Skip to main content

Full text of "Gedanken über Goethe"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commcrcial parties, including placing technical restrictions on automatcd qucrying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send aulomated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogX'S "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct andhclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http : //books . google . com/| 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch fiir Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .corül durchsuchen. 



f 



^. 



/^^^ 



Ci(>b 



^ i* 



/ 



^ t 



i 



"Sö-OC-'i 



(5ßban!en über (Soett^e 



Don 



Diftor ^cl?n. 



grvUn, 1887. 
(5 e b r ü & e r Sorntraegcr 



\ 



3t C- '1 



(Sßbanfen über (Soett^e 



oon 



Piftor f?cf?n. 



grvttit, 1887. 
<S e b r ü ö c r Sorntraeger 



Snbipefi nnb tlorbofi. 



Oftfee, Don ben Sllpen, Dom 9tl^etn ober ber IConau? 93on 
ber Sbene ober ben JSergen, aM l^od^beutfc^en ober nieber^ 
beutf(^en, fatl^otifd^en ober proteftonttfc^en Sanben? 

üDeutfc^tanb, rote e6 nac^ ougen leine beftimmten Umriffe 
l^Qtte, fo rcor ed ouc^ gefd^ic^tlic^ ein Uebergongdtanb unb be« 
ftonb nod^ JSoben unb ^immet, nad^ SSM unb Slrt feiner 
^erool^ner aud fel^r oerfc^iebenen Steilen. JSeibe Ufer bed 
9{l^etned unb ber gonje Sauf ber ^Donou rcoren ju ber ^Ät, 
mo fie juerft aud beut ^unfet ber 93or}eit auftauchen, ein 
Te(tif(l^e6 ©ebiet unb roeit unb breit oon Letten befe^t. 9iac^ 
feinen !e(tif(^en ^erool^nem, ben JSojem, l^eigt noc^ l^eute bad 
entlegene fiönigreic^ Söl^men unb oon biefem l^inrcieberum noc^ 
l^eute bad beutfc^e 93o(t ber J8aiem. SQSie bie !Donau unb ber 
SR^ein feßift, fo fxnb auc^ i^re 3uPffe leltifc^ benannt: Süer, 
8e(^, Sfar, 3nn, STraun, Snn«, üRaa« unb üRofel, aare unb 
9flecfar unb SKain; aud^ bie Serge ju il^rer ©eite, j. ©. 
2:aunu« unb ÜWetibocu« am W^da, bie lauem in Oefterreicft 
unb bie 9l(pen überl^aupt, auc^ bad quer burc^ ^eutfc^Ianb 
jie^enbe l^erc^nifc^e S93a(bgebirge; unb oon @töbten 9J2ainj 
(SKoguntiacum) ^ier unb äBien (SJinbobona) bort. ®o roeit 
ber SBol^nfil ber feltift^en SSöIIer reichte, fo weit ungefähr 
erftredte f«^ bann bie ^errft^aft i^rer Ueberroinber, ber 9lömer: 
in bem l^eutigen ©c^rcaben unb Saiem unb Oefterreid^, in 
ber ©c^roeij, in (£(fag unb ^falj, am WÜtteU unb 9iieberr^ein, 
in ben Säubern ber brei geiftlic^en fturfflrften lebten römifc^ 
geroorbene, mit römift^er S^^i^ rebenbe, in Seben^form unb 
@itte itaßfd^ gebilbete el^emattge Selten unb errichteten orienta^ 
lifc^en ©Sttem unb ben für gSttflc^ erad^teten ßaifem 9lttäre 
unb Zenvftl ^ie 9tömer bal^nten SBege, mie fiberatt, fo auc^ 
l^ier, bauten Srüden unb ^eftungen, beroad^ten in ftel^enben 
Sägern bie fibermunbene Seoölferung unb bie unruhigen Seinbe, 
ja fud^ten auf fü^nen ^eerjügen in bad Sanb ber Germanen 
einzubringen unb bem imge^euren 9{eid^e neue ^roDinjen ju 



Snbwtft unb tlorbofi. 



crroerben. Do(^ Belang il^ncn bic« nur, fo rocit bie Selten 
tl^nen uorgearbehet Ratten, ober, rcad baffefbe fagt, fo roett bod 
J8erg^ unb ^ägeOanb reichte unb bie bem @üb(änber nä^e, 
gutraulic^ere 3latax ed geftattete. Vorüber l^inoud begannen 
bie enblofen, mit ä8ä(bem unb @ümpfen bebedten Sbenen, bie 
äbermäd^tigen @trönte mit ungerciffen Ufern, ber raul^e ^immet, 
ftumpfe Umriffe, graue Farben, ein formtofer änblid aller 
^tnge. ^xoax bi« jur Slbe gelang e« Drufu« einmal, im 
Saläre 9 oor ß^r., oorjubringen : aber bort trat i^m ein ge:= 
fpenftige« SBeib üon übermenft^lid^er ©röge entgegen unb rief 
il^m bro^enb ju: „ffiol^in ftrebft bu, Unerföttlid^er? !Diefe SBelt 
l^ier 2U f trauen, ift bir nic^t befc^ieben. Seigre nm, bu l^aft 
ba« Snbe beiner Saaten unb beine6 Seben« erreicht!" Unb 
^rufud ftanb oon feinem äJorl^aben ab, l^äufte ein ®ren}« unb 
@ieged}ei(^en auf unb }og l^eimroärtd: imtermegd aber, }mifc^en 
@aale unb 9?^ein, in einem Sommerlager, bad feitbem ba^ 
unl^eiloolle, scelerata, genannt rourbe, ftarb er in Solge eine^ 
©turje« üom ^ferbe; fein Seit^nam warb in feierlichem ^UQe 
nac^ 9{om geleitet, in 3Rain} aber mibmeten il^m feine Srieger 
ein Sl^rengrabmal ober einen Slltar, ben noc^ l^eute fic^tbaren 
el^noürbigen Cigelftein. SBer aber mar jene« fd^red^afte SBefen 
in JRiefengeftalt, ba« fit^ bem {Römer in ben ©eg fteöte? 
9liemanb anber«, ate bie ©ilbniß in ^erfon, ber (Seift ber 
Seme; bid jur 6(be reichte nod^ grabe ber le^te ^Smmerfd^ein 
römifd^er 9J{ad^t unb J8ilbung; bort fc^log ftc^ noc^ in ber 
erften §älfte be^ SKittelaÜer^ ber Srei« Suropa« — benn 
ßuropa mar, rca« ftc^ einft unb ie^t auf 9{om be}og unb oon 
5Rom fein geben empfing. 2lu(^ liberiu« lam biö gur (Slbe 
unb auc^ bamald, im 3a^re 5 nac^ 6^r., fpielte ftd^ eine 
©cene ab, oon ber und ein Slugengeuge, SSellejud, berichtet — 
eine J8egegnung in umgefel^rtem ©inne, aU rcie fie üDrufu« 
erfahren, aber eben fo d^arafteriftifd^. Der römifd^e Selbl^err, 
nad^bem er bie Stauten unb Songobarben begroungen, riidte 



SnbiDeft unb ttorbofi. 



an bm ©trom^ bcn feine gtottc üon ber 9lorbfcc l^er J^inauf* 
gefahren mar; i^m gegenüber, am rechten Ufer, l^ielt ber ^eer^* 
bann ber ©emnonen unb ^ermunbnren, glänjenb int Sc^mud 
ber SBaffen. ÜDa beftieg ein alter 9Rann, Don ^ol^er ©eftalt 
unb angefel^en unter ben ©einigen, einen audge]^9l^(ten 3aum^ 
ftamm, ruberte bi« in bie SDWtte be^ gluffe« unb fragte l^erüber* 
rufenb, ob ed il^m Dergönnt roSre, am römifd^en Ufer audju^ 
fteigen unb ben Säfar gu feigen? 9ia(^bem il^m bie (Sr(aubnig 
ertl^eilt morben, (anbete er feinen ^a^n, betrachtete tauge 
fd^roeigenb ben fiaif erliefen gelben unb fprac^ enblid^: ,,3ft 
unfere 3ugenb nic^t unoerftSubig , bag fie (Sud^, fo tauge Sl^r 
fem feib, wie ^immtift^e oerel^rt, unb roenn Sl^r ba feib, 
lieber ftc^ uor @uren SBaffen färd^tet, atö @uc^ @e^orf am 
teiltet? 3ßir aber ift burc^ (Deine ®nabe öeute gu 2il)eil 
roorben, bie ©ötter, uon benen iö) bidl^er nur gel^ört, mit 
Hugen gu fd^auen, unb fo red^ne id^ biefen Züq, ber mi(^ 
meinet ^öc^ften Sunfc^ed gewährt l^at, gu ben gläcftid^ften 
meine« Seben«." (Dann bat er, ben Smperator mit ber ^anb 
berül^ren gu bfirfen, imb aü bie« gefd^el^en, trat er n)ieber in 
feinen l^ol^ten 3aum unb ruberte gurüd, bie JSIide noc^ immer 
unoermaubt auf ben Säfar gerid^tet. 6« xoax bie Semunberung 
eine« naioen Häuptling«, — aber in Uebereinftimmung bamit 
gefc^al^ e«, bag bie Simbem, S^amben unb ©emnonen unb 
no(^ anbere 3$ö(fer )ene« Sanbftric^e« eine ©efanbtfd^aft an 
ben $aifer Huguftu« fc^idten unb um feine i^eunbfd^aft unb 
um SJergei^ung be« ©eft^el^enen baten (ber Äaifer l^ielt bei 
9(ufgS]^(ung feiner Sil^aten bie« Sreignig fär roid^tig genug, um 
ber ^a^Toelt felbft barfiber gu berichten); fie brachten, n)ie 
©trabo ^ingufefet, il&r ^eitigfte«, einen Cpferleffel, bem Saifer 
gum @ef(^enfe bar unb gogen bann, nac^bem fie mit il^rer 
Sitte ®el^ör gefunben, roieber in bie ^eimat^ gu ben S^rigen- 
(Dennoch aber magte aud^ S^iberiu« nid^t, bie @(be gu über^ 
f (freiten, fonbem ffil^rte feine Segionen in bie Sinterlager 



Sübipeft unb ITorboft. 5 



jurfid. Sctbe ZffeiU tannten fw^ faft nur burc^ bic ©age unb 
crgöl^Iten Don cinanbcr in gcgcnfcUigcr ©c^eu — bie ®nen 
eine unbegreifHd^e ^uttur anftaunenb, bie Slnbem oon ber e(e^ 
mentaren Urfpvüngftt^Ieit be« Seben« unb ber 5Ratur jurücf* 
flefd^rerft. 3n SBeftfalen, roeld^e^ bem JR^eine näl^er lag, roax 
■ed ben ^Römern faft gelungen, bie Barbaren unter bie gomten 
unb Sornteln i^ree ©efefee« unb JRcd^te« ju beugen, auf bem 
jungfräulichen ©oben ben geft^Ioffenen Sau römift^er S5er* 
n)a(tung unb ©efteuerung }u grünben unb neben ben $f(i(^ten 
t)e« Ärieg^bienfte« aud^ burt^ i^r ^anbroer!, burt^ gebilbetere 
^enüffe, burd^ @pie( unb ©d^ntaud unb ©d^ntudf bie SOtänner 
ju geroinnen unb bie grauen ju todten — ate aud ber liefe 
bie 35oIf«natur (benn l^ier l^atten feine Selten gerool^nt) fid^ 
empörte unb an einem fc^redCenuoQen S^age, in ber SIeutoburger 
©d^Iad^t, atte^ Srreid^te öerloren ging, ^roax üerfud^ten bic 
Stömer in roieberl^olten Setbjügen Stäche ju nel^men, aber nur 
t)ie friegerifd^e (S^re warb roieberl^ergefteüt ; ba« ®ebiet ber 
iBJefer, fo üiel 9l8mif(^e« unbemerft eingebrungen fein mot^e, 
t)erblteb im ffiefentlid^en ben (Sermanen unb ber ©itte ber 
aSäter. ®e« ffaifer« üielerroogener unb lange genährter ^lan, 
bie @(be jur @ren}e be^ ungel^euren 9leid^ed ju machen, roar 
auf immer gefc^eitert. SItö bann aHmäl^Iig bie 3^^^ ^^^ 
flrogen Säuberungen getommen roaren unb bie 3Jö(fer aud ben 
unbelannten Sanbfd^aften jienfeite ber ßlbe nad^ ©üboften an 
ba« fd^roarje SKeer unb nad^ SBeften unb ©übroefien brangen, 
ctö bie 9l(emannen unb ©ueoen, bie DieQeid^t nid^td anbere^ 
roaren, ate bie früheren ©emnonen, unb in ber üRarl ©ran* 
benburg ober berfetben nal^e gerool^nt l^atten, am obern JRl^ein 
unb an ben Duetten ber Donau, bie öaicm auf ber §od^* 
ebene fäbßd^ ber üDonau imb an ben Slb^ängen ber 9l(pen, bie 
Uranien am 92ieberr]^ein fic^ nac^ imb nac^ oon ©raub unb 
{Raub erl^olten, ben ©oben aü ben irrigen }u ffl^Ien begannen 
unb auf il^n ben guß feft auffegten — ba roaren biefe einft 



Snbweft unb ttorbofi 



fettifd^en, bann römtfc^en Sanbe ein X^ett ^eut[d^(anbd gercor^ 
ben, j[Q l^ter tag faft bad gange 9)HttetQtter ^inbutc^ bad etgent^ 
ßc^e !Ceutf(^(Qnb, mit nac^ SSSeften gerüdtem ©c^iDerpuntt. 
ÜDeutfc^ mürbe l^ier gerebet, and) rool^t empfunben unb gebad^t^ 
aber rein mar bad SQint bennoc^ nid^t ntel^r. ^enn bag bei 
bem (Sinbmc^ ber Germanen bie römifd^e JSeDöRerung DöUig 
ausgerottet roorben, ift nic^t g(aub(i(^ : ed blieben Unterrcorfene^ 
bie baö SSie^ roeibeten, ba« gelb pPügtcn unb bem ^au^roefen 
bienten, e^ blieben SO^äbt^en unb grauen, bereu füblic^e @(^ön^ 
^eit ben ©ieger reijte, Ämmen, bie feine Äinber nö^rteur 
©naoen, bie Sßanc^ed (eierten unb uerric^teten, road il^m unbe« 
Tannt mar ober i^m nic^t uon ber ^anb ging, ^ie 3JiQen 
unb J8aber unb Sweater rcaren g^^o^t, ^^^ ^^^ nic^t gan^ 
unb nic^t aUe: aud il^ren S^rümmem, ben einzelnen <Säu(en, 
®rab* unb SSotiofteinen , mufiüif^en gugböben, üerroilberten 
®8rten rebete ein frembet: ®ott, beffen ftitte SWad^t erft nur 
bie £)berfläc^e traf, bann in (angfamer Umbilbung auc^ ba^ 
Snnere burd^brang. 3*^ör rourbcn and) bie SRömer unter i^ren 
beutft^en Ferren im Saufe ber 3^*^" aümäJ^Iig ©eutfc^e, aber 
bur(^ aSererbung, biefe^ groge ®cfefe, ba« alle« SSötferleben it^ 
l^errfc^t, in golge 3luffteigen« ber ©äfte an^ ben unterften 
©(^ic^ten, ^Deutfd^e anberer Slrt, ein neue« ®e\6)led)t, mit 
eigenem ®emütl^, in bem ba« boppelte unb breifad^e ßlement 
^d) 2U inbioibueder (Sinl^eit uerfd^motjen l^atte. HI« bie granfen 
ba« römifi^e Äaifertl^um roieberl^ergefteüt l^atten, gehörte SBeft* 
unb ®übbeutf(^tonb üöttig gum ftreife romanifd^er Sinnesart 
unb ©itte. ^ier war ba« ß^ftentl^um fd^on ein längerer 
öefife, l^ier mieten bie ®ebeine ber Zeitigen, ein bifd&öflid^er 
Sprenget grenjte an ben anbem, fteineme Surgen frönten bie 
rebenumpftanaten ^ügel; l^ier Igelten bie ftaifer i^re SRdd^dtage 
ab unb würben l^ier gefrönt, jogen uon ^ier nad^ 5Rom unb 
weiter über ba« ÜWeer jum ®rabe be« §erm ; ^ier blühte nac^ 
prooen^atifc^em unb frangöftfc^em 93orbi(b bad 9littert^m unt> 



Sübipeft nnb tlorboft. 



ber ©efang in oerfetnerter ]^o(!^beutf(^eT Snunbart unb in ben 
©tobten^ rote ©tragburg unb ßö(n, lUm unb SQSien, erlauben 
^d^ (angfom mSd^tige ßatl^ebrolen in beut neuen J8auftit, ber 
in Stanfeeic^ erfnnben war unb ber fpäter in ber ^dt ber 
Steffif gum Sludbrud ber SSeroc^tung Q(d ber gotl^tfc^e begetd^net 
rour^e. !Eer 9lorben mar not^ lange l^eibnifc^: bie ^riefen 
erfd^tegen ben l^eiltgen 3onifaciu9 unb bie ®Qd^fen überwältigte 
unb belebe erft Sart ber ©roße, ber 6rbe be« Drufu^ unb 
©ermanicud, in (angent, ^artnSdigem Kampfe unb fügte fte 
unb i^r Sonb, mod beut ßatfer äluguftud nic^t gelungen mar, 
ber ®p|äre römifd^en ©eifted l^in}u. ©eitbem gab ed ein gu 
@uropa ge^örenbe^ SSloxi^ ober 9tieberbeutfd^(anb, bad fid^ auc^ 
n)o^t geltenb mad^te, rcie unter ben fäc^fifc^en ßaifem, ober 
l^inbemb unb ftörenb jur 3^ ^^ ^ol^enftaufcn, ober roä^renb 
ber 3tüte ber ^anfa, bennod^ aber 3a]^r^unberte lang für 
bad ©ange ol^ne loefentUc^e Sebeutung b(ieb — bid auc^ feine 
3ett tarn, bie 9{eformatton. SD^t ber 9{eformation trat ein 
junget , noc^ unoerfud^ted unb unberül^rte^ 3$o(fde(enient auf^ 
eine neue SBeßgegenb mit gang anberen natürßd^en ä^orau^^» 
fe^ungen. ^ie 9{eformation prebigte eine Seigre ol^ne Stomas 
ni^mu^; fte ftreifte ab^ road an unb in ber Stetigion römifd^e 
3bee unb t^orm rcar; fie mar eine (Srl^ebung fäc^fifc^en Sßefend 
gegen bie il^m nid^t gemäße itaßfd^^gatUfd^e ©eftatt berfetben. 
SQSo eine ©egenb nie oon ben Stömem betreten loar, ba ge« 
mann ber tutl^erifc^e ®Iaube eine unbeftrittene ^crrfd^aft unb 
bel^auptete ftd^, mie in ©canbinaoien, bid auf ben l^eutigen j£ag. 
XBo ber Soben fein urfprünglit^ germanift^er roar^ ba ft^icn, 
roie in Belgien unb Oefterreid^, ber Slbfatt oon JRom eine ffieite 
ooQgogen, aber bie röntifc^e ®runb(age regte ftd^, eine blutige 
unb erbitterte ©egenrefomtation tilgte baö SBer! ber erften 
Ueberrafd^ung unb fo mürben grabe biefe Sänber im SBiberftreit 
gegen bad 9ieue oft lat^oßfc^er atö felbft Italien. Slud^ in 
SBeftfalen er^iett ftd^ bie alte Sirene gum ^emeife, mie tief 



8 Snbn>eft unb tlorbofk. 



f ■> 



biefer Ü^anbftric^ feit ben Ziagen ber Säfaren unb Satte be9 
@rogen Don ber naiven gaUifc^^belgifc^en ^Itur burd^bnmgen 
war; ber SRl^em blieb bie ^faffengaffe unb töln ein ©ift ber 
T^unfe(männer — e^ l^atte ja einft Solonia S(aubia Slgripptna 
gel^eigen^ mie &ob(en} Sonfluente^, unb in Xrier, ber ebemaKgen 
^auptftabt ©aüien^^ ftanb noc^ bie $orta nigra unb in ber 
Siäl^e bie Sgeler ©öule. (Dod^ mar auf beut rechten Ufer be« 
Wiexnt^ ber SBe(^fe( grog unb bie iDhfc^ung bunt unb ebenfo 
im el^emaligen 3^^ntt^ttbe innerl^alb be^ üBaQe^: ba Umpften 
it^utl^ert^um unb 3efuiti^mud unb fo fam bie^ Uebergangdlanb 
ol^ne Sntfd^bung unb ftc^ere^ Srgebnig in bie neue ^eit ffvn* 
über. !Der (5a(oint9niud unb bie reformirte Sirene aber^ bie 
Don ber ©d^roeig bid ^etbelberg unb ^oQanb ftc^ ausbreitete, 
oerrietl^ ben römifd^en ©ebanlen, beffen fte ftc^ auf i^rem 
JBoben ntc^t l^tte erme^ren lönnen, in ber oerftänbigen Strenge 
unb bem mel^r politifc^en Sl^arafter i^reS SefenntniffeS unb 
t^rer SScrfaffung. 

"* 3enfeit« ber ß(be aber, an ber Ober unb ©ei(^fel, oon 
n)o bie ©ot^en unb 3}anba(en unb ®tpxien, bie Sugier, bie 
©emnonen au^gegogen maren — roa« mar au« biefem gemia* 
nifc^en Urft^, bem weiten i$(a(^(anbe groifc^en ber Oftfee unb 
ben Sarpaten geworben? Sauge ^üt (iegen biefe @egenben in 
tiefem S)unlet unb fein 3^9^ berichtet über fte; bann wo ba« 
Sid^t ber ®ef(^i(^te fie roieber trifft, finben mir fic uon üJlaffen 
flaoifc^er SSöITer unb 93g(I(^en befe^t, bereu @itten ftd^ nur 
menig oon benen i^rer SJorgänger, ber ©ermanen, unterfc^ieben« 
SBie fte gelommen, miffen mir nid^t: fei'«, bag fte nac^ ^(bgug 
ber ©ermanen fi(^ ftiüc über bie Dcriaffene Ocbc oerbreiteten, 
fei e«, ba§ fte mit geroaffneter §anb bie germanififten lieber* 
refte ocrtilgten ober fte auffogen unb in le^terem Söüe il^r 
53Iut baburc^ im ©inne ber Shiltur üerebelten. ©elbft bie 
(S(be unb @aale ^atte fte nic^t aufgehalten: in Keinen unb 
grogen |)aufen maren fte nac^ Seipjtg, ber Sinbenftabt, nac^ 



Sübmeft unb tlorboft. 



^(tenburg unb Lüneburg gelangt^ ja ben SDiain I)tnQb bi^ 
^Bamberg unb noc^ iDeiter Dorgebrungen. ^ann aber begann 
bic 9WlcfftTömung oon !Deutf(^lanb l^er: bie flaöifd^en Oebietc 
n)urben in unabläffigen kämpfen untermorfen, gefc^roäd^t^ nex^ 
roäflet, fräntifc^e unb fäc^fifc^e 9(nfiebler l^erbeigejogen, Burgen 
unb ®täbte gegr&nbet^ ber S^rifteng(aube mit ®en)a(t unb 
Ucberrcbung gepflanjt unb läng« ber Oftfec ein neue« ©eutfc^*' 
lanb gefc^affen^ auf anberem ©runbe rul^enb, ate ba« römifc^e 
unb römifc^^beutfd^e Europa, erft noc^ in ro^en Bügen, (angfam 
n)erbenb, nac^ unglä(f(ic^en Xagen fc^einbar bem Untergang 
DerfaUen, bennoc^ in unmerHic^er Slrbeit road^fenb unb erftar^ 
fenb. !Dic ^Reformation fanb l^ier nac^ einiger ^ög^ning Slufc^ 
na^me unb eine bleibenbe Stätte ; fie rourbe ber günftige Soben, 
auf bem ein @taat mit eigener ^l^Qftognomie, conftruirt n)ie 
bidl^er noc^ fein anberer, unbeachtet unb Dieloerlannt ftd^ auf^ 
erbaute. !Die branbenburgift^cn SKarfgrafen mürben fturfttrften 
be« beutfc^en Sieic^e«, bad ^rfitrftentl^um ^ranbenburg mürbe 
mit beginn be« ac^tje^nten äal^r^unbert« ein Sönigreic^ ^reu^en, 
biefe« na(^ bem {tebeniä^rigen Shriege eine groge europäifc^e ^Jtaä^t, 
enblic^ in ber gmeiten $ä(fte be« neungel^nten 3a]^r^unbert« bie 
93ormac^t eine« beutfc^en Saifert^ume« unb feine ^auptftabt 
ba« Zentrum be« ©eltt^eile«. 3n bemfelben SKage, roic 
©ac^fen fani, oergrögerte e« ftd^ nac^ aUen Seiten, jog ben 
ißieberr^ein an fid^, ba« ]^a(b fübbeutfc^e Sanb Sc^Ieften, gro§e 
^tiide ber 5RepubIif ^olen, bic üon ben alten ©elfen^^ergögen 
bel^errfc^ten ©ebiete unb bel^nt ftc^ je^t oom 9)2eme(ftrom im 
92orboften bi« jur @m« unb ber oberen SOtofel im SBeften, an 
beiben Seen, ber Oft* unb 9lorbfee, über bie gro^e Tiefebene 
au«, bie, einft ber öoben eine« oortDeßlic^en üJleere«, nie ganj 
unb ftd^er in römifc^en ^änben gemefen mar. !Die Sprad^e 
ber ©Übung mar l^ier bie ^o(^beutf (^e , benn au« §o(^beutfc^* 
(anb mar aUe ^(tur gelommen unb in biefer ©eftalt auc^ ber 
neue ©ittenbcrger ©taube aufgetreten — ba« SSoII unb ba« 



\ 



10 Snbwe^ nnb ZTorbojl. 



$QUd unb bie ganrine fprad^ nieberbeutfc^, bad 3biom ber 
S3e(fen, bad ftc^ nur (angfam Dor ber ®d^u(e, ber $rebigt unb 
ben ^c^em 2urü(!^og. ®o mor !Deutfd^lQnb in ben Xagen 
^ebric^d be^ ©rogen m ixod ^älften gerfaUen: gu bem ®egen^ 
fat} be^ ftat^onddmu^ unb ^roteftontidmud lam ber ber 9)2unb« 
art, ber natürlichen ^bingungen, ber l^iftorifc^en Urfprünge^ 
ber @taQt^^ unb ©ittenfomi ^inju. ÜDeutfc^Ianb glic^ unb 
gletc^t bid auf ben l^eutigen Xog einem ^(ffat\iexn , ber gmar 
ein unb berfe(be @tein ift, aber groei ©c^ic^ten l^at^ eine roeige 
oben unb eine graue unten ober umgefe^rt. @elbft in ber 
äußeren $o(itif, fo rationattftifc^ b. 1^. naturtod fte bamate unb 
nod^ fpSter mar, ttjat fic^ bie 3t^^^^i^ ^^^ ^^^^^ unb @äb }u 
roieber^otten 9)2alen funb. !£)ie !DeniarIationd(inie nac^ bem 
©afeler Stieben 1795 lief längd bem 9lieberr]^ein, üon ba quer 
burc^ SRittelbeutfc^Ianb, unb roS^enb ienfeitd ber Jhieg mfit^ete^ 
erfreute fid^ ber 9lorben be« Stieben«. !Drauf, im Sa^re 1805, 
lieg Oefterreid^ im Saufe ber gel^eimen S$er^anb(ungen aüt^ 
ßmfte« in Serßn eine Jleugeftaltung ber beutfd^cn SSerfaffung 
oorf erlagen, alfo bag ber 92orben unter ^reugend, ber ®flben 
unter Oefterreid^d Oberl^ol^eit läme (o. Xreitft^Ie, !Deutfd^e ®c* 
ft^ic^te, 1, 219). !Da§ Sigmare! furj oor 8Iu«bru(^ be« Äriege« 
1866 burc^ ®ab(en} ber SSiener ^Regierung gan} benfelben ^^ 
trag machte, ift je^t 3ebermann befannt. Sluc^ in ber ^xanU 
furter ^autölird^e l^atte bie fogenannte grogbeutfd^e Partei i^re 
S3ur}e(n in @äbbeutfd^(anb, bie bed preugifd^en ftaifert^um^ 
im 9lorben. Unb nac^ bem jhiege Don 1866, oor bem fran«* 
göftfc^en, mar ber 92orbbeutf(^e :99unb im SBefentßc^en bod^ nur 
bie 3uf<^^in^nfaffung ber urfprünglic^ plattbeutfc^ rebenben 
Sanbf(6aften. 

!Diefe ®pa(tung in ber Hntage unb :99i(bung ber 9)}enf(^en 
ging gmar nic^t fo äef, mie einft ber ©egenfa^ ber ©panier 
unb '3{ieber(&nber, aber einigermaßen gßc^ fte bem le^tem boc^. 
Berlin unb i^amburg roaren bad SBiberfpiel Don SSien, roie 



Snbmejl nnb tTorbofl. 11 



fieipiig öon granifurt a. SK. mtb ©traßburg, ffltttenbctg unb 
ftönigdberg uon Sngolftabt unb Sattbdl^ut. SBäl^renb 9Raria 
Xl^ereftQ, bie fromme Sanbe^mutter, bei aßen Siegierungdt^Qten 
tl^ren Sci(^töater gu SRotl^e gog, fagen SSoltatrc unb ffriebric^ 
in ^otöbam bei Zi^djt, nannten ftc^ ^^itofopl^en unb beftärlten 
fic^ im |)affe gegen bie rinfäme b. 1^. bie ffiird^e. ißorb* 
beutfc^tanb fanb feinen (Dichter in ft(opfto(f, @übbeutf(^(Qnb 
in ®ie(attb. SJon ffiielanb fagt ®oct^e (annale^, 1794): 
„!DQd ffiblic^e !Deutf(^(Qnb, befonbeid SSien, finb i^m il^re 
poetifc^e unb profoifc^e ^(tur f(^u(big", unb in bem ©emät^e 
be^ nieberffic^ftfc^en ©tomme^ lagen aQe bie 3^0^/ ^i^ ^t^'P^ 
ftocfd perfönlid^en unb poetifc^en S^arafter bitben. ^ie (Sfyc^ 
barleit unb bie tl^eologifc^e IDogmaät bad geftalt^ unb in^aülofe 
ÄraftgefüWf ber ©c^roung in bie 8eere be« (Sr^abencn, bie 
©pQunung gmifc^en ©etft unb ©inn^ bie äJerfenlung in bunHe 
3ufmnmennänge, bie grflbeinbe ©eroaltfamfeit gegen bie ©prac^e^ 
bie X^ränen ber ©c^mermut^ um nic^tö, ber perfön(i(^e Smft 
ftatt ber offenen Eingabe an fflelt unb geben — bie« waren 
bie Sigenfc^aften, bie bad fSc^fifd^e !Deutf(^Ianb an bem ©änger 
be« ^effta« unb ber Oben entgädten unb il^m begeifterte 
3itatger guffll^rten. Unb bag biefe in ©öttingen SBielanb'« 
Sßerle im eigentßd^en ©inne mit Pgen traten unb fein Si(bni^ 
oerbrannten — roa« war natürlicher? üBar er boc^ ba« 
gefd^mStjige, lieben^roflrbige SBeltfinb^ bad nic^td gu fd^mer 
na^m, am ©pie(e be« Sieime«, an ^orag unb Sudan unb 
äriofto unb ©d^afte^bur^ ©efatten fanb, bie ijrangofen nidfet 
ffa^te, fonbem e« i^rer fd^alf^aften ©ragte gern nac^tl^at unb 
wenn er in 5Romanen ©ittenlel^re oortrug, ben Sefem nit^t 
altlut]^erif(^e 3"^* «"^ ©trenge prebigte, fonbem lieber gegen* 
feitige Sflad^f\{i)t, gegrünbct auf Sronie unb ^f^c^ologie, fofratifc^ 
anempfa^f. Sud^ in 8 ef fing roar, roic in Älopftodt, norbift^er 
®eift üerlörpert, bo(^ oon einer anbem ©eite ^er/ b. ^. me^r 
oberfäd^jifc$..preu§ifc$er, unb eben fo ber ®eift ber äufflärung. 



12 Sübme^ nnb ITorboft 



bcr mit bem jübift^cn in innerer SSermanbtft^aft ftanb. Öcfftng, 
ob andi mit etxoa^ oerafteter ©ele^rfamleit belaben, fprang Don 
einem ©ebiet auf bod anbere, auf feinem (ange Derroeilenb, auf 
jebem in bialeftifc^er unb polemifc^er ^nft bed Siegel über 
bie Oegner fidler, ffir beburfte fold^er Oegner, um feine ftroft 
gu }eigen, unb gemährte fic^ gern in V^i^obo^er @opl^iftiI ben 
®enu§ feiner Ucbcrlegenl^eit. 2BeI(^e« feine eigentliche Ueber* 
jeugung mar unb ob er ftc^ eine fo((^e gebilbet ^atte, ift oft 
f(^n)er gu erlennen: mer feine Sleußerungen bo gm atif(^ nimmt, 
fönnte ft(^ (eit^t tSufc^en, ba fte oietteic^t nur g^mnaftifc^ 
gemeint b. 1^. nic^td atö i^ed^terftreid^e waren. 9Benn er fic^ 
gegen Sacobi a(d ©pinojiften befannte, fo mar auc^ bied mo^( 
nur Oeiftedfpiel — benn fonft märe fein langer Umgang mit 
üßofe« aJienbetefo^n unb ben anbem greunben nur eine fort* 
gefegte ^euc^elei geroefen. SBie atte 9(ufflärung, bemegte fic^ 
ani) Sefftng in natur*» unb geft^ic^t^Iofen Gegriffen. Die 
giatur ging i^n nl(^t« an, ber grül^Iing ^ätte i^n ergöfct, menn 
et einmal rot^ ftatt grün gefärbt geroefen märe, bur(^ Statten 
reifte er ^a(b atö ^uc^gele^rter, l^alb ald ©efeUfd^after, o^ne 
tiefere Sinbrüde gu erfahren; in ber ©efd^ic^te fanb er nit^t 
eine immanente ©elbftentmidelung ober @e(bftoffenbarung ber 
3bee, fonbem eine Srgie^ung be^ SJ^enfc^engefc^Iec^t^, alfo be^^ 
mugte Slbftc^t, bad X^un eine^ augerl^alb ftel^enben ^äbagogen, 
ber bie ©cl^ritte be^ ^nbe^ am ©ängelbanbe (eitet. 8[u(^ in 
ber ßmitta ^errft^t ein unl^iftorifc^er ®inn unb ®eift: ber SJer:* 
f äff er l^at ftc^ nic^t gefc^eut, einen l^arten altrömifc^en @toff 
an einen mobemen ^of gu oerfefcen, alfo bie ^eitaiiex, bie 
93ö(fer afd mefentßc^ g(ei(^ gu bel^anbeln; bie ^anb(ung ermäc^ft 
nic^t au« bem ©oben, ber fie trägt, ift alfo nx6)t biftorift^ an^* 
gefc^aut unb bient baneben noc^ ben ^xotden be« bamattgen 
politifc^en Siberattdmud; bie ^erfonen mit il^rem e))igramma« 
tift^en, lafonifd^en, präcifen üDialog bef(^äftigen 3"9 ^^ 3"9 
unfern SJerftanb, ergmingen aber nic^t burc^ unmittelbare Se* 



Sübipeil unb Horboft. 13 



feelung ben ©(auben an il^r (Dafein. Unb tDie groar nic^t ber 
fc^Qffenbe ®entud, xodtfi aber ber 9iec^ner, unb roäre e^ ber 
fd^arffinntoftc, über ben öielen 3ö^fen einen Soften ocrgtSt, 
bcffen üBeglaffung aßc feine Slnfäfte umroirft, fo au(^ Seffing 
in ber (Smilia: er f^at bie Siebe Smißend gnnt ^ringen ni(^t 
au^geffll^rt, ia faum angebentet^ unb fo ber legten fd^re(fli(l^en^ 
unnatürlicl^en Zf^at^ bie oor Wlem ntotiDirt nierben mu^te, 
i^ren eigentlichen ®mnb genommen — mie fc^on ®oet^e 
gerügt ^at. Huc^ in ^Tlatl^an bem SBeifen öffnet fic^ und nit^t 
ba« 53ilb be« Orient« unb ber Äreujiüge, ber uerfd^icbcnen 
JRacen unb ^Religionen mit il^ren iJarbcn, fonbem ber ©cidmu« 
fämpft gegen ben ^rc^englauben, bie Sioleran} gegen ben ^a^ 
natiömu«: bie ^erfoncn pnb Vertreter eng* unb roeitl^erjiger 
Anflehten bed 18. Sa^rl^unbert« unb bie erfteren werben in 
^roiegefpräc^en roiberfegt; ba§ bie lefeteren grabe einem Suben 
in ben 9)2unb gelegt ftnb, (ag im X^ema unb in ben SJer« 
]^ä(tniffen ber bamaligen ^eit. Sluc^ bie äJerfe, in benen bad 
@tüct biedma( abgefagt ift^ lönnen e« nic^t in eine poetijc^e 
©pl^Sre ^eben: fie finb fpröbe^ o^ne r^^t^mifd^en f$(ug, um 
nic^tö bemüht ate um treffenben SQetod^, fc^arfe Unterfc^eibung 
unb feine SRebc unb ffiiberrebe. 9li(^t ate !Di(^ter alfo \)at 
Seffing reformatorif(^ gcroirlt; fein unfterblic^ed 33crbienft erroarb 
er fid^ bur(^ bie geroanbte ftül^nl^eit, mit ber er in 8eben unb 
(Schriften ben ^ebantidmud ber @e(e^rtenn)e(t brad^ ober boc^ 
erfc^üttertc. 3n ber eigentlichen Wtifc^en 5C^eorie gelangte er^. 
anber« ate feine berliner unb Scipjiger ©enoffen, oft biö an 
bie ©renge, xüo bad Sieic^ ber ^3ktur unb ber ^l^antafte beginnt^ 
aber nur in leichten @treifgügen, gelegentlich, nic^t bleibenb (ba& 
alle ßunft unb $ocfic auf 93efferung unb ©cle^rung Einarbeiten 
foll, oon biefer aSorfteüung ^at er [xdj nie gang befreit), unb 
ate ed leibhaftig oor feinen Slugen aufgufteigen begann, ba 
manbte er fein 9(ntli^ mibertoillig, ia erbittert ab. Um manchen 
©d^ritt nöl^er trat ^erber biefer neuen ©elt, ja er ^alf mit,. 



14 Sübmefl nnb ttorboft. 



fte }tt entbeden^ ober gati} in i^r }u iDo^nen, mar auc^ bieftm 
®o^n be^ öugerften 9lorben^ nic^t gegeben. Hud^ gerbet mar 
feine l^armonifc^e ^atnr, fonbem eigenroiUig nnb nng(ei(^, balb 
n)ei(^ nnb frennblic^, bQ(b ]^er}(od nnb nngerec^t, Don mel^r 
t)ia(efttfcl^em^ att conftmctioem ©etfte, nie ©oet^e Don il^m 
fogt; and feinen tleinen !Di(^tnngen fprit^t oft ein ebler ®e« 
banfe, ober bie ^^antajte bringt er nur bi^ iu aßegorift^er 
(Sintleibung nnb ben l^arten 93erfen ge^t aüe mufilalifc^e ^t> 
lobil ab („mir fel^tt ba« f(^8ne JRnnbe/' befennt er fetbft gegen 
SWerdf). !Da§ er Ooet^e« Sugenble^rer geroefen, rooßen mir 
il^m nic^t uergeffen, aber ber 3(!9(itt0 W ^^^ ^^^ Empfangene 
fpäter reic^tic^ roieber erftattet SBenn au^ bem X^eo(ogud in 
JBitdeburg ein ^nmanud in SBeimar mürbe nnb biefer ftc^ in 
®erlen roie bie „3been" nnb bie „®efpr8(^e über ®ott" au«* 
fprac^, fo gefc^a^ SÖeibe», mie mir flberjeugt ftnb, nic^t ol^ne 
©oet^e« (£influ§ — ber benn auc^ biefe Schriften, in bcnen 
er ftc^ fe(bft mieberfanb, mit Sntjfiden aufnal^m. 3a, ^erber 
fclbft äußerte fi(^ ä^nlic^ gegen ©dritter (im 3ufi 1787, ba 
®oet^e in Stalien mar) unb biefer melbet feinem ^rennbe 
Äömer, f)erber ^ange mit Seibenfc^aft, mit einer 3lrt SJer* 
götterung an ©oetl^e unb geftel^e, baß biefer oie( auf feine 
öilbung gemirft l^abe. 3lber im legten !Decennium feine« 
8eben« mar er mieber ein 3tnberer gemorben: ba fefetc er 
fc^mälenb 9(Qe« l^erab, ma« oon ®c^iQer unb ®oet^e fam, 
fa^ ba« gotbene SUter ber beutfc^en Literatur al« oergangen 
ün unb ^ie(t fu^ mieber gu ftlopftod« Dben, a(« bem ^öc^ften, 
ma« beutfd^e ^oejie l^eruorgebrac^t. — !DerfeIbe ©egenfafc ber 
©tamme«* unb 8anbe«art, mic in ber Literatur überl^anpt, 
geigte fi(^ fpäter in ber ^^itofopl^ie. ^crber« nät^fter 8anb«* 
mann, 3mmanuel ftant, manbte bie Unterfuc^ung auf ba« er:= 
fennenbc ©ubjelt felbft unb biefe Äritif ergab, baß aöe gorm 
ber SBa^rl^eit Don eben ^em ©ubjcfte gur ©rfal^mng ^ingu* 
.gebracht merbe, ba« !Ding an fic^ aber, a(« unburc^bringlid^. 



Snbwe^ unb tlorboft 15 



öuf croig fi(^ öcrbcrgc; bcn SJcrIuft bcr ffictt crfcfctc er burcft 
f(^toffc ctl^ift^c Slbftraction, ba« fatcgorifc^c' ®cbot, btc praf* 
tif(^c SJcrramft. !Dtc« ^rinatp bcr grci^ctt fül^c fein 5Ra(^* 
folger Sid^te, ber tapfere, auf pc^ felbft gegrünbete SWann, 
2ttr äugerften Sonfequen}. !Dad 3(^ fd^afft ftc^ eroig eine 
©eü tobtcr Objelte, um in abfobiter Slctuofität biefe felbft* 
igefe^ten @c^ranlen emig ju überminben unb fo {td^ felbft }u 
tefi^en unb }u behaupten. JBeibe ^^Uofopl^en ergriffen bad 
©efen in bcm Äampf unb in bcr 2:^at; roenn jtc biörocilen, 
o^ne cd rec^t ju rooQcn ober ju mtffen, in bie yiä\)t bed 
Sanbed gcrietl^en, roo bie SScrföl^nung ber ©egenföfee gelingt 
^bcr Sine in ber ftritil bcr Urt^citefraft, bcr Slnbcre in bcn 
fpäteren fflerfcn), fo blieben fie bod^ balb bebenflid^ ftc^en: 
in ber H^at — ol^nc fic^ fclbft aufjugcbcn, lonnten jtc feinen 
Schritt ^inübertl^un. Srft aU grcci 1)enfcr ava bem ®flben 
tarnen, ©c^cöing unb ^egcl, unb eine objeftioe SScmunft, bie 
^nl^eit be« Sbealen unb ^Realen oerfünbigten , ba öffnete jic^ 
^in unermeßlicher SReid^tl^um oor bcn trunlenen ©liefen, bie 
iDiebcrgcroonncne ^eimat be« ®eifte« — unb oor bcr SBörme 
biefed neuaufgegangenen ^^lingd fc^molgen bie ftarren, ^art* 
nädigen Trennungen bed abftra^irenben SJerftanbed unb ber 
bualiftifc^en 9)2oral. 

®c^on ein Sßenfc^cnaltcr }UDor mar iwax anä) SBinfel* 
mann, ein antifer, oon ber 3bec, nid^t üom 33erftanbc be* 
^errfc^tcr ®eift, au« bcm 9iorbcn l^eroorgcgangen , aber fo ju 
fagen, burd^ bie SJ^ac^t bed ®egenfa^ed, ber ja auc^ fruc^t* 
bar fein fann unb und uuc^ fonft rool^l in ber ©efc^ic^te äber^» 
rafc^t. Unabläffig ringenb ftreifte er enblic^ bie öanbc ab, 
in bie er bnxd) feine Ocburt gefc^lagen roorben: grabe bie 
troftlofe Umgebung preßte bad innere geucr gufammen unb 
machte cd unroiberftel^lic^ ; l^ätte cd nac^ außen mebr ^lal^rung 
gefunben, cd märe oielleic^t aömäljlit^ in fi(^ erlofd^en. Slber 
bie Tlaxt SÖraubenburg mar fein 8anb ber felbftlofen ?ln* 



16 Siibvoi^ unb Horbofl. 



fc^auung ober be^ träumerifc^ ©muffet. !Der large Soben 
Derffll^rte nic^t gut Uepptgfeit, aber er ftöl^tte ben SSiQen unb 
richtete ben ®mn auf bad SBefentfic^e. S^ie §orm mar bürftig^ 
fte QUd}ubi(ben tetne ^At !Dtefe ent^altfamen, ht Sntbel^rung 
unb ©e^orfam oufgeiDQc^fenen 9)2enfc^en burften einanber nic^t 
geiDä^ren (offen ober in fc^önem ©c^etn i^ren ®etft oerbrouc^en : 
mo fein Ueberfütg mar, ba mar SBoc^famleit geboten unb jebe 
93erfäumnig oerberblic^. @o ^errfc^te bie gleiche 9{ege( unb 
ber rit^ge 93erftanb, bie ftrenge ^ann^inift, bie unerbittliche 
^flic^t. ^efonberd in grcei orgonifc^en ®ebi(ben tl^ot ftc^ bie 
(Eigenheit biefe^ @tQQte9 funb, in beut ^eere unb in ber 
Sern) a( tu ng. Drganifc^ nennen rcir biefe beiben SOtec^ani^:' 
men, roeil fte au^ ber befonbem p^^fifd^en 9latur bed Sonbe^ 
unb ber befonbem, burd^ ben gefc^ic^ttic^en 3}er(Quf genäsen 
Sinnesart feiner ©eroo^ner l^eroorgegangen roaren. ©ie würben 
erft befpSttelt unb oerac^tet, l^n unb mieber angeftount, gule^t 
unb bi^ auf bie ©egenroart bitter gefaßt, bennoc^ roiebemm 
nac^gea^mt, fo in ber ^At 5riebri(^« be« ®ro§en, nac^ beut 
fiebeniä^rigen Äriege, unb abemiate in ber aflemeueften 3^^ 
— ließen fid^ aber nirgenb« oerpflanjen unb oerlümmerten 
auf iebeni anbem ©oben, etwa roie ber Parlamentarismus 
außerhalb (Sng(anbS nirgenbs gebeil^en rcoUte unb bie SSöIfer, bie 
il^n annal^men, nur jerrflttete. Die Kuge unb l^arte SSerroaltunft 
mar bad ®tqen^ unb (SbenbUb beS i^eereS unb ergänjte ftcfy 
Dielfad^ aM biefem, baS ^eer felbft aber fteBte bie auf ben 
Ärieg übertragenen länbfid^en SSer^ältniffe bar: roa« bort ber 
gbelmann, ber ©c^ulje unb bie ©auem geroefen, rourbe ^ier 
ber Offijier, ber gelbroebel unb bie STOannfc^aft, unb bie 
SCfic^ttgfeit ber ^ictenfc^en ^ufaren ftammte au« ber Seiben* 
f(^aft für bie 3agb, mit ber ber Sunler ju ^ferbe, begleitet 
Don feinen Seutcn unb §unben, imi) STOoore unb ffiälber 
ba« ©üb üerforgt ^atte. Der märlifd^e »bei gab gern in 
©(^(at^ten fein «tat ^in, SReic^t^um tonnte er babd nic^t 



Sfi^roejl nnb tlorboft. 17 



fatmne(n, e^ mett imb l^oc^ bringen in ben aUenneiften SäQen 
omfi nid^t; bennoc^ erjog nnb beftimmte er feine ©ö^ne 
üDieberum fflr bQ9 ßöniglic^e i^eer nnb bie bort gewonnene 
gebieterif(^e, oerläpcl^e, gebiegene Haltung bemSl^e er and^ 
in bürgerlichen Slemtem. Ueber SQIeni aber, fibergreifenb nnb 
boc^ nal^e, fc^roebte be^ Sönig^ SJ^ojeftät nnb ffieü ade ®tnfen 
unb Unterfc^iebe jn einem einigen Snbioibnnm }ufQninien. 
(Knft l^otte ber merbeube 9(bfo(ntidmn9 ben tro^igen 9lbe( ber 
üßarf nnb bic nnbcrfpenftigen ©täbte mit eifemer Strenge 
bönbigen mflffen/ ie^ gelobte ber Steine nne ber ®ro^e bem, 
ber nic^t bloß ber ffriegdl^err, fonbem ba^ SSaterlonb in ^er* 
Jon mar, im innerften i^ergen rnioerbrflc^Iid^e Xrene. Wi biefe 
leml^aften (Sigenfc^aften oerbfirgten bem Staate, in bem fie 
l^cimifc^ waren, !Daner nnb ®r8§e — einen !Dic^tergeniu«, 
ein geiftig nnb ftnnlic^ aUfeiäg an^geftatteted, in ftc^ ooQenbete^ 
Sroenf(^enbilb fonnten bie üJlarlen nic^t l^eroorbringen — unb 
anc^ Sommern nnb Preußen fonnten ed nic^t nnb eben fo 
menig Bremen nnb Sterben ober bie mecflenbnrgifc^en Sanbe 
ober ^olftein ober bie übrige naivere nnb fernere Umgebung. 
3m ©üben mar auc^ bad fc^öne Oefterreid^ ate unfmd^tbar 
ondgefc^Ioffen, fo mie ba9 ^oc^ftift ©aljburg unb bad Urlaub 
53aiem, — nit^t megen ber urfprünglit^cn Slnlagc ber öe* 
meißner, fonbem rocil ein blutig unb fanatif(^ reftaurirte« 
^rieftertl^um unb bic ©rjie^ung be« Sefuiti^mn^ il^re einft 
reiche Äraft ertöbtet unb fie ber oben ®(auben«einl^eit unb 
bamit einer gebanfenlofen @inn(ic^Ieit preisgegeben l^atten. 

3m fogenannten 9ieic^ aber l^errfc^te 3nbiDibua(ität. ^atte 
ber preugifc^e ©taat über bie norbifd^e @bene feine uniformen 
Stnien gegogen, * bic Rdncr überfc^rcitcn burfte, fo roec^feßen 
bort öerg unb S^^al, ®eijen unb ©ein, Heine unb große 
^crrfc^aften, rocltlid^e Ocbictc unb gciftlid^e Stifter, reid^«* 
unmittelbare 5Ritter unb ©tobte, aRünjen üon Dcrfd^icbcncm 
l^oxn unb Gepräge, neue unb alte 9tc(^te unb ©emo^n^eiten. 



18 Sübwe^ unb Xloxbofi. 



in bunter 9ßannigfa(tigfett. 'JlirgenM gemeffene Hbftt^t, ubet^ 
aU Derfc^bntgened unb oermortene^ SBac^^t^um. ^xe f(^9ne 
3ett be^ audge^enben SRittelalterd unb begtnnenben fet^^gel^en 
3Q^r^unbertd toav f)xtt no(^ in jal^Ireic^en S)enfmä(em, vooffl^ 
erhaltenen unb J^olbgerftörten/ in Sre^Ien unb 2!eppi(^en unb 
lunftreicl^em ©ilbergerätl^, in me(en Einrichtungen ^ in ®itten 
unb @pricl^n)örtem (ebenbig. !Da2n)if(^en machte ftc^ au(^ bie 
neue (äeifte^freil^ett geltenb^ aber l^ormlod unb unbefangen^ 
balb ntel^r ba(b ntinber^ auf ben oerfc^iebenften ©tufen^ unb 
roer etroa 93erfoIgung }u fürchten l^atte, ber fonb balb in einem 
^}2ac^bar((inb(^en auf einem Slbetö^ ober ©rafenfc^foffe, mo 
9$o(taire unb bie Snc^dopäbie gelefen rourbe, ja fe(bft am 
$ofe eine^ aufgeftärten ^rc^enffirften miUfommene ^n^nd^t 
unb f^mpatl^ifc^en Smpfang. Sluc^ ber Sanbftreid^er ent}og 
ftc^ fo ben ^el^örben unb i^ren rool^toeifen Geboten unb ^et^ 
boten, ebenfo ber Slbenteurer unb ®c^aufpie(er unb (uftige 
ÜKujifant, ber Säger auf frembem ©runbe, ber Cuadf alber 
mit Xränien unb läutern, ber bie SBett fuc^enbe 3äng(ing; 
bie ®ren}e xoox flberaQ nal^e unb bie ^olijei ungefc^icft unb 
eben fo gemüt^ßc^ wie bie übrigen SKenfc^en — man (efe in 
«uc^ 1, Äapitel 13 be« ©il^elm ÜÄeifter bie treffenbe ©t^itbe^ 
rung i^rer Organe, be^ Hmtmannd, 9(ctuariu^ u. f. m., fo 
rote be^ me^r (Sc^erßd^en atö fflr($ter(i(^en @o(batenroefend. 
S)er ^eamtenftanb lebte in (äfftger ^ö^tic^feit bal^in unb 
unter ben Remtern gab e^ manche @inefuren, bereu 3nl)aber 
ber 'Jiot^ überhoben roaren unb 9)}uge Ratten, ftc^ perfönlic^ 
unb menfcl^lic^ aud}ubi(ben. !Der Särger^mann roar nur I)a(b 
bei ber Slrbeit unb oiel im SBirt^^l^aufe unb auc^ ber i^Ieigige 
na^m ftc^ ^dt unb fd^affte gemä($(ic^ an bem aufgegebenen 
SQL^ert; Sauer unb Pfaffe taugten unb f(^mau($ten, fc^rien unb 
ftampften an ftirme|feften; ber ©ein unb feine ^eitere, mit* 
unter aud^ roo^l tragifc^e X^or^eit be^errfd^te ba« Ceben. 25er* 
glichen mit bem fc^roeigfamen, bedpotifc^ regierten Staate 



SnbiDcft nnb ttorboft. 19 



griebric^« bc« ®ro§cn, roo^nte ^ier cmc lod^cnbc, plaubcrnbc, 
gcfetßgc öcoöllcrunfl, in beten Haltung unb Scnd^nten für 
ben, ber men roeitern Süd ^atte, no(^ immer bic altfcltifc^c 
nnb altrömifc^e ^crhmft fi(^ ocrrietl^. Denn ärt läßt nic^t 
Don Wct, mie bad ©prid^mort fagt^ unb ba^ Srbe ber 9(^nen 
ge^t ol^ne unfer SBiffen unb 3"^^"^^ ^^ ^üie oerborgen^ 
bann mieber ^erüortretenb, burc^ Diele ©efd^Iet^ter. ^(Qc^dföpfe 
fanben ftc^ l^ier [elten, braune^^ ja bunfied ^aar mar ba^ 
(Stmüfßixdfe, and ben Singen fprod^ me^r bie (eit^t erregte 
©nbilbnng, att ber abroagenb^ SSerftanb. !Da« Äinber* unb 
Samilienfeft beö S^riftbmime« mar wenig befannt, bie ffartoffet 
nic^t bie Siebßngdfmc^t, ber j£^ee nur eine 9(rt 9(r}enei bei 
^anfl^eiten, bad ^aud nic^ fo b(ant gefc^euert, trauen nnb 
SOtäbc^en nic^t fo ängftßc^ el^rbar unb gäd^tig, fonbem leichter 
gef(^är}t; 92iemanb backte mit @to(} an ^ermann ben S^em^Ier 
unb ben Xeutoburger 9Ba(b unb bie angebßc^en Sarben unt> 
bie angebliche Reufc^^eit jener 3^^^^ ^^^^ ^^^ foiib Seber 
feine greube an bem frö^ßi^en ^erbft, an ^euerroerf, in latl^o* 
lifd^cn Sanben an Umgängen mit gähnen unb Siebtem, an 
3?ermummnng unb bei biefer an ben mitunterlaufenben 3ltde^ 
reien unb lofen ©treid^en. SDa« erfuhr ber nachmalige Ü^cater:» 
bircftor ©erlo, ba er afö um^erftreifenber ^offenfpielcr in^ 
nörbtic^e üDeutfc^lanb oerfc^lagen rourbe, SBSill^clm SÜieifter 4, 18: 
„er lam in ben gebilbeten, aber aut^ bilblofen 2;i^eil 
oon ©eutfc^lanb, roo e« jur SSerel^mng be^ ®uten unb ©d^önen 
jroar nic^t an äBa^r^eit, aber oft an ®eift gebrit^t; er fonnte 
mit feinen ^a^hn nic^td me^r au^ric^ten; er mugte fuc^en 
auf §erj unb Oemütl^ ju roirfen.'' Silbung unb ®iffen mar 
in ber Zf)at f^xex geringer afö im Slorben, bie literarifc^en 
©treitigfeiten, bie brei Sinl^eiten be« !Drama« feine Stngelcgen*» 
l^cit be« ^ublilumö; bie junge ®elt rourbe nic^t nac^ ber 
SKec^anil p^ilologifd^er SWctl^obe in ©^mnafien unb Surften^ 
fc^ulen erjogen; e« gab feinen Unterrit^t im !Deutft^en unb fo 

2* 



20 Snbwe^ nnb TXoxboft, 



fc^roä^te 3l(t unb 3ung in einer Sprache, beten fonheten 
9}ei(^t^um ber ©elel^rte beneiben mugte, meift in oberbeutfc^er 
3)hntbart, in SBorten unb SBenbungen^ mt fte oon ben Tätern 
äberfonnnen unb oom ®effil^( unmittelbar eingegeben rcaren. 
Neugierig unb rebfeßg liefen bie ßeute gern einanber in bic 
Käufer, um gu erjagten unb }u erfa^ren^ rood oorgefaQen, unb 
©pagierenge^en xoax bie allgemeine Seibenfc^aft ; fo l^atte ber 
Pfarrer in ^ermann unb I)orotl^ea auf ben ©egen um ©trag* 
bürg ben Sagen gelenit 

,,mitten burt!^ @(!^aaren be9 ^otl9, ba9 Don Spajieren ben Xag lebt'^ 
unb fo l^eigt e^ aud^ in SBal^rl^eit unb (Dichtung, Sönä^ 9: 
„I)ie ©traßburger fmb leibenfc^aftlic^e ©pagiergönger unb fie 
l^aben xodfjH 9ieti^t e^ gu fein. 9)}an mag feine Schritte ^in^ 
menben, rool^in man roiU, fo finbet man tl^eild natürlichem tl^eite 
in aßen unb neuem 3ctten IfinftUc^ angelegte SuftiJrter, einen 
roie ben anbem befut^t unb oon einem l^eitem, luftigen 3JölI* 
c^en genoffen" unb in ber SRecenfton oon 3lmoIb« ^ftngft- 
montag wirb ben 9Wenf(^en bort „ba« grengenlofe ©pagieren* 
ge^en, bad SDurc^einanberrennen ber gamiliengfieber au« einem 
$aufe in« anbere unb bie baburc^ bercirfte augenbßcflic^e %f)exU 
na^me in Sreub unb 8eib" l^alb tabelnb ^alb (obenb oorge* 
l^alten. !Dem Saifer, obgleich man il^n feiten fa^^ trug Wie» 
ein roarme« ^erg ooß S^rfurc^t entgegen; Sticbrit^ ber ®ro§e 
mürbe oon Stielen bercunbert, iebot^ nur atö ßingelner, atö 
§elb; fein Sanb ^reugen war gu fem unb gu fremb unb bie 
ärt, lüie e« bort ^erging, erregte feit ?Jriebri(^ SBiCöelm I. 
SRegimente nur ©c^auber, ber benn burc^ fabelhafte 6r* 
gä^lungen noc^ oerftärft mürbe. Tlic^t oer^a^t^ fonbem el^er 
beßebt marm bagegm bie frangSftfc^en 92ad^baren imb ber 
©pmc^ bed lufßgen ®efeßm in Sbterbac^d Seßer: ,,ein achter 
beutfc^er SWann fann feinen Srangm leiben" — gaß nic^t für 
biefe ©egenben. ^ari« mar bort im ©egentl^eil ber ßentrat 
förper, oon bem bad Sic^t ausging unb beffen Slngie^ung fül^l^ 



SübiDcft unb riorbofl. 21 



bar iDQr: rcer bie Sitten einer ©tobt (oben niotite, ber fagte, 
„c« ift ein Hein ^ari«" unb noc^ ber SRic^ter in ^ermann 
unb T)oxot^ta nennt ^ariö „bie ^auptftobt ber S35e(t", 

bie e9 f(!6on fo lange getuefen^ 
Unb ie^t ntel^r aU j[e ben l^errlid^en tarnen üerbiente. 

T)et SJerlel^r mit 5ranfrci(!^ I^atte jt(^ l^ier immer lebhaft er* 
l^alten: r^ffleibung unb betragen ber ßinroo^ner (oon 3*^^*^ 
brüden)^ befonber« ber grauen unb SKöbc^cn, beutete auf ein 
S3er^ältni^ in bie ^exn^ unb machte ben Sejug auf ^ari^ an«» 
fc^auKt^, bem alle« Ueberrl^einift^c feit geraumer ^ext \\d) nic^t 
entjie^cn fonnte" (©a^r^eit unb ©id^tung, Su(^ 10). I)ic 
Käufer in ben ©tobten geigten frangöfifc^e S3auart („Mt^ roa« 
©Ute« biefer Slrt [in grcmffurt] ftc^ finbet, ift au« granfreid^ 
l^ergenommen", aM einer JReifc in bie ©c^meij, 18. Sluguft 1797) 
unb bie frangöjifc^e 5ReüoIution fanb lauten ®ieber^aü, ja 9Radö* 
al^mung (ebenba, 19. Sluguft). !Die brauf folgenbe ^errfc^aft 
92apo(eond marb nic^t ate unerträgliche« 3o(^ empfunben: bie 
Untcrt^onen ber Surften be« SR^einbunbc« Wagten ao^I im 
©tißen über bie eroigen Äriegc unb bie oielen Opfer an ®ut 
unb ölut, freuten fic^ aber ber greil^eit be« ^rioatleben« unb 
be« leichteren SJerle^r« unb (Srroerbe« unb l^ätten noc!^ lange 
fo fortgelebt unb ftc^ mit ber l^errft^enben "iRation, bereu jooiale« 
Temperament bem übrigen qü6), in 3wfriebenl^eit abgefunben — 
roenn nid^t, c^e bie neue ©eftaft ber IDinge jtc^ befeftigen 
fonnte, bie Smpörung oon ^lorboften ba« SReic^ be« gremben 
umgeroorfen unb au(^ il^nen ein anbere« ®(^idfa( berettet l^Stte. 
!Dag nun STOenft^en biefer Wct, in biefem ^uftonbe, bo« 
fit^tlic^ bem Untergange geroeil^te beutfd^e 93o(I nic^t retten 
fonnten, erl^ettt oon felbft: bie SluflBfung Deutf erlaub« ate 
folc^en gu oerl^ttten, lonnte aQein bem l^ärteren ©ejd^Iec^t ge^ 
(ingen, ba« oon ber 6(be bi« jenfeit« ber SBeid^fe( rool^nte. 
3lber e« mußte nur bie gorm, ba« !Dafein gu bringen: ber 
erftem ben l^umanen, ibea(en 3n]^a(t gu geben, ba« (entere gu 



22 Snbwe^t mb Horboft. 



einem ber gangen ^enf($l^ett tJ^euren, ber Srl^altung roürbigen 
ju mod^en — bie« mar bie öefltmmung beö Sübend unb 
SSBcften«. ©eibe« aber, abrocd^fctnb unb jufantmenroirfcnb, ^at 
in trüben unb l^eitcm lagen bie beutfcftc 3iation roeitergefül^rt ; 
TOenn fic, roic in ben Salären 1806 — 1813, beut fidlem S^obc 
terf allen fc^ien, bann erl^ielt fie ftc^ a(d ®anje^ burc^ ben 
gemeinfamen ®e{i^ i^rer l^o($beutfc^en Sprache, i^rer unuer^ 
gteic^tic^en !Di(^tung unb ber au^ biefer l^erDorgegangeneu 
®iffenfc^aft; unb wenn bicfe aßein ein ju pc^tige« ffiefen 
mar, fte bauemb jufammenju^aüen, bann trat ber ßrieger unb 
SJogt be« 9lorben« ein unb gab il^r öeftanb unb ©irftic^fcit 
^reugen l^at nac^ einem oft roieber^olten SBorte bad St^icffal 
^olen« oon SDeutfi^lanb abgeroanbt, bie beutfd^e Sitcratur aber 
l^at ba^ bcutfc^e Oefterreic^ gurüderobert unb e« aneber gu 
einem rücfcntüt^en ®üebe be« geiftigen unb nationalen Orga* 
niömud gemacht. 

®oet^e felbft — um enblid^ auf ben SÜiann gu fommen, 

ben wir bei allem Obigen im ©inne gcl^abt — füllte jic^ 

V immer afö Sinb feiner §eimat^, atö fremb im 9iorben. ffiie 

fror ed il^n in S^^ringcn, roie preift er ben milben ^immel 

am SKain unb 5R^ein, bie gütte ber ®aben, bie Stückte, bie 

Irauben! 3"^^^ i" ^^ ^^ft^" 3^it f^i"^^ 3luf enthalt« in 
äBeimar, roo er fic^ au« ber 6nge bürgerlicher öegriffe unb 
be« 33aterl^aufe« in eine freiere SBelt, an ben §of, in ®taat«*= 
gefc^äfte Derfetjt fal^, andj ba« SBerl fittlic^er ®elbftergiel)ung 
fi^on begonnen l^atte — ba äugert fic^ ba« Unbel^agcn an bem 
rauheren, ärmeren Sanbe nod) nic^t alfogleit^: ber Süngling 
fpürt SBettcr unb 3a^re«gcit um fic^ nic^t — 

3n meinen Slbern rotlt^c^ ijeucr, 

3n meinem $)erjen melii^e @lut! 
— ia e« freut i^n, ben ©trauern ber yiad)t, bem Sturm, 
bem Siegen gu begegnen (ffianbcrer« ©turmlicb, SRaftlofe ßiebc) 
unb in ßntbe^rungen unb SDiü^falen ben Ueberbrang ber fträfte 



5ü6ipcjl unb ZTorboft. 23 



j^injugebcn. Sotb aber ftört i^n ba« 9ÄiBöcr]^älttii6 bcr Viau 
flcbung unb feine« 3nnem; er leibet unter ber bleicheren ©onne^ -^ 
ber grauen Stuöfi&t, bem bürftigen ©ac^dtl^um, unb feine 
klagen barüber mcrben immer häufiger, immer bitterer. Sr 
fül^lt fic^ in ber SSerbannung unb ba« öilb feine« SSaterlonbe«^ 
wie er e« nennt, trägt faft ibealifc^e garben, 911« er, f(^on 
an ber ©(^melte be« Oreifenalter« fte^enb, ffia^rl^eit unb ÜDitft^ 
tung fc^rieb, nimmt feine ÜDarfteltung jebe^mal, roenn er auf 
ben ©oben, auf bem er geboren unb erjogen roar, ju reben 
lommt, eine fül^lbare SSäärme an. ©c^on in ben erften 3ugenb* 
ial^ren — berichtet er — , ba er no(]^ eingel^üttt unb l^alb ein 
Änabe in bem altflugen Seipjig roegen ber unmittelbaren "iRatur^ 
fülle, bie au« i^m fprac^, üerfpottet würbe, ergriff i^n bei v 
einem Sefuc^ in 5Dre«ben ein Silb Don ©c^roanefelb am meiften, 
„benn, ^eißt e«, ßanbfc^aften, bie mi(!^ an ben fc^önen, Reitern 
^immel, unter melc^em ic^ ^erangemac^fen , roieber erinnerten, 
bie ^flanjenfülle jener (Segenben unb roa« fonft für ®unft ein 
lüärmere« Älima ben SKenfc^en gemährt, rührten mitft in ber 
9lac^bilbung am meiften, inbem fie eine fel^nfüc^tige (Srinnerung ^ 
in mir aufregten." Unb weiter, ba er erjä^lt, wie er au« 
®a(]^fen in ba« Slfag oerfefet roorben — wie preift er „ba« 
^errlic^e Sonb, immer baffelbe unb immer neu!" Sr überfc^aut 
c« glei(]^ nac^ feiner Slnfunft in ©traßburg Don ber Plattform 
be« aWünftertl^urme«, er fie^t e« Dom Obilienberge oor fi(^ 
liegen, unb ba« (Sefü^t, ba« i^n bei biefem 9Inblid bewegte, 
t^eilt noc^ ber bejal^rte ^ograp^ na(Si fo langer ^ext unb fuc^t 
e« in gelaffenen Sorten roieberjugeben. Unb ol« nun bie Siebe 
ba« iunge ^exi ergriff — wie empfanb e« boppelt bie ©egen* 
wart be« ißaturparabiefe«, ba« für bie leichte Semfi^ung glüct ^ 
lieber 3Wenf(!^en wie beftimmt unb üorbereitct fc^ien! Sr war 
erft einmal in ©effen^eim gewefen unb fc^on melbet er un^ 
mittelbar barauf einer greunbin (1). j. ®. 1, 244): „bie ®e^ 
feUfc^aft ber lieben«würbigen !Eöc^ter üom ^avi\e, bie f(^öne 



24 Sübme^ nnb ttorbofi. 



yScgenb unb bcr frcunb(t(!^ftc 5)tmmcl iDcdtcn in mcincrn: 
bergen jicbc fii^tofcnbc ßmpflnbuno." „2Kan burftc fi(!^ nur^ 
fo fül^ bted SBol^^eit unb !Dt(^tung iDeiter aa^, ber ©egen«* 
roort l^ingeben/ um btefe ßlorl^eit bed reinen ^immetö/ biefen 
@(Qn} ber rei(!^en Srbe^ biefe lauen 3(benbe, biefe mannen 
yi&^tt an ber ©citc ber ©etiebten ober in i^rer 9läl^e gu ge-« 
niesen. Wlonaie lang beglädten und reine St^erifc^e 3)?orgen, 
mo ber ^immel fid^ in feiner gangen ^rad^t mied, inbem er 

^ bie @rbe mit äberflüfftgem "S^an getränft l^atte; unb bamit 
biefed ©d^aufpiel ni^i }u einfach merbe, t^ilrmten [xä) oft 
ffiotfen über bie entfernten Serge, batb in biefer, balb in 
iener ®egenb. ®ie ftanben 5Cage, ia ®o(!^cn lang, ol^ne ben 
reinen ^^iw^wel ju trüben, unb fefbft bie oorüberge^enben ®e* 
roitter erquidten bad 8anb unb oerl^errlic^ten bad ®rün, bad fc^on 
mieber im @onnenf(^ein glängte, el^e ed nod^ abtrodnen fonnte. 
!Der boppelte 9{egenbogen, jmeif arbige ®Sume eined bunlelo 
grauen, beinahe fc^roargen l^immlifc^en Sanbftreifend waren 
^errti(!^er, farbiger, entfc^iebener, aber auc^ pc^tiger, atö ic^ 
fie irgenb beobad^tet. Unter biefen Umgebungen trat unoer:^ 

^ fegend bie 8uft }u hx^Un, bie id^ lange nic^t gefül^It ^atte, 
mieber l^eroor." ^n biefer 9latur gefeilte fid^ bann bie reiche 
®efd^ic^te bed Sanbed, bie überaß auffteigenben fifbemen ©e** 
ftalten ber ^orroelt, )um ^immel ftrebenbe S^^ürme, fteinemed 
^(broerf, l^Ib im Soben oerborgened ©emäuer, bemoofte ®rab^ 
fteine, ertofd^ene Snfc^riften, bie bid ju ben Sa^r^unberten 
beutfc^er SKad^t unb 5)cn:Iid^feit, oon ba bid jur römifd^en, ia 
bid jur feltifd^cn ^Ät l^inaufgingen — worüber wir nur bie 
eine oon ©d^öpflin, bem 93erfaffer ber Alsatia illastrata, 
l^anbelnbe ©teile anfül^ren: „^ ge^rte ju ben glüdlid^en 
9)2enf(^en, roeld^e 93ergangen]^eit unb Gegenwart ju oerdnigen 
geneigt finb, bie bem Sebendintereffe bad ^iftorifd^e ffiiffen an* 
gulnüpfen oerftel^en. 3m Sabenfc^en geboren, in Safet unb 
Strasburg er}ogen, gel^örte er bem parabieftfd^en 9{^eint^al gan} 



Sübtpcji unb Horboft. 25 



eigentlich an, afö einem ausgebreiteten n)o^IgeIegenen SSoterlonbe.^' 
S03ie ©c^öpflin war an^ bem !Di(^ter 3o^ann $eter ^ebet 
bie gleid^e ®unft )u ZffeÜ geiDorben, Stecenfton ber aQeniann^(!^en 
©ebit^te: „er l^ölt ft(!^ befonber« in bem ßanbroinfct auf, ben 
ber bei öafel gegen 5ßorben [\ä) roenbenbe SRl^ein mac^t. ^eiter^ 
feit beS ^immete, gnni^tbarfeit ber Srbe, SWannigfattigleit ber 
®egenb, Sebenbigleit be« SBaffer«, ©el^aglitlleit ber SKenfd^en, 
©efc^iDä^igfeit nnb !r)arftetlung9gabe, jubringlid^e ©efpräc^S^ 
formen, ne(fif(]^e ®pra(!^n)eife, fo oiel ftel^t i^m gu ®ebot, um 
ba^, xoa^ il^m fein Sialent eingiebt, Qu^iufül^ren." ^t(!^terif(^er 
aber unb feelenootter afö alle obigen SluSfagen, loeil in frühere 
3eit fattenb, ift ber Sdm^i an grau o, ©tein über il^reS 
gteunbeS SBanberung unter ber „oäterßt^en ©onne" unb fein 
fid^ baraft fnü<)fenbc« innere« ©(ftidfal, 25. September 1779: 
„eine g(fi(fli(!^e ©egenb, no(]^ Wie» qxün, laum f)k unb ba ein 
JBuc^en^ ober Sit^enblatt gelb. !Die Sßeiben no(J^ in i^rer 
filbemen ©c^ön^eit, ein milber, mUdommener W^tm burc^S 
gonje Sanb. STrauben mit jiebem ©d^ritt unb S^age beffer. 
3ebe« ©aueröau« mit {Reben bi« unter« Dad^, ieber $of mit 
einer großen ooQl^angenben ianht. ^immetöluft iDeic^, iDarm, 
feuc^tlid^: man loirb aaäi xok bie Strauben reif unb ffig in 
ber ©eele. SBBoßte (Sott, wir wol^nten l^ier jufammen : SKand^er 
würbe nid^ fo fd^ncü im SEBinter einfrieren unb im ©ommer 
audtrodnen. 5Der {R^ein unb bie Haren ©ebirge in ber 5Rä^e, 
bie abmec^felnben SBälber, SBiefen unb gartenmößigen gelber 
matten bem SOtenfc^en mol^I unb geben mir eine 9(rt JBe^agen«, 
ba« iäi lange entbehre." ÜDen 28. ©eptember: „id^ lann nur 
guerft bie l^immlifd^en SBolfen greifen unb oer^errlic^en, bie 
bi«]^er nod^, mie ein 3a(bac^in am ^^eiertage, über un« fd^ioeb^ 
ten unb fid^ al« greunbe unb gü^rer unfere« Unternehmen« 
belanntcn." „T>a \d) jefet fo rein unb ftitt bin roie bie ßuft, 
fo ift mir ber ätl^em guter unb ftitter üJienfc^en fe^r xoiiU 
lommen." 3®^^ 3^^^^ oorl^er, im 5Roüember 1777, mar i^m 



26 5übiDcft mb Horboft. 



btc SIcugcrung cntfc^Iüpft (in SBcimor, md) jrocijä^rigcm Slufcnt^ 
l^alt bafdbft, an grau ü. ©tcin): ffffexnaii fanb ic^, bag 
e» bad ©c^tdfal/ ba ed mtc^ ^ter^er pflanjte, DoQtommen qt^ 
mac^t l^at, iDte mand ben Sinben t^ut: man f(!^neibet t^nen ben 

^ ©ipfcl rocg unb attc fc^öncn Äcftc, ba§ fxc neuen 5Erieb Wegen, 
fonft fterben fie Don oben leerem. 5rei(i(]^ [teilen jie bte erften 
Saläre rote ©taugen ba." Unb in ber I^at, gauft unb ggmout 
unb bie anbern B^^fl^* üerborrten unb mit tl^nen bie Unbe* 
fangenl^eit ber offenen ©eele, bie unbebac^te SRebe, bie forglofe 
jE^or^cit frö^Ii(!^er Sugenb. !Der neue !Erieb brachte Spl^igenie 
unb bie ^^mnen unb di^tnox, auc^ bie 9Infänge oon SBill^elnt 
SWeifter unb oon laffo; ber 5Dic^ter ftreift burc^ bie raul^cn 
öcrgroälber, flfet unter bem ©d^irm oon lonnenrcifem ober 
on ber geföroanb in tiefer ^öl^Ie, inbeg ber Siegen nieberriefeft 
unb bie Zffältt bampfen, erfteigt ben SSroden auf grunblofen 
SSJcgen, fc^märmt auf ber ®artburg im hiebet be« SKonbe^ 
unb in ber grifc^e ber bcraegten 8üfte, — aber attmä^üc^ roen^ 
bet er jxc^ ab unb il^n überfommt immer tiefer bie ©e^nfu(!^t 
nac^ ber ®unft eine« fommerIi(]^en 5)tmmetö unb einer weicheren 
ganbfc^aft. ©c^on im april be« Saläre« 1780 fc^reibt er in 

'^ fein 5Eagebu(!^: „an^ (eib x6) üiel oom böfen Älinta" unb ba« 
Sal^r brauf an SKerd : „ic^ lebe in meinem SBefen fort, be^etfe 
mi(^ oft unb bann gel^t« roieber einmal. !Dad &iima ift ah^ 
f(]^eu(i(^ unb i(]^ bin ein beftimmte« Barometer"*) unb ganj 
ä^nlic^ an i^rau d. ©tein am 18. 3anuar 1781: ,,ba ic^ mit 
bem SBetter ftimme unb traurig bin, nel^me id^ 9lQed oon ber 
ominöfen ©eite" unb am 28. üJicirj: „roenn mir in einem 
bcffem Ätima rool^nten, fo roäre tnetcö anbcr«: ic^ bin ba« 



♦) aWertf fel6fl bat^tc eben fo unb forbcrtc ©iclanb auf, er möge 
boc^ aud SBehnar lieber nac^ SRann^eim jte^en unb btefed rou^e 8cmb t)er« 
(offen, ,,tDo fem SBem mcic^ft, ba« SOSoffer ntc^td taugt unb (Surud unb 
)Borea9 |t(^ 0(^t STlonote bom 3a^r fo unnü^ machen ato möglt(^/' 



Sübipcft unb tlorboft. 27 



bedbirtcftc öaromctcr, ba« cjrifttrt." »Je me plains amh-e- 
ment du climat si tristement pauvre,* l^cigt c^ in einem 
feiner frangöjt[c^en Briefe öom 3al^re 1784 au« öraunfc^roeig. * 
3m 9?oöember be^ folgenben 3a^re« reitet er nac^ ©otl^a, um 
ein SÖxli jn fe^en^ bad 2^if(!^6ein in diom gemalt l^iit^ unb fügt 
l^inju: r,®er 9Inb(i(f biefe« Jenfeit^ ber 2ltpen gefertigten ©erte« 
wirb mic^ auc^ auf ben tl^üringift^^en SBinter ftärlen Reffen." 
Sr bebauert im Sanuar 1786 feine Operette ©c^erj, 8ift unb 
'tRa^e, „mie man ein ^b bebauem tarnt/ bad Don einem 
9legern)eib in ber ©claoerei geboren werben foß. Unter biefem 
eisernen §imme(!" ©afür^ att er noc^ im ^erbft beffelben 
Sal^re^ bem ©üben gueiö, roetc^ tief empfunbene ©eügfeit oer^ 
birgt fi(]^ unter ben }urü(f ^altenben Sorten feiner 3(uf}et(!^nungen 
unb öriefe ! Saum üon Äartöbab fort, erinnert er jxc^ in @ger, 
baß biefer Ort biefefbe ^otl^ö^e l^abe roie feine SSaterftabt, unb 
ed freut i^n, roieber einmal bei Marem ^imme( unter bem 
fönfjigften ®rabe gu 9Kittag ju effen. ©ann, in Zxxol, be* 
fennt er, feine Steife fei nur eine gfuc^t geroefen oor allen ben 
Unbifben, bie er unter bem einunbfünfjigften Orabe erlitten. V 
IJloc^ ift er nic^t über bie italienifc^e ®renje unb fc^on ruft er: 
„äiüe« l^at ^ier fc^on me^r Sraft unb Seben, bie ©onne fc^eint 
l^eig unb man glaubt mieber einmal an einen ®ott.'' „Unb ^ 
nun, roenn e^ Slbenb wirb, bei ber milben Suft wenige SBolfen 
an ben Sergen ru^en, am 5)tmmel mel^r fte^en ate gießen unb 
g(eic^ nac^ (Sonnenuntergang bad ©efc^ritle ber ^eufc^reden 
(aut }u werben anfängt, ba fü^tt man jtc^ bo($ einmal in ber 
SBelt gu 5)ow|c luib ni(!^t wie geborgt ober im Sfi(. 3c^ laffc 
mird gefallen, ate wenn ic^ l^ier geboren unb ergogen wäre 
unb nun oon einer ®rön(anbdfa^rt, oon einem SBalfifc^fange 
gurüdfäme. 9(uc^ ber oaterlänbifc^e ©taub, ber manchmal ben 
SBagen ummirbelt, oon bem ic^ fo lange nic^td erfal^ren ()abe, 
wirb begrüßt." „SBenn mein Sntgfiden l^ierüber Semanb öer^ 
nä^me, ber im ©üben wohnte, oon ©üben l^erfäme, er würbe 



28 Sübwtft nnb Horbojl. 



V ntic^ für fe^r ftnbi)(^ l)alten. ^(ij, toa^ tc^ ^ter audbrüde^ ^abe 
td^ lange gemußt/ fo lange, otö ic^ unter einem böfen ^immel 
butbe! Unb jie^t mag tc^ gern biefe ^eube atö 9(udna]^me 
füllen, bie roh ate eine eroige 9latumot^roenbigIeit immerfort 
genießen foHten." Sluf bem SSerbed be« ®(!^iffe« jroifc^en 
SSenebig unb gerrara, 16. October 1786: „Si^ bin nun in 
ben fünfunboiergigftcn ®rab rohrfltd^ eingetreten unb roieberl^ole 
mein alte« Sieb: bem Sanbedberoo^ner rooüt ic^ Sitte« taffen, 
rocnn ic^ nur, roie I)ibo, fo oiel Älima mit {Riemen umfpannen 
lönnte, um unfere SBBo^nungen bamit einjufaffen. 6« ift benn 
^ bo(^ ein anber®einl" 2luc^ Sauft unb SKepl^iftopi^ele« jogen 
in ben ©üben unb Diettei(!^t be}iel^t {tc^ ber fd^öne S3er« in ben 
^aralipomenen auf biefe {Reife be« ÜDic^ter« felbft, benn jung 
roar er no(]^, oiet jünger ate gur ^At ber ßfafjifd^en 3Bal^ 
purgi«na(!^t: 

SBarme« K^üftd^en, tDe^ ^eran, 

SBe^e un« entgegen, 

!3)enn bu l^aft un« tt)o^(get^an 

Sluf ben Ougcnbtoegen — 

unb oü» {Rom felbft fc^reibt er ä^nti(!^, ben 6. ©eptember 
1787: „Sitte« gel)t mir leicht üon ber ^^^nb unb manchmal 
fommt ein §auc^ ber 3ugenbjeit mic^ anjuroe^en." ^a6) ber 
{Rüdfel^r au« Statten beginnt fogleic^ ba« alte ffiel^e öon bleuem. 
,,Der trübe §immel oerfd^lingt atte garben," äußert er fc^on 
im 3uß, unb balb barauf im Sluguft: „ic^ für(!^te mic^ ber* 
geftalt für 5)ittioie( unb @rbe, baß ic^ f(!^roerfic^ gu T)xx fommeu 
lann. ÜDie SSJitterung ma(]^t mic^ ganj unglücflii!^.'' ^n ber^ 
felben 3^ fd^reibt er an ^erber nad^ Statten: „I)a« ffietter 
ift immer fel^r betrübt unb ertöbtet meinen ®eift; roenn ba« 
öarometer tief ftel^t unb bie Sanbfc^aft feine garben l^at — 
roie fann man leben?" unb gleich barauf: „übrigen« brüden 
roir un« unter bem cimmerif(!^en ^immel, ber unglaublich auf 
mic^ taftet. Sitte« roottte \^ gern übertragen, roenn e« nur 



Sübmeft mb Xloxbo^. 29 



immer l^citcr iDörc.*) ^loä) im folgcnben ©ommcr, roo in 
feinem ^(m\t f(!^on bie ontil l^eitere Stimmung l^errfii^tc, bie 
in ben 9{ömif(^en Plegien i^ren Sludbrud fanb, lann er in bem 
legten feiner öriefe an bie frül^ere ©efiebte bie afte Slage nid^t 
unterbrfiden: »ri^^ ^offc ^ meiner l^iefigen Soge an^gul^alten, 
obgleich bod ftlima fc^on mieber mid^ angreift unb mi($ frfil^er 
ober fpäter ju manäfzm ®uten untüd^tig machen mirb.'' "M^ 
belannt ift bie ©tette au9 ben eben genannten 9{ömifc^en (SIegien: 

D tDie fü^( id^ in 9{om mid^ fo fro^, geben! id^ ber 3^i^^' 
!3)a mid^ ein graulid^er Za^ fjxtdtn im 9}orben umfing, 
3^rübe ber $imme( unb fd^toer auf meine @(^ette( fu^ fenfte, 
f^orb« unb geftalttod bie Sßelt um ben Ermatteten lag u. f. id. 

weniger bie äl^nlid^e au« ber üJietamorpl^ofe ber ^flanjen, 
®(^icffa( ber 5)önbfc^rift: „9lu« Stalien, bem formreid^en, mar 
id) in ba« geftaftlofe ©eutfd^Ianb jurfidgemiefen, l^ettem ^immel ^ 
mit einem büftem ju oertaufd^en; bie Steunbe^ ftatt mic^ gu 
tröften unb mieber an fid^ ju sielten, brachten mic^ gur 3$er^ 
jroeiflung" (ftatt greunbe tie«: grau Don ©tein unb ftatt 



*) Su(^ @(^I[er, ber in bem ^tolge bed {^erotdmud ft(^ ber 9latax 
me^r gegenüber l^telt, al9 {l(^ t^r ^ingob, f treibt boc^ an Sötte: ,,bQg wir 
bo(^ auf biefen fc^Ie^ten !^eil bed ©lobud oerbotnit fmb, wenn Itnbere, 
bie t9 ni(^t wert^ ftnb, unter einem fc^önen (ac^enben $innne( (eben! dß 
t^ut mir oft wei^e, bag mir unb meinen greunben, beren fc^öne @eele ftc^ 
unter einem lieblicheren Stiima fo t)ie( reicher unb fc^öner entfaltet §oben 
tofirbe, ein fo f(^Ie(^ted 8ood gefallen ift. SD'^an lommt nur einmal auf bie 
(Srbe unb foff gerabe mit bem bürftigflen ^iai} auf i^r torlieb nehmen!" 
Unb fpöter: ,,in SD'^ann^eim lofirbe i(^ @u(^ auc^ ret^t gern fe^en, t9 ifl 
ein (ieblit^er ^immel unb eine freunblici^ere (Srbe — bie it^ al«bann erfl 
mit ($reuben betreten toürbe." ^nberd empfauben bie 9^orb(dnber ,J((opflo(f 
unb (Sloubiud: ber (Srflere, bem ein ^eid t)on Anbetern jum Sebfirfnig 
geworben war, fpfirte nic^td ton ber ^[njie^ungdfraft ^orldru^ed unb 
9loftattd unb fe^rte bem gütigen 9J2arIgrafen ^or( griebrit^ ton !6aben« 
S)urIo(^ o^ne Itbfc^ieb ben 9tü(fen, ber Rubere war glficflic^r ba er !S)arm< 
Pobt unb bie bortige ju „feine 8uft" wieber tertaffen unb jtt§ in Söanböbetf 
in ber geioo^nten Keinen Umgebung einrichten fomtte. 



