Skip to main content

Full text of "GAūtolúkou perì kinouménys@ sfaíras@ kaì perì ēpitolŵn kaì dúsewn. Autolyci de sphaera quae ..."

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 

to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing tliis resource, we liave taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each file is essential for in forming people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can't offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 

at |http: //books .google .com/I 



60001 61 3gp 



Gelehrtenschole des Johannenms 



zu 



Hamburg, 



Schuljahr 1876—1877. 



3 



I n h a 1 t: 

1. jivToXvxov neql xivovfiivi^^ a^aiqaq xat negl Innolwv xat dvffeoyv, Rec. Ricardus Hoche, 

2. Beitrage zur Geschichte der St. Johannis-Schule in Hamburg. I. Von Dr. Richard HocJie, 

3. Schulnachrichten. 



Hamburg, 187 7. 

Gedrudct hei Tb. G. Meissner, Einei Hohen Seoat'f vie aoch des GymnaMoms und Johanntams 

Bachdrocker. 



M&99. JProgr. Wo. S&&. y 



^ -»-•*•. 



/ ^• 



\'^ 






\ 



AYTOAYKOY 



EEPI KINOYMENHC C^AIPAC 



EAI 



nEPI EniTOAiiN KAI AYCEiiN. 



AVTOLYCI 

DE SPHAERA QVAE MOVETYR 



ET 



DE ORTV ET OCCASV 



LIBRI. 



RECENSVIT 



RICARDVS HOCHE. 



Praefatio. 



Librorum manuscr. quibus ad banc Autolyci Pitanaei sphaeri- 
corum editionem parandam uti mibi licuit index hie est: 

H = cod. Hamburgensis quein praeter ceteros secutus sum, 
saec. XVII, chartaceus, form, max., fol. 300, a Luca Holstenio 
cuius olim fuit bibliothecae Joanneae Hamburgensi traditus, ex 
eo quo Josephus Auria usus est libro Vaticano') diligentissime 
transcriptus, praeter Autolycum cum scholiis adiectis (fol. 1 — 89) 
Theodosii Tripolitae sphaerica et Euclidis pbaenomena continet; 

M = cod. Moiiacensis CCCI, saec. XVI, chartaceus, form, quart., 
fol. 87, scriptus ab Andr. Darmario, praebet praeter Autolyci 
^6^1 x$vovfA^vfig CffatQag libellum cum iisdem quae in cod. H. 
leguntur scholiis Nicomachi Geraseni enchiridion harmonicae et 
scholia nonnuUa in eiusdem introductionem arithmeticam (cf. Aretini 
catalogum III, p. 234 seq.). 

E = cod. Eyssenhardtii, saec. XVIII, chart., form, max., ex Sambuci 
medici cuiusdam hungarici codice quo Dasypodii editio nitebatur 
descriptus, praeter Autolycum Aristarchi Samii, Cleomedis, Achillis 
Tatii, Theodosii Tripolitae scripta nonnuUa continet. De hoc libro 
(|ui Euleri Petropolitani olim fuisse videtur Franc. Eyssenhardtius 
in Theodosii mgl ohtiatwv editione (cf. Jahnii nou. Ann. 18G7, 
p. 243 — 248) plura disseruit. 



1) Eondem libnim Yaticanum Fridericus Hultschius laudat in Pappi colleotionis 
editione II, p. 518—625, 613, 629. 



Quibus accedit 

D = editio princeps quam Conradus Dasypodius Samhuci librum 
manuscr. secutus anno 1572 Argentorati incredibili paene cum 
incuria, ne dicam ignorantia, in publicum emisit (cf. Spbaericae 
doctrinae propositiones graece et latine . . per Conr. Dasyp. . 
editae p. 36 — 50, uersionis lat. 38 — 52). 

Praeter bos libros in comparationem uocandae erat haece interpreta- 

tiones latinae: 

Vail. = Georgii Vallae Placentini . . . de expetendis et fugiendis 
rebus opus, Venet. 1501, form, max., ubi in lib. XVI, astrolog. I, 
cap. 2. 3 Autolyci libri ad uerbum exscripti reperiuntur, nomen 
nusquam laudatur. 
Maurol. = Theodosii, Menelai, aliorum sphaerica ed. Frauciscus 
Maurolycus Abbas Messanensis, Messanae 1558, quibus Autolyci 
n$Ql x$vovfiivfjg Cfatfag libellus ex arabica quam Zin-Eddin-Abhari 
quondam confecit interpretatione in latinum sermonem denuo 
translatus cum Maurolyci ipsius scholiis additus est (repet. in 
Marii Mersennii synopsi mathematica p. 243). 
A = Josephi Auriae s. Doriae ') Neapolitani uersio, quae cum iis 
quae in codidbus HM leguntur scholiis et Theodosii de habi- 
tationibus libro annis 1587, 1588 Romae in lucem prodiit. 
De Autolyco ipso quem Aristotelis aequalem fuisse Diogenes 

Laertius (IV, 29) docet plura disseruerunt J. A. Fabridus in bibl. 

gr. ed. Harl. vol. IV p. 17 (lib. Ill, c. XVIII) et J. B. Carpzouius „de 

Autolyco Pitanaeo Mathematico et scriptis eius quae supersunt. . . 

diatribe** Lips. 1789. 

Scribebam Hamburgi Id. Ian. MDCCCLXXVH. 



Ricardus Hoche. 



1) Cf. Blancani chron. math. p. 61. 



P.36D. AYTOAYKOY 

TteQl xi^vovfiivfis 0(paipas» 
'to p #. 

a, ^OfiakcSg X^yetat ip^Qecd-at a^fjttJa, oca fv f(Xw XQ^^V ^^^ 
5 t€ xal ofjio$a fisyi-d^ d^sl^iq^Bxai, 

fi, ^Edv di InC Ttrog yQccfji>fi>^g ^eqofitvov Tt Ctiiietov ofiakcig 
dvo yQafifACcg d&e^iX&ij, xov avxov €^€i Xoyov o ts XQovoq nqog %ov 
XQovov, iv fr) to Cfiiistov fxax^QUV %Sv yqa^ptav die^^k&iv, xal 17 
yQafifjti^ TtQog t^v yQafifiijv. 

p. 37 D. nQotdaeig. 

a. ^Edv a^atqa fTtQ^fijtai ofiaXwg neql %ov lavT^g a^ova, 
ndv%a td Inl ttjg ImipavsCag trig a^afqag aijfisla, o(Xa fiij itsxiv fnl 
xov a^ovog, xvxXovg yqdyjei naQaXXr^Xovg xovc avxovg noXovg tx^'^^^ 
x^ a<pafQa xal ixi oqd-ovg nqog xov a^ova. 
15 fi. ^Edv a^aiqa axQi^fjxat ofiaXcSg nsql xov iavxijg a^ova, 

ndvxa xd fnl x^g tjn^aveCag x^g c^aCqag a^fifJa fv xtS tao) XQ^^V 
xdg ofioCag n€QKp€Q€^ag dis^^Qx^'^^^ ^^'^ naqaXXi^Xwv xvxXatv, xar}-^ 
o)V fpfqexai. 

y, ^Edv (Sfpdtqa cxqi^f^xa^ ofiaXwg neql xov Iavxijg a^ova, ag 
20 iv fc(f XQ^^V ^^Q^^CQ^^ccg du'^f.qx^'^^^ (SfifieXd Xiva xwv naqaXX'^Xiav 
xvxXiov, xaxF o)V ^iqsxa^, avxai o(iotaC eiatv, 

d. ^Edv Iv 0(pa£q(f (livwv fi^ytaxog xvxXog nqog oqd'dg Sv x(S 

a^ovi oq^iij xd X€ d^avlg xal xo faveqov ^fiic^afqiov xijg C(paCqag^ 

arqe^pofi^viig x^g c^afqag neql xov lavx^g a^ova ovdiv xwv tnl xijg 

25 Im^ave^ag x^g a^aCqag afjfAS^cov ovxs dv(S€xai ovxe dvaxeXel, dXXd xd 



2. ff^ipag] fitfiXtoy iv add. £D. 

3. "Opoi ED om. HM. Hypothuei A. 

4. a om. M. — o<ra\ orav M. — X<fd t£ H. — 5. re i} xal M. 
6. fi om. M. — 8. dte^Xi^e MED. — 9. t^v om. E. 

10. npOToursig om. HM. 

11. a] D propositiones singulas sic inscribit: npor, a[fi, y . . .] H^ewp, — 
De propp. a—/' cf. Papp. VI, 33, p. 518 seq. ed. Hnltscli. — 13. izapaXXT^Xoo^] 2£H. 

18. xoxkwv om. ED. 

19. H in margine: dynarpo^tov, — ^Edv iv M. 

22. d] cf. Papp. YI, 34. — 25. avoreyUc] dvaxiXUt ED. 



— t2 — 

/liv iv rcr) ^aveqw ^(itayyatQ^o) def l<St$ (pavfQcc, rd 8" Iv %(f dq>avci p. 38 D, 
de^ iativ dfpavij, 

€. ^Edv did tMV 7i6Xo)v t^g tr^aigag xvxXog fiCvtav oqC^Ti to t€ 
ipavsQov xal to d<pav(q, ndvxa td inl t^g tmfpaviCag T^g c^aCqac 
ari^eTa ciQs^o/i^vfjg axnijg xal dvC€ta$ xal dvatsXtf xal tSv fcov 5 
'/qovor vnfQ te %6v oqC^ovta tvexd-rictxai xal vno %6v oqC^ovta, 

c. ^Edv tv G(f>aCqa fifytatog xi'xkog (ilvwv oq^^rj to re (paveqov 
t^g GifaCqag xal to dtpavig Xo^og wv nqog toy a^ova, Ifdipetat 8vo 
xvxXuiv Yao)v t€ xal naqakk^Xeov dXXriXoig, xal tovt(av o /liy nqog tM 
cfaveqo) noXo) del i'tStat (paveqog, o d^ nqog ttS d^avsX del dyavijg, 10 

^. ^Edr o oqC^wv tv t^ tTipaCqa xvxXog to te ^avsqov t^g c^aCqag 
xal to dfpavfg ?,o^6g ^ nqog tov a^ova, ol tM a^ovi nqog oq&dg ovteq 
xi'xXo$ xal rffivovtBg tov oqC^ovta xaxd td avtd dti^Bia del tov oqC^ovtog 
tag t€ dvatoXdg xal tdg dvceig noiovvtai, ftt 8k xal ofio^oig ecovta^ 
xexXifi^voi nqog tov oq^^ovta. 16 

fj. 01 tdiv avtwv tfpantofievot fi^yifftoi xvxXo$, wv xal o oqC^wv p. 39 D. 
antttai, atqe^ofi^vfjg trjg CfpaCqag Iffaqno^Sovdv Inl tov oqt^ovta, 

&. Edv tv C^aCqa fi.^ytatog xvxXog Xol^og Sv nqog tov a^ova 
oqi^fj to te (faveqov trjg CfpaCqag xal to d^avfg, ttSv Sfia dvateXXovtfmv 
(SfineCwv td nqog ttS ^aveqw noXo) v<neqov difvetj twv 8k Sfjia 8vv6vtiav 20 
td nqog tw (paveqw noXw nqoteqov dvatiXXei. 

i, Edv iv (Jgiafqa fi^ytCtog xvxXog Xo^og tov nqog tov a^ora 
oqi^ijl to te (paveqov t^g G(fa(qag xal to d^av^c, o 8 id t<av noXcov xiyc 
(Sq^aCqag xvxXog tv fna neqt^oqa tijg Gfpafqag dig (Gtai oq'3'6g nqog 
tov oqC^ovta, 25 

la. ^Edv tv GtfaCqa fifyi(Ttog xvxXog Xo^og cSv nqog tov a^ova 
oq^tv TO T^ (paveqov tijg G^aCqag xal to dipav^g, uXXog 8i tig Xo^og 
fifyiGtog xvxXog fiei^ovoov antfjtai, ij o)V o oqC^oav antetai, xatd naaav 
tijv tov oqt^ovtog neqiy^qetav trjv fjeta^v tcov naqaXXriXiinv xvxXonv, on' 
t^dntftat, tdg te dvatoXdg xal tdg 8vGeig nouttat, 30 



3. fi] cf. Papp. VI, 36. — 5. duariXXsi ED. — 6. re rd 6pit D. — 
ivve^fSTfaeTat D. 

7. c] cf. Papp. VI, 36. — 8. i^dtl'srat E in marg. , i^d^nr^rat ED, 
i^dTrrerat H. — 10. del] zai H. 

11. C] cf. Papp. VI, 38. — iv om. M. — 12. rf^g a^ipaq post d^avkq in 
MED. — 13. alet M. — 15. xexXi/xduog M. 

16. ij] cf. Papp. VI, 39. — 17. i^OfJiiocoutrtv MED. i^ei/jjuo^oumv H. cunyruU 
Manrol. applicabuntur et eottuenient interpr. D. conuenient A. 

18. *] cf. Papp. VI, 40. 

22. t] cf. Papp. VI, 41. — w>] corr. ex sutu E. — 24. iv fita Tzept^pa 
rfjS ff^aiftag H. Vat. Hu., om. MED, in wia tpluterae reuoluiiotie A. in uno sphaerar 
ambiiu Maurol. — dig corr. HE ex dbg^ quod D qnoque praebet. 

26. la] cf. Papp. VI, 42. — 28. fisyiarog om. MED. — iomjTac] Sytrerat 
ED. — 5 • • • 5jrT£Ta« H. Vat. Hu., om. E D. thrcerat fj 6 dp. M. — 29. Ttepi^ipetai^] 

1^^ H. — 30. Ttoietrat H. Vat. Hu. 7rony<rc« MED/a«< Maurol. /ac«f< A. 



— 3 — 



ifi. ^Edv tv <fq>a^Qa (livwv xvxXoc g>€Q&fi€Vov ttva xvxkov toov 

p. 40 D. iy r^ (fg>a^Qif del rifivy S^X^» fHid^tsQog di avtmv fi^te nqoq oqO^dq 

H Tcj) al^ovi fjti^t€ did twv nokoyv Ttjg Ctpaiqag, ixdrsqoq avtmv 



AYTOAYKOY 
Ttigl iniToXajv xal Svaewv to ngaiTOV, 



^Ofot, 



a. T&iP dnXavwv aCtqwv al innoXaC xs xal dvasig al fiiv 
kiyovtai dkij&ivai, al d^ (paivofisvat' 
10 fi. Kal xwv dXfid-ivwv lorn fiiv fcnv fnnoXri, oxav Sfia xtS 

ijXfo) dvaxfkXovx^ ciciqov ri avvavatiXXri* 

y, 'Eoia di dvffic, orav afia tw ijk(oy dvaxikXovxi aCXQov xi dvvfi' 
d. 'EaneqCa di dvaxoX^, oxav Sfia xm ^XCm dvvovxi SaxQov 
x& dvaxfkXfi' 
15 e, ^EfSnsQCa di dvCtq, oxav d/ia xcp ^/Jm dvvovxt SdxQov xi 

cvvdvvy' 
p» 41 D. ^. TcSv di fpaivoiiivoav loja fi^v itxxiv fnnok^, oxav nqlv xov 

^kiov dvaxhikai aCxQov x& nqunonq ^av^ dvax^kkov' 

^. ^Eoia di dvc&g, oxav nqlv xov ^kiov dvaxetkai ucxqov xt 
20 nqwxwq fpavrj dvvov' 

fj. ^EcnaqCa 6k innoki^j oxav fisxd xo xov fjkiov dvvai affxQov 
xt laxdxtaq ^avS dvax(kkov' 

x^. ^EfSnf-qCa di dvtfic, oxav fiexd xo xov ^kiov dvvat aaxqov xi 
ItTxdxwg yary dvvov. 



1. fjLSvtav] fxev wv E. in marg. — ^ep6fievo>\ mohilem D. delatum Maurol. 
delation teu mohilem Aur. — 2. dec] altl MD. — dix^ ri/JLvyj MED. — fiJ^derepog] 
6 dk irepog H. — 3. r^g om. ED. — 4. Tilog subi. H. Te^og too itspl xtvoofUvTfg 
a^ipa^ AdroXuxou ED. 

5. ATT. om. E. 

6. Td addidi. — itpaiToy] a H. 

7. "Opoi om. H. 

10. Kal T&v] Tiuy dk H. — 11. auyauariJUet H. 
IS. Sfia TOO i^kioo duvoycog H. itatim oecidente sole A. 

17. introkQ HD, ex dvaroXii corr. E. — 18. 19. dvarsTXai H. difor^JUu bis 
ED. — TrpwTwg H. Tcpwrov bis ED. 



— 4 — 

a. ^Exdctov tmv dnXavSv afftqv^v at l^at innoXaC t€ xal 
dvffet^ at ipa$vo[i€va^ v&t€QaC elat twv dXii&ivcSy, al di ian^Qiat Ini- 
toXaC x€ xal dvCBi^ al ^aivo(i€va$ nqoteqaC eia t£v aXf^d'tySv. 

fi, "Exaatov twv dnXavSv actqmv dni Icfag faiyofi^yfjg tni- 5 
ToXfjq Ixdaxfi^ vvxTog oQaxat ijntiXXov fi^XQ^ ^7^ ItSnsQiaq faivofiipi^g 
fnnoX^g, fv SXXm di XQovto ovdevC xai tat$v o XQovoq, iv Ji oQatai 
to SatQov ImtiXXov, IXdaacov ^(ACaovq Iv&avtov. 

y, "Exaatoy twv dnXavwv SaiQCdv dno i(aag ^atvofi^v^g dvceoag 
ixuatfig vvxtog oQarat dvvov fi^XQ* ^^? ItSneqCag ^atrofi^r^g dvcsfog, p. 42 D. 
Iv aXXo) di XQ^^'V ovSsvC xai tativ o XQ^^^^f ^^ V ^^ aotQov oqutai 
dvvov, fXdfSaonv ^fiCaovg Iv^avtov, 

d. Tdiv dnXavdSv Sczfcov oca fi^v f<n:i>v Inl tov Z^fS^axov 
xvxXoVj dno ioiag ^atvofi^v^g initoXfjg lo^av faivofifvijv t^v dvc$v 
no^eXtai di^ ^(ACcovg ivtav%ov, xd dk TtQog aQxtovg did nXeiovog, rd 15 
di nqog (lea^fjifiQ^av di IXdcaovog, 

€, T£v dnXavcSv dccqwv oGa [liv ItPtiv tnl tov tuiv ^oydCfiov 
xvxXov, dno icnsqCag ^aivoiiivf^g InttoX^g laneqCav ^aivofi^vf^v dvciv 
noiettat did ^(iCaovg Ivtavtov, td dl nqog aqxtovg did nXsCovog, td 
dk ngog fA€(Si^iifiq(av di tXdaaovog, ^^ 

C. "ExatStov tav dnXavwv dfStqmv twv dvatoXdg xai dvasig 
noiovfiivwv avvavatlXXsi tw i/A/w di iviavtov lyyafta ttjv dXfj-d^iv^v 
iffav imtoXtjv noiovfihvov, ofiodag di xai avvdvvsi. 

t. "Exaatov tSv dnXavdiv dctqwv dno lomg dXijx^tv^g ImtoX^g 
laneqCav uXfi&iv^v imtoX^v noitltai di ^(Afcot^g tviavtov tyyiffta 25 
xai dno laneq^ag aXfj^-iv^g dvctdug loiav dXijx^iv^v dvaiv. 

If, ^Oaa twv aarQ(f}v totlv fnl tov twv ^o^dCwv xvxXov, txeXva p. 43 D. 
fietd t^v fanfqCav l^xdtfjv fdciv t^v ioiav nqdti^v ^ddv noistxai 
dfavoT^^vta ^fiiqag ttvdg xai vvxtag. 



1. npOT,] nporamg a H. 

2. a] fJptk. a f^ewp. D. — S[<npwu] H., corr. E. daTipan> ED. — i^i] 
om. E. — 4. slmw H. 

6. iTzeriUoy HD. corr. ex dtforriXXow E. — itntepiag H. iitntpioo ED. — 
7. iittro^^ H. Avarokffq ED. — ob^.] oMtwt D. 

11. oMtvi] ob^svi HD. 

13. itnt ED. — Cio^taxoo HED. — 14. «bro] r^ ED — irtroA^ H duar. 
ED. — TTJV om. ED. — 15. ^ta H. 

17. iTzl . . . xuxXou ED., H in marg. irti too Ctodtaxoo H. in ZotHaco 
eirculo A. — 18. kffTrsptag] iotag H. — irtroX-^g H. dvaroXijg ED. — 19. irpog 
fyxrooq H. npog raig ^txrotg E. izpag ratg Upreatg D. — 20. iXd&muog HE., iMrr. 
D. et E. man. altera. 

21. ^ointg] domg D. — rw i^kitp om ED. 

25. ircro^l^y om. ED. ^ ^td ED. 

27. i<ni E. — CfpS(w)f\ ^aniiwv D. — 28. i^anyv] addidi; ED pro k^xtpiau 
in margine ^aliier iojfrfnjv'. — 80. voxrag] uoxreg D. 



o 



1^. Td ixQoq /lea^fifiQCav StrrQa fiaXXov t£v inl tov tcSv 
^ffdConv xvxXotf dno tcxdtfiq iansqia^ tpd^ewq lofav ipdatv nouXxai 
n^wfiv nXsiovag ^fifgag d^avia&ivta ^nsQ td tnl xov jtav l^wdCfov 
xvxXov, 
5 «. Twy dnkavcSy Sctgony tSv dvatoXdq ts xai dvtfetg noiov- 

fkivmv %MV nqoq Sfxtovg ovtwv fiakXov tov twv ^ifdCuiV xvxXov ttvd 
ixdct^q vvxToq oQarai, 

la. Ovdiv t£v tnl tov t£v ^(fdiwv xvxXov aCtQwv o^S^if€ta$ 
^€QOfi€Vov oXov to fpavBqov ^inCipaCqiov ovdi twv fioqeiot^Qwv, oca di 
10 TTQog iitCfififiqCav ov navtdnaa$ nXticCov fctl tov t£v ^codfoov xvxXov 
ivdixetai oy^x^^vat yisqofieva oXov to fpaveqov ^fitC^aCqiov. 

ifi, Twv afPVQWP, olg dno t^q taoag dXij&iv^g dvatoX^q itfa 

p. 44 D. dX^&tv^ 8v(S^q y(v€ta$ 5*' iXdcaovoq xqovov ^fiCcovq ivtavtov, w IXdcffcay 

iatlv o XQ^'^^^ ^fji'fcovq iviavtov, tovtov tov xqovov to actqov xal dvtretak 

15 xal dvateXsT tov ^XCov ovtog tv tw vno y^v' aXXov di tovtif Xaov 

Xqovov to actqov ovt€ dvaetat ovte dvateXet tov ^XCov ovtoq tv t^ 

vno y^v. 

^y. Twv Sfftqtov, olg dno t^g liiag dXfjx^tv^g tn$toX^g Iwa 
dXfj&ivi^ dvcig yCvBtai 8$d nXeCovog xqovov ^fifaovg tvtavtov, « nXsCwv 
2^ tctlv o XQ^^^^ ^(iCcovg tv$avtov , tovtov tov xQ^^^v to Sctqov ovt€ 
dvcetat ovte dvateXsl tov ^XCov ovtog tv tip vno y^v' aXXov 8i avtip 
fcrov XQ^"^^"^ ^^^ Svcfetat to aatqov xal dvatsXel tov '^XCov ovtog tv 
ttp vno ytjv. 

AYTOAYKOY 

25 neql initoXwv xal Svastav to Sevteqov. 

JIqotd(f€tg. 

a. Tov ^o}d$axov xvxXov i'v dmdcxat^fioqtov, tv w t<ftiv S 
^Xiog, ovt€ tntttXXov ovte dvvofjisvov oqatat, dXXd xqvtptv Syov, ofkoCwg 
p. 45 D. dk xal to xatd dtdfietqov avtw ovte dvvov ovte tnitfXXov -d'ecoqettat, 
30 dXX^ oXag tdg vvxtag vniq t^$ yijg ^a$v6fi€Vov. 

2. Tzotshat ^atv ED. — 3. Ttk^iovaq] TtXeiovoq H. — ?f*/o] e?7rl/> D. 

7. kxdoTTfq votcto^^ tota node interpr. D. unaquaque A. 

8. obdl\/^ oui^kv D. — rwv htt] r&w C*i^diwv M H. — 9. <pep6fx£\fOv] di 
omissum E in marg. — 11. iud. f}^*9.] iuSi^rr^rai d^9stvat D. 

12. Tijg om. H. — duaroXfjg] iizeroXf^g ED. — 14. e<rr« E — 6 )[p6>os post 
ivtaurou in ED. — 14. 16. doar/rat bis D. — 17. Into] imkp H. 

19. TzXetou D. — 21. 22. du<rr/Tat bis D. — 22. t*> darpov post di^arektT H. 
— 23. Tiloq TOO <P^ ^tpXioo subi. H. TiXog too Tzpwroo Ttspl hztroXibv xal doffitov 
AdroXuxoo ED. 

25. TO dsuT. D. fi H. Inscriptionem om. E. 

26. Ilpor, E. KpoT. a. ^stoprjfia D. om. H. 

28. doofievov ED. — TLpCupw H. xp6ip7^v ED, *f. 1. xp6</'iv aut xpufith^w^ E 
in marg. — 30. rf^g addidi. 6rl/> yf^g H. ^kp y9ju E. ditkp r^f y^v D. 



— 6 — 

/9. TfHv duidexa ^tad^av to 7TQoijyovfi€vov tov, iv oT l(SXiV o 
^ktog, InnfXXov l(pov q>a£vetai>, %o dk Inofisyov laniqiov dvvov. 

y. ^Ev rw T^g vtyxxoq XQovofi evdtxa C(o8^a>v neqi^fqeia S-em- 
QeTtat, €^ flip tiSv nQoaratstakxotoiv, n(vr€ di t(Sv dvaxaXXoVTiov. 

8. Twv dnkavwv SfftQwv oca anoXafifidvirai vno tov ^wdiaxov 5 
Inl td ngog dqxtov fj Inl td nqog fisa^fjtfiq^av fi^Qfj, Ixelva dno t^g 
l(pag ImtoXfig inl ti^v lamqCav Innokijv nagi^ai 8m. nevtafii^vov. 

€. ToTg oixoviJt t^r fioqsCav Z^iv^r exact ov t£v dnkavSv 
aCtQWV tag ts dvatoXdg xal tdg 8vCftg tcneqCag te xal loiag 8i 
iviavtov 7tot€7ta$, 10 

C. ^ExaCtov tfHv inl tov ^(f>8iaxov t€tayfjt(v(av aCtquiV dno t^g 
ftfiag innokfjg inl ttjv IcnegCav inttoX^p naqayCvetai, dno 8i t^g 
IcnsqCag innoi,^g inl rij/V ioiav 8vCiv naqayCvetai, dno 8k trjg loiag 
8vcewg inl tfjv IcneqCav 8vCtv, dno 8i trjg iansQ^ag 8vGt fog inl ri^v p. 46 D. 
ioiav innok^v' xal dno fikv t^g IcnegCag 8v(f€(t)g inl t^v icaav 15 
innokijv d*' tjfifQwr tQiaxoita xal tovtov tov xqovov ovte dvat^Xkov 
ovt€ 8x'Vov 0Qata$, dno 8i trig Itfag innok^g inl trjv ianeqCav 
invroX^v 8id n(vt€ fi^vwv naqayCvetat xal tovtov tov xqovov dva- 
t^Xkov x^€o}Q^O^^(f€tat , dno 8i t^g iant-qCag inno?,^g inl t^v ioiav 
8vCiv naq(Gtai 8i fjfisqoiv tQidxovta xal ovte dvat(XXov ovte 8v6' 20 
ficvov ^aC%'Btai, dno 8k tfjg ioiag 8v(Sevig inl tfjv iansQCav Svtsiv 8id 
n(vte fAfjvwv naqayCveta^ xal tovtov tov xqovov Svofisvov oqdtai, 

J. 'Oaa dnoXa(ifidv€tah vno tov ^wSiaxov inl td nqog aqxtovg, 
ixeCvwv al Iwai 8vC€ig tdiv ioioav innoXmv nqo^yovvta$, oaa 8i 
dnoXafi fidvttai vno tov ^oiSiaxov inl td nqog fiecijfjfiq^av, ixeCvtav 25 
al Iwai innoXal tdiv loiiav SvaeuiV nqofjyovvtai. 

fj. ''Off a dnoXafifidvetat vno tov foxJiaxoiT xatd tdg dvatoJxig 
inl td nqog aqxtovg, ixsCvoiV al Icnfq^a^ Svceig nqorjyovvtat tdiv 
lancqCoiV innoXdSv, oca 8i nqog fieatififiqCav vno tov 8id fiiawv 
dnoXa(.i§dvita$ , ixeCvwv al lan^qiai dvatoXal nqofjyovvtai tdiv p. 47 D. 
iifneqCoiv 8vGewv, 

&. Twv inl tov aizov xvxXov ^eqofi^vtov aatqcav o<ra dnoXafi- 
fidverat vno tov ^o)8iaxov inl td nqog aqxtovg, ixetva iXdaaova 
xqovov xqvipiv a?«* tdiv inl td votia tov l^(/)8iaxov. 



2. koiTfv ^ai^TfTai D. 

3. ivoixa D — mpi^ipsta] ')** H, ^dia EI) eircum/erentiae A. cireum- 
fereniia Vail. 

7. jrcvTa/jtJjvov ED. — 8. olxoOmy H. — fi6p£tO)f H. 

11. 'ExdoTwv D. — 12. 18. 18. 22. r.apayiyvgrat quater ED. — 15. 16. xai 
axu . . . iiztrokTfV om. E. — 16. di i^fiipav >l H. — 20. rptdxoyca] ^ H. — 22. izivra' 
HTfjwv ED. 

25. b^i» ToO C post fiBtrtj/ifipiav ED. 

27. xcerd rag dvar,] ex Oendeniis parte A. — 30. ixstvw D. 

34. Hfet] i$$t H. ar^^cc £D. 



«. Totg dnokafijSavofifvotg vno tov ^tad^axov xccrd rag dva- 
xokdg inl td nqoq aQxtovg f^^Q^ olg td avvdvvovta dnix^i xmv 
iXvravaTekXovrwp avtoTg i'karrov ^fiiaovg ^ad^ov, Ixelva ano t^g liiag 
dvatoX^g fnl ti^v itsnaqfav fnnoXijv notqayiv^tai did mvrafi^vov xai 
5 Tovrov TOV xQovov dvarikkovta ■d^siaqfi'd'^ceta^ j dno 3^ tijg IcnsqCag 
innok^g fjtt x^v Itiav dva^v 8m nXetovwv ^ xqidxovxa ^fiegav xal 
xovxov xov xQovov xQvipiV a^Bi, dno d^ xijg loiag dvatwg fnl x^v 
itSneqCav dvdv did nevxafii^pov xal xovxov xov xqovov dvvov o^S-i^trsxaif 
dno d^ xSjg IfSntqiag dvcevag fnl xrjv Icfav fntxok^v 8i* fXaaaovuav 
10 fi^tir fj xqiaxo^fxa ^fiegcov xal xovxov xov %q6vov xqvipiv a^t*. 

la. "0<fa xcSv daxQOiV dnoXafifidvtxai vno xov ^todiaxov fnl 
p. 48 I), td ngog fieafj/j/iQ^av, fxsCvo^g fdv xd avvavaxiXkovxa dno xcSv (fwdv- 
v6vx(ov dn^xv fXdxxova ^fiiaovg fwd/ov n€Q$fp^Qe$av, fxetva dno x^g 
ioiag dvaxok^g inofjL^vfjv Tij/r lansqCav fniroki^v noti^Ctxai, instxa xijv 
15 io^av dvc$v dt* fkaaoovoov ^ xgidxovxa ^fieQwv, eJxa xijv IcneqCav 
dvGiv, elxa X9JV iwav fnnoki^v, xQvxptv x€ nXsCova %qovov a|« x£v 
fnl xov ^wdiaxov xsxayftivojv SifXQoav. 

ifi, ''Oca xcov afjxQav dnoi,afi/idvexa$ vno xov ^(fdiaxov xaxd 

xdg dvaxoXdg fnl xd ngog fisa^fJtfiQCav, (ov xd CvvavaxfXXovxa xwv 

20 avvdwovxtav dn^x^t ^oiSiov n£Qtq>^Qeiav, fxslva x^ avx^ vvxxl xal 

fcn^Qia fntx^XXet xal itSa dvvei xal nXsCova XQ^^^^ xQvipiv a^€& x£v 

fnl xov ^wdiaxov xexayfi^vojv aaxQoav, 

iy. To7g dnoXafifiavofA^voig StTtQoig vno xov Cfjfdiaxov xaxd xdg 
dvGag fnl xd ngog dqxxovg fdv xd cvvdvvovxa dno xwv dwava- 
25 xeXXovxuiv aoxgoav dn^xv fXaxrov ^fiCaovg ^tadiov n€Qi(p^Q€tav, fxslva 
and xfjg IcSag fnixoX^g fnofi^^'jiv x^v IcneqCav fntxoXfjv no^i^aexat, 
sixa Xfjv lo)av dvCiv, tha x^v laneqCav dvfftv, fXdxxovu X€ XQ^^^^ 
xQvxpiv a^€i xwv fnl xov ^wdiaxov xsxayfiivoov aaxqtav, 

id. ToXg dno),afifiavofi^votg aaxqbig vno xov ^codiaxov xaxd 

30 xdg dvaetg fnl xd ngog aqxxovg fdv xd avvdvvovxa dno xtov cvvava- 

xeXXovxoav dnfxv ^mS^ov nsqi^iqeiav, fxeiva xQvipiV ovx a^€h dXXd 

x^g avxTJg vvxxog Imd xe fnixfXXovxa xal Icn^Qia dvvovxa ^av^&exaf. 



4 difaTO^g H. irrcroXfjg ED. — TzapayiyvsTat H Tzapayiyvrprat D. — 
8. d^rjaezat] ^pw^atTat HED. — 9. iXaTZovwv ED. 

19. (TuvariVjoyra D. (TuvsTzerMovra H. — 13. OKSx^t HED, ^ifs/jy E in 
marg. — 14. k7:o/jLivr^>] i/o/jLeurju^ alittr hzofiivr^v ED. consequentem A. — Tcoajirrfcat, 
D. — dtd ED. — 15. 16. eha rr^v stnr. dua. om. H. — xp6<pTfV D. 

19. rag om. ED. — wu om. H. 

23. propos. 7' omittimtED. — 24. dizix^t H. — 27. re addidi. — 28. (fyetH. 

29. ttJ] 9^ ED. — 30. h:\ rdq &pxTOoq E. — 31. onzixrj] Uatraov ^fii<roug 
add. H. dKsxei ED. — 32. tpavr^ffezat] HED addunt: xal [al ED] fieiCoua 
Xp6)fOv JipuipLv 3$ei T&if hzi too C^fJiaxou reTayfiiuwu t^v koKeptav tntroXr^v xal 
h^av dutnv notoo/isvan/. ^Haec non leguntur in aliii Vaiicanis exemplarihus yrateii 
manuserJ* A. 



— 8 — 

««« ^t)aa t(Sv ScTQtay dnoSLafifidvexat vno rov ^fadtaxov xatd P- 4:9 D. 
tag dv(f€tg Inl xd nqoq dqxtotyg, tovrwv Idv td (fwdvyovra dno twv 
ifvravatekXovtcoy dn^x^ nXlov ^todfot^ nsQt^eQe^ac, fxeJya ovx a^e$ 
xqvxf)iv, dXXd r^g avt^g vvxtog Iwa IntxiXket xal ItSniQia dvvei dno 
T^^ toiag initoXfjg fi^XQ* '^7^ IcneqCag dv(f€wg. 5 

«C« Toig dnoXafifiavofi^rotg vno xov C^fdtaxov xatd tag dvcsig 
nqog fi€(fijfi/3QCav Idv td avvdvvovta a<ftQa dno twv avvavatsXXovtwv 
dnixv ^Xattov ^fiCcovg Cffd^ov nsqifpeqsiag, ixetva dno t^g itoag 
dvatoXijg inofj^^vfjv t^v ItSneqCav innoX^v notcttat, elta ti/V iifav 
dvtr^Vj eJta tfjp IcneqCav dvCiv, xgvipiv 8i a^€$ nXeCova xQovov twv lo 
inl tov ^(odtaxov tttayfi^vwv aCtQcor. 

1^. ^0(fa t<Sv afftQoop dnoXafifidvstat vno tov Z^dtaxov xatd 
tdg dviSstg Inl td nqog (JhaaniiifiqCav, tovtotg idv td (fvvdvvovra dno p. 50 D. 
tcSv avvavateXXovtoiV dn^xv ^V^^^'*^ nsQtf^Qe&av, ixetva tfjg avt^g 
vvxtog lanigta dvatiXXei xal ima dvvet xal nXeCova XQovov xQvip$v 15 
a^€i tav inl tov ^tadtaxov tstayfiivtav aiftQwv. 

ttj, ToTg dnoXa/i/Savofiivoig vno tov Ztodtaxoif xatd tdg dvtfetg 
inl td nQog fjbsafjfjtjSQCav idv td avvdvvovta dno t(Sv cvvavatcXXovtwv 
dn^xV Cwd/ov fjteC^ora n^Qifpfqeiav, ixslva dno t^c loiag innoX^g 
inl tfjv iwav dvciv ^'|«*, i'nena inl trjv laneqiav initoXijv, eJta inl 20 
t^v ian€Q(av dvtsiv' xdi t^g avt^g vvxrog xal initiXXovta xal dvvovta 
oQa-i^ijcetai, dno di tr^g loiag dvceong fi^XQ'' ^^ icneqiag innoX^g' 
xqvxpiv ts a^ei nXeCova xQovov tcov inl tov ^tpdiaxov tetayfifvwv aaftqtav. 



I. le] c(J ED. — 2. ToyrotffED. — 3. ;re^(^ff/9C(ai/ HED. — 3. od^ i^et E, 
6. «t] <e ED. — 8. iX. i)pL.] addidi Auriam secutus, iXdrrovog H. — 

ix£tvat H. — 9. i}[Ofii>i^v ED. — 10. xai xpuifitu ED. 

II. «C1 «c ED. — U. Tcept^ipeiai^] J^^ H. 

17. n^] «C ED. — 21. dvare'/Uovra ED. — 23. A^oXuxoo Kspl intToJiwu xal 
Sutrewy fi. riXog snbi. H. TeXog tou dBuripoo nepl introXunf xal dumwy AtrcoXoxou E D. 



i 



Beitrage 
zur Geschichte der St. Johannis-Schule 



in Hamburg. 



Von 



Dr. Richard Hoche. 



I. 



Die milden Stiftungen des Johanneums. 



Vorbemerkung. 



Mit der vorliegenden Arbeit soil eine Reihe von Publicationen zur Geschichte des 
Hamburgischen Johanneums begonnen werden, welche das Material zu einer spateren 
umfassenden DarstelliiDg der Geschicke unserer alten Anstalt zu bieten bestimmt sind. So 
uberrascbend es erscheint: die bisherigen Versuche einer Geschichte der Johannis-Schule 
konnen auch bescheidenen Anforderungen nicht geniigen, weil keiner der Verfasser — iind 
der Verfasser der umfangreichen Jubelschrift von 1829 leider fast am Wenigsten — eine 
mehr als oberfiachliche Kenntnis von den Schatzen unserer Archive genommen hat. 
AUerdings musste auch der Umstand, dass eine Geschichte des Johanneums ohne gleichzeitige 
Darstellung der Entwicklung des hiesigen akademischen Gymnasiums nicht wohl zu schreiben 
ist, wesentlich dazu beitragen, die Aufgabe zu erschweren ; immerhin ist es lebhaft zu beklagen, 
dass fruhere Zeiten so wenig das werthvolle Material ausgenutzt haben, welches ihnen noch 
unverkiirzt zu Gebote stand. Wir dagegen miissen uns jetzt mit dem verhiiltnismassig 
Wenigen begniigen, welches der Feuersbrunst des 5. Mai 1842 entgangen ist, und konnen 
kaum noch feststellen, welchen Umfang der Veriust Uberhaupt gehabt hat. — Dass der Anfang 
der beabsichtigten YerofiFentlichungen mit einer Uebersicht der Geschichte unserer railden 
Stiftungen gemacht wird, ist zunachst durch aussere Anregimgen veranlasst worden, insbeson- 
dere seitens der durch das Gesetz vom 16. September 1870 eingerichteten Aufsichts-Beh^rde 
fiir die milden Stiftungen unserer Stadt. Fiir die weiteren Arbeiten ist zunachst ein Ur- 
kundenbuch der St. Johannis-Sehule und eine Geschichte der Jahre 1802^1827, der Zeit 
der Direction Jolt, Gnirlitfs^ in Aussicht genommen. 



Die Sammlung der oft nur mit der grossten Miihe aus vereinzelten Notizen zu 
beschaffenden Materialien wiirde ohne die Theilnahme und Unterstiitzung zahlreicher Freunde 
des Johanneums nicht moglich gewesen sein. Insbesondere ist es mir eine angenehme Pflicht, 
dem Herm Staatsarcbivar Dr. Beneke sowie den geehrten Vorstanden der Stadtbibliothek, 
des Ministerial -Archives, des Hypotheken-Amtes, des Erbschafts-Amtes und der Aufsicbts- 
Behorde fiir die milden Stiftungen fur die grosse Liberalitat zu danken, mit welcher mir die 
Benutzung der eiuschlagenden Archivalien und Acten gestattet wurde. Auch haben mein 
College, Herr Oberlehrer Dr. L. 0, Brdcker, und die Herren Beamten der vorgenannten Behorden 
mit der freundlichsten Bereitwilligkeit mitgeforscht und mitgesammelt und sich hierdurch die 
gerechtesten Anspriiche auf meinen lebhaften Dank erworben. — Der Beamte der Oberschul- 
behorde, Herr Hehnuth Elers, hat durch die Priifung der alien Jahresrechnungen urn die 
Feststellung der finanziellen Verhaltnisse der eiiizelnen Stiftungen sich besonders verdient 
gemacht *). 

Hamburg, Weihnachten 1876. 

E. Hocke. 



♦) Fur nicht-hamburgische Leser sei hier bemerkt, dass Hamburg bis zur Einfuhrung der Reichswahrnng 
im gewohnlichcn Yerkehre uach Goarantmark (Gt.Ji) zu 16 /J = l,9o •^ rechnete, im Grosshandel 
nach Bancomark (Bco.|I) zu 16/3, una 26 — 27% besser als Gourant (27'/4 Jt Bco. = 1 Mark fein). 
In Species - Banco (Spec.|t) d. h. Banco mit PA ^/oo Agio wurden die Hypothekposien geschrieben. 
£in hamburger Reichsthaler gait 3 jt Gt. = 3,60 «^ ; die lubische Mark war der Gourantmark gleich. — 
Das vor 1622 belegte Geld hat yerschiedenen Gurs. 



A. Die iinter dem Namen des „Fiscus Johaniiei" 

vereiuigten Stittungen, 



IJie finanziellen Verhaltnisse der Johannis - Schule batten sich um das Ende des 
17. Jahrhunderts gegen friiher wesentlich verschlechtert. Theils war durch das Aufkommen 
mehrerer Privat-„Winkel"-Schulen die Schiilerzahl und damit die Schulgeld-Einnahme namhaft 
vermindert, naineutlich aber war der Ertrag der Gebiihren fiir das Begleiten der Leichen 
sehr zusammengeschmolzen *). Der Ausfall am Holz- und Scbulgelde nahm in Folge dessen 
von Jahr zu Jahr zu; die armeren Schiiler, welche diese Zahlungen friiher aus dem ibnen 
zukommenden Antheile an den Leichengeldem bestritten batten, waren ausser Stande zu 
zablen, und so erlitten die auf diese Einnahmen wie auf das Leichengold angewiesenen Lebrer 
dijppelten Verlust, wabrend die von ibnen zu bestreitenden Ausgaben fur das Holz jabrlicb stiegen. 

Die Uebelstande, welcbe bieraus erwucbsen, waren allmablicb so empfindlicb geworden, 
dass der Rector Johannes Huhner unter dem 15. November 1713 und dann nocbmals in einem 
langeren „zum Ausgange des 1713. Jabres" datierten Bericbte „ Specification der vomebmsten 
Defecte, die sicb nacb und nacb bey der Jobannis-Scbule eingescblicben baben ..." sicb mit 
einer Darlegung der traurigen Lage und einem Vorscblage der Abbilfe an das Collegium 
Scbolarcbale und durcb dieses an den Ratb wendete. Die Scbule liege in den letzten Ziigen; 
die Notb sei grosser, als man glaube; die armen Knaben konnten weder Holz- nocb Scbul- 



>) 1692 beschwerten sich die funf unterstcn Lehrer, welche das Recht der Leichenbegleitung batten, 
dass der grossere Theil der Leicben obne ibre Begleitung, aber mit vielen Wagen und grossem 
Geprange des Abends beerdigt wiirde. Der Rath decretierte bierauf am 29. Januar 1692, dass nur 
4 Wagen dem Leicbenwagen folgen diirften und jedem Lehrer von einer geringen Leiche 8, von 
einer grosseren 12 Scbillinge zu entricbten seien. — Ein Scbolarcbats-Conclusum vom 1. Novbr. 1714 
bracbte die Sacbe bei dem Rathe nocbmals zur Spracbe und erlangte Strafbestimmungen fur Die- 
jenigen, welcbe das Gebuhrende nicht entrichteten (Rathsdecret vom 4. Marz 1715). 



1 



— 2 — 

geld noch Schulbiicher bezahlen ; die weiiigen wohlhabenden Schiller „werffeii auch nicht mit 
Ducaten urn sich, wie vor diesem^ ; Tageleichen gabe es nicht mehr, also „haben die Kinder 
nichts mehr einzunehmen. Wo aber nichts ist, da hat der Kayser sein Recht verloren.'' 
Nach Neujahr konne nicht mehr eingeheizt werden ; entweder miissen Lehrer imd Schiller im 
Kalten sitzen oder die offentliche Schule miisse zugeschlossen werden. Schulgeld komme von 
armen SchiUem gar nicht mehr ein, die Klassen leerten sich von Tag zu Tag; die Testa- 
menten-Gelder fur Schulbiicher seien ganz unzureichend. Dem Mangel abzuhelfen sei die 
Grilndung eines ^Fiscus scholasticus", wie er an der Merseburgischen Schule — deren Rector 
ffubner vorher wai* — bestehe, allein geeignet; aus diesem konnten die armen Knaben kleine 
Stipendien von 4 und 8 Mark zur Bezahlung des Holz- und Schulgeldes und der Biicher erhalten. 
Den Grund zu einem solchen Fiscus lege man am Besten durch eine Lotterie, die nach seinem 
Plane etwa 500 ^ Liib. einbringen werde. Die Vertheilung der Stipendien unter die „mit 
guten Ingeniis begabten" Schiller miisse dem Rector vorbehalten bleiben unter Rechnungs- 
legung vor dem Collegium Scholarchalc ; dann wiirden, was „stupida ingenia waren und auch 
nur sordida opificia lemen woUteu, alle miteinander" in die Kirchenschulen verwiesen werden 
konuen. Wiirden sodann die Stipendiaten „sub poena piivationis beneficii" angehalten, sich 
jeden Sonnabend vom Rector examinieren zu lassen, so sei zu hoffen, dass bald noch andere 
Knaben, die jetzt von wohlhabenden Leuten unterhalten wiirden und „in den Winkel-Schulen 
herumgekrochen" waren, die Johannis-Schule besuchen wiirden. „Vielleicht erwecket Gott auch 
einige Christliche Hertzen, die mit der Zeit etwas in diese Stipendiaten-Cassa legiren werden. 
Zu einem solchen Schul-Fisco fehlet nun nichts, als nur ein guter Anfang. Denn wenn man 
die Hiihner zu einem Neste gewohnen will, so muss man erst etliche Eyer hinein legen.** 
Darum moge man die Veranstaltung einer Lotterie genehmigen oder wenigstens nicht imter- 
sagen. „Sollte aber dieser wohlgemeinte Vorschlag keinen Ingress finden, so weiss ich auch 
den verfallenen Classen nicht wieder aufzuhelflfen, sondem ich muss die Hande sinken lassen 
und die Sache Gott befehlen." 

