bie 
@d^5nfdrber,  finben  wir  aud^  fel^r  natürlid^;  ba^  wir  aber  auf 
unferem  ®ange  burd^  bie  6tra{;en  in  einigen  berfetben  anbete 
bewerfe,  bie  burd^aud  von  leiner  Dertlid^feit  abl^Sngig  finb,  bei^ 
fammen  unb  fo  jal^lreid^  vertreten  finben,  !ann  einigermaßen  unfet 
©taunen  erregen.  Unb  bo^  ift  e8  fo,  wie  jeber  ftdj  überjeugen 
lann,  ber  ftd^  bie  äJlül^e  nimmt,  burd^  eine  unferer  mittelgroßen 
beutfd^en  @täbte  aufmer!fam  $u  flaniren. 

^aß  baneben  bie  gan^e  ^anbwerferfd^aft  wieber  einen  befon^ 
beren  Xl^eil  ber  @tabt  auSmad^t,  ftd^  namentlid^,  wie  feit  unoot^ 
benlUd^en  Seiten,  um  Wtaxiiif^laii  unb  SRat^l^aud  l^erum  fc^aart,  ift 
ebenfaUd  nod^  gan}  genau  erfid^ttid^.  S)a,  in  ben  fd^malen  ^äw 
fern  mit  ben  f|)itjen,  verfd^nörlelten  ©iebeln,  bie  fld^  nid^t  fetten 
alterdmübe  oornüberbeugen,  brängt  fld^  ein  Saben,  eine  SS^erfftatt 
on  bie  anbete.  $ier  l^5rt  man  immer  nod^  bad  5tIopfen  bed 
Jammer«,  baS  jtnirjd^en  ber  geile;  l^ier  ftnb  .auc^  größere  SRa* 
ga^ine,  bie  fo  viel  toie  mSl^lid^  in  erwettei^en  Släumen,  in  großen 


fr  •  •• 


^ira^enioanbetüttd.  9 

Sptegelfenfletn  ftd^  bet  S^H  angepaßt  l^aBetti  babutd^  obn  M 
ber  Sefd^ränftl^eit  ber  SoMiiäten  ben  jtaufmann  fel^jl,  bet  frül^ev 
im  bunUen  ©tübd^en  hinter  betn  £aben  mit  feiner  f^amiUe  ge« 
^au^i,  jje^t  3um  äludgug  ^mangen  in  bie  benad^batten  Strafen, 
n>o  eg  luftiget,  l^eller,  t90^nlid|e¥  ift.  ^ahm  ed  bod^  aud^  größere 
^anbtoetler  fo  gemad^t;  bie  äßetlflätten  im  alten  engen,  winh 
ligen  %^tilt  ber  @iabt  flnb  geblieben  unb  nun  fd^ulb  baran,  ba^ 
jene  @tabti^etle  bed  äCbenbd,  wo  ber  $ammer  ru§t,  wo  ber 
£aben  gefd^loffen  ift,  ein  fo  trübeS,  bbed/  fa{i  nn^eimUd^eS  Sin« 
feigen  l^aben.  IDa  fielet  man  nid^t  mel^r  wie  frül^er  bie  gamilie 
beg  3Reifterd  ober  beg  )8abenbeftter8,  wSl^renb  er  felb{l  auf  ber 
SHatl^ftttbe  feinen  Sd^oppen  trinft,  auf  ber  JBanI  oor  ber  ^aui* 
t§ür  ft^eUr  lad^enb,  flngenb  ober  mit  ben  befreunbeten  S^ad^born 
plaubemb. 

^ad  ift  vorbei.  (Sin  l^eUeS  ©aSlid^t  beCeud^tet  oerfd^toffene 
unb  verriegelte  ^l^ilren  unb  ^enfier,  unb  wir  muffen  fd^on  tin 
faar  ©trafen  weiter  gelten,  um  in  belebtere  @egenben  ^u  !om< 
men,  wo  gro^e  ^anbwerler  ober  fiabenbeftfer  i§re  comfortableren 
äßo§nungen  l^aben.  ^ber  aud^  l^ier  ift  bie  SBan!  oor  ber  $auS< 
t^ür  Derfd^wunben,  ed  wftre  fel^r  gegen  ben  Slnftanb,  wenn  bort 
bie  Xdd^ter  bed  $aufed  ft^en  würben  unb  wenn  ber  ^an^iger 
ober  ber  93erliner  fid^  unterftel^en  wollte,  il^nen  etwad  von  feiner 
^eimat  ju  erjäl^len.  —  SSorbci  alles  ba3!  Proben  ift  ein  gfenfter« 
Pgel  gedffnet,  unb  wir  l^ören  bie  ^5ne  eined  ^ianoforte*  @d  ift 
ba§  grSulein  3Riene  ober  gräulein  grieberüe,  unb  wenn  wir 
uns  etwas  länger  aufl^alten,  fo  !5nnen  wir  fie  oieUeid^t  aud^ 
filmen  l|9ren: 

„S)u  Keines,  bliftenbeS  Sternlein!" 

fBeiter!  SBir  cntftcigen  bem  ÄrciS  ber  innnn  €5tabt,  wir 
fommen  auS  bem  S>unfle  ber  winfligcn  ®affen  unb  §äufer  in 
ieaere  breitere  ©trafen  unb  finben  IJier  in  ben  Säufer«  unb 


10  (SrjleS  ftnpiieL 

6tabtoievteln  loiebet  baffelbe  $tincip.  Bt^m  m\x  bie  bteite 
6toa(e  l^inal^,  bie  loir  oor  unfi  falben;  ein{toK§eS,  polajl&^ttfid^ed 
©ebftube  teilet  1i<|  an  baS  anbete,  vor  einigen  biejfer  ^ftufec  ht* 
ntet!en  mix  breite  Knfal^tten  ober  gewaltige  ^oftl^ore,  bie  fi^ 
lei^t  unb  gerfiufd^lod  öffnen,  um  bie  l^eranroSenbe  f dunere  (Squi« 
page  ol^ne  bie  geringfle  Stülpe  §tt  oerfd^Iingen,  an  anbem  reid^e^ 
Itoeite  ©ladb&d^er,  weit  in  bie  Strafe  (inein,  um  ben  ouS  bem 
SBagen  @teigenben  ©d^u^  su  oerleil^en.  (Stnad  @tiSed,  OebeS, 
man  möchte  fagen  etwas  Sangweiliged  l^at  biefe  Strafe  —  fle  ifl 
^iemttd^  leer,  nuxn  fie^t  ba  leine  IHnber  ffiielen,  aud^  leine  ^unbe 
balgen  ftd^  §erum;  was  man  von  biefer  vierbeinigen  Staffage 
aEenfaHd  fielet,  ift  oieHeid^t  ein  prftd^tiger  9lettfunblänber  ober  tin 
ebler  ^agb^unb,  bie  fid^  bort  int  @onnenfd^ein  auf  ber  Siampe 
bel^nen  unb  flredten,  ober  oieKeid^t  aud^  ein  Heiner  äBinb»  ober 
äBad^tell^unb,  ben  ein  2)iener  in  Sioree  an  einem  @d^nürd^en 
neigen  fld^  fftl^rt.  9lber  fle  fd^einen  l^ier  i^re  eigentlid^e  ^unbe« 
natur  verloren  }tt  l^aben,  wenigftenS  ber  SBinbl^unb ;  benn  er  lä^t 
feine  D^ren  I^Angen,  giel^t  ben  @d^»eif  ein  unb  fd^reitet  fo  be« 
bftd^tig,  wie  wir  ed  von  ^einedgleid^en  nid^t  gewol^nt  finb. 

SRand^e  ber  großen  (Sinfal^rten  neben  ben  Käufern  ^aben  alte, 
oerwitterte,  fd^weigfame  a3a|>f>enfd^ilber.  S)ie  £dwen,  Xbler, 
Qftren,  SBölfe  in  i^nen  fd^uen  fo  griesgrämig  brein,  ba|  mir 
überzeugt  flnb,  fie  würben  plö^lid^  il^re  beinernen  3RSuler  auf« 
reiben  unb  9iul^e  geMeten,  wenn  fldft  irgenbwo  einmal  ein  unge« 
bil^rlid^ed  ©erftufd^  breit  mad^te.  Slber  baS  l^at  ^ier  in  biefer 
@tra(e  !eine  9{ot§ ;  waS  von  itlaoieren  unb  berglei^en  oor^anben, 
ift  in  bie  $inter}immer  nad^  ben  ©arten  }tt  oerwiefen;  oome  wirb 
nur  gelifpelt,  l^ie  unb  ba  aud^  gegftl^nt,  im  fangen  fel|r  leife  ge^ 
fprod^en.  6eine  (Srlaud^t  begnügt  fid^  l^ftuflg  bamit,  feine  ©e- 
banXen  unb  äXeinungen  burd^  ©eberben  unb  Slidte  auSiubrfidEen, 
3§re  (Srlaud^t  verfielet  man  nid^t  auf  gwei  Sd^ritte,  unb  bem  fld^ 
anpaffenb  f($lenbert  bie  gange  S)ienerfd^aft  wie  Xörperlofe  SBefen 


etta^entoanbetung.  11 

wxf!^*  XamfaSfide  Streiitoleiten  (e5t  man  fU(  aufi  um  fle  an 
anbem,  beffec  paffenben  Orten ,  aussugleid^en.  3m  etaKe  pfeift 
bet  Slei^ed^t  ben  ^ferben  gebämpft  etwad  vor,  bamit  fle  ni<(t  in 
mumpftttbigeS  6((nauben  unb  SBiel^em  auSbted^en,  tmb  nenn  ber 
Ro^  fid^  gendt^igt  fielet,  bem  Hüd^enjungen  eine  Ohrfeige  )u  vec« 
alkeid^en,  fo  umnidelt  er  guerft  bie  $anb  mit  einer  Seroiette» 
bomit  ed  nid^t  Katfci^e. 

äBer  in  biefer  oomel^men  Strafe  wo^nt,  braud^en  wir  bem 
geneigten  Sefer  n)o§l  nid^t  )u  fagen.  (Silen  nir  lieber  l^inburd^  |tt 
!ommen;  bie  rul^ige  unb  langweilige  ®r5(e  biefer  ^ftufer  !9nnte 
und  bie  gute  £aune  oerberben. 

Unten  am  (Snbe  angefommen,  biegen  wir  linfd  in  eine  onbere» 
nici^t  minber  breite  @tra^e,  bie  ebenfaUS  mit  {lattlid^en  unb 
fi!^5nen  Oebäuben  befe^t  ift.  9[ber  (ier  l^at  alles  einen  neueren, 
wenn  man  toiU,  glSnaenberen  Slnfhid^.  hinter  bem  ^aupt^aufe 
fie^t  man  viel  ®rün,  unb  burd^  bie  eleganten  ©ittertl^ore  blidtenb 
6tatuen  unb  Springbrunnen,  aud^  ©laSl^äufer,  (ie  unb  ba  be« 
fpamtte  Equipagen,  bie  bed  Sefel^ld  )um  IBorfal^ren  (arren.  9lber 
biefe  (Squipagen  finb  feljr  oerfd^ieben  von  benen  ber  anberen 
Strafen.  S)ort  ernfte,  einfädle  Sioreen  unb  5taroffen,  nur  bie 
äßoppenfd^ilber  l^eroortretenb,  ^ier  bie  Vetteren  IRebenfad^e,  fei^r 
oerfd^winbenb  unter  bem  ®olbe  ber  ©efd^irre  unb  @tid(ereien  ber 
2toreeit.  3|t  bod^  aud^  ber  äRann,  ber  in  berfelben  ftedH,  l^ier  ein 
gan)  anberer.  ^ort  unter. ber  neun^adfigen  lh:one  fielet  er  ru|ig 
ba,  fleif,  mit  einer  be^eid^nenben  ®leid^gültig!eit  in  feinen  äXienen 
gegen  aSed,  maS  um  i$n  l^er  oorgel^t.  ®r,  ber  Ihitfd^er  unb  bie 
Qlte%  oome|men  $ferbe  l^alten  ba ,  faß  e^enfo  unbeweglid^  mie 
bie  S^d^^olter  am  Wi^ai^T^m,  »ftl^renb  l^ier  ber  bewegli^e  Salai 
mit  bem  pfiffigen  ©efldjt  —  er  jerfaut  ben  Stiel  einer  9lofe,  bie 
et  fo  ^tn  abgepftildCt  —  neben  bem  ihitfd^erbodte  ftel^t,  feinem 
(SoSegen  etnmS  ungeheuer  Komifd^eS  erafi^lt  unb  basu  l^in  unb  l^er 
t&nielt,  mft^renb  ber  9iof[elen!er  feine  ^eitfd^e  leidet  unb  genanbt 


12  Stfl^S  StapiUl 

auf  unb  aB  toHAU  9(ud^  SRufl!  fd^ISgi  l^iet  toieber  an  unfer  D^r ; 
xoxt  t)etne§men  gutöefpielte  ^aflfagcn  auf  txnem  ^nftrument  r>on 
prad^toollem  %om,  mtM^i  aud^  tim  $§antafte  von  (El^opin,  ja 
wir  ^öten  audj  ftnßen,  aber  nid^t  baS  timc,  BU^enbe  ^UvnUin, 
foubcttt 

y,Ah  je  T6UX  briser  ma  ohaine 
disait  le  bei  lyan;'* 

Söenn  wir  langfanter  Qe^m,  wctbcn  tötr  audj  üteffetd^t  baS 
®Itid  l^aBen,  bie  ©ängettn  gu  ctBKcfcn.  ©ort  tritt  ftc  auf  ben 
SBallon,  frifd^e  Suft  atl^menb  nad^  ben  3(nftrettöungen  i§re3  0c« 
fangeS  unb  baBei  gelegentlid^  bie  Strafe  auf  unb  aB  BUdEenb.  ®3 
ift  eine  junge  ^amc  in  fe^r  reidjer  unb  fe^r  eleganter  unb  fcl^r 
leud^tenber  Toilette.  3l^r  Xeint  ift  etwas  Bteid^,  ber  @eftd^t§fd^nttt 
fübUd^  fd^arf,  Slugen  unb  §aare  fd^warj.  ©ie  BleiBt  auf  bent 
SBalfon  ftcl^en,  Bi§  pd^  bie  ipauSt^üre  öffnet  unb  burd^  biefelBe  ein 
Keiner  biÄer,  lebhafter  3Rann  auf  bie  Strafe  tritt.  S)iefer  l^at 
im  $au§gange  fein  SJafd^entudJ  Benu^t,  aBer  »ergeffen,  eS  einju« 
fd^ieBen,  unb  fdjwenit  eä  nun  in  ber  §anb  l^in  unb  §er.  Dffen« 
Bar  ijt  fein  ®eijt  mit  etwas  Befd^äftigt,  gerabe  fo,  wie  ber  an« 
bere  üeine  bicfe  unb  Bewegliche  9Jlann,  ber  brüBen  im  gleid^en 
SHugenBliÄe  au8  bem  §aufe  tritt,  unb  wie  ein  S)ritter  unb  SSiet« 
ter,  weld^e  bie  ©tra^c  §inaB  ge^en  im  eifrigften  ®efpräd^  üBct 
Ärieg  unb  Stieben  —  oB  pe  feigen  werben  ober  fallen  —  nidjt 
bie  $eere  beä  SSaterlanbeS,  fonbern  bie  foftBaren  ?ßapierd^en. 

SBeiter!  SBic  pdj  in  allem  bie  ©gtreme  Beril^ren,  fo  aud| 
IJier.  Sßir  Biegen  aBermalS  lintS  um  bie  ®Äe  unb  ^aBen  ^itt  bie 
©renge  beS  faf^ionaBlen  Quartier«  plö^lic|  ilBerfd^ritten;  wir  ftnb 
in  einer  gr.j  anbern  3legion  angelangt,  gwei  Sleil^en  gleid^cr, 
tierpodtiger  Käufer  mit  unenblid^  fielen  genpern  jeigen  pd^  unfern 
SSliÄen.  9lBer  tro<f  ber  §ö§e  biefer  ®cBäube  ^aBen  pe  ein  arm« 
lid^eg  unb  bürftigeS  ^eu^ere,  bie  ©äd^er  l^aBen  fel^r  Diele  unb 


6t¥afentoanberun0.  13 

untegelm&^ig  ^e^enbe  ©d^otnjldne;  bie  ^enjlerdffnungm  jlnb 
MUf  meiftenS  ol^ne  £äben,  unb  ben  vielen  gan^  Detfd^iebenartigen 
SoTl^angen  nad^  )u  uti^iüm,  bie  toiv  an  i§nen  fel^^n,  fmb  biefe 
Raufet  burd^  all'  t|re  ©todtoecfe  oon  e^enfo  Derfd^iebenartigen 
^attieen  &en)o]^nt.  9]^er!n)ärbig  oiele  ältere  fjrauen  unb  älteve 
Swngfrouen  fielet  mm  an  bicfen  genflem;  bie  ©rftexen  bliden 
tneijieng  fe|r  meland^olifd^  auf  bie  ©tra^e,  unb  bei  ben  älteren 
Sungfrouen  —  eine  größere  Änaa^l  betfclben  IJat  »egen  Diäten» 
uttb  ga^nfd^meraen  ben  ^opf  Derbunben  —  fte^t  ein  fd^atfer  S3e« 
obad^ter  pufig  einen  gen)i{fen  SH  frein)illige¥  ©ntfagung,  bev 
ftd^  düer  Ui  ben  geringfägigften  ^etanlaffunget\^  immer  nod^  in 
einen  ©d^immer  b.er  Hoffnung  loenoanbelt.  IXnb  aud^  l^ier  oer^« 
mmt  man  Tlufxl,  unb  oiel  SRuftl  burd^einanber,  unten  S^ioline, 
in  bet  äRitte  jllaoier,  oben  @efang. 

„SldJ,  wenn  S)u  märjl  mein  eigen, 
SBie  lieb  fottjt  ©u  mit  fein!" 

SSBenige  SRanner  bemerlt  man  in  biefer  Strafe,  unb  aKe,  bie 
Vit  feigen,  ^albtn  tin  gebrüd(tei3,  gebeugte^,  penftonirteS  Sludfel^en, 
bie  9Rel^rsal^l  unter  il^nen  trügt  gelblid^  geworbene  mei^e  ^ald* 
^inben,  unb  !ann  ed  immer  nod^  nid^t  laffen,  guf ammengefaltete 
Papiere,  bie  wie  9l!ten  ausfeilen,  im  Stodffd^oo^e  ober  unter  bem 
^tme  px  tragen.  SlUe  aber,  obgleid^  fte  gar  nid^ts  mel^r  ju  t|un 
^o^m  alg  a^orgeng  aufauftel^en  unb  Slbenbd  ftd^  a^  ^^^^^  9»  ^^d^i 
»etben  bod^  bei  gewiffen  ^agedftunben  von  einer  quälenben  Un< 
^t  befallen;  fo  äJlorgeng  um  ad^t  U§r,  beim  R3eginn  ber  ^ana^ 
leiftunbe,  wo  fte  !aum  in  iljrem  btirftigen  gimmer  au  bleiben 
smnbgen,  namentlid^  aber  äJ^ittagS  um  a^^^ff  ^o  fi^  i^ber  nod^ 
io  fe§r  nad^  einer  anbern  Siid^tung  l^in  unternommene  @paaier« 
gang  ror  jeneS  gro^e  ©ebäube  fül^rt,  weld^eS  in  einer  ber  $aupt« 
Wen  liegenb,  für  Äanaleien  erbaut  ift,  iinb  wo  fte  ftdj  unter 
bie  @d^aar  il^rer  el^emaligen  SoKegen  mifd^enb,  fid^  nod^  fo  au 


14  (Stiles  ftapitel. 

(etrad^ien  DevmSgtn  mU  bamalS ,  als  oud^  ttpd)  <ntf  il^en  @d^ul« 
tetn  mit  baS  SBol^l  beS  Staates  tu§te« 

Met  au4  no4  eine  anbete  Jtlaffe  oon  Seuten  wol^ni  in 
biefet  @ita(e  mit  ben  detftodigen  ^Sufetn.  @S  ftnb  baS  fßtättnev 
übet  bie  guten  SebenSial^te  l^inauS,  oft  von  SCltet  unb  @ttapaaen 
gebeugt,  bie  aBet  in  intern  Vuftteten,  in  il^tet  Vtt  gu  gelten,  in 
bet  Haltung  beS  ItBtpetS,  wenn  baS  itgenb  mdglid^  ift,  nod^ 
etwas  @ttammeS  )ut  ed^au  ttagen«  fei  eS  aud^  nut  ht  bet  ^cü^ 
tung  beS  itopfeS  obet  in  bet  abgemeffenen  Bewegung  beS  (BUen^ 
bogenS.  Tlan  lönnte  viele  t)on  biefen  beuten  mit  bem  VuSbtutff : 
©efpenfiet  beS  SageS  beseid^nen;  benn  wie  bie  witüid^en  $l$ans 
tome  fid^  nut  in  bet  mittetnftd^tigen  @tunbe  swifd^en  SnBlf  unb 
®inS  bffentlid^  feigen  laffen^fo  biefe  nut  au  Miia^,  toextn  bie 
IRiftttttpatabe  aufaie^i  2)a  etfd^einen  fe  plbifii^,  auS  ben  Der« 
fd^iebenflen  @eitenftta|en  auftaud^enb,  entwebet  mit  bet  SRuftf 
matfd^itenb  obet  bie  Xtuppe  mit  einet  ®ebetbe  bet  S^flimmung 
obet  einem  S^d^^  beS  äRi^faHenS  an  ftd^  ootübet  aiel^en  laffenb. 

3m  ©egenfat  a^  ^^  penftonitten  S9eamten  ttagen  biefe 
fetten  eine  l^ol^e,  jteife,  fd^matae  ^olSbinbe  unb  meiftenS  eine 
SRü^e  mit  bet  ^atbe  i^teS  ftül^eten  9iegimentS  unb  einet  üeinen 
(Soccatbe  oetfel^en.  Ob  fle  bei  bet  gnfantetie  obet  l^aoaUetie  ge^ 
bient,  et!ennt  man  leidet  am  Schnitt  beS  Sattes ;  bet  ^nfanterifl 
ttägt  i^n  Kein,  oft  au  ein  $aat  unbebeutenben  $un!ten  aufammen^ 
tofltt,  bet  Kaoaffetifl  bagegen  lang,  l^etabfaUenb  obet  menn  ev 
fld^  nod^  au  SCnfptüd^en  beted^Ügt  pit,  ttd  hinauf gebtel^t.  ^m 
be^en  abet  untetfd^eiben  fid^  beibe  SBaffengattungen  in  iljten  |len« 
fionftten  butd^  bie  oetfd^iebene  ®angatt;  n)ft|tenb  bet  el^emaUge 
dnfantetifi  etwas  batauf  pit,  ba^  immet  nod^  feine  ^uMpi^^en 
auetfl  ben  »oben  betül^ten  unb  ba^  fld^  baS  Sein  fo  gefttedtt  xoU 
möglid^  ptafentitt,  beßei^igt  fld^  bet  anbete  einet  auSgefud^ten 
9lond^a(ance,  gel^t  aiemlid^  bteitfputig  unb  fd^lenfett  bebeutenb 
mit  bem  linlen  gu^ei  wenn  et  fiufot  gewefen  ifi.   (Eigenü^ümiid^ 


^ita^entoanbetunfi.  16 

%  ba|  (dbe  SCvten  l^Stifig  unb  gnn  6poven  tragen,  wobei  benn 
bet  ehemalige  Hauptmann  geiot|  nid^t  ol^ne  6pcttngtienten  et« 
!4einen  toivb,  ber  alte  9littmei{let  s»  9^^  tt5ev  batauf  butd^aufi 
nid^tö  $ält  unb  ed  gon)  notüvUd^  finbet,  wenn  feine  weiten  S3ein< 
Qcibcr  ft(|  angenel^m  unb  Uqutm  in  bie  igdl^e  sielten. 

SG^er  weitet  auf  unfetem  @|>aaietgange!  S>ie  @tta(e,  bie 
m  ^m  butd^wanbett,  t>et5inbet  in  il^tet  S)ütftigleit  }wei  beffete 
Üuattiere;  benn  btüben  ift  wiebet  eine  bteite  Stta^e,  ebenfalls 
imt  §o$en  l^ilufetn  befe^t;  bod^  l^aben  biefe  $ftufet  gtb^ete 
Softer  unb  (^ingongdtlüten,  fut§  nnm  wobnlic^eten  9[njltid^. 
^as  toetblid^e  5Dien{tpetfona(,  weld^eS  man  ^iw  fielet,  etf^eint 
^^  gefleibet,  tennt  auc^  nid^t  fo  in  gtö^tet  ®ile  an  einanbet 
iiot^ei,  ia  übetlS^t  ftd^  an  ^oufi^  unb  ßabentbüten  fd^on  einem 
^agU^en  ^laubetn  obet  wed^felt  ein  $aat  SBorte  mit  itgenb 
einem  Sebienten,  bie  l^iet  fd^on  wiebet,  wenn  au4  in  einfädlet 
^mt,  ftd^tbat  wetben,  b&^t  bod^  aud^  fd^on  l^iet  unb  bott  oot 
,^^  $Sufem  eine  Equipage;  fteilid^  iß  eine  baoon  nut  ein  %iain, 
^  bie  anbete,  fene  fd^wete,  gtilne  Halefd^e  mit  bem  alten 
^nimmtgen  Stnfi^w  auf  .bem  ^ode,  befpannt  mit  jiemlid^  fteifen 
9le(!(ettbutgetn,  ifl  ®igent§um  beS  ^ettn  $tS{tbenten  bed  Obet« 
^unold.  Unb  biefe  Halefd^e  witb  fd^on  oon  weitem  el^tfutd^td« 
iioS  gegtü^t  oon  aXV  ben  ^ienetn  in  gtauet  £iotee,  bie  wit  bi^ 
^H  großen  9!teniiö(en  belaben  oon  einem  $au8  ind  anbete 
Jwnbettt  feljen. 

^od^  fe^en  wit  unfetn  SBeg  fott.  SBit  lommen  in  ein  Stabt« 
oieriel,  wo  fld^  ®legan)  unb  Sltmutb  bie  $anb  su  teid^en  fd^eint, 
>8o  loit  aus  aW  ben  Stta^en,  bie  wit  hi^w  butd^wanbett,  etwas 
^mi^t  ftnben«  ^ott  l^alb  autüd(gesogen  in  bie  ©eitengajfe  be» 
ntei!en  wit  einige  bet  einfad^en  unb  eleganten  ©quipagen  mit 
i^fyiMiqem  äBappen,  nid^t  weit  baoon  oot  einem  anfebnlid^etn 
N|e  Iftit  einet  jenet  glän^enben  äBogen  mit  ben  teid^  gefd^ittten 
^fn^ben,  ßtttfd^et  unb  Sebiente  in  auSgefud^tet  Siptee,  ia  wit 


^ 


16  (SvfteS  Jtapiiel. 

meinen  togar  jenen  alten  biden  §ertn  wtebcraufeljen,  ber  brüBett 
»etgaj,  fein  Badin^  in  bie  ^^afd^e  ju  fteÄen  «nb  ber  nun  IJier 
ani  bev  ^auSil^üre  tritt,  bel^agUd^  fcl^munaelnb.  C^S  !ann  a(et 
aud^  ein  Slnbeter  fein;  fie  gleid^en  ftd^  aüe;  i{t  aud^  für  uns 
gleichgültig,  benn  ber  äBagen  roUt  mit  Dftentation  bavon.  SKev 
l^ie  unb  ba  ah  ben  fjenftern  erfd^einen  5löpfe,  meiftenS  meiblidjc, 
friftrte  unb  unftiflrte,  um  i^m  läd^elnb  nadjaufd^auen.  9l6er  bie 
Slrt  biefeS  £ad^en3  i{t  fo  oerfd^ieben,  n)ie  bie  Sad^etinnen  felbft 
unb  i^re  Toilette,  unb  luftig  ober  l^Smifd^,  fpöttifc^  ober  Bogl^aft, 
gans  barnad^,  ob  ftd^  baS  bid^te  t)olle  igaar  in  ^ierlid^en  S9ud(eln 
unb  £oÄen  geigt,  ober  pd^  unter  einem  grauen  Xud^e  verbirgt, 
ober  ob  ber  93ufen  runb  unb  ooU  ein  feibened  ^leib  l^ebt  obev 
gftnjlid^  unftdjtbar  ift  unter  mtm  wollenen,  buntfarirten  Um* 
f(!|lagtud^. 

m  SluJerorbentlidJ  belebt  ift  biefe  ©tra^e,  biefe«  etabtoiertel. 
SBenn-man  alle  bie  vielen  glönjenben  Sleiter  fie^t,  meiftenS  junge 
Offiziere,  wie  fie  lorgnettirenb  unb  l^öc^ft  eigent§ümlid^e  S3eTOe* 
gungen  mit  ber  !neit))eitfd|e  mad^enb,  l^in  unb  l^er  taracoKiren, 
fo  Ibnnte  mm  gu  bem  ©lauben  !ommen,  baS  ^aloppiren  auf 
bem  ^flafter  fei  für  ^iel^  unb  äßenfd^en  ein  au^erorbentlid^eg 
Vergnügen,  —  2lber  n^htn  biefen  S5erittenen,  bie  von  i^ren  vielen 
2freijtunben  txn  $aar  ^ier  oft  o§ne  allen  S'lu^ien  vertröbeln,  fielet 
man  aud^  ganj  fonberbare  gujgönger,  alte  unb  junge  sperren, 
l^ier,  um  Sluffel^en  ju  erregen  jtd^  inmitten  ber  (Strafe  §altcnb, 
bort  n)ie  fd^eu  unb  verftol^len  an  ben  i^äufern  l^infd^leid^enb. 
^^Im  i^nen  fd^lenbern  Safaien  bal^in,  laut  2lbreffen  auStaufd^enb, 
in  ben  i&änben  fleine  ©illetS,  bie  in  gar  feinem  SSer§ältni^  ftel^en 
ju  ben  foloffalen  SBlumenbouquetS ,  benen  fie  als  S3cgleitfd^cin 
bienen.  9lud^  aJJufil  l^ören  wir  ^ier,  viele  SJiufif,  virfd^iebenartige 
SRufif. 

„^n  jenem  ^ag,  wo  ^u  mir  Siebe  gefd^woren, 

SIB  id^  in  SBonn'  unb  ©djmera  ju  a)einen  pjen  lagt" 


Wx  tofivben  ^en  UMm,  oufmevffam  laufd^enb,  ja  Übn* 
vftfd^t,  loenn  wir  und  nid^t  U\&nntn,  too  wir  ftnb  unb  ba|  toit 
bag  ^eute  9(Benb  nod^  viel  f(|öner  l^ören  toerben.  9(ud^  ftört  und 
einigenna^en  bad  ©otfeggiren,  bad  fa{l  geHenb  md  bem  anbetn 
^oufe  an  unfer  Ol^v  f(l^(ägt 

äBeiiev,  toeiter!  iSaffen  »ir  l^inier  und  bie  Seilet  unb 
iSonige,  bie  ^rinaefftnnen  unb  all'  bie  unfd^ulbigen  Sanbmäbd^en; 
)ie§en  toir  ba^tn  burd^  einige  ©tta^en,  von  beten  @igentl^ümli4« 
fetten,  bad  ^ei^t  von  ben  (Sigent^ümlid^Ieiten  i§vec  ^tmo^ntv, 
m  wo^l  einiges,  fagen  I5nnten,  nenn  n)it  nid^t  fürd^ten  müßten, 
ben  fveunblid^en  unb  geneigteit  Sefev  )u  etntüben,  unb  n^exn 
m  und  fo  aUmälig  bem  ®nbe  bet  @tabt,  jene«  @egenb 

wbort,  xoo  bie  legten  §&ufer  fte^en." 

^ad  ftnb  eigentpmüd^e  ^äufec  unb  fte  l^aben  nod^  eigen» 
t§ümli<^ere  8en)ol^net;  —  eine  gange  Strafe  l^ier  aufgufinben,  pit 
eigentUii^  fd^n)e¥,  benn  mo  einmal  brei  ober  oier  Käufer  nehm 
einanber  flehen,  ba  folgt  alsbann  n)ieber  eine  Sleti^e  oon  @ärten, 
an  beren  ®nbe,  a6er  nad^  einer  gang  anbern  Slid^tung  ^in  ftd^ 
bann  wieber  äl^nlid^e  @e5äube  erl^eBen,  aber  aud^  wieber  nur  gu 
)ioei  ober  brei;  bann  folgen  wieber  Härten  ober  ^auplä^e,  unb 
f^  ge^t  eg  fort,  eine  weite  @tred(e  über  bie  ©renken  ber  eigent^ 
liefen  @tabt  l^inaud,  faft  big  gum  nöc^ften  2)orfe,  bad  am  %n^ 
ber  $erge  liegt,  jenfeitd  ber  SBiefenflöd^e,  bie  ftd^  nod^  gwifd^en 
i^nen  unb  ben  gerftreuten  Käufern  einfd^iebt. 

@o  wiUfürlid^  nun  bie  Sage  biefer  Käufer  ift,  fo  l^at  bod^ 
bie  Sauart  faft  tined  jeben  berfelben  etwad  S3efonbered,  etwas 
Setfc^iebened  von  ber  übrigen  6tabt;  an  jebem  ber  ©ebäube  l^ier, 
mag  es  nod^  fo  unbebeutenb  fein,  feigen  wir,  nad^  9lorben  ge« 
tij^tet,  irgenb  ein  genfker  Don  fo  unoer^ättnijmä^iger  $ölje  unb 
Steite,  ba^  ed  burd^auS  nid|t  aum  Uebrigen  pa^t;  oft  fogar  ^ahm 


18  (Stßefi  5(Q|)iieL 

biefe  ^enfiev  eine  fold^e  9(u8bel^nung,  ba(  mafi  glattBen  f5nnte, 
man  l^obe  ein  %xt\f>*  ober  ©ewäd^dl^auS  tM)v  fid^;  ja  ed  fc^eint 
uns  oon  weitem,  M  fftl^en  wir  widUc^  bunte  ä)(umen  on  ben^ 
feI5en.  Jlommen  mir  ober  nSl^ev,  fo  bemetlen  mit  atdbalb,  ba^ 
bad ,  mad  mit  filt  $f{anaen  obet  Stützen  gel^aUen,  bunte  gfatben- 
Kedfe  ftnbi  momit  bie  ^{let  fteUenmeife,  aber  ol^ne  aSen  S^- 
fommenl^ang,  bemalt  finb. 

^affenb^u  biefen  fonbetbaten  ^Sufetn  l^audt  aber  au^  l^iet 
ein  feltfamer  SRenf d^enfd^Iag ;  meifiend  ftnb  eS  junge  Seute,  bie 
mit  ob«  unb  gugel^en  feigen,  mit  lang  l^etabmaffenben  Maaten,  mit 
gto^en  S&tten,  mo  bie  92atut  betgleid^en  befd^eett,  mit  Jlopfbe« 
bedungen  vetgangenet  3<^l^tl^unbette  obet  fteiet  ^^antafieen, 
breitftämpige ,  gugefpi^te  ^üte  obet  batettft^nlid^e  äRfi^en  oon 
%\x^  obet  @ammt.  ^en  testeten  fel^lt  nut  bie  Slgtaffe  unb  auf^ 
ftel^enbe  {^ebet,  um  ben  5{opf  üne^  @be({naben  bet  el^emaligen 
maletifd^en  3^it  fettig  |u  mad^en.  9lud^  in  bet  jlleibung  oielet 
biefet  jungen  Seute  ift  ein  Uebtiged  get|an,  um  {le  fo  oetfd^ieben 
als  mbglid^  )u  t^ad^en  oon  bem  fpie^bütgetlid^en  Sln^ug  unf evet 
jetigen  ptofaifd^en  S^it 

3mifd^en  biefen  beuten,  bie  mit  l^ftuflg  mit  SRafrpen  unter 
bem  ältme  etfd^einen  feigen,  bemet!en  mit  abet  aud^  gang  von 
i§nen  oetfd^iebene  ©eftalten,  bie  ebenfalls  bott  au^  ben  ^ttufetn 
lommen  obet  ^ineingel^en:  alte  99lännet  mit  langem  meinem  ^aar 
unb  bid^ten,  gtaumelitten  IBätten,  l^bpfe  oon  fo  el^tmütbigem 
äleu^etn,  ba^  man  fie  augenblidflic^  unb  ooUIommen  paffenb  auf 
bie  @tatue  eines  älpofielS  fe^en  !5nnte;  i^t  ©efid^tSouSbtudt  ift 
feietlid^,  ja  eljtmürbig,  oft  ttagen  fte  lange  §ittenjläbe  in  ben 
$änben,  in  bet  ältt,  mie  bie  alten  l^od^feligen  $attiatd^en,  unb 
menn  fie  flatt  beS  fd^äbigen,  bfitfttgen  9lötfd^enS,  baS  fte  an^ 
l^aben,  mit  einem  faltigen  Xalat  bef leibet  mftten,  fo  mürben 
uns  nut  nod^  $almbaum  unb  Stunnen  f eitlen,  um  eine  alttefta« 
mmtlid^e  ®ef($id^te  beieinanbet  au  l^aben,  —  »ilbet  ooK  fiic^t 


6ira^entoanbetung.  19 

unb  Sd^atten;  betm  wäl^tenb  lott  l^ier  bm  Jtopf  eined  fold^m 
Mltd^en  Ritten  in  voffem  ©lange  )u  erblitfen  xo&^nm,  betner« 
Im  loit  neBen  il^m  dn  ©eftd^t  mit  fo  folfd^ent,  totbenoättigem 
äCuSbnitfe,  ba^  loiv  ben  Präger  beffelben  nur  ehoaS  gebfidtt  ba^ 
(in  fd^letd^m  au  laffen  btaud^en,  ben  S)o(0  int  ®en)anbe,  um 
ben  prad^iooUften  aRövber  fettifi  su  l^oben,  ben  man  ftd^  nuv 
benfen  iann. 

Xber  neben  einem  fold^en  {le^enben  S)ovne  bev  menf^U^en 
[eSfd^aft  ei^fd^einen  nn9  aud^  l^iet  blül^enbe  SHofen,  meldte  baS 
£e5m  »erfc^önem,  prad^tooSe  n>ei(Iid^e  5l5pfe,  ^axU  unb  üppige 
©eflalten,  bie  nix  mit  (Srflaunen  ebenfalls  lommen  unb  ge|en 
feigen.  @io(}  unb  aufredet  fd^reiten  fie  bälget,  unb  man  fönnte 
glauben,  eine  @d^aar  oon  ^ürftinnen  unb  i^elbinnen  aSer  3^ten 
mit  ftd^  bad  Sergnügen  gemad^t,  l^ier  einmal  im  l^alben  ^n- 
cognilo  unter  gemö^nlid^en  SRenfd^enünbent  uml|er  gu  wanbeln« 
SBit  fagen  im  IJatten  Sncognito;  benn  oft  »errftt^  unS  eine 
leud^tenbe  ©tanatblütl^e  im  blaufd^arjen  $aar,  tvo^  bem  langen, 
»erijfinenben  6l^an)l,  baj  wir  e8  eigcntlidj  mit  einer  grana» 
^(^en  ^rinjeffln  su  t^un  l^aben;  ober  eS  ergä^lt  und  jene 
w«Se  aofe  bort  in  ben  blonben  Sodfen,  baj  bie  ^amt,  »eldje 
^  fo  bef^eiben  in  il^r  furgeS  bünneg  SR&nteld^en  l^ttUt,  eigent« 
^  ein  geborenes  83urgfräulein  ifl,  weld^eg  n)ir  fd^on  fallen, 
'  Wmadjtenb  niebergebeugt  gum  fpiegelnben  ®ee,  wo  bie  weije 
Bafferlilie  blüljt,  ober  @djn)äne  fütternb,  ober  SJergiJmeinni(|t 
pflfitfenb,  ober  ©änfeblümd^en  gupfenb,  ober  einen  SiebeSBrief 
lefmb,  ober  bem  entfd^winbenben  Xaudjer  nadjfdjauenb  in  bem 
^Hn(bM,  wo  bie  äBaffer  aUe  aurüdEIommen,  i§n  aber  Mn^i 
»ieberbringt,  ober  —  ober  —  ober  —  bodj  genug  be8  grau» 
lamen  Spiels ! 

treten  wir  lieber  in  eines  biefer  fleinen  $Sufer,  nid^t  in  baS 
^«  befle,  —  bajtt  ift  uns  bie  Oefettfdjaft  beS  geneigten  SeferS 
9»  M,  fonbem  in  eines ,  wol^in  wir  il^n  fd^on  gu  Slnfang  biefer 


20  3n»e{ielS  ftapiiel. 

toa^v^aftigm  ®ef0i(|te  au  füllten  mUmi  waxm  unb  ed  nuv  auf 
biefem  Umtoege  mit  älbftd^t  get§an,  ba  toit  un§  fd^meic^eln,  Diel 
}u  gut  ecaogen  ^u  \m,  um  fremben  £wten  fo  getabeau  mit  ber 
^^üte  in'd  ^an^  au  fallen. 


3m  ;Xtelit(. 


S)ad  üeine  ©ebäube,  bem  ipir  und  nSl^ern,  Befielet  ei^mtUd^ 
aus  a>^^  iQäufetn,  bie  in  einem  ©arten  butd^  einen  Sn'ifc^entaum 
von  DieHeid^t  brei^ig  ©d^ritten  entfernt  liegen;  biefer  ©arten  ift 
eingefaßt  mit  einer  $ctfe  oon  äBei^bom,  unb  ba  mir  bie  Xi^üre 
nur  angelel^nt  ftnben,  fo  motten  mir  ol^ne  viele  Zeremonien  eitt^ 
treten,    ^a  mir  l^eute  einen  fel^r  xoaxxatn  ^rül^linggtag  l^aben, 
fo  {teilt  ftd^  und  ber  Heine  ©arten  xn  feiner  anmuti^igften  ©eflalt 
bar.    9lid^t  ald  oB  er  !ün{ilid^  angelegt  gemefen  märe,  mit  ty^^ 
f^lungenen  SEßegen,  9iafenf[e(fen;  ©eBüfd^partieen  unb  bergleid^en 
—  von  alle  bem  fal^  man  l^ier  nid^td;  ein  $aar  unbebeutenbe 
Dbftbäume,  bie  neben  bem  ^l^ore  ftanben,  marfen  bort  ein  lleitx 
menig  ©d^atten;  fonft  mar  von  Säumen  unb  6träud^ern  nid^td 
ba,  xi>a%  bie  lie6e  @onne  gel^inbert  l^ätte,  baS  Sledd^en  £anb  l^iex 
mit  red^t  l^ellem,  glänaenbem  @onnenfd^ein  au  übergießen,    ^üx 
biefe  marme  Suneigung  (eaei'gte  fid^  aber  aud^  bie  (Srbe  l^ier  äu^erfi; 
ban^l^ar;  man  rod^  orbentlid^,  mie  frud^tbar  fte  mar.   Unbl>abei 


Sttt  «teuer.  21 

^  fte  fo  iDol^IgeavBefiet  au8 ;  bie  Seud^tigfeH  beS  gefttfgen  9Ra{« 
regend  toat  v>6^l  nod^  l^ie  unb  ha  erfid^tlid^,  aBet  fc^on  l^atte  bie 
^ije  auf  bem  bunfleren  Soben  eine  feuere  ^xu^t  attöefeift.  Unb 
angepflanzt  toat  biefev  Heine  hatten,  ba^  e3  ein  SBergnilgen  toat: 
l^iet  etfd^ien  fd^on  ein  gangeg  93eet  doU  bet  n^oKigen  Blätter  bet 
^atioffelpffanje;  bott  fal^  man  (ange  Sieil^en  frifc^grüner  ®rbfen< 
Mitn  unb  baneben  bie  runben  »iltfen  !eimenber  ^o^ntn,  wie  fle 
öorfid^tig  unb  leife  mit  bmfelBen  wtnjige  ®tbfd|oHen  auflJoBen, 
um  IM  feigen,  ob  eS  brausen  anfange  l^üBfd^  unb  fauBev  )u 
werben. 

SßlutMn  fel^Uen  getabe  aud^  nid^t,  obgleid^  bie  frül^e  ^al^vefl« 
jett  no<l^  wenig  llnofpen  wad^  gefügt  l^aite.  9tofen  waten  }iem< 
Ii(^  vertreten,  aBet  butd^auS  nid^t  in  feinen  Motten  mit  aKettei 
confufen  Planten;  l^iet  l^ettfd^te  aUein  nut  bie  Zentifolie,  bafüt 
oi^er,  wie  um  ftd^  ban!Bat  ^u  Beweifen,  in  gto^en  üppiqtti 
»ttfd^en. 

S)et  eine  getabe  $auptweg,  bet  t)oin  ®ingangdt§ot  nad^  bem 
Dorbetn  ^aufe  fü§rt  unb  von  bem  wit  ted^tg  unb  Unld  in  bie 
grabltnigen  red^twinlUgen  SBeete  fd^auen,  ift  fo  fd^mal,  ba^  ed  unS 
«mnöglid^  ift,  gu  gweien  gu  gelten.  äBit  wollen  butd^  biefe  S3e« 
werfung  gewi^  nidjt  auf  bie  l^eutige  aRobe  betGtinoUne  anfpielen: 
^tefe  ijt  ja  t>etgäng(id^ ,  wie  §unbette  il^tet  SSorgftngetinnen,  unb 
toenn  wo^I  fd^on  lange  fein  oemtinftiget  SRenfc^  an  bie  unfötm« 
ii^tn  ^tifvbäe  ben!t,  wirb  vieKeid^t  bet  äBeg  l^iet  immet  in  bet« 
felben  fd^malen  (^nfad^l^eit  Befielen. 

2)ad  ^auS,  in  bem  wit  nun  gelangen,  l^at  nut  ein,  aBet 
iiemlid^  l^oi^eS  ^attetteftodEwerl,  unb  in  bemfelBen  aud^  wiebet 
nneä  jener  au^etotbcntlid^  ^o'^tn  genftet;  bod^  ift  bieg  gfenftet 
m^ngt,  unb  ba  wit  näl^et  tteten,  feigen  wit,  ba^  eS  Big  auf 
ben  9oben  i^etuntet  ge^i  unb  eigentlid^  eine  Breite  ©laStl^üte  ift. 

^a  wie  btüBen  bie  ©attentl^üte,  jeft  aud^  l^iet  bie  jpaudtl^üte 
(>ff^  ifti  fo- treten  wit  in  einen  fleinen  @ang  unb  feigen  an  einer 


22  SweiteS  StapiUl 

%^üvt  ve<9i9  einen  weisen  S^^I  angeHeBt,  auf  bem  in  ^iemli^ 
fleifen  ©d^tiftgügen  px  lefen  ifi:  Lnigi  Pisani,  Scnltore.  %n  bev 
anbem  X^üve  gegenüber  ifk  eine  S3i{iten!aTte  angehebt,  auf  weld^et, 
aBev  in  feiner,  aierlid^er  ©d^rift,  baffelbe  fielet.  S)a  eS  ober  nid^t 
ber  ©ignor  ?Jtfani  ifk,  bem  unfer  »efudj  gilt,  fo  t)erlaffen  wir 
leinten  baS  i^aui  wieber  unb  feigen  nun,  getrennt  burd)  |enen 
3n)ifd^enraum ,  beffen  wir  oben  erwäl^nt,  bad  anbere  $&udd^en 
vor  uni  liegen. 

S)iefem  gwifd^enraume  aber  finb  wir  fd^ulbig  einen  pd^ttgen 
9UdC  SU  fd^enfen.    (SS  iji  aud^  wieber  eine  9(rt  von  ©arten,  aber 
gana  anberS  als  ber  erfiere,  ben  wir  fo  ^htn  burd^fd^ritten.  9Q3a3 
wir  bort  vermieten:  !leine  Stafenftede,  ein  $aar  oerfd^lungene 
SEBege,  etwas  ©ejträud^,  finben  wir  l^ier.    ^a^u  bel^nt  fld^  über 
unferem  Kopfe  —  wir  {leiten  immer,  nod^  auf  ber  @d^welle  ber 
^intertpr  beS  Dorberen  ^aufeS  —  eine  SSeranba  aus,  oon  8aum« 
äften,  Stangen,  ©tilgen  unb  bergleid^en  giemlid^  rol^  gearbeitet 
aber  gerabe  in  biefer  natürlid^en  (Sinfad^l^eit  fo  au^erorbenttid^ 
malerifd^.    äBilbe  Siebe  fd^lingt  ftd^  burd^  baS  bürre  Sparrenroerl 
unb  ilberjiel^t  eS  mit  frifd^em,  angenel^mem  ®rün.    Unter  biefer 
SSeranba  fte^t  eine  funftlofe  l^öl^eme  8an!,  ein  äl^nlid^er  ^ifd^, 
unb  an  ber  äBanb  beS  Kaufes  unter  biefer  grünen  )6aube  feigen 
wir  allerlei  l^bd^ft  feltfame  üBer^ierungen.     S)a  flnb  Sinne  un^ 
Steine  t)on  @tein  unb  ©ppS,  aud^  Heinere  unb  größere  @Statuen, 
aus  bem  le^tgenannten  äl^aterial  befle^enb,  aber  fajt  alle  mel^r 
ober  minber  befd^äbigt;  bort  ift  ein  S^orfo  ber  mebiceifd^en  93enuS 
mit  bem  bärtigen  Kopf  ®ott  wei(  weld^eS   ^atriard^en    obet 
SCpojtelS;  ber  9lpoU  von  IBeloebere  fired(t  freilid^  l^ier  nod^  imntei 
feinen  Slrm  aus,  aber  —  entfc^lid^ !  —  auf  bemfelben  ^ängt  ein\ 
rotl^carrirte  ©d^ür^e,  bie  ftd^  fo  unenblid^  bel^aglid^  im  gaud^  be 
warmen  f$rül^lingSluft  l^in  unb  l^er  bewegt.    S)ort  ber  farneflfc!^ 
i&er!ule8  flü^t  ftd^  ftatt  auf  feine  Keule  auf  ein  fleineS  ®rabf  d^eit 
unb  fo  lönnten  wir  nod^  eine  Stenge  ^ad^en  auf^äl^len,  mandg 


3m  ^UlUt.  28 

bat»on  aufftnis  entßonben,  XMXiiSi^z^  al^ev  oud^,  »ie  eS  fl^  IJiev  be« 
ftnbet,  buv(^  »auSgelaffenen  äRutJ^toiUen  !om|)onirt.  @o  untev 
Knbetem  baS  fveilid^  getbroc^ene,  aber  in  feinen  Xtüntmetn  no($ 
{o  eble,  n>enn  gleich  futd^tbar  an^ufd^auenbe  SRebufenl^aupt  mit 
ber  fd^wat^en,  freili^  nur  gemalten  Binbe  über  bem  regten  Sluge 
unb  bem  lleinen  ^feifenftummel  ^wifd^en  ben  Sippen. 

S)er  Soben  ber  SSeranba  unb  ber  untere  ^§eil  beS  ^aufeS 
fmb  mit  n)ei^em  @taube  unb  Keinen  ^rodten  gewBl^nUd^en  6teineS, 
fotoie  unbebeutenben  SRarmorreften  bebedCt.  '^^^^ix  ber  8an!  fe^en 
TDir  nod^  ein  fd^öneg  forintl^ifd^eS  Jlapitäl  o.)x^  grauem  @tnn  ge« 
}iwxvci^  aber  unfertig,  auf  bef[en  oberem  %^ei£  m,  S3rettc$en  liegt 
unb  baS  als  ©tul^l  ^u  bienen  fd^eint.  Sluf  bem  oben  er»&l^nten 
Xifc^e  liegt  ein  S^Hu^d^^^^itt,  baneben  txM  audgeraud^te  Kölner 
pfeife,  unb  nal^  am  Sfianbe  jiei^t  ein  i^rüglein  mit  )innernem 
^ed^el. 

äBir  nSl^em  yxxA  je^t  bem  ameiten  $aufe,  baS  ebenfalls  nur 
aug  einem  Stotfwerle  befielet  unb  yxm,  bad  mx  l^erumgel^en  muffen, 
um  an  feine  oorbere,  belebtere  @eite  au  gelangen  —  belebt  burd^ 
bie  unoermeiblid^en  l^ol^en  unb  breiten  f^enjter,  bie  n)ir  l^ier  aber« 
mafö  fe^l^en  unb  bie  ^ier  n)ieber  ftar!  mit  allen  möglid^en  fjarben 
be!ledtdt  ftnb.  3<^,  n)ir  unterfd^eiben  oerfd^iebene  ©egenftänbe,  bie 
i^unt  auf  il^nen  bargejIeUt  flnb,  unb  mitunter  ©egenjtänbe  ber 
feltfamften  älrt;  benn  n)äl^renb  mir  und  l^ier  faft  freuen  !5nnten 
über  einen  eblen  meiblid^en  5^opf,  ber,  XQWXi  aud^  in  fd^mad^en 
Umriffen,  unS  beutlid^  entgegen  tritt,  fo  erfd^redfen  n)ir  bod^,  xi^tvxi 
mx  neigen  unb  über  il^m  eine  ällenge  ber  läd^erlid^ften  Slffengeftd^ter 
bemerien*  S<k>  für  biefeg  Silier  fd^eint  ber  l^ier  mol^nenbe  ^ün{ts 
ler  eine  befonbere  Vorliebe  au  l^aben,  unb  er  entmirft  babei  bie 
Deraierten  Äöpfc  beffelben  in  unuerlennbarer  3ÄeifterfdJaft.  S)a 
btaud^t  eg  nur  ein  $aar  $infelftrid|e  auf  ber  ©laSfd^eibe,  um  auf 'd 
beutlidjfte  irgenb  einen  XJeil  biefeS  fomifd^ften  aller  ^l^iere  bar« 
aujteHen* 


24  3»<t^^S  StapiUl 

Son  ben  Seiool^nem  bet  Betben  $ftufet  l^aBen  toit  Hd  iefft 
nod^  nid^t  bad  getingfte  gefeiten.  aB&l^tenb  loit  unS  aber  bem 
^weiten  gaufe  näj^etn,  labten  wxx  in  bem  Sltelier  beffelben  eine 
laute  @iintme  ftbl^Iid^  fingen.  €ingen  foHien  mix  etgentltd^  nid^t 
fagen,  eS  ftnb  nur  luftige  2:öne,  bie  bort  erfd^allen,  ol^nc  SBorte 
unb  aWelobie:  „a:ralerata!  —  §olJ  —  Sol^bol  gubiwaleralara!" 
ober  bergleid^en.  älud^  l^dren  wir  baS  nur  mit  Raufen  oermifd^t, 
unb  bann  Hingt  auf  einmal  ein  luftiges  pfeifen  bajwifd^en,  ben 
6d^lag  einer  ^mfel  nad^al^menb,  bag  Sixiptn  eined  Sperlings  ober 
bad  Soden  eined  anberen  beliebigen  SSogeld. 

a;reten  wir  aber  nä§er  —  in  baS  ^an^  l^inein;  mit  ^»ei 
©abritten  fmb  mir  an  ber  a^^üre,  IJinter  ber  @efang  unb  pfeifen 
erfd^attt.  «n  biefer  ^^r  ijl  ein  3«**«^»  ber  unS  in  großen,  jrdfs 
tigen  ©(^riftgügen  fagt,  ba^  mir  oor  bem  Sltelier  be8  Ttaltx^ 
9li(^arb  Xannl^äufer  ftel^en.  ^od^  l^alt!  er  mol^nt  l^ier  nid^t  allein; 
oon  bem  3^**«'^  abwärts  gel^t  ein  6trid^  mit  rotl^er  garbc  in 
gorm  einer  ^d^önlJeitSlinie,  bie  Itd^  unten  fc^arf  aufwärts  Irümmt, 
fo  eine  SRanfe  bilbenb,  auf  ber  jtd^  tin  oortrefflid^  gemalter  Slffe 
wiegt,  an  beffen  £opf  eine  Sifttenfarte  angeflebt  ift,  als  wenn  er 
fte  5wtfd^en  ben  3^^^^^  |ielte,  unb  auf  ber  man  liest :  Br^iebrid^ 
SBulf. 

^iefe  Xl^üre  wie  jebe  anbere  öffnet  pd^  »or  unS,  o^ne  ba^ 
wir  an!lopfen  unb  ol^ne  ba(  wir  gefeiten  werben;  fül^ren  wir  aud^ 
ben  geneigten  Sefer  ebenfo  unftd^tbar  in  baS  siemlid^  gro^e 
®emad^. 

®S  ift  ein  SRaleratelier ,  wie  wir  fd^on  oft  gefeiten.  5J)ort 
»or  uns  nad^  9lorben  ju  baS  l^ol^e  unb  weite  fjenfter,  oben  mit 
einem  SJor^ang  oerfel^en,  ben  man  nad^  ©elieben  aufjiel^en  unb 
l^erablaffen  !ann;  unten  pnb  mit  ?Japier  belogene  Sialjmen,  eben« 
fattS  um  baS  Sid^t  ju  fpannen  unb  nad^  belieben  ju  bömpfcn. 
S)ie  aSänbe  bicfeS  SltelierS  waren  urfprunglid^  oon  grauer  garbe, 
t>on  ber  man  aber  nic§t  oiel  me§r  fielet,  benn  tl^eilS  ftnb  fte  Ibc:: 


$im  Vietiet.  25 

betfi,  l^iet  mit  fettigen  unb  unfertigen  Silbern ,  mit  ^tubien, 
fiupferflidlen,  Sitl^ogtapl^ien,  bott  mit  @tütfen  alten  ^amofted  in 
bm  oetfc^iebenften  garten,  unb  mo  biefe  ©ad^en  noc^  einen  freien 
$(at  übrig  liefien,  ba  feigen  n)ir  mit  lRof)U  unb  mit  garbe,  mie 
ftül^et  auf  ben  genfterf(^ei6en,  gemalte  menfd^lid^e  jtöpfe  unb 
«ffengepalten;  namentlid^  fmb  bie  le^tercn  in  faft  erfdjredenbet 
9[nsa§(  oor^anben,  glüdCüd^ermeife  aber  nur  in  ®inem  ^§ei(e  beS 
Sltelierd.  S)ortl^in  föSt  aud^  ^uerft  unfer  ^liä,  benn  ber  anbere 
£^ei(  beg,  mie  fc^on  frül^er  bemerlt,  grd^ern  (Slemad^ed  ift  bur(| 
eine  SCrt  fpanifd^er  SBahb  t)on  biefem  abgetrennt. 

Sßeld^en  Don  ben  groei  3Ralern  mir  l^ier  an  ber  Staffelei  t)or 
URS  l^aben,  barüber  !ann  fein  S^ti^ü  l^errfd^en*  ^a^  bort  auf« 
gefteHte  mä^ig  gro^e  S3ilb  ^eigt  un3  mie  bie  SSifttenfarte  brausen, 
im  SRunbe  beS  Slffen  l^ier  fogleid^  ben  §crrn  griebrid^  SBulf,  ber 
jufammengebüiit  baft^t  unb  an  einer  ^arfteEung  feiner  -Siebtingg« 
gefd^öpfe  arbeitet.  SCber  ed  ift  dn  gang  eigentl^ümlid^er  ^l^eil  ber* 
fe(ben,  ben  er  ftd^  l^ier  5um«S3ormurf  eined  ©emSlbed  gemäl^lt; 
es  ift  uns  nid^t  möglid^,  benfelbcn  beim  erften  Slnblidt  ju  »erftel^en; 
oben  auf  bem  S3itbe  feigen  mir  ein  SSrett  gemalt,  baS  an  ^mei 
64nüren  auf  geengt  fc^eint;  auf  biefem  Brette  fi^en  mtM^i 
fet^S  U^  ad^t  Slffen,  t)on  benen  mir  aber  nur  bie  äu^erften  $ar« 
tien  feigen,  beren  ©d^mänje  jebod^  in  allen  möglid^en  äßinbungen 
über  brei  Viertel  beS  ganjen  SilbeS  IJerabl^ängen.  —  SllJ!  beim 
näjem  ©etrad^ten  bemerfen  mir,  ba^  baS  ©anje  eine  genfterbff» 
nung  barftettt,  auf  beren  SBrüftung  ftd^  ein  unterf e^ter  9Äann  lel^nt, 
ber  ein  ©ieredtigeS  grobes  ©eftd^t  l^at  unb  auS  einem  furgen 
$fetfen{tummel  raud^t,  mä^renb  er  ^u  ben  9Cf[enfd^n)än3en  auf« 
bildet,  bie  wie  ein  @(ittermer!  vor  il^m  l^erabl^ängen. 

SBenn  mir  aber  fo  t)or'bem  SWaler  unb  feinem  S3ilbe  ftel^en, 
fo  flöjt  uns  ber  (grftere  faft  nod^  mel^r  gntereffe  ein,  als  ber 
überaus  fonberbare  SJormurf  beS  Se^teren.  ^err  griebrid^  SD3ulf 
i^  eine  Urne  ^erfönlidjleit,  \ie  fel^r  gebüdCt  cor  ber  Staffelei  fi^t, 


26  Sto^tted  Kapitel. 

mit  einem  furaen  gtünen  f.  g.  %l(ixA  beüeibet  ifl  unb  mtf  bem 
bun!eln  fel^t  fraufen  $aav  na  toinsig  !(eine8  jläppd^en  von  Totl^er 
^atbe  ttägt.  S)a5ei  fd^eint  ev  uniS  oon  einer  au^etovbentUd^en 
£ebl^aftig!ett  §u  fein,  er  räät  auf  feinem  @tul^(e  balb  l^ierl^in,  balb 
bortl^in,  beugt  ft^  nal^  an  bad  9ilb,  entfernt  ben  Oberförper 
lieber  oon  bemfelben,  unb  näl^renb  fl^  biefer  vor«  unb  rü(!n)ärts, 
nad^  re^td  unb  nad^  lin!d  brel^t  unb  winbet,  finb  aud^  bie  Beine 
be§  ^ünjllerd  in  einer  beftänbigen  ^Bewegung;  balb  ftredt  er  fte 
aud,  batb  dielet  er  fie  ^ufammen;  je^t  fe^t  er  ben  redeten  %ufi 
auf  ben  ä)lal!aften,  ber  neben  il^m  ftel^t,  gleid^  barnad^  )iel^t  er 
ben  Unlen  auf  bie  oberfte  @|>rof[e  feined  ©tul^leg. 

äßal^rj^aftig,  »ir  raoUen  $erm  f^iebrid^  äSulf  nid^t  tüel^e 
tl^un,  aber  »ir  !5nnen  und  beS  ®eban!en8  nid^t  ertoel^ren,  ba^  er 
felbft  in  feinen  Bewegungen  m^  frappante  Slel^nlid^feit  l^at  mit 
ben  fomif^en  ^l^ieren,  bie  er  bar^ufteKen  fo  fel^r  liebt. 

Se^t  ergebt  er  ftd^  von  feinem  ©i^e,  baS  l^ei^t  er  l^üpft  in 
bie  Smt,  um  fi4  mit  ber  linlen  $anb  unterl^alb  feines  lin!en 
JlnieS  s^  fragen  unb  mit  einem  i$inger  ber  S^ed^ten,  worin  et 
auc^  Palette  unb  SRalerftode  l^&U,  fein  rotl^eS  äKü^d^en  mit  einer 
feltenen  ©ewanbtl^eit  oon  bem  redeten  Dl^r  auf  bad  linle  l^inüber 
^u  birigiren. 

3a,  aud^  ie|t  behält  er  in  unfern  Slugen  bie  nid^t  meniger 
ald  angenel^me  unb  f(^meid^el|afte  Slel^nlid^feit,  wie  er  vor»  unb 
5urüdtän)elt,  red^tS  unb  lin!d  fpringt,  unb  wie  er  ftd^  je|t,  nad^« 
bem  er  Palette  unb  äRalftoä  abgelegt,  nac^  einer  @d(e  beS  ®e» 
mad^eS  begibt,  wo  an  ein  fupferned  5lettd^en  gefeffelt  ein  toirl« 
lid^er  lebenbiger  Heiner  SCffe  ft^t,  ber  aber  giemlid^  fd^läfrig  brein« 
fd^aut  unb  bei  ber  SCnnSl^erung  feinet  ^errn  unb  äJleifterd  nur 
ein  äluge  langfam  unb  oerbroffen  öffnet«  $ier  tritt  un^  biefe 
älel^nlic^Ieit  wa^rl^aft  erfd^redtenb  entgegen,  ba  ftd^^  ber  fleine  analer 
bemül^t,  burc^  aEerlei  Kapriolen,  wie  er  fte  bei  feinem  fd^lftfrigen 
Pfleglinge  gewi^  oft  gefeiten,  biefen  aufaumuntern,  wad  i^m  aud^ 


}u  gelingen  fd^eint,  woM  aber  ber  Stffe  feine  gvo^e  ^veimbli^feU 
an  ben  %a%  legt,  Dielme^r  mit  ben  Sotbetpfoten  nad^  feinem  ^erm 
unb  SRetilev  fd^I&gt  unb  baau  bie  3ftl^ne  bl5(ft.  @old^e  Bewegungen 
unb  ©timaffen  »iebetl^oU  biefer  atsbann  fo  tftuf d^enb ,  ba(  ft^ 
fein  fonft  gecabe  nid^t  uhfd^öneS  ©eftd^t  förmUd^  9U  einer  Slffen« 
frafe  »ergiel^t  5£)ad  Sll^ier  !reifd^t  nun  eigentl^ilmlid^  auf,  vaai 
ber  SRolet  ebenfaSd  nad^al^mt,  nur  lauter,  unb  bann  ein  luftiged: 
,r$uffa  1^0 !"  bran  l^ftngt,  »orauf  ber  !(eine  Slffe  erfd^redEt  ^urildC« 
fa^rt  unb  ftd^,  furc^tfam  um^er5lidtenb,  erfd^redlt  }ufammen!auert. 

,r9ift  bu  n)ieber  einmal  gan)  bed  S^eufelS  V*  ^ört  man  nun 
eine  laute,  rao^lllingenbe  Stimme  an^  bem  anbem  X^eil  beS 
Stelierd  ertönen.  ,,9Benn  bu  aud^  fell^ft  !eine  9lu§e  l^alten  lannft, 
{o  la|  boc^  nenigftend  bad  arme  Xl^ier  aufrieben.  3d^  lann  bid^ 
oerftd^em,  bag  ©elreifd^  tl^ut  @inem  nid^t  nur  in  ben  Clären  »el^, 
fonbern  bringt  burd^  Starf  unb  Bein." 

$err  f^riebrid^  äßulf  lie$  iwc  Slntnort'  ein  lufliged  Sachen 
erfc^aSen,  worauf  er  fld^  breift  bem  leife  hturrenben  X^itxt  nft^erte 
unb  il^m  über  l^opf  unb  Mdm  ftric^,  inbem  er  fagte:  „®elt  bu, 
3o€o,  wir  9»ei  nel^men  bad  nid^t  fo  genau;  baS  fmb  nn^  befannte, 
liebgeworbene  ^dne.    ^a,  wir  IBeibel" 

„^or  euc^  ber  Teufel  mit  einanber!"  I^brte  man  oon  brüben 
bie  Stimme  wieber  fagen;  „id^  möd^te  ben  SRaler  unb  ^reunb 
niffen,  ber  fo  awei  llreaturen',  wie  il^r  Beibe  feib,  in  feinem  Sltelier 
bulbetel" 

„^ulbete?"  ladete  ber  Slnbere.  „S)ag  !önnte  mid^  aEenfaUS 
verbriefen,  wenn  id^  nid^t  wü|te,  wie  not^wenbig  bir  meine  gute 
£aune  i{t.  ^a,  wal^rl^afüg,  Slid^arb,  id^  l^ätte  bid^  fd^on  lange  im 
6ti(l^  gelaffen,  aber  Xu  t^ufi  mir  leib,  unb  id^  bin  ein  oiel  su 
guter  ^erl.  Sachen  ift  ^ir  wie  jebem  vernünftigen  Silenfd^en  ge« 
junb,  unb  wenn  id^  ^id^  nid^t  auweilen  mit  Gewalt  ba}u  brächte, 
fo  würbeft  9)u  wal^r^aftig  leine  geit  gum  Sad^en  flnben." 

etatt  |u  antworten,  pfiff  ber  brüben  eine  Ijeitere  3Relobie 


^8  S^^iteB  ftapltet 

ttttb  »etfeftte  ctfl  ttad^  einer  längeren  $aufe,  »ft^venb  weld^er  §en 
aOBulf  fein  Äffenbilb  genau  betrad^tet:  „^u  Bift  ein  unDerbeffer« 
lid^er  Äerl;  mit  2)ir  ift  nid^t  ju  ftreiten.  3d^  erlebe  e§  genjij 
nod^,  bat  ®w  fagft,  wenn  S)u  bie  9Bänbe  mit  ^Deinen  fd^eu^Iid^en 
SCffengeftd^tern  bcfledfeft,  fo  gefd^äl^e  ba8  mir  gu  Siebe,  um  mein 
äft^etifd^eS  ©efül^l  ju  wetfen  unb  um  meinen  ©d^önl^eitÄftnn  p 
fd^ärfen." 

„Unb  mehn  idj  baS  fögen  würbe,  fo  IJötte  idj  geroiffermaficn 
»oIKommen  red^t.  Dl^ne  bie  gefunbe,  urwüd^ftge  unb  fröftigc 
Silatürlid^Ieit  in  meinen  ©d^öpfungen  »ären  beine  SWalereien  fdjon 
lange  T)erju(fert  unb  t)erl^iramelt.  ©rinnerft  S)u  5Did^  nodj,  wie 
S)u  bamalS  2)einem  „3Ääbd^en  im  ©^renfelbe"  jene  t)erf[ud^te 
Steigung  be8  ÄopfeS  gabfl,  nad^  ber  redeten  ©eite  hinüber,  unb 
fie  babei  linl«  an  ben  §immel  l^inauf  blingeln  Ue^eft?  —  ^fui 
a^fell  S)u  wirft  niji^t  leugnen  wollen,  —  ol^  S'lid^arb,  ohmonroil 
—  bat  ^^  bamalS  goco  war,  ber  biefelbe  Bewegung  mad^te  unb 
2)id^  aud  deiner  ^erl^immelung  wieber  auf  bie  profaifd^e  ©rbe 
brad^te." 

„9Bie  gefagt,  ein  unoerbefferlidjer  Äerl!"  tönte  eS  IJinter  ber 
fpanifd^en  äBanb  l^eroor,  unb  bann  fang  ed: 

„^u  l^aft  bie  fd^önften  Slugen, 

allein  £iebd^en,  wa§  wiaft  bu  nod^  mel^r?'' 

„3a,  ja,  aud^  wag  bie  fd^önen  Slugen  anbelangt,"  ladete  ber 
!leine  3Jlaler,  „fo  J^aft  S)u  S>idJ  an  meinen  JBorbilbern  erl^olt^ 
guter  ^eunb.  IJrül^er  brad^tejt  S)u  eS  nie  über  fo  matteS,  fa^leö 
»lau  l^inau«.  SBet^t  ©u,  SBergifmeinnid^t  in  SWild^  gefod^t,  — 
bie  fjarbe  ber  JJrömmigfeit  unb  i^eufd^l^eit  —  id^'  bebanfe  midj 
bafür !  Unb  wenn  S)u  einmal  über  alle  3Ra^m  natürlidj  unb  frif d^ 
fein  woateft,  fo  na^mft  3)u  etwas  IJettbraune  garbe  —  aWonb« 
fd^einaugenl" 

;,^u  bift  tin  gana  unoerfd^ämteg  eubjeft!"  I^örte  man  ben 


3m  Xielier.  29 

linier  ber  fpanif^en  SBanb  tad^enb  fagen;  „aBet  id^  freue  mid^, 
baä  t)on  S^ir  )u  pren,  benn  bag  fptid^t  bod^  nur  ber  9leib  au^ 
^ir.  äßenn  id^  je^^t  bun!U,  g(ü§enbe,  (It^enbe  ^ugen  male,  fo 
loei^t  ^u  mol^l,  mag  XMin  SSorbilb  ift  unb  bift  nur  be^^alb  er« 
gtimmt,  meU  ^u  ben  grünen  la^enartigen  @d^tmmer  in  ben 
Slugen  2)einer  ©d^öpfungen  nun  einmal  nid^t  cntbeljren  !annft." 
.  „@ut,  gut!  Sl5er  fie  felbft,  beren  bunüe,  glül^enbe,  'bli^enbe 
%igm  ^id^  Begeifiern,  ^at  xoeit  mel^r  ©efaSen  an  mcimn 
©(^öpfungen.  bleibt  fte  nid^t  t)or  meinen  Silbern  mit  bem  Slud« 
bru(fe  beS  innigften  äBol^lBei^agend  {teilen,  fd^Iägt  fie  nid^t  i§re 
Keinen  ^önbe  jufammen  unb  nennt  mid^  i^ren  caro  Wulfo?  — 
2)ad  ift  ber  Semeig,  ba^  txn  natürlid^ed,  reines,  unoerborBened 
@emät^  oud^  nur  an  natürlid^en,  reinen,  un))erborBenen  Staturen, 
tote  meine  ©d^öpfungen  ftnb,  &e\^mad  finbet." 

ttS^a,  ja,  mie  aUe  ^inber  fx^  freuen,  menn  man  fie  in  bie 
XffenBube  fü^rt," 

Xer  Keine  Xl^iermaler  l^atte  mä^renb  biefed  ©efpr&d^g  einen 
feiner  ^infel  ergriffen  unb  mit  bem  §olje  bejfelBen  einen  ber 
Siffenfd^mänge  fd^raffirt.  ^ahti  fd^ien  er  mit  feiner  SCrbeit  )u« 
fiieben,  benn  er  nidte  mol^Cgef öQig  mit  bem  Jlopfe  unb  trat  me^r« 
mald  einen  @d^titt  gurüdt,  um  fein  äOerf  befriebigt  aud  einer  ge« 
wiffen  Entfernung  anjufd^auem 

,.  n^^f  f^riebrid^!"  oernal^m  man  ha  aBermali^  bie  stimme  von 
ber  fpanifd^en  äBanb. 

n^unV 

„^omm'  einen  SlugenblidC  l^^rüber." 

„©leic^ ;  ftel^ft  2)u,  ^u  !annft  mieber  oljne  meine  ^ülfe  nid^t 
fortlommen." 


80  S)tttieft  Jtapitel. 

2)ritte8  Sapittl 

franmr. 


2)er  anbete  ^l^eil  beS  «[telierS,  in  »eld^en  wir  unS  nun,  bem 
Keinen  SWafer  folßenb,  begeben,  ^atte,  ba  ^ter  aHe  bie  n)unber* 
liefen  Xl^ietgeftatten   feljlten  unb  fldj  bafür  emfte  etubienföpfe 
an  ben  SEBänben  befanben,  ein  gan^  änbeted  9lu8fel^en.    liefen 
Staunt  gietten  ferner  ein  paar  alte  ntalerifd^e  Sel^nfeffel;  ein  äl^n- 
Ud^er  ^ifd^,  auS  ©id^enl^ola  gefd^ni^t,  {lanb  in  ber  (&äe,  von  il|m 
l^erab  l^ing  eine  buntfarbene  ^etfe,  auf  ber  eine  SRanboline  lag 
unb  ein  $aar  ntitteUUerlid^e  Sto^begen.    2)ie  l^ier^u  ge^drenbe 
^ifenl^aube,  fon)ie  ein  $aar  @tal^(§anbf(fiul^e  tagen  auf  einem 
neben  bem  S^ifc^  ilel^enben  ^abouret  unb  bienten  bort,  um  burd^ 
il^re  ^d^ioere  ein  @tüd  rotl^en'lDamafted  feftgul^atten,  bad  in  brei« 
ten  fd^Bnen  galten  auf  ben  S9oben  l^erabl^ing.  Ueber  ben  €tubien« 
!öpfen  l^ing*  ein  grb^ereS,  unfertiges  8ilb,  ein  ^enfier  barfleEenb, 
avi^  »etd^em  ein  fd^öneg  9Rftbd^en  bem  SSefd^auer  entgegenfal^;  i^r 
@efid^t  geigte  unoerlennbar  einen  füb(i(!^en,  itatienifd^en  ©d^nitt, 
mogu  aber  bie  Umgebung  burc^auS  nid^t  pa^U\  benn  {latt  ba^ 
man  vor  bem  ^enfter  Stloe,  Sorbeer,  Drangenbüfd^e  ober  bergleic^en 
gefeiten  l^fttte,  bemerfte  man  l^ter  eine  einfädle  SSeranba  mit  ben 
abgeftorbenen,  ^«^abfattenben,  bunfelrotljen,  tljeir«  ©erfd^rumpftett 
SStättern  ber  Jungfernrebe,  auf  benen,  fon>ie  auf  bem  bünnen  &(- 
fled^t  ber  9(efte  ber  erjte,  flotfige  @d^nee  lag,  rein,  to^,  jung- 
frftulid^  angufel^en,  n)ie  bie  Slugen,  bie  @time,  bie  SBangen  bed 
reiaenben  italienifc^en  aRAbd^enS. 

^mn  n)ir  näl^er  l^inblid(en,  fo  !ann  eS  unfi  nid^t  entgelten, 
ba(  wir  in  ber  S^eranba  l^ier  auf  bem  iBilbe  eine  älel^nlid^feit  mit 


5Ctft>me.  Sl 

jener  Srtanba  entbedCen ,  bie  mix  tot^xn  btau^en  im  $ofe  fallen 
unb  bie  ftdj  jeftt  bort  mit  i§ren  öt:ünen  öiattetn  über  bie  gen^et 
beg  !(einen  ^aufeS  loUbU.  IBIidCen  mir  nun  aber  von  biefem 
SiCbe  an  ber  äOanb  auf  ba0  ebenfaHS  no^  nid^t  gan)  fertige, 
»eld^ed  bie  Staffelei  beS  SRalerS  im  gegenwärtigen  9Cugenbli(!e 
trägt,  fo  ftnben  mir  ben  fdl^önen,  blill^enben  9Räbd^en!o|>f  mieber, 
bie  g(et<|en  ^ugen,  bie  bort  oermunbert  sum  @d^nee  emporbliden, 
§ier  bem  äSefd^auer  mit  einer  rftl^renben  Dffenl^eit  unb  i^eralid^Ieit 
entgegenfe^enb.  @S  ift  bieS  ein  ISilb,  brei  SSiertel  £ebenSgr9(e, 
ivo^(  dn  Portrait.  5Dad  junge  f($8ne  ®efcl^öpf  auf  bemfelben  ft^t 
i^ter  umgeben  von  fftblid^er  ^^an^en^rad^t  auf  einem  aßarmor« 
!a|>itftl  in  bem  malerifd^en  SofHlm  von  SCKano.  $rad^tt)oK  lieben 
ji(^  auf  bem  blaufd^mar^en  $aar,  baS  in  biden  gCed^ten  bag  jugenb» 
lit^e  frifd^e  @efid^t  umgibt,  bie  baufd^igen  rotten  JBftnber  ab  unb 
bie  blifenben  fitbemen  9taMn,  @o  !(ar  unb  glftnaenb  bie  großen 
tiefbraunen  9(ugen  finb,  fo  ftral^lt  bod^  auS  il^nen  etmaS  unbe« 
f(^etblid^  2teUi  unb  SRilbeS,  unb  mirb  nod^  erl^dl^t  burd^  ein, 
wmn  gleid^  iaum  merflid^eS  Säd^etn  um  bie  frifc^en,  rot|en  Sippen 
beS  Utintn  SDhmbeS. 

„9Bad  foK'd?"  fagteber  ^l^iermaler,  nad^bem  er  ftd^  mifoer« 
fi^lungenen  9(rmen  an  bie  äBanb  neben  bem  {^enfter  gelel^nt  unb 
had  lieblid^e  »i(b  eine  Seitlang  betrad^tet. 

„9ti4t  viel,"  entgegnete  ber  IKnbere  lad^enb ;  „idj  moltte  1^\^ 
nur  toieber  auf  beffere,  menfd^üd^e  ©ebanlen  bringen*  ai^^an  ift 
^ir  toa^rl^aftig  fd^ulbtg,  S)id^  ^nm^xlm  deinem  ^§ier!reife  3u  ent? 
teifien  unb  S)id^  tiwafi  äBol^Itl^uenbed  feigen  tu  (äffen.  @d^au  S)ir 
biefe  älugen  genau  an  unb  gefiele,  ba^  eS  eigentlid^  ein  Unglüd 
ift,  loenn  man  ein  ^l^iermaler  gemorben." 

2)er  Keine  analer  audfte  mit  einem  gutmütl^ig  läd^elnben  ©e* 
ftd^tdoudbrudCbieSld^felnunb  t)erfen!te  ftd^,  ftatt  augenblidKid^  eine 
älniiDort  |u  geben,  mit  beifättigem  Äopfnitfen  in  ben  Änblidt  be« 
retaenbettS»8b(|engefldJte8,  fo  baj  wir  geit  ftnben,  au(§  ben  ©d^öpfer 


ii        ^  3)¥iiteS  Hapitet. 

biefed  ^ilbed  genau  ^u  Betva(|ten,  ber  eben  )utüd9etveien  war, 
fid^  auf  feinen  taugen  ©todC  ftütie  unb  ebenfaSS  mit  einem  9lu8« 
brud  ber  SSefriebigung  auf  fein  ^ilb  fd^aute. 

®§  ift  ein  junger  SRann  von  Dietteid^t  oierunbi^anaig  dai^reiif 
gro^,  fd^(an!|  !räftig,  oollfommen  untabell^aft  gewad^fen;  aKe  Be< 
»egungen  feines  Jlörperd  l^aben  etioad  @id^ered,  @la{Hf(^ed  unb 
bod^  babei  fo  vieC  äBeid^ed  unb  (Sieganted,  ba(  feine  S^gur,  »ie 
er  fid^  ftellt,  wie  er  ftd^  brel^t  unb  wenbet,  immer  ein  angenehmes 
Silb  ber  @id^er§eit  gemftl^rt  unb  babei  genau  ^a(t  suJoem,  nad 
er  fagt,  ja  )u  bem,  mag  er  fnit  einem  9[d^fel)udten,  mit  einem 
leidsten  fiäd^eln,  mit  einem  unmerüid^en  Steigen  ober  ^in«  unb 
Igerioiegen  bed  Stopft^  be^eid^nen  miU.  Unb  biefer  llof)f  i^it  oor< 
treffUd^  in  biefer  DoSfommenen  jugenbfr&ftigen  ©eftalt;  nur  ifl 
er  —  }u  fd^bn.,  3n  biefen  gut  geformten,  vom  ®(an)e  ber  ©e^ 
funbl^eit  überjIral^Uen  3ügen  Hegt,  menn  mir  und  fo  auSbrüden 
lönnen,  eine  au  meid^e  Harmonie;  ed  ^a^t  l^ier  aUed  fo  genau  ^u 
einanber,  ba(  menn  mir  aud^  imerften  ^[ugenblide  ausrufen:  me(d^' 
fd^bneg(S(eftd^t!  mir  im  näd^ften  nod^.irgenb  einem  Schatten  fud^en, 
ber  und  biefen  Aopf  weniger  l^armonifd^,  ja,  unb  tbm  baburc^ 
weniger  ffad^  erfd^einen  lie^e« 

S)abei  tatm  man  aber  nid^t  fagen,  ba^  bie  Büge  bed  SRalerd 
geifllod  au  nennen  wären;  bie  l^o^e  unb  offene  Stirn  fd^eint  meU 
me§r  bad  ©egentl^eil  anbeuten  au  wollen,  ebenfo  bie  lebhaften, 
etwag  fd^wftrmerifd^en,  bunlelbtauen  Saugen  t)on  einem  feltenen 
©lanae.  S)a  bad  i^aar  bed  jungen  äftanneS  l^eUblonb  ift,  fo  fin« 
ben  wir  aud^  ben  ^eint  wei^,  Kar  unb  burd^f^d^^d !  ^  ^^%^  biefed 
$aar  aber  nid^t  nur  in  reid^er  güHe,  fonbem  fo  IrauS  unb  babei 
f 0  auff aUenb  reid^  gelodtt,  ba^  man  wol^l  fielet,  er  braud^e  bie  ge«  | 
wftl^Ue  (^rifur,  bie  man  an  feinem  ^o|)fe  bemerft,  b*  1^.  biefen 
fd^arf  ausgeprägten  @d^eite(,  nm  eS  nur  einigermafien  au  bänbigem 
(Sin  neiner  $art  ft^t  auf  feiner  feinen  Oberlippe,  bie  ftd^,  toennj 
er  läd^elt,  eigent§ümUd^  aufpi^t,  unb  bann  erl^eben  ft(^  feine  i 


fträunfe»  33 

SRttnbTOtnfel  auf  fo  angenehme  Sltt,  baj  Setr  SBuIf  gu  fagen 
?)flcgt,  ber  ^annl^äufcr  ladje  nur,  bamit  man  feinen  fonberbaren 
SRttnb  fe§e,  ber  in  feinet  lomifdjen  gorm  gar  ntd^t  jwifdjen  an« 
bern  vernünftigen  aRäulern  ^u  regiftriren  fei. 

SDieä  fagte  er  aber  nur,  um  ben  SCnbem  auf  IJarwrofe  SBeife 
lu  netfen,  ben  9leib  gegen  feinen  fdjönen  greunb  »eber  in  beffcn 
®igenfd^aft  ald  SRenfd^,  nod^  a(d  TtaUx,  !annte  er  nid^t,  vielmehr 
gejianb  er  il^m  feine  !örper(id^en  SSorgüge  ooKlommen  gu,  wobei 
et  §tn3ufe|te,  bo^  barin  gerabe  fo  n)enig  ^eneibenSniertl^eg  liege, 
a(g  wenn  ;3entanb,  wie  ber  l^oc^felige  3Ribad,  aKed  in  ©olb  «er* 
29anble,  voa^  er  anfaffe, 

„^ieljll  a)u,  9fiid^arb,"  pffegte  er  gu  fagen,  „baS  ip  freiließ 
nid^t  S)eine  @d^u(b,  ba^  ^u  ein  9eau  bift,  tote  bie  £eute  fagen; 
ober  ^u  l^oft  nun  einmal  bag  Unglü<! ,  unb  ein  reblid^er  ^reunb 
!ann  nid^tS  ®l^rli<i^ereS  tl^un,  alä  S)i(i^  DOn  3eit  gu  Seit  warnen, 
ober  ^ic^  oielmel^r  über  ^ein  @(^i(f fal  gu  tröften.  9113  wirflid^er 
Seou  bi^  Xn  ein  SHtielbing,  eine  eigentpmlid^e  Gattung  gioifc^en 
Somel^m  unb  Gering,  gwifd^en  9{eid^  unb  ^rm,  gwifd^en  SBerftanb 
unb  3)umntl^eit.  ^eine  @d^5nl^eit  flö^t  allen  tarnen  ^rgwo^n 
em;  nähere  ^id^  tmem  xeid^en  äRftbd^en,  fo  wirb  fte  fagen:  „ed 
ifi  nid^t  ratl^fant,  er  ijl  gu  f(^5n*/'  eine  ^rme  fliel^t  9)id^  von 
i^ome^evein:  „ein  gefäljrlidjer  3Renfd^ !"  fagt  fte  ober  il^re  3Rutter, 
„er  ifi  mel  gu  fd^5n."  @ine  ^erfiänbige  ben!t:  bad  ift  nid^tS  für 
m^,  irop  beaii,  um  SSerftanb  gu  ^aben;  eine  S)umme  fprid^i  gu 
fu^  f eiber:  „id^  wftre  nid^t  red^t  gefd^eui,  einen  fo.fd^önen  SRann 
für  meine  ^eunbinnen  gu  IJeiratl^enl"  —  Unb  barauS  pe^ft  a)u 
nun,  mein  armer  SRid^arb,  bofi  S)u  in  ber  SBelt  auf  gewöl^nlid^e 
äBeife  fd^werlid^  fortlommen  mirfi,  weil  ^u  gu  fd^ön  bagu  bift. 
5Du  mit^t  fd^on  einmal  eine  e^ceptioneUe  Stellung  einnel^men,  unb 
bie  ^at  aud^  il^re  ©efal^ren.  3d^  an  deiner  Stelle  würbe  bie 
Dotter  gtt  »erföl^nen  fud^en,  lieje  mir  einen  red^t  wilben  SBart 
»adlf en  unb  würbe  eS  fo  einguridjten  fuc^en,  baf  mid^  irgenb  ein 


84  ^Drittes  fiapiteU 

bBfed  X^itt,  ün  9ffe  ober  bergleid^m  tüd^tiü  in  bie  92Qfe  Biffe« 
gd^  »iU  ^ir  baau  meine  $ülfe  te^t  gern  leil^en.  äBal^rl^afiig» 
guter  Siid^arb,  ^n  tau^i  meine  SBorte  nid^i  gu  gering  onfd^Iagen, 
ed  ift  ein  gefftl^rlid^ed  ®efd^&ft,  au  fd^ön  au  fein.  Unb  ba  unfere 
lieben  9Ritmenf(|en  immer,  nac^bem  fie  etwas  (&uUd  ober  9(nge« 
nel^meS  oon  und  a^geflel^en  mußten,  mit  einem  fVb$x  Ui  ber  $anb 
flnb,  fo  n)ilrbe  ed  bei^ir  (eftftnbig  ^ü^tn:  f(|5n  —  aber  bumm, 
unbebeutenb,  m  fd^Ied^ter  SRaler  ober  bergleid^en  —  »äl^renb  ed 
mir  gerabe  ift,  als  §5rte  id^  von  mir  fagen:  ein  p^Hc^er  Stexl, 
baS  mn^  xoa^x  fein,  aber  oerflud^t  gefd^eut,  eine  geiftreic^e  IBeflie 
unb  ein  gcna  immenfer  SSiel^maler." 

Wi^ttitt  bie  Reiben  fo  attfammen  fprad^en,  ober  oie(me|r  wenn 
ber  (&xne  fo  fprad^,  ba  woUte  ftd^  ber  Slnbere  oor  £ad^en  aug« 
fd^ütten,  unb  eS  war  il^m  aldbann  laum  m5glid^,  einen  oernünf« 
tigen  @trid^  auf  bie  fieinwanb  au  mad^en. 

^a^  $err  äBuIf  bei  bergCeid^en  SSorlefungen  fiu^erfl  !omifc!^ 
war,  ift  nid^t  au  löugnen;  er  fe^te  ftd^  aldbann  ober  l^üpfte  ote(« 
me^r  auf  bie  oBerfte  Stufe  einer  Seiter,  bie  ftd^  im  S(teUer  befanb, 
um  aud^  ben  obern  Xl^eU  ber  genfler  blenben  au  ilinnm,  unb  wenn 
er  bort  oben  fa^,  fo  mad^te  er  oieUeic^t  unwillkürlich,  aber  mit 
einer  erfd^redEenben  äOal^rl^eit  bie  93ewegungen  feiner  SiebHngdt^iere 
nad^,  wobei  eS  fafi  grauenl^aft  anaufel^en  war,  bid  au  wetd^er 
f$ertig!eit  er  eä  barin  gebrad^t  l^atte,  fid^  mit  ber  6pi4e  feined 
gu^eg  am  Jtopfe  au  fragen.  @d  war  einmal  oorgefommen,  ba^ 
bieg  eine  frembe  ^ame,  weld^e  ed  auf&Ilig  im  gegenilber  l^öngenben 
Spiegel  fa§,  fo  au^er  fid^  brad^te,  ba(  fte  mit  m^m  Sludruf  beS 
Bä)xcdm»  pV^iili^  bad  Sltelier  oerlie^. 

Slud^  fonft  befa^  $err  SBulf  allerlei  ft^nlid^e  gertigfeiten;  er 
warf  aum  Seifpiel  einen  $infel,  ben  er  gebrandet,  fo  l^od^  in  bie 
Suft,  ba^  er  il^n  erft  bann  wieber  auffing,  wenn  er  fd^on  eineti 
anbern  wieber  oorgeaogen  l^atte,  )Bei  biefem  Spiel  bebauerte  et 
l^&ufig,  nid^t  bie  SRittei  au  befiten,  ftd^  einen  Se^rjungen  au  Italien, 


%;räume.  S5 

bem  er,  wie  ber  Betül^mie  SKaler  t)on@iena,  nur  ül^er  )mt 'eigenen 
Itopf  ^inrotq  bie  ^infel  ^utoerfen  !önnte.  $atte  et  ftd^  bod^  fd^on 
unfäglid^e  SRü^e  gegeben,  ben  fleinen  SCffen  ju  biefem  S)ienfte  06« 
^uiid^ten;  aber  baS  n)ar  il^m  ntd^t  gel^örig  gelungen,  benn  n)enn 
aud^  30CO  bie  $infe(  n)ir!lid^  (auffing,  fo  mat  er  bod^  nid^t  gu 
vermögen,  fte  rul^ig  bei  fid^  ju  bel^aCten,  fonbem  er  ^erbi^  ober 
aetöradj  fle. 

w3^  glöube,  mein  neues  SiÖ)  wirb  Sluffe^en  mad^en/'  fpradj 
^err  äßulf  nad^  einer  löngeren  $aufe,  wobei  er  mit  einem  Sluge 
m  bie  ^5^e  fc^ielte  unb  ftd^  mit  gan^  lofem  ^anbgelenle  l^inter 
bem  redeten  Dl^re  fragte.  ,,^er  alte  SlberS  war  geftern  wieber 
ba  unb  lobte  eä  fo,  ba^  id^  fa{t  fd^amrotl^  geworben  wäre.'' 

w3öP»  —  iö#"  ^o!^  ber  Slnbere  rul^ig  gur.  SCntwort;   „aber 

toirflid^  fd^amrotl^  au  werben,  braud^ft  ^u  feine  Slngft  mel^r  ju 

§aben.    ^un,  unb  waS  meinte  ber  alte  SlberS  aber  ben  9ln!auf?" 

„92un,  er  meinte,  er  wü^te  einen  9larren,  bem  eg  gefallen 

tonnte." 

„3)a8  mmt  aber  fd^on  tin  red^ter  ^att  fein!" 
„äBad  wiSft  ^u?  ®g  ift  von  mir  eine  eble^l^at,  mit  meinen 
2)?etßexwer!en  aud^  für  bergleid^en  bebauernSwertl^e  Seute  su  for» 
gen.  Slber  @d^er}  Ui  ©eitel  ^er  alteSlberd  ift  geiftreid^  genug, 
um  bie  tiefen  3been,  fowie  bie  wunberbare  2^ed^nil  an  meinem 
Silbe  au  begreifen." 

„&o,  ber  alte  Slber«  ift  geiftreid^?" 
nSd,  weil  er  lein  ^eau  ift.  —  ©abei  gab  er  pdj  aud^  bie 
a»ü^e,  —  woju  ein  ^tan  freilidj  leine  3eit  l^at  —  baä  Jöilb 
^eineiS  greunbeS  mit  all'  ber  Slufmerffamleit  ju  betrad^ten,  bie 
es  ticrbient.  §aft  S)u  baS  Je  getl^an?"  wanbte  er  ftdj  mit  einem 
fo  plblfii^m  3fiuÄe  gegen  feinen  greunb,  baj  jeber  anbere  SRenfdj 
bobei  unfel^lbar  Don  ber  Seiter  Ijerabgeprjt  wäre,  er  aber  nid^t 
nur  ru^ig  ft^en  blieb,  fonbern  aud>  wä^rcnb  ber  Umfdjwingung 
fein  Hitfe«  »ein  über  fein  redete»  fdjlug  unb  barauf,  alß  fei  nid^t« 


36  2)tttteg  j^apitet 

üotgefatten*  mit- feiner  redeten  §anb  ben  lin!en  Änöd^el  be§  gu^eS 
anfaßte. 

^et  ^ann^ttfer,  ber  betgleid^en  equilibrtfiifd^e  Jtunftjiütfe 
f(|on  gemol^nt  fein  mod^te,  fd^aute  gar  nid^t  um,  fonbern  malte 
ru^tg  am  ©eroanbe  feiner  Italienerin  fort,  ge^t  aber  trat  er 
»ieber  exntn  ©d^ritt  surüdC,  wanbte  feinen  Äopf  ein  mmxq  auf 
bie  linfe  ©eite  unb  fagte  aldbann:  ,3ei^t  ^u,  äBulf,  mir  ge^t 
üieUeid^t  ber  &nn  af>  für  SJeine  SJI^ierfiguren.  S)u  wirft  3)idJ 
erinnern,  ba^  mir  2)eine  Slffen,  lebenbige  unb  gemalte,  anfänglid^ 
ein  n)al^re§  ©rauen  oerurfad^ten;  id^  mu^te  mid^  erjt  nad^  unb 
nad^  baran  gewönnen,  unb  bei  biefen  Umjiänben  mirft  ?Du  eS  be^ 
greiflidj  finben,  ba^  id^  eg  wa^r^aftig  nic^t  Berjteljen  !ann,  weld^* 
tiefer  ^im  ober  aud^  nur  roelc^*  meifterl^afte  Xed^ni!  man  in  einem 
falben  ^u^enb  l^erabl^ängenber  Slffeufd^wänje  gu  entbedCen  t)cr« 
mag.  —  Sll^,  gel^'  weiter!"  fe^te  er  la^ttth  ^in^u,  „^u  bift  fonft 
fo  ^in  guter  Äerl!" 

„!Rein,  nein,"  gab  ber  SCnbere  eifrig  jur  Antwort,  „ber  ©treit 
muf  einmal  auSgef ödsten  werben,  unb  2)u  mu^t  mir  menigftenS 
jugeben,  ba^  ber  SBorwurf  meines  SilbeS  nid^t  »errüdft  ift,  wie 
a)u  fc^on  oft  gefagt.  ©ei  nur  menigftenS  geredet,  mein  fd^öner, 
junger  9?lenfd^;  id^  hin  eS  ja  aud^  gegen  ^id^.  $aU  id^^ir  ntd^t 
3ugeftanben,  ba^  bag  9ilb,  weld^eS  ^u  bort  malft,  Sluffe^en  er- 
regen mu^,  bafi  ber  Äopf  deiner  Italienerin,  wenn  er  aud^  nid^t 
fd^bner  ift,  alg  baS  Original,  bo^  einen  fanften  SH  ^^  ^^^ 
SRunb  l^at,  ber  bem  wilben  Urbilb  ooUlommen  abgel^t?  ^a^  aud^ 
an  ber  3^<ä^rtung  ber  gigur  nidjts  auäjufe^en  ift,  als  bie  Haltung 
beS  linlengu^eS,  biemirnid^t  gang  natürlid^  erfd^eint;  eS  mü^te 
benn  fein,  baj  fie  mit  ber  gugfpi^ie  baS  Slümd^en  gertreten  will, 
weld^eS  t)or  il^r  wäd^St.  ^ber  bergleid^en  mbrberifd^e  ^enbengen 
traue  id^  ^mtm  weid^en  ©emütl^e  nic^t  gu.  —  ^Ifo  wenn  id^ 
geredet  gegen  ^id^  bin,  fo  fei  ^u  eS  aud^  gegen  mid^;  la^  ^x 
mein  öilb  erllären." 


Xrttume.  87 

„^(x  i^  oetbetbe  meine  fCugen  batan/'  fptad^  %ann^u\tt 
vxii  mm  (eid^ten  ^d^fel^uden ;  „i^  f el^e  mid^  fo  in  bie  gatftige 
?^9fio9nomic  deiner  2lffm  l^incin,  baj  — " 

„©tr  barduf  bet  fd^öne  Äopf  granceSfa'S  um  fo  woljler  t^un 
wirb,"  fiel  bcr  %^uxmaltx  feinem  gteunbe  in  bie  Äebe,  worauf 
n  uon  bcr  Seiter  l^eraB  fprong,  aber  nidjt  in  bet  Art,  wie  e8 
jeber  anbere  Dernünftige  Si^enfd^  getl^an  l^abcn  würbe.  ®r  legte 
plrfme^r  feine  beiben  ^änbe  auf  bie  ©tufe;  auf  bcr  er  bis  je^t 
gefcffen,  l^ob  bann  feinen  Körper  langfam  in  bie  §öl^e,  ftreÄte  bie 
p^e  men  9lugcnblid(  J^orijontal  oon  ftd^  ab,  unb  gelangte  al0< 
bann  oermittelft  biefeS  großen  Umwegcä  auf  ben  ©oben. 

„2)einem  ©riffe  entfommt  3fiiemanb/'  fagtc  Siid^arb  lad^enb, 
toarf  nod^  einen  langen  ^lid  auf  fein  Silb  unb  folgte  bann  bem 
2;^tennalcr,  weld^er  fd^on  voraus  nad^  bem  ^l^eile  beS  SltelierS 
d<^gangcn  war,  baS  er  inne  §atte  unb  weld^eS  er  „bie  äJ^enagria" 
nannte. 

@letc^  barauf  ftanben  Seibe  oor  feinem  SBilbe. 

„2)a6  nun  3emanb  fagen  folltc,  namentlid^  Qemanb,  ber  felbft 
Äiinftler  fein  will,"  fing  ber  !leinc  ^l^icrmaler  eifrig  an,  „er  fei 
ni^t  im  ©tanbe,  bieS  SBilb  ol^ne  eine  @r!(örung  ju  oerftcl^en,  ift 
tnix  rein  unfafilid^.  2lllerbingS  lä^t  eg,  wie  jebeS  bebeutenbe 
Äunftttcr!,  bem  geiftreid^en  S3efdjauer"  —  J^ier  Ir^te  er  ftc^  leidet 
ßm  §clfe  —  „mel^rerlei  S)eutunj^cn  ju.  ®S  ift  jum  33eifpiel  ber 
Äampf  ber  rollen  GJcwalt  burd^  ben  »ierfd^rötigen  Äerl  ba  unten 
teprafentirt,  gegen  Siftunb  6d^laul^eit:  bie  Slffeufd^wänje  ba  oben. 
^od^  rooUen  wir  in  bergleid^en  feine  Intentionen  nid^t  weiter  ein« 
ge^en,  wogegen  2)u  mir  aber  zugeben  wirft,  ba^  man  auf  ben 
erften  Slid  feigen  mufi,  baS  ba  unten  ift  ber  3Renageriebcft^er, 
bet  feine  äRorgenpfeife  raud^t,  babei  bel^aglid^  ju  einem  l^alben 
2u|enb  äffen  auffc^auenb,  bie  burd^  ben  99lic!  il^reS  ^errn 
gebannt  ftd^    fo   anftänbig  wie  möglidj  vergalten.  —  »erfte^ft 


88  S)r{ttc9  Kapitel. 

nS^  glattBe,  ba^  id^  baS  aUenfaffd  oerfle^e.  SBatum  ^u 
aber  nid^iS  feigen  l&^'ft  ald  fed^S  9lff enf d^mänae ,  ^u,  mit  S)einet 
enormen  f^erttg!ett  im  3Ralen  biefer  S^^iere,  baS  ift  mir  nid^i  gana 
begreiflid^." 

3)er  Sll^iermater  TOorf  feinem  ^reunbe  einen  fafk  »eräd^tUdJen 
S3Ud(  au,  bann  antn)ortete  er:  ,;Sßeil  id^  mic^  bemühe,  aUe  mbg« 
Ud^en  @d^n)ierig!eiten  ber  jlunft  a.ufaufud^en  unb  flegreid^  a^  be- 
awingen.  ®8  ift  wa^r^aftig  feine  Äunft,  in  einer  ganaen  Slffen* 
figur  bie  augenblidtnd^e  ©emütl^eftimmuug  biefeg  ^^iereS  au^au- 
fül^ren,  ob  e§  luftig  ift,  traurig,  a^t^^^utid^  ober  tüdCifd^,  ob  eS 
wirllid^  langweilt  ober,  nur  in  affeJtirter  Oemüt^Sru^e  über  einen 
au^aufül^renben  @treid^  nad^benlt.  SBie  gefagi,  eä  ift  leicht,  ber- 
gleid^en  innere  SSemegungen  in  einer  ganaen  ^^igur  au^aubrüdEen. 
—  %ber  id^  l^abe  Derfuc^t,  bad  burd^  bie  ipaltung  ber  oerfd^iebenen 
6d^n)änae  au  a^id^n,  unb  id^  glaube,  eg  ift  mir  gelungen." 

„Sa^  mi^  au^  —  lag  mid^  aud!"  rief  ber  STnbere,  fomifd^ 
eine  2lngft  affeftirenb,  wobei  er  nac^  feinem  $aar  fu^r  unb  t§at, 
als  wenn  er  ftd^  bie  Dl^ren  aul^alten  woQte.  „5^  oerftd^ere  ^id^, 
SBulf,  id^  Dergeffe  ^eine  Slffenfd^wanatl^eorie,  bie  ^u  mir  fc^on 
öfter»  auSeinanbergefeJt,  ben  ganaen  ^ag  nid^t  mel^r." 

„^u  l^aft  fte  nod^  nie  gehört,''  fu§r  ber  ^l^iermaler  rul^ig 
fort,  „fte  wenigftenS  nie  grünblid^  in  S)id^  aufgenommen.  Äannfi 
^u  läugnen,  bag  biefer  ol^ne  Siegung  l^erabpngenbe  Slffenfd^mana 
mit  glattem  $aar  einen  langweiligen  jterl  anaeigt,  unb  jener  ha* 
neben,  ber  jtd^  unten  fo  fd^elmifd^  frümmt,  baoon  eraä^lt,  ba$ 
fein  $eft|er  an  eint  oieUeid^t  unangenel^me  Ueberrafd^ung  für  ben 
ißad^bar  benft?  baß  bort  ber  anbere,  ber  fi(§  fo  energifd^  auf* 
bSumt,  von  einer  emporgel^obenen  $fote  unb  einem  leidsten  ©rin« 
fen  fprid^t,  unb  baß  bort  ber  in  ber  ®de,  ber  fidj  iu^amm^^ 
fd^lingt  unb  beffen  $aarc  f örmlid^  gefträubt  ftnb ,  eine  boSIJaf te 
»eftie  anaeigt,  bie  im  näc^ften  Slugenblidte  über  jeneg  gemütl^lid^« 
fdjweifwebelnbe  Söefen  an  feiner  Seite  tüdifdj  IJerfaHen  wirb?*« 


%t&umt.  89 

Xonnl^ftttfet,  htx  fd^on  Hit  paatmal  geid^en  bet  Ungebulb 
gegeben  l^aite,  etl^oB  nun  wie  ftel^enb  feine  $änbe  unb  fagte:  ,,3<3^ 
mü  ^it  alle3  angeben,  n)ag  ^u  toillft;  id^  n)iK  fogar^eine  9it< 
ber  and^  zuweilen  betrad^ien  unb  mein  Urtl^eir  barüber  auSfpted^en, 
aber  bann  la^  mtd^  aud^  mit  2)einen  ©rllätungen  aufrieben.  34 
Derftd^ere  ^ic^  aUeg  @rnfte8,  SBuIf,  bie  mad^en  mir  ein  fo  unan« 
gene|meg  ©efül^l,  aH  n>enn  id^  auf  ein  @anb!orn  biffe,  ober  als 
wenn  —  mid^  fd^aubert  orbetftlid^  —  gemtgtb  mit  einem  fflaQtl 
über  eine  ©ladfd^eibe  fal^rt.  3^^  §<>^^  n^tt  einmal  für  bergleid^en 
@ad^en  fein  ®emätl^,  e3  ift  mir  unl^eimUd^.'' 

^er  SCnbere  ^ndtt  bie  ^d^feln  fo  l^od^  als  m5glid^  mar.  „(SS 
i|l  mirfCid^  fd^abe/'  %ctX>  er  aur  Slntmort,  „ba^  ^u  fein  ^l^eeldffel 
geworben  bift,  um  S)eine  ^age  in  einem  Sammetfutteral  anbringen 
§u  fönnen.  —  SBirftidJ  fd^abe!" 

„O  ia,  bad  tpte  mir  mol^I/'  meinte  ^annl^äufer;  ,rfo  feine 
2;age  au  Derbringen  ald  glönaenbeg  Silber  in  Stammet  gepat, 
ober  amifc^etl  ben  meid^en  f^ingern  einer  fd^bnen  ^xaul  —  ®d  ift 
traurig,  ba^  man  ftd^  feine  ©siftena  nid^t  wälzten  fann!" 

SBä^renb  bie  Seiben  fo  fpradjen,  "^aiU  ber  f leine  SCffe  an* 
fdnglid^  fd^Iäfrig  a^g^l^otd^t,  abmed^felnb  bad  eine  ober  baS  anbere 
Xuge  fd^lie^enb.  $fö4li(!^  aber  bffnete  er  beibe  unb  fd^aute  auf« 
merffam  in  bie  $bl^e;  bann  bewegte  er  feinen  ©d^weif  leidet  unb 
tote  ed  fd^ien,  mol^lgefäUig  l^in  unb  l^er,  l^ob  aud^  feine  Dhtvlippt 
auf  unb  gringte  freunblid^  mit  ben  gähnen,  ^ber  fomol^l  ber 
2:ann§&ufer,  alg  ber  fleine  ^l^iermaler  waren  au  Hfrig  in  bem 
SuStaufd^e  il^rer  S'otm  begriffen  unb  fprad^en  au  laut,  \xm  bad 
}tt  bemerfen,  ober  um  ein  leifed  ©erftufd^  hinter  il^rem  9iüdfen  au 
oemel^men. 

3oco  gab  inbeffen  immer  größere  S^^^^  ^^^  ^5^ilna§me,  ja 
einer  freubigen  ^l^eilnal^me  au  erfennen;  er  grinste  pufiger,  ja 
er  ladete  förmlid^ ,  er  ridjtete  fldj  in  bie  §ölje  unb  neigte  bann 
feinen  Äbrper  be^agUdJ  von  einer  @eite  auf  bie  anbere,  fptang 


40  ^Dtitted  StapiUl 

attd|  jje^t  in  hit^h^e,  hdß  feine  fupfeme  Kette  fiitxie,  fo  ba|  bet 
Keine  Ttaln  einen  Slidt  auf  feinen  !BieB(tng  warf,  fid^  vafd^  l^erunt 
n^anbte  unb  bann  rief:  ,,§aBe  ic^  mir  bod^  gebadet,  ba^  3)u  ed 
feieft,  n^ilbeS  äßäbd^enl  —  Sraoo,  mein  j(tnb!  äSraoo,  ^ancedla! 
@tnb  bas  rei^enbe  Bewegungen!  2)a  ftel^  l^in,  ^annl^äufer,  unb 
vomn  ^ix  bad  nid^t  bie  3bee  ^u  einem  gana  n)unber&aren  S3i(be 
gibt,  fo  n)irb  üSerl^aupt  nie  mel^r  etn)a§  im  @tanbe  fein,  ^i^  ju 
^egeiftern.  —  SBarunj  l^örft  2)u  auf,  Äleine?"  ful^r  er  nadj  einet 
$aufe  rafd^  fort,  atS  er  fal^,  mit  bag  junge  äRdbd^en,  )u  bem  er 
fprad^,  plö^Iid^  ftiEe  ftanb  unb  mit  ber  $anb  über  il^r  bun!le§, 
fd^war^ed  $aar  fal^renb  unb  babei  tief  at^menb  bie  frifd^en  Sippen 
öffnete. 

@g  n)ar  ba§  Original  beS  SBilbeg,  ba3  n)ir  Dorl^in  Ibefd^aut, 
—  eine  gtatienerin  t)on  t)ieffeid^t  fed^SjelJn  Solaren,  bie  leidet  in 
bad  Simmex  getreten  war  unb  fogleid^  angefangen  l^atte,  leintet 
bem  ^üdCen  bey  beiben  Äünftler  ben  fteinen  3oco,  beffen  befonberer 
SiebUng  fte  war,  burd^  (efonbere  ^Bewegungen  )U  nedCen  unb  il^n, 
inbem  fie  il^m  mit  il^rem  gcwanbten  Äörper  bie  feltfamften,  ja 
wilbeften  äBinbungen  Dormad^te,  ^u  ftl^nlid^en  ©teUungen  ^u  er« 
muntern  fud^te,  wag  fd^on  oft  gefd^el^en,  worüber  bann  $err  äßttlf 
feine  aufterorbcntlid^e  greube  begeugt  l^atte  unb  bei  tinern  fold^en 
^uett  ober  t)ielmel^r  $a§  be  beu£  ein  ban!bared,  begeifterteiS  ^ubli- 
fum  bilbete.  9iid^t  fo  ber  Xann^ufer;  für  i§n  lag  in  biefcn 
wilben  unb  bU^fd^neHen  ^Biegungen  beS  guweiten  red^t  toEen  SRöb« 
d^enS  etwag  Unl^eimlid^eS,  ^ämonifd^eS,  unb  wenn  er  nad^  $aufe 
fommenb  an  bem  lauten  Sad^en  beS  üeinen  ^l^iermalerB  J^drte, 
ba^  im  Sltelier  eine  äl^nlid^e  ©cene  aufgefül^rt  werbe,  fo  ging  er 
nid^t  in  baS  (SJemad^,  fonbcrn  blieb  fo  lange  brausen,  big  er  ben« 
!en  fonnte,  baS  luftige  Bpiel  fei  worüber. 

granceSla  wu^te  baS  wol^l,  unb  aud^  i§r  wäre  eS  nid^t  mög« 
lid^  gewefcn,  tjor  ben  Slugen  be8  $errn  2:annl^äufer  il^rer  l^eiteren 
Saune  ben  ^ügel  fc^ie^en  }u  (af[en,  we^l^alb  fie  aud^  je^t,  wo  er 


^  ^ecum  tDOttbie,  ndt  einem  3Rale  ml^tg  flanb,  bie  gfind^  untet 
i^ce  bid^te  ^aarfled^te  päenh,  a6er  immer  nod^  mit  (äd^elnb 
ludenbem  9Runbtoin!eL  ®d  war  m  fd^öneg  äRäbd^en,  biefe  üeine 
StaUenerin,  mie  fte  bet  Xannpufer  nannte,  ber  mit  feiner  l^ol^en 
gigur  oUerbingg  bebeutenb  über  fie  l^inaugragte.  S)ocl^  toax  fte 
oon  einer  guten  äRittelgrö^e,  unb  menn  ber  S^iermaler  bie  ^t* 
nmmtng  ,,!Iein''  ebenfaUd- gebraud^te ,  fo  gefd^al^  bad  nur,  weil 
bieS  $räbi!at  ftd^  freunblid^  unb  fd^meid^elnb  audfprad^  unb  n)ei( 
%tance^ta,  fo  oft  $err  äBuIf  fie  fo  anrebete,  ^erjlid^  lad^enb  auf 
beffen  in  ber  ^l^at  unbebeutenbe  ^igur  fd^aute. 

SBir  fagten  fd^on,  fie  fei  fed^^e^n  $ia^u  alt,  aber  babei  mar 
fte,  mie  alle  @üblänberinnen,  filr  i^r  SClter  ooUlommen  ent« 
midtelt  9Ba3  allein  in  if)ttm  %m^ttn  in  biefer  ^infid^t  ^urüdtge« 
blieben,  mar  ber  ^u^brud  il^reä  ©eftd^teS,  ber  etmag  au^er^ 
orbentlid^  dtinblic^ed  l^atte.  S)ad  pa^te  aber  oud^  ooUfornmen  gu 
i^rem  l^eiteren,  ja  luftigen  ©emütl^e;  il^re  großen  glönjenben 
Slugen  fd^auten  fo  unbefangen,  fo  natürlid^  unb  unfd^ulbig  um« 
l^er,  ba^  man  in  biefelben  blid(enb,  eS  ooUfommen  oerftanb,  menn 
fte  burd^  bie  geringfügigften  ©ad^en  angeregt,  in  baS  l^er)lid^fte 
£ad^en  auSbra^,  ober  menn  man  fie  mit  anbern  9J2äbd^en,  bie 
gegen  fte  j^oUlommene  ^inber  maren,  bie  l^armlofeften  @|>iele 
treiben  fal^. 

^er  ^ater  gtancedfa'g  mar  ber  SBilbl^auer  $ifani,  an  beffen 
Atelier  mir  oorl^in  oorbei  gegangen  -—  m  ernfter  Tlann  an  bie 
fünfzig  3a)^re,  äBittmer,  mie  e§  fd^ien  ol^ne  oiel  Vermögen,  unb 
(eiber  bei  alle  bem  lein  fo  guter  ^ünftUr,  um  mit  feinem  SRei^el 
ein  reid^lid^eg  ^u^lommen  fid^  oerbienen  ju  lönnen.  ®r  mar  vor 
einigen  Sauren  au3  3talien  gelommen  unb  bamalS  •-  fo  erinner« 
ten  fidj  feine  greunbe  —  maren  bie  Slrbeiten,  bie  er  mad^te» 
miTllic^  fd^ülerl^aft  gemefen.  ^urd^  unabläfftgen  glei^  aber  unb 
eifriges  ©tubium  l^atte  er  ed  fo.  meit  gebrad^t ,  ba^  er  je^t  für 
einen  orbentlic^en  |[rbeiter  galt,  bem  man  )ur  9loti^  felbft  ein 


42  ^Yittfd  i(a|>ite(. 

f<l^ioietige8  Ctnammt  in  SRarmov  auS^ttfül^ren  anoetttauen  !onnte. 
$5l^er  oerftieg  er  ftd^  aud^  ni(^t,  itnb  wenn  er  aud^  guioeUen  an 
&mn»  unb  Feiertagen  §u  feiner  SeCufiigung  ein  @tü^  %^on  t)or« 
nal^nt,  um  baraud  einen  itopf  au  formen,  fo  l&(ie(  e3  bod^  bei 
biefen  fd^raad^en  Serfud^en,  unb  er  nal^m  ed  burd^aud  nid^i  Übel, 
nienn  gef(!^id(tere,  obgUid^  jüngere  (^enoffen  feine  Slrbeit  mit  ein 
$aar  Griffen  ^ur  fd^auerlid^ften  f^ra^^e  umgeftalteten. 

$err  ^ifani  roav,  toie  bemerft,  SBittwer  unb  nad^  ^eutfd^* 
lanb  gelommen  mit  ber  Keinen  f^rancedla  unb  einer  alten  beutfd^en 
SRagb,  bie  er  in  9iom,  feiner  ^aterftabt,  angenommen  l^atte,  unb 
loeld^e  nun  ^ier  bie  9Birtl^f(^aft  führte  unb  bag  junge  SXftbd^en 
aufd  geniffenl^aftefte  erjog.  ^en  größeren  unb  n^id^tigeren  ^l^eil 
ber  @raiel^ung  fteiUd^  leitete  ber  SSater  felbft,  ber,  fo  unbebeutenb 
er  aud^  al3  Itünftler  »ar,  bod^  in  anbern  fjäd^em  bie  Dietfeitig- 
ften  unb  gebiegenften  üenntniffe  befa^.  (Sr  f^rad^  t^tan^ofifd^  unb 
©nglifd^  mit  einer  für  einen  3i<tliener  au^erorbentUc^  guten  SCug» 
fprad^e;  er  loccc  ein  fo  oortreffUd^er  Siec^ner  unb  9>lat§emati!er, 
ba^  9on  ben  pol^ted^nifd^en  @d^ü(ern,  bie  ebenfalld  in  biefem 
etabtoiertel  n)o§nten,  bie  meiften  pi  i§m  lamen,  um  ftd^  bei 
f d^wierigen  SCufgaben  l^ie  unb  ba  feine  ^ntoeifungen  gu  erbitten ; 
er  aeid^nete  unb  malte  oortreffUd^,  wenn  aud^  gerabe  nid^t  mit 
lünftlerifd^er  äHeijterfd^aft ;  t)or  allem  aber  Mxitf>  er  Sotani!  gana 
leibenfd^aftlid^,  unb  nid^t  fobalb  l^atte  er  92ad^mittagä  Jammer 
unb  äßei^el  weggeworfen,  ald  er  mit  ^ancedla  ben  nid^t  fernen 
Sergen  aueilte,  um  von  bort  9l6enbd  mit  einer  ganaen  )8abung 
äOßalb«  unb  tjelbblumen,  äRoofen  unb  allen  mbglid^en  j!r&utem 
l^eimaulel^ren.  S)abei  oerftanb  er  aud^  tin  !lein  wenig  Don  ber 
Slraneiwiffenfd^aft,  Unb  bie  älrbeiter  unb  iungen  J!ün{tler  gingen 
bei  {leinen  Serwunbungen  unb  bergleid^en  lieber  a^  il^m,  ald  a^ 
einem  fDoctor  in  ber  @tabt. 

Sin  i^m  war  aber  etwad  Slnbered  nod^  befonberS  merfwürbig : 
fo  fd^wad^  er  als  IBilbl^auer,  überl^aupt  als  audübenber  Itünftler 


mt,  fo  0tot,  ja  ovbentUd^  etflaunUd^  toar  er  a(d  Kennet  aM 
beffm,  toad  in  trgenb  ein  ^ad^  bet  ilunft  einfd^lug;  mochten  efi 
Segnungen,  ©entälbe,  ^culpturen  fein,  SlelteveS  ober  ber  neueren 
3^it  SCngeprenbeg ,  iperr  $ifani  erlannie  feinen  äBert^  ober  Um 
toertl^  (eint  erften  S3efd^auen  unb  fagte  aud^  in  biefer  ^inftd^t, 
nenn  er  gefragt  n)urbe,  feine  SReinung  ol^ne  Slnfel^en  ber  $erfon. 
Mete  @ad^en  daffificirte  er  nteiftenä  DoUfontmen  rid^iig  nad^ 
3ett  unb  6d^ule,  unb  babei  !onnte  er  ftd^  für  ein  fd^öneS  9ilb, 
für  eine  meifteri^afte  ^ti^nan^  fo  fel^r  intereffiren,  ba^  man  il^m 
bag  größte  SSergnügen  mad^te,  nenn  man  il^m  erlaubte,  ein  fold^ed 
äSet!  eine  S^it  lang  bei  ftd^  auffteHen  au  bürfen.  Unb  bad  t^at 
jeber  gern,  benn  ber  italienifd^e  IBUbl^auer  n>ar  oon  aller  SDBelt 
geehrt  unb  gead^iet.  äBie  fd^abe,  l^ie^  ed  oft,  bag  biefer  SRann 
mit  feinen  enormen  Kenntniffen  fo  n)enig  Xalent  beft^tl 

Ueber  feine  S^ermbgenSoerpUniffe  ntu^te  man  nid^td  ©enaued ; 
bo(|  mu^te  er  eigene  äJlittel  befi^en,  benn  oon  bent  äBenigen, 
m^  er  mit  ber  ^ilbl^auerei  Derbiente,  ptte  er  nid^t  fo  leben 
!önnen,  n)ie  er  lebte,  obgleich  biefeiS  £eben  auf  bad  fparfamfte 
eingerid^tet  toar.  @eine  SBol^nung  n^ar  Hein,  babei  aber  fel^r  axu 
ftanbig  eingerid^tet;  man  fpeidte  in  feinem  $aufe  befd^eiben,  aber 
es  ©ar  immer  fo  oiel  ba,  baf;  ®iner  ober  ber  Slnbere  feiner  Se^ 
lannten,  ber  gerabe  nm  bie  äRittagSgeit  !am,  an  bem  einfad^en 
SRa^le  mit  ^l^eil  nel^men  fonnte;  unb  @onntag  älbenbd  l^atte  er 
immer  einige  feiner  f^eunbe  bei  ftd^,  bie  fid^  äBinterd  um  bie 
bampfenbe  2^l^ee!anne  in  bem  !leinen  @täbd^en  oerfammelten, 
Sommers  aber  mit  ^ild^ten,  Srob  unb  einem  @lafe  iBanbn>ein 
unter  ber  Seranba  bemirtl^et  mürben. 

äBaä  nun  bie  Xod^ter  beä  Silbl^auers  an'belangte,  bie  fd^öne 
?h:anccS!a,  bie  fid^  mit  jebem  ^age  reijenber  entroidtelte,  fo  l^ätte 
vnan  oieKeid^t  glauben  foUen,  ber  Sater,  beffen  Umgang  bod^  faft 
augf(^lie^lid^  au^  jungen  äJlttnnern  beftanb,  oon  benen  bie  meiften 
obenbrein  nod^  Hünftler  waren,  l^ätte  bad  l^eranmad^fenbe  9Räb« 


44  9>titU^  ttapxitl. 

d^en  baoon  möglicll^  fent  %tf^altm,  loaS  aber  butd^auS  nid^i  ber 
%a\i  voav,  im  @egent§eil  (ie^  et  fte  im  $aufe,  unter  bet  SSeranba, 
in  feinem  ©örtd^en,  ja  in  bem  anfto^enben  Slteliet  ber  beiben 
jungen  ßeute  fo  ©iel  unb  ungenirt  »erf eieren,  wie  fie  nur  tooQte. 
Unb  bei  bem  ^i^aralter  feined  ^inbeS  l^atte  er  Dottfommen  Siedet 
barin ;  benn  fo  gemiffermafien  auf  fid^  felbft  angewiefen,  entwidelte 
ftd^  in  gtanceSfa  eine  Seftig!eit  unb  @e(6ftänbigleit,  bie  fie,  ol^ne 
icgenbmo  anjufto^en,  immer  ben  rid^tigen  SBeg  erfennen  lie^. 
Unb  babei  n)ar  fie  gegen  aUeS  Serle^enbe  l^inreid^enb  gebedCt  burd^ 
bie  Sfleinl^eit  il^reS  iper^enS,  bie  fid^tbar  aud  i^ren  ^ugen  ftral^Ue 
unb  bie  jebem  imponirte,  fotoie  aud^  burd^  bie  Energie  unb  ^eftig« 
feit  il^reS  SBefenS,  roeld^e  allgemein  befannt  war  unb  bie  man  in 
bem  ^inbe  fd^on  öfterg  fd^erjl^aft  l^erauSgeforbert  l^atte. 

^0^  etraag  ^nbered  aber  mar  e§,  maS  bag  junge  unb  fd^öne 
SRöbd^en  t)or  jeber,  aud^  nod^  fo  fd^mad^en  ^eleibigung  fd^ü^te: 
bie  e^urd^t  vor  bem  be!annten  l^eftigen  unb  in  gemiffer  ^ejiel^ung 
unoerfbl^nlid^en  @J^ara!ter  ii^reg  "guten  f^eunbeg,  beS  fleinen 
Xl^iermalerg  SBulf.  ®g  mar  ein  eingiged  Wtal  etmaS  oorgefommen, 
mo  ein  unbefonnener  junger  aRenfd^,  ein  3Raler,  ber  f^ranceSfa 
^nm  erften  3!ftaU  fal^  unb  irgenb  eine  etmaä  !ed(e  ^eu^erung  tl^at, 
nur  burd^  l^aftigeg  ^a^mifd^entreten  Xannl^äufe«*^  vor  bem  fleinen 
äßaler  gerettet  mürbe,  ber  im  SBegriffe  mar,  toi^  ein  mtlbeS  ^l^ier 
über  ben  ^d^mä^er  J^ergufallen. 

Xa^  aber  SBulf  nad^  gemöl^nlid^en  S3egriffen  in  baS  fd^Bne 
äßäbd^en  oerliebt  gemefen  märe,  unb  ber  @d^u(  unb  bie  vielen 
2lufmerlfam!eiten,  bie  er  granceöla  bemieS,  in  einer  eiferfüd^tigcn 
Biegung  il^ren  @runb  gefunben  ptten,  mu^  man  burd^auS  nid^t 
glauben,  äßol^l  fül^fte  er  eine  gärtlid^e  S^^^^^H  i^  ^icf^)^  pxa^U 
ooUen  unb  reinen  ®efd^5pfe;  mol^l  fprad^  er  gern  von  il^r  mit 
feinem  greunbe  Xann^ufer  unb  lobte  babei  in  entl^uftaftifd^en 
^eu^erungen  il^ren  äBud^g,  il^re  Slugen,  il^r  $aar,  il^re  glftngem 
ben  Qü^m,  mag  ifjn  aber  nid^t  abl^ielt,  gerabe  in  biefen  @e« 


%v8uttte.  45 

• 

fprS^cn  ^äuflg  )u  fagen:  n&^^ft  ^n,  Jtetl"  —  botnii  meinte  et 
feinen  ^eunb  ^annl^ftufet  —  „xotnn  ^u  ^id^  ted^i  plagft  unb 
^ein  enornte^SCoIent,  bag  ^ir  von  ber  9latuv  vetliel^en  ifl,  ge« 
^örig  onmenbtfl,  wenn  ^  ^it  einen  tarnen  ntac^ft  unb  Silber 
tnalfi,  bie  Xit  mit  Saufenben  l^eaa^lt  werben,  fo  ba^  ^u  eine 
geftd^erte  (Sstflen^  l^aft,  fo  n)äre  einmal  bie  ^anceSla  eine  %xavi 
für  S)id^.  Unb  baS  mürbe  mid^  mal^r^aftig  freuen,  benn  mtnn 
S)u  auc^  ein  lad^erlid^er  Seou  bijt,  fo  5ift  ^u  bod^  im  ®runbe 
ein  guter  Jterl,  bem  id^  ein  fold^eS  ©lüdC  mol^l  gönnen  möchte. 
XBer  i4  fürd^te,  ^  bijl  gu  f(^ön,  um  gefd^eut  gu  fein,  um  au 
wiffen,  n>ad  a)ir  gut  ift." 

^a^u  ^otte  benn  ber  ^ann^ftufer  gelöd^elt  unb  bie  SCntmort 
gegeben:  „S)arin  l^afl  ^u  9ted^t,  suerfi  motten  mir  etmod  ®e< 
|(^euted  ntalen  unb  bann  meiter  feigen." 

aSar  bann  l^ierauf  ^ancedfa  in  baS  Sltelier  getreten,  um 
bem  ^ann^&ufer  gu  einer  J!opfftubie  au  fi^en  ober  i^re  feine, 
»eid^e  $anb  Don  il^m  aeid^nen  au  laffen,  fo  l^atte  er  ftd^  mol^l 
^Sufig  nic^t  entgolten  !5nnen,  fie  fo  lange  unb  innig  au  betra<|ten, 
bid  auf  il^rem  eigentl^ümlid^  tief  gefärbten  ^eint  eine  leidste  9löt|e 
etfc^ien  unb  fte  bann  lad^enb  fagte:  „äßenn  Xu  nid^t  balb  anfängft 
au  malen,  fo  gel^e  id^  l^inaug  unb  fpiele  mit  Soco;  bad  ift  über« 
(oupt  viel  amufanter." 

a)a|  fie  bie  beiben  Jungen  Äünftler  mit  „®u"  anrebete,  IJatte 
ifyc  ber  Sater  nid^t  abgewöhnen  motten,  unb  fagte  einmal  au  bem 
Keinen  2;^iermaler:  „S)aS  fommt  auf  einmal  von  felbft;  an  irgenb 
einem  fdjönen  SRorgen  wirb  fie  (Sud^  mit  „©ie"  anreben,  unb 
bomt  tl^ut  mir  ben  ©efatten  unb  mad^t  eS  ol^ne  weitere  (Erörterung 
gerabe  fo.  hoffentlich  aber  bleibt  eiS  nod^  eine  gute  geit  lang 
bei  bem  ünblidjen  unb  »ertraulid^en  S)u." 

®d  mar  eigentl^ümlid^ ,  ba|  fid^  ^ancedfa  im  Sittgemeinen 
bieffeitä  ber  fpanifdjen  SBanb  bei  $erm  SBulf,  „auf  ®rben,"  wie 
biefer  lodjenb  au  fagen  pflegte,  »o'^ler  unb  beljaglidjer  au  füijlen 


46  drittes  Jtapitel.    ^vSume. 

fd^ien,  old  ienfeitS  „in  ben  l^immlif(|nt  Stegionm"  unter  ®5iie¥n 
unb  lauter  tabedofen  äl^enfd^engeftalten.    SBaren  il^re  St^ungen 
(ei  3:annl^äufer  Beenbigt,  fo  eilte  fte  nad^  pd^tigem  Settad^ten 
beffen,  wad  er  gemad^t,  )u  i^retn  üeinen  ^eunbe  l^inilberr  fauerte 
f(d^  nid^t  feiten  ne0en  i§n  auf  beffen  @tul^l,  lel^nte  oftmals  i^re 
@d^ulter  an  bie  feinige  unb  fa|  mit  unoerfennBarem  ^ntereffe  ^u, 
wenn  er  feine  läd^erlid^en  Slffengeflalten  malte,   ^n  l^et^en  Sommer^ 
tagen  verbrad^te  fle  oft  atte  i^re  Sreifhtnben  in  bem  füllen  Atelier 
unb  l^ielt  aldbann  nid^t  feiten  bort  il^re  Siefta,  }u  ber  fte,  xoU 
alle  Italienerinnen,  eine'groge  Steigung  l^atte.    äRod^te  i^r  aber 
bei  fold^en  ©elegenl^eiten,  wenn  eS  in  i^ren  Slugen  anfing,  fd^läfrtg 
}u  )n)in!ern,  ^annl^äufer  nod^  fo  oft  feinen  alten  großen  Sel^nftu^l 
anbieten,  fie  fd^lilpfte  au  il^rem  greunbe  äBulf,  legte  fid^  bort  auf 
einen  ^eppid^  am  S3oben,  unb  erft,  n>enn  fie  red^t  bel^agltd^  lag, 
mit  bem  Itopfe  auf  einem  aufammengewidtelten  Bärenfell,  rief  fte 
hinüber:  „3ctt  barfft  S)u  mir  etwa«  fingen,  ^annJ^Sufer."    Unb 
bann  nal^m  biefer  aud^  in  ben  meijten  %&ütn  feine  Slanboline  }ur 
$anb,  bie  er  mit  ^ertigleit  fpielte,  unb  fang  i^r,  mad  fie  fo 
gern  |brte: 

„D  fen!e  fü^er  ©djlaf  bidj  nieber." 

^obei  gab  bann  SBulf  feinen  Saut  mel^  oon^ftd^;  er  magte 
nid^t  ben  leifeften  Ruften  l^örbar  »erben  ^u  laffen,  unb  loenn 
brüben  ber  ©efang  verftummte  unb  il^re  tiefen  regelmäßigen  9(tl|ems 
aüge  anaeigten,  baß  fie  mirllid^  eingefd^lafen,  fo  l^errfd^te  l^ietauf 
längere  3eit  ^e  fo  tiefe  stille  in  bem  Sltelier,  baß  man  ben 
fummenben  ^lug  jeber  ^üde  oemal^m,  unb  burd^  bfe  offenen 
genfter  beutlid^  ba«  9iaufd^en  unb  @aufen  ber  naiven  @tabt  l^ötte. 


»ietteS  StapiUl    (Sin  »efud^.  47 

Sterte«  ta^iteL 


SvanceSla  jlanb  alfo  leintet  ben  (eiben  ^reunben,  unb  ald 
ft($  ^annl^&ufer  ebenfalls  ^erumbrel^te,  l^ieli  fte,  tote  fd^on  5e< 
metlt,  plo^lic^  in  i^xm  Setoegungen  inne  unb  hlxdU  mit  getBtl^e« 
tm  äBangen  tiefatl^ntenbi  abet  mit  ISd^elnb  ^udenben  äRunbwinleln 
vor  ftd^  niebet. 

„@ie  l^at  eigentlid^  Siedet/'  fagte  ber  Heine  X^xttmctln  }tt 
feinem  greunbe,  „ba^  {te  oor  ^ir  nid^t  forttanji;  Xn  oetflel^fl 
bad  bo4  nid^t  ju  n)ürbigen;  aber  id^  fage  ^iv,  ed  »at  wunbet« 
lax  \^hn,  unb  id^  fe(5{i  lönnie  auf  bie  ^gbee  !omnten,  barnad^ 
rate  ©Ü^ae.  pi  oetfud^en,  romn  —  n>enn  ja  gum  genfer,  wenn 
i($  ed  übetl^aupt  !önnte.'' 

S)et  äCnbeve  l^atte  fid^  xoithn  nad^  bem  SCffenBilbe  um^e»anbt 
unb  meinte  löd^elnb:  „^e^i  nnr{l  Xn  mid^  n>ol^l  für  einige  S^t 
in  9tu^e  (äffen;  id^  tann  mid^  viel  au  n^enig  in  S)eine  :3ntentionen 
linben,  um  Xir  »aS  ^^ü^Ud^eS  ober  aud^  nur  Slngene^med  fagen 
}tt  ISnnen.  —  ^afl  ^u  ^txi,  grancc8!a,  fo  lomm  mit  mir," 
loanbte  er  ftd^  an  baS  junge  äRäbd^en. 

n^a,"  oerfet^te  biefe,  ol^ne  aufauBUdtett,  fo  lange  nämlid^  ber 
Sannl^äufer  nod^  bieffeitS  beS  Serf^tageS  war.  ^(d  fle  il^n  aber 
nid^t  mel^r  fal^,  (ad^te  fie  luftig  gegen  äßulf  l^in,  nidfte  l^aftig  mit 
bem  itopfe  unb  fprang  bann  auf  ein  $aar  Slugenblidte  an  bem 
fleinen  Kffen  l^in,  ber  burc^  freunblid^eg  5(nurren  fein  SBo^lge« 
fallen  an  ben  2;ag  legte,  ald.  fte  il^n  mit  il^rer  !leinen  $anb  auf 
ben  Itopf  pätfd^elte.  darauf  grüßte  fie  mit  beiben  $Snben  unb 
fprang  bann  hinter  bie  fpanifd^e  SD^anb. 

SBulf  mar  in  bief em  9lugenblid(e  !omif d^  anauf (^auen ;  er  rid^« 


48  3ttevie§  ftapttet. 

• 

tete  ftd^  in  bte  ^b^e  unb  nafjm  in  (Satricatut  bie  Gattung  feined 
^reunbeS"  ^^annl^oufer  an  —  er  l^ielt,  wie  bicfet,  ben  Äopf  ettoaS 
^od^,  (efd^auie  fein  eigenem  Sitb  mit  einem  l^aCben  flüd^tigen  Sliä 
unb  fagtc  bann  mit  affcftittcr  Stimme:  „3dJ  fann  mid^  ©iel  ju 
wenig  in  2)eine  Intentionen  finben,  um  3)ir  waS  9lütjUd^c3  ober 
aud^  nur  roaS  Slngenel^meS  ju  fagen.  —  fRatürlid^!"  fe|te  et 
murmelnb  ^in^u,  „baS  Befielt  ftd^  in  feinem  ©piegel  unb  plt 
pdj  fe(6ft  fd^on  für  eine  Slrt  Halbgott.  —  Äomm,  ^rancc§!a, 
wenn  2)u  3^^*  ^^P»  —  @^c  ^ätte  i§m  fagen  foUen:  nein,  icl§ 
mag  nid^t,  aber  —  boc§  roaS  geht'S  mid^  an?" 

äBal^rfd^eintid^  l^atte  ber  Heine  S^l^iermaler,  mie  er  oft  ^u  il^uit 
pflegte,  fein  Selb^gefprftd^  fo  laut  geführt,  ba^  ber  SInberc  etoad 
baoon  t)erpanben;  ober  l^attc  i^n  biefer  oudj  nur  brummen  ober 
murren  gel^ört  —  genug,  S^annl^ftufer  rief  je^t  l^erüber:  „3)u, 
SButf,  meldte  Krümmung  gibft  2)u  einem  deiner  Äffenfdjroeife, 
wenn  S)u  auSbrüÄen  wiHfk,  ba^  berfelbe  ilber  bie  öemerfung 
eines  greunbeS  erbost  ifl?" 

S)er  Heine  SWaler  gab  aber  leine  Slntmort,  fonbem  fernen 
©tul^l  nä^er  jur  Staffelei  rüdCenb  unb  ein  Sieb  pfeifenb,  fing  er 
wieber  an  ju  arbeiten. 

jJranceSla  l^atte  fidj  auf  ben  ipiaft  gefegt,  wo  pe  fdjon  fo 
oft  gefeffen  —  l^inter  feiner  Staffelei,  IJell  beftra^lt  öon  bem 
IJereinfallenben  Sid^te.  ®S  bauerte  eine  S^itlang,  elje  fie  tjoll* 
fkfinbig  jur  9iulje  !ommen  !onnte;  »on  i^rer  IJ^iteren  Suft  unb 
bem  a;an3e  aufgeregt,  leud^teten  iljre  Slugen  ungewöljnlic^,  tljre 
Sippen  ^udten  unb  läd^elten  abwed^felnb,  unb  babei  ^ob  ftd^  i^re 
83rujt,  t)on  tiefen  Sltl^emjügen  gefd^wettt. 

„@o  gel^t*8  nidjt,"  fagte  ^annljäufer;  „plaubern  wir  guerft 
ein  biSd^en,  el^e  i(^  anfange  }u  mttlen.  ^u  bift  ein  red^  toIIeS 
Äinb.    Söie  mag  man  fldj  fo  o§ne  ®runb  edjauffiren  unb  plagen!" 

„D^ne  Orunb?"  fragte  »erwunbert  baS  SRäbc^en.    „D  nic^t 


©in  »efud^.  49 

o^ne  ©tunb!  3oco  fa^  fo  fd^läfrig  unb  mi^oevdttügt  ba,  ba(  id^ 
mid^  nid^t  enthalten  fonnie,  i^n  ein  tpenig  aufgul^eitevn." 

„Üub  wmn  S)u  Smanb  aufljeitem  »iKft,  fo  lannfk  S)tt  eö," 
Derfe^fte  fteunblid^  (äd^elnb  ber  iunge  äRann. 

„S)en  3oco?" 

„D  nid^t  nur  ben  ^oco,  oud^  älnbere  oevmagft  SDu  l^eiter  )u 
jlimmctt,  wentv  ftc  tvautig  jtnb." 

„SKBev  ^id^  bod^  nid^t?''  fragte  baS  äRäbd^en.  Unb  barnad^ 
unterbrad^  jte  plö^lid^  einen  tiefen  ^tl^entaug  unb  lieg  einen  i§rer 
leud^tenben  S(id(e  mit  ber  @d^nellig!eit  beS  IBli^eS  auf  il^n  faäen. 

„Unb  warum  mid^  nid^t?" 

„3l\in,  n)ei(  2)u  nie  traurig  bijl,  nid^t  einmal  oerbrieglid^; 
»cnigftenS  fte^t  man  nidjts  baoon—  baS  ift  gang  eiöentljümlid^," 
fu^r  fte  nad^  einer  $aufe  fort,  ,,unb  id^  l^obe  meinen  Sater  m^ 
mal  barum  gefragt.  3d^  l^abe  il^m  gefagt:  mol^er  mag  bad  n)o^l 
fommen?  äBir  aUe  ftnb  einmal  t)erbrie|lid^  ober  traurig,  id^  fel^r 
oft,  unb  toenn  mid^  alSbann  ©iner  lad^enb  anfielet,  fo  fälble  i^, 
bag  id^  n)einen  !5nnte,  unb  xomn  er  mid^  ernft  unb  traurig  be> 
{{j^aut,  fo  wirb  mir  bad  $er)  nod^  fd^werer.  2)em  äBulf  gel^t  eS 
gcrabe  fö  —  nid^t  wal^r,  SlBulf?"  rief  fie  mit  lauter  6timme. 

„^a  rool^l,  mm  Jlinb,  aUed,  wad  2)u  toiU%"  gab  biefer,  ber 
i^re  äBorte  nid^  oerftanben  l^atte,  ^ur  älntwort  aurüdt. 

„^er  3oco  l^at  oiele  betrübte  ©tunben/'  ful^r  granceäfa  fort, 
„tDo  er  ein  ^uge  jufd^liegt  unb  mit  bem  anbern  meland^olifd^  um 
fid^  fd^aut.  älud^  unfere  alte  äßagb  unb  mein  Später.  —  3^  rid^« 
tig,  unb  ben  legieren  fragte  id^,  mie  ed  bod^  n)o^l  lomme,  bag 
^u  immer  l^eiter  unb  glütflid^  feieft.'' 

„Unb  maä  fagte  er  SDir?" 

„3lun,  er  meinte,  S)u  ptteft  aud^  gar  leine  Urfad^e,  2)idJ 
über  irgenb  etwas  in  bicfer  SBelt  gu  betlaaen;  iDir  «erliefen  2)eine 
Xage  unter  lauter  (&onnenfd^ein;  ^u  toäreft  in  einer  guten 
©tunbe  auf  bie  SBelt  ge!ommen." 

^acfUinber«  ®cr!c.  XXXVII.  4 


50  aSietteS  Stapiitl 

„(&&  !ann  ja  nid^t  immer  fo  bleiben 
ipiev  unter  bent  n>ed^felnben  äJtonb!'' 

fang  ber  Heine  ^§iermaler,  berfid^  n)a]^rfd^einn(l^  feit  ber  ^age 
beS  jungen  Sßäbd^eng  bemül^t  l^atte,  etmad  von  bem  ^^efpräd^  pi 
vernehmen. 

,,§drft  9)u,  n)ie  ber  SBolf  l^eult?''  fprad^  lad^enb  ber  %ann« 
l^äufer.  „Unb  er  l^at  Siedet,"  fe|te  er  ernfter  werbenb  ^ingu,  „cg 
lann  ja  nic^t  aUed  fo  bleiben  l^ier  unter  bem  med^felnben  SRonb. 
äBer  xoti^,  f^rancegfa,  ob  ^u  mid^  nid^t  nod^  einmal  traurig, 
red^t  traurig  fieJ^ft!" 

^aS  fd^öne  S^äbd^en  blidCte  auf  ben  Sdoben  nieber,  bann 
fagte  fte  nad^  einer  $aufe  mit  leifer  stimme:  „D  id^  möd^te 
wol^I." 

„SöaS,  mein  Äinb?" 

,,^id^  aud^  einmal  traurig  feigen.'' 

„Unb  warum  baS,  granceSfa?" 

f,Um  ben  Serfud^  ju  mad^en,  ob  ed  mir  möglid^  »öre,  'S^i^ 
aufjul^eitern." 

©ie  f?>rod^  baS  langfam,  mit  ftodenber  ©timme,  unb  eS  roat, 
als  ob  fie  fül^le,  ba^  feine  ^lide  auf  i^rem  lieben @ertd^t  ruhten; 
fte  oermod^te  nur  langfam  il^re  klugen  auf^ufd^lagen  unb  auc^  nur 
einen  f leinen  SRoment  feinem  SBlitfe  ju  begegnen,  worauf  er 
läd^emb  fagte:  „2)u  wirft  mid^  fd^on  nod^  einmal  fo  feigen, 
granccßla." 

„SBer  wtifi,  wo  id^  bann  längft  fd^on  bin,  wenn  ^u  einmal 
anföngft  traurig  gu  werben." 

„3d^  glaube  nid^t,  baj  wir  fo  balb  getrennt  werben,  mein 
Äinb." 

„D  bod^,  0  bod^,  id&  fü^le  e§!" 

„Sflun  gut,"  fagte  2;annpufer  mit  einem  leidsten  Söd^eln; 
„t)ielleid^t  wäre  bag  ein  3Wittel,  3)einen  gwetf  )u  erreidjen." 


@ie*  fd^aute  i^n  ftagenb  mit  il^tctt  großen,  dlftn^mben 
Kugen  an. 

„aRid^  ttämlidj  trautig  gu  feigen." 

wD  nein,"  erwiebcrte  fte,  „ba8  wirb  S)idJ  nid^t  bettill^cn." 

„«6et  »enn  eS  bodj  bcr  fJaH  wäre?  SDenIc  2)it,  granceäfa, 
es  gefd^ai^e,  n^ie  ^u  eben  fagteft:  n)ir  n)ütben  nömlid^  getrennt, 
@ott  n)ei^  burd^  nield^en  S^f^I^'  ^^'^  gioifd^en  unS,  bie  mit  unS 
je^t  fo  i^übfd^  unb  freunblid^  bie  $anb  reid^en  !5nnen,  legten  {id^ 
wette  SättberftreÄen." 

„3a,  93erg  unb  ^l^al,  xotiU,  weite  ©tredfen,"  fpradj  fte  in 
tiefe  ®eban!en  »erfunlen. 

„Unb  nun  Tarnt  über  mid^,  n)ad  3^^f  ^^^  ^u  f^^dfi»  <^n  mit 
»ermiflet  —  ßeib  unb  ^raurigfeit.  Unb  fo  träte  ic^  Dor  3)idJ 
5m  —  ttiül^feltg  unb  belaben,"  fu§r  er  mit  einem  ©rnfte  fort, 
ber  eigentlid^  nid^t  ^u  ber  l^eiteren  Situation  pa^te.  „SBürbeft 
2)u  S)id^  alSbann  ^eineg  äBorteg  von  Dorl^in  erinnern  unb  mid^ 
mit  tintm  freunbUd^en  S5IidC,  einem  guten  SBorte  aufheitern  — 
ober  mürbeft  2)u  fagcn,  unb  id^  fürd^te  faff  baS  Se^tere:  —  ben 
traurigen,  Derbrie^Iid^en  ^ann  !enne  id^  nid^t;  bad  ift  nid^t  bet 
S^annl^öufer,  ber  fo  of^meine  ^ugen  gematt.  --  3d^  glaube  faft, 
fo  joürbeft  ^u  fpred^en,  benn  wie  mein  l^eulenber  SBolf  fagt: 

®ä  !ann  ja  nid^t  aUeS  fo  bleiben 

$ier  unter  bem  wed^felnben  3Äonb." . 

• 

„Unb  barin  l^at  er  SRed^t,"  rief  Söulf;  „eS  wirb  eine  Qtxi 
!ommen,  fd^öner  junger  aRenfd^,  wo  auc§  Steine  ©onne  ftd^  ab« 
wärtä  neigt,  wo  aud^  um  ^id^  l^er  bie  f endeten,  Mten  '^ItUl 
auffieigen,  wo  2)u  2)id^  f eignen  wirft  nad^  ber  treuen  ©ruft  eines 
greunbeS,  felbft  wenn  biefer  greunb  aud^  nur  Stffenfd^wänje  malt." 

„2)u  fprid^ft  ja  gerabe  wie  ein  propl^etifd^er  ^ahe/*  gab 
^ann^ufer  jur  3[ntwort,  „ber  jeben  feiner  6prüd^e  mit:  wel^e, 
we^e!  fd^liefit«    6ollte  man,  wenn  man  d^ud^  l^ört,  nid^t  glauben, 


62  «icvieB  ITapiiel. 

l^ei  mit  toare  nut  Su{l  unb  gteube  )u  finben,  id^  !annte'M8  ie^t 
Uim  ©d^attenfclten  beS  SebcniS." 

„^\x  itnn\t  au4  leine/'  oetfe^te  ber  %f^xtxmalct. 

„Unb  ^u,"  —  »anbte  ftd^  Xannl^Aufev  nad^  einer  Keinen 
^Paufe  an  bag  junge  Släbd^en,  „^u  l^aft  mir  auf  meine  8emer« 
!un0  nod^  feine  Slntmort  ^e^^htn.  ©laupe  mir,  mein  Jlinb,  id^ 
l^abe  Siedet;  bie  @tunben  folgen  einanber,  aber  fie  gleid^en  ftd^ 
nid^t;  l^eute  n)ürbeft  S)u  S)tr  oieKeid^t  einen  @pa6  barauS  machen, 
mid^r  menn  id^  traurig  märe,  auf^ul^eitern ;  näd^ftend  aber  fragft 
a)u  »ieaeid^t:  2;annl^äufer  ?  —  SBer  ift  baS?"  — 

„D  nie,  nie!"  rief  granceSfa  leibenf djaf tUdJ ,  unb  wenn  audj 
nid^t  au8  bem  %on  il^rer  Qümmt  bie  SBa^rl^eit  fo  überjeugenb 
l^erftuS  gellungen  l^ätte,  fo  mürbe  i§r  8lid  bafür  gezeugt  l^aben; 
ii^r  leud^tenber  S3Uä,  offen,  !lar,  i^r  l^ei^eS  ©efü^I  offenbarenb, 
il^r  i3Udt,  bfr^  mäl^renb  einer  langen  $aufe  auf  feinem  ©efld^te 
rul^te.  —  ^ann  ful^r  fte  {td^  mit  ber  $anb  über  bie  ^ugen,  mie  um 
bad  f^euer  beffelben,  bag  fie  mol^l  füllen  mod^te,  gu  bäm^fen, 
unb  fagte  l^ierauf  mit  leidet  jitternber  stimme:  „3d^  l^offe  nid^t, 
bafi  ed  fo  lommen  mirb,  mie  greunb  SButf  gefagt,  ba^  bie  @onne 
IDeined  @lüdted  ftd^  umgiel^en  mirb  mit  lilten  traurigen  9iebe(n, 
ober  ba(  id^  ^ic^  nad^  langer  Trennung  mieberfe^en  merbe,  mie 
S)u  oor^in  fprad^ft:  mül^felig  unb  belaben.  Sollte  ed  aber  bod^ 
fo  !ommen,  bann  foUft  2)u  erfahren,  ob.SranceSfa  ben  ä^erfud^ 
mad^en  wirb,  $)id^  ju  erfreuen,  S)einen  traurigen  6inn  aufgu* 
l^eitern.  —  S)a,"  ful^r  pe  nad^  einer  lleinen  ^ßaufe  mit  leiferer 
©timme  fort,  „nimml" 

3Jtan  fal^  in  il^ren  gISngenben  Slugen,  an  ben  l^eftigen  93e« 
megungen  il^reS  5l5rperg,  baf;  fte  gewaltig  erregt  mar.  ^ie 
taud^te  i^re  redete  $anb  in  ba3  äJlieber,  meld^ed  i§re  SBruft  um» 
fd^lo^  unb  90g  Hntn  lleinen  9ling  von  ^d^at  l^eroor,  ben  fte  bort 
an  einem  ©i^nürd^en  oermal^rt  trug,  baä  pe  nun  mit  einet 
rafd^en  Bewegung  oon  il^rem  $alfe  fd^lang  unb  ed  mitfammt  bem 


@in  IBefud^.  58 

Äing  bem  ^ann^äufet  einIJSttbtöte,  „ba8  ntntm,"  wtcber^oltc  pc 
brtngenb;  „unb  fo  oft  2)u  eS  anjiel^ft,  foll  c8  S)idJ  an  mein 
Setfp^cd^en  erinnern,  baS  tdj  2)tr  ö^wtj  l^altcn  werbe." 

^er  junge  SWann,  etroaS  üBerrafd^t,  faft  oerwirrt,  nal^m 
ba§  @cfd^enl  granceäla'S  entgegen  —  eS  war  an  i^rem  bergen 
gcroärmt  —  unb  liiert  e§  einen  SlugenBKcf  jroifd^en  feinen  Reiben 
Pnben. 

„2)afür  banfe  id^  bir  innig!"  fagtc  er  nad^  einem  f (einen 
Stittfdjroeigen  mit  Bewegter  ©timme,  „für  2)einc  guten  freunb* 
liefen  SBorte,  für  ©ein  liebeS  ®ef(§enl!  3(^  roia  eS  alö  XaliS* 
mon  bei  mir  tragen,  unb  f(^n)5te  S)ir  ju,  e8  fofftnie  ron  meiner 
Stuft  lommen,  Bi§  id^  eS  S)ir  feBft  Bei  irgenb  einer  SlJeranlaffung 
jeigen  ober  mieber  geben  werbe.* 

9l^re  3lugen  funfeiten  von  2:§ränen,  unb  er  nal^m  fanft  i^re 
rechte §anb,  weld^c  fte  auf  bie  ©tu^Uel^ne  gelegt,  unb  ful^r  fort: 
«2)u  Bift  ein  gutes,  närrifd^eS  llinb;  ftel^ft  tDu,  Sranceöla,  je^t 
tnuj  i(§  ben  35erfud^  mad^en,  2)id^  auf3U^eitern.'' 

„Unb  es  folT  S)ir  gelingen,*  gab  fie  mü§fam  läd^elnb  jur 
Antwort;  „aber  unter  einer S3ebingung :  !t)u barfft  mid^ 5^ute  nid^t 
malen ;  id^  !ann  je^t  nid^t  ru^ig  unb  ftitt  fi^en.  2a^  mid^  l^inauS, 
i^  roxü  5U  meinem  greunbe  SBulf  gelten  unb  il^m  gufd^auen." 

3n  biefem  SCug^nblitfe  oerna^m  ber  Heine  ^l^iermaler  brausen 
m  @ang  ©d^ritte  unb*  gleid^  barauf  würbe  an  bie  ^§ür  beS 
3ltclierS  gellopft.  „$ecein!"  rief  $err  SBulf,  o^ne  aber  t)arauf 
nac^jufe^en,  weld^en  ©rfolg  fein  9fluf  wol^l  §aben  mod^te. 

»3Reine  ©näbige,"  rief  eine  trodfene  ©timme  in  ben  ®ang 
5tnauä,  „mir  fd^eint,  wir  finb  l^ier  gänjlidj  fehlgegangen;  woHen 
6ieJbi^  ©nabe  l^aben,  einen  3lugenblidC  }u  warten?  —  Urlauben 
Sie  $err  —  rr  —'V 

S)a  biefeg  ,§err*  fel^r  na^e  am  D§re  beS  !lfinen  ^l^iermalerS 
etitang,  fo  mu^te  er  not^wenbig  auffd^auen  unb  bemerfte  neben 
H  einen  fdjon  ältlidjen,  elegant  gefleibeten  §errn  mit  fe|r>eunb< 


54  ^xtxttf^'ßaviUU 

lid^ev  ISd^etnbevSRiene,  ber  feinen  iput  txn  !(ein  wenig  Qufdelü|>fi  l^atte 
unb  beffen  SRiene  unb  Gattung  fo  ^man  n)ie  ein  ^rage^eid^en  auSfa^, 
bo^  er  nur'bie  SBorte :  §ert  ^ann^äufer,  auSgufpred^en  öroud^te, 
um  t)on  aBulf  bie  ^Intwott  ju-  erl^arten :  $err  Xonnl^äufer  male 
im  fetten  Atelier,  fei  aber  augenblidlid^  befd^aftigt,  er,  SBuIf, 
tooUe  iebod^  bie  ©efättigleit  l^aben,  il^m  bie  äBünfd^e  bed  fremben 
läc^elnben  $crrn  Dorjutragm,  wenn  man  %f)m  btefe  SBünfd^e  on= 
»ettrauen  woEe.  S)er  Heine  ^l^iermaler  in  feiner  unS  fd^on  he- 
lannten  ©iferfud^t  ^ätte  felbft  nid^t  einmal  ben  Sanbee^errn  au 
einer  ©i^ung  ber  Keinen  gtalienetin  jugelaffen ;  fdjon  ber  ©ebanle, 
man  !dnne  fie  nur  fo  für  ein  3)2obeK  nel^men,  l^ätie  i§n  wütl^enb 
gemad^t.  9lud^  ^annl^äufer  badete  fo,  unb  ba.  er  feinen  S'lamen 
ouäfpred^en  prte,  trat  er  auä  ber  fpantfd^en  SBanb  f^ttvot,  wor-- 
ouf  fid^  SQBulf  wieber  unbelümmert  feinen  3lffenfd^wanapl^antafieen 
überliei 

a5er  freunblid^e  öltlid^e  §err  ftellte  fid^  bem  3KaIer  mit  fel^r 
auSgefpro(^ener  ^erablaffung  als  ®raf  ^ortinäfp  t)or  unb  lenlte 
mit  einem  üielfagenben  SBlidC  bie.Slufmerlfamlcit  beä  jungen  3Ranneä 
auf  bie  offenftel^enbe  Xl^üre  bed  Sltelierg,  wo  fid^  im®ange  etwas 
raufc^enb  näl^erte  unb  gleid^  barauf  eine  ^ame  fe^r  elegant,  aber 
babei  mit  auSgefud^ter  ®infad^]^eit  gefleibct,  erfd^icn,  bie  ftd^  aber, 
el^e  pe  eintrat,  umwanbte  unb  gu  einer  gweiten  35ame,  bie  il^r 
folgte,  läd^elnb  fagte:  «man  mu^  il^m  folgen,  fonft  läuft  man 
(S^efal^r,  in  biefem  Sab^rintl^  ben  äBeg  «oQftänbig  gu  t)erlieren. 
—  „ai^baift  er!"  ful^r  pe  barauf  fort,  inbem  fie  überall  anjtreifenb 
burd^  bie  übrigens  mc^t  aü^ufd^male  2:i^üre  beS  ältelierS  trat. 
„2lber  horreurl"  fejte  fte  bann  ^inju,  inbem  fte  fid^  ringS  urtif 
fd^aute,  ,,baS  ift  ja  wie  baS  ^orjimmer  ^u  einer  ä^enagerte! 
SBo^in  ftnb  wir  geratl^en  ?" 

«2)ieSürftin£ubanoff,"  pfterte  ber  freunblid^e  $err  bem  3Kolet 
)u,  wobei  er  i^n  läd^elnb  betrad^tete,  um  ben  ^uSbrud(  beS  ©lüdeS 
unb  ber  furd^tfamen  Ueberrafc^ung  au  genießen,  weld^e  unbebingt 


(Sin  Sefud^.  56 

mtf  ben  3üden  bed  iun^en  Cannes  etf(^etnen  mußten  Bei  9lennung 
beg  9^amend  jenev  Dornel^men  unb  teic^en  S^^^^r  ^^^  ^^^  ^i^c 
mächtige  Beffi^üt^etin  ber  5lunft  belannt  war.  ^onnpufet  tl^at 
übrigeng  nic^t  befonberd  betgleid^en ;  er  verbeugte  ftd^  befc^eiben, 
aber  nid^t  aU^u  ftor!  unb  ^ielt  gleid^  barauf  rul^tg  ben  einiger« 
ma^en  erflaunten  ^litf  ber  gürftin  aud,  ald  er  biefer  von  bem 
&iUi(^en  ^errn  oorgefteEt  würbe. 

„§err  ^ann^äufer,  jener  junge  unb  talentuoffe  jtünpier,  «on 
bem  ©ie"  —  babei  verbeugte  er  ftc§  läd^efnb  vor  ber  fremben 
^axttt,  .,Quf  ben  erften  ^liä  jeneg  ^ttbfd^e  $itb  entbedt,  obgleich 
eä  ftdj  auf  ber  großen  SluöfteHung  etwaS  rerftedt  ^ält." 

„@S  ip  boc§  von  ginnen?"  fragte  bie  SMtin,  nad^bem  fie 
nochmals  einen  zweifelhaften  S3liÄ  auf  att*  bie  Slffen  geworfen, 
bie  ftd^  l^ier  auf  Seinwanb,  auf  Rapier,  auf  ben  ^enflerfc^eiben 
unb  auf  allen-  äBSnben  befanben. 

^er  ®raf  ^ortin^lp  l^atie  wö^renbbem  einen  jtatatog  auii 
ber  Xafd^e  gebogen,  barin  geblättert  unb  fagte  je^t:  „9luntero 
oier^unbertfed^jel^n.'' 

^Jannpufer  verbeugte  pd^  leidet  unb  verfemte:  „(Sine  junge 
SRutier  mit  il^rem  ^inb  auf  bem  @d^oo^;  ba§  ift  aEerbingd  von 
mir." 

„©ie  gaben  mm  ^rei8  bei  ber  3lu§fteIlungSs®ommifpon 
ön?"  fragte  ber  ältlid^e,  beftönbig  läd^elnb^  $err;  „id^  l^abe  i^n 
»al^l^aftig  vergeffen.  dürfte  id^  @ie  vielleicht  bitten,  nn^  biefen 
?reiS  ju  nennen?  2)ie  grau  gürftin  l^aben  au^erorbentlid^en 
Gefallen  an  3§rem  SSilbe  gefunben  unb  wünfd^en  e8,  glaube  idj, 
3tt  beftten." 

„®tm\$  —  es  ift  djarmant,  id^  mbd^te  eS  gern  ^aben." 

tf3^  glaube,  ba^  id^  bei  ber  ^u§ftellung8s©ommiffton  ben 
?rei8  auf  vierzig  SouiSb'or  ftellte ,"  fprad^  ^annl^äufer  mit  einer 
Inerten  Ungebulb,  benn  e3  war  i§m  von  je^er  peinlid^  gcwefen, 
ilber  bergteidjen,  namentlidj  mit  fremben  ßeuten,  8W  fpredjen. 


56  Stertes  Hapitel. 

^ie  ^rfHn  l^atte  einen  mfttl^tigen  gäd^et  entfaltet  unb  ge^ 
hxaxx6)U  i^n  mit  jener  rounberbaren  nad^läfftgen  (S^efd^icflid^leit, 
bte  einer  Slnbalufierin  alle  ©l^te  gemad^t  l^aben  n)ürbe.  Sßenn 
ntan  aud^  burd^  biefeä  ©piel  beS  gäd^erS,  ben  fle  iejt  auf  bie 
redete,  jc^t  auf  bie  Knie  ©eite  iljreä  i!opfeS  brad^te,  ben  fie  int 
nöd^ften  äJlontente  baau  anwanbte,  bad  ftar!  l^ereinfaHenbe  Igid^t 
be§  fonnigen  fJrül^linöStageä  t>on  i^ren  Äug^n  abjttljalten,  um 
il^n  barauf  jutlappen  )u  laffen  unb  tin  paar  ^e!unben  fpäter 
mieber  raufd^enb  gu  entfalten,  —  wenn  audj  bie  Slebenftel^enben 
burc^  biefe  bli^f d^neUen  Bewegungen  gel^emmt  maren,  ber  9%i(^tung 
il^rer  93lidte  gu  folgen,  fo  fonnte  ed  bod^  bem  jungen  SRaler,  ber 
nor  il^r  ftanb,  m(9t 'entgelten,  ba^  il^re  älugen,  fo  oft  fie  fold^e 
anberSmol^in  gemanbt,  gleid^  mieber  gu  i^m  )urüdle|rten,  um  i^n 
mit  äOol^lgefaUen  au  betrad^ten. 

Unb  bie  gürftin  Subanoff  ^atte  f(!^öne  Slugen,  gefäl^rlid^e 
laugen!  feufaten  il^re  aol^Ireid^en  SSerel^rer.  ®d  roax  ein  bundeg, 
finnenbeg  Stuge,  üxoa^  umflort  erfd^einenb,  fomie  eg  nid^t  gang 
geöffnet  mar;  unb  fte  liebte  eS,  mit  jener  fo  reijenben  ©c^löfrig* 
feit  il^re  Slugenliber  ein  wenig  l^erabfaUen  au  laffen,  um  aldbann, 
menn  fie  ed  für  paffenb  §ielt,  bie  ganje  ®lut  i^rer  S^lidte  mit  un« 
erwarteter  ®ewalt  auf  i§r  Dpfer  fdjleubern  a«  Wnnen.  a)abei 
aber  l^atte  bied  ^albgefd^loffene  Sluge  etwad  bämonifd^  älngiel^en« 
beS ;  wenn  eS  gleich  .wie  etwas  erfd^ien,  baä  a«  fürd^ten  war,  fo 
!onnte  man  bod^  nid^t  unterlaffen,  l^inein  au  fd^auen,  ftd^  anfangs 
fürd^tenb,  nac^  unb  nadj  breifter  werbenb  unb  aule^t  mit  einer 
9lrt  oon  fd^auerlid^em  äßol^lbel^agen  ben  fo  eigent^ümlic^en ,  er« 
regten  unb  bod^  wieber  fo  ru|ig  fd^einenben  Slitf  in  fid^  auf« 
nel^menb. 

©erabe  fo  backte  ber  Xann^ufer,  alg  er  oor  i§r  fianb,  pe 
anblitfte,  wä^renb  pe  bieS  unb  baS  mit  i^m  fprad^  unb  wäl^renb 
er  fid^  babei  geftel^en  mu^te,  ba^  ber  Äopf  ber  fd^önen  fjürftin 
eine  ber  prad^tooQften  ©tubien  w&re,  bie  f^  ein  SRalev   nur 


(Sin  »ffu4  57 

iDünf^en  !5nne.  S^x  ©eftd^t  loav  ooal,  el^ev  nod^  oon  ntnbet 
Sorm,  bie  9}afe  grabe  itnb  fein  ge^eid^net,  mit  wenig,  ober  er« 
{id^tUd^er  S9en)edung,  toenn  fte  erregt  fprad^  ober  tiefer  atl^mete. 
S)»  SRunb  ^atte  frifd^e,  fd^roeKenbe,  etwad  ftar!e  £ippen,  bie  ftd^ 
au(§,  n»enn  fte  nic^t  fprad^,  fo  viel  geöffnet  zeigten,  unfbie  meinen 
3&l^ne  burc^fd^immern  au  laffen ;  il^re  ^eftd^täfarbe  war  von  jener 
eigent^ümUd^en,  etwaä  gelblid^en  93läffe,  mie  man  fte  bei  (grauen 
au§  bem  ön^erften  0üb,en,  aber  aud^  bei  folc^en  auä  bem  äu^er« 
fien  92orben  Puftg  finbet.  SBd  ber  gürftin  aber  xoi6)  biefe  »(Affe, 
joioie  fte  animirt  fprad^,  oor  bem  fc^neU  erregten  99tut,  weld^eg 
barot  mit  leidster  Siötl^e  auf  ber  feinen,  burd^ftd^tigen.^aut  er« 
legten.  Ueber^aupt,  n)enn  fte  fd^on  im  gewöl^nlid^en,  ruhigen 
2)a§tnleben  eine  fd^öne  @rfd^einung  war,  fo  mufite  man  fle  ent« 
3U(fenb,  l^tnrei^enb  ftnben,  wenn  fte^ftd^  ilber  etwad  ent^ufiag« 
mirte,  wenn  {te  lebhaft  fprad^,  wenn  i§re  $(ugen  Mieten,  wenn 
i§r  bunfler  Steint  bem  $firftd^  gleid^  von  üntm  fanften  9{ot§  an« 
ge^aud^t  erfd^ien.  3§^  ^^<i^v  war  bunlelbraun,  faft  fd^warg,  bod^ 
o^ne  ben  blauen  ©lan^,  ben  man  ^um  S3eifpiet  an  bem  ißaar 
.Stoncedfa'g  fa^.  ^ie  §arftin  war  über  SRit/elgrö^e;  fd^Ian!  unb 
bo(^  voVL  geigte  ftd^  il^re  ©eftatt  in  tabeUofen  f$ormen,  unb  tro^} 
t^rer  fiebern  Haltung  unb  il^reS  f efien,  ftd^  f elbft  bewußten  Sluftretend 
Ratten  bod^  il^re  ^Bewegungen  juweiten  etwad  9Räbd^en|afted,  etwad 
Sd^eued,  @c^üd^temed  unb  baburd^  etwad  unenblid^  SCnaiel^enbe^ 
5Die  prftin  Subanoff,  je^^t  t)ieaeid^t  26  ^al^re  alt,  war  bie 
3Bittwe  il^reS  äSetterS,  be§  ©enerald  ßubanoff,  eined  alten  ^errn, 
ber  nnv  gel^eirat^et  l^atte,  um  baS  foloffale  S^ermögen  ber  £uba« 
nojfnid^t  in  frembe^önbe  fommen  au  laffen,  fonbern  feiner  wenig 
bemittelten  @ouftne  auauwenben,  wofür  er  wa^rfd^einlid^  im  ^immel 
feine  SSelo^nung  finben  wirb-;  benn  l^ier  auf  ©rben  war  il^m  nid^t 
me^r  Diel  3^t  vergönnt,  bie  grüd^te  feiner  eblen.ißanblung  au 
genießen,  ba  il^m  balb  nad^  feiner  igod^a^^^  ^^^  unangenel^me  Ueber« 
rafd^ung  au  tl^eil  würbe,  burd^  ein  Avancement  |ur  ^rmee  beS 


58  Stetted  StaplUl 

ÄaufafuS  t)erfe<ft  j«  werben,  too  er  furje  3^^*  barauf  Bei  ©rftur- 
mung  eines  feinblid^en  Slurs  in  einem  furd^tbaren  ganbgemcnge 
fiel,  in  ntond^er  93egiel^ung  Diclleid^t  txn  ®(üÄ  für  xf)n,  benn  er 
war  ein  t)ortreffUd^er  ©olbat,  wäre  ober,  wie  feine  greunbe  vex- 
mutl^eten,'ein  weniger  guter  ^^emann  geworben. 

S^on  ber  fjürftin  aber  fanb  man  eS  bamalS  fel^r  gered^tfertigt, 
ba^  fte  il^re  ^eintat  t)erKe^,  um  längere  S^^ten  auf  S'leifen  butc^ 
a)eutfcl^lanb,  granlreid^,  Stalten  aufwärts  ju  bleiben.  5^  93efi^e 
il^reg  alten  SflamenS  unb  eine§  gang  au^erorbentlid^en  Vermögens, 
wie  fd^on  oben  angebeutet,  warb  fte  in  l^ol^en  unb  l^öd^ften  Greifen 
mit  ber.  größten  Suoorfommenl^eit  empfangen,  l^atte  nebettbei 
einen  eigenen  fleinen  §of  um  ftd^  unb  war  bei  il^rem  feinen  ®e- 
fdjmacf,  fowie  bei  il^rer  2iihe  für  alle  Mnfte  balb  überaff  bie 
äJonangeberin.  2)abei  glänj^e  fte  burd^  eine  gebiegene  ©infa^l^cit; 
il^r  $au3  mit  feiner  ©inri^tung,  il^re  ©quipagen,  bie  £it)reen  i^rer 
^ienerfd^aft,  aUeS  war  t>on  einer  auSgefud^ten  ©efd^eibenl^eit,  atteS 
glänjte,  weil  bie  foftbarjien  Stoffe  jeber  Slrt  fo  angebracht  waten, 
ba^  fie  nid^t  glän^n  fonnten. 

^m  l^eutigen  Tlox^m  l^atte  bie  ^üitftin  ein  einfad^eS  illeibi 
Don  perlfarbener  ©eibe,  einen  weisen  33urnu^  unb  einen  grauen 
$ut,  unb  wenn  babei  alleä  mit  einer  fold^en  8ierlid^!eit  gearbeitet 
war,  ba^  bie  reid^en  Stoffe  oollfommen  als  Sßebenfad^e  erfd^einen 
!onnten,  fo  !am  bod^  wieber  bie  forgfältige  9lrbeit  berfelben  nur 
baburd^  gur  ©eltung,  weil  fie  tjon  ber  reigenben  gigur  ber  fd^önen, 
eleganten  grau  getragen  würben.  3§rcn  gufi  l^atte  ii^r  ^arifer 
©d^ul^fünftler  für  baS  feinfte  unb  tabellofefte  SRobell  erflärt,  unb 
für  il^re  i^anb  fal^  fic^  S^^^in  gezwungen,  eine  neue  92ummer  ju 
erfinben. 

wSierjig  SouiSb'or,"  l^atte  ^onnpufer  mit  einiger  ^ntfid'' 
l^altung  gejagt,  fei  ber  ?ßreiS  für  fein  33ilb  9^r.  416,  eine  aRutte«  mit 
il^rem  Jlinbe.  Unb  barauf  betrad^tete  i^n  bie  gürftin  fopffc^üttelnb 
unb  fo  eigentl^ümlid^  läd^etnb,  ba^  bem  guten  .Paler,  ber  ntd^t 


(&in  IBefud^.  59 

anberS  QlaaUe,  a(d  man  finbe  feinen  $teid  ju  l^od^,  bad  ^lut  in 
ben  Äo|)f  au  fteigen  begann  unb  feine  «ugen  fid^  jufel^enbd  be* 
lebten, 

„Sietjig  SouiSb'or?"  wieber^olte  bie  fc^öne  grau  unb  breite 
i^ren  göd^et  fo,  baj  er  eine  förttiKdJe  fpanifdjfe  SBonb  bilbete 
iwifd^en  il^r  unb  ben  Uebrigen,  bie  fid^  im  gimmer  befonben. 
»Sierjig  Souiöb'or  —  id^  finbe,  ba§  ift  ein  fel^r  mäßiger  $rei8." 
2)a5ei  öffnete  fie  i^re  2lugen  unb  bltdtte  bem  jungen  3Rann  Hn 
paar  ©clunben  feft  in^  ©cfid^t,  wobei  i^re  33ruft  t)on  einem  tiefen 
3lt^emjuge  gefd^roettt  würbe.  @leid^  barauf  lie^  fie  aber  i§re  Slugeti* 
tibcr  »ieber  langfam  nieberfatten  unb  fu§r  fort,  nad^bem  fie  ben 
gäd^er  gufommengefidppt :  „S)arf  ic^  baä  SBilb  mein  nennen?  -— 
2)arf  i^V*  wieberl^olte  pe  l^aftig  unb  erl^ob  il^re  S3lidfe  abermals 
3u  bem  äRalet. 

tiefer  perbeugte  ftd^  mit  wal^rer  Erleichterung;  eS  l^ätte  x^n 
gcfc^met^t,  menn  man  ben  ?ßreis  für  fein  ©ilb  gu  l^od^  gefunben 
^ättc;  wa^r^aftig,  eö  l^ätte  i^m  baS  gerabe  biefer  grau  gegen* 
über,  bie  er  ^mU  jum  erftenmale  fal^,  einigermaßen  n>e§e  getrau. 
S)eßl^a(b  fprac^  er  aud^  mit  belebterer  stimme:  „3d^  fd^ä^e  mid^ 
glüdtUd^,  aßabame,  bie§  93ilb,  baS  id^  gern  unb  mit  Sleiß  gemalt, 
in  giften  ipanben  gu  wiffen." 

3)ie  Sürftin  wanbte  fidj  rafc^  l^erum,  unb  nat^bem  fie  aber« 
molä  einen  fragenben  S3lidC  ringS  um  fid^  l^er  geworfen,  fagtc  fie : 
„Aber  mo  ift  benn  eigentlid^  3§r  5ltelier?" 

„®leid^  nebenan,"  gab  ber  ^annl^äufer  jur  Slntwort;  bod^ 
fe|te  er  mit  ber  i§m  eigenen  ruhigen,  ja  vornel^men  Haltung  f)in^ 
gu:  „3d^  bebaure  uncnblid^,  bie  grau  gürftin  in  biefem  Slugen* 
blide  nid^t  bort^in  füi^ren  ju  fönnen,  ba  i(§  gerabe  eine  ©i^ung 
f^abe,  bie  ic|  felbft  burd^  ben  üereljrteften  fremben  SBefud^  ni(^t 
unterbred^en  barf." 

Bei  biefer  2lntmort  er§ob  bie  fd^bnc  IDame  leidet  il^ren  Äo^>f 
ttttb  fagte;  „SJieHei^t  ein  anbermal  benn."    Ä)abei  erfd^ien  fie 


i 


60  S^ievteS  Staplitl 

ebenfo  ruljtg  unb  fteunblidi  wie  «or^er,  benn  bet  leichte  ©djatten, 
ber  übet  i§re  Süß«  ffog,  war  fo-  unmerflid^,  bo^  ct'felbfk  bm 
fdjätfften  93eoba(|tet  entgeljett  mu jtc,  umfotitc^r  betn  3»aler,  weichet 
öot  l^r  fkanb  unb  mit  bet  Suft  beS  ÄünftletS  biefe  intereffantcu 
güge  ihibitte. 

„S)a  fäEt  mit  ein,"  roanbtc  fte  fidj  an  ben  Sttli(^en  §errn, 
wbaj  idj  $ettn  3;annl^äufet  bitten   lönnte,   mein  ?ßotttatt  ju 
malen;  —  bie  Seid^nung  Q^teS  »ilbeS,  bie  »c^anblung  betj 
Satben  l^at  mit  au^etotbentU<!^  gefaEen,  unb  n)enn  @ie  ftd^  übec^ ' 
^aupt  mit  $otttaitd  abgeben/'  fagte  fte  }u  bem  SRalet,  '„fo  n)er< 
ben  6ie  mit  oieHeid^t  meine  ^itte  nid^t  abfd^tagen.  —  älbet  el^e' 
@ie  ft(^  ba)u  entfd^Iie^en/'  fügte  fte  tafd^  l^tnju,  „el^e  @ie  mU 
leidet  \o  fteunblid^  ftnb,  3^^^  Suftimmung  ju  geben,  mu^  xi^ 
eine  Iteine  SBebingung  fteUeh,  bie  Sinnen  t)ielleid^t  läftig  ift,  bie 
id^  abet  be^^alb  ootl^et  auSfpted^e.   ®d  Vjt  mit  nämlid^  unmogli<]^, 
au  ben  @it^ungen  l^ie^et  in  ^l^t  SCteliet  ^u  lommm*    3d^  mürbe 
aud^  baS  t^un,"  fd^lo^  fte  vetbinblic^,  ,,n)enn  id^  nid^t   einem 
anbetn,  ebenfalls  tenommitten  Mnftler,  bet  mid^  ftü^et  gemolt 
—  6ie  roetben  fein  8ilb  M  mit  feigen  —  biefetbe  Sebingung  ge* 
fteP  l^ätte  unb  fte  aud^  feftl^ielt.'' 

^a  eä  nun  bem  guten  ^annl^Sufet,  bet  ja  bie  etften,  toenn 
aud^  gelungenen  ©d^titte  auf  bet  botnenooHen  5tünft(ettauf< 
bal^n  t^ati  niemaU  in  ben  @inn  gelommen  mäte,  aud^  t>on  einet 
viel  minbet  ootnel^men  ^ame  §u  oetlangen,  fle  foUe  fid^  l^iel^er 
an'd  ®nbe  bet  äßelt  begeben,  um  il^t  ^otttait  malen  ^u  laffen, 
fo  i)etfi(§ette  et  auf  8  öeteitwittigfte,  et  fül^le  fidj  buri^  ben  et« 
^altenen  Slufttag  geel^tt  unb  bitte  nut,  i^m  bie  3^it  beftimmen  au 
wollen,  et  metbe  ftd^  bann  etnfinben.  ®t  fagte  baS  fteili^  fo 
oetbinblid^,  ald  eg  i^m  mbglid^  mat,  unb  et  fül^lte  fi^  aud^  in 
bet  ^l^at  butd^  biefen  Slufttag  geel^tt,  bod^  ba  et  babei  feine  aS- 
autiefe  SSetbeugung  mad^te,  wie  bie  ^xfiin  bei  äl^nlid^en  S3eran> 
laffungen  fonfl  wol^l  getool^nt  toat,  aud^  bie  Sßotte  oon  feinem 


(Sin  9efttd^.  61 

tiefen,  ütngmben  Dt^an  auügefpvod^en,  jiiemli^  etnjl  Hangen,  fo 
nav  eft  gevabe,  aI8  ettoeife  er  bet  oomel^men  ^ame  eine  ®unjl 
—  ein  ©ebonfe,  ben  biefe  el^enfaES  burd^  jene  gan^e  Haltung  be« 
ftatigt  fatib,  ber  fte  im  erflen  Xugenbtii!  übettafd^te,  bet  aber 
9(ei(^  barauf  ein  xob^lmoUmUi  unb  fe§t  fveunblid^ed  £äd^eln  auf 
i§rett  Sügen  IJertortief. 

»^ad  n)äte  alfo  abgemad^t/'  fagjte  fte  l^eitev;  ,,el^e  wir  aber 
bie  @i(ungen  beginnen,  möd^te  id^  ginnen  »ol^l  baft  Summet  mit 
feinem  £id^te  iti^m,  um  3^re  Slnft^t  au  l^öven,  ob  ed  ginnen 
touglid^  erfd^eint.  äBann  fönnten  Sie  gu  mit  fommen,  um  ed  ^u 
fe§en?  3d^  möd^te  ^l^re  loftbate  geit  nid^t  unnil^f  in  9(nfprud^ 
nehmen." 

äßöl^renb  fte  fo  ^pxa^,  xoax  eS  naiütUd^,  ba^  fle  il^n  auf« 
metifam  anfeilen  mu^te,  xoa^  fte  bemt  auc^  t^at.  „hätten  6ie 
Dietteid^t  "^mtt  gat?"  fragte  fte. 

i,®en)i^,  SD^abame/'  oerfefte  ^annl^äufer;  „id^  bitte  nur  eine 
@tunbe  )u  beftirnmeUf  bie  $i^tten  angene§m  ift" 

@ie  .badete  einen  Slugenblidt  nad^,  fte  fd^ien  ehoaS  ^u  über« 
legen,  bann  fprad^  fte  Iäd^e(nb:  ,,@ie  n^erben  ed  vielleicht  lomtfd^ 
fittben,  toenn  td^  ^i^nen  fage,  ba^  meine  geit  fel^r  in  Vnfprud^ 
genommen  i{t.  Unb  bod^  ift  bieä  ber  ^U,  namentlid^  l^eute,  n>o 
t($  nur  smifd^en  Sier  unb  @ed^S  für.mid^  l^abe." 

2:annl^&ufer  geigte  burd^  eine  leidste  Serbeugung  att,  ba^ 
i^m  biefe  Seit  ooUIommen  genel^m  fei. 

,r(Sd  ijt  bieg  aber  gerabe  bie  @tunbe  meines  SDinerd/'  ful^r 
fte  fort,  „unb  id^  raürbe  mid^  nur  bdnn  ungenirt  mit  3l^nen  be« 
tätigen  fönnen,  wmn  @ie  fo  freunblid^  n)ären,  bei  mir  fpeifen  ^u 
Töotten.'' 

Obgteid^  biefer  S^orfc^lag  bem  jungen  Sßaler  einigermaßen  un« 
enoattet  !am  unb  i^n  überrafd^te,  fo  fanb  er  bod^  nid^t  gleid^ 
einen  triftigen  SBormanb,  um  i§n  abgulel^nen,  unb  fagte  beß^alb, 
iDttS  man  bei  fold^en  Seranlapngen  ^u  fagen  pflegt,  er  mad^e  fid^ 


62  IBietteS  ITa^iieL 

eilte  @$te  batauS,  um  t)iet  Ul^t  ^u  erfd^einett.  S)aBet  t)etwirttt 
es  i§n  bod^  eimgerma^en,  ald  er,  vor  ftd^  l^inauSfd^auenb,  mit 
feinen  Sliifen  auf  bad  ©eftc^t  feined  ^eunbed  äBuIf  traf,  ber  ftd^ 
loieber  an  bie.äCrbeit  .gefegt  l^atte  unb  an  feinen  Slffenfd^mftn^en 
forintalie,  ald  gäbe  eS  um,  x^n  l^er  feine  fremben  ISefud^e  ober 
bergleid^en.  3^t  aber  IJatte  er  feinen  5!opf  l^erum  gewaubt,  bcn 
^eunb  mit  einem  red^t  far!aftifd^en  £äd^eln  angefd^aut  unb  bann, 
wie  er  eS  ju  t^un  p^t^it,  wenn  er  eine  feiner  SieblingSbe« 
merfungen  von  ftd^  gegeben,  bfe  er  aber  je^t  begreiflid^er  Seife 
nur  badete:  roaS,  geljt'8  mic^  an?  —  feinen  SWunb  gefpi^t,  al« 
»olle  er  fld^  ober  ben  ^[nwefenben  etmaS  vorpfeifen. 

S)ie  Segleiterin  ber  gürftin,  bie  wir  bis  je^t  nodj  nid^t  ge* 
nau  betrad^tet  —  ffe  l^ielt  pd^  aud^  in  befd^eibener  Entfernung  — 
war  eine  fd^on  ältere  2)ame  unb  IJatte  baS  9lnfe§en  einer  gefej* 
ten  ©efeUfd^afterin,  bie,  oieUeid^t  auS  gutem  $aufe,  eS  wal^t-- 
fd^einlid^  vorwog,  im  $otel  Subanoff  ftd^  bei  angenel^mem  £e5en 
in  einem  bienenben  SSerl^ältniB  }u  befinben,  als  felbftänbig  i^rer' 
vollen  f^eil^eit  hei  geringem  S3robe  frol^  }u  werben. 

f^rau  oon  ^auiaaUH,  bie  Gattin  eines  franjbftfd^en  Serg« 
beamten  —  er  IJatte  baS  Unglüd  gel^abt,  Jtd^^  in  ben  ©olbminen 
am  Ural  ^u  verirren,  baS  l^ei^t,  er  war  eines  2^ageS  eingefahren 
unb  barauf  fpurloS  verfc^wunben  —  war  von  einem  angenel^men, 
l^eiteren  El^aralter;  felbft  giemlid^  forgloS,  l^atte  fte  bie  ^aU, 
mit  anfd^einenben  Sernunftgrünben  aud^  anbere  £eute  bavon  gu 
überzeugen,  ba^  eS  am  beften  fei,  man  laffc  fid^'Vom  @trom  beS 
Gebens,  ol^ne  viel  gu  ringen  unb  5U  fämpfen,  bal^intragen ,  fud^e 
ftd^  babei  fo  bel^aglid^  wie  mbglid^  einjurid^ten,  pflüdCe  bie  Blumen 
am  Ufer,  bie  man  erreid^en  fönne,  unb  l^offe  immer  barauf,  vom 
lieben  Oott  an  eine  Qnfel  geführt  gu  werben,  bie  viel  Slel^nlid^fcit 
mit  bem  @d^laraffenlanb  ber  5tinber  l^abe.  ^ür  ein  fold^eS 
©d^laraffenlanb  fd^wärmte  2Rabame  93auvaaet  ilberl^aupt,  ben 
©olbberg  unb  bie  ^iamantenfelber  ptte  fte  babei  anbem  beuten 


(SiniBefu^.  68 

üBerlaffen  unb  wäre  fd^on  mit  bem^l^at  ^uftieben  gemefen»  wo 
bft  Slanbelbetg  tl^ront,  n>o  bie  fetteften  f^afanen  utnl^erfliegett 
unb  too  bie  gefpidten  Sielte  inftänbigft  bitten,  il^ren  giemer  ge< 
fäHigft  abfd^neiben  )U  iDoUen.  3»^  SBertrauen  gefagt,  toax  bie 
iDürbige  Sranjöfin  eine  ^rt  ^auSl^ofmeifter,  unb  wo  ed  galt,  bie 
®5re  beä  ^aufeS  ju  a^igen,  l^ötte  ftd^  ber  ßl^ef  ber  jlü(§e,  ein 
beiu^mter  Sanbgmann,  nid^t  einmal  untetftanben,  bad  SKenü  oi^ne 
i§ren  Äatl^  gu  entwerfen. 

^rau  oon  ^auoaUet  l^atte  fid^'l^inter  ben  @tul^l  bed  ^l^ier« 
malerä  gesogen,  Betrad^tete  beffen  Silb  mit  unocr!ennbarem  Qn« 
tereffe  unb  tl^at  einige  gragen,  weld^e  fo  fel^r  baoon  jeugten,  ba6 
fte  oon  einer  oberpd^li^en  S'ieugier  ijeroorgerufcn  waren,  ba^  ft(^ 
S^ulf  veranlagt  fal^,  ber  alten  ^ame  eine  leidste  ®r!lärung  feined 
äBerfeg  gu  geben,  weld^e  oon  berfelben  mit  ben  Slugrufen:  „ou^er^ 
orbentli^!  beliciöä!  d^armantl"  belol^nt  würbe,  —  SluSrufungen, 
oeld^e  fte  fo  laut  «betonte,  ba^  biefe  notl^wenbig  bie  Slufmerlfam« 
Icit  ber  gürftin  erregen  mußten,  weld^e  fid^  benn  aud^  einige 
Hugenblid(e,  nad^bem  ber  Xann^ufer  bie  ©inlabung  ^um  ^iner 
angenommen,  mit  ber  f^rage,  wad  eS  benn  bort  eigentlid^  gebe, 
bem  Stuhle  beg  ^l^iermalerS  nöi^erte.  fjrau  oon  ^auoaEet  gab 
^ie  ©rflörung  be§  $ilbe§  in  einer  fo  launigen  ^rt,  ba^  auc^  bie 
i^ärftin  barüber  läd^elte  unb  bann  einige  äBorte  in  ruffifd^er 
6pta(^e  ju  i^rer  ©efeUfd^afterin  fagte,  worauf  biefe  eifrig  unb 
fel^r  Reiter  mit  bem  ^opfc  nidCte. 

$err  äBulf  blieb  rul^ig  auf  feinem  ©tul^le  fitzen  unb  beugte 
ft(^  nur  fo  oiel  auf  bie  @eite,  al§  notl^ig  war,  nm  ben  ^amen 
bie  SluSfid^t  auf  fein  S3ilb  frei  ju  laffen.  Äein  ©efül^l  ber  (gl^r* 
furd^t  oor  benfelben  l^ätte  il^n  gezwungen  aufguftel^en,  unb  ed 
roax  etwas  ganj^nbereg,  waS  i^n  im  näd^ften  ^ugenblidSe  oer« 
mod^tc,  feinen  ©i^  ju  oerlaff^n,  mit  ber  S3e|ertbig!cit  unb  Sil« 
fertigfeit  einer  ©d^lange  gwifd^en  ben  S)amen-  ^inburd^jufd^lüpfen. 

®r  latte  nämli^  mit  feinem  fd^arfen,  beftänbig  umherirren* 


64  SiertfS  Jlapttel. 

ben  SCuge  bentetft,  ba^fol^alb  Xannl^ftufer  unb  bie  (eiben  tarnen 
l^tntev  feinen  ©tul^l  getreten  n}a¥en,  ber  älttid^e,  beflänbig  läd^elnbe 
^err  ftd^  ber  Deffnung  in  bet  fpanifc|en  SBanb  näl^erte,  bort 
einen  Slugenblid  ftel^en  blieb,  liftig  um  fid^  fc^attte  unb  bann  mit 
einem  9Rale  in  bem  Atelier  bed  jungen  SRalerS  t)erf(l^n)anb.  @r 
max  aber  nid^t  2n)ei  ©ehtnben  bort  gen^efen,  fo  befanb  fx^  Sßulfr 
o§ne  brausen  burd^  fein  SJerfd^winben  irgenb  ein  Stuffe^en  erregt 
gu  IJaben, 'neben  il^m,  legte  bie  $anb  auf  feinen  Slrm  unb  fagte 
i^m  mit  feiner  raupen,  ober  feften  stimme:  „^an  tritt  ^iernid^t 
l^erein,  mdn  $err,  unb  menn  man  bad  bod^  tl^ut,  fo  bleibt  matt 
loenigftenä  ni^t  ba.  —  ^arf  idj  bitten?"  <gr  jeigte  mit  ber  am 
bern  ib<tnb  nad^  bem  Eingänge, 

Unb  bod^  to'dtc  ber  alte  freunblid^e  $err  fo  au^erorbentli(!| 
gern  bageblieben.  ®r  fd^ien  erftaunt,  überrafd^t,  ent^üd^t  von  bei 
©d^önl^eit  be3  jungen  S^äbd^enS,  meld^eS  ftiU  unb  fd^meigenb  in 
bem  großen  Sel^nffcul^l  fa^  unb  ben  ©intretentien  einen  3Äomcnl 
mit  il^ren  großen,  glan^enben  ^ugen  anfd^aute  unb  bann  i^reti 
Äopf  in  bie  §anb  nieberftnlen  liefi.  9Q3ie  mol^lmottenb  unb  freutib^ 
lid^,  mie  fü^  unb  angenel^m  läd^elnb  mar  in*  biefem  Slugenblidt^ 
baS  @eftd^t  be3  alten  i^errn  an^ufel^en*  ^er  überl^aupt  nid^t  aE^ii 
gro^e  Siaum  gmifd^en  Slafe  unb  Äinn  oerminberte  fid^  faft  jui 
fel^enbS,  unb  um  ben  bagroifd^en  fe§r  in  ber  ^iefe  liegenben  9Wuni 
fpielten  eine  Sölenge  feiner,  bemeglid^er  gölten  unb  QaUn  bei 
bünnen,  blaffen  2iTppm  boS  2lnfel^en,  olä  befd^äftigten  pe  ftd^  mii 
bem  SJorgefd^motfe  t)on  irgenb  etma§  befonberS  Äbftlid^em. 

Sßel(^'  angenehme  unb  l^öd^ft  unerwartete  Ueberrofd^ung 
l^otte  er  fogen  n)oIlen,  n^or  ober  nid^t  über  bo^  „meld^"  l^inauS 
gefommen,  olä  er  fd^on  ben  jubringlid^en  aRenfd^en  an  fcinei 
Seite  fo^,  ber  e§  obenbrein  nodj  wogte,  feine  plebeiifd^en- 9Walet 
finger  auf  fein'en  üornel^men  ruffifd^en  ©rofenörmel  ju  legen 
„Baschol  duraki"  roottte  er  mit  begreiflid^er  S^bignotion  fogen 
bod^  begnügte  er  fid^  mit  ber  erften  @ilbe  unb  fd^lenferte  babc 


ein  IBefttd^.  65 

mii  feinem  9(erme(,  tote  man  ed  ^u  mad^en  pjlegt,  »enn  man  eine 
läfttge  Stiege  entfernen  toiH«  916er  ber  fleine  ^^iermaler  n>ar  bei 
Seronlaffungen,  toie  bie  gegentoftrtige ,  eine  fe^r  gubringlid^e,  ja 
mie  @raf  ^orting!^  badete,  eine  fred^e  fliege,  benn  er  pf^angte 
ftc^  ru^ig  ^toifd^en  ben  ältlid^en,  freunblid^en  $errn  unb  bag  fd^bne 
junge  9)läbd^en,  bag  Ü^eftd^t  gegen  ben  ©rfteren  gelehrt,  ftedtte 
feine  $änbe  in  bie  ^ofentafd^ett  unb  eri^ob  feine  iRafe  mit  toa^rer 
dnfolen)  um  brei  U^  oier  ^oU* 

Xa^  ber  ®raf  ^ortinSf^  ben  freunblid^en  äBunfd^  liegte, 
btefen  angenehmen  beutfd^en  WtaUx  ftatt  ^ier  in  feinem  eigenen 
äitelier,  toenn  aud^  nur  für  ein  $aar  iUint  Xage  auf  einem  feiner 
@üter  oier^unbert  äßerft  l^inter  St.  Petersburg  ju  beft^en,  finben 
»ir  ebenfo  begreiflid^  mit  natürlid^,  lennen  auc^  ä^nlid^e  ©elüfte, 
bie  ober  ebenfotoenig  in  ©rfüUung  gingen,  n)ie  biefeg,  unb  too 
ber  Setreff enbe  ebenfalls  mit  langer  9lafe  abaiel^en  mu^te,  toad 
aber  ber  alte  freunblid^e  $err  l^ier  nad^  bem  erfteh  äJloment  unan« 
genej^mer  Ueberrafd^ung  mit  üntm  ma^vtn  ^ufwanb  von  Som 
^ommie  tl^at» 

„%^,  biefe  SRalerl"  fagte  er  grinfenb;  „wir  muffen  il^nen  ba 
für  i^re  ^opieen,  aUerbingg  nad^  ber  Statur,  unfer  fd^öned  ruf- 
ftf(^eS  (^elb  beaal^Ien,  wö^renb  fie  bie  !oftbaren  Originale  für  ftd^ 
behalten.    D  biefe  (ggoiftenl  —  2)od^  vederemol" 

®g  loar  gut,  ba^  in  biefem  Slugcnblide  bie  grau  oon  ^an» 
oaHet  brausen  aiemlid^  laut  ben  Flamen  bed  ©rafen  rief  unb  il^n 
fo  au  einem  fd^neEen  Siüctauge  nötl^tgte,  benn  ber  X^iermaler  wav 
\^on  im  Segriff,  il^m  eine  red^t  grobe  Slntwort  su  geben,  bie 
pieHeid^t  ^u  unangenel^men  (Erörterungen  ptte  fül^ren  {5nnen. 
SRac^bem  bemnad^  ber  alte  freunblid^e  $err  Ui  äßulff  vorbei  einen 
langen  Slidt  auf  bag  fd^öne  SRäbd^en  gen)orfen  l^atte,  bad  aber 
natürlicher  Seife  barauf  nid^t  ad^tete,  toanbte  er  fid^  nm  unb  t)er« 
Ue^  bad  Atelier,  nm  bie  Tanten  auf^ufud^en,  bie  bad  igauS  fc^on 
»erlaffen  Ratten  unb,  ©on  Xannl^äufer  begleitet,  burdj  ben  Ileineti 

^adi^nUx%  äBerfc.    XXXYH.  ^ 


66  '  S$ierte$  ftapitel. 

j^tautgarten  bc3  guten  Silbl^auerS  f$tfani  nad^  intern  SBogen 
gingen,  bet  auf  ber  Strafe  brausen  l^ielt. 

$ert  S33ulf  l^atte  fid^  nnz  S^ii  lang  na^benlenb  am  Itopfe 
gehabt,  bann  gudlte  er  mit  ben  ^d^feln  unb  fe^te  fid^  n)iebet  vor 
feine  ©taffelei,  wo  er  aud^  rul^ig  ft^en  blieb,  na(^bem  SJann^Sufet 
»ieber  eingetreten  war,  ber  fogteid^  ju  granceSfa  ging,  feine 
^anb  auf  ben  Äopf  beä  jungen  SRäb^enS  legte,  benfelben  ttroa^ 
aufrid^tete,  um  i^r  in  bie  Slugen  feigen  ju  fönnen  unb  bann  j«  iljt 
fprad^:    „SBoS  fagft  S)u  baju,  mein  Äinb?" 

Sie  blidte  tin  $aar  6e!unb'en  gu  x^m  empor  mit  ruhigem, 
bod^  nid^t  gan^  fo  Weiterem  ^uge  wie  voriger.  2)ann  gab  fie  ivx 
Slntnjort:  „©3  5at  mic^  red^t  gefreut,  ba^  bie  fd^önc  frembe 
a)ame  ^ein  Silb  ge!auft  l^at.  6ie  mar  bod^  fc^dn?"  fejtc  fte 
l^aftig  fragenb  l^ingu.  „D  \<t,  bem  5irange  i^rer  Stimme  nacj 
mu^  fie  fc^ön  fein,"  gab  fte  pd^  felbft  gur  Slntmort.  „Unb  iji 
jener  alte  ^ä^lic^e  SWann,  ber  ju  mir  ^ereingefd^aut,  i^r  ®ema§l?" 

„SRein,  mein  Äinb,"  antwortete  iannl^äufer  (adjenb,  „fte  ift 
SBittwe," 

„©0,  fte  ift  eine  SSJittwe?  —  Unb  a)u  fpeifeft  IJeute  hei  i§r? 
—  S)a  mu^t  S)u  2)id^  fc^warj  an^iel^en  unb  nimmfk  eine  wei^e 
§alSbinbe,  wie  bamals,  alS  S)u  ju  bem  gürften  ge^en  mu^teft. 
9lid^t  wa^r,  ^u  nimmft  wieber  wie  bama(g  bie  wei^e  $a(Sbinbe 
Don  meinem  SSater.  3d^  l^abe  fte  felb^  gewafd^en,  gebügelt  unb 
jurec^t  gemad^t." 

Dl^ne  eine  Antwort  abzuwarten,  fprang  fie  l^eftig  auf  uv^ 
filte  burd^  bie  Deffnung  ber  fpanifd^en  ffianb.  3n  bem  »orbern 
Atelier  angefommen,  blieb  fle  aber  mit  einem  SWale  fteljen,  preßte 
^eftig  bie  Sippen  jufammen,  ful^r  mit  ber  §anb  über  i^re  ®txvn 
unb  t^t  einen  tiefen  ^tl^em^ug.  ^ann  ging  fie  gu  bem  %^ms 
maier,  lauerte  ftd^  neben  t^n  ffin  auf  eine  Heine  ®<fe  »on  feinem 
Stuhle,  legte  il^ren  Äopf  auf  feine  ©djulter  unb  fagte  mit  leifex 
aber  inniger  ©thmne:    „3)tt  —  aGßuIfi  ^ein  ©ilb  ift  «udj  fdjön, 


(Sin  83efu4.  67 

unb  gi6  nur  SCd^tung,  eS  wirb  eS  näd^fienS  oud^  Setnonb  ^aben 
tooSen.  9(ber  tl^u'  mir  ben  ©efallen  unb  oerfauf  ed  nid^t  an  fo 
ftembe,  ftoljc,  übemiütl^tge  3)  amen." 

„®tm\^  nidjt,  mein  Äinb." 

„£ieber  bel^aUe  eg  für  unS,  unb  to\x  l^aben  bann  unfere 
greube  baran." 

„3ä#  meine  Äoftbarfeit." 

„92enne  mid^  nid^t  fo,  aud^  nid^t  im  ©d^erg.  äßaS  l^abe  id^ 
ÄoftbareS?  —  Slber  2)ein  öilb  begatten  wir,  nid^t  »al^r,  SBulf?" 

,,@en)iß , .  gewi^ ,  granceSla." 

®d  fc^ien,  als  moUe  baS  junge  SRäbd^en  nod^  mel^r  fagen, 
bod^  Derfd^Iol  fte  aEeS  in  tin^m  Seufzet ,  a(d  fte  aufftanb.  „^^ 
^ole  bte  loeile  ipalsbinbe/'  fagte  fte  barauf  unb  oerUe^  ba0 
«elier. 

3)er  Keine  S^i^iermaler  legte  l^ierauf  einen  älugenbltd  beibe 
i^anbe  auf  feine  5(niee,  er  blid^te  x>ov  fid^  nieber,  bann  auf  feine 
SCffen,  l^ierauf  in  bie  ißöl^e,  ful^r  plo^lic^  mit  feinem  Ao^fe  »iebev 
^iitob  unb  ftie^  barauf  l^alblaut  bie  SGBorte  l^eroor:  „^d^  ytaxt, 
1^9  bummet  ItetI,  id^  felbft  tm  Slffel  —  gum  Teufel  mit  allem, 
SD  ad  fd^ön  ift!" 

Unb  wxz  um  biefen  Sßorten  mel^r  92ad^brudt  yvi  geben,  fd^leu« 
berte  et  ben  ?Jinfel,  ben  er  in  ber  redeten  $anb  ^ielt  unb  mit 
bestt  er  eine  9iofe  auf  bem  genftergeftmd  angelegt  l^atte,  l^od^  em« 
pox  m  bie  S)edte,  ba(  er,  bort  gegenfto^enb,  einen  fleinen  blut* 
roti^en  ^ledten  gurüdflie^. 

$err  äBulf  fd^ien  fel^r  oerfiimmt,  ber  ^annl^äufer  aber  gans 
\xtCb  gar  nid^i;  benn  l^inter  feiner  f^anifd^en  SBanb  prte  manil^n 
^ccni  gemütl^lid^  fangen: 

„©djöne  aRinIa,  idj  xm%  fdjeiben." 


68  fünftes  Itapitel. 


gfinfted   Stüpittl 

flei  Ux  ifitfitit. 


5Der  Xann^n^et  l^aiie  ]einm%xad  l^erDorgefud^t,  ber,  toenn 
et  aud^  gerabe  nid^t  tnel^v  Dotn  (e^^ien  ^a^xt  toax,  nod^  immer 
ftatilt(^  genug  augfal^,  fobalb  il^n  bei  auffaffenb  f(|öne  junge 
äRann  angezogen.  ®r  l^aite  aud^  feine  Toilette  mit  bet  xotx^tn 
i^aldbinbe  von  ^ancee!a'd  ^c^i(x,  meiere  il^m  biefelbe  freunblic^ 
unb  BereitmiHig  gebrad^t,  DoUenbet,  unb  mar  gut  5eftimmten 
@tunbe  nad^  bet  @tabt  gegangen,  mo  er  ftd^  }u  bem  Opfer  ent-- 
fd^Io^,  in  einem  ber  gal^treid^en  Sftben  ftc^  ein  $aar  nen^  $anb» 
fd^ul^e  gu  laufen,  worauf  er  fid^  nad^  bem  i^m  tDol^(Be!annten 
$aufe  ber  gürftin  £ubanoff  verfügte.  2)er  junge  äRaler  l^atte 
etmad  Slu^ergemb^nlid^eS,  etmad  S^ornel^meS  in  feinem  SBefen;  er 
^ättefaftfür  einen  ber  gärigen  gelten  lönnen,  mefl^alB  benn  audj 
baS  fonft  fo  geübte  9[uge  bed  alitn  ^ortierd  einigermaßen  ge« 
täufd^t  mürbe  unb  er,  vor  feiner  Soge  fte^enb,  jene  Verbeugung 
mad^te,  bie  er  auszuführen  pflegte  oom  einfad^en  2lbeligen  auf« 
m&rtS  burc^  bie  jltaffe  ber  unbetitelten  SaronS  l^inburd^  hii  ^ii 
auf  gu  ben  SegationSsSelretären  ber  fremben  SRöd^te. 

3m  SJeflibuI  traf  Xann^äufer  mit  bem  ftlttid^en  freunblic^i 
$errn  ^ufammen,  ber  oon  einer  unbef (^reiblid^en  £icbengmürbtg!eil 
für  ben  i^ünftler  mar;  er  brüdfte  bem  jungen  Wlann  nic^t  nur  bil 
Siedete  mit  beiben  ^änben,  fonbern  er  30g  il^n  fogar  an  ftd^,  ou 
moEe  er  il^n  ald  9lu§brudC  feiner  freunbfd^aftlid^en  @efül^le  um> 
armen;  er  nö^erte  feine  lange  fpi^e  92afe  unb  feinen  faß  la^tH 
(ofen  9<htnb  mit  grinfenber  gfreunblic^feit  bem  offenen  unb  ebM 


eei  bft  gürftin.  69 

@eftd^ie  beaa^aletS,  mt/M  bet  a(ie$ett  aBer  ettvaS  SaittaatiigeS 
on  ^  l^aK,  fo  ba^  ftd^  Stoin^ftufer  genBtl^tgt  fM^ ,  ffin  ®ejif|t 
ßBjuromben,  um  einem  fötmnd^cn  ©ptü^rcgen  su  entgegen,  ^a^u 
fprad^  btr  ®raf  ^ortinS!^  mit  einem  wal^ren  'Cntjüdcn  Don  bet 
ongenel^men  %Qjvi  von  l^eute  SSotmittag;  mit  xo^l^tm  ^el^agen 
er  fo  o|ne  allTlEetemonie  in$  innjvfte  ^eiligtl^um  ber  ^unft  ge» 
bnmgen  fei  unb  wie  er  e§  pd^  ntd^t  nel^men  laffen  werbe,  fo  l^äupg, 
o^ne  atte  2lnmelb«ng,  feine  S3efudS)e  ju  mad^en,  fd^roelgenb  in  ben 
Jarmlofen  JJreuben  beS  einfod^en  ÄünftlerlcBenS. 

„^tev,  fjrmnbflcn/'  fejte  er  l^inju,  «jofiei  er  einen  HloÄfnopf 
beyyigen  Ttw^^^ie  unb  il^n  mii  fteifem  9lrm  ein  n)enig  t)on 
MÜbriltte,  al^flme  er  il^n  etn)Q§  fenauer  von  ber  ^erne  U* 
litad^ten,  e^e  er  i§n  «leber  on  fein  §erj  göge,  „©ie  muffen  midj 
f«  meinen  Sefud^en  gang  mie  einen  ber  gierigen  5etr(y|ien;  nic^t 
|o  ongfUid^  Sl^r  3Ctelier  »erfd^lie^en,  wie  l^eute  SKorgett,  —  nid^t 
fo  ^^üdMIß'fein,  jutttK  SRenfd^/'  ful^r  er  mit  einem  S&d^e(n 
fort,  ba3  ftd^  ju  ltmiAf)^\6)xm,  feine  S^afe  unb  baS  fpi^e  Ann 
au  »ereinigen,  „^a,  Ja,"  f^ÄdJ  er  in  luftigem  a^one  weiter,  al8 
er  5emer!te,  «^il^n  ber  3Äaler  ernft  unb'  fragenb  anblidte,  „\a, 
ja,  ^eute  9Ro4|K  ^a^  Sie  bie  ^amen  fern  l^ie(ti|R,  iei^reife  id^ 
fflo^I,  ober  Unfereinem,  einem  Äenner  —  id^  «erftd^ere  Sie,  einem 
Äenner  ber  feinften  9Crt,  ptten  ©if.fäjon  fagen  muffen:  treten 
6ie  ein,  s'il  vous  p^.  Söiffen  Sie,  ffreunbd^en,  eine  ^anb  mäfd^t 
bie  anbere  in  biefemi^  3a,  feigen  Sie  mi(^  nur  fo  Derwunbert 
an;  Sie  finb  ein  Sd^al!,  id^  l^abe  e3  ber  {^ürftin  gleid^  gefagt, 
Wkt  ein  gefdl^rlid^^  Sd^aÜ.  D5  fte  e3  gehört  l^at,  wei^  id^  nid^t 
Sie  f^Iut  ^^  Säd^er  auf  w^k  J&Kdfte  jum  SBagen  ^inau3.  — 
Sber  bau  ^J^Ht|ittm  J||kb4|ptf  3^r  Atelier  gu  fommen,  bie 
«leine».— «'..^^    W 

^Skl^riÄMne,  wmn  id^  bitten  barf,  $err  ®raf,  fragte  ber 
IRaler  in  t&^^  ione. 


J 


70  ^fünftes  ftapiieL 

irSiel^et  ^eunb,  6if  mad^eti  ntid^  la^en,"  tmWbedt  bet  alte 
^err,  ol^ae  tm--®enngjien  feine  l^eitere äJliene  }u  Derbem;  ^toet 
bie  Aleine  ift  tnit  bem  fd^ioarjen  ^aav  ttnb  bem  feurigen  8li<f  ? 
—  92un  bie,  n)e((|r  @ie  gentatt;  ba  !ann  oon  einer  Stnbetn  nic^i 
bie  Stebe  fein,  ^ad  reigenbe  ®efd^5pf,  bad  im  l^fntem  9(teUer 
faj  —  3§r  aÄobeÄ." 

„2lcl^;  id^  oerfielje,  §err  0raf!"  »erfefttc  ^ann^äufer  unb  fu^r 
bann  in  fel^r  trodenem  ^one  fort:  „baS  iunge  3Räbd^en  ift  !ein 
SRobeU,  n>ie  @ie  ed  ^u  nennen  belieben;  ed  ift  bie  Sod^ter  eines 
greunbed,  bie  uns  etihiubt,  bie  in  ber  ^l^at  ii»unberbaren  formen 
Ü^red  llopfeg  auweilen  mit  einigen  ©trid^en  ^u  benu^en.'' 

äBäl^renbbn  n)arenfli  langfam  bie  Xxepi^pt  ^nan^t^lfyitn, 
tooiu  fte  einige  Qeii  gebrandet,  ba  ber  alte  $err  im  @ifer  feittj^ 
©efpräd^S  Puftg  fitel^en  blieb  unb  ben  jungen  9Ränn  burd^  einl 
SBenbung  beS  ^rmeg  gwang,  ft^  gegen  x^n  ^u  breiten«  ^  t^a^ 
bad,  um  einbringUd^er  mit  i§m  ^u  rebiii. 

„D-— 0— ©IJ!"  fagteeriefet,  inbem  er  oben  fleljen  blieb;  „was 
feib  il^r  Jlünftler  für  ein  mer!n)ü(bi(|rd  SBoIÜ  60  »aS  oon  ®tfer< 
fud^t  unb  SRi^trauen  !ann  ftd^  UnfereinS,  ber  in  3|Mfentbefe  gefagt, 
gegen  feine  greunbe  unb  Gelaunte  nad^  allen  dffiptungen  l^in  ge^ 
fftHig  ift,  nid^t  oorfteEen.  2)em  fei  aber,  mie  i^m  woUt,  in  ben 
nttd^en  ^agen  werben  @ie  mid^  wieber  bei  ftd^  feigen.  —  Siebet 
gfreunb  unb  $err,  3l^re  finftere  @tirne  fd^redft  mit^  nid^t;  idj 
lomme,  fobalb  id^  !ann,  ^n  S^^nm,  i^,  ber  alte  ^ortinS!^.  äBentj 
id^  baran  beitfe,  Jbnnie  id^  je^t  fd^on  lad^en,  l^a|a§al"  —  Uni 
wä^renb  er  baS  fprad^,  brad^  er  wirllid^  in  ein  lautes  ®elä(^ 
aus,  wobei  er  ftd^  orbentlid^  »or  SBergnügen  fd^ütftfte.  „5^ 
lommc  ju  ginnen  mit  ber  3Rappe  unter  bem  Slrm,  wie  ein  junget 
5lunftfd(|üler,  unb  jeid^ne  ebenfalls  nad^  ben  wunberbaren  gormev 
beS  ÄopfeS  biefer  lletnen  reijenben  ^erfon.  —  3)iefe  Qbee  ift  ella' 
tant,  fie  wirb  bie  ^Urftin  ou^erorbentlid^  amufiren." 


8ei  be¥  Sütftin.  71 

S)er  Wtaltt  füllte  .fU^  buvd^  biefe  auSgelaffette  Suf^igMt  beft 
alten  $edlt  etroag  oetle^t;  ed  toel^te  il^n  aud  btefem  ©efprä^e 
!alt  unb  un^etmlid^  an,  tv  iam  jtd^  faft  fel6ft  nid^t  mel^r  tote  ber 
VW,  ber  nod^  t>or  loenigen  älugenbUtfen  ftol)  gegen  bad  $aud  bet 
prflin  gef(|ntten  n)ar,  mit  bem  SBemu^tfein  eined  JtünftletS,  ben 
fein  ^lent  able,  ober,  waS  freilid^  nid^t  gang  baffelBe  ift,  ben 
fein  Talent  über  bie  gemöl^nlic^e  äH^enfd^l^eit  erl^ebe.  SBei  biefen 
9Eorten  fül^fte  er  ftd^  l^eral^gebrüd^t,  toe^l^alb  er  ftd^  nid^t  enti^alten 
lonnte,  bem  alten,  fo  übermö^tg  l^eitern  $errn  )ur  SCntwori  ju 
geben:  „Urlauben  @ie  mir  bie  Semerfung,  bafi  id^  nid^t  begreifen 
fam«  mit  ftd^  bie  grau  gürftin  über  31^re  eben  audgef|>rod^ene 
SWFfa  au^erotbentlid^  »erbe  amuftren  lönnen.^ 
j  6ic  waren  in  nn  S^orjimmer  getreten,  an  beffen  X^üv  ein 
tei^  gallonirier  Sebtenter  ftanb,  meld^er  ftd^  t^or  bem  trafen  tief 
oerl^te. 

„6ie  werben  baS  feigen  unb  §5ren,"  fagte  ber  alte  §err,  wo« 
bei  er  gu  Ud^eln  fortful^r,  „id^  mit  einer  9)lappe  unter  bem  Slrm. 
SBenn  id^  nur  gleid^  eine  bei  ber  $anb  l^ätte,  um  fo  in  ben  @alon 
treten  jü  fönnen.  3Reinen  ©ie  in  ber  ^l^at,  baB  ba8  nid^t  amu* 
fant  wäre?" 

„ÄomifdJ  gcwi^/'  entgegnete  ^onnl^äufer;  „ti  ift  wirlUd^ 
f(|abe,  i&err  ©raf,  bafi  Uine  3Rappe  ^ur  §anb  ift,  id^  würbe  al^- 
bann  mit  Sinnen,  müntm  ©d^üler,  eintreten,  einem  ©d^üler,  oon 
bem  aber  ber  SKeiftcr  nodj  fejr  mel  lernen  !önnte." 

„S)ag  !önnten  @ie  au^,  junger  SRann,  id^  oerftd^ere  @ie; 
t'ßie  werben  baä  fe^en,  wenn  id^  erft  tin  paarmal  mit  S'^ntn  ge* 
)et(|net  l^abe." 

@©  waren  fie  burdj  mehrere  3^*««^^^  gcfd^ritten,  unb  aU  fie 
abetnwtt  t>or  eine  ^l^ür  famen,  gog  ber  ©raf  feine  wet|e  ^alg« 
binbe  ein  wenig  in  bie  §öl^e,  ful^r  leidet  mit  ber  §anb  über  bie 
2i(!^tung  feinet  ehemaligen  ipaared  unb  trat  alsbann  voran  in 
ben  0alon  ber  ^ürftin,  wobei  er  (aut  unb  luftig  auflad^te. 


72  tJünfte»  J?ap«tet 

^  toat  baS  ein  ®etnad^  tnU  9laffinentent  unb  ISusitS  au9< 
gemattet;  auf  betn  Soben  lagen  bie  feinftcn,  inbianifd^en  hatten, 
wie  baS  feinfie  ®CTöeBe,  wie  ein  ^eibenjloff  auSfe^enb,  «S^renb 
tatartfdje  S)edfcn,  bie  witindj  von  ©eibe  gemad^t  waren,  aBet 
J&untgefätbten,  glängenben  SSIie^en  ä^nlidj  fa^en,  pdj  üBeraU  als 
SBorlagen  t)or  ben  »erfd^iebenflen  HÄöbeln  Befanben.  3n  ben  ©den 
be8  gimmerS  waten  Slumenpattiecn  aufgepeKt,  mit  buftenben, 
BuntfarBenen  93Iütl^en;  bem  Eingänge  gegenüber  führte  eine  rneU 
lei^t  fed^S  gu^  Breite  Deffnung'in  ein  üeineS  ©entadj,  wo  man 
jwifd^en  grünen  ©ebüfd^en  eine  marntome  S5mnnenfd^ale  fa^,  bie 
nturmcInbeS  SCÖaffer  von  allen  ©eiten  üBerftrömen  lie^.  ®ine 
leidste  Bewegung  beffelBen,  fowic  ber  »ratter,  bte  ftd|  l^in  imb  ^er 
wiegten,  geigte  an,  baj  bort,  wal^rfd^einlidj  um  eine  erfrtfd^enbe  j 
5!ül^le  gu  Bel^alten,  bie  äußere  Suft  ungel^inbert  eintreten  fönne. 

S)er  ganae  STnBIidt  biefeS  ©alonS  ^atte  etwa«  eigmtptnlid^ 
Unorbentlid^eS   unb  bod^  baBei  Slcid^eS   unb  SWaleriHeS.     ^ein 
gauteuil,  !cin  2;ifdJ  ftanb  an  bent  ^la^e,  wo  man  offenfatt«  Be* 
fugt  gewefen  wäre,  tl^n  ju  fud^en;  baBei  waren  an  allen  biefen 
SRöBeln  bie  foftBarften,  aBer  üerfd^iebcnarttgften  ©toffe  t)ern>enbet, 
in  ben  Bunteften  garBen,  oft  mit  ®oIb  burd^wirü,  aBer  in  ben 
elgcnt^ümlid^ften  unb  bod^  wieber  gefd^matfDolIen  S^fö^menftcl- 
Jungen.    2)agu  !am  nod^,  baß  bie  reichen  unb  fc^6nen  SJifd^bedfen 
mit  einer  naioen  Söilllürrid^f ett  l^ier  l^od^ ,  bort  ttef  l^eraB  l^ingen, 
baß  fid^  auf  tl^nen  alle  möglid^en  Oerö^e  Befanben:  Ärüge,  ed^üf^ 
fein,  ©dualen,  foftBare  3RajoliIen,  ober  ©ad^en  au3  getrieBenetn, 
©ilBer  unb  ®otb ,  mit  Gmaiffe  unb  (gbclftcinen  Befe^t  unb  incru^j 
fttrt.    2rud^  SBüd^er  fa§  man  l^ie  unb  ba  aufgefd^Iagen,  prac^tDoUe 
Äupferwerle,  unb  baju  feltfamer  Söeife  Bemerke  man  meldte  atu 
83oben  liegen,  ^äuflg  üBer  einanber,  auf  bem  oBerften  ein  fleineS 
getnalteS  »regier,  unb  cor  biefen  foftBaren  ©d^S^en  ber  Sitetatut 
fal^  man  brei,  vUx  türüfd^e  ^cppid^rorlagen  auf  einanber  liegen 
barüBer  »ieKeid^t  tim  Buntfeibene  2)edfe  au8  »ruffa,  fo  baß  bai 


Sei  bet  ^ütflitt.  73 

(Son^e  ouSfal^  wie  eht  Keiner  S)h>an,  ben  irgenb  Semaitb  Benu^te, 
um  ^ier  nsl^enb  in  jenen  5lupfevn)et!en  gu  blättern,  ^ort  auf  ber 
einen  @eite  neBen  biefem  2)tt)an,  auf  ber  SRatte  fianb  eine  prad^t« 
von  emaiffirte  64aale,  auf  berfelBen  ein  einfad^ei  Jtr^ftaVgtaS, 
§al5  mit  äBaffer  gefüQt.  5S)ane6en  {ag  ein  üeined,  mit  @pi1|en 
Hetteg  »atifttud^. 

3n  ber  äJ^itte  beS  @aIonS  voax  ein  S^nlid^er  ^ioan  ttie  ber 
eben  Bef c^riebene ,  nur  l^ol^er  unb  breiter,  ebenfaEiS  mit  einem 
feibengen)ir!ten  Xcißpid^  Bebest,' unb  auf  biefem  fa^  ober  ru^te 
ötclme^r  liegenb  bie  gürjtin.  ©ie  war  mit  einer  auSgefud^ten, 
man  ^iU  fagen  fönnen  roffinirten  ®infad^5eit  gelleibet.  ©ie  trug 
ein  Älefb  Don  meiner  ©eibe  ol^ne  aEe  Bunte  SSer^ierung,  aber  mit 
un^S^Iigen  ebenfalls  n)eiBen  5$nöpfen  unb  Duaften  Bebetft;  il|r 
bunHeS  ooffeg  $aar  mar  in  einfad^en  f^Ied^ten  um  ben  5Topf  Be« 
fejiigt,  unb  ausgenommen  gmei  immenfe  perlen,  bie  in  Sf^abeln 
befefiigt  unb  il^r  $aar  gu  tragen  fdjienen,  fal^  man  meber  an  i§rem 
$alfe  nod^  an  il^ren  Slrmen  baS  @eringfte  irgenb  einer  SCrt  oon 
©d^mudC. 

SBic  mir  »or^fn  Bemerften,  trat  ber  alte  ®raf  mit  einem  fel^r 
lauten,  etmaS  affeftirten  £ad^en  in  ba3®emad^,  überzeugt,  ba^ 
bie  7)amt  be«  $aufcS  i^n  mit  einer  grage  über  feine  auftfr» 
gewöhnliche  ©eiterfeit  empfangen  merbe.  S)od^  fd^ien  er  fld^  bteS« 
mal  geirrt  ju  IJaben,  benn  bie  gürftin  erl^ob  fidj  tin  menig  t)on 
t^rcm  ^toan  unb  fagte  in  ^intm  me^r  ernften,  als  fd^erjl^aften 
2:one:  „3d^  möchte  in  ber  3;^at  mtffen,  ®raf  ^ortinSf^,  roo  ©ie 
immer  S^re  fdjeinbar  unoerrotiftlic^e  Saune  l^erbringen.  9eber 
tRenfdJ  follte  bod^  3Äomente  l^aben,  mo  er  im  ©tanbe  ift,  etmaS 
emjl^aft  auSjufelJen,  emft^aft  ju  bcitfen,  ernft^aft  ju  fpred^cn. 
S)a  fonnten  ©ie  »on  unferem  Jungen  greunbe  lernen.  —  ©uten 
2:ag,  lieber  §err  ^annjäufer!"  manbte  fle  pd^  an  biefen.  „®r^ 
lauben  ©ie  mir,  ginnen  §u  bemerlcn,  ba^  ber  ®raf  ein  guter 
greunb  unfereS  ©aufeS  ift,  aber  baf ,  wenn  ©ie  nur  baS  geringfte 


74  JSfünfte«  StapiUl. 

8e{he(en  l^ol^eit,  mit  3u  gefaKen,  Gic  fld^  butd^aut  ni<l^  nad^  i^m 
richten  muffen." 

,,lXnb  bod^  I^Qbe  id^  bie  @§re/'  fptad^  bet  aUe  ^ert  mit  feiner 
unoetioüftlid^en  Saune,  i,ber  ^tftin  in  mand^en  S)ingen  fo  ä^n« 
lid^  ju  feigen." 

„^1^!"  mad^te  bet  junge  9RaIet  unwilllütUd^,  n)otauf  bie 
S)ame  einen  3Roment  il^te  fd^önen  ^n^tn  empot  manbie,  ald  noQe 
fte  bamit  anbeuten,  fte  wünfd^e  von  ba  oben  einige  (Svleud^tung 
ffit  iljn. 

r,3d^  meine  nut/'  plauberte  bet  ®taf  unetmüblid^  fott,  „xoai 
bie  ewig  l^eiiete  Saune  anbelangt  unb  bie  beftänbige  Sufl  au 
fd^eii^en." 

,fS^  l^e  abet  gat  uid^t  gefd^et^t!"  tief  bie  gütftin,  »obei 
fte  n>ie  aud  Ungebulb  mit  bem  ^^e  gudCte.  „0ie  lönnen 
oal^tl^aftig  Don  einet  tul^igen  ©efeUfd^aft  nod^  fel^t  Diel  @uteS 
letnen."  •  . 

Unb  miebetum  (ad^ie  bet  aUe  $ett,  unb  ald  l^ietauf  bie  fd^öne 
gtau  bie  9ld^feln  autfte,  fonnte  et  eS  nid^t  untetlaffen,  feine  3bce 
mit  bet  Vlappt  in  etjäl^Ien,  mie  et  mit  berfelben  untet  bem  ^rm 
näd^ftend  in  ba§  Stieltet  beS  $ettn  ^ann^ufet  l^inauä  pilgern 
merbe,  um  bott  ba3  au^etotbentlid^  fc^öne  aR&bd^en  ^u  ^eid^nen, 
baS  et  ^intet  bet  fpanifd^en  SBanb  entbeut. 

2)ie  gütjlin  btüdfte  il^te  2iTßipm  m  menig  auf  einanbet,  bann 
fd^lug  fte  i^te  9lugen  langfam  auf  unb  blidCte  wie  ftageub  auf  ben 
3Ralet.  S)od^  e§e  biefet  nod^  etmad  3Ut  ^ntn)ott  geben  fonnte, 
n>atf  fte  unmutl^tg  i^ten  itopf  l^etum  unb  fagte  ju  bem  alten 
igettn:  ir9Bal^t§aftig,  ^ottinSfp;  @ie  ftnb  von  einet  au^gefud^ten 
3nbiSctetion.  ipatte  und  $ert  2;annpufet,  ald  mit  in  feinem 
Slteliet  maten,  nid^t  gefagt,  et  l^abe  eine  Si^ung,  unb  mu^te  S^nen 
bag  nid^t  genug  fein,  um  3^^^  ^^eugietbe  unbeftiebigt  ^u  laffen? 
—  SBie  nun,  menn  man  @ie  oetbientet  Slawen  auf  eine  menig 
feine  «tt  jutüdCgewiefen  IJätte?" 


»et  betSfütflin.  76 

,,^a3  %ft  fa  aud^  gefd^el^en!"  la^lt  ber  ®raf,  bn  butd)  nid^tA 
aus  feinem  ©(eid^geioid^t  ju  bringen  war.  ,,i&a&en  @ic  nid^i  ben 
Keinen  ftnjieven  G^oKegen  unfeted  DOttreffUd^en  f^reunbeS  l^ier  ge< 
fi^en,  ber  im  Slteltet  bic  Äffen  malt;?  —  3lm  ja,  ber  f^o(  mit 
ber  Se|enbigleii  einer  milben  Staiit  l^inter  mir  brein  unb  fagte 
.mir  einige,  n)a§rfd^ein(i(l^  nad^  feiner  ä^einung  paffenbe  äBorte; 
{ein  i^i^t  ^9^1U  oon  ©iferfud^t." 

*■  dPNP  ^*  ^^^  ©iferfud^t»"  nol^m  ber  WMtv  rul^ig  baS 
ISor^-Mwin  greunb  SBulf  ift,  wie  id^  gtaubc,  »on  biefer  Reiben» 
fd^aft  nidjt  Befeelt;  er  f^'dlt  c8  nur  für  feine  ?ßfU(i^t,  ba«  iunge 
HRäbd^en  —  bie  2:od^ter  meine«  greunbeS  — "  manbte  er  fid^  an 
bie  gürfiin,  „gu  fd^ü^  vm  allen  — " 

,,@agen  4ie:  Icifftlid^en  gttbrinflgKeiten/^  |^f  biefe  mit 
gleic^gultigesntone  baan)i{#en.  ,rtlnb  tiun  Igffen  &tm)n  f^red^en 
unb  fe^en  fid^  ju  mir.  —  SBiffen  ©ie  wo^l,  fagte  fie  im  näd^ften 
^ugenbüd(e  gu  bem  alten  ^errn,  ber  l^öd^ft  aufrieben  läd^elnb  uitb 
^^ilffiÜ^^  auf  unb  ab  ging,  „ba^  bie  grau  Don  SauoaUet 
trmal  nad^  3|nen  gefragt  §at?  6ie  mia  einen  9lf(tl^ 


oere^rungSmertl^e  greunbin,"  rief  ber  ®raf,  inbem 
ct'^^Rd^  ftel^en  blieb,  umroanbte  unb  bann  mit  ben  äBorten  ber 
2^^ifr]^eilte:  „id^  mdd^te  fie  um  aUeg  in  ber  SBelt  nid^t  auf  mid^ 
»orten  laffen,  id^  bin  fog]^  loieber  ba.'' 

«m^xefU9  ^  i^*  fprad^  bie  gürftin  gi^ig,  i|obei  fie 
iuan  3U  il^ren  gü^en  |eigte. 
KalerjgMy^fid^  unb  lie^  ftd^  bort  nieber,  bdc^-l^atte 

bie  gürftin  fo  «|Hf<it  d^Iof^^/  ^i  ^^  f^^ffc  ^^^  ^^  ^^^ 
SßiHen,  fid^  in  ^lf//fm^  Entfernung  5U  J^alten,  bod^  beinal^e  i^r 
@e»tnb  berül^ren  mu^te.  Sie  n>ar  bem  alten  $erm  mit  ben 
3Ujen  gefolgt/jgre^te  einen  aJioment  bie  Si^^m  auf  einanber  unb 
fagte  bann,  4flpnb  fie  %m  9tunb  rafd^,  faft  audC^bffnete:  „er 
f onn  rec^t  ut^ffiS^el^lid^  fein ;  nel^men  eie  fid^  übe^pt  vor  il^r 


76  fünftes  itapiiel. 

in  fl^i,  unb  loenn  @ie  il^n  j[e  um  füai^  fragen  fottien,  waft  Bit 
tnbeffen  l&effer  unterlaffen  fönnen,  fo  tl^un  6ie  wmigfken«  bcpänbig 
baS  ©egentl^eil  oon  bem,  waS  er  3^nen  anrSil^." 

S)tefe  SBorte  fk^  fie  giemlid^  l^efiig  l^eraud,  n)orauf  ii^r  ber 
iunge  STlann,  um  etmad  Setf51^nli(^ed  ^it  fagen,  ^r  9(nin)i>rt  gab: 
„SRtr  fd^eint  ber  $err  ®raf  ein  |armlafet,  jovialer  alter  $err 
ju  fein." 

S)ie  f^ürjHn  mad^te  eine  SSeraegung  mit  ber  ipanb,  »ie  um 
baS  ©egent^eil  »on  bem,  wa?  er  q^\a^t,  an^ubeuten  unb  fproi^ 
bann  mit  einem  fleinen  lauetnben  SBlirf:  „Slel^men  ©ie  frc§  »or 
il^m  in  Sld^t ;  maS  l^at  er  bod^  Dorl^in  von  einem  jungen  aTläbd^en 
gef|)todJen,  baS  er  Bei  Ql^nen  gefeiten -traben  wiff?  —  8öer  ijl  pc? 
—  aßenn  fie  ^f^nm  irgetifb  »ert§  ift  —  unb  überjiaupt,  eS  »Are 
bieS  baS  S5efle  — "  unterbrad^  pe  fid^  felbp,  inbem  fte  ben  5:on 
iljrer  Stimme  önberte,  „«erbitten  ©ie  pd^  ein  für  attemal  bie  85e» 
fud^e  beS  ©rafen." 

„^a^  äRäbfl^en,  von  bem  bie  9tebe  i%"  ern)ieberte  2:anijfiiifet 
mit  einem  leidsten  £äd^eln,  „i^  ein  ern^ad^feneS  jtinb,  bie  SJ^^^ 
eines  meiner  gteunbe,  vietteid^t  fedjSjel^n  S^^re  alt."         ^ 

S)ie  Sürftin  rid^tete  ftd^  rafd^  etwas  in  bie  $öl^e.  ,,Un9ba3, 
glauben  ©ie/'  gab  pe  ^aftig  gut  Slntmort,  „würbe  Jenen  —  otten 
$errn  abl^alten,  siv  Atelier  )u  befuc^en,  ober  baS  $auS  bort, 
mo  er  ba§  junge  SKäbd^cn  gu  feigen  ^^fft?  —  D  glauben  ©ie  mir, 
er  lommt  balb  unb  fo  oft  er  !ann,  unb  wenn  fr  eS  nur  tl^,  um 
fte  vox  if)tm  9lacl^am  ^u  compromittiren.  —  S)o(^  maS  mifd^en 
wir  ijw  in  unfer  ©efprftd^?"  ful^r  fte  fartfter  fc^t,  inbem  fte  fic^ 
gurüddel^nte  unb  ben  Sto}^  attf  il^re  $anb  ftü^te.  „Slber  fagen 
©ie  mir,  ift  baS  junge  üKöbd^en  wirflid^  fd^ön?  —  Sll^!  pe  wirb 
eine  ^el^nlid^!eit  l^aben  mit  bem  fd^önen  pifd^en  jlopf  auf  S^tm 
Silbe,  —  auf  Ql^rem  Silbe,  baS  nun  mein  geprt.  S'lic^t  wa|r, 
ba  l^aben  ©ie  ben  Stopf  beS  jungen  9X4bd^en8  benutzt?" 

tt^a,  etwas,  gnäbigegürftin;  ol§ne  aber  ben  ^uSbrudt  il^reS 


»ei  bet  ^ürftttt.  7» 

®({td^ted  »ieber  ju  geben,  l^abe  id^  mi^  nur  im  ^allgemeinen  an 
bte  ipitflid^  fd^dnen  formen  i^reS  Jlopfed  g^l^alten.'' 

,,®ut,  -—  enthebet  ijl  bie  Jlleine  fel^t  fd^ön  ober  6ie  l^oBen 
eine  au^erorbentUd^e  ®en»anbt^eit,  ettpad,  n)ad  ^^nm  tauglid^  er« 
\^mi,  iu  benu^en.  ^tt  !leineJlopf,  ben  @ie  gemalt,  ift  reiaenb. 
—  ©tauben  &U,**  fragte  fte  barauf  l^aftig,  „aud^  von  mir  ein  l^üb« 
Weg  93ilb  mad^en  au  Ibnnen?" 

„SBenn  mx^  meine  Kunft  babei  nid^t  im  @tid^  lä^t,"  gab  ber 
junge  ä]>{a(er  5ur  SCntioort,  ,,fo  l^offe  id^,  foH  mir  bag  glängenb  ge» 
fingen.  3d^  braud^e  ja  nur  mit  einigem  ®efd^id(  n)ieber}u^eben, 
»a§  id^  —  vox  mir  fel^e." 

„Unbbod^/'  verfemte  bie  gürftin  lad^enb,  ..fagen  @ie  mir  baS 
mit  abgen)anbtem  ©ejtd^te.  3d^  glaube,  fo  red^t  angefd^aut  l^aben 
@ie  mid^  überi^aupt  ttod^  nid^t.  —  Cii^e  n)ir  anfangen  gu  malen," 
{ptac^  fte  nad^  einem  augenblidCüd^en  StiUfd^meigen  mit  langfamer 
stimme,  „werbe  id^  S^f^nm  tin  paar  ©i^ungen  geben,  in  benen 
©ie  nic^tä  ^n  tl^un  ^aben  fottcn,  alg  midj  anaufejen.  —  gefk,  un* 
»enöonbt,  —  2luge  in  ^luge." 

Sl^re  Sippen  audCten  nn  mentg,  als  fte  bad  fagte,  unb  babei 
fanfen  il^re  ^ugenliber  fd^läfriger  ald  ie  ^erab.  @ie  l^atte  ftd^ 
flana  a^^üdtgelei^nt,  unb  xo^vmh  fte  mit  bem  Jlopfe  auf  einem 
Mntn  geftidtten  Riffen  ru|te,  beren  mel^rere  l^ie  unb  ba  auf  bem 
S)toan  uml^erlagen,  l^atte  fte  mit  i^ren  beiben  $&nben  bie  mei^« 
feibene  ©ürtelfd^nur  il^red  i^leibeS  emporgel^oben  unb  (ie^  bie 
Quaften  berfelben  an>if^en  i^ren  Ringern  uml^r  mirbeln. 

„^iefe  ©ijungen,"  wagte  ber  junge  SRann  au  fagen,  „wilrben 
für  mtd^  bie  glüdClid^ften  fein,  bie  id^  je  erlebt." 

UnwiOütrlid^  l^atte  fic^  fein  SBlut  erregt,  er  fül^lte  bad  moi^l; 
es  mu^te  bie  Sirfung  fein  ber  eigentümlichen  Umgebung,  in  ber 
fr  ftd|  befanb.  3Bar  bod^  ber  älnblitf  bed  ©emad^ed  fd^on  fo 
fonberbarer  Slrt,  n>ie  man  eS  auf  orientalifd^en  ©em&lben  fiel^ 
m  ed  por  nn^  gaufeit,  mnn  wir  ^Jaufenb  unb  ein«  Sladjt  lefeni 


78  gffinfted  ftapiUl 

mU  eft  unfi  im  Traume  evf^eint,  »enn  wir  bie  legten  6tunben 
beS  SCbenbd  \^hnm  glängcnben  SCugen  gegenüliet  Det^rad^t«  3)as 
(ei  loar  bieSuft  von  einem  fo  betaufc^enben  ^ufte  gefd^ioängert; 
es  war  !ein  audgefptod^eneS  $atfum,  lam  aud^  nid^t  t)on  tintm 
beftimmten  Orte  l^er;  ed  fd^ien  von  fiberall  ju  bttften:  aud  bem 
$01)  ber  aRbbel,  auS  benltiffeit  ber  ^ioanS,  aus  bem  SBaffer  beS 
Springbrunnens,  auS  ben  Slütl^en  ber  ^^an^en,  »eld^e  biefen 
umgaben.  Unb  xotnn  ber  junge  ajlann  babei  vox  ftd^  auf  bie 
fd^öne  %tau  hlidU,  bie  fo  ungenirt  auf  i^rem  ^ioan  lag,  je^t 
Reiter  löd^elnb  nad^  il^rem  Spielzeug,  ber  Duafte,  emporblidtenb, 
wobei  ftc^  il^r  glänjenbeS  Sluge  gwifd^m  ben  l^albgefd^(of[enen 
Sibem  nur  burd^  ein  zeitweiliges  2tu6)tm  verriet)^,  wäl^renb  burd^ 
bie  lad^enben  frifc^en  Sippen  l^inburd^  bie  weisen  gä^ne  glänaten, 
wenn  er  babei  um  ftc^  blttfte  auf  bie  wa^rl^aft  aftatifd^e  $rad^t, 
bie  i^n  umgab,  ober  auf  baS  einfd^läfernbe  $ldtf(^em  beS  9run> 
nenS  laufd^te,  fo  !am  eS  i^m  oor,  als  fei  er  unier  bem  Sefen 
irgenb  einer  pl^antaftifd^en  ©rj&^lung  unter  feiner  SSeranba  ein« 
gefd^lummert  unb  l^abe  einen  feltenen  unb  fd^bnen  Xraum. 

5Die  ^ürftin  fc^leuberte  i^re  Duafte  weit  oon  ftd^,  unb  el^e 
biefe  auf  baS  weite,  baufd^ige  ®ewanb  nieberflel,  ^ng  fte  fold^e 
mit  ber  Bi^iie  i^reS  ^u^eS  wieber  auf,  um  fte  abermals  in  bie 
fme  gu  i9erfen,  —  ein  l^öd^ft  gef&l^rlid^eS  @piel  für  einen  jungen 
SRann  Don  jwan^ig  3al^ren,  ber  auf  bem  9)ioan  ^u  ii^ren  ^fi^en 

fa*.  - 

©IfidElid^er  SDkife  lie(  fte  enblid^  bie  Duafte  rul^en  unb  erl^ob 
fid^  mit  bem  Dberförper  auS  tl^rer  liegenben  Stellung,  fo  ba^  fte 
in  aufred^ter  Haltung  neben  bem  3Raler  fa^,  bem  fte  Iftd^elnb  mit 
einem  leichten  ©rrbtl^n  fagte,  w&l^enb  fte  il^re  giertid^en  ^nger« 
fpiten  anfal^:  „9ied^t  fel^r  will  ic^  mid^  freuen  auf  biefe  oorbe« 
teitenben  Si^ungen,  —  Sluge  in  ^uge,  unb  wir  fbnnen  alSbamt 
machen,  wie  bie  itinber  su  t§un  pflegen:  unS  fd^arf  anblidfen,  um 
|u  fel^en^  wer  suerfl  lad^t  —  9lein,  neinl"  fu^r  fie  l^affciget  fort, 


«ei  bet  gürftitt  79 

^H  »ftre  baS  ffiv  mid^  ein  gefftlvlid^es  e^iel;  müBte  \^  ntd^t 
furd^ten  3§nett  öegenüier  leidet  ju  untetKegen?  Unb  bo(^,"  fe^te 
fie  rof(5  ^injtt,  inbem  fie  i§ten  Äopf  empor  warf,  „«etfuc^en  wit 
ed  einmal.    @el^en  @te  mid^  an.'' 

6ie  öffnete  i^re  3(ttgen  «nb  IJeftcte  i^ren  bunHen,  finnenben, 
ettDaS  um^otten  f&iid,  in  bem  )un)ei(en  eine  milbe,  unheimliche 
®&it5  jiitfte,  auf  bcn  3:ann5äufer,  ber  biefen  »Htf  tin  $aar  6e« 
ftinben  ruljiä  auSl^ielt,  beffen  aOBanflen  ftdj  aber  leidet  gu  rotten 

ifgannen  unb  beffen  «ußcn  pdj  swf«§«^3  animitten. 

„«§,  nid^t  fo!"  tief  baS  leibenfd^aftJld^e  SBeib  nad^  einet 
Wngeren  ^aufe ;  „fo  bütf en  @ie  mid^  nid^t  bettad^ten ;  »iffen  eie 
»051,  ba^  ba3  pctftb  ifk?  3dJ  batf  3^nen  nut  ettauben,  3^te 
S5Mt  auf  mid^  gu  tid^ten,  roenn  @ie  mid^  anfd^auen  wollen  mit 
bftt  «ttgen  beS  Äünftlerä," 

©ie  naijm  mit  einem  3Rale  eine  etnftete  SWiene  an,  bämpfte 
mit  ben  ^etabfaUenben  Slugenlibern  baS  §euet  i^et  SlidCe  unb 
5etner!te  algbann  mit  fanfter  unb  leifet  stimme,  wä^tenb  fie  iljte 
^anb  auf  bie  @d^ultet  beS  jungen  SKanned  legte:  „ici^  bin  übet« 
gctiftt,  ©ie  werben  Hn  gutes  «ilb  »on  mit  mad^en;  3«^  fr^we 
mi^  linbifd^  barauf.  —  @agen  ©ie  mir  aufrid^tig,  war  ^^ntn 
ber  Sluftrag,  mid^  gü  malen,  wittfommen?  SOßcrben  6ie  i§n  gern 
ausführen,  obertl^un  ©ie  eS  nur,  um  ber  gürftin  ßubanoff  feine 
tt^f^lägige  Antwort  ju  geben?" 

@ie  fagte  baS  ou^erorbentlid^  rul^ig,  im  ^one  beS  alltöglic^en 
<^efvtad^eg  unb  fd^ien  faft  überraf^t,  als  ber  junge  SRaler,  ber 
feine  ©efü^lc  nid^t  fo  in  ber  ®ewalt  l^atte,  i^r  mit  unftd^eret 
©tiwime  etwas  «etwirrt,  aber  -bod^  faft  ju  ftürmifdj  für  einen 
2:on  gewöl^nlidjer  ®on»crfation  gur  Slntwort  gab:  wenn  i§m  bei 
bent  fo  fd^önen  auftrage  Stulpe  genug  bleibe,  ftd^  feiner  gangen 
Stunfi  bebienen  gu  fönnen,  fo  IJoffe  er  ein  »ilb  gu  geben,  bem 
man  es  anfeilen  muffe,  ba^  eS  mit  ©egeiftetung  gemalt  fei. 

55ei  biefer  «ntwort  lie|  bie  fdjöne  grau  einen  langfamen 


80  SfinfteS  Stapittl 

mid  iU^er  bad  (S^efld^t  beft  jungen  IRanneS  qUitm,  einen  Slid 
mit  n)ol^lgef äSigem  unb  bo(^  ruhigem  9(ugbrud(.  2>al^ei  nidte  fte 
leidet  mit  bcm  Äopfe,  al8  tootte  fte  ijre  Suftiebenljeit  au8btü(!en 
übet  bie  ©ele^gfeit  i§red  ongenel^men  e^ületg.  3m  nöc^ften 
9(ugen(lid(e  aber  fprang  fte  tafd^  in  bie  $d§e,  tl^at  ein  paat 
ed^ritte  in  ben  @a(on  (inein  unb  ^ob  baS  IBatifttu^  vom  ^obeti 
auf,  »eld^ed  neben  ben  IBüd^etn  lag.  9{td^t  ald  ob  fte  ed  )U  etwas 
l^ätte  braud^en  xooUm,  oielmel^t  fal^  Xann^äufer«  ber  mit  fB^offU 
gefallen  i^ren  vafd^en  unb  elaftifd^en  äBenbungen  gefolgt  voav, 
unb  bie  »eichen  formen  i§ved  JlörperS  in  allen  9en)egungen  U- 
n)unbern  mu^te,  mit  ©rftaunen,  ba^  unter  bem  Sludge  am  IBoben 
eine  golbene  j^ette  auf  bem  ^epf>i($  glftnate,  an  ber  fid^  eine  fleim 
mit  brillanten  befe^te  U^r  befanb. 

^iefe  ^ob  fte  nun  empor,  aber  nod^  el^e  fle  iinm  SBlidt  bar> 
auf  toarf,  fagte  fte,  fid^  gegen  ben  jungen  äRann  ummenbenb,  mii 
la(^enber  3!fli^m:  „@ie  muffen  mid^  für  fel^r  unorbentltd^  galten, 
unb  xomn  Sie  bag  tl^un,  l^aben  £ie  oolßommen  Siedet.  3d^  lanti 
nun  einmal  nic^t  anberg;  id^  finbe  einen  eigenen  fftü^  barin,  bie 
Sachen  bort  liegen  5U  laffen,  mo  i^  fte  gerabe  gebrandet  ^abe. 
äBag  witi  i^  mad^en?"  fe^te  fte  ad^felaude^tb  l^ingu,  „man  ^d 
mid^  fo  erlogen.  S3on  9latur  hin  i^  getoi^  nid^t  fo  fd^limm,  m 
id^  mid^  juweilen  gebe."  ^ag  fprac^  fte  mit  einem  eigenen  Xom 
unb  fu^r  gleid^  barauf,  benfelben  gAnglic^  t>eränbernb,  fort,  na<l^ 
bem  fte  bie  tUim  U§r  betrachtet:  „aber  fel^'  ®iner  grau  0. 93au 
oallet,  ba  n)irb  fte  mit  bem  trafen  plaubern  unb  mic^  unb  meii 
®iner  ganj  oergeffen." 

9tafd^  ging  fte  auf  einen  ber  !leinen  ^ifd^e  lo§,  bie  in  ^ 
®(!e  bed  @emad^g  ftanben,  nai^m  mm  aierli^en  Jammer,  bij 
bort  lag,  unb  fd^lug  bamit  auf  eine  ©lodCe,  »eld^e  bie  bronjeit 
Sigur  eineg  9legerd  mit  beiben  ^dnben  l^ielt. 

®g  bauerte  ein  paar  @elunben,  bann  fal^  man  ben  itamntcl 
Mener  in  fc^waraem  gradJ  unb  weiter  §algbinbe  unter  ber  Def 


»fi  \>tx  Sürllin.  81 

ttttttg  etf d^einen ,  bie  in  baiS  itoBinei  fül^tie,  soo  f!4  ^^t  @|)ring« 
5runnen  Befanb.    „SRein  bittet!''  tief  il^m  bie  Sfütftin  entgegen. 

w3l*  foeben  ^etvvtt,"  ettoiebette  ber  Äammerbiener  mit  einer 
tiefen  S^etl^eugung  gegen  feine  $ettin. 

„So  rootten  wir  gelten,"  fagte  biefe,  inbem  fte  fid^i  Ö^Ö^ii  ^w 
jungen  WtaUt  n)anbte.    „©eben  Sie  mir  Q^xtn  ^xm," 

9iaf(^  erl^ob  jtd^  ^lann^öufer,  trat  an  bie  Seite  ber  Sitrflin, 
inbem  er  ftd^  ein  Kein  »enig  verneigte,  ^ie  fd^öne  grau  ^ing 
ft(^  feft  an  feinen  9lrm  unb  bann  gingen  bie  Reiben  nad^  bem 
^intergrunbe  beiS  ©emad^g  bei  bem  murmetnben  Springbrunnen 
vorbei  burd^  eine  l^inter  bemfelben  befinblid^e  ^oppeltl^ür,  bie  ftc^ 
bei  i^rem  9läl^er!ommen  n)ie  von  felbft  öffnete,  burc^  nn  poar 
3immer  in  einen  fteinen  Speifefaat,  beffen  %ifd^  mit  vier  @ouDerij3 
befe^t  mar.  $ier  mar  aud^  ber  alte  ®raf,  ber  mit  SJ^abame 
SauoaEet  plaubernb  auf  unb  ob  ging.  Xk  ^ürftin  lie(  ftd^  fo< 
glei^  an  bem  Xifd^e  nieber  unb  lub  ben  jungen  3Rann  ein,  ftd^ 
an  il^re  @eite  gu  fe^en ;  il^m  gegenüber  nal^m  ber  alte  $err  $lat, 
unb  Tis  k  TIS  ber  ^atm  vom  $aufe  bie  grau  von  SBauDaUet. 

^aS  Speifeaimmer,  meld^eg  ber  SRaler  mit  einem  forfd^enben 
9(i(f  betrad^tete,  geigte  eben  fold^en  SReid^tl^um,  thm  fold^e  $rad^t, 
nomentlif^  in  bem  foIof[aten  Silbergefd^irr,  meld^eg  ein  S3uffet  auf 
einer  Seite  bed  ®emad^ed  Don  bem  gugboben  bis  i\xv  ^ed!e  an^ 
füate,  wie  bie  anbern  StppartementS ;  nur  fd^icn  bie  Saune  ber 
Sürfün,  aUeg  in  Unorbnung  )u  bringen,  l^ier  filr  biegmal  nid^t 
ge§errfd^t  su  l^aben;  vielmehr  mar  bie  gange  ©inrid^tung  eine  f^fte« 
matifd^  georbnete  unb  rid^tige,  aUeS  l^ier  an  feinem  gel^örigen 
¥ia$e,  bie  SRdbel  au\'d  paffeti>|le  gufammengefteUt,  unb  mag  bad 
S)iner  felbft  anbelangt,  mürbe  eg  unter  ben  ^ugen  beS  alten 
ÄammerbienerS ,  ber  nur  l^ie  unb  ba  einen  SßinI  gab,  mit  einer 
9^4e  tfnb  $räcifton  feroirt,  meldte  einen  l^ol|en  SBegriff  von  ber 
Ctbnung  unb  ber  Solibitfit  be§  $aufeg  gab. 

Sie  bad  2)iner  an  fid^  *mar,  bebarf  eigentlid^  gar  !einer  ($r< 

^arftän^erl  f&txU.   XXXYII.  6 


82  fünftes  »apiitl 

mH^ttun^,  benn  bet  5to4  ber  ^firftin  Su(anoff  toat  t>on  Sttmetn 
als  tin  5lünftler  erfien  9{ange8  gefd^ä^t  unb  oetel^rt.  9le5enbei 
Braud^te  man  il^n  unb  anabante  8aut)aEet  nur  tintaal  in  einem 
©efpräd^e  über  feine  5^unft  im  Slffgemeinen  ober  baS  Slrrangemcnt 
eines  lUinm  feinen  2)inerS  Belaufest  ju  IJaben,  um  übergeugt  gu 
fein,  ba^  n)o  fol(|e  Jträfte  gufammen  wixlUn,  etn)aä  ganj  ^u§^ 
geaeid^neteS  $u  ern)arten  fein  mu^te.  ^ad  ^ingige,  mag  l^ierbei 
»ietteid^t  au^ergeroö^nlid^  war,  beftanb  barin,  ba^  gegen  bie  SRitte 
bed  ^inerg  Dor  bie  gürftin  eine  giemlid^  groge  flache  ^r^ftaüfc^aale 
gefleHt  würbe,  bie  auf  einem  golbenen  f^u^e  rul^te.  S)iefe  @(§aale 
war  offenbar  oorl^er  gewärmt  worben,  benn  a(S  ber  5lammerbiener 
ben  au^ergewö^nlid^  ftar!  frappirten  Sl^ampagner  l^inein  go^,  ftieg 
an  ben  9{änbern  ein  leidster  Slaud^  auf,  worauf  bie  fd^bne  f$ürftin 
bie  @d^aale  l^afiig  an  il^re  Sippen  brad^te,  barauS  fd^lürfte  unb 
fle  alSbann  i^rem  jungen  ®afte  gum  ^rinlen  reid^te. 