30 Sn^weft nnb Horboft. 



Teulf(^(anb: ^etjogt^um SBeunor^ettad^). ^lod^ Diel iDeniger 
fonnte ed i^ loden, nod^ meiter nod^ 92otben, in bie @egenb 
Don Qntin, }u jtel^ett^ unter ,, einen ^innneldfihric^, tDo bie 

- SUten taiun nod^ Sebenbed oemmtl^eten" (9{ecenfion ber ®e^ 
bid^te Don 93og), ober bie @(^eu Dor ben „©untpf« unb SBoffer^ 
neftem" bei ^mburg gu überroinben (an Socobi 12. Suni 
1796) unb feine mtt\^äßd)t unb biii^terifd^e greil^eit Don com 
DentioneHer @ittli(3§leit befc^ränlen }u laffen (Ännalen 1795) 
ober bad ^orjgebirge bem f(^5nen ^belberg Dor}U}ie]^en (9(u^ 
einer {Reife in bie ©c^roeij, 26. 3lugufl 1797: „!Doc^ id) tefyce 
Dom raul^en ^arg in biefe l^eitcre ®egenb — nad) ^eibelberg 
— gern unb gefc^roinb jurfidf") ober enbfic^ bie fanbige SKorf 
2U betreten, mo ^e^, mad Degetiret, fd^on getrodnet auffeimt. 
3n)ar ouf ber jroeiten italienifd^en {Reife 1790 fielet er mit 
^ äßigmutl^ auf atted 3ta(ienif(l^e unb fe^nt fid) Don ba meg^ 
md) §aufe — aber ber ®runb ift leicht ju errat^en: er ^at 
ber einjigen Sreube bed Seben^ ben {Raden gemonbt, bie ®e^ 
liebte ift bal^rfm geblieben, fein ®eift ru^t il^r im ©(i^og unb 
nur ber fiörper ift auf {Reifen (f. ba« britte unb oiertc Dene* 

' tianifc^e (Spigramm). Unb an ben ^ergog fd^eb er bamatö,. 
3. 3tpril 1790: „Uebrigen« muß id^ im 9Sertrauen geftcl^en^ 
baß meiner Siebe für Stafien burt^ biefe {Reife ein töbtlid^er 
Stoß Derfefet wirb. 9lit^t, baß mir^« in irgenb einem ©inne 
übel gegangen roäre, mie moQt e« auc^? aber bie erfte 3(üte 
ber Steigung unb 5Reugierbe ift abgefallen unb id§ bin boc^ auf 
ober ab ein roenig ©d^melfungifd^er geworben." ßinige Saläre 
fpöter aber plante er eine britte {Reife nad^ Stauen, bie burd^ 
ben Ärieg Der]öitit>«tt lourbe, unb nod^ 1803 fc^rcibt er mit 
berbem 2lu«bmdf an ©dritter, 27. 5RoDember: „SBenn id^ mit 
5emon) fprec^c, fo ift mir« immer, ate fäme id^ erft Don {Rom 
unb fü^Ie mid^ ju einiger Sefc^ömung Domel^mer, atö in ber 
fo Diele 3a^re nun gebulbeten 9liebertrac^t norbifc^er Umgebung,, 
ber man fic^ auc^ mel^r ober weniger affimilirt." Sefonberd- 



Sübweji unb Horbojl. 31 



aber, bog bie Zxauht in X^üringen unb norbiDörtd boDon nic^t 
mtfft reift, ftimmt i^n Don iel^er migmütl^ig. Que de raisins 
ne t'enverrais - je pas si nous ^tions sur les bords du 
Mein, f(]^rcibt er im ®e<)tembcr 1784 au« ©raunfc^roeig. 3m 
October 1792 am ben Unbilben bc« franiöjtfc^en gelbguge« 
l^eimlcl^renb , freut er fid^ bei bem alten 5Crier, bem ®i^ be« 
gefegneten Srjftiftc«, unb fonft im ^ai ber 9KofeI roieber 3Bein^ 
berge gu feigen: fte ermedten in i^m ein „©^^l Don SBo^Ifa^rt 
unb Sel^agen, mlife^ in ben SBeinISnbem in ber Suft ju 
ft^roeben fc^eint." 3lo^ im Saläre 1814 brachte ber bereit« 
65 jährige @rei« an^ bem 9{l^eingau ben anmutl^igen 9(uffa^ 
®anft^9io(!^u«feft in fingen mit, xoo ba« Sob be« aSJeine« nic^t 
öergeffen ift. Unb bann ba« geft ber S^raubentcfe im ^erbft, 
ba« fc^on bie alten ^Dic^ter unb Äünftter fo oft gef^ilbert 
l^aben, unter il^nen ber 93ater Römern«, ber e», jugleic^ ein 
©änger unb ein ®Ubner, auf bem ®(!^i(be be« %^iUe\i^ bar«* 
geftettt f traute*, — ber bact^ift^e 5EaumeI, bie ftampfenbe 8uft/ 
^Keffer unb Äörbe, Änaben unb SD?äb(!^en, bie ßitber unb ber 
Ärang, — an^ bie ben antifen ßl^ören unb 9Ka«fen, bem 
jE^^rfo« unb ber ^aufe Don ben Steuern l^ingugefügten ©picle 
für äug unb Ol^r, ba« geuerroerf bie bunletn fpäten äbenbe 
l^inburc^, bie gen ^^temel fal^rcnben ®arben, bie brö^nenben 
aWörfer unb Inaüenben ©ü(!^fen in ^äf)t unb gerne — bie« 
ft^önfte aller fjefte blieb bem !Di(!^ter auc^ im Dorgcrücfteren 
SKter immer gegenwärtig. ®o f(!^roebt e« ber SDlutter in ^er* 
mann unb ©orotl^ea üor: 

Sllfo fd^ritt pe hinauf, fld^ fd^on be« ^erbfle« erfreuenb, 
Unb be« fefHid^en Sag«, an bem bie ©egenb im 3ube( 
Irouben liefet unb tritt mtb ben SKoji in bie göffcr üerfammclt, 
f^euertDerfe be« Slbenb« Don aUen Drten unb @nben 
l-cu(!^ten unb ftiaDen unb fo ber Ernten fd^önfte geehrt mirb — 

unb fo auc^ in SBa^rl^eit unb Did^tung (gegen Snbe be« 
4. SBuc^e«): „yiad) mand^erlei grüc^ten be« ©ommer« unb 



32 Sübwe^t nnb ITorboft 



^erbfted iDor aber ioä) jule^t bie Sßeinlefe bod Suftigfte unb 
am mciften (SriDünfc^tc; jo cd ift feine Stage, bag rote ber 
SBein fetbft ben Orten unb ©egenbcn, roo er roäc^ft unb ge^ 

>/ trunlen roirb, einen freiem ßl^arafter giebt, fo autft biefe 
STage ber SBeinlefe, inbem fie ben ©ontmer fc^lie^en unb ju* 
gleich ben SBinter eröffnen, eine ung(aubli(]^e ^eiterfeit üer* 
breiten. 8uft unb Subet erftrecft pd^ über eine ganje ®egenb. 
!r)ed %aqe» ^ört man Don aHen Sden unb (Snben ^an^im 
unb ©(^ie^en unb be« 9ia(^td oerfünben balb ba balb bort 
9}aleten unb Seuc^tfugeln, bag man noc^ überoQ road^ unb 
munter biefe Seier gern fo lange aU möglid^ audbel^nen mö(!^te.'' 
Slud^ &mtefefte mit i^rem go(benen ®egen fmb poetifd^ unb 

^ au^ burc^ ben Sß^tl^ud gel^Iigt, aber fte »erhalten ^^ }ur 
Xraubenlefe, roie bad ^ob, bod fättigt, }U bem Sein, ber 
begeiftert. SSJenn ftd^ Sol^ann $einri(!^ 93og bm^ bie nä^ßc^e 
gru(!^t ber Äartoffet, avi& ber ein ftarfer ©piritud gebronnt 
roirb unb bie aud^ }ur SOtaft ber @(!^roeine bient, }u einem 
Smteßebe unb anbem gemfit^Ii(]^en 9{eimen begeiftem lieg, fo 
erlernten roir barin feine ^eimotl^ unb bie ärt ^oefie, bie auf 
biefem ©oben unb unter ber ^avb biefer treuen, fräftigen unb 
Derftänbigen 9D?enf(^en mög(i(!^ ift tmb gebeult 

Sie bie 9ieben}ud^t an bie 9D?ofe( unb in bie $fa(} bnrc^ 
bie 9iömer, in ben Si^eingau rool^I erft an^ bem t^anlenretc^e 
gefommen roar, fo ift aud^ bem (Dichter, bem jtinbe jiener 
®egenb unb banibaren Empfänger t^rer ®aben, eine nad^fic^tige 
^ SSorfiebe für bie romanifd^en S^lac^baren angeboren. 'Der ^a% 
gegen rcäffc^e afamobifc^e ^inliijitdt unb gaßifd^e grifeure unb 
5Canjmeifter, roie er üon 2llter« ^er bei ben SWeberfad^fen 
l^errfc^tc, ber Slbfd^eu üor italieni[d^em ©d^mu^ unb Ungejiefcr, 
roie i^n ber Slmfterbamer ober Hamburger §anbefö]^err empfanb, 
rocnn il^n fein ©c^iff nad^ ®cnua ober Siöomo brad^te, — 
Seibe« ift i^m unbelannt. @r ertrug bie napo(eoni[c^c ^err^ 
fc^aft nic^t unroiUiger, ate feine Sanbdieute oon ^ö(n bid 3afe(, 






SnbiDcft unb Horbojl. 33 



bic bem Äoifer gujubcitcn, unb ba« Scfrciung^ial^r 1813 erregte 
il^n titelt lebl^nfter, al« bte Dcutfd^en im ©üben oom 3nn bt* 
gur 3far unb Don ba bi« gum ^ledar, bte jtd^ erft oerrcunberten, 
bann roirlfic^ in« gelb xüdtm, ober weniger au« 5^ergen«trieb^v. 
q(« um be« 93ortl^eitö roitlen. ^en S^ruppen be« ^^einbunbe«, 
alfo 'Ceutfd^en au« @üb unb SBeft, loftete e« ni(]^l«, im Saläre 
1813 gü^oro« greifdöaar oerrät^erifc^ gu überfotten unb jte faft 
aufgureiben. Sie ^ätte ic^^ fagte ®oet^e gu @dermann^ ic^, 
bem nur Äuüur unb ©arbarei ÜDinge Don 33ebeutung finb, i/ 
eine ^Kation (bie frangöfifc^e) l^affen lönnen, bie gu ben fulti* 
Dirteften ber Srbe gel^ört unb ber ic^ einen fo großen !I^eiI 
meiner eigenen ®ilbung oerbonlte. ®ang ä^n(i(^ ^atte f(!^on 
5Bi(l^clm aWeifter 5^ 16 aufgerufen: „SBie lann man ber fran* 
göjifii^en ©prac^e feinb fein^ ber man ben größten Xl^eil feiner SSiU 
bung fd^ulbig ift unb ber roir nod^ oiel f(!^utbig merben muffen, e^e 
unfer SBefen eine ©eftolt geroinnen lann." 2ltö 21. SB. ©c^fegel ^ 
in feinen SJorlefungen über bramatifc^c Literatur ba« ©erf 
Sefftng« fortfefete unb aud^ aWoßöre bei ber 9Keffung gu Hein 
fanb, ba Dcrbrog e« ®oet^e tebl^aft unb er äußert fic^ roieber* 
l^oU mit Unroißen über ben feinem 8iebüng«bic^ter roiberfa^renen 
Ungfimpf. Unb roie läßt er feinen JBiD^efm üKeifter (©uc^ 3, 
Äapitel 8) 9Jacine« große ©genfd^aften unb roürbige Umgebung 
greifen! 2luc^ in SSoItaire fal^ er nic^t bie 25erI8rpemng be« 
©Öfen ober ben ßrbfeinb alle« Sblen unb ^J^l'gcn: er genoß 
i^n unb ftaunte i^n an, roenn er auc^ fein eigene« Dichter:» 
gemütl^ in i^m nid^t rcieberfanb. Sben fo roenig erfd^ien i^m 
ber ^api«mu« fo ]öaffen«rcürbig, roie er in lutl^erifc^en Sanben, 
forool^I ben ortl^obofen al« ben auf gettörten , bem 5SolI«gefü]öt 
fi(^ barftettte. Ob ber Pfarrer in 5)crmann unb 5Dorot^ea ein 
fatl^olifd^er ober ein proteftantifc^er ©eiftlic^er ift unb ob er 
ÜWeffe lieft ober eine ^rebigt pit, bleibt bei ber l^ol^en unb 
freien SRetigiofität , bie i^n in 2^un unb Sieben leitet, unent* \ 
f (Rieben: bod^ fönnte bie (Srroäl^nung be« S^ebeum«, roo gur 



34 Snbmeft unb ITorbofi. 



V 



Orgel bic ®Io(fc tönt, unb bcr Uniftanb, bng nirgenb« feiner 
gamilie gebockt ift, me^r für ba« ßrftere f<)rec^en ; ^inmieberum 
ift er aber auc^ üßentor eined iungen ^orond m ©trogbnrg 
geroefen, olfo rote Senj unb ^erber, unb mit folc^em 9(mt pflegt 
ber lut^erifc^e Äanbibat feine goufbo^n ju beginnen. 3n ben 
®übem beutfc^en ©ürgerleben« im gauft l^errfc^en latl^oßfc^e 
Sultuöf ormen ; ®ret(!^en fttiet üor bem 9Karienbitbe unb im 
Some erfc^atlt ber erfc^üttembe lateinifc^e ^^mnud Dies irae, 
dies illa, ben einft ein italienifc^er Sranddfaner im 13. 3al^r^ 
f)unbert gebic^tet. föor boc^ au(!^ jur S^t 9)?a^i(ian9, bereu 
Slnfiönge roie bie eine« fernen Sugenbolter« ba« gonje ©ebic^t 
burc^}ie^en, ber tl^eologifc^e Sifer noc^ nic^t erroac^t unb ftatt 
feiner Dictmcl^r bie ffiicbergeburt be« 2Utert()um« unb bie ffiunber 
ber fpanifd^en Qntbecfungen bie beiben otlgemeinen 9(n(iegen^eiten 
ber ©clel^rten unb be« SJoIfe«. Srft im 19. 3al6r^unbert, um 
bie 3^itf WJO bie romantifc^en ^oeten, iJriebric^ @(]^(cgel unb 
3ac^Qria« 3Bemer, qu(!^ rool^I ZxeA, bann bie SKaler in {Rom, 
luie 3Seit unb Ooerbecf, in ben latl^olifc^cn üJitjfterien ©tärfung 
unb 3n()a(t für i^r Uuüermögcn fuc^tcn, ba üerfpottete er in 
einer Parabel bie „neupoetiftften Äat^olifen" unb wollte im 
Sa^re 1817, beim Subelfefte ber {Reformation, in Äunft unb 
SBBiffcnft^aft roie immer proteftiren, bcfonber« gegen bie „neu* 
beutf(^e religio« ^patriotifd^e Äunft." 

SBäl^renb feine« ge^njätjrigen 3lufent^alt« in SBeimar mar 
©oetl^e nur einmal, auf ber mit bem 5)crgog unternommenen 
©c^roeijcrreife, na^ granlfurt unb an ben Allein gelommen; 
er ftreifte oiel in Sipringen uml^er, l^atte ben ^arj groeimal 
befuc^t, mar in ©raunfc^meig unb ftaffcl gcroefen — aber nie* 
nia(« l^atten i^n biefe 9lu«Pge unb 3(ufträge in bie ©tabt 
gcfül^rt, roo feine 9Jhitter noc^ lebte. 2luc^ auf ber {Rürfreife 
au« Stauen eilte er, ben Meinen Umrocg über tJtanffurt mci* 
benb, graben SBege« noc^ SBeimar, nac^bem er bcr SWutter 
noc^ Don {Rom au« bie Hoffnung be« SBieberfel^en« benommen 



Sübipefl nnb TXoxbo^, 35 



(an bcn C)erjog, 9iom 17. SWärj 1788) — e« tag btc« an 
ber jcrriffenen ©timmung, bcm Unfricbcn, in bcn bcr Stbfc^teb 
tion 9{om fein 3nnere9 Derfe^t l^atte. Unb ouc^ nad^ bem 
t$etb}uge in ber Sl^ampagne \\i^te er bie 9ht]^e feinet ^aufed^ 
bt9 il^n ein ©el^eig be^ C)er}ogd nac^ Sl^ain} berief. @eit bem 
Saläre 1785 pflegte er gnr Jhir noc^ Äartebab gu gelten, gu* 
meilen au(^ in eined ber onbem bö]^mif(!^en ®äber: bort fonb 
er ben ®eimarer ^of nnb bie ^ofgefettf^aft roieber, mit all 
i^ren giemKcl^ geiftlofen Srgö^ungen^ anä) xü^e SBiener 3ü^ 
binnen, ))o(nif(!^en rnib öfterreic^ifc^en Slbel mit feinen Umgang^« 
formen nnb lodenben Kranen, bie il^n f(!^mei^elnb in i^re 9Kitte 
gogen, ja ftd^ in il^n oerßebten, loie er ftc^ in fte, er lad il^nen 
3m(!^ftüde aud feinen SBerfen oor: fte oerftanben mol^I menig 
baoon, äußerten aber ©eifaß, roie ed bie ©itte oerlangt; im 
Uebrigen befub er fxc^ mit Steinen and ben böl^mifc^en ®e* 
birgen. ©d^abe, bag bie 9lergte ed ni(^t angegeigt fanben, ben 
altemben 9Kann alljährlich ^tatt nad^ ftartebab in eind ber 
2:annudbäber, nac^ SBiedbaben ober ^omburg ober m^ m(f) 
Sdatm im ©d^roargwalb gn fd^iden: bie ^erül^mng mit ber 
aJhttter @rbe l^Stte oieUeic^t bie bid^terifc^e ^aft länger in i^m 
erl^alten, nnb road ber Seitmann in bem Umgang mit Inftigen 
SBirtl^en mtb fc^alf^aften ©c^enfmäbc^en oerloren l^ätte, märe 
ber geftaltenben ^l^antafie nnb ber reicheren, natürüd^eren SRebe 
gu ®nte gelommen. 3m Saläre 1792, att fein Ol&eim, ber 
@d^öff 2:eftor, geftorben mar, erl^iett er bie anfrage, ob er in / 
feiner SSatcrftabt JKatl^dl^err werben unb alfo fid^ bafelbft nieber* 
laffen motte (f. Kampagne in ffranfreid^, 5Erier, 29. Octobcr); 
er lehnte ben Slntrag ob (in einem l^öflic^en, gum 93orgeigen 
eingerichteten ©rief an bie 9Jhitter, bei {Riemer, ÜWitt^eilungen, 
2, 332) — roie onberd, wenn oietteit^t ein Umfd^roung in ben 
SBcimarer SSerl^ältniffen unb ©efinnungen i^n gegroungen l^ätte, 
ber Sludftdgt gu folgen! ©oet^e a(d dtatl^dl^err unb banad^ 
oietteic^t atö ©urgemelfter in granffurt — biefe 3Sorftettung 



3« Snbweft unb ZTor^oft. 



f^at für un« aücrbing« ctroa« 9äc^cr(ic^e«, wie rüctin mir un^ 
©i^mard att ^rofcffor ber ®taat«roiffenf(!^aften in SHtborf ober 
in §elmftäbt bcnfen fottten. ßrft im ^afyce 1814 pnben wir 
ben T^ic^ter lüieber am SRl^ein: e& mar eine für il^n gang neu 
geworbene fflelt, wie er an Änebel fc^rdbt (3flr. 453). ßr 
l^atte eben in ben beinal^c Dierjtg 3a^ren, bie er in ©at^fen 
oerbra(!^te, ben 3ufö^wien^ang mit feinem eigentli(!^en SSater:* 
lanbe oerloren. 15arum er ein Sal^r brauf in einem ®rief 
an üße^er au9 SBte^baben äugert: ,,3)?an(^ma( lommt e^ mir 
benn iodf ronnberbor oor, bag ii^ meine Sreunbe unb mic^ 
felbfl l^inter bem it^firinger ®oIb fu(^en muß, ba man ^ier 
nur eine 3SierteIftunbe Steigen^ bebarf, um in bie JReid^e ber 
SJeft unb i^re ^errlic^feiten ju fe^en." 6r befanb fic^ ja 
unter Sanb^Ieuten, unter ÜKenfc^cn glei(!^en ©tute« unb Sinne«, 
bie il^n beim l^alben ©ort oerftanben unb er fie, in einer 
*iBatur, in ber unb für bie er geboren roar. 3n ben Slnnaten 
jum 3a^r 1811 bemerlt er: „4>^be(« aßemannifc^e ©ebic^te 
geben mir ben ongenel^men (Sinbrud, ben roir bei 2lnnä()erung 
üon StammDerroanbten immer ennjfinben." 2lte ©ulpij 
Soiffer^ im 3al&r 1816 nac^ Serlin gejogen werben fottte, 
bemerfte ©oetl^e: „ffler unter bem fünfjigften ®rabe leben 
lann, ocriäßt feine ©teße nur leit^tfinnig ober au« ^lotl^!'* 
Unb an benfelben am 17. 3lprit 1817: „baß ic^ mxiSf am 
liebften fübroeftroärt« bewegte, baoon pnb ©ie überjeugt. Suc^ 
bin i(^ in bBl^mifc^en ©äbem, wo^in mi(^ bie Sergte ^aben 
wotten, außer afler 35erbinbung." 9D3enn il^m bie altbeutfc^e 
©ammtung ber ©ebrübcr Soiffer^e fo große ^teubc bereitete, 
fo wirb an biefer Selel^rung bie nieber=» unb oberr^einifc^e 
§eimatl^ jener ©ilber wol&f au(]^ i^ren äntl^eit gel^abt l^aben. 
3m 3a^re 1831 ^atte er eine 3rf^tt«n9 öon bem atten l^ol* 
länbifc^en SKeifter ©ac^tleben erworben, eine SR^einfanbfc^aft 
barfteHenb; ber 2(nbIi(I erl^ieft il^n aufrecht, obgteid^ er fic^ 
wirflit^ unwürbig fül&Ite ba« ©ilb aniufel^en ; ber Äünftter, fügt 



SübiDcft unb ITorboft. 37 



ex ^inju, lonntc bcn lümmcriic^ Scfd^aucnbcn , inmitten bcr 
triften ipringifc^en ^ügelcrge, faum crbulbcn. „Sßifc^t 
tc^ mir aber bie 9(ugen unb richtete mic^ auf^ [o xoax t» bann 
freiließ Weiterer lag mic üorl^cr" (an 3rfter yix. 796). ©o 
fling bem 82iä]^rigen ®rci[e bad ®efü^l ber Sinbl^eit unb 
Sugenb, ba« (Scfül^t be« mütterli(!^en ©oben^ mieber auf, ba« 
ber Xag unb bad geben bem 9J2anne fo oft gurüdgebrängt ober 
übertönt l^atte, unb er meinte roie ein Äinb unb bie SRü^rung 
übermannte il^n. 

@d Xüax ein merlroürbiger, bamatö nod^ aQen oerborgener 
Sßoment in ber poliüfc^en unb (3eifte^gef(^i(!^te ^eutfd^Ianb^, 
ate ber ^ergog im 9Äai be« Saläre« 1778 mit feinem greunbe 
unb tJül^rer ®oet^e in ©erlin unb $ot«bam am ^ofe ffriebrid^^ 
be« ©rogen erf(!^ien. 5Der S35unf(^/ öerün gu feigen, ben ber 
!Di(!^ter üor jroei bi« brei Salären in einem ©riefe an bie 
^arf(!^in ^atte laut merben laffen unb in roelc^em ftd^ }ug(ei(^ 
bie@e^nfuc^t nac^ größeren 3}er^ä(tniffen audbrücfte: ,,Die(Iei(!^t 
peitfc^t mic^ balb bie unfi(!^tbare ®eige( ber (Sumeniben roieber 
Q\x^ meinem 93aterlanb, n)a^rf(!^ein(i(^ ni^t norbmärtd/ ob id^ 
gleich gern 8ot unb feine ^au^genoffen in Surem @obom toofjH ^ 
einmal grüben möchte" — biefer ffiunfc^ mar Je^t in Srfüttung 
gegangen, ^er ^önig htaifttte ba9 junge ®enie nid^t, aud^ 
bie ®enerale, ©taatömänner unb :g)ofIeute al^nten faum, road 
in i^m verborgen lag. 3l^m feinerfeit^ }eigte ftc^ biefe SSJelt 
ate ba« ®egent^eil beffen, ma^ er für p^ erftrebte: fein 3n* 
bioibnum ju einem [d^önen ©angen }u bilben unb e9 l^ormonifd^ ^ 
in [x^ gu Dottenben. 6r fal^ in bem Staate griebrid^« be« 
®ro6en ein gewaltig arbeitenbe^ Ul^mjerf oor jx(^, bem jeber 
Sinjelne blog atö ®tift ober 9{ab an beftimmter @tef(e, in 
beftimmter äJerric^tung biente, ol^ne me^r fein }u tonnen, nod^ 
fein }u motten; grabe inbem bie S^aufenbe ^ä) opferten, mürben 
bie großen SBirfungen l&erüorgebrac^t, bie bie ©elt in Srftounen 
festen. £)a fonnte ber ^i($ter [x^ nic^t geltenb motten: ber v 



38 Sfibmcfl mb tTorbop. 



Sd^ä^e feinet 3nnem "^ätte ^Itemonb gea(!§tet, fte ptten ntrgenbd 
SBcrrocnbung gcfunbcit. @o trieb c« il^n in fein Oemüt^ guriid : 
„bie ei[ernen SRcifen, Hagt er in einem bnmaligen ©riefe au^ 
S9er(in, mit benen mein ^erg eingefaßt wirb, treiben ^^ tag* 
(i(!§ fefter an, ba§ enblid^ gar nid^t« me^r burci^rinnen wirb/* 
unb jroei 3^age üorl^er oon bemfefben Orte: „fonft war meine 

^ ©eele wie eine ©tabt mit geringen SKauem, bie l^inter fic^ 
eine (Sitabetle anf bem ©erge l^at. tDad @(!§Io§ beroad^t ic^ 
unb bie ©tabt lieft i(!§ in Ärieg unb trieben roel^rlo«: nun 
fang ii) aud^ an bie }u befeftigen, roärd nur inbeg gegen bie 
leidsten ZiWfpm." !£)er ad^tunbjmangigiä^rige 9laturfo^n au^ 
bem 9?eicl^e, ber fc^on bie Sp^igenie im ^erjen trug, an ber 
S^afef be« ^rinjen ^einrid§, ben fingen ^raftifem unb i^rem 
matl^ematifd^en aSerftanbe gegenüber — roeld^ ein S9ilb für 
einen üKater, ber auf ben ©eftd^tem ben ®runb ber ©eelc 

^ }u fpiegeln tDüftte! jtönig ^ebrid^ fd^rieb nid^t lange banac^ 
in franjöfifd^er ©prac^e feinen äuffafc über bie beutfd^e 8ite=^ 
ratur, roorin er fid^ roegroerfenb über ®8fe Don Serlic^ingen 
äuftert — roie I^Stte ber Sranbenburger, bem ber Oe^orfam 
über 3löe« ging, ein Drama fd^äfeen fönnen, beffen 3bee grabe 
bie gtei^eit ber ^erfönlid^Ieit gegen bie fefte ©taatöorbnung 
mar, ein Drama jubem, ba« an ber römifc^en, fo gu fagen 
fat^olifc^en, bedl^alb auf immer unoerbrüc^Iid^en bramatifd^en 
t^orm, an bem an^ einer (angen Mtur hervorgegangenen 
jtanon ein barbarifd^ed ©afrilegium beging? ©oet^e lieg fic^ 
l^erab, bie ©c^rift be« Äönig« ju roiberlegen (Sanuar 1781) 
— leiber ift biefe ©egenrebe nie an« Sid^t getreten, ©o waren 
beibe üKönner aud^ l^ierin Sßiberfad^er. ®ie arbeiteten an bem* 
fetben 3Berfe, aber Don entgegengefefeten ©eiten, 3cber mit ben 
feinem ©tamm eigenen fträften unb üKitteln. 5Da« neue 
Deutfc^Ianb tonnten beibe nur oereint fd^affen: roa« roäre bie 
©n^eit o^ne bie ©cele, biefe o^ne ba« ©efäft geroefen? ÜKit 
ated^t oerad^tetc ber Äönig bie att ©olbaten oerlteibeten SReic^«* 



Sübwe^ nnb Horboji. 39 



txvüf^m, bie bei SRoßboc^ beim erften @(!§uffe roie ®preu itx^ 
ftoben^ mtb mit bemfetben ^tdftt belächelte ©oet^e bie 9Ru[en 
unb ©rajien in ber üKorl unb baö Urtl^eit ber berliner 
Siationotiften unb ^ragmatiften, bie on feine fficrfe ben üKag^ 
ftab il^re« Slötagöüerftanbe« legten. 

3m @tfa§ roor e« geroefen, roo ber junge ®eniu« juerft , , 
feine tJIüget entfaltete: bort ging i^m bie roa^re anficht ber 
3Belt auf, bort erllangen bie erften roirflid^ empfunbenen Sieber 
öon feinen Sippen unb bort empfing er bie erften Äeime nad^^ 
maliger großer ©d^öpfungen, bi« auf bie ©eftalt ber Ottilie ^ 
l^erab, biefe üebfic^fte ©tüte be« ^erbfte« feiner Did^tung. 9Son 
@Ifa§ au« begann er ba« 3Berf, burc^ ein öanb ^öc^fter 
()umaner ©ilbung bie feit ber SRcformation jerfaüene 9iation 
gu Dereinigen, — genau ^unbert Sa^r oor^er, el^e ein 9lacl^^ 
fomme ^ebrid^« bed Großen biefe eminent beutfc^e Sanbfd^aft 
mit §ecre«ma(!§t bem 9?eic^e roieber jufül^rte. 211« griebric^ 
im Sa^re 1786 ftarb, ba fragte ein ©auer in ©d^roaben: 
„roer foü nun bie SBeÖ regieren?" 3n ber J^at baucrte e« 
öd^tjig 3a^r el^e roieber (Siner ba roar, ber bie SBelt ju regieren 
oerftanb unb bann aud^ ba« @(fag roieber ^eimbrad^te. Unb 
al« ®oet^e am 22. aWärj 1832 ftarb, ba batirte »öme oon 
biefem läge bie grei^eit Deutfd^Ianb«. ffiirflid^ roar bamit 
eine (Spod^e gefd^(offen unb e« begann ba« jübifd^e ^txtaliex^ 
in bem roir jefet (eben. SBenn c« auc^ ad^tjig Sal^r bauert, 
bann roürbe e« im Sal^r 1912 feine gnbfd^aft errei(!§en. ®oH 
bann roieber ein Di(!§ter auftreten, ber fic^ ju ®oet^e oer^iette, 
ctroa roie 53i«mar(f ju griebric^ bem ©roßen, bann roirb er, 
roie roir glauben, fein geborener üKärfer ober ^ommer, roo^I 
aber oieüeic^t ein ßlfaffer fein. 

ein md auf ®oet]&e« fpäterc« SSerl^äftniß gu «erlin mag 
biefe ®etrad^tungen befc^Iießen. !Da§ bem jungen SR^eintänber ; 
in feiner ©innen* unb ^l^antaftefüüe bie ganje 2lrt biefer ©tabt 
nid^t gefie(, roar natürlich unb ge^t fd^on au« bem Obigen 



40 Sü^mefit unb ZTorboft. 



I^crüor — bte Wm\ä)exi bovt waren Sitte [o obfprec^cnb, un* 
tieben^iüfirbig, aufHärerifc^, bloßer aSerftanb! 9Benn ber ^er* 
309, ftatt fein 8änb(!§en burt^ Rumäne Äultur qu« feiner Sliebrig* 
teit ju 1^*^«/ rfnc preu§tfc^*mifitäri)(!§e 5RoUc fpielen wottte unb 
ficö auf ^o1)t ^oKttl üertegte, überfam ben !Dt(^ter tiefer SKif* 
mutt) unb er Dcrfagte feinem ^erm me^r afö einmal bie ge* 

V forbertc Segleitung. S^ax in ©raunfcftroeig, lüo na^ SBinfen 
an^ ^otöbam am gürftenbunb gearbeitet roerben foUte, ftanb 
tx il^m al« Söerat^er jur ®eite, aber ate ber äufent^aft an 
biefem tangroeiligften ber ^öfe überftanben roar, ließ er ben 
burc^lauc^tigen Slbgefanbten attein feinen SBeg oerfotgen unb 
pd^tete fi(^ in bie Serge unb Don ba nat^ SBeimar. 3(uc^ 
nac^ ber ^Mtd)x aud 3tatien nimmt er an be^ ^erjogd Steifen 

. m^ Sertin feinen 2^ei(, gewinnt aber erft in ©c^Iefien, bann 
auf bem Selbjugc in granfreici^ unb Dor SDiainj eine nähere 
änfc^auung be« preußifd^en ^eere«, wie c« burd^ griebric^ ben 
(großen unb nac^ beffen Xobc in ber langen griebenöjeit ge^^ 
roorben war. 3n ben festen Salären be« Sa^r^unbertö , afö 
ba« ©oppelgeftim ©c^iöer unb ®oet^e mit unerl^örtem ®(anje 
am poetifci^en ^imme( ftra^Ite^ oerl^ielt fu!§ Sertin noc^ immer 
ftumpfftnnig unb able^nenb, ber bortige praftifc^^moraüfd^e Qnu 
piri^mud wußte Wit» beffer unb beibe £)ic^ter mußten bie 

^ Scrttner Stxitit, bie fid^ in Wcolai perfonificirte, balb l^ö^nifc^, 
ba(b grob jurfidweifen unb jät^tigen. 6^er noc^ fanb ©dritter, 
wegen be« mel^r r^etorifc^en unb prächtigen S^arafterd feiner 
I)i(^tungen, Slnerfennung in ©crlin; il^m fefbft unb feiner 
Jungfrau t)on Orleans warb ein glSnjenber S^riump^ ju 2:^ei(, 
wä^renb ®oct^c^ 'Katürlicl^c S^od^ter ebenbafelbft mit S^\äfm 
unb "^oc^en empfangen unb entlaffen würbe. %xäf in ber 
bilbenben ftunft ftieß ®oct^e« ibeaüftifd^e Älaffif bei ©d^abow 
unb in beffen e^renfeftem Greife nur auf ®cgnerfd^aft unb 
SSBiberftanb. ®o fd^ien bie Spannung jwifd^cn ^oefic unb 
^rofa, 3bealität unb 9?ationa(i9mud, !£)enfen unb S^at nur 



Submeft nnb ttorboft. 41 



guiune^mett^ aber fc^on mit bem neuen Sal^r^unbert tauchen 
^te unb ba (Symptome einer Umfe^r auf. Ratten nic^t einjelne 
berliner Sübinnen, mit feinerer ffiitterung begabt ate bie grobe 
üKenge, in ©oetbe i^ren 2tbgott, i^r ^öc^fte« gefunben? SBar'' 
tiic^t ßubroig Zitä, ber in feinem 3^^bino Don ben oier l^eißgen 
aKeiftem, ©l^afefpeare, ßeroante«, ÜDante unb ®oetbe, gefungen 
^atte, auc^ ein berliner? %td^ an 3^^^^ ^^^^ ©oet^e a\U 
mä^lig^ befonberd nad^ ©d^iQerd Xobe, einen t^reunb gefunben^ 
ber, ein offener Äopf, treu unb berb, oon l^anbroerfömägig ge* 
funbem Urtl^eit, bie befferen ©eiten ber ®er(iner aSoßönatur 
in ftc^ oertörperte unb ben (Sinfamen in SBeimar burd^ häufige 
©c^ifberung be« bewegteren Seben« in ber norbifd^en ^aupt* 
ftabt erquidte. ^roax ber 3wfammenfturj be« preußifc^en 
©taate« im Sa^re 1806, ber roie ein ^o^fer ©aum bem erften 
©inbftog erfag, mu§te ben ?roje§ ber ännä^erung für eine 
fReil^e Saläre unterbrechen; ber SBiberroille gegen ^reu§en, beffen 
®röge, roie bad genannte 3a]^r ergab, nur eine fd^einbare ge« 
roefen mar, befeftigte fic^ in bemfelben üKa§e, roie bie SSt^ 
rounberung filr 92apoteond ®enie unb Xl^aten ftieg. 3m 
Oftober 1809 fd^rieb ber Dichter feinem ©erliner greunbe: 
„Sd^ treibe mein SBefen nod^ immer in SQSeimar unb 3ena, 
ein ^aar Oertc^en, bie ®ott immer no(^ erl^alten b«t, ob fie 
gteid^ bie eb(en ^reu^en auf me^r ate eine SBSeife uorlängft 
gerne jerftört l^ätten" — unb im 3abre 1813 glaubte er nid^t 
an ^reugend Sluferftel^ung unb tonnte feine heftige @nträftung 
nic^t bergen , roenn feurige Patrioten m ©iegeöl^offnungen V 
fd^roe(gten. Site nun aber bad Unglaubßd^e gefd^el^en, ber 
$ero« niebergeroorfen unb gefangen, Preußen Iräfäger att Dor* 
mate roieber^ergefteßt roar — ba fnüpften fid^ bie abgeriffenen 
gäben teife roieber an unb alle« roa« oon 3a^r ju Sal^r in 
Berlin oorging, roar geeignet bie äbftofung in ängiel^ung gu 
üerroanbetn, bie griDolität unb gemeine ©efc^eibtbeit ber be* y^ 
rüd^tigten berliner fc^ien in ß^rfurd^t Dor ber ©röße be« 



42 S&bwe^ unb Xtoxbo)i. 



Tiijtex^, in SJegciftcrung für feine ©ti^öpfungen übergegangen, 
bie Zf)tattx feierten il^n, ein mit bem ^ofe üerroanbter Surft 
l^atte ben Sanft componirt nnb ba« Drama fetbft foüte üon 
ben föniglid^en ^rinjen in erlefenem Äreife aufgefül^rt werben. 
SUic^ bie Snnft in aßen i^ren 3^^9^ roanbefte jefet in ®oet^e« 

"^ Salinen. Der alte ©d^aboro l^atte [x^ ju il&m befel^rt, in 
®(^infel war ein ^eöene aufgetreten, ber ben 9iajarenem ben 
\i JRüden feierte unb fid^ ju ©oetl^e« „geläuterter ©innfid^feit" 
befannte, diani) mobeöirte be« Did^ter« S3ruftbi(b, mit bem 
biefer „fe^r jufrieben" war. ©d^on im 3a]^r 1816 ^atte er 
mit ©c^infel, bem Sanb^mann 3BinIeImann«, „angenehme unb 
(e^rrei(!§e ©tunben gugebrad^t" (an 3^^^^^ ^^- 251), bann 
roieberum in 3ena 1820 unb bei ber SRüdle^r auö Stauen 
1824, XDo „ein ÜKann, roie ©(^infel, ber in ber fiunft fo ijodf 
fielet," il^m einen ließen Sßlxd über ba« neue Stauen geroä^rtc 
(an 3elter SRx. 436). Sluc^ ju 9?au(^ fanb fi^ ber Did^ter 
mit ben Sauren immer me^r l^ingejogen. 3ln 3^^^^^^ 2. 3uU 
1829: „SRauc^ f^at un« einen gar glücttid^en 2;ag gefd^enft 
unb un« burd^ feine üKitt^eilungen in bie ^Berliner Irunfen« 
f)eit mit fortgeriffen" unb Dom 19. beffetben üKonat«: „^^ro* 
feffor dimä) mar einen 2^ag bei und unb nad^ feiner alten 
3Beife anmut^ig, l^eiter unb t^ätig." 'iJJic^t fo einfach tag 

1 ®oet^e« SSerl^ättniß ju ^eget unb beffen ftd^ immer me^r, erft 
in Serlin, bann in ganj Deutfd^Ianb audbreitenben Slnl^änger* 
fd^aft. Da§ bie ©d^ule feiner Sarbentel^re geneigt roar, mußte 
ben Dichter, ber auf biefe I^eorie me^r ^ielt ate auf 3lüed, 

^ roa« er fonft geteiftet l^atte, günftig ftimmen. Daju fam, baß 
©d^eöing« unb ^egete ^l^ilofopl^ie im Orunbe eine unb bie* 
fetbe mar, Öoetl^e aber fd^on feit bem Anfang bed 3a^r^unbertö 

' offen unb ol^ne SSorbel^alt ©c^etting« Se^re beipflichtete. Slber 
ate ^egel berühmt mürbe, mar ber ÜDid^ter ein l^od^betagter 
®rei« unb fonnte fic^ unmögtid^ ber neuen fc^roierigen Zex^ 
minologie me()r bemächtigen unb bie rau^e fd^otaftifd^e ©d^a(e, 



Sübipeft unb ZTorboft. 43 



unter toelc^er ber [peculattoe ®ebanfenge^a(t oerborgen (ag, 
burcl^brcc^cn. 3nbe§^ and) ^egel xoax ein ©d^roobc, mii ®e^ / 
tnüt^ unb ®etfte^form ein @übbeutfc$er^ iDte ©oetl^e aud^, unb 
roenn beibc SKänncr gufQmmen famen unb ^egel i^m [eine 
3been ntflnbßd^ Dortrug, Ieu(!§teten biefe bem greifen 3ünger 
rool^I ein unb er rül^mte, wie er boburc^ bereid^ert morben feiA 
Site ein junger SKaler eine ©aöerie Don ^orträtö ber berü^m^ 
teften 9J2cinner ber 3^ anlegen unb mit ©oetl^e ben Slnfang 
mad^m rootite, fotl biefer geantwortet l^aben: @^re bem @^re 
gebü^, malen ®ie erft ben ^egef in Serfin! (©oet^e^Sal^^* 
buc^ 5, 426). 3a ^ mie er einft jur ^e\t ©d^ißer« l^in unb 
wieber fantift^e Formeln gebraucht unb g. 53. aSemunft unb 
SSerftanb l^atte unterfd^eiben lernen, fo l^ieft er jiefet in JBeife \ 
^egete bie beiben ®egriffe Sßal^rl^eit unb SBirfßd^feit an^s^ ^ 
einanber: „feine ©itber ^aben bie l^öd^fte SBa^rl^eit, aber feine 
©pur üon ©irltic^feit" (10. Slpril 1829, wenn gcfermann 
feine SQSorte genau wiebergegeben l&at). 3" ^^nt war er nur 
burd^ eine Slrt änbequemung gelangt, aber mit ^egel üerbanb ^ 
il^n im ®runbe eine tiefe ©^mpatl^ie unb wenn er bad Seben 
im fangen fiberbßdfte unb oon ftd^ au^fagte (an ©d^ißer, 
17. üKai 1797): „bie grafee be« ^arteigeifte« ift mir me^r 
guwiber ate irgenb eine anbere ßarrifatur," fo fa^ auc^ bie 
neue ^l^Iofopl^ie in bem 2lbftralten unb ©nfeitigen, in ienem 
!£)enfen, bad ftd^ immer nur an ein ÜRoment l^äß unb nur 
oerftanbe^mäßig gu trennen wei§, ben burd§ aße ^aragrapl^en 
gu oerfofgenben logifd^en geinb. 

^a nun fold^ergeftaß bie Regierungen gu ber ftd^tßd^ 
werbenben unb wac^fenben, immer me^r bie 3ögcl ber geiftigen 
^errfc^aft über ÜDeutfc^Ianb ergreifenben ^auptftabt oielfältige 
würben — unb wir ^aben im Obigen nur eine äuöwal^t ge* ^ 
troffen — , fo mußte oft ber SBunfd^ auffteigen, ben "Dichter 
felbft in S3erfin gu fel&en unb il^n bort nad§ ©ebü^r gu feiern 
unb gu eieren. 3m 3a]^r 1816 ^atte i^m ber gürft 9iabgiwiß 



44 Sübtpcft unb ZTorboft. 



eine ©nlabung julommcn faffcn unb er erroibcrt (on ^tüex 
5Rr. 246): „I)ergtcic^cit Sfpebitioncn roerbcn mir immer un^ 
möglid^er. 3c^ roürbe mtr mir fctbft mib änbem jur Saft 
foüen. 9Kein ©efinben oertongt bie größte ©teic^^eit im Sebeti 
unb @enie§en." ©a« 'ia\)x brauf aber fc^reibt er etiüa« 
iDenigcr lategorifd^ (an ^eiitt ^Ix. 297): „SWanc^mat lommt 
mir üor, bag eine fold^e SReife {na^ Söerlin) xäti^lii) unb t^un* 
lic^ fei, bann aber oeränbert fic^ auf einmal bie Stuftest unb 
idf fel^e boc!^ nid^t rec^t n)o am Snbe ber @ntf(!^(ug ^erfommen 
foQ. Sm beften iftd barüber gar nit^t ju beuten, fonbem bie 
(Sfjaxroodie l^eranfommen }u laffen unb abjuroarten, ob ba^ 
©raunfc^e Oratorium }u(e^t bie Sagfci^ate nieberjie'^t" 3m 
ÜÄai be« Saläre« 1820 roar ber ganft enbfit^ bei §ofe auf* 
gefül^rt worben, jur ^öc^ften 3"tri^l>^w^^it bitter unb aud^ be« 
ftönigd, unb 3^^^^ ^^^^ gef einrieben : ,,l^ier ift anlegt oon nidit^ 
meiter bie 9iebe, ate mie e^ gu machen, !£)ic^ nac^ Berlin ju 
jaubem" u. f. ro. Darauf erwibert ber Did^ter: „@oII id^ 
aber nun nad^ Berlin beuten, fo mad^t mird eine traurige 
Smpfinbung, baß ic^ be^ ®uten, xoa^ mir bort }U Xl^ei( roerben 
foüte, mid^ nid^t erfreuen barf." ©r ^atte ba« fiebjigfte Sal^r 
flberfd^ritten, roar ber 9iu^e, ber ©Hüe bebürftig. Da« ©eroü^t 
unb ©erSufd^ ber ^auptftabt, ber SBei^rauc^ ber Slnbeter unb 
Anbeterinnen, bie ß^ren bei ^ofe, ber 3wbrang tünftlerifc^er, 
tl^eatralifd^er, literarifd^er ©nbrfldte, ba« ©eroußtfein, ber 3*^* 
puntt atler ^licte }u fein unb bie immermä^renbe 9löt^igung, 
ji(^ bemgemäg ju l^aften unb barjufteüen — bie« ?lüe« bitbete 
eine jtette oon ^ftrengungen, benen er fic^ nid^t me^r ge« 
mac^fen ffil^Ite. jtonnte e« i^m nic^t gelten mie einft SSoItaire, 
ber auc^ oieUeid^t no(^ manche« Sal^r in t^eme^ gelebt l^ätte, 
menn er nid^t in ^ari« unter SRofen erftidt roorben wäre? 
auf einer ©abereife, roie er fie biefen ©ommer geroagt unb 
unternommen l^atte, rcar il^m 9l(Ie« geglüdt, n)ei( jieber Singen« 
btidt oon i^m abging: „ii) tonnte bi« an« Snbe meiner jträfte 



Sübipej) unb ZTorboft. 45 



gelten unb }ule^t rec^tö, lint^ roenben ober and) umfel^ren. Wie 
tft bic« in einem fo großen conn)Iicirten 3wftonbc (in Berlin) 
benfbar? (an ^tütt 9hr. 347). %nti) bie ßntfemung^ bie 
SBcimar üon ©erßn trennte^ mn^k in änfd^Iag fommcn. 3m 
3a^r 1803^ lüo ber Dichter no(i) beweglici^er roax, fd^reibt er 
(an Befter, 10. Wl&xi): „Die SBic^ttgfeit bc« alten fprid^roört^ 
liti^en JRatl^e«: ge^e Dor bie redete ©c^miebe, ift mir fril^ ein* 
leuc^tenb geroefen, aber roa^ ^ilft bie Sinftci^t^ roenn bie ©(^miebe 
(©erfin) fo weit liegt, bog man mit [einem ®efd^rr fie nic^t 
erreid^en lonn?" SBir fol^ren jefet mit bem @(!§neöjuge in 
fänf @tunben oon äBeimar nad^ Berlin unb umgetel^rt, bamatö 
aber gingen bie öriefe jwifd^en beiben Orten groei bi« brei 
läge, je nad^ ber Sal^re^jeit unb bem 3wftanb ber Sanbftragen 
(3efter« tefcter örief war an ®oet^e« Sterbetage, ben 22. SWärj, 
geft^rieben unb lief am 26. 9Kärg, an beffen Segräbnißtage, 
ein), unb ber JReifenbe, roenn er bie ^lad^t rul&en rooüte unb 
nic^t grabe ®Ie l^atte, brauchte mo^I ba« Doppelte an 3^^- 
3Bir machen ie^t eben fo leicht ober nod^ leidster einen "^a^ 
fing nac^ ^eterdburg, aü oor ber (Spoc^e ber S^auffeen unb 
ßitpoften Don SQSeimar nad^ ^Berlin. Unb wir pfeen bequem 
auf ^olftem, in einem SBagen, beffen fanfte« SRotlen wir laum 
fpüren, ein S9uc^ lefenb ober nad^ ffletieben fd^Iummemb; für 
effen unb Irinfen unb febe« "Katurbebürfni§ ift geforgt; bie 
Orbnung unb ted^nifd^e aSorauöfic^t überlebt un« bei Slbfa^rt 
unb anfunft atler Keinen unb großen JDJül^en. 3Bie leidet 
l^ätte ber Did^ter, wenn er um fünfjig Sa^re fpäter geboren 
worben wäre, auf te(egrapl^ifd^e Sinlabung einem ^Berliner 
gefte, ber Slupl^rung eine« feiner Dramen beiwol^nen unb 
nad^ einigen ©tunben ober ancti Xag« brauf bie SiädEfal^rt 
antreten unb batb wieber fein gewohnte« %rbeit«}immer bejiel^en 
lönnen! ®o blieben bie beiben SKäc^te, ber ©übweften mit 
feinem Dichter unb feiner ^'iaturfraft, ber ?lorboften mit feiner 
immer gewaltigeren ^auptftabt, feiner @taat«orbnung unb SdiU 



46 Sübmeji nnb Horboft. 



bung, Don einanber getrennt, rote an }roet etnanber gegenüber:^ 
Itegenben Ufern gelagert. SSA ben }al^trei(!§en Sefut^en ou^ 
S3er(in, bie ber granffnrter in SBeimar empfing, l^atte er boc^, 
roenn e^ fid^ um 'Dichterlinge ober junge ®ete^rte mit ber 
S3riße auf ber 9iafe l&anbefte, eine geroiffc ©tamme^abneigung 
ju überroinben — eö roaren eben and) f(^on getrodnet aufgc* 
leimte 9Renfc^en, burt^ @r}iel^ung um il^re Sugenb gebracht, 
o^ne Sreube am ©innßd^en (gu ßdermann, 12. SKSrg 1828). 
Sie roSre i^m gu Whiti^e geroorben, roenn er ^ätte Doraudfel^en 
tonnen, ba§ nac^ roeniger a(d einem l^atben 3al^r]^unbert feine 
aSaterftabt am ÜKainflug eine preußifd^c ßanbftabt roerben roürbe ! 
Unb baß biefe ©tabt unter ba« ^arte 3od^ ber Subenfd^aft ge=» 
ratl^en unb biefe^ ftumm ertragen roürbe! 3Be((!^e biefer beiben 
aSorfteüungen roürbe il^m roiberroärtiger geroefen fein? SBir 
glauben bie le^tere. 

©d^on im Saläre 1778 galt ^Berlin bei benen, bie an^ 
bem {Reiche lamen, für eine große ©tabt, obgleid^ e« bamate 
f(^roer(i(i^ mel^r ald l^unberttaufenb @inroo^ner gä^lte. ©oet^e 
rühmte in feinem :83riefe auc!^ bie "ißrac^t ber ftönigdftabt: 
roir roürben ba« bamalige ^Berlin roo^I nur bürftig unb anm 
feiig finben. @d l^atte fic^ rool^l in ber langen Sriebendgeit 
gehoben, bann aber famen bie furchtbaren S^age ber napoleonifd^en 
^errf(^aft, bie bcnen be« breigigjä^rigen unb fiebeniäl^rigen ßrie^ 
ge« glichen. 5tber in ber neuen griebenöepod^e, ju ber 3^^*, 
in bereu roec^felnbe SSorfommniffe bie S9riefe 3rfter^ an ©oetl^e 
un« faft täglid^ unb roöc^enttic^ ju bliden erlauben, roürbe 
©erlin, roenn auc^ Anfang« langfam unb in notl^gebrungener 
©parfamfeit, bod^ mit jebem Saläre nid^t bloß reicher, belebter, 
fonbem auc^ an^ einer lleinbürgerlit^en unb Safemenftabt eine 
literarifd^e , lünftlerifd^e , p^ilofopl^ifd^e. ©d^infel unb 9taud^ 
fi^mücften ©tragen unb ^lä^e mit ©ebäuben unb Denimälem, 
bie ^oti^fcl^ule ftra^lte in allen Säd^em üon bem ®lanje ber 
erften SDieifter ber SBiffenf(!§aft, ba« Jl^eater blühte, öft^etifc^er 



Sjibmcft unb Xiotboft. 47 



^umantömu^ mar bie atigemeine Sofung. 9lu(^ bted ging 

uorüber: atlmä^ßg ftieg ein neued 3^^^^^^^ ^uf^ bad mie ein 

SBoffen^immel Don SBeften l&eranjog — ba« potitifd^e, ba« bcr 

®fenba^nen, ber Demagogie, bcr 3uben unb bcr ^eitanQen. 

®c[onber« bie lefeteren mürben bie ^errft^cr be« unterbeß ju 

riefenl^after ®röge angeroad^fenen Sentrumd unb i^re ®(i^u(b 

ift e^ nit^t^ menn nic^t (nac^ ®oet^ed SBSorten) Seber unb Me 

in^gefammt in eroiger Smeuung unb 3^^f^^wung fu^ [etbft 

gerftören. Snbeß, im Saufe bcr Sa^re, in einer roe(!§[dDoüen 

@ef(^ic^te, jergingen aud^ bie potitifd^en ^^antome unb bie 

abftracten gormetn Dcrloren i^ren SBertl^. aSor ber l&äßtic^en 

bemofrotifc^en 9lealität fanben fid^ tiefer geftimmte ©emüt'^er 

nur angeroibert unb fo bitbete fid^^ abfeitd Don bem Särm bed 

lage^, eine Heine ©emeinbe^ eine ftiße ©emeinfd^aft ber ^eu 

ligen^ bie langfam anroud^d. !£)o(^ erft im i^^ting bed 3a]^re9 

1880 gelong e^, be« (Dichter« ©tanbbilb in ©erlin gu ent* 

püen — e« gehörte geroig in biefe ©tabt, eben fo rool^t ober 

noc^ me^r atö in irgenb eine anbere^ roo er Dtedeid^t (eiblic^ 

geroanbett. 6r ftel&t l^ier^ auö roeigem SKormor, auf bem 

grünen ^tntergrunbe eined ft^önen $arfed, in iugenblid^em 

SD'lannedalter^ fem Don i^m ber a(te ^önig^ ju 9toffe, in 

prac^tüoöer arc^iteftonifc^er Umgebung, an^ bunflem Srg — 

in roe((^em 9l(Ien ein nac^benf(id§er @eift rool^I ®inn unb 

©ejic^ung finben lönnte. Den Sönig umgeben bie üKarmor* 

ftatuen ber gelben au« fpätcrer 3cit, unter i^nen aud^ ©tüc^er, 

unb ber !£)ic^ter ^at ia gefagt: 

3^r fönnt mir immer ungef(!^eut 
aaSie SSIüd^em, Denfmal fegen; 
SSott grongen ^at er eud^ befreit, 
3d^ Don "ip^ifiper^aicgcn. 

3Bic aber bie alten SSöIfer eine Sroberung erft bann für fieser 
Rieften, roenn fie ben ®ott ober bie Oöttin be« unterroorfenen 
Sanbe« entführt unb i^nen, g. S3. in SRoui, neben ber SJictoria 



48 Sfibjpcft »nb rTorbojl. 



ober bcr croigcn {Roma [cfiift eine ffio^nftätte gegeben Ratten, fo 
ift auc^ Berlin erft roo^re 9{ei(i^9^auptftabt, feit in biefer neben 
ben ©tiftem bed 9{eic^ed mtc^ bad SdiLh bed größten SOtanne«, 
ben bie langen Sal^rl^nnberte auf ibealem unb {ittlid^em ©ebiet 
j^etoorgebrad^t l^aben^ angefci^ant mirb — oon ber STOenge mit 
9lcugier^ oon ben ©eroei^cn mit ßl^rfurc^t unb Siebe. „STOär*» 
lifc^e {Röbd^en, fagt ber *Di(i^ter felbfc bem e« nie ein Ruberer 
an ®Ieid^niffen au9 atlen ©ebieten bed Sebend juoort^at, 
fd^mecfen gut^ am beften gemifd^t mit ftaftanicn — unb biefe 
beiben ebten jSxüd^tt road^fen roeit au^einonber.'' Unb n)ie er 
felbft am Snbe be^ gebend ilber Berlin bati)tt, (el^re eine @teQe 
bed :83riefed an ^ian^, bie mir und }um @(!§(uffe aufgefpart 
^aben, gef(!§ricbcn oier ffiod^en oor feinem 2^obe am 20. gebruar 
1832: „9hin fei mif mit grcubigfeit oerfici^ert^ baß ed mir 
in me^r ald einem ®inne gur ^erul^igung unb 2^^ Xrofte 
gereichte, ®ie wieber in ©erlin gu roiffen. 3d& lebe bort 
mel^r aU iä) fagen fann, unb oergegenmärtige mir mög^ 
lic^ft bad mannigfaci^e ®ro§c, »ad für bie Äönigdftabt, für 
^reugen unb für ben gangen Umfang ber jtunft unb 2:e(^nif/ 
ber 3Biffenfd^aft unb ber ®efc^5ftdorbnung geleiftet unb ge* 
grünbet mirb." 



-^^ 



II. 

(Boctijc unb bas publifum. 

(Sine Stteraturgef(^t(^te hn kleinen. 



<Xi» im Sa^rc 1773 öon einem mibefonnten äßerfaffer ba« 
©(i^mtfpiel „®8fc öon Serüci^ingen mit ber eifemen ^anb" 
erf(]^ienen iDor, entftanb ein nic^t geringe^ Sbtffel^en; 9{enbm(fe 
nnb iRa(i^bm(fe folgten fic^ bolb unb bie Seipjiger „^me 
^ibliot^el ber f(i^9nen SOSiffenfc^often unb ber freien fünfte'' 
tt)ugte in einer Snmerbmg il^reu Sefem 2^ oerratJ^eU/ ber 
ÜDid^ter fei aM t^milfurt unb ^eige ®ebe (mie and^ itigt noc^ / 
ber ®Qd^fe ben ^id^ter nennt), mSl^renb ber berliner SEI^eoter^ 
jettet öom Stpril 1774 etwa« rid^tiger 4)err ®- ®8be fagte. 
3n bemfelben 3Q]^r 1774 aber ^ieg ed f($on auf bem Xitel 
eined gebrudten !£)rQma9 : Staoigo, ein 2:r(merfpiel Don ©oet^e, 
unb feitbem voax ber 9lQme im Sßunbe aller fogenannten 
fd^9nen ©eifter (Ueberfe^ung bed fran^öftfc^en: bel-esprit)» 
ÜDie fat^rifc^en ^Redereien, bie ft($ ba9 jiunge ®enie in feinem 
Uebermut^ gegen Derf(i^iebene ©egner, fogar gegen ben großen 
SBielanb, erlaubte, fpannten bie Sufmerifamfeit no(S) l^öl^er — 
benn toa^ jiel^t ba9 $ub(ilum lebl^after an, aü xotxm ed ©treit ,. 
auf ber ®af[e giebt? 3^^^^ Xenien, II: 

®em l^ören loir aOerlei gute Sel^r, 

2)0^ f^mäl^en unb f^impfen no^ Diel me|r. 

S)od^ el^ nod^ ber ^olog }U ben neueften Offenbarungen 
®otte0 ober ®8tter gelben unb SDSielonb ober bod neueröffnete 



50 (Soetl^e nnb bas publifum. 

inora(t[d^:^))oUtt[c^e ^uppenfpiel iDtrfen fonnte^ mar burc^ bie 
Seiben bc« jiungen SBert^er« eine nod§ größere Stufregimg enU 
ftonben, bie loäl^renb be^ So^re« 1775 nic^t nac^lieg mtb im 
folgenben Saläre burci^ bie <BteUa, bad ©d^aufpiet fiir Siebenbe, 
bad in bem glei(!§en [(!^n)Srmeri[(^en Zorn ge[(^rieben mar, 
noc^ Dermel^rt mürbe. 

3nbeg, SlaDigo unb ©tetta maren bo(^ nur in yiAen^ 
ftunben, roie 5D?er(I an TOcoIüi 1776 ft^rieb^ ^ingemorfen, 
(Dinge, bie aud^ bie 9(nbem machen fonnten, mie berfelbe 
SKerd bem Dichter nid^t mit Unred^t üormarf. I)ie eigent* 
Uelzen ©ignale, bag e!ne neue 3^ getommen, maren ®ö^ 
unb JBert^er; pe moren mie jmei unerroartete 9iaturereigniffe 
eingebrod^en ober mie jmei in ber unabweisbaren 9{ieberung bed 
gefunben SD'lenit^enDerftanbe^ ptö^Ud^ aufgeftiegene 93u(Iane; fie 
erf(!^ütterten ben ganjen ä3eft^ftanb l^ergebrac^ter 9J2einungen 
unb mürben bemgemSg mit (Staunen unb ©t^red, ja Don 
Einigen mit Slbfc^eu empfangen. 3m 9ltlgemeinen tagt ftc^ 
fageu; bag ber junge !£)idSter e^er in @übbeutf erlaub, melc^e^ 
noc^ unfc^utbig mar, begeifterten SBSieberl^aQ medte, ate im 
®ebiet be^ nieber:« unb oberfäd^fifci^en Stammet unb 3biome9: 
in bem (enteren l^atte bie gebilbete @c^u(poe{ie ju tauge ge^« 
l^errft^t unb i^re äBur}eIn in tief in ben Soben getrieben, al^ 
bag biefe ber neuen @aat atdbatb l^ätten meieren fotlen; ^top« 
ftod bttbete bie @äute, bie ringsum Sitten l^iett, fomol^t fpracl^tic^ 
unb formal, al« nac^ Stoff unb ©e^att ber Did^tung. Sieft 
man. gebutbig burd^, mad in ben bamatigen 3^t^<^rif^^" ^^^ 
@ö6 unb SBertl^er an Sritil ju 2;age lam, fo mie ma« un« 
in ben ^Briefmeci^fetn an Sleugerungen unb Urt^eiten aufbel^alten 
ift, fo trifft man bei aller Unrul^e, bie biefe SQSerle erregten, 
bod^ auf feine ©pur einer poetifc^en, ibeaten Stuffaffung: für 
lünftterifd^e ©d^ön^eit an fw^ l&atte bie beutfc^e Sefenoelt 
fc^ted^terbing« feinen SKagftab, fein Organ. S^md)^t fiet auf, 
bag in ®ö^ dou ^ertic^ingen ben 9tegeln bed Slriftoteted , bie 



<9oet({e unb bas Publtfnm. 51 

$e[{tng fo eben nod^ beftSttgt l^atte, offen nnb gefliffentüc!^ ^ol^n 

gefproc^en mar: ba^er bad ©tfid aK ein fd^iSned Ungeheuer 

begeid^net unb über ben SBertl^ unb Unroert^ ber Siegeln aber« 

l^aupt ffin unb l^er geftrttten unb oerl^anbett rcurbe. @d ift ein 

©d^aufpiel gum Sefen, fagten mel^rere Mtifer, ton fjabm lein 

Sweater unb e^ lann lein ÜT^eater geben, bad im ©taube roäre, 

eö aufjuffi^ren — unb bod& rourbc e& fc^on im Stü^Iing 1774 

Don ber ^o(!§f(!^en ®efeQfd^aft in Berlin n)ieberl^o(t unter großem 

Bulauf gegeben. 9Sennutl^(i(!^ mar e& ftarl gufammengejogen 

unb umgeftaltet: }u folc^er Bearbeitung finb [a bie ©(i^aufpieler 

ftetd bereit unb lennen barin leine fromme @(]^eu; auc^ finben 

mir in ber Slnffinbigung ein 3i0^uner^®at(et Derfpro(i^en, fo 

bag a(fo in einem !£)rama, bad fo ootl energifd^er Seben^toirt^ 

lid^leit mar, mie no(i^ leinet in beutfci^er ©prat^e gefc^rieben 

roorben, jugteic^ getaugt unb SDhifil gemad^t mürbe — offen* 

bar nm auc^ baburd^ bie 3]?enge, bie nie genug l^at, angutoden. 

Semer mürbe tabelnb bemerlt, baß -öerlici^ingen« Seben in ber 

®efd^id^te oielfad^ anber« oerlaufen fei: er fiberlebte ben ©auem^ 

Irieg noc^ manc^e^ 3al^r, nic^t feine redete, fonbem feine (inle 

$anb marb i^m abgeft^offen u. f. m. 91m meiften (Sinbrudf 

mad^ten biejenigen ©teüen be« ÜDrama«, bie bem atöl^renben 

unb Oefpannten fid^ näherten : fo mürbe äbcll^eib^ ©träfe burc^ 

bie M^tx bed l^eimttt^en ©eric^td, fo mie äBei^tingen^ unb 

SKarien« le^te 3wfonimenlunft ate befonber« fd^ön l^eroorgel^oben 

unb Don bem gemeinfamen 3ßal^(e in ©ö^end Burg unb bem 

Irinlfprucl^ babei gefagt, jeber ßefer merbe ^ier mit SE^ränen 

innehalten muffen. Dicfe ©cenen, fagte ein Beurt^eiler, oer* 

bienen fie ni(^t benen oon ©eßncr in bem Xob Slbete an bie 

©eite gefegt gu merben? aSon äßen aber, aud^ oon ben Der:« 

]&ältni§mä&ig ffiinjit^tigften , marb ber ®öfe oon Berßc^ingen 

nac^ feinem poetifc^en SBertl^e an (Smilia ®aIotti gemeffen, 

biefe aber, menn e« galt Sobfprüd^e gu fpenben, bod^ mieber 

außer S3ergleid^ung geftedt. ÜDa im ®ö^, mie man mo^t fal^, 

4* 



52 (5oett|e unb bas Publtfum. 

altbeutfc^ gebadet unb ge^anbelt tDurbe, \o mürbe i^m anäf 
'' Ätopftod« ^ermann« *©c^faci^t jur ©citc geftcöt, bie^mal aber 
jum 3?ac^tl^eil bcr Icfctcm — bcnn ftlopftod^ fo gccl&rt [ein 
9iame noc^ iDor unb fo mentg 3emanb i^n anjutaften toagte^ 
begann bod^ fd^on in ber ©c^ä^ung ber 3ritgenoffen gu ftnlen. 
Slber aü ein ©emälbe jmeier im Uebergang begriffener ^eiU 
alter unb @taatöformen ftedte ftc^ ®ö^ Don ^ertic^ingen feinem 
ber ftritiler bor: feiner Don i^nen ermäl^nt nur, bag in bem 
!Drama bie untergel^enbe SBelt al9 bie eb(e, menfc^Ii(i^e, mitleib^« 
mert^e, bie aufgel^enbe atö bie bo^^afte, l^affen^ro&rbige gefc^it» 
bert merbe, roä^renb boc^ bie te^tere bad l^iftorifc^e 9te(^t auf 
i^rer ®eite ^abe, unb bag barin bie eigentßd^ tragifd^e ®ub<> 
ftan) bed ®t&dt& beftel^e : um bie^ ate bad Sil^ema ju erf enneU/ 
fel^ße bem poputär^pl^tofopl^ifcl^en ^ütciUx ber l^iftorifd^e ©inn, 
ber ®inn für Organif unb organifd^e ^roceffe ganj unb gar. 
Um bie weitere ^age aufjumerfen, ob fic^ nic^t Die(Iei(!^t bad 
^; @c^aufpiel bei aller bramatif(i^en ^aft im 6in}e(nen aQju 
epifc^ ausbreite, baju befagen bie bamaligen 3]?enfc$en }U ge« 
ringe äftl^etifc^e ^ilbung; fte mar faum im fteim Dor^anben, 
tro^ bed SSorte« Seft^etif, bad in ber SBolfftfc^en @d§ute fc^on 
aufgefommen mar, unb tro^ 9iamiM ^atteu^^unb ©ulgerd 
Sittgemeiner 3;]^eorie ber fc^9nen ^nfte nac^ alyl^abetifc^er 
Orbnung. !£)ag bie (SmiUa ®a(otti fo t^eatralifc^^gefc^foffen 
mar, mürbe atterbingd für einen SSorjug, eine l^ö^ere @tufe 
erachtet, benn, fagte ein Aritifer, in @^afefpeare jeigt ftd^ erft 
,,ber 9lnfang ber bramatifci^en ftunft", ber bann in ben nac^ 
S)iberot gearbeiteten Seffingifc^en ©tüden fic^ bi9 }ur 9Sott^ 
enbung entmidett ^atte. 

SBar bied ungefäl^r bie ©timmung, in ber bie 3ßenge 

unb i^re Sortffll^rer bem ®9^ oon ^erlic^ingen gegenüber^ 

ftanben, fo trat ben Seiben be^ jungen SSertl^ in noc^ gau) 

«anberem fOla^e Slinbl^eit unb Unoerftanb entgegen. Srinnem 

mir und einen Kugenblid, mad in bem beril^mten 9ioman aü 



(5oetl^e nnb bas publtfum. 53 

eigentlicher ©egenftanb jur 2)arftcüung tarn, ffiertl^er ift ein 
iugenbli(^er, QUdf(^{ieg{i(^ ibealiftifc^ angelegter S^arafter; er k 
langt unmittelbar nac^ bem Unenblic^en, o^ne ee innerhalb 
ber @(^ranfen unb ^ebingungen, too ee aUein ft(^ Dermirttic^t, 
f äff en )u lönnen ; er }eigt und, ba^ eine f c^roärmerif (^e ©emfltl^d^ 
art, n)ie biefe, immer abmärtd ffi^rt unb in logifc^er 83erlettung 
nur bie @^Ibft}erftörung )ur legten Solge l^ben lann. Sßertl^er 
n)i(I unb oermag nic^td ^ftimmted; lebe ^fonberung unb 
greifbare SßirKid^Ieit, bie SBelt fiberl^aupt engt il^n ein, bei, 
|eber ST^Stigleit ffi^tt er in ber SUIl^eit bee SSermögend nur! 
eine einjelnc Äraft roirffam; in feinem Snnem ober ift Steilheit i 
unb biee fein ü) gilt i^m SIQee unb er folgt i^m in 9lQem/ 
in ber l^iebe fomo^I, atö in amtdgefc^Sften unb bem Umgang 
mit ID^enfd^en überl^aupt. @r ift ein hochbegabter, ebler unb 
reicher ®eift, aber bad @treben aud ber 9{iebrigleit ber "Dinge, 
in ber ed bem gemeinen üßenfc^en toofH ift, barf felbft fein 
unbegrenjtee fein — fonft fül^ ber S38eg jum 9Jicl^t« unb ba 
bie Seit ftd^ nic^t oemeinen tö^t, fo mn^ bad 3c^ meid^en. 
IBie l^ätte eine Sntrcidelung, mie bie l^ier angegebene, Don ben 
profaifc^en äßenfc^en in Hamburg unb ©öttingen, in Berlin v 
unb Seip}ig nur Don fem oerftanben merben fönnen? ®ie 
l^atten felbft nic^td Sel^nßc^ed empfunben, tiefere ^ebihfniffe 
nie gefannt unb gingen auc^ an ^üfttoede nur in rSfon« 
nirenber SlQtagdftimmung. !Da i^nen aUee 3beale nur in 
l^orm bed SD^oraßfc^en faglic^ unb jugSnglid^ mar, fo oer^ 
fc^manb bie ftunft unb SJ^eifterfc^aft bee "Did^terd Dor ber 
guten ober fc^Iec^ten Wtotai, bie angeblich in feinem SBerfe 
geprebigt mar ober ftc^ baraud entnel^men lieg. QSert^erd Seiben 
galten für eine (Smpfel^Iung bed ©elbftmorbee, fär eine Strt ^ 
Sbtieitung baju, um fo gefäl^rlic^er, atö ber Später mit ben 
ßebendmürbigften Sigenfc^aften audgerflftet mar, um fo gottlofer, 
ate ber SSerfaffer offenbar fic^ oorgefe^t l^atte, bie 3ugenb burc^ 
ein fäged ©ift }u oerffi^ren. ÜDamaM mar [a Wie^ bemühte 



54 (Soetl^ nnb bas Pnblihim. 



Jlbftt^t, — poctt)d)e I^arftettung, btc feinen anbem S^ed f)at, 
att pc^ fclbft, ein unbelannter ©egriff. ®o fanbcn fx(^ betbe 
entgegengefe^te Parteien, bie Ort^obojie wie bic äufflärung, 
burc^ ben SRoman beleibigt. 2)er ^auiJtpaftor ®oeje, ber ba* 
mate noC^ nid^t burd^ Seffing beräumt gemorben mar, entfette 
Rc^ über ben ©eifatt, ber einem fold^en ^robuft ju I^eil ge* 
roorben, fprac^ bonnemb ben ^hidi baräber aud unb bat ben 
^immel, er möge bie Siegierenben erleud^ten, bag fte folc^e 
^eft unb ©c^anbe nic^t femer bulben möd^ten. „Sroiger ®ott/* 
rief er, „mer Don und l^ätte Dor i^anjig Salären benfen fBnnen, 
ba§ roir bie 3^^^ erleben würben, in welchen mitten in ber 
eüangelifd^ ^ lutl^erifc^en Äird^e Slpologien für ben ©efbftmorb 
erftfteinen unb in öffentlichen ^ütanqm angepriefen werben 
bürften!" Sßirflic^ ermannte fic^ in Seipjig bie Obrigleit unb 
üerbot SDBertl^er« Seiben bei ^unbert I^alem ©träfe. 3n ©erlin 
l^alf fic^ ber gemeine SOtenfc^enoerftanb, ber fid^ bort breit 

' lagerte, mit Sortfe^ungen unb fpottenben ^lac^al^mungen: burc^ 
ffiertl^er, wie burc^ bie SSoHdßeber, fal^ pd^ ber bortige fite* 
rarifd^e ^eid, bem aUe ©c^männerei ate folc^e oerl^ogt mar, 
in bem ®erfe ber ?lufflärung geftört. @ie arbeiteten ja eifrig 
an äJerbreitung gemeinnü^iger föal^r^eiten unb ftritten für Sid^t 
unb SSemunft, ^oefie aber ftanb unb fte^t in bebenflic^er S5er> 
manbtfc^aft mit bem Unfmn unb ber ginftemi§. 3(uc^ bie* 
jenigen im übrigen ÜDeutfd^Ianb, bie ftd^ ol^ne @frupe[ ^inreigen 
fielen, mie ©c^ubart in feiner beutfc^en S^rontf ober ffiil^elm 
^einfe in Düffelborf ober ber 3(rgt 3iw^w^^wann, — eigneten 
fid^ ba« ^nftmerl nic^t ju freiem äftl^etifc^en ©enuffe an, fon^ 
bem fc^melgten in ©efül^Ien unb bemeinten in eigentfic^em 
©inne ben ©trotten bed UnglüdHid^en. Sd mar bie burd^ 

" aiouffeau unb engfifc^e Äomane aufgelommene ©entimmtafität, 
bie im SBertl^er neue, ermfinfd^te Äec^nung fanb: märe fonft 
be« ©d^maben üKiücr gmei Sal^r nad^ ©ertl^er erfc^ienener 
9toman: ©iegmart, eine filoftergefd^id^te, mit fo allgemeiner 



<5oet[}e ntib bas pnblifnm. 55 

@unft aufgenptnmen ivorben? unb f)ääe er ben ^ttüftx über^ 
ftra^Ien fönnen^ fo ba^ ©iegmart ber t^pif(^e ^lorne für eben 
jiene f(^a{e Smpftnbfamleit merben formte? 

!£)o(^ iDenn bod $ubßhtm im SlQgememen mt^er @tanbe 
mar, bad m ©oetl^e^ 3ugenbn)erfen i^m ©ebotene rein Quf}U^ 
nehmen, — bie ^eroen, bie an ber ©pifee ber Siteratur ftan* 
ben, Dor SlUen Sefftng nnb ftlopftod , merben fo((^e @nge ber 
begriffe nid^t getl^eilt, in bem jimtgen ®entud ben SSoUenber 
bed Don il^nen fe(bft (Srftrebten mtb nur unoottlommen (Erreichten 
mit greuben erlmmt unb begrüßt l^aben? t^^ 

?eiber erfüllen nnr and) ba nur eine Snttäufc^ung — 
bie no(^ bitterer ift, ote bie ^efd^ränft^eit ber äßenge ternotö 
bereiten fmtn. 

Sefftngd ^enel^men gegen ©oet^e ift Don ber 9(rt, und 
an bem großen Sritiler irre gu machen unb über feinen ©c^arf« 
bfid unb bie 9ieife feinet fift^etifc^en Urt^eild S^A^^l gu er^ 
meden. ©einem ^SBruber ftarl fc^reibt er auf bie 9la^ri(^t, 
®8| Don Serlic^ingen merbe in Berlin mit ^eifaO aufgefül^rt, 
20. april 1774: „!Da« ift, ffirt^te ic^, roeber gur S^re be« 
SSerfaffer« noc^ gur ©^re ©erlin«. 9ReiI (ber ftupferflec^er, 
ber bie ftoftüme bogu gegeic^net l^atte) l^ot ol^ne 3^^^^ ^^ 
größten Si^eil baran. ÜDenn eine ©tabt, bie lallten j£önen 
nachläuft, lann aud^ pbfd^en JHeibem nachlaufen." Unter 
ben aipl^oridmen be« ?Rac^Iaffee finben flc^ bie ©orte: „ber 
Dichter, ber ben 8eben«touf eine« SKanne« in Dialogen bringt 
unb ba« Ding für ein Drama audfd^reit" (biefe gel^äffigc 
©egeid^nung paßte auf ©oetl^e am aUenoenigften). SBeiße an 
(Saroe, 4. 3Rärg 1775: ,,aBit ©oct^en« unb feine« SDWtbruber« 
Sengen« neuen ©c^aufpielen mar er (Sefftng) äußerft ungufrieben. 
@in bi«c^en SBi^ unb Saune, fogte er, gelte i^m eben fo oiel, 
al« ein toenig 2:emperament«tugenb, unb ber muffe gang auf 
ben Äo^jf gefaüen fein, ber, roenn er pd^ leiner {Regel unter* 
roerfen moQe, nic^t eine Situation ober (aunigte ©cene machen 



56 (5oetl^ nnb bas pnbltfum. 

tStme ; ein fc^öner, burd^bac^ter ${an unb bie ^efc^idte ^erbeU 
fül^nmg ber Situation mit ber gel^Srigen Sntroidelung gut aM* 
gebilbetcr ßl^araftere, crforbcrn me^r ®cnic" (b. 1^. roic in ber 
Smilio gefc^e^en mar unb mie nac^ pfeuboariftotelifc^er !Doctrin 
gefc^el^en mugte; man fe^c fic^ nur bie SBortc: Siegel — burc^^ 
bad^t — gefc^idt — gut ouögebifbet; jufammen, um bie redete 
aÄeinung ju errotl^en). ©oie an SRerd, 10. äpril 1775: 
ffSefftng foU nrit ©oet^end unb Senkend tl^eatralifc^en Srei» 
beutereien (b. 1^. mit il^rer bramatifd^en regeUofen ßriegd^ 
fü^rung) unb am meiften mit ben %imerlungen überd 2^eater 
(im Stn^ang }u Wtexütx^ 9leuem 93erfu(^ über bie ©d^aufpiet^ 
ftmft), worin man fo wenig {Refpeft für feinen äriftotele« be* 
jeugt, fe^r unjufrieben fein unb bie Seip}iger foUen fel^r iaud^jen, 
einen fotc^en SUtirten 2^ ^aben.'' äßei^e an ^lanfenburg: 
20. 3Rai 1775: ,,«aer ffiaMc^einfit^Ieit nat^ ift ®oet^e 
feinem (Sefjtngö) Sludfatt gegen il^n, ben ic^ biefe SKeffe er* 
»ortete, bloß burc^ einen 3wffltt entgangen." — „@o üiel fal^ 
id^, baß Seffing anwerft erbittert auf ®oetl^ toar." "Derfelbe 
an Uj, 7. October 1775: „Seffuig mar über ©oetl^en« unb 
Sompagnie ^aupt^ unb ©taatdactionen fel^r aufgebracht unb 
fd^mur, bad beutfd^e (b. 1^. !£)iberotf(^e) ÜDrama gu rSc^en.'' 
fiefjtng felbft an feinen ©ruber ftarl, 11. ?Roüember 1774: 
r,fonft liefe ic^ mirKid^ ©efal^r, mit ©oetl^en tro^ feinem ®enie, 
morauf er fo pod^t (unmal^r!), anjubinben.'' Sben fo an 
©ielanb, 8. gebruar 1775: „ffia« für Beiträge ermartenSie 
oon mir? arbeiten bee ©entee? SKIee ®enie l^aben Je^t 
gemiffe Seute in ©efc^Iag genommen, mit meieren ic^ mid^ nic^t 
gern auf einem SBege möchte finben laffen."*) 5r. $. Sacobi 
an ^einfe, 20. October 1780: ,,8effing mar auf äBietanben 
feinet 8ei(^tfinnd megen gar nic^t mol^( gu fprec^en, am menigften 



*) 2)er begriff bed <9ente9 pogte ühccf^aupt ntc^t in ba9 at^tael^nte 
3a§r^unbert, in bem nur bie Slet^nung galt. 



(Soett^e nnb bas Publtfnm. 57 

!otmte er il^m bie (Spiftel juut Sobe ®ottife» Derjeil^en. 93on 
@oet^e f eiber fagte er, bog menn er je gu SSerftonbe läute, fo 
loürbe er nid^t oiel me^r atö ein geiDöl^nßc^er SJtenfc^ fein" 
— unb einige Xage fpäter: „mir faßt ein, baß fieffing öon 
ber t^orce ®ötter gelben unb SSielanb fagte: ®oet^e I^Stte 
barin beriefen, baß er no(^ Diel roeiter ate SBielanb entfernt 
fei, ben Suripibed gu Derftel^en. ©oetl^ed 3been barüber feien "^ 
ber Ilarfte Unfiun, roal^tiööft toüee ^enq. S« fei unoerant^ 
mortlic^ t)on SBielanb, baß er biefed bamatö nic^t iM ixd^t 
gefteOt l^abe.'' !Diefer $aß gegen ©oetl^e mürbe burc^ bie 
Seiben be^ jlungen Sert^erd, obgleich ber 93erfaffer il^m l^ier 
nu^t, mie bei bem !Drama, unmittelbar ind ©el^ege fam, nur 
gefteigert Sr moQte Dom entgegengefe^ten @tanbpunft ,,993er^ 
t^erifc^e JSriefe'' f(^reiben unb legte ein S)rama Sßert^er ber 
^effere an, beffen Sbtfangdgeilen und im ^lad^Iaß erbalten ftnb. 
<£rftaunß(^ Derbtenbet ift bad Urt^eil aber ben 9ioman, bad er 
in einem Sricfe an Sfc^enburg Dam 26. October 1774, alfo 
l^alb öffentlich, nieberlegte: ftatt bad ÜDic^termerl in feiner 
freien ©d^önl^eit anguerfennen unb ed nac^ feinem eigenen 
ibealen Sefen gu meffen, l^egt er moralifc^^päbagogifd^e S8e* 
fürc^tungen, meint, ber !£)i(^ter I^Stte eine c^nifc^e ^lac^fd^rift 
l^ufügen, atfo feine !£)ic^tung unb beren SBirfung felbft ger^ 
ftören foQen u. f. m. S3ie bad $ublifum Dor aUem roiffen 
moQte, mad an ber ©efd^ic^te mal^r fei (benn ba aUe bidl^erige t 
$oefxe nur außerhalb bed gebend, in ber @pl^Sre ber @(^ule, 
entftanben mar, fo lonnte eine !Di(^tung doU Sal^r^eit nur 
eine ^iograpl^ie fein), unb balb l^eraudgebrac^t ^atte, SBertl^er 
fei ber ®tfyx bed ^aunfc^meigifc^en W)M 3erufalem, ber 
©c^aupla^ fei SSe^Iar, Sßa^Il^eim l^eiße etgentßd^ ®arben^ 
l^eim u. f. m., fo nal^m auc^ fieffing in naioer SBeife an, 
@oet^e l^abe in feinem SBertl^er eine S^arafteriftil bee jungen 
3erufalem liefern motten, bad öilb aber fei gänglic^ mißlungen, i 
benn Serufalem mar ein gang anberer. ffieiße an ©aroe in 



58 (Soeti^ nnb bos Publtfum. 

f — - — '~ ■ 

beul ermähnten ©riefe üom 4. üKärj 1775: „$öc^f( aufge* 
ixadjt xoax er qe^en bie Öeiben bee jungen SBert^er unb be^* 
]^aui)tcte, ber ßl^aralter be« jungen Serufalem« roöre ganj Der* 
f e^It : er fei niemate ber empjxnbfame 9larr, f onbem ein roal^ret 
i nac^benlenber ^I^Uofopl^ geroefen. @r felbft befi^e einige fel^r 
fc^orffinnige äbl^anblungen üon i^m u. f. ro. — furg id^ merfe, 
er mirb i^m einmal jöl^Iingd mie A(o^en auf ben iRaden 
fpringen; boc^ ha ed ©oet^en oud^ nid^t an Römern fel^It, fo 
mirb er ftd^ xoofH wehren" u. f. ro. ®egen ©oetl^e aufjutreten 
mar in ber V)at etmad %ibere^, ate ben untergeorbneten Stio^ 
gu beniütl^igcn, unb fo lieg e« ber geroanbte geexter bieemal 
bei ben Drolöungen bemenben. Da« ©njige, ma« er magte, 
mar bie ^eraudgabe ber ^l&üofopbifci^en äuffäfte üon ft. ©. 
Serufalem, ©raunfd^roeig 1776, mit einer SSorrebe, in ber er, 
o^ne bed T>xd^iM ober bed 9?omaned mit einem SBort )U ex^ 
mahnen, bem bal^ingegangenen SSerfaffer Sfleigung ju beutlic^er 
erfenntnig, ben @eift lalter ©etrad^tung, l&etten SSerflanb, ein 
nic^t jum ißac^t^eil feiner ^öl^em Äräfte befc^äftigte« $erg u. f. m. 
nac^rfll^mte, alfo lauter (Eigenfc^aften^ bie benen SBertl^erd grabe 
entgegengefeftt maren. 2)a« mar Wie». Sragt man, ma« ber 
®runb Don aU ber t^einbfeßgfeit mar, fo lann man fagen, ed 
mar ber @eift ber aSemeinung gegen ätfle«, ma« bie urtl^eite:* 
lofe aßenge ^oc^^ielt, ber fritifc^e ®eift, ber ftd^ im Sdt^^ 
überlegener ©äffen füllte; bann bie auc^ in Seffing« Urt^eilen 
bei SBeitem nic^t fibermunbene ^errf(^aft bee pragmatifd^en 
9iationp(idmud, bem aOe iRatur unb 3bealität etmad Unbe* 
greifltc^e« blieb unb bie ^oefte für eine äußere ftunftfertigleit 
galt, geübt nac^ bem 9Rufter ber äften unb bleuem (ba§ in 
Sßert^er« Seiben bie innem (grfal^rungen be« Dichter« felbft, 
bie ©c^merjen be« eigenen ©emütl^e« auögefproc^en feien, bie« 
anjunel^men fiel, mie mir gefeiten l^aben, auc^ Seffing nid^t ein) ; 
enblit^ unb oor 3ltteni, mie mir glauben, ba^jenige, ma« mir 
mit ben ©orten ®uüa« au« ®oetl^e« ungeborenem Sugenb* 



(Soctl^ nnb bas pnblihim. 59 

bxama Säfar audbrüden tooütn: ,,@d ift ettDOd SSerfluc^te^; y. 
menn fo ein 3imge neben @tnem aufroSc^ft^ t)on bem mon in 
aüen ©liebem fpürt, bog er ©nem übern Äopf mod^fen roirb." 
«Ifo 5«eib, ©ferfuc^t — nnb xoamm nic^t? Anger ©eftft 
Oefe^t gu n3erben, gefäQt 9äenianbem nnb Sefftngd nngemeine 
(Srbittemng, für bie bie onbem allgemeinen ©rfinbe ni(^t gang 
andreid^en, erflärt ftd^ fo am einfac^ften. @onft ging er l^eiter 
jnm Kampfe nnb ®iege nnb ffll^fte ftc^ ftorl in feinem ®e^ 
fd^äfte: bie^mal l^iett er fic^ jagl^aft gurfld nnb äußerte feinen 
3om mir in l^rfwfic^en ©eberben — gegen einen 9lebenbnl^ter, 
Don bem er boc^ fagte, er roerbe ftc^ ate einen gang gemSl^n« 
lid^en SRenfc^en mtpwppen. 3^ ^^ ^^^/ ^^^ gefc^e^en mar, 
lam bann noc^ ein Unbefanntee, bad im ^intergmnbe bro^te, 
mir meinen ©oetl^ed t^auft, oon bem fd^on bamatö ber aUge« . 
meine 9?nf ergangen mar. S)enn fc^on feit Za^xen l^atte 
Sefpng; mie feinen grennben belannt mar, einen boppeftcn, 
mel^r ober minber andgearbeiteten (Sntmnrf beffelben %M^ nnb 
öietteic^t äl^nßc^en 3nl^aIW nnter ^finben — mugte il^n biefe 
fiberbietenbe SBettbemerbnng nic^t bitter oerbriegen, möglicher 
SBeife einen S^eit feinet gebend unb SJUil^end oergebßc^ machen? 
©0 mirb, toa^ ffingel 1776 berichtete: Seffing merbe feinen ^ 
ÜDoctor Sanft ftc^er l^erandgeben, fobalb ®oet^e mit feinem 
crfc^eine, unb er ^ait gefagt, meinen Sauft l^olt ber leufel 
unb id^ miO ©oet^e feinen Idolen — oöUig mal^rfd^einlic^ ; 
mobei menig barauf anfommt, mie Seffing gu oerfc^iebenen 
3eiten ftd^ Souftd Snbe gebac^t ^abe unb ob ber j£eufe( i^n 
felbft ober ein blo^ed $]^antom in bie ^öde fc^Ieppen foQte. 
äßit ©oet^ed Uebergang nac^ Seimar oerfc^manb er felbft unb i, 
fein Sauft aM bem Slnbenlen ber 9Be{t unb bamit fd^eint aud^ 
Sefftngd Stimmung gegen bie (iterarifd^e fte^erei ftc^ aUmäl^üg 
berul^igt )u l^aben. SSielme^r manbte fn^ j[e|t ber aUgeit fertige 
Kämpfer gegen bie ftarrtöpfige ST^eoIogie, auf melc^em ©ebiet 
für il^n in ber X^at anbere, achtere Sorbeem gu ppdten maren. 



^ 



60 (5oett}e nnb bas pnblifum. 

%nd) ber anbete berüJ^mte Wlaxm, ber ^o^epriefter unb 
SScrIünbiger aüee ßblen unb Zeitigen, ber ©änger ber 6r* 
(öfung, ber beutfc^e ^omer^^inbar, ^lopftod, l^ielt ftc^ int 9Ser« 
l^ättnig ju ©oetl^e nic^t frei Don ffeinlid^en, eitlen SRotioen. 
3n)Qr änfang« glaubte er auc^ ben jungen granlfurter üDic^ter 
ju bem ^eife ber 3ttnger, ber i^n anbetenb umgob, jäl^Ien ju 
bürfen unb neigte fid^ il^nt freunbßd^ )u. ©oet^e fc^ien SDtit« 
glieb bed ^ainbunbed merben ju n)oQen unb beffen rottrbig ju 
fein; er mar mit ben ©rfibejm ©tolberg bcfreunbet^ mit beren 
©c^rocftcr im ©riefroed^fel, l^atte ffiielanb angegriffen, ©ürger 
bie ^anb gereicht unb Slopftod fe(bft gefc^rieben: r,foQ ic^ ben 
Sebenben nic^t anreben, ju beffen ®rabe ic^ roaüfal^rten mürbe?" 
unb : „id) münfd^e, bag @ie empfinben mögen, mit mel(^ mal^rem 
®efül^I meine ©eefe an Sinnen l^äugt." 2tuc^ über bie ©elel^rten«^ 
repubtif l^atte er ft(^ in einem Briefe an ©c^önbom in über« 
fc^roengfic^er ^utbigung ergangen — äeußerungen, bie bem, 
ben fie betrafen, ftd^erlic^ nic^t unbefannt blieben. ®o fam 
€^, ba§ ber Sr^abene auf ber 9?eife jum SKarfgrafen Don 
3aben ftc^ l^erablie§, in ©oetl^ed SSaterl^aud ein}uf eieren unb 
bie ©cenen au« Sauft, bie ber ©o^n be« ^aufee bei biefer 
ober anberer ©elegenl^eit i^m Dor(a9, mo^I auf}unel^men fc^ien. 
$(te aber bie Weimarer 3eit gefommen mar unb in ben beiben 
Sünglingcn, bem $)erjog unb feinem JJreunbe, bie Sebendfraft 
leine ©darauf en }u fennen fc^ien, ba lieg fu^ ^topftod baoon 
erjäl^len (natürlid^ mit Uebertreibungcn unb eingemengten ßttgen), 
gebac^te feiner 3(mtdpf(i(l^t aU bee ©ittenri(^terd, gegen beffen 
©timme ftc^ 9liemanb, ober nur ein gan} böfer SCßenfd^, oer« 
ftoden burfte, er^ob fid^ feine« ©tul^Ie« unb fc^rieb an ®oet^e 
ben befannten roamenben ©rief öom 8. SKai 1776. (Soet^e 
antwortete fü^I unb trofeig ; in ben ßntmicf elung«fämpfen feiner 
genialen Snbioibualität begriffen, litt unb genoß er im tiefftcn 
3nnem unb mochte ftc^ nic^t burc^ trioiale ^rebigt breinreben 
unb fd^ulmeiftem (äffen, aber Älopftod« ®unft l^atte er bamit 



(Soett^e nnb bas publifhm. 61 

auf immer Derfc^er^t: er ibot ein (Empörer ; ein abtrünniger^ 
lourbe efcommunidrt unb öerpel ber SSerbammniß. „Scfet Der* 
Qcöte ic^ ©oetl&en," rief ftlopftod (Ä. g. 6ramer an Ooetl^e^ 
11. October 1776) unb ontroortcte Don ber ^Sfie feiner ge^ 
Iräniten ffiürbc l^erab. ©iefe feine ßorrefponbeng oerbreitete er 
bann nic^t blo^ eifrig in ben Steigen feiner 993affenträger unb» 
Wlanntn, bie fie weiter mittl^eilten, fonbem f (Riefte fogar eine 
Slbfc^rift an ben SRarlgrafen nac^ ftarldrul^e, bamit fte and^ 
bort befannt merbe. SlOe tl^aten entrfiflet unb maren nac^ be^^ 
SD2eifterd SßiQen befliffen, immer neue SSerleumbungen aud}u^ 
(treuen unb ben guten 9htf bed jungen ^erjogd unb ©oet^e^^ 
nad^ fträften gu untergraben (Stmbt, ©oetl^ed ^efe an bie 
©räfin äugufte gu ®totbexQ, @. 141: ,,ber SRenfc^ ftlopftod 
gewinnt gerabe nid^t baburd^'O- ^(^ ®oetl^ "Did^tungen; 
bel^anbette ßlopftodt Don nun an mit ironifd^er ©eringfd^ä^ung*. 
H$)at ©oetl^e fic^ nod§ nid^t tobtgefd^offen/' fragte er mit 
l^öl^nifc^er 3(nfpie(ung auf Skrt^er. „(Sx ift ein gewaltiger 
9lel^mer;" fd^rieb er an ^erber (27. ?RoDember 1799) unb 
Dermutl^ete, ©oetl^ed Xl^eorie ber S^tben fei eigentli^ ein 
Sigentl^um SDtaratd (roeld^er l^alboerrfidEte Sßütl^erid^ roirflic^ 
eine Optil gefc^eben ^atte, in ber er ^{emtond j£]^eorie be» 
fämpfte); im ®6^ Don ^erßc^ingen l^abe er fic^ burc^ bie 
Sebendbefc^reibung be^ 9titterd gdugeln (äffen unb bie ^|krfonen^ 
bie er felbfl ba}u erfunben, fpräc^en nic^t fo, wie e^ bem 3^ ^ 
alter angemeffen gemefen fei (atfo fein ^ermann fprac^ fo, wie 
bie SDeutfc^en um S^rifrt ©eburt?). 9(6 er einer 9(upi^rung 
ber 3p^igenie beimol^te, ging er oft weg, unb wenn er ed 
nic^t getl^an ^ätte, fo wäre e^ b(o^ gefc^el^en, um fein Sbtffe^ea 
}U mad^en. ,,(Sd ift/' fügt er ]^}u, „eine fteife9tad^al^mung 
ber ©ried^en. @ie wiffen, xoit weit gried^ifd^ unb fteif ava^ 
einanber liegen. Unb bie S^ac^al^mung bei @eite, wie mand^e 
9{ebendart, bie man laum p Snbe lefen fann, wenn man 
oorlieft! Unb barni bie Ji8Ubung bed SSerfe^!'' (an ^Sttiger^. 



V 



62 <5oetiie urib bas publifum. 