Der Rath genehmigte Hubner's die Art der Lotterie bis in's Einzelnste darlegenden 
Vorschlag*) und gab im folgenden Jahre 2400 Loose zu 1 ^ aus, die der Rector und der 
unterste Lehrer vertrieben. Nach Abzug der Kosten betrug die Einnahme, da ein grosser 
Theil der Gewinne dem Fiscus wieder gescheukt wurde, 2353 ^. Von diesem Gelde erhielt 
der Schreib- und Rechenmeister, dessen Stundenzahl verdoppelt wurde ^), eine Gehalts- 
zulage, ein ^geschickter maitre" wurde angenommen fur den Untendcht „im Zeichnen, in der 
Geometric, in der Bau-Kunst, in Land- und Seekarten und in anderen zur Navigation dien- 



') Das 8 Druckseiten in kl. Octav umfassende „Project Yon einer Lotterie Zu einem kleinen Fisco scho- 
lastico. Bey der Johannes- Schule, Vor arme Knaben, die nach Abgang der Tage-Leichen, weder das 
Schnl*Geld, noch die Schnl-Bucher, noch das Holtz-Geld bezahlen konnen, und doch gleich wohl in 
der Gottseligkeit , Gelehrsamkeit nnd Ehrbarkeit gerne wolten unterwiesen seyn^ hat sich im 
Ministerial- Archive erhalten. Nieten soUten nicht gezogen werden, aber viele kleine Gewinne zu V4 1- ; 
der hochste Gevnnn sollte 100 |t betragen. — Zwei spater (1743 nnd 1744) in den Scholarchats- 
Protokollen erwahnte Lotterien sind nicht fur den Fiscus veranstaltet worden. 

^) ^Kinder, die ex professo die Kauffmanschaft lemen woUen, miissen privatissime zum Schreibmeister 
in das Hauss gehen und das Honorarium aus ihrem Beutel bezahlen." 



— 3 — 

lichen Wissenschafben^ '), die armen Knaben und einige Lehrerwittwen wurden unterstiitzt und 
ein Gustos, den man bis dahin entbehrt hatte, gebalten, auch „ein Theatrum in der Schiile, 
darauf die Jugend peroriret", erbaut; der Rector Hubner selbst erhielt fiir die Miihe, die er 
bei der Lotterie gehabt hatte, 100 ^ zur Anlegung eines Gartchens an seiner Wohnung. 

Da der aus der Lotterie gezogene Gewinn bald erschopft war, so ersuchto das 
Scholarchat bereits am 1. November 1714 den Rath, aus der Kammerei fur die Lehrer und 
zum Besten der Schule einen kleinen „Zufluss" zu vermitteln, und der Rector Hubner be- 
antragte sodann am 9. Januar 1715 unter Darlegung der im letzten Jahre durchgefUhrten 
Verbesserungen , „weil der durch die Lotterie angelegte Fiscus scholasticus ein Brunnen ist, 
der noch zur Zeit keine Quelle hat", der Rath moge jahrlich ein ^gewisses quantum" an den 
Fiscus bewilligen. Diesen Antrag brachte der Rath am 7. Februar 1715 als den seinigen an 
die Erbgesessene Biirgerschaft mit dem Verlangen „dem CoUegio Scholarchali jahrlich eine 
Summe von 1000 bis 1500 |^ Ct. beyzulegen, damit Sie solches, dem Befinden nach, entweder 
um die fleissigen CoUegen der offentUchen Johannis-Schule damit aufzumuntem und dieselben 
in ihrem Mangel zu soulagiren oder sonst der Schulen zum Besten verwenden moge" ^). 
Erbgesessene Biirgerschaft, „aus angefiihrten uhrsachen mit E. E. Raht einig", bewilligte am 
14. Februar einen Jahreszuschuss von 1000|^ Ct., was sich „E. E. Raht ebenfalls gefallen" liess. 

Dies ist der Ursprung des Fiscus scholasticus, welcher hiemach ein Dispositionsfond 
fur ausserordentliche Ausgaben, insbesondere fiir Unterstiitzungen, zu sein bestimmt war. 
Der bewiUigte Betrag von 1000:|f» wurde in halbjahrigen Raten vom Rector erhoben und blieb 
unter Aufsicht des Scholarchates seiner discretion&ren Verwendung iiberlassen; nach Schluss 
der Rechnung wurde dieselbe einigen — meist drei — Mitgliedern des Collegium Scholarchale 
zur Priifung vorgelegt. Die Rechnungsbiicher, welche noch voUstandig erhalten sind, weisen 
als Ausgabetitel voruehmlich folgeude auf: dem Schreibmeister, dem Zeichenmeister je 200 j^, 
dem Rector 100 ^t fiir die Verwaltung und 100 |L fur Pramienbiicher, dem Custos 100^, daneben 
Geldgeschenke und Freibucher an Schiller ') und kleine Ausgaben verschiedener Art, wie Lehr- 
mittel, Abschreibelohn u. dergl. — Lehrer, deren Schulgeld-Einnahme abgenommen hat, erhalten 



1) £b wurde nicht zutreffend sein, wenn man aus diesen nnd ahnlichen Massregeln den Schluss ziehen 
wollte, das Johanneum habe damals einen realschulartigen Charakter gehabt oder erhalten. Allerdings 
musste es, wie noch jetzt die Gymnasien kleinerer Orte, verschiedenen Bildungsbediirfhissen genugen, 
aber niemals ist in Frage gestellt worden, dass es — dem Geisf^ seiner Grundung gemass — eine 
lateinische Schule d. h. ein Gymnasium war. Die Glasses civicae, aus denen die jetzige 
hiesige Realschule I. 0. erwachsen ist, sind erst im Jahre 1802 beim Eintritte des Director Guriiit 
geschaffen worden (s. u. A. die amtliche Mittheilung des Scholarchates an die Lehrer des Johanncums 
Yom 6. April 1802, den Bericht GurliU's an die Kais. franz. Regierung vom 27. Juli 1811, femer 
den Antrag des Senates an die Erbges. Burgerschaft betr. die Trennung der Real- oder Biirgerschule 
vom Johanneum oder der gelehrten Schule, April 1837). 

») S. Kuhl, Hamb. Rath- und Burgerschlusse, S. 42. 

') Dass Yorwiegend oder ausschliesslich Schiiler der Oberklassen berucksichtigt wurden, lehrt u. A. 
der Lections-Katalog vom October 1720, in welchem der Octavae Classis Praeceptor Jok, Frid. Mtim 
wunscht, dass die offentlichen Leichenbestattungen wieder zunehmen mochten, „haec enim cliissium 
infer iorum fiscus sant^. 



— 4 — 

„ein supplementum ohne consequenz"; 1717 hat in einer Klasse „cla8 Holzgeld ganz man- 
quiret" und wird „vor dieses mahl aus dem Fisco suppliref* ; 1718 bittet ein Lehrer um 
einen Zuschuss zu seinem Salario; er wird zunachst an die Kammer verwiesen: „dafem er 
aber in seinem Petito in der Cammerey nicht reussiren salte, so soil Dim zu seiner Con- 
solation Einmahl vor allemahl und allso ohne Consequenz aus diesem Schul-Fisco funffzig Thaler 
gereichet werden." Am 8. Januar 1724 wurden „vor die Hem Scholarchen Zwei Dutzend 
Stiihle von schwartzen Jochten mit dem hamburgischen Wappen angeschafifet'^ fiir 104^; 
1730 ist ^ex beneficentia Patronorum den Kindem in den untersten Classen zur AnschafiPiing 
des neuen Donaten und der Colloquiorum verehret worden 30 |^"; 1731 erhalt ein Lehrer 
einen Miethezuschuss von 180|t. 

Die Schulordnung vom 11. Juni 1732') setzte in Cap. XI. diese herkommlich ge- 
wordene Verwendimg des Fiscus als Kegel fest und ordnete die Verw-altung in der Weise, dass 
drei Mitglieder des Collegium Scholarchale — ein Rathshen*, ein Pastor und der prasidierende 
Oberalte — die vom Rector gefiihrte Rechnung zu priifen batten. Als neue Ausgaben er- 
schienen in der folgenden Zeit: Unterstutzungen an die „Zeichenknaben", „dem Pedellen vor 
Umtragung des programmatis" 6 ^, „den Zimmerleuten das Theatrum und die Wand aufzu- 
richten" 2|t, „das Clavessin zu stimmen", „Licht fiir Public-Stunden", femer Geschenk an 
den Primus, als dieser zur Universitat geht, Leipziger Lateinische Zeitung, Commentarij 
Hamburgenses, Mercure historique, Gottinger Gelehrte Anzeigen, Annales Belgiques u. s. w.; 
1741 wird eine der Schule zustehende Rente von 3^ mit 190^ 9/? abgelost, dieses Geld 
aber nicht wieder angelegt, dagegen dem Rector wegen der sehr strengen Kalte und der 
gestiegenen Holzpreise 150^ zugelegt, eine noch ofter vorkommende Ausgabe. Von 1751 an 
fliessen die Zinsen des von Tiesenhansen^ schen Legates (s. untenNr. 11) dem Fiscus in der Hohe 
von 103 |. 7/3 zu; 1754 haben sich 5 Schuler geweigert, „zum Drucke des carminis auf 
den neuen Herm Conrector" Etwas zu geben, so dass der Fiscus den Ausfall decken muss 
(ahnlich 1759). 1770 tritt aus der BdecKischen Schenkung (s. unten Nr. 14) die Einnahme 
von 18 |L 14 /? hinzu; 1773 und folgende Jahre erhalten die beim „grossen Bau" beschaftigt-en 
Arbeiter Trinkgelder; 1778 wird „lur die Gutsche, die den Herm Com-ectorem mit seiner 
Familie aus Bergedorf holen miissen" 13|f., „fiir eine ihm und derselben daselbst bestellte 
Mahlzeit und unterweges" 14 ^ ausgegeben. Von 1778 an erscheint mehrmals eine ausser- 
ordentliche Zuwenduug von je 150 ||L Seitens des Ratlies zur AnschafFung neuer Bucher, wohl 
fur die damals begiiindete Schulbibliothek ; 1789 erhalt „Herr Hofrath Norrmann . . . wegen 
8 armer Schuler in Prima und Secunda, welchen er (als Subconrector) bis Johannis deservirt" 
10 ^ 10 /?, und ahnlich im folgenden Jahre. 

Mit dem Jahre 1798 endet die jahrliche Rechnungspnifung durch die drei Mitglieder 
des Scholarchates ^); mit Michaelis 1801 erlischt in Folge der Neuregelung der Schulverhaltnisse 



1) S. Klefecker, Sammlung der Hamb. Gesetze und Yerfassungeu, YI, S. 163 if. Den Abachnitt uber den 
Fiscufi 8. im urknndlichen Anhange Nr. 1. 

2) Erst am 18. August 1808 wurde dem Conrector Noodt die Recbnung von 1799 an abgenommen, am 
20. August darauf die Fiscus-Kasse an Gwlitt ubergeben. 



— 



auch die Zahlung der von der Erbgesessenen Biirgerschaft im Jahre 1715 bewilligten 1000^, 
80 dass nur noch der Ertrag aus dem von Tiesenhaitsen schen iind dem Bdscliischen Legate 
(zusammen 122 |t 6 fi) disponibel blieb. Es verschwiiiden daher von jetzt an aus der Rechnung 
die Gelder, welche der Schreib- und Zeichenmeister und der Gustos aus dem Fiscus erhalten 
batten, auch erhebt der Director Grurlitt fur sich selbst zeitweise nur noch den halben Betrag 
des friiheren Honorars. Von 1804 an vereinigte er die Einkiinfte aus dem MeinS'Lammers^^QYiem 
und dem ilfuZZ^-'schen Legate mit dem Fiscus und erreichte bei der Kammer, dass statt der 
seit alter Zeit herkommlichen und durch die Schulordnungen von 1634 und 1732 fur die in 
die oberen Klassen aufsteigenden Schiiler gesetzlich feststehenden Munuscula oder Brabea ein 
Betrag von jahrlich 180^ zu Pramien- und Freibiichem ihm zur Verfugung gestellt wurde '). 
Vom Jahre 1806 an wurden auch noch die Renten des ^oppen'schen, jBi^fschen, von Bergen' ^(AiQn 
und Jir/n^re'schen Testaments und der Twmmcrschen Schenkung zum Fiscus geschlagen, von 
1807 an auch das Schr6tteringk'^(^e Legat, und wurde so die Vereinigung dieser kleinen 
Stiftungen, die ohnedies im Wesentlichen gleichen Zwecken dienen sollten, herbeigefiihrt. 
Die Ausgabetitel blieben mit den vorstehend angefuhrten Ausnahmen dieselben wie bisher: 
Unterstiitzungen von Schiilern durch Geld und Biicher, Beschaffung von Lehrmitteln und Tinte, 
Verwaltungsausgaben und dergl. (1808 „an Lie. Berard zur Restitution an die Schiiler, 
deren jedem er 2 /? fiir Abschrift eines zu dictirenden Exercitium abgenommen" 2 ^ 4 /?). 
Die Fiihrung der Rechnung iiberwachten seit 1804 die fiinf bis sechs Mitglieder der Schul- 
deputation des Scholarchates. 

Im Jahre 1828 bewilligte die Kammer eine ausserordentliche Zuwendung von 1000 %> 
„zu Anschaffung von Schulbiichem fiir arme Scholaren", anscheinend als Ersatz fiir die seit 
der Franzosenzeit ausgesetzte Zahlung der 180^ fiir Pramien- und Freibiicher; 1831 wurde 
die aus dem Verkaufe der Schulbibliothek aufgekommene Summe von 290 |L dem Fiscus 
iibergeben, gleichzeitig die Rechnungsgebiihr fiir den Director auf 50^ herabgesetzt. 1840 
bestimmte die Schuldeputation , dass die bisher vom Fiscus bestrittenen kleinen Ausgaben 
fiir Tinte u. dergl. von der Schulkasse getragen werden sollten, welcher der Fiscus jedoch 
dafiir die Summe von 100^ jahrlich zu zahlen habe, sowie dass die Realschule jahrlich 
den Betrag von 200 |L fur Unterstiitzungszwecke erhalten soUe. Die erstere Ausgabe ist 
vom Fiscus getragen worden, bis am 1. Juli 1871 die der Gelehrtenschule vorgesetzte 
Section der Oberschulbehorde diese Zahlung „als ein den Legaten und Stiftungen zu Gunsten 
der Schule, aus welchen allein der sog. Fiscus bestehe, mit Unrecht aufgebiirdete" aufhob*); 
der Betrag der Letzteren ist fiir das Jahr 1877 ebenfalls auf das Staatsbudget iibemommen 
worden. — Eine sehr empfindliche Einbusse erlitt der Fiscus durch einen in der Nacht 
vom 4. auf den 5. November 1872 in der Wohnung des Director Classen veriibten Einbruch; 
der ganze Baarbestand der Fiscus-Kasse in der Hohe von 1038 1|. 14^ ging bei dieser 
Gelegenheit verloren. 



1) Diese Zahlung horte mit dem Beginne der franzosischen Occupation auf, wurde aber 1828 wieder 
aufgenommen und wird bis heute „zu Freibiichem" jahrlich budgetmassig bewilligt. — Ueber die 
Brabea s. Hamb. Miinz- und Medaillen-Yergnugen, S. 369 ff. 

^) Genehmigt durch Beschluss der Fiuanz-Deputation vom 29. October 1872. 



— 6 — 

Nachdem vom Jahre 1866 an auch das KorUniM sche Legat nebst den sammtliclieri 
mit demselben im Laufe der Zeit vereinigten kleineren Stiftungen mit dem Fiscus verbimden 
worden ist, werden nunmehr unter diesem Namen folgende Einzelstiftungen zusammengefarsst : 

1. das Koppen' Bche Verinachtnis mit einem Ertrage von 6O.00 ^ 

2. „ KortsmMsche „ „ „ ^ ^ 115.M „ 

3. „ Goldenatede' sche „ „ „ ^ „ 28.8o ^ 

4. „ BieFsche ^ „ „ ^ „ 36.00 ^ 

5. ^ Wischerfsche „ „ ^ „ „ 6.00 ^ 

6. , Sifffridesche „ „ „ „ ^ 6.90 ^ 

7. „ A^oi^'sche , „ „ „ , 7.80^ 

8. y, Schrdtteririffk' ^che „ „ ^ ^ , 6O.00 ^ 

9. „ t?on ^^gr^'sche „ „ „ „ ^ 6O.00 ^ 

10. „ AteinS'Lammers^Bciie „ „ „ „ ^ 105.49 ,, 

11. „ von Tiesenhausen^ sche „ „ „ „ ^ 164.46 

12. „ A'%'8che „ „ ^ ^ „ 36.00 

13. ^ Muller'sche „ „ „ „ „ 84.oo 

14. die Bdsch'ische Schenkung ^ „ „ ^ 30.05 

15. ^ Ttimm^fsche „ ^ „ „ „ 24.oo 

16. das Iloeck'sche Verm&chtnis „ „ „ ^ 12.oo 

~" 836.40 u^ 
Mit Zurechnung der budgetmassig aus der Staatskasse gezahlten. ... 216.oo „ 

betragt demgemfiss die Jahreseinnahme des Fiscus 1052.40 uf 

Dieser gesammte Betrag wird mit Ausnahme eines Postens von 240 Jf, welcher seit 
dem Jahre 1869 an den Verwalter der Schulbibliothek gezahlt wird, und der unbedeutenden 
Verwaltungskosten zur Unterstiitzung von Schiilem mit Biichem und Beihilfe zum Schul- 
gelde verwendet. Die Jahresrechnung wird seit 1862 entsprechend den Bestimmungen des 
Kortsmits^ schen Testamentes von dem Director zwei Mitgliedem der II. Section der Ober- 
schulbehorde, dem Vorsitzenden und dem geistlichen Mitgliede, zur Priifung und Entlastung 
voi^elegt; seit Errichtung- der Aufsichts - Behorde fiir die milden Stiftungen (Gesetz vom 
16. September 18T0) wird auch dieser die Rechnung abschriftlich eingereicht. 



99 

t9 



Die vorgenannten Stiftungen zerfallen ihrem Zwecke nach in drei Gruppen: 

1. im AUgemeinen „fur die St. Johannis-Schule" bestimidte, uber deren Ertra^ daher Seitens 
der Fiscus- Ven^'altung zu Schulzwecken beliebig disponiert werden darf. Diese sind: 

das von Tiesenhausen^ sche Vermachtnis, 
die £<:;«<;A'i8che Schenkung, 
das Hoeek' sche Verm&chtnis; 

2. im AUgemeinen zur Unterstiitzung armer Schiller bestimmte: 

das /Topp^fn'sche Vermachtnis, 
„ KofUmitsBche „ 



— 7 — 

das Goldeiutede' sche Vermiichtnis, 

„ BieVsche „ 

„ Wischerf sche „ 

„ Sigfridt''sche „ 

„ Noe'sche „ 

yj Schrdtteringk'sche „ 

die Tummer 8che Schenkung, 

3. speciell ziir Anschaffung von Biichem fur arme Schuler bestimmte: 

das von Bergetische Vermachtnis, 

^ Meins -Lammer s'sche „ 

„ Muller'sche „ 

In den folgenden Abschnitten soil niinmehr versucht werden, den Ursprung und 
die Schicksale der einzelnen Stiftungen des Fiscus, so weit sich hat ermitteln lassen, darzu- 
legen. Die Reihenfolge ist durch die Zeit der Stiftung bedingt. 



1. Die Stiftung von Thomas Koppen '). 

Thomas Koppen (Koppe, Kdpping, Kopin, Koppynk)^ geboren in Berlin, koniglich 
danischer Secretar nnd Amtmann auf den Faroem, 1531 Jurat, 1532 — 35 Oberalter in Hamburg, 
gestorben 8. Februar 1553, bestattet in St. Nicolai, bestimmte in seinem 1552 emchteten 
Testamente u. A., dass alle Werktage den aimen Kindem in der St. Johannis-Schule fur 
2 Schilling Wecken ausgetheilt werden sollten. Diese sollten von einem Backer in der Nahe 
geholt, auf einem Kerbstocke bemerkt und am 1. Juni mit 37^ 8/J bezaJilt werden. 
Ausserdem wurden fiir den Distributor der Wecken 1 |t 8 ^ ausgeworfen *^). 

Bis zum Jahre 1806 ist demgemass eine tagliche Brodspende an arme Schuler 
durch einen Lehrer der Anstalt — zuletzt Dalen^on — vertheilt worden. Nachdem aber die 
nnr zu einem Theile der Lectionen zngelassenen armen Schiiler, die sogenannten Klassen- 
knaben, theils von der -Anstalt entfemt, theils unter die Zahl der gewohnlichen Schiiler auf- 
genomm^n worden waren, ersuchte die Schuldeputation des Scholarchates auf Antrag des 
Director Gurlitt am 27. April 1806 die Verwaltung der ^opp^i'schen Stiftungen, den Betrag 



1) Siehe : Die milden Privatstiftgn. in Hamburg I, Nr. 97 ; H, Nr. U2. Staphorst, Kirch. G. IV, S. 499 u. 823. 
Anckelmann, Inscr. S. 89 und Ritzenberg, Epitaph. Bog. 6, S. 5. Buek, Hamb. Alterthumer S. 161 ff. 
Buck, Oberalten S. 23. Zeitschrift fur Hamb. Geschichte IH, S. 128 ff. Monckeberg, Nicol. Kirche, 
S. 269, setzt das Todesjahr irrthumlich auf 1540. — Die Verwaltungs-Behorde der sammtlichen 
KopptiC^ch^n Stiftungen besteht aus dem altesten Biirgermeister oder Senator, dem Superintendenten, 
dem Pastor und dem altesten Juraten zu St. Nicolai, dem altesten Yorsteher des Gotteskastens zu 
Mar. Magd. und einem Yerwandten des Testators. 

2) S. Urkundl. Anhang Nr. 2. 



— 8 — 

fur das Brod und den Austheiler in natura an den ^Rector-Fiscus^ zum Zwecke der Be- 
schaffung von Biichem fur arme und fleissige Schiller zu zahlen. Die Verwaltung ist auf 
diesen Vorschlag eingegangen und zahlt demgemass seit 1806 den Betrag in Baar und zwar 
in der den testamentsmassigen Satz iibersteigenden Hohe von 50 Gt.|(. " 60 J(. In dieser 
Summe scheint der friihere Antheil des Distributors einbegriffen zu sein. 



2. Das Verm&chtnis von Johanna Kortsmits ^). 

Die Stifterin war, nachdem sie „van Jugend vp Framer lude Kinder als Junckfruwen 
Im Neigende (Nahen) vnderwiset" hatte, in erster Ehe verheiratet mit dem ersten Rector 
der Johannis-Schule, Mag. Theophilxis Freitag, welcher im Jahre 1529 auf Joh. BugenhagerCs 
Empfehlung von Wittenberg nach Hamburg berufen worden war. Nach Freitag's Tode — 
21. December 1537 — verheiratete sie sich wieder mit Johann Kortsmit, Burger und 
Kaufmann hierselbst. Nach dem Tode auch dieses Gatten verfiigte sie iiber den Hauptiheil 
ihres Vermogens durch ein am 2. April 1575 errichtetes Testament zu Gunsten von Verwandten 
und Hausgenossen ; der Johannis-Schule setzte sie einen Betrag von 400 Mark Liibisch und 
ausserdem eine ausstehende Forderung von 5G Mark aus, aus Dankbarkeit fiir die ihr wegen 
ihres ersten Gatten seitens der Scholarchen lebenslanglich gewahrte freie Wohnung. Die Rente 
des vermachten Capitals soUte durch den jeweiHgen Rector der Schule zum Besten armer 
Schiller vensendet werden; die Verwaltung wurde einem Collegium von Testamentarien iiber- 
tragen, zu welchem ausser dem Rector ein Geistlicher und ein oder zwei Burger gehoren sollten. 

Das Testament wurde am 28. Marz 1580 nach dem Tode der Erblasserin erof&iet 
und vom Rathe bestatigt *). Ueber die Verwalter und die Verwaltung lasst sich Naheres fur 
die Zeit von 1580 — 1654 bei dem Mangel aller Acten nicht nachweisen, insbesondere nicht, 
woher die auifallende Vermehrung des Capitals stammt, welche sich aus der am 3. Marz 1654 
gemachten Aufstellung des Vermogens ergiebt. Nach Abzug der aus dem Goldenstede'schen, 
dem Sigfridf Hchen und dem A^o^'schen Testaraente heiTiihrenden Summon von 500, 100 und 
100 4t (s. Nr. 3, 6, 7.) verbleibt namlich noch ein Vermogensbestand von 2600 ||. mit einem 
Zinsertrage von 141^ 8^. Wahrscheinlich waren also noch anderweitige, nicht mehr nach- 
weisbare Stiftungen mit der Kortsmtti nchen vereinigt worden '). 

I) Ancb Kortiehmitdes, KorttehmedtM. — In Privatstiftg. I, Nr. 98 und II, Nr. 145 wird als Familienname 
der Testatrix von Pletinm angegeben. Woranf diese Angabe bemht, erhellt nicht; wahrscheinlich ist 
dieselbe nur durch einen Fehler in der Wiedergabe des Testaments bei Stuphorst IV, 561 veranlasst ; 
s. auch Staph. IV, 823. — Muller, Beytrag, S- 12. 

'^) Die hands chriftlichen „Nachrichten den Fiscum scholaaticum betreflfend" im Archive der Gelehrten- 
schule — geschrieben 1768 oder 69 — erwahnen ohne uiihcre Augal)e u. A. ein 1568 der St. Johannis- 
Schule zugepchriebenes Capital von 500 jt Sp. mit 82 {t Ertrag, aber anscheinend liegt hier ein 
Schrcibfehler (statt 1768) vor, 

3) S. Urkundl. Anhang Nr. 3 a. 



— 9 — 

Von 1654 an lassen sich aus den erhaltenen Kecbnungen die Verandemngen, denen 
das Vermogen der Stiftung unterworfen war, im Einzelnen verfolgen: 1665 beschlossen die 
Testamentarien, von jetzt an jahrlich nur 50 ^ an drei oder mehr arme Studenten in Prima, 
besonders tiichtige Theologen, zu vertheilen, ausserdem 60 — 70 ^ fiir Biicher zu verwenden, 
das Uebrige aber zu capitalisieren ; 1675 wurde der Stiftung der Jahresbetrag des Wischert' schen 
Vermachtnisses (5 |i ) zugeschrieben und zugleich fur die seit langer Zeit unterlassen gewesene 
Zablung dieser Rente eine Abfindungssumme von 220 ^ gezablt, so dass die Gesammt-Jahres- 
einnabme, einschliesslich der Stiftungen Goldenstede, Wischert, Sigfridt und NoS, auf 178 |l 8^ 
stieg und durcb besseren Zinsfuss im Jabre 1682 sogar den Betrag von 184^ 8/? erreicbte. 
Dagegen verschwindet schon 1676 ein Capital von 100^ — vielleicbt das JVo^'sche — aus 
der Recbnung, 1689 gebt ein Hausposten von 300 |^, 1695 ein solcher von 800^ verloren, 
wabrend in der nacbstfolgenden Zeit aucb der Zinsfuss der ausgeliebenen Gelder sinkt; 
1748 ist daber das Ertragnis nur nocb 120^ 10/?. — 1781 erscheint als Zugang die 
Einnabme aus dem jffbeci'scben Legate mit 9 ^. Hierdurcb , sowie durcb Erspamisse und 
durcb bessere Anlage des Capitals ist der Ertrag allmablicb wieder auf 147 |L Ct. = 176.4o J( 
gestiegen oder nacb Abzug der Renten aus den Stiftungen Goldenstede, Wischert, Sigfridt, Noi, 
Hoeck auf 96 $. 4 /? = 115.50 J^, 

Die Verwaltung der Stiftung ist nacb den Vorscbriften des Testamentes fortdauemd 
in der Hand des Rectors des Jobanneums geblieben unter Mitwirkung zweier anderen Testa- 
mentarii, gewobnlicb eines der Hauptpastoren und eines Oberalten, seit Einsetzung der 
Oberscbulbeborde des Vorsitzenden und des geistlicben Mitgliedes der dem Jobanneum vor- 
gesetzten Section (s. oben S. 6). 

Die Vertbeilung der Gelder oder Biicber fand wenigstens von der Zeit des Rector 
Joh. Schultze (1682 — 1708) an bis zum Ende des vorigen Jabrbunderts jabrlicb im Juli vor 
den Testamentarien statt. Das dabei gesprocbene Gebet ist dem bei der Seb. von Bergen'schen 
Biicbervertbeilung gebraucbten nacbgebildet (s. Urkundl. Anb. Nr. 9). 



3. Das Verm&chtnis von Hans nnd Katharina Goldenstede '). 

Hans Goldenstede, Hamburger Biirgor, gestorben 15. October 1592, bestimmte in 
seinem Testamente vom 2S. August 1592, dass den Scbiilem der St. Jobannis-Scbule jabrlicb 
auf einen bestimmten Tag die Summe von 30 % durcb die Sclmlberren und seine Testamen- 
tarien in Gegenwart des Rectors und Conrectors ausgetbeilt werden soUte, jedocb keinem 
Scbiiler mehr als Jicht Scbillinge; die Rente soUte in einem sicberen Erbe angelegt 
werden. Das Testament wurde vom Senate „postridie decoUationis jobannis Baptistae", d. b. 
den 80. August 1592 genebmigt. — Die Stiftung ibres verstorbenen Gatten bestatigte die 
Wittwe Katharina Goldenstede^ geb. Txcestrengh^ in ibrem Testamente vom 2. Mai 1616, indem 



1) Siehe Privatstiftungen I, Nr. 450 j II, Nr. 85. Stephorst IV, S. 820. Anckelmann, Inscr. S. 45. 

2 



— 10 -- 

sie eiii Capital von 500^ der Schule iiberwies, welches ihre Erben „vergewissern", d. h. 
hypothekarisch anlegen sollten. Die Vertheilung der Zinsen solle jahrlich durch zwei Erben, 
darunter ein Twestrengh, erfolgen *). — Die Stiftung scheint friih mit der Kortsmits' schen ver- 
einigt zu sein, wenigstens lindet sich schon 1654 bei dieser ein hypothekarisch angelegter 
Posten von 500 :|t, dessen jetziger Betrag durch anderweitige Anlage sich auf 600^ Spec, 
zu 4 % Ct. belauft; der Zinsertrag des Capitals ist daher gegenwartig 28.8o Jf, 



4. Das Verm&chtnis von Joachim nod Gesche Biel '). 

Joachim Biel, Biirger zu Hamburg, und seine Ehefrau Gesche Biel setzten in ihrem 
Testamente vom 18. Juni 1597 u. A. jahrlich 30 ^ Liibisch fur arme Schiller der St. Johannis- 
Schule aus, welche bestandig gute Zeugnisse ihres Fleisses und ihrer Sitten hatten '). Die 
Austheilung des Geldes, welches meist zur Beschaffung von Buchern oder zum Holzgelde fur 
Arme verwendet wurde, geschah anfangs durch die Prediger, spater durch den Rector nach 
Martini an Schuler der obersten Klassen nach Verlesung eines Gebetes, wie es bei dem 
row Bergen'schen Actus iiblich war. — Der Fiscus erhalt noch jetzt den testamentarischen 
Satz von 30 |L Ct. - 36 Jf von der Verwaltung der iibrigen -S^rschen Stiftungen. 



5. Das Verm&chtnis von Wolter ITischert '). 

Wolter ( Walther, Wolthard) Wischert, geboren in „Abbedin" (^Alberdin**) in Schottlaud, 
r)iirger und Schiffer in Hamburg, hierselbst am 2. Mai 1601 im 72sten Lebensjahre ver- 
storben, bestimmte in seinem am 20. April IGOl aufgesetzten, am 30. Mai — f* 6» post 
(ieorgij — desselben Jahres vom Senate l)estatigten Testamente zur jahrlichen Vertheilung 
unter die Schiilcr St. Johannis eine Rente von 5 ^*); 1004 post Quasim. liess der Sohn des 

») S. Urkundl. Anhang Nr. 4 a, b. 

2) Siehc Privat stiftungen I, Nr. 15; II. Nr. 26. Staplior^t IV, S. 632 ff.; S. 816. Miiller, Bcytvag S. H. — 
Die ^iV/'scheu Stiftungfm wmlen vpiwaltet vom Pastor zu St. Catharinen, dcm jungsten der in 
St. Catharinen-Kir(!h8pifl wohnendon Piuthshorron und drei Burgcrn. 

3) S. Urkundl. Anhang Xr. 5. 

*) Siehe Privatstiftungen I, Xr. 201 u. 239; II, Nr. 301. Staphorst IV, S. 835. Anckelmann Inscr. S. 70. — 
Der Name schwankt zwischen WitcAeri nnd Wisch ; die erstere Form scheint die richtigere zu sein. 
Ein Ehevertrag seiner Toohter von Weihnachten 1592 ist mit einer „Markc" unterzeichnet, ^damals 
ick Walther Witkeri nicht schrivenn kann". Dieser Umstand erklfirt wohl die Uuaicherheit in der 
Sohreibung des Namens, der vielleicht aus einem englischen verstummelt war. Der Sohn schreibt 
moh stets WuchiTi (s. audi Anckelmann S. 73). - Dor Testator ist derselbe, der in Privatstiftungen 
I. Nr. 686 Waldtmar Wichert heisst. 

♦*) S. Urkundl, Anhang Nr. 6. 



— 11 — 

Testators, Gabriel Wischert, diese Rente auf sein Erbe in der Steinstrasse eintragen, auf 
welchem sie noch jetzt steht. 

Nach den Rechnungen iiber das Kortsmits^sche Testament wurde im December 1674 
die erwahnte Kenta diesem beigefugt; zugleich wiirde flir die viele Jahre hindurch imter- 
lassene Zahlung der Rente ein Capital von 220 ^ entrichtet und dem KorUmits' schen Ver- 
mogen zugeschrieben. Seit dieser Zeit ist das Wischerfsciie Legat immer gemeinsam mit 
dem Kartsmits'Hchen verwaltet worden; mit der Verwaltimg der iibrigen Stiftungen des 
Testators hat diese keinen Zusammenhang mehr. 



6. Das Verm&chtnis von Jacob Sigfridt. 

Eine Rente von 6 |L, mit 100 |i Capital losbar, ist seit 1609 post nativ. Mar. ein- 
getragen aiif ein Erbe bei den langen Miihren, nach der Angabe des Hypotheken-Extractes 
Jacob Sigfriih zustehend , von diesem abcr „zii nutz denen armen Schiilem der Schulen 
St. Johannis . . . aiis Mildigkeitt verordnett". Nach der im Rentenbuche von St. Jacobi er- 
haltenen genaueren Eintragung hatte Jac. Sigfridt bestimmt, (lass der Ertrag jahrlich einem, 
von den Inspectoren der Schule, d. h. den Scholarchen, dazu bestimmten armen Schiiler zu- 
fliessen sollte ; nahere Anordnungen babe das Testament des Stifters enthalten *). Weder iiber 
die Person des Testators noch iiber den Verbleib des Testamentes hat sich Etwas crmitteln 
lassen. — Die Rente wurde bis 1876 nach Abzug von 4 /? Schoss in der Hohe von 
5 |t 12 /? = 6.90 J^ bezahlt, fur die Zukunft ist die Vollzahlung Seitens des jetzigen Besitzers 
des belasteten Hauses zugesagt worden. Die Verrechnung ist anscheinend von Anfang an 
mit der des ATortemiVschen Testamentes vereinigt gewesen. 



7. Das Verm&chtDis der NoS'schen Ebelente ^). 

Wolt^ Janaen, Johann HemianrCs Wittwe und in zweiter Ehe verheiratet mit dem 
hiesigen Einwohner Frangois Noe, setzte in ihrem Testamente vom 23. Marz 1610 u. A. 
der St. Johannis -Schule ein Capital von 100 |L aus, ohne Naheres iiber die Verwendung 
zu bestimmen. Ihr Gatte Franfois Noe „erwiederte, vermehrte und verbesserte" in seinem am 
12. Juli 1615 aufgesetzten Testamente die Legate seiner damals noch lebenden Ehefrau 
und bestimmte namentlich die Rente der vermachten 100 jL fur arme Schiiler, welche 



1) S. Urknndl. Anhaog Nr. 7. 

') Siehe PrivatstiftaDgen I, 242 (fehlt in II), wo aber eine unrichtige Nachricht uber die Verwendung 
der Rente steht. Noe vermachte namlich ausser dem Legate far die armen Schiiler noch fur die 
Bibliothek in der Schule St. Johannis 80 Mark zur — einmaligen — Anschaffung von Buchern, in 
welche sein Name zum Gedachtnisse eingeschrieben werden sollte. S. auch Petersen, Gesch. der 
StadtbibUothek S. 15 ff. 

2* 



12 — 



gute Zeugnisse haben wiirden '). Das Capital scheint mit dem des Kortsmit,^ schen Legats 
schon sehr fruh vereinigt zu sein und ist wenigstens seit 1654 nicht mehr getrennt nach- 
weisbar, wenngleich damals noch zwei Einzel - CapitaUen von je 100 |t - aber ohne 
^ainen - m den KortsmMschen Testaments-Eechnungen vorkommen. Da das eine derselben 
die noch vorhandene Sifffridfsche Rente begriindet, so scheint die seit dem Jahre 1676 nicht 
mehr gezahlte Eente von 6 |l, welche mit anderen Capitalien auf Christofer Ussler^s Erbe 
eingetragen war, die A^o.^sche Stiftiing zu sein. Der Verlust wurde s. Z. durch Ersparnisse 
gedeckt nnd bereit« im Jahre 1679 ein neuer Posten von 200$. belegt; es darf daher das 
iNo^sche \ermogen als wieder er^orben und noch jetzt in den allerdings mehrfachen 
Wechselfallen untemorfen gewesenen KortsmM^ch^n Capitalien enthalten angesehen warden. 
Demgemass ist von dem Gesammtertrage dieser eine Summe von 7.2o ^ fiir die .Vo^'sche 
btiftung anzunehmcn, wie oben S. 6 und 9 geschehen. 



8. Das Verm&chtnis von Jftrgen SchrStteringk '). 

Jurgen Schrotteringk, geboren 1551 in Wellingholzhausen im Amte Gronenberg, 
Stift Osnabriick, Kaufmann in Hamburg, 1626 Oberalter, gestorben 27. Januar 1631, vermachte 
m seinem 1615 errichteten Testamente der St. Johannis-Schule 1 000 |. Lubisch, welche nach 
seinem Tode auf der Kammerei belegt wurden. Von den Zinsen sollte — nach dem Kammer- 
bnefe — jahrlich „auf Simon Juda Tag den armen Schiilern, so viele deren vorhanden, einem 
jeden gleich viel ausgetheilet, und da in der Austheilung Gelder iibrig bleiben, soUen dieselben 
dem Schulschliesser gegeben werdeu." Die Zinsen erhoben die Erben des Testators und 
vertheilten sie mit dem Rector Johannei gegen Weihnachten nacli Ablesung eiues Gebetes 
zum Gedachtnisse des Testators „denen armen Knaben, welche propter paupertatem durch ihren 
Praeceptorem classicum, der sich ihres Zustandes erkundigen wird, dazu per schedulam 
benennet werden, ... secundum repartitionem a Bectore factam''. Nach dem Jahre 1755 
kommt eine Betheiligung von Gliedem der 5c/irortmn^X:'schen Famihe bei der Geldvertheilung 
nicht mehr vor. — Im Jahre 1773 verlangte der damalige Licentiat Schroiteringk, dass „dem 
Testamente gemfiss** nicht Geld, sondem Biicher vertheilt werden sollten; das friihere Ver- 
fahren sei „widenechtlich" gewesen. Etwas Bestimmtes liess sich nicht ermitteln, das 
Testament scheint also schon damals nicht mehi* vorgelegen zu haben, doch gab der Rector 
J. M, Mailer dem Verlangen nach und begriindete damit die noch jetzt ubhche Verwendung 
der Gelder. Bisweilen hat die Familie selbst Schiller bestimmt, welche mit Biichem bedacht 
werden sollten; die letzte Erwahnuug einer — beabsichtigten — derartigen BetheiHgung der 
Familie findet sich 1835. Seit 1807 erscheint die Einnahme aus der Stiftung in den 
Rechnungen des Fiscus. 

*) S. Urkundl. Anhang Nr. 8. 

*) S. Mailer, Beytrag, S. 13. Privatatiftungen I, Nr. 243; s. auch Buck, Oberalten S. 74., Bfirgei-meiiter S. 99. 



— 13 — 



Der Ertrag war bis 1863 nach Abzug von 2|. 8/? Schoss jahrlich 47^ 8/?; in 
diesem Jahre wurde der in den letzten 31 Jahren gezahlte Schoss mit 77 ^ 8 /? zuriickgezahlt. 
Seit dieser Zeit ist die jiihrliche Eente dem Kammerbriefe entsprechend 50 |L Ct. = 60 J(, 



9. Das Verm&chtnis von Sebastiaji von Bergen \ 

SehasHan von Bergen J. U. Lie, geb. in Hamburg 1554, Schiller des Johanneums, 
15^3 Decent in Wittenberg, 1585 Secretar des Hamburger Eathes, 1601 Eathsherr, 1608 
Reichstagsgesandter, 1614 Biirgermeister, gestorben 24. October 1623, begrabeu in St. Nicolai, 
hatte beabsichtigt, mit seiner Fran Gertrude geb. Moller, ein wechselseitiges Testament zu 
machen, welches sehr viele milden Stiftungen enthalten soUte, u. A. fur die neue Bibliothek 
in der St. Johannis-Schule und — 25 ^ Liib. — „fur die armen frommen Knaben in der 
Schulen St. Johannis zu Biichem und Schuhen". Bei seinem Tode fand sich nur ein nicht 
vollzogener Entwurf vor ^) ; in Folge dessen verweigerte die Wittwe, welche nach einer mehr 
als vierzigjahrigen ersten Ehe sich zum zweiten Male mit Dr. Friedrich Lindenbrog verheiratet 
hatte, die Zahlung der von ihrem verstorl)enen Gatten beabsichtigten Legate. Erst am 
5. November 1633 kam ein Vergleich zwischen dem Collegium der Oberalten und dem 
Dr. Lindenbrog zu Stande, auf Grund dessen der Letztere statt der „pia legata" die Summe 
von 15,000^ als Abfindung zahlte. Das Oberalten-Collegium disponieile iiber diese Summe 
mxd bestimmte u. A. jahrlich 50$. zur Vertheilung (von Biichem?) an wtirdige Schiiler der 
St. Johannis-Schule. Dieser Betrag wird noch jetzt von den Oberalten als verwaltenden Vor- 
steheni des Maria-Magdalena-Klosters gezahlt. 

Die Austlieilung der Biicher fand bis zu Ende des vorigen Jahrhunderts in besonders 
feierlicher Weise statt. Nachdem der Secretar der Oberalten „den verehrungswiirdigen 
Namen des Wohlthaters eingeschriebeu", geschah die Austheilung vor Michaelis in der ersten 
Klasse im Beisein ^des Pnisidis der Herren Oberalten, eines Assessoris, des Secretars und 
des Eectoris. Vor derselben wird in einem dazu eingerichteten Gebet, welches ein Schiiler 
ablieset, Gott itir die durch den wohlsel. Testator der Schule erwiesene Wohlthat Dank ab- 
gestattet und fur das Wohl der gegenwartigen Administratoren und fur Hamburgs Gliick und 
Aufnahme ein herzlicher Wunsch hinzugefiiget. Gute Ermahnungen an die gegenwartige und 
beschenkte Jugend aus dem Munde wiirdiger Greise beschliessen diese Feyerlichkeit". Die 
Formel des vermuthlich vom Rector Jolt, Schultze abgefassten Gebetes, welcher die bei den 
Ubrigen Biichervertheilungen angewendeten nachgebildet sind, s. in dem urkundlichen An- 
hange Nr. 9. 



1) Siehe Privatstiftungen I, Nr. 18; 11, Nr. 22, ganz abweichend Staphorst IV, 816. Petersen, Gesch. 

der Stadtbibliothek S. 19. MuUer, Beytrag S. 13. Buek, Burgermeister S. 68. Anckelmann, Inscr. 

S. 50. Hamb. Schriftstellerlex. I, Nr. 278. — Leben der benihmten Lindenbrogiomm S. 23 ff. 
^) Abschrift des sehr umfaDgreichen Actenstuckes auf dem Stadtarchive. 



— 14 — 

10. Die Stiftnng von Joh. Heins vnd Joh. Lammers ^). 

Johann Meina (Meinss, Mainz, Meinsaen, Meintz, Meyns u. a,), „vomehmer hiesiger 
Burger tind Kaufinann", geboren zu Liibeck 1613, hier gestorben am 1. Febr. 1696, bestimmte 
auf Veranlassung des vom Rector Joh. Schultze darum ersuchten „beruhinten Medicinae 
Doctoris und Practici" Georg Pfannenstiel ^) in seinem am 27. Novbr. 1695 gemachten Testa- 
mente fur die St. Johannis-Schule 2000 Jt Spec. , von dereu Renten der Rector jahrlich zu 
\Michaelis Biicher an arme Knaben vertheilen soUte ^). Als sich im Jahre 1697 eine giinstige 
Gelegenheit bot, zwei Hausposten fur 2214^ Sp. zu kaufen, streckte zunachst der Dr. Pfannenstiel^ 
welcher Executor des Testamentes von J. Meins war, den fehlenden Betrag von 214 ^ Sp. 
vor, bestimmte aber sodann auf abermaliges „freundliche8 Ersuchen" des Rectors den 
„wohlbenahmten Burger und Handels-Mauu" Johann Ijammers^ in seinem am 20. Marz 1699 
errichteten Testamente der St. Johannis-Schule die Summe von 300 |L Liibisch zur Erganzung 
des Jf^Wischen Vermachtnisses zu iibenveisen ^). 

Wegen der Verdienste des Dr. Pfannenstiel um das Zustandekommen der Stiftung 
zog der Rector Schultze denselben zur Verwaltung des Vermogens hinzu; ebenso verfuhren 
die nachfolgenden Rectoreu Joh, Alb, Fabiicins und Joh. Hiibner, obgleich nach dem Wort- 
laute des Testamentes ihnen allein die Verwaltung oblag. Nach PfannenstieVs Tode wurde 
1713 dessen Eidam, der Dr. iur. llmotheus Stiler, „zum Testamentario constituiret", anschei- 
nend nur durch die Auflforderung des Rector Hubner. Stiler unterzeichnete die Rechnungen 
bis 1730; vom folgenden Jahre an erscheint die Unterschrift des Dr. Joach, Diedr. Evers 
mand. nom. Timothei Stiler' s bis 1737; 1738 nacli Stiler s Tode unterzeichnet J, D. Evers, 
J. U. Dr. und Prof. publ. zum ersten Male „als Testamentarius**. Der damalige Rector 
Joh. Sam. Muller hatte „das Hertz nicht, ihn zu fragen, wer ihn dazu constituiret hatte", 
und liess sich die weitere Mitwirkung desselben schweigend gefallen. Nur wenn, wie wieder- 
holt vorkam, Evers entgegen den Bestimmungen des Testamentes die Rente beliebig vertheilen 
woUte, traten DiflFerenzen ein; Muller war ihm „darin nicht allemal zu Gefallen, dass 
Frauensleuten, die mit der Schule gar nichts zu schaffen batten, aus dem Testamente etwas 
gereichet werde" *). 



1) S. Privatstiftungen I, Nr. 118; II, Nr. 175. Staphorst IV, S. 786, wo aber nicht, wie IV, 826 an- 
gegeben, das ganze Testament abgedruckt ist. Kiehn, das Hamburger WaiseDhaus I, S. 198. y,Ubr- 
kundliche Nachricht" im Rechnnngsbuche von 1699. 

*) S. Hamb. Schriftst. Lex. VI, S. 49, Nr. 2995. — Die nachste Veranlassung zur Begriindung der Stiftung 
scheint der Umstand gewesen zu sein, dass Joh, Mehu' einziger Sohn, der Lie. Joh. Hnnrich JUeini, 
weil der Vater seine Verheiratung mit einem armen, aber tugendhaften Madchen nicht dulden wollte 
und ihn mit Fluch und Enterbung bedrohte, sich am 14. Juli 1695 das Leben nahm (s. hieruber Beneke, 
Von unehrlichen Leuten. Hbg. 1863, S. 246). Andere Verwandte besass der Testator nicht. 

') Das bei der Vertheilung gesprochene Gebet ist dem bei der von Berffen'schen Feier gebrauchlichen 
nachgebildet. 

«) S. Urkundl. Anhang Nr. 10 a, b. 

^) Bemerkung zur Rechnung von 1761. 