S)er  @raf  unb  SJ^abame  93aut)allet  l^aiten  il^re  eigenen- ©läfer. 
^aS  ^iner  geid^nete  ftd^  fowol^t  burd^  tJfeinl^eit  ald  aud^  hux^ 
^ilrjeauS;  eg  bauerte  nid^t  über  eine  l^albe  ^tunbe,  worauf. gwei 
öebiente  eintraten,  t)on  benen  ber  ®ine  nadj  orientalifd^er  9lrt 
Äanne  unb  SBeÄen  von  ©ilber  trug  unb  wäl^renb  er  bad  Se^tere 
unterl^ielt,  aus  ber  ®rfteren  SBaffer  über  bie  ©änbe  ber  gürfitn 
gof ,  worauf  ber  Slnbere  iljr  el^rerbietig  ein  feineS  a:ud^  überreichte. 

„3Äan  muj  aus  ben  ®ewol^n§eiten  aKer  Sänber  bas  S3eftc 
nel^men,"  fagte  bie  fd^öne  grau,  inbem  fte  ft(|  läd^elnb  an  i^ren 
®aft  wanbte.  „löerfud^en  ©ie  einmal,  wie  angeneljm  baS  tjl." 
®ie  winlte  mit  ben  Slugen,  worauf  bie  öebienten  »or  ben  Jungen 
SÄaler  l^intraten.  „Slber  @ie  muffen  gi^re  gänbe  fo  l^alten,  baj 
ber  SQSafferflralJl  il^re  ^ulSabern  trifft;  baS  Iti|lt  unb  erfrift^t 
wunberbar.  —  $abe  id^  nid^t  Siedet?" 

^annl^äufer  verbeugte  ftd^  läd^elnb,  wäl^renb  er  mit  bem 
^ud^e  feine  ^änbe  abtrotfnete.  „®S  ift  allerbingS  ein  eigenes 
(ßt\ixffi/*  fagte  er,  „unb  man  mu^  ben  Orientalen  ba9  Serbienfi 


Sei  bet  Sf^i^ftin.  6t 

jmfennen,  bttrd^  biefcS  SBafdJen  ber  ^änbe  nadj  %^^  et»a« 
ncntentllt^  für  fte  fe§r  Slütlid^eS  eingeführt  gu  J^oBen." 

/f3^#  für  bie  Orientalen  felbjl,"  ladete  ber  alte  $err,  „ba« 
geBe  id^  }u;  benn  n)enn  man  fid^  mit  ben  l^öd^fteigenen  t^ingern 
m  ber  ©d^üffel  3U  feinem  ^illau  unb  feinem  §ammeIfCeifdJ  «er« 
Wen  l^at,  ba  brandet  man  allerbtngä  ein  biäd^en  $änben)afc§en.* 

„^u^  ol^ne  baS  l^alte  id^  c8  für  fel^r  angenehm,"  fagte  bie 
Siirflin;  „eS  erfrifd^t  fo  eigent^ümlidj." 

S)er  alte  §err  awdfte  mit  ben  Sld^feln.  „55or  gwangig  Salären, 
meine  ©nSbige,"  meinte  er,  „ptte  id^  ginnen  mol^l  nodji  beige« 
pfli(^tet;  ober  je^t  ift  mir  nad^  einem  fo  guten  Seiner  mie  ba8, 
meld^eg  man  bag  (Blixä  ^at,  bei  Sinnen  gu  genießen,  bie  l^ierauS 
entjlel^ettbe  fanfte  SBärme  gu  angeneljm,  um  pe  mit  faltem  SBaffer 
aJjufdJrcdCen.  Sei  Ql^nen  ift  baä  freilid^  etroaS  ganj  SlnbereS, 
unb  aud^  unferem  f^eunbe  ba  wivh  baS  falte  Clement  nid^t  un* 
angenehm  öorfommen." 

«S5on  Sinnen,  ©raf  ^ortinSlg,"  üerfc^te  bie  gürftin,  ^ber  fo 
tlleS  9{afftnement  liebt,  foUte  man  fo  etroad  nic^t  augfpred^en 
|8ren.  Unb  bann  ^öben  ©ie  ganj  unred^t  mit  Ql^rer  ©e^auptung. 
Ja§  SBaffer  faltet  nic^t,  eS  erfrifd^t  nur.  3dJ  l^abe  mir  fdjon  oft 
überlegt,  wie  au^erorbentlid^  angenehm  e§  fein  müjte,  fo  mä^renb 
ber  ©iefia  l^ie  unb  ba  einen  gang  feinen  ©tral^l  falten  SBafferjS 
öuf  fid^  l^erabriefeln  gu  laffen.  ®g  mü^te  ba§  txn  unnennbar 
tto^ltl^uenbeä  ®efü§l  IJeroorbringen.  —  3dJ  mu^  baS  einmal 
ticrfud^en." 

©ie  »anbte  bem  ©ajle  i§re  »ollen  glängenben  SlidCe  gu,  bann 
legte  jte  il^re  gingerfpi^cn  leicht  auf  feinen  Slrm,  unb  ba  fie  pd^ 
im  gleichen  Slugenblidfe  er^ob,  fo  mu^te  er  einen  fd^wad^en  ^rudC 
i^rcr  $anb  füllen.  S)ann  na§m  fie  feinen  9lrm  unb  fe^rte  mit 
i^m  in  ben  ©alon  jurütf ,  mo  pe  cor  bem  3)iner  gewefen.  §ier 
mirbe  ber  Sta^tt  auf  türfifc^c  3lrt  auS  fleinen  ?5oraellanfd^aalen 
ßetrunf en,  beren  Sart)a'8  aug  golbener,  ö(|t  a>amttgcener  giliö«««* 


84  fünftes  ftapUel* 

ÄtBdt  B<1!anb.  Xa^u  fetDitte  eiitft  ber  Brbietitftt  In  melitften 
f^lacond  £tqueure  t)on  ben  vetfd^tebettflen  unb  fd^iHernbllen  f^arbm. 

„9?el^men  Sie  ßtünert  ©^ottreufe,"  fagtc  ber  elte  $err  )u 
bem  Snaler;  ,,biefer  tounberSare  Xropfett  l^at  bie  ®tgentl^ümttd^!eti, 
\>ai  et  für  ade  STlenfcl^enoIter  pa^t.  aJlid^  tptrb  er  fanft  ertoSmten, 
»tt^renb  er  oieHeid^t  bei  ^^ntn  leidet  bömpfenb  xoxt  baS  fatte 
ffiaffer  »or^in  wirlt." 

S)te  gürftin  l^atte  ft(§  loteber  auf  i^ren  ^inan  niebergetaffen 
ttnb  fagte  }u  eintm  ber  Sebienten:  nSafftl,  bringe  baS  fletne 
jt&fld^en  unb  fiic^t.  (Sie  raud^en  bod^?''  »anbie  fte  ftd^  an  ben 
Sattler. 

„gwweilen  woljl,  gnäbtge  fjürftin/'  entgegnete  biefer.  „Xo^ 
litt  id^  leiner  von  ben  ftarlen  9taud^ern,  bie  o^ne  eine  Zigarre 
nad^  ^ifc^  nic^t  fein  !onnen.  SDenn  @ie  mid^  fragten,  um  mir 
IJier  eine  anjuBieten,  fo  barf  id^  oieffeid^t  bafilr  ban!en." 

„Bit  ^ahtn  red^t  —  eS  ijt  aud^  fo  gut,  gab  bie  fc^bne  Stau, 
)ur  9(ntn)ort,  wobei  fte  mit  ber  $anb  bag  bargebotene  !leine| 
5läjtd|en  leidet  aurütfftieB.  „®thm  ©ie  bem  trafen/  fe^tc  fie, 
l^inju.    „SCber  nid^t  n>a^r,  @ie  raud^en  biäcret?" 

«®i8!retiffime!  $i^  werbe  mid^  an  ben  Springbrunnen  jurüdC* 
jieljen,"  »erfejte  ber  alte  §err,  „baju  nod|  oben  ein  fjenfter  offnen 
unb  mit  9Rabame  BauoaUet  plaubem,  aud^  ben  S^orl^ang  fd^lie^en, 
mtxm  Sie  ed  wünfd^en." 

„9lein,  nein,  baS  fönnen  @ie  hUxUn  laffen,"  fogte  bie  fjürftin 
in  gleid^güttigem  Xone.  2)arauf  winite  fte  mit  ber  $anb  unb  bie 
2>iener  gogen  ftd^  gurüd(.  @ie  nal^m  unbefangen  il^re  (iegenbe 
Stellung  auf  bem  ^ioan  wieber  ein  unb  bat  ben  jungen  SRann, 
tinm  Ileinen  fjauteuil,  ber  nid^t  feljr  entfernt  ftanb,  IJerbeiguroHen 
unb  fldj  barauf  nieberjulaffen.  — 

„So,"  fprad^  fte  aisbann  nad^  einer  $aufe,  mäl^renb  »elcBer 
fle  i^n  awifd^en  ben  fd^läfrig  l^erabgefaSenen  $lugenlibern  l^inburd^ 
trftumerifd^  betrad^tet;  je^ft  ergäi^Ien  Sie  mir  etwas  von  Q^xm 


»ei  \>tt  Sürfiin.  86 

getoBInlid^en  SeBen  unb  treiben*  MeS,  toaS  Sie  woUen,  bie  für 
Sic  gleic^gültiöften  €acl^en,  eS  intereffitt  mi(i^  ba8  ©etingfte« 
Sptedficn  €;ie  mir  von  äl^rcn  ®Wcrn,  Don  3^^^  Scr^ältniflen, 
oon  bem  $aufe,  in  betn  @ie  geboren  n)urben,  n)ie  ftc^  3^r  Xalcnt 
«itwitfcUe,  fc^ilbern  ©ie  mir  Sl^re  ie^igc  Situation,  aUeä,  atte8 
fo  genau  wie  möglt(§.  ©g  intereffirt  mic^  fe^r,  fe^r,  red^t  fe^r. 
Senn  x^  aud^  einmal  bie  Slugen  sufaUen  laffe,  fo  glauben  @ie 
be^^alb  ja  nid^t,  ba^  id^  einfc^lafe ;  id^  t^ue  bad  oft,  n)enn  i^  — 
etwas  mit  ooUer  ©eele  erfaffen ,  in  mic^  aufneljmen  witt.  —  ®e« 
ttij,  mein  JJreunb.  Unb  nun  fprcc^en  ©ie  ju  mir  mit  S^rer  fo 
angenehm  lUngenben  ©timme,  aUed,  na^  ©ie  n)oaen." 

3)a^  ft(^  ber  junge  äßann  in  einer  eigentl^ümlic^en  $[ufregung 
(efanb,  brauchen  n?ir  mo^l  nid^t  erft  gu  fagen.  SD3ir!te  bod^  ^ier 
aEcä  fo  mäd^ttg  auf  feine  ©inne,  auf  feine  ^l^antafte;  bie  »er« 
f(^n)enberifc^e  ^rad^t  in  allen  9läumen  bed  $aujeg,  ber  eigentpm« 
lit^c  2)uft,  ben  er  einat^mete,  bag  f leine  feine  SDiner,  bem  er  gc« 
long  gugefprod^en,  bie  beraufd^enben  SBeine,  bie  er  getrun!en, 
iu)(^  me^r  aber  bie  berauf d^enben  äBorte  ber  f(^5nen  ^rau,  vor 
dum  aber  ber  ^nblid^  berfelben,  mie  fie  je^t  fo  }n>anglog  ru^enb 
auf  bem  Xivan  vov  i^m  lag,  er  neben  i^r  ft(enb,  unb  auf  i^ren 
äOunfd^  fo  nal^,  ba^  M  jeber  8en>egung,  bie  fie  mad^te,  i^r  weites, 
leibeneä  Äleib  an  feiner  ©d^ulter  unb  feinem  3lrme  ftreifte.  a)a- 
(ei  raufd^te  baffelbe  fo  feltfam,  fo  gefä^rlid^,  fo  oerlodtenb. 

„Unb  nun  ergä^len  ©ie  mir,"  fagte  fie  wieber,  unb  mit  l^alb 
gefd^loffenen  Slugen. 

S)a§  tl^at  benn  aud^  ber  arme  ^annl^äufer,  fo  gut  er  eS  toer« 
tnod^te;  er  fpradj  von  feiner  Hinbl^eit,  oon  feinem  Ȋterlidjen 
^aufe,  töie  er  feine  ©Itern  friil^e  oerloren,  mie  er  gönjlid^  allein 
in  ber  Söelt  geftanben  unb  wie  fidj  ein  greunb  feine«  SSaterS, 
ber  ein  £itlJograplJ  war,  feiner  angenommen  unb  il^m  im  geic^nen 
Unterric^  gegeben,  wie  er  biefen  fleißig  benu|t  unb  barauf  Xalent 
«n  ft(^  bemerlt,  »ie  er  —  — 


86  SfinfteS  iTapitet 

2)ie  fd^öne  ^üv^n  tu§te  mit  bem  Itopfe  auf  einem  ber  llei« 
nett  Stifim  unb  bUn^elte  unter  ben  Xugentibem  nad^  bem  jungen 
SRaler  ^in;  juioeilen  öffnete  fte  i^reXugen  ooUftänbtg  unb  fd^aute 
i§n  mit  einem  glänjenben  SItde  an,  n)obei  ein  leichter  ©eufger 
il^re  8ruft  ^ob.  2)ann  lie^  fte  aber  t§re  ^ugenltber  langfam 
wieber  l^erabfaEen,  tiefer  unb  immer  tiefer,  hii  3U(e|t  baS  ^uge 
gef(^lof(en  erfd^ien,  hx^  i^r  S(t|em  gang  gleichförmig  l^örbar  tourbe, 
hii  il^re  frif(!^en  Sippen  leicht  auffprangen  unb  feud^t  unb  gCän^enb 
bie  meinen  ^'df^nt  fe^en  liefen,  ^ann  n)ar  e§,  alä  fei  fte  frfl 
eingefc^lafen,  unb  mie  im  Traume  (äd^elnb  erl^ob  fte  ti^re  ^anb 
unb  legte  fie  leife  auf  bad  blonbe,  lodige  $aar  beS  Jungen 
SRanneS,  bcn  biefe  95erü§rung  tief  butd^fd^auerte.  — 

„31^!"  rief  f;e  alSbann  aus,  inbem  fte  wicber  um  fld^  BHdEte, 
,,ben!en©ie  nid^t,  ba^  idj  eingefd^lofen,  geroij  nid^t,  geroig  nic^t; 
id^  l^abe  alled  gel^ört,  aUeS  vox  mir  gefe^en.  D  bitte,  nrgal^len 
6ie  weiter." 

Unb  bad  tl^at  er  benn  aud^,  aber  mit  feltfam  bewegtem  unb 
gepreßtem  Xone  ber  Stimme.  äOie  er  bann  nn  3RaKer  gemorben 
unb  glüdltc^  geroefen  fei,  fein  crfteS  Keines  öilb  au  oerfaufcn;  wie 
er  l^inauSgeaogen,  wo  er  je^t  roo^ne,  nad^bem  fein  Dätetltd^er 
Sreunb  unb  ^efc^ü^er  geftorben,  unb  von  ba  felbftänbtg  gu  arbei- 
ten, wie  er 

Sie  l^atte  il^re  $anb  von  feinem  Hopfe  langfam  l^erunier* 
gleiten  laffen  auf  bie  ©d^ulter,  von  ba  an  feinem  3lrme  entlang, 
U^  in  feine  $anb,  wo  ftd^  il^re  lUimn  t^inger  feft  einbrüdten  unbi 
fid^  S^U4^>t  ben  feinigen  oerfd^lingenb  liegen  hlieh^. 

(&x  atl^mete  tief  unb  fd^roer  auf,  unb  eS  war  il^m  unmögüd^, 
auf  feinem  Stul^le  ft^en  ^u  bleiben.  Sangfam  er^ob  er  ftd^,  et 
rooEte  einen  ®ang  burd^  baS  3^1)^1^^  mad^en,  er  wollte  gu  bem 
Springbrunnen  l^in  —  er  wujte  nid^t  rec^t,  waS  er  wollte.  a)a 
aber  il^re  Singer  awifd^en  ben  feinigen  Verfehlungen  waren,  fo 
lonnte  er  ni(^t  von  ber  Stelle,  unb  eS  wäre  beffer  gewefen,  wenn 


»ei  bet  Sfitftin.  8? 

etruJ^igfttengeBUeBen  wäre;  benn  ba  ev  aufflanb  unb  bod^  nid^t 
von  ber  Stelle  tonnte,  fo  mu|te  er  neben  t§rem  Sager  fielen 
(leiben,  auf  fie  l^erabgebeugt,  vx  il^r  feud^ted,  bli^enbed  ^uge 
f(^auenb,  auf  i^ren  leid^tgeöffneten  frtfd^en  unb  (äd^elnben  SRunb* 

^(iHt  er  nur  nid^t  ben  !oft6aren  tropfen  oon  bem  grünen 
G^artreufe  getrun!enl  2)enn  nur  biefer  fonnte  eä  fein,  ber  fein 
9(ut  erl^i^t  unb  ed  fo  n)i(b  unb  toH  burc^  feine  S(bern  rafen 
UeJ.  - 

^ad  fd^one  SOeib  bemerlte  nol^l,  ba(  er  einen  unrul^igen 
S3K(!  nac^  bem  »eit  geöffneten  SRebenjimmer  warf,  wo  ber  ©pring« 
btunnen  raufd^te,  rao  ja  on  bem  offenen  genfter  ber  alte  §err  mit 
IRabame  SouoaQet  fa^.  @ie  fd^üttelte  mit  einem  unn)iberfte§< 
liefen  Sockeln  il^ren  ^opf  txo,  n)enig,  unb  im  nöc^ften  ^ugenblide 
ruhten  feine  SiXi^'^vx  feft  unb  burftig  auf  ben  i^ren.  —  Slber  nur 
einen  lleinen  SlugenblidS;  bann  löäte  jte  i^re  beiben  ginger  rafd^ 
aus  ben  feinigen,  oergtub  il^re  beiben  ipänbe  xn,  fein  bic^teg  $aar 
unb  brüdte  il^n  fanft  oon  fid^;  unb  nun  n>ar  fie  eg,  bie  einen 
befolgten,  faft  ängftlid^en  S3li(I  auf  ^ad  S^ebenjimmer  warf. 

Sllg  er  aber  rafc^  emporful^r,  ladete  fte  l^ell  auf  unb  fagte 
nie  obfid^tlid^  xoSi  lauter  @timme:  „3e^t  mu^  id^  @ie  entlaffen, 
fo  leib  mir  bag  audj  t(|ut;  meine  Seit  ift  »orüber,  aber,"  fe^te 
fte  mit  einem  unenblid^  raeid^en  R3(id(e  ^inju,  „i(^  barf  boc$ 
§offen,  €ie  morgen  roieber  au  fe^en,  bamit  wir  unfere  ©ijungen 
beginnen?" 

SBal^renb  fte  baS  fprad^,  l^atte  fte  ftd^  rafd^  erl^oben,  ftanb~ 
nun  neben  bem  jungen  aRanne,  legte  einen  SlugenblidC  i§re  beiben 
^Snbe  auf  feine  Schultern,  fd^miegte  ftd^  eine  @e!unbe  lang  feft 
an  feine  ©ruft  unb  fagte  mit  gitternber  Stimme:  ^SBerfd^wenberl 
^ie  Erwartung  glüd^lid^er  €tunben  ift  etwad  gu  5loftbare3  unb 
Sü^eg,  um  fte  fo  mit  einemmale  gu  oergeuben.  D  la^  mid^  nod^ 
ein  ^aar  Xage  tropfenweife  bat)on  fdjwelgenl"  — 


88  &t^fiUI^  itapiUl 

^aä^  biefen  a&orten  watibte  fte  ftd^  taf^  ab  unb  reifte  bettt 
iungctt  SRann  i^re  $anb,  tocldje  biefcr  mit  l^ci^cn  Äüffen  bebcdte 
unb  bann  auf  i^ten  äBin!  oetmittt  unb  betäubt  baS  ©nnad^  unb 
bag  $aug  verließ. 


@ediste«  fia^ttel. 

j^ttnnnnttgen. 


92ad^bem  ber  Junge  SRaler  bad  $aud  ber  ^ütfttn  t>er(affen, 
ging  er  nt(^t  auf  gerabem  SBege  l^inaud  nad^  ber  ^orftabt,  100 
fein  Sltelier  n)ar  unb  wo  er  too'^l  wußte,  baß  il^n  fein  f$reunb, 
ber  !(eine  ^^iertnaler,  fon)ie  aiTd^  ^ranceSfa  erwarten  unb  i^n 
bieg  unb  bag  über  bad  S){ner,  fowie  ben  erl^altenen  äluftrag  fra« 
gen  würben.  ®r  fd^lenberte  vielntel^r  nod^  untrer ,  planlos  burd^ 
bie  @traßen  ber  @tabt,  unb  erft  als  bie  ®onne  tief  l^erab  fan!, 
ja  alg  fte  fd^on  faft  ben  ^ori^ont  berührte,  fc^lug  er  langfam  ben 
äßeg  nad^  feiner  äBol^nung  ^xn.  ^abei  ^atte  er  eigentümliche 
(Sebanfen  —  ©ebanlen  lonnte  man  eS  eigentlidj  nidjt  nennen; 
eg  waren  t)ielme^r  Xtäume,  bie  il^n  befd^äftigten,  ober  Suftfd^löffer, 
bie  er  baute,  ^abei  aber  ganj  oerfd^iebener  9lrt:  bad  einental 
rebete  er  ftd^  felbft  ein,  er  woQe  bei  ber  fd^önen  unb  oornel^men 
grau,  bie  er  foeben  t)erlaffen,  weiter  nidjts  erreid^en,  alä  ein  ^aar 
SCuf träge,  bie  eg  il^m  möglid^  mad^ten,  burd^  gelungene  älrbeiten 
feinen  Flamen  be!annt  —  berül^mt  au  mad^en.  ^ann  werbe  er 
f\^  —  fo  träumte  er  --  tim  bel^agUc^e  Äünftlerwo^nung  ein* 
rid^ten  mit  einer  SDlenge  oon  ^bantafieen,  bie  begreiflid^erweife  bagu 
lel^örten,  mit  präd^tigen  alten  Stoffen,  SBaffen,  {unftreid^  gefd^ni^ten 


etitnmungen.  89 

!S56eIn  unb  bergletd^en,  ein  Atelier  von  ber  ®t5(e  etriet  mfi^igm 
llird^e,  »o  er  Bequem  fotnplictrte  $ferbegru|)pen  im  SRobeE  !önne 
flehen  (äffen,  mo  aud^  $lat  fei  für  aal^lreid^e  @d^üler,  bie  er  bann 
nad^  unb  nad^  l^eranbilben  n)erbe. 

Xud^  eine  Seranba  l^atte  bie  SBol^nung  feines  Traumes,  ä^n* 
Ii(|  ber  am  ^aufe  beS  9Bilb§auerg  ^ifani,  abtr  nod^  größer  unb 
itetUd^er.  Unb  ba  fa^  er  ^(enbd,  n)ä^renb  bie  €onne  i^re  legten 
@tra^len  l^erüberfd^o^  unb  biefe  burd^  baS  Saubmer!  fpielten  unb 
in  aEen  moglid^en  färben  flimmerten  unb  flammten. 

(&t  fal^  je^t  gerabe  fo  ein  vom  hl^im  ©tra^l  ber  @onne  5e* 
glfinated  ®ebüf($  oor  ftd^,  unb  bad  unterflütte  mfid^tig  feine  ®in« 
Bilbunggfraft.  SHlber  bag  @c^onffce,  voonon  er  nun  weiter  tr&umte, 
»ar  bie  blül^enbe,  glül^enbe  g^ancedfa,  je^t  ebenfaEd  angeftral^lt 
oon  ber  @onnenglut,  bie  Ueblic^fte,  buftigfte  93lume,  bie  nur  im 
Si^te  erblül^en  !onnte  unb  bie  felbft  im  tiefen  @d^atten  no4  fort« 
leuchtete.  —  3a,  ^ranceSIa  war,  bann  ebenfaUd  unter  ber  SBeranba, 
ein  Ilein  biSd^en  eigentpmlid^  geKeibet:  fte  trug  bie  rotten,  far> 
Mgen  B&nber  ber  Siömerinnen,  aud^  bie  ftlbemen  9{abeln  im 
f^toargen  ^aar  unb  l^atte  ba^u  tm  bunHed  äRieber  mit  glönjenben 
Äetten.  @ie  fe^te  bie  breiarmige  fjlorentiner  Sampe  auf  ben 
%x\^,  fd^ob  einen  alten  gefüllten  5lrug  neben  i^n  unb  blicfte  il^m 
aUbann  fragenb  in  bie  Slugen  in  Erwartung  beffen,  maS  er  i^r 
et)d$len  merbe.  —  Ober  fte  era&^lte  i^m  tiroa^  von  allem,  maS 
t^t  gerabe  einfiel,  von  au*  ben  jlleinig!eiten  beS  ^auSwefenS,  benn 
fte  falj  beutlic^  an  feiner  ernften  ©tirn  unb  feinen  etwas  matten 
Slugen,  ba|  er  mübe  war,  ~  mübe  vom  Slrbeiten. 

3a,  bad  ©efül^l  |atte  er  in  SBir!lid^!eit  fd^on  gehabt,  biefe 
Xbfpannung  bed  ©eifted  unb  HdrperS  nad^  anl^altenber  tagelanger, 
venu  gleid^  gelungener  9[rbeit  Unb  wenn  er  ftd^  je^t  ba^infd^reitenb 
einen  fold^en  guftanb  vergegenwärtigte,  feines  alSbann  mübe  gewor« 
benen  »UdCeS  badete,  vox  bem  flc^  bie  garben  unwißfürlid^  vermifdj« 
ten,  ber  (Srfc^bpfung,  mit  wel(|er  er  ^eute  ben  ^infel  wegwarf,  um 


90  ^ed^SteH  itapitel. 

iljn  motten  fü«  blcfelBe  SCrbett  wiebet  )u  etgtcifen,  —  dite  STBeii, 
bie  et  o^  nur  mad^te,  loeU  er  bed  ßol^neiS  für  biefelbe  benöt^igt 
TOor,  —  wenn  er  ftd^  baS  »ergegemoärtigtc,  fö  ging  —  ein  om 
bereS  S3ilb  bur(^  feinen  Xraum. 

S)ann  fal^  er  ftd^  bie  Jtunji  betreiben,  wie  er  eS  ftdl  mit 
feinem  fjreunbe  SBulf  fd^on  ausgemalt,  ba^  cd  aud^  nic^t  fo  übel 
n)ftre.  ®r  l^atte  alSbann  ein  prad^tDoQeS  Xtelier  neben  einer 
@nfilabe  von  3intmetn,  bie  mit  bcm  raffinirteften  £u£u3  gefd^müdt 
roavm*,  er  betrat  biefe§  Sltelier  ^uneilen  ein  $aar  ©tunben  bed 
Vormittags,  um  bort  dn  Ikine^  SBilbd^en  ober  irgenb  einen  ilopf 
^uoollenben,  beri§m  befonberg  oiel  SBergnügen  mad^te,  um  irgenb 
eine  ©üj^e  )u  ebaud^iren,  einen  fd^bnen  ©egenftanb,  ber  gerabe 
feine  ^l^antafte  befd^äftigte,  bilblid^  gu  formen;  oor  allen  fingen 
aber^  um  l^ier  mit  ein  paar  guten  Sreunben,  bie  bad  ©d^öne  er^ 
fannten  unb  fd^ä^ten  n)ie  er,  fid^  mit  einer  oortreffUd^en  Zigarre 
in  ©efpräd^en  n)eiter  aug$ubi(ben,  ober  um  bie  loftbaren  Sd^a^e 
ber  ilunft  alter  unb  neuer  Qdi  im  Original  —  benn  baju  war 
er  in  biefen  glüdlid^en  Xräumereien  reidj  genug  —  ober  in  ben 
gelungenften  Stad^bilbungen  au  ftubiren. 

®rmübet  oon  biefen  SBeftrebungen,  ftd^  felbft  loeiter  aud^u« 
bilben,  änberte  er  mit  ^ülfe  feines  Äammerbienerä  bie  2:otlctte, 
fiieg  au  ^ferbe  unb  galoppirte  über  SBerg  unb  Xl^al,  vifn  auc^  im 
@tubium  ber  92atur  nici^t  jurüdtaubleiben.  ^a^  er  §ieoon  eiioad 
fatiguirt  nad^  $aufe  !am,  oerftanb  ftd^  oon  felbft,  unb  er  fanb  ed 
be^l^alb  fel^r  bel^aglid^,  ftd^  in  feinen  gauteuil  )U  fc^miegen  unb 
freunblid^,  faft  gnäbig  ben  S3efudJ  einer  reijenben  grau  gu  em* 
pfangen,  bie  eg  ftd^  aur  Slufgabe  il^reS  2ebeng  gemad^t  au  I^aben 
fd^ien,  i^m  mit  aUem  Slufn)anb  il^reS  ©eifteS  baS  ^af ein  tragen 
au  l^elfem  3a,  mmn  bie  beiben  ^eunbe  brausen  im  gemeinfd^afts 
lid^en  SCtelier  an  il^rer  Arbeit  roavm,  fo  n)urben  ebenfalls  l^äufig 
bergleid^en  Suftfd^lbffer  gebaut  unb  auggefd^müdtt,  wobei  äOulf  fic^ 
mel^r  für  bie  erftere  ^rt  eines  lünftlerifd^en  bebend   entfd^ieb. 


etintntungen.  91 

2:annl^8ufer  af>ev  too^l  Steigung  seigie,  bie  Itunfl  als  großer  $err 
ju  betreiben  unb  baS  burd^  fte  Derf(^5nerte  Seben  in  vollen  SH^ 
3tt  genießen. 

9ig  je^t  l^atte  ev  biefen  ^l^antafteen  nttr  eine  aUgenteine 
©efialtung  gegeben;  eS  n)ar  eben  nur  ein  Staunt  von  £uft  unb 
i^lani,  mit  xf)n  dm  frifd^e,  jugenblic^e  ®inbi(bungd!raft  fo  gern 
erflehen  lä^t  $eute  aber/  ald  er  einfam  ba^inf d^ritt ,  erjd^ienen 
in  biefem  Traume  )um  erßen  ^al  beftimmte  erfennbare  Ümviffe, 
bie  fein  iper^  fd^neüer  fc^lagen  mad^ten  unb  bie  er  ftd^  vergeblich 
bemühte,  wieber  in  eine  aEgemeine  lörperlofe  ^§antafte  auf§u« 
lofen.  ®r  30g  bad  Silb  grancedla'd  gen)altfam  vor  fein  inneres 
9(uge,  —  vergebend,  ed  xoat  il^nt  unmöglich,  baffelbe  au<j$  nur 
auf  ^ugenblid^e  feftjul^alten,  —  eS  erblaßte  unb  fan!  ^urüdf, 
iDä^renb  ftd^  eine  anbere  ©eftalt  l^eiß  unb  glü^enb  an  il^n  bröngte, 
wä^renb  anbere,  faft  ni(§t  minber  frifc^e  2ip:ßm  burftig  bie 
feinigen  fud^ten. 

SBo  befanb  er  ftd^  plö^lid^,  als  er  fo  benfenb  für  einen 
3Rommt  auä  feinen  abräumen  auffd^redCte?  —  3ti^t  in  ber  Sflälje 
feiner  SBol^nung,  n)ol^l  aber  in  ber  @tra^e,  ja  fafl  fd^on  gegen« 
über  bem  §aufe  ber  ^ürftin.  '  @r  fd^ämte  fid^  orbentlic^  vor  fid^ 
felber;  er  war  erfreut  über  bie  3)ammerung,  bie  fdjon  fo  ftar! 
^ereingebrod^en  n)ar,  ba^  er  auf  mel^rere  @d^ritte  Entfernung 
«nmbglid^  er!annt  werben  fonnte.  —  Unb  felbfi  wenn  fte  am 
genfter  gewefen  wäre  —  löc^erlid^er  ®ebanlel  ^atte  matt  ha 
brinnen  wo^l  einen  (Sebanlen  an  il^n,  ber  ftd^  mit  wilbbeweg« 
tem  ^erjen  l^ier  unten  rul^eloS  uml^ertrieb?  3)er  wie  von  einem 
Sann  geljalten,  baS  Quartier  nid^t  verlaffen  fonnte?  —  ©d^wer« 
Wä)  a§nte  man  eiwaS  baoon;  benn  baS  ^au^  lag  ba  fo  ^nfler 
unb  fiia,  fo  ol^ne  irgenb  ein  3^^^^^  ^^3  Zehm^,  ba^  eS  i^m 
oibentlid^  baoor  graute,  ba$  er  mit  ber  $anb  ^efttg  über  feine 
@tirn  wifd^te  unb  ftd^  nun  ernftlic^  auf  ben  SBeg  nad^  $aufe 
mad^te. 


93  &t^iiti  ftapiiel. 

(St  atl^mete  orbentlid^  Md^itx,  M  tt  bie  Stta^en  bet  Stabi 
leintet  fld^  ^atie,  atS  fic^  vor  i^tn  bie  ©arten  geigten  mit  ben 
letftreut  liegenben  Keinen  i^ftufern,  von  benen  auc^  cinS  feine 
Heimat  »ttr.  —  3)ort  lag  e«;  er  tarn  von  ber  ©cite  ^er^  fein 
fd^arfed  S(uge  erlannte  bad  ©e^äube,  wo  ber  SSilb^auer  n)ol^nte 
unb  aud^  ber  X^ierntaler  mit  feinem  SCtelier.  8m\^m  beiben 
glänzte  ein  l^eUed  Si(|t,  unb  biefeg  Sic^t  erregte  i^m  fo  lithe  unb 
bod^  »ieber  fo  toe^mtit^ige  ©mpfinbungen.  ®S  n)ar  bie  £atnpe 
gftancedfa'd,  bie  fe  an  xoaxmm,  buftigen  Slbenben,  n)ie  ber 
l^eutige,  unter  bie  SSeranba  brad^te,  unb  um  wtl6)e  bann  alle 
^erum  fa^en:  ber  alte  93ilb^aucr  $ifani,  neben  i§m  bie  2:od^ter, 
i^tn  gegenüber  ber  fleine  SQSulf,  er,  ^annl^öufer,  unb  auc^  l^ie 
unb  ba  wo^l  nod^  irgenb  einer  ber  anbern  itünftler  aud  ber  9^ac^« 
barfd^aft  k>a  n^urbe  benn  auf  bie  l^armlofefte  $(rt  von  ber  äOelt 
)u  ^a^t  gefpeidt;  an  @onntag  Slbenben  beforgte  biefeS  Souper 
meiftenS  ber  S3ilbl^auer  aEein,  unb  bonn  n)aren  bie  Slnberen  feine 
©äfte;  gen)öl^nli(^  aber  legten  aEe  gufammen,  um  ben  großen 
Krug  mit  IBier  füllen  gu  laffen  unb  IBrob  unb  Butter  anaufc^affen, 
vorauf  benn  ieber  bie  guttaten:  frifd^e,  faftige  Stettige  ober 
irgenb  eine  beliebte  füvi  von  SÖBurft,  bie  er  l^ier  ober  bort  gefauft, 
l^erbeibrad^te. 

O  mag  maren  bag  immer  für  glüd^lid^e  3Ral^lseiten !  9Bie 
^atte  man  babei  feine  3been  über  bie  5tunft  auggetaufd^t;  tote 
gern  unb  freubig  l^atte  man  feine  Hoffnungen  für  bie  3u!unft 
bargelegt,  unb  mie  angenel^m  mar  eg  an  biefen  Slbenben,  ben 
JBilbl^auer  ^ifani  oon  9iom  er§äl^len  au  ^5ren,  Don  igtalien,  bem 
gelobten  Sanbe  ber  Jlünftler,  nad^  meld^em  bo($  ieber,  ber  ^infel 
unb  9)>{ei^et  ergreift,  einmal  au  !ommen  l^offt. 

^annl^äufer  fd^ritt  gegen  bag  fc^immernbe  £id^t,  aber  er  ging 
langfam,  aögernb ;  eg  mar  il^m,  alg  füllte  er,  ba^  man  in  biefem 
Kugenblidte  von  i^m  fpred^e,  ober  ba^  oieEeic^t  ^emanb  bort  ftd^ 
'n  (Bebanfen  innig  mit  i^m  befd^&ftigte.    Obgleich  er  ober  fo 


efiimtnungetu  M 

(angfam  ging,  fo  fel^t  langfayt,  fo  !am  ev  bod^  immer  nft|er  unb 
nä^et,  unb  balb  tbar  er  im  6tanbe,  bad  Slftiierbad^  ber  Seranba 
)u  unterfd^eiben,  in  bem  flimmernben  Sd^eine,  wetd^en  baS  Sid^t 
ber  fiompe  oon  unten  bagegen  n)arf. 

®g  l^atie  fo  etroad  unenblid^  ^eimlid^eS  unb  ^raulid^ed» 
ringsum  ber  fd^öne  ftiQe  Sl5enb,  gefeiert  vom  So^gefang  ber 
Srof(^e  un^  vom  @(^narren  ber  ^icaben,  l^od^  oben  ber  (eud^tenbe 
^hnmel  mit  flimmernben  @ternen,  unb  bort  vor  ftc^  im  ^eien 
in  ber  weitm  9latur  jufammenfi^enb  bie  brei  Sl^enfd^en,  bie  an 
t§n  badeten,  bie  von  if)m  fprad^en,  bie  il^n  ald  ben  3§rigen  be< 
trachteten,  n>ä§renb  er  —  baS  fül|lte  er  faft  fd^aubernb  —  im 
Segriffe  mar,  in  tim  anbere  Sebendbal^n  einjutenlen.  @d  ergriff 
ii^n  baS  fo  mäd^tig,  ba^  er  ftd^  auf  einen  €tein  am  S9}ege  nieber« 
Ini,  ba^  er  ben  Jlopf  in  feinen  $änben  oerbarg,  ba^  i§m  mit 
einem  SRale  pl5|lid^  unb  ol^ne  SBorbereitung  gemaltfam  bie  ^^l^ränen 
auä  ben  ^ugen  fd^offen.  ^od^  roav  eS  i§m  eine  ®rlei<!^terung 
unb  borauf  raffte  er  fidj  jufammen  unb  fprad^  ^u  fldj  felber, 
»ä^renb  er  fein  ^afd^entud^  an  bie  ^ugen  brüdtte:  mie  !ann  man 
fo  ünbifd^  fein!  S&in  id^  nid^t  mein  eigener  $err,  !ann  ic^  nid^t 
einen  ©ntfd^lu^  fctffen,  meldten  id^  n)ia?  98er  lann  mid^  zwingen, 
morgen  nad^  ber  €tabt  |u  ge§en,  um  biefe  gefäl^rlid^en  ©ij^ungen 
ju  beginnen?  —  SRiemanb!  —  @r  ail^mete  leidster  auf,  aCd  er  bad 
}u  ft(^  fel5er  gefagt,  fid^  fold^ergeftalt  getriftet.  S)ann  badete  er 
weiter:  l^eute  ^6enb  nod^  mill  id^  mit  SBuIf  über  bie  gan}e@a(^e 
fpret^en;  baiS  ift  ein  rul^igeg,  oerftänbiged  ©emütl^,  unb  ben 
9lat^,  toeld^en  er  mir  gibt,  n)erbe  id^  befolgen. 

Unter  bem  ©infCuffe  biefeiS  guten  Sorfa^eä  ging  er  bann 
§aftig  näl^er  unb  mar  in  f^olge  beffelben  im  Staube,  mit  einem 
freunblid^en  Säd^eln  unter  bie  Seranba  ^u  treten,  ^er  ^annl^äufer 
bebad^te  nic^t,  ba(  man  oon  ber  $5Ile  fagt,  fte  fei  mit  unaudge« 
fü§rt  gebliebenen  guten  Sorfd^en  gepflaftert. 

;,enblid^,  enblidjl-  fagte  ber  Silb^auer  ^ifani;  ^»ir  IJatten 


fd^on  gegtauM,  Bit  toetben  gat  ntd^t  tnel^v  }utüdKel^ren.    Stttn 
er)ai^(m  6ie  und  aber  aud^  3[§re  9lbenieuer,  aEed  gan^  genau." 

„^a8  wirb  er  nidjt  tl^un,  unfer  junger  fjreunb  /*  bemerlte 
ber  iUim  ^§termaler,  inbem  er  ben  jlopf  fd^arf  auf  bie  rechte 
@e{t#  »anbte.  „@o  viel  fd^Iec^te  ©tgenfd^aften  Sannl^äufer  aud^ 
j^oi,  mit  Sügen  giM  er  fid^  nid^t  ah,  ^at  er  alfo  Uint  SCben- 
teuer  erUbt,  fo  er5&§(t  er  un3  aud^  feine;  ift  il^m  aber  »irflic^ 
etnad  oorgelomnten,  n^aS  ftd^  mit  ein  Slbenteuer  anlögt,  fo  er< 
gft^lt  er  ed  n)ieber  nid^t;  barauf  !önnt  il^r  eud^  oerlaffen.  — 
$a5e  i^  ffltd^t  ober  ntc^t?' 

S)er  Xannl^ftufer  l^atte  f^rance§fa,  bie  il^m  rul^ig  mit  il^ren 
großen  ^ugen  entgegenb(id(te ,  bie  $anb  gereid^t  unb  ftd^  bann 
auf  ben  €tul^l  niebergelaffen,  ber  an  ber  ©teile  ftanb,  wo  er' 
immer  gu  fii^tn  pflegte. 

„a)ieSmal  l^aft  2)u  Siedet,"  gab  er  feinem*  fjreunbe  SBulf  jur 
Slntmort;  „id^  lann  ^ir  in  ber  ^^at  lein  $lbenteuer  er^ä^len,  ba 
id^,  toit  ^u  Dor^in  angebeutet,  leineS  erlebt  ^aht,  —  ®g  ging 
alles  feinen  gemö^nlic^en  ®ang,  xoit  e3  M  oornel^men  £euten  ^u 
gelten  pflegt.  JBor  bcm  2)iner  würbe  gcplaubert;  eS  waren  nur 
wenig  ^erfonen  ba,  eigentlidj  niemanb  grembeS  aujer  mir;  benn 
ben  alten  §errn,  ber  mit  ber  gürftin  l^ier  im  Sltelier  war,  fann 
man  aud^  als  ^ngel^örigen  bed  i^aufeS  betrad^ten." 

„9ll§  Sln^ängfel  wenigftenS,"  meinte  ber  X^iermaler,  inbem 
er  mit  bem  fleinen  ginger  bie  Slfd^e  in  feinem  ^oraettanpfeife«* 
lopf  jufammenbrüdfte. 

„(Sä  würbe  t)or  ^ifd^  etwdS  äBeniged  geplaubert,"  fu^r 
aiann^äufer  fort,  „bann  fel^r  gut  gegeffen,  nad^ljer  i^affee  ge« 
trun!en  unb  wieber  geplaubert.  S)arauf  empfal^l  id^  mi^  unb 
mad^te  nod^  einen  Spaziergang  um  bie  ©tabt.  —  ®8  ift  ein 
wunberbarer  Slbenb." 

n^it  war  bie  gürßin  angezogen?"  fragte  baS  junge  ai^öbd^en 


Stimmungen.  96 

u^  einer  $aufe.    »©emi^  fe^r  fd^5n.    SDaS  trug  fle  füv  ein 

Äleib?- 

@tn  »ei^eg,  ol^ne  alle  farBige  SSeraierung,  nux  mit  Ctuajlen 
«nb  Sänbern  befejt." 

„^aS  mu(  fd^ön  fein/'  fagte  f^anceSfa;  „fo  ein  nxi^eS 
Itleib  mu(  au^etovbenttid^  gut  fielen." 

£ag  in  biefem  äJlomente  im  Klange  il^rer  @timme  etma0 
@igent§ümKd^eg  ober  leud^tete  il^r  ^uge  nid^t  fo  Uax  unb  l^eitev 
toie  gmo^nli^  —  genug,  il^r  SSater  fd^aute  fie  mit  einem  innigen 
Mdt  an,  legte  fanft  feine  Siedete  auf  il^r  ^aupt  unb  lie^  biefelbe 
auf  bem  glatten,  ooKen  ^aax^  l^ina^gteiten  big  gu  il^rer  äOange, 
190  fte  aisbann  mit  il^ren  Ringern  bie  $anb  bed  ^atetd  umfaßte 
unb  innig  an  i^v  ©efid^t  bräd(te.  S)abei  ^ujang  fle  ft(^  ju  einem 
Sockeln,  aber  e3  mar  !ein  Sftd^eln,  mie  eg  auS  einem  l^eiteren 
ober  gläddid^en  ^erjen  !ommt. 

9lad^  einer  $aufe  fagte  ber  S3ilbl^auer:  „Unb  mad  baS  ®^ 
f(|SftHd^e  anbelangt,  l^aben  @ie  etmad  mit  ber  ^ürftin  auSge« 

„Ueber  bif  ©i^ungen?" 

„3a.  Unb  über  bag  gimmer,  mo  @ie  bad  Portrait  malen 
fotten?" 

2:annljäufer  muf  te  gefte^en,  über  baS  gimmer  nid^tS  SRöl^creÄ 
Dernommen  ^u  i^aben;  eS  fei  mal^rfd^einlid^  t)on  ber  ^ürftin  t)er« 
seifen  morben,  barüber  ^u  fpred^en.  S)a  fte  i^^n  aber  gebeten, 
morgen  frü^  gu  i^r  ju  lommen,  fo  mürbe  baS  ja  in  luraer  geit 
abgetnadjt  fein. 

^er  fleine  ^l^iermaler  nidtte  auffaUenb  mit  bem  Hopfe;  er 
§atte  feine  furje  pfeife  au§  bem  3)>lunbe  genommen  unb  geid^nete 
mit  ber  ^pi^e  beg  ^orgeUanmafferfadCd  giguren  in  bie  S^abafS' 
af(^e,  loeld^e  vor  i|m  lag. 

»rSa,  ia  •—  l^m,  l^m!"  fagte  er  nadj  einem  längeren  ©tili* 
fc^meigen  ber  fämmtlid^en  Änwefenben,  wä^renb  weldjem  man  ba« 


96  Bt^iUi  Kapitel,    etitttmungen. 

Goncert  bet  henad^haxitn  SfrBfd^e  auf'IS  S)cutli4#e  l^Me.  ^^am 
»itb  ^fin  «tcUer  loo^l  füt  längere  Seit  leer  ile^eii.  —  3^  an 
S>einet  eteSe/'  fe^te  er  in  tima^  fc^arfem  ^one  l^in^u,  „nürbe 
ed  lieber  jemanb  Slnberem  oermieil^en.  S)a  ift  5trau^,  bev  fud^t 
eine« ,  ober  Seder."    . 

9ranced!a  l^atie  eiwaS  an  ber  Sampe  geflo^ert  unb  biefe,  ge« 
»i^  ^an^  S^f^^id'  f^  gebrel^t,  ba(  tiefer  e^atten  auf  il^T  ®t* 
Mi  fiel. 

u^n  tl^ujl  gcrabe,"  entgegnete  Xannljäufer  feinem  greunbe, 
.  ald  ob  id^  im  begriffe  xoUxe,  arx^  ber  äSelt  gu  gelten.  SQBie  lange 
werbe  id^  benn  braud^en,  bid  id^  jened  Portrait  gemalt  i^a^e?  — 
Sl(^t  hi^  ge§n  ©i^ungen,  meinetmegen  oierge^n  ^age.  Unb  H 
wirb  ftd^  wol^l  ber  aRü§e  »erlognen,  für  biefe  Seit  m  fa  ange« 
nel^med  Atelier  toeg)ttgeben,  fo  in  ber  näd^fien  92ad^barf(^aft  meiner 
beften  t^reunbel  ^ber  2)u  jc^einft  n^ieber  einmal  £uft  gu  ^abtn, 
mir  meinen  Slbenb  ^u  oerberben." 

äBulf  t^at  gar  nid^t,  als  ob  er  bie  lefftere  Heugerung  oer« 
nommen,  fonbern  fagte  in  Segie^ung  auf  ben  erften  ^§ei(  ber 
Slntwort  feines,  ^eunbed:  «.^reilic^,  barin  l^aft  S)u  Siedet  äBegen 
einer  Slbmefen^eit  oon  oierjel^n  ^agen  S)ein  Sltelier  auf^ugelben 
märe  aSerbingS  t^örid^t;  felbft  nid^t  megen  oier  S^onaten.  WLhex," 
ful^r  er  in  fel^r  langfamem  2:one  fort,  „id^  l^atte  nur  gemeint, 
menn  ^u  eg  oieEeid^t  ooraudftd^tlid^  längere  3^it  nid^t  benutzen 
würbeft,  —  in  bcm  gaUe  — " 

„9Bei^t  ^u  mad,  SBulf/'  unterbrad^  biefen  ^ier  2;annl^aufer 
in  einem  ärgerlid^en  Xone,  ,,id^  lenne  2)eine  SVleinungen  fo  siem« 
lic|.  S)u  l^aft  mieber  einmal  ^eine  unangenel^men  €tunben,  mo 
ed  Xix  ein  Vergnügen  mad^t,  ^eine  Umgebung,  feien  es  nun 
äülenfd^en  ober  Slffen,  )u  reiben." 

„S)ie  le^teren  rei)e  id^  nie,"  entgegnete  ber  Sl^iermalet  mit 
großer  Aaltblütigfeit,  „benn  fte  geben  mir  leine  Seranlaffung 
baju." 


eitltnitf^  Stapiitl    9in  SRobelL  97 

»^txa  la,  mm  {a,"  fogie  bef  Xttbete  unmutl^ig;  „^u  foK^ 
ja  Sted^i  l^oi^en.    9t5er  fptec^en  mir  oon  toad  Slnberem.'' 

Unb  bad  gefd^a^  benn  aud^;  bie  Sefamtten  blUhtn  nod^  eine 
Sfftlang  l^ier  beifammen  fi^en  unb  fprad^en  über  bie  materifd^e 
SBirfung  beg  £id^ted  auf  bie  93l&tter  ber  ^eranba,  fomie  auf  bie 
fdnen  SiSmsnd^en  unb  9ian!en  ber  loilben  9lebe,  bie  üBeraS  um* 
ierüeiterte,  über  ben  eigent^ütnUd^en  ^uft  ber  toarmen  ffla^i, 
unb  baran  Inüpfte  ber  ^ilbl^auer  $ifani  Erinnerungen  auiS  feinem 
fübUc^en  SSatertonbe  unb  er^ä^lte  nod^  lange  oon  diom,  nament« 
Ii(^  oon  ber  »unberbar  gefärbten  (Sampagna 

Später  fal^  man  bann  aug  ber  SSeranba  brei  Sid^ter  nad| 
brei  oerf(^iebenen  Siid^tungcn  fld^  fortbewegen,  ber  SUbl^auer  ging 
mit  ^ancedla  ind  $aug ,  äBulf  nod^  iu  feinem  {(einen  9lffen,  um 
i^m  bad  Säger  ju  bereiten,  ber  Xannl^äufer  aber  {Heg  in  fein 
Schlafzimmer  i^inauf. 

aSorum  f e^te  fid^  bad  junge  äftäbd^en,  ald  fte  in  i^re  Itammer 
^dommm,  an  il^ren  Xifd^,  legte  ben  Jlopf  auf  bie  ^clnbe  unb 
»einte  (ange  unb  bitterlid^?  äBu^te  fte  ed  benn  fo  gan^  genau, 
ba^  fte  ^eute  9U^enb  mit  bem  ^ann^äufer  aum  leften  3Ra(e  unter 
bex  SBeranba  gefeffen? 


Sieüente«  &apittl 


%li  ber  ^nnl^äufer  am  anbern  SRorgen  etmag  frül^er  alg 
gembl^id^  oufgeftonben  mar,  arrangirte  er  fogleid^  feinen  ^aU 
toflen;  er  orbnete  aEeS  barin  fo  fauber  wie  mögUd^,  erfe^te  bie 

«adfftntfr«  SBerfe.   XXXYIL  "^ 


98  ©ieBenteft  Jtafiitet 

ftot!  gel^taud^ien  f^fotBen^lafen  bttr(|  neue,  fud^te  bie  n5tl^igen 
$infel  gufamtnen,  pu|te  bie  Palette  aufiS  fotgfättigfle  unb  padte 
bann  aKeS  in  einen  !(einen  l^5l)ernen  haften,  hierauf  mad^te  et 
feine  Toilette,  nid^t  getabe  befonberS  fotgfftlüg  wie  geflem  ^utn 
fDinet,  vielntel^r  l^eute  mit  einet  etwas  !o!etten  9{ad^lä^igfeit. 

^et  leine  ^|ietma(er  xoax  ebenfalls  auS  feinem  Sette  ^eronS^ 
getoHt  —  er  p^egte  biefe  9(tt  beS  ^uf|tel^end  ieber  anbem  vot-- 
Sujiel^en  --^  bann  fttedHe  unb  bel^nte  ex  fld^  auf  bem  ^eppi(j^, 
weld^er  auf  bem  Soben  lag,  um  fid^  fo,  wie  er  fagte,  auf  fein 
ftrapaaiöfeg  unb  mill^famed  Xagewer!  voraubereiten,  unb  gog  aW 
bann  eines  feiner  unentbel^rlid^ften  JlteibungSftütfe  an,  um  l^ierauf 
an  feine  erfte  SRorgenbef^ftftigung,  bie  Bereitung  beS  gemein- 
fd^aftlid^en  Kaffees  }u  gelten.  @r  t§at  baS  abioed^felnb  pfetfenb 
unb  fingenb,  wie  gew5l^nlid^,  nad^bem  er  aber  suoor  bie  (eiben 
fjeniter  beS  ©d^lafjimmerS  weit  geöffnet,  um  bie  liebe  ©onne 
^ereinfpajieren  au  laffen.  ^iefe  fdjien  aber  audj  l^eute  fo  golben 
unb  präd^tig  Aber  Serg  unb  %^al,  ba^  dinem  ba§  $era  nidgt  nur 
im  Seibe  lad^en,  fonbern  fid^  aud^  unwilRürlid^  auf  ben  Sügen 
wieberfpiegeln  mujte,  wenn  man  in  ben  Itaren,  IJerrli^en  SRorgen 
l^inauSfd^aute.  Unb  babei  war  eS  ein  bissen  fü^l,  aber  eg 
l^errfd^te  jene  angenel^me  Ml^le,  bie  ung  wol^l  tl^ut,  mmn  wir 
babei  an  bie  SBärme  beg  aRittagS  beulen,  ^rau^en  sitterten  bie 
SBlätter  ber  Sftume  orbentlid^  vor  SS^ol^lbel^agen,  bie  93(umen  neig« 
ten  t)erfd^ftmt  i^re  Jlöpfe  t)or  bem  äu^  ber  Sonne,  wie  junge 
aWäbd^en  beim  ^fänberfpielen,  i&äufer  unb  t)or  aHem  bie  Srenfler» 
fc^eiben  glänaten  wie  gebiegeneS  ©olb  unb  ber  Äafen,  foweit  man 
i§n  erbliÄtc,  war  bebedt  mit  SWittiarben  oon  Sriffanten,  —  eine 
loloffale  SSerfd^wenbung.  ^er  fleine  ^l^iermaler  l^atte  nid^t  genug 
baran,  bafi  er  mit  weit  aufgefperrtem  SÄunbe  bie  frifd^e  SRotgen^ 
luft  einatl^mete,  er  fud^te  fid^  aud^  nod^  mit  ben  auSgefpteiaten 
^änben  fo  oiel  baoon  a^^^toebeln,  wie  nur  möglid^.    5()ad  war 


(Sin  SRobeH.  M 

fem  gei^ged  SotfdU^flficf,  wxt  ex  ti  nannte.  Sobann  ging  ti^ 
an  bie  SuBerettung  bed  voixllid^m. 

wSöenn  ntetn  »atet  eine  weite  Steife  tttad|te/'  fprad^  et,  in* 
bem  er  ben  itaffee  in  bie  a3led^mafd^ine  t§at,  „]o  pfCegte  meine 
SXuttet,  bie  eine  fpatfame  ^audftau  war,  eine  9ol^ne  ntel^r  in 
bie  SRül^le  gu  tl^un,  unb  baS  gefc^al^,  um  meinen  (Srgeuger  baran 
3U  erinnern,  ba^  ed  nid^t  blöd  in  ben  äBirtl^dl^ftufem  einen  guten 
ilaffee  gebe.  ~  Unter  bem  Sßenigen,  wad  id^  von  mnnm  @ltem 
geerbt,  befinbet  ftd^  aud^  biefe  lopare  (Erinnerung,  unb  bie  »erbe 
t<|  nun  l^ier  proltifd^  anwenben.'' 

„®o  xoxü^  ^  oerreifen?"  fragte  ^onn^ufer  in  einem  etnwS 
affeftirt  gleid^gültigen  2;one. 

nS^V'  gab  ber  SCnbere  Dertounbert  }ur  Antwort,  „dfd^  bin 
ber  Surüdtbleibenbe;  ^u  gel^fl  in  bie  äS^elt  l^inaud.'' 

„B^on  n>ieber  bie  ölten  abgebrofd^enen  Spä^e.  3d^  lann  eis 
nid^t  fajfen,  mie  man  ein  S^ergnügen  baran  l^aben  !ann,  anbere 
IRettfd^en  immer  ^u  nHltn  unb  gu  plagen.'' 

^er  Heine  Tiermaler  l^ielt  feine  beiben  ^finbe  auf  baS  S(ed^« 
gefS|  itnb  fd^aute  mit  einem  langen  %lid(e  nad^  feinem  greunbe 
herüber.  2)iefer  9Iidf  l^atte  anfänglid^  etioad  Jlomifd^eS;  nad^ 
ttnb  nod^  aber  würbe  er  ernfter,  büfter,  mel^müil^ig. 

„Unb  id^  !ann  ed  nid^t  f äffen,"  fagte  er  bann  nad^  ber  fo 
entftanbenen  langen  $aufe,  „wie  ein  fonft  fo  oerftänbiger  äl^enfd^ 
über  ftd^  felbffc  fo  oerblenbet  fein  !ann.  Ober  bift  2)u  ed  wirllid^, 
SH^arb?  SBanbel^  S>tt  in  ber  %^at  fo  förmlid^  arglod  bem  9Cb* 
gruttbe  %u,  ben  ^eine  »lid(e  nid^t  feigen  moKen,  weil  il^n  SDeine 
eigene  (SinbilbungSIraft  mit  bunten  üppigen  Blumen  gubetft?  — 
3(^  fpred^e  ba  wie  ein  9ud^ ,"  f e^te  er  fld^  f elbft  perfl^irenb  l^in« 
|u,  inbem  er  bie  Sld^feln  gudte,  „unb  fe^e  fd^on,  eg  mac^t  auf 
^^  ttid^t  bie  geringfte  SBirtung." 

„9BaS   foKte  ed   aud^l"   mtgegnete  ber  SCnbere  unwiKig. 


rf  A  riCkO^  K 


100  Siebentes  StapxieU 

,,(8lattBe  mit,  id^  l^abe  eS  enblid^  einmal  fatt,  fo  oon  eud^  aSen 
i»ie  ein  üeined  ^inb  bel^anbelt  gu  »etben,  ieben  meinet  Stritte 
(ehitelt  gu  feigen  unb  immer  ju  l^ören:  ^annl^äufet,  ^u  mu|t 
baS  nid^t  tl^un,  unb  baS  nid^t,  unb  baä  nid^t.  —  2)eufel  ouc^l 
bad  mirb  langweilig.  Unb  boppelt  läd^erlid^  ift  ed  oon  ^ir,  au^ 
biefev  an  ftd^  einfad^en  ©efd^id^te  ein  fold^eg  Beben  gu  mad^en« 
3d^  gel^e  bal^in,  male  tint  vornei^me  S)ame,  meil  fie  mid^  bittet^ 
bie  @itungen  in  il^rem  ^aufe  )u  Italien;  balbei  fd^eint  eS  euc^  ein 
gYO^eg  UnglüdE,  baf;  bie  Xamc  jung,  fd^ön  unb  reid^  iß.  —  S^ 
®egentl^eil,  bag  l^alte  id^  für  ein  ®iüd;  i^  metbe  ein  8ilb  malen, 
bad  Sluffel^en  ertegt,  id^  merbe  gut  bejal^lt  werben  —  alfo  ®^re 
unb  ®elb,  mag  miE  id^  mel^r?" 

,,92amentlid^  bed  legieren  red^t  t)iel/'  gab  ber  !leine  Xl^ier« 
maier  gelaffen  ^ur  Slntmort;  „baran  ameifle  id^  nid^t.  915er  mad 
bie  erftere  anbelangt,  fo  moUen  mir  f))äter  oieKeid^t  mieber  barüber 
fpred^en.  —  3d^  mafd^e  meine  $änbe.''  ®r  ftrid^  feine  beiben 
^anbp^en  einen  Slugenblid  gegen  einanber. 

„^m,  äBulf,''  ful^r  ^ann^ufer  mä)  einer  längeren  ißaufe 
in  meid^erem  Xone  fort;  „la^  ^dat  9led(ereien  fein.  3d^  »erftd^ere 
3)id^,  2)u  l^aft  ooUfommen  Unred^t;  in  mergel^n  Sagen  i^,  fo 
®ott  voiü,  baS  8ilb  ooUenbet,  unb  bann  mirft  S)u  über  2)etne 
eigenen  äBorte  lad^en." 

„3dJ  werbe  nid^t  barüber  ladjen,"  fagte  fopffdjüttelnb  unb 
auffaHenb  emft  ber  ^li^iermaler.  „3lber  Slnbere  werben  barüber 
weinen,  unb  baS  tijut  mir  je^t  fdjon  redjt  we§.  gdj  hin  einmal 
ein  fo  närrifdjer  Äerl,  ber  ftdj  gern  um  Slnbermanngleiben  unb 
©d^meraen  befümmert.  SdJ  Wnnte  wag  »on  Xnam  Seid^tfinn 
gebraud^en,  Sannl^ftufer." 

a)iefer  wottte  jomig  auffaljren,  bod^  fdjien  er  fi(|  eine« 
»effem  au  beftnnen,  er  autfte  bie  «djfeln  unb  fagte  bann  na^ 
einer  $aufe  mit  großer  9iul^e:  „SBulf,  a)u  bifl  unoevbefferlid^; 
aber  eS  wäre  eine  ©ünbe,  wenn  mm  fldj  über  3>id>  ftrgem  »ottte. 


(Sin  SRobed.  101 

IBmn  fbrx  mid^  iebod^  nod^  ein  wenig  lieb  l^aft,  fo  oetbitb  mit 
ben  SRorgen  nic^t  mit  deinen  propl^eüfd^en  @ptü<ien.  d^S  !ann 
ja  baS  bod^  aEeS  nid^td  nützen." 

2)er  fleine  SJ^aler  ging  auf  feinen  gteunb  gu,  legte  bie  ßonb 
auf  beffen  SCrm  unb  fprad^:  „^a^  ed  leibet  nichts  nützen  lann, 
loei^  id^  nut  aUju  gut;  abet  ed  gibt  ettoad,  baS  man  ^eunbeS« 
l>fltd^ten  nennt,  unb  bie  etfenne  id^  an,  unb  befl^alb  l^abe  id^  fo 
3U  S){t  gefptod^en.  3a,  um  nod^  einmal  ptop^etifd^  }tt  teben, 
will  x^  ®it  ie^t  fagen,  —  unb  »etgi^  eS  nid^t,"  fette  et  mit 
erl^5l^tem  ^one  l^in^u  —  ba^  eine  S^^^  !ommen  witb,  n)o  S)tt 
mtd^  oieHeid^t  am  Etagen  nimmft  unb  mid^  betb  fd^ilttelft  unb 
ba^u  fptid^fl:  ^etl,  mifetablet!    damals  wax^  ^u  ^e^n  Salute 

öltet  als  id^,  3)u  !annte|t  meine  »etljaitniffe  unb gran« 

ce§!a  genau,  S)u  mu^tefi  mit  bamald  fagen:  ein  — -  @lenbet, 
»enn  ^u,  bet  ^^an,  bet  ^  biß,  ^n,  bet  gute,  leid^tfinnige 
HRenfd^,  au  jenet  Subanoff 'geljp,  um  pe  ^u  malen!" 

„SBulf!"  — 

^et  !leine  Tlalev  ftredCte  bie  Siedete  von  fid^  ab  unb  ful^t  in 
geioBl^nlid^em^one  fott:  „@d^tei  nid^t  fo,  ^ann^ufet,  id^  fage 
^r  ni^S;  2)u  l^aft  nut  oon  mit  gcijött,  mie  S)u  einftenS  ju  mit 
reben  witft.  —  3a,  einftenS,  fo  waijt  bie  ©onne  fdjeint;  a)tt 
»itjt  fo  au  wit  fpted^en.  —  Slbet  je^ft  fein  SBott  mel^t  baoon. 

S^x  fjreunbe,  fel^t,  eS  fttal^lt  bet  3Rotgen. 

Unb  unfet  Äaffee  ift  aud^  fettig." 

„IRan  mu^  ^it  fd^on  ted^t  viel  au  ®ute  Italien ,"  meinte 
Sann^ufet,  unb  au  biefen  SBotten  wollte  et  lad^en,  btad^te  eS 
oBet  nut  au  einem  leidsten  fiäd^eln,  unb  aud^  biefeS  fal^  melan« 
^oli]^  genug  aud. 

äBulf  ptte,  n>ie  et  fid^  aud^  eben  audgebtüdEt,  nid^t  me^t 
ton  bem  Silbe  angefangen,  ba8  fein  IJteunb  au  malen  IJatte,  notf 
ton  ben  folgen,  mel(|e  eS  füt  biefen  ^hvx  tonnte;  bodj  lontr 


102  6tebented  ItapiteL 

«0  bev  Sann^ftufet  felbfl  nt<l^t  laffen,  toft^venb  fte,  wie  fd^on  fo 
fe^v  oft,  bei  i§t:em  Jtaffee  fa^en,  ^eute  am  geöffneten  %tnfttt,  an« 
fd^einenb  mit  aller  ©leid^gültigteit  baoon  ju  fpred^en. 

„S^  tann  ^id^  oerftd^etn/'  fagte  er,  „bad  mu$  ein  gan} 
famofeS  9ilb  werben,  unb  ed  foK  bem  Flamen  ^annl^äufer  einen 
guten  Silanq  beifilgen.'' 

m^a,  ja/'  brummte  ber  Keine  Sl^iermaler  oor  ftd^  l^in,  bann 
fu^r  er  nac^  einer  $aufe  fort,  ol^ne  feinem  t$reunbe  auf  bie  Dor« 
^in  getl^ane  Steu^erung  eine  Antwort  in  geben:  „äBei^t  S)u,  wad 
id^  allein  fürd^te  unb  wag  mir  fo  lebhaft  Dorfd^webt,  ba(  ed  ge- 
i^e^m  werbe?  —  3d^  meine  immer  ber  alte  igerr,  ber  geftern 
mit  S)einer  gürjtin  ba  war,  wirb  ^eranlaffung  nel^men,  fid^  l^ier 
^erum  oiel  3U  fc^affen  au  mad^en.  ®d  lönnte  baS  aber  Unannel^m' 
lid^feiten  filr  i§n  l^erbeiaiel^en :  be^l^alb  glaube  id^,  eS  wäre  gar 
nid^t  übel,  wenn  ^u  i'^n  tin  bidc^en  baoor  warntejt,  fld^  l^ier 
au^en  aUjUDiel  umj^erautreiben." 

„3)u  flcl^lt  wie  immer  alles  fd^warg,"  entgegnete  ber  Änbere; 
„wenn  er  aud^  einmal  läme,  was  taut'S?    3d^  bin  ja  aud^  ba." 

„@o,  9)u  bift  aud^  ba?"  fagte  äBulf  in  gan)  eigent^ümlid^em 
2^one.  „gfa,  wenn  S)u  ba  bift,  ift  eS  freilid^  etwas  gang  ^n-- 
bereS»  92un,  wir  wollen  feigen,  bakuluml  wie  ber  ^ür!  fagt. 
S)aS  Söort  gefällt  mir ,  weil  eS  mit  fonft  was  eine  fo  angenel^me 
Slel^nlid^Ieit  l^at.  9luf  aUe  gäKe  aber  !ann  id^  ^id^  verfld^em, 
ba^  idj  ba  fein  werbe,  -—  unb  fejt.  —  Silimmft  Xn  no(^  ein  wenig 
Äaffee?"  fette  er  barauf  in  gleidjgültigem  a;one  ^inju:  a)u  mu^t 
i^n  nid^t  oerfd^mä^en,  id^  l^abe  eine  Sol^ne  mel^r  bagu  getl^an, 
als  gewöl^nlid^.  SDu  wei^t  fd^on  we^l^alb.  —  Unb  nun  woEen 
wir  für  l^eute  bie  9lbfd^iebSf)feife  raud^en.  äBiSP  ^u  eine  irbifc^e 
ober  nimmft  S)u  meine  tilrüfd^e?" 

ffSd^  werbe  §eute  SRorgen  gar  ni<^t  raud^en,"  oerfe^fte  S^ann« 
Pufer;  „man  mu^  bod^  ein  wenig  9lüd(fidit  nehmen,  wenn  man 
eine  ^amt  malt." 


&in  SRobea  108 

„7>a  mitb  ed  ^id)  atn  (Snbe  aud)  geniveti,  wenn  id)  raud^c?'' 

„Sei  offenen  ^en^ern  %an^  unb  gar  nid^t*" 

,f3lun,  baS  ifl  mir  red^t  lieB.''  — 

darauf  fing  ber  Keine  X^inmaUt  an  su  raud^en  unb  iwax 
aud  einer  langen  irbenen  pfeife,  wol^ei  er  jid^  bid^t  an'd  Softer 
fette,  nid^t  wegen  bed  ^n^ugeS  feineg  ^eunbeS,  fonbern  »eil  ed 
t^m  iSergnügen  ntad^tei  ben  blauen  äiaud^  fo  fein  gehäufelt  vor 
ftd^  aufzeigen  3U  feigen  unb  il^n  mit  ben  älugen  )u  verfolgen,  mie 
^  feine  äfünge  langfam  oerfd^oben,  immer  weiter  ftd^  audeinanber 
i0gen  unb  bann  in  92id^td  »ergingen.  @r  fonnte  babei  fo  gut 
(einen  mad^  Träumereien  nad^l^ängen. 

^er  ^annl^äufer  ging  im  3i^>ner  auf  unb  ab,  nad^bem  er 
feinen  SRolIaflen  augefd^loffen,  unb  balb  barauf  griff  er  nad^ 
feinem  $ute  unb  reid^te  feinem  ^eunbe  bie  $anb.  „Slbieu,  äBulf, 
-  bis  5eute  «benb  1'' 

„9id  l^eute  Slbenb,  ^lannl^äufer." 

^et  Vettere  ging  lux  X^ut  l^inauS,  ber  lltine  2;i^iermaler 
aber  blieb  am  ^m^tv  fi^en  unb  mar  men  9lugenblid(  nad^l^er  fo 
in  tiefe  ®eban!en  oerfunlen,  ba^  er  ed  nid^t  au  bemer!en  fd^ien, 
nie  bie  irbene  2;§onpfeife  feinen  S^>td^>^  entglitt,  aui  bem 
Senfier  fiel  unb  brunten  in  Heine  @tüdte  gerfd^metterte. 

3m  i^ofe  traf  Xannl^äufer  f^rancedla,  bie  im  ©d^atten  il^rer 
$etanba  fa^  unb  einige  SSeild^en  aufammenmanb*  3^^  ©eftd^t 
mx  wie  gew5i^nlid^,  nid^t  l^eiter,  nid^t  betrübt,  aber  rul^ig  unb 
fceunblid^. 

„^ie  Slumen  ftnb  für  ^id^,"  fagte  fte,  „aber  bel^alte  fte, 
gib  {te  nid^t  weg." 

,3ie  foUte  id^  fte  weggeben,  S^ancegla,  ba  id^  fte  von  S)ir 
et^alten!    @inb  fte  mir  nid^t  lieb  unb  wertl^?'' 

€ie  l^ob  i^re  redete  ipanb  leidet  gegen  il^n  empor,  wobei  fid^ 
ie^t  in  i^r  £äd^eln  nur  für  tm  @e!unbe  lang  etwad  Xrübed 


104  BUhtnUi  ^apittl 

mifd^te;  bann  n)iebetl^oIte  fie  i^te  Sßotte  von  vot^n:  „Wh  fle 
niil^t  n>eg,  ntel^r  !ann  id^  fa  ntc^t  oetlangen." 

ii34  oetftd^ete  2)id^,  ^tancegfa,  ba^  td^  fie  gut  aufbemal^ren 
n)erbe/'  ga(  Sann§&ufet  il^t  jur  Slhtnori,  »fil^tenb  er  i^r  feine 
$anb  entgegenfttecfte,  ht  n)e(cl^e  fie  )ögetnb  bte  übrige  legte.  Sa- 
lbei fal^  fte  i^  mit  einem  tiefen,  innigen  9li(fe  an,  fo  ba^  ed 
il^m  fo  fonbetbar  fd^wet  nm'd  ^et)  mutbe. 

,,<3en)i^,  fJftanceSfa/'  fagte  et,  ,,id^  »erbe  ^eine  liefen 
9(nmen  aufberaal^ren,  ic^  n^etbe  fie  S)ir  fpätet  toiebet  geigen.'' 

,,9Bie  ©Ott  toxlLV'  pfterte  baS  SKäbd^en,  abev  fo  (eife,  ba( 
er  ed  nic^t  t>erftanb.  ^ann  nicfte  fie  bem  jungen  SDlanne  gu  unb 
ging  in  bad  $attd., 

^ann^ufer  f($ritt  burd^  ben  üeinen  ©emüfegarten  ba^in, 
mu^te  alber  l^ier  nod^  einmal  galten,  benn  jraifd^en  ben  fd^nurge« 
raben  9lei§en  ber  frifd^grünen  @rbfen,  bte  eben  auS  bent  S3oben 
l^erporgebrod^en  roax^n,  \a^  er  ben  Sater  $ifani  gebüdCt  {leiten, 
mU  er  emfig  bie  ^flängd^en  betra^tete  unb  ftd^  an  bem  fr&fttgen 
äßad^Stl^um  berfelben  freute,  dr  raud^te  eine  feiner  langen  bütinen 
italienifd^en  Zigarren  unb  ald  er  ben  jungen  SRaler  in  bem  mitt« 
leren  breiten  äBege  ftel^en  fa$,  minfte  er  biefem  freunblid^  mit 
ber  ipanb  unb  rief  i^m  ju:  ,,9Rad^t  ein  fd^öneS  föitb,  XannJ^ftufer, 
unb  mad^t  aEeg  fo,  ba^  mir  und  barüber  freuen.  9^r  l^obt 
(guer  ®Iüd  in  ber  $anb,  fo  glaube  idj.    Addio  —  carol" 

S)er  junge  Slaler  min!te  bem  alten  Spanne  freunblid^  mit  bet 
$anb,  bann  beeilte  er  ftd^,  feinen  9Beg  fortgufe^en,  unb  lie^  glei^ 
barauf  ben  ©arten  l^inter  fid^.  3§n  au8  ben  Stugen  gu  (äffen, 
fomie  aud^  bie  awei  befd^eibenen  $äudd^en,  in  benen  §eute  ällorgen 
bie  fjenfter  fo  golbcn  im  ©traljt  ber  SOi^orgenfonne  glänjten,  tooHte 
unb  !onnte  er  ni(^t  fogteid^.  8ei  einer  leidsten  SSiegung  bed  SSSegeS 
—  e8  befanb  fldj  ba  eine  Sinbe  unb  eine  fteineme  85anl,  auf  ber 
bie  »auernmeiber  auSrul^ten,  menn  fie  ©emüfe  gut  ©tobt  brad^« 
ten  —  blieb  ^ann^äufer  ftel^en  unb  hiidit  rüdttoftrtd.    <Sv  lel^nte 


(Sin  SRobell.  105 

bett  9Ltm  m  bm  Biomm  ber  Shtbe  unb  flfttte  feine  6titn  anf 
bie  ^anb.  $atte  et  fdl^ev  aEe  äBotte  beS  Keinen  T^inmalnii 
oerloc^t,  loitKi«!^  verladet  ober  nur  fo  get^an,  fo  mu^te  et  ft<l^ 
je^t  eingefle^en,  ba^  fte  i^m  bod^  fd^niet  auf  baS  $et§  gefallen 
naten  unb  et  ftd^  nun  betfeKen  auf's  lebl^aftefte  etinnette;  eft 
toat  il^m  getabe  )u  aRutl^,  old  ne^me  et  füt  (ftngete  Seit  SUbf^ieb 
von  bem  Otte,  »o  et  fo  gute,  fo  glüdRid^e  6iunben  oet(e(t 
l^otte. 

iSt  füllte  fein  $et}  Bewegt,  gebtütft,  ia,  ein  paatntal  »at 
ed  i^m,  ald  t^Ste  et  Reffet  batan,  toiebet  um^ule^ten  unb  ben 
tittfttag,  bet  i^m  gewotben,  nid^t  auiSjufü^ten.  9)ann  abet  oet» 
ladete  et,  unb  n)ie  et  gtauBte,  mit  ooSent  9le(^i,  einen  fo((!l^en 
0ebanlen,  nannte  i^n  unb  fld^  felBft  ünbifd^  unb  taffte  fld^  ge« 
nottforn  auf,  um  feinen  9Beg  fottaujfeten.  9((et  bied  ging  ni(|i 
fo  gan)  lei(]^t.  9locl^  einige  a^al  Blidte  et  fel^nfüd^tig  sutüd ,  unb 
fein  fteunblid^eS  SCteliet  trat  le^l^aft  oot  fein  inneted  Sluge:  fein 
angefangenes  SÜb,  feine  @etftil^f(^aften,  feine  äöaffen,  m  benen 
et  lange  gefammelt,  unb  bann  öffnete  ftd^  bie  X^üv  unb  ^an« 
cedfa  ttat  §etein  mit  il^tem  munteten  @€coIo!  .®8  wat  il^m,  M 
foSte  et  bieS  aSeS  nic^t  hiebet  feigen,  unb  xotnn  biefeS  äBiebet» 
fef|en  aud^  nid^t  bud^ftSdid^  gu  oetjlel^en  »at,  fo  fül^Ite  et  bo(| 
fettfi  auf  9lugenMid(e,  fein  Seben  wetbe  jtd^  von  ^eute  an  Snbetn. 

„Unb  wenn  aud^I  ift  eS  nid^t  Qteffei<9t  mtin  ®IMV'  fagte 
et  itot^ig,  unb  bann  ti^  et  fld^  (o3  unb  fc^titt  bet  6tabt  su. 
Vbn  es  mat  nod^  ein  anbetet  ©ebanle,  bet  il^n  bott^in  50g,  bet, 
wenn  et  il^n  fid^  auSmaCte,  fein  iget)  fd^neSet  fd^lagen  mad^te, 
feinen  9(t|em  etfd^mette. 

^et  Xl^ietmatet  fonnte  unb  wollte  aBet  am  l^eutigen  ^age 
m^i  otbeiten.  ®t  wat  wie  gewö^nlid^  in'S  9(teliet  l^inuntet  ge« 
gangen,  et  ^aüe  fid^  oot  feine  Staffelei  gefeilt,  fein  9ilb  bettad^« 
tet,  fanb  abet  an  ben  Gd^wängen  fSmmtlid^et  Slffen  l^eute  fo  viel 
ottSsufeten,  ba^  et  fld^  mi^mut^ig  etl^ob  unb  in  ben  $of  ging, 


106  ^uhtnU^  Xa)>itel. 


100  Sfrancedia  toiebev  unte«  bn  iOetonba  fa^  mit  einet  9ldl^tbeH 
Befd^&fiigt  I 

M^eute  tpteft  ^u  mir  einen  redeten  Gefallen/'  rief  et  i^t  > 
iu,  „toenn  ^u  ein  iidd^en  in'S  Sltelier  lämefi  unb  mix  5ei  bet 
9(v(eit  aufd^auteft.    3(1^  glaube,  bann  ISnnte  ed  aUenfaHd  ge|en/' 

6ie  fd^ilttelie  mit  bem  5topfe  unb  bann  gab  fle  jur  ^[ntmoti: 
,,9lein,  i(^  mag  nid^t  gern;  id^  war  fo  eben  barin  unb  l^abe  bem 
Soco  etwas  gebrad^t:  aber  eg  ift  bort  l^eute  fo  !ü|(,  ed  |at  mtd^ 
orbcntlid^  gefröflelt." 

f/3a,  lül^l  ift  ed  bort/'  fagte  äBulf,  ,,bad  l^abe  id^  aud^  ge^ 
füi^lt,  unb  be^l^alb  hUibe  id^  lieber  in  ber  @onne.  ^d^  wiK  ein 
$aar  ^efud^e  in  ber  Slad^barfd^aft  mad^en/' 

Unb  fo  tl^at  er  aa^:  er  )og  feinen  fd^war^en,  fel^r  Iur)en 
@ammtrodE  an,  fe^^te  eine  SKü^e  auf,  bie  mie  ein  SSarett  audfal^, 
unb  ging,  bie  äRaler  ^rau^  unb  18ed(er  )u  befud^en. 

^iefe  l^atten  ftd^  in  einem  ber  ipäufer  nid^t  toeit  oon  bem 
feinigen,  unb  mie  biefed  ebenfaKd  in  einem  ©arten  gelegen,  ein 
ptooiforifd^ed  äCtelier  auf  einem  ^euboben  eingerid^tet,  ber  einen 
fe§r  großen  ^ad^laben  l^atte,  meld^er  )ufäaig  gegen  Si^orben  ging. 
@d  maren  ein  $aar  jCei^ige  £anbfd^after,  bie  Beiben,  bie  {14 
fd^on  ettoad  oerbienten  unb  gern  bie  größere  äRietl^e  für  ein 
bef[ereg  ältelier  be^ai^lt  l^ätten,  xomn  nur  tin  fold^ed  in  ber  Stades 
barfd^aft  ^u  belommen  getoefcn  märe. 

„SBer  mei(!"  fagte  ber  Sl^iermaler,  ber  ed  fld^  auf  bem 
S3ette  beg  einen  ber  f^reunbe  mie  auf  einem  6op]^a  Uqmm  ge« 
mad^t  l^atte.  „äBer  mei^I  34  glaube  nid^t,  ba^  Sannl^&ufer 
nod^  gar  au  lange  ba  bleibt,  unb  mag  mic^  anbelangt,  fo  mu^ 
id^  aud^  fd^on  gefte^en,  ba^  ed  mid^  lange  gereiat  l^at,  ein  bi^c^en 
bie  äBelt  an  betrad^ten.  —  S)ad  mftre  eiw  @(el,egen|eit  ffir  eud^. 
—  92un,  !ommt  S^^t  lommt  9latl^.''  @r  oerfprad^  ben  Beiben, 
ootlommenben  ^aaed  an  Tte  au  beulen  unb  bann  ging  er  auf 
einem  großen  Ummege  nad^  $aufe  aurüdt. 


(Sin  WtohelU  107 

2>iefet  Umtoeg  fü^tte  il^n  aud^  an  ber  Sinbe  tcxM,  too  bev 
2;annpufer  oorl^in  geftanben  unb  nad^  ben  Beiben  tUinm  Käufern 
(inübec  geblidt*  äQulf  Blieb  §ier  ebenfalls  ftel^en  unb  fprad^  )u 
ft(§  felbev:  „äBaS  gräme  id^  mid^  ba  unb  plage  mid^  mit  @ad^en 
ab,  bie  bod^  nid^t  3U  önbem  fmb.  9lid^td  tpftl^tt  überl^aupt  eioig 
auf  biefev  äßelt,  unb  toenn  er  megbleibt,  rnenn  fte  oietteid^t  aud| 
mit  i§rem  SSater  fortgiel^t  —  ber  9llte  fprid^i  ia  Pufig  baoon, 
nad^  3t<t(i^  ^urüd^^ule^ren  —  fo  foU  ed  mir  aud^  toeiter  feinen 
Kummer  ma^m,  mein  Sitnbel  fd^nüren  ^u  muffen  unb  mir  bie 
äBelt  ein  bidd^en  anaufel^en. 

(&t  fd^tenberie  langfam  burd^  ben  ©emüfegarien  nad^  bem 
$aufe  )u,  unb  bie  @onne,  welche  red^i  marm  fd^ien,  t§at  il^m  am 
heutigen  SRorgen  befonberS  »ol^l.  ®r  moSie  aum  Mbl^auer 
$tfani  l^inein,  atö  er  ober  in  ben  igaudgang  trat  unb  ftd^  eben 
Te(^tä  nad^  ber  %^üx  bed  Sltelierd  menben  looUte,  l^örte  er  vom 
$ofe  l^er  eine  frembe  Stimme  laut  lad^en.  S)aS  änberte  äugen« 
Uiiii^  feine  Slbftd^t,  unb  er  trat  rafd^  unter  bie  ISeranba,  um 
ttad^3ttfe^cn. 

^et  fleine  2;^iermaler  l^atte  ein  al^nungdooHed  ©emütl^  unb 
et  mi^te  fafi  im  Voraus,  ba$  er  l^ier  ben  alten  fo  fel^r  freunb« 
liefen  gerrn  finben  mürbe,  ber  au^  in  ber  ^l^at  ba  mar,  ber  auf 
einem  @tul^le  9or  g^ancedfa  fa^  unb  oorl^in  fo  laut  unb  oer« 
gnügt  gelabt  l^atte.  äBar  ed  Slbftc^t  ober  gufaa?  —  genug,  er 
^atte  ftd^  mit  feinem  @tul^le  fo  an  ben  Xifd^  unb  vor  bad  junge 
SR&bt^en  l^in  ))oftirt,  ba^  biefed  nid^t  il^ren  ^laf  oerlaffen  !onnte, 
nenn  fte  bad  atid^  geioollt  l^ätte.  ^aS  fa§  SBulf  mit  einem  ein« 
)tgen  Slidte,  unb  barum  trat  er  aud^  mit  einer  red^t  feinbfeligen 
Sliene  na§er,  wobei  er  laum  mit  einem  Ringer  an  fein  Barett 
langte,  als  i^m  ber  alte  $err  fo  au^erorbentlid^  freunblid^  läd^elnb 
mit  ber  redeten  $anb  entgegenminUe  unb  rief:  „^^\  ba  fommt 
ia  unfer  gfreunb." 

„3d^  bin  mol^l  red^t  lange  ausgeblieben,  nid^t  mal^r»  Sftan« 


108  @ieBented  Jlapitel. 

ceSla?"  xoanhie  fld^  ber  Keine  9Rater  an  bad  mbd^en.  „'StU^i 
wd^x,  viel  au  lange?  ^a,  ia,  id^  !ann  ntir'3  n)o^{  benfenl'' 
^antit  fa^te  er  ben  fd^weren  %i\^  an  einer  ®de  unb  brittfie  il^n 
fo  fd^arf  auf  bie  Seite ,  ba^  eg  ben  ahm  freunblid^en  $erm  fall 
"gehirt  l^fttte.  Sbod^  be!am  baburd^  f^ancedfa  einm  9(u§n)eg,  ben 
fle  aud^  fogleid^  l^enütfte  unb  mit  einem  leidsten  Jtof>fnidCen  in  bad 
^au^  eilte.  äBulf  nal^m  foglei«^  auf  bem  leeren  ©tu^le  ^la^, 
legte  beibe  Slrme  auf  ben  ^ifd^  unb  fc^aute  ben  alten,  fo  über« 
m^  freunblid^en  igerm  mit  einem  feften,  gerabe  nid^t  gu  wo^U 
»oSenben  Slidfe  an. 

„^ad  ift  l^ier  ein  fleineS,  red^t  angenel^meg  S^ani,"  fagte 
biefer  unb  babei  diäte  er  ringd  um^er.    „@ei^r  angenehm." 

„0  ja,  red^t  angenel^m/'  niieberl^olte  ber  SRaler  grinfenb. 
,,S)arf  id^  mir  oieKeid^t  erlauben,  gu  fragen,  wad  vtn^  bie  auitt* 
orbentlid^e  @|re  oerfd^afft  l^at,  ®uer  ©naben  fd^on  lieber  l^ier 
SU  feigen?" 

S)er  %on,  mit  meld^em  er  bied  fagte,  lie^  ben  ®inn  feiner 
grage  burd^aug  nid^t  verlennen.  ^oc^  ging  ber  alte  freunblid^e 
$err  begreif lid^er  äBeife  nid^t  barauf  ^n;  er  mad^te  oielmel^r  eine 
fo  l^eitere  SRiene,  Iftd^elte  fo  oergnilgt,  ba^  ftd^  ber  9laum  s^ifd^en 
ber  9lafenf|>i^e  unb  feinem  Stxnn  au^erorbentlid^  oerlleinerte,  unb 
antn)ortete,  inbem  er  mit  ftd^tlid^em  Ißergnügen  ladete:  „3d^  l^aBe 
geftern  fd^on  erlannt,  ba^  @ie  ein  Heiner  ^pa^ma^ex  finb,  unb 
6ie  feigen,  id^  nel^me  ha^  fo  auf  unb  flnbe  mid^  gan^  in  3§re 
9lrt  5U  reben.  SBad  id^  aber  l^ier  fud^te,  mein  ^erel^rtefter,  bad 
finb  @ie  vor  allen  fingen  nid^t."  ©eine  grauen,  fd^arfen  älugen 
leud^teten  eine  @e!unbe  lang  fd^arf.  „%>a  eg  mir  fo  gef&St," 
fetzte  er  rul^ig  unb  immer  l&d^elnb  l^ingu,  „fo  rniU  id^  ^^nen  fagen, 
ba^  id^  l^iel^er  Sam,  um  guerft  nad^  $erm  ^annl^äufer  ^u  fe^en." 

„a)er  ift  nid^t  ba,"  oerfe|te  SBulf  feljr  hirg.  „Unb  ba8 
wiffen  ®uer  ©naben  wa^rfd^einlid^  aud^,  unb  ebenfogut,  wo  er 
ftdj  befinbet." 


(Sin  aRoben.  109 

m 

„9Bo  et  ft<i^  Befutbnt  idnnie,  fann  ic^  mit  aSevbingd  benfen/' 
gab  bev  ®va^  ^ortinSl^  )ur  Slntioori;  „abet  ba|  er  ftd^  fd^on  fo 
frftl^  oufmacl^en  loürbe,  bad  l^ätte  id^  mir  nid^t  gebadet.  @d^ön, 
fd^ön,  er  getgt  iSifer  für  bie  @ad^e,  unb  bad  gefällt  mir.  —  3^r 
grteunb,  ^err  ^kmnl^&ufer,  !ann  eä  ju  ettoaS  bringen/'  fu§r  er 
fort,  unb  babei  ftral^lte  fein  ©eftd^t  orbentlid^  vor  SBol^IwoHen. 
„®t  ifl  ein  guter  Mnftler,  ein  fel^r  angenel^mer  unb  babei  äu^er{l 
^öfUd^er  aXann.  —  älpropoS!"  jagte  ber  alte  $err  barauf  mit 
einem  ^ani  anbern  ^one,  „id^  fa§  aud^  geflern  auf  3^rer  @taf« 
fetei  ein  wie  mir  fd^ien  nal^e§u  fertiget  ^itb,  m  aUerliebfter  SlidC 
in  bie  S^iermelt.  dürfte  id^  mid^  oieUeid^t  nad^  bem  greife 
biefed  SitbeiS  erfunbigen?'' 

5Der  flnnt  S^iermaler  l^atte  ben  Ellenbogen  auf  ben  %%\^ 
gefiüt^t  unb  oerfe(te,  inbem  er  fid^  ebenfaSg  einer  au^erorbent« 
tid^en  SfveunbUd^leit  befleißigte  unb  babei  fein  ISinn  ftreid^ette: 
„Unb  waxvm  münfd^en  Euer  ©naben  ben  $reid  beS  SBilbed  }u 
»iffen?  S^  glaube  nid^t,  baß  ba^u  ein  ©runb  oorl^anben  ifl, 
load  ottd^  ®uer  ®naben  einleud^ten  »irb,  tomn  id^  S^nm  fage, 
bafi  ba^  bemußte  8ilb  nid^t  )u  laufen  ift,  ba  id^  nur  auf  S3or« 
oudbefleffung  arbeite/' 

„^l  nur  auf  9Sorau3befteIlung?" 

„9iux  auf  Soraugbeftedung!"  mieberl^olte  ber  Heine  ^ier« 
ntaler  in  fel^r  entfd^iebenem  ^one.  riUnb  ba  eS  nod^  eine  gute 
Xn^oi^l  von  @afferien  unb  äJlufeen  gibt,  bie  nod^  mit  leinem  äBulf 
gefd^ntädt  flnb,  fo  l^abe  id^  nod^  mel^rere  i^a^re  angeftrengt  su 
arlbeilen,  um  allen  SRad^fragen  genügen  au  !5nnen." 
,,9lad^age  nad^  Slffeufd^mänjen?" 

,,Serp«l^t  fid^!    Ober  aud^  nad^  Slffen  in  ganger  ©rbße;  id^ 

male  aad^  fold^e,  fobolb  mir  ein  paffenbed  äRobeU  bagu  aufgoßt." 

S)er  ^lid,  ben  ber  fleine  S^iermaler  hü  biefen  äBorten  an 

bet  9^ur  be0  alten  freunblid^en  ^erm  l^inabgteiten  ließ,  Xonnte 

nid^i  gut  mißoerftanben  werben,  menn  man  il^n  oerftel^en  wollte. 


110  eieBenteS  StapxUl. 

ioaS  aBer  bei  beut  §ettn  ®tafen  burc^atiS  nidjt  bet  gcH*  au  fein 
fügten,  benn  fein  Säd^eln,  mit  toeld^em  er  fagte,  eS  Derutfad^e  i^m 
in  ber  ^$at  einigen  l^umntet,  ba^  et  fld^  alfo  ootberl^anb  feine 
ipoffnung  mad^en  i^nnt  ouf  ben  SSepft  eines  fo  »öttteffRd^en 
Sffenfd^wanaeS,  n)ar  förmlid^  I^et3gen)innenb,  unb  ba^  eS  biefe 
äBitlung  auf  ba§  ©emütl^  beS  ^ertn  äBulf  gän^lid^  t>erfel$(te, 
jeigte  beutlid^,  weldj*  «etfleinerte«  ober  ©erfnöd^ette«  $er§  biefer 
Weine  X^itxmaltt  in  feinem  Sufen  trug.  ®8  flammte  in  feinen 
Saugen  n)a|rl^aft  feinbfelig  auf,  unb  bie  Untertebung  IJätte  fi(^ 
oieEeid^t  nod^  pifanter  gefärbt,  romn  nid^t  in  biefem  Slugenblide 
granceSfa  unter  ber  a;i|ür  erfci^ienen  wäre  unb  ^um  alten  freunb-- 
lid^en  $errn  gefagt  l^ätte:  il^r  SJater  fei  foeben  in  fein  «telier  ge* 
gangen,  unb  ed  n^ürbe  i^  red^t  angenel^m  fein,  ben  $erm 
©rafen  bort  gu  feigen. 

äßulf  su^te  faft  fid^tlid^  jufammen  unb  bi^  fid^  auf  bie  Sippen. 

a)er  alte  freunblid^e  §err  bagegen  fd^munjelte  aufs  SOoJ^lge-' 
fäUigfte,  alS  baS  blül^enbe  junge  SRäbd^en  fo  mit  il^m  fprad^,  unb 
ber  ^uSbrud(  biefeS  äDoJ^lwottenS  galt  unbebingt  nur  i^rer  $er« 
fon;  benn  über  bie  SBorte,  weldje  fte  gefprod^en,  ^atte  er  ft(^ 
einigermaßen  geärgert.  -^  ^aS  ift  eine  eigentl^timlid^e  @orte  Don 
llilnftlem  l^ier,  badete  er;  id^,  ber  ®raf  $ortinS!9,  laffe  ba  fo 
einem  miferablen  SBilbl^auer  fagen,  id^  woUe  fein'  Sltelier  fe^en, 
unb  ftatt,  wie  eS  bei  uns  unb  aud^  fonftwo  ber  8raud^  ifi,  mid^ 
mit  ber  aRü|e  in  ber  $anb  an  ber  ^^r  beS  Kaufes  §u  em- 
pfangen, läßt  er  mir  fagen,  er  fei  in  feinem  Atelier. 

„S^  banfe,  mtin  liebes,  fd^bneS  5(inb>."  fprad^  er,  tro^ 
biefeS  :3beengangS,  bod^  änberte  ftd^  biefer  pl5|lid^  unb  eS  fiel 
i$m  ein,  baS  reijenbe  äl'täbd^en  Unnt  ja  aud^  ben  ^ater  abge« 
l^alten  l^aben,  l^erauS  ^u  !ommen,  um  bie  Sotfd^aft  felbfi  au  über^ 
bringen.  —  ^n  biefer  SBelt  ifl  aUeS  mbglid^,  badete  ber  ®raf 
^ortinS!^.  3)eßljalb  fd^ettte  er  l^inter  bem  %x\^t  mit  einem  un^ 
glaubtid^en  ®lan  l^eroor,  tänaelte  auf  ^ranceSfa  au,  unb  e^e  biefe 


@{n  SRobeK.  111 

no(|  etgetttlid^  toufte,  toaS  bufe  unnatürlld^en  Seioedunden  beS 
alten  §ertn  Bebeuten  foKten,  IJattf  biefer  feinen"  redeten  SIrm 
fc^adfemb  einen  9(ugenbUd  um  bie  fd^lan!e  Taille  beS  jungen 
aRäbdJen«  gefc^lungen,  —  wie  gefagt,  nur  eine  ©ehinbe,  wotauf 
«  mit  einet  eleganten  Setbeugung  jutüdttttt,  benn  et  bemetfte 
v^ofjH,  wie  i§t  SKuge  plö|{id^  aufflammte,  unb  et  wat  bod^  nod^ 
>>^t  gan^  gewi^,  wad  il^m  bet  nöd^fie  SRoment  oieSeid^t  btingen 
ßnne. 

3)w  Heine  2;i^ietmalet  fa^  ba,  ftatt  t)ot  ©tftaunen.  (Sint 
|ol<|e  ^edfl^eit  mat  il^m  nod^  gat  nid^t  ootgefommen.  ®l^e  et  ftd^ 
«5et  öon  feinet  UeBettafd^ung  etl^olte  unb  mit  fi<^  im  Sieinen 
war,  ed  fei  bas  ^affenbfte,  ben  alten  gubtinglidjen  Settn  auf 
einmal  niebetauf dalagen,  mat  biefet  (eteitd  in  bem  SCteliet  be8 
Silb^auetS  oetfd^wunben  unb  l^atte  butd^  ein  ebenfo  gefd^idtted 
nie  {fil^ned  äRanSoet  an  bet  ^üt  baS  junge  SRAbd^en  ebenfaES 
genStl^igt  ein^utteten. 

SBit  l^aben  beteits  etn>ft^nt,  ba^  ^ett  $ifani  ein  fel^t  wadfetet 
9tann,  abet  fein  übetauS  begabtet  üünfiler  mat;  unb  mit  mfiffen 
biefe  Xnftd^t  fefil^alten,  «l^gleid^  ft($  bet  ®taf  ^ottinS!^  beim  @t« 
bitten  bet  einfad^enSBetlel^iet  gebetbete,  ald  fei  et  in  baiS  Slteliet 
eines  nmen  (S^anova  obet  ^^otmalbfen  getteten.  Jtleine  @iein« 
Ornamente,  bie  et  l^iet  fal^,  fd^ienen  il^m  mütbig,  bie  auSgemSl^l« 
ießeSfttIptutfammlung anmieten;  einzelne ^^onmobeKe,  mit  benen 
Sätet  $ifani  in  feinen  ^teijtunben  fü^ne  SSetfud^e  angeftellt,  et* 
flarte  et  ffit  bie  geifiteid^ften  (Sntmütfe,  bie  et  in  feinem  fiehtn 
t|efe|en.  2)obei  Wdjelte  et  fo  glüdflidj,  tieb  feine  ipänbe  fo  be» 
fmlx^  an  einanbet  unb  fdjien  fo  t)on  SEBol^lTOOlIen  aufgelöst,  ba^ 
man  eS  üoHlommen  begteiflid^  f anb,  wie  feine  Slafe  unb  fein  Äinn, 
mit  fottgetiffen  Dom  milben  ©ttubef  bet  ©efül^le,  bie  "^t^^m 
Slnfltengungen  madjten,  ftd^  gu  nähern  unb  ju  füffen. 

.3dJ  !ann  gjnen  nid^t  fagen,  mein  «ete^ttet  unb  wettjet 
&«t,*  fptadj  et  mit  leud^tenben  »lidfen,  ^»ie  glüdttidj  e»  midj 


112  6ie&ente0  StapiUl. 

ntod^t^  l^ier  einen  5lün{Ue«  §u  ftnben,  ber  fein  gtofeS  Xalent  mit 
einer  fo  gemültl^Ud^en  S3ef(l^eibenl^eit  tietbinbet.  —  ^d^  »ei^  nid^t, 
ob  id^  bie  (S^re  l^abe,  von  ginnen  ge!annt  ya  fein  —  ®vaf  ^or^ 
tind!9,  ein  Sevelj^tec  bet  ihtnfl  unb  aKed  ^d^önen."  @t  erlaubte 
ftd^  bei  biefen  äBorten  einen  leidsten  ^treifblitf  auf  gftanceSla, 
loeld^er  ober  von  biefer  g&n^Ud^  unbead^tet  UiA. 

tt®cm%  nnab^ngig/'  ful^r  er  barauf  fort,  .»ol^ne  Sfomilie  unb 
reid^  fienug,  um  in  Se^ug  auf  ülnfllerifd^e  Snfd^affungen  feine 
Oi^fer  fd^euen  }u  bürfen.  —  Silber  guter  9fteiffcer  l^abe  id^  fd^on 
fo  viele  ongefauft,  um  ^n^  ©emftlbefaal  in  meinem  i^otel  |U 
^eterdburg  mürbig  fd^mütfen  }u  fönnen.  9lber  in  älnfc^affungen 
oon  SBerfen  ber  9ilbl^auer!unfl  bin  id^  lx%  {e^t  nod^  nid^t  glütf« 
lid^  geioefen.  Unb  be^^alb  freue  id^  mid^  fel^r,  mm,  »erti^er  unb 
l^oc^oerel^rter  9Ronfteur  ^ifani,  au  ^\j,nm  gefommen  au  fein." 

S)er  gute  Silbl^auer  fd^üttelte  leidet  mit  bem  Hopfe,  ald  ber 
alte  freunblid^e  $err  fo  fprad^.  @r  mar  au  oerftftnbig  unb  lannte, 
maS  er  aUenfaSd  au  teiften  oermod^te,  au  genau,  um  bie  ecaltirien 
fiobfprild^e  nid^t  einigermaßen  oerbäc^tig  au  finben.  ^eßl^alb  fagte 
er:  „©o  banfbar  id^  aud^  für  i^re  frey^blid^e  Slnerfennung  bin, 
$err  ®raf,  fo  Im  id^  bod^  überaeugt,  ba(  @ie  meine  geringen 
arbeiten  gar  au  günflig  anfc^auen.  ga,  menn  @ie  Sebürfniffe  in 
Steinomamenten  ^fttten,  fo  glaube  id^  fd^on,  3§re  3ufrieben§eit 
erringen  au  !bnnen;  aber  an  Silften  unb  ^iaiMvx  l^abe  id^  mii$ 
eigentlid^  nod^  gar  nid^t  gemagt." 

„SDaran  l^fttten  @ie  ftd^  nod^  nid^t  gemagt?"  rief  ®raf  ^or-- 
tinSf^  mit  einem  gut  gefpielten  ®rftaunen.  „Unb  mad  flnb  berni 
biefe  munberbaren  SRobeEe,  bie  Sie  l|ier  um  ftd^  aufgel^ftuft  l^aben? 
SBäre  nid^t  jebed  baoon  mertl^,  in  SRarmor  audgefiil^rt  au  »erben? 
—  O  aR0nfieur  ^i\ani,  3l^re  SSefd^eibenl^eit  begel^t  dnz  eünbe 
an  31^rer  jlunft.  Selben  @ie  l^ier,  ben  Entwurf  biefer  (Sere^l 
IDa  biefe  «enuS  —  baneben  bie  ^änaerht,  bort  eine'  ftebe.  — 


©in  äRobeU.  118 

2Bunben)oa!  (Btaf^iW.  SBie  wäre  id^  glüdlid^,  «on  biefen  e^Alett 
etmad  mein  nennen  ^u  bürfen!'' 

SBirb  und  ber  geneigte  £efe¥  glaul^en,  ba(  ftd^  bet  gute  SSilb« 
lauer  ^ifani,  ein  fo  befd^eibenet  unb  fel6{it5en)u(te«  ^ann  tt  au(| 
war,  bod^  fc^meid^el^aft  betül^rt  füllte  x>on  ben  esoltirten  äßorien 
bes  alten  freunblid^en  $erm?  —  Unb  ed  »av  fo.  @v  bettad^tete 
bie  deinen  äRobeUe  feiner  $ebe,  feiner  ^ftnjerin,  feiner  SenuS, 
feiner  (SereS  —  ©eftaltungen,  beren  äKängel  unb  ^4^  ^^  ^^ 
nod^  fo  beutlid^  erfd^ienen,  etmag  befriebigter,  benn  wenn  er  oon 
bem  auSgefprod^enen  £ob  aud^  l^unbert  ^rocente  ab^og,  fo  blieb, 
menn  man  bie  nial^rl^aft  ent^ütften  8(id(e  beg  trafen  betrad^tete, 
bod^  nod^  genug  übrigi  um  feine  Slrbeiten  ald  !leine  Hunflwerfe 
anjufel^en. 

m9tcin,  nm,"  fui^r  ber  alte  freunblid^e  $err  fort,  „fo  mftffen 
€te  mir  nid^t  !ontmen,  befter  unb  oerel^rter  JJreunb.  S^dbm  Sie 
oieHeid^t  einen  anbern  (S^runb,  nid^t  für  mid|  arbeiten  ^u  n^ollen? 
SBenn  baä  ber  gaU  wäre  unb  nenn  fid^  berfelbe  triftig  genug 
etmeifen  würbe,  fo  mü^te  ic^  aSerbingg  ^urüdCtreten.  Slber,  mein 
Dere^rter  greunb,  er  barf  nur  triftig  unb  faltbar  fein"  —  ber 
@raf  l^ob  feierlich  bie  ipanb  in  bie  ^b^e  —  ,,fonfi  trete  id^  nid^t 
3urüdC  —  getoi^  unb  n)al^rl^aftig  nid^t;  fonft  fage  id^  Sinnen  gana 
finfad^:  eie  l^oben  l^ier  ein  Sltelier,  @ie  nehmen  SefteEungen  an 
für  2)iefen  unb  3enen,  warum  nid^t  audjfür  ben  ©rafen  $or* 
tinä!9  ?  Xaxin  mn^  mir  fogar  Sl^e  gröulein  aiodjter  beipflidjten, 
inbem  fie  oom  Siedete  meiner  f^orberung  fo  überjeugt  fein  wirb, 
U^  fte  in  biefem  ^aUe  felbft  gegen  ben  eigenen  Später  fpred^en 
mü^te.    ^ohe  id^  nid^t  red^t,  mein  l^od^oerel^rted  ^äulein?" 

^ancedla  war,  wie  fd^on  bemer!t,  von  bem  alten  $erm  ge^ 
nöi^igt  worben,  in  bag  Sltelier  au  treten.  S)ort  l^atte  fte  M 
gleich  bid^t  an  bie  @eite  il^reg  SaterS  begeben,  fld^  aber  fo  ge« 
roijfermo^en  einen  SluSweg  »erfperrt,  benn  ber  ®raf  ^ielt  ftdj  in 
ber  m'^t  ber  %^x  unb  bel^errfd^te  babei  ben  9iaum  ixox](itn 

^adlftntcr«  Seife.  XZXTd.  8 


114  6ieBenieft  Stapittl 

bief^  un^  SvonceSla  mit  feinen  tu^elofen,  fo  feltfam  teud^tenben 
SUden,  vor  wetd^en  ftd^  bad  junge  SRSbd^en  orbentlid^  ffitd^iete 
un\t  von  i^nen  gebannt  in  bem  ©entad^e  blieb.  9(uf  bie  SlpyeC^ 
lation  bed  ^entben  an  fte  n^oKte  unb  fonnte  fie  inbeffen  feine 
Slntwott  geben;  aud^  trat  ber  Sater  für  fie  m,  inbem  et  ntii 
einem  ni^tunangenel^ntenSö^eln  t)erfe|te:  „fß^it  foHt'  id^  ©cünbe 
^ahm,  für  @ie,  $err  ®raf,  ntd^t  arbeiten  au  »offen?  —  ^ber 
wie  id^  S^nm  Dor§in  fagte :  id^  lenne  mtxnt  eigenen  Gräfte  fo 
genau,  ba^  id^  ed  nid^t  »agen  lann,  gen)if[e  Slrten  von  Seftet^ 
lungen  ansune^men/' 

..äBagen  @ie  t9,  magen  Sie  ed,  mein  oerel^rter  ^eunbl'' 
fagte  ber  ®raf  mit  einem  feiner  fü^eften  £äd^eln,  unb  bobei  be» 
megte  er  feine  bünnen  Sippen,  a(8  fei  er  im  ^Begriff,  bort  ben 
feinften  ölütl^enl^onig  abautedfen  —  „wagen  @ie  eS!  —  Ober  um 
benn  in  Sl^re  Sefc^eibenl^eit  ein§ugel^en,  fo  (äffen  @ie  mid^'d 
magen.  3d^  milnf^e  alfo  mt  @tatue  oon  ^^nm,  brei  Viertel 
SebenSgröJe  in  cararifd^em  SRarmor  ausgeführt." 

„^aä  Slaterial  !ommt  fd^on  fel^r  l^od^,"  erwiberte  $err  ^ifani 
mit  S9efd^eibenl^eit. 

„@e^r  l^od^  —  mag  nennen  ©ie  fel^r  l^od^?  $abe  i^  nad^ 
bem  greife  gefragt?  SBitb  mir  eine  Arbeit  oon  3§rer  ^onb  ju 
tljeuer  fein?  —  ®mi%  nidjt."  ®r  fd^aute  bei  biefen  SBorten  auf 
ben  SBilb^auer,  nid^t  aber,  ol^ne  burd^  unaufl^5rU($e  Streif blide 
auf  bem  ©eftd^te  bed  jungen  SRäbd^eng  nad^^ufel^en,  ob  fie  mü* 
leidet  nur  ein  einjigeg  Wtal  i^v  glftnaenbeS  Sluge  gu  il^m*  ergebe, 
ober  ob  überl^aupt  auf  il^rem  fc^bnen  @efld^te  tim  SBemegung 
mal^raunel^men  fei.  Slber  bieS  war  burd^aug  nid^t  ber  gaU; 
granceSfa  l^atte  ftd^  auf  ein  ^iebeftal  niebergetaffen  unb  fa^  ba, 
bie  ^änbe  in  ben  ©d^oo^  gelegt,  ebenfo  unbemegKd^  unb  an* 
fd^einenb  rul^ig,  wie  bag  äRobeH  ber  ^fpd^e  in  ber  gleid^en  ^aU 
tung  bort  in  ber  (^de  beg  Sltelierg. 

„3«^^  Wn  tin  eigener  —  Äunftnarr,"  fuljr  ber  alte  ®raf  mit 


(Sin  SRobell.  115 

ehtcr  «tflaunlldjett  SeB^aftiöWt  fort.  „SBenn  idj  @ie  Bitte,  wir 
eine  Btattxt  ^erjujtellen  unb  int  SotauS  ben  geforbetten  $teid 
genehmige,  fo  ^abe  ic§  aEerbingd  nod^  !(eine  9{e5enbebingungen. 

—  3(5  hin,  wie  fdjon  gefagt,  ein  rolvtli^tt  Äunft*®ntl^uftafl ;  id^ 
fdjroömie  für  ÄtteS  Schöne,  itnb  bo5ei  ip  mir  bie  SCrt  beS  ®nt* 
Pe^enS  feljr  intereffont.  ©ie  muffen  mir,  wenn  ©ie  für  midj  ar* 
(eiten,  be^l^atb  fd^on  ertaubet^,  ba^  id^  l^ftufig  !omme,  um  nad^^u« 
fe^en,  ba$  id^  gufc^aue,  »ie  @ie  ^l^ren  9Reite(  führen,  ba$  id^ 
mtd^  freuen  barf,  wie  baS  äßer!  ftd^  nad^  unb  nad^  unter  dfl^ren 
55nben  formt." 

^er  Silb^auer  $ifani  war  ein  }u  gutmütl^iger  unb  arglofer 
SRann,  um  in  biefem  EBunfd^e  feineä  oome^men  OönnerS  irgenb' 
etwa«  }u  pnben,  was  aud^  nur  im  geringften  unpaff enb  w&re. 
^^aVb  nidfte  er  lä^elnb  mit  bem  Hopfe  unb  erwiberte:  „S)ad 
lünnte  für  midj  nur  eine  ©^re  fein,  unb  wenn  fidj  ber  $err  ®raf 
butd|  fold^e  fiieBl^a(ereien  fd^on  im  Voraus  (eaal^It  mad^ten,  fo 
v3re  mir  bad  um  fo  lieber;  bann  wSre  bod^  Sfl^r  ÜJetb,  wie  id^ 
fo|l  fürdjten  mu6,  nidjt  gar  ju  umfonjt  auSjgegeben." 

„Saffen  wir  je^t  biefe  unnatljige  »eft^eiben^eit  bei  Seite, 
lieber  SWeipet,"  entgegnete  ber  alte  $err  mit  plö^Iit^em  ®rnjte, 
»,«nb  bleiben  wir  bei  bem  ®efdjäfte.  3d^  wünfd^e  alfo  eine  6tatue 
»Ott  Sinnen  §u  ^ßben;  unb  wa8  für  eine,  baS  werbe  idj  mir  jeftt 
ertauben,  3§nen  Kar  ju  mad^en."  —  ®r  legte  bie  $anb  an  bie 
Ättgen;  bann  fu^r  er  nad^  einer  fleinen  ^aufe  fort:  ,,3^  »^^t 
ttit^t,  ob  bie  3bee,  weld^e  id^  ^aU,  au^  meiner  eigenen  ^^antape 
«»ifptungen  ift  ober  ob  idj  irgenbwo  wa8  Sle^nlid^eä  gefeiten. 
i^  glaube  aber  baS  Sediere,"  fejte  er  mit  einem  affeltirt  gut« 
«fit^igen  Sätteln  l^inau.  —  „SBenn  id^  nur  wü^te  — " 

„Unb  weldje  «rt  oon  @tatue  war  eS  wo^l?"  fragte  §err 
?if«ni.    „mne  m^t^ologifd^e  gigur  ober  eine  Slttegotie?"  ' 

»3*  gCaube,  eS  war  eine  mpt^ologtfdje  gigur.  —  ®ine  »enu8?" 

-  fr  blitfte  auf  ben  »oben  unb  ft^üttette  mit  bem  Äopfe,  »»5' 


116  Siebentes  Üapiiel. 

■ 

renb  er  ben  S^id^P^d^  bet  linfen  $anb  empor  |ob.  —  ,,9}etn, 
nein,  eine  S^enuS  n>ar'8  nid^t.  ®tne  @ra}ie,  Xängerin  ober  fo 
etioag  n>ar  ed  aud^  nid^t.  -^  92ur  fd^toebt  mir  ein  n^unberbar 
fd^öner  n^eiblid^er  Körper  vor.''  —  @r  »agte  einen  abermaligen 
äSlidC  ouf  ba3  junge  SRäbd^en,  bod^  fonnte  bad  3Aarmorbilb  leintet 
bemfelben  nid^t  tl^eilnal^mlofer  ausfeilen,  ald  fte*  —  „äBarten 
Sie. (&\nt  ^ebe  töar*3,  —  eine  §ebe!" 

„S^ieUeid^t  bie  (Sanooa'fc^e?  ober  bie  nad^  bem  äRobeU  von 
»attc5  V* 

„S<^,  tomn  idj  geidjnen  lönnte,"  fu^r  ber  alte  $err  nad^bent 
lid^  fort,  „]o  n)äre  ba3  augenbliddid^  gefd^e^en.  ^ber  mit  ber 
SSefd^reibung  eines  fold^en  JlunfttoerleS  toiU  mir  e3  nid^t  red^t  ge- 
lingen." ®r  biitfte  wie  fud^enb  umljer  auf  bie  SRobeße.  „511^1" 
rief  er  nun  auf  einmal,  „fo  lönnte  id^  eS  ginnen  erttären,  wenn 
gijre  ^räulein  ^od^ter  bie  greunblid^Ieit  J^ciben  wollte,  einen 
Slugenblid  j^erjutrcten.  —  S)arf  idj  oietteidjt  bitten?"  fügte  et 
l^in^u,  unb  babei  bewegten  ftd^  feine  2ippm  abermals  wie  oorl^in 
unter  bem  filmen  @influf[e  beS  ölüt^en^onigS.  —  granceSfa  fd^ra! 
unwiHfürlid^  jufammen;  fte  war  mit  il^ren  ©ebanlen  fo  gang 
anbergwo  gewefen  unb  fül^lte  fid^  burd^  bie  Stimme  bed  alten 
§errn  nid^t  angenel^m  in  bie  SBirflid^!eit  gurüdgefül^rt. 

„Äomm*  einen  2lugenbli(f  l^er,  mein  ilinb,"  fagte  ber  S3ilb^atter. 
Unb  fte  erl^ob  ftd^  gel^orfam,  um  bid^t  oor  il^ren  SSater'l^injutreten. 

„Sic  muffen  mir  fdjon  erlauben,  mein  fd^öneä  gräulein," 
fprad^  ber  alte  freunblid^e  ^err,  inbem  er  fo  nalj  wie  möglidj  an 
i^re  Seite  trat,  „baj  id^  Sie  bitte,  für  ein  ?ßaar  Sefunben  eine 
gragiofe  Stellung  an^unel^men,  was  3^^^^  ^etoifi  au^erorbentlic^ 
lei(§t  wirb." 

SBäl^renb  er  baS  fprad^,  näl^erten  ftdj  bie  Spi^jen  feiner  SRafe 
unb  feines  ÄinneS  in  faft  erfd^redtenber  SBeife,  unb  in  bem  tiefen 
Slbgrunb  gwifd^en  beiben,  wo  fld^  ber  SÄunb  wie  nn  ausgebrann- 
ter Krater  befanb,  bewegten  ftd^  unaüljlige  feine  galten,  wie  ^f>m 


@in  HKobelL  117 

fooiele  sutfenbe  @d^(angen.  ^anced!a  fal^  i^n  einen  9(ttdenBtt<! 
an,  aber  nur  einen  iUinm  SCugenblid ;  bann  n)anbte  fte  i^r  ©e^^ 
jld^t  rafd^  ab,  unb  man  §äite  feigen  fönnen,  »ie  eS  (eid^t,  ober 
tto^ig  um  il^re  fd^önen  frifd^en  Sippen  gutfte. 

„35arf  idj?"  fragte  ber  ®raf,  inbeni  er  eine  il^rer  l^erab» 
l&ngenben  ^änbe  nal^m,  bte  fie  i^nt  n)iberftrebenb  lief;  unb  n>or« 
auf  er  fie  leidet  gegen  ftd^  brel^te,  wad  fte  nad^  einem  taugen  9(i<t 
auf  i^ren  SSater,  ber  freunblid^  läd^elnb  §ufd^aute,  gefd^el^en  (ie^. 
,f^xt  Stotue,  von  ber  id^  rebe/'  fagte  er  aldbann  mit  r>xtl  leiferer 
@timme,  als  früher  —  eS  »ar,  ald  mad^e  i^m  bag  Stti^eml^olen 
etioag  aRül^e  —  r,l^atte  betbe  Slrme  erl^oben  —  fo,  moburd^  ber 
Oberfdrper  in  feiner  reigenben  f^orm  auf  bag  gra^iöfefte  unb  Dor« 
t^eU^aftefte  ^erüortrat.  —  So  wie  bei  Sinnen,  mein  fdjöne«  grau« 
im,"  tonnte  er  fid^  nid^t  enthalten,  mit  glül^enben  S3Kd(en  l^inau« 
aufe(en.  —  rrSBelc^ed  SRobell  }u  einer  $e(e !  3n  ben  Rauben  l^ielt 
fte  eine  Sd^aale,  mit  welker  fte  burd^  bie  9iäume  bed  i^immetd 
fd^webt;  —  über  äffe  Sefd^reibung   fd^ön  unb  l^inrei^enb  fc^dn. 

—  $aben  @ie  mid^  oerftanben?''  n>anbte  er  ftd^  an  ben  SSilbi^auer. 

„D  la,  oofffommen/'  fprad^  biefer  läd^elnb;  „t^  ift  ein  93er! 
oon  Slaitd^,  momit  ^l^re  ^i^antafte  ^el^nUd^leit  l^at  unb  bad  @ie 
oieffeid^t  aud^  gefeiten  l^aben.'' 

„aXSglid^,  möglid^,''  erwiberte  ^afki^  ber  alte,  freunblid^e 
^err.  „9(ber  fofften  6ie  bie  auggegeid^net  fd^öne  $aUung  S^ver 
Sfräulein  S^od^ter  nid^t  mit  dwei  @trtd^en  fliaairen?  Sielleid^t  ift 
fte  fo  freunbUd^,  nod^  einen  älugenblidf  ftel^en  au  bleiben." 

,f(&^  fie^t  wirllic^  fc^dn  aud,  ^anced!a/'  fagte  ber  ^ilbl^auer 
mit  bem  Stolpe  bed  glüdKid^en  ^aterd.  ,,3d^  miff  fc^neff  ein 
6Iia§enbud^  unb  tin  SIeiftift  nel^men.  —    ©an)  gut,  gana  gut!" 

„(Sine  liebreiaenbe^ebe!"  marf  ber  ®raf  baanifd^en,  „bie  mit 
einer  @d^aa(e  voU  9le!tar  burd^  bie  diSium^  beg  $immelg  fd^webt 

—  (Slüdtlid^  ber,  wem  nur  ein  tropfen  au  %^üi  wirb!'* 

S)er  igaltung  unb  ber  %oxm  il^red  Jtdrperd  nad^  war  Sfron« 


118  @ie(ente§  StapiUl 

cedla  aSetbingS  in  biefem  XttgeniUde  baS  ooffenbeie  SRobett  einet 
(ebe,  aber  ber  SluSbrud  i^red  (Seftd^teS  l^&tte  e^er  auf  icgenb 
eine  ai^^^^^  Göttin  fc^lie^en  laffen,  bie  mit  ^od^  erhobenen 
$änben  i^ten  ^(ud^  auf  einen  Setbted^er  ^inabfd^Uubett.  Xbet 
f(^ön  unb  tei)enb  xoax  fle  in  i^rev  Stellung,  bad  junge  SRftbd^en. 
SBie  fd^neUenb  traten  bie  leisten  unb  bod^  fd^on  fo  grajiöd  ent« 
»idtelten  formen  i^red  Mvptt^  gerabe  bei  ber  angenommenen 
SteKung  unb  bem  glatten,  einfad^en  ^auiSlUibe  l^eroor!  iBie  eU^ 
gant  seigte  fid^  i§re  fd^lan!e  ^aittel  äBie  ooKenbet  fd^ön  bie  9im 
bung  i§rer  nadtten  9(mte,  über  n)eld^e  bie  toeiten  Stermel  ^erab< 
gefallen  waren.  äOenn  nur  baS  ©eftc^t  nid^t  gar  fo  tro^tg  nnb 
finfter  gen)efen  Ȋre!  9l(er  obgteid^  ed  fo  nar,  fd^ien  bo($  ber 
gute  freunblic^e  alte  ^err  biefen  äludbrudt  nid^t  }u  perftel^en  ob« 
nid^t  oerftel^en  §u  »offen;  benn  ald  ftd^  SSater  ^ifani  umgenanbt 
l^atte  unb  auf  feinen  $antoffe(n  baoon  f($(urfte,  vim  ©üj^enbuil 
unb  S3teiftift  gu  Idolen,  »agte  er  ed  nid^t  nur,  mit  feinen  falten, 
bürren  Siegern  i^re  lebendnarmen  Slrme  gu  berül^ren,  fonbent  et 
moate  aud^  ben  ^erfud^  mad^en,  biefelben  an  il^rer  fd^Ianlen  ^aifle 
l^inab  gleiten  }u  laffen.  3)od^  )udEte  bag  junge  9Rftbd^en  mit  eine» 
JBtaU  fo  plö|Iid^,  fo  l^eftig,  mit  folc^er  Energie  aufammen,  ba^i 
®raf  $ortind!9  unwiHlärlid^,  aber  babei  etioaiS  verlegen  l&c^elnb, 
einen  @d^ritt  aurüd(trat  unb  mit  Staunen  ben  i^n  fci^arf  treffen« 
ben  Slid  ber  oollenbeten  S3erad^tung,  beS  nid^t  au  oerlennenben 
i^affed  in  Empfang  na§m. 

„®ib  ^ir  für  je^t  !eine  SRül^e,  SSater/'  fagte  ^ancedfa  mit 
bebenben  Sippen;  „i^  will  nac^^er  rul^ig  fte^en,  fo  lange  S)Q 
»iaft;  aber  id^  ^abe  je^t  ettoad  S)ringenbed  brausen  au  beforgen.*^ 
IDamit  manbte  fte  ftd^  um  unb  ging  aur  ^l^ür  l^inauiS.  S)rau^eii 
blieb  fte  einen  9lugenblid(  tief  aufat^menb  ftel^en  unb  fd^ien  m 
f^lüffig,  ob  fte  i§r  gimmer  auffud^en  »olle.  3m  nSf^ften  SRome»! 
aber  fa$  man  fie  über  ben  $of  eilen  unb  bann  trat  fie  in  baf 
Sltelier  il^red  gfreunbe0,  ber  jeft  mieber  rul^ig  arbeitenb  vor  feinfl 


mn  aRobelL  119 

€(^ritt  ge^Ht  §atte,  tüdte  er  auf  bnn  8än!^en,  auf  toeli^cm 
n:  fafi,  etioag  }ur  @eite,  um  für  bad  junge  SRäbd^en  $(at  |tt 
mad^m.  S)al^ttt  fe^te  fte  fid^  betm  aud^,  legte  i^ren  9[rm  auf  feine 
B^uÜif  unb  ben  itopf  barauf. 

S)er  Keine  3;^ierma(er  fül^lte  wo^,  »ie  rafd^  unb  tief  fie 
^i^m  i^oCte.  i^ipat  S)i(^  ber  fc^oav^e  9ta5e  »erjagt,  meine  gute 
i^u6e?"'fagte  er,  rul^ig  fortarbeitenb.  „^a,  ja,  biefe  (SaCgen« 
vo%ü  ^a(en  ein  fc^arfed  Sluge.  —  S)u  wirft  fe^en,  ^ancedfa,  eS 
otrb  ftd^  ^ier  nod^  9Ran(|ed  önbern«  IBid^er  testen  n>ir  ^ier  »ie 
bie  ^acmlofen  Eingeborenen  eined  gIüäU(^en,  nod^  unbetannten 
<^((mbed.  älber  xoit  ftnb  entbeät  worben,  überfaKen  von  jenen 
SRäc^tigen  ber  ®rbe,  bie  und  (lioilifation  unb  2after  mitbringen.'' 

,,eo  ift  ed,  fo  ift  ed !"  |drte  man  bad  junge  äRäbd^en  gans 
Mfe  fagen. 

»gretlid^  ifl  ed  fo,  unb  aud^  vorbei  mit  bem  ®lüä  biefer 
^feL  ©übe  ed  nur  no^  bie  alten  Sauberer  in  ber  äBelt.  Slber 
leiber  ftnb  biefe  guten  Alerid  alle  fc^lafen  gegangen.  S)ann  !önnte 
»an  ed  oieQeic^t  mdglid^  mac^ien,  ba^  ed  S)ir  erginge,  wie  bem 
IDomrödd^en.  —  (Srinnerft  S)u  S)i(i^  nod^?" 

„D  ja,  aber  er^öl^r  ed  mir  nod^  einmal." 

„@em,  9ranced!a.  SRac^'  eS  S)ir  aber  bequem  unb  lege 
S)id^  auf  deinen  2:eppid^.  S)a  lannft  ^u  aud^  bef[er  audru^en, 
unb  ba^  S)u  mäbe  bift,  fe|e  i($  an  Steinen  Singen." 

,,3a ,  td^  bin  mübe,"  erwiberte  fte,  unb  bann  erl^ob  fte  fld^, 
ft^lüpfte  neben  bie  Staffelei  auf  ben  2;eppid^  l^in,  ber  bort  am 
iBoben  lag,  fd^ob  fid^  ein  ^tixd  BörenfeE  unter  ben  Ko^yf  unb 
fagte  bann:  ,»@o,  nun  erjäl^le  mir." 

S)ad  tl^at  benn  aud^  ber  ^l^termaler  unb  berid^tete  il^r  bad 
SRSrc^en  oom  2)ornrödd^en  fo  umftünblid^  unb  genau,  wie  man 
ti  gan}  !leinen  ^inbem  er|ft^lt.  SBar  bod^  fte  aud^  nod^  in  ge« 
»iffer  »eaie^ung  wie  ein  lleined  Hinb  biefe  Italienerin,  foeben 


//^ 


120  »d^teS  ITapitfl. 

m^  Ht  i^vem  9imetn  oitfs  j^d^fle  evte^,  l^eftig  entp5tt,  iebf§ 
9ftti(toid^S  iljm  Sefbenf djttft  fällig,  ftetu^lgte  fte  fldj  f d^nett  wieber, 
unb  a(d  il^t  ^eunb  in  feinw  ®t}fil^luttg  an  jenes  Sßunber  fam, 
»0  bteJBüffi^  unb  ^ttftuc^ev  tingS  nnt  ^otnroSlein  gu  etnent 
nnburd^btinglid^en  äBalbe  ertoad^fen  waten,  ba  setgte  ^oncedfa'd 
0cfd^(o^ened  Kuge,  fowie  il^te  vegelmS^igen  SCtl^emaüge  an,  ba^ 
fte  fanft  eingefc^Iafen  xoav. 

SBulf  fa^  Iftd^elnb  auf  fie  nieber,  unb  ttot^bem  fie  nid^id  tnel^r 
^Me^  ttiW^lU  er  fein  fUfttd^en  tul^ig  )u  ©nbe  unb  fagte  aldbann, 
wobei  fx  ben  eben  gebtaud^ten  $infe(  leintet  fid^  warf:  .»ABnnteft 
^  nat  m^  tin  $aar  3al^re  fd^lafen,  atmeS  SRftbd^en ,  unb  aW 
bann  i^n  fd^ulblod  vor  ^it  ftel^en  feigen,  ben  ^u  fafi  unbemu^t 
fo  l^ei^,  fo  innig  (iebfl!' 


SHadJbem  eS  wieber  längfl  ^benb  geworben  war,  IJatte  gran=^ 
cegfti  wie  geftem  bie  brennenbe  Sontpe  auf  ben  ^ifd^  unter  bcr 
Sktanba  gebellt,  bod^  Hang  il^r  FeliciBBima  notte!  wcl^ed  fte  wie 
aSe  Italienerinnen  int  gleid^en  ^ugenblidte  ba^u  fprad^,  f^U  unb 
traurig.  S)ie  ^^antnie  bed  ^od^ted  wogte  in  ber  weichen  9la^U 
Ittft  leife  l^in  unb  l^er,  unb  bann  war  eS  burd^  bie  wiberftra^lenbe, 
fCaifembe  IBeleud^tung  gegen  bad  ®rün  ber  Blätter,  als  bewegten 
fid^  biefe  l^in  unb  §er.  Unb  baS  war  bo(^  nur  ^Sufd^ung ,  baju 
^at  ber  Suftgug  gu  fd^wad^,  baau  war  eS  ju  ftiHe  ringS  untrer 


$etm  ©etoitiet.  121 

in  ber  wetten,  meiten  !Ratut.  dfa,  ed  iDat  ve<l^t  ftiEe  um  bad 
lUint  $att§  l^er,  unb  ipenn  man  aud^  nod^  fo  angefttengt  laufd^te, 
fo  l^örte  man  nid^t  Diel,  wenn  man  unter  bet  SBetanba  fa( ;  von 
bev  @tabt  l^er  nur  ein  letztes  Summen,  tin  unbeftimmted  klingen, 
sutoeiten  bie  ©d^ritte  tint^  einfamen  SBanbererS,  ber  nod^  l^eroud 
tarn,  l^iel^er,  wo  bie  üeinen  Käufer  ^erfireut  waren  unb  bann  wie 
aDabenblid^  bei  bem  warmen  bunftigen  SBetter  bag  €oncert  ber 
Sröfd^e,  nur  l^eute  piano,  in  einer  auffaUenb  weichen  Stimmung. 
SieKeid^t  fallen  fte,  ba^  ber  ^immel  mit  SBoIfen  überlaufen  war 
unb  ba^  ed  ferne  an  ben  Bergen  wetterUud^tete  --  gleid^oiel,  fle 
liefen  fi^  nur  nad^  langen  g^ifc^^npaufen  l^ören  unb  bann,  wie 
eben  bemerlt,  fel^r  bigcret. 

Unter  ber  SSeranba  fa^en  wie  geftern  ber  SSiCbl^auer  ^ifani, 
ber  {(eine  ^l^iermaler  unb  ^ranceSfa.  Se^^tere  l^atte  il^ren  Stu§( 
SurüdEge^ogen,  fo  ba^  fie  ftd^  felbft  im  Sd^atten  befanb,  fte  fpra(!^ 
faft  !ein  äBort;  äBulf  befc^äftigte  ftd^  aud^  augfd^Ue^rid^  mit  feiner 
pfeife,  an  weld^er  er  balb  unten,  balb  oben  etwaiS  )u  fd^rauben 
unb  }u  arrangiren  l^atte.  @3  war  nur  ein  ®IM,  ba^  SSater  $i« 
fani  am  heutigen  ^enb  Suft  l^atte^  fo  red^t  in  ber  Erinnerung 
an  vergangene  2;age  gu  fd^welgen,  fo  ba^  er  ^urüdfgelel^nt  auf 
feinem  Stui^l  fi^^^  ^^t  ben  «Ringern  auf  bem  ^iifd^e  trommelte, 
wie  er  ^u  tl^un  pflegte,  wenn  ef  in  einer  gufriebenen  Stimmung 
war,  unb  weit  in  bie  iRad^t  l^inaudblidtenb  auSfül^rlid^  Don  feinen 
9>{eifen  burd^  ^alabrien  unb  Sicilien  er^äl^lte, 

3Ran  l^ätte  oieEeic^t  glaul^en  !5nnen,  bie  l^eute  erl^oUene  Be« 
fteSung  bed^  rufflfd^en  ©rafen  J^abe  auf  feine  Stimmung  einen 
(ebeutenben  Einfluß  gel^abt.  älber  bem  war  burd^auiS  nid^t  fo. 
(yreilid^  l^atte  ed  il^m  wol^t  gefd^meid^elt,  ba^  gerabe  er  mit  einer 
fold^en  (S^ommiffion  betraut  worben.  &ah  e3  bod^  fel|r  viele  $ilb« 
Jauer  in  ber  Stabt,  ©of*  unb  Staatäbilbl^auer,  ^rofefforen  ber 
©lutptur  unb  @)ott  mod^te  wiffen,  wag  fonjt  nod^,  lauter  Heine 
^anova'd ,  unb  bo<d^  war  man  gerabe  )u  il^m  gelommen.    ^as 


122  »d^tee  StapiUl 

l^atte  il^m  alUtbingS  ein  Sftd^eln  bet  fiufriebntlieit  mttodt;  ittib 
M  bet  alte  fveunbUd^e  $err  baS  Xteliet  oetlaffen,  wat  er  eine 
3eit  long  auf  unb  al^  geftiegen,  bie  $&nbe  auf  ben  fHHdm  gelegt, 
bie  ev  nuf  }un»eUen  oon  einanbet  ttennte,  um  feine  6ammetntü(e 
oon  einem  Dl^r  aufd  anbete  gu  fd^ieben,  wobei  er  eine  itolienifd^e 
IBeife  fummte. 

^ann  l^atte  et  in  feinem  Spagietgange  plB^^lid^  inne  gel^alten, 
mar  vor  feine  Ditobeae  getreten,  vor  feine  $ebe,  feine  SenuiS, 
fefne  Sacd^antin,  feine  2:ftn)erin,  ^atU  fte  genau  betrad^tet,  SDobei 
et  oerftfinbiget  SRann  genug  mat,  um  babei  }umeUen  einen  pxü* 
fenben  oetgleid^enben  fdlid  auf  bie  SOetfe  berü^mtet  äXeifter  )u 
metfen,  bie  et  in  feinem  Steliet  aufgefteEt  ^atte.  S>iefe  Set« 
glei^ung  mo(^te  nun  getabe  nid^t  gu  fünften  feinet  eigenen  aCtbeit 
audgefaSen  fein,  —  genug,  et  l^atte  nad^  einiget  geit  eine  neg« 
metfenbe  Semegung  mit  bet  $anb  gemad^t  unb  bann  gu  ftd^  f elbet 
gefagt:  «per  bacco!«*  e8  ift  bod^  toai  Sd^öned  um  bie  a(ten 
6pti(^möttet,  unb  menn  id^  aud^  !ein  @d^ufiet  bin,  fo  miU  i^ 
bi>(^  M  meinem  Seiften  bleiben,  benn  menn  eg  dimm  gu  too^l 
unb  man  gel^t  auf'd  ®id,  fo  btid^t  man  ein  8ein,  —  Slbgemac^i 
S)et  tufftf(^e  $ett  foll  feine  Slufttöge  ettl^len,  mem  unb  100  et 
miS,  obet  et  foS  fein  ^otel  in  ^etetdburg  mit  9Rarmototnatnen« 
im  »etaieten  laffen  —  bag  witt  ic^  übetne^men  —  ba  fott  et 
feinen  9ßann  flnben,  —  wenn  —  wenn  —  ja  nun,  wenn  »it 
übet^aupt  nod^  lange  genöt^igt  ftnb,  ipammet  unb  SDlei^el  in  bet 
i^anb  )u  behalten." 

2)atauf  §atte  et  ftd^  in  feinen  alten  Sel^nftul^l  gefetzt,  meldtet 
einem  SRobeS  bet  SBenuS  von  ^anooa  gegenübet  ftanb,  unb  loat 
in  ^t&umeteien  t)etfun!en,  ni^i  übet  biefe  Senud  obet  fonft  etwad, 
mag  bamit  §ufammenl^ing,  —  nein,  eS  befd^äftigten  anbete  S>ingc 
feinen  ©eift.  (Et  gog  aud  bet  ^afd^e  ein  $aat  Stiefe  ^etoor, 
lange  Stiefe  ^  jebet  l^atte  ad^t  eng  befd^tiebene  @eiten  —  unb 
et  lag  alle  ad^i  leiten  biefed  @d^teibeng  nod^' einmal  mit  gto^ct 


[Beim  (&$mxittt.  128 

iufmci!fam!nt  butd^.  SDad  lette  (efite  et  aufgefaltet  auf  fein 
Jtnie  ^m  unb  oerttefte  .ftc^  in  l^alblaute  S3etva(l^tttngen  batfibev, 
iDPbei  ev  gür  unb  SBiber  einanber  gegenüber  fteOte,  als  muffe  et 
baS  Slefultat  einet  fc^wietigen  Sied^enaufgabe  ^etaudbtingen. 

3enn  man,"  fagte  et,  mft^renb  et  ben  S^igeftnget  bet  lin» 
Im  $anb  an  ben  Daumen  bet  testen  legte,  „mtin  gangeS  ftü^eteS 
£e(en  in  bet  ^eimat^  betrachtet,  ju  »eichet  $attei  ic^  mic^  be« 
jiänbig  gel^alten,  xoU  x^  mid^  bemül^te,  felbft  mit  bebeutenben 
Opfetn,  bad  älnfe^en  bet  ted^tmö^igen  Bffentlid^en  &malt  auf« 
te^t  )u  etl^alten,  fo  liegt  Ui  aüm  fettigen  !ein  äRenfd^enoetilanb 
in  bem,  nie  man  mid^  be^anbelt.  —  ®ut,"  ful^t  et  nad^  einet 
$au|(fort,  mobei  er  bie geigefinger  beiber^Snbe  vereinigte;  „i^ 
^t  iDir!Ud^  jenen  armen  Teufel  Ui  mir  aufgenommen,  meil  et 
(ettelnb  lam  unb  nid^t  aud  nod^  ein  »ufte.  —  3f^  baS  tin  8e» 
veid,  ba(  id^  feine  Derbrannten  3been  t^eilte?" 

@r  ging  mit  bem  S^d^fi^g^v  ber  Unfen  $anb  auf  ben  britten 
bfftn|ten  über  unb  fagte:  „Slfferbingd  ^aht  id^  i^m  fortgel^olfen, 
i^n  att($  mit  ®olb  unb  IBriefen  unterftü|t,  aber  nebenbei  aud^ 
mit  fefien  (Srmal^nungen,  bie  er  fid^  mol^i  hinter  feine  nea|>oUta« 
^^m  D§ren  gefd^rieben  §aben  mirb.  Gorpo  di  Diol  bad  ifl 
Hi\^  alled  fo  llar,  ba^  ed  ein  Sd^ullnabe  einfel^en  mü^te;  unb 
M  l&tten  fie  mid^  nod^  lange  für  einen  ber  fc^eu^lid^ften  Co- 
ipiraiori  gehalten,  menn  ed  feiner  Aminen)  nid^t  gefatten  I^Stte, 
^i  S^tlic^e  }u  gefegnen.  älber  je^t  bttmmett  eS  auf,  l^eS,  !lar 
^b  Qolbig,  mie  ber  äl^orgen  nac^  einer  milben  6turmnad^t.  Slbet 
^ieiro  ^at  9ied^t:  mit  einet  be«  unb  me§mütl^igen  SBitte  um  aEet« 
linäbigfte  Sieoifion  bet  9l!ten  meinet  Slnltage  ifi  je^t  nichts  gut 
i^cL^t  2)a  mufi  mm  Je^t  auf»  unb  l^intteten,  feft  unb  ftd^et, 
P«r  baccol  3a  fep,  baj  fie  am  Slufttetcn  fd^on  merlen,  mit  wem 
1^  ei^  SU  t§un  l^aben." 

§t  ^atte  ma^renb  feiner  (S^alculationen  mit  bem  geigefinger 
^  2inlm  alle  ginger  ber  »edjten  berüljrt,  unb  ie^t,  »o  er  mit 


124  SCd^ted  j^apitel. 

aller  (Snetgte  bad  SBott  Mfefl"  oudfptad^,  fHe(  et  bie  jufantmeii' 
geballte  linfe  ^auft  in  bie  ^anbfiäti^e  feinet  ^ied^ten.  ,,Unb  batin 
l^at  ^ietto  Siedet:  unb  fo  foK  et  ootgel^en,  leine  ®nabe  erbetteln, 
nut  ein  Äedjt  »etlangen," 

3la^  biefent  ©elbftgefptäd^  l^atte  Steiftet  $ifani  feine  »tief^ 
fd^aften  ^ufammengelegt  unb  n>at  ben  ganzen  9tad^mittag  l^ettetet 
Saune  geblieben.  3a  biefe  l^atte  iljn,  »ie  fd^on  frül^et  bemetft, 
aud^  Slbenbd  nid^t  oetlaffen,  aliS  et  mit  ben  beiben  ^nbetn  unter 
bet  ä^etanba  fa(  unb  ftol^lid^en  SRutJ^ed  von  diom,  9tea^el  unb 
Italien  etj&^lte.  ^abei  n)at  eg  gut,  ba|  et  felbft  fo  tebfeltg 
nat  unb  am  aKetmeiften  in  feinen  ©tinnetungen  fc^melgte;  benn 
fo  bentetite  et  eS  nic^t,  v>U  einfttbig  ^tancedla  unb  bet  Keine 
^^ietmalet  n>aten.  ^a  me^v  als  einf^lbig,  ftumm,  vetftimntt,  bas 
junge  äJtSbd^en  fa(  ba  im  ©d^atten  bet  Sampe,  ben  Slopf  in  bie 
$anb  gebtüdCt,  blidCte  in  bie  9{ad^t  l^inaud  unb  l^otc^te  »ol^l  oon 
3eit  au  3eit  auf  baS  Soncett  bet  Stöfd^e;  benn  fonft  lie$  ft(| 
auf  bet  @tta^e  nid^td  oetnel^men,  i^n  gu^ttitt,  nid^t  baS  ©e- 
tingfte.  ®d  mat  abet  aud^  ein  ©ewittet  im  Stn^ug,  unb  bad  l^ielt 
mol^l  alle  ©pagietgänget  gu  ^aufe  unb  lie^  felbft  bie,  meldte  e§ 
nod^  nid^t  waten,  ben  Slugbtud^  aboatten.  3a,  ja,  fo  mu^te  eä 
»ol^l  fein,  ^et  ^immel,  nod^  vox  Untrem  !lat  unb  ftetnenJ^eU, 
übetlief  juetft  mit  leidsten  3Bol!en,  benen  abet  balb  bid^tete  folgten. 
Hud^  bet  äBinb  lie^  ftd^  oetnel^men,  nid^t  mel^t  in  imtm  fanften 
gleid^fötmigen  $aud^e,  bet  und  an  n^atmen  @t>mmetabenben  ^o 
anmutl^ig  bie  l^ei^e  SBange  !ü^lt,  bet  bie  flamme  beg  £id^teg  ft(^ 
aietli(^  l^in  unb  n>ibet  btel^en  unb  minben  lö^t,  bet  fo  nedtifd^  bie 
Glättet  aufgebt,  um  lüftetn  bie  9lofen  au  fud^en,  bie  ftd^  oerfiedt 
l^alten  wollten,  —  et  lata  fd^wet  unb  fto^meife;  man  l^5tte  i^n, 
wenn  et  übet  bie  Redten  fttid^  unb  butd^  bie  3^^^$^  ^^  9&ume, 
unb  menn  et  ba  nat,  ful^t  et  einem  otbentlid^  matm  unb  bunftig 
in'd  ©eftd^t,  l^ob  aud^  $apiet,  @tto§  unb  ^Iftttet  oom  Boben 
auf  unb  Jagte  bad  toU  uml^et. 


^^im  ©etoitter.  125 

®m  paarmal  fd^on  l^atte  ber  Heine  ^^iermolet  feine  SRü^e  oov 
ba§  flatf etnbe  Sid^t  ber  £ampe  gel^alten,  bamit  ed  nid^t  audlöfd^e, 
unb  alg  er  bag  mteber  tl^at,  fagte  ber  S9t(bl^auer:  „2)er  itlügfte 
gibt  nad^;  n)ir  n)oKen  ju  S9ette  gelten  unb  und  freuen,  ben  &^ 
nittetregen  ^u  l^ören,  n)enn  er  auf  bag  bürre  £anb  nieberpraffelt. 
@d  ift  ein  fo  gar  Bel^aglid^eS  @efü§l  unb  man  lann  fid^  ba6ei 
einbilben,  man  fei  feI6ft  eine  ©rbfd^olle  unb  fange  fo  mit  DoSen 
burffcigen  Qü^m  bie  loftbar  erfrifc^enben  Kröpfen  in  fidj.  •— 
Äommt,  mnberl" 

„©Ute  3flad^t,  SBulfl" 

„&viU  ffla^t,  ^anceSfal'' 

^Ue  verliefen  bie  SBeranba,  unb  ber  !leine  Xl^iermaler  l^drte 
no($,  el^e  er  in  fein  ipauS  trat,  ba^  $err  ^ifani  feine  %^\xx  forg^ 
fältig  verriegelte,  n>ie  er  älbenbd  immer  ju  tl^un  pflegte.  S)ann 
t(ettette  aud^  er  bie  enge  Stiege  jum  8d^Iaf)immer  hinauf,  n)el(^ed 
über  bem  Atelier  gelegen  war,  unb  n)eld^eS  er  unb  Xann^äufer 
gemeinfd^aftlid^  htxoo^ntm.  ^a  er  l^ter  vom  gfenfter  einen  freien 
Ueberblidt  §atte,  fo  fal^  er  aud^  fd^on  beutlid^er  bad  ©eoitter,  »ie 
eä  prftd^tig  Don  ben  SBergen  bal^er  )og  in  all'  feiner  feurigen 
^Kajept,  wie  je^t  bie  ^li^e  ^uditn,  glü^enben,  fpielenben  @d^lan« 
gen  ä^nlid^,  unb  n)ie  gXeid^  barauf  ba§  l^intere  fd^toere  @en>5l! 
nur  »ie  mit  (^lut  fd^attirt  erfd^ien.  ^a^u  rollte  ber  Bonner,  er 
mad^te  fic^  nid^t  in  einzelnen  gornigen  ©dalägen  (emer!5ar,  fonbem 
eg  toar  tin  immern)äl^renbeS  unmutl^igeg  &toUm,  bad  fid^  je^t 
bämpfte  unb  bann  wieber  fid^  ftärfer  erl^ob,  unb  baS  nie. 
eine  fortgefe|te  Strafprebigt  !lang,  wie  bie  einbringlid^e  Siebe 
eines  liebenben  ^aterS,  t)on  bem  man  überzeugt  ift,  ba^  er  mol^l 
ftraf  en  lann,  oon  bem  man  aber  aud^  loei^,  ba$  er  ba^u  eigentlid^ 
Diel  jtt  milbe  ifi,  unb  ber,  wenn  er  un«  feine  3»einung  gefagt, 
ben  eegen   wieber  mit  oollen  igänben  über  und  ausgießen  wirb. 

Unb  btefer  @egen  fd^lug  fd^on  in  einjelnen  fd^weren  tropfen 
an  bie  IJenfter.    ®d  waren  bie  SJorläufer  beS  SRegenS,  bie  ein 


126  9d^tfS  itapitel. 

ititgefiüinft  aßfnb  ben  SBoIfen  enipvt^i,  ein  Pflid^et  SQinb,  bet 
ie|t  einige  @e!unben  lang  fd^Iimnt  ^wifd^en  ben  atmen  fdiSau 
men  pauste.  9Bie  Bog  et  fxt  niebet,  nie  ti(  et  i§nen  2anh  unb 
Slüt^cn  a5  —  gtüdlid^et  Sßeife  a(et  nid^i  lange,  benn  bet  m 
gtintmie  Regen  fkiltgte  leintet  i^m  btein,  itnb^  (bfd^te  mit  müd^tigem 
^affe  feine  aButl^. 

%^,  wie  bad  fo  »ol^Itl^uenb  ptaffelte  auf  ben  IBlSHetn  bet 
8Sume  btau^en,  auf  bem  ^ad^e  beS  $aufed!  9Bie  roat  ed  bem 
Xl^ietntatet,  bet  fid^  langfam  entlleibet  l^atte,  fo  n)o$I  ^u  SRut^! 
9Bie  Bel^aglid^  bel^nte  et  fid^  aui,  aU  et  nun  ^u  IBeite  tog,  baS 
Sid^t  auf  einem  @tul^I  neben  ftd^  fiel^en  |atte,  um  nod^  }u  lefcn, 
unb  nad^  tintm  Sud^e  gtiff,  bad  fid^  eBenfaES  bott  befanb.  9)a 
poUette  es  auf  bet  ^tep^e  brausen  unb  eilte  tafd^  aufmärts. 
{Die  X^üx  dffnete  ftd^  unb  bet  ^ann^äufet  ttat  mit  einem. oetbtie^' 
lid^en  SluStufe  irCi  gimmet.  i 

w2)iefe8  gatftige  SBcttet/'  fagte  et,  „muj  midj  mit  feinet 
toffjlen  äButl^  getabe  in  bem  Keinen  hatten  btau^en  eteilen! 
^fitte  »ol^l  nod^  eine  IQiettelfhtnbe  »atten  !önnen.  8in  id^  bo4 
in  ben  $aat  l^unbert  @d^titten  butd^  unb  butd^  na^  gemotben." 

@o  fd^ien  eS  in  bet  ^^at,  unb  als  bet  SRalet  feinen  $ut 
l^etuntet  nal^m  unb  von  ftd^  aBfc^lenfette,  flogen  bie  SItopfen  im 
gimmet  um^et  n>ie  oon  einem  Heinen  @ptü^tegen;  aud^  bilbete 
fld^  augenBUdflid^  eine  SBaffetlad^e,  n>o  et  flanb. 

,,^aS  ift  toa^v,"  gab  Sßulf  gut  SCntwott,  „bu  bifl  üld^ttn 
l^inein  gefommen;  abet  wenn  ein  ©eioitiet  fo  bto^enb  om 
i^immel  ftel^t,  ba  nimmt  man  ftd^  in  SDeinen  9)et§ö(tnif[en  einen 
gfiafet." 

,,9Reinft  5Du  etwa,  i^  fei  ju  %n^  gelommen?** 

„3tm,  in  bem  ^aSe  Begreife  id^  nid^t,  n>atum  5Du  S)i4  ni^t 
li9  vot  bad  $aud  fügten  Ue^eft/' 

rrSBeil  es  !ein  ^iafet  mat,  bet  mid^  gefil^tt,  unb  id^  bed 


»eim  Gewütet.  127 

ftttifd^  ber  ^ütjHn  bod^  i9o|(  nid^i  atfmuil^en  fonnte,  um  bie 
$llufev  l^erutn  ben  fd^malen  äBeg  auf^u^nben.'' 

„Ä— a— a— IJ!"  mad^te  ber  Z^ittmaltt.    «@o,  fo!" 

„^ad  oerfle^t  ftd^  bod^  lool^I  von  felbj^,"  fagte  ber  ^[nbeve 
Scgerlic^.  »Si^an  l^at  glüdSUd^ertoeife  bort,  n)0  id^  l^erfomme,  )tt 
viel  Lebensart,  um  Sfemanb,  ber  in  finfterer  92ad^t  nad^  $aufe 
snt^,  ftd^  erfi  nad^  einem  giafer  umfe^en  au  laffen." 

„2)a  triffft  S)u  ed  n>ieber  einmal  beffer  ald  anbere  el^r(id|e 
Seute/' meinte  ber  2:i^ierma(er  mit  feinem  gen)öl^n(i(^en  far!aftifd^en 
U^üti.  „S^  maiU  einmal  bei  ber  vnmittmttm  äRajorin  o.  3., 
ttotürlid^er  äBeife  nid^t  fte  felbft,  fonbern  nur  i§ren  voSenbeten 
SKopS,  ein  %^xn,  n)e(d^eg  an  unregelmäßigem  £e(endn)anbel  oer« 
^rben  war.  ®8  pflegte  nämlid^  l^äuftg  fel^r  menig  Reffen  )u 
erhalten,  um  alSbann,  wmn  n)ieber  ©eiber  an!amen,  mit  einem 
äRale  mieber  au  gut  au  leben.  ®d  mar  @d^abe  um  bad  S§ier; 
man  ^fttte  ed  nod^  tin  ^a^x  länger  l^alten  Idnnen.  —  3d^  maUe 
ed  alfo  unb  mürbe  fpät  an  einem  9lad^mittag  fertig,  mo  ed  eben^ 
faSd  mie  oorl^in  mit  Jlü5eln  vom  $immel  §erabgo|.  S)a  erlaubte 

tdj  mir  fdjüdjtem,  auf  tintn S^egenfdjirm  anaufpielen.  — 

9lttn  —  meinft  ^u,  fte  l^ätte  £e(en3art  genug  gel^abt,  mir  einen 
fo((^en  anaubieten?" 

»5Dad  beweist  einfad^/'  erwieberte  ^annl^äufer,  „hai  fie  bort 
leinen  Segriff  von  £e5endart  l^atten.  —  910er  bie  ^ürftin,  SBulf, 
-  alj,  pe!" 

5btt  junge  SKann  ^atte  feinen  »odC  abgeworfen,  bie  naffe 
^aldbinbe  meggeriffen  unb  ful^r  fid^  nun  mit  ber  $anb  burd^  baS 
biegte  blonbe  $aar,  baS,  |ie  unb  ba  vom  Siegen  angefeuchtet, 
nod^  fraufer  unb  lod(iger  al8  gemöl^nlid^  erfd^ien.  (Sx  fal^  erregt 
aus,  freubig,  glüdtlid^. 

9Bulf  betrad^tete  i|n  mit  einem  langen  »lidte,  bann  oergrub 
er  feinen  Äopf  tiefer  in  bie  ©anb,  welche  er  aufgefltttt  IJatte,  um 
bequem  in  feinem  IBud^e  lefen  au  fbnnen. 


128  schied  Jtapiiel. 

^er  9(nbete  fe^te  ftd^  auf  bas  Bett  feines  ^ettnbeg  tinb 
fptad^  nad^  einer  ^aufe:  „SBenn^u  nur  einmal  bieS  unnetgleic^- 
lid^  fd^öne  SBeib  in  ber  31^^  feigen  fönnteft,  nur  einmal  längere 
Stit  mit  il^r  fpred^en!" 

„grau  SSenuä  ift  eine  fd^öne  grau, 
Siebreijenb  unb  anmutl^^eid^e, 
SBie  ©onnenfd^ein  unb  33(umcnbuft 
SP  i^i^^  ©timme,  bie  weid^e/' 

lad  SOulf  rul^ig  aud  feinem  ^uS^e. 

„^vi  M^  »ieber  in  einer  eigentpmlid^en  £aune/'  oetfetic 
ber  2:annl^£iufer.  „^an  lann  mit  Xit  tein  vernünftige^  äßoit 
reben." 

,,3m  @(egentl^eil/'  lächelte  ber  Xl^iermaler;  ,,td^  gel^e  gan) 
auf  S)eine  $§antafieen  ein.  @pred^e  id^  3)ir  nid^t  and  ber  ©eele, 
wenn  id^  fortfahre: 

»fSl^r  ebleg  ©efid^t  umringein  voiVo 
2)ie  5lül^enb  fd^warjen  Sotfen; 
@d^au'n  bid^  bie  großen  ^ugen  an, 
Söirb  bir  ber  2lt§em  ftodfen. 

„SBie  ber  ©d^metterling  flattert  um  eine  931um', 
2lm  jarttn  Äeld^  ju  nippen, 
©0  flattert  meine  ©eele  ftets 
Um  il^reSlofenlippen." 

„äßag  ift  benn  bag?"  fragte  ber  Slnbere,  inbem  er  iräumerifc!^ 
vor  fid^  nieberfa§.  „S)ad  Hingt  gan^  I^it6fd^  unb  l^at  oiel 
äBal^red*  3d^  oerfid^ere  ^id^,  SBulf,  mtnn  man  il^re  feltfamen 
klugen  aufteilt,  fo  ftodEt  einem  aud^  unmiQülrlid^  ber  Sltl^em.  — 
Slber  n>ad  ift  bad  für  ün  ©ebid^t  ?  bad  l^aft  $u  mir  ja  nie  oor^ 
gelefen/' 


Sefm  (BeiDitter.  129 

Um  beine  6eer  su  toavnen/' 

|u(  ba  äOuIf  toieber  an,  unb  aijS  ber  junge  SRalet  i^m  lad^cnb 
in  bte  9{ebe  faEen »oUte,  l^oB  er  bie  $anb  entpor  unb  las  weitet: 

„^er  eb(e  2:annl^&ufer,  ein  Slittet  gut, 
äBoUt'  2xtb  unb  Sufi  gen)innen, 
2)a  §og  ev  in  ben  SBenuSbetg, 
iBUeb  {leiten  3<^§^^  btinnen." 

„9[$ !  bie  @age  vom  ^annl^üufet!  SBie  lomtnfl  5Du  mit  einem 
»ale  baröuf  ?" 

„9uf  bie  einfaii^^e  äßeife  von  bet  SBelt: 

f/^a  gog  ev  in  ben  SSenuSbevg, 
83UeB  fielen  Saljre  brinnen." 

,,Unb  ijt  eS  i§m  bott  nid^t  oovtrefftid^  gegangen?"  ftagte 
^nn|ftufer  in  leic^tftnnigem  3;one.  „S<^  glaube,  ev  ifk  fogav 
no{$  btinnen.  S)u  »ei^i,  id^  l^aBe  }u  wenig  @(vünbU(l^{eit,  um 
mi(^  mit  biefen  alten  Sagen  )u  befd^ftftigen.  Sd^  ben!e  miv 
hnmev,  ev  iubilivt  nod^  ba,  grau  SSenud  l^&lt  il^n  umfangen  unb 
er  la^t  ftd^  von  i^v  in  ben  Sd^laf  wiegen  wie  ein  !leined  un« 
fc^ulbiged  itinb." 

„»idjt  fo  gana,"  entgegnete  SBulf  in  evnfkem  a:one;  „bev 
2:annl^ftttfev  l^atte  etwas  in  fid^,  wag  man  im  gewöhnlichen  Seben 
baS  ©ewiffen  nennt,  unb  baS  mei  XageS  anfing,  il^n  tüd^tig  gu 
plagen,  i^lfo  eined  ^ageS,  nTo  ev  mit  Sd^veden  eviannte,  ba^ 
man  ed  genug  friegen  Ibnnte,  am  glül^enben  $er|en  bev  ^an 
Senud  %u  vul^en,  unb  ba^  man  fi(^  au8  il^vem  fc^wüten  glänzen» 
ben  ^olafie  mit  einev  namenlofen  Se^nfud^t  an  einen  fleinen  ein« 
f amen  $(at  in  ivgenb  einem  fvifd^en,  gvilnen  SBalbe  fel^nen  Iftnne» 
Unb  ald  biefe  @el^nfud^t  Um,  gingen  il^m  bie  klugen  auf,  unb  ba 
»erfd^wonben  il^ve  fd^dnen  Süge,  i§v  üy^igev  IB^ib,  unb  fie  würbe 

^aA&nbet«  Serie.  XXXVn  9 


ISO  SldIteS  StapiUl 

l^a^ltd^  unb  gefpenfletl^afi.  Son  ben  SBSnben  i^reS  ^olofteS 
ftüraten  nteber  bie  l^etrlid^en  Xaipeim  unb  bie  reid^en  ^eÄen  unb 
es  aeigte  ftd^  i)bed,  fcl^n)ar}e3  ©eflein." 

„§ei^t  e8  fo  in  ber  ödsten  ©age  Dom  ^annl^äufet?"  fragte 
bet  Slnbere  nad^  einer  $aufe.  „Xu  wei^t,  id^  laxn  nk  ba^u,  bag 
©^idfal  mtim^  SflamenäoetterS  gu  lefen." 

„SBenn  e3  au(^  nid^t  gang  fo  tarn,  fo  l^atte  ber  eb(e  bittet 
bod^  biefc  ©mpfinbungen.  —  2lBer  raittft  S)u  fein  @nbc  pren?'' 

„allein,  nein,  id^  bitte  S^id^l"  fagte  ber  junge  SRalcr  l^aflig. 
ffSe^t  nid^t;  id^  n^iU  e§  fpäter  felbet  einmat  lefen.  SBag  toürbe 
eä  mir  nü^en?"  ful^r  er  nad^  einer  5ßaufe  fort.  „D  SBuIf,  lä^ 
Unn  ^ir'§  nid^t  t)erfd^n)eigen,  biefed  äßeib  f)at  ntid^  an  ftd^  ge« 
lettet  mit  unauflöälid^en  Sanben.  —  SBoIIte  id^  aud^  vor  i^t 
fliegen/'  fe^te  er  nad^  einer  $aufe  ^inju,  „id^  l^ätte  baju  ni^t 
bie  Ä'raft.  SBinbe  mid^  an,  fd^Ue^e  miä)  ein;  idj  würbe  meine 
SBanbe  mit  ben  S^^nen  gerrei^en,  bie  %^üv  meines  ^er!etg  mit 
ben  3fl8geln  aufgraben,  um  gu  il^r  ju  gelangen.  D  ber  monncoolle 
gfleid^tl^um !  ©d^äfte  il^reS  ®eifte§  unb  Äör^^erS,  bie  nid^t  gu  er« 
fd^bpfen  ftnb  —  ein  Söefen,  hd  bem  man  burftig  bleibt  bei  motten 
gierigen  S^gen.  —  2a^  mid^  nod^  jroei  SBorte  ju  2)ir  reben,  ©iel« 
leidet  mürbe  id^  e§  morgen  nid^t  lönnen.  gd^  ©erlaffe  Xx^  für 
einige  geit,  pe  miH  nid^t,  ba^  id^  fo  meit  entfernt  »on  i^x  hinJ^ 

„2)a  aog  er  in  ben  SBenu§berg, 
S3Iieb  fteben  ^a^ve  brinnen," 

fagte  ber  üeine  ^^^iermaler  gang  -rul^ig. 

„9lud^  !ann  id^  granceSla  nid^t  miebcr  feigen,"  fuljr  bet  Xanttß 
l^äufer  fort;  „um  aUeS  in  ber  äßelt  nid^t;  bagu  l^abe  id^  tnnt 
etörle.  (Srü^e  fie  »on  mir,  fage  i§r,  i^  ^tU  in  ben  näd^jten 
3Jagcn  ju  t)iel  in  ber  ©tabt  gu  tljun,  balb  aber  löme  idj  miebcr." 

„5»ad^  fteben  Salären." 

„SCd^I  laj  a)eine  fd^ted^ten  ©pä^el"  t>erfe^te  ber  3lnbete  in 


Settn  CSetoittet.  ISl 

PeBet^afiet  (Stregung.  „@ag  ii^r  baS  unb  xoai  Su  toUfl;  oer« 
ftc^erc  {tc  audj,  id^  würbe  ftc  nie,  nie  »crgcffen." 

„^ad  »irb  il^r  ald  Seioeid  S)etner  £iebe  fe^r  au  $er}en 
gcjen,"  ettöiberte  SEBuIf  mit  fd^ncibenber  S^onie,  boc^  fu§r  er 
gleich  barauf  in  feinem  gewöl^nlid^en  2:one  fort:  „Sieben  wir  t)on 
toaä  Slnberem;  biefe  @ad^e  ift  abgemad^t.  SRid^  »unberi  ü^et* 
^aupt,  ba^  S)u  l^eute  9[5enb  nod^  )urü(fge!el^tt  bift." 

„^^  mu^te  über  einiget  äBid^tige  bifponiren,  txn  Sßaat  ^a* 
piere  an  mtd^  nel^men.  SRein  ^la^  im  Sltelier  bleibt  oorberl^anb 
btuttten,  wie  er  je^t  ijt.    S)a8  ©erfprit^ft  S)u  mir." 

rrSorberl^anb  foE  er  fo  bleiben,"  gab  ber  Slnbere  rul^ig  }uv 
Slnttoort. 

„S3er  !ann  ed  aud^  wiffen!"  fagte  Slannl^äufer,  nad^bem  er, 
aufgeregt  mie  er  mar,  ein  paarmal  ^aftig  burd^  baS  S^^^^  9^' 
dritten. 

,iSa,  mer  !ann'8  miffcnl" 

„S^ieSeic^t  fe^re  ic^  übermorgen,  bie  näd^ften  2!age  mieber/' 
Gt  fu§r  mit  ber  $anb  burd^  fein  $aar  unb  lie^  bann,  mie  in 
tiefem  9la(^ben!en,  bie  9le(|te  ein  paar  @e!unben  auf  feiner  6tirne 
K«8«t.  „3dJ  war  im  S^ljeater,"  fagte  er  IJierauf,  inbem  er  ^d^ 
pldtli(^  gegen  feinen  t^eunb  umwanbte. 

„SKit  i^r?" 

„attterbingä  mit  il^r." 

„3n  i^rer  Soge?" 

»i3ö#  iö#  i«/  *«  ^^^^^  Soge." 

„^aS  ^at  fie  !lug  gemad^t,"  fprad^  SBulf  mit  einem  falten 
Sätteln.  „^0  l^at  fie  9)i(^,  ben  fc^önen  ^ann^ufer,  t)or  aller 
S^elt  gtünbltd^  compromittirt,  unb  wenn  2)u  aud^  wirllid^  nici^t 
»areft,  waS  a)u  bi^,  fo  würbefk  S)u  eS  bod^  fd^einen." 

„^a^  oerftel^e  id^  nid^t  gan),"  antwortete  ^ann^äufer  l^eftig 
unb  fein  Slidt  ru§te  in  ber  ^^at  aweifelnb  auf  bem  ©efid^te  beft 
Änbem.    „(griläre  ^id^  beutlic^er." 


132  9((9ieft  SapiUl 

f,^^  xo\U  baS,  bod^  mit  einem  anbevn  8eif|)ie(.  9Ba3  n>&rbeft 
^u  nun  f$tanced!a  fagen,  toenn  fie  plö^lid^  mit  bem  alten,  Heben 
freunblid^cn  trafen,  ber  geftem  l^ier  war,  im  ail^eater  erfd^iene 
ober  wenn  fte  mit  il^m  in  feiner  Equipage  fpa^ieren  ffi^te?'' 

S)iefe  äBorte,  fo  rul^ig  fte  gefprod^en  »urben,  brad^ten  eine 
furd^tbare  äöirfung  auf  ben  jungen  Wlaln  ^eroor.  ®r  baute  feine 
beiben  $änbe,  fein  Sluge  flammte,  er  bi^  fid^  auf  bie  Sippen  unb 
ftie^  bann  mül^fam  l^eroor,  mobei  er  milb  abmel^renb  feine  äfled^ie 
gegen  ben  lleinen  X^iermaler  fd^ilttelte:  „^ä,  id^  oerflel^e  Xi^, 
»erftelje  ^idj  ©oWommem  —  3^»*  ^leuf^I,  mag  man  über  midj 
fagen,  mag  man  xoitLl  9C5er  mie  !ommft  ^u  )u  bem  ©letd^ni^  pon 
i$ranceg!a  unb  3enem?„ 

„^uf  bie  einfad^fte  3Crt  t)on  ber  Söelt/'  ga5  SBuIf  gur  SCnt-- 
mort.  rr^Diefer  alte  liebe  freunblid^e  iperr  mar  l^eute  bei  SReifter 
$ifani  unb  fal^  bort  mit  (Srftaunen  bie  munberBaren  SCrbeiten 
biefed  bigl^er  fo  fel^r  Derlannten,  großen  SilbJ^auerS.  ®r  IbefleHte 
cud^  fogleid^,  o^ne  ftd^  um  ben  gJreiS  §u  Befümmem,  eine  ©tatue  | 
in  SeBenSgröJe  unb  aus  cararifdjem  3Rarmor  erfter  Dualität.  — 
ttnb  nad^  meld^em  a^obeU  glauBft  SDu  mol^l?" 

„8Q3aS  »eij  id^!  —  @o  fprid^  bod^!" 

„^ad^  bem  f(^5nften  äRobeff,  bad  p^anx  Befi^t,  nad^  beffen 
5lod^ter  nämlid^,  —  eine  §eBe,  woau  er  bie  Stellung  granceS!a 
felBer  mad^en  liej."     • 

„3d^  will  i§m  biefe  Seibenfd^aft  aur  l^unft  nieberlegen,"  fagte 
ber  iunge  äl^laler  gä^nelnirfd^enb. 

„SBon  l^ier  ober  oon  bort?" 

„SBon  bort,  mo  id^  mel|r  SJlad^t  über  il^n  erlange/'  qah  ber 
5tann]^äufer  nad^  einer  §iemlid^  langen  $aufe  gur  9(ntmort. 

^amit  brad^  er  baS  @efprSd^  ab,  manbte  ftd^  nad^  einer  9rt  | 
Don  €dJreiBtifdJ,  ber  in  ber  ®dCe  ftanb  unb  wo  er  feine  Rapiere 
oufbewal^rte*  ^ort  fud^te  er  l^erum,  nal^m  l^ie  unb  ba  ein  Sd^rei« 


JBeim  (Seioitiet.  188 

Ben,  (egie  e8  tnli  anbern  ^ufamtnen  unb  (tlbete  bann  Dermittelfi 
eines  SBinbfabenS  ein  ^ädd^en  barauS. 

SBuIf  l^aiie  nod^  eine  S^^tlang  gelefen,  bann  löfd^te  et  fein 
£id^t  au3  unb  legte  ftd^  auf  bie  anbete  @eite,  um  ^u  fd|lafen. 
2)et  2:annl5äufet  MieB  nod^  länget  auf,  et  padte  j^leibet  unb 
SBafd^e  in  einen  Keinen  Äoffet ,  watf  aud^  bag  ^äÄd^en  mit  ben 
aufammengefalteten  ©d^teiBen  hinein,  unb  als  et  ^ietauf  ben  Äoffet 
Dctfd^loffen,  löfd^te  aud^  et  baS  Sid^t  auS  unb  legte  ftdj  auf  8  »eti, 
o^ne  ftd^  au§au!leiben. 

S)a3  ©mittet  mat  t)otitBet  gebogen,  bet  SBinb  taufd^te  nod^ 
leife  in  ben  3»^gw  bet  SBäume,  aBet  nid^t  me§t  wilb  unb  jotnig, 
fonbem  eS  fd^ien,  als  toolle  et  in  äffet  ©emütl^lid^feit  ben  nod^ 
immev  atttetnben  SBlütl^mfnofpen  von  bem  ©etgangenen  llampfe 
ergäljlen  unb  fte  auffotbftn,  miebet  guten  SRutl^eS  au  fein.  9CudJ 
^orte  man  aun)eilen  einett  SOaffetttopfen  faffen,  l^äufiget  aBet  von 
bet  S)ad^ttnne  l^etaB,  als  vom  fteten  $immel  niebet;  bann  unb 
roonn  »etna^m  man  vx  weitet,  weitet  getne  einen  leidsten  «er^ 
§affenben  tonnet. 

SÖS  am  anbetn  SWotgen  SBulf  aus  feinem  feflen  6d^late  et* 
»adjte,  fpielte  BeteitS  ein  neugietiget  ©onnenfttaljl  an  feinen 
genpetfd^eiBen.  Setfd^tounben  waten  SBolfen  unb  Oewittet,  aBet 
aud^  ber  Xannl^äufet,  unb  als  ftd^  bet  ^l^ietmalet  tafd^  in  bie 
^'6^c  ttd^tete,  etBlidie  et  nut  baS  leete  Saget  beffelBen  unb  fa^ 
Quc^,  ba^  baS  Heine  5föffetd^en  nid^t  mel^t  ba  wat.  ®t  badete: 
es  tfl  am  ®nbe*Beffet  fo,  unb  ttat  tafd^  anS  genftet,  um  ftifd^e 
2uft  in  baS  bum|>fige  ^immtv  ju  laffen.  S^tau^en  wat  eS  fogat 
te(^t  Iföl^l,  unb  bet  ©onnenfd^ein  tl^at  wol^l,  benn  baS  Sßettet  von 
l^eute  9^ad^t  l^atte  bie  £uft  faft  ein  wenig  gu  viel  etftifd^t.  S)a« 
füt  wat  oBet  bet  ipimmel  fo  tein,  fo  !lat  unb  Blau,  wie  man  il^n 
nut  feigen  !onnte,  bie  ©onne  Bliftte  in  unBefd^teiBlid^et  ?JtadJt  unb 
Blitftc  fo  lieBenb  auf  cff'  bie  üBtig  geBlieBenen  Sflegenttopfen,  ba^ 
biefe  vor  gteube  wie  lautet  Stiffanten  funlelten. 


184^  9(4ted  Kapitel. 

Slad^bm  SBulf  feine  Toilette  beforgt,  ging  et  in  bas  SItelier 
l^inab,  n)0  eS  nod^  t)on  geftetn  ^er  bunfttg  unb  fci^wül  war.  ®r 
gab  bem  Keinen  3oco  fein  grül^ftüÄ,  bann  ging  er,  wie  er  jcben 
SRorgen  ju  tl^un  pflegte,  auf  ben  $of,  um  nad^  ben  §au§Ieuten 
gu  feigen.  granceSfa  ftanb  unter  ber  ^l^ür,  bie  nad^  ber  S^eranba 
|u  filierte;  fie  l^atte  il^en  redeten  älrm  auf  ben  ^opf  gelegt  unb 
Blidte  vox  ftd^  nieber,  wä^renb  fte  nod^  mit  ^emanb  fprad^,  ber 
l^inter  i§r  ftanb. 

2)ag  war  bie  alte  ällagb  beS  igaufeS  unb  fte  fagte  gu  bem 
jjungen  älläbd^en:  „Bo  etmaä  befiehlt  ber  igerr  nid^t  o^ne  ^h 
^d^t;  unb  id^  bin  ja  vor  greuben  bie  treppen  orbentlid^  l^inauf 
gefprungen,  um  ^u  t§un,  »ie  er  befol^lm.  9luf  bem  6öaer  ftan< 
ben  aud^  nod^  bie  beiben  großen  5toffer  unoerfel^rt,  mie  id^  fte  vox 
Salären  l^inauf  getragen  l^abe.  SBon  bem  ®efül^l  aber,  mit  bem 
idj  fte  l^eute  abgeftaubt  unb  mieber  l^erob  getragen,  fann  nur  ber 
einen  Segriff  l^aben,  ber  ftd^  nod^  mie  idj  fo  genau  erinnert,  wie 
lieb  unb  angenel^m  bie  @onne  auf  bem  SJ^onte  ^incio  f^eini. 
S)abei  !ann  man  bod^  feineä  SebenS  frolj  werben.  3jt  benn  baS 
^ier  ein  grü^a^r«  ober  ©ommermorgen?  —  $ul^!  man  lönnte 
einen  ^Jelj  gebrauchen,    griert'8  2)id^  nic^t  aud^,  Äinb?" 

S)a3  junge  SDläbd^en  nidSte  mit  bem  5lopfe  unb  babei  ^udte 
fte  leidet  mit  ben  ©d^ultern,  wie  mir  mol^l  tl^un,  wenn  eS  und 
friert.  Unb  pe  fror  red^t,  nid^t  wie  bie  alte  3Ragb,  !ü§l  ange* 
wel^t  t)om  frifd^en  SJlorgen,  e§  fror  fie  aus  il^reS  ^erjenS  3nnep 
ftem  l^erauS;  fte  wu^te  wol^l,  warum  ber  iUini  ^l^iermaler  mit 
einem  fo  eigentpmlid^en  S3Iid(  auf  fte  gufom  unb  il^r  fo  ^er}li($ 
bie  $anb  fd^üttelte,  wä^renb  er  ftd^  babei  augenfd^einlid^  9J2ü§e 
gab,  nad^  bem  Saub  ber  SBeranba  gu  fd^auen  unb  nad^  ben 
@d^walben,  bie  über  i^re  jlöpfe  bal^inflogen,  !ur),  überall  anberS« 
wol^in  als  in  il^re  älugen.  @ie  wu^te,  ol^ne  ba^  fie  barum  fragte 
unb  ol^ne  ba(  fte  tim  Slntwort  erl^ielt,  ba^  er  nid^t  mel^r  brüben 
war,  fonbern  fort,  fovt* 


leeim  (SetDi^tev.  186 

SBuIf  \pxa^  nid^i  tin  äBori  batübev;  ev  uMt  von  htm 
äSetter  bet  »ergangenen  ^lad^t,  t)on  ber  j(ü§le  beS  fOtox^mi, 
l^atie  aber  babei  felbft  nid^t  ben  Tlui^,  au  fragen,  n^arum  bie 
alte  ajlagb  fo  auffaUenb  mit  i^ren  großen  Itoffern  oerle^rie.  Unb 
biefe  i^ötte  bod^  fo  gern  nod^  einmal  mieberl^olt,  mag  fte  fd^on 
oorl^in  gefagt:  .oon  bem  falten  .beutfd^en  äBetter  unb  oon  bem 
toarmen  @onnenfd^ein  auf  bem  9Jlonte  ^incio.  —  ^un  tarn  aud^ 
$err  ^ifani  ^nm  Sorfd^ein,  ber  SBrief träger  xoax  fd^on  ba  ge«' 
loefen,  unb  an  ben  STlienen  bed  Silbl^auerd  fal^  man  wol^l,  ba| 
ber  3nl^a(t  be3  @d^reibenS,  meld^eä  er  erhalten,  nid^t  unange« 
ne^mer  9Crt  mar.  —  37lan  na§m  ftiUfc^meigenb  an,  ba^  ber  Heine 
S^iermaler  allein  fei,  unb  ^rancedla  lub  il^n  ium  Kaffee  ein, 
unb  nad^bem  biefer  getrunlen  mar,  begab  fid^  jebed  an  feine  ©e« 
fc^äfte. 

$err  SBulf  gog  abermals  feinen  fd^margen,  fel^r  furzen  @ammt« 
xoä  an,  fe^te  fein  SBarett  auf  unb  ging  mie  geftern  gu  ben  äJ^alern 
itrau^  unb  9edEer,  bie  er  beibe  fd^on  fleißig  an  ber  Slrbeit  fanb. 
@r  fe|te  fid^  mieber  auf  ba3  SBett,  fd^lenlerte  mit  feinen  SBeinen 
^in  unb  l^er  unb  fagte  nac^  einer  furzen  Einleitung :  „S(pro|>od, 
toa§  ben  Sann^ufer  anbelangt,  fo  l^at  er  fid^  ein  Sltelier  in  ber 
@tabt  genommen,  unb  ba  id^  mid^  für  meine  $erfon  aud^  nid^t 
me^r  gar  su  lange  l^ier  aufl^alten  miH,  fo  ftel^t  eu^  unfer  $aud 
in  a)ienjten.  Si^x  tretet  in  unfern  SWietl^oertrag  ein,  ber  §auS« 
eigent^ümer,  baoon  bin  id^  überzeugt,  mirb  nid^tS  bagegen  l^aben, 
unb  Qon  l^eute  über  vier  äBod^en  {önnt  il^r  in  ©otteg  3tamtn  ein« 
sieben." 

rr&^)lid^^  ^anlV*  oerfe^^te  ber  äRaler  l(rau^,  meld^er  bie 
äBirt^fc^aftS^Slngelegenl^eiten  Leiber  beforgte.  ,,äßäre  e3  aber 
ni(^t  möglid^,  bie  9Rietl^e  fd^on  in  oierje^n  Xagen.  anzutreten? 
34  foge  ^ir,  SQulf,  eg  ift  l^ier  auf  unferem  ^ad^boben  gur  ©om« 
mcrSjeit  fo  l^ei^,  ba^  einem  bie  färben  oon  ber  Seineioanb  l^er< 
unter  laufen.    äBär'd  in  b^v  %ia\  nid^t  m^glid^  V, 


186  9[ö^tei  ira))itel. 

S)n  ^(iettnalev  ((Itfte  an  bie  ^eiXe  empov,  »ol^ii  ec  fem 
Mnn  mit  bet  ved^ien  $anb  unterftü^ie.  ^r^lin  ®nbe  »Ute  eS 
fd^on  mdgUd^/'  fagie  er  nad^  einem  futgen  9^ad^{htnen;  ,,i(l^  l^obe 
mir  fd^on  lange  cor  genommen,  eine  üeine  2;onr  in'd  ®e(irge  |tt 
mad^en;  Slannl^äufer  ift  fd^on  fori  unb  id^  mu^  nur  nod^  auf 
etmad  märten,  menn  baS  eingetroffen  ift,  fo  !ann  id^  foglei(4 
ge§en  unb  eud^  bad  ältelier  ü(er(affen." 

n^^a,  (3üb\"  ladete  $err  S3e(fer,  ber  ol^ne  auf}ubli<!en  mit 
gefrümmtem  Mdm  vor  feiner  Staffelei  fafi  unb  an  einer  fnorrig^ 
SSaummur^el  malte. 

rf^lid^tig,  rid^tig,  ®e(b/'  gab  SBulf  mit  einem  fel^r  erülnftel« 
ieri  Säd^eln  gur  SCntmort.  ,,9lber  ed  mni  biefer  Xage  eintreffen, 
unb  bann  !omme  id^  gteid^  unb  fage  ed  eud^." 

„SBirHid^,  SBulf?" 

„®en>i^,  j^rau^." 

„BoD,<^  fagte  Sedter,  moBei  er  feine  lin!e  $anb  auf  bem 
9lüden  mie  aum  SlBfd^ieb  fd^üttelte,  benn  er  l^atte  nid^t  3eit  um> 
sufd^auen,  ba  bie  fnorrige  ^aummurjel  feine  ganje  ^ufmerffam« 
lleit  in  Slnfprud^  na§m. 

S)er  !leine  ^l^iermaler  ging  l^ierauf  nid^t  nad^  feiner  äBol^nung 
gurütf,  fonbern  begaB  ftdj  in  bie  @tabt,  in  irgenb  ein  $auS.  gn 
meld^eg,  ift  für  unfere  mal^rl^aftige  ©efd^id^te  gan)  gleid^gilltig. 
S)ort  Blieb  er  einen  SlugenBliÄ  unb  bann  Begleitete  il^n  ber  $ett 
biefeä  $aufe3  Big  auf  bie  6tra^e,  moBei  er  fprad^:  „S)afür  alfo 
ftel^en  @ie  mir  tin,  $err  äBulf,  er  ift  nid^t  !rön!lid^  mie  bie 
liümn  Slffen  oft  gu  fein  pflegen,  unb  er  Bei^t  audj  nidjt?" 

„S^  lann  @ie  ©erfid^ern,"  gaB  SBulf  jur  9lntmort,  „er  ift 
bag  luftigfte  unb  gutmütl^igfte  ^ing  von  ber  SBelt.  SBÜrbe  id^ 
mir  fonft  in  Sal^reSfrift  beri  SflüdKauf  »orBe^alten  l^aBen?" 

„®ut,  gut!"  fagte  ber  iperr. 

„SlBer/'  meinte  ber  Unbere,  „er  l^at  eS  aud^  gut  Bei  S^nen, 
nid^t  ma^r?    3d^  oerfld^ere  eie,  bad  ^l^ier  ift  llug   mie  ein 


Oeiiti  Seioittn*  187 

SRenfd^  uitb  onl^ftnglid^  mit  eitrIHnb,  mttm  matt  eS  fveunblid^  unb 
mt  Siebe  bel^anbelt'' 

„äBenn  id^  ^l^nen  fage,  $ert  SBulf,  et  foS  ed  bei  mit  famoS 
^aben,  fo  ^ai  et  eS  bei  mit  famod.  Unb  bamit  fbnnen  @ie  ju« 
ftiebeti  fein.    SWfo  ©ic  btingen  mit  i^n  fettet?" 

w3a,  ia,"  entgegnete  bet  Xl^ietmalet  mit  etmad  leifetet 
Stimme.  Unb  bann  nal^m  et  ftbfd^ieb,  n^eil  et  fal^,  ba(  bet 
$audeigentpmet  §etftteut  wax,  inbem  et  n>ol^l  »id^tigete  f^ad^en 
im  StopU  l^atte. 

Sßulf  l^fttte  getne  nod^  ein  SangeS  unb  IBteiteS  übet  ben 
Keinen  i^ffen  gefptod^  —  abet  et  ging  nad^  $aufe  mit  gefen!« 
tem  itopfe. 

5Dott  oetlebte  et  in  bet  nftd^jten  S^i  l^atte,  ttautige  ^age. 
$ifani  l^atte  il^m  mit  fteubefttal^lenbem .  ©efid^t  mitgetl^eitt,  ba$ 
et  ol^ne  aUe  ®efal^t  in  fein  Satetlanb  jutiltffel^ten  !dnne,  unb  et 
bettieb  bie  Sotbeteitungen  ^ut  Slbteife  in  einet  mal^tl^aft  ftnbifd^ 
enegten  äBeife.  gtancegfa  mat  in  biefem  $un!te  t)iet  tul^iget 
unb  gefettet.  @o  oft  fie  nut  lonnte,  ging  fte  in  bad  9(teliet  au 
intern  gfteunbe,  bem  Keinen  ^l^ietmaKet,  fe^te  fid^  neben  il^n  auf 
ben  fd^malen  Sit,  obet  legte  ftd^  fd^einbat  etmübet  auf  ben 
Xti^i^  am  Säoben.  Gelten  fptad^  fle  von  il^tet  SCbteife,  unb 
nenn  fte  bad  il^at,  fo  btüdHe  fie  immet  babei  bie  S^etmutl^ung 
aud,  fte  mütbe  gen)i(  balb  wiebetlommen. 

,,2)e^l^alb  mu^t  S)u  aud^  nid^t  von  l^iet  fott  gelten,  SBuIf," 
fagte  fte  aldbann;  ,,^tt  wei^t,  mie  lieb  ed  mit  fein  mitb,  menn 
id^  mit  benfen  lann,  ba^  S)u  mie  biSl^et  immet  l^iet  aud«  unb 
einge^ft,  ba^  ^u  mie  je^t  SlbenbS  untet  bet  üßetanba  fi^eft  unb 
ba^  2)u  bann  bie  @tetne  übet  S)it  ftel^ft,  bie  id^  ia  aud^  in  bem« 
felben  SlugenbUdEe  bettad^ten  metbe,  unb  babei  an  und  benfft, 
nie  mit  an  S)id^  beulen.  —  SBei^t  5Du,  SBulf,  bann  l^at  meine 
$l^antafie  eine  $eimat;  fonft  mü^te  fie  fo  got  ttautig  uml^et 
itten,  —  »etpe^e  midj  tedjt,"  fe^te  fie  mit  leifet,  fdjmeidjelnbet 


188  %^UH  i(a|)itel. 

etimtne  unb  niebetgefd^lagcnen  9ii%m  l^ht^u,  „^in  tnüffen  totr 
un^  alle  —  atte  — •  atte  —  toieber  einmal  aufantmenftnben." 

Ober  bviKen,  badete  ber  !letne  ^^iertnaler  unb  l^lingelte  mit 
ben  Slugen,  benn  ev  mu^te  in  biefem  äKomente  gar  )u  ^mau  auf 
fein  S3ilb  fci^auen. 

SU^enbS^  abtt,  xomn  et  nad^  äl^nlid^en  ©efptftd^en,  bie  unter 
ber  Seranba  gel^alten  würben,  aKein  in  feinem  3ii>i^^  w^'» 
ging  er  ingrimmig  unb  l^eftig  auf  unb  ah,  haUit  feine  $änbe  unb 
*fprad^  5u  ftd^  f eiber:  $ia,  ja,  fo  mad  !ann  man  mol^l  von  mir 
verlangen;  ald  »enn  id^  gar  fein  $er)  unb  lein  ©efül^l  ptte! 
hierauf  trat  er  an  einen  alten  ^dlgernen  Aaften,  fd^lo^  i^n  auf 
unb  nal^m  einen  lleineui  n)ol^lgepadten  ^omifter  l^eraug,  ben  er 
fanft  unb  mit  freunblid^em  IBlidEe  ftreid^elte. 

@o  !am  ber  Slbenb.l^eran,  wo  er,  ^eanced!a  unb  ber  alte 
S9tlbl^auer  )um  legten  äRal  beim  @d^ein  ber  meffingnen  ^ami^t, 
bie  auf  il^n  vererbt  »orben  toax,  unter  ber  SSeranba  fafien.  — 
®g  mar  ^m  trauriger,  trauriger  Slbenb,  unb  je  l^eEer  bie  @terne 
leud^teten  unb  je  glönaenber  bie  fd^arfe  SRonbftd^el  ilber  bie  fernen 
S9erge  l^erüberftral^lte,  um  fo  fd^mer^lid^er  fül^lten  ftd^  bie  2)rei 
bewegt.  — 

2)od^  aud^  ber  9lbenb  mar  vorüber  gegangen,  mie  ja  SlUed 
in  biefer  unbeftänbigen  SQSelt  vorüber  gel^t,  ©uted  unb  IBöfed, 
unb  mieber  mar  eS  bunlel  geworben  unb  mieber  fa^  iperr  äBuIf 
an  bem  Xifd^e  unter  ber  SSeranba,  aber  biedmal  gan)  allein  vor 
ber  flatfernben  £ampe;  er  l^atte  ftd^  gezwungen,  ba  l^ingufttfen, 
unb  t§at  H  mie  in  ftummem  Xro^e;  bie  $änbe  lagen  gufammen« 
gefaltet  vor  i§m  unb  feine  ^lide  verfen!ten  ftd^  in  bie  bunfelrot^e 
grlamme  bed  !Bid^te3.  2)ad  tl^at  aber  nur  fo  lange  gut,  bid 
brüben  über  ben  SBergen  ber  Wionh  auftaud^te  unb  mie  vermum 
bert  l^erüber  fa§,  vermunbert  auf  il^n,  ba^  er  fo  gan^  mutter« 
feelenaUein  ba  fa^.  2)a  fd^ien  mit  biefem  9ltd(e  bied  (^efül^l  bed 
troftlofen  ^deinfeinS  ben  {leinen  ^^ierm^ler  erft  red^t  )u  ftbev« 


Seim  ©eiDitte«.  189 

fommat;  er  fprang  l^ajHg  tote  fd^attbetttb  auf,  blidKe  fd^eu  uttt 
ftd^,  unb  als  et  fal^,  ba^  9{tetnattb  in  ber  Ställe  toar  —  ed  !ottnte 
ja  aud^  9liematib  ba  fem  —  ba  trat  er  toieber  ati  ben  %i\^,  an 
iene  Stelle,  too  fo  oft  t§re  $attb  gerul^t,  ttttb  brückte  feine  Stppett 
fejl  auf  baS  gefü^llofe  §olj,  itur  eitte  ©elunbe,  bann  eilte  er 
liniDeg  nad^  feiner  SBol^nung,  bie  Xreppetr  l^inauf,  nal^m  feinen 
Seinen  2^mifter,  l^ing  il^n  auf  ben  SRüÄen,  fe^te  ben  $ut  auf 
unb  fo^te  txntn  berben  ^notenftod  in  bie  $anb,  worauf  er  ftiH 
unb  geröufd^loS  gimmer  unb  $aud  verlief. 

SSon  bem  Brennenben  Sid^te  unter  ber  S^eranba  !onnte  er 
ftd^  fd^mer  trennen  unb  bod^  fiird^tete  er  fid^,  e3  auSaulöfd^en. 
äßie  oft  blieb  er  ftel^en  unb  blidtte  jurildt  nad^  bem  sitternben 
Qd)txm,  ben  er  nodj  lange  burd^  bie  S«>^«Ö«  glifeern  fal^.  —  3«» 
wie  oft  Blieb  er  ftel^en,  unb  »ie  oft  war  eS  iljm,  alä  muffe  er 
iuMU^xm  unb  alle  bie  2kUn  bort,  toie  fo  oft  t)erfammelt 
finben,  — 

^nblid^  ri$  er  ftd^  mül^f am  lo3,  unb  bann  fal^  er  ftd^  aud^ 
nid^t  mel^r  um  unb  ging  rafd^en  Sdjritteä  Biä  an  bie  SBol^nung 
bct  SWaler  Ärau^  unb  S3eÄer,  wo  er  Sid^t  burd^  ben  großen  2)ad^* 
laben  fd^immern  fal^. 

„§e!  I^ottal^!"  rief  er  mit  lauter  ©timme,  unb  als  Ärauft 
icrabfdjaute,  fagte  er:  „3d^  l^aBe  wid^tige  SBriefe  erl^alten,  bie 
mid^  zwingen,  nod^  l^eute  2lBenb  aBjureifen.  ^l^ut  mir  beJl^alB 
bie  Siebe  unb  ge^t  gleid^  hinüber;  id^  lie^  alles  offen  ftcl^en." 

„S)aS  !ommt  fd^nett,"  meinte  Ärau^,  aBer  feine  ©timme  Hang 
nid^t  unfreunbltd^. 

„3a,  fel^r  wid^tige  Briefe,"  fu^r  ber  Heine  aWaler  fort,  „bie 
mic^  SltteS  oergeffen  liefen.  Unb  fo  »erga^  id^  fogar  bie  2amv^ 
auSjulöfdJen,  bie  unter  ber  SSeranba  Brennt." 

„Xu  J^aft  bod^  ««iemanb  umgeBrad^t,  ba^  S)u  fo  ba»on  eilft?" 
meinte  93eder  Menb.  „SlBer  wir  kommen  fdjon,  @e§ft  S)u  nodj 
einmal  mit  jurütf?" 


140  KeunteB  ita|){teL 

„9trin,  nein,"  (outete  bie  SCntnort  Sßnifft  hn  ^aooneileiii 
i,Se(t  »ol^l  unb  l^ebt  mir  bie  Santpe  auf,  Md  id^  wiebetlomtne.' 
{Damit  wax  et  in  bet  9lad^t  oetfd^wunben« 


mnntti  fta^iitel. 

Jkn  gtofieit  Aaital. 


äBev  bie  SRittel  l^at,  in  bem  fd^önen  SSenebig  ted^t  angenel^tn, 
ted^t  bel^aglid^,  ja  mit  einem  äBorte  red^t  comfottabel  au  Ie5en/ 
unb  bieg  aud^  tl^un  wiU,  ber  ne§me,  nad^bem  er  ein  paar  %m 
in  einem  bev  großen  ©aftl^öfe  guge^rad^t,  einen  ber  vielen  Gow- 
mifftonftrd,  bie  ftd^  il^m  anbieten,  fe^^e  fid^  mit  biefem  in  eine 
©onbel  unb  fal^re  von  9>iiva  begli  S^iavoni  (angfam  burd^  ben 
C^anal  granbe,  aber  fel^r  (angfam,  nid^t  mit  ber  gemö^nli^en 
@i(e,  mit  ber  bie  Keinen  fd^n)ar§en  @d^iffd^en  ba^infd^ie^en,  - 
piano,  piano!  ^ie  Beiben  (^onboliere  vorn  unb  leinten  foKenftc^ 
unterl^aiten  unb  nur  3un)ei(en  burd^  einen  leidsten  9iuberfd^(ag  bie 
S3ar!e  langfam  vorn^ärtd  treiben. 

^er  ^ommiffionär  jeigt  uns  fo  im  S$orü(ergleiten  an  ben 
Heineren  unb  größeren  ^aläften,  iveld^e  berfelBen  gan)  ober  t^eil^ 
»eife  5U  vermietl^en  finb*  ©ef&Ht  un^  bie  iSage,  bie  ^orm  beS 
©ebftubed,  feine  genfter  unb  bergleid^en,  fo  geben  wir  ein  S^i^^' 
bie  ©pitje  ber  ©onbel  ipenbet  ftdj  leidet  nadj  bem  Ufer  gu  uni 
bttlb  fdjleift  ber  Sianb  berfelben  an  ber  fteinernen  S^reppe.  S)et 
eine  ber  ©onboUere,  ber,  meld^er  uns  beim  SCugfteigen  bep(f(i(ii 
ifk  unb  weldjer  fd^on  mei^,  mad  unfere  langfame  ?JalJrt  auf  bew 
Aanal  bebeutet,  bead^tet  m^l  bie  ^ugen  bed  ^ommiffion&rS  uiü 


9tttt  dvo^en  ttanal  141 

}tt(ft  ftttioeb»  bie  ^d^feln  ober  meint,  eine  angenel^ntere  SBoJ^nung 
a(g  biefe  fei  in  ganj  SSenebig  nid^i  ju  finben.  S>o4  bev  Sbtge» 
lommene  oetlö^t  ftd^  auf  ftd^  feCbet  unb  tritt  ül&er  bie  breiten 
6teintreppen,  an  benen  baS  SBaffer  bed  Stanali  plfttfd^ert,  in  baS 
SejHbul  beS  ^alafled. 

SBad  man  vor  nod^  ni(|t  gar  langer  S^t  oon  ber  3^j^^^n0r 
SScmad^lö^igung  eined  großen  X^eild  ber  oenetiantfc^en  ^alftfle, 
fe((jt  am  @anal  granbe,  er^fil^It,  gilt  fd^on  feit  ^al^ren  nid^t  me^r. 
äBte  ftc^  bie  gange  @tabt  an^  Xrümmerl^attfen  glftnaenb  verjüngt 
erhoben  l^at,  wie  bie  alten  verfallenen  Kanäle  l^ergefteSt  unb  oer« 
tieft  worben  ftnb,  mie  bie  baufälligen  Srüden  neu  gewölbt  mur« 
ben,  fo  ging  aud^  bamit  $anb  in  $anb  bie  Sieflauration  ber 
$noatgeb&ube;  aud^  ^ier  finb  fd^on  feit  Salären  bie  ttrgften 
Stäben  ^ergefteUt  unb  gugebedt,  unb  mo  man  früher  bie  Hälfte 
ber  Privatquartiere,  bie  ©inem  gegeigt  mürben,  »egen  affgugro^er 
Ißemad^lä^igung  nid^t  nel^men  lonnte,  fo  finbet  man  ie|t,  nament< 
lid^  an  ben  ^auptlanälen  unb  größeren  ^lä^en,  eine  äRenge  be« 
^aglid^er,  größerer  unb  fleinerer  äßol^nungen.  äSer  freili^  f^^v 
nac^  £uft  unb  Sid^t  trad^tet,  ber  mu^  ben  äOeg  mit  utid  fort« 
fe^en  unb  ftd^  eine  SBol^nung  am  6)anal  granbe  fud^en. 

äBir  l^aben  alfo  gefunben,  mad  mir  gemilnfd^t:  einen  ber 
mittelgroßen  l^alöfte,  unten  mit  einem  geräumigen  SBeftibul,  groß 
genug,  um  an  ben  @eiten  bie  S)ftd^er  ber  ©onbeln,  bie  mol^l  bei 
fe^  gutem  SBetter  abgel^oben  merben,  aufbewahren  gu  fönnen. 
(Sine  breite  fteineme  @tiege  fül^rt  und  in  ben  erften  @tod(,  mir 
feigen  baS  Srepf>enl^au8  mit  alten  ^edfen  gefd^müd(t,  bie  mo§l 
(tmaS  oerblid^en  finb,  aber  und  bod^  nod^  einen  SSegriff  geben 
oon  altoenetianifd^er  $rad^t»  ^eilid^  muffen  mir  aud^  unfere 
¥§antafte  au  $ülfe  nel^men;  ed  fielet  l^ier  giemlid^  nadtt  unb  lal^l 
aud;  bort  pfeift  ber  äßinb  burd^  ein  paar  gerbrod^ene  genfter; 
oieOeid^t  madCelt  aud^  bad  ©el&nber  ber  treppen,  menn  mir  unS 
attju  fejt  barauf  p^en.    a)er  (Sommiffionftr  aber  verfic^ert  un«, 


142  9leunie0  ttapHtl 

bergletd^en  Jtleinigfeiien  feien  nid^i  }u  Bead^ten,  unb  etnmalbie 
9Bo§nung  eingericl^tetr  n)ütben  wir  nid^tS  SBel^aglid^eteS  t^^bett 
lönnen.  Unb  er  l^at  Siedet,  oBer  eS  wirb  einiges  ®elb  lofien. 
^el^en  wir  alfo  weiter  unb  feigen  bie  9i(iumlid^!eiten  burd^. 

Oben  empfängt  unS  ein  großer  SBorplaJ,  weit,  geröunitg, 
mit  ©äulen  «erfel^en,  etwas  fpärlidj  beleud^tct,  üieHeici^t  SCbenbS 
gtt  einem  ^anjfaton  gu  oerwenben,  {ebenfalls  aber  DortreffHd^  ^um 
©peifrgimmer,  in  ber^l^ei^en  S^al^reS^eit.  ^ann  ift  eS  l^ter  !ü§{ 
unb  fc^attig,  unb  man  fü^lt  fid^  red^t  (el^agUd^  ba,  befonber§ 
wenn  man  burd^  bie  ^l^ärfpalten  —  unb  beren  gibt  eS  Diel  in 
gtalien  —  bie  glü^enbe  @onne  fd^immerh  fielet,  bie  braufien  brü« 
ienb  unb  la^menb  auf  ©trafen  unb  ^läfen  unb  ^an&Ien  liegt. 
Um  biefen  S^orpla^  liegen  bie  äßol^njimmer;  vorn  l^erauS,  baä 
l^ei^t  auf  ben  itanal,  un  größerer  @alon;  ^u  i§m  gel^ören  bie 
^o^en  genfter  mit  ben  ^ierlid^en  @äu(en,  über  il^nen  bie  fteiner« 
ntn  jtleeblätter,  welche  wir  von  unten  gefeiten  unb  bie  unS  fo 
au^erorbentlid^' gefielen,  greilid^  fielet  aud^  ^ier  baS  3nnere  etwgä 
öbe,  !al^l  unb  leer  auS,  bod^  verftd^ert  unS  ber  dommiffionat 
einmal  über  baS  anberemal,  bie  ^errfd^aft  woUe  nur  bie  Örb^e 
ber  Qimmn  in  2lugenfd^ein  nel^men  unb  bie  2)iSpofitton  betfelben; 
baS  Slnbere  fänbe  fid^  ^u  einer  wal^rl^aft  freubigen  Ueberrafd^ung. 

®ut  benn,  ber  ^alaft  —  l^ier  l^ei^t  aHeS  palazzo  —  feine 
£age  unb  baulid^e  @inrid^tung  l^at  unS  gefaKen.  ^er  3Rietl^preii$ 
ift  aud^  gerabe  nid^t  übertrieben,  wir  fd^lie^en  unfern  SKccorb  ffit 
bie  Seit  beS  älufentl^alteS ,  unb  ber  £ol^nbebiente  bringt  und  nad^ 
©aus,  um  uns  me  @tunbe  fpäter  bie  93e!anntfd^aft  feines  ge« 
nanm  greunbeS,  beS  ©ignor  ©iufeppe,  mad^en  ju  laffen,  einer 
ber  e^rlid^ftcn,  biUigften,  freunblid^ften  unb  gefättigften  Seelen 
t)on  ganj  SBenebig,  bem  atteS  baran  gelegen  ift,  baf;  ber  grembe 
feine  ©tabt  lieb  gewinne,  unb  ber  nebenbei  bie  ©efättigfeit  l^ot, 
gütiger  SBeife  für  bie  aJlöblirung  leerftel^enber  ^aläfte  gu  forgcn. 
«ber  er  tl^ut  baS  nur  rein  auS  ©efättigleit  für  feinen  greunb, 


%ttt  gvo^en  itanal  143 

» 

bm  ^omtnifftonSv.  Unb  bat  ^  biefem  gu  Sielte  feine  greife  fo 
anfe^t,  ba^  er  Begreif Ud^er  SBeife  nic^td  babei  verbieni,  bad  oer« 
ftc^ert  er  ben  ^remben  einmal  über  baS  anberemat.  ^em  fei 
mn,  nie  i§m  »oKe,  n>ir  nel^men  fogar  an,  ba^  @ignor  @iufeppe 
bod^  ein>ad  Drbentlic^eö  bei  feinem  ©efd^äfte  t)erbiene,  fo  fönnen 
vir  i§n  bod^  aKen  f^remben  mit  DoHer  Uebergeugung  empfel^len. 
®t  wo^ni  auf  bem  @ampo  Qan  Stefano,  bort,  n)o  ed  jur  ®ifen« 
ba§nbrüdte  gel^t,  in  bem  $aufe  9^r*  42  —  txn  IleineS  ©ebänbe 
mit  grünen  Säben  nthm  bem  fd^wargen  ^alafte  ber  ©araffa,  ber 
nic^t  loeit  von  ber  jtird^e  6an  Stefano  fielet  unb  Sebermann  mol^l 
brfonnt  ift. 

S3el(^e  äBunber  Signor  ©iufeppe  gewirft,  fielet  ber  f^rembe, 
toenn  er  nun  nad^  einigen  S^agen  mieber  nad^  bem  ^alafte  fäl^rt, 
ber  il^m  bamald  tro^  feiner  fd^önen  Sage  etmaS  oernad^lfi^igt 
unb  öbe  erfd^ienen.  „Sßenn  uns  aber  bie  @inrid^tung  nid^t  ge« 
fönt?"  fo  l^at  ber  grembe  jum  Sommiffionär  gefagt,  ba  er  fielet, 
ba^  berfelbe  befc^äftigt  ift,  bie  aal^lreid^en  ©epädCftüäe  auf  eine 
anbere  ©onbel  gu  laben  unb  t>oraug)ufd^i(f en.  äSorauf  ber  pfiffige 
®ef(^aftSmann  antxooxiei:  „bad  !ann  nid^t  möglid^  fein,  ©cceUenja, 
©iufeppe  ^at  bie  ®inrid^tung  mit  S^ergnügen  beforgt  unb  fte  ifl 
gelungen;  barauf  lege  id^  meine  $anb  in'd  ^euer." 

So  fä^rt  man  nun  auf  bem  (Sanal  granbe  bal^in,  voraus  bie 
Satle  mit  bem  vielen  ©epftd  unb  ber  ^ienerfd^aft,  bann  bie 
©onbel  mit  ber  ^errfd^aft.  9)iefe  beftel^t  an^  an)ei  ^erfonen,  — 
einer  3)ame,  n)el(^e  Uqutm  in  ben  fd^marjen  SltlaSliffen  ru^t, 
unb  einem  fierm,  ber  vor  bem  ©onbel^äuSd^en  fielet  unb  immer 
nieber,  fo  oft  er  aud^  fd^on  l^ier  vorbei  lam,  bie  alten  meriwür« 
bigen  ©ebSube  mit  bem  grb^ten  ^fntereffe  betrad^tet. 

Sll^a,  bort  liegt  ber  ^alaggo,  ben  n)ir  'neulid^  gefeiten.  9Bal^r< 
Saftig,  fd^on  vor  ber  %xeppe  fielet  eS  ie^t  bereits  xoo^nii^et  aus ; 
bie  $fa^te  im  SBaffer  ftnb  bunt  unb  freunblid^,  il^re  garben 
fc^einen  aufgefrif d^t ;  über  bie  jieinernen  Stufen  l^ängt  ün  ^eppid^ 


144  Neuntes  ftapitel. 

^ttal,  beffen  ^attfen  l^ie  unb  ba  von  bem  anfpietenben  SBaffet 
empor  gel^oBen  werben;  aud^  liegt  eine  elegante  ®onbel  ba,  bte 
Reiben  ©onboliere  berfeKen  ftnb  einfad^,  al^er  gefd^ntadtooQ  ge^ 
Ileibetr  n)ie  ed  fid^  für  bie  Seute  eines  oomel^men  $aufed  fd^idti. 
9lm  Saufe  emporl^lidCenb,  fielet  man  aud^  ba  (Siniged  nid^t  nnan-- 
genel^m  oeränbert.  ^ie  bamald  fo  feft  ^erfd^loffenen  j^enßerflügel 
finb  gedffnet,  unb  man  bemerlt  einen  buntelrotl^en  feibenen  Sor» 
^ang  ftd^  leidet  vor  bem  äBinbe  6en)egen.  SSom  SleBengimmer  bed 
@along  gel^t  eS  auf  eine  Heine  ^erraffe,  bie  ehoad  öbe  audfal^, 
ftd^  aber  je|t  n)ie  mit  tintm  S<^^^^^^%^  ^  ^^^  rei}enben 
©arten  t>ern)anbelt  l^at. 

l^er  (Sommifflon&r,  ber  gufammengefauert  n^m  bem  $erm 
ft^t,  prt  mit  fid^tlid^em  äBopel^agen,  ba^  biefer  in  bag  ©onbel-- 
^ftuSc^en  l^inein  fprid^t:  „(&x  ^at  Siedet  gehabt,  ed  fd^aut  ie^t 
gan)  bel^aglid^  aud/'  unb  murmelt,  n)ie  in  ftd^  l^inetn:  „3a,  mein 
©eoatter  ©iufeppe,  n)ad  ber  in  bie  $anb  nimmt,  mirb  oortrefflid^ 
beforgt!"  S)amit  erl^ebt  er  ftd^  rafd^  unb  birigirt  mit  einem  eim 
|igen  äBort  bie  9ar!e  mit  bem  ©epftdt  in  ben  @eitenfanal  l^inein, 
ber  bad  ^au^  von  ber  9lebenfeite  befpült  unb  wo  an  einer  Keinen 
%Jfyüv  bie  St¥(tm  unb  Jloffer  audgelaben  »erben,  .^ie  ®onbel  mü 
ber  ^errfd^aft  fä^rt  am  ^aupteingange  vor,  unb  ba,  mie  vorhin 
bemer!t,  l^ier  ^^eppid^e  liegen,  fo  fd^miegt  fid^  je^t  bad  Heine 
gfal^raeug  leidet  unb  unl^örbar  bort  an. 

^er  junge  ^ann,  ber  vorne  {tel^t,  reid^t  ber  ^ame,  bie  aui 
bem  ^äuSd^en  l^eroorfommt,  bieiganb  unb  Ift^t  fle  auf  bie  treppe 
treten,  worauf  er  felbft  folgt.  ®ie  gel^t  in'd  $auS,  et  bleiBt 
no<^  einen  älugenblidt  ^el^en,  um  bie  gegenüberliegenben  ^oläfte 
}u  betrad^ten,  fomie  mit  Vergnügen  5U  feigen,  ba^  er  von  feinem 
Sfenfter  an^  bei  ber  ^ogana  bi  aXare  vorbei  etwad  vom  ®^^ 
ber  ©iarbini  ^ublici  feigen  wirb,  fomie  bie  iluppel  von  @an 
(Biorgio  äRaggiore  unb  nod^  von  ben  ®ebAuben  biefer  Keinen 


Em  gvo^en  itanaL  145 

Snfel,  beten  rBil^Ud^  Sovilen  fo  «ool^l  tJ^un  im  einfSvmigen  ©tau 
ber  loeiten  Sagunen. 

3)er  (Sommifftonäv  l^ai  unietbeffen  ben  l^eiben  ^onbotieren 
^minft,  bie  mit  abgezogenen  SRü^en  näl^er  treten  unb  nun  von 
bem  pfiffig  (öc^elnben  ©efd^äftäfül^rev  oorgefteEt  n>etben :  fßlaxco 
unb  $aolo.  iRid^t  xoa^x,  ein  |)aar  Dieloerfpted^enbe  S^amen? 
6inb  abet  aud^  ^apitalbutfd^e,  n)enigfteng  einer  baoon  ftd^er  bei 
ber  Siegatta,  ^ann  fe^t  er  in  fran^öfifd^er  ©prad^e  J^in^u: 
»kennen  bie  ganje  @tabt,  ©cceUenja,  jebeS  $au8  aud«  unb  in< 
»mbig,  in  jeber  ^infid^t  braud^bar  unb  t)erfd^n)iegen,  me  ein 
Denetianifd^er  @onboUer  fein  foH.  SBeibe  DortreffUd^,  bod^  $aolo 
immer  noc^  um  eine  3?^ee  gUDerläJiger." 

^er  ^rembe  nidEt  mit  bem  ^opfe  unb  lä^t  fid^  Don  einem 
Sebienten  ein  !leined  ^öftd^en  reid^en,  wel^ed  gu  ben  %üien  ber 
@ignora  fianb  unb  baä  er  nun  felbft  mit  fid^  in'g  S^aud  nimmt 
S)er  @:ommiffionär  ift  bie  treppen  DorauS  l^inaufgeeiU,  unb  er« 
tei^t  bie  ©ignora  nod^  auf  ber  oberften  6tufe. 

„©SceUen^a/'  fagte  er  .mit  tiefer  Verbeugung,  „i^  bin  troft« 
loa,  ba^  e3  mir  nid^t  vergönnt  toax,  brunten  bie  beiben  ^onbo«: 
Itere  ooraufteEen,  bie  id^  oorläufig  engagirt.  Slatürlid^er  äßeife 
lönnen  fte  (^sceUenaa  bel^alten  ober  fortfd^idEen,  n^ie  eg  Sinnen  be« 
liebt;  \^  mu^  mir  aber  erlauben,  in  aUex  ^eootion  ^u  bemer!en, 
ba^  eg  leine  beffern  Seute  in  gan^  Venebig  gibt,  lennen  nid^t  nur 
ieben  Stanal  wie  i^xe  ^afd^en,  fonbern  aud^  ieben  @onbeIfül^rer, 
unb  Yoiffen  am  Slbenb,  wenn  eg  verlangt  wirb,  gana  genau  }u 
jagen,  n>o  biefer  ober  jener  il^rer  ^ameraben  gen)efen  ift.'' 

„®ut,"  oerfetft  bie  ^ame,  tooM  il^re  bunKen  Slugen  fid^ 
gegen  bie  ^^reppe  nienben,  an  beren  unterfter  8tufe  bie  ®onbo« 
Itere  mit  abgezogenen  Ttül^en  ftel^en  unb  el^rerbietigft  l^inaufbliden. 

2)er  ©rötere  ift  3Rarco ,  ber  kleinere  $aolo,"  fagt  ber  (Som« 
miffwnor  unb  fäl^rt  bann  in  fran)5fxfd^er  ©prad^e  mit  leiferer 

^t^mnUl^  Sterte.  XXXYU.  10 


146  9teunieS  J^apiteL 

@tttnme  fort:    ,,l8eibe  gan)  oortrefflid^ ,  bod^  SRarco  immer  nod^ 
um  eine  gbee  juwerlä^iget.", 

Sitten  9lcfpelt  t)or  eignot  ©iufeppe,  baS  ©auS  iffc  in  ber 
%f)at  nid^t  tnel^r  ^u  et!ennen,  jebev  SBtnIel  atl^mei  Se^agliii^leit 
ttnb  ©tegan).  SBie  fa^  fd^on  unten  ber  S3orpta|  fo  n)0§nU(i^  au§ ! 
SBo  bte  ^eppid^e  aufpren,  fangen  feine  oftinbifd^e  9Ratten  an, 
unb  biefe  fc^einen  an  ber  ©tiegc  wieber  befd^eiben  gurüd^utoeic^ni 
t)or  bicfen  franjbfifd^en  Treppenläufern,  bie  auf  ben  gu^  ben 
®ffe!t  tttad^en,  als  trete  man  auf  eine  mattirte  Unterlage.  2ln 
ber  SBanb  mhm  ber  ipauSt^üre  —  biefe  Söanb  mar  t>or  einigen 
S^agen  nod^  ganj  !al^l  —  fielet  man  je^t  von  bunflem  ßid^en^olj 
gefd^ni^te  Sonfe,  mo  ®onbolier  unb  2)ienerfd^aft  auf  il|re  ^m* 
fd^aftcn  märten  fönnen.  Unb  über  biefcn  S3ön!en  ftredft  pd^,  wie 
aus  ber  3Kauer  felbft,  eine  Bronjene  SRiefenfauft  l^eroor,  bie  eine 
gierlid^e  Saterne  trägt,  ganj  fo  roit  im  ^alajjo  SSenbramin.  S)ort 
§atte  fie  ber  frembe  §err  berounbernb  angefd^aut,  unb  als  er 
nun  ö^nlid^e  ^ier  micber  finbet,  flopft  er  läd^elnb  bem  ©omtni|« 
ponör  auf  bie  SÄd^feln,  ber  fid^  unter  biefer  fd^meid^ell^aftcn  S3e* 
rü^rung  büdft  unb  ftd^  babei  läd^clnb  bie  $änbe  reibt. 

SBalb  aber  erl^ebt  er  fein  §aupt  mieber  ftolg,  roö^renb  er  ror* 
anfd^reitenb  tin  3immer  um  baS  anbere  öffnet.  Unb  er  l^at  boä 
Siedet  baju,  benn  er  unb  fein  ®et)atter  ÖJiufeppe  l^aben  fi^  mit 
ffiuf)m  bebedCt;  eines  ber  @emäd^er  übertrifft  baS  anbere  an  ele« 
ganter  unb  rool^nlid^er  ©inrid^tung.  3)a  ifl  ber  gro^e  ©alon  mit 
feinem  neuen  3Äarmor!amin,  mit  feinen  bidfen  ^eppid^en,  fd^meren 
SBorl^ängen  unb  feinen  gal^treid^en  2)it)anS,  ©opI^aS,  gauteuilS, 
alles  bunt,  aber  nid^t  ol^ne  ©efd^madC  burd^einanber  gefteEt;  bort 
ift  baS  ©d^lafgimmer,  eS  liegt  fo,  ba^  eS  SWorgenS  um  gc^n  U^t 
einen  SonnenblidC  erl^ält;  feine  <Sinrid^tung  ift  »on  einem  ^affine» 
ment,  meld^cS  nid^ts  ju  münfd^en  übrig  lä^t;  eS  l^at  jur  ©cite 
3:oilette*  unb  Sabeaimmer,  ift  mit  grünen  ©eibenftoffen  neu 
tapejirt  morben,  von  benen  bie  braunen  SBrocabeKoon^aitge  nm 


SCnt  großen  Stanal  147 

getifler  unb  »ctten  fo  »arm,  fo  BeJjaöUdJ  aBfledJen  unb  eirt  ftitU 
J^dtnlidleS  ^nfetnbte  Utbtn,  ba(  man  ftd^  nirgenbrao  aitgettel^mev 
fu^rt  olS  gcrabc  in  btefcnt  ®mad^e.  ®8  ift  ganj  geeignet,  um 
H  nadj  bc§  3;ögeS  fiaji  unb  fji^e  Bei  unb  in  ft^  felbft  jurüÄ* 
Pjieljen;  babci  Bttbct  fein  einziges  gto^eS  genfter  einen  (Sr!er, 
bet  nn  ©opl^a  barftellt,  üon  roetd^em  ouS  man  jjwifd^en  ben 
fetbenen  SBotpngen  burdj  l^inauf  unb  ^inah  ben  großen  j?anal 
fdjauen  fann. 

S(n  ben  ©alon  ber  ©ignora  ftö^t  baS  (SmpfangSgtmmet  be« 
6ua.'®jceaenaa,  unb  bann  !ommt  beffen  SlrbeitSjimmet.  Unb 
i^ier  l^at  ber  umftd^tige  ©ommifftonär  fein  gangeS  Xalent  entfaltet; 
in  ben  wenigen  S^agen,  bie  bet  frembe  ^ert  im  ©aftl^ofe  gubrad^te, 
l^at  er  TOo^I  5emer!t,  baß  eS  xf)m  Vergnügen  modjt,  bei  9luS» 
flügen  in  bie  6tabt  ober  aud^  t)om  genfter  au^  bieS  unb  baS  §u 
jetc^nen.  $atte  @Eceffenjo  bod^  fogar  ein  t)off!ommene3  3Äarergc« 
rat^  Bei  ftd^,  unb  baß  er  bamit  umgugel^en  wußte,  IJatte  ber 
Sotnmifjtonär  wo^I  gefeiten  an  bem  fomofen  Entwurf,  ben  ber 
frembe  $err  auf  ein  ©tüdCd^en  SKarerteinroanb  in  garBen  t)on 
bem  Äopfe  beS  alten  ©ried^en  gemacht,  ber  ©tunben  lang  feine 
pfeife  raud^enb  bort  neben  ber  Sl^üre  be§  igotelS  t)or  bem  Keinen 
Äüffeei^auS  gu  ft^en  i)flegte. 

S5aß  ba3  StrBeitSjimmer  beS  §errn  nad^  Korben  gelegen,  war 
fdjon  eine  Heine  2lufmer!fam!eit;  baß  aber  ber  ©ommiffionär  aud 
bem  bem  ^Jalafte  gegenüBerliegenben  Berül^mten  Slltcrt§um8s2Raa 
gajin  l^icr  bie  ganjjc  ®inrid^tung  auf's  finnreid^fte  jufammengeftettt 
f^ai,  »erbient  gewiß  aHeö  SoB,  unb  als  ©jceHenja  fein  Slpparte^ 
ment  Betrat,  war  er  in  ber  %^at  freubig  üBerrafd(>t,  ba  ein 
Xtelier  ju  finben,  wie  er  eS  ftd^  woi^I  frül^er  einmal  in  feinen 
fü^itften  träumen  ausgemalt,  ^a  waren  ^amaftoor^nge  von 
jenem  alten  fd^weren  renetianifd^en  ©toff  iti  ben  glül^enbften  gar« 
ben  unb  in  ben  feltfamften  eigenfinnigften  unb  malerifd^ften  gal« 
ten  auf  b^n  JBoben  nieberl^ängenb ;  ba  maren  alte  SBaffen^  ge« 


148  fleunifS  j^a^itet 

fd^nilte  a^$6el,  ®efä(e  bet  oetfd^iebenften  Slti,  !ut|,  jene«  gon^e 
Aram,  von  bem  jebeS  einzelne  @tüd  für  ftd^  allein  am  ®nbe  nid^t 
viel  fagen  toiH,  bet  tibev  rid^tig  ^ufammengefteEt  ein  (Snfemble 
gi5i,  an  bem  fid|  bag  Sluge  eines  ^ünftletg  loo^l  etfrifd^en  farnu 
2)a{;  @ignor  ©iufe^pe  eine  Staffelei  nid^t  Dergeffen  l^aite,  ntt' 
fielet  jtd^  t)on  felBft;  bod^  xoax  biefel^e  ^ierlid^,  wie  ed  ftdl  für 
einen  Dilettanten  geziemt,  etwas  fd^wad^,  aber  t)on  äRal^agonil^oI^ 

SllS  bet  ftembe  getr  unb  bie  Dame  burd^  i^x  Slf^partement 
fd^ritten  unb,  nad^bem  fid^  bet  (Sommifftonftt  befd^eiben  gut 
Dienetfd^aft  sutüdEge^ogen ,  nun  nod^  einmal  aU^in  baS  ©anae 
butd^fal^en,  ba  bemetfte  man  toof^l,  wie  bet  ^M  bet  fd^Bnen 
^am^  an  bem  Sluge  il^teS  ^egleitetS  l^ing  unb  wie  il^t  aUeS  um 
fie  l^et  nut  alsbann  fd^ön  unb  elegant  etfd^ten,  tomtt  bet  älud^ 
btud  feines  @eftd^teS  obet  aud^  nut  bet  @ttal^l  feines  Sluged 
Suftiebenl^eit  ausbtüdte.  S)a6  et  abet  feinen  Seifatt  gat  ^u 
Pufig  obet  in  äßorten  gef^enbet  l^fttte,  !önnen  wit  getabe  ni(^t 
bel^aupten;  et  nal^m  aUeS  baS  fo  l^in,  als  wtnn  eS  M  t)onfeI6|i 
Detftänbe,  unb  fogat  bie  in  bet  ^l^at  maletifd^e,  ja  ^oetifd^e  @in- 
tid^tung  feines  ^tbeitS^immetS  nötl^igte  il^m  nut  ein  (eid^ted 
Säd^eln  ab. 

Slbet  fd^on  biefeS  leidste  Sö^etn  fd^ien  bie  fd^öne  gtau  auf d 
innigfte  ^u  etfteuen;  fte  l^atte  il^te  Sfled^te  auf  feine  @d^ultet  ge- 
legt, (ie^  fte  jje^t  an  feinem  SCtme  l^etabgleiten  unb  l^ob  bann 
feine  ^anb  empot  unb  legte  fid^  biefelbe  um  il^ten  §alS ,  motauf 
fte  fid^  dättlid^  an  ü^n  fd^miegte«  ®t  wat  weit  grölet  als  fte, 
unb  nun  Uxäit  et  fopfnidenb  mit  einem  Slufbli^en  in  feinen 
Slugen  auf  fte  niebet,  t])ol6ei  baS  iSäd^eln  von  ootl^in  nod^  fort« 
bauette,  unb  ging  bann,  alles  flüd^tig  bettad^tenb,  mit  ü^t  no^ 
einmal  burd^  bie  ^immtt,  wobei  feine  t^inget  lä^ig  von  il^ter 
Sd^ultet  l^etabl^ingen,  wäl^tenb  man  bemetite,  ba^  fte  suweilen 
tief  unb  fd^neU  at^mete. 

S)et  ^ntenbant  Pbet  $auSl^ofmeiftet  bet  ftemben  i^ettfdjafi, 


Xm  grof  en  Kanal  149 

lugteid^  bet  j^amtnetbiener  bet  ^ame,  toar  ein  alitx  ^an^ofe  mit 
grauem  $aat,  toeld^ed  er  si^>>^'^i4  ^^^i  gefd^nitten  auftoftrtg  ge» 
fSmmt  3U  tragen  pflegte.  ®r  §atte  ein  guted  freunblid^ed  ©eftc^t, 
neCc^eg  burd^  bie  toei^e  $a(gbinbe,  bie  er  beftänbig  trug,  etn>ad 
fiar!  !olorirt  erfd^ien  — •  xoix  muffen  l^injufe^en  eigent^ilmlid^er 
äBetfe,  benn  9)>2onfteur  ^erranb  xoax  bie  ä)lä^ig!eit  f eiber,  über» 
§au|)t  ein  oortreffUd^er  S)iener,  ein  roa^vtt  ©d^a^  t)on  einem 
$aud^ofmeifter. 

äBä^renb  ftd^  bie  ^errfc^aft  in  il^r  Sd^Iaf^immer  begab,  um 
äloilette  lu  mad^en,  ober  meHeid^t  aud^,  um  von  bem  @r!er  auS 
auf  ben  großen  ^ana(  gu  fd^auen,  lie^  ftd^  3Ronfteur  f^erranb  bie 
SRed^nung  beg  @ignor  ©iufeppe,  bie  ©inrid^tung  beg  igaufeiS  be« 
treffenb,  vorlegen. 

(gg  n)ar  baä  ein  ^übfd^e  anfel^nlid^e  äted^nung,  unb  ber  Sin* 
lenbont  fc^üttelte  einmal  über  bad  anberemat  ben  itopf;  bo($ 
§atte  ber  fd^laue  Italiener  aUed  fo  genau  fpe^iftcirt  unb  n)u^te 
feine  ftnfä^e  fo  fdjlagenb  gu  motit)iren,  ba^  SÄonfieur  gerranb 
om  ®nbe  nid^t  anberS  fonnte,  a(d  }ur  ^ejal^Iung  ber  enormen 
@umme  ^u  fc^reiten,  xoa^  er  benn  aud^  mit  einem  tiefen  ©eufjer 
if)ai  unb  babei  fprac^:  „Qd^  oerfid^ere,  SRonpeur  3ofef6,  ba^  id^ 
mit  ber  @umme  felbft  in  Petersburg,  mo  aUed  red^t  l^übfd^  treuer 
ijt,  ein  fleineä  ^otel  für  bleibcnbe  Reiten  einrid^te." 

S)er  Rubere  gudCte  l^ierauf  bie  Steffeln  Wc^elnb,  mit  einem 
©eftc^tgaugbrudf,  auf  bem  beutlid^  ju  lefen  toat,  ba^  er  ben  $aud« 
IJofmeifter  ber  fremben  ^errfd^aft  für  ben  famofeften  ©pa^mad^er 
ber  ganzen  SBelt  l^alte.  Unb  als  l^ierauf  @ignor  ©iufeppe  mit 
bem  ©ommiffionär  fd^munjelnb  baS  Simmn  ©erlief,  fagte  ®iner 
l\m  9(nbern  in  italienifd^er  @prad^e,  von  ber  fie  xoo'ijl  mußten, 
ba^  SRonfieur  gerranb  fie  oollfommen  oerftanb :  „^aS  ift  unbe« 
bingt  ber  erjte  S'^tenbant,  ben  eS  gibt,  ein  au^erorbentlid^  oor« 
trefflid^er  §err;  e8  ift  txn^  ©l^re,  ein  SJcrgnügen,  i§m  au  bienen." 

^er  au^erorbentUdJe  unb  oortrefflidje  Qntenbant  aber  fdjien 


150  9leuntcS  t^aplUU 

fi5er  bie  ^ottge^enben  nic^i  fo  ju  benlen;  er  BaEte  bie  ^attfi  * 
gegen  bie  nun  gefd^loffene  %^\xxt  unb  fagte:  ,,3§t  ©pi^budengeug ! 
SBenn  ic^  freie  ipanb  ^ätte,  fo  xooüU  id^  Btt%  n)ie  i^t  feib,  nnt 
folc^e  Einrichtung  aUein  ü5erlaffen.  Slber  wad  !ann  man  machen, 
too  nic^td,  toa^  Unfereind  befc^afft,  für  gut  genug  befunben  »irb 
unb  man  obehbrein  bie  Sommiffionäre  unb  bergleic^en  @eflnbe( 
no(^  baburc^  oerbirbt,  ba^  man  burc^bliden  lö^t,  6;omfort  unb 
®legan)  fei  bie  ^auptfad^e,  baä  ®elb  werbe  nic^t  beachtet.  — 
9lun,  bad  lann  noc^  einige  3a^re  fo  fortgel^en,  bann  aber  mu^ 
irgenbn)0  ein  Einfalt  gefd^e^en.'' 

(Ir  oerfd^lof;  bie  Rapiere  feufjenb  in  eine  Lafette  unb  ging 
nac^  ber  ^üc^e,  um  bort  feine  ^eri^altungsbefel^le  ^u  geben. 

Qnbeffcn  war  ber  §err  in  fein  3^«"*"^'^  gegangen,  unb 
ttäl^renb  fein  2)iener  befd^öftigt  war,  allerlei  nöt^ige  unb  un« 
nöt^ige  @ad^en  aufjufteUen ,  nal^m  er  au3  einem  ^iftc^en  eine 
Keine  feine  ^aoanna^^igarre,  bie  er  onjünbete,  aber  gleich  barauf 
»ieber  wegioarf,  ba  fie  nid^t  }og,  um  eine  anbere  ju  nehmen, 
worauf  er  fid^  aldbann  in  einen  e^auteuil  warf,  ben  ^opf  in  bie 
$anb  ftü^te  unb  l^inaudfc^aute  nac^  ber  £agune,  oon  ber  fid^  bad 
Sonnenlicht  wie  Dom  blanfen  ©ta§le  abspiegelte. 

fDie  2)ame  war  auf  il^rem  <Sopl^a  in  bem  ®t!er  geblieben; 
bort  lag  fie  au§ru^enb,  blidte  ftiU  löd^elnb  an  bie  ^e(!e  entpor 
unb  liej  eine  ^erlenfd^nur  langfam  burd^  i§re  feinen  ginget 
gleiten.  3»w  Slebengimmer  waren  Sebiente  mit  bem  2tuä^adfcn 
ber  fci^weren  Äoffer  befd^äftigt  unb  beforgten  bieS  @efd()äft  na^ 
Einleitung  eines  auffaUenb  fc^önen  ^ammermäbd^eng ,  bie  etwas 
forgloä  gefleibet  war  unb  irgenb  etwas  gefunben  ju  l^aben  fd^ien, 
was  i^r  ©toff  jum  Sad^en  bot.  SBenigftenS  wanbte  fie  i^re 
fd^önen  braunen  Slugen  mit  einem  unbefd^reiblid^en  ^uSbrutf  ber 
©d^elmerei  suweilen  nad^  ber  X^üre  beS  SfiebenJimmerS ,  wo  bie 
Serrin  rul^te,  unb  wenn  fie  bann  fo  !omifd^  läd^elnb  ben  SRunb 
verbog,  fo  preßte  fte  gleid^  barauf  il^re  fcifd^en  iSippen  l^eftig  auf 


%m  gt^fen  Kanat.  löt 

einanber  unb  (ef^Sfttgie  fid^  auffaUenb  emflg  mit  bem  9Bet(a^9» 
baS  {te  aud  ben  ^änben  ber  SBebienten  naf^m,  um  ed  in  ben  oet« 
|(^iebmm  @(l^rön!en  nieber^ulegen. 

9Ud  be¥  Sntenbant,  äRonfteur  ^etranb,  in  ber  itüd^e  alle 
not^ioenbigen  ^norbnungen  getroffen,  trat  er  l^inauS  auf  bad 
Seftibul  unb  gab  bem  bort  beftnbli(^en  Sortier  genau  bie  ©tun« 
ben  an,  ^u  loeld^en  ^Dejeuner  unb  ^iner  ftattfinbe,  fon>ie  bte  S^it, 
in  toeld^er  bie  ^errfd^aft  für  aUenfaUfige  ^efud^e  nid^t  ju  $aufe 
{ei,  unb  i^e^eid^nete  i^m  auf  §  beftimmtefte,  mann  er  bie  klinget 
in  ben  obern  @to(f  sieben  bürfe,  um  irgenb  ^emanb  an  $errn 
unb  äRabame  äBolbemar  filieren  ju  (äffen. 


;?lm  kleinen  HanaU 


SBer  nidjt  bie  aWittel  l^at,  in  bem  fd^ijnen  SJenebig  red^t  an* 
genel^m,  red^t  bel^aglid^,  mit  einem  äßorte  red^t  comfortabel  leben 
ju  lönnen,  ja  wer  fic^  einfd^rän!en  mu6  unb  genau  bered^nen, 
»aä  i^m  feine  SReifelaffe  erlaubt  für  ein  Quartier  auSa«gcben, 
bamit  i§m  fo  mti  übrig  bleibe,  um  ben  Sebürfniffm  feineg  SWa« 
Oenä  ju  genügen,  ber  l^ier  tro^  ben  6d^ä^en,  toeld^e  bie  5lun{t 
tingä  um  unS  aufgel^äuft  §at,  tro^  ber  wunberbaren  ©tabt  mit 
i^ten  reid^en  ^aläften  unb  bem  poetifd^en  Seben  unb  Xreiben  auf 
ben  jliUen  Kanälen  ebenfo  unbefd^eiben  unb  gebieterifd^  baS  ©ei* 
nific  «erlangt,  wie  in  ber  langtoeiligften  unb  trodenften  Umge« 
bung,  ber  fud^t  ftd^  für  bie  erften  Xage  ein  gana  befd^eibeneä 
Untetfommen  in  einem  ber  Ileinen  ®aft§öfe,  bie  fidj  oerftedCt  in 


152  Sel^nteS  ft^piUl 

fd^tnalen  ^eitengaffen  in  ber  9iai^e  bed  SRatfud^ta^^eB  obev  aud^ 
beS  9liaUo  befinbm,  unb  gel^t  bann  auf  ben  etftgenannten  $lat^, 
ba  feinen  erften  lünfUerifd^en  $ei^l^unger  an  bet  wunbetlic^en 
Sa^abe  bed  2)omg,  an  ben  beiben  B&uim  auf  ber  ^ia^etta  unb 
am  feenl^aften  %nf>lid  bed  3>ogen^a(afted  gu  beftiebigen,  um  flc^ 
l^ierauf  in  bad  le^te  llaffeel^aug  unter  ben  9Cr!aben  ber  ^rocuragia 
3U  begeben  unb  bort  nad^  einem  »ürbigen  äRanne  |U  forfd^en,  ber 
ben  reifenben  ^ttnftlern  unter  bem  Flamen  i(  S^iroUfe  belanni  ift, 
ber  fid^  in  benanntem  itaffeel^aud  ^äuftg  auf^&lt  unb  bei  feiner 
ausgebreiteten  IBelanntfd^aft  im  @tanbe  ift,  ben  ^remben  eben« 
genannter  Gattung  anftänbig  unb  biSig,  n>enn  aud^  ol^ne  l^efon« 
beren  (Komfort,  unterzubringen. 

tiefer  tiroler  l^at  aud^  ein  eigene^  $ote(«®arni,  bad  wir 
erreid^en,  n^enn  rair  t)om  aRarfudpla^e  aud  mhm  bem  9St(ttär« 
Jlaffeel^aud  burd^  jenen  ^l^orbogen  ge§en,  l^inter  n>eld^em  toir 
einen  Stanal  unb  eine  !leine  Srüde  feigen.  SSor  letterer  toenben 
roh  und  red^ts  unb  beftnben  und  nun  nur  «wenige  ^d^ritte  t)om 
^lai  bed  l^eiL  9RarIud,  imtm  Sammelpunit  ber  unerme^Ud^en 
@(^(i4e  SBenebigd,  entfernt  an  einem  ber  !(einen  unb  jtillen  Sta* 
nüU,  bie  n)ie  ein  ^^mbol  ber  SOileknd^olie  erf^einen,  bie  nm^ 
ftanben  von  unenbUd^  l^ol^en  ipäufern  i§r  trilb  gefärbted  SEßaffer 
beftänbig  in  tiefem  Sd^atten  jetgen,  ba  fein  @onnen1hal^(  in  biefe 
a:tefe  nu  taudjen  im  ©tanbe  ift,  unb  bie  um  fo  trauriger  erfd^einen 
burc^  ben  ^^ontraft  beS  fd^malen  ^treifc^enä  tiefblauen  unb  Haren 
$imme(S,  ber  und  l^ier  tief  unten  tinm  n)unber])oEen  Sommer« 
unb  ©onncntag  nur  a^nen  lä^t.  2)ie  3Wauern  ber  Käufer  fmb 
fd^wär^lid^grau,  einförmig  unb  büfter,  unb  be^l^alb  erfreut  und 
ber  Slnblid  ber  flatternben  buntfarbigen  SBAfc^e,  bie  an  Schnüren 
vox  bem  gcnftcr  flattert,  ober  ber  grünen  ©eronienbüfc^e,  bie  ^ier 
unb  bort  in  pi^ernen  Aiftd^en  ober  f^ad^en  8lumenfd^erben  fte^en, 
aber  n^egen  SRangeld  an  ©onnenlid^t  nur  verlümmerte  Blumen  )U 
^eiben  im  @tanbe  ftnb. 


Km  (teilten  ftanat  15fi 

tlttb  bo(!§  Beiva^tet  bet  !(e{ne  beutfd^e  Üünfltet,  bev  Don  bev 
fonrrigen  $ia§eita  über  ben  ptad^tooSen  3Rar!uäpla|f  l^iel^ev  fam, 
an^  biefe  ^^attenfeite  bet  jlotaen  einatgen  Sagunenfiabt  mit  un< 
oetlennborem  gnteveffe.  (itjd^eint  i§m  \>o^  aUed  l^ier  eigent^üm-- 
(t($,  neu,  nie  gefe§en. 

S)a3  £eben  unb  treiben  auf  bem  fd^malen  Stanal,  bev  i^m 
an  ben  ©ftufetn  nut  wenig  ^aum  jum  ©eljen  (äjt,  —  m  Seben 
unb  SItetBen,  baS  il^n  auf  bie  ©efal^v  l^in,  feben  Slugenblid  um« 
gerannt  au  werben,  bod^  ndt^igt,  immer  unb  immer  wieber  ftel^cn 
)u  bleiben,  —  ift  wol^I  nur  be^^alb  fo  eigentJ^ümlid^  unb  feltf am, 
iseil  aUejS ,  waä  in  unfern  ©täbten  auf  bem  Mäm  von  $f erben, 
®fe(n  ober  auf  9tftbern  Dorübergefü^rt  wirb,  l^ier  fo  fiiH  unb 
gerftufc^Iod  auf  ber  i3ar!e  unb  ber  ©onbel  oorilberaiel^t:  ber  SBSder 
mit  feinem  Srobe,  ber  SRe^ger  mit  feiner  SBaare,  bie  ©rünl^Snb« 
lerin  mit  einem  fdrmlid^en  ©emüfegarten,  ber  9Raurer,  ber  mit 
{einem  9la(^m  auf  bie  Slrbeit  aiel^t.  (£r  fül^rt  ein  9iuber,  ber 
£e^rjunge  baS  anbere,  an>if($en  fid^  l^aben  f^e  ein  paar  ^u^enb 
tot^er  3iegelfteine  unb  einen  Aübel  mit  weitem  Ralt 

Bo  ai^^t  ed  unaufl^brlid^  vorüber,  alle  färben  fd^wimmen 
vor  unferm  ^M  unb  babei  ift  aUed  fo  fiia  unb  (autloS,  wie  bie 
Silber  in  einer  Latema  magica;  nur  anweUen  l^ört  man  ben  Iura 
QuSgeftof enen  Stuf  bed  ©onbolierS  irgenb  einer  l^errfc^aftUc^en 
®onbe(,  ber  burd^  biefed  3^^^^^  ^^^  oorberen  f^weren  unb  lang« 
(amen  ^ai^raeuge  um  etwas  $lat  erfud^t,  bamtt  er  eilig  burd^< 
|(!^(üpfen  !ann,  rafd^  oerfd^winben  um  bie  näd^fte  ®d(e,  t)or  wtU 
^n  er  abermals  benfelben  meland^olifd^en  9iuf  ausflögt.  —  äQenn 
man  SSenebig  aum  erften  9Ral  betritt,  fo  !ann  man  flc^  !aum 
trennen  vom  erften  fo  fel^r  überrafd^enben  9lnblidC  biefeS  ©e» 
tteibeS. 

@o  erging  eS  aud^  bem  Ileinen  beutfd^en  SD^aler,  ber  ben 
a;iroler  glücftic^  in  bem  Itaffeel^aufe  aufgefunben  |at  unb  nm  oon 
biefem  aur  }Befi(|tigung  einer  aUenfaUS  auSreid^enben  SBSo^nung 


154  Sel^nted  fta^itel. 

0efül^ti  tohb;  in  ein  S^mmtt,  baiS  im  $aufe  beS  XiroIetS  l^eute 
nod^  frei  werben  folt,  benn  bet,  neld^er  ed  hx^^ev  bewohnt,  ^ai 
fd^on  feinen  hoffet  gepadt  unb  ift  a^r  ^oUgei  gegangen,  um 
feinen  $a^  gut  älbteife  oiftren  ju  laffen. 

^ro^  bed  ©c^atiend  in  ben  engen  @affen  ifi  bod^  bie  fiuft 
§iec  biet  unb  fd^mül,  »e^^alb  bie  itefferluft  beS  Keinen  finftem 
^aufeg,  bef[en  ^^üv  ftc^  nun  vox  bem  gremben  geöffnet  i^at,  ge^ 
tabe  nid^t  unangenehm  mirlt.  $ier)u  paffen  aud^  voEIommen  bie 
feuchten,  moberigen  %Udm  an  ben  aßauetn  be§  ^audgangeS,  fo« 
tok  aud)  bie  SlbfäEe  oon  Kartoffeln,  ©emüfe  unb  6alot,  bie  in 
einem  äBin!el  an  ber  Xrep|)e  aufgefd^ic^tet  liegen  unb  einen  eigen« 
tl^ümlid^en  ^uft  verbreiten.  ®d  ift  bied  aber  ein  S)uftr  an  ben 
man  ftd^  in  S^aiun  leicht  gen)ö§nt  —  ein  unbefc^reiblid^er  $op 
fum,  ber  auf  jjeber  6tabt  rul^t  unb  in  n)eld^em  allein  bet  SDuft 
von  Käfe,  von  etnag  ranzigem  Cel  ober  ^tt  Dorl^errfc^enb  ift. 

2)em  fleinen  äßaler  übrigen^  ging  ed  xok  fo  vielen  anbem 
el^rlit^en  £euten;  biefer  ©erud^  umfing  i^n,  alg  er  an  einem 
n)unberbaren  grü^lingg^Slbenb  von  @|)lügen  ^er!ommenb  bie  un< 
au§fpre(^lid^  fd^öne  e^ärbung  ber  Serge  um  ben  (Somerfee  vor  ft($ 
fa^,  ald  er  jum  erften  3)lal  an  eigenfinnig  geformten  ©eminben 
t)on  9iebenlauB  bal^inft^ritt,  bie  an  ben  Säumen  emporranlenb, 
ftd^  um  !unftlofe  Steinpfeiler  giel^enb  unb  barüber  l^inaud  auf 
Sdauma^ttn  lagernb  bie  natürlit^ften,  aber  fc^önften  Seranben  bil< 
beten,  unb  ald  er  barauf  nad^  bem  reijenb  gelegenen  ^l^iaoenna 
tarn,  n)o  ftd^  nod^  einmal  bad  beutfd^e  Saterlanb  unb  bad  ^err« 
lid^e  Stalten  fid^tbarlid^  bie  $anb  reid^ten,  in  oortrefflid^em  @as 
lami  unb  bairift^em  Sier. 

Son  ba  an  verlief  i^n  biefer  ^uft  nimmer  unb  er  fd^ien  i^m 
fo  ooll!ommen  )ur  italienifd^en  S'ieife  gehörig,  ba^  i§m  etmag  ge< 
fe^lt  l^aben  würbe,  wenn  er  in  eine  ©tabt  gelommen  wäre  oljne 
ben  oorl^errfd^enben  Del«  unb  Jläfegerud^.  @d  war  i§m  berfelbe 
aud^  in  a^ailanb  treu  geblieben  unb  er  war  in  feiner  Segleitung 


Km  ^Uinen  ftanaL  155 

auf  ben  prod^tooEen  toei^  ntotmornen  5Dom  ^efliegen.  (Sr  l^atte 
i^n  in  Verona  fe^c  ftar!  toieber  gefunben  unb  ^atte  fid^  fc^on  fo 
an  i^n  geioö^nt,  ba^  er  i^n  beinahe  fc^merjUd^  oermi^t  ^aben 
würbe,  —  bei  iencm  fteincrnen  SBrunnentrog,  ben  man  für  boä 
@TQi)tna(  bed  ^^uiia  ausgibt,  unb  bei  ben  fd^n^arjen  ©robmölern 
ber  8€aliger,  bie  ftc^  auf  bem  engen  pa^^e  fo  feierlich  unb 
malcrifc^  ergeben,  umfloffen  »om  SRonblic^t,  umbuftet  von  jenem 
unoermeiblid^en  @eru(^« 

eine  3eit  lang  §atte  i§n  ber  Keine  Keifenbc  ouf  feinem  wei» 
tercn  SBege  oermifet  unb  fc^aute  faft  oerwunbert  brein,  alä  er  ouf 
ber  [teinernen  @ifenba^nbrüde  burd^  bie  £agunen  bampfte  unb  l^iet 
(ei  bem  ^unfen-  unb  ^ol^lenftaub  augmerfenben  ©c^ornftein  fo 
augetorbentUc^  an  bie  ^eimat  erinnert  n)urbe.  ^Id  er  nun  an 
bem  fe§r  prooiforifc^en  93a^n^of  in  Sl^enebig  bie  ©onbel  beftieg 
unb  ben  ^anal  ©ranbe  l^inauf  fu^r^  ba  ftaunte  er  über  bie  um 
glauMic^en  äßunber  biefer  3J2eerftabt,  ba  fai^  er  leibl^aftig  oor  fid^ 
ieneä  per!örperte  SJlärc^en,  »on  bem  bie  greunbe  frül^cr  er3äl^lt> 
—  ®rjo§Iungen,  berten  er  lopffd^üttelb  Bugelaufd^t,  von  biefer 
etabt  mitten  im  SBaffer,  mo  auf  atten  ©äffen  bie  5Rad^en  unb 
<Bonbeln  fal^ren  unb  mo  e3  be^l^alb  in  ben  @tra^en  fo  un^eimlid^ 
ftia  fei.  S)ieS  ©efü^l  beft^lid^  i^n,  mie  ed  jjeben  f^remben  be< 
M(eic^t,  ber  ^nm  erften  9)2al  nad^  ^enebig  !ommt.  Wtan  glaubt, 
bie  @tabt  fei  auSgeftorben  unb  bie  gemaltigen  ^aläfte,  bie  und 
fo  obe  unb  (eer  erfd^einen,  müßten  fid^  orbentUc^  freuen,  ba^  fid^ 
enbU(|  einmal  wieber  iin  lebenbigeS  äBefen  swifc^en  fte  l^inein 
»agc. 

©0  badete  aud^  unfer  Keiner  3Äaler;  er  l^atte  ben  2:ornifter, 
bet  feine  fämmtlid^en  ^abfeligleiten  barg,  oox  fid^  ouf  bie  Äniec 
gelegt  unb  bie  Slrme-  borouf  gelegt,  in  ben  Rauben  rul^te  fein 
Äopf,  wä^renb  er  mie  im  ^roume  dmn  Zoloft  um  ben  onbern, 
«in  fobel^ofteä  S3aumerl  nod^  bem  onbern  an  fic§  üorüberjie^en 
fa^.   (gr  war  überrofdjt,  entaütft,  ober  er  fonb  im  erften  Kugen* 


IM  Se^nieS  Itaptiel. 

blitf  dialtm  nid^t  loieber,  betm  jener  ^uft,  an  ben  er  {l($  f<!^on 
fo  getoöl^nt,  loar  ^ier  auf  bem  großen  ^anal  ntd^i  ju  finben  unb 
tourbe  etfe^t  burd^  ben  ©erud^  ber  Sagunen,  bei  bem  nir  unfij 
mit  gefd^Ioffenen  9(ugen  nad^  einer  ^oKänbifd^en  ober  fonfl  einer 
©eeftabt  perfekt  füllen  !önnen. 

(Snblid^  aber  fanb  er  ftd^  mieber  gured^t.  @d^on  ein  rom^i 
an  ber  Xreppe  ber  ^iajetta,  etmaS  me^r  attd^  auf  bem  SRarluS- 
pla^e,  Dottlommen  aber  cor  bem  §aufe  be8  XirolerS,  wo  er  jenen 
italienifdjen  a)uft  mit  einer  freubigen  $erjti(§Ieit  begrüfite.  — 
Unb  aud^  ald  er  bad  $aug  betrat,  n)urbe  i^m  in  biefer  Siic^tung' 
Don  feiner  ^^Hufton  nichts  benommen.  ^aS  mar  aUed  fo  ä^ 
unb  urfprünglic^  italienifd^,  mie  e§  fid^  ein  beutfc^eg  poetif^ed 
©emütl^  nur  münfd^en  !ann*  Xa  fal^  man  bie  %xtjßptn  unent<| 
mei^t  von  bem  unbarmherzigen  SBefen  unb  bem  gefü§Uofen  ^aw\ 
Ia^)pen;  ba  fonnte  man  auf  ben  gujböben  ber  Sitnmer  bie  grünb« 
lid^ften  ©tubien  über  aKe  S)reÄ*  unb  ©taubforten  ber  alten 
Saguncnftabt  anfkeHen;  ba  waren  bie  SBänbe  malerifdj  oerjtcrt 
mit  Streifen,  meldte  bie  geudjtig!eit  bort  ^eroorgerufen,  mit  3n« 
fd^riften  unb  gcid^nungen  ber  pcrfc^iebenften  2lrt.  2)a  lag  bcS 
öett  auf  feinem  l^öraernen  madCeligen  öodfgejltett  nodj  fo,  wie  e3 
ber  ®aft,  ber  ^eute  abreifen  roottte,  oerlaffen;  ba  geigte  bet 
©trol^fadt  beg  Sagerg  an  einer  @eite  fein  ©ingemeibe  unb  l^atte 
Don  bemfelben  auf  bem  ©oben  um^ergeftreut ;  ba  mar  ber  eingige 
©tul^l  im  Simmer  bebedtt  mit  bem  3RanteI  beSjenigen,  ber  iw 
Segriff  mar,  abgureifen;  ba  fal^  man  burd^  bie  blinben  ©d^eiben 
beS  Senfterä  eine  riefenl^afte  fd^marje  S3ranbmauer,  unb  erjl, 
rotnn  man  baffelbe  bffnete  unb  fid^  meit  l^inaud  legte,  entbedte 
man  ein  fteineS  ©iüd(  beg  tiefblauen  $immel3. 

^ber  bem  fleinen  3!flalex  gefiel  aUeS  bag  au^erorbentli^ 
mol^I,  t)or  aUen'  fingen  ber  $reid,  ber  für  bag  gimmer  verlangt 
mürbe:  24  jtreuger  bfheid^ifc^,  bann  bie  malerifd^  fd^mu^ige 
treppe,  fogar  bie  Raufen  t)on  ®emüfeabfftffen  brunten  im  äBinfel. 


%m  iUimn  ^anal  167 

2)aS  l^ai  fo  ttwai  Urf^rünglid^eS  unb  f^if(|ed,  meinte  et;  oor 
aEen  Xxn^m  ahtt  betrad^tete  er  mit  ©l^rfurd^t  ben  feltfam  ge« 
formten  Itlopfer  an  ber  ipattStl^ür,  unb  feine  lebl^afte  $]^antafie 
He^  benfelben  erfaffen  t)on  einer  ^auft  in  ©tal^Il^anbfd^ul^,  meldte 
einem  jener  alten  tapfern  Ärieger  angehörte,  ober  einem  jener 
finftern  äßäd^ter,  w^l^t  mit  ber  breiten  unb  langen  ipeUebarbe 
in  ben  gel^eimni^DoUen  ©emäd^ern  bed  9)ogenpalafteS  ober  an 
ber  ©eufaerbrüde  ober  tief  unten  an  bem  Brunnen  äBad^e  ftanben 
unb  bie  Opfer,  bie  bort  täglich  fielen,  nur  nad^  ^u^enben  ^u  be« 
rechnen  pflegten. 

©inen  fd^üd^ternen  ^lid  marf  ber  neue  Slnlömmling  aud^  in 
bie  itüd^e,  bie  etn)ag  unl^eimlid^e  äßerfftatt  jenes  ^ufteg,  ber  il^m 
fo  fpmpatl^ifd^  mar.  (S^lüdlid^er  äBeife  mar-eg  ba  fo  finfter,  ba( 
man  nid^ts  unterfd^eiben  !onnte,  als  bun!le  ruhige  Sßänbe,  nn 
bunlleg,  ruhiges  ^^ib,  ba§  in  einem  ^effel  rül^rte,  ein  paar 
bunfle  ruhige  5^inber,  bie  fid^  auf  bem  ^oben  l^erumbalgten,  unb 
einen  bunflen  ruhigen  Tlann,  ber  mhm  bem  $erbe  fa^  unb  ^int 
Zigarre  raud^te. 