24. tJcbruar 1800). Der aJortüurf bcr ©teifficit nimmt ficft 

in ^lopftodd äJhmbe befonberd fd^ön aud ! Um Don ber ^pffu 

genie bewegt unb geräl^rt }u roerben, mar er felbft gu menig 

S)i(^ter unb ouc^ in feiner Stl^il }u trand[cenbent, nid^t auf 

menfc^lid^em ©runbe ml^enb; fd^on ^exd ^atte il^n nie „für 

^ einen roal^ren ^)oetifc^cn Äopf gel^alten", fo mie „ed SSiele giebt, 

bie e« ungleich mel^r fmb, mie er" (an 9licoIai, 6. üKai 1775). 

yiod) c^arafteriftifd^er atö über bte 3pi^igenie ift ^(opftodd Ur« 

I t^eit über $)ermann unb Siorotl^ea. S5er ©toff mar i^m nic^t 

i erlauben genug; an ber 9KebrigIeit ber barget'tettten ©cenen 

' na^m er bcfonberen Stnftoß. „SBenn $iomer," fc^reibt er, 

„fotc^e ©egenftänbe für bie Ob^ffee au^ feinem ^AtaÜex gc* 

m\jHt l^ätte, ald ©oetl^e faft burc^gel^enbd aud bem feinigen 

gemäl^It l^at, fo mürbe jene mol^I nic^t bid auf und gelommen 

fein" (an ©öttiger, 4. 9ioüember 1797). 3n einem fpöteren 

a3rief fügt er l^ingu: „5ür bie 3w^örer auf ben Sal^rmörlten 

mag benn SaUiope Don bem ©ürtout bed ©aftmirtl^ed fmgen.*) 

^ermonn unb Dorotl^ea ift — bie brei legten ©efänge au^ 

genommen — unter 8So§en« Suife. 2tber roie roeit? Saffen 

@ie und ben jel^nten ®rab ate ben unterften annehmen unb 

fagen @ie mir bann roie roeit?" — „3d& fanb in Si&rem 

Briefe, bog Sinnen bie Deutf(^en nid^t einmal origineQ in ber 

9tarrl^eit finb. ®o, bad jinb fie nid^t einmal? ®ie ungered^t 

finb @ie boc^! Slfo ift ed in ber genannten ©p^re nic^t 

originell, ba§ aüe neun SDiufen für bie !Dorff dienten gefungen 

l^aben?" .3n einem britten Sriefe meint er, bie brei legten 

©efönge gel^Brten „auf bie fünfte ©tufe unb bie anbern bann 



*) 2)iefe Seugerungen ^(o))flodEd mttffen bun^ l65tttger, ben Wicctotlt»* 
3utrcigeT, quc^ fto|}ebue beTannt geworben fein, benn btefer mochte in feinem 
greimfit^igen t)om 3Ql^r 1803 (Soet^e gan) benfelben ^onourf: „(^ottift 
fü^rt ^ottjefer« unb ©(i^onhoirt^dnoturen in bie 2)ic^tenDeIt ein, fleSt 
t)erunglfi(fte 2^^eQter§eIben ai9 Stomonibeate bar unb lägt ^^ bafür t)on 
ben ©einigen für ben größten aller 2)ic^ter erffören/' 



(5oeti?e nnb bas publifum. 63 



JDcitcr herunter, loic'« lommt." Wi btefc Urtl^cUc faßte ftlop* 
ftod unter ber ^anb; Sffentßd^ feinen Sngrimm gu geigen, 
magte er nid^t 9htr otö @oetl^e in ben 93enetianifc^en (Spi«, 
grammen fic^ erlaubt l^atte, bte beutfc^e ©prad^e ote ben 
fc^Ied^teften @toff gu begeid^nen, in bem er Seben unb ^unft 
öcrberbe, — ba mar bie« in ßlopftod« äugen ein grcüel am'' 
^eUigften unb er fc^teuberte feinerfeitd ein (Spigramm bagegen 
(im ©erlinifd^en ärd^io ber 3rft unb il^re« ©efc^macfe« 1796) : 

3)te beutf^e Oprad^e. 
©oet^e, bu bauerfl bid^, bag bu mtd^ fd^reibefl? SBemt bu mid^ 

leraitefl, 
SBäre bir bie^'ni^t ®ram. ®otÜ)t bu bauerfl mi^ aud^! 

9Ufo ©oet^e lann lein !Deutf(^! 31. 993. ©c^Iegel ermiberte 
treffenb barauf: ,,ÄIopfto(f roeig fonft bie Unförmlic^Ieitcn ber v 
geliebten beutfc^en @pra(^e fo el^rerbiettg gu Derfc^teiem, ba| 
man nid^t begreift, roie er fie brndf einen fo feltfamen, i^r in 
ben äJhtnb gelegten SSormurf gegen ienen großen Wlti^iex unb 
®i(bner, ber atte ^anhvc be^ 9(udbrudd in feiner ®mait f^at, 
bem fpottenben 3ßutön)itten ^ot $rei« geben lönnen." Uebler 
noc^ ate bied öffent(i(^e Epigramm gerietl^ il^ut ein anbere^, 
bad, n3ie er oerlangte, ni(^t gebrucft merben, aber rrg^g^ ^^^ 
nünftige 8eute lein ©e^eimnig" bleiben foüte. älfo baffelbe 
SSerfal^ren roie früher bei ber ßorrefponbeng mit ©oetl^e! 3n 
ber Srften epiftel, bie ©c^itter« Beitfdjrift „bie $)oren" eröffnete, 
l^atte ftc^ ©oetl^e aber bie Solgen gefährlicher ^d^er poetifc^ 
au^gelaffen unb babei bie grage getl^an: 

mad foQte man, ober mad Idnnten 
Siebere ÜKänner öereint, ma« fönnten bie ^errfd^er Bemirfen? 

$ier na^m ftlopftod ba« SBort ^errfc^er in fettfamem SlÄiß^ 
oerftänbnig ald ©elbftbegeid^nung ber beiben !Dic^ter @(^iller 
unb ©oetl^e unb empfanb barüber l^eftigen Unmillen. Sr felbft 



64 (Soeti^e unb bas publihim. 

mar ja feit langen 3a^ren ber ^errfc^er über bte „®etel^rten 
nnb bie Sieb^aber ber SBiffenfc^aften" , ol^e, wie er üerjtc^ert^ 
^d) )e fo genannt ju ^aben, nnb nun fanten bie 3^^ itnb 
tl^aten mit bürren Sßorten aOer Seit tunb; ba^ fie Dielme^r 
bie ^errfd^er feien nnb ed fein moQten! ©old^er Slnfpmc^^ 
6ff entließ aufgerufen; oerrietl^ in ^opftodd Sbtgen „einen fel^r 
^ l^ol^en ®rab Don Slbgefc^macft^eit'' nnb Derbiente eine empfinb« 
ßc^e ©träfe, feierliche SSerroal^rung. S)iefe erfolgte in einem 
Spigramm bur(]^ mi^tofe Umlautung ber 9{amen @(^i(Ier unb 
®oetl^e in ©dualer unb ®otl^e. Sßir fe^en bie erften fed^ 
SSerfe l^er: 

Sftera^mer unb Original flnb fonfl fi^ U)ad unglei^, 
üDennod^ gleiten fie fi^, ®(!^ü(er unb @ot^e, bie $erm! 
Raum bag ber (Sine bed Sigenlobd Xrompete t)om t)oIIen 
SRunb abfegt fo ergreift fle ber Sbiber* unb BIöfL 
3(ftera^mer unb Original flnb fonfl nid^t Don einer 
ÜReinung unb glri^mo^I ftnb9 ®d^üler unb ®ot^ bie ^erm! 

Sud^ in ber Obe „ber ©enflgfame" Dom 3al^r 1796^ bie gegen 
ftant unb beffen j£ermmoIogie gerichtet ift, mar bad 93erbum 
fc^ülern auf ©c^iüer gemüngt.*) 

®o alfo milrbigten bie beiben l^eroorragenbcn pi^rer ber 
literarifd^en öffentlichen a]?einung ben, ber fte ju bloßen 83or^ 
läufem l^erabfeften foßte! 3n ienem Sal&rl&unbert, mo bie 
Briefe ein grögeree ©emic^t Ratten, ate l^eut gu j^age, vaio 



*) Uebrigend befielt kneOetc^t tmr((t(^ ein Bufamsten^ang stoifc^en 
ben beiben 92ainen (9oct§e imb (dot^e, — SQcob Orimm^ JOeinere @(^nften 
I'r @. 78 (in einem tbiffofe Dom 3Q$re 1844): „\oU i<^ in bem emflen^ 
ober regen (9efl(^t ber ^(^»eben einen 9totionQlgug angeben,, fo bbte i^n 
bie feine, eble Silbung ber 9tofe bor, etmo u>ie fie bei (Soetl^e ^errf(^t, ber, 
U)Q0 fein iRome onbeutet unb Ueberlieferung befagt, Don götUinbift^en 9ox* 
fahren obflammen foH" 2)ana(^ ^ätte ber übermfit^ige Qd^tsir ben fb^ 
{Berber in ^trogburg mit bem iRomen feineO iungen SrennbeO erlaubte, 
bo^ ein 9ru(^t]^eil(^en föa^r^eit enthalten. 



(Soett^e nnb bas pnblifnm. 65 

gern mitgetl^eUt iDurben, tarn genrig Sielet baoon ©oetl^e gu 
SDl^tcn — aber wie milbc, wie netblo« imb fetbftlod blieb er 
tro^ Witml 92ie ^at er irgenbmie Sergeltung geübt, meber 
öffentlid^, nod^ in Dertrouten JSriefen; mo er nic^t guftinmten 
fonnte, fd^roieg er; wo er, mie in feiner Sebendbefc^reibung, 
ben ©tanb ber bamaligen giteratur borjuftetlcn unternimmt — 
mit welcher @eIbftDerteugnung f^rid^t er Don fic^, wie fud^t er 
and) in ben ^{ebenbul^Iem; ©egnern unb iReibem bie ftorle @ette 
auf unb oerjeic^net gern ben ^!8eitrag, ben aud^ fte bem atU 
gemeinen t^ortfd^ritt gefiefert, unb wenn er ed l^in unb wieber 
oerjtel^t, j. ©. Älopftodt gegenüber, fo gefc^iel^t ^ mel^r burd^ 
übermäßige ^ad^fxc^t, aU burc^ ge^äfftge Strenge. Slld Sefftng 
fieftorben war, fd^rieb er feiner ©eüebten, 20. Februar 1781: 
r,mir l^ätte ni(^t (eid^t etwad ^atalered begegnen fönnen, atö 
baß Seffing geftorben ift. Jteine 93ierte(ftunbe oorl^er el^ bie 
9lad§ri(^t lam, mad^t id§ einen "^lan i^n au befuc^en. SBir 
oerlieren oiel, oie( an il^m, mel^r ate wir glauben,'' unb an 
Saoater im fofgenben Sßonat: riSefftngd j£ob \iat mid^ fel^ 
jurüdtgefe^t; ic^ l^atte oiel ^^reube an il^m unb Dte{ Hoffnung 
auf il^n." fteine ©pur eined ©roKee, einer gurüdtgebßebenen 
©itterfeit in biefen ©orten! Unb wie anber« war fein S3e=- 
nebmen gegen @d§iQer, ber aud^ ate ein jüngerer neben il^m 
aufgeftiegen war, ate bad Seffingd unb ftlopftodte gegen i^n — 
bod§ baoon fpSter. 

Site ©oetl^ feinen SBol^nft^ nad^ Sßeimar oerlegt ^otte 
unb feitbem einem gang anberen STagewerf oblag, ba war er 
nad§ furger 3^it in ber literarifd^en ffielt wie ein SSerftorbener. ^ 
@ein "^ame oerflang aUmäl^Iig ; ®'i^ unb Sßertl^er waren nid^t 
burc^aud oergeffen unb befonber« ber te^tere gog immer weitere 
^eife, auc^ über ^eutf erlaub l^inaud; aber man ftanb beiben 
mit ©claffenl^eit, wie einer aSerirrung ober einer Seibenfc^aft 
oergangener läge, gegenüber. 6in bamaliger gitcrarl^iftoriler, 
Ä. ä. Äüttner aM ©Brlife, freute fic^ in feinem gweibSnbigen 



66 <0oeti{e nnb bas pnbltfnm. 

äBerfe: (S^otoftere beutfc^er ^Did^ter unb ^rofaiftett, ^Mi Ttaiäi 
unb ttad^ bod flberfc^reienbe So6^ melc^ed bie truntenen Sde^ 

"' munberer ©oetl^e }ugetauc^}t l^aben, oerl^aUet.'' "Die (Empfittb« 
famfeit fonb bQ(b, tote f(^on oben ermäl^nt, nod^ retd^Iid^ere 
^efriebigung in SßiUerd ©iegmart unb nad^ roentg Salären 
regten St^ißerd {Räuber (1781) bie junge unb auc^ bie alte 
3Be(t nod^ ftfirler auf, ate bie^ Slaoigo unb @teQa oemio(]^t 
Ratten. 3Itt griebricft ber ©roße 1780 feine ©tftrift über bie 
beutf(^e Stterotur fronjöfifc^ unb in beutfc^er Ueberfe^ung l^atte 
erfd^einen laffen, in ber oon ©l^afcfpeare« ©tüden gefagt war, 
fte feien ber Silben Sanabad mürbig, ®ö^ oon ^erlid^ingen 
aber $r9bifate toie „abfd^eulic^e ^lac^al^mung" unb „efel^afte 
SHbeml^eiten" erl^ielt, ba folgten jtoar eine änjal^t ©egem 
fd^riften^ in leiner aber roarb ©oetM ober bed ®ö^ nur mit 
einer @t(be enoäl^nt: ade berufen fid^ jum Stubme bed beutfc^en 
X^eaterd auf bie ooraudgegangene Siteraturperiobe unb ate 
böc^ften ®ipfel auf Seffing« Dramen. — ©oetl^e« lijrifd^e 
'Dichtungen, bie roir je^t )U einer ber l^öc^ften Offenbarungen 
feinet ©eniud red^nen, Ratten ol^nel^in nur ein ftumpfed @e« 

, fd^Ied^t gefunben; fie oerloren fic^ oon Slnfang an unter ben 
Stimmen ber anbem jEagedl^riler unb mad bann oon SBeimar 
aud, }. ®. in SBielanbd beutfc^em 9)2erlur ober fonft an ab« 
gelegenen Orten, an« Sic^t trat, erregte feinerlei befonbere 3tuf» 
merffamleit. SDBir oenoetfcn einige Slugenbficfe bei jroei goe* 
t^ifc^en ©ebic^ten, einer gabcl unb einer ooHömäßigen ©aflabe, 
bie bad allgemein ©efagte in jioei ein}e(nen t^äUen betätigen 
mögen. Die ©attung ber S^bel roar megen i^red bibahifc^« 
oerftänbigen @b<i^Ql^^^ ^^ allgemeine Siebttng unb ber eigent* 
lic^e Sudbrudf biefer moraßftrenben unb päbagogifc^en 3^* 
Sefonberd ®eüert« gabefn fehlten in feinem ^aufe unb 8ln* 
fübrungen baraud mürjten iebe oemünftige Unterbaltung. Seffing 
batte außer einer Stbbanbfung über biefe Did^tart brei ©üc^er 
fabeln in ^rofa oerfaßt, in benen er ben l^ergebrac^ten afo* 



<0oeti}e nnb bas fhhlifnrtu 67 

yifd^en (Srfinbungen eine ettvad anberd gebogene^ epigramtnatifc^ 

®piijt gab; ^agebom unb Sid^ttDer unb ©leim unb Steffel 

itnb l^unbert 9(nbere erfreuten nid^t 6Io§ bie ®uben unb 

iDläb(^en, fonbem auc^ bie (Smoc^fenen mit il^ren rool^gemeinten, 

meift ben Sateinem unb ^rangofen abgef eigenen, ba(b faljlo^ 

jodaßfd^en, ba(b pft^d^ologifc^^olttlugen^ balb lel^rJ^aft^ersiel^enben^ 

immer aber l^öc^ft profaifc^en Keinen Xl^iergefd^ic^ten. ÜDa er« 

fcfeien im (Söttinger SDlufenalmanat^ 1774 eine gabel: „Äbler 

unb laube" — ben Siiefen be« SKeufd^eufd^idfate unb ber 

iDlenfd^enbruft entl^oben, bie tragifc^e ©efangenfd^aft eine^ l^od^^ 

gefinnten (Seifted unb gu ®en)o(tigem beftimmter ^Sfte in ben 

JSanben gegebener Heiner SSerl^ättniffe im ^iBUbe malenb unb 

bied ^tb gugleid^ mit reichen, gefättigten $^antafiefarben an^ 

geffil^rt — bie erfte mirKid^e !£)id§tung auf biefem ©ebiete^ bad 

ber nüchterne 93erftanb unumfd^räntt bel^errfd^te. 9[ber mer 

mürbe ben ungel^euren 9(bftanb geroa^r, ber bied ©ebid^t t)on 

ben ©eUertfc^en (Srjfil^Iungen trennte? SBer fc^ämte fic^ fortan 

ber in S^iermodlen Derf(eibeten trioiaten ©ittenlel^re unb fttug« 

^leitdregel? «tte festen ba« ©efc^äft ber gabufiftil fort unb ^ 

mürben nac^ mie oor ald SDhtfter geläuterten ©efd^madted oer« 

el^rt. Sßer ©oet^ed Steril rein aufnehmen moQte, bem mvi^t 

and) bad neugefunbene äJoIIdlieb tl^euer fein. Stber bad SSoIte^ 

lieb mar naioe Statur, befferte unb belehrte nid^t unb galt nur 

aü ©ride einer Keinen Slnga^I fiberfpannter ftöpfe. Sd ftieg 

ab; aU ungebilbet; atö Sudflug pöbelhaften SIberglauben« ; in 

feinem metrifc^en unb fprac^ßd^en Ungeft^idt gob ed reic^Iid^en 

©toff ju platter SSerl^öl^nung. Sriebrid^ ißicofai in ©erlin gab 

1777—78 einen feinen Keinen älmanad^ ooO „fd^öner ödster 

lieblid^er SSoIIdßeber . . . oon üDanie( ©eubertic^" ^erau«, 

9{o]^^eiten an^ alten !£)ruden gufammengefud^t; in barbarifd^er 

Ortl^ograp^ie — ättte« um bie Patrone ber SSoHdpoefte, ^erber 

unb @oet^e, unb bereu Snl^änger }u Derfpotten. 9((bertine üon 

©rflU; bie Sreunbin ^öpfnerd unb äßerdtd, fd^reibt in einem 

5* 



68 <9oetl}e nn6 bas pnbKfnm« 

©riefe Dom 3. 9»qi 1778: „iä) barf in i^rer Oegenroart ntd^t 
einmal SBoIIdlieb fagen, roeil ed ein nid^t ganj geroö^nfic^ föort 
rnib e« möd^tc romantifc^ fein" (©d^roor^, aibertinc o. ©rfin^ 
@. 99). ©ürger freiließ rooüte ein SBoIWbid&ter fein nnb ato 
fefne fienorc im 3o^r 1774 crfd^ien, ba warb üon aßen Seiten 
rin 3u6el laut, atö xoäxt, roie 91. ®. @(^(ege( fic^ audbrücft;. 

V „ber SBor^ang einer noc§ nnbelannten rounberbaren ©eft mif* 
gejogen roorben" — inbeß Ooet^e^ gleichartige ©aöabe: „6^ 
roax ein ©nl^Ie fred^ gennng" (jnerft 1776 im ©ingfpiel ftfan* 
bine oon SJillabeQa gebrudt) unbead^tet Dorüberging. 3a, bi^ 
auf ben heutigen lag ift üon ber ©d^uljeit l^er bie fienore 
in 3ebermannd SRunbe, Don bem untreuen jhtaben aber 
roiffen nur bie ftenner, bereu S^fjH nid^t gro^ ift. aOber wie 
iDenig juftänbig ifl auc^ l^ier bad ©erid^t be^ ^ublifumd, bie 

/ Stimme ber SKenge! SQBic wenig ift Popularität ein Kriterium 
be« Siedeten! !Die Senore trägt aüe Segler ber ©ürgerfd^en 
T)id^ttDeife an {tc^ unb ift loeber in Srfinbung noc^ in ©e^anb^ 
lung ein 3Rcifterftü(f. *I)er SDic^ter roiü un« eine ©efpenfter* 
gefc^ic^te, an bie roir glauben foQen, ergäl^Ien unb oerlegt fte 
in bie ^txt be^ ftebeniä^rigen Arieged, mitten in bad ac^tjel^nte 
3a^r^unbert, in ba^ 3a^r^unbert ber audgebi(beten ^egd< 
med^anil, ber Soften unb Oajetten, ber aufgeflärten ^rebigten 
oon ben ftanjeln unb ber SBoIffifc^en 3ebermann jum ^ht^en 
gereic^enben Sogil unb üRetapl^Qfil. föill^elm ift preu^d^er 
©olbat unb bient unter bem freigeiftigen Könige unb biefe 
©cenerie wirb nic^t etroa bloß angebeutet, fonbem be^ ©ei* 
teren. ausgemalt. Site nac^ bem ^ubertdburger ^eben bie 
Stegimenter nac^ $aufe rädten, ba fragt bie jurfldgebliebene 
©raut bie Steigen auf unb ab, ob i^r 3emanb aber il^ren 
©iO^elm Sudlunft geben fönne. ^Denn er l^atte ber ©(^(ac^t 
bei ^rag beigerool^nt 

unb ^atte ni^t gef^rieben 
ob er gefmtb geblieben — 



(9oetI{e nn6 bas Publtfum. 69 

€r fonnte alfo fd^retben unb fte natfirlid^ an^ lefen unb in ben 
fed^d 3al^ren, bie feitbem oerfloffen fein mußten, l^atte fte feine 
i^Qc^ric^t erl^Qlten fönnen! Unb momtt ffat fte e^ oerbient, 
tag ber j£obte fte auf feinem 9ioffe absott unb mit il^r ind 
•©rabgemölbe ftc^ fenit — mad f)at fte begangen? Sine ^aut, 
t)ie i^ren Siebften oertoren hat, barf roo^I DeTjroeiflungduoII bie 
^änbe ringen unb üerbient nur unfer STOitteib — aber Senore 
f)at mit ®otted S^orfel^ung gel^abert unb barum bie Sntfil^rung! 
3)er abgellärte ©egriff ber SSorfe^ung ift nici^t nur ber SSoII«* 
f age DöQig fremb, fonbem bag biefe abftralte 9)?ac^t eine @(i^ulb, 
^egen fte felbft unb jiDor b(og in Sorten begangen, auf biefe 
^rt ftrafen merbe, eine ungeJ^örige SJermengung jroeier ganj 
t)crf(i^iebener SJorfteHung^freife unb ©ilbung^ftufen. ®o wenig 
fonnte ftc^ ©firger in bie ^tviU unb Smpfinbungdart be9 
Ü3o(ted, in eine SBelt be^ Glaubend unb ber SBunber, flber^ 
l^aupt in bie ©timmung ber ©aHabe oerfe^en! ÜDie ©efc^rei^ 
6ung bed Siitted felbft ftedt mü Ungebü^rlic^feiten ieber %ü, 
bie {ufammen eben ©firgerd SDlanier bitben. S)ie 2Bieber«= 
i^olungen, bie (auten Snterjectionen, bie pra^Ierifd^en Sbtdbrüc^e, 
bie SSortmalerei, bie flbermSgige Sänge, bie fünftßc^en profanen 
<Sffecte, atle^ bie^ fann ben leifen, tiefen ©d^auer nic^t ertoeden, 
ten bie äc^te SBoß^baUabe mit befc^eibenen SRittebi l^eroorju^ 
Tufen roeig. ^m 3eifaQ, ber bem ®ebi(^t )U 2^ei( mürbe, 
t)erbanfte t» offenbar bem SJerdbau unb j£onfaII, ber etmad 
^(^lagenbe^, Stüftige^, Sebenbige^ l^at — meb^e^ aber au(^ 
tem ganjen Siebe me^r fiugerßc^ anl^aftet, atö an^ bem Snnem 
ijuittt. Um wie oiel reiner ift ber „Untreue Änabe", ba« 
^egenftfid ber Senore, au^ ber Ouede bed SSoßdgefül^Ied ge« 
fd^öpft! SBie l^atten ftd^ ©egenftanb unb Hudfül^rung in un^ 
mittelbarer (Sin^eit! S)ag ein Sranjofe ein beutfd^e^ IVUibd^n 
Derfü^rt unb fte bann oerlaffen l^at, entfpric^t bem bei bem 
Ü3otfe feit Sa^rl^unberten eingemur}e(ten Urtl^eil über bie qaU 
fifc^en 9tac^bam: ba il^n feine bürgerlid^e ©träfe erreid^t, fo 



70 (5oeti)e unb bas pttblthtnu 

&beme]^men bie ge^eimniguoQen 9)?S(^te, bie in ©etnütl^ unb 
^^ontafte leben, bie 9ia(^e. 3n ber STobe^ftnnbe be^ Sltäbc^en^ 
überfällt ben ®uben bie ^angtgfeit, er ftetgt ju ^ferbe unt> 
reitet fteben Xoge unb fteben SSlä^tt (bie 3^^^ f^^^^ ^f^ f^ 
uralten 3^^^ bebeutung^DoU) ; ber ^imrnel bonnert unb bli^t^ 
er nmg in einem alten jerftörten @c^Ioffe 3uf^4^ fuc^en; ber 
®oben Derftnft unter feinen Sägen, 3rr(i(^ter loden i^n weiter 
unb er fte^t in einem ^o^en ^aai, mitten in einer i^eftoer«^ 
fammlung oon ^unbert ^o^Ien grinfenben @(^äbeln. Unb 
unten an fie^t er auc^ fein Siebc^en, in meinem ©eroanbe, fte 
beroegt ftc^ unb — ^ier bricht bad Sieb ab, aber e» leuchtet 
ein, er ift ^ergeforbert, fid^ mit i^r 3U oermä^Ien unb bie ge<» 
meinfame ®ruft roirb ba« ©rautbette fein. SDag ber SDid^tcr 
Derftummt unb ber ^^antafie be^ ^örerd überlädt, ben 93or^ 
gang ju DoQenben, oerme^rt nur bad ©raufen foroo^t ber 
@€ene atö be^ bem iStörber geworbenen ©erid^ted. Unb mie 
leife unb innig ift jiebed SBort, jiebe fprad^lic^e SBenbung nac^ 
ber @mpfinbung bed unteren Soßed, feinet in ftc^ roebenben 
©emfit^ed, feiner buntein, ftc^ felbft bad (Sntfe^en fc^affenben 
SinbUbung geftimmtl X)ag bie ^adabe parobiftifd^ gemeint 
fei, erachten mir für eine oöQig unjuläfftge Sbtftd^t; mer fo 
urt^eilt, tonnte auc^ ben ftönig Don !£^ule ober aUe goet^ifc^en 
©ebid^te nur für ©d^erj galten; mo^t aber, mie fo oft bei 
@oet^e, bemirtt bie föa^r^eit be9 !£oned, bag über bie @r^ 
}ä^(ung mie ein leichter ironifd^er ^auc^ ^injufd^meben fd^eint* 
ÜDag bad ©ebic^t teinen @c^(ug l^t (ed mirb in bem S)rama 
burd^ eine anbere ^erfon unterbrochen), mag i^m ^inberlic^ 
gemefen fein; aber mir fd^ö^en ia oft eine ausgegrabene cHu 
gried^ifc^e ©tatue, menn i^r auc^ ber Jiopf fe^It, bennoc^ ^ö^er,. 
ate eine jefeige mittelmäßige mit allen i^ren ©liebmaßen. 

3n ben je^n Sa^en beS SQSeimarer 9lufent^aßeS mar ber 
1)i(^ter, mie gefagt, bem Slngeftc^t ber SSelt entrflcft: er ^atte 
fic^, mie bie alten 9ie(igion0ftifter, für eine Seile in bie SBüfte 



<9oeti^ nn6 bas pnbUfum. 71 

iuricfgejogen. (Sd xoaxtn bie fc^önften 3a^te bed gebend, bie 
3a^ie männlicher 3ugenb, retc^ an innerer, arm an äußerer 
^erDtrbringung. ÜDad bid^terifc^e S3ermögen ftonb in ooUer 
ftraft, ed Dereinigte bie frfi^ere ®lxd unb SüHe mit ber neu^ 
geroonmnen jhtnftform, aber ed fd^Iog ftc^ nic^t in SBerfen auf. 
ißur bie 3pi&igenie roarb DoQenbet, aber auc^ biefe nur im ^ 
erften (Sttourf unb roie burc^ eine gliicflic^e Sügung: ,,]^Stt' 
i*/' fc^reifat er fetbft an ftnebet ben 5. SKärj 1779, „bie 
paar fd^önnt 2:age in bem ruhigen unb übertiebßc^en liDom« 
burger ©c^ßgc^en nic^t gehabt, fo rofire bad & ffalb angebrütet 
Derfault." UUed Uebrige blieb i^ragment, roie Za\^o fo SBil^ 
ffdm 372eifter. mie Sgmont auc^ SIpenor. i^auft, auf ben in 
ben 3a^ren 1774 unb 1775 bie Snuartung fo ^oc^ gefpannt 
nmr, oerfci^ioaib aui^ bem SDlunbe ber ^tvdt unb aud bem 
@inne bed ÜDid^terd, ber mit febem Zaffx oon bem ®tmMfi^ 
juftanb unb @tU, ber bied liDrama eingegeben ^atte, ftc^ meiter 
entfernte. 3n beti 3abren 1776 unb 1777 ^ätte er e« notl^ 
ooQenben lönnen, fpSter nid^t me^r ober nur in gejroungener 
%xL SBSre er, roie 9iafae(, mit ftebenunbbreigig 3al^ren ab^ 
berufen morben, mix l^ätten nur eine Siei^e oon ^93ru(^ftüden 
unb lönnten und Dtn ber @xi%e unb bem Umfang biefed 
©eniud feinen begriff mad^en. ®rabe fo alt mar er, ate er 
bie glud^t nad^ Statten untemal^m — feltfam genug, baß bad, ' 
road Sbtbem 3^ftteuung bringt, bie 9ieife in ein frembed Sanb, 
i^m ato ftiQe gefammette ^Dhtge )ur ©eftaltung unb Sludfü^rung 
fo manc^ed Sntroorfenen uab begonnenen bienen muß. ÜDorin 
aber liegt jugleic^ ber ©nsib bed jammerootlen SSerlufted fo 
Dieler blä^enben Sal^e. 

ÜDenn in ber erften ^tü, roo er no(^ Sauft unb SBert^er - 
roar, oerfloffen bie j£age in freier, oft ungejfigelter Suft am 
tDafein, in Sbtfna^me all bed !leuen in @itte unb ©efellfc^aft, 
in ©taat unb $of, auf 9ieifm, bei Seftlid^teiten, mit ben 
SBeibem. ,,!£)a ^ielt bic^,'' fagt &&% dou ^erlic^ingen, „bad 



72 <SoeÜ{e unb bas publthtnu 



/ imglüdltc^e ^ofteben unb bad ©c^Ienjen unb ©c^ermenjen mit 
ben SBeibem." ÜDie ©timme ber SRufe Derftummte im ®t* 
rSufc^e mib (Strubel bed Seben^ mtb tonnte nur in Derlocenen 
9(ugenbliden, in biefem unb fenem Keinen ©ebic^te (out nrerben. 
ÜDann lamen bie SJeriDaltungdgefd^äfte^ bie 9lftenft0fe, bie 
©i^ungen unb Sied^nungen, unb baneben ber ^öfifd^r S)ienft 
mit feinen 9iebouten unb 3]?QdIeraben^ bem Siebl^aber«!£l^eater 
unb ben ^erjogßc^en Geburtstagen unb ffirftßc^en ^efuc^en, 
aa^ ber ^flid^t, burd^ irgenb meiere pfeubo^poetifc^e Srfinbungen, 
in bie ber 2)ic§ter feine ^erfönlic^feit ni(^t J^weinlrgen fonnte, 
bie l^o^en ©önner unb ®8nnerinnen immer roieber ju ergoßen 
unb i^nen bie fd^ulbige ÜDonlbarfeit ju bejeigen. SBenn je ein 
S>i(^ter ^egafud im 3o(i§e war (nad^ ©(^iUerd ^ejeid^nung), 

' fo xoax ed ©oetl^e in ben je^n Salären in 2&imar. 9)ht^ 
er nic^t in etenben fremben ©täden, bie nad^ bem bamaligen 
3eit^ unb ^ofgefd^mad gearbeitet roaren, SoQen audroenbig 
lernen unb fte probiren, j. ©. in d. ©etferborf« ftattifto — 
M^ i^/' fagt er felbft in feinem lagebu* (25. SKai 1780), 
,,DöIIig atö S)ienft troctiren mugte, umd nuc )u tl^un." ©päter 
brängte ftd^ bie 9iatum)iffenfd^aft in oielen il^rer 3^^0^/ ^^^ 
fo bie ßunft unb fiunftgefc^id^te ftören^ in bie Spiele unb 
j^räume ber !£)i(^tung. „^df tarn l^öcfft unroiffenb in aden 
9{aturftubien nac^ SBeimar/' fagte ber ÜDid^ter oiele 3a^e 
nac^^er (16. SOSSrj 1824) )um ftat«(er oon Witltt, „mi 
erft bad ^eb&rfni^, bem ^erjog ber feinen mond^ertei Untere 
nel^mungen, bauten, Einlagen, prafttfd^e 9iat^fd^(äge geben }u 
Tonnen, trieb mid^ 3um ©tubium ber 9latur." (Snblic^ t^at 
cn^ ber @ee[enbunb mit S^aribtte oon @tein ber bic^te^ 
rifc^en Arbeit in fo fem W)hm^, otö bad überooQe ^erj in 
bem oertrauten Umgang einen (hgug fanb, ben e» fonft oiel^ 
leicht in poetifd^en ©d^öpfungen gefud^t l^ätte. SUma da 
unftc^tbarer ©tenograpl^ und bie ©efpräd^e ber Dielen $(benbe, 
bie bie Siebenben mit einanber uerbrad^ten, l^ätte aufjeic^nen 



<9oeti^ nn6 bas pubUfnm. 73 

tSnnenl*) @o aber oerging iofyc noc^ 3a^r, (Stntge^ rourbe 
begonnen, Sftiäfi^ ju (Snbe geführt, nur ftletne^, bad nic^t uie( 
3eit na^m, gelang. (£r l^atte j£affo unb Slntonio jugleit^ fein 
rooHen: jroar befa^ er aud^ ju Se^terem eine bebeutenbe 9(n^ 
tage — fc^on im Oftober 1774 fc^rieb Saoater an S^mmet^ 
mann: ,,®oet^e märe ein l^errlic^e^ ^anbelnbe^ föefen bei 
einem S&rften: bal^in gehört er* (£r fömtte ftönig fein. Sr 
f)at nic^t nur SBeid^eit unb ^on^ommie, fonbem auc^ ^aft," 
unb Älinger an fta^fer 1776: „®oet^e ift fo grog in feinem 
pofitifc^en geben, baß mir« nid^t begreifen," — aber bie SSer^ 
einigung geigte fxc^ boc^ atö unmSglic^. S)ad ®efü^[, feinem 
eigentlichen Berufe untreu geworben )U fein, marb immer 
ftSrfer in i^m unb mad^te i^n ungtüdlül^. (Sine 9lnja^I ®e«, 
ftänbniffe ber $(rt an^ feinem eigenen 9)?unbe liegen oor. 
SBä^renb ber 9(rbeit an äpl^genie fc^reibt er bem $er}og: 
,,bei biefer Gelegenheit fe^ i^ bod^ auc^, bag ic^ biefe gute 
®abe ber ^immlifd^en (bie ^oefte) ein menig ju cauati^r be^ 
l^anble unb ic^ l^abe mirftic^ S^it, mieber ^üudlic^er mit meinem 
Talent ju werben, menn id^ {e nod^ mad l^eroorbringen mid.'' 
2ln 5rau o. Stein, 31. Dec. 1780: „SWein SCaffo bauert 
mic^ felbft, er liegt auf bem $ult unb fte^t mid^ fo freunblic^ 
an — aber roie miQ id^ jureic^en! 3c^ mug an^ aü meinen 
SBeigen unter bad Sommifbrob baden." $(n fteftner oon bem^ 
felben 3al^r: ,,$(äne l^ab ic^ aud§ genug, jur 3(udfä^rung aber 
fel^ß mir Sammlung unb lange S3ei(e. SJerfd^ebene^ l^ab idg 
fürd l^iefige Siebl^abert^eater, freilid^ meift conoentiond^ 
mSgig, audgemtojt." 2;agebud^, !(pri( 1780: „\>o^ ift mir« 
mie einem 93oge(, ber ftc^ in i^mim oermidelt l^at; ic^ fälble. 



*) C^oet^e an gr. 9(ug. S^olf, ben er anfmntttert, ott ^(^riftftdler 
3U xo'vdta (28. i)>h)k). 1806): ^t9 ^at mt(^ bo(^ me^r aU einmal üerbroffen, 
n>enn fo föftlic^e Sporte an ben S^änben bed {^arfaald l)er^a0ten." ^\oh 
19, 23: „a6^ bag meine 9teben gefc^rieben »Orben! a(^ bag fle in ein 
8u(^ gefleSet »firbenl" 



74 (5oeti^ nnb bas pnblthtm. 

bog i(^ i^Iüget l^abe unb jie finb nid^t ju brauchen.'' 9l(^ er 
ftnebel bte 9lnfSnge oon SBil^elm 372etfter gefc^icft unb biefer 
ba« 3Bert getobt ^atte, erroteberte ®oet^e, 3. 3uli 1783: 
„%Sia^ bu baran (obft^ ^abe td^ roenigftend 3u erretc^eu gefuc^t^ 

' bin aber leiber roett l^inter meiner 3bee jurüdgeblieben. 3(1^ 
fe(bft ^abe ouc^ feinen ®enug baron; biefe ©c^rift ift weber 
in rul^igen ©timmungen gefc^rieben, nod^ ffobt id) noc^^er roieber 
einen Slugenblid gefunben, fie im ®an}en )u flberfe^en." Xtö 
SSU^elm fein SSorfpiel auf bem ©c^togt^eater aufgefä^rt ^otte, 
fagte 3amo: „e» ift fc^abe, bog @ie mit ^o^Ien 9iflffen um 
^o^le iRüffe fpielen" unb fpäter: „^ ift fünblid^, bog @ie 

. 3^re ©tunben oerberben, biefe 9lffen menfd^Iic^er au^jupu^en 
unb biefe ^unbe tanjen }u lehren." @o fagt auc^ SBil^ebn 
felbft 4, 2: „Sie roiü ber JBeltmann bei feinem jerftreuten 
\!eben bie 3nnigleit erhalten, in ber ein Jtihiftter bleiben mug, 
menn er etroa^ SSoQIommene^ ^eroorjubringen benft, unb bie 
felbft bemjenigen nic^t fremb fein barf, ber einen fold^en 9(n^ 
t^eil am SBerfe nehmen m\i, roie ber ftänftter i^n roflnfc^t unb 
^offt." & ift ate jielten bie testen SBorte auf bed ^Dic^terd 
"^ublifum in 993eimar; ed beftanb au^ einem ^albbutjenb $er^ 
fönen ^ benen er neu entftanbene Fragmente unb ftopitet oor» 
Ui^, bem |)erjog, ben beiben ^erjoginnen, ^erberd^ i^au oon 
@tein, in jiDeiter Sinie ^ebe( unb SBielanb. Slber bag bie 
benannten, fotoo^I ma^ jene 3nnig!eit, ate toa^ äft^etifc^e 
®i(bung überhaupt betrifft, eine« folc^en S^ic^terd mürbig ge« 
roefen mSren, barf man roo^I bejroeifeln. 1)er ^er3og befag 
SSerftanb, baneben aud^ ein gut 2:^ei( l^armlofer Sio^eit; roenn 
er fic^ g(eid^ ju Sbtfang ®oetl^e jum ©efä^rten m&f^ltt, fo 
beroog i^n nic^t ©^mpat^ie mit beffen @ee(enleben, fonbem 
auger ben beftec^enben (Sigenfc^aften oon ®oet^e« ^erfönüd^feit 
bie SSoroudfe^ung, ber geniale 3üngling roerbe il^m l^elfen, bie 
conoentioneQen Seffeln ju fprengen unb in ^aft unb ®enug 
bie unterften ©rflnbe aufguroül^Ien. Slber ber tägtid^e Umgang 



<9oeti)e iin6 bas publthttn. 75 

mit bem äbetlegenen, eben fo (tebendro&rbigen ate energtfc^en 
^eunbe l^ob il^n eine SBeUe über ftc^ felbft ^inaud, er täufc^te 
fu^ eine ®eiftedDem)anbtf(^aft mit i^m an. (Sr begann fic^ 
für ©teme, ©(nmen, ftnod^en, für Oelbilber, Äupferftit^e^ 
SDlebaiUen unb natürttd^ auc^ für ^oefie ju interefftren. 3n 
ber 3p^igenie fpiette er in 9)?erd^ ®egenn)art ben ^^labed 
neben ®oet^e, bem Orefte« — mit SSertaufd^ung i^rer 
Stollen im Seben, benn um biefe 3^^^ n)ar e9 fd^on Orefte^, 
ber fOla^ unb ^efonnen^eit (e^rte. ÜDrei 3al^re fpäter 
gefiet i^m bad ©ebic^t auf äßiebingd j£ob ganj befonber^ x 
— obgleich mir jeftt urtl^eilen muffen, ba^ für einen fo gro* 
gen unb einjigen ÜDic^ter ber ®toff gar )u unbebeutenb ift: 
SRiebing roor im ^Ofifci^en 6irle( eine beliebte ^gur, bie ju 
uie(en @pägen (Gelegenheit gab, unb bie Xrauerrebe auf feinen 
Xob boc^ nur ein 3U Jhtrjroeil bienenbed ©efeUfc^aftd« ober 
^ofpoem. 2Ba^ ba9 liDroma über^oupt betrifft, fo ^ie(t ber 
^erjog bid jule^t an ber franjöfifc^en Sorm beffetben feft, tro^ 
aUer SBirtungen bed ©türmet unb ÜDranged; er folgte gern 
in SlHem ber {Richtung be^ oenoanbten $ofe« in ^otdbam — ^ 
mie ja anä) ber ^rinj im SBU^etm üReifter, ber ein 9(bbi(b bed 
^rinjen ^einric^ oon ^reufeen fein foQ, eine Sorliebe für 9ia* 
eine ^at unb baburc^ SUbelm Gelegenheit giebt, eine geiftooQe 
Sobrebe auf biefen S^^eaterbic^ter ju bctUen. „SSielleid^t fc^reibt 
@oet^e am 3. Sebr. 1781 ber ^eunbin, fäme ber $er}og unb 
@ie ftecften ben Sinna ein'', mit bem alfo @e. SDurd^taud^t 
unterhalten roerben foQte. 9ltö i^m ber in 9{om enbltc^ uolt 
enbete (Sgmont befannt geroorben mor, l^atte er oie( baran oud^ 
gufe^en: „^emerlungen, meiere @ie mir f (^reiben, enoieberte 
(Soet^e ben 28. mstq 1788, ftnb {mar für ben 3(utor nic^t 
fel^ tröftlic^, bleiben aber boc^ bem ^enfd^en fiugerft loic^tig." 
„(Siniged, roa9 3^nen nic^t besagte, liegt in ber Sorm unb 
ftonftitution be^ @tfid9 unb mar nic^t gu Snbem, obne e» 
aufju^eben" — mit anbercn ©orten, ber Slufbau in Seife 



76 <5oet({e un6 bas publtfum. 



©^atefpeared, ber l^iftorifc^e ©e^att bed ^ramad mar bem $er^ 
jog nic^t genehm. Slud^ gegen Xaffo l^otte er uon Hnfong an 
eine Slbneigung. @r rtetl^ bem ÜDic^ter baoon ab; bei ber 
%tdfäl^rung l^atte biefer nic^t blog bie ©c^mierigfett ber@a(^e, 
fonbem ouc^ bad SJorurtl^etl be^ Surften ju überminben (an 
ben $erjog au^ 9Iom ben 28. SRär} 1788 unb au^ SBeimar 
ben 1. Oftober beffelben Sal^^e^O 3)ic Sorui tonnte beni 
l^o^en ^eurtl^eUer l^ier feinen Hnftog geben, DieQeic^t aber färc^« 
Uit er bie 9(nfpielungen, bie ntöglid^en ^ejie^ungen auf 
feinen eigenen ^of, ober oielmel^r ber ©egenftanb mar i^m )u 
mobem, ba bie franjöfift^e flaffift^e S^ragöbie, roie befannt, nur 
entfernte ©toffe juKeg. 3nbeg, 3um (Dichten l^atte er ben jun« 
gen ®oet^e nid^t nac^ SBeimar berufen unb menn er ftc^ beffen 
:poetif(j^er unb ^^antafiemelt jurceilen nö^erte, fo „l^inberten bod^ 
bie ^oten in bem ©trange feinet SBefen^ eine ruhige gleid^e 
«ufroidlung be« gaben«" unb „ber fjrofd^ ift für« ©offer ge* 
mad^t, rcenn er gleid^ aud^ eine 3^t<^^0 f^4 ^^f ^^ ^^^ ^^ 
finben fann" (beibe bittem ©feic^niffe in bem oertrauten ©riefe 
an gr. oon ©tein Dom 10. SWärj 1781). Später, in ber 
3eit ©t^iöer«, interefjtrte ben ^erjog jmar ba« I^eater, wie 
Don iel^er, ober ber ®eftd^t«))unft rourbe immer franjöfifc^er, 
immer Derftänbiger. ©eibe ÜDic^ter flberfe^ten i^rem ^erm }u 
©efoHen, ber (Sine jroei @tüde be« äSoItoire, ber Sbtbere ein« 
oon Stocine, unb uon bem SOto^omet be« (Srfteren hoffte ber 
i^firft, e« roerbe bomit eine «rSpod^e in ber SJerbefferung be« 
beutfc^en ©efc^mocf«" angelten (an Snebel, 3anuor 1800; 
e« foQte olfo bie ©ottfd^ebifd^e ^t\t mieber fommen!) 93on 
©d^iUer« !£)romen mar i^m fein« noc^ @inn; an SBoQenftein 
fanb er nur bie au«ne^menb fc^öne @prod^e ju (oben; bie 3nng* 
fron Don Orleon« burfte gor nic^t oufgefül^rt merben, meU eine 
bamol« beim |)er2og oQmfic^tige ©c^aufpielerin ou« meiblid^en 
©rünben bie ^ode nic^t übemel^men fonnte unb fte bod^ feiner 
9(nbem abtreten moQte; an ber ©rout oon 9)?efftna mochte er 



<Soetf{e nn6 bas publtfum. 77 

eine 9)?enge StudfteHmigen, er Hagte über ben unnü^en btlber^ 
reid^en ©c^mulft ber ©prac^e, Aber bte unaudfte^Iid^en gärten 
in ben SSerfen, bie nnbentfd&en ©orte unb ©ortoerfe^ungen^ 
bie ftnittetüerfe mitten im ^atl^o« n. f. ro. (in bem ©rief an 
©oetl^e oom 11. gebr. 1802). ®o nrt^eifte er l^öd&ft nüchtern,, 
nic^t Diel anberd otö einft fein ©rogol^eim ^ebric^ ber ®roge^ 
mtb roenn ©oet^e i^n bantbar feinen Snguft mtb ^&ctn nannte^ 
fo war ©c^iüer lül^n genug, in bem ®ebi(^t „An Ooet^e" bem 
^ergog bie nStl^ige ©ele^mng ju ertl^eilen unb in ber ,,beut^ 
fc^en ÜWufe" für Deutfc^Ianb auc§ ba« «uguftifd&e unb SKebi* 
cäift^e Zeitalter abjulel^nen. «te im Sa^re 1817 bie grau 
Don ^e^genborf, bie Soncubine be^ ©rogl^erjogd, e^ burc^fe^te^ 
ba% ber $unb bed %ihx^ aufd S^l^eater fam unb ©oet^e in 
Solge beffen o^ne oiet Umfd^roeif feinen Äbfc^ieb erhielt, foQ 
biefer oudgemfen ^aben: ftarl Sluguft ffat mic§ nie üerftanbenl y 
;£)ied roor im ®runbe ber richtige 3(udbmd be^ 93er^ältniffe^ 
jroifc^en beiben. 3nbeg, Unterftü^ung, ®ä)nii, 2)u(bung ge« 
roäl^rte Staxi 9tuguft unfern l^öc^ften ftlafftlem bennod^, unb fo 
mar er jroar nic^t in Dodem, bod^ in gemiff em ®inne i^r 9(u^ 
guftu« unb SKäcena« ober SKebicäer. Unb bann — mie tief 
ftanben aQe bie anbem bamaligen Surften beutfc^er Station noc^ 
unter bem ©eimarer ^erjog unb ©rogl^erjogl 

35ie beiben ^erjoginnen waren ate Stauen unb fjürftinnen 
faum im ©tanbe, ben ©el^aft ber ©oetl^efc^en ^Dic^tung an^ 
nur Don ferne ju erf äffen; fte tonnten fic^ nur an ba« 5Räc§ft^ 
fiegenbe, an bie gorm l^alten unb biefe fagte att fold^e roenigr 
mar einfach unb unfc^einbar. X)ie ^er}ogin Suife roirb al^ 
eine ftiöe ^an gefc^ilbert, ber ein leifer ®ang be« geben« am 
meiften jufagte unb bie, wenn fte roirltic^ für ein ©etefene^- 
(SmpfSnglid^teit befag, boc^ mit i^ren Urt^eilen unb (Sinbrüden 
jurüd^ielt. liDag il^r ®atte in ben erften 3a^ren ber (S^e ftc^ 
bem roilben Seben ergab, fc^merjte fie tief, role i^re ©riefe in bie 
^eimatl^ begeugen — mie l^ätte fie ben gern feigen fönnen, ber ber 



78 <SoeÜ{e nn6 bas pnblthtnu 

SScrfü^rcr, bcr eigentliche Urheber f^cn! ®ie ift ja mit ber 8ila 
in ®oet^c^ ©ingfpiel biefc« Planten« gemeint, bie Don ber Sbee 
bel^errfd^t roirb, böfe ®eifter l^ielten i^ren SKann gefangen : boc^ 
n)irb fte in bem @tä(fe gel^eilt unb ber Sreube miebergegeben, 
mtb fo mag e« anc^ in ber SBirnic^Ieit gefd^e^en fein, ©an} 
n)o^( ober marb e^ il^r in bem SIreiben bed (ödem 9)htfen^ofe9 
niemals. ^Dagegen mar bie ^erjogin 9Rutter ein (ebendluftige^ 
l^eitere^ SBefen (pe war 1739 geboren^ alfo, att ®oetl&e nad^ 
SBeimar lam, 36 3a^r alt) unb unter anbem S)ingen trug fa 
an^ bie ^oefie, roenn mon btefed SBort ^ier brouc^en barf, fo 
n)ie ein roenig ftunft unb SBiffenfc^aft 3um 93ergnägen bei; 9(uf^ 
ffl^rungen, @d^er}e unb ©c^roänle, 3e(euc^tung^ffefte, SOtadlen, 
ein eigene« ^anbft^riftfit^e« Soumal mit ©eiträgen ber Ferren 
unb !Damen oom $ofe u. f. ro. — bie« unb 2lel^nli(!§e« bit 
bete il^r Clement unb im jileinen mar i^r (Stterdburg unb j£ie^ 
fürt, ma« etma S^rianon bem SSerfaiöcr $of ober ^axitoie^ 
®eIo ber jiaiferin ftat^arina Don 9iug[anb. 2Ba« foKten i^r 
Sp^igenie ober ^in unb mieber ein paar neue Kapitel be« SBQ^ 
l^elm aWeifter?*) — 3lber ein eci^ter 3w^örer, fo fotüe man 
meinen, mar ^erber unb unter feiner Seitung auc^ tSxan So« 
roline ^erber. ©ne lange greunbfc^aft oerbanb ja beibe STOän«' 
ner — aber ouci^ biefe nur megen ber SQBeic^^eit, 9la(^giebig« 
feit, ^ergßd^feit unb reifen ©elbftbilbung be« (Sinen oon Reiben. 
i,®oet^e ift ein ÜDic^ter," fagten bie ^83rüber @d^legel im erften 
JBanbe il^re« 9lt]^enSum«, ,rt)on bem e« nie entf^eben merben 
fann, ob er größer ober Iieben«mürbiger fei." ®rabe 



*) ^au Don @tetn fc^tlberte ein l^olb 3a^r nac^ Ooet^e« Snfunft 
bad ^traoglu^e $au9 folgenbemtogen (in einem Briefe an ben Srjt S^* 
mermonn): „(&a 9legterenber, mit {i(^ unb oller SQßelt ungufrieben, tägfiii 
fein Seben, bo^ o^ne^in Don feiner guten C^efunb^eit gehalten nirb, auf 9 
@piel fe^enb, ein no(^ f(^u)ä(^Ii(^erer 8ruberr eine funraierDoIIe 9Rutter, 
eine migüergnfigte Gattin, SQIe indgefammt gutmüt^ige C^efc^Öpfe, aber nic^t« 
n)Q9 in biefer unglüdCTu^en gomilie jufommenfHmmte/' 



<5oett{e unb bas publtfutn. 79 

umgclc^rt — ^crbcr. Ate c^ pcft für biefcn brum l^anbcfte, 
in SBeimar ju bleiben ober einen 9inf noc^ ©öttingen anju« 
nehmen, ba jagte ©oet^e, roie Caroline il^rem iStanne fd^reibt: 
„©ein ®ettiüt^ bringt er ja überoß mit." (Coelum, non ani- 
mam mutant, qni trans iQare currunt). SBie roal^r! (£r 
brockte fein ©ernüt^ nac^ Stauen, er brachte e^ in ba9 93er« 
l^ältnig ju ®oet^e unb ^ätte ed gu feinem Unglüd aud^ nac^ 
®8ttmgen gebrockt, Sr tonnte einpd^tig, onerfennenb fein — 
wenn man e« glücflic^ traf. 2lm 1. 3ufi 1781 fd^reibt ®oet^e: 
„^erber roar gar gut; rcenn er öfter fo roäre, man möd^te fid^ 
nic^td 3effere^ mflnfd^en." 9ltö er ouf ©oetM ®ttte ben ©ö^ 
oon 3erli(^ingen )um ^e^ufe ber neuen 9ludgabe fritifc^ burc^«^ 
gegangen mar, fc^idtte er bad ß^emplar mit ben marmen SBor« 
ten jurüdt, Suli 1786: ,,$ier l^aft Du Deinen ®8fe, Deinen 
erften, einigen, eroigen ®'6^ mit innig bemegter @eele. ®ott 
fegne Did^, bag Du ben ®'i^ gemad^t l^aft, taufenbfättig." 
Unb gleich Slnfang^, ate ®ö^ juerft erfc^ienen xoax unb $er» 
ber oor Singen fam, l^ätte er ba nid^t {ubeln unb jauc^jen mfif* 
fen, bag Wie», mad er fetbft gelehrt unb geprebigt, in einer 
genialen Dichtung uoQ ^aft unb "iSSlaxt roirKic^ geworben roar? 
90ber er jog oor, l^eute ju (oben (fogar gebrudtt, obgleich aud^ 
ba nur anbeutungdroeife), morgen ju belrittefn unb fpöttifc^ ju 
oerHeinem. @i(i§ an ®oet^e gu erfreuen, i^n neben ftd^ ju 
bulben, ba}u rcar fein @inn nid^t grog genug. Wie ®egen« 
ftänbe unb ^erfonen unb i^re SBerfe rüdten in feinen Ur- 
tl^eUen immerfort an» Sic^t in @d^atten unb an» ©d^otten 
in Sic^t; l^atte er 3emanb tief gehäuft, bann mar er uerrounbert, 
bag feine SBorte fo Ratten genommen merben fönnen. ®efon« 
berd bie ^efe an» 3ta(ien (e^ren wx» biefe ^dltungMofe ®eo 
müt^dart !ennen: unaufhörliche Siberfprfic^e, l^arte Ungered^« 
ii? leit, bie bann, wenn ber 3lnbere pe empfunben ^at, al«balb 
{urfldgenommen roirb, ©c^üd^tem^eit, mo ein offene^ föort ge< 
forbert war (j. ©. Dafberg gegenüber), greunblic^Ieit fogleic^ 



80 <9oeÜ^ nnb bas Publtfum. 

fiberge^enb in @treit unb ^itterfett^ niebrige Siferfuc^t 
unb ^od^fa^renbe (Siteffeit neben gleid^ folgenben 9iebend« 
arten, mie: boc^ ic^ mU nic^t xxä)ttn, um ntc^t gerichtet ju 
merben u. j. ro. ©oetl^ed Sugenie roar t^m Snfangd bad l^öc^fte 
WlA\texxotxU n)et( er bamit ben oon i^m über Sded ge^a^n 
®(S^iüet gebemütl^igt glaubte: nad^^er aber brauchte er roteber 
©oet^e gegenüber ein Iritifc^ed SBort über bad 1)rama, ba9 
beibe iStänner auf emig gefc^ieben ^ätte, roenn nic^t ber eine 
Don il^nen ba(b barouf bie Sugen im Zohe gefc^Ioffen bStte*). 

— SSerglid^en mit ^erber, blieben SBielanb unb ftnebet in 
einiger (Sntfemung bei @eite. föielanb, immer freunbßc^ unb 
gut, mar gleich Slnfangd uon ®oet^ed (Srfc^einung roie beraufc^t, 
unb gab feiner ^erounberung in bem fc^önen ©ebic^t Slu^brud, 
ba^ i^m Seffing, ben ber ^ag oerblenbete, fo ^erbe Derroie«. 
©oet^e roar in ber erften 3^ t)iel in SSielanb^ C^^ufe unb 
ber !Di(^ter SBielanb ftonb in feiner ©c^ä^ung noc^ lange, fa 
bi9 and Snbe ^od^. ,,2Benn ein beutfc^ liDic^ter ift, fo ift 
tt9," ffA%t ed mit JBejug auf Oberon in einem ^83riefe an 
fteftner oom 3a]^re 1780 unb bad Heine onmutl^ige ©ebid^t: 
„©eroei^ter ^lafe'' gel^t ursprünglich auf 3Bie(anb, ber bie ®t* 
fange unb XSnje ber ^l^mp^en unb ®rajien belaufest l^ot unb 
fie meiter ben SRufen anoertraut. SSielanbd me^r fübbeutfd^e 
(eichte unb menfc^tid^e (Smpfinbungdroeife mugte ®oet^e atö oer^ 
roanbt anjie^en — bennoc^ bi(bete fic^ fein bleibenbed 93er^3It« 
m% unb SBielanb gel^Orte nic^t ju benen^ für bie ©oetl^e feine 
!£)ic^tungen beftimmte. & fel^Ite ben föielanb'fc^en ©eftalten 
JU fel^r an Sirtlic^feit, il^m felbft an @ee(entiefe: für bie ®ef)n^ 
fuc^t, bie ben jüngeren S^id^ter um biefe 3^^ i^ 3nnerften 
beroegte, für fein fangen unb 93er(angen fanb er bei föielanb 
leinen SBiberl^ad. ^ain tarn aU äußerer ®runb, ia% SBi&> 

*) 9he(u^r fogte xoo^l nic^t ^u Diel, wenn er über Berber fc^rieb: 

— ,,ber {i(^ nie an ttaa9 freute, fonbem immer bad 2ob in befc^rönten unb 
3U mobifidren fuc^te, bamit t9 nic^t freubtg feL" 



(Soetf^ nnb bas pnbltfnm. 81 

lonb pd^ nteiftcn« abfeiW, nmer^alb be« §aufc« unb bcr ga* 
nriße l^ielt mtb mit fanmer neuen eigenen ©eiftedfpielen befd^äf^ 
tigt mar. 9(uc^ ^ebe( mar ein ©übbeutfc^er ober roenigftend 
Sranfe (geboren in SBaüerftein), gebilbet unb roeüerfal^ren unb 
felbft ein ®i(^ter. SQBenn wir nad& feinen ©riefen fd^Iiegen 
bürfen, befag er xoofjH ®inn für ©oetl^ed (Schöpfungen unb be^ 
urtl^eilte fie nrit (Sinfid^t ÜDoc^ roax er je^n Sa^re lang in 
^oWbam unter griebric^ bent ©rofeen Offijier geroefen unb l^otte 
feine erften Sinbrüde uon ber berliner ÜDic^terfc^uIe erl^alten: 
ber ©c^ritt oon Stamler bid gu ©oet^e mugte ferner fein, aud^ 
ftnb feine eigenen poetifd^en SSerfucge ettoa^ ta% (ateinifc^ unb 
pl^antaftelod. ^a er oief Don Seimor obroefenb fein mu^e 
unb iDor, fo fonnte er nid^t gu ©oetl^ed 9t(t(^ften gel^Sren; boc^ 
erl^elt ftd^ ber 93erlel^r mit i^m, loenn auc^ burc^ einjelne 
Trübungen unterbrochen, (önger, atö mit manchem Stnbem, — 
bid 2U ©oet^ed j^obe. SSäre Tletd in Seimar anfSffig gemefen 
— er wäre bem SDic^ter oft unbecfucm geworben, aber er l^ötte 
i^n begriffen unb oon mancher SBergeubung feiner Äraft unb / 
feiner ^tit jurfidtge^alten. Ueber i^n bemerft bad Xagebud^ 
13. Suli 1779: „!Dtt er ber einjige 9Kcnfc§ ift, ber ganj er^ 
(\ o^ennt, road id^ tifixt, unb mie id^^ t^ue, unb e» boc^ roieber 
anber« fielet, rpie id&, oon anberem ©tanbpunit, fo giebt bo« 
fd^öne ©eroiß^eit." (Sr mar ber eingige SKenfd^ — aber ©öar^: 
(otte oon @tein, erlannte bie il^n aud^ nic^t? Ueber biefe ®e« 
liebte bed S)ic^ter0 richtig ju urtl^eilen, ift bei bem Sttangel 
unmittelbarer, oon i^r felbft ausgegangener ^^^O^^ff^ ungemein 
fc^roierig. ®ie ju tief ^erabfefeen, wäre ein ^eoel gegen ben 
Dichter felbft, ber jroölf Saläre ^nburc^ in grenjenlofer §in* 
gäbe aden 9iei(^t^um feiner ®aben an il^r oerfc^roenbet l^ätte. 
T)ennoc^ fönnen mir i^r nid^t jutrauen, bag fte beutßd^ fa^ 
unb ganj empfanb, mad fie an il^m befag: fte mar ein SSeib, 
eine ^ofbame, unter ben bamaligen Umftänben, ouf ber ba^^ 
maligen ©Ubung«ftuf e , in l^öfifd&^franjöfifc^er gorm unb 9ii(^^ 



82 (SoeU^e unb bos publifnm. 

timg — wie ^ättc pc bic ßcbcnöbilber unb bic $rofa ffiil^chn 
äRetfter«, bic rcßgiöfc Sr^abcn^ett bcr Oben u. f. ro. in i^rcr 
2;iefc emtcffcn fönncn? Unb rocnn fie c« fonntc, ^Sttc fic bann 
nic^t il^re Siebe an bie ^ebingnng fnä))fen muffen, bag er )u^ 
üor feinen Söuft ober ben ßfpenor n. f. ro. üottenbctc? Unb 
l^ätte fie il^n nic^t nad^ Säften Don ben profanen ©efc^äften 
abgelenft nnb immer roiebcr auf feinen größten, ^eifigften Se* 
bcn^beruf geroiefen? Ober ate bcbeutungdfo« gugelaffen, bafe er 
l^ente an Spi^igenie arbeitete unb morgen 9iecruteu an^ta^, um 
bem netnen ^erjog in ©aci^fen ein läd^erlic^e« ^Hlitär ju fc^af^ 
fen? Steittd^ finb bie ffieiber alle SScrfd^roenberinnen unb roenn 
fie ein ®enie, ein ^ö^ered in i^rem ^ienft oerbrauc^en, fo 
lümmert bad fie menig. ,,9Benn bie SRänner, fagt ®öttfi^ 
feCbft, ftc^ mit ben SBeibem fc^Ieppen, fo werben fte fo gleid^^ 
fam abgcfponnen, roie ein SDSoden." SBo^I fc^miegte fi(^ grau 
oon @tein auc^ in poetifc^en !£)ingen il^m an unb fuc^te fic^ 
in fein 35i(^ten ^ineinjufinben, aber worin fie i^m überlegen 
roar unb i^n erjog unb feine ©efenntniffe empfing — e« war 
ba« Seben in gcroä^Itcrer ®eftalt, ber feinere gefelßgc SBerle^r, 
bie ^el^anblung ber iStenfc^en, 

bie arme Äunfl, fldj MnftKd^ ju betragen. 

I)ie^ war in Jener Seben^periobc fein näd)\M Sfolicgcn — 
unb fo tegtc er äbenb« unb in ieber freien ©tunbe 80Ie«, roa« 
er getban, road i^m innerlid^ imb im ©etriebe be^ Xaged 
roiberf a^ren war, i^r ju trügen unb na^m ibre Billigung , rcobt 
aud^ i^ren SBorrourf, bie ^inrocifung auf ben SRuf unb ba« Ur* 
tl^eit ber SBett in ^emut^ unb !£)anfbarfeit entgegen. S)ann 
aber fam bie 3«t, wo ber 3üngling gum SWanne geworben 
war unb bicfer mit f«^ felbft ^rieben gcfc^Ioffen l^attc unb 
leinet ®ee[entauf(^e« me^r beburfte — unb ba fonntc i^m 
iJrau oon ©tein nid^t mebr Sitte« fein. ®ie war alt, eine 
SKatrone geworben, etwa« grämlich war fie immer gewcfen; 



<5oet()e nnb bas publifum. 83 

auf bad ®ttt(id^e, S^d^tiQt l^atte fte immer gebnmgen. Ste er 

bann feinen Sgmont aud Italien einfd^idte, ba nal^m andi 

9rau oon @tetn bad !£)rama ungnäbig auf: mie mir an^ bed v 

^id^terd SlntiDort feigen, mißfiel i^r bie (Srl^ebung Släxifm^, 

ber „ÜDimc", gu einer ^ropl^^ l>^^ tJrei^eit — alfo aadf ^ier 

ber ©eftd^töpunft bed ©egiemenbeU/ moralif(^ SReinen, nid^t ber 

poetifd^e, auf roetd^em (enteren jttärd^end unb (Sgmontd Siebe 

i^r ibea(ed Stecht in fic^ feßift l^at unb feiner btogen Bu^^ff^^^fl 

bebarf ober toofjii gar ©träfe forbert. 

ÜDad a(fo iDar bad Heine $ub(ifum^ bad i^n umgab unb 

bem er fic^ mittl^eilte! Sitten in SlQem maren ed boc^ geroö^n« 

lid§e, rec^t fel^r profaifc^e SDtenfd^en, unb er ber ftönig^fo^n 

unter ben ^irten ober nad^ feiner eigenen fjabel ber äbter un=^ 

ter ben Stauben unb !£öubc^en. Unb bod^ bebarf ber (Senium, 

unb ie größer er ift, um fo me^r, ber (Sinftimmung unb Sreube, 

bed ©egenflanged oon äugen, nur biefer rei}t i^n fic^ }u öffnen, 

bie gefammelten @c^ä^e gern l^erjugeben, bie <Sd^am, bie 

@c^mer}en }u überminben, bie mit feber Slbtöfung Dom |)er}en 

Derbunben finb. Slber er fäl^tte ftd^ oft genug allein. 6r oer^ 

gleid^t fein 3nnere9 ,, einem Safteten Dod aUertei ©c^mudte, 

@oIbe« unb Rapiere", ba« in einen SBrunnen oerfenft ift;"^ 

fc^on el^e er nad§ SBeimor fam, ^atte er oft mit bem ^ropl^eten 

fc^mer}Uc^ aufrufen muffen: id§ trete bie Leiter allein, unb er 

mod^te ftd§ bamatö fteQen, mie er rooQte, fo mar er einfam; 

Don S^nßd^en Sbtdfprfic^en ber SBeimarer ^üt füllen mir nur, 

bie jmei ©teüen an: ©rief an Srou oon Stein, 1. Sanuar 1780: 

rf3c^ fte^e Don ber gangen Station ein für ade 3Ra( ab unb 

atte ©emeinft^aft, bie man erjroingen roiU, mad^t mad $a(be9, 

inbeg ffil^r it^ mic^ fo (eibßt^ auf, atö mögßd^'V unb au« bem 

SCagebud^, 13. SWai 1780: „ffia« ic^ trage an mir unb «n* 

bem fxe^t !ein SWenfd§. Da« ®efte ift bie tiefe ©titte, in ber 

ic^ gegen bie SBett (ebe unb road^fe unb gemimte, ma« fte mir 

mit treuer unb ©c^roert nit^t nehmen lönnen! 9ud§ bie 9te« 

6* 



84 (Soeti^e unb bas publifum. 

gierung^tl^ötigfeit, ber er feine pc^fte ^eftitnmung fo oielfod^ 
geopfert ffatte, bereitete i^m jie^t nur bittere Sntpftnbungen : fte 
geigte ftc^ otö Dergeblid^. (Sine SD^enge 9Ieugerungen int &cxe\* 
med^fel ber fpäteren Solare ^ ^atb unterbrüdte ©eufjer. Der* 
rotten ben äugeren ^tgerf o(g, bie innere SJTigftimmung. (Stpenor : 

SBcr alt mit JJürflcn toirb, lernt »iclc«, lernt 
}u Sielem f^meigen. 

1786, 9. 3uli, alfo lurg Dor ber italienifd^en SReife: „3d§ fage 
immer, mer fiij^ mit ber Slbminiftration abgiebt, ol^ne regierenber 
^err ju fein, ber mug entroeber ein ^l^ilifter ober ein ©d^elm 
ober ein 9larr fein"*). Die SSerfc^roenbung, bie 9Sergnügung«* 
futftt be« ^ofe«, bie SReifen unb Sagben, bie Oaftfreunbfd^aft 
unb bie JBeroirtl^ung fc^maro^enber @be((eute u. f. ro. liegen 
feinen 3Bo^lftanb im Sanbe auffommen. SBarum aber jog er 
bie $anb nit^t e^er oon bem 3Bert ab, marum flol^ er nic^t 
früher? Da e« mie mit ber Did^tung, fo aud^ mit ben Oe*» 
fd^äften nic^t geben moUte? Da er fd^on im Sa^r 1782 an 
Änebel gefd^rieben l^atte: „ber ffial^n, bie fdbönen ftömer, bie 
in meinem unb meiner t^eunbe Dafein reifen, müßten auf 
biefen Soben gefät, unb fene ^immlifc^en 3un)e(en tonnten in 
bie irbifd^en ßronen biefer f^firften gefaxt merben, l^at mic^ 
gau} oertaffen unb ic^ finbe mein tugenblic^ed ®\M tokiet^ 
bergeftellt — ?" Srften« mürbe il^m, mie mir glauben, bie 
!£rennung oon t^au oon @tein fc^mer, jia unmögtid^: beginnt 
bo(^ bie an bie (beliebte gerid^tete ©tropfe oom 3a]^r 1784 
mit ben ©orten: 

®ett)i6 i^ lüäre f^on fo ferne, ferne, 
<£o meit bie SBelt nur offen liegt, gegangen, 
Se^tDöngen mi^ ni^t fibermö^tge ©teme, 
S)ie mein @ef(^id an S)eined angefangen. 

*) (Stnen ä^nGc^en Su^pnK^ foH Sidtnorl get^oti ^oBenr mir bog 
a flott 9ß)miniflrQtton ein anbete« Sort brouc^ter i(^ glaube $oUtit 



(9oetE{e unb bas Publtfum. 85 

Stabrcrfcitd — fo crbrüdcnb bie Saft bcr politifd^cn Slrbeit unb 
bed ^ofbienfted auf i^m tag, eine einflugreid^e, l^od^ongefel^ene 
©tettung mit bem "iJlid&t«, ber ©nfamfeit freiroillig gu oer* 
taufc^en, ift ein Sntfc^Iufe, ber gern aufgefd^obcn wirb; man ^ 
tienne ed nun S^rgei} ober anberd, ed fann feinen ©chatten 
auf i^n werfen. Sfl^ie^t aber mugte bod^ geroattfam abgebroij^en 
tüerben — er mugte fid^ roieber an bie ffiett, an feine 9iation, 
cn bad (iterarifd^e ^ublifunt menben, ftatt ftc^ Don ber ^eu 
ttiarer unb ©ot^aer unb Srfurter nichtigen Oefeüigfeit oer* 
brauchen gu (äffen. ®o begann er bie ^eraudgabe feiner 
Od^riften, Inü<)fte an feine Sugenb an, ba er noc^ ein freier 
!Did^ter gercefen mar, ei(te nac^ Italien, mol^in er fc^on oor 
elf Sauren auf bem ©ege geroefen mar, unb fanbte oon bort 
bie 3p]^igenie unb ben (Sgmont an ben IDructer unb 93er(eger, 
bann nac^ ber Städfel^r auc^ ben l^albfertigen f^auft unb %ox* 
quato !£affo, biefed ®egenbi(b feinet eigenen tragifd^en SBei« 
marer ©c^idEfatö. Sie bie allgemeine Slufnal^me mar, mag 
l^ier mit 9. SB. @d^(egetö SBorten audgebrildCt merben : „^adf^ » 
bem bie fogenannte ©türm« unb (Crangperiobe in ben fiebgiger 
Salden bed 3al^rl^unbertd ausgetobt l^atte, lieg ftc^ in ben Slt^t^ 
gigem eine gemiffe (Srfd^(affung fpfiren, bie burt^ mancherlei 
jufammentreffenbe Umftänbe oerme^rt marb. IDie Setl^argie 
mar fo unermedCUd^, bag felbft bad SBieberauftreten (ened 
großen Oeifte«, roetc^er ju ber Dor^ergel^enben ^eriobe ben 
erften Snftog gegeben l^atte unb beffen 3ugenbmerfe, bie auf 
bem ©tanbpunlte einer umfaffenben l^iftorifd^en ^ritif nur ate 
t)or(äufige ^roteftationen gegen bie Anmaßungen ber fonoen» 
tionetten S^eorie erf (feinen, bamald bad ^iü oerfel^rter 92ac^^ 
al^mungen gemefen maren, — baß felbft ba^ SBieberauftreten 
©oet^ed, fage id^, in ber ®efta(t bt& reifen, felbftänbigen, be« 
fonnenen ftünftlerd unmittelbar feine ftd^tbare, bebeutenbe ' 
SBirlung l^eroorbrat^te" (im gmeiten Sanbe ber S^arafterifttfen 
unb Otiten 1801). ^efonber^ bie 3p^igenie in t^rer reinen 



/ 



86 <0oeÜ)e unb bos publifum. 

(^ormenfd^Sn^eit unb Kafftfd^en ®titte rourbe me^r aU ein 
o9Qig i^embed mit großen DeriDunberten Sfugen angeftaimt^ 
ate begriffen unb genoffen. ®(^on bie Äünfttcr in SRom^ 
bencn er fte oorla«, „tonnten jxd^ in ben ruhigen ®ang nic^t 
glcid^ finben" unb bie „faft gänjlid^e entäugerung ber Seiben* 
fc^aft modte il^nen faum ju ®inn''. SBie bad ©tuet aber ben 
©(^oufpielem Dorlam, fann un« ba« Urt^eil Sfflanb« (e^ren^ 
biefe« ^öt^ft unpoetifd^en ^annooeraner« , be« ß^arafteriftifer«^ 
bem nad^ Sonbe^art otfed 3beQ(e unfaßbar mar, auger in 
©eftalt gutmät^iger (^amißenmoral. 6r fd^reibt, nac^bem er 
bie f)anbfd^rift gelefen, an ben fjrei^erm o. Dalberg 2. Oc* 
tober 1785: „3d& finbe niij^t, roa« man baoon fagte! ©ein* 
fottenbe gried^ifd^e einn)acitSt, bie oft in Irioialität audartet^ 
fonberbare ffiortffigung, fettfame ffiortfd^affung unb ftatt Sr- 
^oben^eit oft folt^e ftäöe, al« bie, momit bie aWinifterialrebe 
beim Bergbau ju SImenau gefd^rieben ift." 2(e^n(i(^ roirb im 
Durd^fd^nitt bie ©timme ber übrigen 3^i^9cwöffen getautet 
^aben. S5ad Drama mar falt, benn e« mar nit^t fentimental, 
fonbern b(o§ feelenoott unb innig unb fromm; e« mar ganj 
et^ifc^, aber ed prebigte nid^t SD^oral; bad ^at^od raufd^te 
nur mie eine mäd^tige, unterirbifc^e Cuelle; ba« ftolorit mar 
JU jart, um ber groben äuffaffung ber (iterarift^en SKenge 
fühlbar }u merben. Sluc^ (Sgmont fanb einen ^nftric^ter, 
ber biefem Drama nid^t geredet rourbe — e« mar ©(Ritter, 
©d^ider mar bamatö gegen ©oetl^e nid§t freunblid^ geftimmt, 
biefer mar i^m ju oomel^m, ju glfidlid^ : bie Seben^toofe maren 
Reiben ju ungleid^ unb nid^t nad^ üBerbienft juget^eilt morben; 
bag aud^ ®oet^e t)ie(fad§ed unb tiefet innere^ UngIfldC erfal^ren 
^atte, mar aller ffielt oerborgen; mit ben TOeberlanben jener 
3eit ^atte fid^ ©dritter mannid^fad^ befd^äftigt, fomo^I in einem 
'eigenen ^iftorifc^en ffierfe, ate bramatifd^ im ÜDon 6ar(o«; fo 
^ielt er fid^ jum ©eurt^eiter berufen — mit bem ftillen S5or* 
be^att, bamit feine eigene ©ad^e ju führen, ßr fanb ben 



(SotÜie unb has pnb(tfum. 87 

gelben bc« ©tüdcd mij^t l^eroifij^ oenug, Sreil&eiWr^ctorif fo 
gut rote feine, bie ©d^Iugfcene ju opeml^aft. ^Donttt aber ^atte 
er ben S^arafter unb eigentlid^en Jtem biefed (Cramad gang 
oerfel^It. !£)ie Siragif beffelben befielet eben in beut ©egenfo^ 
eine« frol&en Oentütl^e«, forglofcr Sebendluft, bcr ^l^antajie, bie 
t)on innen l^er ben Umiretö be« IDofein« mit tl^rem Reitern, 
äid^te beftral^It, bed offenen S3ertrauen9, ba« bie SDtenfiJ^eni 
für beffer niuintt, qW fie finb (rote Ooetl^e roar, att er nat^i 
©eintar taut), — ju ber l&arten ©irlttd^feit bcr polttifd^enl 
!Dtnge, ber (auemben ^eobad^tung, ber l^erjlofen ^erec^nung/ 
ja ©raufontfett, bie ber ©toat^mann ntij^t entbel^en fattn. 
®eibe ©lieber be« ©egenfa^e« ftnb l^tftorifd^ unb (oca( tnbtoi^ 
buQlifirt, bad eine in bem (eiij^tblfitigen niebertänbtft^en S3otIe 
unb beffen ritterliij^em Siebling, bem road^enben !£rSumer, bem 
©rofen @gmont; bo« anbere boppelt in bem Hugen Oranien 
unb ben büftem Spaniern mit i^rem |)er}og 9l(ba unb feiner 
roie eine SDtauer {ufammengefc^Ioffenen !£ruppe. ^ntSf ffitt al\o, 
roie . f aft Immer bei ®oet^e , nxtSft btog bie ^ialeltit falber 
Sal^^eiten unb einfeitiger S^araftere, fonbem aud^ bie eine 
©eite, bie be« ©emüt^e« unb ber ^^antofie, in fd^merjUiJ^er 
!£ragif unterliegenb , baburd^ ftd^ (äutemb unb in unferem 
^erjen i^r relatitje« JReiJ^t bel^auptenb. ffiir fd^eiben mit bem 
religiöfen ©efül&I: t& fonnte nid^t anber« fein. Der ©panier 
roirb glei(^faöd feiner ©träfe nid§t entgelten — bie TOeberlanbe 
roerben fic^ befreien unb ©panien roirb roerben, road e« im 
17. unb 18. Sal^r^unbert, ja b\» auf ben l&eutigen lag ge^ 
roorben ift. 3lud§ Slärc^en (ebt in einer abgefonberten SBett 
feiiger ßinbitbung, in ber farbigen Dämmerung eine« Iraume«, 
roie Derjaubert burc^ ben ©ebanfen, bag biefer SKann, ben 
alle ffielt oergöttert, il&r angeprt, bag ber ftral&Ienbe Sütter 
be« golbenen Stiege« il^r ©etiebter ift {an^ SRom 3. 9looember 
1787) — barum pe il^m oud^ am ©t^fuffe al« bimmfifd^e 
Sic^tgeftalt erfd^einen fann unb unmittelbar Dor bem ©d^affot 



^S <9oet()e unb bas pabltfum. 

unb bem btutigen 2!obe9ftreid^ Wit^ in eine ©eetenmujtf fid^ 
. auf(öft. Sgntont tft eine ©emüt^dtrogöbte unb bennoc^ nad^ 
Ort unb ^At (ebenbig beftimntt^ auf realem JBoben, oiet ge« 
ft^id^tlid^er, a(d irgenb ein S^arafter ober eine @cene im (Don 
&ir(od: btefer iDunberbaren $erfc^me(}ung entfpric^t ber bop« 
ye(te poetifij^e @ti(, ber naturaltftifc^e bed erften Sntrourfd unb 
ber ibeale ber fpäteren SSottenbung; ed ift ein Uebergang^brama, 
ein ®ö^ Don JBerKd^ingen^ ber ftt^ }ur 3p^igenie umbilbet. 
@gmont }um ^amtdenoater machen, rote ©t^itter oerlangte, mit 
ben boju gel^örigen rfi^renben Sluftritten, roürbe bem gongen 
Sinn be« ©tüded juroiber fein — für roeld^e« grabe ba« 
l^eim(i(:^e 8iebedg(ü(t unb aud^ bie ^^antafte ^ @rf c^einung am 
@(^(uffe organifc^ unb l^armonifc^ ift. S3on 6(ärc^end Siebe: 
Sreubüott unb leiboott fpric^t ©exilier nid^t — roirlte e« ni(^ 
befonberd auf i^n? @d roiegt freilid^ bie gange bid^erige 
Siebed(^rif auf^ aud§' bie fpätere ©c^itterfd^e : man oergleic^e 
nur ben 3^uber unb bie 3nnigfeit btefer SDte(obie mit Z\)ttla^ 
„itv (Sid^roa(b braufet'' ober @gmont« JBefud^ bei Slärc^en 
mit bem, road aRa; unb X^eHa ober auc^ 9tuben} unb ^ert^a 
einanber fagen! 

Slber nid^t b(og burd^ biefe ftritü, auc^ burc^ feine eigenen 
SBerfe trat ©c^iQer ber neuen ©oet^efc^en !£)id^tung l^tnbemb 
in ben SBeg. T)k (entere glängte ntd^t, fie roar tief unb ftiU; 
©dritter« feurige, blü^enbe Dtition aber fefete bie ©emfitl^er 
be« großen ?ßub(ilum« in eine ©rregung — bag bie ©ttmme 
bed iUteren !£)id^ter9 nid^t me^r oemommen rourbe. ©elbft bie 
Keine ©emeinbe tu SBeimar, bie ®oet^e glaubte erjogen }u 
l^aben, forool^f bie SWänner („bie roilben ©tubenten")/ ött bie 
„gebilbete ^ofbame" (grau Don ©tcin) fanb er bei feiner 5Rüdt 
lel^r Don ©dritter unb |)einfe ^ingeriffen. (Sx roar „fe^r be* 
troffen" unb glaubte ad fein bic^terifd^ed 2^un oertoren. ©d^on 
beim 9(udtritt au^ 3ta(ien ^atte er in trauriger Sl^nung ge< 
fd^rieben, an »nebet, 3»aUanb ben 24. SWai 1788: „3d^ 



(5oetf{e unb bas publtfnm. 89 

bringe • SStcIc« mit, rocnn ^ffx nur im gälte feib, ed gu y/ 
genießen." Da ©c^iüer mit feinen JRäubem fd§on 1781 
aufgetreten mar, fo mug man fxd^ oerrounbem, bag in ber ffiei^ 
marer Sorrefponbenj bid jur italienifc^en 9teife nirgenbd oon 
biefem (Srftüngdftüde unb ben gl^id^ fo(genben beiben Dramen 
bie SRebe ift. Site ©oet^e im Sanuar 1786 in ®ot^a ben 
9teic^arbfd§en 2^eater<jta(enber (ad unb ber beutfc^en ti^ea^ 
tralifc^en SBirtbft^aft f,orbent(ic^ nad^rec^nete unb 9(((ed um« 
ftönblic^ bafandrte", — bo roar i^m biefe noc^ nie „fo teer, 
fc^a(, abgefd^madt unb abfd^euKt^" oorgefommen, aber in bem 
gangen ftlagebrief über bie „beutfc^e Zfttattx^^\hxt" fein ©ort 
über bie ro^en, aber genialen Dramen eined 3üng(ingd mit ^ 
Flamen ©c^iQer. 9(m SBeimarer |)ofe ^errfc^te eben gegen 
beutfd^e Literatur ®(ei(^gättigfeit; man (ad, mie an atten $9fen 
unb beim 3(be( überl^aupt, nur neue frangöftfd^e ^üc^er, Di^ 
berot, aSottaire, ®t. SRartin, Siederd ßonn)te renbfi" u. f. ro. 
9(ber mä^renb ©oet^ed Slbroefen^eit in 3ta(ien mar bad neue 
©eftim auc^ in SBeimar aufgegangen ; ©c^iQer roar felbft nad^ 
SBeimar gefommen, l^atte bei SBielanb unb $)erber, in einigen 
Käufern bed 9(beld günftige Slufna^me gefunben, fa mit ber 
gamilte Don Sengefelb ein jarted 9anb angulnäpfen begonnen; 
er fanb ©oetl^ed Sbtfe^en feft gegränbet unb fonnte ftij^ eined 
bitteren ©efül^tö gegen ben, ber i^m überall, gefellig unb 
poetifc^, eine ©d^ranfe fefete, nic^t erroel^rett. ©oet^e feinerfeitd 
fül^tte ftt^ burd^ ben rollen ©efd^mad unb bie etl^ifc^e Unreife 
feine« 5Webenbu]|lerd angeroibert; ©ebit^te wie bie gteigeifterei 
aM Seibenfd^aft unb bie SRefignation unb bad ü^ieb an bie 
greube mußten i^n abftoßen unb bie l^od^gel^enbe ®en)unberung 
bed Don Sarlod im ©egenfa^ ju feinem !£affo i^n tief oer« 
ftimmen. Ueber laffo erlaubten fic^ bie ©öttinger ©eierten 
anjeigen am ©d^luffe einer fül^len Äritif bie äeußerung : „Seine 
ber l^anbelnben ^onen ift fo gefc^ilbert, baß man i^r ffio^l 
unb SBe^e ju bem feinigen machen lönnte. Xaffo felbft erregt 



90 (Soetlje unb bas pnbltfnitu 



nur eine mit Unmuts über fein gritten^afted betrogen gemifc^te 
X^eitna^me, nnb bie ^rinjeffin öugert }u matte, frönKid^e ®es 
ffll^(e, atö bag man lebhaften Snt^eit baran foQte nehmen 
fönncn." (1790, ©tüd 93; bie SRecenfion rührte Don «. ©. 
@d^lege( ^er, ber freiUiJ^ bamald noc^ nid^t 23 3a^r alt unb 
Sarget^ 3<'glin0 ^^^ ®(^itterd ^emunberer mar). %(if)nüäf 
äußerte ji^ um btefelbe ^At ber jfingere ®raf ©tolberg in 
einem Briefe an 3acobi: ,,3Bad fagen @ie }u ©oetl^ed %a^o? 
SWir migfällt er tout uniment. ©amm giebt er bcm Heinlici^ 
fto(}en grogm&t^etnben Slntonio biefe @u))erioritfit aber ben 3^8^ 
fing ber 3D?ufe unb ber ®rajie? 6in§elne ^ü^e juib oor* 
treffÜc^." ffiaren nun ®oet^e« gefammelte Schriften unter fo 
ungünftigen Umftänben l^erDorgetreten unb genog unb mfirbigte 
fte eigentlid^ 9liemanb unb f(^ien aud^ aM ben SDtelbungen 
bed SSertegerd l^eroorjuge^en, bag ber W)\ai ben (Srmartungen 
nit^t entfpraij^, — fo begann ba« lefete Decennium ht& Sa^r* 
^unbertd mit einer boppeUen geiftigen Strömung, bie ben ^idf^ 
ter gan} einfam mad^en mußte, mir meinen bie Seigren ber 
fran}i){tfd^en Sieoolution oon SBeften unb bie jtantifc^e ^ffilo^ 
foppte oom äußerften ^orboften l^er. Seibe maren, mie auc^ 
fc^on oon 9(nbem bemerft roorben ift, innerlich oermanbte (Sri* 
fd^einungen, bie (e^te SSodenbung bed bad gan}e ^extalttx be» 
l^errfd^enben ®eifte9. (Die Steootution, eine (Smyörung gegen 
ben tragenben 92aturgrunb unb gegen atte l^iftorifc^en Sufammen^* 
^änge unb ^ebingungen, conftruirte ben ^Staat nac^ ber SBilt 
fü^r bed f ogenannten SSemunft« unb S^atuned^td ; fte betrad^tete 
bie Snbioibuen ate mefentßc^ gleid^, aü bloße ^i^^tn, unb re* 
gulirte i^r Seben nad§ abftrafti^med^anifd^en Formeln, ^a^ 
fonnte aUerbing« nur gum ®d§ein unb für eine Meine ffiei(e gc* 
lingen, roie mir nur für einige SCugenblidte auf bem ftopfe ge^en 
Eönnen. Slber bamatö mar bte^ bie neuefte, l^ö(^fte SBeid^eit, ber 
leftte ©d^Iuß ber ganjen ®efd§id§te. Sluc^ ber Äantif(^e Äriti* 
cidmud pflangte bad Banner ber abfoluten Stei^ett bed ®ub<> 



(Soetf^e unb bas Publifnm. 91 

jeftd auf unb brad^te fo bie 9(ufRörung }U i^retn f^ftematifd^en 
unb fpecu(atioen Sudbrud. ^ant roor ber genaue 9ud^^a(ter, 
ber bie ^ctim unb "ißafftoa bed btdl^ertgen bogmattfd^en !Den^ 
fend reinlich au^etnonber l^ielt. Sine ffieltoemunft, objeftioen 
®eift gab e^ nid^t; aQe (Srfenntnig mar nur fubieltit)/ ba^ 
©ubteft bringt bie Kategorien b. ^. aUt gfornt ber SBa^r^eit^ 
il^re 9(Qgemein]^eit unb ^{otl^roenbigfeit^ 2U bem tobten ©toffe 
l^ingu unb bad Snftd^ ber !Dinge oerbirgt ftd§ in einem un«* 
erreichbaren Senfeit«. 3"^ pojitioen Srfa^ biente ber apriorif(^e 
Srrei^eit^begriff, bie ©elbftbel^auptung gegen natürliche eintriebe, 
ber 9Iigoridmu^ bed ©efe^ed unb fittttc^er "ißoftutate, bie Sluto« 
nontie ber praftifc^en SSemunft. JBeibed, ber SSan eined neuen 
©taated in ber Sbftraftion Don öden organifd^4ebenbigen Jhröf^ ; 
ten unb bie Kantifd^e bualiftifd^e SDtoral unb SSerlöugnung ber 
9latur mugte ®oet^e tief nrigfatten: ben ftantiam^mud lieg er . 
geraderen , blidtte aM ber Seme oermunbert l^inüber^ eignete 
jxd^ im Saufe ber ^ext eine ober bie onbere 9lebenportie an, 
fie burt^ Snfd^auung näl^er bringenb unb belebenb, aber erft 
mit ©c^elling, gel^n Sal&re fpäter, l^atte fic^ eine Denfart auf* 
getl^an, gu ber er offen unb mit fjreuben fi(^ befannte. Die ^ 
ÄeDolution aber befämpfte er in einigen S^\(iiien gu gauft, in 
ben 93enetianifd§en Epigrammen, in befonberen IDramen; bie 
festeren fonnten feinen ®eifall geroinnen, nid§t blog biefer ®e* 
jxnnung roegen, fonbem ote migtungene, ja geiftlofe Serie — 
bie er erft fpäter, att bie innere ©timmung fxd^ geläutert 
^atte, burc^ |)ermann unb Dorothea unb Sugenie roieber gut v 
mad^te. ©d^on mitber roar bie Sebendanfid^t im 9Ieinefe i^c^d. 
Da l^errfd^t in reigenber ®ragie ber Sorm, in groanglofer gölte 
ber SBorte, ein l^eitered ^el^agen an bem Sauf ber SBelt, burc^ 
ben ber abftrafte politifd^e Sbealidmud [idf überall aU bolzte 
Sinbilbung erroeift. Slber auc^ 9?einefe t^ud^d mad^te leinen 
(SinbrudC; Kömer fanb bie älrbeit unbebeutenb unb eined Dic^^ 
ter«, roie ®oet^e, nit^t roürbig — roorauf ©exilier nur gu er* 



i 



92 (SoeÜ^e unb bas pnbltfnm. 

tDtbem rougte, i^m gefatte bet ^omerift^e %m, in bem bM 
@ebt(j^t abgefaßt fei. 