— 15 — 

Nach Evers^ Tode 1741 zeigte sein Schwager, der Prof. Herm. Samuel Rdmarusy 

dem Rector Joh. Sam, Muller an, dass er nunmehr an der Verwaltung theilnehmen und der 

Vertheilung der Biicher beiwohnen werde, imd erschien auch zu diesem Zwecke am 

2. Marz 1742. Muller „fragte ihn ebjen so wenig, quo titulo er zu der administration 

gelanget ware", fand es aber doch trotz seiner Friedensliebe bald bedenklich, dass Reimarus, 

wie vor ihm Evers, ganz willkiirlich mit dem Vermogen des Testamentes schaltete *). IL 

machte Ausgaben, theils gegen die Bestimmungen des Testamentes, theils ganz ohne nahere 

Bezeichnung des Zweckes und der Empfanger, und scheint die Mitwirkung des Rectors 

allmahlich ganz haben beseitigen zu wollen. Nach vielen Misshelligkeiten kam es endlich 

so weit, dass Reimarua im Jahre 1760 als damaliger Rector des akademischen Gymnasiums 

seine Nachfolger in diesem Amte zu Verwaltem der Stiftung machen und damit diese dem 

Johanneum entfremden und dem Gymnasium academicum zuwenden wollte. Dieser Gefahr 

vorzubeugen wandte sich Muller am 13. December 1760 mit einer ausfuhrlichen — 17 Folio- 

seiten langen — Darlegung der Sacblage an das Collegium Scholarchale ; er wies darauf bin, 

dass er und seine Nachfolger die einzig berechtigten Testamentarien seien, dass es sehr 

zweifelhaft sei, quo iure et titulo iiberhaupt Reimarus zur Veinvaltung gelangt sei, dass die 

Rectores Gymnasii die Biichervertheilung benutzen wiirden, um sich ^gewisse airs zu geben" ; 

sie legten den Primanem die Ehre bei, die sie ihm entzogen, erweckten bei diesen den 

Verdacht, dass „ihr Rector nicht zu leben wiisste," weil er sie nicht, wie der Rector 

Gymnasii, „mit dem Ehrenworte Sie noch Monsieur betitulte," dass der Rector bei dem 

Testaments „iiur eine Neben- Person oder Handlanger vorstelle" u. s. w. Schliesslich 

beantragte Muller, das Collegium Scholarchale moge die drei seiner Mitglieder, welche die 

Fiscus-Rechnung abnahmen, beauftragen, auch die Rechnung der Jl/^tWischen Stiftung mit zu 

„iibersehen". Das Collegium Scholarchale bedeutete Reimarus, von seinem Plane abzustehen, 

und regelte die Verwaltung nach Mailer's Antrage. — Von 1804 an ging die Rechnung ganz 

in die iiber den Fiscus gelegte auf; 1853 decretierte das Obergericht, dass die Verwaltung 

der Stiftung dem jedesmaligen Protoscholarchen in Gemeinschaft mit dem Director Johannei zu 

iibertragen sei, doch lehnte der damalige Protoscholarch Htuliwalcker die Theilnahme ab. 

Jetzt — seit 1862 — wird die Verwaltung wie die der iibrigen Fiscus -Stiftungen 

(s, oben S. 6) gefiihrt und dadurch auch der Anordnung des Obergerichts geniigt. 

Die urspriingliche Einnahme der Stiftung betrug 79^ 9/? ^\, spater 73^ 11/J. 
Gegenwartig, nach der Convertierung der Staatspapiere im Jahre 1865, ist der Haupttheil 
des Vermogens — 1457 |t Bco. — in einer als Eigenthum der „Johannis-Schule" bezeichneten 
Staats-Obligation gemeinschaftlich mit dem von Tiesenhausen' schen und dem Bosch'hchen Capitale 
angelegt worden , nur 750 ^ Spec, sind noch auf Hypothek ausgeliehen ; der Ertrag der 
Stiftung ist im Ganzen auf 105.49 J( anzunehmen. 



1) Schon Evers hatte eine Summe von 1454 |£ 8/3 statt auf ein Brau-Erbe als erste auf sein eigenes 
HaiiB als letzte Hypothek eintragen lassen; Reimartu verlangte und erbielt sogar die hicrdurch auf- 
gelaufenen Gebiihren von 10 {£ 8 /) aus der Stiftung u. A. m. 



— IG — 

U. Das Venn&chtnis von W. H. von Tiesenhansen '). 

Der „sich alhie ehedem aufgehaltene " Konigl. Polnische und Kurf. Saclisische 
Generallieutenant Walter Ilinrich von Tiesenhauaen von Schwanringen vennachte in seinem 
am 18. Marz 1719 in Hamburg errichteten Testameute sein Vermogen abziiglich einiger 
kleinen Legate seinem Neffen, dem Obristlieutenant Georg Johann von Tiesenhausen von 
Schwanringen, jedoch unter der Bedingung, dass zunachst der Vater desselben imd Bnider 
des Testators, der Eittmeister Erich Johann von Tiesenhausen von Taps, auf Zeit seines Lebens 
die Nntzniessung des Vennogeus haben soUe, und ferner, dass der Erbe „keine8wege8 oder 
unter wass Vorwand es sey, sich unterstehen soil, weder Capitalia, Contracten noch Giihter . . . 
anzugreiffen, zu belegen oder zu verkauffen, bis er verheyrahtet oder beerbet werde" *). 



') S. MuUer, Beytrag S. 15. Gvinez, Les caracteres de la cour de S(axe), 1789 (geschrieben 1706), p. 61 
Gewisse und Wahrhaftige Beschreibung des Geschlechts .... der Herrn von Tiitenhatuttn .... 
Handschr. in A auf der Hamburger Stadtbibliothek. — Die Prozess-Acten der letzten Instanz be- 
finden sich auf dem hiesigen Stadtarchive , Lit. G, Nr. 1623, Gefach 259, die Vcrgleichs-Acten im 
Schularchive. — Die Scbreibung des Namens schwankt: Thietenhauten ^ Tiettenhauum^ Dystenkaumn 
u. A.; der Testator nnterzeichnet He Tiesenknwen, In den Prozess - Acten wird er gelegeutlich auch 
bezeicbnet als „Geh. Rath und Generallieutenant trium regum" ; Einzelnes weist auf Beziehungen 
zu Schweden und Frankreich hin, doch hat sich auch in den Archiven zu Riga, Bremen und Dresden, 
wo Herr Senatssecretar Dr. Eckardt, Herr Archivar Dr. von Bippen und Herr Director Dr. Ilberg 
Nachforschungen zu veranlassen die Giite hatten, nur Weniges ermitteln lassen. Hiernach stammte 
der Testator aus einer Seitenlinie des Hauses von Tiesenhausen auf Schloss Erla in Livland, 
welche im livlandisch - schwedischen Kriege ihren Bcsitz verloren hatte und dann von Gustaf Adolf 
durch „nicht proportionalen" Landbesitz in lugermannland entschadig^t war. WoUer Hinrick^s Vater, 
fiber den sonst Nichts bekannt ist, hiess Adam Johann; er selbst ist auf dem Gute Taps in Esthland 
geboren, hat sich von seinem Bruder Erich Johann a1)finden lassen und scheint von Jugend auf in 
Kriegsdiensten gestanden zu haben. Am 18/28. Octo])er 1699 ernannte ihn Kurf. August IT. von Sachsen 
„in Ansehung Seiner Uns geruhraten guten Qualitaten und in auswartiger Potentaten Diensten er- 
worbenen stattlichen Kriegserfahrenheit" zum Generallieutenant der Cavallerie; als solcher war er 
1702 Chef des Ciirassier-Regimentes BenkendorfF. In diesem Jahre verlangte er seinen Abschied, 
vermuthlich um nicht gegcn seinen Landesherrn, Karl XII von Schweden, fechten zu mussen. 
August n schlug ihm jedoch dieses Gesuch ab: „Es vermeinen I. K. M. daran gcnug gethan zu haben, 
dass Sie ermeldten Dero Generallieutenant bei gegenwJirtigem Kricg von alien Dienstleistungen vollig 
dispensiret und dass Ihnen im Uebrigen nicht zu verdenken, wenn Sie Ihren Feinden (d. h. den Schweden) 
eincn solchen General nicht zukommon lassen wollen, dem der Zustaud und die Verfassungen Ihres 

Militiirwesens durchgehcnds bekannt ". — Gvinez a. a. 0. hebt 7Vs „grande partialite pour la 

France, dans les interests de la quelle il est tout-a-fait" bosonders hervor. 1704 kampft ein Graf 
Tiesenhausen, dcssen Identitat mit Wolt, Hinr, aber nicht zweifellos ist, als General unter dem Ober- 
commando von Gr. Flemming in der sachsischen Garde zu Pferde in Ungarn und Polen, gleichzeitig 
mit einem General von Jordan^ anscheinend dem spiiteren Testaments-Executor; 1712 ist ein Graf 7\ 
Marschall dos ritterlichen Kreises in Polen, 1718 ein T als „Staroste de Witesk et nonce (Land- 
l)ote)** in Grodno, der als „nonce de beaucoup d'activite" geriihmt wird, dem man aber doch zutraut, 
einen in seinem Hause vorgekommenen Diebstahl fingiert zu haben. 1718 ist unser T, in Leipzig 
und Dresden, gestorben ist er in Hamburg im Juni oder Juli 1719 und im Dome begral)en. Die 
hiesige Wohnung TiuenkausetCs war auf der Fuhlentwietc Ijei Dr. Haektius. 

2) Nach einer Andeutung in den Prozessacten hatte der Testator gehofft, durch diese Beschrankung 
den einem wiisten Leben verfallenen Neifen zu bessern, anscheinend aber ohne besonderen Erfolg. 



— 17 — 

Sollte der Erbe ohne Leibcserben sterben, so soil das ganze Verniogen an Kirchen und 
Scliulen fallen, insbesondere an das kon. Scbwedische (nachher Hannoversche) Waisenhaus 
zu Bremen und das zu Halle je 2000 Rthlr., an die St. Johannis-Schule in Hamburg 4000 Rthlr., 
das Uebrige an die Kirchen und Schulen des Ortes, in welchem der Testator begraben sein 
werde. Zu Testaments-Executoren wurden der in Hamburg wohnende General-Feldzeugmeister 
von Jordan und der Magistrat der Stadt Bremen bestimmt ^). 

Der Erbe starb bereits 1725, ohne Nachkommen zu hinterlassen ^) ; erst nach seinem 
Tode kam das Testament des Oheims zum Vorschein. Die von dem Testator mit Legaten 
Bedachten, insbesondere der Pathe desselben, Hinrich Moritz von Spdrcke, und die obenge- 
nannten pia corpora ^) verlangten nunmehr die Auslieferung des ihnen vermachten Vermogens 
von dem Hamburger Handlungshause Peter Gh^eve, bei welchem das Capitalvermogen des 
verstorbenen Generallieutenants W, H. von Tiesenhausen in sechs Obligationen deponiert war. 
Bei demselben Hause hatte aber der verstorbene Erbe, der Obristlieutenant G, J, von Tiesen- 
hausen, anscheinend unter Verschweigung der ihm im Art. 3 des Testamentes auferlegten 
Verpfiichtung eine Capitalschuld von mehr als 19,000 Thalern contrahiert, ohne andere 
Sicherheiten als die Besitztitel seines Oheims zu gewahren. Peter Greve verweigerte dem- 
gemass die Herausgabe der Obligationen und erlangte auch, als von Spdrcke und die pia 
corpora einen Prozess gegen ihn anstrengten, in den hiesigen beiden Instanzen auf Grund 
des Hamburger Stadtbuches ein giinstiges Urtheil*). Im Jahre 1732 brachten die Parteien 
die Sachc an das Reichskammergericht in Wetzlar als dritte Instanz. Nachdem man hier 
zwar allmahlich bis zu Sextupliken gedichen war, aber auch im Jahre 1748 noch kein Ende 
des Prozesses absehen konnte, boten die Erben des inzwischeu verstorbenen Peter Greve und 
seiner ebeufalls verstorbenen Wittwe durch Peter Greve jun. und Dr. Johann Hinrich Simon, 
jjedoch bloss aus Liebe zum Frieden und um vorgedachten Pi'ocessus endlich entohniget zu 
sein", eine Abfindungssumme von 33 Va Prozent des legierten Capitals an, der St. Johannis- 
Schule also 4000 ^i Ct. Ausserdem erboten sie sich zur Abtretung einer noch in ihrem Besitze 
belindlichen Obligation iiber ein Capital von 18,775 Livres, welches auf den Namen des 
Generallieutenants von Tiesenhausen beim Stadthause in Paris belegt war. Der Senat rieth 
durch Conclusum vom 17. Mai 1748 dem Scholarchate zum Abschlusse des Vergleiches auf 
der vorgeschlagenen Grundlage, da der endliche Ausgang des Prozesses sehr misslich sei, 
und beschloss zugleich, „die Vorsteher gedachter Armenhauser — zu Halle und Bremen — 
sondiren zu lassen, ob sie auf gleichem Fuss zu transigiren geneigt waren, um sodann 
coniuuctim zu agiren und durch hohe intercession der Hofe von Gross -Britannien und 
Prcussen von dem zu Paris steheuden Capital und Renten, wo nicht AUes, dennoch 
ctwas Erkleckliches zu erhalten". Nur das Bremer Waisenhaus nahm den hiesigen 



») S. Urkuudl. Auliaug Nr. 11. 

2) Noch vor seiDem Vater, welcher jede BctheiligUDg au dor Erbschaft seines Sohiies ablcbute. 

3) Aiich das Hamburger Domcapitel als Bcsitzer der Grabstatte des Testators. 

*) Dem zweiten, vom Kathe als Obergericht abgegebenen, Urtheile vom April 1732 lag ein Rechtsgut- 
achten der Leipziger Juristenfacultat zu Grunde, welches besonders betonte, dass P. Grew von der 
Beschrankung des § 3 des Testamentes nicht unterrichtet gewesen sei. 

3 



— 18 ~ 

Vorschlag an'); der Senat glaubte aber diirch den „hallischen dissensus^ sich nicht auf- 
halten lassen zu soUen und ermachtigte das Scholarchat auf dessen Bereitwilligfceits-Erklarung 
am 7. October 1749 zum Abschlusse des Vergleiches; am 15. October 1749 wurde unter 
Assistenz von zwei Senats-Comraissarien der Vertrag mit den Greve schen Erben von den 
Scholarchats-Deputierten vollzogen. Am 18. October zahlte sodann Hinrich Jacob Greve den 
Betrag von 4000 |t Ct. mit 8448^ 4/? Bco. an den Scholarchen Lndolf Otte fiir die St. Johannis- 
Scbule aus, worauf dieser am 20. October das Capital bei der Eammer belegte ^). 

Durch den langjabrigen Prozess waren ausserordentlich hohe Gerichtskosten aufge- 
laufen ; mit Miihe gelang es dem Rector J, S. Midler^ den Advocaten Dr. Munchking^ welcher 
die Johannis - Schule vertreten batte, zur Herabminderung seiner urspriinglich 752 f^ \\ /i 
betragenden Rechnung von 694 |t 9 /? auf 650 ^ zu bewegen, welche Summe am 23. Novbr. 
1751 bezahlt wurde. Vennuthlich als einen Beitrag hierzu haben die Erben Greve im April 
1751 „ein freiwilliges Geschenk" von 500 |f> gemacht^). 

Das in Paris stehende Capital mrd spater nicht wieder erwahnt, scheint also nicht 
einziehbar gewesen zu sein; nach einer Notiz in der Advocatenrechnung hatte schon seit 1725 
die Pariser Stadtbehorde die Zahlung der Zinsen verweigert, weil keine Erben des Obrist- 
lieutenants 6?. J", von Tieaenhaueen vorhanden seien. — Der Zins-Ertrag des von Anfang an dem 
Fiscus beigefugten Capitales war 103^ 7^Ct.; gegenwai-tig, wo das Capital mit dem 
grosseren Theile des ibfeiWischen und dem Boach'i^chen Capitale zusammen in einer Staats- 
obligation angelegt ist, ist der Ertrag auf 164.i6 Jf anzusetzen. 



12. Das Verm&chtnis von Samuel Klig'). 

Im Marz 1739, am Tage vor der jahrlichen feierlicheu Vertheilung der aus der 
Seb. von Bergen'schen Stiftung angekauften Biicher, schrieb der Rector Joh. Samuel Midler 
an den Obcralten Samuel King, welcher bei der Biichervertheilung dieses Jahres zu prasidiereu 
bcstimmt war, einen „beweglichen Brief**, worauf Klug sich bereit erkliirte, eine jahrliche 
Rente von 30 J. dem Johanucum zu vermachen. Die Urkunde ist vom 26. Marz^); King 



>) Auch in den Prozess-Actcn erscheiut die Verwaltung des Halle'schen Waiseuhauscs am Eifrigsteu 
auf die Wahning ihrer Anspruche bedacht. 

2) Das Capital wird daher vielfach als Offe'sches bezeiehnct, u. A. bei Jaussen, ausf. Nachr. S. 375. 

^) Die Familie rem Spotcke hatte gleichzeitig mit Hamburg und Bremen sich mit den Erben Grrre 
verglichen; am 21. October 1750 zeigte auch der Halle'sche Advocat dem Reichskammergericlite die 
extrajudiciale Beendigung und die renuutiatio litis et causae an. — Das Bremer Waiseuhaus erhicit 
2800 ^ Ct., also 46V3 pCt, das Halle'Kche 1600 Rthlr., also 80 % der vcrmachteu Summe. 

*) S. Privatstiftg. I, Nr. 240, wo statt des Testators irrthumlioh der Bnider desselben, David FncdrM Khtg 
(t 1768), genannt wird; in Privatstiftungen II fehlt das Legat. Auch die Augabe bei Miiller (Beytrag 
S. 14), dass der Testator Johaun David Kluy geheissen habe, ist nnrichtig; einen Oberalten dieses 
Xamcns hat <»s uicht gcgebeu; s. Buek, Hl>g. Oberalten, S. 213. 

•) S. Urkundl. Anhang Nr. 12. 



— 19 — 

starb bereits am 30. April 1739. Die Verwaltung libertrug der Testator dem Collegium 
E. Oberalten, von welchem die Rente an den Fiscus im Betrage von 36 Jf jahrlich gezahlt 
wird; das Capital ist noch jetzt auf des Testators Haus an der Wandrahmsbriicke einge- 
schrieben. Da Klug bestimmt hatte, dass die Verwendung des Legates der des von -Serjren'schen 
gleich sein soUte, so wurden die fiir den Ertrag angekauften Biicher wahrend des vorigen 
Jahrhunderts gleichzeitig mit den Biichern der von Bergen'schen Stiftung vertbeilt, auch der 
Name des Testators in das auf von Bergen zu baltende Gedachtnisgebet eingefugt. 



13. Das Verm&chtnis von Caspar Hflller \ 

Caspar Midler, Sohn des 1747 verstorbenen Physicus Dr. Casp, Muller^ „ein iiberaus 
geschickter und tugendhafter Primaner" des Johanneums, vermachte „eingedenk des vielen 
Guten, dessen er im Jolianneo genossen," obwohl noch unmiindig, vor seinem Tode im 
Jahre 1754 der Anstalt die Summe von 2000^ Bco. Die Zinsen soil ten „zur AnschafFung 
notbiger und niitzlicher Biicher" fur arme Schiiler venn^endet werden; das Testament ist 
wahrscheinlich verloren gegangen. Die Angehorigen bestatigten und genehmigten nach einigen 
Jahren — 1757 — das Vermachtnis ; 1758 wurden zum ersten Male Biicher, welche von den 
Zinsen angeschafft waren, vertbeilt; ein Theil des Geldes ist spater „auch wohl zu ander- 
weitigen Bediirfnissen armer und rechtschaffener Schiiler vem^endet". — Die Verwaltung ist 
von Anfang an mit der des Fiscus vereinigt gewesen ; der gegenwartige Ertrag ist 84 J^. 



14. Die Schenkimg der BSsch'ischen Erben ^). 

Der im Januar 1766 hierselbst gestorbene Eaufmann Hermann Bdach soUte die 
Absicht gehabt haben, „ein Vermachtnis von gewissen jahrlichen Einkiinften fiir einen 
Gymnasiasten" zu machen, ohne dass sich jedoch nach seinem Tode Etwas ^Gewisses und 
Verbindliches" darttber vorfand. Da demgemass die Erben sich weigerten, die angebliche 
Stiftung des Erblassers zu begriinden, so hielt Jacob von Bargen einen zur Erbschaftsmasse 
gehorigen Kammereibrief von 5000 |t Bco. zuriick und nothigte hierdurch die Erben, mit dem 



1) S. MuUer, Beytrag S. 14; histor. Beweis S. 24. Privatstiftg. I, 241. — Aus dem Album lasst sich mir 
nachweisen, dass M. im Sept. 1747 in Secunda, im Mai 1751 in Prima aufgenommen wurde; das 
Album nennt ihn ,,praeclarae doctrinae et exspectationis adulescens.*^ Ueber den Yater s. Hamb. 
Schriftsteller-Lexicon V, Nr. 2704. 

*) S. Muller, Beytrag S. 14. Ira „Verzeichnis der Legate " sagt Muller, er babe diese Stiftung 

,,gelegentlich bewirkt". Im Scholarcbats - Protokolle vom 17. Januar 1769 wird angegeben, Botch 
babe 1000 {C fur einen Gymnasiasten vermachen und auch verschiedonen Armenhausem Betrage aus- 
setzen woUen. Jedem dieser Armenbauser wurde spater ebenfalls die Summe von 800 ^ Ct. ausgeznblt. 

3* 



— 20 — 

Protoscholarchen Clamer — durch Vermittliing cles Pastors Dr. Hoech — sich zu vcrgleiclien. 
In einer Urkimde vom 16. Januar 1769 erklarten sie, „aiis wohlgesinnter Absicht" lieber 
Etwas tlum zu wolleii, wozu sie nicht verbunden seien, als die Sache „zur aussersteii 
Weitlauftigkeit'* komraen lassen zu woUen, und versj^rachen, falls ihnen der Kammereibrief 
durch Vervveiidung des Protoscholarchen ausgeliaudigt werde, die Summe von 800 fl Ct. denm 
„Fisco Scholarchali zur beliebigen Disposition" zu iibergeben. Nach erfolgter Zahlung sollten 
sie „aller Ansprilche wegen des Gymnasiasten oder was daher riihren mochte, giinzlich frei, 
ledig und los" sein. — Das Capital wurde mit Bco.^t 630 bei der Kanimer belegt und brachte 
18$ 1:2/? Ct. Ertrag; gegenwartig nach der Vereinigung mit dem von Tiesenhausen schen und 
dem Meinsschen Capitale ist der Ertrag auf 8O.05 J( anzunehmen. 



15. Die Schenkung von Joliaim Georg Tnmmel \ 

Johann Georg Tummel, geb. am 19. Novbr. 1718, Kaufmann und — seit 1769 — 
Mitglied des Collegiunis der Sechsziger und gewesener Kammerei-Verordneter im St. Michaelis- 
Kirchspiele, gest. 9. Novbr. 1777, iibergab ohne Nennung seines Namens nach J, M, Midlers 
Antritt des Rectorates am 3. November 1773 dem Senior Dr. Herrnschmid durch den Makler 
A. Geerckens 100 danische Ducat^n =" 600 .J(. Ct. fiir den Fiscus der Johannis-Schule „mit 
dem Yerlangen, dass derselbe als Ephorus der Schule solches Geld zu Biicheni oder Stipen- 
dien anwenden und dieselben an dessen bediirftige Schiiler austhcilen soil, so wie er es gut 
finden wird". Hierbei wurde dem Senior iiberlassen, ob er „ dieses Geld als ein Capital be- 
legen und die davon fallenden Interessen jahrlich zu diesem Behufe anwenden oder es zu 
demselben auf einmal anwenden will'^ Auf Anrathen HerrnsclmmTs ,,liess er (der Geber) es 
sich gefallen**, das Capital ^zu einer immerwahrenden Quelle des Wohlthuns machen zu 
lassen" ; es belegten daher Herrnschmid *) und der Hauptpastor Mylius ^) das Capital, welches 
sie durch einen Zuschuss von 34 ^ 2 /? auf 500 % Bco. erhohten, auf der Kammcr; die Zinsen 
wurden dem Eector zur Unterstiitzung armer Schiiler mit Kleidung, Biicheni und Geld zugestellt. 

Von 1806 an erscheint die Jahresrente von 15 !|i Ct. in den Rechnungen des Fiscus 
und zwar von 1811 an als J oh. Georg lummersches Legat. Der Umstand, dass der Ge- 
Bchenkgeber zuerst unbekannt geblieben war*), hat veranlasst, dass in der Janssen' schen 
Mittheilung aus dieser einen Stiftung inihiimlich deren zwei gemacht sind, niimlich die 
7Mmin^rsche und „da8 Legat eines unbekannten Wohlthaters". 



1) S. MuUer. Beytrag S. 15. Janssen, Auflf. Nacbr. S. 376. Privatstiftg. I, Nr. 884. 
«) S. Hamb. Schriftst. Lex. Ill, S. 211, Nr. 1572. 
») Ebenda V, S. 474, Nr. 2771. 

♦) S. Mullcr a. a. 0. In dem „V('rzeichiii8 der Lfpfato " vennuthel Mull«'r, die Selionkiiiip: ruhre 

von dem verstorbenen ProtoRcholarcben C turner (+ 1779) ber. 



i 



— ^1 — 

16. Das Verm&chtnis von Heinrich Hoeck *). 

Heinrich Hoeck, geb. zu Hamburg den 18. October 1700, Schuler des Johanneums 
iind Gymnasiums, 1721 Candidatus ministerii, 1725 Pfarrer in Siilfeld in Holstein, 1729 zu 
St. Georg hierselbst, 1741 zugleicli Prediger an St. Hiob, 1759 Dr. theol., gestorben am 
26. April 1779, vermachte auf Veranlassung seines Verwandten, des Rectors J. M. Muller, 
der St. Johannis-Schule ein Capital von 300^ Ct. Die Zinsen — 9 ^ Ct. — soUten zur 
Anschaffung von nothigen Blichem fur die kurz vorher begriindete Bibliothek des Johanneums 
dicnen, die ,,jedesmalige Besorgung" wurde dem Rector und seinen Amtsnachfolgem iibertragen ^). 

Die Zinsen sind von 1781 an mit den Ertragen des AorfemtVschen Legates vermischt 
und erst seit 1875 wieder getrennt und zu Gunsten der Schtdbibliothek verausgabt worden; 
der gegenwartige Ertrag der Stiftung ist 12 J(, 



Hier moge am Schlusse der Fiscus-Stiftungcn noch eine kurze Notiz iiber eine 
nicht mehr bestehende Stiftung ihren Platz finden: 

17. Das Tielcke'sche Verm&chtnis '). 

Der Kaufmann und Sechsziger im St. Petri -Kirclispiel Joachim Heinrich Tielcke, 
p^eb. 13. April 1718, gcst. 13. Novbr. 1781, vermachte in seinem am 9. Novbr. 1781 auf- 
gesetzten Testamente „dem hiesigen Johanneo zur Anschaffung niitzlicher und nothwendiger 
Schulbiicher" die Summe von 400 ^ Bco., ohne weiter zu bestimmen, ob mit diesem Capitale 
eine neue Stiftung begriindet oder nur eine einmalige Unterstutzung armer Schuler ermoglicht 
werden sollte. Durch Vermittlung des Senators und Scholarchen Cordes vmrde am 9. April 1785 
dem B.ectoT Lichtenstein das Legat in der Hohe von 500$. 8/? Ct. ausgezahlt; der gesammte 
Betrag ist in den beiden Jahren 1785 und 1786 aufgewendet, eine dauemde Stiftung also 
nicht begriindet v^rorden. Die Schluss-Abrechnung haben am 22. October 1788 die drei den 
Fiscus iiberwachenden Glieder des Scholarchates gepriift. 



*) S. Catalogus Lectionum in Johanneo Hamburgensi 1779, S. 14. Verzeichnis der von 

Dr. Hoick . . . nachgelassenen Buchersammlung; Vorrede von J. M. Muller. Muller, hist. Beweis S. 57. 

2) So nach der Notiz im Catal. Lect. 1779. In einer Bemerkung im „Verzeiclini8 der Legate ..." s&gt 
aber Muller: „Die 9 |C theilet Rector aus, wie und wozu er will; doch sah mein sel. Oheim wohl 
haiiptsachlich auf Anschaffung der Bucher fur Anne." 

^) Das Testament ist auf dem hiesigen Erbschafts-Amte erhalten. 



22 — 



B. Die Stipendien-Stiftuii^en. 



1. Das Joliaim Gnrlitt'sche Stipendinm ^). 

Johannes Gottfried Gurlitty geboren zu Leipzig am 13. Marz 1754, 1778 Lehrer und 
1797 Director der Schule von Kloster-Bergen, seit 1802 Director und Professor des Johanneums, 
gestorben am 14. Juni 1827, schenkte am 20. Januar 1824 dem Johanneum die Summe von 
4000^ Bco., zu 4% Ct. belegt, zur Begriindung zweier Universitats • Stipendien fiir friiliere 
Schiller der Anstalt auf je 3 Jahre. Bedingungen fur den Genuss sind mindestens zwei- 
jahriger Besuch des Johanneums und Tiichtigkeit im lateinischen Stil; hat einer der Perdpienten 
Geschick und Neiguug zum akademischen Lehramte, so konnen demselben beide Stipendien 
zusammen auf 2 bis 3 Jahre seiner akademischen Lehrzeit verliehen werden '^). 

Die Verleihung der Stipendien wurde einer ,, Administration^ iibertragen, bestebend 
aus dem Director Johannei und den beiden altesten d. h. „auf den Director dem Bange nach 
unmittelbar folgenden Professoren** des Johanneums. Diese letztere Bestimmung war durch 
die unter Gvrlitt's Directorate noch bestehenden Rangunterschiede der Professoren bedingt; 
nachdem diese in Wegfall gekommen, sind die beiden im hiesigen Professoren-Amte altesten 
Lehrer der Anstalt die Mitadministratoren. Die Verwaltung der Stiftung selbst fiihrt der 
Director, jetzt unter Aufsicht der Behorde fur die milden Stiftungen. Der Ertrag hat sich durch 
Zinserhohung seit 1872 von 160 |t Ct, auf 160 |L Bco. erhoht; es haben daher die Stipendien 
auch auf je 120 Jl erhoht werden konnen. Zum ersten Male wurden die Zinsen erhoben 1828. 



2. Das Bartels'sche Stipendinm '). 

Johann Nicolaus Bartels, geb. am 10. April 1769 zu Hamburg, 1783 — 88 „der 
Handlung gewidmet,^ 1788 — 1827 Kassierer am hiesigen Stadttheater, unverheiratet gestorben 
am 14. August 1829, vermachte in seinem am 20. Februar 1829 errichteten, am 28. August 
eiusd. anni publicierten Testamente der St. Johannis-Schule einen Kammerbrief von 1000 ^ Bo. 
zu 3% Ct. mit der Bestimmung, dass die Zinsen einem der Theologie sich n^idmenden 



1) S. Priyatstiftangen I, Nr. 62; II, Nr. 93. Seebode, Biblioth. 1824, Kr. 11, S. 1834 ff — S. auch 
Grohmann, Gedachtnissschrift 1829. Kraft, Progr. 1860, S. 1. Gurlitt's Antrittsrede 180S, Anhang. 
«) S. Urkundl. Anhang Nr. 13. 
S) Siehe Privatstiftungeu I, Nr. 6; 11, Xr. 12. — Urkundl. Anhang Nr. U. 



— 23 — 

fleissigen und bediirftigen Biirgersohne, solange derselbe seine Studien liier foiisetzt, als 
Unterstiitzung gegeben werden soUen. Die Verwaltung und Verleihung wurde dem „derzeitigen 
ersten Herrn Professor" d. h. dem Director iibertragen *). 

Die Zinsen kamen im Jahre 1882 zum ersten Male ziir Verwendung; der Ertrag 
ist seit dem Jahre 1865 durch die Gonvertiemng der Staatsanleihen auf 40 % Ct. = AS Jf 
gestiegen. Ein im Jahre 1872 durch den bei Director Classen veriibten Einbruch (s. S. 5) 
veranlasster Verlust von 40^ ist am 23. December 1872 durch den Senat ersetzt worden. 

Seit der Wiedereinrichtung der Schulbibliothek durch Dir. Classen ist es Gebrauch 
geworden, dem jedesmaligen Stipendiaten die Obliegenheiten eines Amanuensis des Bibliothekars 
zu iibertragen. 



3. Das Bigenhagen'sche Stipendinm '). 

Bei Gelegeuheit der Vorbereitungen zur dritten Sacularfeier des Johanneums schlug 
der Director Kraft in einem Berichte vom 10. December 1828 der Schuldeputatiou des 
Scholarchats vor, „um das Andenken an das alien Hamburgem merkwiirdige Fest dauemder 
und verdienstlicher zu machen, . . . durch Subscription ein Capital zu einem Stipendium zu- 
sammen zu bringen, dessen Zinsen zur Unterstiitzung hoffnungsvoller Scholaren des Johanneums 
verwandt werden soUten". Der Vorschlag fand Anklang; vorziiglich nahmen der damalige 
Protoscholarch Abendroth und der Oberalte Prale die Sache in die Hand und veranstalteten 
Sammlungen unter ihren Collegen und anderen Freuuden der Anstalt, der Director Kraft 
gab zum Besten der zu begriindenden Stiftung die Festbeschreibung des Jubilaums heraus. 
In der Vorrede spricht er sich iiber den Zweck naher aus : nicht ein gewohnliches Universitats- 
Stipendium wolle man giiinden, sondem „ein hoflFnungsvoUer Zogling unserer Schule sollte 
nach glucklicher Beendigung seiner akademischen Studien das Stipendium erhalten, um zu 
seiner weiteren Ausbildung eine wissenschaftliche Reise machen zu konnen" ^). Da jedoch 
das Resultat der Sammlungen statt der gehofften 1 5,000 1^ Bco. nur 2195$. Ct. — bis Sep- 
tember 1830 — betrug, so musste von der Begriindung eines Reise-Stipendiums abgesehen 
werden; man legte, ohne eine statutarische Bestimmung iiber die Stiftung zu treffen, das 
Capital an und verwendete die Zinsen als „Bu(je7ihagett sches Stipendium" zur Unterstiitzung 



*) Der Director fiihrt namlicli als solcher seit der Reorganisation des Johanneums im Jahre 1802 nach 
Beschlass von Rath und Burgerschaft auch den Titel eines Professors; s. hieriiber u. A. Hamburgische 
Adress-Comptoir-Nachrichten 1803, 2. Mai, Nr. 34. 

2) Siehe Privatstiftungen I, Nr. 29 ; II, Nr. 46. Kraft, die dritte Sacular-Feier des Job. 1829, Vorredo. 
Progr. 1860, S. 15 und 19. 

3) In dem zum Ankaufe der Kraft'schen Festbeschreibung einladendeu Schreiben von Abendroth und Prale 
vom November 1829 heisst es: „Wir wiinschen durchaus nicht das Studium dadurch zu befordem, 
sondem nur eine nutzliche fernere Ausbildung nach beendigten Universitatsstudien fur einen ausge- 
zeichneten Kopf zu begiinstigen." 



J 



eines studierenden friiheren Schiilers der Gelehrtenscliule. Die Verwaltung fuhrte der Proto- 
scholarch und jetzt der Vorsitzende der Oberschulbehorde ; dass das Scholarchat oder die 
Schuldeputation dabei einen Eiiitiuss habe, ist 1837 ausdriicklich vemeint; auch die Ver- 
leihung iibt herkommlich der Vorsitzende der Scliulbehorde nach Ruckspi*ache mit dem 
Director. Die Hohe der Stipendieu bctrug anfangs 5(5^; spiiter stieg dieselbe bis auf 7^4^ 
und — 1876 — auf 100 u^; die erste Verleihung erfolgte 1832. 



4. Das Hinriclis'sclie Stipendinm '). 

Eduard Fhilipp Hinriclis, geboren in Hamburg am 7. Juli 1799, auf dem Johanneum 
und dem Gymnasium academicum, dann auf den Universitaten Halle und Gottingen gebildet, 
wurde 1824 Hilfslehrer, 1828 Collaborator, 1833 Professor am Johanneum und starb am 
25. Marz 1865. Nach scinem Tode schenkten seine Gattin und Tochter dem Johanneum 
2000 |t Bco., zu 5% Ct. belegt, als den Verkaufs-Ertrag der liiicher des Verstorbenen zur 
Begriindung eines Stipendiums fur studierende friihcre Schiller des Johanneums, vornehmlich 
Theologen und Philologen. Vorzugsweise berechtigt soUten geborene Hamburger seiu; aus- 
nahmsweise auch Nichthamburger nach zweijahrigeni hiesigen Schulbesuche. Die Verleihung 
der Stipendien hat der Director mit dem iiltesteu „auf den Director dem Range nach 
unmittelbar folgenden Lehrer'* des Johanneums, die Verwaltung des Capitals der Director '). 
Eingegangen und venvendet sind die Zinsen seit Michaelis 1866; im Jahre 1872 erlitt 
auch diese Stiftung einen Verlust von 50 Jl Ct. durch den oben erwiihuten Einbruch- 
diebstahl (s. S. 5). 



5. Die Schrader'sche Primien-Stiftimg '). 

Die Eheleute Dr. iur. Christian Adolf Schrader (geb. in Uelzen am 15. April 1787, 
Advocat und Senator daselbst bis 1848, dann in Hamburg wohuhaft, wo er am 27. Juni 
1863 starb) und Sophia Elise Francisca geb. Wamiera (geb. in Liineburg am 16. Juni 1806, 
wohnhaft in Hamburg, durch einen Sturz verungliickt am 7. Juli 1872 in Schuls im Canton 
Graubiinden), setzten in ihrem am 27. Juli 1856 errichteten und am 25. September 1863 
publiderten wechselseitigen Testamente fest, dass von ihrem Vermogen drei Fiinftel an 
verschiedene Legatarien vertheilt werden sollten. Dem Johanneum wurden im § U, 9 des 
Testamentes acht Prozent dieser drei Fiinftel, also 4,8 % der ganzen Hinterlassenschaft zuge- 
schrieben mit der Bestimmung, dass von den jahrlich zu Ostem und Michaelis aus der 



*) S. PrivaUtiftungen U, Nr. 111. Progr. der Gel. Schiile 1866, S. 17; 1867, S. 41. 
9) S. Urkandl. AnhaDg Nr. 15. 
») S. Progr. von 1875, S. 66. 



— 25 — 

Schule zu einer Universitat Abgehenden diejenigen zwei Schiller, welche im Maturitats- 
Examen das beste und nachstbeste Zeugniss erhalten haben, von der Halfte der jahrlichen 
Zinsen resp. zwei und ein Drittheil erhalten sollen. Die Vermogens-Verwaltung wurde der 
Oberschulbehorde ubertragen ^). 

Nach dem Tode der Frau Dr. Schrader wurde der Betrag des dem Johanneum 
vermachten Vermogens-Antheiles in der Hohe von 57,838.82 J( erniittelt und nach und nach 
der Oberschulbehorde iibergeben; Ostem 1874 konnte zum ersten Male eine Vertheilung der 
Pramien stattfinden. 

Zur Erklarung und Ausfuhrung der testamentarischen Bestimmungen beschloss die 
Oberschulbehorde am 9. Januar 1875 u. A., dass liber die Zuertheilung der Pramien die 
Priifungs-Commission fur das Maturitats-Examen — bestehend aus einem Commissarius der 
OberschulbehSrde, dem Director und den in Prima unterrichtenden wissenschaftlichen Lehrem — 
entscheiden soUe. Die gegenwartige Hohe der Pramien betragt 800 und 400 Jf, 



6. Die Campe'sche Stipendien-Stiftnng ^). 

Elisabeth Campe, geboren in Hamburg am 12. Juni 1786 als Tochter des Buch- 
handlers Benjamin Gottloh Hoffmann, am 6. December 1806 verheiratet mit dem Buchhandler 
Franz August Gottlob Campe, 1836 verwittwet, 1860 erblindet, starb in Hamburg am 27.Febr. 1873. 
Zu ihrem am 21. December 1861 aufgesetzten Testamente fiigte sie am 25. Mai 1870 ein 
Additament, in dessen § 6 sie die Zinsen eines Capitals von 12,000 ^Bco. = 18,000^ zu 
Stipendien fur unbemittelte Schiiler der Gelehrtenschule, welche auf deutschen Universitaten 
studieren, bestimmte. Die Verwaltung der Stiftung und die Verleihung der Stipendien fiber- 
tragt das Testament dem jedesmaligen Prases der hiesigen Schulbehorde, jedoch mit der 
Beschrankung, dass nur solche Bewerber beriicksichtigt werden diirfen, welche der Director 
der Gelehrtenschule, dem das Vorschlagsrecht zusteht, als „tuchtig und strebsam" empfiehlt. 
Die Grosse der Stipendien und die Zeitdauer des Genusses ist dem Ermessen des Verleihers 
anheimgegeben ; jedoch soil kein Stipendium in hoherem Betrage als 600 Ct.$. -~ 720 Jf fur 
das Jahr und keines auf langere Zeit als drei Jahre verliehen werden '). 

Die erste Verleihung hat Ostern 1874 stattgefunden ; der Jahresertrag ist gegen- 
wartig 720 Jf, 



^) S. Urkundl. Anhang Nr. 16. — Dass das Johanneum, zu welchem die Testatoren nachweisbare 
Beziehungen nicht gehabt hatten, diese reiche Zuwendung erhielt, scheint dem von den Sckrader* schen 
Eheleuten zum Testaments - Executor ernannten Katecheien und Schiffsprediger Edward Wcamufrs 
— Yermuthlich einem Verwandten der Frau — (f 1876) zu danken zu sein. Woi-mers war von 
1814 — 1823 Schuler und wahrend des Sommersemesters 1828 Lehrer des Johanneums. 

2) S. Zeitschr. des Vereins fur hamb. Geschichte N. F. Ill, 428—449. Hamb. Nachrichten 1873, Nr. 62 
und 63. Deutsche Biographic HI, S. 732 f. 

3) S. UrkundL Anhang Nr. 17. 

4 



— 26 — 

Mittelbar betheiligt ist das Johanneum noch an folgende Stipendien-Stiftungen : 

7. an dem Wolf schen Stipendium fiir Gymnasiasten, 

8. an dem Raitpacli schen Primaner-Stipendium, 

9. an dem von Hess' schen Stipendium fiir Mediziner. 

7. Das Wolf'sche Stipendium ist durch das Testament des Hauptpastors an 
St. Catharinen Johann Christoph Wolf (geb. am 21. Febr. 1683 zu Weniigerode, 170() Adjunct 
der Philosophie in Wittenberg, 1707 Conrector in Flensbm-g, 1710 Professor der Philosophic 
in Wittenberg, 1712 Professor der orient. Sprachen am hiesigen akademischen Gymnasium, 
1715 Pastor am Dom, 1719 an St. Catharinen, f 25. Juli 1739) am 7. Juni 1739 im Jahres- 
Betrage von je 50 Rthlrn. (zu 3,6o *4)fur vier bis sechs Gymnasiasten — „fumemlicli Hamburger** — 
begi'tindet worden *). Die Stipendiaten sind verpflichtet, auf Erfordern auf der Stadtbibliothek 
Hilfsdienste zu leisten. Nachdem akademische Gymnasiasten nicht mehr vorhanden, werden 
die Stipendien an Primaner der hiesigen holieren Schulen auf Vorscldag der Directoren ver- 
geben, wobei die Beschaftigiing der Stipendiaten auf der Bibliothek vorbehalten bleibt. — 
Die Verleihung der Stipendien steht testaraentarisch bei dem Collegium Professorum des aka- 
demischen Gymnasiums, deren jeder daiiir eine Jahreseinnahme von einem Ducaten bezieht; 
das Capital ist auf der Staatskasse belegt. 

8. Das Ranpach'sche Primaner-Stipendium ist von dem Prediger an St. Nicolai 
Bemhard Raupach (geb. am 20. April 1G82 in Tondern, 1717 Prediger in Damshagen in 
Mecklenburg, 1724 Diaconus an St. Nicolai, f 20. Juni 1745) durch Verfugung vom 11. Mai 1744 
als Nebenstiftung des J/t7n^/^w'schen Testamentes ^) mit einem bei der Kammerei zu 2V:* % Ct. 
belegten Capitale von 1000 ^ Bco. begriindet worden. Die Zinsen (25 ^ Ct.) sind bestimmt zur 
Unterstiitzung eines Primaners des Johanneums, der Theologie studieren will und von seinen 
Lehrern empfohlen wird. Die Verleihung hat die Verwaltung des Mtinden' scheu Testamentes. 

9. Das von Hess'sche Stipendium*^) ist durch Testament vom 14. August 1854, 
publiciert am 15, Febr. IBGO, von der Wittwe des im Jahre 1823 verstorbenen Dr. med. Lttdwig 
Jonas von Hefs*), Thnmelda geb. Ilndiicalcker (gest. 5. Febr. 1800), mit einem Capitale von 
8000 |(. Bco. begi'iindet worden. Es ist bestimmt „fur einen der Arzneiwissenschaft beflissencn 
jungon Mann , der auf der Universitat einer Unterstiitzung bedarf*^ ; in Ermangelung eines 
Studiosus medicinae kann das Stipendium fiir ein solches Jahr auch einem anderen Studierenden 
zu Theil werden. Die Verleihung und Verwaltung des Stipendiums ist dem Prases des Ge- 
sundheitsrathes — des Medizinal- Collegium s — , dem Director des Johanneums und dem 
altesten Physicus ubertragen. 



1) Die Stipendienstiftung ist in den Privatstiftungen neben den sonstigen Stiftungen Woff't (I, Nr. 205; 
II, Nr. 304) nicht erwahnt. — S. Urkundl. Anhang Nr. 18. 

2) S. Privatstiftgn. I, Nr. 123; 11, Nr. 184. Urkundl. Anhang Xr. 19. — Die Verwaltung des Mundeti' svhen 
Te!<itainente8 besorgen der Hauptpastor zu St Petri und vier Verwaudte der Stifter Berend und 
Catharina Munden. 

^) Siehc Privatstiftungen II, Nr. 107. 

<) Sithe Hamb. Schriftsteller-Lexicon in, S. 232 ff, Nr. 1685. 



i J 



— 27 



C. Die Stiftungen zur Uiiterstiitzung 
vou Wittwen uiid Waisen uud zu iihiilicheii Zweckeii. 



1. Die Henrichsen'sclie Vittwenstiftong '). 

Reinhold Henrichsen oder Henrici, als Sohu des Probstes Heinrich Johannes Henrichsen 
und seiner Ehefrau Engel von Bergen, einer Schwester des Hambiirgischen Biirgermeisters 
Sebast. von Bergen, in Flensburg 1584 geboren, wurde 1608 Lehrer am hiesigen Johanneinn — 
infimus Collega Scholae Johanneae Fabr. — und starb iu diesem Amte, ohne Kinder zu binter- 
lassen, am 26. Marz 1647. Seine Frau, Anna Schumacher, war im Jahre zuvor bereits gestorben. 
Wenige Stunden vor seinem Tode machte Henrichsen ein ausfiihrliches Testament, in welchem 
er seine nachsten Verwandten zu Erben einsetzte, femer zu Gunsten verschiedener Personen, 
Kirchen und Spitaler Legate verordnete und in § 11 verfugte, dass aus dem Erlose 
seines Mobiliar-Nachlasses ein Capital gebildet werden sollte, dessen jahrliche Zinsen zur 
Unterstiitzung von sechs „nothdiirftigen** Wittwen zu verwenden seien. Die Vertbeilung soUe 
am Tage Reinholdi (12. Januar) und Annae (26. Juli) geschehen und zwar an je drei Wittwen 
aus des Erblassers und seiner verstorbenen Gattin Familie, falls solche vorhanden, sonst an 
fremde Wittwen. Die Verwaltung und Vertbeilung der Wittwengelder iibertrug der Testator 
in § 12 drei Curatoren: 1. seinem Schwager M. Jodociis Edzardi, genannt Glaneus, Pastor 
zu St. Michaelis, nach dessen Tode ihm sein altester Sohn Lie. theol. Esdras Edzardi und 
femer, wen diese dazu verordnen werden, nachfolgen soUten; 2. und 3. seinen CoUegen 
Mag. Relow oder Relate und Friedrich Hoffmann und deren kiinftigen Nachfolgem an der 
Schule; diese beiden soUten die Verwahrung des Geldes ubernehmen. Den Curatoren wurde 
fiir ihre Miihe eine jahrliche Belohnimg von 50 % Liibisch ausgesetzt, die Rente eines zu 
diesem Zwecke bestimmten besonderen Capitals von 1000:^. — Dariiber zu wachen, dass 
die Stiftung auch wirklich in's Leben trete, wurde der Sorgl'alt der zu Testaments-Executoren 
(§ 13) emannten Oberalten anbefohlen *^). 

Der Testator hat sein Testament nur miindlich vor Notar und acht Zeugen bestatigen 
konuen, da er bei dem Versuche, dasselbe zu unterschreiben, von einem „sehr starken 
paroxysmus** befallen wurde und anscheinend nicht mehr zur Besinnung kam. Unter den 
Zeugen, welche das Testament unterzeichnet haben, ist ausser dem Arzte Dr. WaWier auch 



») S. Privatstiftungen, I, Nr. 69; II, Nr. 104; Hamb. Schriftst. Lex. Ill, Nr. 1556. Anckelraann, luscr. 

p. 53, Nr. LXXVII. Fabr. mem. II, p 623. — li, fehlt bei Janssen, ausf. Nachr. und Calmberg, Geach. 

d. Johann. ; Moller, Cimbr. Lit. I, 241 uenut ihn Heimreich oder Henrici. 
'^) S. Urkundl. Anhang Nr. 20. 