^er  f$rembe  l^atte  nad^  einer  Xrattoria  forfd^en  moUen,  um 
ein  Heines  italienifd^eg  ^rül^ftüd  gu  nel^men,  unb  ber  $au31^err 
etflärte  fid^  mit  Vergnügen  bereit,  il^n  in  eine  biEige  berartige 
Slnftalt  au  führen.  SJorlJer  aber  liej  er  fxd^  ben  SRamen  feine« 
©afted  auf  ein  StüdE  Rapier  fd^reiben,  um  il^n  broben  an  bie 
©tubentl^ür  su  !leben,  bamit  jeber,  ber  fid^  bafür  interefflre, 
erfaljren  fönne,  bort  wol^ne  §err  griebrid^  SBulf,  ein  beutfd^er 
äRaler.  2)arauf  gingen  bie  Reiben  mit  einanber  fort  na($ 
ber  fteinen  unfd^einbaren  ^rattoria,  unb  mä^renb  ftd^  bort 
ber  ^fil^rer  be3  SRalerd  an  baS  jlüd^enfeuer  fe^te,  um  feine 
Zigarre  anauaünben,  lie^  ftc^  ber  beutft^e  jlünftler  einige  @alami« 
fd^nitte  geben,  fomie  me  gro^e  (Staube  grünen  ©alatS,  bie  mit 
gutem  Del  unb  rötl^lid^em  (Sfftg  befprengt  alSbann  aud  freier 
(^oufi  gegeffen  wirb« 


158  fiel^nieS  itapiiel. 

SBct  toat  glütfttd^ct  als  bcr  !tctnc  SRalet  in  btcfem  9lwgeit* 
Btttf!  @cttt  erftcS  ^rül^ftüc!  in  SJencbtg,  eine  »ortrepd^e  Biaige 
SBo^nung,  ein  ^^rrltt^eä  SBetter,  ©onnenfd^ein,  fo  Dtel  in  btc 
engen  ©offen  SenebigS  l^tneingel^en  wollte,  baju  bie  grei^eit,  in 
wenigen  6c!^ritten  auf  bent  2Rar!u§pIa^  unb  am  2)ogcnpaIaft  fein 
ju  fönnen,  um  bort  nad|  ^etjenSluft  gu  fd^auen  unb  ju  geid^nen, 
was  il^m  gerabe  einfiele. 

SfJein,  es  l^ielt  il^n  nid^t  lange  in  ber  fleinen,  etwa?  finftem 
^rattoria,  beren  genper,  Befe^t  ntit  ©ßroaaren,  OefTügel,  ??ifd^en, 
©emiifen  oller  2lrt,  fo  wenig  Sid^t  l^erein  liegen.  —  SCuf  benn  ju 
fünftterifd^er  ©d^wetgerei!  S)er  iltirtt  beutfd^e  3ÄaIer  ^o^ttc,  vtx* 
oBfd^iebete  ftd^  tjon  feinem  ^ix'^vev,  benn  er  wollte  allein  fein,  unb 
nod^bent  er  fid^  in  ber  nöd^ften  ^aBo!*^rofiI  einen  Slattenfd^wani 
gelouft,  brüdte  er  feinen  ©olaBrefer  etwoS  verwegen  auf  bo§  rechte 
Dl^r  unb  alles  in  il^m  juBelte,  wäl^renb  er  beut  SJJorluSpIa^e  ^u 
fd^ritt:  SBenebig!  Senebig!  joSSenebig!  3d^  Bin  gewiß  unb  wa^t« 
l^oftig  in  SJenebig! 

6r  l^atte  ober  oud^  mit  (SntBel^rujtgen  unb  3Rül^fertö!etteii 
offer  9(rt  au  fompfen  gt^oBt,  el^e  eS  i^m  gelungen  war,  ttaIteniy*J 
®rbc  au  erreid^en.  ©lüdClid^er  SBeife  ^atte  ein  ®nglänber,  be^ 
©eltfam!eiten  oller  2lrt  liebte,  il^m  fein  SBilb  mit  ben  5lfffns 
fdjwänaen  oBgefouft,  oud^  fel^r  onftönbig  Beaal^It,  unb  mit  btefeffl 
©elbe  in  ber  ^ajd^e  l^otte  er  eS  bonn  fd|on  wogen  !önnen ,  eini 
grBgere  SBonberung  onautreten.  ®S  wor  bie  erfte  berortige  w 
feinem  SeBen,  unb  olS  er  von  biefer  nm  gewonnenen  fjrci^eitj 
bol^in  ^itf)en  au  fönnen,  wo  eS  i^m  gut  bünite,  wo  eS  il^n  ge« 
woltfom  l^tutrieB,  bie  erften  tiefen  Qüge  geloftet,  bo  füljltc  er  ft^ 
wie  Beroufd^t,  bo  fd^ien  il^m  ein  neueS  feligeS  SeBen  oufjugeBenl 
unb  nur  oHein  ber  ®ebon!e  on  bie  le^tDerleBten  ^age  in  brnj 
Keinen  §oufe  war  im  ©tonbe,  feine  l^eitere  Saune  gu  trüBenj 
@r  fonnte  boS  Sid^t  ber  wel^enben  Sompe,  wie  er  eS  burd^  bt< 
@t¥äud;er  fd^immern  gefe^en,  als  er  geßol^eni  nid^t  oergeffeni  uv^ 


Slm  fUinen  5tana(.  159 

cd  war  i^m  immer,  alg  feien  otsbonn  fd^attenl^afte  (Seftalten  a\x9 
bem  3)itn!el  l^erbeigcfd^ioeBt,  ptten  fid^  um  baS  £ic§t  gebrängt, 
um  mit  weit  aufgeriffenen,  aber  gtanjtofen  Singen  in  bie  gtamme 
}u  hliätn,  —  bie  »ertaffene  glamme,  »or  Äurjem  ja  nod^  ber 
©ammelpunit  von  vUv  glütflid^en  SRenfd^en,  »eld^e  fid^  je^t  aber 
mit  tiefem  Seib  im  l&erjen  nad^  »erfd^iebenen  SBeltgegenben  l^in 
gerftreut. 

Um  biefen  unl^eimlid^en  @eban!en  loS  ju  werben,  l^atte  pdj 
SBuIf  bemül^t,  eine  Heine  Sfijae  t)on  ber  Seranba  ^u  mad^en, 
unter  toeld^er  jjranceäfa  gefeffen  unb  tief  nad^finnenb  in  bie 
gtomme  beS  Sid^teä  geblitft.    3a,  ba  faj  fte,  wartenb  unb  l^offenb 

—  too^l  ouf  bem  Keinen  Silbd^en,  aber  nid^t  in  ber  SBir!Iid^!cit. 

—  SBuIf  mar  barauf  fortgegogen,  ben  ^ornifter  auf  bem  SRüdfen, 
einen  berben  ©tod  in  ber  ipanb.  Unb  auf  biefen  ©totf  ftü^te  er 
ftc^  nur  fetten,  meiftenö  fd^mang  er  i§n  luftig  jubilirenb  im  Greife, 
ober  er  trug  il^n  auf  ber  ©d^ulter,  wie  ber  ©olbat  fein  ©eroe^r. 
©0  fd^ritt  er  bal^in,  faft  immer  näheren  gufjwegen  folgenb  unb 
bie  ßanbflra^en  ©ermeibenb.  2)en  eifenba^ngügen  fd^aute  er 
läd^elnb  nad^  unb  bebauerte  bie  bartn  ©i^enben.  äßie  bie  aUed 
fo  mit  ©aft  in  fid^  l^inein  fc^lingen!  badete  er,  in  einem  l^alben 
Xage  ein  ©tüdC  ©egenb,  moran  id^  breimal  üierunbaroanjig  ©tun* 
ben  beljaglic^  fpeife. 

a>tt^  er  babei  langfam  »ormärtS  iam,  !ümmerte  il^n  wenig; 
trieb  eS  i^n  bodj  nid^t  eilig  einem  beftimmten  S^^^^  8^  *»  wollte  er 
bod^  nur  feigen,  genießen  unb  jcid^nen.  Unb  namentlid^  ba§  Se^tere 
t^at  er  mit  unermüblid^em  gleite,  ganb  er  aber  aud^  ntd^t  alles, 
wie  für  il^n  gemad^t,  l^auptföd^lid^,  al3  er  einmal  ben  ^obenfee 
hinter  fid^  l^atte  unb  bie  ©d^weij  betrat?  —  S)ie  ©d^weia  mit 
i^ren  Siel^l^eerben ,  mit  i^ren  wunberbaren  SRaturfd^önl^eiten,  mit 
i§ren  ^)raci^t©otten  ©trafen.  aOßie  oft  aber  fd^weifte  ber  lUint 
3Raler  »on  biefen  ah  unb  »erlor  ftdö  für  ^age  lang  in  baS  ÖJe* 
birge,  bort  neue  ©d^5nl^eiten  fud^enb  unb  finbenb.    Unb  alg  er 


160  3^9^^^*  Itapitel« 

erfi  an  ben  ^plüqm  Um,  jenen  (etül^mien  alten  $a^,  »ie  {aud^s^ 
ba  fein  $etg  9or  gveube,  n)ie  ptte  er  ba  auf  jeben  @tein  am 
äBege  nieberj^^en  mögen,  um  jebe  äBinbung  bet  @tta|e  ju  geid^nenl 
^a&ei  ba§  il^m  neue,  frembartige  Seben  auf  biefer  Strafe,  bie 
3ug^  unb  £afttl^iere,  bie  Statten,  Xteibw  unb  gul^rleute,  fd^on 
italienif(|  ftaffirt  unb  gan}  anberd  an^ufd^auen,  alg  bei  und. 
5C)ie  langen  SRaultl^ierjüge,  bie  ev  l^ier  ^um  evftenmale  fal^,  mit 
il^vem  meitl^in  tönenben,  einfad^en  unb  gleichförmigen  @eläute,  mit 
ben  hunim  äReffingplatten  unb  rotten  Sappen  am  ©efd^irr. 

(Sigentpmlid^  aber  mar  e0  babei,  ba^  unmiaiürlid^  in  feinet 
ilunft  ein  Uebergang  ftattfanb ;  anf önglid^  l^atte  er  alä  ödster  unb 
geredeter  S§iermaler  bie  Sanbfd^aft  nehm  feinen  Siü^en,  $f erben 
unb  ©fein  —  Slffen  begegneten  il^m  leiber  !eine  —  nur  fo  leicht 
obenhin  bel^anbelt.  9^ad^  unb  nad^  aber  in  ber  gemaltigen  92atur, 
bie  er  mit  offenem  fersen  unb  aufmerifamen  ©innen  burdjmanberte, 
mud^g  bie  biSl^er  fo  oernad^läffigte  Sanbfd^aft  gro^,  breit,  ja  man 
fonnte  fagen  unter  feinem  Sleiftift  unb  feinen  SBafferfarben  ßeniol 
l^eroor,  unb  bag  Xl^ierreid^  fani  ^ur  @taffage  l^erab.  Sllg  i§m 
^um  erftenmal  eine^@!iaae  ber  Slrt  gelungen  mar,  fd^aute  er  fte 
an  mit  einer  gemiffen  ^efriebigung  unb  meinte  in  feiner  berben 
ajtanier,  eg  fei  bod^  gut,  menn  un^  irgenb  ein  SufaU  bad  bide 
IBrett  von  ber  6tirne  megfto^e.  ^o^  bie  lanbfd^aftlid^en  ^üa^en 
unb  SlquareUe,  bie  er  untermegd  anfertigte,  burd^  feine  feine  S3e« 
l^anblung  ber  Xl^iermelt,  xoenn  aud^  biefe  je^t  nur  nod^  als  Sieben« 
fad^e  erfd^ien,  au^erorbentlid^  gemannen,  oerfte^t  ftd^  x>on  felbf^^ 
unb  ald  er  äRailanb  erreid^te,  fanb  er  bort  grembe,  bie  i^m  heÄ 
gierig  feine  @cenen  aud  ber  ^Ipenmelt  abnal^men,  fomit  feine 
3Äappe  leerten,  feine  9leife!affe  mieber  füllten. 

Sin  feinen  guten  f^reunb  $ifani  l^atte  er  nod^  oon  fDeutfd^lan)^ 
aus  gefd^rieben  unb  benfelben  gebeten,  i^m  nad^  SRailanb  )u  ant^ 
morten,  poste  restante.  Dbgleid^  er  aber  bort  mä^renb  feinet 
Xnmefenl^eit  leben  %ag  regelmtt^ig  einmal  l^inging  unb  feinen 


9(m  fUinen  Aanal.  161 

ton  „SDulf"  gefd^neBen  sum  ©d^alter  ^ineinreid^te,  fo  fd^ütteUe 
iöcj  ber  bienfttl^uenbe  Beamte  bejiänbig  mit  bent  Äopf  unb  fagtc 
lein:  „niente**  fo  Mt  unb  IJctalog,  ba^  bcr  lUine  SÄalcr  bie8 
niente  orbentUd^  ju  l^offen  begann. 

@inma(  ;)af{irte  if^m  an  ber  ^oft  eiwaS  ®igeni§ümlid^eS: 
üeriibe  als  er  bort  ]^in!am,  fu^r  t)om  ^l^or  n)e9  eine  glön^enbe 
Mpage,  in  n)eld^er  txn  $err  unb  eine  ^ame  fa^en,  Beibe  Dor^ 
nejm  unb  elegant  ge!leibet,  gewij  eine  reid^e  ^errfd^aft,  bafür 
\m^  au^  ber  Söebiente  in  Äioree,  ber  auS  bent  Sßoftgebäube  IJer* 
»«^getreten  war,  ber  S)ame  ^inm  a3rtef  üBergab  unb  fid^  alsbann 
»ieber  leinten  in  feinen  ©ij  fd^wang. 

SBulf,  ber  t)on  ber  ^errfd^aft  nid^t  Bead^tet  »urbe,  rieB  ftd^ 
Jttjüg  bie  ©tirn,  bcnn  ber  junge,  etwas  finfter  Blitfenbe  SRann 
k  SBagen  i^atte  ünt  nterfwürbige  9lel^nlic^!eit  mit  bem  %ann* 
Jwfer  gel^aBt.  —  äßal^r^aftig  mit  bem  Xannljäuferl  Unb  bod^ 
tonnte  er  eä  nid^t  fein;  fo  ©iel  SGÖulf  ge^rt  ^atte,  war  ber  ^ann* 
Jttufer  im  ©efolge  ber  gürftin  SuBanoff  nad^  ?ßeteräBurg  gereiöt, 
«nbort  ^ortraitä  %u  malen,  $ortraitä,  »on  benen  jebeä  mit  fo 
<hb  fo  viel  taufenb  ©ilBerruBel  Bejal^lt  würbe.  5£)aS  l^atte  ber 
tannpufer  felBft  an  ein  paar  ©elannte  gefd^rteBen  unb  IJinau* 
\%t:  wenn  er  ftdj  erft  mit  faurer  SlrBeit  ein  SBcrmögen  gcmad^t, 
>«nn  löme  er  wieber.  a)ie  83e!annten  l^atten  barüBer  geläd^elt, 
ten  Brief  in  ben  $apier!orB  geworfen  unb  an  ben  Xannl^öufer 
ii(^t  me^r  oiel  gebadet.  S)ieg  war  um  fo  erllärlid^er,  als  je^t 
mb  au(^  fpäter  gar  !etne  92ad^ri^ten  in  irgenb  einer  geitung 
ttg  Petersburg  !amen  von  bem  beutfd^en  äRaler  ^ann^ufer, 
^i  einmal,  oB  unb  wie  er  baS  Portrait  ber  fd^bnen  gürftin 
oUenbet,  baS  in  feiner  erften  Einlage  etwas  ^üd^tigeS  gu  werben 
ttfprad^. 

Unb  nun  follte  biefer  S^annl^äufer,  ber  gewi^  irgenbwo  feft 
uf  einem  Sanbft^e  Sflu^lanbS  fa^,  auf  einmal  l^ier  in  2Äailanb 
ot  ber  ^op  erfd^einen.  —  Säd^erlid^l  badete  felBft  ber  fleine 


162  Se^ttielS  ^apiitl 

^tl^ietmalev  nad^  einigen  9(ugenBIi(!en,  »obei  er  mit  ber  $anb 
bur(^  fein  ooSeS  ^aat  fttid^,  abet  mitten  in  biefer  9en)egung  an< 
l^ielt,  um  ft($  ein  wenig  ju  fragen  unb  babei  nad^ben!enb  oor  ftd^ 
niebev  )u  bli(f en.  —  Säc^erlid^  1 

„^tt  ba  im  äBagen/'  fprad^  tt  bann  }u  fid^  felber,  „"^ai 
aKerbingg  mit  bem  Xann^&ufer  tim  gen)iffe  $(e^nUd^!eit,  aber  bev 
^annl^äufer  war  ftifd^er,  jünger ;  ber  ba  fal^  ein  bigd^en  gebrüift, 
verlebt  aud,  ^atte  einen  gelangneilten  SH  ^^  ^^  SRunb  unb 
lange  nid^t  fo  frifd^e  klugen,  »ie  unfer  ^eunb." 

2)abei  feufate  äBulf  tief  auf  unb  lief  rafd^  von  ber  $oji  an 
ben  S)om,  um  burd^  ben  ^nblid!  biefeg  munberl^errlid^en  äßerfed 
feine  trüben  (S(eban!en  oerfd^eud^en  gu  laffen,  finftere  ©ebanfen, 
bie  il^n  nad^  ^eutfd^lanb  jurüdtfül^rten,  unter  bie  Seranba  mit 
bem  fladernben  £id^te  unb  il^m  immer  unb  immer  mieber  jene 
^^antome  geigten  mit  ben  großen  glan^lofen  9lugen. 

Slld  am  legten  Xag  feiner  Slnmefen^eit  in  äRailanb  ber  $ofl« 
beamte  abermald  fein  „niente^  gefagt,  ging  SBulf  giemlid^  oei« 
brie^lic^  in'g  ipotel  9leid^mann,  »o  er  gemol^nt  unb  eine  ange- 
nehme 3^it  oerbra^t.  (Sd  ift  bad  ein  fe§r  empfel^lendmert^er 
@afti^of  mit  reid^en  unb  glän^enben  9Cppartementd  für  bie  l^o^en 
unb  l^ö^ften  ^errfd^aften,  aber  au^  mit  angenel^men  unb  U^a^-- 
lid^en  @tübd^en  für  bef^eibene  reifenbe  ^ünftler.  Se^tere  ftnben 
ftd^  aber  ^ier  fel^r  }u  $aufe,  ba  ber  (Sl^ef  bed  Rotels,  $err  ^U 
pl^öng  ffid^mann,  viel  gemütl^lid^en  ^inn  für  ^unfl  unb  ^ünfUet 
l^at  unb  biefen  bie  S^age  bed  älufent^altd  angenel^m  ^u  ma^m 
©erfte^t  ^  i 

^anfbaren  ^erjend  gog  benn  aud^  unfer  9Raler  von  bannen  | 
unb  erreid^te  balb  äSerona,  bie  @tabt  mit  bem  &d^ten  italienif^en  | 
(El^arafter,  mit  il^en  fd^warsen,  tro^igen  Käufern,  aug  benen  man 
überaK  bie  »ergangene  gemaltige  ©efd^id^te  fo  beutltd^  liegt,  mit ' 
il^ren  ©robmälern  mitten  in  gangbaren  @tra|en,  meldte  eine  fo  I 
^nfte  unb  eigent^ümlid^e  äßirlung  l^ervorbringen*  i^ier  ^otte  ^^ 


9[m  Keinen  j!anal.  16S 

ber  Äfinftlet  gönj  in  bem  ©egcnfa^e  »on  bem  »etfud^t,  woS  et 
frül^ct  gemalt:  ftatt  Icbenbtgcr,  fieweglid^er  Bunter  2:i^icrgruppw 
werf  er  ijier  ftarrc  graue  ^aläftc  unb  ©trafen  auf  baS  ?Japier, 
unb  als  er  burd^  bie  greife,  bie  i^m  aud^  ^ter  grembe  für  feine 
arbeiten  Beaal^lten,  einfe^en  lernte,  ba^  er  ttxoa^  in  biefent  ®enrc 
3u  reiften  t)ermöge,  ba  trieb  eS  il^n  mäd^tig  »orwärts  nad^  jener 
p^ontaftifd^cn  l^önigin  ber  3Reere;  er  padte  abermals  feinen  Xor« 
nifter  unb  rief:  „Sluf,  nad^  »enebig!" 


Stiftes  taH^el 

Der  ütaler  poicmkl 


Xet  ^ann^äufer  l^atte  bamals  aud^  nid^t  fo  leidsten  unb 
fr5]^Ii($en  äRut^eS  bie  greunbe,  ja  mel^r  noc^  al3  bie  greunbe 
terlaffen,  itnb  eS  war  i§m  fel^r  fd^roer  geworben,  Slbfd^ieb  ju 
nehmen  t)on  feinem  Sltelier  unb  t)on  ben  beiben  flcinen  i&Sufern 
mit  ber  bajroifd^en  liegenben  SBeranba.  ©o  eigentlid^  SCbf(||ieb 
^atte  er  and^  nie  bacon  genommen,  benn  fetbjt,  als  er  in  jener 
9lod^t  nadj  bem  fd^weren  ©eroitter  feinen  Koffer  gepadt  l^atte, 
unb  nad^bem  er  ftd^  fd^IummerloS  auf  bem  Sager.  i^in  unb  IJer  gc« 
tDorfen,  enblid^  nod^  vor  XageSanbrud^  baS  ^au^  rerlie^,  l^atte 
er  fein  llopfenbeS  ^erj  mit  bem  ©ebanlen  befd^wid^tigt,  er  werbe 
$eute  3Cbenb,  morgen,  übermorgen  mieber  nad^fel^en,  überl^aupt 
mit  ben  greunben  in  SBerbinbung  bleiben.  ®r  al^nte  im  erften 
Hugenblidte  nid^t,  baj  er  in  ganj  anbere  Salinen  geriffen  morben 
fei  xinb  baf  eS  il^m  felbft  fd^on  nad^  lurjer  3eit  ein  peinliches 
©efül^l  »enirfad^en  würbe,  bie  alten  Äreife  au  berühren. 


164  (SilfteS  AapiteL 

Unb  fo  mat  ed  in  bet  X'^aU  iRad^bem  er  ^um  erflenntal  M$ 
)ur  äSeraufd^ung  auS  jenem  fd^äumetiben  93ed^er  getrunfen,  ben 
man  i§m  unter  ben  fd^önften  unb  angcne^mften  formen  Ircbenat, 
überfc^lid^  i^n  Ui  t)ölligem  SRüd^terniDerben  ein  petnlic^ed 
©efü^l,  bad  t§n  verl^inbertei  rütoärtS  au  fd^auen  mit  ben  ©t- 
füllen,  wie  er  fte  für  bie  greunbe  bewal^ren  gu  fönnen  geölaubt 
^atte.  ®r  bemerlte  fd^aubernb,  ba^  er  l^inter  ftc^  feine  Brüden 
abgebrod^en,  unb  ba  er  fid^  nun  t)orn)(irt3  gebrängt  \a^,  fo  ftürjte 
er  fi^  mit  aUer  ©tut,  beren  fein  ^er^  fällig  toax,  in  bag  neue 
£eben,  entjüdCenb  unb  ent^üdCt.  Unb  i^n  nid^t  fo  leidet  ex^alUn 
3U  laffen,  toax  ber  fd^önen  tjürftin  ein  Seid^teS;  !annte  fie  boc^ 
von  i^rem  äteid^tl^um  an  ©eift,  an  lörperlid^en  äteiaen,  an  ®eCb 
mit  ooUen  ^önben  um  xf)n  l^er  ftreuen,  lonnte  fie  bod^  aUe§ 
aßoglid^e  erfinben  unb  erlaufen,  um  il^n  unb  ftd^  in  biefem  Taumel 
gu  erl^alten. 

QurotiUn  mofjH  mitten  l^inein  brang  nn  mal^nenber  ^on,  ein 
l^öl^nenber  illang,  fo  !alt  unb  nüd^tem,  ba^  eS  il^n  bis  tief  in'S 
Snnerfte  burd^bebte  unb  er  fid^  eines  plö^lid^en  @d^auec3  nic^t 
erwehren  lonnte.  2)ag  jeboc^  währte  nur  lurje  3«*  5  ^^^  ^^n 
»erflang  unb  —  ber  3Raler  mar  mieber  mittenloS  im  betSubenbew 
äBirbel  feineS  £eben§. 

©eine  Äunft  l^atte  ber  %ann§äufer  SlnfangS  fel^r  »ernad^Idfftgt; 
baS  lebensgroße  Portrait  ber  gürftin  l^atte  er  mol^I  angefangen« 
aber  nid^t  ooUenbet;  balb  änberte  er,  balb  fte  an  ber  ©teaungi 
Unb  bann  nal^m  er  neue  ßeinmanb  oor,  um  baS  suerft  ^u  probir 
e^e  er  an  bem  großen  ^ilbe  etmaS  änberte.  S)iefeS  ^ilb  sei 
fie  aufredet  fte^enb,  in  einem  einfad^en,  eleganten  aRorgenanjui 
—  es  mar  fd^on  anfänglid^  beftimmt,  baß  eS  !ein  prätentiöfi 
©ilb  merben  foHe.  ®S  foHte  bie  fd^öne  gilrftin  geigen,  mie 
mar  bei  ftd^  ju  §aufe,  unb  bcß^alb  §atte  fie  au^  etwas  eiß 
fmnig  barauf  beftanben,  bie  JJrifur  i^reS  fronen  DoEen  §aa 
fo  mad^en  gu  laffen,  mie  fie  fold^e  3JlorgenS  in  bex  ^l^e  l^at 


5Det  a)^aler  Ißotomdfi.  166 

m  biden  gied^ten  einfad^  \xm  ben  Äopf  gcroitfelt,  roa«  i^r  aber 
aujerorbentltdj  gut  ftanb. 

2)a6  übrigens'  bieS  ®emälbe  nid|t  fertig  würbe,  baran  trug 
bet  ^ann^äufer  etgentltd^  ntd^t  bie  ©d^ulb,  benn  bte  gürftin  felbjl 
roax  e§,  toeld^e  auf  ben  ®eban!en  tarn,  oB  er  ntd^t  t)erfu(§en  wolle, 
fte  ju  malen,  ft|enb  ober  rul^enb  auf  i§rem  2)tt)an,  mit  fle  fo 
getn  tl^at.  tiefem  SBunfd^e  war  er  bereitwtlltg  nad^gefomnten, 
unb  nad^bem  er  einige  3«tt  geBraud^t,  Bis  er  fie  in  eine  paffenbe 
Sage  geBrad^t  —  fie  ladete  baBei  fo  au^erorbenttid^  l^eiter  unb 
^aiie  fd^erjenb  Batb  biefe,  Balb  jene  (Sinwenbung  ju  mad^en  — 
fing  er  eifrigft  fein  SBer!  an,  ol^ne  aBer  aud^  bamit  gu  ®nbe  gu 
bmmen.  S3alb  war  eS  bteS,  Batb  ba§,  womit  fie  il^n  ober  er  fic^ 
felbft  in  ber  2CrBeit  unterBrad^ ;  je^t  fül^tte  er  fid^  nid^t  red^t  in 
ber  Stimmung,  etwas  ^üd^tigeS  gu  leiftcn,  bann  fagte  fie  mit 
»eichet  ©timme:  „Söarum  baS  aud^  fo  ernft^aft  nehmen  wie  ein 
©cfd^Sft?  ^aBenwir  nid^t  morgen  S^it,  üBermorgen,  bie  näd^ften 
5öod^en,  SWonate,  Solare?  —  2lud^  Bin  id^  mübe  geworben,"  fe^tc 
fic  mit  gang  leifer,  etwaS  gitternber  ©timme  l^inju,  „unb  möd^te 
vki  lieber  je^t  rul^en  unb  bann  fd^tafen."  — 

©0  BlieB  aud^  biefeS  93i(b  nid^t  nur  unt)oIlfenbet,  fonbern 
rourbe  aud^  Balb  gu  bem  anbern  in  ein  entferntes  gimmer  ge* 
btad^ft;  il^nen  folgten  Staffelei  unb  DelfarBen,  beren  ©erud^  fo 
na^e  Bei  fid^  bie  gürftin  guweilen  nid^t  ertragen  lonnte.  UeBer« 
^aupt,  fo  fagte  fie,  feien  3^i^i^wngen  unb  Slquarelle  il^re  Seiben* 
fc^aft;  Bei  biefer  $affion  BlieB  fie  eine  gute  ^eit,  unb  eS  mad^te 
i^r  baS  größte  SBergnügen,  wenn  ber  ^annl^äufer  i§r  ©eftd^t,  il^re 
Sigur,  bie  fonberBarften  Stellungen  il^reS  fd^önen  ÄbrperS  mit 
einigen  Sleiftiftftrid^en  unb  tin  ^aax  Bunten  ^önen  auf's  ^ßapiet 
warf,  unb  ba^  auf  biefe  2lrt  ein  SllBum  entftanb,  baS  fie  ^äuftg, 
wenn  er  bid^t  Bei  il^r  faf ,  lad^enb  burd^Blätterte  unb  gu  weld^en 
immer  neue  S?ariationen  ju  erfinben  fie  eine  eBenfo  wilbe  als 
ttnerf(^öpf(id^e  ^l^antape  geigte.    2)iefeä  9llBum  »erwal^rte  pe  in 


166  mi\Ui  itaplUl. 

ehtetn  !oft(aren  Qtiul,  beffen  !unftre{(|  geatBeiieien  ^(^{üffel  jte 
(eftänbig  an  eine«  @eibenfd^nur  um  ben  $al3  trug.  3Benn  jte 
bie  93lätter  toieber  einmal  betrod^tete,  fo  !onnte  fte  mit  ber  gr5^< 
im  $eiter!eit  fogen:  „bad  ijl  ber  größte  ©d^a^,  ben  eä  geben 
!ann.  äSie  n)ürben  ftd^  meine  SBerel^rer  um  biefe  S^^^^^%^ 
reißen!" 

SttS  nun  Jene  Seit  gefommen  war,  wo  ben  S^annl^öufer  ju« 
weilen  tin  nüd^terneS,  bitteres,  unbel^aglid^ed  (Sefü^l  üBerfd^Uc^, 
ba  ging  er  mand^mal  in  jeneä  S^^^^^f  voo  bie  beiben  Silber  an 
ber  SBanb  lel^nten,  baS  jweite  brel^te  er  rafd^  l^erum  —  er  modele 
ben  ^uSbrud!  biefeS  ^opfeg  nid^t  leiben,  unb  bod^  war  er  fo  wa^r 
—  faft  erfd^redCenb  wal^r.  2)ie  eigentpmlid^e  S3eleud^tung  beS 
jurütfgebogenen  ÄopfeS,  ber  auf  bem  linlen  Slrm  rul^te,  bie  fd^wim^ 
menben  SCugen,  l^alB  t)erbedt  von  ben  fd^läfrig  l^erabfaQenben 
Slugenlibetn,  unb  waS  nod^  ftd^tBar  blieb,  wie  oerfd^leiert  oon  ben 
langen  feibenarttgen  9Bimpern,  bie  Sippen  etwas  geöffnet,  von 
einem  leidsten  Säd^eln  umfpielt,  —  einem  Söd^eln,  weld^eä  me^r 
ber  SJetgangenl^eit  als  ber  3«^iift  ange^rte.  3)aS  anbere  S3ilb 
aber  betrad^tete  er  gern  unb  lange,  aud^  fd^loß  er  auweilen  bte 
%^üx  hinter  fid^  ab,  na^m  wie  oerftol^len  Sßalette  unb  ^infel  unb 
malte  am  Äopfe  biefeS  erflen  SilbeS  emfig  fort.  8llä  er  abet 
eine  ©tunbe  fo  fortgearbeitet  unb  einen  2lugenbliÄ  jurüÄtrat,  mn 
baS  ©nfemMe  gu  überfd^auen,  erfd^raÄ  er  faft  »or  pdj  felber,  benn 
aus  ,ben  je^t  gänjlid^  oeränberten  Slugen  fprad^en  feine  tiefften, 
oerftedEteften  ®eban!en,  fprad^  eine  glüdlid^e  Vergangenheit. 

SSon  ba  an  ging  er  pupger  in  biefeS  S^^^^^t  «d^tete  eä 
ftd^  nad^  unb  nad^  förmlid^  jum  Atelier  ein  unb  ebaud^irte  eine 
9Kenge  »on  S3ilbern,  Don  benen  er  aud^  ein  paar  meifterl^aft  fertig 
malte.  Qu^t  l^atte  il^n  bie  gürftin  über  feinen  gleiß  cerfpottft, 
ja  fie  l^atte  tin  SQSort  beS  ®rftaunenS  fallen  laffen,  als  pe  be* 
metite,  wie  er  il^r  etfteS  ^Portrait  oeränbert.  ©odj  befanb  ftt^ 
ber  Xannpufer  gliltftid^erweife  in  einem  ä)>lomente,  wo  bie  ^eilige 


S)et  SRaler  ^ototodü.  167 

5{ttnjl  i^m  wUhw  tftd^dte,  wo  bie  Sßeil^e,  soomtt  fie  tilgte  dünget 
beglüd^,  fein  $et)  fiotjev  fd^lagen  lie^.  ®r  l^atte  auf  il^te  äBorie 
l^in  einfach  bie  ^d^feln  gejucü  unb  bann  gejagt:  ,r8uetft  hin  i^ 
SRafet  unb  bann  etft  —  SJannpufet." 

@d  ful^r  nn  feltfamet  9U(  aud  il^ten  S(ugen.  S)i)(i^  lachte 
fte  gleid^  barauf  fo  ^eU  unb  frö§ltd^,  legte  i§te  $anb  auf  fein 
Monbed  ipaar  unb  fagte:  „fßox  aUm  S)ingen  ftnb  mix  ein  oer« 
Sogened  ilinb,  unb  man  ntu^  unfern  SßiUen  fd^on  erfüKen.'' 

@o  malte  et  benn  in  feinem  9lteUet,  unb  xoit  et  fal^  unb 
von  9lnbetn  l^örte,  baf;  i§m  olleg  gelang,  an  »ad  et  feine  $anb 
(egte,  ba^  bie  leidsten  ©ü^jen,  bie  et  machte,  fomie  bie  ooKenbeten 
Silbet  gleid^  teiaenb  waren ,  ba  Härte  ftd^  fein  oerbüfterted  ®e« 
müt^  miebet  auf  unb  et  »arb  »iebet  empfänglid^et  füt  bie  fteunb« 
liefen  SBotte  bet  fd^önen  9^au,  et  tul^te  n)iebet  gern  Bei  i^t  )u 
i^ren  f$ü^en,  ja  et  ^eic^nete  n)iebet  auf'd  9leue  SCKumblättet  unb 
freute  ftd^,  n)enn  fie  fo  l^etslid^  barüBet  la^U,  ba^  man  il^te 
f4neen)ei(en  Sd^M  fal^. 

äBet  au^et  bet  ^ütftin  am  J^Sufigften  in  feinem  ^teliet  n>at, 
menn  et  jeid^nete  unb  malte,  bag  »at  bet  alte  fteunblid^e  ®taf 
$orting!9,  bet  fo  oft  Um,  als  il^m  ni($t  bie  2:^ilte  t)ot  bet  9lafe 
jugef(^Io^en  niutbe,  unb  bann  fo  lange  hlith ,  bid  i^n  bet  9Ra(et 
lam  ^egge^en  aufforbette.  @o  l^atten  fte  ftd^  auf  einen  gan) 
eigentümlichen  ^u^  gu  einanbet  gefe^^t,  unb  ba  bet  Xann§&ufet 
einmal  erflärt  l^atte,  et  !5nne  änb  »oUe  ftd^  in  feinem  Säettagen 
gegen  ben-49tafen  nid^t  änbern,  fo  etttug  btefet  mit  bet  freunb« 
(teuften  SRiene  bet  3Be(t  aKe  Unatten  be3  Si^aletS,  mie  et  beffen 
Sene^men  oft  au  nennen  v>flegte.  Xa^u  gel^örte  unitx  9lnbetem, 
ba^  bet  2iannl^5ufet  ben  lieben  freunblid^en  $erm  )u  feinem  le« 
benbigen  ^euetgeug  etnannt  l^atte  unb  il^m  nut  gu  l^äufig  $er« 
anlaffung  gab,  bie  btennenbe  5let)e  J^erbeijubringen,  »otan  bet 
äXalet  feine  ^igatte  angünbete.  9lud^  bie  $infel  n)arf  et  oft 
hinter  ftd^,  »ie  bamalS  $3ulf  Qet^an,  unb  bet  alte  fteunblid^e 


168  ^ilfted  StapiUl 

§ert  fittg  fle  lad^enb  auf,  —  iit  bct  einjigen  SCbfcl^t,  wie  er  fagte, 
um  ben  ^cppid^  ntd^t  tntt  ben  %axhm  ftcfd^ntu^en  gu  laffen.  2(udj 
burfte  et  Pufig  ^Palette  unb  SRalerftotf  l^alten,  wentt  bet  STnbete 
ans  ^enfket  trat,  um  l^inauS^ufd^auen;  \a  er  ftatte  fd^on  al§  3Ro* 
bett  gefeffen,  ba  ber  3Raler  einmal  in  einem  83itbd^en,  wie  er  ge* 
fagt,  jum  ®egcnfa^e  gegen  einen  ®ngel  eine  alte  unangenehme 
$erf5nli(i^!eit  l&raud^te. 

9Han  mu^  inbeffen  nid^t  glauben,  baj  eS  SieBe  jur  itunjl 
ober  pm  Äünftler  war,  raeld^e  ben  ®rafen  ?ßortin§l9  fo  fe{l  an 
ben  5Cannl^äufer  Banb  —  im  ©egentl^eil,  er  l^a^te  il^n,  unb  rocnn 
ber  alte  $err  mit  3Rabame  Söeauüallet  allein  war,  fo  fonntc  er 
ingrimmig  bie  gauft  gegen  baS  gimmer  ballen,  wo  fic§  ber  Slnbere 
befanb,  unb  lonnte  fagen:  „S)iefer  t)erbammte  5^ern  3|l  er  nic|t 
jum  UnglüÄ  in'S  ^an^  gefommen?"  S)aBei  mar  eg  aber  weniger 
bie  Suneigung  ber  gürftin  für  ben  ^annl^äufer,  bie  mit  }ebein 
Xage  ju  mad^fen  fd^ien,  meldte  ben  ©rafen  oermod^te,  x^m  eine 
fold^e  greunbfd^aft  au  ^eud^eln  —  üielme^r  mar  e3  bie  ©tinnerung 
an  bie  fd^bne  granceSfa,  bie  fo  plö^lidj  unb  o^ne  alle  ©puren 
uerfd^tounben  unb  über  beren  je^igen  Slufent^alt  er  ftd^  alle  SÄül^e 
gab,  etmaS  gu  erfal^ren.  ®r  fe^te  t)orau§,  ber  ^ann^äufer  mtffc 
barum,  unb  je  me§r  biefer  ber  SBal^rl^eit  gemäj  tjerpd^erte,  e§ 
fei  il^m  nid^t  belannt,  mo^tn  ber  SBilb^auer  ?pifani  mit  feiner 
2:od^ter  gegangen,  um  fo  mel^r  gab  ber  Slnbere  ftd^  3)lü§e,  jenen 
burd^  bie  freunblid^fte  3utl^unlid^!eit  lum  Stieben  ju  bringen. 

„SBie  !ann  id^  oon  bem  etmaS  fagen,  oon  bem  x^  nid^t  baS 
©eringfte  wei^?"  gab  ber  SWaler  jur  Slntmort,  fo  oft  ber  ®raf 
mieber  tjon  feinem  SieblingStl^ema  anfing,  „©ie  follten  mx^  boc^ 
enblid^  einmal  bamit  in  Stulpe  laffen." 

„gfd^lann  baS  nid^t,''  antwortete  ber  alte^err  läd^elnb;  „ic^ 
IJoffe  immer' nod^,  einmal  Sl^r  §er^  ju  erweid^en." 

„Unb  gewi^  unb  wal^rl^aftig  oergeblid^,"  fptad^  ber  ^ann^ 
tfer  unb  fe^te  mit  ©ntrüftung  ^inju:  „Unb  wenn  id^  wirllid^ 


Ibtx  SRaUt  $oton)8!L  169 

i^ven  SCufentl^att  wüfte,  ^Icaübm  Sie  benn,  id^  toütbe  fo  umet* 
antn>o¥tlid^  l^anbeln  unb  Sinnen  bag  ©evin^fte  bat)on  ntittl^eiCen?" 

„@ic  ftttb  ber  ßtöj^te  ©po|t)ogcl,  bcn  td^  Icnncn  gelernt." 

^iDed^felnb  ntit  biefem  ^atte  bev  ®raf  ein  anbeveg  Slnliegen, 
baS  er  ebenfo  i^äufig  unb  ebenfo  erfolglos  oorbrad^te.  äBie  vuU 
mal  befanben  ftdj  in  ben  3Rappen  beä  3RalerS  Weine  @!ij§en  oon 
granceöfa,  pd^tig  l^ingeraorfen  unb  ausgeführt,  unb  nur  eine 
baoon  au  erl^alten,  n)ar  9%n  ^weiter  fel^nlid^er  äßunfd^  bed  alten 
freunblid^en  i^errn.  Slber  über  biefeS  SBerlangen,  fo  oft  berfelbe 
es  oorbrad^te,  ^og  ber  ^annl^äufer  bie  9lugbrauen  ftnfter  l^erab 
unb  antTBortete  !ur)  unb  fd^roff:  „^^  v>ad,  laffen  Sie  mx^  in 
^rieben!  ©lauben  Sie,  id^  würbe  mid^  ber  Sünbe  tl^eill^aftig 
mad^en,  baS  Portrait  eines  fold^en  3)2äbd^enS  in  i^ren  fjingern 
ju  wiflen?" 

äßar  er  fel^r  gut  gelaunt,  fo  !onnte  er  oieUeid^t  l^in^ufe^en: 
„SJlag  ber  SJeufel  aiffen,  weld^e  Slrt  oon  Sauberei  Sie  oerfud^en 
würben,  wenn  Sie  im  gSefi^e  biefeS  ^ortraitS  wären."  Ober  er 
fagte  aud^  wol^l:  „äßürben  Sie  benn  einem  Reiben,  oon  bem  Sie 
wiffen,  er  wirb  fid^  niemals  aum  &uUn  befel^ren,  baS  ^ilb  einer 
^eiligen  f(^enlen?" 

darauf  l^in  l^atte  ber  @raf  einmal  ad^felgudfenb  geantwortet: 
„^er  SSergleic^  l^in!t  bebeutenb  unb  ift  g&n^lic^  unpaffenb.  3eber 
nod^  fo  oerftodte  ^eibe  !ann  fid^  Be!el^ren,  unb  eS  würbe  oieUeid^t 
fd^neHer  mit  i§m  gum  S)urc§brud^  !ommen  bei*  einem  aWiffionär 
wie  bie  fd^öne  f^ranceSla.  34  hin  eigentlid^  ein  9larr,  ba^  id^ 
ba  um  ixoü  Bleiftiftftrid^e  bettle,  wo  fid^  fpäter  oieUeid^t  einmal 
ber  bebeutenbfte  Dealer  glüdtlid^  fd^ä^t,  bie  S^ge  ber  fd^önen 
Gräfin  ^ortinS!^  malen  gu  !önnen." 

tiefes  äOort,  obgleid^  eS  gewi^  nur  auSgefprod^en  war,  um 
ben  SOHaler  etwas  }u  ärgern,  l^atte  bod^  eim  tiefe  äBirhing  auf 
i§n  nid^t  t>erf el^lt  unb  regte  il^n  auf,  fo  oft  er  baran  badete.  fB^enn 
er  fi(^  bie  ^eftrebungen  beS  alten  $errn  um  baS  fd^bne  9K&bd^en 


170  efIfteS  StavHtU 

bift  iett  fo  erfolglos  toie  nur  in5gßd^  gebadet  l^atie,  fo  {Renten 
fld^  biefe  auf  einmal  in  gan)  anberem  Sid^ie  bar,  xomn  ed  bem 
trafen  »irflid^  einfallen  lönnte,  il^r  feine  $anb,  fein  großes  $et« 
ml&^m  anzubieten*  $atte  f^ranceSfa  oieKeid^t  Urfad^e,  biefe  $anb 
in  Erinnerung  an  il^n,  ben  Xannl^öufer,  audguf dalagen?  ©eipif 
ni^i,  im  ©egent^eil.  IDie  S(rt,  n>ie  er  gegen  fte  gel^anbelt,  fonnie 
i^re  Siebe  %u  il^m,  bie  er  verfd^mä^t,  in  $a^  oerfel^rt  l^aben  unb 
bad  entfd^Ioffene  ©emüil^  beS  9Rftbd^end  9U  einer  ^anbFung  ent< 
fe^^ltd^er  Städte  treiben.  Unb  ed  nSre  bag  eine  foI(i^e  entfet(i(!§e 
Stacke,  fo  tdnte  ed  laut  in  x^m,  unb  felbft  bie  l^öi^nenbe  stimme 
feines  ^eniiffend,  wetd^e  iffxn  ^urief:  9larr,  ber  bu  bifl,  n>a3 
braud^t  fte  nad^  bir  gü  fragen?  trug  nur  baju  bei,  i^m  jenen 
©ebanfen  oöEig  unerträglid^  gu  ntad^en. 

Unb  biefer  ©ebanle  oertie^  il^n  nid^t  me^r;  er  lonnie  t§n 
wol^I  zuweilen  oerfd^eud^en,  aber  in  j[ebem  ftiUen  SCugenblidfe,  in 
jebem  9Roment  ber  älbfpannung  taud^te  er  beutlid^er  n)ieber  auf 
unb  erfd^ien  fo  bereitwiSig,  ftd^  in  bie  n)ilb  aufregenbften  Einzeln« 
l^eiten  zerlegen  unb  auSntalen  gu  laffen.  —  granceSfa,  bie  fc^öne, 
blül^enbe,  von  i§m  nid^t  »irflic^  geliebte,  reine,  iungfrSulid^ 
f^onceSla,  unb  biefer  alte,  verlebte  9Rann  mit  bem  gerabe  baburc^ 
fo  unl^eimlid^en  lüfternen  mid.  Unb  bied  lebenSfrifd^e  SRöbc^en 
oieUeid^t  in  jene  zitternben  Slrme  gen)orfen,  einfad^  baburd^,  bo^ 
il^m  biefe  9eute  gro^  genug  fd^ien,  um  fte  burd^  ben  9}amen 
^ortinS!^  ^n  erlaufen. 

S)ergleid^en  ^l^antafteen ,  nenn  er  fid^  il^nen  Eingab,  fragen 
nm  fo  tiefer  unb  zerftörcnber  in  feinem  Innern,  ba  er  92iemonb 
l^atte,  ber  i^m  ein  berul^igenbed  äBort  barüber  fagte,  ber  i^n  oiel^ 
leidet  oon  ber  jpaltloftgfeit  berartiger  iSefürd^tungen  in  überzeugen 
gefud^t.  3Bo§l  l^atte  er  einmal  bei  ber  ^rftin  bag  ©efpräc^  auf 
bergleid^en  gebrad^t,  bod^  fd^auerte  ed  il^n  orbentlid^,  ald  biefe 
il^m  ziemlid^  rul^ig  bemer!te,  bie  Seibenfd^aft  beS  alten  $errn  ffir 
bad  junge  SRttbd^en  fei,  »ie  fte  mol^l  wiffe,  fo  ^^Ü^,  baf  er  |ebfr 


5Det  ffftaltt  ^oiotosü  171 

Z^ox^tit  fSl^ig  toäye,  um  in  \^xm  Qeft^  gu  gelangen.  9n4  fei 
i^r  genau  befanni,  n)ie  grofe  3Rül^e  er  ftd^  buvd^  Unterl^ftnblet 
unb  Jlortefponbenten  ge5e,  um  il^ren  9lufent§a(tdott  gu  erfal^ten. 

®med  Xag§  nun  voax  ber  alte  freunblic^e  $err  Detfd^iounben. 
®r  latte  n)o]^(  fo  oBenl^in  Don  einer  9ieife  gefproc^en,  bie  er 
näd^ßend  einmal  mad^en  muffe,  bod^  l^atte  er  nid^tä  von  bem 
3iele  berf eilten  erwäl^ni,  fonbern  fd^ien  abfid^tlid^  äffe  SOelt  bar^ 
über  in  lXngen)t^l^eit  laffen  ^u  n^oUen.  ^er  analer  l^atte  bied  für 
tin^  von  ben  vielen  äRanöoern  beiS  ©rafen  gel^alten,  bie  biefer 
}u  @oit  »ei^  »eld^em  3^^^  auffül^rte,  unb  l^atte  ed  nid^t  n^eiter 
Bead^iet.  Slld  ftd^  berfelbe  aber  am  näd^ften  Xage  nx^t  feigen  lief;, 
au^  am  ^weiten,  brüten  unb  vierten  nid^t,  unb  als  ^annl^äufer 
enblid^  nad^  il^m  fragte  unb  erful^r,  ber  (S^raf  fei,  unb  §n>ar  für 
löngere  S^xi,  verreist,  ba  erneuerte  biefe  iflad^rid^t  bag  unange^ 
ne^me  ©efü^l,  roeld^ed  ii^n  fd^on  oft  gequölt,  unb  frifd^te  ed  ^n* 
loeilen  gu  l^eftigem  ©d^merje  auf. 

Um  fo  fleißiger  war  er  barauf  in  feinem  Sltelier  befdjftftigt; 
ivenn  er  malte,  gerftreuten  fid^  feine  finftern  ©ebanien,  unb  n>enn 
i§m  ein  8ilb  gelang,  fo  !onnte  er  ftd^  wenigftenS  auf  SlugenblidCe 
toieber  gufrieben  unb  glüdtlid^  fül^len.  Unb  babei  fel^lte  eS  il^m 
an  Käufern  nid^t;  ja  er  l^atte  SBefteEungen  fo  viel  er  nur  moUU. 
GS  gelang  il^m  aber  aud^  aUeS,  roa^  er  auf  Rapier  unbSeinnianb 
entweber  ftüd^tig  l^inn^arf  ober  forgfältig  auSfül^rte.  Bdn  in 
ber  ^l^at  großes  Talent  fing  an  fid^  glän^enb  gu  entn)tdEeln,  »ad 
er  fi$  bei  aller  Sefc^eibenl^eit  boc^  felbft  geftel^en  mu^te. 

äßie  ehm  fd^on  bemerft,  fanben  feine  arbeiten  ben  größten 
SeifaE  unb  augenblidtltd^  Käufer,  ^a  mand^e  Silber  erl^anbelte 
man  von  il|m  auf  ber  Staffelei,  el^e  fie  nod^  fertig  tvaren.  ^ux 
etioaS  begriff  er  nid^t  —  unb  baS  gab  i^m  genugfam  6toff  ^um 
9{ad^benlen,  ja  fonnte  il^n  verbrie^lic^  unb  traurig  mad^en:  er  er« 
fu^r  nämlid^  nie,  n»o  feine  Silber  blieben,  ^iefelben  n^urben  an* 
gefauft  burd^  grembe,  bie  fid^  i^m  auf  feinem  Sltelier  vorfteffen 


172  (Silfieft  tiaipiUl 

liefen,  ober  buvd^  Unterl^Anbler.  äBaS  et  verlangte,  »urbe  t^m 
be^al^It,  bann  aber  waren  unb  blieben  feine  SCrbeiten  f:purlo3  t)ers 
f(|n)unben.  äBol^I  fragte  er  nad^  biefem  ober  jenem,  wo  e§  ge^ 
blieben  fei,  unb  al3)^ann  ben^ied  x^m  ber  Käufer,  ein  ®efd^äft3mann 
in  ber  ©tabt,  burd^  ©einreiben  ober  grad^tbrief e ,  bo^  fein  (Se« 
ntätbe  l^ierl^in  unb  bortl^in  gefommen,  nad^  @nglanb,  nad^  f^ran!« 
teid^,  nad^  9iuf[lanb,  ja  viele  nad^  Stmerüct.  3uerft  l^atte  i^n 
einmal  ber  finftere  ®eban!e  befc^li^en,  feine  83ilber  §ttben  eigent^ 
lid^  gar  leinen  SBert^  unb  n)ürben,  um  il^n  in  einer  angenel^men 
9ttufion  gu  erl^alten,  von  ber  gürftin  felbft  burd^  britte  ^anb 
aufgelauft  unb  tl^euer  beaal^lt.  ^Id  il^n  aum  erften  äRale  biefe 
3bee  quälte,  ba  fiel  biefelbe  gefpenfterl^aft  über  i§n  ^er,  entfc^s 
lid^,  l^ol^nlad^enb,  bag  er  n>ilb  ben  ^infel  an^  ber  $anb  fd^leuberte, 
feine  Sfled^te  in  bem  §aare  vergrub  unb  mit  einem  ©efül^l,  baS 
an  3er)n>eiflung  grenzte,  l^aftig  auf  unb  ab  fd^ritt. 

Slber  nm,  nein,  fprad^  e8  nad^  einer  ^aufe  in  il^m,  fo  falfc^, 
fo  entfe^lid^  treulos  ju  ^anbeln,  ift  baS  §erj  eineg  SÖeibcä  - 
ii^r  $era  nid^t  fällig.  —  Ober  —  foKte  fie  mi^  fo  gu  il^rem  ©e^ 
fd^bpf  erlefen  l^aben,  ba^  fte  biefeS  an  ftd^  gefeffelte  ©ef^öpf  nur 
be^^alb  mit  ^intm  falfd^en  S'limbuä  ber  Äunft  befleibet,  um  jeben 
SlugenbliÄ  bie  SRad^t  ju  l^ttben,  eS  in  fein  vöttigeS  S^lid^tS  gurüd^ 
fallen  au  laffen^  il^m  ju  fagen:  „fiel^e,  waS  bu  bift,  bift  bu  oUein 
burd^  meint  mÄd^tige  ^onb ;  id^  laffe  bid^  faEen  unb  bu  !el^rft  in 
bein  Wd^tS  aurüd,  aus  meld^em  id^  allein  bid^  erhoben."  — 

(Sntfe^lid^  marterte  il^n  biefer  ®eban!e,  unb  er  mu^te  bie 
^robe  ma^en,  ob  feine  Äunft  roirflid^eS  ®olb  fei,  ober  ob  er  pt^ 
mit  taubem  ®eftein  geplagt.  ®r  entwarf  l^eimlid^  ein  S3ilb,  er 
malte  nur  baran,  menn  er  allein  ro(ir,  unb  wenn  er  fid^  aud^  vor* 
nal^m,  baffelbe  flüd^tig  unb  leidet  gu  bel^anbeln,  fo  ftrengte  er  ft(i 
bod^  unwittlürlid^  an  unb  legte  feine  ?Jl^antafie  l^inein,  feine  Äunft, 
fein  Talent.  2llS  er  ba8  ©emälbe  beenbigt  IJatte,  !onnte  er  trot 
'^er  fdjärfften  Äritil,  weld^er  er  eS  unterwarf,  nidjt  ganj  unau* 


^et  3»aler  ^otowSü.      *  178 

fneben  bamit  fein.  gtcUid^  Bcfrtcbiöte  i^n  fein  eigene^  993er! 
nic^t  »oOfornniett,  bafür  war  bcr  Xannl^äufer  gu  fe^r  loal^ret 
itünftler;  aud^  änberie  er  nod^  l^ie  unb  ha,  enblid^  aber  gab  er 
c§  faft  jitternb  au§  ber  ^anb,  ja  jitternb^^benn  ^pitiie  er  nidjt 
um  ba§  ganje  ®lüc!  feines  Sebeng?  fpieltt?  er  nid^t  um  }n>ei 
2;reffer,  um  B^roav^  ober  SBei(,  nm  &IM  ober  Unglüd?  ipier 
errang  er  bas  SBerou^tfein,  ein  »irfttt^er  llünftler  ju  fein,  bort 
oetblieb  i^m  ba§  SRed^t,  ftd^*  eine  5lugel  bur^  ben  Hopf  ju  fd^ie^en. 

©einen  3lamm  fe^te  er  nid^t  auf  ba§  SBilb;  vieUeid^t  burcl 
einen  ®eban!en  an  ben  ®raf en  ^ortinS!^  angeregt,  ber  i^m  frül^er 
fo  oft  bei  ber  Arbeit  ^ugefd^aut,  ber  entl^uftaftifd^  für  il^n  einge« 
nommen  war,  malte  er  ein  %  unter  feine 'SCrbeit  unb  fudjte  einen 
ber  wenigen  Gelaunten  auf,  mit  benen  er  in  Serle§r  geblieben 
mar,  auf  ben  er  ftd^  aber  oertaffen  !onnte,  unb  bat  il^n,  bad  S3ilb 
an  einen  igänbter  in  einer  entfernten  @tabt  au  fd^idten,  e3  nid^t 
|u  empfel^len,  nur  ^u  fagen,  ed  !omme  von  einem  SCnf&nger,  bem 
e§  ermünfd^t  wäre,  einen  üauf  ab^ufd^lie^en,  ber  aber  in  3lot^ 
fei  unb  be^i^atb  eine  l^ol^ere  f^orberung  mad^en  muffe,  als  vieKeid^t 
ber  SCrlbeit  gegenüber  gered^tfertigt  erfd^eine. 

^et  93e!annte  Xannl^äuferg  fragte  burd^auS  nid^t,  anl^  totU 
i^m  ©runbe  er  bie  ^eforgung  bed  8i(be3  übernel^men  foHe,  er 
fragte  überl^aupt  gar  nid^ts ;  il^m  war  ed  glaubwürbig,  was  ii^m 
ber  TtaUv  gef agt,  am  aUerwenigften  f d^ien  er  bie  älnfid^t  gu  l^aben, 
ttls  !önne  baS  ©emälbe  t)on  SJannl^äufer  felbjl  fein.  2lber  er  be^ 
irad^tete  ed  lange  unb  aufmerifam  t)on  nal^  unb  ferne,  wobei  bem 
Snbern  l^eftig  baS  ipera  üopfte« 

SDer  a3e!annte  war  ein  Äunftfenner;  er  nidCte  mit  bem  Äopfe 
unb  fagte  enblid^i  /r^d^ön,  fel^r  fd^ön,  eine  gute  gbee  unb  t)ors 
trepd^  gemalt.  ®d  l^at  9le§nlid^!eit  mit  ben  Sad^en  ton  $o« 
toTosü;  nur  ift  bieS  nod^  ledCer  unb  flotter  bel^onbelt." 

„2Bertft?Potow8ü?"  fragte  ^ann^ufer  mit  etwa«  unfidjerer 
stimme,  nad^bem  er  einen  tiefen  Sltl^em^ug  getl^an. 


174  eUftelt  ItapiteL 

S)et  jhtnjüennev  fd^aute  ben  9RaIer  mit  einem- eigent^ümli^ 
I&d^efnben  SBIitfe  on;  ed  toat,  a(d  wolle  et  fagen:  3a  fo,  »ad 
toirft  bu  t)on  ^otomdü  toiffenl  ^u  be!ümmetfl  bid^  too^l  nic^t 
mel^r  x>ie(  um  Stnnfi  unb  jtünftlev.  S)o(l^  toar  et  natütlic^  ju 
bidctet,  um  feine  ®eban!en  nur  mit  einer  @ilbe  gu  oerroi^en, 
oielmel^r  fprad^  er:  „D  von  $oton)3!i  muffen  Bit  gel^ört  l^oBen, 
DteQeid^t  au($  von  i§m  gefeiten.  <Sd  ift  bag  ein  jüngerer  tuffifc^et 
SRaler,  ein  immenfeg  Xalent.  €d  »'aren  aud^  fd^on  Silber  oon 
iljm  IJier." 

^uf  biefe  äßorte  l^in  Bebauerte  Xannl^Suf^  red^t,  ba^  er  feit 
(ftngerer  Seit  fo  gar  nid^t  mel^r  bie  JlunftaugfteUungen  befuc^t, 
überl^aupt  von  neueren  Silbern  nid^t  oiel  gefeiten,  ja  ba^  er  fo 
fe^r  jurüÄgejogen  bei  fidj  lebte.  „Unb  glauben  Sie/'  fragte  et 
nad^  einem  längeren  Stillf^meigen,  »Sl^renb  ber  Slnbere  mit  3«-' 
tereffe  bag  S3ilb  betrad^tete,  „ha^  man  eS  in  16.  anbringen  famt?" 

ffSd^  glaube  ed  mol^l/'  ermiberte  ber  ^unftlenner,  „ja  i(^ 
mödjte  es  verbürgen.  Sagen  Sie  gijrem  Slnfängcr,"  feftte  et 
l^in^u,  „er  möge  nod^  mel^r  fold^er  Silber  malen." 

fßtii  »eld^*  gel^obenem  ©efül^l  ber  ^ann^ufer  bad  ^aui 
verlief,  »o  er  feinen  Sd^a^  gurüdgelaffen,  verfielt  n)ol^l  jeber, 
ber  im  Staube  ift,  ftd^  in  tint  äl^nlid^e  Sage  gu  benfen.  ®r  f4 
ben  Schimmer  eines  ®lüd(eS,  baS  ilber  il^m  auffteigen  !5nne,  fro^ 
unb  gebulbig;  er  ttUidU  fid^  an  einem  g&l^nenben  Slbgrunb,  an 
beffen  äu^erffcem  9ianbe  er  auf  glattem,  fd^lüpfrigem  Slbl^ange 
ftanb,  m  äBinbfto^,  ben  er  fd^on  bal^erfaufen  l^örte,  mu^te  i^n 
linabftür^en,  inUnglüd unb  Serberben;  nirgenbdfa|  er  für  feine 
Sudenben  Singer  einen  Änl^altSpuntt  —  ba  auf  einmal  ebnete 
ed  fld^  an  feiner  Siedeten,  mo  grabe  nod^  fd^tDffe  Reifen  xoattn. 
50iefe  fd^oben  ftd^  augeinanber  unb  liefen  i^n  txnm  SlBeg  fe^en, 
ber  in  angenel^men  SBinbungen  gu  einem  freunblid^en  reijenben 
^IJale  füljrte.  — 

^im  fd^winbelte  orbentlid^  vor  (BIM,  old  er  nad^  wenigm 


2)ev  fKalet  ^otomfifi.  175 

m  einen  Sirief  etl^ielt,  wovin  ber  Itunj^l^ftnblet  aud  9.  feinem 
Wgen  Selannten  fdJrieB:  „S^u  l&ift  ein  netter  Äerl,  abet:  midj 
füjrt  man  nid^t  fo  leidet  an."  —  »ei  biefer  ©tette  IJatte  ben 
Xonnpufer  tin  groji  burd^fd^üttelt  —  aber  wie  jubelte  er  ouf, 
als  er  meiier  lad:  „^ie  gorberung  für  2)ein  üeineg  äReiftermer! 
ifi  dm  »agateUe  unb  folgt  ^ier  in  einem  äBed^fel.  ©d^ide  mir 
m  bem  fogenannten  Anfänger  etn)ag  ©rb^ered  unb  (a|  il^n 
üi^tig  forbem,  aber  bitte  ii^n,  er  foU  feinen  Flamen  augfd^reiben.'' 
3n  einer  ^a^^^xift  l^ei^t  eg :  „©age  mir  genau,  wie  Xu  eigent« 
^  ju  bem  »i(be  gelommen." 

3lun  wax  er  trun!en  von  (^lüd,  nun  fa^  er  »ieber  frifd^  unb 
fto^lid^  tng  2tUn  l^inein,  nun  fül^Ue  er  ^nt  Sefrtebigung  wie 
hrnol^,  als  bie  fjreunbe,  bie  ftreng  gu  rid^ten  pflegten,  feine 
etpen  älrbeiten  für  Dieloerfpred^enb,  ia  für  gelungen  er!(ärt  l^atten, 
slä  granceg!a  ftd^  eine  Heine  ©üage  von  feinem  erften  »Übe 
ousgebeten  unb  i^m  gefagt  |atte,  ii^r  Später,  ber  fid^  auf  SRalerei 
|((on  ^iemlid^  verftünbe,  l^abe  ed  für  etwad  Slu^erorbentlid^ed 
nHärt  —  nun  fü§(te  er  »ieber  Sebengmutl^  unb  JIraft,  eine  gonje 
ieU  in  feiner  ipanb,  unb  xomn  ed  i^n,  an  fein  £eben  tn  ber 
legten  Seit  geben!enb,  aud^  ^uto^xlm  unl^eimlid^  überflog,  fo  mar 
(t  bod^  leid^tftnnig  genug,  bei  fid^  mit  leidstem  3Rut§e  au  beulen: 
$a^!  jebe  geffel  läfit  fid^  bred^en,  menn  man  nur  ernftUd^  toiU, 
Unb  loer  mirb  mid^  l^inbern,  bad  morgen,  übermorgen  ju  moKen? 
@in  SBktt  meined  )Bebeng,  bag  id^  nid^t  mel^r  anfeilen  miK,  raf^ 
itmjufd^Iagen,  eine  neue  @eite  in  beginnen,  mol^l  mit  aüm,  aber 
lieben  unb.  fü^en  Erinnerungen?  —  a)abei  IJatte  er  an  S^ancedla 
gebadet,  unb  xomn  er  oon  einem  neuen  Seben  träumte,  fo  fa^  er 
immer  mieber  imifd^en  ben  bunleln  S^^^^^  ^^  Seranba  bad 
^\^i  ber  £ampe  fladCern  unb  l^örte  ben  SSilbl^auer  oergnüglid^ 
^(^elnbauä  »ergangenen  %agen  eraäi^Ien;  baneben  fa|  ber  f leine 
2:^iermaler,  neibloS  auf  i^n,  ben  glüdCUdJen  a:annl^äufer,  bUÄenb, 


176  (Eilfieft  ftapitet. 

an  beffen  Sdxn^  M  ^^^  liedid^e  aR&bd^en  fd^miegte,  ober  fteilt^ 
nid^t  mel^r  aH  äR&bd^en,  oielmel^v  fein  ItebeiS,  guted  3Bei(. 

@r  lou^te  aBer  nid^t,  loarum  bur(^  fein  iperg  j[ebe3ma(  trübe 
9ll^nungen  flogen,  wenn  et  fo  badete  unb  träumte,  ja  n)arunt  ex 
alKe  ®en>att  anwenben  mu^te,  um  ein  fold^ed  liebtid^ed  ©emölbe 
ber  3u'u^f^  feftaul^alten,  unb  n)arum  bie  l^armonifd^en  £inicn, 
bie  ed  bilbeten,  fo  (eic^t  audeinanbet  fCoffen,  um  anbete  ©eftalten 
gu  formen,  n)ol^l  biefelben  Figuren,  aber  mit  fo  gänjlid^  oetfc^te- 
benem  9[u3btud(e.  3a,  leid^tet  würbe  eS  il^m,  folc^*  ein  ©el^ilbe 
'  feft^ul^alten,  too  et  ben  alten  f^eunb  $ifani  fa^,  oerbrie^lic^, 
traurig,  grau,  ftumpf  unb  mübe  geworben,  mit  erlofd^enem  Sdüd, 
einem  jungen  SRäbc^en  nad^fd^auenb,  baS  !ein  junged  äRäbd^en 
mel^r  war,  beren  fonjt  fo  glänjenbeS  Sluge  ebenfattä  trübe,  et; 
lofd^en  war,  um  beren  fo  feltfam  gudenbe  9Runbwin!el  Stummer 
unb  SOli^mut^  fpielten.  9(ud^  ber  Heine  äBulf  erfc^ien  gang  an-j 
berd,  ftrmlid^  audfd^auenb,  gufammengeMmmt  unb  l^uftenb  ror 
feiner  ©taffelei  pjcnb,  aber  immer  warf  er  nad^  alter  ©ewo^n^i 
l^eit  ben  $infel  leintet  fic^,  babei  murmelnb:  „t>erfludit,  wenn 
man  eis  nie  weiter  bringt,  ald  troftlofe  Slffeufd^wän^e  %u  malen!" 
äBenn  fold^e  99ilber  burd^  feine  @eele  gegangen  waren  unb  ed 
ftd^,  felbft  an!lagenb,  fagen  mu^te,  ba^  er  ber  äRittelpunft  l^atte 
fein  unb  werben  lönnen,  um  bie  ^reunbe  sufanrntenjul^alfen,  ba| 
er  ftd^  aBer  freoentlid^  von  il^nen  surütfge^ogen,  ba^  et  baS  glu(!< 
lid^e  »anb  gerriffen,  baj  er  il^rer  aKer  ropge  S^^^^ft  t)emi(!^tct, 
bann  blidte  er  mit  Seftilrgung,  ja  mit  $a^  um  fid^  l^et,  auf  btc 
teid^e,  üppige  (Sintid^tung  feineg  9ltelietd,  bann  mod^te  et  nic^ 
auffd^auen,  wenn  et  Dor  bet  Staffelei  fa^  unb  ^ötte,  wie  fi(^  bi^ 
a;i^üte  langfam  öffnete  unb  et  bet  gütftin  leidsten  ©djtitt  er» 
fannte,  mit  bem  fie  ftd^  il^m  nSl^ette.  5Da  legte  fte  i^m  guweilei^ 
Detgeblic^  bie  $anb  auf  bie  ©d^ultet,  obet  ful^t  il^m  wo^l  gor 
übet  baS  §aat,  um  feine  «ufmetlfamleit  iu  ettegen:  et  IJicIt  ^ort* 
nätfig  bie  Slugen  auf  baS  (Bem&lbe  getid^tet;  et  mutmelte  wU 


^tx  maUx  $otow§lfi.  177 

leidet  ein  paar  SBotte  auf  t§re  l^cralid^c  SSegtü^ung,  ein  paar 
SBorte,  toorin  bie  SSerftci^crung  lag,  ei^  fönne  je^t  untnögtid^  feine 
Slrbeit  itnterbred^en,  —  er  njotte  aud^  nid^t  immer  geftört  fein. 

SBar  fie  aBbann  l^eiter  unb  fröJ^lid^  gelaunt,  fo  ladete  fic 
^erglid^  über  feine  ©ritten,  wie  fie  eä  nannte,  warf  fid^  i§m  ge* 
genüber  auf  einen  S)i»an  unb  ©erfud^te  cS  burd^  allerlei  SReÄ^eien, 
feine  2luftner!famleit  gu  erregen.  aWeiftenS  gelang  il^r  bieä  aud^ 
oortrefflid^;  man  fai^,  wie  fid^  feine  Süge  erl^eiterten,  wie  ber 
eben  nod^  fo  lalte  S3tiÄ  feiner  2lugen  anfing  gu  leud^ten  unb  ju 
ftral^ten,  unb  enblid^  gog  e§  il^n  fötmlid^  ju  il^r  l^in;  er  warf 
^infel  unb  Palette  bei  ©eite,  er  !niete  neben  bem  S)it)an,  auf 
bem  fie  rul^te,  nieber;  er  litt  eg  gerne,  wenn  fie  fein§aar  burd^« 
einanber  warf;  er  tänbelte  mit  il^r  wie  in  ben  erften  S:agen,  als 
fie  ftd^  fennen  lernten.  —  SBar  fie  einmal  nid^t  l^eiter  gelaunt  unb 
oerliei  bag  Sltelier  wieber,  fd^weigenb,  vok  fie  gelommen,  nad^* 
bem  fie  gefe^en,  ba^  er  in  feine  Slrbeit  »erfunlen  war  ober  »er- 
funfen  fein  .woßte,  fo  ful^r  er  balb  barauf  in  bie  ipö^e,  eS  über? 
flog  il^n  etwag,  wie  dn  unl^eimlid^eg  ©efül^l,  unb  pufig  legteer 
balb  barauf  fein  3Äalergertttl^  hü  ©eite,  um  gu  i§r  l^inüber  p 
gelten,  ^am  er  alöbann  nad^  einiger  Seit  wieber,  oft  mi^mutl^ig, 
finfter,  bie  Sippen  jufammengepre^t,  fo  fonnte  er  lange,  lange, 
o§ne  nmn  ^ßinfelftrid^  gu  tl^un,  feine  Slxbeit  betrad^ten,  fid^  bann 
^efttg  abwenben,  baS  Qimmcx  mit  grofien,  eiligen  ©d^ritten  burd^* 
meffen  unb  fid^  bann  in  einm  gauteuit  werfen,  ben  ^opf  tief  in 
bie  $änbe  vergraben  unb  6tunben  lang  bort  liegen  bleiben  im 
finfteren  iRad^grübeln. 

3n  fold^en  Slugenbliden  gingen  traurige,  ja  fd^rcÄlid^e  ©e« 
bilbe  burd^  feine  ©eele;  er  fonnte  fd^aubernb  emporfal^ren,  fein 
5udCenber  3Ättnb  !onnte  bie  SBorte  l^eroorfto^en :  gort!  fort!  er 
lonnte  mit  allen  S^iÄ««  '^^^  Slngft  ber  ^l^üre  gueilen,  um  —  an 
berfelben  ftei^en  gu  bleiben  unb  wieber  umgufel^ren. 

SEÖenn  er  ftd^  nur  oon  bem  reid^en,  üppigen  äthm  IJötte  lo8« 


178  «ilfteB  i?apiteL 

teilen  Yönnen,  mit  beffett  O^enfiffen  i§it  bie  gffirftin  wie  aBftd^tn^ 
umfttidte.  SSBat  et  bod^  nid^t  im  @tanbe,  irgenb  einen  äBunf(^ 
aug^ufpred^en,  ben  fle  i^m  nid^t  erfüllt  l^ätte.  Unb  ev  wünfd^te 
gumeilen  ted^t  audfd^ioeifenb,  nur  um  einmal  baS  Sßott:  r,unm5g« 
lid^"  3U  ^öten.  5Da^  er  babei  burd^aud  weber  eigennülig,  no<$ 
l^abgierig  war,  mu^te  man  oieffeid^t  )u  feinem  2obe  fagen,  er 
fc^ien  ben  9Bert§  bed  ®e(be8  nid^t  au  fennen,  nod^  gu  ad^ten,  unb 
fein  eigenes  reid^eft  ®in!ommen  warf  er  für  ^l^antafteen,  für 
Spielereien  in  Summen  l^in,  gerabe  fo  wie  er  frül^er  in  feinen 
befd^rftnüeren  SSerl^öltniffen  eine  Itleinigfeit  ebenfattS  mit  leidstem 
$er)en  ausgegeben.  Oft  lam  i§m  freilid^  bie  ^ct,  mit  biefer 
unfinnigen  S^erfd^wenbung  ein)u6alten  unb  fi^  irgenb  etwad  gu 
erfparen.  9Cber  eS  war  i§m  baS  unmöglich,  eS  war  als  brenne 
bad  ®olb  in  feineth  Sd^reibpulte,  bie  Rapiere  in  feiner  Srief« 
tafd^e,  war  ed  i^m  bod^  faft,  ald  l^abe  er  bad  oieSeid^t  rid^tige 
®efül^lr  fpftter  einmal  burd^  nid^td  (SrworbeneS  an  bie  ie|ige  geü 
erinnert  gu  werben.  Sollte  er  einmal  biefeS  $au8,  fein  S^erl^filt^ 
ni^  au  bemfelben  oerlaffen,  fo  wollte  er  gerabe  fo  gelten,  wie  er 
gelommen.  ^a,  er  ^atte  fic^  für  biefen  Slugenblidt  feinen  eim 
fad^en  Slnaug  oon  bamald  aufgel^oben  unb  verwahrte  i^n  forg< 
fältig  t)erfd^loffen  in  feinem  fleinen  Itoffer. 

fBienn  i^n  finftere  ®eban!en  quälten,  was  läufig  genug  vor« 
tarn,  fo  !onnte  eS  il^n  erl^eitem,  ja  faft  glütfUd^  mad^en,  wenn 
er  ftd^  \mm  3Roment  oorfiellte,  wo  er  feine  glähaenbe  äBol^nung 
oerlaffen  würbe,  unb  allein  in  bie  äBelt  ^inaui  0C§^#  attein, 
mittellos,  aber  fid^  feiner  i^unft,  feines  großen  SlalenteS  bewußt 
5S)ann  will  id^  mein  2thm  neu  beginnen,  !onnte  er  fafi  trium« 
pl^irenb  ausrufen;  bann  gebt  mir  nne  (SSe  Seinwanb,  ein  Stüd 
$ola,  $infel  unb  garben,  unb  id^  will  im  9(ugenb(id(e  ein  neues, 
folibeS  ^unbament  gelegt  l^aben.  S)ieS  8ewu^tfein  ober,  ber 
©rünber  feiner  eigenen  fdJBnen  (gsifkena  fein  au  fönnen,  war  eS, 
^«tbunben  mit  ber  Sd^äd^e  feines  Ql^arafterS,  weld^eS  il^n  biefen 


S)ev  3RaUx  ^otowSÜ.  179 

S^ipmU  immer  in  bie  %nnt  j^inaugfd^ieben  lie|  unb  il^m  er« 
loubte,  pdj  baratt,  als  an  etwas  angenel^m  Sulünftiöcm  au  er« 
freuen.  —  Sll^!  ^eute  noc|  nid^t,  fonntc  er  ftd^  felBer  fagen,  aber 
morgen,  übermorgen !  —  S)a^  aber  biefeS  SÄorgen  unb  Ueber« 
morgen  immer  roieber  ^um  §eute  mit  ber  bemfelben  eben  gege- 
benen Sebeutung  würbe,  bafür  forgte  bie  fd^öne  gürjün  fd^on, 
fo  ba6  es  felbft  nmm  fräftigeren  ©l^aralter,  als  bem  beS  Xann* 
Käufer  fd^wer  geworben  wäre,  ftd^  i§ren  «rmen  ju  entrei^en^ 
i^m  aber  war  baS  gerabeau  unmöglid^,  befonberS  bei  feinem  9luS« 
fprud^:  „3a,  morgen  ober  übermorgen,  wenn  id^  einmal  wollen 
werbe." 

Unb  bod^  flirrte  er  puftg  laut  unb  beutlid^  mit  feinen  gol« 
benen  Letten,  tl^eilS  weil  eS  i§m  Vergnügen  mad^te,  auS  Unmutig, 
ober  aud^,  weil  er  uieHeid^t  l^offte,  feine  t^effeln  feien  morfd^  ge« 
worben,  fte  würben  abfallen  bei  einer  Mftigen  ^anbregung,  er 
^äiie  feine  grei^eit  wieber  errungen  ol^ne  ienen  ^ampf,  t)or  bem 
er  fld^  fürd^tete,  ba  er  gewig  war,  i^m  au  unterliegen. 

g(ber  bie  geffel  l^ielt  im  ©egentl^eil,  bie  Seibenfd^aft  ber 
f^ürftin  für  ben  ^annpufer  flod^t  täglid^  ün  neues  ^anb  um  i^n 
|er.  @ie  liebte  il^n  grenaenloS,  unfäglid^,  eS  war  txtic  l^eige, 
glü^enbe  2Uhe,  bie  felbft  nid^t  einer  momentanen  ^eränberung 
fä^ig  war,  —  eine  2ieU,  weld^e  bulbenb  ftegte  unb  fiegenb.  ge< 
nog,  eine  2hh^,  bie  fte  je^t  fd^eu,  aitternb  unb  bange  au  il^m 
aufblidten  lieg,  um  bann  wieber  mit  einem  SDlale  plö^lid^  unb  ge< 
waltig  auflobernb,  alle  ©d^ranlen  nieberauftüraen  unb  i§n  in 
wilbem  ginge  unauf^altfam,  glül^enb,  bis  aur  ©rfd^öpfung  mit 
ftc^  fortaureigen. 

Unb  eben  biefer  rafenbe  Xaumel,  in  weld^en  fle  il^n  a«  »er* 
fe|en  wugte,  war  eS,  ber  feine  9BiIlenS!raft  läl|mte,  ber  i§n  fein 
„SKorgen"  unb  „Uebermorgen"  immer  wieber  unb  fo  gerne  l^inauS« 
fd^ieben  lieg. 

9ei  alle  bem  war  eS  gewiffermagen  t>eraei]^lid^,  bag  er  M 


180  @i(fted  Stai^iUl 

von  %^t  l^aUen,  immer  fefter  umgarnen  lief;.  @ie  !annte  ba§ 
£eben  unb  bie  3Rm]6)^n,  wie  loenige,  fte  n>ar  letbenfd^aftlid^,  m 
nid^i  mtU  äBeiber,  l^atte  aber  babei  eine  ®elbftübern)inbung,  eine 
Rva\t,  i§re  Seibenfc^aft  }u  aügeln,  bie  fie  DteUeid^t  ba  mit  lö^eln^ 
bem  3Runbe  gufc^auen  Ue^,  wo  ein  n)i(ber  ^ampf  in  i^rm 
3nnern  fie  )u  erftidcn  brol^te,  —  eine  Äraft,  bie  eS  i§r  mogliti 
maci^te,  eine  anbere  Seibenfd^oft,  bie  bei  jeber  leibenf^aftli(^en 
£iebe  auftritt,  bie  ©iferfuc^t  nämlid^,  nid^t  nur  ooUftönbtg  ^u 
Sägeln,  fonbern  ftd^  biefelbe  fogar  bienftbar  unb,  loenn  gleit^  mit 
tiefem  ©d^merje,  gu  einer  3effe(  ^u  mad^en,  mit  ber  fte  ben  fo 
grenaenloö  beliebten  feft  unb  fefter  l^ielt. 

äBenn  wir  oorl^in  fagten,  ba^  ber  Xannl^äufer  jutDeilen  mit 
feinen  golbenen  Letten  Kirre  unb  einen  fd^n)ad^en  ^erfud^  maä^t, 
fte  5U  jerreifien,  fo  tl^at  er  baS,  vo^n  er  unter  anberm  von  einer 
ätenberung  feines  Ateliers  fprad^. 

„Unb  warum?"  fragte  bie  gürftin  fc^einbar  in  gleid^gültigem 
S^one.    „^ann  e§  irgenbwo  h^utmtt  fein  al3  in  meinem  ^aufe?" 

„bequemer  wol^l  nid^t,"  gab  ber  ^annl^öufer  l^ierauf  juc 
9lntn)ort,  „aud^  gewi^  nid^t  fd^bner  unb  eleganter,  aber  e3  ift  ge* 
tt)ifferma^en  gu  fd^ön  unb  ju  elegant.  Unb  vor  allen  fingen  i|il 
eg  l^ier  im  ipaufe,  wag  mid^  in  gewiffen  ^ejie^ungen  unge^euet 
genirt." 

„SBie  fo,  IRid^arb?" 

„^nn  —  wie  fo?  ®aä  ijt  aufierorbentlid^  einfad^  3U  fagen^ 
unb  bod^  ^ir  gegenüber  nid^t  fo  leidet.    Q^x  oerftel^t  baS  nic^t." 

@ie  nitfte  läd^elnb  mit  bem  ^opfe. 

„@ewi^,  il^r  oerftel^t  bag  nid^t/'  ful^r  er  beinal^e  unmut^ift 
fort ;  „il^r  glaubt,  ein  ^ünftler  mü^e  ^aeS  au^  fid^  f elbft  f ^opt^"^ 
jebe  3tifpi^<^tion  fäme  if^m  fo  ol^ne  SBeitereä  angeflogen.  Um 
etwas  ^üd^tigeS  ju  leiften,  mu^  man  Si^enfd^en  feigen  unb  fhibiresj 
aJlenfd^en  oon  allen  Gattungen,  aus  aUen  Greifen.  Unb  3)u  roi4 
mir  jttgeben,  ba^  fidj  ber  alte  ^ater  ipubertuS,  eine  ber  famofe[td 


S)ev  SRalet  ^ototoSÜ.  181 

SettlergeflaUen,  bie  e§  gibt,  fd^Ied^t  genug  au^nel^tnen  mürbe, 
mm  er  in  feinem  grauen  geflidten  RitUl  über  bie  breite  SRar« 
mortreppe  ^erouf  ftiege." 

„®r  lönnte  aber  über  bie  l^intere  Meine  SIreppe  !otttmen. 
2)ann  fel^e  id^  burd^auä  ntd^tS  Slnftö^tgeS." 

2)er  Slannl^äufer  war  an*S  genfter  getreten,  nm  feine  auSge« 
Qangene  (Sigarre  J^inauSguroerfen.  Dl^ne  fid^  umauwenben,  fagte 
er  bann:  ,,9lber  S)u  n)et^t  n^ol^t,  ba^  man  nid^t  immer  alte 
SRonner  unb  SBettler  malt.  —  Unb  fo  ift  man  IJier  im  $aufe 
Swirt,  ba§  ift  nun  einmal  nid^t  ju  Idugnen." 

@ie  nid^te  abermaB  löd^elnb  mit  bem  ^opfe,  ol^ne  meiter  eine 
Antwort  ju  geben. 

Senige  ^age  barauf  nad^  bem  grül^pdC,  alS  fid^  ber  ^ann« 
(Sufer  mi^mutl^ig  in  feinem  ^auteuil  bel^nte  unb  burd^auS  leine 
2uft  jum  Slrbeiten  l^atte,  wie  er  fagte,  ja  alä  eS  i§m  fogar  lang« 
»«Hg  war,  fid^  immer  unb  immer  mieber  auSjuftretfen  unb  an 
^ie  2)e(fe  empor^ufd^auen  —  er  fül^lte  in  fid^  eine  lörperlid^e  unb 
worauf d^e  (grfd^laffung  --  fprad^  bie  gürjlin:  „3d^  mu^  S)ir  bodj 
«n  neues  Äammermäbd^en  tJorfteUen,  baS  idj  geftern  engagirt. 
Sie  ift  fel^r  fdjön."  —  Unb  als  nun  bie  fo  Slngemelbete  l^ierauf 
ii^üd^tem  unb  mit  niebergefd^lagenem  93lide  eintrat,  mu^te  fidj 
ber  SKaler  geftel^en,  ba^  er  feiten  etwas  FieigenbereS  gefd^aut,  alS 
btefe§  junge  blül^enbc  SRäbd^en.  ©ie  war  jiemlid^  l^od^  unb  fd^lant 
gemad^fen,  IJatte  bunlleS  $aar  unb  ein  eigentpmlid^  intereffanteS 
äiuge,  bunfel  unb  bliftenb  mit  einem  etwas  f dienen  SluSbrudCe, 
unb  babei  lag  auf  bem  ganjen  ©eftd^te  beftänbig  ein  SKuSbrudC  ber 
tteberrafd^ung,  gerabe  fo,  als  erblidCe  fie,  ©erftedCt  l^inter  grünen 
Steigen,  etwaS  abfonberlid^  SÄerfwürbigeS. 

S)er  S^annpufer  l^atte  gerabe  eine  weiblid^e  ijigur  entworfen, 
bie,  ftd^  babenb,  §alb  neugierig,  ^alb  erfd^red^t  baS  ©d^ilf  auS« 
etnottber  biegt,  wie  um  auf  baS  Sflaufd^en  eines  Äal^neS  ju  lau« 
l^en,  ber  ftd^  i§rem  ^eimlid^en  SJerfteÄ  au  näljem  fd^eint. 


182  SUfte»  »aplUl 

„^tn  i?opf  !3nnie  id^  gerabe  htaa^tn,"  fagie  er,  als  bad 
SRftbd^en  toiebev  fd^üd^tetn  surütf getreten  isar.  ,,^ar{n,  nament< 
lid^  in  ben  9(ugen,  liegt  t\n  prftd^tiger  SCuSbrudC.  Sßenn  man 
bamad^  malen  !5nnte,  Beffime  wart  »al^rl^aftig  »ieber  2v(ft  %ux 
arl&eit." 

„^0  malt  bamad^,"  oerfe|te  bie  ^rfün  mit  einem  Sftd^eln, 
toeld^eS  gefd^itft  gemad^t  »ar,  um  ein  eigentl^flmlid^ed  S^dten  t§rer 
fiipptn  ^u  Derbergen.  S)od^  bauerte  biefeS  g^dCen  nur  ein  paar 
@e!unben,  bann  l^lidte  {ie  frei  unb  fröl^lid^  auf  unb  n)ieberl^olte: 
,f®erDi^,  Siid^arb,  male  nac^  il^r;  @life  n)irb  ftd^  ftd^er  nid^t 
ftrÄuben." 

(Sr  §udCte  too^l  mit  ben  Sld^feln,  er  fagte  bieS  ober  ba§,  xoa^ 
il^m  conoenabel  fei^  »oburd^  man  mel^r  ober  minber  genirt  werbe, 
worauf  fie  aber  enoieberte:  „SBo^u  fld^  f eiber  ©d^wierigfeiten 
mad^en!  Säetrad^te  fle  xoU  iebeS  anbere  äRäbd^en,  n)omad^  ^u 
malen  »ürbeft.  S)u  l^aft  mir  gefagt«  eS  fei  ^ir  für  ^eine  ^unfl 
not^wenbig  —  nun  gut!  Auf  biefe  Slrt  ip  e8  paffenber  ju 
ma^en,  als  menn  irgenb  ^rembe,  VinhAamU  für  gewiffe  ^tun- 
ben  in'd  ipaud  Umen." 

^ad  xoav  einer  ber  SRomente,  mo  bad  finge  SBeib  eine  neue 
Seffel  um  feinen  9lad(en  n)arf,  n)o  er  in  banfbarer  Slnerlennuitg 
beffen,  wag  fte  für  i§n  tl^at,  feine  förperlid^e  unb  moralifd^e  ®t« 
mübung  oerga^ ,  n>o  er  in  l^er^lid^er  ®r!enntlid^!eit  ftd^  f^erjl^aft 
|u  il^ren  gü^en  lagerte,  »o  er  in  ®eban!en  fein  „SRorgen"  unb 
^Uebermorgen"  wieber  weit  ^inauS  fd^ob,  inbem  er  fagte:  e§ 
wäre  Unred^t  oon  mir,  i§r  fo  alle  il^re  ®üte  gu  Dergelien.  — 
@twa3  anbered  wfire  eS,  fe^te  er  l^inju,  wenn  fie  ©iferfud^t  ge^ 
jeigt  l^ätte.    ?E)ann 

Slber  bie  ^rftin  aeigte  burd^auS  feine  ©iferfud^t ;  fie  !am  in 
baS  «telier  unb  Derliej^  eS  wieber,  wie  fle  eS  immer  get^an;  fie 
falj  lä(^elnb  gu,  als  er  ben  fc^önen  Äopf  (glifenS  malte  unb  beren 
wei^e  @d^ultem,  Ja  nad^  unb  nad^  fo  viel  von  il^r,  wie  er  ju 


^er  iftaUt  ^oiowSÜ.  186 

mm  Babenben  äRSbd^en  btaud^te.  ^a  fpStet  Hoffte  fte  ootl^ft 
an,  ei^e  fie  eintrat,  bamit  ber  ^annl^äufer  S^^t  gewinne,  eine 
2)rapene  unt  ben  frönen  nadten  5l5tper  beS  jungen  SRttbd^enS  ju 
legen.  S)abet  voax  @life  gewiffetma^en  ein  gefäl^rUd^eS  SDlobeS, 
benn  {ebedmat,  fo  oft  fte  il^re  Stellung  einnahm,  bauette  es 
eine  Seitlang,  el^e  bie  tiefe  Siötl^e,  bie  in  i^vem  ©efid^te  auf« 
^mmtt,  (angfam  feinem  freunblid^en  unb  bo4  wieber  emften  unb 
tefpeftooEen  ß^^^ben  n)id^.  SKud^  »ar  baS  SRäbd^en  nur  burd^ 
ein  DoUlomnten  gered^tfertigted  gutrauen  su  bem  Jungen  9RaIer 
ba^in  gebtad^t  worben,  i^ren  fd^önen  Jlörper  ftubiren  unb  abbilben 
3U  laffen.  @igentpntlid^  war  eS  babei,  ba^  bie  gürftin  fie  nad^ 
unb  nad^  roirüid^  liebgewann,  fk  au8  bem  streife  ber  nieberen 
S)ienerittnen,  bem  fie  anfSngUd^  angehörte,  burd^  i§r  gutrauen 
et$ob  unb  fie  gu  i^rem  SiebUng,  {a  gewif[erma^en  su  i^rer  ÜBer« 
trauten  mad^te. 

Einige  S^t,  nad^bem  ber  S^ann^ftufer  bamald  fein  IBiCb  unter 
einer  fremben  ©IJiffre  an  ben  Äunfkfenner  »erlauft,  fagte  er  eine« 
Saged  wäl^renb  bed  S)iner8  sur  ^rftin:  „gd^  l^abe  fd^on  lange 
fragen  wotten,  ob  S)ir  nid^t  ein  ruffifdgier  9Raler  ^amtnfi  $o« 
towäfi  Mamt  fei?" 

fS^etm  er  nid^t  bei  biefer  S^age  gerabe  auf  feinen  Seiler 
niebergeblitft  ptte,  fo  mü^te  er  notl^wenbig  gefeiten  l^aben,  ba^ 
bie  gürIHn  tro^  ber  ©ewalt,  bie  fte  über  ftd^  felbft  l^atte,  ein 
wenig  bie  ^rbe  wedjfelte.  ©ie  preßte  i|re  Sippen  aufeinanber, 
trän!  au3  i^rem  SBafferglafe,  e$e  fie  wieber  obUig  gefammelt 
antwortete:  „$otow8!i?  —  D  ja,  unfere  3«^t««g^w  fpred^en  gu« 
»eilen  von  il^m." 

„3Kfo  es  ift  ein  Bluffe?"  forfdjte  er  arglos  weiter.  „(Eigen* 
t^ilmtid^,  id^  l^abe  nie  etwaS  von  i§m  gefe^en." 

M^DaS  ift  leidet  begreif lid^,  ba  wenige  Silber  oon  il^m  l^iel^er 
fommen;  bie  meijlen  bleiben  in  9iu^lanb,  oiele  ge^en  aud^  nad^ 
Storbamerila  unb  (Snglanb." 


184  @{lfteB  ftapiiel. 

t,S^  l^abe  $oton)§!i  nie  gefd^en,"  gab  ftc  gur  SlntiDort. 
„Slber  wie  lomtnft  S)u  fo  auf  einmal  auf  i§n?" 

„@tn  aScfannter  fprad^  mir  batübcr,"  fagtc  bcr  ^annl^äufet 
nad^  einem  f (einen  9lad^ben!en.  S)ann  fe^te  er  aufblidenb  l^tnju: 
„25iefer  S3e!annte  fagte  mir  aud^,  bic  SBilber  ?ßoton)gIi*§  l^ätten 
2le]^nlicl^Ieit  mit  ben  meinigen.  —  ®r  malt  wol^l  nod^  nid^t  fe^t 
lange  Seit?" 

„3c§  glaube  erft  ein  |)aar  g^^^^^^«" 

^er  ^annpufer  blid(te  t)or  ftd^  nieber  unb  ein  trübe3  £a^eln 
flog  über  feine  S^gc.  ;,3ft  baS  nid^t  eig^ntpmlid^,"  fagt^  er 
nad^  einer  ^aufe,  „alfo  meine  SBilber  gleid^en  ben  feinen?  3ßeine 
a3ilber  foUen,  wie  mir  jener  Sefannte  fagte,  nid^t  fd^lec^ter  fein, 
unb  non  i§m  reben  bie  S^itungen,  er,  ber  grembe,  ifk  l^ier  in 
2)eutfd^lanb  befannt,  roäl^renb  meiner  mit  feiner  ©ilbe  gebadet 
wirb,  wäl^renb  id^  oon  unfern  Journalen  tobtgefd^miegen  toerbe. 
aOSie  fommt  ba§?" 

25ie  gürftin  auÄte  leidet  mit  ben  Sld^feln,  bann  erroicbertc  fte: 
„äßenn  id^  ^ir  meine  ei^rlid^e  3J2einung  barüber  fagen  foU,  fo 
!ann  id^  babei  deinen  SanbSleuten  fein  Kompliment  ntad^en. 
SBä^renb  roir  3luffen  ebenfo  wie  bie  grangofen,  bie  ©nglänber, 
einem  »irllid^en  2:alente,  baS  auftritt,  unfere  ainerlennung  nic^t 
oerfagen,  ift  eS  nid^t  ju  läugnen,  baj  bei  eud^  in  allen  Steigen 
ber  Äunft  unb  Literatur  eine  gewiffe  unbegreiflid^e  unb  Kcinliti^e 
©iferfüd^telei  ^errfd^t  unb  ba^  man  bei  ®ud^  gar  5U  gern  geneigt 
ift,  eine  neue  Kraft,  bie  ftd^  jeigt,  entweber  fritifd^  fo  gu  getfe^en 
unb  au  gerfafern,  bafi  ber  roirllid^e  gute  ©toff  oor  ben  klugen 
ber  SGBelt  ^u  @runbe  gelten  mu^,  ba  man  i^m  ftatt  liebeooQer 
Ermunterung  nur  feine  gel^ler  jeigt,  ober  romn  ein  S^alcnt  gat 
gewaltig  auftritt,  fo  baj  eS  anbere  armfelige  ©eifter,  bie  fic§  nur 
burd^  bie  Sobl^ubeleien  i^rer  greunbe  einen  fleinen  unbebeutenben 
^amtn  gemad^t,  weit  überragt,    fo  wirb  biefeS   Talent,    nm 


S)cr  SÄalcr  ^otowSü.  185 

'i^dnen  ^uSbtutf  5U  gebraud^en,  )u  ^obe  gefd^tDtegen ,  unb  barin 
ge^m  gctobe  manche  eurer  großen  Qournale  mit  öortreffltd^ein 
Setfpiel  voran,  legen  l^anbgrofie  ^ßed^pflafter  auf  il^rc  biden 
D^ren,  rühmen  fid^  nebenbei  beutfd^er  ©eftnnung,  (oben  ben  grem* 
ben  in  gleid^er  Kategorie  über  aKe  3Ra^tn,  um  fo  über  ben  SanbS- 
mann  auf  gleid^er  ©tufe  mit  einem  tjorne^men  ©d^roeigen  J^inroeg* 
ge^en  unb  i^n  loieUeid^t  unter  i§re  plumpen  f^ü^e  trampeln  ^u 
lönnen." 

„2>aS  ijl  n)a5r  —  nur  ju  wa^r,"  t)erfe4te  ber  3RaIer.  Unb 
ba  e§  i^n  fd^on  oft  ge!ränft,  bafi  bie  3ournale  feiner  nie  (Sr^ 
wäl^nung'tl^aten,  fo  t)erfon!  er,  obenbrein  nod^  gereift  burd^  bie 
Semerfungen,  meldte  er  foeben  gel^ört,  in  ein  tiefeg  5Rad^ftnnen 
über  ben  @runb  biefeS  ^artnädigen  Sltiid^tnennenä  feines  SRamenS 
unb  ocrga^  barüber  ben  ruffifd^en  3Raler  ^otoroöli. 


Der  Santtpttfer. 


ßine  ÄättjlUrgcf(^i(^te. 


3t»eitev  Sl^eH. 


3t0ölftes  Samuel 


^ad  2eBen,  toeld^eg  ber  ^annl^äufer  oon  Anfang  an  gefül^ri, 
^atte  tl^n  frül^er  gelangroetlt ,  ald  er  eS  ftd^  gebadet.  @r  wu^te 
nid^t,  TOO^er  eS  eigentltd^  lam,  ba^  i^tn  feine  elegante  SBo^nung 
leine  ^eube  me^r  mad^te,  ba^  eS  il^m  für  nid^tä  galt,  einen 
Sunf(!^,  ben  er  laum  geäußert,  gleid^  fd^on  erfüllt  ju  fe^en. 
Seb^after  als  je  badete  er  •  an  feine  frül^ere  SBo^nung  jurüdC,  — 
an  bic  SBeranba  unb  baS  TOunberbare  Sid^t  unter  berfelben  mod^te 
er  ni^t  benlen;  baä  fd^nitt  t§m  jebeSmal  in'S  §erj  unb  er  be* 
mü^te  ftd^,  tint^  fold^en  @eban!en§  log  gu  n^erben.  Unb  bod^ 
überfielen  fie  i§n  plö^lid^,  bergleid^en  ®cban!en,  unb  e§  bauerte 
alöbann  eine  geit  lang,  biä  er  fid^  t^rer  »ollftänbig  erroel^ren 
fonnte,  unb  romn  er  barauf  gufammengefunfen ,  finfter  in  einer 
Sopljaedfe  fa^  unb  fte  nun  leife  näl^er  tretenb  i§m  bie  ^anb 
fanft  von  bcr  ©tirne  entfernte,  \'f)n  fragenb,  was  i§m  fel^le,  wo* 
mit  er  feinen  ®eift  Befc^üftige?  fo  mod^te  unb  lonnte  er  nid^t 
bie  ridjtigc  SCntwort  geben,  unb  mnn  fte  gar  ju  fe^r  in  if)n 


190  Swölfted  Stapii^U 

brang,  geigte  er  trübe  (äd^elnb  burcl  baS  ^enfler  nad^  @übni 
auf  bie  fernen  (lauen  Serge  unb  fagte:  „gd^  mSd^te  nifjen,  mi 
ba^fnter  liegt." 

®d  war  al^er  nid^ts  leidster  als  baS  gu  erforfd^en.  $atte 
bod^  bie  ^ürftin  il^rem  unruhigen  Temperamente  nac^  fd^on  viel 
}u  lange  ol^ne  Slbtoed^dlung  an  einem  unb  bemfelBen  Orte  ge« 
n)o|nt,  brSngte  ed  {te  bod^  aud^  toieber  in  bie  äBelt  l^tnaug. 
äBenn  eS  alfo  lein  anberer  ©runb  »ar,  ber  gutoeilen  feine  @tivn 
furd^te  unb  i^n  ftnfter  bliäen  unb  träumen  lie^^  fo  lonnten  feine 
äBünfd^e  mit  Seid^tig!eit  erfüllt  werben.  —  Oft  l^atte  fle  in  intern 
Innern  gegittert,  wenn  fle  fein  Sluge  umflort  fa§,  feine  sufamnten« 
gepreßten  Sippen  bemerfte,  wenn  fle  badete,  ber  ^annl^Suf er  fonne 
nad^  t)5Iliger  ^ei^eit  verlangen,  i§m  werbe  eg  gu  fd^wül  in  il^re« 
$alaj^e,  er  fe§ne  fld^  DieHeid^t  nac^  frifd^em  ®rün  unb  äBalbein- 
famteit,  nad^  5!räuterbuft  unb  äBeUengeriefel  —  er  fel^ne  ft4 
vielleid^t  anberdwol^in.  S)ag  l^ätte  fle  nid^t  ertragen  !önnen  — 
le^t  nod^  nid^t. 

^a  ful^ren  an  einem  fd^dnen  SRorgen  bie  Sieifewagen  ooi, 
bad'^aud  würbe  gefd^loffen  unb  blieb  ^urütf  unter  ber  Ob^ut 
eines  einzigen  S)ienerd«  ^ie  2euU  auf  ber  @traf  e  blidtten  ber 
vierfpännigen  ©quipage  näd^,  bie  mit  blafenbem  ^oftiUon  ba^in« 
rollte  gu  einer  ©ifenbal^nftation  wenige  @tunben  oon  ber  @tabt. 
^annl^äufer,  ber  in  ber  ®äe  fa^,  mod^te  ftd^  Uintm  ?dlid  aud« 
feten  unb  brüdtte  fld^  tief  in  bie  ^ffen.  9lu(9  als  fte  bie  ©trafen 
l^inter  fld^  l^atten,  l^ielt  er  ben  Aopf  nod^  trftumenb  in  bie  $anb 
gelegt 

äSergebenS  fagte  il^m  bie  prftin:  „^a  flnb  bie  lleinen 
jgäufer,  wo  ^ein  Sltelier  war.  3Bie  erinnere  id^  mid^  nod^  beS 
^ageS,  als  id^  ^um  erften  äRal  brausen  war!" 

,,%ud^  mir  ijl  eS  uuDerge^lid^/'  fagte  ber  ^nnl^ftufer  mit 
leifer  Stimme,  ol^ne  auf^ublidten. 

nSa,  ja,  es  war  ein  eigentl^ümlid^eS  8u\Qmmmit^m/*  fu^v 


(Stinnerungen.  191 

fle  fopffd^üttetnb  fott,  „id|  lie^  mt^  ol^ne  Sßeitered  oon  $ov« 
tmiS!9  §tnfül^ven.  gd^  tooUte  S^ilbet  fe^en,  oieHeid^t  ettoag  !aufen.'' 

,r9((er  ber  tSvaf  !am  nid^t  o^ne  9lebengeban!en,"  fagte  finfter 
ber  iunge  SRann* 

,,a)i{dgtid^,  o^gleid^  er  eS  immer  geläugnet.  —  SCpropoS,  id^ 
«i^ieltgeflem  »riefe  üon  i^m." 

2)er  ^annl^ftufer  ful^r  rafd^  in  bie  $öl^e  unb  fd^aute  bann 
enoattunggooQ  auf  bie  ^r{Hn.  „Unb  mo  ift  $ortindl9?"  fragte 
et  rafd^. 

n^n  -—  in  gfloren}/'  antwortete  bie  ^rj^ht  aögemb;  „ei 
ge^t  i$m  gut.'' 

„tlnb  er  fud^t  tool^l  immer  nod^?''  fagte  ber  SRaler  mit  einem 
btttem  Sad^e^n. 

nS^  glaube,  ba(  2)u  il^m  Unred^t  tl^ujt ;  er  wirb  bad  lange 
»etgeffen  IJafien." 

^nnpufer  blidte  sum  äOagenfd^lage  l^inauS,  nid^t  vixdwUxti, 
m  er  nod^  §n)ifd^en  bem  ®rün  ^eroorfd^immernb  bie  lleinen 
neigen  ^Sufer  l^ätte  feigen  !önnen,  fonbern  vor  fld^  l^in  auf  bie 
Strafe,  auf  ber  bie  vier  $ferbe  luftig  trabten,  „^an  vergibt 
baS  nid^t,"  murmelte  er  un^örbar,  „nie,  nie,  nie!" 

@o  rollte  ber  äOagen  bal^in  einige  @tunben  lang,  bann 
tourbe  er  auf  bie  (Eifenbal^n  gefegt  unb  fd^ien  f d^  felbft  )u  toun* 
bem,  me  gefd^ioinb  er  nun  auf  einmal  fort  !omme,  ol^ne  feine 
eigenen  Sfiäber  gebraud^en  )u  muffen.  (Sr  nidCte  orbentlid^  vor 
Vergnügen  l^in  unb  l^er  unb  fd^ien  baS  aUed  lange  nid^t  begreifen 
)u  IBnnen.  9Bar  er  bod^  aud^  in  frül^eren  Briten  loal^rl^aftig  nid^t 
tangfam  t)om  l^la^  gelommen;  aber  er  erinnerte  ftd^  wo^l,  menn 
et  oor  fld^  einen  üird^tl^urm  fa§,  ba^  ed  immer  eine  jiemlid^e 
Seit»  bauerte,  e^e  er  biefen  glüdKid^  hinter  ftd^  gebrad^t  ^aiU, 
Unb  nun  —  eS  ging  mal^r^aftig  wie  burd^  gauberei.  Se^t 
f^titten  bie  entfernten  Serge  rafc^er  vorüber,  ald  früher  bie 
^ir(^t^firme  an  ber  etra^e.    ^iefe  aber,  fowie  bie  ^jiufer  unb 


192  ^roblUt^  Jlapitel. 

bie  S3öume  unb  bie  ©tütfcn  iinb  bic  Sflcbenwegc,  ba§  flog  unb 
faulte  aUeS  nur  fo  vorbei,  ba^  mon  l^ätte  glauben  !dnnen,  bie 
öanje  SBelt  werbe  »on  einem  tollen  SBtrbelroinb  uml^ergebrcl^t.  - 
©onberbar!  S)en  0leifen)ogen  fd^tcn  e§  orbentlid^  wol^l  ju  fem» 
als  fie  ben  anbern  Xag  wieber  auf  il^ren  t)ier  SRäbern  laufeti 
fonnten.  S^^'^'ft  f^"!^  aWorgenä ,  als  nod^  ber  S)uft  in  ben  %^'' 
lern  lag  unb  fid^  erft  an  ben  l^öd^ften  ©pi^en  ber  SBerge  re(^t6 
unb  ltn!S  t)on  ber  ©tra^e  eine  !leine  fonnige  Sergolbung  jeigtc, 
ging  eä  cUn  fort  ober  bod^  nur  fanft  anftetgcnb.  ^a^  ein  paar 
©tunben  aber  warb  eä  fteiler  unb  immer  fteiler,  ber  SBagcn 
fd^wanhe  leidet  bal^in,  er  l^atte  red^tS  eine  l^olje  gelSwanb,  Itti!^ 
einen  tiefen  2lbgrunb,  in  bem  man  l^ie  unb  ba  ein  grünes,  luftige^ 
Bergwaffer  gittern  fal^  unb  eS  immerwäl^renb  raufc^en  l^örtc. 
S)er  $poftiIlon  ging  mhtn  bem  SBagen  l^er,  er  banb  eine  nm 
©d^nur  an  bie  ©pi^e  feiner  ^eitfd^e  unb  bann  rerfud^te  er  bif- 
f^lbe  mit  einem,  fo  lauten  Älatfd^cn,  bafi  eS  in  ben  S3er9en  m- 
berl^affte.  hierauf  brad^  er  dn  93latt  om  SBege  ab,  ftetfte  ben 
©tiel  beffelben  in  ben  SRunb  unb  trieb  bann  feine  ^ferbe  aufä 
neue  an. 

2)iefe  ftiegen  aufwörts,  immer  aufwärts;  bie  ©onnc  fenfte 
ftd^  langfam  an  ber  fteilen  gelSwonb  l^inab,  unb  wo  bie  ©diluAt 
fel^r  breit  war,  beftral^lte  fie  fd^on  ba  unb  bort  frcunblidf}  ein 
©tüdE  beS  SßegeS.  Vim  fo  größer  war  bann  aber  aud^  ber  ^ontroft, 
wenn  ber  Sßagcn  nun  plb^lid^  in  eintn  ber  fül^len,  finfteren  gels* 
tunnels  einfuhr,  wo  bie  $ufe  ber  ^ferbe,  bas  ^nirfd^en  bet  Släbcr 
fo  eigentl^ümlid^  l^ol^l  flang,  wo  man  fo  beutlid^  bie  falte  £uft 
fpürte,  wo  an  ben  feuchten  SBänben  botS  äöaffer  l^erunter  fidcrte. 
2)arauf  freute  man  fid^  boppelt  am  wiebergewonnenen  ©onncm 
fd^ein.    Unb  fo  ging  eS  fort,  ©tunbe  um  ©tunbe. 

^er  2;annpufer  war  auSgeftiegen  imb  fd^ritt  leintet  bem 
Sßagen  brein,  anfänglid^  attein;  bie  fjürftin  liebte  eS  nid^t  au  guj 
}u  ge^en,  fie  rui^te  f>^(\\xm  in  i^rer  SBageneÄe,  entweber  träumenb 


(Svinnetungett«  198 

ober  in  ünm  bev  vielen  M^tt  (efenb,  bie  fte  bei  fid^  |aite. 
3ti^t  lange  wax  aber  ber  junge  ^aUv  %m%  allein ;  balb  Begleiteten 
'^^n  ©ebanlen,  angenel^me  unb  traurige,  ^ie  le^teren  waren  vor« 
ijertfc^enb;  bad  »ilb  feine«  Keinen  greunbeS,  beS  2;ijiermaler«, 
»ar  feit  lange  nidjt  fo  lebenbig  Dor  feine  Seele  getreten,  wie  am 
Migen  SRorgen.  ^ant  ed  if^m  bod^  gerabe  t)or,  als  feien  IBeibe 
^eut  SRorgen  au^  einem  unb  bemfelben  Sßirtl^d^aufe  gegangen, 
gemeinffi^aftlid^  eine  Steife  mac^enb,  unb  als  fei  äOulf  l^a<^ftend 
eine  §al5e  ^tunbe  Doraud  unb  er  werbe  i§n  ba  »ome  bei  einer 
Siegung  beS  äBeged  fc^on  wieber  finben,  ober  bort  auf  einem 
feltfam  gegasten  ^läftütf^ft^enb,  wo  er  vor  S^ergnügen  mit  htn 
Seinen  ^a^ppele  unb  ein  Wlal  über  bad  anbere  l^inaudfd^reie : 
4amo§!  famod!  famod!''  Unb  wenn  i^n  biefe  f^l^antafieen  auc^ 
anfänglich  etwa«  trübe  ftimmten,  fo  gab  er  il^nen  nic^t  nur  gerne 
na(^,  fonbem  fte  bemäd^tigten  ftd^  feiner  @eele  mit  folc^er  £eb« 
^aftigleit,  ba^  fte  i$n  faft  ber  Gegenwart  entrüsten,  il^n  wenigftend 
fo  umwoben,  ba^  er  ftd^  guweilen  eined  ^ufriebenen  fiäd^elng  hic^t 
erwehren  fonnte. 

3a,  eg  war  ein  lang  genäl^rter  Xraum  feiner  g^genb,  fo 
träumte  er,  ber  nun  in  (Erfüllung  ging.  2)a  ftieg  er  mit  feinem 
Sfreunbe  rüftig  aufwörtd  unb  il^re  @eelen  jubelten  im  ^ntaüden 
über  bie  allgewaltige  wunberbar  fti^öne  9latur.  Unb  nic^t  nur 
iaut^jten  il^re  i&erjen  beim  ©rbliden  ber  riefcnl^aften  Formationen 
um  fte  l^er,  nein,  aud^  bei  ben  taufenbtrlei  Keinen  ©enrebilbem, 
bie  ft(^  il^rem  äluge  barboten.  (Sin  @tein,  ber  eigent§itmli($  mit 
frifi^em  SRoog  bewod^fen  war,  eine  ©lume,  bie  oon  oben  ijerab« 
mttte  unb  freunblic^  }tt  grillen  festen,  baiS  bunUe  @rün  ber 
2:onnenwälber,  bie  mit  il^ren  faft  fd^warjen  ©^»i^en  fo  fc^arf  in 
ben  tiefblauen  ^immel  l^ineinragten,  —  ein  Äauboogel,  ber  eine 
3«t  Umg  wie  unbeweglid^  mit  ausgebreiteten  glügeln  über  ber 
^d^lud^t  fc^webte,  —  bie  golbenen  ©onnenftreifen,  bie  bort  fo 
ru^ig  bie  feilen  %e^m  bebedtten,  ernft  unb  ftill,  fo  lange  fie  auf 

^adlftnberi  fBtttt,  ZXXYIL  13 


194  dn>d(fted  5(apite(. 

ber  geldwanb  l^afteien,  dmeglid^  fpielenb,  wenn  fte  tiefer  bo8 
Saul^bad^  vergolbeten,  unten  n)te  gefc^mä^ig  mutmelnb,  wenn  fte 
mit  bem  grünen.  Ilaren  äBaffer  oermifd^t,  bieg  gu  einer  @ntarag^' 
ntaffe  Derwanbelten.  —  SlufwärtS!  oufraärtäl  —  2)em  würdige« 
2;annengeru(i^e  entgegen,  bortl^in,  wo  man  fo  l^iallenb  ben  @4(og 
ber  ippljast  «ernannt,  unb  bann  immer  l^öl^er  l^inauf  U^  $u  ben 
»ergcn  mit  ben  meifien  ©d^neeftreifen. 

'  Sluti^  ©efpräd^e  l^ielt  ber  ^annl^äufer  mit  feinem  obwefenben 
^eunbe.  $ie(  fagten  fie  einanber  über  il^re  Erwartungen,  ba3 
©nbjiel  il^rer  9leife  betreffenb  —  Äom.  @ie  fonnten  orbentfi(iÖ 
fd^wärmen,  wenn  fie  am  S(5enb  mübe  ange!ommen,  ben  anbeid 
äJ^orgen  il^re  SBanberungen  burd^  bie  l^eilige  @tabt  beginneii 
wollten,  ^uerft  nad^  ber  $eter§{irc^e,  voriger  aber  nod^,  unb  ^tüai 
t)or  aKm  fingen,  ben  SReifter  $ifani  auffud^en;  bann  in  bd 
SBatüan,.  aber  mit  granceSfa.    3a  mit  il^r,  mit  il^rl  — 

Unter  biefen  ^ebanlcn  war  ber  ^annl^äufer  mit  rafc^eij 
^d^ritten  bem  dieifewagen  Dorauggefommen  unb  fal^  an  ber  näc^i 
ften  S5iegung  beS  Slßegcä  ben  gourgon  ber  gürftin.  Slud^  biefeil 
^atte  er  balb  überl^olt  unb  bemerfte  bann  eine  Strede  bai^oti 
©life  auf  einem  ©tein  am  3Bege  fi^cnb,  augenfd^einlid^  Derfunfctj 
im  Slnfd^auen  ber  prad^tDoUen  !Ratur.  @ie  l^atte  i^ren  leidet 
@trol^l^ut  am  ^rme  l^ängen,  i^r  fd^warjed  $aar  einfad^  um  be 
^opf  gewunben  unb  bie  wei^e  Stime  barunter  war  etwas  gel 
rötl^et,  fowie  aud^  il^re  SEBangen  t)om  längeren  @el^en  unb  von  be^ 
Erregung,  weld^e  biefe  foloffale  Statur,  bie  fte  ^nm  erften  aRal 
fal^,  auf  ii^r  empfönglid^eg  ®emüt|  l^ert)orbrad^te*  ^api  Ux^Ui 
i§re  Slugen  ijeiter  unb  t)ergnügt,  unb  ber  Slugbrudt  ber  Ueberi 
rafc^ung  in  benfelben  war  l^ier  fo  üolllommen  gered^tfertigt,  ba{ 
er  ben  Sefd^auer  nod^  angenehmer  berül^rte  als  fonft  wol^l. 

„SRid^t  wal^r,  ba8  ift  prad^tt)oll?"  fagte  ber  junge  SRaler,  ini 
bem  er  timn  Slugenblidf  bei  bem  SÄäbd^en  fte^en  blieb, 

„D  fo  fd^ön,  fo  f(|ön,"  gab  fte  mit  SBürme  jut  Antwort,  tto< 


(Srinnetungen.  195 

Bei  fte  untoiOülvltd^  il^re  $änbe  faltete  unb  mit  einem  t)oI][en  ^Mt 
gen  ^immtl  fal^. 

$atte  er  gefagt,  fte  foHe  mitgel^en,  obet  l^atte  er  ed  nur  ge« 
bad^t  unb  fie  Dtetteid^t  biefe  ®eban!en  in  einem  Slidc  oerftonben?  — 
®enug,  fle  er^oB  fic§  unb  fdjritt  an  feiner  ©eite  weiter. 

3n)ifd^en  biefen  beiben  jungen  Seuten  l&eftanb  ein  eigenes, 
unauggefprod^eneS,  niemals  Berül^rteS  unb  fo  Begreif lid^eS  Se^« 
ftänbnt^.  3n  ber  erften  3^t  W^^  ®Iif^  ben  jungen  HRaler,  fo 
oft  fte  tl^m  anberSmo  al3  in  bem  Atelier  begegnete,  mit  einer 
ängftlid^en  6d^eu  vermieben,  il^n  nie  angeblidt,  feine  S^agen  laum 
{ooiet  beantn>ortet,  als  e§  gerabe  bie  ^öflid^feit  verlangte.  %IS 
er  fic^  aber  immer  fo  oöUig  gleid^  gegen  fie  benal^m,  fo  rul^ig,  fo 
taftooE  unb  t)erftänbig,  ba  fa^te  fte  Vertrauen  gu  il^m,  unb  bieS 
3$ertrauen  fteigerte  fid^  nad^  unb  nad^  gu  einem  freunbfd^afttid^en 
@efü^I,  i^rerfeitS  aud^  nod^  oieUeid^t  gu  etwas  mel|r.  @o  wenig» 
ften§  l^ätte  man  wo^l  bie  S3IidCe  oerfte^en  lönnen,  bie  fie  guweilen 
aus  il^rem  bunflen  Sluge  auf  iljm  rul^en  lie^,  wenn  er  auf  fein 
Silb  nieberfa^.  ®r  l^atte  freilid^  nie  einen  fold^en  feltfamen,  oiel* 
fagenben  ^lid  er^afd^t,  wäre  aud^  oor  ©djam  oergangen,  wenn 
er  fie  ein  einziges  SO^al  ertappt  l^ätte;  er  !annte  nur  ben  ^uSbrud 
ber  §eiterleit  unb  jener  fo  liebenSwürbigen  Ueberrafd^ung,  mit  ber 
fte  bie  ganje  äBelt'gu  betrad^ten  fd^ien,  mit  ber  il^r  aUeS,  felbft 
baS  fd^on  oft  2)agewefene,  immer  wieber  neu  unb  intereffant  oor« 
{am.  tiefer  ^uSbruct  aber  !am  l^eroor  auS  il^rer  l^eitern,  fr5l|« 
litten  ©eele;  fie  war  oon  einer  armen,  aber  anftänbigen  %amiüt, 
i|re  '(SUern  beibe  tobt,  unb  il^r  ^ormunb  l^'atte  fie  um  fo  lieber 
im  ^aufe  ber  ^rftin  untergebrad^t,  ba  biefe  oerfprod^en,  auf  aKe 
^ätte  für  il^re  Sufunft  au  forgen. 

3e^t  fd^ritten  bie  beiben  jungen  Seute  mit  einanber  bal^in; 
fte  |atte  einen  (Strauß  gelbblumen  in  ber  $anb,  unb  ba  fie  iljm 
unbefangen  baoon  anbot,  fo  nal^m  er  einige  SBlütlJen,  bie  er  auf 
feinen  §ut  ftetfte,    S)aS  3JläbdJen  fpra(^  mit  leudjtenben  öliÄen 


196  S»SlfteiS  StapiUU 

DOtt  an  bem  6d^Bnen,  naS  jte  ^eute  9Rotgen  gefeiten,  unb  geigte 
babei  x^x  narmed  ®efü^(,  fo  ireffenbe  SergUid^e,  ein  fo  rid^tiged 
Urt^eil,  baj  i§r  ber  2RaIet  mit  großem  ^nlercffc  gurrte.  $att< 
fte  bod^  fo  äRanc^ed  beobad^tet,  toad  il^m  entgangen;  er^ä^lte  fte 
i§m  bod^  t)on  förntlid^en  Silbern,  wcld^e  fte  ftd^  Dorgeftettt,  ja  Der* 
fd^önerte  biefe  Slnfic^ten  mit  il^rer  lebl^aften  ^^antafie.  ^er  ^ann^ 
^^ufer  träumte  mel^r  atg  je,  ba^  bort  um  bie  ®dEe  jeneä  f^elfenS, 
leintet  »eld^em  fid^  ber  äßeg  feinen  SBÜdEen  verbarg,  äßulf  ft|en 
muffe,  neben  il^m  SJater  ^ifani  —  fie  fonnten  ja  gana  gut  bie 
SIeife  gemeinfd^aftlic^  mit  einanber  machen  —  unb  wäi^renb  bie 
Seiben  ooraudgegangen  waren,  !am  er  mit  —  ^ranceSla  lang« 
famer  nac!^. 

Slud  aW  biefen  Träumereien  w^ie  i^n  bag  !l(irren  unb 
9iaffeln  beS  SleifemagenS  ber  gütftin,  ber  je^t,  ba  ber  SBeg  ebener 
ging,  fd^neUer  ful^r  unb  balb  bid^t  l^inter  il^m  mar.  @ie  hiidU 
l^eraud  unb  erfu^te  x^n  läd^elnb  einaufteigen.  ©life  eilte  mit 
flüd^tigen  ©c^ritten  nad^  bem  fjourgon,  oon  mol^er  i^r  ber  alte 
iSommerbiener  minfte. 

„S^t  wirft  a)u  mübe  fein,  Siidjarb?"  fagte  bie  gürftin,  als 
ber  junge  SRaler  an  il^rer  Seite  ^laf  genommen. 

„®S  mar  fd^ön  brausen,"  gab  er  jur  älntmort;  „ba§  ©e^en 
burd^  biefe  ^errlid^en  Serge  ^at  tttoa^  @rfrifd^enbed ,  unb  auf 
mein  SlHeinfein  eine  SCbmed^Slung  gu  l^aben,  plauberte  ic^  mit 
@lifen.    Sie  l^at  fo  gefunbe  unb  rid^tige  Slnftd^ten.'' 

„®d  ift  baS  überhaupt  ein  liebet  unb  gutes  SJläbd^en,"  Der« 
fe^te  bie  f^ürftin.  „äBenn  fte  ftd^  einmal  verl^eiratl^et,  mtrb  fte 
i^ren  aRann  glüdlid^  machen.—  ginbeft  2)u  nid^t,"  fagte  fie  na<^ 
einer  $aufe,  „ba^  fte  im  SBud^g  mit  mir  einige  ^e]^nlid^!eit  ^at?"! 

„D  ja,  nur  ift  fie  f^lanfer."  j 

„fR&bd^enl^aftet;  aber  tro^bemftnb  bie  formen  i^reS  OTrperill 
»ie  bie  meinigen.  JJdJ  ma^te  mir  neulidj  einmal  ben  Spa^,  ftej 
aus«  unb  onjuaieljen,  bas  ^eijt  anauaie^en  mit  Äleibern  oon  mir  j 


(Stinnevungen.  197 

i(|  oerftd^ete  ^id^,  eS  war  eigentJ^üntlid^ ,  mit  ^tnau  il^t  alleB 
i^a^U,  —  S)arnad^  werbe  id^  S)ir  eitel  ©ortommen,  wenn  i(§  flnbe, 
baj  ftc  fel^r  fd^ön  gewad^fen  ift." 

„Untabell^aft,"  erwiberte  ber  iunge  HÄaler,  tcSJ^renb  er  an 
fein  Silb  badete. 

2)aS  gelStl^al  l^atte  fid^  erweitert,  bie  ©onne  fd^ien  Irftftig 
auf  ben  SBeg  unb  il^re  ©trol^len,  l^eute  3Äorgett  warm,  würben 
je^t  l^ei^  unb  brüdCenb. 

„^a§  gel^t  je^t  nod^  ein  poar  ©tunben  fo  aufwärts  btS 
©plügen/'  fagte  bie  gürftin,  „aber  ben  fd^önften  %f)e\l  beä  SBegeg 
l^abcn  wir  l^intcr  unS ;  wir  wollen  bie  SGBagenfenfter  l^erunterlaffen 
unb  bie  SBorl^änge  l^erabgiel^en,  wenn  eä  2)ir  angenel^m  ift.  SBiel* 
leicht  willft  2)u  ein  wenig  fd^lafen." 

2:annl^äufer  fd(|ütterte  löd^eJnb  ntit  bent  j^opfe;  er.woHte  nid^t 
fc^fafen,  nur  auSrul^en,  unb  bal&ei  etwas  lebl^after,  wärmer  fort* 
träumen.  —  ttnb  baS  tl^at  er  aud^,  aber  er  preßte  babei  feine 
2ipTpm  guweilen  feft  auf  einanber,  benn  eS  gab  erregte  Singen« 
b(ic!e,  wo  er  fürd^ten  mu^te,  il^m  entfc^lüpfe  unwittlürlid^  ftammelnb 
ber  9iamc  granceSla  ober  ber  9^ame  ®Kfe. 

2Bie  man  fo  üieleS  erreid^t,  wenn  man  unaufl^altfam,  bel^arr* 
lic^  forlftrebt,  fo  l^ielten  bie  SBagen  aud^  enblid^  vov  bem  5ßoft* 
laufe  in  ©plügen,  wo  neue  ^ferbe  »orgefpannt  würben  unb  bie 
alten  ftc^  fd^üttelnb  unb  mit  gefeniten  Äö|)fen  entfernten.  2)ann 
ging  es  eine  lurje  ©tredCe  abwärts  unb  hierauf  im  Qxäiaä  auf 
bie  ^'6f)t,  Ui  SRabell^oIj  »orbei,  beffen  ©tämme,  Je  l^öl^er  man 
flieg,  immer  niebriger  würben,  fid^  audj  immer  oeretngelter  geigten 
unb  enblid^  ganj  aufprten.  S)afür  fal^  man  wilbe,  oft  malerifdj 
geformte  fJelSmaffen,  leidet  oerjiert  mit  ©d^neeftreifen,  bie  in  il^rer 
fiifc^en  SBeiJe  um  fo  mel^r  l^eroortraten,  ba  fid^  ©eftein  unb  ®rbe 
5ier  oben  fo  bunfelfarbig  jeigte. 

äßie  es  mand^em  ge^t,  fo  l^atte  aud^  ber  ^annl^äufer  geglaubt, 
et  wüf{e  Don  ber  S^'^t  ber  Sllpen  auf  einmal  l^inabfd^auen  in  bie 


198  j^xohl^Ui  StapiUl 

fd^önen  ©efilbe  gtalimö,  et  ntüffc  ba  »or  fld^  bie  weite  lotnbarbifc^e 
<Sbene  feigen,  in  il^t  ben  $o  alg  ftlBerglängenben  f^aben,  baS  ©anje 
in  IDuft  tjetfd^roimmenb,  bem  ntan  eS  fc^on  von  wcttem  anfal^, 
ba^  er  mit  Drangenbüften  öefd^wSngert  fei.  (gS  ift  inbeffen  an« 
betn  el^rlic^en  beuten  l^tetin  aud^  nid^t  Keffer  gegangen  als  bem 
jungen  SWaler,  unb  wenn  jte  oben  anlamen,  wo  bie  $ferbe  cor 
bem  SBagen  nad^  mand^en  Stunben  wiebet  anfingen,  luftig  ob* 
wärtS  3U  traben,  fo  l^aben  fte  ftc^  aud^  wol^l  neugierig  in  il^rent 
Sßagen  emporgerid^tet,  um  nid^ts  gu  fe^en  a(S  ein  pbfd^ed  6tü(! 
^l^ooS:  wilbe  gelämaffen,  fd^neebebedCte  Serggadfen,  red^tS  unb 
linlS  emporftrebenb ,  faufenber,  lalter  SBinb,  unb  ringS  um^« 
eine  unbefd^ireibUd^e  meland^olifd^e  ©infamfeit.  9^ad^  unb  na(| 
wirb  es  freitid^  beffer,  aber  fe^r  nad^  unbnad^;  ba  ift  !ein  fc^roffer 
tlel&ergang,  .ba  folgt  alleS  gang  natürlid^  auf  einanber.  5Die  ^aUl- 
l^öljer  laffen  ftd^  ablöfen  »on  einzelnen  Suchen  unb  ®id^en,  t^nfn 
folgen  Äaftanien,  unb  ba  mittlerweile  bie  Käufer,  beten  2)äcl^er 
wir  oben  mit  btdfen  gelSfteinen  befd^wert  fanben,  freunblic|et, 
l^eiterer  erfc^einen  —  fie  finb  nid^t  mel^r  bunlelbraun,  fonbem 
mit  weiter  garbe  angeftrid^en  —  fo  finben  wir  eä  aud^  je^t  Bf» 
greiflid^,  ba^  fid^  9lebengewinbe  einftellen,  bie  lunftloS  gearbeitete 
SBeranben  überfpinnen  unb  an  3Rauer  unb  Saum  emporranfcn. 

®S  bämmerte  fd^on,  als  man  (5l^iat)enna  erreichte,  unb  bie 
Sid^ter,  weld^e  unter  ben  oerfd^iebenen  SBeranba*S  ^erT)orleu(^teten 
unb  um  weld^e  oergnügt  plaubernbe  unb  lad^enbe  3Äenfd^en  fagen, 
tl^aten  bem  ^annl^äufer  we^.  ®r  fd^lo^  bie  2lugen  unb  lel^nte 
fic^  in  bie  ^de  beS  SßagenS  ^urüdE.  ^ud^  er  empfanb,  burc^  bie 
engen  ©trafien  fal^renb,  ben  eigent^ümlid^en  ®eruc§  beS  italicni» 
fd^en  SebenS,  oon  bem  wir  frül^er  fd^on  fprad^en,  aber  er  war  i^m 
unangenehm;  er  fanb  burd^auS  !einc  angenehme  (Erinnerung,  mit 
ber  er  i^n  in  SBerbinbung  bringen  fonnte,  er  wiberte  i§n  an, 
benn  als  et  il^n  jum  etften  Wal  empfunben,  fül^lte  ftd^  bet  %(ii.m 


Gxinnevungen*  199 

^ufer  f(|tner)nd^  berührt,  unb  atoar  buvd^  btf  Sid^tev,  loeld^e  an 
aEen  Drten  fo  netfenb  jiDifd^en  betn  Slel^enlaub  l^etootblidien. 

3)iefer  erfte  @eban!e,  ben  et  xxk  3ta(ien  erhalten,  Dertoifd^te 
fid^  aud^  nid^t  ntel^t;  er  füllte  ftd^  unbel^agUd^,  et  fal^  affed  wie 
im  S^raume;  et  ftaunte  tool^l  beim  SCnblid  bet  üppigen  ©egenb, 
ber  fd^onen  ^nftd^ien  be§  l^etrlid^en  @ometfee§,  beim  ^utd^fal^ren 
ber  teid^en  @täbte  mit  i§ten  jal^Ireid^en  ^ird^'en  unb  ptac^tooäen 
@ebäuben.  älbet  eg  l^eimelte  il^n  aSeS  bag  nid^t  an ;  et  Bettad^tete 
ba§  Selben  au'  bed  6d^i)nen,  maS  ftd^  i^m  barbot,  wie  eine  IftfHge 
Arbeit,  'üfxi.  mar  nur  rool^l,  x^txca  er  aKcin  in  feinem  Siwmer  faj, 
unb  er  fül^lte  jtd^  nur  red^t  bel^aglid^,  wenn  biefeä  Simmet  leine 
S(usft(^t  l^atte,  menn  gegenübetliegenbe  l^oj^e  SO^auetn  feine  @e« 
banfen  ted^t  aufammenl^ielten.  i^  '^\ 

^xxi,  oxi,  fid^  nid^t  getabe  bebeutenbet  SSotfaH  in  9)2ailanb  ent« 
(eibete  il^m  bie  ^auptftabt  bet  Sombatbei  unb  gab  i^m  ;u  beuten, 
ßr  mat  mit  bet  gilrftin  m  JDome  gemefen;  et  fül^tte  fie  am  Sltm 
unb  moEte  getabe  bie  Jlatl^ebtale  Detlaffen,  al3  fte  untet  bet  Slu§« 
gongöt^üt  mit  amei  fetten  gufammenttafen,  bie  beim  Slnblitf  bet 
gürftin  einen  SluSruf  freubiger  Ueberrafd^ung  l^ören  liefen,  [teilen 
blieben  unb  fte  auf  ruffifc^  anrebeten.  a)er  junge  SRann  liej  ben 
Slrm  ber  %(mt  loS  unb  trat  biefret  einen  @d^ritt  aurütf.  ®S 
mußten  genaue  S3e!annte  t)on  iljr  fein,  meldte  fie  l^ier  fo  unver« 
mutzet  getroffen;  benn  nad^  ben  erften  S3egrü5ungen  entfpann  fidj 
augenblidlid^  ein  fel^r  animirteS  @efpräd^,  meld^eS  fteilid^  nid^t 
Diele  SRinuten  bauerte,  aber  bamit  enbete,  ba^  ber  öltere  @err 
ber  gürftin  bie  §anb  reidjte,  ber  jüngere  aber  ftd^  tief  »erneigte. 
!Darauf  l^atte  bie  %fmt  ben  ^opf  etwad  nad^  il^rem  S3egleiter 
surütfgemanbt  unb  eine  grage  an  bie  gerren  gefteHt,  worauf  bet 
3üngere  etwas  läd^elnb  erwiberte,  ber  Sleltere  aber  mit  einem 
eigentpmlid^en  ©eftd^tSauSbtudf  ben  Äopf  fd^üttelte. 

2>aS  fa^  bet  ^annl^äufet  beutlid^  mit  feinem  fdjatfen  «uge, 
um  fo  me§t  als  w  im  S)un!eln  [tanb  unb  nad^  bem  £id^te  ijin^ 


200  S^HUtfi  StapiUl 

blitfie,  in  bem  fid^  bie  ^tei  befanben.  Offen  unb  el^tlid^,  wie  fem 
©etnütl^  toax,  l^aite  ev  frül^er  leinen  Sltgwol^n  gefannt,  je|t  l^atte 
er  il^n  !ennen  gelernt;  je^t  fieKte  er  fid^  9Rienen  unb  93li(fe  ju- 
fammen  unb  lad  baraud.  ^ie  f^ürftin  l^atte  il^ren  ä^eifebegleitet 
ben  beiben  Vetren  DorfteKen  rooUm,  fte  l^atten  für  bie  ®l^re  ge« 
banü.  —  ®r  fnirfd^te  mit  ben  Salinen»  Qe^t  traten  bie  grentben 
in  baS  Äird^enfd^iff,  fte  mußten  bid^t  an  i^m  ©orüber.  ^aS 
tl^aten  fte  au^,  aber  fte  bli(ften  n)ie  abfid^tlid^  nad^  ben  ©laS- 
maleteien  unb  nad^  ber  ®edfe  empor.  ®r,  ber  bie  ^ame  gefül^rt, 
mit  meld^er  bie  ©eiben  »orl^in  fo  freunblid^  gefprod^en,  er  festen 
gar  nid^t  ^n  e^iftiren. 

98ie  erwünfd^t  voat  eiS  il^m,  ba^  bie  fjürfttn  i>or  bem  !Doin 
i«  il^ren  ^a^m  ftieg,  um  einen  SBefud^  }u  mad^en,  ba^  er  ft(| 
üerabfd^ieben  fonnte,  um  6tunben  lang  burd^  bie  ©trafen  }u 
irren,  in  flnpere  ©ebanicn  ©erfunfen,  unglütflid^,  belaben  mit  2etb 
unb  Sleue!  3n  feinem  35al^inbrüten  geigte  fi(§  am  finfter  5cjo» 
genen  Fimmel  feineä  ßebenä  nur  eine  einjige  lid^te  ©teile,  «nb 
baS  mar  ber  ®eban!e,  feine  greil^eit  wieber  ju  erringen.  - 
S'^orgen,  übermorgen,  tönte  eä  n)ieber  in  il^m  lebl^after  aB  je. 
Unb  er  malte  eS  ftdj  auS,  wie  e8  fo  fd^bn  fei,  wenn  er  an  cirton 
2Äorgen  allein  in  bie  SQBelt  l^inauS  gelten  würbe,  nid^tä  bei  ft(| 
tragenb  alä  ein  §eft  weites  Rapier,  aber  in  5topf  unb  ^erj  bi« 
fd^affenbe  Äraft,  um  auf  itn^m  vodf^m  Rapier  foftbare,  gefut^te 
3eid^nungen  ju  mad^en.  Slber  biefer  @ebanfe,  fein  fo  oft  wicbetJ 
l^olteS:  SBßenn  id^  roiUl  mar  bie  Älippe,  an  ber  feine  guten  Sor- 
fä|}e  gerfd^eHten; '  er  fül^lte  ftd^  mic  ein  (befangener,  in  beffcn 
Äraft  es  liegt,  fpielenb  bie  Spiegel  feines  @efangniffeS  gu  öffnen, 
unb  ber  im  träumen  t>on  ber  golbenen  f^rei^eit  bie  S^ii  vorbd- 
gelten  lä|t,  mo  er  frei  toerben  !ann. 

§eute  aber  toar  ber  a;annpufer  mel^r  als  je  entfdjloffen,  fein 
f^thtn  }u  änbern.    gmmer  unb  immer  wieber  !lang  eS  iljm: 


Cfinnevungen*  201 

wSBit  Idolen  }U  Diel  gefd^ngt  unb  gelabt,  ' 

Sd^  fel^ne  mid^  nad^  Sl^ränen; 
Unb  ftctt  mit  9iofen  möd^t'  id^  mein  $aupt 

SRit  fpi^igen  S)i)nten  frönen !" 

SUS  et  in  feinen  @aft§of  gutüdtlel^rte,  »at  bie  ^rftin  noc^ 
nic^t  ba.  ®d  n)ar  ein  l^ei^ev  2:ag,  er  fäl^tte  fic^  aufgeregt  unb 
ermattet,  ^ie  Säben  ber  ^enfter  waren  gugejogen,  er  ging  burd^ 
bte  l^oIdbunMn  gimmer  beS  SCppartementd,  ne^ed  fte  ben^o^nten, 
unb  el^e  er  in  feinen  6alon  Um,  burd^fd^ritt  er  ein  ©arberobe 
jimmer,  »o  er  in  einem  ^auteuil  @Iife  fd^Iafenb  fanb.  ®r  raoUte 
(dfe  vorübergel^en,  aber  bie  £age  bed  jungen  SRäbd^end  erfd^ien 
il^rR  fo  reigenb,  ba^  er  unn)ia!ürlid^  ftei^en  bleiben  nutzte.  t£)ie 
f(|önen  formen  il^red  5l5rperg  voatm  nur  fo  viel  vtxf)Mi,  um 
bod^  ftc^tbar  )u  bleiben,  unb  gerabe  in  biefer  l^alben  S^ec^üUung 
fo  unenblid^  gragiög  gu  erfd^einen.  @ie  l^atte  i^ren  Jlopf  rüdt« 
»Otts  gebeugt,  ben  redeten  Slrm  barunter  gelegt;  i^r  ©efid^t,  von 
bm  je^t  begreiflid^er  SBeife  ber  gug  ber  Ueberrafd^ung  gewichen 
war,  falj  aufwärts,  unb  gwifd^en  il^ren  leidet  geöffneten  feinen 
Sippen  fal^  man  orbentlid^  jeben  il^rer  Sltl^emgüge  auS-  unb  eini> 
Stehen.  ®r  ftanb,  fte  ftill  betrad^tenb,  vor  i^r,  er  badete  an  bie 
Bttten,  lieben  unb  freunblid^en  äBorte,  welche  fte  fc^on  mit  i^m 
gooec^felt,  er  wünfd^te,  ba^  fte  erwacht  n)äre,  er  ptte  il^r  fein 
3nnerfted  geöffnet,  ed  n)(ire  il^m  fo  woi^l  gen)efett,  in  biefem  Slugen^ 
bilde  einem  fül^lenben  äßefen  flagen  )u  !önnen,  tröftltd^e  gute 
Ißorte  ^u  i^ören,  bie  an^  einem  bergen  lamen,  von  bem  er  wufite, 
bafi  biefed  eS  gut  mit  i^m  meine. 

@r  !niete  geräufd^log  vox  i^v  nieber,  er  brüdtte  feine  Sippen 
auf  eine  il^rer  $änbe,  n^eld^e  in  il^rem  @d^oo^e  lag;  fie  ermad^te 
nid^t,  aber  i§re  %inqtt  gudten  leidet  unb  fie  ti^at  einen  tiefen 
^t^emgug.  (^r  l^ob  fic^  an  il^r  empor,  ol^ne  fie  l^eftig  au  berühren ; 
iein  ^eftd^t  näl^erte  fid^  bem  irrigen,  er  !ü|te  leidet  il^re  gefd^lof« 


202  3n>BIfte9  ÜapUeL 

• 

fenen  SKugenlibet,  er  lie^  feine  Sippen  tin  paar  @e!unben  lang 
auf  ben  il^tigen  rul^en.  äBeld^  eigeni^ntlid^en  fü^en,  faffc  l^etoit« 
fd^enben  ^arfum  l^atte  fle  l^eute,  ein  Obeuv,  ben  er  am  beutlid^ften 
fpürte,  tomn  er  mit  feinem  äRunbe  nur  gan)  lei^t  ben  irrigen 
berül^rte.  @r  l^atte  il^n  fd^on  n>o  empfunben,  biefen  feinen  vooU 
lüftigen  ©erud^,  aber  er  toufßU  nid^t  n^o;  bod^  betäubte  er  feine 
@inne  unb  regte  fein  ^lut  miU>  unb  gen>altig  auf. 

er  l^ob  fidj  l^alb  empor,  er  fc^aute  auf  bie  ©d^Iafenbe  nieber, 
er  erbUd(te  fie  anberg  ald  gewb^nlid^;  il^m  gaufeiten  afV  bie 
SBilber  t>or,  bie  er  nad^  il^r  gemalt;  er  fal^  fie  gang  fo,  mie  er  fie 
oft  gefeiten,  —  unperl^üttt ;  fein  $aupt  fanl  auf  i§r  ©eftdjt  nieber, 
feine  Sippen  faugten  fid^  an  ben  irrigen  feft.  S)a  judte  fte  ge« 
n)altig  jufammen,  fte  bel^nte  fld^  leidet,  n>ö§renb  fie  i^n  mit  ber 
einen  i^anb  von  fid^  abwehrte.  ^I^re  Slugen  aber  blieben  ge^ 
fd^loffen,  nur  einmal  öffnete  fie  biefelben  lei^t,  unb  ba  falj  et 
einen  faft  unl^eimlid^en  ^li$  au3  i§ren  klugen  leud^ten;  aud^  fprac^ 
fie  ein  paar  SBorte,  aber  unjufammenl^ängenb,  im  ©d^lafe.  „2ci 
mid^,"  fagte  fte,  „lap  mi^  —  erwad^en»  9lber  id^  !ann  ntd^t  - 
nein,  nein  id^  lann  nidfit.  —  D— o— o— 1^!" 

S)er  äßaler  fd^redCte  plb^lic^  empor,  er  l^atte  ben  %on  einer 
Älingel  an^  ben  inMvn  gintmern  ber  fjürftin  vernommen.  a)iefer 
Xon  ri^  il^n  gen)altfam  au^  feinem  fü^en  ^attmel,  er  fd^redCte  i^n 
5ur  Unjeit  empor,  aber  er  mar  i§m  ban!bar  bafür.  ^aftig  er^o( 
fid^  ber  ^annl^äufer  unb  blidEte  baS  junge  äRäbd^en  timn  Slugen« 
blid  lopffd^üttelnb  an,  erftaunt,  fte  fo  rul^ig  unb  feft  fortfc^lafen 
}u  feigen.  3l^r  $aupt  mar  nod^  etmad  mel^r  ^urüdfgefunfen,  [it 
^atte  bie  Sippen  micber  ein  menig  geöffnet  unb  ein  freunbltt^eS 
Söd^eln  fpielte  um  biefelben.  S^v  Slt^em  ging  woljl  tief,  ober 
regelmäßig. 

Slbermalö  i>etna^m  man  ben  Xon  ber  l^lingel,  unb  ber  SRalft 
eilte  ba^in,  nid^t  o^ne  an  ber  ^pr  nod^  einmal  fte^en  au  bleibfti 
wnb  eilten  innigen  mä  auf  @life  ju  werfen,  beren  fanfteS  Säckeln 


Grtnnetttttgen.  SN)3 

l^n  mH  Soitbergmalt  feftjul^Iten  fd^ten.  (&t  eilte  gleid^  bataitf 
burd^  bte  äCppartementS  bal^in.  9Bar  bie  gürfttn  aurütfgefommen? 
Sev  ^on  bev  ©lode  brang  au§  il^retn  3itnmet.  ^od^  nein,  fte 
toax  ntd^t  bort;  fte  ntu^te  neben  il^rem  ©d^laf^intmer  in  bem 
Mnm  Sabeiabinet  fein;  bie  Sortieren  an  bet  ^l^üre  bottl^in 
naren  gufantmengejogen. 

Xief  atl^menb  blieb  er  in  ber  SRiite  beS  ©emad^eS  fiel^en; 
oud^  l^ier  nod^  rooUU  er  aurüdEtreten,  leife  gurüdCgel^en.  ^od^  ent:: 
pfanb  er  l^ier  auf  einmal  biefen  eigent^ümlid^en  $arfum  »ieber, 
ben  er  Dorl^in  bei  ®(ifen  benterfte,  jenen  S)uft,  ber  il^n  fo  geroalt« 
fatn  aufgeregt.  @r  legte  bie  $anb  an  feine  @tirne,  taufenb  gbeen 
burd^lreujten  fein  ©el^im,  aber  er  war  nid^t  im  ©tanbe,  ftd^  etwas 
Kar  unb  rul^ig  barjuftellen;  alleS,  mag  er  badete,  biente  nur  baju, 
i§n  UDd^  ntel^r  )u  oermirren  unb  aufzuregen.  Unb  ed  mar  l^ier 
in  ben  Qimmexn  fo  rul^ig,  fo  bun!el,  fo  feltfam  ftitt. 

fjaft  färd^tete  er  fid^  tjor  biefer  ©ttUe,  ja  er  mar  orbentlid^ 
frol^,  als  er  im  näd^ften  SlugenblidCc  bie  flangooHe  fanfte  ©timme 
ber  gürfttn  Dernal^m,  meldte  ein  paar  %'6m  fang  unb  bamit  wie 
fd^meid^elnb  rufcnb  ben  S^amen  „®life"  »erbanb.  ®r  trat  ein 
paar  Sd^ritte  nöl^er,  faft  manlenb,  eigentl^ümlid^  befangen,  ^er 
tun  ber  Klingel,  ber  mieber  erfd^aUte,  lie^  i^n  abermals  meiter 
gelten;  er  fonnte  mit  ber  $anb  bie  Sortieren  berül^ren,  unb  er 
ttu^te  baS  mol^l  getl^an  ^aben,  benn  fte  bemegten  ftd^,  fte  liefen 
i^n  einen  ^ugenblidE  bur^fel^en,  unb  biefe  ^emegung  mad^te  aud^ 
100^1  bie  ^rftin  glauben,  als  fei  baS  junge  SRäbd^en  auf  il^ren 
Auf  erf(!^ienen. 

„eiife!"  5örte  er  bie  fd^öne  grau  fagcn,  „^n  fd^liefft  fo  feft, 
©aS  bei  ber  $i<je  brausen  lein  SBunber  ift,  fo  ba^  id^  S)id^  nid^t 
toeden  mod^te  unb  allein  babete.  S^^i  aber,  mo  id^  nur  aus« 
tu^en  nvbd^te,  miE  aud^  mid^  ber  ©d^laf  überfallen,  menn  ^u  mir 
ni^t  irgenb  etmaS  erjäl^lft.  —  ilpmm  l^erein.    SSaS  fudjft  ^u 


20i  S»d(ftelS  StapiUl 

nod^?  SRein  peiftfd^er  TtanUl  ift  fd^on  l^iev;  id^  l^a&e  il^n  übet 
tnid^  gebedt.    i^omm  nur  —  o  !omm  nur." 

©ein  iRäl^erireten  allem  mu^U  bie  Sortiere  bewegt.  I^aben,  ec 
l^atte  nod^  !eine  $anb  baran  gelegt  unb  bod^  n^aUten  fte  ein  loentg 
von  einanber  unb  liefen  feinen  Blid  in  bag  jierlid^e  ^abinet 
bringen.  S)a  rul^te  bad  jugenblid^e  fd^öne  äBeib,  n)te  fte  fo  gern 
}u  t§un  pflegte  r  auf  i^rem  ^ioan,  ben  5(opf  gon^  rüdtwärtS  ge- 
beugt, bie  ^rnte  l^od^  erl^oben,  fo  ba^  ^wifd^en  il^ren  f^ingern  ein 
fleined  golbeneg  ^ettd^en  l^ing,  »oran  tin  SDlebaiUon  befeftigt  wax, 
bad  fie  nun  gerabe  vox  il^ren  Slugen  l^atte* 

^er  ^ann^ufer  wuiU  n)ol^l,  n)effen  bag  SBilb  in  biefem 
SRebaiEon  toax.  @ie  aber  läd^elte  e3  an  unb  lie^  ed  jun>eilen  fo 
tief  l^inab  finlen,  ba(  ed  auf  ii^ren  frifd^en  rotl^en  Sippen  ru^ie, 
unb  toenn  fte  ed  al3bann  wieber  erl^ob,  flüfterte  fte  wie  vorhin: 
„lomm  nur  —  o  fontm  nur!" 

©ie  lod^t  fo  gefunb,  fo  glüdlid^,  fo  toll, 
Unb  mit  fo  xoti^cn  S^i^nen; 
SBenn  id^  an  biefeS  Sachen  benf , 
@o  weine  id^  plö^lid^e  Xl^ränen. 

3d^  liebe  fie  mit  Slllgewalt, 
Slid^tS  !ann  bie  2ithe  l^emmen ! 
S)aS  ift  wie  ein  wilber  SBafferfatt, 
S5u  lannft  feine  fluten  nid^t  bämmen! 

®r  fpringt  Don  flippe  ^u  flippe  l^erab 
fDlii  lautem  ^ofen  unb  ©d^äumen, 
Unb  bräd^'  er  taufenbmal  ben  $ald, 
®r  wirb  im  Saufe  nid^t  fäumem 


(Sin  9utet  ®onboHet«  205 


€tn  guter  ^onMitt. 


SBenn  man  Sßtttthxq  mit  IBequetnlid^Ieii  unb  3etierfparni| 
Hen  »ia,  fo  leiftet  bagu  ein  guter  unb  geiDanbter  ©onbolier  bie 
Mrttefftid^ften  a)iettfte.  ®r  ijt  unfer  Äutfd^er  unb  ©icerone  ju 
0ki(^er  3^t.  äBöl^renb  er  und  nad^  irgenb  einem  berül^mten  SBau< 
»er!e  ^inrubert,  eraöl^It  er  unS  von  beffen  aUer!n)ürbig!etten  unb 
g(6t  und  bie  genaueften  Anleitungen^  mad  wir  in  jener  ^ird^e  unb 
in  jenem  ^alofte  )u  feigen  l^aben  unb  mad  mir  füglid^  überfd^lagen 
fönnm.  SSetrad^ten  mir  irgenb  eimag,  xoa^  abfeitd  von  bem 
Kanäle  liegt,  mo  er  feine  ©onbel  angelegt,  fo  mirb  er  nid^t  von 
tmg  verlangen,  ba^  mir  ben  9Beg  mieber  gu  if)m  }urüdflegen  foQen; 
er  wirb  nn^  erfud^en,  gerobe  au3  gu  ge^en,  big  gu  bem  {leinen 
tot^en  ®dtpalaft  bort  leinten,  ben  foUen  mir  utt^  genau  betrad^ten« 
tt  |at  biefem  ober  jenem  erlauchten  ©efc^lec^t  gel^ört,  in  feinen 
IRauern  ift  biefe  ober  jene  fc^redUid^e  ©efd^id^te  |>affirt.  9ln  feinem 
S^ürflopfer  bemerfen  mir  eine  ^aufl:  ba3  ift  bie  $anb  beS 
SlQc^erS,  bie  bamaU  in  ftiHer  S^ttemad^t  burd^  brei  bröl^nenbe 
6(^löge  bad  frevelnbe  $aar  aud  bem  @d^lummer  ri^. 

%lfo  um  imtn  rotten  $alaft  menben  mir  und  linls,  §aben 
b^t  vor  und  eine  ^od^gemblbte  IBrüde,  bie  mir  überfc^reiten  unb 
kie  ft(^  an  ein  alted,  möd^tiged  ©ebäube  lel^nt,  in  meld^em  ftd^  bie 
gto^te  älntiquitäten^anblung  bed  heutigen  SSenebigd  befinbet. 
Äit^t  bie  beä  berül^mten  ^.  —  2)er  ift  geftorben,  unb  fein  ge« 
fpmfter^afteg  ^aug,  in  meiern  ©äffen  unb  Sflüftungen  au«  vielen 
äft^rljunberten  unb  mit  bem  ©taube  von  menigftenS  einem  Qa^r» 
Nbett  belaben,  in  bem  beinal^e  IJolJlen  »aum  feined  breiftodRgen 


206  S)reiael^ttted  ilapitet 

$a(a{led  an  ben  SBänben  ^än^m,  ber  nut  oerfaufie,  wtm  i^m 
ber  itäufer  besagte,  ber  abet  für  ben  ^remben  unenblic^  le^r^ 
vei(^  loar,  benn  er  et^ä^Cte  gern  ©efd^id^ten  unb  lou^te  bie 
fd^auerooKf^en  oon  jebem  @tü(f e  feines  äJlagaging.  9Bie  oft  fptoc^ 
er,  n)enn  er  biefen  ober  jenen  SDolc^  S^d^^»  ^^^  ^^  Opfern,  bie 
burd^  i^n  gefaSen  feien,  unb  berid^tete  baoon  mit  einer  grauftgen 
UmftftnbUd^leit.    S)od^  mittxl 

9lad^bem  loir  biefed  l^eutige  großartige  SCntiquitfiten-SRaga^tn 
bef(^aut,  finben  wir  unfern  ©onboUer  oor  ber  breiten  ©tein- 
treppe  bed  ^aufed.  @r  n^irb,  wmn  mit  ol^ne  SSerbeil  fahren, 
ftetd  bereit  fein,  einen  fragenben  S3(i(f  ^u  beantworten.  —  ^ort 
fd^ießt  ung  eine  ®onbel  entgegen;  in  i^ren  Ettoßüffen  ru^t  eine 
^ante,  burd^  bag  genfier  i^red  $erbed(eS  entbed(en  wir  ein  glStt- 
aenbeS  Slugenpaar,  oieSeid^t  einen  9Runb,  ber  freunblid^  Ific^elt 
äBir  fd^auen  fragenb  auf  unfern  ©onboHer;  er  ^ndt  mit  ben 
Steffeln,  ober  er  ftemmt  feine  9iuber  nac^  einem  Irftftigen  ©daläge 
in'd  äBaffer,  feft  an  bie  @eite  beS  @c^iffd^end,  weld^eS  nun  plBtf 
Ud^  l^erumfliegt  unb  bann  nad^  jener  9lid^tung  l^infd^ießt,  rotW 
bie  anbere  @onbet  genommen.  Slber  aKe  jene  Keinen  S^l^rjeuge 
feigen  ftd^  äl^nUd^  xou  ein  @i  bem  anbern;  aSe  fmb  gteid^  fc^ioar}, 
aSe  o^ne  jebed  Slbgeid^eh.  Unb  bod^  finbet  ber  gen)anbte  @onbi^ 
lier  aud  l^unberten,  bie  neben  unb  vox  i§m  fal^ren,  bie,  n>eI4< 
er  einmal  in'd  9luge  gefaßt  l^at,  mieber  l^eraud;  er  erlennt  f» 
an  einem  eigentl^ümlid^en  @d^aufe(n  ober  fonffc  an  ber  9(rt,  m 
fie  bal^in  fd^n^immt,  oieUeid^t  an  il^rem  neueren  ober  ätterm 
Ueber^ug,  an  irgenb  einer  Duafle,  bie  fuc^fig  geworben  ift,  na* 
türlid^  aud^  l^ftufig  am  ©onboUer  felbfl,  an  beffen  iStleibung  unfe 
Sioree.  äßiK  fid^  bie  oorauSgeruberte  @onbe(  einl^olen  (äffen, 
fo  ifi  bie  Slrbeit  unfered  ©onbolierd  nid^t  fo  fd^wer,  roxH  fte 
aber  enttoifd^en,  fo  muß  er  gehörig  aufpaffen,  muß  ^anb  un^ 
9(uge  mit  bem  größten  ©efc^idC,  mit  voller  Itraft  in  S^fttigfeit 
fetjen.  • 


^er  SomtnifftonSv,  hex  bad  ^auiS  am  Canal  gtanbe  füt  bie 
ftembe  $evtf($aft  gemiet^et,  l^atte  nid^t  ju  viel  gefagt,  ald  er  bie 
@efc^idflicl^!eii  ber  (eiben  ©onboliere  mit  ben  größten  £o6eger« 
Hebungen  ge^^nefen.  S)enn  jebet  ber  ©eiben  war  in  feiner  SIrt 
9ortrefflt(|,  unb  iperr  $oton>d!i,  toeld^er  ettoaS  einftlbig  toar  unb 
überl^aupt  nid^t  Diel  fprad^,  roar  mit  $aolo  über  aSe  äRa^en  gu« 
frieben.  äBefin  ber  $err  gu  bejiimmten  ^ageSftunben  in  bie  ©on» 
^l  |Heg,  namentlid^  romn  er  ein  S^ic^^^^^^^ft  unter  bem  Slrnte 
trug,  fo  n>u^te  jener  fd^on,  wol^in  er  gu  fal^ren  l^atte.  6d^ien  bie 
^ceSenga  einmal  auSnal^mgweife  gut  gelaunt,  fummte  ein  £ieb 
9or  fid^  l^in  unb  blidEte,  nad^bem  er  eingeftiegen,  grü^enb  gu  ben 
Senflem  empor,  fo  fül^rte  $aolo  bie  ©onbel,  wenn  !ein  befonberer 
Sefei^l  erfolgte,  nad^  einem  ber  prad^toollen  unb  berühmten  ®e« 
Mube  SSenebigd  unb  n)äl^lte  gen)5l^nlid^  einen  ©tanbort,  t)on  wo 
^  bad  Sauwer!  befonberd  malerifd^  ougnal^m,  ober  wo  ein 
@onnenblidC  bie  fc^arfen,  »unberbaren  unb  fo  eigenftnnige  @d^lag« 
f<^atten  warf,  wie  man  fie  nur  l^ier  in  biefer  feltfamen  @tabt 
fielet,  äßarf  ftd^  aber  $err  ^otowSü  verbrie^lid^  in  bie  Riffen 
feiner  @onbel,  blidEte  mürrifd^  vor  fld^  nieber,  warf  bie  faum  an- 
gebrannte  ^aoannacigarre  heftig  oon  ftd^  in'^  Söaffer  unb  fe^te 
fu^  aläbann  mit  iibergefd^lagenen  Firmen  gured^t,  fo  bog  $aolo 
aus  bem  danal  granbe  aläbalb  in  einen  ber  Slebencanäle,  verlor 
f((|  langfam  rubernb  in  ein  Sab^rint^  von  fd^malen  SQSafferftra^en, 
t§urml^o§en,  finftern  Käufern,  umfreidte  einen  ber  im  SBerfaU 
feiner  ^Sufer  fo  öbe  unb  unl^eimlid^  audfe^enben  ^lä^e  in  ber 
^ä^e  bed  ®l^etto  unb  lie^  bei  ber  @acca  bella  SRifericorbia  bie 
^aufermaffen  l^inter  fid^,  um  bann  langfam  am^onbamentenouoe 
^iniubernb  feinem  ^evtn  ben  SBlidC  gu  gönnen  auf  bie  weiten 
Rillen  %lä^en  ber  fonnbeglSnjten  Sagunen,  bis  biefer  an^  bumpf em 
SittbrÄten  erwadjenb  ein  Seid^en  jur  SlüÄlelJr  gab.  —  SWorgen  — 
ftbetmorgenl  — 

Gegenüber  ber  tleinen  prad^tooUen  aXarmorürd^e  ber  C^l^iera 


208  S>tei|e(nted  itapiteL 

bei  SRiracoti,  beten  äBftnbe  ton  weitem  Sttttmot  mit  ben  ^tvc- 
lid^ften  @!ulptuten  Bebectt  ftnb,  l^atte  $aolo  eined  SageS  ange« 
legt,  unb  $err  ^otoioSü  betrad^tete  beiounbernb  bie  ^ietUd^  oet« 
fd^lungenen  ©ewinbe  von  SSIutnen  unb  SSBgeln,  toontit  ^enfier« 
unb  2;i^üreinfaffun0en  bebedt  fmb,  al8  er  auf  einmal  taf^ 
empotful^r,  l^aftig  bem  ®onbeliet  etn>ad  leigte  unb  eine  grage 
audfprac^. 

k^  $aolo  nidte  mit  bemi^opfe  unb  fagte:  ,,Si  signore^  ic^  ^aU 
i^n  wol^I  bemet!t,  unb  l^eute  nid^t  gum  erften  SRale;  ev  sei^net 
balb  l^ier,  balb  bort" 

„^erfelbe  llnnt  äRann,  ber  bort  vor  und  tm  bie  Airc^e 
oerfd^wanb?'' 

„©erfelbe  fcljr  Keine  l  Si  signore,  ed  ift  ein  ^mi^^tt." 
„@o  la^  mi(^  auSfteigen,  i(i^  mu^  i§m  nad^." 
„^x  toav  ja  auf  ber  anbern  @eite  bed  Kanals.  (S^e  6ie 
bieffeitd  audfteigenb  bie  {»ei  8räd(en  pafftrt  ^ahtn,  ift  er  lange 
Derfc^nunben.  Q^  xoiU  feigen,  ob  id^  il^n  »ieber  in  @id^t  hp 
fomme.''  S)amjt  ftie^  bie  ®onbel  raf^  vom  Ufer  unb  flog  untet 
einem  gewaltigen  ^rud(  bed  Sluberg  über  bad  äBaffer  l^in.  S^i 
bog  $aolo  fd^arf  um  eine  <&dt  red^tS,  bann  fd^oi  baS  fd^Umle 
^al^r^eug  unter  einer  fd^maten  9rüdte  bal|in,  worauf  $ao(o  trium« 
pl^irenb  rief:  „Ecco,  Signore!*' 

9iid^tigf  bort  war  ber  Keine  3ftann  wieber.  Statt  ober  ba| 
^otowdü  bem  aufforbernben  f&iid  feinet  ©onboUerg  folgenb,  fo< 
gleich  an'S  Ufer  gefprungen  wäre,  ]^im  er  unfdjlüfjtg  §tt  feinr 
erl^ob  fic^  langfam  von  feinem  @ite,  unb  ald  er  nun  auf  bie 
eteinftufen  fptingen  woSte,  war  ber  9lnbere  fd^on  wteber  nm  bie 
näd^fte  @d(e  oerfd^wunben. 

„^ag  ift  nic^t  meine  Sd^ulb,"  fagte  lad^enb  ber  (Bonbolier. 
„%f>ex  Ia(t  (Sud^  nur  nieber,  ©cceHenaa,  wir  §oUtt  i^n  wiebet 
ein.  ®g  würbe  auc^  in  biefen  engen  ©äffen  guoiel  Sluffe^en 
mad^en,  wenn  Si^v  ba  l^inter  brein  rennen  wolltet/' 


(&xn  gute«  ©onboHet.  S09 

Sbamii  f($o^  bie  (BonM  ahetmaU  bal^in,  haüb  xt^i^,  Hlh 
linU  um  bie  ^dtn,  l^ier  (ei  anbern  ©onbeln  fo  l^aarfd^avf  oov« 
übet,  ba^  laum  ein  9(ati  $apier  $lat  aioifd^en  Reiben  gel^abt 
^tte,  umfreiSte  bort  in  einem  loeiten  Sogen  m  grö^ereg  f^a§r^ 
jeug,  flog  unter  Srü(!en  unb  Uebergängen  bal^in  unb  l^atte  balb 
ben  !leinen  äßann  n)ieber  t)or  fid^,  ber  tim  äßappe  unter  bem 
^rme  trug.  tDod^  fd^ien  Uxn  &lüd  bei  biefer  3<tgb  }u  fein,  wo 
man  il^n  l^ätte  erreid^en  !önnen,  maren  bie  (S^analmauem  5u  l^od^^ 
ober  eS  lagen  bort  eine  9Kenge  ©onbeln,  bie  eine  ;Sanbung  nur 
langfam  oor  ftd^  gelten  liefien. 

$aolo  l^ielt  fein  9luber  bid^i  an  Sorb  ber  ©onbel,  lie^  fte 
anhalten  unb  fagte  ju  feinem  §errn:  „wenn  eS  ginnen  gleid^gültig 
ift,  ob  toix  ben  ba  l^ier  ober  anbergwo  abf äffen,  wmn  er  nur 
aufgefunben  roixh,  fo  wollen  wir  i^n  in  furger  ^^it  l^aben. 
Saffen  wir  ii^n  feiner  SBege  gießen  unb  legen  ung  oor  feine 
äOoi^nung  l^in.    äBenn  eg  dienen  nämlid^  fo  geföaig  ift,  iperr.'' 

„@o  weijt  Xu,  wo  er  wol^nt?" 

„3dJ  lann  eä  mir  beulen."  a)amit  wanbte  ei^  auf  einen  ju* 
IHmmenben  S3lidS  bie  ©onbel  wieber  unb  ruberte  einen  Sl^eil  beg 
SBeged  bal§iin  ^nxüd,  wol^er  er  gelommen,  bog  bann  red^td  ab 
unb  war  in  furaer  Qtii  in  einem  jener  !leinen  unb  ftillen  Kanäle, 
bie  wie  ein  ^^mbol  ber  äReland^olie  erfd^einen,  bie  umftanben 
lion  unenblid^  l^ol^en  ^öufern  il^r  trübgefärbtes  äßaffer  beftänbig 
in  tiefem  6d^atten  aeigen,  wo  bie  ÜJlauern  ber  fünfftodtigen  Käufer 
[d^wärgltd^grau,  einförmig  unb  büfter  ftnb  unb  wo  man  fid^ 
orbentlid^  freut  am  älnblid(  flatternber  buntfarbiger  äBäfd^e  ober 
an  irgenb  einem  grünen  (S^eranienbufd^,  ber  aber  wegen  SKangel 
an  @onnenlid^t  nur  oerlümmerte  S3lumen  gu  treiben  im  Staube  ift. 

„6el^en  @ie  bort,  iQerr,''  fagte  Sßaolo,  „bie  fd^warae  %^üx 
mit  bem  fd^weren  eifemen  Hlopfer?   ^ort  wol^nt  er." 

„Unb  wirb  er  fd^on  ba  fein?" 

„O  nein,"  erwieberte  ber  Olonbolier  lopffd^üttelnb.    „SBenn 


210  t)¥ei§el^nieS  Stapiitl 

et  nadi  $aufe  gel^t,  mad^t  er  eS  wie  ade  biefe  Jlünfllet  unb  ^fttt 
eine  3^t  lang  am  ^ogenpalafl.  (S^celTett^a  tl^un  baS  \a  aud^, 
unb  es  ifi  xoa^tix^  ber  SRüi^e  »eril^.  ©sceKenja  flnb  viel  ge« 
teidi,  n)etben  ntir  aber  zugeben  muffen,  ba^  eS  in  ber  ganzen 
9Be(t  fein  fo  prad^tDoSeS  9aun>efen  mel^r  gibt  al8  ber  ^alaj^o 
S)ucate. 

„&o  eigentpntlid^  unb  ntalerifd^  gewi^  nid^t,  unb  eg  iß 
wal^r,  ed  ^ie^i  uns  immer  »ieber  ba^in." 

„7>en  n)ir  aber  fud^en,  $err,  !ann  ft(^  bieSmal  nid^i  gar  su 
lange  bort  aufgel^alten  ^aUn,  benn  ba  fommi  er  fc^on." 

„3Bo?  -  «§,  er  ift'S!"  - 

Unb  eS  war  in  ber  ail^at  ber  Keine  SRaler  SBuIf,  ber  mt 
SRappe  unter  bem  SIrm,  mit  etwaS  fud^fig  geworbenem  (^alabrefer 
auf  bem  jtopfe,  aufredeten  $aupteS  mit  einem  äluSbrudf  von 
©elbftgefüljl  unb  6tolj  einJ^erfd^ritt,  alS  wenn  er  geredete  «n* 
wartfc^aft  auf  ein  nid^t  unbebeutenbeS  6tüdC  biefer  el^emaligen 
9lepubli!  in  fld^  füj^le.  3eftt  aber  IJemmte  er  mit  einem  SRale  in 
bie  ipö§e  blidfenb  feinen  &^xitt,  U^rdt  fid^  an  einen  ber  steine, 
bie  am  Ufer  beS  ItanaleS  ftanben,  unb  fing  rafd^  an,  etwas  in 
feine  SRappe  gu  ^H^ntn. 

^er  $err  in  ber  (Slonbel,  weld^er  ii^n  aufmer!fam  betrad^tete, 
blidtte  ebenfaffS  in  bie  $ö§e  unb  mugte  ISd^eln,  benn  bort  ^o^ 
oben  an  bem  ^ad^e  einer  ber  $aläjte,  ber  über  bie  niebrigen 
^interl^äufer  l^erDorragte,  fal^  man  gwei  Rai^m  auf  fo  !omif((e 
9(rt  mit  einer  ^ad^rinne  befc^äftigt,  ba^  man  eS  wol^l  ber  Tlv^  4 
wert§  finben  fonnte,  ein  leidstes  ^roqui  von  i^nen  su  mad^en. 
JDieS  war  benn  aud^  in  wenigen  SRinuten  beenbigt,  worauf  ber 
Heine  SRater  fein  IBu(i^  auf($(ug,  leidet  an  feinem  $ut  rüdtte,  bamt 
feinen  SBeg  wieber  aufnal^m,  worauf  er  nad^  wenigen  6elunben 
hinter  ber  bunflen  $auSt^ür  mit  bem  großen  eifemen  f^^tt  | 
verfd^wunben  war.  1 

dett  vertief  aud^  bet  Knbere  feine  @pnbel,  gab  $aoIp  9e<  ' 


Sin  guter  ©onboCiet.  211 

feljr,  bort  jtt  galten,  uub  liej  ben  ^IJürfTopfer  auf  bie  eifcme 
platte  barunter  nieberfallen.  ^uqtnUidli^  würbe  von  einer 
etwas  ger§au§t  unb  fd^mierig  auSfel^enben  ffrau  geöffnet,  weld^e 
auf  bie  grage,  ob  ber  §err  SRaler  9Bu(f  ju  §aufe  fei,  mit  einem 
fcljr  geläufigen  „Si  Signore**  antwortete,  nad^  ber  Xreppe  l^in* 
töicä  unb  bann  in  ben  bunüen,  gel^eimni^ootten  fa&nmen  ber  am 
ftojenben  Äüd^e  oerfd^roanb.  S5on  bortljer  fd^affte  aber  gleidj 
barauf  nod^  einmal  i§re  ©timme,  meldte  ben  gragenben  orientirte, 
ba^  §err  SGBuIf  jwei  SJreppen  l^od^  mol^ne. 

S)em  Zubern  mar  e§  etmag  feltfam  ju  Tlut^,  alg  er  bie 
feud^ten  (Stufen  ^inanfd^ritt,  als  er  ringsumher  an  ben  gerfra^ten 
Söänben,  bem  madCeligen  (Selänber,  ber  fd^mu^igen  treppe,  ben 
8taubs  unb  Äel^rid^t^aufen  überall  eBcnfo  oiele  3^^^^*^  ber  2)ürf* 
tigfett  fal^  unb  auS  biefer  Umgebung  entnel^men  ju  lönnen  glaubte, 
bo^  fein  fjreunb,  ber  Heine  ^^iermaler,  mcld^er  l^ier  lebte,  fid^  in 
mdjt  befonberS  glütflid^en  SSer^ltniffen  befänbe.  2)aS  tl^at  bem 
Sonnpufer  um  fo  we^er,  als  er  ftd^  fclbft,  burd^  fein  biSl^erigeS 
Seben  oerroöl^nt,  mol^l  fagen  mu^te,  er  mürbe  ftd^  fel|r  unglüdC* 
^  füllen,  menn'i^m  je^t  auf  einmal  ber  Komfort  mangle,  ber 
^d^  Seben  nid^t  nur  oerfd^önert,  fonbern  oft  allein  gentepar 
ttttdjt.  35abci  füllte  er  fid^  tief  bemegt,  inbem  er  fo  lebhaft  wie 
lange  nid^t  ber  t)ergangenen  Seiten  badete. 

3c|t  flanb  er  im  jmeiten  ©toÄroer!  vov  einer  ^l^ür,  bie  nur 
«tgclc^nt  mar  unb  l^inter  meld^er  ein  beutfd^eS  Sieb  gefungen 
umtbe.  ®r  mar  nid^t  fel^l  gegangen.  —  2luf  fein  2lnIlopfen  er< 
folgte  txn  lauteS  herein!  unb  als  2^annpufer  barauf  l^afttg  in'S 
Sttnmer  trat,  panb  er  bid^t  vox  feinem  fjreunb  unb  el^emaligen 
ßtuBcngcnoffen,  ber  in  pd^fter  Ueberrafd^ung  unb  mit  einem 
lusbrudfe,  als  fe§e  er  etwas  ©efpenfterl^afteS ,  ein  paar  ©d^ritte 
jwtüÄioidJ.  9lud^  flog  ein  ernfter,  faft  feinbfeliger  SluSbrudt  über 
Hne  güge,  wo^u  er  ben  $lrm  erl^ob,  als  wollte  er  bem  älnbern, 


212  5&tei§el^nie0  ^apiUL 

bet  tafd^  auf  il^n  suiretenb  i^m  Beibe  $änbe  auf  bie  ^d^uttetn 
legte,  von  ftd^  ahrot^ttn. 

„&o  feigen  mr  un3  enblid^  loiebet!"  fagie  bet  ^annl^Sufet. 

äBorauf  SBulf  nad^  einer  löngeten  $aufe  )ur  Slniioott  gab: 
„fßiiv  feigen  unS  aUerbingd  loieber,  unb  barin  finbe  id^  gerabe 
nid^t  t)iel  ©onberbareS  unb  a)ler!n)ürbigeg.'' 

„^6er  ba^  wir  unS  n)ieber  feigen,  mu^  ^id^  bod^  aud^  freuen, 
baj  wir  uns  fo  lieber  pnben." 

„ginben  wir  nn^  t)iellei$t  anberg  wieber,  al8  wir  erwartet?'' 
fragte  SBulf  mit  feinem  belannten  fd^arfen  Söd^etn.  „9Ba3  mi(| 
anbetrifft,  fo  hin  id^  mir  ^iemlid^  gleid^  geblieben.  @d^au  ^er, 
biefeS  diödfc^en  wirft  ^u  nod^  {ennen;  au^  l^ier  mein  alted  IX^r- 
banb,  unb  ben  Salabrefer  l^aben  wir,  glaube  id^,  bamatiS  {U- 
fammen  getauft.  —  Sßag  ba3  ftd^  gleid^  SBleiben  anbelangt,  fo 
fpre(^e  id^  l^ier  nur  t)om  SCeu^ern,  benn  aufd  innere  (ä^'ft  S)u 
Xid^  bod^  begreifUd^er  äßeife  nid^t  ein." 

Xer  ^ann^ufer  oerfud^te  )u  läd^eln,  ober  eg  war  ein  fd^met^« 
lid^eä  Säd^eln,  weld^eS  er  l^eroorbrad^te.  r/3d^  fe^e  bod^,''  fpra^ 
er,  „ba^  ftc^  aud^  2)ein  3nnereg 'nid^t  geönbnt  l^at;  immer  ju 
bitteren  Sßorten  unb  @pott  bereit,  nur  um  Xein  guteg,  ireudi 
i^era  nid^t  regieren  ^u  laf(en.  @ib  mir  bie  $anb,  äBulf.  —  3<f 
—  id^  l^abe  mid^  in  meinem  Snnern  fe^r  reränbert."  j 

„Slid^t  bloä  in  S)einem  gnnern,"  erwieberte  ber  fletne  SWal» 
nad^bem  er  feinen  greunb  mit  einem   langen  ^lidte  betrad^i 
„^ud^  ^ein  ^eu^ereS;  wenn  gleid^  fd^on  bamaB  2)etn   ®eft 
audfal^  wie  bas  eines  jungen  ^ßrinjen,  ber  ftd^  t)ergeblid^e  9R 
gibt,  orbinär  bürgerlid^  au^aufd^auen,  fo  ift  bod^  je^t  au(^  S) 
SleuJereS  öoUlommen  fürftlit^  geworben  —  rufftfc^  fürftlidj.  2) 
id^  f|)üre  etwas  »om  ®erud^  ber  Sudeten." 

S)er  3:annl^äufer  l^atte  ftd^  auf  einen  ber  Keinen  gebred^li 
©tüljle -gefeit,  ber  bid^t  neben  bem  »ette  ftanb,  unb  w&^renb 
fidj  auf  biefes  mit  bem  DberWrper  legte,  fagte  er:  „©lüdlicj 


(Sin  guter  ®onbo(iev.  213 

toetfe  i{l  eS  mir  ttod^  erinnerli^,  »ie  tnün  eS  Bei  ^ir  mad^en 
mu^,  unt  nad^  einiger  Seit  enblid^  9iul^e  au  be!ommen.  9Ran  lä^t 
S)ic^  austoben,  unb  bann  wirft  ^u  n)ieber  ein  angenehmer  braud^< 
Barer  Äerl.    SWfo  lege  log." 

„SBenn  id^  ba§  unb  KUeg  fagen  n^oUte,  wai  id^  mit  ffit^i 
gegen  S)id^  auf  bem  ^erjen.l^abe,  fo  würbe  eä  ^ir  bod^  ©ielleid^t 
px  (ange  bauem.  9lud^  voiU  xä)  ^id^  fd^onen/'  fe^te  er  l^inju, 
tiad^bem  er  einen  fd^arfen,  prüfenben  SlidC  auf  baS  ©eftd^t  beS 
3(nbern  geworfen» 

„SEBorin  roittjt  2)u  mid^  fd^onen?"  fragte  biefer,  inbem  er  pdj 
au§  feiner  iiegenben  Stellung  rafd^  erl^ob.  ®r  badete  an  gran« 
cesla,  unb  e3  ^og  fd^merjlid^  burd^  feine  @eele;  aud^  trat  ber 
^am^  beä  aRöbd^enS  'leife  unb  fd^eu  auf  feine  Sippen. 

2)od^  fd^üttelte  SBulf  bie  §anb  gegen  il^n  unb  fagte  mit  !aum 
»eme^mlid^er  ©timme:  „Ü^enne  fte  nid^t;  iWber  fie  will  id^  nidjt 
fpred^en;  in  S)ir  felbft  will  id^  a)id^  fd^onen,  benn,"  fejte  er 
barauf  mit  einem  farlaftifd^en  Säckeln  l^ingu,  ,,id^  fel^e  an  2)einem 
noc^  immer  giemlid^  glatten  ©efic^te  bod^  fd^on  bie  unoerlennbaren 
©puren  wandten  SeibeS,  mand^eS  garten  Slugenblitfö." 

„3a,  ja,"  fprac^  ber  ^annl^Sufer  Dor  fid^  nieberblidCenb. 

n^n  gudCjt  fo  feltfam  mit  ben  Sippen,  wie  2)u  frül^er  nidjt 
t§atep.  Um  2)eine  Singen  ift  ün  3ug,  mtxn  Slid^arb,  ber  mir 
gar  nidjt  gefallen  will!  —  Slpropoä,  JDu  pltft  bod^  nodj  immer 
ian^  bei  ber  fjrau  S!5enu§?" 

a^er  Slnbere  audte  mit  ben  Sld^feln»  „SBie  fdjon  gefagt," 
ioarf  er  leidet  l^in,  „man  mu^  ^id^  austoben  laffen.  9ll6er  mad^' 
t§  furj  ttnb  gnäbig." 

„S)er  eble  %ann§äufer,  ein  SRitter  gut, 
Sßollt'  Sieb  unb  Suft  gewinnen, 
^a  30g  er  in  ben  Sl^enuSberg, 
ölieb  jteben  3al^re  brinnen," 


214  2)¥eiae$nied  Jlapitel. 

vecitivte  bet  !(elne  SRalev  itnb  ful^r  aldbann  fori:  „(&^  {inb  aier 
iu)(^  lange  feine  fteben  ^al^re;  alfo  »irb  eS  nod^  eine  Seite 
bauern,  (id  S)u  ^ir  von  bet  fd^dnen  f^rau  Urlaub  geben  la^% 
um  barauf  nad^  Stom  ju  pilgern.  —  ®d  toäre  aber  bod^  feltfam," 
meinte  er  nad^  einem  momentanen  nad^benflid^en  @tillfd^n)eigen, 
„wenn  Xvl  auf  biefe  SCrt  ben  ganjen  ^annl^äufer  auffä^rteft,  roenn 
Xu  xoixiiid^  na^  ber  l^eiligen  @tabt  !ämeft  ald  ein  ^ilger  bleich 
unb  wüft." 

„Unb  toaxum  foUte  id^  nid^t  bortl^in  lommen?  @g  liegt  ja 
in  meiner  ST^ad^t!  äBenn  i^  morgen  fage:  id^  wiU  reifen,  fo 
reife  id^." 

„W>n  nid^t  na^  9lom." 

„2Barum  nid^t?" 

rrgrau  SBenud  mirb  nid^t  moHen;  i^r  graut  t)or  ber  etoigcn 
©tabt,  unb  weil  pe  weij,  ba^  — " 

„S)aJ  —  ?"  fragte  ber  %ann§äufer  in  großer  Spannung. 
wtDaJ  granceäla  bort  ijl?" 

S)er  ^i^iermaler  fu§r  ftd^  mit  ber  $anb  üBer  bag  ©eftc^t, 
bann  fprad^  er:  ,,^a  2)u  mid^  bod^  an  alte  3^iten  erinnerjt,  fo 
mu^  id^  2)ir  fagen,  ba^  ber  Heine  3oco  gejtorben  ijl,  »ei^t  3)u, 
mein  guter  f leiner  3lff*,  ben  wir  Sitte  fo  lieb  Ratten.  SBir  «ffe. 
<Sg  xoax  eigentpmlid^  unb  gana  närrif$  oon  bem  Silier,  als  fte 
—  -gum  legten  3Ral  im  Sltelier  war  unb  mit  3oco  fpielte,  lie^  fic 
ein  Ileineg  $al3tud^  aurüdf,  n)eld^e§  baS  ^^ier  oon  ba  nid^t  mel^r 
3^erauggeben  rooUte  unb  meld^eS  ed  Ux  ftd^  bel^alten  l^at  MS  an 
fein  feligeg  @nbe.  92un  bel^aupte  ®iner  nod^,  ba^  fo  ein  3(ffe 
nid^t  3Jlenfd^enoerpanb  Isabel" 

„Unb?"  fragte  3:ann§äufer. 

^od^  unterbradj  i^n  ber  Slnbere  rafdj,  inbem  er  fagte: 
„ÜHad^  unferem  SCtelier  n)iaft  S)u  fragen.  Xa^  l^abe  i^  bamoI§ 
l&eftend  an  S3ed(er  unb  ^rauß  oermiet^et.  S)ie  treiben  bort  ieft 
^anbfdjafterei." 


(Sin  0utev  ^onboltev.  .         216 

„Unb  -?" 

„^eine  SSüd^et  unb  ©ü^aen  meinft  ^u?  3a,  bie  ^aU  i^ 
ade  in  eine  ^ifte  gufammen  ge))a(!t  unb  für  ^ic^  bort  beponirt. 
2)u  fannft  jte  in  ©mpfang  neunten,  wenn  2)u  wieber  einmal  bort« 
Jin  lommft." 

,,3d^  ban!e  2)ir.  —  SlBer  — " 

„Saf'  mid^,  id^  wei^,  wag  S5u  nteinjt,  bie  lupfeme  Sampe, 
bie  unter  ber  Söeranba  Brannte,  3a,  bie  §abe  idj  al8  mein  eigen* 
t^um  bel^alten  unb  fte  S3eder  unb  ÄrauS  auf  iljre  lanbfd^aftlid^en 
Seelen  gebunben»  ©ie  ift  mein  (gigentl^um  unb  ic^  glaube  fte  noc^ 
einmal  unt)erfe5rt  wieber  gu  finben," 

„^aS  glauüft  2)u?" 

„©ewig,  unb  nod^  me^r/'  gab  ber  Heine  SWaler  mit  feltfam 
Bewegter'  ©timme  }ur  Slntwort.  „34  ^^ff^  immer,  fle  foS  nnfi 
fpöter  nodj  einmal  leud^ten." 

„S)aS  ^offft  ^u?" 

„^ag  l^offe  id^.  Unb  eg  ift  mir  gerabe,  alg  wenn  id^  oor« 
aug  wügte,  bag  eg  fo  lommen  wirb,  bag  bie  %ugen,  bie  lieben, 
lieben  ^ugen,  weld^e  bamalg  fo  frol^  unb  l^eiter  in  bie  leud^tenbe 
{flamme  hlidtm,  aud^  fpäter  nod^  einmal  l^inein  fd^auen  werben.'' 

„Unb  a)u?" 

„D  idj  werbe  babei  fein." 

„Unb  id^?" 

„S)u,"  antwortete  SBulf,  inbem  er  feinen  greunb  mit  tintm 
ftarren  93lidfe  anfal^,  „S^u  wirft  aud^  nid^t  f eitlen."  2)amit  wanbte 
er  jtd^  plö^lid^  um,  trat  an'g  ^enfter  unb  fagte  barauf  nad^  einer 
längeren  $aufe  mit  gänglid^  oeränbertem  Xone:  „Slber  nun  fage, 
rote  eg  2)ir  l^ier  bei  ung  gefällt." 

S)er  S^ann^ufer,  weld^er  feinen  greunb  lannte,  woKte  für 
iejt  leinen  SJerfudJ  mad^en,  bag  fo  plöftlid^  aBgebrod^ene  ©efprädj 
roicber  anjufnüpfen,  ®r  fagte  begl^alB :  „3n  SBenebig  ift  eg  überall 
Mön;  ic^  wünfdjte  2)ir  nur  ein  Bigd^en  me§r  Slugftc^t." 


2l6  IDtet^e^nied  Aai^iUl 

„^U  ^aU  \^  brausen  auf  bet  ^ia^etta.  9((er  l^iet  tfi  ein 
0uted  2x^i  }ttm  9Ra(en." 

„Unh  7>u  hi^  fleißig?    Sa(  inid^  S)eine  eüs^enBüd^er  fe^en." 

S3ereittDiIIi0  rüiüe  äBuIf  einen  @tul^l  an  ben  2;if4  u^^b  legt* 
fein  @Ii)3eniucl^,  fon)ie  eine  gto^e  a^a^pe  barauf. 

^er  ^annl^äufet  fal^  ^tted  tu^ig  unb  prüfenb  butd^,  ev  ni^te 
(ftufig  mit  bem  j^opfe  unb  man  bemetfte  an  feiner  SRiene,  fotoie 
an  SUden,  bie  er  guroeilen  auf  ben  ijreunb  warf,  ba^  er  nic^t 
nur  6efriebigt,  fonbem  ernannt  war.  @r  burdJl&Wtterte  aufmert 
fam  bad  ©liagenbud^,  bann  bie  SRappe,  worin  fau5er  auSgefil^rte 
SCquareEe  lagen. 

„^u  l^aft  S)id^  ja  ^an^  geänbert/'  fagte  er  nac^  einer  fSmtfe. 
„7)u  bijl  ein  immenfer  Äert  geworben." 

„^ad  lann  man  oon  ^ir  leiber  nid^t  fagen,"  gab  SBulf  mit 
einem  faß  BeirüBien  fßlid  sur  Slntwort. 

n^u^  fel^e  id^  leinen  einzigen  SCffenfd^wanj/'  ful^r  ^ann^ufer 
fort,  ber  bie  »emerlung  SöuIfS  überhört  ju  ijaben  ft^ien. 

„@owie  id^  :3oco  ba§in  geben  mu^te,  ^aU  x^  aUt  Suß  vn-- 
loren,  Slffenfd^wänae  au  malen,  ^ber  ^u  fiel^jt  wenigftenS,  ba( 
idj  mein  ^funb  nidjt  »ergraben.  ®ut/'  fu§r  er  in  fe§r  ernflem 
a:one  fort:  „aBir  wollen  SDeine  IBergangen^eit  hit  gewiffer  »e« 
)iel^ung  nic^t  unterfud^en.  ^ber  ber  f$un!e  ^eunbfd^aft,  ben  x^ 
für  ^id^  noc^  im  ^er^en  l^abe,  lä^t  mid^  meine  $änbe  aufammen« 
f dalagen  unb  aufrufen:  SRenfd^,  wad  l^aft  ^u  mit  deinem  großen 
Talente  angefangen?  ^[ft  baS  SlHeg  bei  ber  grau  SSenuS  ju 
©runbe  gegangen?" 

^annpufer  fdjüttelte  läd^elnb  mit  bemÄopfe,  bann  fagte  et: 
„©ei  unbeforgt,  wäljrenb  i^  S)ir  unb  aud^  ben  meiflen  Knbetn 
erfd^ien  »erfunlen  in  Slit^tSt^un  unb  2Bol|lleben,  |abe  x^  geot« 
beitet  unb  gelernt,  unb  S)u  würbejl  nidjt  minber  erftaunt  fein, 
wie  id^  beim  Setrad^ten  ^eined  @!iaaenbuc^eS  unb  deiner  i(qtta< 
reae,  wenn  Xn  meine  Silber  ^§e{i." 


Sin  guiet  donbotiet.  8i7 

„Vbex  id^  fel^e  fte  ni(|t,"  verfemte  ber  Keine  ai^aler  in  be» 
Ämtern  ^one,  „i^  ^abe  jie  nid^t  gefeiten  unb  9lientanb  l^at  fie 
gefeiten.  —  S)u  wei^t,  Slidjatb,"  ful^r  er  int  alten  »etttaulic^en 
2;one  fort,  „toie  gut  id^  e§  ftetd  mit  ^ir  gemeint  l^abe,  ba^  i^ 
^ein  gro^eg  S^alent  erlannt,  xok  Sliemanb;  ^u  mei|t  ferner,  \>a% 
xil9  äl^erftanb  unb  ©inftd^t  genug  f)aU,  um  mid^  rid^tig  }u  flafftft« 
ciren.  äBo^er  !ommt  eg  benn  aber,  ba^  ber  ^ame  SQSulf,  raenn 
aud^  einen  feinen  bod^  guten  Jllang  l^at,  ba^  aber  9{iemanb  ben 
3tamtn  S^annl^äufer  lennt?" 

„^aS  i{t  DieHeid^t  rid^tig/'  gab  biefer  l^aflig  gur  ^ntmort; 
rred  i{l  mir  bad  felbft  fd^on  fd^mer^lid^  unb  unangenehm  aufge» 
fallen.  S)od^  fannft  S>u  nur  von  ^eutfd^Ianb  fpred^en;  bort  bin 
t($  leiber  freiließ  »enig  be!annt ;  meine  Silber  ftnb  meijtenS  nad^ 
Kmerila,  nad^  @ng(anb,  nad^  9iu(lanb." 

„Xu  fpridjft  a«  vxxx  bie  Sßa^r^eit,  gewi^  9lid^arb?"  fragte 
btingenb  ber  fleine  äßaler.  Unb  bann  fe^te  er  im  %ont  be8 
3ioeifeIS  l^ingu:  „S)u  l^aft  alfo  wirllid^  S3ilber  gemalt?" 

,r9lid^t  nur  gemalt,  fonbern  aui^  gu  enormen  greifen  oer« 
i^ft.  S^  mU  S)id^  überzeugen,  fo  gut  id|  iann,  Xa  lies." 
<^r  ^00  feine  ^d^reibtafel  l^eraug,  nal^m  au3  berfelben  einen 
Brief,  ben  er  bamalg  Don  bem  j^unfl^nbler  in  S9.  erl^alten,  ben 
er  oft  butd^laiS,  ben  er  mie  an  Ipeiligtl^um  mit  ftd^  l^erumtrug. 

SBulf  fd^aute  lang  unb  nad^benflid^  in  ben  SBrief,  bann  fd^üt« 
telte  er  ben  ^opf  unb  fprad^ :  „Unb  bad  ^ilb  beS.  fogenannten 
Anfängers  mar  oon  ^ir?  3u  meld^em  3med(  aber  fpielteft  S)u 
biefe  Äombbie?" 

„®infad^  be^l^alb,  weil  id^  Silber  malte,  mit  benen  id^  nid^t 
gan)  un^ufrieben  mar,  bie  von  Slnbern  für  oortrefflid^  gel^alten 
mürben,  bie  man  mir  gut  h^a^lU,  bie  aber,  mie  fd^on  gefagt, 
nad^  ^mnfta,  (Snglanb,  Sluflanb  gingen,  um  nid^t  nur  fpurloS 
)u  verfd^winben,  fonbern  aud^  meinen  9lamen,  menigftenS  in 
^eutfd^Ionb,  gong  ungefannt  )U  la|^n," 


218  Dteiael^ntet  i(apite;(« 

nS^  i^atte  einen  SSevbac^t/'  ful^r  bec  3;annl^Sufer  finflet  fort, 
ber  mid^  ^age  lang  »ie  n)a§nfinnig  um^n  trie(.  j^onnte  fte  mit 
il^vem  @elbe  nid^t  meine  Silber  auffaufen,  mir  vergnügte  Sbtgen« 
bUtfe  baburd^  mad^en  »öden,  ba^  meine  oieSeid^t  jUlmpevl^aften 
Slrbeiten  enorm  bega^lt  würben?  —  ®d  »ar  ein  ®eban!e,  ber  mtc^ 
beinahe  ber  Serjtoeiflung  na§e  brad^te.'' 

„^^,  i^  verfiel^e!  Unb  be^^alb  maltefl  S)u  ein  »i(b  unb 
fc^riebft  einen  beliebigen  9{amen  barunter  ?" 

„deinen  Flamen,  nnr  m  $." 

„SRid^tig.  darauf  begiel^t  fid^  aud^  bie  ©teUe  in  biefent 
Briefe,  n)o  ber  Jlunji^ftnbler  fagt,  ^u  follefi  fünftig  deinen 
fflamtn  audfc^reiben.  $attefl  ^u  benn  frül^er  ^eiti  ,,^annl^Sufet" 
nid^t  beuilic^  l^ingemalt?" 

„SJerfte^t  ftd^." 

^er  iUint  3Raler  ^udit  mit  ben  Sld^feln.  ,,9ei  aEebent  tfl  H 
bod^  fonberbar,"  fagte  er,  ,,ba(  S)ein  3tamt  ni(|t  be!annter  ge< 
morben.  3<$  ^^^  fogar  annel^men,  nid^t  ein  einziges  S)einev 
Silber  fei  in  ^eutfd^lanb  geblieben,  toai  an  ftd^  fd^on  hdnoX^t 
unmöglid^  ift,  fo  bleibt  eg  bod^  immer  unbegreiflid^,  ba^  oon 
(Snglanb  ober  oon  9lu(lanb  »enigftenS  ^nn  SRame  nid^t  ^öuftg 
genannt  n)urbe.  —  @age  mir  bod^/'  fragte  er  nad^  einer  $aufe 
plö^lid^,  „l^aft  2)u  nie  etn)ad  oon  ben  Slrbeiten  tintfi  rufftfd^en 
SRalerS  $oton)g!i  gefeiten?'' 

„^ototogli  —V*  oerfe^te  ^ann^ufer  unb  ed  flog  ein  ^c^at* 
ten  über  feine  3üge.  „0  ia,  biefer  3lam^  tourbe  fd^on  einmal 
oor  mir  genannt  unb  gerabe  bamalS,  als  id^  ieneS  Sitb  ol^ne 
meinen  Flamen  loeggab.  9)er  SBefannte,  n>eld^er  eg  mir  oermit« 
telte,  fagte  mir  nämlid^,  meine  Slrbeiten  I^Stten  eine  gro^e  9le$m 
lid^leit  mit  benen  beS  ruffifd^en  äRaleriS  ^ototoSti.  Slber  gefe^en 
l^abe  id^  nie  ettoad  oon  biefem,  @inb  ^ir  Silber  oon  i^m  U* 
lannt?" 


(Bin  ^utn  ©onboHet.  219 

n9lux  ein  eingigeiS,  eine  leidste  Bim^,  unb  ^vdox  fal|  i(|  fol« 
c^fiS  aei  bem  Jhtn^^ttnblet  SB.  in  SB^ilnd^en,  vor  nid^t  langet  ßeit. 
92un  fiel  mir  beim  S3ettad^ten  betfetben  untoiUIütlid^  ^eine  ^vt 
5«  malm  ein.  @S  »ar  ^eine  gStbung,  S)ein  $infelftvid^,  mie 
wir  bad  »on  bamals  ^er  nodj  in  ©rinnernng  war.  —  S^iimm  mir 
ni(^t  übet,  ba^  i^  tim  l^arte  Semerfung  mad^e,  aber  menn  ^u 
ff «Sig  gwefen  wärefk ,  mü^teft  3)u  molen  wie  biefer  ^otowSK, 
beffen  Sirbeiten,  wie  man  mir  in  T^ün^m  fagte,  l^orrenb  bejal^lt 
Toerben." 

,i3«6  üerjtdjete  a)idj,  idj  bin  ffeifig  gewefen,"  erwieberte  ber 
ainbcre,  „feljr  fleißig."  ®r  lehnte  ftd^  mit  einem  trüben  Säckeln 
n^hen  bie  Senßeröffnung  unb  blidte  an  ber  bunfeln  SDlouer  beS 
i&ofeä  empor.  '  „SBal^rl^af ttg ,  ic^  l^abe  feit  ber  Seit  t)ie(  gemalt, 
unb  ba(  bieg  nid^t  ol^ne  ®efd|id  gefd^el^en  ift,  beweist  2)ir  oiel« 
leicht  ber  äluSfpruc^  jeneg  JlunftfennerS ,  ba$  baS  SSilb  beS  %n* 
fängerS,  bag  l^ei^t  mein  Silb,  wie  von  $otowg!i  gemalt  fei." 

S)er  !leine  S^aler  §udEte  bie  Sld^feln,  bann  ful^r  er  fid^  mit 
feiner  rechten  $anb  in  fein  bic^teS  §aar,  olS  motte  er  ftd^  felbft 
ein  wenig  Raufen,  unb  bemerlte  alsbann  mit  großer  Seb^aftigfeit: 
„^^  "bin  überzeugt,  ba^  ^u  mir  bie  äDol^rl^eit  fagft,  benn  wad 
fönnte  ed  S)id^  nü^en,  mid^  l^inter'g  Sid^t  su  führen!  älber  etwad 
^at^fel^afteg  ift  baran,  baS  ifi  nid^t  ^u  läugnen.  SBer  beforgte 
benn  gewö^nlit^  ben  S5er!auf  2)einer  Silber?" 

„3lun,  biefer  ober  jener  Untcrl^änbler/'  erwieberte  SJann« 
Käufer  gleid^gültig;  „2tvLU,  bie  x^  meiftenS  gar  nic^t  fannte;  fie 
Ratten  Sluftröge  von  ^ier  unb  ba,  .unb  —  ftel^ft  SDu,  SBulf,  baj 
ft(^  nie  ober  i^öd^ft  feiten  ein  Siebl^aber  meiner  IBilber  bei  mir 
q)erfonltd^  einfanb,  baiS  gab  mir  oft  9U  beulen  unb  brad^te  mid^ 
and^  auf  bie  d^bee,  jenen  SBerfuc^  )u  mad^en." 

„Unb  wag  bad^teft  Xn  eigentlid^  V 

„S^  badete  mir,  meine  älrbeiten  feien  fd^led^t  unb  würben 
von  i^r  aufgefouft,  um  mid^  )u  ermut^igen/' 


SSO  Dteiae^nieS  ^apiUt 

lOet  SCnbete  ladete  mit  geringffl^ftl^enber  9Rtene;  er  totegte 
feinen  lto|)f  l^in  unb  ^er  unb  fagte:  „%(i^\^  fiebac^i,  grunbfalf<!^. 
$et)ei|e  mir,  wenn  id^  offen  rebe,  aber^in  bem.Setl^&ltnt^  mu^ 
t§t  Siaed  baran  gelegen  fein,  ^id^  fefl  in  bet  $anb  ^u  behalten. 
Unb  bad  roäre  ja  für  fle  oiel  leidster,  mmn  ^u  tin  unbebeuten- 
ber  Mnftler  n>&reft,  tin  Stümper,  @iner,  ber  alle  Urfa<!^e  ^ai, 
bie  ipanb  banibar  ju  füffen,  bie  i^m  fein  gutter  gibt  —  btt§ 
n>ei^  id^  gana  genau,  unb  be^l^alb  n>irb  e3  einer  $frau  in  ben 
SSerl^&ltniffen  nie  einfallen,  um  ^ein  $au|)t  einen  fünfitertfd^en 
99im5ud  ^u  giel^en.  3m  @egent^eil,  id^  würbe  il^r  el^er  zutrauen, 
ba$  fte  aSed  aufböte,  ^id^  ^eined  ©lanaed  alg  ^ünftler  gu  ent- 
fleiben,  um  befto  fidlerer  ben  einfad^en  —  fd^önen  9Renf<!^en  ju 
behalten." 

„^u  wirft  mid^  bod^  befud^en?"  unterbrad^  ^annl^öufet  ba§ 
@efprftd^,  nad^bem  er  einige  ^ugenblitfe  tief  nad^ftnnenb  gum 
i^enfter  l^inauggeblidt  unb  baju  an  feinen  9lägeln  gefaut  l^atte. 
„©anal  granbe,  ^alajao  ^efaro»  —  3d^  werbe  für  ^i^  immer 
8U  §attfe  fein." 

„92ein,  ni^in,"  erwieberte  lad^enb  ber  fleine  SRater,  „*!)u 
wol^nft  mir  )u  vornehm,  unb  ic^  wü^te  mid^  gar  nid^t  ^u  (e- 
neljmen,  wenn  ^ein  Äammerbiener  ober  fonft  irgenb  3emanb  mir 
fagte:  S3itte  einen  älugenblidC  )u  warten,  id^  wiE  feigen,  ob  @eine 
©sceffena  gu  $aufe  ift.  dfd^  glaube,  id^  ladete  i^m  in'd  ©eftd^t 
unb  eilte  baoon." 

„©igentlid^  l^aft  ^u  9led^t,"  fprad^  ber  Slnbere  mit  bfifterer 
a^iene.    „äßo  l^aft  ^u  ^ein  ältelier?    9Bo  malfl  ^uV 

„3Rein  «telier?"  fragte  Sßulf  oerwunbcrt.  „«Run,"  fu^r  er 
gleid^  barauf  Reiter  fort,  „id^  ^abe  eigentlid^  bad  prad^tooHfle 
Sltelier,  beffen  fidj  nur  ein  3KenfdJ  rül^men  lann.  3ift  bod^  baS 
gange  ä^enebig  meine  SBetfftatt.  3d^  fage  ^ir,  ba  l^abe  id^  ein 
wunberbareS  iBid^t  unb  SRobelle  von  allen  Sorten.  9[propoS  unb 
^d^er)  bei  Seite,  wei^t  3)u  im  letzteren  ©eure  ^ier  nichts  Slui* 


din  0tttet  Oonbolier.  221 

deaetd^neieS?  S^  bin  beauftragt,  baS  $ottaI  bet  €|lefa  bq 
aRiracoß  gu  malen  mit  einet  gigur  —  fieljft  S)u,  fo  groi"  — et 
mieiS  ba§  SRa^  mit  ben  beiben  S^^^H^^  —  nunb  bad  !ann 
id^  nid^t  ol^ne  SSorbilb  mad^en.  SBei^t  ^u  mit  niemanb  gfamofeü 
baju?" 

n^tin,"  fagte  ^annl^äufet  lut).  ^od^  fe^te  et  nad^  einem 
augenMidElid^en  ©tiafd^weigen  l^inau:  „3d^  miff  S)it  bie  gigut 
malen,  loenn  ed  2)it  ted^t  ift.  S(6et  wo?  ^iet  ijl  bet  Slefles 
oüit  bet  bun!(en  ST^auet  bott  gat  gu  ftötenb«  äBüte  im  $aufe 
m0t  nod^  ein  anbetet  3^^^^^  9^  belommen?'' 

if3^  glaube  ja,  nebenan  ift  geftem  eines  ftei  getootben,  mo 
fin  Sfranaofe  tüd^tige  9lt(^ite!tutbi(bet  gemalt.  äBenn  bem  baS 
Sid^t  gut  genug  mat,  mitb  ed  am  (Snbe  aud^  fiit  und  fein." 

„@ut  benn,  übetjeuge  ^id^  baDon,  ob  bad  @emad^  btaud^bat 
tji,  unb  id^  metbe  sal^len,  mad  oet(angt  mitb." 

„®d  n)itb  l^iet  wol^lfeUet  fein  als  am  Qi^aml  gtanbe  im  ^a» 
lajjo  ^oaatto." 

„^efato!"  oetbeffette  bet  ^annl^äufet.  ^ann  ful^t  et  mit 
ber  ^anb  übet  bie  Slugen  unb  fagte:  „3d^  Detfid^ete  ^id^,  äBulf, 
bie  3bee  mit  S>it  miebet  ^ufammen  gu  malen,  !ann  mid^  gan) 
glüdlid^  mad^em  SBenn  ic^  ba  an  oetgangene  3^^^^  beule,  mo 
au^  — " 

„^et  lleint  ^oco  ba  mat,"  untetbtad^  i^n  l^aftig  bet  9(n« 
We.  „3[a,  bad  mat  eine  famofe,  luftige  3^it,  unb  aud^  id^  metbe 
mtd^  fteuen,  Xi^  hiebet  malen  gu  feigen.  99in  id^  bod^  begierig, 
0^  S)u  mitllid^  etmad  ptofititt  l^aft.'' 

^et  3;annpufet  §atte  übet  etmad  nad^gebad^t,  etmaS  übet« 
legt  unb  fptad^  nun:  „%^u  mit  ben  Gefallen  unb  la^  mit  eine 
Mnioanb  guted^t  mad^en,  fo  t)iet  ^u^  lang  unb  s%>ei  ein.l^alb 
gu^  $od^.  S<^tben  unb  fonftige  ©efc^id^ten  fd^id(e  id^  butd^  eine 
»ertraute  ^erfon." 


222  IDteijel^ntei^  ilopiteL 

,,%$a,"  meinte  SBuIf  mit  einem  f^fifftgen  f^H^tln,  „mir  met-- 
ben  alfo  nid^t  miffen,  ba^  mir  auSmärtd  malen.'' 

f,^^  i^öB«  meinen  guten  ®runb  baju  unb  merbe  i^n  SDir 
fpÄter  mitt^eilen." 

®d  gefd^al^  benn  au4  fo,  mie  bie  beiben  f^reunbe  abgerebet. 
©er  ^irolefe  gob  baS  größere  Si»wwcr,  weld^eS  ein  gutes  ßtd^t 
l^atte,  bereitmillig  l^er,  bod^  ma^te  er  babei  einen  $reiS,  ber  un« 
»erljältni^mä^tg  IJöl^er  mar  alS  ber,  meldten  SBulf  gal^rte.  ©igent* 
Kd^  fottte  man  fagen:  »er^ättni^mä^ig  l^öl^er,  benn  er  panb  im 
SScrl^&ltni^  gu  bem  neuen  3Rietl^er,  unb  roer  biefer  neue  9Het§er 
mar,  ba3  ^atte  ber  pftfftge  tiroler  atsbalb  au3  ber  ©egenmari 
beg  @onbotierS  $aolo  gefeiten,  ben  er  !annte  unb  t)on  bem  er 
mu^te,  ba^  er  Ux  einer  reid^en  rufpfd^en  i&errfdjaft  biente. 

S5a  fo^en  bie  beiben  greunbe  benn  nun  mieber  bcifammen, 
ber  ^annl^äufer  l^atte  feinen  ffiod  abgemorfen  unb  malte  in  ^emb^ 
ärmeln  an  feinem  ^il^e.  ©a^u  l^atte  er  löd^elnb  ben  fud^ftgen 
©alabrefer  feines  fJreunbeS  aufgefegt  unb  fül^lte  ftd^  IJeiter  unb 
frol^  mie  lange  nid^t  mel^r.  ^ägli^  leerte  er  bie  gefüllte  Zigarren« 
bofe  »off  ber  Dortrefflid^ften  gaoanna  auf  ben  3^ifd^  beS  Ileinen 
SRalerS  auS  unb  raud^te  bafür  beffen  Slattenfd^roänje,  bie  biefer 
in  einem  obfcuren  ^aballaben  für  8  ©enteflmi  baS  ©tüdC  gefauft. 
Slud^  frül^ftüdten  fie  häufig  mit  einanber  eine  glafd^e  gemö^nlid^en 
SfBcinS,  einige  Schnitten  ©alami  unb  ettoaS  Äöfe,  unb  baju 
brad^te  ber  ^ann^ufer  einen  faft  unglaublid^en  junger  mit. 

^a%  äßulf  auf  bie  Slrbeit  feines  f^eunbeS  au^erorbentlid^ 
gefpannt  mar,  braud^en  mir  mo|l  nid^t  gu  fagen.  @r  l^atte  feine 
Staffelei  fo  aufgeftefft,  baj  er  neben  berfelben  »orbei  auf  baS 
SBilb  Xannl^äuferS  blitfen  fonnte,  unb  brad^te  me^r  Seit  bamit  ju, 
bortl^in  ju  feigen,  als  auf  feine  eigene  Seinn)anb.  3^ann^öufet 
^atte  eine  fel^r  pd^ttge  ©fiaae  auf  ^a^jier  entmorfen,  beren  (Som? 
ipofltion  aber  feinem  greunbe  au^erorbentlidj  gefiel.  Sieben  einer 
SBrunnenfd^aale,  über  meldte  oon  allen  leiten  baS  !lare  Gaffer 


9xn  gutev  ®onboliey.  228 

^ttabqutUt,  flel^en  §i9d  junge  SRäbd^en,  von  toeld^en  bie  ^e  ein 
glan^enbeS  ®efä|  auf  bem  Jlopfe  trägt,  in  noeld^em  fld^  bie  9[nbete 
lad^enb  )u  betrad^ten  fd^eint.  Sied^td  baoon  beftnbet  fid^  eine 
©ruppe  ^nber:  m  äRabd^en  von  oieUeid^t  fieben  gal^ren  tä^t 
i^ren  !letnen  8vuber  au3  bet  ^o§(en  $anb  trin!en. 

S)ie  (Sompofttion  l^atte  beut  üeinen  3Raltt,  n)ie  gefagt,  au^er^ 
otbentlid^  gefallen,  unb  ald  je^t  bet  Slnbere  anfing  in  (eid^ten, 
aber  bod^  Iröftigen  @trid^en  auf  bie  Seinmanb  gu  seidenen,  bann 
an  einzelnen  ©teilen  ebaud^irte,  gen)anbt,  xok  fpielenb,  ol^ne  ftc^ 
gto^e  9Rül^e  pi  geben,  babei  beftänbig  Y)laubetnb  unb  bod^  wiebet 
!etnen  fSinfel^tid^  umfonft  mad^enb,  unb  rote  bag  ©anje  in  lutjet 
Seit  fo  rounberbar  l^ertUd^ ,  fo  ftifd^  unb  wa^x  auf  bev  Seinwanb 
5ert)ortrat,  ba  bettad^tete  bet  Heine  SÄalet  öftet  feinen  gteunb, 
leintet  biefem  ftel^enb,  fopffd^üttelnb  t>on  oUn  hi^  unten  unb  ging 
bann  meiften3  fd^roeigenb  unb  nad^benfCid^  an  feine  eigene  SCtbeit. 

„SBenn  ®it  n)aS  nid^t  gefftttt,  fo  fag'ö  ftei  ^etauS,"  meinte 
we^tmatd  bet  ^annl^äufet.  „3)u  ftel^jt,  ic^  maU  ^iet  o^ne  bag 
SRo.bell  oot  mit  nu  l^aben  unb  mu^  mid^  mit  pd^tigen  @tubien 
bereifen." 

^iefe  flüd^tigen  ©tubien,  mie  et  ed  nannte,  btac^te  et  immet 
von  §aufemit,  abet  ba  fie  meiftenS  bie  ©tettungen,  roeld^e  bet 
2:annl^äufet  btaud^te,  auf'g  genauefte  roiebetgaben,  fo  fal^  SBulf 
wol^l,  ba^  fie  fein  gteunb  getabe  gu  biefem  Qto^dt  gemad^i  ®t 
voat  entjüÄt  übet  biefe  ®ntn)ütfe  unb  nebenbei  gefagt,  aud^  von 
bet  @d^5nl^eit  bet  äJ^obelle,  meldte  feinem  f^teunbe  ^ut  äSetfügung 
jlanben.  liefet  moUte  abet  nie  zugeben,  ba^  eS  äJ^obeUe  feien, 
w^l^antcfieen,''  fagte  et,  wmn  iljn  bet  2lnbete  btingenb  batum 
ftagte.  „©tinnetungen,  bie  id^  mit  fo,  mit  id^  fte  btaud^e,  ju« 
fammenttage." 

i»3dj  foHte  faft  glauben,  ba^  2)u  bie  SBal^tl^eit  fptid^fi," 
meinte  äBulf,  ,,benn  eS  möd^te  wo^  fd^wet  fein,  fo  viel  $atmonie 


224  S)tei3el^nteft  StapiUl 

in  einem  wetblid^en  Rbtptx  oeveiniot  )u  finben.  —  Unb  bo^  »ot 
eine,  ber  id^  aUed  bad  miteinanber  zugetraut  ptte.'' 

^ev  2:ann§äufet  gab  l^ierauf  leine  SIntnovt,  aber  ev  machte 
§a{lig  einige  ©triebe  an  einem  ber  weiblid^en  ^dpfe,  worauf  et 
jurüdEtrat  unb  feinen  f^reunb  t>or  bad  9i(b  treten  lie^. 

„^^\"  mad^te  biefer,  nad^bem  er  j^ingefd^aut.  „"^m  l^afi  baS 
nod^  ^ni  im  ^lebäd^tni^.  ^ber  tl^u'  mir  ben  ©efaKen  unb  löf^e 
biefe  Slel^nlid^Ieit  »ieber«  @ie  t^ut  mir  n)e^.  Xu  n)ürbefi  fte 
bo(^  beim  fertigen  Silb.e  nid^t  [teilen  laffen." 

,,^arin  l^aft  ^u  red^t/'  entgegnete  l^aftig  S^annl^ftufer.  i,S)tt 
»ei^t,  mie  oft  ic^  fte  frül^er  gemalt,  ja  ba^  id^  tein  Silb  ooSenbeie, 
auf  bem  x^  nid^t  i^rer  reigenben  güge  in  irgenb  etn>ad  geba(|t> 
916er  fpöter  toax  ed  mir  unmöglid^,  mir  fold^e  oov  Sugen  ju 
bringen;  id^  l^abe  eg  tin  paar  Wtai  oerfud^t,  aber  hin  jebed  SRoi 
vor  meinem  eigenen  äBerl  erfd^rodCen." 

„SWale  fort,  male  fort!"  fagte  ftill  unb  traurig  aOßulf.  „3)u 
l^aft  red^t,  medt  i^t  äluge  nid^t  auf." 

„@o  glaubft  S)u  aud^ ,  baf;  fte  für  und  tobt  unb  begraben 
ift?"  fragte  ber  2lnbere  mit  einem  ängftlid^en  Slitf. 

„^ür  mid^  nid^t,"  eroiberte  SBuIf,  unb  babei  leud^teten  feine 
SCugen  fo  eigentl^ümUd^.  ,3ir  fd^mebt  fte  ^ag  unb  9^ad^t  vor  in 
l^errtid^er  ^larl^eit,  unb  id^  hin  überzeugt,  id^  fel^e  fte  irgenbnio 
toieber.  —  D  mie  id^  mid^  barauf  freue!" 

S)er  ^annl^äufer  mad^te  ein  paar  Ui^U  @trid^e  an  bem  Silbe 
unb  jebe  Spur  einer  Slel^nlid^feit  mit  il^r  toar  oerfd^tpunben. 
„äBeiter,  meiter!"  fagte  er  nad^  einer  $aufe. 

„^a,  5um  2:eufel,  maS  weiter?"  la^te  ber  lUxne  3ftaln. 
„^ag  mod^te  id^  2)i(l^  fragen.  Slpropod,  gelten  mir  gu  mad  $ra^ 
tifd^erem  über.  äOie  lange  benift  ^u  nod^  im  SSenudberg  ju 
bleiben,  fd^bner  ^ann^äufer?" 

„3<^  mbc^te  i§n  lieber  ^eut  alS  morgen  oerlaffen." 

rfUnb  gel^ft  bod^  übermorgen  nod^  nid^t." 


din  guter  ©onboliet.  225 

2)er  9(nbere  nxdU  nte^rmal  mit  bem  5topfe.  „^u  $aft  oie(< 
Id(^t  Siedet,"  fagte  er,  ,,eg  l^ält  ntid^  mit  mit  Jletten  unb  I6anben; 
e$  ift  bie  fü^e  ©eioo^nl^eit  biefed  S)afeing." 

»f^rau  S^enud  ift  eine  fd^bne  ^au, 
fiiebreijenb  unb  anmut^reid^e; 
SBie  @onnenf(l^ein  unb  Sdlumenbuft 
3jt  iftre  ©timme,  bie  weid^e," 

fagte  äßulf,  „3li^t  ma^r,  ed  friert  ^id^  orbentUd^,  toenn  ^u 
ben!ft,  bafi  S)u  wieber  auf  eigenen  ^ü^en  ftel^en  mu^t?  S)u  bift 
fd^on  oie(  gu  lange  in  6^apua  geblieben." 

2)er  Xannl^äufer  l^atte  rui^ig  fortgemalt,  bann  trat  er  einen 
@d^ritt  iuvixd,  betrad^tete,  unb  n>ie  eS  fd^ien  mit  äßol^lgefaüen, 
fein  eigenes  äßer!  unb  fagte  alsbann,  tote  erl^oben  burd^  feine 
Jlunft:  „^uirrft  3)id^,  äßulf;  id^  fpiele  nur  fo  mit  meinem  gegen« 
»artigen  2thtn.  @3  ift  eine  gefal^rlid^e  Spielerei,  aber  id^  werbe 
bie  ^effeln,  mit  meldten  fie  mid^  ju  l^alten  trad^tet,  leidet  ab« 
werfen  !5nnen,  fobalb  eg  mir  beliebt.  Unb  gerabe,  ba^  ic^  bie 
j(raft  in  mir  fü§le,  ein  anbereg  2thm  anzufangen,  wann  id)  will, 
morgen,  übermorgen,  bad  lä^t  mic^  bie  ©egenwart  fort  unb  fort 
ertragen,  in  il^r  fortträumen/' 

„2)u  irrft  ©id^  felbft/'  entgegnete  ber  9lnbere  in  fel^r  emftem 
2:one.  „^u  wirft  fo  lange  fortträumen  hi^  gu  einem  erfd^redSen« 
ben  (grwod^en,"  ^ 

„@ie§  mein  S3ilb  an,"  fprad^  ^annl^äufer  mit  ©tolg.  „Sage 
e^rlid^,  ob  ed  S)ir  gefönt,  ^un  gut,  id^  fel^e  an  deiner  Sliene, 
ba|  mein  SBerf  über  deinen  Erwartungen  fte^t,  ba^  felbft  ^u 
aufrieben  bift.  92un  fage  mir,  brauche  id^,  ber  fold^e  )Bilber  malt, 
i^,  noc^  in  voller  Slüt^e  ber  Sugenb,  ein  ©rwad^en  auiS  meinen 
träumen  ju  fürd^ten?  —  ®ewi^  nid^t." 

äBulf  gab  eine  geit  lang  feine  Slntwort,  er  fal^  bem  f^reunbe 
|tt,  wie  er  malte,  unb  fagte  erft  nad^  einem  längeren  Still« 
^üdlAnuii  Serie,  xxxyn.  15 


226  S)¥e{3el^nted  Stapxiet. 

fdjweigen:  „Unb  bod^  ijl  eS  ein  UnölfiÄ,  ba^  eS  nttt  S)tt  fo  l^at 
lotnmen  muffen,  baj  gerabe  txn  %aUni,  wie  5Dtt,  fo  —  feltjam 
in  bet  Sßelt  baftel^en  ntu^.  Glaube  mit,  9Hd^arb,  fo  lUh  e3  mit 
märe,  xomn  ^ein  ^am^  mel^r  genannt  mürbe,  fo  htn  i(^  bod^ 
mieber  frol^,  ba^  eg  nid^t  gefd^ie^t.  34  9^^^  immer  nod^  eine 
gemiffe  Sd^mad^l^eit  für  ^id^,  unb  eS  fd^nitte  mir  M^  $er},  toenn 
idj  gum  Seifpiel  l^ören  müßte:  ©o,  baä  ift  ber  a;ann5äufer?  - 
SlIJ  ber?  —  6<^abe  um  baS  große  Talent!  —  §öre  mid^  an. 
äßie  mftre  ed,  menn  ^u  ber  ^rau  ^enu3  ein  ftiUeS  SBatet  fagtefi? 
9(m  ®nbe  mftre  il^r  aud^  bamit  gebient." 

#i34  glaul&e  nid^t,"  meinte  ^annl^äufer,  inbem  er  leidet  mit 
bem  llo))f  fc^üttelte. 

„SSerfud^*  eS  einmal,  bleibe  ein  ))aar  ^age  bei  mir.  SSet 
würbe  S)idJ  l^ier  flnben?" 

„^alj,  unb  menn  aud^l" 

„2)u  trittft  i^r  offen  entgegen;  S)u  fprid^ft  ju  i§r:  SRabame, 
ällleg  l^at  einen  Uebergang.  @o  fagte  fa  aud^  fd^on  ber  %uii^, 
als  man  i§m  baS  ^eH  über  bie  Dl^ren  jog.  —  9lun,  idj  will  6ie 
oerlaffen,  el^e  bie  öffentlid^e  9)2einung  mir  obUig  etmag  älel^nli(^eS 
tl^ut,  mie  ^mtde.    2ebm  @ie  mol^l." 

S)er  ^annl^äufer  läd^elte  eigentl^ümlid^,  aber  eS  mar  ein 
trauriges  Sädjeln.  —  „D  SBulf !  SBulf!"  rief  er  bann  nadj  einet 
längeren  fjaufe,  „l^ötteft  2)u  mid^  bamalS  in  jener  ffta^t  —  i< 
oergeffe  fie  nie,  eS  grollte  ein  fd^mereS  ©emitter  am  §immel,  A 
l^jitteft  ^tt  mid^  bamalS  prüd^l^alten  !önnen,  bann  mftre  %m 
anberS  gefommen.  Se^t  ift  eS  ja  ju  fpöt  —  o  oiel  gu  fp5t.  gw 
ben  beiben  !leinen  Käufern,"  ful^r  er  mit  einem  träumerif(^crt 
S3lidt  fort,  ber  in  weite  fernen  ju  fd^auen  f^ien,  „roo^nt  9lie 
manb  me^r,  ber  unS  mas  angelet.  2)  er  S3lumengarten  ift  oetj 
müftei,  eS  mäd^St  je^ft  bort  nur  Unfraut.  Unb  bie  2anvpt  uni 
ber  SJeranba  leudjtet  nimmer,  nimmer,  nimmer.  —  3jl  nidjt  Ätt« 
gejtorben,  oerloren,  unaufflnbbar  oerloren?  —  SBeißt  ^u,  SBulf 


(Sin  ßutet  ^onboHet.  227 

^  §a(e  SRomenie,  100  id^  anbetS  benle,  al8  id^  je^t  fpred^e. 
95et  eg  pnb  nur  Heine  Slugenbtide.  ^a  fel^e  {4  l^inaus  auf 
einen  einfamen  laubigen  SBeg,  bev  vor  mit  bal^inläuft  unb  bet 
mid^  bringenb  eintabet,  il^m  au  folgen.  Unb  bann  treibt  mid^  eine 
unenbUd^e  6e§nfud^t  fort  unb  meine  $l^antafle  fliegt  über  Serge 
unb  ^^srer  bal^in,  raftlod,  immer  gu,  erregt  unb  freubig.  Xmn 
in  fo(($en  SRomenten  mei^  id^,  ba^  id^  ftnben  n)erbe,  wad  id^ 
fu($e.  Sber  mie  gefagt,  nur  htt)  ftnb  fotd^e  StugenMidCe;  nur  ^u 
iaH)  ftärje  id^  aud  ber  fd^toinbelnben  $öl^e  l^erab  unb  bin  aldbann 
in  meiner  bumpfen  93etäubung  fo  frol^,  ba^  mid^  ein  meic^er  ^rm 

jttttttf^ärt." 

SBulf  roax  ben  äBorten  feines  ^eunbeS  mit  8etrübni(  ge< 
folgt;  er  fal^  mol^I,  ba^  er  biefen  fd^mad^en  6^l^ara!ter  von  jel^er 
^f^tig  begriffen,  unb  eS  wax  i^m,  a(g  muffe  er  fid^  Vorwürfe 
botüber  ma<ien,  ba$  er  bamals  nid^t  gewaltfamer  gegen  il^n  auf^ 
getreten  fei. 

,3oau  aber  biefe  trüben  ©efpräd^e?''  rief  ^ann^ufer  mit 
mter  erswungenen  Suftigfeit.  „9Bir  finb  ja  nod^  jung,  la^  un^ 
»nfere  3ugenb  genießen.  —  Unb  bann  ^at  fle  mir  bodj  geffeln 
»«gelegt,  bie  fd^wer  ju  gerrei^en  ftnb.  —  SBie  fagteft  a)u  Dorijin? 
"-  Srau  »enuS  ifl  eine  fdjöne  grau!" 

i#9ct,  \a,  fo  l|abe  i^  gefagt,  fprad^  ber  !leine  SRaler  mit 
eifer  stimme.  „S^  Unti  bie  Segenbe  t>om  Xannl^Üufer  beffer 
tugmenbig,  als  ^u  f eiber.  S)a  ift  nod^  ein  Serd,  ber  fommt 
ntfe^lbar  l^tnter  brein,  unb  ben  toirft  ^u  aud^  nod^  fennen  unb 
«greifen  lernen."    Unb  barauf  recitirte  er: 

„SGBir  f^ahm  ju  viel  gefd^erjt  unb  gelad^t, 
S^  fel^ne  mid^  nad^  Xl^ränen, 
Unb  ftatt  mit  SRofen  möd^t'  id^  mein  ^aupt 
fßtit  fpi^igen  dornen  frönen." 


228  8ler9e|ni^d  StapiitU 


mttitffutti  QapHtl 


SRorco  max  ein  ni^i  minbet  oovtvefflt($er  ©onbotiev  ald  fcht 
College  $ao(o.  Unb  er  tDu^te  burd^  äl^nUd^e  ^ienftfettigleüen« 
nur  anbetet  $Hxt,  bad  Settrauen  feinet  Lettin  im  oollflen  Wloit 
3U  vetbienen.  ®t  n)u^te  nad^  ben  etften  ad^t  ^agen  f(^on  genau 
bie  ©teEen,  t>on  n)0  fte  biefed  obet  jened  8aun>et!  gern  betraf' 
tete,  obet  bie  $tftte,  wo  fie  ed  liebte,  au3}ufteigen»  um  ein^ 
i^alBe  @tunbe  auf  unb  ab  gu  ptomeniten.  älud^  Bemetfte  er  gan| 
gut  an  i§ten  Tlimm,  romn  fte  trübet  Saune  nat  unb  nid^ts  fe^d 
woUU,  alg  bie  weite  äßafferfläd^e  mit  i^ren  ftiUen  Snfeln,  bi< 
l^äufig  fo  im  S)ufte  baliegen,  ba^  fte  ausfeilen,  »ie  eine  %ati 
aiiiorgana.  3)abei  war  ed  )um  ©rftaunen,  wie  SRarco  ben  anber« 
%ci^  fo  genau  wu^te,  wo  fein  doSege  g^aolo  ben  ^ag  oor§q 
mit  feiner  ©onbel  unb  feinem  $errn  gewefen  war.  3a  nid^t  nu| 
fd^ien  i^m  barin  nid^td  Derfd^wiegen  ^u  bleiben ,  fonbem  er  ^att| 
aud^  eine  au|erorbentlid^  fd^laue  9lrt,  um  biefe  i^enntnignol^me  a1 
oerwertl^en. 

9BaS  mod^te  wo§l  ber  ^annl^Sufer  in  itnem  fleinen  $aufe  )1 
fd^affen  §aben,  baä  einem  tiroler  gel^Brte,  wol^in  er  fld^  ta  glt^ 
begab  unb  wo  er  ftd^  alSbann  mehrere  @tunben  aufaul^altej 
pflegte?  Unb  ba^  er  von  feiner  3^it  l^i^v  viel  oerbrad^te,  ba| 
lie^  ftd^  nid^t  leugnen,  älud^  leierte  er  von  ba  meiftend  Reiter  g^ 
ftimmt  nad^  $aufe  gurüd(.  äßo  er  gewefen,  l^atte  bie  Sütßin  n^ 
gefragt;  fie  war  überl^aupt  llug  genug,  nie  ^el^nlid^ed  )u  frageil 
9lud^  l^atte  i^r  ber  Xannl^&ufer  !eine  Urfad^e  )um  S0H|tratten  g« 
geben;  er  f|)rad^  offen  über  SlKeg,  wad  il^m  begegnet;  ft  lobt 


(glife.  229 

eine  fd^dne  %xau,  bie  et  gefeiten,  ober  ein  reiaenbeS  SRAbd^en  ntit 
ni^i  nttnberem  ®ntl^uftadmu3  o(iS  ein  Dortreffn^eS  Silb;  er  er« 
jS^tte  5Sufig  Don  bcm  malerifdjen  ©etreibe  in  ben  fleinen  Äneipen 
bcr  Srmeten  ©tobtüiertel,  bie  er  nid^t  feiten  gu  befudjen  pflegte. 
®r  l^atte  nod^  nie  von  bem  $aufe  beS  2^iroler3  gefprod^en. 

S)a  bie  gilrflin  a(er  enblid^  bod^  gern  n>iffen  ntod^te,  warum 
et  ft(^  fo  I^Suftg  bortl^in  begebe  unb  fo  lange  baMeibe,  fo  l^atte 
pe  es  ftd^  eines  S^ageS  »on  JRonfteur  JJerranb  erjä^len  laffen,  ber 
cS  ganj  anfällig  von  SRatco  etfa^ten.  „2)et  §ett  malen  bott  nnt 
nn  S9ilb,"  ^^tte  bet  alte  2)ienet  ad^feljuÄenb  gefagt,  nnb  jwat 
offenbat  mit  einem  bebauetnben  ©eftdJtSauSbtuÄ.  (St  ptte  »aljt« 
fc^einltd^  liebet  etwaS  SlnbeteS  gemelbet. 

a)ie  gfütfltn  abet  fd^ien  btefe  Äad^tidjt  füt  nidjt  ganj  fo 
gteid^gültig  unb  getingfügig  {u  Italien.  9Batum  malt  et  auSn^ättS 
ein  Silb?  badete  f^e.  3Batum  Detl^eimlid^t  et  mit  baS?  äßiU  er 
ft(5  ein  IJunbament  ju  einer  neuen  S^^w^ft  legen? 

@ie  fd^titt  eine  ^tii  lang  untul^ig  unb  nad^benYenb  in  il^tem 
3tmmer  auf  unb  ab,  bann  lie(  fte  ®life  gu  fld^  Yommen  unb 
fprad^  lange  unb  lebl^aft  mit  il^t.  S)attn  lag  nun  eigentlid^  nid^tS 
SefonbeteS,  benn  baS  !am  l^äuftg  t>ot,  mobei  bie  ^ütflin  auf 
t^rem  Xivan  lag  unb  baS  junge  SRSbd^en  neben  il^t  am  Soben 
auf  jtiffen  unb  ^eppid^e  niebetfauetn  mu^te.  ©ie  legte  pdj  babei 
mit  6<i|ultetn  unb  J^opf  auf  baS  9lul|ebett  i^tet  Lettin,  unb 
biefet  tnad^te  ed  9}etgnügen,  untet  bcm  ^laubetn  baS  volle  bunlle 
^aat  ©lifenS  aufaulofen,  batin  l^etumautoü^len,  eS  übet  il^te 
isei^en  ^(^ultetn  unb  il^te  Stuft  au  aetftteuen,  bann  il^te  matme 
$anb  balb  l^ietl^in,  balb  bottl^in  au  legen,  n)aS  baS  junge  SR&b' 
^tn  feltfam  etfdjauetn  madjte.  — 

Sllä  bet  ^ann§äufet  eines  S^ageS  a«  feinem  IJteunbe  tarn,  — 
fein  »ilb  wat  fo  gut  wie  fettig  —  fagte  i§m  SBulf:  „^a  mat 
l^eute  ^^  ein  a^btinglid^et  j^etl  ba,  ben  id^  mit  allet  ©emalt 
ni(^t  baoon  obl^alten  fonnte,  ^me  Sltbeit  au  feigen,  bet  fld^  ffir 


280  93ietae§nte8  Itapitet. 

einen  5hinftl^änb(er  audgab  unb  ber  tro^  meinet  ©egentebe  bie 
Xpt  öffnete  unb  l^iet  l^erein  ixat.  Si^  ptte  i^n  eigenili^  sut 
Xreppe  l^inab  complimentiven  foffen." 

„Unb  »ad  wollte  et?" 

„^\xn,  n)ad  will  ein  ^unftl^ftnbler,  ber  ftd^  nn  eben  fertig 
geworbenes  9i(b  betrautet?  —  @g  !aufen,  fobalb  ed  i§m  geföSt.'' 

„Unb  eS  gefiel  il^m?"  fragte  ber  Xann^äufer  mit  Qntereffe. 

„^ie  t^rage  lannft  ^u  ^ir  wol^l  felbft  beantworten,  benn  | 
id^  l^abe  ^ir  wol^l  fd^on  m  bu^enb  S^at  gejagt,  ba^  3)u  ba  ein  I 
äBer!  geliefert  l^aft.  S)u  wirft  oerftel^en,  wad  id^  für  einen  VLn-  I 
terfd^ieb  mad^e  jwifd^en  einem  9ilb  unb  ^ntm  äBerle.  Slud^  l^abe  | 
id^  ^ir  nk  unnötl^ige  llomplimente  gemad^t." 

„^as  wei^  ber  ^immel!  Unb  ber  ^unftl^änbler  war  deiner 
9lnft(§t?" 

„Seiber  ja.    a)iefer  Äerl  wollte  unb  witt  baS  S3ilb  laufen.^' 

„!Run  barin  fel^e  id^  gerabe  !ein  leiber,  im  galle  näntlid^, 
ba^  er  eg  aud^  orbentlid^  bejal^lt.  $aft  Xn  i^m  eine  f^orberung 
ge^eat?" 

w3a.  --  3d^  ©erlangte  oiertaufenb  ©ulben." 

„3n  bem  ^aU,"  entgegnete  luftig  ber  Xannl^äufer,  „l^afl  ^u 
il^n  wirflid^  auf  cim  jiemlid^  feine  Slrt  gur  treppe  l^inob  compli- 
mentirt.  ^enn,"  fe^te  er  mit  einem  SlidC  l^inju,  bem  man  an= 
fal^,  ba^  er  mit  S^ttereffe  bie  Slntwort  feined  ^reunbed  erwar- 
tete, „bei  deiner  oerrüdten  |$orberung  f[ol^  er  baoon,  fo  fd^neU 
er  lonnte?" 

„9lid^t  fo  gan).  SlUerbingg  rief  er:  Oorpo  di  Bacco!  bann 
aber  fragte  er,  ob  id^  il^m  ben  llauf  bid  morgen  offen  l^alten 
woHte." 

„9lun?" 

„3<^  wollte  mid^  auf  leine  S$erbinblid^!eiten  einlaffen;  benn 
—  ^u  {tel^ft  mid^  freiließ  mit  fo  eigentl^ilmlid^em  8lid(e  an,  — 
aber  —  la^  mid^  auSreben,  id^  l^abe,  waS  baS  Säilb  anbelangt, 


®nfe.  281 

eine  anhext  3bee.  Unb  bann  —  toad  ift  7>ix  im  gegmmSvtigen 
SCugenbUdCe  an  t)iertaufenb  ©ulben  gelegen!  S3agatell  für  ^id^. 
Unb  mag  id^  mit  bem  Silbe  will,  gefd^ie^t  vein  au^  iJreunbfd^aft 
für  Xexnm  9'lamen." 

„2)arauf  hin  id^  Begierig." 

,JD  ed  ifi  fel^r  einfad^,  xomn  2)u  aber  in  biefer  9iid^tung  oon 
mir  eine  gro^e  unb  brillante  9lebe  ern>arte{t,  fo  l^aft  S)u  ^ic^ 
unenblid^  getüufd^t.  Sllfo  !ur)  unb  gut,  ^u  überlöffeft  baiS  »ilb 
mir  gut  freien  Verfügung,  S)u  fragft  nid^t  barnad^,  ob  unb  wann 
i^  eg  oerfaufe;  Xn  erlaubft  mir,  eg  gu  bem  greife  wegzugeben, 
ber  mir  gut  bün!t.  ^a^  id^  bie  bafür  }u  erl^altenben  Selber  ge« 
roiffenl^aft  für  S)id^  anlege,  »erfteljt  ftd^  t>on  felbjt.  —  3a,  l&d^le 
nur;  S)u  ft(eft  fretlid^  big  über  bie  Di^ren  im  Ueberflug,  unb  id^ 
mu^  aneriennen,  ^u  bift  tro^  deiner  golbenen  Sef[eln  in  ge« 
toif[er  ^eaie^ung  m  freier  SRann,  —  ein  befangener,  bem  eS 
be^l^alb  l^inter  feinen  rul^igen  äRauern  fo  gut  gefüllt  unb  weld^er 
nur  aug  bem  @runbe  bleibt,  weil  er  fagen  lann:  bie  X§ore 
öjfnen  ftd^  vor  mir,  fo  balb  id^  eg  verlange,  l^eute,  morgen,  über» 
morgen.  —  äBag  iönntn  Xix  im  je^igen  Slugenblid  oiertaufenb 
@ulben  bebeuten?  Seinwanb  ift  wol^lfeil,  färben  loften  aud^  nid^t 
Diel,  unb  wir  l^aben  gefeiten,  ba^  eg  bei  ^ir  feiner  langen  3^it 
gebrandet,  um  fo  etwag  gu  @tanbe  gu  bringen,  wie  eg  l^ier  auf 
ber  Staffelei  fte^t." 

„9ied^t,  Xn  l^aft  9ied^t,"  verfemte  ber  Slnbere,  inbem  er  jid^ 
gegenüber  feinem  S3ilbe  an  bie  SRauer  lel^nte  unb  t)or  fid^  nieber« 
(a^.  „2)eine  SBorte  ftnb  voll  £ogi!  unb  nebenbei  angenel^m  für 
mt(^.  S)od^  bin  id^  überzeugt,  eg  !ommt  bod^  l^inter  allem  bem 
ein  gewid^tigeg  Slber/' 

„^ag  wiU  i(i)  meinen,  unb  fogletd^,"  fagte  faft  luftig  ber 
!leine  ä)2aler.  „Slber  eg  {ann  aud^  bie  3^it  !ommen,  wo  bie  oier« 
taufenb  &niUn  ein  nid^t  au  oerad^tenbeg  Dbjelt  fmb,  tim  3^it, 


282  Sierae^nted  itapitet. 

wo  S>u  vitUti^i  einmal  fagen  loitft:  biefet  SBislf  ifl  bod^  ein  ge< 
fc^euter  Äerl  gewefen." 

,,®en>i(,  unb  ein  treuer  ^eunb/'  unierbrad^  i^n  Xannl^Sufer 
mit  gerührter  Stimme,  inbem  er  bie  Siebte  bed  Heinen  SRoIerd 
mit  feinen  beiben  ^ftnben  fa^te  unb  9er)(i(^  ft^üttelte.  „m\o  bie 
ead^e  ifi  abgemad^t:  ^u  bel^actft  baS  Sßitb,  ^u  mad^ft  bamit, 
maiS  2)u  wiaft,  «Du  legft  e8  bei  Seite  — " 

,,Dber  id^  fteSe  ed  aud.'' 

,,9Cud^  bad ;  gan)  wie  ^u  roiUft.  ^u  fannft  ed  beizeiten,  5Du 
lannft  e§  oerfaufen,  gan}  nad^  deinem  belieben." 

^er  fleine  TtaUv  f^aite,  bie  äßorte  bed  f^reunbed  mit  ifopf- 
nidfen  begleitenb,  auf  bad  9tlb  gefd^aut,  unb  ald  biefet  ff^mieg, 
wanbte  er  ftd^  um,  inbem  er  fagte:  ,,Unb  bad  9LUt9  gibft  2)u  mir 
fd^riftlid^?" 

,,^u  bift  ja  wie  Tltp^i^o;  aud^  mad  ©efd^riebeneS  forberfl 
2)u,  ^ebartt?" 

,,®8  ift  für  äffe  gäffe  gut,"  entgegnete  SBuIf,  fonberbor  mit 
ben  Slugen  ^winfemb,  ,,unb  ba  id^  2)id^  uon  bamald  ^er  noc^  old 
einen  guten  iterl  lenne,  ber  mit  ftd^  reben  lä^t,  fo  l^abe  id^  ba9 
IRöt^ige  über  unfern  fd^riftlid^en  $a!t  fd^on  aufgefegt  unb  toiS  ed 
2)ir  rorlegen." 

„3n  ®otte8  92amen  benn,  ^er  bamit!" 

SBuIf  l^atte  auS  ber  Srufttafc^e  feineg  9lodfed  ein  Rapier  l^er» 
Dorgel^olt,  bad  er  be^utfam  audeinanber  faltete  unb  ed  feinem 
^eunbe  barreid^te.  ^rr  Xannl^öufer  bUdfte  hinein  unb  lad  ald« 
bann  lac^enb:  „3m  SRonat  3uli  bed  ^a^xt^  1866  malte  ber 
beutfc^e  SRaler  Stic^arb  2:annl^öufer  im  Sltelier  bed  Unteraeif^neten 
ein  »ilb,  Dier  gu^  ^oc^,  jroei  ein  ^alb  gu^  breit,  jwei  äXabc^en 
an  einer  S3runnenf(^aale.  ^^  mar  bei  biefer  Arbeit  gegenmfirtig 
unb  lann  mit  ben  t^euerften  (Siben  befräftigen,  ba^  ic^  aufa§,  n>ie 
befagter  9iid^arb  ^ann^äufer  biefed  I3ilb  entworfen  unb  ge< 
malt." 


<Sinfe.  238 

a)et  Sefenbf  fd^üttettf  ben  Äopf  ttnb  fagte:  „Qa,  waft  fott 
benn  btcfe  ®cfd^td^te  cigentKd^?" 

SBotattf  SBuIf  j«r  Antwort  gab:  „^a§  finb  nut  SJotiaen  für 
mid^.    SBttS  3)t(^  angebt,  folgt  barnac^." 

^et  2:annl^äufet  taS  toeiter:  „^a^  oben  be^eid^neie  unb  Don 
mit  gemalte  Stlb  übergab  id^  om  l^eutigen  2:age  bem  a)2alet 
pebn($  9Bulf,  inbetn  id^  il^m  geftatte,  mit  bem  iSilbe  )u  mad^en, 
nag  il^m  gut  bünft,  fo  ba^  er  ed  augfteUen  iann,  wo  unb  mann 
et  tttff,  unb  ebenfo  »erfaufen,  ju  roeld^em  ^reig  i^m  angemeffen 
frfc^cint." 

„3(^  mu^  geftel^en/'  ladete  ^annl^&ufer,  nad^bem  er  ^u  (Snbe 
gelefen,  „ber  ©^(uj  biefeS  3)o!umenteS  tft  beffer  a(d  ber  Anfang. 
@i6  eine  gebet,  baj  id^  mein  ©anbgetd^en  barunter  male.  —  ©o/* 
fu^t  er  fort,  nad^bem  er  feine  Unterfd^rift  breit  unb  Iräftig  l^in* 
gefegt,  „möge  eS  mit  biefer  Slrbeit  na^  2)einem  ®efatten  ge§en*" 

,;5Röge  e§  boS  \"  gab  ber  Heine  SWaler  nad^  einer  ^aufe  jur 
HnttDort,  wäl^renb  n)eld^cr  er  fein  Rapier  forgf&Uig  vermoorte. 
„Unb  n>enn  ed  alfo  gefd^iel^t,  fo  mirft  S)u  fpSter  bie  f(^önften 
%m^U  baoon  ernten." 

@r  mar  bei  ben  legten  äBorten  an  feinen  greunb  l^ingeireten, 
^atie  bem  feine  SVed^te  auf  bie  6d^ulter  gelegt  unb  fprad^  mit 
einem  eigentl^ümlid^  meid^en  <Seft(^tdau§brud(e:  „^d  id^,  nad^bem 
\^  einige  Xage  ^ier  mar,  auf&Qig  erfuhr,  2)u  feieft  in  SSenebig,  ba 
toar  mein  erfter  ®eban!e,  bie  ©tabt  fogleid^  mieber  au  uerlaffen, 
U  e§  ja  mbglid^  fei,  a5ir  aufättig  au  begegnen." 

„Unb  baS  etfdjien  S^ir  fe^r  peinlid^?" 

„^SerbingS  —  feljr  peinlidj.  Hber  bie  minßigen  ©trafen, 
Wd  tiefenl^afte  Sabptintl^  von  ®ä^d^en  unb  5tanälen  betul^igte 
mt(^,  bid  —  nun  S)u  mei^t  beffer,  mie3)u  mid^  auffud^teft,  !onn* 
teft  aber  bamald  nic^t  feigen,  meld^er  $a^,  meldte  —  SSerad^tung 
mein  $era  burd^a^^^^r  (ilS  td^  S)id^  eintreten  fa^." 


234  Sietiel^nteg  ilapitel. 

„äBulf !"  rief  ^atml^ftufet  in  ernftem,  fd^meralid^em  Xone  unb 
mad^te  )u  gldd^er  S^t  ben  ^erfud^,  aurütf^utteten. 

^od^  l^ielt  i^n  ber  Slnbeve  feft.  „^a$  id^  S)tr  bad  je|t  fage, 
fotoie  mein  Senel^imen  oon  bet  3^^  ^^  ^^%^  ^^f  ^^^  ^i^  ^" 
beweis  fein,  bafi  id^  meine  @efinnungen  geänbevt  Unb  fo  ift  e§ 
aud^,  unb  id^  änberte  swav  meine  ©efinnungen  gegen  ^id^  an  bem 
%a%t,  voo  id^  bei  ben  erften  ©trieben  ^tint^  SkiftifteS  fal^,  ba( 
S)id^  ber  ©eniuS  ber  Jlunft  nid^t  verlaffen.  Unb  ba  fagte  id^  mir, 
fo  lange  ber  nod^  fd^ü^enb  bie  $anb  über  ^id^  pu,  fannft  2vi 
nidjt  fo  tief  gefunlen  fein,  »ie  eS  ben  Slnfd^ein  ^aV 

„^u  fagft  mir  ba  l^erbe  @ad^en/'  gab  Xann^ufer  mit  einem 
trüben  Säd^eln  ^ur  ^ntnort.  „Slber  id^  ImM  ia  S)ein  äBefen,  i(| 
bin  überzeugt,  baf;  2)tt  eS  gut  unb  reblid^  mit  mir  meinft,  unb 
id^  »eij  ia,"  fe^te  er  büfter  l^inju,  „baj  S)u  annö^emb  einÄec^t 
l^aft,  fo  mit  mir  ju  fpre^en." 

„©d^on  biefe  Slnfid^t  ift  etroaS  roertl^.  9lber  fage  mir,  Xann: 
l^äufer,  l^aft  S)u  m^  S^ee  baoon,  mann  ber  Xag  fomnten  n)iib, 
mo  e3  ^id^  brängt,  au3  bem  fd^roülen  S)unft!rei§  be§  ben)u^cn 
83ergeS,  ber  2)eine  ©inne  umnebelt  unb  gefangen  l^ält,  miebcr  auf- 
jufteigen  in  bie  frifd^e  fröl^lid^e  Sfiatur,  au3  bem  erfd^Iaffenben,  bc^ 
täubenben  ^ufte  l^inauS  ^u  um,  bie  mir  im  tüf^Un,  buftigen 
(Srafc,  am  Ufer  me^  frifd^en,  murmelnben  SBafferg  ru^en  unb 
aufwärts  burd^  leidet  gitternbe  ^(ättermaffen  an  ben  treuen,  bunfd- 
blauen  S^xmmü  fd^auen?  —  Sluö  bem  »erfül^rerifdjen,  gebämpftm 
@d^eine  beg  einfam  brennenben  £id^te3  l^inauS  an  ben  golbenrn 
6onnenfd^ein?" 

ftS<^t  i<^r  ftc  !ommt!^'  perfekte  Xannl^äufer  l^aftig.  „Unb  balb, 
balb.  @g  ift  ein  Slingen  in  mir,  ein  Strang,  mid^  loszureißen, 
ber  immer  gewaltiger  wirb  unb  bem  id^  folgen  miU  unb  mu^  - 
morgen,  übermorgen.  —  2lber  glaube  mir,  Söulf,  SDu  hi^  befangen, 
2)u  urt^eilft  einfeitig.  SRein  Seben  ift  fein  fo  müfter  Xraum,  wie 
X\x  ^ir  einbilbeft,  milb  mol^l,  aber  frifd^  unb  entaüdtenb.    @§  ijt 


®Ufe.  285 

tin  3<ut5er,  gegen  ben  id^  fd^x)n  Devgebltd^  mit  aUet  Stxa^  ange^ 
f ätnpft,  ben  ein  fßiid  aud  bunllem  Sluge,  ein  äBott  aud  Ueblid^em 
SKtinbe  »ieber  fefter  um  mid^  !nüpft." 

„^u  mu^t  i§n  s^^ted^en,  inbem  Xu  fliel^eft«" 
„Xamoi^  n)äre  bag  leidster  gen)efen/'  fu§i;  ^ann^ufer  trau- 
mmfd^  fort.  „O  l^ätte  id^  bamalg  bie  gange  ©efal^r  überblidCt, 
bamalS,  a(S  fte'nod^  in  ber  3lä^t  roaxl  ^^  l^ätte  mid^  )u  il^ren 
Sfü^en  geworfen,  i§re  Äniee  umfo^t  unb  gefielet  —  fd^üfte  mid^! 
fd^ü|e  mid^l  —  2lber  biefeä  fdjöne  Sßeifi,"  fagte  er  nadj  einer 
^mtfe,  loö^renb  weKd^er  er  bie  ^ugen  mit  ber  $anb  oerbedtt  l^atte, 
n^alt  midf  feft  in  gtoeierlei  ©eftalt;  man  !ann  nid^t  mübe  werben, 
i^r  anzugehören,  benn  fie  wed^felt  il^ren  5l5rper  unbefangen,  forg- 
loa,  fie  lä^t  mid^  fd^einbar  bal^in  giel^en,  ba  fte  wei^,  baf;  id^  um 
io  fefter,  mit  um  fo  glül^enberer  Suft  wieber  au  i^r  gurüdEIel^ren 
werbe.  Sie  l^at  ein  S)oppelIeben  in  ftc^,  ein  brei«,  ein  t)ierfa(^ed, 
wenn  ed  ii^r  gut  bünit;  fte  binbet  mid^  mit  immer  ftörferen  ^an^ 
ben,  ba  pe  meine  Äetten  fd^einbar  mut^wiHig  felbft  jerreijt."  — 

„grau  SJenuS  ift  eine  fd^bne  grau, 
Siebreigenb  unb  anmutl^reid^e, 
äBie  @onnenfd^ein  unb  8lumenbuft 
3ft  i§re  Stimme,  bie  weid^e. 

„SBie  ber  Sd^metterling  Rattert  um  eine  »lum', 
9lm  garten  ^elc^  gu  nippen, 
So  Rattert  mtim  Seele  ftetd 
Um  i§re  3'lofenlippen," 

fegte  ber  Keine  SRaler  mit  leifer  Stimme.  „3a,  um  oiele  ätofen» 
Itpptn.  —  3«»  i^  oerftel^e,  wie  fie  2)eine  Äetten  s«reijt,  um  a)i(i^ 
baburc^  nodj  fefter  ju  binben. 

„Xannl^äufer,  unglüd(feUger  3Rann, 
^er  QauUx  ift  nid^t  gu  bred^en! 


236  Sier)el^nteS  j^apitel. 

^od^  genug  baDon.  Sßenn  id^  au^  ntd^i  l^offe  auf  ^  langfomeS 
fiöfen  2)eine8  »etl^ältniffeS,  fo  IJoffc  td^  bod^  ouf  bfc  l^eiUac  5ttm^ 
tpcldje  2)id^  fd^irmenb  umgiBt,  auf  ben  ©entuS,  bct  in  2)it  IcM, 
unb  l^offe  vor  allen  9!)tngen  auf  irgenb  ein  ©tetgni^,  wcld^ed  nie 
ein  Sli^ftra^I  ^eine  fc^n)üre  SBettetnad^t  burd^rei^t,  ^id^  au8 
Meinet  Betäubung  aufrüttelt  unb  S)id^  Dor  gänglid^em  Untergänge 
l&eroa^rt.  —  Qc^  l^attc  immer  nod^  gehofft,"  fc^te  er  l^inju,  m^j-- 
bem  er  eine  3«*  ^^H  ^^^  greunbe  in  baS  pnftere  ^ngefid^t  ge^ 
feigen,  „2)u  roürbeft  ©ielleid^t  ben  ©ntfd^tu^  f äffen,  Senebig  «nb 
SltteS  3U  ©erlaffen  unb  mit  mir  gu  ^ie^en  — -  mo^in  S)u  mollteft, 
meinetn>egen  fogar  nad^  9lom.  S)a  S)u  mid^  aber  einen  Site!  in 
2)ein  3nnereS  tl^un  lie^eft,  fo  fe^e  id^  mol^l,  ba^  eS  umtot^ig 
aufgewenbete  SKü^e  märe,  3)id^  ron  l^ier  wegzubringen.  Su 
würbeft  nad^benlenb,  träumenb  folgen,  Dieffeid^t  bis  aWeflre,  t)iel' 
leidet  fogar  bid  ^abua  ober  Verona,  unb  bann  würbeft  S)u  !Di4 
plö^Iii  loSreifien  unb  umlel^ren.    Sft'g  nid^t  fo?" 