©ong anberd, mednel^r grabe umgefel^rt, Derl^It ftd^ 
©(Rittet bem ^errfc^enben 3^^0^ft^ gegenüber. !£)er fronjöftfc^ 
9{eDo(utton l^atte er in feinen bid^erigen SSerfen beutßd^ priU 
(ubirt; er ^otte in jroer ©efc^ic^tdroerfen, bem SbfaQ ber 
92ieber(Qnbe nnb bem breigigjä^rigen Stieg, jroar nur geringen 
<Sinn für ^iftorifc^e 9tea(itäten unb beren eigene innere 9e» 
n)egung, bofür aber g(ön}enbe r^etorifd^«ftiIiftifc^e fiunft bemiefen; 
feinem ^eroifd^en 3bea( mugte bie fiantifc^e Wloxai befonbec« 
aufagen: 

StDtf^en ©innenglüd unb ®ee(enfrieben 
93(eibt bem 5IRenf^en nur bie bange SEBa^I — 

unb in feinen p^itofopl^ifc^en Slb^anbtungen , beren ganje %u 
(age bid auf bie @a^bi(bung l^inab antit^etifc^ ift, bemül^ er 
ft(j^ vergebend bie jtantifc^en SSerftanbe^beftimmungen in 1^81^ 
©in^eit aufjulöfen unb ben bürren gormein ber SReflefion ein 
marmed Sebendb(ut einjuflögen. ®o fc^ienen beibe ÜRänner 
jroei gau} oerfc^iebenen S3e(ten an}uge^9ren, ber Sine bem ac^t* 
ael^nten 3a^r^unbert, bad in bem 8lbfo(utidmud te» perfSnlicJ^ 
©ubjeftd feinen ^öd^ften Sbtdbmct fanb, ber Slnbere einem 
längft geroefenen ober erft fommenben ^Ataütt ber Offen* 
barung be^ ®ött(i(^en in Seben unb Statur, ber Harmonie bee 
3c^ mit ber SBe(t; ber (Sine fd^neU berühmt, bei jebem neuen 
2Berfe mit jubelnber ©egeifterung gepriefen, ber 9Cnbere, ber 
gtoar anti) in ber 3ugenb Diel Särm gemacht, ie^t unbegriffen, 
uuDerftanben , jroeibeutigen Urt^eiten audgefe^t, oon @c^n)eigen 
umgeben, ba 9{iemanb mu^e, mad er aud i^m machen foQte. 
Unb bennoc^ finben toxx beibe Sbttipoben — auc^ bem 
fiebendalter nac^ fo oerfd^ieben — feit bem ^tif^xe 1794 in 
einem engen JBünbnig ber t^reunbfc^aft unb gegenfeitigen 9(u^i, 
taufd^ed. 3^ie^ ^ünbnig bauerte etma jel^n 3a^re, roie früher 
ber geheime ^erjen^oerfe^r mit t^au oon ®tein, unb bie SQeft 



(9oetE{e unb bas pnbltfnm. 9S 

geroö^nte ftd§/ ja ift 6td auf ben l^eutigen Xog getuöl^nt, betbe 
!Did^ter atö Sind }u faffen utib bod ®en)id§t beiber ^äfften a(d 
gleich ju fd^ä^en. ©eiDtg ift ©dritter mit SRec^t ein Siebßitg 
bed 93o(fed/ bad il^n immer mieber emporl^ob nnb roieber^er«» 
ftedte, roenn bie neue poetifd^^tritifij^e @(!^u(e il^n jurüdroted 
unb oerKeinerte: bennod^ fc^i(ft ed fic^ nic^t^ fte beibe atö jroei 
JBr&ber auf bemfe(ben Sl^rone ju bejeic^nen (roie Bettina t^ot) 
ober Qtö !Doppe(ftatue auf ein ^oftament }u ftetten^ roie fte }u 
Seimar in Qbfto§enber reoKfttfd^er Seugernc^Ieit ju Jc^auen 
finb. ®(^iQer iDar o^ne 3^^^^ ^^^ näd^fte^ ber jroeite nac^ 
©oetl^e, aber ein ^m^ä^ervcanm bßeb boij^: 

proximus huic, longo sed proximus intervallo — 

n)ie bad ®t(ber ein eb(ed äKetaQ ift, aber bem ®o(be nac^^^ 
fte^en mu§. Da« größere SSerbienft biefer ungetrübten ©n^eit 
unb ber baburd^ gewonnenen 'Doppelmad^t, mit ber enbüc^ bie 
SBelt be}n)ungen mürbe, gebührt ftd^ertid^ bem Siteren ^Dit^ter,. 
ber }ug(eid§ ber milbere, reifere mar; l^atte er bod^ fo (ange 
ben Umgang mit bem fc^mer ju bel^anbelnben |)erber aufrecht 
erl^alten unb i^n erft unterbrochen, ate ed gar nic^t mel^r ge^en 
roodte. ®o fc^miegte er fic^ auc^ ©d^iderd formalen ^griffen 
nad^ SDtSgtic^feit an, oermieb {eben Snftog, ben bie ftolje, oft 
fd^roffc Statur feine« greunbed bereiten fonnte, unb erfannte 
bie fd^önen ©eiten in beffen !Did^tungen unb 9(bl^anb(ungen be« 
reitn)it(ig an. f^ür fid^ felbft empfanb er e« atö ein l^ol^ed ®md, 
baß ®c^itterd 2^ei(na^me unb gleiche« Streben ben ®ieg ber 
3beaßt(it, ber bic^terifc^en Slnfd^auung Aber ben gemeinen SDten^ 
fd^enoerftanb entfd^eiben mußte. SBäl^enb beffen aber ^errfc^te, 
ringsum in ben 3eitfd§riften nod§ immer ba« feierte pötjd^o*! 
Iogif(^*moraIif(^e ®erebe, bie Sleft^etif im Dienfte ber 5Eugenb 
unb ^efferung, mie fte SDtenbetöfol^n unb ®aroe, Snget unb' 
®u(}er, Seige unb 92ico(ai (eierten unb gelehrt l^atten. 9n^ 
gefid^td ber ©d^iQerfc^en $oren unb SUmanad^e unb ber barin 



94 <5oet()e unb bas pnbltfuitu 

entl^Qltenen ®ebic^te toax bie Sloge attgemem, bag bte golbene 
3cit üorübcr unb bic Sitcratur im aScrfatt fei; unter bcr er* 
fteren uerftanb man bie Don U} unb ®(eim unb ^(eift unb 
Siomter unb (Vettert, mit ftlopftod un\) SBietonb, befonber^ aber 
Sejftng, an ber ©pi^e; ber SSerfad aber geigte ftc^ beutlic^ an 
ber Spanier ©c^itterd unb ©oetl^e^ unb ber um ftij^ greifenben 
jtantifc^en <S(J^o(aftif unb bereu oerft^robener Terminologie 
(gang roie je^t bie ber ^egetfc^en ©d^ule betraij^tet roirb). ^ie 
i^SBürgburger ©elel^rten Slnjeigen" j. Sd. fagten am 16. SDtärg 
1796 oon Sc^iUerd erftem SDtofenalmanaiJ^: ,,aber jiene einfache 
unb ebte ©ragienform, bie unfere IDic^tlunft in bem gotbenen 
3eita(ter i^ren ®efd§öpfen gu geben rougte, oermigt man benn 
boc^!" 3n einer groei Sa^re barauf in ©ertin erfc^ienenen „Älaf* 
fifc^en JBIumentefe ber !&eutf (j^en'% in ber nur ©tüde ber fo 
eben genannten |)e(ben ber gotbenen ^t\i gefammelt roaren, 
Jammerte bie SSorrebe, „unfere poetifd^e Literatur fterbe ie^t 
rointerlid^ ab/' „bie ©efd^maddoerberberei roerbe jie^t met^obifc^ 
betrieben'' u. f. ro. ©ij^itter, ber fic^ feinet SBert^ed unb ber 
genialen ©röge feinet t^reunbed fel^r rool^t bemugt roar^ oerl^öl^nte 
biefe fxd^ gurüdfe^nenbe titerarifd^e Äritil in ben Icnien, bie er 
fpäter gum ©ebid^t 3eremiabe gufammenfa^e: 

?tllc« in üDeutf^Ionb ^at fi^ in ^rofa unb Serfen öcrfc^ßmmert, 
S^ unb hinter und liegt meit fd^on bie gotbene 3^^ ! 

unb oerfd^onte felbft Sefftng unb SBietanb niij^t, benn auf ben 
erftem gel^t bod§ rool^I ber 93erd: 

Irauerfpiele öoH ©atg, öott cpigrammotifc^er SRabeln — 

auf ben (entern boc^ xooffi bad !Difti(j^on: 

^^Uofopl^fd^er Vornan, bu ©(iebermomt, ber fo gebutbtg 
@till ^ä(t, loenn bie Statur gegen ben ©d^neiber ftd^ loe^rt 

Slnfangd fc^ien ben SBäc^tem auf bem ^arnag @d§iQer 
al9 ber fiJ^mSd^ere^ (eic^ter gu überroinbenbe; er xoax jiünger, 



(Soetl^e unb bas Publifnm. 95 



Don ber !Dt(j^tfunft abgefallen/ ht bie neue "iß^ofop^te geratl^en; 
„er [trotte, rote ein Äritiler oom Soöre 1797 fid§ audbrüdte, 
in feiner ^oejie Don Oebanlen, in feiner ?ßrofa oon ®ilbem 
unb JBIumen;'' aud^ roar er fein ©taatdmann, fein (Sbeintann 
unb ®d)ümxaüi, roie ©oetl^e^ — road bantate me^r ind ®e« 
roic^t fiel, atö man fe^t benft: fo l^ieg e^ in einer Snti^Xenie: 

SBeil i^n ©oet^e befud^t, fo bünft er fid^ ©oet^e ber gmeite, 
©dritter ber erfte, mein ^Jreunb — bifl bu unb bleibfl bu gemißt 

unb in einer jroeiten rourbe ©c^iQer aU ^ammti, ®oet^e in 
©eimar ate Sdod bejeid^net, ber bem erftem mit feinen Römern 
gel^otfen l^abe: 

D^ne ben fiögigen 9od fe^Itö bem @unu(!^en an ^raft. 

Sriebric^ ©c^teget, att er roegen feiner noferoeifen öemerfungen \/ 
in 9Ieid^arbtö 3ouma( oon ©c^iUer burd^ mehrere Xenien be^ 
ftraft roorben roar, griff eine berfelben auf: 

9Bem bte Serfe ge^ören^ d^r merbet ed fi^merlid^ errat^en, 
©onbert, toenn 3^r nur lönnt, o S^orijonten, (mä^ ^ier — 

unb erroiberte bo^^aft, e^ fei ein naioed (Spigramm unb man 
ertenne (eiij^t bie ©timme beffen, ber frol^Iodt, bag er ber 
9(nbere (b. l^. ©oet^e) fc^einen fönne. ^06) roanbte ftc^ 
bie SDteinung auc^ auf bie entgegengefe^te ©eite unb ®oetl^e 
galt aU ber l^erjlofe, eitle, ber nur oon ^ünbifc^en ©(!^mei(^(em 
umgeben fein rooQe unb atte Uebrigen au§er fic^ felbft oerad^te, 
befonberd aber ate ber unfittUiJ^e unb fd§am(ofe, oor bem man 
3üng(inge unb Xöd^ter ju pten l^abe, mit einem SBort aU ber 
SSerfü^rer be« ebleren ©d^iüer. ^max bag er ein „glfidttic^er 
Stop^" fei, mugte man gelten (äffen (bied B^P^B '^^^ ^^^^ 
old einmal roieber, roenn bie ©c^ön^eit eine^ ©ebic^ted in 
einem ber 3Rufena(mana(j^e gar nid^t ju (eugnen roar); aber 
bog Sefftng fic^ l^atte abl^atten (äffen, ben Uebermüt^igen }u 
3ü(^tigen, rourbe immer noc^ bebauert unb blieb eroig 



96 (5oetf^ unb bas pnbltftttn. 

f(^bc — e« ^ättc bcr Siteratur unb bcm rnigcgogcncn ©tören^» 
frieb felbft jum ^l gereicht; fo urtl^ciftc noc^ 1797 triebt bIo§ 
:}2tco(Qi, fonbem auc^ Sdoie unb ber SBonb^becter Sote Weitete: 

Cr fd^rieb, pc beteten ben jungen Sd^tetber an — 
Unb ed mar um ben SRenfd^en getrau. 

3u ben ffitberfac^em gefeilte [\df jefet auc^ |)erber, beffen 
Oaöe leitet erregt mürbe; er ^aßte fiant, roeil biefer feine 
,r3been" ungünftig beurt^etlt ^atte^ noc^ ntel^r aber Sd^itfer^ ben 
3&nger ftantd, ber in ©ebic^ten unb Hb^anblungen gan} neue 
löne angef(^tagcn ^otte. 3m achten ber ©riefe gur ©eför^ 
berung ber |)umanität rourben ©c^ider unb ©oetl^e ignorirt 
ober ber le^tere nur geftreift^ bie Keinen Did^ter be« Der* 
gangenen golbnen ^ataltex^ aber in ben SRittelpunft gerücft 
unb ftlopftodd Oben überfc^möngßc^ gepriefen. ©oet^e gegen« 
aber, ber feine ^eunbfc^aft gegen bie mit @d§iller oertaufc^t 
ffatte, pote ftij^ ^erber je^t, roie bie Uebrigen, in ba^ Jtleib 
ber ftrengen 3«^* wi*> SWoroI. Die Seid^ertigfeit ber „SR8^ 
mifc^en ßtegicn" erfc^recfte il^n unb er äußerte, bie ^oren 
müßten je^t mit einem u gef (^rieben roerben; über ben ®ott 
unb bie ©ajabere unb bie ©raut oon ftorini^ urt^eUte er, in 
beiben fpiele ^opu^ eine große dtode, einmal atö ®ott mit 
einer ©ajabere, fo baß fte i^n SDtorgend an i^rer @eite tobt 
finbet; ba^ jmeite SDtat a(^ ^eibeniüngling mit feiner c^rift* 
(id^en ©raut, bie ate ©efpenft }u i^m fommt, unb bie er, eine 
falte Seiche ol^e ^erj, ju marmem Seben priapifirt — ba^ 
finb ^elbenbaüoben! («n »nebet, 5. «ugufl 1797).*) — 
, «uc^ bie beiben großen ffierfe biefer Sa^re, ffiit^etm SWeißer 
unb ^ermann unb !£)orot^ea begegneten junSd^ft nur einer 



*) !S)a9 f^nöbe SOßortr ba« gerbet in Seno Aber bie (Sugenie bem 
!^i4ter ind Sngefi^t warfr »ar wo^I ou^ bem Streife M Vriopud ent« 
m)mmenr benn bad SrouerfHel l^eißt io: 2)ie natür(i(^ Xo^. 



(5oeti{e unb bas pnbltfum. 97 

getl^eilten imb imetfet^aften 9(ufna]|me. Wt ^mnann mtb 
!DoTot^ea fcmb man ftc^ burc^ ben Zxo^i ab, bad ®ebtd^t fei 
eine ^laij^a^mung ber Suife Don SSog — eine gelungene, fagten 
bie ßinen, eine Derfel^tte, bie älnbem, immer aber ift ber 5Rac^* 
a^mer ber Geringere, ber mit refleltirtem, nt(^t mit eigenem 
8id^t (endetet, ©er Seipjiger ^rofeffdt Äod^ bemerlte 1798 in 
feinem Som^enbium ber beutfij^en Stteraturgefd^id^te, ®anb 2, 
über aSoffcnd Suife: ffit\>tt fjreunb ber oaterlänbift^en Siteratur 
mug biefem SDteifterftüd eine mürbigere 9lac^fo(ge roünfc^en, atö 
e« fürglic^ in ©oet^en« ^ermann unb ÜDorotl^ea erl&alten" — 
unb um biefelbe 3^^^ fti^rieb ber fäc^ftfc^e Sarbe SR^inguIf 
(ftretfc^mann) bem Herausgeber beS Xaft^enbuc^S jum gefet(tgen 
93ergnügen unb fpäter ber Sr^olungen, ®. SB. ^eder: ,,bag 
boc^ Siitter ©oet^e noc^ immer, fo oft er in bie ©c^ranfen 
tritt, bie Snft^rift ©onberbar auf feinem ©d&ilbe fül^rt! — 
CDad :89üc^e(c^en) entl^ätt faft weiter nichts, aU auger bem 
Sa(enber bad $oem ^ermann unb IDorotl^ea, eine Wct oon 
bürgerlich ^^epifd^em ©ebiij^te, gang in SDtanier unb @ti(, mie 
93o|3end Suife. ©onberbar unb gau} unertförßd^, folglich gang 
in ©oet^e« (Seifte, ift ber ©nfatt, bag er jebem Oefang ftatt 
bed ZxttU ben 9tamen einer SJhife Dorfe^t. SBelc^ ein Spiel 
mürben er unb fein ^(ub bamit treiben, roenn fonft 3emanb 
fo roa« gewagt pttel" 3"^^^ ÜWonate brauf: „Ueber ®oet^e« 
^ermann unb (Dorotl^ea bin id^ mit 3^rem Urt^eil oöttig 
übereinftimmenb. (Sx ffat 93ogen naij^gea^mt, aber niij^t er^ 
reiij^t." S3o6 felbft mar ber SDteinung, !C)orot^ea reiche an 
feine 8uife nit^t ^eran, an ®Ieim 24. September 1797: 
tt&ixtiii benfe ic^ für mic^ unb fage ed 3^nen: bie !£)orot^ea 
gefatte, mm fie rooDe; Sutfe ift fie nid^t.'' !Der alte, attgeit 
fertige |)alberftäbter JReimer, an ben ber ©rief gerichtet mar, 
brad^te biefe SBorte fogleid^ in ein ®ebic^t: 

Suife Sog unb !Dorot^ea @oet:^e, 
@(!^dn beibe loie bie SDtorgenrdt^e, 



^ 



98 <5oeti\e unb bas publifum. 

©tc^n ba jur SBal^I 

Unb äBa^t mad^t Ouat. 

^icr aber, fc^t, ifl nid^td ju quötcn, 

^ier fann bie 2Bq^( nid^t fehlen: 

Sirifc SSog ifl mein, in ?icb unb in Shtfi, 

3)ie Snbre neunte, tott ba totU. 

33o(^ rourbc ^ermann unb JJorotl^ca Diel gcicfcn, mcl^r ate 
eind ber anbem SBerle Don ©oetl^e: ber Sn^att mar mä^g 
fpanncnb, btc 5orm fagfic^, freiließ, wie gcHagt rourbc, gu ge* 
roö^ntic^, ber SRoral unb bem ^errfc^enben ©efc^mad nur ge« 
ringcr, auf cingcine ^nqe bcfc^ränltcr änftog gegeben — ber 
ftunftroert^ be« ©ebic^t«, bie Kaffifc^e SSottcnbung beffelbcn 
blieb unbegriffen, ©n Seurt^eUer in ber bleuen ©ibfiot^et 
ber fd^Snen SBiffenfd^aften unb freien ^nfte mog bie S3or}Qge 
unb iStänget bed SBerIed gegen einanber ab unb fanb, bag ed 
roeber o^ne Sinfc^ränhutg geräumt, nod^ ol^ne Sinfc^ränlung 
getabeft werben bürfe; ber Sludbrud fei öemati^f äffigt, bisweilen 
platt, oft Denoorren unb bunfet; überall fei eine ^lad^al^mung 
ber 95of jif c^en ©prac^e fic^tbar ; in ©etreff ber l^anbelnben ^er* 
fönen ftöre bie Sinmifc^ung ^omerifci^er 9iebendarten bie Sinl^eit 
bed @ti(ed; bie ^(bfd^meifungen feien unoerl^ältnigmSgig aud^ 
gebe^nt, }. 3. bie ^efc^reibung bed ©anged ber iStutter burd^ 
ben ©arten unb SBeinberg (oon epifd^er uermeilenber 3e^ag« 
lifi^feit fiot ber 9iecenfent offenbar noc^ nid^td gel^ört) u. f. m. 
®ab für ^ermann unb JJorotl^ea bie SSofjxfd^e Suife einen 
SJIagftab an bie ^anb, mit bem man ftd^ gurec^t gu finben 
fuc^te, fo ftanb bem niti^t tauge Dorl^er erfci^ienenen SBil^elm 
aßeifter bad lefenbe ^ubKIum oSUig rat^Iod gegenfiber. SBad 
fotite biefer {Roman, roa« lag in il^m oerbörgen? SOJorin bc* 
ftanb 3roc(I unb 3^^ ^^ ©angcn ? Sangroeilig mar ba« Sud^ 
in ^o^em ®rabe, aber ed ol^ne SBeitered }u oenoerfen roagte 
boc^ 9liemanb. 3n feiner oomel^men SRu^e unb ßangfamteit, 
in feiner matten, grauen Färbung ftanb c« oon 3luguft ßafon^ 



<9oet({e unb bas PublÜnm. 99 

tanted fröl^tic^en unb gefü^Iooden 9iomanen, an benen fic^ 
bamatt aQe SBelt ergSt}te, ungel^euer roett ab. ©leid^jettig mit 
ilBit^elm iSteifter unb auc^ in Dier täuben unb aud^ in Berlin ^ 
iDar Safontained Ouinctiud ^e^meran Don i^tamming erfd^ienen 
unb ennarb fic^ einen l^unbertfac^ grSgeren Stxd^ Don ^eun^ 
ben, fomol^l bei ben Stauen ate bei ben ®elel^rten, in ber 
Samilie bed unterften Beamten roie bei ^ofe, bid }um Könige 
^ebrid^ SBill^elm III. I^inauf. Slud^ Diel ftttlid^er im gemeinen 
®inne rooren Safontained ©efd^id^ten, benn im SBil^etm SDteifter 
famen @cenen unb Figuren Dor, gu benen man nur ben Aopf 
f^üttefn lonnte. ^öd^ft d^aralteriftifd^ in biefer «egiel^ung ift^ 
bie äufnal^me, bie ber erfte ©anb ber Sel^rjal^re bei 5r. ^. 
3acobi unb beffen abeliger Umgebung fanb, — unb gugteid^ 
t^pifc^ ffir ben norbbeutfd^en S(bel unb beffen ^ouen, flberl^aupt 
für ©ejtnnung unb @itten unb ben ^au^ unb Samitiengeift 
ber ^eimatl^ ftlopftodte unb SBogend, oud^ ber @toI6erge unb 
bed Slaubiud unb mie bie Uebrigen aQe l^eigen. @d^on frül^er 
hatten fie Derfud^t, ben JDid^ter in il^re ©efettfd^aft ju lodten, 
i^n burd^ Siebe unb ^eunbfd^aft gu ermeid^en, tooffl aud^ il^n 
JU belehren, ja bie ©räfin 3ulie {ReDentlom fd^rieb i^m felbff 
fd^meid^elnb unb roarf il^re Slngel nac^ bem fd^Bnen i^ifd^ aud 
— er rooßte aber feine „menf^ßd^e unb bid^terifd^e fjreil^eit" 
burd^ couDentioneQe @ittlid^teit nid^t befd^ränten laffen, blieb 
aud unb fd^idtte ftatt feiner bie $oren mit ben 9?ömifd^en (S(e« 
gien unb bie beiben erften ^fid^er bed SBill^elm SD^eifter. 
Setjtere gelangten grabe in bem SDtoment auf bem @d^(offe an, 
ate 3acobi ftc^ ate S(r(equin madfirte, um ben Bon Pke bed 
^orian (alfo ein frangSftfd^ed ®tüdC mitten in !£)eutfd^(anb unb 
groar in einer pietiftifd^en abeßgen i^amiße!) }um ©eburtdtage 
ber ©räfin aupi^ren gu l^elfen — bie ©eburt^tage folgten fid^ 
auf bem @d^(offe in bic^ter 9iei^e unb jeber berfelben brache 
bergleid^en ,,3Jhimmereien innerl^atb eine^ einfad^en Samißen« 
juftanbe«", bie bem 5Did^ter immer „mibenoärtig" geroefen 



100 (Soetl^e unb bas publtfunu 

maren. 2Bte Ratten fotd^e noci^ in ber jurücHiegenben ®i(bung 
befangene, mel^r mora(if(i^^geniät^Uc^ a(d ibeal^poetifci^ geftimmte 
SDtenfd^en bad im SBit^elm a}{eifter ftc^ aufroQenbe freie unb 
reifi^e SBeltbilb ol^ne SSoreingenommenl^ett auf fid^ mirfen (äffen 
IBnnen? 3^^ ^^^ i^ ^^f^/ ^ f^^ öorfefcn gu laffen, roor 
bort auf bem Sanbe, in bem gräflichen @(i^(offe genug, aber 
atte I)amen, fo üiel il^rer waren, würben be« ®u4e« rocgen 
bem SSerfaffer böfe. „©o weit," fefet 3acobi in feinem ©rief 
Dom 18. Sebruur 1795 l^inju, „ffabt ic^ il^nen 9ie(^t geben 
muffen, bag eiti geroiffcr unfauberer ®cift barin ^errfti^e, unb 
bie ®ac^e bamit entfti^ulbigt, bag ic^ biefed SÖn^ ate eine be« 
fonbere, eigene S(rt Don Sonfeffionen anfä^e unb man bie &iU 
n)t(fe(ung abmarten muffe. Z^ bin nid^t bamit burd^gebrungen.'' 
(Sinen ä^nlid^en Sinbrucf mugte ber 9ioman auf ben in eben 
jener ©egenb l^eimifd^en, in ftopen^agen geborenen !Ditl^marfen 
öartl^olb aiiebul^r mad^en. 3n feiner Sugenb ^atte er nur 
mit einigen au^erlefenen ©ried^en unb mit — SSog, ben er in 
audfc^meifenber Seife feiert, leben rooUen, aber auc^ fpSter, ba 
fein Urtl^eit reifer geroorben mar, !onnte er ftc^ mit SBiO^elm 
aWeifter nid^t befreunben. 3m 3a^re 1812 na^m er ba^ 
©uc^, bem er früher niematö l^atte „©efd^madC abgewinnen 
tonnen'', mieber oor unb roar neugierig, ob ed nun anber^ 
fein iDürbe — e« rooflte aber auc^ jiefet nic^t beffer gelten» 
3roar etroa« öofliommener ©efc^riebene«, fagt er, ^at unfere 
Sprache iDol^t nic^t, A(opftod(d ©elel^rtenrepublit aufgenommen 
(man benfe!) — aber „bie Unnatürlic^Ieit be« ^fan«, ber 
3n)ang ber öejiel^ungen beffen, roa^in eingelnen ®ruppen 
meifter^aft entroorfen unb audgefül^rt ift, auf bie gefammte 
aSerroicfelung unb ge^eimnigooQe Seitung, bie Unmöglid^Ieit 
barin unb bie burc^ge^enbe ^ergfoftgleit, roobei man ftd^ nod^ 
am (iebften an bie ganj ftnnlic^en ^erfonen ffUlt, meil fie boc^ 
etroa« bem ©efü^l SScrroaubte« äugem, bie 9lid^t«roürbigfeit 
jobcr ©eringfügigfeit ber ^efben, an bereu ^orträtfc^ilberungen 



• 



.• w , 






• 



* • 



• • 



(Soetfje unb bas Publtfum. 101 

man fxti^ boc^ oft ergoßt — bie« Slfle« mac^t mir ba« ®ud^ 
tio(]^ immer unmtgene^m unb ic^ ärgere mtc^ an ber Snenagerie 
t)on gal^mem 95ie^!" (5)erjto)i9teit b. ^. nirgenbö ©enti*. 
mcntaütät unb ^at^o«, 9lid&t«iDürbigfeit b. 1^. c« fel^It an 
§eroifd^em, an prächtigen ©entenjen unb t^eatraüfc^en Seibeö* 
ftettungen). SOJeiter fügt gWebu^r l^inau: „®e^t e« !Dir nidftt 
auc^ fo, bag nid^td leidet einen fd^merjtid^eren Sinbrud mac^t, 
cü roenn ein groger ®cift jtt^ feine Slügel binbet unb eine 
S3irtuofttät in etvoa^ meit Geringerem fuc^t, inbem er bem 
,^öl^eren entfogt" (bem ^B^eren b. ^. ber retigiöfen Iron«* . 
fcenbeng; e« ift Har, für biefe norbifd^en ÜRenfc^en roor bot^ 
me^ in 9(aem ^(opftocf ber malere ^id^ter). Sie aber ©oet^e 
badete ^liebnl^r über bad griet^ifc^e 9((tertl^um: ,,bie moralifc^e 
^d^tungdmürbigfeit ber 9i8mer/' fagt er, ,,oerg(id^en gegen bie 
®ried^en ift angerorbenttic^ /' unb fic^ fefbft maft er in ben 
SBorten (an Sacobi, 21. 5Rooember 1811): „id^ bin mit einer 
inneren !£)idl^armonie geboren. '' Sin ganj ebenfo bid^armo« 
nifd^er ®eift, ^erber, entfc^ulbigte fid^ eifrig bei einer Dor^» 
nel^men !£)ame and eben bem 9{orben; atö l^abe er ben erfteit 
Sonb öon SSif^elm 3D?eifter« Sel^rjal^ren unb beffen unjüc^tigen 
Sn^alt jiemate (oben ober gut^eigen fönnen, f. feinen ^93rief 
an bie l^olfteinifc^e ©räfin ©aubiffin oom Saläre 1795, au« 
^erber« 5Rad^Ia6 1, 20 f.: „Ueber otle« biefe« benfe id^ wie 
@ie. Hebe gnäbige ©räfin, unb febe« feine moraßfc^e ®effi^(; 
bünit mic^, fü^It atfo. ®oetl^e beult l^ierin anber«; ffial^rl^eit^ 
ber @cene ift il^m ^ü^, ol^ne ba§ er ftc^ eben um ba« 
^ünltc^en ber SBage, |)a« auf« ®ute^ 6b(e, auf bie moralifc^e 
örajie roeifet, ängftlit^ befümmert. 3m ®runbe ift bie« ber 
Setter bei mel^reren feiner ©d^riften'' u. f. m. Unb wie 
äugerte ftd^ ^au Don @tein über ben (etjten ®anb uon fßiU 
f)üm ÜReifter, ben ber ©id^ter il^r jugefd^idtt l^atte? „(£« pnb 
feine f^rauen brin aQe oon unfc^icHic^em Setragen unb mo er 
eb(e Gefüllte in ber SDtenfc^ennatur bann unb mann in @r« 



102 <5oeÜ)e unb bos Pttblifnm. 

f Ortung gebroci^t, bie ffat er aü mit einem ^dc^ett 9otl^ be^ 
flebt, um ja in ber menfd^lid^en ^atxtx nid^tö ^immlifci^e« ju 
(äffen. (Sd ift immer, ate roenn einen ber Xeufel guret^troiefe, 
bag man ft(^ ia nid^t ttxoa m feinen ©efül^len irre unb fie 
für etma^ ©effere« f^aitt, al« fxe roären." ©ei folc^en Ur^ 
t^eilen ber ^öd^ftgebifbeten — xoa^ lieg ^d) üon bem gemeinen 
93o(I erroorten? !DQ^er ©oetl^e an ^ebel, ber i^m ffir feinen 
9ioman mit einigen SlQgemeinl^eiten gebanft l^atte, 1796 fd^rieb: 
,,3e me^r man bei feiner ^(bung unb bei feinen Slrbeiten nur 
auf bie ftrengften i^orberungen ber 9latur unb ber ftunft atifttt, 
befto fettener fann man ftd^ einen reinen 2Bieberf(ang Don 
äugen oerfpret^en. ®el^r tr5ftti(^, beru^igenb unb aufmuntemb 
ift ba^er bie SSerftci^emng bed i^eunbed, ber und auf unferen 
Segen gerne begleiten unb begegnen mag.'' ®en)ig bejogen 
fic^ einige (Epigramme im SOtufenalmanaci^ für 1797 auf bie 
Urt^eile, bie SBit^elm SDteifter erful^r, unb rfll^rten Don 
@oet^e ^er: 

$aft bu an liebenber Sruft bad Jtinb ber Smpfinbung gepfleget, 
(Sinen SBec^fetbatg nur giebt bir ber 8efer jurüd — 

unb: 

2Bad belohnet ben SReifkr? ber jartanttoortenbe 9ta(^nang 
Unb ber reine Steflq: an^ ber begegnenben Sruft. 

Um fo mel^r mugte ed bem ^ic^ter ber Sel^rjal^re roo^lt^un, 
in @d^iQer einen SDtann gefunben gu l^aben, ben bied ftunfi« 
roer! I^inrig unb tief ergriff, ia mit bem ©effil^l eigener Ungu^ 
längUci^feit fc^mergßci^ erfädte. @o roa; il^m enbßc^ in fiber^ 
raffi^enber Seife, mitten cM einem feinbßd^en Sager ^eraud, 
ein ©eift begegnet, ber i^m bid auf bie ^Sl^e naci^fteigen !onnte, 
unb er bercal^rte il^m Don ba an eine unroanbelbare Xreue 
unb fSrberte il^n mit aQen Säften, ©d^ider feinerfeitd ftaunte 
über bie üRac^t ber ^erfönlid^teit, bie i^m in biefem Snanne 
gegenüber trat, über bie PUe unmittelbaren 1)afeind, ben 



<5oetI)e ttnb bas publtfnm. 103 



unerfc^Spflid^en Söom fti^affenber Statut in il^m unb biefe in 
reiner Sinl^eit mit ber ftunftform, ber Silbung unb Srfal^rung 
unb @üte! ©oetl^ed reid^er Slnfd^auung gegenüber ffil^Ite er 
gonj bie 9(nnut^ bed refleftirenben, eroig unfruchtbaren S3er<* 
ftanbed, unb in ben ©ebici^ten biefer ^tit mirb er nid^t milber 
in immer neuen SBenbungen ben ©entud unb bad ®iüd }ui 
preisen, immer mit ^ejug auf ©oetl^e. T^i^ exwäffV i^, ruft/ 
er biefem gu, 

S)i(^ ertDd^r t(^ jum Se^rer, }um i^reunb. S)ein (ebenbiged Silben 
ü^e^rt mxä^, bein (e^renbe^ Sßort rühret lebenbig mein $er}. 

„!Der JDic^ter ift ber eingige roal^re üRenfd^" — biefe . 
Sal^r^eit ift i^m aufgegangen, l^a(6 tröftßci^, l^alb nieber^ 
fc^tagenb. «n ftömer, 27. 3uni 1796: „gegen ©oetl^e bin 
unb bleib ic§ eben ein poetifci^er Sump'^ unb einige Xage brauf 
„ol^nel^in roär mird unmöglici^, naci^ einem fold^en ftunftgenug ^ 
(bem Sitl^etm iSteifter) ttma^ Sigened ju ftümpem.'' 93on ben 
mannic^fad^en (Srgüffen ber Serounberung fähren mir nur 
einige ©teUen bed Briefe« an ©oet^e t)om 2. 3uli 1796 an: 
„(Sine mürbige unb mal^rl^aft Sftl^etifd^e ©c^ä^ung bed gangen 
ftunftmerfd (bed S93i(^e(m SOteifter) ift eine groge Unternehmung. 
3(^ roerbe i^r bie näc^ften oier SDtonate ganj mibmen unb mit 
i^euben. O^nel^in gehört ed ju bem fc^önften ©(üd meinet 
!£)afeind, bag id^ bie ^oUenbung biefed ^robuftd erlebte, bog fie 
no(^ in bie ^eriobe meiner ftrebenben Jhöfte föUt, bag ic^ oM 
biefer reinen Ouede nod^ fd^iSpfen tann.'' „SSSte (ebl^aft l^abe 
id^ bei biefer ©elegenl^eit erfal^ren, bag bad SJortrefflid^e eine 
Wlaäft ift, bag e^ auf felbftfflc^tige ©emät^er aud^ nur a(d eine 
Sßad^t roirlen tann, bag ed bem SSortreffltc^en gegenüber teine 
i^eil^eit giebt atö bie Siebe. 3d^ tann 31^nen nic^t befd^reiben, 
mt fe^r mic^ bie Sßal^rl^eit, bad fd^iSne Seben, bie einfädle SüUe 
biefed SBerIed beroegte!'' rr^ul^ig unb tief, t(ar unb bod^ un^ 
begreiflid^ mie bie ^atur, fo wirft ed unb fo fielet ed ba, unb 



104 <9oet({e unb bas Pnblifum. 

Wi^, amSi bad Hernfte ^lebenroerf, }etgt bie fc^öne ©teic^l^ett 
bc« ®emütfie», au« roclt^em attc« gcfloffcn ift." „©ic rfi^rt 
ed mid^; tDenti id^ benle, bag mad mir [onfti ttur fai ber 
tDeiten Seme eine« begünftigten 3((tert^umd fud^eti unb !aum 
finben, mir in Sinnen fo na^e ift." äte ®oet^e i^m Sacobi« 
oben ermähnten ©rief mittl^eifte, roo bem ®il^elm ÜReifter in 
friefifd^ ^olfteinifd^cr SOJeife ein unfauberer ®eift öorgeroorfen 
würbe, erroiberte ©dritter treffenb unb gar ntd^t ate Kantianer, 
1. 9Rärj 1795: „Sacobi ift einer Don benen, bie in ben 33ar* 
fteQungen be« SDtd^terd nur il^re Sbeen fud^en unb bad xoa^ 
fein foH (ba« "ißraftifc^^üÄoratifd^e) l^ö^er galten, ate ba« 
roa6 ift (bie feienbe SSemunft)." „©obatb mir ©ner merfen 
{Sgt, bag tl^m in poetifc^en !£)arfteQungen irgenb etroa« näl^er 
anliegt, ate bie innere ^'iotl^raenbigfeit unb ©al^r^eit, fo gebe 
idf il^n auf." Slud^ bie SSenetianifc^en Epigramme, bie Sfegien, 
bie {^rifd^en ©ebid^te mannic^fac^er ärt u. f. xo. na^m ©c^itter 
in freier, poetifd^er, nid^t moralifirenber ober p(att* oerftänbiger 
3lrt auf, unb noc^ im Saläre 1800 befannte er ber bänifc^en 
®rSfin ©c^immelmann , bie fic^ wegen feine« naiven SSerl^äÖ* 
niffe« ju bem il^r unf^mpatl^ifd^en unb moralifc^ jrocifel^aften 
©oetl^e beforgt gejeigt l^atte, in einem ©riefe (ber ju lang ift, 
al« bag er l^ier roiebergegeben merben tonnte), bag er „bie ©e* 
fanntfc^aft mit ©oetl^e für ba« rool^ftl^ätigftc Creigniß feine« 
ganjen öeben« ^alte." »r'S^öt^ meiner innigften Uebergeugung 
fommt fein anberer !Di(^ter il^m an Siiefe ber Smpfinbung unb 
3art^eit berfetben, an 9latur unb SBa^rl^eit unb 2ug(eid^ an 
l^ol^em tunftoerbienfte aud^ nur oon SBeitem bei. Die *iRatur 
l^at i^n reicher au«geftattet , atö irgenb Sinen, ber nad^ 
©l^afefpeare aufgeftanben ift." Stber biefe ^ol^en SSorjüge be« 
©eifte« roaren e« nit^t, bie i^n an ©oetl^e banben. „©enn 
er nid^t afe SRenftö ben größten ©ert^ oon «tten l^ötte, bie 
t(^ perfönfid^ je l^abe tennen lernen, fo würbe ic^ fein ®enie 
nur in ber 5eme berounbem." „Sr l^at eine l^o^e ©a^r^cit 



(Soetl^e unb bos pttblifunu 105 

unb ^teberfett in feiner Statur unb ben l^öc^ften (Smft für bad 
9?e(^te unb ©ute; brum l^aben fic^ ^d^roä^er unb ^euc^ler 
unb ©opl^iften in feiner ^äfft immer übet befunbcn. I)iefe 
l^affen il^n, rneil fie il^n fürci^ten, unb meit er bad Salfc^e unb 
@ei(i^te im Seben unb in ber SBiffenfc^aft ^erjßd^ oerati^tet unb 
ben falfc^en @d^ein oerabfci^eut, fo mug er in ber je^igen bür^ 
flerlid^en unb (iterarifd^en 2Beft e« mit SSietcn öerberben." 
SBar fomtt auf ©oet^ed langer Sebend« unb Dic^tertaufbal^n 
©dritter ber (Srfte, ber ffiingige, beffen Söarafter ebcf unb beffen 
©Übung tief genug mar, um bie größte gciftig^ftttfic^e Srfc^ei* 
nung, bie ber beutfd^en 9iat(on unb überl^aupt ben neuem 3a^r« 
l^unberten geworben war, ju erfennen unb anjuerfennen , — 
fo finben fid^ bod^ auc^ bei ©dritter etn}elne oerfel^Ite Urt^eile 
unb, mit jebem 3al^re me^r, ein}e(ne 3(eugerungen, bie bem 
bemunberten f^reunbe gegenüber ein maci^fenbed ©etbftgefü^t be« 
lunben. Xro^ ber langen, mol^t (iebeooQen, aber ettoad ab« 
ftralt conftruirenben 9tu«einanberfefeung über ®ill^elm 9Äeifter 
fagte er unfered (Srac^tend bod^ ben ^em bee SBerted nid^t, 
beffen ©tStigfeit er jugab', beffen (Stnbeit il^m aber noc^ 
entging; bag ber SRoman be« !Di(^ter« eigene« ?eben«fc^idffal, 
beffen 3rrungen, Sntroidtelung, Umroanbfung, Sluffteigen gum 
©(eid^gemtd^t ber SBelt unb feine« Snnem, oon Unfd^uR) gu 6r« 
fal^rung, üon 3roiefpalt gu SSerföl^nung, üon 9liebrtgfeit gu ben 
^öl^en be« geben« unb ber ©efettfc^aft, Sitte« in geläuterter, 
oerHärter, cpifd^er Äunftform enthalte, bie« fal^ er nic^t unb 
berührte er mit teinem SBort, obgleich er bamal« ben i^reunb 
fd^on gu fennen glaubte. 311« er im 3uni 1798 bie groei Sttte 
be« Slpenor la«, erriet)^ er unbcgreiflid^er ®eife ntc^t, bag 
®oet^e ber SSerfaffer fei; er fanb ba« ^robult, ba« fein Äunft» 
ürt^eil gulaffe, bilettantifc^ ; menn ba« ®tM oon oielen Sängen 
unb älbfc^roeifungen, auc^ oon einigen gefuc^ten 9ieben«arten 
befreit fein werbe unb roenn befonber« ber leftte SKonolog, ber 
einen unnatürlichen ©prung entl^alte, oerbeffert fein werbe, — 



106 <5oeti{e unb bas ptiblifnnu 

laffc e« pc^ geraig mit Sntcreffc lefcn! ©cnti ©(imitier bann 
^ingufe^te, bie^ ^xama erinnere an eine geroiffe 2Bei61id^!eit 
ber Smpfinbung, auc^ in fo fem ein iStann biefe l^aben fönne, 
— fo mar ed gerabe bied, mad ©oetl^e an ©d^iUerd UrÜ^eil 
erfreute. !£)enn 9((Ied xoa^ i^m bie (Spoti^e feiner ©efangen^^ 
fd^aft unter bem ^anbtx ber Siebe gu Srau oon @tein Dor 
äugen braci^te, mar il^m guroiber gemorben: n)ie er im 3al^re 
1792 bei Socobi in ^empelfort bie Spl^igenie unmögfit^ oor«» 
lefen lonnte, fo l^atte er auc^ in ben Qtpenor feit }e^n 3a]^ren 
feinen SdM getrau b. 1^. feit bem Saläre 1788, wo ber ©ruc^ 
mit Sl^arlotte oon ®tein erfolgte unb ber fd^roärmerifc^e ©tj^mel} 
ber (Smpfinbung in eine antue ftnnlid^e ^eiterleit {tc^ oerroanbett 
l^atte. Site nun ber SBaKenftein mhlxd) fertig gemorben mar 
unb auf bem X^eater unb bann aud^ im !Dru(f erfc^ien unb 
mit atlfeitiger ©emunberung begrflgt mürbe, auc^ oon ©eiten 
ber bi^l^erigen ®egner, unb ate bie fic^ fc^nett fotgenben fpätem 
©tfide ®i^xüex^ Stul^m meierten unb i^m immer allgemeiner 
bie SJoItdgunft jumanbten, ba erbta^te ©oetl^ed ©tembUb nid^t 
b(og in ben Slugen ber Sßenge, fonbem aud^ in ©d^iQer^ 
eigenen, ßr rourbe in feinem perfönüc^en ®efül^{ ©oet^e« 
gleid^mert^iger 92ebenbul^(er. 3e^t lautet feine ©prad^e in bem 
üertrauten öriefmec^fel mit ÄiJmer oft anber«, al« in ben 
erften Sauren bed i^eunbfd^aftdbunbed. (Sr na^m bie 3pl^igenie 
auf Xaurid mieber oor unb erl^ielt leinen gfinftigen (Sinbrudt oon 
il^r: „®oet^e fefbft, äußert er, ^at mir fd^on Ifingft jroeibeutig 
baoon gefprod^en (aud bemfelben @runbe, mie beim @(penor), 
aber ic^ ^e(t c« nur für eine ®rlfle, mo nid^t gar fftr 3iererei'* 
(®oet^e alfo jierte fid^, roo^I gar au« (KteKeit!) 2lm 15. gio^ 
oember 1802 fd^reibt er: „3d^ lege ®oet^e« 5«euefte« bei 
(„©a« mir bringen"); e« ^at treffliche ©teilen, bie aber auf 
einen platten Dialog, mie ©teme auf einen ©ettlermantel, gc* 
ftidtt ftnb." ^ätte ©dritter länger gelebt, er märe ber «bgott 
ber 3«^9c«offcu, au(^ berer, bie in Sfflanb unb Äofeebue, in 



<9oetI)e unb bos pttblünftu 107 

Sfixcoiai unb iSterfel i^r ^fll^Ien unb !£)enten roieberfanben, ge^ 
roorben unb autJ^ (Sitten unb 9iei(!^t]^ünier mSren i^m in f^üQe 
2ugef(offen. Sie mir fc§on roieber^ott angebeutet l^aben, beftanb 
fein nid^t geringßed SJerbienft barin, bag er ©oetl^ed l^umane ; 
3bea(iDe(t ben Sßenfc^en nä^er braci^te, in ber Sorm, in ber / 
fie il^nen aUein }ugäng(i(^ merben fonnte, b. 1^. Derfe^t mit 
(eibenf(!^aft(ic§em ^atf^tA, ber ^raci^t meitgreifenber Sorte, bem 
©ci^mung ebler ©efinnungen. 1)ad reine @o[b lieg fic^ nic^t 
ausprägen: ed beburfte ber Segirung mit einem geringeren 9Re« 
taQ. Slid^t ©oetl^e, fonbem @(i^iQer xoax ber poetifc^ Dodenbete) 
äCu^brud bed aci^tjel^nten 3al^rl^unbertd, ber breifad^ ober ffm^j 
bertfac^ er^iil^te ^(opftod: ©oetl^e ftanb im tiefften @egenfa^ 
2U bem @etfte beffelben unb feine !Di(J^tung begleitete beffen 
^^afen unb &pod)m feinedroeg« — wie öfter mit Unre(^t be* 
l^auptet morben. Sol^I aber l^alf ©ci^iQer bie $rofa bed 93er^ 
ftanbed unb bie feid^te Smpirie burc^ ^(icfe in ein 9iei(]^ ber 
tDid^tung ju oertiefen unb gu beleben, obne ba§ er begl^atb bie 
Seit ber ^totde jie ganj aufgegeben l^Stte. S)ied t^at erft bie 
romantifci^e @(j^u(e, bereu Sä^er, bie ^89rflber ©ci^tegel, barumi 
©c^iUer bitter l^agte unb bereu gan}e Haltung er in Xenien)\ 
unb Briefen o^e ©c^onung geigelte. 3a fto^ebue mar il^mij 
in feiner ^ci^tbarleit oere^rlic^er, ald jened impotente, nur 
l^inberli(]^e ®ef(^le(i^t (®oet^e an 3elter, 26. October 1831). 
!Die SRomantiler gaben il^m ben $ag gurild unb ba ©(filier 
nad^ wenigen 3al^ren abberufen marb, fo tauci^te biefer 
groge oaterlänbifc^e !Di(^ter fflr bad erfte Viertel \M neuen 
3a^l^unbertd bei ben literarifd^ ©ebilbeten, bie etroad auf 
{td^ l^ielten, mieber in bie groeite Sinie, [a gang ind !Duntel 
gurücf. 

6rft feit bem auftreten ber fogenannten 9iomantiIer; (ann 
man fagen, marb ©oet^e aud ber mittleren Stellung, bie i^m 
h\& ba^in angemiefen mar, auf ben meitfc^auenben, SUled über<> 
ragenben ©ipfel, ber i^m gu!am, emporgehoben. 



108 <5oetf^ unb bas pnblifnm. 

!Die junge romantifd^e @(^u(e fibemanb bie ältere ßte« 
tarifd^e Generation burc^ eine boppelte Offenbarung, bie i^r 
aufgegangen mar: {te erfannte bie Wlad^t ber ^l^antafte an 
unb ^e unterfd^ieb bad ^oetifd^e uonbem 9i^etorif(^en. SSA* 
bed mar im testen @runbe baffetbe, für ®eibe^ lagen in 
Ooetl^e« !Dt4tungen üottenbete SKufter Dor. 5Die Äeime ber 
romantifc^en Äritif fanben fic!^ rool^l in ^erber« iSd^riften jer* 
ftreut nox, aber biefer logifc^e 3uf^^^^n^^ng; auf ben 9(nbere 
oft l^ingemiefen l^aben, mar nic^t ber reale, mit anberen SBorten, 
nid^t and ^erber ober aud ^amannd bunfler, jämenber $ro« 
pl^etenfprac^e fc^öpften bie ©ruber ©d^tegel i^re neuen, tiefem 
(Sinftd^ten, f onbem aud ©oetl^ed $oe{te, junäc^ft aud bem 9Bi(^ 
;]^e(m iSteifter, bann aud t^ic^ted f^rei^eitdlel^re, bie, auf bie 
I^Sc^fte @pit}e gebracht, burd^ eine fid^ Don fetbft ergebenbe 
SBenbung in 9latur unb ®ef(^i(^te umfd^lug unb avA bem ©oQ 
ber SWoral ju ber SSemunft ber ©irftid^Ieit, au« ber Seere be« 
abftralten 3(^ }u ber ^üUe ber 9(nf(^auung unb be« ©emOt^« 
ffil^rte. 3n ber Sftl^etifc^^pl^ilofopl^ifc^en X^eorie, nid^t in bic^:« 
terifc^er ^robultion (iegt bie @tärle, ba« unoergöngßd^e 93er:^ 
bienft ber JRomantifer. @ie oerfuc^ten pd^ in I^rifc^en ®e* 
bid^ten, in 9iomanen unb ÜDramen, aber feine i^rer ©d^öpfungen 
brad^te e« gu Hafftfc^er ^öl^e. Sßand^ed kleinere, ßinjetne 
mod^te i^nen geßngen: aU glfidtßd^e Epigonen fuhren fte 

auf gebcfferten SBegen hinter be« görjtcn Sinjug — 

aber ferbftfc^affenbe ©enien waren fie nic^t, f onbem „formale 
2;alente" b. 1^. fie fuc^ten fid^ burc^ ©itbung gu JDid^tem ju 
fteigem, aber biefe reicht baju nid^t ^in — man mag ben 
JKefel fc^leifen, fo oiel man rooQe, }um ^Diamanten loirb er 
nid^t. ©oet^e beftätigt bied in bem fc^on ermähnten ©riefe 
an 3elter oom 26. October 1831: „bie ©ebrüber ©d^legel 
' waren unb fmb, bei fo oiel fc^önen ®aben, ungtüdttid^e 9)len* 
fd^m il^r Seben fang: fie rootiten me^r oorftetten, ateil^nen oon 



(5oeti^ unb bas pnbltfuTtt« 109 

Statur gegönnt mar, unb me^r roirlen, ate fte oermoci^ten.'' 
Saffen mir i^re !Di(i^tungen faQen, fomol^t ben 3on atö ben 
Slarcod, fomo^I ben ^einrid^ oon Ofterbtngen aU ben ^f^an^ 
ta\M unb bte 9{oDeUen unb aü bte Dielen OttQDen, ©onette, 
lerjinen unD {Romangen — fo l^aben \>od) nur bie JRomantifer 
ber Station bie Sbigen geöffnet borüber, mad fte ©roged befag 
unb mie uiet ^ol\^t» unb ©eic^ted {te t)erel^rte. @ie l^ielten 
ben 9luft((irem x^ox, ba^ auc^ bie SSorgeit, ber Slberglaube, ba^ 
Wläxti)m eine tiefe SBal^r^eit in fid^ trägen, bag bie 3(^nung^ 
ber Xroum, bod Unbemu^te bem furgfici^tigen SSerftanbe tau^ 
fenbfac]^ überfegen finb, ba§ bad ©entätl^ auf feinem @runbe; 
föfttici^e ©c^ätje birgt, bie bem auf eroig Derfagt finb, ber nur in 
bem gemeinen 3ufo^^^^^^9 ^^^ Urfoc^ unb Sirlung {tc^ 
bemegt @ie fömpften ffir eine poetifd^e Seit, gu ber bie SDtenge v 
teinen 3^^^ W^ ^^ gmtberten eben biefer blöben iStenge 
QUd bem SBunberlanbe ber goetl^efd^en ^ic^tung bid^er uner^ 
l^örte farbige ^(ber unb feeleuDode klänge Dor. ®oetl^e mürbe '■ 
ber aibgott biefer neu erftanbenen ©d^ule — auf ben fxe l^in*' 
mied, ben fie einffil^rte, ben gu Derftel^en bad 3^^^^ empfangener 
tieferer SBei^en mar. 3(n ber @pi^e ber ©c^ule, fomo^I ber - 
3eit atö bem Xalent nac^, ftanb 31. SS3. ©einleget. @eine oiet 
feitigen, grflnblic^en ^enntniffe, bie ^(ar^eit unb ©emanbt^eit 
feiner $rofa, bie noci^ l^eute ober oielmel^r grabe l^eute a(d 
SJorbilb bienen tann, bie einbringenbe ©ic^er^eit feinet Urt^eitö^ 
bie immer bema^rte freifmnige ^a(tung, bie ^efonnenl^eit, mit 
ber er fein Seben lang Dor ben SSerfm^ungen jtc^ ffUtte, benen 
bie Slnbem mit ber 3rft erfagen, enbßc^ ba6 metrif(]^*fritif($e 
SCalent, bad fici^ in Heinen SJhtfterftücfen, (Epigrammen, $a^ 
robien, mie bie bed SBettgefangd gmifc^en 93og, 9){attl^iffon unb 
©c^mibt öon ©erneueren meifterl^aft beroäl^rte — burd^ aUed 
bied l^ebt er fic^ Dor feinen ©d^ul« unb ©(aubendgenoffen atö 
eigentlichen t^^rer unb noc^ je^t mo^Ul^uenbe ©eftalt l^erDor. 
SRan ^at mo^l gefagt, t» fe^te i^m an Xiefe, an ber p^ifo^ 



ß -1 



110 (5oeti}e unb bas publtfnm. 

fopl^ifd^en ®runb(age, aber mer burd^ftci^tig unb gefäKig fd^reibt, 
entgel^t in tDeutfd^Ianb biefem aSomutf ntci^t (etd^t; Don bem 
füngeren trüber, ber i^m in ber genannten ^tnftd^t gegen« 
über* unb Dorangeftettt roirb, roeit er ^(Sf felbft bunfel blieb, 
urtl^eilte ©dritter, „er pl^antafxre oerrücft", unb ®oet^e, er fei 
„am ©ieberfäuen ftttüd^er unb reßgiöfer SIbfurbttäten erftttft", 
bid er benn enblic^ nad^ fo oiel geiftigen Slbenteuem unb ge« 
ftj^eiterten Unternehmungen im ^ofttioidmud ber tatl^olifc^en 
ftirc^e, n)ie natürlid^, 9{u^e fanb. «. SB. ©(^legete äft^etifc^e 
Jhitil tann fic^ ftd^erfu^ mit SlQem, road bie bamalige ^t\t l^erDor« 
brad^te, auc^ ber pl^Uofopl^tfc^en Sinftd^t nad^ meffen unb fanb 
erft an ^egete unb SSifd^erd Seftl^eti! eine ebenbürtige ^oxt^ 
fe^ung unb begie^ung^meife ©egnerfd^aft. ©eine ©d^roäc^e be« 
ftanb nur in bem ^arteigeift, mit bem er, bem eigenen Maren 
Urtl^eil jumiber, nic^t b(og feinet ^SBruberd, fonbem auc^ ber 
übrigen 9iomantifer Unoemunft oertrat unb befc^Bnigte unb 
bereu Seiftungen aud 9tüd(ft(^ten titerarifd^er ZaM fünftßc^ 
überfd^S^te (mobei mir und auf feine eigenen SBorte Dom 3al^r 
1806 berufen lönnen: „id^ bin au« ®runbfa^ für bie S05erle 
meiner greunbe parteiifc^"). Slber gleich feine erften Iritifd^en 
93erfud^e in 3ena, über ©oet^ed 9i8mifd^e (SIegien unb über 
^ermann unb "Zoxotffea, ragten fon)ol^{ l^iftorifd^ ate t^eoretifd^ 
über bad ©eroBl^nßd^e l^od^ l^inaud. !Dte 9?ömifd^en (S(egien, 
bie ein bebenftid^ed moralifd^ed SBagnig fd^ienen, befprad^ er 
mit einer ®ad^!enntnid unb SBärme, mit einem freien poetifd^« 
ftttßc^en ®efül^l, mie man ed ben bamaKgen unb fpäteren ®e^ 
fd^madtdrit^tem unb Kleibern, j. ©. ^erber, xoofjH l^ätte rofin* 
fd^en mBgen. „Senn bie ©chatten, fagt er, jener unfterbtic^en 
2:riumöim unter ben ©ängem ber Siebe (^ropertiu«, libufluö, 
ODibiu«) in ba« oerfaffene Seben jurüdflel&rten, mürben fie groar 
über ben SrembUng aud ben germanifd^en SBS(bem erftaunen, 
ber fic^ nad^ ad^tjel^n Sal^rl^unberten }u il^nen gefeQt, aber i^m 
gern einen ^n} Don ber SJt^rte gugeftel^en, bie für il^n eben fo 



<9oeÜ^ unb bas PnMtfnm. 111 



frifd^ grünt, rolc c^cbcm für jte." Unb an einer anbcm ©teße: 
,,$ropertiud (ä§t mitten unter ber Derjel^renben ®(ut ber @inn^ 
litj^teit boc^ eine geroiffe emfte ^ol^eit l^erDorftral^ten; S^ibuUud 
rfll^rt bnrc^ fc^matj^tenbe SBeici^l^eit ; bie finnreici^e unb geroanbte 
Uq)pig!eit bed Ooibiud erg5^t oft, unb ermflbet gumeilen, roenn 
er bie ©emeinpIS^e ber Siebe }u lang audfpinnt. S)er S^a^ 
ralter unfered !£)i(]^terd ift etgentßd^ teinem oon aQen breien 
ä^ntic^. Ueber ben le^teren l^ebt il^n ber 3(bet feiner ®eftn^ 
nungen am meiteften; aber er ift oft männlicher in ben ®e^ 
füllten ate SCibuQud unb in ©ebanten unb Sludbrucf roeniger 
gefu(!^t atö ^ropertiud. Ob er gteic^ nid^t oerl^e^It, bag er ftc^ 
bie ffigefte Suft bed gebend gum ©efc^äfte mad^t, fo fc^eint er 
bo(^ nur mit ber Siebe gu fd^ergen. ®ie unterjocht il^n nie fo, 
bag er babei bie offene ^eiterteit feinet ®emfitl^ed einbüßen 
foQte. ©c^roerlici^ l^ätte er fic^ gefallen laffen, lange unerl^Brt 
2U feufgen." SBie über bie {Römifci^en (Stegien mar auc^ 
S(. SB. @c:§(egete S^aratteriftit oon ^ermann unb tDorotl^ea eine 
in menig Sorten erfci^öpfenbe 93oraudna]^me aQed beffen, mad , 
jlemate über bied (Spod Sinftci^tige« gefagt roorben ift. Sr fa^t j 
fein Urtl^eil am ©cJ^Iuffe fo(genbermagen gufammen: „d^ ift 
ein in l^ol^em ®rabe fittlici^ed ©ebici^t, nid^t megen eined mo^ 
ralifci^en Bitoedt^, fonbem in fo fem ©ittüci^feit ba« Sfement 
fcJ^iJner Darftettung ift. 3n bem 5Dorgefteßten überwiegt fttt* 
(ic^e (Sigent^üm(ici^!eit bei Seitem bie Seibenfc^aft, unb biefe 
ift fo oie( mBglici^ aud fittiici^en DueUen abgeleitet. !£)ad SBür^ 
bige unb ®ro6e in ber menfc^üci^en 9latur ift ol^ne einfeitige 
SSorfiebe aufgefaßt; bie Star^eit bcfonnener ©etbftbel^errfcj^ung 
erfc^eint mit ber eb(en SSrme bed 2Bol^(n)oQend innig oer^ 
bunben unb gleid^ 9iec^te bel^auptenb. SBir roerben überaß 
gu einer mitben, freien, oon nationaler unb pofitifci^er ^rtei* 
(id^teit gereinigten Slnftd^t ber menfcJ^ßc^en Angelegenheiten er« 
l^oben. Der ^aupteinbrucf ift {Rül^rung, aber feine roeic^lid^e, 
leibenbe, fonbem in mol^ltl^ätige SBirffamteit übergel^enbe 9iül)« 



113 <SoeÜ{e unb bas Ptiblifnm. 

nmg. ^ermann unb !£)orotl^ea ift ein ooQenbete^ ^nftmert 
im grogen @ti( unb }uglei(^ fa§(i(^/ ^er}(u^, oaterlänbifci^, Do(td^ 
mägig, ein ^(^ ooU golbener Seigren ber Seid^eit unb "Sm^ 
genb.'' Um n)ie Diel {d^roerer miegen biefe trefflichen SQorte, 
ate bie breite, lunftpl^ilofopl^ifc^e 9(bl^anb(ung in SBil^elm 
D. ^umbolbt« „aeft^ettfd^en S5erfu(^en"! 3n biefem ©u^e, 
bad Don bem goet^efc^en ©ebic^te ^anbeln xo\ü, Derfci^iDinbet 
baffe(be ate poetifc^ed 3nbiDibuum faft ganj unfern Singen unb 
ed roirb in SBeife ©ci^itter^, nur nod^ ÜSrper^ unb inl^altdlofer, 
über (Gattungen unb formen refleftirt unb bie Ueberlegung l^in 
unb l^er geroenbet, ol^ne bag fici^ ettoad ©reifbared ergäbe. 
®oet^ed großen 9ioman, bie Sel^al^re, ffat 9. SB. @(^(egel 
nic^t 2um ©egenftanb einer eigenen fritifc^en äCbl^anbtung ge«» 
mad^t, iDol^I aber fe^tt ed in feinen ©d^riften nid^t an eingelnen 
beac^tendmertl^en Seugerungen aber bied (SDangetium ber auf^ 
ftrebenben 9iomantif. @o in bem Sbiffa^: „(Stroad über 
ffi. ©I^atefpeare bei Gelegenheit üReifter«/' in ©dritter« $oren 
Don 1796, ber gleich mit ben ©orten beginnt: „Unter taufenb 
Derftricfenben Slnfocfnngen fflr ben ®eift, bad ^erj unb bie 
^ugierbe, unter manchem Eingeworfenen diSt^fet unb mancher 
mit fci^alfl^aftem (Smft Dorgetragenen ©ittenlel^re, bieten SBil^elm 
iSteifterd Sel^rjal^re jiebem ^eunbe bed jH^eaterd, ber bramatifd^en 
SHc^tlunft unb bed ©(^önen überl^aupt eine in il^rer 3(rt ein« 
gige ®abe bar". 3lu(^ nennt er 1797 ffiil^em SKeifter „ein 
S03er!, naci^ melc^em Diedeic^t bie ^lac^melt Don ber ^Sfft un^ 
frer l^eutigen 3t(bung einft adjugänftig urtl^eilt/' unb äußert 
über bie !£)iftion in bemfelben: „ein SRI^Qt^mud ber (Srgäl^lung, 
ber ftd^ gum epifc^en ungefähr fo oerl^ielte, mie ber oratorifd^e 
9htmerud jum ©ilbenmage, möre oieCeid^t bad eingige ^BlüteU 
einen SRomon nid^t b(og nad^ ber allgemeinen Sbilage, fonbem 
nad^ ber Sludffll^rung im (Singeinen burd^l^in poetifd^ gu machen, 
obgleich bie ©d^reibart rein profaifc^ bleiben mu^, unb im 
SaSil^elm SReifter fc^eint bie« mirflic^ au^gefül^rt gu fein." !Der 



<5oeti{e ttnb bos pnblifttm. 113 

jüngere 49ruber t^riebric^ ^ai bogegen bte Sel^rial^re in einem , 
längeren 9btf[Q^ 6e^anbe(t, ber il^m Don ben fritifc^en ^änptem 
ber älteren ©enerotion ben Deräd^tlic^en Beinamen „®ottfit» . 
\!obrebner" j^jog. fSlan oerftanb bamnter einen Don bem/ 
eitlen $erm ^Dtinifter in SBeimor ongeftetlten !Ciener, mit bem 
äluftrag, beffen $rei^ nnb ^enlid^feit in ber SBe(t au^jubreiten. 
Sol^r ift, ba§ t^ebric^ ©d^tegel, ber immer geiftreic^ fein 
rooQte (©c^iQerd Epigramm: 

Unfre "ißoeten {tnb fet^t, bo^ bad Ungtfid ßeg ft^ t^ertuf^en, 
$>ätten bie Äritifer ni^t a^ fo entfeftli^ öiel ®etp — 

jie(t ja befonberd mtf i^n), auc^ biedmol nur taume(nb bal^in« 
ging, unb bal^er oft gur ©ette inö ffieglofe geriet)^ — aber\ 
bad Süchtige traf er boc^ and^ nic^t fetten unb groar 93ie(ed/ 
ober nid^t Wit», mad er vorbringt, ift abermt^ig. ®o ^ei§t! y 
ed in ber ermähnten Slbl^anblung : ,,Sa^ fe^U SBemer^ unb' 
Sit]^e(m^ Sobe be^ ^anbete unb ber 'Z)i(^tfunft, ate bad 
iTOetrum, um Don ^ebermann für erl^obene ^oefie anerlannt 
gu werben?" unb: „Diefe rounberbare ^oepe ift ^rofa unb 
boc^ ^oefte. 3^re ^üQe ift gierKd^, il^re (Sinfad^l^eit bebeutenb 
unb Dielfagenb unb i^re l^o^e unb garte %tdbi(bung ift ol^ne 
eigenftnnige ©trenge.'' %t(^ bie ^emertung, ba§ im 2Bi(^eIm 
SReifter mitten in ber poetifc^en ©timmung ber bargefteQten 
^erfon ber Sbt^brud l^öd^ft profaifc^ unb l^inroieberum bei fel^r 
profaifc^en 9lnläffen ein abfid^tlid^er Slnl^aud^ Don poetifc^em 
•^runfe gu empfinben fei, ift fein unb treffenb: eben baburc^ 
rcurbe bie Don ber $anb bed ^nft(erd fiber bad ®ange Der«* 
breitete l^armonifd^e älu^gleid^ung beroirlt. Unb auc^ fonft, 
fe^en mir l^ingu, lägt fid^ beobachten, ba§ in ®oet^ed SBerlen 
ebten ®tile9, roie 3p]^igenie, (Slpenor, Xaffo, ber Sbtdbrud nie 
ein b(o§ gehobener unb gewählter ift, fonbem burc§ bogmifc^en 
geftreute aQtägtid^e unb gemöl^nlic^e Senbungen gug(ei(^ ^ergttc^ 
unb oertraußc^ rcirb. 



114 iSoett^ ttnb bas publtfum. 

UngefSl^T rote bie SMbex ®(^Iege(, nur noc^ roSrmer unb 
tiS^er fanb fic^ ein britter diomantiler, 9{oDa(td, oom SBiO^elm 
aßeifier angezogen: anäf btefer frülgreife Sfingßng, ber, rote ed 
@(^roinbfü(^ttgen gel^t, in tiefer unb mannigfacher ©ebanlen^ 
))robuction bad Seben unb beffen Srtrag fc^ned unb reic^Iit^ 
oorroegnalgni , (ebte unb roebte im SSßU^etm, lommt immer 
roieber auf il^n jurüd unb Igat i^n aud^ ba, roo er il^n nid^t 
nennt, im ®inne. S^n&ii^i bejauberte aud^ ^iooaßd bie 
poetifd^e 5orm, biefe ^rofa, biefe ©prad^e: „e« ift bot^ nit^t« 
roal^rer, a(^ ba§ ed nur bie ^e^anblung, bad Seugere, bie 
SRefobie bed ®tU^ ift, roe(d^e ivtx Sectfire und l^ingiel^t unb 
und an biefed ober fened SÖn^ feffett. SBit^elm SReifterd 
Se^rja^re finb ein mächtiger JSBeroeid biefer SRagie bed 93or> 
tragd, biefer einbringenben ©c^mrid^elei einer glatten, gefSttigen, 
einfachen unb bod^ mannic^faltigen ©prac^e. 9Ber biefe Xnmutl^ 
bed Sprechend befi^t, lann und bad Unbebeutenbfte ergäl^Ien 
unb roir roerben und angejogen unb unterhalten finben." @o 
rourbe an ©oetl^e unb beffen 8Ber!en gum erften ÜKal bad 
Sefen ber ^oefie, il^re ÜKac^t unb ^crrfid^feit offenbar; um 
ben in X)eutfd^(anb erftanbenen ^xd)tex fammeUe ftc^ bie )unge 
®(^u(e unb gefeQte i^n ben größten ®enien ber vergangenen 
Sal^r^berte ald ©leid^cn ju. Die ®8ttin in liedfd „^rinj 
3erbino ober bie JReife nac^ bem guten ©efc^madf" (1796 bid 
1798) brüdtt bied fo aud: 

@tn blumenboOer $atn ifi gubereitet 
^üx ienen S^fUer, ben bie 92a4h)e(t e^rt, 
mt beffen 3lamm !Z)eutf4Ianbd $mtfl ertoa^t, 
3)er Su^ no^ biele eble ifieber fingt, 
Um Su(^ ind $er) ben @(anj ber $oefle 
3u ftra^ten, ba§ 3^r fünftig fie verfielt; 
2)er groge dritte ^offt i^n }u mnarmen, 
6ert)anted fe^nt na^ i^m ftd^ Sag tote ^lai^i 
Unb !Dante biegtet einen turnen @nig, 



(Soeti^e ttnb bas puBIthim. 115 

2)ann toonbeln biefe ^eilgen trier, bie 3)tetfier 
Der neuen Äimft, vereint burt^ ba9 ©eftlbe — 

unb in emem ©onett Don 9. 2B. ®d^(ege( im St^enäum l^ei§t 
ed aQitertrenb unb mit bem Flamen fpte(enb: 

99etDunbert nur bie feingef^ni^ten ®d^en 

Unb lafet aU 3Keifler, gü^rer, greunb un« ®oet^en — 

unb 2um ©d^luffe: 

Un« fonbte, ®oet^e, 3)t^ ber ®ötter ®üte, 
99efreunbet mit ber 9BeIt bur^ folt^en 99oten, 
®öttli4 bon 9iamen, mi, ®eftalt ®emüt^e. 

3(U(^ QUd ben ^(Briefen jener 3^/ ^^^ ^^ ^atur ber ©ac^e 

nad^ aufrichtiger fein lonnten, atö bod Dor ber 2Be(t ®e^ 

fproc^ene, bßdt bie S^rfurc^t ber dlomantiler oor @oet^ 

äberad l^eroor: fie Hegen gleic^fam anbetenb oor i^m auf ben 

Änien. ©d^on am 23. October 1794 fd^rieb Daüib SJeit 

an 9ia^el nad^ Berlin: „SBor l^unbert Salären mürben folc^e 

3J{enf(^en (mie ®oetl^e) mit ©trauten um ba^ ^aupt gematt, 

unb ift er bcnu uid^t ein ^eiliger?" 9loüafiö nannte t^n 

aJia^abS^ (an «. ©. ©(ftlegel, 25. Dcccmber 1797): „^Ai 

3^nen, ba§ ©ie iTOa^abSl^ fo ual^e fmb.'' Caroline ©(^(ege( 

an 92oDaßd, 15. 92ooem6er 1798 : ,,SBir ^aben ®oet]^e^ $ro« 

^^(äen uod^ nid^t gefeiten. 2Bad braud^en mir auc^ bie 93or^ 

^öfe, ba mir bad XQerl^eingfte fe(ber befi^en ? (Sr lebt aQemeile 

mitten unter und.'' Sriebric^ ©(^(ege( an 9loDa(td, 2. !De« 

cember 1798 (er mtU eine neue Steltgton oerlilnbigen) : „[o 

(uftmanbeU oon ber anbem ©eite aud^ ®oet^ed ^Ubung in 

ben ^rop^Iäen be« 3;enH)ete" — „®icbt bie ©^ntl^epö üon . 

®oetl^e unb ^d^te mol^I etmad anbere^ atö 9{eIigion?'' ^o^ ' 

rot^ea 93eit an Stalle! nac^ Berlin, 28. Sprit 1800 (fte 

fprad^ nur bie ®e{tnnungen unb ©timmungen il^red (fünfägen) 

SJtonned au^, ganj mie Carotine ^erber bie bed il^rigen): 

8* 



116 <5oeti{e unb bas publtfum. 

,,f^ebrt(^ ift biefen SRorgen p 93a ter ©oetl^e ober ®ott bem 
SJotcr nat^ SBcimar geroanbcrt." !DtcfcIbc an ^iaffti, 18. 9^0:» 
Dember 1799: ,,®oet^e l^at einen grogen unb nnaudlöfd^Iid^en 
Sinbmd auf ntic^ gemacht: biefen ®ott fo fic^tbar unb in 
SD{enf(^engefta(t neben mir, mit mir unmittelbar befc^äftigt gu 
miffen, ed mar fär mic^ ein groger, ein emig bauember 9Ro« 
ment!" (Sinige 3al^re fpSter fd^rieb ber iunge ®o(ger, ber 
angebenbe romantifd^e $l^i(ofop^, ben bamaU Xied noc^ ni(^t 
gefirmelt ^atte, Aber ©oetl^e in fein Slagebuc^: ,,ber 1^9(^ft ge^ 
bilbete ^nftler ift auf Srben feßg unb bad Slnfd^auen eine^ 
©eligen tl^eilt etroa« oon feiner ©efigfeit mit. — ßann man 
einen feuern ^ol^Üet nennen, fo ift e« biefer. @o Dott 
Tommcn mit ftc^ übereinftimmenb, fo ^errlic^ bad fd^öne rul^ige 
Snag l^a(tenb, fo rul^ig frol^ in feiner 3nfi(^bef(^(offenl^eit ift 
noc^ Seiner erfunben rcorben. 3a biefer 9ßann ift fo ooQ« 
lommen unb gang/ ba§ er n)o^( rcie bie fetigen ®ötter in 
eroiger 9lu^e fortleben lann, nic^t^ gu begel^ren braucht, roeil 
er SlUed in ftd^ trägt unb barum ergaben bie (Sf^t oerfd^mäl^en 
mugte." ®o ^atte $erber rool^I einigermaßen Siedet, roenn er 
in gaQiger (Siferfuc^t an ®(eim fc^rieb: ,,(Sin Sinjiger parabirt 
auf ßrben, Slpoto ©teüoertreter, ber Sinbid^ter!" unb an 
3acobi: „^infort ift jroar lein ®ott mel&r, ober ein 5orm* 
3boI o^n aQen ®toff, ein SRittler groifc^en bem Ungott unb 
ben iKenfc^en, ber SReufd^ 3Bo(fgang" (®oetl^e). 

^Jlun aber, mit bem erften Suftrum bed neuen 3a^r^un« 
bertd, f(^(ägt biefe romantifc^e, abgöttifc^e SSerel^rung in ®iü^* 
gültigfeit, 9)M§gunft, 9einbfe(igfeit um. "Die 9(bfage erfolgte 
nic^t öffentßd^, roo^( aber in l^eimHd^en ©eftänbniffen , unter 
ber ^anb, in uertrauten ^(Briefen. Suc^ barin ging ber junge, 
beltifc^ al^nenbe ^ooaßd ooran. @r ^atte einft ju @d^iUer^ 
$ügen gefeffen, bann roar il^m @oet^e, ,,ber roal^re Statthalter 
be^ poetifd^en (Seifted auf Srben'' geroorben, bann taud^te er 
gang unb gar in bie Slbgränbe ber Sn^ftit nieber. Sr befang 



(Sotilie unb bas puBItfum. 117 

t>te SSlaäft, benn bad Std^t fd^eibet, e^ fc^afft Sinjetned, 6nb^ 
ßd^ed, bte ©renje unb ben ©egenfa^, bod ^unle( aber ift bad 
iRic^t«, bad mfolute, bad mit» enthält, in bem SUed jufain^ 
mcnfitcgt. !Da iebcr ®tnn unb ©cbanfc ein beftintmter ift, 
fo finb Unfinn unb Siebermo^n bie eigentlid^e ffieiö^eit. Die ^ 
©irflit^feit unb i^r ©efefe ift irbifc^, bie ffiißfür ber ^^an^ 
tafie, in i^ren eroigen 93erroanb(ungen unb Uebergängen, ift 
l^inittiltfc^, bie tieffte Offenbanmg. ®ie Säben laufen überaß ^ 
l^in unb l^er, oerbinben ba^ Sntfemtefte, bad ©efpinnft ift 6a(b 
golben, ba(b fd^roarj; bie Körper gelten in "Dampf auf, bie 
Dämpfe unb il^re j^rge^enben ©eftalten finb unfere roa^re 
^eimat unb bie ©egenroart ©otted. Gebeult man, bag bamatöl 
eine breite $rofa roie ein au^gebe^nted feic^ted ®eroäffer gonjx 
Deutfd^Ianb bebedte, fo fönnen und 9loDa(id 2:raumorafe( aW 
Sßer^öl^nung bed ^^ilifteroerftanbed roißtommen roerben -r aber ^ 
er Demrt^eilte jje^t nic^t b(og biefen, fonbem aud^ bie tiefe unb 
jugleic^ l^eße 2Be(t ber goetl^ifc^en Dichtung, indbefonbere ben 
Stoman Don SBU^e(m SReifter, ber i^m frfl^er eine Slrt 3ibe( \/ 
geroefen mar. Sr fagt (©d^riften, 2, ®. 182 ber fünften Stuf* 
läge) : ,,SBit]^e(m Sßeifterd Sel^rial^re finb geroiffermagen burd^^ 
cva profaifc^ unb mobem. Dad Slomantifc^e ge^t barin }u! 
€)mnbe, auc^ bie 9Iaturpoefie, bad 2Bunberbare. Dad SSnäf 
l^anbelt .blog Don geroö^nßd^en Dingen, bie iRatur unb ber 
SD^ftiddmud ftnb gau} oergeffen. Q» ift eine poetiftrte bürgere 
lid^e unb I^Sudtid^e ©efc^id^te, bad SBunberbare barin roirb an»^ 
brfidtßd^ ate ^oefie unb ©d^roSrmerei be^anbeft. ^nftlerifc^er ] 
m^A^mm ift ber @eift bed Sßnäf»*' u. f. ro. Die« Fragmente 
fc^eint nur ein ^tdjug aud bem Briefe bed 93erfafferd an 2:iedt 
Dom 23. Februar 1800: „®o Diel ic^ auc^ an» 2Beifter ge^;, 
icmt ^abe unb nod^ lerne, fo obiöd ift bod^ im ®runbe bad 
ganjc ©ud^. — S« ift ein ßanbibe gegen bie ^oepe, ein nobi* • 
litirter 9ioman. 9)tan roei§ nic^t, roer fc^Ied^ter roegfommt, 
bie ^oepe ober ber äbel, jene roeit er fie gum äbel, biefer * 



118 <5oetf^ unb bas pttBIifum. 

xotxl er i^n im ^oefie rechnet. SRit ©tro^ mtb SSppd^en ift 
ber ©arten ber ^oefte nac^emoc^t. Slnftott bie Somöbtantinnen 
ju Sßufen ju mac^, toerben bie SDhtfen }u Somöbianttnnen 
gemad^t Sd ift mir unbegreifUc^, roie id^ fo (ange l^obe b(inb 
fein fSnnen. !Z)er SBerftonb ift barin roie ein naioer Ztn\eU 

*/ !Z)ad SÖn^ ift unenbtic^ merfroflrbig, aber man freut ftd^ bo(^ 
j^erglic^, rcenn man Don ber ängftttc^en ^einlid^feit be^ vierten 
Xl^eite erlöft unb }um ©c^ütg gefommen ift. — Sd^ rooKte 
no(^ t)ie( baräber fagen, benn ed ift mir SlQed fo Kar unb ic^ 
fel^e fo beutttc^ bie groge fiunft, mit ber bie ^oefte burd^ fi(^ 
,felbft im SKelfter oemid^tet wirb, unb roäl^renb fie im ^inter^ 
grunbe f (^eitert, bie Oefonomie fieser auf feftem ®runb unb 
JBoben mit i^ren ^eunben fic^ gütßc^ tl^ut unb ac^fetjudtenb 
nac^ bem SKeere fie^t." ©aö Xiedt ft^on geleiftet l^atte — 
in feinem grang ©tembalb —, baö mar 9ioDali« mit feinem 
^einri(^ oon Ofterbingen im Segriff ju t^un — nSmßd^ ben 

^ SiUl^elm SReifter au^ bem Oefonomifd^en ind Stomantifc^e }u 
lieben, i^n burc^ SR^ftil ju oertiefen, mit $oefie }U bur^^ 
bringen. 3e^t raupte er oon feinem Original nur 39fe6 }u 
fagen: ed mar il^m }u profaifc^ b. 1^. }u lörperßd^, oon ber 
@onne befc^ienen, nic^t mSrd^enl^aft unb neblig genug. Slnbrer^ 
feitd — ba§ er ba9 bamaU fc^on backte unb au^fprac^, in 
einer ^At allgemeiner ^(attl^eit, roo ber SBU^elm SReifter, mei( 
er }U poetifc^ mar, leinen 9biKang fanb, ift in ber 2^at be^ 
munbemdmertl^! 3n bemfe(ben SRage aber, ol^ 9{ooa(id ftc^ 
oon ®oetl^e abmanbte, er^ob er ein anbere^ 3bo(, feinen 
Sreunb Siiedf, auf ein immer ^Bl^ere« Sußgeftell. 3n i^m 
Ratten bie 9lomantiIer i^r eigene^ probuftioe^ Slatent, i^ren 
eigenen ©oet^e gemonnen, einen Äönig, üon bem ^riefter 
^looali« uerlünbigt unb gefalbt. X^ag Xiedt um biefe ^tit 
einen Sünger Sacob Söl^me« abgugeben fd^ien — benn 
in feinem bemeglid^en ©inne l^atte er fit^ oerlodten (äffen, 
au(6 in biefem bilberreic^en, träumenben X^eofop^en ffir eine 



<5oetI}e ttnb bas pnblihim. 119 

Seile j£roft unb Sic^t ju fud^en — mugte il^m in 92ot)a(i^ 
äbtgen bie rechte unb l^öc^fte SBei^e geben, ^orotl^ea 93eit 
melbet aM 3ena an ©(^(eiermac^er , 28. October 1799: 
,,92oDa(i^ ift gang toU unb rofenb in ZM oerliebt unb be:^ 
Rauptet/ bad rcäre noc^ ein gonj anbetet ^ic^tet a(d ®oet^e'^ i^ 
unb einen falben iTOonat fpätet: ,,$atbenbetg ift l^iet . . ., 
et ift fo in Zxtd, mit lied, füt lied, bag et füt nic^« 
anbete« JRaum finbet." 3n bet Zf)at xoax Xied ein äd^tet 
JRomantilet, im ®tunbe feine« SSJefen« ftoftig unb üetftänbig, 
abet in Knblid^en unb finbifd^en ^^antaften fpielenb — batin 
bem en3ig geftotenen ©oben in ©ibitien, bet boc^ auf feinet 
Obetfläd^e gtäne« @ta« unb fd^öne fe(tfame Blumen ttägt, 
Detgteid^bat. 3e mel^t bie @(^u(e an (Stfo(gen gemann, befto 
roeniget bebutfte fte bet ©tü^e, bie i^t bei bet etften ©ilbung 
®oet^e gercäl^tt ^atte, unb jie me^t bet gto§e ^id^tet SKag 
l^iett unb ben Katen Xag bet l^eQenifd^en i^otmenrcelt fic^ nid^t 
rooQte Detbäftetn (affen^ befto ftembet unb oet^agtet routbe et : 
ben oet}fldtten ^l^antaften unb ben 92eop^^ten be« ^c^en^ 
glauben«. !Z)et ^eg gegen ©oetl^e abet untetfd^ieb ftc^ in 
boppeltet ^infic^t oon ben ^atteiungen unb ©tteit^änbetn, bie 
feit ba(b l^unbett ^afyctn bie beutfc^e (itetatifc^^ttitifd^e ®ef(^id^te 
bercegt l^atten: et rcutbe etften«, mie rcit fd^on bemetit 
l^aben, ni(^t offen, nic^t im Sngefu^t be« $ubüfum« gefü^tt, 
fobann fd^rcantte et gmifc^en 9bietlennung unb 9{nfeinbung 
l^in unb bet — benn bie JRomantifet bcfaßen ju oiel äft^etift^c 
©Übung, al« bag fte bet innetn ©timme l^ätten oöQig ©d^roeigen 
gebieten lönnen. Senn bet gewaltige @egnet feine eigenen 
SBege ging, fo l^ieg e« mit entfd^ulbigenbem 9[d^fel}ud(en, et fei 
alt gen)otben: abet fteUic^ $l^antafie unb ©emiltl^ ^atte feinet j 
!Did^tung immet gefel^It, fte rcat immet an bie SitHtd^Ieit ge^ 
bunben geroefen. Sie ^tiebtid^ ©d^(ege( batäbet badete, gel^t ' 
au« ben meibßd^en ®eftänbniffen feinet !Z)ototl^ea beutfic^ l^et« 
oot. ©ie fd^teibt an Satoßne $aubt«, 8. X)ecembet 1804: 



120 <5oeti{e unb bas puBltfum. 

V ,,9((t mar ber 3((te fd^on (ängft, fonft l^ätte er bie @ugenie 
nid^t bt(^ten lönnen*) aber ntc^t Wk, iDeld^e alt roerben, fxnb 
be§^alb fo Deraltet, atö er. ^Daju tnug man eben nie 
red^t iung geroefen fein, ©e^, er l^at fein (Sentüt^ nnb feine 
' Siebe unb rcenn e^ bamit nic^t richtig ift, fann SlQed auf bie Sänge 
nic^t gut werben.'' ^Die @d^rift fiber SBindelmann, glänjenb 
burc^ bie f(^9nfte $rofa, bie je in beutfd^er @prac§e gef(^rieben 
morben, reic^ an Snfc^auungen unb ©ebanfen, ooQ tiefer unb 
jugleid^ milber ®ee(en* unb SKenfd^cnfenntniS, — biefe ©c^rift 
@oet^e^ machte auf bie romantif(^«fatl^o(if(l^en SouDertiten, benn 
avii^ SBindelntann mar \a Sonoertit, ben fibelften (Sinbrud. 
Dorothea fc^reibt berfefben Sreunbin im ©ommer 1805: „T)en 
SBindelmann Don ®oetl^e l^abt 3^r boc^ gercig f(^on gelefcn? 
2Bad fagft T)u }U biefem fäd^fifc^^roeimarifd^en ^eibentl^um? 
3(^ geftel^e ^ir, mir fommt bad ©anje fel^r flad^, ia gemein, 
©oetl^e^ ®ti( unerl^ört fteif unb pretiöd unb bie 9(ntipat^ie 
gegen bad Sl^riftent^um fel^r affectirt unb lieblos Dor, unb 

\ mal^rJ^afttg, rceun man alt ift, ift man nod^ (ange nic^t antif. 
9[ber roenn man ftd^ fo gen)a(tfam oerfteinert unb burc^aud antif 
fein xo\\i, bann rcirb man oieQeic^t aiiV* 92od^ fpätere, aud ber^ 
fe(ben OueQe gefloffene Seugerungen !Dorot]^ead finb folgenbe. 
8ln ©ulpij öoifferde, ©ien 24. «ug. 1813: „®oet^e ift in 
Xep(i^ gemefen; id^ rceig nic^t, ob er noc^ bort ift. ^er 
P(^tet oor bem äugeren Seinbe imb giebt feine gange @ee(e 
unge^inbert bem inneren r^einbe $reid. @d giebt nic^t oie(e 



*) 2)ie (Sugenie »itrbe überhaupt Don ber romQntif(|en @(^u(e mit 
etftgem ^iDcigen aufgenommen — {te enthielt moberne, po(ittf(^ef foctale 
$iflon(, nt^t9 fpanifc^ Üfdubige«, »te ber flanbl^ofte ^nj, nit^t« ft^otäft^« 
Sludge«, U)ie 9Racbet^f ober nebelhaft' 2)antf(i^f wie Hamlet. 91(0 
9. SB. @(^Iege( in feinen bromotifc^en )Bor(efungen an bie €>tü(fe i^oet^e« 
fomr erwähnte er ber 9}atflrli(^en Xoi^ter mit (einer @il6e. 2)ie« bemerfte 
Üoet^e felbfl mit einer iftm fonfl fremben (gmpflnbtit^feit — man fe^e feine 
^(eugerungen gegen ©ulpig Soiffere'e (I, @. 119). 