— 28 — 

der oben genannte M. Jodocus Edzardi Glaneus. — Der Ertrag aus der Versteigerung des 
Mobiliar - Nachlasses belief sich nach Abzug von 185$. 3/8 Kosten auf 3381$, welche iiiit 
Einschluss des besonderen Capitals von 1000^ und durch Hinzufiigung einiger Erspamisse 
der ersten Jahre 1649 in der Hohe von 4600 $L belegt werden konnten. 

Die Verrv'altung wurde bis zu Anfang dieses Jahrhunderts in der vorgeschriebenen Weise 
gefiihrt. Im Jahre 18^23 iibergaben die damaUgen Administratoren, Hauptpastor Strauck, der 
als Professor Johannei an der Verwaltupg Antheil bekommen und nach seinem Abgange 
(1819) behalten hatte, und der Sohn des im Jahre 1809 bereits gestorbenen Lehrers Mag. 
Rasper das Testament mit dem Capitalbestande von 4800 ^ Spec, dem damaligen Director 
GurlitU Dieser berief die sechs ordentlichen wissenschaftlichen Lehrer, welche sammtlich 
damals den Professor-Titel fiihrten, am 10. Septbr. 1823 zu einer Berathung iiber die kiinftige 
Verwaltung zusammen, deren Ergebniss in einer protokoUarischen Aufzeichnung niedergelegt 
und von jetzt an als massgebend betrachtet wurde. Die Hauptpunkte dieses ProtokoUs sind: 

„1. Da das Testament dahin lautet, dass zwey Collegen des Johanneums dasselbe 
verwalten und von den zwey Schlusseln zu dem Documenten-Kasten jeder einen bewahren 
solle, so dass keiner von beyden den Easten einseitig ofifeen konne, so beschloss das Colle- 
gium, dass man diesem Puncte nachkommen miisse, nur mit dem einzigen Unterschiede, 
dass nicht zwey Professoren die Verwaltung lebenslang, sondem nur auf zwey Jahre, jedoch 
so, dass nach Jahresverlauf der altere der vorigen Administration ausscheidet und der 
zuriickbleibende sein zweytes Jahr der Administration den auf ihn folgenden Professor als 
Iditadministrator erhalt u. s. f. 

„2. Ward communi consensu festgesetzt, dass der abgehende administrirende 
Professor alljahrlich seinen Mitadministrator, den neueintretenden Professor, sanimt dem 
Director zu einer Conferenz bei der Uebergabe seiner Rechnung bescheide und die Docu- 
mentenkiste seinem bisherigen Mitadministrator ubergebe; und dass solches geschehen, wml 
der Director jahrlich im allgemeinen Conferenzbuch der Schule anmerken. 

„5. Von obigen Zinsen sollen sechs nothdiirftige Wittwen jahrlich cine kleine Pension 
erhalten und zwar auf Reinholdi- und Annen-Tag, nehmlich drei aus der Familie des Erb- 
lassers und drei aus der Familie des Magister Jodocus Edzardi, Da aber solche Familien 
erloschen, so ward festgesetzt, dass es dem Geiste dieser Bestimmung des Erblassers gemass 
zu seyn scheine, wenn wir, die Professores Johannei inclusive des Directors, 
die Wittwen der Professoren des Johanneums vom Genuss dieser Wohlthat 
wenigstens nicht ausschliessen.'^ 

Nach diesen Festsetzungen , welche allerdings namhafte Abweichungen von den 
Bestimmungen des Testamentes enthielten und schon aus diesem Grunde die — anscheinend 
auch gar nicht nachgesuchte — Genehmigiing der Staatsbehorden schwerlich gefunden haben 
wiirden, ist die Verwaltung im Wesentlichen wahrend der folgenden fiinfzig Jahre gefiihrt worden. 
Im Jahre 1875 fand sich Veranlassung, die Angelegenheit einer neuen Erwiigung im Lehrer- 
collegium der Gelehrtenschule zu unterziehen und namentlich zu priifen, ob unter den jetzt 
80 wesentlich veranderten Verhaltnissen ein Vorrecht der Professoren vor den ubrigen Lehrern 
zugestanden werden konne, zumal die Amtsnachfolger der urspriinglichen Testament arien, des 
Septimus Relow und des Quintus Hoffmann wohl elier in den jetzigen „ ordentlichen Lehrern'', 



— 29 — 

als in den als Nachfolger der friiheren Con- und Subrectoren anzusehenden Professoren zu 
suchen seien. Da die Professoren auf eine Uebertragnng der Verwaltung an zwei von dem 
ganzen Lehrercollegium — selbstredend mit Ausschluss des Directors — zu wahlende 
Curatoren einzugehen sofort bereit waren, so wurde die Neuordnung dem Obergerichte zur 
Genehmigung vorgelegt. Die von diesem veranlassten archivalischen Nachforschungen ergaben 
die Unrichtigkeit der Annahme des § 5 der Abmachungen von 1823, dass die Descendenz 
des M. Jod. Edzardi erloschen sei; da also auch in diesem Punkte einem Zuriickgehen auf 
die urspriinglichen testamentarischen Bestimmungen Nichts im Wege stand, so decretierte 
das Obergericht unter dem 2. Mai 1876: 

,,Dass die im § 12 des Testaments des Reinhold Henrici vom 26. Marz 1647 er- 
richtete Stiftung in Zukunft stets der Vorschrift des Testaments gemass von mindestens 
drei Personen zu verwalten sei; dass der eine dieser drei Verwalter, wenn thunlich, aus 
der Descendenz des ersten Administrators der Stiftung, des Mag. Jodocus Edzardi, zu wahlen, 
in Ermangelung aber solcher Descendenten oder einer zu dem Amte geeigneten Personlichkeit 
unter den Descendenten ein anderer Mann zu berufen und die Neuwahl bei einem Aus- 
scheiden dieses Verwalters von den beiden andem Verwaltem vorzunehmen sei; dass endlich 
dieser Verwalter sein Amt lebenslanglich oder bis zu seinem freiwilligen Riicktritte von dem- 
selben zu bekleiden habe; dass dagegen die andem beiden Verwalter der Stiftung stets aus 
dem Lehrercollegium der Gelehrtenschule des Johanneums mit Ausschluss des Directors zu 
walilen; dass die Neuw-ahlen zu diesen Stellen von der Lehrerconferenz des Johanneums 
vorzunehmen seien, und dass diese beiden Verwalter ihr Amt bis zu ihrem Ausscheiden 
aus dem Lehrercollegium oder bis zu ihrem freiwilligen Riicktritte von dem Amte zu bekleiden 
haben; dass aber interimistisch die Theilnahme von drei Mitgliedem des Lehrercollegiums 
an der Verwaltung der gedachten Stiftung zu verstatten, auch .... die jetzigen Verwalter der 
Stiftung in diesem Amte bis zum Eintritte eines der oben gedachten Falle zu verbleiben 
haben ; dass in Folge dessen jedoch erst nach dem Ausscheiden zweier dieser drei Verwalter 
wieder ein zweiter Verwalter aus dem Lehrercollegium mit Ausschluss des Directors von 
der Lehrerconferenz zu erwahlen sei." 

Der zu Unterstiitzungen verfiigbare Ertrag der Stiftung ist gegenwartig auf jahrlich 
285.63 J^ anzunehmen; Wittwen friiherer Lehrer des Johanneums werden vorzugsweise be- 
riicksichtigt. 



2. Die Vittwenkasse der Lehrer am Johaiineiuii *). 

Am 23. Juni 1736 traten die damaligen neun Lehrer des Johanneums, an ihrer 
Spitze der Rector Johann Samuel Miiller, zusammen, um „da die Erfahrung gewiesen, 
in welchem schlechten Zustande gemeiniglich Schul-Manner ihre Wittwen und Waisen hinter- 
lassen, .... bey ihrem Leben den Grund zu einer bestandigen Casse fur hinterbliebene 



') Siehe I. M. MuUer, Dankaagungsschreiben an Frau G, Schetlen. Hamburg 1780. 4. — Progr. der 
Gel. Sch. 1875, S. 24. 



— 30 — 

Frauen und unerzogene Kinder derer, welche an dieser Schule arbeiten, im Namen GOTTes 
zu legen, in Hoflfnung, dass dessen Barmherzigkeit auch andere gutthatige Personen erwecken 
werde, welche dieses gute Vorhaben nach ihrem Vermogen unterstiitzen". 

Zu diesem Zwecke beschloss man einen vierteljahrlichen Beitrag von drittehalb 
Thalem zu leisten, der Ostern 1741, als „wegen des streugen und langwierigen Winters eine grosse 
und anhaltende Theuruug eingefallen war'* auf 1 Rthlr. vierteljahrlich herabgesetzt, 1771 
aber wieder auf 4 ^ Courant erholit wurde. Neu eintretende Mitglieder soUteu ein Ein- 
trittsgeld von 25 Tlialern entrichten. Bei diesen Satzen ist es geblieben, bis bei Einfuhrung 
der Reichswahrung das Eintrittsgeld fur Mitglieder unter 40 Jahren auf 100 »^, fiir altere 
auf 200 u^, der vierteljahrliche Beitrag auf 5 J6 erhoht wurde. 

Die Pension der Wittwen wurde Ostern 1744 vorliiufig auf 40^ Ct., im Jalire 1771 
aber nach der Anzahl der Contributions- Jahre des verstorbenen Lehrers auf 25 — 140^ Ct. 
festgesetzt; im Jahre 1835 trat an die Stelle dieser Scala eine andere, nach welcher die 
Pension, je nachdem der Verstorbene 2 — 30 Jahre beigetragen hatte, 40 — 160^ Ct. betragen 
soUte. Vom Jahre 1856 an wurde dann eine Reihe von Verbesserungen eingefiihrt, welche 
theils eine allgemeine Erhohung, theils ein hoheres Minimum, theils eine Fortfiihrung der 
Steigerung bei langerer Beitragszahlung bezweckten, so dass seit 1863 das Minimum der 
Pension 100 ft Ct. und das nach 50jahriger Contributionszeit zu erreichende Maximum 
312 ^Ct. betrug. Im Jahre 1873 wurde es moglich, alle Pensionen unter 240*4 *^f diese 
Sunune zu erhohen. 

Trotz der Geringfugigkeit dieser Summen ist es wiederholt vorgekommen, dass bei 
einer grosseren Zahl von Wittwen die festgesetzten Pensionen nicht gezahlt werden konnten. 
So mussten im Jahre 1812 „in Anbetracht der allgemeinen Lage der Dinge sowohl als der 
besonderen Umstande" (d. h. des gleichzeitigen Todes mehrerer Lehrer) die Pensionen um 
ca. 40 % herabgesetzt werden und kehrten erst im Jahre 1818 auf den alten Stand zuiiick; 
ebenso war im Jahre 1823 eine Reduction nothwendig, welche erst 1830 voUstandig auf- 
gehoben werden konntc. 

Um die Wiederkehr derartiger Vorkommnisse zu verhiiten und den bei dem An- 
wachsen der Lehrerzahl sich steigemden Anspriichen an die Kasse geniigen zu kiinnen, haben 
die Venvalter der Kasse sich stetig bemiiht, das Capital zu vermehren; die Vermehrung ist 
jedoch hauptsachlich durch die Ueberschusse der Einnahmen iiber die Ausgaben bewirkt 
worden, nur zum kleineren Theile durch die anderweitige bereits von den Stiftern gewiinschte 
Beihilfe. Um so mehr muss die Kasse denjenigen Wohlthatem dankbar sein, welche ihr 
in dieser Weise fordemd entgegengekommen sind. Es sind diess bis jetzt: 1) die Fran 
Burgermeister Gertrud Scheele^ geb. Sopps, vermachte bei Gelegenheit eines drohenden Ver- 
lustes Michaelis 1779 der Kasse 4000 1^ Spec; 2) die Wittwe des friiheren Lehrers am 
Johanneum Johann Georg Wesselhoeft (1764 — 1798) vermachte 1809 ein Capital vou 
1000 K* Ct; 3) ein Ungenannter schenkte 1811 500^ Bco.; 4) der Director Joh. Gurliit 
schenkte im Jahre 1823 bei der oben erwahnten Bedrangnis der Kasse 300 1^ Ct. ; 5) der 
Kaufmann Joh, Georg Stintzing vermachte 1834 ein Capital von 1000 |L Bco., von welchem 
jedoch nur 20 % zu erlangon waren; i\) Jimgfrau Christiana Dorothea Ixasj^er, Tochter 
des ehemaligen langjahrigen Lehrers am Johanneum Sam. GoUliard Rasper (1763— 1809), 



r 



— 31 — 

vermachte 1855 ein Legat von 1000 |l Bco. ; 7) eine ungenannte Wohlthaterin schenkte 1875 
eine Obligation von 300 Jf. Ausserdem sind der Kasse in den letzten Jahren kleinere Ein- 
nalimen theils durch Geschenke abgehender Schiiler, theils durch die seitens der Oberschul- 
beborde ihr uberwiesenen Einnahmen fur nachtraglich ausgestellte Zeugnisse zugeflossen; 
auch hat das LehrercoUegium die aus der Kasse der Fraternitas pauperum scbolarium in 
Summo *) ihm ziistehende jjHiiringsspende" von jahrlich 4.po J^ der Kasse zugewiesen. 

Nachdem die im Laufe der Zeit gemachten Erfohrungen es wiinschenswerth erscheinen 
liessen, dass die friiher unter kleineren Verhaltnissen und von Fall zu Fall beschlossenen 
„Gesetze" gesammelt und revidiert wurden, fanden solche Zusammenstellungen im Jahre 1851 
und dann nochmals 1874 statt; am 13. Marz 1876 beschlossen sodann die Mitglieder ein die 
alten Gesetze ersetzendes neues Statut, welches namentlich die bis dahin jahrlich unter 
sammtlichen Betheiligten wechselnde Verwaltung einem Vorstande iibei'trug, die Griindung 
eines Eeservefonds anordnete, auch die Leistungen der Mitglieder und der Kasse neu regelte 
(s. den urkundlichen Anhang Nr. 21). 

Die Zahl der Lehrer, virelche seit der Griindung bis jetzt der Wittwenkasse beigetreten 
sind, betragt 61, die Zahl der unterstiitzten Wittwen und Waisenstamme 27; eine der Wittwen 
hat 59 Jahre lang — von 1784 bis 1843 — das Wittwengehalt bezogen. 

Der Ertrag des grosstentheils in Hamburgischen Staatspapieren angelegten Vermogens 
der Stiftung — ohne den Reservefond — betrug 1876: 2131,88 u^, die Pensionen also resp. 
320, 426 und 533 u^. 



3. Die Schenkimg der nngenannten Senatoren. 

Bei Gelegenheit des Eintrittes des zur Durchfuhrung der Reorganisation des 
Johanneums berufenen Directors J. Gurlitt schenkten im November 1802 zwei Mitglieder des 
Senates, welche ungenannt bleiben woUten*), dem in Folge des Rath- und Biirgerschlusses 
vom 22. October 1801, betr. den neuen Schulplan, gegriindeten Schulfond ') die Summe von 
4000 |L Spec. - 4006 |L 8 /? Bo. unter der Bedingung, „dass das Capital zu ewigen Tagen 



1) S. Privatstiftnngen I, Nr. 47; H, Nr. 71. 

3) Scholarchats-Protokoll vom 14. December 1802. — Es wird keine Verletzung der Pietat sein, wenn 
jetzt nach 75 Jahren ihre Namen genannt werden: Burgermeister Dr. Wilhelm Anuinck (f 1831) 
and Senator Johann Daniel Koch (f 1829). 

3) Der Schulfond wnrde begriindet als ein Reservefond fur die Schulkasse fur den Fall, dass diese mit 
dem ihr jahrlich ans der Staatskasse zufliessenden Betrage von 80,000 ^ Ct. nicht auskomme. Der- 
selbe wurde gebildet durch die etwaigen Ueberschusse der Schulkasse und ein Neuntel der jahrlichen 
Schulgeld-Einnahme. Bis 1827 war der Schulfond in stetem Wachsen, musste aber von 1828 bis 1836 
die Ausfalle der Schulkasse decken und ebenso in den Jahren nach 1837. Noch 1835 in der Hohe 
von 120,360 # Bco. war der Fond allmahlich auf 53,360 y. Bco. herabgesunken, in welcher Hohe er 
1872 der Finanz-Depntation uberliefert worden ist. Der gegenwartige Zins-Ertrag von 2493.«c J& er- 
scheint in Artikel 39 des Budgets als „Zinsen der dem Johanneum gehorigen CapitaHen*'. 



O/i — — 

fest und sichcr belegt bleibe, die Zinsen aber auf die eine oder andere Weise nach dem 
Gutbefinden des CoUegii Scholarchalis zum Besten der Schulanstalt, ihrer Lehrer oder 
deren Wittwen angewendet werde." 

Durch diese Schenkung ist demnach ein Dispositions-Fond fiir die dem Johanneum 
vorgesetzte Section der Oberschulbehorde als die Kechtsnachfolgerin des Collegium Scholar- 
chale gestiflet worden , dessen Ertrag gegenwartig 240 Jf ist. Nachdem aus demselben in 
friiheren Jahren wiederholt einzelne Lehrer, Wittwen und Waisen unterstutzt worden waren, 
war die Bestimmung der Schenkung spater in Vergessenheit gerathen und das Capital mit 
dem Schulfond bei der Neuregelung der Budget -Verhaltnisse der Staatskasse iiberwiesen 
worden. Erst im Jahre 1875 ist nach Klarstellung der Sachlage wieder Seitens der Ober- 
schulbehorde eine Verfiigung liber den Ertrag zweier Jahre zu einem dem Willen der Stifter 
entsprechenden Zwecke getroffen worden. 

Die Verwaltung des Vermogens beruht bei der Finanz-Behorde, welche dasselbe jetzt 
in der Hohe von 6000 Jf aus den Capitalien des Schulfonds ausgesondert hat und getrennt 
verwaltet. Dass die Lehrer der bis Ostem 1837 mit dem Johanneum verbunden gewesenen 
hiesigen Realschule L 0. an den Wohlthaten der Stiftung Antheil haben, folgt aus der Zeit 
der Schenkung, in der die Begriindung der classes civicae wenigstens schon beschlossen, wenn 
auch noch nicht ausgefuhrt war. 



4. Betheiligt ist das LehrercoUegium der Gelehrtenschule femer an der unter 
dem Namen 

Begrabnuduisse fBr Hamburger Lehrer 

im Jahre 1875 von Lehrem der hiesigen hiiheren Schulen (Gelehrtenschule, Realschule L 0., 
hohere Biirgerschule, Unterrichts-Anstalten des St. Johannis-Klosters) fur sich und ihre Ehe- 
frauen gestifteten Sterbekasse. Gegen ein nach dem Alter des Eintretenden verschiedenes 
Eintrittsgeld und einen Jahresbeitrag von G J( gewahrt diese Kasse nach dem Tode eines 
Mitgliedes ein Sterbegeld von 300 Jf. Das definitive Statut ist vom 7. Juli 1876. 



Urkundlicher Anhang. 



1. Auszug aiis: „Ordnung der oflfentlichen St. Johannis-Schule 

vom 11. Junii 1732" '). 

Cap. XI. 

Von dem Fisco Scholastico. 

I. 

Die Yerwftltung des dnrch Rath- nnd Burger - Schluss am 14. Febr. 1715 beliebten Fisci 
Scholasiici, wozu die Gamerey die eine Helffte beym Oster- und die andere beym Michaelis-Ezamine 
zahlt, stehet bey 3 Deputirten des Gollegii Scholarchalis, nemlich einem der Herren des Raths, einem der 
Herren Pastomm, die beyde mit einander abwechseln, nnd dann dem zu der Zeit praesidirenden Ehrbaren 
Ober-Alten, welche alle halbe Jahr gleich nach den Examinibus znsammen kommen, die benothigte Gelder 
auszahlen, die Lehrlinge im Schreiben, Rechnen nnd Zeichnen examiniren, und, was sons! nothig ist, 
veranstalten soUen. 

n. 

Von solcben Geldem soil der Schreib- und Rechen-Meister alle halbe Jahr 100 Marck heben, 
und dagegen solche Knaben, von deren Armuth man gewiss dberzeuget ist, als Stipendiaten wochentlich 
acht Stunden, nemlich Mittwochens und Sonnabends zwo, des Sommers von 9 bis 11, und des Winters 
von 10 bis 12 Uhr, an den ubrigen Tagen aber eine, des Sommers von 9 bis 10, und des Winters von 
10 bis 11 Uhr, ohne einiges sonstiges Entgeld im Schreiben und Rechnen unterrichten. 

III. 

Der Zeichen-Meister bekommt alle halbe Jahr auch 100 Marck, welche r dafur ebenfalls arme 
Knaben so wohl im Zeichnen als in den Anfangs-Griinden der Mess-, Bau- und andem dergleichen Eunsten, 
nach befundener Fahigkeit der Untergebenen , wochentlich acht Stunden, nemlich Montags, Dienstags, 
Donnerstags und Freytags, von 10 bis 12 Uhr unterweisen soil. 



1) S. oben S. 4. 



— 34 — 

IV. 

Der CiutoB Scholae soil taglich in der Schule seyn, wann sich die Schol-Knaben Yersammeln 
and weggehen, anch insonderheit die Leichen-Knaben and Stipendiaten alle Nachmittage von 1 bis 2 Ulir 
zam Choral anfnhren, and dahin sehen, dass in den des Morgens zam Schreiben, Rechnen and Zeichnen, 
bestimmten Stonden die Stipendiaten von den andem nicht gestohret werden, sondem diese nnverweilt 
fortgehen. Dafnr bekoinmt er jahrlich ans dem Fisco Scholastico in 2 Terminen 100 Marck. 

V. 

Der Rector soil aof die Stipendiaten ein wachsames Aage haben, and dieselbe wochentlich 
examiniren. Dafnr hat er 100 Marck aas dem Fisco Scholastico za geniessen, and kan aacb bis anf 
100 Marck jahrlich anter diejenigc, die vor andern wohl bestehen, in kleinen Geschencken von etlicheu 
Schillingen, nach seinem besten Wissen and Gewissen, anstheilen. Davon er jedoch eine Designation za 
verfertigen, and den Herren Depntirten des Fisci alle halbe Jahr solche einzareichen hat 

VI. 

So soil anch denen Herren Deputirten des Fisci Scholastici frey stehen, solchen Lehrlingen 
dergleichen kleine Belohnongen zuzawenden , welche sie bey dem gehaltenen Examine vor andem als 
ileissig and geschickt antrcffen mogten. 

VII. 

Das iibrige soil zur Erkaaflfimg der erfordcrlichen Instrumcnten und des sonst zum Zeichneu 
nothigen Vorraths, insouderheit aber zar Anschaffung der Schal-Bucher fiir arme Knaben, wann die Legata 
nicht zureichen, wie oben Cap. IV. Art. IV. georduet ist, verwaudt werden. 



2. Ausziig aii8 Thomas Koppeiis Testamente voin Jahre 1552'). 

(Nach der bei der Aafsichts-Behorde fur die milden Stiftnngen befindlichen, aus dem Rechnangsbuche 

der Verwaltang entnommenen Abschrift des Testamentes.) 

Thorn Vofften, wil ick Thmmni Kopptn vorgenometh bcstedigen and bestellen, bestedige and 
bes telle hirmit thor ehre Gades, dat men alle vrerckeldage des morgens tho beqnemer tydt, jn der Schole 
S. Johannis armen Kinderen vor Twe Schillinge weggen nthdeilen schole, dat dagelickes van einem Becker 
dar ap de naheit wanende, dorch eynen dartho depnterden Jungeu de tho syner Beloninge ider tydt t^^e 
weggen hebben schal, mit eynem Karifstocke gehalet werden, and de weggen scholen dorch einen dor 
Scholgesellen den de Rector dartho beqneme depateren werdt, getruwelick mith flyte nthgedelet werden, 
den nottarfftigen ane ansenth der personen, De Deputerde distribater schal de Kerffstocke by sick ge- 
trawelick vorwarenn, annd ap den ersten dach Janii mit dem Becker by de Heren Testamentarien ghaen, 
dar se denne ap der Wedemen S. Nicolai edder up dem Eerckensale Collation holden werden, dar de 
Becker de betalinge alse Jarlicks Achtanddrattigeste halve marck Labsch entfangen schal^ and der Distri- 
bator syne beloninge alsso anderhalve Marck vor syn angemack. 



I) 8. olien S. 1. 



— 35 — 

3. a. Auszug aus dem Testamente von Johanna Kortsmits vom 2. April 1575 *). 

(Das eine Original, welches nach einer beiliegenden Notiz des Rector Joh. Sehtdtze bereits 1683 „al80 
zerstiiinmelt fargefunden** wurde, befindet sich im Archive der Gelehrtenschule, das andere im Staatsarchive i 
s. auch Staphorst IV. S. 561.) 

In dem Namen der hilligen Dreuoldicheit Amen. Ick Johunna Korismits, JoAan Kortsmitt seligen 

ethwan Burgers tho Hamborch nhagelaten Wedewe So hebbe Ick mith vorlone vnd vorgunstigung des 

Erbarn vnd Hochwisen Hern Hertnam Wetken wordtholdenden Biirgermeisters disser guden Stadt durch 
de Ersamen vnd Vorsichtigen Nicolaum van dem Wower und Alexander PetUpat Burgere alhir tho Hamborch 
myne hirtho gekame vnd erwelede Yormundere dissen minen lesten willen vnd Testament vorordnet 
bestellet vnd gemaket In nabeschrenener wise 

Vnd nachdeme my van wegen mines geleueden Ehemannes M. Tkeopkiij Frydaget seligen 

ethwan Rectoris der Scholen alhir tho Hamborch van den vorordenten Scholehern eine Waninge de tidt 
mines leuendes 1st vorgunstiget worden, So will Ick thorn schine der danckbarheit Veerhundert Marck Lubsch 
vorordenen, de dnrch mine Testamentarien ahn gewisse orter bclecht vnd de Rente daman kamende durch 
den thor tidt Rectorem tho behoflF Armer Scholer angewendet werden scholen. Vnd als dan ock my by 
Annem van FUium ') van vordanetem vnd vorgestreckten gelde Soss vnd Vofftich Marck vthstahn vnd 
seboren Wil Ick solcke Soss vnd Vofftich Marck den vorordenten Scholehern der Schole thom besten 
Inthoforderendo vnd tho gebrukende hirmit gudtwillich cederet vpgedragen vnd aucrgelaten hebben 

.... Vnd dith min Testamente vorthostande vnd minen lesten willen tho vullenforende Kese vnd 
vorordene Ick de Erwerdige Achtbare Wolgelarte vnd Vorsichtige Herren Johan Vtrtcht, Predigem 
Godtliches Wardes der Kercken S. Peters, M. Wem§rum Roleuincky Rectorem der Scholen alhir tho 
Hamborch, ISieolaum van dem Wower vnd Alexander Petiipat, Burgere darsuluest, densuluigen hirmith 
vperleggende, dath se hirby dohn willen wo Ick ohncn des wol betruwe, de beloninge daruor van dem 
Almechtigen erwartende, vnd venner dersuluen einer Dodes haluen affgahn wardt, alsdan de andern noch 
Ihm leuende sinde Testamentarij einen andern dartho beqwemen In des verstoruen stede wedderumb 
forderligst tho sick kesen scholen, Jodoch dath allewege nha des Hern Rectoris der Scholen neuenst einem 
der anderen Testamentadeu Rahte de Rente wie obberort den Jennen, de se duchtig dartho erkennen, 
vthgedelet werden. Vnd schal dem Herm Rectori der Scholen solck werck vomemlich tho uorrichten 
hirmith uperlecht syn 

Des In orkunde der warheit syn dusser Testamente Twe eines geliken ludes gemaket 

Damon dath eine by dem Erbarn Rade, dath ander by minen Testamentarien in vorwaringe entholden 
wardt. Welchs also geschehen den Andern dusses Monats Aprilis Nha Christi vnsers Heilandes gebordt 
Ihm Dusent Viffhundert vnd Viff vnd Souentigsten Jahre. 

Lectum et approbatum in pleno 
Senatu salvo tamen iure haeredum. 
Act. 28. Martii Ao. 1680. 

Eberhard Tweetreng L. 



b. Schuldl>rief der Geschwornen zu St. Nicolai vom 14. November 1657. 

(Das Original im Archive der Gelehrtenschule). 

Fiir Allen vnd Jedermennichlichen Thun Kundt vnd bekennenn wyr Nicolavs Sehn und Magnuu 
Homemany Leichnamss-, Johan Molman vnd Oito Selm^ itzo Regirende Geschworen der Kirche Stj. Nicolaj 
alhier fur vnss vnd vnsere Nachkommen geschworen, dass wyr vf Dato Dieses von denen Hem Testa- 



S. obco S. 8. 

>; SUphorat irrig : „bel nir Annen von Pletum^\ 



— 36 — 

mentarien Sel. Annen KardUekmtdesi Testamente Zu Yuller gendge entfangen vnd aufgenommen baben 
die Summa Ein Tausentt marck Lubscb, die wyr auch alsofordt in der Eircben nutzen, insonderheidt aber 
Zu Erbawung dess Turmss angelegt ynd gewendet babenn. Yorpilicbten vnss demenacb birmit fur vnss vnd 
vnsere Nacbkommen gedacbte Ein Tausent marck lab. heubtsumma Jabrlich vf Martini mit Viertzig marck, 
alse 4 pro Centum, dem gemelten Testamente zu vorrenten, daruonn de erste Rente vf Martini dess kftnf- 
tigen SechflZehenbundert Acbt vnd Funfzigstenn Jahress fellig vnd betaget seyn soli. Der Loose vnd 
widerbetzalung dess benanten beubtstulss belangendt, sol diselbe iedem Teyll alle halbe Jahre frey stehenn, 
Ynnd wan solcbes gescbeen. sollen vnnd woUen die alssdan pro tempore Regirende Geschworenn benanter 
Kirchen sotbann Heubtstuell benebenst denen betagtenn vnnd Vorfallenen Renten in einer Summen widerumb 
abzulegenn scbuldicb seynn. — AUess ohne list oder gefebrde, In Yrkundt vnd stetter fester haltungh 
baben wyr Gescbworenn obgemeldt diesen Breff Mit Ynserer Kirebenn gewonlicbem Insigell wissentlicb 
vntersiegeldt vnd denselben darmit bekrefftigett. Actum Hamburg den Yiertzehendenn Monatss Tagh 
Nouembris Anno Cbristi Ein Tausentt Secbshundert Sieben vnde Funfftzigb. 



c. Auszug aus: „Anno 1686 wiederholete und nahere Nachricht 
von Fr. Annae Kortschmiedes Testament fur denen armen Schulern zu 

St. Johannis in Hamb." 

(Das Origfinal von der Hand des Rectors Jok. Sekultxe im Arcbive der Gelebrtenschule ; angefubrt bei 

Stapborst lY, S. 562.) 

§ 1. Yermoge des auffgericbteten Testamentes de anno 1580 sollen zu Testamentarien daruber 
sein (a) einer aus dem hiesigen Ebrw. Ministerio, (P) der Rector Scbolae und (y) einer oder aucb zwey 
aus dem burgerlichen Orden. 

§ 2. Der Rector, welcher bestandig cum suis successoribus unter die Testamentarios gezahlet 
wird, und dem die administratio dieses beneficij unter die armen Schiiler vomehmlich auffgetragen worden, 
weblet nebst denen ubrigen Testamentarijs, so offte einer verstorben, aus beborenden orden welchen 
sie wollen. 

§ 4. In der Ausgabe zu mercken (1) dem monitori 6 Jf, (2) dem famulo scbolae wegen Reinigung 
der Schulen 6 }{, (3) einem jeden Testamentario bey der Berecbnunge 8 Jf, (4) im ubrigen machet wegen 
der Bucher und spenden an die armen Schiiler der Rector die Yerordnunge. 

§ 5. Die Berechnung wegen gefubrter administration geschiebet unter die HH. Testamen- 
tarien, welcbe dem administratori zum Zeugniiss die Recbnung nacbmalss unterscbreiben. 

§ 6. Die obligationes und andere Documenta bleiben bey dam Rectore in Yerwahrunge, und 
sind (a) 2 Obligationes von der Kircben zu St. Nicolai, (b) cine obligation von der Stadt-Camerey, (c) eine 
obligation von Jokann Pfibben, oder Num. 5 unter dou Extracten aus dem Stadtbucbe, (d) 6 Extracten aus 
dem Stadt-Bucb, (e) das Testament Jokanmae KortickmiedeSf welches aber ziemlich besndelt. 



— 37 — 

4. a. Auszug aiis dem Testamente des Hans GoMenstede*) 

vom 28. Aug. 1592. 

(AuB dem Originale auf dem Stadtarchive.) 

Ick Httnti GoldensUfie borger der Statt Hamborch .... Ferner so legere vnd geue ick uth 

Chriatlicher affection vnd thoneginge .... So iss ock min will vnd meinung, dat den Scholern in S. Jo- 
hannis schole iahrlicks vp einen gewissen dach dorch de Scholhem vnd mine nabenomede Testamentarien in 
biwesen des Hern Rectoris vnd Conreetoris, Dortig marck liibsch scholen vthgedelet, dergestalt, dat einer 
igliehen personen nicht bauen Achte schilling lubsch scholen vthspendert werden, dar duerst vorgemelte 
hern dariinder einem idem nthdehlen willen, stelle ick solckes tho erer discretion vnd gefallen, vnd dar- 
mit disse Dortich marck liibsch iahrlich gewisslich mogen entrichtet werden, scholen Dortich marck 
iahrliche rente van miner husfruwen mit rath miner Testamentarien in einem gewissen erue belecht werden. 

Geschen den 28. Augusti, Anno domini 1692. 

Bestatigt in Senatu postridie decollationis johannis Baptistae Ao. 1692. 



b. „Copia aus dem Testamente Seehl. Frau Catharina gebohrne Twestrengs 
weyland Hanssen Goldensteden Seehl. hinterlassene Witwe 

Amio: 1616: d. 2. May." 

(Aus einer Abschrift bei den Acten der Aofsichts-Behorde.) 

Zum Dritten: so confirmire und bestatige ich nochmahls hiemit die in meines Gottseeligen 
Ehemannes, Hansen GoldensUdenSy aufgerichteten testamento vermachte und noch nicht abgelegte Milde 
Giffte und Gabe, als nemlich der Schulen zu St. Johannis Funffhundert Mark, .... und will und begehre, 
dass ebenmassig meine instituirte und respective substituirte Erben gleich nach beschehene Theilung solche 
vorgesetzte Summen sollen vergewissem, und dass alle Jahre durch Zween meiner nachsten Erben, worunter 
alle Zeit und zu ewigen Tagen einer meines Nahmens, der TtDtitrmgen, so lange dieselbe vorhanden seyn, 
soil die davor kommende Rente Jahrlich zum Behuff der Armen Schiilern .... bestes ileisses distribuiret 
werden und hiebey meines Seeligen Ehemanns W'ille respectirt und in gebuhrliche Acht genommen werden. 



5. Au8ziig aus dem Testamente von Joachim und Oesche Biel 

vom 18. Juni 1597*). 

(Aus dem Originale auf dem Stadtarchive.) 

Ick JoaeMm Btell, Burger der Stadt Hamburgk, vnd Ick Getehe Bielh dessuluigen Eheliche 
Husfrouwe .... Noch geue ich jarlichs denn armen Scholemn inn S. Johannis Schole dortich margk lub., 
welcke dortich margk lub. jahrlikes vp Bartholomaei, wenn de Herenn Predigere dat Examen geholden, 
densuluen Scholernn, de ehrer Lehre vnd flites vnd guder Sede vam Herm Rectore vnd andern Praeceptoren 
bestendige gude Tuchenisse habben, scholen vthgedehlet werden . . . Actum Hamburgh den achteindenn 
Dagh des Maentes Junii Anno partae salutis voffteinhundert Souenn vnd Negentigh. 



1) S. oben S. •. 
>) S. oben S. It. 



— 38 — 

6. Aiiszug axis dem Testamente von Wolter Wischert vom 20. April 1601 '). 

(Aus dem Originale auf dem Stadtarchive.) 

.... Ick WoUer Wisch vth Schotland bordigh, borger der Stadt Hamburg Nooh ordne 

vnd geve Irk tho beforderinge armer Schoeler in der Schoele S. Johannis Vift* marck jchrlichen rente, 
doroh mine teataracntarieu in dor Sehoele daselbsten Jahrlicks tho spendiren vnd vthtbodehlen, in minem 
obspocificirten erue, dar Ick itzo wane vnd lange gewanet hebbe, Darinne Se vorgowisset werden 8chobm» 
tho Vergnuegon, \Tid scbolen de sambtliko Rente alle Jahr veer weken na Ostern entrichtet vnd betalet 
werden .... Gosehehcn dou twintigesten Dagk des Monats ApriliR im Jare na Christi . . . gebordt 
Ein Dusent Sosshundert vnnd Ein. 



7. Ausziig aus dem Rentenbuche des Bezirks S. Jacobi, fol. 28, 

1609, Nat. Mar., betr. das Sigfridf Hche Legat*). 

Hant Gerekent euratorio nomine suae legitimae Metken ejusdemque ex priori marito filius 
Henricus Rosewilde coram constituti resignarunt Jacobo Si^ridt ad fideles manus, ad usum vero Pauperum 
Scholarium Scholae St. Johannis a praefaio Jacobo SigfriHo liberalitate pia destinatos sex marcarum reditus, 
pro centum marcis mon: cur: sum: cap: redimendos in haereditate sua et eius quatuor bodis, sitis prope 
longum murum .... £t conditione, ut praefati sex marcarum reditus annnatim certo aliquo ex praedictis 
puuperibus Scholaribus, cui nimirum a dnis jnspectoribus dictae Scholae St. Johannis huiusmodi beneficium 
quolibet tempore collatum fuerit, persolvi debeant, prout dispositio hoc nomine inter eosdem dnos jnspectores 
Scholae St. Johannis et praefatum Jacohtnn Sigfridt facta, eiusdemque etiam Jacobi Sigfridts dispositio ultima 
id ipsum clarius et u))erius demonstrat. Census solvitur Jacobi. 



8. Aiiszug aus dem Testamente von Fraiiqois Noe vom 12. Juli 1615 *). 

(Aus dem Origrinale auf dem Stadtarchive.) 

Ich Francoiss NoP, Einwohner der Stadt Hamburgh Noch verehre Ich zu 

einem oder mehr Buchem in die Newe in der Schulen zu S. Johannis alhier ohnlengst angerichtete 
Bi1)Iiothecam Dreissigh Marck Lubisch, welche Dreyssigh Marck Ich auch alssbaldt bahr zu bezahlen ge- 
neigt bin, vnd in die dafur gekauffte Bucher mein nahme zur gedechtnnss eingeschrieben werden soil ; . . . . 

ich schencke vnd gebe der Schulen zu S: Johannis alhier zu behueff armer Schuler, so Ihres 

Studirendes vnd Lehrendes halber gute Zeugnus haben Hundert Marck .... vnd solln alsolche Legata 
vff den Fall, da Ich vor gedachter meiner Hausfrawen todts verschieden wurde, derogestaldt auss meinen 
nnchgelassencn gereidesten guteren entrichtet werden, dass die Vorstehere .... der Schulen S: Johannis 
.... beruhrte . . . P^inhundcrt Marck . . . zu empfangen, auch den .... armen Schuleren .... zum 
besten auzuwenden vnd vff rente auss zu thuen haben 

Actum Hamburgh den zwelfften Julij Anno Christi Eintausent Sochshundert vnd Funflzehn. 



1) Si«be S. It. 
*) Slebe S. II. 
>> Siebe S. II. 



— 39 — 

9. Gebet vor der Vertheilung der aus der Schenkimg der 
Seb. von Bergen^ schen Erben angeschaflften Biicher '). 

(Geschrieben — und vermnthlich auch yerfasst — 1696 durch Rector Johannes Sehtdize; im Archive der 

Gelehrtenschnle . ) 

Vor der AuBtheilung der Bucher mag einer von den Knaben dieses behten. 

Gutiger und Barmheriziger Gott, gnadiger Yater im Himmel und auff Erden, der du deinen Seegen 
unter die Menschen austheilest nach deinem Wohlgefallen, und die Reichen gemachet hast zu Versorger 
der Armen, dass dieselbe, in keiner Noht, durch leiblichen Mangel, umkommen; sondem durch gcwisse 
Vermachungen , von Zeit zu Zeiten, unterhalten, oder durch christliche Beysteuer und AUmosen sonst 
geholffen werden ; Wier dancken dier von Hertzen, dass du ehemahls den seeligen H. Seboitianum van Bargen, 
I. U. Licentiatum, und weiland Hochverdienten Burgermeister dieser Stadt Hamburg, gereitzet und bewogeu 
hast, der hiesigcn Schulen zu St. Johannis per testamentum zu vermachen, dass die HH. Ober-Alten alle 
Jahr auff Michaelis 60 U auszahleten, wofur einige in der hiesigen Stadt-Schulen gebrauchliche Bucher 
curft Scholae Rectoris angeschaffet, und solche, wenn zuvor der Ober-Alten Secretarius obgedachten Burger- 
meisters memoriam darinnen verzeichnet hat, sofort nach dem Examine, durch die Hand des zu der Zeit 
praesidireudcn Ober-Alteu, in Beysein eines Assessoris aus ietztbesagtem CoUegio, wie auch dessen Secretarij, 
und Rectoris Scholae, jahrlich gereichet und verthoilet werden unter diejenige Knaben, welche, ex testimonio 
sui praeceptoris classici, solcher Bucher nicht allein gebrauchen, sondern auch per paupertatem bediirffen. 
Lass dafur, Gott, den Nahmen und dieses Gedachtniiss des seeligen H. Burgermeisters Sebasthni von Bargen, 
immerdar in hohen Ehren bleiben: Und segne das collegium der HH. Ober-Alten, wie auch eines jeglicheu 
Mittgliedes, und ihres Secretarij, ja aller hiebey zugezogeneu Verpfleger, ihre Persoha, Amt und Vermogen 
gnadiglich, mit Gesuudheit, Krafft und aller gedeilichen Vergniigung. Erwecke auch, weil, bey diesen 
schlechten Zeiten, solche und andere Armuht zunimmet, mehre dergleichen Wolthater, dass die Schule, 
gleichwie mehreren Zugang fur die Armen, also auch desto mehre Uhrsach und Gelegenheit babe, deiucr 
gottlichen Gnaden von Hertzen zu dancken. Behute diese wehrte Stadt fur aller Gefahr, Lass gottliche 
Warheit, Gerechtigkeit und Friede sich darinnen bestandig kussen, und deinen Seegen alle, so wohl Gemeine 
Stadt- alss Burgerliche eigene Haus-Kammem, reichlich erfiillen, um Jesu Christi, unsers Erlosers und 
Seeligmachers Willen, Amen. 



10. a. Aiisziig aus Johann Meins' Testaniente vom 27. November 1695 ^). 

(Nach gleichzeitigen Abschriftcn auf dem Stadtarchive und im Rechnungsbuche im Archive der Gelehrtenschnle.) 

Ich Johan Meinx, Burger der Stadt Hamburg 2. legire Ich an Sanct Johannis Schule 

Zwen Tausend marck lubisch in specie Reichsthaler, welche Zu immerwehrenden rentcn in Ein Brau-Erbe, 
als dass erste geldt beleget werden sollen. Fur die davon verfalleuden rcnten gelicbe allemahl dem Herru 
Rectori Constituto denen armen Knaben Bucher, zu fortsetzung Ihres Studii, dafur zu Kauffen, und nach 
dem examine unter ihnen auszutheilen. 

Hamburg, den 27. November Anno Christi 1695. 



I). ,, Extract aus seel. H. Johami Lammers Testament' ' vom 20. Marz 1699. 

(Im Rechnungsbuche im Archive der Gelehrtenschnle.) 

Drittens gebe ich der Schulen zu St. Johannis Dreyhundert Marck Lubisch courant Geld, und 
zwar dazu, dass jahrlich den armen Knaben Bucher von der Rente gegeben werden sollen. Wobcy denn 



1) Siehe S. 13. 
') Siehe S. 14. 



40 — 



za wissen, dass, vreil ich berichtet worden, dass an der von dem seel. Johann Meins, zu eben dieser Absicht 
gemachter Stiftnng, noch etwas an dem davor erhandelten alien Post Geldes ermangeln soil, Dieses za 
deren Ergantzong mit emploiret werden soil. 

Hamburg, Anno 1699, den 20. Martij. 

Johann Lamnun, 



11. AuHzug aus dem Testamente Wolter Hinrich von Tiesenhatisen's 

vom la Marz 1719^), 

(Nach einer Abschrift auf dem Stadtarchive.) 

. . . . Zu wissen sey hiermit, dass im Jahr Ghristi Siebenzehn hundert neunzehn .... Montags 

den 18. Martij .... auf vorhergehende reqyisition seiner Excel H. General - Lieutenant WoiUr 

Hinrich wm Tiuenhamm von Schwanringen, ich zu Endes unterschriebener kayserlicher Notarius habe mich 
zu demselben in seinem Logement bey H. Doctor Harhiius in der Fuhlentwiet zu Hamburg yerfnget, um 
desselben Testament zu verfassen, welches Er . . . . also dictirte: 

1. Befehle ich Walter Hinrieh wm Tiesenhawen .... Den sterblichen Leib der Erden nnd dass 
derselbe standes gemass in meinem Yatterlande beErdiget werde. 

2. Wass meine zeitliche nachlassenschafft anlanget, so will daas mein Vetter Gtory Johann 
von Tiettenhausen von Schwanringen, mein universal Erbe sey, welchen den krafft dieses zu meinem Erben 
so wohl in beweg- als unbewegliches constituire und einsetze; doch solcher gestalt dass mein Bruder £WrA 
Johann von Tiesenhatuem den usum fructum meiner guhter zeit Lebens geniess und behalte. 

8. £s soil mein Vetter welchen zum Erben eingesetzet habe, keinesweges oder unter wass Vor- 
wand es sey, sich unterstehen weder Capitalia, Contracten noch guhter von mir herruhrend anzugreiffen, 
zu belegen, oder zu verkauffen, bis er verheyrahtet oder beErbet werde. 

4. Solte mein Vetter Geor^ Johann, nach dem Willen Gottes dieses zeitliche ohne Leibes Erben 
verlassen, so fallet alles, so von mich hergekommen, an kirchen und Schulen nembl. an dass konigl. weysen 
Hauss in Bremen zwey Tausend Rthlr., an das Hallische weysen Hauss zwey Tausend Rthlr., an der St. Jo- 
hannes Schule in Hambourg vier Tausend Rthlr., und dass ubrige an kirchen und Schulen des ohrt, alwo 
ich beerdiget bin 

5. Meinem Paten Hinrieh Moritz Sporcken^ vermache funffhundert Rthlr 

Geschehen Hamburg, den 18. Martij 1719. 

de Tietemhausen. 

V. Jordan, P. B. Parmentier (Zeugen). 

Johwm Daniel Chrietianij, Notar. p. Gaes. cet. 



12- Samuel King's Schenkung vom 26, Marz 1739 \ 

(Beglaubigte gleichzeitige Abschrift im Archive der Gelehrtenschule.) 

Da ich bey der Bucher-Austheilung, welche nach Verordnung des Wohlseligen Herrn Biirgcr- 
mcistcrs Sebastiani v. Bargen, in Gegenwarth des Herrn Prasidis E. Oberalten, eines Assessoris und ihres 
Secretarii jahrlich geschieht, bemercket, dass eine solche Stiftung von grossen Nutzen, die darzu ver- 
machte Gelder abcr wcgen der zunehmenden Armuth nicht zureichen. So bin daher, und in Betrachtung 



1) Siehe S. IS. 
>) Siebe S. 10. 



i 



— 41 — 

der von Gott mir reichlich ziigewendeten zeitliche Mitteln bewogen worden, eine gewisse Summe gleicher 
Absicht zu widmen. Zn dem £nde will ich, in der ersten Oster - Yerlassung, in meinem Wohnhaase 
dreyssig >icjL immerwehrende Rente, als das erste Geld, £. Oberalten zuschreiben lassen. Yor diese 80 J(, 
sollen alle Jahr Bucher angeschafft, and nnter die arme Schiller in der St. Johannis-Scbule vertheilet, 
und dabey in alien Stucken so verfahren werden, als es bey der Stiftung des S. Herrn Burgermeisters 
V. Bargen gehalten wird. Uhrkundlich habe ich diese Verordnung eigenhandig unterschrieben, und mit 
meinem Petscbafft besiegelt. 