^ann^äufer  nidfte  fc^merjlic^  läc^elnb  mit  bem  jtopfe. 

„SBag  lönnte  id^  2)ir  aud^  »erfpredjen  ?"  ful^r  SBuIf  fort 
„^a,  wenn  M  ben  f^eunben  ^Ileg  beim  9CIten  geblieben  »äie, 
wenn  id^  wü^te,  wie  Sater  unb  ^od^ter  über  un^  benlen,  wtra\ 
bie  beiben  üeinen  $äu$d^en,  wo  wir  ein  fo  l^eitered,  DergnügtrS 
fieben  fül^rten,  nod^  unfere  ipeimat  wären,  ja  bann  würbe  it^  ^i4 
mit  atter  ©ewalt  ber  Ueberrebung  von  l^ier  fortgujiel^en  Derfu(^e« 
unb  würbe  S)ir  immerfort  er^öl^len  t>on  ber  grünen  SSeranba,  bi< 
wir  nad^  ^agen  ober  SBod^en  wieberfe^en  würben,  ©on  bem  Sic^t' 
fd^ein,  ber  burd^  bie  93tätter  bli^t,  von  i^rem  erftaunten  unb  en 
freuten  ^uge.  —  ^a§  lann  ic^  aber  je^t  nid^t,  unb  um  7)'4 
mein  ^eunb,  mir  nad^^ugiel^en,  wie  id^  ed  t§un  wiS  unb  mul 
foU  id^  erft  nad^fel^en,  wag  au3  ben  f^eunben  geworben,  äßeni 
id^  S)ir  f(^reibe,  ba|  fte  ^id^  l^eralid^  willfommen  §ei^en,  iviOf 
2)u  aisbann  meinem  Stufe  golge  leiften?" 

;/3<t»  ia#  id^  toiU,  td^  wiK  gewi^/'  entgegnete  l^a^g  bei 


®Iife.  2S7 

Xannl^fiufer.  t,^tt,"  ful^r  er  nac^  einer  Keinen  $aufe  fort, 
„norum  fprid^ft  2)u  voit  ein  ^bfd^iebnel^menber?" 

„äBeil  id^  eS  in  ber  %^at  f>xn,  »eil  ed  mi^  von  l^ier  fort« 
treibt,  loeil  i^  nod^  mel^r  Don  ber  äBelt  feigen  n>ill  unb  mu^." 

^ev  SCnbere  machte  einen  rafc^en  ®ang  burc^  bag  3^^»^^» 
UUb  bann  einen  älugenBlid  mit  oerfc^ränlten  Slrmen  Dor  feinem 
9ilbe  fte^en  unb  fagte:  ,,Unb  baS  pacfft  Xu  ein  unb  nimmft  ed 
mit?  —  ©igentlic^  |aft  S)u  9ied^t;  ^u  l^aft  SSenebig  gefe^en,  Xu 
(ajt  Xtim  Stubien  gemad^t,  Xu  bift  ün  glüdEUd^er  freier  SRenfc^, 
unb  ba  Xi^  nic^td  mel^r  l^ier  aurüdl^ält,  fo  fc^nürft  Xu  X^n 
Sünbel  unb  gie^ft  baoon." 

n5<^t  i<tf  fv^  n)ie  ber  93ogel  in  ber  £uft,  rotnn  aud^  nic^t 
gan)  fo  aufrieben  unb  glüdlid^/'  gab  ber  üeine  Staler  gur  ^nU 
nort.  Unb  bamit  nal^m  er  bie  beiben  ^cinbe  bed  ^^eunbeä  in 
bie  feinigen.  „Xu  gel^ft  alfo  nid^t  mit  mir?  —  ®ut,  id^  bringe 
nic^t  weiter  in  Xx^.  ^ber  jage  mir,  wo  mix  und  beftimmt  »ieber 
finben,  nenn  unfi  bad  8d^idCfal  nid^t  frül^er  aufammenfü^rt." 

„3)ad  ift  nid^t  fo  gan)  leicht  au  beftimmen,"  fagte  ber  ^ann« 
§fiufer;  „unfere  ^fntereffen  finb  ja  leiber  nic^t  me§r  bie  gleid^en." 

,,Unb  treffen  \>o^,  l^offe  id^,  in  einem  fünfte  aufammen,  — 
in  ber  Itunft,  9tic^arb.'' 

»r^o»  i<^f  in  ber  itunft.   ®ott  erl^olte  mir  ben  @inn  für  biefe/' 

n^un  gut,  nenn  ed  Xxx  bamit  (Srnft  ift,  fo  wollen  n>ir  und 
nftd^ften  ^erbft  in  Si^ünd^en  treffen,  ^ort  ift  im  Wlomi  Septem« 
ber  bie  allgemeine  SSerfammlung  beutfd^er  Jlünftler,  n^ol^in  ed  Xitl^ 
natürlid^er  äBeife  aud^  ^it^t,  unb  ift  bod^  bie  @ad^e  felbft  ein  ge< 
tiugenber  Sorwanb,  um  Xic  Urlaub  au  einer  9ieife  au  oerfd^affen," 
fetzte  SBulf  mit  leidstem  @pott  l^inau.  ®r  fprad^  aber  biefed  äßort 
geiDt^  nid^t  in  ber  Slbftd^t  aud,  feinen  greunb  au  Iränien,  fonbem 
ed  loor  feine  9lrt  fo,  ftd^  felbft  unb  Slnbere  aud  einer  weid^en 
Stimmung,  in  »eld^e  man  au  a^aUen  badete,  empor  au  ftad^elm 

,r®ut,  id^  lomme,"  fagte  ^annl^äufer  entfd^loffen,  inbem  er 


288  $ierael^nte§  5(apitel. 

bctn  gteuttbe  bie  §anb  bameid^te.    „^^atütlid^er  SBeife  Dorbeptt- 

Ud^,  ba^  btc  mäd^tige  l&anb  über  uns  nid^t  ein  SlnbercS  gebtetet." 
„»erfte^t  ftd^  t)Ott  felbft/'  erwieberte  launig  ber  Äeine  aRoIcr. 

,;2)od^  werbe  idj  ntid^  felbp  in  biefem  gaUe  bemüljenr  2)ir  d§ 

@eift  gu  erfd^einen." 

„Unb  nun  benn,  fjriebrid^,  ol^ne  weitem  Slbfd^ieb." 

„So  fei  eS,  Sftid^arb,  leb*  woljl."    —    —.    —    —   —- 

SÖßulf  ©erlief  wirHidJ  einige  3;age  nad^ljet  SJenebig,  o^ne  feinen 
fjreunb  nod^malä  gefeiten  ju  ^aben,  boc^  lie^  er  il^m  bur(^  ben 
Xirolefe  einen  93rief  aufteilen,  in  weld^em  er  fd^rieb:  „(S3  ift  gut, 
ba(  i4  mit  deinem  Silbe  ba3  äQeite  gefud^t  l^abe.  ^ener  M 
ben  id^  mit  meiner  von  2)ir  fo  genannten  närrifdjen  gorbetung 
von  viertaufenb  ©ulben  abaufd^retfen  gebadete,  fteUte  ftd^  noc^  ein 
|)aarmal  ein,  fd^ien  in  ^eine  Arbeit  oöUig  vernarrt  unb  bot  mit 
bis  gu  fed^Staufenb  ©ulben.  SOol^lfeiler  werbe  id^  nun  aud^  fpatei 
2)eine  Arbeit  nid^t  ^ergeben,  unb  S)u  pel^ft  nun,  welt^'  immenfeJ 
jlapital  Xu  immer  nod^  gu  erwarten  l^aft,  wenn  S)u  aud^  mit  att' 
S)einen  ie^igen  ©lütfggütem  6d^iprud^  leiben  foHteft.  ^en!e  an 
Siaimunbg  wunberbareä  Tlütd^tn,  ^u  felbft  ein  äSerfd^wenber,  uno 
nimm  mid^  für  jenen  gubringlid^en  Settier,  ber  ^ir  einftenS  wiebei 
erfd^einen  wirb,  l^offentlid^  aber  nid^t  auf  ben  Xrümmem  ^eind 
2thm^.    Addiol" 

Sßur  ^xn  einziges  SWal  ^atte  bie  gürfHn  angefpielt  auf  W 
8ufammen!ünftc  im  l&aufe  beS  3Jirolefe  unb  jwar  mit  Wdjelnb 
SRunbe  unb  babei  fd^ergenb  gefagt:  „Sei  alle  bem,  9H(|atb,  v> 
es  Unred^t  von  3)ir,  ba^  ^u  mir  ba3  Silb  nid^t  aeigieft,  wel# 
^u  bort  gemalt,  ba^  S)u  eS  mir  verl^eimlic^t  l^afl,  deiner  ireuejl« 
unb  aufrid^tigflen  Serel^rerin.  @g  foll  fe^r  fd^5n  geworben  feii 
SBo  |a{t  Xu  ed  gelaffen?" 

„3d^  gab  eS  meinem  greunbe,  imtm  Keinen  SRaler,  beff«^ 
S5u  S)id^  woljl  nodj  erinnerft  aus  meinem  Sltelier." 


@Itfe.  289 

„^,  ber  bamalS  ba§  fomifd^e  9(ffenbtlb  tnalte!  D  id^  t)er^ 
gejfe  nit^t  ba§  ©etingftc  auS  jener  geit." 

„^(^  mu^te  einmal  ein  8ilb  malen,  um  eS  unter  meine  beut« 
Wm  greunbe  gu  bringen.  $obc  ic§  bod^  genug  Slrbeiten  in'S 
9(u§lanb  t)er!auft  ju  l^oljen  greifen,  bin  t)on  meinen  Ääufem 
pc^Itd^  belobt  n)orben,  ol^ne  ba^  ed  mir  ober  gelungen  xooxt, 
tneinm  ^amm  be!annt  ^u  machen.  S)aS  fängt  an  mic^  §u  brücfen.'' 

„Unb  me^l^alb?"  fragte  bie  ^rftin  leid^t^in.  „©(^ä^t  bodj 
3ebfr  a)eine  SBilber,  ber  fie  fielet,  unb  bift  a)u  aud^  um  3lbne§mer 
ttie  »erlegen  gewefen." 

»älllerbingS,  toenn  bad  bag  (Snbgiel  aller  äBünfd^e  tvxt^ 
Jtünftlerä  ift,  fo  !bnnte  id^  mid^  aufrieben  geben,  ^ber  ^ajt  2)u 
{eine  3bee  bat)on,  mie  ©ro^eS,  toie  @rl§abene§,  n)ie  (S^lüddid^« 
ma(l|mbe§  barin  liegt,  ftd^  einen  iRamen  %\x  mad^en,  nntn  ge» 
feierten  Flamen,  bei  beffen  SRennung  man  fagt:  3ld^  ja,  er,  fottten 
wir  t^n  nid^t  fennen?  —  3d^  fenne  !ein  ®lüdt  beS  ^t^m^,"  fejte 
et  Derbitjtert  ijingu,  „feines  —  Mm^,  leine  greube  beS  SDafeinS, 
^e  ie  ein  folc^eS  ©efül^l  beS  <8e!annts  unb  ©eel^rtfeinS  auf« 
wiegen  IJbnvAiXi.  —  Slber  id^  fd^eine  bauon  nodj  weit  entfernt 
ju  fein." 

nttnb  bod^  werben  aud^  barin  ^eine  äBünfd^e  nod^  befriebigt 
»erben." 

«3<^  §offe  eä,"  »erfe^te  ^ann^äufer  !urj  unb  IJeftig,  „benn 
fottft  mödjte  id^  nimmer  leben." 

^ie  prftin  brad^  baS  ©efpräd^  al,  fie  blidfte  t)or  fid^  nieber, 
Se  f(^ien  über  etmaS  nad^jufinnen,  fie  läd^elte  eigentl^ümlid^,  bann 
lögte  fte  mit  ^m^m  aÄale:  „Qd^  l^abe  geftem  ein  ©d^reiben  t)on 
?ortinS!9  erhalten." 

«60 ,"  madjte  ber  HÄaler  in  gleid^gültigem  %m^. 

M  fd^reibt  mir  t)on  Äom.  3mmer  nodj  berfelbe  ^IJontaft, 
^er  oUe  Slann  mit  bem  t)iel  gu  l^ei^en  §erjen." 


240  Sier)e|nted  JtapiteL 

„(Sx  f(^m5i  Don  fHomV  fagte  ^ann§ttufic,  mit  eineimnde 
aufmertfam  geworben.    „3öaS  madjt  et  ba?" 

„9BaS  et  bovt  mad^t?  —  ©ined  X^eild  »ad  aUt  Sefud^er  t^un, 
bie  nad^  9lom  !ommen:  ao^edtoürbigleiten  alter  unb  neuer  S^^toiu 
f<^auen,  Stixd^m  unb  9Rufeen  befuc^en.  Slnbem  ^(eilg  aber  —  a 
ift  eigentlid^  }u  lä^erl^l" 

„9lun?" 

„$atte  er  big  9tom  bie  Spur  jener  jungen  Stalienerin  oec« 
folgt  —  a)u  erinnerft  2)i(^  geroi^  i^rer?  —  biefe  ©pur  aber  in 
ber  großen  @tabt  oerloren.'' 

^er  %annl^äufer  at^mete  ftc^tlid^  auf. 

wSeJt  aber  fdjreibt  er,  er  ^abe  ftc  wieber  gefunben  —  bie 
Spur  unb  bann  bad  SJ^äbd^en  felbft,  er  ift  entaütfter  über  fte  ott 
je,  er  fagt  mir,  ber  92ame,  ben  i§r  93ater  unb  fte  in  2>eutj($Ia«b 
geführt,  fei  nur  m  angenommener  gewefen,  fie  wäre  oon  einet 
guten,  alten  Familie,  unb  ixoi\d^in  ben  Seilen  feined  ^d^reibeid 
(efe  id^,  ba^  er,  ber  alte  Sünf^iger,  toll  genug  fein  mirb,  ben 
jungen  äRäbd^en  feine  ^anb  anzubieten.  Sft  bag  nic^t  f&rm(i(| 
ribicul?  —  äBenn  id^  mir  ben!e,  ba(  mir  med  ^aged  ber  @raf 
unb  bie  Gräfin  ^orting!^  gemelbet  werben!" 

9Bir  finb  im  staube,  über  ein  Heiner  £eib,  bad  und  betrifft, 
über  eine  92ad^rid^t,  bie  und  t)erle|t,  au^er  und  ju  getat^en, 
und  in  heftigen  Sieben  über  bad  ^ür  unb  SBiber  aud^ulaffen,  und 
in  einen  oöQig  fieberl^aften  3#a<^^  3^  verfemen,  ber  ben  9im 
gangdpun!t  unfered  ^ummerd  ooll!ommen  oerrüdEt,  ber  und  e^oU 
tirt,  weil  er  und  )u  Folgerungen  veranlagt,  wie  eind  fi(^  nrnner 
trauriger,  immer  fd^merjenber  aud  bem  älnbem  entwideln  fönntc 
—  Unb  bagegen  finb  wir  wieber  im  Staube,  ein  ttefed  £eib, 
bad  plö^lid^  über  und  l^ereinbrid^t,  bad  wir  auf  einmal  in  gan* 
}er,  entfe^lid^er  ©ejtalt  oor  und  ftel^en  fe^en,  mit  einer  ftoif(^en 
9iul^e,  mit  einer  an  ©leid^gültigleit  grengenben  Pftlte  auf^u* 
nehmen« 


@nfe.  241 

€^0  ding  es  beut  Xannl^Sufet;  fo  etf^ien  er  toenigßenS 
öu^evlid^;  feine  2xißptn  Ratten  freiU($  ein  wenig  gejutft,  ald  bie 
Prfiin  faffc  fpoitenb  ben  Planten  ber  Gräfin  ^ortind!^  genannt. 
<Sr  ^atte  batauf  bie  gä^ne  fe{l  aufeinanber  ge))re$t,  er  l^atte  ben 
furd^tlbaren  @4(ag  mit  einentmale  erl^alten,  unoorl^ereitet,  er  l^atte 
i^n  auggel^alten,  er  füllte  fid^  nur  eine  @ecunbe  oon  il^m  nieber« 
gebrü(!t  unb  lonnte  barauf  rul^ig  läd^eKn  unb  bie  Antwort  geben: 
wbad  mftre  aSerbingS  au(erorbentKi($  fomifd^." 

9(ld  er  bann  einige  3eit  barauf  au^  beut  gimmer  ging,  fal^ 
er  aUerbingd  ein  wenig  bleich  aui,  bod^  fagte  er  im  äßeggel^en 
ein  paar  äOorte  mit  fol(|er  Stulpe,  ba^  i$m  bie  gi^rftin  erflaunt 
nad^^Ucfie.  äßie  ed  aber  in  feinem  Innern  auSfal^,  bat)on  I^Stte 
bie  Heine  ©onbel  era&l^(en  !5nnen,  in  meldte  er  fiti^  l^inein  warf, 
beren  S^orl^änge  er  sufammenpg  unb  bie  nun  mit  i^m,  einem 
ftaxt  vor  fi(^  ^inbrütenben,  burd^  unbefud^te  5be  Kanäle  fu^r. 
^aolo  oerfud^te  eS  mehrere  SDlale,  gu  feinem  $erm  j^ineinjufd^auen, 
unb  n>enn  il^m  baS  nid^t  gelingen  wollte,  fo  feffte  er  lopffd^üttelnb 
feine  %a:^vi  fort,  ©nblic^  aber,  als  ed  fd^on  Slbenb  würbe  unb 
ber  brinnen  immer  nod^  Uin  S^^^^  ^nr  ffiüdle^x  nad^  gaufe 
ober  sum  ^nl^alten  gab,  lie^  ber  ©onbolier  nid^t  ol^ne  ^bftd^t 
fein  leidstes  ^a^v^m^  etwag  ftar!  an  irgenb  eine  treppe  anfto^en, 
in  berm  9t^t  fle  ftd^  gerabe  befanben,  fd^ritt  auf  ben  9ianb  nad^ 
oomen  unb  bat  um  Sefel^le. 

S)er  junge  äRaler  lag  nod^  immer  audgeflredCt  in  ben  fiif[en, 
ben  ^opf  auf  bie  ipanb  geftü^t,  fo  ba^  ftd^  feine  gfinger  tief  in 
fein  voUed  blonbeg  $aar  vergruben,  unb  felbft  baS  l^eftige  9lm 
jio^en  ber  ©onbel  war  nid^t  im  @tanbe  gewefen,  i|n  au^  feinen 
jc^mersli^en  2;räumereien  }u  erwedCen.  äßie  l^atte  er  ftd^  in  biefen 
langen  @tunben  felbft  gequält,  wie  l^atte  er  bie  SBergangenl^eit  in 
xfycen  neinften  @inaelnl^eiten  nod^malg  burd^lebt,  wie  l^atte  er  ftd^ 
bie  gufunft  tH)r  Slugen  gefül^rt,  feine  unb  il^re,  wie  ^atte  er  fein 
$eT|  lerfleifd^t  mit  taufenb  9{abelfti($eni  mit  taufenb  fein  suge« 

«adianixr«  «erfe.  XXXVU.  16 


242  Sierael^nteS  l^apiteL 

fpiften  ölül^enben  ®eban!cn,  mit  benen  et  in  einem  wottfifH$«i 
©(^metje  fein  3nnete8  getri^!  —  Qe^t  rid^tete  er  ft(§  empor,  et 
jlrtdj  fein  $aar  au8  ber  6tirn,  ttdjtete  ftdj  in  bie  ^ö^e  unbbe^ 
fa^l  $aolo,  nad^  $aufe  gu  rubern. 

S)ort  angelommen  ftieg  er  langfam  bie  %xvppm  ^tnauf  iittb 
l^örte  ed  laum,  at3  il^m  ber  Sortier  meCbeie,  bie  gn&bige  gtaii 
fei  vor  einer  ^alhm  @tunbe  auSgefal^ren.  @r  nidte  me(^ari|4 
mit  bem  Äopfe,  unb  als  er  oben  in  ba8  weite  Seftibul  trat,  tjöt 
i^m  bie  @tille  unb  ^unfell^eit,  weld^e  l^ier  l^errfd^te,  fo  mi>%  ^ 
er  pd^  gerne  ntebergelaffen  ptte,  bodj  l^atte  i^m  SKonfteur  J«' 
ranb  Bereits  nad^  feiner  (Seraol^nl^eit  mit  einer  tiefen  SSerbeugunj) 
bie  %f)Vivt  jum  ©alon  geöffnet,  we^^alb  er  bort  eintrat. 

@d  war  am  Slbenb  für  ein  g(ü(!Itd^e3  iperj  l^ier  immer  w 
Befd^reiBItd^  fd^bn ;  bie  ^ol^en  Sogenfenfter  ftanbcn  weit  offen  «iii 
liefen  bie  fül^Iere  SWeerluft  j^creinftreid^en ;  bort  über  ber  ©iubcctt 
mar  ber  $imme(  gCänjenb  golbtg  angefira^lt,  unb  bie  %otrm 
ber  mächtigen  Äird^e  oon  Santa  92aria  bcffa  ©alute,  fomie  weit« 
linfä  bie  Düppel  oon  ©an  ®iorgio  SWaggiore  ftanben  bun!el  uiik 
in  nod^  impof anter cn  formen  auf  bem  Jeudjtenben  SCBenb^irnnwl. 
SCuf  bie  Kanäle  fen!te  fidj  fd^on  bie  SRad^t  l^erab,  unb  bie  geg«« 
fiBerliegenben  $a(äfte  beg  (^anal  granbe  erfd^ienen  f($on  in  ifm 
(Sinjeln^eiten  unfenntlid^;  überall  fal^  man  f^enfter  geöffnet;  (id 
unb  bort  l^örte  man  bie  leifen  meland^olifd^en  jtlänge  einer  ttc 
lienifd^ien  SSoIfämeife  ober  ein  ISrud^flütf  auS  irgenb  nnet  belieb 
Dpernarie,  unb  in  ber  bunflen  ^äuferreil^e  büßten  je^t  ^a 
Sid^^ter  auf.  I^a^mi^^m  mar  e3  ringjS  uml^er  fo  ftill,  ba$  m 
beutltc^  jeben  @d^lag  beS  9iuberS  l^örte,  wenn  eine  ©onbel  u 
tjorüberful^r,  ebenfo  baS  Sad^en  unb  ?Jlaubern  ber  barin  Si^enl 
fomle  ben  nod^  fo  leife  angefd^lagenen  ^on  einer  äRanboIine,  b 
ftd^  auc^  guroetlen  oernel^men  lie^. 

2)er  2:annpufer  lehnte  an  ber  (ginfaffung  be«  ^enfierS, 
Satte  bie  ^ttme  an  ben  falten  ©tein  pebrütft,  unb   biefe«  f 


©life.  248 

janfte,  allmältge  fttffjufriebene  @tnfd^(utnmern  ber  großen  @iabi, 
btt§  fonft  wol^l  im  ©tanbe  gewefcn  war,  eine  ernfte  Jlul^c  Ü5et 
fein  §erj  gu  »ftBtctten,  preßte  i^m  l^cute  bcinal^c  a^l^ränen  be8 
ticfften  ©d^mergcS  au^.  3lammtlid)  burd^judte  eS  il^n  rotlb,  wenn 
trgenbroo  totebcr  grotfd^en  bcm  ®rün  einer  SScranba  ober  eines 
SalfonS  ein  Sid^t  aufbliftte,  unb  bann  gog  er  ben  2ltl^em  lurj  unb 
^ffttg  an  ftc|,  ba^  eS  ffang  wie  ein  leidster  aCuffd^rei,  wie  ein 
unterbrü(fieS  ©d^lud^jen.  D  l^ätte  er  nur  eine  SRenfd^enfeele  ge^ 
nu^t,  ber  er  fid^  ptte  mittl^eilen  fönncn,  ein  freunblid^eS  $er), 
in  baS  er  feinen  tiefen  Hummer  l^ätte  nieberlegen  !önnen!  — 

„Jo  ti  YOglio  ben  assai) 
Ma  tu  non  pens*  a  me!^' 

Hang  ed  mit  einemmale  auS  bem  ffZebengimmer  l^alb  gefungen, 
§oIB  gefprod^en.  —  ®r  fannte  bie  ©timme  mo^t  unb  aud^  ble 
SBorte.  @S  war  ber  Slefrain  eines  ßiebeS,  baS  er  t)on  ben  ®on« 
bolieren  unjäl^ligemal  ge^rt,  baS  er  nie  bead^tet,  baS  aber  ie^t 
btc^t  in  fetner  M^c  fo  innig,  fo  leife  unb  faft  pfternb  »orge«» 
tragen,  in  feiner  gegen» örtigen  ©timmung  Hut  unbefd^reiWid^e 
SBirfung  auf  il^n  l^eroorbrad^tc.  ®S  ri^  il^n  auS  feinen  träume? 
reien,  eS  trieb  i^n  an  bie  Xl^üre  beS  anbern  ©emad^S,.  unb  als  er 
bort  bie  fc^were  Sortiere  aufl^oB,  l^ätte  er  im  ^albbunfel,  weld^eS 
In  bem  3*^*"«?  J^errfd^te,  laum  bie  ©eftalt  ©lifenS  unterf (Reiben 
fönnen,  bie  auf  bem  S)it)an  ber  gürftin  rul^te  unb  fid^  bei  feinem 
Antritte  rafd^  erl^ob,  menn  il^m  nid^t  eine  vor  bem  ipaufe  ptö^lid^ 
cuffladembe  ©aSflamme  ju  $ülfe  gelommen  märe,  meldte  baS 
^(mof^  mit  einem  fanften,  unbefd^reiblid^  mol^Itl^uenben  Sid^te 
rrfüffte. 

„SIeibe,  bleibe!"  fagte  er  l^afttg,  mobei  er  ftd^  bem  jungen 
Stäbchen  nöl^erte  unb  fid^  an  i^rer  ©eite  nieberlie^.   „Sing*  ^^in 
Sieb  nochmals,  ober  nur  ben  SRefrain  beffelben;  er  fiingt  fo  milb 
fo  beru^igenb;  er  tönt  wie  eine  HIage,  bie  mir  gern  beantworte 


244  9$tev)el^nted  i^apitel. 

tnöd^ten,  inbem  wir  ifyc,  toeld^e  fie  fingt,  ju  ^(en  flürjm  unb  i^t 
fagen:  9letn,  nein,  3)u  tl^ufl  mir  Unred^t,  id^  benle  an  ^id^  ni^t 
täglich,  nid^t  flilnblid^,  fonbem  Bei  jebem  ^tl^em^uge.  S)enn  an 
3)id^  3U  ben!en  ifi  mix  el^enfo  I6ebürfni{i  al3  bie  £uft  ein^uat^men. 
^  D  ®life/'  untetBrod^  er  fidj,  wöl^renb  er  il^re  $anb  ergriff,  „la^ 
niid^  )u  ^ir  reben,  la(  ntid^  ^ir  ettoaS  t)on  meiner  S^ergangen^eit 
er^ä^len,  (a$  mi(^  3)ir  erüären,  mie  fel^r  ber  Stefrain  S)eined 
Siebeg  auf  mid^  pa^t: 

»3d^  liebte  fie  Don  ^eraen, 
S)o(^  fle  benlt  nimmer  mein!" 

JD  bleibe  rul^ig,  la^  mid^  mein  ©efld^t  etn)ag  bu  ^tr  nieberbeugen, 
ba^  id^  leife  flüfternb  mit  S)ir  fpred^en  !ann.  —  ©o  —  la^  Xtwi 
$anb  an  meiner  ^ei^en  ©d^läfe  liegen,  ^eine  ginger  ftnb  fo  !ü^^, 
fie  werben  mün  Slut  befänftigen." 

„D  nein,  neini" 

n^nn  lafi  mid^  S)ir  ergäljlen,"  fu§r  er  mit  leifer  ©timme  fort,| 
«gewähre  mir  bie  ©eligleit,  meine  wilben  ®eban!en  in  a>eine 
ruhige  Ünblid^e  6eele  niebergulegen.  —  2)u  wirft  mid^  t)erjlel^en." 

„ü  min,  nein,  id^  barf  unb  foll  baS  nid^t  oerfte^en." 

„Unb  möd^teft  bod^,  ®life.  —  D  l^öre  mid^l" 

Unb  bann  erjäl^lte  er  iljr  mit  IJaftigen  SSßorten  unb  erregte^ 
6timme  von  feinem  frül^eren  Seben  unb  von  i§r,  von  bem  fletneij 
^äuSd^en,  wo  er  gewol^nt,  von  ber  S^eranba  unb  t)on  i^;  voi 
ben  wunberbaren  ©ommer^^lbenben,  von  bem  Sid^te  awifd|en  b«t^ 
©rün  ber  Blätter  unb  von  i§r,  immer  wieber  von  ifß.  Unb  bd 
Ui  malte  er  fo  glü^enb  unb  ^ei^,  wie  er  fie  geliebt,  unb  wie  ifyi\ 
SBlidCe  aud^  i§m  gcfagt,  ba^  er  il^r  nid^t  gleid^gültig  fei,  nite  biei 
JBliÄe  gu  i^m  gcfprod^en  l^ätten,  il^n  möd^tig  angezogen,  tmb  «i 
er  oftmals,  aber  nur  in  feinen  Träumereien,  il^r  ju  gü^en  geftur^ 
fei,  —  fo,  fo,  fie  wilb  unb  »erlangenb  in  feine  «rme  geriffelt.  ^ 


®Hfe.  245 

3a,  iDttb  uttb  t)etlangenb,  —  untoibetftel^l^  —  glül^enb.  — 
®life!  -.  ®Kfe!  - 

SBäl^tenb  er  beut  jungen  äXäbd^en  fo  et^ftl^Ue,  itat  bet  ^iqtta 
t^ümlx^t  9(uSbrud  ber  Ueberrafd^ung  auf  il^rent  ©efid^te  immer 
parier  |evDOt/  too^ei  il^r  9(uge  flammte  unb  fi^  il^te  2ipptn  gutfenb 
i^ffneten.  ^od^  als  biefet  ^ugbruc!  ben  l^bd^ften  @tab  erreid^t 
§atte,  ))erfd^n)anb  et  ebenfo  |)(ö|Ud^  hiebet  unb  mad^te  bem  guge 
eines  £eibed  $Ia|,  ber  ft(^  nun  wie  eine  Slrt  ©rmatiung  auf 
il^rem  ©efld^te  lagerte,  —  olg  er  nun  mit  ruhiger,  obgleid^  be< 
megtcr  Stimme  meiter  er^äl^lte  von  ienm  ^agen,  mie  baS  @d^i(ffal 
fte  t)on  einanber  geriffen  unb  tok  er  nichts  mel^r  von  i^r  gel^ört, 
M§  il^n  l^eute  Jene  9lad^rid^t,  meldte  i§m  bie  ^arflin  mitgetl^eilt, 
tote  ein  S)onnerfd^lag  getroffen. 

SBie  l^atte  er  in  feinen  felbftquälerifd^en  ^Träumereien  l^eute 
S^ad^mittag  biefe  9lad^rid^t  von  allen  Seiten  betrad^tet,  ba3  ^ür 
unb  SBiber  überlegt,  um  am  ®nbe  immer  unb  immer  mieber  ^n 
hm  furd^tbaren  Süefultate  ^u  gelangen,  ba§  in  ben  wenigen  äßorten 
ber  gfür^in  lag:  „fo  lönnen  mir  eg  benn  erleben,  ba^  ftd^  eineS 
^agg  ber  ®raf  unb  bie  Gräfin  $ortin§!9  bei  un^  melben  laffen." 
—  Bit,  bie  blü^enbe  Srance3!a,  bie  grau  jenes  il^m  »erl^a^ten 
alten  l^infäEigen  IRanneS !  tiefer  @eban!e  brad^te  il^n  immer  unb 
immer  mieber  gur  SSer^meiflung.  Unb  lag  eine  Unm5glid^Ieit 
barin?  ®en>i^  nid^t.  ^atte  er  DieUeid^t  ein  Siedet,  irgenb  eine 
Mdftd^t  von  bem  jungen  äRftbd^en  gu  verlangen,  beffen  iger)  er 
fo  tief  ge!rftn!t,  bie  er  fo  mutl^miUig,  fo  leid^tfinnig  oerlaffen? 

@o  mu^te  eS  benn  fein,  unb  fo  mu^te  eS  ftd^  erfüllen,  mor^ 
über  er  fc^on  frül^er  in  finfteren  SlugenblidCen  gegrübelt,  baS  er 
aber  lad^enb,'auf  ein  unoerbienteS  @lüd  bauenb,  meggefd^eud^t. 
Unb  nid^t  nur  ber  an  ftd^  fd^on  furd^tbare  Sd^mer^  über  bie  <^e« 
oi^l^eit  il^reS  ^erlufteS  mar  eS,  maS  fein  ^etj  gerriffen,  nein,  bie 
tid^te  ®e^alt  beS  jungen  unb  reinen  aßäbd^enS  l^atte  il^m  immer 
vorgefd^mebt  mie  ein  oer!5rperteS  8ilb  feiner  eigenen  gufunft,  gv 


246  ^ünf^elnteS  ^apHtU 

»eld^ev  et  oieEei^t  immer  no(|  im  @tanbe  fei,  fx^  butd^  Sltbeit, 
bur(i^  ^oi^  unb  Xvü0fa(  l^inbutd^  )u  ringen.  @ie  mar  i^m  in 
fd^önen  älräumen  erfd^ienen,  raie  ein  l^eiliger  9(ltar,  t>or  bent  et 
nid^t  im  @tau6e  nieber!nien  werbe,  auf  i^n  bad  Befenntni^  fein« 
%e^ltx,  feiner  ©ünben,  feiner  Su^e  nieberlegen,  t)on  bem  l^ctob 
er  auf  ein  t)erj«i^enbe§  Söort  l^offte.  —  3e^t  war  atteB  t)or  i^tn 
bunlel  unb  möd^ttg  umbogen ;  i§m  fd^ien  !ein  Xag  me^r  bämmern 
3u  foUen,  er  fa^  !eine  rettenbe  $anb  mel^r,  bie  fld^  il^m  barbot, 
um  il^n  ^inaug^ufül^ren  aud  bem  fd^roülen  ^unftfreid  bed  B^^ubet« 
berget,  er  fal^  in  biefem  $[u0en(lid(e  Uin  (iebed  SUb  me§r,  M 
feine  @inne  ftärfte,  bie  umnebelt  unb  gefangen  maren,  fein  fü^eS 
iSäd^etn,  ba§  x^n  emporjog  in  bie  frifd^e,  fröl^lid^e  !Ratur,  um  bort 
anbetenb  unb  bereuenb  nieberjufinfen.  — 

eelbfi  bag  ^eilige  O^ebtlbe  ber  Jlunft,  bad  il^n  fo  oft  ge^öftet, 
baS  i^n  fo  oft  mit  neuen  ipoffnungen  belebt,  fd^ien  jet^t  fernab 
oon  i^m  au  fd^weben  mit  oerl^üKtem  ^ngeftd^te. 


@g  ift  etwaiS  @igentpmlid^eg  um  fo  eine  gro^e  JhtnflanS< 
fteEung,  ba  in  einem  9{aume  beifammen  gu  finben,  n)ad  größere 
unb  Heinere  S^leifter  innerl^alb  l^unbert  :3al^ren  auf  oerfd^iebenenj 
fünften  ber  beutfd^en  ®rbe  gemalt  unb  oon  bem  fie  nid^t  gebadet, 
ba^  eä  fid^,  mit  aW  ben  anbern  vereinigt,  tine^  %a%i  im  ©lad» 
palaft  gu  SRünd^en  ^ufammenfinben  mürbe.  3)abei  fann  man  ftc^j 
mol^l  oorfteUen,  baf;  eS  oieUeid^t  ben  menigflen  ber  Slünfller  an* 
t^^^m  gemefen  märe,  wenn  man  il^nen  bei  6d^affung  i^ter  SBrcic 


a[uf  ber  SludfteHung.  247 

gefagt  ^Süt,  ba^  btefe  nad^  fo  unb  fo  pirl  Sfal^ven  von  bev  ftiffen 
SBanb,  too  fie  fo  lange  3^<t  be^agUd^  gevul^t  unb  gefc^tuntmnti 
nun  auf  einmal  n>iebe¥  in  bie  Oeffentlid^leit  treten  foHten,  eine 
neue  gugenb^eit  burd^mad^en,  fid^  bamald  anftaunen  }u  laffen,  a(d 
fle  no(|  in  frifd^en  gatben  auf  bet  Staffelei  i^red  ^r^eugecd 
fianben,  unb  ber  $etr  91.  bie  3](iabante  S.,  äXabame  SB.  ben  ^evcn 
(^.  unb  ber  ^erc  ^.  ben  ^evtn  fdaxon  mit  feiner  gamilie  bem  ftd^ 
tief  oemeigenben  äRaler  oorfteUten,  weld^e  aUe  gelommen  waren, 
um  bad  rei^enbe  Silb,  von  bem  man  fo  viel  äBunberbared  gehört, 
an^uftaunen  unb  )u  fagen,  raad  fie  in  ber  legten  itunftSritit  bar« 
über  gelefen. 

3a,  ba^  ed  fo,  einem  jungen  Silbe  Vergnügen  mac^t,  pon 
QSen  (Seiten  betrad^tet  unb  bewunbert  )u  »erben,  bad  iann  man 
ft^  fc^on  beulen,  aber  ebenfo  natürlid^  unb  begreiflid^  ift  ed  aud^, 
ba^  ft(^  ein  alted  @emälbe,  n>eld^ed  t)iele  $^a^xt  in  gemütj^lid^er 
9lu§e  bie  ^itthe  irgenb  eined  ftillen  (SJemad^ed  gewefen  ift,  bort 
meiftenS  nur  belannte  ©efid^ter  gefeiten,  nun  auf  einmal  audge» 
fteUt  n)irb  ben  SBliden  Xaufenber  gan)  n)ilbfrember  SRenfd^en,  nun 
{e^r  unbel^aglid^  fül^lt,  »erbrie^lid^,  bun!el  unb  finfter  breinfd^aut. 

^ür  ben  Sefud^er  l^aben  biefe  Aunftabfütterungen  en  gros 
aud^  etmad  SBeengenbeg,  Unbel^aglic^ed ,  UeberfättigenbeS.  äBenn 
man  eintritt,  fo  ift  ed,  alil  fäme  man  in  einen  großen  @alon,  wo 
man  unter  einer  ^njal^l  frember  £eute  ein  paar  belannte  ^efid^ter 
finbet,  ^u  benen  »ir  und  aud^  mäd^tig  l^inge^ogen  füllen,  bag 
anbere  ®emü^l  f^eu  von  ber  Seite  betrad^ten  unb  fo  oiel  loftbare 
3eit  oerlieren.  (^rft  nad^  unb  nad^  finb  mir  im  @tanbe,  bie  ge« 
noue  99efanntfd^aft  aW  biefer  renommirten  ^errfd^aften  }u  mad^en, 
unb  ba  mir  bod^  für  jeben  etmad  ©eiftreid^ed  menigftend  beulen 
müf(en,  fo  füllen  wir  un^  in  lur^er  Qtit  Idrperlid^  unb  geiftig 
eimübet.  9lm  ®nbe  blidten  wir  feuf^enb  auf  bie  enorme  ©nfilabe 
oon  S^mnmn,  bie  wir  noc^  burd^wanbern  muffen,  unb  fül^len 
bobet  mit  tiefer  9etrübni|,  ba^  wir  lünftlerifd^  fc^on  fo  gefättip 


248  9^nf3fl^nteS  ftapitel. 

finb,  bot  nitt  dne  gang  pifonte  6petfe  im  Gtonbe  i|l,  tmS  ein 
Kein  wenig  aufgutegen« 

Uttb  fo  ift  eS  bem  geiobl^nUd^en  Strom  von  Sefuc^ftn  großer 
©mdlbegalletien  tagtäglid^  au  9Rtttl^,  £euten,  bie  aus  ^flid^gefft^l 
i^r  Abonnement  auSnüten,  bie  aKed  gefeiten  I^a5en  woSen,  utn 
batfibet  fpred^en  gu  tSnnen,  ober  bet  &^aax  jener  UnglüdKtd^en, 
bie  fiber  bad,  »aS  fle  erfc^aut  ober  nid^t  erfd^aut,  ein  funfhid^ter« 
ti^eS  Urtl^eU  fd^ftlid^  abzugeben  genBtl^igt  jtnb. 

2)a  wir  nun  aber  einmal  ba  finb,  unfer  (SintrittSgelb  beaa^It 
unb  unfern  6todK  in  Serwaljrung  gegeben  ^olbm,  fo  fd^Cagett  nir 
feufaenb  ben  Itatalog  auf  unb  fangen  gleid^  re^ts  an  ber  X^^ 
an:  92r.  440.  5Die  (Srftürmung  Erfurts  burd^  bie  dürfen  ober  fo 
etwas.  —  9Benn  eS  nur  ein  9Ktte(  gSbe,  um  unfere  ©ebanlen 
oon  afV  ben  wunberbaren  unb  ft^bnen  ®i(bem  abzubringen  1 
Unfere  armen  9(ugen  auSrul^en  gu  laffen  von  bem  wilben  ^ux^- 
einanber  all'  ber  f^arben,  all'  ber  oerfd^iebenartig  gemalten  $1^9' 
ftognomieen,  all'  ber  SBafferfdUe  unb  äßalbeinfamfeiten,  aS'  ber 
ftftl^e  unb  ®fel,  aS'  ber  golbenen  dlal^men!  Unb  bod^  giebt  es 
ein  SRittel,  bieS  gu  bewerffleEigen,  unb  bagu  in  gewiffer  9es 
giel^ung  nod^  ein  nu^bringenbeS.  S)ort  vor  bem  großen  ©emälbe 
j^e^t  ein  @opl^a,  baS  immer  befe^t  ift  von  3uf4ttu^nt.  Se^en 
wir  und  bal^in,  nehmen  eine  aufmerff ame  Haltung  an,  f dalagen 
ein  Sein  über  baS  anbere,  bie  Arme  ebenfaES  unb  ftorren  mit 
etwas  gefenitem  jtopfe  unb  üorgef(|obener  Unterlippe  inbrünflig 
auf  bas  ©emälbe.  9^an  wirb  unS,  ben  JHtnft^iSntl^ufiafteR,  be« 
Iftd^eln,  aber  unfer  S^^^  ^  erreid^t:  man  l^at  unfere  Clären  ver« 
geffen,  wir  flnb  eine  9lrt  Seimrutl^e,  an  ber  aEe  mbglid^en  ®e« 
fpräc^e  unbemerkt  l^Sngen  bleiben. 

S)a  treten  Swei  bid^t  auf  unS  gu,  er  Pft  fid^  auf  baS 
@op]^a,  auf  bem  wir  fifen,  fte  lel^nt  fld^  an  il|n,  uttb  Seibe 
fd^auen  nid^t  nad^  unferem  Silbe,  fonbem  nad^  einer  boneben 
^ftngenben  beliebigen  SBalbn^mp^e,   weld^e  oorfic^tig  bie  Steige 


9uf  ber  9[u8{ieattttg.  249 

bei;  9üf<^e  audeinanber  sielet  unb  bie  @pite  i^xti  gfu^ed  in  ein 
ftared  Sßaffet  taud^t. 

„3d^  fann  von  bem  Silbe  nid^t  weglommen/'  fagt  et,  ,,unb 
mettn  i(^  ein  reifer  SRann  nttte,  wütbe  id^  ed  !aufm.'' 

„914  gel^  bod^!''  gibt  fte  taum  oerne^mlid^  }ur  ^[niiDOtt. 

„aBo^rlJaftig,  fei  bodj  nidjt  fo  ünbifd^.  —  ^dj  fage  a)it,  baS 
ift  eine  aiel^nlid^feit,  bie  gan)  »unbetbat  ift;  man  fönnte  glauben, 
2>u  l^abeft  bem  TtaUt  gum  äRobeS  gefeffen.'^ 

„«^ !  bad  bitte  id^  mir  aud !" 

,,(^d  ift  ober  bod^  fo;  bein^efld^t,  bie  Haltung  beined  itopfeS 
—  »unbevbar  äl^nlid^.    Unb  aKeg  —  olled!" 

@ie  tveten  l^inraeg,  unb  ed  ift  unfi  nid^t  ^u  oerben!en,  ba^ 
n>iv  ben  ^opf  l^entm»enben,  um  bem  xoix^iit^  l^übfd^en  9Rftbd^en 
nad^aufe^en,  bad  in  aSem  ber  ^t^tnp^t  ba  oben  fo  ft^nlid^  ftel^t 

„SBei^t  Xn,"  fpvid^t  eine  tiefe  Sa^ftimme  n^m  und,  „baS 
Urt^eil  eines  Jhtnfberftftnbigen  tl^ut  nie  n»eV>  abet  nenn  ein 
fotf^ev  Sanbol,  wie  jener  Jter(,  oor  meiner  2anbfd^aft  fielet  unb 
gmei  ^d^tte  oon  mir  oon  fi^inatgtünen  Bergen  fprid^t,  moau  bie 
@onne  in  i^rem  @iergelb  ooUIommen  paffe,  ba  lönnte  man  rafenb 
mevben  unb  foHte  ed  oerfd^mdren,  ie  n>ieber  für  bie  beutfd^e  92a« 
tion  }u  arbeiten,  ^iefe  »eid^en,  buftigen  Slbenbtbne  fpinatfarbig 
au  nennen.    ®d  ift  9um  9luf§ängen." 

5Dad  Sediere  würbe  ber  @pred^er  mit  2eid^tig!eit  l^ab'en  er« 
reid^en  Unntn,  benn  bie  ftridtartige  Sinbe  um  ben  nadtten  ipalS 
^ätte  man  nur  in  irgenb  einen  $a!en  einsul^&ngen  gebrandet,  gm 
Uebrigen  fte^t  ber  2;rftger  berfelben  in  feinem  Sl[n}ug  etwad  ah» 
gefd^abt  aud,  l|at  ein  finftereS,  eingefallene^  ©efld^t,  trägt  fel^r 
langed  ^aar  unb  PU  einen  fu^htaunm  (Salabrefer  sufammen« 
gebrüdtt  unter  bem  linfen  ^xm.  ®r  unb  ber  Slnbere,  mit  bem  er 
fY»rid^t,  t^un  übrigeng  nur  fo,  ald  betrad^ten  fie  bad  S9ilb,  oor 
bem  »ir  ^ten,  ober  bie  bewußte  ^l^mp^e;  in  äOir!lid^!eit  flauen 
fte  immer  ba§in,  mo  bie  )Banbfd^aft  mit  ben  fpinatfarbenen  Bergen 


250  ^ünfae^nieS  ^apiUU 

l^ftitgi,  unb  wmn  von  aS'  b^n  Dielen  SKenfd^eit,  bie  bort  oovfibet 
gelten,  nuc  ein  ©inniger  einen  3(ugenl3(i(!  oov  ber  eiergelben  @onne 
fielen  Bleibt,  fo  ^iel^t  ber  mit  bent  langen  ipaar  bie  brauen  i)oi) 
empor.  SCber  ed  bet^t  feiten  ©iner  an  auf  bad  faftige  ®iün, 
nnb  enblid^  ift  aud^  ber  unglüdUc^e  Urheber  jeneä  befannten 
S3ilbed  Derfd^niunben. 

3n  einer  ^unftaudfteEung  finb  am  unerträglid^ßen  bie  gto^ni 
@efellf(^aften  beiberlei  ©efd^ed^ter,  bie  fid^  ^ufammenget^an  f^aUn, 
um  gemeinfam  }u  genießen,  unb  bie  ftd^  baS  äBort  gaben,  if^m 
SRitleibenben  feine  9>2a{en«  ober  ^ajonnetf|>ite,  !einen  ^onneip 
ftral^l  unb  !einen  äBaf(erfaIl  ^u  fd^enfen.  @ie  raufc^en  mie  eine 
$eerbe  um  bie  näd^fte  (Bdt  l^eran,  oerfteUen  gleich  eine  gan^e  äBanb 
unb  ftören  burd^  il^re  lebhaften  ^en)egungen,  burd^  i^re  eioigen 
äludrufe  bad  biSd^en  9iul^e,  weld^ed  ^hm  eingetreten,  nad^bem  utA 
ber  unjufriebene  äRaler  Derlaffen. 

,r@iel^jt  JDu?  —  9lein  bieg.  —  «ber  ba.  —  $ier  baä  # 
fdjbn.  —  3080?  --  fiier.  —  §at  Slel^nlidjleit  mit  6Ä0.  —  «§,  m 
^rautmaier!  —  6iel^ft  ^u  Urautmaier?  —  SSon  bem  ^raut< 
maier?  S)aä  ift  alfo  ber  JIrautmaier?  —  2>er  Junge  ßrautmaier! 
—  9lein,  ber  alte  Ärautmaier.  Ärautmaier  S)u  unb  ber  3:cuid, 
baS  ift  nid^t  gu  ertragen.  —  ^er  bie  ©ro^mutter  malte,  als  f» 
fd^on  geftorben  mar.'' 

^rrrr!  ®d  nä|t  nid^tS,  menn  man  auf  mixtum  auffallende 
«rt  in  bie  ipänbe  flopft,  fte  fliegen  nid^t  in  bie  P^e,  fte  hxtm 
^öd^ftend  il^re  langen  ^älfe  l^erum,  fc^auen  S)id^  naferümpfes^l 
an,  unb  ein  Redtv  unter  il^nen,  ber  ftc^  ein  älnfel^en  geben  M 
fagt  »icUeidJt  in  megmerfenbm  Xone:  „®ä  ift  in  ber  Xljat  m 
gel^euer  genant,  ba^  biefe  Ausstellung  fo  alle  Xage  für  jeber^ 
mann  jugftnglid^  ift.  SJlan  foKte  bod^  menigftend  ein«  ober  jvei^ 
mal  in  ber  SBodJe  unter  fic^  fein  fönnenl"  — 

(Snblid^  flattern  fte  baDon,  fte  raufd^en  um  bie  n&d^fU  ^t 
unb  mir  feigen  beutlid^,  mo  fte  eingefallen  ftnb,  benn  boipt  ^aks 


9(uf  bev  9(udjleUttng«  251 

fit  ein  paav  ernße  Sefc^auct  oetfd^euclt,  bie  ft<il^  gefetilten  ^aupie9 
-ctttfcmten. 

„@ie  werben  miv  jugeBen,  $etr  ^tofeffov,"  fagie  eine  feine, 
etmad  l^eifete,  aber  erregte  &xmme,  ,Mi  @d^la(l^tenbin>er  ^u 
maCen  an  unb  für  ft(^  ein  Unrtnn  ifi  äBad  foK  bie  Hunfi?  ®r« 
l^eitevn  ttnb  erfreuen.  Unb  ift  ein  S3ilb,  too  ber  ^uloerbantpf  bie 
)Buft  oerbunielt,  mo  £eid^en  unb  @terbenbe  bu|enbn»eife  in  ben 
fd^auerl^ften  äSerrenlungen  uml^erliegen ,  im  etanbe,  und  }u  er« 
freuen,  5U  erl^eitetn?  —  ®eioi^  nid^t.  Selben  @ie  bort  ben  Ueber« 
fatt  bei  ^od^Ürd^.  Xa  ftel^en  fie  rmn  fc^aarenweife  baoor  unb 
i^un,  aU  ob  fte  ent^üdt  mären." 

„ODd  ift  aud^  ein  f^öned  »i(b,  ^err  ^rofeffor." 
,,9lUerbin9d,  ^err  ^rofeffor.    Slber  mtnn  man  nun  einmal 
niil^t  anberd  !ann  aU  ^d^Iad^ten  malen,  fo  foU  man  fie  wenig« 
fiend  im  Reffen  @onnenfd^ein  barftellen.    äKid^  inbignirt  biefed 
ȟb,  fo  oft  i^  ed  fel^e." 

„SBegl^alb,  $err  6;oaege?" 

„9Bei(  ber  SRaler  mir  eine  ber  beften  ^been  weggenommen, 
^err  (SoSege.    itennen  Sie  meine  93auernburf(l^en,  bie  mit  einer 
%ad€l  timafi  erl^eitert  von  einer  Airme^  l^eimlel^ren?  •—  aRüffen 
&ie  nic^t  gejtel^en,  ba(  fld^  biefer  fogenannte  UeberfaS  bei  igod^« 
ürdl^  in  ben  $auf»tmomenten  gan)  an  meine  Slrbeit  (e^nt?'' 
n3^  Idnnte  bod^  eigentlich  nid^t  fagen,  l^err  College.'' 
„3n  ber  ^^at?  92id^t,  $err  ^oSege?  dffi  auf  meinem  SBilbe 
nid^t  baffelbe  Pgelige  Terrain,  S)un!e^eit,  ^adeUid^t,  bie  quer« 
fetbein  mi(b  anftürmenben  8auernburfd^en  unb  ber  ©endbarm,  ber 
i^nen  auf  meinem  S9iCbe  fo  unoerl^offt  in  ben  SBeg  tritt?" 
nS^f  ia,  von  biefem  @efid^tdpunlte  aud,  iperr  ^rofefforl" 
„O  ed  gibt  gar  Urnen  anbem  ©efid^tdpunU,  $err  ^rofejfor. 
—  ntv  fo  ge^t  ed  Unfereinem.    ffli^t  nur,  ba^  bie  !aum  ^eran« 
geioat^fenen  jungen  Ißeute  tin  paar  (Ellen  Seinwanb  mit  färben 
beltetfdt  tin  SSilb  §u  nmnm  belieben,  fo  ge|en  fte  aud^  l^er,  nel^men 


252  Bfflnfael^nteiS  Itapttet 

vin^  bie  (ejlen  SRoÜDe,  unb  fo  (Siner  ma^i  aufi  ben  Bdaimien 
nttd^tlid^  j^etumflteifenben  Saueml^tttfd^en  beS  ^tofeffov  Pagets 
mittx  einen  UebevfoK  bei  ^od^ürd^.  3ft  eg  nid^t  «ein  tum  %a^ 
»onlaufcn?" 

„®in  üortrefflidjer  ©fei!"  fagen  roix  ^attlont  unb  »etfeito 
unfete  »Hile  in  baS  Portrait  bed  gemfitllid^en  Songol^tS,  bcfien 
9Hläen  ®entüfe!5r(e  itftgt  unb  an  beffen  bident  ^opfe  bie  C^Ten 
fo  tebenbig  unb  fpved^enb  Itnb.  @agt  und  nid^t  bad  eine  eiflXiS 
gefenfte,  ba(  eS  ein  §ei^et  @omntertag  ift,  unb  ctsftl^li  nid^t  M 
anbete  flramm  entpotgetidjtete  »on  bcm  UeBerfatt  bei  —  nein, 
nein,  wir  wottten  fagen  von  bem  Uebetfatt  einer  {led^enben  Jliegf. 
—  ®8  ijl  in  ber  Xljat  ein  DottreffKdJer  öltet  ®feL  Unb  eS  s^W 
nod^  oiele  bergleid^en  in  ber  äBelt. 

,,@r(auben  @ie',  mein  iperr!"  möd^ten  n)ir  mit  einer  gelinbm 
(Sntrfifhing  aufrufen  unb  rüden  babei  etroaS  l^eftig  auf  bie  @ettr, 
benn  ein  eben  SCngefommener  WJt  fidj  fo  flat!  in  bie  Äiffen  beS 
@op|a8  l^ineinfaUen,  bag  eS  ung  fdrmlid^  aud  unfern  Setrat^ 
tungen  unb  unferem  @ite  emporf(|neIIt. 

i/Sfd^  bitte  6ie  fel^r  um  Ser^eil^ung/'  fagte  ber  ^embe,  „m 
ber  X^at  red^t  fel^r  um  SBerjeil^ung/'  Unb  babei  erl^ebt  er  fi4 
artig  n)ieber,  mad^  und  eine  Verbeugung  unb  fe^t  fid^'  bann 
abermals  l^in,  ie^t  auf  fo  fanfte  unb  rul^ige  Slrt,  ba(  wir  bcn 
UeberfaH  von  vorl^in  oergei^en.  äBir  l^aben  unfern  j^atalog  in  bü 
$öl^e  genommen,  mir  erroibern  bie  und  gemad^te  ä^erbeugung  unb 
fd^auen  babei  über  baS  S3ud^  l^inmeg  unfern  92ad^bar  oon  ber 
@eite  an. 

®8  ift  ein  junger  unb  *fel^r  l^übf^er  SRann,  einfad^,  ober 
ftu^erft  elegant  gefleibet.  ®r  trägt  einen  l^ellen  ©ommeranjug 
unb  blättert  mit  feinen  fllbergrauen  (Sllac^^anbfd^ul^en  ^tmafi  f^ 
in  bem  Itatalog  l^in  unb  l^er,  at^met  gumeilen  tief  auf,  gudlt  un^ 
rul^ig  mit  ben  @d^ultem  unb  gibt  aud^  fonft  mol^l  Seid^en  einer 
giemlid^en  Slufgeregtl^eit.    @o  l^at  er  feinen  feinen  $onainatni 


9Luf  be«  Sludfiedung«  253 

neben  ftd^  l^htgmovfen,  fSl^tt  M  ^n  paav  SRal  l^fUg  buvd^  bad 
(cG^btonbe  $aar  unb  fud^t  bann  auf'd  neue  unb  auffaUmb  emftg 
in  bem  S^atatog.  @t  mag  am  ®nbe  bet  gwanaigen  fein,  fo  fc^ft^en 
v>it  i^n,  unb  vxa^  am  Slnfange  biefeg  fd^önen  SCbfd^nitted  im 
menfd^Ud^en  SUter  auffaHenb  fd^ön  getoefen  fein.  SRon  fielet  baoon 
nod^  bie  beutlid^en  unb  angenel^men  Spuren;  ben  frifd^en,  rofigen 
%tint,  bie  fd^önen  Xugen,  baS  volle  foaufe  S^aat,  ben  feinen 
SRunb.  S)o(^  ftnb  bad,  n>ie  fd^on  gefagi,  nur  nod^  ©puren,  bie 
üielleid^i  burd^  bdd  Seben  ober  burd^  @d^itffa(e,  ober  wer  n)ei| 
bttxd^  load  für  ein  fd^arfed  a[uge,  n>ie  »ir  ed  befi^en,  aud  jenem 
no^ltlSluenben  Sufammenl^ange,  aud  i§rer  ooU!ommenen  &^m» 
metrie  geriffen  erfd^einen.  S)ie  fo  angenehmen  unb  fd^dnen  SBer< 
l^aitniffe  beS  l^opfed  finb  geflBrt  burd^  einen  müben  glug  um  bie 
Vugen,  burd^  einaelne  tiefe  unb  fd^arfe  Linien  vim  92afe  unb  SRunb, 
buvdft  ein  unrul^iged  Süden  ber  Sippen,  burd^  ein  büflered  geuer 
in  ben  fonft  fo  fd^dnen  SSKdCen.  ^uf  ber  redeten  äBange  aeigt  ftd^ 
eine  rot^e  Sf^arbe,  »eld^e  vom  0|r  Mg  fafi  gum  3Runbn>inIel  ge^t. 
^er  ^embe  bifttterte  immer  nod^  ^aftig  in  feinem  5tatalog 
unb  »anbte  flc^  enblit^  an  und  mit  ber  IsBemerhing,  bie  er  bur4 
ein  fd^einbar  gleid^gfiUigeS  £äd^etn  begleitete:  „®d  ift  eigentl^üm« 
lid^,  mie  f<bn>er  eS  ift,  b^er  Hnm  einzelnen  9lamen  ^txauf^iw 
finben." 

„<Ed  bebarf  aSerbingd  einer  Henntni^  beg  »ud^d,''  geben  n>ir 
ibm  lur  9(nt»ort. 

„S^  möcbte  mir  bie  99emer!ung  erlauben,"  oerfe^t  er,  immer 
nod^  im  iSeraeicbniffe  blättemb,  »bat  ^^  obne  bie  allergenauefie 
»eianntfd^aft  mit  biefem  J(ata(og  eine  reine  Unmögiid^Ieit  x%  S^ 
»iS  i^m  bad  burd^auS  nid^t  aum  Sonourf  mad^en,  benn  für  bie 
Swedte  bed  größten  %i^^  ber  gewbbnlid^en  Sefud^er  ift  aUed  ge« 
orbnet  aufammengefteUt." 

S)a  id^  nun,  mie  ber  geneigte  £efer  fd^on  (Stngangd  biefed 
ita^tfg  ^vx  Genüge  erfal^ren  baben  mirb,  eifriger  S^efuc^er  ber 


254  ^ünfse^nteS  itapitel. 

aVdemeittett  beiitfd^en  JtunftauSfleffting  toat  unb  baS  ganie  Is« 
vangement  ber  93t(bet  t)oQ!ominen  auStoehbig  n>u|iei  fo  «etflttitb 
es  ft^  t)on  felbfl  ttnb  gebot  eg  mir  aud^  bie  ^öflid^feit,  bem  Un« 
5e!annien  tnetne  ©ienfte  anjubieten.  Slebenbei  fCöfet«  ^  '«^t  attc| 
ein  regeS  gntereffe  ein,  unb  eS  toav  mir  angenehm,  »ieffeit^t  mit 
il^m  auf  ein  lebljaftcä  OefprödJ  eingel^en  ju  !önnen.  „SBetin  6ie 
mir/'  fagte  idj  be^l^alb,  „baS,  waS  ©ie  fudjcn,  noijer  bejcit^nm 
n>oIIen,  fo  wäre  id^  oieKeic^t  im  @tanbe,  ^l^nen  äluMuitft  )u 
geben." 

@r  fal^  mid^  mit  einem  forfd^enben  SBtitfe  an;  id^  glaube  ^um 
erften  fßlal,  feit  et  fid^  neben  mid^  gefegt,  bann  verbeugte  et  ^ 
ein  n)enig  unb  gab  mit  einem  fonberbaren  Säd^eln  ^ur  S^ntooit: 
„3dJ  bin  ginnen  für  Sfyc  freunblid^eS  «nerbietcn  feljr  banlb«. 
Slber  @ie  oerfte^en  mid^  ttieUeid^t,  wenn  id^  :3l^nen  fage,  ba^  wen 
fld^  oft  fd^eut,  burd^  eine  einzige  t^vage,  bie  un^  ein  Slnberer  (ei^t 
beantwortet,  eine  traurige  ©ewi^l^eit  ju  erlangen,  ber  mir  bur<^ 
tangfames  5Rad^forfdJen  menigftenS  nod^  für  Hm  geit  lang  enl* 
gelten.  — •  a)o(§,"  fe^fte  er  raf(^  i^inju,  als  er  fal^,  wie  id^  nii(| 
mit  einer  leidsten  S3emegung  a^rüdCjog,  „id^  bin  ^if^nen  ^ttiWii 
banfbar  für  gi^r  Slncrbieten  unb  werbe  mir  erlauben,  fogleid^  b«« 
von  ®ebraud^  gu  mad^en,  wenn  @ie  nömtid^  fo  gut  fein  woOnt» 
9§r  SBerfpredjen  nid^t  aurüdCaujielJcn." 

S)a3  fagte  er  in  exmm  oerbinblid^en,  obwol^l  etwad  traurtgm 
^one,  wobei  mir  fein  ganzes  äBefen  al^  ein  ängftlid^ed,  aufgeregtes 
erfdjien.  BHne  2iTpTpm  judten  pufig,  er  atf^mtte  tief  unb  fc^roer 
unb  babei  glitten  feine  ginger  mit  einer  Jrampf^aften  §aft  bttt<i 
bie  SBlätter  be8  Bud^eS.  ®nbrid^  lie^  er  feine  i&änbe  mit  bem 
Äotalog  auf  bie  Änie  nieberpnlen  unb  fagte  mit  einer  ungeawum 
genen  §eiterfcit:  „3e<|t,  mtin  ©err,  werbe  id^  midj  an  gi^re  (Se^ 
fättigfeit  wenben  unb  hin  Sinnen  im  «orauS  bafür  bonibar." 

„©0  ertauben  @ie  mir  voriger  eine  gtage,"  erwiberte  i^, 
wbie  S^nen  vietteid^t  inbislret  erfdjeint,  aber  e«  butdjau«  m(|t 


Slttf  be«  StuSfkenung.  255 

fein  fon.  eint)  Sie  tiielTeid^t  fetbft  ^ünjtlet  unb  fugten  Md  ie|i 
Oftgebnd^  eineg  ^l^rer  Silber,  bad  @ie  l^iel^ev  gefanbt?  —  Scy« 
jei^cn  Bit  mit/'  fe|te  id^  lädjclnb  l^tnau,  „fo  !ain  mir  gijr  öc* 
nel^men  oor.  3<^  ^^^^  ^^  ^^^  eigener  (Srfal^tung  —  anoh*  io 
8ono  piitore." 

Sd^  l^atte  baS  auf  bie  freunblid^fte  ^rt  von  ber  SSelt  $u  ii^m 
gefproc^en,  (uftig  lad^enb,  um  i^n  l^eiter  au  ftimmen;  benn  ber 
tief  fd^meralic^e  gug,  ber  auf  feinem  ©eft^te  (ag,  il^at  mir  or« 
bentlic^  wel^.  @ein  @eftd^t  l^eiterte  fid^  aud^  in  ber  ^l^at  ein 
»entg  auf,  al§  id^  f o  mit  il^m  rebeie,  bod^  f d^üttelte  er  nad^  einem 
fttcjen  etiUfc^weigen  leidet  mit  bem  j^opfe  unb  fagte  mit  einem 
etioad  f treuen  Slide:  ,,Seiber  bin  iä)  nid^t  fo  glüälid^,  ilünftler 
)u  fein.  9lur  ein  (el^l^after  93en)unberer  unb  SBere§rer  aUeS 
@4^nen,  n)o  id^  ed  finbe.  ^em  S^^^^  ^^^  ^^^  ^^  f^^^  banibar/' 
fe^te  er  Derbinblid^  ^in^u,  „ha^  er  mid^  in  bie  3l&^e  eined  llünffc« 
Iet§  geführt,  xoüd^ex  oieEeid^t  bie  ®üte  l^at,  mid^  auf  einige 
^auptfc^ft^fe  in  biefem  Ueberflu^  t)on  Sieid^tl^um  aufmerffam  gu 
tttttdjen.  Sitte,"  fügte  er  l^inju,  inbem  er  feinen  Äatalog  barbot, 
»mir  freunbUd^  an  betreffenben  SteUen  ein  paar  IBleiftiftftrid^e 
ttadjen  ju  wollen." 

3d^  tl^at  bad  mit  großem  SBergniigen,  unb  ald  id^  il^m  nad^ 
einiger  geit  fein  Sud^  iuxüd^ah,  ban!te  er  mit  J^erjUd^en  äBorten 
itnb  burd^fal^  barauf  flü.d^tig  bie  angezeigten  93Ctttter. 

„3ta(ienif(^e  Sanbfd^aften  unb  ©enrebilber  aud  Italien  finb 
nicijt  fo  bebeutenb  Dertreten,**n>ie  id^  gebadet,"  fagt«  er  nod^  einer 
$aufe,  ol^ne  bie  älugen  Don  bem  ^efte  in  feiner  $anb  ju  erl^eben. 
rr^ei  ber  3Raffe  von  ^ünftlern ,  bie  alljä^rlid^  nad^  bem  @üben 
ge^t,  latte  man  beuten  foUen,  t)on  bort  eine  größere  S(udn)al^l 
ju  finben*" 

„9^un,  es  fel^It  bod^  gerabe  nid^t  baran,"  erwiberte  id^  il^m« 
«2)a  finb  Sanbfd^aften  in  S)unlelbtau  unb  SJiolett  genug  oor« 
^nben.   ttnb  waS  baS  ®enre  anbelangt,  fo   ift  an  rbmif^ett 


d56  SfünfscI^nteS  RapiUl 

Simblatten,  an  aRhtenten,  foioie  m  Sif<(em  rnib  gif<l^enim«i 
bttvd^otid  fein  SRangel." 

«»34  glaubte  bad  Silb  eines  gfreunbeS  ^iet  ^u  finben,''  fptac^ 
bet  Unbefannte  nac^  einer  längeren  $aufe. 

9(^a,  mix  nft|ern  ung!  badete  id^,  o§ne  auf  feine  ^emetfung 
etioad  )u  evwibetn. 

„^Darnad^  fudftte  id^,  Mn  aber  hid  ie^t  nid^t  im  Sicmbe  ge« 
wefen,  bad  SBilb  itgenbwo  im  99ud^e  )u  entbedfen.  Sie  toaien 
oovl^in  fo  fteunblid^,  mit  eine  9lud!unft  ertl^eilen  gu  »offen.'' 

$iec  traf  mid^  ein  fd^avfev  fßliä  feiner  auSbtudtgvoffett  Sbtgen, 
bann  fiodtte  tt,  unb  id)  fal(,  wie  et  einen  Hefen  Slt^entjug  t^ai 
—  „TUt  Sergnfigen.  S)atf  id^  um  ben  ^omm  :3§red  Sretmbeä 
bitten?" 

^9(uf  ben  9{amen  werben  ®ie  fid^  oieffeid^t  tti^t  etinnem. 
Wer  ba  6ie  bie  HuSftellung  gen)i(  fc^on  l^äuflg  befud^ten,  fo  ijl 
Sinnen  oielleid^t  ein  9itb  aufgefallen,  »eld^ed  —  ba  — " 

SRan  fal^  unb  l^örte,  ba(  eil  il^m  SRü^e  mad^te,  fottsufo^ren.! 
<SnbUd^  aber  na§m  er  ftd^  gufammen.  ,r§ine8  Jener  Silber,  nac^ 
bem  id^  oorl^in  fragte/'  füe^  er  je(t  rafc^  l^eroor,  „ein  ©enrebilb 
aus  Italien.  92eben  einer  Srunnenfc^aalei  fiber  »eld^e  oon  äffen 
Seiten  bad  Kare  S9)affer  l^erabquillt,  fte^en  gmei  junge  äl^&bd^en." 

@r  bejeid^nete  mir  ein  belannted  9itb,  unb  um  i^m  ein  Ser-- 
gnügen  ^umad^en,  unterbrad^  id^  il^nrafd^,  inbem  ic^  fagte:  „^neg 
biefer  äKäbd^en  l^at  ein  glän^enbeg  ^upfergefS^  auf  bem  ^opfe. 
weld^eft  ber  ^nbern,  bie  lad^enb  i§r  $aar  surild(ftreift|  aU  Spiegel 
5U  bienen  fd^eint/' 

«3a,  ja,  fo  ift  e«,  fo  ift  e«!" 

,,9ied^td  vom  Brunnen  ift  eine  afferliebfle  ©ruppe  oon  Ain- 
bem,  ein  etwas  älteres  äRöbd^en  lä^t  ben  fleinen  IsBambino,  ber 
neben  i§r  fielet,  aus  ber  |ol^len  ipanb  äßaffer  fd^lürfen." 

M®S  ift  S^nen  alfo  befannt?''  fragte  er  mit  einer  $afl,  bie 
mid^  erlennen  lie^,  ba^  es  ein  fel^r,  fe|r  genauer  ^eunb  oon  i§m 


9uf  ber  Vudfiellunfi.  257 

[ein  mu^ie,  loeld^er  baS  IBilb  gemalt.  9lttn  loat  i^  oBet  im 
@ianbe ,  ol^ne  il^m  im  ©etingften  pi  ®ef aSen  au  teben,  bieg  99in> 
aus  vollem  ^etaen  (oben  gu  fönnen«  @d  n)irb  allen  Sefud^em 
ber  bamoligen  aUgemeinen  ^unftau^fteUung  in  äJ^ünd^en  unoev« 
ge^lid^  fein,  toie  ed  benn  aud^.  beftänbig  mit  einem  ilveife  oon  ^e« 
rounbcrem  umgeben  toax,  bie  l^ier  im  ließen  glänjenben  itolienifd^en 
eonnenfd^ein  einen  ^<di  au  machen  )>flegten,  e^e  fie  fid^  oevfeniten 
in  bie  äßölb^.unb  Tt^nü^enpiad^t  von  äßorit  oon  ©d^winb'd 
fieben  äioben,  bie  fid^  in  ber  anfto^enben  Slbt^eilung  befanbem 

„SBenn  ber  a»aler  biefeä  SBUbeä  Sl^r  greunb  ift/'  jagte  idj  fo 
oerbinblid^,  ald  i^  burd^  ben  %on  ber  etimme  unb  mtint  äJiienen 
ausaubrüdten  oermod^te,  „fo  bitte  id^,  i^m  mnn  jlompliment  au 
mad^en,  er  l^at  ba  anerfannt  tin  n)unberbareg  äßer!  gefc^affen/' 

„Änerlannt?"  fragte  ber  grembe  mit  tonlofer  ©timme,  wobei 
feine  Zii^vitt  toieberum  audCten,  bod^  nic^t  auf  fo  unangenehme  ^rt 
nie  früher,    „^(fo  i^at  bag  93Ub  gefaUen?'' 

„(Urlauben  @ie  mrx,"  ermieberte  ic^  eifrig,  „gefaUen  ift  l^ier 
nic^t  ber  redete  älugbrudC.  2)ieg  ä3ilb  ift  eine  ber  {oftbarften 
fetten  ber  ganaen  SCugfteUung.  Unb  um  3§nen  mtin  ääiort  Don 
vorhin  mit  DoHer  äBal^r^eit  au  »iebec^oUn :  anerlannter  3Ragen." 

S9ei  biefen  müntn  äBorten  ^atte  mm  S^ad^bar  feine  $änbe 
leitet  aufammengelegt,  ja  id^  bemet!te  mit  ©rftaunen  tinm  faft 
f(^n)ärmerifd^en  Slidt,  ben  er  in  bie  $ö§e  n)arf.  greilid^  nur  mt 
@e!unbe  lang,  bann  löd^eUe  er  fo  freubig,  n)ie  id^  lange  ni^t 
^abe  Semanb  lächeln  feigen,  legte  feine  Siedete  auf  meinen  Slrm 
unb  fagte  bann:  „^^  i^abe  nic^t  äBorte,  ^^nm  für  bie  gfreunb« 
It(^!eit,  mit  ber  ©ie  fid^  über  jened  IBilb  ausfprad^en,  au  banlen. 
^er  beantn)orten  @ie  mir  nod^  txnt  S^age.  $at  ber  ^ünftler, 
ber  ed  gemalt,  einen  befannten,  einen  geehrten  S>2amen?" 

„es  ^at  bamit  eine  eigene  Sewanbtnifi,"  erwieberte  ic^,  unb 
ic^  bemerfte  moi^l,  »ie  ber  grembe  meinen  äBorten  mit  ber  pc^ften 
©pannung  folgte.    „@ie  wiffen  ebenfo  gut  wie  idj,  ba^  unfere 

^adl&ntou«  SBerfe.   XXXYIL  17 


258  gfünfae^nteS  Jtapttel. 

StuSfteffung  eine  «ein  beuifc^e  fein  follte  unb  aud^  ift,  unb  aud 
biefent  ©runbe  n>ol^(  l^at  bei;  fe^r  (efannte  ßünfUet,  um  fein  9Ub 
iXbtv^auipi  ^ie^er  ju  bringen,  ed  mit  einem  angenommenen  Jtamm 
j^ejetc^net." 

„Unb  fte^t  bort  ni<ijt  bet  Partie  Xannl^äufer?"  fragte  er  mit 
tonlofer  Stimme. 

„SWerbingS,"  oerfe^te  idj,  aöer  idj  erfd^rad,  wie  ic^  ifyn  am 
l&lidte.  a)ie  greube,  welche  f>i^  je^t  auä  ben  Sügen  meines  Jlac^* 
barS  geleudjtet,  l^atte  in  feinem  2lntlifte  au6)  jene  Harmonie  t^ril- 
roeife  mieber  l^ergeftettt,  bie  ic§  Beim  erften  ®rWiden  bcffelben  oer* 
mi^te.  ^aum  aber  l^atte  id^  baS  eben  ©rjäl^lte  gefagt,  als  e§  n>ie 
ein  Slit  über  fein  @efid^t  ful^r  unb  3iae§  auf  bemfelben  ben  ^us^ 
brudS  einer  ©noartung  annahm,  bie  überzeugt  ift,  im  n&d^ften 
Slugenblidf  etwas  gurc^tbareS  Igoren  gu  muffen.  „Siaerbings," 
fagte  ic^  nod^malS,  „aber  gerabe  ber  9lame  ^ann^äufer  ift  ein 
angenommener  3lame,  baS  fraglid^e  SBilb  ift  be!annter  3Ra^cn  von 
$otomSii.  Leiber  ein  9iuffe,  !önnte  man  ^in^ufeteui  benn  wit 
ro&xm  fto($  barauf ,  il^n  einen  ^eutfd^en  gu  nennen." 

„SBon  —  ^otomSü?"  wieberl^olte  mein  SRad^bar,  unb  ben 
%on,  mit  bem  er  baS  fagte,  werbe  id^  nie  oergeffen.  „^^,  »on, 
$oton)Sli?"  ^ann  legte  er  bie  redete  iganb  an  feine  Slugen  unb 
lie^  fein  ^aupt  tief  auf  bie  Sruft  l^erabfm!en.  So  verblieb  n< 
lange,  \a  fo  lange,  bafi  mir  orbentlic^  ängftlid^  gu  SKut^  mürbe 
unb  id^  fd^on  im  ^Begriffe  mar,  feine  Sd^ulter  ju  berül^ren,  um 
i§n  oielleid^t  fo  ju  oeranlaffen,  ftc^  emporjurid^ten.  älber  er  t^atl 
es  bann  oon  felbft;  er  l^ob  ben  ^opf  in  bie  $i)§e,  er  blidCte  mi(|| 
mit  ftarren  Slugen  an,  unb  id^  fal^,  ba^  fein  ©eftd^t  mit  einer 
furd^tbarett  kläffe  überwogen  mar.  ^abei  oerfud^te  er  gu  läc^elni 
unb  fagte  mir  mit  matter  Stimme:  „®S  mirb^^nen  feltfam  m 
{ommen,  aber  eS  ift  oorübergel^enb*  34  ^^^  ^^^te  SRorgen 
ber  flarlen  $i4e  etmaS  3u  rafd^  gegangen.  —  fü\o  man  mei^r* 


9(uf  bev  9lugflellung.  259 

fe^te  er  nad^  einer  $aufe  l^tngu,  „ba^  baS  SBilb,  Don  bem  toir 
»orl^in  fprad^en,  üon  bem  ruffifd^en  3Äaler  fßototoöli  ifl?" 

„Wlan  Dermut^et  ed  allgemein  unb  n)O^I  mit  genügenbem 
©runbe.  ®S  ift  ganj  bie  frifd^e,  !eäe  äßanier  beS  bluffen,  feine 
lortefte  Seid^nung,  fem  brillantes,  unerreid^Bareä  Solorit." 

„Unb  wo  l^ält  er  fic§  auf?    Sebt  er  in  S^eutfd^lanb ?" 

„^a§  xo9xi  id^  3^nen  n^al^rl^aftig'  nid^t  )u  fagen.  ®r  foH 
gen>öl^nlid^  in  9ßog!au  fein,  l^at  aber  ^eutfd^lanb  bereist,  baS  be« 
jeugen  einige  feiner  S3ilber,  bie  für  unS  ^xn  fo  t)aterlänbifdJeS  ©e« 
präge  ^aben,  als  feien  fie  in  2)üffelborf  ober  ^ier  gemalt,  ©igen« 
t^ümlid^  babei  ift,  ba^  ^oton)S!i,  fo  oiel  xoxx  oon  ii^m  lennen, 
nie  etmaS  auS  bem  ruffifd^en  2ehm  gumSorrourf  feiner  SBilber  nal^m." 

„^aS  glaube  id^  raol^l,"  murmelte  mein  IRad^bar  mit  bumpfer 
stimme,  ^ann  atl^mete  er  tief  auf,  ftric^  mit  ber  $anb  fein 
$aar  auS  ber  @tirne  gurüdC  unb  fragte  mid^:  „@inb  l^ier  in 
SRünd^en  Silber  oon  ^otoroSü?'' 

„@o  oiel  id^  xoü^  nur  eineS  im  ^rioatbeftt,  baS  6ie  aber 
raaljrfd^einlid^  fe^en  lönnen,  wenn  eS  @ic  fe^r  intereffirt.  3d^ 
würbe  mir  ein  Vergnügen  barauS  machen,  Si^n^n  eine  ©rlaubni^ 
baju  5U  oerfdjaffen." 

„Unb  baS  SBilb  —  baS  gewiffe  93ilb  trägt  nid^t  ben  3lamm 
¥oton)S!i?" 

„^cin/'  gab  id^  gur  Slntwort;  „eS  ift  mit  bem  3lamm%ann* 
pufer,  ben  @ie  oorl^in  nannten,  untergeid^net.  ®S  ift  baS,  menn 
@ie  mollen,  eine  Schmuggelei.  S)od^  mo  fein  Kläger  ift,  ift  auc^ 
!ein  9iid^ter.  S)em  (Somit^  tourbe  baS  IBilb  als  bie  Slrbeit  eines 
beutfd^en  S^^alerS  eingefanbt,  unb  ba  eS  am  ®nbe  einen  9Raler 
9lamenS  Xannl^äufer  geben  imn,  —  ^annl^ctufer  mit  hartem  %, 
bemt  ber  äBiener  9Keifter  ^ann^ufer  ift  ja  leiber  fd^on  längft  ge< 
ftorben,  —  ift  wol^l  möglid^." 

„Unb  oon  i^^m  Xannl^äufer,  beffen  S^ame  auf  bem  SBilbe 
:  fte§t,  ^at  man  fonft  nie  ettoaS  gel^ört?" 


260  ^ünfgel^nted  Jtapitel. 

„Äic,"  faßte  i^  mit  Dotter^SBal^r^eit;  „x^  toeniöjlcns  tit(|t, 
unb  id^  befümmete  mtd^  bod^  fo  jietnlid^  um  SCUed,  toad  in  ^eut{(|' 
lanb  auf  bem  Gebiete  ber  Ihtnf)  gefd^iel^t.'' 

„3d^  banle  S^^«««  'f^^t  f^^^/'  fP^<^^  «w«  ^«^  grembe  ju  mit 
mit  einem  peinlichen,  DetbinbUd^  fein  foHenben  2ä^ein,  n»orauf  ec 
feinen  jtatalog  aufl^oB,  ber  il^m  entfaKen  roat,  feinen  $anama^ut 
an  ftd^  nal^nt  unb  etwaä  mü§fam  aufftanb.  @r  fd^ien  loirüi^ 
mübe  gu  fein,  obev  unter  einer  furd^tbaren  ©emütl^S&etoegung  ge< 
litten  gu  l^aben.  2)arauf  IJin  beuteten  feine  bleid^en  Sippen,  ba3 
^(öfd^en  feiner  oorl^in  nod^  fo  lebhaften  Sliäe,  ber  langfatne, 
f(§n)an!enbe,  faft  unfidjere  ©ang,  mit  bem  er  pdj  nadj  einer  tiefen 
SJerbeugung  entfernte. 

tiefer  3f2ann  bauerte  mid^  von  ^er^en,  ol^ne  ba^  id^  mit  ben 
®runb  feines  Sene^menS  enträtl^feln  fonnte.  ®em  l^ätte  i^  i^w 
meine  S3egleitung  angeboten,  bod^  ^affe  id^  jebe  @pur  von  3^ 
bringlid^feit,  unb  ald  fold^e  l^ätte  il^m  am  ®nbe  mein  Slnerbieten 
erfd^einen  fönnen.  9lud^  war  eS  für  midj  Seit,  ben  Änpattpolaj 
gu  Derlaffen.  ISorl^er  aber  ging  id^  nod^  einmal  $u  meinen  liefen 
fteben  9laben  unb  Denoetlte  bamad^  nodj  vov  ben  ©artonS  ntetnei 
unglü(!lid^en,  unöerge^lidjen  greunbeg  Sllfreb  Sflebel,  beffen  tneijiers 
l^afte  Regien  im  Stat^l^auSfaale  feiner  SSaterftabt  Stachen  nat) 
biefen  6)arton§  gemalt  n)al^rfd^einlid^  mit  jebem  Sal^rael^nt  )« 
immer  größerer  ©eltung  !ommen  werben  unb  ben  9tamen  beffe» 
unfterblid^  mad^en,  ber  je^t  al§  ein  armer  @eifte§!ran!er  in  ben 
SlUeen  beS  2)öffelborfer  ©d^lo^garteng  umljerirrt,  in  benfette« 
Slffeen,  bie  mir  t)or  ^a^xm  mit  frifd^em  gugenbmut^e,  IJett 
luftig,  glüÄlidJ  burdjgogen,  —  in  ben  Meen,  bie  l^eute  tote  ba 
malS  in  gleidjer  fjrifd^e  grünen,  mäljrenb  er,  ber  Äünftler,  ber  ein 
^ro^e,  gl&naenbe  guhtnft  verfprad^,  vom  legten  ^aud^e  ei» 
erlöfdjenben  S^afeinS  mie  ein  ©ermellteS  Slatt  bo^in  getrieben 
wirb.  -— 

ein  junger,  feljr  bleldjer  SRann  mit  blonbem  $aar  unb  »oit. 


Sluf  bet  KttSflellung.  261 

elegant  geSeibeii  fd^tüi  an  biefem  ^age  nod^  Iftngeve  geit  butd) 
bte  f^o^tn  Mumt  beS  J^tiftaUpoIafteS.  S^od^  fd^ien  er  nur  für 
ein  em^iged  9ttb  @tnn  }u  QaBen:  Stalienerinnen  mit  ^raei  Keinen 
^inbem  an  einer  Srunnenfd^ale;  Dor  biefed  9ilb  trat  er  l^äufig 
^tn,  eine  S^t  lang  int  Slnfd^auen  verfunleni  um  ftd^  aldbann  auf 
einmal  mit  rafd^en  @d^ritten  ^u  entfernen.  S)od^  !am  er  nid^t 
metter  al3  bis  in  bie  anfto^enbe  9(btl^eilung ,  wo  er  unter  ber 
%^üte  flel^en  hlkh,  nad^  jenem  S3ilbe  l^inftarrte  unb^ftd^  bann 
langfattt,  mie  von  bemfelben  mäd^tig  angezogen,  mieber  nftljerte. 
^ann  befd^aute  er  eS  abermals  mit  bem  größten  Sfntereffe,  Beugte 
ftd^  aud^  mol^t  nieber,  nm  ben  9lamen  beS  ^ünjtlerS  genau  gu 
lefrn,  unb  ein  paarmal  fragte  er  aufmerifame  SSefd^auer  eben 
biefeS  SilbeS,  inbem  er  auf  bie  l^5flid^fte^rt  feinen  $ut  abnal^m, 
100  biefer  äJ^ater  Xann^ufer  loo^l  ju  erfragen  fei. 

3uer^  erhielt  er  von  einem  Gefragten  ein  SCd^felgudCen  gur 
9[ntmort  unb  bann  fagte  il^m  tin  9(nberer:  „(SS  ftel^t  ba  aller« 
btngs  3:annl^ftufer,  aber  eS  gibt  feinen  SRaler  biefeS  $amenS 
me^r ,  5Dannl^äufer  ift .  tobt  unb  biefeS  ifl  ja  mit  bem  l^arten.  X 
gefd^rieben.  @S  ijt  baS  eine  äR^ftiftlation,  eine  rufftfd^e  @d^mug« 
getci." 

„2Bie  fo?"  fragte  ber  junge  SWann  mit  bem  größten  3ntereffe. 

„92un/'  gab  ber  Gefragte  gur  Antwort,  „baS  99ilb  ift  von 
bm  belannten  rufftfd^en  SRaler  ^otomSfi,  ber  auS  ®ott  mei^ 
toeld^er  ©rille  baS  S3ilb  l^ier  auf  biefer  aKgemeinen  beutfd^en 
itunjtaitSftellung  l^aBen  mollte  unb  il^m  be^l^alb  eine  beutfd^e  ^irma 
gab.  @ie  feigen,  unfere  Flamen  finb  )u  allem  ju  gebraud^en," 
fe^te  er  bitter  lad^enb  l^ingu. 

„3a  —  ja  —  baS  fcl^e  idj/'  ermieberte  ber  grager,  ban!te 
ouf  s  ^bflic^fte  filr  bie  freunblii^e  9luS!unft  unb  empfal^l  ftd^  als« 
bann  mit  einer  tiefen  SSerbeugung. 

tiefes  @^iel  l^atte  er  mel^rmalS  mieber^olt,  eS  erinnerten 
^  fpäter  Seute  guf&Ilig  baran,  unb  bann  verlief  ber  junge 


S62  %ünUt^nUi  Stapittl 

SRonn  langfamen  Sd^fitted  bad  XuSfleaungdlolal.  ttntet  bct 
5Cl^üte  beffeKen  toanbte  er  fid^  aBer  nod^malS  an  ben  bort  (eftnb« 
liefen  Beamten  ttnb  f^rad^  ^u  i^tn  auf  bie  oerBmbßd^jie  unb  ^of« 
lic^ftc  9Crt  t)on  ber  9BeU:  „könnten  @te  mix  nid^t  DieUeidlt  fagen, 
too  td^  ben  analer  be3  SitbeS  9lr.  1004  nol^l  aufftnben  fonnte?" 

^er  Beamte  fd^ob  feine  Griffe  fefter  an  bie  S(ugen,  fa§  einen 
9iuqmhlid  in  fein  9ud^  unb  oerfe^te  borauf:  „!Rr.  1004  — ^nm 
IJäufer?" 

„ffii^ixQ,  $err  SRaler  ^annl^äufer.  dürfte  id^  @ie  um  feine 
«breffe  bitten?" 

„Unmöglid^,  ^annl^öufer  e^iftirt  gar  nid^t." 

„9l§!  —  eo?'  a»arer  2:ann^äufer  e^iftirt  alfo  nid^t?" 

i,92eini  ed  ift  nur  ein  pfeubonpmer  9lame,  bad  Bettef[enb( 
93ilb  ift  von  ^ototoSü  gemalt.'' 

„SSon  ^otowSü!  —  3dJ  ban!e  3§nen." 

„ÄeineUrfadJe,  gern  gefd^e^en." 

^er  junge  3!flann  mit  bem  blonben  $aar  trat  nun  in  bad 
^o^e  l^errlid^e  SBeftibul,  wo  ber  gewaltige  Springbrunnen  feine 
reid^en  äBaff ermaffen  bid  an  bie  ^lasbecle  fprift  unb  ringS  uflv 
l^er  angenehme  Üül^le  verbreitet.  ®r  ftarrte  lange,  lange  nat^' 
benflid^  barauf  l^in,  unb  xotnn  man  zuweilen  fal^,  wie  ft^  f^"^| 
3üge  plöt^lid^  ^n  einem  Säd^eln  verlogen ,  fo  ptte  man  glauben 
lönnen,  er  finbe  au^erorbentlidjeä  SBol^lgef allen  an  bem  fpri^cm] 
ben,  queHenben,  murmelnben  unb  rauf(^enben  Söaffer.  3n  SSBa^r« 
l^eit  aber  fal^  er  nid^tS  t)on  ber  f^ontaine  im  5triftallpalafl  ^ul 
3Ründ^en.  SSor  feinem  inneren  Sluge  ftanb  in  riefen^aften  2)imcn- 
ftonen  baS  SBilb  ^annl^äufer*?poton)3!i'S.  3)aS  war  l^ier  biefelbe 
Srunnenfdjale  wie  ba,  unb  an  biefer  lehnten  biefelben  ©efialten, 
fretlid^  l^ier  etwas  gigantifd^,  in  faft  erfd^redEenbem  SRagftair 
SBaren  bod^  bie  ^inber,  bie  aud^  baneben  ftanben  unb  t)on 
ber  Jtnabe  auS  ber  ipanb  beS  3Räbd^eng  trän!,  fd^on  m 
fd^reÄenber  ®röje.    äBaS  ober  baS  (gigentljtolidjfte  war,  fi 


9(ttf  ber  äCudfieHung.  263 

atnb  »nl^etoeglid^  bte  giguten  l^iet  aud^  {lanben,  fo  oetnal^m  man 
bod^  btttd^  ba§  ^flaufd^en  unb  ©prubeln  bed  ©pringbrunneng  l^in« 
burd^,  ba(  fte  mit  einanber  fpvad^en.  Unb  toaS  fte  vebeten,  er« 
füttte  bctt  Sul^örer  mit  ©ntfe^en. 

„2)cr  S;annl^äufer,"  fagtc  bic  (Sine,  „egiftirt  gar  nid^i" 

„©0  ift  er  tobt?"  fragte  bie  Slnbere. 

„O  nein." 

„atrfo  tebt  er?" 

„®r  lebt  oud^  nid^t;  man  ^at  i^m  feinen  9^omen  genommen 
unb  fo  marb  er  etroaä-  SBefenlofes." 

„2Ö0  TOittft  2)u  il^n  finben?" 

»^iirgenbS,  ba  er  nid^t  egiftirt." 

»3I§  }a,  ba  er  nid^t  ejiftirt!" 

®r  mu^U  ftd^  l^aftig  abn)enben,  um  bag  gefpenfteri^aftc  ^itb 
nid^t  mel^r  gu  fe^en,  um  nid^t  weiter  gu  l^ören.  Unb  bod^  oer« 
na^m  man.  nod^,  wie  je^t  ber  murmelnbe  Springbrunnen  baS 
SBort  naijm  unb  fagte:  „S)ummeä  Se«ö'  S)ummeS  3«wgl  2)aä 
t{t  gar  nic^t  ber  Xannl^äufer,  nämlid^  nid^t  bet  $oton)3!i«^ann« 
i|äufer,  fonbern  jener  alte  Xann^ufer  — 

—  ein  Slittcr  gut, 
SBoßt'  Sieb'  unb  Suft  gewinnen, 
3)a  30g  er  in  ben  S3enu§berg, 
33(ieb  fieben  Qa^re  brinnen." 

„Sllle  taufenb  Qal^re,"  fo  murmelte  baö  gefd^wä^fige  SBaffer 
weiter,  „barf  er  einmal  auf  eine  Qiit  lang  auf  bie  Dberfläd^e  ber 
erbe  unb  ben  SSerfud^  mad^en,  ob  fein  ©teden  nid^t  grünen  will. 
SSir  n)ifl[en  baä  ganj  genau.  Qd^  l^abe  eä  oon  meiner  ®ro6* 
muttcr,  meldte  eine  uralte  Duette  war  unb  ba  leinten  l^erum  im 
Sl^üring'fc^en  fel^r  folibe  Serbinbungen  l^atte.  ■—  ©laubt  mir  nur, 
ein  3Ralcr  a^annl^äufer  ejiftirt  gar  nid^t,  gewi^  nit^t,  gewij 
nic^t." 


264  Sffinfael^nteS  ItayiteL 

2)ev  im^t  3Rmn  ging  baoott,  ol^e  feinen  @tod  einiul&fen, 
bec  l^eute  nod^  in  ben  ^Snben  jened  l^ilbf d^en  SRäbd^end  fein  mu|, 
weld^e  am  Eingänge  fa^  unb  füv  9iegenfd^itme  unb  betgletc^m 
langweilige  Utenftlien  SRatfen  auSgaB.  @r  l^ätte  ouc^  feinen  ^ut 
bageiaffen,  »enn  ev  i^n  ni(|t  ^u^liUi^  auf  bem  itopfe  ge^t 
l^fttte.  ®v  nanbelie  fd^wonlenb  n)ie  int  Xraume,  unb  als  er  am 
Studgange  ftanb,  fd^ien  er  ed  gor  nid^t  }u  feigen,  ba^  eine  elegontt 
©qnipage,  bie  red^td  im  Sd^otten  geftanben,  rafd^  norfu^r  utO 
ba^  ein  Sebienter  in  Sioree  ben  @d^(ag  dffnete. 

dr  flieg  bie  Xreppen  l^inab,  florr  vor  f  c^  l^inblidEenb,  untgmg 
ben  äBagen  unb  ben  SbreeBebienten,  ber  i§m  im  §3d^flen  dt^ 
ftaunen,  ntit  offenem  äRunbe  nac^blidtte  unb  bann  pim  ^tf^ei 
jagte,  n)äl^renb  er  mit  ber  $anb  feine  @tim  berührte:  ,,$aflS)tt 
bad  gefeiten,  Slnbread?  9^un,  ba  ift  eS  mit  ber  !(aren  ißemunft 
SU  @nbe  ober  id^  wiU  felbft  ein  @fe(  fein.  SBad  tl^u'  t(|?  M 
idj  il^m  nad^?" 

,3ie  S)ir  beliebt/'  entgegnete  ber  Silann  auf  bem  Sode. 
tf9^  fal^re  nad^  $aufe,  ^ätte  ben  Xeufel  baoon,  nod^  länger 
l^ier  in  ber  3Rittaggl^i(e  aud)Ul^alten." 

„Unb  i(|  n>al^r|aftig  aud^/'  meinte  lad^enb  ber  ä(nbeie. 
,;@agen  voix,  er  l^ätte  nn^  nad^  $aufe  gefd^idSt.  —  Ueber^aupt 
l^abe  id^  bad  fatt." 

,tS^  aud^,  mid^  foU  ber  Teufel  Idolen!"  ^amit  roEte  bei 
SBagen  baoon« 

^er  aber,  bem  biefe  Sieben  galten,  eilte  bod^  trot  ber 
glfi^enben  SRittaggl^ite,  bie  er  abftd^tlid^  auf^ufud^en  fd^ien,  beim 
wo  ftd^  aud^  in  feinem  äBege  @d^atten  jeigte,  ba  benu^te  er  i§n 
nid^t,  ober  f(|ien  il^n  gar  nid^t  )u  bemerlen.  SJon  Seit  gu  3eü 
murmelte  er  oor  fid^  l^in:  „(^d  ift  f(i^red(ltd^,  ba^  man  mir  meinen 
9lamen  genommen,  ba^  id^,  ber  ein  großer  Bünftler  ju  fein  glauBte, 
nun  gar  nid^t  einmal  e^iftire,    Unb  nod^  f d^limmer  mürbe  eS  \iiti, 


SIttf  ber  SCttdfienung.  265 

oenn  \^  roittli^  imtv  alte  Sldnnl^ftttfet  roHte,  bem  e8  erlaubt  ift, 
mx  aUe  tottfenb  ^a^re  fit«  htrge  3^t  auf  biefet  frönen  dvbe  )tt 
Danbein,  unb  toenn  ic^  »iebev  tief  l^inab  ntü^te  unter  bie 
sumpfige  ®rbe,  tDo  man  lautn  atl^men  !ann,  wo  eS  fo  benem« 
menb  l^ei^  unb  fd^toül  ift!  IReiUr  nein,  nein,  nein!  3)f>rtl^in 
mfl  id^  nid^t,  id^  toiH  in  ben  SEBalb  l^inauS,  unter  ben  frif^en, 
grfinen  Sftutnen  ant  ffil^Ien  DueS  audru^en  —  9C^,  toie  baS 
SBaffer  erfrif^tl  Unb  i^  !ann  bad  braud^eUi  benn  ntid^  bürflet 
gewaltig.  —  3a  auSrul^en,  biä  eS  9(benb  wirb,  SIbenb  fo  fd^attig 
unb  fül^I,  bann  werbe  id^  j^infd^Ieid^en  an  baS  $auS  mit  ber 
SSeranba  unb  oerftedEt  warten,  bis  fie  bie  leud^tenbe  Sampe 
auf  ben  ^ifd^  fteEt,  U^  fie  mit  il^rer  lieben  stimme  fagt: 
felicissima  notiel  —  (^xn  Sauberfprud^ ,  bem  alle  bbfen  ©eijter 
weid^en  muffen,  ber  mid^  glüdKid^  mad^en  wirb,  o  fo  fe§r 
grüdffid^! 

„9(ber  bis  bal^in  ijt  eS  nod^  weit,"  fagte  er  tro4  ber  ^i^e 
etf(!§auemb,  „fel^r  weit  —  9ßie  be|nt  ftd^  oor  mir  ber  9Beg  aud, 
voU  @Dnnenglut  unb  @taub.  Slber  nein,  nein,  bad  ift  !ein  Staub 
ttteljr,  bad  ift' ber  ^unft  unb  Dualm  ani  bem  )Berg.  SBel^e,  wel^e, 
fte  baben  ntid^  wieber,  fle  fe|feln  mid^  wieber,  fie  l^alten  mid^  feft! 
£eb*  wol^l,  S3aIbeS|»ra(bt!  Seb'  wol^l,  ^anceSla!  —  Slber  id^ 
mU  nic^t;  fie  foSen  mic^  ni^t  mit  ©ewalt  ^inabaiel^en,  o  nid^t 
mit  Gewalt!''  bat  er  fle^enb.  —  „äßag  nü^t  mid^  aud^  bie  ®e« 
malt?  SRit  Gewalt  "!ann  id^  nid^t  ent!ommen;  id^  tm^  freunb« 
Ud^  mit  i^r  fein,  id^  mu^  fte  bitten,  ba^  fte  mid^  in  (9üte 
sieben  (S^t. 

„%tan  S^enuS,  meine  f<|5ne  ^au, 
Son  füfem  äBein  unb  Püffen 
^ft  meine  @eele  geworben  han!; 
3d^  fdjmadjte  nadj  öitierniffen.  — 


266  Ged^Sel^nteS  Kapitel. 

,r9vau  SSenuS,  meine  fd^öne  ^tau, 
£eb'  lool^I,  mein  l^oKbed  Se(en; 
3(1^  Witt  nid^t  länger  bleiben  bei  S)ir, 
2)tt  foHfk  mir  Urlaifb  geben." 


IIa«  Q)unb(t. 


2lm  ©tarenberger  @ee,  nid^t  weit  von  3Äünci^en,  liegt  am 
gu^e  reijenber  SBalbl^ö^en  baS  2)örf(§cn  Seoni,  unftreitig  einer 
ber  malerifd^ften  unb  fd^bnften  2lufent]^alt§orte  für  bie  ©omm«- 
unb  §erbftmonate.  grillier  war  eä  einigermaßen  langweilig,  ron 
ber  dleftbenj  ;u  äßagen  nad^  ben  Ufern  beS  @ee§  ju  fahren;  ^eute 
aber,  wo  un§  bie  bampfenbe  Socomotioe  über  ^l^äler  l^inpeg, 
burd^  9erge  l^inburd^  in  einer  @tunbe  bortl^in  fül^ri^  i{l  biefe 
2)our  )U  einer  Ikinm  unb  felbft  angenel^men  ©pajierfal^rt  ge-- 
morben.  SBie  prad^tooH  ift  ber  ^nblidt  ber  !laren  unb  grünen 
äBafferfläd^e  mit  if^xm  fd^bnen  Ufern,  wenn  wir  au3  ben  bunleln 
äBälbern  ber  SRül^lt^al^öl^en  an  ben  3fianb  beg  Xl^albecleng  ^imh 
fal^ren.  3Bie  liegt  bct  l^errlid^e  ©ee  an  einem  fc^önen  S^agc  fo 
frifd^,  fo  einlabenb  x>ov  unfern  S3lidfen  ba,  wenn  lein  SQBinbjug 
bie  glatte,  grüne  giäd^c  fräufelt,  wenn  bie  reijenb  gefd^wungenen 
Ufer  mit  i^ren  2)örfd^en,  il^ren  oielen  @d^löffern  unb  S5illen  ein 
reid^eS  ^anb  um  bag  äßaffer  fc^lingenb,  fo  !lar  unb  beutlid^  au^- 
fd^auen;  nur  bort  leinten  weit  tin  wenig  im  bläutid^en  Sanfterer- 
fd^wimmenb,  wo  jenfeits  bes  SSorlanbeS  bie  ewigen  ^Ipen  fo 
mitd^tig  unfere  SBlitfe  anpl^en, 


Sod  aSunbet.  267 

pikten  toir  unS  bod^  faft  ühttto&lü^i  oon  bev  @(^9n^eit 
biefeg  @eed,  !önnen  unS  eines  geioiffen  eigent^üm(i(i^en  (Slefü^led 
nic^t  tmefyctn,  bad  und  überfd^Ieid^t,  »enn  toir  im  leichten  99oote 
ül^er  bie  neiie  äBaffetf^äd^e  f(i^n)immenr  —  eineg  ©efül^led,  toeld^ed 
ung  fagt:  fo  fd^ön  bag  9{unbgemä(be  \^,  bad  ftd^  §ier  oot  und 
aufget^an,  fo  nirb  ed  bod^  noc^  t)iel  angenel^mer,  nod^  vUl  hau« 
lid^er  unb  bel^agltd^ev  fein,  xomn  mir  ba  ober  bort  am  genfter 
eineä  ber  üeinen  ipäufer  lel^nen,  j^inaudfd^auenb  auf  bad  fpiegelnbe 
äBaffer,  ober  xomn  roh  und  Einlagern  lönnten  bort  unter  iened 
&ehü\^,  unter  jene  ^'dume,  um  5n)ifd^en  beren  @tämmen  baS 
IBaffer  bed  @eed  langfam  unb  feieriid^  an'd  Ufer  treiben  gu  fe§en. 

©ebulb!  ^ort  feigen  u)ir  fd^on  bad  gierlid^e  itönigdfd^lö^d^en 
Serg,  (angfam  fd^iebt  fid^  je^t  l^inter  i^m  bie  äBalbp^e  §en)or 
unb  an  il^ren  %u^  gefd^miegt,  bid^t  an  ber  äBafferfläc^e  liegt 
£eoni,  an  fid^  ein  unbebeutenbed  ^'6v^^m,  aber  umgeben  von 
lleinm  allerliebften  SSiUeUi  bie  ftd^  mit  ber  l^eHen  f^arbe  i^rer 
Käufer  gwifd^en  bem  tiefen  ©riln  n)ie  eine  ©uirlanbe  am  Ufer 
^ingie^en.  D  ed  ftnb  bad  l^ier  Heine  reijenbe  $  auf  er,  nie  gemad^t 
in  ber  angenel^mften  ©efeHfc^aft,  umgeben  von  frifd^em  @rün  am 
lü^Ienben  ©ee,  tm  paar  Sommermonate  ju  »erträumen.  Söie 
^übfc^  finb  bie  lleinen  @ärten,  bie  fid^  oor  jeber  biefer  einzeln 
Uegenben  äBo^nungen  befinben,  nur  burd^  einen  fd^malen  SBeg 
vom  @ee  f eiber  getrennt,  in  bem  ftc^  $ab§&udd^en  befinben,  no 
iebe  ber  SJiffen  i^ren  9ln!ergrunb  §at,  ^mn  ^afen  oon  ^fa^l* 
roerl,  in  welchem  ber  leidste  SfJad^en  auf  ber  Haren,  tief  grünen 
glut  fdjaufelt.  Unb  l^inter  ben  aOBol^nungen  erl^ebt  fid^  langfam 
anfteigenb  bie  ipö^e.  ^a  fielet  man  ^übfd^e  $ar!anlagen,  wo  ftd^ 
unter  riefenl^aften  Sädumen  dtu^eplä^e  befinben,  bie  n)ir  tagtäglich 
nac^einanber  befud^en,  benn  fowie  n)ir  l^ö^er  fteigen,  erweitert 
ftc^  unfer  ^orijont  unb  immer  größer,  immer  weiter,  immer  ge* 
»altiger  unb  fd^öner  wirb  bte  Sludfid^t,  bie  wir  über  ben  @ee 
9wie^en. 


268  6e4|elintfi  JlapiteL 

$iev  in  Seoni,  unb  ^wat  in  bem  (aufe  bort  am  £(mbttng3< 
Vlai^  —  ed  l^at  eine  l^eDgel^e  %atU  mit  grünen  £Sben  unb  Kegt 
fo  I^eimli4  t)erjied(t  —  volonte  jener  junge  fRam,  ben  mm  vox 
Jtur^em,  cid  er  oon  einer  fd^oeren  ^anl^eit  faunt  ^ergefteSt  toat, 
l^iel^er  gebrad^t  l^atte,  bamit  er  l^ier  in  ber  wunberbaren  ®infam- 
leit  beS  &M,  in  biefer  l^errlid^en  9{atur  feine  DÖHige  ^enefung 
finbe.  2)enn  ba^  er  nod^  fe^r  leibenb  xoax,  baS  lonnte  Sebet 
leiten,  ber  il^n  aud^  nur  oorüBergel^enb  unb  pd^tig  beirad^tete. 
@ein  ©efid^t  n»ar  l^leid^»  eingefallen  unb  fal^  nod^  l^agerer  au§ 
burd^  ben  bid^ten  Sari,  ber  fein  ^nn  befd^attete.  9lud^  J^atten 
bie  tiefliegenben  klugen  einen  feltfamen  fd^euen  unb  unJ^eimUd^en 
9[udbrud(;  ed  »ar  gerabe  fo,  a(d  l^ätte  bie®lut  bed  %ithtt^,  bie 
il^n  barniebergeworfeni  bort  einen  unl^eimlid^en  ®lani  §urüdCges 
laffen.  —  SAan  bebauerte  il^n  l^er^lid^,  nenn  er  jeben  SRorgen 
vorüberfc^riit,  ettoaS  vornüber  gebeugt,  nie  aufblidtenb,  wobei  et 
jebod^  Sllleg  bemerlte,  n>ag  i^m  begegnete.  S)enn  man  fal^  hai 
an  ber  oerbinblid^en  ^vi,  mit  ber  er  feinen  $ut  )og  unb  für  einen 
l^alben  ®ru^,  ja  fogar  für  einen  freunblid^en  ^iid  ban!te.  S)er 
ilran!e  war  einfad^,  aber  fel^r  anftänbig  ge!(eibet  unb  erfd^ien 
immer  in  ^Begleitung  eined  oieEeid^t  oier^el^njäl^rigen  Knaben,  ber 
eine  S^^^^^VV^  t^0/  fon)ie  einen  3Ralerftu)^l, 

9%egelm&^ig  an  jebem  SRorgen,  menn  ed  bad  SBetter  nur 
einigermaßen  erlaubte,  fa§  man  IBeibe  bie  äSalbl^öl^e  ^inan  {teigen, 
bort  oben  lagerte  fid^  ber  junge  SRann  in'g  ®rün,  blidCte  auf  ben 
@ee  l^inaug,  nad^  ben  fernen  ^pen  l^in  unb  tx&umU.  @o  festen 
ed  benen,  meldte  zufällig  vorüber  famen  unb  i^n  bort  oben  be- 
merften.  SuweUen  legte  er  aud^  bie  3^i(^^^appe  aufgefc^lagen 
auf  feine  jlnie,  gog  einen  Sleiftift  l^eroor  unb  fing  an,  einige 
©trid^e  )u  mad^en.  ^od^  fd^üttelte  er  nac^  ben  eriten  Serfuc^en 
ben  ^opf  unb  fagte:  „®d  ge§t  nod^  nid^t;  id^  foHte  eS  gar  ni^t 
probiren.  äBeiß  id^  bod^  genau,  baß  id^  in  ©ebulb  abwarten 
mn^,   bid  baä  große  IS^unber  gefd^iel^t.     9lid^t  baS  mit  bem 


Biode/'  fu^r  et  mit  einer  toegioetfenben  ^anbBetoegun^  fort, 
,M^  iß  unrnögüd^;  id^  ^aht  ed  ^ir  fd^on  oft  gefaxt.  S)er  @tal&, 
bet  einmal  t)erttod(net,  !ann  nid^t  mel^r  Jhtofpen  unb  IBlätter 
treiben,  ba§  merfen  mir  ja  an  unS  felBer.  Stter,"  fette  er  bann 
mit  leifer  ©timme^  IJinju,  „ramt  ©jiftenj  !önnen  fte  mir  mieber« 
geben,  ^od^  nel^me  id^  fte  nur  an  in  feierlid^em  anfange,  t)or 
aUm  Soße,  eine  förmlidje  unb  großartige  ®§rener!rftrung.  — 
@($au  auf  ben  äBeg  l^inal^ ,  o(  ^u  il^n  nod^  nid^t  fommen  ftel^ft, 
ben  Sieiter  auf  meinem  Stoß,  ^er  bie  9üge(  muffen  golben  fein 
unb  S^um^m^  unb  ^edte  purpurfarben,  reid^  mit  ®berßeinen  ge^ 
fli(!t.  —  ®el^,  fag'  idj  SDir,  ge§!" 

S)er  finge  ^nobe,  an  ben  bied  SSerlangen  fd^on  oft  gefteHt 
morben  mar,  erl^ob  fid^  miSfä^rig,  ging  ein  paar  @d^ritte  in  ben 
SBalb  linein,  oon  mo  er  ben  gefd^Iungenen  SBeg  überfeinen  tonnte, 
ber  auf  bie  $5|e  führte,  unb  blieb  bort  l^inabblitfenb  ftel^en. 

„S)tt  ftel^ft  nod^  nid^tg?"  fragte  ber  junge  S'^ann. 

„Siiur  ein  paar  gußgftnger." 

„Sal^,  e§  werben  leine  gußgänger  fein,"  ermiberte  ber 
äCnbere  oerftd^tlic^.  „SQSenn  S)u  nid^t  bad  ^aar  beS  meinen  9iof[e8 
leuchten  flel^ft,  fo  fomm  nur  ^urildC  unb  fd^aue  lieber  auf  ben  @ee 
^inauS.  Ueberl^aupt  fagt  mir  eine  innere  stimme,  baß  fte  el^er 
no(|  itber  bie  grilnen  Stuten  su  mir  !ommen  merben.  3^  l^alte 
bag,  h^im  ^immel!  für  mal^rfd^einUd^er.  Xlnb  menn  id^  ed  mir 
red^t  überlege,  fo  erfd^eint  aud^  ein  fold^er  älufjug  großartiger, 
maieft&tifc^er,  beS  oorl^abenben  3med(ed  mürbiger.  ©d^au  über 
ben  @ee,  id^  bitte  ^id^  barum." 

S)arauf  ging  ber  gebutbige  ihtabe  etmaS  oormärtS,  auf  bie 
2i(|iung  5u,  oon  mo  man  bie  äßcifferftäd^e  beffer  überfeinen  (onnte, 
^ielt  bie  ^anb  über  bie  Singen  unb  fprad^  nad^  einigen  äRinuten 
in  murdtttm  %onc:  „^^  fann  nod^  nid^t  beftimmt  fagen,  ob  id^ 
etmad  fe|e.    (Sg  liegt  ein  unenblid^er  ©lana  auf  bem  äßaffer." 

„%^,  ed  liegt  ®lan|  auf  bem  äBaffer,  baS  gibt  mir  einige 


270  eed^ae^ntej)  ila^iie(. 

Hoffnung.  B^avi  fd^ftrfer  l^in,  06  ^u  nid^t  bie  golbenen  mtU 
ruberigen  ©aleeren  erbliden  lann%  @ie  füllten  bunte  S^tntpel 
am  fRafk,  unb  red^tS  unb  linU  an  ben  Sänben  ft^en  n)ei^gc' 
Keibete  Jlnaben  ^arfenfptelenb.  9lud^  finb  9Cn!er  unb  ^aun)etl 
von  reinem  (Solbe.    @ie|ft  a)u  ntci^tS  bergteici^cn?" 

„Selber  nein/'  gab  i§m  ber  ÄnaBe  jur  Slntwort;  „e8  n>ar 
bttS  Sidjt  ber  ©onne,  weld^eS  jenen  ®lanj  auf's  SBaffer  warf." 

,,llnb  ^u  l^örft  aud^  ntd^td?  Jteine  raufd^enbe  SRuftf,  feinen 
feierlid^en  ©efang?  —  ©trenge  2)etn  ©el^ör  an," 

„®S  nü^t  9llle3  nid^tS,"  ermiberie  nad^  einer  längeren  $aufe 
ber  5^nabe  !opffd^ütieInb.  „®S  ij%  mit  bem  Selben  nid^t  vUi,  aber 
id^  l^öre  nod^  Diel  meniger  etn>a3  von  bem,  ma^  i^  l^ören  follfe. 
—  ^0^  ^alt\    a)a  erblitfe  idj  etwoS." 

,,3n  ber  a^ljat?"  rief  ber  Slnbere  ern)artung8t)ott.  „2)u  fte^jl 
etwas?" 

,,^ber  bod^  nid^t  baS  9ted^te.  ®S  ift  nur  baS  ^ompfBoot, 
weld^eS  über  ben  ©ee  fä§rt." 

„$fui,  baS  ^ampfbootl"  fagte  ber  junge  3Rartn  mit  einem 
SlttSbrudC  tiefer  SBeradjtung  auf  ben  Sögen.  „3d^  wollte  iljnen 
nid^t  geratl^en  |aben,  mir  mit  bem  ^ampfboot  eine  Deputation 
gu  fd^idfen.  —  Äomm  nur  gurüd,  ber  %aQ  ift  nod^  ni<5t  ge« 
fommen.* 

äBenn  aud^  ber  ^Begleiter  beS  fonberbaren  ^ran!en  )u  Der* 
fd^miegen  mar,  um  etmaS  von  biefen  Unterrebungen  gu  erjäl^Ien, 
fo  mar  bod^  baS  menfd^enfd^eue,  überl^aupt  feltfame  SBenel^tnen 
beS  jungen  SRanneS  gu  auffallenb,  um  ni(!|t  bie  Slufmerffamfcit 
ber  Semol^ner  Seoni^S,  fomie  ber  anmefenben  ^emben  }u  erregen 
unb  fie  gu  begreiflidjen  Stadjforfd^ungcn  gu  »eranlaffen. 

äBer  ber  5lran!e  mar,  fonnte  man  übrigens  nid^t  erfal^ten, 
ba^  er  aber  aus  gutem' ©tanbe  fei,  fa^  man  mol^l  an^  feinem 
^mt^mm,  unb  ba^  er  reidj  fein  mu^te,  geigte  bie  2lrt,  mic  er 
bei  pdj  etngerid^tet  war.    SDaS  §auS,  wo  er  wohnte,  war  burdj 


^aSäOunbet.  271 

einen  SCgenien  in  äRündl^en  für  tl^n  unb  feine  ^ienevfd^^i  ge« 
mtet^et  n^orben;  (entere  (eftanb  au3  }n)ei^ebienten,  t)on  benen 
einer  mit  $ülfe  einer  alten  äRagb,  bie  man  l^ier  angenommen, 
bag  ^au§n)efen  Beforgte»  loäl^renb  ber  ^nbere  bie  ©teile  eined 
ÄammerbienerS  bei  bem  Äranfen  t)erfa§.  S)odJ  fd^ien  biefer  ben 
jungen  Sßann  Bei  beffen  Spaziergängen  nur  bis  an  bie  ©arten- 
t§ilr  begleiten  }u  bürfen,  l^ier  »enigftenS  blieB  ber  S)iener  mit 
einer  tiefen  äSerbeugung  iebeSmal  ftel^en,  n>ä§renb  ber  ^nbere  na(| 
mem  leidsten  ©rufie  mit  ber  $anb  n)eiter  ging.  Qm  ©taue  ber 
$tlla  befanb  ftc§  ein  ^onp  ^um  Xienfte  be§  ^ran!en,  ben  biefer 
aber  nur  ein  paarmal  benu^t  l^atte.  SW  ntad^te  e§  viel  mel^r 
Vergnügen,  mit  feinem  fleinen  Begleiter  an  ben  9lb§ängen  bed 
SalbgeBirgeS  uml^er  )u  fteigen,  mo  bann  pufig  bie  oben  be« 
fd^riebene  @cene  aufgeführt  »urbe  unb  Don  mo  bann  9{ad^mittag3 
beibe,  bie  $üte  mit  grünen  3^^ig^n  unb  SBalbblumen  befranst, 
nad^  ^aufe  surüd(!el^rten. 

3un)eilen  erhielt  ber  üranfe  ^efud^  von  einem  altern  ;§errn, 
einem  ^rgte,  mie  bie  Seute  fagten,  ber  in  ^Begleitung  einer 
fc^önen  unb  fel^r  eleganten  ^atm  mit  bem  2)ampfboote  nad^  £eoni 
!am.  ^ie  'S^ame  aber  ging  nie  in  bag  ^an^,  wo  ber  ^ranfe 
too^nte,  fonbern  fie  erftieg  bie  ^öi^e  unb  blidtte  t>on  oben  in  ben 
&axtm  ber  fleinen  Scilla,  mo  biefer  alSbann  mit  bem  öltem 
§errn  l^in  unb  i^er  fd^ritt.  Wi^enn  fie  aurütffe^rte,  l^atte  fie  il^ren 
(Sd^Ieier  niebergelaffen,  l^ielt  aud^  moi^l  baS  a^afd^entudj  an  il^ren 
SRunb  unb  martete  am  fianbunggpla^e  beS  ^ampfbooteS  auf  ben 
^r}t,  bem  fie,  fobalb  er  erfd^ien,  l^aftig  einige  @d^ritte  entgegen 
ging.  —  Xa^  Ratten  bie  Seute  oft  genug  gefe^en  unb  aud^  be« 
merft,  mie  aläbann  ber  alte  iperr  auf  bie  t^xage  ber  "S^ame  bie 
Steffeln  sud^e,  ja  ®iner^  ber  i^nen  sufäUig  begegnete,  moUte  ge« 
l^ört  ^ahm,  wie  jener  fagte:  „er  ^at  für  nid^td  ©ebäd^tni^  unb 
€tnn  alg  für  bag  äßunber,  von  bem  mir  fd^on  oft  gel^ört,  ba^ 


272  @e4)e|ntei$  lta|>{teL 

et  t^jmaxtd  unb  baS  i^m,  toie  et  fagt,  feine  (&i^fti^  ni^er« 
gelten  foD." 

@o  oevging  bev  ©omnter  unb  trü5e  ^ge  »ed^felten  ab  mit 
llaten,  9legenh>oßen  mit  blauem  $imme(,  unb  a(d  ber  $er6{l  !ani, 
f fttbten  ftd^  bie  £aubmaf[en  am  Ufer  beä  @eed  mit  all  bet  ^rac^t, 
bie  fie  nur  einmal  ^^i^tn,  el^e  il^nen  bed  äßinterd  rou^e  ^anb 
bie  bunten  ®en)änbet  abftreift,  fo  ba$  fie  algbonn  trofttod  ba; 
ftel^en,  jammemb  bie  nadften  Slrme  gen  ^immel  ftretfenb.  S^aju 
famtn  Xage  in  einer  Jtlar^eit  unb  ^fc^e,  unb  n>ieber  in  ber 
f^erne  mit  jenem  »unberbaten  S)ufte,  mie  bad  alles  nur  ba 
^erbft  auf^umeifen  ^at.  S)a  lugte  am  frühen  SRorgen  bie  Borm 
fo  freunblid^  blinjelnb  über  bie  Serged^öl^en,  old  moUte  fte  fagen: 
»artet  nur,  l^eute  follt  i^r  ^mal  einen  f(!^5nen  Xag  ^oben!  - 
»orauf  bie  näd^tlid^en  !Rebel,  bie  ftc^  fd^on  ftol)  unb  (ix^müt^ii 
emporrid^ten  wollten,  fid^  fd^nell  unb  tief  nieberbudten,  ed  nit^t 
einmal  mel^r  »agten,  aud^  nur  {(^üd^tem  an  ben  Fimmel  empo» 
aufd^auen,  fonbem  ftd^  eilig  in  langen  meinen  streifen  oer^ogM 
um  bie  ®dCen  ber  Serge  in  bie  tiefen  @d^lud^ten  l^inein  ober  lang^ 
geftredtt  nieberfielen  auf  bie  grünen  SBiefen,  um  bort,  gute  ^M 
^um  bdfen  @piele  mad^enb,  gleid^  barauf  aU  Iftd^elnbe  2:^autropfa| 
)u  erfd^einen.  S)ann  lü^te  bie  @onne  ben  blanfen  @ee,  inil 
biefer  ladete  unb  fd^munaelte  fo  gemüt^lid^  unb  t§at  fo  xoo^iaWi 
lenb  mit  feiner  Umgebung,  ba^  »eiter  leinten  igimmel  unb  SBajM 
orbentlid^  in  einanber  au  oerf^mimmen  fd^ienen.  | 

tln  tintm  fold^en  Xage  mad^ten  bie  Säeiben,  von  benen  im 
oorl^in  gefproc^en,  abermald  i^ren  Spaziergang  auf  bie  äBalb§d^ 
hinauf.  Obgleid^  ed  meber  Sonntag  nod^  Feiertag  toor,  fo  (^ 
f d^ienen  bod^  bie  il^nen  begegnenben  Srtemben  unb  bie  Seute  aud  bej 
S)örfd^en  fonntäglid^  unb  feftlid^  gepu(t.  ^a  noc^  me§r :  an  be 
Sanbungdbrüdfe,  n)o  bag  S)ampfboot  gemd^nlid^  anlegt^  fo^  md 
S^aggenfiangen  mit  bunten  SBimpeln,  unb  bad  alte  ©elftnber  fel^ 
lächelte  freunblic^  unter  frifd^en  ©uirlanben  von  d^d^enlaub*     i 


S)aS  SBunbet.  273 

S)e¥  Stxatät  f^ien  ntd^td  von  biefett  Sotbereitungen  au  feigen ; 
er  sog  loic  getnö^nlid^  feinen  $ut  al^,  l^ftufig  unb  tief,  bod^  f^ten 
ed  i^nt  voUlommm  gteid^gültig,  »em  er  eine  fo(<^e  SCrtigfeit  er« 
jeigte.  (gr  IJiett  ben  »U(!  auf  ben  »oben  gefen!t  itnb  ging,  fo 
lange  er  ftd^  in  ber  M^t  ber  äOol^nungen  befanb,  mit  einer  ge« 
»iffen  (SiU,  bie  {td^  erfi  oerntinberte,  fowie  er  ^orf  unb  igäufer 
l^inter  ft^  lie^  unb  im  ©d^atten  bed  SBalbeS  aufn)ftrt8  flieg. 
2iann  l^o(  er  aud^  ben  5lopf  emipor,  bann  fd^ien  er  freier  5U 
atl^men,  bann  Härten  ftd^  feine  finflem  güge  ftd^tlid^  auf. 

n^^tt  woKen  mix  lieber  einmal  ben  »erfud^  mad^en,  eine 
gan}  immenfe  geid^nung  )u  entwerfen.  Si^  fü§le  fo  ein  gutfen 
in  meiner  redeten  ^anb,  ed  ifi  mir  gerabe  ju  SRutl^,  »ie  einem 
Sdaum  im  ^ül^jal^r,  ber  au6f dalagen  miU.  gü^lft  S)u  nid^t  aud^ 
fo  wa^V 

„IDergleid^en  gerabe  nid^t,"  erwieberte  fein  »egteiter;  bod^ 
fe^te  er  mit  einem  pfiffigen  Säd^eln  l|in)u:  „eS  ifl  mir  ungefähr 
fo  n)ie  3emanb,  ber  unoerl^offt  )u  einem  Feiertag  lommt." 

„S)iefe  unoerl^off ten  Feiertage  ftnb  bie  l^eften,"  meinte  ber 
9(nbere.  i,SBenn  wir  uns  auf  etniaS  ^nm  Soraud  freuen  unb 
niffen,  ba(  ed  fo  fommen  mu^,  fo  befc^äftigt  ftd^  unfere  $l^an< 
tafie  bamit  unb  haut  ed  ^errlid^  unb  gro^  ani,  ba^  e8  und  bann 
meiftend  lUin  unb  unbebeutenb  oorfommt,  nenn  eS  nad^  langem 
äBarten  enbUd^  erfd^eint.  —  ©twaS  9(nbereS  ift  eS,"  ful^r  er  nad^ 
einer  $aufe  fort,  „mit  bem  großen,  übernatürlid^en  äBunber,  bad 
i^  ermarte,  ^aS  !ann  man  fid^  nid^t  l^errlid^  genug  oorfteüen, 
unb  menn  ^u  fo  glüd((id^  fein  mirft,  ed  einmal  in  ber  äßirllic^Ieit 
}u  feigen,  ba  freue  id^  mid^  fd^on  ^um  »oraug,  wie  ^u  vor  (&nU 
)ü({en  au^er  S)ir  geratl^en  wirft." 

@ie  Ratten  fid^  unter  einem  ^aum  niebergelaffen,  mSl^renb 
ber  jtran!e  fo  fprad^  unb  fallen  ben  beuten  3U,  bie  l^eute  befon^* 
berS  sol^Ireic^  auf  bie  9iottmann8l^5l^e  sogen,  »on  bort  t9nte  eiS 
Ottd^  Suoeilen  wie  einzelne  SRufiülttnge  l^erüber,  unb  wenn  ber 

^AtflAn^cre  SBerfe.  XXXYII.  18 


274  eeci^ae^nteS  ^apxUl. 

Bvanit  baS  l^5tie,  fo  fagte  et:  ,,l^otd^,  wie  bet  SBoIb  fo  fd^on 
fingt!"  S)o  aJer  immer  meljt  Seute  an  i^nen  »orübet  jogen, 
plaubetnb,  lad^enb  nnb  flngenb,  unb  asiele  fte  neugierig  Mxa^-- 
teten,  fo  flanb  ber  junge  9Rann  auf  unb  ging  jur  (ii^en  0ette  in 
ben  SBalb  l^inein,  ftieg  bie  SCn^ö^e  ^inan  bis  )u  jenem  ^lat 
ilber  £eoni,  wo  man  baS  funfelnbe  Sßaffer  fo  gut  ö^erfe^en 
lonnie* 

l&ier  f ejte  er  fidj  auf  einen  Stein  nieber,  leljnte  ftd^  mit  bew 
9iü(!en  an  einen  S3aumflamm  unb  fal^  mit  freubigen  Saiden  auj 
baS  wunberl^are  $anorama,  meld^eS  fid^  vor  il^m  audl^reitete.  2)0 
erfd^ien  bie  glatte  f^Cäd^e  bed  @eeS  ol^ne  Uebertreibung  wie  ein 
Harer  grüner  Spiegel.  Unb  baS  war  er  audj  für  feine  Ufer, 
benn  bie  Befd^auten  fid^  in  i^m  unb  fa§en  fid^  fo  beutlid^  wiebet, 
ba^  jeber  %tl^  am  9ianbe,  jeber  löaum,  jeber  ©trauci^,  jebe« 
$fiuSd^en  ftd^  wieber  erfennen  mu^te.  Ue(er  bie  @rbe  fponnti 
ftd^  ber  §immel  fo  tiefblau,  fo  feierlid^  unb  ftiH,  grabe  fo,  di 
erwarte  er  etwad  gan^  Slbfonberlid^e0,  baS  ftd^  l^ier  unten  auf  bd 
@rbe  begeben  muffe.  Unb  biefe  feierlid^e  ©titte  beä  gimmrfi 
tl^eilte  ftd^  Sanb  unb  äOaffer  im  SIITgemeinen  mit,  unb  au^  wtebei 
jebem  ©injelnen:  ben  Ufern,  ben  Säumen,  ben  Käufern  unb  bei 
barüber  emporragcnben  83ergen.  SllleS  ftanb  ba  in  bem  milbei 
Karen  ©onnenfd^ein,  fo  gefpannt,  fo  erwartungSooff.  Unb  brübf! 
jenfeitS  beS  SBorlanbeS  fd^ienen  fld^  bie  ewigen  Sllpen  orbentß^ 
in  bie  gö^e  ju  ftredCen,  um  beffer  feigen  ju  lönnen,  unb  woren  f 
im  buftigen  ©tan}  bed  SRorgenS  von  ber  ©pi^e  big  gum  ^uf 
ol^ne  9lebel,  ol^ne  SSßoÜe  in  langer,  mäd^tiger  9lei$e  fc^arf  un 
grenzt  bem  Sluge  ftd^tbar.  3lut  um  baS  $aupt  ber  ilSnigin  b( 
baierifd^en  Sltpen,  nm  bie  S^gfpit^e,  fd^webte  ed  wie  ein  IH^ii 
S5uft,  ein  feiner,  waffenber  ©djieier,  ben  fle  wie  jum  ©ruf 
flattern  lie^.  i 

„SBenn  $eute  ber  ^ann  auf  bem  ©d^immel  !ommen  wollld 
fagte  ber  Aranfe«  nad^bem  er  lange,  lange  in  bie  wunberti 


2)a9  äBunbet.  275 

®egntb  ^^liäi,  „^0  würbe  ed  \^m  ttnangmel^m  fein,  ba  unten  auf 
bem  äBege  fo  Diele  neugierige  Tlm^^^n  )u  feigen,  unb  »enn  i^ 
mix  bie^ad^e  red^t  ilberlege,  fo  l^alte  ic^  eS  aud^  für  viel  paf(enber, 
bo$  fte  an  mid^  !ommen  mit  großem  ©efolge  Ü5er  bad  äBaffer 
beg  6eed.  ®g  n)ürbe  ftd^  paffenber  ntad^en,  oud^  angemef(enet 
beg  »id^tigen  Slugenblitfg«  -  ^ritt  be^l^alb  gan)  l^inaud  an  ben 
Äanb  unb  fagc  mir,  maS  S)u  fie^ft." 

^er  ^nabe  tl^at  gel^orfam,  n>ie  il^m  Befolgten  mar,  unb  fd^Cen« 
bette,  oieEeid^t  )um  l^unbertftenmale ,  (id  an  ben  $l6l^ang  ber 
Sßa(begpi^e,  voo  er  ftd^  ind  ®rad  nieberlie^,  um  Bel^aglid^er  von 
Seit  }u  3^t  melben  gu  !5nnen,  mie  er  fd^on  oft  get^an,  ba^  er 
nic^tg  fel^e.  ®r  BlidSte  aud^  iaum  auf  ben  @ee  l^inaud,  fonbern 
fttedte  ftd^  lang  bal^in,  ftü^te  ben  itopf  auf  ben  9lrm  unb  fd^aute 
rer!el^rt  auf  bie  £anbfd^aft  l^inouS,  berfeiben  fo  neue  unb  frembe 
formen  abgeminnenb.  —  Sluf  einmal  aber  fu^r  er  empor.  äBad 
fal^  er  bort  leinten  bei  6tarenberg?  ^ad  mar  nid^t  nur  bad 
£eu($ten  ber  @onne  auf  bem  äBaffer,  ba  bli^te  unb  ftral^lte  ed 
bitrd^einanber  mie  ganje  Raufen  oon  ®o(b  unb  @belfteinen.  S)a 
flatterten  f^al^nen  in  bunten  f^arben,  ba  mar  e§,  als  fd^mimmen 
©d^iffe  auf  bem  äßaffer  in  fo  eigentl^ümlid^en  pl^antaftifd^en  gor^ 
men,  mie  er  fte  nie  gefeiten.  —  Äaum  traute  er  feinem  ölidte,  er 
^otte  ftd^  überrafd^t  aufgerid^tet,  er  legte  bie  $anb  über  bie 
äugen,  um  fd^ärfer  ju  feigen,  —  ja  er  irrte  nid^t,  eä  mar  leine 
^aufd^ung  gemefen;  mad  er  oorl^in  gefeiten,  vermanbelte  ftd^  nid^t, 
fb^  nid^i  augeinanber,  ja  ed  mürbe  beutlid^er  unb  immer  beut« 
lid^er. 

2)er  junge  9Rann,  ber  unter  bem  Saume  fa^,  rief  il^m  je^t 
)u:  „@d^au  über  ben  ^ee  l^in  unb  fage  mir,  ob  Xu  nod^  nic^td 
jtel^ft.    ®S  mu^  ein  unenblid^er  ©lanj  auf  bem  äBaffer  liegen.'' 

„Sei  @ott,  $err,''  fprad^  ber  ^nabe  eilig  iuxixd,,  „ein  unenb« 
l\^n  ®lan^  unb  faft  nod^  mel^r.  3ft  ed  mir  bod^  mir!lid^,  als 
{&|e  i^  baS|  t>on  bem  mir  fo  oft  gefprod^en." 


276  eed^ael^tttelt  ila|>ite(. 

5£)et  StxanU  l^atte  feine  ^Snbe  übeveiitonbet  getegi  unb  b({4te 
mttb  läd^elnb  gen  ^immel.  ,,®nblid^  alfo?''  fagte  er  leife.  S)<mn 
niiKte  et  mit  bent  Jto^fe  unb  f|)ta(^  laut:  ,,@iel^jt  S>u  oieffeid^t 
bie  golbene,  oieltubetige  ©aleete?  Sie  l^at  bunte  äBim|»eI  am 
aRaft,  red^td  unb  linld  an  ben  SBänben  li^en  wei^  gelletbete 
Stnahtti  ^avfen  fpielenb,  3(nle¥  unb  Saubn>etl  ftnb  oon  Teinem 
®oIbe.  —  ©leljft  S)u  baS?" 

„@o  »al^v  mir  ®ott  l^elfe/'  gab  ber  itnabe  in  l^5d^{ier  ttebet« 
rafd^ung  )ur  Slntworti  „xä^  fel^e  bie  golbenen  ©(^iffe.  tXnb  ni($t 
eins,  fonbem  swei,  brei,  oier,  nod^  mel^rere»  unb  üeine  Jla^tn 
fd^n>intmen  ringd  um^er,  ebenfaüfi  Detjiert  mit  bunten  unb  goU 
benen  Salinen.  —  9Ba8  foK  bad  bebeuten,  $ert?"  fe^te  er  fajt 
beftürat  j^inju. 

„^ie  Sebeutung  l^abe  id^  ^ir  fd^on  oft  Har  gemat^t,"  ent« 
gegnete  ber  Rubere  mit  freubejtral^Ienbem  Slntlif,  inbem  er  fu$ 
rafd^  erl^ob  unb  bann  eilig  l^eranlommenb  mit  gittember  Stimme 
fprad^ :  ,,9lber  fo  fd^nell  l^fttte  id^  baS  äBunber  bod^  nid^t  ermattet" 

„®d  ift  mal^rl^aftig  mie  ein  SBunber/'  meinte  l^inblidCenb  bet 
Jtnabe.    „So  mag  l^abe  id^  nod^  nie  gefeiten." 

„XvL  nic^t  unb  viele  SOilenfd^en  nid^t,  eS  aud^  oiele  nad^  ^tt 
merben  nid^t  mieber  feigen.''  So  murmelte  ber  iunge  äRamt  eni« 
^üdi,  ba  er  am  Slbl^ange  ftanb  unb  i^inauSblidtte  auf  ben  See, 
unb  bie  gefalteten  $änbe  l^od^  emporl^oB  an  feine  Srufk.  ,,9)ad 
ift  aud^  feine  ^leinigleiti  mntt  ünabe/'  ful^r  er  nad^  längerem 
StiUfd^meigen  fort;  „bad  flnb  leine  gemdl^nlid^en  Ttm^^m,  bie 
ba  unten,  bie  jlnb  oon  ®ott  befonberg  begabt,  —  ed  flnb  Jtänfiler. 
Unb  fte  fommen  mir  ^u  fagen,  ba(  id^  mieber  einer  ber  S^gen 
fein  fotte.  §örft  a)u  bie  Älänge  i^rer  froljen  Sieberl  $5r^  2)tt 
il^re  raufd^enbe  9Kuftl?  Siel^fl  S)u,  mie  baS  alled  in  ®olb  unb 
fjatben  pral^lt?  —  ipole  mir  mein  3Bud^,"  fe^te  er  ^ajüg  ^inju, 
„bort  unter  bem  mumt  liegt'S.  3d>  fü^le,  wie  fd^on  bei  bem 
%mxi  ber  @eiffc  mieber  Über  ntid^  lommi    ^ied  gemalüge  unb 


SDaS  SButtbet.  277 

bo(^  toteber  fo  tei§enbe  8i(b  ba  unten  —  er  flvedte  Beibe  ^finbe 
borüber  au^  —  ntu^  feftge^alten  n)erben  für  ewige  Seiten!  @o, 
tote  i^,  n)trb  bad  lein  fterblid^eS  SCuge  toieberfc^auen.  -—  Igote 
tttein  Bu^," 

äBäl^renb  ber  ilnabe  3ttrü(ffprang,  um  ed  }u  Bringen,  Ue(  fld^ 
ber  junge  SRann  auf  einen  @tetn  nieber  unb  na^m  a(gbann  ba8 
$eft  aud  ben  ipänben  feined  Segleiierd,  ol^ne  baBei  m  Sluge  von 
bem  @ee  ju  t)ern)enben.  ®g  !onnie  ober  aud^  in  ber  Sl^at  nic^t 
(eic^t  etn>ag  ^errlid^ered  geben  als  baS  9ilb,  n)e(d^e8  fid^  brunten 
auf  ber  Blaugrünen  @ee^ä(i|e  {eigte,  unb  n^eld^ed  um  fo  fc^bner 
unb  glSn^enber  n)urbe,  je  beutli^er  eg  ftd^  burd^  92ä^er!ommen 
etttroidelte.  ®aB  eg  ein  äBunber,  fo  toav  biefeS  eing,  benn  %a^x» 
}euge  oon  fold^er  ©eftalt  unb  fold^er  $rac^i  lonnten  fid^  n)ol^l  bie 
älteften  Seute  nx^t  erinnern,  l^ier  auf  bem  SBaffer  gefeiten  ^u 
l^aben.  ©3  mod^ten  XDof)l  ^wanaig  verfd^iebene  t^a^rgeuge  fein, 
aUe  oon  frSftigen  6d^iffern  gerubert,  eines  r>on  bem  anbern  in 
geioiffen  Entfernungen  bal^er  fommenb  unb  fo  eine  gro^e  gläd^e 
bebedlenb.  SlBer  xomn  inan  aud^  nod^  fo  fd^arf  l^inBlidte,  fo  Be« 
tnerfte  man  nichts,  xoa^  an  bie  gorm  gen>51^nlid^er  @d^iffe  er« 
itmert:  n)a3  ba  unten  fd^n)amm,  xoavm  Bunte  Silber  in  ®olb  unb 
Silber  eingel^üUt,  fo  reid^  unb  fc^bn  geftaltet,  me  fie  $§antafie 
unb  $oepe  nur  erftnnen  lonnten. 

ällle  anbern  ©d^iffe  an  ®rb(e  unb  $rad^t  ber  SCugftattung 
tiberragenb,  fd^aute  mitten  aus  il^nen  ber  Sucentaur  ber  t^lotiUe 
leroor,  ein  ^iemlid^  treues  S^ad^bilb  beS  berül^mten  tienetianifd^en 
SÄufterS,  weld^eS  ber  2)oge  betrat,  xoenn  er  fid^  bem  SReere  »er* 
mahlte.  $ier  xok  bort  ®olb  auf  allen  leiten,  n)eld^eS  bie 
@onnenftral^len  in'S  Xtnenblid^e  ref[e!tirten;  ^urpurfd^mudt  unb 
oergolbete  ©d^niffereien  betften  feine  SBönbe,  bunte  S)ed(en  unb 
langgefranste  S^eppid^e,  von  ben  ©eiten  unb  im  $intert§eile  l^erab« 
(angenb,  fc^lep^ten  ftola  im  äOaffer  nad^.  fjal^nen  unb  äBim^el 
aller  »rt  flatterten  »om  3Rait  unb  »e^ten  »om  golbenen  öalbadjini 


278  6e(!(9e9nte8  ilapUel. 

bev  übev  bem  Sd^ijfe  audgefpannt  toor.  Unb  in  »eld^'  ret(!^er 
©eftaltung  umgaben  bie  anbetn  ^a^rgeuge  in  ^J^rfurc^tdooSet 
Entfernung  bieg  $auptfd^iff  ber  !5nigli(i^en  llünftler!  SBie  toat 
aud^  t)on  i^nen  von  ber  früheren  gorm  nid^td  mel^r  ju  entbecfen, 
aUed  in  blü^enben  unb  bunten  ©d^mutf  t)ern)anbelt!  ©uirlanben 
fd^tangen  fid^  al3  %aUla%t  um  bie  in  Slumenftäbe  Dermanbelten 
SRafte;  Don  beren  Spitze  flatterten  lange,  l^erabmaUenbe  Sänber; 
am  ©teuer  n)e^ten  bie  Salinen  fajt  aller  Sänber;  über  ben  fleinen 
9'^<^d0^'i  iDiegten  fic^  oben  ftol)  bie  SBanner  ber  Aünftler  unb 
@änger)ünfte.  S)ort  toar  tin  ^lumenfd^lo^  auf  bag  äBaffer  ge- 
zaubert; ^ierlid^ed  $ol3ge{led^te  bilbete  feine  äJlauern,  ^unbert« 
farbige  Slütl^en  fd^langen  ftc^  burd^  bie  bitter;  ^ier  ftanb  ein 
äBei^nad^tgbaum  in  einem  ©d^iffe,  ber  9Raft  toax  eine  fc^lanfe 
l^ol^e  ^anne,  S3lumen!rän3e  \6)tothtm,  unten  immer  ^ierlic^er  ftc^ 
geftaltenb,  oon  il^m  nieber:  ba  fd^toanfte  auf  einem  anbem  3Kaflr 
ein  rieftger  SBlumen!orb,  bort  l^atte  u}ieber  ein  anberer  ^a§n  ft(^ 
ein  S)ac^  oon  lauter  %laq^m  unb  Salinen  aufammengefe^t. 

@o  lam  bie  SlotiUe  in  einem  weiten  ^ogen  bal^er,  glänjenb 
in  i^ren  formen,  in  i^rem  @d^mud(  oon  ®olb  unb  färben,  {tra^< 
lenb  im  J^eQften  @onnenlid^te  unb  belebt  burd^  bie  malerifc^  grup« 
pirten  @eftalten,  meldte  i^ren  9laum  erfüllten  uub  n^orunter  be<] 
fonberg  l^eroorleud^teten  bie  l^eHen  ©emänber  ber  f^rauen  unl 
aRäbd^en.  Slber  nid^t  blo(  bag  Sluge  lonnte  fid^  ergS^en  an  biefc 
l^errlic^en  ©ebilben,  fonbern  aud^  bad  Ol^r  laufd^te  entjüdCt  bei 
Hlängen  l^eiterer  Sieber,  bie  oon  ^nftrumenten  unb  menfd^lic^ri 
stimmen  audgefül^rt  fo  !lar  unb  beutlid^  über  bad  SBaf[er  ^erübe^ 
flogen*  äBie  fd^ienen  aber  aud^  bie  Ufer  aufju^orc^enl  SDi^ 
jtanben  fte  mit  ®rün  unb  gal^nen  feftlidj  gefdjmütft  ba,  bie  rel 
^enben  Uf erlanbf d^af ten ;  wie  Ratten  fte  ft(^  in  bunte  färben  $< 
^üEt,  aW  bie  SSiHen  unb  a)örfer  ringS  umljer,  mie  oft  unb  tujli( 
fanbten  fle  frad^enbe  ööllerfc|üffe  au  ben  gefdjmüdften  ©<^iff« 
Mnüberl 


2) ad  äBunbev.  27d 

SCHeg,  xoa^  baS  Siu^e  etf äffen  Yonnie,  wavf  ber  junge  SD^ann 
mit  einer  eigeni^mlid^en  jpafl  auf  bad  Rapier  niebet,  unb  fein 
SJcgIeiter,  ber  i^m  nad^  einiger  Seit  über  bie  ©d^ultern  fd^aute, 
ful^r  faß  5urüd^,  alä  er  ein  getreueä  ^ilb  be§  äBunberd  ba  unten 
je^t  l^ier  mit  fü^nen  unb  fd^arfen  @trid^en  auf  bem  Rapier  er« 
hMU.  Xa^  wax  erfi  bad  redete  SBunber,  benn  ber  JtnaBe  erinnerte 
ftc^  tDol^I,  n)ie  oft  ber  ^ran!e  ben  93leijlift  auf  baS  Rapier  gefegt, 
loie  oft  er  trSumenb  @tunben  lang  gefeffen,  um  atsbann  tiefer 
auffeuf^enb  feine  fleberl^aft  erglül^enbe  @tirn  mit  feiner  Iin!en 
§anb  5u  bebedEen»  vomn  ed  il^m  nid^t  gelang,  bag  »ad  feinen 
@eift  ben)egte,  in  lünftlerifd^en  ©irid^en  auf  bem  $apiere  feftgu« 
Italien.  Unb  e§  mar  il^m  bag  j|a  nie  gelungen.  ®r  l^atte  bann 
trübe  läd^elnb  )ule|t  fein  ipaupt  gefd^üttelt  unb  gefagt:  „(B^  gel^t 
no(§  nid^t;  id^  mu^  auf  baSf  SBunber  märten."  —  Unb  mie  l^err« 
l\6)  ^atte  ftc^  bag  nun  auf  einmal  gezeigt!  2)a  brunten  auf  bem 
See  in  fabelhafter  ©eftaltung ,  l^ier  oben  an  bem  l^errlid^en  SBer! 
be§  jungen  SKanneS,  bag  ftd^  mit  jebem  6tri($e  fd^dner  unb  beut« 
lieber  bem  ^uge  barfteHte. 

Xa  l^ielt  ber  SKaler  einen  Slugenblidt  in  feiner  SCrbett  nn, 
^ord^te  unb  mad^te  feinem  S3eglciter  ein  3^^^  «^^t  ber  i&anb,  er 
ioQe  ftd^  Ritten,  bie  tiefe,  feierlid^e  StiEe,  meldte  nun  mit  einem« 
male  ringS  um^er  l^errfd^te,  auc^  nur  bur^  ben  geringften  Saut 
ju  unterBredJen.  3)runten  auf  ben  gal^rjeugen  fdjroieg  bie  SRupfr 
man  ^5rte  nid^t  mel^r  bad  ä'iaufd^en  ber  9luber,  benn  biefe  maren 
mit  einemmale  eingebogen  morben  unb  aUe  @d^tffe  lagen  ftiH, 
attcd  in  benfelben  mar  fdjmeigenb  unb  ermartungSoott.  —  „a)ag 
ifk  ber  ^ag  beS  §erntl"  ftimmte  ber  ©ängerd^or  an.  Unb  in 
richtiger  Stimmung  fd^ienen  bie  aBeilen  aujulaufd^en,  fdjien  ber 
Fimmel  anbadjtig  l^erabgublidten,  ftanben  ringä  in  ber  SBeite  bie 
gcf(§mü(ften  ©äufer  unb  Tillen  mie  fromme  S^V^^^  *«  ber  unge« 
leuren  Äirc^e,  bie  ringg  um^er  aufgebaut  war.  — 


280  6ed^)e$ntel  ftapiteL 

,,S)a8  iß  ber  %a^  beS  ^ettn. 

^er  ^hntnel  nal^  unb  fern, 

@r  ift  fo  Kar  unb  fderlid^, 

@o  gang,  a(g  n)oIlt'  er  5ffnen  ftd^. 

a)a8  ifl  ber  ^ag  beä  §errn." 
^er  Knalle  oben  am  9lanbe  ber  äOalbegJ^dl^e  n>ar  auf  bie 
jhtie  niebergefunfen,  ntitfül^lenb ,  xoa^  bie  ba  unten  beteten,  unb 
ber  j^ran!e  i^atte  ben  8leiftift  fallen  taffen,  ^atte  fein  ipaupt  tief 
l^erabgefenft  unb  in  beiben  $änben  verborgen,  lange,  lange  — 
lange  nad^bem  ber  ©efang  brunten  aufgel^ört  ^atte  unb  bie  Skiffe 
ftd^  n)ieber  in  SSewegung  gefegt.  @3  n)ar  i^m  fo  n)0^l,  fo  felig, 
auf  einmal  wieber  fo  glü(!lid^  ^n  SDlutl^.  @r  glaubte,  ed  fei  eine 
Äette  gefprungen,  bie  feinen  Fladen  belaftet,  feine  Srufl  jafammcn- 
gefc^nürt;  au^  feinen  älugen  tropften  X^ränen  l^erab  unauf ^alt^ 
fam,  unb  er  mad^te  aud^  feinen  ^erfud^,  fte  aufzuhalten,  betm  e§ 
erregte  il^n  ein  unenblic^  n)ol^ltl^uenbe3  ©efü^l,  nad^  langer  3^ii 
wieber  einmal  weinen  gu  lönnen,  Xl^ränen  ber  greube,  ^IJränen 
beg  ©lütfg.  äßie  fd^wanb  mit  jebem  ber  roQenben  tropfen  ein 
finfterer  @d^atten  au3  feinem  bergen,  wie  war  ed,  alg  öffnete  fu^ 
orbentlidj  fein  3nnereS,  als  gewannen  je^t  erft  feine  @inne  wieber 
5^raft  unb  2tUn,  um  in  fx^  aufjunel^men  bad  reid^e,  blenbenbe 
8ilb  ber  gewaltigen  9latur  ringS  uml|er.  Sßie  glängten  feine 
Slugcn  nad^  ben  rinnenbcn  X^ränen,  wie  freubig  gudte  fein  SRunb; 
ia  e3  war,  als  T6nne  eS  bie  Ungebulb,  bie  i^n  befeelte,  nid^t 
länger  fttjenb  auSl^alten,  benn  er  fprang  rafc^  in  bie  $o§e,  fc^wang 
feinen  igut  l^od^  über  bem  ^opfe  unb  jubelte  laut  unb  frö^li(^ 
^um  6ee  unb  gu  ben  gefd^müdEten  @d^iffen  l^inab. 

„Unb  was  ift  benn  baS  aHeS,  §err?"  fragte  ber  Stnolbt,  ber 
beforgt  bem  fo  augergewöl^nlid^en  ^l^un  beS  fonft  fo  füllen  SRanneS 
aufd^aute.    „3ft  eS  benn  wirllidj  txn  SBunber?" 

SBorauf  i§m  biefer  mit  »egeifterung  erwieberte:  „3a,  eS  ift 
aKerbingS  ein  SBunber,  was  ftdj  ba  unten  begeben,  ein  «ieloer» 


3)ad  ffiuttbey.  S81 

fpred^enbeS  SDutibet.  Xit  bntifd^en  JHIii{Uet  auB  aSen  T^tilm 
bed  großen  f(^önen  SSatetlanbed  l^abm  einen  getoalttgen  Schritt 
oonoStid  getl^an  gur  (Einigung,  inbem  fte  gefunben  unb  beutlic^ 
gegeigt,  ba|  ed  »o^l  viele  gto^e  unb  Heine  Sllabemien  unb  SRalet* 
faulen  gibt,  aber  nur  ©ine  beutfc^e  @($u(e,  nur  eine  beutfd^e 
ftunft,  l^od^  unb  l^errlid^,  »ie  %tlti,  xoaü  im  fd^önen  $eimat(anbe 
burd^  fefted  gufammen^alten  glängenb  l^eroortrttt." 

®r  fu^r  mit  ber  $anb  über  bie  SCugen  unb  auf  feinem  bleid^en 
©ejid^t  aeigte  ft(|  ein  mübed  Säd^eln.  ,,®d  §ot  mid^  bad  ange^ 
griffen,"  fagte  er;  „idj  »itt  mic^  wieber  ba^inftreden  in*8  grüne 
®rad,  tr&umenb  an  ben  S^immtl  em|>orbnd(en  unb  audru^en.'' 

„SSoEen  »ir  nid^t  lieber  nad^  $aufe  gelten?"  fragte  mit  be< 
forgter  Stimme  ber  Unabe,  benn  bie  ungewöhnliche  $[ufregung 
bed  Uranien  erfd^ien  i^m  beben!lid^. 

„9lad^  $aufe?"  verfemte  biefer  jebod^  mit  ftnflerer  SRiene, 
nobei  er  l^eftig  mit  bem  ^opf  fd^üttelte.  „98o  ift  mein  $aud? 
2)od^  nid^t  ba  unten,  mo  id^  lange  S^^  ^^  bumpfigen  S^mntern 
%tUf>t  unb  immerfort  benfelben  beSngftigenben  Xraum  getröumt? 
—  9lein,  nein!"  fu^r  er  IJoftiger  fort,  „wei^t  ®u,  »omein^oud 
ijl  unb  mol^in  ed  mid^  fo  gewaltig  ^i^f^t^  —  IBlitfe  bort^in. 
@ie^{t  2)u  bie  SH^H^^  n<^4  ©üben  eilen?  ^ie  geigen  mir  ben 
Säeg,  i^nen  toxVi  id^  nad^,  um  bem  falten,  froftigen  äBinter  au  ent« 
ge^en,  ber  mid^  fo  lange,  fo  ^artnftdig  aurüdt^ielt,  unb  um  — 
Jie  wieberaufinben,  —  baä  fprad^  er  mit  leifer  ©timme  —  in 
einem  emigen,  unnanbelbaren  ^rül^ling.  — ■  9lid^t  in  il^re  Slrme 
«in  id^  eilen,"  murmelte  er;  „o  min,  neini  auf  ber  ©d^weEe  i§rer 
SBo^nung  nieberlnien  merbe  id^  unb  fte  aufleimen,  ba(  eine  Sitte 
il^ter  reinen  Seele  mir  SSergebung  oerfc^affe  l^ier  unb  bort.  9lber 
ietft  la^  mid^  rul^en,  la^  mid^  fd^lafen  unb  metfe  mid^  nid^t  el^er, 
a(g  bid  ftd^  bie  äBalbeSl^öl^e  brüben  belebt  burd^  SRuftl  unb  ©efang." 

Unterbeffen  Ratten  fic^  bie  golbenen  ©d^iffe  unter  ben  feier- 
lid^en  Ülftngen  beB  SBall^allaliebe0  bem  Ufer  genft^ert,  legten  fte* 


282  6e(9)el|ttte3  lta9>{tet. 

an  bie  SanbungSbrütfen,  unb  bie  luftige  Jtünflletfd^aaVi  bie  l^etteven 
®&fke,  fd^öne  grauen  unb  äRftbd^en,  Med  burd^einonbet,  ^od^ 
ilberflattert  von  ben  Ibunten  f^al^nen  unb  äBimpeln,  bie  »otonge« 
tragen  würben,  in  ber  |>räd^tigften  f^arbenmifd^ung,  Betraten  bag 
Sanb  ttnb  ben^egten  ftd^  von  ba  in  einem  langen,  feierlid^en  3»9< 
)ur  äBalbeSpi^e  l^inauf.  £ange  nod^  fal^  man  fte  90m  Ufer  aus 
burd^  ben  grünen  SBalb  l^inauf^iel^en,  lange  nod^  benterlte  man 
bie  leud^tenben  unb  flatternben  Salinen,  bie  l^eUen  ©ewänber, 
lange  nod^  l^5rte  man  bie  jllänge  ber  3Rn^i,  luftiges  $laubetit 
unb  Satten. 

Unb  n>ie  mar  broben  aEeS  gu  il^rem  @m|>fange  eingert<^tet! 
äOie  fd^immerte  bort  jmifd^en  bem  ^aumbitfic^t  l^eroor  bad  loei^^ 
Itd^e  $ol}  ber  SSuben,  ber  langen  Xifd^e  unb  BänU,  bie  auf  bem 
9ßoogtef>pi(^e  aufg^fd^lagen  maren;  mie  flatterten  aud^  l^ier  von 
ben  SBäumen,  fomie  von  aufgerid^teten  l^ol^en  @tangen  gähnen 
aller  färben;  wie  ftnnreid^  mar  auf  einer  Sid^tung,  bie  mit  9lie|etv 
flammen  umgeben  mar,  ber  Xan^pla^  errid^tet,  mo  ftd^  bie  3ugenb 
in  luftigem  Steigen  breiten  foUte.  ®r  mar  eingefaßt  mit  aufge« 
ftetften  SJafeln,  auf  benen  fmnige  ©prüd^e  ftanbcn,  fomie  mit  ben 
Derfd^iebenen  ^ünftlermap|)en,  meiere  balb  l^ier,  balb  ba  an  ben 
SdSumen  angebrad^t  maren  unb  mit  il^ren  brillanten  t^arben  fo 
l^ell  unb  angenel^m  oon  bem  grünlid^en  ®rau  ber  alten  stamme 
abftad^en. 

Unb  meld^*  luftiges  Zelm  jog  mie  ein  frifd^er  Suftjug  übet 
bie  unoergleic^lid^e  9{ottmanngl^5l^e.  9Bie  mürbe  geplaubert  unb 
gelad^t,  gejubelt  unb  gefungen,  getankt  unb  gefprungen!  SBie 
freubig  erllang  baä  klappern  ber  ginnernen  Jhugbed^el  nad^  einem 
^oaft,  ber  l^ie  unb  ba  auSgebrad^t  mürbe;  mie  ^brte  man  ein 
frö^lid^eg  Sieb  auS  bem  ^idtid^t  erf drallen,  um  pld^lid^  mieber 
überftimmt  ju  merben  burd^  einen  vollen  ®§oru8 ,  ober  jertiffen 
burd^  bie  plöftlid^  einfe^enbe  ^^anamufit  ^a  f anben  ^^  »efannte  au 
»e!annten,  bie  oielleid^t  aufammen  nadj  SRünd^en  gefommen,  ftdj 


Saft  ffittttbet.  368 

bann  in  bem  Strubel  bed  gewaltigen  £e6enft  oetloten  unb  l^eute 
erfi  n)ieber  fa§en;  ba  traf  man  auf  ^eunbe,  bie  man  l^unbert 
äRetlen  entfernt  glaubte,  unb  taufd^te  einen  j^erjlid^en  $änbebrutf, 
ein  luftige«:  „@rü^  ®ott!"  mit  ©enoffen  frül^erer  Seiten,  bie 
man  gal^re  lang  nid^t  gefeiten  unb  bie  und  nad^  biefem  Sufammem 
llo^  au<^  je^t  mieber  auf  il^rer  eigent^ümlid^en  8a§n  auf  S^a^x^ 
oeif($n)tnben  »erben. 

@ei  ed  brum,  biefe  Serfammlungen  beutfd^er  Jtünftler  werben 
jid^  wteber^olen  unb  und  n>ieber  mit  biefem  unb  jenem,  in  beffen 
9läl^e  mix  fonft  nid^t  lommen  mürben,  ^ufammenfül^ren.  $aben 
roix  bod^  l^ier  unter  bem  fc^attigen  £aubbad^  ft^enb,  au3  Ginem 
Anige  §ufammengetrunlen,  l^aben  und  von  vergangenen  ^agen 
etjä^U,  nad^  biefem  unb  \mtm  gefragt,  vieKeid^t  oud^  nad^  biefer 
unb  jener,  l^aben  un^  gefreut,  menn  mir  erful^ren,  ba^  eg  benen, 
an  meldten  unfer  igerg  immer  nod^  ein  bidd^en  l^ängt,  mol^l  unb 
glüälic^  gel^t,  ober  i^aben  nad^benllid^  bie  Sld^feln  gejudtt,  Ui 
ttnem:  geworben  unb  «erborben.  —  gal^re  l^in!  —  Unb  aud^  2)u 
für  §eute.  Sort  fel^e  id^  anbere  luftige  ©efld^ter,  bie  mid^  fd^on 
t)on  weitem  mit  ^o(^  erl^obenen  ^änben  freunblid^  grüßten.  — 
«tt(^a)u  IJier?  —  »erfteljt  ftdj,  mie  X\x  ftel^fk.  —  Unb  biefer 
unb  jener?  —  älud^;  ben  ftnbeft  Su  bort  vorn  an  ber  Siebner^ 
bu^ne.  —  @in  9lrm  fd^iebt  fid^  in  ben  unfrigen  unb  mir  )ie^en 
nad^  bem  fd^önften  $la4  ber  9iottmanngl^5§e,  mo  am  Slbl^ange, 
am  9tobe  ber  biegten  SBaumfronen,  ba  mo  aud^  bed  großen 
Sanbf(^afterd  Senfmal  fte^t,  bie  9lebnerbü^ne  errichtet  ift.  @ine 
9lebnetbül^ne  barf  natilrlid^er  SBeife  nid^t  fehlen  bei  einer  SBer< 
fammlung  beutfd^er  Künftler.  ipier  l^atte  fte  fx^  einen  munber? 
kten  $la^  auggefud^t.  3m  Mäm  gefd^ü^t  burd^  ben  bid^ten 
58olb,  oor  fidj  tief  l^inab  einen  grünen  SBorbergrunb,  ber  fic^  in 
SBiefcn  unb  gelbern  »erlief  hid  au  bem  grünlidj  fd^immernben 
i«ttli(^en  See,  hinter  meinem  fid^  bie  Sllpen  mieber  ^odj  unt^ 
Hl  «^oben,  in  immer  neuer  ergreif enber  unb  überm&ltigenb 


2M  6e($|e(nteft  Jtapitel. 

$rad^i  unb  ^tnlx^Uit  ®8  toav  bad  ein  ^fa^,  von  bem  auS 
man  l^fttte  ber  toeiUn  fianbfd^aft  ^tebtgen  fonnen,  bte  ^^  in  fo 
maletifd^ev  @(^5nl^eit  »ie  aufmet!fant   unb   anf^otd^enb  untrer 

äBenn  ed  a^ifd^en  ben  bid^ten  Räumen  an  ben  Im^m  tafeln, 
auf  bem  ^an^pta^e  luftig  l^erging  unb  ftd^  bort  fiberalT  ein  ftifd^d 
a;tetBen  lunbgai,  fo  war  ber  Slb^ong  Dor  unb  neben  ber  Kebner- 
bü^ne  nid^t  weniger  malerifc^  belebt.  2)ort  lagerten  SÄfinncT, 
gfrauen  unb  aJiäbdJen  in  großem  unb  fleinem  ©ruppen  unb  ©e« 
feUfdJaften,  l^ier  würbe  ebenfalls  geplaubert  unb  geladjt,  l^ier  et* 
Hangen  wie  im  fc^atttgen  S)un!el  beS  SBalbeg  lieber  unb  %oa^t\ 
l^ier  l^atten  ftdj  »elannte  unb  JJreunbe  jufammenget^an,  unb  jeb« 
Ärdö ,  mochte  er  aud^  au^  ben  oerfdjiebenartigften  ©lementen  be? 
fieljen,  war  l^eute  wie  eine  einzige  %amiiit  unb  l^iej  Seben  wtß« 
lommcn,  ber  ftd^  mit  offener  ©tirn  unb  ftöl^lic^em  ©eftd^te  näherte. 

Xa  lagerte  tim  @rup^)e  fübbeutfd^er  Äünftler,  einige  ©d^wabcit, 
tin  paar  ©d^weiger,  unb  bic  leiteten,  bie  bod^  fonft  neben  b« 
©djön^eit  i^reä  »aterlanbes  nidjt  gern  etwaS  «nbereS  bet  «tt 
auffommen  laffen  woHen,  gepanben  uns  gu  wieber^often  aRoI« 
mit  leudjtenben  öliden,  ba^  fie  ergriffen  feien  ©on  ber  ©djön^ett 
beS  ©tarenberger  ©eeS,  befonberS  am  l^eutigen  a;age.  —  Sa,  b« 
heutige  Xag  geigte  aud^  SlßeS  in  ber  wunberbarften  »ergolbung, 
war  bod^  ©onne  genug  ba  unb  l^eitere  Saune  überflüfftg,  xouxU 
bod^  3eber  l^ergli^  empfangen,  aud^  o§ne  baj  i|n  Semanb  vov 
fteßte  unb  einfül^rte,  nur  wenn  er  felbft  £uft  l^atte,  ftd^  ben  IJcitern 
Äreifen  ju  näl^erjt.  Sföar  bod^  einer  ber  ©d^waben  mit  bem  frem^ 
ben  3Waler,  ben  Äeiner  !annte,  Slrm  in  9lrm  bal^er  ge!ommcn  un)> 
IJatte  läd^elnb  ergäljlt,  wie  er  il^n  aUtin  auf  einem  »aumftamin« 
fi^enb  gefunben  weit  jenfeitS  beS  a:anjpla|eS  unb  ber  SGBtrt^ 
fd^aftSbubcn,  unb  wie  er,  ber  luftige  ©djwabe  nämlid^,  jenem  mit 
»ottem  Siedjt  bemerlte,  er  begreife  nidjt,  wie  man  ftd^  an  einem 


S>a8  äBunbfV.  285 

fold^en  %a^t  in  fi4  feKfl  gurfitfaiel^m  idnnt.  9lun  hxa^U  n  i^n 
mt,  unb  bie  @enoffen  empfingen  i§n  fveunblid^. 

„3)a8  ift  mein  öe!annter,  bcr  2:annl^äufer,"  fteffte  i^n  ber 
Sd^toabe  oot;  r,td^  mu^  il^n  ftül^er  irgenbroo  einmal  gefeiten  l^aben, 
n)o?  mei^  t(|  nimmer  ted^t;  bag  tj^ut  aber  aud^  gar  nic^tg  ^ur 
Sad^e.  ®r  mol^ni  brunten  in  Seoni  unb  l^at  l^eute  fd^on  für  unS 
9(Ite  gearbeitet,  gd^  fage  eud^ :  eine  »unberbare  SCnjtd^t  vom  @ee 
mit  ben  ©d^iffen.    Sa^  feigen,  2:annpufer." 

Unb  barauf  gab  ber  Xannl^äufer  nid^t  ungern,  mol^l  aber 
8ngftli(i^,  fein  geid^enl^eft  l^er.  9l(d  bie  Slnbetn  bie  SCnfid^t  oom 
6ee  fallen,  bie  er  gejeicjnet  mit  ber  buftigen  getnfld^t  unb  bem 
bunten  ©emimmel  ber  @d^iffe  auf  bem  9Baf[er,  ba  nidte  ber  (Srfte, 
ber  l^ineingeblidtti  fd^meigenb  mit  bem  Itopfe  unb  na^m  barauf 
fein  ä)%a^!rüge(,  um  bem  Itunftgenoffen  gu^utrinlen. 

a)iefer  fafi  guerft  ba  ftitt  in  fid^  »erfunlen,  mie  von  einem 
tiefen  Traume  befangen:  ®r  fd^aute  mit  fo  eigentpmlid^en  ^Ixdtn 
auf  bie  lad^enben  unb  plaubernben  (Gruppen  ber  fd^dnen  flauen 
rings  um^er,  er  fanb  ed  fo  fettfam  unb  bod^  mieber  fo  l^übfd^, 
ba^  Slffe,  aud^  bie,  »eld^e  einanber  völlig  fremb  n>aren,  ein  aKge« 
meines  Sanb  ber  ^reube  umfd^lo^,  ba(  man  einem  Unbefannten, 
beffen  ftral^lenbe  8litfe  ben  unfrigen  begegneten,  freunblid^  ju« 
toinfte,  ba(  man  ftd^  erlaubte,  tintm  frifd^en,  reijenben  SRäbd^en, 
bie  bort  fa^,  baS  ooUe  i^aar  mit  grünen  S3lättern  belränjt, 
grü^enb  §u)unitfen,  unb  ba^  ein  fotd^er  @ru^  beftenS  erioiebert 
tourbe.  ^aS  gan^e  2thm  unb  treiben  ringS  um  i^n  l^er  lam 
i^m  fo  neu  unb  bod^  mieber  fo  belannt  vor;  eg  Hang  in  il^m 
toieber  wie  eine  liebe,  belannte,  längft  vergeffene  aJ2elobie,  bie 
loir  \m^  ani  einzelnen  j^längen  mieber  §ufammenfeten  unb  bie 
bann  enblidj  mieber  fo  mol^ltl^uenb  unfer  ^nnereS  burdjraufd^t. 
^ahti  »agte  er  eS  nid^t,  an  bie  t)ergangene  geit  aurüd^aubenfen; 
bie  lag  l^inter  Ü^m  nie  ein  wüfter,  unerquidClid^er  Xraum.  ®r 
ntl^te  wirHid^  am  Slbl^ange  mt%  S^ergeS  mit  »unberbarer  Sludfid^i 


286  6e4ael^ntfi  itapiiet. 

unb  Umt  ttäumcttb  auf  X^al,  SBaffer  unb  »erg,  bie  ie|t  jo  tm* 
attSfpted^ad^  fdjbn  t)om  golbwen  ©tral^l  ber  ftnlenben  ©onne  be< 

{(änjt  »urben,  unb  »agte  babei  nid^t  rüdip&tts  ju  fd^auen  in 
id^te,  buttftige  SBoKenmaffen,  bie  eine  »ergangenl^eit  umfd^Wettett, 
bie  leintet  i^m  trüb  aufantmengebairt  t)on  ^udenben  Sitten  jer* 
riflen  ftd^  gefpenftiß  btoljenb  aufbäumten  unb  il^n  mit  bumpfem 
®toÄen  unb  SKurren  ©otwärtS  g«  treiben  fd^ienen,  nadj  ©üben 
l^in,  wo  fein  ^immel  nod^  ilax  unb  rein  xoax. 

giber  bie  SBoKenmaffen,  bie  er  in  feiner  ?§antafte  fal^,  jogen 
ttudj  in  SBirllid^Ieit  l^inter  ben  SalbeS^ö^en  auf  unb  flanben  am 
fpäten  «Rad^mittage  biefeS  unDerge^lid^  fd^önen  Xageä  al«  @f 
Witter  IJinter  bem  ^eijenberg,  fo  bem  gefte  ein  frülJjeitigercS 
@»t)e  modjenb,  olS  »ieaeid^t  fonft  ber  %aU  gemejen  »öre. 

2)ie  ©d^weijer,  bei  benen  fidj  ^annljäufer  niebergelaffen,  unb 
bie  ben  füllen,  befd^eibenen  Äunftgenoffen  balb  lieb  gewonnen. 
woUten  nidjt  mit  ber  Äünftlerfd^aar  nad^  äRünd^en  gurüdße^ten; 
fie  l^atten  unter  ftdj  mt  ^Jugtour  oerabrebet,  von  ber  fie  ftd^  M 
©d^öneS  oerfprac^en.  a)er  ^annl^äufer  gab  feinen  3Bunfd|  ju  er» 
lennen,  ftd^  iljnen  anfd^liejen  gu  bürfen,  unb  als  fte  il^m  but(i 
einen  l^erjlid^en  ©anbfd^lag  !unb  gaben,  bat  fie  feine  Segleittm§ 
bis  ^nm  gu^e  ber  großen  ^ipm,  meldte  gtalien  t)on  ber  ©d^wc^ 
fd^eiben,  unb  wo  fie  baljeim  waren,  gern  annahmen,  ba  surfte  ö 
freubig  burd^  fein  QnnereS. 

2)arauf  jogcn  bie  munteren  ©d^aaren,  bie  broben  getagt  in 
©djerj  unb  ®rnft  auf  ber  Slottmonnöl^öl^e,  mit  ©ang  unb  Älang 
wieber  l^inab  nac^  bem  Ufer  beS  ©eeS ;  balb  l^atten  ftd^  bie  ©c^iffe 
wieber  gefüllt  unb  mit  einbred^enber  2)un!el§eit  fdjwamm  bie 
bunte  glotte  wieber  auf  ben  U%i  tiefblauen  SBetten.  S)er  §imintl 
IJatte  ftdj  bort  brüben  immer  finfterer  belogen  unb  fo  baS  3:ageS^ 
lid^t  frül^er  unb  gewaltfam  oerbrängt.  Slber  anbereS  Äidjt,  an« 
berer  Olanj  war  nun  an  beffen  ©teile  getreten,  gwifd^en  ben 
Blumen  unb  ^lütl^en  beg  Xaielwer!g  erglöl^ten  an  ben  ©d^iffen 


S)a8  äBunbet.  287 

üitnifatMge  2ampm,  SSaHond  entaünbeten  fid^,  %aMn  (oberien 
auf;  auf  ben  Uferl^öl^m  leud^teten  geuer,  einzelne  £anb§äufer 
ftta^lten  in  lengalifd^em  Std^te  unb  am  S^immel  ftritten  bad  tief^ 
bun!e(  oerglü^enbe  SCBenbtotl^,  baS  SOettetleud^ien  bed  immer 
nä^er  jie^enben  ©mitterd  unb  bet  bte  äOoÜen  burd^bted^enbe  t)oKe 
@(^ein  bed  ä^onbeg  um  bte  ^evvfd^afi  beS  Sid^teg  in  bet  ein« 
bted^enben  ffla^t  SBiebet  a^d^  ^i^  illänge  ber  aßufil,  bie  Siebet 
bet  (Sänget  übet  bad  äBaffet  l^in;  abet  nid^t  mel^t  fo  tul^ig,  mie 
am  3Rotgen  ttugen  bie  äBeUen  bie  Sdjiffe ;  in  immet  lebenbigetem 
Zan^t  fd^aufelten  fte  auf  bem  äBaffet.  2)et  @ee  fül^lte  fd^on  ben 
Äampf  bet  Sladjt.  — 

Uebet  ben  @ee  fd^mamm  ein  Heineg  ä3oot  uintet  heftigem 
9lubetf daläge.  ®g  fa^en  oiet  ^ünftlet  batin,  bie  in  ^eoni  tton 
^eunben  unb  9e!annten  älbfd^ieb  genommen;  btei  von  il^nen 
blidften  tü<fn>ätt3  auf  ben  immet  bun!(et  wetbenben  @ee  unb  auf 
bad  ptad^tooUe  6d^aufpiel  bet  bottl^in  ^iel^enben  ^ünftletfCotte. 
S3ie  oielfatbige  @tetne  nal^men  fid^  bie  bunten  feutigen  ^aUond 
an  bem  Wlap  unb  ^alelmet!  an§;  unb  ba^nifd^en  etfd^ienen  bie 
$ed^pfannen  anbetet  @d^iffe  nie  bun!elglül|enbe  äReteote.  äBunbet:» 
bat  fd^ön  mot  bei  biefen  bet  gteUe  äßibetfd^ein  auf  bem  äBaffet, 
unb  itbettafd^enb  bie  äßitlung,  menn  aus  ben  ^ed^hftn^en  beim 
@d^n)an!en  bet  @d^iffe  lobetnbe  t^euetUumpen  in  bad  auffpti^enbe 
äBaffet  fielen.  Ü^ebftmpft,  abet  bod^  nod^  beutlid^  itug  bet  äBinb 
bie  ^(ftnge  bet  taufd^enben  fSiufxt  l^etübet,  unb  bie  btei  jlünftlet 
fangen  bie  äBotie  ba^u. 

S)et  oiette  bet  jungen  ;geute  fa^  an  bet  ©pi^e  beS  ^ooted 
unb  blidte  an  ben  $immel  l^inauf,  bet  oot  il^nen  noc^  lid^te  ©teilen 
geigte,  meldte  abet  bie  l^etan^iel^enben  3ßol!enmaf|en  fd^on  mit  il^ten 
Slebelatmen  |u  um^iei^en  btol^ten.  ®d  vdüx  bott  ein  ^ixu  unb 
$etn)ogen,  ein  balb  Jllatet^  balb  2)un!Ietn)etben,  ein  Slufbliten 
einjelnet  @ietne,  bie  fid^  auf  biefe  Sltt  balb  a^igten,  balb  n}iebet 
t)etfd^»anben.    S^ut  einet  biefet  leud^tenben  ^immetöil^tpet  blieb 


288  eieBen^el^nteS  ^apxUU 

in  l^eSetem,  Ibl&ulid^em  ® Um^e ,  in  wa^ttMiet  ittotl^i  nod^  eine 
3eit  lang  boxt  leinten  übet  bem  i^ovi^onte  ftel^en,  nnt^  i|n  !annte 
bev  %am^n\tt  nur  )u  gut  unb  oer^fiate  fd^mev^lid^  (erfil^rt  fein 
$aupt(  um  biefen  6tem  ni(|i  mel^v  §»  f^§m#  --  ^i^  ^eOlettc^ 
tenbe  SenuS. 


|^U0frfaJ|rt. 


iBiiS  fiürid^  raat  bev  S^annl^Sufev  mit  ben  btei  Sd^et^ 
Künftlem  geteilt,  mit  benen  er  vereint  ben  @tarenberger  @ee  on 
%(enbe  bed  fd^önen  f^efted  t>er{affen,  unb  nad^bem  er  ftd^  in  bcr 
freunblid^en  @tobt  nod^  ein  ^aar  Xage  bei  ben  ©enoffen  mtfge« 
Italien,  bie  i§n  (ieb  gewannen  unb  nur  ungern  §iel^en  liefen,  noi^m 
er  feine  äBanberung  mieber  auf  unb  n)anbte  ftd^  über  ben  B^rid^et 
unb  SBallenfläbter  @ee  nad^  ^l^ur,  um  von  ba  über  ben  $a^  bei 
@p(ügen  nad^  ;3taUen  }u  gelangen.  (&t  l^atte  biefen  SBeg,  bem  j 
felben,  ben  er  oor  ein  paar  3a§ren  in  gang  anberer  ©efeSfd^oft  i 
unb  unter  anberen  S^er^SItniffen  gewiffemta^en  glüdlid^,  gefunb,  j 
aud^  l^eiier  unb  fro§  ^urütfgelegt,  abfld^tlid^  gentt^It,  vm  feinem  i 
^er^en  burd^  bie  Erinnerung  an  jene  Seiten  im  ©egenfaf  gu  ben  i 
l^eutigen  mol^t  unb  »el^e  gu  t§un.  D  biefe  @ontra{te  geigten  fi(| 
il^m  in  Stttem,  bei  iebem  6d^ritte.  ^amald  xoax  ed  ^^iaftr 
S3lfttter  unb  99lumen  beeilten  ^d^,  geweift  t>om  ®(an§  einet  mübe» 
Sonne,  l^eniorgufonnnen,  um  bie  wieber  enoad^te  Erbe  beteihDiOig 
}u  fd^müdten;  eine  Itare,  weid^e  Euft  umfpielte  bie  äBangen  M 
^a^inwanbelnben,  geigte  ben  ^immel  in  tiefem  8(au,  bie  @d^atten 
>r  in  »armen  buftigen  %bnm  unb  Ke^  ben  entgüdCten  mut  »eü 

J 


^ilgetfaljrt.  289 

^mb  in  bie  ^d^lud^ien  bringen  unb  bott  bie  Haren  SEBeUen  bed 
l^eraBftür^enben  ä3ergn)afferd  bur(|ftd^tig  erfd^einen,  xoU  99änber 
fc^immernber  ^riftaSe,  eble  Bime  aUer  9(rt  erjeugenb  in  ber 
(ufHgen  8en)egli(i^(eit  be3  SBafferg,  im  ©lange  be3  ©onnen^ 
a^ted. 

Unb  l^eute!    @g  voav  $erB{)  gen)orben,  unb  ein  IaUe§  ätegen« 

metter,  bag  fd^on  t>on  (S^l^ur  au3  ben  9ieifenben  begleitete,  lie^ 

bie  99evge  red^td  unb  Un!d  von  ber  @tra(e  fld^  tierbrie^lid^  in 

i§re  dttUVtapptn  f)Mm,   förbte  ben  $imntel  fd^ntu^tggrau  unb 

btödte  bie  SBoßen  tief  auf  bie  feietnbe,  naffe  ®rbe  l^inab.  2Btnb« 

ftöje,   bie  ben  SBanberer  rburd^fd^auerten,  ftrid^en  unfanft  üBer 

ba§  »erborrenbe  ®raS  unb  riflien  bie  »erwelltcn  S5lätter  von  ben 

Bäumen,    ginfter  unb  un§eintUd^  galante  bie  ©d^lud^t  be§  fßia^ 

mala|>af[ed.    S)a  waten  Derfd^nunben,  abgen)ifd^t  aUe  bie  freunb^ 

lid^en  Verzierungen  burd^  Blumen  unb  @onnenfd^ein,   ba  lonnte 

nichts  aufkommen  von  ben  l^eiteren  ^l^antafieen,  mit  benen  man 

fottft   bie  Sllpen  erfteigt,  um  brüben  baS  fonnige  gtalien  ju  fin* 

ben;    ba  «urbe  bie  lebi^aftefte   ®inbiIbungSlraft  niebergebrüdCt 

von   ber  raul^en  unb  grauen  äßir!lid^Ieit;  ba  fauste  ber  falte 

Stiegen  fd^arf  unb  fd^neibenb  in  bie  @d^lud^ten  l^inein,  unb   n}0 

fld^  aud^  bie  faSenben  Xropfen  ^itternb  t^erbargen  unter  n)elfem 

2aub  unb  l^erabl^ängenbem  ©rafe,  ba  mavtn  fie  nid^t  lange  ge« 

bulbet,   benn  Saub  unb  ®rad  fd^üttelten  unmut^ig  bie  naffen 

(S^äffce  von  fld^,  unb  bann  fal^  man  fte  trübfelig  von  ben  Reifen 

^ttäbfidttn  burd^   lel^mige  fjurd^en  an  ben  @eitenn)änben  beg 

SBeged   -pie^enb  t)erfd^n)inben.    ^ief  brunten  gu  ben  f^ü^en  ber 

^rrenben  gfelfenmaffen  tobte  unb  brauste  wei^  fd^öumenb  ber 

l^od^gef^iooEene  Sil^einftrom,  unb  wenn  er  ftd^  bonnernb  über  fein 

Selfenlager  »Algte,  fo  f(^ienen  bie  qualmenberi  ißebelmaffen  er« 

f(^teitt  aufwftrt«  gu  fliel^en  unb  gogen  pdj  lang  unb  gefpenfter^aft 

um  bie  Serg^ftupter  unb  in  bie  @d^lud^ten  hinein. 

^adiänVtH  SBerfe.  ZXXTII.  19 


290  @ieBen|el^nteS  llapitel. 

(Sd  bvftngie  bnt  äBanbevet  raftloiS  Doriofittd,  et  l^ojfte  ßo<^ 

©or  bet  flnfenbeit  ^ladjt  baS  ©otf  @y lügen  au  erreiil^ett,  beflcn 

fteunblid^ed  ©afl^aud  il^m  nod^  von  bamaU  l^er  in  ©cmnetung 

»at  unb  beffen  er  le^t  lebhafter  als  je  gebadete.    Sßer  »eil  ober, 

wann  tx  bott  ange!ommen  rolixt,    xoenn   nid^t  ein  miUeibtgei 

^ofüSon,  bet  feine  vier  ®£ttapoflpferbe  oot  ein  leid^ted  SS&gel^ 

4en  gefponnt,  i^n  aufgenommen  mii,  i^m  aud^  eine  ^ede  qv 

geben,  um  bie  n)arme  pfiffe  übet  feinen  etn)aS  gat  su  leiii^ten 

^aleiot  gu  legen.  —  @o  fahren  )u  fönnen,  tl^at  feinen  etftotrtfn 

unb  ermübeten  ©liebetn  wol^I;  aud^  etniärmte  er  ftd^  bel^agli^ 

unter  ber  bidfen  Uml^üllung,  unb  toie  er  ^ufammengelauect  auf 

bem  @it}e  bed  lleinen  SBagend  fa|,  oerfan!  er  balb  in  ^albiDa^e 

Träumereien.  —  Unb  in  biefen  Xräumen  fpielte  immer  no(|  f(^arf 

unb  fd^merjenb  bie  bamalige  3^it.    9Bar  eS  il^m  bod^  oft,  atd 

fftl^e  er  mhm  fid^  vorbei  giel^en  ben  eleganten  9teifen)agen  bet 

gfürftin,  fld^  felbji  nad^lä^ig  unb  Uqwm  in  ber  ®d(e  lel^nenb,  eis 

IBud^  in  ber  ipanb  ober  eine  feine  Havanna  raud^enb.    S)ann  not 

eg  i^m  aud^  mieber«  al8  ginge  bort  vor  il^m  (Slife  unb  aU  $(< 

langte  er  ie^t  an  il^re  Seite,  um  mit  il^r  freunblid^  plaubemb 

weiter  ^u  fd^reiten.    ^er  obgleid^   er  biefe  ©eftolten  erfanntf« 

traten  fle  bod^  nid^t  beutlid^  unb  fd^arf  vor  feine  Seele;  fte  ep 

fd^ienen  i^m  fd^atten«  unb  nebelhaft,  mie  man  etmad  fielet,  baS, 

obgleid^  ed  bic^t  vor  und  liegt ,  bod^  finfter  unb  unbeutli(^  et' 

fd^eint,  mmn  unfer  Sluge  von  einem  @lanae  geblenbei  wirb,  bei 

wo^l  weit  entfernt,  aber  präd^tig  vor  un^  auffleigt.    Unb  ä 

biefem  ©lanje,  ber  für  i^n  täglid^,  ftünblid^  a^nal^m,  fa^  nm 

)8ilb  immer  klarer  unb  beutlid^er  werben,  ie  mel^r  bie  Hnben 

verfd^wanben,  aber  er  fal^  eg  nid^t  wie  eine  irbifd^e  @rf<^etnu]i8 

fonbern  ^rancedla  erfd^ien  i'^m  in  feinen  ^röumen  wie  tm  ii^ 

(gngel  mit  milbem  Sftdjeln  über  ben  Meinen  unb  großen  geibei 

biefe«  ®rbenlebenS  fd^webenb ,  von  einer  ftra^lenben  ®lorie  m 
geben.  — • 


$ilgetfal|¥i  291 

SBenn  et  atdbann  erioad^te  vom  Stoßen  beS  fleinen  SBagenS 
ober  oom  fd^ftrfern  Slnatel^en  ber  $fetbe,  fo  loaten  freilid^  aEe 
bte  glfin^enben  S3Uber  ^ertiffen  unb  bie  tauige  SBitlUd^Ieii  trat  in 
^tbtl  unb  Siegen  »ieber  er!JiCtenb  an  i^n  l^eran.  @r  wxdelU  fld^ 
ftSfietnb  auf 8  neue  unb  fefter  in  bie  ^e(fen  unb  nitfte  mit  bem 
ßopf,  n)enn  ber  gutmfitl^ige  ^oftiHon  fld^  auf  feinem  $ferbe  um» 
manbte  unb  il^m  (cd^enb  j^rief :  ,,9H(l^t  mal^r,  $err,  ed  ift  bod^ 
mett  l^effer,  bemütl^ig  gefahren,  olg  fiol)  au  gu^  gelten?  9la, 
balb  flnb  wir  broben." 

^er  Sannl^äufet  oerfan!  n)ieber  in  feinen  $alBf(|lummeri  ^u« 
{ammengebütft,  mie  er  fa^,  bie  ^etfe  mie  nne  B^^tnanb  oor  fic^ 
Sttgegogen,  unb  eä  traten  Silber  ani  feiner  ^ugenb^eit  oor  il^n 
^in;  ald  er,  ein  {(einer  ^na(e,  ftd^  mit  anbern  ®ef fielen  aud 
Brettern  unb  @Iagfenftern  im  @arten  ein  ipäudd^en  gebaut,  wo 
fce  be^agK^  ^^fammen  !auerten,  n)äl^renb  brausen  Siegenfd^auer 
nieberpraffelten  unb  mo  fte  mit  einem  innigen  äßol^Ibel^agen  fallen, 
»ie  oon  il^ren  SttJ^emgügen  bie  genfterfd^eiben  bic^t  oor  il^ren 
Keinen  9iafen  bunftig  anliefen. 

5Der  ^lang  beiS  ^oftl^ornS  ^nxifi  aud^  biefen  S^raum,  bann 
lielt  ber  äßagen;  baS  £id^t  einer  Laterne,  bie  l^od^  em|)orge9alten 
nurbe,  btang  i^m  faft  fd^merjlid^  in  bie  Slugen,  man  l^alf  il^m 
oom  SSagen  unb  filierte  i|n  in  ein  fanft  ermätmteg  gitn^ner. 
Wl^  er  bem  ^oftiUon  l^ierauf  feine  S)etfe  aurüctgegeben,  erftaunte 
biefer  über  bad  reid^lic^e  3^rin!gelb,  baS  er  bafür  oon  bem  armen 
$aff agier  erl^alten,  ben  er  eigentlid^  nur  um  ©ottegniUen  auf 
ber  @tra^e  aufgelefen. 

„^(ff  fann  (^ud^  oerftd^ern,"  fagte  er  brunten  in  ber  j^utfd^er« 
ftube,  nad^bem  er  ben  trief enben  äßantel  abgelegt,  „ber  ^at  mir 
fo  oiel  gegeben,  ba(  er  baoon  gana  gut  bie  $o{^  oon  @§ur  bid 
^er  ^fttte  beaal^len  fönnen.  @3  gibt  bod^  fonberbare  £eute  in  ber 
«elt." 

^offelbe  badete  aud^  ber  SBßirtl^  in  ©plügen,  nac^bem  il^m 


292  BUhen^f^nU^  ^apittU 

bet  ^ofHSon  üBer  ben  f^remben  gefpvod^en  unb  er  bavoitf  ben< 
feigen,  dd  et  bei  bent  einfad^en  92ad^teffen  fa(,  ettoad  genauet 
betrod^tete.  S)a3  SCeu^ere  beg  ©afieg  ^a^te  fo  gar  nid^t  %n  einet 
^erbftreife  über  bie  ällpen;  ber  bilmte  dlod  unb  $aletot,  bie 
feinen  @tiefe(  unb  ^anbfd^ul^e  unb  l^iebei  n>ieber  bie  Iranf^fte 
SISffe  be$  eingefallenen  ©efid^teS,  ber  feltfame  ©Ion)  ber  Slugen 
unb  ^in  leidster  ^upen,  ber  l^öuftg  graifd^en  ben  gudtenben  Sippen 
^eroorbrong.  ^er  äBirtl^  bed  @plügen  ^atte  freilid^  fd^on  pufig 
genug  &§nUd^e  ©eftalten  n)ie  bie  beS  ^remben  eilig  unb  Sng1Ui(^ 
ilber  bie  Sllpen  l^erab  lommen  feigen;  aber  von  l^ier  l^inoufgejogen 
»aren  ber  SCrt  9ieifenbe  nur  wenige,  fflnn  ed  !onnte  ia  au(^ 
jgemanb  Urfad^e  l^aben,  badete  er,  ein  Slf^l  in  Italien  su  fud^eit, 
n)ie  e3  umge!el^rt  fd^on  fo  oft  ber  %aVi  gewefen.  Unb  ba^  bei- 
gleichen  hä  bent  @afte  guiraf ,  fd^ien  bem  SBiri^e  um  fo  glaub- 
n)ürbiger,  aU  x^n  berfelbe  am  anbern  SRorgen  ein  £egitimation§' 
papier  burd^gufel^en  bat,  ob  ed  aud^  in  ber  f^orm  für  bie  ©renje 
broben  ooHe  ©ültigleit  l^abe.  S)iefer  $a$  »ar  in  3^^^  auSge^ 
ftettt  unb  ooKIommen  in  Drbnung.  S)od^  fonnte  ber  freunbli^e 
SBirtl^  von  @p(ügen  ftd^  nid^t  entl^alten,  feinem  ®aji,  ber  ben 
@ntfd^lu^  !unb  gab,  baS  Gebirge  pi  gu^  gu  überjieigen,  auf  bit 
S3erg^öl^en  aufmerifam  px  mad^en,  bie  in  gdge  bed  gefirigen 
9%egend  im  xifyal  in  einer  leidsten  @d^neebed(e  prangten.  SBenn 
l^eute  freilid^  m^  bie  Sonne  n)ieber  fd^ien,  fo  fal^  mm  bod^,  loie 
ber  fd^arfe  SBinb  oom  S3erg  l^erunter  !am,  bie  Steige  ber  SSume 
l^eftig  erfd^ütterte  unb  totlU  IBIätter  t>or  fld^  l^in  iagte. 

„Um  äRittag  !ommt  bie  ^oft/'  fagte  ber  äBirtl^,  „unb  wenn 
id^  Sinnen  mm  fHat^  geben  bürfte,  fo  n^äre  ed  ber,  ftd^  bort 
einen  $lat  au  nel^men,  unb  @ie  finb  bann  Slbenbd  bei  guter  ^ni 
in  (E^iavmna.  SBergeil^en  @ie  mir  m^e  Sleu^erung,  (ibtx  @ie 
fd^einen  lüralidj  Iran!  gewefen  au  fein,  unb  ba  lönnte  S^ntn  eine 
Su^tour  über  bie  $5l^en  Ui  fold^  fd^neibenbem  SBinbe  f^lec^t  be^ 
kommen.    Unb  tro*  beg  ©erfdjloffenen  äOageniS  muffen  ©ie  einen 


$ilgetfal^vt.  298 

SRotttel  mitnel^inen^  ben  td^  Sinnen  ge(en  toetbe  unb  ben  6ir 
beim  $ofil|alier  btüben  in  meinem  Partim  ablegen  !dnnen.'' 

^er  ^Cannl^Sttfer  banüe  auf  3  l^eralid^fte  für  bie  ^eunbUd^i^ 
!eit,  »eld^e  il^m  etn>iefen  n)utbe,  ttnb  ba  er  l^eute  SRorgen  einen 
flec^enben  ^d^mer^  in  ber  Srufl,  ben  er  fd^on  feit  mel^reren 
^agen  gefpürt,  lebhafter  empfanb,  fo  fe^te  er  fcd^  um  SRittag  in 
ben  ^ofhoagen  unb  !am  SBenbg  nac$  ®l^iat)enna. 

$atte  ber  äßirt^  in  6ptügen  fd^on  über  SRand^ed  im  9e« 
nel^men  feines  @afted  ben  Hopf  gefd^üttelt  unb  baffelbe  eigen« 
t^ümlid^  unb  fetifam  gefunben,  fo  n)urbe  il^m  biefer  nod^  rätl^fet« 
lafter,  ober  xomn  man  xoxU,  er  fanb  bie  9Rbglid^!eit,  ftd^  SRand^eS 
^u  erüftren,  a(3  an  bem  ^age,  n)o  fein  ®affc  SKittagS  gegen 
S^iavenna  gefal^ren  wat,  M  einbred^enber  ^Dämmerung  ein  leid^« 
tc5  SReifesßoupÄ,  oon  »ier  fdjaumbebedten  ?5ferben  gebogen,  »or 
feiner  ^pre  l^ielt.  S)er  ^oftitton,  weldjer  oom  ©attelpferb  Ijerab* 
fHcg  unb  oon  bem  fdjarfen  9litt  ^iemlic^  fteif  geworben  wor,  ftettte 
fl(^  mit  gefpreijten  »einen  neben  feine  9ioffe,  «eld^e  otte  oier  bie 
JtBpfe  Rängen  liefen,  unb  rief  bann  bem  ^augfned^t  ^u,  ber  gum 
Siudfpannen  herbeieilte,  ipftl^renb  er  ftd^  etioad  oerlegett  am 
l!opfe  fragte: 

„^ein  $err  wirb  IJoffentlidJ  !ein  ®erebe  batjon  madjen,  ba^ 
tDtr  ein  biSd^cn  fd^arf  ba  l^inauf  gefal^ren  finb;  ©ourierpferbe  l^at 
bte  ba  brin  ol^nel^in  bejal^Ct  unb  obenbrein  oon  einer  l^alben 
Stunbe  §ur  anberen  ein  $aar  granlen  ^Crinfgelb  mel^r  geboten. 
!Ran  wiS  aud^  roaS  «erbienen,  Ui  ®ott!  unb  totnn  mix  bie  9%o(' 
tüd^tig  abreiben,  fo  fd^abet'd  il^nen  nid^tS.  $eute  SRad^t  bleiben 
iDtr  ba;  mad|'  nur  gleid^  eine  @treue,  ba^  fle  hi^  an  ben  ^au^' 
m  etrolj  fte^en.    $ü  —  »lej!" 

2)arattf  war  ber  äBirtl^  an  ben  SOagen  getreten  unb  l^atte 
jtDei  ^Dornen  beim  SluSfteigen  gel^olfen,  beibe  in  ^el)  gewitfelt, 
wovon  bie  @ine,  bie  etwas  ölter.  fd^ien,  l^aftig  nad^  einem 
3immer,  fowie  nad^  einer  Unterrebung  mit  i^m,  bem  SBirtl^e,  oer« 


294  Sieben^el^nteS  Kapitel. 

langte,  ^iefe  Unienebung  wax  ed  nun,  bie  i^n  ehtigetmo^en 
auf  Karte  übet  jenen  ®aft,  ber  nun  in  beut  9(ugenb(ttfe,  ido  er 
mit  ber  ^ame  fprad^,  fc^on  JenfeitS  ber  äUpen  gegen  Campo 
doloino  Einrollte,  n>eit  genug  entfernt,  um,  ba  ol^ebied  bie 
S^ad^t  bie  %^l9v  unb  e^lud^ten  bed  @e5irgiS  auS^ufüEen  begann, 
nid^t  mel^r  eingel^olt  ju  »erben. 

S)aS  fagte  ber  äßirtl|  )u  @|>lügen  aud^  ber  2)ame,  n»el(^e 
bie  @tirne  an  bie  lalte  f^enfterfd^eibe  brütfte  unb  il^re  unruhigen 
fßlidt  aufwärts  gunt  @plügen  fanbte.  „SBmn  er  es  eilig  l^at/' 
ful^r  er  fort,  „fo  !ann  er  morgen  frfi^  mit  aUer  9equem(id^!eit 
in  SRailanb  fein.  —  S^,  mit  äff  er  IBequemlid^Ieit,"  fu^r  er  nac^ 
einer  $aufe  fort  unb  fügte  nod^  l^inau:  „^a  too^l  —  fa,"  als  et 
bemerlte,  bafi  bie  ^ame  am  ^enfter  leine  Slntwort  gab  unb  er 
baS  ©efpräd^  nid^t  n)offte  in'S  @toden  !ommen  laffen. 

2)0(1^  fd^im  M  ^i^  frembe  ^<m^  in  bie  immer  bunller  wer« 
benben  Sd^lud^ten  beS  @p{ügen,  weld^er  oor  il^r  lag,  oertiefi  )u 
l^aben,  benn  fte  antwortete  nid^tS,  ja  manbte  ftd^  nid^t  einmal 
gum  äBirt^e  l^erum. 

„(&i  ift  eigenttid^  mün^  @(l^u(b,"  ful^r  biefer  fort,  nad^bem 
er  dti  minutenlanges  ©tifffc^weigen  burd^  oerfd^iebene  $mS!  $mS! 
auS^ufüffen  oerfud^t,  „ba^  ber  ^err  —  jetjt  f^on  jenfeits  beiS 
SäergeS  ift.  $&tten  mir  il^n  nid^t  überrebet,  eS  fei  nid^t  t^unli^ 
für  il^n,  in  biefer  Sal^reSgeit  ^u  %\xi  über  ben  @plügen  %u  ge(en, 
fo  mürbe  er  je^t  ma^rfd^einlid^  nod^  lange  nid^t  baS  goffl^auS  er« 
reidjt  l^aben,  unb  —" 

„SBie  fo  V  unterbrach  ^^tt  raf d^  bie  ^embe ;  „er  moffte  )« 
gu^  gelten?" 

f/3a,  gerabe  fo  mie  er  l^ier  an!am,"  gab  ber  SEBirt^  )Uf 
Antwort;  „fo  fagte  er." 

„So  feljlt  es  i^m an  SWitteln,  an  ®elb?"  fagte  bM| 

filtere  ^ame  mit  einem  eigentl^ümlid^en  ^one,  worauf  bie  anberCf 
bie  jüngere,  weld^e  ftd^  bis  jetjt  mit  einer  großen  9ieifetaf(^e  )« 


$ilfie«faljtt.  295 

t^ittt  gemad^t,  j^afttg  n^9x  hat,  um  betn  9Bi«tl^  in  baS  ©efld^t 
SU  fe^en. 

9)iefer  rieb  fid^  bie  &önbe  unb  verfemte  oliSbann:  „C  nein, 
an  ®e(b  fel^lt  ed  i§m  nid^t,  unb  felbft  »enn  bied  ber  gfoU  ge« 
»cfen  wäre,  fo  würbe  man  einen  fo  anpänbigen  iungen  $etm 
gewij  gern  auS  feiner  SJerlegenl^eit  geriffen  ^ahm.  ©ewi^/'  fe^te 
er  bet^euemb  J^ingu,  „eS  ifl  bad  fd^on  ^äuftg  oorgefommen,  unb 
ber  $o{imei{ler  oon  @plügen  nei^,  »en  er  vor  ftd^  l^at." 

/,@r  Um  au  ^ufil^ierl^er  inbiefent  fd^auerlid^en  ^erbjhoetter?" 
fragte  bie  ältere  ^amt  unb  i^re  stimme  bebte  leife. 

„3a  unb  nein/'  gab  ber  äBirtl^  aur  SCntwort.  ,,®ine  6tunbe 
Don  l^ier  traf  il^n  einer  meiner  rü(f!el^renben  ^oftiKond  unb  lie^ 
i^n  oufft^en,  »eil  er  benterSte,  ba^  ber  frembe  $err  fel^r  bla^ 
augfal^  unb  oor  ^oft  unb  Unn)ol^lfein  sitterte/' 

(iin  fd^meralic^er  Sludruf  entful^r  beiben  SDamen,  unb  bie 
eine,  n)eld^e  bidl^er  immer  gefprod^en,  wanbte  fid^  n)ieber  bem 
Senfter  gu,  legte  il^re  ©tirne  auf  bie  $anb  unb  man  I^i3rte  ein 
leifeg  @d^(ud^aen. 

„ü  mein  ©ott!"  rief  bie  Slnbere  in  fd^merjüd^em  a:one,  „fo 
mar  er  !ranl?  —  ÄörperlidJ  Iran!?  —  Unb  er  fprad^  mit  Si«^«»" 
fe^te  fte  l^aftig  l^inau,  „fo  mte  man  gemol^nlid^  fprid^t?'' 

„(Btmi^,  meine  fc^öne  ^amt,  mie  man  gewö^nlid^  fprid^t/' 
fagte  ber  SBirtl^.  „©tmag  einft)lbig  mar  er  freilid^,  mag  id^  mo^l 
begreiflid^  fanb,  benn  er  !lagtr  über  ^rufifd^merjen,  unb  bag  mar 
aud^  mo^l  ber  @runb,  me^^alb  er  fid^  Überreben  lie^,  einen  ^ial^ 
im  ^oftmagen  su  belegen/' 

„@onft  glauben  @ie  mol^l,  er  mftre  §u  f$u^  über  ben  SBerg 
gegangen?" 

„^aoon  bin  id^  überzeugt,  mie  er  mir  aud^  gefpräd^Smeife 
lagte,  er  merbe  oon  ^l^iaoenna  an  feinen  Sieifeftab  weiter  in*8 
2anb  fe^en  unb  nac^  ffiom  pilgern." 

2)ie  Xam^  am  genfter  fu^r  fo  l^eftig  aufammen,  ba^  ftd^  bie 


296  Siebenael^nted  StapiUl. 

anbete  t^t  nft|etie,  i^t  fanft  ehte  $anb  auf  beti  9tetn  legte  ut6 
einige  SBorte  in  n)ei(^en,  fd^meid^elnben  Sldnen  p  il^r  fpva«!^. 

„9[§!  eine  ^itgevfal^tt  nad^  9tom!  —  Unb  bad  fagie  er  in 
jel^r  esaltivier  9QBeife?  mit  eigent^ümßd^en  9[u3brfiden?  (Sx  ^o{{t( 
auf  ein  äSunber  ober  fo  etmaS.  — " 

^er  äBirt^  fd^üttelte  mit  bem  5!opfe.  ,,Son  (Ssaltation," 
fagte  er  nad^  einer  $aufe,  ,,l^abe  i^  nid^t  bad  ®enng{le  ht- 
mer!t.  ^er  $err  fprad^  fel^r  ru§ig  unb  fi5ertegt,  etmai  leibend 
freilidj  —  mübe,  wie  aud^  fein  äCuSfel^en  »ar.  ®r  meinte,  m 
£uft  in  Stalien  mürbe  il^m  mol^l  tl^un,  t§m  }ur  9lul^e  9tt\ 
l^elfen. " 

3e^t  trat,  ba  bie  ^ame  am  f^enfler  leine  SIntmort 
mieber  eine  $aufe  dn,  bie  fid^  fo  verlängerte,  ba^  ber  9Btrt| 
nad^bem  er  ein  paar  Sßinuten  oergeBIid^  auf  äCntmort  gewatiet, 
laut  unb  oernel^mlid^  duftete  unb  ftd|  mit  bem  93emer{en  nad^  bd 
^l^fire  surüd()og :  bie  ^amen  mürben  Uim  Sefel^Ie  mel^r  für  m 
l^aben. 

£)a  er  aud^  burd^  Uin  9Bort  weiter  aufgel^alten  mürbe,  f^ 
oerliefi  er  baS  ©emad^. 

linterbeffen  mar  e3  fo  bunfel  gemorben,  ba^  man  im  S^^ 
bie  ©eftalten  ber  S)amen  nur  nod^  in  unbeutlidjen  Umrtffen  fcÄ 
^ie  ältere  ber  SBeiben  mar  auf  ümn  @tul^t  niebergefunlen,  f^ain 
bie  $änbe  vor  baS  ©eftd^t  gepreßt  unb  meinte  leife.  ^ie  Slnbet 
ftanb  neben  il^r,  l^iclt  ben  Äopf  ju  tl^r  l^inaBgebeugt'unb  pjlert 
il^r  jumeiten  ein  9Bort  ^u.  ^a3  bauerte  mol^I  fo  eine  ^ertel 
ftunbc,  bann  erl^ob  bie,  mcldjc  faß,  i^«  §ßupt,  ftridj  mtt  beibeJ 
©änben  über  il^re  ©tirn  unb  ©d^löfe,  unb  fagte  nadj  einem  tiefen 
tiefen  Sltl^ernjuge:  „Sa,  er  wirb  Stulpe  pnben  —  unb  ic|  mdf,  r\ 
DteHetd^t  nod^  glütfUd^  merben.  3lo^  einen  ^lid^  gen  6üben,  noA 
einen  Reißen  aSBunfd^  für  fein  ©lüdC,  für  baS  SBo^l  feiner  6e«If 
bann  moffcn  mir  norbmartä  jiel^en.  S)ort  ber  fdjmarje  »erg,  beij 
ftd^  in  ber  2)unlell^eit  um  fo  riefenljafter  »or  unä  auftl^ürmt,  trit^ 


?tl0erfa§rt.  297 

tote  baS  uitet5tttltd^e  Sc^idtfaf  ^toifd^en  uttS  unb  toeidt  ttiid^  ge< 

btetetifd^  jurüÄ. %^\"  fu^r  fie  nadj  einer  ^aufe  fort, 

lOoBet  e8  fte  tote  eitt  ©djauer  überflog;   „feine  Pilgerfahrt  ju 

ftoren,  i§n  aufl^alten  ju  »offen nie,  nie  würbe  idj  mir 

e3  erlauben.  —  3l5er  ein  SBunber  ip  bodj  gefd^e^en,  2J§erefe,  bifl 
^tt  ttid|t  aud^  baoon  überzeugt?" 

#;3a/'  oerfc^te  baS  junge  SRäbdJen  unb  fügte  ntit  leifer 
&timme  jjinju :  „Unb  idj  banfe  ®ott  bafür " 

„Slnten! " 

Slm  anbern  Xa^e  fül^rte  berfelbe  ^oftiffon,  ber  mit  Courier» 
pfetben  nad^  @plügen  gefal^ren  toar,  ben  Sßagen  mit  ben  beiben 
^amtn  wieber  gen  %ufx9  l^inab.  ®r  mad^te  ein  äujerjt  oergnüg* 
teä  ©epdjt,  benn  feinen  $f erben  ^atte.  bie  Stnfkrengung  nidjt  ge* 
fd^abet,  aud^  oerbiente  er  boppelteS  ^rin!gelb.  2Rit  einem  pfiffigen 
gfidjeln  fd^aang  er  fld^  in  ben  Sattel,  unb  als  ber  SBirtl^  oon 
epiügen  bie  SBogent^üre  gefd^loffen  unb  mit  einer  tiefen  Ser* 
bcugung  jurüdftrat,  roidfelte  ber  ?oft!ned^t  luftig  pfeif enb  feine 
$ettfd^e  ab,  fal^  nod^  einmal  nad^  bem  9iabfd^ul^,  ob  er  befeftigt 
fei,  unb  bann  lie^  er  bie  ^ferbe  bem  braufenben  Sfl^eine  entlang 
l^tnaBlaufen,  raad  fie  nur  mod^ten. 

fltoä^  mel^rere  ^age  lang  brel^te  fid^  inbeffen  bag  ®efpräd|  im 
äötrtl^dl^auS  beS  Dorfes  ©plügen  um  ben  fonberbaren  ^affagier 
unb  jene  beiben  Xamm,  worauf  ber  SBirti^,  ber  feinen  ©äfien 
gegenüber  gerne  tl^at,  alS  »if[e  er  too^l  me^r  oon  ber  ©efd^ic^te, 
ma§  er  i|nen  aber  nid^t  anoertrauen  bürfe,  !opfnid(enb  fagte: 
//3«f  ^^^  0^^  fo  «ol^  ö«  ^^  italientfd^en  ©renje  pafftrt  SWand^e«, 
wovon  man  fld^  brunten  nid^td  träumen  lä^t." 

^er  ^annl^äufer  aber  ging  am  anbern  ^age  )U  f^u^  weiter 
burd^  bad  $regagliatl^al  über  bie  fd^äumenben  SBeffen  ber  9Roira 
unb  £ira  bem  Somer  @ee  gu.  SBenn  aud^  fein  3luge  entlüdet 
mar  oon  ber  munberbaren  @d^önl^eit  biefer  ®egenb  unb  eS  i^n 
aud^  gumeilen  anmanbelte,  ftd^  in  einem  ber  (leinen,  fo  malertfd^ 


298  6ie(en§el^nte8  ^apiteU 

gelegenen  ^Brfet  nieber^uloffen  unb  boti  }u  bleiben,  oevgeffen 
unb  Detgeffenb,  fo  befd^lid^  i^n  bod^  nuv  für  ^ugenbU(!e  ein  folget 
@ebanle,  unb  er  fd^redte  ftd^  al3bann  felbft  n)teber  empor  au§ 
einer  gen)iffen  ©rmattung  beä  l^örperS  unb  ber  @eele,  ber  lenet 
®eban!e  entftammie,  unb  ed  tönte  in  il^m  t)orn)ärt§,  Dorioattg 

bis  sunt  Si^I^^* 

@o  !am  er  burd^  äRailanb,  fo  pilgerte  er  nad^  (^enua,  oft 
angeftaunt  unb  beläd^elt  t)on  ben  il^m  Segegnenben,  bie  i§m  nid^t 
feiten  fopffd^üttelnb  nad^fal^en.  S)od^  bemerfte  er  nid^tg  ron 
biefen  SäliÄen  unb  l^örte  feineg  ber  SBorte  bed  ©rftaunenS,  bie 
if)m  l^äufig  folgten.  @r  träumte  Diel,  lebl^aft  unb  tief,  unb  eS 
toat  xf^m  oft  )u  SDhit^e,  al3  fei  feine  gan^e  Steife  ein  %raum  unb 
er  muffe  plö^lid^  ttxoa^m,  unter  jener  SIeranba  beg  {leinen 
§aufeg  ft^en  unb  »on  bem  Sid^tfd^ein  ber  Simpel  erwetft  werben, 
meldte  ^ranceg^a  mit  bem  lieben  fiäd^eln  unb  il^ren  fd^önen  guten 
3lugen  auf  ben  Xifd^  fe^te. 

@o  ging  er  in  @enua  träumenb  an  ä3orb  beg  Sd^iffeg,  {o 
blidtte  er  träumenb  in  bie  SBogen  beS  3)>teereg,  unb  bie  ^wi^e  Se- 
n)egung  berfelben  n)iegte  i§n  nod^  tiefer  ein,  unb  babei  n>ar  es, 
al3  föngen  il^m  bie  äßellen,  n)enn  fie  an  ben  äBänben  beg  ©d^iffe^ 
oorübcrfdjliffen,. allerlei  feltfame  Sieber.  —  9flur  einmal  erwachte 
er  2U  einem  l^eUen  unb  beutlid^en  2thm,  unb  bag  mar  in  ben 
iJlorentiner  ©allerien,  in  biefem  ^eiligtl^ume  ber  ^unjl,  Sa 
füllte  er  fid^  angemel^t^  oom  ^aud^e  ber  ©ottl^eit,  h^anhext  beim 
Slnblid  ber  unfterblid^en  SBerfe  jener  großen  3Reifter.  S)o  xi^  er 
fid^  mül^fam  log,  unb  als  er  bie  ^öl^en  l^inter  bem  l^errlic^en 
f^lorena  erftiegen  l^atte,  UiäU  er  ^urüdS  auf  bie  blül^enbe  ©tabt 
unb  feufjte:  „3öer  l^ier,  felbft  ein  großer  Äilnftler,  leben  unb 
mirlen  !önnte!" 

Sßeiter  aog  er  bann  $ügel  auf,  $ügel  ah,  burd^  frud^tbare 
^Ijäler,  über  »ilb  jerriffene  Serge,  auf  bereu  ©pi^en  iUine  ©tobte 
mie  SSogelnefter  ijängen,  umgeben  mit  troftigen  3»auem,  an  pracjt-' 


Pilgerfahrt.  299 

ooUen  Hird^en  unbltlöftern  t)ot)^ei,  unb  nirgenbg  l^ieli  et  tftngere 
9laft,  nirgenbg  l^atte  er  9iul^e.  äBenn  er  ftd^  au4  autoeilen  am 
$u^e  eines  ^ergeg  Gräfte  fammelnb  nieberlie^,  fo  br&ngie  ed 
i^n  bod^  ba(b  n>ieber  empor  oon  bem  @tein,  n)0  er  auggerul^i. 
lieber  ben  einfamen  äBanberer  l^in,  l^o'd^  am  ^immel  jogen 
ed^aaren  oon  3«Ö«<^9«^w#  eBenfaffS  gen  ©üben.  SBie  beneibete 
er  hie  um  i^re  ftarfen  Sd^toingen!  Slber  nur  fte,  nid^t  bie  am 
bern  9leifenben,  meldte  in  rafd^en  ©qutpagen  bei  il^m  oorbei 
roEten.  S(uf  biefe  ICrt  l^Stte  ja  aud^  er  fd^neUer  oorn)artg  lommen 
lönnen,  aber  er  n^oUte  pUgern  nad^  9iom,  er  moUtt  bort  an« 
lommen  n>ie  anbere  arme  äßanberer,  bie  oft  au  gleid^er  3eit  mit 
i^m  bie  Strafe  aogen  ober  benen  er  begegnete,  wenn  fie  oon  ber 
en)tgen  ©tabt  famen,  biefe  froren  unb  IJeiteren  Slngefid^teS ,  jene 
tief  gefenften  ^aupteS. 

SBie  oft  eilU  er  oormärts,  mo  x^m  9tul^e  bod^  fo  n>ol^l  ge« 
tl^an  j^ätte,  fd^ner  atl^menb,  mit  luraen,  oft  n)an!enben  ©d^ritten, 
mit  (leid^em,  eingefallenem  ©eftd^te.  ®d  brftngte  il^n  nad^  9iom, 
um  bort  oor  Hnem  ©reigni^  anaulommen,  oon  bem  er  ftd^  weiter 
leine  IRed^enfc^aft  geben  lonnte,  als  ba(  ed  in  feinen  f^olgen  tief 
in  fein  lünftiged  2^hm  eingreifen  muffe,  älud^  ^ulf  l^offte  er 
bott  lieber  au  finben,  l^atte  il^m  ber  f^reunb  bod^  a^le^t  oon  9iom 
gefd^rieben,  unb  gerabe  in  ber  3^^^^  ^^  ^  ^^  begriffe  mar,  oon 
Italien  Slbfc^ieb  an  nel^men  unb  na^  S)eutfd^lanb  aurüd^aulel^ren. 
<DoTt  aber  l^atte  er  ftd^  nirgenbmo  feigen  laf[en. 

fß^enn  ber  ^annl^äufer  mit  ©d^aubern  ber  oergangenen  ^tii 
gebadete,  bed  oielen  ©ntfe^^lid^en ,  mag  er  in  ben  legten  ^^al^ren 
erlebt,  fo  mar  e3  ©eligleit  beg  einaigen  SCugenblideS,  mo  il^m  an 
jenem  9lad^mittage  am  ©tarenberger  @ee  Jlopf  unb  $anb  a^m 
erften  3Ral  mieber  bienftbar,  mo  nad^  einer  langen,  finfteren,  nftd^» 
tigen  Seit  bie  ©onne  ber  göttltd^en  Jtunft  auf's  neue  l^eH  in  fein 
aerriffeneS  Snnere  fd^ien.  ^arnad^  §atte  er  gelobt,  SBleifiift  unb 
$infel  fo  lange  ni(^t  me§r  in  bie  $anb  au  nehmen,  M  er  bort, 


800  @ie6en3e^nte9  Jlapitel. 

tool^in  et'^u  pitgetn  gebadete,  einen  würbigen  l^eißgen  ®egenflan1) 
fftnbe,  ben  er  malen  rooffe  mit  l^eißer  Qnbrunjl,  mit  einer  tief 
empfunbenen  9ieue  unb  ^anfgeffi^C. 

Um  bied  3^^^  fo  ^^^^  ^^^  mögtid^  gu  erreid^en,  brSngte  H 
i^n  fo  unauf^altfam  oörmftrtg ,  unb  biefe  il^n  ver^el^renbe  ©e^n« 
fud^t  mar  aud^  mol^t  bie  ^auptfd^utb,  ba^  fein  $er)  oft  fo  tDtlb 
unb  ftürmifd^  fd^tug,  menn  er  fd^wer  atl^menb  bie  Serge  erjlieg, 
fo  ba^  er  l^äuftg  ftel^en  bleiben  mu^te,  bie  $änbe  auf  feine  t3nt^ 
preffenb  ober  ftd^  wo§l  nieberlaffenb  auf  einen  Saumftamm  am 
Sßege,  t)on  bem  er  fld^  aber  nad|  furger  9fiafl  mieber  erl^ob,  toeim 
er  bebad^te,  ba^  er  oieUeid^t  von  ber  näd^ften  §ö§e  bie  tsette 
(Sampagna  um  9iom  unb  fern  am  iporijonte  ben  ^om  (St.  $et(c 
feigen  mürbe. 

@nblid^  fam  aud^  biefer  9[ugenblid(.  Saccono,  ein  einfotneS 
$oftl^aug,  baS  er  in  ber  ^un!e(^eit  ber  ^a^i  erreid^te  unb  bott 
ein  örmlid^eS  Sager  fanb,  oerlie^  er  am  frül^en  3Rorgen,  unb  od 
er  auf  feinem  Söege  üopfenben  ^erjenS  eine  Iteine  S[nlJ5l^e  et» 
fliegen  l^atte,  fal^  er  fie  enblid^  t>or  ftd^  liegen  bie  ungel^eure  @iii-' 
öbe,  biefe  riefen^afte,  mit  bügeln  bebedte  glädje  in  glängenbet 
3Äorgenbe(eud^tung  bie  feltfamften  garben,  bie  greffpen  Sid^ttone, 
bie  tiefften  @d^atten  ^eigenb.  äBeite,  meite  Stred^en  unbebautes 
Sanbeö,  meilenweit  !ein  ^orf,  !ein  §auS,  nur  l^ie  unb  ba  ^tt* 
brödfelteS  SÄauermer!,  txn  jerriffener  ^IJurm,  ber  "meland^olif^ 
oon  einer  fallen  SCnlJöl^c  IJernieberfd^aut.  Seife  flüftemb  jie^t  bet 
äßorgenminb  über  bie  mageren  ©radl^atme  unb  burd^  bie  ®infier* 
büfc^e,  unb  menn  mir  il^m  nad^blidCen,  biefem  unfid^tbaren  9Bam 
ber  er,  fo  fe|en  mir,  mie  fid^  SlffeS  oor  i§m  büdft,  bort  bie  3(m 
l^öl^e  .l^inan  f>i^  jum  alten  ^l^urme,  ben  er  eilig  erfleitert,  um 
oon  ber  morfc^en  Sinne  mit  bem  luftig  bott  mad^fenben  grünen 
»ufd^e  weit  in  bie  ftille  ©bene  §inau85umin!en.  SBem  er  fo  minß, 
ber  Sufti^aud^,  mir  wiffen  eS  nid^t,  —  gemig  feinem  lebenboi 
IBefen. 


^ilgetfal^rt.  301 

Sttt  Sin!m  beS  SBanbetetd,  ber  etfiount,  eifd^üttevt  von 
biefetn  über  alle  93efd^reibung  trautigen  unb  boc^  toieber  fo 
materifd^en  älnbltd  ftel^en  bleibt,  erl^ebt  ftd^  in  feinen  ge^adEten 
Sonnen  n>ie  ein  riefenl^afteS  ^obtenntal^l  ber  @oracte  empor« 
2)er  fernliegenbe  emfte  ^öl^engug  ber  Slpeninnen  ift  mit  @d^nee 
bebedtt,  fo  baS  ®en)altige  ber  ganzen  ©cenerie  nod^  oermel^renb. 
—  ^eit,  weit  oor  feinen  SBliden  t)erf(l^n)immen  bie  l^eUen  färben 
ber  (Sampagna,  bie  '£id^ter  unb  ^d^atten,  bie  fid^  über  SBerg  unb 
%^al  ausbreiten,  in  einanber,  unb  bort  in  nebelbuftiger  'Sivnt, 
am  äu^erften  9%anbe  ber  ungel^euren  wellenförmigen  ©bene  l^at  eg 
M  gufammengegogen,  ba  erl^ebt  fid^  ein  langer  bunüer  streifen 
mit  einem  erl^obenen,  immer  ftärfer  l^eroortretenben  $un!t  in  ber 
Wtiüe,  —  bag  ift  9tom  unb  bie  Kuppel  ber  ^eterSürd^e* 

92ad^bem  ber  einfame  SBanberer  feine  SlidCe  lange  in  biefed 
gewaltige  9lunbgemälbe  oerfenit,  fd^titt  er  wieber  vorwärts,  bie 
^etergfuppel  im  ^uge  bei^altenb.  ^od^  t>erging  @tunbe  um 
©tunbe,  unb  unmerllid^  änberte  fid^  bie  älnfld^t  beg  majefiätifd^en 
^aued,  i^m  fo  anjeigenb,  ba^  er  ber  @tabt  näl^er  unb  nä^er 
tarn.  ®rreid^en  !onnte  er  fte  l^eute  nid^t  mel^r;  fd^on  fanl  ber 
9lbenb,  bie  S^ad^t  !am  wie  l^ier  immer  ol^ne  2)(immerung,  unb  er 
mu|te  frol^  fein,  in  einem  ber  alten  Xl^ürme,  bie  am  äBege  ftan« 
ben,  M  einem  giegenl^irten  tin  Sflad^tlager  ^u  finben.  Xo^ 
lümmerte  il^n  bad  wenig;  feine  (S^ebanlen  waren  nid^t  bei  feiner 
Umgebung;  lange  nod^  fa^  er  auf  einem  Stein  oor  bem  alten 
SRauerwer!  unb  blidte  nad^  9iom  l^inüber,  baS  balag,  wie  in  einen 
@d^Uier  von  2)uft  gelaunt,  auf  bem  ^aufenbe  oon  £id^tpun!ten 
glänzten  ober  il^n  mit  i^rem  ©d^eine  erl^eUten. 

3n  ber  grül^e  beS  anbern  aßorgeng  mad^te  er  ftd^  wieber  auf 
ben  äBeg  unb  fal^  balb,  ba^  er  ftd^  nun  wirllid^  ber  gewaltigen 
@tabi  nftl^ere.  S)ie  weite  gläd^e  in  i^rer  ooUftänbigen  Debe  bHeb 
nun  leintet  il^m,  unb  was  er  nod^  immer  oon  ber  (Sampagna 
burd^onberte,  erfc^ien  belebter,  wor  befeft  mit  einaelnen  Käufern, 


802  Siebenge^nteS  JlapiteL 

mit  Sifinen^Slnlagen,  mit  niebem  ai^auetn,  toel^e  fttedtemoclje 
bie  etrafe  einfaßten,  mit  gtünen  ®ebüf(|en,  meldte  |ie  unb  t)a 
ben  ®runb  !Uinet  xpter  bebedten,  too  ft^  SBaffer  fanb,  bas 
fid^  aud^  buvd^  bad  ü|)))ide  unb  frifd^gtün  emporgefpvo^te  ®ta§ 
htnbgab. 

fßox  ber  l^ei^en  ©onne,  bie  i^n  lange,  lange  Sage  befd^ienen, 
fanb  er  ie^t  Sd^u^j  in  fd^attigen  $ol^ln)egen,  unb  als  ev  meber 
eine  3^^t(<^>^d  fortgen)anbett  unb  eine  Heine  9lnl^5§e  etfHegm 
l^atte,  fal^  et  vor  ftd^  bie  Xiber  mit  intern  gelben  SBaffer  unb 
folgte  mit  bem  9luge  il^ten  ^vümmungen,  butd^  n)eld^e  fe  tta^t 
fliefienb  bag  nid^t  fevne  3)leet  erreid^t.  9ln  i^ren  f[ad^en  Ufern 
falj  man  beerben  Don  Süffeln  »eiben,  unb  bie  melandJoKj(|en 
Stürme,  bi^  et  fd^on  am  Eingänge  bet  ^ampagna  auf  i^ten 
tunben  ^ügeln  ftel^enb  bemet!te,  fal^  man  aud^  l^ier  btd^t  t>or  ben 
SRauetn  fHotni.  —  SOunbetbat,  l^et^etl^ebenb  abet  nat  bet  ^M 
übet  bie  gen)altige  @tabt,  bie  nun  bid^t  DOt  il^m  lag,  auf  biee 
$äufetmeet  mit  feinen  l^öd^  empotfttebenben  @öulen,  feinen  un- 
fälligen  ^itd^en,  feinen  oielen  ^ppeln,  unb  alleä  bad  übenogt 
von  bet  ^itd^e  @t.  ^etetS.  Unb  wie  unenblic^  fd^5n  fanb  er  bie 
@ebitge  mit  befannten  Flamen,  bie  in  weitem  Um!tei3  bie  @tabi 
umgaben!  ^ntmet  n)iebet  bet  alte  Sotacte,  baS  l^ol^e  ©ebirge 
von  Xibut  übet  ben  gelblid^en  ^b^ängen  im  tiefften  S3lau  empor 
fteigenb,  unb  n)eitet§in  bie  meid^en  fd^önen  gotmen  bet  buftigen 
©abinetbetge,  ummogt  t>on  n)ei(en  9lebel{tteifen,  mie  von  fc^im« 
metnben  @d^leietn,  mit  benen  fie  ftd^  !o!ett  oetput.  —  Unb 
btüben  übet  bem  %lvLf\t  ^ßinienm&lbd^en  mit  il^ten  eigentl^ünt(i(i 
gefotmten  93aumItonen,  bal^intet  empotfteigenb  einfädle  Gaw 
pagnenl^äufet  unb  ptad^tooUe  Spillen,  bann  bie  3Rafim  bed  gtünen 
SRonte  aRatio,  fd^attitt  mit  faft  fd^mataen  (^^pteffeni^oinm, 
amifd^en  benen  n)iebet  bie  meinen  ®eb&ube  mie  l^eKe  Sid^tet  ^ec-j 
ootbli^en. 

S)a  ift  fdjon  bet  fteunblid^e  aBicfenweg  am  Ufer  ber  ^iBer, 


$i(ge¥fal^¥t.  303 

ba  Hegen  voxt  in  bie  lange  getabe  Strafe  ein,  totl^fyt  ^nx  $ovta 
bei  ^o|)oIo  fül^tt  —  ba  ftnb  mx  in  SRom. 

2)er  Xannl^äufer  l^atte  ben  breiten  9^itteln>eg,  bet  i^m  ju 
fel^r  belebt  max,  oevtafifen  nnb  fd^ritt  gebüdt  an  ber  Stauer  vor- 
bei, bie  längs  bet  @tra^e  bal^in  lief.  SSon  ber  (Sampagna  herein 
itromten  gro^e  SoHSmaffen  ber  @iabt  ^n,  fonntäglid^  gepu(t, 
benn  ed  n>ar  tin  gefttag.  @ie  !amen  auf  i|ren  bunt  btmaUen 
äBagen,  ba§  ©efd^irr  il^rer  $ferbe  §atte  !(ingenbe  SRefflngsierratl^en, 
ffi^dne  ^auen  in  malerifc^ent  @oj^üm  fa^en  erl^dl^t  auf  bent 
Darren,  wä^renb  9J2änner  mit  fpi^en  Ritten,  bie  ©ammtjade  auf 
ber  ©d^ulter,  bie  ^ferbe  (eniten,  ^ier  auf  bem  @abelbaum  fi^enb, 
bort  leintet  ben  äBeibern  fte^enb,  mit  biefen  lad^enb  unb  plau« 
betnb.  Sileiter  auf  Iteinen  fd^waraen  $f erben,  Rubere  aud^  n)o^l 
im  @attel  munter  einiger  trippeinber  ©fei,  fud^ten  ^wifd^en  bem 
bi(j|ten  @trom  ber  gu^gänger  fo  rafd^  alg  m5glid^  DornärtS  ^u 
lommen.  Unb  babei  ging  e3  nid^t  ab  ol^ne  ein  l^ingemorfeneS 
@d^eraioort,  bag  ebenfo  luftig  ern)iebert  n)urbe,  ol^ne  eine  fröl^Uc^e 
99emerfung,  bie  lauted  Sachen  l^eroorrief. 

So  viel  ber  Sßanberer  von  ben  Sfleben  ber  bei  i^m  vorbei 
6i(enben,  bie  il^n  ^un^eilen  fd^eu  von  ber  ^txU  anfallen,  oerftel^en 
{onnte,  fanb  ein  gro^eg  ^ird^enfeft  in  @t.  ^eter  ftatt,  bortl^in 
eilte  Sttted,  bort^in  folgte  aud^  er  bem  9)>{enfd^enftrome,  ber  i^n 
mit  fortriß,  gegen  ben  an^ulämpfen  er  ^u  fd^n>ad^  unb  ermübet 
toar.  $atte  er  bod^  fein  giel  erreid^t,  befanb  er  ftc^  bod^  in  9iom, 
l^atten  il^n  bod^  fc^on  bie  fd^attigen  ©trafen  ber  alten  @tabt  mit 
i^ten  ^o^en  emften  bun!len  ©ebäuben  aufgenommen.  S)abei  blieb 
er  aber  ^unjeilen  einen  Slugenblid(  ftel^en,  unb  fa^te  betäubt  von 
bet  lärmenben  SSolfSmenge,  bie  il^n  wie  im  n)ilben  Strubel  mit 
ft^  fortriß,  an  feine  Stirne,  n)eld^e  ftd^  !alt  unb  feud^t  anfül^lte. 
Unb  ed  flog  bann  jumeilen  tin  trübed  Säckeln  über  feine  3üge, 
n)enn  er  mieber  tief  aufat^menb  n^eiter  fd^ritt. 

9e|t  aber  ermeiterten  fid^  bie  engen  ©äffen,  ber  bid^tgebränr' 


304  6ieben3e§nted  5lapitel. 

IRenfd^enftrom  flo^  tul^iger  unb  erlaubte  betn  fd^on  lange  oergeb« 
li4  ilämpfenben,  ftd^  am  ©elänbev  einet  SBrüde  feft^u^olieni  {o 
ber  t)ot:5ei)ie§enben  glui  %voii  ^u  bieten.  Unb  ald  et  nun  nad^ 
luvtet  Stulpe  bie  älugen  oon  ben  gelben  f$luten  ber  Xiber  etl^ob, 
ba  mcx  i^m  au  SRutl^,  alg  fei  er  nad^  langet,  mül^eDoUer  Steife 
in  bie  ^eimat  jurüdgefe^ri.  ®r!annte  er  nid^i  plöllid^  bie  Srüde, 
auf  bet  et  ftanb,  bie  ©ebäube,  »eld^e  il^n  tingg  umgaben? 
Ratten  bie  eigentl^ümlid^en,  nid^t  ju  oetgeffenben  f^ormen  ber  U^ 
teren  nid^t  fd^on  bad  Sluge  beg  ^inbeS  erfreut  unb  il^n  fpater 
entjüdt,  vomn  er  biefe  mafftgen  Saumerle  gefeiten,  ftd^  fo  ptac^t-- 
ooll  abl^ebenb  von  bem  tiefblauen  italienifd^en^immel?  äBor  bie 
gigantifd^e  Huppel  bort  ienfeitd  beg  SlufjeS  nid^t  bie  $eterdüf(^e? 
@al^  er  nid^t  ftaunenb  oor  fid^  bag  mäd^tige  9lunbgemalbe  bec 
(Sngelsburg,  einft  ba3  9Raufoleum  SlbrianS?  SBaren  bie  gelben 
SOßellen,  au  benen  er  je^t  bie  SlidCe  l^inabfen!te,  nid^t  biefelben, 
bie  einft  an  ben  gro^artigfien  äBerfen  ber  äBelt,  an  ben  ^olaj^en 
unb  Xempeln  ber  alten  9%bmer  t>orüberfiof[en? 

3[a,  ja,  fo  mar  eg,  unb  gern  l^ätte  er  l^ier  allein  geftanben, 
unb  alg  er  algbann  bag  fd^ü^enbe  Srüd^engelanbet  lodlie^,  di 
i^n  bet  SRenfd^enfttom  miebet  etfa^t  unb  fottgebtöngt  bei  bet 
Gngeldbutg  votübet,  ba  fonnte  et  fid^  etft  miebet  ftei  regen  unb 
fül^len  auf  bet  $iaaa<t  bi  @an  $ietto,  jenem  ungel^euten,  präch- 
tigen, fäulenumgebenen  ^la^e,  beffen  malzte  ©td^e  lein  mtn\^ 
lid^ed  ^uge  beim  etften  älnblidC  au  mütbigen  im  ©tanbe  ift,  bet 
und  faft  !lein  etfd^eint  oot  bet  tiefenl^aften  Sa$abe  von  @t.  $etet, 
90t  bet  gemaltigen  gelfenmud^t  bed  auffttebenben  ^itppeltiefen, 
90t  bem  l^immelanfttebenben  Dbeliglen,  bet  in  feinet  SRiHe  jlel^t 
unb  bod^  miebet  neben  bet  i!bm  etmä^nten  Umgebung  faft  Kein 
etfd^eint« 

®tmag  von  bet  ©tö^e  bed  ^la^eg  abet  fptingt  und  ent< 
gegen,  menn  mit  etpaunt  an  bet  ®dte  bet  ^iaaaa  gdufticucci  flehen 
bleibenb,  an  einem  gepe  mie  l^eute  SRenfdJenmaffen  auf  3Renf(|em 


^ilgexfal^rt  805 

maffen  an  und  t)orBei{h:ötnen  feigen,  gefolgt  oon  ^a^lxü^tm  TtilU 
tax,  utttemifd^t  mit  langen  9lei|en  Äaroffen,  unb  aenn  wir  nun 
Bemetlen,  wie  aU'  bieg  t)on  bem  ^la^e  Derfd^Iungen  wirb,  ol^ne 
ba^  er  fid^  anfüttt.  ®ä  jtnb  i^icr  S^aufenbe,  3«§tttaufenbe  »er^ 
famntelt,  unb  man  lönnte  fagen:  ber  ?ß(a4  ip  leer  geblieben. 
3l\iv  l^ic  unb  ba  fielet  man  bie  äRenfd^enmenge  in  {leinen  ©ruppen 
unb  bünnen  ©treifen,  lange  Stetigen  von  ©olbaten  bilben  eine 
f dentale,  glänjenbe  £inie,  l^unberte  von  Equipagen  verfd^winben 
auf  bent  Siaume  neben  ber  großen  Xreppe,  wo  fie  ftd^  aufgeftellt 
l^aben.  ©el6ft  bog  ^laubern  ber  3Kenge  ift  §eraBgefun!en  ju 
einem  fernen  Summen  unb  9%aufd^en,  unb  bag  ©eräufd^,  weld^eg 
bie  ©d^ritte  all*  ber  Xaufenbe  l^ier  tjerurfad^ten,  wirb  übertönt 
Don  bem  Sraufen  ber  Beiben  riefenl^aften  Springbrunnen,  bie  mit 
gemaltiger  jtraft  il^re  l^eEen  äBafferftral^len  in  bie  Suft  fpri^en, 
^erftäubenb  in  bem  Ilaren  ©onnenlid^te,  weld^eä  pd^  in  Siegen« 
bogenfatben  bel^aglid^  auf  ben  äßaffergarben  wiegt. 

@(eid^  all*  ben  Xaufenben  oor,  neben  unb  hinter  i§m  fd^ritt 
benn  aud^  ber  ^annl^äufer  über  ben  ungel^euren  $la^  unb  l^ier 
erfd^tenen  il^m  bie  gewaltigen  beweglid^en  SSKenfdJenmengcn  wie 
f^luien  beS  aWeereS,  bie  bort  an  ber  Sliefentreppe  branben,  jer* 
fc^ellen.  SGßag  unten  am  ^u^  biefer  treppe  nod^  ^ne  !ompa!te 
EJ^affe  war,  baS  jerftäubte  auf  ben  gigantifdjen  Stufen  wie  in 
einzelne  Sltome,  unb  wenn  eS  aud^  ^aufenbe  waren,  weld^e  ^inan* 
fliegen,  fo  erfdjienen  fie  bod^  nod^  als  fleine  beweglid^e  fünfte 
auf  ber  breiten  gläd^e  vor  ber  Sliefenfa^abe  von  St.  ^eter.  2)er 
äBanberer,  l^ier  nod^  einfamer,  nm^^Un  von  biefen  unsäl^ligen 
fremben  ©eftd^tern,  als  in  ber  oben  ^ampagna  vov  9iom,  em« 
pfanb  bieg  ©efül^l  beä  SSerlaffenfeinS  fdjwer  auf  feinem  i&erjen 
lagern.  äBar  i^m  bod^,  alg  wanbelte  er  wir!lid^  in  ber  S3ranbung 
bed  Si^eereg,  als  müßten  biefe  gewaltigen  äBogen  um  il^n  l^er 
näd^ftend  über  feinem  ^opfe  gufammenfd^lagen.  äOie  l^olte  er  fo 
mü^fam  Sltl^em,  wie  fül^lte  er  ben  lalten  Sd^wei^  auf  feiner 

eaiflänber«  SBerfe.  XXXYU.  20 


306  Siebenjel^nted  Stapit^U  \ 

6tirne  ftcl^en,  rote  ^ätte  er  fo  gerne  eine  etnfame  ©tette  gcfunben, 
eine  verborgene  6teinnifd&e,  um  pdj  bort  gu  Derftetfen»  um  bort; 
niebcrjufauern ,  ben  5!opf  in  beibe  $änbe  gebrütft.  —  tlbcr  Der- 
gebenS  —  e8  rt^  f§n  unaufj^altfanx  baljin.  I 

®8  nfogte,  branbete,  eS  ladete  unb  plauberte  immer  totterj 
um  i§n  §er;  t)om  §immel  jlral^lte  baS  ^ettfte  Sonnenlicht  unbj 
lagerte  blenbenb  auf  $(a^  unb  Äird^e.  S)ie  SBaffergarbcn  bcr 
gontainen  trieben  SSrtltanten  t)on  fx6),  bie  ©(Ratten,  weld^e  ®e- 
bäubc  unb  ©äulen  auf  ben  S3oben  warfen,  traten  bem  Slugc 
n)e§  im  fd^arfen  ©ontrafte  oon  §ell  unb  S)un!e(.  IXnb  j[e  naiver  et 
ber  SSaplifa  !am,  je  mcl^r  vergrößerte  ftd^  aHeS  baS,  »aS  bte 
©onnc  blenbete.  ®a  fd^rieen  unb  lärmten  bie  Simonabenoer- 
lauf  er  unb  bie  §änbler  mit  frifd^em  SBaffer;  ba  gtSnjten  im 
©onnenlid^te  ganje  ^Ppramiben  von  golbgelben  Zitronen  unb 
?Pomeranjen,  ba  leud^teten  bie  blanfgepu^ten  ©iSgcfäße,  unb 
ttjenn  fie  l^in  unb  l^er  bewegt  würben,  refleltirten  fie  mie  Spiegel 
baS  ©onnenlid^t*  S)ie  l^unberte  von  SSßagen,  weld^e  auf  bem 
$la^  ful^ren,  fa§-man  eine  buntfarbige  SRaffe,  redjtö  unb  ltn!ä 
»on  ber  treppe  gelagert;  viel  glönjenbe  ®efd^irre  unb  gltt^embe 
Xrobbeln,  viel  ^urpur  unb  ®olb. 

©nblid^  l^atte  er  bie  SSor^affen,  bie  ©ingangätl^üten  IJinter 
fid^,  enblid^  warf  er  txnm  S5lidC  in  bie  ^liefenljatten.  Sie  er^ 
fd^ienen  i'^m  beim  erften  SlnblidCe  wie  eine  überwölbte  ^orife^ung 
beS  ungeheuren  ^la^eä  brausen,  ©elbft  »on  biefem  §ereintretcnb 
ftrebten  bie  SBölbungcn  biefer  Safilila,  beS  ungel^euerften  ^Que§ 
ber  gangen  2Belt,  ftd^tlid^  in  bie  ©ö^e  unb  geigten  nad^  einem 
mid  auf  bie  ^aufenbe  von  SKeufd^en,  bie  tro^  i§rer  Slngaljl  auc^ 
.  |ier  nid^t  als  eine  gebrängte  SKaffe  erfd^ienen,  il^re  majeft&ttfd^en 
SBerl^öltniffe.  Unb  bod^  fommt  man  erft  nad^  unb  nadj  jum  ott- 
gemeinen S5erftänbni6  ber  @röße  biefeS  Tempels;  nur  fd^rittroeife 
wie  man  i§n  burd^wanbelt,  ba  e*  nur  mit  bem  »erftanbe  unb 
nid^t  mit  bem  ®efü§l  gu  meffen  ift.    2^an  mu^  ed  ftd^  erft  fagen, 


^ilgcrfaljtt.  307 

t^aS  W»rt  bie  %quU  mit  beut  Del^wdg  an  ben  giganttfdlen 
$fd(em  beS  äRitielf d^iffg ,  bie  toiv  red^tS  unb  UnU  feigen,  bie  loit 
glauben  bequem  mit  ber  $anb  etreid^en  ju  ISnnen,  ftdj  beim 
5lä§ertreten  fo  ^od^  erhoben,  baj  ein  Hliefe  nöt^ig  wäre,  um  fle 
mit  ber  ©pi^e  beS  ^ingetS  gu  betül^ren;  mit  muffen  eS  unS  »er* 
gegenwärtigen,  ba(  ber  metotfene  93albad^in  bort  auf  bem  ®rabe 
oon  @t.  ^eter,  über  metd^er  fld^  bie  Äuppelroölbung  in  fd^win« 
belnber  §ö§e  erljebt,  —  baf  biefer  SBalbad^in,  ber  un8  unter 
btefer  9B5IBung  !tein  unb  niebrig,  ja  völlig  unbebeutenb  erfd^eint, 
fo  groj  ift  wie  ber  größte  ^alaft  oon  9iom.  Unb  erft  nad^bem 
man  fid^  fold^ergejtalt  über  bie  ISerl^Sltniffe  be§  ^aue§  Har  ge* 
worben,  manbelt  man  mit  @taunen  unb  ^l^rfurd^t  in  biefen  fallen 
um|er. 

2)en  3:annl^äufer  crfrifdjte  bie  M^e,  meldte  im  ©egenfa^e 
j«  bem  fonnenbefd^ienenen  ^ta^e  |ier  l^errfd^te;  er  manbte  fidj  am 
Eingänge  red^t§  unb  ging  alSbann  von  einem  Pfeiler  bed  ^aupt* 
fd^iffeS  (angfam  gum  anbem,  wobei  er  fid^  mit  ber  §ei^en,  fiebcr* 
l^aft  brennenben  §anb  ^^ufig  an  ben  falten  Steinen  IJielt.  ®8 
fiberjiel  i^n  eine  tiefe  Ermattung;  er  mujte  juwetlen  pe^en 
bleiben,  unb  wenn  er  ba§  tl^at,  fo  war  eS  i^m  ju  3Rutl^e,  alä 
fdjroette  baS  dJeräufdJ,  weld^eS  bie  ©d^ritte  ber  (ginl^erwanbelnben 
unb  il^r,  wenn  gleid^  nod^  fo  leifeS  ©pred^en,  ^eroorbrad^te,  gum 
lauten,  betöubenben  ©etöfe  an,  Unb  babei  fam  e§  il^m  alSbann 
Dor,  als  bre^e  fx^  bie  ungeheure  Äirdje  oor  il^m  im  Äreife.  ©nb« 
li(^  lie^  er  ftd^  auf  ben  SBorfprung  am  ®nbe  einer  biefer  Pfeiler 
nieber  unb  »erfan!  für  SlugenbliÄe  in  wirre  träume. 

»eim  ©ereintreten  l^afte  er  bie  langen  Steigen  SWilitär  ht- 
merft,  weld^e  oom  Eingang  bis  jum  metallenen  33albad^in  ftanben, 
untermifdjt  mit  anbern  ©olbaten  in  ber  ritterlid^en  ^rad^t  Der* 
gangener  3al^rl^unberte ,  mit  ipelm  unb  waHenber  geber,  mit 
ganger  unb  ^eßebarbe;  er  ^atte  gefeiten,  wie  bie  ^aufenbe  unb 
^ottfenbe,  weldje  nadj  unb  nad^  in  bie  Äirdje  getreten,  fidj  ' 


808  @ie(en)el^nte8  Stapiitl 

hi^im  füti^m  leintet  bem  aRUitftt  auffleKten  ober  ^^  |^  beit 
©ettenJ^aUen  oetloten,  oon  benen  jebe  einzelne  fd^on  eine  Sticht 
)u  nennen  toav;  er  l^atte  gefeiten ,  wie  fld^  neben  ben  obeKgen 
Stömerfamilien,  bie  ton  Jägern  unb  ilantnterbienem  gefolgt  in 
bem  ilempet  erfd^ienen,  gerlumpte  Sampagnabauem  mit  marlirten, 
(ron)efarbenen  ©ejld^tern  brängten  unb  ftie^en,  wie  Jtrüppel  unb 
S3ettter  neben  frönen  äBeibern  oon  Sllbano  unb  ^raScati  ba^m 
fd^Iid^en;  er  §atte  ed  empfunben,  voU  bad  gan^e  n)iß)e  ©eou^I, 
biefe  oerfd^iebenartigften  Elemente,  gu  einer  Buntfarbigen,  betoeg- 
lid^en,  unruhig  »immelnben  äRaffe  gufammengefe^t,  anfing  feine 
Sinne  gu  betäuben,  unb  be^^alb  wax  er  gtüdflic^,  l^ier  an  bem 
Pfeiler  ein  ftiUeS  älf^C  gefunben  }u  l^aben. 

Unb  ed  wax  in  ber  ^l^at  ein  ^f^t  beS  griebend,  baS  Slnbere 
in  gleid^er  SBeife  mit  il^m  t^eiUen.  geigte  i^m  bod^  nn  Süd 
l^inter  ftd^  ein  paar  ©ebirgdbemol^ner  in  il^rer  malerifd^en  Xtat^t, 
arme  fieute,  faft  in  fiumpen  geJ^üSt,  §alb  oon  einem  gotttgen 
Sd^affeU  bebedit,  ben  fpi^en  S^nt  groifd^en  ben  Jtnieen,  bie,  naf^x- 
fd^einlic^  oom  langen  näd^tli^en  9)7arfd^e  ermübet,  l^ier  auf  bem 
falten  @tein  fanft  entfd^lummert  maren;  bemerkte  er  boc^  neben 
fid^  eine  arme,  aber  anmutl^ige  9{ömerin,  bie  unbeülmmert  um 
bie  $in^  unb  $ern)anbelnben  i^rem  ^inbe,  bad  fie  mit  inniger 
gctrtlid^Ieit  anblidenb  an  il^ren  Sufen  brüdCte,  bie  urfpranglic^e 
9^al^rung  gab.  3l^m,  bem  ermatteten  ^ilger,  mar  l^ier  monier, 
als  brausen  auf  bem  ^la^e,  als  oor^in  im  2ärm  ber  Stenge. 
($r  lel^nte  fein  ^aupt  an  ben  glatten  Stein  l^inter  ftd^,  unb  bie 
^ttlte  beSfelben  t^at  il^m  mol^l.  Wt  neld^'  monnigem  @efä(l 
fd^ofi  er  bie  klugen,  ald  nun  auf  einmal  ein  unenblid^  ergreifen- 
ber  ©efang  erfc^aate,  ber  in  entaüdtenben  Sd^mingungen,  in  oeiter 
^erne  oerl^aUenb  mit  leife  nad^Ilingenbem  (Sd^o  an  ben  Sßolbun^ 
gen  ber  Äuppel  emporftieg  unb  bort  nodj  in  nnjelnen  a;önen  fort» 
jitternb  langfam  oerlJaHte. 

g[ett  erfüttte  iljn  gum  erften  9Kal  Vw  ^ebanle,  ba|  er  m 


^ilgetfal^Tt.  309 

lottlljH  in  diom  fei,  mit  einet  unaugfpred^Hd^en  @eUg!eit,  am 
®nbe  feiner  muffeligen  äBanbetung,  100  er  ja  aud^  fie  emftend 
au  fmben  hoffte.  @r  fül^lte  fein  ^erj  fo  roeidj  geftimtnt,  fonft 
erregt,  fo  p^  bewußt  feiner  tiefen  ©d^ulb,  fo  reuig  unb  bu^« 
fertig,  boBei  aber  fo  innig  oon  ber  il^m  enblid^  ju  ^^eil  werben* 
ben  ®nabe  überzeugt.  ®r  füljlte,  wie  feine  Slugen  in  feligem 
©(^merje  ilberftrömten ,  wie  feine  ^^ränen  jwifd^en  ben  ge« 
f(§loffenen  aGBimpern  ^eroorbrad^en  unb  langfom  über  feine  SBangen 
^tnabrofften. 

^a  mit  mm,  SRale  toar  ed  x^m,  al§  toenn  bie  fanften, 
^tmmelanftrebenben  l^lönge,  bie  il^n  fo  glüdnd^  gemad^t,  bigi^ar« 
monifd^  gerriffen  n)ürben  oon  bröl^nenbem  ^ofaunenfd^aH;  ed  !am 
ii^m  t>or,  als  bränge  fid^  bie  äRenge  oor  x^m  bid^ter  unb  bid^ter 
jufammen  unb  geratl^e  babei  in  unbefc^reiblid^e  Setoegung,  als 
woge  bie  ganje  äJlaffe  oor  unb  jurüd  unb  bilbe  iejjt  eine  ©äffe, 
bie  an  feinem  Pfeiler  münbete.  @d^ien  eg  il^m  bod^  babei,  als 
Toenben  fid^  einaelne  ©eftd^ter  fd^eu  nad^  i§m  l^in,  al§  betrad^teten 
i^n  (ti^enbe  ^ugen  mit  unoerfennbarem  ©tftaunen;  er  fül^tte 
biefe  Slide  fd^wer  auf  feinem  ^eraen  lajlen,  unb  ba  eg  il^m  war, 
a(d  ob  immer  mel^rere  bie  ^ugen  nad^  i§m  §tn  wenbeten,  fo 
woQte  er  langfam  surüdtweid^en,  um  hinter  bem  Pfeiler  oor  ber 
gaffenben '  SÄenge  ©d^u^  5U  fud^en.  —  S)od^  ©ntfe^fen!  er  war 
ni^t  im  @tanbe,  ftd^  oon  feinem  ^la^e  su  er  lieben,  ja  bie  redete 
$anb,  mit  ber  er  feine  feud^ie  Stirne  abwifd^en  woKte,  oerfagte 
i^m  ben  ^ienft;  er  fonnte  nid^t  oon  ber  ©teUe,  er  mu^te  l^inab 
fd^auen  in  bie  SJlenfd^engaffe,  an  beren  (Snbe  je^t  el^rwürbige 
©efiatien  erfd^ienen  in  vielfarbigen  Drbendlleibern,  oiele  ©eftalten, 
bie  f(d^  langfam  oorwörtS  gegen  ii^n  bewegten. 

SBie  fie  nö§er  unb  näl^er  lamm,  30g  er  ben  3lt^em  mü^fam 
unb  immer  mül^famer  in  feine  93ruft.  ®r  bemerüe,  ba^  er  ber 
^roaeffion  im  SOege  war,  ba^  fie  über  i§n  bal^in  fd^reiten  mu^te, 
unb  mit  einem  unbefd^reiblid^en  ©efül^l  ber  ^ngft  unb  Seraweif* 


810  eiebenael^nied  Hapitel. 

Iun0  btüifte  er  ftc^  in  bie  iRifd^e  bed  ^feUerd  hinein,  an^m  et 
ru^te,  unb  eg  gelang  i^m,  ettoaS  jurücfsutoeic^en.  älber  vi  n>ar 
audf  bie  ^öd^fte  3^it  geioefen;  benn  fd^on  vaufc^ten  bie  fc^ioatjen 
unb  toei^en  Q^eioänber  bic^t  an  i§n  l^eran,  je^t  bei  i^m  oorübet. 
SDoc^  glaubte  et,  jeber  bec  langfam  Sorübetjie^enben  merfe  einen 
ftrafenben  S3li(t  auf  if^n  —  alle,  aUe  bie  ^unbette,  bie  nad^  unb 
nact)  eifc^ienen  unb  an  i^m  ootbeijc^ritten.  äRond^e  in  f(!^önen 
Drbengtrad^teu,  n)el(^e  fc^immernbe  Ittonen  auf  $ucpudiffen 
trugen,  alle  Die  Rauptet  bev  !atl^olif(^en  ^ird^e,  bie  DtbenSgene« 
vale,  bie  Patriarchen,  bie  Jlacbinäle  im  longen  purpurnen  ^ft^ 
gen^anb,  bie  armenifd^en  ^o^en  ^riefter  mit  i§ren  fronen,  bie 
(^r^bifd^öfe  unb  SBifd^öfe  in  gellen  fc^immemben  ©ewanbern,  mü 
ber  ^ülit  unb  ^n\ui,  —  alle,  alle  blidtten  nac^  il^m  i^in,  atte 
{d^ienen  auf  bie  @eite  ^u  nieic^en,  menn  fte  in  feine  92ä^e  famen, 
ald  fürd^teten  fte,  i^n  mit  i^ren  l^eiligen  (äemänbern  }u  berühren, 
—  alle,  alle.  Unb  barauf  i^in  »anbten  fid^  immer  mel^t  Slide 
aus  ber  bic^tgebröngten  S^olfSmaffe  auf  il^n. 