<5oetl{e ttnb bas pnbltfum. 121 

53üc§er, bic meiner inneren 9^Qtur fo jutuiber finb ote feine 
festeren, ooUenb^ fein fo genannte^ fieben. SSJad er aber bie 
©atramente nnb road er fiber 31^r SBerl fnnb t^ut, ift boc^ fo 
bei ben $)aarcn l^erbeigejogen.'* 2ln i^re ©ö^ne, Sronffurt 
3. 3ufi 1816: „I)a ift nun enbtid^ baö Äunftabetebiplom, 
road }U erlangen bte ^oiffer^d fo (ange um ben atten Reiben 
l^erumgefc^roängeft l^aben. ®ne ©teöe ift barin über ba^ 
(S^riftent^um ott ©egenftanb ber SJ^oIerei, biefe ift nic^t aQein 
bad Kare, letfe ©eftänbnig feiner antid^riftK($en !Z)enfart, fon^* 
bem burd^ @til unb T)enfart fo über aöe aWaßen platt unb 
bterbrubergemein, bag tc^ l^efttg im Sefen barüber erfc^roden 
bin; ed rcar mir ju SRut^e, atö fäl^e id^ einen oerel^rten Sßann 
DoIIbetmnlen ^erumtaume(n, in ®efa^r, fid^ im ftot^e }u 
roäljen. — 3^^ ^^^i' fommt mir bad gange armut^felig unb 
geifte^arm Dor ; jum 2^ei( aber ift mir burc§ biefe oermc^te dnU 
rcürbigung ber l^eUigen ®el^eimniffe aud^ bad Uebrige in 9lf(^e 
unb ®rau9 oermanbett. ^ad ©anje ift Sug unb Xrug.'' 
T)ie ©d^reiberin biefer 'SAim mar bie gum Sl^riftent^um be^ 
feierte Sloc^ter be^ iOtofed Sßenbetöfol^n unb bad bient gu il^rer 
@ntf(^u(bigung. %td i^r fprac^ ber jübifc^e ^artei^ unb ®e^ 
tengeift, ber an bem ergriffenen !Z)ogma unerbittßd^ feftl^ält 
unb babei leine gfrec^^eit, leine Ungereimtl)eit fd^eut SBenben 
n)ir und p !Z)orotl^ead hatten felbft, fo erhielt biefer burc^ bie 
Dier erften 99anbe ber neuen Xudgabe ber goet^efd^en Serie 
(1806—1808, bri 6otta) ©elegen^eit über Ooet^e fid^ öffenttit^ 
ju äugem. @r Üßt bied (im erften 3a^rgang ber neugegrün« 
beten ^etbelberger Sal^rbüti^er) auf eine für i^n unb bie neu 
oufgeftedtte ^arteifa^ne c^aralteriftifc^e Srt. @r fpric^t mel^r 
nebenher, att birelt über ®oet^e — ba ein offener angriff gu 
geroagt, aud^ ber S(bftanb gegen frül^ere Urt^ei(e }u grell 
geroefen roSre. Sad irgenbmie für lat^olifc^e 9iomantiI unb 
bad äßittefolter oermenbbar ift, finbet 9{nerfennung, mad b(o§ 
menfd^(i($ ift, mirb abgeroiefen, 3eibed in oerbedtter SBenbung, 



l^ 



122 (5oett^ unb bos pnblifttm. 



mit fd^telenbem äudbrud. X)Qd „Söi&mäfm aSJunberfc^ön" 
}. Sd. erplt bie ^räbilate: ,,fo ißtt fptelenb, ate (tebeDoQ ^et)^ 
(id^'' (roeit bort ein ®raf in einem ®(^(offe gefangen ft^t 
nnb megen bei 3(nmentänbe(et, rote bei Xied); bad »,3erg^ 
f(^(o§" l^Qt ben firitifer Doqüglid^ ongefproc^en (roegen ber 
,,tüc^tigcn 3eit" nnb be« „roürbigen Pfaffen"), ber „{Ratten^ 
fänger" ift „unoergleic^Uc^" (atö altbeutfd^e ©age nnb 
m^t^ifc^e^ SRörc^en); befto f(4(immer aber fte^t e^ mit ber 
rationaliftifc^en ,,SBa(pnrgi9na(^t'' : ,,bie aQ}U profaifc^e (Sr^ 
flämng bed belannten !93o(fdaberg(anben9 fonnte n)o^( burc^ 
lerne, aud^ nod^ fo bic^tertfc^e ^e^anblnng ber ^oefte angeeignet 
merben.'' !Die ,,JBraut Don fiorint^' (t)on ber bad 9(t^enäum 
Don 1798 ge[agt ^atte: ,,®oetl^ed 99rant oon Sorint^ mac^t 
(Spoc^e in ber ©efd^id^te ber ^oefie") mirb noc^ glimpflich 
genug c^arafteriftrt: ,,l^o^e !93o(fommen^eit ber ^Darftettung bei 
einem roiberftrebenben @toffe" (b. 1^. bem 9{enegaten bed ^tU 
(enidmud unb adcettfd^en S(ofterl^ei(igen rciberftrebenb) , meniger 
günftig ber ,,®ott unb bie SSaiabttt/* rceld^e 9loman)e „ftc!^, 
roo nidft burc^ innere Xiefe^ inbem ber eigentliche fc^öne ®inn 
ber inbifc^en ®age ganj barin oerfe^It ift, boc^ rcenigftend, oon 
bem Stoffe unb beffen bid^terifd^em SSerftSnbnig abgefe^en, burc^ 
bie äugere mufilaßfc^e ^üUe empfiehlt" (ein gang oerte^rte^ 
Urt^eit: grabe bie inbifc^e @age ift l^ier gu humaner ®itt(ic^feit 
oertieft; aud^ ber latlgolifc^e S^rift i^ebric^ ©d^teget ^ätte 
^ier (eid^t eine 9nfnäpfung gefunben, menn nic^t ber neu« 
erftanbene 3nbtanift gleid^en 3lamm^ ben Singriff auf fein 
®ebiet aU ungeprig ^ätte abroeifen mflffen). 93on ben er« 
^abencn religiöfen Oben, bie ber Äritifer „reimfreie SBionobien 
in menfc^licften ©innbilbem" nennt, l^eigt e«: „je abroeic^enber, 
je aufgefegter bem 3;abel bie in biefcn Fragmenten l^errfd^enbe 
anficht ber a)inge ift" u. f. ro. (abroeic^enb nömfid^ oon ber 
®(auben^rege(, a(fo fe^erifd^). Ueber bie (SIegien rcirb in ge« 
gmungener, jroeibeutiger SBeife gefproc^en, bie 'Jlac^a^mung ber 



<5oeÜ{e ttnb bas Publifum. 123 

Stotile erlaubt unb boc^ iDteber für bebenKid^ erKärt; bie (Siegten, 
Sufammengenommen, foQen ein ©onjed bilben fönnen, bad bann 
ein Sel^rgebic^t fein ro&rbe (man ^9re: ein Se^rgebt(^t! l^ier 
tQU(^t ber im Unftnn fic^ gefoQenbe, ,,t)enrfidt pl^antafirenbe", 
unb ftarl oerfc^robene junge ftritiler ber neungiger 3a^re roieber 
auf; fein eigenttic^ed SBer^SItnig 2^ ben Qlegien mar ber qu& 
(enbe SBiberfpruc^ ber angelobten Sbtöbtung auf ber einen, ber 
S(etf(^ed(uft auf ber anbem @eite, meiere (entere ftd^ tro^ aUe^ 
eifrigen ©tauben^ nic^t abroe^en fieg unb burc^ bad @en)u^« 
fein ber @änbe nur noc^ rei}enber rourbe — ba^er (auter 
Streiche burd^ bie Suft unb gur ®eite). !Dann folgen SBorte 
unb roicber ffiorte über ©iC^etm ÜJieifter — maö er ift unb 
road er ni(^t ift unb luie e^ lomntt, bag er „ben Segabteften 
unter ben 3^^0^off^" (^- ^- ^ooatid unb il^m felbft nebft 
®attin) erft gefädt, bann fte aber anmibert; ber 9{onian luirb 
gegen biefe ®egner oertl^eibigt, aber auf l^eud^Ierifc^e 9(rt, mit 
Der^ogenem Säckeln; er foQ nic^t mit Seroanted oergtic^en 
werben unb rcirb biefem boc^ gegenäbergefteQt; er ift ,,nid^t 
romantiftj^ (fein Hauptfehler; ^einrid^ Don Ofterbingcn ift ber 
9{oman, n)ie er fein foQ), fonbem mobem, bal^er mand^en 9b^ 
rcegen ber 3i(bung unb bed 93erftanbe^ audgefe^t, inbem j. Sd. 
bie !93er]gä(tniffe bed gefedigen gebend bie ^^antafte erbrfldCen 
ober ftören" u. f. m.*) (Sinige Sa^re fpäter, al« ber 3öuber*» 
ring Don §ouqu^, bem ©c^ü^ting 9. SB. ©d^Iegete, erfd^ienen 



*) fßkU So^re fpöter äugerte %. SB. @4Ie0e(, bitfer ^ffa« feine« 
Sruber« fei ,,t)o0er SBH^'' unb fotte eine ^^^arobie auf ®oet^ed Stecenfton 
Don be9 jtnaben Sunber^orn'^ fein. iBir fönnen in bemfe(ben fein gttnf« 
d^ iBi^ entbeden unb eben fo wenig irgenb eine paxohi\6^t Segie^ung auf 
(&ottht9 genannte Siecenfion. 3n ber legieren aber warnte (S^oet^e bie 
$errn Herausgeber, fte mö(|ten 1l(| Dor bem ,/@ingfang ber SDiKnuejlnger, 
t)or ber bänfelfängerif(!^en (Lerneinheit unb Dor ber ^(att^eit ber ^d^tx* 
fänger, fo wie oor allem ^fcifftf^en unb $ebantif(^en ^5(^Ii(^ ^ttten." 2)ie« 
mugte 9[nfto| geben unb befonber« griebric^ @(^(ege(9 3^^ erregen. 



124 iSoetl^e unb bas pubüfum. 

tDQt, äu§erte ^ebrt(6 gegen 6(emend Brentano, roie biefer bem 
ritterfic^en Dichter felbft metbete, bcr ^avibtvxini fei feit bem 
!Don Ouifote ber befte JRomon — alfo ffiUl^elm SDieifter unb 
bie 2Ba^(DerroQnbtf(^Qften waren gefc^Iagen unb lamen nid^t 
mel^r in ^etrat^t unb aud^ ber ©(anj be^ ®tem6a(b unb bed 
Ofterbingen mar Dor bem neuen iOteteor erb(i(^en. Unb um, 
ia XDvc bei i^riebric^ ®(^(ege( ftel^en, andi f^bt^ SBorlefungen 
fiber ®ef(^i(^te ber oUen unb neuen Literatur'' (gel^olten in 
2Bien 1812) gleid^ ^tnjujunel^men, fo rcirb l^ier mit ))fäffif(l^er 
©(^(Qu^eit bem ®eniud ©oet^ed t)ie( }ugeftanben, ober in Sin^ 
fd^ränlungen unb !93orbe^Q(ten , QebeDoQ unb bebauemb, bad 
^efte rcieber jurüdgenommen. r,9BiQig folgen mir, fo oft fein 
Sieb Dom Orient ober oom Occibent Iger ertönt, bem mogifc^en 
®reid, unroiberftel^ttd^ fortgejogen in feine 30uberfppre, roSl^renb 
mir in feinen ^rofogebanfen nur ben unbefriebigten Sampf einer 
ni(^t 2um 3^^^^ gelangten großen 92atur erbttden'' (b. 1^. 
3um ^itU ber Sled^tgläubigfeit). ,,®oet^e, l^ei§t ed gleich brauf, 
^at fielen mit Stecht afö ein ©l^alefpeare unfere6 S^taltM 
gegolten" (folgt ein trübe« unb fc^iefe« ©ilb biefe« 3^^'^*^^^ 
beffen ©d^atten natürlich auf ©oetl^e fatten) ; ,,in dtfldftd^t auf 
bie T)enlart aber, roie fte ftd^ auf bad Seben bejiel^tunb ba« 
Seben beftimmt, fönnte er aud^ roo^t einbeutfc^er SBoUaire 
genannt roerben" (freiließ poetifd^er M biefer); ,,inbeffen roirb 
bod^ auc^ oft ffi]^(bar, bag e« biefer oerfd^roenberifd^en i^üUe 
bed mit ©ebanfen fpielenben ®eifted an einem feften innem 
SDWttelpunIte fe^ß" (b. % t» fel^fte ©oetl^e ber §alt ber ge^ 
offenbarten ®nabe, er rcar unb blieb ber ^umanift, ber nid^t 
auf biefem ober jenem Serge betete). !Der gleiche !93om)urf 
trifft ©c^iöer: „er ift burt^au« im 3^^^^^ ft^^^« geblieben, 
bal^er roel^t und felbft aud feinen ebelften unb (ebenbigften 9Ber!en 
bidmeilen ber $audö einer innem Äälte entgegen" (bie flöfte, 
beren $au(^ nnr aQerbingd l^in unb roieber in ©d^iUerd !Did^^ 
tungen empfinben, fam nic^t Dom S^ti^ei, benn ©c^iUer mar 



<5oetl}e ttnb bas publtfum. 125 

fein ^roA^et, öiclmc^ fo ftarf im ibealcn ©tauben, roie nur 
@(^(ege( jentate in feinem büftem Sol^n, fonbem fte flammte 
üM einem Steft poetifc^en Unoermögend: ©c^iQer rougte nic^t 
Wit^, road er ergriff, in ^^antaite auf}uI9fen unb fie( bann 
öfter in fein (Slement, bie «^etoril, jurüd). — ©ö^renb fo 
9riebri(^ ©c^Iegel in SBien an^ bem @en)9(be feiner c^riftfatboi* 
lifc^en Oruftlirt^e Oralel erßeS, l^attc um biefeöie ^txt eine 
anbere romantifd^e ©enoffenfc^aft, bie ft(^ in $eibe(berg gufammen« 
fanb, gleid^faQd mit ©oetl^e gebrochen, bo(^ ol^ne ed öffentlich 
}U fagen. !Die ^eibelberger rcaren nid^t gerabe firci^tic^^fanatifc^ 
(road 2n)ei oon il^nen erft fpäter roerben foQten), n)o^( aber 
pl^antaftifc^ , mittetatterßc^, f^mbolift^, oon ber Qinfalt be^ 
aSoße« unb aöer 3rften ate bem §8c§ften l^ingeriffen, doö 85er* 
ad^tung gegen i^orm unb $eQe. ^xoA oon i^nen, 3((^im oon 
9mim unb 6(emend ^entano famme(ten (unb bic^teten jum 
^Al) bie ?ieber be« ©unber^om«, ber abritte, ber ^eigblutige, 
metterleud^tenbe ®Svce», na^m fid^ ber beutfd^en 93o(tdbä(^er 
an unb Wie j^fammen gaben ein fiberaud romantifd^ed 3ouma(, 
bie (Sinfieblergeitung , l^eraud; Aber il^nen fc^rcebten atö ©elfter 
l^öberer SBiffenfc^aft !Z)aub unb Sreujer unb über ben ^äuptem 
biefer ate (eitenber ©eniud ©d^eQing in SRünc^en. T)aub 
fetbft, ber t^eo(ogifirenbe ^^ilofopl^, ber bamatö f(^on feinen 
3ubad 3f(^ariot in ©ebanlen trug, lieg fic^ in einer 3Bei[e 
Aber ©oet^e oemel^men, bag man feine Sieben nur mit ®xetdftM 
SSorten miebergeben lann: 

Ste^t aber bo^ immer f^tef barum, 
S)erat bu ^aft tein S^riftent^um. 

(@. ben ©rief ©ertramö an ®. ©oiffer^e, üom 11. SKai 
1811). Slber einen anbem aufgellärten ^rofeffor an ber«» 
fetben UniDerfität, SJog ben SSater, üerbroß unb erbitterte bie^ 
gange ®emunfe(: er Derfo(gte ed unab(äfftg mit grober ^xeu 
mät^igfeit unb ^teb auf bie ®egner ein, mte ein SmeKenburger 



126 <5oeti^ nnb bas publtfum. 

^refc^ fat bad ®tro^ auf ber Sienne. (St ftanb auf ®oet^ 
©eite, nid^t roett er an bed ^d^ter^ ©emütl^tDelt $(nt^ei( 
gel^abt l^Stte, n)o^( aber, meH biefer i^ unb feine ^oeften 
Dor roentg 3a^ren fel^r günftig beurtl^eilt l^atte, bann auc^, 
n)ei( er rool^I merfte, bag e^ {mifti^ beut Ol^ntpier unb ben 
Stomantilem nic^t ntel^r ftanb, mie frül^er. SBie im ^efonberen 
biefe ^eibelberger über ®oet^e backten, (eieren bie ^SBriefe Don 
^einric^ 93og, bem @ol^ne, an S^arlotte Don ®(^i(Ier. SBir 
fe^en eine ©teUe l^er, bie biefed neu))oetif(^e ^^laubendbelenntnig 
iufamntenfagt, 28. 3(ug. 1807 : ,,®örred ^at SBi^ unb $^an« 
tajte, boc^ burc^aud leinen ©efc^mad — ic^ ffirc^te , feine un^ 
geregelte ^l^antafie wirb i^n noc^ einmal ind 9lorrenl^au9 
bringen. Sr prebigt ben ^eibetbergem je^t bie dtungifd^en 
«robe^fen, m^frtfc^en Snl^aß«*) — 3ean ^aul ift fein ^ero«, 
©c^iQer Derbient nid^t ben Flamen eined !Z)i(^terd; ©oetl^e foQ 
einige Anlage gegeigt l^aben, aber bie gemeine iRatur l^at ben 
©ieg baoongetragen. 3m SBit^elm SReifter l^errfd^t eine niebrig 
ölonomifc^e Slnfid^t bed Sebend (bem 9loDaßd nac^gefprod^en), 
ein irreügiöfer Duaüdmuö" u. f. ro. ®o roeit alfo roar ed bei 
biefen jiflngeren ©enoffen ber @(^u(e mit i^ren Urt^eilen fiber 
^ic^ter unb "Dic^tmerie bereit« gelommen. & fel^lte offenbar 
ber mägigenbe Kare ®eift be« bi^l^erigen ^nfftex^, bed älteren 
@(^Iege(. tiefer toar auf eine 9iei^e 3al^re, roS^enb feine 
^eunbe mit üftärc^en unb ben ©chatten ber 93or}eit fi(^ un^ 
terl^ietten, fem Don !Deutf(^(anb, unter fremben SRenfc^en unb 
©prad^en, ber politifc^en SBirKid^feit nal^e gerfidtt. SSJie bie 
l^eimifc^e literarifd^e SBelt fic^ i^m je^t barfteUte, (el^rt und ein 
^öc^ft merfroilrbiger «rief, ben er Don Oenf im ÜRärj 1800 
an feinen poetifc^en B^^O^^g i¥ouqu6 nad^ «erlin fd^rieb. 6r 
meint, e« fei jefet nit^t mel^r an ber 3^/ ^^ nu^tigen unb 



*) ^\l\pp Otto 9hinge, ava ^ommern, 3et4ner unb (^rifc^er 2)14« 
ttTr wor um iene 3eit au anbttc^ttger, traumhafter 9tomantiI ttbergegongen. 



(Soetije unb bos publtfum. 127 



tn&§igen ^^antaften }u fpie(en ; ie^t bebfirfe ed einer nid^t träu^ 
merifd^en, fonbem energifd^en, auf bod ^et} unb ben SBtQen 
TOirfenben, <)atriotif(]^en ^oepe ober ftatt aüe« ÜDic^ten^ ötet 
ntel^r ber ^erebfamfeit. !Z)ted 3efenntni| aud biefem 
Waxie, fd^ott am Anfang bed äal^re^ 1806, fe^t und in @r^ 
ftounen; ed mar bad ®egent^ei( ber 9ioniantiI, ein SbfaU oon 
i^, ber Uebergang ju ber praftift^-politift^en ^rofa. SSiet 
Iei(4t mirlte ju biefer Umle^r bad @d^id(fa( ber Srau oon ®iaSi 
mt, bie Don 9}Qpo(eon gesagt unb oerfotgt mürbe; auc^ tft ber 
örief ja an einen preugifd^en Offijier gerichtet, ber fid^ neben 
ber poetifd^en ^anbarbeit immer ate folc^en ffll^tte. ®egen 
<Snbe bed langen ©einreibend taucht inbeg ber Stomantifer 
n)ieber l^eroor unb }eigt ftd^ in ber Un^ufriebenl^eit mit ©oetl^e 
ober oielme^r in einer entfd^iebenen Sinfeinbung beffen, ben bie 
@(^ule fonft nic^t genug l^atte preifen unb oer^errlic^en lönnen 
unb ber {e^t il^ren ©c^menfungen unb Siudfc^reitungen ni(!^t 
folgen mollte. „SSJie treibt e« nur ber alte ®oet^e?" fragt er. 
„Sd ft^eint, er miß aüe feine Sugenbfünben roieber gut matten" ^ 
— „nur Dor einer ©ünbe \ßM er fid^ nit^t, bie am menigften 
iBergei^ung l^offen fann, nSmlid^ ber ©finbe miber ben l^eiligen 
®eift. ©ein ©indtetmann, bad finb mieber oerlleibete ^ro* 
p^Uen, bie a(fo bad $ub(ilum bod^ auf ade SBeife hinunter:« 
mflrgen foU. Unb mad foU und eine fteife, ganj fronjöfifd^ 
Imttenbe Ueberfe^ung eined ^Dialogd, ben ÜDiberot felbft Der« 
mut^Iic^ oermorfen ^at? Sd^ ^abe red^t aber bie barbarifc^e 
^oantage (ad^en muffen, bie ©^afefpeare unb 6a(beron bei i^ren 
©tädten gel^abt ^aben foQen'' (ge^t auf eine Sleugerung ©oetl^ed 
in ber „©efc^madt" fiberfc^riebenen 9lnmerlung ju Siameaud 
9leffe). „35ied ift eine roal^rl^aft barbarifc^e 3lrt gu fd^reiben, 
bergteic^en fic^ fene ®rogen nie gu ©d^ulben lommen (äffen. 
Man oerft(^ert und, bog ©oet^e im ©efpräc^ unoerl^olen 
Partei gegen bie neue ©d^ule nimmt, unb bad ift gang in ber 
Orbnung. SBarum gie^t er nic^t gebrudJt gegen fie gu gelbe?" 



128 <5oeÜ)e unb bas puMthtm. 

Sr t^at e^ nic^t n)eU öffentliche $o(emi! überhaupt nic^t feine 
©ad^e xoax; in jal^Ireui^en Xenien nnb ©tredoerfen, bie erft 
fpäter and Sid^t bed JCaged traten, gab er im ®tiUen feinem 
SRigoergnägen ©prad^e; roorum aber nmging 91. 9B. ®(l^(ege( 
felbft ben äßeifter fo fd^flc^tem in fo weitem ^ogen? 9loc^ 
Dor weniger a(d einem 3a]^re ^atte er ein ©enbfc^reiben ,,an 
©oet^e Aber einige ätrbeiten in SRom (ebenber ftünftler" er^ 
(äffen unb nnn juclte er oerSc^tßc^ bie Steffeln über eine ber 
^errlid^ften ©c^riften ©oet^ed (SBindelmann nnb fein ^affx^f 
l^nnbert), bie ba« ^ubtifnm „^emnterrofirgen" muffe — ein 
JBeroeid mel^r, n)ie fein feiner unb fd^arfer ®eift ftc^ jiebe^mat 
trflbte, roenn e^ ben gefd^toffenen 3ufatntnen]^a(t ber roman^ 
tifc^en @elte galt. 

Unb bamit l^aben mir bad SBerl^ältnig ®oet^e^ ju ber 
Aünftlerfc^aft bed neuen 3a^r^unbert9 berfll^rt. 9lu(^ bie ftunft 
^atte n)ie il^re ©d^roefter, bie $oefte, bie SBenbung jum 9RitteI<> 
a(ter Dottgogen: nid^t bie ©d^Snl^eit xoat mefft il^re ©Sttin, fie 
fel^nte fid^ nac^ ber Stömmigleit bed ftlofterbruberd , burc^ bie 
adein fie bie Snmartfd^aft auf unfterbßc^e @d^5pfungen ju er^» 
galten oermeinte. ^ie SOteifter be^ Cinquecento roaren il^r 
jie^t 2U menfd^ßc^ unb l^eibnifc^: bie l^erbe @figigfeit/ bad rei^ 
jenbe Ungefd^id ber naioen 93orboten übten auf bie ftunfU 
boctoren biefelbe Snsie^ung, roie im finfenben SHtert^um bie 
nachgemachten arc^aifd^en ©culpturen auf bie fpätere gried^ifd^^ 
römifd^e 3^^^ ^^^ ^^^ ^^^ J^O^ äßäbc^enfno^pen auf einen 
alten SBüftling. ^ie ^99iG)er Siefoied, bereu tJormen oon 
bem ©lauben roie oon einem engen SReif gurficfge^alten roaren, 
oerbrängten bie ^emunberung für ben roeltlic^ ausgearteten 
9{afae(, unb ebenfo bie ©otl^ü mit il^rem ©d^mung ind Un^ 
enbßd^e unb il^rer farbigen Dämmerung ben @inn für ben frei 
entfalteten {Renaiffancebau, ber bie ^eube an Sid^t unb gegen^ 
loärtigem !Dafein atö allgemeine ©timmung an ftd^ trug. 
!X)arum mu§te, roer ein recl^ter äßaler fein rooUte, ftat^olil 



<5oetf^e unb bas Publifnm. 129 



inerben unb fid^ mit bem SOSet^aut^bampf ber ^rc^e ben @tnn 
betäuben. Da« ®eifptel für alle Uebrigen ^attc griebricfi 
©d^legel gegeben, ben man roo^l ben böfen ®eniud ber ^o^ 
montif nennen lönnte, ber fte j. SS. gletc^ 9(nfangd über^ 
niüt^tger Seife mit ©d^iUer oerfeinbet unb bann burd^ einen 
c^nifd^en Seaman unb feine SBanberungen mit ber Stau eine^ 
Änbem üor aüer ©elt bloßgeftellt l^atte. ®ar gu gern ptte 
bie fromme beutfd^e Srüberfd^aft auc^ Don @oet^e bad gleid^e 
fünftlerifd^e Orben^gelübbe empfangen. Stber fein ®elenntni§ 
in ben $rop^(äen unb ber ©c^rift aber SBindEelmann (autete 
gau) anberd: er blieb bei feinem Rumänen ^eibent^um, er« ' 
frifd^te fit^ an ber ©efunb^eit ber flaffift^en Jhinft unb bie 
©cenen be« gried^ifc^en SK^t^ud fprad^en il^n aie ©toffe fünft* 
lerifc^er IDarfteüung me^r an, ate bie roibrigen Segenben unb 
abgejel^rten ^eiligen be^ d^riftHc^en 9RitteIa(ter^. 9(tö bann 
in ben Salären 1816 unb 1817 feine italienifd^e SReife erfc^ien, 
ba mar bei ben beutfd^en ^Römern ber UnroiHe, bie Erbitterung 
groß, ffiir feigen bie« unter Slnberem on^ ben ©riefen 
unb 9(u«fprü(!^en ^tiebu^r«, be« bamaßgen preugifd^en ®e* 
fanbten beim SSatilan, ber mit ben 9Jajarenem üiel oerlel^rte. 
3a 92iebu^r münfd^te einmal fogar, biefe ,,im 9{aufc^'' gefd^riebenen 
ölätter wären gar nic^t gebrudtt roorben! Die ^lat^roelt I)at 
bie bamaligen Urt^eitc nic^t beftätigt : ® oet^e« italicnift^e 5Reifc ■ 
gel^ört ju feinen populärften ©erlen unb bie romantifd^c Sunft«* ; 
fd^Ie ift (ängft in @d^utt unb 9[f(^e gefunlen unb in aUe Sßinbe 
jerftoben. ©oet^c fefbft fül^rte nac^ feinem ©indtelmann ben 
Äampf im ©titten fort, bie er 1817 im jroeiten ^eft Don 
Äunft unb Slöert^um mit einem Don ÜBet)er gefc^riebenen 9bif* 
fa^: „bie neubeutfc^e refigio«»patriotifd^e ffunft" gegen baö Un* 
roefen fid^ er^ob. (3ur grgänjung bienen feine Sriefe an 
Snebel üom 17. 3Bärg unb an 3elter Dom 24. »uguft 1823, 
foroie bie erft 1832 gebrudften „3lpl^ori«men, ^teunben unb 
©egnem gur ©el^ergigung")- ®o roar ber 3roiefpalt üor aller 



130 <5oett^ unb bas publihtm. 



Hugen offenbar geroorben: bie Mnft(er int ®nnbe mit ber 
^rc^e judten bie Slt^feln unb bebauerten baö (St^idfal be^ 
3Kten, ber einft ein 2(nberer unb ©efferer geroefen. Zitd aber 
fc^rieb am 18. IDecember bcffelben Sa^rc« 1817 an ©ofger: 
,,i(6 glaube^ man muffe oon bem realen 9!id^tö unb bem rea(en 
SJirnit^en au« ®oet^e unb fo manchen Slnberen faft logifc^ 
jeigen fönnen, roic in i^rer wahren SSerel^rung ber ?tetile ju* 
g(ei(^ ein gan} nichtiger ^ roiQfürßd^er unb (eerer 90berg(aube 
(iegt, ber niemals, am n)enigften in ber ^lat^a^mung, pm 
geben lann erroedt roerben, — warum jte, auf biefen ®tanb* 
punft gebannt bie ^unftmett, bie unerlägüc^ mit bem Sl^riften« 
t^um, mit bem n)a]^r]^aft 9lationa(en jufammen^ängt, oertennen 
muffen, — unb roie jene« 3bea(, ba« il^nen Dorft^roebt, ein nid^^ 
tige« ©efpenft ber Seblofigleit ift. !Die« ift mir wieber ret^t 
lebhaft beim !Dur(!^b(ättem feiner neuen neapoßtanift^en Steife 
fleroorben." 

3(e^ntt(6, boti^ minber ft^roff, roar ber ffiiberflanb, ben 
öoet^c im ®ebiet ber 'poerte ben „9RitteläftIcm'S roie er fte 
nennt, entgegenfe^te. !Die mittelalterßd^e 'Dit^tung roar neu 
entbedt unb mürbe eben barum äberf(!^ä^t, }unäd^ft oon benen, 
bte fx6i burd^ ©tubium einigermaßen in ben @tanb gefegt l^atten, 
jene oerfd^oQenen ©ebit^te imb i^re ©prat^e ju oerfte^en, bann, 
unb oietteicl^t nod^ mel^r, oon ber bi(ettantif(l^en SRenge, bie ber 
äRobe fo(gte unb feinet oon ben alten Siebem unb 6pen \e^ 
mal4 ^etefen l^atte. 3e befangener, befd^ränfter , bfirftiger ber 
®eift unb Snl^att jener fernen 3^ ^^^ i^^^ ®efängc, befto 
überlegener ber SScrftanb bercr, bie fie bennot^ ate ein $öc^fte« 
priefen; liegen boc^ not^ l^eute bie !Dinge fo, bag, mer in SBort 
unb ©(^rift für JBotfram unb Oottfrieb unb SBaltl^cr oon ber 
SJogelroeibe begeiftert ift unb jt(^ über bie groeimalige flafjifd^e 
^^criobe ber beutfc^en Literatur mit Serebfamfeit ergel^t, in ber 
Siegel oon jener angeblichen erften Älaffif nur oon ^örenfagen 
loeig unb nur nad^fprid^t, toa« i[}m oorgefagt roorben. Die 



(SoeÜ^ nnb bas pnblifnm. 131 

9lttterpoerte be^ 9RttteIa(terd ift für und tobt unb begraben, 
xoo% rote fo oiel 9(nbered, ein intereffanter ©egenftanb ge(el^Tter 
Sorfü^ung, aber burd^ feine ^emfil^ung roieber gum Qeben gu 
erroeden. ©oetl^e nun reid^te mit feinem ®eifte rool^I bid ju 
ben 3^^^ ^^ Stenaiffance unb ber Steformation unb n)U§te 
Don bortl^er lebenbige ClueQen auf feine poetifd^en ^uren gu 
leiten; roeiter l^inauf aber oerfd^roanb ber nationale ®oben: 
bort (ag bie ^embe^ roeit femer oon vM, ate ©riet^enlanb 
unb {Rom. SBer muß nic^t ben @Ie( tlgeiten^ ben ©oetl^e bei 
ber äßifelfud^t bed armen ^einrid^ empfanb? Snbeg bie 9übe« ^ 
iungen, nad^bem er fiü^ einmal barauf einge(affen, (ad er gern 
oor, erHärte fie ben Sinroefenben unb bemfil^te ^, fie beim 
iBorlefen unmittelbar in ^eutiged !Deutfc^ gu übertragen. 'iDodi 
tfi ber Xon^ wo er bei ocrfd^iebenen ©elegen^eiten auf fie gu 
reben fommt, oerl^ä(tnigmagig tfil^I. SOtan fod fie {a nic^t mit 
$omer in parallele fteQen^ roett fte bann in febem JBetrad^t 
nur Derlieren fönnen. ,,$aben mir S)eutfc^e/' l^eigt ed g. 9. 
in ben 9(nmerlungen gum SBeftöftßd^en (Dioan^ ,,nid^t unfern 
l^errlic^en 9iibelungen burd§ fold^e 93erg(eid^ung (mit $omer) 
ben gr5§ten ©d^aben getl^an? ©o l^9d^ft erfreulic!^ fie finb, 
n)enn man ftd^ in i^ren ^eid red^t einbürgert unb SHIed oer- 
traulich '^) unb banibar aufnimmt ^ fo rounberßd^ erfd^einen fie, 
roenn man fte nad^ einem SOtagftabe migt^ ben man niemals 
bei il^nen anfd^tagen foQte." Unb an ftnebel im Sal^e 1814: 
„ic^ l^abe an ber l^omerifd^en n)ie an ber nibelungifd^en Xafel 
gefd^mouft^ mir aber für meine ^erfon nid^td gemäßer gefunben, 
a(d bie breite unb tiefe immer (ebenbige 9latur, bie SBerte ber 
gried^ifd^en ÜDid^ter unb ^!Bi(bner." Sbtd^ bied mu§te einen 
9JH^I(ang mit bem ^errfd^enben ®efd^led§t ber SRomantifer 



*) 5S>a9 ®ort vertraulich tontmt au(^ in ber 9tecenfU)u i»on Soffen^ 
<9ebt(^ten k)or: ,,unb k)erf(^mä^t triebt, und bun^ bei gefügte 9tpten t>ertrauti(^ 
aufauffören" — wo ed beinahe fo oiel ^eigt, otd mit 3ubnng(t(^fett. 

9» 



132 XSoetf^e unb bas PuMtfnm. 



geben, unb eben fo, wenn er i()rcn Uebertrctbungen in ^tt^ 
ebrung ber neuem Dichter, ©ante, ßalberon, ^f^at^peaxe mU 
gegentrat unb aud^ barin oon ber antilen 'Dit^tung aU eroigem 
äßufter mtift (äffen roottte. 'Dantes Schroffheit unb arc^itet 
tonifd^^m^ftifc^e @(!^o(aftit mu^e ®oet^e^ milbem, J^umanen 
(Seifte juroiber fein ; wie i^n iC^eogni« mit feiner menf c^enf einb:* 
(id^en SRoral nid^t anfprad^, fo aud^ !X)ante nid^t: bei beiben 
erflörte er ba« ftrenge ®erid^t, baö fie über il^re 3rftgenoffen 
»errängen, av& il^rem Seben atö Verbannte unb 9(udgeftogene, 
ate (Smigrirte, bie mie bie ber franjöftfd^en dJeDoIution eine 
reid^e ®i(bung burc^ ro^e $artein)ut^ jerftört fa^en. %i ben 
"Dramen bed ©paniert Satberon ^atte er Snfangö bie l^öd^fte 
t^eube unb ftimmte mit feinen jflngem Sreunben barin flberein, 
fpäter roorb fein Sob ein bebingte^ unb ba§ be^ genannten 
!J)id^ter« ®eift in tiefen tjeffetn liegt, tonnte er fic^ nid^t Der* 
^e^Ien: ber ^rd^eng(aube mit feinen ©a^ungen unb bie con* 
üentionette JRittere^re, biefe ©d^ranlen ließen leine freie ©itt^» 
lic^feit unb natürlid^e (Smpfinbung auffommen. Q9 toax in 
(Salberon erftarrte ^(bung, Ueberfultur, unb roenn und 
@^afefpeare bie ,,ooIIe reife 3:raube Dom ®tod" ober aud^ ben 
geleUerten, geflärten SBein jur Srquidfung reid^t, fo empfangen 
xovc uon 6a(beron ., abgezogenen SBeingeift, ein mit ©ü^gleiten 
gemUberte«, mit ©pejereien gefd^ärfted, TöftUd^ed 9iei}mittel, bad, 
roer ed nid^t miU, abroeifen tann." ®oet^e faßte biefed ^a(b« 
uerpHte antifat^olifc^e Urt^ei( ad^t 3a^re fpSter in ben präg« 
nanten @a^ i^fammen: „xok 92atur unb $oefle fid^ in ber 
neueren 3^^^ DieQeid^t niematö inniger jufammengefunben ^aben, 
ate bei ©^afefpeare, fo bie l^öd^fte ^(tur unb $oefte nie in« 
niger ate bei ßotberon." Siud^ in ber SBfirbigung ©^alefpeore« 
geriet^en nad§ ©oetl^ed Urtl^eil bie romantifd^en ^äupter, Dor 
SUen Suguft 3Bi(^(m ©c^tegel unb Zkd, burc^ Ueberfpannung 
unb Sop^iftif avtö ber gemeffenen SSaf^n. ©oetl^e ^atte fd^on 
in ber Sugenbjeit ben englifc^en (Dichter ent^ufiaftifc^ gepriefen. 



<5oett{e nnb bas publthtm. 133 

uon i^nt ge(emt^ an t^m ftc^ gebilbet, bann in reiferen SD^anne^^^ 
ia^ren finnDoUe Betrachtungen aber i^n im 9Bi(^e(m SD^eifter 
niebergelegt; fe^t aber ntad^ten i^n bie 2:^or^etten ber fritifc^cn 
Stimntfä^rer unmiHig unb er f(^rieb im 3a^r 1813 ben 
^uffa^: ,,®^afe[t)eare unb lein (Snbe." ©oetl^e l^at launt ein 
©tüd ^rofa uerfaßt, ba« in fo geringem Umfang fo Diel tiefe 
unb treffenbe ©ebanlen in fo lebl^aftem^ Harem ^ natfirüc^ein 
©til Dortrfige, ate biefe ©tubie. Snbem er ©l^alefpeare« ©röge 
nic^t Derlennt, Dielme^r biefe aM nod^ breiterem ®runbe auf^ 
fteigen (ägt unb fie baburt^ fic^ert^ n)iberfe^t er fic^ boc^ ber 
romantifc^en SBerfOic^tigung unb 93erfcirbung bed in ber realen 
9Q3e(t ^eimifd^en IDic^ter^^ ber xootjH rougte^ road er rooQte. 
,,9lnftatt unfere Stomantif, bie nic^t ju f (gelten not^ ju oer^ . 
n)erfen fein möchte ^ fiber bie ©ebül^r audfc^iegtit^ ju erl^eben 
unb il^r einfeitig nad^ju^ängen^ n)oburc^ il^re ftarte^ berbe, tüd^:» 
tige ®eite Derfannt unb Derberbt rcirb^ foUten roir fuc^en^ jenen 
großen unDereinbar fd^einenben ©egenfa^ (oon iRotlgroenbigfeit 
unb Srei^eit ober Don @oIIen unb SßoQen, oon meldten jroei 
©liebem Je bad erfte me^r ber antilen, bad gmeite me^r ber 
mobemen Sebendanfid^t angehört) um fo mel^f in und ju uer« 
einigen / atö ein groger unb einjiger SReifter^ ben roir fo 
pd^lid^ fc^ä^enunb, oft o^ne ju miffen roarum^ über t 
9(((ed prälonifiren^ bad Sßunber n)irf(id^ fd^on ge(eiftet 
l^at. i^reilid^ ^atte er ben 93ort^eU, bag er gur rechten &nU* 
geit lam^ bag er in einem (ebendreic^en^ proteftantifd^en Sanbe 
roirfen burfte^ n)o ber bigotte 9Ba^n eine 3^^ (ang fd^wieg, fo 
bag einem magren 9laturfrommen, rote ©l^alefpeare^ bie t^rei^eit 
blieb/ fein reinem Snnere^ o^ne Begug auf irgenb eine beftimmte 
9{e(igion/ religiSd gu entmidCeln.'' Sie ©tad^eln, bie in biefen 
unb ben übrigen SBorten oerborgen roaren^ ffi^Iten bie Ueber^ 
fc^rocinglid^en unb bie ®rfib(er n)o^( an il^rem Seibe; ate aber 
brei 3a^re barauf nod^ ein 9iad§trag lam: ,,@]^atefpeare atö 
2:^eaterbid^er''/ in bem bie Bel^auptung burd^geffi^rt roar^ 



134 <Soetl)e unb bas publthtm. 

@^afefpeare eigne fic^ me^r jum Sefen, ate jur tl^eatraflfc^en 
!£)arfteQun8 unb t9 fei uerfel^rt, il^^ fo tDie er ba fei, ol^ne 
Ueberarbeitung, oufguffl^ren, — bo xoax ber ©tauet unerl^ört: 
bag bei ©^afefpeare teitt SDSort, feine ®ilbe oudgetaffen n)erben 
bOtfe, bag bei i^m Siaed bid aufd JKeinfte n)o]^(beba(l^t fei unb 
nic^td au§er bem organifd^en B^f^^^^n^^^nge liege, bied mar 
ja ein ^auptfa^ ber romantifc^en ©(aubendle^re unb bied rcagte 
bet 3Ute in Sßeimar ju (augnen! ®e^r oerbriegtid^ xoax ber 
Umftanb, ba% ber Url^eber fotd^er ^e^ereien ber langiä^rige^ 
Dielerfal^ene Seiter einer ber erften ^fi^nen (Ceutfc^tenbd mar, 
einer Sü^ne, bie ffir bie ^ol^e ©c^ute ber ©d^aufpießunft galt, 
bie bie @tfl(fe ©d^iUerd in bie Seit eingeführt unb mit aßen 
Gräften für ein ibealed @d§aufpie( geroirft l^atte. SDber e^ gab 
noC^ einen anbem Did^ter unb (Dramaturgen — noc^ größer 
QU ®oet^e unb nad§ feiner eigenen SReinung unb ber feiner 
®efeUen befß^igt unb leben 2:ag bereit, ©oet^e ju ftärgen unb 
an beffen ©tatt ben j£^ron ju befteigen. (S^ mar bied Subroig 
Xied. ^ent ju 3:age mad^t e^ einen faft fomifd^en @inbru(f, 
menn 2:ied( in einem ^SBriefe an @o(ger fid^ an ®oet^e mißt 
unb je^t gau) beftimmt ju fe^en glaubt, „n)o mir und trennen 
unb trennen muffen" b. ^. n)o 2:ied( il^m fiber(egen ift (®oU 
gerd 9lad^Ia§ I., @. 486). 3(ud^ in ben oon ^oUei ^eraud^ 
gegebenen ^99riefen an j£iect berounbem bie Sorrefponbenten 
überaß ben großen (Dichter, an ben fte fc^rieben, ^üten ftd§ 
aber n)o^I, um ben (Smpfänger nid^t unangenehm ju berül^ren, 
@oet^e o^ne (Sinfd^ränfung ju preifen. 3a, 3mmermann g. 3. 
erlaubt fid^ am 28. iRooember 1831 bieSBorte: „Wx fd^eint 
ed juroeilen, atö ob bad ®ebiet ber eigentlichen ^oejie erft ba 
beginne, n)o ©oetl^e (mit roenigen Sludna^men) aufhört." 
^efonberd aber @^alefpeare roar j£iectd oerbriefted Sigent^um 
unb ba burfte fein Slnberer i^m breinreben: in bem Dienfte 
e^afefpeare« war er ber Cberpriefter, ber ba« ®efeft uer* 
tüubigte unb biefed bann ju wahren ^atte. ^eUic^, roer ge^ 



<5oetf^e nnb bas Publthtm. 135 

nauer ^]a% erlannte n)o^(, bag Zitd feinem ®B(en nic^t au^ 
treuer Ueber}eugung anl^ing: bie oudfd^ßegtic^e 93orItebe fär ben 
engßfc^en äßeifter (rote oud^ bte für ben ©panier) war in äc^t 
romantifd^er Seife nur eine geiftreid^e ©onberbarleit, mit ber 
er fic^ ^ebeutung gab: er fud^te etroad barin, (äc^e(te Aber bte, 
bie in i^rer @tnfa(t baoon nid^td Derftanben, unb l^atte in 
®^afefpeare fein ©tectenpferb, roie ein folc^ed ^eroorragenben 
©eiftem n)0^( anfielt. 3n feinen bramaturgifd^en Slrbeiten ik% 
er e^ an ^arabo^en ni^t fehlen, ^n^te man nic^t beft&rgt 
roerben, roenn 2:iedt g. SB. bie Sab^ 9Racbet^ für eine järtlic^e 
(iebeDoUe ®ee(e ausgab unb bemgemäg auf ber ^^ne bar* 
gefteUt ^aben roottte — road fogar ber milbe ®oetl^e mit un« 
gemannter ÜDeutßd^Ieit ablehnte unb bem Aritifer Dorroarf? 
Zxtd^ 9lntn)ort an ben großen 9lebenbu^(er erfolgte in ber 
(Einleitung ju ben gefammelten ©c^riften Don 9i. Seng, oom 
3a^re 1828, bie bie Ueberfd^rift trägt: ,,®oet^e unb feine 
3eit." $ier roirb jroar in mand^en fc^önen unb magren Vix^ 
tbeilen ®oet^e^ gange poetifc^e ®röge anertannt unb fein 3n* 
bioibuum mit Siebe gejeu^net, aber am^ manche S^üdte oerübt 
unb immer ein aud ©^alefpeare gegogener l^^perbramatifd^er 
Sßagftab angelegt: möglid^ rourbe bad @ine unb bad 9lnbere 
burc^ bie bialogtfd^e, pfeuboplatonifd^e t^orm, in bie bie breiten 
Sludfü^rungen gefaxt finb. £)iefe t^orm brachte ben 33ort^ei( 
mit fid^, ia% aUe^ ©ünftige unb Ungünftige an uerfd^iebene 
^ßerfonen oertl^eilt merben tonnte unb ben SBerfaffer a(fo gu 
nic^td oerpflic^tete: road fein eigener (Smft toax, trat nirgenb^ 
I^Dor unb er fonnte aded ©efagte ieben SlugenblidC a(d @infeitig<> 
feit gurüdtnel^men. (Sd ift romantifc^e, uomel^m^j überlegene 
3ronie, in bereu 3^1^^^^ mand^er empfinblid^e @trei(^ gefa^r* 
lod geführt werben tann. 

9Ber im ©^afefpeare ben ,,®eniud ber brittifd^en Snfel" 
ertatmt ^at (St. S. @c^(ege(, 93or(efungen über bramatifd^e 
tunft, 25. SSortefung), roirb e« nit^t unpaffenb finben, roenn 



136 (SoeU^e unb bas Publifum. 

iDtr ©oetl^e ben ®entud ber beutfc^en iRation nennen; mte aber 
faum ein 9Renf(i§enaIter md^ «S^afefpeare^ S^obe ber puri« 
tantfc^e t^anati^mud, bie anbere ®ette be^ britttjc^en 3laüonaU 
getfted, au^brad^ unb ©^afefpeare« ^eUe unb meite Sebend^ 
anficht [x6) verengte unb oerbüfterte — unb Qani f)at ber $tmme( 
fxtf) bid auf ben l^eutigen lag nit^t erweitert, — fo gefc^at) 
ed and) mit ©oet^e: auc^ gegen biefen erl^oben fid) bie Sn« 
fpräc^e ber 9Rora( unb er roarb Dor bem 9(ngefi(^t biefer 
ftrengen 9{i(i§terin Derurt^ei(t unb gefc^mä^t. !Dag ©oet^e un^ 
ftttüc^ fei^ tft audgemad^t unb eine bid auf bie ©egenroart nid^t 
ganj erfc^ätterte SSa^rl^eit. ^efonberd in 92orbbeutf(^Ianb ift 
bad ^errfc^enbe 3bea(^ bad fär fo manc^e^ 93erfagte entfc^äbigt, 
bie 9RoraI^ b. 1^. bad ben SOtenfcl^en äberaU begteitenbe S^^ 
rougtfein, aud jroei ©täden jufammengefe^t ju fein unb ben 
garten ftampf gegen bie @inn(i(^Ieit befleißen ju mäffen. üDenn 
9Rora( l^eigt/ genau betrat^tet, nid^t ft^öne unb roeife Sebend« 
fül^rung, fonbem 9)2i§trauen gegen bad 9latär(id^e, uor 9lUem 
gegen bad ©efc^lec^tdoerl^äCtnig, bie Siebe. Slud^ bie^ meniger 
ber Zf^ai unb 9(udäbung, ald ben Sorten unb bent ©c^eine nac^ : 

3Ran borf bad nid^t t)or (eufd^en D^ren nennen, 
3ßa9 feufd^e ^crjen ntd^t entbehren ttrnien — 

ober au« berfelben ^At, 1774, in $an«n)urft« ^oc^jeit: 

^ein (eid^t unfertig Sort toirb t)on ber SBelt t)ert^etbigt, 
2)od6 t^ut ba« SÜebrigfte unb fie toirb nie beleibigt. 
'Der SBeife fagt, ber SBeife tDar nid^t Hein: 
9iid§t« fd^ einen, aber Ätte« fein — 

TOorau« bann atö einfädle So(ge ^l^arifciidmud, Uebertüncfiung 
ftc^ ergiebt. ^efonberd bad fogenannte freie (Snglanb liegt tief 
unter bem Sod^e biefer $eud^elei: nur jüt^tig in JReben, Dor ben 
9[ugen ber 9Be(t, unb mel^e bem, ber (eid^tfmnig unb unbebad^t 
ober raeil er ftd^ leine« Sel^I« bemugt ift, ben gebräud^ßd^en 
flleignerifc^en ©c^teier abroirft! Diefe obftrofte, buafiftifd^e 




(Soett^e unb bas publtfum. 137 

SRoral ftanb nun begreiflit^ev ^eife mit ben gleic^gearteten 
rcligiöfcn 2lnfit^ten unb Iricbfebcm im engftcn ©ünbniB. 
!£)entt bad S^riftent^um xoax Don SInfang an auf a^cetifcl^er 
©runblagc crrid^tet; bic fcinbfcßgc SBctt, auf beten Sluf^ebung 
ed anfam, n)ar ja eben biefe ßini^eit Don ®eift unb @inn, bie 
©c^ön^eit unb bad gegenmärtige ®IM. 'Dad g^riftentl^um 
roax bic SRcIigion be« ©efreujigten unb eben bamit fein 3beat 
ber ©d^merj unb bad Seiben. Snbem nun in ®oet^e ein ■ 
'Dichter ber Stenaiffance, ber begeiftetcn 9latur, bc^ SWenft^en 
a(d eined ©anjen auftrat^ mä^renb Sntjroeiung bie aUgemeine 
religiöfe unb fittlic^e SSorau^fe^ung bilbete, — inbem biefcr 
(Dichter innerhalb einer ^rcl^e^ bie unab(äffig bemalet roar^ bad 
^eiDugtfein bed Xobeö xoatS^ }u l^ahen, nit^t memento mori 
fprac^, fonbem „gebentc ju leben" (fo ftanb auf ber SRoüc, , 
SBil^elm SDieifter 8, 5) unb feiner ©dicbten f(!§rieb: „ber 
l^eilige (Seift be« geben« oertaffe T)i6) nic^t" — fo mußte er 
not^roenbig in ber öffentlichen SD^einung ate oenDorfen unb 
irreligiös erfc^einen. @r ftanb eben auf einer l^ö^eren et^ifc^en 
®tufe, Don ber in ben bisi^erigen Se^ren unb geboten nichts 
ent()alten roar. 3m SBert^er ^atte er in rü^renber Slufbecfung 
ber menft^Iid^en ^f^t^e unb i^rer ©e^eimniffc unb Srrroege 
gejeigt, mie lieblos unb befc^ränft eS ift, ben ©elbftmörber ber 
«migen 9$erbammnig preiSjugeben unb il^n gleich einem oer^ 
rccften 2;^ier in einem ffiinfet ju oerfd^arren; in ©retc^en unb 
Ülüxifm iDie ro^ es ift, bas äßäbd^en, baS in ber ^üUt ber 
Unfc^ulb unb Siebe bem ©eßebten ftd^ Eingegeben f)at, ber 
öffcntKd^en ©c^anbe ju überfiefem unb roenn bie gurc^t oor 
biefer unb bie namenlofe Singft fte jur ftinbeSmörberin gemad^t 
f)at, fte im bumpfen Werter ju uergraben unb bann auf bem 
äßarfte }u enthaupten; in ber ®ott unb bie ^ajabere^ roie in 
ber tiefften SSertorcnl^eit bot^ in ber ©eete beS SBeibeS ein 
Sunte oon SD^enfd^ßc^feit unb aufopfernber Siebe erl^atten fein 
tann, ber jur tJtamme auffd^Iägt unb fie ber diettung^ ber 



138 <5oeti^ UQb bas pnblifum. 



®ann^eT}igfett roürbig mat^t; in bett Stömijd^en Siegten, rote 
and) bie ftnnlic^e Siebe burd^ ©d^ön^eit unb ®ra}ie geabelt 
roirb, unb mönc^ifc^e ^eu}igung bed tJIeifd^e^ grabe bet 
@i|)fe( be^ UnfittHc^en/ eine negatiue SBoUuft ift; in aUen feinen 
S)id^tungen enblid^, bag ©ittß^Ieit unb ®iM, ®änbe unb Uu:^ 
feßgfeit ein« unb baffelbe ift — bie« nic^t in Sonn abftrafter 
Se^rfenteng, fonbem burc^ £)arfteUung fiü^ uoUgiel^enber ^StifidU 
fa(e unb bed uon ben ntenfc^Iit^en S^arafteren fe(bft gefd^affenen 
, ' äßenfc^enloofe«. 9lber eben barum iDurbe e« nid^t begriffen, 
©oet^e xoax ein ^ergfofer äßann, nur auf @innengenug bebad^t, 
eine 9(rt tJaun, unb bie ftunft, unpoetifd^e äßenfd^en ju rühren, 
Derftanb er nic^t. 9l(d j. 3. bie Dier ®tanjen oor ber t^aufu 
Xragöbie 1808 erfc^ienen, mar eine a(te Hamburger 'Dame^ 
bie @c^n)iegermutter bed ®rafen SRein^arb, ^an {Reintarud^ 
gang DenDunbert, dou bem ta(ten (Sgoiften ®oet^e fo fc^ntelgenbe 
@efä]^(e audgefprod^en gu finbeU/ unb erflärte fic^ ba9 burc^ 
bad Ungifid !Deutfc^(anbd, bad auc^ fein fteinem ^erg erroeic^t 
^abe (f. ben ^!Briefn)ed^fe( groifc^en ®oetl^e unb diein^arb/ 
®. 27.) Diefe SSerfe roaren aber fd^on 1797 gebid^tet; unb 
@oetl^e felbft äugerte, tuenn i^m fo(d^e unb ä^nlic^e Urt^eile 
gutamen, fein innere« ©c^idfal fei ben äßenfd^en gang uer«> 
borgen. @c^on früher ^atte t^au Don ®tein, bie i^n tiefer 
tennen mußte, bod^ unb bei aU bem groeierlei iRaturen in bem 
^id)Ux gu finben geglaubt, eine fc^roärmerifc^e, feelenooUe (fo 
taug er fie au«fd^Ite§(i(^ liebte) unb eine ftnnlic^e, gemeine, 
niebrige (a(« er fic^ Don il^r abgeroanbt ^atte). !lud^ Saroßne 
^erber mar moralifd^: fie fe^te e« burd^, bag ba« fd^öne 3ugenb* 
gebiegt „ß^riftel" in ben ©c^riftcn oon 1788 au«getaffen rourbe. 
<So aud^ bie ®räfin Saubifftn, bie e« ^erber gum SSormurf 
ntad^te, bag er für einen Stoman mie SU^elm SOteifter 2:^eiU 
na^me gel^abt, roo eine 3)}ariane, eine $^i(ine gegeic^net maren, 
o()ne ein Sort be« j£abete Don ®eiten be« ÜDic^ter«; femer 
bie ®räfin ©d^immelmann, bie gegen Schiller ftd^ oermunbert 



i&oeüfe tmb bas pnblthtm. 139* 

ffattt, ia% eine fo rehte ®eele, rote ©c^itter, mit einem 
äßonne^ roie ®oet^e, in i^reunbfc^aft unb ©emeinfc^aft (eben 
tonnte; enbßc^ auc^ bie grSflic^ Steoentlorofc^e tJamitie unb- 
t^re t^reunbinnen, bie gleit^faUd gu oiel Sibertinidmud unb uer^ 
nmt^lic^ ju roenig $er} im 9Bil^e(m SReifter fanben. Slel^nßcfy 
n)ie bie genannten werben auc^ anbete gebilbete trauen be^ 
'Storbend geurt^eilt ^aben — fie^ bie burc^ ftlopftocf innig ge^ 
rfi^Tt unb bur^ bie ©päge p(attbeutf(i§er äJottetomit ^öc^Iic^ 
ergoßt würben — roä^renb in Oberbeutf^Ianb Qorerft ®oetl^e^ 
393erfe noc^ gar nic^t gelefen rourben. äße^r reßgiöd atö mo* 
ralifc^ mar ed gemeint^ menn bie §firftin ©alijin unb bie ®räfin 
älugufte Don ©to(berg, bie erftere ben fc^önen Reiben, bie an^ 
bere ben alten ^eUenen jum Sl^riftent^um belehren rooUten. 
3lnx bie jfibifc^en SBeiber, bie ie^t immer me^r gu SBorte lamen, 
waren roeniger ftreng unb ahnten etroad oon ©oet^ed nic^t 
blo§ bi(^terif(]^er/ fonbem aud^ ftttlic^er @r9ge: fie Ratten eben 
me^r ÜlThttterroi^ im ftopfe, atö bie guten unb ßeben, aber 
couDentioneU befc^ränlten, mit ISnglanb inxd) alte ©tammed^ 
gleic^^eit uerbunbenen, blonben ®en)o^nerinnen 9lieberfad§fend.*) 
@ben fo Diel aber ate feine freie (Did^tung fc^abete ©oet^e in 
ben Slugen ber 2Be(t bie 93erbinbung mit (Sl^riftiane 93u(piud^ 
bereu Sl^aralter im Uebergang oon 3ßunb )u 9Kunb auf aUe 



*) |[u(^ (^tnti fonb, une ^(^(demtac^er, 9hebu^r unb ber grei^trr 
t)on Stein, an ®oet^e tdn Oefollen unb bad tonnte föunber nehmen, 
^tr bem fiHener S^bariten (Sen^ mar ©oet^e ju ibeol geortet, ben an« 
bem (genannten ni(^t einfdtig genug. Sad indbefonbere ©(^(demtac^er 
betrifft, fo mox unb blieb er S^^eolog unb biefem mu|te (^oet^ed f^umanid« 
mud Ql0 eine frembe Seit crfc^dnen. (Sr fonnte ben ^i(^ter in @(^u^ 
nel^nten; bogegen toax er füll unb flumm, oenn obgöttifc^ Sere^rer bem 
gefderten j^i(^ter auf ben Sorbeer noc^ bie !6ürgertrone ober gor 
ben {Zeitig enfc^ein fe^en sollten.'' (@te^e ben iBrief (Si^^omd an 
^(^eatng Dom 16. SRära 1834). (Sr t^dtte otfo bo« bie bttnbe iD^enge 
be^errf^enbe Sorurt^dl t>on (^oetbe« 3rreIigiofttät uub ^mmoroUtät unb 
(2^Id(^güttigeit gegen ^iSoterlonb unb grei^dt. 



140 (öoetlje nnb bas pnblifum. 

SBcife in« ©c^roorgc geumö tuurbc. ffiir uttfererfcit« fönncn 
in bcm SScr^ättniß nit^td fo unerl^ört Strafbore« finbcn: un> 
ter aUen übrigen Seben«» unb QntiDtdelungdmomenten barf 
man nit^t oergeffen, bag ed ftc^ um einen Dichter ^anbelt unb 
um einen ^ ber ein ganger SDZenfc^ mar; bag e^ ungehörig ift, 
bei einem fold^en bie gemS^nßc^e „$^tltfter(eter'' anjuftimmen 
(®oet^e braucht biefed SBort fetbft mit ^ejug auf bie angeblich 
laddoen ©d^ilberungen feiner jDic^tungen); bog enbßc^ ma« 
bei biefem ©d^ritte getabelt merben tann, mir meinen ba« ^lip 
Der^ältnig ber $i(bung unb be« @tanbe« j^Difc^en bem genialen 
äßanne unb bem fel^r gemö^n(i(!§en SRäbt^en unb bereu ba« 
^au« erfüUenben SSermanbten, Don bem (Dichter felbft fc^roer 
gebüßt roorben ift — („benn oüe ©c^ulb räd^t fic^ auf Srben") 
— man l^öre nur ba« Urtl^eit ©(Ritter« in feinem ©rief an 
bie ®räfin ©c^immelmann , 13. 9loDember 1800: „®oet^e 
ift in ein 93er^ä(tnig gerat^en^ meiere« i^n in feinem eigenen 
^äudlid^en ^eife brüdt unb unglüdlic^ mat^t unb meldte« ab^ 
3uf(^ütte(n er leiber ju fd^roac^ unb ju meicj^^erjig ift» !Die9 
ift feine ein}ige SdVi^e, bie aber 9Iiemanb Der(e^t^ atö i^n felbft, 
unb auc^ biefe ^ängt mit einem fe^r eb(en 3:^eU feine« (Si)a^ 
ratter« gufammen/' Sin minber ebler ^hnn ^ötte ba« 9)Mb« 
c^en, nad^bem i^re 3ugenbblüt^e Dergangen, irgenbmo untere 
gebracht unb fic^ frei gemad^t — mie mir ba« täglid§ in bem 
un« umgebenben Sebeu/ menn mir bie 9lugen aufmad^en, 
fe^en tonnen, unb bie bagegen eifern , t^un e« l^äufig im Sdc^ 
muftfein eigener @d^u(b. 3n ®oet^e« ibea( angelegtem SBefen 
(ag gemeine ©innßd^teit nic^t, immer fprac^ fein $er} mit. 
äßan lefe nur au« ben erften Sauren ber SJerbinbung mit 
(S^riftianen feine ©riefe, bie Epigramme unb Plegien, bie 9Re« 
tamorp^ofe ber ^flanjen u. f. m., mie ftc^ überaQ bie 3BSrme 
unb 3^^^^ f^ine« ®efü^(« offener unb oerl^üttter au«fprid^t, 
mie er bangt um bie oerlaffene @e(iebte, mie i^r ©i(b i^n 
umfc^roebt, mit il^m reift u. f. m. ©päter mürbe fie i^m gteid^^ 



<5oet(^ vmb bas publtfnm. 141 

giUttger, rote bad natürKcl^ ift; aber fie forgte boc^ atö ^aud^ 
frau für i^n unb ^ielt bo« ©törenbc Don il^o^ ab, baß er Srei* 
l^eit l^atte, feinen ^ebanlen unb ©efcl^äften nat^jugelgen, unb ba^ 
Seben il^m bequem mürbe. !Dad Uebel (ag eigentlich nur in ber 
Äteinl&eit unb Äleinlitl^Ieit, ben engen Segriffen, bem ®erebe 
unb ber ®eüatterfc^aft in ben beiben IDörfem/ bie man ©eimar 
unb 3ena nannte, mo auc^ bic Hintertreppen, bie JRücffeite ber 
^äufer beobachtet unb ber 9{Sd^fte, roenn fid^ fonft nic^t^ an 
i^m fanb, roenigften« tapfer oerfeumbet rourbe. Sefonber« bie 
gebilbeten trauen Derftanben baö ft(atfc^en unb 93erurt]^ei(eu in 
SBeimar fo gut wie anberdmo: t9 mar nur ein (Sd^o ber 
SBeimarer ©timmung, menn }. SO. @meftine 93og, geborene 
Soie, aud $eibe(berg an ©d^iUerö SBittroe fc^rieb, 15. 9(uguft 
1805: „®oeÜ)t ift nid^t beftimmt, ba« SBo^(t^ätige^ \m9 l^erg^ 
(ic^e 93erbinbung geben lann, fid^ gu eigen ju mad^en; ii) be^ 
neibe auc^ feine einfamen ©tunben nid^t, benn er muß boc^ 
mand^ma( eine bunHe IH^ung baoon l^aben, baß ed nic^t 
gut ift, bog ber äßenfc^ aUein fte^e. 3d§ ^abe aud^ leine 
©el^nfuc^t nad^ feiner 92ä'^e; mir ift gottlob bie 9ße(t nod^ nid^t 
roieber fo eng geroefen, ate in feinen ^immmil" (roeil er nid^t 
auf gehörige Srt oerl^eirat^et mar). Um mie oiel menfd^Iic^er 
iaifte ioi) bie alte t^au 9lat]^ in ^anlfurt, tro^ i^rem alt^ 
teftamentßc^en ^belg(auben, atö atte bie genannten fetbft^ 
gerechten, eng(ifd§>*beutfd^en 'iDamen! ©ie nal^m S^riftiane fo 
^erjlid^ unb freunbßd^ auf, afö märe fie mirflid^ i^re Sd^mie^ 
tod^ter, unb eben fo ben iungen Siuguft, ate märe er il^ rid^^ 
tiger gnlef. „©rüge ©einen ®ettfd&aft" ft^rribt fie, fübbeutfd^*^ 
natürßc^, i^rem ®o^n am 19. Sanuar 1795. — ^f^d^ologifc^ 
unb ftttlid^ Diel bunfler ald bad 93er^ä(tnig ju (S^riftianen, 
finben mir ben jmiUp^rigen Siebe^bunb mit 6^ar(otte oon ©tein 
— meit ber lefttere mit ber immer reinen 9latur nlt^t in fo 
Dpttem SinKang ju fte^en' fd^eint, ate jiened. SBenigftenö b(eibt 
in biefer Siebe, an^ me(d§em ©eflc^tdpunlt fie aud§ erHärt 



142 (Soetl^e unb bas Publifnin. 

werben mag, immer etrood 9iStl^fe(]^afte^. Sieft man bte (ange 
Steige jener l^errßd^en ©riefe on bie ©eßebte — unb ®oetl)e 
^Qt in bem gen)a(tigen Umfreid fetner IDic^tmtg nit^t ©c^önereö 
.gefd^offen — fo mug man bei ®enng berfelben immer üer* 
geffen, mer ber ®egenftanb biefer Sfnbetmtg^ bie Empfängerin 
biefer innigen nnb fügen ®eftfinbniffe war — roorüber wir 
fc^on im Obigen Einiget bemerlt l^aben. ®ie war bie ®attin 
rine^ Sinbem, fieben Raffte fi(ter atö ber !Dic^ter, SOtntter Don 
.eben fo otet tl^eild (ebenben, t^eild oerftorbenen ftinbem, oft 
fräntßc^, feiten l^etter, nnb xddit offne bie ©d^wäd^en il^re^ ®e« 
fd^Iec^te«. 3m Sabre 1787, roo er il^ and '^Jofermo fd^rieb: 
,„8ebe rool^O ®eliebtefte, mein ^erj ift bei Dir/' ftanb fie im 
45. Sebendjal^r unb im 9Rai 1789, ate ber (Dichter oor we« 
niger a(d rinem 3al^re and 3ta(ien gurficfgete^rt war, fonnte 
fie i^re ©ilberl^oc^jeit feiern, ju ber, wenn anc^ nic^t ftiber« 
wriged, boc^ wol^t grauet $aar bad ®eiiemenbe ift. 9(uc^ an 
ben ^erjendoerirmngen, gu benen ber ^xi)Ux wäl^renb ber 
3a]^re bed 19. 3al^r^unbertd, t^rite bri Sebgeiten, tl^eite nac^ bem 
3:obe S^riftianend, l^ingeriffen würbe, unb an il^rem bid^terifd^en 
SudbmdC ISnnen wir feinen gang rrinen Sntl^eil nel^men, unb gwar 
and bemfetben, ober, wenn man wiO, bem umgelel^rten ®runbe, 
bem aJHgoerl^öItnig bed 3((terd. ^oi) waren ed biefe nid^t, bie ben 
Did^ter in b9fen 9iuf brad^ten, benn fie würben wenig belannt, 
fonbem, wie bemertt, bag illegale S3erl^Itnig ju S^riftianen. 
®oetl^e war ber (Dichter ber Siebe, wie er fid^ felbft nennt, unb bie 
Siebe im ooQen ®inne ift {ebedmal unftttßc^, wenn fie gebrudEt 
ober gefprod^n wirb, ben 9(IItagdbegriffen ber ®efellfd^aft ftc^ 
nid^t ffigt unb oor bem Wxtlxfi ber SBelt offen baliegt. 

!Da bie „SBal^lDerwanbtfd^aften'' in ftttlic^er JBejiel^ung 
für befonberd oerwerfßd^ galten unb bri 93ielen noc^ getten, fo 
greifen wir gu biefem SSJerte gurüdt unb fd^Iiegen glric^ bie 
2:ragöbie t^auft an, bie ungeföl^r gfoic^geitig mit {enem 9}oman 
rOber nic^t lange oor^er erfd^ienen war. 



(5oeti}e nn6 bas publifnm. 143 



I)ie ©al^lDcrroanbtfc^aften jinb ein Äunfttocrl im l^öc^ften 
©tenc, ba« burc^ leifc, innere Organi! roie ein fxc^ felbft [(^affenbe« 
«nb bilbenbe« Sflaturroerl oor im« l^intritt. Die ^crfonen 
fpinnen mibebac^t mib roidentod ein 9le^ um ft(^ l^er, mid .bem 
nur bcr Sefreicr lob pe Kfcn lann. Snbem pe pc^ bem 
timHen 3^9^ ^^ ^laturgeroalt l^ingeben, treiben pe bem tra^ 
gifc^en 93erberben entgegen; pe leiten und, bag nur burc^ ptt> 
üd&e greil^eit unb bic f)errf(^aft über pd& felbft ber üRenfc^ bem 
^nbrang btinber Gräfte, bem gteid^fam d^emifd^en ^xoanQt ber 
^erbinbungen unb Trennungen fic^ entjiel^t. Da ber Stomon 
btefe SBal^rl^eit nic^t burc^ nadte (Stttenfprfic^e ober in au9« 
brü(fli(^er ^rebigt, fonbeni burc^ ©c^idfale unb Silber be« 
i^eben« oerffinbigt, fo rourbe bie SKenge ber 3rftgenoffen baoon 
nid^td gemal^r, fonbem l^ielt pd^ an einjelne @cenen, bie ber 
^onoenten} }mDtbertiefen , unb fo mürbe bie ganj unb gar Don 
etl^ifd^em ©efül^t eingegebene Did^tung a(d unmoratifc^, obt> 
ftogenb, empörenb, bad ^eUigfte, mie bie (Sfft, Derl^öl^nenb, bem 
^gemeinen UnmiQen preisgegeben. 9(u(^ l^öl^er gebitbete Sefer, 
Don benen man ein anbereS erwarten burfte, t^eitten biefe %x^ 
pc^t; nur ©d^eding/ ber ^laturpl^ilofopl^, ffil^Ite ^er eine Suft ^^ 
iDel^en, roie im Stetd^e feinet eigenen Denlend. 3acobi ober 
f(5rieb g. S. an »o§, 18. Decembcr 1809: ,,©a« fagt Du 
gu ©oet^eS SBaJ^tDerroanbtfd^aften? ©d^eding ift gang baoon 
entgüdt; mir ift bad ^d^ im ©angen ein 3(ergemig/ ob ic^ 
gleich io» barin eingeln gerftreute ®ute unb ©d^öne tool^I gu fc^ä^en 
roei^." Slufric^tiger unb häftigcr, ate an SSoß/ fc^rieb er 
feinem änl^änger Poppen, ber, guerft X^eotog unb ^rebiger, 
}e^t atö ^rofeffor in Sanbdl^ut lebte unb in einer eigenen ©c^rift 
©c^elling« ^l^ilofopl^ miberlegt l^atte, 12. San. 1810: „Die 
groiefac^e Ste^ntid^Ieit beS ftinbed unb il^e Urfac^e ^at und im 
^9c^ften ®rabe empört unb biefe Slngelegenl^eit ift boc^ bie 
®ee(e bed SBni^^. SSJir Tonnen bad ©ötttic^e unb f)imm(ifd6e 
xm Ottilie nic^t pnben unb fprec^en ed il^ gerabegu ab, roeit 



144 (Soett^e unb bas publifum. 



fie ben amtfetigen (Sbuarb fo überfc^iuengtic^ tiebett fnnn. 3n 
bem "ganjen Sioman ift feine Sigur, an ber man ein roa^re« 
SBol^tgefatten l^aben fönnte. S^artotte unb ber Hauptmann 
rcerben ftc^ nur and lieber langer SBeile gut, benn fie fönnen 
im ®runbe fid^ nic^t leiben. Defto ärgerlicher unb efel^after 
roirb ber boppelte S^ebrut^, ber ben Änoten. be« ©tfid« ou«* 
mac^t. ÜDiefe^ ©oetl^efc^e SBerf ift burd^ unb burc^ materia«' 
Uftifc^ ober, roie ©d^eUing ftc^ au^brädt, rein p^t)fiotogif(^. 
9S$a9 mid^ DoQenbd empört, ift bie fc^einbare 93em)anblung am 
(Snbe ber gleift^Iic^feit in ® eiftüc^f eit , man burfte fagen, bie 
^immelfal^rt ber böfen 8uft." 8Benn Helene 3acobi an 3o* 
l^anna go^Imer, oerel^elit^te ©d^Ioffer, fd^rieb: „Die Xugenben 
biefe« üRenfc^en (Ooet^e^) werben roo^t immer nur SDlobification 
bleiben, ba ber einjige @mnb unb Soben, ein reinem l^öl^ere^ 
©efül^I, il^ncn ju frül^e entgogen rourbe," fo mar i^r biefe^ 
Urt^ei( fic^ertic^ oon il^rem fel^r eitlen, über ©oetl^e^ 93erl^ättnig 
jU ©(^etting erbitterten (Satten eingegeben, yiidfi oiel anbcr«,. 
ate 3acobi unb Seppen nebft t^au, mug ^erberd 9S$ittn)e aber 
ben 9{oman gebac^t l^aben. SSir feigen bie^ aM einem :83riefe 
©ielonbe an fie. „ÜWit lebl^aftem Sntercffe, fc^reibt er, l^abe 
id^ 3]^r Urtl^eil über ®oet^ed SBa^Ioermonbtfc^aften getefen 
unb wie fo oft ben ©d^rffinn Zffte^ SJerftanbe« berounbert,^ 
ber immer bem ^erjen bie SBagfc^ate l^ält unb rco @ie motten, 
bominirt. üDad fc^eint mir ber ^aU mit ©oetl^e^ geniaßfc^em 
@eiftedprobuft gemefen ju fein. X)a Sinnen bie moralifc^e Xen^ 
benj fo menig ate mir gefallen fonnte, roodten @ie ftc^ ouc^ 
bur(5 nic^t« mel^r rül^ren laffen unb 3l^r feiner ©ife bel^ielt 
bie Oberljanb. — ®eme gebe ic^ Sinnen ju, bag bie ©teilen, 
meldte @ie oorjügtid^ d^oquirt l^aben, auc^ mein ®effl^( be^ 
leibigten, aßein id^ bin toleranter im ^unft ber Siebe, ate 
meine ftrenge greunbin. SBa« i(5 nid^t felbft erfal^ren, larni 
i(^ mir bennod^ ate möglich beuten, unb ic^ finbe bie 
'32ttancen ber (Sntfte^ung biefer im 9lnfange fo unfc^ulbigen 



(5oetl{e nnb hos PnbHfnm. 145 

Neigung fo jart unb fetit^ ba^ {te, mie mi(^ bünft, bte jarteften 
©etten be^ menfc^Itc^en ^erjettd berfil^ren. SDtir f(^auberte ht^ 
nertid^ baoor, bag efai fo rehte^ uttfd^utbiged fthtb, ate biefe 
Ottilic, fo Dcrftridt rocrben lonnte unb i^ finbc ben ®ang 
il^er Stnpfinbimg nic^t natürtic^. Suc^ bte Siebe, rcelcfie fie 
bem neuen 9(nI8mm(utg bemetft, Wk» bßrgt ffir bte 9ietn^ett 
t^rer ©effil^Ie für (Sbüotb. üDtefer ßbuarb aber roäre mein 
ftflann auc^ nic^t, er jeigt am unrechten Ort Aroft unb 
Seftigleit, bod^ fd^ebtt e^ mir, ©oetl^e mottte auc^ feinen gelben 
an» i^m machen. Sr fc^ilbert i^n mie aQe übrigen ^erfonen 
mit allen i^ren äJlängeln unb ©ebrec^en unb tiebendroürbigen 
©genfd^aften. Da« Seben unb Soeben biefer ^erfon ge^t fo 
natürlich an und oorüber. SBir glauben fte fpielenb auftreten 
}u feigen unb id^ gefiel^e 3^nen, meine Sreunbin, bag ic^ biefe« 
rcirHid^ fc^auerßd^e SSerl nid^t ol^ne mannen Sbttl^eil ju nehmen 
getefen ^abe." Diefer S3rief ift ganj untogifc^ unb bie Urtl^eite 
barin n)iberfpre(^en fic^ immerfort fe(bft. ^an fie^t, bog 
SBietanb bad SBerf bercunberte unb oon il^m ergriffen rcar, 
aber ber moralifc^en ^au Carotine gegenüber ftcQ toenben unb 
roinben mugte. Da er nic^t au« Sübed ober ^emen ober 
^aunfc^roeig unb ®9ttingen ftammte, auc^ !etn (Sng(änber 
mar, fo machte i^m bie Diateltil be« 6^e^ unb ©efc^tec^td« 
oerl^ättniffed, mie ber 9ioman fie entl^ielt, feine ©d^merjen. 

Der Sauft, mie mir i^n je^t l^aben unb mie er für bad 
$9(^fte gilt, bad ©oetl^e unb bie neuere $oefte gefc^affen, er» 
fc^ien juerft im 3a^re 1808. SSÜ baffin mar bad ©ebic^t ein 
Fragment gemefen, 1790 juerfi gebrudt, bem fel^r mefentlid^e, 
überaus fd^Sne ®t&äe fel^Iten. @d erregte in biefer fragmen*« 
tarifc^en ©eftalt leinerlei Suffe^en, Sintge nahmen e^ fogar 
mit 9(d^fe(}U(Ien auf. Der äftl^etifc^e ^l^ilotog ^e^ne in ®'iU 
tingen meinte, ed fämen barin Dinge oor, bie nur berjienige 
^abe in bie 9S$e(t f (Riefen f9nnen, ber ade 9(nbem neben fit^ 
für @(^afdlöpfe anfeile, unb fein ©c^miegerfol^n $uber erflcirte 



146 (5oetl{e unb bas pnbHfnm. 



ba« Omtjc für ein tolle«, unbefriebiflenbe« ©cmcngfel."*) 2luc^ 
SStelanb imb ber bamatige ©d^tQer maren enttäufc^t unb Körner 
in jDredben fc^rieb bem Sedieren beiftimmenb, ber ^änletfängerton, 
ben ©oet^e gemäblt l^abe, oerteite i^n nic^t feiten }u ^(att« 
Reiten / bie bad 9S$erf oerunftatten. 3ei ben 9iomanttfem 
I)errfc6t @tiQf(^n)etgen über bad Fragment; I^Sc^ftend oerratl^en 
3(nfpie(ungen/ bag e» xffttx Sufmerffdmfeit nic^t ganj ent« 
gangen \mx, offne inbeg, mie SBid^etm SOteifter^ jur ÖueQe ber 
^egeifterung für {le ju rcerben. Srft bie ^^itofop^ie roax e^, 
bie im Sauft bie Arone Don ®oet^e« ©d^öpfungen erlannte, 
in bem fte barin i^r eigene« SSefen bic^terifd^ n3ieberge[piege(t 
fanb. «u« 3ena fc^reibt ©dritter am 16. ÜÄörj 1801: „2luf 
ben Sauft (b. 1^. auf bie Sortfefeung beffelben) Rnb bie ^icfigen 
^^itofopl^en gan} unau«fpre(^ti(^ gefpannt.'' @in 3a^r barauf 
fagte ©d^eUing in ben SSortefungen über bie Sßetl^obe be« 
afabemifc^en @tubium« (fie rourben im ©ommer 1802 in 3ena 
gel^alten), eilfte SSortefung am ©c^Iuffe: „8ta jenen SBiberftrcit, 
ber avi^ unbefriebigter Regier nac^ Qrfenntnig ber Dinge ent:» 
fpringt/ ^at ber üDic^ter feine (Srfinbungen in bem eigentl^üm^ 
tiefen ©ebid^t ber Deutfc^en (bem Scmft) gefnüpft unb einen 
eroig frifc^en Quell ber Scgeifterung geöffnet, ber aüein ju^ 
reic^enb roar, bie ©iffenfc^aft ju biefcr ^üt ju üerjüngen unb 
ben $audö eine« neuen Seben« über jxe ju Derbreiten. SBer in 
ba« f)eiligtl^um ber yiatat einbringen roiK, näl^re fic^ mit biefen 
2:9nen einer ^öl^eren SBelt unb fange in frül^er 3ugenb bie 
Straft in fid^, bie roie in biegten Sic^tftra^ten Don biefem ©ebic^t 
au«ge]^t unb ba« 3nnerfte ber SSelt beroegt" 9(u(^ ©c^ider, 
ber unterbeg gteic^faU« $^i(ofopl^ geroorben mar, obgleid^ nur 
^antifc^er 9iefIe^on«p]^itofopl^, bann ben Steunbfd^aftdbunb mit 

*) (S9 war berfelbe ^ubetr ber fpäter bon (Soet^ed (Sugenie nxti^ntXe, 
fte fei ,,inormorglQtt unb mormorfalt." (Sm oft loieber^olted , ober gaii) 
t)erfe^rte9 23ortr benn falt ifl bied !S)roma gon^ unb gar nic^t unb monc^ed 
onbere SBerf (Soet^ed ifl ber dugern gönn naä^ DoHenbeter. 




<5oetl{e wib bas pnblifnm. 147 

(SoeÜft gef(^(offen l^atte imb eben im begriff xoax, an^ ben 
untcrirbifd^en ©ängen on ba« 8i(^t bcr ©onne iurüdjufclören, 
fc^rieb ft^on im Sflooember 1794: „3Kit nit^t roeniger SSer* 
langen (ate ben 3lnfang oon SBill&cIm ü)?eiftcr) raürbe id^ bie 
^ruc^ftüde Don 3^rem Sauft bie no(6 nic^t gebmcft finb^ lefen ; 
benn id^ geftebe ä^nen^ bag mir ha^, rcad x^ Don biefem ©tüde , 
getefen, ber Xorfo be« ^erfule« ift. 6« ^errfc^t in biefen 
©cenen eine Äraft unb eine gütte bc« Oenie«, bie ben beften 
aOteifter unoerfennbar jeigt, unb id^ möchte biefe groge unb 
Inline ^latur^ bie barin atl^met, fo meit atö mögtic^ oerfolgen." 
(äoetife mugte biefe :83itte abfc^tagen; er roagte nid^t, bad 
^apierbünbel/ bad ben Sauft entl^ielt, aufjufc^nären ; auc^ nur 
^ineinjubtiden fe^tte i^m ber SJhitl^^ gefc^roeige benn, eine 
Sortierung ju Derfuc^en. 9luf ©c^iUerd roieberl^olte :83itte 
(3anuar 1795) bleibt ®oetl^e ftumm, aber im äuguft beffelben 
Sa^re« oerfprid^t er für ba« ©t^Iug^cft ber $oren etwa« Dom 
Sauft, „roenn e« möglid^ roöre" — „mit biefem lefeteren, fefet 
er J^inju, gebt mird roie mit einem ^utoer, bad fi(^ aud feiner 
Sluflöfung nun einmal nieber gefegt l^at; fo tauge @ie brau 
rüttetU/ fd^eint e^ fic^ roieber ju oereinigen, fo balb id^ mieber 
fär mid^ bin, fe^t ed fid^ nacb unb nac^ }u 3oben." ^oc^ 
blieb e^ babei unb ber 9S$unf(^ fd^ien unerfitQbar. ^a, im 
@ommer 1797, lommt pB^Iic^ bie Slnmanbtung aber i^n, ben 
Sauft roeiterjubringen — e« roar bie 3^tt bcr ©attaben unb 
ber ^anitxUffxlmQ, ber bamate entftanb, Hingt roic ein ©tüd 
Sauft — , unb er bittet ©dritter, ibm ba« SSorl^anbene unb 
rcie ed ftd^ fortführen laffe, 3U beuten. 3n ben fo(genben 
3abren arbeitet bann ber ÜDic^ter abroed^fetnb an bem ^rama, 
bad in feiner (ödem ©truftur unb nac^ feinem l^atb (Qrifc^en 
S^arafter jieber ©timmung an irgenb einer ©teQe entgegen« 
lam -— bi« bann im 3al^r 1808, roie gefagt, ber Souft in feiner 
je^igen ©eftatt an^ Sic^t trat. SSergteic^t man biefe Sortfe^ung 
mit ber urfprüngßc^en !Di(^tung, fo meit fie in Sranffurt gebieten 

10* 



148 (Soetl^ nnb bas Pnbßhim. 

xoax, \o muffen Dor Hdem andf bieientgen ©cenen^ bie megen 
ehted fel^tenben SDtittelgtiebe^ ober ©d^fuffe^ nod^ jurfidbel^QUen 
waren / auf bic erftere ©ette, bie ber Sugenbbit^tung, geflcüt 
werben, ffi« pnb bic^ ©cenen, bie burc^ unmittelbare ßnergie 
bed Sebend befonberd l^en^orglänjen: bie ©pajiergcfnger Dorbem 
X^or am Ofterfeft, 93alentind SKonoIog unb Zt>\>, ©retd^en 
im Werfer. Die erftgenannte @cene ging etma bid ju SBagner^ 
SBorten : am 9(6enb fc^ä^ man erft bad ^aM ; in ber gmeiten 
fel^fte bie SDhtte Dom (Srfc^einen Sauft« mit SKep^ftopl^ele« bi« 
}U il^rem äJerfc^minben; bie (e^te roar roo^I nod^ o^ne ben 
@(6(ug mit ben religiöfen SnHängen. !t)ireTte 3^0^iff^ f^"^ 
für biefe oon un« angegebenen X^eitungen nid^t oor^anben unb 
nrir urt^ei(en nur nac^ bem @tit unb ber poetifc^en SRac^t^ 
bie ^ier unb bort roattet. äluc^ in ben fd^on fertigen ©tüden 
mar für; Dor bem *X)xnd oon 1790 bie« unb {ene« eingef droben 
morbeU/ fo in Suerbac^ ftetter, einer ®cene, bie ju ben meifter^ 
l^afteften be« !Dramad ge^Srt, bie oier 3^ten: „ia^ ^o(t ift 
frei/ fe^t an, mie rcol^r^ i^m gel^t'' bid „mirb fic^ gar l^errßc^ 
offenbaren" — bie mit ber $)efenfü(l^e gleid^iritig fein muffen. 
6^ mar für bad t^auftbrama ein Unglüd, ba^ ber (Did^ter um 
bie ^Ät, n)o er in ooQfter ®(Qöpferfraft ftanb unb bie ®egen^ 
fä^e, bie SBonnen unb ©d^merjeU/ bie ©d^idCfale unb (Srfal^# 
rungeu/ bie ba^ ©ebic^t un^ oorl^fitt, fein eigene^ ©emütl^ im 
Sliefften beunml^igten , — bag grabe bamatö fein Sebendmeg 
eine SBenbung nol^m, bie il^n ptö^Iic^ in eine gau) anbere 
fflett ücrfe^e. 6r rourbe nad^ SBeimar entfül^rt — unb roäre 
bie^ nic^t gefc^e^en, fo l^ätte il^ Si(i unb bie notl^menbige 
Trennung oon i^r über bie SHpen nacQ 3ta(ien getrieben — 
in beiben SäUen mar Sauft oertoren, ein unooQenbete^ Denbnal 
ber blü^enben Srül^Iing^ieit feinet Denlend unb üDic^tend. 
Dann oergingen Raffte unb mieber Sa^re, er fal^ bie SBett 
unb fuj^ fetbft mit anbem fingen an, unb ba nal^m er bie 
alten oergilbten Rapiere mieber oor, fuc^te ben Saben 3U finben 




<5oett{e unb bas pnblifnm. 149 

imb fi(j§ in bie erlofc^ene ©timmung, fo gut ed ging/ uon 
Wienern }u oerfe^en.*) Unb mirlßd^, er brachte fein ©ebid^t 
aUmäl^tig 3U einer 9xt ©c^Iug/ roenigflend 3U einem erften 
Zffdi. 3ebenft man, bag ©oetl^e nidjtö SSoQenbete^ o^ne 
innem Sntl^eit fd^offen lonnte unb eben baburc^ ber groge 
!£)i(^ter roax, fo mug man bie ©efd^idßd^feit berounberU/ mit 
ber l^ier ein fc^einbared ®an}e leiblich }u Staube gebrad^t mar; 
aber unI99bar mar bie Aufgabe bennod^ unb aü ^unftmerf 
ober organift^e^ ®anje fielet ber Sauft ben übrigen großen y 
Schöpfungen be^ !£)i(l^terd in jeber ®e)iel^ng nad^. Unb auc^ 
oon ber (Einheit unb 9(rd^iteftoniI gau} abgefe^en, ift bie eigent^ 
lic^e poetifc^e Araft in ben urfprüngüd^en unb ben }ugebi(^teten 
Partien fel^ ungteic^, in ben (enteren merflic^ fc^mäc^er. !Da9 
!£)rama erinnert l^ierin an bad altgried^ifd^e Qpo^, menn man 
bie fpätem 9t^apfobien oon ben älteften unterf (Reibet ^ ober an 
bie Sortfe^er mittell^oc^beutfd^er ©ebic^te, }. SO. an bie ächten 
:83ru(^ftü(Ie be^ Ziturel unb bie S(udfü^rung bee fpäteren yiaö^^ 
bic^terd. ^roax l^errfc^t auc^ im Qgmont ein boppetter @ti(, 
aber ed ift eben ber Unterfc^ieb bed ©tited^ nid^t be^ bic^terifc^n 
SSermögend, unb fo oergleid^t ftd^ bied ®tü(t paffenb ben ^rd^en« 
bauten bed SO'Httetolterd in i^rem Uebergang oom romanifc^en 
2um gotl^ifd^en unb oon biefem jum antuen ©til, mo }. Sß. 
eine gotl^ifc^ ®runb(age mit Sienaiffancei'Omamenten ftc^ be« 
fteibet 3m i^auft aber finb, bei aUer Semäi^ung ben attge* 
meinen 24)n unb ®tii feft}u]^a{ten/ bie neuen Scenen boc^ nic^ 
oon bem ^aübtt^an^ unmiberftel^Iü^er Seben^ma^r^ um« , 
mittert, mie bie atten. ©oet^ed SBerle, menn man i^re ganje ' 
9iei]^e überfc^aut, ftnb ade ber Sudbrud unb ein 3^9^^^ ^^^ 



"*) 2)ag er fett gronffurt bie SßVittet, bie ben Sauft enthielten, gar 
ni^t wieber ongefe^en, ift ein 3rrt§um, benn »ie ber ^ergog ben 17. 3uU 
1780 an Sttn€bfi fc^reibt, ^atte er £ag« ^uDor bem ^er^og üon Oot^a, 
beffen iBruber unb Statt Xugnfl beu goufl t>orge(efen unb Wit9 f(^lug bn 
i^nen giemlic^ richtig an. 



150 (5oetf^e nnb hos PnMifnm. 

jcbe^maligcn ä(tcr«ftufc, auf bcr jcbc« cuijelnc cntftanb. ^auft 
xoax ein 3ugenbgebt(j§t bad ber motffifd^en Seft^etit ber tobten 
Siegel unb bflrren UntDerfttcitdgetel^rfanifett gegenüber fär Un^ 
ntittelbarfeit be« Oefül^te unb ^erjen« lämpftc — rote ^ätte e« 
fxd^ im üRanne^* unb ©reifcnalter fortfefeen laffen? Die 
^e^enfüc^e, Don bem (Dichter angeblich im ©arten ber 93i(Ia 
©orgl^efe gefc^rieben — ganj roal^r fann biefe Sflotij nic^t fein, 
benn bie bittem fatirifc^en 3^0^/ ^i^ politifd^en 9(nfpie(ungen/ 
bie SIudfäQe gegen bad ^ubtifum unb bie ^oeten entfprangen 
erft ber SJerftimmung, bie il^m ber ©taub ber beutfd^en !Dtnge 
gleit^ nac^ ber Wüdfe^r bereitete — ift bod^ ber Derroanbten 
@cene in Sluerbac^^ Setter bei SBeitem nic^t ebenbärtig: ber 
^fc^e unb bem ^umor in iebem Steim unb SBort unb jeber 
SBenbung bort liegt l^ier ein Ueberflug bed 3^uberroefen^, 
mand^ertei ^embartiged unb ©eroSl^tid^e^ gegenfiber, in bem 
{tc^ bie länftUd^e 93erfe^ung in ein (fingft oerlaffene^ ^^antafie« 
lanb oerrätl^. 9\x(S) ber innere ®inn unb ©ebanfe ift in 
manchem ^trac^t ein anberer geroorben. 3n ben älteren 
Streiten ift SRepl^ifto nic^t bad ^rincip be^ Söfen, ber 9lega^ 
tion, ber ®ünbe, nid^t eine metop^^ftfd^e ^otenj, fonbem ein 
ironifd^er S3e(tmann, ber bem fc^rofirmenben !Did^ter f^auft mit 
Diel 93erftanb bie ^ebingungen ber SBirf(i(^!eit entgegenl^ätt; 
ber, roenn Sener in Srfenntnig unb ®cnu§ bie enblic^e SScr^^ 
mitte(ung oerfc^mäl^t unb bad Unenbtic^e unmittelbar aü 
©anjed faffen roiH unb bamit nid^td erreid^t unb nur Ung(ä(t 
fc^afft unb @(^ulb auf fid^ labt, atö launiger Sebemann ben 
jhrimdframd ber Imagination oerlac^t, in feinet ®ef Sorten 
Siebe^jSrtüc^Ieit unb ©el^nfuc^t ben oer^dten animatif(^en 
2:rieb, in beffen l^ol^en SBorten oft genug ba^ innerlich ^offie 
erfennt unb enbtid^ auc^ oon einer fleinen Sfige, roenn ol^ne 
biefe ber ^md nit^t erreicht roerben fann, nit^t oiel Äuf^eben^ 
mac^t. 9eibe, Sauft roie SKepl^iftopl^efe^, roaren ja nur bie 
bciben fontrafttrenben Seiten in be« Did^ter« eigenem ©efen. 