Hamburg, den 26. Martii 1739. 

(L. S.) Samuel Klug. 

Concordat cum Originali. 

Johann Julias Anckelmann, Dr. iur. 



13. Joh. GurUtCs „Schenkung von 4000 M^ Banco an das Johanneum 
zu Hamburg, zur Einsetzung zweier Stipendien" voin 20. Januar 1824:^). 

(Das Original im Archive der Gelehrtenschule.) 

Ich schenke hiemit bei meiner Lebzeit dem Johanneum zu Hamburg auf immer die 4000 Mj^ 
Banco, welche mir in dem auf dem alten Wall belegenen Erbe des Herrn Oberalten Kriiger mit 4 Proc. 
coarant jahrlicher Zinsen versichert stehen. 

Yon diesen jahrl. 160 Mjt Zinsen soUen zwei Studirende des Johanneums, wenn sie zur Uni- 
versitat abgehen, jahrlich jeder die Halfte, namlich SOMJt, auf 8 Jahre zur Unterstiitzung in Ihren Studien 
geniessen. 

Die naheren Bedingungen und Bestimmungen dieser Schenkung sind folgende: 

1. Konnen Studirende aller Facultaten, sie mogen aus Hamburg gebiirtig oder Auslander seyn, 
wenn sie nur auf dem Johanneum ihren Schulcursus, wenigstens die letzten zwei Jahre gemacht haben, 
zu dem Genuss dieses Stipendii gelangen. Aber 

2. miissen die Percipienten, ausser dem dass sie iiberhaupt durch wackere philologische Kennt- 
nisse und ehrbare Auffuhruug ausgezeichnet seyn miissen, auch einen, nach dem Urtheil der Administratoren 
guten Lateinischen Aufsatz eingereicht haben Sind der Competenien mehrere, so wahlen die Administratoren 
diejenigen zwei aus, welche unter alien die beiden besten lat. Aufsatze geliefert haben. Diese Aufsatze 
miissen aber die Competenten in dem Hause eines der Administratoren angefertigt haben, wozu ihnen 
ein ganzer Tag vergonnt werden muss. Das Thema der Aufsatze darf ihuen aber nicht friiher, als 
an dem Morgen des Tages, der zur Ausarbeitung bestimrat ist, mitgetheilt werden; und zwar wird es 
jederzeit vom Director Johannei gegeben, wenn auch der Aufsatz in dem Hause eines der ubrigen 
Administratoren angefertiget wird. Die Aufsicht dabei mag namlich bei den gesammten Herren Admini- 
stratoren alterniren. — Sollte einmal unter den Competenten keine zwei, oder auch nur einer zu dieser 
Wohlthat sich qualificirender Lateinischer Stilist seyn, so kann der eine Theil des Stipendii, oder auch 
bcide Theile zwar ein Jahr unvergeben bleiben, aber auch nie langer als ein Jahr. Die ruhenden respect. 
80, oder 160 MJi konnen dann einem dritten guten Lateinischen Stilisten auf ein Jahr ertheilt werden. 

3. Befindet sich einer unter den Percipienten, welcher sich dem akademischen Lehramt zu 
widmen Geschicklichkeit und Ncf^gung hat, so kann derselbe beide Stipendien zusammen noch auf zwei 
allenfalls drei Jahre seiner akademischen Lehrzeit geniessen. 

4. Alle Jahre mussen die studirenden Percipienten wenigstens zwei Zeugnisse ihrer akademischen 
Lehrer iiber ihren Fleiss und ihr Yerhalten bei der Administration einreichen. Fallen diese in beiden 



1) Siehe S. 22. 

6 



— 42 — 

Riacksichten, oder auch uur in einer, nicht ganz vortheilhaft aus, so soil dem Getadelten die Wohlthai 
ohne ^veiteres entzogen und einem andern ertheilt werden. 

5. Wer beide Stipendien noch iiberdiess auf zwei oder drei Jahre als angehender akademischer 
Docent geniessen will, ist freilich desshalb nicht dadnrch verpflichtet, auf immer bei dem akademischen 
Lehramt zu verbleiben; aber er muss doch wenigstens diese zwei oder drei Jahr als Graduirter auf einer 
Akademie Lectionen gehalten haben, sei es in welcher Facultat es woUe. 

6. Sollte sich ein Studirender des Jobanneums, sei er ein Hamburger, oder ein Auslander 
finden, der zwar wahrend der drei akademischen Studienjahre keiner Stipendien bedarf, dessen Yermogens- 
umstande aber nicht hinreichen, um seiner etwanigen Neignng und Fahigkeit zum akademischen Lehramte 
zu folgen, 80 kanti auch dieser die beiden oder drei ersten Jahre nach den Studienjahren als angehender 
akademischer Docent mit beiden Stipendien zugleich unterstutzt werden. 

7. Zu Administratoren bestelle ich den jedesmaligen Director Johannei , nebst den beiden 
altesten, d. h. auf den Director dem Range nach unmittelbar folgenden Professoren des Johanneums. 
— Sollten Falle bei der Administration eintreten, wo nicht alle drei gleicher Meinung waren: so mogen 
zwei gleiche Stimmen entscheiden. Aber zu diesen Fallen gehort nichts von dem, was in dieser Dotation 
bereits bestimmt ist. — Uebrigens zieht der Director die Zinsen an den halbjahrigen Terminen ein und 
zahlt die Stipendien aus. 

8. Der Director Johannei, als der erste der Administratoren, ist gehalten, Einer Hochlobl. 
Schuldeputation allemal bei Ertheilung dieser Stipendien Kenntniss und Rechenschaft davon zu geben; 
wie ich denn die genannte Hochlobl. Schuldeputation hiemit gehorsamst ersuche, die Oberaufsicht iiber 
diese Stiftung und iiber die Verwaltung derselben gutigst zu ubernehmen. 

Zu diesem Ende lege ich auch diese Schenkungs-Acte in der Area der Documents uber die 
dem Fiscus gehorigen Capitalien nieder, welche Area der Director des Johanneums, als Verwalter des 
Fiscus Johannei, in seinem Gewahrsam hat. 

So geschehen Hamburg am 20. Januar 1824. 

Jok. Gurlilt, Dr. 

subscripsi manu mea. 

14. Aiiszug aus dem Testamente von Joh. Nics. Bartels 

vein 20. Febr. 1829^). 

(Das eigenhandige Original im Besitze der Familie; der Auszug im Archive der Gelehrtenschule.) 

Da mein einziger geliebter Bruder Joh, Moritz Barteis in St. Petersburg, jetzt Hofrath und 
Ritter des S. Annen Orden daselbst, bey seiner hiesigen Gegenwart im May 1809 dem Herrn Clous WiU, 
JoMs. Sohn, Burger und Kaufmann hieselbst, so wie nachdem seinen Sohn Herrn Johann Pkiiipp Ludwig Bmrteh 
ebenfals hiesiger Burger uud Kaufmann 1825 ebenfalls als seine BevoUmachtigten eingesetzt und bestatigt 
und ich vollig uberzeugt bin, dass diese Bevollmachtigte meinen ganzlichen Nachlass mit aller Treue und 
strengster Redlichkeit verwalten, auch alles beyzutragen suchen werden, diesen Inhalt meiner Verfugung 
zu er£ullen, so ersuche und bitte die hiesigen Hochverehrlichen Behorde, solche in dieser Vollziehung auf 
keine Art noeh Weise daran hinderlich zu sein und weder Versieglung, Inventur oder dergleichen zu 
verfugen. . . . Mit Vertrauen und in gerechter Erwartung der volligen Bewilligung dieser Bitte von den 
Hochverehrlichen Behorden vermache und legire ich an folgende fromme Stiftungen im § 3, welche aber 
im entgegengesezten FaU, dass die Behorden meinen Wunsch und Bitte nicht bewilligten und gerichtliche 
Verfugung vom Lobl. Zehnten-Amte oder dergl. anordnen wurden, und Versieglung, Inventur und s. w. vcr- 



1) Siehe 8. tS. 



— 43 — 

langten, als ganzlich nicht geschehen ansasehen, sondem alle im nachstehenden § 3 bestimmte Legate an 
xneine Erben zu deren freysten Disposition als deren rechtmassiges Eigenthum verbleiben soUen. 

§3. 

Da icb so will icb nach erfolgter Bewilligung der in § 2 enthaltene Bedingung 

hiemit verordnen, dass innerhalb Zwolf Monate nach meinem Tode folgende Legate durch die Herrn 
Bevollmachtigten ausbezablt werden. Als 

d. Der St. Johannis-Schule einen Kammerbrief gross 1000 MJf Bco. schreibe Ein Tausend Mark 
Banco N. 1 Fol. 334, welcher mit der clansel solche zugeschrieben werden soil: 

„Dass das Capital von 1000 M j^ Bco. nicht gehoben werden kann, sondem die jahrlichen 30 (t Zinsen 
jedes Jahr ,an einen sich der Theologie gewidmeten ileissig- und bedurftigen Burgerssohn durch den 
derzeitigen ersten Herrn Professor als eine kleine Unterstutzung Gewissenhaft, so lange derselbe sein 
Studium hier fortsezt, ansbezahlt werden soil. Womach dann ein folgender und so fortwahrend es 
bestimmt werde." 



15. Aiiszug aus der Stiftungs - Urkunde des Hmrichs' schen Stipendiums 

vom 25. October 1866 '). 

(Original im Archive der Gelehrtenschule.) 

Wir unterzeichneten Erben des Herrn Doctor und Professor Eduard Pkilipp Hinrieh erlauben 
uns beifolgend Einer verehrlichen Ober-Schul-Behorde einen Extract iiber Spec.|t 2000 zu ubersenden, 
welcbe wir auf den Kamen des Hamburgischen Johanneums in Carl Avgutt Wulff ^rhe an der Herrlichkeit 
zu 5% Crt. pro anno belegt haben. Wir glaubten im Sinne des Verstorbenen zu handeln, wenn wir den 
Yerkaufs-Ertrag seiner Bucher, an denen derselbe im Leben so viele Freude gehabt hat, dazu verwendeten, 
nm far Schuler des Johanneums ein Stipendium zu begrunden; wir schenken daher hiemit dem Ham- 
bnrgfischen Johanneum die Summe von Spec.J^ 2000 in dem oberwahnten Posten unter folgenden Be- 
stimmungen und Bedingungen: 

1. Es ist uuser Wunsch, dass diese Sp.{/ 2000 immer zu einer Zinse von mindestens 5^/o Crt. 
pro anno belegt bleiben, selbstverstandlich jedoch soweit dies ohne die Sicherheit des Capitals zu gefahrden 
geschehen kann. 

2. Die jahrlichen Zinsen dieses Capitals sollen dazu verwandt werden, um einen Schiiler des 
Johanneums in seinen akademischen Studien auf 3 Jahre zu unterstutzen. 

3. Dies Stipendium ist vorzugsweise fur Schuler des Johanneums bestimmt, welche aus Hamburg 
geburtig sind ; ausnahmsweise konnen auch Nicht-Hamburger, welche mindestens wahrend der letzten beiden 
Jahre Schiiler des Johanneums gewesen sind, das Stipendium erhalten. 

4. Bei Yertheilung des Stipendiums sollen vorzugsweise solche Schuler beriicksichtig^ werden, 
welche sich dem Studium der Theologfie oder Philologie widmen woUen. 

5. Die Administration dieser Stiftung hat der jedesmalige Director des Johanneums nebst dem 
altesten auf den Director dem Range nach unmittelbar folgenden Lehrer des Johanneums. 

6. Der Director hat die halbjahrlichen Zinsen einzucassireu und das Stipendium auszuzahlen. 

7. Die Bestimmung uber die Ertheilung dieses Stipendiums steht jedoch den beiden Admini- 
stratoren gemeinschaftlich zu. 

8. Die beiden Administratoren gemeinschaftlich sind befugt, dem Percipienten, falls derselbe 
ihnen begriindete Yeranlassung zur Unzufriedenheit geben soUte, das Stipendium ohne Weiteres zu entziehen. 



A> SIvbe S. SI. 

6 



— 44 — 

9. Im Fall einer Meinungs - Verschiedenheit der beiden Administntoren entocheidet in mllen 
Fallen der Yorntzende der OtM^r-Schol-Behorde. 

10. Der Ober-S<hql-Behorde ist jedes 3U1 von der Ertheilmig des Stipendinms Anzeige zn 
machen, wie denn die Ober-Schnl-Behorde nberhaupt die Olier-Anfsicht uber diese Stilhing mid fiber dert-n 
Yerwaltnng hat 

Hamburg, Jmkammm BmrUks geb. FrtmdaUkeU. 

1866, October 25. Ammm Cmrolime Wilkehmme HmHeks, 

F, Kmmkmrdtt Dt- aIs curator. 



16. Aiisziig aiis clem wechselseitigen Testamente der Eheleiite 
Dr. Christian Adolf Schradei^ imd Sophia Elise Francisca gel). Wanners '>. 

Errichtet am 27. Jali 1856; pabliciert am 25. September 1863. 
(Vollstandige Abschrift aof dem ErlMchafU-Amte.) 

n. 

Cnser Nachlaas soil indessen so getheilt werden, dass nnsere genannten 5 Erben zweiFanftheile 
desselben haben and behalten nnd drei Fonftheile des Nachlasses als Yermachtnisse den nachbenannten 
Legatarien entriehtet and yerabfolgt werden sollen: 

9. Acht Procente dem hiesigen Jobanneo, mit der Bestimmong, dass die Zinsen Ton dem die acht 
Procente aasmacbenden Capitale dergestalt zn yerwenden sind, dass Ton den jahrlich za Ostem and 
Micbiielis aus der Scbale naeh einer Uniyersitat abgehenden Scholem diejenigen zirei Schaler, welche 
in dem Mataritats-Examen das beste and nachstbeste Zeogniss erhalten haben. Ton der Halfie der 
jahrlichen Zinsen des die acht Procente aasmachenden Capitals respectiye zwei Drittheile and ein 
Drittheil als ein Stipendiam za ihren Stadien aaf der Uniyersitat haben sollen. 

Za dem Ende ist besagtes Capital aaf anseres Testaments Xamen in sicheren Hypotheken-Posten 
za belegen and in den jahrlichen Rechnangen, welche aber das Johanneam gefohrt werden, als 
ein yon ons za benanntem Zweck gegebenes Yermachtnis za yerzeichnen, and die daruber laatenden 
Schald-Docamente yon der betreffenden Oberscholbehorde in sichere Yerwahmng za nehmeo. 



17. Ausziig aus dem „Additament, d. d. 25. Mai 1870 zu dem Testamente 
der Yerstorbenen Fiaii Elisabeth Campe, geborenen Hoffmann^ defuncti 
Henn Franz August Gottlob Campe Wittwe, de dato 21. December 1861'- *). 

(Im Archive der Gelehrtenschale.) 

§6. 
Ich yerordne femer, dass ein Capital yon Bco.p 12,000, sage Zwolflaasend Mark Banco, in 
papillarisch sicheren hiesigen Haa«p6sten aaf meines Testaments Namen belegt werden and aaf alle Zeiten 



M Sirlie S. 24. 
>> Sicbc .S. IS. 



— 45 — 

bele^t bleiben, iind dass die im Nachstehenden bestimmte Verwendung der Zinsen dieses Capitals durch 

Beifugung einer angeinessenen Clausel Seitens meines Testamentsvollstreckers gesichert werden soil 

Ich wunsche namlich, dass die jahrlichen Zinsen dieses Capitals zu Stipendien fiir solche nn- 
bemittelte Schuler der Hamburgischen Gelehrtenschule, welche sich dem Studium auf deutschen Universitaten 
widmen und welche der Director der hiesigen Gelehrtenschule als tiichtig und strebsam empfiehlt, verwendet 
werden. Das Rccht der Yergebung der Stipendien soil dem jedesmaligen Prases der Hamburgischen 
Schulbehorde in der Wcise zusteheu, dass dabei dem jedesmaligen Director der Hamburgischen Gelehrten- 
schule ein Vorschlagsrccht zustehcn soil, so also, dass wenn der Director eineu oder mehre Bewerber als 
nach seiner Meinung qualificirt vorschlagt, der Praeses der Schulbehorde bestimmcn soil, ob an einen oder 
mehre der vorgeschlagenen Und an welchen oder welche unter ihnen Stipendien aus den disponibeln Zinsen 
gewahrt werden sollen, dass aber, wenn Seitens des Directors keiner vorgeschlagen wurde, auch keine 
Stipendien zu verleihen sind. Die Grosse der Stipendien und die Zeit, auf welche dieselben zu bewilligen 
sind, hat der Praeses der Schulbehorde allein zu bestimmen und hat er auch das Reeht, die Zinsen des, 
wie obgedacht, auf Testaments Namen belegten Capitals zu erheben, doch darf an einen einzeluen Stipendiaten 
kein grosserer Betrag als hochstens Crt. Jl 600 sage : Sechshundert Mark Courant per Jahr und kein Stipendium 
auf langere Zeit als auf drei Jahre bewilligt werden, wogegen es, wie sich aus dem Vorstehenden von 
selbst ergiebt, dem jedesmaligen Praeses der Schulbehorde uberlassen bleibt, die Zinsen in kleinere Sti- 
pendien zu vertheilen und auch auf kiirzere Zeit und an mehr als einen, jedoch nur an von dem Director 
der Gelehrtenschule als tiichtig und strebsam empfohlene Bewerber zu vergeben. .... 



18. Ausziig aiis Johann Christoph Wolfs Testamente vom 7. Jimi 1739 *). 

(Nach einer Abschrift im Archive der Gelehrtenschule.) 

5.) Was mein Capitalia betrifft .... so sollen sie bei der Cammer belegt werden. — 

6.) Und diese [die Masse] soil so angewendet werden, dass die eine Halfte davon zur Forderung der 
Studien und Aufnahme unsers loblichen Gymnasii gewidmet sei. Es sollen also nachgerade jahrlich vier 
bis sechs Gymnasiasten in dem letzten Jahre ihres Frequentir^ps (vor ihrer Abreise auf eine Academic), 
fumemlich Hamburger, funfzig Rthlr. geniessen, wogegen besagte Gymnasiasten gehalten sein sollen, sich 
in flolchem Jahre zwei Monate lang bei der Bibliothek gebrauchen zu lassen, wenn man es nothig findet. 
Die Wahl dieser Personen, welche wenigstens zwei ganze Jahre das Gymnasium frequentiren sollen, wird 
dem Collegio der Herren Professoren anvertraut, so dass sie jedesmal bei dem gewohnlichen Oster-Convent 
sich daruber mit einander besprechen und ein jeder von ihnen dahin sehe, dass er solche 50 Thlr. einer 
Person zufliessen lasse, welche durftig, fromm und fleissig ist, und also gute Hoffnung von ihrem Zunehmen 
giebt. Dafiir vermache ich einem jeden der Herren Professoren jahrlich einen Ducaten und soil der Herr 
Rector des Gymnasii alle Renten des besagten halben Capitals von der loblichen Cammer zu heben befugt 
sein. SoUte etwas nach Zahlung der 50 Thlr. und 1 Ducaten an einen jeden der Herren Professoren ubrig 
bleiben, soil solches zur Yermehmng oder anderweitem Kutzen der von mir zum gemeinen Gebrauch ver- 
machten Bibliothek nach ihren, der Herren Professoren, Gutbefinden angewendet werden. 



1) Siebe S. 28. 



— 46 — 

19. Auszug aus der Stiftungs-Urkiinde des Baupach^ ^chen Primaner- 

Stipendiums vom 11. Mai 1744. ^). 

(Nach einer alten Abschrift bei der Yerwaltung.) 

Zum Yierten soUen diese Zinsen an niemanden anders ausgetheilt werden, als an einen Armen 
Schiller, er mag nun ein Hamburger von Geburt seyn oder nicht, und zwar an einen solchen, 

1) Der in unserm Johanneo schon unter die Auditores primae Classis aufgenommen ist, auch 
nach Beschaffenheit seiner Umstande nachher das hiesige Gymnasium frequentiren wird; 

2) Der sich dem Studio Theologico gewidmet hat, und eutweder in der Kirchen oder Schnlen 
Gott einmahl zu dienen entschlossen ist; 

3) Der wegen seiner uugeheuchelten Gottesfurcht , unstraflichen Wandels und rechtschaffenen 
Fleisses in seinem Studiren, von der Zei tige Haupt-Pastor zu S.Peter und seinenHerren Praeceptoribus in der Schulen 
und im Gymnasio ein gewissenhaftes Zeugnis erlangt hat, auch in solchem guten Yerhalten bestandig yerharret. 

Ein solcher junger Mensch soil diese 25 f jahrlich und so lange und weiter nicht zu geniessen 
haben, als bis er die Schule und das Gymnasium verlassen, und nach Universitaten ziehen wird. Denn 
sobald dieses geschehen, soil an dessen Stelle ein anderer Schuler und Gymnasiast, den die Herren 
Administratores Testamenti desselben wurdig erkannt haben, auf vorgedachten Fuss zur Hebung dieses 
Legati zugelassen werden 

Geschrieben, Hamburg am eilfften May Ao. 1744. 

Bemhard Raupaek^ 
Prediger zu St. Nicolai m. p. 



20. Auszug aus dem Testamente des Reinhold Henrichsen (Henrici) 

vom 26. Marz 1647 \ 

(Origrinal im Archive der Gelehrtenschule.) 

11. Femers ist mein wolbedachter letzter wille vnd verordnung, das mein ubriges sembtliches 
Haussgerath vnnd Eingethumbte, gemachtes silber vnd goldt, Kleidere, Leinen, Wullen, Bette, Zin, Messing, 
Kupfer, Holtzem: steinem-Zeug, vnd sembtliche verhandene Hauses mobilia vnd Zierath des Hauses, wie 
solches nahmen haben magk, vfs theurste soil zu gelde gemachet, das Capital darvon zu ehwigen tagen an 
einen gewissen ortt vf ZinBse beleget, vnnd die Jarliche renten, stets vf Reinholdi vnd Annen tagk, Sechs 
nottnrfftigen Wittfrawen, nemblich drey auss meiner: vnd drey auss meiner sehl: Haussfrawen freundtschafft, 
wofeme solche verhanden, oder aber sonsten an deren statt frembden ehrlichen wittiben, abgefolget 
werden sollen. 

12. Zu deren administration vnd ausstheilung , Ich hiermit meinen freundtlichen lieben Herm 
Schwagem Mag. Jodoeum Edtardi, vnd nach Ihme seinen eltisten Sohn, oder wehn dieselbe successive darzu 
verordnen werden, vnd dan meine freundtliche liebe GoUegen H. M. Relaw^ vnd H. Friderieum Haffmmty 
vnnd deroselben Kunfftige Successores an der Schuelen, als Curatores hiermit verordne, dieser gestalt, das 
die Laede mit Zweyen schlusselen darvon stets bey Mag. Relowen vnd dessen Successoren im Hause ver- 
pleiben, vnd H. Mag. Jodoctu vnd seine Nachfolgere den einen schlussel darvon haben sollen, gestalt Ich 
dan auch Ihnen den Curatoribus zum recompeus vor Ihre miihewaltung hiermit Jarlichs Funfftzig marck 
lubisch vermache, vndter sich zatheilen, von Capital Eintausent marck lubisch, welche dero behuef auss 
meinen anderen gelderen vnd verlassenschafft genommen vnnd an einen gewissen ortt vif Zinsse beleget 
werden sollen 



I) Slebe S. ». 
*) Si«k« S. n. 




B^.V 1 



— 47 — 

13 Ynd darmit solchem allem vmb so viel mehr wurcklich nachgelebet werden mage: 

Alss seize vnd emenne Ich zn Executoren dieses Testamenti, die Ernueste, Furachtbare ynd WoUfamemme, 
W Oliver ordnete Herrn Oberalten dieser Stadt, Mit gantz dienst- vnd freundtlicher ersachung vnd pitte, 
ohnbeschwert daran za sein vnd daruber znhalien, dass diesem meinem letzten willen in allem wurcklich 
nachgelebet werden mage. 

21. Ausziig aus dein „Statut der Wittwen-Kasse der Lehrer 

am Johanneum'* voin 13. Marz 1876*). 

§ 1. Zweck dieser anter dem Rector Jokann Samuel Mulier am 23. Jani 1786 gegrundeten 
Kasse ist, den Hinterbliebenen der Mitglieder ein Begrabnis- and ein Jahrgeld zu sichern. 
§ 2. Das Vermogen der Kasse besteht 

a. aas dem bisher angesammelten Grand- Capitale, welches onter keinen Umstanden vcrmindert werden 
darf and in pupillarisch sicheren, auf den Namen der Kasse geschriebenen oder in anderer Weise 
ordnangsmassig aasser Curs zu setzenden Werthpapieren oder Hausposten zu belegen ist. Dem- 
selben werden die £intrittsgelder (§ 7) und ausserordentlichen Zuwendungen, falls nicht bei den 
letzteren ausdriicklich andere Bestimmungen getroffen sind, sowie die iiberschiissigen Zinsen und 
Beitrage zugefuhrt. 

b. aus dem Reserve - Capitale, welches bis auf 12 V2 pCt. des Grund - Capitals ' anzusammeln, in leicht 
verkauflichen Werthen anzulegen und nur mit Genehmigung der Hauptversammlung (§ 19) im Falle 
des § 16, Abs. 8, anzugreifen ist, und 

c. aus dem Betriebs- Capitale, welches zur punktlichen Zahlung der regelmassigen Verpflichtungen ver- 
ftigbar gehalten werden muss. 

§ 3. Mitglied der Kasse kann jeder fest angestellte ordentliche Lehrer der Gelehrten-Schule 
des Johanneums werden, sofem er beim Antritte seines Amtes das 60. Lebensjahr noch nicht uber- 
schritten hat. 

§ 6. Lehnt ein neu angestellter Lehrer die Mitgliedschaft ab, so bleibt derselbe, falls er zur 
Zeit der Ablehnung verheiratet ist, fur immer von der Kasse ausgeschlossen. Dagegen soil nicht ver- 
heirateten Lehrem nachtraglich der Eintritt and zwar spatestens far den Zeitpunkt ihrer Verheiratung 
gestattet sein, wenn dieselben alsdann nicht uber 35 Jahre alt sind 

§ 7. Das Eintrittsgeld betragt 100 Jf, wenn der Eintretende weniger als 36 Jahre alt ist, 

^^ yt n V n n n ^^ n n n 

und SO weiter um 50 u^ fur je 5 Jahre steigend. 

Nachtraglich Eintretende haben den ganzen Betrag an Eintrittsgeld und Beitragen (§ 9) nach- 
zuzahlen, den sie bei rechtzeitig erfolgtem Eintritte zu zahlen gehabt haben wurden, und zwar mit einem 

Zinszuschlage von 5 pCt. fur das Jahr 

§ 8. Ist ein Lehrer nach dem Tode seiner Frau nicht aus der Kasse ausgetreten, so hat er 
bei jeder neuen Verheiratung, falls auch den Hinterbliebenen aus der neuen Ehe der Genuss des Jahr- 
geldes zugewendet werden soil, das seinem jetzigen Alter entsprechende Eintrittsgeld von Neuem zu ent- 
richten, wenn er weniger als 10 Jahre alter ist als seine Frau; dagegen steigt das ncue Eintrittsgeld 

um den halben Betrag, wenn er iiber 10 Jahre alter ist, 
„ « ganzen „ „„„15„ „„ 
„ „ doppelten „ „ „ „ 20 „ „ „ 
„ „ dreifachen „ „ „ „ 25 „ „ „ 
Ist der Betreffende bei Schliessung der neuen Ehe bereits 60 Jahre alt oder uber 30 Jahre 
alter als seine Frau, so kann er zwar durch Weiterzahlung der Jahresbeitrage die friiher erworbenen 
Berechtigungen sich sichern, neue aber nicht mehr erwerben 



1) Siebe S. 29. 



— 48 — 

§ 9. Der Bcitrag betragt fur jedes Mitglied vierteljahrlich 5 Jf 

§ 12. Wer sein Lehramt an der Gelehrten-Schule des Johanneiims aufgiebt, hat dem Director 
za Protokoll zu erklaren, ob er in der Kasse verbleiben will oder nicht. Im ersteren Falle sind die 
Beitrage regelmassig fortzubezahlen, doch g^lt die Mitglicdschaft nur fur eine vor dem Ausscheiden aus 
dem hiesigen Amie geschlossene Ehe and sind daher nur die Hinterbliebenen einer solchen Ehe znm 
Gcnusse des Jahrgeldes berechtigt; im anderen Falle wird dem Austretenden das gezahlte Eintrittsgeld 
— ohne Zinsen — zuruckerstattet, nicbt aber die gezahlten Beitrage 

§ 13. Innerhalb einer Wocbe nach dem Tode eines Mitgliedes zahlt die Kasse ein Begrabnis- 
geld im Betrage von 250 Jf an die Hinterbliebenen oder an Denjenigen, welchem die Sorge fur die 
Bestattung rechtlicb obliegt. 

§ 14. Zum Genusse eines Jahrgeldes sind berechtigt und bilden bei der Berechnung desselben 
(§ 16) einen Stamm die Wittwe eines verstorbenen Mitgliedes und diejenigen eheleiblichen Kinder desselben, 
wclche das zwanzigste Lebensjahr noch nicht voUendet haben. Adoptiv- und Stiefkinder sind ausgeschlossen. 

Hat ein Mitglied berechtigte Hinterbliebene aus verschiedenen Ehen hinterlassen (§ 8), so wird 
die Hohe des zu zahlenden Jahrgeldes gleichfalls nach der Kopfzahl der Berechtigten berechnet 

§ 15. Die Berechtigung der Hinterbliebenen auf das Jahrgeld erlischt 

a. durch den Tod; 

b. fur die Wittwe durch ihre Wiederverheiratung; den etwa vorhandenen Waisen bleibt in einem 
solchen Falle ihr Anspruch jedoch gewahrt; 

c. fur die Waisen durch Vollendung des zwanzigsten Lebensjahres oder durch Verheiratung vor 
diesem Zeitpunkte. 

§ 16. Das Jahrgeld betragt 

fur einen Stamm von 1 oder 2 berechtigten Hinterbliebenen 15 pCt., 
n n »»»3„4 „ „ 20 „ und 

n n w n 5 » ^ehr „ „ 26 „ der im 

vorangegangenen Rechnuugsjahre eingenommenen Zinsen des Grund-Capitales. 

Wenn die Summe der hiemach zur Vertheilung kommenden Jahrgelder 75 pCt. des vorjahrigen 
Zinsenertrages ubersteigt, so wird mit Erhohung des Jahrgeldes inne gehalten, bis jene Summe wieder 
auf 75 pCt. gesunken ist. 

Wenn die Kasse auch bei Yerwendung sammtlicher Zinsen und Beitrage nicht im Stande sein 
sollte, die Jahrgelder in der vorstehend festgesetzten Hohe zu zahlen, so wird zunachst auf das Reserve 
Capital zruckgegangen ; ist auch dieses verbraucht, so tritt eine verhaltnissmassige Herabsetzung der 
Jahrgelder ein. 

§ 17. Der Genuss des Jahrgeldes beg^nnt mit dem Tage, an welchem der Genuss des Amts- 
gehaltes des verstorbenen Mitgliedes seitens der Hinterbliebenen aufgehort hat und erlischt mit dem Ende 
des Monats, in welchem die Berechtigung der Hinterbliebenen erlischt. Die Zahlung erfolgt halbjahrlich 
am 30. April und am 81. October 

§ 18. Die Kasse verwaltet und vertritt ein verantwortlicher Vorstand. Dieser bestcht 

a. aus dem Director als Yorsitzendem ; 

Ist der Director nicht selbst Mitglied der Kasse oder sonst verhiudert, so vertritt ihn in alien 
durch dieses Statut dem Director zugetheilten Obliegenheiten das nach der Zeit des Beitritts 
altfste, noch im Amte an der Gelehrten-Schule stehende Mitglied. 

b. aus einem Kassenfuhrer und 

c. aus einem Schriftfuhrer, welcher zugleich Stellvertreter des Kasscnfuhrers ist. 

Die Amtsdauer der beiden Letzteren betragt 3 Jahre ; beide mussen noch im Amte an der 

Gelehrten-Schule stehen. 

§ 19 Der Entscheidung der Hauptversammluug uuterliegen alle in diesem Statute 

nicht vorgescheneu Falle 

Hamburg, den 13. Marz 1876. 




Ilebersicht des Inhalts. 



Seite 

Yorbemerkong Ill 

A. Die onter dem Hamen des ^Flsciis Johaimei'' 
Tereinigten Stiftungen i 

1. Die Stiftung von Thomas Koppen .... 7 

%. Das Vcrmachtnis von Jobauna Kortsmits 8 

3. Das Vermachtnis von Hans und Katharina 
Goldcnstede 9 

4. Das Yermachtnis vou Joachim und Gesche 
Biel 10 

5. Das Vermachtnis von Wolter Wischert . lo 

6. Das Vermachtnis von Jacob Sigfridt . . . 11 

7. Das Vermachtnis der Nofi'schen Ehelente 11 

8. Das Vermachtnis von Jurgen Schrotteringk 12 

9. Das Vermachtnis von Sebastian von Bergen 13 

10. Die Stiftung von Job Meins und Job. 
Laminers 14 

11. Das Vermachtnis \V. H. v. Tieseubausen^s 16 

12. Das Vermachtnis vou Samuel Klug. ... 18 

13. Das Vermachtnis von Canpar Muller ... 19 

14. Die Scheukung der H. Bosch'iscben Erben 19 

15. Die Scheukung Job. Georg Tummel's . . 20 

16. Das Vermachtni.s vou Ileinr. lioeck ... 21 

17. Das Tielcke'scbe Vermachtnis 21 

B. Die Stipendien-Stiftimgeii: 

1. Das Job. iGrurlitt'sche Stipeudium 22 

2. Das Bartels'scbe Stipendium 22 

3. Das Bugenbageu'sebe Stipendium 23 

4. Das Hinrichs'sche Stipendium 24 

5. Die Schrader'sche Pramien-Stiftung ... 24 

6. Die Campe'sche Stipendien-Stiftung ... 25 

7. Das Wolff 'sche Stipendium 26 

8. Das Raupach'sche Primauer-Stipendium . 26 

9. Das von Hess'sche Stipendium 26 

C. Die SttTtimgeii zur Unterstfttxang von Wittwen 
and Waisen and zn ihnlichen Zwecken: 

1. Die Henri chsen*8che Wittwenstiftung . . . 27 

2. DieWittwenkassederLebreramJohanneum 29 

3. Die Scheukung der ungenannten Senatoren 31 

4. Die Begrabniskasse far Hamburger Lehrer 32 

Urknndlicher Anhang: 

1. Auszug aus „Ordnung der offentlicben 

St. Johannis-Schule" vom 11. Juni 1732 33 

2. Auszug aus Thomas Koppen's Testa- 
mente, 1552 34 



Seite 

3. a. Auszug aus dem Testamente von Job. 

Kortsmits, 1575 35 

b. Schuldbrief der Geschwornen zu St. 
Nicolai, 1657 35 

c. Auszug aus „Anno 1686 wiederholete 
und nabere Nachricht von Fr. Annae 
Kortschmiedes Testament . . .^ 36 

4. a. Auszug aus dem Testamente des Hans 

Goldenstede, 1592 37 

b. „Copia aus dem Testamente Frau 
Catharina . . . Goldensteden'', 1616 . . 37 

5. Auszug aus dem Testamente von Joachim 
und Gesche Biel, 1597 37 

6. Auszug aus dem Testamente von Wolter 
Wischert, 1601 38 

7. Auszug aus dem Rcntcnbuche S. Jacobi, 
betr. das Sigfridt'sche Vcrmachtnis, 1609 38 

8. Auszug aus dem Testamente von Frangois 
NoC, 1615 38 

9. Gebet vor der Vertheiluug der aus der 
Scheukung der Seb. von Bergen^scbeu 
Erben augcscbaffteu Biicber, 1696 .... 39 

10. a. Auszug aus dem Testamente von Job. 

Meins, 1695 39 

b. ^Extract aus . . . Job. Lammers Testa- 
ment", 1699 39 

11. AuHzug aus dem Testamente Wolter Hin- 
ricb von Tiesenbausen's, 1719 40 

12. Samuel King's Schenkuug, 1739 40 

13. Job. GurlitVs Scheukung, 1824 41 

14. Auszug aus dem Testamente von J. N. 
Bartels, 1829 42 

15. Hinrichs'sche Stipendien-Stiftung, 1866 . 43 

16. Auszug aus dem Testamente der Ehelente 
Schrader, 1856 44 

17. Auszug aus dem Additamente zum Testa- 
mente der Fr. Elis. Campe, 1870 44 

18. Auszug aus Job. Christ. Wolf's Testa- 
mente, 1739 45 

19 Auszug aus der Stiftungs-Urkunde des 

Raupach'scben Primaner-Stipendiums, 1 744 46 

20. Auszug aus dem Testamente von Reinh. 
Henrichsen, 1647 46 

21. Auszug aus dem Statute der Wittwenkasse 
der Lehrer am Johanneum, 1876 .... 47 



fichnlnachrichten. 



I. Geschichtliches. 

1. Das Sommersemester 1876 begann am 24. April mit der Einfiihrung der an die 
Stelle der ansgeschiedenen Herren Professor Buhendey, Professor Dr. Herbst iind Dr. Roseiiberger 
am 13. resp. 19. November 1875 gewahlten neuen Lehrer, des Professors Dr. Franz Eyssenhardt *) 
und des Oberlehrers Dr. Hermann Schubert ^). 

2. Durch die zu Michaelis 1876 erforderlich gewordene Einrichtung eines Herbst- 
cursus der Obersecunda stieg die Gesammtzahl der Klassen auf 16. Zur Deckung des dadurch 
bedingten Mehrbediirfiiisses an Lehrkraften beschlossen auf Antrag der 11. Section der 



>) Dr. Franz Rudolf Eyssenhardt, geboren 6. Marz 1838 zu Berlin, evang., erhielt seine Vorbildung anf dem 
Berliniachen Gymnasium zum grauen Kloster, studierte dann Philologie in Berlin von 1857—1861, 
wurde von der dortigen philosophischen Facultat zum Doctor promoviert und legte ebendaselbst die 
Prufung pro fac. doc, ab. Darauf unterrichtete er als Mitglied des paedagogischen Seminars am K. 
Joachimsthalisclien, vom Jahre 1863 an als ordentlicher Lehrer am Friedrichs-Werder'scben Gymnasium, 
an welcher Anstalt er 1872 zum Oberlehrer und 1875 zum Professor emannt wurde. — Im Drucke 
sind von ihm erscbienen: Commentationis criticae de Marciano Capella specimen, diss, inaugur. 
Berlin 1861. Ueber die Glaubwurdigkeit von Caesar's Common tarien. (Jahn's Jahrb. 1862.) Scriptores 
historiae Augustae. F. E. et H. Jordan recensuerunt. Berlin 1864. Marcianus Capella. F. E. recensuit. 
accedunt scholia in Caesaris Germanici Aratea. Leipzig 1866. Lectiones Panegyricae. Progr. des Fr. 
Werderschen Gynm. Berlin 1866. Phaedri fabulae. F. E. recognouit Berlin 1867. Zu Theodosios 
Tripolites. (Jahn's Jahrb. 1867). Macrobius. F. E. recognouit. Leipzig 1868. Historia miscella. F. E. 
recensuit. Berlin 1869. Apulei Metamorphoseon libri XI. F. E. recensuit. Berlin 1869. Ammiani 
Marcellini rerum gestarum libri. F. E. recensuit. Berlin 1871. Homerisches. Der Codex Ambrosianus 
von Cicero de Officiis. (Jahn's Jahrb. 1873 u. 1874). Die Homerische Dichtung. (Samml. wissensch. 
Vortr.) Berlin 1875. Conclavenpoesie. Giusto de' Conti. (Herrig's Arch. 1876), 

^ Dr. Hermann Schubert, geboren am 22. Mai 1848 zu Potsdam, evang., erhielt seine Vorbildung auf der 
Eealschule zu Potsdam und dem Gymnasium zu Spandau, besuchtc sodann die IJniversitat zu Berlin 
und erwarb daselbst im Januar 1870 einen raathematischen Preis. Die Prufung pro fac. doc. hat er 
ebenfalls in Berlin abgelegt, zum Dr ph. wurde er in Halle promoviert. Im Herbst 1870 begann er 
seine Lehrthatigheit an der Realschule I. 0. zu Potsdam; Weihnachten 1871 wurde er an das Kgl. 
Gymnasium Andreanum zu Hildesheim berufen, welchem er als ordentlicher Lehrer bis zu seiner 
Berufung an die hiesige Anstalt angehorte. 1875 verlieh ihm die Kgl. Danische Akademie der Wissen- 
schaften zu Eopenhagen fiir die Losung der gestellten Preisaufgabe : „Ausdehnung der Charakteristiken- 
Theorie auf cubische Raumcurven" ihre goldene Medaille fiir wissenschaftliche Verdienste. Veroffentlicht 
hat er u. A. folgende grossere Abhandlungen : 1) in den Mathemat. Annalen: Beitrage zur abzahlenden 
Geometric; Ueber Moduln bei Flachen zweiten Grades; Ueber hohere Tangenten-Singularitaten auf 
Flachen; 2) in Crelle's Journal: Zur Theorie der Characteristiken ; 3) in Schloemilch's Zeitschrift: 
Ueber die Beriihrung vonKugeln; Ueber die Hesse'sche Determinantenflache ; Ueber ein Problem der 
Schulgeometrie ; 4) in den Gottinger Nachrichten: vier durch die Societat der Wissenschaften publi- 
cierte Abhandlungen; 5) in dem Jahrbuche tiber die Fortschritte d. Math, viele Referate besonders 
iiber Literaturerscheinungen der neueren Geometric. 

8 



— 2 — 

Oberschulbehorde E. H. Senat und die Biirgerschaft unter dem 19. resp. 26. April die 
Begriindung zweier neuer Oberlehrerstellen der zweiten Gehaltsklasse. Es waren demnach 
im Wintersemester an der Anstalt ausser dem Director thatig: 6 Oberlelirer erster, 9 Ober- 
lehrer zweiter Gehaltsklasse, 6 ordentliche wissenschaftliche imd 2 ordentlicbe technische 
Lehrer, ausserdem ein wissenschaftlicher Hilfslehrer und Probecandidat. Die eine der neuen 
Oberlehrerstellen wurde unter dem 29. April dem bisherigen ordentlichen Lehrer am Gymnasium 
in Elberfeld, Dr. Heinrich Rinn *), Ubertragen; am 15. Juni wurde in die andere der ordentliche 
Lehrer unserer Anstalt , Dr. Friedrich Stock , befordert und in die hierdurch zur Erledigung 
kommende Stelle der bisherige ordentliche Lehrer an der hoheren Gewerbeschule zu Magdeburg, 
Dr. Friedrich Schader *), berufen. 

3. Auf den Antrag der Oberschulbehorde haben E. H. Senat und die Biirgerschaft 
durch Gesetz Yom29. Januar 1877 die Gehaltsverhaltnisse der ordentlichen Lehrer 
an den hoheren Staatsschulen neu geordnet. Theils sind die Gehalter selbst anderweitig 
normiert, vomehmlich aber das System der Alterszulagen in einer den Bediirfhissen der 
Anstalten mehr entsprechenden Weise geregelt, so dass nunmehr diese Zulagen bei den Lehrem 
der zweiten und dritten Gehaltsklasse nach dreijahrigem statt, wie bisher, nach funfjahrigem 
Zeitraume eintreten. Ebenso ist die Berufung neuer Lehrer durch Vereinfachung des Ver- 
fahrens der Gehalts-Festsetzungen und durch Bestimmungen fester Siitze fiir die Umzugskosten 
wesentlich erleichtert worden. — Es ist der Gelehrtenschule eine angenehme Pflicht, den 
Behorden unseres Staates fiir diese Fiirsorge den ehrerbietigsten Dank auszusprechen. 

4. Der Schulamts-Candidat Dr. Otto Kleismer verliess die Anstalt nach Beendigung 
seines Probejahres zu Michaelis, um eine ordentliche Lehrerstelle an der Realschule in 
Barmen zu iibemehmen. — Eingetreten ist zur Ablegung des Probejahres am 15. August der 
Schulamts-Candidat Egbert Begemann aus Hannover. Derselbe wurde im Wintersemester als 
wissenschaftlicher Hilfslehrer mit voUer Stundenzahl beschaftigt. 

5. Dem Oberlehrer Dr. Schubert wurde bereits einige Monate nach seinem Eintritte 
eine ordentliche Professur derMathematik an einer deutschen Hochschule Seitens der betreffenden 
Staatsregienmg angetragen ; fur die Ablehnung dieses ehrenvollen Rufes ist ihm unsere Anstalt 



1), Dr. Heinriek Rinn, geboren am 19. October 1843 zu Niederquembach, Kreie Wetzlar, evang., erhielt 
■eine VorbilduDg auf dem Gsrmuasium zu Wetzlar und Btudierte auf den Universitaten Berlin und Bonn 
vornehmlich Tbeologie. Ostem 1867 wurde er Lehrer an der hoh. Burgerschule in Schwelm und 
1869 Rector der hoheren Schule und Pfarrer in Braunfels. Im Herbst 1373 wurde er wieder als 
Lehrer an die h. Burgerschule in Schwelm, Ostem 1874 an das Gymnasium zu Elberfeld berufen. Die 
theologischen Prufungen hat er in Koblenz, die Pr^ung pro facultate docendi in Bonn abgelegt. 

') Dr. Friedrich Sckader, geboren zu Weissenfels am 26. Juni 1850, evang., wurde vorgebildet auf dem 
Stifta - Gymnasium zu Zeitz und der lateinischen Hauptschule zu Halle a. S. £r studierte darauf 
Mathematik und Naturwissenschaften in Halle und Leipzig und wiederum in Halle, wo er auch 1874 
das Examen pro facultate docendi ablegte. Vom Mai 1874 an war er als Cand. prob. und Vertreter 
eines ordentlichen Lehrers am Gymnasium in Nakel, Prov. Posen, beschaftigt, Ostem 1876 wurde 
er als ordentlicher Lehrer an die hohere Gewerbeschule in Magdeburg und Herbst 1876 von dort 
an die hiesige Gelehrtenschule berufen. Erschienen ist von ihm die Inaugural -Dissertation: „Ueber 
das Potenzial einer Kreisflache in Bezug auf einen Punkt, wenn die Anziehung umgekehrt proportional 
der q-ten Potouz der Entferiiung isf Jena 1875. 



/ 



— 3 — 

zu lebhaftem Danke verpflichtet. Am 30. November 1876 hat die Societe mathematique de 
France Herm Dr. Schubert in Anerkennung seiner wissenschaftlichen Verdienste zu ihi'em Mit- 
gliede erwahlt. — Dem ordentlichen Lehrer Dr. Hermann DieU wurde Seitens der II. Section der 
Oberschulbehorde fiir dieses Schuljahr die Zahl seiner Schulstunden auf die Halfte ermassigt, 
um ihm die VoUendung einer grosseren wissenschaftlichen Arbeit zu ermoglichen. 

6. In die seit Ostem 1873 erledigte und wahrend dieser Zeit vom Predigtamts- 
Candidaten P. Preller verwaltete ordentliche Lehrerstelle ist auf Ostem 1877 von der Ober- 
schulbehorde der jetzige ordentliche Lehrer am Konigl. Gymnasium zu Hamm in Westfalen, 
Dr. Emil Luebeck, berufen worden. 

7. Der Unterricht des Sommersemesters ist durch die in ungewohnlich grosser 
Zahl erforderlich gewesenen Vertretungen abwesender Lehrer nicht unerheblich gestort 
worden. Bereits am 18. April wurde der ordentliche Lehrer Dr. Leithduser zu einer acht- 
wochentlichen Dienstleistung zum 24. Feld-Artillerie-Regimente nach Schwerin einberufen; 
wegen ihrer angegriffenen Gesundheit mussten sodann vom 19. Mai an der Oberlehrer 
Dr. Micolci bis zum Schlusse des Sommersemesters, vom 4. Juni an der Professor Dr. Reinstorff 
auf sechs Wochen, vom 14. August an der Professor Dr. Wagner auf zwei Wochen beurlaubt 
werden. Auch wurde denjenigen Lehrem, welche an der in den Tagen des 17. — 23. Septbr. 
hier abgehaltenen 49. Versammlung der deutschen Naturforscher Theil nehmen wollten, fiir 
die Dauer der Versammlung Uriaub ertheilt. Auf die 101 Schultage des Sommersemesters 
kamen hierdurch nicht weniger als 204 Vertretungstage; der Lehrplan hat fiinfmal um- 
gearbeitet werden miissen. — Im Wintersemester musste Prof. Mumssen vom 17. Februar 
an zur Herstellung seiner Gesundheit beurlaubt werden. 