®r  Derfuc^te  ed,  feine  älugen  abauweuben,  fte  n)ie  %vo^  unb 
$ülfe  fu(^enb  emporzuheben  }u  einem  äRuttergottedbilb,  baiS  aui3 
feiner  ©teinnifd^e  no^  ^b^n  fo  n)ol^ltl^uenb  unb  freunblid^  auf  i^n 
^erabgeläd^elt  l^atte.  älber  bad  »ilb  ber  ^immelgfönigin  fd^ien 
i§m  oerfd^leiert,  uml^üllt  von  glftnaenben  @onnenftra^leti,  bie  jett 
mäd^tig  in  bie  Jlird^e  brangen  unb  nun  uiit  dmm  älRale  übev  bie 
Häupter  ber  bunflen  ä^enge  l^inweg,  »eld^e  anbäc^tig  auf  üft 
j^nie  niebergeftür)t  »ar,  bie  ©eftalt  bed  l^eiligen  Sater d  mü 
wunberbarem  ©djimmer  um^aUn,  in  il^m  Sendeten  aH'  beä  &oU 
beg  unb  Silbers,  im  bli^enben  äBiberfd^ein  ber  »riffanten  »ie  ü 
einer  glammenglorie  erfd^einen  liefen,  ^er  eS  war  für  bei 
Pilger  !ein  mo^ltl^uenbeg  3ilb  ber  @nabe,  mie  il^m  bad  $aufl 
ber  ©IJriftenl^eit,  beffcn  l&anb  hinhm  unb  löfen  fann,  erft^ie* 
SUftl^erte  er  ftd^  bod^  unter  bem  ©dralle  ber  ^ofaunen  in  emfirt 
SRajefkät  iljm,  bem  ©llnber,  furdjtbar  cnaufdjauen. 


^ilgerfal^rt.  811 

^oE'  bad  2x^t,  au'  bet  (Sllana,  all'  bie  ^vad^t,  bad  gunleln 
Don  OTtb  unb  ©ilfcer,  baö  Salinen  bcr  ©onnenftral^Un  betäubten 
feine  Sinne,  ik^m  büfteve,  unl^eimlid^e  ©d^atten  vor  i^m  auf« 
fteigen.  ©d^ien  bod^  aUeS  SSol!  ringd  uml^er  nur  auf  il^n  su 
\d)avLm,  ber  unter  ben  Xaufenben  allein  nid^t  im  6tanbe  n)ar, 
feine  ßnie  ^u  beugen;  trafen  ii^n  bod^  tief  in'd  $era  bie  SBlidCe 
be§  ^ap^t&,  ber  langfam  l^eraufd^niebte,  unb  raenn  aud^  biefe 
^lidte  nad^  unb  nad^  von  i^xtm  furd^tbaren  ©rnfte  gu  oerlieren 
fd^ienen,  totnn  fte  milb  unb  traurig  n)urben,  fo  lafteten  fie  bod^ 
ferner  auf  i^m,  fo  beugten  fte  fein  ^aupt  tief  l^inab,  fo  liefen 
fte  if^nin  ftd^  auf<^nini^>ifin!en.  —  ^ber  er  fül^lte  babei,  ba(  i^n 
baS  Sen)u^tfein  »erlief;  er  fa^  nod^,  xou  bie  äßüben  an  feiner 
@eite  aug  bem  ©d^lummer  emporfu^ren,  n>ie  bie  ä^ömerin  neben 
i^m  i^n  erfc^redtt  anftarrte,  bar  auf  bad  lieblid^e  ©efid^t  il^red 
^inbeg  verbedtte  unb  bann  mit  allen  S^^^  ^^^  Sd^redSend  ent« 
flo^.  —  @r  prte  ein  ©ewurmel  oon  taufenb  Sippen:  ber  Zann- 
puf er  l  2)a3  ift  ber  Xann^ufer  1 

%fV  bie  un^äJ^ligen  ©efic^ter,  bie  ftd^  gegen  ii^n  n^anbten, 
qXV  bie  Xaufenbe  unb  Xaufenbe  von  funlelnben  ^ugen,  bie  il^n 
anflarrten,  aW  bie  bunten  @m&nh^v,  aW  bag  glänaenbe  &oVt> 
unb  bli^enben  ©teine,  bie  bunte  9]^armorbe!leibung  ber  riefen« 
haften  Pfeiler  unb  äBänbe,  bie  i&id^ter  am  Slltar,  ja  bie  funlelnben 
^anglampen  mit  il^ren  f(^n)eren  golbenen  Letten,  ber  vielfarbige 
@(^immer  ber  gemalten  genfter,  aufleud^tenb  in  blauen,  rotten, 
grünen  unb  gelben  flammen,  n)o  bie  @onne  l^inburd^fd^ien,  — 
afteiS  baä  »anb  fid^  burd^einanber  unb  oerfd^wamm  vor  feinen 
älttgen  in  ^in  ein^igeg  n^ilbeS  ^l^aog,  aug  bem  allein  beutlid^  ber 
geSenbe  9luf  l^ervortrat:  ber  Xann^ufer!  ja  ber  XannPufer! 
<^d  ftieg  mu  graue  ©d^leier  um  il^n  empor,  eä  fd^eud^te  il^n  auf 
vom  gu^e  beg  mäd^tigen  ^feilerg,  an  bem  er  aufammengefun!en, 
unb  obgleid^  il^m  war,  als  fei  er  nid^t  im  @tanbe,  ^anb  unb  %u^ 


312  Siebenael^nied  üapttel. 

gtt  rül^ven ,  fo  nSl^erte  et  fid^  bod^  langfam  mit  f<l^welcnb  bet 
großen  ^^üte  beS  Tempels. 

SBie  gern  loäre  et  §utü(f gefeiert,  tote  getn  I^Stte  et  ftd^  im 
buttfetftett  9Biit!el  von  @t.  $etet  att  ehtettt  bet  SCUfite  niebetge.- 
lauett,  unt  bott  eitteitt  mtileibtgett  Dl^t  fein  Setge^eit  gu  Hagen 
unb  5U  etjö^Iett,  tote  tief  et  bafüt  gebüßt,  toie  fel^t  et  fc^oit  bofur 
geltttett.  —  9$etge6en§!  (S3  toat  il^nt,  ald  fege  eitte  Sßinb^btaut 
leintet  i^m  bteitt,  ald  tteibe  i§n  eitt  ei§!altet  ^au^  an  bte  ein^ 
gattggpfottett,  uttb  ob  et  fic^  gleid^  ^iet  att^uüantntettt  Detfuc^te 
uttb  ntit  etfd^tecftettt  9Cuge  auf  bte  ^aufettbe  utib  a5et  Soufenbe 
bltdte,  toeld^e  gegett  bie  @iufeit  anfttdmten  uttb  bie  —  fo  fötd^tete 
et  —  itn  ttäc^pett  Slugettblide  i§ti  etfentteti  toütbett  unb  d&en  fo 
entfe^t  feinen  3lamm  §inaugfd^teien,  toie  bie  btinnen  in  bet 
Ititd^e,  fo  rooSten  boc^  feine  ^änbe  ni(|i  Mafien  an  bem  eidfalten 
glatten  @tein,  unb  et  fani  mhtn  bet  @ingangdt$üte  ^ufammen, 
ftd^  Stoifd^en  ben  ^iebejlalen  bet  mftc^tigeti  &&aUn  oetbetgenb, 
auf  bie  Unie  niebet,  fein  Jto))f  fanI  auf  bie  ipanbe  l^etab  unb 
jwifd^en  feinen  ^ngetn  l^inbutd^  ttopften  fd^n>ete,  n)ol^lt§uenbe 
Xl^tftnen.  $iet  lag  et  eine  3^^t  lang  tu^ig  unb  unbentetft  neben 
anbetn  etenben  l^tüppeln  unb  Sünbetn. 

Wimn  et  aud^  l^iet  füt  älugenblide  in  ^Um  S3etta(!^tuttgen 
unb  SRüdCetinnetungen  an  Ittngftoetgangene  3^^ten  Slul^^unb  Srofi 
fanb,  fo  l^otd^te  et  bod^  oon  3^it  ju  3^t  auf  ©efang  unb  ©(odCen- 
ton  in  bet  Ititc^e,  auf  bad  ©etäufd^  bet  @d^titte,  auf  bad  @d^(q)pen 
bet  langen,  fd^n)eten  9RSntel,  in  tdbtlid^et  Slngft  fätd^tenb,  bof 
bie  ^tojeffton  oon  bort  gurüdCfel^ren  netbe  unb  ba^  i§n  obennald 
bie  ftnftetn  Slidte  >  bet  S^otübetnianbelnben  auffd^tedten  »ütben 
aus  bem  elenben  SBinfel,  in  bem  et  gufammengefaueti  unb  «er* 
ftedtt  lag.  ©d^ien  e8  il^m  bodj,  alS  mattete  bie  unjä^lbate  SBenge 
an  ben  ©tufen  bet  Steppe  nut  auf  ben  StugenWiÄ,  wo  et,  ein 
atme«,  geljctteä  ffiilb,  su  i^t  l^inabgefc^eudjt  »ütbe. 

Unb  biefet  SRoment  fdjien  gu  fommen,  benn  ©on  bet  innem 


^irgerfal^rt.  813 

Äitdjc  IJer  nagten  ftd^  rtun  tnurmeinbe  ©timmen  unb  taufenb 
©(^rttte  betn  ®mgange.  ©ic  §eaeBarbierc  fliegen  iljtc  SBaffen 
auf  baS  ©tetnpPaftct,  SBei^raud^buft  quoll  au8  beut  l^all&bttnfeln 
©angc  ber  Äitd^e. 

^a  iDar  ed  betn  ^ann^äufer,  als  lege  ftd^  eine  Keine,  feine 
unb  »arme  §anb  —  bie  ganb  eines  ÄinbeS  —  in  bie  feine,  unb 
alg  er  faft  erfd^retft  aur  Seite  blidte,  fa^  er  neben  fidj  ün  wun- 
betbareS  ^inb  (teilen  mit  fo  ntilben  unb  IkUn  ^ugen,  bo^  eS 
i§m  feiig  burd^'S  §era  ftrömte,  ®r  IJatte  bie  güge  be8  jhtaben 
fd^on  irgenbwo  gefe^en,  —  irgenbwo,  too  man  i^m  »oJ^IraoUte, 
»0  er  n)iII!ommen  roax,  n)o  man  bie  SCrme  öffnen  würbe,  um  i^n 
3u  empfangen,  wo  er  enbUd^  ein  Slfil,  eine  S^f^uci^t^f^^ti^  finben 
»ürbe.  —  Aber  wo?  baä  lonnte  er  pd^  nid^t  üarmadjen.  tiefer 
@eban!e,  ber  tim  malere  8e(ig!eit  über  i§n  auäftrömen  li«:^,  go( 
eine  fold^e  Siu^e  in  fein  ^er^,  ba^  er,  bie  $anb  bed  Jlinbed  feft« 
l^altenb,  bad  mübe  $aupt  on  bie  @äu(e  legen  wollte,  nm  )u 
tul^en,  3U  fd^lafen;  fo  gewig  war  er,  ba^  bag  ^inb  an  feiner 
@eite  i^m  ©d^u^  fein  würbe  gegen  alle  ©efa^ren,  gegen  alle  Un* 
bilben.  Unb  barüber  jaud^jte  er  tief  in  feinem  §erjen  auf,  wie 
bet  ©(^iffbrüd^ige,  ber  auf  fd^wimmenber  ^(anle  au8  bem  wilben, 
tobenben  äßeer  an  bad  rettenbe  Ufer  gebogen  worben  ift. 

^o(^  war  ed,  als  errat^e  ber  wunberbare  ^nabe  feine  @e^ 
banlen,  benn  berfelbe  fd^üttelte  mit  bem  Äopfe  unb  fagte  milb 
läc^elnb:  „Äomm,  §ier  ift  nid^t  S)ein  ?la^.''  SBorauf  ftd^  ^ann« 
iöufer  folgfam  er^ob  unb  ftd^  leicht  unb  !räftig  fül^lte,  befreit  t)on 
jener  Ift^menben  SRübigfeit,  bie  i^nniebergebrüdCt. „Äomm!"  — 

Unb  leicht  fd^ritt  er  bie  treppen  §inab  an  ber  $anb  feined 
kleinen  gü^rerS,  o^ne  Sluffel^en  burd^  bie  aRenfdJenmenge  l^inburd^, 
bie  i^n  nid^t  gu  bead^ten,  ja  nid^t  einmal  ju  fel^n  fd^ien,  waS 
roo^l  bal^er  !am,  bag  baS  Äinb,  weld^eS  il^n  fül^rte,  juweilen 
feinen  ®iah  er^ob,  worauf  ftd^  jebeS  2Äal  bie  aRenfd^enmaffen  wie 
butd^  einen  gufall  tl^eilten  unb  bie  H3eiben  l^inburc^lie^en. 


314  9((l^t)el^nted  Jtapitet. 

Bo  Umtn  {le  an'd  (Snbe  beS  gewaltigen  ^lal^ti,  aU  baS 
5tinb  fagte:  ,,$ter  mu^  id^  ^i4  oertaffen  unb  !ann  5Di(l^  ntt^t 
weiter  begleiten,  «bet  nimm  biefen  ©tab,  er  mirb  S)ein  p^tcr 
fein,  ©d^au  mir  aud^  nod^  ein  3R<d  fefi  in'g  ©eftd^t  unb  oetgtl 
ed  nid^t,  baf  id^  IDid^  bem  $ol^n  ber  äßenfd^en  entriß,  n>ei(  i(^  in 
Steinern  §eraen  tiefe,  oufrid^tige  ffiem  lag.  —  S^  attein  lann 
binben  unb  I5fen.  —  3iel^  l^in  unb  blitfe  nid^t  rüdCwättd,  ie|t 
nid^t  unb  für  bie  gulunft  nid^t.  Xa,  nimm  ben  @tab  unb  glaube 
mir er  wirb  grilnen." 


3m  Inriien. 


®^  ift  wol^l  eigentpmlid^,  l^at  aber  feine  guten«®rünbe,  ba| 
je  me^r  mir  und  bem  9lorben  nähern,  mir  nm  fo  beffer  bie  (ltn< 
ric^tungen  finben,  meldte  und  einen  l^arten  SBinter  erträglich  mad^en« 
ja  um  fo  mel^r  im  @tanbe  ftnb,  bie  ftrenge  unb  ftrengfte  S^^^reS« 
seit  angenel^m  unb  comfortabel  gu  verbringen.  äBir,  bie  mir  in 
^eutfd^lanb  fo  aiemlid^  in  ber  äRitte  ©uropa'd  ftedten,  finben  ba« 
gegen  in  rid^tiger  SBed^felmirfung ,  ba^  je  me^r  mir  und  bem 
©üben  näl^ern,  mir  um  fo  weniger  ©d^u^  l^aben.  9Benn  r» 
aum  iBeifpiel  einmal  bem  italienifd^en  ^lima  gefallt ,  mit  etwas 
ungewol^nter  üälte  brein)ufal^ren,  unb  wir,  freilid^  nur  auf 
©tunben,  bie  ©trafen  oon  giorenj  unb  Slom,  ja  bie  öerge  um 
giea^el,  fetbft  ben  ölten  feurigen  Söefu»,  mit  einer  leisten  ©djnec- 
bede  überwogen  feigen,  ober  menn  wir  ba,  wo  geftern  nod^  blü^enbe 
Slof en  waren,  an  gontainen  ober  Ileinen  »äc^en  IJeute  Ui  ©oroien» 


Stn  9{orben.  815 

aufgang  glitetnbe  @iSaäpfd^en  5mer!en;  fo  aiel^en  »ix  und  wfttnter 
ün,  ald  tote  eg  au  ipauS  in  ^eutfd^lanb  Bei  bop|>eIter  ^Slte  tl^un 
toütben;  ba  toitfeln  toit  und  fd^auernb  in  unfeve  äJ^äntel  itnb 
füllen  mit  bcm  glorcntinet  ober  SRömer,  ber  an  fold^en  SJagen 
mit  Blauen  Sippen  aä^neUappernb  fagt:  quali  tempo  cattivo, 
quanto  freddol  Unb  im  greien  bei  enijtgem  Umherlaufen  Ifi^t 
ft^  ba3  nod^  ertragen;  !ommen  n)ir  aber  in  unfere  äBol^nung,  in 
bie  l^ol^en  gen)ölbten  ©emäd^er,  fo  au^erorbentlid^  fd^attig  unb 
angenei^m  bei  ber  $i^e  be§  Sommerg,  mit  i§ren  ©teinboben, 
i^ten  X^üren,  bie  nid^t  red^t  fd^lie^en,  i§ren  llappernben  genftern, 
bie  jebem  Suftaug  ©ingang  oerftatten,  fo  ba^  n^ir  iaum  bad 
loe^enbe  fiid^t  auf  bem  Xifd^e  Dor  bem  ^uSlöfd^en  ben)a§ren  lönnen, 
fe^en  mit  un^  ringg  um  unb  geben!en  babei  eineg  praffelnben 
beutf($en  Dfenä  ober  felbft  nur  timi  franaöftfd^en  l^amineS  mit 
Diel  S)i(l^tung  unb  n>enig  SOal^r^eit,  fo  Dermiffen  wir  fd^meralid^ 
alle  bie  bel^aglid^en  ©inrid^tungen,  bie  e§  und  a^  ^CLU\t  möglid^ 
ntad^en»  bem  geftrengen  äßinter  ftegreid^  Xro^  a^  bieten. 

(Stwad  Slel^nlid^eg,  wenn  aud^  nid^t  gar  fo  fc^roff,  fül^lt  ber 
9{orbIänber  bei  und,  ber  9iuffe,  ber  au§  feinem  ftolaen  unb  glän« 
Senben  Petersburg  lommenb  ben  äBinter  Ui  und  a^^^^^d^t^  ^u(* 
äßenn  toix  aud^  läd^eln  bei  feiner  ^el^auptung,  ba^  bie  ftrenge 
Sa^redaeit  in  9^u^lanb  Diel  be^aglid^er  alg  Ui  und  a^  burd^leben 
fei,  \a  l&^tln  unb  fd^einbar  nid^t  mit  Unred^t,  wenn  joir  an  ben 
unerbittli^en  rufftfd^en  SEBinter  mit  feiner  S)auer  t)on  ad^t  SRo« 
nttten  benlen,  mit  feinem  ©djnee  unb  ®i8,  ber  feiten  wie  bei  unS 
gemilbett  wirb  burd^  wod^enlangeg  milbereg  äBetter,  fo  l^at  ber 
KorbWnber  bod^  »ed^t,  wenn  i§m  2)eutfd^lanb  in  biefer  »eaie^ung 
fttft  ebenfo  »orlommt,  wie  unS  gtalien.  2lud^  wir  beugen  un8 
in  unfevem  Äeben  unb  in  unferen  dinrid^tungen  nid^t  fo  feljr  »or 
bem  grimmen  §errn  Söinter,  baf;  wir  fein  Sleid^  ol^ne  alle  fUnd^ 
ft(5t  anerfennen,  ba^  wir  i§m  l^ermetifd^  ^l^üren  unb  genfer  oer* 
ff^lie^en,   ba(  wir  und  big  a^^  ^<tf^  ^^  ^^^^  $^^3^  widCeln  bei 


316  «c^tae^nted  Jtapttel. 

einer  MIU,  bie  oieKei^t  nid^t  0tö^er  ifi  als  int  92orben,  bei  bcr 
toit  und  nod^  fpa)ierenge§enb  erfreuen,  n>ä§renb  ber  Sihiffe  feuK 
äßol^nung,  o§ne  ba)U  ge3n)ungen  ju  fein,  nid^t  me§r  verlädt. 

$;a,  mit  feigen,  ba^  man  bcm  äBinter  immer  fiegreicl^et  tto|ft, 
je  me^r  mir  nad)  9lovben  rüden ;  fd^mcben  mir  bal^er  auf,  )ie(a 
mir  bort^in.  äCuf  ^eutfd^lanbg  gluren  liegt  nur  l^ie  unb  bc 
t)erein3eli  ber  ©d^nee,  bie  Saub^ör^er  geigen  unbebedft  tl^re  fa^In 
Slefle,  ed  erfc^eint  baS  von  oben  §era5  tote  leidster  glaum,  ber 
meite  S&nberftredten  üBer^ie^t;  gid^ten«  unb  9^abelmän>er  3cig« 
fid^  baamifc^en  alg  tief  ft^mar^e  @d^atten,  unb  bie  glüffe  ni 
i§rem  märmeren  äBaffer  bampfen  nod^  unb  fenben  unge^inbn^ 
nod^  frei  t>on  ben  geffeln  beS  ®ifed,  il^re  lebenbigen  äBeUen  \m 
meitcn  SReere  ju.  —  Qe^jt  rüdten  bie  ©d^neeflreifen  na^er  urI 
nSl^er  jufammen ,  bie  äßälber  oermanbeln  ftd^  nad^  unb  na6^  ni 
meines  ^el^mer!,  bod^  finb  bie  Strafen  nod^  ftd^tbarer  in  i^ia 
©ingrenaung  bur($  grud^t-  unb  anbere  $äume,  unb  bie  ^al^naüne 
aiel^en,  nod^  9iaud^  augmerfenb  unb  funlenfprü^enb,  nad^  allfR 
9iid^tungen.  SßaS  bie  $(üffe  anbelangt,  fo  l^aben  fte  nur  no4 
ein  f d^maled  9iinnf al  mit  freiem  SBaffer ;  red^td  unb  linfd  ^at  M 
@id  angefe^t,  meld^eg  ftd^  in  munberltd^en  formen  immer  na^ct 
unb  bro^enber  nac^  ber  9Ritte  beS  @trome8  ^u^^itht,  jebe  3la^ 
ein  neued  ISormer!  confhuirt  mit  glänaenben  Saäen,  t>on  boMi 
bad  au  ^W  treibenbe  ®tg  aufgefangen  unb  fefige^alten  »irb^ 
um  fo  fortmÄ^renb  bie  (Siäränber  a«  »erme^ren. 

t^liel^en  mir  meiter  bal^in,  fo  l^aben  mir  balb  tief  unter  uni 
eine  einaige  mei^e  meit  ausgebreitete  f^täd^e,  anfd^einenb  o§ne  bie 
minbefte  Slbmed^dlung.  $ügel  unb  SBerge,  @d^lud^ten  unb  %^m, 
giüffe  unb  SBälber  mußten  iljre  ®igentpmUdJleiten  aufgeben  unb 
liegen  ba  im  flarren  SBinterf^Iaf  gebannt,  lange,  lange  Seit  »ojl 
träumenb  unter  ber  meinen  gemaltigen  S^edte  be8  SBinter«.  Stm 
SBaffer  fliegt  mc^r,  feine  etra^e  aeid^net  ftdj  ob ,  bo8  a)ampfrot 
braust  nod»  nidjt  über  biefe  glödjen,   unb  v>a^  mir  fic^  fortbe« 


3m  Slotben.  317 

segenb  bal^in^iel^en  feigen,  ftnb  tUxne  ©d^Iitten,  in  benen  ber  ffidt 
mbe  in  ^eljen  vergtaben  @cl^u(   gegen  bie  ftrenge  3al^reg)eit 

fEflan  foUte  glauben,  ein  fold^eS  ^a^injiel^en,  ^age  unb  9läd^te 
(tng  ü5et  f^neebebrctte  {^löd^en,  ol^ne  Slbwed^glung,  ol^ne  SluS« 
ld)t,  mü^te  für  ©eift  unb  Äörper  uncnblid^  ermübenb  fein.  Unb 
lod^  ift  bem  nid^t  fo:  «tan  gen)öl^nt  fid^  an  bteö  fanfte  tröume» 
if(^e  SJalJingleiten;  man  finbet  2lbn)ed^§lung  in  bcm  einförmigen 
;e6m  eineö  ÄrugeS,  ber  mitten  in  berDebe  ftel^t,  wo  wir  unfere 
ßferbc  locd^fcln;  mir  erfreuen  unS  an  ben  :pi5ant(iftifd^en  gormen, 
ult  benen  ©d^nee  unb  @iö  bie  gid^ten  unb  Xannm  umgaben, 
wifd^en  benen  mir  bal^ingleiten;  mir  fd^Iummern  unb  träumen, 
mb  laffen  un§  einwiegen  burd^  ben  mcland^olifd^en  Xon  ber 
Mdä^vn,  weld^e  am  ©efd^irr  ber  ^ßferbe  fomie  an  unferem  ©d^Iit- 
ml^ängen  unb  bie  raftloö  il^r  ^xm=f>m^hm  burd^  bie  tiefe  ©tittc 
ing§  untl^et  ertönen  laffen. 

(So  gleiten  mir  bal^in,  big  mir  eineS  fd^önen  ^benbs  burd^ 
In  l^od^gcmdlbteS  %f)Ox  fahren,  mo  mir  ftattlid^e  ©d^ilbwad^en  auf 
nb  ab  fpa^iercn  feigen,  beren  glünjenbe  3Ruäfetenlaufe  im  gellen 
JasUd^te  funfein,  f>i^  mir  nun  ftatt  93ivlen  unb  Scannen  ju 
nfern  Seiten  ober  einzelner  SBauernl^äufer  ffiti'^m  oon  :palaft= 
^nlid^en  GJebäuben  burd^fa^ren,  oft  mitllid^e  ^aläfte  mit  §un= 
erten  erlcud^teter  genfter,  Dor  benen  jroeU  unb  üierfpännige 
jquipagen  unb  ©d^litten  l^alten,  meldte  S)iener  mit  rotl^glül^enben 
kd^f adeln  umfte^en,  f>i^  red^tö  unb  Itnfä  t>on  unferem  Sd^litten 
lunbert  anbere  äi^nlid^e  gal^rjeugc  fd^ettenflingenb  mit  un§  ba§in« 
liegen,  biß  un^  ebenfo  mele  anbere  begegnen,  aud^  glänjenbe 
Equipagen,  Sfleiter  unb  ein  ©trom  von  gu^göngcrn,  ber  fid^  redete 
mb  linfS  auf  ben  §öljernen  XrottoirS  plt,  um  vom  fid^ern 
3ta%e  aug  mit  ^ingemanbten  @efid^tern  in  ba§  faufcnbe  ©eroül^l 
u  blitfen.  2)aS  alleä  fönnte  unä  nad^  ber  langen  ftillen  ga^rt 
>tt&uf>ttt,  unb  eg  betäubt  uns  aud^,  namentlid^  burd^  bie  riefen* 


X 


318  9(4tael^nted  Jla^itel. 

I^aften  ^itnenftonen,  roeld^e  ^ITeS  angenommen  l^at,  tooS  und  ^in 
umgibt,  SlHeS,  an  bem  wir  DorBeifliegen  ober  ba8  wir  an  un4 
oorbeiflicgen  feigen :  ©rüden,  ©trafen,  ^lä^e.  S^e^l^alb  erregt  rt 
und  aud^  ein  ©efü^C  beS  Sel^agenS,  ba  wir  auf  einmal  fe^en,  oie 
unfer  Qämfd^tfd^i!  ftd^  etwas  l^öl^er  pom  93ocfe  l^ebt,  al§  er  gf^ 
wö^nlid^  t§ut,  ben  Äantfd^u  am  §anbgelen!  ber  redeten  gaujl 
Jerabjtnfen  lä^t,  ben  Sauf  feiner  ^ferbe  mäßigt  unb  mit  lautan 
9fluf,  um  bie  gu^gänger  auf  bem  ^rottoir  gu  warnen,  redjtä  o^ 
biegt.  SSor  ung  l^at  fid^  ein  gro^e§  %^ox  geöffnet,  weld^eS  p(( 
l^inter  bem  ©d^Iitten  augenblidtlid^  wieber  fci^lie^t.  Söir  beftnbw 
unä  in  einer  ©alle,  ber  ©d^litten  pit,  unb  mel^rere  ^nbe  finb 
bemül^t,  bie  Seber«  unb  ^ßel^beden  unfer  er  Äibttfe  gu  befeitig« 
unb  und  fo  bad  ^udfteigen  gu  erleichtern.  @igentlid^  verbai 
wir  oon  ben  ^rmen  reic^  gaUonirter  ISebienter  auS  bem  @(^Itttai 
gel^oben  unb  fanft  auf  bie  gü^e  gefteHt.  SBir  beftnben  unS  t* 
in  einem  SJraume,  unb  eS  ift  unS,  als  ^aben  3o«^c^f?öttfte  unfm 
ganje  Umgebung  mit  ®inem  Sd^lage  veränbert.  Unb  wie  rm* 
änbert!  $aben  fid^  bodj  feit  ber  langen  gal^rt  blc  niebrig« 
fd^mu^igen  Käufer,  Dor  benen  wir  §ie  unb  ba  §alt  madjten,  ober 
bie  l^öljernen  ©djuppen,  burdj  weldje  ber  oom  SBinb  gepettf<Jie 
©d^nee  fauSte,  wöl^renb  wir  IJiflten,  um  ^ferbc  gu  roedjfeln,  f» 
feft  unfer em  ©ebäd^tni^  eingeprägt,  ba^  wir  bie  fo  gonj  anbnt, 
in  ber  ^l^at  feenhafte  Umgebung,  in  weld^e  wir  mit  einem  6(§Iö$« 
perfekt  finb,  beinalje  mit  SWi^trauen  betrachten.  SCngenel^m  erj 
wärmte  Suft  fäd^elt  be^aglid^  unfere  Söangen;  über  unS,  um 
©d^litten  unb  ^ferbe  wölbt  ftd^  ein  ^o^eS  ©laSbadJ,  bie  gonjJ 
©d^neelanbfd^aft,  bie  pd^  unferm  innern  unb  öujern  Äuge  fo  M 
eingeprägt  ^at,  bag  wir  meinen,  eS  fönne  nid^tS  anbered  tneW 
auf  ber  SBelt  geben,  als  ©d^nee  unb  wieber  ©d|nee,  ifl  mit  §infflj 
maU  oerfdjwunben ;  freunbltd^eS  ®rün  umgibt  unS  naä^  aB« 
©eiten,  frembe  ©träud^er  unb  83äume  mit  großen  gtänjenbei 
blättern  unb  jwifd^en  i^nen  fogar  bunte  »lumen,  Äinber  <in<i 


gm  Sorben.  319 

glüdfUd^eren  gone,  bie  eBenfo  xo\e  toir  in  biefent  3(ugenbli(Ke  in 
einem  XtaumleBen  l&efangen  ftnb. 

^ie  teid^  gaSfonirten  Wiener  Italien  nun  il^te  ftlbernen  ^vtm 
leud^ter  l^od^  empor/ unb  als  n^it  un§  ber  Steppe  nöl^etn,  bie  mit 
einem  ^^eppid^  bebest,  big  in  bag  ©lagj^aujs,  wo  mv  anfüllten, 
IJinabret(§t,  gel^t  ein  alter  §err  in  fd^toarjem  %xad,  ber  unS  bort 
ern)artet  gu  l^aben  fd^eint,  ein  paar  @tufen  abn)ärtg  und  entgegen 
unb  bann  mit  einer  tiefen  95erbeug«ng  auf  bie  Seite,  nad^bem  er 
Dorl^er  wie  ocrftol^Ien  fein  fd^neewei^eS  Qahoi  abgeftreift,  oer* 
mut^Iid^,  weil  er  fürd^tet,  e8  fönne  bort  ein  Äömd^en  ©d^nupf* 
tabaf  pngen  geblieben  fein.  2)er  alte  iperr  mit  feinem  !urs  ge* 
fc^mttenen  aufredet  fte^enben  weisen  §aar,  feiner  nod^  weiteren 
^afSbinbe  unb  feinem  faft  !inbli(^  rofigen  ^eint  läd^elt  fo  too§l^ 
njollenb  unb  freunblid^,  ba^  wir  unS  je^t  fd^on  l^ier  wie  gu  §aufe 
finben.  ®r  mac^t  eine  untert^änige  ^anbbewegung  gegen  bie 
treppe  §in,  groei  Safaien  mit  Sid^tern  l^üpfen  ooran,  unb  burd^ 
einen  fanft  erwärmten  SJorpla^,  ber  fd^on  innerl^alb  beS  i&aufeS 
ift,  fommen  wir  an  eine  leidste  SWarmortreppe,  bie  fid^  frei  trägt, 
unb  in  einer  anmutl^igen  l^alben  SBenbung  in  ben  erften  ©todt 
l^inauffül^rt.  S5aS  ©elänber  ift  t)on  fd^wer  getriebener  öronje* 
Slrbeit,  offenbar  aber  nid^t  f abrttmäßig  erzeugt,  fonbernnad^  fünfte 
lertfdjen  SRobeUen  oon  Äünftler^anb  getrieben  unb  jufammengefügt. 
a)te  öalluftrabe  ift  glänjenbeS  fd^warjeS  ®ben§ola  unb  fpielt  wie 
eine  bunfelfarbige  <£d^lange  über  ben  fd^neewei^en  SRarmorftufen. 
®tne  Sronjefigur  in  SebenSgrö^e,  bie  unten  an  ber  ^^reppe  ftel^t, 
über  i^rem  Äopfe  einen  Seud^tcr  l^altenb,  auf  bem  ein  S3ouquet 
t)on  SBadJälerjen  flammt,  fd^eint  Qeben,  ber  l^inauffteigt,  emft  unb 
fotfd^enb  )U  betrad^ten. 

(Seräufd^loS  erreidjen  wir  ben  erften  ©todC;  auf  ber  2;reppe 
wie  IJier  in  ben  Seftibülen  unb  ben  3^orjimmern  fin!en  unfere 
f^ü^e  fdrmlid^  ein  in  bidte  perftfd^e  ^eppid^e  ^al^er  !ommt  e3 
aud^  ipol^l,  ba^  eine  fo  tiefe  ©tille  auf  bem  nid^t  großen,  aber 


820  9((|t)el^ttte8  5lapitel. 

ptad^tooSen  ^aufe  liegt,  üf^irgenbd  bag  ©eräufd^  eme§  inen{(^^ 
lid^en  drittes ;  nirgenbg  bte  ^etoegung  einer  Xl^üre  ober  ber  Slatig 
einer  aRenfc^enftimnte  —  Sdleg  rul^ig  unb  ftiHe.  ^a  liegt  3immei 
an  Qimmtx,  eines  eleganter  unb  prad^tooUer  auSgeftattet  old  ba^ 
anbere,  fd^einBar  un5en)ol^nt  unb  oerlaffen.  ^od^  l^alt!  im  am 
fio^enben  6alon  l^ören  wiretwag;  eS  ift  ein  leid^teg  unterbrüdted 
Ruften,  unb  mit  n)ir  ^raft  unfered  3<^u'^^^ft^^cS  <tu<^  ^^^  unge- 
feigen  eintreten,  bemerfen  wir  jenen  alten  $errn  tsieber,  ber  oot- 
l^in  unten  an  ber  treppe  gum  Empfang  von  aUenfaUftgen  Sln^ 
lommenben  bereit  ftanb,  mit  berfelben  freunblid^en  unb  too^ItdoI- 
lenben  SRienc  in  eintm  Sel^nfeffel  fi^en  unb  in  einem  S3u(|e  lefeit. 
3un)eilen  f(l^n)eift  fein  ^l\d  über  baS  ^uc^  l^inweg  nad^  ber  gegen- 
über liegenben  ^§üre,  bie  mit  einer  biden  orientalifdjen  ©titferei 
oerl^ängt  ift,  unb  nad^bem  ber  alte  $err  einen  äJcoment  gelau{(^t, 
fenft  er  feine  2lugen  wieber  nieber  auf  bie  Qexim  feineä  S3u(^§» 
nid^t  ol^ne  ba^  er  Dorl^er  wieberl^olt  unb  leidet  gel^uftet.  S^ruben 
bleibt  SlUed  fo  rul^ig  nie  in  bem  ganzen  $alafte. 

SRäl^ern  »ir  unö  jener  oer^ngten  X§üre;  fie  öffnet  fic^  gf= 
räufd^loä  »or  unö,  unb  wir  befinben  unS  in  einem  ad^tedCigenÖe- 
mad^e,  roeld^cS  fein  Sid^t  oon  oben  burd^  eine  Heine  ©laöfupprf 
erl^ält.  ®ä  ift  eine  GJemölbegalletie,  bie  un^  aufgenommen;  an 
ben  SBänbenpngen  wenige  aber  auägefud^te  33tlber;  aber  feltfani, 
fie  ©erratl^en  aUe  eine  unb  biefelbe  3Wciftec^a«b  ®S  ift  fo:  bas 
Sluge  §at  nn%  ntd^t  betrogen ;  wö^renb  wir  bie  Slidte  l^ierl^in  imö 
bortl^in  fd^weifen  laffen,  lefen  wir  aufjebember  93ilber;  ^otowsH, 
IJier  ^otowgü,  bort  ^otowsfi.  Qiiüe,  ba^  unfere  SScrrounberunä 
nid^t  laut  werbe;  wir  fiub  nid^t  attein.  S)ie  eine  SBanb  beö  £c- 
togon§  nämlid^  fel^lt,  unb  bie  baburd^  entftanbene  Deffnung,  welche 
in  einen  ©alon  fü^rt,  ift  nur  mit  feibenen  ©toffen  ©errängt.  W 
l^ier  jum  erften  2Äale  oerne^men  wir  jeftt  ben  Saut  einer  mcnft|- 
lid^en  ©timme. 

3Bir  §ören  unb  feigen. 


3tn  «Rotben.  321 

(SS  ifl  bort  ein  fletneS  tetd^eS  Soubott  mit  einem  3Cufmanb 
von  Stun^  unb  (Slegan^  eingetid^tet.  SBänbe  unb  ^etfe  ftnb  mit 
grünem  ^amafl  bejogen,  bie  legiere  nur  auSgegeid^net  burd^  ein 
fle^foer!  von  golbenen  Sd^nüren,  bie  t>on  ber  S!)ed(e  ouf  allen 
vier  leiten  l^erabreic^enb  ftc^  bort  in  @pi$enbefftnd  oerfd^lingen 
unb  fo  ben  reid^ften  f^rieS  Bilben,  ben  man  jtd^  nur  ben!en  !ann. 
^ie  ^^ilren  beßel^en  au3  fd^warjem  glän^enbem  ®hen^olie,  beffen 
^üOTttngen  matt  vergolbet  ftnb  unb  al3  ipintergrunb  lafurfarbiger, 
von  9Rei{let|anb  gemalter  fd^toebenber  giguren  bienen. 

<g|gentl^ümlid^  ftnb  bie  9Rö5el  in  biefem  gimmer;  ed  ftnb 
fonberbar  geformte  fleine  niebrige  gautcuilS  oon  SSronje  mit 
orientaUfd^en  Stoffen  bebed(t;  ün  paar  türüfc^e  ^ioand;  unb  an 
bem  IJo^en  unb  breiten  genfler  beS  ©cmad^g,  beffen  Sid^t  man 
burc^  feibene  SSorl^änge  bämpfen  !ann,  bemerft  man  @i^e  oon 
aufeinanber  get^ürmtenÄiflen,  beren  ©eftalt  pd^  beliebig  änbern  lö^t. 

9Cuf  einem  ber  S)ioanS  rul^t  eine  S)ame,  beren  SRamen  ben 
geneigten  Sefer,  wenn  mir  i§n  nennen,  ntdjt  überrafc^en  wirb,  benn 
er  wirb  ftd^  fd^on  gebadet  l^aben,  baf;  mir  un%  in  il^rem  ^aufe 
befinben,  —  bie  gürftin  Subanoff.  ®ie  le§nt  iljr  gaupt  auf  ben 
redeten  älrm  unb  pit  il^re  mei^e  $anb  fo,  ba^  bie  ginger  il^re 
Slugen  befd^atten.  ®e!leibet  ift  fie  in  matte  graue  @eibe,  unb 
fettfanter  äBeife  legt  fxö^  über  il^r  t)olle3  bunfleS  $aar  ein  meifier 
Sd^teter  fo,  ba^  er  von  äBeitem  mie  tin  @capulir  ausfielet.  Um 
i^re  a^ctille  fd^ltngt  fidj  eine  bidfe  feibene  ©d^nur,  beren  Duaften 
übet  ben  2)ioan  l^erabljängen.  3^*  ber  linlen  §anb,  meldte  am 
3lanbe  ber  Äiffen  liegt,  l^ält  fte  ein  Rapier,  b.  1^.  fte  l^ält  eS  nic^t, 
inbem  biefeS  Rapier  in  bem  Slugenblidt,  mo  eS  un§  vergönnt  ift, 
einen  ©litf  in  ba8  @emadj  %u  werfen,  i^ren  gingern  entgleitet  unb 
auf  ben  S^eppid^  nieberraufd^t. 

Sor  bem  ^ivan  fielet  Tlahamt  l9auDaIlet,  auf  beren  gutem 
breitem  ©efid^te  bie  und  UlannU  unoermüftlid^e  ©emütl^lid^Ieit 
unb  ^eitere  Saune  tl^ront.    Sie  fd^üttelt  leicht  mit  bem  5(opfe 

^atfiati^er«  Scrfe.    XXXTH.  21 


322  9ld|i)e]^ntei  HaptteL 

unb  büift  fid^  aldbann  auf  ben  $oben  niebev ,  utn  bad  eittfaHcm 
Rapier  aufjubelten* 

„^^  mvL^  nur/'  fagt  fte  l^ierauf,  nad^bem  fte  ftd^  mit  ernem 
tiefen  9(tl^em)ug  lieber  aufgetid^tet,  „loieber^olt  gegen  biefe  Srt 
ber  f^rau  f^ütflin,  ©efd^äfte  abgumad^enr  proteftiven.  S)u  mm 
lieber  ®ott,  ba  liegt  biefe  ganje  coloffale  £aft  auf  meinen  f d^wat^ei 
@(i^ultern,  unb  SRabame,  meine  gnftbigfte  Petrin,  tl^ut  nici^t  ein; 
mal  fo  viel,  einen  oergleic^enben  S9li(!  auf  bie  mül^fant  ^ufammni' 
gepellten  3led^nungen  gu  roctfen." 

,,äßo5u  bad  au<l^,  gute  SauvaKet?"  fragte  bie  ^rfHn  mit 
(eifern  ^one.  ,,@d^id(t  bod^  Sllled  an  meinen  beutfd^en  ^ntenbantes 
nad^  SSßinopraboffa.  3^^  Io5t  i§n  ja  fel6{t  al8  überaus  treu  inl 
geiDiffenl^aft;  er  foK  mir,  ujenn  n)ir  l^infommen,  ein  9iefume  nm 
legen." 

„äOenn  mix  l^inlommen!"  gab  9]ilabame  SauoaKet  mit  leidste« 
^d^felau(!en  gur  Antwort.  ,3aS  wollen  ®uer  2)urd^Iauc^t  «i( 
bem  lleinen  @ute  mad^en?  Ueberl^aupt  glaube  id^  nid^tr"  fe^K 
jte  nad^  einer  $aufe  l^ingu,  n)äl^renb  nield^er  il^r  bie  ipecttn  eiM 
Slntmort  fd^ulbig  geblieben  war,  ,,ba^  a^abame  Suft  l^oben,  toieM 
gu  reifen." 

„D  gen)i^,  o  gen>iB!"  fprad^  nun  bie  f^rftin  erregter,  inboi 
fte  ftd^  ein  Kein  menig  aufrid^tete. 

,,^a^  bem  ©üben?"  | 

a^iefe  grage  war  mit  einem  Weinen  lauemben  ölidc  begleitdj 
„D  nein,  o  nein,"  fagte  bie  gürftin  mit  einem  tiefen  Seufj 
„So  werben  ®uer  ^urd^laud^t  nad^  SRoSfau  auf  bie  groj 
©titer  gelten,"  meinte  läd^elnb  bie  granjöjtn. 

„^0  mein  Setter  :3wan  ben  %aq  über  feine  guii^d^a^en 
§ält,"  entgegnete  bie  gürftin  in  faft  entrüftetem  %om,   „unb 
9läd^te  mit  feinen  gleidjgeftnnten  @ut§nad^barn  im  Xrit^en 
Spielen  »erbringt?  —  ®ott  fott  mic^  bewahren!    t»ag  31 
mad^en,  waS  er  will,  ic^  toill  nad^  bem  2Boltl^onSli=SBalb,  auf  bi 


f(eme  UeBe  ®ui,  baS  meine  ©Itetn  befa^en/'  fe^te  jte  in  wel^^ 
tnüt^igetn  ^one  ^inju,  ,,unb  too  id^  ald  Jlinb  fo  glüdfUd^  wat,  o 
yo  feljr  glüdlic^." 

„915er  bte  großen  SuBanofffd^en  ®üter  Bei  3Ro8!au,  bie  in 
fd^reälid^er  SJetfaffung  fein  follen?" 

„^mn  n)ir  in  äBinoptabofla  finb  unb  bott  eingevid^tet,  fd^idfe 
id^  l^eobor  ^ud^l^olg  auf  bie  SuBanoff'fd^en  ©ütev.  ^a§  ift  ein 
Btaoer  unb  energifd^ev  äRann;  er  n)irb  fd^onDrbnung  ftiften  unb 
i^  tDevbe  il^m  ^oStmad^ten  geBcn,  bafi  er  mit  fetter  ^xom  fertig 
wirb." 

„9Ronf(eur8ud^l^ol$  ift  »ol^l  ber  SD^ann  ha^u,"  fagte  äRabame 
Sauoattet  nad^benfenb,  ,,aBer  bie  £eute  möd^ten  n>ol^l  il^re  Herrin 
einmal  felBft  feigen/' 

„©pöter,  fpäter,"  gaB  bie  fjürftin  gerftreut  jur  9lntn)ort. 
„Xod^  ta^  mid^  l^ören,  toa^  ^u  meiter  l^aft.  3d^  fel^e  ba  nod^ 
eine  SRenge  Rapiere  in  2)einer  ^anb." 

w3a,  Rapiere  genug,"  ern>iebcrte  bie  ^anjöptt  mit  einem 
©eftc^tdougbrud,  ber  ernjt  erfd^einen  foUte,  in  äßal^rl^eit  aBer 
fomifc^  audfal^.  ,r$apiere,  n)ie  fte  ieben  Xag  au  S)u4enben  eim 
laufen,  unb  bie  atte  in  cerfd^iebenen  SBariationen  baffelBe  Befagen." 

„fftun,  was  benn?" 

„Sitten  unb  gorberunften." 

„Unb  »ag  verlangt  man  benn  fo  vielfältig  von  mir?  ®d 
mu^  ja  »aS  Slrgeä  fein,  wenn  idj  ^m  emfteS  ©epd^t  Betradjte, 
—  äBod  mia  man?"  • 

„Silun,  ®elb  woHen  bie  verfd^iebenjien  Seute,  ju  ben  ver« 
fd^icbenften  S»edfen,  unter  ben  atterverfdjiebenften  SJorroänbcn." 

^ie  gürftin  mad^te  eine  Wtnt  ber  Sangenieile,  n)enigfteniS 
ber  größten  <9leid^gültig!eit. 

„Bo  giB  i^nen  benn,"  fagte  fte  nad^  einer  $aufe;  ,,eä  fel^lt 
5Dir  bod^  nid^t  an  ©elb?" 

„®ott  foK  midj  Bewaijren,  ba^  ed  baran  fel^lt,"  rief  erfd^rodfen 


824  Sd^tael^nt^d  SlapttcL 

fllttt)omc  »attöttÄct;  „ba8  »are  eine  gtenaenlofe  SBittl^f^ft  - 
9lettt,  Selb  Ijl  im  UeBerfluffe  ba,  unb  bie  »anquierä  bt5ng« 
orbmtltdj,  ba^  man  auf  fte  atttoeist." 
„3lm  benn?" 

„3a,  nun  benn,  SRabame  —  ©uer  ©urdjtoudjt  l^ttl&en  gut 
Yeben  fo  —  e«  ftnb  gtojc  ©ummen,  bie  angewiefcn  werben.  Itab 
wen  trifft  am  ®nbe  einmal  bie  Verantwortung?* 

;,8Serantwortunö  —  ?"  fragte  rafdj  bie  gürjlin,  «gegen»«» 

„SHun,  atterbingS  gegen  ©ie,  aber  — "  gab  bie  gran^Bfltt  no^ 

einer  ©elunbe  ftodenb  jur  Slntwort,  —  ffVamn  nidjt  fpStcr  -A 

a)ie  gürftin  ma^te  eine  oBwelJrenbe  »ewegung  mit  ber  $aa^ 

„D  S)u  iRärrin,"  fagte  fte  gutmüt^ig,  „eines  ^geS,  tDC«| 

idj  a)id^  nad^  deinem  fd^önen  ^anfreid^  gurüdfdjide,  weibe  % 

a)ir  nodj  einen  attgemeinen  SHeuerg   auSflellen,  ba^  «tte«,  tdoI 

S)tt  l^iet  getl&an  unb  ausgegeben,  ia  waS  ®u  gefprod^en  unb  M 

bad^t,  auf  meinen  fpejieHen  »efe^t  gefdjel^en  ift.  —  Sßie?  wa^ 

no^  eine  SBoKe  auf  ©einer  ©titnc?    ^l  id^  tjerflel^e  ben  55l4 

in  S)eine  Rapiere.  So  lieS  benn,  langweilige  ^erfon,  fo  la^  iw| 

benn  bie  §auptforberungen  l^ören,  aber  nur  bie  ©auptforberungfÄ 

nid^tS  unter  jel^ntaufenb  fftuhet** 

„a)ie  Oberin  Sl^rer  a)iaIoniffen^3lnftalt/'  refetirte  SRab 
»auoattet,  augenbliÄlidJ  ©ebraut^  mad^enb  von  ber  erholt 
@rlaubnij,  „trögt  bie  Stimmt  »or,  weldöe  bie  befol^lene  »ergro 
rung  beS  3nputS  !ofken  würbe.  -  240,000  Äubel,"  laS  Jtei 
fe^r  gebe^ntem  ^ne. 

„®ewi^,  idj  will  bie  SJergrBJerung.  SBeiter." 
2)ie  granjöftn  unterbrüÄte  einen  leidsten  ©eufger,  bann  fujj 
fte  fort:  „2)ie  @ewinoff*fdJe  Slrmenfdjule  fc^idCt  bie  »fdjrift  einH 
Briefes,  woraus  ^eroorgel^t,  ba^  ber  %tau  ^rftin  ^od^feü^^ 
«ater  in  früljeren  Seiten  bort^in  ein  jä^rlic^eS  ©efi^enl  »« 
l^unbert  9iubel  mad^te.    ©ie  wünfc^en  —" 

„SRein  guter,  guter  »ater !"  rief  bie  gürfltn  fij^metslidj  Uv^ 


3m  Slorbcn.  325 

„er  il^at  fo  gern  etmaS  für  bie  Ernten,  unb  id^  I^a5e  il^rer  bei 
metnnt  vielen  Steifen  im  SluSlanb  fo  loenig  gebadet." 

<Sie  DerfanI  in  tiefes  ^^ad^benlen.  IDann  fagte  fle  m^  einem 
langen  Sltl^emjuge:   „0  mtxn  guter  äSater!  ^unbert  9tubel  n)ar 

ein  ^egcn^anb  für  ü^n. §öre,  gute  SBauoallet/'  fu^r 

fic  barauf  rafdj  unb  energifd^  fort,  „toaä  bie  ©eminoff'fd^e  Slrmen« 
fc^ule  anbelangt,  foUft  S)u  ^id^  genau  erfunbigen,  tok  il^te 
3RitteI  ftnb,  ob  pe  Kapitalien  §at,  ob  fte  gut  botirt  ift,  unb  baä 
(Serinöfle,  »aS  Xn  mir  für  pe  »orfd^lägft,  foll  ein  ©efd^en!  fein 
^unberitaufenb  Jiubel  für  biegmal  unb  jel^ntaufenb  jäl^rlid^,  fo 
lange  id^  lebe,  ©laube  mir,  roenn  mein  armer  $ater  i§nen  jSl^r« 
lic^  l^unbert  Slubel  gab,  fo  mu^te  er  roiffen,  baj  fle  fe^r  wütbig 
unb  Bebürftig  ftnb." 

2)ie  granjöfin  neigte  iljren  Kopf  jum  S^^^^^r  ^^6  fic  wo^l 
oerftanben  l^abe,  bann  laS  fie  weiter:  „2)er  S[nna!off*fd^e  SJerein 
für  unbemittelte  Jungfrauen  unb  ba8  HRarien^Slf^l  oeranpalten 
eine  Lotterie  unb  bitten  um  93eiträge.  SSieUeid^t  mären  ameitaufenb 
ffiuhtl  an  pe  gu  oertl^eilen." 

„®ib  jebem  gmeitaufenb  Siubel,  gute  SBauoaUet,"  fprad^  bie 
gürftin.  „(Slaube  mir,"  fe^te  pe  mit  einem  reijenben  Säd^eln 
^ingu,  „id^  werbe  auf  anbern  ©eiten  mieber  fparen.  SBaS  l^abe 
id^  nid^t  fdjon  biefen  §erbp  unb  SBinter  an  ber  Xoilette  erfpart; 
a)u  ntu^t  mir  baS  jugepel^en,  unb  wenn  mir  erp  im  SBoltJ^onSü- 
SBalb  pnb,  ba  braud^en  mir  eigentlid^  gar  nid^tS  mel^r." 

SDlabame  ?äaur>aUtt  gudtte  leidet  mit  ben  ^d^feln  unb  mad^te 
mit  bem  »leiftift,  ben  pe  in  ber  §anb  l^atte,  ein  paar  fepe  @trid^e 
auf  t^re  Rapiere. 

rr^ier  ip  no(5,"  fagte  pe  nad^  einer  $aufe,  „ein  ©d^reiben 
von  SRonpeur  SBud^l^ol).  ®d  iP  an  mid^  gerid^tet,  unb  menn 
Si^abame  befel^len,  lefe  id^  eS  Sinnen  t)or." 

„Sie«  ben  »rief  oon  Sud^^ola,"  gab  bie  prftin  jur  Slntroort. 
,iS^  ^^^  ^^  ^eutf(^en  gut  leiben;  aud^  ip  in  feinen  Briefen 


826  .  Sld^tael^nted  Stai^iUl. 

immet  eiioad,  baS  mtd^  inteteffttt,  unb  n>enn  e§  nut  bie  beutfd^a 
SBenbungen  pnb,  mit  bcr  er  fein  SiuffifdJ  fpridjt  unb  ^ranjöfifd 
f(^rei0t,  ober  bie  einzelnen  äludbrüde  fetner  9ßutterfpra(!^e,  b« 
benen  bafür  bie  J^iejtge  Benennung  fel^It.  —  SieS." 

@ie  legte  i^re  redete  $anb  unter  bad  $aupt,  nad^bem  fte  fu 
auf  il^rem  2)it)an  auggeftredt,  unb  lief  bie  Slugenliber  l^alb  |v 
fatten.  „9iimni  2)ir  einen  @tu§l,  Henriette/'  fagte  fte  aläbcm 
mit  leifer  ©timme. 

^ie  fSfranjöfin  aber  banite  für  bie  ©rlaubni^,  ftd^  gu  fe^et 
mit  einer  oerMnblid^en  Steigung  il^reä  ^o))fed;  bann  lad  fte: 

„a^abante! 

,,®IauBen  @ie  meiner  Serftd^erung,  ba^  id^  no^  nie  br 
®nbe  eined  biefer  langen  unb  langn)eiUgen  ruffifd^en  SÖßinter  n 
foldjer  Ungebulb  entgegen  gefeiten,  wie  eben  je^t,  unb  feien  2\ 
üBeraeugt,  bag  id^  mit  bem  allergrößten  SSergnügen  ber  SBelt  i 
geringfiten  SCngeic^en  betrad^te,  von  benen  man  fagen  !dnnte,  1 
oerlünbigen,  baß  bie  ®rbe  anfange  fid^  au  bel^nen  unb  5u  red 
nadj  i^rem  fepen  SBinterfdJlafe,  unb  baß  pe  enblic^,  enblid^  t^ 
taufenb  wunberBaren  ^ugen  auffd^Iagen  »oKe.  ^mn  mir  Siii 
melbet,  ed  !rad^e  aun)eilen  im  £aboga^@ee,  fo  befommt  er  oi 
mir  men  ©strafd^napS,  unb  aUe  paar  ^age  reite  id^  l^inauf  (^ 
ben  9ßond  9llaunu3,  ber,  in  $arentl^efe  gefagt,  ben  Flamen  ein 
93ergeg  burd^aug  nid^t  oerbient,  unb  fd^aue  mid^  unter  ben  3:ann( 
TOälbern  um,  o5  nidjt  von  ©ilben  l^er  fo  ein  frifd^er  auflöfeni 
$aud^  an  mein  ©eftd^t  fd^Iagen  n>ia.  Heftern  war  id^  nod^  brobi 
unb  ba  flüfterten  bie  ißabeln  an  ben  Sw^^Ö^«  fo  ge^eimnißct 
als  woKten  fte  fagen:  Balb  wirb  er  fommen,  ber  göttlidje,  fe^nl 
erwartete  grü^Iing." 

Ueber  bie  3üge  ber  prftin  flog  ein  leidjteä  Sfidjeln.  „3Ri 
fteur  geobor  ift  ein  $oet,  baS  gibfl  a)u  au,  gute  »auoaKet,"  f« 
fie,  o§ne  bie  «ugen  aufaufdjiagen. 


3m  Sorben.  827 

„(&x  l^at  in  bev  9l[tt  ma^,  mit  aUe  fDeutfd^e/'  gab  bie  f^an» 
a5ftn  3Ut  SCnttoott,  ,,bie  begeij^evn  fid^  für  @ad^en,  bie  un^  gleid^« 
gültig  ftnb,  unb  j^e  finb  im  @tanbe,  fogar  mit  ©d^wävmerei  unb 
Snnigfeit  einer  aufbred^enben  ^nofpe  gusufd^auen." 

w3a— a,  ja— a.  —  a)od^  weiter." 

„^ag  ällleg  bürften  @ie  überf dalagen ,  meine  gute  SRabame 
Bauoaffet:  id^  l^obe  nur  bomit  audbrüd(en  wollen,  ba^  i^  midi 
nie  fottft  immer  einfad^,  bie^mal  hopi^eli  auf  ben  grül^ling  freue, 
Dtrauägefe^t,  e3  bleibt  babei,  bag  unfere  gnäbige  gürftin  ben 
9Q3tltl^ong!i$äBalb  mit  il^rem  ^efud^e  beel^rt.  Xann  fel^e  id^  aud^ 
@it  wieber  unb  grftulein  ®life." 

^ie  gürftin  fd^lug  löd^elnb  ii^re  ^ugen  auf,  lie^  fte  aber 
gleid,  barauf  wieber  zufallen. 

,,^ie  beiben  G^ärtner  ftnb  ange!ommen,  orbentlid^e  S3urfd^e, 
unb  la  bag  befoi^lene  neue  &la^^aud  t>ov  (Snbe  ber  ftrengen 
Sal^resfeit  fertig  geworben,  fo  l^aben  wir  ba  fd^on  wirtl^fd^aften 
lonnen  (bie  Sämereien,  weld^e  mir  gräulein  ®life  gab,  gelten 
prftd^tig  auf),  ba(  ed  dn  SSergnügen  ift.  S)ie  Giften  mit  äKöbeln 
unb  2^af^fert)ice,  bie  @ie  und  fd^idtten,  finb  augge))adCt;  eS  ift 
wenig  aerkrod^en  unb  ^Ueä  aiert  ba§  @d^l5^d^en,  ba^  man  fid^ 
nid^t  fatt  laran  feigen  !ann  unb  nur  bebauern  mn^,  ba^  bie  93es 
wo^ner  no6  f eitlen.  3^^  f^^^  ^^  ^^^  ^^^  ^^^'^  barauf,  bis 
$illeS  grünt  unb  blül^t  unb  wir  bie  ^au  gürftin  erwarten  können. 
Segen  ©ie  ftr  meinen  tiefften  Slefpect  ju  gü^en,  ncl^men  ^te 
meine  l^eralidjften  @rü^e  unb  fagen  Bit  gröulein  ©life  ein  paar 
gute  äöorte  vm  mir," 

„(gr  fpri(|r  Diel  von  (Slife,"  meinte  bie  gürftin  lädjelnb. 

äRabame  S^uoaUet  aud^te  leidet  mit  ben  ^d^feln,  worauf  fte 
in  fe^r  gutmüti^i^em  ^one  fagte:  „3d^  ftnbe  ba3  begreiflid^,  unb 
eä  freut  mid^.  ör  ijt  tin  S)eutfdjcr,  fte  ift  tint  2)eutfdje,  unb 
ä3eibe  ftnb  wadert  unb  liebe  ä^enfd^en.  ^od^  l^ier,"  unterbrad^ 
fie  ftd^  felber,   „fbljt  nod^  eine  ^lad^fd^rift,  bie  nidjt  gana  un- 


828  9[d^t)el^nteS  itapitel. 

inteteffant  ift.  —  SRabame  toetben  ftd^  beS  alten  UptaiDkqeif^i 
$oton)3!i  etittttem.'' 

2)ie  f^ütftin  preßte  t§ve  Sq)pen  auf  einanbet,  unb  il^re  Stujl 
l^ob  fid^  unter  einem  tiefen  Slt^ernjuge.  —  „Oh  voit  und  fetno 
erinnent!  ^i^t  roa^^v,  gute  93auoaIKet,  ^u  etinnerft  S>id^  oui^ 
nod^  gern  jener  3^^^  ^^^  ^^^  ^amtnS,  o  jened  Stomend,"  fe^te 
fie  fd^nter^Iid^  erregt  l^inju,  .,ber  und  Slffen,  SlEen  fo  viel  ibtmmet 
gemaci^t,  fo  »tele  bittere  6tunben.  —  Unb  fo  oiele  fü^el"  — 
S)a8  fegte  fie  ganj  Icife.  —  «So«t!  fort!"  @ie  n)ifcl^te'imt  b« 
umgelel^rten  §anb  ü5er  iljre  ©tirne.  —  „Söa§  ift'S  mit  ^ototoSlU" 

„^otoroSli  l^at  einen  ©o^n,"  referirte  bie  f^ran^dftn  —  ,M 
nein/'  fagte  fie  läd^elnb,  „x^  mu|  baS  mit  ben  äöorten  beS  jn-- 
tenbanten  fagen/'    Unb  bann  lag  fte  mieber  aud  bem  S3riefe: 

rr^er  alte  $oton)3!i,  beffen  fid^  bie  f$rau  ^ürftin  nod  et« 
innnern  n)erben,  ift  nod^  immer  »ol^l  auf;  nur  trinft  er  ein 
bidd^en  oiel  ^nidbrannttoein,  unb  bie  ^olge  baoon  ift,  bt(  i4 
mid^  luxotiUn  genötl^igt  fe^e,  in  feine  ^auSl^altung  ein  »enig 
fd^arf  einaugreifen,  inbem  id^  il^n  manchmal  unter  @d^o^  unb 
Sliegel  fe^e,  baS  l^ei^t  in  feinem  eigenen  $aufe>  »o  id^  oa^u  ein 
paffenbeä  So!al  gefunben  l^abe,  um  i§n  nid^t  gum  ®e))5tte  bei 
Slnbern  über  bie  @tra^e  fül^ren  ju  muffen.  @r  erfentt  ed  tax^ 
beftenS  an,  unb  n)enn  er  nüd^tem  gen)orben  ift,  beb<nft  er  ft^ 
für  bie  gnäbige  Strafe,  m  ift  gut,  bafi  id^  nid^tben  l^o^en 
Sluftrag  l^abe,  mid^  um  Einige  @eine3gleid^  fo  f|y)ieS  )u  h^ 
lümmern,  benn  fonft  mü^te  id^  felbft  ben  Sogt  mad^n;  unb  t^ue 
id^  ba§  aud^  in  biefem  Sludna^mäfaUe  gern,  bennäRabame  $0- 
tOTOöü  fü§rt  il^re  Äinberfd^ule  auf  eine  ganj  oortriff^id^^  *«t.* 

,3eiter,  weiter  ©on  ben  ^otowSü'S,"  f:pra|  bie  gürflin, 
bann  fe^tc  fte  wie  nad^ben!enb  l^inju:  „3a,  ja,  fe  ift  eine  braoe 
grau,"  unb  fagte  bann,  alg  fie  ben  fragenben  ÄiÄ  ber  äRabame 
»auoattet  bemer!te:  „fte  ftammt  aus  ben  Dftfeprouinsen,  wot 


3m  Siorben.  829 

bie  Xod^ter  eined  beutfd^en  Sel^cetd  unb  gab  uni  JHtibem  tXnin» 
ric^t  im  Qexd^nm.** 

^ie  %xmfif\n  nidU  mit  bem  5topfe.  „2)a¥auf  fd^eint  fi4 
bie  ^{ad^fd^tift  bed  Sntenbanten  su  besiegen/'  meinte  fte  aldbann, 
„benn  er  fagt,  von  ben  IHnbern  ^ototoSü'g  ift  nur  ein  einziger 
%ube  übrig  geblieben,  ber  je^t  Dierael^n  S^^xt  alt  ift,  unb  ber, 
man  foUte  ed  nid^t  qlaviltn,  ün  eminented  Talent  iura  S^^^^n 
unb  antaten  beft^t.  ©eine  SKutter  l^at  il^n  unterrid^tet,  id^  fd^affe 
i^m  Rapier  unb  f$arben  an,  bringe  i^m  aud^  bei,  »ad  i($  felbft 
nod^  »ei^;  aber  je^t  ftnb  wir  Seibe  mit  unferem  Satein  am  ®nbe." 

^ie  gürftin  l^atte  ftd^  rafc^  emporgel^oben,  ftü^te  ben  ^opf 
auf  i^re  $anb  unb  fagte,  inbem  fte  il^re  glftnjenben  älugen  mit 
bem  unoerlennbaren  Sludbrutf  beS  dntereffe'g  auf  bie  äJorleferin 
richtete : 

„S)ad  ift  ja  au|erorbent(id^,  unb  id^  !ann  ^id^  oerfid^em, 
gute  SäauoaStd,  ba$  mid^  baS  fel^r,  fel^r  freut.'' 

//3d^  n>age  eS  auS^ufpred^en,"  laS  bie  SCnbere  weiter,  „ba^ 
in  bem  S3uben  ein  gana  aufierorbentlid^eg  Talent  ftedtt,  für  bad 
es  6c^abe  n)äre,  nenn  eg  nid^t  burd^  aUe  möglid^en  äRittel  ge« 
toedt  unb  oudgebilbet  würbe.  $ier  hti  un^  iann  er  nic^td  mel^r 
lernen,  unb  entweber  foEte  man  i§m  einen  tüd^tigen  Seigrer  oer« 
((Raffen,  ober  auf  Hm  gute  auswärtige  ©d^ule  fd^iden." 

»Snerfi  einen  Seigrer,  SauoaStet,"  rief  bie  gürftin  rafd^  unb 
mtfd^ieben,  „ben  beften  £e§rer,  ben  Petersburg  l^at,  unb  ben  mir 
MnauSfd^iden  motten,  um  xf)n  ^u  prüfen  unb  um  unS  gemiffen- 
^aft  berid^ten  au  (äffen,  ob  ein  großes  Talent  in  bem  Anaben 
fte(f t.  O  wie  mürbe  eS  mic^  freuen,  \a  wie  mürbe  ed  mid^  förmlid^ 
giüdlid^  mad^en,''  fu^r  fte  mit  leud^tenben  älugen  fort,  „romn 
toitf(i(^  mt  großes  bebeutenbed  Talent  in  il^m  fd^lummerte,  wenn 
bet  92ame  ^otomSü,  ben  id^  freoentlid^  erfunben,  bod^  nod^  em« 
potftrai^Cen  mürbe,  geehrt  unb  gead^tet  genannt  werben,  unb '  — 
fette  fte  letfer  ^inau  —  „bis  a«  *N  bringen,  um  i^m  oietteidjt 


830  Sld^tael^nteS  5!apitel. 

)u  fagen,  ba^  td^  gut  ^u  ma^^m  nttd^  beftre(e,  fo  oiel  in  memei 
3»adjt  ließt." 

@ie  ^atte  ftd^  rafd^  von  il^tem  ^iioan  etl^oben,  voax  an  einen 
iltinm  6djreibtif(§  geeilt  unb  fc^tteb  bort  ^aftig  einige  ^^Un, 
bie  fte  in  tm  (Souoert  fiedfie,  baf  el(e  fd^lo^  unb  mit  einer  in>rej{( 
oetfttl^. 

„eo,  gute  Sauoaffet/'  fagte  fte  alSbann  in  l^eitecem  Im, 
„baS  befotge  mir  fogleid^,  unb  wenn  ber  ^tofeffor  fommt,  fo  foB 
er  augenbtidlid^  gu  mir  gefül^rt  n)erben.  @ei  S)u  fo  gut  ttnb 
fd^reibe  bem  93ud^l^ol3,  ba^  mid^  fein  9rief  gefreut,  ba^  id^  mit 
bem  erften  ©riln  in  SBinoprabofla  eintreffen  werbe  unb  ba^  i4 
feiner  Sorgfalt  ben  jungen  $oton)dü  fo  bringenb  ^tnp^t^U,  m 
eB  mir  nur  mdgUd^  ifl.  @d^reibe  fogleit^  unb  fc^idCe  ben  ^riff 
mit  ber  fc^neUften  ©etegenl^eit.'' 

9Rabame  SBauoallet  roiÄelte  i§re  Rapiere  ^ufammen,  oerft^eitr, 
ba^  fte  nic^t  ermangeln  werbe,  aUe  SBefel^le  oon  SRabame  ouf^ 
$ün!tlid^fte  9U  beforgen,  unb  »erlief  bad  ©ernac^,  in  ber  $anb 
ben  örief  ber  ^ürf^n. 

^iefe  fd^ritt  nun  erregt  auf  unb  ab^  brüdCte  ^uweiten  i^tt 
redete  $anb  an  bie  @tirne  unb  badete  lebl^aft  vergangener  Seüfli 
^eubig  unb  fd^mer^Iid^  ftrömten  bie  Erinnerungen  auf  fte;  hü- 
weilen  hlUh  fte  auf  i§rem  Spaziergange  burd^  ba§  S^mmtv  flehen; 
i^ren  Sippen  entfc^lüpfte  ein  SluSruf ,  left  wanbte  fte  fic^  plöü' 
lid^  um  unb  trat  in  bie  Heine  ©emälbegaKerie,  wo  fte  t)erf(^iebene 
ber  93ilber  betrachtete,  biefeg  eilig,  fCüi^tig,  rafd^  wieber  ben 
^lid  baoon  abwenbenb,  ald  fürd^tete  fte  ftd^  vor  ben  @rinnentn' 
gen,  weldje  eS  in  iljr  ^eroorrief,  »or  einem  anberen  blieb  |te 
länger  fte^en,  oerfenlte  ftd^  in  baä  »etradjten  beffelben,  unb 
brüÄte  beibe  ^ftnbe  gegen  il^re  »ruft,  wobei  ftd^  iljre  Sippen  be» 
wegten,  als  murmele  fte  ein  SBort,  einen  Flamen. 

®in  leidste«  ©erftufd^  im  @alon,  ben  pe  ^^tn  ©etloffen,  xxi 
fle  aus  il^ren  ^r&umereien,  bod^  fd^ien  iljr  biefe  Untcrbre(|«n8 


3m  Slorben.  381 

littet  mlith.  —  „S)u  bift  e«,  @ttfc?"  tief  fte,  unb  a(d  ©on  btinnen 
bie  Slntoort  erfd^aUte:  „3a,  önßbige  gütftin,  i^  bin  e8,"  fo 
übetflogen  nod^  einmal  i^te  großen  giftnaenben  Slugen  bie  SBönbe 
ber  ©emöIbegaUetie,  morauf  fie  in  baS  anfto^enbe  @emad^  Surütf» 
trat.  —  „©eje  2)ic|  ^u  mit,"  fagte  fte  mit  fanftet  stimme  )u 
bem  jungen  ällabcl^en,  n)eld^eg  in  bet  SRitte  beg  ©emad^d  ftel^en 
Mie5  unb  bie  ^efel^le  il^tet  Lettin  su  etn^atten  fc|ien.  „^omtn, 
fe^e  2)ic^  gu  mit,  n»ie  bamalS,  n)ie  fo  oft." 

@ie  lie^  ftd^  abetmalg  auf  ben  ^ivan  niebet,  ®Ufe  tüdte  ein 
fletneS  ^;aboutet  an  il^te  @ette,  ftütfie  ben  Jlopf  auf  ben  9ltm 
unb  Um  fo  i^tet  Lettin  nöl^et,  raeld^e,  n>ie  fte  getn  gu  t§un 
pflegte,  il^te  ^anb  fanft  in  bie  ooUen  ^aate  bed  jungen  äRftb« 
d^eng  vetgtub. 

„ge^t  ift  bet  SBintet  balb  uotübet,"  fagte  bie  gürftin ;  „nid^t 
nal^r,  et  l^at  lange  gebauett?" 

„Sei  unä  in  S)eutf(i^Ianb  ift  nun  fd^on  Sltteg  gtün,"  meinte 
traumetifd^  baS  junge  aRöbd^en;  „bie  ©d^neeglödtd^en  ftnb  fd^on 
abgeblül^t,  bie  $ttme(n  nod^  ba,  unb  buftenbe  SJeild^en  ftnbet 
mon  fo  viel  man  will." 

„©Ott  baS  ein  Sotwutf  füt  unfet  atmeä  ShiJIanb  fein?" 
meinte  bie  Lettin  Iftd^elnb.  „^a  !önnten  bie  Sen>ol^net  bet  füb« 
litten  2änbet  ein)ad  ^el§nlid^e3  von  ben  beutfd^en  Sanben  fagen. 
3n  Stauen  inm  Seifpiel  billigen  unb  glühen  bie  9iofen  je^jt  im 
prad^toottfken  glot.  —  ^oc§  fpted^en  mix  nidjt  baDon,"  fe^te  pe 
emfl,  faft  mel^mütl^ig  l^ingu,  „feien  n)it  mit  bem  guftieben,  toa^ 
uns  geblieben;  nid^t  wal^t,  m^int  gute,  gute  @life?" 

„®mx%"  etmibette  baS  junge  SWäbd^en,  inbem  fle  mit  listen 
Haren  9[ugen  emporfd^aute  unb  mit  einem  Sludbtud,  in  n)eld^em 
pc^  t)icl  gute  Hoffnung  füt  bie  3«^"!*  8«iö*^»  /r3^  fi«^^  ^^^ 
SBintet  IJiet,"  fpta(^  fie  bann  nad^  einet  $aufe,  „fogat  in  ge« 
ii'tffer  Se^ie^ung  fel^t  bel^aglid^,  nut  bie  lange  3la^i  unb  bie 


382  ^[(l^tael^nted  Rüpiitl 

SRorgetu  unb  Sd^enbbftniiitecung ,  bie  oft  gat  nid^t  auf^bxtn  mU, 
brädt  bag  @emütl^." 

,,^afüt  aber  l^abeti  mit  aud^  bie  lounbetbaten  SornmemS^te, 
too  ft(|  erft  9(benbd  um  eilf  Ul^r  ber  igitmnet  leidet  oerbuitfelt, 
Uttb  fc^on  Iura  nad^  äRittentad^t  ber  Xag  loieber  cmbtt^^t" 

„3ft  baä  nid^t  ermübenb?" 

„^mn  man  glüdtUd^  ift,  nid^t,  fonft  lann  ed  und  aEftbingi 
^uioeilen  in  traurige  Stimmung  verfemen.  —  915er  n)ir  woDen 
gtädtiid^  fein,  nid^t  mal^r,  @life?  —  ^u  menigfteng  foffft  eS  fein 
—  id^  raia  ed.  äBaS  mid^  angelangt,"  fefte  fte  tr&umevifc^  1^^ 
5U,  „fo  werbe  id^  mir  tin  ®ivLd  gang  eigener  9lrt  fud^en.  Süber  — " 
unterbrad^  fte  ftd^  mit  einer  fafi  ungebulbigen  ^anbbemegung, 
„voo^n  filiert  un^  ba§  ©efpröd^  «lieber;  id^  tooEte  ia  vom  ^ü^^ 
iaijr  reben  —  bann  reifen  wir." 

^a§  iunge  9J2öbd^en  bUdtte  erftaunt  in  bie  $51^e. 

„D  nid^t  fo/'  fuljr  bie  gürftin  läd^elnb  fort,  weldje  biefen 
Sdixd  wol^l  oerftanb,  „wir  gelten  auf  meine  ©üter.'* 

n3ta^  äRodlau?"  fragte  ®life  anfd^einenb  mit  großer  tUlb^ 
fangen^eit,  bod^  fenite  fte  il^re  ^tid^e  wie  ^ufftUig  l^erab  unb  U* 
trad^tete  i|re  $änbe,  weld^e  fie  auf  bem  S^oo^e  aufanratengelegt 
l^atte. 

„D  nein,  wir  gelten  nad^  SBinoprabofla.  —  ©ingeft  Xu  lUhec 

„3d^?  0  nein!  SBinoprabofla  fott  fd^ön  fein." 
.  „ü  e0  ift  fel^r  fd^ön,  flein  unb  reigenb,  eS  l^at  eiwad  oon 
einer  beutfd^en  ©egenb,  frifd^  grüne  $ügel  unb  tief  blaue  6een. 
Sad  foHte  id^  aud^  auf  ben  großen  Gütern  bei  SRopfou?  3)oTt 
l^auSt  mein  SJetter  unb  »erbringt  feine  Seit  auf  eine  ärt,  bie  mir 
juwiber  ift,  jwifd^en  gud^ä*  unb  §afen§a^en,  jwifdjen  Spielen 
unb  a;rin!en.  3RidJ  baucrt  nur  feine  fjrau  SCnna,  unb  iljt  julifbe 
mifdje  id^  mi(§  nidjt  tiefer  in  Swanä  «ngelegenl^eiten,  wie  idj  bo4 
tl^un  fottte.    a)odJ  werbe  idj  oon  JBino|)rabof!a  au8  geobot  ?etro* 


3tn  9lotben.  888 

lottf^  mit  guten  IBoUmac^teii  ^mfd^iifen  muffen.  @r  tteiM  ed  oft 
}u  bunt  ba  unten." 

(Slife  f <|to^  i^re  Sippen  fester  unb  nidtt  mit  bem  j^opf e ,  qU 
ge^e  fte  ooOfommen  auf  bie  SCnftc^ten  ber  gürftin  ein ,  bod^  xoax 
eä  un»etlennBttt,  ba(  ein  leichter  6c^tttlen  übet  i^te  fonft  fo  offene 
unb  freie  ©tim  ftog. 

„3^  Hn  ed  ben  ©ütetn  felbfk,  befonberS  aber  ben  Sauern 
fd^ulbtg,  eine  fefte  $anb  l^ingufd^iden,  bie  Drbnung  l^ineinbringt 
unb  ben  letteren  bad  S)afein  bel^aglid^er  mad^t.  StdnnU  x^  ^ir 
bm  Unterfd^ieb  gwifd^en  meinen  Gütern  bei  SRodlau  unb  benen 
am  äBoUl^ondfi^äBalb  red^t  anfd^aulic^  mad^en,  IDu  mürbeft  nie 
m«§r  ein  »erlangen  IJaben,  bie  erfteren  ju  befu(§en.  —  60  la^ 
und  alfo  auf  bad  %xma^v  §offen.  0  i4  !ann  ^ir  nic^t  fogen, 
meine  gute  @(ife,  mie  fel^nfü(^tig  id^  beim  SluSfal^ren  bie  Sirfen 
anblitfe,  ob  {t^  ba  in  ben  Unofpen  nod^  nichts  regt,  unb  mie 
§auftg  id^  ed  mad^e  mie  ber  gute  ^eobor  ^etromitfc^  unb  nac^ 
6üben  fc^aue,  mein  ®efi($t  bort^in  menbe,  ob  nid^t  ein  wärmerer 
£ttftl^au(^  von  bort  ju  fpüren  ift.  SSalb  aber,  ba(b  mirb  unfere 
Seijnfudit  erfüttt." 

Unb  ber  grü^ling  fam,  roie  er  immer  ju  lommen  pffegt, 
frettid^  nid^t  ganj  regelmäßig  ober  in  gleid^  guter  unb  fd^led^ter 
Saune:  er  liebt  eS,  ber  launenljaftc  junge  SWenfc^,  pdj  unS  oll* 
iäjrlidj  in  ben  oerfdjiebenften  SRummereien  au  präfentiren,  ba  er 
bo(5  meij,  baj  er  uns  armen  SRenfc^enlinbern  willfommcn  fein 
nrn^,  mbgen  nun  Slüt^en  au3  feinem  $aar  ftäuben  unb  feine 
Singet  frif<5e  grüne  Slätter  auSpreuen,  ober  mag  er  lommen  be* 
betft  mit  fc^meEenben  ünofpen,  bie  ftd^  aber  nod^  fd^auemb  vor 
lolten  SBeßn>inben  in  i^rer  Uml^üllung  galten,  ja  ftd^  momentan 
nodj  »etftedCen  muffen  unter  fprü^enben  ©djneebrifen.  ®8  ift  bot^ 
«mnal  ber  f^^ling,  ber  an  unfere  Pforte  podjt,  unb  ber  bie 
Hoffnung,  felbfl  unter  ed^nee  unb  ®i3,  aufleben  läßt. 


884  Sld^t^el^nteS  itapiteL 

@o  laut  benn  aud^  alfo  bet  ^ül^Ung  nad^  $eietdbufgr  un^ 
bieSmal  fogar  mit  einem  fteunbltd^en  ©eftd^te.  ^teilid^  ^e  et 
fd^on  im  @üben  unjä^Kige  Ströme  vom  (gife  befreit,  l^atte  f(|on 
äniUiarben  von  ^nofpen  aufgeluvt  unb  eine  unftnnige  Serfd^ven' 
bung  mit  Blüten  ber  oerfd^tebenften  ^rt  getrieben,  e^e  er  in 
9%u^(anb  bie  93ir!enfd^i)f;linge  treiben  Ite^  unb  bog  S|2abell^ol5  mit 
Ileinen  l^eHgrünen  fünften  überfäete.  — - 

^ül^Iing!  grü^ling!  ^ie  nieiten  großen  Xl^ore  am  ®lad^ou§ 
vor  ber  SBo^nung  ber  gürftin  n)urben  geöffnet,  unb  gu  glet(^(t 
3eit  fd^älte  ftd^  ber  Sortier,  ber  ben  ganjen  SBinter  über  in  bet 
®efta(t  üm^  ^ären  erfd^ienen  voav,  aug  feinen  ^el^en  unb  aeigte 
fidj  in  ber  glänjenben  reid^  gattonirten  Sioree  —  ber  erfte  griH- 
Ungg«@d^metterling,  ber  ber  l[|ä^lid^en  l^aarigen  $uppe  enthoc^en. 

9lu4  geobor  $etron)itfd^  fd^rieb  von  SBinopraboff a :  ei 
fdjmöre  barouf,  ber  SBoItl^onSlisaBalb  fei  in  ber  SBegctation  $etetS* 
bürg  vux  äDod^en  ooraug ;  er  meffe  jeben  Xag  Derfd^iebene  Saum*- 
bifttter  unb  eS  gebe  leine  mel^r,  bie  unter  txnem  Sott  lang  feien. 
äßa3  bie  ©d^lingpfkn^en  um  bie  ^ottage  anbelange,  fo  fd^auten 
biefelbcn  jeben  3^ag  neugieriger  in  bie  genftcr  hinein  unb  fdjienen 
fid^  ju  t)ern)unbern,  bie  Simmer  immer  nod^  leer  ^u  finben. 

@o  fd^rieb  er  an  SD^abame  SSauoaUet,  benn  hd  Berichten  an 
bie  gürftin  felbft  erlaubte  er  pd^  begreiflid^er  SBeife  feiner  foli^en 
an  biefem  ißla^e  unpaffenber  Slcu^erungen.  S)a|  aber  bie  boS-' 
IJafte  granaöfin  feine  Briefe  SBort  für  SBort  üorlag  unb  ba|  f«e 
jeben  ©ruf;  an  ®life  -—  eS  lamen  pupg  barin  vox  —  fdjorf  ht- 
tonte,  baDon  l^atte  ber  gute  2)eutf^e  feine  Sbec. 

©0  ftanb  benn  an  einem  fd^önen  ÜÄorgen  ber  a^leifewagen  bet 
gürftin  »or  il^rem  Keinen  ^alafte,  mit  fedjS  ^ferben  befpanni 
einige  Äalefd^en  unb  gourgong  für  bie  2)ienerfd^aft  »aren  ft^on 
©orauggegangcn,  unb  nadjbem  bie  ^errin  mit  SWabamc  öouDaUct 
unb  ®Ufe  in  bem  großen  bequemen  2Bagen  ^lai^  genommen,  blitft« 
bie  ®rftere  mit  feltfam  umflortem  Sluge  au  ben  genftern  empor, 


3[m  9^orben.  885 

100  fte  ben  äBinier  oetbradlt ;  bann  festen  bie  Sämfd^ifd^üiS  il^te 
$üte  auf  unb  fort  ging  eg  in  bie  ^erfpectioe  l^inein»  von  boxt 
bonnernb  über  bie  gontanla^^riidfe  l^innieg,  lange,  lange  burd^  ba§ 
weite  Petersburg,  imnter  gwifd^en  ipäufem  bal^in,  burdj  ben 
Xfar§!oies6jelofd^en=i^rof|)eft  über  ben  ©agorabnoi-ßanal  enblidj 
in*§  greie  an  bie  ©renjen  ber  unermc^lid^cn  @tabt.  ®8  erfd^ien 
ber  gürftin  angenel^mer,  ftatt  bie  ©ifenbaljn  gu  benu^en,  ben  SBeg 
na(§  SBinoprabofla  über  SBalbai  in  il^rem  Uqutmtn  Sleiferoagen 
ju  ma^tn.  S)a  rollte  fie  §in  auf  ber  breiten  aWoäfau'fdJen  ©traje, 
unb  wenn  pe  üorwärtS  blidenb  ber  weiften  ©tra^enlinie  folgenb, 
bie  ftd^  weit,  weit  vor  il^ren  ^ugen  auf  ber  unerme^lid^en  (Sihtne 
ba^injog  unb  bie  ^l^antafieen  fo  gern  entführte  nad^  ben  fernen 
füblid^en  Säubern,  mit  benen  fte  ben  9lorben  in  SBcrbinbung  fe|t, 
nad^  ber  2:ür!ei,  beut  J!au!afu§,  Xur!e{lan,  nad^  (El^ina  unb 
^erfien,  fo  war  anbernt^eilä  wieber  bie  Umgebung,  burd^  weld^e 
bie  gro^e  ©tra^e  füi^rt,  fo  red^t  bagu  gemad^t,  bie  @eban!en  ^u 
oerfammeln,  fte  einem  ^ud^e  5U3Uwenben  ober  ber  Unterl^altung 
mit  ben  Segleitern. 

$ier  ift  Meg  eben,  ^UeS  fumpfig  unb  walblog ;  ba  fielet  man 
t)ielleid^t  ein  Sirlenwälbd^en,  zuweilen  einen  !leinen  Xannenwalb, 
aber  immer  red^t  einfam  liegenb  in  weit  auggebel^nten  f^läd^en 
fallen  unb  wenig  angebauten  SanbeS.  Dörfer  erfd^einen  als 
Seltenl^eiten  unb  ba§  ©innige,  wad  ber  9ieifenbe  oieUeid^t  mit 
Sntereffe  betrad^tet,  ift  baS  2^f>tti  auf  bÄ  Strafe  felbjt.  §ier 
freilid^  taud^t  alle  ^ugenblidCe  etwas  9leueS  auf,  ungäl^lige  äßaarem 
jüge,  bie  mit  unS  in  berfelben  SRid^tung  gelten  ober  unS  begegnen. 
3üamentlid^  bilben  bie  äßagen  ber  f^ui^rleute,  bie  in'S  innere 
Stehen,  gro^e  lange  Jlarawanen.  @ie  fül^ren  wefteuropäifd^e 
?Baaren,  italienifd^e  grüd^te,  franjöfifd^e  Söüc^er  unb  ^Bijouterien, 
^glifd^e  ^ü(^er  unb  beutfd^e  Sinnenwaaren  nad^  9J2oS!au  unb 
weiter  IJinein,    Seid^te  S^roifen,  ober   fd^were  SSier«  unb  @ed^S» 


886  9i^t^t^nie9  Kapitel. 

fpäimct  freujen  bicfe  S^^t  ober  iagcti  raffelnb  unb  gloden- 
Htngetnb  an  i^nen  oorüber. 

äBir  erreid^en  ^^oDgorobr  ju  betben  @eften  ber  9Bol($on 
fiegenb,  unb  flnben  l^ict  bte  Umgegcnb  nod^  ober  unb  »uflcr  aU 
bei  Petersburg,  eine  «ötttg  ehme  glätte  o^ne  §ügel  unb  SBalb. 

a)ie  gilrftin  fd^ien  biefe  ©egenb  nid^t  nteljr  fo  rec^t  im  @e* 
bSd^tni^  3U  i^aUn  unb  roat  felbft  überraf(^t  von  bent  SRangel 
affer  lanbfc^aftlidjen  ©d^ön^eit.  SÄabame  93auüaffet  weinte,  ber 
Solt^onSli'äBalb  l^abe  ftd^  baS  fo  rec^t  als  9leKef  arrangirt  unb 
ntüffe  barauf  not^n^enbig  a(S  ein  fleineS  $arabieS  erfc^einen. 
@life  betrad^tete  unb  träumte. 

UnmerHidJ  fteigt  baS  Sanb  l^inter  9lot)gorob  empor,  ja  f« 
leife  unb  o^ne  ttebergänge,  ba^  man  mie  im  Traume  ba^inroSenb 
bie  ®egenb  mit  jebem  ©d^ritte  mel^r  ©eränbert  ftnbet,  o|ne  fttj 
eigentUd^  9led^enf(i^aft  geben  ju  !önnen,  n)o§er  baS  !omme.  €4tnale 
©raSjXäd^en  l^aben  fld^  laum  merltid^  }u  faftigen  Siefen  etwtiinit 
einzelne  83ir!en  an  ber  ©tra^e  pnb  Weine  frifd^  grüne  SBälber  ^v 
norben,  üareS  tiefblaues  Gaffer  raufd^t  unS  von  ^bl^dngen  ent' 
gegen,  beren  ® afein  wir  eine  S5iertelftunbe  uor^er  nod^  gar  tti^t 
geahnt.  3)ie  ganje  Sanbfd^aft  ift  anmutl^ig,  man  fönnte  fagen  im 
beutfd^en  (El^arafter,  je^t  frü^lingSfrifd^  unb  Iiebli(^.  i 

3)ie  »auart  ber  Käufer  §at  ^ier  «elJnKd^!eit  mit  ber  in  bn 
€^djn)eig;  man  fielet  weit  l^erüorragenbe  S)ädjer,  unb  bie  (3aUtim 
unb  @rler  t)or  ben  genftem  finb  mit  buntem  ©oIjfci^nitjTOerl  Der* 
^iert.  äßal^rl^aft  jierlid^  unb  ^übfd^  erfc^einen  unS  bie  SBtrt^ 
fd^aftSgebäube  nebenan;  {eber  @d^uppen,  jebeS  Xa^  ru^t  auf 
biÄen  S3aumftammen,  unb  ba  biefe  SSaumfiämme  gewö^nlic^  5^^^ 
fd^immembe  8irlcn  pnb,  fo  fe§en  bicfe  ©ebäube  oft  äni  »ie  »on 
weisen  ©ftulen  umgeben. 

9118  ber  aSBagen  ber  gürflin  langfamer  gegen  bie  ^ö^e  be« 
SöalbairädfenS  l^inauffu^r  unb  man  baS  Heine  ©tabtdjen  fc^on 
felbfl  fa^,  fogte  SRabame  »auoaKet: 


3m  Slotben.  337 

,,3n  htt  näd^ften  Stertelfiunbe  üBetf^teiten  wir  bie  ©tntse 
au  Sitten  @ütevn,  SDlabame.  ^a  follte  mid^  tounbevn,  toenn 
geobo«  ^iettotoiifdi  nidjt  fdjon  »or  Söalbai  )tt  gi^rem  ®mpfttttöe 
bereit  ftünbc/' 

Unb  !aum  ^atte  fte  bieg  gefaxt,  fo  fal^  man  einen  9ieiter  in 
ooaem  Galopp  bie  SiPn^öl^e  l^erab  gegen  ben  ^a^m  l^erfprengen 
unb  bie  f^ürfttn  lad^enb  au  bem  SCuSrufe  veranlaffen : 

n^a^  ifi  voU  in  ber  (SomBbie  Henriette:  geobor  $etron)itf(| 
l^at  fein  Bti^mvi  gel^ört  unb  tritt  gana  @ifer  unb  %mtt  auf 
bie  »ai^ne." 

Vinh  fd^on  l^atte  ber  Slieiter  ben  SBagen  erreid^t,  parirte  leidet 
unb  gemanbt  fein  ^ferb  unb  begrüßte,  elJrfurdJtSoott  feinen  breit* 
ränberigen  ^ut  abnel^menb,  bie  gürftin,  n)orauf  er  fein  bampfen« 
bed  ffioi  manbte  unb  nftl^er  ium  @d^lage  ritt* 

M^er  ^immel  $at  m^  iux  9(n!unft  @urer  ^urd^laud^t  einen 
prad^tDoKen  2;ag  gegeben/'  fagte  ber  ^ntenbant  mit  einer  tiefen, 
no^ßlingenben  stimme,  unb  fe^te  mit  einer  abermaligen  SSer« 
beugung  l^inau:  ,,@g  ift  baS  gana  ^m  @inllange  mit  ben  frol^en 
äBünfd^en  unfereS  ^eraend." 

gfeobor  $etron)itf(!^  ober  S^iebrid^  S3ud^l^ola,  n)ie  er  aud^  l^ieß, 
el^e  er  na^  9iußlanb  !am,  ber  @ol^n  oom  ^eter  SBud^^ola,  bal^er 
fein  Seinamen  $etron)itf(i^,  mar  eine  angenel^me  @rfd^einung;  er 
^atte  ein  offenes  Gefielet  mit  einer  freien  @tirne,  !Iare  freunb« 
U(^e  Slugen,  einen  großen  blonben  ©d^nurrbart  unb  war  ein 
f(^lan!  aber  Iräftig  gen>ad^fener  9Rann  von  oieUeid^t  breißig  ^al^* 
ren.  Qu  $ferbe  nal^m  er  ftd^  in  bem  anliegenben  grünen  ^agb« 
rodt,  bem  ^irfd^fcinger  m  ber  @eite,  mit  ben  IJol^en  glänaenben 
Stiefeln  ftattlid^  aug,  unb  bie  ^rt,  mie  er  bie  Gangart  feined 
milben  $ferbed  bem  gal^ren  beg  SBagenS  lei(^t  unb  gemanbt  an^ 
paßte,  aeigte  einen  guten  Steiter,  9Rabame  S3aut>allet  grüßte  er 
oerbinblic^  unb  freunblid^,  unb  meldten  Gruß  er  für  (Slifen  ^atte, 
bie  auf  bem  StüdCft^e  faß,  fonnten  bie  im  ^intergrunbe  beS  9Ba« 


888  «d^tse^nted  ^apii^l 

gen«  fl($  bcflttbU<!Jett  3>amen  ni^t  gut  feigen ,  ba  ^cobor  ^etto- 
n)itf<l^,  al8  et  bem  iungen  »läbd^ett  feine  »etbeugung  nmdjte,  fem 
^ferb  etwa«  jurüd^ielt.  SBarnw  ^lifc  biefen  @ru|{  fel^r  futj  et« 
n)ibette,  unb  fi^  bann  )um  SBagen  i^tnaud  lehnte,  um  angelegent« 
Ud^  m^  Sßatbai  l^inauf  su  fci^auen,  n)iffen  mit  nid^t.  äSieHeif^t, 
ba^  fte  ba«  etäbtd^en  felbft,  at§  fo  nal^e  intern  fünfiigen  Ißo^n- 
otte  Iteöenb;  ftefonbetS  inteteffltte. 

Vim  ble  fjütftin  fo  Diet  wie  möglid^  Dot  bem  Stnbtängen  ber 
»et)5Ket«nö  ju  fd^üften,  bte  in  i^t  banfbotlid^ft  bie  gute  ^erdn 
liebte,  ^atte  bet  gntenbant  ^ettfc^aftlid^e  $fetbe  t)ot  bas  ©täbt^ 
d^en  beflettt  unb  «e^  bott  ben  SBagen  umf|)annen.  a)aB  aber 
ttoftbem  9Wt  unb  Sung  l^etbeijlttömte,  bic^t  an  ben  aßagen  «toi« 
fd^en  bie  Siläbet  lief,  3Rü*en  unb  ©üte  fd^wang,  baj  bie  Äinbet 
em|)ot  gel^oben  wutben,  um  in  ben  SBagen  bliden  ju  fönnen,  un^ 
bo^  l^unbette  »on  Sippen  in  atten  nut  etbenlKd^en  ©d^meidjcl* 
wotten  fid^  übet  bie  enbKc^e  5ln!unft  il^teS  fd^önen  SWüttetd^enä 
fteuten,  roat  nid^t  ju  oet^inbetn,  unb  banfte  bie  gütftin  ftetjlit^fl 
unb  wal^tl^aft  getü^tt. 

gintet  SDßalbai  fingen  bie  luöanoff'fd^en  ®ütet  an,  unb  geo* 
bot  ^etton)itfc§  ^ötte  mit  ©tolj,  roaS  bie  gütftin  fagte,  ba^  mon 
feinen  (Stcnapfal^l  btaud^e,  um  gu  feigen,  wo  fein,  be8  gntenbanten, 
Slegiment  beginne.  '3n  bet  ^^at  bemetfte  mm  aud^  IJtet  einen 
auffallenben  IXntetfd^ieb  in  bet  »eatbeitung  bet  gelbet.  «n 
niebtigen  ©teilen  waten  übetaH  ^an'dU  gegtaben,  um  baS  über* 
Pffige  SBaffet  t)on  ben  SledSetn  abzuleiten.  2)ie  gelbct  waten 
geijötig  »etmeffen  unb  gebüngt;  bie  SBiefen  geteinigt  »on  ®tb* 
fd^otten  unb  nu^rofen  ©efttöud^en.  ^m  fteiten  Ufet  einet  Dueffe, 
neben  bem  SBeibepla^e  wat  tin^  mit  Steinen  aufgelegte  ©tefle, 
wo  bag  ^iel^  gut  %v&nU  l^etabftieg,  um  nid^t  im  ^otl^e  su  waten 
unb  bie  Duelle  nid^t  mit  ®tbe  ju  »etfd^iltten.  ©et  SBeg  wat  ju 
beiben©eiten  mit  Säumen  bepflanat;  bieötüÄen  waten  in  gutet 
Dtbnung  unb  fumpfige  ©teilen  mit  ^afdjinen  belegt,    «l«  mm 


3m  !Rotben.  839 

beut  ^thtd^en  felbfi  nä|er  geComtnen  toar,  leintet  bem  ftd^  baS 
@(i^to^>er  f^tfHn  befanb,  fal^  man  l^ölaetne  bauerl^afie  ^öufet 
in  einer  3leil^e  ju  bdben  ©eiten  ber  @tta^c.  Um  baS  genftet^ 
geftmfe  toat  Sd^nt^roer!  angebtad^t,  bte  $5fe  aUe  mit  l^ol^en  gSu- 
nen  umgeben,  nebfk  I^ü6f(l^en  Pforten  unb  tintm  äBettevbad^e. 
a)ie  Raufet  Jianben  in  einiger  ©ntfernung  Don  einanber,  auS 
Sorftd^i  gegen  geuerSgcfal^r.  S^ifd^en  ben  Käufern  befanben 
{id^  ®örtd^en  mit  f^nd^ibftumen,  l^inier  ben  8auernl^äufem  bie 
Jtfid^engSrien,  unb  l^inter  biefen  bie  kennen.  SCm  @nbe  bed 
^orfed  ragte  eine  fd^öne  fteineme  j^ird^e  empor,  Befd^attet  von 
^ol^en  Sinben.  S)a3  $au3  be3  @ei{llid^en  unterfd^ieb  ftd^  burd^ 
©auberleit  unb  burd^  ein  pbfd^eg  ^eu^ereS.  Sieben  ber  jlird^e 
ftanben  nod^  einige  nieblid^e  $&ugd^en,  %nm  allgemeinen  9lu^en. 
g[n  einem  berfelben  befanb  fidj  ein  ipofpital  unb  eine  Slpotl^efe; 
in  einem  anbetn  ein  S^erpflegunggJ^auS  für  SSermaiSte,  Jlrän!(id|e 
unb  ^od^beja^tte;  in  bem  brüten  baS  S^orratl^gmagajin  unb  eine 
99ube  mit  ben  für  ben2anbmann  noil^n)enbigen9Baaren;  in  einem 
vierten  bie  ^orffd^ule  unb  ba§  münblid^e  ©erid^t.  (Sine  Sd^miebe 
war  am  ®nbe  beS  35orfe8,  unb  in  beffen  SWitte  ein  großer  Sörun^ 
nen.  50ie  Sanbteute  beiberlei  ©efd^led^teS  l^atten  ein  gefimbeS 
aeu^ere,  unb  bie  jungen  %taum  aeid^neten  fid^  burd^  ©d^önljeit 
aus,  benn  äu^ete  @d^önl^eit  ifk  eine  f^olge  beg  äBol^lftanbeg. 
3Wan  bemerlte  auf  ber  ©traje  weber  fd^mu|ige  Äinber  nod^  ab« 
geriffene  S93ei6er,  nodj  betrun!ene  S3auern.  S)ie  ?ßferbe  unb  baS 
©omuielj  ber  Sanbleute  waren  von  fel^r  guter  Äace,  ba§  ®efd^irr 
unb  bad  «Äergerätl^  in  befter  Drbnung. 

2>abei  l^atte  bie  ©egenb  etwag  ^ieblid^eg,  !ßatriard^alifd^ed 
in  il^rer  ganjen  ^l^^flognomie,  bie  Seele  füljlte  ftd^  berul^igt,  unb 
man  mu^te  ftdj  geftel^en,  baj  bieS  ein  Drt  fei,  wo  man  ber  SJer^ 
gangenl^eit  Üben  !önne  unb  unge^ört  von  feinen  Erinnerungen 
Se^ren. 

9fe|t  zeigte  fid|  brüben  auf  ber  l^bl^e  äBinof>rabofla,  bie  a3e« 


840  ^d^t)el^nted  Kapitel. 

fllung  bet  %^v^n.  3lo^  t»ax  ein  fleinet  %Uxfi  »u  ül&nfd^reiteni 
auf  beffen  jenfeitigem  etwas  ftettem  Ufer  wie  J^ingcioorfen  bn 
^orl  war,  ber  (is  auv  ^h^t  ^inan  flieg,  wo  ^wifd^en  freunblic^m 
@vün  bad  ©d^lö^^en  bev  prfiitt  J^erDorfd^immerte.  ^ie  untet^ 
gel^enbe  @onne  fü^te  goKbig  bie  genftet,  fo  ba^  biefe  wie  in 
totl^em  ^euer  auflobevien. 

S)er  äBagen  mad^te  eine  S9iegung,  um  anS  Ufet  ^u  gelangen, 
unb  nod^  in  bet  Entfernung,  rüdwärtg  in  ber  $öl^e,  bemetfte 
man  äBalbai;  itird^t^ürme  unb  Käufer  fd^on  in  ber  S)un!el]^cü 
oerfd^wimmenb,  unb  balb  nur  nod^  als  unbeftimmte  Statten  et» 
fd^einenb.  %m  Ufer  im  S^i^^^^auf^^  d^^änate  ein  Sid^t;  je^t  §iett 
ber  äBagen  Inirfd^enb  im  @anbe,  unb  bann  oemc^m  man  bai 
9iaufd^en  beS  gluffed  fowie  baS  Siufen  beg  aSootSmannS. 

^er  ^immel  l^at  eine  fta§(graue  gürl^ung,  unb  ^ie  unb  b^r 
immer  mel^r  unb  me§r  fpringen  »on  feinen  aRittioncn  ©tern« 
funlelnb  weld^e  l^eroor.  ^er  äBagen  {te§t  auf  ber  ga^re,  bie  ftf 
!aum  merlKd^  fortbewegt,  fo  ba^  man  nid^t  genau  wei^,  benegci 
wir  un^  wirüid^  ober  führen  bie  Xannen  unb  ^öl^ren«  bie  r4 
fo  fo^lfd^war^  von  bem  l^eUeren  ipimmel  al^^eid^nen,  bort  os 
IBerga^l^ang  tintn  gel^eimni^ooKen  9iei|entana  auf.  @d  ift  ft 
fkia  rings  uml^er;  man  §ört  nid^tS  als  ein  ungebulbiged  Stampfii 
ber  $ferbe  auf  bem  j^öljernen  Säoben  ber  gäl^re,  ober  baS  U$ 
l^lingeln  unb  flirren  ber  ©(odCen  unb  SD^efflngtl^eile  an  ben  d» 
fd^irren,  wenn  ftd^  bie  Spiere  in  ber  iü^ltn  S^ad^tluft  ein  wenil 
fd^üttetn,  unb  baS  $(ätfd^ern  ber  9%uberftangen,  wenn  fte  (ud 
bem  äBaff er  gel^oben  werben  ober  auf S  neue  wieber  l^inein  gleiten. 

fjeobor  ?ßetrowitfdJ  war  t)on  feinem  ^ferbe  obgejtiegen  un> 
ftanb  neben  bem  SBagen;  er  IJatte  feine  ^anb  auf  ben  Äanb  bd 
@d^Iaged  gelegt.  —  @g  war  l^ier  in  ber  S^alfd^lud^t  fd^on  red^t  buiM 
fo  ba^  man  !aum  meljr  bie  nädjften  ®egenftänbe  unterfdjeiben  fonntt. 

©nblidj  crreid^t  man  baS  jenfeitige  Ufer,  bie  %aut  ber  gäi« 
werben  befcftigt,  bie  etrttnge  ber  »eipferbe  wieb^  an  ben  fi^ 


Sttt  SRotben.  841 

gm  öe^öngt,  bic  gatnfd^tfd^üS  fd^wtnöcn  ^6)  auf,  unb  fort  ßcljt 
CS  im  Galopp,  bie  fletle  @tra^e  l^tnauf  (id  sunt  älnfang  beS 
$arfe§,  bort  in  ba§  roeit  geöffnete  %^ox  hinein,  wo  ber  38agen 
auf  bem  ©anbiege  gleich  fanfter  rollt,  bann  in  einer  ©d^langcn« 
»enbung  unt  ben  Serg  l^erum,  unb  eine  SBiertetftunbe  fpäter  ^äW 
bie  @qnipage  auf  einem  terraffenäl^nlid^en  $ta|e  vor  bem  fleinen 
teijenben  Öiottage  ber  gürflin. 

^er  SRonb  ift  unterbeffen  aufgegangen,  doK  unb  Har,  unb 
ietmd^tet  ©egenb,  $ar!  unb  ©d^lS^d^en  tagl^ell;  baS  (entere  l^at 
ntt  feinen  (Srfem,  ^prmd^en  unb  Ballonen  eine  pl^antaftifd^e 
Sfftatt,  bie  gront  beffetben  ift  nad^  ber  ©eite  ber  a^erraffe,  roo 
)er  SBagen  ^ä(t,  burd^  nid^tS  verbedft,  n>ai^renb  bie  ffiüd\tiU  ftd^ 
dlii^enb  an  bie  §o§en  SQ&um^  be3  (kartend  lel^nt,  ber  unmittelbar 
»ort  an  ber  SCugganggt^re  beginnt. 

S)ie  ^ürftin,  SJilabame  ^auoaUet  unb  ©life  traten  an  ben 
lanb  ber  ^erraffe,  auf  weld^er  ba§  ^ottage  lag  unb  Bli^ten  in 
»ie  ©egenb  I^inau3.  äßeid^  geformte  $ügel  bis  an  i§ren  %Vii 
»it  SBiefen  bebedCt  fdjoben  pd^  vor  unb  neben  einanber  unb  um* 
Iftben  einen  im  SRonblid^t  l^ell  glänjenben  8ee,  meld^er  bie  S3lid(e 
teer  ansog.  3«  ber  aRitte  beffelben  lag  auf  einer  Qnfel  baS 
fialbai'fd^e  Älofter  ber  iberifd^en  SWutter  ©otteS,  p^antaflifd^  unb 
(f^cimni^üoll  fd^immerten  feine  terplberten  unb  oergolbeten 
t^ürme  auS  bem  ftal^lglänjenben  SBafferfpiegel  unb  ben  faP 
t^toarsen  ^annenwälbern,  meldte  bag  ^lofter  umgaben,  im  ©lan^e 
tfS  SRonblid^teS  |ert>or. 

SJon  brunten  erflang  je^ft  eine  ©lode,  fanft  unb 

iielanc^olifdj,  baS  ^erg  bejtriÄenb,  bie  ©eele  tief  ergreif enb.  — 
fe  ift  etwas  ©igent^ümlic^eS  um  ©lodCentöne  in  ftiller  weidjer 
Ronbftijeinnddjt.  —  ©elbft  SRabame  SJauoaUet  füljlte  ftd^  ergriffen, 
ffife  erljob  bie  leudjtenben  Slugen  gen  Fimmel,  unb  bie  gürftin 
te^  i^r  ^aupt  tief  auf  bie  SBruft  ^erabjtnJen  unb  barg  ba§  ®e* 
id^t  in  beibe  ^önbe.  — 


842  SReunjel^nieS  StapiUl. 


Mf  htn  Hatferpalafltii. 


3n  ber  eroigen  ©tabt  ffiom  pufen  ftdj  Stummer  auf  2:tüminff.' 
3li^i  ol§  oh  xoit  bem  geneigten  Sefer  bamit  fagen  »oEtcn,  ^ 
beabfid^tige  Semanb,  3luinen  anzulegen,  wenn  er  bie  oUen  Bij^-^ 
l^oufen  ebne,  um  il^rer  prad^tDoIlen  Sage  xoiUm  bort  mit  nen« 
SRarmorquabern  feinen  präd^tigen  ^alaft,  ober  mit  alten  Steinen, 
bie  er  gufättig  jtnbet,  fein  befd^eibeneä  $auS  gu  Bauen.  3lm,  ^ 
lommt  SlHeg  oon  felbft  unb  ift  einmal  fo  ber  Sauf  ber  SBelt,  bfl| 
au&  bem  ©teine  allerlei  SJloofe  unb  anbere  genügfame  Äroute? 
entfprie^en,  baj  biefe  ju  ®rbe  werben  unb  nun  einen  bcjferei 
@runb  abgeben,  um  fröftigeren  ^flanjen  gum  nä^renben  Sobet 
gu  bienen,  ober  ba^  wir  auf  bem  oerfd^ütteten  Heller  unfereS  So^ 
fal^ren  tin  neues  gunbament  legen,  um  unfer  $aug  gu  baue«, 
beffen  krümmer  bann  fpäter  für  unfere  Stad^fommen  »ieber  Stoat 
iefern  werben  für  nmt  gunbamentmauern. 

9lber  biefeS  Sluf*  unb  Uebereinanberbauen  ift  »oljl  mrgmW 
fo  ftdjtbar  unb  tritt  n)o§l  nirgenbö  fo  malertfd^  fdjön  oor  unfett 
Slugen,  alg  l^ier  in  S^lom,  njo  ©enerationen  ben  €taub  »ergo«? 
gener  (Generationen  geat^met  unb  nun  felbjl  ju  @taub  geroorb 
on  ben  gu^fol^len  anberer  Generationen  flebten,  beren  6ta 
bann  roieber  swifd^en  ben  S^läbern  unfereä  SBagenS  empor  witWt 

SBer  l^örte  nid^t  »on   ben  ©äfaren-^aläften  unb  von  ^ 
a:§ermen  beS  faiferlid^en  5lom§?    !Rur  einjelne  ©ebftube  in  ^ 
gewaltigen  ©tabt  unb  bod^  wieber  felbft  ©tobte  oom  unge^eoet 
ilen  Umfange!  —  ©tftbte  mit  ©piel^'  unb  UebungSpläten  aß 
«rt,  mit  ©ammlungen  oon  Äunfiwerlen  unb  »ibliotljefen,  ^ 


%uf  bin  Jlaifevpaläften.  HB 

Sleid^en  unb  bem  SSolle  au  jeber  ^al^reS«  unb  ^ageS^eit  aKe  ®e^ 
nüffe,  «nnel^niKd^feitett  unb  öcluftigungen  bcS  raffinirteften  £c5ett8 
Metenb,niit  SJäbern,  mit  unabfe^aren  ©äulen^aUen  gum  ©pa« 
gietcng^en,  SlIlcS  bag  pral^Ienb  in  grcngenlofet  ^xa^t,  t)on 
SRarmor,  eblen  ©tcincn  unb  aÄetaHen.  --  Unb  nun  »ergangen, 
)erf allen  )U  @(|utt  unb  Xrümmetn,  aufammengeftürat  unb  be- 
graben unter  ©taub  unb  @rbel  Unb  bie  n)eiten  glätten,  n)el(i^e 
fpater  »iebet  geebnet  töurben,  fallen  neue  ^rad^tbauten  entftel^en, 
lu  benen  man  bad,  n)ag  bie  @rbe  aud  alter  3^t  bewal^rte,  ald 
eteinbrüd^e  benu^te,  um  neuere  größere  unb  !leinere  S3auten  auf«" 
{ufül^ren. 

Unb  fo  l^äuften  fid^  gerabe  l^ier  Xrümmer  auf  krümmer,  unb 
für  ben,  »eld^er  einmal  l^ier  oben  ftanb,  auä  leidet  begreif lid^en 
Urfa(i^ett.  a)enn  eine  gernfid^t,  wie  fie  pd^  l^ier  bem  Shige  bietet, 
^at  mon  nid^t  leidet  üon  einem  anbern  ber  fieben  §ügel  S^lomS. 
3)a  liegt  bie  eroige  ©tabt  t)or  unS,  vom  ©apitol  bis  ju  ben 
X^ermen  b?g  ©aracaUa,  unb  über  biefe  malerifdjen  Sluinen  l^inroeg 
fd^auen  n>ir  auf  bie  prad^tooU  gefärbte  (Sampagna  gegen  baS 
3Wcer  ^in  unb  laffen  füböftlid^  bie  entaüdtten  »lide  auf  ben  wunber^ 
boren  gormen  ber  tiefblauen  3llbanergebirge  auSrul^en. 

3a,  aum  auSrul^en  ift  baS  Terrain  l^ier  oben  wie  gefd^affen, 
)u  einem  füjen,  feiigen  Sluärul^en,  wobei  SltteS,  waä  un§  in  ben 
»ergangenen  Xagen  gefd^mergt  unb  gequölt,  jurüdweid^t,  fic^ 
^öc^ftenä  aw  ^^^^  angenel^men  SBel^  geftaltet. 

S)ie  taufenbjä^rigen  Xrümmer  ber  SQ3er!e  be8  mäd^tigen 
«olf es,  bie  unter  unfern  güjen  begraben  liegen,  aürnen  uns  nid^t ; 
im  ©egent^eil,  fte  finb  unfern  neuen,  gegen  fte  betrad^tet  flein* 
liefen,  Slnlagen  günftig,  unb  ber  uralte  83oben,  ,ber  früher  bie 
ftolaen  3RarmorlJaaen  trug,  nä^rt  nun  freunblid^  bid^te  Sorbeer^ 
büfdffe,  SÄprtl^en  unb  Dleanber  unb  fo  a<iuberifd^e  SRofengärten, 
wie  man  fie  nirgenb  wo  anberS  fie§t. 

©d^reiten  wir  bort  burd^  Xrümmer  »on  SWauern  unb  Pfeilern 


344  Steun^el^nteS  Itapitel. 

in  ungeJ^euten  ^imenfionen,  bie  umgeben  ftnb  von  bet  ftif^  | 
»egetatiott  neueret  @Ärten  «nb  SBeinpflan§en,  —  ^Itftmwft  M 
xU^i^m  ©emäuer  befle^enb ,  bad  von  bid^tem  (S^l^eu  umvanft 
%%  unb  umfrättjt  »on  garten  9lofen,  bie  Don  einem  »eH<n  8«^ 
^au^t  bewegt,  und  wie  tTftumetifd^  entgegennitfen.    (Sin  toolil 
unterhaltener,  gierlidj  jwifdjen  ben  Äuinen  geft^rungenei  fJuJwfS 
jeigt  un«  ©puren  fleißiger  SRenft^en^Snbe,   folgen  wir  i§m  im* 
bem  ätofengel^ege  an  feiner  ©eite,  er  wirb  uns  freunblid^  ffi^wi. 
IDort  feigen  wir  aud^  f<!^on  Dor  unS  eine  ®ru|>pe  bunfler  ^w^f^ 
unb  baneben  ein  fleineS  $au3,  fo  fü(  traumerif<!^  oerfted(t  Itegenli 
gwifd^en  Drangenböumen,  SRprtl^en  unb  blü^enbem  Dleanbet.  Sit 
umgel^en  leife  bad  elegante  €aftno  unb  !ommen  an  ben  $of  *(^' 
felben,  ber  mit  »ennjung  alter  @8ulen  unb  krümmer  fo  cnt« 
)ü(!enb  unb  malerifd^  angelegt  ift,  ba^  wir  augenblitflid^  mitdnm 
HuSruf  ber  Ueberrafd^ung  flehen  bleiben.     2)iefer  i&of  ip  eine 
Heine  Xerraffe,  beren  ®nbe  me  uralte  fleile  9Rauer  bübet,  mit 
einer  neuen  gierlid^en  IBrüjlung  ald  ©d^u^we^r  oerfe^en.   ^ 
alten  ©öulen  unb  Pfeiler,  tjon  benen  wir  fo  eben  fprac^en,  fmt) 
gu  einer  ber  sierlid^^en  SSeranben  oerbunben,  über  wel^e  V^' 
grünes  SS^einlaub  l^erabnidt,  wöl^renb  ftc^  vorn  gfu^e  ber  @tciK' 
trümmer  blül^enbe  Siofenbüfd^e  aufwärts  f(^lingen. 

@o  bilbet  baS  @rün  ber  äOeinlaube  einen  pl^anta^ft^» 
9«aljmen  über  bie  geöffnete  a;erraffe.  a)ort  l^inauS  fdjauen  »it 
in  eine  güHe  tief  grüner  Sorbeerl^aine,  gwifd^en  benen  fdjwarjf 
(S^preffen  emponagen;  ba  feigen  wir  lid^te  ©Arten  mit  »eijeit 
freunblid^en  ©ebäuben;  ba  fc^auen  l^albDerfiedt  aus  bem  liebUd^tn 
®rün  blül^enber  Drangen^aine  bie  brauufd^wargen,  serllfiftctm 
krümmer  bcS  ©oloffeumS  von  ber  2Jiefe  gu  unS  empor.  S)a  er» 
IJebt  ft(|  aus  ber  a;erraffe  felbft  eine  leidste  SRarmorfdJaole  in 
eleganten  formen  unb  fprijt  einen  !laren  aßafferftraljl  in  ^i< 
warme,  buftige  Srü§lingSluft. 

Slm  ©ingange  bes  daflno'S,  im  e^atim  ber  SBetnlottbe,  atf 


9uf  ben  Haiferpaläflen.  345 

baS  unbefd^retl^Ud^  @(^Öne  t)0¥  fid^,  bad  loit  mit  fc^toad^en  Um^ 
tiffctt  §u  fc^ilbetn  »erfiidjt,  pel^t  ein  alter  8teinttfdJ  —  eS  ift 
eine  rötl^liö^e  SRatmovplatte  auf  einem  n)ei^marntovnen  Kapital 
—  unb  an  biefem  ^lifd^e  ftftt  ein  Ikxnn  SRann,  ber  ben  Äopf  in 
beibe  ^änbe  geftütt  l^at,  ober  nid^t  an^  9}2tibig!eit  ober  Unlitft, 
fonbern  weil  er  anf  biefe  SCrt  l^equemer  in  einem  geitungSblatt 
lefen  }u  lönnen  glaubt,  toeld^eg  vor  il^m  aufgefd^lagen  liegt, 

^ud  biefem  3^tung3blatte  liegt  er  einem  Slnbern  laut  Dor, 
ber  fid^  an  ber  anbern  ©eite  be8  ^ifd^eS  bepnbet.  SBir  !ennen 
i^n  wol^l,  ben  anbern,  unb  mmn  aud^  feine  @efld^t§farbe  nod^ 
fe§r  bleid^  ift,  fo  l^aBen  bod^  feine  älugen  j[ene§  unheimliche  %met 
verloren,  womit  er  bamais  ällle  erfd^redHe,  bie  er  anfd^aute.  ^ein 
(lonbed  $aar  ift  forgfölttg  gefd^eitelt,  er  trägt  einen  einfach  grauen 
^oä  unb  einen  grünen  Brägen  unb  l^ält  feine  feinen  meinen  $änbe 
gefaltet  auf  ben  Bnieen.  9lud^  bag  gudCen  um  feine  3Runbn)in!el 
§at  ftd^  verloren,  unb  menn  fid^  biefe  l^in  unb  wieber  bewegen, 
fo  bilben  pe  ein  ftilljufriebeneS,  wir  möd^ten  faft  fagen,  feligcS 
Scld^eln,  bad  aber  an^  wol^l  feine  wol^lbegrilnbete  Urfad^e  l^at. 
Sßorin  biefe  Urfadje  befielet,  foUten  wir  ben  geneigten  Sefer  eigent^ 
lid^  erratl^en  laffen;  ba  eg  nn^  aber  fd^on  fo  oft  aum  äSorwurf 
gemacht  worben  ift,  wir  liebten  eg,  un3  heim  @d^lu^  ber  wal^r« 
Saftigen  @d^ilberungen  einer  unmotioirten  Mrae  j^ingugeben,  fo 
wollen  wir  benn  fagen,  ba^  bie  Urfad^e  biefeS  feiigen  Säd^elng 
beg  ^nnl^äufer  nehm  il^m  an  feinem  ©tul^le  lel^nt,  ba^  fle  ftd^ 
m  Vergnügen  baraug  mad^t,  oon  einem  Orangenbaum  buftenbe 
Blutigen  ab)ubred^en,  bie  fie  auf  il^n  l^erabf allen  lä^t,  unb  ba^ 
biefe  Urfad^e  eine  liehe  S8e!annte  oon  ung  ift,  bie  wir  alg  t)er« 
fd^loffene  3iofenInofpe  oerliejen,  unb  bie  nun  in  ooller  ^radjt 
aufgeblül^t  frifd^  unb  buftig  in  i§rer  2iehe  unb  @d^5nl^eit  Sllleg 
gehalten,  wag  fie  verfprodjen. 

2)er  Heine  3Äann,  ber  bie  3lrme  auf  ben  a^ifd^  geftemmt  l^at, 
wirft  einen  freunblid^en  a3lidC  auf  bie  R3eiben  l^inüber,  juÄt  bann 


846  9{eunsel^nte8  HaptifL 

mit  ben  Sld^fcln  unb  fagt:  ,,®8  ift  toa^tl^ftig  eine  greitbe  füi 
einen  gewiffenl^aften  )8orIefer,  fein  ©efd^ftft  su  oerfe^en,  wenn  ei 
an  euren  Äinbereien  wahrnimmt,  ba^  il^r  bo<l^  nid^t  I^ci  bei 
ead^e  feib.'' 

S)eY  Sannl^ftufet  nicfte  Begütigenb  mit  beut  ^opfe,  worauf  ei 
%ux  SCnhDort  gab:  „^u  l^aft  ätec^t,  SBuKf;  aber  el^e  S)u  cmftngf 
oor^uUfen,  l^aft  S)tt  und  ein  9tefum6  bed  ®an)en  gegeben,  bai 
wol^I  im  Staube  xoav,  mid^  in  angenel^me  S^r&umereien  ^u  oer 
fenfen,  unb  bag  mir  —  perjei^,  wenn  ic^  bie  äBal^r^eit  fpred^e  - 
faft  aKed  ^^tereffe  für  bie  ©in^eln^eiten  benommen." 

,,Unb  id^  bin  leiber  einmal  ber  gute  Kerl,  ber  ^ir  tmmn 
9ied^t  geben  mn%"  fagte  ber  Slnbere  lad^enb  unb  bomit  patfät 
er  mit  ber  ffad^en  $anb  auf  fein  geitungdblatt.  „äBad  luntmer 
und  aud^  eigentlid^  bie  @ntrüftung  mand^ed  el^rlid^en  )Banbdmannel 
ber  aW  feine  SoBfpriid^e,  bie  er  bem  gvemben  oermiet^et  l^at,  ai^ 
3)id^  gegwungener  äBeife  übertragen  mu!^.  äCber  tiioa^  lann  id 
S)ir  nid^t  ertaffen,"  fe^ie  er  mit  bem  brannten  Slingein  feinfj 
linfen  9lugeg  l^ingu.  „$a(  tinmal  auf,  wad  fte  ie|t  an  ben  tHi 
bem  bed  fo  berühmten  ruffifd^en  SRalerd  ^otomdft  nad^trogli(| 
nod^  für  riefenl^afte  @(^ni|er  entbedten  n>erben.  —  Biel^,  barau 
freue  id^  midj." 

,,Unb  menn  fte  etroad  S)erartiged  finben/'  entgegnete  ^onti 
Käufer,  ^fo  mitt  id^  mir  e8  gur  Seigre  bienen  laffen." 

,,$unltum/'  fprad^  äOulf  in  fel^r  beftimmtem  ^ne,  ,,ber  ü\i 
®ott  lebt  nod^,  unb  ed  mirb  aud^  nod^  mand^en  braoen  9{ani 
geben,  ber  fld^  barüber  freuen  n)irb,  ba^  f  d^  ber  rufftfd^e  ^otoiodl 
in  ben  beutfd^en  2:annl^äufer  Dermanbelt." 

n (S^in  ffiiiUx  gut, 

SBoUt  ®l^r*  unb  2W  gewinnen, 
2)a  aog  er  in  baä  röm'fd^e  Sanb  — 
„»lieb  aW  fein  Sebtag  brinnen," 


stuf  ben  i^aif  eir|)alfiften.  847 

rief  ber  ^ttnnl^&ufn  mit  bem  l^et)lid^ften  %i  m  bev  ©tintme  unb 
30g  ^aitcedla  fanft  an  fx^,  bie  i^te  blitl^enbe  äBange  mit  oev« 
f^cimtein  ^litfe  an  fein  ^aupt  brüctte. 

„ffttdtiv*  ©inet  nur  eine  S^xW  vom  alten  ^annl^öufet/'  rief 
laut  lai^enb  bet  Heine  ä)^aler,  ,,fo  l^inlt  geioi^  »ad  vom  Ueibel 
gerbet.  34  ^<^^'  ^^^  fc^on  fo  oft  erfa^neni  ba^  id^  mir  feft  voxs 
m^m ,  von  je^t  an  bie  gange  f c^auerlic^e  @age  3U  oergeffen.  S)a 
fommt  bad  Uei^el." 

„U  Yecchior  Signor  conte!^  melbete  ber  Partner  ber  üeinen 
^iHa,  wobei  er  von  ber  @eite  ber  Siofenbüfd^e  in  bie  SBeranba 
^ereinblutte.  3^ni  folgte  in  ber  Xl^at  aud^  auf  bem  gu^e  ber 
Tecchio  conte.  Unb  wirllit^,  er  war  red^t  alt  geworben,  ber 
alte  freunblid^e  $err;  fo  ungern  er  aud^  bie  lang  entfd^wunbene 
gugenbgeit  aufgellen  )u  wollen  fd^ien,  oon  mand^en  (Emblemen 
berfelben  fonnte  er  fid^  immer  noc^  nic^t  trennen,  obgleich  fie  gum 
Uebrigen  fo  gar  nic^t  mel^r  paßten,  fo  bad  bid^te  $aar  feiner 
^exrücCe  unb  feine  glöngenben  S^l^ne.  @r  gab  fid^  red^t  9J2ül^e, 
biefem  fowie  auc^  bem  freunblid^en  £äd^eln,  baS  um  feine  einge« 
faUenen  fangen  fpielte,  ®ong  unb  Haltung  angupaffen. 

9lbet  es  woUte  nid^t  me§r  ge§en;  feine  fd^wac^en  Seine 
tooren  mübe  geworben  beim  ©rfteigen  beS  lleinen  §ügelS,  auf 
weld^em  bie  fßiUa  lag,  unb  alS  il^m  SBulf  eine  ©trede  SBegeö 
weit  lac^enb  mit  timm  ©tul^le  entgegenfprang,  ftüftte  er  fid^  eben« 
fatts  lac^enb  auf  bie  ©d^ultern  beä  !leinen  3RalerS  unb  fagte: 
„SBcnn  baS  SUleS  aud^  leine  wal^re  unb  äd^te  greunblidjieit  oon 
®uc§  ift,  fo  acceptire  id^  eS  bod^,  Sl^r  feib  ein  ©d^aK,  aber  id^ 
^abe  fdjon  lange  gemerft,  ba^  eS  baä  Sefte  ift,  auf  ©ure  ©pä^e 
einguge^en.    ^an!e  für  ben  ©tu§l  —  ba  fi^*  id^." 

3)er  alte  freunblid^e  ^m  lie^  ftd^  in  ber  SJl^at  an  ber  ©teile 
nieber,  wo  SBulf  ben  ®tu§l  l^ingefe^t  §atte,  unb  rul^te  ba  ein 
paar  Slugenblide  auä,  el^e  er  weiter  fd^ritt.  ®r  war  aber  audj  fo 
bepaÄt,  baj  feine  SRübigleit  oergeil^lid^  war,  wenn  man  babei  no* 


348  9{ettnael^nteS  J^a^iteL 

bie  gro^e  SCngal^I  3al^te  Bebad^ie,  itntet  beten  £#  ev  geBütft 
ging.  9n  bev  einen  iganb  trug  ev  Hn  foloffaleg  Sluntenbouquet 
unb  banel^en  auf  bent  ^xm  nod^  ein  jiemlid^  großes  ißalet,  su 
bem  et  ein  ^enbant  in  bet  anbetn  ^anb  ^ieU,  aUettei  üetne 
(^ontmiffionen  cnt^altenb,  beten  »eforgung  et,  fo  oft  et  ging. 
von  ^ance^fa  ftd^  gu  etbitien  nid^t  untetUefi,  xoa^  biefe  abet  tittt 
n)ibetfttebenb  gewä^tte. 

Unb  et  Um  unb  ging  ^äuftg,  ja  bei  gutem  äßeitet  faft  tög« 
lid^,  bet  ölte  fteunbli($e  ©ctt,  unb  feinet  t)on  ben  83et^eiUgten 
nal^m  ben  getingften  Slnfto^  batan.  ®t  toat  nad^  unb  na^  fo 
gdn)  anbetd  geiootben,  als  et  fld^  el^ebem  gegeben,  unb  wm 
|ie  unb  ba  feine  gunge  ben  Setfud^  mad^te,  einmal  mit  ttmi 
fieid^tfettigem  umjugeljen,  fo  btaud^te  gftanceSfa  nut  ben  gittger 
em|>ot3ul^eben. 

9lad^bem  et  Blumen  unb  $äde  abgegeben  l^atte  unb  fe^t 
lange  Details  an  f$tanceg!a  übet  bie  Sefotgung  bet  etn|e(nm 
(Sommifftonen,  bie  fie  fo  fteunblid^  gemefen,  i^m  gu  ettl^eilen, 
tu^te  et  eine  futge  Seit  an^  untet  bem  ©djatten  bet  Söeinlauie, 
inbem  et  ftd^  mit  feinem  ^afd^entud^  ^ül^lung  gufftd^elte. 

„S)a^  id^  px  ®ud^  Reiben  eigentlid^  nid^t  lomme,"  wanbte  er 
fid^  batauf  an  ^annl^äufet  unb  an  äBulf ,  „baS  btaud^e  id^  jum 
@ott  n>ei{i  wie  oielften  SRale  nid^t  au  n)iebetl^olen.  Slbet  i^  fc^ 
meinen  alten  f$teunb  $ifani  nid^t.'' 

„3a,  bet  ifk  nad^  bet  ©tabt  gegangen,"  gab  SBulf  lux  «nt^ 
»Ott,  „in  gto^en  Oefd^aften."  2)amit  jog  et  midjtig  t§uenb  ferne 
«ugenbtauen  in  bie  ^öl^e.  „SJotbeteitungen  ju  gewaltigen  geier^ 
lid^leiten,  bie  in  ben  nä(^ften  3:agen  §iet  ftattfinbcn  metben." 

„Slbet  meine  ®inlabungl"  roanbte  pdj  ®taf  ^ottinSfp  mit 
einiget  Untulje  auf  bem  ©efid^te  gegen  gtanceSfa. 

„®te  bleibt  ntd^t  auS,"  entgegnete  bie  junge  fdjöne  9l5merln 
la(^enb ,  TOOtauf  fle  tn*8  $auS  jutüdtfptang. 

^et  alte  fteunblid^e  §ett  blieb  eine  geitlang  in  tiefe  &v 


Slttf  ben  ilaifetpalciflen.  349 

banleti  onfutilen  bafi|en,  bann  fd^lug  et  fld^  oov  bie  @titn  unb 
fagte:  „3(n  meinet  SSetge^lid^feit  metle  id^  ed  ted^t,  ba(  td^  aU 
»etbe,  merfwütbig  alt,  gan^  unangenel^tn  alt,  unb  ba^  id^  Balb 
junid^tg  mel^t;  gut  bin,  ald  n^eggelegt  }u  metben.  3lun,"  fe^^te 
ec  ac^fel^udenb  I^in5u,  „baS  ift  ja  bad  @nbe  aUtt  S)inge/' 

„Unb  bie  Setge^Ud^leit?''  fragte  (ad^enb  bet  ^ann^ufet. 

Xex  alte  @taf  ful^t  mit  bet  $anb  über  bie  S9[ugen  unb  9er« 
fette  bann,  mit  einem  TlaU  in  feinem  fo  geläufigen  9%ebef[u^ 
ßocfenb:  „^un  —  e3  betrifft  nid^t  mid^,  gel^t  aud^  nid^t  von  mir 
aug,  tin^  Sitte  t)on  —  »on  —  einer  guten  S3e!annten,  •—  einer 
liebenSmürbigen  IBefannten,  ba  au3  bem  92orben.  @igentlid^  l^at 
bie  9e!annte  bamit  nid^td  3U  t§un,  benn  bie  Sitte  su  erfüUen, 
mag  fie  lommen  mol^er  fie  miU,  ift  für  einen  braven  ^ünftler 
©Iripenpflid^t." 

„^^  bin  mal^rl^aftig  barauf  begierig/' 

„fftun  benn,  eg  betrifft  einen  SanbSmann  oon  mir,  einen 
atmen  jungen  SanbSmann,  ber  ein  eminentes  ST^alertalent  l^at 
unb  von  einer  Selannten,  feiner  ©bnnerin,  l^iel^er  gefd^idEt  mirb, 
lieber  nad^  fHom,  wo  er  giemlid^  \^v^^  unb  rat^loS  fein  n)irb,  xomn  —  " 

„^i^  nid^t  irgenb  3emanb  feiner  annimmt,"  unterbradj  il^n 
Sanni^öufer  unb  fe|te  l^inju:  „l^offentlid^  Sneifeln  €ie  nid^t  baran, 
bo^  bet  von  ^^nm  empfol^lene  Sanbdmann  un^  l^erjlid^  miK- 
lommen  fein  mirb.    ^tm  Slame?" 

„$otomd!i,''  ermieberte  ber  alte  $err  rafd^,  „mirflid^  $o« 
ton>9li,  ber  Bo^n  feined  Saterd,  beS  alten  $otomd!i/' 

2)et  Xannl^äufer  fd^aute  einen  ^ugenblidt  vor  ftd^  nieber, 
bann  fptad^  et:  „(Bui,  et  foll  lommen,  unb  menn  et  Talent  l^at, 
©etbe  td^  midj  feinet  auf's  Sefte  annel^men." 

aOBulf  pfiff  eine  bekannte  SRelobie  unb  bet  alte  fteunblidje 
$ett  umfaßte  mit  feinen  beiben  ipänben  bie  Siedete  bes  ^ann» 
^aufetä  unb  fagte:  „a)an!!  2)an!l  taufenbS)anI!  eS  mirb  gteube 
machen»  wenn  id^  baS  nad^  S^otben  in  bie  ^eimatl^  fd^teibe." 


350  fleungel^nieiS  StapiUi. 

bitten  9i\xqtnU\d  fa^en  l^ietauf  aSe  btei,  in  tiefe  ^ebonlen 
»etfuttfen,   töutloS  ba;   pon  ber  ©tabt  l^evauf  tonte  butdl  bte 
9<ire,  »eidje  aÄoröcnluft  bet  Älong  einer  (Slodfe.  S)er  fteunbUtSe 
^ert  bebfdfte  feine  SS,uqm  mit  bet  ipanb  unb  fptad|  bann  na^ 
einem  tiefen  Stt^cmjuge:  „^ie  0loÄe  erinnert  midj  lebl^aft  an  tnem 
atteS  ^eilifieS  Sluglanb;  fie  ^^t  bcnfelBen  %on  »ie  eine  ©lode 
bort,  ben  id^  auf  bem  ®ute  meiner  »efannten  oft  geljört,  einet 
®ro(!e  im  Sßalbaffd^en  ^lofter  ber  iBcrifd^cn  SRutter  @otte§.  — 
Slmen!  —  Unb  nun,"  ful^r  er  plö^Iid^  mit  5«iterem  3;one  fori, 
als  wollte  et  gcmaltfam  feine  ernflen  ®eban!en  Detfd^eud^en,  „t4t 
l^abt'd  gut  l^ier  oben:  voä^venh  id^  imSd^mei^e  meines  Slngeftd^ti 
ben  ^erg  l^inauffteige  unb  mid^  aBipIage  mit  $afeten  }um  9htfen 
eures  Kaufes,  fi|en  bie  l^ier  unb  legen  mü^ig  bie  ^änbe  in  beit 
ed^ooj.   3d|  l^atte  gel^offt,  eud^  fleißig  Bei  ber  3Crbeit  gu  finben." 

„5)aS  ftnb  mieber  bie  ungered^teften  SSorwürfe,  bie  ein  «enftj 
ertragen  !ann,"  ^ptaä^  SBulf  mit  einem  fcl^r  gemad^ien  ©ttw 
runjcin.  „Söir  ftnb  in  einer  5Junftpaufe  begriffen  unb  maten  fd^on 
ungel^euer  fleißig." 

r,9Bot)on  id^  mid^  überzeugen  will,"  ermiberte  ber  o(te  ^en, 
mäl^renb  er  aufflanb  unb  nadj  bem  Utelier  fdjritt,  meld^eS  fttj 
jur  tbmm  ®rbe  beS  (Sapno'S  Befanb. 

SRad^bem  er  !urje  Qeii  »erfd^wunben  »ar,  reid^te  SBalf  bie 
§anb  üBer  ben  %x\^  l^inüBer  feinem  ^reunbe  unb  fagte  mit  einet 
S3en)egung,  bie  man  Bei  il^m  feiten  gu  I^Bren gewol^nt  war:  „^tiii, 
n)0  fld^  brüBen  in  ber  igeimatl^  SllleS  für  ^id^  fo  präd^tig  mifgr- 
!(ärt  ^at,  je^t,  xoo  baS  ^l^antom,  roeld^eS  ^ir  Steinen  teblt«^  et« 
»orBenen  !ßamen  argliftig  ftal^l,  mieber  in  bie  SRod^t  gurüdfgefunfen 
ift,  nol^in  eS  gel^ört;  je^t,  mo  baS  93ilb  ber  äRabonna,  baS  S)n 
jtt  malen  geloBt,  fo  l^errlid^  feiner  SJottenbung  entgegengeht ,  — 
ie^t  erft  fpred^e  idj  meinen  ©tütfmunfd^  für  S)eine  S^^wft  au8. 
3)tt  Bift  ja  in  einen  glüdffeligen  i&afcn  eingelaufen,  unb  maS  3)i* 
anbelangt  —  2)u  Ijaft  Siedet,  bieS  munberBare  Sanb  ^iet,  bie« 


9Cuf  ben  jtaifevpaläften.  351 

gotietfüUte  %Uä^m  @tbe,  auf  bem  ^u  glüdttd^  fein  vi>h%  nid^t 
me^t  ju  t)ettaff«tt.  —  S)u  -— " 

^et  ^annPufet  l^atie  mit  feinen  Beiben  ^änben  bie  fftt^te^ 
bed  gteunbed  ergriffen,  l^atte  fte  l^er^lid^  gebrüdCi  unb  fagte  nun: 
,,9Barum  (etonfk  5Du  bag  ,,^u"  fo  auffaUenb?  ^d^  ^offe  bod^, 
wir  Meißen  Bei  einanber?'' 

^  ^er  !leine  SRaler  fd^üiielte  mit  bem  Jtopfe  unb  man  fal^  eS 
i^m  an,  bo^  er  ftd^  (Bemalt  anil^at,  um  ein  Säd^eln  auf  feinen 
3üQen  l^erDor^uBringen.  ^ud^  n)ifd^te  er  fld^  affeltirt  bie  9lugen 
unb  fd^tenferte  bann  bie  ^^inger  von  fid^  weg,  ald  nollte  er  auf 
biefe  «rt  feine  S^l^ränen  entjeynen. 

'  H^a^  gut  fein/'  fprad^  er  nad^  einer  $aufe,  „an  einem  fd^önen 
9Rorgen  werbe  idj  wieber  einntal  oerfd^wunben  fein;  —  idj  mu| 
bod^/'  fetzte  er  fe^r  ernfti^aft  l^in)u,  ,,nad^  Sedter  unb  ^raug  feigen 
unb  nad^  unf erem  ehemaligen  Sltelier.  —  ^n  einem  l^eitem  9(Benb 
aber/'  fagte  er  nad^  einer  $aufe  luftig,  „Bin  id^  wieber  ba  mit 
einem  l^eralid^en  felioiBsima  notie!" 

2)er  alte  freunblid^e  $err  lam  and  bem  Sltelier  ^urüd,  wie 
mit  großer  SBefriebigung  ben  Jlopf  auf  unb  aB  wiegenb.  ®r 
fdjritt  auf  ben  2;ann§äu)er  ju,  legte  bie  redete  ^anb  auf  beffcn 
©d^ulter  unb  fagte :  ,,2Da8  ift  fd^ön,  baS  ift  fd^5n.  2)a^  midj  bie 
menfd^lid^  wal^xen  unb  bod^  fo  göttlichen  3üge  im  Äopfc  ber  3Ra> 
bonna  anl^eimeln,  verfielet  fid^  von  felBjt  unb  wiH  id^  ben  ©runb 
baoon  nid^t  läugnen.  äBie  3§r  aBer,  ^annl^äufer,  ben  ^opf  bed 
^immlifd^en  Jlinbeg  träumen  fonntet,  bag  ift  mir  rein  unertlärlid^." 

^a)'en  IJaBe  id^  aud^  nit^t  geträumt/'  »erfe^te  Xann^ufer, 
inbem  er  t>or  ftd^  nieberBlidfte.  *  ,,3d^  l^aBe  il^n  gefeiten,  gewi^  unb 
wa^rl^aftig  vor  mir  gefeiten." 

3n  biefem  9lugenBlid(e  erfd^ien  f^ranceSla  wieber,  fie  lel^nte 
an  ber  ^l^üreinfaf[ung,  bie  Siedete  üBer  bem  ^opfe  erl^oBen,  wie 
ber  tleine  SRaler,  ber  emft,  faft  traurig,  nad^  il^r  l^inBltdfte,  fle  fo 
oft  bamald  unter  ber  ^eranba  l^atte  ftel^en  feigen.    äBarum  fl^ 


852  9{eun}el^nteS  Stapiitl 

l>I9|U<l^  feine  SCugen  umftotten,  »oUen  »tt  nid^t  fagen;  abet  et 
gmang  ftd^,  unter  bcm  eigentl^ümlid^en  ©lange,  bet  biefel6en  et- 
füttte,  au  (äd^eln,  unb  rief,  bie  SBotte  bed  %ann^u\w  iion  fo  eben 
behäftigenb :  „Qa,  alUx  S^ttx,  er  l^at  eS  gefeiten,  gemt^  unb  loa^r- 
l^afttg  gefeiten,  ^ber  ed  ift  ein  SBunber,  unb  n^atunt  foEte  eä 
nid^t  ebenfogut  dn  SBunber  fein,  oie  fo  SSieIed,  waS  mit  betn 
^annl^äufer  vorgegangen?  SäHdten  mir  um  uns,"  jubelte  et  laut 
l^inaug,  nac^bem  er  bie  me^müt^ige  Stimmung,  bie  fein  $fi)  be? 
brüdt,  glüdlid^  übermunben,  „ift  l^ier  nid^t  Med  munbetbai: 
^immel,  ®rbe  unb  aßenfd^en,  ja  fogar  bie  ^aum^^  5Denn  €ü 
lönnen  ed  mir  glauben,  alter  ^err,  ber  !leine  £orbeerfiamm  ^iet 
—  ba  feigen  @ie  —  ift  berfelbe,  ben  ber  Xann^ufer  alg  Stab  in 
ber  $anb  trug,  ba  id^  i^n  auffanb.  ^ei^i  grünt  er,  unb  ba  fomtni 
Sater  $ifani  ben  8erg  l^erauf,  ber  grünt  ebenfaUd.  3d^  fe^e 
menigftend  in  feiner  $anb  txnm  grünenben  unb  blü^enben  Dxanqttt*^ 
gmeig,  ber  und  anfagt,  ba^  alle  @d^mierig!eiten  übermunben  fmb. 
--  Unb  fo  grünen  mir  Sitte  mit  einanber  in  3ubel  unb  greubf, 
id^  aud^,  fo  mal^r  mir  @ott  l^elfe,  unb  merben  l^off entließ  gtüncn 
in  aae  @mig!eit." 


@tftc  ®efammt'Uu6gak. 


mwttv  9auh. 


Qetlag  »Ott  Vbol^t  Jttit(Se. 

1866. 


$.  W.  1$aikUlnDa:^$ 


^^. 


t    t   i   t. 


©tflc  ®cfammt»^u6öa6c. 


milptititbbreigigfler  93aitb. 


^ttttt$att. 

1866, 


d^tQyreircnbnt*  gpit  Xnq,  WBrner,  vormols  3.  «.  BpxnUU'vi i^*^^^' 


f  rieg  ttttJi  ItitUn. 


etfiter  eattb. 


Ute  Dante  von  )littwii 


L 

äöir  erlauben  unS,  ben  geneigten  Sefet  in  ben  ^avtetteflotf 
eines  eleganten  ^anfed  ^u  fül^ren*  ^a(  n)ir  bie  @tabt,  wo  biefe 
Heine  in  bet  ^§at  fel^r  wallte  ©efd^id^te  fpielt,  int  gegenn)ärtigen 
^ugenbtid  nid^t  au  mnnm  int  Stanbe  ftnb,  l^alten  wir  von 
unferem  ©tanbpunite  als  ©djriftfteffer  für  ein  UnglilÄ,  benn  wir 
loiffen  n)ol^l,  ba^  eS  ber  ^l^antafle  beS  £e{erd  au^erorbentlid^ 
forberlid^  ift,  wenn  man  genau  angeben  iann,  eS  ift  ba  ober  bort 
gen)efen,  n)0  ft(|  bieS  unb  baS  begeben.  Sollte  übrigens  biefe 
Heine  ®ef(|id^te  baS  @IÜ(f  l^aben,  l^ie  unb  ba  ^femanb  fo  befon^ 
berS  3u  gefaSen,  ba^  i^m  viel  baran  gelegen  n)ftre,  ben  ^amm 
ber  @tobt  ^u  erfal^ren,  fo  ftel^en  wir  aud^  l^ierin  Dertraulid^er 
äBeife  gern  ^u  ^ienflen. 

^er  $arterrefto(K,  oon  bem  wir  oben  fprad^en,  beftel^t  auS 
DieEeid^t  fed^S  Qxmmexn,  unb  man  gelangt  in  biefelben  aus  einer 
bebedten  SCnfal^rt  für  5D3agen,  uon  roeld^er  eine  Weine  mit  »lumen 
gamirte  treppe    ein  paar  stufen  aufwärts  in  ein  SBoraimmer 


8  2)ie  ^attte  t)on  9iitt»itf. 

fül^t,  bad,  loie  fa|l  aSe  Sotsimmev  eines  guten  Kaufes,  emfo^ 
Bel^agHd^  ober  o^ne  £ucu8  ntdbliti  ifl.  @d  nm^  bei  atten  2>in0en 
biefer  SBelt  eine  @teigeruno  gelben,  man  muB  ein  gnieteffe  f^oübm, 
immer  weiter  ooriubringen,  unb  e8  ergebt  und  hierin  immer  no(^ 
mit  ben  Jtinbem,  beren  größtes  SSergnügen  barin  befielet,  ftc^  bas 
Sefte  (ig  gulett  auf)ufparen« 

9ln  baS  Sor^immer  itb^t  ein  Keines  Jtabinet,  f^on  tDol^n^ 
(id^er  unb  Be^aglid^er.  5Die  6tül^le  ^ohtn  fi^  in  ^effel  vttman- 
belt,  bie  einfädle  SarceU^Sampe  in  ber  äRitte  borten  ift  ^ier  }ii 
einem  Reinen  Jtronleud^ter  geworben,  bunfle  Sor^Snge  ral^moi 
baS  ^enfter  ein,  unb  oom  j^öl^emen  ^fiboben  ftnb  mir  auf  einen 
einfad^en  Xeppid^  gefommen.  5Der  Sd^reibtifd^  am  gfenfier  fönnie 
uns  fagen  moffen,  mir  befinben  unS  in  bem  ©d^reibgimmer  be§ 
Semol^nerS  biefeS  $arterrefiodEeS;  bod^  belel^rt  uns  baS  SBefen, 
fomie  baS  SCeufere  ber  $erfon,  meldte  bavor  ft|t  unb  eine  SRengf 
Sriefe  in  bereit  liegenbe  (SouoertS  fd^iebt  unb  biefe  guftegelt,  ba| 
mir  es  mit  bem  itommerbiener  beS  iS^auS|erm  lu  tl^un  ^obtn, 
S)iefer  Kammerbiener  ift  ein  ftiterer  SRann  mit  grauen  ^aoroti 
fd^marg  unb  fel^r  forgfAltig,  ia  faß  fejKid^  geHeibet,  mit  meififr 
äBefie  unb  meiner  ^olSbinbe.  (Sr  fttt  gebüät  über  feiner  Sef^fif' 
tigung,  Dergleid^t  genau  bie  S^iefe  mit  ben  Sßweffen  auf  ben  Itnu 
fd^lftgen,  bevor  er  flegelt,  unb  mad^t  ein  einigermaßen  traurige^ 
®eftc!^t,  n)0}u  nod^  !ommt,  ba|  |ie  unb  ba,  wenn  er  baS  yet-- 
fd^aft  aufbrildCt,  ein  eeuf)er  feiner  IBrufl  entfftl^rt*  3e|t  fd^i^tet 
er  bie  fertigen  (SouoertS  lufammen,  Idfd^t  baS  £id^t  unb  W 
barauf  ben  ^opf  gebanfenooQ  in  bie  $anb,  fd^aut  einen  Xugen- 
bliä  lum  gfenfter  l^inauS,  fle§t  bann  auf  bie  oor  i^m  fle^enbe 
n^t  unb  fd^üttelt  (eid^t  mit  bem  ^opfe. 

„©as  bauert  lange,"  murmelte  er  »or  fldj  IJin.  „f^äiU  mn 
gebadjt,  pe  mürben  «KeS  getl^an  IJaben,  um  eine  für»eibefo 
peinlidje  (Zeremonie  /ibaulürsen.  %^ni  mir  leib,  baß  id^  baS  nwj 
erUben  mußte,"    ^a^  biefen  SBorten  flanb  er  auf,  ftftubte  fotj» 


3)ie  Xame  oon  Siittwi^.  9 

fä(ii0  oevfd^iebene  @tü(fd^en  von  ber  ^a^m  einev  @(|rei6feber 
fotoie  ^iegellacffäben  von  ben  ^uffd^lägen  feines  fd^toar^en  ^aded 
ttnb  ging  in  baä  iRebenaimmer,  wol^in  roh  i^m  folgen  wollen, 

SDiefeS  3^>nmet,  ein  fd^on  veid^erer  @alon,  l^at  au^er  ben 
beiben  ^l^ilren  ^um  (^im  unb  ^uSgel^en  nod^  eine  9>2e5ent()ür,  bie 
gu  einem  !leinen  (S^aimmet  fül^tt,  gro^  genug  au  einem  ^iner 
für  ad^t  ^erfonen.  $ier  SCUed  oon  gefd^ni^tem  ©id^enl^ola; 
]^mm  3köUl,  bie  @effel  mit  l^ol^en  Seltnen,  an  ben  äBänben 
eine  Imitation  von  alten  £ebettapeten;  ein  ein^iged  ^enftet  gel^t 
auf  ben  $of  unb  ^^XQt,  ba^  ftd^  bort  ein  einftod(igeg  @eitenge« 
bäube  an  biefeg  ©^aimmer  anfd^lie^t,  ^üd^e  unb  IBüffetaimmer 
ent§a(tenb.  ^er  @alon  vov  bem  @peifeaimmer,  »eichen  loir 
burc^fd^ritten,  ift  ein  reid^  auggeftatteteg  @emad^  mit  guten  ^iU 
bem  an  ben  SBänben  von  rötl^lid^  brauner  garbe,  mit  lleinen 
©tatuetten  in  ben  @dCen  unb  aT  ben  Dielerlei  $l^antaften  unb 
unnotl^igen  @ad^en,  bie  roxx  fo  leidet  entbel^ren  I5nnten  unb  bie 
bod^  ein  Slppartemeni  fo  angenel^m  unb  »ol^nlid^  mad^en/  3n 
biefem  @alon  oerfammelt  man  fid^  bei  bem  ^augj^errn  au  ben 
IWnen  S)iner3,  bie  er  gern  feinen  greunben  unb  ben  iljm  em« 
pfol^lenen  fjremben  a^  geben  pflegt.  S)od^  war  ed  ben  Se^teren 
feiten  9etg5nnt,  weiter  in  ben  Slppartementd  ooraubringen,  unb 
nur  bie  gana  genauen  Gelaunten  würben  gern  in  bem  anflogen« 
ben  eigentlid^en  SBol^naimmer  beS  ipevm  gefeiten. 

tiefes  gimmet  l^atte  er  nad^  feinem  ©efd^made  eingerid^tet 
unb  war  e3  gana  ^^  ^^^  St^le  jener  prad^tooEen  ©emäd^er,  bie 
toir  nirgenbd  fd^öner  alg  in  ben  alten  englifd^en  6d^löf[ern  feigen 
unb  oon  benen  und  3la^  fo  wunberDoUe  ^ei^nun^en  gegeben. 
$ier  war  ein  ®r!er  mit  einem  einaigen  l^ol^en  unb  breiten  genfter, 
beffen  oberer  Xl^eil  aug  ben  loftbarften  alten  @lagmalereien  be« 
ftanb.  ^ie  SBor^nge  au  beiben  ©eiten  an^  ben  fd^werften  Stoffen 
fd^leiften  auf  bem  93oben.  S)ag  Slmeublement  war  fd^wer  unb 
bo(!^   auf'd   bequemfte    eingerid^tet.     ^ie   alten  Sel^nflül^le   mit 


10  5Die  ^ante  von  9tittiDi<$. 

btttt!lem  ^epte^tem  Santinet  Bejogen ,  fdjienen  i^te  3Cnne  KeBctib 
für  eine  gange  gamilie  au  öffnen;  bie  funfheidj  gewirften  Xlfd^-- 
bed(eit4||tH{^^  fo  tief  ^ttah,  ba^  man  von  ben  ©efieSen  biefer 
a;if($e  ttidjt  ba«  aRinbejie  fa^.  ®in  offener  »ü(3|etf(|ran!  auf  einet 
6eite  geigte  eine  Unwaffe  feUenet  Ihipf enoetfe,  wä^tenb  auf  einem 
»üffet  gegenilBer  reidje  fUöeme  edjüffeln  unb  ®efäffe,  feltene 
Ärilge  unb  ©lÄfer,  fowie  foftbate  @tü(!e  einer  SRaioRcas@amni= 
lung  prangten.  S)er  ^^boben  mar  mit  %tppx^m  (ebedtt,  mit 
Keinen  perflfdjen  S^orlagen,  bie  unter  unb  neben  ben  t)erfdjiebenen 
Wtbhtln  auf  einer  biden  Smpmabede  lagen.  3fn  bem  ^rfer 
maren  Bärenfelle  ausgebreitet,  in  benen  bie  ^^e  ber  Sel^nfeffel 
unb  ^auteuild  fo  tief  einfanden,  mie  ber  %n^  eines  @pagiergäitget§ 
auf  einer  bid^t  bemad^fenen  äBiefe. 

S(n  ber  SBanb  neben  bem  großen  ^enfter  ^ing  in  einem 
^dlenl^olgral^men  bad  lebensgroße  fdiCt  eines  fd^on  Sltlid^en  ^ertrt 
in  ber  Xrad^t  beS  fed^Sgel^nten  gal^rl^unbertS.  2)aS  htrj  abge^ 
fd^nittene  ^aar,  weld^eS  etmaS  ftrup|>ig  empor  ßanb,  fomie  bet 
fpit^e  ^nebelbart,  beibe  von  rötl^lid^er  ^arbe,  l^oben  einen  b(ei(!^en 
aber  nid^t  unfd^önen  ^opf  etmaS  gu  fd^arf  l^erDor.  SBenn  man 
aber  biefeS  ©efid^t  nttl^er  betrad^tete,  fo  bemerfte  man  einen 
eigentl^ilmlid^en  fted^enben,  faft  boshaften  fdM,  fomie  fc^arf  gu- 
fammengefniffene  Sippen,  maS  bem  ^opfe  etmaS  SauembeS,  ja 
Unl^eimlid^eS  gab.  ^er  SO^ann  auf  bem  Silbe  geigte  fid^  in  flolger 
Haltung;  er  trug  ein  ^leib  von  bun!lem  gefireiftem  lammet, 
von  bem  man  aber  nur  bie  enganliegenben  ^ermel  fal^;  ba§ 
Slnbere  mar  t)on  bem  gl&ngenben  igarnif^  bebedCt,  ilber  ben  am 
$alfe  ein  meißer  breiter  gierlid^  gegadfter  5tragen  l^erouS^ing. 
a)ie  linle  §anb  rul^te  auf  bem  Sdjmertgriff,  ber  Seigeflnger  bet 
redeten,  bie  auf  ^nm  ^ifdjd^en  aufgepü^t  war,  fdjien  auf  ein 
Rapier  ju  beuten,  baS  aufgerottt  ba  lag  unb  an  einer  ©eite  be# 
^ifd^d^enS  l^erabl^ing. 

3n  ber  gleidjen  Haltung  fteljt  man  IJäufig  gürften  obgebilbet, 


3)ie  5Datne  von  9tittn)tt}.  11 

bie  il^tem  Sanbe  eine  gute  (SonjHtution  gegeben  unb  auf  biefe 
Srt  von  ber  ban!baven  Slad^welt  oergegentoSrttgt  toutbeu.  5Der 
alte  $ett  abev  war  lein  regietenber  garft  genefen,  l^atte  aud^ 
leine  ©onftitution  gegeben,  tUimt^v  wox  bad  Rapier,  auf  toetd^ed 
et  (innied,  feine  leftwiUige  93erfügung ,  bie  für  feine  @rben  eine 
ftlaufel  entl^ielt,  »eld^e  gerabe  nid^t  bagu  gemacht  war,  i§n  in 
banlborer  (Erinnerung  fortleben  ^u  laffen. 

SBir  woKen  bem  geneigten  Sefer  nur  nod^  fagen,  ba$  ber 
alte  $err  im  Silbe  ®raf  goad^im  oon  Sd^önfelb,  9l$n§err  beS 
ie^igen  S3e»o^nerd  bed  ^aufed  war,  unb  bann  eineS  )n)eiten 
Silbed  enoäl^nen,  weld^eS  bem  $erm  Soad^im  gerabe  gegenüber 
$ing.  $ier  fal^  man  eine  ^ame  abgebilbet  in  langem  weitem 
©emonbe,  beren  @eft($t  feltfamer  äßeife  abgen)enbet  roax,  fo  ba( 
man  nur  i§r  langed  fliegenbed  fd^war^eS  $aar  fa§,  meld^eS  über 
ben  weisen  Suaden  unb  bie  entblößten  @d^ultern  l^erabl^ing  unb 
auf  »unbrrlid^e  9lrt  mit  ^elbblumen  burd^flod^ten  mar.  SDie  Um« 
gebung  biefer  5Dame  mar  gur  Siechten  dm  bid^te  Saumgruppe, 
fte  felbfl  lei^nte  auf  einem  ftar!en  Slfte  unb  fd^ien  t)or  fld^  in  eine 
3;iefe  l^inabaublitfen.  ®d  mar  baS  ein  feltfameg  meland^olifd^ed 
©emftlbe;  ber  äRaler  l^atte  mo§l  abftd^tlid^  aKeS  Sid^t  auf  bie 
mei^e  ^eflalt  concentrirt,  fo  baß  biefe  felbft  ^benbS  in  ber  ^äm« 
merung  ma^r^aft  gefpenfter^aft  ^eroorleud^tete. 

2affen  mir  ober  für  einen  9lugenblid(  bie  tobten  giguren  auf 
ben  Silbern  unb  befd^ftftigen  un^  mit  ben  lebenbigen  in  biefem 
3immer.  (Sd  flnb  bied  brei  ^eunbe  beS  $aud§erm,  bie  oor 
bem  Kamine  plaubemb  unb  Zigarren  raud^enb  in  ben  bequemften 
^uteuild  rui^en,  unb  bie  ftd^,  mie  mir  au&  ben  erften  äOßorten 
oetne^men,  mit  bem  SIbmefenben  befd^äftigen.  ällle  ^rei  befinben 
fid^  in  gemft^lter  Toilette,  im  fc^marsen  gradCe,  tragen  meiße 
^alfibinben  unb  ber  Sleltefte  t)on  i^nen,  ber  oieUeid^t  dn  Sier^iger 
fein  lann,  unb  ber  ftd^  »on  ben  beiben  Slnbern  burd^  üntn  mili- 
tftrifd^en  ©c^nurrbart  auggeid^net,  trägt  um  ben  i&al8  fomie  an 


12  ^ie  S)ame  td,n  Sütiwi^. 

einer  Keinen  golbenen  ^ette  auf  bet  Unfen  @eite  feineg  %tadi^ 
bie  S)ecorationen  oerfd^iebenet  Orben. 

„3^^  l^abt  suweilen  ted^t  leid^tftnnide  3^een/'  fagte  bie{ec, 
,,unb  babei  nod^  nie  gefül^lt,  xoa^  ed  i^ei^t,  lein  ®e(b  }tt  l^en 
ober  baffclbe  mül^fam  felbp  oetbicnen  ju  muffen." 

„^ag  @rftete  ^aU  id^  fd^on  oft  gefül^lt/'  meinte  ^ugo  von 
9.,  einet  bev  beiben  ^nbetn,  ün  junger  blonber  SKann  mit  freunb^ 
liefen  äCugen  unb  einem  fel^r  ^eiteren  ©eftd^tSaudbrudfe.  ,,Xeufe( 
aud^l  3d^  n)ei^  too^l,  ma^  eS'l^ei^t  Uin  ®elb  I^a5en«  Unb  ^u 
n)o^l  aud^?"  n)anbte  er  fid^  lad^enb  an  ben  Stritten,  ber,  ol^leid^ 
ebenfaag  nod^  jung,  bod^  txn  fel^r  bebäd^tigeS  äßefen  l^atte,  unb 
jett,  inbem  er  rul^ig  bie  ^fd^e  von  feiner  G^igarre  {tie^,  langfam 
mit  bem  Jlopfe  nidHe. 

;,äBag  il^r  lein  @elb  l^a(en  nennt/'  ful^r  ber,  meld^er  guetß 
gefprod^en,  fort,  „\o  breite  id^  be^^alb  leine  ^anb  l^erum.  2)a§ 
ftnb  augenblidflid^e  felbft  oerfd^ulbete  ä^erlegenl^eiten,  bie  i^r  feOß 
im  fd^limmften  f^aUe  burd^  unerl^örte  $ro)ente  unb  (angatl^migf 
SBe^fel  n>ieber  gut  mad^en  !önnt.  Slber  äCrt^ur'g  S3er$&(tntf(e 
finb  gang  anberer  ^rt.    9)^id^  bauert  ber  arme  ^erL" 

„Tlx^  in  ber  ^l^at  aud^,  Sd^erg  bei  ©eitel"  fagte  ber  mit 
bem  blonben  ipaar.  „Wtan  mufi  e§  nur  immer  oerftel^en,  fld^  in 
bie  Sage  tim^  Slnbern  in  oerfe|en.  SBenn  id^  bebenle,  id^  foKte 
eine  S)ame  l^eirat^en,  fel5ft  au3  ber  (ejten  ^amilie,  beren  9(eu^ere§ 
fo  ift,  ba^  tim  sälntipatl^ie  voUlommen  gered^tfertigt  erfd^eint  — 
bürr!  id^  n)äre  einer  ber  unglild^lid^ften  STlenf^en." 

„Slatürlid^  —  Xu,"  fprad^  langfam  ber  S3ebäd^tige,  „trat 
beiner  Seibenfd^aft  filr  aUed  ©d^öne.".  Unb  babei  ^ob  er  ben 
glftnaenben  (Stiefel  in  bie  ^ö$e  unb  mad^te  eine  fel^r  fomifd^  oud- 
fel^enbe  freidf5rmige  ^anaberaegung.  „Xu  mei^t  bod^  bad  @^ 
nauefte,"  n)anbte  er  ftd^  nad^  einer  Keinen  ¥aufe  an  ben  Sleltefien 
ber  a)rei,  „Don  biefer  eigentUdJ  ma^npnnigen  ^eftamentö*®ef(ii(ite! 
3dJ  fann  Xi^  »erfldjern,  SRajor,  id^  l^abe  nie  baran  geglaubt" 


S)ie  S)ame  oon  9itttn)it.  18 

„3)a8  finbe  tdj  BeßtctflidS  /'  antwortete  aWojot  »on  Sl.  „Äann 
bodj  ntttürlidjer  SBeife  feiner  t)on  un8  üBer  fünfaig  Sa^re  jurüÄ* 
benfen.  ^er  i4  erinnere  ntid^  n)ol^l  nod^,  voie  mir  mein  SSater 
t)on  bem  gibeicommi^  beS  alten  ©errn  goad^im  fpradj." 

„Unb  ein  foldjeä  gibeicommij  Binbet  auf  ewige  Seiten?" 
fragte  ber  mit  bem  Blonben  $aar.  „^aS  mu^t  ^u  ja  am  Beflen 
wiffen,  Sied^täBeftiffener,"  fagte  er  au  bem  »ebädjtigen. 

„3WCerbing8  !ann  ein  einfad^eS  S^^eicommi^  auf  ewige  Seiten 
erridjtet  werben/'  gaB  biefer  aur  Slntwort,  „unb  im  »orliegenben 
gatte  foÄ  baffelBe  nur  löSBar  fein  mit  Sewittigung  Beiber  gn^ 
tcreffenten»  Unb  ba^  bie  Familie  Siittwi^  i§re  3wPi»ni"«ng  au 
einer  Slnnullirung  biefer  legten  SBittenSmeinung  nid^t  geBen  wirb, 
liegt  ouf  flad^er  §anb." 

„tlnb  bie  SejHmmung  felBji?"  forfd^te  ber  Slnbere  weiter. 

„S)icfe  Seftimmung  ift  fe§r  einfadj/'  antwortete  ber  SWajor, 
„unb  l^fttte  fd^on  »iel  UnglüdC  §ert)orBringen  !önnen,wenn  ein 
freunbltd^eS  ©d^iÄfal  nidjt  fd^on  ein  paar  3Äal  in  ber  2lrt  »er« 
gleid^enb  aufgetreten  wäre,  ba$  ein  iRad^Iomme  be§  alten  $errn 
goa^tm  ©d^önfelb  bie  Betreffenbc  ^am^  auS  ber  gamilie  9litt^ 
wi^  UeBenSwfirbig  gefunben  unb  Bereitwillig  m^  SSerBinbung  mit 
i§r  eingegangen  wäre." 

„tlBer  bie  Älaufel  wbrtlid^!"  fagte  §err  tjon  S3. 

„3tvLn  gerabe  w5rtlid^  !ann  id^  fte  ^ir  nid^t  angeBen,  aBer 
bem  @inne  nad^  Befagt  jte,  ba^  t)om  ^obeStag  be3  alten  $errn 
Soad^im  an  gered^net  in  jjebem  Qa^r^unbert  einer  aus  ber  ga« 
milie  ©d^bnfelb  •  eine  S)ame  üon  benen  »on  SiittwiJ  ^eirat^en 
mu^.  ©efd^ie^t  biefeS  nid^t,  fo  fällt  ber  größte  ^§eil  beS  SJer* 
mogenS  ber  @d|3nfelb  an  bie  SÄittwi^." 

„Unbiftwä|renb  be8  gal^r^unbertS  eineS^t  Beftimmt,  wann 
eine  foldje  ^eiratlj  t)or  pd^  ge^en  mu^." 

„S)aS  nid^t.  ®ine  fold^e  SSerBinbung  fann  am  Slnfang  ober 
am  (gttbe  biefer  Befiimmten  Seit  tjollaogen  werben.  S)aS  ijl  »oK* 


16  2)ie  ^ame  ton  9tittn)i^. 

mangelhaft,  unb  (eiber  mu^  td^  eS  toieberl^olen,  fo  fatal  i^t 
SCeu^eteS  fx^  barfleUt,  fo  pafit  eS  bo(|  ool^ommen  }tt  i^rem 
SBefen,  ju  il^ren  3)lanieten !" 

„ü  toe^!  0  wel^!"  fagte  §ert  oon  35. 

„@ie  foll  uttftcunbltdj  fein,  »ctbne^UdJ,  mt^ttautfdj,  !urj, 
t)iele  »Ott  ben  ©igenfcl^aften  |aBen,  bie  im  ©tanbe  ftnb,  einem 
atmm  @l^emann  baS  Se(en  gur  ^oHe  ju  mad^en.'' 

„a)a8  ift  ein  l^arte«  @^ritt,  ben  Slrt^ur  im  begriffe  ifl  ju 
t^un,  ober  ben  er  in  biefem  2lugenblide  fcljon  get^an  ^ai,"  jogU 
ber  99ebäd^tige. 

„3RidJ  fd^aubert,  wenn  idj  an  unfern  armen  greunb  ben!c, 
—  SBag  ift  ü(erl^aupt  ber  ©l^eftanb?''  pl^ilofopl^irte  i^ugo  oon 
S.  w®in  ©ewebe,  (oÄer  ^um  SluSeinanberfaffen  unb  bodj  feffelni 
wie  ber  befte  @tal^l;  dn  ^ran^  von  sal^treid^en  Seiben  unb  W 
wenig  f^reuben,  eine  @uirlanbe,  wie  man  fle  in  einem  l^arid 
Söinter  beim  ©ärtner  für  fein  t^eureä  ®elb  befleUt;  fe^r  m 
2anh  unb  faft  gar  fem  Slumen." 

„SBenn  man  S)idJ  fo  reben  l^ört/'  ladete  ber  3Äaior,  „fo  fottfa 
man  glauben,  %>\x  l^abeft  fd^on  traurige  ©rfal^rungen  gemalt." 

„^aS  l^aBe  id^  aud^/'  entgegnete  ber  Rubere  ebenfalls  lac^eni, 
,,freilid^  nid^t  in  meinem  eigenen  §aufe,  bafür  aber  bin  idj  U 
^.nbern  in  ^arte  ©d^ulen  gegangen." 

„®t  nennt  ba0  l^arte  @d^ulen/'  meinte  ber  iBegationSrat^i 
,,wenn  er  burd^  übermäßig  auffaUenbeS  ©ourmad^en  leidjtfmmgcj 
Söeife  eine  l^äuSlid^c  ©cene  herbeigeführt  ^at,  wo  aud^  gelegentlid 
für  ign  ein  paar  paffenbe  SBorte  mit  abfielen.  —  Slber  fage  mit/ 
wanbte  er  fid^  an  ben  SUlajor,  „gu  weld^em  3»^^  ^at  ung  ^[rtji« 
eigcntlid^  ^^el^er  gebeten?  (Sr  fd^rieb  mir  von  einem  Keinen  ret 
traulidjen  S)iner." 

,3ir  aud^/'  fagte  ber  blonbe  §ugo. 

„SBerben  wir  bie  ©röftn  ©d^önfelb  ju  fe^en  be!ommen?" 

„Söa^rfd^einlidJ  nidjt/'  erwiberte  fopffd^üttelnb  ber  3Rajor, 


Xie  5Dame  oon  dütttDi^.  15 

„«rtlj'ttt  ift  anftättbiö  genug /'  entgegnete  ber  2»aior,  „fo 
mel  eg  i^m  ntöglid^  ift,  bie  ^e§or§  ^\i  BeoBad^ten.  9Cm  ®nbe  ift 
e^äulein  ton  ffiitimi  aud^  nid^t  fd^ulb  baran,  bafi  ber  ^§n§err 
ber  ©djönfelb  eine  fo  wa§nfinnige  SJerfügung  l^interlaffen  IJat 
unb  baj  i§r  ?papa  ein  eigenjtnniger  ÄauJ  ift,  ber  fid^  auf  feinen 
JBergleid^  einlaffen  will." 

„SlBer  pe  fott  unaHSfte^lid^  fein,"  5emer!te  $ugo  von  33. 
„@prid^  bod^,  SWajor,  S)u  ijaft  fte  ja  gefe§en." 

„^in  3!flal  nur,"  antn)ortete  ber  äRajor  ad^felaudCenb,  „unb 
ba  ift  fte  mir  aUerbingg  n)eber  fd^ön  nod^  Ue(engn)ürbig  er^ 
fdjfenen/' 

„9{un  ba3  @rftere  ifl  ein  Ungtüd(;  aber  n)aS  bag  äCnbere  am 
belangt,  fo  l^ätte  fie  ber  alte  Slittwi^f  Beffer  ergiel^en  fotten." 
//Sftp^gifo^  ober  ilmV  fragte  ber  Bebädjtige  SegationSratJ. 
„(3vo%"  gab  ber  Tlaiox  §ur  Antwort.  „%n^  tooU,  unb  ii^re 
gigur  n)äre,  eine  auff affenb  ftarle  i&üfte  abgerechnet,  nidjt  fo  übel. 
30ad  aber  il^r  @efi(^t  anbelangt,  fo  l^at  fie  $aare  t>on  einer  fon« 
berbaren  f$arbe,  nic^t  blonb  unb  nid^t  rötl^lid^,  babei  l^art  unb 
ol^ne  @lana." 

„Unb  bag  ip  ein  großes  UnglüdC,"  warf  ber  junge  blonbe 
Tlann  ba3n)ifd^en,  inbem  er  burd^  feine  bid^ten,  in  ber  ^l^at  auf« 
fattenb  frönen  2odm  ful^r.  „^d^,  fo  ein  glänaenbeg  reid^eg, 
fül^leg  ^aax  lann  mid^  mit  Vielem  oerföl^nen.  ^ie  ^erül^rung 
elecirifirt.    Sld^!  id^  l^alte  viel  auf  fd^öneS  $aar." 

^ev  SegationSratl^  warf  feinem  greunbe,  bem  STlajor,  einen 
(äd^elnben  SeitenblidC  gu,  weld^er  il^n  auf^uforbern  fd^ien,  fid^  um 
bie  (Sstafe  be3  ^nbern  nid^t  su  beiümmern.  tiefer  fagte  bann 
aud^ :  „^er  ^opf  ift  p^lid^  unb  mel^r  nod^  als  baS :  unangenel^m. 
9)af^  f^äulein  von  Slittwi^  in  il^rer  g^g^^^  ^^^  ^^g^  oerloren 
unb  eine  fd^warge  IBinbe  trftgt,  ift  ein  Unglütf  unb  l^ätte  oieUeid^t 
fo  vUl  nid^t  gu  bebeuten.  Slber  il^re  ©eftd^tSfarbe  iß  wie  bie  bed 
^aaiped;  unaugfpred^lid^ ,  glanalod  unb  unangenehm »  bie  3ä§ne 


18  ^ie  5Dame  9on  91itin)it. 

Stimme.    „50te8  8Ub  aeigi  ein  ^frSulein  ^ilbegosb  oon  If^üm^ 
wenige  SlugenbUde  x>ox  intern  Xobe."     • 

„^Vit  Teufel/'  rief  $ugo  Don  )B.  mit  einem  fd^euen  Slid  auf 
bad  ^ilb.  „93a8  S)u  ba  eben  fagfi,  mad^t  mir  bie  ^ame  loo^l 
interef[anter  aber  nid^t  lieber.  —  @o,  fo!  ei,  ei!  S)a  »ar  benn 
n)ol^l  ^err  3o<^4i^  ^^n  f Flimmer  Patron?  SBad  bie  dornen  eis 
Ungel^euer  nennen,  ein  treulofer  SSerfül^rer,  eine  9(rt  2)on  dium." 

,,®r  n)ar,  n^ad  S)u  su  werben  oerfprid^ft,"  fagte  tul^ig  b«t 
Segationdratl^,  inbem  er  bie  Slfd^e  von  feiner  (S^igarre  abftie|. 

„^Herbingg  oerfd^ulbete  er  bad  UnglüdE  biefer  Jungen  5bom 
unb  um  bad,  wad  er  an  jener  Familie  getl^an,  einigetmaffn 
wieber  gut  gunnad^en,  entftanb  jenes  fonberbare  g^ibeicommi^. 

„@o  lä^t  er  für  bad,  mad  er  felbfi  getl^an,  feine  S^ad^fommen 
bilden,"  bemerfte  $err  Don  8.  „^aS  ijt  eine  hequttne  S(rt,  feine 
@d^ulben  ^u  be^al^Ien." 

,;^od^  ^at  er  aud^  fetbft  mieber  gut  gemalt,  waS  er  ge!onnt 
unb  ftd^  bei  £eb3eiten,  fowie  felbß  nad^  feinem  ^obe  ftrengi 
S3u^en  auferlegt«  @o  oerfilgte  er  ebenfaffd,  ba(  man  i§n  untec 
ber  ©d^weSte  ber  5Dorf!ird^e  begraben  foUe,  f>ti  meld^er  bad  @4bK« 
felb'fd^e  9tamen3gut  liegt,  bamit  jeber  ber  ©in^  unb  SluSmonbel» 
ben  auf  i§n,  ben  argen  ©ünber  treten  muffe," 

,,6d^lag  bu  er{t  biefe  äBelt  au  Krümmern, 
^ad  Senfeitd  !ann  bid^  wenig  fümmern." 
recitirte  §err  oon  SB. 

äBorauf  i§m  ber  £egationdratl^  antwortete:  „9Rit  fol 
3been,  überl^aupt  mit  Steinen  ^nftd^ten  wöre  ed  freilid^  leini 
gro^e  ^l^at,  S)id^  unter  ber  ©d^welle  irgenb  einer  Äirdje  begral 
}u  laffen.  Slber  wenn  ^u  ben  @toIa  unb  ben  ^oc^mut^  bei 
^errn  von  bamald  annimmft,  wo  ber  !lein{le  S3aron  unumfc^tSnl^ 
ter  war  unb  fid^  me§r  bünite  ald  l^eut  ju  ^age  irgenb  ein  ^ai^f^ 
ober  Äönig,  fo  tannft  ^u  3)ir  einen  Segriff  baoon  machen,  wai 
ed  ben  alten  §ertn  Soadjim  ge!oftet  ^af>m  mag,  eine  »erfügung 


„la  eS  S^htm,  fogar  uns,  feinen  öeflen  gteunben,  untetfagt  roav,  ' 
in  hex  Äitd^e  wä^^enb  bet  aJtauung  -ju  erf cremen,  fo  lönnt  i§r 
eud^  TDO^l  ben!en,  ba^  ftd^  bie  9{eut)etntäl^lte  nod^  oiel  n)eniget 
hex  einem  Keinen  a)iner  t)or  nn^  feigen  laffen  wirb.  SdJ  meine^^ 
tl^eild  glaube,  Slrtl^ur  n>ill  nod^  mit  und  ein  paar  t^ergnügte 
©tunben  »erleben,  e^e  et  —  fein  neues  SeBen  antritt." 

,,Sllfo  eine  Slrt  genfer  *aÄöl^laeit/'  fpradj  ^ugo  von  S. 
,,@d^abe  unt  bieg  liebenSraürbige  Appartement,  ba^  eg  für  län? 
gere  Seit  gefd^loffen  »erben  foll.  ®S  ift  bodj  bie  reijenbfte  unb 
bequemjte  ©ar^onwol^nung,  bie  man  pd^  in  feinen  !ü§njien  a^räu* 
mm  nur  auSjubenfen  vermag." 

„3iu^  id^  wüjte  nid^tä  baran  auSjufe^en,"  warf  ber  £e? 
gationSratl^  l^in. 

„9lur  iJinS  ift  mir  unbegreiflid^ ,"  ful^r  ber  2lnbere  fort, 
.  „warum  älrtl^ur  bie  beiben  meland^olifd^en  Silber  bort  beftänbig 
um  ftd^  ^aben  mag." 

„S)te  Silber  ftnb  wunberüoH  gemalt,"  antwortete  ber  SRajor, 
inbem  er  einen  flüd^tigen  Sli(f  na(§  beiben  Seiten  warf.  „Unb 
bann  ifl  wegen  berfelben  ebenfaHS  eine  Slrt  Verfügung  getroffen 
TOorbcn.  ®ie  lommen  jebeSmal  in  ben  Sept  beffen,  ber  jum 
»eften  feiner  gamilie  eine  SRittmi^  l^eiratljen  mu^;  eS  ift  freilidj 
eine  eigentpmlid^e  Art,  i^n  ^um  ©el^orfam  gegen  bie  Sefel^le  beS 
Al^n^errn  gu  ermahnen." 

,,®ien)ei^e  ^ame  ift  eine  Slittwi^?"  fragte  ber  SegationSratl^. 
^er  aKajor  nidtte  mit  bem  Äopfe,  mä^renb  §ugo  oon  S3. 
feinen  fjauteuil  gegen  ba§  Silb  wanbte  unb  eS  längere  Qeii  auf* 
merifam  betrad^tete.  „2)a8  gnäbige  gräulein,"  fagte  er  al§bann, 
„vev^avvi  ha  in  einer  ganj  eigentpmlid^en  ©tettung.  3Ran  follte 
glauBen,  unten  oor  il^r  befänbe  fidj  ein  tiefes  SBaffer,  unb  fie 
^ahe  fx^  biefen  !ßla^  auSgefud^t,  um  ungeftört  l^inab  fpringen 
ju  lönnen." 

„^u  IJaft  nidjt  gana  Unredjt,"  fprad^  ber  SfÄajor  mit  ernfter 


18  ^ie  ^ame  oon  Stitttoit* 

©iintme.    ,,5Died  »Üb  aeigt  ein  ^tauleht  ^iCbegosb  »on  9tttot| 
toentge  SCugenbUde  vor  il^vetn  ^obe."     • 

,,^ae  Teufel/'  rief  ^ugo  oon  9.  mit  einem  fd^euen  9iUd  auf 
baS  ^ilb.  ,,9Bad  S)u  ba  eben  fagfl,  mad^t  mir  bie  S)ame  too^l 
intcreffanter  aber  nid^t  lieber.  —  ©o,  fo!  ei,  ei!  2)a  »ar  benn 
voo^l  ^err  :3oad^im  ein  fd^limmer  Patron?  äBa3  bie  S)amen  ein 
Ungel^euer  nennen,  ein  ireulofer  S3erfü§rer,  emt  Slrt  S)on  ^uan." 

„@r  war,  wad  S)u  )U  n)erben  ntt^pxi^^,"  fagte  rul^ig  bec 
Segaiiondrat^,  inbem  er  bie  älfd^e  oon  feiner  Zigarre  abfiie(. 

„^Uerbingg  oerfd^ulbete  er  bad  Unglüd  biefer  jungen  £)anK 
unb  um  bad,  n)ad  er  an  jener  ^^amilie  get^an,  einigermaßen 
wieber  gut  gunnad^en,  entftanb  jened  fonberbare  gibeicommiß. 

,,@o  lä^t  er  für  bag,  mad  er  felbjt  getl^an,  feine  9lad^!ommen 
büßen/'  bemerfte  ^err  oon  8.  „^a^  ift  ^m  htqntme  ^Sxt,  feine 
©d^ulben  )u  be^al^Ien." 

,;^od^  l^at  er  aud^  fetbft  mieber  gut  gemad^t,  maS  er  8e!onni| 
unb  fid^  bei  fieb^eiten,  fowie  felbß  nad^  feinem  ^obe  ftren§< 
SBußen  auferlegt.  @o  verfügte  er  ebenfalls,  baß  man  i§n  untq 
ber  @d^n)elle  ber  S)orf!ird^e  begraben  foUe,  bei  meld^er  baS  ^d^ö» 
felb'fd^e  9lamen3gut  liegt,  bamit  jeber  ber  (&xnf  unb  SCudmanbelni 
ben  auf  i§n,  ben  argen  ©ünber  treten  muffe."  i 

ff@d^lag  bu  erft  biefe  SBelt  ju  Krümmern,  ' 

^ag  S^nf^td  lann  bid^  menig  lümmern."  i 

recitirte  §err  oon  SB. 

äBorauf  i§m  ber  Segationgratl^  antwortete:  „9Rit  fold^ 
3been,  überl^aupt  mit  S)einen  ^nftd^ten  märe  eg  freilid^  !eTii| 
große  ^l^at,  S)id^  unter  ber  ©d^meUe  irgenb  einer  ^ird^e  (egrabq 
^u  laffen.  Slber  menn  ^u  ben  @tol0  unb  ben  ^od^mut^  b« 
$errn  oon  bamalS  annimmjt,  mo  ber  Iteinflc  Saron  unumfci^räni 
ter  njar  unb  ftd^  mel^r  bün!te  als  §eut  au  3;age  irgenb  ein  Äaif« 
ober  Äönig,  fo  fannft  3)u  S)ir  einen  Segriff  baoon  machen,  »a| 
eS  ben  alten  §errn  Soad^im  gefoftet  ^aben  mag,  eine  »erfügunj 


^ie  ^ame  von  ffiiitxoili.  19 

au  treffen,  in  golge  weld^er  bte  ^Bauern  mit  il^ten  fd^ntutifim 
Stiefeln  auf  feinem  l^od^abeligen  %&a:ßißm  unb  feiner  Qt&fli($en, 
freilid^  nnt  aug  @tein  gel^auenen  9lafe  uml^etfpa^ierten.  —  ^od^ 
ha  roSt  ein  äBagen  unter  ben  ©ingang.  @i3  mirb  SCrtl^ur  fein." 
Unb  eg  voax  in  ber  ^§at  ber  $err  beg  $aufed.  S)er  alte 
^ammerbiener  l^ob  bie  $orti^re  an  ber  ^l^üre  beg  Sleben^immerS 
auf,  .unb  mad^te  wal^rfdjeinlidj  eine  fo  tiefe  SJerbeugung,  um  fein 
{ummerDoHeg  ©eftd^t  nid^t  feigen  ^u  laffen.  @r  nal^m  iput  unb 
$anbf<^u^e  in  (Smpfang  unb  aog  fid^  barauf  ftiUfd^weigenb  ^urildC. 


®raf  9{rtl^ur  ©d^Bnfelb  war  ein  Slann  an  bie  ^rei^ig,  eine 
angenel^me,  o^ene  unb  el^rlid^e  ^erfönüd^feit.  @r  l^atte  mand^en 
guten  greunb,  ©iele  SBefanntc  unb  !eine  geinbe.  grül^er  ©atjatterie« 
Offizier  xoax  er  mit  feinen  Jlameraben  unb  Untergebenen  fo  weit 
im  9iapport  geblieben,  ba^  er  in  jeber  SBe^iel^ung  mit  Siatl^  unb 
%^at  ^alf,  wo  er  Reifen  fonnte.  äBaS  feine  el^emaligen  9ieiter 
anbelangte,  fo  mürben  il^m  von  jebem  berfelben  tro^  beftänbigen 
9lbn)in!end  bie  militärifd^en  ^onneurS  no($  ebenfo  pilnftlid^  ge« 
mad^t,  als  früi^er,  mo  er  nod^  bie  Uniform  trug.  Ol^ne  ein  Beau 
gu  fein,  mar  ^rtl^ur  von  @d^5nfelb  burd^  fein  angenel^med  Sleu^ere 
unb  burd^  feine  eleganten,  mal^ri^aft  oomel^men  Sanieren  ber 
bemitleibete  Liebling  ber  ^amenmelt.  ^an  fal^  in  il^m  ein  Opfer 
ber  Siittmit'fd^en  ^abfud^t,  unb  mand^  fd^mad^tenber  S9lidC  eined 
fc^Bnen  älugeg,  mand^  leifer  S)rudC  einer  feinen  §anb  fprad^en 
t^m  von  innigem  SRitgefül^l,.  ba^  eimag  anbereS  l^Stte  werben 
Ibnnen,  wenn  er  gemoUt. 

@o  fel^r  aber  @raf  Sd^önfelb  gefuc^t  morben  mar,  fo  wenig 
^atte  er,  ein  paar  unbebeutenbe  lUine  SSerl^öltniffe  aufgenommen, 
bie  5[eber  in  feiner  3ugenb  burd^madjt,  irgcnb  eine  ernplidje  Äer«» 


20  S)ie  ^ame  von  9littn)i|. 

Binbuitg  gel^aBt  ober  untet^altett.  2öol^r  ncÄten  i^n  feine  gh^ctmbe 
mit  einer  ^eife,  bie  et  t)or  einigen  galten  nad^  3^<^'^^«*^  gemat^t, 
unb  wo  et,  wie  pe  bel^aupteten,  fein  §etj  jutüdgelaffen  §abe. 
^od^  läd^elte  et  nut  l^ei  fold^en  Sieben,  ging  oud^  BeteiiniEig  auf 
ein  ©d^etjTOOtt  ein,  o§ne  a6et  butd^  itgenb  ein  SOBott  biefenSer- 
mutl^ungen  neue  9lal^tung  gu  geben. 

5(ttl^ut  voat  ^od^,  fcl^lan!  unb  bod^  ftäftig  gewadjfen,  et  ^atte 
bunf elblonbeS ,  ftaufeS  ipaat,  eine  bteite  ©titne,  l^ettbtaune  ge» 
fd^eibte  Slugen  unb  einen  angenel^m  gefotntten  9htnb.  ©«i«« 
®efld^tSfatbe,  gefunb  unb  geroö^nlidj  toftg,  roax  §eutc  mit  einer 
tiefen  Släffe  bebedft.  ®t  ttug  einen  fd^roatgen  %xad,  weije  SBejlf 
unb  ^olSbinbe,  unb  übet  leitete  ba8  SBanb  beS  gol^annitet-DtbcnS, 
fomie  baS  Heine  Seinroanbfteuj  beffclben  auf  bet  lin!en  Stuft. 

S^ad^bem  et  eingetteten  root,  teid^te  et  bem  aj^ajot,  forote 
$ugo  von  SB.  bie  ^änbe  unb  nidfte  bem  fiegationgtatl^  fteunb(t(( 
mit  bem  Äopfe  gu.  S)od^  fptang'biefet  eiftig  auf,  tüte  il^m  etil-- 
gegen  unb  fajte  untet  bem  SluSbtud  inniget  ^l^ei(nal|me  mit 
feinen  beiben  §änben  bie  Siedete  be8  gteunbeS,  bie  er  J^etjUiJ 
fd^üttelte. 

S)et  ®taf  watf  ftd^  in  tinen  gauteuil,  legte  bie  ^änbe  über 
einanbet  unb  fagte,  inbem  et  mit  bem  Äopfe  nidfte:  „@S  tfl  vor* 
übet,  id^  bin  »etmä^lt.  —  ^l^t  bütft  mit  gtatuliten." 

Segteiflid^et  SBeife  fagte  feinet  bet  btei  gteunbe  etmad  cnif 
biefe  SCeu^etung,  unb  §ugo  t)on  S3.,  bet  feinet  leidsten  S^^g^  "^4* 
ttauen  mod^tc,  ftopfte  p^  mit  einet  neuen  ©igatte  ben  3Wunb. 

„®§  ift  alfo  gefci^el^en,"  fptad^  bet  SÄajot  nad^  einer  löngeten 
^aufe.  „2)u  Bift  ein  3Kann,  liebet  Sltt^ut,  von  bem  S)etne  Slteten 
gteunbe  letnen  !önnen.  S)u  üBetlegft  eine  @ad^e  l^tn  unb  ^er, 
unb  wenn  fcu  einmal  einen  ©ntfd^lu^  gefaxt  l^aft,  fo  fann  man 
mit  gutem  (Seroiffen  %mm  baju  fagen." 

„3a,  SCmen  ift  baS  tidjtige  SBott,"  fagte  büftet  ber  ^auö^err. 
„3)a§  lommt  ja  nadj  aUen  ^tebigten,  mögen  fie  nun  am  ^avtf^ 


S)ie  ^ame  t)on  äflitttoi^.  21 

Uäm,  am  l^od^geitlid^en  ^liax  ober  am  Satge  gel^alten  loetben. 
—  Äajt  mid^  eine  ßtöarte  anjünbcn,"  fu^r  er  fort,  nadjbem  er 
fid^  mel^rmalg  mit  ber  §anb  über  bie  ©tirne  geftri(§en,  unb  barauf 
gtijf  er  über  ftd^  nad^  einem  eleganten  $o()!äftd^en,  ba§  auf  bem 
^amingefimfe  ftanb,  nal^m  ^int  $at)anna]^,  brannte  fie  langfam 
an  unb  blies  ben  9laud^  bebäd^tig  oon  fid^,  mobei  er  in  tiefe 
@ebanlen  t)erfun!en  mar. 

^et;  ^aiov  fd^aute  in  bag  ^aminfeuer,  fd^üttelte  ein  paar 
^al  unmui^iq  mit  bem  ^opf,  bann  bemerlte  er  ol^ne  aufjublidSen : 
,,S)u  bift  ein  Wtann,  9(rtl^ur,  im  maleren  ©inne  beg  SBortd.  SBad 
^u  einmal  erfaßt,  bad  fül^rft  ^u  burd^.  ®S  ift  freilid^  mel^r  alg 
traurig,  auf  fo  troftlofe  SCrt  gefeffelt  ju  fein,  eine  grau  ^eiratl^en 
ju  muffen,  bie  man  nid^t  liebt.  3[ber"  —  ftatt  ben  ©a^  §u 
DoHenben,  fd^mieg  er  ftiU  unb  brel^te  feinen  ©d^nurrbart  ad^fel^ 
3ud(enb  in  bie  $5l^e. 

„^6er  —  aber,"  mieberl^olte  ber  ^auSl^err.  „®nbe  S)einen 
©a^.  5S)u  miUft  fagen:  aber  S)u  mirft  hei  2)einer  grau  bod^ 
oteKeid^t  ©igenfd^aften  finben,  bie  fie  S)ir  mertl^  mad^en  T6nnm; 
^u  mirft  fie  fd^ä^en,  DieUeid^t  fogar  lieben  lernen.  S)ag  follte 
^ein  älber  einleiten.  Slber  id^  gebe  2)ir  ^ur  Slntmort:  nie!  nie! 
nie!"    ^ag  le^te  äBort  l^atte  er  faft  l^eftig  l^erauSgefto^en. 

„SJerjeil^e  Slrt^ur,"  fagte  ber  SegationSratl^.  „©o  ift  bie 
©räfin  ©djönfelb  in  ber  Xl^at,  mie  fte  ber  3Raior  gefd^ilbert? 
SBeber  fd^ön  nodj  angenehm?" 

„^bfd^redtenb  im  Sleu^ern,  a^^üdCfto^enb  in  il^ren  äRanieren, 
gerabe  fo  mie  id^  mir  gebadet.'' 

„^0  fal^ft  SDu  fie  frül^er  nitV*  fragte  erftaunt  §ugo  t).  83. 
„Sfixemalö,"  mar  bie  2lntmort.  „SBir  waren  mit  benen  von 
Siittmi^  gefpannt,  mir  ftanben  in  leiner  SJerbinbung  mit  il^nen, 
unb  bann  mü^t  S'^x  nid^t  oergeffen,  ba^  eg  nod^  nid^t  gar  fo 
lange  l^er  ift,  mo  id^  ber  ©lüdElid^e  marb,  ber  Dom  ©d^idffal  U'^ 
iiimmt  mürbe,  fid^  für  feine  Familie  au  opfern.    3d^  bin  ia  nur 


22  S){f  3)ante  von  9litin)it- 

6teSoetttetet  meines  Settetd  ®uqtti,  ber,  flott  eine  9XAm\%  | 
^eiratl^en,  ed  oorgog  vom  ^ferbe  )u  ftütaen  ttnb  ben  $ol3  3 
bted^en.  9(18  nun  bie  9ieil^e  an  mid^  laut,"  fu§r  er  bitter  l&d^eln' 
fort,  rrt^at  id^  mir  baS  @e(Übbe,  »eber  bie  mir  beftimmte  %t 
3U  feigen,  nod^  @r!unbigungen  über  fle  einjugiel^en.  3<^  tl^^^t  ba 
n)ei{  id^  feft  entfd^loffen  toav,  meine  f^reil^eit,  fei  eS  felbft  mit  b 
gr5|ten  Opfern,  ^u  erlaufen.  3d^  i^offte,  ber  alte  Stittnit  toet 
nadjgiebiger  fein."  —  9'iad^bem  er  bieg  gefaßt,  begrub  ber  (St 
ben  l^opf  in  beibe  $änbe  unb  fd^aute  oor  fld^  ^n,  feinem  ftarn 
SSUd  nad^  gu  urtl^eilen,  in  meite,  w^iU  gerne.  —  „^a  nun  SIS 
oorilber  ift,"  fprad^  er  enblid^  mit  tiefer,  feltfam  flingen' 
stimme,  „fo  l^alte  id^  eg  für  mdnt  $flid^t,  eud^  ein  paar  33o 
}u  fagen,  na^  beren  ä(nl^5rung  il^r  oielleid^t  mi(ber  über 
urt^eilen  nrerbet." 

^ie  brei  ^eunbe  blidtten  nad^  biefen  äBorten  mit  bem  %i 
brudt  beg  ©rftaunenS  auf  Slrtl^ur,  ber  ad^felsudenb  mieber^oU 
„3n  ber  %^ai,  bamit  il^r  milber  mid^  beurtl^eilen  m5get.  ^e 
id^  ncf)mt  e3  eud^  mal^rl^aftig  nid^t  übel,  menn  aumeilen  bie  gt 
in  euc^  aufgeftiegen  ift,  mie  lann  man  eine  ungeliebte  unb  — 
miU  eg  geftel^en  —  in  l^ol^em  ®rabe  unliebenSmürbige  ^ou 
ratl^en,  nur  um  exntn  großen  Sl^eil  beg  S^ermdgenS  nici^t  gu 
lieren?  äßie  !ann  man  ©üter  unb  @elb  nid^t  lieber  opfern  moOi 
als  ftd^  an  m  SBefen  feffeln,  bag  tmi  nid^t  liebt  unb  baS 
ebenfaUg  nid^t  im  staube  )u  lieben  finb?  — J!(ine®inmenbung 
Ttaiov.  S^  l^abe  Xexn  unb  ber  Slnbem  ^eunbfd^afi  für 
oft  Dielfad^  erprobt,  id^  meifi,  mie  il^r  mir  ^uget^an  feib. 
bod^  ht'^aupU  id^,  äl^nlid^e  @eban!en  finb  fd^on  in  eud^  auf 
ftiegen.  $abe  i^  bod^  fd^on  l^äuftg  biefelben  fragen  an  n 
gcfteat" 

„tlnb  tomn  a)u  bag  tljuft  unb  ung  baffelbe  suiranfl,  fo 
geljfl  S)u  in  ber  X^ai  ein  grojeg  Unred^t,"  ermiebertc  feljr  ei 
ber  SRajor.    „SBir  lönnen  %>x^  genugfam,  um  übetaeuöt  au  f« 


S>te  S)atne  oon  9iittioit.  28 

bog  toaS  S)etne  $erfon  anbelangt,  S)u  S)ein  ganaed  SetmBgen 
Eingegeben  l^ätiefi  unb  in  ben  S)ien{i  getreten  n)äreft,  ftatt  biefe 
^eiratl^  gu  fc^lie^en.  9(bet  bijt  ^u  S)ein  eigener  $ett?  3ft  ed 
nid^t  S)etne  ©(^ulbigleit,  für  S)eine  SRutter,  ^tine  ©ef^toifter  §u 
forgen,  unb  l^aft  ^u  ^id^  nid^t,  inbem  ^u  biefe  SSerbinbnng 
fd^loffeft,  ol3  ebler  SSruber,  als  guter  6ol^n  Bezeigt!" 

w3d^  banfe  a)ir  für  3)eine  ^eunbfdjaft/'  fagte  Ärtljur  »on 
(Sd^önfelb  mit  leud^tenben  Slugen,  inbem  er  bem  Slnbern  gerül^rt 
bie  ^anb  reid^te.  S)od^  fe^jte  er  gleid^  barauf  wieber  mit  trübem 
Blicf  ^inau:  „Bo  urtl^eilfi  ^u,  fo  urtl^eilen  bie  Slnbem.  Slber  bie 
äBelt  iDirb  oon  mir  fagen:  er  ift  ein  toller  ©gotft,  bod^  n^ar  fo 
etn)a3  oon  il^m  au  erwarten.  Unb  wenn  Slnbere,  beffer  ©efinnte, 
oieEeid^t  fo  freunblic^  ftnb,  n)ie  3)u  chm  t^ateft,  auf  meine  ^a« 
milie  ^inauioeifenr  fo  n)erben  3^^  antn)orten:  ©in  Opfer  ift  ed 
oielleidltr  bad  er  gebrad^t,  aber  ein  fel^r  Ileineg  Opfer.  ®raf 
@d^5nfelb  l^at  ein  !alteS,  unempfängliches  $era  --  er  l^at  ja  nie 
geliebt." 

„1S>a^  fagt  man  aUerbingS  oon  S)ir/'  lie^  ftd^  $ugo  oon  33. 
mit  leifer  ©timme  oerne^men. 

,,tlnb  xomn  man  ba8  fagt,"  rief  Slrt^ur  oon  @d^önfelb  mit 
einem  fo  lebhaften  ^on  ber  ©ttmme,  baj  bie  JHnberen  überrafdjt 
ouf blidten,  „fo  fagt  man  bie  UnmaJ^r^eit.  3^  l^abe  geliebt  — 
§ei^  geliebt,  innig  geliebt,  —  o  geliebt,  wie  man  nur  lieben  !ann, 
unb,"  feftte  er  !aum  oerne^mbar  §inau,  „hin  ebenfo  wieber  geliebt 
worben." 

—  „2)ann  ift  ber  l^eutige  3;ag  entfe^lidj  für  S)ld^,"  erwts 
berte  ber  äUlajor  mit  bem  Sludbrudt  beS  tiefften  '3Ritgefü§ld,  inbem 
er  benr  ^reunbe  fanft  bie  $anb  auf  bie  Schulter  legte  unb  nad^ 
einem  augenblidClidöen  ©tiHfd^weigen  fortfuhr:  „Xann  Slrt^ur  — 
oeraci^e  mir  baS  SBort  —  l^aft  a)u  nidjt  red^t  gel^anbelt." 

5Der  ®raf  fu^r  l^eftig  in  bie  ipölje,  bod^  als  er  in  bie  Ilaren, 
ruhigen   «ugen  feines  greunbeS  blitfte,  öffneten  fldj  feine  a^^ 


22  S)ie  ^amt  von  Sütttoi^. 

6teIIoerttetev  meines  ISetietS  ®ugen,  bet,  fiatt  eine  SHHtstt  )i 
^eiratl^en,  eS  00x309  00m  ^ferbe  ^u  ^taen  ttnb  ben  $ais  ;| 
(redten.  9(13  nun  bie  9ieil^e  an  mid^  !am/'  ful^t  ev  bittet  I5(|dn 
fori,  ,,t§at  id^  mir  ba8  ©elilbbe,  »eber  bie  mir  beftimmte  Brau 
gu  feigen,  nod^  (Srfunbigungen  über  {ie  einju^iel^en.  ^d^  t^at  ba 
n)ei(  id^  feft  entfd^Ioffen  voav,  meine  f^eil^eit,  fei  eS  felbft  mit  M 
größten  Opfern,  au  erlaufen.  S^  l^offte,  ber  alte  Stithoi^  loei) 
nad^giebiger  fein."  —  S^adjbem  er  bieS  gefagt,  begrub  ber  (Sri 
ben  l^opf  in  beibe  $änbe  unb  fd^aute  oor  ftd^  l^in,  feinem  jlam 
SdM  nad^  gu  urtl^eilen,  in  weite,  meite  ^eme.  —  „^a  nun  9I< 
vorüber  ift,"  fprad^  er  enblid^  mit  tiefer,  feltfam  ningeiib 
stimme,  „fo  l^alte  id^  eS  für  mdnt  ^fix^t,  eu^  ein  paar  SSot 
|u  fagen,  nac^  beren  9lnl^5rung  il^r  oielleid^t  milber  über  vi 
urtl^eilen  »werbet." 

^ie  brei  ^eunbe  blidten  nad^  biefen  SBorten  mit  bem  %» 
brudt  beS  (Srftauneng  auf  SCrtl^ur,  ber  ad^fel§udenb  miebet^ott 
„3n  ber  ^l^at,  bamit  il^r  milber  mid^  beurtl^eilen  m^get.  S)e 
id^  nel^me  eg  eud^  wal^rl^aftig  nid^t  übel,  menn  aumeilen  bie  gta 
in  eu($  aufgeftiegen  ift,  mie  !ann  man  eine  ungeliebte  unb  — 
min  ed  geftel^en  ~  in  l^o^em  ©rabe  unliebengmürbige  ^ou  ( 
ratl^en,  nur  um  einm  großen  ^§eil  beg  Vermögend  ntd^t  gu  v 
lieren?  äßie  lann  man  ©üter  unb  ®elb  nid^t  lieber  opfern  noQi 
als  ftd^  an  ein  SBefen  feffeln,  bag  und  nid^t  liebt  unb  baS  q 
ebenfalls  nid^t  im@tanbe  gu  lieben  finb?  — i{(ine®inmenbun9 
SRajor.  3<$  ^^^  ^^n  u>^^  ^^  Slnbem  fjreunbfd^aft  für  n 
oft  oielfad^  erprobt,  id^  mei^,  mie  il^r  mir  auget^an  feib.  H 
bod^  U^aujpU  id^,  äl^nlid^e  ®eban!en  ftnb  fd^on  in  eud^  auf 
fliegen.  ^aU  i^  bod^  fd^on  l^äuftg  biefelben  t^ragen  an  n 
geftellt" 

„Unb  wenn  S)u  baS  t^uft  unb  unS  baffelbe  autraufl,  fo 
geftfl  a)u  in  ber  ai^at  ein  großes  Unree^t,"  ermieberte  feljr  « 
ber  SRajor.    „3Bir  !önnen  ^idj  genugfam,  um  überjeugt  au  f 


S>te  S)atne  oon  9iittioit.  28 

bog  was  ^eine  $erfon  angelangt,  S)u  S)ein  ganzes  Sertndgen 
Eingegeben  ptteft  unb  in  ben  9)ien1l  getreten  toärejl,  ftatt  biefe 
$eiratlg  %u  f(|Iie^en.  9(ber  bift  ^u  ^tin  eigener  $err?  Sjt  eS 
nid^t  ^Hm  ^d^ulbigleit,  für  S)eine  SRutier,  ^eine  ©efd^roifter  gu 
forgen,  unb  l^aft  S)u  S)icl^  nid^t,  inbem  2)u  biefe  SSerMnbung 
jd^loffefi»  als  ebler  ääruber,  als  guter  6o$n  beaeigt!" 

«3ciJ  ^an!c  S^ir  für  a)etne  Sfreunbfdjaft,"  fagte  Ärtljur  ton 
@d^5nfen>  mit  leud^tenben  Slugen,  inbem  er  bem  9(nbern  gerül^rt 
bie  ^anb  reid^te.  S)o(E  fe^te  er  gleid^  barauf  wieber  mit  trübem 
9Ii(t  i^inau:  ,,@o  urtl^eilft  ^u,  fo  urtl^eilen  bie  SCnbem.  9(ber  bie 
äBelt  toirb  t)on  mir  fagen:  er  ifi  ein  toller  ©goifl,  bod^  mar  fo 
etroa^  von  il^m  gu  ermarten.  Unb  menn  9(nbere,  beffer  ©eftnnte, 
oieffeid^t  fo  freunblic^  ftnb,  mie  2)u  tbm  tljateft,  auf  meine  ga* 
milie  l^inauroeifen,  fo  werben  S^ne  antworten:  (Sin  Opfer  ift  eS 
oieEeic^t,  bad  er  gebrad^t,  aber  ein  fel^r  !(eine8  Opfer.  @raf 
Sd^önfelb  f^ai  tin  lalUS,  unempfänglid^eS  $era  —  er  l^at  j|a  nie 
geliebt." 

„^a^  fagt  man  aUerbingS  oon  ^ir/'  lie^  fit!^  $ugo  von  9. 
mit  leifer  ©timme  oernel^men. 

„ttnb  wenn  man  baä  fagt,"  rief  »rt^ur  Don  ©djönfelb  mit 
üntm  fo  lebl^aften  Xon  ber  Stimme,  ba^  bie  JKnberen  überrafdjt 
aufblitften,  „fo  fagt  man  bie  Unma^rEeit.  3dJ  IJabe  geliebt  — 
H^  geliebt,  innig  geliebt,  —  o  geliebt,  wie  man  nur  lieben  !ann, 
unb/'  fe^te  er  ianm  oerne^mbar  ^inau,  „bin  ebenfo  wieber  geliebt 
worben." 

—  „^ann  ifi  ber  IJeutige  a:og  entfe^lid^  für  2)id^,"  erwis 
bertc  ber  Wta\ot  mit  bem  SluSbrutf  beS  tiefften  -aWitgefü^lS,  inbem 
er  bcnt  greunbe  fanft  bie  §anb  auf  bie  ©c^ulter  legte  unb  nad^ 
einem  augenblidflid^en  ©tittfc^weigen  fortful^r:  ,,S)ann  Slrtl^ur  — 
oeraeil^e  mir  baS  äBort  —  l^aft  ^u  nid^t  rec^t  gel^anbelt." 

a)er  ®raf  fu§r  l^eftig  in  bie  ^ölje,  bodj  als  er  in  bie  Ilaren, 
ruhigen  «ugen  feines  greunbeS  bliÄte,  öffneten  fldj  feine  ju^ 


24  S)ie  7>am^  von  9titiioi4. 

fammengehtiffenen  Sippen,  et  tl^at  tintn  tiefen  9[t|em|Ug  unb 
antwortete  aBbann: 

„W) !  id^  oerftel^e  Xi^,  ^u  meinft,  i^  l^abe  an  gener  untei^t 
gel^anbelt,  bie  td^  liebte  unb  bie  mid^  hiebet  geliebt.  9Ro$Ii(| 
DieSeid^t,  a6ev  nid^t  fo  gana,  tou  S)u  glaubft.  @3  ift  ba§  eine 
cntjüdenbe,  aber  in  i^xm  golgen  fo  feljr  t^urige  ©pifobe  wetneS 
£eben§,  bie  il^r  l^ören  foUt,  im  %a\l  eg  eud^  nid^t  langtoetUg  et. 
fd^eint,  eine  oieUeid^t  aUtöglid^e  SiebeSgefd^id^te  ju  vernehmen. - 
^orl^er  aber  will  id^  ba3  freuet  im  Ramin  neu  anfad^en  lafien, 
eg  ift  ein  unangenehme^  ©efül^l,  fein  eigenes  ©d^idCfal  fo  doi 
Slugen  )u  l^aben,  eine  auSlöfd^enbe,  erfterbenbe  glamme."  @in 
3ug  an  ber  Rlin^tl  rief  einen  ber  Sebienten  l^erbei,  ber  neaeä 
iQoI)  auflegte,  unb  balb  praffelte  um  wol^ltl^uenb  angenehme 
glamme  aus  bem  eifernen  geuerlorbe  l^eroor. 

®raf  ©d^önfelb  blidCte  auf  bie  U§r  über  bem  Äamine.  „^ 
ift  SJiere,"  fagte  er,  „wir  IJaben  nodj  eine  ©tunbe  bis  gu  unjerem 
S)iner." 

a)er  SRaJor  l^atte  ben  ilopf  in  bie  §anb  geftü^t  nnb  lieft  bm 
Slrm  auf  ber  Seltne  beS  gauteuilS  rul^en.  S)er  Segationörotj 
blitfte  in  bie  (SJlut)^  beS  fJeuerS,  unb  §err  »on  83.,  ber  bem  »itb« 
ber  ^ame  ^ilbegarb  »on  ^littmil  gegenüber  fa^,  !onnte  nUl 
begreifen,  warum,  als  er  ftdj  ^um  §ören  anfd^idfte,  er  e8  ange- 
nel^m  fanb,  beftänbig  bie  fd^lanle  wei^e  ©eftalt  au  betrad^ten. 

„3§r  wi^t,"  begann  ber  ^auSl^err,  „baj  id^  Dor  einigen 
3al^ren  eine  länger  bauernbe  9ieife  nad^  3t(tli^  mad^te.  34 
wollte  bie  ©d^weij  wieber  feigen,  wo  id^  erjogen,  wollte  SKailcnb, 
(Senua,  glorenj  befud^en,  wo  idj  t)or  langen  Saljren  mit  meine« 
eitern  eine  Seit  lang  gelebt,  unb  id^  wottte  bort  fe^en,  o6  bie 
Erinnerungen  auS  ber  Änabenjeit  ftar!  genug  geblieben  feien,  u« 
einzelne  Drte,  bei  benen  id^  bamalS  mit  großem  SSergnügen  ge^ 
weilt,  wieber  erfennen  au  fönnen.  2)ieS  war  benn  audj  bei  ben 
meijten  ber  gatt,  bodj  erfd^ienen  mir  all*  bie  prädjtigen  öauwerte, 


S)ie  ^ame  von  9littn)i(.  25 

bie  td^  nod^  im  @ebäd^tnt$  l^atte,  alg  f)ahe  i^  fte  ftüj^et  einmal 
im  2;raitme  gefeiten.  Sflamentlid^  in  SRailanb,  wo  id^  mid^  am 
Slbenb  meinet  Slnfunft  —  eä  mar  eine  monbl^ette  Sflad^t  —  oor 
i>em  großen  ©af6  auf  bem  S)ompIa^e  niebetlie^  unb  vox  mir  bie 
gewaltigen  SWaffen  ber  marmornen  Äatl^ebrale  fal^,  mie  fte  mit 
t|ren  fein  gegasten  ©pi^en  fofk  mit  bem  ebenfalls  meij  glönjcn- 
ben  Himmelsgewölbe  »erfd^mamm.  ©S  mar  eigentl^ümli^ ,  aber 
begreiflid^,  ba^  mid^  l^ier  erft  bie  fd^metternben  Xöne  einer  ber 
großen  @tra^enorgeln  mieber  fo  red^t  in  jene  »ergangene  3^^^ 
3urü(foerfe|ten.  2Cie  biefe  klänge  über  ben  5pia^  l^allten,  erlannte 
^  au6)  ben  S)om  mieber,  bie  umliegenben  §äufer,  baä  6af6,  »or 
bem  idj  faß,  id^  möd^te  fagen  ben  ^ifd^,  an  bem  id^  mid^  nieber? 
gelaffen,  ja  beinal^e  baS  ©epd^t  beS  ÄeUnerS,  ber  mir  ein  (Ge- 
frorenes feroirtc.  ®benfo  erging  eS  mir  in  @enua,  ^mo  mir  ber 
2:^eergerud^  beS  §afenS  att'  bie  lleinen  Drte  auffrifd^en  l^alf,  mo 
i^  als  ^nabe  gefpielt  unb  mo  id^  ben  unbefd^reiblid^en  lüften 
ber  grtid^te  unb  Söaaren  aller  2lrt  in  ben  engen  ©trafen  beS 
|>afenS  nad^gel^enb,  enblid^  ben  Saben  mieber  fanb,  mo  meine 
SKutter  unS  einftenS  prad^toolle  faftige  Orangen  faufte.  QdJ  muß 
gefielen,  baß  biefeS  Sluffud^en  belannter  Drte  auS  ber  Qugenbgeit 
mein  erfteS  ©efd^äft  in  allen  ©täbten  mar,  unb  erft,  menn  idj 
mid^  mieber  gured^t  gefunben,  begann  id^  in  Äird^en,  aKufeen  unb 
fonftigen  Äunftanftalten  aller  2lrt  üon  meinem  Slufentl^alte  SRuften 
5U  ^ie^en." 

„&inc  ^flid^t  beS  Sleifenben,  bie  (&inm  alles  Steifen  oerbit- 
iern  fijnnte,"  unterbrad^  §ugo  t)on  S.  ben  ©rjäl^ler.  „^n  Qtalien 
war  id^  freilid^  nod^  nid^t,  aber  menn  id^  an  $ariS  beule  mit  feinen 
Runftfdjä^en,  namentlid^  an  SJerfaiUeS  mit  feinen  ftunbenlangen 
©älen,  fo  graust  mir  orbentlid^." 

„3)u  l^aft  oon  ba  eigentl^ümlid^e  Erinnerungen,"  fagte  ber 
2egationSratl^.  „3ebem  mirb  eS  nid^t  fo  gut,  im  ©aal$-beS  ^erculeS 


26  ^ie  ^ame  oon  Sttttrat^. 

audaurutfd^en  urt^  oor  einer  ganaen  anfel^nlid^en  SSerfattimUtng 
nieberauPlctt." 

»83ft!  I&ft!"  ermahnte '  bet  HÄajor,  worouf .  bct  Wonbe  junge 
9Rann  bie  fd^on  fertige  Slntioort  mit  einem  ©eftd^te  oerfd^luifte, 
welc^eg  beutUd^  al^nen  (ie^,  aud^  l^ier  fei  aufgefd^oBen  ni(!^t  auf- 
gel^oben.'' 

„hinter  glorenj,"  ful^r  ber  0raf  fort,  „prtcn  meine  ^' 
innerungen  auf,  unb  alg  id^  burd^  bie  $orta  &an  ©aUo  gegen 
^re^ao  l^inaugfu^r,  roax  mir  grabe,  ald  verliefe  id^  jum  stoeiten 
3RaIe  bie  igeimatl^.  3^  ber  anbern  92ad^t  vox  Perugia  trat  loieber 
einmal  meine  ilna^en^  nnb  @d^ulgeit  red^t  lebenbig  Dor  mid^,  al^ 
mir  ber  ^ftiUon  mt  SBafferfläd^e  geigte,  bie  red^tS  oon  bei 
©trage  awifd^en  ben  S^^^Ö^  ^^  Säume  §inburdjleud^tete  —  bet 
Sraffimener  ®ee.  Ratten  xoix  bod^  fell^fl  l^äufig  in  jenen  g(ä(f' 
lid^en  ^agen  @art§ager  unb  dtömer  gefpielt;  ja  war  id^  bo($  feliji 
meiftenS  ber  groge  punifd^e  f^elbl^err,  unb  xotnn  eS  l^ief; :  Hannibal 
ante  portas,  fo  mußten  tmim  Jüngern  Spielgefährten  (in  er- 
fd^redtlid^eS  @el^eul  erl^eben,  unb  id^  30g  triumpl^irenb  ein.  — 
SJor bei!  oorbei!" 

äßä^renb  nad^  biefen  SBorten  ber  ^augl^err  bie  (xio\^tnt 
Zigarre  lieber  anjünbete,  fagte  ber  SO^ajor:  „9^ad^  |$erugia  ^inouf 
legen  fte  ®inem  t)or  bie  leid^tefte  Salefd^e  einen  Ddjfenoorfpann, 
txn  guter  S}orn)anb  ^um  betteln,  benn  oon  mir  oerlangte  ber 
VoftiUon  bei  fold^er  ©elegenl^eit  nid^t  nur  txn  2:rinlgelb  für  ftc^r' 
fonbern  audj  eines  für  bie  armen  Oc^fen  unb  fogar  für  einei^ 
Keinen  §unb,  ber  nebenl^er  fprang." 

„SllS  id^  nad^  Sflom  !am,''  erjäl^lte  ber  igauSl^err  na^  einer  | 
^aufe  weiter,  „befanb  idj  mic§  in  jcber  ^inftdjt  in  einer  für  nii(| 
gans  neuen  ffielt.  D  eg  iji  etwas  SBunberbareS,  biefe  Drte,  unl 
fo  befannt  unb  bodj  wieber  fremb,  gum  erften  SÄal  fe^en  au  bürfen 
SBenn  id^  ermübet  war  »om  ©d^auen  all'  beS  @djönen,  fo  »or  4 
mir  eine  angenehme  ^r^olung,  SlbenbS  ben  SRonte  ^incio  fi 


^ie  ^ame  von  ffiiiixoi^,  27 

erfteigen,  mid^  bort  auf  eine  SBan!  au  fe^en  unb  tul^ig  gu  er« 
warten,  bis  bie  @onne  l^inter  6t.  ^eter  nieberf an!.  ®ibt  eS 
xDo'^l  ettoaS  $rad^tt)oIIereg,  al3  bag  flammenbe  ©eftirn,  wenn  eS 
Iginter  ber  Kuppel  Derfd^toinbenb  feine  legten  glül^enben  6tral^len 
TDte  au§  ber  üeinen  Saterne  unter  bem  ^reuje  j^eroorbred^en  lä^t, 
unb  wenn  ftc§  bie  ganje  SRaffe  beö  genjaltigen  ©onteS  nun  tief 
bun!el  auf  bem  golbenen  SlBenb^immel  abjeidjnet!  —  S)a  ift  baS 
$era  geöffnet  big  in  feine  innerften  ^liefen  unb  empfänglid^  wie 
fon^  nie. 

„©0  lata  eS  benn,  baj  ic§  eines  SlbenbS,  als  id^  im  Se- 
trad^ten  biefeS  n)unbert)oUen  Sc^aufpielS  ba  fa^,  ein  paar  9Borte 
in  beutfd^er  @prad^e  l^inter  mir  oernal^m,  bie  tinm  unbefd^reib- 
lid^en  ©inbrudC  auf  mid^  mad^ten.  (Sine  wol^lHingenbe  SRäbd^em 
ftimme  fagte,  l^ingeriffen  von  bem,  ujaS  wir  fa^en:  —  2)a  !ann 
man  nur  beten.  3d^  blidfte  um  mid^,  grüßte,  unb  als  bie  junge 
^am^,  weldje  bie  §änbe  auf  ber  SBanI  l^ielt,  auf  biefe  9lrt  fül^lte, 
ba^  id^  il^re  Sßorte  oerftanben,  trat  fle  tief  errötl^enb  ^urüdC. 
(^int  ältere  ^ame,  i§re  äJlutter,  toav  bei  il^r  unb  als  id^  aufftanb, 
mid^  näl^erte  unb  als  SanbSmann  gu  erfennen  gab ,  fprad^en  xoxx 
oieHeid^t  eine  SJiertelftunbe  jufammen,  idj  aufrid^tig  geftanben  er« 
freut,  eine  fold^e  Sefanntfd^aft  mad^en  iu  lönnen,  bie  ^amen 
freunblid^,  im  feinften  %on  ber  gebilbeten  SBelt.  —  (&in^  @onne, 
tcud^tenber  unb  flammenber  als  bie,  weld^e  brüben  untergegangen, 
war  in  meinem  §erjen  plö^lid^  erftanben." 

„3n  biefem  rul^igen  §ergen!"  fagte  trübe  läd^elnb  ber  SWajor. 
„Keffer,  ^u  warft  nid^t  auf  ben  aJlonte  ^incio  gegangen." 

„3)a  l^afl  2)u  Sfted^t,"  ful^r  Slrtl^ur  fort.  «Slber  lonnte  id^ 
erwarten,  waS  id^  bort  fanb?    D  gewi^  nid^t." 

„3§r  l^abt  midj  oon  je^er  mi^oerfianben ,''  fpradj  ber  ®raf 
nad^  einem  Keinen  ©tiUfd^weigen  weiter,  nad^bem  er  finfter  in  bie 
lobernbe  ©lutlj  beS  ÄaminfeuerS  gefdjaut.  «3^5  ^^"^  «i^  "^^^ 
unb  unempfänglid^,  aber  mu^te  id^,  mein  ©d^itffal  Jennenb,  ni«5t 


28  S>ie  2)ame  t>on  fUxtttoxIi, 

SCUeS  if)un,  um  tntv  bie  Steilheit  meinet  ^evjenS  ^u  toal^venl  Sd^ 
tl^at  eg  aud^  Yeblid^,  M§  meine  @tunbe  fd^Iug,  unb  ba§  loat  jene 
@tunbe,  too  id)  oom  3)lonte  $incio  ben  Sonnenuntergang  be- 
ttttd^tete.  ®Iau6t  mir,  aU'  bie  SÄugenblitfe,  in  benen  id^  mein 
jper^  geroaltfam  geftä^tt  ^aiU  gegen  bie  Tlaä^i  meiblid^er  ©d^on- 
§eit  unb  SiebenSroürbigleit,  xä6)Un  fid^  furd^tbar  an  mir.  ©d^on 
am  britten  2lbenb,  mo  id^  bag  junge  SRäbd^en  an  berfelben  ©tcße 
wieberfanb,  liebte  id^  fie  mit  einer  @(utl^,  einer  3nnig!ett,  bie 
mir  beutlid^  fctgte,  ba^  e§  oergeblid^  gemefen  märe,  gegen  biefe 
Seibenfd^aft  anaufömpfen." 

„So  l^atten  alfo  2)eine  greunbe  bamalS  Sletl^t,  bie  behaup- 
teten, S^u  feieft  üon  S)einer  italienifd^en  Steife  gang  »crönbett 
miebergelei^rt." 

„Dh  fie  red^t  l^atten!"  rief  2lrt§ur  fd^merjlid^  bcmegt  au§. 
,;3a,  id^  lam  fel^r  üeränbert  jurüdC;  idj  liebte,  iti^  murbc  mieber 
geliebt  von  dmm  ber  fd^önften,  beften  unb  ebelften  SBefen,  von 
einem  SJläbdJen,  wie  eg  ber  ©d^öpfer  nur  in  feiner  beften  Saune 
l^erx)orjubringen  vermag." 

2)er  SKajor  fd^üttelte  traurig  mit  bem  Äopfe,  als  er  bemerfte, 
mie  Slrtl^ur  nad^  biefen  Söorten  bie  §änbe  vox  baS  (Sefid^t  preßte 
unb  in  feinem  gauteuil  jufammengefunfen  ba  fa^.  „SBäre  eS 
nid^t  beffer  gemefen,"  fprad^  er  fanft,  „3)u  §ätteft  3)etne  grcunbe 
fd^on  frül^er  bat)on  in  Äenntni^  gefegt?  Unb  märe  eS  bod^  Diel-- 
leid^t  gelungen,  einen  5lugmeg  ju  finben." 

„9Ba§  mir  bamalä  eine  Unmöglid^Ieit  mar,  Semanben  anju^ 
©ertrauen,  —  id^  l^ätte  eä  für  ^im  ©ntmci^ung  gehalten,  —  bo§, 
möd^te  id^  je^t  in  milber  Suft  ber  gangen  SQ3elt  ergäl^len.  3IJr 
feib  nid^t  bie  ©rften,  benen  id^  anvertraut,  mie  burd^  biefe  un- 
glüdfeligc  Seiratl^  mein  §erj  jerriffen  mürbe.  ®§e  id^  ^nm  Slltare 
ging,  l^abe  id^  ber  jefeigen  Gräfin  ©d^önfelb  mdn  SnnerfteS  offen 
gelegt,  id^  l^abe  i^r  gefagt,  fie  merbe  meine  §anb  erhalten,  aber 
nie  m^in  iperj." 


a)ie  2)ame  t)on  Slittroife.  29 

,.Unb  ftc?"  fragte  ber  SKajor. 

„©ie bel^auptct,  mir  ein  ä^nlid^eS  Dpfer  gcbrad^t  gu 

l^aBen." 

„^^\  bag  !i)nnte  lomifd^  fein!"  rief  §ugo  t)on  33 ,  „wenn  eS 
nid^t  fo  Dcrgweifelt  ernft  roSre!" 

„Äomifd^eS  finbe  id^  nun  gerabe  nid^t  barin/'  fagte  ber  be« 
bäc^ttgc  SegationSrat^.  „SBarum  foK  bie  3)ame  üon  S^littwi^, 
wenn  i^x  Sleu^ereä  aud^  oon  ber  ^Rotur  jiemlid^  »ernad^lö^igt 
iDurbe,  nid^t  ein  fül^IenbeS  gerj  beftften  unb  fd^on  einmal  geliebt 
l^aben?" 

„3Bcil  pe  in  bem  gatte/'  fu^r  ber  Slnbere  eifriger  fort, 
„2Crt§ur  freigegeben  l^ätte  unb  nidjt  auf  einer  fo  unnatürlid^en 
S^erbinbung  beflanben  wäre." 

nS"^^  ©ergebt  ben  SSater/'  fprad^  ernft  ber  SHajor.  „3d^ 
möd^te  il^n  bod^  fennen,  ben  alten  §errn  t)on  Slittroi^,  möd^te 
boc^  ©elegenl^eit  ^aUn,  ein  t)emünftige§  SDort  mit  il^m  gu  reben. 
—  215er  einS  !ann  id^  2)ir  nid^t  tjerfd^roeigen ,  Slrt^ur  —  bod^ 
oerjeil^c  meine  offene  a3emerlung  —  wenn  S)u  fo  liebteft,  wie 
3)u  un^  gefagt,  wenn  S)u  ^xn  fo  felteneS  unb  rounberbareä  äKäb* 
c^en  fcnnen  lernteft,  beren  §erj  für  ^id^  fd^lug,  warum  — " 

„SBarum/'  fiel  il^m  ber  ©raf  in'3  SBort,  „§aft  3)u  benn 
überhaupt  bie  IBerbinbung  mit  JJräulein  üon  SRittroi^  eingegangen? 
§aft  fie  wenigftenS  nid^t  l^inauägefd^oben  fo  lange  al§  möglid^? 
follte  S)eine  grage  eigentlid^  lauten,  unb  id^  begreife  Dottfommen, 
ba^  Xu  fo  fragft.  —  §ört  mir  nod^  wenige  SlugenblidCe  gu  unb 
bann  urt^eilt." 

„S)te  beiben  3)amen,  weld^e  id^  auf  bem  aÄonte  $incio  traf, 
roo^nten  im  §6tel  3Relonie,  einem  bet  erften  SiomS.  ®g  war 
eine  fjrau  von  SBertl^en  mit  tl^rer  ^od^tet;  fie  l^atten  2)iener- 
fc^aft  unb  ©quipage  unb  lebten  auf  bem  gu^  einer  retd^en  ga^ 
milie.  3^^^  i'inni  eud^  ben!en,  ba^  id^,  nad(|bem  ic^  bei  i§nen  ein« 
geführt  war,  au^erorbentlid^  viel,  faft  töglid^   mit  i^nen  »er* 


80  ^ie  l^ame  von  9ltiiwit. 

U^tU.  SBit  madjten  unfete  lleincn  Slu^Pgc  aufainmen,  »tr  be- 
fud^ten  ©aUetien  unb  Stilen  gemeinf d^aftlic| ,  f a§en  baS  tet}enbe 
a:iooli,  baS  ernpe  fCCbano  mit  etnanbcr  —  o  eS  »at  eine  glöd- 
lid^e,  entjüdenbe  3eit!  %tau  t>on  äBett^en,  fannie,  wie  ftefagte, 
meine  gamilie,  unb  (icj  e8  ©ietteid^t  ebenbeSlJalb  gefdje^en,  bo^  ft«| 
i^re  2^od^ter  mit  ber  UnBefangenl^eit  eineg  graanaigiS^rigen  9Räb« 
(^end  !eine  SRül^e  gab  gu  oetl^e^len,  mit  fie  ftc^  freue,  »enn  i(t 
fomme,  unb  ba^  fle  gern  in  meiner  ©efellfd^aft  cenoeile." 

„SBei  unfeven  gemeinf(i^aftli(|en  SCuSflügen  in  bie  Umgegeitb 
fliegen  ton  93eibe  pufig  au^,  wenn  eg  ben  9erg  l^inon  ging, 
n)ogegen  bie  SRutter  im  äBagen  blieb,  ^ad  waxtn  unfere  felig- 
ften  @tunben.  ^agbalene  l^ing  fid^  an  meinen  SCrm,  id^  machte 
fie  auf  biefen  ober  jenen  intereffanten  $un!t,  auf  biefe  unb  jene 
lanbfd^aftlid^e  @<l^önl^eit  aufmer!fam,  id^  er^cil^Ite  i§r  von  bem 
clafftfd^en  Soben,  auf  bem  wir  n)anbeUen;  fie  n^ar  meine  (ent- 
begierige  @d^ülerin,  unb  oenn  fie  an  meinem  Slrme  §ing,  fo 
liebte  fte  eg,  i§re  beiben  lleinen  $änbe  gufammen  3U  legen  unb 
mid^  fo  innig,  fo  liebenb  unb  babei  fo  nedifd^  anaublidfen,  ba^ 
id^  in  fold^en  3Romenten  ber  glüdlid^fie  unb  aud^  ber  ^eitetjie 
aRenf(^  ber  ganzen  ®rbe  ^u  fein  glaubte.  —  Sld^ !  baS  ftnb  mir 
jefet  fdjredttid^e  (Erinnerungen."  — 

S)er  @raf  ftrid^  fid^  bag  igaar  aug  ber  @tirne,  unb  nad^bent 
er  einen  feltfam  »ilben  99lidC  auf  bag  IBilb  beS  alten  ^ettn 
Soad^im  von  8d^5nfelb  gen)orfen,  wobei  er  bie  2ippm  fd^mer^Uc^ 
aufammenpre^te,  ful^r  er  fort. 

„&o  »ergingen  bie  Sage  in  9iom  mit  einer  rafenben  ®f 
f djn)inbig!eit ;  bie  3eit,  weldje  id^  mir  vorgenommen  IJatte,  bori 
au  bleiben,  mar  längft  vorüber.  $ätte  id^  aber  abreifen  \dUm, 
ba  fjrau  »on  aEBert^en  ben  gleid^en  SBeg  mit  mir  ^atte,  no(^ 
3«eapel,  unb  mir  lädjelnb  erlaubt,  pe  fdjü^enb  begleiten  au  burfen? 
Am  a:age  oor  unferer  Slbreife  waren  wir  35rei  abermals  auf  bew 
SRonte  ^indo ,  um  aum  legten  SRole  von  bort  bie  ©onne  vadrc' 


^te  3)ante  t)on  ffiiiitoiii.  3t 

^e^m  gu  feigen.  @S  toar  oBet  ntc|i  fo  !Iat,  tote  am  erffcen  SCBenb. 
hinter  @t.  $etev  gog  brol^enb  ein  ©etoitter,  unb  als  bie  @onne 
^intev  bie  fd^ioeten  bunleln  SBolfen  fan!,  fd^ienen  biefe  in  %lam» 
mm  aufzugellen  unb  loberten  l^od^  empor,  ben  l^alben  Fimmel 
(ebedtenb  mit  glül^enbet  Sol^e.  fßli^  mad^te  e§  traurig,  fte  am 
legten  Slbenb  unfereg  ^ierfeing  fo  fd^eiben  gu  feigen.  6d^ien  fte 
mir  bod^  mit  bem  ftnfteren  @emöl!e,  meld^eg  il^re  ®tral^len  oer^ 
bedfte,  mie  txn  S3tlb  meineg  Se^eng;  lam  fte  mir  bod^  Dor  mie 
mein  eigenes  glül^cnbeg  ^erg,  bag  untergel^en  foUte,  nid^t  l^eiter, 
Aar  unb  ru^ig,  fonbern  in  roilben  unerreid^Baren  3Bünfd^en.  grau 
Don  SBertlJen  war  nad^  ber  obern  ^erraffe  gegangen,  unb  oIS 
wir  fo  ba  fa^en  üor  bem  großartigen,  gemaltigen  SRaturfdJaufpiel, 
Ratten  ftd^  unbemußt  unfere  Igänbe  gefunben,  unb  aU  id^  il^re 
Toarmett  ginger  gmifd^en  ben  meinigen  fpürte,  fd^aute  idj  fie  an, 
unb  nal^m  mal^r,  baß  aud^  fte  nad^  mir  fal^.  äßtr  fprad^en  S3eibe 
ttid^t,  fonbern  feniten  unfere  Slide  in  einanber,  innige,  fragenbe 
SlidCe.  Unb  ebenfo  ftumm,  mie  bie  grage,  meldte  mein  ^uge  an 
jte  t^ai,  mar  aud^  il^re  SCntmort;  fte  fenfte  leidet  il^r  gaupt,  unb 
alg  id^  biefer  ^emegung  folgenb  fte  auf  bie  @time  !üßte,  bulbete 
fte  meinen  leidsten  ^uß  unb  babei  füllte  id^  gans  (eife,  teife  ben 
^lud  i^xex  jpanb. 

„9113  bie  SRutter  gurüdSlam  unb  unS  fo  $anb  in  ipanb  ba 
fi^en  fa§,  benn  wir  gogen  unfrc  §änbe  nid^t  aurüdf,  —  betrad^tete 
fte  uns  mit  einem  feltfamen  SBliÄe,  unb  na§m  balb  barauf  SBer^ 
anlaffung  nadj  $aufe  gu  gelten.  3d^  begleitete  bie  S)amen  mie 
gewö^nlid^,  unb  als  fie  fid^  in  i§re  gimmer  gurüdCjogen,  manbte 
ftd^  äilagbalena  nod^malg  gu  mir,  reid^te  mir  i§re  beiben  $änbe 
unb  fagte  mit  einem  unauSfpred^lic^en  S3lidCe  ber  2xebe:  „5lrtl^ur, 
mein  Slrtl^ur!" 

a)a§  l^atte  ber  ®raf  mie  in  einem  tiefen  Traume  befangen 
etjäl^lt,  war  bann  t)on  tiefem  ©d^merj  bewegt,  in  bie  ^öje  ge« 
fprungen,  §atte  einen  rafd^en  ®ang  burd^'g  3immer  gemad^t  unb 


84  S>ie  Dame  oon  Stiittdi^. 

baS  ntd^t  I^Bd^fl  et^h%m\  ^^  ladete  bamals  laut  l|inau$  ttnb 
fönnte  ^eute  wieber  jo  lad^en."  — 

„60,  ba«  tö5r'  DotüBer/'  fuljt  ber  (grjftljlet  nadj  ebiec  ?auJ< 
fort,  ^ie^t  »erbe  idj  wid^  eines  ganj  niiigen  3;oneS  befleiSigen. 

—  9Wfo  bie  S^atnen  waren  fort,  fpurloS  «erfd^wunben.  3)« 
Sortier  vom  ödtel  SXetonie,  ber  wir  feljr  ^uCiH^m  war,  ««t- 
fidjerte  midj,  bie  ^ferbe  ber  Sfrau  t)on  SBertjen  feien  für  Stotta 

—  baS  war  bie  erfte  Station  auf  bem  9Be$e  nad^  Floren}  ob« 
SBenebig  —  Befiefft  gewcfen,  unb  bort^in  feien  bie  f^fremben  mii 
abgereist.  3d^  ful^r  nad^  $orta  bei  $opoIo.  Der  $ortier  (1 
Siedet  gel^abt :  um  eilf  tll^r  geftern  ^Benb  l^atten  Beibe  Xm 
bie  6tabt  Dertaffen.  2)a^  id^  meinen  $aB,  ber  nad^  ft 
lautete,  augenBIid((id^  für  ^oSfana  unb  Deflreid^  aBSnbem  Tief 
i^l  fcIBftrebenb,  bod^  in  ffiom  eine  @adje,  bie  immer  ©tunben 
«nfprudj  nimmt.  ®8  würbe  SWittag,  elje  idj  üBer  ^onte  ftol 
in  bie  Kampagne  rollte.  SReine  ^ofHIIone  waren  mit  mh\t 
frieben,  pe  ful^ren,  waS  il^re  armen  ?5ferbe  oermod^ten.  fit 
pafftrten  ©torta,  SBaccano,  SWonte  9lofi;  bort  tl^etlten  fi*  W 
©trafen.  :^d^  l^atte  üBeraff  9lad^rid^t  von  ben  Damen.  9[tt4  U 
Bcrid^tete  mir  ber  ^oftmeifler,  biefelBen  feien  nad^  (Etoita  & 
fteffana  gefal^rcn,  alfo  gegen  Senebig.  3d^  folgte  —  bod^  « 
fön  id^  eud^  weiter  ermüben  mit  ber  ©r^ftl^lung  btefer  ^Vt 
©d^on  in  ^it)ita  SiafteHana  ftimmten  bie  SlngaBen  bed  ^ofbnetfta 
mit  benen  beS  ^oftiffonS  nid^t  me^r  üBerein.  Der  iSxfkttt  fö?t 
in  bem  Sßagen,  ber  in  ber  92ad^t  von  Siom  gekommen  fei,  (ai< 
fidj  gwei  ^amm  Befunben;  ber  anbere  fpradj  t)Ott  ein«  D« 
unb  einem  §erm.  3d^  lie^  einf|)annen,  eilte  weitet  unb  U 
nadj  3:erni.  Der  SBagen,  bem  i^  nad^geeilt,  war  awei  etunbt 
üor  mir  ange!ommen;  bie  ^errfdjaft,  fo  fagte  mit  ber  WM 
werbe  gleidj  ^eraBfommen,  nnt  bie  SBafferfütte  ju  Befud^.  5 
wartete  in  einer  namenlofen  Aufregung;  bie  ^errfdjaft  fom 


S)ie  S)ame  t)on  9littn>it.  B5 

eS  war  ein  alter,  bütvet  (SnglAnbet  mit  a^vei  2)omen,  bie  il^ttt 
%\im  ^rfd^vedCen  ftl^ntid^  fallen." 

„SK^l  ba8  ifi  SRiJöcfd^iÄ!"  rief  ber  SWajor.  „a)u  l^attep 
ben  rid^tigen  äBagen  oertoren;  bie  3>amen  l^aiten  raal^rf^einlid^ 
(inter  SRonte  9{oft  bem  $ojliIlon  SBefel^l  gegeben,  nai^  SStierbo 
|u  faxten." 

„@o  war  es  o§ne  S^^^W  ^V^(^^  büjler  ®raf  Slrtl^ur.  „Unb 
i(|  —  idj  lie^  fle  fahren.  3(§  fe^te  meine  Steife  über  Siimini 
fori,  td^  ging  ilber  ^errara  nad^  SSenebig  unb  von  bort  nad^ 
3)eutfd^lanb  jurüÄ.  3d^  !am  nad^  SB.,  wo  grau  »on  SBertlJen, 
wie  fte  mir  gefagt ,  il^ren  SBoJ^nft^  l^atte ;  id^  fanb  aud^  ba  eine 
SamUie  biefeS  92amen§,  unb  in  biefer  fogar  eine  grau  von  äßertl^en 
mit  il^rer  ^od^ter,  wetd^er  id^  mid^  oorftelten  liei.  9(ber  eS  war 
eine  anbere.  S)ie  alte  35ame  fd^üttelte  feltfam  läd^elnb  ben  Äopf, 
ald  idj  il^r  im  Saufe  be8  ®efpräd^§  t)on  meinem  3wfö*"wientreffen 
mit  ben  beiben  ^amen  in  3lom,  vieffeid^t  i^ren  SBerwanbten,  er* 
gä^tte.  —  SBert^en,  fagtc  fie,  ber  3lame  fo  gefd^ricben  wie  unfer 
Partie  gefd^rieben  wirb,  gibt  eS  meines  SBiffenS  nur  dm  gamilie, 
»on  ber  fein  SRitgticb  in  lefttcr  Seit  in  Italien  war.  3d^  em« 
pfal^I  midj  unb  fe^te  meine  Siad^forfd^ungen  an  Crten,  wo  gamilicn 
mit  S^nlid^  üingenben  Flamen  wol^nten,  ebenfo  erfolglos  fort. 
SBeld^e  @tunben  unb  Xaqe,  weldj*  entfe^Iid^e  S^^t  ^^  bamalS  »er« 
lebte,  fann  nur  ber  beurtl^eilen,  ber  ftd^  in  meiner  £age  befanb. 
ttnb  meine  Sage  iji  fo  originell,  ba^  vieUeid^t  ein  menfd^Ud^eS 
Serj  nie  mel^r  in  einer  ä^nlidjen  ju  leiben  ^at  —  SKagbalena 
öon  SBert^en,  bie  midj  innig  unb  ^erjlid^  geliebt  —  beffen  hin  id^ 
jewi^,  —  bie  wol^l  ebenfo  unglüdClid^  wie  idj,  irgenbwo  ©erborgen 
[ebte,  war  tobt  für  midj.  SEBo^l  forfdjte  idj  felbft  unb  burd^  Slnbere 
über  ein  3al^r  nad^  i§rem  Slufentljalte.  Qmmer  vergebens.  S)a 
m  einer  ©tunbe  beS  Unmut^eS,  ber  3Jerjmeiflung  jerri^  id^  bie 
oieber  angelnü^ften  Unterl^anblungen  mit  bem  alten  9littwi4,  im 
bem  i^  i^m  in  einem  l^eftigen  ©d^reiben  fagte,  id^  wolle  benn 


36  ^ie  ^ame  oon  Siitttotl}. 

feinet  ^abfud^t  }um  Opfer  fallen,  er  folle  einen  SRann  für  feine 
Xod^ter  l^al^en,  aber  einen  äßann  ol^ne  ^er^,  ol^ne  £iebe  füt  fte." 

„Unb  bie  ^amilie  9liitn)it?"  fprad^  ber  bebSc^ttge  2ega^ 
iiongratl^. 

„yiaf)m  mein  anerbieten  an,"  rief  SCrtl^ur,  „unb  ber  alte 
$err  fprad^  mir  in  einem  freunblid^en  ©einreiben  oon  bem  Termin, 
ben  er  jur  ^od^geit  angefe^t  l^aben  möd^te." 

„®a3  mu^  ein  alteS  Ungel^euer  fein!"  rief  entrüftet  ^ugo 
oon  ».  „^offentlid^  treffe  idj  mit  biefem  ailenfd^en  nie  jufommen.'' 

,,lXnb  toenn  bad  je  ber  %aVi  toävc/'  entgegnete  fe^r  ru^is 
ber  ^aud^err,  ,;fo  würbeft  S)u  ^id^  enttauf d^t  finben.  ^  er: 
marteft,  in  bem  alten  9iittn>i|  einen  finjteren,  unl^eimlid^en  ^ann 
gu  finben,  unb  e3  erfc^eint  3)ir  eine  läd^elnbe,  freunblid^e,  ft4 
l^ergUd^  bejeigenbe  ^erfönlid^!eit.  —  Slber  \ai  un8  bteä  ®ef|>rd<| 
abbred^en.  3d^  l^abe  eud^  gefogt,  mag  id^  für  meine  @c$u(big!ett 
l^ielt,  eud^  ju  jagen;  gleid^  hin  id^  fertig,  mir  moUen  barauf  nod^ 
ein  paar  @tunben  lußig  fein,  unb  bann  —  mie  ®ott  toiE!  @be 
mir  aber  ^um  fleinen  ^iner  gelten,  mu^  id^  etmaS  tl^un,  n>a§  td^ 
btä  je^t  nur  an  %mt»  ober  oielmel^r  an  ^rauertagen  tl^at.  9Sor^ 
l^er  gmei  äßorte  ^ur  Einleitung.  €e§t  bort  ba3  ^ilb  ber  atmei^ 
9itttmi^,  bie  oieUeid^t  unglüdClid^er  mar,  alg  id^  ed  bin.  @u(^  tfi 
o^ne  3meifel  befannt,  ba^  fte  ftd^  nad^  einer  nic^t  ju  entfc^ulbt* 
genben  ^l^at  meinest  ^l^n^erm  in  einem  HnfaUe  oon  SBa^nftni^ 
in*ä  SBaffer  ftürjte.  S)er  3Kaler,  ber  auf  öefteHung  geatbeitrti 
l^at  fel^r  mol^l  baran  getrau,  un3  ba§  ©eftd^t  nid^t  ju  getgeni 
SBie  fann  man  oud^  3üge  malen,  auf  benen  gefd^rieben  ftel^t,  nie 
ber  gro^e  ^id^ter  fagte: 

„atid^  bün!t,  oon  ^l^ränen  blidte  £una*g  ©lana; 
Unb  menn  fie  meint,  meint  jebe  Heine  Sälumc 
Um  einen  milb  5erriff*nen  2Ȋbd^en!rana." 

^a^  id^,  namcntlid^  im  legten  Sfal^re ,  oft  lange,  lan0e  tru^c 


^ie  ^amt  von  Slitttoit.  37 

Stunben  bamit  oerbtad^te,  neben  biefem  Kamine  ^u  ft^en  unb 
bag  i3tlb  btoben  onjufd^anen,  !önnt  il^r  mir  glaubett.  34  tl^^t 
Da§  gern  in  ber  3)ämmerung§ftunbe,  fajt  im  S)unlel,  mo  bieg 
Semad^  fpärlid^  erCeud^tet  mar  von  ben  bbernben  flammen  eben 
)tefe§  Kamins.  ®g  mar  aldbann  etgenipmlid^,  mie  bie  aufjudenbe 
5JIut§  fcltfame  ©treiflid^ter  auf  baS  83ilb  marf.  —  „^t^i  f^in/' 
mterbradj  er  ftd^  plö^litl,  „ber  Xag  neigt  ftc§  feinem  ®nbe  gu, 
^g  ifl  beinal^e  bun!el  genug ,  ba^  bieg  geuer  l^ier  neben  ung  auf 
)ag  Silb  mirfen  lann.  könnte  man  nic^t  glauben,  bie  ©eftalt 
•ewege  fid^,  pe  ftrede  pd^  in  bie  $ö§e  —  fte  neige  pdj  je^t  bem 
abgrunbe  ^u,  mo  tief  vox  il^r  ber  lod(enbe  SBafferfpiegel  glänjt? 
-  pe  fd^ttubere  aud^  je|t  baüor  gurücf  unb  cor  bem  näd^Pen 
(«genblidte?  —  EWan  !önnte  barauf  fd^mören,  menn  mon  lange 
mMidfte,  ba§  $aar  pd^  bemegen,  bie  xoei^e  ©eftalt  i§re  Haltung 
eränbcm  gu  fe^en." 

Unb  fo  mar  eg  in  ber  ^l^at;  menn  bie  flammen  beg  ^aming 
(5|lid^  empor  ful^ren  unb  ein  l^eEeg  (Streiflicht  auf  bag  ^ilb 
arfen,  fo  fd^ien  Seben  unb  Semcgung  gu  !ommen  in  bie  tobte 
iepalt  ber  ^ame  ^ilbegarb  oon  SHittmi^. 

„S)iefe  ^l^antapecn  ^^ben  mid^  nie  unangenel^m  berül^rt," 
i^r  ber  ®raf  nad^  einer  längeren  ^ßaufe  fort,  ^m  ©egentl^eile. 
\enn  ic§  t)or  bem  S3ilbe  fa^  unb  eg  betrachtete,  fo  fonnte  ic§ 
i^  in  $l^antapen  unb  Träumereien  vertiefen,  bie,  anfänglid^ 
iperer  unb  pnperer  SRatur,  allmälig  lid^t  unb  freunblid^  mürben. 
ä  mar,  alg  menn  man  burd^  einen  pnpern  5Cannenmalb  reitet, 
tiefem,  f altem,  unl^eimlid^em  SBinter,  menn  bie  f^neebebedCten 
miQt  pdj  äd^genb  vor  bem  fc^arfen  S^iorbminb  auf*  unb  ab- 
tuen, unb  menn  man  nun  plö^Iid^  an  ben  SBalbranb  !ommenb 
le  burd^  S^w^^^^^i  eine  meite  glüdClid^e  glängenbe  ©bene  vor  pd^ 
ggebreitet  pel^t,  lad^enb  im  ©d^mud  beg  grül^lingg.  —  Ober 
?nn  man  nad^pnnenb  bem  beulen  beg  SBinbeg  julaufd^t,  unb 
nn  bie   milben  ^öne  nad^  unb  nad^  fanfter  unb  melobifd^er 


88  S)ie  2)atne  t>on  fHiittoxIi. 

loevbm,  enblid^  in  fü^e  Jll&nge  üi^etgel^enb,  bie  unS  ein  Med 
(elannted  Sieb  vov  bie  @inne  bringt,  bag  »ir  einfi  gebort  in 
»ergangenen  glüdlidjen  2^agen.  —  ©o  gefdjalj  eS  mir,  unb  weim 
i^  mic^,  in  tiefer  ^^ad^t  allein  ft|enb,  längere  Qtit  inS  Knjc^auen 
jened  ^ilbed  serfenlte,  fo  glaubte  id^  oft  gu  bemerlen,  m  ^ü 
^ame  von  SRittroit  langfam  i^r  $aupt  erl^ob,  eg  l^erum  xocoiW 
nad^  mir  unb  mic^  läc^elnb  anf d^aute.  älber  nid^t  mit  ben  3^9^ 
ber  unglüdClid^en  ^ilbegarb,  fonbern  aldbann  n)ar  ed  ba§  M 
fü^e  @eftd^t  a^lagbaleneng  pon  äßert^en,  bag  beglüdtt  unb  U-- 
gliidenb  auf  mic^  nieberfa^ ,  unb  von  i^ren  Sippen  glaubte  i4 
bie  lieben  äBorte  gu  vernehmen,  bie  fie  au  mir  gefproc^en  oti 
imm  legten  glüdlidjen  Slbenb  in  diom:  „Slrt^ur!  mein  «rt^ut!* 
„3^  lonnte  biefe  ^ß^antapeen  ttimmn  loS  werben,  unb  t)a 
id^  mir  in  ffiom  burd^  mm  belannten  äJ^aler  txn  Vortrat  äRagba^j 
leneng  »erfd^afft  IJatte,  fo  liej  idj  mir  burdj  benfelben  5^ünjtlfr, 
aU  er  nad^  ^eutfd^lanb  gurüdCgelel^rt  voav,  eint  @opie  ma^^» 
gana  fo,  wie  mir  jenes  93ilb  oft  in  wad^en  SJräumen  erfd^ien.  - 
3§r  foat  eg  fe^en."  S'iadJ  biefen  äßorten  30g  ber  Sausten  aa 
einer  Älingelfc^nur ,  bie  mhm  bem  Äamine  l^ing,  unb  alO« 
Äammerbiener  l^ierauf  unter  ber  %^üx  beg  $«ebenaimmerg  erf^im 
befal^l  ber  ®raf,  Sid^ter  ju  bringen,  unb  e^e  biefe  !amen,  trat  a 
bid^t  oor  baS  Silb  ber  S)ame  oon  Sftittwit,  brüdCte  an  einfl 
geber,  worauf  fid^  baS  äußere  Portrait  langfam  öffnete  unb  r 
anbereS  ium  SBorfd^ein  tarn,  baä  nun  bie  brei  greunbe,  aI8 
öebientcr  jwei  l^eHbrennenbe  ©arceUlampen  bradjte,  mit  ei« 
lauten  SluSruf  ber  SBewunberung  anfd^auten.  2Ba3  fte  fa^en,  w 
fo,  wie  eg  ®raf  ©d^önfelb  befd^rieben:  eö  war  bie  ®eftalt$üb' 
garb'g  oon  Sftittwi^,  bodj  wanbte  pe  i^ren  Äopf  mit  einer  oun 
berbaren  Orajie  bem  S3efd^auer  ju.  Unb  biefer  Äopf  a«Ö*^  ^* 
reidjfte,  lieblid^fte  3KäbdJenantli4,  wie  man  e8  pd^  nur  in  ful 
aJrftumen  auSbenlen  lonnte;  —  ein  Weiteres,  gute«  (Bcfidfi 
©lanae  ber  Sugenbfrifdje  mit  ^errlidj  llugen  unb  lieben  «ug 


S>ie  S)ame  oon  Siitttoit*  39 

einem  ^vad^tooSen,  buitfelblonben  ^aav,  einem  Icld^elnb  geöffneten 
fßtutCD  ooH  (U|enber  3^^^^*  ®d  i^a^f  ^^^  ergäl^U  fte  bem  ^e« 
fd^auer  von  bem  tiefen  finfteten  äBaffer  ha  unten,  unb  »ie  fte  eg 
tinm  ^ugenblitf  gegraust  f)ab^,  ba  l^inunter  ^u  fd^auen. 