(Soett^e nnb bas PnMifnm. 151 

bie in t^m fämpften unb il^n ^in^ unb ^erraarfen, fo bag 6a(b 
ba« §crj/ bte ©arme bc« ©cmfitl^c^, bfc religiöfc Eingabe, 
bcr Drcmfl bcr Scibcnfc^aft, balb rotcbcr bie fü^lc Uebcricgung, 
bad Slncrfcnntnig ber ©renjc unb ©c^ranfc unb bc« caufalcn 
3ufamnienlÖange« ber !Dinge l^eroortratcn. ^roax ift auc^ bort 
ÜÄcpl^ifto bcr leufcl, aber bie trabitionette gigur gicbt bem 
X)ic^tcr nur ©elegenl^cit, burd^ ä^wterniittel, roic in püc^tigem 
(Sc^erj, ben ®ang ber ^anbtung ju befc^teuntgen unb bie 
SRotitrirung ju erteid^tem. Der fpätere SOtepl^iftop^ele^ aber 
giebt \xi) für ben ®eift, ber ftet« Demeint, unb roenn er bann 
mit Sauft bi«putirt, fo l^Sren roir bie fred^e ÜWoralifation be« 
3öfen, nid^t bie in $umor aufge(öften Sinmenbungen erfahrener 
ÜÄenft^enfenntniß. ^n aü bem lommt manche« heterogene, 
bad mie ein aufgelabene^, nid^t juge^örige^ ©epäd bie fc^öne, 
leichte Urbit^tung beft^roert — fo bie ©rocfenfcene, Oberond 
$oc^}eit, bie Prologe, bie Ueberfe^ung ber Sogodpartie bed 
So. 3o^annid, bie ^efd^roörung bed ^ubetö, t^auftö @(^taf 
unb bad Pentagramm u. f. n). ^ebauerlic^ i{l, bag bie ala«* 
bemifd^e T)i0putation , bei roefd^er SRepl^iftopl^eled auftreten 
foQte, nid^t ju ©taube fam: menn biefe bie erfte ^etanntfd^aft 
be^ ©c^marjen mit Scmft oermittelte, fo roäre bie^ äRotio 
geroig ein ergiebigere^ gercefen, aü bie je^ige grobe älnfnfipfung 
burd^ ben ^ubel — mag biefe auc^ in bem einen ober bem 
anbem 93o(f96u(^ fd^on gegeben fein. 'Dag bei ad bem auc^ 
in ber (Jortfe^ung ftd^ SSiele^ fanb, wad ber gtädßc^fte ^umor 
eingegeben l^atte, gereimte ©präc^e, bie oon felbft im ®ebä(^tnig 
l^afteten, Partien, au« älterer 3^* ftammenb unb in bie neuen 
©cenen oerroebt, pl^ilofopl^ifc^e, treffcnb au^gcbrüdtte, mit fpie* 
lenber §anb l^in unb ^er geroenbete Sogit unb ©opl^iftif — 
mer roottte ed leugnen? Sefonber« bie lefeterc mar t9, bie 
ben $^i(ofop^en, bi« auf ^ege( unb beffen ©c^ule ^erab, ^äu« 
figen anlag gab, auf ba« ®ebi(^t ju oerroeifen, unb roenn 
bann bie ©rübctei unb ber licffinn in immer neuen SrHä^ 



7 



V 



152 <5oetf^e nnb bas publifum. 

ruttgen fic^ beffelben bemächtigten^ fo l^atte bted roentgftend bad 
®ute, bie aiufmcrlfamfeit ber Station ouf bie^ ©erf unb ben 
®(^a^^ ben fte an bemfetben' befag^ unab(äfftg unb immer oon 
9leuem ju richten. T>oäf roirften bie entfalteten SebendbUber^ 
bie pc^tige t^arbe be^ 16. 3a^rl^unbertd^ in bie biefe getaucht 
ftnb, bie gtüdßd^ einanber gegenüber geftettten Sl^araftere, bie 
unDergteic^ßd^e SBal^r^eit bed Siebedromaned oon ber erften 
9(ntnäpfung i\» jum erfc^fittemben dnit, — bie^ Wit^ roirfte 
me^r, atö bie angeblich barin erfc^toffenen metap^^fifc^en 9iät^[e(, 
bem X)rama ein admä^Iig fteigenbe^ 9(nfe^en }u errcerben. 
93iete Don ben SSerfen mürben fprid^mörttic^ ; bie 9)}aterei marf 
©cenen unb ^guren baraud auf bie Seinmanb^ bie 3^i^ner 
gaben Umriffe^ auc^ bie SRuftf fteQte {tc^ ein; aud $arid fam 
eine oietbefobte Oper, ju ber bad ©ebic^t ben grob jugefc^nit* 
tenen @toff l^atte l^ergeben mfiffen; atö man magte, bie 2:ra^ 
göbie felbft auf bie ^ül^ne ju bringen, ftrömten bie itutt 
l^erbei: fte l^atten gehört, bad @täd fei etmad gau} 3(uger^ 
orbentßc^e^ unb moQten e^ fe^en unb fanben nun in ber X^at 
^inge barin, Don benen fie, aQein unb fic^ fe(bft fibertaffen, 
TDüfjH nic^t^ gemerft Ratten. 

3nbem mir bie fatfc^en SBanberjia^re, bie nac^ furjem 
epifobifc^em Suffe^en bem Url^eber nur ©d^anbe brad^ten, fomie 
bie X^aten ber beiben braunfc^meigifc^en ^ufd^Heppcr, 93ogIer 
unb ftö(^9 (fie fd^rieben unter falfc^em Flamen ein gel^äffige^ 
©ud&: „®oetl^c att SWenfc^ unb ©c^riftftetter")/ öbergel^en — 
finben mir und einem aUmä^ßg ^erangefd^ßc^enen neuen ^eit* 
alter gegenüber, bem, mo bie Stomantil in ben pofitifc^en 
9iationa(idmud umfd^Iug. !D{e Stomantil mar urfprüngßd^ oM 
bem Kampfe mit ber Sufftfirung l^eroorgegangen unb ^atte bie 
9latur unb bad natürßc^e SSerben unb SSad^fen gegen bie 
fjorberungen unb tobten SBerfe be« bloßen SSerftanbe« unb ber 
abftratten Sittendfreil^eit gefegt. SSJenn bie 9[uff(ärung bie 
©efunb^eit bed ^ubUfumd l^auptfäc^Iic^ Dor ©c^märmerei be« 



(Soetl^e nnb bas Publifum. 153 

pten XDOÜte, fo l^atte bte 9tomantif gelehrt/ bag ed ein 3tra^ 
üomlt^, Unmittetbared in Siedet unb ®iaat, in ftunft unb 
©prad^e, eine concrete SBiffenfd^aft unb [peculatioe Sogif, eine 
natürliche 9Ranni(^fa(tigIeit ber SRenfc^en gebe^ bie buT(i^ feine 
^äbagogil ober (egidlatioe Sicdon außu^eben fei. !Die 9io« 
ntontif war ein S3iertel|al^r^unbert lang bad ^elenntni^ aQer 
tiefer Sßdenben gemefen^ l^atte ober bie breiten ©(i^ic^ten ge^^ 
roö^nßc^er äJlenfc^en nic^t burc^brungen. @o tauchte ba^, ' 
xoa^ bie 93äter 9luff(ämng genannt l^atten, an^ bem Unter« 
grunb roieber auf/ richtete fn^ auf (Smancipation be^ Snbioi^ 
buumd unb nal^m ben fpanifd^en 9{anien (iberal, Siberatidmud 
an (roetc^ed SBort bid^er nur ben ©egenfa^ gegen ^ebantidnmd 
ober 9iigoridmud bejeic^net Ijatte). Sie aber bie beutfc^en 
Deiften unb 9iationa(iften, oft ol^ne e^ 3U rciffeU/ bod^ nur 
9bI9mmtinge SSoItaired unb ber @ncQc(opäbie geroefen roaren, 
fo ftammte an^ bie übtxak Doctrtn avi& granfreid^ — fie 
roax mit aQen il^ren Sormebt unb Segriffen nid^t national, 
fonbem franjöfifc^, unb eben fo reine Slac^al^nmng/ roie e^ ju 
@ottfd^eb6 3^ bad regelrechte, in 9((q:anbrinem abgefaßte S)rama 
gewefen mar. Unb roie bie 9(ufl(ärung in aUer ^l^antafie unb 
3bee unb folglich auc^ in unferer poetifd^en ft(afftf il^re Gegnerin 
erfannt l^atte, fo aud^ il^ ®o^n ober ßnlel, ber Siberalidmud: 
auc^ biefer badete unb conftmirte mec^anifc^ unb rcurbe ber 
Sßenge, ba er oberficlc^fic^ loax, teid^t oerftänblic^; yiatax unb 
@ef(^i(^te, ouc^ ©c^önl^eit unb ftunft tagen D9Qig augerl^alb 
bed Jtreifed ber ÜDemotratie. ®o mugte biefe auc^ in ©oetl^e, 
bem l^9(^ften Sbtdbrud äft^etifc^^l^umaner ®itt(i(^teit, einen oer« 
l^agten ariftotratifc^en ^einb finben unb beffen ^errfc^aft ju 
ftür}en rourbe eine i^rer mefenttic^en Aufgaben. 

@enau um biefelbe S^, roo Zitd mit feiner oben be^ 
fprod^enen (Sinteitung 3U Sen}end ©d^riften bie te^te romantifd^e 
Sl^ronrebe über unb bejie^ungdweife miber ®oet^e gehalten 
l^atte, trat 9S$otfgang Tltniti mit jwei täuben einer Siteratur*« 



154 (Soett^e nnb bas Pnklifnm. 



gcfd^it^tc auf — bic alle« enthielt, roa« ber ü)ionient ocrlangte 
b. l). Stomontif unb Siberafidmud in feltfamem SinKong unb 
SSSiberfpruc^ burc^ einottber fpielenb. ÜDad Sdnif mar in einer 
fd^Iäfrigen S^ü Ui^a\t, jugenbtic^ gef daneben, breift unb ftor^ 
einf eitig unb roidlflrüc^ in ben Urtl^eUen ; e« fprad^ ol^ne ® c^eu 
oud, road SInbere nic^t }u fagen, ya faum }u beulen gemagt 
Ratten. S^ied mürbe bid in ben ^immet erl^obeU/ 93og, aud^ 
ate Ucberfefter, tief J^erabgefetjt — ba geigte [läf ber 5Romanti!er ; 
Seon $aul erfc^ien ate einer ber l^öd^ften ©ipfel beutf(i^er 
^oefte — ba war ba« fentimentale Senfeit« mit bem ^telpnn 
im ^nbe; Deutf(^t^um unb $ag gegen bie Sälfc^eu/ auc^ 
Sro^ftif fel^tte nidit; ÜÄoral (roa« man unter ÜWorat Derftanb) 
unb ©efinnung in ©entenjen unb Sl^arafteren jogen ben 
93erfaffer ju ©c^ider^ grabe an biefe« X)i(i^ter« fc^road^en, nic^t 
an beffen ftarlen Seiten fanb ber ^tifu« ©ifaUen unb bead^tete 
in feiner anmagenben Oberfiäc^Iic^Ieit nic^t, bag ber abftralten 
fubjeltiDen Sreil^eit mit 9iotl^roenbigfeit i^r 3)i'itting«bruber^ ber 
9ata(i«mu« }ur Seite tritt, unb bag ftc^ 3eibe« nic^t poetifc^, 
fonbem nur rl^etorift^ be^anbeln lägt; — um ©oetl^e aber 
gel^t er, n)ie um ein Derft^angte« Sd^Iog auf einem 9erge, 
mit gerungeUer @tim l^erum unb rotrft oeräc^ttid^e ^(ide l^iui* 
auf; er oermtgt an il^m ©ittlic^feit, 93atertanb«(iebe, ^eil^eit«« 
unb religiöfen @iun; poetifc^e« ®enie lann il^m nic^t }u« 
geftanben roerben, rco^t aber roegen ber äJlannic^fabigteit feiner 
9S$erfe Xa(ent b. 1^. @ef(^i(t(i(^feit, [li) ber äußeren f^ormen 
iu bemächtigen unb fo bie Unfunbigen mit bem Scheine fc^af^^ 
fenber ©eniatität }u täufc^en. SDtit biefem eben fo frechen ate 
einfältigen Urt^eit roar ber ^aniex gebrod^en, ben feit bem 
SCnfang be« 3a^rl^unbert« bie romantif(^e ©c^ule um ®oet^e 
Derbreitet l^atte, unb ber unjä^fbaren SO^^enge pl^antafielofer 93er^ 
ftanbe«menf(^en , frommen Seibem, für Sc^ider fc^toärmenben 
Jünglingen unb SRäbc^en, ben noc^ übrigen Kantianern, ben 
t^eologift^en geinben irbift^er 8eben«freube u. f. ro. jeftt ber 



<5oetf^e nnb bas Pnblifnm. 155 

©mit geöffnet unb bic S^qe gelöft. ©olfgang ÜWcnjd roirlte 
rociter unb tiefer , ofö oorl^er ^uftfud^en oemtoc^t ^atte — er y 
ft^rieb beffer, roar au(^ fein ^faffc/ roie biefer, unb ^atte im 
Siteraturblott ein Orgon^ mo er in unermübßc^er SCßieberl^oIung 
bem (eit^t Dergeffenben Sefepöbet feine SOteinungen immer Don 
yimem einprägte. 3n feiner ©efc^id^te ber X)eutf(^en bel^auptete 
er j. So., ^ouQparte l^abe in äleg^pten in mügigen ®tunben 
ben Sertl^er^ ben ,,befannten fentimentalen 9ioman ©oet^ed" 
getefen unb aM beffen meiter 93er6reitung in !Deutf(^(anb ge^ 
fd^toffeU/ bag „eine Station, bie fold^e jiämmerßc^e Sö&diex (ieben 
unb bemunbem tonne, burd^oud roeibifc^ unb tinbifc^ muffe 
gercorben fein'' — roorou^ l^eroorging, bag mt ben napoleonifd^en 
Kriegen unb ben 9Hebertagen Don äbtfterti^ unb 3ena eigentlich 
@oet^e @(^u(b roar. 3^^^ ^^^^^ einiger SBiberfpruc^ gegen 
ben iungen teutonifc^en Xumer ni(fit aud: 9(. 993. @c^(ege( 
fc^teuberte il^m in einem ßpigramm feine ganje SSerad^tung ind 
@eft(^t unb n)iffenf(^QftIi(^ machte il^m T>. ^. ©troug im 
jroeiten ^eft feiner ©treitfc^riften für immer ben ®axavi^, — 
aber bied ftSrte ben populären 3^0 ^^^^r ^^ ^^ ^emod oon 
nun an immer roeiter abmärtd Don ©oetl^e führte. 9Rit ber 
3uIireDoIution, lann man fagen, mar bie poetifc^^romantifc^e 
Slera gefc^Ioffen unb bie ber potitifc^en Tribunen angebrochen. 
9lu(^ bie $l^iIofop]^ie, bie fc^einbar in ^Ifitl^e ftanb, lonnte ber 
:83en)egung gegenüber nic^t ©taub galten. !Die beiben ©c^ulen 
©c^eQingd unb ^egetö, bie im ®runbe nur eine roatm, ob^ 
g(ei(i^ fte fic^ fo gern betämpfteU/ mie einft bie 9ieformirten 
unb Sutl^eraner, oerel^rten in ©oetl^e ben großen !Z)i(l^ter, ber 
mit i^nen auf bemfetben ibealen Soben ftanb unb in beffen 
^iltl^m unb Slnfd^auungen fte il^re eigenen, in ©d^önl^eit ge^ 
fleibeten, pl^ilofop^ifc^en !Dentbeftimmungen erfannten. 3nbeg, 
jebe ^^ilofop^ie, bic biefen 5Ramen oerbient, ift eine efoterifd^e 
Seigre, nur für 3ludern)ä^(te geeignet; aud^ }eigte ftc^ balb, roie 
roenig bie Sogif ^egetö SBurjet gefc^Iagen ^atte: benn, atö bie 



156 <5oet^e unb bas publifum. 

ön^ttn Umftanbe fic^ ättberten/ loaren bie Sbil^änger rote ®preu 
jerftoben. 3q ein X^etl ber @(^ule ging felbft jum fronjäftfc^en 
SiberaK^mud in ©taat nnb ftitc^e über unb tieg fid^ Don ber 
©trömung ber fogenannten Sffentlid^en SOteinung oerjifingen unb 
gugleid^ oerflac^en — unb roSre biefer 9(bfatt nic^t erfotgt^ bie 
gan}e ©d^ute mit il^rem ©oet^e^^ftuUnd märe no(^ fd^neUer, 
ate e^ in ber jZ^at gefd^Ql^^ oertad^t unb uergeffen roorben. 

9ln ben mac^fenben (Sinflug t^anfreic^d, bad lieber bad 
äJlufterlanb lourbe, f(^(og fic^ eine onbere folgenreu^e Srfd^ei* 
nung an, — ba^ 9Cuftreten unb enblic^ bie übergreifenbe ^ac^t 
be^ 3ubent^d in Literatur unb SSiffenfc^aft, in Seben unb 
@eftnnung. T>xt 3uben fäm))ften fih: bie ^eil^eit, benn fie 
ffipen, bag mit biefer aud^ il^re, ber 3uben, ^errjc^aft gegeben 
fein mugte. !£)od^ roor bie^ nur bad eine äJlotiD: bad anbere, 
tiefere (ag in ber SSenoanbtfc^aft bed Siberoßdmu^ mit bem 
|flbif(^en Stommd^arafter. 9u(^ ber 3ube beult in ©egenfä^en 
unb gel^t flberaQ auf ifolirenbe ©(Reibung, nic^ auf genetifc^ 
organifc^en 3uf<^<"^^4^ng an^. SBie bie natürlichen unb 
l^iftorifc^en ^rojeffe, fo liegt au(^ bie ftunft bem fübifc^en 
@eniud fem: bie SSeQenlinie ber @d^5n^eit, i^re innere f)ar^ 
monie unb gefd^Ioffene Sorm bleibt biefem fpringenben, auf« 
reü^enben, in SBi^en, ®pv&ifim, ©innmorten ftd^ äugemben 
®üftt unerreichbar unb xoa» Sefjtng in einem JBriefe an Sampe 
Don feinen eigenen @c^riften fagte : „9lod^ f o Die( ®(i^ machen 
boc^ feinen Sag" pa^ treffßd^ auf ba^ iübifc^ !Z)enIen unb 
©c^reiben. SBäl^enb nun in ber 3^it Dom SBiener Songre§ 
b\& jur 3u(ireDo(ution unb nad^l^er ba^ Subentl^um burd^ ge« 
niate red^nenbe i^an}, mit fc^arfem Sälxd für bie ©d^ioäc^en 
frember SSößer unb ben barau^ gu giej^enben "Sln^tn, ia un« 
g^eurer Sccumulation bed 9ieic^tl^um9 aQmä^ßc^ feine VMU 
l^errfc^oft grünbete — trat ed auc^ auf bem ®äAeU ber 
Literatur in pei g(än}enben @efta(ten auf, bie B^^^ff^ 
blenbenb, eine neue Spoc^e eröffnenb, mit 3ube( empfangen. 



i&oeüie nnb bas Pnblifnm. 157 



Da bcibe, SBixm unb $etne, bic ^Adfen Sftaete in eminenter 
@(^ärfe unb Dentlid^feit an fid^ trugen, fo glichen fte einanber 
rote }n)ei ^Brüber unb 6en3unberten 9(nfangd gegenfettig il^re 
blanle 9iflftung. ®ie Derffigten Aber einen SBi^, toie il^n bie 
Dielen SJKUionen !Deutf(^e in langen Sa^rl^unberten, toenn fie 
aü il^r können iufamnienlegen moQten, nic^t entfernt auf«« 
2u6ringen oermoc^t I^Stten, unb biefer SBi^ rid^tete ftc^ fte(^enb 
1^^ Oif^O 0^0^ ^^^ ererbten, in tangfamem SBac^dtl^um Don 
ber 3^ gefc^affenen, obieltiDen ^(bungen unb aßi^ttbungen. 
^ihtftler roaren ^eine unb 38me nid^t, auc^ nic^t ^untoriften ; v 
}u bem Se^teren feblte ed il^en an 3beatitfit, ju beut Srfteren 
an Xiefe unb SRul^e; fie arbeiteten im SCugenblicKid^en unb 
©elegenttid^en, in ^SSriefen, t^ogmenten, Keinen Sup^, 9xu 
tilen, ^99i(bem Don ber Steife, ^eric^ten über ftunftaudfteQungen 
u. f. ID., 3(Qe^ nur geifheid^e (Sopricciod, eteftrifc^ unb fpringenb. 
®ie moren, roie aQe il^re ©tommedgenoffen , geborene 3ouri« 
naßfien — mie benn andf fe^t noc^ laum eine S^tmq er« 
fc^eint, bie nic^t biefer $ä(fe bebürfte. ^aif menig Zafftm 
aber ti^at ftd^ ein boppelte^ (SIement auf, bad in ber jifibifd^en 
Anlage (iegt, in jiebem ber beiben ^Diodbnren roec^fel^toeife rein 
ausgeprägt, unb ffi^rte fte ju (Streit unb f^einbfc^aft: bad eite(^ 
friDoIe unb baS ftarr^fanatifc^e. !Dem Sinen ift nichts ^eißg, atö 
fein 3(1^, ber 9Cnbere l^a^t SKeS, auger bem einen ^unft, auf 
bem fein Suge ru^t, l^eige biefer nun ätQal^ ober bad ®efe^ 
ober bie gtei^eit ober ein anbere« 3boI. Seibe ®eifte«formen 
ftanben bem ®emät^ unb ber Snfc^auung ©oetl^eS fo fremb 
gegenüber , rcie etroa im Xltertl^um ® emitidmud unb ^ede* ; 
nidmuS. SBemt ber jmeite ober fpätere 3efaiad, ber ungefäl^r 
in ber ^At ®oIon« ober be« ^ififtratu« lebte, ober ber ^xo^ 
pl^et ßjed^iel nad^ Stilen gefommen rcSren, toie glaubt man 
rool^I, ba§ i^nen ©itten unb ©ebanfen ber Sltlöener, bie ©e^ 
fe^gebung unb baS poIitif(^e ©treben unb Sßiberfhreben, bie 
©d^önl^eit ber 3flng(inge unb ^auen, bie Pflege unb Uebung 



158 ^oeÜie unb bas Pubühim. 

be^ Selbem nic^t ininber atö bie bed ®eifted, ber 9}ortrag ber 
]^omerif(^en (äefänge unb i^r 3n^aß, bie ©ötter unb i^re ®e« 
f(^t(^te ate m^tl^ifc^e, bur(^fi(^ttge Sinlleibung natürlicher unb 
fittlic^er SJer^ältniffe — wie glaubt man, ba§ bie« Äße« i^nen 
Dorgelonnnen märe, auf fie gemirtt ptte? Ober mie l^ätten 
ejra unb 9ie^emia, bie ©tifter be« neuen „©u(^e« ber Se^re", 
geurt]^ei(t, menn man fie Dor bie gteicl^jeitigen ^nftgebilbe be« 
^^ibiad unb ^oI^Ket geftetit ober il^nen im 2:^eater bie Sto* 
tigone be« ©opI^oKed ju f(^auen gegeben l^ätte? T)ad @ine 
märe il^nen unoerftänblic^ gemefen, bad Slnbere profan unb ab^ 
ftoßenb ober mibermärtig, ein Dritte« finbifc^, ein SSierte« oer* 
geblic^. ©an) ebenfo traten bie 3uben an ©oetl^e l^eran, in 
bem neuen jfibifc^en ^^aU^ mugte ©oet^e meieren unb 9ln« 
bem bie gttl^rerfc^aft fiberlaffen. ^roax maren, roie f(^on oben 
bemerft, berliner 3fibinnen, in bereu SDHtte SRal^et Seoin, bie 
Srften gemefen, bie feine ®röge oerfünbigten, aber ni(^t, mei( 
natürtic^e ©^mpatl^ie fie gu il^m }og, fonbem mei( ber jüDifc^e 
@(^arffmn, unterftfi^t bur(^ meib(i(^e, neroöfe, fenfitioe Stauung, 
unter ben gangbaren literarifc^en SRünjen ben $er(en^ unb (Du» 
catenmertl^ ber goetl^ifc^en Dichtungen am frfil^eften erfannte. 
Sltö $eine auftrat, gab e« in @ertin, mo eben ber $egetiani«mu« 
ftc^ entfattete, natfirti(^ auc^ begeifterte ©oetl^e^^^änger unb ba 
e« grabe biefelben ^erfonen maren, bie auc^ i^m, bem jiungen 
iübifc^en Dichter, freunblic^ entgegenfamen unb i^n aufmun« 
terten, fo burfte er biefe ©erliner ®8nner burc^ ^erabfeftung 
©oetbe« nic^t beteibigen. @öme burc^c^aute il^n au(^ barin 
(16. SKärj 1833): „Öoetl^e, ben er fo roenig atztet roie i(^, 
ftrei(^t er l^erau«, um ben Berlinern ben $of ju matten." 
©päter belannte er, feine 9(b(e^nung goetl^ifc^er $oefte fei nur 
9leib gemefen, morin tiegen foQte, er fei f(^on bamatö ein 
Slnl^änger ©oetl^e« gemefen unb l^abe nur anber« gefpro($en. 
©eine $erf8nli(^leit alfo gab er gern ?rei«, menn er bamit 
bie e^re feine« SSerftanbe« unb nebenher bie ®unft ber ®önner 



(Soetf^ nnb bas PnbUfnm. 159 



retten fonnte. 6r trat oHmäl^Iig ©oetl^e gong an bie @ette . 
unb bie ^ulbigung, bie biefem 93orgSnger gu Xl^eit mürbe, '' 
mugte feinem eigenen 9iu^m, feinem bic^terifc^en ^ropl^etenamt 
ju Statten lommen. ©oetl^e l^atte eine fc^öne $rofa gefc^rieben, 
üon ber feinigen fagte er felbft and, fxe fei „göttli(^"; au(^ 
mürbe fte in ber X^at aufd 9(engerfte bemunbert, grabe rneil 
fie burc^ unb burc^ manierirt mar unb nur ber (Siteßeit bed 
®(!^reiberd biente; bie goetl^ifc^e mar a(d Kafftfc^ gang unifibif(^ 
b. 1^. unlebenbig unb reijlod ober, roie ed ©öme audbrüdte, 
„®oetl^e fpri^t langfam, leife, ru^ig unb falt. — ©ein Se^rftil 
beleibigt jeben freien 9J2ann. Sr ift anmagenb ober ein 
gebaut, oieQeic^t beibed." @tanb ed fo mit ber neuen $rofa, 
fo oerl^ielt e» fx(^ mit ber fi^ril ni(^t anber«. ^eine« Sieber^ 
bu(^ unb mad barauf fotgte oerbunlelte 9(((ed, mad ©oetl^e in 
biefem ^ac^e geleiftet l^atte: ^eined SBenbungen unb Sßi^e, 
feine fentimentalen 3(nmanb(ungen (ebten im 3Runbe iebed ®tu« 
beuten, jebed SBerliebten imb ader 3uben, bie immer gal^Irei^er 
bad literarifc^e unb ioumaßftifc^e Selb begogen. 3^^ gel^ört 
®emüt^ gu f^öner fi^ril unb $eine befaß leine« — bie „tief 
im ^ergen l^eimß^ bilbenbe ®ema(t", oon ber SJHgnon fingt, 
tannte er ni^t, mol^I aber mar il^m ba9 Xalent ber 9lad^^ 
bilbung in l^ol^em ®rabe gegeben. SBie man^er feiner ®tam^ 
medbrfiber mit ber 3^0^ f^^ bmftreid^ fc^nalgen fann, baß man 
mirfli(^ eine 92ad^tigaQ gu oemel^men glaubt, mie ein 9(nberer 
3lrt unb @til „berfil^otfer 9Kufter" genau treffenb miebergiebt, 
mie in langen 3al^ren ber „ß(abberabatfc$" in atlen (^rifd^en 
i^ormen atler !Di(^ter unb T)i(^terf(^u(en meifterl^aft fi(^ erging, 
— fo mußte aud^ ^eine bie einfältige Streue be« SSotf^liebe«, 
bie ^^antafien unb gtafeen @. Zf). 21. ^offmannd unb ber 
{Romantif, ©oetl^ed ^ergen9(aute unb melobiöfen ©efang mit 
fo Dirtuofer ^nft nad^gupfeifen, baß man fi(^ täufd^en tieß unb 
bie @imili <« ©teine für äd^te ^ieß. SDian glaubte an ^eined 
@ee(engra}ie unb bemerlte bie ©emein^eit nid^t, bie überaQ, 



160 (Soetl^e nnb bas Publifum. 



üM aQen Sinfefo femer @(^rtften^ f)erDorfa^; man glaubte 
ani^ an feine ©(^merjen^ feine Se]^nfu(^t^ unb oerfannte, bag 
btefe nur ben 3^^^* Ratten, her barauf fotgenben 9?er^8^nung 
2um Ci^egenftanbe ober }ur t^olie gu bienen. SBenn er fang: 

mx ift a(d ob bie $önbe 
auf« ^aupt bir legen foHt, 
Setenb bag ®ott bi(^ er^a(te 
©0 rein unb fc^ön unb ^olb — 

fo fc^ien e«, ato märe ^ier eine tief religiöfe unb ftttlic^e 9{e<> 
gung taut geroorben. <^eine fegnenbl ^eine betenb! 3^e ^aben 
unreinere ^änbe gefegnet^ nie ein übergeugung^Iofere« $erj ein 
Iäfterli(^ere« (äebet eingegeben! Sßie mirb er ft(^ in« i^äuftc^en 
ge(ad^t ^aben, menn treul^erjig« bumme ©ermonen fi^ oon 
fofd^en ©täcfd^en rfi^en liegen! Obgleich feine S^t eigentßd^ 
auf a3emi(^tung I^rif^er ©timmung berechnet mar, fanb fte 
bod^ bei muftfatifd^en Somponiften, bie ia auäj nid^t Kfiger 
maren, a(« bie übrige Sße(t, ben grSgten SeifaQ: ^eine« ®e^ 
bi(^te gingen auf klügeln be« ®efange« oon $au« ju ^cM 
unb überftral^tten bie befd^eibenen goetl^if^en Siebertqrte, ia fie 
l^aben bur(^ SBermilberung be« ©ef^macf« unb 3^törung ber 
Unf(^u(b be« ^erjen« eben fo oiet baju beigetragen, unfern 
l^öt^ften ©c^ag, bie goetl^ifd^e X)i(^tttng, ber Station gu ent^ 
frembcn, ote e« in me^r birelter ©eife Söme tl^at 

3Bar ^eine« 93er^ä(tnig ju ®oetl^e ein l^eut^Ierifc^e« unb 
feine S^ril nur bie Sntl^ettigung ber goetl^if(^en, fo l^atte @öme 
mit femitifd^em $ag , mie ein anberer ^amribat, bem X)id§ter^ 
l^aupte ben 2:ob gefc^moren, bamit burd^ beffen Untergang ba« 
gelb frei merbe für ben iübifd^^franjöfif^en {Rabifali«mu«. 
9Ran brautet in ben Briefen au« $ari« unb ben iRac^gelaffenen 
©(^riften ni(^t tauge ju blöttem, um ben fd^nöbeften 9(u«^ 
fprüd^en über @oet^e }u begegnen. älQe SBaffen be« Sßi^e« 
merben aufgeboten, um ben gr5gten T)eutfd^en }U oertiftem. 



(Soetl^e nnb bas Publtfnm. 161 

$tcr einige groben: „3(^ l^abe Ooetl^e nie leiben fönnen. 3n 
feinem SBertl^er l^at er ftc^ au^geliebt^ abgebrannt, jum Bettler 
geft^rieben." Ueber bie falfd^en ffianberjal^re : „ber SJerfaffer 
(•^uftfud^en) mar nod^ großmütl^ig gegen ©oetl^e, er ptte i^n 
t)emi(^ten fönnen, roenn er gemoQt l^ätte. @r l^at nur bad 
^Qpxex gebrau(^t, ftatt be« ©(^mcrte«." 1821, au« SKünd^en: 
,,^ä(^ftend roirb ©oetl^e« Xaffo aufgefül^rt; ba rottt ic^ mid^ 
re(!öt con amore ober elgentßc^ con odio barflber J^ermad^en." 
©d^riften, Sanb 4: „©al^rc Siebe lennt er, erfennt er nid^t 
unb läßt pe ni(^t gelten." — „3ft ©oetl^e glfirflid^ gu nennen? 
er ift fo arm unb fo adein!" „3d^ m9(^te nic^t ©oetl^e fein, 
er glaubt nid^td, nit^t einmal, ma« er meiß/' ,,®oetl^e l^at 
Diele 9(nl^anger, er l^at ate e(^ter 3Ronard^ ed immer mit bem 
fiterarifc^en ^öbcl gel^alten." „SBelc^ ein beifpiellofe« ®md 
mußte ftd^ }u bem feßenen S^alente biefed SDianned gefetten, 
baß er 60 Raffte lang bie ^anbfd^rift bed ©enied nad^ma(^en 
lonnte unb unentbedt geblieben." „®oet^e ift ber gereimte 
^ed^t, roie $eget ber ungereimte." (Sr tSßt fi(^ aud Sßien 
f (^reiben (natürtid^ öon einem ©tammgenoffen) : „Diefer 9Kcnfc$ 
ift ein SIhtfter oon ©d^Ied^tiglett; unb man tann in ber 9Q3ett> 
gefc^ic^te tauge fuc^en, bid man einen feined ®Ieid§en ftnbet." 
„Diefer CJoetl^c ift ein ftreb^fd^aben am beutfd^en ftörper unb 
ba« SIergfte ift noc^, baß SlUe« bie ftranll^eit ffir bie üppigfte 
©efunb^eit bStt unb ben Sßepl^iftopl^ete« auf ben Stttar fegt 
unb Dic^terfürften nennt" unb fügt l^inju: „roie mal^r, roie 
mal^r ift ba«! feit id^ fü^te, l^abe idf ©oet^e gefaßt, feit ic^ 
benfe, weiß i^ roarum." 9lo(^ in feiner alterlefeten 3rit mac^t 
er e« S^iecf gum SJorrourf, baß biefer „eine bürre profaifc^e 
©cele, Dotier 9Kcnf(^enfur(l§t unb ^l^itifterbebenf tic^Ieiten , ol^nc 
^aß unb ol^ne Siebe, ol^ne ®ott unb ol^ne Hoffnung," gum 
©ic^terfflrften gefrönt l^öbe. !Ca nun ©öme, befonber« in 
feinen ^arifer ©riefen, ber eigenttic^e Softer unb SrroedJer 
be« reöotutionören !Cemofrati«mu« roar, erft im ©fibroeften, 

^e^n, Ooet^e. 11 



162 (Soetlje un6 bas publifum. 

bann onc^ im 9iorbcn ®cutf(^lanb«, fo ronrbe c« fortan ^fK(^t 
icbe« frcirmntgen SWanncd, in ©octl^c bcn Snbcgriff bc« ärifto* 
Irati^mnd, bcn Höfling unb S5otI«fcinb ju l^affen unb ju ücr^ 
obfcl^enen. 

Olcid^jcüig mit ^cinc nnb ©Smc, bicfcn groct ffugcn unb 
bo^l^aften^ mit fc^arfer SBitterung begabten &nomm, unternahm 
bie 2iteraturgef(^ic^te in ber ^erfon bc« ju bebeutenbem Slnfel^en 
unb (Sinfluß gelangten ^iftoriler« ®. ®. (Seroinud baffelbc 
ffierf. Sr f(^rieb eine ®ef(^i(^te ber beutfc^en Dichtung, 
XDxt er fein ©Udo nannte, mit nicl^t bic^terif d^em , fonbem 
moraßfd^ ^ profaifc^em @inn unb ®eift, roo natürlich ade 
(Srößenoerl^äftniffe p(^ umfe^rten. @r fc^äfete ba« jebe^malige 
poetifd^c ^robuft nid^t nac^ feinem eigenen innem ©ert^e, 
aud^ ni(^t afö ®Iieb einer fortgel^enben Sntroidelung, fonbem 
in f ofem e« ein SWittel werben fonnte, bie öftl^etifc^c Stimmung 
oufjul^cbcn unb ftatt be« literarifc^en ein politifd^e« S^^ölter 
mit SSürgevfreil^eit unb nationaler ©röge (roie er, ©erüinu«, 
fie conftruirt l^atte) l^erbeijufül^ren.*) Obgleich er ©(Ritter be^ 
l^öc^ften ^reife^ roürbig fanb (mit ftarlem 5Ki§Derftänbni§), fo 
roar boc^ feine Seigre ber grabe ©egenfaft üon ©d^iüer« äftl^e*: 
tifc^er (Sr}ie]^ung: ©c^iQer backte fic^ ganj im 9(Qgemeinen ein 
burc^ ©c^önl^eit gewonnene^ l^armonifc^ed ®Ieic^geroid§t, bie 
©n^eit be« SWoralgebote« unb be« 9laturtriebe^, roeld^e, roenn 
fie erreicht roorbcn, ben Staat ate aufgel^obene« SKoment in 
fid§ begriffe ober üöQig erfefete. ®ert)inu« aber war bemül^t 
bie 92ation oon bem l^umanen 3bea( }u ben oerftänbigen 
3n)eden unb bem 3wift unb 3wiefpalt poIitif(^cr ^rajid 



*) auc^ bie Stolicner l^ottcn eine 3eitr »o ftc i^rc großen ÜÄoIcr 
unb iBUbi^auer unb beren fämmtUc^e Serfe unb oud^ i^re (Somponifien 
unb länger gern ben gremben flberlaffen fiättenr wenn fte nur ein Solf 
unb ein ©anged werben unb bafttr politifc^e ^aä^t ptten eintaufc^en 
fönnen. iIRtt @oet^e mochten t9 bie 2)eutf(^en feit 1840, befonberd ober 
feit 1848 nic^t onberö. 



(Soetf^ mb bas pnblifnm. 163 

iurädjurufen unb ba ©oetl^e baju nic^t bienen fonnte, be^an^ 
bette er bicfen S)i(^ter^ auf ben ate ba« ßentrum alle Strahlen 
ber DarfteQung ffättm gerichtet fein muffen, mit offener a)H6* 
gunft unb tleinlic^em Unoerftanb. 

ßeih tollere« Serfe^n fann fein, 

®iebfl einem ein gefl unb tabfl i^n nic^t ein. 

<S>^xüex l^atte ft(^ au« bem Santifd^en !DuaIi«mu« empor }U 

arbeiten flefu(^t, aber grabe bie {Refte ber Santifd^en Denfart, 

bie fn^ bei ©(^iücr no(^ fanbcn, legte ©eroinu« bei feiner 

^olemil unb ^aneg^rif al« fianon an. Sr ftammte au« ber 

@c^u(e ®c^(offer«, ber, mie befannt, mitten im neunjel^nten 

3a]^r^unbert ben unl^iftorifd^en 9{ationa(i«mu« be« ad^tjel^nten 

tertrat; unb roic biefer Olbenburger ober Briefe fa§ er a(« 

atic^ter im S^ribunal, citfarte bie ^oetcn mit il^ren SBcrIen oor 

feinen ©tul^I unb entlieg fte, menn er fte nid^t braud^en lomtte, 

mit ©treitreben unb SSormfirfen. Sr belämpfte bie {Romantif 

wegen il^rer fittßc^en ßafität, aber er felbft war nebenl^er ein 

mittetatterltd^er {Romantifer; er (ieg gegen @öme feinen ganjen 

3om au« unb mar bo(^ ein ®eifte«Dem}anbter $Öme«; nur 

bag biefer rabical unb facobinifd^, ©eroinu« aber liberal unb 

conftitutioneQ mar, beibe nac^ franjöftfd^en 3been unb SJhiftem. 

(äeroinu« mürbe eine oielftubirte Autorität unb mit feiner 

^octrin, bie @pod^e ber fd^9nen @ee(en fei oorfiber unb bie 

be« ^eroi«mu« angebrod^en, neben ben übrigen babifc^en unb 

r^einif(^cn ^rofefforcn ber gfil^rer in bem allgemeinen Um^ 

fd^mung. Unb fielet man fe^t, na(^bem ein l^albe« ^al^rl^unbert 

borflber l^ingegangen, auf i^n jurfid, fo mug man belennen, 

er mar eigentlich ein bürrer ®eift, ein befc^ränfter Querfopf, 

ber fic$ fefbft oft eigenfxnnig ba« 3^^ oerrüdfte; fein red^ter 

©elel^rter, obrool^I er al« Sitcrar^iftoriler oiel l^atte lefen 

muffen; feine unl^armonifd^e 5Ratur matte fn^ in bem uner* 

trSg(i(^ l^arten @til: man legt feine Sdütfftx mit bem @efäl^I 

11* 



164 (Soeti)e unb bas Publtfum« 

ou« bcr §anb, aW l^ättc man fi(^ burt^ ein SJomgcftrfipp 
burd^arbcitcn muffen unb ftünbe nun mit jcrriffenen Leibern 
unb jergauften paaren ba. Siber eben boburd^ n)U(^d fein %t^ 
feigen, bcnn bie fd^önc 5orm ffat in !Ceutf(^Ianb immer oer* 
bät^tig gemacht.*) 

©roße« auffeilen mad^te um biefelbe ^tit eine gufättig 
jufammengefül^rte ©d^aar Don ©c^riftfteüem^ bie oon änbem 
unb ftc^ felbft bad iunge T)eutfd§(anb genannt rourben. ®ie 
ftammteU/ n)ie einft bie S^omantifer, au^ ^lorbbeutfc^Ionb, roaren 
melÖ^ refleftirte 5Räfonneure ate Di(^ter unb in il^ren ©tt($em^ 
il^rer ^rofa unau^ftel^Iic^ manierirt. ®ie befagen einen mäßigen 
SSerftanb, ben pe inö ®ciftrei(!öe ju fteigem unb mit bem 9teij 
iugenblic^er ^fc^e unb ^l^nl^eit au^juftatten fu(^ten. ®ie 
roaren ber fc^mäd^ere *iRac$n)U(^d ^eined unb Sömed unb 
ftettten bie aufregenbe ffiirfung bar, bie bie aJhnrgenrufc biefer 
beiben ©timmffil^rer auf bie angel^enbe (iterarif(^e (Generation 
gemacht l^atten — obgleich unter il^nen, road jie^t unm5g(id^ 
fein roürbe, lein einjiger 3ube mar. X)oc$ galt bei il^nen bad 
3$orbiIb ^eined mel^r, atö ba9 Sörned : e^ mar in bem 3ungen 
X)eutf(^Ianb, fann man fagen, gmei ^rittet $eine gegen ein 
T)rittet SdSvne. !Da]^er ftc^ auc^ in i^ren Serien nic^t fomo^( 
bie poIitif(^e {Reootution Demel^mbar mac^t, atö bie SSetteität 
{tttßc^er unb religiöfer QEmanci))ation , bie Befreiung ber ftun«* 
ticken, gefeQigen, freubigen ®eite bed SD^enfc^en oon ber angft« 
DoQen tl^eo(ogifc$en 9Rora( unb S^ran^fcenbenj. Sßar bie^ nur 
ber 3Biberf(^ein f)einef(^ ^ooßtöt, fo geid^nete ft(^ au(^ im 
93erl^a(tni^ ju ©oet^e bie ganje 3^^^^0l^ ^^ ©teQung 
biefer jungen Siteraten. @ie l^ielten ©oet^e fflr ben jmeiten 



*) ^rnolb 9htge fd^rteb fd^on im S^inter 1851—1852: „QerDümd 
tfl ein ro^er ^tbeuiff^er, ber ©oet^e unb bie $^iIofo|)^ie \ä^on nii^t me^r 
nerjletit, olfo auc^ bie Siteraturgefci^it^te )u f einreiben leinen Senif l^otte'' 
(®riefn)e(^fe(, ^eroudgeg. Don $qu( 3lmiiä^, U @. 122). 



(Soetf^ unb bas publtfnm« 165 

^me, für einen (Spicurcer unb eroig blül^enben Süngling, 
teffen Seben unb Siic^tung nur bcm ®enuffc fc^önen Dafein« 
gegolten l^atte, unb mochten i^m bal^er ein freunblic^ed @efi(^t; 
üuc^ Derfnäpfte fie noc^ ein (ofed @anb mit ber ^egelfd^en 
®c^u(e^ bie in @oetl^e^ Serien bie äBa^r^eit im ®(^(eier ber 
^ic^tung oerel^rt ^otte; aber bo bie reDoIutionären Parteigänger, 
an i^rer ©pifce ööme, in ®oetl^e i^ren eigentlichen geinb 
l^agten unb [(^mä^ten, ba il^nen au(^ ©eroinu^, ber ia $ro^ 
feffor Toax, imponirte, fo fiet in ©u^Iorod unb ber anbem 
(äenoffen 9(u9laffungen bagmifc^en man(^ed ^arte SBort über 
ben l^ol^cn 2Keifter, ber oon il^nen im ©runbe fo rocnig oer^ 
ftanben rourbe, atö oon SBoIfgang Sßenjel unb ®. ®. @er«» 
tjinu«.*) 

92ic$t lange, fo traten oon aUen @(fen unb @nben bie 
I^rifc^en Sreil^eit^fänger auf, balb rl^etorifc^ unb allgemein, balb 
in ©atire ftc^ oerfud^enb, welche (entere aber, mit ^eined ®eift 
unb ©c^ärfe t)erg(i(^en, meift re($t (al^m unb trioial roar unb 
eben barum ein weitet p(ebe|if(!§ed ^ubßhtm gemann. S^9i^^^^ 
ftieg ber ßinflug ber ^dtm^m immer l^ö^er unb bie Senfur 



*) 3n einer Snmerfung mag t9 ertaubt fein, bed gttrfien ^fidfler 
3u gebenfen, beffen Iiterarif(|e Stellung mit ber d^oet^e« einige Analogie 
3eigt. ^vxä^ Selterfa^rung, ^eiterfeit ber SD^^eilung, SCnmut^ unb ^ug 
ber !S)arfleIIung ^ob er ^ä^ unter ben meifl f(^weren beutfd^eu @(^riftflettem 
Qi9 eine fettene (Srfci^einung l^ertor; »ad S^U§etm äJ'^eifler in feinem Srief 
an SQSemer atd Kenn^etclen bed 9[be(d angiebt: ,,eine gemiffe feierliche 
<Sra}ie bei gew5^nli(i^en 2)ingenr eine Srt Don tei(^tflnniger 3ierli(^feit bei 
emft^aften unb wic^geUr'^ grabe bie0 trifft bei ^ttdKer genau gu unb giebt 
feinen 6(i^riften (9tei(^gen)id^t unb gefälligen Steig. Kber er loar gflrfl, 
flrifiofrat unb bomit war in ber 3^ ^^ aufflrebenben benu)!ratif(^en 
3ubaidmn6 fein ^id\ai beflegelt (Sd fehlte i§m an stauben unb iZRoral 
unb bag ®oä^e fein (SrfUingdu>erf in einer eigenen ^til gelobt ^otte, 
fonnte i^m nii^t nü^en, fonbem nur fc^aben. Se^t roirb er ni(^t me^r 
gelefen — fe§r mit Unred^t; Ratten mir nur me^r fot(^! 2)ad ift bie 
xid^tt %ci ben grongofen nai^jua^men, une einfl X^omafiu« gefagt ^attel 



166 <5oet(;e nnb. bos publifum. 

ücrmoc^tc roenig gegen fie. S35ad Rd^ in ^reugen xAtffi fftt^ 
fteßen ließ, rourbe oon Seipjig, roo ein oberfläc^lic^e^, ]^8(^ft 
freifinnige« unb im Uebrigen bettell^afte« Siteroten^ unb 3our* 
naliftentl^um fic^ gefamme(t ffatte, eingef(^roät}t; xoa^ in ^eutfd^^ 
(anb unmöglich iDar, mürbe in ber ©d^roeij gebrudt unb biefer 
93erte^ roax burc^ nic^t^ mel^r }U ^emmen. @o trieb 9lQe^ 
bem Sa^rc 1848 entgegen unb roa« feit groei Decennien ben 
i^euten Dorgerebet unb Dorgebic^tet mar unb ftd^ oUrnäl^Iig in 
i^ren SSorftettungen feftgefefct l^atte, mußte an (Soetl^e^ ^unbert* 
{ädrigem ®eburt«tage, ber in biefe erregteftc 3^^* fiel, am 
28. Sluguft 1849, beutfid^ ju Jage treten. S35ie backte fid^ 
bad bamalige (äefc^(e(j^t ben Sßann, beffen 3(nbenfen gefeiert 
roerben foßte? 35Ja« war er in ben äugen ber frei^eitö»» 
trunlenen 2Kenge unb berer, bie fn^ ju il^ren Sü^rem auf^ 
geroorfen l^atten? @r xoax Dor aUen !Dingen ©el^eimratl^ unb 
SDünifter unb Sjcetlenj, trug einen ®tem auf ber SSruft, l^ielt 
fi(^ fteif unb Domel^m, befud^te bie bö^mifc^en ariftofratifd^en 
SSäber unb öerf eierte bort bemütl^ig mit bem l^ol^en Slbel, ja 
mit aßer^öc^ften ^erfonen, ließ feine SBerfe unter be^ burd^** 
laud^tigen beutfc^en ^JBunbe^ fd^ü^enben ^rioUegien erfd^einen^ 
galt für reid^ unb l^atte nie Sßangel gelitten, lannte folglich 
bad $er} be^ fogenannten 9}oIfed nic^t, brauchte gnäbigen 
©önnem gegenüber forgfSItig bie untertl^änigen ^Titulaturen, 
furj roar ein 5einb ber gteil^eit, ein ©ölbling, ber fein beffere^ 
3c^ an bie ^öfe unb ben 3lbel oerlauft l^atte. 2lu(^ feine 
Serie unb ©ebid^te traf ber ffiorrourf l^erjlofer Äälte : ba fehlten 
alle großen S35orte, jeber rebnerifc^e ©c^roung; fo roie fie ba^ 
ftanben, tonnte fein SDienfc^ oon t^nen bemegt ober begeiftert 
werben. 3lud^ ber ©riefroed^fel mit ©exilier unb 3^^^^ ^^'^ 
bie ©riefe an unb oon SWercf unb Siiemer« aJKtt^eilungen 
l)atten ber SKeinung feine anbere SRic^tung geben fönnen: fie 
roarcn ben großen Slnliegen be« läge« gegenüber ju trodfen 
unb gleichgültig. «So fanb bie ©öfularfeier oon 1849 nirgenbd 



(Soetl^e vmb bas Publifum. 167 

« 

freien StaHang, ja roer baju aufforberte, rourbc mit 3^^^ 
empfangen, kleinere Greife mochten bed Za^t^ roeil^eDod 
gebenfen, aber nur in ber ©tiße^ fem üom ©eräufc^c be* 
3Kürfte«, auf bem lein Seftgug fi(^ üerf ammelte , leine Saline 
fic^ entfaltete unb gau} anbere (Dinge Derl^anbeft n)urben. 3a 
man barf bel^aupten : bad l^unbertfte Sal^r nad^ ©oetl^ed ©eburt 
bejeid^nete ben tiefften ©tanb feine« 2lnfe]^en« in ber Station: 
ed xoax Don ber ^lid^tac^tung faft bi« jur 9}era(^tung gefunlen. 
Site bann bie Srlö^bung üon 1848^ biefer politifd^e Äinber^ 
ftreid^, ober richtiger biefe nac^geal^mte ^arifer 99iobe^ fd^mäl^lid^ 
gefij^eitert unb ber ^an\äi l^ol^Ier SBorte {ergangen n)ar, fonnte 
leife unb langfam ber unbegreifliij^e ^anbex, ber Don (äoet^e« 
ibealer Seit ausging, roieber roirlen unb ©neu um ben 3ln:^ 
bem ergreifen. Ueber ben ^immel roaren ©ollen gcjogen^ 
balb bunHer^ balb J^eUer, unb l^atten ben ®tem oer^fidt, aber 
biefer trat immer roieber ^eroor^ feine ©tral^Ien oerfenbenb^ 
rourbe bann lieber oerbunlelt unb ftegte enbKd^ aber aUe bie 
5KebeI. (Sinen SBenbepunft bilbete ber ©riefroet^fel mit ijrau 
uon ®tein, ber grabe im S^eoolutiondjal^r an« Sid^t getreten 
roar. $ier blidtc man in biefe 35id^terbmft felbft, in ba« 
innerfte ^etligt^um biefer lömpfenben, ringenben, fid^ täutem* 
ben Seele, unb ftatt be« laften, oon niebrigen, felbftfüd^tigen 
SKotioen bel^errfij^ten Sgoiften, mie il^n ber Unoerftanb fic^ ( 
gebadet l^atte, erfc^ien l^ier ein oon ^^antafie unb (Sefü^I faft 
überroältigter, immer aber mit aßen Gräften fid^ gu faffen unb 
ju begrengen beftrcbter ©(^roärmer. SÖianc^er motzte fid^ ber 
©c^am über bie S^l^orl^eit feiner früheren Urtl^cUe nic^t erroe^ren, 
aber biefe Umfttmmung rourbe ber 9{atur ber ®ac^e gemäg 
nid^t (aut unb ooQgog jtc^ nur bei Sinjetnen unb befonber« 
(Smpfänglid^en. 3n ber Oeffentlid^feit trieb (Seroinu« fein 
morafifd^*poIitif(^e« S35efen fort; roa« er gefc^rieben ^^attt, ^aite 
er gefd^rieben; fein literarifd^e« änfe^en blieb unerfc^üttert ünb 
beftimmte oon einer fiiteraturgefd^id^te jur anbem 2!on unb 



i 



168 <5oetf^ nnb 6as pubüfum. 

SDicinung bcr SScrfaffcr.*) 91cbcn ®crDtnu« machte [x^ burc§ 
Hilmar in aUen ©d^ulen, befonberd in ben 3Räb(l^enf(^uIen^ 
eine anbete^ nic^t minber fc^ßmme 9tid^tung geltenb^ bte ber 
pictiftifc^en Deutfd^'^^- ®ciii ^^^ ^^or glatt gefc^rieben, bic 
i^Iüffigfett f(ar unb Don angenehm füglid^em ©efc^maif. £)q 
iDurbe }. SO. ber ^arcioal Don SBoIfram uon (Sfc^enbad^ mit 
Ci^oetM i^ouft Dergfic^en unb Don bem (enteren geurtl^eiß^ er 
fei bod ^i(b einer 3^^^ n)e(d^e fud^te^ ober ni(^t fanb^ Don 
bem erftcren, er fei bad ^robuft eine« Sül^rl^unbert«, roelc^e« 
gefud^t unb gefunben l^atte. 3ft ba« nic^t fc^ön gefugt? 
®anj fo gefagt, roie e« einem Seferfreife gegenüber, ber oon 
biefen Sßärd^en bed SDtittelaßerd nic^t eigene ^enntnig ^at unb 
jebe Uebertreibung gläubig l^innimmt, l^öd^ft paffenb unb Dor« 
t^eif^aft erfc^eint. @o oerftärften fid^ bie liberalen ®egner 
&oct\)t^ uon einer anbem @eite l^er burc^ bie ^filf^oößer ber 
t^ommen unb ber teutonifc^en 9lntiquare, aber bei aü bem 
ging bod§ ol^ne auffadenbe ^otaftropl^en eine Umroonblung oor 
fi(^. 9(((e« l^at feine 3^ ^nb fo trat @öme aUmö^Iig in 
ben ^intergrunb unb ®eroinu« entfrembete jid^ burd^ ^örte bie 
allgemeine Sßeinung. SBir nähern und aHm'äl^Iig ber ®egen^ 
wart unb bfirfen fragen, roie fte^t e« ieftt mit ber ^crrfc^aft 
©octl^e« nid^t bloß in bcr Iiterarifd5*äftl^etifd5en Äritit, fonbem 
aud^ in ©emätl^ unb ®eban{en ber Nation felbft? 

@(^iQer l^atte jtd^ ju bem 9ludfpmc$ gebrängt gefüllt, 
(Soetl^e roerbe immer nur Don SBenigen geroürbigt werben 



*) @eI6ft 3ofe|)^ ^iSebratib, ber t)on ollen Stteror^iftorüem (Bodift 
am tiefflen erfanntCf ^ot {l(^ t)on C^erDtnu« m(^t gonj freihalten Tonnen, 
^ötte er fonfl bem 2)i4ter al9 ^an^ti ongerec^nä, bag feine gelben, qu(| 
(S^ö^ k)on Sertid^ingen, nici^t mönnlic^ genug feien! ^amai9f in ber 3^ 
bed S^Qtenbrang«, loie i^n bie |)0litif(^en ^timnofiaflen empfinbenr mar ja 
^eroidmu9 ba9 ^errfc^enbe 3beal: biefed fanb im 3a^re 1848 Gelegenheit, 
ftd) }u beioü^ren — wir %Ut »iffen luiel SQ3o ^iSebranb felbfl fpric^t, ba 
ift er tiortreff(i(^. 



(SoeÜ^e rxnb bas pnblifnm. 169 

Knncn. „©unbcm ®tc fic$ ntd^t mcl^r/' fc^rcibt er feinem 
gremibc am 2. Suli 1796, inbcm er gleich bic ®rünbc l^in* 
3ufügt, ,,n)enn ed fo SBenige giebt, bte®ie }UDerftel^en luürbig 
unb fällig finb." Unb ©oetl^e felbft fogte ju Sdermonn, 
11. Oftober 1828: ,,9ßeme (Sachen fönnen ni(^t populär 
roerben. ©er baran benft unb bafür ftrebt, ift in einem 3rr* 
tl^um. ®ie finb nic^t für bie 9)^affe gef (^rieben, fonbern nur 
für einjetne 3Renf(^en, bie etrood Sle^nKd^ed motlen unb fu(^en 
unb bie in äl^nttd^en 9itd^tungen begriffen finb." ©d^on bog 
(äoetl^e bie grauen laß (ieg, mugte il^n um bie ^älfte ber 
Station unb be« Seifato bringen: er mar groar ber Did^ter 
beö ffieiblid^en, aber geroann grabe beg^alb ba« $erj ber 
® eiber nid^t: pc rooHen ba« männ(i4*^erf önlt(^e , bie f(^öne 
9tebe unb bie l^immßfc^en ©efül^te unb fanben ba^ SSerlangte 
bei ©c^iUer unb 3ean $aul in ooQenbeter ®efta(t. 9(u(^ oom 
Xl^eater l^er lonnte ©oet^e feine ^errfc^oft nid^t grünben ober 
erroeitem. iJeinfinnig formuUrte ä. 3B. ©d^legel ©oetl^e« SSer* 
^(tnig gur ^ül^e mit ben SBorten: „fStan mug xodf^i ein^ 
geftel^en, bag ©oetl^e groar unenbßc^ oiel bramatif(^ed , aber 
nic^t eben fo oiel t^eatralifcl^ed 2:a(ent beft^t.'' £)od^ ift 
auc^ bie^ nic^t gan} mal^r. 3p^igenie unb Siaffo mirfen auc^ 
in ber S(upi^rung mäd^tig unb tief, nur oerlangen fie eine 
erlefene, für feinere Sinbrücfe empfängliche 3^^^^^^^^!^ ^t) 
ebler gebilbete @(^aufpie(er, metc^ed Seibed nur feiten ju ^aben 
ift. hierin bemied @(^iQer feine Ueberlegenl^eit: er oerftanb 
fic^ neben feinen poetifd^en S^ugenben meifterl^aft auf bie bema^ 
gogifc^e SBirlung. Unb äl^nlic^ mie }um !£^eater ftanben beibe 
^(affifer ju ber ©d^ule. SBon ©oetl^ed ^id^tungen eignen ftc^ nur 
menige jum 3ugenbunterri(^t, oon ©c^iQer S(tted ober faft 
Wie». SBenn bann ber @(^ü(er fpäter ind Seben l^inau^ 
gemorfen mirb unb mit iebem 3a]^r noc^ profaifc^er mirb, a(9 
er Don Slnfang an gemefen, bann erinnert er ftc^ in frö^(i(^en 
SDtomenten bed auf ber Schule 9(udn)enbigge(emten ober oom 



.*' 



170 ^etlie unb bas Pnbltfum. 

Sc^rcr SSorgcfcfcncn unb fagt einen ©c^ttterfc^en SSer« ^er, be^ 
ruft ftc^ auf eine ©d^itlerfc^e Sigur; Don ©oetl^e giebt ed tDo\)t 
aud^ £)enf|prüd^e; bie ber Kaufmann ober ©e^etmrat^ im ^Dhmbe 
fül^rt, aber er bat fte nid^t au9 erfter Ouetle, fonbem au^ 
feiner 3^i^wng, bie e« felbft Don anber^roo l^er ^at^ unb roie 
oft erfahren fo(c^e (Sitate @ntfte((ung! äBieberum tebrt ftd^ bie 
@ac^e in fo fem um, atö ®6)iütx, eben roeit er bem Säugling 
Wie» gegolten l^at, Don l^o(^äftl^etif(^en köpfen bei erroad^enber 
ßinfidöt oft gu tief ^erabgefefct roirb. Denn roir finb ja gegen 
nic^t^ ftrenger, atö gegen eben abgefegte 3rrtpmer. Sinen 
anbem SSortl^eit l^atte ©oet^e burd^ bie ©ingbarfeit feiner 
Sieber ooraud, ba S^rif unb SÖielobü, ba« Oegentl^eil ber 
9i^etorit bem ^oc^ftnnigen ^rebiger ©dritter ganj unb gar ni(^t 
gegeben roar. 9iun ift freiließ mand^e« ®cbid^t ©oetl^e« 3. ©. 
ber ßrßönig burc^ bie SKufif in weitere Äreife getragen roorben, 
aber n)ie menig fommt ben ®ängem auf ben Xe^ an, n)ie 
bat eine irgenbroie anfpre(^enbe Sompofltion aud^ bie elenbeften 
©orte über bie SBelt oerbreitet! ^rinj ßugeniu«, ber ebte 
9titter, l^at n)enigftend altertpmfic^e 9ieben9arten, bie bad ®e^ 
bid^t aud bem ©emeinen ^eroor^eben; tann ed aber etioad orbi^ 
närer ^rofaifc^ed geben, a(d: „e» lann ia nic^t immer fo 
bleiben ^ier unter bem mec^fetnben 99ionb'', ober ettoad ge^ 
fud^ter unb abgefd^madter 9laiDe^ al» : „@elrän}t mit Saub ben 
lieben ooßen Sedier" — ? ®o oerloren fic$ benn aud^ bie ge* 
fungenen goet^efd^en Sieber, bereu boc$ ni(^t oicie marcu, unter 
ber SRenge ber übrigen unb i^r bilbenber @influg mar nid^t 
grog. Daffelbe aber, mad ©oet^ed gefammte Dichtung für bie 
3ugenbfd^u(e ungeeignet mad^te, baffelbe fc^affte einigen feiner 
Serie unter rollen 2K8nnem befonbere 5BeIiebtlöcit. 9iur aud 
biefem ®runbe gemannen }. So. bie SRömifc^en (SIegien eine ge^ 
miffe Popularität : oon ber 3(nmutl^, bur(^ meldte biefe ©ebic^te 
beganbem, cmpfanben bie Sefer biefer Ätaffe nid^t«, roo^I aber 
gefiel il^nen ber ®toff im 9lllgemeinen, befonbere aber biefe unb 



(Soetlje nn6 bas Publtfum. 171 

icnc ©tcßc^ wo in ontifer SBcife bcr ©d^fctcr über bcn ^olbcn 
©e^ehnniffen ber Siebe ftc^ ein roenig lüftet @in anbetet 
Setfpiet bietet bie allgemeine ^etanntfc^aft mit einem burd^ 
ffieruntreunng in« ^nbüfum gelommenen SKter^gebic^t (ba« läge*» 
bu(^); mir nnfrerfeit« roiffen baffelbe rool^I in bem ©anjen 
biefed reid^en Sebend einjuorbnen unb i^m bie richtige ®teQe 
anguroeifen^ aber bie l^eimßc^e t^eube, mit ber ed nnter be^ 
beutung^uottem ©(^munjetn Don ^anb }U $anb ge^t, ift nur 
efel^aft. SBer and ben gal^treiij^en ausgaben ber goet^ef(^en 
Serie unb bem W)]aii, ben fte finben, günftige @(^(üffe giel^en 
n)otIte^ mürbe unfered Srad^tend fel^t gelten. @efauft mögen 
fte roerben, gu ®ef(^enten mögen fie bienen^ gule^t ftnb fie boc^ 
nur ba, aufgefteßt gu werben, — nid^t um in trüben ©tunben 
(Srqui(fung unb !£roft gu bringen ober bem ©emüt^e, wenn e^ 
ft(j^ Don bem @d^mu^ be^ Zaqe» befledt fül^It, bie ibeate 9?ein^ 
l^eit wiebergugeben. äBenn man gefagt l^at, ©oetl^e fei fein 
SSotf^bid^ter, fonbem bcr Dit^ter ber obem 3^^i^to^fciii> ^' ^• 
ber geiftig obem, fo fd^eint und biefe 3^^^ ^^^ ^i^^ 2^ ^^^ 
gegriffen. ®äbe ed ein adgemeined Stimmrecht über äftl^etifc^e 
'Dinge, wie über politifd^e — unb baö Urt^eil über erftere ift 
boc^ Die( leichter, ate über (entere — man würbe mit (Srftaunen 
fe^en, roa^ bad ^Qcit wäre! Siuc^ bie Sludgaben mit Silbern, 
bie ®cbi(^te mit ßrflämngen rücfen ben Dichter bem großen 
5)aufen ber fogenannten ©ebilbetcn ni(^t nä^cr. S)ur(^ bie 
erftcren wirb jebe luftige, ätl^erifd^e, oon ber ^^antafxe geborene 
©eftalt bed Did^terd ind Seftimmte, Jtörperlicbe, gemein Deut^ 
tid^e oerwanbelt unb bad Sßenige, xoa9 oon poetifc^em @inne 
in bem Scfer oorl^anben war, burd^ fold^e SÖiaterialifirung nur 
getöbtet. 9luc$ bad gefüJ^IooQe eben confirmirte junge 3Räbd^en, 
ber ®^mnapaft ober ber ©tubent, ber jugcnWic^ für fc^öne 
Literatur fc^wärmt unb burc^ ^eine nod^ nic^t oerborben ift, 
wenn fte burd^ (SrISuterungen unb Sel^roorträge über bie 9iüct» 
feite bed ©ebid^ted ben @oben, in bem ed feine äBurgel l^at, bie 



172 (Soetl^e unb bas Publtfum. 

äugcm ©cbinoungcn feiner ßnifteJ^ung, ben 2lnla§ unb bte 3^^, 
bie ^erlunft be^ ©toffe« belel^rt fmb, fie roiffen mm öef(^eib, 
l^oben ft(^ mit ber £)i(l^tung abgefunben, lönnen mitfpre(^en unb 
ttug urtl^eiten ; ber @ingang in ben ®eift^ bod innere ift il^nen 
el^er Derfij^loffen afö geöffnet unb bie feimenbe SDiitempfinbung 
erfticft. Der fo öorgel^enbe ^rojeg ift ber umgefe^rte öon bem, 
ben bie Äunft be« 35id^terd Doma^m: biefer l^at bie perfönli(^e 
(Srfal^rung, ben äuger(i(^ gegebenen 9(nlag ober ©egenftanb in 
bie $ö^e bed SUIgemeinen unb Sroigen, be^ 9)ienfc^en(oofed 
flberl^aupt gerüdt, ber (SrHärer aber ift bemalet, biefe^ 3beale 
in bem ®eifte bed @(^älerd lieber }u bem JBefc^ränften unb 
@in}e(nen 2urä(!^ubi(ben — n)ie umgefel^rt bie muftfafifd^e (Som« 
pofttion bod geftattete @i(b in eine ©(^attenmeß auflöft. ^liefen 
tt)ir Don bort in bie Sreife ber 2Biffenfc^aft unb (Selel^rfamfeit, 
fo ift befannt^ bog bie ^Qturforf(^ung ftd^ je^t ate bie ^errin 
unb $errf(^erin über otle^ Uebrige betrachtet. 9hm roax jmar 
®oetl^e aud^ ^aturforfc^er, aber il^n jog oor Slttem bie Or^ 
ganif an, bie fee(en(o9 mat^ematif(^e @e^anb(ung tel^nte er ab 
unb fuc^te auc^ in ben unterften ©tufen bie l^öij^ften Seben^^ 
erfd^einungen roieberjufinben. £)am)in9 9(bftammung9(el^re^ bie 
er nid^t erlebte, l^ätte i^n, mie fd^on @traug bemerft l^at, mit 
^eube unb ^egeifterung erfüQt, unb fo pflegen benn au(^ bie 
Sln^nger bed ICarmini^nm^ ftd^ freunblic^ }u @oet^e }u fteQen. 
Knberd aber tl^ut bie med§anif(^»atomiftifd§e 9taturforfd^ung: 
tiefe meig bie unorganifc^en ^äfte ju (Srfinbung immer neuer 
9Raf(^inen ju benugen, l^at auc^ ben 2Bunberg(auben md) 
Säften ausgerottet (mit il^m freitic^ au(^ aUe 3bealität), aber 
in ®oet^ed SBerlen finbet fie }u oiet Satfd^ed unb giebt gu 
oerfte^en, biefer SJtann roerbe überl^aupt äberfc^ä^t. Darum 
auc^ bie ^emol^ner oon ^leiD'^orl in i^rem $arl ixoax anbem 
beut[(^en ^eroen Sitbföulen aufgefteUt l^aben, gegen ®oetl^c 
aber bis auf biefen 2:ag gteic^gültig geblieben finb. 3n ber 
2:^at, ba ber ®egenfag }n)ifd^en SlmeritaniSnmS unb bem 




(Soeti^e nnb bas pnbltfnm. 173 



(Seifte, ben mir in ©oetl^e üerel^ren, ein üottfommener ift, fo 
pagt biefer nad) Slmerila ganj unb gor nid^t. iBie ben ^latur^» 
forfd^em fielet (Soetl^e aud^ ben 3:ageö^$o(itiIem gegenüber. 
SBenn biefe ben @taat ate efate Sted^nnng anfeilen nnb bie 
Snl^r^eit {ebe^ 9)ta( bnrd^ etnfad^eö 3^^^^^ ermtttefo, meld^e^ 
3ä^(en benn and^ erft burd^ tünfißd^e 9lad^l^fl(fe bad ric^ge 
9iefu(tat ergiebt, fo änderte (Soet^e gegen ben jtanjler Don 
SÄütter, er l^alte e^ gern mit ber SKinorität, btt biefe in ber 
9tegel bie gefc^eibtere Nortel fei, nnb gegen (gdtennann: „Sitten 
®ro§e nnb ®efd&eibte ejiftirt in ber aJKnorität!" ©a« fönnten 
a(fo Solteoertreter, SBal^trebner, Sirtilelfd^reiber oud ®oet]^e ftc^ 
Idolen? ^öd^ftend 93ertiefnng nnb biefe mürbe il^nen bei il^ren 
näd^ften ^^edm nur fd^aben. ®ie fielen ju ®oetl^e^ politifc^en 
(Sinftc^ten genau fo, mie einft im dorigen ^ol^rl^unbert bie dtoi« 
tionoliften }u ©oetl^ed (Dichtung. Suc^ ^ftorifc^en @inn nnb 
@eift befag ©oetl^e nic^t, bad ift feit @eroinu9 mtdgemat^t: 
bie (Sefc^id^te ift ia magistra vitae b. 1^. fie giebt ju mora(if($en 
(Semeinplä^en bie ^ntpe( ab. 

Steigen rovc oon ber ^üixmq^^&dfe einige @tufen auf^ 
roärt« nnb treten unter bie Siterarl^iftorifer, fo finben wir bie 
a(ten Serl^ältniffe jiemßd^ in ^oft, roenn oud^ burd§ SBieber«* 
^o(ung bad Solorit minber frifd^. SBer eine Siteraturgefd^id^te 
fd^reibt, barf t& an Selefenl^eit nid^t fehlen laffen, aber für bad, 
rocL^ nur bad Seben unb bad eigene innere @d^id(fal und (el^rt 
nnb an un« bilbet, l^at er leine 3^^ gel^abt. ©eine SBelt ift 
ber ©d^retbtifc^ unb bie brauf liegenben Sdüdfex. Sommt er 
an ®oet^e, fo 1^ er bie SSiaffi, bad Ueberlommene mit anbem, 
auc^ n)ol^l benfelben ©orten roieberjugeben ober, e^ lofte road 
ed moQe, original unb neu ju fein unb imd} oerf eierte %t^ 
fprüd^e geifboQ }u erfd^einen. SBenn @oetl^e in feiner bt^ 
fd^eibenen, ft($ felbft preidgebenben SBeife auf irgenb ein Vin^ 
guISnglid^e^ in feinen ffierfen l^ingennefen l^at — ba ftnb fte 
bal^inter l^er unb fnüpfen an biefen ^alen il^re (anggefponnenen. 



174 (Soeif^ nnb bas publtfnm. 

oft groben fjäbcn an. Sßie SWant^cr urtl^citt unb bcftimmt, 
o^ne oor^er genoffen unb empfnnben }U l^aben! SOtenfd^enlenner, 
SDtenfc^enbeobad^ter ftnb fie ol^nel^tn nit^t^ reicherer S3e(tftoff 
fielet i^nen nic^t gu ©ebote unb poetifd^en ©fatn l^ot il^nen 
gleich bei ber ®eburt feine fjee ate aJKtgift in bie SBiege ge:«: 
legt. Slud^ mad einigen Srfa^ I^Stte geroäl^ren lönnen^ bad 
))l^Iofopl^if(l^e ©tubiunt/ ift oon bem ^iftorifer nic^t ju t)er^ 
langen^ oud^ pflegt er fid^ bamit nic^t gu befaffen. @tne @eiten^ 
beroegung trat mit ber fogenannten ©oetl^e^^^l^ilologie ein. 
üDiefer gereicht e^ gum SRul^m, ba^ fte fic^ an StealitSten l^ält 
unb und nrit fd^iefen ftonftruftionen oerfd^ont. Sl^ren Söt^ 
ntfil^ungen ift ed gu banlen^ roenn montier 3ufo^^^^^^0 
auf gebellt^ mant^ed SJerfäumnig, g. SO. mancher SDrudfel^Ier, 
roieber gut gemacht ift. 9[ber auc^ bie ©d^roäc^en^ bereu ftd^ 
ber üDeutfc^e fo ft^roer entl^ätt^ l^aben ftd^ atebalb eingefteUt^ 
ber ^ebantidmu«^ ber ftleinigfeit^geift^ bie gufammen^altenbe 
JBerbrüberung. !Den SBalb oor Säumen nid^t feigen — roenn 
fe ein ©pric^mort 9ie(^t l^at^ fo pagt biefe^ auf mand^e 9lr^ 
beiten ber ®oetl^e«$]^iIo(ogie^ bie ein gang alejranbrinifc^eö 9[n« 
feigen l^aben. SWepbifto: 

!Z)ann l^at er bie Sl^ette in feiner $anb^ 
i^el^ß leiber nur bad getfHge Sanb. 

Ober Sauft: 

Wlit gierger $anb nad^ ®d^ö|en grübt 
Unb frol^ x% tDemt er 9{egentDürmer ftnbet. 

Stembranbt fagte: ,,an meinen JBilbem mfl^ il^r nit^t f($nüffe(n, 
bie tJarben finb ungefunb." ©riefe be« SDid^ter« ol^ne gro^e 
SBic^tigfeit würben mit allen Schreib:* unb Snterpunftion^fel^Iem, 
mit genauer SBort^ unb 3rilcntl^rftung u. f. ro. im Dmdf roieber* 
gegeben^ ja einmal im 3^0^ manbte man biefelbe peinßd^e 
Sorgfalt auf blog biftirte^ oon ©c^reiber^l^anb l^errül^renbe ©riefe 
an. (So rief bie an fid^ el^renroertl^e ©emül^ung nid^t b(og 



<5oeti^e nnb bas publünm. 175 



oielfQC^ ben ©pott l^eroor^ fonbem btefe SIrt ^l^itologie [c^ien 
tDttflid^ btc wettere SJerbrcitung ber i^r anoertrauten ®eifte^ 
fd^ä^e erfc^roeren unb oerl^mbem }U rooUen. @m 9etfpie( bieten 
bie ©riefe an tJrau öon ©tetn. ©iefe waren üon 51. ®t^8ü 
ortl^ograpl^ifc^ gefSnbert morben^ fo bag fte fc^ön unb (e^bar 
n)urben; einige ^nconfequengen derjiel^ man bem geiftooUen 
Herausgeber gem^ ba fte ntd^t Don 9e(ang tDaren; aud^ bie 
Dieten nnbatirten S^eltffm, nteift Don geringem Snl^att^ l^atte 
er angemeffen Dertl^eUt^ ol^ne und burd^ roeitläufige Unter« 
fuc^ungen^ beren bie @ad^e nic^t toertl^ roax, gu ermäben. SIber 
ba« SÖntS) erf(^en ju einer ungfinftigen S^it (1848—51) unb 
ed Dergingen breigig äal^re^ el^e eine neue 9(uflage nötl^ig rourbe. 
SMefe rourbe öon SBil^elm gielift beforgt^ ber einige Saläre oor* 
l^er ©oet^ed Sugenbbriefe in gefd^madooUer SBeife bearbeitet 
l^atte^ unb fo burfte man l^offen^ er werbe aud^ biefem SBerfe 
burd§ anfpret^enbe ©el^anbbtng einen weiteren Seferfreid ff^c^ff^* 
Unb roa« ergab fid^? 35a« reinfte aWufter oon ©oetl&e^^^itofogie, 
mel^r geeignet, bie Sebörftigen abguft^redfen, al« fie anjulodten. 
Sßaren biefe intimen 3wf4rift^ t>^ ©ic^ter« an feine ©eliebte 
etwa l^iftorifd^e Urlunben, au« einer 3^*^ "^o c« wenige ber* 
felben gtebt unb aud^ biefe nur fd^roer te«bar ftnb, ober 5Re(^t«* 
bocumente, mo ein mangetnber ober ein l^jugefe^ter Sönd^^ 
ftabe, eine oeränberte Snterpunition für bie SlbDofaten gu Streit» 
l^änbetn änla^ geben fann? SWfiffcn gerabe ®oet^e« ©c^riften 
baju fit^ brandneu laffen, un« bie ©d^reibroeife be« 18. iaffx^ 
^unbert« oor äugen ju ftetfen? Unb gefegt, e« loäre barauf 
©eioic^t gu (egen, loürbe c« nid^t genügen, loenn in ber ©n* 
leitung biefer $un!t befprod^en unb bie bamalige ober auc^ ®oetl^e« 
perfönlid^e ©etool^nl^eit angegeben rcürbe, ober in bem feltenen 
%aUt, bag toidliä) ber ©inn ber Siebe burd^ bie autl^entifd^e 
Orthographie ftd^ anber« beftimmt, eine 3lnmerfung unter ber 
©eite ben Sefer brauf aufmerifam machte ? ©o wie biefer neue 
^bbrudt ftd^ giebt, f)at bie ©(^u(e (im üblen ©inne be« ©orte«) 



176 (Soetf^ nnb bos pnbltfnm. 

eine !Conil^cde um bie ^ergen^crgüffe bc^ >Di(j^ter« gejogen, 
auf baß \a fein Unberufener ©n(ag finben lönne! SWit Slfid^er« 
©riefen rourbe Dor einigen Salären berfelbe %^lex begangen: 
aud^ bort l^ätte bie SSorrebe Aber be^ gelben Ortl^ograpl^ie 
Sludfunft geben, ein ©rief att ^robe in ber Urfd^nft abgcbnnft 
merben foQen; bie übrigen l^ätten und aU ®eifte9^ unb ßl^arafter« 
biß) biefed neuen ®ö^ Don ©erlid^ingen eine t^eube bereitet, 
bie burt^ feine JJra^n geftört roorbcn roäre. ®o »ie jie jeftt 
ftnb, latS^t man Slnfangd fiber bie ft^nurrige ©d^reibart bed alten 
^egdmanned, fitl^tt ftd^ aber balb ermfibet, lägt bad Uebrige 
ungelefen unb fo oerfel^tt bad Sönd) gegen ben Reinen 9(nfang^ 
gewinn bie er^ebcnbe unb bübcnbe SBirfung, bie ed fonft auf 
bie SDtenge l^ätte üben tonnen. (Sin ®(üd, baß bei ber neuen 
Aufgabe ber ©riefe an ijrau oon ©tetn ber SJerteger auf 
iBieberabbrud ber Einleitungen brang, benn Slbolf ©d^öQ mar 
ein empfängßd^er, poetifd^ i|nb pl^Uofopl^ifd^ angelegter SDtann, 
ben ein innere^ ©eelenbanb mit bem ÜDid^ter oerfnüpfte, unb 
an 9{oti}en l^at er ed ia auc^ nid^t feilten taffen, n)enn fie antf) 
nid^t fein einjiged Slugenmert maren. 

@d§auen mir und 2^^ @d^(uffe nod^ im ©ebiet ber 
eigentlid^en Sftl^etifc^en Jhitif um, fo finben mir und bort oon 
einer Oebe umgeben, bie nne ber SBerfaü ber ^l^itofopl^ie felbft 
nid^t erfreulid^ ift. ©oet^e ftel^t in ber t^eme, gleit^fam am 
JRanbe be« ^orijonte«, man läßt il^n gelten, ol^nc — roie oor 
einem l^albcn Sal^^l^unbert — fitö für ober roiber il^n ju erl^i^en. 
3n)ei ©d^roabcn möd^ten mir audnel^nien — ©trauß unb SJifd^er. 
!Cer (Srftere, roie aübefannt, ein ft^arffinnigcr unb andf äft^etifcft 
unb pl^ilofop^ifd^ gebitbeter ®eift, manbte fic^ oon Slufang 
feiner Saufbal^n an gu ©oetl^ed !£)id^tung ald g^ einer ^eil^ 
unb 8i(^tqueQe, in ber er mSl^renb eined oon unauf^örlid^em 
Streit unb SRißflang getrübten Sebend ©rl^ebung unb SSer^ 
föl^nung fanb unb bie er mit manchem treffenben Sprudle ge>> 
feiert f)at. «ber roie an(S) felbftänbigc Denfer ftt^ bem (Sinfluß 



(Soetfjc nnb bas pnbltfum. 177 

i^rcr 3^* wi^t cntjicl^en lönncn^ (e^rt bic Slb^ängigfcit, ht bic 
®trau^ ju ©erDtnu^ geriet)^. (Sr mürbtgte ©oetl^ed ©röge im 
Uebrigen ganj nadf ben ©nbräden^ bie er Don il^m empfangen^ 
ober bad bramotifd^e j£Q(ettt fprad^ er beut (Dichter ai, mit 
auöbrüÄic^er Serufmig auf ®erütnu«, bem biefe ©tifid^t guerft 
aufgegangen feu*) ^lod^ fd^roanfenber unb eigentl^mlit^cr ift 
bie SteKung/ bie ^. SBifc^er gegen ®oet^e genommen l^at. 
93if(^er9 Sleftl^etit begonnen no($ oor bem 3a]^re 1848^ in eilf 
Salären oollenbet^ (iegt nun feit balb brei^^ ia in eingetnen 
2:]^eUen feit batb Diergig Salären bem $ub(ilum oor^ aber Don 
einer groeiten 9(uflage ift bid je^t nit^td gu l^ören gemefen. 
Offenbar mar bie^ für tange abfd^ßegenbe unb mol^I unfterblic^ 
gu nennenbe SBert^ ha^, roie mir äbergeugt ftnb^ in anberen 
3eiten roieber l^croorgel^olt werben wirb, für bie grobe Stuf* 
faffung ber fogenaunten ®ebitbeten unb bie pt^tige ^efd^äftigung 
bed 3oumaßdmu^ gu fd^roer, bie ®runb(age gu fpeculatio^ bie 
:83eftimmungen gu fein^ bie Beobachtung gu mefenl^aft/ aUt& barin 



*) SS^tr ^dttnt f^itt ouc^ !Bert§oIb Snecboc^ nennen fönnen, ber anc^ 
in ©d^moben, fretfic^ aber aU 3ube, geboren »or. 8Bte qu9 feinen Briefen 
an Socob Sbierbod^ ]^ert)orge^t, toac ii^m (Soet^e fletd im (Setß nnb bergen 
na^e, ober er fd^reibt bod^ im dolore 1866: ,,ein politifd^er SRenfc^ toax 
(Soet^e nic^t, er nor ber obfotute ^riüotmenfd^, fein ^taotdmenfc^", nnb 
meint, borin ^obe ,,fic^ feine (Snbfid^fett offenbart'' üDtefer Sbidfpmd^ 
flammt augenfd^einrtd^ t)on Strang nnb ®eit)innd, mit benen ^ttha(f^ hu 
freunbet mar. Unb im Saläre 1868 l^eigt t» üon (Sgmont: ,,bem (Sangen 
fe^lt ber rechte, bramatifd^e @4ritt nnb bie üoSe £ragil." S(u(^ bie« na(^ 
ber 3rr(e^re feiner Uberaten ^Borbilber, bie eine )Ber^errIi(^ung ber nieber« 
fönbifc^en 9tet)o(ution mit einem gelben an i^rer ©pi^e üorgegogen l^ätten. 
Sir ^aben 9e^n(id§e9 feit etwa 1830 oft genug gehört: menn fte finben, bag 
(Sod^e in poKtifc^en ÜDingen ni^t fo gebadet ^at, U)ie fte, bann ^at er 
überhaupt feinen po(itifd§en @inn gehabt Unb bag er fein bramatifd^er 
2)i(^ter gewefen unb fomit ben p(^flen (Gipfel nid^t erftiegen \^ahtt biefer 
2)^eorie fetten mir @d^iller9 Sorte entgegen: ,,!33iellei(^t ftnb @ie gerabe 
nur begnegen weniger gum Sragöbienbit^ter geeignet, weil @ie fo gang gum 
2)id^ter in feiner generellen !Bebeutung erfc^affen ftnb.'' 



178 <&oeÜie rxnb bas publifttm. 

Vorgetragene Don SWenfc^en ol^nc tiefe unb umfaffetibe SJorbilbung 

unb befonberd ol^tte ^l^antafte unb jtunftftnn nid^t leicht gu faffen. 

3n einer Sleftl^etif, bfirfen roir Dorau^feften^ befonberö in bem 

Sn^eil berfetbcn, ber Don ber ^oefie l^anbelt, wirb jtc^erlid^ auf 

(Soetl^e unb feine SBerfe öfter l^ingeroiefen fein. Unb in ber 

^El^at finben roir biefen Flamen nid^t feiten genannt^ aber mit 

auffaöenb roed&feinber ®unft unb Ungunft, balb berounbemb, 

balb fc^eltenb, nit^t immer mit ©erecj^tigfeit unb ßiebe. ®oet^e 

ftel^t nid^t im SJHttetpunIt bed ftreng arc^iteltonifcfi in großen 

35erl^ältniffen aufgefül^rten äft]öetifc^::fritif(^en ©ebäube«: feine 

©teUe nimmt ®^alefpeare ein. 'Dlic^t blog im !Draina, fonbem 

überall unb bei jebem änfag ft^roeben bie ©eftalten be« eng* 

lifc^en, nic^t be« beutfc^en IDit^ter« bem SJerfaffer Dor unb bie 

le^teren fd^roinben üor ber Uebermad^t ber erfteren. @« ift 

atö roenn Semanb aud ber ©d^roeij nacfi Italien täme unb an 

bie italienifc^en ®ebirgdlinien ben SOtagftab ber SKpen (egte! 

Diefe feftfamc SJerfennung, bie fc^roer ju beuten mar — benn 

SSifc^er mar boc^ lein ^annoDeraner, roie 2t. 3B. ©(^legel, bem 

felbft ein Snglänber Dontjarf, er fibertreibe bie SSerel^rung 

©l^alefpeare^, unb auc^ fein berliner, roie liedf, ber fic^ burd^ 

bie« Uebermag oom ^öbel unterfd^ieb, — erllärt jit^ ie^t an^ 

ber ©elbftbiograpl^ie be« beröl^mten Sleftl^ctifer«. ®ie mar ein 

^robuft feiner eigent^ömlid^en Slnlage unb ber 3ri^^^^ötoif^' 

in bie fein 8ebcn fiel. 3luf ber Staute waren er unb feine 

©enoffen eifrige ©eutfc^tpmler unb fangen bie ßieber üon Sal^n, 

Soßen, Ämbt unb jE^eobor Äömer unb ein ^lat^Kang biefer 

Stimmung begleitete i^n burc^ fein ganje« fpotere« Seben : ba« 

^ac^barlanb ^ranheid^ l^at i^m nie S^^eilnal^me abgeroinnen 

fönnen; baffir befuc^te er gern ©c^ü^en-, lumer* unb Sänger* 

f efte unb begeifterte ftd^ für bie fogenannte beutfc^e <Saä)e ; bag 

bie SBel^rl^aftigfeit, bie bie lumer unb ©d^ü^en auf pl&cm* 

taftifc^em 3Bege fuc^ten, fc^on füngft im preugifc^en ^eere er* 

reicht roar, mar bamate Sebermann, befonber« in ®öbbeutf(^* 



(5oet(?c nnb bas pnblifnm. 179 

latib^ Dcrborgcn. Site junger ÜKann lernte er ©l^afefpeare 
tennen unb biefe neue SBelt ergriff il^n fo mächtig, mte nur 
aSül^elm aJieifter erf (füttert rourbe, ate il^m 3amo @tüde 
biefe^ ÜDtt^terd ju (efen gegeben l^atte. Slber SBiO^elm SDteifter 
n^ar roetc^ unb nad^gtebtg^ in ber (Sntmidelung begriffen, jebem' 
©ilbung«einflug offen unb fo wanbte fn^ fein innere« Seben 
tDieber bem 3bea( ber Humanität gu: äJifc^er, tro^tg unb 
Iräftig, fanb in ©l^afefpeare SKorf ber Gfifteng unb btt« dio^e, 
SBSilbe, ^orte, bie oom ^AtQt^tffmad eingegebenen 3ic^ßc^Wten 
unb Ungereimtl^eiten Überfall er gern unb entfc^ulbigte fie oor 
fid§ unb Slnbem. !Dann tarn bie politifd^e, bie t^reil^eitdftrömung 
über !Deutf d^Ianb ; fie forberte SWänner, ^elbenmutl^, 5Römer* 
tugenb, nic^t gried^ifd^e ©d^önl^eit, nit^t'^Ibung unb ba^er 
fliegenbe SKilbe, lieber ^ag öte Srbomien — fo menigften« 
backte fic^ bie« finbfid^ unerfal&rene, in Heinen ©tobten unb in 
ber Süt^crroelt erwac^fene ©efd^Ied^t oon ^otitifcm bie an* 
gurocnbenben SBittel unb aufjuftellenben S^tU. Ate SSift^cr 
in bie ^tanlfurter 9iationatoerfanimung geroäl^It roox, fd^Iog er 
fi(^ ber rrOcmägigten ?inlen" an, bereu ^xxndp roar: „fanfte 
Vorbereitung ber JRepublif." yiaä) bem Käglic^en äu«gang 
ber 97eDo(ution l^ätte eine anbere ©timmung oUmä^Iid^ 9taum 
geroinnen fönnen, aber ®oetl^e« gange 92atur roiberfprad^ ber 
be« entfd^Ioffcnen SÄannc« aßjufel^r. ©oetl^e roar ein me^r 
roeiblid^er, feine«roeg« l^eroifc^er ®eift, au^er roo e« galt, [xdf 
felbft gu bel^errfd^en : au« bem 2iitanengeffi]^( feiner Sugenb 
l^atte er fid^ gum SOtage erhoben unb f diente bie 9leme{t«; 2:^at 
auf Zf)at, atl^emtofe SBut^', ©d^roertergelfirr, Slutoergiefeen 
fanb pc^ in feinem feiner ©id^troerfe, in allen oielmel^r feeten* 
ooQe Entfaltung. SSbin aber roar 9Sifd^er Ieine«roeg« bloß ein 
mannl^after ßl&arafter unb bemolratifdöer ^arteigenoffe, fonbern 
anä) ein feingebilbeter ©enler, ein Sreimb unb Senner ft^öner 
gorm , empfänglich für ben 3^*^^^ poetift^er Sunft unb in 
eigener ^erfon be« ^umor« in nic^t geringem ®rabe mächtig. 

12* 



180 <5oet(^ nnb bas pnbltfnm. 