8. Aus der Zahl der friiheren Lehrer der Gelehrtenschule sind, soweit 
bekannt geworden, im Laufe des verflossenen Schuljahres Folgende gestorben: 

1. Edward Warmers, geb. zu Hamburg am 6. April 1805, 1814 — 1823 Schiller des Johanneums, 
studierte auf dem hiesigen akademischen Gymnasium und den Universitaten Halle und 
Berlin Theologie, wurde 1828 Candidatus R. Min. und war von Ostem bis Herbst desselben 
Jahres Lehrer am Johanneum. Spater war er Katechet der St. Nicolai-Schule und der 
Schiflfskirche, legte diese Aemter 1866 nieder und lebte sodann privatisierend in Pinne- 
berg, wo er am 3. Marz 1876 starb. Ihm hat unsere Anstalt u. A. die Zuwendung 
der reichen Schrader'schen Stipendien-Stiftung zu verdanken. 

2. Dr. Johann Karl Mauritius Laurent, geb. zu Hamburg am 29. Januar 1810, 1821 — 29 Schiller 
des Johanneums, studierte Philologie und Geschichte auf den Universitaten zu Bonn und 
Berlin und wurde 1834 Collaborator, 1849 ordentlicher Lehrer am Johanneum. Seit 
1837 war er gleichzeitig Secretar der Stadtbibliothek. Durch schwere Schicksalsschlage 
gebeugt legte er 1859 sein Schulamt nieder und schied 1862 auch aus seiner Biblio- 
thekar-Stellung, um nach Neudettelsau in Baiem iiberzusiedeln und daselbst vomehmlich 
den Interessen der innern Mission sich zu widmen. Grossere Reisen, die er von dort 
aus untemahm, fuhrten ihn u. A, auch nach Jerusalem und Damascus. Seit 1875 lebte 
er in Ahrensburg in Holstein, wo er am 3. Mai 1876 starb. — Laurent hat sich durch 
seine Fasti consulares und seine Yelleius-Studien, sowie durch seine zahlreichen Arbeiten 
iiber deutsche und hamburgische Geschichte einen sehr geachteten Namen erworben 

8* 



— 4 — 

und auch die theologischen Arbeiten seiner letzten Jahre, besonders iiber Clemens 
Romanus, haben Anerkennung gefunden. 

3. Heinrich Friedrich Walther, geb. zu Hamburg am 16. Marz 1797, wurde 1808 Scliiiler 
des Johanneums. Im Friih jahre 1813 war er als Secundaner einer „der nach Verhaltnis 
nur wenigen" Schiiler der Austalt, welclie in edler Begeisterung zu den Fahnen eilten; 
ausser ihm noch zwei Primaner und ein Secundaner. „Nach miterfochtener Freiheit 
ist er wieder mit dem Ernste zu den Studien des Johanneums zuriickgekehrt, der sich 
von seinem vorher bewiesenen Fleisse hoffen Hess", riihmt Dir. Gurlitt von ihm im October- 
progr. 1814. Ostern 181 G verliess er das Johanneum nach abgelegter Maturitats-Priifung 
und studieiie dann auf dem hiesigen akademischen Gymnasium und den Universitaten 
Gottingen und Jena Theologie. Vom Januar 1821 an war er als Collaborator am 
Johanneum angestellt, bis er Michaelis 1823 als Pfarrer nach Ritzebiittel berufen wurde. 
In diesem Amte starb er am 15. Mai 1876. Veroffentlicht hat W. ausser einigen 
Predigten eine Erklarung der epistolischen Perikopen und Betrachtungen iiber die Er- 
mahnung an Communicanten (3. Aufl. 1870). 

4. Bernhard Liidwig Giseke, geboren zu Poessneck im Herzogthum Sachsen-Meiningen am 
28. September 1823, besuchte die Klosterschule in Rossleben und das Gymnasium in 
Meiningen und studieile von 1841 — 45 auf den Universitaten in Leipzig und Berlin 
besonders Philologie. Nachdem er sodann an Privatinstituten in Jena, London und 
Altona untenichtet hatte, legte er am 9. Juli 1850 die hiesige Schulamts-Priifung ab 
und war bis Ostern 1851 an unserer Anstalt beschaftigt; spater war er Lehrer am 
Gymnasium in Meiningen und an der Klosterschule in Rossleben, 1862 Rector der 
hoheren Madchenschule in Erfurt, 1869 Director der Realschule in Schwerin. In diesem 
Amte starb er am 29. November 1876. Er hat sich u. A. durch zahlreiche, sehr ge- 
schatzte Arbeiten iiber Homer und durch ein Epos „Ahasverus" in weiteren Kreisen 
bekannt gemacht. 

9. Am 3. Marz d. J. waren funfzig Jahre verflossen, seitdem Herr Professor 
Dr. G. R. Hoepe, Lehrer der Realschule I. 0., in Halle zum Dr. ph. promoviert worden war. 
Das Lehrer-Cellegium der Gelehrtenschule bezeugte dem verehrten Jubilar, welcher 1815 — 1823 
Schiiler und 1828 — 1834 Lehrer unserer Anstalt war, seine herzlichen Gluckwiinsche durch 
Ueben*eichung einer lateinischen Votivtafel. 

10. Das Gedachtnis der Schlacht von Sedan wurde am Vormittage des 
2. September durch eine gemeinsame Feier der Gelehrten- und der Realschule in der Aula 
begangen. Die Festrede hielt Herr Realschullehrer Sellin, die Gesangaufifiihrungen hatte 
der 'Chor der Gelehrtenschule iibemommen. — Den Geburtstag Sr. Majestat des 
Kaisers gedenken wir am 22. Marz d. J. durch einen Actus zu feiem; die Festrede wird 
Professor Dr. Wafftier halten. 

11. Am 14. September 1876 wurde das neue Museums- und Schulgebaude 
vor dem Steinthore, welches der Staat fiir die Zwecke der Realschide, der AUgemeinen Ge- 
werbeschule und des Gewerbemuseums erbaut hat, eingeweiht; am 15. September wurden die 
fiir die Realschule bestimmten Raume dieser feierlich iibergeben, am 1. October die Raume 
der Gewerbeschule bezogeu. Die diesseitige Anstalt wurde bei diesen Festlichkeiten, da der 



i 



— 5 — 

beschrankte Raum eine Betheiligung des gesammten Lehrercollegiums nicht gestattete, durch 
eine Deputation vertreten, welche vornelimlich aus den friiher an der Realschule selbst 
beschaftigt gewesenen Lehrern sich zusammensetzte *). — Am 16. September wurde auf Grund 
des Decretes E. H. Senats vom 8. September 1876 der bisher von der Realschule benutzte 
westliche Flugel des Johanneums der Gelehrtenschule iibergeben. 

12. Der Umzug der bisher in den Professorenhausem der Domstrasse und im 
kleinen Horsaale des akademischen Gymnasiums untergebrachten Klassen in die durch den 
Abzug der Realschule frei gewordenen Raume erfolgte nach und nach in der Woche vom 
18. bis 23. September. Wahrend des Wintersemesters ist dann eine allmahliche Emeuerung 
des Anstrichs und auch manche andere Verbesserung in beiden Fliigeln durchgefuhrt worden, 
insbesondere ist ein geeigneter Raum fur den Zeichenunterricht, ein Lehrerzimmer und auf 
jeder Seite eine Trinkhalle hergestellt. So dankbar wir diese bisher schmerzlich vermissten 
Einrichtungen begrusst haben, so sehr miissen wir doch bedauem, dass — wie schon im' 
vorigen Jahresberichte ausgesprochen werden musste — auch die jetzige Erweiterung unserer 
Raume eine zureichende nicht ist. Es ist nicht gelungen, in dem Schulhause Raume ausfindig 
zu machen, in denen unsere physikalische Sammlung mit dem dazu gehorigen Lehrzimmer 
und unsere Bibliothek batten untergebracht werden konnen und auch die sammtlichen 
Klassenraume, welche die Anstalt in ihrer gegenwartigen Ausdehnung bedarf, haben sich nicht 
anders beschaffen lassen, als durch fortdauemde Benutzung zweier Professorenhauser (No. 6 
und 11) in der Domstrasse. Und bei dieser Benutzung wird es auch verbleiben miissen, da 
die in den nachsten Jahren eintretende weitere Durchfiihrung der Michaelis- Curse nur noch 
mehr Elassenr§,ume erforderlich machen wird. Eine Turnhalle fehlt nach wie vor; unverandert 
ist der Spielplatz dem Zugwinde von drei Seiten preisgegeben und der Strassenlarm wachst 
von Tag zu Tage. Ein andere s Mittel, diesen fast unertraglich gewordenen Uebelstanden 
abzuhelfen, als die Erbauung eines den Schulhof abschliessenden Gebaudes an der Stelle der 



1) Durch diese Umsiedelung der Realschule ist nuninehr das letzte raumliche Band gelost, welches noch 
an die ehemalige Verbindung derselben mit unserer Anstalt erinnerte. Nachdem die Reorganisation 
des Johanneums durch Baths- und Burgerschafts-Beschluss vom 22. October 1801 genehmigt war, 
hatte das Scholarchat durch Erlass vom 6. April 1802 angezeigt, „da8s das Johanneum zwar, 
wie bisher, ein gelehrtes Institut bleibe", aber von nun an „init einer Burgerschule 
verbunden" werdej die von der Organisation der Gelehrtenschule wesentlich abweichende Ein- 
richtung der letzteren, Klassen- statt Fachsystem, wurde im Januar 1803 durch den inzwischen 
eingetretenen Director J. Gurlitt durchgefuhrt. Rechtes Gedeihen fanden die ^classes civicae" jedoch 
nicht eher, als bis zu Ostern 1834 ein Specialdirector fur „die Realschule'* emannt wurde, der nach 
einigen Seit€n hin selbststandig war, in anderen wesentlichen Angelegenheiten dem Director des 
Johanneums untergeben blieb. Es ist nicht zu verwundern, dass die Unzutraglichkeiten dieses Ver- 
haltnisses sich bald augenfallig geltend machten. Bereits am 27. April 1837 sprachen daher Rath und 
Biirgerschaft die vollige Trennung „der Real- oder Burgerschule von dem Johanneum 
Oder der gelehrten Schule" aus. Von da an haben die beiden Anstalten, Johanneum und 
Realschule, noch einige Jahre im alten Schulhause zusammen sich beholfen und blieben dann auch 
in den beiden Fliigeln des neuen Hauses auf dem Domplatze raumlich sich einander nahe, bis das 
Anwachsen der Frequenz beider Anstalten die Verlegung der Realschule nothwendig machte. Dass 
dieser bis auf Weiteres der Name Realschule des Johanneums belassen werde , hat die II. Section 
der Oberschulbehorde am 22. Juni 1876 genehmigt. 



— 6 — 

jetzigen Arkaden ist bis jetzt nicht gefiinden worden und wird auch schwerlich gefanden 
werden konnen; mochten doch die wiederholten hierauf gerichteten Antrage der Oberschul- 
behorde an den entscheidenden Stellen gunstige Au&ahme finden! 

13. Die bereits im Sommersemester 1874 begonnenen Reparaturarbeiten in 
der Aula, fiir welche in den Budgets von 1874, 75, 76 die erforderlichen Geldmittel 
bewilligt worden sind, sind nach mehrfacben friiheren Unterbrechungen seit Weihnachten 1875 
— d. h. seit funf Vierteljahren — ganzlich ausgesetzt geblieben. 

14. Die in den letzten Jahren eingetretene namhafte Steigerung der Frequenz der 
Anstalt hat den Plan der Errichtung eines zweiten Gymnasiums friiher heryortreten 
lassen, als noch im vorigen Jahre gehofft werden durfte. Unter dem 18. December 187G 
wurde E. H. Senate durch Herm John Berenberg Gossler eine mit 527 der angesehensten 
Namen von Hamburg bedeckte Eingabe iiberreicht, welche ausser der Errichtung der ^so 
nothwendigen" Vorschule fiir die diesseitige Anstalt die Errichtung eines zweiten Gymnasiums 
in einem andem Stadttheile erbat. Begnindet war dieser Antrag vomehmlich damit, dass 
der Zudrang zur jetzigen einzigen Gelehrtenschule „der Zeitstromung angemessen sehr wahr- 
scheinlich noch grosser werden" und dadurch binnen Kurzem einer grossen Zahl von Ham- 
bui^er Biirgem die Moglichkeit benommen sein wiirde, ihren Sohnen eine gymnasiale Bilduug 
geben zu lassen. Im eignen wie im allgemein-vaterstadtischen Interesse hat die Gelehrten- 
schule diese Anregung nur mit lebhafber Freude begrussen konnen, um so mehr, als sie in 
derselben gem ein Anzeichen dafiir erblicken zu diirfen glaubt, dass auch in Hamburg die 
Anerkennung des Werthes einer gymnasialen Bildung gegeniiber den vorwiegend auf das 
unmittelbar Niitzliche gerichteten anderweitigen Bildungs-Bestrebungen mehr und mehr sich 
Bahn bricht — Da die durch die erwahnte Petition angeregten Verhandlungen der Behorden 
einen Abschluss noch nicht gefunden haben, so ist eine Mittheilung des Beabsichtigteu 
gegenwartig nicht thunlich; in Abschnitt H ist jedoch aus den Seitens der Oberschulbehorde 
veranlassten statistischen Erhebungen das auch fiir weitere Kreise Interessante schon jetzt 
mitgetheilt worden; s. S. 10 u. f. 

15. Der Gesundheitszustand der Schiiler war im verflossenen Jahre be- 
friedigender als friiher; ein Schiiler, d^r Quartaner Philipp Kreibohm, starb am 24. Novbr. 1876 
an einer Bauchfell-Entziindung. An der Beerdigung betheiligten sich die Lehrer und die Mit- 
schiiler des Verstorbenen. — Ueber die im Laufe des Sommersemesters vorgenommene 
Untersuchung der Augen unserer Schiiler enthalt die im Anhauge 1 zu diesem Jahresberichte 
mitgetheilte Darlegung des Herm Dr. Kotelmann das Nahere. 

16. Durch Beschluss der H. Section der Oberschulbehorde vom 19. October 1876 
ist ein Schiiler der Anstalt unfreiwillig entlassen worden. 

17. Der Lehrplan der Anstalt ist im Wesentlichen unverandert geblieben. Mit 
Beginn des Wintersemesters hat es sich einrichten lassen, dass diejenigen Schiiler der Unter- 
secunda, welche vor ihrem Eintritte in die Anstalt bereits Kenntnisse im Englischen sich 
erworben batten, nicht noch einmal den Anfangscursus durchzumachen haben, sondern sogleich 
mit den Englisch-leraenden Obersecundanem zusammen uiiterrichtet werden. — Fiir solche 
Schiiler der di-ei Oberklassen (Obersecunda bis Oberprima), welche besonderes Interesse an 
Naturwissenschaften haben und am hebraischen Untericht nicht theilnehmen, ist ein facultativer 



— 7 — 

weiterer Unterricht in Physik und Chemie in zwei Abtheilungen mit wochentlich je zwei 
Stunden eingerichtet worden. Naheres s. unter III., S. 19. — In einem Theile des lateinischen 
nnd im mathematisch-physikalischen Untenichte haben die beiden Abtheilungen der Unter- 
prima im Wintersemester getrennt werden konnen. 

18. In Folge der im vorigen Programme S. 30 f. ausgesprochenen Bitte um Mit- 
theilung alter Publicationen iiber das Johanneum ist von Herm A. N, Zacharias 
den^ Archive unserer Anstalt eine fast vollstandige Sammlung der Memoriae , welche Seitens 
des akademischen Gymnasiums bis 1858 nach dem Tode notabler Manner veroffentlicht zu 
werden pflegten, iibersandt worden. Mit dem lebhaftesten Danke fur diese werthvoUe Gabe 
verbinden wir die dringende Bitte an die Freunde der Anstalt um weitere Mittheilung der- 
artiger alterer Drucksachen. 



n. Statistisches. 

A. Das Iiehreroollegium 

bestand im Wintersemester aus folgenden Mitgliedem : 

1. Director: Dr. ph. Richard Hoche^ Professor, seit Ostem 1874; 

2 — 7. Oberlehrer I. G. Kl. '); Wilhelm Mumssen, Professor, seit Pfingsten 1872; 

Dr. ph. Ernst Reinstorf, Professor, seit Ostem 1874; 
Dr. ph. Wilhelm Wagner , Professor, seit Ostem 1874; 
Dr. ph. Franz Eyssenhardt, Professor, seit Ostem 1876; 
Johannes Kiessling, Professor, seit Ostem 1876; 
Dr. ph. Gerhard ffeinrich Bubendey, seit Ostem 1876; 

8 — 16. Oberlehrer II. G. Kl.: Dr. iur. et ph. Ludmg Oskar Brdcker, seit Michaelis 1864; 

Dr. ph. Hermann Schrader^ seit Ostern 1873; 
Dr. ph. Adolf Micolci, seit Ostem 1874; 
Dr. ph. Julius Bintz, seit Ostem 1875; 
Lie. th. Adolf MetZy seit Michaelis 1875; 
Dr. ph. Ernst Eautenberg, seit Michaelis 1875; 
Dr. ph. Hermann SchuberU seit Ostem 1876; 
Dr. ph. Heinrich Rinn, seit Michaelis 1876; 
Dr. ph. Friedrich Stocky seit Michaelis 1876; 

17 — 22. ordentliche Lehrer: Dr. ph. Otto Dickmann, seit Michaelis 1872; 

Dr. ph. Hermann Dielsy seit Ostem 1874; 
Dr. ph. Gustaf Leithduser, seit Michaelis 1875; 
Dr. ph. Julius Jessen, seit Michaelis 1875; 
Dr. ph. Friedrich Schader, seit Michaelis 1876; 
Vacat (vertreten durch Preller)\ 

1) Die Reihenfolge der Namen bestimmt sich nach der Zeit der M^ahl in eine Stelle der betr. Gehalts- 
klasse, ein Rangunterschied wird durch dieselbe nicht begrundet. 



— 8 — 

23. 24. ordentl. technischeLehrer: -FVan^: Ndlken, seit Ostern 1875; 

Adolf Schultz, seit Michaelis 1875; 

Vertreter eines ordentl. Lehrers: Cand. theol. Paxil Preller, seit Ostern 1873; 
Cand. prob. imd wissenschaftlicher Hilfslehrer: Egbert Begemann, seit August 1876. 



B. Die Sohuler. 
1. Allgemeine Uebersicht. 



la 



lb 



II a 
M 



lib 
M 



ma 

IM 



nib 
; M 



IV 
I M 







M 



VI 

1 M 



Zu- Gegendas 
8am- 1 Vorjahr 

men I 4- I 



A. Wintenemester 1875/76: 

1. Gesammtzahl 

2. Abgang 

3. Rest nach Semester- 
schluss (1—2) 

B. Sommenemester 1876: 

4. Bestand (nach der Ver- 
setzung) 

5. Zugang 

6. Gesammtzahl (4+5). . 

7. Abgang 

8. Rest nach Semester- 
schlass (6—7) 

C. Wintenemester 1876/77: 

9. Bestand (nach der Ver- 
setzung) 

10. Zugang 

11. Gesammtzahl (9+10) 



13 

8 



15 
1 

16 
6 

10 



15 
15 



17 


31 


• • 


1 

22 


23 


19 


24 


37 


21 


36 


25 


29 


30 


34 


22 


• . 


3 


• • 


2 


2 


2 


« • 


3 


• • 


3 


• • 


1 


1 


6 


1 


17 


28 


• • 


20 


21 


17 


24 


34 


21 


33 


25 


28 


29 


28 


21 


24 


31 


• « 


16 


21 


28 


23 


24 


29 


36 


25 


26 


28 


2 


23 


• * 


• • 


• « 


5 


• « 


4 


4 


10 


4 


6 


2 


11 


1 


26 


5 


24 


31 


• • 


21 


21 


32 


27 


34 


33 


42 


27 


37 


29 


28 


28 


1 


3 


• • 


3 


2 


1 


2 


2 


2 


2 


2 


4 


2 


• • 


1 


23 


28 


• t 


18 


19 


31 


25 


32 


31 


40 


25 


33 


27 


28 


27 

1 


28 


13 


17 


25 


22 


34 


27 


36 


22 


42 


24 


36 


25 


27 


4 


• • 


2 


2 


1 


1 


3 


2 


1 


5 


2 


8 


4 


10 


7 


38 


28 


15 


19 


26 


23 


37 


29 


37 


27 


44 


32 


40 


35 


34 


42 



383 

32 



35 



22 



351 57 



351 
79 

430 
33 

397 



57 

6 

63 

5 

58 



397 

86 



58 
42 



483 100 



Die Gesammtzahl des Schuljahres betrug 516, darunter 165 Neuaufgenommene. 
2. Dem Bekenntnisse nach waren vorhanden: 



A. Winters. 
1875/76: 



Gegen das 
Vorjahr : 

+• 



B. Sommers. 
1876: 



Gegen das 
Vorjahr : 

+ 1 -. 



C. Winters. 
1876,'77: 



Gegen das 
Voijahr : 

+• I - 



1. Evangelische . . . 

2. Mennoniten . . . . 

3. Katholische 

4. Juden 

5. Confessionslose. . 



310 = 

• • 

12- 

67 = 

4 = 



383-= 



80,9 % 


22 


• • 


• • 

3,1 n 


• • 
6 


• 
• • 


14,9 n 


5 


• « 


1/0 n 


2 


• • 

i 


99 9 % 


35 


. . i 



354= 82,3% 



12 

57 

7 



2,9 n 

13,3 „ 

1/6 n 



430- 100^% 



57 

• * 

1 
2 
3 

63 


• * 

• • 

• • 

• • 

• • 

•• 1 




3. DemGeburtsortenach theilten sich die Schiiler in folgender Weise: 



Es waren gebtirtig: 


A. Winters. 
1876,/76: 


Gegendas 
Vorjahr : 

+ - 


B. Sommers. 
1876: 


Gegendas 
Vorjahr: 


C. Winters. 
1876/77: 


Gegendas 
Vorjahr: 

+ - 


1. aus dem Staate Hamburg. . 

2. aus dem ubrig. Deatschland 

3. ana dem ubrigen Europa . . 

4. aus auBserenrop. Landem . 


260= 66,3% 
89 — 23,2 n 
19 = 6/) „ 
25 6,5 „ 


19 
9 
4 
3 

35 


• • 

• • 

• • 

• • 

• • 


286= 66,50/0 
96- 22,3 n 
21 - 4,9 „ 
27= 6,3 „ 


49 
8 
3 
3 

63 


• • 

• • 

• • 

• • 

• • 


334= 69,2% 
95 = 19,7 „ 
22= 4,6 „ 
82- 6,6 n 


84 
6 
3 

7 

100 


• • 

• • 

• • 

• • 




383 = lOOx) % 


430= 100/)% 


483 = 100,1 % 


• • 



4. Dem Wohnorte der Eltern nach theilten sich die Schiller in folgender Weise : 



Es wohnten: 



A. Winters 
1875/76 : 



Gegendas 
Vorjahr: 

+ 



B. Sommers. 
1876: 



Gegendas 
Vorjahr : 

+ I - 



C. Winters. 
1876'77: 



Gegendas 
Voijahr: 



1. im Staate Hamburg 

2. im ubrigen Deutschland . . 

8. im ubrigen Europa 

4. in aussereurop. Landern . . 



356 

21 

2 

4 



93x) % 

1/0 n 



383 = 100x> % 



31 


• • 


6 


• ■ 


1 


• • 


• • 


3 


38 


3 



400 = 93x) % 
22 = 5,1 „ 

5= 1/2 „ 
430 = 100,0 % 



67 


■ • 


3 


• • 


2 


• • 


1 


• • 


63 


• • 



453 = 98^ % 

20= 4,1 „ 

8- 0,« „ 

7 U r, 


97 

• • 

1 

3 
101 


488 = 99,9 % 



Hiemach hat im verflossenen Schuljahre bei einer sehr bedeutenden Steigerung der 
Gesammtfrequenz die Zahl der im ausser-bamburgischen Deutschland geborenen und wohnhaften 
Schiiler wenigstens relativ abgenommen, anscheinend in Folge der begonnenen Anfiigung von 
Gymnasialklassen an die hohei^ Biirgerschule zu Wandsbeck. 

5. Das Durchschnittsalter der Schtiler des Wintersemesters betrug am 
1. Januar 1877: 



la 



lb 



Ha 
M 



Eb 







M 



lUa 







M 



nib 

M 



IV 
I M 







M 



VI 
! M 



Durchschnittsalter 
am 1. Jan. 1877. . 

Gegen das (mehr . . . 
Vorjahr Iweniger 

Normalalter am 
1. Jan. 1877 



Jahre : 

19,63 
0,36 



17,75 



18,86 
0,30 



16,75 



17,57 

* • 

0,48 

16,00 



17,45 

• • 

0,60 
15,50 



16,92 
0,52 



15,00 



16,20 

• • 

0,56 
14,50 



15,74 
0,29 



14xK) 



15,43 
0,06 



13,50 



13,74 

• • 

0,68 

13,00 



1445 

0,09 



12/^0 



13,43 
0,48 



12,00 



12,34 

• • 

0,48 

lUo 



Il,so 

* • 

0,29 
11,00 



11,19 
0,09 



10,62 
0,15 



10,50 1 lOxK) 



9,9S 
0,06 



9,io 



imVorjahre: 
60,6% 

39,4 n • 



Im schulpflichtigen Alter befanden sich die im Jahre 1862 und spater Geborenen : 305 = 63,i % 
im nicht-schulpflichtigen Alter die bis 1862 einschliesslich Geborenen : 178 = 36,9 » 

Es ist denmach auch im vorigen Jahre die Zahl der noch schulpflichtigen Schuler starker als die der 
alteren gewachsen. 

9 



— 10 



6. Die Vorbildung der im yerflossenen Schuljahre aufgenommenen 165 Schiller 
ergiebt sich au8 folgender ZusammenstelluDg : 
Es waren vorgebildet: 

\, auf 11 Gymnasien and Progymnasien 12 Schuler, 

2. „ 1 hiesigen Realschule I. 0. and der Vorschole derselben 14 „ 

3. „ 2 aoflwartigen Realschulen 3 „ 

4. „ 3 hiesigen za Abgangsprufnngen berechtigten hob. Kirchen- and StiftnngBScbnlen 5 „ 
6. „ 9 hiesigen za Abgangsprufangen berechtigten hoh. Privatscholen 64 „ 

6. „ 8 hiesigen nichtberechtigten Kirchen- and Stiftangsschnlen 8 „ 

7. „ 2 answ&rtigen Kirchen- and Gemeindeschnlen 2 „ 

8. w ^6 hiesigen and answartigen nichtberechtigten Privatschalen 58 „ 

1—8. anf 47 Schalen 161 Scholer, 

nar privatim waren vorbereitet 4 „ 

Zasammen 165 Schnler. 

Von diesen 165 neuaufgenommenen Schiilem traten 76 in Sexta ein; dieselben 
batten vorher 30 verschiedene Scbulen besncbt, kein Einziger aber eine hiesige Volksschule. 
Es bedarf weiterer Ausfuhioingen nicht, in welchem Grade der Unterricht in den untersten 
Klassen durch diese Verhaltnisse erschwert wird; ein Correctiv wiirde nur durch eine Vor- 
schule geschaffen werden konnen, welche eine grossere Zahl gleicbmassig vorgebildeter 
Knaben in die Sexta liefem wiirde. Eine Ausdehnung einer solchen Vorschule bis zu dem 
Umfange, dass anderweitig vorgebildete Knaben in Sexta keinen Platz mehr finden wiirden, 
also auf 6 Klassen, kann freilich diesseits als wiinscbenswerth nicht bezeichnet werden; drei 
Klassen mit je zwei in den meisten Fachem vereinigten Abtheilangen — je einer Oster- unci 
Michaelis-Abtheilung — diirften nach alien Seiten bin dem BedUrfiiisse am meisten entsprechen. 

7. Der Abgang vom 1. Marz 1876 bis zum 28. Februar 1877 ergiebt sich aus 
folgender Uebersicht: 





la 


lb 


II a 


Ub 


nia 


mb 


IV 


1 
V 


VI , 


Za*.: 


1. Gestorben 

2. mit dem Zeagnisse der Reife gingen ab . 
B. anf das Qymnasium in Altona ^ 

4. auf andere Gymoasien a. Progymn. „ 

5. auf die hiesige Realschale I. 0. „ 

6. auf die hiesige hohere Burgerschule „ 

7. auf Bonstige hiesige Schulen „ 

8. auf die Wandsbecker Schule „ . . . 

9. auf andere ausw. Real- und Privatschulen 
10. Kaufleute, Duchhandler wtirden 


12 
1 

1 


• • 
■ • 

1 
1 

• • 


• • 

• • 

• • 

• • 

• • 

« • 

• t 

2 

1 

1 
1 
1 

• • 

• • 
■ • 

• • 

• • 


• • 


• • 

• • 

• • 

1 

• • 

• • 

• • 

2 

1 

• • 

• • 

• • 

• ■ 

1 

. • 

• ■ 

1 


• • 

• • 

• ■ 

2 

• • 

1 
1 
1 

« • 

1 


1 
2 
2 
1 

• * 

1 
1 

8 


1 

2 

2 
3 


« • 

• • 1 

• • 

• • 

1 

1 

• • 

1 

• • 

• • 

• • 

• ■ 

• • 

• • 

i 8 


1 
12 

1 
14 

• • 

2 

4 
1 
3 
7 


11. Musiker, Photocrranh ^ 


2 

1 
2 

4 

• « 

2 

1 
4 

1 

62 


12. Architekt « 


13. Apotheker, Ghemiker „ 

14. Militar (bez. Cadetten) „ 

15. Yerwaltanorsbeamte ^ 


16. Handwerker « 


17. Lehrer ^ 

18. in Privatunterricht gingen 

19. Unbestimmt 


Zasammen 


u 


2 

t 


6») 


9>) 


6 


6 


1 8 



1) s) Daronter I, bei. 1, nach Erlangong des zam elojihrigen Dientte berecbtigenden Zeagoltset. 



r 



— 11 — 



8. Fiir die Beantwortung der Frage, in welche Gegend der Stadt bei welter 
fortdauemdem Anwachsen der Schiilerzahl eine Filialanstalt der jetzigen Gelehrtenschule oder 
auch ein selbstandiges zweites Gymnasium zu legen sein mochte, ist die nachfolgende Auf- 
nahme der Wohnungen der S chiller in vier verschiedenen Semestern veranlasst wordeu: 



Es wohnten in 


I. 

Wintersemester 
1871/72 


II. 

Sommersemest. 

1874 


HI 

Wintersemester 
1876/76 


IV. 
Wintersemester 

1876/77 

1 


Veranderung von 
I. zu IV. 

a. b. 
Zunahme Abnahrae 


1. Altstadt-Nordertheil 

2. „ -Sudertheil. . 

3. Neustadt-Nordertheil 

4. „ -Sudertheil . 


28 
18 
34 
12 


29 
17 
36 
10 


42 
18 
36 
13 


43 
17 
43 
13 






1. — 4. Innere Stadt 


92 - 33^ o/o 


91 - 2Ss% 


108 ^ 28,2 % 


116 =- 24,0 % 


26,1 % 


• ■ 


5. St. Georg 


53 - 19,3 % 


69 = 21,7 % 


76 -= 19,8% 


98 =r 20,3% 
13 =- 2,7% 


84.9 % 


• • 


6. St. Pauli 


10= Ss% 


10 = 3,1 «/o 


10 = 2,6 0/0 


30^% 


• ■ 


7. Eppendorf 

8. Eimsbuttel 

9. Haryestehude 

10. Rotherbaum 


2 

8 

9 

33 


2 

7 

29 

30 


1 
6 

36 
48 


8 

7 

49 

51 






7. — 10. Vororte rechts 
der Alster .... 


52 ^ 18,9 % 


68 - 21,4 % 


89 = 23,2 0/0 


115 — 23,8 % 


I2I2 'Vu 


• • 


11. Hohenfelde 

12 Uhlenhorst 

13. Barmbeck 

14. Eilbeck 

16. Winterhude 


17 

7 
3 
4 

• • 


19 

14 

4 

1 

• • 


19 

21 

4 

6 

* • 


35 

30 

6 

10 

• • 






11. — 1 5. V ororte zw Alster 
u. Liibecker Bahn 


31 =- IU% 


38 =r 11,90/0 


49 = 12,8% 


81 - 16,8% 


161,8 % 


• « 


16. Borgfelde 

17. Hamm und Horn . . . 

18. Billwarder Ausschlag 


4 

11 

1 


10 

16 

4 


9 

16 

4 


11 

20 

6 






16. — 18. Vororte zw. Lub. 
Bahn und Elbe . 


16 = 6,8% 


30 = 9,4% 


29 =- 7,6% 


37 = 7,6% 


131,3 % 


• • 


19. Uebrige Geestlande . 

20. „ Marschlande 

21. Bergedorf 


2 
2 

• • 


1 
1 

» • 


• • 

2 
6 


2 
2 
6 






19. — 21. Landgebiet 


4 - U0/« 


2 = 0,6% 


8 =» 2,1% 


9 = 1,9% 


125^ 0/0 


• • 


22. Wandsb.u.Marienthal 

23. Altona 

24. sonstig.preuss.Gebiet 


13 
4 

• • 


9 
1 

• V 


10 
4 

• • 


8 
4 
2 






22.-24. Preussen 


17 =- 6,3% 


10 = 3,1 0/0 


14 = 3,7% 


14 ^. 2,9% 


• • 


lU % 


1 — 24. Zusammen 


275 — 100,1 o/o 


318 = 99,s % 


383 = 100,0 % 


483 = 100,0 % 


75^ 0/0 


■ • 

1 



lo den Vororten liidlieh der Norder-E!be (Steinwarder, kl. 6ra«brook) haben Scbuler nicht gewobnt. 

9* 



— 12 — 

Aus dieser Zusammenstellung ergiebt sich, dass dte Zunahme der in der inneren 
Stadt wohnenden Schiller eine verlialtiiismasBig nur geringe ist, dass dagegen die Schiller 
aus den Vororten auf beiden Seiten der Alster in namhafb griSsserem Maasse als die Gesammt- 
Schiilerzahl sich mehren. Wird femer in Betracht gezogen, dass im Wintersemester 1876/77 
auf dem Gymnasium zu Altona 74 Hamburger Schiller sich befanden, deren Wohnungen 
ebenfalls vorwiegend in den westlichen Stadttheilen und Vororten zu suchen sein werden, so 
ergiebt sich die Gegend vor dem Holstenthore als diejenige, in der gegebenes Falles der 
Platz fiir eine zweite Gelehrtenschule zu suchen sein wiirde. In weiterer Zukunft diirfte 
sodann die Begriindung eines dritten Gymnasiums in der Mitte der Vororte links der Alster, 
etwa in Hohenfelde, wiinschenswertli erscheinen, aus denen gegenwartig 129 Schiiler in der 
combinierten Lehranstalt in Wandsbeck die doii ihnen gebotene Gastfreundschafl geniessen. 

9. Die Zahl der Freischiiler und die Schulgeldertrage in den einzehien 
Vierteljahren des abgelaufenen Schuljahres sind aus folgender Zusammenstellung ersichtlich: 



I » 

I M 
,1 CO 



Ganze Freischuler 



a. Berech- 
tigte I) 



b. durch 
Bewilligrung 



Zusammen 
a + b 



1. Vierteljahr 

2- 
3. 

4. 



Halbe Freischuler 

e. nachHer- d. durch 
kommen^) |Bewilligung 



il Gesammt- 
Zusammen erlass an 
, Schulgeld 



c + d 



n 
n 



Durchschnitt 



427 


7 


424 


7 


476! 


10 


473 1 
450 


10 


8/50 



18 
19 
19 
19 



18,74 



25 - 5^5 % 

26 = 6,13 „ 
29 = 6^ „ 
29 = 6,34 „ 




14 
18 
19 
20 



17,75 



28 = 6,56% 
32 = 7^5 „ 

35 = 7,34 „ 

36 = 7,58 „ 



32,75 = 7,29%: 



9,13 % 
9,90 „ 
9,76 n 
10,10 n 



9,70 % 



|27,25 = 6x)6%j 

Die Solleinnahme an Schulgeld (nach Abzug der Freistellen) betrug hiemach: 

iml.Vierteljahre: 18,528 u^; Budgetanschlag(1876): 15,000u^, also Mehr-Einnahme : 3528 u^ 

„ 2. „ 18,336 „ ; „ „ 15,000 „ , „ „ 3336 , 

„ 3. „ 20,616 „ ; „ „ 15,000 „ , „ „ 5616 „ 

„ 4. „ 20,448 „ ; , (1877): 18,000 , , . ^^ 2448 „ 

Zusammen 77,928 4;Budgetanscldag(1876/77): 63,000 4, also Mehr-Einnahme : 14,928 4 

Die durchschnittliche Schulgeld - Leistung jedes Schiilers betrug: 173,i7 u^. 

Die Unterhaltungskosten der Gelehrtenschule ohne Baukosten und Pensionen 
beliefen sich') im verflossenen Schuljahre auf 125,748,50 u^, wovon jedoch 2493,56 u^ aus den 
eigenen Mittein der Anstalt gedeckt wurden. Auf den Kopf des einzelnen Schiilers — 
nach der Durchschnittszahl von 450 — kam daher ein Gesammt-Kostenbetrag von 279yuJf 
und ein Staatszuschuss von 98,5iu^, namhaft geringer als an anderen Orten. 



1) d. h. die Sohne der Lehrer an den hiesigen hoheren SUatsschulen. 

*) d. h. die Sohne der Geistlichen an den evangelischen Kirchen des Hambnrgischen Staates. Durch 

Beschluss der Oberschulbehorde vom 13. Januar 1876 ist das allmahliche Erloschen dieses seit 1827 

bestehenden Herkommens yorbereitet worden. 
') nach den budgetmassigen Ansatzen, welche jedoch nicht voUig erschopft wurden. 



^ 



— 13 



C. Die Abiturienten. 
1. Folgende Oberprimaner erhielten das Zeugnis der Reife: 



Lfde. ! 

Nr. j 

seit 

1804 



Name 





1 

Geburts- 


Be- 

kenut- 

nis 


Stand 
des Vaters 

1 


Wohnort 


Hiesiger 
Schulbesuch 


Erwahlter 


' Geburtsort 

i tag 

! 1 


V a 

^ fC 

:0.s 


^e 


in! a 


Beruf 




t 


Jabre 


• 
> 





A. zu Michaelis (12. September 1876): 



697 
698 
699 

700 

701 
702 
703 
704 
705 
706 
707 
708 



1. 
2. 
3. 



Edm. Gahory 
Julius Peine 
Paul Peters 



Hamburg 
Hamburg 
Harburg 



4. Fr.Rautenberg Hamburg 

B. zu Ostern (8. Marz 1877): 



18. XL 56 


evang. 


2. HI. 56 


mos. 


3. I. 56 


evang. 


18. I. 56 


evaug. 



5. 

6. 

7. 

8. 

9. 
10. 
11. 
12. 



709 ,13. 

710 14. 



Max V. Bergen 
Karl Brandts 
J oh. Hurchard 
Wilh. Halbfass 
Rah. Henriques 
Isaak Lien 
Gustaf Marr 
Karl Ollerich 
Hm. Schwartz 
Rich. Sonntag 



Hamburg 
Hamburg 
Hamburg 
Hamburg 
Hamburg 
Hamburg 
Hamburg 



6. IX. 57 
14. U. 57 
26.Xn.57 
26. VI. 56 
19. IX. 57 
22.X.56 
1. HI. 57 



Buenos-Ayres 19. HI. 57 
Wandsbeck [ 3. X. 56 
Hamburg ' 24. X. 57 



evang. 

evang. 

evang.' 

evang.' 

mos. 

mos. 

evang. , 

evang. 

evang. 

evang. 



Optiker 

Kaufmann 

Reepseblager 

Arzt t 

Kaufmann 

Advoeat f 

Kaufmann 

Kaufmann 

Kaufmann 

Kaufmann 

Hausmakler 

Kaufmann f 

Arzt 

Arzt 



Hamburg 
Hamburg 
Moorburg 

a. E. 
Hamburg 

Hamburg 

Hamburg 

Hamburg 

Hamburg 

Hamburg 

Hamburg 

Hamburg 

Hamburg 

Wandsbeck 

Hamburg 



8i 


2J 


1 


2i 


21 


1 


1\ 


2i 


1 


n 


2* 


li 



5 


3 


u 


3 


2 




5i 


2 




2i 


2 




21 


21 




5 


2 




7 


2 




3 


2 




11 


2 




9* 


2 





Rechtsw. 
Rechtsw. 
Theologie u. 
Philologie. 
Medicin. 

Rechtsw. 

Rechtsw. 

Rechtsw. 

Mathematik. 

Naturw. 

Rechtsw. 

Medicin 

Rechtsw. 

Rechtsw. 

Medicin. 



Die Aufgaben zu den schriftlichen Arbeiten waren: 

1. Deutscher Aufsatz: 

A. Was verdankt Deutschland den HohenzoUern ? 

B. Weshalb wird Rom die ewige Stadt genannt? 

2. Lateinischer Aufsatz: 

A. Jure Taciturn dixisse non aliud discordantis patriae remedium fuisse, quam ut ab uno regeretur. 

B. Graeci libertatem extemis bellis servatam domesticis perdidenint. 

3. Mathematische Arbeiten: 

A. 1) Ein Dreieck zu construieren aus einer Seite, dem ihr gegenuberliegenden Winkel und der 
Transversale zu einer anderen Seite. — 2) Von einem Punkte gehen unter gleichen Winkeln 
3 Strecken OA = 5m, OB = 14m, OC = 16m aus. Wie lang sind die Seiten des von den End- 
punkten gebildeten Dreiecks? — 3) Der Mantel einer Kugelcalotte ist n(li}mal so gross, als 
die Flache des sie begranzenden Kreises. Wie verhalt sich a. die Hohe der Calotte zum 
Radius der Kugel? b. ihr Mantel zur Oberflache der Kugel? c. ihr korperlicher Inhalt zum 
Inhalte der Kugel? — 4) x+y = 7— xy; x«+y> = 6+x+y. 

B. 1) Ein Dreieck zu construieren, von welchem gegeben ist der Umfang 28, der Radius p^ eines 
anbeschriebenen Kreises und die zugehorige Hohe ha. — 2) An einem graden Wege stehen 
drei Baume A, B, C in grader Linie, aber in ungleichen Abstanden. Von einem seitwarts 
gelegenen Punkte aus scheinen sie jedoch in gleichen Abstanden von einander zu stehen. 
Welchen senkrechten Abstand hat von dem Wege, wenn von A, B, C bezuglich die 
Entfernungen a = 1, b = ^'f^; c = ^^3" hat (Z AOC = 30^)? — 3) Einer Kugel vom Radius r 



_ 14 — 

beschreibe man einen Wiirfel ein, diesem wieder eine Kugel, dieser wieder einen Wurfel u. 8. f. 
in iniiuitum. Wie gross sind die Summen der Oberflachen and der Inhalte der so erzeugtea 
anendlich vielen Kngeln, bez. Wurfel, ausgedruckt durch r? — 4) Darstellung der Wurzeln 
der Gleichung x^ — 13 x+31 = durch periodische Ketienbruche und Berechnong der ersten 
4 Naherungswerthe jedes dieser Kettenbruche. 

Ausserdem einige schwerere Aufgaben fur die vorgeriickteren Abiturienten. 

4 — 7. Ein lateinisches, ein griechisches, ein franzosisches und ein englisches Scriptum. 

2. Die Stipendien der Schrader'schen Pramien-Stiftung erhielten zu 
Ostem 187G die Abiturienten Octavio Schroeder und Hugo Henrichsen, zu Michaelis 1876 die 
Abiturienten Paul Peters und Julius Peine. 



in. Lehrwesen. 

1. Allgemeiner Lehrplan. 







4 


Zahl 


der wochentlichen 


StUE 


iden 


in 


den 


Klassen: 






Lehrfacher: 


la 


lb 


II 



a 
M 


II 



b 
M 


IB 



[a 
M 


TTTb 
M 


IV 
M 


V 
M 


VI 
M 


1. Religionslehre . 


2 


2 


2 


2 


2 


2 


2 
2 

8 
6 
3 

• • 

• • 
3 
3 
1 
2 

• • 
2 


2 
2 
8 
6 
3 

■ • 

• • 

3 
3 
1 
2 

• • 

2 
3 


2 
2 

8 
6 
3 

• ■ 

• • 
3 
3 
1 
2 

2 

3 


2 
2 

8 
6 
3 

• • 

• • 
3 
3 
1 
2 

• • 

2 
3 


2 
2 
8 
6 
3 

• • 

• • 

3 
3 

1 
2 

• • 
2 
3 


2 
2 
8 
6 
3 

• a 

• • 

3 
3 
1 
2 

• • 
2 
3 


2 

• • 

4 

• •• 

m m 

3 
3 

1 
2 
2 
2 
2 


2 

* • 

• • 


2 

• ■ 

• • 

• ■ 


2 


2. Deutsch 


3 


3 


2 


2 


2 


2 


1- 


3. Lateinisch 


7 


7 


8 


8 


8 


8 


4. Griechisch 


6 


6 


6 


6 


6 


6 


• ■ 


5. Franzosisch . . . 


2 


2 


2 


2 


2 


2 


• ■ 


6. Englisch 


2 


2 


2 


2 


2 


2 


• • 


7. Hebraisch 


2 1) 


2i) 


2 1) 


2') 


• • 


• • 


• • 

3 
3 

1 
2 
2 
2 
2 


• • 
3 
4 

• • 

• • 
3 
1 


• ■ 


8. Gesch. u. Geogr. 


3 


3 


3 


3 


3 


3 


3 


9. Mathm. u. Rech. 


3 


3 


4 


4 


4 


4 


4 


10. Naturwissensch. 


2+2 ») 


2+21) 


1+2 ») 


1+21) 


1 


1 


• • 


11. Zeichnen 


2 


2') 


2») 


2«) 


2 1) 


2') 


• • 


12. Schreiben 


• • 


• • 


• • 


• • 


• • 


• • 


3 


13. Singen 


2 


2 


2 


2 


2 


2 


1 


14. Tumen 


3+12) 


3+1 ») 


3+1 «) 


3+1 ») 


3+l») 3+12) 


3 


2 2 

1 


Zusammen .... 


35-40 


35-40 35-40 35-40 


1 35-38 


35-38* 35 


35 35 


35 


35 


35 


32 


32 


27 

1 


27 



A) facQitatiT. 



*) fir Vortarner. 



2. 


Uebersiohtstabelle dber die Vdrtheilung der Lehrstundex) 


I im Winteraemester 1876/77 ^). 