S)e¥  äRajov  fianb  bid^t  neben  feinem  unglüdlid^en  i^teunbe; 
ec  i^atte  i^m  bie  $anb  auf  bie  @d^ulter  gelegt  unb  fagte,  nad^^ 
bem  et  bag  S3i(b  langete  Seit  bettad^tet:  „^ad  ift  in  ber  %l^at 
fe^t  traurig,  Slrt^ur." 

„SRel^r  nod^/'  gab  biefer  gur  $inivooxt,  „ed  wäre  entfe^Ud^ 
für  mid^,  —  unertrögUd^ ,  nienn  id^  mid^  nid^t  baran  getoöl^nt 
l^ätte,  an  bag  Original  biefed  ^ilbed  n)ie  an  eine  liebe  SBerftorbene 
au  beulen.  Unb  fo  @ott  wiU,  bleibt  fte  bad  für  mid^«  ^enn  fie 
plö^lid^  roieber^ufe^en,  n}ürbe  mi^  wal^nfinnig  mad^en.'' 

kleiner  ber  vier  jungen  2mU  ^aiU,  wä^renb  fie  bad  ^ilb 
betrad^teten,  vernommen,  baf;  unter  bie  (^infa^rt  ein  äBagen  ge- 
roßt »ar*  äBenige  Slugenbliäe  nad^l^er  trat  ber  alte  ^ammer^ 
biener  beg  ©rafen  eilig  in  bag  ©emad^;  er  fal^  überrafd^t,  faft 
Derftört  aud  unb  melbete  fd^on  unter  ber  ^l^ür:  „2)er  greil^err 
«on  9iittn>it  —  er  folgt  mir  auf  bem  gufie/' 

®in  a3lit,  ber  niebergefal^ren  wftre  ober  fonft  ein  furd^tbareö 
©reigni^  ptte  ben  ^auj^l^errn  unb  bie  brei  ^eunbe  nid^t  fo  aufs 
^dd^fte  überrafd^en,  ja  fie  faft  erftarren  madjien  lönnen,  wie  biefe 
SKelbung. 

„S)ag  ift  ftar!,"  fagte  ber  SRajor. 

„äBir  f ollen  baS  Ungel^euer  feigen?''  meinte  $ugo  oon  B. 

Unb  felbft  ber  bebäd^tige  Segationdratl^  fe^te  l^in^u:  „9lad^ 
betn,  load  vorgefallen,  finbe  id^  ed  in  ber  Xl^at  siemlic^  fonberbar 
»Ott  bem  ^errn  von  9tittn>it,  fid^  fo  ol^ne  SBeitered  l^ier  feigen  )u 
laffen." 

a)er  §au«ljerr  judCte  mit  ben  Sld^feln,  inbem  er  bitter  läd^elnb 
fagte :  „$at  er  nid^t  ein  9led^t,  f o  ol^ne  alle  Zeremonie  bei  feinem 
@d^n)iegerfol^ne  einautreten."  darauf  madjite  er  eine  ^anbbewegung 


40  ^ie  ^ame  Don  9{ittn)i$. 

gegen  ben  ^ammevbienet  unb  fprad^  mit  einem  (ebeuifamen  Wd 
auf  feine  greunbe:  i,@age  bem  ^ertn  Saton  oon  9iiittipit$,  id^  fei 
ju  §oufe  —  aBer  nidjt  attein." 

äßir  muffen  geftel^en,  ba^  fowol^l  ber  SRajor  ald  bet  2t%a" 
tiondratl^  unb  ebenfo  $ugo  oon  9.  mit  au^etotbentlid^er  Span- 
nung nad^  ber  ^l^ür  blicften,  mo  im  näd^ften  SlugenMtcfe  Semanb 
etf^einen  foUte,  ü5ei:  beffen  betrogen  man  ftd^,  unb  5n)at  mit 
ooHem  Sßed^te,  nod^  vox  lurger  3(it  in  fe^t  unliel&famen  äBorten 
ergangen  l^atte. 

„3^  fleffe  i§n  mir  groft  unb  IJager  vor,"  meinte  ber  Sega^ 
tiongratl^,  »mit  einem  langen,  bürren  ©efld^te,  flruppigem  ^att, 
aufmärtd  gc!ftmmtem  ipaar,  boSl^aften  Slugen  unb  l^ol^nifd^  in- 
fammengelniffcnen  Sippen.    ®in  alter  moberner  aKepl^ifto." 

@raf  ^rtl^ur  fd^üttelte  traurig  täd^elnb  mit  bem  ^opfe. 

„©r  mu^  Hein  unb  Derwad^fen  fein/'  fagte  $ugo  ©on  8. 
,,@r  l^at  gewi^  eim  entfe^lid^  l^ol^e  ©d^ulter,  worauf  fein  D^r 
bequem  rul^en  fonn.  @eine  SSlide  fprül^en  9{eib  unb  i^abgier, 
unb  bie  f^inger  guden  mit  bie  eined  ©eig^alfed. 

,,$err  ^aron  von  ffiitixoiiiV'  melbete  ber  ^ammerbiener, 
inbem  er  bie  ^orti^ren  augeinanbergog. 

^ie  brei  f^reunbe  fianben  ba  mit  aufgeriffenen  Saugen  unb 
einem  fafi  verlegenen  Säd^eln  beg  ©rftaunenS.  ^tnn  ber  SRonn, 
meld^er  l^ereintrat,  mar  meber  lang  unb  l^ager  mie  ein  äRep^ifto, 
nod^  a^fammengefd^rumpft  mie  ein  ©eial^aliS.  @r  mar  DteCmel^ 
eine  ©l^rfurd^t  gebietenbe  $erf5nlid^!eit,  ein  Wtann  in  SRittelgro^e, 
unterfe^t,  in  gemäl^lter  fd^marger  ^leibung,  mit  einem  Stern  cuf 
ber  linfen  Seite  beg  f$radC3  unb  einem  mal^rl^aft  getrauen  er- 
medCenben  angenel^men  unb  l^eiteren  ©eftd^te.  @r  näherte  ^d^  ber 
überrafd^t  bafte^enben  ©ruppe  mit  ben  ooffenbet  feinen  SRanierm 
eineg  SBeltmanneg,  bat  mit  einem  freunblid^en  Sfit^eln,  i^n  oor- 
guftetten,  unb  naljm  barauf  bie  ^rSfentation  ber  brei  Ferren  eben 
fo  anmutl^ig  entgegen,  wobei  er  für  Seben  ein  freunblii^eÄ  »ort 


^ie  <Dame  oon  ätittiui^.  41 

§atte.  ^er  Saron  erfud^te  auf  fo  geroinnenbe  9xt,  ftd^  nt<|t 
ftören  gu  laffen,  bat  barauf  um  ^tlauBnif;,  ftd^  fclbft  fe^en  )U 
bürfen,  um  bie  f^örmlid^fcit  be§  SteJ^enS  gu  Befeitigen,  fo  ba^ 
nur  toenig  äRinuten  Detliefett,  hi^  bte  ©efeEfd^aft  je^t  um  @inen 
Dermel^tt,  ipiebev  um  ben  ^amin  beifammen  fa|,  a(d  feien  aEe 
fünf  langjäl^rtge  unb  gute  gfreunbe. 

^er  3Raiox  brel^te  feinen  @d^nuctbart,  bUctte  auf  ben  £ega« 
tionSratl^,  bet  läc^elnb  in  bie  @lutl^  fc^aute  unb  eg  nid^t  gu  voa^ 
gen  fc^ien,  wa^i^  $ugo  t)on  $.  gu  feigen,  n)eld^er  nod^  immet  f|)rad^« 
log  t)or  Uebextafd^ung  ben  $evrn  von  9littn)i|  bettad^tete. 

^er  alte  $ett  manbte  ftd^  bel^agUd^  (äd^elnb  an  ben  ©rafen 
^rt^ur  unb  fagte:  „@ie  n)o§nen  fuperb,  ein  veijenbeg,  gefc^mad« 
DoKed  ^(ppattement!  Unb  bieg  ©emad^  ift  eingerid^tet,  wie  i($  eS 
aujerorbentlid^  lUU.  -—  ©ie  IJaben  einen  feinen  ©inn,  befter 
@raf,  für  bie  rid^tige  3^fa>n>nenfteaung  biefer  Dielen  unnötl^igen 
unb  bDd^  für  ung  fo  notl^n)enbigen  ©ad^en,  bamit  mie  l^iet  ein 
^armonifd^eg  @anje  entftel^e.  äßenn  Bit  mir,  toU  id^  l^o^e,  fpä^ 
ter  einmal  bag  Vergnügen  mad^en,  mid^  auf  Sfiittwi^  )u  befuc^en, 
fo  n)erben  ©ie  einen  ^§eil  beg  ©d^Ioffeg  auf  biefelbe  älrt  ein« 
gerid^tet  finben,  natürlid^er  SBeife  nid^t  mit  ber  geinljeit  wie  bie» 
feg  ©emad^.  3d^  lönnte  bag  alg  fd^5nfte  ^eraierung  meiner 
fämmtlid^en  ©emäd^er  benujen,  alg  bie  Ärone  beg  ©angen.  *- 
3ldJ !"  fu|r  er  gleid^  barauf  mit  einem  lauten  Äugrufe  fort,  nad^* 
bem  er  nodjmalg  prüfenb  unb  bittigenb  ringgum  gefd^aut,  „bag 
ift  ja  bog  befannte  S3ilb  beg  alten  ©rafen  ©d^bnfelb."  ®r  er§ob 
ftd^  unb  fteUte  fid^  vor  bag  lebenggro^e  Portrait  l^in. 

„(gr  ifl  t)on  einer  merfroürbigen  Unbefangenheit,"  pfterte 
ber  Segationgratl^  bem  äRajore  gu. 

„3dJ  f>in  nur  barauf  begierig,  xotnn  er  ftd^  umwenbet,  um 
feine  »l^nfrau  ebenfaUg  au  betrad^ten,"  fagte  i&ugo  üon  93. 

Vorauf  fd^ien  ber  §augl^err,  ber  bent  »aron  »on  9littn)t<j 
gefolgt  war,  ebenfallg  begierig  au  fein ;  bodj  war  feine  Erwartung 


42  ^ie  ^ame  von  9iitimiii. 

feine  angenehme»  benn  et  blidte  flnflev  vorfld^  l^in  unb  preßte 
bie  Sippen  auf  einanber.  ^ad  99ilb  war  gedffnet  geblieben,  unb 
ftatt  ber  ft4  büftet  abraenbenben  $i(begatb  fal^  man  baS  fonnige 
Sft(^e(n  SRagbateneng  von  SBertl^en. 

3e<jt  »anbte  fx^  ber  alte  §err  um.  „S)er  ^aufenb!"  rief 
er  mit  einem  nie  freubig  ilbertafd^ten  ®ejt(|tSau3bru(f.  „Unb 
baS  ift  bie  2)ame  von  9iittn)i^?  ®i!  eil  ei!  @o  angenel^m  l^ätte 
id^  fie  mir  nid^t  gebadet.  3n  ber  ^^at  ein  n^oJ^lwoHenber  ^üh- 
fc^er  llopf.  ^aburc^  fieigt  bie  @c$ulb  bed  alten  $erm  3oa<i^tm. 
3(^  »ei^  nid^t,  in  alten  gamiHen-Urfunben  mirb  bie  ^ame  von 
9lHttn)it  anberd  gefc^ilbert,  als  finjier,  meland^olifd^«" 

„Sergeil^en  @ie,  $err  Saron/'  unterbrad^  il^n  ®raf  ^ti^ux, 
ber,  wie  man  ed  nennt,  auf  üol^len  gu  fte^en  fd^ien,  „ed  ift  ba§ 
nic^t  baS  Portrait  ^ilbegarb'd  von  9iittn)i4,  ed  ift  tine  ^^antafte, 
eine  Spielerei  von  mir,  unter  bag  OriginalbiD)  bie  ^t^^t^^ü^t 
einer  litbm  9e!annten  von  mir  gu  ©erftedCen." 

S9ei  biefen  äBorten  l^atte  er  ftd^  ber  anbem  SBanb  genS^ert 
unb  baS  öttere  ®emälbe  bur(^  einen  S)rudE  mit  bem  f^inger  vie'- 
ber  an  feinen  el^emaligen  ^la^  gebrad^t.  „S)a8,"  fagte  er,  „i^  bie 
5Dame  von  Slittwit." 

„9if)\  bad  fte^t  freilid^  anberS  aus,"  fprad^  ber  alte  ^etr 
lopfnidtenb.  „3a,  fo  l^abe  id^  mir'g  aud^  gebac^t  —  äSergei^en 
@ie  meinen  Sfrrtl^um.  S)ad  IBilb  ber  ^ame  von  9üttn>it  W 
etn>ag  ungemein  SRelanc^olifc^ed;  ed  wiS  Slbenb  merben,  eine  um 
l^eimlic^e  9{ad^t,  wogegen  bag  anbere  Silb  wie  ein  freunblic^rr 
fSfrül^linggmorgen  läd^elt.  3ft  bad  ni(^t  aud^  gl^re  %nfi^t,  meine 
Ferren?" 

^a3  war  nun  freilid^  bie  Slnfid^t  ber  f&mmtli($en  Slnwefen^ 
ben  unb  fle  pflidjteten  berfelben  auc^  in  einzelnen  SluSbrüdCen  bei; 
®raf  Slrt^ur  aber,  bem  bieg  ©efprädj  anfing,  peinlidj  ju  werben, 
wonbte  fldj  an  ^errn  von  »ittwi^  unb  fagte  i^m  mit  leifer 
etimme:  wenn  bie  ®bre  feine«  öefud^eö  vietteidjt  eine  befonbet« 


9)ie  ^ame  Don  Sütttoi^.  48 

Seratttaffund  l^al^e,  fo  flänbe  tt  gu  feinen  SBef eitlen  unb  HU  in 
btefem  %aUt,  xf^m  güttgft  in  ein  anbereS  gintmer  folgen  ju  wollen. 

Ser  alte  ^err  nal^m  bie  S^age  mit  einem  nal^tl^aft  l^er}li4en 
Söd^eln  auf.  „@ine  befonbeve  ^eranlaffung,  bie  mid^  l^ietl^er  fül^tt, 
^abe  i^  aUetbingd;  bod^iftfte  nid^t  ber  ^rt,  ba^  fte  und  nötl^igt, 
bie  angenel^me  ©efeUfd^aft  S'^vtx  mir  fo  roett^en  ^eunbe  ^u 
vetlaffen.  OffenJ^et^ig  gefaßt,  hin  id^  gefommen,  mid^  Bei  S^nen 
gum  ^inet  einjuloben.  3d^  weifi,  6ie  fpeifen  um  fünf  VLf^x,  unb 
werben  mir  gewij  ein  ©ouoert  ntd^t  üerfagen.  ^l^nen,  lieber 
®raf,  foroie  all'  biefen  iperren  ftel^t  bagegen  oorlommenben  gotted 
gang  9tittn)t4  gur  SSerfügung/'  93ei  biefen  legten  SBorten  machte 
er  eine  fel^r  Ciebendroürbige  ^anbbetoegung  gegen  bie  ^^eunbe  bed 
§auS5erm,  meldte  oon  biefen  burd^  eine  angemeffene  SSerbeugung 
ermibert  würbe. 

„D  we§!  unfer  fd^öneä  ®ar9on*S)iner!"  fpradj  ipugo  »on 
8.  au  feinem  3la^hax,  bem  SegationSratlJe,  ber  ben  ^errn  oon 
Slittwit  mit  (grftaunen  betrad^tete  unb  gu  bemSRajor  fagte:  „^aft 
ift  ein  etgentl^timUd^er  alter  iperr.  Sei  einem  Slnbern  würbe  mir 
fold^e  ©elbfteinlabung  in  ben  gegenwärtigen  SJerIJältniffen  wie 
$o§n  unb  Spott  erf d^einen,  aber  er  fprid^t  fo  natürlid^,  ba(  man 
ft(^  beulen  lonnte,  er  IJabe  wirfUdJ  bie  Slbftd^t,  mit  feinem  lieben 
©d^wiegerfol^ne  eine  l^eitere  @tunbe  ju  t)erleben.  SJerftelJe  ba«, 
wer'g  lann." 

„3d^  ebenfowenig  wie  ^u,"  antwortete  ber  «ngerebete.  „®8 
wirb  S5ic^  nid^t  überrafd^en,  wenn  id^  a)ir  geftel^e,  ba^  id^  au8 
meiner  SJerwunberung  gar  nic^t  rec^t  IJerau8!omme.  Uebrigen« 
wei^  er  bie  unangenehme  @ad^e  mit  txnem  %ali  )u  nel^men, 
ber  bewunberungSwürbig  ift.  Unb  wenn  feine  ^od^ter  fid^  l^atb 
fo  »erftänbig  benimmt,  fo  lann  bie  ©ad^e  nodj  immer  werben 
wie  fie  witt." 

„2)a8  2)iner  ift  feroirt/'  melbete  ber  Äammerbiener. 

Unb  ®raf  Slrtljur,  ber  mit  i&errn  »on  »ittwi^  in  ber  ijenfler* 


44  2)ie  S)ante  von  StittiDtt* 

nifd^e  gefprod^en,  etfu(^te  ben  alten  ^ervn  mit  einet  tiefen  Set^ 
l^eugung,  votan^ugel^en. 

9Kan  fpeidte  »ol^l  nirgenbd  fo  be^aglid^,  angenel^m  unb  gut, 
wie  bei  bem  ©rafen  @d^5nfe(b.  äBenn  er  e§  aud^  liebte,  bat 
feine  (Säfte,  unb  barunter  feine  nertrauteften  greunbe,  in  fe^r 
geroftl^lter  Toilette  erfd^ienen,  wenn  fetbft  bei  biefen  Keinen  2)ineT§ 
bie  Slrrangementd  reic^  unb  gewählt  waren  unb  bie  S^ienerfd^aft 
in  großer  2xvx^,  fo  ward  bod^  fonft  fo  jwangCog  wie  immer  mog^ 
Hd^*  ^ugo  von  ^.  l^atte  gefürd^tet,  eS  werbe  §eute  audno§m§« 
weife  feljr  fteif  unb  langweilig  fein  unb  ber  ölte  §crr  jeben  freien 
drgu^  ber  Srö§lid^!eit  ^emmen.  ^ad  war  aber  gan^  unb  gor 
ni^t  ber  %aU,  äBenn  ber  grei^err  t)on  9littwitf  fein  @ntr>-e 
freunblid^  unb  liebengwürbig  gemad^t  |atte,  fo  war  et  ie|t  in 
ber  Unterl^altung  feffelnb,  \a  l^inrei^enb.  ^abei  fiel  eS  i^m  ni(^t 
ein,  bag  ©efprftd^  an  fid^  reiben  ober  ber  Gefeierte  fein  3U  wollen. 
3m  ©egent^eil.  @r  nal^m  bag  ©efpräd^  faft  nur  bann  auf,  wenn 
er  aufgeforbert  würbe;  er  erlaubte  ftd^  in  ftreitigen  %äUen  nur 
eine  fleine  einfädle  S3emerlung ;  biefe  aber  war  immer  fo  gebiegm 
unb  }eugte  von  fold^er  Sad^fenntni^,  ba^  man  i^n  von  aErn 
@eiten  bat,  feine  Slnftd^t  ^u  entwidEeln.  ^abei  war  er  fo  ooQ 
pilanter  ©efd^id^ten  unb  Slne!boten,  unb  wu^te  fo  prad^tooll  311 
er)ä§len,  ba(  er  fd^on  nad^  ben  erfien  hängen  baS  $era  $ugo'^ 
oon  93.  erobert  l^atte  unb  biefer  e3  ftd^  als  eine  (Sl^re  ou^bat, 
ein  @la8  fß^ein  mit  il^m  trin!en  ju  bärfen.  ^er  SegationSrotfi 
l^atte  feinen  92ad^bar,  ben  SRajor,  fd^on  mel^reremale  oerftd^ert, 
ba^  er  end^antirt  oon  bem  alten  $errn  fei.  Unb  ald  ber  äRajor 
etwad  f;)äter  leife  fein  @lag  gegen  Slrtl^ur  erl^ob  unb  i^n  mit 
einem  leidsten  Äopffdjütteln,  baS  pon  einem  gelinben  ©euf^er  U 
gleitet  war,  anfdjaute,  Ratten  bie  beiben  langjährigen  gfreunbf 
einen  unb  benfelben  ®ebanlen:  ein  fo  liebenSwürbiger  Sater  m> 
eine  fo  unliebinSwürbige  2;odJter! 

©elbft  ®raf  @d^5nfelb  ocrga^  auf  «ugenbliÄe  feine  eigen 


^ie  ^amt  von  ^iittto^.  45 

tpntlid^e  peinlid^e  Sage,  unb  ^r  fonnte  beinahe  freubtg  tacken, 
wenn  bet  alte  $err  mit  einer  au^erorbentUd^en  ^omil  feine  l^ei« 
teten  ©efd^id^ten  eraäl^lte. 


IV. 

©0  modjte  eS  IJalb  fed^g  U§r  geworben  fein,  unb  ber  f leine 

reidj  l&efe^te  Xif(§  befanb  jt(§  in  jj^ner  malerifd^en  Unorbnung, 

weld^e  in  biefem  gaSe  für  baS  ^uge  wal^rl^aft  wol^It^uenb  ift. 

^ie  ^ebienten  feroirten  ^l^ompagnerr  unb  cid  bie  l^ol^en  Jlel(|« 

gläfer   bis  an  ben  fftanh  mit  einer  !aum  merfUd^en  3bee  oon 

(Sd^aunt  gefüllt  waren,  nal^m  ber  gfreil^err  von  Stittwi^  mit  ^iem- 

lid^er  geierlid^feit  fein  @lag  §ur  $anb,  erl^ob  fid^  oon  feinem 

Si|e  unb  fprad^,  nad^bem  er  fid^  freunblid^  im  ^rnfe  umgefel^en: 

„aj2eine.  Ferren!   äßenn  id^  mein  ©lag  ergreife,  um  bem  ©e^^ 

braud^e  gemä^  einen  lleinen  ^oaft  auSaubringen,  fo  bitte  id^,  bad 

bem  Sf)mn  faft  gän^lid^  gremben  nid^t  als  Slnma^ung  aud^u- 

legen.    S^  bin  ber  ^eltefte  oon  S^nm,  unb  inbem  id^  auf  bag 

aBol^lerge^en  3§reä  lieben  greunbeS,  beS  oon  mir  |od^oereljrten 

©rafen  ©djönfelb,  trinle,   fo  gebenle  id^  audj  ^n  gleicher  3^it 

meiner  armen  ^od^ter.    Unb  an  fein  ^inb  gu  benfen  unb  bem- 

felben  ipeil  unb  @egen  gu  wünfd^en,  !ann  man  einem  $ater  fd^on 

erlauben."     DbgleidJ   ber  alte  §err  biefe  Siebe  in  feftem  Xom 

begonnen,  fo  gitterte  bod^  feine  ©timme  ein  wenig  unb  fein  35lidC 

toar  ernft  geworben,  als  er  bie  legten  äBorte  fpräd^.    ©leid^  bar^^ 

ouf  aber  fa^te  er  ftd^  wieber  unb  ful^r  in  ruhigerem,  fel^r  fanftem 

2:one  fort,  wobei  er  ben  ©rafen  ©d^önfelb  ium^ilen  mit  einem 

fo  liebevollen  innigen  SBlid  bettad^tete,  ba^  fogar  ber  beböd^tige 

jgegationSrat^  fpöter  verfid^erte,  biefer  ^lidl  fei  il^m  in  bie  ©eele 

gebrungen.  —  §err  von  Silittwift  fu^r  alfo  fort: 

«,®d  iffc  nidjt  su  l&ugnen,  meine  Ferren,  ba^  )wei  von  un^ 


46  S>ie  S)ante  9on  9liiiioit. 

fld^  in  einet  f eltf amen  Sage  Beftnben ;  id^  meine  brn  ^eitii  (M<« 
6^dnfe(b  unb  mic^.  5Die  eigenwillige,  ja,  id^  mU  ed  gefte^cn, 
^arte  Serfügung  eined  l&ngft  oetflorbenen  eigenftnnigen  $mn 
bringt  unfere  beiberfeitigen  fjamilien,  bie  fx^  feit  langen  ^oS^xvr 
etwas  fd^roff  einanber  gegenüber  j^anben,  auf  genaltfame  9rt 
^ufammen.  t^rül^er  würben  äl^nlid^e  $eirat§en  in  unferen  %nm 
lien  bereitwiUig  unb  gern  gefd^loffen;  je^t  ober  —  e8  ifl  eig«' 
tj^ümli^  —  oerbinbet  ftd^  ber  le^te  ®raf  Sd^önfelb  mit  ber  (e|im 
3)ame  von  Stittmi^,  weil  —  bad  Sd^idfal  eS  fo  getooHt.  94 
fpred^e  nur  von  bem  trafen  Sd^önfelb,  benn  mad  meine  Xo^ter, 
biefe  le^te  ^am^  oon  9iittmt4,  anbelangt,  fo  fd^&^t  Ite  bie  i^t 
be!annt  geworbenen  oortreffli^en  ^igenfd^aft^n  beS  $erm  ©tafes 
fo  au^erorbentli^,  ba(  id^,  nur  i§ren  innigen  Sitten  na^gel^enb, 
bie  @ad^e  bid  ^nm  (Snbe  trieb  unb  gu  jebem  anbem  Setg(ei4 
meine  Einwilligung  oerfagte." 

Sei  biefer  äBenbung,  weld^e  bie  brei  ^eunbe  bell  @taf(n 
@d^dnfelb  mit  großem  (Srftaunen  oerna^men,  fonnte  {t($  bM<^ 
nid^t  entl^alten,  faft  unmutl^ig  ben  9iebner  an^ufel^en.  3a,  n 
öffnete  fc^on  ben  SRunb  )u  einer  Entgegnung,  bod^  mad^teii» 
ber  alte  $err  eine  fo  oerbinblid^e  Serbeugung  unb  fal^  i^n  babn 
wieberl^olt  fo  bittenb  unb  l^erslic^  an,  bafi  er  mit  eine«  W^ 
pdCen  gegen  feine  greunbe  ftiEfd^wieg.  ^er  alte  $en  fu^t  mit 
erl^öl^ter  stimme  in  faft  feierlid^em  Sone  fort: 

„3a,  meine  i^erren,  id^  i^abe  ben  innigen  Sitten  meiiKf 
^od^ter  nad^gegeben  unb  l^abe  baburd^  wal^rfd^einltd^  bem  ^^ 
(trafen  ^ugenblidCe  beS  tiefften  ^d^merged,  ja  beä  UnglüdS 
urfad^t,  hin  aber  ooUlommen  geneigt,  baS  aUed  wtebet  gut 
mad^en.  DbgleidJ,  wie  wir  Sitte  wiffen"  —  bie«  fagte  et 
einem  fonberbaren  iSöd^eln  —  „®raf  ed^bnfelb  meine  %6 
nid^t  liebt,  fo  war  er  bod^  ebel  genug,  um  oor  ber  äBelt  bie 
Pffigen  ®erebe,  beren  fdjon  genugfam  curflren,  nid^t  5U  oetgtöj 
feinen  EntfdJluJ  ba^in  guSaufpredJen,   ^eute  Slbenb  mit  fei 


S)ie  S)ame  oon  9litttoitf.  47 

grau  Hefe  Siabt  gemetnfd^aftlid^  )tt  onlaffen,  um  fid^,  tDomt  unb 
100  es  il^m  gefäEi,  mit  bevfelben  gu  oerPnbigen.  SKeine  5to4tet 
unb  i^  go^en  ba^u  unfere  BufHntmung,  unb  id^  bin  bem  $enn 
©tafen  fät  biefe  äCufmerIfamIdt  banibar. 

»äRag  nun  biefe  Setft&nbigung  audfaSen  wie  fte  will,  fo  et« 
!(öre  id^  ^iev  Dot  ^i^nen,  meine  i&ecten,  ba^  fowol^l  meine  ^od^tev 
ald  id^  bereit  bin,  in  eine  ©d^eibung  )U  mißigen,  menn  ed  bem 
^evxn  trafen  fo  gefäEt.  Unb  id^  füge  l^in^u,  ba|  ed  mir  nad^ 
btefet  ©(Reibung  nie  in  ben  @inn  lommen  witb,  irgenb  »eld^e 
Srorberung  an  bie  gamiüe  @d^önfelb  )u  fteUen.  äRag  alfo  biefe, 
unter  fo  fonbetbaren  Umftänben  gefd^loffene  ^eiratl^  mad  immer 
für  folgen  l^aben,  fo  ifi  mit  einer  Sluflöfung  berfelben  bie  Ser« 
fügung  bed  alten  $errn  3<><t<^im  v^n  ©d^önfelb  für  ewige  Seiten 
annuQirt,  worüber  id^  mir  erlaubt  l^abe,  ein  redS^tdhäftiged  $in* 
ftrument  aufgufe^en.  —  ®r  ^atte  bei  biefen  äBorten  in  feine  diod* 
tafd^e  gegriffen,  ein  ^ufornmengefalteted  Rapier  i^eraudge^ogen, 
iDel(^e§  er  bem  ©rafen  übergab. 

„^a  man  aber,  meine  iperren,  oon  aUm  fingen  bag  befte 
Joffcn  mui"  —  bied  fpradj  ber  alte  a3aron  mit  einem  fd^lauen, 
lac^elnben  Slid  auf  Slrtl^ur  —  „unb  ba  ed  bod^  unerhört  wäre, 
loenn  ein  SSater  am  ^od^^eitdtage  feiner  ^od^ter  auf  eine  ü^e« 
{(Reibung  berfelben  trin!en  wollte,  fo  leere  id^  mein  ©lad  mit 
einem  SBunfd^e,  in  ben  @raf  @d^5nfelb  unb  @ie,  meine  Ferren, 
jebenfalld  einftimmen  Idnnen,  auf  ben  äBunfd^  nftmlid^,  ba(  ed 
ben  beiben  92eut)ermftl^lten  wol^l  ergeben  möge  unb  fte  glütflid^ 
feien  auf  ®rben." 

^a  ed  nun  in  ber  %^ai  für  SRiemanb  einen  vernünftigen 
®tunb  gab,  biefem  Soafte  nid^t  beiauftimmen  —  man  lonnte  ja 
brnfen,  wog  man  wollte  —  fo  Hangen  bie  ©läfer  ^u^ammen  unb 
würben  aldbann  geleert. 

^ie  &lode  wieg  auf  fed^d  Ul^r,  unb  nad^  einem  fragenben 
Mi(!  auf  ben  alten  $errn  l^ob  Slrt^ur  bie  ^afel  auf.    ^an  m 


48  S)ie  ^ame  von  9ttttwit(. 

{Ii|  in  baiS  fd^on  oorl^in  erioäl^nte  aUeri^ümlid^e  ©emad^  sutüd, 
too  bie  ®äfle  Kaffee  unb  (Stgarren  nal^men,  näl^renb  ft^  ©iQt 
Sc^önfelb  in  bag  anfto^enbe  Sd^laf^imtner  begob. 

$ier  erwartete  il^n  ber  alte  Äammerbtcner,  um  iljm  be^ülf- 
Uö^  ju  fein,  feine  l^o^gettlid^e  Toilette  mit  einem  einfachen  Sleifc- 
an)Ug  gu  oertaufd^en.  ^er  !^err  »ar  fd^roeigfam,  na(i^ben!enb, 
unb  ber  2)iener  nal^m  jebeS  ber  i^m  bargereid^ten  Kleibungöftücfe 
mit  einem  himmerooSen  ^lid  unb  tinem  gcUnben  ©eufjer  an  ft^. 

„^u  l^aft  meine  33efe§le  Beforgt?"  fagte  Slrtl^ur  m^  mm 
längeren  ^tiKfd^weigen. 

„Sluf'S  |)ünltlid^fle,  ^err  ®raf." 

„öeibe  SBagen?" 

,,S3eibe,  $err  ®rof." 

„Unb  mein  ©d^reiBen  an  —  an  bie  ®räfin  ©(^bnfclb  -" 

,;§abc  id^  •Ipbenfaßg  üBergeben,  SQetx  ®raf.  Unb  bie  grau 
Gräfin  ift  banIBar,  ba^  Sie  mit  il^ren  Slnorbnungen  jufriebm  fmb." 

„2)u  fprad^ft  fte  felBft  V 

,;9lein,  i&err  ®raf,  id^  fa^  nur  bie  Kammerfrou." 

„®ut.  2)u  ^aft  meinen  SBagen  forgfältig  gcpadft?  —  S)fnlr 
für  midj,  i(i)  Bin  l^eute  jerftreut.  SSergiJ  aut§  meine  ©affette  nic^i 
unb  bie  »üc^er,  bie  idj  juriidtgelegt  ^aBe.  «Rod^  @inä.  SBicba. 
§ole  ben  ^oftiHonen  Beiber  SBagcn  auf*ä  forgfältigfle  bie  3n^ 
ftructionen,  bie  ic§  3)ir  gegeBen.    ®u  wirft  nid^tä  ©ergeffen." 

„®mi^  nid^t,  ©err  @raf." 

„So  werbe  id^  alfo  gelten.  §aft  Xn  mein  ©oup6  einfpaiincn 
laffen?" 

;,®S  IJält  unter  ber  ©infal^rt." 

„Unb  bie  Beiben  Fleifewagen?" 

„3)er  eine  im  l^intcren  i&ofe;  ber  ber  JJrau  ©rftfin  ifl  öuä 
ber  SWotette  Bereits  weggefa^rcn,  ber  anbere  plt  in  bem  Hinteren 
$ofe  unb  oerläfet  benfelBen  gleid^  l^inter  bem  ©oup6  be8  Semt 
©rofen." 


XU  Xame  von  Siitttoit.  49 

9ta^\>tm  Kril^ttt  bieS  Heine  ©efpröd^  mit  feinem  Wiener  ge« 
Italien,  trat  er  an^  ^enfter  unb  fd^aute  mit  oerfd^ränhen  Slrmen 
einen  9lugen5Ud  in  bie  finftere  ^lad^t  l^inaug.  ^ann  wanbte  er 
jt^  vViifiidi  um,  reid^te  bem  j^ammerbiener  beibe  ^ftnbe,  brü(!te 
unb  fd^üttelte  fte  ^er^lid^  unb  fagte  mit  ton^tx  stimme:  „&o 
leb  benn  ioo^l,  mein  Ueber,  getreuer  ^eunb.  3tux  leinen  ^bfd^ieb. 
@orge  filr  mein  $aug>  mit  S)u'g  immer  getl^an  l^aft;  id^  werbe 
IBir  in  ben  näd^ften  Xagen  fd^reiben  —  Slbieu!" 

„®ott  fdjü|e  ©ie,  §err  ®raf,"  fprad^  ber-  alte  Wiener,  unb 
ba  er  bie  ®en)ol^nl^eiten  feines  $errn  lannte,  fo  blieb  er  an  ber 
@d^(afgimmertpr  ftel^en,  sog  fte  (eife  inS  @d^lo^,  ald  ber  ®raf 
i^inbur^gegangen  voav-,  unb  bann  n^anbte  er  ftc^  nm  unb  preßte 
beibe  ^änbe  oor  fein  Don  Xl^ränen  feud^te^  ©efid^t. 

®inen  tUn  fo  lurjen  ^bfd^ieb  wie  von  bem  S)iener  nal^m 
®raf  6c^5nfelb  aud^  von  ben  S^^unben.  SlUe  wollten  aufffiringen, 
um  ii^m  bad  ©eleite  hi^  ^nm  äBagen  gu  geben,  bod^  bat  er  fte 
bringenb  unb  J^erglid^,  bieg  nid^t  ju  tl^un,  um  nid^t  ben  unoer^^ 
meiblid^en  Sd^merj  beä  ©d^eibeng  ju  oermel^ren.  ^rei^err  von 
Stittwi^  ftimmte  il^m  ooKfommen  bei  unb  fagte  nad^  einem  i^er)« 
litten  ^änbebrudt:  „®raf  ©d^bnfelb  l^at  S^ed^t.  ^ud^  id^  mag  bieg 
älbfd^iebnel^men  burd^  bie  SSor^immer,  bie  treppen  l^inab,  beim 
(Sinfteigen  big  ju  bem  äli^omente,  wo  ber  äBagen  oerfd^winbet, 
nid^t  leiben,  äßo^u  nü^t  baS  aud^?  Wlan  wieberl^olt  fic^  baffelbe 
l^unbertmal,  man  mad^t  ftd^  gegenfeitig  weid^  unb  verlängert  einen 
Sd^mera,  bem  man  but(|  rafd^en  ^bfd^ieb  mel^r  ober  weniger  bie 
©pitje  abbrechen  !ann.  —  öel^üte  ©ie  ber  ^immel,  ®raf  ©d^5n* 
felb;  ed  ifl  mir  gerabe,  alg  fällen  wir  und  balb  wieber.'' 

„Slbieu,  5lrt$url" 

„2tht  wol^ll  beult  an  mid^I" 

®raf  Slrtl^ur  lie^  ftd^  unter  ber  @infal^rt  feinen  SRantel  nnti 
geben,  bann  trat  er  gnm  ^utfd^er,  ber  auf  bem  S3od(e  fa^,  unb 
fagte  il^m:  „^u  fäl^rft  ing  $dtel  5lillmar,  unb  wenn  wir  bieg 

^am&n^erf  ttecfe.  XXXTüI.  4 


60  ^ie  ^amt  9on  Xittwit^. 

nad^  fuv}em  älufetttl^Qlte  toieber  Devlaffen,  pm  @tdnt^(  ^tnau^ 
bet  Station  ^.  au.  S>u  loirfl  fal^ven,  ipaS  bie  $ferbe  laufm 
!5nnen,  bid  ^tt  ouf  bet  @t¥a^e  meinen  9ieifen>a0en  l^aUm  fte^ft; 
:3ofe^l^  tfl  babei.''  ^tad^bem  Irtl^ur  biefen  S3<rfel^l  gegeben«  warf 
et  ftd^  in  bad  @oup6,  bie  %^üv  mutbe  gefd^loffen  unb  ber  ^t^ 
fd^ev  fu^v  in  geftretftem  ^vobe  burd^  bie  bunMn  @iva(en. 

3n  nentg  SRinuten  l^atte  er  bad  ^6tel  ^Kmat  eneid^t,  unb 
nad^bem  ®vaf  @d^&nfelb  au§  feinem  äBagen  gefptungen,  woUtf 
et  ind  ^oud  tteten,  alg  i^m  uniet  bet  Xl^üte  a«>ei  5Damen  tnt- 
gegenitaten:  feine  @emal^lin,  bie  ®t&fln  @d^5nfelb,  unb  beten 
5tammetftau. 

„^^  banle  Sinnen  füt  ^[l^te  ^ilnlttic^Ieit/'  fagte  @tpete,  in« 
bem  fte  (eid^t  ben  ^tm  beiS  @tafen  berül^tte,  um  in  ben  Sßagen 
ju  fkeigen,  wotauf  ^tt^ut  entgegnete: 

„^ie  wetben  batan  nid^t  ge^meifelt  (oben,  gnSbtge  ^tou,  b«| 
id^  Sintern  SBunfc^e  mit  ä^etgnügen  entgegen  !am;  ed  ifk  (eiber  io 
wenig,  wag  id^  füt  @ie  gu  tl^un  im  @tanbe  bin." 

^ie  ^pt  bed  äßagenS  rautbe  abetmald  gefd^loffen,  bie 
^ammetftau  fe^te  ftd^  neben  ben  ^utfd^et  auf  ben  ä3od^  unb  boi 
@ouY>d  tollte  baDon. 

@d  n>at  ein  ttilbet,  winbiget  ^etbftabenb;  bet  mit  Sßolien{ 
bebetfte  Fimmel  f))enbete  zuweilen  einen  Keinen  fd^atfen  Siegen, 
bet  bag  @tta^enpflaftet  nft^te  unb  glön^enbe  ^^Sc^en  bilbete, 
wotin  ftd^  ba^  £id^t  bet  ©aStatetnen  abfpiegelte.  2)er  ^utfd^ 
beS  d^tafen  tl^at  feine  @d^ulbig{eitr  unb  bet  äBagen  flog  je|t  butf 
engete  6tta^en,  bann  übet  weite  $(&t^,  gleid^  batauf  überSku 
raffelnb  unb  btöl^nenb  bal^in,  ^iet  awifd^en  bunleXn  fpdtlid^ 
leud^teten  Käufern,  bott  ootübet  an  l^eK  unb  gl&naenb  etleud^tet 
äRagaainen,  beten  Sid^t  auweilen  ooK  unb  blenbenb  in  ben  Sßag 
fiel.  3n  folc^en  3»omenten  warf  9lttpt  wol^t  einen  fc^neD 
»liÄ  nad^  bet  BHU ,  wo  feine  ©emaljlin  fa^ ,  unb  fa^  alöba 
wie  fte  ftdj,  in  i^ten  SRantel  gewidCelt,  in  bie  (gdCe  btüdtte. 


^ie  ^ame  t)on  9iiiin)i^.  51 

gn  frül^eten  Briten  l^atte  er  ftd^  eine  ^od^jeitSreife  anbevd 
ausgemalt,  er  l^atte  gebadet,  ba§  fei  ido^I  ber  glü(!lid^fte  Slugen« 
(li(!  in  feinem  gangen  Seben,  wo  er  ein  äßefen,  bag  er  innig  unb 
^erglid^  liebe,  enblid^  fein  nennen  bürfe,  n)o  er  gurüd^taffenb  allen 
3n)ang,  alle  ©tüette  nun  enblid^  bid^t  neben  feinem  jungen  äBeibe . 
ft^en  n)erbe,  traulid^  im  engen  äBagen,  wie  er  alSbann  il^re  $anb 
ergreifen  würbe,  fte  ungö^lige  3Wal  an  fein  §era  unb  feine  Sip^jen 
bril(!en  unb  il^r  ebenfo  oft  n)ieberl^olen:  je^t  bift  bu  mein,  mein, 
—  gang  mein!  —  SSergeBlid^eS  hoffen  unbSBünfd^en  eines  armen 
fel^nenben  äRenf d^enl^ergeng !  3)ad  voax  nun  SCUeS  vorbei,  unb  wo 
er  feiig  IJätte  fein  fönnen,  foj  er  bewegt  ba,  faft  »erlegen,  traurig, 
unglüälid^.  —  Ob  ii^r  $erg  wol^l  oon  einem  äl^nli(|en  ©efü^l  be^ 
wegt  würbe?  — 

äBenn  ^rtl^ur  gurüdCbad^te  an  fein  oergangeneS  2ef>tn,  an 
man^^  l^eitere  unb  glüdlid^e  @tunbe,  fo  trat  il^m  immer  wieber 
jener  le^te  ^benb  auf  bem  äl^onte  $incio  bei  9iom  oor  bie  @eele, 
unb  ed  war  il^m,  afö  fäl^e  er  immer  unb  immer  ben  ^immel  auf« 
lobern  im  ©lang  ber  untergel^enben  ©onne  —  tin  wilbeö ,  tüdi« 
f(^ed  ($euer,  fein  gangeg  £eben$glü(f  oergel^renb.  SBar  bod^  biefer 
le^te  S9[benb  fo  feiig  unb  wieber  fo  entfe^lid^  für  il^n  gewefen. 
^atte  er  bod^  an  biefem  il^r  erfieg  unb  einziges  Siebegwort  oer« 
nommen:  „^rt^ur,  mein  ^rtl^ur!'' 

@d^on  längft  l^atte  ber  äßagen  bie  @tabt  oerlaffen  unb  brau^ 
(en  auf  ber  Sanbfira^e  ^errfd^te  ber  winbige  regnerifd^e  ^erbft« 
abenb  in  feiner  gangen  Unl^eimlid^feii  S^mexUn  ful^ren  bie 
fd^weren  tropfen  Ilatfd^enb  gegen  bie  <Sd^etben  beS  (Eoupe'g  unb 
wenn  man  in  bie  9lad^t  l^inau^blidtte,  fo  bemerlte  man,  wie  ber 
äBinb  guweilen  gum  @turm  würbe,  unb  fal^  beim  ungewiffen 
@cl^etn  ber  SBagenlaternen ,  wie  er  in  feinem  @rimm  bie  S^eiqe 
ber  93äume  l^eftig  fd^üttelte  unb  tief  l^erab  beugte. 

2)ie  @tabt,  bie  fte  eben  oerloffen,  lag  in  ber  @bcne,  bod^ 


62  t>it  S)atne  oon  9liitioit. 

fing  bod  Xtttoin  nid^t  »ett  oon  ben  %^oxtn  an  au  {Zeigen,  bie 
6tta(e  lief  ben  Sergen  ^n,  in  »eld^en  bie  ^oßftation  ^.  lag. 

@(!^n)eigenb  waren  bie  Seiben  bidl^er  gefahren,  unb  fo  gern 
aud^  Wxi^nv  ein  freunbKc^ed  äfiort  gefproc^en,  fo  fanb  er  bo^, 
n)ie  er  aud^  l^in  unb  l^er  badete,  leine *SBeranla^ung  ba^u.  ®r 
l^atte  txne  un^egreifKd^e  @d^eu  vox  feiner  3ta^f>avin,  unb  nenn 
er  fid^  fo  red^t  feft  in  Sunt  SBogenedCe  brüd(te,  fo  badete  er  gern 
an  fein  S^an^  in  ber  Stabt,  an  fein  trauUdJeS  3i»i»i«#  n>o  ^^^ 
^eunbe  nod^  vereint  um  ba§  lobernbe  l^aminfeuer  fa^en.  ^atte 
bod^  $err  Don  Slittwi^  il^n  fd^er^l^aft  erfud^t,  nod^  me  ©tunbe 
ba  bleiben  )u  bürfen,  unb  oerfprod^en,  für  ben  älbvefenben  bie 
^onneurS  jur  3ufrieben|eit  feiner  @äfte  mad^en  au  n)oaen. 

@nbli(|  aber  mu^te  baS  Sd^neigen  bod^  gebrod^en  fein. 

S)cr  äBagen  nS^erte  ftd^  ber  ©teile,  bie  bem  Itutfd^er  annt 
galten  angegeben  nwrben  »ar«  SRit  etwas  leifer  stimme  fing 
®raf  Slrtl^ur  bed^alb  au  fprec^en  an.  ,,9Bir  fommen  balb  auf  bie 
^b^t,**  fagte  er,  ,,n)0  3§rem  äBunfc^e  geniö^  beibe  Sleifenagen 
l^alten.  @ie  l^aben  mir  fc^rtftlid^  angeaeigt,  ed  fei  ^l^re  9lbfl(^t, 
fidj  f(|on  bort  von  mir  au  trennen." 

nO  ja,  fd^on  bort,"  entgegnete  fle.  Unb  ber  ^on  il^rer 
@timme  flang  ünmutl^ig,  fogar  etwas  heftig«  „@ie  werben  mir 
^anl  wiffen,  ba$  id^  bie  Dual  unfered  SeifammenfeinS  fo  vitl 
als  m9glid^  abütrae." 

,r%ber  @ie  beuten  oieKeid^  nid^t  an  baS  ©erebe  ber  Beute, 
a.  S.  ber  ^oltillonS,  bie,  l^eute  SU^enb  nad^  ber  etabt  aurüdf< 
ge!el^rt,  gleid^  eraä^len  werben,  ber  @raf  unb  bie  Gräfin  Sd^ön« 
felb  l^aben  t§re  Steife  jebeS  in  feinem  eigenen  SQSagen  fortgefe^t." 

„Oh  bieS  ®erebe  etwas  frül^er  ober  fpäter  entfielt,  barum 
bekümmere  id^  midj  nid^t.  3).  ift  txne  ©tunbe  weiter  entfernt, 
unb  »on  bort  flnbet  bie  SReuigfeit  faft  thm  fo  fdjnett  i^ren  SBeg 
nadj  ber  ©tabt." 

„«>e^ljalb  l^abe  id^  mir  erlaubt,  3^nen  gefiem  fdjriftltdj  unb 


^ie^ame  t)on  ^titttot^.  58 

l^eute  münblt(^  $atig  oorgufd^lagen.    9Bir  l^ätten  und  ba  fo  un^ 
Bemetü  trennen  !önnen,  ba^  nic^t  barüBer  gefprod^en  »otben  wäre." 

2)ie  ©rSftn  l^aite  ben  Stop\  in  bie  $anb  geftü^t  unb  anU 
»ortete  nod^  einer  $aufe  mit  weid^erer  ©timnte:  „^^  war  Sinnen 
ban!Bar  für  biefe  %ufmer!fant!eit.  5Dod^  ift  eS  mir  ^u  peinlid^, 
auf  fo(d^e  SCrt  eine  längere  !fieife  3U  mad^en.'' 

„Sa,  eä  ift  rcdjt  peinlid^." 

„(gntfetrid^l" 

^  ^amit  l^ielt  ber  SBagen,  bie  Kammerfrau  öffnete  ben  €^laq, 
ber  ®raf  fprang  l^erauS,  bod^  el^e  il^m  bie  @räftn  folgte,  fagte' 
ft^:  ffS^  ioh^  nod^  ^ine  !leine  93itte.  6ie  werben  oieHeid^t  fo 
freunbUd^  fein,  meinen  äBagen  oorauS  fal^ren  }u  (äffen;  id^  werbe 
in  ^.  ben  9Beg  über  <B.  nad^  unfern  Gütern  einfd^lagen.  S)ort 
erwarte  id^,  wag  @ie  mir  weiter  gu  fagen  l^aben." 

@raf  ^rtl^ur  verbeugte  fid^  tief  vor  ber  %van,  mit  ber  er 
wenige  Stunben  oerl^eiratl^et  war  unb  Don  ber  er  fld^  l^ier  in 
äBinb  unb  Stegen  auf  offener  ®tra^e  für  immer  trennen  foUte. 
@r  geleitete  fle  ju  i^rem  Steifewagen,  unb  als  er  fle  fo  fanft 
l^ineinl^oB,  wie  eg  il^m  m5gUd^  war,  fül^lte  er  einen  feltfamen 
@d^mer5  in  feiner  R3ruft,  unb  er  wu^te  nid^t,  warum  er  bie  Sippen 
feft  auf  einanber  preffen  mu^te.  @r  warf  felbft  ben  Sritt  auf, 
er  fd^lo^  ben  @d^tag  unb  bann  Blieb  er  oor  bem  äBagen  ftel^en, 
ald  erwarte  er  nod^  ein  SBort  beS  tKBfd^iebeg.  ^ud^  bie  Gräfin 
lehnte  ftd^  nid^t  fogleid^  in  il^re  ®de  gurüd,  fte  BlieB  Dorn  üBer« 
geBeugt  ft^en  unb  brüdCte  oietteid^t  eine  6e!unbe  lang  Beibe  $änbe 
vor  bad  ®eftd^t.  !flur  einen  9Roment,  bann  lie^  fte  bie  9ied^te 
nieber  fln!en,  gerabe  fo  auf  ben  @d^lag  be§  äOagenS,  ald  wollte 
fte  biefelBe  iuttt  9lBfd^iebe  l^inauäreid^en.  älrtl^ur  fül^lte  ftd^  ge^ 
brungen,  bieg  aud^  fo  ju  oerftel^en,  unb  ol^ne  ein  äßort  gu  fpred^en, 
nal^m  er  il^re  $anb  in  bie  feinige.  —  ^l^re  f^inger  mieten  wie 
leBloS  in  feiner  Siedeten,  bod^  als  fte  biefe  gleid^  barauf  gurüdCjog, 
war  eS  il^m,  als  l^aBe  bie  $anb  ber  Gräfin  l^eftig  gegittert.  — 


54  ^ie  ^ame  von  ffiiiiwiii* 

„%oxi\  fort!"  mar  i^c  (e^ted  äBoti;  bie  ^ofHUone  ^e6en  auf 
i^re  ^fetbe  unb  ber  äßagen  tollte  baoon. 

2)a  füllte  bet  ®vaf  in  feiner  9ru^  baffelbe  SBe^  wie  90t 
l^in.  2)ortl^in  ^d^toaniU  bet  Sßagen  int  @(i^ein  bet  Laternen,  unb 
ed  raat  il^nt  getabe,  ald  (lidte  fte  au§  bentfel6en  unb  fel^e  auiüd 
nad^  i§nt.  9iief  fte  etn)ag  obet  n)at  ed  bad  beulen  bed  äBinbH, 
n>etdSieS  i^nt  n)ie  bet  %on  einet  menfdSfli^en  stimme  Dotfam?  - 
9lein,  ed  n)at  feine  ^l^antafie,  fein  üopfenbeg  ipet),  fein  ttnglüd, 
feine  ©tinnetungen.  Unb  bod^  l^ätte  et  batauf  fd^n)oten  looQen, 
et  ^aht  eine  flagenbe  @tintme  oetnomnten,  weld^e  tief:  „Sttt^ur, 
mein  Slttljutl" 

Sänge  ftanb  et  fo  in  ^egen  ünb  IBinb,  lange,  hi^  bet  ent- 
eilenbe  äBagen  fd^on  eine  getaume  ^exi  oetfd^wunben  wat.  Xam 
fd^i(!te  et  feinen  ^tttf(^et  mit  bem  (S)ou|>6  nad^  bet  @tabt  jurüd 
unb  ttug  il^m  einen  l^et^lid^en  ®tu^  auf  an  bie  f^teunbe,  bie  er 
nodj  in  feinet  SBo^nung  treffen  wetbe.  ®§e  et  in  feinen  Hletfe- 
wagen  flieg,  öefa^l  et,  langfam  nadj  S).  ju  faxten. 

@3  n>at  ^ttl^ut  fd^met^lid^,  bie  tomantifd^  gelegene  Station 
fo  wiebet  feigen  ju  muffen;  et  §atte  xn  bem  Keinen  ©djlo^djett, 
too  ftd^  bie  ^oftl^altetei  befanb,  mandje  ^^tere  ©tunbe  »erleM. 
3a,  wenn  er  an  ba§  unnennbare  ©lüdt  gebadet,  einftend  SRagbo- 
Jene  als  fein  SBeib  l^eimfill^ren  ju  bürfen,  fo  mar  et  feft  tnt- 
fd^loffen  gemefen,  in  ^.  einen  ^ag  gu  (leiben,  ^ott  »at  ein 
teijenbed  ^immev,  l^od^  übet  einem  Slbgtunbe  gelegen,  an  bem 
ba3  ©d^lö^d^en  ftanb ;  bott  l^atte  man  eine  munbetbate  XuSft^t 
auf  bie  S3etge,  bie  fanft  in  bie  ®bene  ausliefen,  auf  biefe  @6e«e 
felbft  unb  bie  gto^e  ©tabt,  in  bet  et  !ünftig  mit  iljt  wohnen 
wollte.  SJon  bott  au8  wottte  et  fte,  bie  et  fo  innig  liebte,  mit 
ber  Öegenb  be!annt  mad^en,  bottl^in  moKte  et  einen  leidsten  SBfl- 
gen  lommen  laffcn,  um  fie  ol^ne  Stuffe^en  in  iljte  neue  ^etmatj 
ju  fügten.  —  ®as  war  ein  entaüÄenber  ®eban!e  für  il^n  gcwefen, 


^ie  "Sbamt  oon  9itttn)it»  55 

ober  hti  bem  @eb<ttt!en  toat  e§  aud^  $eM{eben;  }Ut  S^itdfül^tun^ 
foUte  ev  ia  nie,  nie  lommen* 

3e|t  fangen  burd^  baä  Saufen  bed  äBinbed  l^eK  unb  lufHg 
bie  ^övner  ber  ^oftiHone.  ^ie  Station  ^.  war  erreid^t,  unb 
t)er  $oftl^a(tet  fel5ft  trat  an  ben  @d^lag,  bffnete  biefen  mit  ber 
%ta^e,  oh  &xa\  Sd^bnfelb,  ben  er  augenBEidUd^  erlannt,  nid^t 
ousfteigen  n)oSe. 

ätrtl^ur  Uidie  nad^  bem  anberen  Wi^a^m,  unb  alg  er  il^n  nid^t 
mel^r  fal^,  »u^te  er  nid^t,  oh  eg  il^m  lieb  ober  unixth  mar,  ®r 
trat  in  baS  ^au3  unb  fein  erfter  fßiid  fiel  auf  bie  Jtammerfrau 
ber  ©rSfin  Sd^önfelb,  *n)eld^e  il^m  entgegentrat  unb  il^n  fd^üd^tern 
erfud^te,  ed  ni(^t  unfreunbUd^  aufnel^men  au  wo  Ken,  wenn  fte  ftd^ 
erlauben  milffe,  iljm  eine  fUm  83itte  oorjutragen.  2)ie  atte 
Kammerfrau  l^atte  ein  guteg  el^rlid^ed  ©eftd^t,  fie  liebte  i^re  i^errin, 
unb  als  fie  mit  bem  ©rafen  f|)radj,  gitterte  i§re  Stimme,  gewif; 
oor  SlülSirung  unb  ^ergeleib.  „@d  ift  ber  ^rau  Gräfin  red^t 
fd^merglid^  geworben,"  fagte  fie,  „l^ier  einen  9lugenblid(  anl^alten 
ju  muffen;  fie  l^at  lange  mit  ftd^  ge!ämpft,  fanb  aber,  ba^  fie 
bem  igerm  trafen  nod^  etwad  mittl^eilen  muffe,  eine  Sad^e,  bie 
ftd^  fd^riftlid^  nid^t  gut  abmad^en  lil^t.  Seien  Sie  begi^alb  nid^t 
böfe,  gnäbiger  §err,"  fe^jte  fte  mit  weid^er  Stimme  l^inju,  „eS 
l^anbelt  fid^  ja  nur  um  wenige  Slugenblidte,  unb  id^  glaube  nid^t, 
baf;  Sie  bereuen  werben,  ben  Sßunfd^  ber  fjrau  ©röfin  erfüttt 
ju  l^oben." 

3)er  @raf  nidCte  fd^weigenb  mit  bem  Kopfe  unb  ftieg  bie 
treppen  l^inan.  8(uf  bem  erften  Slbfa^e  wanbte  er  pd^  nad^  ber 
Äommerfrau  um,  bie  i§m  gefolgt  war,  unb  fragte  fte,  in  weld^em 
3tmmer  ftd^  bie  ©räfin  bepnbe. 

„3m  ®r!erjimmer,  baS  ®uer  @rlaud^t  befannt  ift,"  gab 
ber  gefd^äftige  ^oftl^alter  jur  Antwort,  ber  ^nbereibenb  unter 
ber  treppe  fiel^en  geblieben  war. 

3)ie  alte  Kammerfrau  nitfte  mit  bem  Kopfe;   fie  l^atte  bie 


56  3>ie  ^ame  oon  9liiiti)i|. 

$&nbe  gefaltet,  unb  ald  il^v  ber  ®raf  (ei  betn  I^eUen  @d^etn  bet 
S^ter,  mit  benen  tin  5teSner  oovauSfprang,  in  bag  ®eft(|t  fai, 
(emetfte  er,  ba^  bie  l^eUen  X^xänm  über  il^re  SBangen  J^tttoB^ 
roKtett. 

^ott  loat  bad  3^^!^^  i  ^^^  ilanttnevfrau  öffnete  e§,  lie(  ben 
®tafen  eintreten  unb  90g  bann  bie  ^l^üre  leife  n>ieber  in'g  Sd^Iofi. 
D  er  fannte  genau  biefeS  9l|>partentent;  er  Befanb  ftd^  im  SSot- 
gimmer  beffetben,  bort  red^ts  n)ar  eine  geöffnete  ^|ür,  bie  na^ 
bem  trauUd^en  ^^emad^  mit  bem  @rler  filierte.  (Sr  mad^te  sögemb 
ein  paar  Sd^ritte,  unb  aU  er  nun  biefer  geöffneten  ^l^üre  gegen; 
über  trat,  blieb  er  plö^Iid^  n>ie  angefeffelt,  überraf(^t,  foft  fd^au^ 
bernb  ftel^en.  —  SSor  ftd^  fal^  er  ben  ©rier,  ber  l^inauS  in  bad 
^reie  filierte,  er  fal^  bie  mäd^tigen  ^hnme,  n)eld^e  bid^t  am  Sb- 
grunb  {tanben,  unb  il|re  tiefte  mie  fd^ü|enb  über  bie  ^aEuffcrabe 
l^ereinftredtten.  —  SCber  er  fal^  nod^  me^r.  @r  fal^  ein  lebenbeS 
SBilb,  er  fal^  baS  SQilb,  metd^eg  in  feinem  ßimtner  l^ing,  gegenüber 
bem  alten  $erm  3oad^im  von  ©d^önfelb.  31a,  baS  mar  biefelbe 
mei^e  ©eftalt,  meldte  ftd^  bort  l^inab  beugte,  beren  ®efi(|t  feU^ 
famer  äßeife  abgemenbet  mar,  fo  ba(  man  nur  il^r  langet,  ^if- 
genbeS  $aar  fa^,  meld^es  über  ben  xoüfim  ^aäm  unb  bie  ent-- 
blökten  @d^ultern  l|erab  l^tng.  3Bar  ba§  ©emftlbe  meland^olif^, 
fo  war  ber  3lnblidC  l^icr  ergreifenb,  faft  furd^tbar  )u  nennen. 

Slrtl^ur  trat  unmifflürlid^  einen  @d|ritt  aurüdf ;  er  mu|te  ntd^t, 
mie  il^m  gefd^al^..  ®r  erwartete  etmaS  ©ntfe^ltd^eS,  unb  bad  muBte 
lommen ,  unb  e§  !am.  ^enn  je^t  bemerfte  er  beutlid^ ,  wie  bie 
wei^e  ^eftalt  am  ©rier  —  bie  ^amt  von  9iittwi|  —  langfam 
il^ren  Rop^  erl^ob,  um  ftd^  nad^  il^m  um^ufd^auen.  Sllle  bie  S^ilber, 
bie  er  ftd^  feit  Salären,  wenn  er  traurig  ju  §aufe  jeneS  ®emSIbe 
betrad^tet,  t)on  ber  unglüdtlid^en  fiilbegarb  gemad^t,  traten  je^t  fo 
lebl^aft  »or  feine  @eele,  ba^  er,  »on  bem  eigentl^ümlidjen  SRoment 
überrofd^t,  ftdj  einen  SlugenblidC  abwenben  mujte.  «ber  nur  eine 
©ecunbe.   Unb  als  er  gleid^  barauf  mit  »otter  ©ittenSfeaft  wiebet 


^ie  S>aine  oon  9lUin)i^.  57 

nad^  bcm  (Sriet  fd^auie,  fd^vie  et  laut  auf  vor  Uebevtafd^ung, 

®iüd  unb  @eligfeit @te  hiidtt  i^tn  entgegen,  fie,  bie  et 

fo  innig  liebte,  bie  i§m  entfc^wunben  n>at  n>ie  bet  jtlang  einefi 
Siebet,  toie  ein  fü^et  ^taum  —  SRagbalena!  Unb  mav  bieS  nid^t 
am  @nbe  aud^  da  ^taum?  Sd^lief  et  oieSeid^t  unb  follte,  int 
nfid^ften  SCugenBtid  enoad^enb,  ftd^  vieOeid^t  im  SDagen  »iebetfinben, 
allein  bal^infal^tenb  in  bet  ttautigen,  ftütmifd^en  9{ad^t?  —  ®t 
fiütjte  in  baS  3^^^^«  —  Silein,  nein,  e&  wat  lein  ^toum! 

S)ie  »eifie,  gef|>en{tetl|afte  ©eftalt  l^atte  wotmeS,  ftifd^eS 
Se(en.  @d  toav  feine  äRagbalena,  bie  ftd^  i^nt  nun  an  bie  fßxufk 
warf  unb  bie  untet  lautem  9Beinen  l^et)li(^  »ie  an  jenem  Kbenb 
in  fftom  audtief:  ,,9lttl^ut,  mein  Slttl^ut!" 

Sänge,  lange  l^ielten  fid^  bie  £iebenben  eng  umfd^loffen,  bann 
legte  f[tt$ut  feine  $anb  untet  baS  itinn  SRagbalenenS,  l^ob  il^t 
ben  Stop^  fanft  in  bie  $5l^e  unb  fd^aute  il^t  lange  in  bie  fü^en 
Shtgen  unb  bad  gan^e  liebe  ®eMt*  @t  oetglid^  baffelbe  mit 
bem  Silbe,  neld^eä  in  feinem  $et^  lebte,  unb  mu^te  fid^  felbft 
geftel^en,  ba(  et  bie  @tinnetung  an  fte  tteu  bewal^tt.  — •  ,,f[bet 
toet  Bift  S)u  eigentlid^,  tätl^fell^afted  äßefen?''  ftagte  ®taf  @d^ön^ 
felb  nad^  einet  $aufe,  inbem  ftd^  in  feinen  ^on  bet  ^eitetleit  ein 
betnal^e  etnftet  Jtlang  mifd^te. 

^SBet  id^  hinV  etwiebette  SÄagbalene.  „9dJ  jittete  fajl,  eg 
S)tt  )tt  fagen,  benn  id^  fül^le  wol^l,  meine  äRuttet  unb  id^,  mit 
finb  in  bem  @piele,  baS  mit  in  9lom  begonnen,  etwas  )U  n>eit 
gegangen.  3d^  wat  big  l^eute  bag,  mag  id^  eben  notfteSte:  bie 
^ame  von  9littn)i|,  unb  je|t  bin  id^  S)ein  tteueg,  guteg,  untet^^ 
tofitfigeg  fB^tih,  S)ie  ^üUe,  mit  bet  id^  not  bem  älltat  etfd^ien, 
liegt  bott,"  fe^te  fle  IJinju,  inbem  fte  neben  fidj  wieg.  „Unb  mit 
bem  @d^leiet,  untet  bem  2)u  mid^  fät  eine  ftill^et  gefel^ene  gtembe 
^ielteft  unb  ben  id^  nun  von  meinem  ^ntli^  entfetnte,  legte  id^ 
au($  ben  ©eift  bet  $eftig!eit  unb  beg  äBibetfptud^g,  bet  ^id^  et^ 
fd^ted(te  unb  non  mit  autüdtftie^,  Ui  @ette." 


58  ^ie  ^ante  von  9tiittDi|. 

„Du  fpieltefl  ein  gewogteä  ©picl,  lÄagbalcne,"  Derfe^te  ®raf 
@(^önfelb.  Unb  wenn  fte  nid^t  il^re  ^dnbe  gefaltet  l^ätte  unb  i^n 
fo  innig  (tttenb  aus  ben  naven  Slugen  angefd^aut,  tott  toet^,  ob 
fein  t)on  nid^t  fel^t  emfl  geworben  »fite.  Dod^  fd^üttette  er  tntt 
beut  Itopfe  unb  fagte:  „Ser^ei^'  mir,  SRagbalene,  aber  Dehte 
Sihttter  tl^t  Unred^t,  Dir  feinen  beffern  dlai^  au  geben.  Xu 
l^ätteft  Dein  ©piel  verlieren  fönnen." 

„O  nein,  nein  SCrtl^ur!"  fprad^  fie  erfd^rotfen.  „DaS  war  ja 
nid^t  mbglid^!  9Rein  @piel  verlieren  l^ie^e  ja  Did^  verlieren! 
Unb  bann  — "  @ie  warf  fld^  iljnt  auf  8  nme  flürmifdj  an  bic 
9ruft,  unb  alS  er  abermals  fanft  i^r  ©eftd^t  erl^ob,  fa$  er,  ba^ 
il^re  2;^ränen  reid^lid^er  floffen.  ®r  fprad^  il^r  freunblid^  gu,  bis 
fte  fo  meit  rul^ig  geworben  war,  um  wieber  läd^eln  ju  fönnen. 
Dann  fagte  fte:  „%Id  wir  Did^  in  9iom  trafen,  wu^te  id^  ja,  ba^ 
id^  für  Did^  beftimmt  war.  Unb  als  id^  Did^  erft  einmal  gefeiten, 
war  id^  glüdClid^  in  meiner  93eftimmung.  Unfer  gefft^rlic^ed  @piel, 
wie  'Du  es  mit  Siedet  nannteft,  ^ätte  nad^  meinem  äBiSfen  au4 
fd^on  in  !fiom  fein  @nbe  gefunben,  aber  bie  3Rutter  wollte  tt- 
proben,  ob  Deine  Siebe  su  mir  wal^r  unb  innig  fei.  SBir  wußten 
um  Xtint  9lad^forfd^ung,  aber  wir  wußten  aud^,  ba^  ^u  unS  un- 
möglid^  aufftnben  fonnteft.  Die  äJ^utter  ift  in  il^rer  €orge  um 
mtd^  faft  gu  weit  gegangen,  aber  fie  würbe  il^r  ^inb  nie  einem 
@d^5nfelb  gegeben  l^aben,  von  bem  fte  ptte  i)orauSfe|en  fBnnen, 
er  erfülle  nur  bie  ©laufet  jenes  ^eftamentS,  baS  uns  bod^  am 
®nbe  glüÄlic^  gemod^t.  —  SP  «^  nidjt  fo,  Slrtl^ur?"  fejte  fte 
öngfklid^  fragenb  i^in^u,  inbem  fie  i^m  innig  in  bie  Slugen  blitftf. 

„®S  ift  gu  t>iel  in  ben  legten  ^agen  auf  mid^  einge^rmt/' 
erwiberte  er,  „alS  ba^  id^  midj  in  biefem  Slugenblitfe  fo  freuen 
fönnte,  wie  idj  follte.  DodJ  l^abe  idj  DidJ  ja  wieber,  meine  SWag^ 
balene,  aber  oergei^e  mir,  eS  wirb  einige  3eit  bauem,  wajp 
fdjeinlid^  nur  eine  lurje  SBeile,  bis  id^  meine  Siebe  ju  3»agbalene 
oon  SBertl^en  auf  bie  Dame  oon  Slittwift  übertragen  lonn." 


-^te  ^aine  von  9iittioit^.  69 

„VLnt  2)etne  atme  Meine  %tauV*  fragte  fle  fd^üd^tetn. 

,,^tt  l^aft  Siled^t/'  anttoortete  Slrt^ur,  itibem  et  fie  fanft  unb 
f^ex^lid^  an  fid^  btüdCte.  £affen  wir  bog  Sergangene  oetgangen 
fein.  S)en!en  wir  nid^t  mel^r  an  bie  etmag  falfd^e  3Ragbalene 
Don  äBertl^en  in  Stont,  unb  eBenfowenig  an  bie  gef|>en{ierl^afte 
^ame  oon  Stittroi^;  (a^  mid^  nur  an  mein  @lüd(  beulen,  unb  baS 
Bifk  S)u,  mein  fteineg,  lie&eS,  füje«  SBeiB." 

^ie  )Biebenben  l^atien  überpti,  ba^  ber  n>ipegierige  ^oft- 
i^alter  oerfd^iebenemal  gellopft,  unb  ofS  er  je^t  feinen  Stop^  §ur 
%^tt  l^ereinfled(te,  um  ganj  gel^orfamfl  ju  melben,  baj  ber  3ieife.- 
n>agen  beg  $errn  ©rafen  angefpannt,  erlauHe  er  ftd^  bie  fd^fid^- 
terne  f^rage,  n^ol^in  ber  ^oftiUon  }u  falzten  l^abe. 

^rt§ur  fal^  bie  Gräfin  an,  unb  ald  fie  mit  leifer  @iimme 
fagte:  „fftid^i  voa^x,  mx  fal^ren  l^eute  2l6enb  nid[|t  weiter  in'8 
£anb  i^inein?  wir  feieren  nad^  ber  Stabt  jurüdC  ju  meinem  Sater 
unb  3u  S)einer  SBo§nung,  bie  id^  ja  nod^  nid^t  !enne?"  ba  nidCte 
er  freubig  mit  bem  Äopfe,  unb  eine  Siertelftunbe  barauf  jagten 
bie  oier  ^ferbe  mit  bem  Sleifewagen  beS  ©rafen  benfell&cn  SBeg 
5urüd^,  ben  fie  voriger  gefommcn  waren 


a)er  ^ei^err  Don  SRittwi^  §atte  bie  greunbe  beä  ©rafen 
burd^  feine  lebl^afte  geiftreid^e  Unterl^altung  fo  gu  feffeln  gewußt, 
ba^  leiner  batan  badete,  nad^  bem  ^inet  nad^  $aufe  ju  falzten, 
^(d  eine  6tunbe  ootübergegangen  mar,  :proponirte  er  eine  ^affe 
Xl^ee  unb  eine  Partie  SBI^ift  mit  bem  ©trol^mann,  bie  aud^,  ba 
man  bod^  nid^ts  SeffereS  mit  bem  ^5enb  anaufangen  mu^te,  an« 
genommen  mürbe,  ^er  alte  ^etr  mad^te  babei  bie  ^onneurg  fo 
unbefangen,  bafi  man  glauben  !onnte,  man  fei  bei  i§m  auf  MiiU 
wi^.  $atte  er  eS  bod^  fogar  tjerftanben,  bie  fummeroolle  SRicne 
beS  jlammerbienerg   gän^Ud^  aufaul^eitern.    Sßä^renb  ber  erften 


60  ^ie  7>amt  von  9ttttwit(. 

)ioei  fH\Mtt,  too  et  nid^t  mitfpielte,  ging  et  in  baS  @d^(af|imm(t 
beS  Q^rafen  ©d^fbufelb,  ^atte  bort  eine  lange  ^^ii  ©ott  weif  xoai 
gettieben,  unb  ald  et  nun  mit  bem  alten  2)ienet  l^etaudttai, 
fhal^lte  bed  Betteten  ©eftd^t  auf  eine  »al^rl^aft  !omifd^e  SBeife. 

S)ie  btei  Spielet  maren  fo  oettieft,  baf  fte  nid^t  einntal  be« 
tttetiten,  mt  l^ietauf  bet  jlantntetbienet  baS  9ilb  bet  S)anie  oos 
9iittn)it  öffnete,  bad  Dtiginal  gdnglid^  »egl^oB,  fo  ba|  bad  fteunb« 
lid^e  ©efid^t  äJlagbalenend  t)on  SBettl^en  wol^ltl^uenb  aud  hm 
alten  bfiftetn  dia^mm  ^erau§5lid(te. 

©nblid^  mufte  bet  alte  ^ett  von  9iittioit  itt  bie  $attte  etiu 
tteten;  boc^  n^at  vc  fo  gerftreut,  baf  et,  fonft  ein  ootiteffli^n 
Spieler,  f^el^let  Ü5et  geißlet  mad^te.  ^ugo  oon  9.,  bet  ben  legten 
@trol^ntann  gel^abt,  lief  ftd^  an  bem  ilaminfeuet  niebet,  unb  a(§ 
et  n)iebet  l^inauf  nad^  bem  S3ilbe  bet  ^ame  von  9iHttioit  Midfie, 
fonnte  et  einen  Slugtuf  bet  Uebettafd^ung  nid^t  untetbtüden. 
@d^on  etfunbigten  fid^  bie  ^nbetn  nad^  bem  ©tunbe  feined  (Sr- 
ftaunend,  als  fte  mit  8eftemben  5emetitten,  bof  bet  Steigert  von 
9iittn)it  mitten  in  einem  auSgegei(!^neten  Spiele  feine  jtarten 
niebetlegte,  fid^  plö(lid^  et^o&  unb  ^otd^te.  ^a3  9llle3  ^atte  ttmai 
(gigent^mlid^eS,  faß  Unl^eimlid^eS,  fo  baf  bet  SegationStat^  ben 
9Raiot  unb  biefet  ben  fiegationgtat^  mit  einem  fel^t  Beftembeten 
SlidCe  anfd^aute.  äßotauf  l^otd^te  bet  alte  ipett?  —  äluf  baS 
Saufen  bed  äOinbed,  auf  baS  j!latfd^en  bed  Siegend?  Son^  oer» 
nal^m  man  nid^tg.  —  Unb  bod^,  je^t  l^ötte  man  weit  in  bet  gerne 
ben  luftigen  2:on  eined  l^oftl^ornd,  bann  bag  Stollen  eined  fd^ioeren 
äBagend,  unb  ald  bieg  nft^et  unb  näl^et  !am,  wutbe  bet  gleich' 
förmige  %vah  non  mex  ^f erben  l^ötbat,  beten  ®ifen  auf  bem 
${laftet  flirrte^.  £ärmenb  taffeite  unb  tollte  ed  untet  bie  din« 
fa^rt  —  unb  IJielt  bann  plöjltd^. 

a)er  greil^crr  von  «ittwi*  tl^at  einen  tiefen  «t^ernjug;  b« 
et  abet  ruijig  flehen  blieb,  fo  madjte  eS  bet  SRajot,  bet  2ego^ 
tionfirat^  fo  wie  aud^  ^ugo  oon  ».,  bet  ftdj  langfam  auü  feinem 


2)ie  ^atne  von  Siitttoit.  61 

^auteuü  erhoben  l^atie,  e^enfo.  —  9Ile  Midien  in  gefpanntev  Ott» 
toortung  nad^  ber  ^l^üt. 

^ie  ^orit^ren  tourben  vom  alten  Jtantmetbienet  geöffnet  unb 
l^erein  trat  ®taf  ©djbnfelb,  ben  bie  brei  gteunbe  fd^on  meilen« 
loeit  geglaubt,  älm  redeten  älrnte  führte  er  eine  junge  S)ame, 
feine  f^rau,  bie  fd^üd^tetn  ben  5(opf  gefenü  l^ielt.  %lg  fie  in  bie 
lOtiiU  beg  3^^^^^  ^<>^f  ^^^^^  ft^  i^^  ®eftd^t,  »ovauf  $ugo  von  9. 
Dpt  tlebertafd^ung  gegen  aUe  Stilette  in  feinen  f^auteuil  gurüd(ftel, 
bet  bebäd^tige  Segationdratl^  aber  einen  Slugtuf  tl^at,  nie  man 
fonft  nid^t  gen)o|nt  ift  oor  tarnen  }u  Detnel^men,  unb  ber  SRajor 
laut  l^inaudfd^rie:  „SRagbalene  oon  3Bert§enl'' 

Sltt^ur  n)eibete  ftd^  einen  Slugenblid(  an  bem  (Srj^aunen  unb 
ber  Ueberrafd^ung  feiner  brei  greunbe,  unb  IJatte  roSIJrenb  bem 
bie  S^t  ^cnt  alten  §errn,  ber  iljm  entgegen  geeilt  war,  J^erjUd^ 
bie  ^anb  au  fd^ütteln.  ^ann  aber  fteSte  er  ber  jungen  ^am^ 
bie  gf«eunbe  »or  unb  präfentirte  barauf  feine  grau  mit  ben  SBor» 
ten:  „^u  ®r&fin  ©d^önfelb,  mein  liebe»  Söeib,  Uf^  bal^in  ■— 
—  bie  2)ame  von  ^Kttwift." 


/etterwerlier  Wortmonu. 


Unter  tDtl^en  llmfianbeu  Her  Ülajor  qthoxtn  tnuc^e,  tutü  ipu  )tr 
llater  Ufftibtn  tn  ;^rre^  kam,  »eil  |t(l)  feine  /renle  über  Mefrs 

drelgnilft  jn  laut  geankert. 

SDaJ  td^  geBoren  würbe,  wirb  mir  ber  geneigte  Sefer  J^offent- 
lid^  aufs  SBort  glauben;  id^  fann  für  mein  2)afein  bie  beftcn 
93en)eife  beiBringen,  unb  Taffe  mir  lein  ©aar  ©on  meiner  (gjipenj 
wegbifputiren.  äOenn  bei  meiner  ©eburt  aud^  feine  3^<^^  u"^ 
SBunber  g^fd^al^en,  wenn  biefelbe  weber  burd^  @lod(enge(Sute; 
Äanonenbonner,  gUuminationen  nod^  fonpige  SejlUd^feiten  unb 
®ratulationen  gefeiert  würbe,  fo  war  pe  bod^  ©on  @teignif[en 
begleitet,  welche  giemlid^  bemerIenSwert§  waren  für  baö  ^aai^i 
ber  Samilie.  a)iefe  SBürbe  behauptete  bamalS  mein  »ater,  grieb* 
ridj  SBill^elm  SBortmann,  ober  wie  er  in  ber  »rigabelipe  ^ieS, 
SBortmann  III.    a)od^  brandet  man  beJIJalb  nid^t  an  dne  für||.- 


Seuertoerfer  äBottmann.  63 

^t(|e  9Q&!unft  )tt  glaul^en;  mtin  Sater  ^Ui  einfad^  äBottmann  lii , 
mtii  eg  einen  Unterofftsier  äBottmann  I.  unb  II.  gab. 

3Retn  SJatet  wat  Untetofpjiet  in  bet  6.  gn6!om|)a8nie  bet 
B.  SlrtiUetiebtigabe,  l^atte  beteitd  fteben  3<^^te  gebient,  unb  be^' 
^aI5  bie  ftlbetne  ©d^naUe,  bie  et  am  blauen  Sanbe  auf  bet 
93tujt  ttug,  fetnet  §atte  et  eine  f$tau,  unb  beteitg  araei  ^öd^tet 
Don  fünf  unb  fed^g  Saluten,  a(g  id^  äßiene  mad^te,  in  bet  SBelt 
)u  erfd^einen.  SJleine  äRuttet  roat  9Rat!etenbetin  bet  6.  ^om^ 
pagnie;  man  muf;  abet  be^l^alb  nid^t  meinen,  ba^  fte  in  t^tiebendi» 
feiten  mit  einem  Sd^napäfiäfd^d^en  l^etumgejogen  n)ate;  bei  aufi^ 
bted^enbem  Stiege  n)ütbe  fte  ftd^  oieUeid^t  aud^  baau  oetflanben 
^oben,  ootbetl^anb  abet  ^ielt  fte  eine  „Sieftautation"  in  bet  jta« 
ferne.  XU^  SBott  l^atte  m^n  ä^atet  auf  bie  Xl^üte  unfetet 
äBo^nung  gefd^rieben,  ein  eingiged  gto^eS  ©emad^,  too  in  einet 
@(ie  bie  gamitie  äBottmann  leintet  einem  totl^cattitten  S3ot§ange 
fd^Iief,  bet  gtö^te  Xl^eil  abet  bem  oben  genannten  ©efd^äft  ge« 
iDtbmet  toax.  gm  ipintetgtunb  befanb  ftd^  ein  !leinet  Sd^tanl, 
bejfen  untetet  Xl^eil  bie  fefteten  S^al^tungSmittel  entl^ielt,  ald 
Stob,  äButft  unb  @d^inlen,  oben  §atte  et  eine  ^tt  ©tagete«  too 
angenel^me  f$Iüf{tg!eiten,  al§  äRagen-  unb  ©l^eftanb^bittet,  Stotn^ 
branntroein,  Kümmel  unb  ^ometan^en  ftanb,  nomit  bet  (Solbat« 
fo  lange  et  @e(b  l^at,  fein  ixotiM  gtüljftüdt  )u  bettftufeln  pflegt, 
©egenübet  befanb  fld^  ein  gto^et  ^od^ofen  unb  nid^t  n)eit  baoon 
ein  langet  %ifdi  füt  n)enigften§  aroanjig  (S^äfte;  benn  meine  äRuttet 
gab  um  12  U^x  Xable  b'^öte,  baS  ©ouoett  ol^ne  äBein  ju  18 
Pfennige,  Slbenbd  abet  n)urbe  nad^  ber  ^arte  gefpeiSt.  ^a^  an 
bet  äBanb  unfetet  äBol^njimmetg  baS  ^otttait  et.  SRajeftät  bed 
^önigd  nid^t  fel^lte,  wenigfteng  ein  pd^ft  fonbetbatet  ^opf ,  bet 
a(g  Untetfd^tift  befagten  l^o^en  92amen  trug,  btaud^te  id^  eigentlid^ 
nid^t  au  etwft^nen» 

äln  ienem  Xage  nun,  mo  id^  mid^  anfd^idEte,  in  bet  äBelt  au 
etfd^einen,  n»at  ^btl^eilungäpatabe  oot  einem  mu  aoandtten  äRajot. 


64  geuerioeTfer  ffiottmann. 

3n  bet  9leftouration  mu^te  be^^allb  ber  l^affee  fd^on  in  allet 
%x^t  fertig  fein  unb  ba^er  meine  SRutter  fel^r  geitig  auffte^en. 
^od^  beforgte  fle  il^te  ©efc^äfte  n)ie  bidl^er ;  nur  als  fie  fertig 
xoax,  al3  ber  (et^teißann  fein  f^rü^ftütf  eingenommen  ^atte,  al§ 
bajB  $orn  aum  heraustreten  burc^  bie  ©änge  lärmte«  fe^^te  ft« 
Pd^  auf  eine  Heine  öan!,  bie  mhtn  bem  S5ette  ftanb,  faltete  bie 
$änbe  unb  fagte  ju  unferer  SRagb,  Sabett,  n)äl^renb  fle  an  ben 
Jimmel  fc^aute  —  SBabett  fpülte  gerabe  bie  aiaffen  — :  „3^^ 
roiU  S^v  wag  fagen,  mir  n)irb'S  ganj  Iräm|)fig  unb  n)ufeltg; 
fpring'  ©ie  boc^  l^inüber  unb  IJol  bie  grau  Rammet."  2)aS 
aKed  l^abe  id^  natürlid^er  SBeife  nur  aus  ^rabitionen,  forate  au^, 
ba$  bie  mid^  fpejieJK  betreffenbe  @ad^e  einen  l^öt^ft  ungef&l^rlit^en 
unb  natürlichen  S^erlauf  nal^m.  ®tu)a8  @igentpmlid^eS  bejetc^net 
übrigens  no^  meinen  Eintritt  in  bie  SBelt;  als  S^^abame  Jammer 
nämlid^  broben  befd^äftigt  wav,  rief  bie  äOad^e  brunten:  l^erauä! 
S)ie  9Ruft!  bröl^nte  rauf d^enb  im  engen  Jlafernen|ofe,  unb  unter 
unferem  genfter  fagte  ein  Unteroffizier  ber  ©ompagnie:   „S^t 

lommt  ber  SRajor." Xamit  trat  id^  in  bie  Söelt. 

9lnn  l^atte  mein  SSater  auc^  t)on  jel^er  ben  fe^nlid^ßen  äBun{(^ 
gel^abti  einen  @ol^n  ju  befi|en.  Beim  beiben  S^äbd^en  l^atte  er 
fe§r  liebi  boc^  jupfte  er  fte  oft  an  ben  langen  S^Pf^  ^^^  W^ 
feufaenb:  „Söenn  mir  nur  eine  »on  eudj  ben  ©efallen  get^cn 
l^ätte,  unb  n)äre  als  ^vi!be  auf  bie  äBelt  gefommen."  S)er  äßunfc^ 
meines  ^aterS  war  nun  alfo  in  Erfüllung  gegangen,  unb  m») 
meine  3Rutter  war  nid^t  wenig  entjüdCt  barüber.  3a,  fte  fa^ 
red^t  gläubig  ber  alten  grau  Jammer  ^u,  als  biefe  i^ren  Jlalenber 
^eroorgog,  ^atum,  @tunbe  unb  ^immelSjeid^en  nad^fa§  unb  U-- 
friebigt  mit  bem  ^opfe  nidfte.  «S)er  Qunge,"  fagte  fte,  „i^  ein 
©(^laulopf ,  unb  ^at  ftdj  eine  gute  3eit  erwählt.  „®laub'  QU 
mir,  grau  SBortmann,  ba^  fie  iljn  brausen  mit  3Rufif  empfingen, 
unb  ba6  ber  Unteroffizier  im  gleid^en  9lugenblid(e  fagte:  ba  fomtnt 
ber  3Raior!  bas  l^at  waS  8U  bebeuten;  bem  ^uhm  tonnen  bi( 


Setterwerfer  SBortmann.  65 

(S|>att(eiien  nidjt  fehlen."  —  „®e6*  eS  ®ott,"  feufgte  meine 
äRulter,  toorauf  fie  bie  älugen  fc^to^  unb  in  eine  gelinbe  Ol^n« 
tttad^t  verfiel. 

8abeit  oBer  l^atte  nid^td  ©iligereS  9U  tl|un,  ald  ben  Serfud^ 
^u  mad^en,  meinen  Spater  fd^on  n)ä^renb  ber  $atabe  auf  eine 
]^idlx^^  S(rt  von  feinem  ©lud  unb  meiner  ^nfunft  in  ^enntni^ 
}u  feften.  S^wji  trat  fie  an'S  genfter  unb  blidte  in  ben  §of 
^inaf>,  wo  bad  äRilitär  in  9ieil^*  unb  @Iieb  aufgefteUt  n)ar.  äBol^t 
fal^  fie  meinen  Spater,  bod^  l^atte  er  auf  ^ommanbo  bie  ^ugen 
red^tS  gewenbet,  unb.  nid^tg  xo'dxt  im  ©tanbe  geroefen,  il^n  o^ne 
Sef el^l  gerabeaug  feigen  ju'laffen.  ©nblid^  aber  !am  biefer  ^efe^l, 
worauf  mein  Spater  einen  ^ugenblidC  pd^tig  nad^  bem  fjenfter 
fetner  äBol^nung  blidtte.  Sabett  moUte  il^m  nun  telegrapl^iren, 
meint  SKutter  i^abe  fid^  niebergelegt,  gu  weld^em  @nbe  fie  ben 
üopf  in  bie  $anb  legte  unb  bie  Slugen  fd^Io^.  JDb  bag  nun  mtin 
^atev  oerftanben,  n>ei^  id^  nid^t,  bie  9Ragb  nal^m  ed  aber  an, 
unb  unt  l^ierauf  ba3  (S^efd^lec^t  £e§  !Reugeborenen  naiver  gu  be« 
geid^nen,  l^ob  fie  ein  $aar  alte  $ofen  meines  Katers  an  bem 
^enfter  in  bie  $öl^e.  S>ie^  3^^^^  <^^^^  Derftanb  er  gar  nic^t, 
vietme^v  fd^ien  er  gu  glauben/ er  l^abe  ftatt  feiner  $arabebein« 
fleiber  ein  $aar  anbere  angezogen,  unb  blidCte  be^^alb  erfd^irodfen 
auf  feinen  9lnjug  nieber,  xoa^  i§m  vom  jugfü^renben  Lieutenant 
einen  gelinben  SSermeid  eintrug. 

^ätte  ftd^  Sabett  mit  il^rem  ^elegrapl^iren  begnügt,  fo  wäre 
ed  babei  wol^l  geblieben;  ba  fie  fid^  nun  aber  einmal  in  ben 
^opf  gefegt  l^atte,  il^rem  $errn  bie  9lad^rid^t  oon  meinem  ®r« 
fd^einen  unb  feinem  ©lüdt  ol^ne  ^er^ug  ^u  melben;  fo  eilte  fie  in 
ben  ^afernenl^of  l^inab,  fd^lid^  fid^  um  bie  f^ront  l^erum,  unb 
3uq>fte  ben  fleinen  ^orniften,  ber  l^inter  meinem  l^ater  ftanb,  am 
9tod^^o^,  i'^m  bie  wid^tige  92ad^rid^t  juflüfternb.  ^er  !leine 
^ornifl  l^atie  l^ierauf  nid^td  diligered  ^u  ti^un,  als  fid^  feinem 
IXnteroff^ier  gu  näl^ern  unb  il^m  leife  gu  fagen :  bie  grau  Unter« 

^atfl&ntet«  »ctfe.  XXXvm.  5 


66  ^euettoetfet  ffiottmann. 

offi|iet  bvoben  §a6e  fo  eben  ein  Hinb  gefciegt,  imb  ed  fei  ein 
8ube.  9tun  gibt  eg  aber  felbfl  int  £eben  eined  fbnigli^en  Untere 
offi^ietS  9(u0enbli(!e,  n)o  alle  IBanbe  ber  Snbotbtnation  nic^  in 
@tanbe  ftnb,  einen  9[udruf  beS  ©d^edfens  ober  ber  9^eiibe  }« 
unterbrfi(!en.  Xent  Unierofftsier  SBorhnann  ging  ed  gerabe  fo, 
unb  butd^  bie  feierlid^e  Stille,  bie  gemöj^lid^  bei  bem  gro^fn 
SRoment  l^rfd^t,  n)enn  ber  inf^icirenbe  Offizier  äRoniur,  £eb<t^ 
Seug  unb  äßaffen  unterfuc^t,  Dernal^nt  man  pViifii^  ben  siemliA 
lauten  9iuf :  ,r$intmelf aferment !  baS  i{t  nn  Vergnügen." 

2)er  fleine  ^ornifi  prallte  erfd^recft  gurütf,  unb  mein  Sotttr 
ftd^  feines  S^erbred^end  flar  bemüht,  flanb  mit  etat  9iIbföuU, 
ol^ne  ferner  eine  ^RuSlel  bed  ©eftd^ted  }tt  rubren.  SBA^tenb  to 
^arabe  »urbe  ber  ungel^eure  ^eoel  ni^t  gea^nbet,  ald  ober  b« 
9Kajor  bie  Jtaferne  nerfaffen  ^atte,  ald  bie  Kompagnie  meinet 
Saterd,  n)e(d^e  bie  äBad^e  )u  geben  ^tte,  no(^  allein  bnmifli 
ftanb,  trat  ber  Hauptmann  vor  bie  f^ont,  legte  beibe  ^ftnbe  ii^ 
bie  Stelle  feined  JtörperS  jufammen,  wo  er  einen  I3au4  ^im 
l^aben  !5nnen,  rt^  bie  9lafenlöd^er  auf,  wobei  fi^  fein  flruppigc^ 
S9art  brol^enb  in  bie  $9l^e  leierte,  unb  fagte  mit  einem  8m 
l^immelwärtd :  „@o  wad  ift  mir  in  meinem  ganzen  2eben  M 
nid^t  oorgefommen.  Unteroffizier  SSortmann,  ift  (St  bemt  tiI^ 
beS  Teufels?''  SRein  Spater  wollte  fid^  entfd^ulbigen,  bod^ 
ber  Hauptmann  zornig  fort:  „galten  Sie  gefSSigft  3§r  9t< 
igerr^r^r  Unteroffizier  äSortmann!  S^  fe^e  Sintern  ganzen  $abt| 
an,  Sie  l^aben  l^eute  SAorgen  wieber  einmal  gu  ftarf  gefrfl^fifil 
Sei  einer  ^arabe  oor  bem  $errn  Oberftwad^tmeiftet  mit  „$iini 
faferment''  breinfal^ren!  3fi  fo  ^<^d  itt  ber  galten  SBeltgef^i^ 
eri^ört?  Se^cn  Sie,  meine  Ferren,"  fprac^  er  leifer  )u  ben 
zieren,  bie  il^n  fd^aubernb  umflanben,  „bad  §Stte  man  |u  im 
Seit  t^un  foffcn.  2)a  ptte  mein  ehemaliger  i&auptmann  fo 
SRann  augenblidKid^  aud  bem  ®lieb  nehmen  unb  l^fttte  i^w 
htx  ganzen  (Eompagnie  plein  pouvolr  geben  laffen.    üi  ^ 


SeuetiDevler  SBottmann.  67 

meine  ©d^ulb,  ba^  fld^  bie  3^^^^  geänbert.  —  $ett  Lieutenant 
oon  @d^n>en!en]^et9/'  fu^t  et  batauf  tautet  fott,  ,,bet  Untetoff^iet 
ge^ott  gu  Sintern  guge,  fltafen  Sie  il^n,  bamit  et  ftd^  nid^t  ntel^t 
untetjlel^t,  bie  feietli(|e  ©tille  einet  ?|8atabe  ^u  untetbtedjen.  — 
S^  fage  Sinnen,  plein  pouvoir  ptte  et  gcftiegi"  3)amit  fu^t 
et  }unt  5lafetnenl^ofe  l^inaud,  begleitet  üont  etften  Lieutenant  bet 
(Kompagnie.  —  ®t  n>at  ein  l^eftiget  ^lann,  bet  (^(t^itän,  l^fitte 
feinem  ^ienftaltet  nad^  fd^on  (ängft  SRajot  fein  lönnen,  unb  raat 
be^l^alb,  fo  oft  ein  neuet  S3orgefe|tet  etfd^ien,  Don  bet  aUet« 
f(^(e(|teflen  Laune. 

(Sinen  ftatfen  ®egenfa|  ju  i^m  5i(bete  bet  S^%W^^f  ^ieute« 
nant  von  Sd^n^enlenbetg.  @g  wat  ba3  ein  langet,  fd^lottetiget 
Offizier  r  bem  bet  Sd^neibet  leine  Unifotm  eng  genug  mad^en 
fonnte;  iebet  ^od  i^ing  in  oetbtie^lid^en  falten  oon  feinen 
@d^ultetn  ^etab  n)ie  t)on  einem  ^(eibetftänbet,  unb  baju  »ot 
leine  ^aldbinbe  fo  l^od^,  um  feinen  $ald  gel^btig  gu  bebedCen,  toa^ 
bet  ganzen  f$igut  n)enig  @olbatifd^e0  gab.  ©einen  ^egen  ttug 
et  fo  lodev,  ba^  bie  @pi|e  bet  @d^eibe  beftänbig  mit  feinen 
@tieff(abfdt^  gufammenfd^lug,  »o)u  aud^  fein  ®ang  nid^t  n)enig 
beittitg ;  benn  et  fd^wanlte  wie  eine  lange  @ignalftange  bei  flattern 
9QSinbe.  Seine  SRebeneife  pa^te  übtigenS  oottteffUd^  }u  feinem 
Sleufsetn,  et  fptad^  fo  langfam  unb  fc^leippenb  mie  möglid^,  unb 
um  fte  fd^tiftUd^  tic^tig  aud^ubtüdfen,  ptte  man  }n)ifd^en  jebeS 
äßort  einen  @eban!enfttid^  fehlen  muffen,  „^a,  —  Sie  l^aben  ed 
ge^Stt,  Untetoffijiet  äBottmann/'  fagte  et,  „voenn  id^  —  aud^ 
ftetlid^  —  ni(^t  fo  fe|t  —  von  bet  ^eiligleit  —  einet  $atabe 
ttbetfeugt  bin,  —  mie  bet  $ett  $au|)tmann,  —  fo  begteife  id^  — 
bod^  ni#t,  loie  eg  einem  —  gebienten  Untetoffi^iet  —  einfallen 
lann,  »ü^tenb  beg  StiUftel^eniS  —  laut  )u  f:pted^en.  —  9Bad 
^aben  Sie  eigentlid^  gefagt?'' 

SRein  $atet  moHte  et»ad  etmibetn,  bod^  untetbtad^  i§n  bet 
:8ifutenant,  inbem  et  fottful^t:  ,,9htn  ia,  Sie  i^oben  gefafetmentett 


68  geuevioetfer  Sorttnann. 

—  baS  lann  in  ber  SBelt  fdjon  toorfoinmen,  —  fettfl  hn  ®Uä« 
benü  man  guweilen  fo  etmaS,  —  wenn  eS  lange  bauett,  —  wenn 

Einern  ber  ©djul^  brfitft  —  ober  ein  glo^  pic^t, t<^  fcime 

bad,  aber  laut  werben  barf  man  eS  m<l^t  laffen.    Unb  ner  H 

bod^  laut  »erben  WJt,  —  ber  oerbient  ©träfe. Sie  ^oben 

baS  geti^an,  —  unb  id^  !ann  nic^t  wmx^et  tl^un,  —  al8  3^en 
bafür  eine'-T  ©trafroac^e  ju  geben.  Se^iel^en  ©ie  alfo  fogleid) 
bie  Aafernenwac^e,  unb  bamit  $un!tum.  —  Slugetnanbertreten! 

—  in  bie  Jlafeme," 

©0  feierte  benn  mein  SBater  meinen  Eintritt  in  bie  SBdt 
mit  einer  ©trafnad^e,  woran  id^  bie  unfc^ulbige  Urfac^e  war. 
S)abei  l^atte  ber  Unteroffizier  SBortmann  aud^  nod^  fo  oiel  ^fftc^t« 
gefül^I,  ba^  er  oom  Kafernen^ofe  bire!t  in  bie  äßad^fhtbe  gieng; 
ben  Meinen  §orniften  fd^idte  er  IJinauf,  lie^  meiner  SRuttcr  uct* 
melben,  mag  ftd^  zugetragen,  unb  6at  gu  glei(!^er  S^t,  i^  beni 
9leugeborenen,  menn  eS  t^unlid^  fei,  f|>&ter  auf  wx  paar  9lugm< 
hlxdt  l^erunter  gu  bringen. 

Unterbeffen  l^atte  »abett  einen  3ette(  an  bie  ©tubent^fiit 
geftebt,  auf  meld^em  gu  (efen  jtanb,  ed  merbe  l^eute  lein  SRtttag^l 
tifd^  gel^alten,  gum  Slbenb  aber  gebe  ed  Aartoffe(n  mit  ©pedtfouct 
©egen  3  U^r  beffelbigen  SageS  mürbe  id^  benn,  bem  Befehl  meincil 
Saterd  gemft^,  l^inunter  in  bie  SBad^flube  getragen.  &lüdlx^\ 
SBeife  mar  eS  ein  marmer  SDtaitag,  auc^  ^atte  mi^  SRabame' 
Jammer  tüd^tig  eingemidtelt.  3n  ber  äßad^ftube  brunten  quolnlfj 
tin  aiemlid^  fd^Ked^ter  Xabaf,  bod^  duftete  id^  nic^t  im  ®ering{i( 
mad  mein  Später  ald  eine  gute  Sorbebeutung  nal^m,  ba^  i^  fp^ 
etwad  Süd^tiged  merbe  ertragen  !5nnen.  9Ran  legte  mic^  auf 
!^ifd^,  fd^ob  mir  baiS  @nbe  tin^  ber  SBad^tmäntel  unter  bj 
Hopf,  unb  bann  mürbe  id^  von  fämmtUd^en  SCnmefenben  lu 
(Sebü^r  betrad^tet  unb  getobt.  SRabame  Jammer  oerfßumte  ni* 
meinen  (gintritt  in.  bie  SBelt  unter  raufd^enben  SRuflüKlngen  ge^öt 
Sufdjilbern,  unb  als fle erjä^Ite,  UnteroffiaierÄübedCl^eln  bief« 


%tutxmtxUx  Sdotintann.  69 

Cttgett5Iitfe  getufen:  bott  Xommi  bet  SDlajot!  fo  xith  ^  mein 
lotet  oergnü^t  bie  ^Snbe,  unb  ber  ^ompagniefd^neibet,  ein  etwas 
tebetlid^eS  SubjeÜ,  neld^er  ebenfaUd  eine  Straf toad^e  l^atte, 
itetnte,  ed  !5nne  nid^t  ausbleiben,  aud  mir  muffe  einmal  maS 
^ro^eS  merben.  S)en  @ülbaien  gefiel  bad  ebenfalls  abfonberlid^ 
ut,  unb  wie  oft  fteine  Urfad^en  ©d^ulb  baran  finb,  ba^  man 
men  B^namtn  erl^Slt,  ber  einem  3^tleben8  bleibt,  fo  nannten 
ie  mi^  SBortmann'S  SRajor  ober  aud^  fd^led^tioeg'  ben  äRajor, 
nter  meld^em  9lamen  id^  balb  in  ber  ganzen  5(afeme  befannt  n)urbe. 
InmSglid^  !ann  id^  l^ierbei  übergel^en,  ba^  biefer  Seiname  fpäter 
it  fonberboren  ^ertoed^Slungen  I^Sufig  SSeranlaffung  gab,  unb  px» 
mim  einem  unfd^ulbigen  @olbaten  einen  fhengen  ä^ertoeiS,  menn 
id^t  eine  Strafe  eintrug.  S)er  jgauptmann  l^atte  gut  verbieten, 
tid^  nid^t  mit  bem  yiamm  bed  S$orgefe4}ten  pi  benennen;  bieS 
(erbot  loirlte  gerabe  entgegengefe^t,  unb  man  !onnte  I^Sufig  l^bren, 
er  9Ra}or  fei  ein  ganj  nid^tSnu^iger  jlerl,  unb  er  l^abe  }.  B.  in 
h.  24  eine  g^fterf^eibe  eingefio^en.  ^ag  Sd^limm^e  aber 
affirte  einem  armen  Sflefruten.  3d^  war  bamald  brei  :3al^re  alt, 
nb  ba  3loi^  lein  @ebot  fennt,  id^  aud^  ben  Unterfd^ieb  ^toifd^en 
inem  gewiffen  Orte  unb  ber  5lafementreppe  nod^  nid^t  DoHIom« 
len  ju  mürbigen  t)erflanb,  fo  pafprte  mir  eines  XageS  auf  let« 
»rcr  etwas  aRenfd^lid^eS,  wenige  SlugenbliÄe  »orl^er,  als  ber 
auptmann  biefelbe  betrat.  !ßatilrlid^  mar  fein  S^tn  ilber  aUe 
lefd^relbung.  2)er  unglüÄlid^e  2Ireppen!alfa!ter  du  jour  —  fo 
iej  ber  3Rann,  meldjer  reinigen  mujte,  —  mürbe  augenblidlidj 
tirt,  ber  Hauptmann  fd^rie  i^^n  na^  feiner  gemol^nten  SBcife  an, 
orauf  Sener  in  großer  SJerlegenl^eit  erroiberte:  baS  merbe  »aljr* 
JctnlidJ  ber  3Äajor  mieber  einmal  getl^an  l^aben.  —  @in  Keiner 
rrefl  toat  fein  SooS. 

^er  Xag  meiner  ®eburt  foffte  übrigens  für  mexnm  SBater 
i69  red^t  unangeneljm  werben.  9llS  id^  in  ber  Sßad^pube  auf 
m  %i\^e  lag  unb  betradjtet  würbe,  ftil^rte  baS  UnglüÄ  abermat^ 


70  gfeuetiDerlet  SBottmantt. 

ben Hauptmann  in  bie  Itafeme;  Dielleid^t  l^fttte  et  nii^td  Utixt^H 
bemerft,  bod^  fing  id^  in  betn  S^ugenblttfe,  als  er  an  bet  SBad^« 
flubent^ür  ootbeifd^titt,  mdtbetlid^  an  )u  fd^reien,  wtfl^aXb  c 
eintrat,  mit  5ufammengef($(agenen  $Snben  bie  Sntwei^ung  M 
2otalü  gewal^r  »urbe,  unb  meinem  armen  Sater  einen  oienmb« 
awan^igltünbigen  9(rreft  bictirte,  )u  bem  er  aud^  fogleic^  abgeführt 
»urbe.  S)od^  (efianb  er  feine  Strafe  guten  SDtutl^ed,  in  ber  gfveiibe 
beS  $er)end,  ba^  id^,  fein  Stammhalter  unb  ®rbe  geboren  fei. 


S^tiiti  Sapittl 

1011  (er  Jttsenü  U$  Jlalorf,  att^  tiiiit  üer  Jlirasia  k«I  to 
Ji0ttttriiit00kam]iter.  /erncr  kleine  Uxfat^tu  nn)!  grofe  Vtrluiiiiti. 
—  /rau  Kttterofft|tcr  IPcrtmann  ^nht  fl4  mit  ücn  ^^tni'tvttiis,  iil 
/olge  (elfen  ^err  Knterof fixier  Uortmattn  ans  Hern  jDienfic  keutt 

nnü  eine  gute  Jln|l(ttnng  er^Slt. 

^ie  erften  3ugenb]al^re  aller  Itinber  gleid^en  ftd^  me^r  ober' 
minber ;  ed  ift  baS  in  vieler  93eaiel^ung  eine  glüdKid^e  Qtit,  toxamn 
bod^  l^ier  nod^  leine  @tanbe3unterf triebe  gum  Sorfd^ein,  unb  ci 
ber  Sater  äJlinifter  i{t  ober  Xambour,  baS  l^at  ba  nid^t  oiel  91 
bebeuten.  ©leid^e  Seiben  unb  ^^euben  umfd^lingen  bie  gan3C 
junge  Generation,  unb  bem  Slrmen  fd^metft  fein  Slpfel  unb  fea 
6d^n)ar2brob  eben  fo  gut  wie  bem  9ieid^en  bad  @tüd  9id€uittortri| 
meld^eg  nur  ben  Sorsug  l^at,  ba^  eg  bem  Setreffenben  vUUew 
feinen  Keinen  SÄagen  ©erbirbt.  2)ie  ©piele  biefer  S^^  f^nb  ffl?| 
überall  bie  gleid^en,  unb  wenn  man  ftd^  alg  9iftuber  unb  ©en^ 
barmen  in  einem  ©anb^aufen  IJerumwÄlat,  fo  ift  eä  gleidjgiltig,! 
ob  bie  $öäd^en  oon  feinem  %vi^  finb,  ober  fabenfdjeinig  unb  itf; 
unb  ba  mit  «einen  Dffen^erjigteiten  gefd^müdet.  ' 

SBer  bie  9leigung  atter  Keinen  Unaben  ru^ig  beobodjtet,  b« 


Sfeuerioevlev  SBovimann.  69 

aCugettBIitfe  gevufen:  bort  tommt  bet  SDlajor!  fo  rieB  fld^  nteht 
Sätet  vergnügt  bie  $Snbe,  unb  ber  ^ompagnief d^neibet,  txn  ettoaS 
lieberlid^eS  ©ubjeü,  toeld^er  ebenfaUd  eine  Straf wad^e  l^atie, 
meinte,  eS  !5nne  nid^t  auSdeiBen,  aug  mir  muffe  einmal  maft 
(9to|ed  werben,  ^en  ©olbaten  gefiel  bag  ebenfalls  abfonberlid^ 
gut,  unb  xoxe  oft  !leine  Urfad^en  @d^u(b  baran  finb,  bag  man 
einen  S3einamen  erl^&lt,  ber  einem  3^tlebend  bleibt,  fo  nannten 
fie  ttttd^  äOortmann'S  SDtajor  ober  aud^  fd^Ied^tmeg'  ben  äßapr, 
unter  »eld^em  !ßamen  id^  ba(b  in  ber  gangen  5(afeme  be!annt  mürbe. 
Unntdglid^  !ann  id^  hierbei  übergel^en,  ba^  biefer  Setname  fpäter 
)u  fonberbaren  Sermed^glungen  I^Sufig  Seranlaffung  gab,  unb  gu> 
weiten  einem  unfd^ulbtgen  @on>aten  txnm  ftrengen  Vermeid,  rottm 
nid^t  eine  Strafe  eintrug.  S)er  Hauptmann  |atte  gut  verbieten, 
mid^  nid^t  mit  bem  Ißamen  beS  Sorgefe^ten  gu  benennen;  bied 
SerBot  mirfte  gerabe  entgegengefe^t,  unb  man  fonnte  l^Sufig  I^Sren, 
ber  ytalox  fei  ein  gang  nid^tSnu^iger  Stetl,  unb  er  l^abe  g.  S.  in 
gUr.  24  eine  gfenfterf^eibe  eingejto^en.  S)a8  ©(i^UmmPe  aber 
pafftrte  einem  armen  9%elruten.  3d^  mar  bamald  brei  :3al^re  alt, 
unb  ba  iRotl^  !ein  ©ebot  !ennt,  id^  aud^  ben  Unterfd^ieb  gmifd^en 
einem  gemiffen  Drte  unb  ber  Itafementreppe  nod^  nid^t  volHom« 
nten  gu  mürbigen  verftanb,  fo  pafftrte  mir  eineä  Saged  auf  le^:: 
terer  etmaS  SRenfc^lid^eS,  menige  SCugenblide  voriger,  als  ber 
S^auptmamt  biefelbe  betrat,  ißatürlid^  mar  fein  3^1^^  wber  alle 
Sefc^reibung.  2)er  unglüdlid^e  3^reppenlalfa!ter  du  jour  —  fo 
^ie^  ber  9Rann,  meld^er  reinigen  mu^te,  —  mürbe  augenblidlid^ 
citirt,  ber  Hauptmann  fd^rie  il^n  nad^  feiner  gewohnten  SBeife  an, 
worauf  3ener  in  großer  Serlegenl^eit  ermiberte:  bad  merbe  mal^r:! 
fd^einlid^  ber  äJ^ajor  mieber  einmal  getl^an  l^aben.  —  ©in  fleiner 
krreft  mar  fein  £ood. 

^er  ^ag  meiner  ©eburt  follte  übrigens  für  meinen  Sater 
nod^  red^t  unangenel^m  merben.  SllS  id^  in  ber  äßad^ftube  auf 
bem  %if4e  lag  unb  betrad^tet  mürbe,  fül^rte  bad  Unglüd(  abermals 


72  Seuenoet!et  SBoctmann. 

9lngfi  von  ber  S)eid^fe(  I^eta5,  ttnb  fud^ten  t^^  bad  SN^  )v  d*" 
loinnen,  toad  und  al&ev  nid^t  abl^ielt,  fd^on  am  anbetn  Xogba§ 
gleid^e  @piel  lieber  auf's  9leue  ^u  bei^innen.  ^a(ei  l^atte  3ebei 
fein  £ie&J[tngdgefd^ü^,  bag  et  fein  eigen  nannte.  Steine  gteunbts 
n>at  eine  73ÖIIi9e  $auM|e,  bie  ^Riranba,  ^u  ber  id^  fd^on  al§ 
!(eine3  5ttnb,  id^  »ei^  nid^t  aud  n)eld^ent  ©runbe,  eine  (efonbete 
Suneigung  gefaxt  l^atte;  ba  fte  ein  äßanöorir-Sefd^üt  tDor,  »utbt 
pc  feiten  gunt  ©gerciren  l^erauSgegogen,  unb  blieb  meijlcnS  tw 
^interften  ä8in!el  be3  @d^up|)end  fiel^en.  @d^on  alg  oieriS^rige^ 
ilinb  gelang  e3  mir  DoHIommen,  fte  tietnnttelft  ber  9%&ber  p  tt'- 
{lettem,  ben  äJlunbpfropfen  lodgufd^naKen,  worauf  id^  alSbann  bie 
^öl^lung  bed  dio^v^  ^u  einer  lletnen  Sl^orratl^Sfanmier  Benfilft«, 
n)o  id^  meine  !leinen  Sieic^tl^ümer,  n)ie  Sinbfaben,  ^apierf^nitel, 
Slepfel  unb  fonjligeS  D68t,  ju  nerwal^ren  pffegte.  3dJ  ertnnm 
mid^  nodj  fel^r  genau  meines  grenjenlofen  3fammerS,  al8  i(i  eii«^ 
9ßorgend  in  ben  ©efd^ü^fd^uppen  trat  unb  fal^,  baf  bie  SRironba 
f eljlte.  Sänge  tröftete  mid^  bie  SKutter  unb  SSabett  DergeMic^,  in- 
bem  fie  fagten,  bie  $aubi|c  würbe  ja  in  ein  paar  ©tunben  ju- 
rüdJfommen,  roeinenb  fe^te  id^  midj  an'S  ilafement^or  unb  töartete 
mel^rere  ©tunben,  bis  id^  bie  Batterie  fd^on  non  SBeitem  ouf  bnn 
^flafter  einl^crraffeln  IJörte.  3d^  lief  il^r  entgegen,  unb  »firein 
ber  greube  meines  §erjenS  faft  unter  bie  ^ferbe  geratljen.  5)4 
gewann  id^  burd^  ben  SSeweiS  ber  Slnl^änglid^feit  bie  ®unil  ^^ 
<5apitänS,  weld^er  bis  bal^in  bem  Keinen  SRajor  nidjt  rw^tge* 
wogen  war;  er  gab  lad^enb  gu,  ba6  mid^  bie  SebienungSwaitfl' 
fd^aft  ber  SWiranba  innerhalb  beS  5!afernent§orS  auf  baä  »ojt 
fe^te,  unb  id^  fomit  triumpl^irenb  einjiel^en  burfte,  gum  nit^t  ge- 
ringen Sd^redCen  meiner  SÄutter,  bie  am  ^enfter  faft  unb  i^« 
^änbc  über  bem  Äopf  gufammenfd^lug ;  bie  SKiranba  nMx^  »ot 
flarl  im  geucr  gewefen,  mit  fdjwargem  ^utoerfd^leim  unb  ©tciA 
bcbedCt,  bas  ftd^  nun  begreifli^cr  SBeife  meinen  wei^gewofc^otfli 
©Ofen  mittljeilte.    a)er  ©apitän  aber  ladete,  alS  er  vm  %\^ 


grfttersoerlev  SBovtmann.  71 

fiei^i  l&ei  faft  allen  bie  gtD^e  ^otliel^e  füt  Ztommti  unb  &mt^t, 
ühttfytapi  für  oEed  3]*KIitärifd^e,  unb  »itb  )ugefte§en  muffen,  ba^, 
wad  biefen  $unlt  axibtlan^i,  ein  ^inb,  »eld^ed  in  ber  j^afetne 
gebDven  unb  boti  feine  J^inberjjal^te  Devf^ielen  batf,  ^n  glüdli^ed 
genannt  werben  lann.  S)a^  td^  ftetd  eine  gro^e  @d^aar  Heiner 
^reunbe  um  mid^  l^atte,  loü^t  mit  unenblid^em  ®l\xä  an  allen 
ben  gel^eiligten  Orten  fpielten,  bie  id^  alg  @ol^n  meineg  Saterg 
betreten  burfte,  wirb  mir  :3^ber  glauben. 

S)a  »ar  ber  ®efd^ütf(I^U|)pen  im  $ofe,  beffen  %^ov  freiließ 

faft  beftänbtg  oerfd^loffen  mar,  bod^  hod^en  mir  ^u  einem  Ileinen 

grenfker  ber  ^interfeite  l^inein,  unb  maren  glütfHd^  unb   feiig, 

menn  mir  l^ier,  ol^ne  beunrul^igt  ^u  merben,  gan$  im  ©el^eimen 

fpielen  lonnten.    S)a  ftanben  bie  6«  unb  12pfünbigen  Kanonen 

unb  ^aubi^en  fo  rul^ig  bei  einanber,  bie  metallenen  dio^xt  glängten 

unb  maren  tief  l^erabgefenft,  fo  ba^  ed  auSfal^,  alil  badeten  fie 

an  IBergangenl^eit  unb  gulunft.    äßir  l^alfen  il^ren  Träumereien 

nad^,  inbem  mir  mie  eine  6d^aar  !leiner  ^obolbe  um  eined  ber 

©tütfe  fd^mftrmten,  eS  auf  aKen  leiten  erlletterten,  un&  rittlingd 

auf  bad  9to^x  f elften,  ed  mit  unfern  {leinen  Werfen  f|>omten,'unb 

i^m  bie  C^ommanbo^äBorte  guriefen,  bie  mir  tagtäglich  t)or  unfern 

genftern  IJörten  —  öatterie  SRarfd^!  —  Batterie  ©alopp!  — 

»atterie    $alt!    —    mit    Gldtl^igen    ilartfttfd^en    gelaben!    — 

geuer  ^  r  «  r  ^  r  >  r  l    9lm  liebften    übrigeng   erlletterten  mir 

eine  ber  coloffalen  ^eid^feln,  um  fte  burd^  bag  ©emid^t  unfered 

A5q>erg  nad^  unb  nad^  in  IBemegung  ^u  fe^en;  bag  gelang  und 

bann  aud^  nad^  ben  angeftrengteften  SBemül^ungen,  unb  unfere 

greube  mar  ntd^t  gering,  menn  bie  ^eid^fel  f^d^  langfam  auf  unb 

af>  miegte,  menn  bag  gan^e  ©eftell  trachte,  unb  bie  Letten  ber 

^ro^e  anfingen  leife  )u  raffeln  unb  ^u  Ilingeln.    2)o4  mar  ed 

ein  SRoment  ber  l^öd^^en  Slufregung,  menn  einer  von  un^  felbft 

fd^aubernb  ^u  fagen  magte,  „pa^t  auf  —  pa^t  auf  —  je^t  mirb 

bie  Jlanone  lebenbig  unb  fä^rt  baoon,"  fo  purzelten  mir  Sllle  vor 


74  %tuttwttUt  asSovtmann. 

cotit|>(et  fcvtid  fd.  (Et  loat  gto^  unb  l^agev,  l^otte  etngefaSettc 
SBangen,  bie  meifiend  ftat!  unb  unl^etmU(^  gerottet  etf dienen; 
babei  §itfiete  er  beftfinbig  leidet  unb  ttüdm,  unb  feine  etimme 
Hang  nteijlenft  l^eifet  unb  unoerftänbUcl.  äBenn  er  in  bev  Jtammn 
befd^äftigt  n>ar,  fo  l^atte  er  meiftend  ein  rotl^feibeneS  Xafc^entttil 
um  ben  Kopf  gebunben,  unb  fd^ritt  abned^felnb,  vor  ft(|  |in 
pfeif enb  unb  l^uftenb  an  ben  langen  Sieil^en  ber  Uniformen,  bolb 
bie^,  ba(b  bad  nad^}ä|lenb,  auf  unb  nieber. 

SQSenn  id^  if^n  allein  in  ber  Kammer  fal^,  unb  i^tn  fd^t^tecn 
guten  ^ag  fagte,  fo  gab  er  mir  meifienS  bie  (Sr(aubni|  ^nm 
^ttlommen.  Unteroffizier  $o(ted  mar  nSmlic^  nid^t  gerne  alUin, 
unb  xomn  er  leine  anbere  ©efefffd^aft  l^aben  fonnte,  fo  na^m  ci 
mit  mir,  bem  Keinen  93uben,  oorlieb,  an  ben  er  nun  baä  füt 
mid^  unoerftänbUc^fte  3^d  i^infprad^.  „Qa,  ja,  äRajor,''  fing  et 
gewbl^nlid^  feine  Sueben  an,  „ed  ftnb  fd^lec^te  S^itm,  unb  bie 
^ül^ner  gelten  barfuß;  fielet  @r,  SRajor,  mid^  foUte  eS  gor  ni^t 
munbern,  wtnn  S^m  nod^  einmal  in  deinem  fünftigen  Seben  ^is||( 
paffirten,  von  benen  @r  fid^  ]e|t  gar  nid^td  tröumen  lä^t." 

„2Ba8  für  3)inge,  Unteroffizier  ^olU^V*  —  „a)inge,  ita 
aßajior ,  bie  ganz  abfonberlid^  ftnb ;  menn  aud^  feine  3^4^  ^^ 
äBunber  mel^r  gefd^el^en,  fo  !ommt  bod^  äßand^ed  anberd,  als 
man  benft;  M  i^  fo  aU  mar  mie  @r,  na  ba  badete  i4  ^* 
oier  $ferbe  für  ^id^  fpäter  zum  f^al^ren,  bag  märe  oerbamini 
menig,  unb  |e|t  ^mt  i(^  alte  Uniformen.''  darauf  pfiff  er,  unb 
ful^r  bann  brummenb  fort:  „3^  i<ti  ^^  ift  eine  merfmurbige  3^' 
man  l^at  8eifpiele  oon  ^s^peln,  ba^  alte  6d^omfteine  einftutjen, 
Siegen  crepiren,  Ku^fd^wänze  bagegen  ma(te(n  unb  bod^  nid^t  ^ 
faaen  —  $fui  a;eufeU"  — 

^uf  biefe  Offenbarungen  l^ord^te  id^  mit  offenem  ShinbCr 
wftljrenb  idj  neben  iljm  ^ertrippelte,  meine  ^dnbe  beflänbig  w! 
bem  gnütfen  zufammengelegt. 

Slebenbei  war  mir  aber  ber  Unterofgzier  ^olteÄ  Don  grolfl» 


9fettevwev!er  SBovtmann.  75 

SIttten,  bmn  et  goB  fl(|  meistere  Gtunben  bed  %a^^  mit  mcHiev 
®t§icljttng  ah,  unb  leljtte  midj  In  furjer  Seit  ^{mlx^  fettig  lefen 
unb  fd^eiben,  namenttid^  abet  ted^nen,  unb  le^^tetet  Untetti(^t 
mürbe  auf  bet  9Rontitungd!atttmet  ptaftifd^  bettieben.  S)a  mu^te 
id^  @Sbel  ^Sl^len,  Itnöpfe  audfud^en  unb  nad^  bet  92ummet,  bie 
auf  i^nen  ftanb,  in  Raufen  von  10  unb  100  gufammenttagen.  ^ 

äßod^te  i(^  mttnt  Sad^e  einmal  fel^t  gut,  fo  fd^enfte  mit 
?oItei5  einen  Pfennig,  wat  id^  abet  tedjt  unaufmet!fam,  fo 
pflegte  et  ^u  fagen:  ,,@o(b'aten!inbet  unb  (Stlenl^ol}  n)äd^8t  auf 
feinem  guten  ©tunb  —  ^u  bift  eigentlid^  nic^t  ec^ulb  batan, 
ba^  bei  bet  ©ebutt  ^ttnt^  SatetS  fd^on  gefd^offen  xouxht  —  na, 
es  mitb  fdjon  lommen  —  ©afell^ola  wÄdjSt  immet  ftifdj  unb 
lu^ig  nad^,  unb  S)eine  !ünftigen  Seiltet  metben  aud^  J^offentlidJ 
Xugenblitfe  IJaben,  wo  ijnen  bie  finget  oetbammt  juÄen."  — 

3!ftan  mui  übtigenS  nid^t  glauben,  ba^  i^  meinen  Untettid^t 
oemad^ia^igt  l^fttte,  im  ©egentl^eil,  fobalb  id^  bad  fünfte  9al^t 
etteid^t  l^atte,  mutbe  id^  in  eine  Unabenfd^ule  gefd^idt,  unb  mein 
Sätet  mad^te  fld^  ein  gto^eS  Setgnügen  bataug,  gu  $aufe  meine 
flufgaben  mii  mit  butd^jugel^en. 

Uebetl^aupt  mat  mein  Sätet,  Untetoffi^iet  Sßottmann,  ein 
in  iebet  ^infid^t  fe^t  tefpeltablet  unb  namentlid^  ein  tfi<|tiget, 
ja  Dotttefflid^et  @olbat.  @tteng  im  ^ienft  mat  et  bis  ^nm 
%e^,  bad  @cetciten  vetftanb  et  mie  Meinet,  unb  fein  Sebet^eug 
mat  immet  fo  im  @tanbe,  ba(  ed  l^&ufig  nid^t  nut  bet  ganzen 
Battetie,  fonbetn  bet  gangen  ^btl^eilung  )um  Stuftet  Dotgelegt 
loutbe.  Dbgleid^  feine  üotpotalfc^aft  bie  muftetl^aftefie  mat,  unb 
€r  aud^  übet  bie  Raulen  unb  ^^ac^lä^igen  ein  eifetned  @ceptet 
ic^wang,  fo  ba^  bie  Sutfd^en  in  9lngft  getiet^en,  n^enn  bet  Untet« 
offijiet  SBottmann  nut  in'S  gimmet  ttat,  fo  wat  e8  bod^  ijödjjt 
etgent§ümlid^ ,  ba^  et  nid^t  im  @tanbe  n)at,  bei  und  gu  ^aufe 
aud^  nut  einen  @d^ein  von  bet  $ettf(^aft  auszuüben,  bie  il^m 
aU  SotntlieuDatet  unb  ©l^ef  beS  f^aufes  bod^  mo|l  gebül^tt  y 


76  %tmttmftUt  Sotlviatm. 

!Ub,  ma»  i^  neme  Wtitkkn  an  bcn  ^8fii|cii  SEsgcal^  ff^ 
ChP^^tii*^^^^  Slftiiltil^lfttf  iiWttfoff cn,  ]tt,  aiul(  mic  cnd^t  ^Stte, 
fo  »fitbe  «an  hU  imbegreiigte  ^crtf<^aft,  ioel<l^e  {U  ouSübte, 
emigenita^m  tMixÜ^  gefmibni  ^httu  Sctber  faim  id^  ober, 
»a9  mrtnc  Shtttrr  onifCangt,  mit  bcttd^tm,  ba|  {te  baS  Oegcn? 
t^  oon  bcn  ebot  anoefü^nt  ^ftuSltci^mXugenbfnbefa^  SRoma 
flHtr,  nie  bte  2«tte  (f^ou^^teten,  eine  tet^l  (fiBfd^e  S^nm,  bo4 
t^  fte  gar  ni^ti,  um  t§r  aen^ered  ht  ein  nort^ett^afteS  £t4t 
}tt  fe^en,  unb  nenn  fte  einmal  einen  Serfu^  mai^ie,  §.  9.  i|t 
f^att|>t  oetmütelfi  einer  $aube  mit  langen  nnb  (nnten  SSnbeni 
)tt  S^müdm,  fo  fia^  bagegen  i^r  fel^  unfd^einiateS  Hleib,  fowte 
bie  niebergeicetenen  &^u!fyt,  aufd  Unangene^mfie  bagegen  ob. 
Ibai  i^re  SBirtl^fd^aft  oottteffUd^  ging,  mar  bie  ©d^nlb.etned 
aRonopoIS»  n>e(d^ed  bet  JlapiiSn  meiner  @vo^nnitier,  ber  %tm 
beS  gf^enoetferd,  einfteng  oerliel^en,  bad  auf  bie  %o^Ux  fiBet* 
gegangen  »at,  unb  von  meinem  SSater  er|eirat§et  mutbe.  SBeim 
man  üMgend  bie  Seute  bet  Batterie  in  i^ten  ungenirten  Gf 
f|)vft(^en  befottfd^te,  fo  !annte  man  erfahren,  ba^  ber  itaffee  in 
unfetet  Slefiauration  ganj  fc^eu^Ud^  fei,  ba^  bem  Srob  unb  bfr 
SBurfk  meiftend  bie  jugenblid^e  ^rifd^e  mangele,  ja  man  ^brte 
offen  ben  fd^tetfUc^en  Sevbad^t  auSfpred^en,  ald  feien  ^upiie  unb 
Itartoffeln  ftatt  mit  »uttet  mit  einem  etütfe  2;alg(i4t  gef<l^el)i 
gumeilen  mar  ed  oorge!ommen,  ba(  irgenb  na  guter  ^eunb  M 
Saterd,  Sombarbier  ober  Unteroffizier  ober  ein  fel^r  oermegener 
®efelle  ber  jlorporalfd^aft,  fx^  unterftanben,  befd^eibene  Sor^' 
lungen  megen  fel^r  mangell^after  @peifen  unb  ®etrön!e  }u  ma^nt, 
bod^  mar  biet  ben  93etreffenben  meifiend  fe^r  fd^led^t  belommen, 
meine  SRutter  l^atte  benfelben  ^uerft  Hnt  tüd^tige  Stanbrebe  qt- 
galten,  unb  bann  tin^  für  allemal  ben  (Eintritt  in  bie  Slieflauratiott 
»erboten.  a)er  einsige  a»enfdj ,  mit  bem  fle  übrigen«  nidjt  fettig 
würbe,  mar  ber  ttnterofflaier  ^olteS,  aud^  glaube  idj,  bc^  füi 
biefen  befonber«  ge!od^t  würbe,  fooiel  war  fldjer,  ba^  er  feine« 


9eiteTiDetf(t  SBorimann.  77 

B^mpi  nie  aui  bet  allgemeinen  glafd^e  etl^ielt.  fßox  i^nt  allein 
((^eute  {ii$  meine  äRuttet,  unb  fein  (Siniriit  in  bie  Stube  lonnte 
ben  genaltigflen  @ttom  il^rer  9iebe  l^emmen,  bann  brad^  fte  pC5|s 
U(^  ab,  rit  l^eftig  an  il^ven  $aubenb&nbern,  unb  fagte:  ,rf4on 
gut,  ein  itnbet  SRat  mel|r  baoon." 

i^am  $olteS  }u  einet  l^äudlic^en  @cene,  rottet  äRama  mit 
^apa  ^atkt,  fo  ermannte  ftd^  ber  Se^tete  anfd^einlid^,  bann  gog 
et  l&eibe  $&nbe  in  bie  9letmel  ber  Uniform  hinein,  roit  er  )U 
t^utt  |»f^gter  wenn  er  bei  ber  j^orporalfc^aft  in  8^^  geriet^; 
^olted  fette  ftd^  aldbann  neben  i^n  auf  bie  93an!,  unb  n)tt§renb 
n  feinen  @<l^napg  trän!,  ftie(  er  meinen  Spater  von  3^*  8^  8^ 
mit  ben  @0bogen  in  bie  @eite,  unb  munterte  i^n  bergeftalt  auf, 
^ai  ©efed^t  fort^ufeten.  2)a^  meine  äßutter  gegrünbete  Urfad^e 
)e§a6t  l^fttte,  mit  meinem  Spater  pufig  bergleid^en  @eenen  auf« 
iuful^ren,  glaube  x^  nid^t,  benn  ber  Unteroffizier  SBortmann  n>ar, 
m  i^  fi|on  frül^er  bemerlt,  ein  äRufter  foiool^l  als  @o(bat,  wie 
md^  ald  aRenfd^;  SRama  eiber  fd^ien  ftd^  in  rul^iger  Sltmofpl^ttre 
rie  »oi^l  au  ffil^len,  unb  flürmifd^e  Suft  mar  gu  i^rer  (Ssif^eng. 
tot|iDenbig;  babei  ^atte  fte  ein  mer!»ürbigeg  ®ebftd^tni^  für  bie 
Sc^wad^en  il^rer  9lebenmenfd^en ,  unb  obgleid^  fle  von  $er)en 
leioi^  ni^t  bdfe  mar,  ja  eigentlid^  ein  guteg  ©emütl^  l^atte,  fo 
Dar  ed  il^r  unmdglid^,  irgenb  ^emanb  tiroa^  Slngene^melS  ^u 
agen.  5Die  Jtanoniere  fannten  fie  fd^on,  unb  mußten,  menn  fte 
RorgenS  |um  Aaffee  in  bie  9ie^auration  famen,  ba(  i^nen  ald« 
»ann  i^r  ganaed  @ünbenregi|ter  in  fc^auerlid^er  äBal^rl^eit  oor 
lugen  gefölrt  merbe.  S)a  fa^en  fte  l^armloS  bei  einanber  in 
Iren  etaSjadeen,  unb  mäl^renb  »abett  Aaffeebrob  unb  »uttet 
tttrug,  fianb  meine  SRutter  an  i^rem  j^oc^l^erbe,  ber  ftd|  in  ber 
5tttbe  befanb,  unb  bereitete  bie  Portionen  au. 

„S3et|brob  unb  »utter  für  Sinfemann,"  fagte  Sabett.  Steine 
Rutter  f (Rüttelte  mit  bem  5lopfe  unb  entgegnete:  „£infemann 
roud^t  webet  äftei|btob  nod^  »uttet,  ba  ift  Kaffee  füt  il^n,  ^ 


78  %tutxmnUt  SBocimann. 

foH  von  feinem  (^ommiS^tob  ba^u  ef(en.''  —  „ntx  i^  bc|aVc 
eft  (oat,''  fagte  Sinfetnann  9a|tg,  inbem  et  bie  3ade  aufht&pfte 
imb  eine  Keine  (ebeme  %a\^t  l^evoot^og,  bie  fein  ®elb  entl^ielt. 
SReine  aRutier  fd^üttelte  abermals  mit  bem  ^opfe,  —  „fi^at*  dt 
feine  Pfennige,  £infemann/'  fagte  fie,  ^dt  »ei^  too^l,  no  (ir  {tc 
anbringen  lann,  —  ®ott  im  Fimmel,  würbe  id^  mic^  bo^  f<l^&men, 
in  Stiefeln  j^erum^ugel^en,  bie  nid^t  be^al^U  finb;  meint  (&t,  bet 
@d^ufter  braud^e  nid^t  and^  fein  ©eD)  ?  äCber  ba  l^ei^t'd  nur  mad^ 
laffen,  Sutterbrob  effen,  @($napg  trinfen,  überhaupt  luftig  gelebt 
unb  feiig  geftorben,  ift  bem  Teufel  bie  Sied^nung  oerborben;  — 
aber  i^  miU  ba^u  nid^t  l^elfen,  barauf  Idnnl  9§r  ®ud^  oerlaffen." 
S)ie  itanoniere  ladeten  unb  fd^ wiegen,  mad  übrigens  Diaban» 
iBortmann  burd^aud  nid^t  befftnftigte,  mtnn  fte  einmal  i^rtn 
fd^limmen  SRorgen  l^atte.  »Ueberl^aupt/'  ful^r  fte  nad^  einer  floufe 
fort,  „%t^i  eö  mit  ber  gangen  IBatterie  rüdm&rtd  —  ifl  bod^  bei 
(Sud^  9on  guc^t  unb  Orbnung  gar  leine  9lebe  me^r;  fd^abe,  b«^ 
id^  nid^t  Unteroffizier  geworben  hin,  l^  wollte  ®ud^  fd^n^^^g^ 
Ober  §Stte  id^  etwa  nid^t  bad  9led^t  baau?  ^ei"  fagte  fte,  inbe» 
fie  bie  SIrme  in  bie  Seite  ftemmte,  ba  Sliemanb  eine  Slntwott  gab. 

,,3Retnt  3l^r,  id^  l^dre  ed  ni(^t  mit  meinen  letblid^  O^en, 
wie  S^t  eS  beS  Slbenbd  treibt,  unb  ol^ne  Sd^ul^e  bie  %tm* 
^tnabfi^leid^t,  nad^bem  bie  Simmeroifttation  oorbei  i^  SBo  treibt 
eS  (Sud^  l^in?  •—  brausen  in'S  »ierl^attd.  —  SBad  treibt  3l^r  ba? 
—  bie  pcuac  &xo\^m  oerfaufen,  bie  ^l^r  fo  notl^wenbig  btot^tct, 
um  (Sure  ^emben  fliden  su  laffen/' 

ißenn  SRama  fo  in  (Sifer  geriet!^,  fo  l^ielt  fle  immer  eine  Sit 
ila^tt)hter|»rebtgt,  unb  am  ®nbe  fagte  fte  meinen»  ad^fc^uifetib, 
notürlid^erweife  mit  anbern  SBorten: 

Sber  wie  fonn  man  bie  Ihiec^te  loben, 
Itommt  bod^  baS  Slergemi^  oon  oben. 

,r€ttdj  fann  mm  eS  eigentlidj  nidjt  fo  übel  nehmen,"  fproij 
f»e  bann,  „wie  foffte  eine  Drbnung  in  bie  Batterie  fommen,  wem 


S^ttettoetler  ffiorimann.  77 

e^nap^  nie  aud  ber  aUgenteinen  ^lafd^e  etl^ielt.  fßov  il^nt  affetn 
fd^eute  fid^  meine  äRuitet,  unb  fein  (SinHitt  in  bie  @tube  !onnte 
ben  gewaliigften  Strom  il^ter  SKebe  ^emmen,  bann  (tad^  fe  pl9t' 
lid^  ab,  ti^  heftig  an  i^ten  $aubenb&nbem,  unb  fagte:  ,Jd^on 
gut,  ein  itnbet  Wtal  mel^t  bavon.'' 

Kam  ^oUed  gu  einet  ^Sudlid^en  @€ene,  meldte  SJtama  mit 
^apa  l^atte,  fo  ermannte  ftd^  ber  Se^tere  onfd^einlid^ ,  bann  )og 
er  beibe  $ftnbe  in  bie  S(etmet  ber  Uniform  l^inein,  n)ie  er  §u 
t§un  pflegte,  memt  er  bei  ber  Jlor|)oralfd^aft  in  S^rn  geriet V, 
^olted  fette  fid^  atsbann  nehai  i^n  auf  bie  8anl,  unb  mft^renb 
er  feinen  Sd^napg  tranf,  ftie^  er  meinen  Sl^ater  von  3^^  au  3^^t 
mit  ben  (Sffbogen  in  bie  @eite,  unb  munterte  i^n  bergeftatt  auf, 
bad  ®efe<^t  fortaufe^en.  S)a^  meine  SRutter  gegrünbete  Urfati^e 
gel^abt  l^&tte,  mit  meinem  SSater  häufig  bergleid^en  @eenen  auf« 
aufül^ren,  glaube  id^  nid^t,  benn  ber  Unteroffiaier  äBortmann  mar, 
mit  id^  f(|on  frill^er  bemerft,  ein  9Ru{ter  fomol^I  a(S  @o(bat,  mie 
aud^  M  SRenfc^;  Wtama  ober  fd^ien  ftd^  in  rul^iger  9[tmof|)§ttTe 
nie  mol^l  a^  fül^len,  unb  fifirmifd^e  Suft  mar  a^  ^^  ^iS^i^^i. 
notl^menbig;  babei  i^atte  fie  ein  mer!n)ürbiged  ©ebftc^tnif  für  bie 
@(^mSd^en  i^rer  S^ebenmenf d^en ,  unb  obgleich  fte  von  ^eraen 
§ewi^  nid^t  bbfe  mar,  ja  eigentlich  ein  guted  @emütl^  ^atte,  fo 
mar  ed  il^r  unmdglid^,  irgenb  gfemanb  etmaS  Slngenel^med  a^^ 
fagen.  ^e  l^anoniere  fannten  fie  f^on,  unb  mußten,  menn  fte 
IRorgend  anm  5taffee  in  bie  Sle^auration  iamtn,  ba^  il^nen  a(d< 
bann  i^r  ganaed  @ünbenregifter  in  fd^auerlid^er  äBal^rl^eit  oor 
9ugen  geführt  merbe.  S)a  fa^en  fie  l^armloS  bei  einanber  in 
il^ren  &iaUiaätn,  unb  m&^renb  Sabett  itaffeebrob  unb  »utter 
autrug,  ftanb  mtine  SRutter  an  i^rem  üod^l^erbe,  ber  fld^  in  ber 
&tiiibe  befanb,  unb  bereitete  bie  Portionen  an. 

„Sßei^brob  unb  »utter  für  Sinfemann,"  fagte  »abett.  IReine 
9httter  fc^ttelte  mit  bem  Stoppt  unb  entgegnete:  „Sinfemann 
brottd^t  loeber  äBei^rob  nod^  »utter,  ba  ift  üaffee  für  il^,  er 


78  %tuixiottUt  äBotimann. 

foff  oon  feinem  (Sommii^l&tob  baju  effen.''  —  „9(bec  td^  he^affit 
eS  Baa¥/'  fagte  fiinfetnann  ^a^ig,  inbem  et  bie  ^^de  oufhtdi^fte 
utib  eine  Keine  (ebeme  Xa\^t  l^erootjog,  bie  fein  ®e(b  enthielt. 
äReine  9Jlutter  fd^üttelte  abevmalS  mit  bem  ^o)>fe,  — •  „\pax*  dt 
feine  Pfennige,  Sinfemann/'  fagte  fte,  /,®r  ioei(  n)ol^(|  »o  (^c  fte 
anbringen  !ann,  —  ®ott  im  Fimmel,  würbe  id^  mid^  boc^  fd^ämen, 
in  Stiefeln  j^erum^ugel^en,  bie  ni^t  bega^lt  finb;  meint  (&v,  bet 
@d^ufte¥  l&vaud^e  nid^t  aud^  fein  ® elb  ?  ä(5et  ba  ^ei^t'ä  nur  mad^en 
laffen,  SutterBvob  effen,  ©d^napd  ttinXen,  übevl^oupt  (ufHg  gelebt 
unb  feUg  geftorben,  ift  bem  Teufel  bie  ä^ed^nung  oetbotl^en;  — 
aber  id^  »iE  ba)u  ni^t  l^elfen,  barauf  !önni  S^v  ®ud^  oerlaffen.'' 
IDie  itanoniere  ladeten  un\>  fd^ioiegen,  oad  übrigend  äRabame 
SBortmann  bur(^aud  nid^t  befftnftigte,  loenn  fte  einmal  il^ren 
fd^limmen  9Rorgen  §atte.  «lUeberl^aupt/'  fu§r  fte  nad^  einer  $aufe 
fort,  rrge^t  ed  mit  ber  gangen  IBatterie  rüÄioftrtd  —  ift  bod^  bei 
(Sud^  oon  3^4*  ^^"^  Orbnung  gar  !eine  Siebe  mel^r;  fd^abe,  ba( 
id^  nid^t  Unterofftgier  geworben  hin,  fd^  »oute  @ttd^  fd^nl^t^^egeln. 
Ober  l^fttte  x^  etwa  nid^t  bad  Siedet  bagu?  I^e!"  fagte  fte,  inbem 
fie  bie  SCrme  in  bie  @eite  ftemmte,  ba  Sliemanb  eine  äCntwovt  gab. 

,,3Retnt  3l^r,  id^  ^dre  ed  nic^t  mit  meinen  (eiblid^  O^ren, 
wie  dll^r  ed  bed  Slbenbd  treibt,  unb  o§ne  &^u^e  bie  %teppt 
l^inabfi^Ieid^t,  nac^bem  bie  gtmtneroifttation  vorbei  ifi.  Sßo  treibt 
ed  (Ettd^  l^in?  —  brausen  in*g  »ier^aud.  —  äBad  treibt  3^  bat 
^  bie  paar  ^rofd^en  oerfaufen,  bie  :3l^r  fo  itotl^wenbig  brcntd^tet, 
wn  (Sure  ^emben  flidSen  gu  laffen.'' 

ffienn  9Rama  fo  in  (Sifer  geriet^,  fo  l^ieU  fie  immer  thM  Xrt 
ftapu|inerprebigt,  unb  am  d^nbe  fagte  fie  meijtenft  ad^fe^udeiib, 
natftrUd^erweife  mit  anbem  äBorten: 

Slber  wie  fann  man  bie  Kned^te  loben, 
itommt  bod^  bad  SCergemi^  oon  oben. 

,r^d^  tann  man  eS  eigentlid^  nid^t  fo  übel  ne^en,"  fpro^ 
fie  bonn,  „wie  fottte  eine  Orbnung  in  bie  ^Batterie  fommen,  wem» 


^ettetfoerfet  SBottntann.  79 

ber  (gtfle  am  li^fkm  mit  ber  JJlafd^c  ejetcitt,  bet  gtoeite  immer 
in  fhimmem  gotne  baiB  S^aul  l^ftlt,  als  »etm  et  Betfien  wollte, 
bet  S)Titte  attg  (auter  gaul^eit  nie  baS  fagt,  waS  er  fagen  toiS, 
unb  ber  liierte  enbUd^  gar  92id^tg  ifi,  ald  txn  überzogenes  etütf 
iBatte,  mit  wol^lried^enbem  aOSaffer  begoffen."  a)abei  mu^  i^ 
üBtigenS  fagen,  ba^  Stabame  SBortmann  bie  effiliere  nur  alfo 
clafftft^irte,  n>enn  fte  mit  il^rem  3!^ann  unb  gJolteS  aEein  war. 
^en  Kapitän,  ben  mit  Bereits  kennen  (ernten,  l^afte  fie  unBe« 
f(i^eiB(i<^;  bafi  er  meinem  $apa  am  erften  ©eBurtStag  i§reS 
Sol^neS  eine  ©trafoad^e  bictirt  unb  in  Slrreft  gefd^itft,  !onnte  fle 
i§m  nie  oergei^en;  unb  aud^  fonft  nod^  ^atte  eS  ber  (Sapitfin  nie 
baten  fel^len  (äffen,  mit  feiner  erften  3Rar!etenberin  l^fiuflg  @treit 
anzufangen,  ipatte  tia  @o(bat  graues  Sebergeug,  ober  baffe(Be 
unfauBer  (atfirt,  fo  BrüKte  ber  $au|)tmann  vor  unfern  Aftern 
fo  (aut,  ba^  es  SRama  notl^menbig  l^dren  mu^te.  —  „Sßo  l^at  ®r 
feine  3;on!ttge(n  unb  feinen  2ad  gefauft?  —  n)o5tf<IJein(id^  Bei 
bet  SBortmann,  unb  ba^  bie  nid^tS  @(efd|eibteS  l^at,  ift  n>e(t« 
Belannt." 

(Sinma(  l^atte  ber  Lieutenant  von  8d^n)en!enBerg,  ber  unS 
üBetl^aupt  gewogen  mar,  bie  Partie  meiner  3lftuttex  genommen, 
wttb  gefagt:  „^a  —  §err  —  Hauptmann  —  nehmen  —  6ie  — 
es  —  mir  —  nid^t  —  üBe(,  —  aber  —  baS  —  3»ateria(  —  Don 

—  unferer  -—  SRorfetenberin  —  mu^  —  bod^  —  gerabe  —  nidjt 

—  f 0  —  fc5(e<|t  —  fein,  -—  benn  —  beren  —  SRann,  —  ber  -— 
tlnteroffigier  —  SSBortmann,  —  IJot  —  unftreitig  —  immer  —  beS 

—  Bepe  —  Sebergeug  —  unb  —  bie  —  fauBerjie  —  SaÄirung." 

„®i,  $err  Lieutenant  von  6d^n)en!enBerg,''  l^atte  barauf  ber 
Sapit&n  giftig  ermibert,  „maS  @ie  nid^t  MeS  su  Beurt§ei(en 
«etifte^en;  ber  Unteroffizier  SBortmann  ^aBen  fle  gefagt?  freiließ 
bas  ijl  tin  gefd^eibter  Wtamt,  ber  lauft  2;on!uge(n  unb  Sad( 
onberSwo,  ^  Brooer  S^ann,  ein  gefunber  9Rann  —  Bel^i(ft  fld^ 
onbetSmo," 


80  %tutttottUx  Sßorimann. 

ttn0(üdli(l^etn>eife  l^atte  meine  SRuüer,  ba  fte  am  offenen 
gfenfiet  \a^,  biefeS  Sßott  netnonnnen,  fte  fe^te  il^fe  (e^  ^Qxübt 
anf  mit  (angen  blutrot^en  Sftnbetn,  unb  ba  fte  fid^  eben  nic^t  bte 
3eit  na^m,  biefelbe  §u)t^üpfen,  fo  {(attetten  fte  nie  Schlangen 
um  ba8  $aupt  bet  äXebufa  ^intet  il^r  brein,  M  fte  in  ^h^ftn 
(S^nttü^ng  bie  Xxtpi^t  l^inabranfc^te,  um  not  ben  <S§ef  ber  Sat« 
tecie  }u  treten. 

Reibet  mu^te  fle  ttüd^  warten,  bis  ber  aippel  oorübet  xovt, 
unb  ba  nft^renb  beffelben  noc^  ein  Sombarbier  Xranf  gemelbet 
mürbe,  fo  trug  ed  nid^t  }u  il^rer  Sefftnftignng  bei,  bo^  bet  Ca-- 
pitftn  fagte:  „@o  —  ft,  ift  fxml,  —  mad  fe^lt  bem  91.?  et 
mirb  fid^  ioa§rfd^einlid^  in  ber  äBortmann  il^rem  vergifteten  ^^xusp% 
übernommen  l^aben,  bie  @ad^e  mu^  geftnbert  merben,  obet  mi4 
foff  ber  2;eufe(  lotl^meife  Idolen/' 

5Damit  mürbe  bie  Batterie  ent(affen,  ber  (Eopitän  fd^ritt  gegen 
baS  itafernent^or,  bie  ^änbe  auf  ben  WXdtn  gelegt  9teben  i^ 
ging  fein  $remierlieutenant,  finfter  unb  fd^meigenb  mie  immer, 
unb  il^nen  folgte  $err  oon  Sd^menfenberg  unb  ber  junge  Seconb^ 
lieutenant.  £e|terer  l^atte  ymd  Ringer  ber  Unfen  $anb  jieilif^ 
in  bie  fd^(an!e  2;aiffe  gebrückt,  l^ielt  im  redeten  S(uge  fram^yf^oft 
fein  Heines  ©lad  feft,  unb  fd^men^eUe  bagu,  mie  ein  junger 
93ad^tell^unb,  ber  ftd^  angenehm  mad^en  miK. 

Sergebtic^  oerfud^te  mein  SSater  bie  SRutter  jurü^au^olten; 
wie  eine  Sialete  fd^o^  fte  in  ben  igof  l^inein  unb  bef^tieb  ia  i^rem 
Saufe  einen  weiten  Sogen,  fo  ba^  fte  nad^  wenigen  SlugenbUdev 
burd^  eine  Heine  6d^wenXung  gerabe  oor  ben  (Sapitän  l^infoudte, 
ber  überrafd^t  flehen  hlith. 

fr$err  $auY>tmann,''  begann  meine  SRutter  mit  nor  iM« 
rfifiung  aittember  @timme,  wobei  fte  bie  ^linbe  !rampf|aft  auf« 
unb  aufc^Ioft,  unb  bagu  einen  fo  gewattigen  itnis  mad^te,  ba^  t^c 
j^aubenbftnber  ^od^  emporwattten,  —  „^err  ^au|>tmann,"  wieber* 
(ölte  fle,  „nel^men  Sie  es  nidjt  ungnäbig,  aber  id^  woOte  wir 


Seuettoetlev  SBovtmann.  81 

galt)  gel^otfamfl  hie  ^oge  exlauhtn,  in  wie  fetn  unb  pt  loeld^em 
Stotä  fiö^  mein  äRann  anbet8n>o  he^ilft,  als  M  mix  —  t)et§ei|m 
ber  igert  Hauptmann,  al^ev  id^  mBd^te  baS  gav  §u  gerne  loiffen, 
unb  be^|aI5  Bin  id^  l^ier.''  ttnb  bamit  tni^rte  fie  a5e¥malS  unb 
nod^  oiet  tiefer. 

^er  Hauptmann  xoax  Bei  biefet  SCnvebe  fid^ilid^  totl^  gewot« 
ben,  er  ht^  bie  S&^^  übereinanbev  unb  fagte:  ,,9Ratttfd^!a!  fel^e 
mir  einer  biefe  oerfluc^ie  äBirt^fd^afi  an!  SEBaS  faHi  S^x  in*8 
jpenferdnamen  ein?  —  ^err  Lieutenant  von  Sd^ioenlenBerg,  ber 
Unteroffizier  äBortmann  gel^ört  gu  Sf^rem  guge,  —  rufen  @ie 
mir  ben  SRann  l^er,  ba^  er  mir  baS  äßeiB  §ur  Drbnung  Bringt. 
SQoJbe  idj  fo  n»ad  erleBt? 

„9lein,  genn^  nid^t,"  entgegnete  meine  äRutter  tro^ig  unb 
fedt,  „aBer  mir  ^at  man  aud^  nod^  nid^t  fo  etmaS  gefagt.  Unb 
id^  ^fitte  vergifteten  B^nap^,  $evr  ^mpUnwm^  @ie  l^oBen  auf 
ber  $aibe  oft  oon  meinem  @d^nap8  gettunlen  unb  ber  $etr 
Lieutenant  von  ©d^menlenBerg;  l^at  ed  3^nen  ie  etmad  gefd^abet? 
—  nein  —  nein  —  unb  taufenbmal  nein!  SlBer  idj  »ei^  fdjon, 
gerr  Hauptmann  —  »ad  bad  SllleS  l^ei^en  foE  —  id^  Bin  l^ier 
^uniel  in  ber  Jlafeme  mit  meinen  brei  armen  SBfinnem,  —  man 
mitt  eine  anbete  ^au  protegiren,  bad  ift  bad  ^an^e!"  —  Unb 
ie^t  Bei  bem  ©ebanlen  an  il^re  armen  Stürmer,  foioie  an  eine 
anbete  gfrau,  meld^er  man  il^re  9iejtauvation  gutoenben  moUter 
ging  ber  3orn  meiner  äJlutter  in  SBel^mutl^  üBer,  unb  fie  ful^r 
mit  bem  Schürzenzipfel  an  il^te  älugen. 

@lüdElid^ermeife  !am  in  biefem  9lugenBli(!e  aud^  mein  Später 
eilig  bai^er  gefd^ritten,  unb  neBen  i§m  ber  Unteroffizier  $olteg, 
ben  er  ^d^  %ux  ipiUfe  mitgenommen.  „®t^*  Si^  tta^  ^aufe/' 
fagte  ber  Le|tere  mit  leifer  aBer  ernffcer  Stimme;  rimenn  ed  nid^t 
loiber  ben  9iefpect  mftre,  milvbe  id^  jagen,  ber  ^lügfte  gibt  nad^, 
bod^  fo  — " 


82  geuevtoetfev  SBottmann. 

„%htx  baft  ifi  wiber  ben  Slefpect/'  rief  erbost  ber  ^otipt- 
numn,  wUntetoffialet  Seopolb,  neigen  ©ie  fldj  in  «MJt,  ob«  i4 
fd^idTe  eie  brei  Xage  in'd  Sod^.  —  aRatufd^fa!  djl  ie  fo  ettoad 
oorgefottitnctt,  wein  $ett?  «5et  id^  Bin  gu  gut  aufgelegt,  um  m^ 
gu  argettt  —  !eljrt  —  tnarfdj  in  bie  Äafemel  —  ober  e8  fott  em 
ftebenabttige»  aJonnertoettet  btetufd^Ittöen!  —  SRid^  ben  6a^>itfttt, 
in  meinem  eigenen  Äafcmenl|of  ju  Ijonfaritenl" 

„Saranguiten/'  f|)radj  leife  für  fldj  ber  Sieutenant  oon 
€id^n)enlenberg. 

,,$aben  @ie  etn>ad  gefagt?"  fragte  er|ümt  ber  9lorgefe|te. 

„yta,  $err  Hauptmann/'  entgegnete  lopffd^iittelnb  ber  Ge- 
fragte, ,,gefagt  l^abe  id^  fo  eigentlid^  nid^ts  —  nur  laut  gebod^t, 
wenn  eS  ginnen  gefällig  ifi.''  IDod^  »artete  ber  Satteried^  biefe 
SIntwort  nid^t  ab,  fonbem  fd^ritt  erbost  mit  feinem  ^remier^ 
tieutenant  oon  bannen,  unb  mein  Sater,  $o{ted  unb  bie  SRuttet 
l^drten  i§n  nod^  mel^rmald  bie  fel^r  oerle^enben  Sßorte  mieber* 
Idolen:  ,,3d^  fage  dll^nen,  meine  Ferren,  biefe  äßortmonn  (at 
gel^ntaufenb  S^eufel  im  Seibe." 

3d^  l^abe  biefed  ä^orfaffeg  nur  be^l^alb  fo  auSfü^rlid^  er« 
m&^nt,  mtil  er  von  großem  @in{luffe  auf  bad  ffinfttge  Sd^dfol 
meiner  Familie  mar.  ^el^nlid^e  anbere  folgten  in  !ur§er  S^ 
unb  brad^ten  meinen  Sl^ater  px  bem  fejten  ®ntfd^(uffe,  5^ienfl  unb 
5(afeme  fobatb  al8  mb^Ud^  gu  oerlaffen.  ^a  er  nun  fafi  fünf« 
l^el^n  3a§re  biente,  fo  l^atte  er  längft  baS  9led^t,  eine  tEioiloer« 
forgung  gu  beanfprud^en.  @r  melbete  fid^  be^l^alb  gur  €^teuer« 
Y)artie,  unb  ba  man  il^m  bie  beflen  S^d^iffe  ertl^eilen  mu^te, 
aud^  ber  i&apMn  feiner  lod  fein  moUte,  fo  gieng  bie  Sad^e 
fd^neüer  als  gemöl^nlid^,  unb  fd^on  ein  l^albeS  Sal^r  nad)  ber 
obenermftl^nten  ©efd^id^te  erl^ielt  mtin  Sater,  sugleid^  mit  feinem 
HBfd^iebe,  bie  Ernennung  jum  ©teuerauffeljer  in  einem  fleinen 
©renjfi&btdjcn.  8um  fernem  »etrieb  ber  »eftauration  fanb  flcj 
balb  tin^  Unternehmerin,  meldte  bie  ^prrStlJe,  ^lafdjen,  ©Wfer 


Seuevtoetlev  SDovirnantt.  83 

unb  %tUtt  ühttna^m.  Ttlx  toutbe  e8  am  f4tnet)Iid^{}en,  baS 
3imittet  }u  Dnloffm,  wo  id^  geBoten,  foioie  bie  Itafevne  tnii  il^vm 
$Bf eit,  1D0  id^  fo  gerne  gefpielt.  S)et  9(Bfd^ieb  von  ^olteS  preßte 
ittiv  Bittere  sn^rSnen  auS.  9(ud^  t(tit  gieng  eS  red^t  nal|e  unb  er 
ful&r  fi(!^  mit  ber  $anb  über  bie  9[ugen  unb  feinen  langen 
@d^nurtBari,  aU  er  mir  fagte:  „^a,  mein  3unge,  ie^ft  l^alte  5Did^ 
Brao,  lerne  fleißig  geid^nen,  vor  aEen  fingen  aber  rennen  unb 
maS  bovan  l|8ttgt,  bie  SRatl^ematil,  bann  werben  S)ir  fpSter  bie 
©poutetten  nid^t  feilten.  •—  Solbat  millfl  unb  mu(t  ^u  bod^  ein« 
mal  merben;  id^  j^ofpe,  3)u  l^afl  2)eine8  SaterS  orbentlid^en  @inn 
(^eerBt,  unb  baS  gute  S^aulwer!  ^Deiner  Shitter  !ann  2)ir  aud^ 
nod^  ^u  Ratten  lommen.  9Bad  mid^  anbetrifft,  fo  BteiBe  id^  aud^ 
ntd^t  me^r  ^u  lange  im  ^ien^e,  ^aV  mid^  ebenfalls  gur  Steuer« 
pattie  gemelbet,  unb  tottm  id^  einmal  fort  hin,  merbe  id^  fdjon 
für  ^id^  eine  Qatterie  audfinben,  mo  ^u  einen  angenel^men  (S^ef 
^afi.  —  9htn,  l^eule  nur  nid^t  mie  ^in  @d^lo^l^unb." 

(SS  ift  mir  feljr  angenel|m,  oerfld^em  nu  fdnnen»  ba^  ber 
qan%en  Qatterie  unfer  @d^eiben  red^t  nal^e  ging.  5Die  Jtanoniere 
meinten,  eS  fei  red^t  traurig,  baB  fie  nun  ben  Keinen  SRafor  nid^t 
mel^r  feigen  foüten,  unb  viele  fd^enften  mir,  ald  id^  in  fftmmt« 
lid^en  €$tuben  ben  legten  Sefud^  mad^te,  aUerlei  für  mid^  gftnglid^ 
unbrottd^bare  Sad^en,  als  92abeln  unb  Smim,  alte  ünSpf e,  Sporen« 
röber,  abgenu^te  SSbelquafien  unb  bergleid^en  j^oftbarfeiien  mel^r. 

@o  lam  ber  SRorgen,  an  bem  mir  abzogen;  el^e  mir  aber 
bie  itafeme  üerliegen,  fd^lid^  id^  mid^  nod^  einmal  in  ben  ©efd^fi^« 
fd^uppen,  ftreid^elte  meine  liebe  greunbin  unb  ®efpielin,  bie  blande 
^aubif^e,  unb  nal^m  einen  mal^rl^aft  gSrtlid^en  ftbfd^ieb  von  il^r, 
meiner  guten  SRironba. 


84  geuevtoerlet  IBortmann. 


^xittti  Stapittl 

^m  Un  ntntn  ^ttiäiin\f(tn  mtlnts  cltetlidiett  ^anfes,  aii4  vtt 
meinen  fe^rialjiren,  in  wti^tt  Ut  3nknnft  Us  Mai$ts  nid^i 

vergeffen  m\th 

^aiS  ©ren^ftftbtd^en,  in  loeld^eS  mein  Saier  i>erfe|t  »tttbe, 
voax  Hein,  lag  aber  in  einer  fd^dnen  ©egenb  am  %nfi  eines  ^t» 
Mtgg^ugeg,  auf  beffen  $5^en  bie  ©renken  beg  Slad^bavftaated  mit 
ben  unftigen  gufammenftiegen.  ^et  el^emalige  ^mtxmtxitx  äBott^ 
mann  ttug  nun  ftatt  bet  blauen  Uniform  mit  fd^wor^em  Uragen 
tim  von  grünem  %u^  mit  Uaum  SCuff dalägen,  unb  l^aite  |ut 
Bewaffnung  eine  9lri  $irfd^fftnger,  fowie  tim  gute  ^ttge(6fi<l^fe, 
mit  beren  Bel^anblung  il^n  ber  l^errfd^aftlid^e  3&ger  mied  Beno^' 
barten  @uie3,  ber  ebenfalls  gebient  ^atte,  vertraut  mad^te. 

5Diefer  Säger  zeigte  ftd^  ühttf^aupi  ben  ^teuerauffe^em  fe^r 
geneigt  unb  l^atte  ba^u  aud^  bo|)pelt  feine  guten  ©rünbe;  benn 
rotnn  bie  ©renje,  an  ber  wir  und  befanben,  von  @d^mugglem 
aud^  nid^t  l^äuftg  übertreten  mürbe,  ba  ftd^  leine  bebeutenbe  StobJ 
in  ber  M^e  befanb,  fo  loben  bie  prftd^tigen  SBälber  unb  übrigen 
3fagbgrünbe,  meiere  ben  ©ebirgggug  bebedten,  allerlei  unbefugte 
Sagbliebl^aber  ein,  fl^  üntn  ftattlid^en  $irf^  ober  fetten  9iel^' 
bodt  auf  unred^tmä^ige  9ßeife  guaueignen.  ®egen  biefed  betreibe 
nun  mürben  bie  gorfken  nad^  ftiUfd^meigenber  Ueberein!unft  mit 
ber  benad^barten  ©utdl^errfd^aft  von  ben  Steuerbeamten  ebenfaSS 
gefd^ü^t,  wad  benn  SRand^en  berfelben  l^ie  unb  ba  eine  fleine  un- 
fd^ulbige  Slnnel^mlid^feit  gemalerte,  fei  ed  burd^  Verlaufen  eined 
$afen  in  unfere  Md^e  ober  burd^  ein  paar  f^elbi^ü^ner,  bie,  mit 
meine  SRutter  behauptete,  burd^  ben  S^ornftein  l^ereingeflogen 
maren. 

SRein  S5afer  war  bei  feiner  befannten  guten  i^altung  unb  bet 


^euettoerfet  äBottmann.  86 

muilerl^aften  Sorgfalt,  bie  et  auf  ben  Sn^ug  oettoenbete,  Balb 

im  ganzen  Stäbtd^en  gefd^ftt^t  unb  geltest.  9(Id  ehemaliger  Unter:» 

offigiet  oon  ber  fLrttUerie  befaB  er  aud^  fo  mand^e  Aenntniffe,  bie 

ben  guten  Seuten  l^ier  au  Statten  famenl  er  fonnte  Sialeten  an» 

fertigen,  farbige  geuer,  ftral^lenbe  Sonnen  unb  lolojfale  Sd^mär^ 

mexbüd^fen,  Sad^en,  bie  namentlid^  beim  Geburtstag  bed  Itönigd, 

meldtet  int  Stäbtd^en  mit  unerhörter  $rad^t  gefeiert  mürbe,  oon 

großer  SSBirlung  maren.    f[ud^  mar  ed  natürli^,  ba^  ber  e§e« 

maUge  ^euermerler  ed  vortrefflich  Derftanb,  tauglid^e  Subjelte  gu 

Sebienung  ber  Keinen  93öIler«S3atterie  ^eranaubilben,  mo|er  ed 

benn  fant,  ba(  er  von  ben  gmei  SürgergefeOfd^aften,  bie  „(Eoncorbia^' 

unb  bie  „Sieffource ,"  meldte  fid^  in  f^eierlid^!eiten  bei  bem  SlHers 

^ddl^ften  ©eburtdtag  überboten,  }um  @l^renmitglieb  ernannt  mürbe. 

5{)iefe  angenel^me  gefeUfc^aftUd^e  SteEung  mirfte  auf  meine 

SJlutter  l^dd^ft  erfreulid^  ein,  unb  bie  grau  Steuerauffel^er  äBort» 

mann,  meiere  nid^t  umfonjt  in  einer  großen  Stabt  gelebt,  mu^te 

fid^    einen  gang  befonbern  Slnftanb  su  geben,  unb  mürbe  fd^on 

na<^  einem  l^alben  Sa^re  ben  Honoratioren  beg  SdürgerjtanbeS 

belg^&i^li    !Da  fie  ft(^  nid^t  me^r  wie  fonjt  in  ber  ^aferne  oom 

ftül^en  aXorgen  an  brandete  feigen  ^u  laffen  unb  il^rem  ©efd^fifte 

x)or§uftel^en,  fo  oermanbte  fie  mel^r  Sorgfalt  auf  i^ren  ^n)ug, 

menn  fie  öffentlid^  erfc^ien,  unb  menn  aud^  mir  im  füllen  %amii 

lienfreife  nad^  mie  Dor  bag  ®lütf  Ratten,  fie,  mie  Unterofftaier 

$olied  au  fagen  pflegte,  als  SSogelfd^eud^e  au  feigen  unb  fel^r  befefte 

Sd^lafröd(e  von  an)eifell^after  garbe  unb  nod^  imti^el^a^Uxet  fütttti 

lid^!eit  au  bemunbern,  fo  fallen  fte  bie  l3emo§ner  bed  Stäbtd^enS 

nur  fel^r  gepult,  in  guten  JSleibern,  namentlid^  aber  in  fauber 

aufgeftedtten  Rauben,    mit  langen  hunim  f[iegenben   S3änbern, 

meldtet  JSopfput  i^re  i^auptleibenfd^aft  mar. 

äBad  nun  meine  Heine  $erfon  anbelangt,  fo  mürbe  biefelbe 
begreiflid^ermeife  ^ag  für  Xag  größer  unb  ftärfer,  unb  menn  mid^ 
aud^  in  ber  erften  geit  gemaltige  Sel^nfud^t  nac^  ben  f^euben  bed 


86  geuevwevf^v  SBottntann. 

J^afernenpla^ed  unb  ©efd^üfffci^uppeng  hm^^U,  fo  ftitg  i<|  bod^ 
aud^  in  !urjer  3^^^  c^^»  ^^^  in  ^^^  !Uinen  ©tmgftöbid^en  ^et« 
mi{(^  au  fül^len.  3Ran  ntufi  übrigens  nid^t  glauben,  ba(  i(^  baä 
frühere  @olbatenleben  oetgeffen,  ba^  id^  bev  blanlen  SRiranba, 
bed  guten  $olteg,  fotoie  ber  ^ei^eimniffe  ber  büfterenSRontitungg- 
!ammer  mit  «weniger  Siebe  gebadet.  —  @e»i|  nid^t!  S)iefe  ange^ 
nehmen  Erinnerungen  an  meine  ^inberja^re  bemal^rte  ic^  feft  im 
fersen,  unb  um  fo  mei^r,  ba  ic^  |a  bagu  beftimmt  mar,  na4 
einigen  ^a^xm  felbftt^ätig  unb  mitmirfenb  mieber  in  bad  SKUitör 
einautreten»  Db  i^  eigentlich  grof;e  Suft  baju  l^atte,  moUte  mir 
nic^t  red^t  !lav  merben,  unb  glaube  i^  faft  bag  ©egentl^eil  Der» 
fid^ern  su  lönnen,  benn  oftmals,  menn  i^  (nn  bie  bumpfen  Sta- 
fernenftuben  badete,  an  bie  S3etten  mit  ben  l^arten  Strol^fädten, 
an  @£erciren  bei  ^ölte  unb  Schnee,  baS  id^  SlUeS  mit  angefe^en, 
fomie  an  äBad^e  unb  älrreft,  fo  fül^lte  ic^  ^n  eigent^ümlid^eS,  faft 
fd^meralid^eS  ^n^m  in  meinem  fersen  unb  lonnte  oftmals  ben 
@eban!en  ^aben,  ein  anberer  SebenSberuf,  tm  anberer  @tanb  fei 
aud^  nid^t  au  oerad^ten. 

dagegen  maren  eS  immer  mieber  bie  SSriefe  meines  alten 
greunbes,  beS  Unteroffiaier  f5olteS,  ber  ^äufig  an  mtinm  «ater 
fd^rieb,  meldte  bie  )Buft  a^^  @olbatenleben  mieber  in  mir  rege 
mad^ten.  $olteS  l^atte  ebenfalls  bie  Batterie  oerlaffen,  ba  aber 
fein  ©efunbl^eitSauftanb  ftd^  mel^r  unb  mel^r  oerfd^limmerte,  er 
aud^  mit  ber  lieber  au^erorbentlid^  gut  umaugel^en  mu^te,  fo 
i^atte  man  x'^n  auf  ein  ©teueramt  a^m  ©d^reiben  commanbirt, 
unb  ba  faf;  er  nun  hinter  angelaufenen  ©d^eiben,  loor  jtd^  einen 
fd^malen  ißof  mit  fd^maraen  S3ranbmauern,  am  ®nbe  feiner  geber 
tauenb  unb  badete  an  bie  Äaferne,  an  bie  raffelnbe  unb  glSnaenbe 
»atterie  unb  an  bie  breifadje  ®arniturs3»ontiruiigSftütfe,  bie  er 
einftcns  commanbirt.  3n  foldjen  ©eelenauftänben  fc^rieb  er  an 
meinen  SBater  unb  bad;te  babei  an  mid^,  „map  madjt  ber  SRa* 
iöt?   SoffentlidJ  wirb  ber  Sunge  groj  unb  pari,  lernt  etmaS 


%cntxtotxttx  äöortmann.  87 

Xüd^ttgeS  unb  gil^t  mit  haXt  feO^j)  bie  aRelbung,  ba^  id^  mi^ 
na^  einer  ä3atterie  für  i^n  umjel^en  foU.  ^ad  t^u'  id^  nun  frei« 
Ud^  für  mid^  fd^on  oft  genug,  ed  »in  ftc^  o^er  immer  noc^  nid^tS 
$af(enbed  pnben.  S)a^  unfer  Hauptmann  a(g  äRajor  in  ben 
9lu^eilanb  verfemt  »orben  ift,  ^aft  2)u  l^offentUd^  ge|5rt.  @ie 
l^aben  einen  neuen,  ^iemlid^  jungen  (S^apitän  von  ber  ^auptftabt 
l^erüJber  gefd^idtt,  n)ad  unfern  fSremier^ßieuienant  unb  ben  ^ttxn 
Lieutenant  t)on  @d^wenfenberg  fo  empörte,  ba^  ä3eibe  um  il^re 
Serfe^ung  einfamen.  Xied  ift  il^nen  benn  aud^,  aber  ni($t  in 
©naben,  bemiUigt  »orben,  ber  ©rfte  n>urbe  )ur  f^ftungS^iSom' 
pagnie  nad^  3.  oerfe^t,  too  er  feinen  ewigen  ©roll  an  ben  ^auttn 
ber  ^itabeSe  auglaf(en  lann;  ber  Lieutenant  oon  @(^»enlenberg 
aber  nad^  S).  unb  n)irb  nod^  langfamer  unb  fd^toerfftHiger  im 
Sieben  fein,  ald  biSl^er*'' 

„SRir  ge^t  ed  nid^t  befonberd,  alter  greunb,"  l^ie(  eS  an 
einer  anberenÖteUe;  „ift  mir  bod^  gerabe,  ald  wtmi  i^  oerbammt 
n>ftre  }u  einem  ewigen  ©efängnif;,  unb  wenn  id^  einmal  ^vaa 
sterben  !omme,  mag  näd^fleng  gefd^el^en  wirb,  fo  mu^  id^  bal^in 
ge^en  im  staube  oon  Slftenbünbeln,  unb  |ätte  bod^  fo  gerne 
meinen  legten  Blid  auf  ein  ®efd^ütro|r  fallen  laffen,  auf  eines, 
bad  gerabe  aufäUig  fo  l^errlid^  in  ber  @onne  funlelt.  Sld^!  bie 
Sugenb^eit  war  präd^tig  unb  lommt  mir  ie|t  mel^r  als  je  in 
meinen  Xräumen  oor.  @o  ein  SRorgen  in  2)uft  unb  @lana,  wenn 
wir  luftig  fangen  unb  bie  $ferbe  fd^naubten,  unb  bie  ©efc^ii^e 
fo  bumpf  auf  ber  Sanbftra^e  brö§nten!  Dber  wenn  eg  bal^in  ging 
in  tollem  3<^gen,  eine  f[nl^o^e  hinauf,  hinter  weld^er  ber  gfeinb 

ftanb: ©atterie  —  l^sa»a*a-alt! 3a,  »atterie  IJalt! 

wirb  mir  aud^  balb  oom  oberften  Sl^ef  fftmmtlic^er  Kanoniere  gu« 
gerufen  werben,  unb  über  biefen  wid^tigen  äRoment  l^abe  id^  meine 
legten  Seftimmungen  teftamentatifd^  niebergelegt.  3Ran  foH  mir 
ein  ^dl^erneg  j^reug  mad^en  von  jwei  ©efd^ü^röl^ren,  unb  ba^  ^u 
baö  beforgft,  bofür  bürgt  mir  S)eine  alte  greunbf d^aft.  —  aWeinen 


88  ^tutxwtxUx  SBoYtmatttt. 

Sd^enfilouf  oot  Sugett  (a^  ben  SRojiot  nur  toaS  ^{l<i^ti{|e3  Unten ; 
er  ntu^  bie  ©pauletten  5eIomnten  unb  fpfttet  einmal  eine  ä^attetie 
contttianbiren.  Xn  mid^  benlen  n)ivb  et  IJ&ufig  genug,  be|  bin  i^ 
von  i^tn  ilbevjeugt,  benn  auf  bev  ganzen  m^itm  9Belt  wirb  fi4 
9Hemanb  fo  über  fein  &lüä  freuen  n)ie  id^.  3a,  n>enn  er  ein« 
mal  bie  ®pauUtten  l^ai,  unb  befud^t  mid^,  ber  i^  bann  untet 
bem  beaeid^neten  ^eu)  liege,  fo  »erbe  id^  ed  fül^len,  trot  fed^s 
Sd^ul^  (Srbe  unb  tro^bem  mir  fd^on  @rad  unb  IBaumwurgeln  in 
bie  Clären  geoad^fen  jlnb.'' 

IDurd^  öl^nlid^e  Talente,  wenn  aud^  in  lleinerem  SRo^abe, 
n)ie  mein  Spater  fle  befa^,  l^atte  id^  mir  in  htr^er  3^t  bie  2UU 
meiner  ^^uU  unb  ^piellameraben  erworben.  3)>Ht  ben  SSftbem 
eines  alten  ^fluged,  auf  bem  ein  @tüdt  ^ölgerner  Brunnenrd^re 
befeftigt  würbe,  l^atten  mir  ein  au^erorbentlid^  fd^dned  @tüd  @e' 
fd^ü^  l^ergefteat,  bad  id^  natürlicher  äBeife  äJliranba  taufte  unb 
oermittelft  meld^em  id^  meinen  Spielfameraben  baS  Artillerie« 
(^S^citium  6ei5rad^te.  Slud^  bie  ®efd^en!e  ber  Kanoniere,  bei 
meinem  Slbgang  auS  ber  ^aferne  mürben  auf g  SwedHndfigfie 
Dermenbet,  unb  bie  alten  SRontirungdlndpfe,  @porenrftber,  nament« 
lid^  aber  bie  @äbelqua{ten  oerfd^afften  mir  mand^e  fefie  unb  nu|en« 
bringenbe  greunbfd^aft.  tteberl^aupt  mürbe  id^  t)on  münm  Stamt^ 
raben  ald  ^inb  eined  eolbaten  unb  alg  beftimmt,  einfienS  felbji 
ben  ©Übel  ^u  tragen  unb  ein  ©efc^üf  gu  fül^ren,  mit  einer  ge« 
miffen  ^od^ad^tung,  \a  (B^v^m^t  betrautet,  älud^  ging  l^ier  fd^on 
bie  ^ropj^egeil^ung  ber  äRabame  Jammer,  meldte  mmem  (Sintcitt 
in  bie  äBelt  äSorfd^ub  geleiftet,  t^eilmeife  in  ©rfüffung,  benn  bte 
^nabencompagnie  i^atte  mid^  gu  i^rem  äl^ajor  ernannt,  meldte 
g^teUe  id^  mit  bem  möglid^ften  Slnftanb  auSdufüHen  mid^  befhebte. 
SReine  SRutter  war  über  biefe  Sluggeid^nung  fe^r  erfreut,  unb  wenn 
idj  mit  Knbifdjer  ©raoität  äujerft  ernftl^aft  bie  3»elbung  metner 
Untergebenen,  meldte  mid^  mit  „i&err  SRajor"  anrebeten,  annal^m, 


^euetioetfet  SBortmann.  89 

fo  bod^te  fte  fd^munselnb  bet  @tunbe  meiner  ®el&ttft,  loo  SRufif 
erf (laute  unb  bet  Unterofftatet  rief:    „^ort  !ommt  ber  3kalcxV' 

Unter  meinen  jhiabenfreunbfd^aften  wax,  roie  baft  immer  ^u 
gefd^el^en  pflegt,  eine  bauernber  unb  fefter,  unb  ^max  mit  bem 
Sol^ne  bed  l^errfd^aftli(^en  d^ftrtnerS.  ®(en  fo  fe§r  »ie  gu  ber 
$erfon  meinet  ©efpielen  fül^Ue  id^  mid^  ^u  bem  ©efc^äft  feines 
fßaUxS,  meld^ed  aud^  fc^on  tl^eitn^eife  bag  meines  f^eunbeS  mar, 
Eingesogen,  benn  aud^  er  mu^te  fd^on  tl^ötige  $ttlfe  leijien,  ttn« 
Iraut  auSiäten,  93lttmentöpfe  fortiren,  ®ti!etten  f^reiBen  unb  ber^ 
gUid^en  mel^r.  2)ur4  bieS  le^tere  ©efd^ftft  ^atte  er  tint  SRenge 
lateinifd^er  Benennungen  gelernt,  bie  er  Bei  Spaziergängen  mit 
bem  Se§rer,  menn  mir  irgenb  eine  merfmürbige  S3lume  fanben, 
vox  ber  ganzen  @d^u(e  anmenben  mu^te.  ^ierburd^  unb  meil  er 
überhaupt  einer  ber  fiei^igften  unb  gef e^tejten  Sd^üler  mar,  f el^r  tul^ig 
unb  fiberlegt fprad^,  anredet  finbifd^en^treid^en leinen Slnt^eilnal^m, 
fo  l^ie^  er  ber  meife  93oget,  ba  fein  ©efd^led^tSname  SSogel  mar. 

Salb  maren  mir  ungertrennlid^,  unb  fo  mit  id^  bte  &^uU 
ftunben  l^inter  mir  l^atte,  eilte  id^  baoon  unb  mar  feelenoergnügt, 
menn  mid^  ber  Gärtner  mit  einer  Keinen  leichten  Slrbeit  beauf« 
tragte.  9Rir  mar  fo  mol|l  unter  ben  ^flanaen  unb  Blumen,  unb 
id^  l^atte  aud^  ein  ©efc^idC  in  ber  Be|anblung  berfelben.  $atte 
bod^  ber  Gärtner  fd^on  einigemal  aUeS  ©mfleS  mit  meinem  Bater 
gefprod^en  unb  il^m  augerebet,  er  foHe  mid^  il^m  in  bie  £el^re 
geben.  SIBer  mei^  aud^,  maS  gefd^el^en  mftre,  menn  fld^  nid^t 
mtme  9Rutter  auf's  geftefte  unb  Beftimmtefte  bagegen  erllSrt  ptte, 
unterftfit^t  von  ein  paar  alten  grauen  il^rer  Be!anntfd^aft,  mor« 
unter  bie  @d|ulmeifterin,  beren  Ttann  oiel  lieber  im  ©arten  als 
in  ber  @d^ulftube  fei,  moburd^  er  feinen  Borgefetten  ein  Slergemi^ 
gebe  unb  unmbglid^  meiter  fommen  I5nne,  er!lärte  fie  fld^  auf's 
®ntfd^ieben|te  gegen  bie  Erlernung  ber  ©ärtnerei  unb  meinte, 
Sfemanb  mie  id^,  bem  bie  ©pauletten  nid^t  fel^len  !dnnten,  ja,  ben 
baS  ed^idfal  bei  ber  Geburt  fd|on  )um  SRajor  Be^eid^net,  bürfe 


90  ^euettoetfer  äOortmann. 

nid^t  baran  ben!en,  ein,  wenn  au^  an  fld^  ted^t  refpelta^Ied  @e« 
fd^ftft,  n>ie  bie  Gärtnerei,  }u  erlenien, 

Unb  mU  früi^et  in  bev  ^afemensä^eftauration  hH  Unierofft^ier 
SBortmann,  fo  fül^rte  aud^  äRanta  bei  Steuerauf  feiger  Sßortmann 
fovt  unb  fori  baS  Siegiment  bed  igaufed  mit  ununtfd^rdnfter  (Ge- 
walt. Unb  nid^t  nur  war  fie  bei  vm^  im  $aufe  tonangebenb, 
fte  l^atte  ftd^  tUlme^v  aud^  bei  i^ren  ^efannten  eine  gewiffe 
$errfd^aft  }u  erringen  gewußt,  fo  ba^  nur  bad  gefd^o^,  mad  bie 
@teuerauffe|erin  SBortmann  burd^  il^r  93eif|)ie(  gur  9lad^al^mung 
em;>fal^I.  SBar  Ite  bod^  lange  in  einer  großen  @tabt  gemefen, 
l^atte  Generale  unb  $rinaen  genug  gefeiten,  \a  mit  einem  ber 
legieren  fogar  gefprod^en.  3)ag  n>ar  nömUd^  an  einem  l^ei^en 
SRanöoertage  gewefen,  xoo  fld^  &e.  ^ol^eit  l^erablie^,  ein  ©tftdc^en 
füum  an^unel^men,  baS  il^m  von  ber  freunblid^en  9Rar!etenberin 
angeboten  mürbe.  92atürlid^  mürbe  biefer  SSorfaff  mit  einigen 
9tebenumftftnben  eraSl^U,  unb  menn  meine  äRutter  il^n  ben  er« 
ftaunten  3>i$i^i^erinnen  vorgetragen,  fo  blieb  man  ameifell^aft,  ob 
(Se.  ^ol^eit  ber  $rins  bamalS  bei  und  nur  §um  Kaffee  gemefen 
fei,  ober  ob  er  ^ulbreid^  ein  ©abelfrül^ftüd  eingenommen.  S)aS 
Sediere  fd^ien  am  unjmeifeil^'afieften. 

^ud^  mag  bie  ^audl^altungen  oerfd^iebener  oomel^mer  ^amen, 
ber  SRajorin  «.,  ber  Dbriftin  S3.  anbelangte,  fo  mar  meine  SRutter 
auf's  ©enauefte  unterrid^tet,  unb  wn^te  ber  Sd^ulmeiflerin,  ber 
grau  beS  ©teuer^iJontroleurS,  ja  fogar  ber  regierenben  Sürger« 
meifterin  mand^en  praltifd^en  äBinI  ju  geben.  Ueber  Seinbmanb« 
^erl^ältniffe,  befonberg  SBaf($angelegenl^eiten ,  mar  fie  ouS  lei^t 
au  erflärenben  ®rünben  auf 'd  ® enauefte  unterrid^tet ,  ^atte  au4 
§ie  unb  ba  bie  gurüftung  au  einem  au^erorbentlid^en  äRittagS- 
effen  ober  einem  großen  2:i^ee  mit  anfeljen  bürfen  unb  a^mte 
barauä  mit  einigem  ®ef djidCe  nadj.  S>a^  bei  biefen  gjad^ajmungen 
auTOcilen  Äleinigfeittn  mangelten,  ber  %^ee  im  SQBaflerfeffel  auf 
ben  ^ifdj  tarn  unb  ber  ©pülnapf  baau  benu^t  mürbe,  um  au« 


Seuevioevfev  Sßorttnann.  91 

bemf eilten  bad  aU^u  ilade  ®etrftnl  su  oetbünnen,  obetiba^  bei 
einem  äRittaggefjen  na(|  ber  Suppe  ein  matinictet  Döring  Um, 
obei;  ber  @alat  fo  Det^^tfect  war,  baf;  ev  für  eine  füfie  Sd^üffel 
l^atte  gelten  fönnen,  —  @ottl  9Ben  geniren  fold^e  ^leinig!eiten ! 
%tQii  attebem  fpvad^  man  boc^  mit  großer  Sld^tung  oon  unfevem 
^aufe  unb  ftaunte  bie  oft  merfn^ütbigen  $|ftantafien  an,  an  benen 
eg  ^abame  äBortmann  nie  fehlte» 

eo  l^atte  fle  in  frül^eren  ^al^ten  gel^ört,  bag  bie  Xöd^tet  bed 
^oufed,  menn  fie  einmal  fed^djel^n  3a^Te  aU  geworben  feien ,  in 
bie  gro^e  äBelt  eingefül^rt  mevben.  Obgleid^  meine  SRutter  feinen 
testen  Begriff  baoon  l^atte/  fo  befd^lo^  fte  bod^,  biefe  f^eietUc^leit 
nad^  eigener  ^rfinbung,  al8  meine  ©d^mefter  fteben^el^n  3a^te  alt 
gewotben  mar,  mit  mögUc^ftem  $ompe  augaufü|ren*  @ie  (üb  bie 
uns  befreunbeten  Honoratioren  beiS  @täbtd^end  gu  einem  grofien 
Kaffee  ^ufammen,  unb  nad^bem  ftd^  aUe  in  eine  ^öd^ft  feierlid^r 
Stimmung  l^inein  gegeffen  unb  getrunfen  Ratten,  jagte  äHabame 
äBortmann  in  einer  rül^renben  9lebe:  fte  motte  ftd^  am  l^eutigen 
Xage  erlauben,  i^re  ältefte  ^od^ter  in  bie  äBelt  einjufül^ren.  S)a 
muffte  i(^  bie  Xl^üre  bed  fftthen^immex^  fo  meit  öffnen ,  ald  ed 
mogli(^  mar,  unb  hinter  einem  Sorl^ange  (eroor,  ben  3Rama  au 
biefem3n>^dte  felbft  bort  angebrad^t  unb  nun  eigen^nbig  megsog, 
trat  meine  ^mefter  in  meinem  bleibe,  SBlumenlrang  unb  Schleier 
im  $aar,  vor  bie  erftaunte  Serf ammlung,  mürbe  oon  jeber  ©in- 
seinen  mit  großer  9lil^rung  begrübt,  !il^te  ber  9%ei^e  nac^  bie 
^anb,  nmrbe  mieber  auf  bie  @tirne  geluvt  unb  befam  auf  biefe 
%xt  Sit  unb  Stimme  im  ^affeeratl^e.  2)iefer  folenne  9Ut  bed 
©infül^rend  ermac^fener  X5d^ter  in  bie  äßelt  fanb  im  etöbtd^en 
gro|e  9{ad^al^mung  unb  freute  man  ftd^  barauf,  mie  auf  anbere 
geierlid^feiten  im  £eben. 

'2)a^  mein  SSater  aU'  btefen  ©efd^id^ten  siemlid^  fern  blieb, 
braud^e  id^  mol^l  nid^t  5U  fagen.  äaSar  er  früher  im  9Rilitärbienfte 
pünftlidj  gewefen,  fo  war  er  eg  je^jt  bei  ber  ©teuerpartie  mo 


92  fJfeuetiQettev  äBortmann. 

mdftttd^  nod^  mel^v ;  ja,  er  exwaxh  flc^  bie  2UU  feinet  Sor^efct^ten 
in  ^ol^ent  @rabe,  unb  Ibei  einer  SJifttation,  bie  ber  Dlbetinfpeftor 
abhielt,  ga5  i§m  biefer  Hoffnung  auf  ein  Sloancemeni  irm 
@teuer'(Eontroleur. 

äJ^eine  ©raiel^ung  n)ttrbe  übrigen^  burd^aud  ni(|t  oemad^lfi^igt. 
%u^er  ben  6d^ulfhtnben  raurbe  nod^  burd^  ^rioatunterrid^t  in  ber 
äRatl^ematil  unb  in  @prad^en  nad^gel^olfen,  unb  mein  Spater  oer^ 
»enbete  {eben  freien  Slugenblicf  auf  meine  militärifd^e  Xudbilbung. 
Tlit  fed^ga^^^  S^^vm  !onnte  id^  eserciren  nie  dn  Unteroffiaier 
unb  wu^te  ben  gangen  SlrtiEerieUitfaben  fo  au3n>enbig,  ba^  mein 
$ater,  obgleid^  er  nid^t  oiele  äBorte  ju  mad^en  pflegte,  bod^  eines 
^agd  ben  ©d^ulmeifter  verftd^erte ,  id^  l^abe  ^enntniffe  n)ie  ein 
Dberfeuern)er!er,  unb  n>ad  SlrtiUeriefunbe  anbelange,  fo  Idnne  td^ 
mid^  morgen  aum  Dffiaier«@camen  melben. 

Um  biefe  3eit  !am  benn  aud^  ein  SBrief  beg  Unteroffiaiec 
$olted,  morin  er  un§  bie  SRittl^eilung  mad^te,  ba|  eS  i^m  per- 
fönlid^  fel^r  fd^led^t  gel^e,  ba^  er  aber  eine  ^Batterie  gefunben  (abe, 
in  ber  nur  tin  paar  ^reiroiEige  feien,  bie  auf  SCoancement  a^nt 
Dffiaier  bienten,  beren  (Sapitän  ftd^  aber  bereit  erflärt  l^abe,  ben 
@ol^n  eines  braven  UnteroffiaierS  aufaune^men. 


9er  Jla]ot  tnir)^  bnt4)  einen  /renn)  feines  Haitis  Um  ßti^aU- 
(Sommanttenr  norgepellt,  nn)  H  man  miitfarifc^e  lenntniffe  an  il|m 

entl^edit,  ;nm  ftanonier  ant^enommen. 

®g  gel^t  ®inem  mit  bem  aWilitärleben  in  mandjerlei  »c= 
aieljungen  wie  mit  bem  SRcifen  in  füblidjen  Sftnbem,  namentlidj 
im  Orient:  oon  aujen^radjt  unb  §errlid^«eit,  @lana  unb  ©djint* 


geuerioerler  SOortmann.  98 

mev.  9Bie  bort  dne  Stabt,  fo  ^attnt  man  l^iev  bad  fd^öne  ©d^au» 
fpiel  etned  mandomenben  S^egintenteg,  einet  feuetnben  IBatterie, 
ja  exne^  einzelnen  9leitevd  ben)unbemb  an,  unb  meint,  mit  jebem 
Sd^ritte,  mit  bem  man  näl^er  l^in!ommt,  mürben  fid^  immer  reid^ere 
unb  l^errlid^e  ^etaitg  entfalten,  unb  menn  man  erft  felb^  ein 
Beftanbt^eil  jener  ftral^Ienben  3Rafd^ine  gemorbeui  fo  märe  beS 
(31M^  Im  ®nbe.  VLm  abet  einen  anberen  nid^t  minber  paffen« 
ben  SBer0(eid^  anaufül^ren,  fo  gel^t  eS  im  SRilitärleben  imgrieben 
mie  auf  ben  SSretterUi  meldte  bie  äßett  bebeuten:  mer  l^inter  bie 
^ouliffen  fd^aut,  ber  gie^t  bie  SCugenbrauen  l^od^  empor,  ^utft  mit 
ben  ©d^uUem  unb  fragt  ftd^:  mie  lonnte  id^  mid^  fo  täuf(^en 
laffen? 

Xxt  offene  ©cene  beim  aRilitärleben  ift  für  ben  gufd^auer 
bad  an  tintm  fd^önen  Sage  marfci^irenbe  Slegiment,  ber  frieblid^e 
gelbjug,  SWanöoertage  genannt;  hinter  ben  ©ouliffen  alber  ift  baS 
^afemenleben,  @£erciren,  äBaffen«  unb  Anöpfepu^^en,  SOad^en  aller 
9lrt,  Iura  ^^  fogenannte  ©amafd^enbienft,  nid^t  )u  oergeffen  bie 
unruhige  iRad^t  auf  einem  l^arten  ©trol^facfe  au  fed^da^^n  in  einem 
bumpfen  ^afernenaimmer.  Slber  für  geben,  ber  fpäter  in  bie 
äBelt  l^tnaug  roiü,  ift  eg  erfprie^lid^,  all'  biefe  lleinen  £eiben  unb 
Xäufdjungen  in  früher  3ugenb  Imnm  au  lernen,  unb  eine  prädj« 
tige  Sorfd^ule  für  jeben  fpätern  SBirlungSlreiS ;  —  lernt  man  bodj 
Suborbination  gegen  ben  SBorgefe^ten  unb  gegen  bag  6d^idtfal, 
unb  be!ommt  m^  bi(fe  $aut,  fo  ba^  mir  bie  taüfenb  !Kabelftid^e, 
benen  mir  fpäter  audgefe^t  ftnb,  lei^ter  ertragen  I5nnen,  fie  und 
!aum  meljr  meije  tl^un. 

älld  id^  unfer  ileineg  ©renafläbtd^en  unb  bag  elterlid^e  $aud 
oerlie^,  tl^at  id^  bad  mit  fd^merem  ^eraen,  benn  äffe  bie  aurüdC» 
bleibenben  lieben  greunbe  beeiferten  ftd^,  mir  i^ren  ©d^mera  über 
unfere  Trennung  barautl^un*  $atte  id^  beim  Slbgang  aus  ber 
Aafente  viel  unnütie  @ad^en  gefd^enft  erl^alten  unb  mitgefd^leppt, 
fo  ging  ed  mir  bei  ber  ie|igen  Trennung  faft  ebenfo ;  nur  l^fttte 


94  (Jeuettoerler  SBottmann. 

id^  einen  ei(;enen  SBaqen  geBraud^t,  um  mit  mir  gu  nel^men  aU* 
bie  gfrcunbfd^aftSBejeugimöcn,  beflel^enb  in  getöudjerten  fBütflen, 
Slepfeln,  bluffen,  JBadfwer!  bet  t)etfd5iebenflen  3ltt,  bann  Sild^ct, 
©dJteiBpapier,  !urj  alle  möglid^cn  STrtifcI,  nidjt  ju  ©ergeffen  eine 
ganje  ©djad^tcl  ©Smereicn  meines  fJreunbeS,  beS  metfen  »ogel, 
bie  et  mit  mitgeben  rooBfte,  unb  baBei  bie  Hoffnung  auSfptadJ: 
„@ie§fl  ®tt,  lieBet  fjteunb,  bie  Oamifon,  wo  3)u  l^inlommp,  foH 
tine  gro^e  gefhing  fein  mit  ©täBen  unb  SBöffen;  üieffeidjt  ftttbcjl 
®u  einmal  auf  leiteten  irgenb  ein  ^IS^d^en,  wo  eS  S5ir  etlauBt 
i%  einen  Weinen  Blumengarten  füt  ^i^  anzulegen»"  3»ctn  Sätet 
läd^elte  eigentpmlidj,  als  bet  gute  SBogel  fo  fptad^,  «nb  meinte, 
et  mad^e  ftd^  einen  ganj  fonbetBaten  S5egtiff  von  einet  fömglit^en 
Umroattung;  „ba  wirb  fein  ^Blumengarten  gut  getrau,"  fagte  er; 
„baS  ©injige,  waS  ba  gebulbet  wirb,  ifl  fe^r  lurj  gefdjoreneä 
®raS,  fd^ön  georbnete  J^ugel^aufen  unb  alte,  mürrifdje  SBaffge^ 
fdjü^e."  S)ie  Sämereien  mußten  alfo,  wie  fo  meleS  Stnbere, 
jurüÄBIeiBen,  SJatet  SBottmann  ^atte  mit  IJ5d^fl  eigen^ftnblg  einen 
3;otnipet  angefettigt,  in  weld^en  baS  not^wenbige  2Bel^j|ciig  vet-- 
Tpadi  wutbe.  3BaS  idj  an  ß^ioilanaügen  mitnel^men  foffte,  ttug  idj 
auf  bem  SeiBe.  SBogu  audj  mel^t?  Bei  bet  Kompagnie  fanben  ft(5 
ja  genug  alte  (Sommi^wölldjen  »iettet  unb  fünftet  ©atnüut;  bo* 
gegen  aBet  et^ielt  idj  eine  8lttiffetiebienftmü|e,  fowie  einen  65Bfl 
meines  SBatetS,  bet  quet  auf  meinen  ^otniftet  gefd^nallt  würbe, 
bamit  man  fd^on  von  a33eitem  fe§e,  we^  ®eifle8  Äinb  td^  fei. 

®ie  Beiben  le^tgenannten  @tüÄe  üBetgaB  mit  mdn  S5ater 
mit  großer  ^eierlid^leit,  unb  !am  id^  mit  in  felBigem  SlugenBlitfe 
oot  wie  ienet  junge  3*ittet,  gu  weld^em  fein  ©t^euget  Bei  einer 
ä^nlid^en  »etanlaffung  fagte: 

©oljn,  IJiet  l^afl  bu  meinen  ©peet; 
aWeinem  9ltm  ifl  et  ju  fd^wet. 

a)aBei  lann  id^  nid|t  »etgeffen,  wie  biefeS  on  fld»  fo  tö** 
tenbe  Sieb  in  bet  Jlafetne  patobitt  würbe. 


Seuectoetfet  äBottmann.  95 

&ofyx,  l^iet  l^afi  bu  meinen  &aUl; 
Wth  wirb  mit  ber  geit  gang  mifetoBel. 

SDa|  bet  9(0f4ieb  von  ben  Steinigen  fel^r  rül^renb  loat, 
(taud^te  x^  eigentlidft  nid^t  }u  enoftl^nen.  äReine  SRuttet  weinte 
l^eftig,  meine  ed^weßem  fd^Iud^gten  fo  laut,  M  fei  bieg  Hn  %h 
f d^ieb  auf  9limmern>iebetfel^en,  unb  felbft  mein  Sater  lonnte  !aum 
feine  ^l^rftnen  surüd^alten  unb  }og  feine  Beiben  $änbe  §u  wieberi^ 
polten  9Ra(en  tief  in  bie  9io(f&rmeI  jurütf,  mie  er  l&ei  großen 
Seronlaffungen  au  tl|un  fiflegte.  ©nblid^  entlief  id^  ben  ^l^ränen, 
ben  Umarmungen,  ben  @egen8münfd^en,  lie(  bad  Ueinf  S^cai^, 
mo  meine  @Item  mol^nten,  l^inter  mir,  bann  bie  fd^male  ®affe, 
too  €in  paar  S)utenb  9e!annte  mir  aus  ben  f^enftem  aUeS  mög« 
lifi^e  ®ute  nad^riefen,  bann  bad  altert^ümlid^e  @tabttl^or  unb  gu« 
le|t  meine  @d^uHameraben,  bie  mid^  eine  @tunbe  äBegeS  meit 
begleitet  Ratten.  S)er  weife  Sogel  trennte  ftd^  gule^t  oon  mir, 
nad^bem  er  mir  nod^  einen  @trau^  f^elbblumen  an  ber  änä^^e 
befefügt,  unb  mid^  bringenb  erfud^t,  bie  fd^önen  lateinifd^en  9la< 
mm  berfelben  nid^t  gu  oergeffen. 

Jta^  einer  l^alben  @tunbe  fd^ob  fid^  ein  $ügel  gmifc^en  mid^ 
unb  bad  Htmt  ©rengfläbtc^en,  bann  war  id^  affein  in  ber  weiten 
freien  9latur,  oor  mir  bie  lange  ©l^auffee,  über  mir  ben  Harften 
blauen  ^immel,  ringd  um  mid^  l^er  aber  bad  erfte  frifd^e  ®ritn 
bed  %tma^t^. 

5Da  idj  jiemlidj  Iräftig  IJerangewadJfen  war  —  für  meine 
fed^dgel^n  ^al^re  war  id^  freiließ  nid^t  lang  aufgefd^offen,  Dielmel^r 
giemlidj  unterfeftt,  —  fo  würbe  mir  baS  2Rarf(^iren  leidet,  unb 
td^  erreid^te  am  «benb  bei  guter  Seit  baS  Keine  ©täbtdjcn,  wel* 
djes  mir  mein  SJater  jum  erften  9ladjtquartier  uorgefdjrieben. 
Unterwegs  war  mir  nid^ts  l9efonbered  pafflrt;  nur  einmal  begeg« 
nete  mir  ein  fc^r  woJjlwoHenber  unb  freunblidjer  ©enöbarm ,  ber 
ftd^  mit  großer  Xl^eilna^me  nad^  bem  giel  meiner  9ieife  erfunbigte. 
3^  a^gte  il^m  meinen  $a^,  unb  alg  er  gelefen:  „Soraeiger  biefed  tc. 


96  %eutxwtxUx  SBortmann. 

BegiH  fi4  nad^  3R»  um  5ei  bem  bortigen  9(titffmes9ngabe« 
Sommanbeut  bie  @rlaubn{(  nad^aufud^en,  ber  unb  ber  SSatterte 
augetJ^eilt  }u  toerben/'  entließ  et  tnid^  freunbU(|  ndi  einem  rnili« 
tftvifc^en  ©ru^e.  3^^  <uu^  gefielen,  ber  @ru^  oon  bem  jlattlid^en 
©enSbavmen  il^at  mit  fel^t  too^U  @oEte  bod^  aud^  id^  6a(b  eine 
glänaenbe  IXnifotm  ttagen.  Unb  mie  ftenie  i^  mic^  botauf! 
Uebetl^aupt  wat  meine  Sufl  jum  @olbatenIeBen  in  bet  httgen 
3eit,  feit  id^  baiS  SBatetl^auS  tietlaffen,  n)iebet  (ebentenb  tn  mit 
tege  gewotben.  9((te,  l^alb  oetgeffene  S3Ubet  taud^ten  mieber  auf, 
ba§  (ebenbige  ^tei(en  im  Aafetnenl^of ,  bie  taufc^enbe  äRufK  ber 
3nfantetie,  bie  täglid^  an  unfetem  f^enfket  ootü^etjog,  bie  ^aub- 
bebetfte  SBattetie,  bie  fo  geheimnisvoll  auf  bem  ^fla^et  bt5l^nte/ 
unb  bann  bie  (^t)ä§lungen  bet  Untetofft^iete  unb  Gemeinen,  »enn 
fie  bei  meinet  äßuttet  il^ten  @d^napg  ttanfen  unb  oon  SRanooet, 
SRatfd^  unb  ©inquattitung  \pxa^m. 

3n  bem  ©tenaft&btd^en,  mo  id^  big  je^ii  gelebt,  gab  ed  au^et 
m^imm  Sßatet  unb  ben  anbetn  Steuetbeomten  nut  menige  uni* 
fotmitte  ^etfonen,  bie  bet  ©eadjtung  mett^  gemefen  mäten;  bie 
beiben  alten  ^oli^eibienet  in  il^ten  abgefd^offenen  SiödCen  aä^Üen 
eigentlid^  gat  nic^t  mit,  unb  eben  fo  wenig  bie  getieften  ^ötfe 
beg  $oftinfpe!totg  unb  S3ürgetmeiftetS ,  bie  am  ©ebuttdtage 
@einet  äKajeftät  beg  Königs  jum  ä^otfd^ein  lamen.  —  „^^i  bo« 
gegen/'  fo  fptad^  id^  gu  mit  felbet  in  jugenblid^em  Uebetmut^e, 
„mmn  i^  in  einem  Salute  nad^  i^auS  lomme,  ba  metbe  ic^  i^nen 
aeigen,  mad  eim  Unifotm  unb  mag  ein  @olbat  iß.  ^ab'  bann 
oieEeid^t  fd^on  ein  paat  golbene  ^tef[en  am  %%m  unb  metbe  an< 
gefiaunt  metben  Don  ^(t  unb  3ung.  —  Sld^  ja!  l^offentUd^  au(i 
von  ben  jungen  äRäbd^en,  oieHeid^t  fogat,  ba^  ed  SBütgetmeifletd 
Slnna  bet  aRülJe  mett^  flnbet,  fidj  »et^oljlen  nad^  mit  urnju« 
fd^auent"  »ei  biefen  (S^ebanlen  blidete  id^  felbft  oetftol^Ien  um 
mid^  5«#  unb  obglcidj  weit  unb  bteit  !ein  menfdjlidj  Söefen  war, 


^euerioetfer  SBortmann.  97 

baS  mit  l^fttte  in  bie  fiu^m  fc^auen  Idnnen,  fül^lte  id^  bod^,  tote 

i^  über  unb  über  rot^  würbe. 

S)en  anbem  %a^  !am  id^  aud^  rid^tig  nad^  Tt,,  Begab  mi^ 
in  ein  befc^eibened  ©aftl^aud,  putzte  am  folgenben  äRorgen  meine 
5t(eiber,  namentlid^  bie  KnB|>fe,  auf'g  6orgfäItigfte,  ebenfo  ben 
meffingnen  ©riff  mtintd  B&UU,  fiäubte  meinen  ^orntfter  af> 
unb  ebenfo  meine  IJfelbmüte,  nac^bem  id^  voriger  ben  oemelüen 
Slumenfhrait^  beS  n)eifen  Soge!  in  meine  S3rufttafd^e  geftecft. 
^onn  begab  id^  mid^  mit  einigem  ^eraflopfen  nad^  ber  Jtanalei 
bed  S9rigabes<Sommanbeurd.  SRein  SBater  l^atte  mir  tin  @d^reiben 
mitgegeben  an  einen  alten  e^veunb  feiner  ehemaligen  ^Batterie,  ber 
als  @(i^reiber  ^nm  Stab  abgegangen  n)ar.  liefen  foEte  id^  oor 
allen  ^Dingen  auffud^en  unb  i^n  bitten,  bie  einleitenben  @d^ritte 
für  mid^  su  tl^un,  bamit  ic^  bem  $errn  9rigabe«@«mmanbeur 
balbigfi  oorgefteHt  ȟrbe. 

^ie  äBo^nung  beffetben  l^atte  i^  balb  aufgefunben;  eg  raar 

bad  ein  ftatttid^ed  ©ebftube,  vorn  mit  einem  großen  $ofe,  ber 

von  einem  ®itter  umfd^Ioffen  mar,  an  beffen  (Singang  txn  ^a- 

nonier  mit  gezogenem  ©eitengewel^re  bel^aglid^   in  ber  n)armen 

SRorgenfonne  um^erfd^Ienbette.    @r  betrad^tete  mi($  forfd^enb  von 

oben  hii  unten  unb  fagte  Käd^elnb:  „3ta,  wo  xoxU^t  bcnn  ^u  ^xnV* 

— •  «3«  ^^^  §errn  Srigabe'Sommanbcur/'  antwortete  id^  i§m. 

—  „3)ire!t?''  entgegnete  bie  ©d^ilbroad^e;  „ba  mußt  S)u  frü§  auf* 

gefianben  fein.  äBitft  beffer  tl^un,  wenn  2)u  nmn  lltinm  Umweg 

mad^ft.    @o  burd^  bie  SlnmelbungSfanalei  l^tnburd^.  —  —  9la, 

idj  Derftelje,"  fu§r  er  fort,  als  er  fal^,  ba^  td^  meinen  S3rief  auä 

bet  Xa^^e  aog,  wirft  fd^on  waS  ©(^riftlid^eg  ^aben.    ^a,  linU 

im  §ofe  Äro.  4,  wo  bie  ©djreiber  im  geuer  ejerciren,  ba  Hopf* 

nur  an,  unb  wenn  aud^  deiner  „l^erein!"  ruft,  fo  mac^'  nur  bie 

gro^e  S^^üre'auf ;  f reffen  werben  fte  2)td5  gerabe  nid^t.  SlpropoS," 

jagte  er,   ald  id^  mic^  ^um  SBeggel^en  anfd^tdfte,  „wie  oiel  U^r 


98  f$euetn)ev!er  äBotimann. 

!antt  c3  »o^I  fein?"  —  nS^alb  S^^n."  —  „Sttfo  nod^  eine  l^oJbe 
@tunbe  big  guv  Slblöfung,  oetbammt  lange!  9la!  'ä  ge^t  aud^ 
oorübev."  ^amit  toatf  er  feinen  @ä(el  in  ben  ^tm  unb  fd^Ien^ 
bette  gcil^nenb  t)on  mir  n)eg* 

SCn  ber  be^eid^neten  3^l^üre  3lvo»  4  {lo^fte  id^  leife  an,  ein- 
mal, gtoeimal,  bveimal,  benn  tvoi^  bem  S^atl^e  bev  ^d^ilbwa^^ 
n>ar  id^  bod^  ^u  fd^üc^tetn,  o§ne  ©rlaubni^  einautteten.  SU§  i(^ 
fd^on  ben  ginget  gum  t>ietten  S^ale  geftümmi  §atte,  oetnol^m  ^ 
btinnen  eine  laute,  faft  jotnige  Stimme,  bie  „9l-t-t-rein !"  ft^tie, 
fo  ba^  eg  butd^'g  gan^e  $au§  btöl^nte.  ®^e  ic^  il^t  f^olge  (etftete, 
na|m  id^  befd^eiben  XMxm  {^elbmü^e  ab,  bann  ttat  id^  in  ein 
jiemlid^  gtofie3  @emad^,  in  bem  fid^  t)iet  wei^  angefitic^ene 
@d^teibpulte  befanben,  bie  mie  gto^e  ^ogelbauet  au^fal^en,  benn 
hx^  an  bie  ^edfe  n)aten  fie  mit  einem  ^dl^etnen  @ittetn>er!  tim^ 
geben,  leintet  meldten  t)iet  B'opfe  auftaud^ten,  beten  SCugen  mi(^ 
neugietig  anfd^auten.  ^n  bet  äRitte  beg  ^immex^  ftanb  ein  gto|er 
Tlann  in  ber  SCttiUerieunterofficiet^Unifotm,  ben  äOaffentodt  unten 
aufgefnöpft,  mit  gefpteijten  Seinen,  unb  fd^aute  mid^  ben  ©in- 
ttetenben  mit  finftetem  ©titntunjeln  an.  S5on  feinen  (Beftd^td^ügen 
mar  menig  gu  feigen;  unter  bufd^igen  Slugenbrauen  l^atte  et  bie 
Slugen  5ufammenge!niffen,  unb  ber  6d^nurr«  unb  Sad(enbatt  na^ 
bem  neuen  9leglement  bebedCte  bie  gange  untere  Partie  feinet 
©eftd^teg.  3^^  Ueberffug  l^atte  er  no^  iint  @d^reibfeber  mit 
großer  f^al^ne  quer  in  ben  äRunb  genommen. 

„9la,  ba  bin  id^  begierig,''  fagte  ber  finfter  auSfel^enbe  SRann, 
nad^bem  er  mid^  eine  SDSeile  gemuftert,  „mag  aud  bem  ^ornifter 
l^eraugfpajieren  mirb.  Sombarbier  ^nöUer,''  manbte  et  ftd^  an 
einen  ber  @d^reibenben,  „l^aben  <5ie  vieUeid^t  mieber  eine  ^l^nung 
über  biefe  ©ad^e?"  —  2)er  ©efragte  antwortete  burdj  ein  blöb= 
finniges  Säd^cln  unb  fd^rieb  bann  ruljig  weiter.  S^  f^aiU  unter- 
befien  mein  ©d^rciben  ]^ert)orgelJolt  unb  e§  bargereid^t.  3)et  Unter- 
i)fficicr  nal^m  es,  fd^iug  mit  ber  flad^en  §anb  auf  bie  Slbreffe, 


SeuetiDerfer  SBottntann.  99 

um  ben  übetftüfflgen  @attb  )u  entfetnen,  bann  l^etrad^tete  ev  bie 
ed^tift^üge  genau,  unb  tief  auf  einmal  laut:  „&oU  mid^  bod^ 
bet^-r-t  —  §olen,  wenn  baS  nid^i  bie  $fote  bed  alten  äßort« 
mann  ift.  —  Unb  ^u?"  wanbte  er  fld^  gegen  mid^,  ,,ja  baS  iarm 
nid^t  fehlen,  jtraf  mid^  ®ott!  ^u  5ijt  äBortmann'g  SRajor  ober 
id^  xoiU  eine  @d^(agt5l^te  fein.  )Boml&en  unb  ^agell  ift  mid^  bet 
^etl  gen^ac^fen!  ift  !aum  an>ei  Aäfe  ^od^  unb  trägt  fd^on  eine 
9ttiICerie>^ienftmüte;  l^at  au^  ein  Srobmeffer  aufgefd^naHt.  9la, 
bie  €ad^e  »irb  immer  fd^öner.  ipat  man  ie  fo  etmaS  erlebt?  — 
Sombarbier  ItnSffer,  bad  ift  ber  SRajor,  von  bem  id^  $i^ntn  fc^on 
era&l^lt.  —  $err  SKajor,  id^  freue  mid^  au^erorbentlid^,  3ll^re  S3e« 
!anntf(!^aft  au  erneuern."  ^amit  ergriff  er  meine  $anb,  ladete 
laut  liinauS,  unb  bie  oier  ©d^reiber ,  bie  mi<!^  mit  langgefh:ed(ten 
^aifen  burd^  bad  ©ittermerl  anfc^auten,  ISd^elten  ebenfaffd. 

9lad^bem  in  feinem  Sad^en  einige  S'iul^e  eingetreten  mar,  dff« 
nete  er  ben  S3rief  meines  SSaterd,  lag  i§n  burd^,  nidfte  guneilen 
mit  bem  5topfe  unb  fagte  am  @nbe:  ,r®ana  gut!  nortrefflid^! 
^ie  ^ad^e  moSen  mir  gleid^  arrangiren.  sk  merbe  ben  ^erm 
^aufitmann  Sd^meljer  fogleid^  in  üenntni^  fe^en,  unb  ^u  foQft 
bem  $errn  Dberften,  nod^  e^e  er  jur  $arabe  gel^t,  oorgefteHt 
merben.  —  Teufel!  ba  l^abe  id^  eine  Dortrefflid^e  QUe.  ®v  mad^t 
fo  eben  feinen  SRorgenfpa^iergang  in  ben  fleinen  ©arten  neben 
bem  $ofe.  93enn  er  S)id^  fo  mit  bem  Somifter  f&l^e,  aber  gan) 
unoerl^offt,  ba^  er  fragen  milfte,  mer  S)u  feift,  unb  mag  S)u 
n^oSeft,  baS  mSre  am  aUerbeften.  f^affen  »ir  bie  @ad^e  fogleid^ 
an  vier  3i|)feln.  SRan  mu^  baS  ®ifen  fd^mieben,  fo  lange  ed 
loarm  ift.  S)u  Surfd^,  Itopf  in  bie  $B1^',  IBruft  ^eraud,  blaf  bie 
Baden  auf,  gib  2)einem  ©eftd^t  ein  Slnfe^en,  unb  menn  ^u  eine 
Sigur  erfd^einen  fiel^ft,  mie  @d^ippenbauer  —  ®ott  oerbamm'  meitfe 
fd^tec^ten  Cpft^e!". unterbrach  er  ftd^  f eiber,  „id^  !ann  mir  baS 
nid^t  abgembl^nen  —  mollte  id^  bod^  fagen,  wenn  S)u  einen  Df« 
ft)ier  eintreten  flel^ft  mit  fd^margem  ^aar,  f d^maraem  9art,  fd^oaraen 


102  ^euettoetler  SBotttnann» 

lotfi.  @t  trug  bie  ^auptmannd-Unifonn  unb  ftanh,  ttttt  nt&d^ttge 
Sdeftafd^e  in  ber  $anb,  in  fel^t  fleifet  Haltung  l^tntev  feinm 
18otgefe|ten.  ^ie  @4iR>tDa4e  am  %^ox  f<l^ien  au^erovbentltt^ 
befriebigt,  ba^  bie  Sangn)eilig!eii  bed  $of ed  butd^  ein  unenDatteteä 
@d^auf^ie(  6etebt  n)ürbe. 

w©e§en  Sic,  $etr  ipauptmann  ©djtticljer,"  fagte  ber  DJetjl, 
nad^bem  er  mid^  ein  paar  9(ugenbli(te  betrad^tei,  „baS  ift  ein 
SolbatenÜnb,  n)e(d^ed  ftd^  anfd^idtt,  ben  §öd^ft  e|rent>oSen  Stattb 
felneä  SaterS  gu  ergreifen,  —  ein  öntfd^lu^,  ber  gu  loben  i% 
befonberg  weil  er  fel^r  feiten  oorfontntt.  äßill  bod^  9(ffeg  in  bet 
äßelt  einen  fd^einbar  beffem  @tanb  ergreifen,  ald  ber  beä  SSaterd. 
5Der  @ol^n  bed  $anbn)er!er3  fd^ämt  ftc^  ber  oäterlid^en  äBerfflätte 
unb  xDiH  Kaufmann  werben,  ber  @ol^n  beg  Kaufmanns  loiVL  um 
aKen  $rei3  jtubiren  ober  fid^  sunt  üünftler  l^eranbilben.  3d^  oer- 
fidlere  ©ie,  §err  Hauptmann  ©d^weljer,  ba^  bie  SKten,  mit  intern 
ftrengcn  jlaftengeijie,  wol^l  wußten,  roaS  pe  tljaten.  —  S)a8  aber 
in  ^arentl^efe.  -  SBie  l^ei^t  9)u?"  wanbte  er  fidj  an  midj. 

,,{^riebrid^  SBil^elm  Sßortmann,"  gab  id^  ^ur  9(ntn)ort. 

„griebrid^  3Bil^elm  SDortmann.    Unb  iann  alfo  ejercieren?" 

/,3u  »efel^l,  §err  Oberft." 

;,$at  aud^  oieUeid^t  ben  ^rtiHerie^Seitfaben  fd^on  angefd^aut?" 

/,Su  »efe^I,  §err  Dberft." 

„Äennt  bie  SJerpadtung  eines  jeljnpfünbigen  ©ranatwogend?" 

„Su  »efel^t,  §err  Dberft." 

„Unb  bie  Anfertigung  einer  Sendet»  unb  ©tinüugel?" 

»3«  «efe^I,  §err  Dberfk." 

f,^ix  wollen  baS  unterfud^en,  $err  Hauptmann  oon  Sd^ntelset. 
©orgen  ©ie  bafür,  baj  bie  Rapiere  beS  jungen  SWenfdJen  beftenS 
unterfu<5t  werben,  aud^  er  felbft,  ob  er  förperlid^  tüd^tig  x%  unb 
wenn  ftd^  SlUeä  baS  gu  feinen  ©unften  IJerauSfteirt,  fo  fott  «tan 
i§n  prüfen,  ob  er  wir!Kd^  ba§  ®jercitiunt  inne  ^at,  unb  in  bem 
gatte  an  bem  Übermorgenben  »ombarbier^^jamen  %^til  neljtnen 


f^euertoevtev  äBocttnann.  103 

laffen.  fHi^t,  ald  ob  id^  bavan  bftd^te,  i§n  fd^on  im  S^orauS  ^u 
aoonciren,  -  @ott  foll  midj  bctoal^ren!  —  fonbern  nut,  um  tljm 
einen  &potn  )u  geben,  bet  ii^n  t)etanla^t,  burd^  gute  ^uffül^rung 
eiftigp  m^  ben  treffen  au  ftteben.  SCudJ  als  empfe^lung  an 
feinen  ülnftigcn  Batterie*®IJef.  §at  et  einen  Söunft!^  in  biefer 
Sflid^tung?'' 

„SRit  bet  gnäbigften  @rlau5ni^  beg  $evm  Oberflen/'  etmie^ 
bette  bet  äBad^tmeiflet,  ,,u)ünfd^t  et  bet  ad^ten  f^u^compagnie  ^u« 
get^eilt  au  wetben." 

„igauptmann  von  SBittet  in  S)./'  entgegnete  nad^benfenb  bet 
Dbetft,  mobei  et  ben  Jlopf  fd^üttelte  unb  bie  ^ugenbtauen  l^od^ 
etnpotaog.    ^räßatum  getabe  ba§in?" 

w3)et  aSatet  beS  jungen  aWenfd^en  ^at  in  S).  einen  guten 
fyteuhb,  ebenfattS  ftüljet  Untetoffiaiet,  je^t  bei  bet  @teuet*?attie, 
b€t  i'^m  mit  3latl^  unb  ^l^at  an  bie  §anb  ge§en  wirb/'  melbete 
bet  Söad^tmeiftet.  „Slud^  jtnb  bei  bet  ad^ten  gu^compagnie  nut 
atoei  fjteiwittige,  bie  auf  »»ancement  bienen." 

„SReinetwegen,"  fagte  bet  Dbetft;  „bet  ^temict^Sieutenant 
botten  ift  bet  »on  ©d^wenfenbetg,  ^in  btaoet  3Rann.  —  Sllfo 
©Ott  befolgten!"  S)amit  neigte  et  feinen  Äopf  leidet  gegen  mid^ 
l^in  unb  ging  mit  bem  Hauptmann  @d^melaet  nad^  bem  hatten 
autüdt,  mo  et  l^etgefommen  roat.  S)et  SBad^tmeiftet  fa^te  mid^ 
am  Etagen  unb  a^g  ^^^  ^^  ^i^  @tube  3lvo.  4  autüdt.  „^^iel^ft 
Xn,  SRajot,"  fptad^  et  bott,  wobei  et  fid^  bie  gänbe  oot  SBet- 
gnügen  tieb,  „^n  l^aft  mel^t  ^lüd  als  ISetftanb.  äü^itft  ba  ol^ne 
^nftanb  angenommen  unb  batfft  ol^ne  äBeiteteS  baS  ^ombatbiet» 
©samen  mad^en.  60  gut  ift'g  Unfeteinem  nid^t  getootben.  3^/ 
^ajot,  es  ttiib  bod^  am  @nbe  nod^  roal^t,  roaS  man  S)it  bei 
2)einet  ©ebutt  ptopl^eaeit.  äße^l^alb  übtigenS  ^nn  $atet  auf 
bie  adjte  gu^battetie  oetfeffen  ift,  !ann  i^  mit  aud^  nid^t  et« 
Üöten.  {^teilid^  lebt  bet  alte  $olte§  in  ^.,  abet  bet  !ann  ^it 
nic^t  mei^t  oiel  l^elfen.    ^ah^  iö)  bod^  oot  ein  paat  ^agen  einen 


102  l^euettoetlet  SBotttnann» 

lotfi.  @r  trug  bie  ^auptmannd-Uniform  unb  flanb,  eine  mäil^tide 
8ricftaf(§e  in  bcr  $anb,  in  fe§t  fteifer  Haltung  leintet  feinem 
S3ot0efe|ten.  ^ie  6d^ilbn)ad^e  am  ^^or  fd^ien  au^erotbentli^ 
befriebigt,  ba^  bie  Sangweiligfeit  beg  $ofe3  burd^  tin  unenoatteted 
@d^au|piel  htUhi  raürbe. 

„©e§en  Sie,  §etr  Hauptmann  ©djmcljer,"  fagte  ber  Dberji, 
nad^bem  er  mid^  ein  paar  Slugenbltdfe  bettad^tet,  ,,bad  ifl  ein 
Solbatenünb,  loeld^eg  ftd^  anfd^idCt,  ben  l^öd^ft  e|rent)oIlen  @tanb 
feines  SaterS  ju  ergreifen,  -—  ein  (Sntfd^IuJ,  ber  ju  loben  i% 
befonberg  roeil  er  fel^r  feiten  Dorfontmt.  SiE  bod^  ^Ked  in  bet 
SBelt  einen  fdjeinbar  beffem  ©tanb  ergreifen,  als  ber  beS  ä^aterd. 
S)er  Sol^n  beS  $anbn)er!erS  fd^&mt  ftd^  ber  oäterlid^en  äßevtfiätte 
unb  xoxfl  Kaufmann  n)erben,  ber  @ol^n  beS  Kaufmanns  wxVi  um 
aUm  ¥teiS  ftubtren  ober  fid^  jum  Äilnftler  l^eranbilben.  3dJ  oet« 
fidlere  ©ie,  §err  Hauptmann  ©d^meljer,  bafi  bie  3(lten,  mit  i^rem 
ftrengen  5^aftengeifte,  wol^l  raupten,  roaS  pe  traten.  —  S)aS  aber 
in  $arent§efe.  -  Söie  l^ei^t  S)u?"  wanbte  er  ftd^  an  midj. 

„griebrid^  SBil^elm  SEBortmann,"  gab  id^  jur  Antwort. 

„griebrid^  SBill^elm  SBortmann.    Unb  tann  alfo  ejercieren?" 

„S^  »efel^l,  §err  Oberft." 

„§at  aud^  oieHeid^t  ben  SlrtilleriesSeitfaben  fdjon  angefd^aut?" 

„3u  »efe^l,  §err  Dberft." 

„Äennt  bie  SBerpadung  eines  jel^npfünbigen  ©ranatwagenS?" 

„3u  SBefe^l,  §err  Dberft." 

„Unb  bie  Slnfertigung  einer  Sendet»  unb  ©tinüugel?" 

;r3w  »efel^t,  §err  Dberft." 

ir^ir  wollen  baS  unterfud^en,  $err  Hauptmann  oon  6d^me(aet. 
©orgen  ©ie  bofür,  ba^  bie  ?ßapicre  beS  jungen  SWenfd^en  beflen« 
unterfudjt  werben,  aud^  er  felBft,  ob  er  förperlid^  tüd^tig  ift,  unb 
wenn  pd^  »aes  baS  gu  feinen  fünften  IJerauSfteat,  fo  fott  man 
i^n  prüfen,  ob  er  n)tr!Hd^  baS  ©gercitium  inne  l^at,  unb  in  bem 
gatte  an  bem  Übermorgenben  öombarbier::®5amen  %^e%i  neljmen 


SeueviDCt!et  äSottmann.  103 

laffen.  9li^i,  ald  ob  i^  haxan  bSd^te,  %^n  f^on  im  SotauS  )u 
aoanciren,  —  ®ott  foff  widj  (en>a$ren!  —  fonbetn  nur,  um  tljm 
einen  @^om  pi  q^tn,  ber  ii^n  oeranla^t,  burd^  gute  Sluffü^tung 
eiftigfi  nad^  ben  Steffen  gu  {heben,  älud^  als  @mpfel^lung  an 
feinen  ülnftigen  S3atterie«@l^ef.    ^at  et  einen  äßunfd^  in  biefer 

„^it  ber  gnäbigjlen  (grlaubni^  be«  $erm  Dberflen,"  erwie« 
bette  ber  äBad^tmeifier,  ,,n)ünfd^t  er  ber  ad^ten  ^u^compagnie  )u« 
getl^eitt  ^u  »erben.'' 

,,$auptmann  von  bitter  in  ^.,"  entgegnete  nad^benfenb  bet 
Oberffc,  wobei  er  ben  ^opf  fd^üttelte  unb  bie  Slugenbtauen  l^od^ 
emporgog.    ^räßarum  gerabe  ba^in?" 

„^rc  Jöater  beS  jungen  aWenfd^en  ^at  in  S).  einen  guten 
gteunb,  ebenfattS  ftü^et  Untetoffijiet,  je^t  hei  bet  ©tcuets^atiie, 
ber  i^m  mit  9iai^  unb  %^ai  an  bie  $anb  ge^en  n)itb/'  melbete 
ber  asadjtmeifter.  ,,3lud^  ftnb  Ui  bet  ad^ten  gugcompagnie  nut 
^roei  tJteiwittige,  bie  auf  Avancement  bienen." 

„3Weinetmegen,"  fagte  bet  Obetft;  „bet  ^temiet^Sieutenant 
botten  ift  bet  »on  ©c^menlenbetg,  ein  btaoet  aWann.  —  Sllfo 
©Ott  befohlen!"  S)amit  neigte  et  feinen  Äopf  leidet  gegen  mtd^ 
^in  unb  ging  mit  bem  jpauptmann  ^d^mel^et  nad^  bem  (hatten 
{utüdt,  mo  et  l^etgelommen  n)at.  3)et  SBac^tmeifter  fa^te  mid^ 
am  Etagen  unb  50g  mid^  in  bie  @tube  9lto.  4  jutüd(.  ,,@iel^ft 
2)u,  3Raiot,"  fptad^  et  bott,  wobei  et  fidj  bte  §änbe  oot  SBct- 
gnügen  tieb,  „^n  l^aft  mel^t  &lüd  atg  SBetftanb.  SBitft  ba  ol^ne 
älnftanb  angenommen  unb  batfft  o§ne  S93eitete3  baS  Sombatbiet^ 
(Sjamen  mad^en.  ©0  gut  ift'g  Unfeteinem  nid^t  gcmorben.  Sa, 
3Ra\oXi  t^  miib  bod^  am  @nbe  nod^  xoa^x,  mag  man  ^it  hti 
Steinet  ©eburt  propljegeit.  SQßc^^alb  übrigens  "i^m  SBatet  auf 
bie  ad^te  f^uPattetie  oetfeffen  ift,  lann  id^  mit  aud^  nid^t  et» 
flöten,  ^teilid^  lebt  bet  alte  !ßolteS  in  ^.,  abet  bet  !ann  ^it 
nid^t  mel^t  oiel  l^ielfen.    ^af>t  id^  bod^  00t  ein  paat  ^agen  einen 


104  geuerioetCer  SBorimann. 

Stief  von  x^ta  etl^atten,  toottn  et  mir  fd^reibt,  er  l^oBe  feine  le|ie 
SJottlugel  gelaben,  unb  roeitn  bic  l^inauSgepufft  fei,  fo  rufe  er  für 
etoige  Sitten:  Batterie  l^aKt!  @onft  l^aji  ^u  bei  ber  ad^ten  %u^' 
batterie  oerbammt  loenig  ^u  hoffen,  ^er  Hapitän  Sitter,  na,  ber 
ift  nic^t  bitter!  ©igentUd^  böfe  !ann  man  il^n  nid^t  nennen,  aber 
er  l^at  in  feinen  3been  ganj  confufe  ©treifen.  ^eg  $remierUeu« 
tenantg  von  Sd^ioenlenberg  voitft  S)u  2)id^  oieKeid^t  nod^  erinnern; 
er  ift  nic^t  fetter  om  Scibe  unb  nid^t  gefdjwinber  im  Sieben  ge- 
worben. 92a!  im  ©runbe  ift  ed  ©inerlei,  einen  ^adtn  gibt'S 
überall  unb  ol^ne  ilampf  !ommt  man  nid^t  burd^  bie  äßelt.  — 
Se^t  n)oUen  mix  aber  frül^ftüdfen  gelten." 

^aS  traten  roiv  benn,  unb  ber  Sßad^tmeifter  ^ternberg,  ber 
fid^  meiner  überl^au^t  freunblid^  annahm,  geigte  mir  bie  Slerf- 
mürbigfeiten  von  Tl.;  fül^rte  mid^  bei  einigen  feiner  itameraben 
ein  unb  erl^ielt  am  anbern  SRorgen  bie  @rlaubni^,  baS  ©s^citium 
leiten  ju  bürfen,  baS  id^  burd^mad^en  muffte,  unb  worin  idj,  i(4 
!ann  eg  wo^l  fagen,  mit  ®^ren  beftanb.  ®benfogut  ging  eg  mir 
mit  bem  93ombarbier^®£amen ,  unb  id^  l^atte  baS  ©lädt,  ba^  ber 
Dorfijenbe  Dfpaier  ju  mir  fagte:  „§ätten  ©ie  nur  fed^S  SBot^en 
gebient,  fo  mürbe  id^  fpegieU  barauf  antragen,  ba^  man  ^bnen 
bie  treffen  gebe.  Slber  ©ie  finb  ja  nod^  jung  unb  werben  fte 
frü^jeitig  genug  erhalten." 

®in  paar  ^age  nad^l^er  verlief  ifS)  3R.  mit  frol^em  SRut^e 
unb  gelangte  nac^  mel^rtägigem  SRarfd^e  glücflid^  in  S).  an. 


2filtiftc8  ta^ittel 

34  oo^itt  Um  ^Kpptii  metner  ftompagnie  bei,  al^ne  no(^  }ü  ti|r  |i 

getjoren,  fet^e  Me  ßeflrafung  eines  üudyrngelirilftn  mit  an  nnh  mttU 

vom  üapüän  ft\^t  ttnfrennMt4i  aufgenommen. 

»egreiftidjet  SBeife  mar  mein  erlier  ®ang  ju  ^otte«.    3* 
IJoffte  i^nxauf  feinem  «ureau  ju  finben,  bod^  erhielt  i^  ^ier  bie 


^eurtiQftfet  aBotttnantt.  105 

traurige  ^a^^t,  bot  er  fd^on  feit  oierael^n  %a^m  nid^i  mel^r 
gur  %r(eit  lomnte  ttnb  aud^  toal^tfd^einlt^  nit  mt^x  erfd^einen 
nürbe.  ^ad  ^ül^ial^r,  ben  metfien  Sruftleibenben  gef ä^tU(^,  l^atie 
aud^  i^n  ftar!  mitgenommen.  9lad^  einigem  9lad^fragen  fanb  id^ 
feine  äßol^nung,  an  ber  ^l^üre  auf  einem  Keinen  ^ftfeld^en  ftanb 
ber  9{ame  ^olted ,  bem  er  treu  geblieben  mar.  S^  üopfte  an, 
brinnen  l^uftete  e^,  bann  rief  eine  matte  Stimme:  ,,$erein!'' 

9Rit  flopfenbem  ^erjen  trat  id^  in  bie  Heine  Stube.  S)a 
fa^  $olteS  aufredet  in  feinem  Seite,  unb  l^atte  er  fd^on  frül^er 
eingefallene  äßangen  gel^abt,  fo  mar  ie^t  fein  ©efid^t  laum  mel^ 
iu  !ennen.  9lur  bie  klugen  bliften  nod^  mie  bamaU,  unb  um 
ben  l^opf  l^atte  er  nod^  baffelbe  rotl^feibene  Xud^  gefd^lungen,  bad 
er  in  fr&i^eren  Sauren  in  ber  9RontirungS!ammer  )u  tragen  pflegte. 
Seine  Stime  mar  mad^Sbleid^,  feine  Sippen  fa^l,  unb  nur  bie 
$aut  über  feinen  j^ervorftel^enben  SadEen!nod^en  mar  mit  einer 
tiefen,  un^eimlid^en  diW^e  bebedCt.  ®r  fd^ien  mid^  ntd^t  su  fennen, 
benn  alS  id^  auf  il^n  )utrat,  fal^  er  mid^  mit  einem  befrembeten 
Slidfe  an.  (Srft  als  id^  eine  meiner  $änbe  auf  feine  Siedete  legte 
unb  il^m  fagte:  „IKennen  Sie  mid^  benn  gar  nic^t  mel^r?  I^aben 
Sie  giften  fleinen  ©eplfen  auf  ber  2Rontirung8lammer  t>er* 
geffen?''  ba  blitzte  eä  in  feinen  SUigen  auf  unb  ^utfte  faft  mel^« 
mttt^ig  über  fein  bleid^eg  ©eftd^t. 

„3)ad  ift  ber  SRajor,"  fprac^  er  mit  gitternber  Stimme.  „^oV 
mid^  tiefer  unb  Sener,  eS  ift  ber  Tta\ox,  äöaS  bifk  ^u  gro( 
unb  ftar!  gemorben!  3la,  eud^  ift  eS  red^t  gut  gegangen,  ^er 
%ltt  foU  ja  näd^ftend  ^ontroleur  merben,  unb  unfere  greunbin, 
Si^abame  äBortmann,  l^at  fid^  ^ur  großen  2)ame  gemad^t.  3a, 
ftel^ft  3)u,  mein  3unge,  baS  Seben  ift  ein  tiefer  99runnen  mit 
auf«  unb  abfteigenben  @imern.  SBenn  ber  @ine  l^inauflommt,  mufi 
ber  «nbere  IJinunter."  Sei  biefen  SBorten  überfiel  i^n  ein  ftarfer 
^uftenanfaU.  —  „SRöd^te  S)ir  gerne  tiroa^  Siläljere«  barüber 
fagen,''  ful^r  er  nad^  einer  langen  $aufe  fort 


106  gfeuetioevlet  Sottmann. 

3<l^  l^at  i^n,  fid^  feined  $u{lenB  toegnt  }u  fd^onen.  @t  ent« 
gegnete  lo^ffd^ütielnb :  „'S>a^  l^at  n^t  t>ie(  ^u  fagen;  finbeft  ^u 

n)ir!U(^,  ba^  id^  fiat!  laufte? Ueberl^au^t  l^all  ^u  no<^  gat 

nid^t  gefagt,  wie  3)u  mid^  eigentUd^  finbeft,  mein  Sunge,"  ful^r 
er  eifriger  fort;  i,jle|t  l^aben  wir  und  bod^  in  faft  gel^n  ^af^xm 
nid^t  »ieber  gefeiten,  gfinbeft  9)u  mid^  fe§r  oerönbert?  ©ag*  eS 
gerabe  l^eraug." 

SBad  föttte  id^  barauf  antworten?  ©(üdHid^er  äBeife  fiel  mir 
ein,  il^m  }u  fagen:  „£ie5er  Unteroffiaier  $o(teS,  id^  finbe  €te 
gerabe  nid^t  auffaHenb  oerdnbert,  @ie  feigen  nur  ein  Sidd^en 
b(a(  au3,  wie  3eber,  ber  ftarlen  Sd^nupfen  unb  Ruften  l^af 

„5Du  bi^  ein  gef(i^eibter  gunge,''  enoieberte  er 

mit  matter  stimme,  „^a,  bie  oerflud^te  ®r!ältung!  $abe  fte 
je^t  fd^on  ben  ganzen  SBinter;  gel^t  mir  aber  weit  beffer,  fü^Ie 
mid^  fo  (eid^t,  ba^  id^  faft  oerfud^en  möd^te  auf^uftel^en  unb  2)ü| 

gu  2)einem  IBatteried^ef  l^ingubringen. ^l^ut  ftd^  ober  bo(( 

nid^t/'  ful^r  er  nad^  einer  SBeite  fort,  „toxU  mid^  (iebet  mieber 
gerabe  l^inlegen,  meim  SBruft  fd^eint  bod^  ein  wenig  angegriffen 
SU  fein.  Jtomm,  fe^^'  Xi^  l^ier  oben  an  mein  Sett;  iffc  mir  bo4, 
wenn  id^  ^id^  fel^e,  alS  !e^re  bie  alte  3eit  wieber,  ba  wir  eäbft 
unb  ltn5))fe  aäl^lten.''  ®r  ^atte  ben  5^opf  in  bie  Riffen  niebetge^ 
brüdt,  wanbte  mir  fein  bleid^eg  ^efld^t  )u  unb  fd^aute  mid^  mit 
unaudfpred^lid^er  g&^tlid^leit  an.  S)a5ei  ful^ren  feine  mageren 
$änbe  auf  ber  ä9ettbed(e  l^in  unb  ^er,  als  fud^ten  fte  bort  etwa». 
„SSorl^in  fprad^  id^  baoon,''  fagte  er,  „ba^  eS  im  Seben  auf  unb 
ab  gel^e.  S)ein  äSater  unb  id^  ftnb  baoon  ein  i^aax  lebenbige 
@cempel.  S)aaumal  lamen  wir  ju  gleid^er  3^t  )ur  Ratterte: 
SBortmann  in  einem  alten  geflid^ten  S9auemroä,  )u  f$u^  mit  ht- 
ftaubten  (Stiefeln,  id^  in  ber  Equipage  meinet  On!elg,  angezogen 
wie  ein  junger  $rina,  i^ab'  bad  nod^  nie  ^emanben  ergä^lt,  unb 
S)ein  3$ater  fprad^  mir  ju  Siebe  aud^  nie  barüber.  ®r  woOte 
Unterofpaier  werben,  oietteid^t  einmal  geuerwerfer,  unb  fpatrr, 


Seuettoetler  äBortm.ann.  107 

mcnn*^  ^o^  Urne,  ^oftconbuüeur; nun,  td^  ätgette  mid^ 

barübev,  ba^  eg  in  bet  SCrmee  !etne  ©enerale  ber  SlttiHetie  gä5e, 

unb  ino<]^te  ni^t  baran  benfen,  fpöter  einmal  einen  toil^en  Jltagen 

tragen  8«  tnüffen.    ®elb  IJatte  id^  bamol«  genug,  lernen  modjte 

i(i^  aber  ntd^td;  sunt  9a§nbnd^g«®santen  ging  id^  meistere  9Ra(e, 

fiel  aber  |ebedmal  butd^;  beim  brittenmal,  a(g  mit  bied  paffirte, 

toar  id^  na§e  batan,  mir  eine  jlugel  burd^  ben  üopf  gu  fd^ie^en. 

^ötte  i^  ed  nur  getl^an!  bod^  id^  nar  f^on  gu  fel^r  herunter,  um 

einen  anfkänbigen  ®ntfdjlu^  f äffen  ju  fönnen.    „S^aV*  badete  id^, 

„bad  Scben  ift  fdjön,  unb  man  taxm  ebenfo  glüdlidj  fein,  trägt 

man  nun  ®|>au(etten  ober  Sld^f elftappe;  rotnn  nur  bad  S3ier  !ait 

unb  ber  SSranntwein  ftarf  ift.    60  blieb  i^  benn,  n)urbe  Unters 

offt^ter  unb  fpäter  Kapitän  b'SlrmeS.  Unb  ba  war  eg,  voo  id^  bie 

(§>^xe  ^atte,  ^eine  8efanntfd^aft  gu  mad^en,  ^err  SRajor.  9lpropod, 

von   n>e^en  bem  ©pi^namen,  la^'  ^ir  baburd^  leine  SRudten  in 

ben  Äopf  fe^en,  fei  ein  brotjer  ©olbat,  propre  unb  bienfteifrig 

unb  ^abe  feinen  überflüffigen  ©l^rgeia.    @inb  ^ir  bie  @pauletten 

t)om  @d^i<ffal  beftimmt,  fo  »irfk  ®u  fie  friegen ;  oergi^  mir  aber 

nic^t ,  ba^  ein  tüd^tiger  Unteroffizier  ein  oiel  el^ren^afterei  ^xU 

glteb  ber  Slrmee  ift,  aU  ein  f d^led^ter  Äieutenant »1^ ! " 

?lla^  biefer  langen  9iebe,  bie  er  mir  gel^alten,  n)anbte  er  bad 
^efid^i  t)on  mir  ab  unb  blieb  eine  geraume  3^^  jliU  unb  un^ 
bemegUd^  liegen.  3d^  ptte  meinen  mögen,  fonnte  aber  nid^t 
fprecl^en,  mod^te  i^n  aud^  nic^t  }u  neuem  Hieben  anfeuern,  gd^ 
'brüifte  il^m  l^eralid^  bie  $anb,  morauf  er^  mir  baS  ©efid^t  aber« 
nta(d  autoanbte,  unb  mit  gang  leifer  stimme  fagte:  „$f^  hin 
übergeugt,  ba(  S)u  juerft  gu  mir  famft;  aber  jefft  ift  ed  ^tit, 
ba^  ^u  nad^  ber  5tafeme  gel^ft  unb  S)eine  Rapiere  abgibft.  ^u 
l^afk  bod^  Rapiere  vom  ^rigabe^^ommanbeur?'' 

9(uf  biefe  ^Jrage  l^in  ergäl^lte  id^  i^m,  mie  gut  ed  mir  in 
SR«  gegangen,  ba^  ic^  ben  äßad^tmeifter  8ternberg  getroffen,  ba^ 
id^  aud^  bad  ^ombarbier^^s^^^tnen  bereits  gemad^t,  unb  ba^  ic^ 


108  ^euevioevlet  ^Bottmann. 

oon  htm  oorfl|enben  Offt^ier  fogar  an  meinen  nttun  ftat»tt&n 
tmp^of^ltn  wovben  fei. 

$oIted  nidtte  nad^  meinen  98otten  aufrieben  mit  bem  jto^rfe 
unb  fagte:  „^aS  fann  gut  ge^en;  a(er  je^t  ge|\  S)u  biß  am 
X^ott  gemelbet  notben  unb  mu^t  ^td^  oot  eilf  U^v  bei  bet 
Batterie  einfinben.  $eut'  Wenb.  ober  morgen  frül^  fommfl  Du 
mid^  )u  befud^en  unb  ergftl^Cft  mir  oon  deiner  SCufna^me.  Xpto< 
pod,  grüge  mir  aud^  ben  Lieutenant  oon  Sd^men!enberg ;  ba  muf t 
^u  mid^  aber  nid^t  $oCte3  nennen,  fonbem  fag{t  il^m,  Seopolb 
oon  Serger  la^'  il^n  grüben.  @o  l^ie^  id^  frül^er  einmal,'^  f|>ta4 
er  feltfom  (ftd^elnb;  „tt  n)ei^  baS  gana  genau/' 

S)arauf  toinfte  er  mit  ber  ^anb  pm  9(bfd^ieb  unb  id^  oer^ 
(ie(  baS  @tü5d^en  mit  bdlovxmmtm  ^er^en  unb  traurigem  ®e> 
mutige.  $atte  id^  bo(^  gehofft,  ben  $oIte3  oon  bamald  nieber 
}U  ftnben,  iljn,  ber  fo  angencljm  plaubem  fonnte  unb  fo  oott 
$umor  loar.  äBaren  eg  bod^  erft  ^el^n  :9al^re,  ba^  i(|  il^n  ni^t 
gefeiten,  geljn  ^a^xe  meiner  erften  Sugenb,  in  benen  jidj  für  mi^ 
eigentßd^  fo  gar  loenig  geänbert,  wenigflend  faft  gar  nid^td  um 
angenel^m;  id^  §atte  nur  fjreunbe  erworben,  leinen  Ser(u|t  er* 
litten,  ^e^t  ftanb  mir  ein  fold^er  beoor,  benn  bo^  ber  arme 
$o(ted  ni^t  mel^r  lange  Uhm  toürbe,  bad  fal^  x^  mol^I  ein  unb 
bejl^alb  oerlie^  id^  il^n  fo  traurig  unb  niebergebrüdft. 

%U  id^  ben  ipof  ber  5$aferne  erreid^te,  in  meld^er  bie  a^te 
gfu^compagnie  lag,  mar  e3  eilf  U§r  geworben  unb  SCIled  fd^on 
ium  ^p|)ell  angetreten»  ^ie  J^anoniere  ftanben,  mie  ed  gebräud^^ 
lid^  mar,  in  gmei  9ieil^en,  baoor  bie  Sloancirten  mit  ^ont  gegen 
bie  (Sompagnie,  unb  im  3wifd^enraum  bcmegte  fidj  ber  gelb* 
mebel,  eine  Keine  bidfe  ®eftalt,  bie  geöffnete  »rieftafdje  in  bet 
$anb,  aug  welcher  er  aUeg  S9eaügli(^e  auf  ben  ^ien^  oorCad. 
S)ie  Dffljiere  hielten  fldj  am  redeten  glügel  auf,  gmei  junge 
Sieutenants  unb  —  ja,  er  mar  e8!  —  mtin  Sefannter  unb 
Öönner  auS  ber  früljeren  Seit,  ber  je^ige  ipremier^Sietttenant  »on 


^tutxtoexUx  SBottntann.  109 

^^mttd^tt^.  Wtan  mu^te  i^n  toieber  etfmnen:  ed  mar  nod^ 
biefelbe  (S^eftalt.  ^er  unenblid^  lange  ^M,  an  bem  ber  fut^e 
Umfottndfragen  faft  Itnbifd^  audfa^,  (ang  unb  l^ager  toie  el^emald 
bie  gange  gigut,  an  bet  $üfte  ttug  er  bad  gewaltige  Sd^tad^t« 
it^nett,  was  bis  an  bie  Spocenräber  ftreifte  nnb  mit  biefen  in 
beftftnbiget  Setül^Yung  toav.  Q^i^t  ging  er  ein  paar  ©d^riite  bem 
Selbwei^el  entgegen  —  o ;  id^  ptte  il^n  am  ®ange  unter  ^^aufen« 
ben  loieber  erfanntl  etraaS  t)ornüber,  aber  bei  jebem  Schritte 
Ted^td  ober  Iin!d  fd^n)anlenb. 

«Sergeffen  —  Sie  —  nid^t  —  gelbwebel  aRöffer,"  fagte 
Lieutenant  »on  ©djraenf enberg ,  „ba^  —  wir  —  l^eute  —  3la^» 
—  mittag  —  bie  —  »aftion  —  mit  —  ben  —  @£ercir«  —  SSÖatt« 
geft^üten  —  l^aben.  —  Sudjen  ©ie  mir  —  bie  —  fd^wä^ften  — 
Seute  —  aug ;  —  fo  —  eine  Weine  —  Semegung  —  fann  — 
i^nen  —  nid^tä  fd^aben.  —  $err  —  Lieutenant  —  ©d^war^  — 
wirb  -  bie  ®ilte  —  l^aben,  —  fidj  —  mit  il^nen  —  ju  befcjäf« 
tigen.''  ^er  Lieutenant  @d^n>ar)  mar  ein  junger  <Seconbelieute« 
nant,  ben  id^  natürtid^  nid^t  iennen  !onnte;  aud^  fd^ien  er  eben 
etjl  frifdj  von  ber  Slrtttteriefdjule  gefommen  ju  fein;  fein  ©eftd^t 
§atte  nod^  jenen  erl^abenen  unb  unbefd^reiblid^en  9(udbrud(  ber 
Menafc^ung,  mit  ber  gemöl^nlid^  bie  neuen  Dffiaiere  ^Hed  beim 
Eintritt  in'd  praltifd^e  ämiitärleben  }u  betrad^ten  pflegen.  ^Hed 
loar  neu  an  il^m:  Uniform,  $orte«6p6e,  @pau(etten,  ^aarfrifur 
unb  Sart,  mogegen  Lieutenant  von  Sd^menlenberg  audfal^,  a(d 
^oöe  er  eben  einen  fel^r  gefäi^rlidjen  SBinterfelbjug  überftanben. 

@(|ild^tern  umfd^ritt  i^  bie  (Sompagnie  in  einem  großen 
Sogen  unb  erb(id(te  enblid^  aud^  ben  Kapitän,  ber  oor  einem 
»oaftänbig  aufgeräumten  unb  gefattelten  DffiaierSpferbe  ftanb, 
^aä  Don  mtm  SRanne  gel^alten  mürbe,  ^er  Hauptmann  mar  eine 
kleine,  ober  mie  mir  fd^ien  fel^r  bemeglid^e  ©eftalt,  benn  er  blieb 
nid^t  eine  ©efunbe  lang  auf  bemf elben  ^la^^e  ftel^en.  3^4^  täm 
Seite  er  auf  bie  redete  unb  je^t  auf  bie  lin!e  @ette  beS  $ferbed; 


110  Seuertoevlet  ffiovimann. 

bann  fptang  et  leintet  boffelbe,  um  eS  fo  auf  allen  Seiten  )u 
betra<!^ten.  ,,8e!omntt  if^m  fd^led^t,  bie  $arabe!"  def  et  barauf; 
,,fel^t  f<I^U(i^t;  mui  abet  fo  fein.  äBo  SSetgel^en,  aud^  @trafe. 
^elbtoebet  äRbHetl  mu  oftmal  loat  G^cifat  nun  ba  gut  ^arabe? 
äßenn  id^  mi(^  ted^t  beftnne  ad^tmal.  SoU  no(^  oietmal  kommen, 
nod^  oietmal  3U  SlppeU,  bamit  ^baS  ^u^enb  ooll  mitb.  Stte 
äBettet!  n)ill  il^m  oettteiben,  unattige  äJlännd^en  gu  mad^en*  konnte 
id^  eS  bod^  laum  mit  aEet  SRül^e  oot  einem  @tut}e  Bewa^ten.  — 
$abe  ic^  3^^^  ^i^  ©efd^id^te  augf ü^tlid^  etgäl^lt,  $ett  Steutenont 
von  @(l^n)en!enbet0?'' 

f»3<^  —  i^atte  —  baä  —  ®lüdt,  fte  —  mit  aniufel^en,"  fagte 
langfam  Lieutenant  oon  Sc^menfenbetg. 

fr^ontenance,  ^ontenance!  ^a,  man  mu^  (Sontenance  ^aben. 
^et  Xeufel  aud^l  bad  !5nnte  in  einem  f^elbguge  nod^  f eitlen!  ein 
$fevb,  bad  fttaud^elt  unb  l^inf dalägt.  SRac^en  @ie  tul^ig  fott, 
gfelbmebel  SRöUet/'  manbte  et  fid^  an  biefen,  bet  bei  ber  9ilebe 
bed  JtapitänS  mit  bem  S^etlefen  inne  l^ielt  unb  ben  (Sl^ef  e^t- 
etbietig  anfd^aute.  —  ,3ad^en  Sie  tu^ig  fott,  ad^ten  Sie  nit^t 
auf  mic^.  ^et  Sippen  ift  meine  Seit,  mo  i6)  nid^t  nur  bie 
gange  Kompagnie  im  unb  audioenbig  bettac^te,  fonbetn  au^  bie 
Hafetne.  —  5^a,  bie  Äafetne."  öei  biefen  SSotten  mat  et  anbert-- 
l^alb  9Ral  um  bie  Kompagnie  l^etumgetöngelt,  n>atf  abet  babei 
fel^t  pufig  einen  ^Ixd  in  eine  nebenan  befinblid^e  offen  ftel^enbe 
^l^ilte«  mo  l^etaudbtingenbet  ffiauä^  anzeigte,  ba^  ftd^  bort  bie 
(Sompagniefüd^e  beftnbe. 