ÜDal^er ber ^roi^j^ait in feinen Urt^eilen über ©oetl^e: ber 
äeft^etiler in il^m fonn fi(^ ber Serounbcrnng unb bc« 2lntl^eite 
nic^t erroe^ren unb l^ot ntand^ed l^errßc^e SS^ort über i^n ge« 
fproc^en^ ber energifd^e SDtann ber "jü^at, ber bie l^iftorifd^e 
^anblung über älQe^ fc^ä^t^ auc^ manc^e^ red^t Abel fßngenbe 
unb 3eibed oft in einem Sltl^em. & towc, menn ic^ richtig 
beute, nit^t ber SBiberfprud& jroift^en Äopf unb §erj, fonbem 
ber 3">i^fP^ft ftreitenber ^Regungen im ^erjen felbft. 3*^"* 
Seroeife beffen feften roir eine ©teüe über ©id^tung unb SBal^r*» 
l^eit l^er, bie bie angegebenen 3^9^ befonberd beutßc^ an fi($ 
trägt. Der »ritiler ^at fid^ mit died^t über bie Se^anblung 
®roinner« beflagt („ber jugefte^t, guerfennt, bann mieber gu*^ 
rüdnimmt, bann bie 3^dna^me roieber l^alb gurüdnimmt") 
unb äußert fid^ bann in äl^nlic^er iBeife, inbem er mit ber 
einen $anb nimmt toa^ er mit ber anbem gegeben l^at (W,M 
unb >Reue«, ^^eft 2, 1881; mir untcrftreit^en bie SBenbungen 
unb ©Örtchen, in benen ba« §in unb SBieber ber uncntfd^Iof* 
fenen 5RefIepon fic^tbar roirb): „®eftel^en roir un« nur, ba§ 
felbft @oet^ !£)id^tung unb SBa^rl^eit $oefte unb ®ef($i($te 
in einer föeife mifc^t, bie eben bod^ an einer geroiffen 
©(^ief^eit leibet. Sein SJemünftiger roirb barum bie liefe 
unb ©rogl^rit biefe« SBerfe^ Dericnnen: ben genetift^cn, orga*» 
nifc^en ®eift, ber biefed ®emä(be be^ SSerbend burc^bringt^ 
bie ftete 3uf^^<n^foffunO ^^ 3nbiiribuumd mit bem 9IUge^ 
meinen, ben roeiten ftreifcn ber ffiiffenfd^aft, Äunft, ©id^tung^ 
ber l^Sudlid^en, gefeKigen unb öffentlid^en 3^^^^^^^/ tooxxn 
biefer eingelne SBerbenbe rourgelt unb rooraud er bie @äfte 
feine« Seben« fangt, feine (Sntroidtetung f(^8i)ft, — ein breite«, 
ooQe«, epifc^e« 9i(b, burd^Ieud^tet Don @temen l^o^er SBei«^eit 
unb eroiger SBal^rl^eit. 9(((ein in geroiffem @inne boc^ gu 
fel^r ftunftrocrf ; eine ©elbftbiograpl^ie fott ftrcnger, foü fat^lid^er 
fein. '3U(^t al« mügte jebe SUZenfc^ßc^feit gebeichtet roerben; 
gerabe ein 3uoi^l ber ^tblö^g ift erft red^t ein 2:^un ber 



(SoeÜ^e nnb bas pnbltfum. 181 

©tctlctt^ bie fid^ auf anbcm ^utilten für ba« graufamc ©clbft:^ 
gerid^t um fo füger entfc^äbtgt: baö fielet ntau bei 9iouffeQU. 
9Ufo ol^ne 3ubeden lanu ed nic^t abgelten, beuuoc^ f)ai bei 
@oet^e eine gu meiere jtüufKerl^QUb bie ^erbe SSa^rl^eit über:« 
ftrit^en — eine ®(ättuug, roofür un« bie rul^ige ©elbftironie, 
mit bem er feinem SBerben j^ftel^t, unb bie fc^öne ®eifle^ 
frei^eit^ bie ftc^ borin offenbart, bod^ nic^t entfc^äbigen lann. 
92un aber l^at er, um abjurunben, auc^ l^in}ugebi(^tet ; baju 
liegt bie 9Serfudöung begreif (id^ genug im (Sompofitiond^ 
bebürfnig bed $oeten. & ift immer fo eine ©ac^e, roenn 
ein !Di(^ter fein Seben befd^reibt ; benn rcie f (^roer mug ed il^m 
n)erben/ oon feiner 9lrt gu laffen! !£)iefe ober (eitet i^n an, 
ein Jhmftn)ert gu fc^affen. 9lun ift nic^t gu beftreiten, bog 
auc^ ber ©efc^id^tfc^reiber in gern if fem @rabe ein jtünftler 
fein mug; er mug aitöfd^eiben, er^öl^en, gruppiren, um bie in 
ben (Srfc^einungen oerl^üUt (iegenbe ©nl^eit and 8i(^t l^eraudgU:» 
arbeiten. Slber ber!E)i(^tcr wirb ft^rocr bemSReige roibcrftel^n, 
mel^r gu tl^un: gu erfinben, l^ingugubit^ten , groar gang bem 
€^arafter gemäg unb niemate ol^ne innere SBal^rl^eit, aber 
bo(^ bebeuHid^, benn ber Sefer fut^t bei bem ©eft^it^tfc^reiber 
faftifc^e SBal^rl^eit; ed bleibt immer etmad ^eunrul^igenbed, 
n)enn man nid^t genau feigen lann: mad ift mirltid^ getoefen 
imb gefc^e^en?'' 

SBir l^aben und bei 93if($er (änger oufgel^aUen, tüAl biefer 
burc^ 2:iefe ber @ebanlen unb ®abe ber 9(nf($auung o^ne 
3n)eife( aUe 3^0^noff^ überragt, ^d^ barin l^atte bad 
beutfd^e SBoR Ung(üd(, bog fein l^öt^fter @d^a^ feinen berufenften 
^üter unb ©euter nid^t gefunben, biefer ftc^ oielmel^r in eigen* 
finniger JBorfiebe in ben !Dicnfi eine« anberen, fremben bid^te* 
tifd^en ©eniud gefteQt l^at @^a{efpeare, bed 9i9merd, unb 
^oetl^ed, bed 3onierd ober Slttilerd, ©rüge abguroägen, ift l^ier 
nid^t ber £)rt: fo moQen n)ir nur fagen, bog ber (Srftere nid^t 
in unferer ©protze geft^rieben l^at unb überfegt merben mu§. 



183 (5oetf}e unb bas Publtfnm« 

folglich nie gang nnfcr rocrbcn fann. !Dic ^ülf^fategortc be^ 
©emianiöinnd ^ bie man l^ier anjuroenben p^^t, ift eine Die( 
3U meite nnb roirb uon ben Snglänbem feI6ff, rote aud§ Don ' 
^oUänbem^ ^DSnen* unb ©c^roeben^ balb mit Säc^eln^ ba(b mit 
Sntrüftung abgcroiefen. 35ieüeidöt pnb e« oud^ nur Heine 3«* 
fäüigfeiten, bie fid^ groifc^en SJifc^cr unb ©oetl^e gefteüt l&aben^ 
j. 35. ber 3Serbac^t, ®oet^e roerbe in Seritn in 3lttem, roa« 
er gefd^rieben unb getrau ^ j. Sd. im jroeiten !£^ei( i^auft, mit 
Unoerftanb üergöttert. Sefttere^ ift fo weit unfere Seobaitung 
reicht, nit^t ber fjaü; unb bann ft^reibt SJift^er ja nic^t fftr 
ben laufenben Zaq, mie bad gemeine 3ritungd^ unb ©c^reiber« 
DoÖ, fonbem auc^ für bie Slac^roelt unb in bicfer ßnnen bie 
literarifc^en unb territorialen ©ruppen ganj anbere geworben fein. 
35Jir jtnb am 6nbe. ©oet^e« Seben erftredte fic^ auf 
me^r atö ac^tjig 3al^re^ feit feinem Slobe ift mefjr aU ein 
l^albe« Safjr^unbert oerfloffen, aber leine 3^* ift gerocfen, roo 
er nic^t burd^ ©egner gelränft^ fein 92ame nic^t gefd^mö^t 
roorben roärc. 9iot^ in ber neueften 3^'^ f^*^ ^^ Sefuit^ 
Sllefanber Saumgartner, ber in tJreiburg im Srei«gau bruden 
l&^t, bann ber fc^nurrige SBiener @ebaftian 33runner unb noc^ 
anbere 5R8mfinge ate fold^e SBiberfac^cr aufgetreten — nat^bem 
ber proteftantifc^e ^ietiömud im Kampfe roiber ®oetl^e feine 
Äräfte erfd^öpft unb, roie e« ft^eint, bie ©äffen niebergelegt 
f)at, oerfud^en nun nac^tröglid^ bie latl^olifc^en @(aubendl^e(ben 
auc^ i^rcrfeit« fid^ bie gleiche 5WieberIage gugujie^en — roie 
fottten fotc^e nid^t beine fjeinbe fein, 

benen ba« SBefen, mie bu bift, 
3m Stillen ein etoiger SJortourf ift? 

3Sif(^er f|at biefe gange 2lrt armfeliger Orben«ritter in einem 
ergöfelit^en ©ebit^t in ben I^rift^en ®ängen 1882 oerfpottet 
— e« ift erfreulid^, il^n oößig auf unferer, nic^t auf engfift^er, 
fonbem auf beutft^er Seite gu fefjen — : er betrachtet im ^am* 



(5oeti|e unb bas pnblifnm. 18S 

burger ^afen ftaunenb ein ungefjeured SOteerfc^iff unb ha fommt 
eine offene, teere, bruchige ßigarrenfifte l^erabgefc^roommen, er^ 
öffnet ben ^ampf mit beut 9üefen, flögt unb jerfc^eQt iämmerlid^ 
an feinen Pan!en — 

Xa fiel nun fo Don ungefäl^r 

9D?ir ©octl^e ein unb feine 2Biberfad^er. 

2lu(^ ®oet^e felbft l^otte ba« Serougtfein, rote fel^r 9?eib unb 
Sefc^räntt^eit unb gartet il^n o^ne Unterlag mit ©el^äfftgfeit 
oerfolgten. 35ag er ftc^ barüber Har roar, lehren eine SWenge 
äu^fprüc^e in feinen ©erlen unb ©riefen; roir begnügen un^ 
jroei ober brei folc^er @teQen ^erjufe^en. 3$aml^agen Don 
@nfe ^atte ein S8nä) geft^rieben: r,®oetl^e in ben rool^U 
rooücnben B^^fl^iff^^ *^ SDWtlebenben, Serlin 1824" — baju 
bemerft ®oet^e, er ratl^^ ein ©egenftüd ju beforgen: ®oet^e 
in ben migroottenben 3^w9^iff^i^ ^^ SKittebenben. „Die babei 
JU übcmel^menbe Slrbeit roörbe ben ®egnem leitet roerben unb 
jur Unterl^altung bienen; anäf roärbe fie einem SSerteger, bem 
©eroinn oon aQen @eiten guten ®eru(^ bringt, fiebern 93ort]^ei( 
geroäl^ren!" „ÜDenn fe^t er l^inju, roie foQte ic^ mir (eugneU/ 
bag id^ oie(en SUZenfc^en roiberroärtig unb oerl^agt geroorben 
unb bag biefe mic^ auf il^re SBeife bem ^ublifum uorjubilben 
gefud^t." ^o(f) häftiger brücfte er ftd^ gegen Setermann m^ 
(im SKärj 1830): „@« oerftedt ftt^ l^inter {enem ®erebe mel^r 
böfer SBille gegen miä), ate @ie roiffen. 3ci^ finbe barin eine 
neue gorm be^ alten $affe«, mit bem man mit^ feit Salären 
oerfo(gt unb mir im ©tiUen beijulommen fud^t. 3c^ roeig 
rec^t gut, id^ bin äJielen ein ÜDom im 9(uge, fie roären mid^ 
9lQe f el^r gerne (od ; unb ba man nun an meinem S^atent nic^t 
ril^ren fann (toä)\ m(f) an feinem ®enie!), fo roiQ man an 
meinen S^arafter. SSalb foU id^ ftolj fein, balb egoiftifc^, balb 
üoöer 5leib gegen iunge Talente, balb in ©innentaft oerfunfen, 
balb ol^ne S^riftentl^um unb nun enblic^ o^ne Siebe ju meinem 



184 (Soeti^e nnb bos pnblthsm. 

ajatcrlanbe unb meinen lieben ©cutft^en." 3n einem örtcfc 
an ®(^et(tng Don bemfelben 3a^re (bei Pitt, and ©c^eUingd 
Seben, 3. @. 48 f.) beffagt er it(^ über bie „^Redereien unb 
Süden, Unarten, ffiiberroärtigleiten unb Seinbfeligletten", bie 
gegen il^" au^gel^cn; felbft an^ Saiem üerfautet ba« „SSBiber^ 
iDärtigfte unb jroar, road noc^ fonberbarer ft^eint, unter ber 
tjirma meine« roertl^en SJerleger« (ßotta, SWengef), mit bem ic^ 
feit Dielen Sauren in freunbßc^fter SSerpflit^tung fte^e. $at 
man jiemate Don mir eine 9ie{(amatton begl^a(b Demommen, 
and) nur einen Saut?" Sei biefen rül&renben Slageu erinnern 
mir und ber jn einem Briefe ^iiebul^r« an ©aoignQ oom 
1. October 1818 Dorfommenben SBorte: „ber ©eutfc^e ift Don 
^atur, nac^bem er feinen einfachen großen (S^araher oerloren 
l^at (feit mann, glaubte 5Riebul^r, bag bie« geft^el^en fei?), 
afterrebnerif($ unb Derunglimpfenb unb nic^t« meniger ate 
fiebenb." Die« Urt^eil pagt auf aße«, ma« ^eut gu Sage 
Dorgel^t, unb eben fo auf ba« SSerl^äUnig ber 9iatton gu ®oetf)e. 
Subeg, roie bort bie roal^re ©timme be« 35oße« in ben SBa^ten 
Derl^aQt, fo bag ^liemanb fte l^ört, fo mögen auc^ l^ier bie 
®njelnen, bie i^ren größten Dichter tief im §erjcn tragen, 
über i^n lieber in S^rfurd^t fc^meigen, a(« auf bie ©trage 
l^erabfteigen ober auf bie !DSc^er treten, roo fo laut unb 
öott Dfinlet gerebet roirb. 3n ber ^^ilofop^ie ftel^t e« nit^t 
anber«: „bie grünbfit^ere, tiefere Sl^eilna^me ift einfamer mit 
ftd^ unb ftiQer nad^ außen; bie Sitedeit unb Oberfläc^Iic^feit 
ift fc^neß fertig unb treibt ji(^ gum balbigen ©reinfpred^en" 
(4)egel in ber britten aSorrebe gu feiner Snc^dopöbie oom 
19. September 1830.*) 




*) fa9 im Wien 1885 ^ctor $ugo, 83 Solare a% bie Sugen im Xoht 
ff^Iogr war be« B^mttitS unb ber iBegeifterung fem (Snbe. geterl^e Sßf 
flQttung Quf @taQtd!ofien, bte geforberten Gummen üon ber Kammer o^e 
fSiberfpruc^ bewilligt, feine gartet, Don ber äugerfien dttd^m bid in ben $(nar* 
giften auf ber Sinfen, f (fliegt {t(^ qxl9, 9Eed l^ulbigt unb ergel^t ftc^ in 



<Soeti{e nnb bas pnbltfnm. 185 

überfd^roängttc^en $^per6eln. Unb »etm U)ir in bemfdben 3Q^r in ÜDeutf(i§« 
(onb (Bott^tS Sob erlebt Rotten unb bie 9tegierung erböte ftc^ Don bem 
9tei(^9tag einen iBeitrag gum 8ei(^enbegängnig ober au einem 2)enfmQl — 
\Da9 gefc^ä^e? (Sugen fftiäjiitx iDftrbe üon ben Sollen be« armen 33oßed 
fprecben, Snbere oud feinem befolge »ftrben fragen, tDa9 ber !^erftorbene 
n)o^( für bie greil^eit get^on, SBinbt^orfl würbe unter fUHfc^weigenber 3u« 
ftimmung ber rechten @eite ^ingufügen, (Soet^e fei ein $eibe gewefen unb 
^af>t niemals für fein unb feine« ^oVtt9 eroige« $eil geforgt, in ben 3^' 
tungen aber Rotten bie Suben elenbe, oud irgenb einem (SouDerfationdle^con 
gefc^öpfte Srtilel gebracht, bie am nSc^flen 2:age f(^on »ieber ttergeffen 
iDorben loären. @o, beul id^, flünbe e9 bei @oet^e9 Sobe im 9}2ai bed 
3a^re0 1885 in 2)eutf(^Ianb. 



-^ 



naturformen bes Znenfdjenlebens. 



X^crfclbc ©testet, bcr Dor 3lücm berufen festen, in I^rifdö^in 
®efange ben kämpfen bed Serougtfeind unb Singelbafetnd 9lnd^ 
brud jn geben^ berfelbe }etgt und aud^ m ibealen Umriffen bte 
V, bel^arrenbe 9laturgefta(t unferd ®t]^U^te», bte fubftantieQen 
Sebendf onnen ^ in bereu @(^oge bad ©ubjieft notff unerf($(offen 
rul^t. !Diefe f^onnen fuib einfad^ unb unmittelbar, ebenfo l^eiter 
aü emft, roeber lomifc^ noc^ tragifd^ ; fie Derbinben bod femfte 
ättertl^um mit ber nSd^ften ©egenroart, |a fte ftnb ber l^ö^em 
Zfixetxodt mit ber SDtenft^enroelt gemeinfom. SlKed ^efoubre, 
fo unb auf biefem ®runbe betrachtet, gel^t teic^t unb ol^ne 
Hemmung in bad SlUgemeine auf, e» mirb Don biefem immer 
mieber jurfldgejogen; bie t^orberüngen ber ®itte unb gefeQigen 
Orbnung erf (feinen nur aü natfirlid^e Sebendproceffe; i^re 
^errfc^aft ift nid^t eingefe^t, fte roirb nic^t empfmhm, fie um« 
fängt aQed fo rul^ig, aU ISnnte e» nic^t anbete fein, unb il^ 
entgegenguftreben märe finnlod. @eburt unb Xob, bie Sebend« 
alter unb i^re (Sigenl^eiten, ber SD^nl^err mit fpärßt^em, bleichem 
^aar unb bad }u feinen f^flgen fpielenbe ^b, bie aud ber 
Samiße roerbenbe fjamiße, ber 3*^9 ^^^ ©eft^Iec^ter gu ein« 
onber, 3$ater unb SRutter, ber 3ängling unb bad SDtäbc^en, 
SBerbung unb bie ftd^ fnfl))fenbe @^e, bie f^tamme bed ^eerbed 
unb ber fteingefagte Srunnen, bie Urbefc^äftigung auf ber 
Seibe unb bem 9lder, auc^ mit ®pinbe( unb 9iabe(, bie be« 



k 



Zlaturformcn bes HTcnfc^enlebcns. 187 

flieitcnbcn S^tcrc^ 5Rmb unb @c^af, ^unb unb Siog, 5Ruber 
unb ©t^oufet unb ^flug, auf bcr SBicfe bic ©cnfc, im SBalbc 
bie Slft, btt« 5Re6 am Ufer, äxbcit unb ÜRugc, ©efang unb 
2^önj/ 3öni unb ©trctt unb öegicr, SBamung unb roeifer 
9iatl^, rourjelnb in ®itte unb ©tamme^gefül^I, SBeil^gefc^ent 
unb @penbe, SDhttl^ unb Sift ber gelben, "jü^atm ber ^ox^ 
falzten, @agen unb alte ©prflc^e — atted bie^ unb xoa9 ftd^ 
fonft not^ anfügen laffen mag, ift ®eift in S^ot^roenbigleit ge^ 
bunben, fo unbemu^t tfjätig unb bunlel- fc^affenb, roie bad 
2:^ier ftc^ geberbet unb bie ^flanje treibt unb mSc^ft, yiatax* 
form, bereu Slnfc^auung und, bie mir abgefallen unb baburc^ 
jroiefpältig unb unfelig finb, roie bie eine« Dertomen ^arabiefe« 
ergreift unb unter SSd^eln ju S^^rSnen rül^rt. 

^(f) ber Dichter felbfi fteßt biefe« obieltiüe Dafein gern 
in ftontraft mit fub)eItiDen Stimmungen, nm beibe gegenfeitig 
um fo l^eUer gu beleut^ten. @o erbßdte ber iBanberer, 
ft^mermütl^ig unb träumerift^ burd^ bie im 9Ibenb(i(^t glül^enbe 
füblid^e Sanbfc^aft irrenb, bie jiunge t^au mit il^rem ©äugling 
unter bem Ulmbaum unb (äd^elte gu il^rer i^rage, meiere« ®t* 
merbe il^n l^ertreibe unb ob er SBaaren and ber ®tabt im Sanb 
l^emmbringe? £)ag man an ber 92atur aU folt^er, aü bloger 
3euge il^rer (Srft^einungen unb SSenoanblungen, ®enu6 finben 
fönne, baoon l^at fie leinen Segriff; ba^ e» ein antiler Xempel 
ift, an bem fie rool^nt, meig fie ni^t; auc^ nid^t, meiere 93er« 
gangenl^^ biefer ©oben betft, meiere SBerle ber Äunft fie in 
biefen Steinen umgeben ; fie trinit ben Brunnen, ber jur Seite 
quiQt, unb erquidt ben SBanberer baraud; ber 93ater l^at bie 
$ätte avtö bem umliegenben Schutte gebaut, ber Sc^roalbe 
g(ei(^, bie unfül^(enb i^r 9left an ben 3i^^<^^ ^^ ©efimfed 
Kebt; er l^at bie Zodftet bem 9(der«mann ava ber ^lad^barfc^aft 
gur (&\)t gegeben unb ift in il^ren 9(rmen geftorben; fie bauen 
bie 6rbe, roie er fie baute, auf bemfelben %lede, mtff bem 
S3erf adrett, bad oormatö unb immer üUiä) mar; fo ft^ßegt fic^ . 



188 Haturformen bcs Hlenfc^enlebens. 

9{ing an 9üng, ein &e\i)Ui)i an bad anbre^ bie t^rud^t ftreut 
ben ®amen aud, biefer feimt unb mirb jur SÖlMfe, bie ^(ütl^e 
gut Srud^t, nnb ber Srci^Ianf beginnt auf« neue. Unb ber 
grembting [d^eibet gerührt unb roünft^t aud^ für feine eigne 
äßonbemng am ^iek eine g(eid^e ^efd^röntung/ eine ^ütte im 
©c^u^e be« SSStbc^en«, ein iunged SSeib, ba« il^n 9(benbd bei 
ber ^eimlel^r empfange, ben Änaben auf bem arm.*) 

Der „SBanberer" ift Dor bem Stuf enthalt in SBJe^far (bem 
©ommer 1772) entftanben; nad^^er aber beutete ber Dichter 
bie jiunge ^xan unb i^ren SRann auf SUbert unb Sötte unb ben 
Sßanberer auf ftc^ fetbft, ber aud^ 9(bf(^ieb nal^m unb nic^t 
bleiben fonnte, ober auf SBJertl^er, roie er jit^ groei Sa^re fpäter 
nannte. Stud^ guSertl^erd fibenoaUenber (Smpfinbung bi(ben 
bie ©cenen primitioen Seben« ben fteigemben unb reijenben 
(Segenfafe. ffiertl^er ift ein greunb ber Äinber, in benen Sitte« 
noc^ ungetl^etlt/ bie jhio^pe nod^ unentfaltet ift; er pilgert in bie 
^eimatl^, gu ben ©tätten feiner erften Sugenb, unb „foftet jebe 
ßrinnerung nad^ feinem ^tti^ti" ; er trägt ben §omer mit fid^ 
l^erum, au« ben ©cenen ber Sita« unb Ob^ffee wirb fein 
franle« ©emiltl^ rote oon Rettung unb ^efänftigung ongeroe^t 
— „e« ift nic^t«, ruft er, ba« mic^ fo mit einer ftitten, roa^rcn 
(Smpfinbung audfilQte, ate bie ^üqe patriarc^alifc^en fiebend/' 
unb ein anbermol: f,fo befd^ränlt unb gliidtltd^ waren bie l^err«^ 
\ liefen SOtöäter, fo Hnblic^ i^r ©effi^l, i^re !Did^tung" u. f. id.; 
er finbet groei gang iunge 3auerbuben an ber Srbe liegen, fe^ 
ft($ auf einen $f(ug unb geic^net fte mit attem lönbli^en 3^ 
bel^ör, bem 3<ii<ti^^ ^^^ ©c^eunent^or, gebrod^enen Sagenräbem ; 
bie iD^utter lommt l^ingu, aud^ ein älterer ^SSruber; er fte^t fte 
in il^rem 2:^un, fjM i^xt SBorte, erfährt i^r ©c^tdtfal unb 



*) 9(e]^nlt(^ tfl ber @(^bi6 M freunbUc^, r^t)t^mtf(^ Iräfttgen Siebe« 
^fia bie dm'dl^iit*' , bo« n>o^l berfelben 3eit be« 2)t(^ter«, aber einer 
tmit^igenr ntc^t elegtfc^en Stimmung onge(|ört. 



Haturformen bes Hlenfc^nleBens. 189 

f einreibt bann: „föenn meine @innen gar nic^t mcffx l^atten 
n)oQen, fo (inbert alt ben Znmnit ber Slnbßd eined folc^en 
@ef(]^ö^fed^ bad in gtüdßd^er ®e(affen]^ett ben engen ^eid 
feinet Dafetnd l^tngel^t t'on einem S^age gnm anbem ftc^ bnrc^« 
^Uft, bie Blätter abfaQen fte^t unb nic^tö babei benit, atö bag 
ber SBJinter lommt." 

Unb rote SBertl^er, [o anc^ ganft. Slut^ gaufW frieb:« 
(ofer Unrul^e liegt baffetbe ftille, fetner nid^t bewußte, Don ber 
92aturorbnung getragene ^afein gegenüber; er empfinbet ed 
[c^merjltc^ atö ein il^m oerfagted ®lüd, bad il^n, rcenn er e^ 
erlangte, ioäf nid^t gu l^alten oermSc^te. 

3(^, bag bie (Sinfatt bag bie Unf^utb nie 
©id^ felbfi unb i^rcn ^cif gen SSJert^ erfennt — 

ober: 

S3tn id^ ber i^Iüd^tling nid^t, ber Unbe^aufle, 

Der Umnenfd^ o^ne 3^«* «wb 9tu^? 

Der iDie ein SBafferfhtrs t)on gel« ju geifcn braufie, 

begierig )Düt^enb na^ bem 3(bgrunb )u. 

Unb feittDörtd {ie, mit tinblid^ bumpfen Zimten, 

3m $üttd^en auf bem Keinen SQ^enfetb, 

Unb od i^r ^öudti^ed beginnen 

Umfangen in ber Keinen 2Bett u. f. id. 

3a bie gan}e ©retc^en^Spifobe, bie @cene ber ©pagiergSnger 
Dor bem Xbor unb nod^ anbre erl^atten erft ald fold^e 
©egenbilber i^r Stecht unb il^re @telte in bem 9(ufbau be6 
®rama^. 

ÜDie foeben genannten föerfe gel^ören ber gä^rmben 3ugenb 
bed Dic^rd an. & folgte bie 3^ in SBeimar, mo er unter 
©efd^Sften unb Suftbarfeiten in oerborgener ®etbftbUbung nac^ 
@eelenf(l^5n]^eit ftrebte unb enbßc^ ben @ieg, bad innere ®(eic^^ 
gemic^t gemann. 3e^t ftnfen bie Errungen bed gebrod^enen 
@emütl^e^ aQmSl^Iic^ gurfid, unb ed taud^t ba9 Sntli^ bed 



190 tlaturformen bes Hlenfc^Iebens. 

©cicnbm, bic reine ©eftaft iinmer mcl^r empor. ®($on im 
Saläre 1784 l^eigt e« in einem Sriefe (23. 3uni, an grau 
öon Stein): „3e öfter man roirb, befto mel^r Derfc^minbet ba^ 
gingeine, bie Seele geroöl&nt pc^ an SRcfuftate" — {Refuftate, 
b. ]^. eben bie t^pifd^cn formen, bie mitten im Sfuffe ber Dinge 
unoergä^gtic^ fid^ erl^aften unb bie er ein anbermal mit m^t^ifc^er 
^erfonifilation auc^ rooffl ®9tter nennt: 

SBo« unterf^eibet 
©Otter t)on ÜKenfd^en? 
Daß öiele aBeHen 
9Sor jenen rtanbeln, 
Sin e)Diger (Strom: 
Un« ^ebt bie SBcHe, 
»erfd^Iingt bie SBcOe, 
Unb toir öerfinfen. 
Sin Heiner SKing 
Segrci^^t unfer Sebcn, 
Unb t)iele ©ef^Ied^ter 
Steigen ftd^ bouemb 
9(n i^re« 3)afeind 
Uncnbli(]^e Äette. 

au« Statien [c^reibt er brei Sa^re barauf (1787, 23. Staguft) : 
f,Die ©eftaft biefer SBeft uergel^t, ic^ mSc^te mid§ nur mit bem 
befc^äftigen, mad bleibenbe 9Ser^S(tniffe finb, unb fo meinem 
©eifte erft bie ßroigfeit Derfc^affen." Unb wenige SWonate [päter 
(1788, 5. Sanuar): „Die Opern unterl^aften mic^ nid^ — 
nur bad 'innig unb emig Saläre fonn mic^ nun erfreuen." 3n 
bemfelben ®inne [agt äurelie im ffiil^elm üKcifter (4, 15): 
„O mein t^eunb, xo&xt mein Sd^ictfal gemein, ic^ rooQte gern 
gemeine« Uebel ertragen." 3n ben neunjiger Rafften mar 
biefe Stid^tung oormaftenb gemorben, unb nac^bem mit „!£affo," 
bicfer fügfd^merjßd^en ©eelentragöbie, bie lefete ©d^ulb cax» ber 
epod^e innerer fiämpfe abgetragen unb gugleic^ bie SBerftim« 



tlaturformcn bcs HTenf<^enIcbens. 191 



tnung über bcn Stnbrud^ toller, rcDoIutionärcr Äräftc über* 
tDimben n)ar, ba entftanben bie ^ic^tintgen, m benen iened 
^Quembe für ftc^ l^ingefteUt et\(ffeint, in l^eQer :93eteu(i^tung, 
obrool^t nid^t ol^ne l^erjHc^en Slntl^eU, in entjüdenber Stetnl^eit 
bed @ti(e^ unb SBal^r^eit bed Sebenbigen. äßir oenDeiten }U« 
näd^ft bei ben legten md^mi bed .^SBiD^elm 3)?eifter" unb 
„Söcfi« unb SDora," bonn in befonberer ©egiel^ung bei „§er* 
mann unb Dorothea." 

SiD^elm betrat ben @aa( ber SBergangenl^eit, ben man 
ebenfomol^I ben ®aal ber ©egenmart unb ber 3^^!^ nennen 
fonnte, fal^ fid^ Don 9i(bem bed 3)?enf(l^en(oo[ed überl^aupt um« 
gelten unb rief auö: „®o mar Süe« unb fo wirb Sitte« fein! > 
9^ic^td ift Dergängßc^ ate ber @ine, ber geniest unb gufd^aut. r 
^ier biefe« ©ilb ber 2»utter, bie il^r Äinb an« §erj brücft, 
n3irb oiele (Generationen glüdlic^er Sßütter überleben. 9la(l^ 
Sal^rl&unberten oietteid^t erfreut fid^ ein SJater biefe« bär* 
tigen SRanne«, ber feinen (Smfl ablegt imb ftc^ mit feinem 
©ol^ne necft. @o derfc^ämt roirb burc^ atte ^ütm bie J!3raut 
fi^en unb bei il^ren ftitten Sünfd^en noc^ bebürfen^ bag man 
fte tröfte, baß man il^r gurebe; fo ungebulbig wirb ber SQxäru 
tigam auf ber ®(Sfmtüt l^orc^en, ob er l^ereintreten barf." 
§ier mar e« bie Äunfl, bie ba«, roa« im SReid^e ber SBirf* t/' 
fid^Ieit wie eine ffiette gerrinnt, feft^ielt unb aufbemal^rtc, berat 
bie Äunft ift ber 3^^ nic^t untertl^an, ba pe fid^ am ©t^eine v 
genügt; aber auc^ im 9iaturtaufe fetbft ftettt fit^ ba« tflüc^tigfte, 
bie Siebe unb bie ©d^Snl^eit, burc^ emige Sieberfel^r a(« ein 
eroig ©leibenbe« bat, wie im pebenten ©ud^e Sotl^ario« an^v 
mutl^ge« S06enteuer (el^rt. Sotl^ario, ein reid^er iunger (SbtU 
mann, l^atte einfi üßargarete, bie fd^öne ^ad^ter«to(^ter in 
ber 9tac^barfd^aft, geliebt; 'brauf mar fie weit roeg D'erl^eirat^et 
worben unb fam nun mit i^ren fec^« ^bem, ben $ater gu 
be[uc^en. Unb rcieber mar e« Srül^fing, wie bamal« gur 3^^^ 
il&rer Siebe, benn aud^ ber grü^Hng, ber fo balb fd^eibet, feiert 



192 Haiurformen bes ITTenfc^enlebens. 

ja immer rotcbcr:*) roilbc {Rofcn blühten an bcn ^cdcn wib 
bie ^aben fd^flttelten äJZailäfer Don ben Räumen. Unb t)on 
einer ^anfl^eit eben genefen unb babnrd^ metc^ geftimmt ritt 
Sot^ario ben alten, tDol^Ibelarntten SBeg bal^in, glaubte eine 
9Jhttter gu begrüben unb fanb ftatt i^rer ein blül^enbed ^Sbä^m, 
gau} mit ben 3^9^ ^^'^ ^ ^^ ®efta(t toie iD^argarete efft^ 
mal^: ed mar bie iD^ul^me, unb er mugte nid^t, mad er beulen 
foQte unb mie i^m gefc^al^. ^ann [al^ er fie aud^ felbft mieber^ 
unb fie führte il^n in bie @tube, mo beinal^e SlQed nod^ auf 
bem alten $(a^e ftanb. „^xt fcj^öne Ttufime, ergä^It er, fag 
auf eben bem ©d^emel l^inter bem ©pinnrodeU/ mo ic^ meine 
®e(iebte in eben ber ©eftaU fo oft gefunben l^atte. @in Heiner 
Wl&htS^m, bad feiner iD^utter ooQfommen glic^, mar vca^ nad§« 
gefolgt, unb fo ftanb iäf in ber fonberbarften ©egenmart, 
2mif(]^en ber SBergangenl^eit unb ber 3^^!^^ ^i^ ^ ^^^^ 
Crangenmatbe, mo in einem Keinen ^egirl ^(fitl^en unb ^c^te 
ftufenmeife neben einanber (eben.'' äJZargarete fagte il^m, ba 
fie einen 9(ugenb(ict altein gelaffen maren: „%iäi \ä) fann 
3l^nen oerftc^em, ba^ ic!^ eine unau^fprec^ßc^e t^reube l^abe. 
SBie oft l^abe itSf mir gemflnfc^t, ®ie nur noc^ einmal im Seben 
miebergufel^en; i^ l^abe ed in 9lugenbßcten gemfinfd^t, bie iäf 
ffir meine legten l^ielt." £iefe Sßorte maren mie av» bem 
9Jhmbe Srieberilen^ Don @effen]^eim gef^roc^en, bie ber ÜDid^ter 
nac^ ac^t Salären mieberfal^: bie t^eube mar aud^ bamatö Don 
beiben @eiten grog, ber ©d^merg ber S^rennung gel^eitt unb 
bie ©emfitl^er oerföl^nt. i^eberife mar noc^ unoermfil^It, aber 
Stti, ba er fie S^agd brauf in Strasburg befud^te, l^atte mie 
äJZargarete ein ßinb auf bem SIrme; unb fo glichen aud^ 
btefe Sugenbßcte benen, bie bem ^id^ter nac^ fo langer 3^^ 
oorfd^mebten. f,(i^ ift nic^td reijenber, fagt Soü^ario bei biefer 



*) SBeber ber Sog, f(^rri6t ber 2)t(^t(r am 6. WVki 1781, uo^ ber 
^rfl^Iing, no(^ bie Siebe »erben immer »ieberfe^renb Q(t 



\ 



Haturformen bes Hlenfc^enlebens. 193 

©etegen^eit, ate ehte SDtutter gu fe^ett mit einem ^nbe auf \ 
bem Srme, unb ttic^tö e^rtDürbiger, aü eine SOtutter unter 
Dielen ^bem.'' @eine @r}ä]^(ung Don btefer Sieberbegegnung, 
bie brei roeiblic^en Seben^otter neben einonber, biefe gange 9b^ 
DeQe^ bie mit einer rul^enben @cene, mie auf einem ibealen 
Sweater, festlegt, ptte Derbient, ftatt in einen 9toman ein^ 
gefd^oben ju roerben, ein eigene^ (Sebid^t gu bilben. 3n ber 
SSerfled^tung mit ben ^erfonen unb ©efpräc^en bed 9tomand 
erl^ött fie ein mel^r iDettlid^ed ober un^eitige^ Kolorit, unb fo 
f(^ön fte aud^ in biefer mitben, burd^fic^tigen, fanft ^ingteitenben 
^rofa ift, ed fe^(t il^r bod^ bie @9tterfpra(j^e be^ SJerfed unb 
JRl^^tl^mu«, in ber „Sllefi« unb ®ora" ju und rebct. 

9(u(^ ,,9((ejcid unb Dora/'. in ber 9iei^e ber Heineren 
©oetl^ifc^en !£)i(l^tungen eine ber löfttid^ften, bie man nid^t mübe 
roirb, fid^ immer n)ieber l^erjufagen, entftanben nic^t lange Dor 
„^ermann unb Dorotl^ea," aber öt^erift^er, gleid^fam oerftörter 
aü bied bürgerliche 6pod, bringt und iene UrgeftaU menfc^:» 
(ic^en Sebend in lauterer Sinfalt gur ^nfc^auung. Dad $aud 
unb ber unenblid^e @(^a$ t)on ©efü^t unb @itte, ben ed birgt, 
ber Don ben (SItem fc^eibenbe @o^n: 

ba brüdfte ber madfcre SUotcr, 
äBörbig bie fegnenbe C^onb mir auf bo« lodige $oupt; 
©orgüd^ reifte bie SMutter ein nad^bcreitetcd Sünbct: 
©lütflid^ fe^re jurüdf, riefen fle, glücfli^ unb reid^ —, 

bie SKutter unb il^r jur ©eite bie erblül&te SCoc^ter, berftnabe, 
ber tro^ig bed SDIäbd^end nic^t achtet unb fte anfielet, 

SBie man bie Sterne pe^t, tote mon ben 5IRonb pd^ bcfd^aut, 
®i^ an i^nen erfreut unb innen im rul^igen Sufen 
9«^t ber entfcmtefie 2Bunfd^, fic ju befitjen, fld^ regt —, 

bid plöfelid^ ber ©tral^t ber Siebe in fein ^erj fättt unb i^n 
attgeroattig oerroanbelt, ber ©räutigam unb bie ©raut, bie 
Slac^bam nebeneinanber, ber 93runncn unb bie roafferfc^öpfenben 

^e^B, Ooct^e. 13 



194 Haturformen bes Hlenfc^enlebens. 

SKäbc^cn, anf bcm SWarlt bic Äörbc gcffiOt mit gruc^tcn, ber 
(harten unb [ein ^förtc^en, ber Kaufmann mit feinem ^anbet 
unb 2Banbe(, bad üReer unb ber ^oot^mann unb bod @eget, 
bie Surd^e, bie bad @c^iff }iel^t, überhaupt bad uralte, poetifc^e 
^; ©etDerbe be« Schiffer«, ba« [o l^eiüg tft roie ba^ be« ^irten 
ober Sldermanne« ober iJifcftßr« — bie« aBe« gie^t in ber Sr^ 
innentng eine« belegten ^erjend an un« Dorilber, unrul^ig roie 
uom Spiegel eine« SBeltenfluffe« aufgefangen, batb anbeutenb, 
balb oenoeilenb, t)on fo tiefer 9{äl^rung burc^brungen , bag ber 
!£)i(j^ter felbft e« aufgiebt, i^ren ®runb gu erfd^öpfen, unb inne^ 
l^attenb mit bem Slnruf an bie (Göttinnen be« ®efange« fd^Uegt: 

9hm, i^r 3D?ufcn, genug — vergeben« flrebt tl^r ju f^ilbcm, 
SOJie fid^ Oommer unb @tüd tBed^feln in ßcbcnber 33ruft — 

gong loie Sot^ario feine (Srgä^tung abbricht: ,,unb ic^ überlaffe 
tnä) gu beulen, mit meld^em ^ergen id^ blieb unb mit rcetd^em 
ic^ mid^ entfernte.'' ^er ©d^aupla^, auf bem mir un« in 
„3llcji« unb 35ora" befinbcn, ift ein ibeal unbeftimmter. ß« 
. , ift ein fübftd^e« Sanb, ein ^afenftSbtd^en, oon bem *iRiemanb 
fagen fann, ido e« liegt, ^ie Orange rcäc^ft bort, bie „fd^roer 
rul)t a(« ein gotbener Sdaü," auc^ bie ,,n)eic^lic^e i^eige, bie 
jieber ^ruct fc^on entfteQet,'' unb btfl^enbe äJZ^rt^en biegen fic^ 
um unb bi(ben eine Saube im ©arten, ^etp^ine umfc^roärmen 
ba« ©c^iff, roie im t^rr^enifc^en ober ionifd^en ober figSifd^en 
SReer, unb blanz Uferberge folgen noc^ lange bem ®(ict be« 
@d^iffenben. Sie ber 9taum, fd^roebt auc^ bie ^^, in bie 
ber ^id^ter un« oerfe^t, in unbeftimmter StQgemeinl^eit; e« 
lönnte rool^t ba« SHtertl^um fein, rool^t auc^ ein neuere« 3a^r^ 
I)unbert. ^ie griec^ifd^en ®ötter finb noc^ lebenbig: ^tu& 
bonnert oom $imme(, Smor unb bie ©ragien belräftigen ben 
l^iebe«bunb, ber Siebenbe ruft ben ©onnengott $^8bu« an. 
3l(efi« ift ein gried^ifc^er 9lame, Dora ift c« aut^ — ge^t 
ba« ßrgäl^Ite alfo in ber alten ©riec^engeit uor fic^ ? Sir glauben 



Htfi^^^^k.. 



Zlaturformen bes inenfc^Iei>ens. 195 



ed nic^t, benn iebed föort btefer ^b^de at^met !3nnigfeit unb 
@eele, Kmgt mit fügent Slac^^ott, gittert iui SierDenreij, unb 
bic« roar im Slttcrt^um fo nid^t, unb bcr Scfcr ober ^örer 
fragt bamad^ nic^t. SBenn Dora gefc^mücft unb gefittet gum 
Stempel gel^t unb bie 3)httter feierlid^ neben i^r ^er, fo 
fann fte mol^t eine borifd^e ober attifc^e 3ungfrau fein, bie an 
einem @8tterfefte gu ben ®äu(en bed ^eiligt^umd auffteigt, 
ebenforoo^l aber auc^ ein beutfc^ed SDIäbc^en in irgenb einer 
dteic^dftabt, bad im ©onntagdfc^muct, an ber @eite ber graoi^ 
tötifc^en äJhttter, bad fc^marge SBn^ unb baräber bad n)ei6e 
gufammengetegte S^afc^entud^ in ber ^anb, beim ^(ang ber 
©Coden gur ^rd^e ge^t. @benfo, roenn jie am JBrunnen bad 
SBaffergefäg mit leichtem ©d^iounge l^ebt unb ed bann fd^reitenb 
duf bem 9tinge( bed ^aupted loeiter trägt; mir beuten babei 
n3o^( an eine griet^ifc^e 3ungfrau, ben ebelgefd^roeiften Srug 
mit beiben Slrmen ilber ftc^ l^aUenb, felbft mie eine manbeinbe 
gmei^enfelige SSafe, ober an SBafferträgerinnen bed Oriente, 
g. 3. 9tebena, bie Slbenbd um bie ^tit, ba bie SBeiber pflegen 
^erau^gulommen unb SBaffer gu fd^öpfeU/ ben ftrug auf i^re 
Sld^fel na^m unb bem SBafferbrunnen oor 3lQf)ox gufd^ritt unb 
bem SIeafar gu trinten gab unb feine ftameete tränite, ebenfo 
(eic^t aber auc^ an ein l^eutiged SDMbd^en in ^Dörfern unb 
(Stäbtc^en, bad am fliegenben {Brunnen i^r t^önemed ober 
metaltened @efäg filQt unb auf beut ^eimroeg ben &mi ber 
gu gleid^em ©efd^Sft il^r entgegenlommenben ^eunbin nic^t 
burd^ yiidtn, nur mit bem SSM ober burc^ ein &1d^e(n ex^ 
iDiebem fann. %\i(S) eine ©d^ftrge trägt !Z)ora [a^ mit l^eutige 
SRäbc^en, benn fte mug fd^affen unb bie Sirtl^fc^aft oerfel^en/ 
unb in bie (Sc^firge fammeU fte bie ^d^te filr ben 3üng(ing, 
ber vergebend bittet, ed fei nun genug. ®o fpric^t aud jebem 
3uge bed ©ebic^ted bie Srfal^rung ber älteften n)ie bie ber 
Ifingften ®ef(^(ed^ter. 

ÜDag nun biefe SQgemeinl^eit ber Sebendgefta(t me^r bie 

13* 



196 Haturformen bes HTcitf(^enIebens. 

Sphäre einer anbem Äunft bilbet, ber ©lutptur, erließt üon 
felbft. ^ie ©lulptur ^at nur geringe iUhttel, f (^ma(en 9?auni } 
Qud ber mannid^fad^ Derfc^tungenen SOtenfd^enmelt xo'dfjUt fie ba^ 
(Sinfac^fte unb Derfd^mä^t oÖed B^f^^iO^; ^^^ unmittelbare 

, (5inf)eit Don 8etb unb ©eele^ bog in ber festeren nid^t^ fei, 
n)Qd nic^t in beut erfteren erfd^iene, ift bie :93ebingung unb 
(^orberung, ol^ne bie fie nid^td in i^ren ibealen ^eid auf^» 
nel)men mag. Unb ba bie griec^ifd^e !£)i(^tung unter bent 

/^rinjip ber ^(aftif fte^t, fo ^errft^t aud6 bort, am meiften im 
l^omerifc^en (Spod, bem ©runbbud^e ader Humanität, unb in 
ber l^efiobeifc^en noiDen Oelonomif baffelbe, aQe SMQfflr qu^^ 
fc^Iiegenbe, allgemeine ®efe^ ber 92atur. ^al^er bie (Sinftimmung 
ber in 9}ebe ftel^enben ®oetl^if(^en ©c^ilberungen mit ben 3i(b^ 
niffen bed (Spod unb ber @Iu(ptur, bal^er bie Slnftänge, bie bei 
@enug berfetben mie ein femed, leifed (Sc^o aud bem SUtertl^um 
}u und ^erflberfommen. 9$on ben ^erfonen unb @itten feinet 
eben ooltenbeten epifd^en ©ebic^ted fd^reibt er fetbft an ©c^iQer 
(8. 2lpri( 1797): „SDieienigen SSortl^eile, bercn ic^ micft in 
meinem ©ebic^t bebiente, l^abe id^ alte Don ber bitbenben 9unft 
gelernt," unb an aWe^er (28. «pril 1797): Die l&Bc^fte 3n* 
ftanj, Dor ber mein ©ebid^t gerichtet merben lann, ift bie, Dor 
roelc^e ber SOZenfc^enmater feine jlompofttionen bringt, unb ed 
ift bie Stage, ob @ie unter bem mobemen jtoftflm bie roal^re, 
ed^le äJZenfd^enproportion unb ©Heberform anerfennen werben" 
unb an benfelben (5. 8uguft beffetben 3a^red) faft mit ben^ 
felben Sorten: „Der SOtenfc^enmater ift eigentßd^ ber lom^ 
petentefte JRic^ter ber epifc^en Arbeit." Sr f einrieb an einen 
SOtater, fonft ptte er nod^ beffer gefagt: ber aRenfd^enbUbner, 
unb ber l^ätte in „§ermann unb Dorotl^a" Diel gefunben, Sle^n* 
lic^ed atö roie ber gried^tfc^e £änft(er in feinem ^omer. Der 
$ater j. ^93., ben ber UnmiQe oft (inreigt, er gleicht, obrool^l 
nur ein ®aftioittl^, bem götterberat^enen, (eid^t }flmenben @ol^ne 
be« ^onod, ben feine Umgebung burd^ Sift unb Ueberrebung 



naturformen bts ITTenfc^enlebens. 197 

be^errfd^t; er iDünfc^t, mie ^eftor in ber 3(tad unb xoit jeber 
ißater, bog il^tn ber ©ol^n nic^t qlÄdf fei, fonbem em ^efferer; 
t)er Pfarrer, ber in ^ermonnd Siebe bie @timme be^ ©c^idfatö 
t^emimmt unb biefer gu folgen filr Sei^l^eit f)&Ü, er erfc^eint 
I n)ie ber Selber, ber xonfüte, nyad ift unb xoax unb fein mirb, 

1 ober n)ie einer ber ®9tter in frember ®efta(t, bie ben gelben 

beratl^en unb i^m feinen Sntfc^fug eingeben ; aud bem e^m)firbigen 
I m^ttt \ifxxt!^t ber ©eift ber SJSQerfa^rer, bie, SRag unb ^rieben 

I gebietend bie oerjagenbe, immer unbiQige unb unbebad^te äJZenge 

burc^ bie SBüfte leiten; ^ermann felbft, er ^ ift ber 3üngling 
überhaupt, ber gum äJ^onne heranreift unb gang nie S^elemad^o^ 
roo^nt er im obem ®tod (p9t ot daXa/iog v^rjkog SiSfifizo) 
unb iDie biefer ift er auf mit ber frühgeborenen, rofenfingrigen 
(&o^, ia gegen ben ©c^Iug erl^ebt jid^ feine ©eftalt gur S3ärbe 
bed ^erod, ber ,,mit SOtannedgefü]^( bie ^elbengröge bed SBBeibed 
trägt" unb ben fein SBeib gur ©(^(ac^t roappnet: 

unb bro^en biedmd bie i^etnbe, 
Ober fünftig, fo rüfle mid^ fe(bfl unb m6)t bie SBoffen. 

^orot^ea auf ber Sanbftrage mit langem ®tabt neben ben 
Oc^fen fc^reitenb unb fie antreibenb ober gurüd^altenb, geiDä^rt 
ein 3i(b Don ganj epifc^er (Sinfalt: feit ben erften 3^^" ^^ 
ettoadfim StuÜm bienen bie 9tinber bem äJZenfc^en bä feinen 
^efc^äften; bie Did^ter, menn fie bie SBerte unb 2:age fd^ilbem, 
oergeffen auc^ bie gel^ömten unb fd^menoanbelnben ©e^Ufen nic^ 
(elXcnodag ilcxag ßovg), unb gern fteQt fte auc^ bie bilbenbe 
^unft mit bem äJZenfc^en sufammen, balb, xoit fte burd^ ba9 
fette (Srbreic^ ben $flug sieben, Dom ^taäftl getrieben, ba(b 
^ n)ie fie roieberlSuenb fid^ gelagert l^ben ober rul^ig unb mürbig 

am S((tare baftel^en, bem ®otte }um Opfer gemeint unb ben 
töbtlic^en @treic^ enoartenb, aud^ n)0^( roie ber mi(be ®tier oon 
3fing(ingen gebfinbigt mirb u. f. ro. Unb mie ber ®tier, fo auc^ 
bad 9log: ^ermann oertraut feine $engfte feinem 9(nbem, er 



# 



r 



198 ttaturformcn bes menft^enlebens. 

fc^trrt fte fetbft Dor ben Sagen, bonnert mit i^nen burc^ ben 
Il&onDeg (adovaa iqiiovTtoq), unb roenn pc bann bc« SBegc^ 
bal^inrennen, qniUt ber @taub nnter ben möc^tigen $ufen 
(xovcrif tijv coQ(/av iqtydovTioc Ttodeg Imtayv) nnb er [elbft 
erfd^efait ate äntomebon ober ^ijtftratn« ober einer ber anbem 
eptfd^en Sagenlenler. ^orotl^ea tft and§ l^erbe mie Hnttgone 
unb jebe ungejSI&nite 3nngfrau (aSfirig), pe ift au($ tapfer unb 
ftreitbar, gtetd^ ber fSmpfenben Smajone, unb fc^Iägt ben rollen 
5etnb nieber (ävjcdveiQo) ; in friebltd^em, fd^önem ® efc^äft aber 
fommt jte }u beut OueQ, ben bie Sinben umftel^en, fc^^pft unb 
füdt il^re Jtrfige, beugt fic^ fiber, unb ber Safferfpiegel giebt 
i^r Slntfift iuxid, roie bad i^re« jungen iJreunbe« — eine 
ömnnenfcene, uraö unb Don l^eitem, reinen Sinien, ein ©mnnen, 
lieblich roie ber auf Ztifota (xQijyr] xaXlcQoog, dfiyl S'ä^ 
alysCQoyv vdawnQsqiioov ijv äXaog); bann roanbeln beibe, bie 
Sungfrau unb ber Süngfing (jmQdivog ^t9e6g rs), ben ©ang 
burc^ ben SSeinberg, bei jtnfenber @onne, im ©d^eine bed ^olU 
monbe^, unter brol^enben ©eroitterroolfen, rul^en eine Seite 
unter bem !£)acl^e bed :93imbauntd, unb ^orotl^ea, burc^ ben 
bunfeinben ^fab {ßvaero x '^iXcog (fkiotovro te nämv äyvcaC) 
bie (Schritte oerboppetnb , ftraud^elt auf ben ungleid^en ©tufen, 
unb ^ermann fängt fie in ben armen auf, roie ber römift^e 
3üngling bie ©abinerin, bie jtd§ ftrfiubt unb roinbet unb fic^ 
bo(^ gern rauben i&^t, unb ber !Dic^ter ruft felbft an^: 

fo fionb er, 
Starr rtic ein ÜKarmorbilb, öom emficn S33i(Icn gebönbigt. 

@o oerfd^mitjt auc^ in biefem ©ebic^t bie plaftifc^e 3(nf(l^auung 
unb bie griec^ifcj^e ©itte mit bem heutigen ÜDorfleben ju reiner 
8orm ber aWenfc^Iid^feit. ©d^on bie JRomantifer empfanbcn 
bied: 3. ^93. %. S. ©d^Iegel in ber (Plegie an ©oetl^e: 

feil^ ben ©efiaften bcin bitbenbe« SBort, an^ öerbrübertcm ©cific 
Jfrcunbtid^ jurürfgeftral^lt fpiegle [xäj Sm\t in ber Äunfi — 



ITaturformen bes ITTenfc^nlebens. 199 

rnib @c^elltng meinte im Saläre 1797, a(fo iDol^t miter bem 
ßirirucf, bcn er Don „Sttejri« unb ®ora" unb „^ermann unb ^ 
Dototl^ea" empfangen, bie Ob^ffee fei ©oetl^e« 5Ißutterboben, / 
ber Äommentar für i^n (f. ^'Joüali«* Sriefroed^fel mit 5r. unb 
a. 9B. @(^Iege(, @. 44 unb 48). 3a bie ^erfonen bed ©e:« 
biegte« fc^einen felbft ein bunMe^ ©etDugtfein i^rer ttipifc^enk 
3(rt }u l^aben, fo roenn bie SDtutter aufruft: ®o ftnb bie 
SKänner! ober ber SSater: ©inb iod) ein rounbertic^ SSoII bie 
Seiber! dber roenn er ttagt: 

5IRu§ i^ ho6) ^eut erfahren, ido« jebem SSater gcbro^t ifl — 

^ermann, Don feiner Siebe fpred^enb, äußert: 

3a e^ löfet bie l^iebe, bad fü^r i^, iegß^e 33anbe, 
SBenn fie bie irrigen fnüpft — 

unb au(^ ^ont^ea ftedt il^ren ©c^ritt, atö SOtagb bienen ju 
rooUtn, ald aQgemein n)eib(i(]^e ^eftimmung l^in, benn, fagt 
fie, bad Seben be9 Seibed ift ein eiüiged ®e^en unb kommen 
ober ein §eben unb ^Tragen , ©ereiten unb ©(Raffen für Hnbre. 

I)ie neungiget Saläre waren , roie )(j^on oben bemerft, W \ \ 
^pift^c ^di in ©oetl^e« geben unb Did^tung, bie benn auc^ in ]j 
eignen, felbftänbigcn SSBcrfen il^ren Su^brud fanb. Ueberfc^aut/^^ 
man aber feine ganje, bic^terift^e Saufba^n, fo finben fic^ 
überatt unter ber großen 9Ranni(^fa(tigfeit ber ©toffe unb 
atid^tungen eingetne ©eftaften unb Umriffe, in benen biefe ©e* 
trad^tung^roeife, ber SKenfd^ att in ber attgerneinl^eit ber ®aU \/ 
tung begriffen, fein Seben at« iWaturform erfc^eint. SBir 
fammeln im ijolgenben folt^e 3ügf^ jur Srgänjung beffen, xocA 
f(!^on oben angeführt morben, unb l^alten und babei am traben 
ber fi(^ ablöfcnben menfd^Iic^en 2tlter«ftufen — roie ber Dichter 
felbft in ber befannten ©rabfc^rift: „ate ftnabe oerfc^Ioffen 
unb trufeig" u. f. ro.*) 

*} (Sine anbete ©robfc^xift f(^i(fte er ber ®röfui ^gufle Don @tolberg 
im Woxi be^ 3a^red 1778, olfo ba er no(^ nit^t neununbjioongig 3Q^r alt war: 



200 Haiurformen bts Hlenfc^enlebens. 

^ad unenbfic^e ®(üd ber iDhttter, bie ben Anaben an ker 
^83ruft mt, ben unenbßc^en ©dornet}, i^n }u DerKeren, matt 
in ergreifenben S^önen Wutiopt, Stpenord üRutter. @ie btiicfte 
i^n an jid^ — 

3Bo fd^ien ber Stnaht ^xd^txtt, ate ha, 
3Bo i^n bie ®ötter f eiber ]^inge(egt? 

Unb ate bie 9lSu6er i^n i^r gu entreißen lamen, ba umfd^Iang 
fte i^n 

Wlxt unauftddbaren 9anben mütterli^er 9(rme 

unb lieg i^n nur }ug(ei(^ mit bem ^erougtfein Don t^rem 3ufen. 
— ®en SJatcr ber ©ötter unb SWenft^en ruft ^roferpina an: 

9{u^|t bu no(]^ oben auf beinern golbnen @fu^(e, 

3u bem bu mi(]^ steine 

®o oft mit f$reunbti(]^{eit auf^obft, 

On beinen $änben mi^ f^erjenb 

©egen ben enbtofen $immet f(]^)i)en!tef}; 

!Dag id^ finbifc]^ broben }u t)erf(]^h)eben bebte? 

©reichen ^at, mie t^auft in i^rem 3iwiner p^ntaftrt, atö steine 
mit Dotten ftinberroangen 

— bonfbor für ben ^eilgen ß^rifi 
!Dem S^n^erm fromm bie toetfe $anb gefügt; 



3(^ war ein itnabe »arm unb gut, 
fm düngling f|att t(^ frif^e« 8(ut, 
9^erfpra(^ einfl einen 3Rann. 
Gelitten f^ab id^ unb geliebt 
Unb Uege nieber unbetrflbt, 
2)a t(^ ni(^t »eiter fann. 

<S» flnb SBorter bie er {t(^ felbfl nachrief, wenn er je^t etwa abberufen 
würbe. 3m 3anuor beffelben 3abred ^atte ft(^ ha9 gräulein oon Sadberg au^ 
ung(fi(fii(^er Siebe in9 SBaffer geftflrgt, wa9 (9oet^e tief ergriff unb t^m ba^ 
!6i(b M ZoM no§e brachte; bamaU entftanb ba9 8ieb: ,,SüIIefl wieber 
!6uf(^ unb ^^^al'' (in feiner erften (Seftatt) unb au(^: ,,^a9 SSaffer rauf(^t\ 
ba« Gaffer fc^woIL"' 



ITaturformen bes HTenf<^enIcbens. 201 

t)a !Z)orotl^ea fort rniQ luib Don ben ädrigen Slbfc^ieb genommen 
fiot, ba faQen bie ^falber jd^reienb unb roeinenb 

3^r in bic Stetber imb tBotten bie jtocite ÜKuttcr ni^t laffen — 

unb bie SBBeiber muffen il^nen ^ndttixot oerfprec^en, bad 
^orotl^ea au« ber @tabt bringen mirb, unb fie fo be* 
rnl^igen; — ^teUa, im groeiten 2Kt, fü^lt fid^ rote ein groge« 
^nb: ,,eben nie bie ^ber ftc^ leintet i^r ®d^ürj(^en oerfteden 
unb rufen ^bf, ba§ man fie fud^en fott" ; — roenn bie SKutter 
in ber Witfft ba« t^ener fd^ürt, bann fommt ber Anabe ge< 
fprungen unb mirft auc^ fein 9iei« ^ingu (^roömium }u ,,^er^ 
mann unb tCorotl^ea''): 

©d^üre bie @attin ba« f^euer auf reintid^em $erbe gu foc^en, 
aSerfe ber $na6e bo« 9tei«, fpie(enb, gefd^äftig baju; 

f^eli; im. ,,SBU^eIm SReifter/' ber fonft fo (ieblic^e Jhtabe, }eigt 
boc^ aud^ bie Unarten feine« 9l(ter«, er gefte^t nic^t^ loa« er 
getrau, au« ^d^t oor @trafe, er trinft Heber an^ ber i^lafc^e 
a(« bem ®(afe, unb bie« gerabe rettet i^n fär bie«ma(; in 
greifbarer Deutßc^feit aber tritt un« ba« @öl^nc^en 9axi in 
au«geffi]^rten @cenen be« „&6ii Don ^erßd^ingen" entgegen 
— einer ßpifobe^ bie Don überHugen ftritifem oenDorfe» 
unb fogar auf bie ^afeborofc^e pl^Uant^ropifc^e ^äbagogü 
bamaüger ^tit jurfidlgeffil^rt morben ift, o^ne bie aber ben« 
uoc^ bie S^ragif be« ÜDrama« nic^t DoQenbet rofire; benn wie 
®ü^ an ber ^ei^eit^ mie er fie oerftei^t, unb an bem 
(Staate, in bem bie JBöfen ©eroatt l^aben, Der}n)eife(nb ftirbt^ 
fo roirb aud^ fein eigene« $e(bengefd^(e(^t fid^ nic^t fortfe^en: 
fein ©ol^n wirb fein SRitter werben, er ift friebüc^er, fingftlid^er 
9(rt, WlSn^t unterrid^ten il^n im ftlofter, er wirb ein 3urift unb 
@c^reiber werben, @d^reiben aber ift gefc^fiftiger SOtügiggang. 
S)er ftnabe wäc^ft ^eran unb mug erjogen, geleitet 
werben, mu§ in ©^mnaftif be« Seibe« unb ber ®ee(e ftd^ fiben. 



202 ttatnrformen bes Hletifc^enlcbens. 



mug (emett, ber SSiamung, bem 9iat^e bed erfal^renen SRonne^ 
3U folgen. @(pettor: 

S)er f^rouen Siebe nöl^rt bad ttnb, 
2)en Knaben lie^n am beflen äRötuter. 

(Soetl^e mar fclbft ein Äinberfrcnnb, ein Stjiel^er, et bübete fein 
eignet @elbft an ber finblic^en 3latm, unbrnie ber ÜDid^ter 
n3trb auc^ SiC^elm burc^ ba9 ©efc^enf feinet i^eti^ on^ ber 
nid^tigen ©d^atteniDeft ibealer ^etrad^tungen 2^ (ebenbiger. 
(Sjrifteng/ 2Utn iRaturgrunbe }urfidgefü]^rt, unb Sot^orio fagt 
(7^ 7): „ffia« fogar bie grauen an un^ ungebilbet jurüd*» 
(äffen, ba9 bi(ben bie ftinber aud, menn xoit und mit i^nen 
abgeben."*) Der ©eflebtcn fd^reibt ber Did^ter am 22. ®ep* 
tember 1781: ,,S]^riftud ffat Stecht, und auf bie ^nber ju 
n)eifen: Don i^nen lann man (eben (emen unb fe(ig werben/' 
unb fo na^m er ben |flngften @o^n berfe(ben/ i^ri^ Don ©tein, 
}U [xi), er}og unb be(el^rte il^n in ®pie( unb Smft, auf dieifen, 
mitten unter feinen ^xbtitm, unb ent(ieg t^n enb(id^ in bie 
t^embe, auc^ bann nod^ in ^83riefen unb 9tat^fd^(agen um il^n 
beforgt, unb fo }ei(!^nete er im (S(penor ben aud bem tnaben 
roerbenben 3äng(ing mit jtd^erer unb bennod^ tünft(erifc^ mi(ber, 
audg(ei(^enber ^anb. (S(penor ftel^t eben auf bem fünfte, n)0 
bad ftraftgefü]^( fid^ regt, ba« bidl^erige Äinb ben armen ber 
^f(egerin unb äJZutter, ber n)eib(i($en Obl^ut jtd^ entroinbet. 
(Sr begel^rt nad^ ber SBaffe, bem 9iog, er betritt ooQ (Srmartung 
unb ®e(bftgefä^( ben 2Beg bed Sebend, noc^ finb feine Sßünfc^e 
tinbifc^, mand^er gute ©prud^ foQ il^n mie ein fitt(i(^er %aü^^ 
man ge(eiten unb bepten, 2- ®- 



*) &idd^ WUf ober in einem etwa« onbem @inne f(^rieb itnebet 
ber gpTQU Don @tnn: ,,3n unferm SCfter (er »ar 78 Sa^re alt, fie um 
IXDtx 3o^re älter) follte man immer ^ber, unb wo mögU(^ feine eignen^ 
um {t(^ ^oben. üRon flberltefert ifinen auf btefe Sßeife gleic^fom fein eigne« 
^eben. @o ^ot e9 bie 9^Qtur georbnet, bie und in unfern' jiinbem unfre 
Sortbauer ftc^tbar mac^t" 



ober: 



tTaturformen bes ITTenfc^enleBens. 803 

!Dte ®5tter geben bir @e(egen:^eit 
Unb ^o^en ^xttn, ha9 9iü^m(t^e 
SJon bem ©erü^mten rein ;|tt unterft^eiben — 

93e(etb'ge ntd^t bad ®IM bur^ S^or^eit Uebermut^^ 
S)er dugenb f^e^Ier tüotji begünftigt t9, 
®o(^ mit ben ^a^xtn forbert« me^r — 



ober: 



Der befle 9tat^ x% folge gutem 9tat^ 
Unb lag bod 3Uter bir e^rtDürbig fein. 

ÜOa bie S^ragSbie nid^t ooQenbet ift^ fo roiffen mir nic^t^ melc^ed 
©efd^id il^m beoorftanb; oieQeid^t mar ed fo traurig^ mie bad 
bed @(penor bei ^onter^ ber in bemfelben Sllter ftanb^ in beffen 
yiamm fc^on bie Hoffnung ^ bie ftd^ erffiOen unb nid^t erfüQen 
tann^ b. ^. nad^ antiter SBeife bie Seforgnig audgebrädt tft, 
unb ber bem ^id^tex oieQeid^t oorfd^mebte: 

^EXitrivwQ di 7»( iiTxi viwraTogj ovii n X(tjv 
ähttfiog iv TroXifHp, ovu g>Qiaiv ^aiv ägrjgwg. 

(9ber ed tvar ein Qiptnox, nod^ jugenbli^^ no(^ nic^t bei Höften, 
®tanb 3u galten im ^arnpl no(^ nic^t felbfldnbig im @ei{le.) 

Sin &f)nl\ä)t9 Sßxli bed aufftrebenben 3ünglingd gemalert ber 
9ieiteriunge ®eorg im „®iii oon Serlid^ingen": er legt l^eimlid^ 
bie 9{üftung bed (Srmac^fenen an^ nad^ ber er ©el^nfud^t trägt 
mie ber ^abt @(penor nad^ bem Sogen unb ftöd^er^ bie an 
bem l^ol^en Pfeiler i^ingen; er fielet neben ®5^ mie im grie^ 
(^ifd^en SUtertl^um ber ungebu(bige jflngere ^elb neben bem 
erprobten; er mug jurüdgel^atten merben^ er blidt ooQ ißer^ 
el^rung ju feinem rittertid^en $erm empor ^ beffen i^reube an 
bem knappen mit jiebem Zaqt fteigt; aber el^e nodf feine gan}e 
^aft entmideß ift^ fädt er in einem blutigen ©eme^el, in bad 
il^n ein unfeliger S^^aü gefül^rt^ unb ed ift gut fo^ benn road 
^ätte i^m bie SBelt^ mie fie gemorben mar^ bieten fönnen, ii^m, 
beffen @(^u^atron ber 9iitter ®eorg^ ber !£)ra(l^entöbter^ mar? 



204 ttaturformett bes ITTenfc^enlebens. 

Nabelt unb 9)?äbc^en l^alten nod^ }ufainmen, unb bie 
ledern muffen oft Don ber ÜBi(b^tt ber erftem (etben; batm 
ober trennen ftc^ bie ®ef c^(ec^ter : 

ed bleiben bie toad^fenben S)>2db(^en 
(Snb(i(^ bidtg }u ^ud unb fliegen bie loitberen Qpkit. 

JBoIb aber tommt ber üßoment^ roo bad eben erb(fl^enbe 
SRäbd^en mitten unter il^ren linbifd^en ©ebanten Don einer 
trftnmerifc^en ©el^nfud^t^ ber fte feinen ^tarnen }u geben roeig, 
befc^fid^en roirb (bei @(^5((^ JBriefe unb SluffS^e^ am (Snbe): 

bad aßdbd^en pfUdt 
!Z)ie Sei((!^en aud bem jmtgen ®rad unb büdenb fie^ 
(Sie ^eim(i(!^ nai^ bem 93ufen, fte^t mit ®ee(enfreube 
Entfalteter unb reijenber i^n ijmtt, 
9(9 er Dorm dal^r am 9Raienfefi geblüH 
Unb fü^It unb ^offt. 

3u ^anbora, bem oon ber ^anb ber ^Tlatur unmittelbar ge^ 
bilbeten, unberührten üßäbd^en, ^at ^romet^eud gef))ro(^en: 

Du fül^Ift an beinern ^erjen 
Dag no(!^ ber ffreuben oiele flnb^ 
Der ®4mer}en oiele^ 
Die bu niri^t fernift — 

unb fie ermiebert: 

SEBo^I, loo^f! Die« $)er}e fel^nt f«^ oft 
flif^ nirgenb l^in unb überaD bo^ ^in! 

Slel^nfic^ in „^aM ©at^fen« poetifc^er ©enbung": 

— ft^t unter einem Apfelbaum 
Unb fpürt bie SEBelt ring« um flri^ faum, 
^at JRofen in i^ren ©(^o§ gepftüdt 
Unb binbet ein fträujlein fe^r gef^iA, 
SDlit Irenen Sno9pta unb Stöttem brein: 
f^r loen mag too:^( ba« ^n}el fein? 



ttaturformen bcs XRenfc^enlebens. S05 

@o ft|t fie in fi(!^ feCbfl geneigt 

3n $)offnung«füae i^r 93ufen fieigt, 

d^r Sefen ifi fo af^nhtooü, 

äBeig ni(^t, toad fle ft(^ n»ünf(^en foD, 

Unb unter üieler Oriflen J?auf 

©teigt loo^I einmal ein ©eufjer auf — 

nnb ba fte ben ©etiebten gefunben: 

Unb bir le^rt neued dugenbglüd, 
Deine ©d^alf^eit lehret bir jurücf; 
ÜRit iRtdtn unb man(!^en ©(Reimereien 
SBirf} i^n bolb nagen, 6a(b erfreuen u. f. U). 

fo fd^ilbert aud^ "^roferpina bie froRe a){Sb(^en(uft : 

@ef))ielinnen, 
3l(d j[ene bIumenrei(!Ren Sudler 
^üct und gefammt no(!R blühten, 
ä(te an bem RimmeDHaren ©trom bed SQp^eud 
3Bir p(ötf(Remb no^ im Slbenbfhra^Ie fcRerjten, 
Sinonber &tän^ n»anben 
Unb ^eimIi(!R an ben 3üng(ing ba(!Rten, 
Deffen Raupte unfer $)erj fle toibmete — 
S)a toax und leine ^lad^i }u tief jum ©(Rmö|en, 

teine 3^* J" lo"g/ 

Um freunb(i(Re @ef(Ri(!Rten jn mieber^olen, 

Unb bie ©onne 

9ii§ (ei(!Rter ni(!Rt an9 il^rem ©itberbette 

©i^ auf, a(d mir Dod Suß }u (eben frü^ 

3m X^au bie 9iofenfüge babeten. 

3(tt(l^ 9)?ignon roax rottb unb ungeftüm geroefen unb trug 
Anabenfleiber, bann rotrb fie admäl^tic^ roeit^er, roeibßd^er; fte 
fielet, rote tl^r SSater unb 9)?eifter Don 9(nbem, ®(fid(t(Reren 
geliebt roirb, tnug tl^m unb aOem ®tfld entfagen ttnb fc^eibet 
ba(b roie ein Derftärter @nge(. Ueber fie unb il^en 3:ob fc^reibt 
©^iüer (an ©oetl^e; 5Rr. 179): „T>i^e» ffiefen tu feiner ifofirten 



/ 



206 tTaturformen bes ITIenfc^enlebens. 

®t^taü, feiner gel^eimnigooKen (Sjriftenj^ feiner Steinzeit unb 
Unfc^ulb repräfentirt bie ©tufe bed SQter^, auf ber ed ftel^t^ fo 
rein^ ed lann }u ber reinften SBel^mutl^ unb ju einer roa^r 
ntenfd^ßc^en Sirauer bemegen, n)ei( ft(^ ntc^tö oM bie üßenfc^« 
l^eit in i^m barfteOte." 

SBie bie Jungfrau jur üJhitter^ gur ^errin bed ^aufed, 
fo roirb ber meitgreifenbe, Don abflralten SSorfteQungen getriebene, 
erfal^rungdlofe 3&ngting jum reiferen üßcmne, ber fi^ fetbft 
V bie ©c^ranfe fe^t unb innerl^alb i^rer tl^fitig f^afft unb 
nfl^ßc^ roirlt, bid il^n bad ftetgenbe ©reifenatter entfräftet unb 
enb(i(^ niebenoirft @o f priest Oreft oon fener erften 3^«* 

3Benn mir gufammen oft bem 3Bi(be nadg 
Duri!^ 9erg' tmb Stadler rannten unb bereinfi, 
Hn Sruft unb f^fl bem l^ol^en S^nl^erm g(ei(!^ 
äJtit S^euP unb S^loert bem Ungel^euer fo, 
S)em 9{duber auf ber ®pur gu jagen l^offten, 
Unb bann toir SCbenbd an ber toeiten @ee 
Und an einanber lel^nenb 'ru^ig fagen, 
3>te SBeUen bid an unfre ^ü^t fpielten, 
Die SSSelt fo toett, fo offen üor un« lag — 
Da fu^r loo^I @iner xaanifyxial nai^ bem ®(!^loert 
Unb lünftge ZijcAtn brangen toie bie <Bttini 
9iingd um und l^er unjd^ßg aud ber yiai^t — 

aber ^^labed, ber Reiter «oerftänbige, beffen SdM mel^ ber 
2Birf(i(^feit bed gebend }ugemanbt unb beffen SSorbilb Ob^ffeud 
ift, erroiebert feinem ^eunbe: 

Unenblif^ ifl bad 3BerI, bad }u DoQfü^ren 
Die @eele bringt. 3Bir motten jebe S^^at 
©0 grog g(ei(!6 t^un, aU tote fie toö^fi unb toirb, 
äSßenn dal^re lang bur^ i^önber unb ©efc^Ie^ter 
Der 9)hmb ber Di(!^ter fte oerme^renb todt}t. 
Sd Hingt fo fc^ön, load unfre Säter traten, 
äßemt ed in ftiden ^benbf^atten ru^enb. 



ZTatnrformen 5es Itlenfc^enlebetts. 207 

S)cr Oüngüng mit bcm Xon ber ^orfc f^Iürft, 
Unb tDOd tDtr tl^un ifl^ lote ed i^nen toox, 
SoQ iD»^ unb eitel ®tütoert! 

@d ift tragifc^, bag Slc^iQeud, ber ftäl^Ieme Süngting, {t(^ nid^t 
ooQenben fonnte, bag i^n ber greife 9ieftor^ beffen ®eift rüd« 
tDärtd getDanbt roar^ überleben mugte! Unb bod^ märe ein 
ÜRann fo nöt^ig auf Srben, wie ^oflad Sltl^ene in ber 
„at^illdd" Kagt, 

!Daft bie iüngere 3But^, bed totlben 3^^^^^ Segierbe 
®i(!^ ate mdd^tiger @tmt, a(d f(!^affenber, tnhixif^ beloeife, ' 
3)er bie Drbnung beftinnnt, nad^ totlif^tx ft^ ^ufenbe ri(!^ten. 
9{t(^t mel^r g(ei(!^t ber Sodenbete bann bem flümtenben Wct^, 
Dem bie @^(a(!^t nur genügt^ bie mdnnertdbtenbe! 'Ulm, er 
©leidet bem Sromben felbft^ Don bem aüdge^et bie 3Bo^(fa^rt. 
®täbte gerftört er ni^t me^r^ er baut fte; fernem @eftabe 
f^ü^rt er ben Ueberflug ber Bürger gu; ^fien unb Sorten 
SBimmeln oon neuem ^o% bed 9iaumd unb ber Üta^rung begierig. 

3Iuc^ bad SUter ^at no(^ feine fc^öne^ milbe (Seite ^ roie 
ber Slbenb^ menn nad^ feigem Xage bie @onne fic^ bem Unter* 
gange juneigt (6(penor): 

!X)er düngling tamp% bamit ber ©reid geniege. 

Unb ber geltere lommt bem (Srfteren gu $itfe, burc^ 9}at^ 
unb aßag unb SQSeid^eit. ^xoav laufen bie 3al^re im Sitter 
rafc^er atd beim Eintritt ind Seben^ mo ieber Zaq eine neue 
@ntn)idelung bringt ((S(penor): 

loie eine f$(amme^ bie 
5Run erfl ben ^otjftoß re^t ergriffen, 
«erje^rt bie Seit ba« alter f^neOer, ate 
5)ie Sugenb, 

aber loirfen^ fc^öffen fann andi ber ®reid, inbem er jüngere 
^äfte in feinen S)ienft nimmt unb fte mit meiterbKdenber (Sin« 



208 tTaturfarmen bcs Xnenfc^enlebens. 

fic^t leitet. 3Sa^ bem großen ^ettben Dom Sc^icffal oerfagt 
iDQt^ Stäbte }U grünben, IDämme gegen bie filntf) ju bauen^ 
bie Saffer ju^ unb abjulenfen^ bie @fimpfe am Snge be^ 
@ebirged in ein gxäne^^ fruchtbarem (äefUbe ju oerroanbetn unb 
fo ,,bie @rbe mit ftd^ felbft ju oerfS^nen/' ben Arbeitern ju 
gebieten tmb 9iaum ju fc^affen für ein neuem 93o(f auf neuem 
Sdeien, bad erreichte ber l^od^betagte Sauft ^ ber fc^utbbelabene^ 
in ftrebenber Sl^ätigteit ftetm entffil^nte Sßann, bim er enbtic^ 
erbHnbet jurädfon^ bort^in, iDol^er er gefommen^ im SSorgefil^t 
ber 92a^n)irlung feinem ©c^affenm noc^ im legten Slugenbtide 
befriebigt unb g(üd(i(^. 

@o reiben fid^ in unferm geben bie 3a^re unouf^altfam 
an einanber (©^roeigeralpe^ 1797): 

3ugenb a^ ifi bem SQter fo na(, burc^^m &ben Derbunben^ 
SBie ein betoegßri^er Iroum ©cflem unb $)eute üerbonb — , 

ober ber SdM aufroärtm unb abroSrtm ftimmt unm onbfic^tig, 
nrie Dor ber ©egenroart bem ßmigen^ erfüQt unm mitten in ber 
Sergänglic^teit mit bem ©effi^Ie nie oerfiegenben ^ebenm (ber 
Pfarrer in „^ermann unb !Dorotöea"): 

3etge man bo(!^ bem düngling bem ebe( reifenben Sllterm 

SBert^ unb bem Älter bie Sugenb, ba§ beibe bem etoigen Sreifem 

(Biif^ erfreuen unb fo flt!^ f eben im Seien DoDenbe — 

eine Seigre ^ bie aud^ bam i^eftf))ie( „^alSopbron unb 9{eoter))e" 
in l^eiter liebenmmfirbigen ^(bem oertfinbigt, unb menn mir 
uerbtenbet miber einanber ftreben^ ^ä(t unm bod^ bam gleiche 
^{aturgefe^ jufammen^ }u SJHIbe unb SSerfS^nung ma^nenb, 
mie bam fd^öne Xenion fagt (bam @(^iQer in feine ®ebic^t^ 
fammlung aufgenommen l^at): 

Sie^e^ mir Raffen, mir {breiten^ em trennt wx^ 92eigung unb äJteinung^ 
3lber em bleid^et inbeg bir fi(^ bie iodt, mie mir. 

Unb l^ier ftel^e }um @(^(uffe no(^ bie aüt^ {ufammenfaffenbe 
unb in mitber Sieligiopt befc^liegenbe SOta^me" (fe^fte 



ttatnrformen bes ITTenfc^enlebens. 209 

SÜbti^eiluttg): „3cbent Slöcr be« Sßcnfd^cn antwortet eine geiuiffe 
^^Uofop^ie; bad ^inb erfc^eint atö Stealift, betm ed finbet ftt^ 
fo überzeugt Don bem ÜOnfem ber kirnen unb $(epfe(, Q(d Don 
bem feimgen. 2)er 3üngling^ Don inneren fieibenfc^aften bc:» 
ftürmt, mug auf ftc^ merfen^ [xdf Dorfül^(en, er roirb jum 
3beQ(iften umgeiDonbelt. ^Dagegen ein @teptiter ju roerben^ 
f)at ber SD^ann oQe Urfad^e; er t^ut n)o]^(, }U peifeln^ ob bad 
2Ritte(^ bad er }um 3n)e(fe gemäl^It f)at, auc^ bad redete fei. 
SSor bem ^anbeln^ im ^anbete ^at er aiie Urfac^e^ ben 25er^ 
ftanb bercegßc^ ju erhalten, bamit er nid^t nac^^er ftc^ über 
eine falfc^e ffial^I ju betrüben i^abe. !Der ®reiö jeboc^ wirb 
fid^ immer }um 9)^fti}idmud befennen; er fielet, bog fo oie(ed 
Dorn S^^aii abjul^ängen fc^eint, bad Unoemünftige gelingt bad ; 
Vernünftige f erlägt fe^I, ©tüdf unb Ungtüd fteOen ftc^ un^; 
ermartet ind ©leic^e; fo ift e^^ fo roax e», unb bad l^o^e Htter j 
beml^igt ftd§ in bem^ ber ba ift^ ber ba mar unb ber baj 
fein roirb." 

ÜDiefe ©mnbjüge bed Sebend^ ^aben rotr gefagt, finb bei 
bem äöeften wie bei bem jüngften Dichter biefelben, benn bie* 
fetbc ^lot^roenbigfeit f^at fie ^eroorgebrac^t. Unb bennot^ — 
burc^taufen mir bie Oefc^ic^te^ fo finben mir fie in (angfamem 
SBed^fel begriffen: gleid^ ber ^räcefjion ber 5Ra(^tgIeid^en ober 
ber fäfularen §ebung unb ©cnhmg gmtjer Äontinente jeigen 
fi^ einjelne Si^eite oerfunfcn^ anbere emporgcftiegen. 3^^^ 
9laufifaa in ber Ob^ffee ift in ffiefen unb ©enel^men ein ab* 
bilb ber ©oet^ifd^en SOtäbd^en unb aüer SD^abc^en, unb un^ 
ent}ü(ft biefe eroig gegenwärtige SBo^r^eit: mie ber meiblic^e 
ASrper im ©egenfa^ jum männlichen fic^ nic^t oeränbem fmtn, 
fo roenig tann bad SBeib feine Seftimmung, ber 6r^a(tung ber 
Gattung ju bienen, fid^ ju fc^müdfen unb ben Sßann anjuloden^ 
boö ^nb JU näl^ren, atte Xugenben ber Pflege unb ©itte ju 
üben, jemate ablegen. Dennoc^ fe^en mir baö ffieib oon ber 
ölteften Äultur be« STOorgenlanbe« biö auf unfre SToge ober 



210 tTaturfomtcn bis IHenfc^nlebens. 

üott Sljicn biö 9lmcrifa in anbrcr ©tcüunfl^ auf Dcrfc^iebcner 
^ö^e gleic^forn: bei rollen Söderti ift e^ bad Srbeitdti^ier, im 
Orient bicnte e« ber fmnüc^cn 8uft; roie anbcrd xoax bie 
borifc^e 3ungfrQU^ bie attifc^e ^etäre, roie anberd roieber bie 
römifc^e SD^otrone, bann im 9DHtte(a(ter bad SBeib a(d ^immetö^ 
tönigin ober atö 3urgfrSu(ein unb ©egenftanb pl^antaftifd^er 
©alanterie! Unb auc^ bie Attribute ber grau^ bie lec^nil il^rer 
3lrbciten — roie ^aben fie fid^ im Saufe ber Sol^rl^unbertc 
umgeftaltet I 

@o war ed ein bebeutung^ootter Sortfc^ritt — um aM 
Dielen ©eifpiefen nur bieö eine l^eroorju^eben — , ate in ber 
Urjeit bie ©pinbef erfunben roorben roar^ bie ©egteiterin bed 
äBeibe^, bie il^m ^alf^ ben $aben ju breiten unb aufpminben 
— ein anmutl^ige« SBerljeug, eine leidste 9lrbeit, bie bie ®e* 
bauten frei lieg unb ben fc^önen Seib in ber natürlichen ©rajie 
feiner ^eraegungen nid^t ^inberte. @o gel^9rt bei ^omer bie 
'^kaxdtrj ju ben iqya yvvcuxog, j. Sd. ber ^enetope; bie 
Göttinnen, roie Slrtemid unb Seto, tragen bei ben !Dic^tem 
bie golbene ©pinbel (xQvtrrjXdxazog) ; unb auc^ bie Äönigin 
^elena, bie ©attin be^ a)2eneIaod in Satebämon^ tritt ind 
&e\mdi, unb eine ber Wläqht trägt il^r ben ftfbemen Sorb 
nac^ unb bie mit oeitc^enfarbener SBoQe ummunbene golbene 
<SpinbeI ; unter Sl^eofritd 3b^(Ien ift eined an bie etfenbeineme 
Tjkctxdzri gerichtet: fte ift l^äudßc^en grauen ßeb, bie jtunft^ 
reid^ed bamit fc^affen unb ni(^t gern mflgig ftnb, unb ber 
T)i(^ter mii fte ber X^eogenid, ber ®attin feinet f^eunbed, 
fc^enten. @(^5n unb c^arafteriftifc^ ift auc^ bie @cene^ bie 
^perobot (5, 12) fd^ilbert: bad päonifd^e 9)^äbc^en, fc^Ianl unb 
nio()(gebi(bet ^ gel)t mit ber ©pinbel in ber ^anb unb bem 
Sßaffergefäg auf bem Raupte unb ein 9}og am ^ü^el ffl^renb 
jum gluffe ^inab; fie füttt i^ren Ärug unb tränit \>a^ Stog 
unb roanbelt fo {uritcf, immer neben ben anbem ©efc^äften 
iljre @ptnbe( brel^enb, unb ftönig !Dariud fc^aut i^r oenounbert 



tlaturformen bes UTenfc^enleSeits. 211 

ttac^ unb gebietet^ fte Dor fein Slngeftd^t }u füllten. ®o fielet 
man ond^ jie^t noc^ in ben i^änbem am SRittetmeer bie ^xanm 
oud bent Soße nic^t (dc^t ol^ne bie ©pinbel in ber $anb; fte 
fe^Ö faft bei feiner arbeite fomo^I im ^aufe ate auf bem ?fclbe 
nnb bei ber $ut ber Siliere, unb bad fc^alT^afte SOtäbd^en, ^oc^ 
auf ber ÜÄauer ber Oartenterraffe fifeenb^ fenit il^re ©pinbel 
bid auf ben Seg l^inab/ ju bem Dorfibergel^enben SBanberer; 
er greift banad^ — fc^etl aber ffot fie i^ren ^feit jurfid in 
bie ^Sf)e gejogen^ er fagt in bie (eere Suft, unb fie (ac^t il^n 
fpottenb aud. Slber in bem grSgten Xl^eile bed gebi(beten 
^uropad ift bie @pinbe( jie^t DöQig unbetannt^ bie meiften 
grauen l^aben fie laum je mit Singen gefeiten: fte ift burc^ bie 
SJtec^anif bed @pinnrabed oerbrängt, eine Wa\^\m, bie nic^t 
mitgetragen roerben fann, bie ben SOtenfc^en feffelt, il^n an ftc^ 
unb in bie @tube bannt unb bad freie @pie( ber ®(ieber 
l^emmt. ^oc^ l^at auc^ bad @pinnrab no(^ feine poetifc^e 
@eite; fein ©(^nurren erlaubt noc^ bad 9la^benfen^ ben 
©efang, bie Unterl^altung ; fpinnenb fingt ©retc^en il^r Sieb 
oon ber 3^^^^0 ^^^^ ^lAe: 

aßetne 9tu( ifi ^in, 
ÜRein $erj ift fri^loer — 

unb }u ber ,,@pinnerin" tritt ber funge SOtann, unb ber Saben 
reigt unb 

3Bad fie in bem ftömmerlein 
©tid tmb fein gefpomten^ 
ftommt, loie lomtf ed anberd fein, 
Snbli(!^ an bie @otmen. 

Sie bei ißergtt in bem fr^ftaHenen ®ema^ tief unten im 
©runbe ber SBaffer um bie Sl^mene bie anbem ^l^mpl^en 
ft^en, mit roeibUc^er arbeit bef^äftigt, unb fie il^nen tq&fß 
t)on ben fflgen Siebedl^änbeln ber (äStter, 3. 9. roie üßar^ ben 



212 ttatnrformen bes ITTenfc^enleBens. 

Sl^e^erm Laitan J^intergangett, unb oQe gef))attnt ^orc^en, tnbeg 
in i^ren ^önben bie @))ittbe(n ftc^ breiten unb bie roetd^e 9S$otIe 
fic^ abroinbct (®corgica 4, 348): 

carmine quo captae dum fusis moUia pensa 
devolvunt — , 

ganj fo ücrfammcö in bcr „©pmnftubc", roic pe unö Sufhi« 
SKöfcr in einer feiner „$atriotlf(^cn ^l^antapen" befc^reibt^ bie 
^audfrau bie SOtägbe um ftc^^ bie 9tSber breiten fic^^ unb 
ebenfo munter ge^en bie ©efc^ic^ten, bie ©c^erje Don SRunb 
3U 9)hmb. Suc^ bied ift ie^t vergangen: n)e(d§ed Wdi^m 
ji^t noc^ am ©pinnrodFen? Sine nod§ abftrattere 9)?ec^anit 
bie gabrif/ burc^ ®ampf getrieben, \iat baö ©efd^äft über»» 
nommen. ®o ift mit bem SBeibe unb feiner @pinbe( bei 
^omer fein B^f^^^^^^ng mel^r. 3lu(^ bie ©uttorre mit ber 
feibenen ©(^(eife pngt bem SOtäbc^en nic^t me^r anmutl^tg im 
Wm unb begleitet fie in ben ©arten, in ben 9Ba(b; fte fi^t 
am ^(aDiere, einem i^äglid^en, unförm(id§en Saften, unb te^rt 
und ben SRüden. 