% 


li e li r er 


* 

•3 

O 


la 


lb 
H 


n 




a 

H 


nb 

■ 


ni 




a 

H 


nib 

H 


nr 

H 


y 

H 


VI 
H 


■ 

E 

e 

« 
s 


L Hoche 


— 


2Lat 
2Grcb 


S Geacbiebte 






























7 


%, Mnmssen 


2 Relig 


3 Dentsch 




2 Relig 




2 Relig 








2 Relic 
SGescD 
o.Geog 




2 Relig 












2 Hebraiscb 


2 Hebraiscb 


SO 


J. 'RHnstorff 



Ha 








8Lat 


6Grch 








SGescb 
a.Geog 




3 Franz 














20 


i Wagiter 


la 


6Lat 
2 Franz 
2 Engl 








2Lat 
2 Engl 




6Grcb 






















19 


I Eyssenhardt 


lb 


4Grcb 


5Lat 












SCrcb 






















2 Latein 
2 Griechisch 


19 


L Kiessling 


— 




SMthm 
«. Pbys 






ftMtbm 
a. Pbys 








4Mtbm 
a. Nat 




4Mtbm 
a. Nat 






2 Tomen 






22 




2 NatorwisseBicbaft (fac.) 




1. Bubendey 


M 

II a 




4 Griechlach 




2DUcb 

SLat 

SGescb 














SGrcb 










1 


21 


8. BrScker 


— 
























SGescb 
a.Geog 


SGescb 
o.Geog 


SGescb 
o.Geog 
s. N. 25 


3Gescb 
a.Geog 


3 Geog 


3 Geog 


18 


9. Schroder 


M 

lib 








6Grch 






2 Dtscb 
8Lat 






6Grcb 
















22 


II. Micold 


— 








2 Franz 
2 Engl 






2 Franz 
2 Engl 






















8 


\l. Bintz 




nb 


SGesch 






3Gescb 




2 Dtscb 
6Lat 
4Grcb 

























24 




6 Turnen 




11. Metz 




nib 




2 Religion 






2 Relig 
2Grcb 








2 Dtscb 
8Lat 


SGrcb 












22 


13. RautenBerg 


M 

nia 


3 Dtscb 














3 Franz 


2 Dtscb 
8Lat 

3 Franz 






3 Franz 













22 


14. Schubert 


SMthm 
n. Pbys 






ftMtbm 
n. Pbys 




SMtbm 
0. Pbys 










• 


4Mlbm 
a. Nat 










21 




2 Natarwiflsenschaft (fac.) 




15. Rinn 



Ilia 








2 Relig 
2 Dtscb 








2 Relig 
2 Dtscb 
8Lat 
SGescb 
a.Geog 




SGescb 
a.Geog 
















22 


Iff. 5/ocit 


M 

Illb 

M 

IV 












2Lat 
3Gescb 






SGrch 




2 Dtscb 
8Lat 















21 


17. Dickmann 




2 Franzosiich 
2 £Dg1iacb 




t FraDZ 


2 Franz 
2 Engl 








3 Franz 






2 Dtscb 
H Lat 








|23 


K. I>i>/* 



V 


IV 

M 

VI 




























11 DKcb 
n. Lat 








r 

1 
11 


». Leithauser 






ftLat 








3Gescb 










2 Dtscb 
8 Lat 










24 




6 Turnen 




■. lessen 


















2 Relig 








SGrcb 
SFr^nz 








12 Dscb 
a. Lat 


23 

1 


i. Schader 


— 






SMtbm 
u. Pbys 








SMtbra 
0. Pbys 


4Mtbm 

U.Nat 




4Mtbm 
a. Nat 






4Mtbm 
n.Nat 






1 


22 




— 


2 Zeichneo, 1 Singen 


2Zcbn 


2Zcbn 


2Zchn 


2Zcbn 


2Zchn 


2Zchn 


2 Zr.hn 
2 Sing 


2Zcbn 
2 Sing 


ISing 


1 Sing 




tL Nolken 


1 Singen 


1 Sin;?en 


2 Tarnen 


31 




2 Cborgesang 




B. Schultz 




























3 Rcbn 

1 Nat 

2Schrb 


3 Rcbn 

INat 

2Schrb 


4 Rcbn 
SScbrb 


4 Rcbn 
SSHirb, 


2S 

1 


H. Preller 



VI 

M 
V 
















1 
1 

1 

1 


2 Relig 




2 Relig 




2 Relig 


2 Relig 


2 Relic 
12 Dscb 
n. Lat 




22 


B. Begemann 




























4 Franz 
3Gescb 
u.Geog 


11 Dscb 

U. L:it 

4 Franz 






9V 



I) Die Vertbeilang for das Sommersemester 1876 kann wegen der erforderlicb geweseoen Umanderongen nicbt beigefogt werden. 



Iiehri^eifenBtand 



1. Religionslehre. 



2. Deotich. 



3. Latelnisch. 



4. GriecUsch. 



5. FranzOsisch. 



6. EngUsch. 



7. Hebr&isclL 



8. Geschichte luid 
Geographie. 



9. Hathematik ond 
Rechnen. 



3. Uebersioht der in den KlasBen 

(Die Klassen mit Michaelit- 



Olierprlma 



£v. Job., Kirchen- d. 
Dogmengesch. 2. Th. 



Literatnrgeichtchte 
des 16.— 18. Jahrhundertii. 
Lecture a. Scbnaenborg- 
Hocbel Q. II; H. Dramatar- 
gie; Dicbtang a. Wabrbeit. 

Monatl. 1 Anftatz. 



Hor. Od. rep.. Sat. I, II, An 
poet. Cic. de Or. I, 11 (pro 
Seit. priv.) Tac. Hiat.1,11. 
Wocbentl. Exerc, monatl. 
Aafs., mandl. Uebers. a. 
Supfle III. 



Horn. 11. Xni— XVIIL 

Sopb. Oed. R. a. Antig 

Tbok. HI, IV. Wocbentl. 

Exerc. od. Extemp. Miindl. 

Ueberi. a. Bobme. 



Unterpiima. 



Oliereeennda 



^ 



Un t erseeu n da 



Galaterbrief. 
Geschicbtl. Entwickelung 
d. Hauptdogmen bU 690. 



Literatargescb. d. Mittel- 
altert. Lect. a. Schaaen- 
borg-Hocbe I: Gadran, 
Hartmann, Gottfried, Wol- 
fram, Waltber. Honatlicb 
1 Auf«., DUpogition^fib. 



Hor. carm. I— III. Tac. Ann. 
I— III. Cic. antgew. Briefe. 
Wocb. Exerc. od. Extemp. 
mon. Aofs., mundl. Uebers. 
a. Supfle III. 



Fred, le Gr., M^ro. p. nervir 
k rbist. de la maison de 
Brand. Moli^re,Le Miaantb. 
Uebers. a. Plotz; Syntax. 
Monatl. Exercit. 



Sbakespeare, J. Caesar 

0. Lear. Uebers. a. Bandow, 

Cbarakt. der engl. Lit. 

Monatl. Corrector. 



Hom.II.I-XIl. Tbnk.I.m. 

DemoKtb. or. 01. o. Pbil. I, 

Plato Apol. 8-l4taglg. 

Exerc. a. Haacke od. 

Extemp. 



Mignet, Franklin; Ploetz, 

Syntax der Pronomlna. 

Gramm. Repet. Monatl. 

Corrector. 



Macaolay, Warren 
Hastings; Uebersctz. ans 
Bandow, Cbarakt. d. engl. 
Lit, Gramm. Repetitlonen. 

Monatl. Corrector. 



Uebers. aos der Genesis und dem Ricbterbocbe. 

Kepet. d. Gramm. Uebongen im Lesen onponctierten 

Textes. Wocbentl. Exercit. 



Neoere Geschicbte 

(Herbst III). Repetition 

der alten and mittleren 

Gescbicbte. 



Rept. d. Stcreometrie ii. 
Trigonometric. Uebgn. in 
planimetr. Constructionen. 
Allg. Satze fiber Glcicbgn. 
Cobiscbe Gleicbgn. Binom. 
Lehrs., Kettenbriicbc, Me- 
tbode d.unbest. Coefficien- 
ten, onendlicbe Reiben, 
Molvre*s Theorem. 
litiigig baosi. Arbeit. 



10. laiVWiSSenSChalt. Wlirroelebre. Anwendong 

d. Math, aof physikaliscbe 
Fragen. 



Mittl. Gescb. (Herbst II). 
Repetition d. alien Gescb. 



Stereometric, Goniometrie 
ond zunammenges. trigon. 
Aofg. — Combinationsl., 
Rettenbruche o. diopbant. 

Gleicbongen. 
14tagig cine baosl. Arb. 



Wellenlebre, 
Akostik, Optik. 



Kircbengescbicbte 

bis zor Reformation. 

I. Corintberbrief. 



Nibeloogen, Godron, 
der arme Heinricb nach 

Schaoenborg-Hoche I. 

Hermann ond Dorothea. 

Maria Stoart. Monatlicb 

1 Aofsatz. 



Verg. 5 Biich. Lir. I o. II 
Cic. pro Rose. Am., pro 
Imp. Co. Pomp. Stilist. o. 
Wiederb. der Grammatik, 
wocbentlicb. Exercit. oder 
Extemp, 4 Aofsatze, mondl. 
Uebers. a. Sopfle II. 



A postel -Gescbicbte, 

das apost. Zeltalter. 

Uebers. fiber die religion 

Entwick. d. Jodenth. i. A.T 

Repet. der Bergpredigt 



Nibeloogen n. 

Schaoenborg-Hoche I. 

Elem. d. mhd. Gramm 

Tell, Gotz, Minna ▼. Bank 

Monatl. 1 Aafsatz. 



Verg. Aen. I, lU Sail. C>r. 
Cic. Cat.!— IV, pro Arctu. 
wocbentl. Extemp. o. Ei*f' 
Repet. d. Gramm., mu^ii 
Uebert. a. SBpfle IL 



Hom. Od. XIII-XXIV. 

Xen. Memor. I, II. Herod. 

Ill 0. V (Ausw.). Modosl. 

Wocb. Extemp. od. Exerc. 

aos Haacke. 



Paganel, Fr^d^ric le Gr. 

Ploetz, V u. VI. Exercit. 

ond Extemp. 



Washington Irving, 

Sketchbook. 

Gesenios § 140—146; repet. 

§ 1—70. Exercit. o. Extemp. 



Hom. Od. I— VII. Jaceht 
Attika. Casoslehre, da* 
Wicbtigste a. d. Mod««>. 
Repet. der Fomeolebrt; 
moodl. Uebers. a. SeyfTcri 
Wocb. Extemp. od. Exer 



FIcchier, TbiSodose le f^ 
Ploetz, Gramm. T\\ V 
I4tiig. schriftl. Arheit. 



Gelesen aos Gesenios 
Lesebocb. Grammat nach 
Nagelsbacb. Schriftl. ond 

Memorier - Uebongen. 



Rom. Gescb. (Herbst I). 

Geograph. ond gescbicbtl. 

Repetit. 



Repet. d. Planimetr., An- 
wendong der Algebra auf 
planimetr. Aufg., Harmon. 
Punkte, Transversalen- 
satzc. Trigonometrie. — 
Qoadratiscbe Gleicbongen, 
Logarithmen, Rentenrech- 
nong, Expooentialgleichg. 
I4tagig baosl. Arb. 



Mecban. Grand begriffe, 
Fallgenetze, Wurfformeln, 

Magnetismus, Rcibongs- 
Elektricitat, Galvanismos. 



W. Jrring, Talc« •( th* 
Albambra, Geseaiift tl. 
Casos, Adj. Nom. t>i^ 

wocbentl. achriftl. Ai^«t. 



Gescb. 0. Geograpfate de> 

Orients o. GriechenUadi 

(Herbst I). Geograpb. Ref»»t 



Repet. der Krcissitz^. 
FIsicbeninkalt, Proportion 
Aebnlichk., Aofgahealc* 
Qoadratiscbe Gleirhaagr-r. 
Robikworzel, Logaricbw 
l4tiigig haosl. Arbeit. 



Scbwere, Hebel, Wa^. . 

Bodendroek bei Flas»)g 

keiten, Arcbimed. Geseu 

Barometer, Mn;;netnad»! 

Elektropbur, Siedea. 

Srhaclten. 



mit OstercursuB abaolvierten Lehrpensa. 

Cursus haben analoge Pensa.) 



Oberferila 


IJntertertIa 


%aartA 


%uinta 


Sexta 


Evang. Matth. mit besond. 
Beriicktichtigiung d. Berg- 

pretligt; u. Act. 1—12. 
Erklarung d. Vateranser. 


Erang. Mattb 
Die Hauptabschnitte aua 

Jesaia and Jeremia. 
Katecb.: 1. u. 2. Artikel. 


Leaen 

ans den hiator. Bucbern A.T. 

Katecb.: Die 10 Gebote. 

Spruche u. Lieder. 


Bibl. Geach. N. T. 

Katech.: Die 5 Hauptatucke 

obne Erklarung. 

Spruche u. Lieder. 


Bibl. Gesch. A. T, 

Katech. : D. 1. u. 3. Hanpt- 

stuck ohne Erklarung. 

Spruche u. Lieder. 


Lejten a. DeclaiD. n. Hopf- 

Piialiiiek II, 1; Uebgo. im 

Disponieren u. fr. Vortrage. 

Swocbentt. 1 Aafs. 


Lejten n. Declam. n. Hopf- 

Paalsiek II, 1. 

Elem. d. Disponierens. 

Swochentl. 1 Anfa. 


Leaen u. Declam. n. Hopf- 

Paulaiek 1, 3. 

Uebgn. im fr. Vortrage. 

Swochentl. l Aufa. 


Leaen a. Declam. n. Hopf- 
Panlaiek I, 2. Satzlehre. 
Wochentl. 1 acbriftl. Arbeit. 


Leaen u. Declam. n. Hopf- 

Paulaiek I, 1. 

Uebgn. im Erzahlen. 

Ortbograph. Uebgn. 


Grid. 23O0Ver«e a. Vf-XII. 
Cacs. B. G. V-VII. Cortius 
III. AbftcbloAi der Syntax; 
nocbentl. Exerc. od. Ext. 
Vittdl. Ueberg. aos Sopfle 
I und II. 


Ovid I. Caea. B. G. I-IV. 

Teropna- end Modaslebre. 

Woch. Exercit. od. Ext. 

Mondl. Uebers. a. Siipfle T. 


Hoche, Leaebocb p. 1—72. 
Caanslehre; mundl. Ueber- 

setz. a. Ostermann III. 
A^ochentl. 1 Exteraporale. 


Abacblnsa d. Formenl.; 
d. wicbtigaten ayntakt. Re- 
geln. Wocbentl. 1 Extemp. 
Uebers. aus Ostermann II. 


RegelroasR. Forraenlehre. 
Uebungen a. Ostermann I. 


Horn. Od. IX— XI. 
nso Verse memoriert.) 
Xenoph. Anab. Ill, IV. 

Repetit. der Formenlebre. 

Praepositionen. Wocbcntl. 
Exercit. od. Extemp. 

Miindl. Uebers. a. Seyifert. 


WesenerI,1I. Xen. Anab. I. 

Abaoblasa d. Formenlebre. 

Wucbentl. Extemp. oder 

Exercit. 


Regelroassige Formenlebre. 

Wesener I, 1—69. 

Wocbentl. Extemp. 






Michaad, I croU.; Plotz 
Schn^gr. Lept. 24-8S. 
Utag. icbriftl. Arbeit. 


Ploetz, Lectores cbois.; 

Scholgramm. 1—23. 
I4tag. acbriftl. Arbeit. 


Plotz, Elgr. 61—111. 
Wbchentl. Exerc. od. Ext. 


Pl5tz, Elgr. 1—60. 

Wocbentl. 1 Exerc. od. 

Extemp. 








1 

1 

1 

1 
1 














Deutsche Gescbichte 
?. 1500-1815 n. D. Miiller. 

Geographie von den 
ai]!«.«erd. Landern Europas. 


Deutsche Geacbichte 
von 113 V. Cbr. bis 1500 

n. D. Moller. 
Geogr. V. Deutschland. 


Alte Gesch. bis Augustua. 
Geogr. d. ausaereur. Erdth. 


Erzabl. a.d.griech. Gescb.; 

die rom. Konige. 

Geographie v. Europa. 


GrundbegrifTe; die Welt- 

meere und auaaereurop. 

Erdtheile. 


Rreislebre, Gleicbheit, Yer- 
vandlnng, Theilnng d. Fig., 

Aofgabenlosang. — 
Die 4 Spez. mit Bacbstab., 

Gleicbongen I. Grades. 
Utag. Exerc. od. Extemp. 


Winkel nod Parallelen, 
Congruenz der Dreiecke, 

Parallelogramme. — 
Elemente d. Buchstaben- 

rechnung. 
I4tag. Exerc. od. Extemp. 


Die geom. Gebilde dnrch 
Anschauung n, Zeichnen. — 
Decimalbr., Zinsrecbnung, 
Regula de tri, Miachungs- 
rechng., Geaelischaftarech- 
nong. Theiibark. d. Zablen. 
Wocbentl. 1 acbriftl. Arb. 


Die gewohnlicben Bruche, 
Regula de tri, Procent- 

recbnung, 
Anfang der Decimalbruche. 
Wocbentl. 1 schriftl. Arb. 


Repet. der 4 Speciea, 
Reaolvieren u. Redncieren, 
Elem. der Brucbrechnung, 
Theilbarkeit der Zablen, 
Das groase Ein mal Eina. 
Wochentl. 2 kleine acbriftl. 
Arbeiten. 


' Anthropologie. Syatemat. 
I ebera. uber d. Thierrsich. 
Luft Qod Wasser, 


S.: Botanik. W.: Repetit. 

der Sangetbiere. Eintb. 

des Thierreichs. 


S.: Morphol. an Pflanzen- 
Exempl. Die wicbtigaten 

Familien. Wichtige Wirbel- 

thiere. W.: Gmndzuge 

der Uimmelakande. 


S. : die wichtigaten einb. 

Pflanzen. 

W.: die wicbtigaten elnb. 

Wirbclthiere. 





10 



n 



« 




•w 

I 



• 


01 

• 


1 




?L 


M 


t: 


M 


OB 


Ot 


O 


IB 


9 


c 




o 




• 



Q 
9. 

o 

I 

o 



09 
I 

o 



fed 



o 



I 



2*2: S 



J. 3- 

m 



^ 2. 2 

f " 



tSQ 


•Id 


a. n 


e 





i* 


i5 


CO 

n 




nn.II. 
ir.bil. 


1 

• 



o: e 



00 N 
ei a 

SB 



09 

rS- 

o at 

S 

n • 

e 




« W Z 
2 & ^ 



■Ma * 

er "1 

» • 

9 
I 



3 

B 



7i 



I<8 S 



a. 3. 



B S 







^? 


C5 


3 




2.S 




% 


er 9 


9 


N 


C^ 




» 


A 


s 


CD 




B 

i 


3- 







Oq 





• 


i 


1 


• 


• 



K7"x 

91 O 

» A 

>^- 

-• ft 

2. B 
? B 



gig" 

"• J* 

« 

* B 



r 
9 



CO 



t 

31 

e 

o 



or "1 

9 
I 



I 
i 



o 



s 

A • 

9 

s- & 

s 3 

2 cr 



aw 

2.- B 

9 7 



«« 


•0 


^ 2 


e 


F 2 


a 





N 


S 


CO 


• -■ 


A 




1^ 


A 





i 

• 


09 

i 

• 



is- 

3-B 
(9 B 



5P -. w 
i» B ^ 

i^ B ^ 

> • CD 

S» A 

r a 



CD 

A 



I 






e 

A 

9 



8- 

I 



SB ^ ?«! 

2^2 
S' a' 3 
«• . »• 

"? ? 

or 9 

o a 

A 
I 



Hi K» ^ 

2 & Bl 

* ft A 

t^ or ri 
A • 1^ 



o 

A 



CO 

A 



i 



CD p>S 

A e 

*-» A 

» a 

09 3 



CD ^ K 

a B» D 
* 3 & 



r o 

A "O 

A 



A 



f a OB 

£«. A 9r • 

A pi 2 
i2 F^ 2. " 



^ 

s 



00 

o 

CD 

CL. 

O: 

gt 

CD 



O: 

& 

CD 

P 



g 



00 CO 

2.5* 

•5 ft 

a 



3 ^g 

1- A A 

2 " ^ 

S* A S. 

r P- 



o 

A 



CO 



f 






2 I. 

A 



8? 



CD ^ W 

ci ft = 

•B "t A 

a a 
« 3 ^ 

•-4 2 



A "B 



A 



^ A 

1-4 IT 



t^ac CD 

&B A 



A cn 






r 

A 



A 
A 



f CD 

Bt A 

• 2; 

A S 



o 

A 



A* 

B 



• 8 2. 

B* A O" 

A A ^ 

<* 5 




A "B 

2-2 



r acoB 

X A 
A 39 



r 

A 



9 

A 

A 

A 

P 
I 



e 

A 

a" 

B 



** • C5 ss 

M^ ^* ^"^ 

8?§r 

G A 

-!»09 A* 



w O 
g -B 

A T* 
B- -C 

2 9* 
S> E. 

:** JT 



OB 

A 



& B =: 
• B- • 

o 09 



s 



o 



I 



r 
-I 



A 
A 

A 



A 



» A ss 
•< 2 * 

e a a o- 

« B • 

C A 

2. A Ml 



I? 



A 



r» A 



r B^ » 
£ » 2^ 2. 

Fg. = B 

* ^2.V 

&B is 

A 
A 



I 



r A, 



— 19 — 

Der facultative naturwiBsenBchaftliche Unterricbt Mr ScMler der oberen Klassen 
(b. oben S. 6) warde in der Weise ertheilt, dafls in zwei Abtheilmigen , einer chemischen nnd einer 
pbysikaliscben, in einem zusammenhangenden Giirsus die Grundgesetze der Gbemie, sowie einfache analytische 
Uebnngen and die praktische Handhabnng der wichtigsten physikalischen Messapparate, bo weit es mit den 
Yorlaofig noch sehr unvollstandigen Mitteln der yorhandenen Apparaten - Sammlung moglich ist, dnrchge- 
nommen warden. Den Unterricht leiteten Prof. Kiettling and Oberlehrer Dr. Schubert, die Zahl der 
Tbeilnehmer betrag 25. 

Ueber den Turnnnterricbt bericbtet der denselben leitende Oberlebrer Dr. Bmlz Folgendes : 
Der Tamunterricbt wnrde in den Klaasen I — lY vom Unterzeichneten und dem Dr. LeUkHuser, in der V. 
vom Prof. KiutHngf in der VI. vom tecbniscben Lebrer Nblken ertbeilt. Im SommerBemester fand derselbe 
auf dem Schulbofe statt. Es warden vorzugsweiBe Qeratbubongen, daneben aacb OrdnongB- und Freiubungen 
betrieben, stets war zudem in den Pausen den Scbulem Gelegenbeit geboten, an den zu diesem Zwecke 
aafgesiellten Gerathen sich kraftige Bewegung zu machen. Bei scblechtem Wetter trat der Mangel einer 
irgendwie ausreichenden Turnhalle sebr fablbar zu Tage; der kleine Raum onter dem Dacbe des ostlichen 
Flugels bietei nur fur wenige Turner Platz, ist bei boberer Temperatur nicht zu gebraucben ^), und kann 
wegen der leichten Bauart aucb nicht benutzt werden, wenn Klassen darunter Unterricht baben. Im Winter 
kamen wir in den Besitz des westlichen Flugels and dadurcb eines grosseren Tumraumes unter dem Dacbe 
dieses, allein auch dieser Raum ist zu klein und dump6g. Wenn es deshalb die Witterung einigermassen 
gestattete, zogen wir das Tumen auf dem offenen, den Zugwinden ausgesetzten, vom Strassenlarm erfallten 
Schulbofe immerhin dem Turuen auf diesen Boden vor. Naturlich kounten auf dem Schulbofe , da die 
Schiller ibre Oberkleider nicht ablegen konnten, fast nur taktische und Freiubungen vorgenommen werden. 
Obwohl es keiner weiteren Ausfuhrung bedarf, von wie gedeihlichem Werthe dergleicben Uebungen far alle 
Altersstufen vom turnerischen und vom padagogischen Standpunkte auB sind, so konnen sie doch unmoglich 
das Tumen an den Gerathen ersetzen und allein den Turnunterricht ausfiillen. Denn wenn ja auch solcbe 
Frei- und Exercieriibungen einen trefflichen UebungsstofF abgeben, um den Turner zur Btraffen Haltung, 
zur Bcbarfsten Genauigkeit in der Ausfahrung des Befohlenen anzuhalten, wenn sie auch entschieden den 
ganzen Korper auBtrengen und wohlthatig ermiiden, wenn auch gerade durch sie der Turner es lemt, sich 
als Glied in ein Gauzes einzufiigen — es ubten oft gegen 300 zusammen — , so werden sie doch die 
Uebungen am Pferd und Barren, am Reck und an den Leitern, im Klettem und im Springen trotzdem nie 
uberfliissig machen konnen : besonders die vorgeriicktere Altersstnfe verlangt mit vollem Rechte auch solcbe 
Uebungen, die Muth und Kraft herausfordem. Wenn wir aber leider die letzteren Uebungen im Winter 
in den Hintergrund treten lassen miissen, so gescbieht dies nnr aus dem Grunde, weil uns der geeignete 
Raum, weil uns die Turnhalle fehlt — die Turnhalle in unmittelbarer Nahe der Schule. Wir konnen nicht 
oft genug auf diesen Mangel binweisen. Bloss im Besitze einer Turnhalle im Schulgebaude selbst konnen 
wir dem Turnunterrichte die Stellung verschaffen, die ihm gebiihrt: es mussen mit einander abwechseln 
konnen Tumstunden und wissenschaftliche Stunden, Turnen einzelner Klassen und Turnen grosserer Massen, 
Gerathubungen und Freiiibungen. — Trotz der crwahnten storenden Verhaltnisse und so mancher anderen 
Hemmungen verdient die ruhige, zuvcrlassige Art unserer Schiiler mit ganz vereinzelten Ausnahmen alles 
Lob, besonders aber muss der Eifer der Vortumer ruhmend anerkannt werden. Da wir nicht alle bier 
namhaft machen konnen, so nennen wir in erster Linie die drei Tumwarte ZaeharUu, Herrmaim, Hertz I 
aus Prima, weiter die Vortumer Polckau, Moiier I, Hotte aus Prima, Beselin und Wex aus Obersecunda. — 

Durch die Liberalitat der Oberschulbehorde sind uns ausreichende Mittel gewahrt worden zur 
Beschaifung der auf dem Schulbofe uothigen Gerathe, wir glauben deshalb wenigstens wahrend des Sommer- 



1) Berelts ein Berond-Bericht des Mcdizinal-Tnspectorata vom 3. Jul! 1872 bezeichnet die »Luftbeac1iafrenbeit aaf dem 
Oncbboden < als »der Gesondbeit der Scbnier anzatrag1icb<( ond verlangt SiAiiemng dea Unterricbtt in diesem Ranme. 
Dan Protokoll vom 2S. Jali 1872 iber eioc zwischen dem MedizInsil-Imi|>ector, dem Baadirector 'and den Directoren der 
Gelebrten- and der Realacbale ntattgebabte Verbandlang coastatiert a. A. Uebereinatimmnng dariiber, daai ndie 
jetzige £inricbtang nar all proviaorlscber Notbbebelf dient and dasi iicb mit Sieberbeit 
erwarten laast, dais deraelbe binnen Jabreafriit geandert wirdo. 

10* 



— 20 — 

semesters dafi Gerathtumen mit kraftigem Erfolge betreiben zu konnen ; der Winter freilich wird das frisch 
Begonnene wieder unterbrechen. — ErwahnuDg verdient noch, dass von Schiileni unserer oberen Klaesen 
mit frischer Kraft and grosser Hingabe das ^Fussballspiel^ auf dem Schulhofe oft geubt wurde, sowie dass 
das Musikcorps, welches die Schuler aus ihrer Mitte gebildet haben, seine Uebungen nnter Leitung des 
Vortumers Wex mit regem Eifer fortsetzte. — Dr. Rintz, 

Herr Gunther Gentler hat auch in diesem Jahre die Freundlichkeit gehabt, einer grosseren Anzahl 
Yon Schiilem aus den vier oberen Klassen Unterricht in der Kunstgeschichte zu ertheilen. Derselbe 
theilt iiber diesen Unterricht Folgendes mit: 

Im verflossenen Schuljahre wurde mittelalterliche Kunst maurischen, romanischen und gothischeu 
Styles vorgetragen mit Benutzung der besten Abbildungen, auch neuer photographischer Aufnahmen. Ausser 
der grossen Kunstausstellung gab en oftere Schaustellungen von Werken hervorragender Kunstler der Gegenwart 
Gelegenheit , deren Verhaltnis zu den . alten Meistern zu erortern. — Fiir die jetzt allgemein gewurdigten 
kunstgewerblichen Arbeiten friiherer Perioden konnte das ausgezeichnet illustrierte Quellenwerk: Lacroix 
et Sere, le moyen &ge et la renaissance, theilweise schon durch Gegenstande in unserem beginnenden Kunst- 
gewerbe-Museum dem Yerstandnisse naher gebracht werden. 

Die Themata 
der in den oberen Elassen angefertigten Aufsfttze waren folgende: 
•• DettUolii 

la. 1) Der Homerische Schild des Achilleus und das Eleusische Feat, die Glocke, der Spazier- 
gang. — 2) Ist Julius Caesar in dem Shakespeare'schen Stucke der Held und die Hauptperson? — 3) Die 
Bedingungen des nationaleu Wohlstandes eines Volkes. — 4) Was verdankt Deutschland denHohenzollern? — 

5) Seit wann hat die deutsche Literatur einen nationalen Gehalt? — 6) Mit welchen Griinden rechtfertigt 
Schiller die Einfuhrung des Chors in die Tragodie ? — 7) Charakter des Oliver Cromwell. — 8) Demosthenes 
und Cicero. — 9) Weshalb heisst Rom die ewige Stadt? — 10) Welchen Einfluss haben die romanischeu 
Yolker auf das deutsche Yolk gehabt? 

lb. 1) Yerschiedene Expositionsiibungen an gegebenen grosseren Abschnitten aus Prosaikern und 
Dichtern (Goethe, Schiller, Riickert, Gellert). — 2) Das Lel)en ist der Guter hochstes nicht, Der Uebel 
grosstes aber ist die Schuld. — 3) Welche Ereignisse haben bis zur Reformation entscheidend auf die 
Entwickelung des deutschen Yolkes eingewirkt? — 4) a. Was verdankt Deutschland den HohenzoUem? 
b. Yergleich des peloponnesischen und des dreissigjahrigen Krieges. — 6) Der Derwisch in Lessing^s 
Nathan. — 6) Das Mittelmeer als Yermittler der Cultur bis auf Columbus. — 7) Charakter des Homerischen 
Achilleus. — 8) Otto's des Grossen Yerdienste um Deutschland. — 9) Warum wird Rom die ewige Stadt 
genannt? — 10) Ueber den Spruch aus Goethe's Faust: Was du ererbt von deinen Yatem hast u. s. w. — 

II a. 1) Inhalt des 2. Buchs der Aeneis in indirecter Rede. — 2) Blinder Eifer schadet nur 
(Chrie). — 3) Das Uebergewicht Europas uber die anderen Erdtheile. — 4) Inhalt des 8. Buchs der Aeneis 
in indirecter Rede. — 6) Der Kampf der Plebejer mit den Patriciern in Rom um die politische Gleichstellung. — 

6) Yor Jedem steht ein Bild dess, was er werden soil; So lang' er das nicht ist, ist nicht sein Friede voll. — 

7) Die Burgunden am Hofe Rudigers von Bechlam. — 8) a. Die Treue, der Grundzug im Nibelungenliede. 
b. Kartbago bis zum I. punischen Kriege. — 9) Dorothea bis zu ihrer Bekanntschaft mit Hermann. — 10) Das 
Gasthaus zum goldenen Lowen. 

M U a. (Wintersemester.) 1) Worin zeigt sich insbesondere der Einfluss der ausseren Gestalt 
Griechenlanda auf die altgriechische Geschichte? — 2) Charakteristik des Pfarrers von Griinau in Voss' 
Louise. — 3) Was verstehen wir unter der Sturm- und Drang-Periode in der deutschen Literatur? — 4) Der 
Rhein Dentschlands Strom, nicht Deutschlands Grenze. — 5) a. Warum wird Rom die ewige Stadt genannt? 
b. Welches Bild giebt uns der erste Akt von Schiller's Tell von der Lebensweise, dem Charakter und der 
politischen Lage der Schweizer? — 



— 21 — 

nb. 1) Wodurch haben sich die Romer vor den Griecben ausgezeicbnet? — 2) XJeberBetzung 
von SalluBt's Verschwoning des Catilina Cap. 20 — 22. — 3) Eintracbt macbt stark (Chrie). — 4) Siegfried 
uud Acbilleus. — 5) Die gymnastischen Uebungen der Griecben, soweit wir sie aus der Odyssee kennen 
lernen. — 6) ^Epyfiamv iv fie^dAoeg i:d<nv ddeh xaXsnov (Cbrie). — 7) Die Hauptcbaraktere in Schiller's 
Wilbelm Tell. — 8) Was kann una der Rbein erzablen? — 9) Wie kommt es, dass berubmte Manner so 
oft von ibrem Volke mit Undank belobnt werden? — 10) Der Krieg und das Gewitter. 

M nb. (Wintersemester.) 1) Welcbe Situation liegt der Scbiller'scben Kassandra zu Grunde? — 
2) Welcbe Ereignisse erzablt Caesar im 6. Bucbe des Galliscben Krieges? — 8) Eine Scene aus Ubland's 
^des Sangers Flucb" bildlicb dargestellt. — 4) Es liebt die Welt das Strablende zu scbwarzen Und das 
Erbabne in den Staub zu ziebn. — 5) Das Reicb des Aeolus bei Homer und bei Yergril. 

b, Ijaiehiiiichi 

la. 1) Quod genus vitae elegerim et cur elegerim. — 2) Hannibal ab iniquis Romanorum iudiciis 
vindicatur. — 3) Recte Taciturn dixisse, non aliud discordantis patriae remedium fuisse, quam ut ab uno 
regeretur. — 4) De C. Julio Caesare reipublicae Romanae restauratore. — 5) Quam ingeniose et apte 
L. Annaeus Florus dixerit, populum Romanum infantis, adulescentis, viri, senis aetatem egisse. — 6) De 
nobilibus bominibus, qui sint iidem ambitiosi factiosique. — 7) Quomodo Oedipus Laii percussorem enixe 
quaereus se ipsum ilium esse invenerit. — 8) Graeci libertatem extemis bellis servatam domesticis perdiderunt. 

— 9) Marius reipublicae Romanae et salus et pestis. — 10) Otbo imperator xdxtara dif^pw7:at> t^caq 
xdXXurra dni^auev, 

lb. 1) Q. Aurelius Symmacbus Nicomacho Flaviano s. d. — 2) M. Tullii Ciceronis Caesaris 
mortem et probantis et excusantis oratio ad Quirites. — 3) Disceptetur num Lucretius recte contenderit nihil 
aliud naturam poscere nisi ut corpori dolor absit. — 4) Jure Tacitum dixisse non aliud discordantis patriae 
remedium fuisse quam ut ab uno regeretur. — 5) Pomponianus Imperatori T. Caesari Vespasiano Augusto s. d. 

— 6) D. Junii Silani oratio M. Tullio Cicerone M. Antonio coss. in senatu habita. — 7) Imperator Caesar 
divi f. Augustus poutifex maximus imperator VII consul VII M. Agrippae L. f. cos. lU s. d. — 8) Imperator 
Constantiuas Augustus Maxentii amicos se interfici passurum esse negat (or. hab. in senatu). — 9) Graeci 
libertatem externis bellis servatam domesticis perdiderunt. — 10) Neminem a sermone principis tristem 
discedere debere divum Titum divinitus pronuntiasse argumentis comprobetur et exemplis coniirmetur. 

M lb. (Wintersemester.) 1) De impietate Atheniensium in cives optime de republica meritos. — 
2) Oratio Periclis exoriente bello Peloponnesiaco habita. — 3) Meditationes Hannibalis ab Italia discedentis. — 
4) De educatione Atheniensium et Lacedaemoniorum. — 5) Graeci libertatem non extemis bellis, sed discordiis 
intestinis perdiderunt. — 6) Externus timor maximum concordiae vinculum. 

Ha. (Wintersemester.) 1) Comparantur inter se bellum Peloponnesiacum et bellum Punicum 
secundum. — 2) De Romulo. — 3) Hannibal ab iniquis Romanorum indiciis defenditur. — 4) Occisus 
Caesar aliis pulcherrimum, aliis pessimum facinus videbatur. 



6. Vermehrung des Lehrapparates. 

1. Schulbibliothek (Verwalter: Dr. Diela). Wahrend des Jalires 1876 wurden 
865 Werke ausgeliehen. — Zuwachs erhielt die Bibliothek durch 128 theils geschenkte, theils 
gekaufte Werke. Unter den AnschafFungen sind ausser den Fortsetzungen hervorzuheben: 
Wyttenbach, Lexicon Plutarcheum 1, 11; Schmid, Encyclopadie des Dnterrichtswesens I, 2. A.; 
Simrock, Edda; Freitag, Technik des Dramas; Sanders, Worterbuch der deutschen Sprache; 
Neue, Formenlehre 2. A. ; Brehm, Thierleben 2. A. Ausserdem wurde nach dem von der Bibliotheks- 



— 22 — 

Commission entworfenen Plane im verflossenen Jahre die Completiemng der griechischen 
Klassiker vorgenommen. Ausser den Textausgaben des Teubnerschen Verlages wurden an- 
geschafft: Fragmenta historicorum graecorum coll. Miiller I — V; Sextus Empiricus ed. Bekker; 
Themistii orationes ed. G. Dindorf ; Theophrastus ed. J. G. Schneider I — V. 

Ferner erhielt die Bibliothek die mit dem Lesezirkel des CoUegiums gemeinschaftlicli 
gehaltenen Zeitschriften des Jahres 1875 und die Schidprogramme der deutschen Unter- 
richtsanstalten. 

An Gescbenken sind eingegangen: Von E. H. Senate: Niemann, Geschichte des 
2. Hanseatischen Infanterie-Regiments. Hamburg 1876 (2 Ex.); Das Kaiserreich BrasiHen auf 
der Weltausstellung in Philadelphia 1876. — Von der Oberschulbehorde: Menge, Repe- 
titorium; desselben Synonymik, Braunschweig 1874. — Von der Universitfit Kiel: Schriften der 
Universitat Kiel 1875. Band XXII. — Von Herm Director J, Classen: Thucydides, erklart 
von J. Classen I — IV. VI; B. G. Niebuhr von demselben. Gotha 1876. — Von Herm Prof. 
Dr. Wagner: the Lady of the Lake by W. Scott, herausgegeben von Dr. W. Wagner. Leipzig 
1876; Goethe's Boyhood by W. Wagner. Cambridge 1876; Hermann and Dorothea. Cambridge 
1876. — Von Herm Dr. H. Koestlin: Robertson, the history of the emperor Charles V, I — IV. 
Edinb. 1805; Lotichii poemata. Dresden 1773; Lotichius Elegien, iibers. vonE. G. Kostlin. Halle 
1826; Walther von der Vogelweide, von Pfeiffer. 3. A. Leipzig 1870. — Von Herm Ober- 
lehrer Dr. H. Schubert: Beitrage zur abzahlenden Geometric von H. Schubert (Mathemat. 
Annalen X, 1 — 116); Moduln vielfacher Bedingungen bei Flachen zweiter Ordnung, von 
demselben ebendas. p. 318 — 364; Ueber den ChasWschen Satz afi + fiv^ von demselben. 
Gottinger Nachrichten 1876, p. 503 — 517; Ueber die 5punctigen Tangenten einer Flache 
nter Ordnung, von demselben. Gottinger Nachrichten 1876, p. 89 — 99; Die Charakteristiken 
der ebenen Curven dritter Ordnung im Raume, von demselben. Gottinger Nachrichten 1874, 
p. 268 — 283; Die 13 Ausartungen und die Fundamentalzahlen der ebenen Curven dritter 
Ordnung mit Spitze, von H. S. Getting. Nachr. 1875, p. 359 — 387; Zur Theorie der Charak- 
teristiken, vonH. S. Berlin 1870. (Crelle-Borchardt's Journal.) — Von Herm Dr. F, Rosenberger: 
Die Buchstabenrechnung, von F. R. Jena 1876. — Von dem Beamten der Oberschulbehorde, 
Herm Elers: J. Hiibner, bibl. Historien; G. Roepe, de "vet. test, locorum in apostolorum libris 
allegatione. Hal. 1827; Pressel, Heldenbilder. Pforzheim 1841; Kramer, Geschichte der gott- 
lichen Offenbarung. Hamb. 1830; Akragas von 0. Siefert. Hamb. 1845; Verschied. Programme, 
Dissertationen und Predigten. — Von Herm Dr. IHckmann: Longfellow, The Courtship of Miles 
Standish ed. Dickmann. Halle 1875; Boileau, Le Lutrin ed. Dickmann. Leipzig 1876; Herrig 
etBurguy, La France litteraire. Bransvic 1873; Champre, Dictionnaire de la fable. Paris. — 
Vom Abiturienten Kaenimerer: Bomeck, Fahrtensucher H; Vom Abiturienten Turkheim: 
Zimmermann, Das Weltall. Leipzig 1868; Vom Quintaner L. Falk: Otto, Unsere Klassiker. 

Allen freundlichen Gebem unsem herzlichsten Dank. 

2. Fur die physikalische und naturgeschichtliche Sammlung (Verwalter: 
Prof. Ktes$ling) sind neu angeschafPt worden': Ein Spectroskop a vision directe, ein Hohlspiegel, 
ein achromatisches Objektiv, verschiedene kleinere elektrische Apparate, ein Rotationsapparat 



— 23 — 

nnd ein Wurfelspiegel ; Leutemann's Thierbilder, das Supplement zu Ruprecht's Atlas and 
yerschiedene Wandtafeln von Elssner. 

An Geschenken hat dieselbe erhalten : ein Haifischgebiss vom Quintaner Frita Kreusler, 
einen Stachelfisch und Stiicke eines Katzenhai-Skelettes vom Quintaner Hugo Kraft, verschie- 
dene Eier vom Quintaner Ernst Roesing, 4 Vogelbalge vom Sextaner Arthur Obet, eine Koralle 
und verschiedene Seesteme vom Tertianer Rud. Cohen. 

Die Yerwaltung des botanischen Gartens hat die Freundlichkeit gehabt, uns 7440 Exem- 
plare frischer Pflanzen fiir den botanischen Unterricht zu liefem. 

3. Fiir den Zeichen-Apparat (Verwalter NoUcen) schenkten der Obertertianer 
Max Hayn und der Quartaner Charlea Delbanco mehrere Vorlagen. 



IV. Die Wittwen-Kasse der Lehrer am Johanneiim 

hatte am 31. December 1876 einen Vermogensbestand von Jf 55,708.28, wovon J^ 51,116.8* 
dem Grund - Capitale , J^ 3949.18 dem Reserve - Capitale zugeh6rten. Die Jahrgelder fur das 
Jahr 1877 sind nach § 16 des Statuts fiir einen Stamm von 1 und 2 Hinterbliebenen auf 
u^ 320, fiir einen Stamm von 3 und 4 Hinterbliebenen auf Jf 426, fiir einen grosseren 
Stamm auf J^ 533 festgesetzt 

Die Mitgliederzahl betrug Ende 1876 23, darunter 22 beitragende, die Zabl der 
Wittwen 1. 

An ausserordentlichen Zuwendimgen erhielt die Kasse im Laufe des Jahres 1876: 

1. Gefunden Jf O.m 

2. fiir verkaufte Programme „ 4.5o 

3. „ Zeugnis- Duplicate „ 21.oo 

4. vom Secundaner Korach beim Abgange „ lO.oo 

5. „ „ David „ ^ „ lO.oo 

Jl 46.08 

Ausserdem hat das LehrercoUegium unter dem 29. Marz 1876 beschlossen, die 
ihm jahrlich am Sonntage Reminiscere aus der Fratemitas pauperum scholarium in Summo 
zustehende Haringsspende von J^ 4.8o der Wittwen -Kasse zuzuwenden mit der Massgabe, 
dass dieser Betrag in gleicher Weise verwendet werden soil, wie die Beitrage der Mitglieder. 

Den Vorstand der Kasse bilden 1. als Vorsitzender der Director, 2. als Kassenfuhrer 
der Oberlehrer Dr. Mieold, 3. als Schrifbfiihrer der Oberlehrer Dr. Bubendey. 



— 24 



V. Schlnss des Schnljahres. 

Dienstag, den 22. Marz, morgens 10 Uhr: 

Feier des AUerhochsten Geburtstages Sr. Majestat des Kaisers. 



Freitag, den 23. Marz: 

Oeffentliche Prufung. 

9—10 Uhr: III a Latein , Rinn. 

III b Griechisch Schrader, 

IV Rechnen Schubert, 

10—11 Uhr: MIV Geschichte Broecker. 

V Latein Diels. 

M V Franzosisch Begemann. 

11~11J Uhr: OVI Rechnen Schultz. 

M VI Latein Jeasen. 



Um 12i Ulir — nicht offentlich — Versetzung der Schiiler. 



Sonnabend, den 24. Marz, morgens 9 Uhr, 

iindet die Priifung der zur Au&ahme angemeldeten Schiiler statt; der Unterricht des 

Sommersemesters beginnt 

Montag, den 9. April, morgens 9 Uhr. 



VI. Hittheilimg an die Eltern mserer Schiller. 

1. Nach der Bestimmung des Reichs-Impfgesetzes vom 8. April 1874 sind im 
laufenden Jahre alle diejenigen Schiiler der Wiederimpfung zu unterziehen, welche im 
Jahre 1865 geboren sind, sofem dieselben nicht nach arztlichem Zeugnisse in den letzteu 
5 Jahren die natiirlichen Blattem iiberstanden haben oder mit Erfolg geimpft sind. 
Ebenso sind in diesem Jahre diejenigen in den Jahren 1863 und 1864 
geborenen Schiiler nochmals zu impfen, bei denen die Impfungen der Jahre 
1875 und 1876 erfolglos waren. 

2. Die vierwochentlichen Sommerferien des nachsten Schuljahres beginnen 
am Sonnabend, den 14. Juli. Es muss darauf aufmerksam gemacht werden, dass ein 
willkiirliches Verlangem der Ferien den Schulem nicht gestattet ist. Sind wirklich zwingende 



— 25 — 

Griinde fur die friiliere Abreise oder spatere Riickkehr einzelner Schiiler vorhanden, so ist 
vorher rechtzeitig iinter Beibringung der erforderlichen Beweisstiicke (arztliche Be- 
scheiiiiguDgen u. dgl.) die Erlaubnis des Directors nachzusuchen (§10 der Schulordnung). 

3. Die Eltem unserer Schiiler werden dringend ersucht, daliin wirken zu woUen, 
dass ilire Sohne nicht zu friih zur Schule gehen. Das Schulhaus kann nicht eher als eine 
Viertelstunde vor Beginn des Unterrichts, d. h. 5 Minuten vor 9 Uhr, geoffnet 
werden; wer friiher kommt, muss auf dem Sctulhofe warten, da eine gedeckte Turnhalle, 
die auch diesem Uebelstande abhelfen wiirde, ja noch immer fehlt. Die Schule ist ausser 
Stande, eine Verantwortung fur die aus dem Warten auf dem zugigem Platze bei schlechtem 
W^etter mit Nothwendigkeit sich ergebenden Folgen zu iibernehmen. 

4. Seitens der Gelehrtenschule wird dafiir Sorge getragen, dass der Unterricht in 
der Religionslehre fur die 4 Klassen Untersecunda (0 und M) und Obertertia (0 und M) 
in denselben Stunden ertheilt wird, in welche nach dem zwischen der OberschulbehSrde und 
dem geistlichen Ministerium getroflfenen Uebereinkommen der kirchliche Confirmanden- 
Unterricht fallt, namlich Montags und Donnerstags von 9 — 10 Uhr. Es liegt im Interesse 
unserer Schiiler, dass dieselben den Confirmanden- Unterricht nicht eher besuchen, als bis 
sie nach Obertertia versetzt sind, aber auch nicht spater, als wahrend des Besuches der 
Untersecunda. — Dass der anderweitige Unterricht, welchen Schiiler neben dem Schul- 
unterrichte geniessen, immer in den rechten Schranken gehalten werde, kann den Eltem 
nicht dringend genug empfohlen werden. 

5. Auch im verflossenen Schuljahre ist es wiederholt vorgekommen, dass Schiiler 
die Anstalt verlassen haben, ohne in ordnungsmassiger Form abgemeldet zu sein oder ohne 
sich bei ihren Lehrem zu verabschieden. Wir geben uns gem der Erwartung bin, dass es 
nur dieser Mittheilung bediirfen wird, um der Wiederkehr eiuer derartigen Verletzuug der 
schicklichen Form in Zukunft vorzubeugen. 

6. In amtlichen Angelegenheiten ist der Unterzeichnete an den 
Wochentagen von 11 — 12 Uhr in seincui Amtszimmer im ostlichcn Fliigel 
des Johanneums zu sprechen. 



Hamburg, im Marz 1877. 



Der Director der Gelehrtenschule 

Di\ R. Hoche. 



11 



An hang 1« 



Die Augen der Gelehrtenschiiler des Johanneums 

ill Hamburg/^ 

Von 

Dr. med. et pliil. L. Kotelmann, 

Augenarzt 

r ast in alien grosseren Siadten Dentschlands and zum Theil anch des Anslandes sind wahrend 
der letztcn funfzehn Jahre die Aogen der Schuler, iusbesondere dcr Gyinnasiasten, einer arztlichen Prafnog 
untorzogen worden. So 1861 und 1874 von Jager nnd Rcnss in AVien, 1866 und 187*2 von Cohn in Brcslau, 
1868 von Thilenius in Rostock, 1870 von Erismann in Petersburg und von Krtiger in Frankfurt a. M., 1872 von 
Hoffmann in Wiesbaden, 1874 von Dor in Bern, von Ott und Ritzmann in Schaffhansen, von Burgl uod Rothmnnd 
in Munchen, von Gayat in Lyon, so wie von Jeffries in Boston und endlich 1875 von Conrad in Konigs* 
berg i. Pr. Den hierauf bezuglichen Yeroffentlicbungen schliessen sich die nachstchcnden Mittfaeilungen 
iiber die Angen der Gelebrtenschuler Hambnrgs an. 