,Ma^  ift  baS  füt  eine  ©efd^id^te  mit  bem  $fetbe?"  fragte 
bet  junge  Lieutenant «  bet  etft  ein  paat  5Cage  Ux  bet  @ont|>adnie 
mat,  feinen  unmittelbaten  $otgefe|ten. 

liefet  autfte  mit  ben  Sld^feln,  miegte  ftd^  l^in  unb  ^er  unb 
entgegnete:  „2)et  —  ®aul  -  roat  -  ein  »iSd^en  —  unartig; 
—  bet  —  §ett  —  Hauptmann  —  moHte  —  iljn  —  ftrofen,  — 
unb  —  ald  -  bad  —  bet  ®aul  —  übel  naijm,  —  ba 


^eitettoevler  Sßottmann.  111 

—  itennien  -  pe  ftdj.  —  gur  -  »oJ^feetbienten  -  ©trofe  — 
mu^  nun  —  ©äfar  — -  jioölf  —  Xage  lang,  —  wie  -—  Sie  eben 

—  gehört,  —  felbfriegiSmä^tg  —  hepadt  —  ^uv  $ärabe  — 
fotnmctt." 

„^ad  ift  aber  eine  gtö^eve  @ttofe  für  ben  Steitlned^t,  M 
für  bad  ^ferb.'' 

„ginben  —  Sie  —  bog?"  meinte  §err  Don  ©d^wenfenberg 
mit  unvermüftlid^er  9lu§e. 

3;e|t  mürbe  bie  Stimme  be3  ^apitönS  mieber  laut:  „^ag 
@pri(^n>ort,  eg  ift  nid^tS  fo  fein  gefponnen,  eg  fommt  an  bie 
Tonnen,  ift  auf  ben  ^ppeE  fel^r  anmenbbar.  9[ber  ed  gel^ört 
ein  geübtes  Sluge  baju.  $err  Lieutenant  ©d^mar),  mollen  @ie 
ftd^  gefäKigfl  einmal  ben  SRann  3]^reg  3ugeg  l^ier  betrad^ten." 
^er  ^tteried^ef  l^atte  einen  äRann  auf  bem  linlen  ^lix^tl  Ael^rt 
mad^en  (äffen  unb  ftd^  bid^t  vor  il^n  l^ingefteHt.  —  „^d)  l^abe 
gefagt/'  ful^r  er  nad^  einer  $aufe  fort,  „ed  gel^5rt  ein  geübtem 
Suge  \>Q%u;  feigen  @ie  ftd^  einmal  ben  äRann  genau  an.  — 
Siun?  mag?  —  waS  entbetfen  ©ie  an  iljm?" 

^er  lunge  Offizier  betrad^tete  i§n  ringsum  auf  3  ©enauefte, 
mu^te  aber  ad^fel^udtenb  geftel^en,  er  ftnbe  nid^tg  SBefonbered, 

^er  ^apitftn  läd^elte  ftd^tbar  aufrieben.  S)ann  fprad^  er  mit 
großer  ©enugt^uung:  „^a,  ein  geübtes  ^uge  ermirbt  man  nid^t 
in  einigen  ^agen.    @d^auen  @ie  auf  bie  knöpfe  ber  ^adt" 

„&\e  !5nnten  etmaS  blonler  gepu|t  fein/'  meinte  f^üd^tem 
bcr  iunge  Offizier. 

„9Kd^t  baS,  ^err  Lieutenant  @d^mar};  bei  ©ott  im  $im« 
mel  nid^t  bas/'  oerfe^^te  ber  5!apitän,  mobei  er  feine  linfe  ^anb 
l^od^  empor  l^ielt,  mie  ein  Ttautev,  ber  baS  9iid^tlot^  l^anb^abt. 
rr^en!en  @ie  ftd^  tim  Linie  oom  ^agen^alen  hi^  gur  ^ofen« 

baudjna^t.    (SntbedCen  @ie  nid^tS?  maljrljaftig  gar  nidjts? 

3lm,  mein  lieber  ^err  Lieutenant  ©d^marg,  eS  märe  baS  in  ber 
2§at  )u  viel  t)erlangt.    Sßirb  fd^on  !ommen,  mirb  fd^on  fommen. 


112  generwerfer  äßottntann. 

Ttan  bicttt  nid^t  umfonft  fünfunbjwanjtg  Sollte.  —  9ttm,  ij^ 
Witt*«  Sinnen  fagcn:  bct  vierte  ^nop^  x>on  oben  ^t^  um  eine 
l^albe  Stnie  gu  mel  nod^  Unid,  @(^ulb  beS  @($netberg,  »erben 
Sie  benfen.  —  ®ott  bewaljrel  tdj  ttd^te  meine  3adenhi8pfe  fettll. 
(&v  foK  einmal  auffnö^fen  ba,  unb  menn  mir  nic^i  am  vierten 
Änopf  ein  manoeuvre  de  force  finben,  fo  —  fo  miff  idj  Unred^t 
IJaben." 

^ct  Äanonier  fnöpftc  bie  Satfe  auf,  unb  eS  mar  rid^tig, 
mie  ber  Äapitän  gefe^em  Btatt  ongenä^t  ju  fein,  mar  bcr  »ierte 
Änopf  mit  einem  ©öljd^en  Befcftigt,  was  il^n  in  eine  fd^iefe  BUU 
tung  unb  ben  betreffenben  SRann  auf  eine  ^trafmad^e  Brad^te. 

^riumpl^irenb  fe^te  ber  ^apitön  nod^  einen  Slugenblid  feine 
Snfpection  fort,  bann  fd^o^  er  mit  einemmale  mit  »ermel^rter 
®efd^minbig!eit  in  bie  geöffnete  itüd^entl^üre,  nad^  meld^er  er  fc^on 
lange  geBlidtt,  unb  !el^rte  nad^  einigen  SlugenblidCen  mit  einem 
jtanonier  ^uxM,  ben  er  am  j^ragen  gefaxt  l^aite  unb  f5rmlt4 
IJinter  fid^  brein  gog.  3dJ  mu^  fd^on  gcftel^en,  ba^  biefer  SRomt 
nid^tS  meniger  al3  bad  8ilb  eines  properen  Solbaten  mar;  er 
trug  ^xne  l^öd^ft  fd^mierige  3«*^»  <^  ber  faft  alle  Änöpfe  fel^Iten; 
graue  leinene  Seinlleiber,  bie  ron  gett  ftarrten,  unb  tim  Sd^ürge, 
beren  ei^ematd  Blaue  f^arBe  !aum  nod^  )u  erlennen  mar.  ©e- 
möl^ntid^  nal^m  man  in  bamaliger  S^t  ^u  ben  Jtüd^engel^illfen 
Seute,  benen  baS  ©jerciren  fdjmer  in  ben  Äopf  ging,  bie  im 
®(iebe  feine  gute  f^igur  mad^ten  unb  fid^  bie  93enennung  „S^mier« 
finle"  ermorBen  l^attcn. 

S)er  Dom  Kapitän  igerBeigefül^rte  ^atte  in  ber  linfen  $anb 
ein  großes  @tütf  (SommidBrob,  in  ber  Siebten  eine  ®aBel,  unb 
oBglei^  er  mit  größter  9(nftrengung  !aute  unb  fd^ludEte,  moDte 
es  il^m  bod^  ntd^t  fd^neE  genug  gelingen,  feine  ooSge^pften 
»atfen  in  ben  aWagcn  au  entleeren.  ,;gelbmeBel  aRöHer!"  tief 
ber  Jlapitein  entrüftet,  „fe^en  ©ie  biefen  alten  ©d^mierfinlen  an. 
$aBe  iljn  fd^on   mä^renb  beS  ganjen  Slppett  im  «uge  gehabt, 


gfeueytoetXet  äBottmann.  113 

faulenzt  in  bev  Rü^c  unb  fn^t  in  @inem  fori.  Unb  mag  fti^t 
ec?  ^än  ttotfened  S9tob,  wie  ed  einem  ted^ifd^affenen  Aanoniev 
5u{Dmmt?  —  ©Ott  hma^xe,  nein.  €onbetn  et  ftel^t  neben  bem 
befiel,  unb  mit  ber  &ah^l,  bie  et  ba  in  ber  $anb  ^at,  fifd^t  et 
einen  @pedbto(fen  um  ben  anbern  l^etaud«  tiaufenb  ©lement! 
bag  ift  eine  unet^ötte  @efd^id^te.  Unb  feigen  Sie  einmal  biefen 
oetn)al^t(odten  ^n^ug  an,  $etr  Lieutenant  Don  Sd^menlenbetg.  — 
3(^  »itt,  baj  biefet  3Konn,"  monbte  et  fld^  nad^  einet  ?aufe, 
n>ä^tenb  weld^et  et  il^n  wal^tl^aft  etftaunt  bettad^tet,  an  ben 
^eU>wbtl,  „r>om  ^üd^enbienft  abcommanbitt  roetbe.  3ft  et  bod^ 
DoUftönbig  aus  Slanb  unb  8anb,  @d^mietftn!e  92umeto  (Eind. 
^enn  et  abcommanbitt  ift,  foU  et  ad^t  Xage  lang  felbltiegS« 
mä|ig  oetpadEt  ^um  Slpf>elj[  !ommen.  ^tl^t  magft  ^u  in  ^eine 
^üd^e  ^utüdfgel^en.  ipat  man  je  fo  xoad  etlebt?  — -  Unb  toad 
ba§  ^teffen  bet  8pedSbtod(en  anbelangt/'  tief  et  il^m  nod^  nad^i 
„fo  ift  bad  tim  Ba<i)^,  n)elc^e  2)eine  ^ametaben  angelet;  )u  mei» 
net  S^ii  »ätft  ^u  bafüt  übet  bie  San!  gelegt  wotben,  unb  bott, 
100  bet  9lüden  {einen  el^tlid^en  Sßamen  oetliett,  l^ätte  man  ^id^ 
untet  üntm  naffen  ä3etttud^  gel^btig  oetatbeitet.  —  Sinb  »it  ^u 
enbe,  gelbwebel?" 

„S^  Sefel^l,  ^ett  i&auptmann '' 

„Saffen  ©ie  unS  augcinanbettteten." 

2)ieS  gefdjalj,  unb  bie  lad^enben  ©epdjtet  einiget  Äanonicte 
unb  bie  @tle,  mit  bet  fid^  mei^tete  in  bie  £üd^e  begaben,  liefen 
mi(§  oetmutl^en,  ba^  baS  ©ttafoetf al^ten ,  oon  weld^cm  bet  Äa« 
pitän  gefptod^en,  gegen  ben  ^üd^engel^ülfen  näd^fteng  unb  nad^« 
btüdflid^ft  in  ^nn)enbung  fommen  «etbe. 

2)ie  Dfflaiete  unb  bet  gelbmcbel  blieben  nod^  einen  9lugen» 
Uid  bei  einanbet  fteljen,  wotauf  x6^  tmim  gelbmüje  abnal^m 
unb  mid^  fd^üd^tetn  bet  ©tuppe  näl^ette.  Slnfonglid^  mutbe  id^ 
nid^t  bemetft;  nadj  lutget  Seit  abet  wanbte  fidj  bet  gclbwebel 
l^alb  auf  bie  Seite,  unb  ba  et  fal^,  mie  id^  mmt  $apiete  bat« 

^adlätiDer«  SBerfe.  XXXYIIL  8 


114  fSfeuettoevler  Sßottmann. 

veif^te,  nal^tn  er  fle  unb  burd^lafi  fie  pd^tig.  ^ieS  6emevfte  bet 
üoi^Uttn,  unb  i^  l^örte,  loie  et  l^aI5(aut  jutn  Sieutenani  oon 
6<l^toenfenbevg  fagte:  „SB^it  und  nur  ba  tttd^t  loteber  ein  neuer 
^eiwiKtger  brol^i  ®ott  foK  und  l^ewal^ren!  §aben  mit  bo<i^ 
fd^on  bei  bet  8rigabe  fo  viele  iunge  Seute,  bie  auf  füvanctmetd 
^unt  Offizier  bienen  woUen,  ba^  ein  allgemeine^  Sterben  oon 
oben  l^erunter  notl^toenbig  roftre,  um  nur  ein  3^^^^^^  i^  V^^'- 
ciren.  'd  ift  freilid^  ein  ^übfd^ed  SQßort:  von  ber  $i(fe  auf  bienen, 
aber  im  ^rieben  taugVS  nid^t.  gu  Unterofft^ieren  ja;  aber  bie 
Dfft)ier§fteaen  foK  man  fungen  Seuien  von  guter  ^antUie  auf^ 
l^alten,  bie  fid^  lange  i^al^re  auf  ben  6d^ulen  abgeplagt  unb  bort 
was  füe^M  gelernt  l^aben.  —  3<^  verftd^ere  @ie,  mtim  Ferren, 
biefe  jungen  Seute  ftnb  ber  9iuin  ber  Batterie,  ^ad  bringt 
meiftend  etxoa^  ®elb  mit,  iveiht  nun  aVed  9R5glid^e,  fd^afft  ft($ 
feine  Uniform  an,  ift  faul,  nad^lft^ig,  lernt  feine  ©uborbination 
unb  verberbt  ben  guten  @eift.  Slber  id^  toiU  fle  fd^ul^riegeln,  ba^ 
Pe  fdjwarj  »erben. äOaS  giebt'S  ^elbwebel?" 

„®in  junger  SRann,"  entgegnete  biefer  ad^felaudenb,  „ber  vom 
8rigabe«@ommanbo  ber  ad^ten  Kompagnie  ald  f^reimiSiger  guge« 
»iefen  wirb." 

„$abe  id^  mir'd  bod^  gebadet!''  fagte  Srgerlid^  ber  ^oupt« 
mann.    „Slber  mir  finb  ja  fd^on  äber}fil^lig." 

>/3ft  gut  empfol^len,  §err  Hauptmann;  mei^  aud^  baS  ®ser< 
citium  fd^on  unb  l^at  Ui  ber  S3rigabe  bad  8ombarbierr(Ssameii 
gemad^t/' 

„^aS  $Bombarbier«(Ssamen!"  rief  er^firnt  ber'  $au)»tmanit 
„Seil'  mir  (Siner  an.  SoSten  mir  bo(|  lieber  gleid^  bie  fertigen 
^euermerler  fd^idSen.  3Ber  mirb  ^um  S3ombarbier<®camen  jugf 
laffen?  —  wer  fld|  burdj  gute  Sluffüljrung  ein  Stecht  basu  et« 
wirbt!  —  3lber  mag  ift  ba  ^u  machen?  Saffen  ©ie  i^n  einfleiben 
unb  geben  lljn  in  bie  (Sorporalfdjaft  ju  ttnteroffiaier  SBad|enba(J, 
ber  foll  i^m  im  (gjerdren  einen  foliben  ®runb  beibringen,  aber 


^euettoetler  aBovttnann.  115 

einen  vcd^i  foliben.  Setfleljen  6ie  mid^!  Unb  loenn'd  au4  SRüle 
unb  6d^ioei^  foflet."  ^amii  griff  ft  an  feinen  Sfd^afo  unb 
eitie  ^um  5tafetnenl^ofe  l^inauSi  ol^ne  mid^  eined  ^Mtii  }u  loüt« 
bigen.  ^ie  beiben  anbern  Offiziere  fo(({ten  i^tn  unb  ic^  hiith 
mit  ted^t  traurigem  ^er^en  ^urilcl  $atte  id^  bod^  einen  anberen, 
freunblid^eren  ©mpfang  erwartet,  l^atte  bodj  gei^offt,  bcr  iperr 
$au|)tmann  loürbe  loenigflenS  nad^  meinem  Flamen  fragen  unb 
batauf  ber  $err  Lieutenant  Don  @d^n)en!en5erg  fagen:  „^f^\  baS 
ifl  SBortmannS  Heiner  SRajor!  ^reue  mic^,  ^id^  »ieber  ^u  feigen." 
9ltd^td  von  aSem  bem;  ber  f^elbmeiel  ftopfte  meine  Tapire  in 
feine  Srieftafdpe,  roinfte  mir  mit  bem  üopfe,  id^  fotte  il^m  folgen, 
unb  ÜBergab  mid|  in  ber  j(afeme  bem  Unteroffizier  SBad^enbad^, 
einem  finfier  augfel^enben  Spanne  mit  rotl^em  $aar  unb  8art, 
ber  mi(^  in  bie  9Rontirungdfammer  fül^rte,  bie  mir  fo  gut  5e< 
latmitti  Heben  Mume,  too  aber  leiber  fein  freunblid^er  ^oCteS 
mar.  $ier  erl^ielt  id^  einen  roftigen  @äbe(,  abgefd^unbened  Leber« 
geug,  eine  alte  ^ofe  unb  eben  folc^e  3ade,  unb  burfte  all'  biefe 
f^dnen  @ad^en  mitnel^men  auf  ba«  Äafernenjimmer  3flro.  16,  in 
beffen  bunfeljtem  SBinfel  man  mir  eine  »ettlabe  unb  einen  ©trol^« 
fadt  anmie«.  S)ie  anbern  eilf  3Wann,  bie  l^ier  einquartiert  waren, 
empfingen  mid^  pc^ft  gleichgültig,  boten  mir  faum  einen  @tul^l 
sunt  9{ieberfiten  on,  unb  menn  id^  il^nen  ^ufäUig  im  äBege  ftanb, 
fo  brüdten  fie  miä)  auf  bie  ©eite.  ®ern  wäre  id^  nod^  l^inaug 
SU  $olted  gegangen,  aber  ber  Unteroffizier  äßad^enbad^  befal^l 
mir  bo  su  bleiben,  ba  er  mid^  im  Serlauf  bed  92ad^mittagd 
fpred^en  wolle,  ^ad  mugte  er  aber  oergeffen  l^aben,  benn  id^  fal^ 
il^n  am  l^eutigen  2:age  nid^t  mel^r,  unb  als  id^  mid^  l^ierauf  Slbenbd 
ntvm  W^v  in  mein  8ette  legte,  war  id^  l^erglid^  fro^,  allein  fein 
SU  biirfen,  unb  fd^äme  mid^  nid^t,  einsugefiel^en ,  ba^  id^  mein 
©trol^fiffen  xei^ii^  mit  2:ijränen  befeud^tete. 


116  %tutvm9tUx  äBottniftttn. 

<fitt  £apttrl  ooUrt  I0ibfrfprfi4ie.  IDfgrtt  meiner  ütüntnift  fd|le(t|t 
beljanlielt,  tverDe  fd|  in  dtreitiokeiten  nermidieU,  ])a  t4  gnf  eferdere; 
td)  zerklopfe  Um  i^errn  dd|napper  liie  ttafe,  meU  er  mtd|  fnr  ein 
ftinH  oon  l^oljer  Jlbhnnft  ^alt ;   komme  in  Htxtfi,  »erbe  aber  oieicr 

befreit  nnl  atiandre. 

äXein  !Be5en  in  ber  itafeme,  auf  bem  ©setdet^Ia^,  6ei  @(|tr|' 
66ungen  unb  SRandoent  loar  bad  gUid^e,  toie  ed  Xaufenbe  oot 
mix  erlebt  l^oben  itnb  nod^  Diele  S^aufenbe  nad^  mit  etlebfit  mn-- 
ben;  begreif Ud^enoetfe  mit  Keinen  Sü^ftnbetungen  unb  (Sigentpnu 
lid^Ieitenr  bie  eine  dnbioibualitftt  oor  ber  anbem  bebingt.  2)o| 
i(^  eserderen  fonnte  unb  mein  IBombarbieresamen  fd^on  gemalt 
l^atte,  max  mir  eigeniUd^  leine  (Srleid^tevung  meined  ^DienfieiS, 
fonbem  nur  dne  Duelle  ewiger  S)rangfa(  unb  Sletferd.  3Reinem 
Sel^rmdfter,  bem  Unterofftgier  äBad^enbad^,  fonnte  i^  fd^on  gar 
nichts  red^t  mad^en.  —  „2)a8  ifl  ein  faureg  &t&d  9lt6ett,  bem 
bad  @£ercitium  bd^ubringen/'  pflegte  er  }u  fagen,  „liebet  fe($^ 
8auemlümmel,  ald  eine  fd^on  fo  nerborbene  Cfftaierdpflante ;" 
babei  meinte  er,  bd  mir  fönnte  man  nid^i  fogldd^  anfangen  mit 
bem  fernen  bed  ^Dienfted,  fonbem  mü^te  el^er  alle  bie  fd^&blid^en 
älnftd^ten  ausrotten ,  bie  man  mir  früher  vom  (Is^cieren  het^t- 
brad^t,  mid^  »ieber  ooHfommen  umpflügen,  —  baS  mar  fein 
Sludbrudf  —  el^e  bie  neue  gute  @aat  über  Unfraut  atter  9lrt  bie 
Dberl^anb  gewinnen  lönne. 

aXein  8ombarbierf(S£amen  l^atte  mid^  von  ooml^evdn  mit 
aQen  anbern  Hfpiranten  auf  biefe  gro^e  militärifd^e  äBürbe  re^t 
fel^r  oerfeinbet.  SRan  fanb  eg  über  alle  9Ra|en  (od^müt^ig  unb 
läc^erlid^,  ein  @£amen  gemad^t  }u  l^aben,  el^e  man  no<l^  bie  Uni^ 
form  getragen.  Um  mid^  )u  ärgern,  nannten  fte  mid^  fpottmdfe 
pom  erflen  %a^  an  „$err  Dberbombgrbier/'  unb  ald  einer,  @ott 


^ettenoevfer  Sßottmann.  117 

nd^  »0  ttnb  ouf  n>e(<|e  %xi,  von  ben  Sotfdften  tndner  JHnb^eit 
ßttttbe  etl^alten,  taud^te  aud^  itim  allgemeinen  (Stgö^en  ber  9Ra« 
ior  n>ieber  auf,  unb  i^,  ber  geglaubt,  ba^  er  lange  bet  9Set« 
geffenl^ett  anl^eimgefaUen,  fal^  mid^  auf  einmal  mieber  ald  $et¥ 
äRajjov  titulivi.  (Sinem  übrigens,  ber  mir  }u  arg  bamii  lam, 
legte  t4  biefe  92ed(erei  auf  etmag  l^eftige  Slrt.  ®g  war  bad  ein 
nafen>eifer  SBurfdf^e,  ber  auS  ber  Haufmannglel^re  baoongelaufen 
n>ar,  em  l^od^aufgefd^offeneS  blaffet  ©efd^dpf,  mit  fo  langen  Strmen, 
bo^  atte  3atf en  unb  Slermel  gu  furg  maren,  babei  ungel^euer  großen 
i^änben,  unter  beren  Sorgeigung  er  fld^  ftets  gum  9iaufen  bereit 
erflftrte,  unb  einem  bürren  nid^tdfagenben  @efid^te  mit  blonbem 
^aor^  ein  Kopf,  ber  fid^  bur(^  nichts  audgeid^nete,  ald  ein  unge« 
leured  SRoulwer!,  bad  er  von  feiner  9Rutter,  einer  ®emüfel^&nb« 
lerin,  geerbt.  Um  eine  |albe  Kopflänge  größer  wie  aSe  anbern, 
tprattnifirte  er  übrigens  bie  gange  6tube,  incluftoe  ben  lomman« 
birenben  Unteroffizier,  ber  ftd^  il^m  geneigt  geigte,  nxil  bie 
IRutter  i^m  einen  ungemeffenen  Srebit  auf  i^re  äßaarenoorrätl^e 
eröffnet  |atte. 

lieber  bie  anbem  gfreimiSigen,  bie  nod^  ba  waren,  lann  id^ 
mi^  für)  audlaffen,  alle  waren  na(|  bamaligen  Segriffen  wdt 
Dornel^mer  ald  id^,  benn  ber  eine  war  ber  @ol^n  eineg  Slpotl^eferd, 
unb  bie  SRutter  beS  anbern  eine  oerwittwete  SlegierungSrätl^in. 

Cbgldd^  id^  ni(|tg  weniger  als  furd^tfam  unb  fd^üd^tern  war, 
fo  l^atten  mid^  bod^  bie  ®rmal^nungen  meines  ^reunbeS  ^olteS 
bal^in  gebraut,  mir  von  mdnen  Kameraben  an  92ed(ereien  unb 
fonftigen  Unarten  fc^r  »iel  gefallen  gu  laffen.  3d^  war  ber  3üngfte, 
unb  wenn  id^  aud^  o^ne  Uebertriebenl^eit  oon  mir  fagen  barf, 
ba^  i^  beffer  egerderte  wie  bie  anbem  freiwilligen,  unb  meinen 
Seitfaben  inne  |atte  wie  ein  Unterofftgier,  fo  war  x^  bod^  ein 
furd^tbar  grfiner  9{e!rut,  ber  baS  9Raul  nid^t  auftl^un  burfte,  nur 
gu^ören,  wenn  bie  Unbem  fprad^en,  unb  ber  bie  gange  gflutl^ 
ii^reS  fogenonnten  äBitjeS  über  fid^  mu^te  ergeben  laffen. 


118  9^^^twtxitt  SBotttnanti. 

@o  ^atte  td^  eines  %aged  ^um  evßenmol  mit  in  bet  Bnüevie 
esetciert,  unb  aU  i(^  auf  bie  @tube  tarn,  toorf  $ett  @c^tuq>|)et, 
fo  l^ie(  bet  lange  blonbe  ^reiniaige,  ©ftbel  unb  ^atrontafd^e  fo 
gewaltfam  oon  ftc^,  baf;  mir  bet  etflete  an  bad  Schienbein  fiog, 
worauf  id^  il^n  fteunblid^  erfud^te,  ftd^  fünftig  in  Slc^i  ju  nei^men. 
^od^  %udU  et  ^b^nifd^  lad^enb  bie  ^(^feln  unb  meinte,  i^  foHe 
i^m  aud  bem  äßege  ge^en.  $ert  Sd^nappet  n)at  an  biefem  9Kop 
gen  au^erotbenüi^  fd^Ked^t  gelaunt,  benn  bet  $ett  2xeuttn€ad 
oon  @4n9en!enbetg  ^atte  i§m  n>egen  gtobet  ^|let  bnm  Sebienen 
bed  ©ef^üt^ed  tüchtig  ben  ^est  gelefot.  ^wi  l^atte  et  9tv.  4  unb 
mu^te  tid^ten,  n>&§tenb  id^  a(d  92t.  3  mit  bet  $anbf|>ei(9e  bie 
Safette  auf  feinen  fB^int  tec^tg  obet  linld  bte^te.  S^  l^atte  ma^r« 
l^aftig  mein  äJilöglid^fted  getl^an  unb  bem  ^^efd^ü^e  bie  tic^tige 
@teEung  gegeben,  $ett  Sd^naf^pet  abet  tic^tete  nad^,  ober  mo^in, 
bad  mod^te  bet  Fimmel  wiffen.  3d^  folgte  natütli^etmeife  bem 
SBinle  feinet  $anb,  unb  ald  Lieutenant  oon  ©d^menlenbetg  nac^- 
fd^aute,  »at  bie  Kanone  auf  einen  gang  anbetn  ^unlt  getid^tetr 
ald  bet  und  angegebene. 

„SS^a^  !ann  man  ma^tn,**  fagte  bet  ^teimiKige  etboj^t  su 
bem  @efd^ü4f ulktet,  ,,menn  leintet  mit  ein  d^el  mit  ber  ^«Rb$ 
fl>ei(|e  fielet.'' 

9d^  l^atte  baS  n^ol^l  oetfUinben,  kannte  a(et  ben  SHenft  rnib 
fd^mieg  natütlid^etn)eife  ftiSe.  9Cld  mit  nun  btoben  in  bet  Btaht 
maten,  mürbe  mie  gemd^nlid^  geftül^fiütft,  unb  bet  Stubenfal-' 
factet  mit  ben  be!annten  platten  glafd^en  in  bie  Jlafetnente^' 
tation  gefd^idtt,  um  füt  ben,  bet  ©elb  l^atte,  einen  SBiettel»  ober 
l^alben  ©d^oppen  Sd^napS  )u  ^olen.  ^a§u  oetfpeiste  man  fein 
itommidbtob,  met  eS  etfd^mingen  !onnte  mit  SButtet,  unb  met  gat 
3tt  oetfc^wenbetifd^  mat,  nal^m  baau  nod^  ein  @tüdt  ilftfe  ober 
Sßurft.  @d^nappet,  bet  immet  betgleid^en  £ed(et6iffen  ^atte,  Inb 
ben  Untetofpaiet  )u  @afk,  unb  als  bet  etfle  junget  unb  IDutfl 
geftiat  mat,    mutbe  natütlid^etmeife  bad  ®£etcitium  von  l^ente 


gfuevioetler  äBorimann«  119 

ftovden  ^m^^^ptod^tn.  S>ie  Itanottiere  fa^en  ringS  uml^ev,  t^eiU 
auf  il^ren  @^^tn^In»  t^^itö  aud^  lool^I,  ol^gleid^  baS  vevboten  war, 
auf  ben  Seiten.  3(1^  befanb  mi<l^  oor  meinem  äBaffengerüfte,  a^ 
ein  @tüd  Srob ,  unb  fd^naSte  ba5ei  meinen  @äbel  unb  $atrom 
tafd^e  lod. 

„S)ad  fage  i(^  dienen  aber,  $err  Unteroffiaier,''  meinte 
@(^napper  nad^  einer  $aufe,  „xotnn  id^  n>ieber  92ro.  4  ^aben  foK, 
fo  mu^  ein  anft&nbiger  itanonier  9lr.  8  nel^men;  id^  l^abe  nid^t 
2u%  »egen  fold^em  ^er(  aud  bem  SoK  Stafen  ^u  befommen." 

M@ie  ffire^en  bad  fel^r  frei  gegen  il^ren  SSorgef elften/'  fagte 
|^o^nif<^  (ad^enb  ber  S(|)ot]^eIerfol^n. 

,,äBer  ift  meinSSorgefefter?''  ern>ieberte  ber  blaff e  grein^iUige. 

„fftun,  ber  Oberbombarbier  äOortmann.'' 

S^  l^atte  ben  f d^Ud^ten  äBit  f^on  fo  oft  gehört,  bafi  id^  mid^ 
gar  nid^t  mel^r  barüber  ärgerte,  oielmei^r  fagte  id^  lad^enb:  ,f®thi 
nur  9(d^tung,  wenn  einmal  ein  Oberbombarbier  ernannt  toirb, 
fo  werbe  i^  bad  lange  t>or§er,  el^e  il^r  nur  baran  beulen  bürft, 
Sicebombarbier  )u  werben." 

„polten  @ie  ^^x  3kavX,"  fd^nauate  mid^  ^err  Bd^napipn  an, 
„@ie  foHten  bod^  fo  viel  Sefd^eiben^eit  ^aben  unb  nur  bann 
\pxt^tn,  wenn  @ie  gefragt  werben*" 

„Qm  ©egent^eil/'  erwieberte  id^.  „3d^  bilbe  mid^  ia  nac^ 
S^nen,  unb  baS  i^  meine  @d^u(bigleit,  benn  fte  fteHen  fi4  immer 
a(d  aRufter  vor." 

fr^ttngen  @ie  mir  leinen  ©treit  an,  äBortmann,"  rief  ber 
Unteroffi}ier  äBac^enbad^  mit  ooKen  Sadten,  benn  er  laute  gerabe 
an  ber  S^urfi,  bie  i^m  ber  (ange  blonbe  f^reiwiEige  gegeben. 

„3d^  bin  nid^t  ftreitfüd^tig ,  ^err  Unteroffiaier,"  entgegnete 
id^  immer  nod^  gut  gelaunt;  „aber  Sie  verlangen  bod^  wo§l  nid^, 
ba^  id^  mir  von  3)em  ba  SlUed  foU  gefallen  laffen." 

„(SS  ift  aber  S^t  älterer  5tamerab  unb  fd^on  )um  Sombar« 
bierecamen  eingegeben." 


120  f^ettettoerfer  äBorttnattn. 

,3a§  td^  (ängfi  fd^on  gemod^t  l^abe  unb  gon^  gut  beßatiben/' 
oetfe^te  id^  ad^felgttdtenb ,  benn  eg  ärgerte  mtd^,  ba^  ber  Untere 
offijiet  gartet  für  ben  anbern  nal^nt« 

ff 3a,  toaS  l^oBen  6ie  nid^t  ^tted  fd^on  getl^an/'  entgegnete 
biefer,  nad^bem  er  einen  tüd^tigen  @d^(u(!  aud  ber  ^lafd^e  beS 
$errn  @d^nap|>er  su  ftd^  genommen,  ,,@ie  ^aben  aud^  ©steteren 
gelonnt." 

n^a^  l^at  er  mit  ber  SRuttermUd^  eingefogen/'  meinte  ^en 
Sd^napper. 

„Unb  id^  fonn  ©ie  »erftdjern,''  fuj^r  ber  ttnterofft^iet  fort, 
fMi  mir  nod^  nid^t  ber  bümmfie  Stefrut  bie  9Ril$e  gemacht  ^at, 
wie  ©ie." 

^ie  Kanoniere  ladeten  unb  id^  fing  an,  mtd^  fe|r  ^u  ärgern. 

r,@g  ijt  eigentlid^  red^t  fd^ön,"  fogte  ber  ^potl^e!erfol^n  na^ 
einer  $aufe,  ,fWenn  man  mit  bergteid^en  iCnmartfd^aften  fo  gu 
fagen  fd^on  auf  bie  äBelt  lommt,  bag  gefd^ie^  al^er  nur  gern) 
auggeaeid^neten  3Kenfd^en.  S((S  id^  nod^  in  ber  ©d^ule  mar,  ^a0e 
id^  gelefen,  bag  ber  ©ol^n  beg  atten  ßaifer  ^apoUon  fd^on  }um 
^onig  ernannt  mürbe,  a(d  er  nod^  in  ber  äBiege  (ag.  S)aimt 
l^aben  ©ie  9lel^nlid^!eit,  benn  am  erften  S^age,  a(8  ©ie  bie  Sßelt 
burd^  il^r  ©rfd^einen  glildClid^  gemad^t,  mürben  ©te  f^on  juin 
aRajor  awancirt" 

„©d^on  mel^reremale  I^a5e  id^  ©ie  gebeten,  über  ©ad^  pn 
fd^meigen,  bie  ©ie  92td^t§  angelten,"  ermieberte  id^  stemlid^  erbodt, 
bod^  l^atte  ber  SCnbere  bie  Sad^er  auf  feiner  ©eite,  unb  $en 
©d^napper  reid^te  il^m  gum  ^anl  ein  gro^eg  ©tüdC  äBurfl,  fagte 
aud^  nad^  einer  $aufe:  „Sßie  fo  oft  in  biefer  SBelt  S^nianb  o^ne 
SBctbienft  ju  etmaS  lommt,  fo  aud^  ber  §err  Dberbombatbift 
SBottmann.  3d^  meig  bie  @efdftid^te  gang  genau,  er  ift  nit^t 
boran  ©d^ulb,  baf;  er  SWajor  würbe,  ba^  er  überhaupt  »urbe, 
Dielmel^r  fd^teibt  er  fidj  felbft,  fomie  feinen  3:itel  non  roaä  ganj 
2lbfonbetlid^em  l^er." 


gettetwerfer  SBottmann.  121 

„VLtCb  woDon?"  fragte  !d^  gtttertib  «ot  Sotn,  tnbcm  fd^  einen 
©d^ritt  näljet  ju  bem  ^rein^tlltgen  trat. 

„3tun,  TOooon  fotten  ©le  pdj  l^erfdjteiben?"  entgegnete  er  ntit 
Deräc^tU(|er  D>^iene.  „^om  Tlafox  unb  Slbt^eUungdlomntanbeur, 
unb  banon  l^al^en  @te  aud^  il^ren  fd^önen  %xUl" 

fflvm  oerilanb  i^  hamaU  btefe  SoS^eit  nid^t  ganj,  ba(  mir 
aber  ©d^napper  etn)ad  gang  a^fonberlid^  ©d^ttnnned  gefagt,  be« 
merfte  id^  an  ben  ©eftd^tem  ber  Kanoniere,  aud^  baran,  ba^  fo« 
gar  ber  Unterofpjter,  ber  ntd^t  mein  fjreunb  war,  unmutl^ig  mit 
ben  Sldjfetn  gudCte  unb  an  ben  SBorten  eines  älteren  j^anonierg, 
ber  neben  mir  fa^  unb  mir  juflüfterte:  ,,^ot  id  mi  atd  @pa(, 
bat  bruft  er  nct  to  Keben." 

Sd^napper  war  aufgeftanben  unb  l^atte  93rob,  Sutter  unb 
aSttrfl  n>ieber  in  fein  äBaffengerüft  oerfd^Ioffen.  ^d^  ballte  meine 
beiben  $änbe  frampf^aft  gufammen  unb  blidCte  auf  ben  Unter« 
offijier,  ber  fid^  eine  ißfeife  geftopft  IJatte  unb  fldj  nun  anfdjidte, 
aus  ber  Stube  3U  gelten,  um  fid^  nebenan  f^euer  gu  Idolen.  5(aum 
toar  er  im  ®ange  oerfd^nunben,  fo  trat  id^  auf  $errn  @d^napper 
ju,  fleHte  mid^  bid^t  t)or  x^n  ^in  unb  fragte  mit  ror  SButl^  iiU 
ternber  Stimme:  ,3ö8  ^aben  ©ie  fo  eben  gefagt?" 

<Srma^mid^  ron  oben  hx^  unten,  unb  ba  er  über  einen  ^opf 
grb^er  war  als  id^,  fo  würbe  il^m  bag  fel^r  leidet.  „3Bad  id^  ge^ 
fagt  IJobe?"  entgegnete  er  nad^  einer  ^aufe  —  „nun  idj  ^abt 
gefagt"  —  \)o^  oollenbete  er  bicfen  ©a^  nid^t,  al«  er  in  meine 
wal^rfd^einlic^  ^eftig  funfelnben  klugen  fal^,  unb  warf  leidet  ^in: 
„3dJ  bin  ju  gut,  mid^  mit  ginnen  ju  ganfen  " 

„9ber  ft^led^t  genug,"  erwieberte  id^  aufS  ^öd^fte  erbodt, 
„um  von  mir  ©d^löge  gu  Iriegen,''  unb  bamit  war  id^  il^m  an  bie 
^al^binbe  gefprungen,  l^atte  il^n  mit  ber  linfen  $anb  gefaxt  unb 
ftj^lug  i^m  mit  ber  rechten  eine  ungej^eure  Ol^rfeige  l^in,  ba^  eS 
weithin  fd^allte. 

©(^napper  fd^ien  auf's  $5d^fte  überrafd^t,  ja  er  ISd^elte  faft 


122  ^euetioetfet  SBorimann. 

m%  Uebntafd^ung  unb  fiie^  {urütoetd^enb  einige  SOorte  ISietDot, 
atS  wie  ,,unanftänbtget  UebetfaS,  oetftd^tUcl^e  prügelet"  unb 
mad^te  ^u  gleicher  geit  äRiene,  )ur  2;i^üre  l^inaud  ^n  eniioifc^en. 
S>ie  aber  l^atte  ber  olU  Kanonier,  von  bent  id^  vot^ia  ffitac^, 
fanft  in'd  Sd^lo^  gebrüdtt  unb  fagte  ft^mun^elnb  )u  mit:  „äRonn 
btuf,  bot  Ü^tutmul  oetbenb'g*''  3u  gleid^er  3eit  tti^h  bev  Sipo« 
t^eletfol^n  ben  avmfeUgen  ^d^happer  an,  fold^en  @d^impf  ni(^t 
)u  bulben,  unb  mi^  ol^ne  aSe  Umftftnbe  niebevaufd^lagen. 

SRein  ©egner  loar  n)0  mögKd^  nod^  bl&ffer  geworben,  ba  et 
fi($  aber  gu  mut^tgent  SCufireten  gebrängt  fal^,  fo  l^ob  er  feine 
langen  ^rme  unb  lie^  fte  wie  SSinbmül^Ienflügel  in  ber  Suft  ^er-- 
umfliegen. 

Sluf  ben  SRoment  l^aite  i^  gewartet,  unb  fowie  feine  gto^e 
$anb  nieberfiel,  fa^te  id^  il^n  abermals  bei  ber  Stuft,  rang  nur 
ein  paar  @elunben  mit  il^m,  unb  warf  il^n  bann  !r&ftig  auf  ben 
93oben,  unb  auf  i^m  liegenb,  «erarbeitete  id^  il^n  bann  mit  gaufiu 
f dalägen  unb  gu^tritten,  ba^  er  alle  ©egenmel^r  aufgab  unb  mit 
ein  geftod^ened  Batb  um  $ülfe  brüKte. 

£eiber  würbe  fein  ©efd^rei  nid^t  bloS  in  ben  S^ebengimmern 
gel^ört,  benn  nad^bem  ber  Unteroffizier  t>on  bort  l^erbeigeeilt  war, 
um  Siu^e  gu  ftiften,  ]^5rten  wir  auf  bem  ®ange  brausen  oer« 
bäd^tigeg  @ft5elgeflirre  unb  gleid^  barnad^  erfd^ienen  !eine  geringeren 
$erfonen,  ald  ber  ipauptmann  felbft  unb  ber  Lieutenant  oon 
@d^wen!enberg  oor  ber  Xpre  bed  3ti>iinerd.  S)a  war  an  !ein 
fi&ugnen  §u  beulen,  unb  id^  ergftl^lte  ben  Hergang  ber  @ad^e  ber 
äBa^r^eit  gem&^.  $err  @d^napper  lonnte  n&mlit^  im  erfien 
9[ugenblid(e  nid^t  fpred^en,  fonbern  wifd^te  ftd^  einiget  Slut  cm^ 
ber  9{afe  unb  brüdtte  fein  langed  blonbeS  $aar  aud,  bad  oon 
SBaffer  troff,  benn  wftl^renb  er  am  ä3oben  lag  unb  bräSte,  l^otte 
i^m  einer  ber  Jtanoniere  eine  gefüate  äßafd^fd^üffel  auf  ben  itopf 
gegoffen,  um  fein  ©efd^rei  gu  erftidten,  waS  a^er  nic^t  bie  ge* 
wünfc^te  Söirlung  t^at. 


%tn€tmtxitv  IBotimann.  188 

„^ahtn  Sie  bad  begriffen,  $ett  Sieutenant  oon  e^mttdtn» 
betg,"  fagie  bei  ita^^itün  ^dd^fl  entrüjlet,  ald  i^  meinen  Kaypott 
gemad^t.  „^aben  6ie  ed  oetftanben,  »ad  biefe  beiben  ©äffen« 
buben,  anberS  !ann  id^  fte  nid^t  nennen,  mit  einanbet  gel^abt, 
$rü(|e(eien  in  einer  I5nigli(^en  ^afeme.  ;3ft  mir  fo  etioad  f^on 
DorgeSommen.    SSer  oon  IBeiben  l^at  angefangen?" 

„5Da3  —  l^at  —  nac^  —  ^eric^t  —  ber  —  Sd^napper  — 

—  get^an,''  emieberte  ber  Sieutenant  von  Sd^menlenberg  nad^ 
feiner  langfamen  Spanier.  „®r  —  ^at  —  mit  —  äBorten  —  an« 
gefangen." 

„Unb  ber  anbere  mit  Sl^&tlid^Ieit/'  fagte  ber  (Kapitän,  „alfo 
ift  er  ber  eigentlid^e  SInfftnger,  benn  äBorte  t^un  nid^t  mt^^** 

„Ser)ei]^en  —  ©ie  —  §err  —  Hauptmann/'  ermieberte  ber 
Sieutenant.    „äBorte  —  Unnm  —  au^  —  »e^e  — •  t§un;   unb 

—  ber  lange  —  Sabanber  —  ba  —  er  —  foHte  —  fic^  —  fdjft« 
men  —  »on  —  einem  —  lUinen  —  Äerl  —  ^rügel  —  ju  — 
b^ommen.    $at  —  atterbingd  —  äBorte  —  gefegt  —  bie  —  ben 

—  anbem  —  oerle^en  —  mußten.  —  Slidjt  —  wa^r  —  fo  — 
^abt  —  i§rg  —  auc^  —  oerftanben,"  »anbte  er  pdj  an  bie 
Kanoniere. 

/»9<t/  ^^tr  Sieutenant,"  fagte  mein  alter  ^eunb.  „$e  ^äft 
f(^anblid^  fprodten." 

„9a  —  ^err  —  Hauptmann,"  ful^r  ber  2imUnant  fort,  „ba 

—  fann  —  einem  —  fc^on  —  bie  —  ®atte  —  überlaufen." 

r*3(^  gebe  §u,  ba^  einem  bie  @alle  überlaufen  lann,  $err 
Sieutenant  oon  ©d^n)en{enberg,  aber  @ie  werben  mir  bagegen  gu« 
geben,  ba^  Prügeleien  in  einer  !dniglid^en  i(aferne  tima^  gang 
Unerl^drted  finb,  unb  e^emplarifd^  beftraft  »erben  muffen.  Ueber« 
^aupt  ift  biefer  SBortmann  ein  unaudftel^lid^er  wilber  Aamerab, 

—  eotbatenblut." 

„©olbatenblut  —  aUerbingd,"  ermieberte  ber  Sieutenant  mit 
feiner  unoermüftlid^en  Äu^e,  „aber  —  oon  —  einer  —  guten  — 


124  ^euetiDfvfer  SBottmann. 

6orte.  —  $at  —  btawe  —  (gttetti  —  qe^oJbi  —  bet  —  SBott» 
mann  —  idj  —  IJabe  —  flf  —  gefannt.  »oter  —  urCb  5Ruttet 
fonnte  —  «tan  —  nii^ts  —  ©dJIimmeS  —  nad^fagen.  —  SBoHt 
ijjr,"  »anbte  er  fdj  birrtt  an  bie  Kanoniere,  bic  untljetflanben, 
„bie  —  au$erotbentli<|e  —  ®nabe  —  ^aben  —  baS  —  m  — 
eure  —  Äöpfc  —  anfaünel^men  —■  nnb  —  gelegentlich  —  batan 
—  jtt  —  benfen." 

3Riv  traten  bie  ill^ränen  in  bie  SCugen,  als  er  fo  von  mehteit 
@Item  ff)rad^,  unb  id^  ^fitte  il^m  bie  $anb  ülffen  mögen,  n)ettn 
es  angegangen  märe. 

w«6er  ^err  Lieutenant  ©on  Sc^roenfenBerg,"  fagte  ber  £api^ 
tftn  ftd^tUd^  erzürnt,  inbem  er  unruhig  mit  bem  %u^  auftrot. 
„SBoDen  Sie  oielleid^t  bie  ®üte  l^aben ,  ben  Jtanonier  SBortmann 
esemptarifd^  3U  beftrafen,  er  gehört  jn  ^^xem  3uge  unb  id^  mill 
mid^  nidjt  in  bie  innern  2lngelegenl|eiten  beffelben  3w9^3  mifdjen." 

„Unb  —  ber  —  9nbere  —  §err  —  Hauptmann?" 

„92un  bei  ®ott  im  ^immel,  Lieutenant  t)on  Sc^menfenberg, 
ber  9nbere,  bünlt  mid^,  ifl  befiraft  genug,  ^at  {a  aud^  9lid^t§ 
getl^an.'' 

„(Ban^  —  redjt  —  §err  —  i^auptmann.  —  §at  —  ftd^  — 
nid^t  —  einmal  —  gemeiert/'  entgegnete  ber  Lieutenant  mit  bew 
StudbrudCe  tiefer  S3era(!^tung. 

„«Ifo  ber  Kanonier  SBortmonn/'  rief  ungebutbig  ber  5tapit5n. 

„Kommt  —  24  —  ©tunben  —  in  —  Slrreft/'  fagte  ber 
Lieutenant. 

„auf's  §ola  bei  SBaffer  unb  »rob/'  rief  ber  ItapitSn.  „BU 
l^aben  bod^  brei  ^age  gefagt,  nic^t  ma^r,  $err  Lieutenant  von 
Sdjmenlenberg?" 

„9lid^t  — -  gong  —  iperr  Hauptmann." 

„^0^,  §err  Lieutenant  von  ©d^wenlenberg,  erinnern  6tc 
ftdj,  menn'S  gefällig  iff/'  unb  bann  fe^te  er  mit  fd^arfer  ettmme 


gfeuevioetXfr  äßoctmann.  125 

§itt)U,  inbem  et  iebeS  äBort  befonbetd  betonte:  „7>tt  5tanoniet 
äBovtinann  toitb  btei  Xage  in*d  £o(^  gef|)ertt." 

„©eljr  tuol^l  —  §err  —  $au|)ttnann/'  ermiebette  l^ierauf  bet 
Sieutenottt  mit  großer  diu^e,  legte  bie  ^anb  an  feinen  2;f4aito 
unb  ging,  ol^ne  ein  äBort  roeitet  gu  fpred^en,  nad^  bet  Jlan^lei  bed 
gelbn)ebeis,  t)ielleicl^t,  fo  fd^ien  ed  mir,  um  ben  äCrteftjettel  füt 
mid^  ausfertigen  ^u  laffen. 

„SBaS  @ie  at^elangt,"  toanbte  ftd^  bet  Hauptmann  an  Sd^nap« 
pet,  „fo  metben  @ie  ütnftig  äilul^e  l^olten,  glauben  @ie  benn,  ed 
fei  an  ein  Avancement  füt@ie  ju  beulen,  n)enn  man^^nen  f<i^on 
im  erften  Qa^xe  ^änbel  unb  Sltreft  in  i§r  ^Rationale  fd^teibt.  — 
^oV  eud^  SCSe  bet  S^eufell''  bamit  ging  et  ebenfalls  )ut  ^l^üte 
l^inaud,  unb  fein  @äbe(  fltttte  l^eftig,  ald  et  ben  langen  (S^ottibot 
^inabfd^titt. 

©leid^  batauf  lärmte  bet  $otnift  auf  bem  ®ange  unb  blied 
baä  Signal  ^nm  ätppell.  @d^nappet,  beffen  9lafe  ftat!  aufge« 
laufen  mat,  lie^  ftd^  x>on  bem  Untetoffi^iet  !tanX  melben,  unb  id^, 
bet  id^  ia  Detuttl^eilt  mat  unb  gleid^  abgefül^tt  metben  follte,  fing 
an  mmt  AtteftUlaltoilette  )u  mad^en;  bad  l^ei^t,  id^  gog  gmei 
$aat  fd^led^te  ^eintleibet  übet  einanbet  an  unb  eine  bidCe  äBefte 
untet  meine  3atfe,  benn  in  bem  ^l^utme,  wo  fid^  unfet  militüti« 
fd^ed  S^^^^^^^H^^i  Befanb,  mürbe  ed  gembl^nlid^  gegen  äßotgen 
empftnblid^  Xalt  älud^  ein  ©tüd  SBtob  ptäpatitte  id^  mit,  b.  1^. 
id^  fc^nitt  ein^  ^öl^lung  l^inein,  fttid^  biefe  ooE  Suttet,  unb  t^et^- 
fd^lo^  fte  aldbann  fo  pünftlid^  mit  $inm  fünftlid^en  S3tobpf topfen, 
ba|  bet  @efangenn>&ttet  bie  oetbotene  3^^^^^^  ^^^^  al^nen  Sonnte, 
©leid^  batauf  Xam  ein  ä3ombaibier,  um  mid^  ^u  bem  unangenel^men 
©ange  obgul^olen;  unangenehm  l^auptfäd^lid^  be^l^alb,  meil  ed  mein 
etftet  Sltteft  mat,  unb  mein  SSatet,  fomie  aud^  $olteg  l^atten  ed 
nid^t  an  ©tmal^nungen  f eitlen  laffen,  mid^  Dot  ben  etften  24  6tun« 
ben  in  Hd^t  ju  nel^men,  unb  je^t  l^atte  id^  gleid^  mit  btei  ^agen 
angefangeui  bad  mat  gat  ttautig. 


126  %€mtmtxUx  SBottmann. 

^a<  Xtteftlolal,  92to.  @^et  ober  V/t,  aud^  bie  @pinnflttbc 
ernannt,  von  bem  geittoort  einfY>tnnen  l^evgeleitei,  na^m  mii| 
««dj  !ttt§cr  Seit  in  feine  büftere  3Rauct  auf.  3d^  erj^iett  ein 
Kftfig  circa  8  ^^  lang  unb  3  ^u^  bvett,  mit  vier  ^ol^tüftnben, 
einet  bitto  fel^t  fd^malen  $ntfd^e,  einem  SBafferlruge,  einem  (Simet 
unb  fel^t  Bieten  äBanjen. 

©ie  erften  ©tunben  im  «tceft  ftnb  bie  unangeneJ^mften.  Sebe 
9Hevtetftunbe  bünft  uniS  eine  ©nigfeit  }u  fein.  Wtan  l|5rt  bie 
tifycm  f dalagen,  man  l^at  ftd^  nid^t  getdufc^t.  3)ie  Seit  fd^Ieid^t 
mit  bleiernen  f^lügeln,  unb  jebe  ber  unangenel^men  SRinuten  fd^eint 
und  fo  lieb  gewonnen  gu  l^aben,  ba^  fie  ftd^  von  un^  gar  nit^t 
logrei^en  !ann.  9Ran  mi^t  fd^reitenb  feine  ^erferjeHe,  4  unb  V« 
©d^ritt  in  ber  Sftnge,  in  ber  breite  !ann  man  bie  äBänbe  mit 
beiben  (Ellenbogen  berül^ren.  äßie  oon  meitl^er  ganj  unbeutlid^, 
bringt  baS  ©erftufd^  beS  ftäbtifd^en  Bebend  an  unfev  D§r,  SBagen- 
geraffel  unb  bad  6ummen  ber  stimmen.  9lad^  unb  nad^  nimmt 
baS  ah,  unb  oor^er  mürbe  eg  allm&§lig  bunller  in  bem  Keinen 
l^dlgernen  5(ftfig;  immer  bunfler  unb  enblid^  fo  finfter,  ba$  man 
nur  nod^  taf^penb  barin  auf-  unb  abgelten  lann.  Unfere  £eibenS« 
gefftl^rten,  bie  ben  ^ag  ilber  ©olbaten«  unb  ©d^elmenlieber  fangen 
ober  lujiige  Slelobien  pfiffen,  ftnb  au^  nad^  unb  nad^  fülle  ge> 
morben.  $on  einer  @eite  l^bren  mir  bie  $titfd^e  unfereS  ^a^- 
barg  frad^en,  t>on  ber  anbern  erfd^aUt  ein  tiefer  ©euf^er  unb  aui 
ber  @tfe  ein  l^alb  unterbrüd(teg  f^lud^en  über  unmürbige  Sel^anb« 
lung  unb  S^rannei.  SBie  fld^  bad  oon  felbft  oerftel^t,  ftnb  alle 
9Rilitftrgefangenen  unfd^ulbig,  unb  au^  meiner  )iemlid^  langen 
$ra£iiS  mei^  id^  nur  Hnen  einzigen  %ati,  mo  ^emanb  fld^  felbfl 
fd^ulbig  belannte.  5Dag  mar  aber  ein  armer  Teufel,  ber  gegen 
feinen  Unteroffigier  bie  Sunge  J^erauSgejiredtt  ^atte  unb  ber  im 
9lrrefilo!al  bel^au|>tete,  er  fei  feinet  ^etbred^enS  fd^ulbig  unb  ein« 
geftanbig  unb  l^abe  menigftenS  ben  a:ob  «erbtent;  beS  anbern 
^ages  aber  mürbe  er  abgeljolt,  benn  eS  fteHte  fidj  Ijeroit»,  bo» 


fSfeuertoevfer  9Bottntann.  lSt7 

et  f<|on  feit  einiget  Seit  an  ^%m  9been  litt,  bie  fid^  alilbann  }u 
einem  ffttmlid^en  SBal^nflnn  auSMlbeten. 

Se^i  ift  ed  9lo(^t.  @d  lommt  bie  ®efftngni(üifitation ,  bet 
@d^lie^et  mit  feinet  gtofen  £atetne,  unb  gioei  Ttann  oon  bet 
Sßad^e,  bie  t)ot  bet  Xl^üte  unfetet  S^Ut  jle^en  bleiben,  ©eioel^t 
bei  %ui  nel^men  ttnb  und  (ad^enb  anfd^auen,  Ȋ^tenb  ^^  baft 
£id^t  in  bem  blan!en  ®en)el^t(auf  abf^iegelt.  3a,  fte  la^f^tn  übet 
unf et  (Slenb  unb  l^aben  fo  Unted^t  nid^t ;  oieEeid^t  »aten  fte  gefletn 
felbet  l^iet,  obet  Ratten  fie  eine  unBe|Hmntte  X^nung,  ba^  fle 
liefen  ^ala%  ben  fie  l^eute  atS  @(^i(bn)ad^e  fd^itnten,  motgen  al% 
&&fte  betteten  wetben.  (Snblid^  gelten  fte  »iebet  J^inauS,  bad  Sid^t 
Detfd^winbet,  bie  ©djlüffel  taffein,  bie  Siegel  n)etben  ootgefd^o» 
ben,  unb  n»it  finb  wiebet  aKein;  l^aben  leine  Untetbted^ung  me^t 
px  befütd^ten  unb  ISnnen  und  pm  ^^lafen  eintid^ten.  2)ie  gade 
n)itb  ausgesogen,  übet  ben  Ol^etlötpet  auSgebteitet  unb  untet  i§t 

!tiedjt  man  »ie  ein  3gel  ^ufammen. ©lüÄIidJ,  »et  fdjla* 

fen  fonn. 

SCbet  füt  S^ben  oetgel^t  bie  9lad^t,  etwaS  langfantet,  etwas 
gef^inbet,  »ie  eS  getabe  lommt.  ^aS  liebe  ilageSlic^t  !el^tt 
langfam  miebet;  mit  il^m  baS  ®etftufd^  bet  @tabt  unb  oon  ie^t 
ab  fd^einen  bie  @tunben  fd^neSet  gu  fliel^en.  (Snblid^  l^ött  man 
entferntes  ^tommeln,  bann  baS  ^etauStufen  bet  äBad^e  t>ot  bem 
9(ttefUo!a(.  ^ie  ©emel^te  flitten  auf  bem  ^fCafiet;  ^ommanbo« 
»Ott  etfd^aKt,  bie  neue  äBad^e  aiel^t  auf  unb  id^  ^ahe  etft  24 
6tunben  meines  btettftgigen  SCttefleS  §intet  mit.  ^u  liebet  ®ottl 
etft  ein  ^tittl^eil  meinet  Sttafaeit.  äBaS  id^  SiaeS  gefietn  9tad^t 
unb  gefietn  etlebt,  mu^  id^  nod^  ^meimaC  butd^mad^en.  ^tei  vet« 
lotene  Xage  meines  SebenS,  unb  vo^^alb,  meil  id^  bem  ^d^nappet 
bie  9lafe  gu  ftat!  oetüopft. 

3ett  nitten  Stiege!  unb  ©d^lüffel,  eS  ift  bieS  nid^ts  Unge* 
ioB§nlid^eS,  tomn  bie  neue  SBad^e  aufgiel^t.  ^et  llommanbant 
betfelben  l^at  baS  SRed^t,  fogat  bie  93et^flid^tung ,  bie  Xtteftlofale 


128  ,%tuttmttUt  SBottmann. 

}u  tmievfud^en,  aber  bad  defd^iel^t  fe§t  feiten,  ed  fei  beim,  et  ooHe 
no4  ^nen  guten  gfteunb  fe^en,  um  i§m  ein  paar  trojUi^e  Sporte 
unb  einigen  @(^nap8  mitjutl^eilen.  2)ie(ma(  ift  ed  bei  ©efangen^ 
n> Arter,  ber  in  ben  X^urm  tritt  unb  —  nein,  id^  taufd^e  mici^ 
nu^t  —  meinen  92amen  nennt.  ,3ortmann?''  fd^eint  er  ^emanb 
)U  fragen,  unb  i^  laufd^e  mit  üopfenbem  iperjen.  „äßortmann?" 
mieberl^oUe  er,  unb  fe^te  l^inju:  „ba  ift  aUerbingd  ein  SBortmann, 
aber  ein  itanonier  SBortmann  unb  Mn  Sombarbier."  „(Sine 
stimme,  bie  mir  belannt  ift,  benn  fie  gehört  einem  Unteroffizier 
ber  Batterie,"  antwortet  etwad,  bad  id^  nid^t  oerfiel^e.  2)ann 
näl^em  ftd^  @(^ritte  meinem  ^äfig,  ber  Siiegel  toirb  aurüdgefd^oben 
unb  id^  barf  heraustreten.  „@ie  ^aben  brei  S^age?"  fragte  ber 
@d^lief;er,  ,;^anonier  SBortmann?''  ,,S)rei  2;age,"  loieberl^olte  ic^ 
fof^fnidEenb.  — -  „@ie  finb  frei,''  ful^r  er  fort,  unb  bieS  SBort  !Uing 
mir  mit  eine  l^immlifd^e  äRufi!.  äBie  warb  mir  aber  erft,  als  er 
nun  fagte:  „Si^nm  !ommt  bag  &lüd  im  Slrreft  unb  im  ^d^laf, 
fie  lamen  als  Kanonier  f^kl^ev,  unb  ge^en  ald  Sombarbier  mieber, 
id^  gratuUre.''  j^d^  blidfte  erfiaunt  auf  ben  Unteroffizier  unferer 
»atterie,  ber  bag  lad^enb  beftötigte.  äBeld^e  greube,  bie  ©efül^le 
biefei^  Slugenblidteg  !ann  id^  92iemanb  befd^reiben. 

3n  meinem  fpäteren  Seben  erhielt  id^  gr5{;ere  unb  wid^tigere 
Slud)eid^nungen,  aber  nie  wieber  l^at  mid^  irgenb  etwag  fo  erfreut, 
mt.  biefed  Sloancement.  äRit  einem  wabr^aft  feiigen  (^efül^l  ging 
id^  mit  bem  Unteroffizier  burd^  bie  ©trafen,  unb  ba  ic^  glüdEUc^ct: 
weife  einiges  er f partes  @elb  bei  mir  l^atte,  taufte  id^  mir  eine 
(SUe  golbener  treffen,  um  fie  in  ber  ^aferne  fogleid^  auf  meine 
äCermelauffd^läge  näl^en  au  (äffen.  S)er  Unteroffizier  erzählte  mir, 
wie  baS  eigentlid^  fo  gelommen.  Uufer  Kapitän  war  ^tnU  SRor* 
gen  auf  einige  Xage  in  Urlaub  gegangen,  unb  !aum  war  er  ab- 
gereist, fo  lief  unter  onbern  «ef eitlen  aud^  ein  ©d^reiben  beS 
örigabelommanbos  ein,  weldJeS  ber  £ieutenant  oon  6d^wen!enberg, 
wie  iljm  baS  ie|t  zupanb,   eröffnete,    »eim  ©ommanbo   ^atte 


^euertoerter  SDortmann.  129 

natütlid^ettoetfe  bet  ^eunb  metned  SSatetS ,  ber  SStigabefd^teil&eir, 
SBaci^ttneift«  ©ternberg,  für  mit^  gcroirlt,  unb  eä  lourbe  ber 
R3atterie,  bie  SRangel  an  ^ombarbieren  ^atte,  mein  9(Dancement 
)u  biefer  @^arge  gttgeferttgt.  Unfer  guter  ^remierlieittenant  be» 
merfte  barauf  gum  f^elbwebel,  ,,ber  iperr  Hauptmann  l^at  freUt(| 
bem  Kanonier  äBortmann  brei  ^age  ätrreft  gegeben,  bad  n)irft 
aber  nic^t  für  ben  SBom barbier  äBorttnann,  ber  l^at  burd^auS 
nid^tg  verbrod^en  unb  ntu^  entlaffen  n)erben.''  Dh  ber  Kapitän 
berfelben  Slnftd^t  gen)efen  n)äre,  iji  unn>al^rf d^einlid^ ,  minbeftenö 
fe^r  )n)eifell^aft.  @enug,  id^  war  frei,  unb  aH  ic^  unfere  @tube 
n)ieber  betrat,  §atte  ber  alte  Kanonier  feine  ^ameraben  inftruirt, 
bie  ftd^  oor  bem  nmm  Sl^orgefe^ten  pflid^tfd^ulbigft  erl^oben  unb 
gerabe  ^infteUtm.  2)er  i9[pot]^e!erfo§n  mu^te  e§  fe§r  gegen  feinen 
äBiUen  ebenfo  mad^en,  aber  $err  ©c^napper,  um  biefer  S)emüt]^i:« 
gung  gu  entgelten,  wat  in  fein  SBett  ge!rod^en  unb  l^atte  ftd^  9le« 
oierlran!  gemelbet. 

SDaS  war  meine  erfte  ©träfe  unb  mein  erfteg  SlDancement. 

Sßie  fid^  ber  geneigte  Sefer  erinnern  wirb,  fo  l^atte  ftd^ 
Lieutenant  ©d^menfenberg,  alg  id^  mid^  bei  ber  ^Batterie  meibete, 
gar  nid^t  um  mid^  belümmert,  unb  fd^ien  fid^  beg  !leinen  3)tajorS 
nid^t  erinnern  ^u  moUen.  älud^  fpäter  gab  er  ftc^  nid^t  t)iel  mit 
mir  ab,  unb  nad^bem  er  mi0  einmal  gefragt,  ma^  mein  SBater 
unb  meine  9Rutter  mad^e,  unb  id^  il^m  oon  unferem  bidl^erigen 
£eben  erjäl^lte,  war  t)on  frül^eren  SSerl^ältniffen  nur  ein  eingigeS 
3ßal  nod^  bie  Belebe,  als  id^  nämlid^  beS  el^emaligen  Unteroffiziers 
$oIted  ermäl^nte  unb  ^war  mit  feinem  eigentlid^en  fflamm  Seopolb 
von  Serger.  S)a  f^üttelte  ber  ^remierlieutenant  nac^benfenb 
unb  faft  betrtibt  fein  $aupt  unb  fagte:  „3c§  —  erinnere  —  mid^ 
woljl  —  nod^  —  feiner  —  ein  —  unglüdlid^er  —  SRenfd^  —  ber 
—  feine  —  ©arriere  —  üerfeljlt  -^  unb  —  von  —  ben  —  Um* 
ftänben  —  feljr  —  tief  —  l^inabgebrüÄt  —  würbe.  ®r  —  ift  — 
fe^t  —  hanl  —  wie  —  id^  —  wei^  —  unb  —  wirb  —  waljr^ 

^a(fUnl>er«  äSerfe.  XXXYIII.  9 


180  geuetwerlev  SBotttnann« 

fd^etnlid^  —  nidjt  —  toieber  —  auffotnmen  —  nun  —  id^  —  mag 

—  iljm  —  bie  —  9lu§e  —  tcd^t  —  »o^l  —  gönnen,  —  eS  — 
fomnti  —  ja  —  an  — -icben  —  »on  —  un^  —  bie  —  Siei^c  — 
nnb  —  wenn  —  wir  —  aföbann  —  brunten  —  liegen  —  unb  — 
Sugebedt  —  ftnb  —  fo  —  ift  —  e8  —  am  —  @nbe  —  aud^  — 
gleit^gültiö  —  ob  —  ein  —  i&erj  —  mcljr  —  alg  —  baS  — 
anbere  —  gelitten.  —  3IJr  —  ^ater  —  Um  —  aud^  —  bama(d 

—  gut  —  SBattetie  —  unb  —  et  —  IJat  —  baS  —  bejle  —  Sooä 

—  getroffen,  -—  woKte  —  nidjt  —  IJb^er  —  l^inauf  —  atö  — 
für  —  i§n  —  gut  —  war  —  blieb  —  in  —  feiner  —  @p^ate 

—  unb  —  ift  —  je^t  —  aufrieben  —  unb  —  glüdlit^. 

3la^  biefen  äBorten  l^atte  ber  Lieutenant  oon  @d^n>en!enberg 
feinen  S)egen  mit  bem  (SUenbogen  feftge^alten,  wie  er  }u  nutd^en 
pflegte  unb  fd^manfte  oon  bannen.  $lö^lid^  aber  blieb  er  fielen, 
n)in!te  mir,  nä§er  ju  fommen,  unb  fagte  mit  ironifd^em  25d^e(n: 
,r3a  —  ba8  —  ^ättc  —  id^  —  balb  —  »ergeffen  —  ntd^t  —  bloß 

—  »on  —  ben  —  beibcn,  —  ^oltcä  —  unb  —  S^xtm  —  SJater 

—  bereu  —  id^  —  tbm  —  erwäljnte  —  fonbern  —  aud^  —  noc^ 

—  »on  —  ein  -—  paar  —  2)u4enb  —  Slnberen  —  war  —  idj  — 
ber  —  einjig  —  glüdlidje  —  ber  —  SluSerwölJlte  —  bcfam  — 
bie  —  ©pauletten  —  unb  —  würbe  —  Lieutenant;  —  ein  nn- 
gel^eureS  —  ©lütf  —  werbe  —  5^  —  gal^re  —  alt  —  fein  — 
elje  —  idj  —  eine  —  öatterie  —  befommc  —  unb  -  bin  —  bann 

—  ftumpf  —  für  —  SitUn  —  unb  —  2)ienft.  SGÖenn  —  ©ie  — 
®lüd  -  ^aben,"  ful^r  er  fort  unb  brüdCte  babei  mit  bem  Ringer 
auf  ben  oberften  Änopf  meiner  QadCe,  „fo  —  lann  —  e8  —  Si^ntn 
aud^  —  nod^  —  fo  ■—  gelten  —  aber  ~  ba  —  idj  —  3^nen  — 
woljl  —  Witt  -  l^offe  -  id^  —  baj  -  Sie  -  !ein  -  Olüdt  - 
IJaben.  Glauben  —  6ie  —  mir  —  befter  —  SRajor  —  (baS  war 
ba«  crjle«  unb  le^jtemal,  ba^  er  midj  fo  nannte),  bleiben  —  Bie 

—  in  -  gi^rer  -  ©p^re  —  unb  —  werben  —  ein  —  tüd^-- 
tiger  —  Unteroffizier  —  meinetwegen  —  geuerwerfer.  —  SBir 


geuertDetfer  aßortmann.  181 

—  Slnbertt  —  ftnb  —  fc^r  —  oft  —  falfd^  —  t)eröolbet.  —  2l5er," 

—  fc^te  et  lad^enb  Jjtngu  —  „Bit  —  Braud^en  —  ftd^  —  waljr* 
IJafttg  —  nid^t  -  Diel  —  aRü^e  —  gu  ~  geben  —  meinen  - 
Söunfd^  —  gu  —  etfütten  —  man  -  wirb  -  3§nen  —  fd^on  — 
ben  —  Sßeg  —  gu  —  ben  —  @pauletten  --  oetteufelt  —  fauer 

—  madjen.  —  @ie  —  IJaben  —  leine  —  %amxlk  -  fein  —  ©elb 

—  ben!en  —  ©te  —  an  —  mid^.  gßaS  —  iljte  —  brei  —  Äa* 
meraben  --  anbelangt  —  f o  —  !ann  —  eö  —  »ietteid^t  —  ber 
©ol^n  —  ber  —  S^legierunggrät^in  SB.  —  burd^fe^en  —  §err  — 
©d^napper  —  wirb  —  l^öd^ftenS  —  SBombarbier  —  bann  —  fort* 
gefd^idft  —  unb  —  mirb  —  fein  —  2tUn  —  an  —  ben  — 
©trojIeneÄen  —  ©erbummeln.    a)er  —  ^Dritte  --  l^at  —  SCnlage 

—  ium  —  gelbwebel  —  unb  —  wirb  —  e§  —  aud^  —  werben 

—  aber  —  wie  ~  id^  —  fdjon  —  gefagt  —  ©ie  —  muffen  — 
tn  —  bie  —  ©ioilcarriere  -  aurödf.    ©uten  —  SRorgen." 

%t§  mar  bie  längfte  Siebe,  bie  idj  je  oon  unferem  «Premier:: 
Sieutcnant  geijört ;  er  ^at  aud^  gemi^  nie  me§r  eine  ebenfo  lange 
gehalten,  unb  als  er  barauf  von  mir  fortging,  fd^ien  er  ftdj  ganj 
ausgefprodjen  gu  IJaben,  benn  er  fd^manlte  fo  ftarl  l^in  unb  l^cr, 
wie  Hn  teereS  ©^iff.  ^m  Ximik  war  er  ftrenge  gegen  mid^, 
aber  nie  unfreunblid^,  obgleid^  er  mir  nidjt  baS  OJeringfte  burdj-- 
gel^en  lie^. 

SWS  nad^  meinem  Slrrep  ber  SCppeH  oorbei  war,  Tie^  id^  mir 
com  ©ompagnie*©d^neiber  meine  felbftge!auften  3;reffen  auf  bie 
Uniform  nä^en,  wag  mir  einen  l^alben  ©c^oppen  bittern  ©c^napS 
loftete ;  bann  ging  idj  ju  ?JoUeS,  um  il^n  von  meiner  ©träfe  unb 
meinem  ©lütf  in  5?enntni|i  ju  fe^en.  S)a  id^  x^n  einige  2;age 
ni(§t  gefe^en  §atte ,  fo  f anb  id^  il^n  wieber  fel^r  ocränbert.  ®r 
§atte  mit  ipiilfe  ber  alten  tJ^au,  bie  feine  ©ad^en  beforgte,  fein 
»ett  oerlaffen,  unb  fa^  in  einem  alten  Sel^nftul^l  am  genfter,  fo 
ba^  i^n  bie  9lad^mittag§fonne  befd^ien.  Vergnügt  barüber,  ba^ 
id^  lam,  fhedtte  er  mir  bie  magere  ^anb  entgegen,  unb  als  ic^ 


132  Sfeuertoetfer  äBottmann. 

m^nt  l^inetnlegte,  hliäU  er  auf  matten  ^ertnel  unb  mad^te  gro^e 
unb  ted^t  vergnügte  SCugen.  ,,@(l^on/'  fagte  er,  „baS  tfi  ja  fd^neE 
gegangen,  „ba  l^ab'  id^  länger  n)arten  müfen,  nun  id^  hin  aud| 
bafür  nid^t  »eit  gelommen."  hierauf  er^ftl^Ue  id^  i§m  meinen 
@trett  mit  §errn  @d^napper,  unfern  J^anxpf  unb  meinen  ^rrefi. 

„@ei  2)tt  frol^/'  gab  er  mir  gur  Slntwort,  „ba^  ber  Äapitän 
nid^t  ba  toav,  bie  brei  ^age  auf'd  ^olg  ptten  ^id^  txn  Qa^x  im 
9(t)ancement  gurüägebrad^t.  3limm  ^id^  aber  in  %d^t,  benn  ber 
Hauptmann  l^at  S'led^t,  Slaufereien  in  ber  Äaferne  wirb  nun  eins 
mal  nic^t  gut  getl^an."  S)a3  fagte  er  SltteS  in  großen  3v>tfd^en« 
räumen  unb  von  pufigem  Ruften  unterbrod^en.  Sprad^  er'S  aud^ 
nidjt  mit  feiner  gerobl^nlid^en  ^erjlid^leit,  fonbem  fo,  all^  unter* 
l^ielten  xoit  un§  ton  einem  S)ritten. 

SBon  bem  fjenfter  aus,  an  roelc^em  er  fa^,  !onnte  er  burc^ 
eine  ^äuferlüdfe  roeit  l^inaug  in  bag  ;8anb  feigen,  v>o  ber  ^eOe 
@onnenfd^etn  auf  bem  n)ogenben  unb  faft  reifen  jlorne  laM  u^b 
auf  bem  gluffe  glänjte,  foroie  auf  ben  Segeln  ber  ©d^iffe,  bte 
»ie  fd^neen)eifie  Rauben  bal^in^ufliegen  fd^ienen. 

,,S)a3  gel^t  MeS  l^eim/'  fagte  er  nad^  einer  $attfe,  ,,unb 
wtnn  bie  @d^iffe  im  ipafen  finb,  fo  giel^t  man  bie  @ege(  ein. 
S)ann  gute  3lad^t"  ®r  atj^mete  fel^r  fd^n)er  unb  mül^fam  unb 
feine  §änbe  gupften  an  einer  wollenen  3)edCe,  bie  er  auf  ben 
Änieen  ausgebreitet  l^atte.  —  „^tUn  bem  gluffe  baljer,"  fu^r 
er  nad^  einer  ?Jaufe  mit  fel^r  leifer  Stimme  fort,  „fam  idj  por 
brei^ig  Salären  gefal^ren,  unb  gerabe  bort  ftieg  id^  au^  unb  warf 
ftad^e  ©teine  über  ben  SBafferfpiegel,  um  ju  feigen,  wie  oft  fie 
ricofd^ettirten.  Viermal  fd^lug  ber  ©tein  auf  unb  in  oier  Sfal^ren, 
badete  ic§,  bift  bu  Offizier."     ' 

^iebei  läd^elte  er  gan)  eigentpmlid^,  unb  nad^  längerer  Qtit 
erft  fttl^r  er  fort:   „S)ag  Äorn  fd^neiben  fie  auc^  balb  unb  t|un 

CS  in  bie  ©djeuer 3a,  ja  ben 

aSBeg   lenne   id^    genau,"   fagte    er   bann   wieber,   wenn  man 


geuetmevter  SBottmann.  188 

i^n  oeYfolgi,  weit,  weit  l^inaud  mel^Yere  %aQe  lang,  fo  lommt 

man  an  ein  fd^öned  Sanbl^auS,  ba  —  hin  i^  geboten 

—  unb  »erbe  —  IJier  fterben. $örft  Du  nidjt  eine 

©lotfe?" 

,rSie  läuten  auf  bem  Xome,"  antwortete  id^  einigermaßen 
Beftür^t,  benn  $olteS  ^atte  noc^  nie  fo  eigentl^ümlid^  unb  mit  fo 
fonberbar  betonter  stimme  3U  mir  gefi^rod^en. 

„@o  —  öffne  —  baä  —  genfter,"  fagte  er.  SdJ  t^at  fo, 
unb  ald  bie  feierlid^en  tiefen  Solange  fo  ungebömpft  )u  und  l^er« 
etnbrangen,  lie|  er  ben  ^opf  tief  auf  bie  »ruft  l^erabfmien,  fo 
tief  gwar,  baß  id^  nid^t  in  feine  Kugen  feigen  !onnte.  9113  er 
aber  lange,  lange  nid^t  aufbUifte,  legte  id^  enblid^  meine  $anb  auf 
bie  feinige  unb  füllte  mit  tiefem  ©rfd^reden,  baß  biefelbe  fel^r 
iafi  war;  bann  büäte  id^  mid^  wieber,  fal^  in  fein  ©eftd^t,  unb 
obgleid^  i(^  nod^  nie  einen  tobten  äRenfd^en  gefeiten,  er!annte  id^ 
bod^^gleid^,  baß  mein  armer  greunb  ^olted  l^eimgegangen  fei. 
3^  rief  bie  alte  f$rau  um  ipülfe,  unb  als  fle  l^erein!am,  feine 
klugen  betrad^tet  l^atte  unb  feine  falten  $Snbe  befül^lt,  fagte  fte: 
„9lun  enblid^ift  er  geftorben,  bag  ^at  lange  gebauert/'  äOäl^renb 
fte  ein  ^aar  Seute  l^olte,  bie  il^n  auf  fein  SBett  legen  foUten,  fniete 
id^  nehm  il^m  nieber  unb  weinte  reic^lid^  unb  l^eiße  ^§ränen  auf 
bie  falte  ^anb  be«  ^eunbed. 


134  gfeuertoetlet  SBovtmann. 


Siebente«  Safttel. 

Da  Ut  Jitixüttitf^uit  anfqt\^obtn  m\xh^  kann  \^  nt^t  ^nm  €tmn 
gtlangen,  id)  pfropft  ßünmt  nnb  bomne  in  /olgc  banon  anf  Mc 

/cflnng. 

^et  gute  $oltedr  einfl  Seopolb  von  Setgev,  bod^  würbe  feKjl 
biefer  92ame  in  bet  ^rauerrebe  nid^t  genannt,  matb  nun  nttt 
offen  miUt&rifd^en  (Eieren  }uv  Shtl^e  beftattet.  SBie  mo^l  tl^at  eä 
mir,  als  fte  x^n  l^inabfenften  unb  id^  n)einenb  babeiftanb,  ba(  i^ 
aufbltdenb  fal^,  wie  aud^  ber  Bieutenant  von  @d^n)en!enberg  tief 
betrügt  au§fa§  unb  mit  ber  umgelel^rten  ^anb  eine  Xl^räne  weg^ 
wifd^te,  bie  i§m  gerabe  an^  ben  äCugen  in  ben  langen  ©d^nun^ 
bart  laufen  wollte.  SSon  meinem  Spater,  bem  id^  ben  tranrigm 
Vorfall  fd^vieb,  erl^ielt  id^  einen  langen  9rief,  ber  mir  a«i6ini 
gang  melbete,  ba(  gu  ^aufe  %Ut^  wol^l  fei  unb  ber  ifii^  in 
^inweifung  auf  ben  t)erftorbenen  gteunb  fd^lie^lid^  ermal^nte,  mein 
Seben  red^t  t)orftd^tig  unb  mä^ig  ^u  genießen,  mi^  nomentß^ 
aber  t)or  ber  ^lafd^e  in  9[d^t  )u  nel^men,  unb  auc^  «or  anbem 
fingen,  bie  mein  Sater  aber  jiemlid^  unbeutUc^  begeid^nete.  3^^ 
gleid^er  S^it  fd^idte  er  mir  einiges  ®elb  für  mid^,  fomie  eine 
aroeite  Keine  ^nrnme,  um  $oltes'  @rab,  feinem  fd^riftlid^  auÄ-- 
gebrüdften  SBunfd^e  gemä^,  gel^örig  bamit  fd^müd(en  ^n  lonnen. 
9)leine  äßutter  l^atte  ein  ^oftfcriptum  angel^öngt,  worin  fle  mid^  um 
bie  Ueberfenbung  »erfd^iebener  ®tten  SBanb  gu  i^ren  Rauben  erfud^te. 
Tlan  erwarte  in  bem  ©ren^ftäbtd^en,  fo  fd^tieb  fte,  tmm  §o§en 
Sottbeamten  jur  SJiptation,  unb  hd  ben  geierlidjleiten,  bie  bf- 
greiflid^er  ffieife  babei  ftattpnben  müßten,  motte  fte  auf's  attet* 
würbigfte  erfd^einen.  ®S  mad^te  mir  eine  befonbere  IJreube,  fjolteä' 
©rabauSfd^müdtung  beforgen  ju  Umm,  unb  wie  er  eS  bei  feinen 
Sebseiten  befohlen,   Ue^  id^  iljm  jwei  ^ölaerne  Äanonenröjren 


I^euetnetlev  SBottmann.  186 

ma^tn,  bie  ein  Sttm^  l^iCbeten,  jioif^en  bem  einen  ^d^ilb^apfen 
ftanb  fein  ^ame,  ©eburtdjal^r  unb  Xobeätag,  ^»ifd^en  bem  an» 
bem  ein  ^udfpruc^  bed  SCpoftel  $aulu3,  ben  er  feKft  auSgefud^t 
unb  ber  burd^  bag  (e^te  äBott,  n)ie  ^olteiS  }u  fagen  pjlegte,  auf 
bie  ^rtiKetiewiffenfd^aft  l^inaubeuten  fd^ien,  n&ntliti^ :  „SlHed  äBiffen 
ift  ©tüdroet!." 

@o  l^atte  id^  nun  einen  ^reunb  xomiqtv  unb  einige  geinbe 
mel^t;  unter  (entern  mu$  id^  unfern  Hauptmann  unb  Batteriechef 
Bitter  nennen,  ber  gelinbe  getobt  l^atte,  alg  er  t)om  Urlaub  }u« 
rüdßel^renb  erfal^ren,  bafi  id^  nid^t  nur  Bom^arbier  geworben  fei, 
fonbern  in  golge  beffen  noi^  aroei  S^age  ju  frü^  aus  bem  3[rreft 
enttaffen«  (Sr  l^atte  fogar  über  biefen  ©egenftanb  eine  aiemlid^ 
l^eftige  ©cene  mit  feinem  erften  Lieutenant,  beren  ®nbe  war,  ba^ 
^err  von  ©d^ioenlenderg  an  feinen  ^fd^afo  langte,  unb  etn)a3 
weniger  ru^ig  aliS  fonft  fprad^:  „SGÖenn  —  ber  -  §err  — 
$au|itmann  — •  t)ietteid|t  —  glauben  —  ba^  —  id^  —  unred^t  — 
gel^anbett  —  fo  —  bitte  —  id^  —  ben  —  §err  —  Hauptmann 

—  ganj  —  gel^orfamft  —  ben  —  Borfatt  —  an  —  baS  SBrigabe* 

—  fommanbo  —  melben  —au  —  wollen  —  idj  —  für  — 
meine  —  ^erfon  — ■  l^abe  —  nid^tä  —  bagegen  —  eS  —  foll  — 
midj  —  üielme§r  —  aujerorbentlidj  —  freuen."  ^amit  brel^te 
er  ^d^  nm  unb  ging  feiner  äBege. 

a^id^  l^atte  nun  ber  jtapitän  feit  {euer  3^^^»  ^^^  ^^^  f<^ 
nennt,  furd^tbar  auf  bem  6tri(^e«  ^69  lonnte  mad^en,  wag  id^ 
wollte,  er  entbedCte  immer  etwas  SÄangell^afteä  an  meinem  2ln« 
äuge,  ober  irgenb  einen  gel^ler,  wenn  id^  felbft  ejercierte  ober 
esercieren  lie^.  ^al^er  !am  eS  benn  aud^,  bafi  id^  a^^'^'^^  ^(iufig 
Slrreft  unb  @trafwad^en  befam,  an>ei  (Ba^m,  bie  ber  Kapitän 
in'ä  Sflationale  fd^reiben  laffen  barf  unb  bie  Uim  SCoancement 
burc^auS  nid^t  förberlid^  ftnb. 

S)ie  übrigen  geinbe,  bie  id^  mir  erworben  l^atte,  waren 
natürlid^er  äßeife  ^err  Sd^napper  unb  mtm  beiben  anbern  ^a» 


136  geuevioetlet  äSBottmann. 

metaben,  ba  id^  fo  frül^  inm  Sombarbier  bef^tbevt  tootben  wax. 
$alb  nad^  biefem  äSorfall  Ite^  ber  ipett  Hauptmann  fte  ebenfoUd 
bad  (Biamm  mad^en,  xoohn  ^tvx  ©c^napper  übrigens  fo  f^U<l^t 
beftanbr  ba^  er  ni^i  nur  ntd^t  aoancirte,  fonbem  ba|  i^m  leife 
angebeutet  n)urbe,  er  möge  ru^ig  feine  iwti  ^a'fyxt  fortbienen  unb 
bann  feinen  ^bfd^ieb  nei^men,  n)a§  auc^  fpäter  gef d^a^,  unb  ftd^ 
fo  bie  $ropl^e)ei§ung  bed  £ieutenant  von  @d^n)en!enberg  beflätigte, 
benn  ald  $err  ©d^napper  abgegangen  n>ar,  bummelte  er  in  bei 
@tabt  ^erum,  ol^ne  irgenb  ein  ®ef(^äft  ^u  ergreifen  ober  über« 
l^aupt  etioag  ju  tl^un,  unb  ba  er  t>on  feiner  äßutter  nod^  einiged 
®e(b  erl^ielt,  oerlumpte  er  }n)ar  langfam,  aber  ooKfommen. 

Slud^  n)ad  bie  beiben  anbern  g^eimiEigen  betraf,  ^atte  ft^ 
ber  Lieutenant  nid^t  getäufd^i  S)er  9lpot§e!erfo^n  mad^te  ein 
fd^öneS  (^jramen,  aoancirte  balb  nad^  mir  ^um  8ombarbier,  ttnb 
ba  er  ein  @d^reib«  unb  Sied^engenie  roax,  fo  mürbe  er  ^um  ^(b* 
xotM  lommanbirt  unb  erl^ielt  aud^,  als  biefer  freilid^  nad^  mtf^- 
reren  g^l^iJcw  gur  ©ioilpartie  überging,  beffen  ?oJten.  S)er  ©oJr 
ber  ^legierungSratl^g^äBittme  l^atte  ftd^  fe^r  gdEränü  gefül^U ,  bof 
id^,  ein  gang  gemöi^nlid^eS  @olbaten!inb ,  Dor  il^m  beforbert  »op 
ben  mar,  unb  bie  früheren  $3e!anntf(^aften  feiner  äJhttter  Ratten 
es  nid^t  nur  gumege  gebrad^t,  ba^  er  gu  einer  anbem  Sattenr 
verfemt  mürbe,  fonbern  aud^  ba^  er  auf  bie  ßriegSfc^ute  fam, 
unb  nun  einmal  auf  bem  gel^örigen  äBege,  mürbe  er  aud^  enblid^, 
freilid^  nac^  längerer  3^it,  Lieutenant.  Später  fallen  loir  und 
mieber  unb  ba  fprad^  er  über  feine  3^^^^f^  ^^4  ^^^^  ^^^^  anberd, 
als  bamatS  ber  Lieutenant  oon  @d^men!enberg. 

^er  @rgäl^lung  meines  euifad^en  Lebens  bin  t^  biefem  ^utdte 
vorausgeeilt,  meil  id^  aus  bem  ferneren  B^fammenlebett  mit  ben 
anbem  S^eiroiaigen  nidjt  oiel  SntereffanteS  j'u  berid^ten  wei^. 

a»cin  ©trat  mit  §erm  ©d^napper  IJatte  midj  bei  allen 
ttebrigen  in  gicmlid^en  3lcfpelt  gefegt,  unb  ba  id^  mic^  bemühte, 
meinen  ^ienft  auf's  ^ünltlit^fke  gu  »erfe^en,  fo  genofe  id^  bie 


Seuertoerter  äBovtmann.  137 

2iebt  unb  Xd^tung  metner  Jtametaben  unb  äSorgefetfien  tnti  ^bii^f 
na^me  beS  ilapitänd.  Seibet  !onnte  et  mit  (ebeutenb  fd^aben 
unb  untetlie^  bad  aud^  nid^t.  @o  viel  mit  bie  wenig  freie  3eit, 
bie  id^  i^atte,  erlaubte,  lernte  id^  ©prad^en,  ©eograpi^ie,  ©efd^id^te 
unb  n>a3  nötl^ig  wat,  um  ein  ©tarnen  in  bie  tiorbereitenbe  ^r« 
tiSertefd^ule  ntad^en  ^u  fönnen.  Slud^  würbe  id^  mit  mel^reren 
anbern  Slffiiranten  vom  Sl5t§eilung3!ommanbo  ju  biefem  ®samen 
eingegeben,  bod^  waren  bie  barauf  begüglid^en  Rapiere  nod^  nid^t 
lange  Bei  ber  Srigabe  eingelaufen,  fo  erl^ielt  id^  Dom  SlBad^tmeifter 
©temberg  einen  freunbfc^aftlidjen  »rief  —  „2)onnern)etter,  lieber 
äRaior,  ba  pnb  2)eine  Rapiere  gum  @jamen  atterbingS  mit  ben 
übrigen  eingelaufen,  aber  mid^  foU  biefer  unb  jener  Idolen,  wenn 
3)etn  corriculum  vitae  nid^t  tint^  ber  ft^led^teften  ift,  baS  mir 
jentald  unter  bie  ^önbe  gelaufen.  99ift  ^u  benn  wir!lid^  ein  fo 
leic^tfinnigeS  ©ubject  geworben,  ober  lammen  pe  an  3)ir  l^erunter. 
2)aä  wed^felt  ja  ab  mit  Slrreft  unb  ©trafwac^en.  3dJ  fage  2)ir, 
wenn  id^  nid^t  bei  ©d^ippenb  —  beim  ßommanbo  wiU  idj  fagen 
—  bie  ©anb  über  9)ein  gottlofeS  §aupt  l^ielte,  fo  l^fttte  man  2)id^ 
wegen  beS  »erflud^ten  Si^ationale'S  gurüÄgewiefen.  2)aS  fage  id^ 
IDir  aber,  fei  mir  gel^örig  gefattelt;  jiel^  bie  SBaud^gurten  ^eined 
aBiffen§  f eft  jufammen,  benn  wenn  ©u  beim  ©samcn  l^erabplumpft, 
fo  freut  mid^  mein  ßeben.  S5ein  Sllter  ift  nid^t  nur  wo§l,  fonbern 
^at  aud^  ein  unoerfd^ömteS  @lüd(;  fo  €ben  lefe  id^,  ba^  er  fd^on 
jum  ©teuercontroleur  ernannt  ift.  ®ratulire  augenblidlid^  2)einer 
Salutier,  unb  ba  @teuercontroleurin  fd^led^t  Hingt,  fo  !annft  ^u 
auf  bie  älbreffe  fd^reiben:  f^rau  @teuercontroleufe  SBortmann. 
Slud^  id^  wiH  näd^ftenS  ab^iel^en,  aber  }ur  $oft;  wei^t  ^u,  id^ 
fann  baS  ©i^en  nid^t  ertragen." 

2>a^  id^  in  ber  ^^at  vom  ä9rigabe!ommanbo  befd^ü^t  würbe, 
ba§  fal^  iä)  mit  großen  greuben,  unfer  Äapitän  aber  ju  feinem 
großen  SBerbru^  baran,  ba^  id^  tro^  ber  fdjlcd^ten  3^wgnif[e  wir!« 
ii^  §um  ©samen  lommanbirt  würbe;  leiber  iam  id^  aber  bod^ 


138  ^euevtoetYev  Sßovtmanm 

nid^t  bagu.  äBenige  %a%t  t)or  unfetem  ^[(inatfd^e  lief  ein  Sd^tei- 
ben  beS  ®etteral!omtttanbo*S  ein  mit  bct  für  unä  troftlofen  Jlaä^'- 
ric^t,  ba|  bie  oorbereitenbe  ^rigabeattiUetiefd^ule  taut  l^5l|etm 
öefel^l  aufge^oBen  fei,  eS  Blieb  alfo  nur  nodj  bie  gtoje  SÄrtillerte- 
fd^ule  in  ber  äteftben^  übrig,  }u  beren  Eintritt  ein  (^^amtn  er- 
forberltd^  n)ar,  toie  eg  bie  f^dl^nbrid^e  beftel^en  mußten,  unb  baju 
reiii^ten  meine  ^enniniffe  nid^t  aug. 

Söad^tmeifter  ©ternberg  fdjrieb  mir  ebenfattS  barüber,  ani^ 
mein  SSater,  unb  ^eibe  gaben  mir  ben  ffiat^,  rul^ig  fortaubienen, 
mid^  in  ben  ^rtiUerietoiffenfd^aften  3u  oerooUlommen ,  um  fpStcr 
einmal  Dberfeuerroerler  werben  ju  fönnen.  2)aS  t^at  id^  benn 
aud^  unb  üerjid^iete  auf  bie  ©pauletten,  ol^ne  ba^  eä  mir  gerabe 
befonbern  Hummer  machte,  ^atte  id^  bod^  fd^on  genug  von  bem 
OffigierSleben  !ennen  gelernt,  um  einjufe^en,  bafi  baffelbe  für  ben, 
ber  lein  Vermögen  befa^,  gar  ju  ftarfe  ©d^attenfeiten  IJabe, 

3d^  wibmete  mid^  alfo  auf's  glei^igfte  bem  2)ienft  unb  ben 
SlrtiHeriemiffenfd^aftcn,  unb  als  id^  gmei  Sa^re  gebient,  machte  t(^ 
ein  fo  glängenbeS  UnteroffisierS-^^amen,  ba^  id^  gum  Slbt^eilungä- 
!ommanbo  augenblidElid^  aoancirt  iDurbe.  9}ebenbei  l^atte  id^  auc^ 
meine  Siebe  jur  Gärtnerei  nid^t  »ergeffen  unb  bitbetc  bie  3ln^ 
fangSgrünbe,  bie  mir  ber  meife  SSogel  beigebrad^t,  auf  3  Utn= 
faffenbfte  auS.  3d^  fanb  einen  gefd^idCten  ©ärtner  Ui  ber  ©tobt, 
ber  fid^  meiner  bereitmiUtg  annal^m,  unb  mar  glüdßid^,  alle  meine 
greiftunben  unter  Blumen  unb  ^'dnmtn  gubringen  gu  fönnen. 
f^aS  ^iSd^en  Satein,  baS  id^  in  ber  ©d^ule  gelernt,  mad^te  eS 
mir  leidet,  bie  §unberterlei  9^amen  ber  ^^angen  gu  bel^alten,  unb 
als  id^  ein  Qa^r  bei  meinem  fjreunbe,  bem  ©ärtner,  gearbeitet, 
meinte  biefer  lad^enb:  „menn  eS  mir  einmal  bei  ber  SlrtiDerie 
burd^auS  nid^t  me^r  gefiele,  fo  lönne  id^,  maS  meine  Äenntniffc 
anbelange,  getroft  ben  auSgebel^nteften  ^errfd^aftlidjen  ©arten 
übernel^men." 

^a  es  mir  burdj  bie  immermä^renbe  »efdjäftigung  im  ©arteft 


gfeuerwetfet  SBottmanm  139 

faffc  ^um  Sebütfni^  getootben  max,  im  ^eien  unter  ^^an^en 
unb  Säumen  gu  fein,  fo  fud^te  id^  fogar  im  ^ienfte  btefeg  Sin« 
genel^me  mit  bem  IRü^lid^en  3U  vet^inben,  ba^  i^  getne  bie  äßad^e 
auf  ben  fleinen  gottS  übetnal^m,  bie  oufietl^alb  bet  @tabt  lagen, 
n)o  bag  mit  Säumen  bepflanzte  ®laci0  einem  fleinen  $atle  äl^n« 
lid^  mar.  ^a  mar  td^  glüdlid^  unb  l^alf  ben  milbmad^fenben 
Säumen  mit  Sd^eere  unb  3Reffer  auf  8  Smedmä^igfte  nad^,  mujte 
mic^  aber  fel^r  in  Sld^t  nel^men,  ba^  biefe  Hugübung  meiner  jlunft 
nid^t  auf  unangenel^me  Slrt  gu  Dl^ren  ber  geftungSbirection  !äme. 
(Einmal  mar  id^  fd^on  in  ferneren  9ln!lageftanb  verfemt  morben, 
als  id^  nämlid^  aug  einer  fd^önen  Ulme  mel^rere  bürre  Slefte  meg- 
gefägt  l^atte,  unb  ba  unfer  Kapitän  nid^t  übel  geneigt  mar,  biefeg 
breifad^  gu  betrafen,  erftend  nämlic^  als  Unorbnung  im  ^ienfte, 
morin  er  nid^t  gan)  Unred^t  l^atte,  gu  gleid^er  Seit  aber  aud^  ald 
2Balbfret)el,  unb  brittenS  gar  ald  ^olgbiebftal^l,  fo  l^ätte  eg  mir 
fd^Ied^t  ergel^en  fönnen,  vomn  bie  Se^örbe  nid^t  glüdtlid^ermeife 
nur  ben  erften  %aU  angenommen  l^ätte,  unb  mid^  bafür  mit  ein 
paar  ^agen  älrreft  (eglüdte.  Slber  tro^bem  fonnte  i^  bie  (B'dxU 
nerei,  menn  aud^  auf  !öniglid^em  ©runb  unb  Soben,  nic^t  laffen. 

@o  mar  e§  benn  mieber  fjrül^ling  gemorben,  id^  biente  brei 
3al^re,  mar  mie  gefagt  Unteroffizier,  unb  ptte  mid^  fd^on  lange 
zum  geuermerIer«®Eamen  gemelbet,  menn  nid^t  ber  Äopitän  eine 
berartige  2lnfrage  meinerfeitä  mit  einem  maleren  i&ol^ngeläd^ter 
beantmortet  l^ätte  unb  mid^  barauf  gefragt:  „äBiff^u  @ie  aud^, 
maä  ein  geuermerfer  ift?  ©iefd^einen  feine  S^ee  baoon  ju  l^aben." 

nS^  bcf eitlen,  §err  Hauptmann,"  entgegnete  id^  einiger^ 
ma^en  gereift,  „id^  erlaube  mir  oieUeid^t  bod^  gu  miffen,  maS  ein 
geuermerler  ift." 

„Sßun,  barauf  mär'  id^  begierig,"  meinte  er  unb  fa§  mid^ 
finfter  an,  mobei  er  bie  beiben  S^^Ö^ftwger  jmifd^en  ©d^ärpe  unb 
Uniform  ftedte. 

„®in  geuermerler,  igerr  Hauptmann,  ift  meiner  Slnfid^t  nad^ 


140  Seuetn)er!et  aBortmann. 

ein?  d^ax^t  in  bet  Batterie,  rael^e  ftc^  mit  ber  ^enoei:!d!unbe 
fel^t  ©ctttaut  gcmad^t  f^at,  ber  ferner  — " 

„Unb  3l^re  Slnftc^t  ift  burd^auS  folfd^,  mein  Sieber/'  ^tl  er 
mir  nun  lät^elnb  in  bie  Siebe.  „SBer  jum  geuerwerfer  ax)anciren 
mia,  foK  baS  SRufter  mt^  Unteroffiziers  fein,  foll  meiner  9lnfi(3^t 
nad^  viermal  fo  lange  bienen  als  Sie,  foU  ben  ^ienft  auSmenbtg 
Xennen  wie  ein  ^ud^  unb  ausüben  wie  eine  SRafd^ine,  foS  ba§ 
^rogefta  feiner  ganjen  (Sompagnie  fein,  e^ercieren  fönnen  mie  ein 
©ngel  unb  fott  tjor  atten  2)ingen  —  merlen  @ie  fidj  baS  wo^l  — 
nie  beftraft  worben  fein.  ^aS  ift  meine  Unftd^t  von  ben  ©igen^ 
fd^aften  eines  f^euerwerlerS."  S)aS  l^atte  er  mit  erl^aienem  %om 
gefproc^en  unb  fe^te  nun  in  gewö^nlid^em  ^one  l^inju:  „^a^  bei 
geuerwerfer  nebenbei  eine  Stafete  t)on  einer  ©tüdfugel  fott  unter- 
fd^eiben  fönnen,  ©erftei^t  pdj  von  felber." 

„^er  ^err  Hauptmann  werben  entfd^ulbigen,''  erwieberte  i^, 
„aber  nad^  bem  l^abe  id^  wol^l  leine  Hoffnung,  jemals  in  ber 
S3atterie  beS  ^errn  Hauptmann  )um  f^euerwerfer  ^u  aoanciren; 
benn  wenn  id^  mid^  aud^  befleißigen  würbe,  einer  ber  pünftlid^ften 
unb  properften  Unteroffiziere  ber  99atterie  ju  werben,  fo  wirb  eS 
mir  bod^  nie  gelingen,  ein  S^ationale  beizubringen,  in  bem  !eine 
©trafen  oergeic^net  ftel^en." 

„3a,  mein  Sieber,"  fagte  er,  be^arrlid^  mit  bem  Äopf e  nidCenb, 
„ben  Siiegel  l^aben  6ie  fid^  felbft  oorgef droben.  SBenn  id^  nic^t 
irre,  faßen  @ie  in  ben  brei  gal^ren  fd^on  fed^Smal  auf  bem  ^olje, 
unb  bie  Sal^l  3§rer  ©trafwad^en  ift  Segion." 

„SvL  befel^len,  §err  Hauptmann,  Segion." 

„$m!  I^m!"  mad^te  er  oerbriepd^.  „Unb  baS  fd^eint  Bit 
eigentlid^  gar  ni(!^t  zu  alteriren.  Slber  id^  weiß  fd^on,  worauf 
©ie  bauen,  auf  ben  @c^u^  irgenb  eines  ©c^reiberS  beim  Srigabe« 
fommanbo,  ber  ginnen  beim  Unteroffiziers*® jamen  fo  trefflit^e 
»ienfte  geleiftet  unb  ben  ©ie  fic^,  @ott  weiß  bur(§  welche  hinter* 
tl^üre  etfdjlidjen.    2lber  §err,  baS  oerfldjere  id^  ©ie,  bergleitjen 


gettettper!er  SBotimann.  141 

wirb  nid^t  me^t  gut  get^an,  fo  ma^x  i^  9ttter  l^ei^e  tinb  fel^T 
bittet  fein  fann." 

®d  gibt  (etber  Slugenbltcfe  im  Slenfd^enleben ,  too  man  ber 
©träfe  nftl^et  ijt  olg  fonft.  3Rir  war  bie  ©ebulb  jerriffcn  unb  id^ 
erlaubte  mir,  im  %ont  ber  ^bd^ften  Std^tung  unb  tiefften  Unter* 
n)ürftg!cit  bem  ^ouptmann  gu  bemerlen,  ba(  id^  i^m  red^t  fel^r 
über  bie  9(ug!unft  über  mi^  felbft  banie,  gugleid^  aber  um  bie 
©rlaubnt^  bäte,  mid^  beim  Kbtl^etlungdfommanbo  §ur  ^erfe^ung 
nad^  einer  anbern  Batterie  gu  melben. 

S^  gebe  )U,  ba^  ber  gegenioärtige  Slugenblid  gu  biefem  @e« 
fud^e  vielleicht  nid^t  paffenb  toav  unb  eS  ald  %xoii  erfd^einen 
!onnte;  n^enigftenS  nal^m  eg  ber  Hauptmann  fo  auf.  @r  rieb  fid^ 
bie  $Snbe,  l^uftete  ein  paar  Wlal  Icife  unb  !niff  bie  Slugen  ju, 
n>ie  er  p  mad^en  pflegte,  wenn  er  anfing  fel^r  übler  Saune  gu 
n)erben»  r,©e5r  fd^ön,"  fagte  er  nad^  einer  ^aufe,  „djarmant,  id^ 
bitte  aber  red^t  fel^r,  ^err  Unteroffizier,  jtd^  ben  oorl^abenben 
Sd^ritt  nod^  gefälligst  überlegen  gu  rooUm.  Unb  bamit  eg  ^l^nen 
j^ierju  nid^t  an  Seit  unb  aRufe  fel^lt,  fo  melben  ©ie  ftd^  gefäHigft 
beim  gfelboebel  gur  ©trafmad^e  auf  gort  9lro.  4,  mo  @ie  über 
S^ren  ©ntfc^lu^  nad^benlen  Ibnnen.  —  SJerftanben?" 

wS«  befehlen,  §err  Hauptmann." 

/,@o  ge^en  ©ie," 

f/3u  befehlen,  $err  Hauptmann." 

©0  l^atte  id^  benn  abermals  eine  ©trafwad^e,  bie  mir  l^eute 
gerabe  nid^t  ongenel^m  war,  benn  wir  l^atten  Feiertag  unb  id^ 
alfo  »olHommen  S^^^f  ^^  öö"S^  ^ö0  ^«^  meinem  greunbe,  bem 
Partner,  ^ujubringen.  ^a  ed  übrigeng  noc^  frül^  am  äßorgen 
war,  ging  id^  gu  i^m  f^inau^  unb  fanb  i§n  htim  pfropfen  oer« 
ft^iebener  ©efträud^e  befd^äftigt.  3d^  eraäl^lte  i§m  mein  ©djidfal 
unb  er  meinte,  baä  8efte  wäre,  i4  foKe  meinen  ^bfd^ieb  nehmen, 
unb  mid^  ganj  meiner  SieblingSbefdJäftigung ,  ber  ©ärtnerei, 
wibmen.  (&inm  fold^en  iSntfd^lufi  ol^ne  Einwilligung  meiner  (Altern 


142  f$euern)et!er  äBottmann. 

SU  faffen,  baran  roax  nid^t  ^u  benfen,  attd^  loar  id^  ftd^er,  ba^ 
wcber  mein  SBatet  nodj  meine  SWutter  e8  je  erlauben  würben,  baf; 
id^  fd^on  nad^  brei  3<t§^^n  lieber  ben  3RiUtärbtenft  verloffe. 
^euertoerfer  foUte  ic^  nun  einmal  n)erben,  fo  xooUU  e§  ber  Sätet 
SSortmann,  unb  bie  oorgefd^riebene  ^ngal^l  3^^^^  bienen,  um  ^n-- 
fprild^e  auf  eine  (Eiviloerforgung  ju  l^aben.  ^[n  berS^l^at,  ba  not 
nid^td  iu  magert  unb  mein  ^reunb  mu^te  mir  beipfitd^ten,  al§  i^ 
i^m  baä  aui3einanberfe|ie. 

3d^  ^alf  i§m  nod^  eine  ©tunbe  bei  feinem  ©efd^&ft,  bann 
mu^te  id^  il^n  t)erlaffen,  ba  e§  Q^xt  mar,  nad^  meiner  SSad^mannr 
fd^aft  au  feigen.  @r  midelte  mir  lad^enb  tin  paar  ber  steifer, 
womit  er  befc^öftigt  mar,  in  3Roog  unb  fted^te  fie  mir  in  bie 
^afc^en.  „Sietteidjt,"  fagte  er,  „finben  ©ie  irgenbwo  einen 
©traud^,  an  bem  @ie  mit  pfropfen  tin  paar  Serfud^e  mad^en 
!5nnen.    «n  geit  mirb  eS  Sinnen  ni^t  fehlen." 

Xann  Derliefi  i^  il^n,  um  meine  3Ba(!^e  gu  begiel^en,  eine  ber 
fleinen  ^eftungen,  mel^e  um  bie  @tabt  liegen.  Xa^  id^  gerabe 
l^ier^in  gefd^idEt  morben,  bafür  mar  id^  bem  Kapitän  nod^  banf- 
bar,  benn  er  l^ötte  mid^  ebenfogut  nad^  bem  einfamen  alien  ^uloer^ 
tl^urme  fenben  !5nnen,  ober  gar  bie  ^afernenmad^e  übergeben, 
mag  mir  nod^  meii  unangenehmer  gemefen  märe.  S(uf  meinem 
einfamen  f^^ort  mar  id^  bod^  mitten  in  ber  fd^önen  ißaiur,  i^atte 
menig  oon  Ueberrafd^ungen  )u  fürd^ten,  namentlid^  ^mU  an  einem 
Feiertage,  unb  bann  führte  bie  SBad^e  l^ier  überl^aupt  tin  red^t 
bel^agltd^ejS,  patriard^alifd^eS  2ehm.  S)ie  notl^menbigen  Seflanb« 
tl^eile  mtei  frugalen  Slbenbeffend,  Kartoffeln,  Sutter  unb  etwai 
SSurft  mürben  mitgenommen,  aud^  bie  Kaffeemafc^ine,  %aM, 
pfeifen,  fogar  ein  paar  ©igarren,  unb  oor  aUm  S^ingen  ein  paar 
unterl^altenbe  ^üd^er. 

SRit  biefem  führten  mir  benn  IJier  brausen  in  ber  «l^at  ein 
befdjaulid^eä  Seben ;  man  mar  xok  im  iWofler.  a)er  5be  gepfloflerte 
©of  5aUte  fo  redjt  unljeimlid^  oon  unferen  6(|ritten  roieber,  baö 


%euettoettet  SBovimann«  143 

äBad^i(oYaI  mit  einer  engen  vergitterten  Sd^ie^f^arte  »ar  nie 
eine  äKönd^SjeUe,  unb  ringS  um  ung  l^er  biDc^eten  ®räl&en  unb 
©lacid  einen  aEerliebften  ^iDftergarten  ^n  biefem  l^ielt  id^  mi^ 
aud^  am  liebften  auf,  unb  oud^  l^eute,  ald  id^  mein  ^ad^tbud^ 
eingefd^rieben  l^atte,  foroie  bie  SRelbe^ettet  na^  ber  Stabt  gefd^idt, 
alg  bad  äBad^tlo!a(  in  Drbnung  gebrad^t  war  unb  bie  Soften 
aufgewogen  unb  gehörig  inftruirt,  fud^te  id^  mir  iXM  red^t  ange« 
neunte  Stellung  an  ber  äSöfd^ung  be§  fteinen  SBaHed,  mo  bad 
Banfett  eine  förmlid^e  Äafenbanl  bilbete.  3Rein  Söurfd^e,  ber  mit 
mir  auf  ber  SOad^e  wax,  rid^tete  mir  bie  ^affeemafd^ine  l^er^  id^ 
aünbete  ben  ©pirituö  an,  unb  nad^bem  ber  ^ran!  bereitet  mar, 
legte  id^  mid^  bel^aglid^  in'd  ©rüne  unb  lag  ein  |)aar  @tunben. 

^ie  Jlanoniere,  bie  nid^t  auf  ^ojten  maren,  l^atten  ftd^  ringg 
auf  bem  ©laciS  oertl^eilt,  um  nad^  ber  @tabt  l^inauS^ufpäl^en,  ob 
ftd^  nid^tg  SSerbäd^tigeg  na^e,  bei  meld^cm  ©efd^öft  fte  übrigens 
ebenfo  wie  i§r  Äommanbant  auf  ®ra8  unb  SBlumen  mieten,  unb 
fo  genoffen  mir  ^lle  jufammcn  bie  gteuben  ber  SBad^e  an  einem 
fd^önen  ^rül^ltngS«  unb  f^eiertage. 

©nblid^  mar  mein  Kaffee  getrunlen,  id^  aud^  beä  Sefen§  mübe, 
me^l^alb  id^  mid^  erl^ob,  um  meine  Sofien  ^u  reoibiren.  3d^  fanb 
bei  il^nen  nid^tS  befonberd  Ungel^örigeS ;  bod^  mar  ed  oielleid^t 
nid^t  gana  ftreng  bem  Sleglemcnt  gemö^,  ba^  ber  ©ine  pfiff,  ber 
Slnbere  fang,  eljc  fte  mid^  lommen  1^5rten.  Silur  ber  auf  ber  ^latt^ 
form  beä  ^IJurmS  erl^ielt  tinm  Keinen  aScrmei«,  benn  ftatt  um* 
i^crguge^en,  mie  eS  SSorfd^rift  mar,  §atte  er  pd^  in  eine  ber  ©d^ie^- 
fc^arten  gefegt  unb  blidCte  nad^  ber  @tabt  fomie  auf  ben  %lvi% 
ber  nid^t  meit  oon  unferem  gort  oorbeifhömte  unb  mo  2)ampfer 
aufs  unb  abjogen,  eine  lange  fdjmarje  Siaud^moße  l^inter  ftd^  brein 
giel^enb.  IBon  ber  ©tabt  ^^  mar  ein  ©efumme  ber  3ÄenfdJen, 
ba§  9iollen  ber  ©quipagen,  aber  ^UeS  verfd^mamm  ^u  einem  un^ 
oerftänblid^en  ä3raufen,  a^ifd^en  bem  nur  beutlid^  bie  ©lodfen  ber 


144  %tutxwtvttx  äBortmann. 

oulen  Siiv^tn  l^eroofbtangen,  in  benen  ^utn  SHad^tntttagSgotteS^ 
bienfte  geläutet  n>urbe. 

9((3  ic^  tDtebet  l^inaBjtieg  unb  auf  bad  ®(acid  ging,  gebadete 
id^  ber  B^^eige,  bie  mir  mein  ^reunb,  bev  ©ärtnet,  in  bie  S^afii^e 
geftetft.  3^  na§m  fie  ^ervor  unb  fuc^te  mir  ein  paffenbed  ©e- 
ftrftud^,  um  meine  ^unft  baran  )u  oerfud^en.  @d  mar  bied  bie 
genöl^nUd^e  Slfajie,  auf  xotl^t  i^  mic^  bemül^te,  einen  S^^  ^^ 
Bobinia  hispada  ju  pfropfen.  äBenn  ic^  aud^  als  äBad^t^abenbet 
Unred^t  l^atte,  bergleid^en  ^u  tl^un,  fo  toax  e§  boc^  anbemt^eilä 
tin  oerbienftlid^ed  äBer!,  bie  ©efträud^er  l^ier  ^u  oerebeln,  unb 
»ie  fd^ön  mu^te  e§  fid^  nid^t  im  näd^ften  ^ü^jal^re  audnel^men, 
wmn  l^ier  neben  ber  gelben  ^lütl^e  ber  gen)ö§nlid^en  Slfa^ie  ouf 
mmol  bie  prad^tooUe  x'oi^lv^c  ber  Bobmia  hlepada  i^eroomud^g. 
SReffer,  i3aft  unb  äBad^S  l^atte  id^  nid^t  oergeffen,  in  bie  Patron- 
tafd^e  }u  ftedten,  unb  burd^  bie  am  fHanhe  beä  Klacid  um^er« 
liegenben  Kanoniere  vox  jebem  UeberfaU  gebed^t,  mad^te  ic^  mic^ 
mit  großer  9%ul^e  unb  vielem  ^el^agen  an  mtin  @efd^äft.  @d^on 
l^atte  id^  ein  paar  ©träud^er  auf's  Hunftoollfte  gepfropft,  als  i4 
aufbiidtenb  einen  meiner  Kanoniere  vox  mir  fai^,  ber  mit  feinen 
Slrmen  unb  ^önben  allerlei  feltfame  S^^^^^  ^^^  Pantomimen 
mad^te,  bie  mal^rfd^einlid^  mir  gelten  follten. 

„SBaS  miaft  XuV  rief  idj  il^m  ju.  „Äommt  Semanb?" 
@tatt  aller  9lntn}ort  mad^te  er  ein  gana  erfd^redteS  ©eftii^t 
unb  beutete  fd^üd^tern  mit  bem  i^inger  vor  ftd^  l^in.  S^  gleicher 
Seit  rief  ber  Soften  auf  ber  Plattform  mei^reremal  meinm  3*ü= 
men.  3d^  blidtte  um  mid^  l^er  unb  enblid^  aud^  l^nter  mid^,  unb 
fa^  au  meinem  nid^t  geringen  @d^redten  brei  älrtiKerieoffiaiere, 
bie  aus  bem  $ofe  beS  gortS  famen  unb  ftd^  mir  näl^erten. 
^a^  id^  in  einem  berfelben  augenblidElid^  unfern  Hauptmann 
SSitter  er!annte,  oerminberte  mexnm  ©d^redfen  burd^auS  nic^t. 
®ilig  naijm  id^  ben  Sfd^afo  »om  »oben  auf,  unb  als  idj  mi6^ 
gegen  bie  Slnfommenben  manbte,  gelang  es  mir,  SReffer,  SBcc^S 


f^euetwerfet  SBottmann.  145 

unb  ä3aft  in*  bie  auf  meinem  Mätn  beflnblid^e  $attontafd^e  )u 
fd^ieben, 

3um  fd^limmen  &pUl  bte  befte  aRiene  mad^enb,  näl^ette  id^ 
mid^  meinen  ^orgefetjien  |o  unbefangen  als  möglid^  unb  melbete: 
„2Cuf  SBad^e  ein  Unteroffijiet  unb  awölf  Äononiete.  SBebet  ouf 
Soften  noc^  im  3nnent  ber  fjottä  bepnbet  fed^  etwas  SReueS." 

„^a^  Sinter  STtifid^t  aUerbingS  nic^t/'  erwiebevte  bet  ^aupt« 
mann  lopfnitfenb  unb  gang  guftieben  lädjelnb;  „füt  midj  aBet  iji 
eS  etwas  au^erorbentlid^  SReueS,  eine  SBad^e  ^n  finben,  bie  fo 
i^ten  a)tenft  t^ut,  wie  bie  3§rige.  3)aS  gange  ^ort  ift  leer,  man 
fönnfe  fogar  bie  ©efd^ü^e  wegtragen  unb  @ie  würben  eS  nid^t 
werfen,  ^ein,  §err  Unterofpgier  SBortmann,  bergleid^en  ijl  mir 
in  meinem  gangen  SeBen  nod^  nid^t  t)orge!ommen.  äßas  Teufels, 
^err,  ift  in  6ie  hineingefahren?  SBenn  ©ie  oiettcid^t  am  perio* 
bifd^en  Söal^nftnn  leiben,  fo  melben  ©ie  fld^  in*S  Sagaret^.  2)ann 
werben  wir  aud^  3§re  gange  Sluffü^rung  Begreifen." 

3d^  ftanb  wie  eine  ^ilbfäule  unb  t)ergog  iexm  SRiene,  baS 
Sefte,  was  id^  in  meiner  Sage  t§un  lonnte. 

„3^  Bitte  ©ie,  §err  Hauptmann  t)on  Söalter,  unb  ©ie 
©err  ^remierlieutenant  ©d^warg,  ift  S^nm  in  3§rem  gangen 
SeBen  bergleid^en  oorgcfommen?" 

SWit  einem  fd^neUen  »liÄ  Befd^aute  id^  mir  bie  Beiben  anbem 
Dffigiere,  namentlidj  ben  $errn  Hauptmann  von  SBalter,  ber 
Äommanbant  ber  geftungSfornpagnie  in  3.  war,  »on  bem  wir 
md  ge^rt,  ben  feine  Seute  entl^ufiaftifc^  lieBten,  ben  id^  aber 
nod^  nie  gefeiten.  @r  war  ein  faft  gu  ftar!er,  feljr  Bel^aglidJ  auS* 
fei^enber  aWann  mit  einem  runben,  au^erorbentlid^  freunblidjen 
@efid^te.  ^aBei  l^atte  er  leBl^afte,  wol^lwoHenbe  älugen,  auS  benen 
es  wie  £ad^en  l^en>orBli(te,  gang  im  ©egenfa^  gu  bem  furd^tBaren 
Sluftritte,  ber  fid^  vov  feinen  5lugen  gu  entwiÄeln  Begann,  ©oüiel 
ic^  fpciter  fa§,  l^infte  er  ein  wenig  mit  bem  linfen  %n^e,  unb 
be^^alB  füljrte  er  aud^  ein  fpanifdJeS  ffio^x  mit  elfenBeinemer  Jlrüdte. 

«acftäu^er«  Sßcrfe.  XXXVIlI.  10 


146  ^euettoerlet  SSovtmann. 

S)et  $etv  Lieutenant  B^wax^  wax  gan|  ba%  ©egent^eil 
feines  Hauptmänner  ^^  n)ar  faft  übertrieben  mager,  l^atte  einen 
langen  bünnen  $a{g,  auf  bem  ein  5topf  fa^,  ber  nid^t  bebeutenb 
ftftrfet,  aber  oiel  länger  war.  @etne  Augenbrauen  waren  erftount 
in  bie  ^bl^e  gebogen,  ber  ed^nurrbart  l^ing  tief  gu  beiben  Seiten 
bed  Jünnd  l^erab,  unb  über  bem  ganzen  ©eftd^te  lag  txn  fo  furcht« 
barer  ®mft,  ba(  id^  il^m  anfai^ ,  er  fei  auf'd  ^öd^fte  empört  über 
ben  Sftet)el,  ben  id^  l^ier  begangen. 

„IXnb  was  treiben  ©ie  l^ier  auf  bem  ©laciS?"  ful^r  ber 
Aapitftn  nad^  einer  fleinen  $aufe  fort.  „3R\v  fd^eint,  Sie  ^aben 
3l^re  alten  äRudten  wieber.  ©outen  @ie  wo§l  glauben/  wanbte 
er  fid^  an  ben  anbem  Hauptmann,  „ba^  biefer  Unteroffizier  fc^on 
einmal  beftraft  würbe,  weil  er  9ejie  au^  bem  ©el^öl)  beS  @lads 
weggefd^nitten?  —  Q^  bitte  Sie:  tiefte  eineS  löniglid^en  l3aumeSl" 

„®S  waren  bürre  tiefte/'  erlaubte  id^  mir  ju  fagen. 

,,2lft  ift  2lft !"  rief  entrüftet  ber  Äapitän.  „Unb  eS  ifi  nur 
fd^abe,  ba$  man  bamalS  nic^t  meiner  Anfid^t  war,  fonft  wären 
@ie  lange  unfd^äblid^  gemad^t  worben.  92id^t  wal^r,  ^err  ^CMTßi- 
mann  »on  SBalter,  Slft  ift  Slft?" 

„9ltd^t  fo  gan),  mein  lieber  $err  Hauptmann  Sitter,"  er^ 
wieberte  ber  bid^e  jlapitän  freunblid^.  „3d^  will  zugeben,  ba{(  eS 
9on  einem  wad^tl^abenben  Unteroffizier  nid^t  gang  paffenb  1% 
Aefte  von  ben  Räumen  einer  föniglid^en  ^flangung  weg^ufägen." 

//Sürd^terlid^ !"  fagte  Lieutenant  6d^war)  im  Xone  ber  l^öd^ften 
(Sntrüftung. 

„Knbemtl^eilS  aber,"  ful^r  ber  Hauptmann  von  äBalter  fort, 
„fönnte  eS  fogar  tin  »erbienjtlid^cS  SBerl  genannt  werben ,  bürre 
tiefte  von  einem  93aum  )u  entfernen.  ^aS  er^dl^t  bef[en  SebenS« 
«raft  unb  Dcrl^inbert  in  »ielen  gätten,  ba^  nidjt  aud^  anbere  Sweige 
««Ö^önffen  werben  unb  ebenfalls  abfterben." 

Unfer  Kapitän  IJuftete  ungebulbig.  „SBir  wollen  baS  »er-- 
gangene  nidjt  weiter  unterfudjen,"  fpradj  *er.    „Slber  was  trieben 


gfeuevioerler  äßortmann.  147 

Sie  bort  im  ®el^9ta,  aU  mit  tarnen?  —  @d  tl^ut  mit  (eib,  ahtt 
bte  @ad^e  mu^  untetfud^t  werben.  äBenn  ed  ben  fetten  gefftHig 
wSre,  fo  feigen  wir  etwad  genauer  auf  bie  SIrbeit  biefed  toa^t^ 
l^abenben  Unterofft^ierg." 

„®el^en  wir/'  oerfe^te  ber  bitfe  J^apiiän  unb  fd^ritt  auf 
feinen  @to(f  geftü^i  oorauS. 

2xeuimani  ©d^war)  briltfte  bie  ^änbe  auf  feinen  bünnen 
Seib  unb  folgte  langfamen  @d^ritieg,  angufel^en,  loie  tim  ftnftere 
SBettenoolle. 

„SSL^aV  rief  unfer  $aui)tmann  triumpljirenb,  aI8  wir  jc^t  an 
Ort  unb  ©ieSe  gelontmmen  waren  unb  geigte  babei  auf  bie 
grünen  Snajien^weige,  bie  id^  93el^ufd  bed  pfropfend  entfernt  unb 
bie  auf  bent  l3oben  uml^erlagen.  ,,@inb  bad  aud^  oieUeid^t  bürre 
Slefle?  92a,  §err!  bieSmal  mU  idj  ©ie  f äffen." 

SBft^renb  ber  bide  Jtapitftn  rul^ig  an  meine  ©träud^er  trat, 
audEte  ber  £ieutenant  ©d^war^  feine  ©d^uUern  fo  l^od^,  ba^  fie 
faft  bie  Dl^ren  berührten,  ^au^tmann  äSitter  blidCte  mid^  !opf' 
nidtenb  an,  unb  id^  ftanb  babei  —  wel^rlod,   tin  aufgegebener 

„Xai  ifi  ja  ©ortrefflidj  gqjfropft!"  rief  plöftlidj  ber  i&aupts 
mann  oon  äBalter;  „id^  fage  31^nen,  oortreffli^*  ^ie  ^änber 
ftnb  aierlid^  unb  funftgered^t  angelegt  unb  bag  ^aumwad^d  mit 
einer  magren  gein^eit  aufgetragen." 

Unfer  jlapitän  fd^aute  erftaunt  auf  feinen  §crrn  Äameraben, 
»ft^renb  ber  Lieutenant  abermald  bie  Sld^feln  }ud(te. 

^Bobinia  hispada,*^  rief  ber  Hauptmann  oon  äOalter.  ®ine 
l^errlid^e  S3lütl^e!  mirb  ftd^  im  näd^ften  grü^ja^re  gan§  audge« 
jetc^net  mad^en." 

„3lber  idj  begreife  nid^t/'  fagte  unfer  Äapitän  erftaunt. 

,,(gr  oerbient  freili«^  einen  Ileinen  SJermeig,  ber  Unteroffizier/' 
meinte  IJeiter  ber  bidte  Hauptmann,  „ba^  er  bie  3cit  ber  SBad^e  ju  fo 
»ad  onwenbet,  in  feinen  greijtunben  aber  tm  löelo^nung  bafür." 


148  ^euetioetfet  SBortmann. 

„ntx  id^  Be^tetfe  ntd^i/'  loieberl^olte  Hauptmann  bittet, 
„ba«  tfk  bodj  ein  offenbaret  SBalbfreDel." 

„Stein  SBalbfreDel,"  tinterBtad^  tj^n  bet  Anbete,  „gewij,  liebet 
gett  ftamerab,  fein  Sßalbftevet,  im  ©egenil^ett,  e§  jeugi  von 
gutem  (Sefd^madC,  l^iet  in  biefet  ©tuppe  Robinia  hispada  auf 
Rohinia  pseudacacia,  bie  gemeine  3C?ajia  ju  pftopfen.  ©e^en  ©te, 
bort  l^aben  wir  Crataegus  ben  äBeifibotn,  bort  eine  Lonicera,  bie 
bunletrotl^  hlü^i,  baneben  ben  fogenannten  ©olbtegen,  bad  wirb 
eine  gang  fd^öne  9Bir!«ng  madjen,  afferbingS  auf  bet  äSad^e/' 
fagte  er  Iftd^e(nb  gu  mir,  moBei  er  !omifd^  brol^enb  feinen  ^ud- 
ftoÄ  erl^oB,  „auf  ber  SBadJe  foKte  fo  »aS  unterbleiben." 

,,Unb  ift  bod^  äßalbfreoel;  bergleid^en  auf  einem  föniglid^en 
@(aci§/'  fagte  l^artnädig  unfer  ^au^imann. 

„9letn,  nein ,  gewiß  fein  99ßalbfret)el,"  ermieberte  bet  Slnbcre, 
„nur  gepfropft  unb  fel^r  fdjön  gepfropft.  —  @inb  ©ie  ein  ge^ 
rernter  Partner?"  manbte  er  fidj  an  midj. 

^er  $err  Hauptmann  l^atte  etwas  fo  außerorbentCtd^  SBol^C' 
woIIenbeS  unb  ©uteS  in  feinem  SBenel^men  unb  feiner  ©ptadbe, 
baß  id^  mid^  fel^r  ju  i^m  ^ingegogen  füllte.  Auf  feine  ^o^e  an 
mid^  ergSl^lte  id^  il^m  mit  furgen  äßorten,  baß  id^  auf  ^vancemmi 
biene,  baß  id^  l^abe  Dfftgier  werben  wollen,  aud^  wol^l  baS  (S^amen 
gur  Dorbereitenben  ^rtiHeriefd^ute  l^abe  mad^en  !önnen,  aber  nid^t 
baS  gut  Jtrieggfd^ule,  wie  eS  xn  neuerer  geit  »erlangt  n>etbe. 
ferner  fagte  id^  il^m,  baß  id^  bie  @firtnerei  außerorbentlid^  ttebe, 
unb  in  meinen  ?Jreiftunben  t^eoretifd^  unb  praftifdj  erlernt  IJabe. 

Sßäl^renb  id^  ba§  fprad^,  nidtte  er  vergnügt  mit  bem  Jtopfe 
unb  t§at  »erfd^iebene  fragen  an  mid^,  au8  benen  idj  enhtal^m, 
baß  er  SBaum«  unb  S3lumengud^t  au8  bem  gunbament  ortfte^e 
unb  wa^rfd^cinlid^  felbjlt  betreibe. 

S^o^bem  baS  «eine  ®jamen  beenbigt  —  unb  er  jlettte  in  ber 
Xl^ot  ein  foldjcä  mit 'mir  an  —  na^m  er  ben  Hauptmann  »Htet 
unter  ben  Slrm,  führte  il^n  ein  paar  ©d^ritte  t)on  mir  wen  unb 


gfeuertoerler  äBovtmann.  149 

uhtU  fveunblid^  Ud^enb  in  il^n  l^inetn,  voohn  aber  mein  SSorge« 
je^tev  anfänglich  l^eftig  mit  bem  5i'opfe  fd^ütUUe.  $etr  Lieutenant 
Sd^toat),  bet  je^t  bie  ipänbe  auf  ben  SRü(!en  gelegt  l^atte,  be- 
trachtete meine  ^ftopfacbeit  ungefähr  mit  bem  @(eficl^tdausbtu(t, 
mit  loeld^em  man  etmaS  gan^  3lu^etovbentlicl^ed  unb  nod^  gar  nie 
^agewefened  anfd^aut. 

^ai^  einer  {leinen  äBeile  rief  mir  m^in  Hauptmann  ju: 
,^ommen  @ie  bal^er,  Unteroffizier,  unb  beban!en  @ie  fid^  beim 
^errn  Hauptmann  von  äBalter  auf'g  ^ad^brüddid^fte.  —  3d^  ptte 
3^nen,  n»egen  bed  ätüdefaUd  in  3^xt  :Buft,  !öniglid^e  mumt  ju 
i^tfc^öbigen,  biegmal  eine  garftige  ©efdjidjte  auffpielen  muffen.  — 
^o  muffen.  —  S)enn  Drbnung  mu^  fein.  S)er  ^err  ipaupt* 
mann  von  äBalter  l^at  für  @ie  gefprod^en,  unb  auf  feinen  fpe^ieUen 
^unfd^  miU  id^  bie  @ad^e  für  biegmal  auf  fid^  berul^en  laffen/' 

S)a^  id^  mid^  aufg  ^er^lid^fte  bebanite,  n)irb  mir  S^ber 
glauben,  unb  id^  niar  frol^,  mic^  M  bem  guten  alten  $errn  be« 
banfen  su  fönnen.  ®r  l^atte  burd^  fein  freunblic^eS  ^enel^men 
m^in^  ganje  2x^h^  gen)onnen,  unb  ba§  erlaubte  id^  mir,  il^m  un- 
Derl^ol^len  ju  fagen,  mobei  id^  nid^t  unterlaffen  fonnte,  ISiinau- 
Sufe^en,  ba^  id^  mid^  glüdflid^  fd^ä^en  mürbe,  fpäter  einmal  in 
feine  9lälje  ^u  lommen.  3)arauf  reid^te  er  mir  treu^er^ig  bie 
^anb,  bie  id^  gerne  gefügt  ptte,  unb  id^  fann  nid^t  tjerfd^roeigen, 
ba^  mir  faft  bie  SCl^rönen  in  bie  Singen  traten,  alö  er  fie  mir 
auf's  ^erjlid^fte  fd^üttclte  unb  fo  lieb  unb  freunblid^  oon  mir 
Slbfd^ieb  nal^m. 

O^ne  meitere  Abenteuer  ging  bie  äBad^e  t^orüber,  unb  als 
id^  mid>  am  anbern  aJlittag  M  unferem  gelbroebel  vom  gort 
5iro.  4  gurüÄmelbete,  ergäl^lte  id^  i§m,  maä  mir  geftern  begegnet. 
®r  modjte  mid^  mol^l  leiben,  bcr  gelbroebel,  unb  fagte  nad^benlenb : 
„2)iefe  Begegnung  !ann  S^x  ®lüÄ  fein,  eS  ift  ein  eigenes  2)ing 
um  ben  §errn  Hauptmann  »on  Sßßalter.  SBie  eS  ^ufammen^ngt, 
»eifj  SWemanb,  aber  fo  oiel  ift  befannt,  baj  er  hi^  ^o^  oben  in 


150  9ettern>et!ev  SBottmann. 

bie  l^öd^ften  flegionen  ntäd^iige  JßetBinbitngen  ^at.  Unb  wenn  er 
ettpad  burd^fe^en  toiS,  fo  toirb'S  il^ttt  ni(|t  f^ioer." 

2){ed  gefii^a^  ungefö^t  int  SRai  unb  fd^on  int  ^uni  tarn  bet 
SBefel^I  oont  9rigabe!omntanbo,  ntid^  fo  fd^neU  a(d  ntdglid^  ^um 
Seuetn)erlers®samen  3ugu(af[en.  3d^  ntad^te  baffelbe  itnb  !anit, 
o§ne  unbefd^eiben  )u  fein,  n)ol^(  fagen,  ba^  id^  fe^t  Qut  beßonb. 
^ent  ^ertn  Hauptmann  Sittev  n>aten  biefe  (Singtiffe  in  feine 
SRac^tDoDIonimen^eit  fel^r  nnangenel^nt.  SBat  i^  bod^  but(!^au8 
fein  f^euirtoerler,  n)ie  er  i^n  ftd^  »ilnfd^te;  glüdtlid^erweife  nutbe 
id^  ed  aud^  ni(^t  bei  i^m,  benn  oterge^n  Sage,  nad^bem  meine 
Rapiere  }ur  99rigabe  abgegangen  maren,  lam  von  bort  ein  Säe- 
fel^I,  tüovin  ed  l^ie^: 

,;^er  llnterofftaier  SBortmann  ift  unterm  l^eutigen  5Datum 
gum  geuertoerfer  beförbert  unb  in  biefer  (gigenfdjaft  gur  geflung«* 
lompagnie  nad^  S-  oerfet^t.  ^er  geuerwerfer  SBortmann  l^at  fo^ 
gleid^  bortl^in  abjuge^en." 

äBer  xoax  gfüäli^ex  als  id^! 


Mf  ^tm  IPfge  na^i  mefntm  iteti(ti  6e|lfinmttn9Sorte  Irejfe  iitp  etse« 

frennMid^tn  (l^ensbarmen,  Ut  mir  Htä^  tm  <fr|a|ylntt0  beoeist, 

H^  man  ftd^  titt  Üerditngen  Htan$  mattes  kann,  ux^t  }n 

avancittn. 

^er  SCbfd^ieb  von  meiner  ä9atterie  »arb  mir,  mie  man  ftc^ 
»ol^l  beulen  n)irb,  burd^aud  nid^t  fd^n)er.  gfreunbe  l^atte  id^  unter 
meinen  ^ameraben  fo  gut  mie  gar  feine,  ber  $au|>tmann  »ar 
frol^,  ba^  er  mid^  lod  würbe  unb  aud^  mir  fonnte  ed  ntir  an« 
genel^m  fein,  einen  «orgefe^ten  §«  oerlaffen,  ber  nidjt  nur  tm* 
nadJft(^tUd>  unb  ftreng,  fonbem  aut^  parteiifdj  gegen  mitj  war. 


geuevwetfer  SBottmann.  151 

^et  Lieutenant  ton  @0n)en!enBevg  l^atte  feit  bet  langen  9iebe, 
bie  er  an  mid^  gel^alten,  nur  nod^  xomqt  9Borte  mit  mir  ge« 
med^f elt,  er  liebte  bad  viele  @)>red^en  überl^auf)!  ni^t,  war  von  jel^er 
verfd^loffen  geroefen  unb  würbe  eS,  je  länger  er  biente,  immer  meljr. 
&o  TßadU  x^  benn  mit  fel^r  leidstem  ^er^en  meine  ^ah^ 
feligleiten  in  einen  Keinen  Äoffer,  ben  mir  meine  aWutter  gefd^idt, 
na^m  von  meinem  grcunbe,  bem  ©ärtner,  IJeralid^en  Slbfc^ieb, 
ad^l  unb  l^ier  mar  eg  mir  gerabe  ju  ^ui^,  als  bamalS,  wo 
x^  ben  weifen  »ogel  oerliej.  SludJ  er  ftetfte  mir  bie  ^afdjen 
»Ott  ©ämercien,  bie  ic^  aber  je^t  nidjt  wegwarf,  benn  obglcidj 
Sater  Sßortmann  mir  bamald  gefagt,  auf  ben  äßaKgSngen  wüd^fen 
feine  SSlumen,  fo  l^atte  id^  bo($  eine  unbeftimmte  $l§nung,  in 
bcr  Keinen  fjejtung  3.  unter  bem  Äommanbo  beS  §erm  ©aupt« 
mann  von  äBalter  lönne  unb  müf[e  eS  bod^  gan^  anberS  fein, 
unb  unter  biefen  für  midj  fejr  fc^önen  Hoffnungen  wanberte  idj 
benn  ^um  %'^ove  l^inauS,  in  ber  gleid^en  ^^aJ^reS^eit  als  bamalS, 
wo  id^  baS  elterlidje  §auS  »erlaffen.  S5ier  ^a^re  waren  feitbem 
vergangen,  i^  nod^  um  einige  S^U  gewad^fen,  l^atte  mir  au(| 
einen  Keinen  @d^nurrbart  angelegt,  unb  wenn  id^  bei  9Ran5oern 
unb  gur  ©inquartierungSjeit  mand^en  äßäbd^enaugen  glauben 
burfte,  bie  mic^  gern  freunblid^  unb  läd^elnb  betrad^teten,  fo  war 
mtxn  Sleu^ereS  oieUeid^t  ber  SRül^e  wertl^,  ba^  fid^  baS  anbere 
unb  fd^Bnere  @efd^led^t  mit  mir  befc^öftigte.  äBe^^alb  bie^  ®e« 
fd^led^t  übrigens  baS  fc^bne  genannt  würbe,  wollte  mir  bamais 
nod^  nid^t  fo  red^t  einleud^ten.  SRein  ^er^  war  bis  je^t  gän^lid^ 
unempfinblic^  geblieben  unb  id^  fonnte  nur  la^en  über  bie  ^l^or« 
l^eiten,  bie  id^  meine  Äameraben  in  biefer  Slid^tung  begel^en  fal^. 
3n  gewiffer  Segie^ung  war  id^,  ein  fo  Junger  fjcucrwerfer ,  ber 
f(!^on  in  fünf  ga^ren  Slnfprüd^e  auf  eine  ©ioilocrforgung  IJattc, 
für  befd^eibene  SBünfd^e  eine  red^t  gute  $art§ie  }u  nennen,  unb 
bie  Slod^ter  unfereS  gelbwebelS,  m  wo^lgewad^feneS,  bidCeS 
äRSbd^en,  —  pe  fpielte  ©uitarre  unb  las  gerne  S'iomane,  — 


152  ^tmxxoexiex  SBortmann. 

I^atte  mit  bad  aud^  ntd^t  gan}  unbeuiUd^  au  vexfte^m  gegcBen. 
@ie  beclamttie  getn  6(ebid^te  unb  ben  ^ag  vox  meiner  ausreife 
l^atte  fie  mid^  nod^  mit  bem  belannten  Siebe  beglücfi: 

„9lod^  einmal,  Äobett,  e^'  wir  fd^eibcn, 
^omm  an  ©lifenS  Kopfenb  §erg!" 

^0^  l^atte  baS  gar  feine  äBir!ung  auf  mid^  auggeübt,  viel- 
mel^r  reid^te  id^  il^r  red^t  förmlid^  bie  ^anb,  morauf  fle  il^r  9100- 
d^en  rilmpfte  unb  mid^  ungn^big  entließ. 

^ad  xoax  balb  t)ergeffen,  unb  id^  n)anberte  rool^lgemutl^  unb 
leidsten,  frö^lid^en  i^erjeng  über  bie  lange  ^^auffee  bal^tn.  Sieife^ 
abenteuer  l^atte  id^  auf  biefem  SRarfd^e  ebenfowentg  als  auf  meinem 
erften,  ben  id^  Don  meinem  elterlichen  $aufe  antrat.  Xod^  be- 
gegnete mir  aud^  bie^mal  n)ieber  ber  unoermeibltd^e  ©enSbarm, 
ber  aber,  als  er  meine  fiattlid^e  Uniform  fal^,  nid^t  mte  bamals, 
nad^  meinem  $af[e  »erlangte,  fonbern  oielmel^r  freunbf(^aftlic^ 
mit  mir  fd^lenberte. 

®S  n)ar  am  gn)eiten  Sag  mmt^  SluSmarfd^eS  unb  id^  !onnte 
nod^  vor  Slbenb  bie  iJeftung  3*  erreid^en.  Xex  ^enSbarm  30g 
ol^ne  befonbere  ^eftimmung  mit  mir  benfelben  äBeg;  nad^bem  ei 
ftd^  mir  als  einen  el^emaligen  Unteroffizier  ber  reitenben  Batterie 
unferer  Slbtl^eilung  ^u  er!ennen  gegeben,  plauberten  mir  red^t  an- 
genel^m  von  »ergangenen  unb  au!ünftigen  S^iUn» 

Tlix  mar  eS  red^t,  ba^  id^  if^n  traf,  benn  ba  er  in  ber  Keinen 
Seftung  ftationict  mar,  fo  lannte  er  aUe  Serl^ältniffe  bort  genau, 
maS  ja  fd^on  fein  S3eruf  mit  fid^  brad^te,  unb  !onnte  mir  über 
SWand^eS  bie  befte  SluSlunft  geben,  „^ie  geftung  ift  Hein,"  fagte 
er,  „unb  begl^alb  bie  @tabt  au^erorbentlid^  langmeilig.  ^a  fte 
aud^  nid^t  an  einer  ^auptflra^e  liegt,  fo  ift  ber  SJerfei^r  fe^r 
gering  unb  auf  ben  ©tragen  unb  «piäjen  mäd^St  fo  Diel  @raö, 
ba|  man  bie  Äü§e  nidjt  brandet  jum  S^ore  l^inauSautrciben,  rote 
es  bort  nod^  jeben  3Horgcn  gefc^iel^t.    geftungSlommanbant,"  er 


geuevmerfev  SBovimann.  153 

^äl^Ue  er  wniet,  „x\i  ber  ©eneval  %,  ein  braoet  unb  fel^v  fveunb» 
li^er  ^orgefe^ter;  mit  bem  @ie  übrigen^  raol^l  nic^tg  gu  tl^un 
l^abett,  benn  n>ie  id^  mir  benlen  !ann,  gel^ören  @ie  jur  Kompagnie 
beS  ^errn  Hauptmann  t)on  äBalter,  ber  bie  (SiiabeUe  faft  unum« 
fd^rättft  !ommanbirt." 

„aiber  er  fielet  bod^  unter  bem  geftungSlommanbo?"  fragte 
id^  meinen  SSegleiter,  ber  mir  lädjclnb  erwieberte:  — „®igcntlid^ 
ja,  unb  bod^  wieber  nid^t,  baö  l^at  fo  feine  eigene  SBeraanbtni^." 

(SlüdSlid^erweife  l^atten  wir  in  biefem  ^ugenblidfe  eine  Heine 
^nl^öi^e  erftiegen,  auf  beren  Spi^e'ein  einlabenbeS  äBirtl^dl^auS 
ftanb.  ®in  großer  ©d^ilb  mit  angenehmer  SJerfpred^ung  »on  fri* 
fd^em  Sier  unb  ein  ^ßla^  t)or  bem  §aufe  mit  breitem  Xifd^  unb 
Sttnien,  bie  fo  anwerft  bel^agtid^  unter  fe^r  riefen^aften  Sinben 
ftonben,  im  ©d^atten  ber  weitauSgeftredften  Slcfte,  wö^renb  ringg^ 
uml^et  eine  l^ei^e  3««uiänad^mittagSfonne  auf  ©tra^e  unb  gelb 
brannte.  S)a§  fd^äumenbe  öier  !am  in  ein  paar  Ärügen  unb  für 
fo  mag  ift  felbft  bag  l^arte  ^er^  eines  ©ensbarmen  empfönglid^. 
2öir  mad^ten  eS  un§  fo  bequem  als  möglid^  unb  nad^bem  ber  erfte 
^urft  gelöfd^t  war,  aud^  ber  junger  mit  einigem  S3rob  unb  ^äfe 
befd^wid^tigt,  len!te  id^  baS  ©efpräd^  abermals  auf  bie  ^itabette 
unb  meinen  ülnftigen  ©l^ef. 

„S)ag  ift  eine  gang  eigent§ümlid(ie  (Sefd^id^te,"  meinte  ber 
©enSbarm  „unb  ba  eS  fein  S)ienftge§eimni6  betrifft,  aud^ 
nid^td  @d^limmeS  ift,  fo  lann  id^  fd^on  ergöl^len,  wag  id^  bat)on 
gel^ört."     . 

„Sßofür  id^  Ql^nen  fe§r  banibar  bin,"  erwieberte  id^,  „benn 
es  ift  fel^r  angencl^m,  \)k  SSerl^ältniffe  fennen  ju  lernen,  in  weld^e 
man  eintritt." 

„®er  §err  Hauptmann  »on  Söalter,"  fagte  ber  (SenSbarm 
nad^  einem  tüd^tigen  Qu^e,  „ift,  wie  ©ie  ja  aud^  gefeiten  l^aben, 
fd^on  ein  alter  §err,  näl^er  ben  ©ed^gigen  als  ben  günfjigen. 
S)a  bie  jungen  2mU  leiber  bie  fd^limme  ©ewol^nl^eit  l^aben,  ben 


154  gfeuertoetfer  SBottmann. 

meinen  Sotgefe^^ten  ei;ten  ^iDeiten  Planten  beizulegen,  bet  ftd^  auf 
il^te  aEenfaEflgen  ©d^iofid^en  bestellt,  fo  traten  {te  bad  au^  bei 
^etrn 'Hauptmann  von  SBaltev.  ^a  ober  übet  ben  wm,  oei^ 
©Ott,  9liemanb  im  ©etingften  ^u  !(agen  l^at,  fo  nennen  {te  il^, 
XDixl  fl4  ^^^  3Jlm^^  5U  erinnern  n>ei^,  ba^  er  avancirt  ift,  ben 
endigen  Hauptmann,  ^enn  Hauptmann  loar  er  fd^on,  als  bet 
alte  Oberfeuernterler,  ber  aud^  fd^on  eine  tüd^tige  Sleil^e  oon 
Sauren  bient,  nad^  3*  !am.  S)a^  er  Hauptmann  toar,  erimtern 
fid^  bie  alten  goUauffel^er  am  ^^ore  unb  fd^on  graue  Seute  ber 
@tabt  li&nttm  ftd^  nid^t  anberd  benfen,  al3  ba(  ber  Hauptmann 
Don  äBatter  in  ber  (SitabeKe  gel^augt  l^abe." 

„©0  ifl  er  fein  guter  Dffiaier,  ©enn  er  nidjt  anancirt  tjl?" 
fragte  id^, 

„Sm  @egentl^eil/'  verfemte  tnün  S3egleiter,  „wxt  aSe  feine 
j^erren  ^ameraben  fagen,  ifl  er  ein  augge^eid^neter  9CrtiIletie« 
offtaier.  9(ber  nun  l^bren  @ie  ben  ^alm,  ben  bie  ganje  ©efd^ic^te 
l^at.  ®r  toar  fd^on  fo  frül^  ipauptmann  unb  bad  obenbrein  in 
ber  ©arbebrigabe,  bafi  er  je^t  fd^on  menigftend  Särigabefornman- 
beur  fein  mü^te,  n)enn  er  geiooEt  l^ätte.  S)amal3  begleitete  er 
einen  l^o§en  $errn  auf  Steifen,  unb  mad^te  fid^  hi^  l^od^  oben 
l^inauf  au^erorbentlid^  beliebt/' 

„^ber  ba§  ftnb  ia  aUeg  ®rünbe,  um  fd^neU  §u  aoanciren/' 
fagte  id^  erftaunt. 

„9Zatürlid^/'  verfette  ber  ©endbarm,  „xomn  man  avanciren 
wia." 

„Unb  toer  n>ill  nid^t  avanciren?'' 

,r^er  $err  Hauptmann  von  äßalter.  $5ren  6ie  nur.  fSt- 
vor  e3  auf  bie  befprod^ene  Steife  ging,  tvurbe  ber  junge  Lieute- 
nant SBalter  ein  fe^r  junger  Hauptmann,  unb  aliS  man  l^öd^ft 
aufrieben  gurütflam,  ba  l^ieg  eg:  Sejt  wirb  er  a»aj[or  »erben, 
«ber  im  ©egentljeil,  balb  barauf  erftaunten  atte  feine  Äameraben, 
als  es  |iej :  ber  Hauptmann  von  SBalter  ift  jur  ^eftungSfompagnie 


Seuetioevler  SBortmann.  155 

na(i^  3*  ^tx\t^t  ,;r»<Sine  f5nnH<l^e  llngitabe,""  fagie  man.  ^a, 
gei^ovf ame¥  dienet,  ba^  ed  leine  Ungnabe  mar,  fal^  man  fd^on 
im  no<^1ien  Sa^t,  ali  Seine  9lajefi&t  Siaer^öcl^ft  felbfi  ba  unten 
in  ber  @6ene  bie  großen  $e¥bftmanöt)et3  fommanbirten.  ^enn 
n>äl^renb  berfelBen  war  bev  Hauptmann  t)on  9Ba(ter  (eftänbig  in 
bev  äiaerl^dd^j^en  ®uite,  fpeidie  jeben  9Rittag  an  ber  ^afel,  §atte 
l^äufige  Untertebungen  mit  bem  ^errn  ttnb  na^  ben  äRanBoent 
ging  er  mit  bem  ^oflager  nad^  ber  Stefibenj,  n)0  er  iin  l^albed 
Sal^r  blieb  unb  bann  wieber  ald  Hauptmann  t)on  SBalter  gurüd^ 
fej^rte.  Einige  3^t  barauf  erl^ielt  er  von  bem  $tin)en,  ben  er 
begleitet,  ein  l^übfc^eg  ®ut  )um  ®ef(|en!,  f(|iht  gelegen  am  äRittel« 
r^ein,  baS  er  jeitnietfe  befud^te,  aber  immer  mieber  ald  $aupt« 
mann  gurildlam.  Jtameraben,  bie  meii  l^inter  il^m  maren,  rüdten 
über  i^n  l^inaug,  ja  ber  $err  ©eneral  t)on  fH.,  unfer  ge^ngd« 
fommanbant,  »ar  in  bamaliger  geit  fein  oorgefe^ter  äßajor  unb 
l^atr  mie  bie  Vetren  fagen,  bod^  eine  fel^r  langfame  6)arriere 
gemad^t." 

„Unb  aud  meld^em  ©runbe  miU  er  nid^t  apanciren,"  fragte 
id^  erjiaunt,  ober  nid^t  nad^  ber  9lefiben}  gurüd^Iel^ren,  mag  bod^ 
ber  äBunf^  jebeg  Offtgierg  ift?" 

„äOie  gefagt,  genau  mei^  man  bad  nid^t.  9lur  foDiel  ifl 
fidler,  ba^  er  bie  ^itabeUe,  in  meld^er  er  mol^nt,  mii  il^ren  SßäUen 
unb  ©räben  über  SlffeS  liebt  unb  ba^  er  jebe  SBeförberung  von 
bev  ipanb  gemiefen  ^at,  um  nur  bort  bleiben  gu  !5nnen.  ^a^  er 
aber  nid^t  verfemt  mirb,  barum  l^at  er  ^m^  SRajeftät  felbft  ge« 
h^tm,  unb  9lllerl^9d^ftbiefel6en  l^aben  il^m  bad  lad^enb  gugefagt. 
3d§  felbft  ^örte  eS,  ald  id^,  eg  ^nb  nun  beinal^e  fünfael^n  3a§re, 
Drbonnansunteroffl^ier  mar  unb  mit  in  ber  Suite  ritt." 

Xxti  fagte  ber  ©enSbarm  anwerft  mid^tig,  morauf  er  einen 
tüd^ttgen  3ug  aud  feinem  @lafe  tl|at. 

„Unb  bie  Kompagnie  ift  in  gutem  guftanbe?"  fragte  id^ 
einigermaßen  fd^üd^tern. 


156  ^ettertoevler  äBottmann. 

„S)ic  ©otnpaönie?"  tief  bct  ©enSbottn  iDtc  ttn  ^on  ber 
Uel&erraf d^ung ,  „baS  foKtcn  @ie  bod^  wtffen,  ift  bie  l&eftc  fämmt- 
lid^et  Angaben,  unb  td^  fage  3^n^)^»  @i^  §<^^^n  ein  @Iüd,  bar- 
um  @ie  ein  alter  geuerroerfer  ber  ©arbe  beneibcn  wirb.  S^onnei- 
wetter  aud^!  id^  ^iel^e  l^eute  meinen  9iod  aud  unb  trete  ba  lieber 
ald  Unteroffizier  ein.  @ie  mü^m  wiffen,  ba^  ber  Hauptmann 
von  äBalter  (iS  oben  §inattf  merhoürbige  S^erbinbungen  ^at ",' 

,,^ad  ^abe  id^  fc^on  gel^ört/'  ern)teberte  id^  gefpannt. 

,,^a^  man  il^m  ilber  äffe  aJta^en  n)ol^l  n)ill;  unb  biefe  ^ro- 
teltion  benütft  er  baju,  um  ftd^  au3  allen  ^Batterien  bie  tüc^ttgjlen 
Seute  ju  feiner  ©ompagnie  !ommanbiren  ju  laffen.  3^  rotH  3^ncn 
lein  Kompliment  mad^en,  aber  ba^  er  ©ie  jum  geuerröerfer  a\v 
nimmt,  baiS  ^at  mir,  unter  un3  gefagt,  einen  ganj  bonnermft^igen 
9lefpe!t  t)or  S^^nm  betgebrad^t." 

Qd^  wehrte  biefeS  Kompliment,  benn  ein  fold^eS  mar  eö, 
fo  gut  a(g  möglid^  oon  mir  ab,  inbem  id^  oerftd^erte,  maS  er  ba 
gefagt,  mad^e  mid^  mal^rl^aft  ängftlid^  unb  id^  mü^te  nic^t, 
ob  id^  bie  drmartungen  meines  neuen  K^efS  au  erfüKen  im 
©tanbe  fei. 

„2)abei  §at  er  feine  lUintn  Liebhabereien, "  fu§r  ber  (SenS- 
barm  fort. 

„^ie  SBlumenjudJt  unb  ©ärtnerei,"  fiel  i^  il^m  in  bie  Äebe. 

„^aS  ift'S,"  jagte  er,  „unb  ©ie  werben  pd^  rounbern,  wenn 
@ie  in  bie  Kitabelle  lommen,  wie  eS  ba  auSfte^^t.  S)a  ifl's 
au^erorbentlid^  fd^ön,  unb  id^  !ann  @ie  oerfid^ern,  ba^  Beute  oon 
naIJ  unb  fem  lommen,  um  bie  alten  SBöHe  unb  ©röben  ju  fe^cn. 
Sflebenbei  filieren  bie  Leute  ber  Kompagnie  ein  Leben  wie  @ott 
in  granlrei<^,  unb  bie  HRenage,  bie  fie  mad^en,  ift  beffer  als 
anberSwo  eine  DffijierStafel.  3a,  babei  mbd^te  i^  aud^  fein.  — 
?«a,  @ie  »erben  fd^on  feigen.  §at  bod^  ber  ©emeine  ba  unten 
in  ber  KitabeUe  {eben  ^ag  ^uji>T(>i,  ®emüfe  unb  gleif(^  unb  no(^ 
ein  «Rad^teffen  obenbrein.    Kg  ift  mie  eine  gro^e  gamilie,  ober 


geuevwerfet  SBottmann.  157 

tote  eitt  Süttbgut,  too  3UIe3  au8  ci0cttem  Stitereffe  gu  avUiim 
^^^int  SBenn  bic  Äerle  ba  untett  auSgebtettt  ^aUn,  unb  ftc  bür* 
fen  nad^  $üufe  gc^ett,  ba  fott  mx^  bcr  Xeufcl  ^oleti,  t»ettti  eitt 
eittatger  lad^t.  Sicin,  fCetttteti  t^uti  fte,  baj  fie  bet  »od  ftöjt, 
toetttt  fte  über  bie  3ug6rüäe  l^tttauggel^ett ;  uttb  toeittt  bet;  ^aupU 
mann  roon  äBalter  uttter  ben  ©etttetttett  ^apitulatttett  ^af>tn  vooUU, 
ba  beftättbe  bie  gattge  ^otnpagttie  au3  fold^ett.'' 

@o  etaäl^lte  mir  ber  (^endbatttt,  utib  id^  tnu^  geftel^ett,  ba^ 
i^  fel^t  erfreut  tt)ar,  eitt  fold^eS  ©lüÄ  getrojfett  a«  i^abeti.  SBir 
tratt!ett  uttfere  ©läfer  auS,  toorauf  tnid^  ber  ©ettSbarttt  t)erlie^, 
ba  er,  n)ie  er  fagte,  itt  ber  S'^ad^barfd^afi  nod^  eitt  ttotl^toettbiged 
©efd^ctfi  l^a^e.  äBir  trettntett  uttS  tttii  betn  SButtfd^e  auf  balbigeg 
äBteberfel^ett  uttb  id^  fd^rttt  luftig  unb  tool^Igetttutl^  gur  (Sbette 
l^ittab.  @g  tDar  tnir  fo  uttbefd^reibUd^  (eid^t  uttb  attgettei^ttt  ^u 
3Rui^,  id^  fül^Ue,  bajs  id^  tttit  jebettt  ®d^ritte  eitter  ^lüdEUd^en 
3u!unft  etttgegettgittg  uttb  als  id^  ettblid^  bruttten  freili^  nod^  itt 
toeiter  t^erne,  dtoifd^ett  ^autnreil^en  uttb  beit  lattgett  grünett  ^a\l^ 
littiett  bett  fpi|ett  %^vixm  ber  geftuttg  auftaud^en  fal^,  toar  titir 
gerabe  au  SKutl^e,  aU  fei  id^  ba  utttett  fd^ott  fel^r  gut  belattttt, 
ia,  a(d  fd^reite  id^  meitter  ^eitttatl^  etttgegett. 

@§  buttlelte  bereits,  als  id^  baS  (S^laciS  erreid^te.  ^er  $o^ 
ftett  atit  ^l^or  tt)ie$  tttid^  itt  bie  äBad^ftube  auttt  fomtttattbirettbett 
3nfattteric--Dffiaier,  ber  tneine  gJapiere  burd^fal^  uttb  ttiir  freuttblidj 
fagtc,  id^  fdjeine  il^nt  tin  fel^r  junger  geucrttjcrfer  a«  fei«  "«b 
ba^  id^  tro^bettt  itt  bie  ©itabelle  lotnmanbirt  toäre,  baau  {öttne 
er  mir  ttur  gratuUrett,  ^ie  @tra^en  be§  @t(tbtd^ettS ,  tueld^e  id^ 
burd^fd^ritt,  lagen  aUerbingd  fel^r  ftiH  unb  5be.  92ur  §ie  unb  ba 
brannte  eine  ärmltd^e  Dellaterne,  unb  votnn  ber  Drt  nid^t  fo 
gar  !lein  gen)efen  toäre,  fo  l^ätte  eS  mir  gro^e  3Rü|e  gemad^t, 
bie  (S^itabeEe  au  finben.  60  aber  Um  x(l^  nad^  furaer  3^^^  ^^f 
einen  mit  Räumen  be;)flanaten  ©cercierpla^r  <^ti  ben  ba3  ©laciä 
ber  ©itabelle  ftie^.    S)er  !ommanbirenbe  Unteroffiaier  am  ^l^or 


158  Sf^uetwetfer  fBottmann. 

empfind  ntid^  fteunl)Ii(l^  unb  betrad^iete  tnid^  ebenfaffd  evfiattnt, 
fd^ien  ahn  fd^on  von  meiner  9nfunfi  )u  mtffen  unb  gab  mit 
einen  5tcmoniet  mit,  bet  mid^  burd^  ben  $of  in  mdnt  äBo^nung 
fügten  foffte.  ^tet  in  bet  (^itabelle  war  fd^on  eine  beffete  Be« 
(eud^tung,  wie  brausen  in  bet  @iabt ;  ^ett  fc^immerten  bie  Sid^iet 
leintet  ben  blanfgeputten  Satemenfc^eiben  ^eroor  unb  beleuchteten 
ben  $of  ted^t  freunbUc^.  IBei  biefer  $elle  fa§  id^,  ba^  Detfd^te« 
bene  ilanoniere  auf  9&n!en  im  $ofe  fa^en  unb  fid^  raud^enb  unb 
ptaubemb  ber  »armen  92ad^tluft  freuten;  in  einer  @dEe  itonben 
jmei  mit  frifd^em  ipeu  l^od^belabene  Seitermagen,  bie  l^errltd^  buf« 
teten.  9lud  einem  erleud^teten  Si^nmer  gu  ebener  (Srbe  fd^aUten 
®ttitarren!(änge  unb  ©efang  l^eroor;  bie  maf^t>en  @teintreppen, 
meldte  id^,  meinem  gi^l^rer  folgenb,  l^inanf^ritt,  raaren  bid  }ur 
Uebertreibung  fauber  unb  ebenfaffd  l^eU  beleu^tet;  oben  fomen 
wir  an  einen  ^orrtbor,  ber  nid^t  bie  Spur  von  ber  gewbl^nlid^en 
Itafementuft  entl^ielt.  S)ie  weiten  fjenfier  flanben  offen  unb  liefen 
eine  würdige  £uft  einftr5men.  Slud^  l^ier  biefelbe  Drbnung  unb 
Sieinüd^Ieit  wie  überall,  bie  S^ren  mit  fauberen  ^äfe^en  oer« 
feigen,  worauf  3[nf d^riften  unb  9{ummem  mit  wal^rer  Jlunft  gemalt 
erfd^ienen;  baju  bie  l^eUe  ftral^lenben  Saternen,  ber  ^|boben 
frifd^  weif;  gepult,  nivgenbd  £ftrm  unb  Speltafel;  man  l^&tte 
glauben  !önnen,  in  einem  ©aftl^ofe  ^u  fein,  ^ie  letzte  %^üt  war 
bie  9U  meinem  ß^inmer.  S)er  Jtanonier  nal^m  ben  @d^lüffe(,  ber 
an  ber  Seite  l^ing,  unb  fd^lo^  auf.  ®g  war  ein  runbeg  3^^^^' 
in  weld^ed  id^  eintrat,  ein  X^urmgemad^,  freunblid^  geweift  unb 
mit  äRbbeln  verfemen,  bie,  wenn  gleid^  im  üafemengefd^madf,  bod^ 
fo  untabell^aft  unb  reinlid^  waren,  ba^  man  fld^  Uim  erflen  8e« 
flauen  fd^on  au^erorbentlid^  l^eimifd^  l^ier  fül^lte.  ®d  fel^lte  gar 
nidjts.  a)a8  öett  war  frifd^  unb  reinlidj  übergogen,  ber  SBafc^* 
tifdj  mit  bem  «ftötl^igen  »erfe^en  unb  mtin  «einer  Äoffer,  ben  i* 
»orauägefd^idet  ^atte,  flanb  ebenfattä  fc^on  ba.  «ud^  jeigte  mir  ber 
Kanonier  ein  oerfdjloffcneg  @elaj  in  ber  bidCen  IRauer,  wo  i^ 


Sfeuenoetfev  äBovttnann.  159 

meine  Kleiber  auf^e^en  !5nnte;  bann  entfernte  er  fid^  unb  lie( 
mid^  aKein. 

3d^  trat  an  bad  genfter  unb  flaute  in  bie  ftiKe  Slad^t  ^in« 
aud.  @o  oiel  i^  brausen  in  ber  ^unlel^eit  feigen  fonnte,  ging 
ber  %^wcm,  in  xotl^tm  id^  mi^  befanb,  in  einen  Kraben  unb 
gegenüber  mu^te  ein  SßaEgang  ober  eine  99aftion  fein.  9lud^  war 
ed  mir,  a(iS  Demel^me  id^  btfd  ^(ätfd^em  eined  Springbrunnen^. 

9lod^  einer  fleinen  äßeile  dffnete  fld^  meine  ^l^ür  »ieber 
unb  ein  anberer  Itanonier,  ber  eintrat,  melbete  mir,  ba^  er  al8 
mein  Surfd^e  fommanbirt  fei  unb  brad^te  mir  )u  gleid^er  geit 
ein  !(eined  9^ad^teffen,  beftel^enb  in  einer  ©erftenfuppe,  fowie  ©alat 
unb  Sßurfi.  S)a  id^  tro^  bem  S3erid^te  bed  ©endbarmen  einiger« 
ma^en  überrafd^t,  i^m  baffelbe  gal^len  »oute,  entgegnete  er  mir, 
bad  gel^öre  gur  SRenage,  an  ber  id^  aud^  n)ol^(  Xl^eil  nel^men 
»ürbe.  äOenn  id^  aber  Sier  ober  SBein  münfd^e,  fo,  muffe  id^ 
baS  natürlid^er  SBeife  felbfi  be^al^Ien.  Sfd^  banite  il^m  unb  ba  id| 
loeiter  nid^td  notl^n)enbig  l^atte,  fo  entließ  id^  meinen  neuen  SBur» 
fd^en,  oer^el^rte  mtin  9lad^teffen  unb  legte  mic^,  ba  id^  fel^r  mübe 
»ar,  }u  IBette;  lonnte  aber  nid^t  augenbUdttid^  einfd^lafen,  bie 
(Sr^a^lung  meines  8egleiterd  von  l^eute  9{ac^mittag  befc^ftftigte 
mid^,  benn  fte  fd^ien  ftd^,  fo  n>unberbar  fle  mir  aud^  geftungen, 
nad^  allem  bem,  n)ad  id^  6i8  jett  gefeiten,  beftätigen  ^u  n)0llen. 


160  %tutxrotxttv  äBovtntann. 


tfine  iKufktrbattene.  —  Jd)  ft^t  (Kirerderbafliontn  nn^  ^emuregartco, 
£tfinn%s%xaHn  nnli  Mn^ülit  nnb  ma^t  ein  Jtoxixtffix^ts 

uiUitärtfd|C9  Diner. 

S(m  anbcrn  SRorgen  in  ber  ^^e  loedte  mid^  bie  9itvei\ie 
aud  feftem  Sd^lafe  unb  loenn  aud^  6alb  barauf  ein  ääidd^en  me^r 
Seiten  in  ben  hängen  l^evtfd^te,  al3  geftent  Slbenb,  fo  war  boc^ 
immet  nod^  ein  großer  Untevfd^ieb  )n)if(|en  bem  2^hm  ^iet  unb 
bem  einet  getoöl^nlid^en  ^afetne. 

(Eine  lad^enbe  @onne  fd^ien  mir  ind  genfter  unb  als  id^ 
aufgeftanben  voax,  unb  baffelbe  öffnete,  fal^  id^  mit  ©ntsüden  in 
bie  n)eite  ®0ene  vor  mir,  ü(er  n)e(d^e  bie  Xl^ürme  unb  äBäUe  ber 
geftung  etn)a3  erl^öl^t  lagen,  ^id^t  unter  meinem  j^enfter  befanb 
fid^  ein  breiter  geftungiSgraben  mit  einem  f^malen  ©toben  oott 
Karen  SBafferg,  ben  man  Diamant  nannte.  SRed^tg  unb  linU  dot 
bemfelben  mar  m  ^ierlid^  angelegter  ^emüfegarten  unb  unten  fa^ 
id^  ein  paar  äJlann  mit  grauen  g^il^^ittetn  bef^äftigt,  toeld^e 
frifd^  gepflanjten  ^ol^l  fomie  l^eroorfprie^enbe  Surfen  unb  @a(at 
begoßen,  hinter  biefem  Kraben  erl^ob  ftd^  eine  breite  SafH0n, 
auf  meldtet  bie  äBaSgefd^ü^e  ftanben,  bie  jum  (Egercieren  benäht 
mürben.  9lud^  ba  bie  größte  Drbnung  unb  @auber!eit.  Xic 
eifernen  ©efd^üje  maren  glänaenb  fd^marj  unb  bie  von  8ron}e  fo 
fauber  gepufft,  al§  ob  fie  tf>m  au3  ber  (SJie^erei  fdmen.  Untabel« 
^aft  ftanben  bie  Lafetten  nox  x^xm  teilen,  aUed  ^ol)  unb  (Sifen- 
merl  mit  verfd^iebenen  f^arben  fauber  angeftrid^en ,  ebenfo  bie 
Weinen  bebetften  ©tänber,  auf  meldten  bie  a33ifd^!olben  unb  ^ebe- 
Vdnmt  lagen.  2)ie  a3ruftwe§ren  unb  ^raoerfen  maren  mit  nieb* 
tigem,  faftig  grünem  S^lafen  gefd^mütft,  ber  auSfal^,  ald  ob  et 
l^öufig  gef(§oren  mürbe,  fßan  il^m  ftad^en  bie  IJeHen  ipol^bettungen 


%^uttwtxUx  9^orititann«  161 

fönte  hft  gfttl^oben  beA  $(ate8  9on  gelbem  6anb  auf  0  ^eunb' 
lic^fte  ab,  unb  aSe  jlugell^aufen,  bie  fic^  ^wifd^en  ben  ©efc^üten 
erl^oben,  »aren  fo  f^mmettifc^  aufgefteEt,  ba^  man  ühexaü  nux 
fd^arfei  gevabe  Linien  au  feigen  oermeinte.  S)a)u  toaten  bie  ®e« 
fd^offe  blan!  geputit,  unb  an  jebem  Raufen  toar  auf  einer  bet 
glanjenb  f4n)ar)en  ilugeln,  üaliber  unb  Slnjal^l  mit  weiter  gasbe 
beaeid^net. 

Siad^bem  id^  meinen  iloffer  auSgepaät,  unb  bie  @ad^en  in 
ber  SRoueroertiefung  aufbena^rt,  üeibete  ic^  mid^  fo  pilnltlic^  ald 
intmev  mdgUd^  an,  um  in  ber  aEgemeinen  Drbnung,  bie  l^ier 
ilberoS  |errfd^te,  nid^t  unoort^eil^aft  absuftel^en,  unb  lie^  mid^ 
barauf  oon  meinem  IBurfd^en  aum  gelbwebel  führen,  um  mi^ 
bort  M  angefommen  au  melben.  S)er  gelbn)ebe(  »ar  ein  alt« 
ii^tt,  emffcer,  aber  mol^IooUenb  audfel^enber  äRann,  ber  bie  le^' 
ten  ^elbaüge  mitgemad^t  l^atte,  mad  man  an  ben  paar  äRebaiUen 
fa^,  bie  er  auf  ber  faubern  Uniform  trug.  @r  fagte  mir  mit 
ein  paar  äOorten,  er  freue  fid^,  mid^  lennen  au  ternen,  unb  n>ie 
er  l^offe,  »erbe  biefe  ^reube  leine  oergeblid^e  fein.  2)arauf  ftedte 
er  feinen  liegen  in'd  IBanbelier  unb  nal^m  feine  S)ienftmü(e, 
fon>ie  bie  unentbel^rlid^e  93rieftafd^e,  ol^ne  meldte  fld^  ein  gelb« 
loebel  nie  dffentlid^  fe^en  lü^t  S)ann  gingen  mir  auf  bad  gim« 
mer,  in  meinem  bie  ^orporalfd^aft  lag,  bie  mir  auget^eilt  morben. 
^ad  Sinnttt  biefer  Hafernenaimmer  mar  ebenfo  freunblic^  unb 
reinlid^  mie  aUed  Uebrige,  bie  äD&nbe  fd^ienen  erft  geftern  ge« 
toei^t  |U  fein,  oben  unter  ber  ^edEe  i^in  befanb  fic^  fogar  etmad 
Slalerei.  S)a  fal^  man  eine  ©uirlanbe  oon  feuerfpeienben  &xa* 
naten,  bie  burd^  ebenfaSd  gemalte  fec^gpfünbige  jlugeln  mit  ein« 
anber  oerbunben  maren.  S)er  gu^boben  mar  blenbenb  »ei^ 
gefd^euert,  bie  SSßaffengerilfte  mit  einer  ©id^enl^olafarbe  angeftrid^en 
unb  an  jjebem  ^ing  ein  ^itxliä^id  Söfeld^en,  moran  ber  ^amt 
bed  betreffenben  Kanoniers  a^  ^^f^n  ^^^'  ^08  ßeberaeug  mar 
oon  einer  mirllid^  rü^renben  9iein^eit  unb  bie  äReffingoeraierungen. 

^adiAntoct«  mtxtt.    XXXTJU.  11 


162  ^euerwetfet  SBottntantt. 

gWnatett,  als  feien  fle  frifdj  »ergolbet.  S)et  gelbt»el&el  ^Uit  mit 
meine  Seute  einzeln  vox,  fotool^t  na^  bem  9lanten  afö  aud^  nad^ 
bem  ©etoetbe,  roelAeS  jte  frül^ev  beirieben,  unb  bie^  fimie  bte 
beigefügten  99enter!ungen  beg  ^elbwebeld  lir^  ntid^  einen  weitem 
^lid  i^un  in  bie  eigentl^ümlid^e  Drganifation  biefer  l^dd^ft  mer!« 
raürbigen  ffeftungScompagnie. 

a)ie  meiften  ber  Seute  meiner  Äorporalfdjaft,  eS  maren  i^rer 
im  ©anaen  DierunbaiDanaigr  waren  SBauemföl^ne  unb  ^aglöl^ner, 
TOeld^e  m  gelb  unb  ©arten  gearbeitet ;  brei  »aren  ©Srtnergepi* 
fen,  awei  f^elbmaurer,  groei  Slnftreid^er,  einer  S3(ed^arbeiter  unb 
ein  anberer  feljr  gefdjidt  in  9lnf ertigung  fünftlid^er  ^ra^tarbeiten. 
60  war  benn  in  meiner  Äorporalfd^aft  eine  förmlid^e  ©Sttnerei 
vertreten  unb  baju  fallen  bie  S3urfd^e  fo  freunblid^,  wiKig  nnb 
wol^lgemut^  aus,  ba^  mir  baS  $era  im  2ühe  ladete,  wenn  i^ 
mir  badete,  mit  biefen  5h:ftften  in  einem  täd^tigen  (Sorten  arbei- 
ten au  bürfen.  ©0  viel  idj  bemerfen  fonnte,  mißfiel  id^  ben 
Seuten  ebenfaUS  nid^t,  nur  als  ft^  bie  %^üxc  hinter  nn^  f^lof, 
§örte  id^  ®inen  fagen:  „SJerbammt  jung  fie^t  ber  geuerwerlet 
aus." 

^er  fjelbwebel  war  fo  freunblid^,  nad^  bem  IBefud^e  meinet 
Jlorporalfd^aft  mid^  aud^  a^  ^^  übrigen  au  begleiten,  unb  mi^ 
bort  mit  meinen  ^ameraben  befannt  an  mad^en. 

®er  aweite  fjeucrwerfer  war  ein  !räftigcr  unterfe^ter  äRonn, 
oieUeid^t  a^^u  Qa^xe  ölter  als  id^,  ber  eine  ebenfo  ftarfe  itor^o- 
ralfd^aft  fommanbirte,  unb  beftanb  biefe  aus  iSeuten,  bie  mit 
$f erben  unb  Sßiel^  umaugel^en  wußten,  aud^  bie  Sldferwirt^fd^aft 
verftanben,  namentlid^  aber  auS  allen  möglid^en  $anbwer!em. 
a)ie  ^or|)oralfd^aften  ber  übrigen  Unteroffiaiere  waren  Heiner  unb 
nid^t  auf  fo  eigent^ümlid^e  3lrt  aufammengef e^t ;  bod^  waren  au(| 
l^ier  bie  Seute  auSgefud^t,  man  fal^  Uinm  mit  nac^löfftger  $al* 
tung ,  unb  ein  ©djmierflnfe  war ,  glaub'  id^ ,  in  ber  gonaen  »«t* 
terie  nidjt  au  finben.    ®in  fd^mu^iger   j^erl  fonnte   aber  ^ter 


^euenoetfev  ffiortntann.  16S 

unmSgl^  gebeil^en,  benn  100  man  l^infal^,  überall  roax  bad  Oilb 
bet  Drbnitng  unb  9ieinU(i^!ett.  $aite  bo4  fogftt  febeft  gimmer 
feine  ©pu^ftpfe,  bie  mit  weitem  @anb  gefüllt  roatm,  unb  war 
i^  bod^  3^uge,  n^ie  mein  ^amerab  ^euern^erfer  einen  SSombarbier 
anlief,  ber  au8  feiner  pfeife  abfid^tlod  etwad  Kfd^e  auf  ben 
Soben  nieberflreute. 

Slad^bem  wir  fämmtlidje  gimmer  ber  Äaferne  burdjwanbert, 
fogte  mir  ber  Selbwebel  lädjelnb :  „ge^t  IJaben  Sie  unfere  mili* 
tärifdjen  (Binrid^tungen  gefe^en  unb  werben  angeben  muffen,  ba^ 
@ie  snied  bei  unS  in  feinem  fd^led^tern  guftanbe  angetroffen 
l^abeur  M  bei  irgenb  einer  anbern  Hompagnie.  9Bie  id^  mir 
benfen  fann,"  ful^r  er  nad^  einer  $aufe  fort,  n>ft^renb  meld^er  er 
freunblid^ft  meine  SluSbrüd^e  beg  ®ntaüd(eng  über  aHeS  ©efel^ene 
anhörte,  „l^aben  Sie  aber  aud^  fd^on  erfal^ren,  ba^  unfer  l^od^» 
verehrter  (S§ef,  ber  §err  Hauptmann  von  äßalter,  mit  bem  9lüt« 
lid^en  bad  SSlngenel^me  gu  oerbinben  pflegt,  unb  werbe  id^  3^^^ 
nun  auf  Sefe^l  beS  ^erm  Hauptmanns  jene  Seite  ber  Jtom« 
pagnie  unb  ber  (S^itabelle  geigen,  meldte  man  vieSeid^t  unmilitft« 
rif(^  nennen  fönnte,  auf  bie  wir  aber,"  fe^te  er  mit  erijobenem 
^opfe  ^ingu,  „aSe  Urfad^e  l^aben,  ftola  3U  fein  unb  aud^  wirtlid^ 
ftnb.  @l^e  wir  aber  unfern  ®ang  antreten,  werbe  i^  mid^ 
meiner  S9rieftaf(^e  unb  meined  S)egend  entlebigen ;  benn  ftatt  ber 
friegerifd^en  l^aben  wir  ed  nun  mit  lauter  frieblid^en  SCnftalten 
|u  t^un." 

S)id^t  bei  meinem  S^^^^  fliegen  wir  eine  SBenbeltreppe 
l^inab  unb  traten  unten  aus  bem  ^^urme  in  ben  ©raben,  ben 
id^  l^eute  SRorgen  fd^on  gefeiten.  S)ad  war  nun  in  ber  Sl^at 
ein  förmlid^  unb  gut  angelegter  ©arten;  unb  wie  wir  weiter 
unb  immer  weiter  um  bie  innere  9lingmauer  f^ritten,  fd^lo^  ftd^ 
ein  ©emüfebeet  an  bad  anbere ;  alle  ^ftan^en  auf  benfelben  mit 
militttrif d^er  ©enauigleit  gefegt ,  eS  war  eine  ^reube,  wie  genaU 
Ito^l  unb  (Erbfen  gerid^tet  waren.  %n  ben  äRauern,  bie  aud  bem 


164  fftuttmttUx  novtmanti. 

Ovttben  aufioättd  fft^tm  unb  bett  »armen  6iral^(en  ber  Simne 
|U0&ngU(t  waten,  fionben  bie  ^ertlid^fien  9|>rttofen'  unb  $firfk^ 
fpaliete.  S>ie  breiten  ©finge,  bie  l^inan  su  ben  fQa^nm  unb 
ffi&Sen  führten,  loaren  auf  beiben  @eiten  mit  gwergbäumen  ber 
ebeißen  Obftforten  (efian)t  unb  biefe  maren  mit  einer  ^üntU 
lic^feit  }u  ^^ramiben  auSgebrod^en,  ba^  man  ni<l^t8  (SCeid^ereS 
unb  @(^dnered  fe^en  tonnte.  Eid  wir  bie  (EitabeSe  faft  um« 
fd^ritten  Ratten,  {Hegen  mir  9on  ber  anbem  @eite  auf  bie  (Sser« 
eierbaffcion  vor  meinem  Senfler,  traten  an  bie  S3rüfhtng  unb  bort 
Ue|  mid^  ber  ^Ibmebel  einen  fblid  auf  bad  ®(acid  t^un,  wti^H 
fkatt  einfad^  mit  äSitfen  unb  @f($en  angepflanzt  }u  fein,  einem 
Keinen  aierlic^en  $arle  fi§n(id^  fa^,  burc^  meldten  SBege  oon  ^eU« 
gelbem  @anbe  liefen,  (übfd^e  Saubpartl^ieen  umgebenb,  au0 
benen  bie  oielfarbigften  IBlütl^en  ^erporglfinaten.  Ueber  bad 
Klacid  hinaus,  auf  ber  @eite,  mo  mir  und  befanben,  fa(  id^  eine 
SRenge  unferer  itanoniere  in  grauen  3^Hd^Iitteln  auf  einem 
anfto^enben  großen  ^elbe  befc^fiftigt  ^ort  Räufelten  fie  5tar< 
to^eln  unb  (anben  @rbfen  an  fteine  $ffi^le.  „S)a8  i^  unfere 
itomlammer,"  fagte  ber  gelbmebel,  „unb  au  il^r  gel^dti  no^ 
iened  gro^e  @etreibeflüd(  bid  an  bie  ^^auffee,  bie  eie  bort 
feigen." 

M^aS  ift  ja  eine  munberbare  Sanbmirtl^fd^aft!''  rief  iil^  oui, 
morauf  mir  ber  gfelbmebel  entgegnete:  „^a,  mit  ihfiften,  »if 
mir  fie  l^aben,  Ifi^t  ftd^  unter  tüd^tiger  Leitung  fd^oti  mal 
erreidjen," 

hinter  ber  (Ssercierbaftion  lag  eine  Sunette,  mit  loeiten 
fafemattirten  Stfiumen,  au  meldten  mir  nun  l^inabfliegen.  S)ort 
befanb  ftd^  eine  l^errlid^e  Stauung  mit  a^^anaig  @tüdten  8ie(, 
fomie  fed^d  pröd^tige  Etferpferbe  unb  l^ier  regierte  mein  (S^oüege, 
ber  anbere  gfeuermerfer.  (Sd  mar  eine  Sufl,  au  feigen,  mit  welche« 
etola  unb  meld^em  SBo^lgefaHen  er  awifdjen  ben  glftnaenben  blont 
gepu»ten  Silieren  uml^erfpaaierte.    «ier  mar  ober  aui^  jebe  Stn^ 


fttuttmttUt  IBottntonn.  16S 

defltiegert  unb  ^ti^t,  wie  ein  IJervfc^aftli^eS  !ßferb  im  Befint 
6taSe,  unb  unier  fiad^en  unb  6d^er)en  traten  bie  £eute  il^rm 
S)ienfl.  9Cuf  bet  anbetn  @eite  ber  Sunetie  befanb  ftd^  ün  Sacf« 
ofnt,  wo  von  bem  ©eitetbe,  baS  brausen  mud^S,  ein  oortteffUd^eS 
unb  feineres  Sulttgebrob  für  bie  üompa^ie  qehaäen  n>urbe. 

„Statinen  Bie  einmal/'  fagte  mein  f^ill^rer,  ber  f$en)n)ebel, 
mit  einem  eigentl^ümtid^en  Säbeln,  „gu  mad  biefer  Siaum  frtil^er 
hmSdit  mürbe?" 

S)a8  fonnie  ic^  begreif lid^er  Sßeife  nic^i  miffen,  unb  flau 
tn'8  8Iaue  l^inein  ju  ratl^en,  fal^  id^  il^n  fragenb  an. 

,,$ier  mar  frül^er  bad  SCrrefiloIal/'  belel^rie  mid^  ber  gelb» 
mebet,  woBei  er  ben  üopf  fel^r  l^od^  l^oB  unb  mid^  fiot)  anBIidEte. 
„^a  baft  Strrefllolal,  jet^i  ift  eS  »adtfhtbe  unb  S3ad(ofen." 

„VxCt  mol^in  ifl  {e^i  bad  %rrejlIo!a(  oerlegt?  fragte  id^ 
f(^d^temi  obgleid^  id^  bie  SCntmort  al^nete,  bie  er  mir  geben 
mürbe. 

„Sßir  ^ahtn  leind  tne^x,"  entgegnete  er  mit  einem  unht» 
fd^eiblid^en  Sfid^eln;  ,,feit  fed^d  igal^ren  l|at  ber  $err  Hauptmann 
nic^t  ndt^ig  gehabt,  einen  Slrreft  gu  bictiren,  ja  nid^t  einmal  eine 
Strafmaße." 

«,Unb  eS  fommen  alfo  gar  feine  Unorbnungen,  lein  Serge^en 
unb  bergleid^en  oor?''  fragte  id^  mel^r  unb  me^r  überrafd^t,  mor« 
auf  mir  ber  t^elbmebel  entgegnete: 

,,S)ad  voiü  id^  gerabe  nid^t  bel^aupten;  aber  menn  bergleid^en 
oorfäirt,  fo  mad^en  bad  bie  Jtorporalfc^aftfü^rer,  befonberd  aber 
bie  i^ameraben  unter  fld^  aud." 

3m  SBeiterge^en  erjö§(te  er  mir  no^  ®iniged  oon  ber 
Organifation  biefer  §dd^^  eigent^ümlid^en  i^ompagnie,  unb  gab 
}U,  ba^  im  9(agemeinen  unb  ©ro^en  ein  fold^er  3uf^<tnb  nid^t 
burd^^ufül^ren  fei.  „tDem  ^errn  Hauptmann  oon  äOalter/'  fagte 
er,  «,bem  man  ^d^eren  Orted  fe^r  voo^l  wiH,  mürbe  ed  geftattet, 
biefe  fehte  3bee  ^ur  Sudfü^rung   }u  bringen.    3a  man  unter« 


166  %tntxwttUx  Sottmanti« 

ftüt^te  i^n,  inbem  man  il^n  l^iev  auf  bet  alten  GitabeKe  5eUI|t, 
ein  Soften,  bet  ftül^er  t>on  feinen  fetten  Aameraben  ni^t  gefugt 
wat.  Slud^  n)itb  ed  i§m  leidet,  ftd^  üievaE  §er  gute  Seute  iom- 
manbiren  au  (äffen,  fotoie  ein  n)it!(i4  unoerbeffetlid^ed  @ub)ect 
aud^  6ei  un^  nie  lange  aud^ält,  fonbem  nteiftend  )u  einet  fe^t 
fd^atfen  Jtompagnie  gefd^afft  n)ivb.  ^nfpicitt  n)etben  mx  moffi 
mel^t,  ald  jebe  anbete  Jtompagnie/'  fe^te  et  läd^elnb  l^in§u,  „unb 
batan  iß,  untet  und  gefagt,  ebenfo  gut  bie  9{eugietbe  ber  §5§e> 
ten  $ettn  Offi^iete  fd^ulb,  ald  aud^  bet  ®eban!e,  bei  bet  Souetn« 
fompagnie,  n)ie  fte  und  ^fiufig  gu  nennen  beliebten,  baS  SRilitcU 
tifd^e  f el^t  »etnad^läffigt  au  finben.  Slbet  bem  ift  nid^t  fo ,  bad 
!ann  id^  @ie  oetfid^etn.  äBad  ^xopxei^  unb  S)ienß  anbelangt, 
ba  lann  unfet  legtet  Jtanoniet  ein  äRuftet  füt  jebe  Sattetie  ob^ 
geben.  Slnfänglid^  §at  ed  bem  $ettn  Hauptmann  wo^l  äütü^e 
ge!oftet,  bie  @ad^e  in  ®ang  ^u  btingen,  eS  n)itb  @ie  geioi^ 
intetefftten,''  untetbtad^  et  ftd^  felbet,  wobei  et  mi^  ftagenb  on^ 
fal^,  „bad  in  ein  paat  äßotten  an  Detnel^men." 

„S)afüt  hin  id^  Sinnen  auf'g  ^dd^fie  ban!bat,''  etwiebette  i^, 
unb  fo  ful^t  benn  bet  ^elbwebel  fott: 

„SBe^i^alb  fid^  bet  $ett  Hauptmann  von  Sßaltet  l^ie^et 
autüdtaog,  bag  n)iffen  n>it  nid^t,  tl^ut  aud^  nid^td  'a^t  @a<i^e. 
©enug,  et  voax  ein  gto^et  ©atten-  unb  iBlumenfteunb,  unb  old 
et  bag  Jtommanbantutl^aug  l^iet  übetnal^m,  mit  einem  oetmilbet« 
ten  %Ud  ®tbe,  ben  man  ©atten  nannte,  ba  ging  et  mit  einer 
wallten  £uft  an*d  ©efd^äft  unb  l^atte  in  futaet  geit  fd^on  fe^r 
t)iel  faubet  gemad^t.  3t\xn  voax  baaumal  bie  Jlompagnie  in  einem 
nid^t  minbet  t)etn)al^tlodten  3uftanbe,  ald  bet  hatten;  unb  ba 
aufaupu^en  unb  au  fftubetn  toax  fd^on  fd^wetet.  ^od^  ging  au<^ 
bad  gut  oon  Statten  unb  fd^on  nad^  einem  S^af^xt  fannte  bev 
infpicirenbe  DberR  bie  Seftunggfompagnie  gat  nidjt  »iebet.  «n« 
fdnglidj  ttbet  toat  Äom^)agnie  unb  ©ättnetei  fd^atf  gettennt  unb 
was  IJiet  oben  gcatbcitet  wutbe,  gefd^a§  but(i^  Xaglöl^net  au8 


Sfeuevtoevfer  äBovtmann«  167 

bev  etabi.  f^un  »iffen  @ie  oBet  felBjl  au^  (^tfa^xnn^,  ba^  bie 
itanoniete,  xotnxt  fte  i^tt  S^t  mi^nlm  unb  ftd^ig  flnb,  eine 
Slf^enge  ^veiüunben  l^aBen. 

S)a  ftanben  fie  nun  in  biefen  auf  ber  (SsevcierBaftion  unb 
fd^auien  na^  htm  ©arten  bed  ^emt  Hauptmanns  l^evüBer,  n}ie 
abet  SCUeS  fo  fd^ön  gvünte  unb  hlü^U,  unb  3Rand^e,  bie  ftd^  ju 
$aufe  aud^  ntit  %eih  unb  $fCan)en  aBgegeBen,  baten  um  (Sxlauh» 
ni^ ,  ein  9ig(|en  l^elfen  au  bürfen*  S)ad  würbe  abet  nux  ben 
orbenilid^i^en  Seuten  augeftanben,  unb  ba  biefe  ftola  batauf  toaxm, 
fo  ntelbeten  ftd^  nad^  unb  nad^  immer  mel^r  unb  gaben  fid^  aud^ 
3kü^t,  burd^  ^ün!tUd^!eit  im  2)ienft  bie  ^rtaubniß  ju  ermatten, 
mit  in  bem  ©arten  arbeiten  gu  bürfen.  3la^  unb  nad^  bel^nte  ftd^ 
bie|  aud^  ^uf  bie  ©lacid  au^  unb.  mürbe  bort  ber  üeine  ^arl  an? 
gelegt,  ben  @ie  gefeiten,  bann  ging  eg  an  bie  f$ej^ungggräben, 
unb  als  ba  erft  einmal  Kartoffel,  ^raut  unb  @alat  mud^fen,  älUeg 
aum  heften  ber  9Renage,  ba  ptten  @ie  einmal  feigen  foUen,  mit 
meldten  ätiefenfd^ritten  fid^  b^e  Sanbmirtl^fd^aft  oergrögerte.  S)a 
fd^affte  ber  $err  Hauptmann  avi^  eigenen  äJlitteln  ^ül^e  an  unb 
ber  ©rtrag  mar  mieber  für  bie  Jlompagnie,  unb  vom  Ueberfd^u^, 
ber  ftd^  balb  ergab,  nal^m  er  brausen  bie  f^elber  in  gSad^t,  bie 
@ie  gefeiten.  f$reUid^  ftnb  ba§  nur  jel^n  äJtorgen,  aber  Ui  bem 
(§ifer  unb  bem  guten  ^iUm  ber  SRannf^aft  !5nnten  mir  tin  paar 
^unbert  äftorgen  bearbeiten.  S^,  mir  IBnnten  einen  Ertrag  er? 
fielen,  mie  ba3  größte  ^errfd^aftggut.  ©iner  ber  £eute  roiU  bem 
3lnbem  nid^t  jurüdftel^en  unb  fd  fpornt  diner  ben  Slnbem  an. 
3(^  »erftd^ere  ©ie,  mir  l^abcn  öauernföl^ne,  bie  ftd^  gu  §aufe  au 
gut  bän!en  unb  a^  vornehm,  um  einen  äBagen  auf's  gelb  au 
fuhren,  unb  bie  l^ier  M  uns  im  statte  arbeiten,  mie  aü  i&aufe 
i^re  ie^te  ^iel^magb.'' 

„Unb  ^eimiUige  IJaben  ©ie  nid^t?"  fragt^id^. 

„D  ia,"  ermieberte  ber  gelbmebel.  „SBir  ^aben  fogar  »iele 
greimittige;  nur  leine  von  benen,  bie  man  mit  bem  3lamtn 


168  ^euettDetlet  fBotimanti. 

Dfflaifr8^)1Iattjen  fielegt.  tlnfete  ^eimiffigen  finb  f^anhweOn,  bte 
mir  brausen  fSnnftt,  ntd^tent  ahn  Souemfö^ne  unb  ©flttttet« 
butfd^en,  unb  wenn  wh  9(ffe  neunten  n^oHten,  hie  fid^  ntelben,  fo 
Wnnte  blc  Äompagnic  «iemtal  fo  ftatf  fem.  ®er  $err  Hauptmann 
ifl  batauf  (eba^t,  aSe  neuen  ptafHfd^en  @rflnbungen,  bte  Sanb> 
wirtl^fd^aft  (eiveffenb,  l^ier  (ei  uni  einanfül^ten.  5Datau8  lernen 
bie  Seilte  nun  Diet  ®uted,  waS  fle  ^u  $aufe  bei  tl^rer  eigenen 
fBirt^fd^aft  nun  lieber  mit  großem  Sht^en  anwenben." 

Unter  btefen  ©efpräd^en  waren  wir  burd^  bie  ^ftben  »er« 
fd^tebener  fiunetten  unb  9afHonen  um  bie  Heine  ^efhing  ^etwn> 
Qewanbett  unb  fajl  wieber  an  bem  ^l^urme  angefornmen,  wo  \^ 
meine  SSBol^nung  l^atte.  (&^t  wir  i^n  aber  erreid^ten,  ^ti^te  mir 
ber  ^elbwebel  ein  wei^  angefhid^ened  ©ittert^or  auf  ber  $3l^e 
einer  9iampe,  an  ber  wir  l^inauffHe^en ,  um  l^ier  in  einen  ber 
reigenbflen  Blumengärten  ^u  fd^auen,  ben  id^  in  meinem  ganzen 
SeBen  gefe^en.  §ier  buftete  unb  Blfil^te  eS  wunberBar.  a)ie 
reinlid^en  SBege  waren  mit  fafl  wetgem  ©anb  Befheut  unb  um« 
gaBen  bie  frifdjeflen  ÄafenpW^e  ober  fHahatttn  unb  IBIumenTiyrBe, 
in  benen  bie  feltenften  ^flanjen  flanben.  ©ie  unb  ba  erhoben  ftd^ 
Heine  Gruppen  »on  Drangen  unb  Oranaten  in  wei^angefhrid^enen 
5(üBetn,  namenttid^  in  ber  9läl^e  bed  fteinen  $aufeS,  weld^eS  in 
biefem  weiträufttgen  Vorwerfe  lag  unb  bie  SBo^nung  beS  $erm 
Hauptmann  oon  äßalter  war. 

,;^a  btirfen  wir  }e<ft  nid^t  hinein/*  fagte  mein  ^fi^rer,  „ba« 
wirb  ginnen  ber  §err  Hauptmann  felBft  geigen.  IXnb  fomit  ^aBen 
wir  unfern  Spaziergang  Beenbigt." 

91(8  wir  gurüdPgingen,  bantte  idj  iljm  auf«  ^reunblid^e  für 
alles  ©(Jone,  waS  er  mir  gegeigt,  }a  id^  war  redjt  gerührt  barilBer 
unb  rieft  audj  mit  einfließen,  wie  fel^r  id^  mi<^  BepreBen  würbe, 
ein  tüd^ttgcs  unbv»firbige8  SRitglieb  ber  »ompagnie  gu  werben, 
worauf  er  mir  lac^enb  erwieberte:  er  l^offe  baS  felBfl  unb  i* 
5Ätte  atte  Urfadje  midj  anguflrengen,  benn  e8  fei  eigentß«^  etwas 


geuetioevlev  SSottmann.  169 

GefteneS,  fo  fm^  f^on  %9uttwtxtet  )u  «etben,  abet  gang  tttiet« 
l|9vi,  in  meinen  S^^tm  ^euetioevler  Bei  bev  Sefiung0!ompagnie 
in  3*  gu  fein.  S)ad  fal^  id^  benn  au4  wol^l  fel({i  ein  unb  man 
fann  ftd^  benfen,  mit"n>el4  duten  ISorffi^^  i4  in  mein  S^l^urm» 
getnat^  l^inauffHeg,  eBenfo  aber,  ba(  id^  eine  6tunbe  nad^^ev  mit 
wal^tem  ^ergHopfen  §um  9lp|»ell  l^inabfiieg. 

$iet  fa^  id^  nun  bie  gange  Kompagnie  oetfammeli  unb  im 
9(n|ug,  in  bet  Haltung,  fonie  in  ben  gufciebenen,  »ol^Igenäl^rien 
©e^d^tetn  jebeS  einitlnm  ilanonietS  mad^te  fte  auf  mid^  ben« 
feCben  guten  ©inbvudE,  wie  bie  einzelnen  j^orporolfd^aften,  bie  id^ 
gefeiten. 

^et  ^temietUeutenant,  ben  id^  Ja  fd^on  oon  meinet  3Bad^e 
^et  fannte,  befanb  fid^  dov  ber  fronte,  ernft,  faft  flnfier,  »ie  er 
gemdl^nlid^  n>ar.  @r  nal^m  bie  äßelbung,  ba^  id^  ba  fei,  mit  einem 
fleifen  l?opfnid(en  auf  unb  oenoieS  mid^  an  bie  beiben  @econbe« 
lieutenantd,  groei  nod^  giemlid^  }unge  Seute,  bie,  alg  id^  mid^  il^nen 
oorfteSte,  aud^  nid^t  anberd  traten,  ald  bie  $anb  für  einen 
SCugenblidC  an  il^re  2)ienffcmü^e  gu  legen.  Obgteid^  biefer  Empfang 
nid^t  gerabegur  unfreunblid^  toax,  fo  Bemerüe  id^  bod^,  ba^  man 
gegen  mid^  gurüdt^altenb  mar,  mad  id^  aud^  3liemarCt)m  oerbenfen 
fonnte.  SRan  mufite  ja  erft  feigen,  mie  id^,  ein  fo  junger  äRenf($, 
mid^  in  ber  neuen  giemlid^  mid^tigen  Stellung  benel^men  mürbe. 

3ta^  bem  beriefen  ber  5(ompagnie  erfd^ien  ber  Hauptmann. 
CSr  mar  mit  bem  gelbmebel  brausen  bei  ber  $arabe  getoefen  unb 
brad^te  ben  ^ommanbanturbefel^l  über  äBad^en  unb  bergteid^en,  bie 
mir  ju  ftetten  IJatten.  "^ann  mürbe  baS  (gsercieren  für  morgen 
georbnet,  überl^aupt  nur  ftreng  militärifd^e  ^efel^le  gegeben  unb 
bann  trat  bie  Kompagnie  audeinanber.  Wv  minite  ber  ^aupt« 
mann  auf  bie  @eite  unb  ald  id^  oor  il^m  ftanb,  betrad^tete  er  mid^ 
(äd^elnb  oon  oben  hi^  unten  unb  fagte:  ;,3d^  l^offe,  ba^  id^  mid^ 
nid^t  in  31^nen  geirrt  l^abe."  a)>{eine  el^rerbietigen  unb  eifrigen 
SSevfpred^ungen,  fomie  bie  Hoffnung,  bie  id^  auSfpra($,  ba^  er 


170  Sfeuetioexfer  SBoctntann. 

gmi^  nie  bereuen  foSe,  mid^  %vl  feiner  Romt^a^U  g^ogen  unb 
bamit  ^um  glüdlid^ften  3Renfd^en  gemacht  )u  l^aben,  nal^m  er 
freunbli(^  auf  unb  Bestellte  mi^  um  brei  U§r  in  feine  äBol^nung, 
um  mir  bort  Einiges  su  geigen,  »aS  mid^  interefftren  »ürbe. 

3(^  lonnte  bie  Seit  5ig  bal^in  laum  ermarten,  bod^  l^atte  id^ 
aud^  nod^  mein  erfted  5tom|)agniebiner  mitaumad^en«  auf  bad  i^ 
ebenfadd  fe^r  gefpannt  »ar.  Um  gwölf  U^x  rief  und  bad  ^om^ 
flgnal  in  einen  untern  ä'iaum  neben  ber  Jlüd^e,  wo  ftd^  brei  gro^e 
tafeln  bef anben,  bie  fogar  mit  weisen  3;ifc^tüd^em  bebedtt  waren. 
(^§e  id^  in  biefen  @peifefaa(  trat,  !onnte  id^  mic^  nid^t  enti^alten, 
burd^  bie  ^üd^e  )u  ge^en  unb  ben  ©ontraft  gu  bewunbem,  ben 
x^  l^ier  im  SBergleid^  mit  anbem  berartigen  ^nftalten  fanb.  @iner 
ber  bärbei^igften  Unteroffiziere  von  ber  Sdatterie  l^atte  l^ier  bie 
9(ufftd^t  unb  mad^te  eg  ni^t,  wie  eg  gewö^nlid^  mit  bergleid^en 
SSeaufftd^tigungen  gel^t,  wo  fid^  ber  SBetreffenbe  nid^t  barum  be- 
lümmert/  fonbern  wäl^renb  bed  Slnrid^tend  befanb  er  fid^  an  einem 
9{ebentifd^e  unb  trug  bort  in  ein  S3ud^  ein,  wag  oerabreid^t  würbe 
ober  wer  von  ber  9Rannfd^aft  nid^t  ba  war,  um  fo  im  Stanbe 
Bu  fein,  ben  ^^e^lenben  aud^  brausen  auf  ber  SBad^e,  ober  wo  fte 
gerabe  waren,  bag  @e|örige  gulommen  au  (af[en. 

^ie  Glerätl^fd^aften  in  ber  ^üd^e  waren  Man!  unb  fauber  ge« 
putift,  unb  ftatt  ba^  hti  meiner  frül^eren  i^ompagnie  ein  paar  ber 
unorbentlid^ften  ^erle  au  5lüd^en!a(faltern  fommanbirt  waren,  beren 
fc^mierige  Umformen  ®inem  oon  oom^erein  aSen  Appetit  benol^men, 
arbeiteten  l^ier  ein  paar  reinlid^e  Seute  in  ben  fauberen  befannten 
Swild^Iitteln.  2)aau  war  bag  @ffen  oortrefftid^,  obgleid^  eg  nur  im 
irbenen  (Sefd^irr  aufgetragen  würbe;  wir  l^atten  eine  gute^erjten- 
fuppe  mit  einem  großen  ©tüdte  häftigen  9linbfleifd^eg,  bag  aber 
fpäter  ju  ©emüfe  unb  Kartoffeln  gegeffen  würbe;  unb  weldje 
Portionen  waren  oon  Slllem  oorijanben  unb  wie  war  SCUeg  ju* 
bereitet!  a)agörob  war  bag  gcwö^nlid^e,  wie  eg  geliefert  würbe, 
benn  bag  Sulagebrob  würbe  aWorgeng  jum  Äaffee  gegeben,  fowie 


f^euettoetlev  äBottmann.  171 

Jta^wiüa%ü  §ttm  Sefpem.  9ln  ben  (eiben  langen  %a\tln  fa^en 
bie  kanonint,  an  jeber  unten  bie  8ombarbiere,  oben  an  bev  @eite 
bie  Unteroffiziere,  unb  oor  ben  ^ifd^en  l^atte  an  einem  mein 
Aamerab  ^euernerler  feinen  $(ati  id^  an  bem  anbern.  S)en  beuten 
fd^medte  ed  präd^tig,  bod^  mad  id^  fd^on  auf  bem  S^orribor  unb 
in  ben  3^^^^  5emer!t,  aud^  l^ier  mar  Uin  Särmen  gu  l^ören, 
®efd^rei  ober  Sad^en,  mie  fonfl  mol^l  in  ben  miUtftrifd^en  @peifefä(en. 


34  fei^e  Un  (Satten  Us  i^txtn  jQanptmanns,  (jrerdrre  oortreffit^ 
nitb  batf  ißinmen^ran^e  binUn.    Da  i4)   aber  tttüas  lernen  otü, 

komme  \^  in  fiQlimmen  ^nüt^l 

fßox  brei  U§r  trat  id^  meine  SBanberung  ium  $aufe  unb 
©arten  beg  §erm  Hauptmanns  an;  an  bem  meinen  ©ittertl^or 
^ing  eine  ®lodt,  bie  id^  in  ^emegung  fe^te,  morauf  ein  S)ienft« 
mftbd^en  über  ben  meinen  @anbmeg  bal^er  lam,  um  mir  gu  öffnen.. 
@d  erfaßte  mic^  bamald  ein  eigenes  ®efä§l,  als  id^  gum  @r{ten« 
mal  burd^  jene  Pforte  trat.  äBar  eS  bie  StiKe,  ber  unbefd^reib^ 
lic^e  f^eben,  ber.  auf  biefem  reigenben  S3(umengarten  lag,  ober 
mar  ed  ein  Sorgefül^l,  ba^  eS  mir  l^ier  fe^r  gut  gelten  mürbe, 
fooiel  ift  gemi^,  mein  $erg  fd^lug  ängftlid^  unb  bemegt,  id^  ^ielt 
ben  Sltl^em  an  unb  manbelte  leife  auf  ben  t^u^fpi^^en,  als  fürd^tete 
id^r  bie  gierlic^en  Blumen  }u  erfd^redten. 

Xa^  S)ienftmäbd^en  mieS  mid^  nad^  red^tS,  mo  id^  ben  ^errn 
Hauptmann  bei  einem  SBeete  oon  9lofenmilblingen  ftel^en  fal^,  bie 
er  felbft  an  @tämme  banb  unb  baS  milbe  £aub  auSpu^te,  um 
bie  Irfiftigften  S^^^d^  S^^  Cculiren  l^ergurid^ten.  @r  §atte  einen 
leidsten  meinen  @ommerod(  an  unb  rief  mir*  fd^on  oon  äBeitem 
freunblid^  entgegen:  „§ier  f ollen  @ie  morgen  31Jr  ¥^obe*  unb 


173  fftuttxottUt  nottmann. 

IRH^erflütf  ma^tn.  S^  tttoattt  (eute  Mmh  no^  eine  9leiig( 
folibarer  Stofen^weige  unb  baoon  I5nnen  Bit  morgen  frü^  ^m 
ffttgen  nad^  gerjenSIufl  einfetten."  ®t  l^atie  an  feben  @ta(  ein 
^bl^tvnti  Xäfel^en  gebnnben  unb  batauf  bie  9{anten  ber  Slofeit 
bemetü,  mit  »eld^en  er  bie  SBtlbltnge  oerebelt  l^oBen  woltte.  gm 
9orü6erge§en  geigte  er  mir  aud^ ,  mo  bie  norrfttl^igen  ^üquetten 
lagen,  foioie  meid^er,  feiner  9a{l  gum  Ue(er5inben.  ^ann  gingen 
mir  mit  einanber  burd^  ben  ganzen  ©arten.  9Ran  fonnte  nid^t 
leidSit  tinm  ^lai^  feigen,  ber  ft(^  beffer  ba)|u  geeignet  I^Stte,  ald 
biefeiS  gro^e  Former!,  mo  iebe  SufSKigteit  fo  mit  voUtm  ©efd^matf 
unb  reijenb  benü^t  mar. 

(&%  mar  tine  gro^e  Saftion,  bie  burd^  ben  Süßeren  SBoffer* 
graben  vom  ©laciS  getrennt  mar;  bod^  maren  l^ier  meber  San« 
quette  nod^  ^Iraoerfen  ju  feigen.  %>ie  brei  %ui  ^ol^e  UmfaffungS* 
mauer  lief  mit  einer  fejten  Srüflung  ringd  uml^er.  ^ier  fal^  man 
tawn,  ba^  man  ftd^  in  einer  i^eflung  befanb:  bad  einzige  fBtili» 
tärifd^e  mar  ein  langer  metallener  Sierunb^manjigpfünber  an  ber 
epi^e  ber  Saftion  über  Sani  gerid^tet,  ein  prächtiges  alteft  @tild 
unb  fo  glän^enb  gepu^^t,  ba^  bie  Strahlen  ber  @onne  (eud^tenbe, 
fpielenbe  f^lammen  barauf  l^eroor^auberten.  Um  aber  mieber  ben 
©inbrud  biefed  ernften  j(rieg§mer!aeuged  gu  milbem,  fianben  9lftber 
unb  Safette  in  einem  Slumenbeete,  auS  bem  bie  oerfci^iebenfien 
S^ropäolum  l^eroormud^fen,  meldte  bie  Speid^en  unb  geigen  um^ 
raniten  unb  baS  emfte  ©efd^ü^  mie  mii  S(umen!etten  feffelten. 

9(n  ber  ^^orbmeftfei^e  ber  Safiion  befanb  ftd^  eine  SCKee  von 
alten  Jtaftanien,  meldte  bie  falten  SBinbe  unb  @d^lagregen  ah* 
l^ielten;  gegen  Si^orgen  gu  ftanb  baS  !leine  freunblic^e  9Bol^nl|aud, 
fefk  aus  Duabern  gebaut,  mit  dnem  breiten  Sallon,  auf  bem 
man  über  bog  Klacid  l^inmeg  gemig  eine  entaüdtenbe  9(ud{td^t  auf 
bie  meite  ®bene  IJatte,  meldte  bie  geftung  umgab.  §ier  befanben 
PdJ  audj  bie  ©las^äufer  jum  Slufbemaljren  ber  ^ffanjen  m&^renb 
ber  3Binter8jeit.    eic  waren  auS  ®ifen  unb  ®laft  gebaut  unb 


gfeuetioetlet  SBottmann.  17S 

fallen  sietUd^  loie  aSeiS  UehHge  aud.  9luf  einet  treppe  neben  bent 
$aufe  ftieg  man  sunt  %u^  ber  ^aftionmauer  l^inab,  »o  bic^t  an 
bem  9Baf[etgta5en  ein  $aud  für  Dr(||ibeen  gebaut  mav,  benen  bie 
gfeu<^ttg!eit  beS  äBafferd  aufierotbentlid^  gu  Beilagen  fc^ien,  unb 
t(^  fal^  nid^t  leidet  fd^öneve  ©semplate  biefer  $fCanae  als  l^iev. 
Sebcd  ber  S3lumenbeete  oben  im  ©arten  beftanb  aus  einer  einai« 
gen  Gattung  von  93lumen  unb  roar  mit  einer  anberdfarbigen  unb 
paffenben  ©infaffung  oerfel^en;  aber  alle  ^ftangen  xoaxtn  fräftig 
unb  gefunb,  ^attm  bie  redete  paffenbe  $öbe  unb  nirgenbd  ent* 
bedtte  man  eine  ©pur  von  Untraut. 

SSon  meiner  ^orppralfd^aft  fab  id^  mel^rere  im  ©arten  be« 
jd^&ftigt*  9U0  id^  SCUeg  betrad^tet,  gab  mir  ber  $err  ipauptmann 
einen  Keinen  @d^litffe(,  mit  bem  id^  bad  ©ittert^or  bffnen  lönne, 
um,  »ie  er  fagte,  aud^  früb  9Rorgeng  unb  au  fonftiger  XageSa^it 
nad^  ben  $flat^en  feben  au  fönnen,  menn  id^  eS  gerabe  für  notb' 
Q)enbig  ^aiU,  bann  verlief  er  mid^  unb  ging  in'g  $aud  ^uvM. 
Sßenn  icb  Dorber  ällleg  oberfläd^Ud^  angefd^aut,  fo  nabm  id^  mir 
jlet^t,  ba  id^  allein  mar,  bie  geit,  um  m^ü,  Blumenbeete,  Dbft« 
h&ume,  3i^P9<^naen,  ©ladb^ufer  genau  unV  einaeln  au  betrad^ten. 
Q^  fprad^  aud^  mit  ben  ^mtm  meiner  Jlorporalfd^afi  unb  lie^ 
mir  oon  ibnen  mand^ed  fagen  über  bie  ®üte  ber  ®rbe,  über  bie 
Sieblingdblumen  bed  $errn  Hauptmanns,  maS  id^  felbft  ia  nic^t 
iDiffen  tonnte,  unb  t>erbrad^te  fo  nod^  mel^rere  @tunben  in  bem 
fd^bnen  ©arten. 

SlbenbS  ^olU  mid^  mein  JtoUege  geuermerler  au^  meinem 
5tbnrmgemad^e  unb  mir  gingen  in  ben  bftlid^en  geftuttgSgraben, 
mo  fid^  nm  Hegelbabn  befanb,  fomie  ein  S^ergnügungggarten  für 
bie  jtompagnie.  $ter  fab  id^  a^m  (Srftenmal  etmad  von  einet 
IRarfetenberin,  bie  %vau  eines  altm  UnteroffiaierS  nämlid^  i^ielt 
biet  eine  Heine  Siermirtbfd^aft;  fo  mar  benn  SCIleS  in  ber  (SitabeHe 
vereinigt,  maS  nur  ein  militärifcbeS  $era  münfd^en  tonnte.  S)o(b 
mat  es  itot  l^egelbal^n  unb  IBietgatten  SRiemanben  oermel^ti,  in 


174  9ettetn)et!er  ffiottmann. 

bie  @iabi  |u  gelten,  aber  von  biefev  (^(ouBni^  matten  tmx 
SSenige  unb  l^94fl  mft^igen  (^thxau^.  £ie  gange  ^ompa^U  »av 
»al^tl^aftig  toie  eine  gro^e  f^amilie,  unb  bie  2uft  an  ber  gemein:^ 
fd^aftUd^en  Arbeit  fon)ie  bie  HebeDoKe  8e^anb(ung,  n^eld^e  foiDo|( 
i^apitän  ald  Dffiaiere  |ebent  ©ingelnen  nad^  feinem  S^etbienfle  %u 
^l^eil  werben  liei^en,  fd^lang  ftd^  xoU  ein  fefteg  S3anb  vmt  bie 
gange  glüdEUd^e  Kompagnie. 

S)a  id^  am  näd^ften  SRorgen  fd^on  um  ad^t  Ul^t  ben  gtoetten 
Sug  Ui  bcn  $aubi^en  ejercieten  fottte,  mit  ahn  bet  Itapitin 
ni($t  nur  von  ben  9iofenabIegern  gefprod^en,  bie  !ommen  foEten, 
fonbem  mir  aud^  fpSter  nod^  fagen  lie^,  biefelben  feien  toirlli^ 
ongelommen  unb  lägen  im  ®en)äd^3l^aufe  in  feud^teg  äJilood  Der» 
padft,  fo  begab  id^  mid^  fd^on  um  fünf  Ul|r  in  ben  (Sparten,  um 
mit  bem  OcuKren  fertig  gu  fein,  el^e  ber  S)ien{i  U^ann.  ®d  oar 
ein  Ilarer  fd^öner  SRorgen,  bie  Blumen,  erquidft  burd^  bie  M,^U 
ber  9^ad^t  unb  fatt  getrun!en  oon  friftaK^eEem  X^au,  erl^oben 
fiola  unb  gierlid^  il^re  Jtöpfd^en  unb  bufteten,  ba^  ed  eine  ^rad^t 
mar.  ^rau^en  auf  ber  meiten  ®hm^  flimmerte  ed  unb  fha^Ite 
beim  ©lang  ber  9Rorgenfonne,  meldte  fCammenb  über  bie  ^ö^en 
ber  fernen  ^erge  emporjiieg.  ä^on  bort  l^er  mar  id^  vox  ein  paar 
^agen  gefommen  unb  bortl^in  manbte  id^  meinen  ^l\d  unb  meine 
®eban!en  flogen,  mein  vergangenes  2i^htn  mieber  burd^gel^enb, 
nad^  meiner  el^emaligen  ©arnifonSfiabt,  bann  meiter  meg  %u  mei- 
nem ^eunbe  ©temberg,  bem  ^rigabefd^reiber,  ber  mol^l  ^aupU 
f&c^tid^  S^d^ulb  baran  mar,  ba^  id^  mid^  l^ier  befanb,  unb  bann 
gingen  fie  nod^  meiter  unb  meiter  ben  93eg,  meldten  id^  bomalS, 
nod^  ein  falbes  5tinb,  burd^manbelt,  meiterl^in  gu  ben  ed^lud^ten 
beS  ©ebirgeg  an  ber  ©ränge,  mo  bag  !leine  @täbtd^en  mar,  mit 
meinem  »ater,  bem  goWontroleur  SBortmann,  meiner  SRutter,  bie 
ie^t  gemi^  nodj  t)iel  längere  unb  buntere  SBänber  an  iljrer  ^aube 
trug,  fowie  mit  bem  Keinen  meifen  SJogel,  ber  Je^t  gemi^  ttgenb« 
wo  ©ärtnerburfdjc  war  ober  IJinter  bem  ^uge  breinf (|titt ;  meim 


^euetioetlev  SBovtmanit.  176 

mi^  a^ai«;  SBottmann  l^iev  feigen  !3nnte,  fo  toüvbe  et  ^uftieben 
fein,  beffen  war  id^  getoi( ;  meine  SRuiiet  aber  nieSeid^t  t)etfHmmt 
ben  ^opf  fd^ütteln  unb  in  intern  ©tol^e  ge!tfinü  fpted^en:  Um 
©äriner  )u  metben,  ptte  er  nid^t  Dter  3a|re  )u  bienen  ge^raud^t. 
Unb  menn  man  nur  Dter  gal^e  gebient  l^at,  unb  fd^on  ^euer« 
merfer  ifl,  fo  brandet  man  mal^rl^afttg  Ulm  9iofen  }U  oculiren. 
Sl5er  irot  biefer  ©ebanfen  mar  mir  bie^  ein  fel^r  lieBed  ©efd^äft, 
unb  id^  fd^nitt  mit  einem  maleren  ^t^aqtn  mmc  üreuje  in  bie 
fafttge  9tinbe. 

^aft  l^atte  id^  biefeg  ©efd^Sft  Beenbigi,  ja  id^  mar  eben  bar« 
an,  bad  (e^te  Sapanb  anzulegen,  alg  id^  ben  leifen  ®efang  einer 
meidid^en  stimme  oemal^m.  (SS  mar  ein  einfad^eS  Sieb,  baS 
gefunden  mürbe,  aud^  mar  bie  stimme  nid^t  fiar!  unb  meitl^in 
fc^aSenb,  l^atte  aber  bafür  etmag  fo  SBet(^ed,  ia  aReland^olifc^ed, 
bat  ^^  ^^^t  ^^  ^4  ol^nebie^  burd^  bie  ©tiffe  bed  fd^5nen  9Ror« 
genS  eigentl^ümlid^  geftimmt  mar,  tief  in'd  ^erj  brang.  ^iefe 
stimme  ertdnte  ol^ne  93egleitung  eined  ^nftrumenteS,  ed  mu^te 
ein  lunged  axftbd^en  fein,  bie  oieUeid^t  fo  eben  il^re  ^enfter  ge« 
öffnet  unb  bie  erregt  oon  all'  ber  $rad^t  unb  ^errlic^feit  brausen, 
jubelnb  mie  bie  Serc^e,  il^r  SRorgenlieb  fang. 

SBer  !onnte  baS  fein?  a)ie  ©timme  !am  auS  bem  ^aufe 
unfered  Jlapitänd,  unb  menn  id^  fd^arf  l^inl^ord^te,  fo  glaubte  id( 
fogar  au  oemel^men,  ba|  fle  ani  einem  (SdCjimmer  brang,  beffen 
^en^er  auf  bie  ®bene  gingen  unb  baS  mfi§renb  beS  ^aged  be« 
ftättbig  mit  einer  gelb  unb  xo^^  gejlreiften  SRarquife  Dor  ben 
©onnenftral^ten  gefd^ü^t  mar. 

^atte  id^  bod^  bis  ie^t  nid^t  einmal  gefragt,  ob  ber  $err 
Hauptmann  von  SBalter  oerl^eiratl^et  fei.  ^ag  mar  mir  gon^ 
gleichgültig  gemefen.  SBir  Mm  SRilitär  ülmmem  und  fa  nie  um 
bie  Familien  unferer  S^orgefefften,  bad  finb  ia  für  und  unbe!annte 
3ugaben,  mit  benen  mir  nU  in  um  Berüi^rung  fommen  unb  bie 
und  bur<i^au3  nid^ts  angelten.    $ier  aber,  mo  alle  Serl^ftltniffe  fo 


176  %tufvwtxUt  IBotttnann. 

d0ent|ümli(^  locatn,  toor  bad  fd^on  gana  anberd,  unb  ba  es  oo^l 
lommen  lonnte,  ba^  id^  beim  häufigen  9(ufentl^ali  im  ®atten  ber 
Familie  tneinefi  <S§efd  begegnen  nnt^te,  fo  mar  ed  mix  fd^on 
intereffant,  etnad  über  biefelbe  ^u  erfal^ren,  unb  nad^bem  ntetn 
Rofengefd^ftft  ^ier  oben  geenbtgt,  ber  ®efang  ^atte  ebenfattd 
aufgehört,  mad^te  id^  bem  ^lbn)ebe(  einen  Sefud^  unb  erfunbigte 
mid^  |o  befd^eiben  old  mdg(id^  nad^  ben  ^amiUenoer^cUtniffen  bed 
^errn  ^ouptmannd. 

@o  rebfelig  ber  alte  $err  fonft  »ol^I  fein  !onnte,  fo  fagte 
er  mir  je^t  bod^  fo  giemlid^  einftlbig,  ber  $err  Hauptmann  oon  Spalter 
fei  Der^eirati^et  geioefen,  feine  'S^au  aber  fd^on  oor  langen  3^4^^ 
geflorben  unb  er  l^abe  nur  eine  einzige  Xoc^ter. 

(&^  roax  alfo  nal^fd^einlid^  bie  Sängerin ,  badete  id^  mir. 
SBu^te  id^  nun  bod^,  wenn  ic^  }ufäEig  einer  ^ame  im  ® arten 
begegnete,  n^er  biefelbe  fei,  unb  aufrieben  mit  bem  8efd^etb  bed 
9elbn)ebelg  ging  id^  auf  mein  ^xmmn. 

fl3alb  nad^^er  trat  ber  gmeite  3^9  }um  @serderen  sufammen 
unb  id^  führte  i^n  auf  bie  ä3aftion,  um  bie  äRannfc^aft,  mit  mir 
befohlen  mar,  an  jmei  f$elbl^aubi|en  eseräeren  §u  laffen.  S)o4 
l^atte  id^  erfi  einigemale  ^(ranaten  in  oerfd^iebenen  ©leoationen 
werfen  laffen,  natürlid^er  äBeife  mit  ©ägmel^l-iSatoud^en  unb  ber 
unfd^äblid^en  leeren  ipol^Üugel,  fo  erfd^ien  ber  $remierlieuienant 
mit  ben  beiben  ©econbelieutenantd. 

3uerft  fallen  fie,  alle  S)rei,  mtinm,  ^aubi^enesercitium  au, 
unb  bann  befal^l  mir  ber  ^remierlieutenant  bie  ^aubi^^en  fielen 
SU  laffen  unb  fämmtlid^e  Seute  an  bie  oben  beftnblid^en  SBollge' 
fd^ü|e  §u  placiren.  ^d^  l^atte  9Rannfd^aften  genug,  um  einen 
furzen  unb  einen  langen  SSierunbamanaigpfünber  su  montiren, 
einen  ^aisl^anS  au  befe^en,  fomie  äRörfer  oon  oerfd^iebenen  italibenu 
SReine  »ombarbiere  Ratten  bie  ®ef(|üte  unter  ijrer  fpedeHen 
«uffldjt  unb  id^  fönte  bad  ®anae  leiten,  wobei  mic^  bie  Dfflaiere 
ber  Kompagnie  oon  einem  (Sefd^ü«  awm  anbem  begleiteten,  unb 


^tutxxotxttx  SBottntann.  177 

idj  nun  hie  »erfdjtebenflen  ©d^te^Burtöen  burd^ntadjen  laffeit  ntugtc. 
SCnfängltdJ  ntetttc  i^  ntdjt,  baj  ttttdj  bct  ^remierKcutcnant,  ber 
mid^  ©teHeidjt  für  einen  ganj  guten  ®ättnet,  aber  fd^Ied^ten  J!a* 
nonter  Italien  mod^te,  ein  förmlid^eS  ©jamcn  burdjmod^en  Keß, 
t]7e§l^al(  id^  ntit  ben  ©efd^üftcn  auf  alle  S^iflanjcn  unb  jebe  mög* 
Itc^e  93attctie  manöoriren  ntu^te.  gejt  gab  et  an,  id^  ^abe  eS 
ntit  einer  S)emontirbattene  gu  t^un,  bie  gerabe  t)or  mir  liege; 
bann  fagte  er,  eine  SlicodJetteBatterie  redjts  oon  unS  fange  an, 
un^  in  bte  gIon!e  gu  nehmen,  weSl^alb  id^  §wei  ©efd^ü^e  bortl^in 
roenben  lie^  unb  gu  gteid^er  3cit  bie  wS^renb  be8  SlBfeuem« 
üBerfCüfftgen  Äanoniere  bid^t  an  bie  a^racerfcn  treten  licj;  bann 
rüdCte  unS  eine  Srefd^cBatterie  btd^t  auf  ben  Seib,  auf  raeld^e 
äBeifung  id^  rul^ig  bie  ^utoerlabung  unb  ®Iet)ation  änberte,  unb 
als  nun  gar  nadj  feiner  STngabe  bie  S3üdjfen!ugeln  üorgefdjobener 
©d^ü^en  meine  5?anoniere  Beläjiigten,  lie^  id^  bie  ©d^ie^fd^arten 
blenben. 

a9ei  ben  2Ä5rfern  mu^te  td^  aHe  itunflfHlÄc  burd^mad^en  laffen, 
bie  nodj  bei  einer  mirfltd^en  93efd^ie^ung  öorfommen  fönnen. 
SBalb  IJatte  id^  eine  (Sd^anje  t)or  mir  auf  breitaufenb  ©d^ritte, 
bann  immer  nfil^er,  je^t  gab  er  mir  einen  einjelnftel^cnben  ^aum 
ouf  ber  ®bene  an,  ben  id^  l^inter  ber  Sruftmel^r  nid^t  feigen  fonnte, 
unb  mo  idj  mir  burd^  aufgefledfte  ©täbe  Reifen  mu^te.  SDaS 
©d^toierige  bei  biefem  SBurfmanöDte  mar,  ba^  mid^  ber  Premier* 
lieutenant  »erfd^iebene  S)iftan3en  nad^  ber  ©bene  l^inauS,  balb 
ein  einzelnes  ^au8,  balb  eine  SBaumgruppe  nad^  bem  Hugenma^ 
abS^^ien  HeJ,  Entfernungen,  bie  er  ganj  genau  Jannte,  unb  bie 
iiü^,  S)an!  meines  im  freien  unb  Mm  ©artengefdjöft  geübten 
%uge3  jiemlid^  ridjtig  traf.  aWittlermeite  mar  aud^  ber  $err 
Hauptmann  auf  bieS3aftion  ge!ommenunb  fd^aute  läd^etnb  unferm 
^reiben  ju,  wobei  er  jumeiten  gegen  ben  ^remierlieutenant  frcunb* 
lid^  ein  SCuge  awluiff.  SDiefer  fd^enfte  mir  aud^  fd^on  gar  nid^tS, 
xinb  lic^  midj  aus  meinen  SRörfem  balb  ©piegelgranaten,  balb 

eatfl&nterl  SSerfe.  XXXYIII.  12 


178  feuern)  et!ev  Sßovttttann. 

Steine,  5alb  8tanb^  Seud^t«  ttnb  Stinffugetn  toetfen;  ia,  als 
bad  @sercitium  DOlüommen  etgrünbei  mav,  ntu^te  i4  bie  £eute 
jufammennel^men  unb  il^nen  nad^  feinet  9(nga5e  einen  SSorttag  in 
SCttiffetiewiffcnfd^aften  Italien,  woju  er  mit  bie  fd^werfken  X§en\a$ 
angab,  ^d^  mu^  geftel^en,  ba^  id^  otbentlid^  beflanb,  unb  baS 
fal^  ic§  aud^  an  bem  ©eftd^te  meines  ©jaminatotS;  feine  fttengen 
Singen  routben  fteunblidjet,  fein  flnftet  bie  pfammengelniffenen 
SRunbwinfel  Bebedfenbet  ©d^nuttbatt  etl^ob  ftd^  gun)eilen  mit  einem 
fteunbltd^en  Sftd^eln,  unb  al§  mit  enblid^  fettig  maten,  manbte  et 
ft(^  an  unfetn  j^ompagnied^ef,  unb  fagte  im  ^on  bet  Ueberjeu« 
gung:  ,M  bet  ^^at,  $ett  Hauptmann/  gan^  famod;  id^  bin 
»ottlommen  juftieben." 

!ßun  l^otte  id^'S  Ui  bet  5lompagnie  unb  allen  Offizieren  ge« 
monnen.  ^et  ipett  Hauptmann  von  SBaltet  tteb  ftd|  bie  ^ftnbe 
unb  fagte  tad^enb:  „^a  feigen  @ie,  meine  fetten,  ba^  man  ein 
gang  augetotbentlid^et  ©ättnet  fein  !ann  unb  babei  ein  tüd^tiget 
Untetoffijiet.  S)et  geuetmetfet  l^at  l^ente  SWotgen  »ot  bcm  @jet* 
cieten  fd^on  feine  btei^ig  Slofen  oculitt,  baj  eS  ^im  wafyce  Sreube 
anzufeilen  ift.  Unb  9lofcn  oculiten  ift  nid^t  leidet,  baju  ntu^  man 
eine  feine  §anb  l|aben.  @emi^,  gemi^,  §ett  ^temietUeutenoni/' 
manbte  et  fid^  fteunblid^  an  biefen,  „eS  ift  ein  fd^5ned  ®efd^aft 
baS  ätofenDcuIiten,  fomie  bie  gange  ©ättnetei,  obgleid^  Bit  leinen 
Sd^u^  $ult)et  batauf  l^alten." 

Unb  fo  mat  eS  aud^  in  bet  ^l^at.  S)et  ^temietlieutenant 
mat  eigentlid^  ein  abgef agtet  f^einb  bet  gangen  Sanbmitt^fd^aft,  unb 
obgleid^  et  mit  bem  5tapitän  auf  bem  aUetfteunbfd^aftlid^ften  git^e 
ftanb,  fo  mad^te  et  i^m  bod^  eim  fottgefe^te  Oppofttion,  loeld^e 
gum  Olild  batin  bcftanb,  ba^  et  im  S)ienft  »on  einer  eifemen 
©ttenge  mat,  ben  Äanonieten  feine  SBiettclftunbe  @s»cierend 
fd^cnlte  unb  bie  Unifotmen  mit  einet  etfdjtedlid^en  ©enauigleit 
nad^f al^,  ob  ba  nid^t  bie  länblidjen  Sltbeiten  bet  Seute  itgenb  ei^ien 
gledCen  gutüdfgclaffen  iljabe,    ^od^  liebten  Me  ben  Hauptmann 


t^euftioetfet  SOottntann.  179 

fotote  i^re  laitbiüirtl^diQftliAen  9itMim  i^u  fe^r,  um  bent  $tem{eti> 
Iteutettant  bie  ^eube  gu  laffen,  ba^  et  fa^ett  fönnc,  wie  er  frül^ev 
oft  c^etlgaii,  bie  StrHUetie  ttnb  Sanbn)itil^f<l^afi  paffen  nan  einmal 
in  atCe  @n)tg!eit  nid^i  ^ufammen. 

DefterS,  wenn  id^  ftü|  am  SRotcjen  in  bem  ©atten  Befd^äftic^t 
war,  l^brte  idj  bie  @timme  miebct,  bie  mir,  al8  id^  fic  jum  etften 
gWal  »ertialjm,  fo  tief  gu  iperjen  (^eitanc^en.  ®odJ  mar  td^  fofl 
fd^on  btei  SBodJen  ^ier  auf  ber  ©itabeffe,  aI8  eS  mir  Detöbnnt 
war,  We  lieBIidJe  Sängerin  ju  felj^n.  a)er  $err  Hauptmann  l^atte 
bem  ^cfhinöSfommanbantcn ,  fowie  feinen  Dfftj^ierm  ein  3!)iner 
«gegeben  tinb  nad^  bemfelben  fa^en  bie  ©errfdjaften  auf  ber  SJerraffe 
vov  bent  ^aufe  unb  tranfen  J^affee,  wS^renb  id^  an  meinen  Sf^fu« 
tjien  fiefd&aftigt  mar.  9Cuf  einmal  rief  midj  ber  .^err  Hauptmann, 
td^  tief  eilig  nS^w,  unb  ba  mar  er  fo  fteunblid^,  mid^  bem  $errn 
©eneral  v.  91.  norjuflellen. 

„©öS  ift  alfo  baS  Sßunber  t)on  einem  ^Jeuermerfer!"  fagte 
btefer  ladjenb;  „fle^t  red^t  fauBer  aus,  aber  Jung,  nod^  unoer* 
f<i^amt  jfung.« 

SCnt  ^ifd^e  fag  aud^  bie  ^od^ter  beS  Hauptmanns.  @ie  trug 
ein  einfädle«  Äleib  t)on  gelBer,  ungefärbter  ©eibe  unb  ^ötte  einen 
Breiten  ©tro^ut  auf  bem  Äopfe,  ber,  ba  fle  oBcnbrcin  baS  ©efld^t 
6eraBge5eugt  l^ielt,  iure  3üge  gänjlid^  t)erbeÄte.  ®rfk  als  ifir  SSater 
fie  red^t  fanft  Bei  ber  §anb  nal^m  unb  ißr  fagte:  „2)aS  ift  $?euer« 
werfet  SBortmann,  von  bem  it^  3)ir  fd^on  gefagt,"  5oB  fte  ben 
Stopf  in  bie  ^b^e  unb  fa5  mid^  mit  großen,  fo  eigent^ümlidj 
(^län^cnben  Hugen  an,  ba^  eS  mir  faft  ben  9ltl^em  Benahm  unb 
idj  faum  im  @tanbe  mar,  eine  SBerBeugung  "^u  mod^en.  @ie 
mod^te  bamals  ad^tgel^n  ^al^r  alt  fein,  unb  etmaS  SieBlid^ereS  mie 
biefeS  (Sefidjtd^en  5atte  id^  in  meinem  gangen  SeBen  nid^t  gefeljen. 
5DaS  war  nun  für  bie  bamalige  geit  ntd^t  5od^  gefd^moren  ,"benn 
maS  meine  itenntnig  beS  meiBlid^en  ©efd^led^ts  anBelangt,  fo  mar 
biefelBe  nid^t*bet9lebe  mertl^.  SlBer  aud^  fpäter,  nad^bem  id^  viele 


180  fftuttwttUt  Xßottmann« 

6d^Bnl^dten  gefeiten,  badete  id^  imtnet  no^  mti  <Sit^ü<!en  an  btefen 
Stugenbltdf  unb  mu^te  mir  g«ftel^ett,  ba$  id^  »eit  f ^5nere  SRäbc^cn 
gefeiten,  aber  nid^td  StebKc^ned,  ald  bie  ^od^ter  befi  ^erm  ^oupt* 
mannS.  —  9{ur  bie  Slugen,  bie  ^ugen,  fo  i9unberbar  fd^dn,  l^atten 
einen  fo  feltfamen  S(ttgbrud(,  unb  ald  id^  i§r  oorgefteSt  »utbe 
ttnb  meine  Ser^eugung  machte,  Id^dU  fte  wo^l,  aber  i^re  93ßdee 
flogen  wie  t^eilnal^mlod  h^  mir  vorüber  unb  fd^ienen  tttoa^  )u 
fttd^en,  l^od^  oben  im  ^lau  bed  ^immeld. 

2)er  Hauptmann  befal^l  mir,  eine  Xaffe  Jlaffee  mtaunel^men 
unb  bad  fd^öne  SJläbd^en  fd^enfte  fte  mir  m.  ^od^  taftete  fte 
babei  unftd^er  auf  bem  ^ifd^  uml^er  unb  ber  Sl^ater  fd^ob  il^r  Xaf{e 
unb  Jtaffeelanne  sn^ifc^en  bie  fteinen  ntei^en  Singer.  $ia,  a(d  fte 
mir  ben  Itaffee  reid^en  moSte,  l^ieli  fie  bie  ^affe  mel^r  gegen  ben 
tßremierlieutenant  ald  gegen  mi^,  we^l^alb  benn  mein  ftrenger 
Sorgefe^ter  fo  freunblid^  mar,  fte  i^r  abjunel^men  unb  mir  ^bd^ft 
eigen^änbig  bar^ureid^en.  S)od^  unterließ  ec  nic^t  babei  )u  fagen: 
„bem  gefd^idCten  9lrtilleriften." 

,f^k  finb  unoerbefferlid^!''  fagte  ber  Hauptmann  oon  SBalter 
laut  la($enb  )u  il^m,  „unb  obenbrein  fel^r  unbanfbar.  9Bad  §at 
bie  SlrtiUerie  mit  bem  Jtaffee  gu  tl^un?  (§^in  ©ärtner  l^at  i^n  ge^ 
pflangt  unb  ebenfo  ben  gudCer,  ben  @ie  fo  fe^r  lieben.  Sa,  ber 
größte  %^til  be$  S)iner'3,  bag  wir  l^eute  gemad^t,  finb  ^robufte 
ber  Sanbtoirt^fd^aft.  —  SBa^rl^aftig,  näd^ftenS  laffc  id^  S^nen  einmal 
einen  foUben  3ünberfa^  batfcn  ober  eine  Äartätfd^enfuppe  mad^en."* 

3d^  trani  meine  3:offe,  fd^ielte  aber  ün  paar  SRal  über  fte 
l^inaud  nad^  ber  ^od^ter  mün^^  Hauptmanns,  meiere  ein  8ou' 
quct  neben  fid^  liegen  l^atte,  bag  fie  gutoeilen  an  iljr  ®efi(^t  brüdte. 

„9lpropo8,"  fagte  xf^v  »ater  ju  mir,  „obgleidj  idj  bad  »lu« 
menabfc^neiben  im  2iagemeinen  nid^t  leiben  !ann,  fo  Ȋt'd  mir 
bodj  red^t,  wenn  Sie  mir  töglidj  einen  ©trau^  f Quitten.  SKeine 
totster  liebt  fcljr  bie  f&iumm,  nid^t  mal^r,  ®life?" 

©arauf  l|ob  fie  »ieber  i^ren  Äopf  in  bie  S^t  unb  fprocj  |tt 


f$euevn>ev!er  SBottmann.  181 

mir,  o^ne  mid^  aUx  anaufel^en,  mit  einet  angenehm  Kingen^en, 
roeidjen  stimme:  „Qa,  wenn  bet  ^euenoerter  fo  frcunblid^  fein 
mxU,  l^in  id^  fe^r  banSbav  bafür." 

n^ahei  feigen  @te  aber  mel^r  ouf  ben  ^uft  ber  SBIutnen,  a(il 
auf  l^eUe  glangenbe  %axhm/'  ergänzte  ber  Hauptmann,  toobei  er 
fein  i^inb  mit  einem  eigentpmlid^en  ^li(!e  anfal^. 

3ta^  einer  Serbeugung  ging  id^  an  münt  ©efd^äfte  jurüct, 
!onnte  aber  bie  feltfamen  ^ugen  bed  fd^önen  äßäbd^end  nid^t  oer« 
gef[en,  unb  bagu  l^örte  id^  immer  bie  äBorte  il^reg  SBaterg :  babei 
fe^en  @ie  aber  mel^r  auf  ben  ^uft  ber  SBIumen,  ald  auf  l^eHe 

glönjcnbe  garben. Stuf  einmal  blieb  id^  wie  erftarrt 

(teilen,   ia,  plb^lid^  oerftanb  id^  ben  feltfam  ftarren  SBUd  i^rer 

Slugen,   il^r  eigent^ümlid^eS  SKefen bie  SBorte  beS  $au:pt« 

mannd. S)ad  arme  unglitdtlic^e  äRäbd^en  mar  blinb. 

Unb  fo  mar  eS  aud^  in  ber  ^l^at.  S)er  f^elbmebel,  ben  id^ 
nod^  am  l^eutigen  S^age  befragte,  gab  eg  mir  ad^feljucfenb  }u  unb 
meinte:  „^a3  ift  ein  gro^eg  Un^lüä,  meld^eS  ben  $errn  $aupt« 
mann  betroffen;  unb  eä  ift  jammerfd^abe  für  bie^  oortrefflid^e 
gute  SRSbd^en."  9(ud^  erful^r  id^  je^t,  ba|i  bie  %vau  bed  ^auißU 
mann§  fd^on  oor  langen,  langen  3a^ren  geftorben  fei  unb  ebenfo, 
ba^  bie  Heine  ®life  bis  in  i§r  gmölfteS  3al^r  fei^cnb  gcmefen, 
bann  ober  in  golge  einer  ®rlilltung  erblinbet.  „S^totiUn,"  fagte 
ber  gelbrocbel,  ,;!ommt  einer  ber  gefd^itfteften  Slugenörate  ber 
Sleftbeng,  menigftenS  alle  3^^^^  einmal,  unb  fiep  nad^  ber  ^r an« 
fem  ®r  l^at  bie  Hoffnung,  jte  gu  1^ eilen,  nid^t  aufgegeben,  miK 
aber,  unb  barin  l^at  er  Siedet,  langfam  unb  anwerft  bel^utfam  gu 
SBerle  gelten." 

3d^  mu^  gefte^en,  ba^  mid^  baS  fd^öne  SRäbdJen  fei^r  be« 
fc^öftigte,  unb  bag  id^  au^erorbentlid^  auf  ben  äßoment  begierig 
(Dar,  mo  frül^e  am  äJlorgen  il^r  meid^er,  melanc^olifd^er  ©efang 
erfd^aHte.  ^ftufig  fal^  id^  fte  nun  aud^  über  %ageg  im  ©arten, 
unb  an  il^rem  S3enel^men  mer!te  Jd^  }u  meiner  großen  gf^eube, 


182  SfeufTiDfYfev  SBovtmann« 

ba$  i^v  Später  ettoad  auf  mi^  l^ielt  unb  gut  oon  iiitv,f|n»x<li; 

benn  'oft  trat  fte  aU^xn  auf  bie  Xmaffe  ^inaud  unb  rirf  mit 
t^xn  fi(5er^eiten  stimme  meinen  9lamm,  moxauf  fie  mic^  bann 
geioö^niic^  bat,  fie  an  itgenb  tintn  ^uvdt  bed  ©ortend  su  bt^ 
gUiten.  ^ad  erfte  9Kal  benal^m  iti^  mic^  babei  entfe|U(^  hvasm 
unb  ungeft^tdt.  äBenn  ic^  gräulein  ©life  führen  foUte,  fo  mu^te 
i^  ja  i^ren  3lrm  ober  i^re  $anb  ergreifen,  melc^  (entere  fie  mit 
auc^  entgegenftrectte.  ^un  max  id^  aber  ju  (ingfUic^  unb  fc^ü4« 
tern,  um  i^re  feinen  Ringer  an^uf äffen,  unb  ftanb  einige*  3)itnuten 
rat^log  t>a,  big  i^  enbUd^  nä^er  trat  unb^e^rfurd^tdooa  meinen 
ä(rm  barreic^te,  worauf  fie  nun  i^re  !Uine  $anb  legte,  ober  fo 
leidet,  fo  leicht,  ba$  eg  nid^t  anberg  n>ar,  alg  fei  ün  Stofenblott 
barauf  gefaSen* 

^mn  i($  fie  nun  fo  an  irgenb  einen  $un!t  bed  ©axteng 
geleitete,  ba  n)ar  eg  bod^  felbftrebenb,  baf(  ic^  in  ber9l&^e  blieb. 
@ie  !onnte  ja  etwag  verlangen,  nad^  3^^^^^^  rufen,  unb  eg 
n)äre  ja  fd^redflic^  gen^efen,  xomn  fie  9{iemanb  gel^ört  ^ütte.  34 
arlbeitete  bann  in  i§rer  ^^äl^e  balb  bieg,  balb  bag,  unb  menn  fie 
oieUeid^t  ^nm  3^^^^  raufd^en  l^örte  unb  meinen  ^u^  leici^t  auf 
bem  ©anbe  fnirfd^en,  ba  frug  fie  l^äufig:  „^inb  &ie  ed,  fBioxU 
mannV*  unb  sutoeilen  tnüpfte  fte  bann  ^in  längereg  ©efpr&c^ 
an»  ^a,  im  S^erlaufe  ber  3^i^  mu^te  id^  i^r  meine  gan^e  Sebeng- 
gefd^id^te  er^äl^len  unb  ic^  tl^at  bag  ber  äßal^rl^eit  gema^,  oon 
meinem  Sl^ater  unb  meiner  äRutter,  oon  unferem  ^afernenleben, 
oon  ber  3Riranba,  oon  meinem  (Jreunbe  $olteg,  fomie  aud^,  ba^ 
man  mid^  alg  Ileineg  JHnb  äJlajor  nannte.  S)ag  le|tere  erfc^ten 
ii^r  au^erorbentlid^  !omifd^  unb  fte  läd^elte  freunblic^  barüber, 
mn^  eg  aud^  ii^rem  SSater  eracil^lt  l^aben,  benn  biefer  fagte  eined 
Xageg  freunblid^  ju  mir:  „3ltxn,  lieber  äBortmann,  menn  ouc^ 
fein  ä»aior  aug  ginnen  wirb,  fo  ^offe  id^  bod^  no(^  »aS  %ik^s 
tigeg  an  g^nen  ju  erleben,    ©ie  IJaben  einen  guten  Äopf,   ftnb 


3feuetioer!et  SBottmann.  183 

(tu<l^  flei^iO  unb  (enten  lei<(t.  ntt  &pxa^m  m&ffmt  6te  itetten, 
bag  Ifl  unumQftngl^  noü^toenbig." 

i&x  l^atte  bad  fc^on  J^fiufig  gef agt,   unb  mir  au(^  franjoflfd^e 

uttb  englifd^e  9ü(^er  ^um  @elbffcunteni(l^t  gegeben.    S)afi  i^  obtt 

J^eimlic^eT  SBeife  fe^t  frü^  am  9Rotgen  unb  älbenbd  fp&t  bei 

ehtem  eprad^leJ^ver  ber  @tabt  in  beiben  @pra(l^en  @tunben  na^m 

unb  mit  einem  eifemen  |$(ei^  bacüber  l^er  roav,  ^atte  x^  i^m 

nid^t  gefagt.    äße^^alb  ic^  ed  oetfd^wieg,   raupte  id^   eigenUid^ 

nid^t.    aXetnen  ä^orgefetten  bamit  gu  überrafd^en,  baS  !onnte  id^ 

mir  nid^t  gut  einbUben;  i^  glaube,  ber  ^auptgrunb  n)ar,  ba^ 

i<^  Suerft  fe^en  »oUte,  ob  id^  ein  Xalent  für  frembe  6prad^en 

l^obe.    sbod^  ptten  biefe  ^eimlid^en  Sectionen  mir  faft  Unange« 

nel^med   )u  äBege  gebrad^t.    Dbgleid^  ber  $err  Hauptmann  Don 

äBaXter  gegen  mic^  fowol^l  im  3)ienft  old  au^  im  ©arten  fel^r 

gut  unb  freunblic^  n)ar,  fo  ^atte  baS  bod^  eine  geniiffe  ©ränge, 

über  bie  er  nie  ^inaudging,  unb  fd^ien  ftc^  auc^  im  Uebrigen 

um  mein  2ebm  unb  ^Ireiben  nid^t  im  ©eringften  )u  lümmern. 

äBie  mir  aber  fpäter  ftar  mürbe,  mar  bag  burd^aud  nid^t  ber 

^S;    er  belümmerte  ftd^  oielmel^r  fo   genau  um  mein  2thvx 

au^er^alb  bed  S)ienfted,  ba$  er  balb  erfuhr,  id^  bringe  fon»ol^( 

bed  äRorgend  in  aEer  grül^e  ald  aud^  ^benbd  fe^r  fpät  mand^e 

@tunbe  in  einem  $aufe  ber  6tabt  3U.    S)a  mein  6prad^Iel^rer 

3iemli(^  unbelannt  mar,  bag  $aug,  in  bem  er  mo^nte,  aber  rec^t 

örmlid^  unb  feine  Umgebungen  DieUeid^t  nid^t  im  beften  9lufe 

ftanben,  fo  fiel  baburd^  ^in  @d^atten  auf  mid^,  ben  id^  obenbrein 

nid^t  aufüären  lonnte,  ba  id^  leine  ^|nung  baoon  l^atte. 

äBol^l  bemerfte  id^,  ba^  ber  $err  Hauptmann,  obgleid^  er 
mol^lmoUenb  unb  giltig  mie  immer  mar,  bod^  nid^t  mel^r  fo  freunb» 
lic^  mie  früher  gegen  mid^  gu  fein  fd^ien.  fCaoon  lonnte  id^  mir 
tetnen  ©runb  erflären,  unb  obgleid^  ic^  mid^  mei^r  ald  je  beftrebte, 
meinen  a)ienft  au  feiner  Sufriebenl^eit  )u  t^un,  fo  oermifite  i^ 
bod^  bie  igergUd^Ieit,  mit  ber  er  fid^  fonft  über  jebed  nod^  fo 


184  $euer»ev!er  SBottmann. 

Unbebeutenbe  bei  mir  (ebanft.  3o,  er  (atie  mir  fogor  ecmnal 
3iemli(^  ernft  gefagt,  a(d  id^  an  einem  Xage  )toei  fc^5ne  Souqitet 
für  feine  ^od^ter  gemalt ,  i^  plünbere  ja  feinen  gongen  ©arten. 
äCu4  S^äulein  ©life  lam  nie  mel^r  allein  in  ben  ©arten  unb  i<j^ 
l^atte  fte  fc^on  löngere  3^it  nid^t  me|r  na4  Einern  il^rer  £ie6< 
lingdpläfe  führen  bfirfen.  äBol^(  backte  id^  sun)ei(en  baran,  ben 
gelbroebel  gu  befragen,  bod^  lam  mir  bad  n)ieber  fo  anmo^enb 
Dor,  ba(  i(^  mic^  fd^ämte,  ed  )u  t|un. 


@ilftes  Sa^itel 

Ha  {4  ai0  MM  nn)  (Partner  pujibtlfd)  un)  fleißig  bin,  oerbe  i4 
oon  ber  llompagme  meggefditibt ,  Urne  fpater  ben  IDe4fel  alles  3r 
bif4|cn  kennen  nnb  erfalire  fd)ite^lf4,  liaß  itabame  Jammer  l^e^il 

gebabt. 

@o  lam  ber  Spätl^erbft,  id^  lie^  ^ßangen  unb  IBftume  in 
bie  ©emSd^SI^Sufer  einräumen,  unb  menn  id^  bobei  bie  f^on 
l^alb  oermüflteten  ^Blumenbeete  betrad^tete,  fo  badete  ic^  mit  magrer 
2:raurig!eit  an  ben  SBinter,  n>o  ^ier  ber  mei^e  ^d^nee  liegen 
mürbe,  mo  bort  broben  im  $aufe  fein  ^enfter  mel^r  gebffnet  fei 
unb  alfo  aud^  Uin  ©efang  in  ben  ©arten  bringen  !5nne.  ^cmn 
l^atte  i(|  begreifbarer  SBeife  nid^t  viel  ba  oben  gu  tl^un,  unb  toenn 
mid^  aud^  bie  ©emäd^g^ufer  mand^e  @tunbe  befd^dftigten,  fo 
lam  fie  bod^  nid^t  mel^r  in  ben  ©arten,  an  ber,  i(^  gefiele  ed 
offenl^eraig,  fd^on  bamalg  beinal^e  unbemu^t  mein  gan$ed  $er| 
bittg.    ©tc  mar  bie  Sc^önfte  ber  Slumen. 

Sutoeilen  baiten  mir  nod^  fettere  marme  ^age,  unb  an  einem 
berfclben  faj  grciulein  ®life  in  ber  Slälje  be&  «einen  ©pting- 
brunnens,  batte  ben  Äopf  in  bie  $anb  gepüit  unb  ^or^ljte,  xt^t 


Seuenoei^ter  SBovimaiin.  185 

traurig,  fo  fd^ien  ed  mit,  loie  fu  oBer  dftetd  au  fein  pflegte,  auf 
bad  $lätf(|etn  beä  äBafferd.  $te  unb  ba  fielen  bütre  Glättet 
Don  ben  Säumen,  unb  tuenn  bie{eI6en  auf  bem  anbern  gelben 
£aub  am  93oben  taf dielten,  fo  l^ord^te  fie  auf  unb  bann  flog  ein 
veö^i  trübeg  £äd^eln  über  il^r  fd^oneS  @(efid^td^en.  äluci^  fte  badete 
an  ben  äBinter,  aber  gana  anbetd  alg  id^.  Slud^  fte  füi^lte  »o^l, 
ba^  ed  ^erbft  n)ürbe,  unb  ba^  fte  Slbfd^ieb  nel^men  muffe  von  ber 
ftifd^en  unb  feinen  92atur  unb  bem  ^ufte  ber  aa^lteid^en  93Iumen 
unb  baf;  aud^  für  fte  bie  3ett  bed  äBinterg  !äme,  meldte  i|r,  ber 
armen  Slinben,  gen)i^  boppelt  l^art  fein  mu^te. 

Unterbeffen  roax  ber  $err  Hauptmann  in  ben  ©arten  ge« 
treten,  i^  l^atte  i^n  fd^on  oor  lurjer  Qtii  in  Uniform  aug  ber 
SitabeUe  Sommen  feigen,  er  »ar  aber  in'd  $aug  gegangen  unb 
fam  j[e|t  von  bort  ^er  in  feinem  grauen  @ommerrod(e,  ben  8tro§^ 
§ut  auf  bem  ilopfe,  mit  einer  brennenben  (Eigarre,  beren  ^uft  er 
mit  fid^tUd^em  SBei^agen  in  bie  frifd^e  ^erbftluft  l^inausblieS ;  aud^ 
fang  er  halblaut  t>or  ftd^  l^in,  »aä  nid^t  aUau^ufig  bei  il^m 
oorlam.  ^Id  er  in  ber  Entfernung  oor  mir  oorüberfd^ritt,  gegen 
feine  Xod^ter  l^in,  rief  er  mir  gu:  „@ie  ftnb  ja  ungeheuer  fleißig 
gewefen,  äBortmannI''  3d^  lie^  nämlid^  gerabe  bie  fleine  Drangerie  • 
einräumen  unb  mar  faft  bamit  fertig,  „^mn  @ie  oieUeic^t  einen 
9lugenblid(  ablonmtn  lönnen,  fö  laffen  @ie  fid^  l^ier  Ui  un^ 
feljen." 

iQinter  bem  Hauptmann  lam  bag  ^ienflmäbd^en  aug  bem 
^aufe  unb  trug  einige  grüd^te,  meines  Srob  unb  eine  tJlafc^e 
^ein  mit  Gtläfern  in  ben  ©arten,  meld^eS  fte  Med  auf  bad 
Sifc^c^en  vor  ^räulein  ®lifen  nieberfefte. 

9(ud^  id^  fäumte  nid^t,  mid^  ba  ein^ufinben;  ber  $err  $aupt< 
mann  mar  fel^r  freunblid^,  mieg  auf  ^inm  @tul^l  unb  bot  mir 
tint  Zigarre  an,  mad  er  nod^  nie  getl^an.  ^Ig  er  mir  biefelbe 
gab  unb  i4  mid^  el^rfurd^tSDoU  meigerte,  fte  anjunel^men,  Uidit 
Srftulein  iSlife  in  bie  ^öi^e,  unb  auf  il^rem  ©efid^te  brüd(te  fid^ 


186  Sfevertoet!ev  äBovtmanm 

ein  HefneS  (Srftounen  aujS.  Hld  id^  meine  (Sigatte  ange^ünbet 
l^atter  ntu^te  id^  mid^  nieberfeten  nnb  belant  ein  ®(aS  äBein. 
äBir  fprad^en  über  bieg  unb  bad,  über  ben  ^erbft,  über  ©enät^d- 
^ftüfer  unb  f^rü^beete,  auf  einmal  fagte  ber  $err  ipauptmann, 
n)o§l  anfängUd^  läc^etnb,  bann  aber  mit  einem  fo  emfien  Sone, 
ba^  id^  orbentlid^  gufammenfd^ra!:  ».äBiffen  @ie  aud^,  äBortmann, 
ba^  Sie  tin  ^eimlic^tl^uer  fmb,  ein  tütfifd^er,  abgefc^loffener 
SRenfd^?" 

ffS^,  $err  Hauptmann?"  ftotterte  id^,  in  ber  X^ai  oufd 
$bd^fte  erfc^redt,  „id^  »ei^  toixili^  ni^t,  xoai  i^  mir  |U  &^iiU 
ben  fommen  liej." 

Sräulein  (Slife  »ar  bei  ber  fettfamen  Siebe  i|reg  SSoierd  rot$ 
geworben  unb  blitfte  fkille  vor  jid^  nieber  auf  ben  Heller. 

„5(annft  2)u  bir  n)ol^l  beulen,"  ful^r  er  nun  fort,  gegen  feine 
!Cod^ter  gewenbet,  „raad  biefer  ^^euemerler  SBortmann  treibt  34 
l^abe  i^m  eine  engUfd^e  unb  franjöftfd^e  ©rammatil  gegeben  unb 
id^  beule  nun,  er  wirb  mid^  eines  S^agS  um  ffiaf^  fragen,  nie 
er  eg  anfangen  muffe,  um  bie  beiben  Sprad^en  grünbftd^  |u  er« 
lernen.  ®ott  bewahre!  Xa  ge^t  er  l^in,  fud^t  ftd^  tinm  Seigrer 
unb  treibt  bad  SlUed  im  ©e^eimen.  3ft  baiS  nid^t  ein  ^timiü^ 
fc^er  SRenfc^?" 

9llg  mein  @H  f<>  fpv<^<^f  !onnte  id^  mid^  nic^t  entl^olten, 
Derftol^Ien  bad  junge  972äbd^en  an^ufel^en.  @ott!  unb  nenn  x^ 
mic^  nid^t  tftufd^te,  aber  man  töufd^t  ftd^  fo  leidet  in  bergleid^en, 
fo  läd^elte  fie  freunblid^.  9latürlid^er  äBeife  fagte  id^  )u  meinei 
@ntfd^ulbigung,  id^  ptte  mid^  nid^t  unterftel^en  woKen,  ben  $erm 
Hauptmann  mit  bergleic^en  j(teinig!eiten  gu  bel^eUigen;  „ia,''  fefte 
id^  verlegen  ^in^u,  „eS  würbe  mir  au(^  bad  ^bd^fie  ®lüd  %t" 
wefen  fein,  auf  einmal  bem  $erm  Hauptmann  fagen  )u  fönnen, 
bas  unb  baS  IJabe  id^  gelernt,  aber,"  fetjte  id^  ^inju,  „id^  bm 
ttodj  fe^r  weit  surütf." 

„a)a8  »ollen  wir  morgen  frü§  fe§en,"  erwiebette  er  tirir 


itntxw^vUx  ffS^oxitttünru  187 

lad^enb.  „äRorgen  ifk  ed  @onntag  unb  nad^  bev  ^ird^e  finb  6te 
5um  €>ptafJ9^amm  lommanbirt.  %lilit  bad  nad^  äBunfd^  aud,  fo 
bürfen  @ie  hti  mix  au  9]>{ittag  effen.'' 

SBiw  xoax  gtüctUd^er,  ald  ic^!  äOat  ber  3Bein  fo  5erauf<j^mb 
ober  bie  ©igane  fo  ftati,  genug,  als  id^  mid^  banlenb  entfernte, 
taumelte  id^  otbentlic^  auf  bent  breiten  äßege  ba|in  unb  n)ar 
babei  fo  Ua^,  ba^  mid^  mein  Soml^arbier  fragte,  ob  mir  etioad 
Unangenel^meg  gugefto^en  fei? 

S)en  anbern  Sag  fanb  ic^  mid^  ern^artungdooU  bei  meinem 
©camen  ein.  S)afi  gräulein  dUfe  babei  fa(,  mad^te  mic^  anfAng« 
lid^  über  alle  fOla^m  verlegen,  bod^  mu^te  ber  $err  Hauptmann 
mit  mir  aufrieben  fein,  benn  alg  wix  fertig  loaren,  fagte  er  au 
feinem  Sebienten:  „äJlan  foQe  brei  ^ouoertg  auflegen,  ber  ^euer« 
metfer  äBortmann  i^t  bei  und." 

^er  machte  grofie  Slugen. 

S)en  Unterrid^t  mit  m^ntm  alten  Sprad^lel^rer  fe^te  id^  nun 
eifriger  ald  je  fort,  ja  id^  fing  balb  barauf  bei  einem  anbern 
bad  )Sateinifd^e  n)ieber  an  unb  brad^te  ed  burd^  eifernen  f^lei^ 
fo  n)eit,  baf;  id^  in  nid^t  gar  au  langer  3^it  meinen  ^Omelind 
92epog  gel^örig  oerftanb. 

Unterbeffen  bebedte  ber  @d^nee  bie  äßöUe  unb  ©r&ben  ber 
(^itabelle  unb  unfern  {(einen  reiaenben  ©arten,  ^er  ^remier^ 
Ueutenant  !onnte  nun  bie  Jlompagnie  leinen  ftrengen  ^ienft  ti^un 
taf[en  unb  fo  l^atte  id^  3^i^  genug,  mid^  mit  all  ben  äßiffen« 
fd^aften  n)ieber  au  befd^äftigen,  bie  id^  feit  meinem  oerunglüd(ten 
(Biamm  aiemlid^  oemad^läfftgt. 

2)er  i^auptmann  oon  äBalter  l^atte  mid^  liebgemonnen,  baiS 
fal^  ic^.  ®r  wax  mel^r  mnn  oöterlid^er  ^^reunb,  ald  mein  fßoxf 
gefegter.  Um  feinen  (S)en>äd^dl^äufern  M  Sag  unb  3la6)t  n&^tx 
au  fein,  l^atte  er  mir  auf  ber  !leinen  Orangerie  an'^i  S^^umer 
eingeräumt,  unb  baneben  xoax  noc^  ^in  anbered,  t9o  bie  oier  beften 
2wU  meiner  Korporalfd^aft  mol^nten,  wag.beS  beftänbigen  $eiaen0 


188  %tVLttmttttx  HBottmatin. 

tmb  Süftenft  wegen  not^oenbtg  toav.  %u^  l^otte  ev  mi«  eine 
fdrmUd^e  Keine  9iMiot§e!  geliel^en,  unb  in  ben  langen  äBtntev« 
abenben  max  i^  fo  unbefd^teii^Ud^  gtüdUid^,  l^äufig  in  fein  äBoin» 
Simnter  lommen  su  bütfen,  ido  ja  auc^  ^t aulein  ®life  wav«  unb 
wo  er  und  fötmltd^e  SBovträge  über  ©ef^id^te  unb  ©eogro^l^ie 
^ielt«  Oefterg  mu^te  id^  oor(e(en,  beutfd^,  fran^öjtfd^  ober  englifd^, 
unb  bad  !am  fp&ier  bann  aud^  tool^I  oor,  wenn  er  am  3;age 
ausgegangen  war  unb  {td^  ®(ife  mit  il^rem  3)ienftmäbc^en  aUein 
in  il^rcm  3i>nmer  befanb.  Sld^l  für  bie  S(erm{ie  gab  ed  ja  leinen 
Sag  unb  feine  ^at^t,  unb  bie  ewige  ^infterni^,  welci^e  fie  um- 
gab, war  wo§(  §auptfäd^Iid^  Sd^ulb  baran,  ba^  fie  fo  liebeooa, 
freunblic^  unb  banibar  sul^örtei  wenn  id^  i|r  oorlad.  ^abei  lad 
id^  mid^  aber  förmlid^  um  meine  Slui^e,  unb  wenn  id^,  wie  @(ife 
fo  freunblid^  war,  au  fagen,  gut  (ad,  fo  lata  bad  wol^l  l^aupt« 
fäc^lic^  bal^er,  weil  ic^  bad  ®efü§(,  weld^ed  i^  für  fte  im  bergen 
trug,  in  meine  äBorte  audftrdmen  lie^. 

2)abei  mu^te  id^  mid^  aber  fel^r  )ufammenne(men,  benn  ein 
Otidt,  ein  äOort  !onnte  mid^  aud  ber  Raffung  bringen,  unb  i(i^ 
bann  roti^  werben,  wie  ed  fid^  eigentUd^  nid^t  für  einen  treuer* 
wer!er  f($idfte.  @o  wei^  id^,  baf  ^imd  SageS  ber  ^err  $aupt« 
mann  gurüdfam  unb  freunbUd^  fagte:  „92un,  Jlinber,  wad  ^abt 
Sl^r  gelefen?"  2)ie^  äBort  mad^te  mtd^  fo  »erlegen,  unb  trieb 
mir  bad  S3lut  fo  ftarl  in'd  ©eftd^t,  ba^  i^  nti(!i  oor  mir  felbet 
fd^ämte,  fo  ba$  id^  nad^l^er,  ald  id^  aftein  war,  mid^  l^eftig 
audfd^ali 

®tned  Xaged,  ed  fing  fd^on  an,  g^ü^ial^r  au  werben,  bec 
@(^nee  war  gefd^molaen,  oon  ben  S3aftionen  l^erab  flo^  baS  Sßaf[ex 
in  Ueinen  grauen  IBäd^en  in  bie  Gräben  unb  über  bie  Gbene 
ftrdmte  anweiUn  tin  al^nungdooHer  warmer  äBinbl^aud^,  fo  baft 
grftulein  (Slifc  il^re  genfter  l^äufig  öffnen  fonnte,  lief;  mic^  bei 
Serr  Hauptmann  in  fein  gimmer  rufen  unb  gab  mir  einen  »rief 
meine«  JBater«,  ber,  wie  er  fagte,   burdj  ®infd^tu|  an  i^n  ge* 


%tuttwttUt  fQovtmann.  189 

fotnmtn  fei.  Saier  SBortmaim  f^tieb  mir  in  feinet  gewol^nien 
5!ür^e,  ba^  ^d^  bie  gan^e  gfamiiie  »ol^l  beftnbe,  itnb  ba^  eS  i^n 
au^etotbentlid^  freue,  mi^  in  einet  fo  Doritefflid^en  Itompagnie 
5U  toiffen,  ba$  et  ftd^  ober  namentlid^  auf 3  ^Bd^fie  gee^  fül^Ie 
burd^  ben  (Sntfd^tu^  meines  $erm  $auptmonn§,  füt  meine  3^« 
fünft  fo  gtänjenb  fotgen  ju  wollen. 

^ßad^bem  id^  ba§  gelefen,  foiote  baS  nie  fel^tenbe  $ofifctip< 
tum  meiner  fRutter,  meiere  mir  f(!^rteb,  boj  meine  ältejte  ©djae« 
Per  bie  Sraut  beS  weifen  Sogel  fef,  bcr  ein  ^ubfd^eS  fleinefi 
2anbgut  geerbt,  blid^te  id^  fragenb  meinen  Hauptmann  an,  ba  id^ 
baS,  mag  mein  Sater  von  meiner  glängenben  S^^^f^  f<^9^^'  nid^i 
oerftanb.  @§  burd^gu(!te  mid^  mo^l  tin  filier  ®eban!e ,  ober  ber 
voax  ja  fo  tl^5rid^i,  ba^  id^  i§n  gleid^  mieber  rermarf. 

5Der  Hauptmann  ging  ein  paar  äRal  im  3^^^^  <^^f  ^^^ 
ah,  bann  UUh  er  »or  mir  fieljen  unb  fagte:  „©e^en  ©ie,  mein 
lieber  SEBortmann,  id^  l^abe  aUerbingg  an  3§re  S^^i^f^  gebadet 
unb  ^l^em  Spater  gefd^rieben,  ob  er  mir  vbEig  freie  $anb  über 
@ic  taffen  miff.  3^  glcid^er  3«t  gefiele  id^  35«^  offenljerjig, 
ba^  id^  mid^  burd^  meinen  greunb,  ben  ®eneraIfteuerbtreftor,  nadj 
31^rer  fjamilic  erlunbigte;  beffen  Slntmort  ijt  »oWommen  befrie* 
bigenb  ausgefallen,  maS  mid^  au^erorbentlid^  freut.  Dffijier  fön« 
nen  unb  motten  6ie  nid^t  werben.  Sie  ftnb  jung,  l^aben  einen 
guten  Jlopf ,  aud^  fd^on  red^t  riel  gelernt,  beg^alb  mitt  id^  35nen 
einen  SSorfd^Iag  mad^en«:  3d^  l|abe  fd^on  bie  nötl^igen  ©d^ritte  ge« 
t^an,  ©ie  als  3ögltng  erfter  ©laffe  in  bie  gorftafobcmie  nad^  (S,. 
ju  bringen.  S)ort  fönnen  ©ie  3^re  lanbroirtl^fd^aftlid^cn  ©tubien 
fortfe^en,  fle  beenbigen  unb  l^aben  bann  fpäter  bie  SBalJl,  ob  ©ie 
irgenb  ein  (3vii  bemirtl^fd^aften  motten  ober  in  baS  ^orftfadj  über« 
ge^en.  3Göenn  ©te  fleißig  finb  unb  3l^re  Sluffül^rung  tabello« 
bleibt,  »ie  biSl^cr,  fo  werbe  i^,  nad^bem  ©ie  3l^rc  ©tubien  be» 
enbigt,  mit  wal^rer  greubc  aud^  fpäter  für  ©ie  forgen." 

3d^  ftanb  fprad^loS  ba  über  baS  ungel^eure  ©lud,  weld^eS 


19#  ^euetoetfet  fBottmatin. 

M  meinen  9iu^tn  seiote.  ®ine  ^orflalobemie  (efiti^ni,  ein  »Ott« 
fontmenet  Sanbwittl^  werben,  barin  l^atten  t^on  {el^er  meine  ffil^n« 
flen  fBünfd^e  Beflanben,  aber  »ie  !onnie  id^  an  fo  ehoad  ben!en? 
3^  mat  ntitteltoS  unb  bie  Siubien,  bte  id^  no<!^  ju  machen  l^atie, 
fe^r  «oWpielig. 

9(6  id^  ntid^  einigermaßen  (gefaßt,  fd^ftntte  id^  m^  bttrd^auS 
ni^t,  meinem  freunbti^en  Sßo^Iipter  mit  ^Snen  in  ben  9u<^en 
9U  banfen.  @r  brfidKe  mir  freunblid^  bie  $anb  unb  fprad^  liebe« 
t)oI[  }U  mir,  wie  ein  9ater  )u  feinem  Seltne.  So  fiottete  er  mii^ 
aud^  in  feber  ^infld^t  aud,  unb  ald  nad^  wenigen  SBod^en  ber 
9(ugen5ßd  ge!ommen  mar,  mo  id^  oon  ber  üompagnie  im  9111s 
(gemeinen,  von  meiner  itorporalfd^afi  inSBefonbere,  «om  f^elbmebd 
unb  ber  lieBen,  lieBen  SitabeUe  9(Bfd^ieb  naBm  unb  nun  num 
teuften  9Ra(e  oor  ben  $erm  Hauptmann  unb  (Slife  trat,  mar  ber 
alte  $err  felBfl  außerorbentlid^  gerül^rt,  unb  als  id^  i^m  meinenb 
mie  ein  Jlinb  mieberl^olt  auf'3  ^eri^lid^fte  banfte,  fachte  er  mit 
f endeten  9lu(»en  läd^elnb:  „6eien  @ie  ru^ig,  lieber  SBortmann, 
id^  Bin  ein  @()oift.  SßaS  id^  t)ielleid^t  an  ^l^nen  tl^ue,  ifi  ein 
({Kapital,  t)on  bem  id^  bereinfl  fd^Bne  3^«fen  erwarte." 

Unb  ©lifel  — 

6ie  reid&te  mir  )um  ^Bfd^ieb  il^re  Beiben  lieBen  ^Snbe,  bie 
id^  mid^  nid^t  entl^alten  fonnte,  innig  gu  üiffen  unb  boBei  mar 
id^  fo  üBerauS  glüÄlid^,  tintn  leifen,  leifen  S)rudf  berfelBen  ju 
empfinben. 

hiermit  ift  eigentlid^  bie  ©efd^id^te  beS  f^euermer!er8  SBort« 
mann,  bie  id^  bem  geneigten  Sefer  Derfprod^en ,  gu  (Snbe;  benn 
Uniform  unb  ^itel  unb  aud^  fonft  nod^  8Kand^e8  ließ  idj  in  ber 
(Sitabelle  gurildf,  um  aber  gegen  bte,  meldte  oielleid^t  flnt^eil  an 
meinem  @djidfal  genommen,  nidjt  unbanfBar  ju  fein,  miK  i^ 
nodj  IJinjufügcn,  baß  idj  brci  Saläre  auf  ber  ^orftafabemie  BKeB, 
baß  id^  aud^  redjt  fleißig  mar  unb  enblii^  mit  3eugniffett  ent* 
äffen  mürbe,  bie  midj^nidjt  nur  ju  einer  ^ö|eren  gorftpeffe  Be« 


^tnttwttlev  äBotimann.  191 

re<!^ti0ten,  fonbern  mit  fogar  geftatteten,  mid^  }u  einer  fiel^rerfteUe 
bei  einer  ber  (anbmirtl^fd^aftlici^en  SCnftalten  bed  Staates  gu  mtU 
ben,  unb  biefe  leitete  SCudftc^t  tnod^te  mid^  gan)  unbefd^reiblid^ 
glüdlid^ ;  benn  mein  äBol^Upter,  mit  bem  id^  (egreifltd^er  äßeife 
oiel  €orref|)onbirte,  ^atie  mir  t)or  einem  i^atben  3al^re  brieflid^ 
angeseigt,  er  ^abe  ftd^  enblid^  enifd^toffen,  feine  liebe  ^itabeUe  )U 
oexlaffen  unb  }n>ar  roeil  il^m  burd^  bie  ©nabe  Seiner  äTlajeftät 
bad  S)ire!türium  einer  ber  größten  Ianbn)irtfd^aftlid^en  Slnftalten 
beS  £anbed  übertragen  n)orben  fei.  —  S)aS  l^aite  mid^  innig  ge< 
freut,  aber  fc^merjlid^  l^atte  eg  mi^  berül^rt,  ba(  er  au  gleicher 
3eit  von  einem  anbern  erfreulid^en  unb  wi^tigen  (Sreigniffe  feiner 
Familie  fd^rieb.  ®en)i^  l^atte  ftd^  tin  Semerber  um  ©life  ge« 
funben,  bad  fagte  mir  mein  $era  taufenbmal  unb  machte  mid^ 
red^t,  red^t  traurig. 

©er  aßeg  »on  ber  gorfta!abemie  gum  nunmel^rigen  3luf« 
entl^alte  meinet  el^emaligen  ©l^efg,  ber  mir  befohlen,  fogleid^  gu 
fommen,  fül^rte  über  bie  !leine  {^eftung  3v  unb  ^err  Don  äßalter  . 
l^atte  mir  gefd^rieben,  id^  foUe  mid^  auf  bem  el^emaligen  @d^au« 
pla^  unferer  Sl^aten  ein  Sidd^en  umfel^en.  S)a^  er  J^ingufe^te: 
„^an  mui  ftd^  an  ben  äBed^fel  aUed  ^rbifd^en  gewöl^nen/'  be« 
griff  id^  bamald  nic^t  red^t. 

3d^  erreid^te  bie  f^eftung  an  einem  fd^5nen  grül^tingdmorgen, 
bie^mal  gu  SQSagen  unb  vom  g$oftgebäube  ging  id^  gUid^  nad^  ber 
(EitabeUe.  ©er  Unteroffizier  am  ^l^or  mav  mir  ein  DöQig  frembeS 
©eftd^t;  ebenfo  ber  f^elbroebel,  M  bem  id^  um  ®rlaubni^  bat, 
bie  SBerle  feigen  gu  bürfen.  —  Unb  biefe  SQ3er!e,  mic  waren  fie 
verwanbelt!  9Rir  max  gu  äRutl^e,  al3  fei  l^ier  frül^er  ein  3<^uber' 
grunb  gen>efen,  ber  mit  bem  Serlaf[en  bed  guten  @eniud  lieber 
feine  traurige  el^emalige  ©eftalt  annahm.  äSerfd^wunben  waren 
gelber,  älnlagen  unb  ©orten;  auf  fämmtlid^en  SBaftionen  ftanben 
bie  jüEen  oerbrie^lid^en  ©efd^ü^e,  von  unferem  el^ematigen  (harten 
war  feine  @pur  mel^r  )u  feigen  unb  wo  unfere  R3(umen  geblül^t, 


192  Sfeuetwetfet  SBorttnann. 

oot  betn  {leinen  Jtomntanbanturgebäube,  toat  |ett  ein  nüd^tetnet 
glatter  5lie3pla^ ,  n)o  nad^  3^'^'^^  9led^i§«  tinb  SinfSum  gemad^t 
würbe,  eine  für  Äbr^er  unb  (Seift  ölei(§  angenehme  ©efd^äftigung, 
ber  übrigens  ber  je^ige  !ommanbirenbe  5lrtifferiefa^)itän  mit 
grofier  S5efriebigung  jufd^aute.  ®§  war  baS  eine  lange  bürre 
©ejtalt  mit  fel^r  gebogener  SRafe  unb  tief  l^erabfattenbem  blonben 
©d^nurrbart.  3d^  grüßte  il^n  ^öftid^,  unb  ba  er  midj  fragenb  an* 
fal^,  fo  erraubte  id^  mir,  il^m  ju  fagen,  id^  ^Stte  bie  ©itabette  in 
frül^eren  Qa^ren  gefannt,  unb  bem  SBunfd^e  nid^t  roiberfte^en 
Tonnen,  pe  nod^malS  gu  feigen. 

„3a,  mein  Sieber,"  fagte  er  mit  fd^narrenber  Stimme,  „ba 
werben  ©ie  t)iel  ueränbert  finben.  ®g  IJat  mir  auf  ®§re  SRü^e 
genug  gefoftet,  bie  fd^auberöfe  SBirtl^fd^aft  IJier  in  Drbnung  ju 
bringen.  SDßar  ba8  ein  Slnblitf,  als  id^  lam\  ©o  waS  ^aU  idj 
in  meinem  ganzen  2ehm  nid^t  gefe^en!    SRun,  wir  l^aben  grünb» 

lid^  aufgeräumt,  baS  fann  i^  8ie  »erfid^ern. ®uten 

9Äorgen!  Slufgepa^t  fjeuerwerfer  ©d^latterid^ ,  bo  unten.  3)et 
britte  SRann  t)om  glügel  tritt  ja  mit  bem  redeten  guf;  an; 
S5onnerwetter  aud^,  wogu  ^at  er  benn  ben  linfen?" 

3a  grünblid^  Ratten  fte  aufgeräumt,  unb  als  id^  bie  S3a^tion 
umfd^ritt,  fanb  id^  nichts  mel^r  von  unferem  el^emaligen  ©arten, 
als  jwifd^en  ben  SJäbern  beS  ehemals  fo  blanfen  Sierunb^wanjig- 
?)fünberS  ein  JleineS  ^ropäolum,  baS  fid^  bort  troft  ÄieS  unb 
©d^aufel  !ümmerltd^  auS  Einern  jurütfgebliebenen  ©amenforn  ent* 
witfelte.  2lud^  bie  lebcnben  8Q3efen,  meine  Äameraben,  mit  benen 
id^  l^ier  fo  glüdlid^  gewefen,  waren  in  aHe  SBelt  acrftreut,  t^eilS 
mit  bem  §errn  §au^)tmann  tjon  SBalter,  tl^eilS  nadj  ^aufe  ge- 
gangen, t§ells  in  bie  ©ioilcarriere  eingetreten,  ©elbft  ber  ^re» 
mierlieutenant  ^atte  fid^  fo  an  bie  SBlumen  gewöl^nt,  ba^  er  bie 
nadtten  SBätte  nidjt  mel^r  fe§en  Jonnte,  bod^  IJatte  er  beim  Slbfdjiebe 
gepud^t:  „$or  midj  ber  a;eufel!  wie  hin  idj  ^ier  ©erborben 
worbfn!"  V» 


^euetvotxUv  XBottntann.  198 

SSon  ber  9tatnpe,  wo  fid^  fein  loei^ed  ©iitettl^ot  tnel^t  Be< 
fanb,  nieberjleigenb,  ^dvie  id^  fle  nod^  broBen  lommanbiren  unb 
^Sl^len:  ©inS  —  jroci  —  —  (gittunbjwanjig  —  gwciunbatoan* 
jig.  —  —  SScrflogctt  war  unfer  wunberBarcr  ölumcntraum ;  ahn 
eS  machte  mid^  nic^i  traurig,  oiel  fd^meralid^er  ptte  ed  tnid^ 
berül^rt,  wenn  id^  SCIIeg  broBen  gefunben  ^HtU  wie  el^ebem, 
grünenb  unb  Blül^enb  —  o|ne  ©life! 

Vla^  einigen  Xagen  erreid^te  id^  bie  a^^M^^  d^^  ^^'^ 
SBalb  an  einem  üeinen  lieblid^en  @ee  gelegene  prad^tooEe  tanb« 
tDtrtl^fd^aftlid^e  9(nftalt.  ^dn  äßol^ltl^äter  empfing  mid^i  wie  einen 
Sol^n,  ben  man  lange  S^JJ^fc  ^^^^  gefeiten  —  unb  (Slife?  S)aS 
freubige  f^amilienereigni^  l^atte  aUerbingS  fte  betroffen,  bod^  war 
jte  nidjt  »ermS^lt,  »ielmel^r  burdj  bie  §ülfe  ber  «erate  fel^enb 
getoorben. 

£äd^e(nb  führte  mid^  ber  Sater  an  il^r  gintmer  unb  lie^  mic^ 
leife  eintreten,  ©ie  fal^  mid^  erjtaunt  an  mit  iljrcn  großen,  giän» 
aenben  Slugen,  bie  aber  nid^t  mel^r  ftarr  unb  feltf am  bitdten, 
fonbern  in  weld^en  flc^  je^t  il^re  gan^e  fd^5ne  @eele  fpiegelte,  aui 
benen  ein  tiefftnniged  ©efül^l  ftrai^Ite. 

äBie  ängftUd^  fd^lug  mein  ^erj!  —  Db  fte  mid^  er!annte? 
darauf  fd^ien  aud^  il^r  Sater  gefpannt;  er  ^ielt  fx^  ftill  hinter 
ber  %^üv.  —  9[ld  fie  mid^  eine  @e!unbe  angefd^aut,  überflog 
eine  bunüe  ®tut$  il^re  fd^önen  ^n^t,  @ie  eilte  mir  entgegen, 
unb  td^  weifi  nid^t  genau,  ergriff  i^  i^re  $änbe  unb  fü^te  bie« 
felben  ober  umging  id^  biefe  f^örmlid^feit  unb  wagte  eS,  fie  fe^ 
an  mein  $era  ^u  brüdfen.  —  Sßer  fann  baS  in  fold^en  SCugen« 
btidCen,  bie  nur  einmal  im  Seben  !ommen,  genau  wiffen.  ©enug, 
ber  Sater  trat  einen  ^ugenblidt  nad^l^er  au  und  unb  fagte; 
„jlinber,  id^  ^ahe  nid^td  bagegen." 


^acfI5iil>er#  »erfe.  XXXVIII.  13- 


194  %tutxx9txUt  Sotimattti« 

^i^tHbftt  5er  Jtaiome  tVortntaitii  m  t^rm  iol^n. 

,,9lein  5t)ie(mal  ntu^  i^  ben  ^aupibrief  fd^retben  unb  wtm 
^ein  Sater  noc^  etioad  l^in)ufügen  toiS  fo  !ann  er  bieSmal  bte 
9{ad^f(^rift  mad^en  was  »tr  glütfli4  l^nb  ba(  2)u  $rbfef[or  ge« 
»orben  unb  eine  fo  fd^5ne  reid^e  gftau  belomtnen  bad  fornt  i^ 
2)ir  gar  nid^t  fagen  i^  l^abe  eine  gro^e  JtaffeegefeQfd^aft  gegeben 
unb  ed  babei  ben  Tanten  meiner  9e!anntfd^aft  angezeigt  ebenfo, 
ba^  ^eine  @d^n)efter,  bie  fjftau  Sogel,  einen  gana  gefunben  Suben 
l^at  a(fo  bin  id^  ®ro^mutter  unb  §offe  eS  nod^  me^r  gu  »erben 
apropos,  bie  f$rau  Jammer  lebt  no($,  bod^  ifi  fte  fd^on  re^t  alt 
neulid^  voax  fie  Ux  und  unb  ba  l^aben  toix  bie  gan^e  ®efd^i(^te 
nod^mald  abgefprod^en  old  2)u  bamalg  auf  bie  äBeU  fantß  unb 
wie  brunten  ber  Unterofftgier  fagte  je|t  !ommt  ber  SRajor  nei^t 
^u  aud^  niol^l,  mein  lieber  @o^n  ba(  bad  nod^  in  @rfüSung 
ge^en  !ann  mir  §at  ber  BolI^t^fP^tor  gefagt,  nenn  ^u  einmal 
fpäter  mag  mo^l  Dorlommen  fbnnte  felbft  ein  ^ireftor  tofirbefl 
fo  l^ätteft  ^u  ben  %itel  ald  SRajor  aber  baS  mftr'  eine  ^eube 
für  2)eine 

S)id^  getreu  liebenbe  aKuiter." 

@o  fd^rieb  bie  gute  ^au ,  unb  menn  fte  ed  aud^  nid^t  me^ 
erlebte,  baf$  id^  ein  2)ire!tor  ber  Slnftalt  mürbe,  fo  gefc^a^  bod 
bod^,  freilid^  nad^  oielen  3a§ren,  unb  \iamxt  ging  auc^  bie  $rop(e< 
^eil^ung  ber  äXabame  $ammer  in  ©rfftUung :  ba|  oud  mir  no4 
etmad  9ied^ted  merben  milrbe 


(Sin  Sptttfi%'M9mmtni  }n  2.6)1 


3n  bev  @tabt,  Don  »eld^er  tpit  ^u  veben  bie  @]^re  l^aben, 
befanben  fidj  in  einet  Strafe  jwei  §äufcr,  weldje  gerabe  einanbet 
gegenülbet  lagen;  ed  war  9lro.  15  unb  16,  unb  ba^  ^e  tro| 
biefet  aufeinanbev  folgenben  9lummetn  nid^t  Slad^tBatl^äufer  naten, 
tarn  ba§et,  n>eil  in  ber  ganzen  Siabt  bie  ungeraben  ^lummttn 
nur  auf  ber  einen,  bie  geraben  auf  ber  anbern  @eite  ber  @tra^e 
fid^  befanben.  Sßir  l^aUen  ed  für  unfere  Sd^ulbigleit,  bem  ge« 
neigten  £efer  in  einer  n)al^rl^aftigen  ©efc^id^te  aud^  von  ben  ge« 
xingfien  5l(einigleiien  Sied^enfcl^aft  su  geben. 

Seibe  Käufer  waren  ^u^^tLiQ  gelblid^  angeihid^en,  l^atten 
grüne  ^aloufteen  unb  jebed  mit  bem  $aterre  brei  @to(fmerfe. 
3n  fflv.  15  wol^nte  im  obem  BtodmM  ^err  j^an^leiratl^  @tabel' 
bad^,  in  9lro.  16  in  gleid^er  $bl^e  igerr  @e!retär  knapperer. 
aSeibe  waren  glüdKid^e  gamilienDäter,  b  ^.  mit  einer  ^au  unb 
erroad^fenenÄinbern  gefegnet.  Ql^re  »e!anntfd^aft  batirtc  ftd^  fd^on 
nott  früherer  Seit  ^er,  unb  IJatten  pd^  auerft  ber  6e!rctär  unb 
bev  ^analeirat^  im  SBSirtpl^aud  fennen  unb  fd^ä^en  gelernt,  wo 


196  @in  Spettftt^Konnemeni  gu  Si^t 

i^nen  fd^on  bamaU  }ufftlligen9etfe  an  tin  unb  bemfe((en  9(5enb 
bie  ^eube  bed  ^auSfd^lüffelg  gemährt  lourbe.  S)ag  tDor  an 
einem  @amftage,  mo  bie  ($rau  ^angleirat^  unb  bie  gfrau  @efeet&t 
i^ve  jlränjd^en  Ratten,  bag  oon  9lad^mittagg  2  U^r,  mit  einer 
Stoffe  Kaffee  unb  oiel  ®intun!en§  (eginnenb,  ftd^  burd^  bie  @ta« 
bien  ber  oerfd^iebenen  i^rüd^te,  ^ud^en  unb  ^ingemad^tem  fteigerte 
unb  enblid^  gegen  8  U^r  älbenbs  feinen  ^ulminationgpunft  in 
einem  foliben  3la^Uf\m  fanb.  ^n  fold^en  ^agen  max  in  ben 
betreff enben  Käufern  niemals  gefod^t  n)orben,  unb  bie  SRftnner 
burften  an  biefen  HBenben  il^r  gutter  auswärts  fud^en. 

2)ie{i  l^atten  fte  benn  aud^  feit  langen  ^la^^vm  im  golbenen 
8ären  gefunben,  unb  ba  fc^on  a^tgte  ftd^  eine  Serwanbtfc^aft  ber 
@ee(en,  benn  99eibe  tran!en  nid^tS  SCnbereS  als  rotl^en  S^U^ex, 
unb  mag  ftd^  ber  ^analeirat^  auf  ber  @peife!arte  auSfuc^te,  ba« 
von  mu^te  aud^  ber  @e!retär  l^aben.  S!)te  t^amilien  mo^nten  gu 
gleid^er  3^it  meit  getrennt  von  einanber,  jlan^leiratl^d  freilid^ 
fd^on  8ranbftra^e  ^ro.  15  in  ber  untttn  @tabt,  Selretftrd  aber 
im  ^afnergö^d^en  in  ber  obern  @tabt.  @o  oft  aber  bie  beiben 
äRänner  §u  ^aufe  f^ftid^tfc^ulbigft  erg&^len  mußten,  mag  fte  int 
äBirti^dl^aufe  9leueg  erfal^ren  —  unb  mit  biefen  ^agen  mürben 
fte  ebenfo  pflid^tf($ulbigft  @amftag  fpät  ober  Sonntag  frül^  ge- 
quält —  fo  mar  immer  baS  ®nbe  vom  £iebe:  „S^  bin  nur 
frol^,  ba(  id^  ben  Jtnapperer  ober  ben  @tabel5ad^  im  golbenen 
99ären  finbe,  id^  mu^  fagen,  bad  ift  ein  äßann,  mit  i^  i^n  mir 
fd^on  lange  gemünfd^t."  @o  fprad^  (Bxntv  oom  SInbem,  unb  auc!^ 
bie  beiben  fjrauen  mußten  ftd^  nid^t  fe§r  oiel  S3öfed  nad^^ufagen. 
^ie  ^na|>perer  fei  eine  gan)  nette  ^rau,  mtinit  bie  ^angleirftt^in, 
unb  menn  fie  barüber  l^inmegginge,  ba$  ber  S!$ater  berfelben  nur 
^oftreoifor  gemefen  fei,  mä^tenb  fie  aud  einer  ftabträtl^lic^en 
gamilie  ftamme,  fo  glaube  fie  fafi  üetmutljen  au  tonnen,  ba^  pe 
fidj  fpäter  einmal  au  einer  naiveren  »clanntfdjaft  entf<^[ie|en 
loerbe.-  „®twa8  aber  muj  bie  grau  um  (S^ottedmiaen  laffen/' 


Utin  ©|)etrfit*abottttetnent  au  «dji  197 

fu^r  bie  Äattjleitätfttn  fott,  „wenn  i^t  bie  ®l^re  meiner  SdttamU 
fc^oft  au  %^til  loetben  fott,  fle  fd^eint  mit  au  ©ertraut  mit  ber 
grau  Ä.,  ber  grau  ».,  ber  grau  <S.  unb  ber  grau  3).  Unb  bad 
fmb  bodj  Seute,  bie  i^  ntd^t  gerne  in  unfere  Äreife  einfüljren 
möd^te."  5Dad  ^atte  fie  mit  erl^obenem  Stoppt  gefagt  unb  ba(ei 
an  bie  ?erle  ilJreS  ÄreifeS  qe\)a^t,  bie  grau  ©ommeraienrät^in 
3n)iejfele,  bie  nie  anberö  als  im  grünen  9(tlag  in  baS  Äränad^en 
iam,  unb  »enn  fie  bie  99eil^e  traf,  il^r  @ouper  im  G)af6  9Rarquart 
aubereiten  (ie(,  ein  ipal^nenragout  unb  $äringSfo(at  mit  n)ad 
feinem. 

S)a  tos  man  auf  einmal  im  täglichen  9Cnaeiger,  ba$  in  ber 
Stanbftra^e  9lro.  16  ber  britte  @tod  a«  »ermiet^en  fei.  2)er 
^efretär  fam  l^änberei^enb  in  ben  golbenen  Sären  unb  Ue^  fld^ 
aum  ®rftaunen  beg  Jtanaleiratl^S  einen  Sd^oppen  ^(d^tael^ner  geBen. 
3llg  er  aber  biefe  SBerfc^wenbung  mit  ber  greube  feines  $eraenS 
motiDirte,  ba^  er  l^eute  9iro.  16  in  ber  SBranbftra^e  ben  britten 
(Btod  für  näd^fteS  Duartal  gemietl^et,  ba  lie^  ftd^  aud^  fein  greunb 
für  bie^mal  a^r  SSerfd^raenbung  l^inrei^en,  n)obei  er  energifd^ 
flüfterte:  ,,^an  mu^  benen  au  $auS  nid^t  SllleS  auf  bie  92afe 
binben." 

9(m  nSd^ften  Duartal  a^g^  alfo  ^napf>ererg  in  bie  neue 
äßol^nung  ein  unb  bie  gute  @e!retärin  mu^te  babei,  ol^ne  eS  au 
miffen,  eine  gewaltige  geuerprobe  auöftel^en,  benn  bie  Äanalei^ 
röt^in  fkanb  gegenüber,  hinter  ben  S5or^ängen  t)crjtedt,  mit  ge« 
waffneten  Slugen,  b.  §.  mit  i^rer  unenblidjen  ©e^lraft  bewaffnet, 
benn  fte  !onnte  fafl  um  bie  ®de  fe^en,  wie  §err  ©tabelbadj  in 
früljeren  Jüngeren  Sauren  oft  feufaenb  üerftd^ert. 

Xa  ftanb  fte  nun  unb  untergog  lebeg  ©erätl^e  einer  ge« 
nouen  3Rufterung.  ©lüdlid^erweife  l^otte  SÄabame  llnapperer  iljre 
©ad^en  fdJönftenS  oerpndft  unb  in  bcftcr  Drbnung ;  bie  SÄatra^fen 
maren  fletfenloS  ober  Ratten  Ueberaüge,  ber  gemeine  ©auSratl^ 
war  unoerfel^rt  unb  bie  ©den  ber  feineren  3Röbel  forgfältig  m** 


198  Cin  @petrfi^«9bonnetttent  )tt  9<l^t. 

S^üd^etn  umiDidelt,  toa^  bev  j^analeirät^in  ein  betfASigefi  jtopf^ 
niäen  abnöt^igte.  Xud^  foi^  man  !ein  ^erbtod^ened  ©efd^trt,  nnb 
@Y)eifes  unb  jlaffeefetoice,  toel^ed  in  5l5rben  getragen  »utbe, 
fd^ien  fel^r  ja^lreid^  )u  fein.  6elb{l  bie  Uienftlien  bet  aRagb- 
lammer,  bie  2;annenl^oI)bettIabe  unb  ber  ^annenl^olgfd^ran!  waren 
blan!  gefd^euert,  überhaupt  nid^t  oiel  Stxuft  Dorl^anben. 

S)iefe  Snfpeftion  »ar  bemnad^  gur  3ttfriebenl^eit  attdgefcdlen, 
unb  ba  aud^  bie  ^au  ^efretftr  knapperer  mit  i^m  gleich  am 
anbern  SRorgen,  eS  »ar  zufällig  ein  Sonntag,  nad^  oor^er  er- 
gangener ^nfrag^  i^ren  nac^barlid^en  Sefud^  machte,  fo  empfing 
fie  bie  grau  Itansleirat^  @tabelbad^  unb  mar  mal^rl^oft  l^erab« 
(affenb,  ia  freunblid^.  darauf  mad^ten  @tabe[bad^3  tintn  ®ü 
genbefud^,  bann  befud^te  femer  gräulein  @milie  i^napperer  ffthi-- 
lein  jilara  @tabe(bad^  unb  erl^ielt  biefe  Siftte  fd^on  am  anbern 
äRorgen  mieber,  bie  refp.  beiben^$errn  @5§ne  ber  Familien, 
$err  griebrid^  knapperer  unb  $err  ^mil  ©tabelbad^,  ^mei  |unge 
$anb(unggbef[if(ene,  trafen  fid^  auf  ber  Stitte  ber  @tra^e,  f^ilt^ 
telten  fid^  bie  ^änbe  unb  taufc^ten  fo  Sefud^  unb  @egenbefu4 
^u  gleid^er  3^it  aud.  M&  nun  nod^  Sefretctrg  Säbele  unb 
l^an^leiratl^g  9itdCele  ftd^  eine  gegenfeitige  ^üd^ent)irtte  abgeftattet 
l^atten,  mar  bie  @ad^e  fo  meit  im  Sfteinen,  unb  bie  ^eunbf(!(aft 
!onnte  alg  gefd^loffen  betrad^tet  merben. 

SJlabame  Jlnapperer  mar  babei  fo  !lug,  i^re  9lad^barin,  menn 
aud^  nid^t  ald  ältere,  bod^  als  meifere  greunbin  )u  betrad^ten, 
unb  menige  Xage  nad^  bem  ®in)Uge  erbat  fte  ftd^  eine  Stunbe, 
um  fid^  über  äJland^eS  aud  ber  neuen  9{ad^barf(^aft  9iat|d  }u 
erl^olen.  ^a^  babei  bie  geinbe  ber  ^lan^leirätl^in  aud^  bie  bet 
@efretärin  mürben,  verfielet  ftd^  t>on  felbft ;  aud^  Don  ber  unteren 
unb  mittleren  (Stage  ^xo.  16,  mo  notl^menbig  99efud^e  gemacht 
metben  mußten,  mürbe  bag  92öt^ige  berid^tet  unb  bann  pftic^t^ 
'<i^ulbigft  »or  einigen  gefol^rlidjen  Käufern  ber  Sftac^barfdjaft 
Darnt.    ^ort  an  ber  ®dCe  mo^nte  ^m  unternejmenbe  SBittwe, 


(Sin  ^|)etvfi|«X5onttement  §tt  %(^t  199 

bie,  wie  eine  el^tHd^e  SBaf^ftau  et^dl^U,  fd^on  gefftl^tlid^e  Q3(i(fe 
nad^  ^etm  @mU  @tabe(&acl^  gefanbt;  in  9lxo.  13  a5er  ^iett  ftd^ 
ein  geftnnungdlofet  dmfanterie-Sieutenant  auf,  bem  eS  auf  ^e» 
fud^e  nad^  bem  IBaEe  unb  tompvomittirenbe  genfterpataben  butd^^ 
auä  nid^t  an!am.  9Cud^  ber  gäben  unb  ^anbtoevfer  toutbe  ^t^ 
bac^t,  babei  beS  leidsten  S3robed  bed  mäevi  ^nöufel ,  fotoie  beg 
9Re|ger  ^tuntpfinget  ettoäl^nt,  ber  im  Setbad^te  fiel^e,  alg  l^abe 
tt  vov  Solaren  einen  Od^fen  gefd^lad^tet,  ber  eineg  natütlid^en 
Xobed  oerftorben.  ^um  äBafferl^olen  tourbe  ber  Brunnen  an  ber 
^itd^e  empfol^Ien,  aliS  auf  bem  freien  ^la^e  gelegen,  ber  S^dNt 
unb  nad^barlid^er  99eobad^tung  audgefe^t  unb  fo  toeniger  geeignet 
)u  langen,  für  bie  ^augfrau  fo  läftigen  ^efpred^ungen  ber 
S)ien{imägbe. 

©0,  mit  guten  Siatl^fd^lägen  auggerüftet,  fing  bie  @e!retärin 
'  i^re  SBirt^fd^aft  in  ber  Sranbftra^e  an  unb  betrug  ftd^  fo  ooU- 
!ommen  gur  3ufrieben|eit  il^rer  ftrengen  92ad^bartn,  ba^  bie  UU 
berfeitige  gi^eunbfd^aft  (alb  eine  innige  genannt  werben  lonnte. 
^ud^  bie  beiben  ®atten  waren  mit  il^rem  £oofe  nid^t  unjufriebener 
atö  fonft;  fie  befud^ten  nad^  wie  vor  ben  golbenen  99ären,  unb 
mad^ten  fogar,  wiemol^t  lange  oergeblid^,  ben  Serfud^,  il^re  refp. 
^audfd^l&ffet  aud^  noc^  für  einen  anbern  ^ag  ber  äBod^e  oer« 
liefen  3u  erl^alten. 

SUfo  lebten  bie  äSewo^ner  beS  brüten  @totfe§  t)on  92ro.  15 
unb  16  in  einer  wal^rl^aft  wunberbaren  Harmonie.  @3  war  eigen« 
t^timlid^i  ba^  beibe  f^amilien  aud^  bie  gleid^en  £iebling§gerid^te 
l^atten;  wal^rl^aft  rül^renb  aber  mu^te  ed  genannt  werben,  ba^ 
menn  Aan§leiratl^d  @onntagg  @auer!raut  mit  Umftänben  Ratten, 
biefed  fdftlid^e  @erid^t  9Rittwod^  auf  bem  ^ifd^  beg  ee!retörg 
erfd^ien,  unb  ber  ®runb  biefer  oerfd^iebenen  ^agegorbnungen  war, 
ba^  ftd^  aUbann  bie  fjamilien  gegenfeitig  mit  Portionen  biefeg 
Beibgerid^tg  beglüdtten.  %ud^  übertrug  fid^  bie^  glüdEfelige  SBer« 
(äUnil  auf  ben  übrigen  epeife^ettel;  a$  man  a*  ^*  in  ^^^-  ^^ 


200  ^in  ®pertftt«9l5»nnemettt  iu  %^t 

eine  ®an^,  fo  Köpfte  ffiidtU  unfe^lbat  an,  üntn  %eSer  tragenb 
mit  einem  ^interoievtel  unb  einem  ganzen  Raufen  f^ttfel,  unb 
umgele^vt  erl|ielt  bie  5tan}(eirätl^in  h^  ftl^nlid^er  Seraniaffung  einen 
ganzen  Raufen  t^üUfel,  fooie  ein  ooSfiänbigeg  ^tnterDietteL 

3a,  bie  gleid^e  Stimmung  ber  beiben  ^audftauen  ging  in'S 
UnbegteifUd^e;  fie  Ratten  il^ren  beiben  Xöd^tetn  fd^on  mel^tmold 
Hleibet  t)on  bemfelben  Stoffe  gemad^t,  obglteid^  ^täulein  Shiap- 
peter  ein  fd^warjeS  ^aav  befa^  unb  ein  länglid^eg,  etmaS  bünned 
©eftc^t,  %x(inU\n  @tabelbad^  bagegen  bidbaäig  mar,  eine  stumpf- 
nafe  ^atte  unb  blonbe  ^(ed^ten  trug.  3)er  @e!retär  mu^te  ^4 
gu  tm^m  braunen  ^rad  bequemen,  n^ie  i^n  fein  S^ad^bar  gerne 
trug;  wenn  in  9lro.  15  SBirlenl^ol)  gelauft  »urbe,  fo  ptte  man 
in  9lro.  16  SBud^enl^otj  nid^t  gefd^enft  genommen;  menn  ma  fßtati 
im  bie  ©änfe^eerben  burd^  bie  @tabt  getrieben  n>urben,  fo  lagen 
beibe  ipauSfrauen  in  il^ren  i^enftecn,  unb  wenn  bie  ^ansteitfttl^in 
l^inüberrief:  „bie  graue  ba  pa^t  für  ®ud^,  Knapperer,"  fo  fagte 
bie  @e!retärin:  „banfe  red^t  fd^on,  unb  id^  ratl^e  (gud^  %u  ber 
bidten  n^ei^en  mit  bun!Um  ^Hx^tW  8eibe  würben  bann  aud^ 
gefauft,  unb  wenn  jufädigerweife  eine  etn>a§  ^art  unb  sftl^  auf- 
fiel, fo  war  bie  arme  @an3  nid^t  fd^ulb  baran,  fonbern  fie  ^atte 
baiS  9ße(f($!orn  nid^t  ertragen  Können  ober  Nabele  l^atte  fte  fd^lec^t 
geftoppt. 

SBon  ben  männlid^en  Sprößlingen  hei  ber  S<t^i(i^  i^  nid^t 
viel  ®ute3  ober  ©d^timmeS  gu  fagen.  ®d  waren  baS  ein  paar 
l^od^aufgefd^offene,  nodj  giemlid^  bünne  junge  aRenfd^en  ^wtfc^cn 
16  unb  17  galjren,  bie  frd^,  wie  gefagt,  bem  ^anbeliSftanbe  ge* 
wibmet  l^atten,  unb  oon  benen  man  nod^  nid^t  red^t  wußte,  wa§ 
es  eigentlid^  geben  fottte.  2)od^  geigten  fte  für  i^r  S[(ter  recjt 
tüd^tige  Anlagen,  fafien  länger  im  Söirtl^S^auiS  ald  il^re  refp. 
§erm  SJäter,  tran!en  wol^l  aud^  etwas  »effereS  unb  raud^ten 
Keineswegs  fd^ledjtere  ©igarren.  SludJ  im  ^ijeater  falj  man  jte 
juweilen  wäjrenb  bes  legten  aiteS  unter  ber  gfirma,  eine  weit* 


(Sin  epevtfit-X6onnement  ^u  Xd^t.  201 

IttttfliieSenoatibtea^l^oKm^tt  muffen;  fle  iDütbi^ten  abev  aUbann 
ber  Sü^ne  wenigev  IBUtfe,  fonbetn  fa§en  auffaUenb  im  $aufe 
um^tt,  um  gu  Bemerlen  ober  bemerü  ^u  werben,  fd^raubten  an 
i^ren  ^l^eater{orgnetten  auf  eine  xoafyc^a^t  Stftglid^e  älrt  (ernm 
unb  f:pra(|en  ba^u  fran^öftfd^:  k  tu  recartez  cette  cheune  fille 
dans  la  premi^re  galerie?  oellui  dans  le  manteau-blanc.  —  Oai 
cellui.  —  Elle  est  tr^s  beau!  —  Oui,  trha  beau? 

fEitnn  bie  beiben  jungen  $erm  fo  n>arm  aus  bem  X^eater 
lamen  unb  baoon  au  $aud  oiel  @d^öneS  ergftl^Uen,  fo  liebte  bie 
^an}leir&il^in  würbeooQ  ben  Jlopf  ju  fd^ütteln,  unb  oerftd^erte, 
bad  fei  ein  ^an^  untergeorbneted  S^ergnügen.  @o  fprad^  fie  an« 
fangd  unb  ebenfo  aud^  bie  @e!retärin,  unb  beibe  SRütter  be» 
!äm|iften  auf'd  ®ifrtgfte  bie  immer  lauter  n>erbenben  äßünfd^e 
il^rer  Xöd^ter,  oud^  bad  Xl^eater  ^uioeilen  befud^en  ^u  bürfen. 
,,5£)ad  bilbet  ben  ®eift/'  fagie  @milie.  ;,Unb  man  fte^t  bort  vui 
ffteue»/*  meinte  6(ara. 

„Kttc^  fagt  ©d^iUer  fd^on,  bie  8ül^ne  fei  eine,  moralifd^e 
«ttfialt." 

,,Unb  xotnn  man  auf  SäUe  gel^t,  ^ama,  fo  mu^  man  fid^ 
aud^  im  Sl^eater  unb  jlonjert  feigen  laffen,  fonft  bleibt  man  fi^en. 
3d^  l^öre  bad  )u  oft  mäl^renb  bed  Xanaend,  toie  faft  immer  nur 
oom  X^eater  gefprod^en  toirb  —  äJlan  fte^t  @ie  bod^  morgen  in 
ben  Hugenotten?  —  D  wer  lönnte  ben  »ierten  8(!t  oerfäumen! 
—  O  ©Ott  ja!  für  ben  fd^toärme  td^  aud^.  —  Sala(ala!  —  (a  — 
lala!  —  ffiaoul,  id^  litU  9)id^/' 

„Unb  bann  mirft  a>u  einfeljen,  SRutter/'  fagte  (gmilie,  „ba^ 
ein  fd^5ned  ed^aufpiel  ben  @eiji  bilbet.  3d^  oerfid^ere  a>id^ ,  ic^ 
mn^  mid^  im  ©efpräd^  oft  )ufammen  nel^men  unb  mit  einem 
Dtelfagenben  Sftd^eln  ftill  fd^meigen,  menn  ^emanb  eine  BUUt 
cititt  unb  id^  nid^t  wei^,  ob  fie  oon  ©d^tHer  ober  oon  ^l^ale« 
fpeare  ifk." 

SBenn  and^  beibe  9Rütter  bie  Singriffe  il^rer  3;dd^ter  gegen« 


S02  Sin  6|iettfi|«9bonnement  )u  9^1 

ftbft  oon  biefen  enetgifd^  5e!ftmpft,  fo  gab  ejB  bo(^  9Ui(|enUitfei 
wo  bie  beiben  ^auen  aSein  baffelbe  S^ema  mit  ben  gleiten 
Satiationen  be^aobelten. 

„S^  tttttl  an4  fttgen,"  meinte  bie  HanjCeirttt^in,  „bafi  eä 
{id^  für  eine  gftau  von  unferent  @tanbe  fd^itfi,  §un>ei(en  tn*d 
^l^eaier  }tt  ge^en.  9iatütlid^  auf  einen  @|>etT{t| ;  benn  bad  ^at- 
tette  ift  gar  )U  gemif<l^t,  unb  mi^  bort  |erumfto^en  )u  (offen, 
bagu  l^abe  id^  nid^t  bie  geringffce  Steigung." 

„S^  ioiS  ed  nur  gefte^en,  liebe  @tabelbad^,^  entgegnete 
barauf  bie  Keine  knapperer  mit  glängenben  9[ugen,  „ba^  t<l^  bad 
%^eater  für  mein  ikhtn  gern  l^dre.  @l^e  id^  nerl^eirat^et  »ar," 
fe^te  fle  mit  niebergefd^togenem  SKidEe  l^inau,  ,,ging  id^  viel  §fttt« 
flger  itCi  ^^eater,  red^t  oiel  l^äuftger.  Slber  ie^t  fagt  mein  SRonn, 
bad  fei  m,  gar  au  !oftbarer  unnikter  3^tnertreib." 

,fSa,  wenn  man  bie  9Rftnner  l^ört,"  fprad^  bie  AanaleirSt^in 
in  wegwerfenbem  Xone,  ,,ba  ift  freiltd^  SlUed  foftbar  unb  unniMf, 
was  unfer  Vergnügen  anbelangt.  S)a  ift  nur  wid^tig  bad 
ÄoffeeljauS  — " 

,,Unb  bad  SBirtl^dl^aud  —*' 

„Unb  bie  pfeife  -" 

„Unb  bie  3«it«»9-" 

„Unb  wad  in  ber  fielet,  bag  behalten  fie  aud^  wie  ein  ©e- 
^eimni*  für  fld^." 

„t>a^  ifk  wal^r.  S)a  gibt  fid^  deiner  bie  SKül^e  unb  er|ft^tt, 
was  es  ba  9leued  gibt." 

,,SBir  foffen  baS  felbfi  Ufen." 

tf^d,  felbft  (efen;  ald  wenn  wir  bagu  bie  3^i  hätten!'' 

//3d^  oerfid^ere  @ie,  knapperer,  eS  ift  nid^td  mit  ber  Sßelt, 
unb  wenn  id^  nid^t  fo  ^ufftttig  bagu  gebrad^t  worben  w&re,  mtc^ 
au  oerl^eiratl|en  — " 

„2)a8  wei^  ©Ott!"  feufjte  bie  ©efretftrin.  „««  i|l  nti^tS 
aU  $(age  unb  wieber  $(age  unb  nod|  einmal  ^tagel" 


ein  Spettf{^^9[6onnentent  }U  älc^t.  208 

„tDafüt  muffen  n)iv  und  baft  8e5en  fo  angenel^m  mad^en 
wie  möglid^/'  fagie  entfd^ieben  bie  Jlan^leirät^in.  „Uni  toail  bog 
X^eatet  anbelangt,  fo  will  id^  mid^  einmal  ertunbigen,  oB  man 
nid^t  in  ^in  gnteS,  anftänbiged  @|)evtfit«9[5onnemeni  irgenbmo 
mit  eintreten  lann." 

„3[p  baS  3^t  ®tnp?" 

„SCBgemad^t!" 

@o  mürbe  bemnad^  (efd^loffen  im  Statine  ber  $auS  —  gbtter. 
Unb  eS  gelang  audj  ben  emfigen  Silad^forfd^ungen  ber  Jlttn^teis 
xä^in,  ein  ©^errfi^.-Slbonnement  aufgupnben,  wo  man  eS  nid^t 
ungern  fal^,  tomn  bie  beiben  S)amen  eintreten  moUten.  ^a^tt 
war  baS  Abonnement  außerorbentlidj  günfttg;  bie  ©tammmutter 
beffelben  mar  eine  reiche  »ermittrocte  Slegiftratorin  mit  il^rer  fd^on 
giemlid^  ermad^fenen  ^odjter.  S)iefe  Xod^ter,  fonjt  eine  feurige 
5lttbeterin  beutfd^er  ®lafl!er,  mar  in  bieQal^re  getreten,  mo  man 
enblid^  einfe^en  lernt,  ba^  ©dritter  bodj  nur  für  eine  unreife, 
fc^mörmerifd^e  3ugenb  gefd^rieben,  mo  man  bie  6d^önl^eiten  bed 
©otl^e'fd^en  (Slaoigo  red^t  tief  fül^lt  unb  mit  geniest;  mo  man 
bagegen  im  %an^  ju  viele  an^ügtid^e  6teEen  entbedft,  unb  ed 
pd^jt  unjart  pnbet,  mtnn  er  »on  ftc^  fagt : 

Sd^  hin  }u  alt,  um  nur  ^u  fpielen, 
3u  jung,  um  o§ne  äBunfd^  ju  fein. 

Xie  ^meite  $artie  ^l^etll^aber  an  bem  ©perrfil^iälbonnement  mar 
ein  ältlid^er  Sud^l^änbler  mit  feiner  ©d^mefter,  meld^'  le^tere  leiber 
ftü^  oermittmet  mar,  unb  bie  &iüde  vorwog,  mo  e§  armen  ge« 
frän!ten  SSSeiberJ^erjen  red^t  fd^led^t  gel^t,  mo  fie  aliSbann  bie 
M|ne  mie  ^inm  Spiegel  t>or  ftd^  fal^  unb  atteS  bag  felbft  )u 
fein  glaubte,  marum  eg  ftd^  ba  oben  l^anbelte.  2)a  ging  fie  bann 
balb  ald  „Sorle''  nad^  ^aud,  balb  als  „9Beib  aud  bem  fßofüt", 
aud^  fonnte  fie  fid^  genau  in  bie  Stimmung  ber  „äKuftfanten« 
tod^ter  SRiHerin"  verfemen,  namentUd^  menn  ber  alte,  Derbrie^« 


204  Citt  Bpttx^ti^^fihpnntmtni  au  fi^t 

(k|e  9tt4l^&nblev  htim  Sta^teffen  fagie:   „^it  &w^p€  ift  matt 
»ie  Deine  @eele,  £0utfe/' 

2)iefe  oier  ^§eUnel^mev  an  einem  @)>evrfit « SUonneinntt 
{ttd^ten  nad^  vier  gleid^geftnnten  Seelen,  wo  bann  getabe  bie 
ted^te  3<^§i  l^eraudlam,  um  an  Itoften  unb  SSetgnögen  nic^t  }u 
viel  unb  nid^t  )u  oenig  au  l^aben. 

S)ie  Siegiftvatorin  mit  i^ter  Xo^ttx,  fomie  bie  oenottimete 
9u(^§ftnbIetdf(^ioeftet  Ratten,  mte  fd^on  bemevit,  butd^auS  nt^H 
gegen  ben  ©inttitt  bet  beiben  f^amUien  ^u  bemetlen,  ber  alU 
gvie^gtämige  Sud^§änb(er  bagegen  !onnte  ben  @elvetär  nid^t  lefbeti, 
»eil  biefev  einmal  eine  tabeUarifd^e  Uebetft(^t  bed  flftbtifc^en  (Eon« 
fumd  füv  ben  SSoKöIalenbev  timi  anbecn  Setlagd  angefertigt 
(atte,  weld^et  9!}olfd!alenber  —  parceqae  ober  quoique,  hai 
miffen  bie  ©ötter  —  rec^t  gut  gegangen  mar«  %>o^  mürbe  er 
begreifiid^er  SBeife  oon  feiner  @($mefter  fiberftimmt  unb  bie  %:^U 
ne^mer  )ugelaffen. 

äBeber  ber  gute  ltanaleirat§,  nod^  ber  biebere  @elreiftr  a^ne^ 
ten  etwad  oon  biefer  ^§eater«9^erf($mdrung;  auf  ^errn  Pnapf^erer 
mürbe  ber  erfte  Singriff  gemad^t,  als  er  an  einem  fc^dnen  Vor- 
mittage Sefud^  Ui  etabelbad^d  mad^te«  S)ie  ftan§leirat^in  fpra(| 
baoon,  mie  ed  fo  fc^ön  fein  mürbe,  einen  äBed^felfperrft^  in  l^aben, 
unb  man  bod^  au^  in  biefer  9lid^tung  etmag  für  ®eifi  unb  ©e« 
mütl^  ber  l^eranmad^fenben  X5d^ter  t§un  muffe.    S)er  SefretSr 
fd^üttelte  fein  i^aupt  unb  entgegnete  mit  ^eud^lerifc^er  SIHene:  „et 
für  feine  $erfon  mürbe  am  ®nbe  nid^ts  bagegen  ^aben,  bo4  f^ 
feine  ^rau  ein  viel  gu  ruI^igeS  unb  füllet  ®imüt^,  um  an  bem 
Sftrm  bed  X^eaterS  @efd^mad(  finben  px  !5nnen."    ®an)  genau 
fo  f^rad^  am  felben  9tad^mittage  ber  ^analeirat^,  aU  er  von  ber 
eelretJtrin  unb  f^rftulein  ®milie  ^nappextt  at^aürt  mürbe.    9Btr 
mar  aber  biefen  beiben  überlifketen  ©Ijemännem  a»  SWut^,  cl« 
nod^  am  gleid^en  SIbenb  fomo^l  bad  ruijige,  pitte  ©emüt^  ber 
ieanaleirfttlin  aig  ber  eefretftrin  erMftrten,  fte  Ijatten  ftd^  f^on 


(&in  6)>e¥tfi|«S(&onneineni  au  %^t  205 

lange  nad^  ben  ^euben  bed  ^(eateriS  gefel^nt,  l^&tten  att<l^  be« 
teitd  einleitenbe  ©d^viite  {u  Erlangung  etned  Spervfit-ilionne« 
mentd  ^u  ^d^t  get§an.  3)ie  beiben  äR&nnet  fallen  jld^  bebenfUc^ 
an,  unb  bet  ^an)leiratl^  meinte:  bie  @ad^e  fei  aber  mo^l  nod^  )u 
überlegen,  weld^ed  an  ftd^  i^acmlofe  äBott  einen  roa^vtn  &iuxm 
ber  (^nttilfkung  ber  ^&u(ein  (Elata  Stabelba^  ^erporrief.  Sie  wü^te 
t90l^l,  fagte  bie  junge  Xame  fe§¥  em|>finbUd^,  ba^  $apa  nur  ba< 
gegen  fei,  »enn  fte  ftd^  in  bet  äBelt  jeigen  »oKe,  unb  man  fel^e 
loiebet  red^t  beutUd^,  ba^  man  nun  einmal  nid^t  im  @tanbe  fei, 
i^r  oud^  nur  bad  !leinfle  Vergnügen  gu  gönnen,  f^aft  cbenfo 
brüdte  ftd^  aud^  ^rftulein  ®milie  aud,  bie  noc^  j^in^ufette:  „(Sd 
n>äre  aber  bod^  n>o§l  enblid^  einmal  an  ber  3cit#  bag  man  brausen 
etfaljre,  aud^  fte  fei  in  ber  SBelt." 

Sier  «»eiblid^e  gungen  gegen  itotx  männlid^e  ifl  eine  Uebet« 
mad^t,  bei  »eld^er  ber  Sedieren  9lieberlage  gemi^  ifi.  ®§e  aber 
bie  beiben  äRänner  nad^gaben,  fprad^  ber  ftangleiratl^  nod^  einige 
äBorte  ernfier  SBarnung.  3n  früi^eren  geiten  l^abe  aud^  er  ein« 
mal  mit  2)amtn  einen  äBed^felfperrft^  gehabt.  „9taiüxU^  vor 
meiner  S3er|eiratl^ung,"  fe^te  er  fd^neS  ^inau ;  „unb  bad  l^at  niil^t 
lange  gut  getrau.  Xai  gab  au  aUerl^anb  ^äfeleien  SBeranlaffung, 
ba  lam  Hßi^ trauen  unb  ©iferfud^t  in'iS  ef)iel,  aud  9Rüdten  wur« 
ben  @le))]^anten  gemad^t,  unb  Iura,  id^  erlebte  eg  nad^  langer 
3eit,  ba^  ^mü  gamilien,  ebenfo  innig  b^reunbet  wie  mix  Seibe 
eg  finb,  burd^  ein  6|)errfi4s9lbonnement  gana  audeinanber  ge« 
brad^t  würben.^'' 

äluf  biefe  ^eu|erung  l^in  fal^  bie  ^analeirätl^in  wal^rl^aft 
rül^renb  unb  gro^  bie  ©elretärin  an,  S3eibe  reichten  ftc^  bie 
$anb,  unb  SRabame  Stabelbad^  fprad)  bie  benfwürbigen JQSorte: 
,/3d^  oerftd^ere  ^id^,  (^l^riftian,  ben  ^rud^  unferer  greunbfd^aft 
wirft  ^u  nid^t  erleben." 

^ie  beiben  äRänner  ffigten  ftd^  bemnad^  ad^felautfenb  in  i^v 
@d^id(fal,  unb  wmn  fte  aud^  in  propl^etif^  marnenbem  ^one 


fptac^en,  itngef ft^r  wie  ber  (Sl^or  au^  ber  Staut  von  fReffhta,  nwc 
mit  anbetn  äBovten,  fo  ^atte  ba8  nid^t  bie  geringfle  SBitfuttg, 
ttttb  ber  Settrag  bed  6|)errfits9bonnefnent8  gu  Sld^t  ntu^te  ratt« 
fl§irt  werben.  (Sl^e  bie(  aber  gefd^al^,  würbe  no<l^  eine  (Slaufel 
angefügt,  worauf  bie  Seiben  mit  einer  wal^r^aft  l^elbenmütl^igen 
^eßigfeit  befianben,  unb  welche  fle  aud^  tro^  mand^fatl^er  SBiber^ 
rebe  g(üd(i<l^  burc^fe^ten.  ^ad  war  bie  weitere  Serlei^ung  beS 
$audf<!^{üffeU  auf  nod^  einen  ^ag  in  ber  9Bod^e. 

&o  nal^men  benn  mit  Seginn  beS  äBinterd  bie  Sweater« 
freuben  il^ren  Stnfang.  Txt^  gan^e  SKonnement  war  au^erotbent« 
(i(^  fd^Sn  geregelt;  )uerfl  fam  begreiftid^er  SBeife  bie  SIegiftratotin 
mit  ^od^ter,  bann  bie  Sud^^ftnbtergfamtlie,  l^ierauf  Nro.  15  ttnb 
16*  9Bar  einS  ber  ^l^eil^aber  burd^  5tranf ^eit  ober  fonfi  wie  oe r< 
l^inbert,  am  5Cage,  wo  il^m  baS  SiEet  {uflel,  in'd  ^^eater  }u 
gelten,  fo  tonnte  ed  feine  9ted^te  auf  irgenb  eine  beliebige  ^tn 
fon  übertragen;  fanb  fid^  aber  9liemanb,  ber  auf  er  ber  9ieil$e  oon 
bem  6perrfit}  @ebraud^  mad^en  wollte,  fo  lonnte  eiS  gu  einem 
mäßigen  greife  oerfauft  werben,  ^rül^er,  all)  bad  SP^onnement 
no(^  SU  Sier  beflanb,  war  biefer  ^aU  f(^on  einigemal  oorgelom- 
mtn,  je^t  aber,  wo  @tabelbad^d  unb  jhtappererd  eingetreten 
waren,  war  in  biefen  beiben  Familien  Serwenbung  genug,  um 
ben  6perrfit  nid^t  in  anbere  $änbe  gelangen  gu  laffen.  hierbei 
muffen  wir  nod^  bemerken,  baf  bie  beiben  mSnnlid^en  SHtgUeber 
ber  lettgenannten  Familie  oom  aRitgenujfe  beS  Sd^aufpielS  feiet« 
lid^  audgefd^loffen  waren;  wa§  bie  beiben  alten  ^errn  anbelangte, 
fo  begriffen  biefe  fiberl^aupt  nid^t,  wie  man  bie  nid^tdfagenben 
'SCI^eaterfreuben  ben  filmen  unb  geifHgen  ©enflffen  im  golbenen 
Sftren  oorjieljen  !onnte;  $err  griebridj  unb  $err  (gmil  mad^ten 
audj  feine  «nfprüdje,  ba  fte  Je^t  meljr  als  je  ®elegen^elt  ^en, 
SRutter  ober  ©djwefter  ab§ulJolen  unb  baS  ^IJeater,  wenigftenft  in 
ben  leisten  Wften,  o^ne  SBeitereS  befud^en  Tonnten. 

S)a8  SperrfH^llbonnement  ^u  Hd^t  gelang  bemna«^  in  be^et 


<B{n  Spettfit<$l(onnentent  au  ^^t  SO? 

^avnumif*  ^^  nateti  f^on  gan^e  Dier  SBod^en  «^gangen  imb 
bie  3tettnbf(|aft  ber  f^amilien  fd^ien  fogav  fefler  geiootben  §tt 
fein;  man  oerffcanb  fld)  mit  einev  tül^enben  is^n^li^Uii,  man 
tüu'^^it  gegenfeitig  bie  ^illete  au^ev  bet  Steil^enfolge  um,  totnn 
%.  9.  9väu(ein  dlata  einmal  gern  eine  Dy^er  feigen  moUU  nnb 
^(itUein  ©milie  @eliljie  nad^  einem  2;rattetff)iel  l^atte.  ^a^  bie 
SDiHitiev  oftmals  )u  ©unfken  i|tev  %bd)in  oergid^teten,  oetftanb 
ftd^  üiJbn^aupt  von  felb^.  ^n  Heber  (Boit !  junge  äRftbd^en  l^aben 
oft  ein  gana  anbetet  :3nteTef|e  am  Sweater  als  il^te  3Rüttet,  bie 
boti^  meijiend  nur  l^einge^en,  um  irgenb  ein  longioeiliged  Stüd 
langn>eiUg  fpielen  au  feigen,  ^abei  »ar  ^rftulein  @tabelbad^  unb 
^fiutein  ünapperer  fo  fel^r  ein  £eib  unb  eine  @eele,  ba^  ed 
fd^im  bei  einer  großen  Oper,  bie  feiten  gegeben  »urbe,  ober  bei 
einem  berül^mten  (SJafte,  ber  nur  einmal  auftrat,  oorgelommen 
xocac,  ba^  eine  bie  beiben  erflen  ^!te,  bie  anbere  bie  beiben  letzten 

^er  griesgrämige  Bud^^&nbler  bagegen  fonnte  immer  no<i^ 
feine  9Rüden  gegen  ben  @>e!retftr  megen  ber  tabeffarifd^en  Ueber« 
fi($t  ber  ftftbtifd^en  (Sonfumtion  nid^t  oenoinben  unb  berul^igte  fid^ 
erft,  aU  er  erfuhr,  $err  5lnapperer  »erbe  fid^  in  $erfon  bei 
^l^errft^ed  niemals  bebienen.  S)ie  9{egiftratordtod^ter  n>ar  bie 
®itiai0e,  »eld^e  fld^  nad^  einiger  3^it  gegen  i^re  SRutter  im  3)er« 
trauen  »iber  baS  ^ü^onnement  audfprad^.  „Xa^  bie  ^apperer 
unb  bie  Stabelbad^/'  fagte  fle,  n^u  menig  jünger  ftnb  als  id^, 
bu  lieber  ®ott!  baraud  mac^e  id|  mir  ntd^td  unb  baS  ift  aud^ 
unerl^eblid^;  aber  ba(  bie  beiben  Slffen,  n)eld^e  auf  unferem  $lat 
fi^en,  il^  9Rbglid^fied  tl^un,  um  bie  »lidfe  aller  aRftnner  auf  fld^ 
au  ii^^tn,  ijl  ein  bidd^en  unangenel^m.  :3d^  l^abe  eS  oon  einer 
^Mannten,  ^ommtbod^bte  (&im  immer  in*^  Sl^eater  mit  brennenb« 
Totl^en  @d^{eifen  im  i^aar,  bie  il^r  bid  auf  bie  %aiU^  l^erabl^ängen, 
unb  l^at  bod^  bie  SInbere  beftftnbig  ben  auffallenbften  l^immelblauen 
^opfpyi^,  ben  man  nur  feigen  fann.    @d  ift  eigentlid^  läd^erlid^. 


208  <Sin  S|»etvfit«9[6onitetRent  gu  il^t. 

S>a  l^t  fie  itgenbioo  geUfeti,  ba(  {1^  fa|(ed  I^IonbeS  $oi»  itiä» 
eine  @ittmY>fnafe  butd^  bie  blaue  ^be  ein  bidc^en  geme|bar 
mad^en  (offen,  unb  ]e|t  übetireibi  fte  baS  fo,  bc^  fid^  oSe  fla^* 
bavinnen  barübev  aufhalten.  —  &  ift  ^u  fal^L  —  äBei|t  S)», 
SRoma/'  ful^r  fie  fovt,  ,,e8  ifi  mir  unangenel^m,  ba^  Beute,  bie 
mid^  nid^t  genau  lennen,  glauben  !dnnten,  id^  treibe  bergleii^en 
Oefd^id^teUr  unb  mid^  mit  ber  ©tabelbad^  ober  ber  ^appetet  »er« 
ned^feln;  id^  mu^  fagen,  bad  mü^te  id^  mir  benn  boc^  aus« 
bitten." 

(Sine  SertDed^dlung  wäre  nun  nid^t  leidet  mBgliil^  gewefen. 
S)enn  bie  älUerdunterfd^iebe  gwifd^en  beiben  Parteien  n>aren  bod^ 
ein  biSd^en  gu  fiar!  unb  in  bie  Slugen  fpringenb*  ^ntUie  unb 
Clara,  bie  burd^  m^  Sefannte  etwag  von  bergleid^en  Sleu^etungen 
oemommen,  roattn  l^er^lod  genug,  barilber  )u  lad^en  unb  ftd^  von 
ba  ah  nod^  längerer  rotl^er  unb  blauer  @<l^leifen  }u  bebienen. 

S)er  üangleiratl^  unb  ber  @e!ret&r  freuten  fid^  bagegen  i^reS 
»eiteren  SBirtl^dl^audabenbd  unb  Sonnten  beim  n&d^flen  gemein« 
fd^aftlid^en  Samilien«9{ad^tef[en  nur  ad^fel}udEenb  ftiUfd^meigen,  oU 
il^nen  99labame  @tabelbad^  bie  oergangenen  vier  äBod^en  in  Se^ 
treff  bed  6perr{t|«9lbonnementd  oor  Slugen  führte  unb  triumpbi' 
renb  fragte:  ,,9lun,  ift  @ure  SSorauSfe^ung  eingetroffen,  l^atunfere 
gegenfeitige  f^reunbfc^aft  ah^  ober  zugenommen?"  Unb  ed  fcbten 
aud^  in  ber  S^ot,  ald  mmn  Settered  ber  gfall  geioefen  m«re.  3)ie 
aus  Kro.  15  waren  faß  beftänbig  in  Nro.  16  ober  umgelel^vt.  S)te 
üan^leirätl^in  unb  bie  @e!retärin  mad^ten  ie^t  bie  aKergevingften 
<Sin{öufe  miteinanber,  unb  tomn  gräulein  (Slara  im  Sl^eater  ge* 
mefen  mar,  fo  lonnte  Sftftulein  @milie  laum  ben  anbern  äKorgen 
erwarten,  um  fx^  auf'd  ©enaufte  erjöl^len  au  laf[en,  ob  bag 
Xl^eater  ooS  gemefen  fei,  ob  ber  i^nen  eigentlid^  oottSommen 
gleicbgültige  Offizier  mit  bem  rötl^lic^en  unb  ber  mit  bem  fd^marien 
©d^nurrbart  b^ufig  um^efd^out  unb  fid^  unter  oielfagenbem  ötttf 
eben  biefcn  ©djnurrbart  mit  ben  weisen  $anbf(^ttben  genifd^t; 


i&in  @|>eYvft|s9l5onnetttent  su  Sld^t.  209 

oh  Wlati^a  bie  lej^te  toet^e  9lofe  fo  tounberf<!^5n  gefungen  alS  baS 
le^te  SRal  ober  ob  bie  etfte  SieO^obetin,  ^äulein  ^äfetoettet, 
loieber  einen  neuen  itopfput  gehabt  unb  n>e(d^en ;  ob  ^ttx  9(.  mit 
^au  f&,  oiel  gefprod^en;  ob  ^äuletn  @.  unb  $err  5D.  fid^  wie« 
bet  fo  auffaüenb  benommen;  ob  bet  Lieutenant  ®.  n)ieber  fo 
^artnfttfig  neben  ber  8anl  gefianben  l^abe,  n»o  bie  fog.  fd^Bne  ^. 
i^ren  ^ia%  ^at;  ob  ber  unaudfte^lid^e  blaffe  junge  3Renfd^  n)iebev 
ba  ßenjcfen  fei,  ber  immer  auf  i^re  ©eite  ^erüber!omme,  unb  ob 
ed  wa^r  fei,  ba^  ©err  $.  unb  gräulein  §.  je^t  auf  ber  aweiten 
©aHetie  neben  einanber  fS^en  unb  bemnad^  roirHid^  ald  Krauts 
paar  %vl  betrad^ten  feien.  Ueber  aU  biefe  3)titil|eirungen  ladeten 
bie  iungen  tarnen  oiel  unb  anl^altenb,  unb  wenn  fte  barauf  oon 
einanber  gingen,  roor  ber  §immel  i^rer  greunbfd^aft  !(arer  als 
fonfl,  unb  bie  @onne  eineg  l^erglid^en  ©inoerftänbniffed  ftral^lte 
über  il^r  jungeS  2tf>m, 

S)a  lam  baS  ©d^idCfal  —  nid^t  rol^  unb  !a(t,  fonbem  oiel- 
mt^x  gefd^meibig  unb  fe§r  roarm  in  ber  Ocftalt  eineS  jungen 
DefDnomen,  ber  auf  bem  SRebenfperrp^.  feinen  ^laft  na§m,  juföaig 
an  bem  ^benb,  n)o  ^räulein  (Stabelbad^  bie  9iei§e  bed  ^bonne^ 
mentd  ttaf.  ®S  würbe  ein  @tüdE  gegeben,  auf  baS  fid^  bie  junge 
^ante  befonberS  gefreut.  SCber  eS  war  fonberbar,  ba^  fte  an 
biefem  Slbenb  weniger  barauf  Sld^t  gab,  waS  unb  wie  broben  ge« 
fpielt  würbe,  als  auf  bie  eingefc^obenen  99emcr!ungen  beS  jungen 
Defonomen,  bie  er  feiner  ^a^haxxn  begreiflidjcr  SQBeife  auf*S  ®l^rs 
erbtetigfle  juflüftcrte.  ^aUi  blieb  audj  biefe  SBefanntfd^aft  natür« 
litö  »oßfommen  in  ben  ©renken  einer  oorübergel^enben  ©perrfi^« 
nad^barfd^aft,  wu^te  man  boc^  nid^t  einmal,  ob  ber  junge  blonbe 
aRann  nur  tin  grember  war  unb  bemnadj  nur  oorübergel^enb  baS 
X^eater  befud^te. 

Am  anbern  SRorgen,  al§  bie  beiben  jungen  SÄäbd^en  aufam* 
menfamen  unb  bie  gragen  erörtert  würben,  wie  wir  un8  erlaubt, 
fte  weiter  oben  angubeuten,  war  ed  eigent^ilmlid^ ,  bo^  {^rftulein 

«aa&n^erl  SBcrfe.  XXXYUI.  14 


210  <Sin  6)>et¥fi4'9lbottiiement  }tt  Xd^i. 

6iabe(6a(^  be0  jungen  blonben  Oefonomen  mit  leiner  &^Vbt  er« 
»ft^nte.  Xai  ^räuletn  @mt(ie  nid^t  barnad^  fragte,  begreift  ft^ 
ton  felbft,  benn  nod^  §atte  fte  ja  leine  3bee  von  bem  neuen  unb 
fel^r  intereffanten  9lad^5ar.  Slara  aber  laufte  an  biefent  ^ai^- 
mittag  eine  feibene  $errenl^al§(inbe,  grau  mii  6Iau  farrirt«  loie 
fle  i§r  aSruber  fc^on  lange  gemünfd^t,  biefen  SBunf^  aber  bi^  ie^t 
oor  tauben  Dl^ren  auggefprod^en.  ®r  erl^ielt  biefe  ^algbinbe  no(| 
am  gleid^en  2;age  oon  ber  Sd^mefter  jum  ®efd^enl,  unb  n>a§  bie 
Seiben  bagu  t)erl^anbelt,  bleibt  oorberl^anb  ein  ©el^eimni^;  - 
genug,  ber  junge  $err  6tabeI6ad^  befanb  fld^  an  biefem  SCbenb 
burd^  befonbere  S^ergünftigung  fd^on  vox  ^Beginn  bed  @tädeS  im 
2;§eater,  unb  ald  er  3urä(!fam,  rap|)ortirte  er  indgel^eim  bet 
@d^tDefter:  auf  bem  @perrft^  neben  bem  bed  9lbonnementd  ^äU 
fd^on  vox  Slnfang  bed  6tüded  ein  junger  blonber  äRann  gefeffen, 
ber  fe§r  Pufig  nad^  ber  ^l^üre  gefeiten,  bann  aber  nod^  vor  ber 
DuDerture  aufgeftanben  fei,  fomie  nämlid^  ber  alte  griesgrämige 
Suc^Pnbler,  an  bem  l^eute  bie  9leil^e  mar,  erfd^ienen.  äluc^  §a6f 
er  ftc^,  ber  junge  blonbe  äJlann  nämlid^,  nod^  ein  paar  ällte  om 
©ingange  l^erumgetrieben,  fei  aber  nod^  oox  ®nbe  bed  @tütfed  vet- 
fd^munben. 

2)a  bie  2^od^ter  ber  oerioittmeten  S^egiftratorin  fett  einiger 
3eit  an  einem  leidsten  Unn)o§Ifein  litt,  fo  mar  baS  SiUet  !5ufit4 
ju  l^aben,  unb  G^Iara  @tabelbad^  erftanb  ed  für  bie  näd^fle  Sot- 
fteUung.  ^a  fd^on  begriff  e§  ®milie  knapperer  nid^t,  bafe  i^re 
j^reunbin  bie  alte^^orma  mieber  feigen  moUe,  bie  {te  ja  erft  no^ 
oor  ad^t  ^agen  leiben  unb  fterben  gel^ört. 

,,^d^!  bie  Wlufxt  berS^orma  ift  $u  l^immlifd^!"  oerftd^erte  ba^ 
gegen  bie  f^reunbin,  mit  einem  ^lidC  an  bie  gimmerbedCe.    „34 

f d^märme  bafür.  —  grie ben  gebiet  id^.  —  O  leljre  aurfid 

unb  bringe  ber  Siebe  ed^te  greuben!  —  Unb  wenn  am  @djlu| 
bes  erften  SllteS  eeoer  auftritt,  ba  bin  idj  in  einer  förmli(Jen 
Spannung.  —  ©g  ip  einem  gana  grufelig,  unb  bann  mad^t  3loxm 


ein  @))ettfit$«9[(onnetnent  au  9(4t.  211 

ein  ^aot  %n^tn ;  —  aber  eS  xft  begveifltd^.  ®in  fold^  ^änWa^n 
Serratia !" 

„9ldn,  nein!"  fagte  @milie,  ,/füt  bic  SRorma  n>8re  ntir  bodj 
mein  ©elb  ^u  Keb.    3^n,  id^  wünfd^*  S)tr  ©tel  SJergnügen." 

Unb  bal^in  ging  Clara  @iabelbad^  mit  ben  erften  fd^üd^ter« 
nett  Slnföngen  einer  ^rculoftg!eit  gegen  bie  grcunbin  in  il^rem 
Sufen.  ^od^  eg  gibt  ein  eigenes  ©efül^l  im  menfd^lid^en  ^er^en, 
ba9  fiörfer  iß  als  bie  ^reunbfd^aft.  gräulein  ©tabelbad^  n)ar 
ttod&  nie  fo  früij  in'S  ^IJeater  gegangen  wie  §eute.  gaft  fämmt* 
Itd^e  ^perrftje  waren  nod^  leer,  unb  eS  mad^te  i^r  tin  eigenes 
SBergnügen,  bie  Seute  fo  nad^  unb  nad^  anfommen  ju  fe^en.  ®S 
gel^t  bir  oieUeid^t  aud^  mand^mal  fo,  geliebter  Sefer  ober  oerel^rte 
Seferin,  baj  bir  irgenb -ein  S5er§  im  Äo|)f  l^erumfummt,  ben  bu 
nid^t  loSbringen  {annft.  Unfere  ©perrfi^^^bonnentin  fprad^  \xn^ 
aftl^Hge  Tlal  vov  ftd^  l^in: 

®S  !ommen  bie  SBaffer  all, 

©ie  raufd^en  l^erauf,  fie  raufd^en  nieber  — 

3)en  Jüngling  bringt  Uxm^  roieber. 

—  Unb  bod^!  Sie  blidte  gerabe  gufällig  nad^  ber  ©ingangStl^ür, 
ha  erfdgüen  er.  Sein  erfter  a5lidt  galt  i^r,  unb  fein  ©ru^  war 
mal^rl^aft  bejaubernb,  als  er  mhm  iljr  ^la^  na^m.  —  D  bie  alte 
9lotnta  l^at  in  ber  %^at  wunberbare  unb  bejaubernbe  3Äelobien, 
fo  t){ele  Steffen,  roo  man  mit  öegieljung  feufjen  !ann,  bie  Slugen 
ttieberfdjlagen,  nad^bem  man  nämlid^  üorl^er  anberS  wol^in  gefe^en, 
unb  feine  ^anbfd^ul^e  betradjten.  —  9ld^!  unb  aud^  ber  Xejt  ift 
ein  feljr  fdjöner  ^ejtl  SGÖenn  bie  arme  betrogene  Seherin  baS 
iunge  nafcweife  S)ing,  bie  2lbalgife,  fragt:  „Sprid^!  wie  fa^te 
bidj  bie  Siebe?"  Xa  muf;  fid^  jebeS  aȊbd^en  in  Sld^t  nel^men, 
ba^  il^r  Sluge  nid^t  gufäaiger  SBeife  bem  SBlidf  eines  jungen  unter* 
neljmcnben  2»anneS  begegne,  fonjl  ift  ein  fold^er  eitel  genug,  bie 
^age  auf  fidj  gu  begießen.  —  „Sprid^I  wie  fajte  bid^  bie  Siebe?" 


S19  fin  6pertfit«f[5onnement  §tt  Kd^t. 

Ibt4  iß  bie  9to¥ma  wie  gemad^t  baau,  mofolifd^en  Betrad^fatimen 
SBovte  3u  oerlei^en.  BU  fagt  —  tiw  3uf<^<tttentt  nftmlt^  — 
„eil  ifi  bad  bo($  ein  entfetflid^eS  ed^ifffal!"  unb  et  antmortet:  — 
ein  ytaä^hax  nftmlid^  —  „in  bet  2;^at  enif e|(icl^,  bet  rdntifd^e  ^ro« 
confttl  ifi  einer  bet  fd^Ied^teften  äRenfd^en,  bie  i^  lentte."  — 

„^btv  bie  SRännev  finben  bad  oer^eil^lid^." 

„Unmöglid^,  mein  ^fiulein.'' 

„D  bod^!  ®d  ift  i§nen  ein  SSergnögen,  mit  ben  ebelflen  ^^ 
füljlen  beS  ^erjeng  gu  fpielen." 

„9iUx  äCudnal^men  »erben  @ie  lugeben,  mein  ^rftuletn." 

„SieKeid^t;  aber  biefe  Sudnal^men  finb  feiten." 

„SCber  es  gibt  fold^e  SCuänal^men." 

gioei  unterbrod^ene  Sdlxät,  ein  leidster  6euf3er,  ein  getinber 
Ruften  unb  Orooifl  tritt  auf,  um  mit  feinen  ®aUinn  bie  fiu^erfi 
fangbaren  SEßorte  l^dren  ju  laffen: 

3u(Xet  !rampf§aft,  )udet  frampf^aft,  biefe  füt^U. 

80  gel^t  bie  ^otma  (angfam  il^rem®nbe  gu;  bet  ^ol^flol  brennt, 
bet  fd^mar^e  ©d^Ieiet  erfd^eint,  @et)er  erfäl^rt,  »eld^  treues  ^erj 
er  l^intergangen,  bie  $au!en  l^aben  il^r  @o(o,  bann  fftSt  ber  Sor> 
l^ang  unb  man  gel^t  nad^  $aufe. 

S)ie  treppen  l^inab,  ^um  $aufe  §inaud  begleitete  bet  Delonom 
bad  junge  SRäbd^en;  unten  abet  lauerte  9)itfele  mit  bet  unver^ 
meiblid^en  Saterne  auf  il^re  Seute.  greilid^  unterftanb  et  ftd^» 
eine  fc^üd^terne  anfrage  um  bie  geneigte  ©rlaubni^  |ttt  nad^ 
^aufebegleitung  l^eroorjulifpeln.  —  „0  nein,  id^  mu^  red^t  fe§r 

banfen,  man  würbe  baä  übel  beuten  unb ÄidCele  »ütbe  eS 

unfehlbar  bem  93äbele  er^ftl^len." 

^m  näc^ften  ^l^eaterabenb  traf  bie  9ieil^e  ®milie  ihtoi^perer. 
eie  fette  ftc^  unbefangen  auf  ijren  ^lat,  bie  Xl^üren  öffneten  ficj 
»on  awinute  au  SRinute,  unb  IJetein  ftrömten  bie  alten  befannten 


€in  @))ettf{t$>9[0onnement  au  Sld^t.  218 

®efl^tet.  —  3e|i  loutbe  ein  iunger,  (lonbet  SRann  fld^tbar  — 
auf  jeben  ^aE  ein  grember;  ®milie  l^atte  il^n  nod^  nid^t  gefeiten, 
unb  bod^  war  eg  eigentJ^ümlid^,  ba(  er  fo  auffaHenb  nad^  i^rem 
^la^e  ^infd^attte.  ga,  er  Midie  l^in,  baran  n>ar  nic^t  gu  gmeifeln, 
unb  fo  besannt  blicfte  er  l^in;  eg  toax  gerabe,  aliS  fuc^e  er  ettoaS. 
3e4^t  fci^ritt  er  t)orn)Srtg,  !ant  an  il^re  9)ei§e  unb  brängie  ft4 
unter  ©ntfd^ulbigungen  burd^.  —  @g  roar  ein  red^t  angenel^mer 
iunger  3Rann  mit  |üBfd^em,  blonbem  ^aar,  unb  fie  mod^te  bie 
blonben  $aare  voo^l  leiben. 

Um  ben  Sefer  nid^t  gu  erntüben,  »oUen  mix  in  ^ur^em 
fagen,  baj  er  faft  auf  bie  gleid^e  2lrt  mit  gräulein  Änapperer 
eine  freunbfc$aftli(|e  Selanntfd^aft  anlnüpfte,  wie  er  eg  mit  gräu^ 
lein  @tabe(5ad^  getrau,  mobei  mir  eg  übrigeng  nid^t  gered^tfertigi 
ftnben,  bat  ^  gegen  bie  fd^marge  ^a^haxin  nid^t  ein  SBort  von 
ber  Monben  ermähnte,  ebenfomenig  aber  aud^  umgelel^rt,  unb  ba^ 
©mitie  um  anbern  3Rorgen  il^rer  tJreunbin  @^Iara  über  ^Ue9,  toai 
im  Xljeater  gef^el^cn  mar,  üoHftänbigc  S^icd^enfd^aft  ert^eilte,  mit 
tludnal^me  einer  ^(einigfeit,  meldte  bie  geneigte  Seferin  mo§l  5U 
ertatl^en  im  Staube  fein  mirb. 

9(m  näd^ften  ^l^eaterabenb  l^atte  iperr  ^iebrid^  jtnapperer 
ebenfaUd  eine  graue,  blaumelirte  ^alSbinbe  unb  berid^tete  ber 
@d^mefler  am  anbern  SWorgen,  ber  $lo^  neben  ber  Sftegiftratorin« 
Xo^teac  fei  (eer  gemefen,  unb  ein  junger,  blonber  äRann  l^abe 
^öufig  bort  i^inübergefd^ielt,  fid^  aber  nad^  bem  ^metten  SlÜe  göna* 
lic^  jftrüdgeaogen. 

„01^!"  fagte  @miKe  unb  fül^lte  wie  i^x  ^er^  fd^Iug. 

a)a  c8  fid^  nun  jufättig  traf,  boj  bie  Sud^pnblerin.-Sd^roefter 
baS  ^IJeater  in  einem  ber  näd^fien  ^agc  einer  Äaffeegefettfd^aft 
megen  nid^t  befud^en  !onnte,  unb  ba^  ber  alte  griesgrämige  Sud^* 
§ftnb(er  bie  SRaria  Stuart,  meldte  gerabe  gegeben  mürbe,  nid^t 
audftel^en  fonnte  —  überl^aupt  mar  i§m  Sd^iHer  mibermärtig,  ba 
er  einmal  ben  fd^mad^en  SSerfud^  gemad^t  l^atte,  eim  Ste^renlefe 


214  (Bin  6^ettfit»9[l&onnement  §tt  9i^U 

aus  bef[en  ©ebtd^ten  ^u  oeran^alten,  loofüt  er  »egeit  Slad^bfutfd 
beftraft  toorben  max  —  fo  toav  ber  Spertftl^  oacant,  unb  (Smilte 
itnappeter,  bie  guerft  ^enntni^  baDon  evl^ielt,  etftanb  i^n  au  i^ver 
großen  greube.  ^aum  aber  §atte  fte  baS  !oftbate  StUet  in  $än« 
ben,  fo  !am  @lara  jum  freunbnad^batUd^en  S3efud^,  fp^t^^  na<l^ 
einigen  gleichgültigen  Einleitungen  oom  2:$eater,  unb  eniwiäelte 
alSbann  tim  nod^  nie  bageracfene  @(l^n>ännerei  für  ©d^iUet,  na« 

mentlid^  aber  für  äRaria  Stuart. 

• 

„(Silcnbc  aöolfen,  ©egler  ber  Süfte, 

2Ber  mit  cuc^  roanbeltc,  wer  mit  cudj  fd^iffte!" 

fo  recitirte  fte  unb  fa^  babei  an  ben  grauen  äBinter^immel,  von 
bem  unterffi^ieblid^e  ©d^neef^oden  in  trübe  graue  SBafferlac^ 
nieberfielen.  ^abei  fagte  fte,  ba  3Rama  i^re  ^affton  für  ben 
größten  beutfd^en  ^id^ter  fenne,  ^abe  fte  eben  gur  9iegiftratorin 
gefc^idt,  bie  l^eute  SLbenb  eine  gro^e^efeUfd^aft  ^aU,  um  ha% 
killet  für  l^eute  au  erlangen. 

äOol^er  ed  fam,  iDu^te  Emilie  nid^t,  aber  bie^  (Snt^reffement 
ber  ^reunbin,  je^t  auf  einmal  bag  ^l^eater  fo  l^ftufig  }u  befuc^en, 
gab  il^r  einen  gelinben  @ti(^  in'd  ^ergr  unb  efi  gefd^al^  ni<i^t  mit 
ber  geroö^nlid^en  Unbefangenl^eit,  al§  fte  fagte:  „^a  fomntft  S)u 
}u  fpöt,  liebe  (Elara,  3Rama  l^at  eS  bereits  für  mid^  ^olen  ktffen." 

S)iefe  äBorte  toavm  von  tinmi  lauernben  fßüd  begleitet,  unb 
als  ©milie  bemer!te,  ba^  bie  ^reunbin  bei  biefer  Eröffnung  fa^ 
erfc^rad,  gab  eS  i§r  einen  neuen  @tid^  in'S  iperj.  —  2)erg(et((en 
^erjftid^e  aber  ftnb  gefä^rlic^  unb  auS  il^nen  entnidtelt  ft4  leitet 
ein  fel^r  unangenel^meS  äßifitrauen. 

„^XL  n)iaft  9Raria  etuart  fe^en?"  fragte  (Slara  faft  oer< 
wunbcrt.    „^u,  bie  bie  etüde  ron  ©d^iEer  nit^t  leiben  famt?" 

„®S  ift  wa^v,"  entgegnete  bie  greunbin.  „St^  l^abe  bie* 
felben  frül^er  feljr  Dernad^läjigt,  aber  id^  finbe,  baj  ein  SRfib^en 
pon  »ilbung  ftdj  bas  nidjt  foHte  au  ©t^ulben  fommen  loffm." 


1 


(Sin  @f)ettfi4}s9((onnemeni  ^u  SCc^t.  215 

„So,  bas  finbeft  3)u,  Hebe  ©milie?" 

wS«»  id^  pnbe  bag,  liebe  ©lata." 

9ln  biefent  Slbenb  n>at  alfo  ®mi(ie  Jlnap|)erer  im  ^|eaier, 
unb  neben  iljt  faj  bet  junge  btonbe  Defonom.  Wlaxxa  ©tuart  ijt 
in  gewiffer  SSegiel^ung  für  ^wei  junge,  neben  einanbev  ft^enbe 
Seute  nod^  ein  vUl  ban!batereg  6tüä  aI3  bie  92orma.  SRortimer 
^at  gat  )u  fd^öne  SReben  unb  mit  benen  l^itft  er  fo  leidet  eine 
©ont)etfation  anlnüpfen.    SWS  er  mit  ben  SBorten  ftarb: 

3Raria,  ^eil'ge,  bitt'  für  mid^  1 
ba  wanbte  ftd^  ber  erfd^ütterte  Defonom  unb  fagte  ju  feiner 
9lad^barin :  „@ie  l^ei^en  geroi^  2Raria,  mein  gräulein.  ©ie  ijaben 
etmog  ungemein  ©eeCifc^eS,  fo  etroad  n)unber6ar  SRarienl^afted.'' 
®d  war  bad  ein  SluSbrud,  ben  er  von  einem  f^reunbe,  einem 
Siteraten,  gel^ört  unb  ben  er  |ier  glüdtlid^  log  tourbe. 

^a%  feine  9{ad^5arin  nid^t  9Raria,  fonbern  ©milie  l^ie^,  er«» 
ful^v  er  gleid^  barauf,  unb  bann  lam  eS,  n)ie  eg  frül^er  fd^on 
einmal  gelommen  mar:  er  begleitete  fte  bie  treppen  l^inab  unb 
^tte  fie  aud^  gerne  nad^  ^aufe  gefül^rt,  aber  SBöbele  mad^te  ein 
gar  pi  bebenflid^ed  ©efid^t,  unb  bie  ®ag«  unb  anbem  Laternen 
brannten  au^erorbentlid^  l^eE. 

S>a^  fid^  an  biefem  gleichen  Slbenb  ber  junge  §err  ©tabel* 
bac^  ebenfalls  im  X^eater  befanb,  mar  mel^r  alg  ein  Su^aU,  unb 
ald  er,  !aum  nad^  ^au0  ge!ommen,  ber  ©d^mefter  erjäl^lte  t)on 
bcnx  jungen  t)errätl^erif(^en  Oetonomen,  ber  mit  ^nappererg  ©milie 
ben  Qon^  Slbenb  gefprodjien,  fie  aud^  bie  Sre|)pe  ^inab  begleitet 

f^aU,  ba ba  ftieg  in  i^rem  bergen  ein  ©efül^l  auf,  roeld^cg, 

mie  mir  §offen,  3)ir,  t^eure  unb  geneigte  Seferin,  erfpart  bleiben 
möge.  S)a^  aber  ©lara  ben  feften  SJorfa^  fa^te,  gegen  il^re  treu* 
lofe  greunbin  gu  fd^meigen,  »erftel^t  fid^  gang  oon  felbft. 

Sie  fic^  ober  ^Seg  in  ber  äßelt  mieberl^olt ,  fo  gefd^a^  eg 
aud^,  ba^,  alg  an  einem  anbem  Slbenbe  ^laxa  in'g  ^l^eater  ging, 
ber    junge  $err  knapperer   ebenfaUg   alg   oerftedtter  gn]<l^an^ 


216  (Ein  6pet¥fi|«Sl(onnemfnt  gu  9[<|t. 

gegenioftttig  mar«  (Slava  l^aite  il^v  blonbeS  ^aav  etioad  lodtt  unb 
fd^mad^tenb  frifttt;  fte  §atte  in  i§ren  3Ü0en  eitoad  @(egtf(^e$, 
il^te  gan^e  Haltung  etinnette  an  eine  ^^tauerioeibe.  Bit  |u<Xte  faft 
{ufammen,  a(d  ftc^  bad  Ungel^euer  von  einem  Oeionomen  neben 
fte  feilte,  unb  eg  brandete  vieler  äBorte  feinetfeitd,  e§e  Ite  i§m 
eine  einigermaßen  oerftönblid^e  9(ntn>ort  gab.  ^ber  ein  weiblid^eS 
$er)  ift  unter  gewiffen  SSerbäUniffen  )um  Ser^eii^en  geneigt,  no' 
mentü(b  in  ber  Oper,  n)0  bie  Wlufxl  bad  3Hd^  ba^u  beitr&gt, 
um  einen  leidsten  ®xoU  in  füge  Sßebmutb  umaufd^mctsen,  unb 
äBebmut§  —  f(^öne  Seferin,  ift  etn)ad  außerorbentlic^  ®ef5§r« 
Ud^ed.  äBenn  vdxx  nod^  fagen,  baß  anbiefem  Kbenbe  Siomeo  unb 
3[ulie  n)ar : 

„9lein,  nein,  2)u  liebft  mid^  nic^t,  wie  id^  t>i^  liebe!'' 

fo  merben  »ir  eiS  oergeil^lid^  finben,  baß  fld^  ^aulein  @tabelba4 
oon  bem  jungen  Defonomen,  natürlid^  unter  9iiäele'd  @d^u|,  nad^ 
$aufe  begleiten  ließ. 

5Dag  9llleg  b^tte  ber  junge  $err  ilnopperer  mit  angefeben, 
unb  ba  er  aud  ben  Sieben  ber  8d^n)efter  gemerlt  b^tte,  marum 
ed  ft(^  eigentlich  ^an'bU,  fo  wax  er  oerlett,  inbignirt,  unb  fornite 
ed  in  geredeter  (Sntrüftung  nid^t  unterlagen,  Uim  9lad^teffen  pot 
@(bn)efter  unb  Slutter  bie  beifpiellofe  %^ai  ^lara'd  )u  tvi&^itn. 
äßie  bad  ©milie  aufnahm,  braud^en  nir  eigentlid^  nid^t  }u  fagen. 
%>ai  fte  beftig  i§ren  2:eaer  mit  ^artoffelfalat  unb  äßurft  oon  fub 
fließ,  oerftel^t  ftcb  von  felbft.  ^aß  fte  faft  in  X^ränen  attdbra(b, 
begreifen  n>ir,  unb  baß  fte  bie,  fonft  fo  fanfte,  SRutter  §u  einer 
gelinben  (Sntrüftung  aufftad^elte,  n)irb  man  oergeiblid^  ftnben.  ^ie 
©elretärin  fagte:  „3d^  mu^  geftel^en,  baS  gefönt  mir  burd^aud 
nicbt/'  n)orauf  @milie  bin^ufe^te:  „0  äRutter,  id^  iann  2)id^  oer< 
Mern,   ed  ift  bei  ber  Slara  @tabelbad^  nid^t  «Heg,  mie  H  fein 

fottte." a^ann  iam  bie  Sllled  auflöfenbe  aöeljmut§,  unb 

al»  ©err.Änapperer  ju  öette  gegangen  mar,  fdjüttete  ®milie  in'« 


(Bin  6pevvfiti>>9((onnement  au  Vd^t.  217 

tnüttetlid^e  $et)  baiS  iBilb  bed  junom  Delonomen,  unb  Ue^  )u 
gleid^ei:  3^^^  ^i^  ^eunbin  GKara  in  t§ren  Slbmenbigmad^ungd« 
t>evftt(^en  ald  ein  n)al^red  Ungel^euer  evfd^einen. 

S>a8  Sev^ngnif  a(et  na^m  feinen  Sauf,  unb  eg  traf  ftd^, 
baBf  a(d  an  einem  bet  näd^ften  älbenbe  bet  alte  gtie^gtäntige 
Sud^Pnbter  im  Xl^eater  toax,  unb  ber  junge  De!onom  el^enfaHd, 
bet  legiere  ^ad^te:  ed  fei  DieKeici^t  nid^t  fo  übel,  von  beut  Slad^* 
bot  etwad  übet  bie  Sevl^ftUniffe  bet  beiben  jungen  Xamtn  au 
etfal^ten.  2)et  alte  SBud^l^änblet  abet  raat  ein  abgefc^lagenet  ©efeKe 
unb  mit  bet  Siegiftratotin,  oon  bet  et  @elb  au  billigen  giufen 
^atte,  auf'd  Uneigennüt^igfie  befreunbet.  ®d  bauette  eine  3^it 
(ang,  e§e  et  bem  jungen  ffia^Hx  übet^aupt  eine  Slntmoti  gab, 
unb  ald  jid^  biefet  nad^  ben  beiben  3)amen  etfunbigte,  belam  et 
von  bem  alten  995femi(^t  bie  9lntn)ott :  et  belümmete  ftd^  »enig 
um  feine  »eiblid^e  Sßad^batfd^aft,  !enne  aud^  nut  eine  baoon  n&^et, 
bad  fei  abet  eine  tefpeltable  junge  S)ame,  bie  2;od^tet  einet  nüt« 
bigen  ^teunbin,  bet  oetroittroeten  Btegifttatotin  äßüllet. 

w39  fte  blonb?"  ftagte  fd^üd^tern  bet  Oelonom. 

n3<^f  id^  glaube,  ba^  fle  blonb  ift/'  entgegnete  bet  fQudi* 
^ftnbtet.  „@ine  fe§t  ad^tbate  gamilie,  bie  einaige  ^od^tet,  unb 
teid^,  au^etotbentlid^  x^i^J* 

„@o,  fe§t  teic^?" 

„9Ran  fd^ä^t  bie  Sod^tet  übet  l^unbetttaufenb  ©ulben  bif< 
^onibled  SSermogen.'' 

„D  SQelt,  0  fd^led^te  SBelt!''  ^et  junge  Defonom  badete 
nid^t  mel^t  an  feine  fd^raavae  9{ad^batin,  bie  fo  etniaS  9Ratienl^afteS 
^aite,  fonbetn  nut  nod^  an  bie  8lonbe,  bie  et  l^atte  begleiten 
bütfen,  unb  bie  ja,  mie  et  glaubte,  ^unbetttaufenb  ©ulben  befa^. 

9lm  anbetn  Slbenb  fa^  et  neben  bet  9iegiftratotin,  meldte, 
von  bem  Säud^^ftnblet  benac^tid^tigt,  tint  in  bet  Xl^at  ^etablaffenbe 
gfteunbltd^Ieit  enttoidelte.  2)u  liebet  ©ottl  man  mu^  gegen  gtembe 
atiig  fein.   S)et  junge  äRann  mat  ftemb,  aud  gutet  gfamilie,  baa 


218  (^iti  6i^etrfi|'f[(onneiRfiit  }tt  9i^i. 

fa(  ntttit  Ott  fcHifii  SRonifvcii^  et  not  gdoniiiifii,  tint  ht  bcv 
Kad^lHttfd^ft  eht  (i^ut  )tf  beft^Hgen  unb  ^u  lonfeit;  man  tmt^ie 
i^m  be^filfUd^  fein,  unb  an^  biefcn  menfd^mftettnMid^en  SHttfftd^ten 
^atte  er  fd^on  im  oietten  Xlte  erfahren,  ba(  fld^  bie  9iiegt{hratorin 
au^erorbentti^  freuen  mfirbe,  menn  er  fte  in  ber  nSc^ften  fB^o^t 
—  bie  gegenioärtige  war  ber  B^ntiit^^^nigung  unb  einer  großen 
9Bflf4e  gewibmet  —  mit  feinem  Sefud^e  hn^tn  toolle. 

Sei  ber  nft<!^|ien  SorfieKung  im  l5nigL  ^oftl^eater  ^atte 
biefed  eine  au^erorbenilid^e  (Sinnal^me.  ^au  ©efretftr  knapperer, 
bie  fiil^  ben  jungen  Delonomen  in  ber  %ä^e  anfeilen  wollte,  fa^ 
auf  bem  abonnement3»@)>errfit,  Ifatte  aber  ffir  i^re  Xod^ter  einen 
)ioeiten  ^laii  in  ber  ^intern  9iei§e  gefauft.  ttnterbeffen  mar  aber 
aud^  bie  &an|(eirdtl^in  non  il^rer  S^od^ter,  fo  oiei  ald  ed  biefer 
not^menbig  erfd^ien,  fiber  baS  S)afein  beg  jungen  Delonomen  unter? 
rid^tet  »orben,  ^atte  gleid^faUd  befd^Ioffen,  i^m  einen  prfifenben 
8(idt  §u  fd^enfen,  unb  ^atte  eS  fid^  gu  biefem  3med(e  jmei  eperr- 
fite  foften  (äffen,  einen  für  fld^,  einen  für  bie  ^od^ter. 

2)ad  6(^auf|)ie(-  begann  unb  bie  (Somobie  in  ber  Gomdbie 
ebenfalls*  2)er  junge  Delonom  blieb  nad^  feiner  <9emo^nl^eit,  M 
et  !eine  ber  jungen  2)amen  auf  bem  ^tebenpla^e  bemerlte,  S^ma^s 
tenb  an  bie  S^l^fire  gelernt  {leiten,  firid^  gumeilen  mit  ben  meinen 
^anbfd^ul^en  über  fein  blonbeS  ^aar  unb  lorgnettirte  im  3:|eater 
um^er.  —  2)a  mit  einem  SRale  erblidte  er  feine  ft^ioarje  ^ta^J^- 
bartn  t>on  neulid^.  ©etoiffenloS,  mie  in  gleid^en  SSer^ftltniffen 
leiber  fo  viele  junge  2mU  ftnb,  badete  er:  „SBad  fd^abet'S,  menn 
7>n  burd^  ein  paar  3^^^  oerr&tl^ft,  ba(  S>u  fte  erfennfl,  ba| 
2)u  ^id^  freueft,  fte  ju  erfennen!"  —  ®r  tl^at  bamad^,  unb  blidte 
fd^arf  nad^  i|r  l^in,  bann  lel^nte  er  ben  ^opf  an  bie  @äule  ^urüd 
unb  Idd^elte  fü^,  atd  er  bemerlte,  ba^  m6f  fte  nad^  i^m  fal^ 
fBimn  et  auweilen  feine  Äugen  nadj  ber  »illjne  wanbte,  fo  tl^at 
er  ba«  bodj  nur,  um  gleidj  barauf  mieber  um  fo  auffattenber  in 
^en  Sufdjauerroum  8u  blitfen;  babei  neigte  er  fein  S^im^t  bolb 


(Sin  6petrfi|«9lbonitement  §u  9(cl^i.  219 

tt^m,  bolb  UnfiSi  mad^te  bic  fü^efien  9(isgen  von  bet  SOelt,  fu^r 
l^in  ttitb  ipiebet  mit  feinen  gfingetn  butd^  ben  ©d^nutvbart,  !ut) 
trieb  aUe  bie  be!annten  ©efd^id^ten  fo  fab  unb  nid^tdfagenb,  unb 
bod^  iQiebet  fo  loid^iig  unb  viel  bebeutenb. 

@o  lam  ber  3n)if<i^ena!t ,  unb  w&l^renb  biefem  trat  er,  ber 
biSl^er  von  einer  @äule  oor  bem  größten  %^txl  ber  ^u^d^autt 
Derfteclt  geftanben  l^atte,  etmad  weiter  v6v,  um  aud^  ben  übrigen 
ffiaum  gu  ntufiern*  ^intmel!  »ie  raarb  x^m,  ald  er  auf  ber 
anbem  Bntt  ber  6perrft(e  bie  rei^enbe  ^(onbine  erblidte,  —  fie, 
bie,  wie  ber  grie^gr&mige  Sud^^änbler  oerfid^ert,  l^unberttaufenb 
^l^aler  beft^en  foUte,  fte,  ber  er  morgen  einen  SBefuii^  gugebad^t. 
—  äBad  mar  )u  tl^un  ?  ^offentlid^  ^atte  bie  fd^ü^enbe  @äule  bie 
Sieinen  S^ic^^cii  verbeut,  bie  er  oorl^in  nad^  ber  redeten  @eite  ber 
&l>errfit^e  gefpenbet.  3a,  ed  mu^te  fo  fein,  bie  Monbe,  junge 
Xame  l&d^elte  freubig  überrafd^t,  alg  er  jett  fein  &ia^  auf  fle 
rid^tete,  unb  er  —  mir  muffen  eS  leiber  gepe^en  —  mieberl^olte 
^ier  bag  gleid^e  @)>ie(  mie  früher.  —  D,  ed  mar  entfe^^Ud^! 

@milie  j(napperer,  bie  bid  je^t  in  einem  l^öd^ft  angenel^men 
©efil^Ie  auf  i^rem  $Ia|e  gefeffen,  bemerfte  mit  einiger  )Be{(em« 
mung  bie  plö^tid^  oeränberte  9lid^tung  bed  xot\^tn  S^eaterlorg« 
netto,  fomie  bie  mol^lmoKenbcn  Pantomimen,  bie  jeben  SBlid(  be« 
gleiteten,  äßer  fonnte  ba  fein?  SieSeid^t  eine  ältere  SBefannte, 
bie  er  plöt'tid^  mieber  fanb.  —  @ie  beugte  flc^  vorn  über  -- 
0  @^ott!  mie  matb  il^r,  —  ed  mar  Q^laxa,  bie  bort  fa^,  i^re 
^eunbin  dlaxa,  bie  S9li(t  um  SBCid,  S^^^  ^^  3^i4^  ^* 
mieberte.  —  ®ntfe|Ud^!  3^  meld^er  galfd^l^eit  ift  Hne  menf($(i(^e 
Bruft  nid^t  fällig  1 

^ad  @tüd(  nal^m  feinen  SSevlauf,  glüdtlid^ermeife  mar  ed  ein 
t^ränenreid^ed,  eind  oon  jenen  ©tüdfen,  mo  ^xn  armed  9Räbd^en« 
^er)  f 0  red^t  fpftematifd^  gerbrod^en  mirb  unb  mo  bie  UnglüdtHc^e, 
bie  ed  im  fü^Ienben  Sufen  trägt,  am  @d^(uf[e  mit  fd^mimmenben 
SCu^en  bie  l^immUfd^e  (Sered^tigleit  l^erabruft,  mä^renb  ber  Xf  '  ' 


S20  €iti  6)>evtfi4f«f[l^0Rnement )«  %^t 

hau  fd^»af)cn  %taä  unb  tDetfet  ^a(d(inbe  nrii  ber  qiüdü^tn 
^thtnfnxXjUttbx  gut  Jhrd^e  ge§t.  (Slara  (ft(^elte  unier  ^tSuen, 
(Emilie  toeinte  in  SBit!(i(^!di.  SRon  ging  nad^  ^aufe,  unb  ber 
iunge  Oelonom,  ber  ber  blonben  jungen  ^ante  gefolgt  n>ar,  fo§ 
iu  feinem  @d^retfen,  ba^  auf  ber  ^rep|>e  bie  beiben  jungen  9RSb< 
^tn  gufantmentrafen,  fld^  erfannten  unb  mit  etnanber  fortgingen. 
—  (Sr  ^ie(t  e8  nid^t  für  geratl^en,  fi^  ju  geigen. 

^0  traten  benn  (etbe  Familien  |)aarn)etfe  ben  Heimweg  an; 
Suetfi  bie  beiben  SKütter,  bann  bie  beiben  Xbil^Uv,  bann  bie  beiben 
6dl^ne,  bie  gum  Slbl^oten  gefommen  maren.  ^nfSngtic^  fd^ritt 
man  in  tiefem  @d^n)eigen  ba^in,  bod^  brad^te  eS  ©milie  ünapperer 
ni(^t  lange  über  bad  igerg,  ftille  gu  fd^toeigen.  @ie  mar  etfc^üttert, 
im  3nnerften  gehdnft,  fte  tarn  ftd^  felbft  mie  jenes  unglüd((td^e 
SSefen  aud  bem  @d^aufpie(e  oor,  fte  fa^  fd^on  G^Iara  @tabelbad^ 
mit  bem  jungen  Oetonomen  im  fc^ioargen  %vad  unb  meiner  ipald- 
binbe  gur  ^ird^e  gelten.  9lel^men  mir  ed  übel,  ba$  ber  S(udbru<i^ 
tjjres  @d^merged  nn  gemattiger  mar?  —  £aut  unb  lauter  ffogen 
bie  Sßorte  l^in  unb  l^er;  man  ging  von  SRangel  an  ^reunbfc^aft 
gur  2^reulo^g!eit  über;  man  fprad^  von  auffaUenbem  ^ene^men; 
ja  bad  fd^redtUd^fte  SBort  „3ubringlid^!eit"  mürbe  gel^drt.  Seiber 
fanb  ber  ffiortmed^fel  ber  jungen  tarnen  oom  unb  §inten  einen 
SBiber^aff;  bie  j^angleirät^in  fomie  bie  6e!retftrtn  mif(^ten  ft^ 
hinein,  ebenfaUd  bie  beiben  §errn  @o^ne.  3)a  fprad^  bie  Itahalet^ 
rfttl^in  bie  unbebad^ten  äBorte :  ;,9Benn  fte  aud^  nid^t  ald  aRutter 
entf(!^eiben  moEte,  fo  mSre  ed  bod^  am  ®nbe  nit^t  auffaüenb, 
ba^  3^emanb  i^rer  ^od^ter  einen  fteinen  l^orgug  geben  fSnne." 
SÖorauf  bie  ©efretärin  gereigt  ermieberte:  „©inen  Sorgug,  fo  mit 
ben  paaren  l^erbeigegogen,  motte  fte  bem  gröulein  ©tabelbat5 
gerne  gönnen,  unb  e8  fei  nid^t  fd^njer,  ein  SJer^ärtni^  angufnüpfen, 
wenn  man  fidj  non  einem  unbefannten,  jungen  9Ranne  nadj  einet 
flüdjtigen  öefanntfdjaft  nadj  $aufe  geleiten  raffe." 

a)a8  mar  gu  »iel  für  ben  ©tolg  ber  Äangleirätjin.    6ie 


0in  6)>ey€fi^*9(5onnenteni  |tt  9(d^i  221 

trninte  fid^  auf  offener  @tt;a|e  von  il^tev  ^reunbin,  i^ve  ^od^iev 
unb  il^ren  @ol^n  mit  jtd^  fortnel^menb.  Sedieret  aber,  el^e  ev 
ging,  !ünbtgte  $errn  Jhtapperet  bie  ^^eunbfd^aft  auf,  f|>enbete 
i^m  )u  gleitet  3^it  einen  ,,a(bernen  äRenfd^en/'  wofür  er  einen 
„bummen  Sangen"  in  Empfang  nal^m. 

S)ie  Urbtd^e  biefeg  fd^redlid^en  ©retgniffeS,  bet  junge  Orfo« 
nom,  mad)te  am  anbern  Xage  mit  einigermaßen  gagenbem  ^er^en 
feinen  SBefud^  bei  ber  oertoittmeten  Slegiilratorin,  —  „©dJredUdJ 
wfire  eg  ja/'  badete  er,  „toenn  bie  Slonbe  unb  bie  @d^n)arse 
il^re  (Srlebntffe  auSgetaufd^t  Ratten."  3lo^  vox  bent  $aufe  woUit 
er  umSel^ren,  bod^  n)ar  er  fd^on  oom  genfter  ouS  bemerlt  n>orben 
unb  mußte  eintreten.  2)ie  TlutUt  empfing  il^n  unb  fteUte  il^n 
i^rer  ^oc^ter  vor.  —  D  bag  toax  eine  l^arte  ©nttttufd^ung.  — 
Aber  —  l^unberttaufenb  ©ulbenl 

@el^en  mit  über  biefen  Sefud^  leidet  l^inmeg  unb  verfügen 
uns  bafür  auf  nienige  äCugenbltd^e  in  ba§  X^eater,  wo  am  felben 
3lbenb  ber  griesgrämige  ä3ud^l^änbler  neben  bem  jungen  Oefonomen 
faß,  Se^terer  erjäl^lte  oon  feinem  S3efud^e  hei  ber  Siegiftratorin, 
ber  il^n  fel^r  Beftiebigt,  unb  fagte  bann  fo  nebenbei:  „9(propo0, 
wer  ftnb  benn  eigentlid^  bie  beiben  anbern  ^amen,  bie  juweilen 
abwed^felnb  auf  3§rem  ^la^e  fi^en?" 

,;Sld^  biel''  fagte  ber  alte  fd^led^te  Sud^l^änbler,  wobei  er 
innerlid^  ladjite,  „o  ba3  ift  nid^t  viel,  ein  paar  junge  unbebeu» 
tenbe  2)inger." 

3n  Nro.  16  unb  16  ber  Sranbgaffe  IJatte  ftdj  untetbeffen 
viel  unb  traurig  oerünbert.  ^a  fal^  man  fortan  weber  Sauet« 
fraut  nod^  fette  @änfeoiertel  §in*  unb  ^ertragen.  SBenn  bie  Äang« 
leirät^in  am  genfter  erfc^ien,  fo  gefc^a^  ba«  mit  ungemein  er» 
l^obener  ?Rafe,  unb  wenn  bie  ©elretärin  ftd^  oon  bem  irrigen  ju* 
tüdtaog,  fo  tl^at  fte  e8  ad^feljudCenb.  Xa^  baä  ©perrft^^Stbonne« 
ment  gelünbigt  würbe,  oerftel^t  fld^  ganj  oon  felbft,  ebenfo,  boß 


S20  ein  €^petvfit|<%Bonnemettt }«  Xd^t. 

im  fd^toavsen  ^atf  unb  weiter  $a(d(inbe  mit  bet  gtüiKt^en 
9le(efibttl^Imn  ^uv  §tit6^t  ge^t.  d^Iara  Iftd^elte  unter  ^tfinen, 
dmiUe  meinte  in  9Btt!Ii<!^!eit.  SRon  ging  nad^  ^aufe,  unb  ber 
iunge  Celonom,  ber  ber  blonben  jungen  3)ame  gefolgt  mar,  fo^ 
)tt  feinem  Sd^redCen,  ba^  auf  ber  ^re^pe  bie  beiben  jungen  9Rab> 
^m  ^ufammentrafen,  fid^  erfannten  unb  mit  etnanber  fortgingen. 
—  (Er  l^ielt  e8  nid^t  für  geratl^en,  ftd^  }u  jeigen. 

Bo  traten  benn  beibe  t^amilien  paarmeife  ben  $eimmeg  an; 
aucrfl  bie  beiben  9Rütter,  bann  bie  beiben  ^^dc^ter,  bann  bie  beiben 
@ö^ne,  bie  )um  9(b^o(en  gefommen  maren.  9lnffing(td^  fd^ritt 
man  in  tiefem  @d^n)eigen  ba^tn,  bod^  (rad^te  ed  ®mtlie  ünapperer 
ni($t  lange  über  bad  $er§,  ftille  gu  fd^n)etgen.  @ie  mar  erfd^üttert, 
im  3nner{ten  ge!ränlt,  fle  lam  fid^  fe(5ft  mie  jeneg  unglüdtlt^e 
SBefen  aus  bem  @d^auffiie(e  oor,  fle  fal^  f<^on  ®(ara  Stobelbati^ 
mit  bem  jungen  Delonomen  im  fc^margen  ^radE  unb  meiner  ^ald- 
iinbe  )ur  ^ir(^e  ge^en.  9lel^men  mir  eS  übel,  ba$  ber  Sludbni^ 
tl^reS  ^(i^mer^eg  ein  gewaltiger  mar?  —  £aut  unb  (auter  flogm 
bie  äBorte  l^in  unb  l^er;  man  ging  von  SJlangel  an  ^reunbfc^aft 
Sur  Xreulofigfeii  über;  man  fprad^  von  auffaUenbem  Sene^men; 
ja  ba8  fd^retflid^fte  SBort  „3ubringlid^!eit"  »urbe  gehört.  Seiber 
fanb  ber  iBortmed^fel  ber  jungen  ^amen  totn  unb  (inten  einen 
SBiber^aff;  bie  ^anateirät^in  fomie  bie  ©efretSrin  mifd^ten  ftd^ 
(inein,  ebenfalls  bie  beiben  §errn  Söl^ne.  3)a  fprad^  bie  Äahalet* 
rAtl^in  bie  unbebad^ien  Sßorte:  ,3enn  fte  aud^  nid^t  alS  Stutter 
entfd^eiben  mollte,  fo  märe  eS  bod^  am  ©nbe  nic^t  auffallenb, 
baj  Sfemanb  i^rer  ^od^ter  einen  !(etnen  S^or^ug  geben  fönne." 
äBorauf  bie  ©efretärin  gercijt  ermicberte:  „®tnen  SJorjug,  fo  mit 
ben  paaren  l^erbeigegogen,  moUe  fie  bem  ^rSuIein  @tobe(ba4 
gerne  gbnnen,  unb  eS  fei  ntd^t  fd^mer,  ein  9}er§ä(tni$  anjufnüpfen, 
menn  man  ftdj  oon  einem  unbefannten,  jungen  Wtanne  na((  einer 
ffüdjtigen  »efanntfdjaft  nadj  §aufe  geleiten  laffe." 

X)a«  mar  ju  oiel  für  ben  etola  ber  «analeirätiin.    6ie 


9in  6|^evvfi|«9(bonnemeni  )U  %^t  221 

tventtte  ftd^  auf  offenet  ©tva^e  von  i^cer  ^eunbin,  i^ve  ^od^iet 
unb  il^ren  @ol^n  mit  jld^  fortne^menb.  Bettetet  abet,  el^e  et 
ging,  fünbigte  $ettn  Jhtappetet  bte  ^eunbfd^aft  auf ,  \pmMt 
ifym  au  gleid^et  S^^t  einen  „albetnen  aRenfd^en/'  wofüt  et  einen 
„butnmen  g^^gen"  in  ©ntpfong  nal^m. 

S)ie  Utfatd^e  biefeg  fd^tedlid^en  ©reigniffeg,  bet  junge  De!o« 
nom,  tttad^te  am  anbetn  Xage  mit  einigermaßen  gagenbem  ^etgen 
feinen  SefudJ  bei  bet  »etmittroeten  Siegijtratorin.  —  „©djtetflidj 
XD&xt  eg  ja/'  badete  et,  „roenn  bie  Slonbe  unb  bie  B6)wax%t 
i^ve  (Srlebniffe  auSgetaufd^t  ptten."  SRod^  t)ot  bem  $aufe  wollte 
er  umleiten,  bod^  mat  et  fd^on  t>om  Senjtet  au8  bemetft  »orben 
unb  mu|te  eintreten,  ^ie  SDlutter  emf)fing  i^n  unb  ftellte  i^n 
i^ret  ^oc^tet  vox.  —  0  baS  xoax  eine  l^arte  ©nttftufd^ung.  — 
Äl&et  —  IJunbetttaufenb  ©ulben! 

©el^en  roix  über  biefen  ^efud^  lei^t  l^inmeg  unb  üetfügen 
und  bafüt  auf  menige  SCugenBHd^e  in  ba§  Sl^eatet,  mo  am  felben 
Slbenb  bet  griesgrämige  iBud^^änblet  neben  bem  jungen  Defonomen 
fo^.  Se^terer  ergäl^lte  von  feinem  ^efuc^e  M  bet  9legiftratorin, 
bet  i§n  fel^r  beftiebigt,  unb  fagte  bann  fo  nebenbei:  „SCpropod, 
n>et  ftnb  benn  eigentlid^  bie  beiben  anbetn  ^amen,  bie  auweilen 
abroed^felnb  auf  gi^tem  ^la^e  p^en?" 

„Sld^  bie!''  fagte  bet  alte  fd^led^te  Sud^^önblet,  »obei  et 
innetlid^  lachte,  „o  ba§  ift  nid^t  oiel,  tm  paax  junge  unbebeu- 
tenbe  fDinget." 

gn  Nro.  16  unb  16  bet  Sranbgaffe  ^atte  ftd^  untetbeffen 
viel  unb  ttaurig  oeränbert.  S)a  fal^  man  fortan  n)ebet  @auet» 
!taut  nod^  fette  ©änfeoiettel  l^in«  unb  l^ertragen.  SBenn  bie  Sian^» 
leität^in  am  genftet  erfc^ien,  fo  gefdjia^  baS  mit  ungemein  er» 
l^obener  S^Jafe,  unb  wenn  bie  ©efretärin  fid^  von  bem  irrigen  ju« 
tütfgogr  fo  tl^at  fle  eg  ad^felgudtenb.  Xa^  bag  @perrfit«S(bonne« 
ment  gefünbigt  mürbe,  oetftel^t  ftd^  gang  von  felbft,  ebenfo,  baß 


222  %in  ^^ettfitsSbonnetneni  }U  9i^t 

htm  $ertn  @tabe(bad^  unb  bem  ^ertn  itnapperet  ber  atitfe  ^oU 
bene  93ät  auf'd  @iYen#e  verboten  wutbe. 

So  erging  ed  in  biefer  «al^rl^aften  ©efd^id^te.  Um  aber  nid^i 
mit  einem  SRi^ton  ^u  fd^lie^en,  n^ollen  wxx  ben  geneigten  £efet 
in  bie  S^lnnft  blitfen  laffen  unb  ein  paar  Qo^*^  überfpringen, 
nad^  weld^em  g^^traum  fid^  erft  bie  jlanjteirät^in  unb  bie  @e!re« 
tftrin  i^re  $änbe  ^u  erneuertem  f^reunbfd^aftSBunbe  reichten. 
S)er  Defonom  l^atte  bie  9>iegifirator§tod^ter  gel^eiratl^et,  mat  aber 
attd^  ^u  gUid^er  3^it  oon  ber  92emeftg  erreid^t  roorben,  benn  3Rutter 
unb  Xod^ter  Inufften  i^n  gum  Erbarmen.  @(ara  ©tabelbad^  §atte 
fid^  mit  einem  Lieutenant  verlobt  unb  @milie  ^na|>perer  toav  bie 
tSraut  einejS  fd^on  Hma^  älteren  5^aufmanng.  Se^tered  n)ir!te 
aud^  auf  bie  ©emütl^er  ber  beiben  jungen  ^anblungdbefliffenen 
ein,  fic  nal^men  ben  „bummen  Qungen"  unb  „albernen  aRenfdJen" 
feierlid^ft  jurüdC  unb  gelobten  ftdj,  aenn  fre  je  Familienvater 
werben,  unb  mit  ^au  unb  ^öd^tern  gefegnet,  unter  feinen  ißt-- 
bingungen  einaumittigen  in 

©in  @perrfi^«Slbonnement  ^n  SCd^t. 


iBei  30  (6xüb  l|i^e. 


S)ag  S)am^f]^oot  tief  feinen  rul^igen  SBeg  butd^  ben  tieflblauen 
@ee.  äBelc^et  See  baS  mctx,  ifi  uns  vorberl^anb  unmöglid^  an« 
augeBen,  benn  mv  finb  bi§!rei  5i3  gum  ®£ce^,  unb  nyenn  au(| 
auf  bem  @d^iff,  raeld^eä  tul^ig  burd^  ben  6ee  bampfte,  nid^iS  6e« 
fonbevS  G^ompromittirenbed  defd^al^,  fo  {önnte  bod^  DieUeid^t  tin 
junger  SWann  mit  eingeüemmtem  SlugenölaS  ober  eim  fanfte 
Sd^bne  mit  großem  runbem  6trol^l^ui  unb  notl|n)enbiger  %aUU 
läge  naferümpfenb  ©ee,  ©djiff,  3(ugen9laS  unb  ©trol^l^ut  auf  fx^ 
Begiel^en  unb  fopffd^üttelnb  unb  ad^feljudenb  ftd^  barübet  Be« 
fd^n)eren,  ba^  felBft  bie  unbebeutenbften  unb  l^armlofeften  SRenfd^en 
nid^t  mel^r  fidler  bat>or  feien,  von  einem  Dormitfigen  ©d^reiber 
auf  irgenb  einem  beliebigen  ©tüd  n)ei^en  $apierg  tintograpl^iri 
gu  werben. 

Silid^tS  beftoweniger  aber  gog  ber  S)ampfer  burd^  ben  tief« 
blauen  @ee,  bie  Sfiäber,  bie  nid^t  immer  im  @in!(ange  l^eruml^aS« 
pelten,  fd^ienen  fid^  an  ©efd^winbigfeit  überbieten  ju  njoÄen,  unb 
liefien  einen  artigen  Sd^aum  l^inter  fid^  gurüdC.  ^od^  n)aren  fie 
n>ie  bemerft  ju  eifrig  in  i^rem  S)ienfte,   fo  ba^  auweilen  ba* 


224  »ei  80  ®vab  «{(»e. 

gan^e  6<!l^!ff<9e(fittbe  leidet  }itterie  unb  btö^nie,  unb  bann  mar 
es,  als  jlie^e  ber  fd^nar^e  @4omftein  oetbrte^lid^  l^ufienb  eine 
\^atit  9tau4n)oI!e  au§,  bie  wie  ein  btol^enber  gfinger  übet  baS 
SBaffer  bal^in^eigte  unb  ju  fagen  fd^ien:  n^artet  il^r  ba  unten! 
60II  mid^  ber  Teufel  Idolen,  wenn  e3  not^n)enbtg  ifi,  fo  3U  ga^ 
loppiten.  @(^einen  boc^  bie  Ufer  vor  un^  immer  beutlid^er  unb 
bewktt^er,  fielet  man  bod^  faft  fd^on  ben  ©ingang  ^um  $afen« 

SBie  gefagt,  baS  @(^iff  lief  au^erorbentlid^  ru^ig;  ber  @ee 
mar,  um  und  eines  trioialen,  aber  bieSmal  ganj  rid^tigen  SCus^ 
brud(S  ju  bebienen,  glatt  mie  ein  @piegel,  unb  baS  einzige  SebenS- 
Seid^en,  baS  er  von  ftd^  gab,  mar,  ba^  er  unter  bem  glSnjenben 
Sonnenli^te  gumeilen  vor  innerem  SBel^agen  tief  auf)uatl^men 
f<l^ien;  unb  baS  gab  benn  freiließ  tint  eigent^ümlid^e  9(rt  oon 
langen  unb  breiten  !aum  ftdjtbaren  SBellen,  bie  t)om  Ufer  j^erüber- 
3u!ommen  fd^ien,  unb  menn  fte  ben  Dampfer  berührte,  leidet  bie 
©pitje  beffelben  aufhob,  fte  ebenfo  faitft  miebcr  niebergleiten  lie^, 
vorbei  raufdjenb  bie  fjlanfen  beS  ©d^iffs  leicht  pätfdjelte  unb 
bann  unter  bem  StUi  l^inroeg  !aum  mer!lid^  plötfdjemb  feinen 
Sauf  »erfolgte. 

9luf  bem  Dampfer  maren  etnc  2Renge  ^affagiere,  unter  i§ncn 
aber  wenig  Äeifenbe,  bie  bteS  ®cf(^äft  crnftUd^  betreiben,  unb  bie 
im  ©d^meifi  il^reS  Slngefid^tS  ftauberfüUt  unb  auSgebdrrt  il^re 
,  Äoffer  mit  ängftlidjer  SWiene  umgatfern,  wie  baS  ^u^n  eine  «n« 
^al^l  ®nten,  bie  eS  unglüdtlid^er  SBeife  ausgebrütet  ~  eigentlich 
unglüdCfeligc  Seute,  bie  reifen,  weil  i§r  guter  fjreunb  audj  reist, 
unb  es  überhaupt  fo  3Kobe  ift,  —  Seute,  für  meldte  ber  gro^e 
©(^ulmeifter  SBadJetl  feinen  3öa§lfprud^  etfunben  ju  l^aben  fdjeint: 
„äßaS  fie  l^aben,  baS  moUcn'S  nid^t;  unb  maS  fte  moKen,  baS 
5aben*S  nid^t,"  roaS  an  biefer  ©teile  in'S  ©eniejbare  überfe^t, 
fo  oiel  ^eijen  fann,  als  bie  dn  lü^leS  bequemes  3immer  mit 
gutem  freunblid^em  SBett  gu  §Qufe  oerlaffen,  um  bafür  unter  ein 
tljeures,   gaftjjoflidjes  ^adj  gemiefen  ju  werben,  in  ein  engeS 


Sei  30  ®tab  ^i^e,  226 

9eti,  baS  no(9  »arm  i^  vom  gefhigen  ®a{le,  unb  (et  einer  ^i^^e, 
iDO  fetbft  bie  %ib^t  im  @tanbe  ftnb,  toa^nftunig  gu  werben. 

S)o(l$  genug  baoon!  äBie  fd^on  bemerlt,  gab  ed  auf  bem 
Xami^tt  nur  wenige  biefer  $anbn>erlgreifenben  (id^  bitte  ben  ge< 
neigten  £efer,  mid^  nid^t  mx^  ^u  s)erfte|en);  bie  meiften  waren 
prebfame  ätuSflügler,  von  benen  bie  oom  bieffeitigen  Ufer  beS 
@ee'd  Kaffee  unb  9(u8fid^t  brüben  vUl  fd^öner  fanben,  wä^renb 
bie  jenfeitigen  baS  ©(eid^e  t)om  anbern  Ufer  fagten. 

9(uf  bem  offenen  @d^iffe  l^errfd^te  einiget  Slmufement,  aber 
aud^  fel^r  viel  Sangeweile,  ^a  gab  eS  neben  ^nergifd^en  jungen 
beuten,  bie  fd^on  ein  i^aat  glafc^en  l^inter  ftd^  l^atten  unb  i^r 
äRorgenlieb  bemgemä^  mit  gewi^er  S3egei{terung  fangen,  ftiUe 
Derfd^lafene  ^^^fiognomieen,  Seute,  bie  mehrere  @tunben  weit 
oom  @ee  wohnten  unb  be^^alb  fd^on  um  4  U^r  auffte^en  mußten, 
um  bie  ^bfal^rt  nid^t  gu  oerfäumen,  arme  @d^Iad^topfer,  weld^e 
flc^  bie  erftaunlid^jle  äRül^e  gaben,  bie  ^al^rt  auf  bem  S)ampfer 
nad^  allen  9lid^tungen  wunberbar  fd^5n  au  ftnben,  bie  aber  nad^ 
jebem  freubtgen  Sludruf,  bem  fie  bei|)f[id^ten  mußten,  ba  er  oon 
i^m  fom,  ber  bie  Partie  arrangirt,  wieber  ^ufammenfanlen,  (eid^t 
geilsten,  meland^oUfd^  il^re  5l5|)fe  l^ängen  liefen  unb  ein  ©eftd^t 
mad^ten,  a(g  badeten  fie  wie  jener  unalüdtlid^e  SBilbe,  ben  man 
©Ott  feiner  ftiffen  3nfel  weg  ein  ©tütf  doiliflrten  SebenS  fe^cn 
lieg.  —  SldJ  a»affal  SRenfdJenfleifdJ  in  ber  §eimat§  ip  audj  fd^ön! 

flt^f>m  mannigfaltiger  Sangweile  IJerrfd^te  aud^  fonft  nodj 
allerlei  auf  bem  @d^iffe,  als  ba  war  ber  Steuermann,  ber  bad 
@^anae  lentte,  ber  wie  eine  ©ottl^eit  l^od^  über  Siaem  tl^ronte, 
mit  bem  man  nidjt  \pxt^m  burfte  unb  gu  bem  man  in  feines 
9{id$tg  burd^bol^renbem  ©efül^le  nur  fd^üd^tetn  aufaublidten  wagte. 
a)o  IJerrfd^ten  ber  llapitän  unb  ©onbucteur,  biefe  beiben  widjtigen 
©igenfdjaften  in  ®iner  ^erfon  t)ereinigt,  ein  einfeitige«  SBefen 
unb  boc^  fo  »erfdjieben  geftaltig,  nad^bem  eS  bie  eine  ober  anbere 
gfunltion  burdjfdjimmern  liej.    «18  ÄapitSn,  wenn  er  bem  un« 

^atflAnber«  Scrfe.  XXXTHI.  1^ 


226  Bei  80  ®tab  $ite. 

glüitUd^en  €^<iftipittngen  einen  gelinben  $ttff  gab  ober  einen  {toden 
©d^napS  tranli  l^atte  et  etioad  ©rabed,  biberb  feem&nntf^  fEio^U 
»oKenbeg;  bad  SBo^lwoUenbe  f(|(ug  fo  vor,  ba^  voiv  überaeugt 
ftnb ,  bet  @d^iff djunge  ftt^lie  fid^  gana  gl&tfUd^,  von  i§nt  gemufft 
rootben  a»  fein,  unb  bet  @d^napS  nto^te  ftc^  eine  @l^e  batauS, 
i§m  mit  ^ufopfetung  feines  S)afeing  bienen  gu  lönnen.  9Ud 
Gonbucteut  abet  aofi  et  ben  S3au4  ein  unb  nta^te  einen  einiget-- 
ma^en  ftummen  9lüdEen;  au^  legte  ftd^  aldbann  fein  ®eft.d^t  in 
pfiffige  Saiten,  unb  nenn  et  einen  ^affogiet  auf  feine  eigent||üin' 
lid^e  9ltt  anblinaelte,  fo  ful^t  biefet  unwiHüttlid^  nad^  bet  Stief« 
tafd^e,  um  fid^  butd^  SISotaeigung  feines  SBiKetd  als  ein  beaa^lt 
ipabenbet  au  legitimiten. 

hieben  biefen  bebeutenben  äßännetn  l^ettfd^te  fetnet  ein  aienp 
lid^  fd^mietiget  ^eEnet  auf  bem  SSetbed,  eine  an  ftd^  fel^r  unbe« 
beutenbe  ^ecfönlid^feit,  bie  ftd^  abet  ein  ^nfel^en  au  geben  wu^U, 
in  fud^ftgen  @d^ul^en,  xotifi  gebotnen  Sttümpfen,  »eld^e  ftd^  j^bo^ 
au  einet  ^tt  3f<tbeIIfatbe  auSgebilbet  l^atten,  in  lutaet  ^ianftn^ 
^ofe,  DoUet  gledEen  unb  @tteifen,  unb  einem  blauen  ^acfe,  an 
bem  baS  einaige  S3emet!enSn)ettl^e  wat,  ba(  leinten  einet  bet 
!upfetnen  Knopfe  fel^lte,  n>a8  übrigeng  ben  jungen  ^eEnet  intetef« 
fant  au  mad^en  fd^ien,  benn  getabe  bed  fel^lenben  Jlnopfeg  I^al5et 
blid^te  i^m  n)o§l  mand^et  finnenb  nad^,  inbem  et  badete,  mo  mag 
n)olil  bet  ^nopf  geblieben  fein?  S)et  gto|e  ^ant  ift  mit  ein  9e< 
weis,  ba(  fi^  felbft  bie  bebeutenbften  9)^ännet  mit  betgleic^en 
^leinigfeiten  abaugeben  pflegen,  fßon  bem  ©eftd^te  bed  j^ettfd^en« 
ben  ^eUnetS  n)oaen  toxx  nid^t  teben;  e3  fonnte  baS  unmdgUd) 
ein  Otiginalgeftd^t  fein,  ma^rfd^einlid^  bie  fel^letl^afte  nad^gebunlelte 
unb  eingettodSnete  fd^led^te  ^opie  itgenb  eines  onbetn  tiid^t  üblen 
aRenfd^en!opfeS.  S)et  l^ettfd^enbe  ^eKnet  fummte  auf  bem  Ser< 
bedCe  uml^et  wie  eint  fliege  unb  max  balb  l^iet  balb  ba  au  fe^en, 
um  mit  becfelöen  SlufbtinglidJ!eit,  meiere  audj  jene  ^ietatt  auS« 
jeidjnet,  nadj  ben  gat  nidjt  ejiftitenben  aBünfdJen  fidj  au  etfun» 


8ei  80  ®ta\>  $i|e.  227 

bigen.  ^aBn  pflegte  er  einer  etgentl^ümlid^en  £ie6§a(erei,  loeld^e 
borin  beftanb,  feinen  Setgefinger  inä  SßttfenlodJ  ju  Ibol^ren,  unb 
eä  war  ein  ©lud,  baj  er  bei  biefcr  SSefdJäftigung  feine  6ert)iette 
über  ben  redeten  ^vm  pngen  j^tte. 

SQßaS  aber  fonfl  nödj  auf  bem  ©djiffe  IJerrfdJte,  unb  wa§ 
ftärler  unb  gewaltiger  war  als  atte  bi«  eben  angefül^rten  ©rb^en, 
bag  waren  24  ®rab  §i^e  im  ©chatten,  unb  ba  eS  auf  b«m 
ed^iffe  feine  fianbbreit  ©d^atten  gab,  30  @rab  in  ber  ©önne, 
worunter  affeg  gemeinfd^aftlic^  flöl^nte  unb  feufjte,  bie  ^affagiere, 
©teuermann,  Äapitän,  ÄeKner,  ni^t  gu  gcbenicn  ber  Seijer  unten 
an  ber  3»afdjine,  ja  felbft  SRaflen  unb  %aue,  bie  ^laufen  beS 
SBerbetfg,  weldje  fo  fd^wiftten,  ba^  fte  fiebrig  würben,  felbft  ber 
äBimpel  l^od^oben,  ber  fc^laff  l^erunter  §ing,  als  woKte  er  fagen: 
nun  5ört  alles  auf. 

30  Orab  in  ber  ©onne,  baS  ift  leine  Äleinigfeit,  felbft  nid^t 
wenn  man  In  einem  bequemen  SBagen  über  bie  Sanbftra^e  fäl^rt, 
wo  bod^  l^ie  unb  ba  ein  Säaum  ober  ein  ©efträud^  momentan 
feinen  ©djatten  über  unfer  ©eftdjt  wirft;  auf  bem  SBaffer  aber, 
wo  baS  glön^enbe  ©onnenlid^t  von  ber  glatten  f^läd^e  wie  Don 
einem  Spiegel  jurüdCgeworfen  wirb,  unb  nid^t  nur  er^i^t,  fonbem 
aud^  blenbet,  ba  ftnb  80®rab  me^r,  als  lum  gewo^nlid^en  SSer« 
gnügen  gel^ört,  unb  brüdten  fo  fd^wer  auf  ben  armen  $aff agier, 
ba^  felbft  nid^t  einmal  ber  im  9iaum  warm  geworbene  ^ein  ober 
baS  fd^aale  ^ier  eine  Sinberung  su  bewirlen  vermögen. 

SBie  bie  unerbittlid^e  ^i^e  auf  bem  ©d^iffe  l^errfd^t,  fielet 
man  ober  aud^  an  ben  fd^lftfrigen  ©d^ritten,  vermittelft  weld^er 
ftd^  ber  ©d^iffsiunge  an  ben  (Sabinen  unb  bem  9iab!aften  vorbei 
treibt,  fowie  an  bem  flammenben  ©eftd^t  beS  Kapitäns,  als  fold^er, 
unb  an  feinem  webelnben  ©adttud^,  wenn  er  ben  ^onbucteur  vor« 
fteUenb  irgenb  einem  äßi^begierigen  sum  ®ott  wei(  wie  oielften  Tlal 
jagen  mu^,  wann  baS  ©d^iff  an  feinem  n^d^ften  S9eftimmungS0Tt 
an!ommen  werbe. 


SSO  Sei  30  ®vab  $^e. 

unb  einen  6trol^l^tti,  beffcn  9ianb  fii^  itnnaiüvli(|  aufBftnint. 
%tü1i  bet  $it^e  totui^i  er  Zigarren,  unb  wegen  bet  $ite  nrurbe 
es  i^m  au^erotb^tlid^  mül^fant,  fein  9(ugenglad  fefl  eingeHemmi 
)u  etl^alten,  benn  wttm  er  aud^  nid^t  wie  anbere  SXenfd^enftnber 
bie  30  ®rab  $ite  füllte,  fo  geigten  fte  fid^  bod^  auf  feinen 
bidEen  8adEen,  bie  fanft  angefeud^tet  erfd^ienen,  unb  beren  Ttttütln 
oft  bie  furd^t^arfien  Slnfirengungen  mad^ten,  um  baS  glitfd^enbe 
©lad  feft^ul^alten.  Unb  bod^  l^atte  er  biefed  ®(ad  nie  fo  not§< 
»enbig  gel^raud^t  wie  am  l^euttgen  9Rorgen!  ©alt  eS  bod^  fie 
anjufd^auen,  bie  auf  ber  anbern  @ette  beS  8d^iffe8  fa^,  um  Bei 
feiner  5lur)fid^tig!eit  entbcden  ^u  !5nnen,  ob  fte  nod^  nad^  i^m 
l^erüberfa^,  ober  oieUeid^t  nad^  jenem  oerrud^ten  Lieutenant,  ber 
jugel^odt  unb  gugefnöpft  wie  ein  fdJIed^teS  ®en)iffen,  Beftänbig 
IJinter  feinem  SlüdCen  manöorirte,  um  atte  oorüBetftreifenben  fßliät 
gierig  in  Empfang  ju  ne^mm. 

6ie  mar  eine  fd^wärjlid^e  8d^5ne  in  grSulid^en  Sfaconett 
gelaunt;  fie  l^atte  re^t  püante  ^ugen,  ein  ntd^t  unangene§nteS 
!Rä8d^en,  unb  felbfl  ber  SWunb  IJStte  nid^t  unfd^ön  genannt  werben 
lönnen,  xütnn  er  ntd^t  etwas  gar  gro^  gewefen,  unb  nid^t  ju  fe^t 
ber  Sterbe  eines  fc^önen  weibltd^en  Sl'lunbeS :  weiter  glSnjenber 
Saline,  ermangelt  l^ätte»  SJafür  aber  war  pe  tabcKoS  gewac^fen, 
tabelloS  l^auptfäd^ltd^  für  ^emanb,  ber  wie  er,  jtarfe  umfangreiche 
?Jormcn  Hebte;  il^re  S^atffe  war,  obgleidj  nfd^t  fc^r  lang,  bodj 
bafür  audj  rer^SItnt^mä^fg  breit,  fte  erweiterte  ftdj  nadj  oben, 
wie  e§  ftd^  für  tin  beutfd^eS  SWäbd^cn  gcjiemt,  unb  wenn  fte  tief 
aufatl^mete,  was  l^2luftg  oorfam,  fo  tl^at  fte  baS  gefü^looll,  wie 
ein  Söefen,  oon  bem  ber  35td^ter  fagt: 

n^^v  fd^lägt  ein  ftarleS  $er)  im  weid^en  S3ufen/' 

S)abei  trug  fie  einen  großen  runben  ©tro^l^ut  ©op  braun* 
Kdjer  ^arbe,  unb  mit  einer  if>m  foldjcn  ^feber  gejtert.  Som  am 
«anbe  biefe^  «tro^^utes  IJaUe  fie  baS  unentbelJrRdJe  ©djnürdjen 


8«i  30  ©vab  ^i^e.  231 

l^efefligt,  weld^eS  ba§u  bient,  biefen  ÜUxmd^i^  bvdten  9ianb  in 
geeigneter  ^teSung  ^u  ctl^Iien,  geeignet,  je  nad^bem  bie  @egen' 
ftänbe  waren,  bcnen  fte  !üljn  entgegentrat,  ©ot  fle  einem  SBinb» 
fto^e  ^ro^,  fo  würbe  ber  ffianh  beg  ^uted  tief  l^erabge^ogen; 
ging  tin  ©letdjgültiger  DoräBer,  fo  »erBIieb  oKeS  in  statu  quo; 
fa§  fte  3§n,  ben  fle  ju  Raffen  t)or  Äurjem  gelernt  IJatte,  »on  ber 
redeten  @eite  anfommen,  fo  bübete  ber  gwedmä^ige  ^utranb  bort« 
l^itt  eine  Slrt  tjon  Sd^eulebcr,  Um  ®r  bagegen,  ben  pe  feit  geftern 
Slbenb  ober  IJeute  SRorgen  liebte,  fo  Bilbete  ber  ge^orfame  Slanb 
eine  Slrt  Don  «ertraulid^er  Saube  um  i§r  Mp'i^m,  unter  ber  il^re 
9lugen  balb  fd^alü^aft,  balb  Derfd^ämt  l^er))orbli(!ten,  ober  er  wQUte 
in  illBerftrBmenbem  ®efä^l  l^od^  empor,  pantomimifd^  auSbrüdenb: 

„S)ie  glagge  ber  Siebe  foH  welken!" 

@r  war  ol^ne  Begleitung  auf  bem  @d^iffe,  fte  aber  nid^t. 
Sie  würbe  gefd^irmt  von  einem  Spater  unb  einer  SRutter  unb 
l^atte  ein  Sd^wefterd^en  an  il^rer  Seite,  ebenfalls  in  runbem  brau^ 
nem  Strol^l^ute,  bie  aud^  fd^on  mit  bemfelben  !o!ettirte,  obgleid^ 
fic  erft  ^xn  unbcbeutenber  Satffifd^  war.  S)er  SBater*  war  ein 
reidjer  Seber^nbler  auS  SRorbbeutfd^lanb ,  bie  aRutter  alfo  eine 
Scberljättblerin,  ebenfaßä  im  ©efd^äfte  tptig,  unb  bie  ältere 
^od^tev  |atte  aud^  fd^on  begonnen,  ftd^  mit  ben  SlnfangSgrünben 
biefed  fd^wierigen  ©efd^äftS  vertraut  ^u  mad^en. 

SBenn  man  auf  ein  a^äbd^en  reblid^e  3lbftd^ten  l^at,  fo  i{t  bie 
3[bee,  einen  Wlann  gum  ©djwiegeroater  ju  belommen,  ber  Seber* 
pnbler  ift  unb  im  Sommer  mit  ber  ganjen  gamilie  Steifen  mad^t, 
ni($t  fo  gar  abfto^enb.  (Sr  l^atte  aber  in  ber  2;i^at  folibe  ^b« 
ftd^ten,  wenn  ber  ©egenftanb  feiner  Steigung  in  ber  X^at  fo  folib 
war,  um  i^m  »erfdjaffen  a«  können,  wornad^  er  fid^  fd^on  lange 
oergeblid^  gefel^nt:  eine  forgenlofe  ©s^ftena  nömlid^,  bie  er  U^ 
icftt  nodj  nidjt  im  Staube  gewefen  war,  fic^  mit  feiner  Seber  — 
er  war  S)idjter  unb  Sd^riftfteller  —  §u  erwerben.    SSor  ein  paar 


252  Bei  80  Stab  ^il^e. 

%a^tn  l^atte  ev  fit  auf  bcm  9H(|i  lum  et^  SHoIe  fiefe^m;  bet 
Sätet  f(|tiel&  {i(i  oetabe  in  bem  gftembenhtd^  ald  IBeber^diiblet 
ein  unb  oetlanote  gwei  tedfti  gute  gimmet.  fftm  fptid^t  abev  auf 
bem  9li(ti  irnei  t e^t  dute  Simmet  }u  oerlangen  ffir  eine  »ol^l« 
gefttSte  Sieifefaffe,  unb  ba  fle  su  gleid^et  Seit  unter  beut  runben 
@trol^l^ute  bebeutfam  nad^  il^m  Miifte,  fo  erging  ed  i^m,  »ie  bem 
Säger  im  9la<l^t(ager  oon  Sronaba: 

„35t  »KÄ  i^m  augenjenbct, 
9Bar  SdWi  unb  6(9Iag  augleid^." 

darauf  l^atten  fle  ben  Sonnenuntergang  unb  ben  Tonnen« 
auf  gang  gemeinf^aftlid^  genoffen,  b.  1^.  infoweit  gemetnfd^aftli^, 
a(g  er  in  i§rer  ^ä^t  fianb ;  aud^  l^atte  fte  il^m  einige  XJ^eUnal^me 
l^eioiefen,  benn  al8  er  ein  auf  ben  Sonnenaufgang  be|üg(id^eS 
©ebid^t  eigener  Sabril  f d^ioftrmerif^  beKamirte,  ^atte  fie  i^m  milb 
Iftd^elnb,  fogar  !opfni(fenb  augelaufd^t  unb  bann  ben  9tonb  beS 
etrol^l^utd  tief  l^eroBbemegt,  alü  n>oSte  fle  in  ft<i^  felbft  %vxüd* 
gebogen  bie  ä^erfe  nod^mald  vor  il^rem  innem  S(uge  oorbeigtetten 
la^en.  URb  bar  auf  ^in  l^atte.  er  eS  gemagt,  i^r  einen  Strauß 
IBergblumen  anzubieten,  »aS  ber  £eber|(lnbler  gerabe  nid^t  ge« 
l^inbert  l^atte;  bod^  v^ax  fein®efld^t  giemlid^  brummig,  unb  wemt 
ben  jungen  3Rann  feine  guten  Dl^ren  nid^t  tftufd^ten,  fo  l^atte  ber 
SSater,  n)ftl^rmb  er  mit  ber  gfamilie  baoon  ging,  gefagt :  »dufte, 
la^  ^ir  nid^t  mit  fremben  Slenfd^en  in.''  S)a8  (atte  il^n  aber 
gerabe  nid^t  abgefd^redtt,  benn  aKe  SSftter,  bie  ®elb  l^aben,  beneiden 
fld^  in  gleid^en  ä^er^äUniffen  nid^t  anberd.  igatte  fie  bod^  um« 
gebltdt,  el^e  fle  in'd  ^oUl  getreten,  unb  baS  begeifterte  il^n  fo, 
ba^  er  gleid^  auf  ber  Stelle  feine  Serfe  !lein  unb  sierlid^  ob« 
fd^rieb  unb  fie  il^r  beim  ^erabfteigen  nad^  ben  Ufern  beS  Quq^ 
eee*d  burd^  baS  Sd^nefterd^en,  ben  Heinen  S3adfif4,  überreid^en 
liej,  meldte»  fidj  biefcr  Äommiffton  mit  einer  für  fein  «Iter  fil* 
tenen  ©efd^idSUd^lfit  entlebigte. 


»ei  30  @tab  «i«e.  28S 

Dbgleid^  bie  IBeibm  fibet  ben  S^d^  ^^^  in  einem  gemein« 
fd^aftltd^en  »oote  gefal^Yen  waren,  fo  |atte  ftd^  bo(|  fo  gut  wie 
0ar  leine  ®e(egen$eit  gefunben,  gegenfeitig  i§te  @eban!en  ober 
@efül^le  au8^utauf(|en.  ^ev  :Beberl^ftnbler  wu^te  eS  im  a^oment, 
wo  ®t  jid^  nftl^ern  moSte,  immer  fo  ein)urid^ien>  ba^  fid^  bie 
oäterlid^e  SCutoritftt  wie  ein  fprengenber  ^etl  ^wifd^en  bie  beiben 

—  ;8iebenbe  fdnnen  wir  eigentlid^  nid^t  fagen  —  trieb«  5Die  SRutter 

—  Seberl^ftnblerin  wäre  fd|on  empfdnglid^er  gewefen  für  baS  ®e« 
fd^ad^te  bed  jungen  ^axvn^d,  unb  alg  fle  il^r  Umfd^lagtud^  in 
glütfli^er  ^elbftoergeffenl^eit  im  äBaffer  nad^fd^Ieifen  (ie^,  wo  er 
ed,  fteitid^  o$ne  SebeniSgefal^r,  l^eroudl^olte,  ba  fagte  fte  freunblid^ 
banlenb  unb  faft  Iftd^elnb :  ,/d  ifl  bod^  ein  gar  ^u  fd^öned  Sßaffer, 
ber  Suger  @eel''  SBad  nfi^^t  ed  al^er  einem  Siebenben,  wenn  aud^ 
bie  Stutter  feinet  ©egenftanbed  fanft  wie  @aftan  ift,  ber  SBater 
bagegen  wie  jälje»  ©ol^Ienleber.  -—  a)a  lag  S»«  i«  f«nw  un» 
befd^xeiblid^en  ed^dnl^eit.  SBaS  nüffte  il^m  affed  baS!  9(n  ber 
%ahU  b'^ote  ^atte  er  geljiofft,  neben  il^r  ft^en  gu  bürfen,  ba  fd^ob 
fid^  ber  »ater  wieber  §wif(|en  il^n  unb  fein  ®IM.  3n  giirid^ 
^atte  er  fogar  jebe.  ©pur  verloren  unb  lange  fud^en  muffen,  Ufi 
er  ben  (Safll^of  gefunben,  wo  bie  f^amilie  beS  £eberl^Snblerg  (ogirte. 
@Iiltflid^er  Sßeife  l^atte  er  gegenüber  ein  @tü6d^en  erlangt,  unb 
ed  toar  il^m  oergbnnt,  mit  il^r  l^ier  unb  ba  einige  S3lidCe  §u  wed^^ 
fein«  Db  wir  bad  SBort  „wed^feln"  eigentlid^  gebraud^en  bürfen, 
wiffen  wir  nid^t  gan^  genau;  wenigfteng  war  eS  !etn  äßed^feln 
mit  gleid^en  äRünaforten,  benn  für  l^unbert  fel^r  begeid^nenbe  ^Mt 
feinerfeits  fanbte  fte  !aum  einen  einzigen  fd^üd^temen  l^erüber. 
S(ber  biefer  eine  war  (Bolb  unb  fd^on  ber  SRül^e  wertl^,  ba^  er 
il|n  mit  ber  Keinen  ^d^eibemünje  feiner  Siel^eSfeufger  nid^t  nur 
beaol^lte,  fonbern  aud^  ein  oerfd^wenberifd^eS  Slgio  brein  gab. 
S)ie  »erfe  l^atte  fte  erl^alten,  bad  wu^te  er  genau.  Unb  fie  l^atte 
fie  gelefen.    ^a,  wenn  ftd^  fein  9(uge  nid^t  täufd^te,  fo  lad  fie  ite 


884  8?i  SQ  (Brab  ^t^e. 

oft  oon  neuem,  btüBen  atn  gfenfler  ^el^enb,  fteubeooS«,  leib«  unb 
gebanlenooK. 

(Snbltd^  »erlief  bie  ^ainüie  Süti^r  unb  auf  beut  @ee,  beffen 
9lamm  »it  nic^t  genannt,  traf  er  unb  fie  gana  }uf&aig  n)ieber 
lufommen.  ^et  Sebev^ftnbler  aber  war  l^nnntger  a(S  btiS^et;  et 
ttie6  feine  9[5neigung  oot  bem  Jungen  Spanne  mit  bent  einge« 
Hemmten  SCugenglafe  fo  »eit,  boi^  et  l^attnftiüg  bie  6d^iffdfeite 
»ed^fette,  nenn  biefer  fld^  nS^etn  wollte.  Qtv  fd^ien  Su^erft  oet« 
brie^Kd^  —  ber  Später  feiner  Sod^ter;  l^atte  er  bod^  ^Snbel  ge« 
^aU  mit  bem  J^apitämlSonbucteur,  ^atte  fogar  ben  fd^miertgen 
IteKner  aBgepu^t,  ol^ne  i^n  reinlid^er  3U  machen,  unb  prujtete 
oor  ^i^e  ftärler  ald  irgenb  ein  anberer.  (&t  toax  lorpulent,  wt%» 
|a((  bie  30  ®rabe  fd^wer  auf  il^m  lagen. 

@o  tief  bad  5Dampf(oot  feinen  ruhigen  äBeg  burd^  ben  tiefs 
Blauen  See;  bie  Sonne  war,  il^rem  natürlid^en  Saufe  gemfi^, 
^5§er  unb  l^öl^er  geftiegen,  bie  ^i^e  l^atte  fld^  oermel^rt,  unb  memi 
aud^  nur  ber  llBmed^dlung  megen,  war  ed  bod^  ein  ®lüä,  ba^  bie 
Ufer  bed  @eed  beutlid^er  unb  immer  beutlid^er  mürben,  ^ie 
^öufer  ba  brüBen  mürben  er!ennBar,  an  i^nen  iebed  einaelne 
genfter  mit  feinen  Sd^eiBen ;  man  fal^  bie  @e{trftud^e  ftd^  in  ber 
Haren  %iui  miberfpiegeln,  man  Bemerfte  fd^on  eine  gange  B^wxc 
SeibenSgefftl^rten,  bie  auf  baS  SBoot  warteten,  um  bie  ^Ift^e  ber 
bort  Sanbenben  fogleic!^  )u  Befe^en.  S)er  fd^mierige  KeSner,  ber 
neben  bem  ^od^e  ftanb,  mad^te  ein  (S^eftd^t,  ald  woEte  er  fagen: 
bort  lommt  Beffere  Itunbfd^aftl  IRad^tfäde  unb  Koffer  würben 
3ufammengefud^t,  unb  als  bad  ©d^iff  nun  on  ber  S9rfid(e  anlegte, 
oerfd^wanben  fämmtUd^e  ^affagiere  in  turger  geit,  unb  alle,  bie 
ün  paar  Stunben  auf  bem  tiünen  S)ampfer  fo  eng  Bei  einonber 
gefeffen  waren,  jtoBen  o§ne  SIBfc^ieb,  o^ne  ein  freunbßd^ed  SBori 
nadj  oerfdjiebenen  »idjtungen  auSeinanber. 

^er  Sebcr^ättbler  mit  gamilie  liej  fid^  jum  »oljnl^of  füiren-, 
er  fdjien  nodj  am  IJeutigen  Xage  weiter  faljren  3U  wollen.    S)e« 


Oei  30  ®tab  $i<}e.  286 

iunge  fkann  folgte,  unb  ba  er  in  ber  einen  §anb  ben  9lad^t|ta(f, 
in  ber  anbetn  feinen  ©tod  trug,  fo  ntad^te  er  wal^r^aft  Irantpf« 
lafte  «nUrengwngen,  um  fetn  SlugenglaS  feftgu^alten,  roaS  i^m 
jc^t  notljwenbtger  war  aI8  je;  benn  glitfdjte  eB  t)on  fetner  giän* 
genben  äBange  l^erab,  fo  war  er  nid^t  int  @tanbe  gu  feigen,  ob  fte 
vieSeid^t  rü(fn)5rtd  nac^  il^nt  f(|aue,  ober  ob  ntd^t  ber  ^lid  unter 
bem  breitranbigen  @trol^l^ut  l^tnweg  bem  unternel^menben  £teute^ 
nant  gelte,  ber  fo  fredj  geroefen  war,  bem  Sater  —  Seber^änbler 
^euer  für  bte  Zigarre  ^u  offertren  unb  ber  fo  m  ©efprödj  ans 
gebal^nt  ^atte. 

3a,  je^t  fd^rttt  er  fogar  neben  ber  ^fantttie,  föBeülirrenb, 
mit  bem  furjen  9Baffenrod(e  n>ebelnb,  ba^  eS  ein  ©!anbaln)ar; 
loäljrenb  er,  ber  leinten  ging,  niebergebrüÄt  Don  30  unb  einigen 
©raben  $i^e,  fon)ie  von  ber  innem  Aufregung  unb  feinem  gu 
fd^leppenben  iRad^tfad,  feud^enb  folgte.  @r  l^atte  in  biefem  Saugen« 
blidte  ftaatSroirt^fd^aftlid^e  93eben!en  ber  finperpen  Slrt;  er  fanb 
eS  unt)erantn)ortli($ ,  ba^  ba3  burd^  steuern  mül^fam  aufammen«: 
gebrad^te  ®elb  an  einen  @tanb  oerfd^nenbet-  toerbe,  beffen  S^aupU 
befd^ftftigung  barin  befleiße,  im  feiigen  92id^tgt§un  auf  ^ampf« 
booten  unb  ©ifenbal^nen  ^u  fal^ren,  unb  fdbeülirrenb  unb  raffen« 
rodttoebelnb  ben  l^übfd^en  ^öd^tern  reid^er  Seber^änbler  bie  Gour 
gu  mad^tn. 

f[uS  biefett  büflern  XrSumereien  nedte  il^n  ber  5l(ang  ber 
©ifenbal^ngloÄe,  ber  il^n  trot^  ber  nieberbrüdenben  ^i^e  ju  rafd^en 
Sd^ritten  antrieb,  ^a^  er  faft  aufgelöst  an  ber  ^affe  erfd^ien, 
brauchen  »ir  nid^t  gu  fagen.  ®alt  eS  bod^  ein  killet  au  (öfen, 
um  nid^t  juröd  ju  bleiben;  benn  bort  Derfd^wanb  bie  gamilie, 
ber  er  folgte,  fo  eben  im  äBartfaal*  ^aum  l^atte  er  3^it,  fein 
@epSdt  ab)un)erfen  unb  feinen  äußern  SRenfd^en,  ber  fel^r  beran« 
girt  auSfal^,  lieber  einigermaßen  in  Drbnung  ^u  bringen;  ba 
lautete  ed  aud^  fd^on  ^um  brüten  9Ral  unb  er  irrt  no<i^  in 
größter  Unrul^e  an  ben  (^fenba^nwagen  vorbei,  um  Ja  ben  * 


236  i3ei  80  ®tab  ^i^e. 

au  oevfel^Un«  in  bem  fie  fld^  befanb.  S)od^  wax  il^m  bad  &lüd 
fiünfkiget,  M  er  gebadet;  bort  ni(fte  bet  gto^e  Braune  Strol^^ut 
am  ^enfier.  9Rit  Einern  @at|e  war  er  im  äBagen.  D  äßetber-' 
Ilufil^eitl  SBie  (atte  fte  fo  trefflid^  manBoerirt!  2)er  »ater  mit 
bem  begleitenben  Lieutenant  mar  in  eine  Siaud^abtl^eilung  birigitt 
worben,  fte  mit  ber  SRutter  unb  bem  @d^mefterd^en  l^atte  ft4 
fo  gefegt  I  ba(  il^r  gegenüber  ein  $(at  frei  mar  •—  ein  $(at  für 
i^n.  @eine  äRiene  mar  liebendmürbig,  unteme^menb,  flegret^ 
mie  nie,  als  er  fid^  auf  biefen,  iebenfaHd  für  i^n  referoirten 
$la4  nieberlaffen  mollte.  —  ^od^  !am  er  nid^t  %ani  ba^u.  @(J^on 
^anb  er  mit  gebogenem  ^\^  oor  ij^r«  fd^on  l^atte  er  einen  S(m 
lauf  genommen,  um  fld^  red^t  elegant  nieber^ulaffen,  ald  bie 
SRutter  —  Seberl^ftnblerin  fagte:  „IRe^men  Bie  mir  nid^t  übeli 
aber  ba  brüben  finb  nod^  $l&4e  genug  frei.  9ott  bod^,  man  fifi 
fo  fd^on  fo  enge.  „Unb  baS  ift  bod^  mal^rl^aftig  nid^t  angenehm 
bei  ber  Söftrme." 

Satte  er  red^t  gel^ört?  —  Unb  fie!  ^efft  muf  ber  9lanb 
bed  6trol^l^utS  empormaSen,  je|t  mu^te  fte  fagen:  i,menn  es  no4 
einmal  fo  marm  mSre,  äRutter,  fo  ift  bod^  ber  $la4  für  i^  ht* 
ftimmt,  für  il^n,  in  beffen  M^t  ed  befeligenb,  lieblid^  unb  lü^lenb 
ift."  —  80  mürbe  er  fie  in  einem  Stomane  l^aben  fpred^en  laffen. 
Slber  ber  9lanb  bed  Btrol^l^uteS  fenite  fid^  tief  l^tnab,  unb  unter 
i]^m  l^eroor  tdnten  erfd^retflid^e  äßorte,  SBorte,  bie  il^n  f5rmli(t 
aus  ber  San!  l^erauS  fd^neSten  unb  il^n  tief  betrübt  im  l^interflen 
äBin!el  bed  (Sifenbal^nmagenS  nieberfi^en  liefen.  $atte  fte  bo4 
gefagt:  „^^  begreife  eigentlid^  nid^t,  mie  man  ftd^  ba  einbrfingen 
mag;  eS  ift  ol^nel^in  nid^t  angenel^m  mit  fremben£euten  su  fal^ren, 
unb  nod^  bagu  bei  80  ®rab  ^i^el" 

3a,  ie«t  füllte  er  fie,  bie  entfe^lid^en  80  ®rab  «i^e;  je^t 
brü(f ten  fie  i^n  nieber,  pl^pftf d^  unb  moralif d^ ;  $er}  unb  Sippen 
waren  bürr,  wie  auSgctroÄnet.  SJon  feiner  ©tirne  riefelte  e8 
fanft  lerab,  unb  er  war  nicjt  mejr  im  etanbe,  fein  Stugenglat 


Sei  30  ®rab  ^ii^e.    .  237 

fefi^ul^alien.  —  äBoju  aud^?  Um  gu  feigen,  tote  SRutiet  uttb  ^9d^« 
ter  Derjiol^lett  gufatnntettlad^tett,  unt  §u  betiter!eit,  toie  fte  utttet 
bettt  Braunett  @tto§l^utrattb  l^itttüeg  ttad^  bett  gettftertt  beS  diau^s 
coupe'g  hlxdie,  too  f^d^  ber 2ieutettattt  fo  gefegt  l^atte,  ba^  er  fie 
anfeilen  !ottttte  übev  bett  (eerett  ^laii  l^ttttoeg,  oott  betit  tnatt  t$)t 
fo  fd^nöbe  getotefett. 

^a  befd^lo^  et,  ttad^  veiflid^er  UeBerleguttg ,  {Id^  uttier  Uttt« 
fiattbett  fünftig  fertt  gu  l^oltett  t)Ott  bettt  Derrätl^etifd^ett  ©efd^Ied^t, 
beten  etttev  et  ttod^  vox  tt)ettigett  Xagett  fo  fd^5tte  SBetfe  getoibtnet; 
ba  badete  er  toel^tttütl^tg  att  bte  lül^lett  Serge,  bte  er  tl^r  folgettb 
t)er(affett,  att  baS  fd^ötte  ©elb,  bag  er  tl^r  gu  lieb  auSgegebett, 
uttb  ald  er  bad  getl^att,  preßte  er  utttttutl^tg  bte  Stppett  auf  eitt« 
attber,  toifd^te  ftd^  bett  @d^n)ei^  t)ott  ber  @ttrne,  (lidCte  itt  bie 
fottttettbegtättgte,  glül^ettbe  Sattbfd^aft  l^tttauS  uttb  oertoüttfc^te  bett 
ICugettbUd,  1D0  er  fie  guttt  erftett  SRale  gefel^ett,  vor  aUettt  aber 
feufjte  er,  tote  fo  titattdjer  nebett  fl^ttt  itit  (Stfettbal^tttoagett,  toie 
au(^  DieKetd^t  ber  Sefer  biefer  8^lm,  uttb  toie  nid^t  tnttiber  ber 
@d^reiber  berfclbett  über  bie  utiertrftglid^ett  30  ®rab  $t^e. 


(Eine  )(e$enßttbie. 


®g  ift  @pät§e¥b{l,  --  S)ie  ^atwc,  rottet  mit  bet  toffmben 
Seit  fd^ott  fo  Diele  Sa^rl^unbette  l^inburd^  i^ren  äußern  @d^mutf 
getoed^felt  unb  ftd^  vevtDanbelt^  n>eif;  gang  genau,  ba(  für  fxe 
jett  balb  bie  3^it  ber  ^cl^nee«  unb  ©iSlanbfd^aften  !omntt,  loei^, 
etwad  grau  unb  l^ie  unb  ba  ein  brauner  ober  gelBer  streifen  — 
unb  beg^alb  greift  fte  an  fo  einem  Sage  im  ©pät^erbft  mit  obrig^ 
feitlid^er  äSeniQigung  ber  ^Itmeifterin  @onne  in  i^re  ^arbenfd^a^tel 
unb  leert  bort  auS  gum  (SntaüdCen  unb  SSergnügen  oon  und 
SJlenfd^enünbem. 

aRan  tdnnte  fagen,  an  einem  fold^en  ^age  übertreibt  bie 
IRatur,  fe^t  ©lang  unb  Sid^t  auf,  wo  fte  eS  !aum  i>erantn>orten 
lann,  l^at  gar  feine  ©d^attenfarben  auf  i^rer  Palette,  nur  ba§ 
glül^enbfte  9iotl^,  baS  brennenbfie  ®elb,  IBlau,  äßei^,  faftiged 
ä^iolett  unb  ®olb  —  übertrieben  viel  ®olb.  Se^tered  glängt 
überall,  baf  und  faft  bie  ^ugen  n)el^  tl^un.  53)ort  weit  in  ber 
(Sbene  ftnb  ganje  @tred(en  bamit  überwogen;  im  äSalbe,  ben  nit 
vor  uns  §aben,  $at  n)enig{ten3  ber  britte  @tamm  eine  oergolbete 
9linbe,  unb  bie  Sanb§äufer  oben  auf  ben  ^ügetn  glül^en  fo  aud 
allen  ^enftern,  baft  man  glauben  fottte,  bort  fei  ein  ©<5meI|ofen 


®ine  9legenftubie.  239 

be§  eblen  äJletaUS,  unb  mtnn  toit  bie  Slugen  I^al5  fd^Uefien,  um 
genauer  l^infel^en  gu  fönnen,  fo  fpvitien  aui  aEen  Deffnungen  bie 
gli^emben  Sttal^len  j^eroot.  —  2)aS  i{l  l^ier  ein  nal^teS  Kalifor- 
nien unb  mel^r  nod^.  S)ie  ^al^el  beS  Königs  9RibaS  tritt  lebenbtg 
vüt  uns,  benn  roäl^renb  bie  @onne  (angfam  am  iBerge  l^inftn!t, 
betrad^te  beine  ^finbe,  baS  ©eftd^t  beined  ^a^hatn ,  gelb ,  SSalb 
unb  f^lur,  ja  ben  rul^ig  bal^inflie^enben  Strom  unb  bie  fröufelnb 
auffieigenben  Siaud^molfen  aud  ^unberten  von  @d^omfteinen,  — 
®oVb,  ®oIb  unb  nid^tg  aU  ®olb! 

^a^  bu  XDO^l  je  an  einem  fold^en  9l6enb  beS  Sleid^tl^umS 
üom  2^l^ale  au3  gefeiten,  wie  bie  6onne  l^inter  einer  ^erg!uppe 
Derfd^ioinbet?  —  ill6er  il^r  mu^  fid^  aber,  n)ie  am  l^eutigen  Slbenb, 
eine  Ianggeftred(te  bun!le  SBoüe  lagern,  melci^e  il^r  £id^t  orbentlid^ 
gtifammenpre^t.  —  SBarte  ^nm  $[ugenblid(!  @o,  je^t  fd^au*  l^in: 
bte  firal^lenbe  Kugel  ift  l^alb  l^inter  bem  S3erge  oerfd^munben, 
bie  neibifd^e  äBolIe  ftn!t  l^inter  il^r  brein,  fte  bleibt  nid^t  surudC, 
fte  lä^t  fid^  nid^t^abfd^reäen,  aud^  wenn  fte,  n>ie  je^t,  in  glü« 
l^enber  Sol^e  aufflammt,  ber  S^emid^tung  preisgegeben  von  bem 
erzürnten  2^age§gejlirn,  —  aber  je^t  bliäe  l^in!  $aft  bu  etmad 
^riHantereg  unb  @d^önered  gefeiten!  Stäuben  nid^t  bie@tral^len 
ber  ftnienben  Sonne  n)ie  ein  SßafferfaU  über  ben  ^erg  l^erab, 
toit  dn  äßafferfaU,  »o  jeber  tropfen  ein  ©belftein  ift!  ®d  flim« 
mert  faft  betöubenb  vor  unfern  ^ugen,  bie  ^udCenben  SBli^e  in 
Stetig,  (Selb,  @rün  unb  SSiolett!  —  ^ber  wie  fo  viel  Sd^öneg, 
bauert  aud^  bieg  majeßätifd^e  Sd^aufpiel  nur  ein  paar  Sehtnben, 
unb  nie  bie  !Ratuc  ben  glill^enben  Ku^  ber  Sonne  nid^t  mel^r 
empfinbet,  fo  wirft  fte  oon  fid^  aUe  ^rad^t  unb  $errlid^!eit,  bie 
golbenen  ©emftnber,  bie  bli^enben  ©belfteine,  unb  a^t  ein  un* 
fd^einbareS  graueS  Slad^tgewanb  über  il^ren  tUn  nod^  fo  ftral^< 
lenben  Slnjug.  — 

©inen  fold^en  prad^tooUen  Spätl^erbfttag  l^atten  mir  geftern. 
^ev  ^Barometer  mar  gana  ton  t)or  greube,  bag  Duetfftlber  mad^t" 


240  Citte  Kedetiilitbfe. 

einen  oetpft^Iid^  !tummen  Xütfen,  fleitette  empov,  al8  fei  et 
SRai'Snfang  unb  würbe  nod^  einmal  bet  Bf^ü^Iing  tonmm.  Sa, 
e0  hlidt  fd^abenfvo§  auf  ben  X^etmometer,  ber  ne(en  t^m  an 
bet  SOanb  ^&ngt  unb  bet,  lolted  äBeitet  anaeigenb,  ft5^e(nb  |n< 
fammenfd^nuttt.  S)oii^  l^at  bet  SBettetlunbige  tx^  einiget  De« 
fotgni^  bie  SBoden  bettac^tet,  untet  »eld^en  bie  Sonne  geßetn 
)ut  99ttl^e  gegangen.  3a,  als  et  sufällig  näl^tenb  bet  ^a^i 
etnac^te  unb  ben  93inb  ^5tte,  bet  in  einzelnen  6t5fien  foufenb 
um  ba8  $aud  ful^t,  fo  l^at  et  fl4  mi^muil^ig  bx  feine  5btdt 
ge^üKt  unb  (ei  jid^  gebadet:  D  wel^!  bet  btingt  9legen»ettet ! 

^tau^en  in  bet  ^ad^i  l^aite  bie  bunüe  Sßoüe  übet  bet 
Sonne  Iftngete  ^üi  unl&ewegUd^  wie  ein  ©ebitge  geftanben.  3<>» 
bie  oetf^l^tebenen  äBetiet  Ratten  eine  Seitlang  mit  einanbet  ge« 
lämpft,  balb  blieS  ein  faltet,  faft  etftattenbet  ^aud^  au8  9lotben, 
unb  bann  wat  ed,  ald  moKte  jene  äBoRe  am  ^otigont  longfom 
untetflnfen;  etmad  fptttet  abet  fttömte  ed  an^  Sßeßen  ^etübet, 
»eid^,  bunfHg,  aufidfenb;  fauftte  in  ben  bütten  ®t&fetn  unb 
ftappette  in  ben  labten  ^ejten  bet  8Sume;  unb  immet  fIStfet 
bßed  bet  9iegentotnb  l^etübet,  unb  wie  et  hiiti,  fd^woK  bieSBoHe 
im  aSeften  ^ufe^enbd  an,  mutbe  gtd^et,  bel^nte  {i(^  aus,  unb  als 
enblid^  bie  Dämmerung  im  Dflen  etfd^ien,  oetlünbete  fie  bet  nad^« 
tüdEenben  Sonne  ttüben  ^immet  unb  9legemoettet,  unb  fiatt  mm 
wie  geftetn  in  gto^et  glftn^enbet  S^oilette  auf^uge^en,  etf^ien 
^tvtie  bad  oetbtie^Uc^e  XageSgejtitn  in  gelbet  92ad^tmü|e,  gUid^et 
^(aneUiatfe  unb  langem,  gtauem  Sd^le^pKeibe.  ®jS  wat  ein 
ted^t  bettübtet  älnblid  füt  ieben,  fobalb  et  feine  ^enfiet  öffnete 
unb  auf  bie  Strafe  l^inauSfal^.  S)a  fal^  man  ixa  ben  SSotübet^ 
wanbeinben  SRftntel  unb  Uebett5dte  wel^enb  fCattetn,  nm  bie 
l^ftufeteden  l^etum  fegte  bet  Sßinb  unb  mad^te  fid^  mit  bem  5te§« 
tid^tl^aufen  su  fd^affen,  bet  bort  lag  unb  weld^en  et  audeinanber 
}u  jagen  begann,  )um  gto^en  SSetbtu^  bed  Bfu^tmannS,  bet  i^n 
eleu  auf  feinen  hatten  laben  woKte,  auf  ben  Äatten,  «ot  weldjem 


f^ 


®ine  Slegenfiubie.  241 

bad  arte  gebulbige  $fetb  flanb,  ben  jtopf  tief  gefenH  unb  nuv 
gutoeilen  bie  D^ren  beioegenb,  wenn  bet  toUe  SBinb  gar  gu  arg 
feine  SRäJ^nen  jauSte  ober  ben  ©(§njcif  auf  bie  ©cite  trieb. 

SBel4  Derbrie^tid^eS  ©eftd^t  ntad^t  ber  alit  $err  mir  gegen« 
über,  alg  er  im  rot^farrirten  ©(i^lafrod  unb  ber  n^ei^en  3la^U 
mü^e  nun  erfd^eint,  feine  SSorfenfter  öffnenb  unb  a(d  i^m  ber 
bunftige  n)arme  SBinb  einige  fd^roere  Kröpfen  in'd  ©eftd^t  iagt. 
(Sr  fd^lie^t  ba§  f^enfter  unb  l^IidSt  nti^mutl^ig  nad^  bent  ^Barometer. 
Qa  was  fann  ber  SCermfte  bafüri  ba^  fid^  bie  Saune  beS  ^intmelS 
Don  geftem  auf  l^eute  geönbert;  eine  anbere  Sonftellation  l^at 
geftegt,  Duedfil^er  ifl  fCau,  Sllfol^ol  gefud^t,  bie  Sl!tien  beS 
SBarometerS  flnb  gefallen,  bie  beS  3;§ermometerS  geftiegem  S'lodJ 
beroaljrt  unS  ber  SBinb  oor  einem  feften  §er6ft(anbregen,  bie 
Sßetterfal^nen  fliegen  !reifd^enb  ^erum  unb  wiffen  aBfotut  nid^t, 
wie  fte  fld^  l^eut  SWorgen  benel^men  follen,  unb  bie  fd^mu^ig  grau 
baljinaie^enben  SBoüen  mad^en  »erbrie^Kd^e  ©efld^ter  unb  fd^einen 
i^re  gäufte  gegen  ben  Slorbwefter  in  haflm.  ©ie  ftnb  gelaben 
bis  ^um  SRanbi  bie  armen  Sßoüen,  !5nnen  aBer  nid^tg  von  ftd^ 
gcBen ,  fo  lange  fie  ber  SQBinb  fo  unBarm^eraig  baljin  jagt,  ^e^t 
aber  fd^eint  er  langfam  feine  Äraft  ^u  »erminbern.  ®r  ftürmt 
nid^t  me^r  toU  ilBer  bie  ^äd^er  bal^in,  fonbem  l^aud^t  nur  nod^ 
wie  ermattet  in  einzelnen  fd^weren  ©tö^en.  2lud^  biefe  werben 
fd^wäd^er,  bie  Söinbfa^nen  l^alten  ftdj  ftcif  nad^  Dften,  bie  SBolIen« 
maffen  fangen  an,  ftiU  ju  ftel^en  unb  in  einanber  ju  flicken;  in 
lur^er  8«it  ift  ber  gimmel  eine  einzige  graue  SÄaffe  unb  eS  tröpfelt 
^ttaf>  nic^t  au  jtar!  unb  nid^t  ju  fd^wadj,  ^in  ödster  Sanbregen. 

SBie  ba§  meine  fleinen  fjreunbe,  bie  @d^ul5uBen,  fd^merjt! 
©eficrn  bei  gelinbem  fjrofte  IJatten  fie  ün  paar  wunbert)otte 
©d^Ieifen  arrangirt,  BlanI  unb  glänjenb  in  ber  ©trajengoffe  fpie« 
gelten  fie  orbentlid^  ben  golbenen  Slbenbl^immel  wieber.  $eut 
aWorgen  ftnb  fte  angelaufen  unb  trübe,  unb  alg  i§re  lleinen  S]er* 
fertiger  ben  Stanaen  auf  bem  Mdm  beg  äS^egS  bal^er  lommen. 

«>a(f(ftnber«  mtxU.  XXXYIIL  16 


242  Sine  'Siegenftubie« 

bleiben  fle  tnitmutl^id  (ei  ber  gefitigen  6d^Ieife  ftt^tn  unb  woUen 
fd^on  flia  baoon  fd^leid^en;  bod^  tna(|t  (Sinev  ben  9(nfang  unb 
fd^leift  auf  bem  naffen  @d^mut  bal^in.  9latürKd^  folgen  bte  an« 
betn  unb  in  ein  paar  @e!unben  ftnb  gn)ölf  )>aat  @tiefe(  über 
unb  über  mit  Stoi^  befpritji,  gum  großen  itummer  ebenfo  Dieter 
SRütter  unb  S)ien1hnäbd^en.  Slber  bad  €d^Ieifen  l^eui  äJ^orgen 
mad^t  iein  SSergnügen,  ed  üfl  nur  ein  mt  ber  $ietSt  gegen  bte 
gefirige  ^pielgef ft^rtin ;  überl^aupt  giel^en  bie  IBuben  l^eute  tti(!^t 
Iftrmenb  burd^  bie  @tra(en.  SCud^  barin,  nie  in  fo  mand^etn, 
gleid^en  fie  iungen  ^unben,  fie  Unnen  bie  9läffe  nic^t  vertragen, 
unb  wenn  eS  i^nen  möglid^  »ftre,  n)ürben  fie  grabe  fo  wie  meis 
neg  9lad^bard  ^agbl^unb  bei  Hiegenwetter  bie  0§ren  l^ängen  laf^tn 
unb  ben  @d^n>eif  einaie^en. 

Siber  ed  regnet  fort,  fHU,  unoerbroffen,  auäbauemb.  9(uf 
ben  S)&d^em  riefelt  ed  fanft  f^inah,  bie  ^ad^rinnenrb^ren  fangen 
an  }u  fprubeln  unb  bie  @tragengoffen  werben  nad^  unb  nad^  ju 
Heinen  IBäd^en.  Unb  babei  ift  ed  ein  anl^altenbeg  Slegenwetter, 
ein  plan«  unb  gefd^äftdmä^igeS  iRieberftrömen  oon  SBaffer;  !eine 
Uebereilung,  bie  auf  balbigeg  ©rfd^bpftwerben  f(|lie^en  Ifi^t;  bte 
9Bol!en  leben  in  fd^önfter  Harmonie,  jebe  einaelne  i^  in  ber  %XL* 
gemein^eit  aufgegangen. 

S)a  wir  aber  an  unfern  töglid^en  Spaziergang  gewbl^nt  Itnb 
unb  i§n  für  nü^lic^  unb  ber  @efunbl^eit  guträglid^  l^alten,  fo 
woHen  wir  und  aud^  l^eute  bu^d^  baS  9iegenwetter  nid^t  abl^olten 
laf[en,  ein  bidd^en  in  bie  frifd^e  iBuft  au  geben.  Unfere  Keinen 
©quipagen,  Stiefel  mit  ^orlfol^len,  fid^ern  un^  oor  naffen  grüben, 
ber  äfiegenfd^irm  bält  un§  oon  oben  fo  ai^ntlid^  trotfen  unb  fo 
T6nnen  wir  fd^on  wagen,  bem  SBetter  an  tro(en. 

Sor  bem  3;i^ore  lleigen  wir  ben  I8erg  ^inan,  bie  ganae 
Vlainx  ift  auf  eine  eigent^mlid^  wftfferige  Slrt  lebenbig  geworben; 
oon  ben  heften  unb  Sweigen  tropft  unb  riefelt  eS  b«öb  unb 
ebenfo  oon  ber  ainbö^e,  bie  wir  langfam  erfteigen.    ©efiem  war 


(&int  9ie0^nftubif.  243 

htt  Sßeg  ^axi  unb  txodtn,  l^eut  gelten  n>tt  in  einem  toal^ven 
9flinnfaL  Unaäl^Uge  Sßaffevabevn  fd^ljingeln  [ftd^  uns  entgegen, 
nehmen  red^ts  unb  linU  anbete  auf,  bie  t>on  ben  äBeinBergen 
l^etadommen,  unb  aSe  }ufammen  murmeln  gefd^raft^tg  unb  et< 
5ö§len  oon  fel^t  t)telem  äBaffer,  baS  auf  ben  löevgen  nieberffiUt, 
t>on  au^erotbentltd^  vielem  SDSaffer,  2;ropfen  um  %vop^m  ol^ne 
Slufl^öven,  unb  fte  finb  fel^v  «evgnilgi  bavüBet  unb  l^offen  glüdUid^ 
in'd  %^al  gu  fommen,  in  ba0  fte  l^od^  oom  ^immel  l^era^fallenb 
öefeljen;  IJoffcn,  bort  in  einen  iUintn  8a($  )u  gelangen,  »on 
bem  lleinen  in  ben  größeren,  von  btefem  in  bad  glü^d^en,  vom 
^lüfi^tn  in  ben  @trom  unb  mit  biefem  in  bag  gro(e  äBeltmeer, 
von  bem  il^re  äJlutter,  bie  äBol!e,  ergäl^li,  bie  vor  wenigen  2;agen 
nod^  barüBer  l^in{lri(|. 

(S^enfo  gefd^toätig  aber  n)ie  bie  lleinen  9iegenBäd^e  ftnb  bie 
naffen  SBauerntDeiBer,  bie  und  begegnen,  ipod^  aufgefd^ürgt  tappen 
fte  burd^  Stegen  unb  @d^mu4,  unb  Ȋl^renb  eine  ^anb  ben 
fd^weren  5!orb  auf  bem  Jlopfe  fej^l^ält,  ift  bie  anbete  beftftnbig 
befd^äftigt,  bie  ^afe  abauwifd^en;  benn  bort  laufen  alle  SBaffer« 
tropfen,  bie  auf  Jlotbtänbet  unb  j^opftud^  fallen,  l^attnääig  ju« 
famtnen.  @ie  fpted^en  von  bet  fd^led^ten  @tnte,  t)on  mi^tatl^enen 
5lartoffelnV  t^euten  ©ietn  unb  unetfd^winglid^et  SButtet,  unb  bied 
©efptäd^Stl^ema  raitb  nut  geänbett,  nenn  ©ine  aufäHig  il^ted 
SO^anneg  etn)ä§nt,  bet  ge{tetn  ^a^t  um  11  Ul^t  in  einem  tüd^< 
tigen  Siaufd^e  nad^  $aufe  gelommen.  S)ann  l^aben  aUe  mit 
einemmale  baS  gleid^e  @d^iäfal  etlebt;  unb  xotnn  man  il^ten 
SBorten  glauben  »ill,  fo  ift  im  benad^batten  S)otfe  feit  bem  legten 
l^alben  Salute  vom  @(^ultl^eif en  bis  aum  dlad^twäd^tet  l^inab  fein 
aUenfd^  mel^t  nüd^tetn  getoefen. 

@o  eilten  fie  Ui  mit  votübet,  il^te  fd^weten  @d^ul^e  Hap« 
petn  auf  ben  Steinen  unb  btunten  am  99etge  vetfd^winben  fie 
im  ^un{i  unb  Siegen. 

aJlein  ed^itm  beflagt  fid^  übet  bie  l^atte  gumutl^ung ;  et  f'^'' 


244  (Eine  SIegenfiubic. 

fafk  UnmBgtid^eS  gelei{tet  unb  !ann  Bei  betn  (eflen  SßtlTen  nid^t 
nte^r  t^un.  S)enn  nid^t  nur  t)on  ben  @pi^en  bet  ^ifd^beine 
viefelt  bag  äBaffer  l^erab,  fonbetn  eg  l^at  aud^  oben  eine  Deffnung 
gefunben,  mo  ed  burd^bringt  unb  mit  auf  bie  ^anb  tr&ufeli. 
^od^  l^a(en  wir  bie  ^öl^e  beS  SBetgeg  etteid^t  unb  bleiben  l^ier 
{leiten,  um  und  einen  SlugenblidC  umjufd^ouen.  Sßie  ^ai  ^td^  bie 
5latur  feit  geftern  fo  troftloS  »erraanbelt!  fßlan  tann  gat  tdm 
gteube  mel^r  an  il^r  l^aben  unb  ftnbet  e3  nut  unbegteiflid^,  n)o 
bie  gan^e  ^arbenprad^t,  aU  bet  ©lanj,  aK  baS  ®oIb  ^ingefommen. 
®tto\i  l^at  bet  Siegen  bie  S^etgolbung  n^eggemafd^en  unb  lie^  bie 
bunten  t$atben  butd^einanbet  jlie^en.  ©el^en  n)it  bod^  ^eute  nur 
fd^mu^igeS  ^taun  unb  ttübfeligeä  ©tau  burd^  alle  ©c^attirungen. 
a)abei  fenbet  bet  ^immel  immct  unb  immctfott  feine  Slegenfd^leier 
|erab  unb  fo  bel^attlid^  unb  gleid^fötmig,  ba^  e§  ung  gut  SBer« 
}n>eiflung  bringen  !bnnie.  9tüd(n)ättS  auf  bie  @tabt  blid^enb 
feigen  wit  nut  txnt  uielattig  gefärbte  9iebelmaffe ,  auä  welker 
l^ie  unb  ba  dn  l^eKereS  ©ebäube  ober  ein  bunfler,  faft  fd^n)ar}er 
9laud^  l^eroorbrid^t.  Unb  babei  ift  eS  fo  ftiBt  ringS  umj^er;  atteö 
anbere  Oeräufd^  wirb  gebömpft  burd^  baä  SßieberfaHen  ber  %aut 
fenbe  unb  ^aufenbe  von  Siegentropfen.  2)ort  unten  im  ^§ale 
jieljt  bie  ®ifcnba§n  bal^in,  fie§t  aber  t)iel  el^er  auS  wie  ein  xa\^ 
©orüberfliel^enber  SRebelftreif en ,  unb  bie  pfeife  ber  So!omoti»e, 
bie  fonft  fo  luftig  ertönt,  Hingt  l^eute  ^ol^l  unb  melandJoHfd^. 
^ort  auf  bem  gelbe  adfert  ein  Sauer,  unb  ber  Änall  feiner 
$eitfd^c  l^at  gar  nid^t  ff  inen  getoö^nlid^en  Älang,  fonbern  tönt 
bumpf,  al0  fdjlüge  man  mit  einem  ©todC  auf  einen  SaumwoIIen* 
ballen.  S)er  SBauer  bleibt  ftel^en,  fd^roenft  feinen  trief enben  ipul 
af>  un\)  !ra^t  fid^  l^inter  ben  Citren,  nad^bem  er  feine  ©tim  mit 
bem  ©adtud^  aBgetrodnet.  ^ferbe  unb  ga^rjeug  bleiben  ebenfalls 
fte^en  unb  bampfen  fo  gewaltig,  ba^  man  alles,  ben  $flug,  bie 
öefponnung  unb  ben  3Äann  nur  wie  burd^  ünm  bid^ten  Siebel  fte^t. 
a)ie  einzige  bem  Slugc  wo^lt^uenbe  SlbwedjSlung,  bie  fidj  je^t 


(Sine  9iegen{iubie.  245 

auf  bev  %lh^t  Dot  mit  jeigt,  lomntt  von  bem  ^rofaifd^flen  ^et, 
tx)ag  ed  auf  bev  äBelt  gil^t,  von  einem  baumtooUenen  ä'iegenfd^irm 
nömlidj.  a)o(§  ift  betfelbe,  —  er  gel^ört  einer  alten  S3äuerin  — 
von  Brennenb  rotl^er  garbe  unb  tl^ut  babutc^  bem  Sluge  in  bem 
fd^mu^igen  ©rau  unb  ®rün  au^erorbentlid^  n)Ol^I. 

©ntmuti^igt  burd^  ben  troftlofen  ^nblid  brausen  fürten  wir 
unfern  Spaziergang  ah  unb  feieren  gur  @tabt  gurüd,  wo  mit  baS 
Stragenlel^en  burd^  ba§  älegenwetter  bod^  nid^t  fo  total  Deränbert 
finben,  n)ie  brausen  SBalb  unb  glur.  ^ie  jpäufer  l^aBen  il^re 
$i^9ftognomie  fo  aiemlid^  erl^alten,  unb  neben  bem  überftr5mten 
${lafter  ^iel^en  ftd^  bie  trod(eneren  SrottoirS  bal^in.  Unb  fo  ein 
(Spaziergang  bei  Siegenwetter  auf  bem  ^rottoir  l^at  für  ben  ^en< 
ner  fd^on  feine  ^nnel^mlid^!eiten.  Wtan  fielet  ba  fo  Dielfad^  !omifd^< 
ernfte  unb  ernftlomifdje  ©cenen,  man  !ann  feine  g^^eunbe  gur  S5er« 
5n)eiflung  bringen,  vomn  man  bel^aglid^  plaubernb  bei  il^nen  fielen 
bleibt,  nid^t  ad^tenb  beS  ftrömenben  S^egeng,  ber  t>on  unferm 
9legenfd^irm  auf  il^re  $aletot3  trieft.  Ttan  !ann  unter  bem  ©c^u^e 
beS  Sltegenfd^irmg  mit  feinen  geinben  caramboliren  unb  tann  fo« 
gar,  biefen  al3  ©d^ilb  vox  fid^  l^altenb,  gegen  irgenb  eine  unan« 
genel^me  ^erfon  tin  DoUfommener  ©robian  fein;  natürlidj  unter 
bem  Sflipco  ber  SBieberoergeltung.  2Ran  lann  unter  bem  Stegen« 
fd^irm  mit  ^crfonen  fpred^en,  hti  benen  man  im  gellen  ©onnen« 
fd^ein  nid^t  gerne  ftel^en  bleibt.  $aben  bod^  bie  ^orübern)anbeln« 
ben  bei  naffem  SBetter  auüiel  mit  i^ren  eigenen  ©adjcn  i\x  t§un, 
um  auf  il^re  3fiebenmenfd^en  gu  mer!en.  Unb  roeld^er  ©d^uj  ift 
ein  Stegenfc^irm  in  äl^nlid^em  fjalle  gegen  wißbegierige  grauen 
unb  alte  Jungfern,  bie  beobadjtenb  an  il^rem  genfter  p^en» 
©leidet  bodj,  befonberS  von  oben  gefe^en,  ein  Siegenfd^irm  bem 
anbern  unb  l^aben  bod^  gu  gleid^cr  S^ii  mit  mir  fel^r  ciele 
Ferren  gifd^er  unb  SÄüIIer  einen  von  grilncr  ^arbe.  Unb  zu 
meld^  anmutl^igen  ^etrad^tungen  veranlaßt  m^  bie  SBegegnuna 
bed  fd^önen  ©efd^led^td  bei  Siegenwetter?  ^an  tl^ut  ab.er  in  ' 


246  <Sine  S^egenflubie. 

]tm  gfaVe  Beffet,  ben  gegenftbev  liedenben  ^u^pfab  im  Stuge  }u 
(ehalten,  benn  Bei  einer  €$eiienanftd^t  auf  )ierli(^  emporgehobene 
Kleiber  unb  feine  Stiefeld^en  unb  ^ortfetung  na^  oben  i^  man 
offenbar  im  9$ortl$eiL 

SlBer  aud^  obgefe^en  oon  ben  verborgenen  @d|5nl^eiten,  bie 
uns  baS  9iegen»etter  entl^ülli,  ifl  ein  feiner  SSeobac^ter  »o^l  im 
6tanbe,  aus  bem  @d^riii  unb  bem  ®ang  aiemlid^  rid^üge  @d^(üf[e 
auf  ben  6)^aralter  ber  oorübenoanbetnben  S)amen  au  sieben,  ^a 
es  aber  ^u  weit  führen  n>ürbe,  l^ier  barauf  n&l^er  etn^uge^en,  fo 
l^aUen  »ir  und  biefed  %^tma  für  eine  befonbere  Stubie  offen. 

SBol^in  aber  »enben  »ir  unfere  @d^ritte? '  S)aiS  Jtaffee^oifS 
bort  unim  ift  bei  9%egennetter  ein  grSuUd^er  Sufent^alt,  baiS  ®^ 
flapper  ber  ^ominofteine  unb  baS  itlirren  ber  Waffen  »ol^tl^aft 
betftubenb  unb  ber  S)unft  unb  eigentl^ümlic^e  S)ufti  ber  au§  ben 
regengetrftniten  UeberrStfen  unb   naffen  €d^irmen    emporjleigt, 
fdnnte  (Sinm  Übel  mad^en.    ®Iild((i($ern)eife  neigt  fld^  ber  %n 
feinem  ®nbe  §u,  unb  burdj  ben  ^eUl  unb  3^egcn  feigen  »ir  f(Jon 
bie  Satemenonaünber  mit  i^ren  langen  Stangen  bal^in  traben; 
balb  ^ier,  balb  ba  flammt  ein  ©adlid^t  auf,  leud^tet  aber  trübe 
unb  r5t|lid^  burc^  S)unft  unb  Dämmerung,    ^ie  und  SSegegnen« 
ben  fangen  nun  an,  wie  6(^attengeflalten  oorilber  )u  l^ufd^en  unb 
werben  feltener,  Equipagen  bagegen  ^al^lreid^er  uvi>  rollen  ^umpf 
raffelnb  bei  und  vorüber,  wäl^renb  l^od^  vom  5tird^t§urmer  ber 
ebenfaüS  anfängt,  fid^  oerbrie^lid^  in  fein  ^lebelgewanb  au  pOen^ 
bie  Slbenbglodte  meland^olifd^  nieberfd^allt.  —  ^e^t  wirb  eg  unon- 
genel^m  auf  ben  Strafen  für  menfd^lid^e  äBefen,  felbft  $unbe  unb 
^ai^m  fud^en  ein  trodened  Slfpl  am  warmen  Dfen.  —  Sße(((ed 
aber  iß  und  befd^teben,  ober  oielmel^r  hei  fold^em  Siegenwetter  er- 
wünfd^t?  3dJ  weij  eS,  unb  ber  geneigte  Sefer  wirb  mir  beipfficjten 
—  eine  freunblidj  er^ettte  unb  fanft  erwärmte  ©tube,  ein  Meinet 
%i]^  mit  brei  guten  greunben  unb  htx  IJeruntergelaffenen  Sot^ 
Wngin  ^M  Partie  äB^ifl  mit  bem  ®tro|mcnn :  Coeur  ift  ütout 


dine  S^nttfinht. 


Xxau^tn  fällt  bet  etjle  ©d^nee 

®g  ftnb  gro^e,  noUige  glodten,  bie  in  toeit  auSgebel^nten 
©(^langenlinien  l^erainirBeln  vom  grauen  Fimmel  unb  gar  nid^t 
red^t  auf  ben  93oben  nieber  looUen.  €o  erfd^etnen  fte  und 
toenigfienS,  benn  nienn  loiv  eine  biefer  ^(odCen  mit  ben  ^ugen 
oerfolgen,  fo  glauben  n>'r,  fte  fliege  lange,  lange  uml^er,  big  fte 
^ernieber  lommt,  wo  fd^on  SRiKionen  ber  ^l^rigen  rul^ig  bei  eitti 
anber  liegen.  —  3a  eS  fdjneit,  unb  wtnn  wir  am  genfter  flel^en 
unb  l^inauSfd^auen,  fo  il5«r!ommt  ung  ein  unnennbar  angenel^meg 
©efü^l.  @8  ift  eigentpntCid^,  xoxe  feines  ber  Kleiber,  raeld^eg  bie 
9iatur  in  ben  oerfc^iebenet  Sfa^reS^eiten  anlegt,  fo  geeignet  ift, 
alte,  fil^e  Erinnerungen  xo%^  )u  rufen,  »ie  ber  ^elamantel  beg 
äBinterS.  S)ie  Statur  im  f(|5nften  »lütl^enfd^mud(  bed  f^ül^lingS, 
ber  @ommer  mit  feinen  n>alenben  ^omfelbem,  ber  $erbft  gelb 
gelodtt,  mit  reifen  f^rüd^ten  ^rangenb,  fte  alle  ftnb  DieEeid^t  gu 
teijenb,  um  ein  anbereS  9ilb.  alg  fte  felbjt,  in  und  auffommen 
ju  laffen.  älber  ber  äBinter  mit  feinen  to^i^m  gelbem,  ben  fal^len 
IBttumen,  ben  fd^neebebed(ten  ©tri^en  ber  Stabt  unb  ben^öd^^*^ 


248  ®tne  6d^neeftubie. 

bie  fl4  ))om  ^immel  gar  nid^t  ab^etc^nen,-  fo  ba^  man  gUmbi, 
©d^ornfleine  unb  3)a(§fenpcr  fd^aebten  in  bet  Suft,  ber  SBititer 
if)  lieb  unb  ttneigennütjig,  ba^  et  un3  gern  ald  ^iniergrunb  bient, 
auf  »eld^ent  ftd^  bie  ganje  S^d^t^^S^^t  mit  allen  i^ren  Keinen 
gteuben  unb  Seiben  lebenbig  jeigt. 

Dbglei<|  x^  fd^on  tin  ^iemlid^  alter  3Renf(^  gen)otben  hm,  fo 
ifl  mir  boc^,  xotnn  ic^  am  ^enfler  jle^e,  atS  ^örte  id^  voWbtt  baS 
Gummen  ber  @d^ule  unb  bie  Dielen  bünnen  @timm(^en,  welche 
burd^  einanber  fd^reien  unb  bag  @ebid^t  ^tbeVd  vortragen,  baS 
unfer  freunblid^er  Seigrer  ftetS  in  Erinnerung  had^te,  wenn  brausen 
ber  erfte  ©(i^nee  fiel: 

/fSP  broben  etwa  SaumwoK*  feil? 

@ie  fd^ütten  mol^l  tin  reblid^  ^^fil 

9luf  $aud  unb  ©arten.  —  @d^a«t  nur,  fd^aut! 

@g  fd^neit  fürwahr,  baj  ®imm  graut." 

@o  l^ie^  ber  erfle  SSerS  in  freier  Uefertragung,  unb  er  be< 
fd^äftigte  meine  ^l^antafte  au^erorbentlid^;  wir  erfanben  ein  nme^ 
©d^neefpiel,  eine  ^aumwoUenl^anblung,  mb  brausen  mad^ten  iDtr 
Heine  ?pa!ete  unb  Dcr!auften  ftc  ben  SRätdjen  an^  ber  ©^ule.  — 
©lüÄfelige  Seit! 

SWeben  mir  auf  ber  ©d^ulBanl  faf  ber  lUitte  ©o§n  einer 
armen  Söittfrau,  ber  midj  einjimal§  frogte :  „SBei^t  bu  aud^,  SBil* 
§elm,  was  ber  ©d^nee  eigentlidj  ift?"  Unb  als  id^  i^n  ©erwunbert 
anblidfte,  fagte  er:  „S)roben  Hopfen  bie  @ngeld^en  i§re  »etten 
aus,  unb  bie  gebern,  bie  herunter  feilen,  baS  ift  ber  ©d^nee." 
liefen  ©ebanfen  l^abe  id^  nie  loS  Derben  lönnen;  nid^t  als  ob 
id^  baran  geglaubt,  fonbern  aus  dnem  anbern  fel^r  traurigen 
©runbe,  benn  berjenige,  weld^er  tiir  bie  ©efd^id^te  pom  XuS« 
Hopfen  ber  «Betten  erjä^lte,  Um  fpäter  als  2lrbeiter  in  eine 
»aumwoaenfabr«,  unb  als  p^  fljn  ba  einmal  wieberfa§,  übet 
unb  über  mit  weisen  gloÄen  Me^t,  fo  fragte  idj  i^n  ladjenb: 


@tne  Sd^neefiubie.  249 

„SQSei^t  bu  nod^,  raaS  bet  ©d^nee  ifl!''  toorauf  er  mir  bie  gleite 
SCnttDort  toieber  gab.  Unb  baä  xoavm  bie  legten  SBorie,  bie  id^ 
Don  il^m  gel^öri.  ^urje  ^tit  nad^l^er  !am  er  einem  ber  großen 
Slfläber  au  m^  unb  —  bodj  roogu  bergleid^en  blutige  Erinnerungen, 
bie  ftd^  fo  grell  augne^men  auf  bem  weisen  @(§nee§intergrunbe. 
©el^en  wir  lieber  nod^  nnm  Slugcnblitf  jurüd  gur  ©d^ule.  —  D, 
Toer  baS  juroeilen  in  SBal^r^eit  fönnte!  gören  wir  au,  mit  wie 
toenig  Slnbad^t  ber  SerS  gefungen  wirb,  ber  ben  Unterricht  fd^liefit, 
unb  feigen  wir,  wie  aW  bie  !leinen  ©tumpfnafen  unb  fd^elmifc^en 
^uq^n  ftd^  bem  genfter  ^uwenben  unb  nid^t  mel^r  auf  ben  ta!t< 
angcbenben  Seigrer  blidEen. 

@nblid^  fd^ie^t  bie  wilbe  Srut  auf  bie  ©trafen;  fd^on  auf 
ber  ©d^ultreppe  erfd^aUt  einiges  ^el^eul,  benn  ein  $aar  rutfd^en 
au^  in  übergroßem  Eifer  ober  auf  ben  glatten  ©d^neefpuren,  unb 
purzeln  l^inab.  ^ie  ©d^iefertafeln  flappirn,  bie  SBuben  lad^en  unb 
jd^reien,  unb  wäl^renb  einige  luftig  auf  bem  %rottoir  fd^leifen, 
nta<$en  bie  anbern  ©d^neebaUen  unb  bombatbiren  einanber  in 
toUber  iQa%  f>i&  eine  Partie  fiegreid^  ift,  ober  hx^  ein  paar  fallen 
in  bie  benad^barten  f^enfter  ober  an  bie  l^od^  erl^obene  9f{afe  eine3 
adgtlbaren  ä3ürgerd  fliegen,  ber  aufällig  oorbei  fpajiert,  ober  aud^ 
„Ibis  im  ©d^ull^aufe  baS  Sanfter  Hingt,  ftd^  ber  Seigrer  aeigt  unb 
l^erniebernetgt,  nid^t  fel^r  rul^ig,  aber  nod^  oiel  weniger  engelmilb." 

äBie  benad^barte  ©perlinge  unb  ^röl^en  burd^  einen  @tein* 
tourf,  fo  würben  bie  ^\xhm  burd^  baS  eben  erfd^ienene  ernfte  ®e« 
fid^t  aufgefd^eud^t  unb  verjagt,  ^ie  ©d^limmften  tl^un,  ald  l^aben 
fte  gar  nic^t  mitgeworfen,  unb  gelten  rul^ig  bie  ©traße  fort,  bie 
©önbe  auf  ben  SWiden  gelegt,  i^armloS  pfeifenb.  Unnötl^ige  »er« 
fteUung!  @r  wirb  l^eute  9lad^mittag  unter  eud^  treten  unb  fürd^« 
Uxlx^e  äRufterung  l^alten. 

älud^  anbere  Silber  bringen  und  bie  l^erabfaUenben  glodfen 
D0¥  unfer  ©ebäd^tnif ,  ben  ©d^neemann  mit  ben  fd^waraen  ^ugen 
unb  ber  irbenen  pfeife  im  äAunbe,  bie  SSergfd^littenpartie  unb 


250  (Sine  ^(^neeflubte. 

enbUd^,  als  wir  fd^on  großer  würben,  bie  <S(^liitf(^u§fa§rten  auf 
ben  großen  ^eic^en  mit  allen  i§ren  Seiben  unb  ^euben  von  bem 
%aqt  an,  »o  wir  anfingen  unb  un^  burd^  ungel^eure  Sterne  ouS' 
Sei^neten,  bie  »ir  mit  bem  iginterfopf  in  baS  ®td  f (fingen,  f>\^ 
viele  3a^re  nad^^er  an  bem  S^age,  wo  wir  unter  ben  htnfhei^- 
fUn  SBenbungen  einen  9lamen  in  baS  (Sid  fd^nitten,  einen  Flamen, 
ber  mit  großem  (Srffcaunen,  ja  mit  @rrötl^en  angeftaunt  würbe, 
mit  le^terem  von  einer  jungen  ^ame,  bie  felbft  am  diante  bed 
X;eid^e8  ftanb,  in  ^eljftiefeld^en,  fd^warjem  SWantel,  grauem  SRuff, 
grünem  ^ut,  ber  red^tS  ein  Slofenbouquet,  linfd  eine  wei^e  @d^leife 
l^atte  unb  hinten  eine  fdjwarje  gfeber,  —  wenn  mic^  mein  ®e» 
bftd^tni^,  Ü6er  weld^ed  ic^  ober  man  eigentlich  lad^en  foSte,  ntd^t 
trügt.  —  ^a,  lachen  wir  barüber;  id^  laufe  feine  Sud^^al^en  me$r 
in  baS  (Sid,  unb  baS  junge  SKSbd^en  oon  bamald  ift  eine  hidt 
^ame  geworben,  bie  einen  tüchtigen  @d^lingel  auf's  @id  f(^i(ft, 
ber  nun  ebenfalls  oft  umpurjelt  unb  ©terne  l^ineinfd^lägt.  ~ 

SBä^tenb  biefen  93etrad^tungen  $at  ber  @d^nee  ein  rebli^ 
^l^eil  auf  ^au^  unb  @tra^e  auSgef(^üttet.  Se^t  l^inauS  in'S 
j$reie,  um  baS  feine,  iungfrSuUd^e  ©ewanb,  welches  er  ber  ^be 
umgel^ftngt,  im  oollften  ©lan^e  au  feigen.  äBäl^renb  wir  langfam 
ben  )Berg  ^inauffteigen,  ^aben  wir  sur  9led^ten  unb  Sinfen  madf- 
tige  IBäume  mit  nadften  tieften,  mit  taufenb  gweiglein,  bie  auf  S 
digenflnnigfle  burd^einanberftreben  unb  ftc^  Don  bem  l^eEgrauen 
Shnmel  fo  l^aarfd^arf  abaeid^nen,  als  feien  fte  mit  ber  feinften 
9{abel  auf  eine  !oloffale  ©tal^lplatte  graoirt.  Jtein  Suft^auc^  i^ 
au  f puren,  unb  fo  fte^t  alles:  99äume;  @trSud^er  unb  ©rSfer  in 
tiefer  9lul^e  unb  mad^t  baS  fc^weigenbe  93ilb  ber  !Ratur  großartig 
unb-  emft.  äBir  l^5ren  nur  baS  j^nirfd^en  beS  ©d^neeS  unter 
unfern  Sü^en,  baS  @d^wirren  eines  SSogelS,  ber  babur«^  erfd^retft 
aufflattert  unb  nun  »on  bem  «fte,  auf  bem  er  gefeffen,  ein 
Älttmpdjen  ©djnee  ^erabwirft. 

»roben  angefommen,  fd^auen  wir  in  baS  %^al  l^inab,  unb 


bie  Sanbfd^aft  tfl  burd^  ben  toei^m  ©d^nee  fo  gan)  anberg  ge« 
iDOvben,  ba^  toxv  bie  n>o^(be!annte  fafi  gar  nid^t  toieber  etfennen. 
^OTt,  too  bie  breite  @tra^e  lief,  unb  l^ier,  wo  amfd^en  grünen 
äBiefen  bie  bun!e(n  ^u^pfabe  erfd^einen,  ift  aSed  wei^  sugebetft 
unb  bagegen  aeigen  fid^  red^td  von  un^  an  ben  gelfenwänben  bed 
©ebirged  tint  SRenge  bunller  $fabe,  bie  »ir  frül^er  nid^t  ge!annt« 
S(5er  eä  finb  nur  9iiffe  im  ©eftein  unb  @d^lud^ten,  xoQ^in  ber 
Sd^nee  nid^t  bringen  lonnte,  xoai  mv  filr  ^ege  anfeilen»  ^en 
fettfamften  ^nhlxd  gewäl^ri  bie  @tabt  gu  unfern  f^ü^en.  3<t  ft^ 
ifi  DoSfornmen  oerfd^wunben;  fe^en  roix  bod^  nid^td  a(d  ein  n>eited 
f$en>  mit  unaftl^ligen  weisen  Slaulmurfgl^aufen;  gerabe  fo  jeigen 
ftd^  bie  fd^neebebedften  ^äd^er.  92ur  ber  fd^warge  fpi^e  ^l^urm 
ber  @tabtürd^e  fielet  finfter  unb  trofig  wie  immer  unb  je^jt  fo 
einfam  mitten  in  bem  weiten  gelbe. 

5Den  üeinen  %l\x^  allein  ^at  SBinter  unb  Sd^nee  nod^  nid^t 
oeränbern  lönnen,  ia  er  tro|t  bem  geftrengen  $errn  unb  fliegt 
bampfenb  burd^  bie  fd^neebebed(ten  gluren.  S)od^  wirb  i^m  biefer 
^od^mutl  nöd^ftend  gelegt  werben,  unb  atte  Slnaeid^en  müßten 
trügen,  wenn  fid^  nid^t  l^eute  ^a^i  bag  3Better  auf!lären  unb 
ftar!er  groft  eintreten  wirb.  3ft  bod^  ber  ipaud^  unfereS  äJlunbed 
fc^on  red^t  bic^t  geworben,  fnirfd^t  bod^  ber  @d^nee  unter  unfern 
grüben  bereits  me^r  ald  oor  einer  @tunbe;  unb  liegt  nid^t  auf 
»erg  unb  2:i5al  m  feiner  S)uft,  ber  ftd^  tiefer  unb  tiefer  l^erab^ 
fen!t?  9lud^  ber  bewöHtc  §immel,  l^eutc  SRorgen  fo  bleifarbig  unb 
fc^wer,  ift  jefft  lebenbig  geworben,  unb  bie  grauen  Si^affen  fd^ieben 
it(^  l^ier§in  unb  bortl^in,  bauen  ftd^  unb  werben  bid^ter  unb 
lid^ter;  ja  ie^t  an  einer  @teae  fo  lid^t,  ba^  tin  Xl^eil  ber  @onne 
ftd^tbar  wirb,  wenn  aud^  bie  6tral^len  nid^t  burd^bringen  lönnen. 
eie  erfd^eint  incognito,  feurig  gelb  in  ©ejtalt  il^reg  Trabanten 
ald  igalbmonb,  präd^tig,  aber  gürnenb  unb  als  l^abe  fte  nur  mit 
einem  einzigen  99lidCe  feigen  woUen,  ob  auf  ber  ®vbe  nod^  Sllled 
in  9lid^tig!eit  fei,  aie^t  aber  gleid^  barauf  wieber  l^aftig  ben  bid^t^ 


262  ®tne  6d^neeflubie. 

aBoÜenfd^Ieier  oor  baS  Wxilxii  unb  lä^t  oon  ba  an  il^ven  Sauf 
bid  3um  ^liebergang  nur  «ermutigen,  unb  ^wax  butd^  glü^enbe 
Streifen,  bie  von  3^^^  i^  S^^t  ^^^  ^tau^  @en)öl!  burd^bringen. 
guleft  gel^i  jte  unter  in  feuriger  Sol^e,  ben  l^alben  ^immel  ent^ 
§ünbenb,  ald  wollte  fte  fagen:  n)artet  nur  H3  morgen,  ba  fomm 
id^  »ieber;  to^^e  beut,  ber  ftc§  fc^led^t  aufgefül^rt. 

äBir  mad^en  ed,  tok  man  oon  ber  @onne  fagt,  unb  {leigen 
ebenfalls  l^inunter  in*^  %^al,  in  iRel^el  unb  S)ämnterung.  ©ine 
SRenge  fleiner  SBergfd^litten  fd^ie^en  an  ung  vorüber,  luftige  ääutfd^e 
barauf,  mit  rotten,  ftral^lenben  ©efi^tem,  unb  xotnn  wxv  i^nen 
nid^t  forgföUig  audmeid^en,  fo  !5nnen  mit  bie  @Bene  fd^neKer  unb 
oermittelft  eines  anbern  ^örpert§ei(eg  erreid^en,  aH  ben  \m^  bie 
SJatur  jum  gort!ommen  angewiefen.  SBir.lommen  an  ben  erften 
Käufern  vorüber,  unb  bag  ^ad^  eines  berfel5en  ift  in  diau^  ein« 
gelaunt,  ber  aud^  ju  ben-gro^en  genftern  l^erauSbringt.  915er  eS 
ift  !eine  geuerS^runft:  in  bem  ^aufe  mirb  S3ier  gebraut,  falteä, 
frifd^eS  ^ier;  je^t  im  äOinter  erzeugt,  foK  eS  und  im  ^ei|en 
(Sommer,  fo  (^ott  n^iH,  gut  ^u  ftatten  !ommen. 

©infam  unb  ftiHer  al§  gemö^nlid^  liegen  bie  ©trafen;  ber 
Sd^nee  ^at  bie  iBeute  in  il^re  äßo^nungen  gefd^euc^t,  unb  bie 
llarren  unb  Equipagen  mad^en  Uin  ©eräufd^,  man  l^5rt  nid^ts 
t)on  bem  dioUm  i^rer  Släber,  nur  baS  klingeln  ber  Sd^eUen, 
»eld^e  ben  ?ßferben  angel^ängt  finb.  SBenn  man  fo  mehrere 
©tunben,  nad^bem  ber  erfte  ©d^nee  gefallen,  burd^  ©trafen  unb 
über  ^lä^e  ber  ©tabt  fd^Ienbert,  fo  fiep  man  red^t,  wie  ber  »et* 
le^r  ber  HÄenfd^en  unrul^ig  i^in  unb  l^ertreibt»  2)iefer  SJcrfelJr  IJat 
ftc^  als  fju^ftapfen  beutlid^  ausgeprägt,  unb  le^tere  würben  ©toff 
3U  einem  red^t  intereffanten  ©tubium  geben.  Sßeg  mit  jenen 
gleid^mä^igen  ©d^ritten,  bie  fid^  quer  über  ben  ^la^  sieben  unb 
in  ber  nöd^ften  ©trage  oerlieren!  gi^rer  gibt  eS  oiele.  Slber  bort 
unter  ben  SBäumen  werben  fte  t)on  gwei  ?ßaar  gierlidjer  fjugflapfen 
burdjlreuat,  bie  augenfdjeinlidj  nid^t  fep  eilig  waren.  3«4t  führen 


9t\nt  6cl^neefiubie*  253 

fte  ted^td,  }e^t  Itn!d,  ie^i  (aufen  fte  fogat  eine  Stvetfe  toieber 
^uxüd.  —  ^alil  l^icr  l^abcn  ftdj  örögere  unb  Breitere  ©puren 
ba^u  gefunben,  unb  plö^lid^  l^ören  alle  auf.  SCber  n)o  fte  auf« 
l^ören,  iU^m  fx^,  fd^arf  in  ben  ©(§nec  einfdjneibenb,  ©eletfe  »on 
SRäberrt  bal^in,  t)iettei(§t  arge,  arge  SBerrätlJer;  wenn  man  i^nen 
folgt,  !äme  man  DieUeid^t  3um  Anfang  ober  @nbe  einer  alten  ®e« 
fd^id^te,  bie  aber  immer  neu  Bleibt. 

^aS  ^aSlid^t,  n)eld^eg  überall  flammt  unb  flral^lt,  erleid^tert 
unfer  ©tubium,  benn  aU  bie  ©d^neefpuKn,  t)on  benen  wir  eUn 
fprad^en,  würben  fld^  bei  ^ageSlid^t  flad^  unb  unbebeutenb  au8» 
nef^men,  Ui  Slbenb  aber,  fd^arf  fd^attirt,  fielet  man  fte  beutlidj 
ausgeprägt.  §ier  trieb  eine  Subenfd^aar  i^r  SBcfen,  bort  ging 
ein  f^räuleimStift  fpajiercn  —  eine  3Äenge  !leiner  tju^fpuren  unb 
juroeilen  an  ben  ©eiten  ber  ©d^nee  barüber  l^ingefegt,  wo  bie 
Sc^rerin  graoitötifd^  wanbelte,  bieS^lafe  fe^r  §o(^,  baS  lange  5^leib 
fel^^  tief  hinten  brctn  fd^leifenb.  Sft  mir  bod^,  als  5<^be  ber  ©d^nee 
einbrüdfe  ^Un  biefer  langen,  fpi^en  ^a^e  unb  fogar  ber  Sriffe 
^interlaffen,  fo  beutlic^  fc|e  id^  fte  tjor  mir. 

hinter  bem  $la^c  erl^ebt  ftc^  baS  gro^e  ©d^lo^,  je^t  nodj 
ernfter  unb  finfitcrer  als  gewöl^nlid^,  unb  baj  in  ber  l^o^en  unb 
breiten  SBanb  nur  ein  einaigcS  genfler  erl^ellt  ift,  mad^t  ben  9ln« 
blidC  nid^t  freunblid^er  unb  liebcnSwürbiger.  S)ie  QadCen  ber  um« 
liegcnben  3:erraffen  unb  bie  Ikinm  ^^ürmd^en  mit  ben  fpi^en 
S)äd^ern  jeigen  ©d^neejä^ne  unb  wei^e  Jlad^tmü^en,  —  „unb  unter 
le^teren  würben  wir  gerne  einfd^lafen,  wenn  broben  baS  Sid^t 
auSgelöfd^t  würbe,"  murmelt  ein  alter  S^l^urm,  bei  bem  wir  ge« 
rabe  bid^t  »orüber  fd^reiten.  ®S  ift  eigent^ümlid^ ,  wie  in  einer 
fo  l^eUen  ©d^neenad^t  bie  großen  S3äume  auf  ben  $lä(en  unb  in 
ben  9llleen  wal^rl^aft  fd^warj  erfd^einen,  unb  fo  frei  unb  fd^lan!, 
wie  man  fie  am  ^age  nie  fielet.  ^aS  mad^t  aber  ber  ©d^nee,  ber 
auf  ber  SBetterfeite  ©tamm  unb  2lefte  jur  §älftc  »erbedft. 

äBir  fmb  inbeffen  lange  genug  im  ^x^itn  gewefen  unb  wollen 


264  C^ine  ^d^neeftubie. 

nad^  l^aufe  auvüdtfel^ten,  unb  bem  Sd^nee  unb  ^aSlic^t  baS  2;evrattt 
allein  ftberlaf[en,  tooEen  aber  auf  bie  lunflooSe  SCtt  aufmerffatn 
tnad^en,  mit  toeld^et  baS  Untere  bie  ^oxm  bet  eS  umgeBenben 
Sateme  \n  ©d^attenseid^nungen  auf  ben  toet^en  Soben  niebenoirft, 
t)ie¥  dvo|e  fd^toarge  £inien,  bie  ftd^  am  (Snbe  auf  bem  ©d^nee  vex* 
lieten.    ^ie  Sor^eEung  im  Xl^eatet  ifl  eBenfaUg  beenbtgt,  unb 
eine  Stenge  Laternen  ber  Derfd^iebenen  9iang!taffen  leuchten  ben 
l^interbrein  tttppelnben  tarnen  nad^  $aufe.    Slud^  viele  Heine 
@d^litten  !ommen  von  b^m  Sd^aufpiel^aufe,  —  ^inbetfd^Iitien, 
aber  fd^toer  be|>adt  mit  ber  ^ame  beS  $aufeS  unb  einer  guten 
^eunbin,  unb  felif am  (efpannt  mit  einer  l^anbfeften  äRagb,  bie 
aber  tro|bem  !eud^enb  von  bannen  eilt.    SBir  laffen  bad  ^Ue§ 
l^inter  ung  unb  fci^reiten  einsam  unb  aEein  nad^  $aufe.     3)ort 
fommt  nod^  ein  Dmnibug ,  langf am  t)on  müben  $ferben  gebogen, 
unb  wie  er  fkiU  l^ält,  fteigt  ber  ^ampf  oon  ben  erl^i^ten  ^^ieren 
fo  bid^t  auf,  ba^  bie  Sid^ter  in  ben  Saternen  unb  bie  rot^e  %Qxbe 
beä  äßagenS  {aum  mel^r  }u  erfennen  ftnb.   „(Sott  fei  ^mt,"  fagte 
eine  alte  grau,  ,,ba  mären  mir  enblid^  ju  ipaufe."  —  Unb  wir  finb 
es  ebenfallg,  legen  Ueberfd^ul^e  unb  $aletot  ah,  fe^en  un^  an  \>ai 
jtamin  ^um  J^eUlobernben  ^^uer,  ober  an  ben  runben  %i\^,  auf 
meld^em  bie  ftral^lenbe  2amiße  ftel^t,  unb  menn  bu  ba§  gleid^faHd 
tl^uft,  geliebter  £efer,   fo  bift  bu  oieEeid^t  fo  glütflid^,  in  bem 
SRanne,  ber  @d^nee{tubien  gemad^t,  beinem  eigenen  g^ortrftt  ^u  he-- 
gegnen. 


ditt  Cifettbajittliill). 


<Sd  gil^t  loo^l  nid^t  leidet  ein  IteMid^eveS ,  anmutl^tgetefi  unb 
^ugleid^  toieber  gto^arttgeteiS  &iüd  ®rbe  als  baS,  toelc^ed  man 
auf  ber  ^rad^tooUen  (SifenBal^n  von  Stuttgati  nad^  cJttebticl^S« 
Isafen  burd^fliegi.  9(u3  bm  aRiiie  ber  9leftben),  üBet  belebte 
Strafen  l^tntoeg  rei^t  unS  ber  S)ampfwQ0en  burc^  ben  j^errlid^en, 
in  aUtt  $tad^t  bed  ^etbfteS  gefd^müiften  $ar!,  unier  bem  @d^Ioffe 
Sflofenfiein  in  bie  ®rbe  l^inein,  au8  bem  blenbenben  £id^t  bed 
Xaged  in  tiefe  ginftemi^,  unb  IS^t  un§  füllen  alle  Sd^auer  bie« 
fer  unterirbifd^en  ^a^rt,  bag  ^evlm  beS  S)ampfeiS,  bad  Staffeln 
ber  9f{äber,  um  und  gleid^  barauf  glängenb  su  bebl^nen  burd^ 
ben  SCnblidE  bed  (Sannßatter  %^al^  mit  ber  üeinen  netten  @tabt, 
bem  freunbUd^en  ffltdax,  ben  grünen  S3ergn>&nben  mit  ^ai^tUcn, 
Hird^en  unb  @d^l5ffem  auf  oerfd^iebenen  $dl^en.  Unb  bieg  reid^e 
$anDrama  tl^ut  fid^  fo  plö|lid^  oor  und  auf,  wie  »ir  burd^  baS 
jenfeitige  ^|or  beS  S^unnelS  ben  @d^üo$  ber  @rbe  »ieber  »er^ 
laffen  —  man  fü^lt  wie  bie  itinber  am  äBeil^nad^tabenb,  wenn 
bie  ^l^üren  beS  bunflen  gimmerS  je^t  auf  einmal  geöffnet  ton* 
ben  unb  £id^t,  @lana,  fo  piel  @d^5ne9  in  i|re  Stugen  f&at. 


266  ^in  ®ifenBal^n5i(b. 

fßon  ber  IBetgioonb  gtitgen  wir  übet  bie  JtedaxlxMe  burd^  ^tm> 
Patt,  Ott  bem  Ufer  beS  gluffeS  bal^in,  5ei  Söeinbergen  uorBei; 
niebetpngenbe  Sn>ei9e,  DbftbSume  aUev  9[rtett  ftreifen  ben  SBagen; 
bie  alte  beböd^tige  S^auffee  toeid^t  bem  toKen  ungeftümen  @tief« 
brubev  fopffd^üttelnb  au3,  unb  leibet  e§  gebulbig,  ba^  er  fie  l^ie 
unb  ba  freugt,  beifeite  brüdt,  i§r  ben  alten  $Ia^  nimmt  ober 
gar,  wo  fte  gezwungen  ift,  mü^fam  eine  SCn^öl^e  gu  erfletgen, 
taffelnb  unb  pfeifenb  gerabeauS  rennt,  mitten  bur(^  baS  @rbretc$, 
burd^  einen  tiefen  ®infd^nitt,  um  wieber  l^erDorauftürmen,  wo  fie 
es  fo  gar  nid^t  oermut^et  l^at  —  bie  gute,  wol^Ibe!annte,  jer* 
tretene,  le^mid^te  @d^wefter!  @el^t  eg  bod^  beut  f^Iuffe  ba  brunten, 
ber  bod^  nod^  mel  ölter  ift,  um  fein  $aar  beffer;  auc^  er  wirb 
bebrängt  unb  eingejwängt;  wo  fonji  berUferranb  fo  ungezwungen 
unb  liebtid^  l^inabging,  l^at  man  ftarre  äJ^auern  aufgefüi^rt,  wo 
er  fid^  im  feiigen  9lid^tdtl^un  fo  breit  unb  gemäd^tic^  gwifci^en 
9liebgra3  unb  SBeibengebüfd^  gelten  lie^,  l^at  man  x^m  feine  ^ret« 
l^eit  genommen,  unb  er  mu^te  mand^  fd^5ne3,  fd^attigeS  %il&ii^m 
abtreten  für  ben  ba  oben,  ber  il^m  nid^t  nur  fo  oiet  $oefte, 
fonbern  aud^  fo  oiel  tfiglid^ed  ^rob  genommen  —  aber  mit  bem 
^aroenu  fliegen  wir  luftig  bal^in!  Untertürf^eim,  Obertürf^etm, 
^^(ingen,  ^loc^ingen  l^aben  wir  erreid^t  unb  babei  fo  viel  B^b* 
ne§  gefeiten,  id^  wei^  nid^t,  ob  e3  Slnbern  aud^  fo  ergebt:  Bieinß 
l^aufen,  SBeibengebüfd^,  ^appelaEeen,  gelbwege,  ^tdm  unb  !B5(^e, 
alle  erfd^einen  in  fo  eigener  f^orm  unb  nel^men  eine  fo  erfiaunte, 
überrafd^te  SRiene  an,  wenn  wir  vorbeifliegen  unb  fie  durüdfbleiben 
muffen,  S)ie  ^ferbe  bort  auf  ber  ©IJauffee  finb  f(|on  reftgnirter, 
ebenfo  bie  iganbwerfsburfd^e  auf  bem  ^u^wege,  unb  würbigen  un8 
feineg  93li(!eg;  bie  SBerge  tl^un  aud^  fo,  als  w&ren  wir  i^nen  ju 
unbebeutenb,  unb  bod^  wenben  fte  ftd^  langfam  nad^  unS  um  unb 
»erfolgen  uns  lange  mit  i§ren  »litfen.  ®öp?>ingen  laffen  wir 
Sinter  unS ,  unb  ©djlog  «llSeÄ,  baä  wir  bis  }e|t  nur  wet^  auS 
bem  ®rän  ber  »ergwanb  ^eroorfdjeinen  fa^en,  fdjaut  mfi  nun 


(&\n  ©ifettbal^nBilb.  257 

ttoÄ  an  mit  feinen  »ieten  ^yenftern.  SludJ  bet  ^o^enflaufen  fircÄt 
ftd^  lattQfant  unb  frieblld^  in  bie  So^e  —  etnp  unb  ftolj  —  er 
iDcit  eS  wol^I,  ba|  jcftt  bie  S3liÄe  Steter  an  i^^m  Rängen,  unb 
ba^  ©inet  bem  Slnbern  fagt:  „IDet,  bet  iflt'3  —  ber  bort  üBer 
aÄeS  anbere  emporragt."  ©ijlingen  —  ©ü^en:  mir  galten  uns 
bid^t  an  ber  Sergmanb,  auf  bie  SSitS  red^ts  neben  uns  feigen  mir 
fd^on  Bebeutenb  l^inaB,  bie  fleincn  Drtfd^aften  tief  im  S^I^qI  liegen 
fo  reijenb  an  ben  ©d^ludjten  beS  GJeBirgeS,  fte  ^öBen  pd^  einen 
marmen  ^lai^  gefudjt,  mo  fte  einigermaßen  gebedft  flnb  »or  bem 
raupen  Sandte,  ber  bort  üBer  bie  9ttp  §ernieberBt8§t;  ad^,  eS  ift 
ja  Balb  wieber  bie  3eit  ber  falten  SBinbe,  beS  ©d^neeS,  beS  ®tfe§, 
bie  gelber  flnb  mit  ©toppein  Bebedft  unb  ber  SWann  ba  unten 
mit  bem  meinen  3;ud^e  tjl  im  STuSfäen  Begriffen  —  eine  Betrübte 
Seit  —  aud^  ©djaf^eerben  gießen  bort  Bereits  jum  2)orf  ^inaB, 
»orauS  ber  $irt  im  grauleinenen  Äittcl,  ^intenbrein  ber  fd^marge 
^ottige  §unb;  unb  baS  SCffeS  feigen  wir  im  SSorBeifliegen,  unb 
nod^  t)iel  mel^r,  im  (Sinjelnen  fo  unbebeutenb  unb  im  Sufammen« 
5ang  wiebcr  fo  reijenb. 

©eißlingen  liegt  nun  ganj  auf  unferer  redeten  ©eite,  unb 
um  bal^in  }u  gelangen  unb  bod^  nid^t  wieber  l^inaB^ufteigen,  muffen 
u)ir  ber  ^ergwanb  folgen  unb  eine  fel^r  lur^e  @uroe  Befd^reiBen. 
jSfe^t  l^alten  wir  auf  biefer  ©tation  am  f^ug  ber  ^Ip,  bie  leidste 
Socomotioe  wirb  auSgefpannt,  eine  fd^were  muß  uns  baS  ©eBirge 
l^irtanfd^Ieppen^  ^er  eleftromagnetifdje  SJelegrapI^  Wettert  eBen« 
falls  ÜBer  bie  S3erge;  Bis  je^t  l^atten  wir  i§n  üon  ©tuttgart  an 
unferer  ©eite,  ben  unl^eimli(^en  ^ral^t,  in  äBal^rl^eit  unl^eimlid^, 
wenn  man  Bebenit,  baß  fldj  an  i^m,  ber  anfd^einenb  fo  ^axmloi 
weite  SänberftredCen  burd^jie^t,  eine  fafl  nod^  unBe!annte,  wenig* 
ftcnS  ungeBänbigte  gefpenflige  Äraft  IJinfd^langelt,  ein  unpd^tBareS 
3Befen  in  unBegreifUd^er  ©efd^winbigfeit,  gegen  weld^e  bie  beS 
Kampfes,  mit  ber  wir  eilen,  gan^  unbebeutenb  ift,  wenn  man 


258  ®in  (Sifenbal^ttbitb. 

bebenti,  bat  ^^  biefem  ^ral^te  neben  un^  äßorte  baJ^inbCt^en, 
für  uns  unftd^tbar  unb  unl^örbar.  SBorte,  Sefcl^le,  bie  bie  2»ens 
fc^en,  ^unbette  t)on  SReilen  t)on  einanbet  entfernt,  ftd^  jufd^Ieu- 
bctn  —  in  ber  %^at  unl^cimlid^  unb  oft  feltfom  m  baö  gewöhn* 
lidje  äÄenfd^enlebcn  eingrctfenb.  ®o  l^abe  td^  eS  erlebt,  bo$ 
3emanb,  ber  in  Äöln  auS  SJerfel^en  einen  fremben  Äoffer  gut 
(Sifenbo^n  mitnal^m,  in  S^üffelborf  feicrlid^ft  empfangen  unb  an 
fein  SJerge^en  gental^nt  würbe,  ©d^on  einmal  »or  langen  Sauren 
lief  burd^  biefe  ^l^äler  eine  ^elegrapl^enlinie,  plö^lid^  entftanben, 
perfd^wanb  fie  aud^  ebenfo  fd^nett  mieber,  als  ber,  beffen  SBefe^I 
fte  gebogen,  i^rer  nid^t  mel^r  beburfte.  9llS  SÄapoleon  im  Qa^x  1809 
in  ©d^önbrunn  war  unb  t§m  bie  ©taffetten  ber  JJelbpoft  nic^t 
fd^neU  genug  nad^  ©tra^burg  gingen,  mürbe  jmifd^en  beiben 
Orten  eine  S^elegrapl^enlinie  erridjtet,  bie  au^  baä  »ils«  unb 
SWetfartl^al  burd^lief;  leidste  83ara(Ien  mürben  auf  ben  ^ol^en  et- 
baut  unb  ein  polnifd^eS  ^Bataillon  aufselöst,  beffen  Seute  ben 
2)ienft  babei  nerfcl^en  mußten  —  auf  jeber  ©tation  befanben  ft(^ 
brei  SRann,  meldte  »ermittelfl  t)ier  farbiger  gal^nen  bie  3etd^en 
erl^ielten  unb  meitergaben.  ^ie  gan^e  ©efd^id^te  bauerte  meUti^i 
jmei  aWonate,  bann  »erfd^manben  $olen,  93araÄen  unb  gähnen« 
Unterbeffen  feud^t  bie  gemaltige  3Rafd^ine  mii  unS  bie  911p 
l^inan  —  1  auf  45  —  unb  obgleid^  fte  rüjlig  t)ormartS  rofft,  fo 
geigt  bodj  bie  SÄenge  SRaud^,  meldte  pe  augfpeit,  fomie  baS  itnir- 
fd^en  il^rer  SRöber,  ba^  fie  ftd^  mü§fam  fortbewegt,  ©et^lingcn 
bleibt  tief  im  Xl^al,  unb  menn  man  ftd^  umfd^aut,  fo  erblldft  mmt 
e3  nod^  lange  mit  feinen  fpi^en  S)(td^ern,  bem  l^ol^en  5lird^tl^urmr 
ben  vielen  83leid^en  auf  grünen  SBiefen;  enblid^  fahren  wir  fc^arf 
um  eine  5!ante  beS  ©ebirgS.  ^ie  ^eeoration  Dertl^eilt  ftd^ ;  fteU 
ab  fallen  bie  SBerge  in*9  ^§al,  wir  tUUn  nun  fo  an  ber  gewal* 
tlgen  SQ3anb,  unter  un8  riefen§afte  3Wauern,  bie  ben  ^tfenba^n- 
bamm  ftüjen,  über  m^  ai^nlid^e  ©teinwänbe,  bie  unS  t)or  bem 
nadJroKenben  (Sefd^iebe  fd^ü^en.    a)ie  ©l^auffee,   ie^t  tief  unter 


©in  ®ifenl3al^nbilb.  259 

nn^,  l^Iitfi  uni  Be!ümmett  tta^,  benn  fte  ^at  nod^  gewaltig  ju 
fteigett,  el^c  fte  unfcre  ipöl^e  crteid^t;  nod^  toetter  im  ©runbc  liegt 
eine  fßtüf^U  inmitten  einer  faftig  grünen  ©d^lud^t,  unb  biefeS 
@rün  mxi  ber  l^eUen  $arbe  be§  flaren  SBad^eg,  mit  ber  gegen/ 
Überliegenben  S3ergn)anb,  ba§  SBufd^roer!  in  taufenb  Buntfarbige 
^öne  gelleibet  ^wifd^en  ben  loloffalen  ©ebirgSformen,  gibt  ein 
lieblid^eg,  großartiges  a3ilb.  ^o^  roix  fmb  auf  ber  §öl^e  anges 
langt  in  Slmftetten  —  bie  große  aJlafd^ine  wirb  auägefpannt;  ein 
SBäuerlein  fagt:  „bamit  fte  augfd^naufe,"  unb  eine  fd^toöd^ere  jiel^t 
uns  weiter  über  bie  §oc§ebene  ber  rauljen  SClp  —  oorbei ,  »orbei 
—  Sod^ftetten  —  eS  ge^t  wieber  abwärts,  bie  (SonbucteurS 
bremfen,  bie  Socomotioe  läßt  il^ren  2)ampf  jwifd^en  ben  SRäbern 
l^inauS  —  je^t  bemerlen  wir  »or  unS  auf  einer  Sln^öl^e  bie  2Bi(- 
l^elmSburg  unb  rotten  eilig  §inab  in'S  S)onaut§al  —  1  auf  65. 
i)ie  SBerge  fd^einen  ftd^  ju  öffnen  ror  bem  bal^erbraufenben  S^g^J 
je^t  taud^t  bte  mäd^tige,  beS  ipaupteS  entbe^renbe  ©eftalt  beS 
SKünftert^urmS  »or  uns  auf  —  wir  fliegen  burd^  S5orwer!e  unb 
geftungSt^ore  über  SBrüdCen  l^inweg  unb  ftnb  in  Ulm.   . 

9lad^  einem  l^albftünbigen  ^ufentl^alt  gel^t  eS  weiter  an  bem 
Ufer  ber  S)onau,  burd^  tin  flad^eS,  frud^treid^eS  Sanb,  in  fd^nur« 
geraber  Sinie  nad^  (Srbad^.  unb  SBiberad^.  Unfere  SReifegefettfd^aft, 
bie  bis  Ulm  fe^r  gering  war,  l^at  ftd^  »ermel^rt,  eS  finb  brei 
(gnglänber  unb  »ier  ©nglänberinnen  eingeftiegen,  mit  einer  VLtti 
^a^l  oon  SRönteln,  ©tödfen,  Siegenfd^irmen ,  S^afd^en,  S^üd^ern,  fie 
fütten  faft  ben  gangen  SBagen  aus,  breiten  große  Sanblarten  über 
bie  Seltnen  ber  ©effel  unb  »erwed^feln  ®rbad^  mit  SBiberad^  unb 
ben  ©(puffen  mit  ber  a)onau.  S)ie  ©egenb  bietet  nid^ts  3Ralerifd^eS 
bis  Slulenborf,  wo  eS  ben  ©d^uffenbobel  §inabgel^t,  eine  reijenbe, 
fd^attige,  träumerifd^e  SQßalb«  unb  S3ergpartie,  bie  bisher  bem  leb* 
haften  SSerle^r,  bem  ©eräufd^  ber  SBelt  in  il^rer  ftitten  ®infam!eit 
entfernt  lag,  unb  je^t  fo  plb^lid^  in  i^rer  SwüÄgejogenl^eit  über* 
rafd^t  wirb  —  eine  fd^lummernbe  Sßalbn9m|>5e  »on  einer  gaunen^ 


260  «  «in  etfen6a^ttBt(b. 

fil^aar  aufgefci^tetft;  iiDifd^en  bem  l^etabl|&tt$enben  ®rün,  iioif^en 
gtauen  ^orc^enfiftinmen  bemerft  man  fanfte,  tetgenbe  ^ügel, 
j^ftmlic^e  ^^&(et,  ^iet  eme  »übe  utfptfingltc^e  äBalbnaiur,  bort 
einen  @ntnb  ntü  frifd^em  SBiefengtfin,  eht  Sad^Iein,  bäs  ft(|  leife 
mutmelnb  ^htburd^fd^tfingelt,  über  baSfelbe  eine  ib^Eifci^e  Studie, 
an  beten  gu^e  nid^tS  fel^It,  als  eine  tul^enbe  ^apl^ne,  fel^nfü(|ti9 
ben  Jtlfingen  einet  fd^ftfetUd^en  Schalmei  laufd^enb  —  unb  nir 
neben  vorbei  —  aujS  bem  äOalbgtunbe  l^tnaujS  in'S  flad^e  Bn-- 
(anb  —  9iaoen3butg.  Unfete  (Sngl&nbet  »etben  unruhig,  i^te 
Statte  ^rop^egeit  i^nen  ben  Sobenfee,  ben  fte  nod^  ntd^t  fennen 
—  bie  Socomotioe  pfeift  —  enblid^  ^oibtn  fte  i^n  auf  bem  Rapier 
gefunben,  unb  bewunbern  il^n  bort,  n)Sl^renb  mHn  äCuge  bereits 
fiber  feine  grüne,  weite  ^äd^e  ent^üdCt  l^tnfliegt,  bei  Sangenargen 
vorbei,  unb  bann  ^ur  ©pi^e  beS  6entid,  ber  fd^neebebedK  auS 
bem  Sd^weijerlanbe  emporragt! 


< 


HS 


ikUG    3  6    ^i'i^"