Zum Yerstandnisse derselben scbicken wir die Bemerknng voraus, dass man vier Brechznatande 
des Auges zu unterscheiden pflegt: die Weitsichtigkeit oder Hypermetropie, die Kormalsichtigkeit oder 
Emmetropie, die Kurzsichtigkeit oder Myopie und den rclativ seltneren Astigmatismus. Hypermetropisch 
ist ein Auge, sobald Licbtstrahlen, welche parallel auf dasselbe einfallen, nicht auf der Netzhaut, sondem 
erst hinter derselben vereinigt werden, emmetropisch, wenn diese Vereinigung grade auf der Netzhaut 
statlfindet, myopisch, wenn diesel))e schon vor der Netzhaut geschieht, astigmatisch, wenn sie uberhaupt 
nicht in einem Punkte, sondem z. B. zum Theil auf der Netzhaut, zum Theil hinter derselben erfolgt. 
Dabei ist das Auge jedesmal als ruheod oder accommodatiouslos vorausgesetzt. 

Hiemach eingetheilt befanden sich nun unter den 413 untersuchten Schulem der Hamburger 
Gelehrtenschule : 

Hypermetropen 2m Procent, ' Myopen 38,i3 Procent, 

Emmetropen 58,28 » , ! Astigmatiker 0,9« „ 



1) S. oben S. f. Eine aasfobrlichere Dumtellaof; «ird in Jabn'i Jabrb. furPbil. oad Padagog. demnarbat erachemea. — 
In Vergleirbe za anderea boberen Lebraottalten »ind die bei dcr Untertnchung des Herrn Dr. Kotelnaan gcfandenea 
Resolute norb immer alt zicmlicb gijostig zu bezeicbneii, ko mentg erfreolicb die«elbeo aucb an sicb leia mogea. 
Nicbt auftier Acbt zu lajiscn ist aber bei der Benrtbeiluog i\t% Mitgetbcilten, dau die ubenriegeode MebrzabI der 
Scbttler von Qoarta aufwarU de Unterklansen der biesigeD Aostalt nirkt besocbt bat, und dau in den letztea Jabren 
die Halfte der Kla<seo in durcbans ungeei|;neten ttaamen in den Haasern der Domstrasse anter(;ebracbt werdea 
mu«ste, in dcnen zani Tbeil nicbt einmnl die Mogticbkeit gegeben war, brancbbare Sobselliea aofzastcUen. Eiae Beant- 
wortang der Fragc, tnvieweit der Kinfla«s einer einzelnen Scbnle auf die Zanabme der Knrzaicbtigkeit nacbweisbar 
i«t, wiirde fcmer erst moglicb sein, «enn jeder Scbuler beim Eintritte aaf seine Angen untersacht verdea konnte 
nnd vena sodana diese L'nter«acbangen jahrlicb erneuert warden. L'nd selbM dann wurde nocb in Betrarht zn zieben 
sein, welcben Einfloss — au«ser der Erblicbkeit — andere Umstande. wie Scbreiben and Lesen bei Gaslicbt, vangelnde 
Controlle der Korperballang and oageeigoete ArbeiUplatze in Haose o. a. w. baben. UocKt, 




— 27 



Bei 0,24 Procent koimte ein Refractionflzastand nicht angegeben werden, da die Angen entweder 
exstirpirt, oder, wenn noch vorhanden, erblindet waren. 

Was die verschiedenen Brechzustande im Eiozelnen anbetrifift, so war die Zahl der Hypermetropen 
zn klein, nm darans statistische Scblusse ziehen zu konnen. Wir fubren dessbalb ancb nur an, dass sicb 
die 10 Weitsicbtigen folgendermaassen vertbeilten: 



in Micbaelis-Quarta 5,55 Procent, 

„ Micbaelis-Unter-Tertia . . 10,93 „ , 



in Oster-Unter-Tertia .... 14,o6 Procent, 
„ Micbaelis-Ober-Tertia . . 2,oo n • 



In alien iibrigen Klassen waren Hypermetropen uberbaupt niebt vorbanden. 

Bedentend grosser war die Zabl der untersucbten Emmetropen, namlicb 240. An ibnen zeigte 
sicb zunacbst, dass die Emmetropie in den mittleren and oberen Klassen abnimmt. Es sassen namlicb 
Normalsicbtige : 



in Sexta 85,i6 Procent, 

„ Quinta 77,32 

„ Qnarta 50,64 



n 



in Tertia 51,74 Procent, 

„ Secunda 50,o9 



„ Prima 88,93 






Die gleicbe Abnabme fand aber aucb mit dem langeren Scbulbesncbe *) statt, denn es betrug die 
Zahl der Emmetropen: 






n 1 



nacb 10 — 1 Ijabrigem Scbulunterricbte 37,po pCt., 
12—13 „ „ 48,07 » , 

14-15 „ „ 27,77 



» 



?j 



» 



nacb 2 — Sjabrigem Scbulnnterricbte 84.93 pCt., 
T» 4—5 „ „ 81,30 

6—7 „ „ 58,35 

8—9 n n 48,21 

Endlicb wnrden der Emmetropen aucb mit den zunebmenden Lcbensjabren immer weniger, wie 
die folgende Vertbeilung derselben nacb Altersklassen ergiebt: 



unter den 8 — 9jabrigen .... 93,i8 Procent, 

10-11 „ 79,9s 

12-13 „ 55,72 

14-15 „ 5M7 



n 






n 
n 



unter 16— 17jabrigen 40,o5 Procent, 

18-19 „ 36,54 « , 



» 



w 



20 u. mebr 



w 



n 



30,00 



in Tertia 40,2i Procent, 

„ Secunda 48,23 



n 



In demselben Maasse aber, wie die Zabl der Normals] cbtigen sank, nabm diejenige der Kurz- 
sicbtigen fortgesetzt zu. Diese wicbtige Erscbeinung lasst sicb sogleicb constatieren, wenn man zunacbst 
die Procente der Myopen in den verscbiedenen Klassen mit einander vergleicbt. Es fanden sicb namlicb 
Eurzsicbtige : 

in Sexta 14,^9 Procent, 

„ Quinta 21,9s „ , 

„ Quarta 45,32 » » » Prima 61,f6 

Ward die Myopie mit den boberen Klassen immer bauiiger, so stellte sicb ganz dasselbe Ver- 
balten in Bezug auf die wacbsenden Scbuljabre beraus, denn als myopiscb wnrden notiert: 

nacb 2 — Sjabriger Scbulfrequenz 14,o9 Procent, nacb 10 — lljabriger Scbulfrequenz 59,4s Procent, 
» 4—5 „ „ 18,69 „ , n 12—13 „ „ 51,92 » , 

6—7 „ „ 36,17 n » » 14—15 „ „ 66,66 » 

8 — 9 „ „ 44,78 n » 

Wie mit den Scbuljabren nabm die Kurzsicbtigkeit aber aucb mit den Lebensjabren immer mebr 
zu. Fur die Hauiigkeit derselben nacb den verscbiedenen Altersstufen ergab sicb namlicb folgende Tabelle, 
wonacb myopiscb waren: 



n 



von den 9— lOjabrigen 16,:9 Procent, 

11-12 „ 31,43 

13-14 „ 37,25 



n 



n 



n 



von den 15— 16jabrigen 51,52 Procent, 

17—18 „ 49,90 

19-20 „ 75,62 






n 



n 
n 



1) d. h. Dberhanpt, nirbt liloss nof der Gelehrfenschnle. fJ. 



11* 



— 28 — 



Zeig^te also die Myopie einen nach alien Seiten bin progresBiven Character, so sei von den 
bedenklichen Folgen dieses Zustandes nur die eine erwahnt, dass das Sehvermogen der Kurzsichtigen meist 
nicht anbetrachtlich herabgesetzt ist. Es erlangen namlich dieselben auch durch passende Glaser am so 
selteuer voile Sebscbarfe, je hoher der Grad der Kurzsichtigkeit ist. So batten von den Hamburger Gym- 
nasiasten eine normale Sebkraft bei einer Kurzsichtigkeit von: 



Voo— V25 nor 64,93 Procent, 

V84-Vl3 „ 59,13 

Via— Vio „ 36,66 



» 



V9— Vs nur 26,66 Procent, 
V?— V6 » 18,33 » , 
V5 u. mehr 0,0© „ 



Dem entsprecbend aber trat ein bis um Va herabgesetztes Sehvermogen um so haufiger auf, je 
starker die Myopie ausgepragt war. £s besassen namlich nur noch etwas mehr als V$ Sebscharfe, untcr 
denen mit einer Kurzsichtigkeit von: 



Voc— Vm 18,s8 Procent, 

V24-V13 27,05 „ , 

Vis— VlO 60,00 n > 



Vs) — Vs 53,33 Procent, 

Vt— Ve 40,00 „ , 

^/s und mehr 50,oo » 

Noch weniger aber als Va des normalen Sehvermogens batten bei einer Kurzsichtigkeit von: 

»/» -Vs 20,00 Procent, 

V7-V6 46,06 „ , 

V5 und mehr 50,oo 



Voo— V2a 16,23 Procent, 

V24— Vl3 12,90 „ , 

Vis— VlO 13,83 „ , 



» 



Schon dieser Nachtheil der oft betrachtlich verringerten Sebkraft der Myopen schliesst die 
Forderung in sich, den Ursachen der Myopie so vicl als moglich nachzuforschen, um durch Beseitigung 
derselben dieser Kcfractionsanomalie nach Kraften cntgcgenzutreten. Uuter den causalen Momentcn nimmt 
jedenfalls die Erblichkeit einen nicht geringen Platz ein. Von den Eltcrn der Gelehrtenschuler namlich 
waren 24 mal beide, Vatcr und Mutter, kurzsichtig und 20 mal, also in 83,33 Procent der Falle, ging die 
Kurzsichtigkeit auf die Sohne iiber, wahrcnd 4 mal dieselben Emmetropen waren. War der Yater alleiu 
Myop, was 112 mal sich fand, so erbte in 50,k9 Procent der Fiille der Brechzustand auf die Sdhnc fort, 
indem sich 57 mal Myopie, 52 mal Emmetropic und nur 3 mal Hypermetropic bei denselben zeigtc. Unter 
43 Fallon endlich, in denen allein die Mutter an Myopie lilt, waren 25 mal auch die Sohne myopisrh, 
wahrend 18 mal Emmetropic, niemals Hypermetropic bei denselben vorkam. Hier pflanzte sich also die 
Kurzsichtigkeit etwas mehr, als von don Yatern, namlich auf 58,i3 Procent der Sohne fort. 

Stebt es demgemass fest, dass die Myopie in gewissem Grade hereditar ist, indem, wenn beide 
Eltem diesen Brechzustand zeigen, kaum ein Yiertel der Kinder, wenn ein Theil Myop ist, kaum die 
Halfte davon frei bleibt, so muss es schon desshalb als unstatthaft gelten, fiir das haufige Yorkommcn der 
Kurzsichtigkeit allein die Schule verantwortlich zu machcn. Andrerseits lasst sich freilich nicht laugueu, 
dass sich ofter in ihr einQ Reihe von Uebelstanden iinden, welche auf die Entstehung oder den Fortschritt 
der Myopie begiinstigend wirken. Dahin gehort zunachst eine mangelhafte Beleuchtung der Klassenzimmer. 
Auch in der Gelehrteuschule liess sich der nachtheilige Einfluss einer solchen, wenn auch nicht mit voller 
Sicherheit, da noch andre Momente dabei mitspielen kounen, dennoch aber mit grosser Wahrscheiulichkeit 
erkennen. Zu diesem Zwecke braucht man nur die Procente der Myopen, wie sie in jeder einzelnen Klasse 
sich fanden, etwas genauer durchzugehen. Es sassen aber: 



in Michaelis-Sexta 17,s5 Procent, 

„ Michaelis-Qttinta 18,96 » ? 

„ Michaelis-Qnarta .... 48,u n 1 

„ Michaelis-Unter-Tertia . . . 82,8i „ , 

„ Micbaelis-Ober-Tertia 64^ „ , 
„ Michaelis-Unter-Secunda . . 80,55 

. Ober-Secunda 66,66 



91 



in Oster-Sexta 11,53 Procent 

„ Oster-Quiuta 25^)0 » 

„ Oster-Qnarta ...'.... 42,5o „ 

„ Oster-Unter-Tertia 29,68 » 

„ Oster-Ober-Tertia 34,3i „ 

„ Oster-Unter-Secunda .... 47,5o m 

„ Unter-Prima 68,75 „ 



„ Ober-Prima 5S^t » 1 

Per gleichmassige Fortschritt der Kurzsichtigkeit mit den hoheren Klassen wird, wie man aieht, 
liier nur an drei Stellen betrachtlich unterbrochen, bei Michaelia- und Oster-Quarta mit 4d,i4, rcsp. 42,;^ 



— 29 — 

und bei Michaelis-Ober-Tertia mit 64,o Procent Myopen. Grade diese drei Klassen aber waren in Bezug 
auf BeleuchtuDg am wenigsten begunstigt. Oster-Quarta lag in einer Ecke, die dem Lichte den Zutritt 
abschnitt *), nnd gleich beiin Eintritte bemerkte man, dass der Klassenraum dunkler, als die angrenzenden 
war; Michaelis-Quarta hatte streng genommen nnr anderthalb Fenster, das zweite — halbe — wurde durcb eine 
mit Glasscheiben versehene Thure gebildet % nnd in Michaelis-Ober-Tertia endlich fanden sich zwar drei 
Fenster, wie dies der Grosse des Zimmers entspracb, sie waren aber nm ein Viertel niedriger, als alle 
iibrigen des ganzen Johanneums ^). 

Nicht minder aber, als ungeniigendes Licht, sind auch falsch constrnierte Subsellien fur die Genese 
nnd das Wachsthum der Myopie von grosser BedeutuDg. Die wichtigste Forderung, welche an dieselben 
gestellt werden muss, ist die einer sogenannten „negativen Distanz**, d. h. eine Senkrechte, die von der 
hinteren Kante der Tischplatte auf den Fussboden gefallt wird, darf nicbt vor dem vorderen Rande der 
Bank" vorbeigeheu (in diesem Fall entsteht eine ^positive Distanz"), sondern muss die Bank treffen nnd 
zwar V2 Zoll hinter ihrem vorderen Bande. Ausserdem muss die „Differenz", der Hohenunterschied zwischen 
Bank und Tisch, in jeder Klasse Vs der Durchschnittslange ihrer Schiiler betragen, die Hohe der Bank im 
Verhaltnisse zum Fussboden, respective zum Fussbrett, aber 2/7 dieser Lange. Von diesem Gesichtspunkte aus 
beurtheilt waren unter den 99 Subsellien der Gelehrtenschule 39 nach einer alteren irrationellen Methode, 
alle iibrigen dagegou nach dem neueren und richtigcn System des Dr. Parow erbaut. *) Dieser hat, um 
Unbequemlichkeit beim Stehen fur don Schuler zu vermeiden, den hinteren Theil der Tischplatte durch 
ein Gharnier beweglich gemacht, so dass er nach oben geklappt werden kann. Ist diese Einrichtung auch 
mit einzelnen Mangeln verbuuden, namentlich dem, dass das Umklappen immer dann erst geschehen kann, 
wenn der Tisch von alien Gegenstandou frei gemacht ist, so bietet sie doch andrerseits den grossen Vortheil, 
dass eine positive Distanz entweder gar nicht, oder nur in sehr goriugem Maasso besteht. Bei den 
60 Banken dieser Art, die sich in der Gelehrtenschule befanden, betrug sie neununddreissigmal 0, einund- 
zwanzig mal 7 bis 8 Centimeter. Dagegen zeigten alle alteren Banke eine zum Theil wenigstens ziemlich 
erhebliche positive Distanz. Sechsmal fanden wir eine solche von 4, fiinfmal von 8, achtmal von 22, 
siebenmal von 22,5, neunmal von 24 nnd vierraal von 26 Centimetern. Sammtliche Subsellien waren iibrigens, 
wie dies wiinschenswerth ist, nicht nur mit Ruckenlehnen, sondern auch mit Fussbrettern versehen, dagegen 
war bei der Bestimmung der Diflfereuz auf die Durchschnittsgrosse der Schuler nicht uberall Riicksicht 
genommen 5). 

Ist nun aber auch die Wichtigkeit der Schulbankfrage oftmals betont, so hat man dariiber eineu 
anderen Punkt fast vergessen, so sehr er auch der Myopie in die Hande arbeitet. Es sind dies die kleinen 
und oft so undeutlichen Drucke, wie man sie, und noch dazu meist auf grauem Papier, in mehr als einem 
Schulbuche heute antrifft. Auch die in der Gelehrtenschule benutzten hielten vor einer strengeren ophthal- 
mologischen Kritik keineswegs alle Stand. Nehmen wir namlich als Normalgrosse einer guten Druckschrift, 
wie dies meistens geschieht, die von Professor Jager in seinen Schriftscalen fur das Deutsche mit No. 7, 
fur das Lateinischo mit No. 8 bezeichneten Buchstaben an, so entsprachen diesem Verbal tniss von den 
Biichern, welche beispielsweise in Ober-Secunda eingefuhrt waren, nur folgende: Homeri Odyssea, ed. 
G. Dindorf, Leipzig bei G. Teubner 1872, Camille Paganet, histoire de Frederic le Grand, Miinster bei 
Theissing 1875, E. Heis, Sammlung von Beispielen und Aufgaben aus der allgemeinen Arithmetik and 
Algebra, Koln bei Du Mont-Schauberg 1872, Titi Livi ab urbe condita libri, recognov. W. Weissenborn, 
Leipzig bei G. Teubner 1871 nnd P. Vergili Maronis opera, recognov. Ribbeck, Leipzig bei G. Teubner 1867. 
Sammtliche Werke hatten zwai* ein mehr oder weniger graues Papier, dagegen zeichneten sich einzelne, 



1) d. b. zunachDt den Arkaden, deren die Gesundheit ichadigender Einflusi sich aI«o aoch in dieser Beziehung geltend 
machen worde; yiel nachtheiliger durfte aber wobi die darch die Mangelhaftiglceit der Centralhelzang bervorgernfeDe 
Erfnllung der Luft mit Koblenstaab ond Schwarzung der Wande sein. H. 

a) Daraals noch im Haase Dom.strasse 7, seitdem yerlegt. if. 

3) Damals im Hause Domstranse 11, seitdem verlegt. H. 

4) Bei Gelegenheit der Verlegang der auHwarttf untergebrachten Klasseo in den Westflugel des Johanoenros ist das 
PHtow'sche System allgemein dorchgefubrt worden. U. 

5) Auch dieser Mangel hat sich inzwischen, so weit fiberbaupt bei der Verschledenheit der Korperlangen moglich, 
beseitlgen lasisen. H. 



— 30 — 

wie s. B. die Tenbnersche Vergil- Ausgabe dnrch die scharfe Form ihrer BaclutabeD ans. Zwischen Jiger 6 
and 7t respectiye 7 nnd 8 in der Mitte standen: G. Plotz, Schulgrammatik der fraozoaischen Sprache, 
Berlin bei A. Herbig 1872, £. Sehanenbnrg nnd R. Hoche, dentsches Lesebnch fnr die Oberklassen boherer 
Schnlen, Essen bei G. D. Badeker 1874, L. Kambly, die Elementarmaihematik, Theil 3, Breslan bei F. Hirt 
1869, C. G. Znmpt, lateinische Grammatik, Berlin bei F. Dnmmler 1860 nnd F. Jacobs Elementarbncb der 
griecbiscben Sprache, nen bearbeitet von J. Classen, Jena bei F. Frommann 1870. Anch bier aber war 
das Papier bald zn gran, bald zn gelb nnd nnr das in dem Scbanenbnrg nnd Hocbe'scben Lesebncbe zeigte 
ein belleres Weiss. Entschieden binier der normalen Grosse aber blieben die Bnchstaben, respective Zablen 
znrnck in der Collection of Britisb Antbors von B. Tancbnitz in Leipzig, in G. von Yega's iogaritbmiseh- 
trigonometriscbem Handbnche, beransgegeben yon C. Bremiker, Berlin 1873, nnd endlich in Homeri Odyssea, 
Leipzig bei 0. Holtze 1869. AUe diese Werke batten mit Ansnabme des ersten nicbt nnr stark gelbes 
Papier, sondem die Dmckgrosse sank ancb bis anf die der Jagerscben Schrifttype No. 5 berab, beides 
aber leist^t der Knrzsicbtigkeit entscbiedenen Yorscbnb. 

Sind ancb in dem Bisberigen die Ursachen der Myopie nocb nicbt Tollig erscbopfl, so baben 
wir dock der banptsacblichsten Erwabnnng getban. £s wnrde immerhin als ein grosser Erfolg anznseben 
sein, wenn es gelingen sollte, ancb nnr diesen in der Gelebrtenscbnle Einbalt zn thnn. 




A ti h a n g 2, 



dchulerverzeichnis. 



(** bezeicbnei die Im Sonnnenemester « * die im Wintertemester abgegaugenen Sehuler. — Der eingeklammertc 
OrUoame giebt den Wobnort der £ltern an, wenn dieser ein anderer all der GebnrUort des Scbulerii iit; diejenigen Scbnier, 
bei deren Namen eIn Ort nicht angefubrt ist, ilnd von bier.) 



1 


1 


2 


2 


3 


3 


4 


4 


6 


5 


6 


6 


7 


7 


8 


8 


9 


9 


10 


10 


11 


11 


12 


12 


13 


13 


U 


14 


15 


16 


16 


16 


17 


17 


18 


18 


19 


19 


20 


20 


21 


21 


22 


1 


23 


2 


24 


3 


25 


4 


26 


5 


27 


6 


28 


7 


29 


8 


30 


9 


31 


10 


32 


11 


33 


12 



1. Ober^ Prima. 

Max von Bergen. 

** Edmnnd Gabory. 

** Job. M Tiller I a. Uberg b. Tondem. 

** Julius Peine I. 

** Paul Peters aus Harburg. (Moorburg.) 

*♦ Friedrich Kautenberg. 



Karl Brandis I. 

Johannes Bur chard I. 

Wilhelm Halbfass. 

Robert Henriques. 

*♦ Alfred Jaffe. 

Isaak Lion I. 

Gustaf Marr. 

Karl OUerich aus Buenos- Ayres. (H.) 

Hermann Schwartz I aus Wandsbeck. 

Richard Sonntag I. 



Otto Behrend I aus Harburg. (H.) 
Hermann Ebert I aus Koln. (H.) 
Gustaf Hertz I. 

Arnold Koster I aus Moorfleth. 
Max Schwencke. 

2. Uoter- Prima. 

** Hugo von Bargen. 

Adolf Bauer I aus Batlivia. (Wandsbeck.) 

Gustaf Brandis H. 

Otto Ecker. 

Gustaf Heimer dinger. 

Max Herrmann. 

Alfred Hotte. 

Peter Jess en I aus Altona. (H.) 

♦ Arthur Letz I a. Konigsberg i. Pr. (H.) 

Julius Levy I. 

Hans M611er L 

Friedrich Philippi L 



34 


13 


35 


14 


36 


15 


37 


16 


38 


17 


39 


18 


40 


19 


41 


20 


42 


21 


43 


22 


44 


23 


45 


24 


46 


25 


47 


26 


48 


27 


49 


28 


50 


29 


51 


1 


52 


2 


53 


3 


54 


4 


55 


5 


56 


6 


57 


7 


58 


8 


59 


9 


60 


10 


61 


11 


62 


12 


63 


13 


64 


14 


65 


15 


66 


16 


67 


17 


68 


18 



Harald Poelchau. 

Alfred Puis a. Schoenberg, Hoist. (Wdsb.) 

Heinr. Rheingantz I a. Rio grande do Sul. 

Johannes Rohtlieb. 

Otto Schmeisser. 

Ernst Sonntag H. 

Adolf Zacharias. 



Oskar Andresen a. Marne. (Gr. Borstel.) 

Richard Gieschen. 

Edward Horst. 

Klaus Kluge aus Hamburg. (Altona.) 

Edward KumpeL 

Gustaf Mi e the. 

Gustaf Noodt L 

Arthur Philippi H aus Manchester. (H.) 

Theodor Suse. 

August Wieger. 



3. Ober-Secnnda. (Ostercursus.) 

Robert Ad i ekes. 

Otto Beselin aus Rostock. (H.) 

Albert Israel L 

*♦ Victor von Lind I a. tibg. (Bergdf.) 

Julius Lippmann a. Hamburg. (Wandsb.) 

** John Lund I. 

Rudolf Meincke. 

Franz Melhop. 

Kuno Meyer 1. 

Karl Neubert. 

Max Nonne. 

Rudolf Oppenheim. 

*♦ Albert Plagemann a. Valparaiso. (H.) 

Wilhelm Si e vers. 

Johannes Spitzer. 

Rudolf Timm I aus Hamburg. (Altona.) 

Otto Warburg. 

Adolf Wex aus London. (H.) 



— 32 — 



69 


1 


70 


2 


71 


3 


72 


4 


73 


5 


74 


6 


75 


7 


70 


8 


77 


9 


78 


10 


7y 


11 


70 


12 


81 


13 


82 


14 


83 


15 


84 


16 


85 


17 


86 


18 


87 


19 



88 

89 

90 

91 

92 

93 

94 

95 

96 

97 

98 

99 

100 

101 

102 

103 

104 

105 

106 

107 

108 

109 

110 

111 

112 

113 

114 

115 

116 



1 

2 

3 

4 

5 

6 

7 

8 

9 

10 

11 

12 

13 

14 

15 

16 

17 

18 

19 

20 

21 

22 

23 

24 

25 

26 

27 

28 

29 



I 



117 
118 



110 
!20 



1 
2 



4. Ober Secnnda. (M.) 

Eilward Bauer II aus Batavia. (Waudsb.) 
Juhaimes Berghofer-Dalmaun aus 

[Itzeboe. (11.) 
Johannes Boehme a. Neosulza, Thiir. (H.) 
Martin Crome aus Hade vorm "Walde. 

* Paul David aus Berlin. (H.) 
Johannes Fuhrmann aus Neumiinster. 
Karl Goecker aus Giitersloh. (Waudsb.) 
Rudolf Hertz 11. 

Christiau Kriiger I. 

Louis Lachmanu aus Thorn. (U.) 

Wilhelm Levysohn. 

Harry Lucks. 

Ivan Michael. 

Bruno Mohr I. 

Alfred Miiller II. 

* Adolf R o c k s tr o h e n. 
Caesar Romberg. 
Ewald von Schrocdcr. 

* Georg Unna. 

5. Uater-Seconda. (0.) 

Isaak Bernays a. Baden im Aargau. (H.) 

Franz Bodenstein. 

Adolf Droege L 

Theodor Elk an L 

Leopold Enoch. 

♦♦ Jakob Fahrenkrog a. Vorburg, Hoist. 

Karl Freundt. 

Arthur Gorrissen. 

Alfred Gotendorf aus New-York. (H.) 

Alfred Gutheil L 

Fernando Ilerbst. 

Oskar Horwitz. 

Hermann J audi. 

Alfred Karstens I aus Gotha. (H.) 

Waldemar Karstens II aus Gotha. (II.) 

Richard Koyemanu. 

Edward Kugelmann I. 

James Ledlie aus Calcutta. (H.) 

Martin lioffmann. 

Karl Lehman n I. 

** Hans Lucas aus Potsdam. (H.) 

Lorenz Mever II. 

Guido Moering. 

FnriquePasch en a.Tacubaya,Mex.(Wd?b.) 

♦♦ Rei chard Rolide a. Perlebg. (Sondersh.) 

Isidor Rosen I) org aus Gottingen. (H.) 

Charles Schabbel a. Port Elizabeth, Cap. 

Georg Scheye aus Ostrowo. (H.) 

Karl Waltke aus Erfurt, (H.) 

6. Unter-Secanda. (M.) 

*♦ Georg K orach a. Konigsberg i. Pr. (II.) 
♦♦ Paul von Liud II a. Hbg. (Bergedf.) 



3 Paul A))raham. 

4 I Ernst Albrecht, 



121 


5 


122 


6 


1^3 


7 


124 


8 


125 


9 


120 


10 


127 


11 


128 


12 


129 


13 


130 


14 


131 


15 


132 


16 


133 


17 


134 


18 


135 


19 


136 


20 


137 


21 


138 


22 


139 


23 


140 


24 


141 


25 



142 
143 
144 
145 
146 
147 
148 
149 
150 
151 
152 
153 
154 
155 
156 
157 
158 
159 
160 
161 
162 
163 
164 
165 
166 
167 
168 
169 
170 
171 
172 
173 
174 
175 
176 
177 
178 
179 



1 
2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 
11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 
21 
22 
23 
21 
25 
26 
27 
28 
' 29 
80 
31 
32 
33 
31 
35 
36 
37 
38 



Theodur Beit L 

Paul Bertheau L 

Rudolf Bielenberg. 

Ri chard B u r m e i s t e r. 

Edward Cohn. 

Hermann Drescher. 

Karl Fcuerbach. 

Hugo Friede I aus Helmstadt. (IL) 

Hermann Ham el. 

Hermann Hirsche aus Wolfenbuttel. (H.) 

Heinrich Hub be L 

Georg Israel-Rosen. 

Vincent Janssen. 

Albert Lion U. 

Johannes Meyer HI. 

Wilhelm Oestmann aus Harburg. (H.) 

AVilhelm Scholvien aus Bozen. (U.) 

Heinrich Schultz I. 

Edgar Schultz e I. 

Giinther Wendt. 

Otto Wiederhold. 

7. Obcr-Tertia. (0.) 

Karl Be h rend II. 

Ernst Brandtl a. Quickborn i. Hoist (II.) 

William Bruhling. 

Max Dallmcr. 

Heinrich Eckardt I aus Riga. (H.) 

Franz Eiffe. 

Otto Elkan H. 

Julius Eschwege. 

♦ Leon Eusebe- Forges aus Haiti. 

Siegmund Frank. 

Wilh. vonFreedenTa. Elsfleth a. W. (H.) 

Edmund Goze aus Itzehoe. (H.) 

Horm. Grisson a. Schaf hof b. Heilbr. (H.) 

Max llayn. 

Edward Hoche I aus Wetzlar. (H.) 

Otto Ilorter I aus Altona. (H.) 

Ami Kjimmerer. 

Albert Knap p. 

Hermann Kreibohml a. Sudershausen b. 

Otto Kriiger H. [Gottingen. (H.) 

Heinrich Kugelmann II. 

Johannes Lueders I a. Kirchward. (Bgdf.) 

Bernhard Magner L 

Alexander Marl) en a. Petersburg (Brgdf.) 

Johanues Moraht I. 

pjclgar Xolting I. 

Oscar Noguera aus Sta. Martn, Columbia. 

Georg Poppenhusen a. Kew-York. (11.) 

August Predoehl. 

Alfred Reunert I. 

Ricardo Rhode. 

*♦ Waldemar Si em sen L 

Gustaf von Sydow aus Neisse. (H.) 

Paul Vogt. 

Rudolf Werner. 

Johannes W o i s i u I a. Schoneberg i. M. (H.) 

Karl Woisinll a. Schoneberg i. M. (H.) 

Alfredo Zizold I aus Arica in Peru. (H.) 



— 33 — 



180 


1 


181 


2 


182 


3 


183 


4 


184 


5 


185 


6 


186 


7 


187 


8 


188 


9 


189 


10 


190 


11 


191 


12 


192 


13 


193 


14 


194 


15 


195 


16 


196 


17 


197 


18 


198 


19 


199 


20 


200 


21 


201 


22 


202 


23 


203 


24 


204 


25 


205 


26 


206 


27 


207 


28 


208 


29 


209 


30 


210 


31 


211 


1 


212 


2 


213 


3 


214 


4 


215 


5 


216 


6 


217 


7 


218 


8 


219 


9 


220 


10 


221 


11 


222 


12 


223 


13 


224 


14 


225 


15 


226 


16 


227 


17 


228 


18 


229 


19 


230 


20 


231 


21 


232 


22 


233 


23 


234 


24 


235 


25 



a Ober. Tenia. (M.) 



** William Baumann. 
*♦ Rudolf Lamarche. 



Hermann Alt. 

Edward Beit II. 

Max Bertheau II. 

Karl Classen I aus Rostock. (H.) 

Karl von Freed en II a. Elsfletha. W. (H.) 

Max Friede II a. Helmstadt. (H.) 

Albert Go*ldzieher. 

Hermann Groh. 

John Halberstadt. 

Reinhold Hub be U. 

Alfred Israel U. 

Karl Kesselhut. 

Siegfried Lehmann II. 

Karl Meyer IV. 

Otto Meyer V. 

Richard Meyer VI. 

Edmund Miiller IH. 

Wilhelm Neumann. 

Erich Plate I. 

Otto Reunert II. 

Karl Sasse I. 

Emil Schemmann. 

* Gotthard Schmaltz I a. Ochsenward. (H.) 
Wilhelm Schoelermann aus Tahiti. 
Richard Schwenger aus Pinneberg. (H.) 
Otto Sonder I. 

Alfred Tofohr. 

Max Wentscher aus Graudenz. (H.) 

Marcus Woltersla. Herzhom i. Hoist. (H.) 

0. UnterTertia. (0.) 

Otto Ahrens. 

Ferdinand Bade 1. 

Hermann Binder I. 

Anton Boy sen. 

Gustaf Brockmann. 

Isidor Bunzl I aus Pressburg. 

Johannes Classen U aus Rostock. (H.) 

Werner Cordes. 

Alfried Detmer. 

*♦ Otto von During I. 

Fritz Engel. 

Walther Firgau. 

Wilhelm Gleiss. 

Edmund Gobert I. 

Arthur Gutheil D. 

Karl Harries aus Meldorf. (H.) 

Henry HeinemannI a. Manchester. (H.) 

Karl Hinrichsen. 

Ernst Jentz aus Cuzhaven. 

Albert Koster H. 

Oskar Krebs. 

Heinrich Lehmann ID. 

Martin Leo. 

Oskar Mi lb erg. 

♦ Arthur Mohr H. 



236 


26 


237 


27 


238 


28 


239 


29 


240 


30 


241 


31 


242 


32 


243 


33 


244 


34 


245 


35 


246 


36 


247 


37 


248 


38 


249 


39 


250 


1 


251 


2 


252 


3 


253 


4 


254 


5 


255 


6 


256 


7 


257 


8 


258 


9 


259 


10 


260 


11 


261 


12 


262 


13 


263 


14 


264 


15 


265 


16 


266 


17 


267 


18 


268 


19 


269 


20 


270 


21 


271 


22 


272 


23 


273 


24 


274 


25 


275 


26 


276 


27 


277 


28 


278 


29 


279 


1 


280 


2 


281 


3 


282 


4 


283 


5 


284 


6 


285 


7 


286 


8 


287 


9 


288 


10 


289 


11 


290 


12 


291 


13 



Johannes Ninck a. Westerburg, Nass. (H.) 

Johannes Nolting H. 

Otto Plate n. 

Edwin Roever. 

Wilhelm del Sar aus Buenos- Ayres. (H.) 

Emil Sauer. 

Oskar S chaffer. 

Hermann Schultze H aus Bonn. (H.) 

Leopold Schwarz H. 

Waldemar Seyer a. Buchholz, Sachs. (H.) 

Arthur S track I. 

*♦ Gerard Taillandier. 

Adolf Wilmans aus Pr. Wilhelmsburg. 

Ernst Winter aus Remscheid. (H.) 

10. UnterTertia. (M.) 

♦* NicolauB Corbelin. 
♦* Ernst Siemssen II. 



Guido Backmann-Brunn aus Blasewitz 

Karl Bercht. [bei Dresden. (H.) 

Hermann Beyer. 

Felix Bohnert. 

Rudolf Cohen. 

Wilhelm Dressier aus Trcuenbriezen. (H.) 

Hubert Feger aus Hamm in W. (H.) 

Hermann Fickweiler. 

Edward Framhein I. 

Paul Fraustadter. 

Ernst Harms I aus Hannover. (H.) 

Marcus Krauth aus Mannheim. (H.) 

Heinrich Kruse. 

Felix Laube aus Halle a. S. (Wandsb.) 

Ferdinand de Lemos. 

Henry No Ida. 

Franz Pa tow. 

Franz Reiche ans Lubeck. (H.) 

Wilhelm Sasse H. 

Fritz Schiitz ans Kopenhagcn. (H.) 

Karl Sill em a. Obersrhiitzen, Ungarn. (H.) 

Christoph SonderU a. Reinfeld, Holstein. 

Johannes Stoppenbrink. [(Oldesloe.) 

Christian Stub be a. Bokel b. Rendsburg. 

Oskar Topffer. 

Robert Wiener. 

Richard Zipperling. 

11. aaarta. (0.) 

Max Altschul I. 

Ernst Bauer HI. 

John Bessler aus Newcastle. (H.) 

Karl Bunzl H. 

Otto Buschmann. 

Johannes David II aus Altona. 

Charles Delbanco. 

Friedrich Delius. 

Alfred Enders. 

Johannes Falck aus Altona. (H.) 

* Theodor F alius. 

Gustaf Framhein II. 

Karl Frost. 



12 



— 34 — 



292 


14 


293 


15 


294 


16 


295 


17 


296 


18 


297 


19 


298 


20 


299 


21 


300 


22 


301 


23 


302 


24 


303 


25 


304 


26 


305 


27 


306 


28 


307 


29 


308 


30 


309 


31 


310 


32 


311 


33 


312 


34 


313 


35 


314 


36 


315 


37 


316 


38 


317 


39 


318 


40 


319 


41 


320 


42 


321 


43 


322 


44 


323 


45 


324 


46 


825 


1 


826 


2 


827 


3 


828 


4 


829 


5 


380 


6 


881 


7 


882 


8 


833 


9 


834 


10 


385 


11 


886 


12 


887 


13 


888 


14 


889 


15 


840 


16 


841 


17 


842 


18 


848 


19 


844 


20 


845 


21 


846 


22 


847 


28 


848 


24 



Hermann Graumann. 

* Ernst Groth aus Gustrow. (H.) 
Karl Harms II. 

Otto Heinemann U. 

Ernst Hipp. 

Ludwig Hoche II aus Wesel. (H.) 

Paul Hoffmann I. 

Otto Ho his aus Port Natal. 

Karl Jaacks aus Lubeck. (H.) 

Karl Jacob I. 

Waldemar Jacobi I aus Danzig. (H.) 

Hans Jacobj. 

Otto Jessen II. 

Harald KarstensIU aus Gotha. (H.) 

* Philipp Kreibohm II a. Sudershausen 

[b. Gottingen. (H.) f 
Julius Langhans I aus Hbg. (Berlin). 
Konrad Lehmann IV. 
Alexander Letz II aus Koslin. (H.) 
Hans Mumssen I aus Stade. (H.) 
Hugo Nathan. 
Josef Oettinger I. 
Martin Oettinger II. 
Adolf Ohle aus Hbg. (Lohbriigge bei 
** Robert Pahren. [Ahrensburg). 

Hans Petersen. 
Sigmund Robinow I. 
Emil Roesing I. 

Ramon de Satorres aus Gette. (H.) 
Federico Schmidt I aus Mexico. (H.) 
Ludwig Siedentop. 
♦♦ Heinrich Stein aus Pressburg. (H.) 
Walther St rack II a. Rio de Janeiro. (H.) 
David Weber I. 

12. aaarU. (M.) 

*♦ Gustaf Hahn. 

*♦ Otto Voigt a. Greiffenberg, Pommern. 

Rudolf Binder H. 

Georg Boldemann. 

Karl Bruns aus Schwerin. (H.) 

Oskar Bur chard II. 

Rudolf Chry sand er a. Lauenburg. (Bgdf.) 

Georg Deycke. 

Paul Ebert H aus Danzig. (H.) 

Kurt Frank e aus Berlin. (H.) 

Reinhard Jacobi U aus Danzig. (H.) 

Ernst Kiistermann a. Penang, Indien. (H.) 

Wilhelm Lackemann I. 

Martin L em eke aus Hagenow. (Rostock.) 

Max Levig I. 

Gustaf von Lind HI. 

Alfred Loe wen thai. 

Reinhold Lund H. 

Friedrich Matthaei aus Valparaiso. (H.) 

Hugo May L 

Gustaf Paalcke I aus Barmen. (H.) 

Wilhelm Richter aus Perleberg. (H.) 

Oskar Sarling. 

Erwin Schaefer. 



349 


25 


350 


26 


351 


27 


352 


28 


353 


29 


354 


30 


355 


31 


356 


32 


357 


33 


358 


34 


359 


1 


360 


2 


361 


3 


362 


4 


363 


5 


364 


6 


365 


7 


366 


8 


367 


9 


368 


10 


369 


11 


370 


12 


371 


13 


372 


14 


373 


15 


374 


16 


375 


17 


376 


18 


377 


19 


378 


20 


379 


21 


380 


22 


381 


23 


382 


24 


383 


25 


384 


26 


385 


27 


386 


28 


387 


29 


388 


30 


389 


31 


390 


32 


391 


33 


392 


34 


393 


35 


394 


36 


395 


37 


396 


38 


397 


39 


398 


40 


399 


41 


400 


42 


401 


43 


402 


44 


403 


1 


404 


2 



Caesar Schauenburg. 

Karl Schuler. 

Joseph Stenzel aus Deutz. (H.) 

Emil Strelitz. 

Hugo Telge. 

John Thiele. 

Edward Tostmann. 

Ernst Witt. 

Karl Wo Iters U. 

Victor Zinkeisen I aus Glasgow. 

IS. aninta. (0.) 

Franz Altschul H. [in Westf. (R) 

** Wilhelm vonAmelunxen a. Heme 
♦* Heinrich vonBernuthH a.Leipzig. (H.) 
Ernst Bonne. 

Arthur Booth aus Hongkong. (IL) 
Rudolf Bostelmann. 
*♦ EmU Brandt. 
David Eckardt H aus Riga. (H.) 
Felix Eckardt m aus Riga. (H.) 
Leo Falk n. 
Karl Fischer I. 
Ascan Gobert H. 
Theodor Gooss. 

Richard Hoche HI aus Wesel. (IL) 
Wolfgang Hiittner. 
Hans Knauer. 
Hugo Kraft. 

Fritz Kreussler aus Pyrmont. (H.) 
Hans Langhoff I a. Zechlin, Bmdbg. (H.) 
Ernst v. L o e s 8 1 a. Rio Grande do Sul. (H.) 
John Meier VII. 

Fritz Michaelis-Alexanderson I. 
Julius Michaelis-Alexanderson II 

[aus Hannover. (H.) 
Wilhelm Moll aus Buenos-Ayres. (H.) 
Max M oiler H. 
♦♦ Rudolf Moraht H. 
Arthur Peine H. 
Georg Plate HI. 
Theodor Pohle. 

Oskar RheingantzIIa. Rio Grande do SuL 
Ludwig Schirbaum. 
Johannes Schmidt H. 
Hermann Schmilinsky. 
Caesar Schwormstadt. 
Albert Staelin. 
Wilhelm Stockfleth. 
Emanuel Stoffert aus Bergedorf. 
Max Versmann. 
Jean Vust aus s'Gravenhaag. (H.) 
John Weitzmann. 
Carlos Wiese aus Tacma in Pern. (H.) 
Max Wulff L 

William Zinkeisen Q aus Glasgow. 
Carlos Zizold H aus Tacna in Pern. (H.) 

14 anlaU. (M.) 

** Paul von Bern nth I aus Leipzig. (H.) 
** Oskar Hopmanna. Buenos- Ayret. (H.) 



— 35 — 



405 


3 


406 


4 


407 


5 


403 


6 


409 


7 


410 


8 


411 


9 


412 


10 


413 


11 


414 


12 


415 


13 


416 


14 


417 


15 


418 


16 


419 


17 


420 


18 


421 


19 


422 


20 


423 


21 


424 


22 


425 


23 


426 


24 


427 


25 


428 


26 


429 


27 


430 


28 


431 


29 


432 


30 


433 


31 


434 


32 


435 


33 


436 


34 


437 


35 


488 


36 


489 


37 



440 


1 


441 


2 


442 


3 


443 


4 


444 


5 


445 


6 


446 


7 


447 


8 


448 


9 


449 


10 


450 


11 


451 


12 


452 


13 


458 


14 


454 


15 


455 


16 


456 


17 


457 


18 


458 


19 


459 


20 


460 


21 


461 


22 



Ueinrich Albers-Schoenberg. 

Georg Berends. 

Ernst BiersBck. 

Franz Binder III. 

Wilhelm Brooking. 

Johannes Calinich aus Chemnitz. (H.) 

Alfons de Castro aus Altona. (H.) 

Wilhelm Droege II aus Manchester. (H.) 

Karl vonDnringll a. Orizava, Mex. (H.) 

Oskar Fahr. 

Hugo Fischer. 

Heinr. vonFreedenlll a.Elsfleth a. W. (H.) 

John GoBsler. 

Hermann Hartwigk. 

Hermann Horter U aus Altona. (H.) 

Richard Earstens lY aus EieL (H.) 

Hermann Lueder aus Billwarder. (H.) 

Ernst Mir us aus Cochin, Indien. 

Allut Noodt IL 

Christian Plath. 

Paul Rei chert. 

Paul Robinow H. 

Ernst RoesingHa. Hongkong. (Gr. Borst.) 

Gustaf Schultz U. 

Alfred Schiitte. 

Henry Schwieger. 

August Spannuth. 

Hermann Strasoskya. Brake, Oldbg. (H.) 

Waldemar Swoboda a. Graz, Steierm. (H.) 

Walther Timm IL 

Gustaf V o g 1 e r I a. Frankfurt a. M. (H.) 

August Weber IL 

Friedrich Wehner aus Manchester. (H.) 

Albert Wulff L 

Max Zossenheim. 

15. Sezta. (0.) 

Hans Abler s. 

Jacob B eh reus aus Kopenhagen. (H.) 

Paul Birgfeld. 

Wilhelm Bitter. 

Hermann Brunts ch a. Hbg. (Bergedorf.) 

Henry Buhrdorff. 

James C ampbelL 

Reinhard Eggers. 

Hans Ferber. 

Max Framhein HL 

Julius Heckscher. 

Alfred Hoffmann H. 

Wilhelm von Hosstrup. 

Oskar Hube. 

GusUf Hubbe HI. 

Alfred Junge a. Santiago, Chile. (H.) 

Moriz Karlsberga. Crumb ach, Hess en. (H.) 

Edward Krause. 

Georg Langhoff I aus Wittstock. (H.) 

John Levig H. 

Otto Lutgens. 

Werner Liitje. 



462 


28 


463 


24 


464 


25 


465 


26 


466 


27 


467 


28 


468 


29 


469 


30 


470 


31 


471 


32 


472 


33 


473 


34 



474 



475 

476 

477 

478 

479 

480 

481 

482 

483 

484 

485 

486 

487 

488 

489 

490 

491 

492 

493 

494 

495 

496 

497 

498 

499 

500 

501 

502 

503 

504 

505 

506 

507 

508 

509 

510 

511 

512 

513 

514 

515 

516 



2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 
U 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 
21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 
31 
32 
33 
34 
35 
36 
37 
38 
89 
40 
41 
42 
43 



Arthur Nolting III. 

Arthur Obst aus Wittenberge. (BL) 

Ernst Oettinger IH. 

Max Paul eke II aus KieL (H.) 

Richard Robinow HI. 

Georg Salinger. 

Gustaf Sauerland. 

Albert Schaumann aus Hildesheim. (H.) 

Joseph Valk. 

Theodor Yoss aus Liine bei Ltineburg. (H.) 

Heinrich Wilzer L 

Theodor Wilzer IL 

16. Sezta. (M.) 

*♦ Hartwig B e e k o n a. SonderBthove b.Veile 
[(Jundewattmuhle b. Tondem). 



Karl Adler. 
Johannes Augener. 
Walther Bade IL 
Friedrich Beneke. 
Robert Bliimer. 
Hermann Botticher. 
Bemhard Brandes aus Hambg. (VeddeL) 
Emil Claar aus Leipzig. (H.) 
Paul Grallert. 
Anton Hess. 
Gustaf Jacob U. 
Earl Eessler aus Leipzig. (H.) 
Adolf Eindermanna. Santiago, Chile. (H.) 
Rudolf Eracht. 
Max Lackemann U. 
Wilhelm Langhans II. 
Ernst Levy H. 
Enrico Lorenzini. 
Paul Lueders H. 
Hugo Luthke. 
Arthur Magner H. 

Alfred Marburg a. Colima, Mexico. (H.) 
Franz May H. 
Gustaf Mess er Schmidt. 
Heinrich Meyer Vlll. 
Ottomar Molinari. 
Earl Mum 8 sen H. 
Earl Ohrtmann. 
Eduardo Pini aus Valparaiso. (H.) 
Hans Puttfarcken aus Wandsbeck. (H.) 
Alexander Rhine aus London. (H.) 
Henry RoesingH a. Hamb. (Gr. BorsteL) 
Paul Roosen. 
Peter Schickerling. 
Georg Schmaltz IL 
Frido Schmidt HI. 
Adolf Schultz IIL 
Alfred Siemers. 
Paul Stohlmann. 
Max S track HI. 
•Oskar Vogler II aus Frankfurt a. M. (H.) 
Albert Weber IH.