Oft änbert ftc^ nur ber 9lame, unb ber reale Snl^alt 
befte^t fort. SIriftoteIed red^nete ben ©Kaoen atö roefentlic^ed 
@(ieb mit }u menfc^ßc^er 9!ieber(affung unb ^aud^attung; ber 
©egenfa^ Don freien unb ©Haoen erft^ien il^m fo notl^roenbig, 
rote ber oon Kultur unb Barbarei ober oon ^eUenen unb 
afiaten (In ben erften Äapiteln feiner ^olitif). Unb in unfern 
Käufern ift bie ©treibe jroifc^en ^errfc^aft unb ©icnerfc^aft 
immer unmer!ß(^er geworben, unb ber Dienft ftettt jid^ faft 
nur ate eine burc^ aSertrag feftgefeftte ^ütfÄIeiftung bar. 
!£)ennod§ roirlt auc^ l^eute ber Unterfc^ieb ber 9taffe noc^ nn^ 
gefc^roäd^t fort, unb fo lann bad, road ber griec^ifd^e S)enfer 
aM bem natürtid^en ^eftanbe, ben er oorfanb, ate ®ebot ab^ 
(eitete, nic^t ungiltig gemorben fein: roenn ber Smerifaner jroei 
©d§n)ar}e miet^et, bie Slrbeit bed ^aufed gu oerric^ten, fo 



ZToturformen bes ITTenfc^enleSens. 213 

a(^tet er fie nid^t atö ©ettoffen, unb jene ^aben bad ®efü]^(^ 
bag fic einer ticferftc^enbcn SRaffe attgc^ören^ ftd^ ntc^t fctbft 
beftiinnten^ ftc^ nic^t felbft l^elfen fännen^ uttb erroarten ben 
Sßitlen mib bie @tnftc^t Don bem geiftig unb fUtlid^ l^öl^er 
organifirten ^erm. ©o roitt ed bie Orbnung ber ^latax, unb 
auf biefe^ ate ben @runb unb Soben oQer ^olitif^ richtete 
^Iriftotcled feinen ©tief, ©enn ©olon^ ber Dielcrfa^rene^ borum 
büftere ©efe^geber unb 9)?enf(^enfenner^ in einer und bei @to^ 
band erhaltenen munberbaren @(egie bie ))rimären ^erufd^meige 
4X}x\i&^Ü, in benen bie menfc^üc^e ©efeUfd^aft il^re Sl^omente 
uudeinanberlegt^ fo erfennen mir nac^ britte^a(b 3al^rtaufenben 
leidet bie Umriffe unferd l^eutigen Die(gefta(tigen Sebend^ aber 
auc^^ n)ie mand^ed feitbem anberd georbnet^ (eife oerfc^oben ift. 
ÜDad Oefd^äft ber SKenfc^en, fagt er^ ift oerfc^ieben, ber eine 
greift nac^ biefem^ ber anbre nac^ ienem: ber eine roirb 
©d^iffer^ burc^ftreift bad ü)2eer^ bed ©eroinned begierig^ unb 
öc^tet nid§t ber ©türme^ bie fein Seben bebroi^en (43): 

Cmviti faXXo&iv aXXog' b fMV Mara n6vT0v akarai 
iv njvaiy XQI^^^ otxadi xigSog äynv 

IX^'voiVT, ävifAOtct (poQivfifvog ^QyaXiotaiv, 
g>ii3wX^v tpvxfjg oMifACav difuvog — 

t)er anbre Derbingt fid^ ate Slderdmann auf ein 3al^r unb 
burc^f^neibet mit gelrämmtem Pfluge bie baumreic^e (Srbe: 

aXXog Y7f¥ rifMVvav noXviivÖQiov äg iv&avjw 
XaTQ€v$t' Toloiv xafATtvX' agoTga fiiXtt — 

ein britter näl^rt ftd§ tjom SBerfe feiner §änbe, alö SBeber 
ober ®(^mieb, im ©ienftj^ ber Streue ober bed ftmftreic^en 
^ep^äftod: 

aXXog *Adr^va(Tjg n xal ^Hfpaitsxov TfoXvrixviu* 
iQya dailg /«i^oli' cvkUytia$ ßCorov — 



214 ttaturformen bes ITTenfc^Iebens. 

einen Dterten ctto&ffU ftc!^ ^IpoQo ju feinem ®e^er^ unb er fd^aut 
bad fommenbe ©efc^id; er fd^out e^, bod^ tein Dorbebeutenbe^ 
3cic^en, feine Opfergabe fann e« roenben: 

aXXov fAavuv i&rixiv ava^ ixdiQyog ^Anikhav, 
iyvüi fuviQl naxov Ttjko&tv tgxofktvov, 

(S awo/Aagt^cwöt d'iot ' tu öb fAogaifAa nuviatg 
ovu ug olwvog ^vattcu ovd^^ Ugd — 

nod^ anbre roerben 9(er)te unb ntfll^en fic^ im ©efolge be^ 
höuterreic^en $äon; boc^ auc^ fte oerf eitlen bed ^totdt»: oft 
mtrb mtd Keinem @(^mer} ein groge^ Ue6e(^ nid^t immer ^i(ft 
bad (inbembe SRittel; oft loieberum gefc^iel^t e», bag ber fd^roer 
Seibenbe, mit jugreifenber ^anb angefagt^ p(5^(i(^ genefen ia^ 
fte^t; benn bie 9)?oira t^eUt und aOen bad flßoffi unb bod 
SBe^e }u, unb ben ©^idfungen ber ©ötter entjie^t fic^ iRiemmib: 

akXot ilaimog noXv^pagfidxov Igyov (x^png, 

irjTQoC xai joTg ovSiP imcn r/Aog* 
noXXdiu fi^ ^A(^f7( iivvfjg (ik/a yfvirat aXyog, 

xo^x äv Ttg XtHfai'f Ijma ^Qfunxa 3ovg, 
rdv ii xaxaig vovaotai xvxovf/nvov ägyaXiaig n 

ätfßdfuyog x^QOiv ahffa rfSijif iy^l^* 
Molga di rot &yrirotCt xctxiv (pign ^di xnl ia&lov, 

Sdßga d'a^xja Swv ytyviiah ä&ctvdrwv, 

©0 f(^itbert ©olon baö geben ^ unb rocnn mir unfer eignet 
bagegen l^atten, fo ertennen mir (eid^t bie 3bentität ber ®runb^ 
(age : fo treibt ed nod§ ie^t ber ® c^iffer, ber Sauer, ber ^anb« 
roerfer; ber Strjt oerjroeifelt no(§ je^t an feiner Äunft; ber 
©eiftlid^e ift tein Opferfd^auer mel^r, aber er prebigt boc^ au(fy 
(Srgebung unb beutet bie 3^^^^ ^^ $imme(d; mir mfirben 
Don bem Unfrigen oieQeid^t ben Se^vrr, ben SRid^ter, ben ftrieger 
l^injufügen, bie aber bamatö noc^ nic^t aU befonbre Slrt be^ 
ßrroerbed ober ber iRal^rung hervorgetreten roaren. ®o ift in 
^efiobö „©erfen unb Xagen" jmar unfer l^eutige« Sanbleben 



tTatttrformen bes IRenfc^enlebens. 215 

unb 4mfrc länbltd^c ffitrt^fc^aft in finblic^cr Urgcftatt oorgc;» 
bi(bet^ aber bei mand^em 3uge ftu^en mv boc^ unb mögen 
il^nt feine ©eltung mel^r jugeftel^en. ffienn ber Did^tev fagt, 
um baö breigigfte Sebendjal^r fei für ben SKann bie befte ^At 
gum ^eirat^en, für ba« SDfiäb(^en im fünften Sol^r nac^ ber 
SWannbarf eit ; wenn ^taton an jroei ©teilen bief elbe 3eit anfefet 
(93om Staate 5 unb 9Son ben ©efe^en 6) unb 9(riftote(ed 
ben ^ann gar bid jum ftebenunbbreigigften 3a]^re roarten 
(äffen roitt (^olitif 1, 14), fo mag in bcm Sal^r^unbert^ 
melc^em beibe $^iIofo))]^en il^re ^rfal^rungen entnal^men, bie 
3(uf(8fung ber @itten fo(c^en 93er)ug rät^Hc^ gemacht* l^aben; 
aber ju ber ^dt, cM ber bie ^efiobifc^en ©ebic^te ftammen, 
maren frül^ere Sl^eDerbinbungen geroig bie 9tege(^ unb mir er^ 
lennen l^ier^ bag mitten in ber ^errfc^aft fubftantietter ©nfatt 
unb ^iotl^roenbigteit bo^ fc^on bie ®))uren ber ^(ug^eit auf« 
taud^en, bie fi^ mit ber Statur in SQSiberftreit fe^t. 3nbeg 
auc^ bei ben ©ermanen galt (ange beroal^rte @nt]^a(tfamfeit für 
bad fibdfftt Sob, ja atö gebotene @itte (Säfar 6, 21): qui 
diutissime impuberes permanserunt, maximam inter suos 
feront laudem. Intra annum vicesimum feminae notitiam 
haboisse in torpissimis habent rebus. (Siadtud^ ®er« 
mania 20): sera juvenom venus — nee virgines festinantur. 
!Die in ftc^ gel^aßene unb gefammette Wct bed 92orbend, bie 
bem 9ludbru(^ ber ©innRc^feit mißtraut, oieQeic^t auc^ bie 
hiegerifc^e Stimmung ber bamaligen germanifc^en ©tämme, 
mag unter il^nen biefer ßinric^tung Seftanb unb SBertl^ ge* 
geben baben. Slber ate Sut^er bem adtetifd^en SD^önc^t^um be^ 
SWittelalterd unb ber ^errfc^aft eine« e^elofen ^rieftert^um« 
über ben uni^eiligen Saienftanb entgegentrat, fal^ er ftc^ ge» 
brängt, im fünfte ber @Qef(^ßegung bem @ebote ber 9latur 
in DoQem Wla^t, j[a faft im Uebermage gerecht ju werben 
(95om e^eli(^en 8eben): „6in Snab auf« längeft, wenn er 
jroanjig, ein Sßägbßn, roenn« funfgel^en ober ac^tjel^en 3al^r 



216 tTaturformcn bes UTenfc^enlebens. 

tft, fo finb pc nod^ gcfunb unb gcfd^icft, unb loffc ®ott forgcn, 
nne fic mit i^ren ^nbem txnSffxet rocrben."*) 
j ^nä) bei ©oet^e tft frü^e 6^c bic natürliche, unrcflcftirtc 

I gorm. ^ermann« aihtttcr roar, rote fic fclbft fagt, afö oor 
' groanjig Salären ba« grogc gcucr au^brac^, faft noc^ ein Äinb, 
unb auf ben Irümmcm gefd^a^ il^re SScrlobung; ^emtann 
felbft fann, ba bcr ©unb ber SItem crft oor jwanjig 3a^ren 
gcfc^Ioffcn mar, nic^t älter ate neunjel^n Saläre fein, unb bod& 
f)at er ftd^ in feiner Kammer einfam gefül^tt unb entbehrte bed 
SBeibe^, unb in einem ^lac^mittage l^at er bie ©raut geroöl^tt 
unb l^eimgefül^rt, unb bie ^od^jeit wirb, ba il^r nic^t« entgegen* 
ftel^t, balb gefeiert werben. !DaffeIbe ergiebt fic^ ava bem 
V' fc^önen ©ebid^t „'Die gtfidlic^en ©atten/' einem ISnbtic^en 
5amiüengemälbe. 6« entftanb einige Saläre md^ „^ermonn 
unb ©orot^ea," mit bem e^, obrooljl in gereimten ©tropfen 
ocrfagt, (Stimmung unb ©pl^äre t^eilt. !E)er (Satte, bie foeben 
Don einem gtü^ßtig^regen erfrifd^te Oegenb überfd^auenb, fpric^t 
ju feinem ©eibe: „^ier war e^, roo roir un« fanben, wo wir 
ben S^ebunb eingingen, bad erfte ®(ä(f genoffen ; mir glaubten 
und p jroei, ba maren mir ba(b brei unb nac^l^er fed^d, unb 
bie tinber muc^fen unb ftnb und je^t faft aüe über ben Jlopf ; 
bort am 9BäIb(^en wo^nt unfer ®o^n mit feiner iJiebften, bort 
in ber üRüi^Ie im gclfengrunbe, bie fc^öne aKüUertn ift unfrc 
Jioc^ter; ba fommt nad& gefc^Ioffenem ^rieben an ber ©pifee 
bcr ^eeredfäule unfer jroeiter ©ol^n gejogen, i^n fc^mücft bad 
ß^renjeid^en , i^n erwartet bie ©raut, am griebendfefte ift bie 
^oc^jeit, ba giebft bu au(^ ben brei Jfingften ftinbem Sränje 
gu tragen, ba erneut fi(^ bie ^Ät, roo mir ein junged ^aar 
geroefen, unb fd^on a^nt mir'«, ba« näd^fte Sa^r fd^enft und 



*) ®Ieic^ am Anfang bcr genannten, au« bem 3a^xt 1522 \tam* 
incnben ©c^rift flehen bic noiocn SBortc: „©icwo^l mir grauet unb ni(^t 
gern üom etidit^cn 8cbcn prebigc." 



tlaturformen bes XTTenfc^etilcbens. 817 

nic^t blog einen Snfe(, fonbem ouc^ einen ®o^n unb beibe 
werben an bemfelben Za^e getanft." @o fprid^t ber roo^U 
I^Qbenbe ^öd^ter ober road er fonft iH, ju feinem 9S$eibe, fte 
fc^Qlfbaft anblidenb^ in bel^aglic^er Sebendfreube^ mit dugenb«: 
muä), unb erroartet noc^ roeitem fttnberfegen^ unb fo rotrb er 
bamote^ mo er mit feiner 53rQUt am Slltare oor bem Pfarrer 
ftanb, geroig nid§t ä(ter gemefen fein atö ^ermonn^ unb fie 
nic^t ä(ter ate ^ermannd Butter am Xage be« großen ^ranbe^. 
ÜDiefem Sitbe eined bauemben ©tflcfed ftebt in ben „"^ai^U y 
t^erroanbtfd^aften" bad tragifd^e Unl^eil gegenilber, bad auc^ im 
®(^o§e ber Sl^e fd^Iummem unb au^breii^en lann ' — eine 
Setrad^tung^ n)e(d§e aber für und l^ier auger bem 3ufammen^ 
l^ang liegt. 9lur baran mag erinnert werben, bag (Sbuarb in 
bem 9iomane fc^on tjorber mit einer altem Stau üermäl)lt mar 
unb ebenfo S^arlotte mit einem SD^anne^ ben fte blog geachtet 
l^atte; bag beibe in reifem Salären il^re 9$erbinbung fc^Ioffen^ 
mebr auö ©genfmn gegen bie SBelt unb im Slnbenlcn uer^ 
gangener S^age, a(d and innerm S^riebe; bag (Sfjaxlottt fc^on 
eine faft erroac^fene Xoc^ter, eine fc^öne 9li(^te befag u. f. xo. 
@o fc^eint aud^ l^ier bie fraise @be atö organifc^, bie &)t ate 
Sugenbglüdf, baö pc§ im Saufe ber Sa^re läutert unb berul^igt, 
aber ben 9{eid^tl^um feinet 3n]^a(td ni(^t Derßert, eine roenigftend 
negatioe ^eftätigung }u erl^atten. ^ 

S)ad 9)?enfc^enleben atö gefe^mägig unb unDeränber(id§, 
atö burd^ natürlid^e jhäfte bewirft ju betrad^ten., mugte bem v^ 
!Di(^ter nal^e (iegen^ ber aad^ 9iaturforfd^er mar unb bie 9latur 
felbft unb il^r unbewugted Schaffen ju ergrflnben^ i^rer burc^ 
geiftige S^l^eilnal^me wilrbig }u werben fein Seben long ftc^ 
beftrebte. 3Iuc^ in ber 9latur fa^ er mel^r bad SlQgemeine, 
bad @an}e, bie Gattung unb leitete mit genialer Slnfc^auung 
bie Slrt, bie befonbere ©eftalt au« jenem umfaffcnben Scbenö«« 
grunbe ab. „^attt ic§ bo(^, fagt er fcfbft, erft unbewußt unb \ 
aud innerm SIrieb, auf iene« Urbilbßc^e, X^pif^e raft(od ge^ 



218 naturformen bcs lUenfc^enlebens. 

brungeit!" 9S$te iDtr aber nad) ben (Srbepoc^en, in ben ©c^ic^ten 
bed lobend, in ^Sifim unb S3ergen bie tl^ierifd^en unb pflon}« 
(ic^en 9J2ufterformen in (angfamen Uebergängen unb ^vt^ammen^ 
]§ängen fxä) Derroonbeto fe^en, fo bi(bet fic^ andf bie menfc^(i(i^e 
©efeUfc^oft gefc^ic^tßc^ ju immer neuer 93erfc^ieben]§eit au^, 
ol^ne bog, l^ier roie bort, eine unoerbrflc^ßc^e ©c^ranfe, bie aüe^ 
umfc^Iiegt, je überf (^ritten werben lönnte. Unb fo bleibt fie 
für ben, ber bad (Srfte unb StQgemeine, bie göttliche 3bee fc^aut^ 
immer äl^nKc^, gleic^orttg, \a biefelbe. 

9(uf einem anbem Sßege gelangen roir }u ber nämlichen 
S(udfic^t unb offenbart fic^ und bie gleiche @innedart be^ 
ÜDic^terd. (Sr finbet in bem menfc^ßc^en Jtörper bad I^Bc^fte, 

/ nie genug anjuftaunenbe SBerf ber 9latur unb Iö|t feine Ottilie 
f (^reiben: „bad 9)?enfc^engebilbe trägt am oorjügßc^ften unb 
einjiflften bad ©tei^niß ber ©ottl^eit an fic^." Unb im SBincfet 
mann: „^a^ (e|te ^robult ber ftc^ immer fteigemben 92atur 
ift ber ft^öne ÜHenf(^." Shrn lann jroar bie 9Jatur nur 3n* 

. bioibuen fc^affen, aber roa« i^r im Sinjetnen nie gelingt, über^ 
nimmt ftatt il^rer bie ibeate Äunft ber ©tulptur. 2)ie ©fulptur, 
bie ärmfte unb reic^fte, bie finnßc^fte, im 9iaum rcol^nenbe, 
unb boc^ reinfte unb ffll^(fte ßunft, }eigt und ben SJ^enfc^en, 
mie i^n bie 9iatur ober bie ©ottl^eit ftc^ gebac^t. 3(ud 9iom, 
ben 6. @ept. 1787, über bie griec^ifc^en Oötterbilber: „biefe 
^o^en ftunftroerle ftnb gugleic^ ate bie ^Sc^ften Sfiatunoerle oon 
5Kenfc^cn nac^ roal^ren unb natürlichen ©efefeen J^eroorgebrac^t 
rcorben. SWed SSidfürlic^e, Singebilbete faßt jufammen, ba 
. ift bie gjotl&roenbigfeit, ba ift ®ott." «üe« nun, roorln ber 
i roir«i(^e SKenf^ im SWiprauc^ feiner gtei^eit biefe« Urbitb 
Derleugnct, regt ben l^eftigen SBiberftanb bed Did^terd auf. 
Der labaf ift i^m juroiber, roie ®ift unb ©erlange, noc^ me^r 

' jebe unreine Äranl^eit; roenn SKBrber unb Diebe oorgefü^rt 

werben, bann möchte er baoon bleiben, „benn, fc^reibt er an 

^ Srau oon Stein, 9. ®ept. 1780, i(^ fliege bad Unreine" ; 



ttatnrformen bes ITtenfc^nlebens. 219 

er l^tlft betn Sinnen gern, ge^t aber on ©ebrec^ßc^en mit ob:« 
geroenbetem ©eftc^t Dorüber (ber beutfc^e ©ilblod); er beneibet 
^liemanb, au|er ben Sungting, ber eine ft^öne SRei^c ^Sffliz i/ 
befifet (3ö^inc lenien 4); ©emalung unb ^unftirung be« Ä8r^ 
perd fc^eint i^m eine 9iüdfel^r }ur Si^ierl^eit (äRo^en 2); j[ebe 
SorrilQtur ftSgt il^n ab, fo(gßc^ auc^ bie ^a^e be^ üßenfc^en, 
ber Stffe, er nennt i^n ein „abft^euli^e« ©cfc^öpf" (©a^t 
oeriDQnbtfc^aften 2, 4); bie inbifc^en unb eg^ptifcben ©ö^en, 
bie Dießöpfigen unb ^unb^föpfigen 3bo(e empören i^n, er rcid 
bie ©eftien im ©ötterfaat nit^t butben (3ö^we lenien 2); er ^ 
bot einen Slbfc^eu gegen bie mumienhaften ©eftc^ter ber btfiaxi^ 
tinif(^en ^nft, rco S^riftud unb bie SJhttter ©otted roie 9J2o^en 
erfc^einen (ftunftfc^ä^e am 9il^ein); trSgt Semanb eine dritte; 
bie bem 9lnt(i$, bem Sblid bt» Sluge« feine natürliche ®efta(t 
unb 9ii(^tung nimmt, fo oerfc^ßegt er i^m fein ^erj: ,,e^ 
täme 9tiemanb, fc^reibt Ottiße, mit ber JBriQe auf ber 9iafe 
in ein Dertraußc^ed ©emac^, rcenn er rofigte, bag und grauen 
fogleic^ bie Suft oergel^t, il^n an}ufel^en unb und mit i^m }tt 
unterhatten" — unb in feinem eigenen Flamen fagt er: 

^ommt dener nun mit @Idfem bort, 

®o bin xäi fUHe, pie, 

^i^ rebe fein Vernünftig SBort 

SKit einem burd^ bie »ritte (gpigrammatifd^) .♦) 

Unb fo iDitt er ftc^ auc^ bie unmittelbare Slnfc^auung ber 
iRaturbinge, bie 9iatur felbft, roie fie fu$ im ^2enf(^engeift 
fpiegelt, burc^ 3nftrumente, burc^ Sßat^emaßf nic^t rauben 
(äffen. ,,aRifrofcope, fagt er, unb Semrö^re oerroirren eigentlich , 
ben reinen SKenfc^enfinn" (Sßafimen 1) unb bie SKat^ematil 
rechnet er ju ber ärt Äünfte, roie bie ©erebfomleit; welcher 
te^teren nämßc^ ber ®el^a(t ebenfattd gleic^gülßg ift unb nic^td 



*) @. au(^ bie fd^önen (Srnänmgen ©oet^e« bei (Scfennann, (Sefpräc^e 
mit (Soet^e, 5. Sprit 1830, unb fd^on früher in ben Sanberia^ren 1, 10. 



220 



ttahirformen bes ITtenfc^enlebens. 



/ 



a/ 



^ SSScrtl^ \!fiX, ate bic gomt. 55tc SWatl^cniattfcr juib i^m eine 
8lrt gtanjofen, pe muffen rote biefe äße« erft in il^re ©prad^e 
itmfelen, b. 1^. ^S^ }u einem 9(nbem machen, roemt fie e« be^ 
greifen foüen (^Jaturpl^ilofoplöie 3 unb 5.)**) „ß« roirb mir 

, immer beutlit^er," ft^reibt er an 3^^^/ ff^^ö« ^^ W^'^ t^nge im 
(StiQen roeig, bog biejienige ^(tur, welche bie SDtatl^ematif bem 

\®etfte giebt, anwerft einfeitig unb befc^rSnlt ift. 3a SJottaire 
erlül^nt fic^, irgenbmo 3U fagen: j'ai toujours remarqu^ que 
la g^ometrie laisse Tesprit oü eile le trouve. 9luc^ ^at 
ft^on Sranflin eine befonbere äuerfion gegen bie ÜKatl^ematiler, 
in 9l6{t(^t auf gefeUigen Umgang, f(ar unb beutßc^ audgebrüdt, 
mo er i^ren Jileinigfeit^ unb SBiberfpruc^^geift unerträgti(i^ 
finbet." @r felbft aber g(aubt an bie urfprüngßc^e (Sin^eit be« 

\ SBefen« unb ber (ärfdöeinung; roie bie irtatur ift, fo fteßt fxe 
fic^ ber ungetrübten änfc^auung bar; ber (entern mag bie 9J2eg« 
fünft folgen unb b(eibt boc^ ftet« ein 9(nbere« (j^a^enpaftete) ; 
f^noc^ ^atte mic^, befennt er, bie jroar l^öc^ft (Sbßc^e, aber boc^ 
ben Sinbnnf ber fc^Snen (Srboberfläc^e oor bem 9(nf(^auen be« 
®eifte« jerftflcfetabe ®eognofie ni(^t angelodt" (äBal^rl^eit unb 
!Di(^tung, ©uc^ 18); in ber 9latur ift nit^t« ^i^dXt ober Äem, 
fonbem immer beibe« }ugtei(^; er (el^nt 3(tle« ^, ma« ba« 
rul^ige ÜDafein, mit bem fte il^m gegenüber ftel^t, burc^ SDtenfc^en» 
n)i| unb SDtenfc^enlift ftört unb oerjerrt, unb roie er nic^t mübe 
n)irb, bie 3^^^0^0 ^^ Sic^tftral^te in bad Sarbenfpeftrum 3tt 
befämpfen, fo übergeugt il^n auc^ bie iSe^re oon ber (Sntftel^ung 
ber S^ondcala burc^ 2i^ei(ung ber fc^roingenben @eite feine^roeg« 
(in einem l^öd^ft merlrofirbigen ©riefe an '^tWxx, Äartebab 
22. Suni 1808). 35a§ nun biefe ganje Stuffaffung jener 



**) «(« er im 3a§rc 1786 fid^ in ber «Igcbra unterri(!^ten lieg 
unb bie bier @peaie« glflcflic^ hinter ftc^ ^ottCf ffigt er boc^ ^ingu: ^@o 
oie( merfe ic^, t» mirb ^iftorifd^e Jtenntnig bleiben unb vS^ werbe t% gu 
meinem SBefen ni(!§t brauchen fönnen" {,ox\ grau üon @tein, 25. ^^x 1786, 
QxA 3ena). 



ttatnrformen bes Hlenfc^enlebens. 221 

anbetn analog ift, ntitte(ft rcelc^er er and) im aJ2enfd^en^ 
(eben nt(^t bad ^ante, bad 9$em)t(fe(te unb <Se(tfaaie; ba^ 
ßntfteüte unb abroeic^enbe, fonbern bie einfache 5Raturform, 
bie ftiüen Sl^aten unb S&erfe ber erotgen S&eberin unb 
SKeifterin im Spiegel ber (Cit^tung auffing unb roiebergab, — 
bie« bebarf für ben, ber ben Umfang unb ba« @anje biefe« 
S^ic^tergeniud im 9(uge bel^ätt, leiner iDeitem Slu^ffil^rung. 

@d lann be(el^renb fein, mit ben obigen !DarftetIungen 
@oet]^e« bie ä^nßc^en ©c^ißer« }u oerg(ei(l^en, bie ebenfatld 
bem (e^ten !De}ennium bed 3a^rl^unbertd angel^ören, bie r,@(egie'^ 
ba« ,,eteufifc^e geft/' ba« ,,8ieb oon ber Otocfe." Dort, bei 
@oet^e, ein iebed in (ebenbiger ©egenroart, oon ber ^l^antafte 
eingegeben, poetifc^ oergeiftigt, bebeutfam unb auf eine unenbßd^e 
t^eme roeifenb unb boc^ an feinem fünfte beftimmt unb befeett, 
l^ier benfenbe ^etrad^tung bed ©egenfa^ed oon yiatm unb 
^(tur, Sonftruftion ber So(ge unb bed ^n^ammmifm^e» 
menf(^(ic^er ^Ibungdftufen, meite Umriffe ber allgemeinen 
©ruppen be« Sebend, aQed metap^orifd^ gefc^mfldt, in r^etorifc^em 
©(anj, in reicher t^Qe ber SBorte, ^in unb rcieber burc^ einen 
treffenben fonfreten ^q inbioibuaßfirt @o geigt und ber 
„©pajiergang" (ober bie „Stegie" oom Saläre 1795), roie ber 
SDtenfd^ atö ^{atunoefen beginnt, n)ie er bann gum ^erougtfein 
enoac^t unb bie i^eil^eit migbraud^t, mie 93erratl^ unb Süge, 
Safter unb 3rrtl^um bie S&e(t bel^errfc^en , roie ed enblic^ an» 
biefem @(enb für ben @b(eren nur eine ^n\laiit giebt, bie 
SRfidfe^ 2ur 9iatur, bie immer biefelbe liebeuoUe SDhttter ift, 
eine Eingabe, bie aber nun nic^t mel^r bie b(inbe be« Slnfangd, 
fonbern eine freie unb beraubte ift. S)ag ba« ®emä(be bed 
"ißaturfriebend, bann ber fic^ felbft gerftörenben ^(bung an 
einen ®))a3iergang bed ^Dic^terd gefniipft ift, gab @e(egen]^eit 
}u ^efc^reibungen unb ©c^ttberungen, a(fo ju fmnßc^er SSe^ 
lebung ber abftralten ®runb(age. SUIein bie oielen mufioifc^en 
©tifte rooQen in i^em 9lebeneinanber bod^ nic^t rec^t }ur 6in^ 



222 ttatnrformen bes ITtenfc^enlebens. 



I^ett }u[atnmenf(te|en; ber ®ixi, ntel^r ))rä(^tig atd foc^lii:^/ reic^ 
cn S^ropen, 3(ntitl^efen unb f^müdenben Slbieftioen; erinnert 
on ben ber lateinifc^en jDic^ter; unb bad elegtfc^e SSer^mag 
lont biefent Sl^oralter begünftigenb entgegen. S)a§ SSU^elm 
uon ^umbolbt bad ©ebtc^t mit JBegeifterung onfnal^m unb in 
il^m ,,ein unbegreiflich fc^ön organifirted ®Qn}ed" fanb, (ag an 
^umbo(btd na^e oenoaubter Slnloge, bie aU 9(bel ber ©eftnnung 
unb 3bea(itSt; aber auc^ atö @Iegan} unb JtSIte bejeic^net 
nierbcn lann- 8luc$ ba« „6teujifd|e geft" (ober ba« „Sürger** 
lieb," 1798) bel^anbett einen Slbfc^nitt ber Äutturgefc$i(^te, unb 
3iDQr bie Stiftung bed Stcferboued unb bie auf biefem @runbe 
fi4 orbnenbe bürgerliche ©efeUfc^oft atö SBerl unb Unterrici^t 
ber ol^mpifc^en ©ötter. !Diefe ®5tter lebten einft otö roirftic^e 
SBefen im ©lauben ber üßenfc^eU; unb bie natürtid^en 9$or^ 
gänge unb ftttlic^en üßäc^te, bie in i^nen oerlörpert iDaren, 
lamen für ftd^ unb abgetrennt nic^t jum ^rougtfein. "Dem 
^xdftex aber finb feine ©ebanfen bad erfte, unb bie göttlichen 
$er[onen, bie er l^erabruft unb ^anb anlegen i&^, nur ein 
poetifc^ed ©eroanb, ein rebnerifc^er Su^brud, ein ^auc^ SBörme 
in ber ftrengen Suft ber 3(bftra!tion. S)em gried^ifcl^en ^i^M 
n)ol^^t eine unoerftegUc^e 3ugenb inne, unb fo ift und biefe 
%tt Umfc^reibung immerl^in roiQfommener atö jiebe anbre. S)ie 
93erfe fliegen leicht unb in natürlicher ©c^önl^eit bal^in, bie 
Sprache ift weniger ate fonft oon ber Saft ber 9J2etapl^orif 
gebrüdt; unb roiQ man einmal bie fe(tfame Jtategorie ber fon^ 
ftruirenben S^rif getten laffen, fo mag unter ben ®ebic^ten 
biefer Gattung bad „&tnf\\dft Seff' leicht bad befte fein, "^o^ 
pulärer ate bie beiben genannten ©ebic^te ift bad „Sieb oon 
ber ®lode," bad fogar oon ber jeic^nenben ^nft nad^gebi(bet 
unb umranft unb oon ber 3Ru{tf in STöne umgefe^t toorben 
ift. Sie ber ftanjelrebner ein ^ibetoort burc!^ Serglei^ung 
unb finnbitbüc^e "Deutung über feinen ^eid erweitert unb ed 
baburd^ 2u fitt(i(^er Seigre unb reUgiofer Erbauung fruchtbar 



ttaturformen bes tlTenfc^enlebens. 223 



ntoc^t^ fo DeriDenbet ber ^tc^ter ^ier bte ^Tec^nil bed @(o(fen^ 
guffed unb bte ein}elnen SJerric^tungen unb 9(b[(^nttte beffe(ben^ 
noc^ berfelben f^mtnetrifd^en t^ormel, im entften ®pid ber SlQe^ 
gorif, }u Silbern bed 9Renf(^en(ebend überl^aupt unb ftnnenben 
^Betrachtungen allgemeiner 9lrt. "Die Uebergänge ftnb mel^r 
' ober minber glüdßc^, bie @d^i(berungen nic^t ade Don gleichem 
SBcrtl^. 3n einigen, roie ber be^ Süngling« unb ber Sungfrau 
unb ber erroat^enben erften Siebe ober ber Snrufung ber 
Orbnung unb be« ^rieben« leiert ba« abftraft Sbeatift^e unb 
Slebnerifc^e n)ieber; bad ©c^iQer nie ganj ablegen fonnte; in 
anbereU; roie benen, ido bed SBaltend ber äßutter im $au[e 
ober ber Stu^e bed Slbenbd gebac^t roirb, erfreut und eine 
fc^öne, maguoQe Stnnöl^erung an bie 9Birf(i(^feit; in noc^ an« 
bem, roie ber ber 5euer«bmnft, ft^eint ba« Streben nac^ greif* 
barer SBiebergabe ber 5Dinge faft über bie Orenje bed ^oetifc^en, 
n)o ber gemeine 3oben beginnt, l^inaudgugel^en ; in aQen oerrätl^ 
ber Ueberftug in ber 3(udfill^rung bie $anb bed befc^reibenben 
IDarftetlerd , bem e^ fc^roer roirb, in Porten unb 3^^^^ ^^ 
genug gu t^un. "Die ©tropl^en aber, bie bem SBerfe be^ ©uffed 
felbft geroibmet finb, beroeifen roieber, roie ©c^iQer, roenn er burc^« 
an^ leinen Staum fanb, feinem fentimentalen unb r^etorifd^en ^ange 
nac^jugeben, aud^ ben fpröbeften ®toff ju beroältigen unb energif^ 
unb ptaftifc^ in fömigem ^[udbrucf ju geftalten rougte. ÜDarin 
gleicht bad ^^Sieb Don ber ®(ocfe" bem ,,S&a((enftein", bem 
e» and) ber ^eit nad) na^e (iegt. Sluc^ im ,,SaIIenftein'' ftnb 
bie reatifti[(^en Partien, roie bie STafelfcenen im uierten 9[ft 
ber ,,$icco(omini,'' bie -Unterrebung SBaQenfteind mit S&rongel 
u. f. ro., berounbemdroertl^e äßeifterroerfe, roS^renb anbre, roie 
bie ©eftdten ber beiben Siebenben, ate b(ut(ofe ©(Ratten, aud 
fc^önem Stebefc^aum gebUbet, roirIungd(od an und uorübergel^en. 
^od) anhexe SBerte anbrer SSerfaffer ließen fid^ jur 9Ser* 
gteic^ung ^eranjiel^en, fo Dor aQem 93og mit ber einft Die(* 
bcrül^mten „Suife" unb einigen ber Heineren Sb^üen. 3So6 



224 ZZatnrformen bes Hlenfc^nlebens. 

tnalt bie einfachen Sebendumftänbe etne^ befd^ränlten ^eifed 
unoerborbener SOtenfc^en mit bemfelben ©efc^id für bad ^(eine, 
iDte manche 9J2eifter ber meber(änbif(^en ©c^ule, aber roie btefen 
fel^U Quc^ feinen Silbern ber poetifc^e ^arnif, bie (eid^te SSt^ 
^anb(ung; bie nti(be Betrachtung, bie uon felbft }ur 3ronie 
tDirb; a(fo aUe bie (Sigenfc^aften, \>nxd) xoeldfe $ebe(d ©ebic^te 
fo tieben^rofirbig roerben. Die r,8uife" rourbe forool^I öon 
©c^iQer atö Don ®oet^e bei weitem fiberfc^ä^t: ber erftere 
meint in einer 9(nmer!ung }U bem 3(uf[a^ ,,Ueber naioe 
unb fentimentalifc^e £)i($tung/' fte fömte nur mit griet^ifc^en 
äRuftem oerg(ic^en werben; ber anbre entftettte fein riil^renbe^ 
@ebid^t ,,$roömium ju ^ermann unb "Dorotl^ea" burc^ jroei 
3eiten jum greife feine« Vorgänger«. Dürften mir mit ®oet^e 
Derfal^reU; wie bie fritifc^en $l^i(o(ogen mit bem überlieferten 
^ Sortlaut antiler Dieter, roir roürben bie« Diftit^on für fpätere 
3ut^at eine« Berliner ober Seipjiger 3nter))o(ator« erflären 
unb al« fo(c^e aM bem Xqt entfernen. 9(u($ in ben Xenien 
roor eine«, roir roiffen nid&t oon roelc^em ber beiben SSerfaffer^ 
ba« ber „Suife" mit befonberer SBärme gebeult: 

Sßa^rltd^, e« füllt mit SBomte ba« $er}, bem ©efonge 3u laufd^en^ 
S^mt ein @önger toie ber Xöne be« Sttertl^um« nad^. 

Damal« fc^ien bie« 9$er«paar; neben fo oielem 3u(^tIofen 
unb ^ed^en, nur eine oerbiente ^ulbigung; un« ge^t e« je^t 
umgefel^rt: jene apotIinif(!^en Pfeile trafen ba« fried^enbe @e^ 
wünU; ju biefem $rei«gefange juden mir bie Steffeln. ©c^iQer 
toax 3U feinem Urtl^eil; rcie mir glauben, burc^ ©oetl^e oerfü^rt 
worben, unb ma« ©oetl^e felbft betrifft, fo l^atte in ber S^, 
mo i^m ta« S3offtf(^e ©ebid^t befannt mürbe, fein Sdlxd unb 

\^ (Seift eine 9iic^tung genommen, bie gerabe auf bie „Suife" l^in* 
I fül^rte: fte entl^iett, ma« in il^m aufgegangen mar unb ma« er 

j felbft balb reiner unb tiefer jur Darfteüung bringen foßte. 
©0 flaute er mel^r l^inein, in i)robuftiDer SBeife, al« in bem 



ttatnrfonnen bcs ITtenfc^etilebens. 225 

®cbi(^tc fclbft Dorlafl. 3n biefcin ift bie Crfinbung bürftig, ' 
bie ^erfonen {utb aud B^^S^ }ufQmmengefe^t; iDe((^e bie 9iü(f^ 
ftc§t auf i^ren ®tax(t>, i^r 3l(ter u. f. xo. unb bad ^iac^benlen 
barüber geliefert f)at, unb aud Sprache unb ^erd brängt fic^ 
eine grobe nnb boc^ anfpruc^^DoQe Zed^nit Dor. ftiil^Ier unb 
richtiger fc^rieb bantate Jhtebel; nac^bent er ©c^iQerd oben« 
enüä^nten Sluffafe getefen, an Ooetl^e, (13. Sanuar 1796): 
,,93offend Suife ift noc^ meinem Urtl^eile auf einen oiel }u l^o^en 

®ipfel gefegt unb roa« SÜt^tertatent betrifft, fo motzte 

iäf in ber ST^at einige oon 3^^^^^^ l^eroif (^ * lomifc^en ®e« 
bieten (ieber gef (^rieben l^aben.'' ©pater ermarben itc^ bie 
9{omantifer bad SSerbienft, ben S)ic^ter 9$og auf fein natür« 
(ic^ed aJ2ag }urfi(^ufe^en unb g. ^. }u Der^inbem , bag bie 
„Sutfe" bem ©oet^ift^en Spo« gleit^gefteüt ober gar, rooju bie j/ 
3eitgenoffen aUe 9lnfta(t machten, il^m oorgegogen rcurbe. 
ffienn St. ©. ©c^teget im „at^enäum" (Urt^eile, ©ebanlen 
unb ginfäße, 1798) äußerte: „«ei ber Sfla^roett roirb e« 
Suifen empfehlen fönnen, bad fte !Dorotl^ea jur Siaufe gel^aUen 
l^at," fo fagte er e^er ju wenig ate ju oiel. 3nbe§ ein g(ü<f* 
tiefer gunb unb ein ^erbienft war t» immer, roenn Sog auf 
ba« Seben einer Sanbprebigerfamüie, roo Unf(^ulb unb ©Übung 
nod^ beifammen finb, ein ooQe^ Sic^t faQen ließ. Sie reic^ an 
SKenfc^Iit^feit biefe OueMe ift, l^at nimanb fc^öner bargefegt, 
ate ©oetl^e fefbft am (Snbe bed gtoeiten Zf^AU feiner ®e(bft« 
biograpl^ie, t>a too er auf ben Sanbprebiger Don Sßalefielb gu 
reben !ommt unb biefe^ SBer! nac^ ®ebä^r erl^ebt unb iDürbigt. 
Sr l^atte e« fd^on in jungen Sa^en in Strasburg burt^ ^erber 
fennen ge(emt, unb ate er ba(b barauf in bad ^aud bed 
Pfarrer« oon ©effen^eim eingefül^rt rourbe, fc^ien ibm 2lüe^, 
roa« er bort fa^ unb l^örte, roie bie in« geben getretene gamitie 
^rimrofe, fo fel^r, bag er nad^ fo oiel Sauren bei S3ef(^reibung 
iener 9Kenf(^en unb jener glücfßc^en ^eit faft unn)iüfürlid& bie 
'Jlamen bem englift^eu SRoman entlehnte. 2luc^ Sauater mar 

^el}n, ®oet^ 15 



226 ttatnrformen bes ITIenfc^enlebens. 

ein ^rebiget; unb ouc^ in beffen ^an\e ergriff il^n bie ©äße unb 
{Reinheit be« ^farrertebcn« (an Änebet^ 30. 5RotJember 1779): 
freier bin ic^ bei SoDater^ im reinften 3^^^^^nO^^^ ^^ 
li^ebend. 3n bem ^eife feiner ^eunbe ift eine (SngetöftiQe 
unb 9htl^; bei Quem orange ber Seit nur ein an^altenbe^ 
SOtitgeniegen oon f^eub unb ©c^nter}. ÜDoc^ l^ab iä) beutlic^ 
gefe^en, bog ed oorjüglidl barin liegte bag feber fein ^aM, 
SraU; ^ber unb eine reine menfc^Iit^e (^ftenj in ber näc^ften 
^otl^burft l^at. !Dad fc^Iiegt an einanber unb fpeit, xoa9 feinb:« 
Ii(^ ift, fogleid^ and.'' ®p&tex roanbte er fic^ jiDar oon bem 
3üri(^er ^xopffeten gönjnc^ ab, aber in ber ®efta(t be^ 
^f arrerd Don ©ränau unb in benen feiner 9(ngel^5rigen fc^ienen 
bie alten Silber unb Sinbrüde roieber auf}uleben, unb fo l^ielt 
er fie nic^t f&r unmertl^, mit il^nen in eigenen ©eiftedmerfen 
3u wetteifern unb bied fogar öffentlich }u befennen. 



-^ 



IV. 
Stänbe. 



fKmmt; fonbert ftc^ )e nad| ber JBefc^äftigung in getrennte 
®xvüfpen, iebe mit eigenem, burd| bie ©teUmtg unb bad ^tx^ 
f^&Üm^ 3um ®Qn}en il^r aufgebrüdtem ©epräge. ®o fanb ed 
fc^on, tDie mir gefeiten l^aben, ein el^rtDürbiger ^efe^geber ') 
bed Hltertl^umd; ber meife ©olon, fed^dl^unbert Zaffxt oor ber 
(^riftßc^en Hera, jiQ in noc^ frül^erer 3^ S^S^ f^^ itn^ 
in ^riec^enlonb (eid^te 9(bbi(ber bed 3gQ))tif($en unb inbifc^en 
^aftenroefend, bnrd^ Slbfunft unb SBererbung befeftigte 9lrten 
ber S^^ätigfeit: fo bie ©finger, benen mir bad Sttefte (Spod Der« 
banfen, bie ^omeriben, ober bie !(er}te, bie SfRepiaben^ auf 
ber 3nfe( fiod unb anberdrco; fie tragen alle gleid^en iRamen, 
3um S^ä)m, bag bad 3nbioibunm cmger bem ©efc^Ied^te unb V 
Berufe nid^td ift unb nic^td }u fein Der(angt. 

9(u($ bie germanifc^e SBett erfd^eint, n)o fte und }uerft 
befannt mirb, in bie brei ©tSube, ber Aneckte, t^reien unb 
@betn get^eilt; oud ben folteren gingen bie JtSnige l^roor, bie 
2ug(ei(^ bad 9(mt bed ^rieftertl^umd übten. S)iefe(ben brei 
©tSnbe leitet bod altnorbifc^e 9figdmä( in m^ftifc^er SBeidl^ 
aud ber r^amilie unb bereu Erbfolge ab. SBon bem Selterooter 
unb ber Settermutter (ai unb edda) ftammen bie ftnec^te 

15* 



228 Stänbe, 

(thraelar); Dont ©rogoater unb ber ©rogntutter (afi unb amma) 
bte freien (karlar, noc^ ^cutc beutfc^ flart, Äerl), cnblic^ uon 
aSatcr unb aOhitter (Mir unb mOdir) bie Sbctn (iarlar, ba^ 
angclfäc^fift^c eorl, cnglift^e earl.) Die erfteren fuib miggcftait 
unb ft^niufeifl, näl^rcn fic^ uon grober ©peife, bie Icfttem f(^ön^ 
leuc^tenb, tapfer unb Iricgerif^. 3m d^riftlid^cn SKittelaÖer 
jerfäöt bie (Sefcüfc^aft noc^ immer in brei X^eile, aber ate 
eine burc^ frembe Suttur unb ben ®ang ber SSölfergeft^ic^te 
beroirftc ©lieberung: e« finb bie ©auern, bie SRitter, bie ^riefter. 
®o in Sreibonte „«eftfieiben^cit" 7, 1: 

Got hat driu leben geschaffen, 
Gebüre, ritter, phaffen — 

road S(nbere mit ben brei Sorten: stole, swert unb phluoc bi(bli($ 
audbrücfen. ®egen (Snbe be^ 3Ritte(a(terd, aü bie abliefe 9io« 
mantif; bie au9 i^ranfreic^ gefommen roar^ unb bie reßgiöfe 
^^antaftif, bie bie ^eu}edfal^ne nac^ 3erufa(em getragen l^atte^ 
oerblä^t roat, tarn eine oierte Slbftufung oon mel^r profaifc^em 
unb nüchternem S^arafter ^inju — bie ©ftrger ber ©täbte^ 
bie 3öwt^l^ «"*^ '^^^ Obrigfeiten. !Die SReformatibn entfernte 
bann in atten ©egenben, n)o fte ftc^ burc^gefe^t l^atte, bie 
^faff^eit ober @to(a atö eigne, ber 3Be(t ber Saien gegenüber:* 
liegenbe ©c^ic^t, unb e^ blieben roieberum bie brei fu^ über 
einanber bauenben ©todroerle: dauern, ^rger, 9(be(. 3m a(i)U 
jel^nten 3a^r^unbert enblic^, jur ^dt ©oet^e^, roat im mobemen 
Staate t>a^ Seben monnic^fad^er geworben unb jerfiel innerl^a(b 
ber genannten, noc^ immer ge(tenben ©runbjüge in eine äRenge 
befonöerer ©eftatten unb inbioibueßer ©eruf«heife. . Slurefie im 
„ffiil^elm SKeifter" (4, 16) jä^It einige auf, mit furjer, fc^arfer 
S^arafteriftif: ber fül^ne @otbat (fortis et animosus, (Sgmont 
im Werfer: „ido ber @o(bat fein angeborne^ Stecht auf aUe 
SBelt mit rofc^em ©d&ritt pc^ anma^," ©otbatentieb im gauft: 
„fü^n ift ba« SKü^en, ^errlit^ ber 2o^n", „SWäbc^en unb «urgeu 



5 1 ä n b e. 229 

muffen fxc^ geben")/*) t^« raft^e ^rinj („ber pd^tige Sunler" 
cm Anfang üon „ffitt^elm SWeifter" ift foDtel ate ber Offijicr), 
ber berbe Sanbboron, ber pl^antoftifc^ oufgeftu^te ©tubent (ouc^ 
innerfic^ pl^antaftifti^, erfal^rung^to«, l^o^t^begeiftert, feine Äräfte 
t)ergcubenb), ber beroegtit^e Sabenbiener (ber bienftroißtg mjb 
flefäütg im Saben l&in unb l^cr fäl^rt, auf* unb abflettert), ber 
fc^monlfügige genügfame "Doml^err, ber freunb(ic6 glatt«p(atte 
^ofmann, ber eingebi(bete ßaufmann^fol^n (onfpruc^dDoQ unb 
l^alb gebi(bet, mit 9?ingen unb jietten), ber geiDonbte, abroiegenbe 
iBettmann, ber junge, QUd ber JBal^n f(!^reitenbe ©eiftßc^e (bo^ 
motd DieQeic^t ber rationoGftifc^e, fecf bod !DogmQ DenDerfenbe, 
ter Steunb ber Siteratur, be« SEl^eater« unb ber ®d)cau 
fpieterinnen; fpSter tarn eine ^tit, wo ber ©eifttit^e im ort^o^ 
bofen Cifer nat^ ber entgegengefetjten Seite au^ bem ®eteife 
fleriet^), ber fteife, aufmerifame Oeft^äftdmann , ber bemfit^ig* 
ftofj üertegenc Oelel^rte (anwerft treffenbe ©eiroörter), ber ge^ 
laffene, foroie ber fd^neQe unb tl^ötig fpefu(irenbe ^oufmann 
(erfterer ber beutf^e in ben ©eeftäbten, lefeterer ber {fibift^e) 
u. f. ID. aSieUeid^t ift bied ^(b ber fojialen JBeftanbt^eife um 
biefelbe ^dt enttüorfen, roo ber IDic^ter an Srau tjon ©tcin 
ft^rieb (20- (September 1785): „(Sbeüffexm (©eJ^eimratl^ im 
ÜDienfte be^ SOtarfgrafen Don 3oben) ift auc^ l^ier, unb fein 
Umgang mac^t mir mel^r ?^eube aü jiematö, id^ fenne feinen 
Kflgeren SJ^enfc^en. (Sr l^at mir üßanc^e^ }ur Sl^araTteriftil ber 
©tänbe gel^olfen, roorauf ic^ fo au«ge^e", — ober aud^ brei 
Saläre frfil^er, ate er in fein Xagebud^ ft^rieb (19. Sanuar 1782:) 
,,3eber ©tanb l^at feinen eignen Öef(^r8nfung«frei«, in bem 
itdö gel^Ier unb Xugcnben crjeugen" — ober cnbtic^ in ober 



*) %a» Dtdixtn9 Za^thuä^t: ,»^\t grögten Sort^ette im 2thtn fiber« 
i^aapt xoit in ber (defedfc^oft ^ot ein gebUbeter @o(bat — 9to^e jbrteg^teute 
geben raenigflen« nid^t an« t^rem (S^orofter, unb weil bod^ metfl hinter ber 
Störte eine (dntmüt^tgfeit verborgen (legt, fo ifl im 9^ot^faC[ au(^ mit 
i^nen audgnlommen." 



1 1 



230 5 1 ä n b e. 

halb nac^ Stauen, bcnn üon bort ft^rcibt er (2. Oltober 1787): 
,,3(^ l^Qbe ®e(egen]^eit gel^abt, über mtc^ felbft unb anbere, 
über S&e(t unb ©efc^ic^te Dtel nac^iubenfen, tDooon t(^ manc^e^ 
@ute; rcenn gleich ntc^t ^teue, auf meine 9(rt mtttl^eUen roerbe. 
3ule|t roirb aMe« im äBil^etm gefaßt unb befc^toffen" — unb 
in ber 3Korpl^o(ogie; @(^t(f[a( ber $anbf(^rift: „"S^a^ britte^ 
mad mi(!^ befc^äftigte" (nac^ ber Siüdfe^r oud 3ta(ien), „^axm 
bie ®itten ber 93ö(ter* 9bt il^nen }u lernen , mie aud bem 
3ufammentreffen Don ^{otl^roenbigfeit unb S&iQfür, oon eintrieb 
unb SßoQen, oon ^eroegung unb SBiberftanb ein britted 
l^eroorge^t, xoa^ roeber ^nft noc^ Statur, fonbem beibe^ in^ 
g(ei(^ ift, not^toenbig unb }ufStIig^ abfic^tßd^ unb blinb. 3c^ 
oerftel^e bie menf(^Iic§e ©efeüfc^aft." 

©oetl^e [elbft mar bürgerlich geboren , unb fo }eigen un^ 
feine Schriften junäc^ft Slbbilber gerabe biefe^ @tanbed unb 
ber in bemfelben ^errfc^enben ©efinnungen unb ©itten. S5ie^ 
gilt befonberd oon ben "Dichtungen oor SBeimar, bann oon 
benen nac^ Italien. Ueberi^nen aßen (iegt ein eigent^ümlic^ 
bürgerlid^er jpimmel, unb oon biefem mel^t und ber WX^tta 
freunblic^er Särme, gefunben SSerftanbed, ftttUc^er ^SJegrenjung^ 
aber aud^ l^erber Strenge entgegen. "Die festere fül^rt bann^ 
ba fte bod Urrec^t bed ©emüt^ed nic^t anerlennen fann, }u 
(S(enb unb SJerberben; aber inbem i^r bied Op\cx bargebrac^t 
mirb, föft fte jtc^ in il^rem l^arten ©genfinn auf, unb ed ergiebt 
fic^ ein milbered Urtl^ei( über ben ®e(bftm5rber; mie Sßert^er mar^ 
ober über ben ^aü eined armen 9J2äbc$end; mie ©retc^en, bie 
in @c^am unb 9lngft oergel^enb }ur JKnbedmörberin mirb. !Die 
SBal^rl^eit biefer @c^i(berungen ift fo groß, baß fte oon f elbft 
3ur (Sc^adl^eit mirb — bie im näc^ften Sbtgenblid mieber in 
(Smft übergel^t; ber aber oieüeic^t felbft nur oerfteßt unb ba* 
burc^ um fo liebendmürbiger ift. !Died aUed fann mel^r 
empfunben, ate in Sorte gefaßt unb bargetl^an merben, unb 
mir begnügen und bal^er, einige 3üge aud bem Seben goetl^efd^er 



Stänbe. 231 

^rger^Ieute }u fammeln unb bie @i(^er^eit ber 3(uffaffung 
imb STreue ber SBiebergobe an Seifptelen ind iidfi }u fteQeit. 
@(^t bürgerlich ift bie 3(bneigung gegen SD^^ftif unb 93i{ton, 
gegen Srrmege ber ^l^antnRe unb SJcrrüdung ber ©runbtagen 
be« gebend, ^üx tiefere ©eelenleiben l^at ba« ©ttrgert^um 
roeber S3egriff noc^ 9Ritgeffi^(^ e^ mag auc^ in JKrc^e, ®taat 
unb IDic^tung bad (S^jentrifc^e nid^t. Sie nur and biefen 
Äreifen eine fo reine Sffiäbc^ennatur, roie OrettJ^en fie un« jeigt^ 
l^eröorge^en lonnte — au^ bem 2lbel xAd^t, ba märe fie frü^ 
uerbUbet roorben, and bem ^auerftanbe nic^t, ba rcSre fie in 
grober 9(rbeit berb unb ol^ne ®ee(e oerbßeben, fo mar auc^ 
nur bort i^r ©c^idfal fo rettungslos; unerbittHc^ ift 9Sa(entin 
in feinen (e^ten SBorten, bie fSlSö^m am Hunnen lennen 
fein Srbarmen, unb ber böfe ®eift im (Dorne pftert ber 
@(^u(bben)ugten fd^redlic^e ®ebanfen }u. ^(ärc^enS äßutter 
roax fc^roac^ genug geroefen, bie Siebe i^rer Soc^ter }u bem 
oomel^men dritter }U}u(affen; boc^ mad^t fie fic^ SSonoürfe unb 
gebeult ma^nenb Der 3«^"!^; ©retc^en« SDhitter nmg aber 
eine ftrenge Stau geroefen fein: „roärben wir oon il^r betroffen," 
fagt Oretc^en, „id^ roär gleich auf ber ©teile tobt," unb ber 
Sioc^ter ©c^anbe, fomie bag i^r @ol^n auf ber ©trage erftoc^en 
morben (beibeS l^ing [a genau jufammen), loirb i^r ben Siob 
gebracht ^aben. Denfelben gel^Itritt roie ©rett^en l^atte SKc** 
(inaS nac^maßge ©attin begangen, unb fie befannte bieS frei; 
bieS fc^abete i^r in 9Bi(^e(mS Singen nichts, anberS aber badeten 
bie ®eri(^t«perfonen unb bie gegenwärtigen ©ürger: bie einen 
erfannten fie für eine „freche 3)ime," bie anbem baniten ®ott, 
nba§ bergleic^en f^älle in il^ren Familien entroeber nic^t oor^ 
gelommen ober nic^t befannt geworben waren" (SSiU^elm 
SKeifter 1, 13). Sluc^ nai&m e« mit grau SWetina ein faft 
ebenfo böfeS (Snbe wie mit ©retc^en unb Slärc^en: fie würbe 
©c^aufpielerin, unb was fonnte eS SSeräd^tlic^ereS geben, als 
bieS lanbftreic^erifc^e , juc^tlofe ©ewerbe? Sin bebeutungSooUer 



232 Stänbe. 

flontraft ift c^, baß Sßifl^ctm, bcr angcl^cnbe ©rettcrl^clb, ber 
mit ehter be^gleic^en $e(bin burc^gel^en rooHte, ber ®ol^n eine^ 
ftattüc^en unb richtigen ^auf^erm fein ntugte; baß er, ber in 
SDtarianend Kammer aUed burd^einanber Hegen \afi, in einem 
feinen ©firgerl^aufe, n30 Orbnung unb SReintit^Ieit auf^ ^öc^ftc 
galten^ ergogen roar (1, 15; „fein" ift l^ier ber ted^nifd&e äu^:* 
brud ; amS) ®oet^e« SSaterl^au« roar ein feine«, ^ermann« 35ater 
ein feiner ^Bürger). 2(ber eben bie „öcrroorrene SiBirt^ft^aft" ift 
e», bie }ur Sntbedung Don 9J2arianend Untreue fül^rt; ber 
9leben6ul^(er roar ein )unger jiaufmann, unb in ben roenigen 
3ei(en feine« ©rieften« (am Snbc be« erften ©ut^e«) malt 
fi(^ meifter^aft, in ieber SBenbung unb bi« in« fteinfte SSort, 
\ bie eigentl^ümlic^e atol^l^eit ber Süngtinge biefe« ©tanbe«. Der 
Staufmann gehört jroar auc^ gum ^rgertl^um, aber in geroiffem 
©inne ift er barüber l^inau«; er fpelutirt unb refleftirt, unb fo 
trägt il^n ber ®runb naioer @itte nic^t mel^r; er muß bie 
3J2enf(^en beobachten, bie 3^^^^ bebenfen, bamit er au« beiben 
feinen 35ort^eit jie^e; ibeate SKotioe liegen i^m fem, unb er 
DerfäQt (eic^t in grobe ©innlic^Ieit; er gel^ört }u ben beften 
Sunben be« 2lufternfeüer« unb ber Kupplerin; ba er ba« Oclb 
nic^t 3U fparen braucht, fo geßngt il^m bie SJerffil^rung ba(b, 
unb nic^t bloß bie Xänjerin, auc^ bie SToci^ter armer @(tem 
nimmt feine ©eft^enle an unb tei^t il^m ©el^ör. @o roar 
^lorberg, ber ba« erroal^nte ^etteld^en f(^rieb, fo and) oon 
anbrer ©eite SBemer. ®oet^e, at« gebomer ^tanffurter, roußtc 
in ber Äaufmann«roelt ©eft^cib, unb roenn er fxe meift in un* 
günftiger Befeuchtung fc^ilbert, fo gefc^ie^t e«, roeil fte il^m a(« 
©egenfofe ju ber SBärme be« Oemüt^e« unb bem Slbel ber 
(Srfc^einung bienen^ muß. 3lu« fjranffurt fc^reibt er an ©c^ißer 
(9. Sluguft 1797): „ÜJienfc^en, bie au« bem flaufmann«ftamm 
jur ßiteratur unb befonber« jur ^oefte übergeben, fd^einen mir 
feiner ©r^ebung fä^ig, fo roenig al« be« ©egriff«, roorauf e« 
eigentlich anlommt; oießeid^t t^ue ic^ biefer Äafte unreci^t." 3« 



S t ä n b e. 233 

„^ennaiiii imb 5Dorotl^ca" ift ba« $au« bc« Äaufmaiin«, 
ba« bcm golbiicn Sörocn gegenüber liegt, neu unb fc^ön, mit 
roeigen ©c^nörleln in grünen Sdbem unb großen glänjenben 
®piegelfc6eiben — „benn wo gewinnt nic^t ber JJaufmann/' 
bcr bei feinem SScrmögen 

Qud^ bie SBege noä^ lemtt, auf tütlä^m bad Sefle p ^aben? i 

Gr fäl^rt im offenen Sanbaucr ©agen mit feinen brei IBd^tem ; 
©onntogd oerfammeln fic^ bei il^m bie mol^Ifrijirten ,,$anbete« 
büb(^en, benen l^atbfeiben bad Sappd^en l^eruml^ängt'' ; ba wirb 
auö bcr „3öuberfI8te", bie bamate no(^ neu war, jum filaoier 
gefungen; bie SRäbd^en fi($em unb (ai^en über ^ermann, weil 
er nic^t nac^ ber SRobe geHeibet ift, r^bemt eitel jtnb fie unb 
Iieb(o9", wie anä) ber SSater, unb aUen ben 9J2enf(^en biefe^ 
Ärcife« fel^lt e« an $crj. Sinnen gegenüber fteöt ^ermann 
ba9 beutf (^e ISürgertl^um in Setter ©eftalt bar, bad JSürgertl^um, 
wie t^ innerl^alb feiner ©d^anlen feine ©eftnnung unb feinen 
^rieben bewal^rt l^at. ^ermann ift treu unb fleigig, gcbiegen 
unb tü(^tig. 3^m ift oerfagt, raf(^en ®eifte« bem ©(^einc 
ber 5Dinge leichten Sluöbrud gu geben, bie feinere unb geift* 
reichere, aber au(^ pi^tige unb nichtige Suft bed bebend }u 
crlennen unb ju ergreifen, aber man fann ji($ auf il^n ocriaffen, 
fowol^I auf fein ©ort ate auf bie arbeit, bie er tl^ut. 3n 
©efettfc^aft ift er ungefi^irft unb blöbc, fein S&tftretcn, feine 
ÄIciber finb etwa« bäurift^; ©eltmenfi^en erfi^cint er i&ä)exi\ä), 
ber 8ift gegenüber ift er ol^nc ©äffen. 3n bcr @(^ule ging 
cd mit il^m langfam; ber SSatcr flagt, ba§ er immer ber Unterfte 
fag; war aber etwad oon il^m angeeignet, fo war e^, wei( feiner 
9latur gemä§, fein JSeft^ auf immer, ^ad Unbe]^i(f(i($e frine^ 
©efcn« ift nur bie ftel^rfeite ber 2auter!eit feine« Snnem. 
®utmüt]^ig Iie§ er fi($ oon ben anbem Jhtaben 3J!an($ed ge^ 
faQen; nur wenn fein ©emütl^ in« @pie( fam, }. J9. wenn 
über feinen SSater gefpottet würbe, über beffen bebäc^tigen 



234 Stänbe. 

®ang unb grog6(umigen ®i)lafxod, bann ermac^te feitt ^owr 
imb blinb l^ieb er um jt(^. ^iegenb unb berebt fprei^en tDor 
md^t feine ©a(^c; „beine3unflc ftotfte immer," fagt berffiater. 
ÜDefto beffer gelangen il^m Iänb(i(^e unb ]^äu9li(^e Slrbeiten, im 
©arten, im ffieinbcrg, auf bem Selbe; feine ^engfte l&at er 
felbft auf erlogen unb beforgt fte fetbft im ©taue, rec^t ein 
SBirt]^«fo^, beffen fjreube immer bie ^ferbe finb. gr ift frfi^* 
morgend auf, unb menige @tunben gefunben @(^(afed genügen 
il^m; überl^aupt ift er gefunb, l^at ftarfe 9iert)en unb einen 
l^ol^en 9Bu(^d. (Sx ift fein 3ean^$aulif(^er ^elb, ber @e^n^ 
fuc^t nac^ ben @temen l^ot; nic^t für bad Seite unb Umfäffenbe 
ift er gefc^affen, fonbem für ein georbneted, immer raieber:» 
fel^renbe« Srroerb^ unb tjamilienleben. ^roax xoiU er in ben 
^eg giel^en unb and ben geraol^nten SSerl^ältniffen fi^eiben, 
aber ni(^t meil il^m biefe ju eng jinb, fonbem meil er in ber 
il^m gulommenben ©eftattung feined l^äudHc^en Sebend geftiJrt 
unb gel^inbert mirb. 9Sor ben SOtäbc^en in jroeierlei Znä) in 
prunfen, biefe (SiteÜeit fsat il^m nic^t ein. Hm @(^tuffe bed 
®ebi(^ted fptii^t er eine ftanbl^afte patriotifc^e ©eftnnung aud, 
aber nur tt)ei( ber gewonnene JSejt^ bed SBeibed il^n mit bem 
®effib( bed Sigentl^um« fiberl^aupt erfüQt l^at: ,,9htn ift ba^ 
SReine meiner ate femate", ruft er and; bann aixä), weil er 
bunfe( empfinbet, ba§ allein in ber Station, im nationa(en 
@taate bie @f)pre gegeben ift, bie aUt» ^rioatglfid erjeugt 
unb uerbärgt. Slud^ bie S(rt, mie feine Siebe gu ÜDorotl^een 
fidf äugert, ift bem Seben^freife gemäg, bem er angel^ört. Sein 
Sal^n unb 9lauf(^ ber ^l^antajte ftürjt i^n in bed SOtcfbc^en^ 
($ü§en, fonbem in ftiUer Kammer l^at er ftc^ einfam gefäl^It, 
bie ®ef(^äfte ftnb il^m 5be erfi^ienen, ber SSater mirb ait, bie 
^abe meiert ftd^ — für wen f(^affen unb jxt^ mfil^en? ffir 
entbel^rte ber ©attin, er fel^nte fi(§ nat^ einer Sebenögefäl^rtin. 
3n fo((^er ©timmung begegnete er £)orot]^een; er fal^ fte am 
SBagen in froher ©en)anbtl^eit. 



Stänbe. 235 

fal^ bic ©törfe bc« ärm^ unb bic üoDc Ocfimbl^eit bcr ©lieber, 

Dentalem i^re loerftänbigen Sorte, unb mit reinem ®efil^( ift er 
im äugenblid entf(^tebcn, unb feine Sfleigung ift fo l^erjttc^, bog jxe 
jti^erlid^ bur($ ein bleibenbe^ l^äudlic^ed ®lüd belohnt merben n)irb. 
^ermann l^atte in gel^obener Siebe bie entfc^Ioffenen 9SSl!er 
gepriefen, bie für @ott unb $erb gegen ben fjeinb mit ben ©offen 
einfte^en^ aber er f (fliegt boc^ mit ben Sorten: ,,Unb mir 
erfreuten un« aüe beö Stieben«." ®o an^ ber ffiater am 
änfang bed ®ebi(^te«: „SDWlbe ft^on jtnb bie ©treiter/' fagt 
er unb jtel^t mit ungebulbiger Sreube bem ermünfc^ten gifid:* 
ticken Sefte entgegen, wo bad Xebeum in ber ^rc^e ben 
(^rieben oerfünbigt unb bie ®emeinbe bem $imme( i^ren !Dant 
bafflr barbringt. Unb mad anber« ift ber @inn ber ganjen 
!Z)i(^tung oon ^ermann unb (Dorothea, aü ba§ in mitber 
3eit, in ber Sbtflitfung aüe« ©emorbenen, boc^ bie ^eUenbe 
9laturfraft jtc^ bemäl^rt unb in $au« unb JSeft^/ in Stiftung 
ber t^amilie, in begrenjtem !Dafein unb raieberlel^renber fic^ bt^ 
ft^eibenber 2;^ätigfeit bie eroige Orbnnng ungerftörbar ift? ®o 
fagt ber Pfarrer: 

Hber iener ifl mir aud^ iDertl^, ber ruhige S9firger, 
^er fein t>ätttliä^ (Erbe mit {KQen Sd^ritten umgel^et 
Unb bie (Srbe bcforgt, fo ttJie e« bie ©tunben gebieten. — 
®i&dlx(Sf, totm bie Statur ein fo gefUmmte« ©emütl^ gab! 

Unb in bemfelben ©inne bie ÜRutter gu ^ermann: 

^enn e« iß beine S9efKnmtung, fo toacfer unb Brak) bu anä^ fonfl bifi^ 
äBo^I }u Dertoal^en ba« $au9 unb fHQe ba« $elb }u beforgen. 

Der Ärieg ift ein Uebel, er bleibe fem oon un«: 

3)od^ nur ju $oufe bleib« beim alten — 

aber roie e« ffi§ ift, oom §afen ©(^iff brüchige ju feigen ^ fo 
giebt e« ni(^tö beffcre«, ate an ©onn* unb geiertagen (in bcr 
Soc^e ift feine S^t bagu) bei bem ftruge ^er ober Dem 



236 Stäube, • 

®Iafc ©ein über bic abfid^ten ber Surften unb ben JKarfd^ 
ber Armeen metfe SOteinungen au^jutaufc^en unb, roenn bie^ 
mit ^i^e gefi^el^en ift, Slbenbd ru^ig nac^ ^oufe gu gelten 
nnb fjrieb unb griebenöjeiten gu fegnen, Sefonber« reic^ 
an S>^Qtn bfirgertid^er ^oliti! ift „©gmont." „So feib il^r 
öürgeröleutc," ruft SSonfen ben eW^wen üRciftcm ©(^nciber, 
Zimmermann unb ©eifenjieber gu, „il^r lebt nur fo in ben 
Zaq ^vxdn, unb mie tl^r euer ©ercerb Don euren SItem fiber^ 
lommen ^abt, fo lagt i^r ani) bad Siegiment fiber eu(^ f(^a(ten 
unb malten, mie e« !ann unb mag." ©a« ift begeic^ncnber 
ate Setter« bürgcrli(^c Stbneigung gegen ba« ©otbatenroefen 
unb bie (Sinquartierung , ate feine 5urc^t unb 2lengftlt(^feit*), 
ber Uebrigen Vertrauen auf ben abli(^en Sül^rer, ben ®rafen 
egmont, i^r Ginfpinnen in §au« unb Oeroerbe bei öffentlichem' 
Unglüd unb brol^enber ©efol^r? @o bringen fte benn auti^ 
beim SBein, ber il^nen baö §erg öffnet, ben bürgerlichen %xmU 
fpruc^ au«: ©ic^er^eit unb {Rul^e, Orbnung unb greil^eit!" 
t^ei^eit nSmlic^ oon febem Singriff in ba« ^erlommen unb 
bie alten Siechte, t^reil^eit aud^ ber perfönlic^en S^ifteng unb 
ber eignen SDfeinung — benn ba« SOhirren miber ben ©urgc* 
meifter, ber ©treit ber {Ratl^öl^erm unb ber 3tafte untere 
einanber — ba« muß erlaubt fein. 

9tetn, er gefällt mir nid^t, ber neue Surgemeißer! 
— Oel^ord^en foD man mel^r al« immer 
Unb galten mel^r al« je Dörfer. 

3m Uebrigen banft ber ©ürger«mann jeben SKorgen ®ott, bag 
er nic^t ftaifer ober Äangicr ift unb ni(^t für ba« römifc^e 
{Reid^ gu forgen braucht. ÜDenn 



*) SQit ber ^^rnteb fraftig , ber Tttii^tc ro6 , fo ifi ber ©^netber 
fur^tforn. @. bQ9 (Sebic^t: „©^netbercourage; S^il^elm 9Rdfter 5, 12: 
,4(^netbennäßtg geiammert" 



Stdnbe. 237 

X^u nur bad 9ie(]^te in betnen Qad^ta, 
!Z)ad onbre tohh ftd^ k)on felbet maäfttt. 

UeberaQ n)0 ba9 ^Biirgertl^um jtc^ unoerborben erl^alten 
f)at, liebt e^, ben fittU(!^n SRäc^ten/ oon benen ed be^errfc^t 
wirb, in ©pric^roörtcrn, aWafimcn, Srfal^rungcn, aöflcmcinm ' 
@ä|en äludbrud }u geben. !Diefe 8el^Tfprü(^e ftnb bem JSfir^ 
gerdmann/ rcad bte Sßettertegeln bem JSauem/ unb leiten fein 
S^un me^r aU bie !Dogmen, bie er ©onntagd oon ber ftanjel 
l^ört. gr fü^rt pe gern im SKunbe unb fügt bann ^inju: fo 
fagen bie SBeifen, ober: fo fprac^en bie eilten. 92i(^t alle finb auf 
beutfc^em 4Boben erroac^fen, Diele ftammen Don ©riechen unb 
9{ömem unb roanberten auf oerft^iebenen Segen ein, oiele ftnb 
au^ ber ©ibel geft^öpft. ai« im SDüttelalter ber farbige Siebet 
romantif($er Sütionen jergangen unb allmä^li(^ in ben ©tobten 
ein orbeitenber JSfirgerftanb aufgetreten xoax, ba tl^ut fic^ in 
@pru(^gebi(^ten bie e(^t bürgerliche, etmad befc^ränfte gebend^ 
roeid^eit auf — worüber iebe 2iteraturgefc^i(^te Stoöfunft giebt- 
®o ift au(^ ©anc^o $anfa, bie oerförperte plebejifc^e ©ewöl^n«» 
lic^feit, unerfc^öpflit^ in ©pric^roörtem, mit benen er bie 
@c^n)ärmereien feinet abliefen ^errn ju Salle bringt. 3n 
„^ermann unb Dorotl^ea" ift bie« ber Ion, in bem alle {Reben ; 
gehalten ftnb: t» finb ganj bürgerlid^e ^Betrachtungen unb (Sx^ 
mögungen, gejogen ava ber Srfa^rung be« töglid^en Seben«, 
aM bem Umgang unter gleichen, in fleinen Reifen, nic^t geifU 
reid^ unb originell, ba fte ja geltenbe ftlugl^eit enthalten, aber 
fräftig unb oerftänbig, auc^ liebeooll unb treu. Unb auc^ ba« 
eigentliche ©prid^mort fel^lt nic^t; fo fagt ber 93ater: 

@in« für aQemal gilt ba« toa^re Sprüchlein ber Slten: 
Sßer nii^^t k)ortDört« gel^t, ber ge^t jurüde. ®o bleibt e«. 

T)a ba« ®ebic!^t oon 9{einefe Suc^« ftc^ bie 9(ufgabe fteUt, 
ben Sauf ber SOßelt, bie 9Renf($en, mie fte ftnb, ju fc^ilbem ' 
— ba§ unter biefcn nid^t gerabe ba« fflöfe, roo^t aber bie 8ift 



238 Si&nbe, 

unb bcr SScrftanb ftct« bic Obctl^anb bcl^altcn — , fo ift t^ ht^ 
fonberd retc^ an fpri(^n)9Tt(t(^en SSßenbungen e(^t beutfi^er S(rt^ 
unb rcer {te fammefo rooQte, fSnnte tDol^( mel^r otö einen JSogen 
bomit füUen. ÜDrum l^ier nur ein paar JSeiff)ie(e. 3m 
crften ®efang: 

91t unb iDa^r bemetß iiä^ bod @pri^lDort: 
^einbed äJämb fromtnt feiten. 

3m jroeiten: 

Hber k)ergebend^ tote Sporen ftd^ oft mit Hoffnung betrügen. 
(Sbenba : 

SJtog iß überall gut^ bei aQen !X)ingen. 
©ed^fter ©efang: 

Seffcr gef(!^tt)oren ate öertoren. 
9(^ter ©efang: 

!Durd^ bie 2Be(t ^ä) ju l^elfen, ifl gan) toa^ eignet; man lamt fiäi 
^(Sft fo ^eilig betoa^ren a(d mie im bloßer, bad loigt i^r; 
$anbe(t einer mit $omg, er (edft ^^utoeilen bie t^inger. 

@6enba : 

kleine !Diebe l^öngt man fo toeg, e9 ^aben bie großen 

Starlen SJorfprung^ mögen bad Sanb unb bie @d^(5ffer Dertoaben. 

©Ifter ©efang: 

33effer laufen ate faulen. 

^eben fo(($en @rfal^rungdfä^en finbet au(^ bie pojitioe 9le(igion 
in biefer ^Bärgermelt bie gebül^renbe 9((^tung unb Sl^rfun^t, 
boc^ nur infofem fie ben natürlichen SSerlouf be^ Sebend be« 
gleitet unb bie beftel^enben fittlii^en Slnftalten l^eiligt unb regelt, 
©eburt unb %oi, SSerlobung unb JErauung, ftibeme ^oi^geit, 
J5riebcn«f(^u5, Scft bc« 8anbe«]^erm, Söeil^e bc« $aufe« u. f. f.; 
fie ift um fo miUIommener, Je mel^r {te mit mSgigem Stnfpnu^ 
im ©eleife bed hergebrachten Derbleibt unb mit il^ren ©a^ungen 



Stände. 239 

f\6) nt(^t aufbrängt. ®o ift auc^ ber Pfarrer in r^^ertnontt unb 
^oxotiita" ein mi(ber, aufgeHärter SOtonn, ber ni(^t b(og bie 
l^eißgen/ fonbem anc^ bie beften n)e(tti($en ©c^riften fennt nnb 
fc^S^t nnb mit feinen S^rSftnngen unb (Srmal^nnngen nur bie 
iiUgemeine ©efinnung beftätigt unb burc^ l^öl^ere JSiß)ung läutert 
unb abelt. 

ÜDag bie (Serool^nl^eit bem 4Bfirgerdmann heilig ift, er^eHt 
€u^ allem Obigen. ÜDurc^ 9}eue^ rcirb bad JSe^agen geftört; 
ein lange getragene^ Sleib ift bequem^ unb man legt e^ nic^t 
gern ab; ein neuer @(^u]^ bräctt immer, aud^ wenn i^n ber 
Hßeifter ^ieriem mn brfiben mit befannter ®ef(^idlic^feit bem 
t^te angepaßt f^at 9Bir moQen nur an eine 9{ebendart tv^ 
innem, burc^ meiere bie Sprache felbft biefen Umftanb ju be« 
träftigen fc^eint: bie löbliche ©etDOl^nl^eit, bad Vibiii)e $er^ 
fommen, bie ISblic^e Orbnung unb @itte. JSei ®oet^e feiert 
biefe Formel l^äufig roieber: „Zm Snnem ift ein Unioerfum 
au4 ba^er ber mütx imiäjtt (gebrauch" (®ott, ®emüt^ unb 
SOBctt) — „nad^ meiner löblichen unb unlöbfit^en ©eraol^n^eit" 
<3talienif(^e Weife) — „^erfömmtic^ löblicher Sitte gemäß" 
(ßampagne in granfreid^) — „in ber genaueren unb be* 
ftimmteften 4Bef($räntung einer löblichen l^ergebrac^ten t^eil^eit 
flenoß" (2lu^ meinem Seben, Sdnä) 14) — „ber ft^raeigerifd^cn 
löblichen Orbnung unb gefe^ßc^en ®ef($ränlung (ebenba, ^c^ 
19) — „in einer löblit^en 5rei^eit> umgeben üon f(^önen unb 
ebebt ©egenftänbeU/ im Umgange mit guten SDtoifc^en auf« 
geroac^fen" (SBiC^elm SKeifter) — „bie grauen genießen einer 
löblichen grei^eit" (Die guten Sßeiber) — „nat^ alter löbßi^er 
ober unlöblic^er ©erool^nl^eit" (Olfrieb unb fiifena) — „nac^ 
feiner töbüi^en ©eroo^n^eit" («n ©dritter, 15. Oft. 1796) — 
unb gen)i§ noc^ an anbem ©teilen. 

JSürgerßc^, Seinftäbtifc^ ift auc^ bie ®e(tung, bie ber 
^lac^barfd^aft jufommt. Die 92ä^e ber SBol^nung bringt gleiche 
IRot^, gleid^en S^\^^f ^i^^ i^^^ JSanbe ber greunbfc^aft, gur 



240 Stänbe. 

93ertrau(t(!^feit. yiad^bam fe^en fxd) oft, l^elfen ft(^ au», bte 
Smbcr erroac^fcn gufammenfptctcnb auf bcmfclbcn ^ofc, Kettcm 
über bicfclbcn ®artcnjäunc herüber imb l^inübcr. !Die üble 
9la(^rebc iß nur bic onbrc Seite biefer raärmeten men|(!ö* 
liefen X^ei(na^tne. i^qu SOtartl^e @($n)etbtlein, bie oon il^retn 
etäbt($en flagt: 

ed tfl ein gar gu böfer Ort, 
@d iß ald ^ötte niemanb nid^td ya treiben 
Unb niij^t« ju f(3^affen, 

Ate auf be« 9?a(]^bam Iritt unb @(!^ritt ju gaffen, 
Unb man tommt in« ®ereb', toie man [lä^ immer ßeHt — 

ift ©retc^en« ?Wacl^barin, gu i^r fpringt ®ret(^en hinüber, üer^» 
traut i^r, roa» ße ber 3)httter nic^t ju gefte^en roagt, unb in 
i^rem ©orten gcfc^el^en bic 3"fow^w^tö"f*^ ^ Sauft. I)cr 
Slpot^efer wirb mit „yiai^bax" angerebet unb ^at atö folc^er 
ein Siedet, ^ermann bei ber JSrautroerbung ju Reifen unb in 
einer fo n)i(^tigen 9lngelegen^eit feine ©timme abjugeben. 
„grif(^, $err Slad^bar, getrunlen! ruft i^m ber SSater gu, unb 
ein onbermaf: „®em geb' i6i t» gu, ^err Sflad^bar." %ntfy 
^ermann rebet i^n fo an: „9iac^bar, leinedmegd benf ii) mie 
3^r." (Sin anberc« ffleifpiel bietet ba« gaftnacl^t«fpid oom 
$ater ©rc^. Da ift ber SBürgfrämer ate ^laä^bat befugt, ber 
t^au ©ib^Qe ben äSal^n ju benel^men unb ben $erm $ater ju 
entlaroen. „5rau 9lacl^bann, fagt er, raa« ift 3^r fflege^r?" 
unb fte fpric^t: „&, ber ^err 3la^bax brandet (Sinen nic^t 
fe^r," worauf er erroiebert: 

9teb fie ba« ni(]^t. S« toar eine 3^it^ 

!I)a tDaren toir gute ^aäßaxltut 

Unb borgten einanber ©(Rüffeln unb Sefen. 

Unb ani) ber -SBürger, ber am Oftemac^mittage oor bem "S^ov 
fpajiert, fprid^t jum anbem: 

$err ^atSfbax, ja, fo lag xtSf^ anä) gef(^e^n. 



Stänbc. 241 

Unb iDte ttotütßi^ ift e^, bog and) aud ber ^lac^barfc^aft 
gefreit mirb! JBeibe, 3üngltng unb SOtäbc^en, finb ia jufammen 
^ber geiDefen, in berfelben Umgebung ermac^fen, fte reben 
biefelbe ®pxai)t, bie &tttn finb fic^ befannt, Dietteii^t befreunbet 
— ba9 pajgt ju einanber; ft($ täglich fe^en, l^eigt in bem 
^er, mo bad 9hturgeffll^( ermac^t, ftc^ (ieben, mit aQmQ(!^tigem, 
nur burc^ bie @(^am oerl^äQtem unb gel^emmtem 3uge einanber 
juftreben. ®o giebt f($on ber olte §epob bie Seigre: „!Du 
l^efarotl^eft am beften bie, bie na^e bei bir mo^nt" (SSßerfe unb 
Sage, 700): 

unb fo moren ^ermonnd (Sttem iRac^bar^finber geroefen, fo 
finb t& Silqri^ unb !£)orQ: 

©(^öttc ^atifbaxm, jo fo toor xä) gettjol^nt, bit!^ ju fe^en — 

unb roäre ed m^ be9 93ater9 SBiKen gegangen, fo l^ätte fic^ 
^ermann bräben au^ bem grauen ^lac^barl^aufe eine ber 
Züäftet gel^olt. Slber ^ermann mod^te bie^ nid^t, benn, mie 
ber gleich folgenbe 93erd ber ,,SBer!e unb j£age" lautet: ,,@(^aue 
gteid^mol^t bei ber SBal^t um ixä), bog bu nic^t gur ©c^aben^ 
freube ber Slad^bam roerbeft": 

3n ältefter 3^^^/ ^^ ^f^^ ffioreltem mit il^rcn gerben 
nod^ unftät um^er}ogen, ba raubte ftc^ ber Wann auÄ ber 
t^eme, and frembem @tamme bad SRäbi^en jum Seibe, unb 
fo fam immer frifc^e^ SSM in bie abgef(!^Ioffene ^orbe unb 
mit bem 9Se(!^fe( oft anä) SBereblung. !£)ann mürben bie 
9J2enf(^en anfäfftg, unb bie ^(utdoermanbten, bie ©tammed^ 
genoffen ftebelten ftd^ nebeneinanber an. 9}o(^ fpäter loderte 
fic^ bad f)atriar(^a(ifd^e 9anb unb bie 9la($barf($aft erhielt in 
friebßd^er 3^it freien fittlid^en SBertl^. ®nte Slac^bam mürben 
ein @egen, böfe ^iac^bam ein i$(u(^, unb Diele ©pricl^mörter 

$e^n, ®oet^ 16 



242 Stänbe. 

■ 

bcr 2lltcn unb ber "^Imexn geben barüber Sefc^eib. SBcnn e« 
in ber Dterten SSttte im 8Jatemn[er ^ci^t: „Unfer täglich ©rot 
gieb un« l^eute/' fo fotten wir baruntcr, wie Sntl^er erläutert, 
nid^t b(og bed Setbe^ 'iJk^rung unb ^lot^burft toerftel^eU/ fonbem 

, ouc^ „gute greunbe unb getreue ?Wac^bam." Site einft 3;^e* 
mtftofle«, fo wirb erjö^ft, ein ©runbftüd öerfaufen wollte, lie§ 
er aufrufen, e« f^abt ben SJorgug guter, woJ^lgefuinter ^ad^^ 
baxn (^lut. I^emift. 18). Oft l^abem jroei 3?a(^bam um ein 
@tüc( Sanb; giebt nun ber eine feine S^od^ter bem anbem jum 
SBBeibe, fo erlebigt fid^ ber ©trcit oon felbft. @o traten ber 

■ Srautüoter unb ber ^Bräutigam im r,®öft Don -öeriid^ingen," 
unb e« fe^rte 9fu^ unb ^rieben unter i^nen roieber ein. ^cr*= 
mann freilid^ oerbanb fid^ mit einer Sremben öon jenfeit^ be^ 
9i[)eine^ — er ^atte fie aber ftd^er erfannt, unb ate grembc 
brachte fie öeroegung unb neue ®ebanfen in ba« fonft attju 
ftitte $aud unb ®täbt(^en. Unb märe n)o^( bad ©ebid^t m5g(ic^ 
geroefen, inenn alle^ nad^ bem SOtage gemeiner @itte ge^ 
gangen roärc? 

3n älterer ^dt, berichtet unö ber Slpotl^efer, war e^ ®e^ 
brauch, bag, menn bie @item für i^ren ®o^n eine ^aut fid^ 
crfel^en l^atten, fie einen öcrtrauten Sveunb be« ^aufe^ 6c^ 
riefen unb i^n ate fjreierömann ju ben Sttem be« 2Käbd^en^ 
fanbten. JJiefer fam ctroa Sonntag« nad^ 2;if(^e ftatüid^ ge^ 
put^t in bad er!orene ^an^, fprac^ juerft über Sltlgemeined, 
lenlte bann bad ®efpräd^ gefd^idEt auf bie !£oC^ter, bie er nad^ 
®ebäl)r lobte, bann auf ben SRann, oon bem er fam unb 
beffen er gleichfalls rü^menb gebadete, ftluge imtt merften bie 
Slbfic^t unb tonnten fid^ weiter erftären; roarb ber Antrag ab^ 
gelel)nt, fo roar« für jWiemanb eine ®(^anbe. ®elang aber bie 
Unter^anblung, fo blieb im ^aufe be« neuen ^aare« ber JJreierd* 
mann auf immer ber (Srfte, unb fie erinnerten fic^ feiner i^r 
?eben lang. ,,3efet ift ba« Sitte«, fügt ber ®pre(^enbe l^ingu, 
mit anbem guten ©ebräud^en an^ ber SOtobe gefommen." $ier 



Si&nbe. 243 

ift 3unä($ft bie (entere Säuberung gan} im (Seifte unb @ttme 
t)ed JSürgerd: in bie bel^oglic^e ©egenroart eingefpontten, ftögt 
er bo(^ auf biefeö unb fcne« ^inbemig, ouf mel^r atö eine 
nnmiKIommene Steuerung; unmutl^ig über bie Störung, liebt 
er t&, auf frül^ere, beffere 3riten pd^ ju berufen unb bie fefeigen 
Unptten ju beflagen. ©onft, fagt ber ©aftroirtl^, ging man 
bequem in ^antoffe( unb Wi^t, je^t mü man, ber SOtann 
foö immer geftiefelt fein u. f.io. 2löe« wirb tägli(^ tl^eurer^ 
flogt er bei anberer Oelegenl^eit, unb ber Slpot^efer fagt, er 
l^ätte tooffl an^ gern fein ^aud erneuert, 

Slbcr e« fürchtet ^xäf Oeber, anä^ nur ju rürfen bo« Äletnfle, 
!X)enn toer Dermöd^te mo^( jie^t bie Srbeitdleute ^u jaulen? 

®axti fo l^eigt e^ Don ftSnig &timmifi ®($a^e (im „9ieine!e 
gu4«" 5. Oefang): 

@olbned Sunfhoer!: man mad^t ed ntd^t mel^r, tote tDoQf ed bejahten? 

!Dann ift jene Strt ber ßl^eftiftung, roo bie (SItem mäl^Ien, bie 
am meiften bürgerliche, benn fte fe^t ein noc^ ungebrod^ened 
T>a\tin Doraud, Sinl^eit ber ©itte unb bed ©emfit^ed. !£)er 
®o]^n mu^ ^eiratl&en — biefer Sntfd^Iu^ gel^t oorau«. Die 
Quem rat]^f($(agen; inbem jte feinen @inn auf ein SOtäbd^en 
lenfen, folgt barau« oon felbft bie Steigung. <5>egel an einer 
berühmten Steöe feiner „^^ilofop^ie be« {Rechte«" (§ 162) 
möd^te e^ fogar gan} im SHIgenieinen für jtttlic^er l^alten, menn 
bie 9Seranfta(tung ber mol^Igejtnnten SItem ben Slnfang mac^t, 
unb in ber jC^at, bie Cttem werben bei il^rer 3Bal^l mel^r burt^ 
ben ©ac^Derl^alt, ben atigemeinen ^rotd beftimmt, fte ermägen, 
ob bie Käufer, bie ß^araltere paffen, ba« SSermögen jureit^t, 
bie neue gamilie gebeil^fid^e ffierl^ältniffe oorfinbet; ber ©ol^n, 
unoerborben unb oon ben äudfc^roeifungen übergreifenber ^l^an* 
taft^ unberül^rt, begehrt nur nad^ @rgän}ung bur($ bad ®e^ 
f($(e(^t überl^aupt, unb bad nußbraune SOtäbc^en gilt il^m bann 
fooiel ate ba9 fi^neemeige. 3n einer loöQig gefunben 39Se(t 

16* 



244 Stänbe. 

freiltd^ iDerben beibe @eiten ntc^t in 9Biberfpru(^ geratl^en, an» 
ber urfprüngß(^en Sinl^eit ntd^t ^ert)ottreten ; mer einem an«» 
fe^nßc^en ®e\i)itd)tt angel^iJrt, roirb fi(^ o^ne Diel 9tat^ unt> 
(Srma^nung Don felbft ber @benbilrtigen jumenben; ber ^dif^ 
Ü)mn iDirb i^n anbeten, tDeil biefer in ber SäQe ber Wützi 
anc^ ©d^önl^eit ber Srfi^einnng bebingt unb geroä^rt; bie frenibe 
SJaffe, bie frenibe 9{eIigion/ ber fiber^ ober untergeorbnete @tanb 
ftö^t il^n ab ober fagt i^m niti^t^ — roie e« bem ©teinabfer 
nnr im ©ebirge mol^I ift, ber SRöoe am ©eeftranbe, ben 
!Dro[fe(n nnb 3(m[e(n unter ben Srüc^ten be^ ©artend, 
äSad fic^ über SKe^aHiancen fagen l&^t, f^at am Seinften unt> 
JCreff enbften 5E^erefe im SBill^elm 3Keifter 1, 6 üonoeggenommen : 
,,bie 93ermif(^ung ber @tänbe burc^ ^eiratl^en oerbienen nur in 
fo fem SRigl^eirat^en genannt ju merbeu/ ate ber eine "S^eU, an 
ber angebomeu/ angemoignten unb gleic^fam not^menbig ^e* 
n)orbenen (S^fteng bed anbem feinen 3^ei( nel^men !ann. !£)ie 
oerfd^iebenen Ätaffen l&aben üerfti^iebene fiebenöroeifen, bie jxe 
ni(^t mit einanber t^eilen noc^ oerraec^feln fönnen unb ba^ 
ift'd marum SSerbinbungen biefer 9(rt beffer nid^t gefc^toffen 
werben."*) ?Wun aber t8ft fic^, balb im S&tffteigen, balb im 
SSerfaQ ber JSilbung, bad JSemuttfein be^ (Singefoen, bad ®e^ 
xtmtf) mit feiner eigenen 3(rt oon bem all^errfcOenbeU/ bunHen^ 
fittlit^en ßtement (nat^ §eget: ba« ©ubjelt üon ber @ub* 
ftanj)^ unb e^ mirb ba^er bie (S^eftiftung burd^ bie (SItem 
gern in bie ^eit ber ffiöter gurüdoerlegt, in eine ^Bl^e, gu ber 
XDXx mit &)x\nxdjt aufbliden, unb mo ba9, mad n)ir fd^merglic!^ 
Dermiffen, no(^ nic^t gerftSrt roar. Unb bied Hingt auc^ aM 
ben ©orten be^ Slpot^efer« roicber, bem fonft boc^ bie ibeale 
©timmung fremb ift. 

*) Oöib, Herold. 9, 32: Si qua^y oles apte nubere, nube paril 

((S(d(^ unb gleich, fo aSein tftd rec^t, 

2)rauf xo'iSi ic^ (eben unb flerbenl) 
Su(^ bei iCefc^i)!. $Tom. 890 unb bei SCnbem. 



Stanbe. 245 

Da« licbfic^fte S3itb eine« rool^tl^abcnbcii ©ürgcr^aufc«, In 
t)em uiel JESd^ter ftnb, gtebt un« bie jtDctte Sptftel. 9QIe 
äBtrt^{^Qftö}n)eige, alle ^efd^äftigungen eine« fo((^en merben 
itad^ einonbcr üorgefü^rt, jebe in bcr ^anb einer ber lochtet: 
ber ffeüer, bie Sfüd^e, bie 4Boben!ammer, Iber ©arten, Obft 
unb Ocmüfe, iRabcl unb ^roim, anc^ bcr iDeibfid^e $uft. Die 
oiele 3lr6elt im ^aufe beroal^rt bie SKäbc^en oor ^ergoerberbenber 
^eltäre fiber)pannter Romane, ia im ^Bärgerl^aufe fel^tt nid^t 
blog bie ^eit, fonbcm ouc^ bie 8nft jum fiefcn, nnb jebe« ®c* 
f^ttjQft ift roifflommencr att ein SÖndj. ©o reift icbe« bcr 
m&iien im @tillen 

$öu«Ii(]^er Xugenb entgegen, ben Kugen iUtann ju beglüden. 

^uc^ ber ©arten um ba« §au« ift lein ^ar!, romantifc^ unb 
feud^t, fonbcm auf fonnigen ^Beeten trägt er nfi^(i(^c lauter, 
bie auf ben Zi\äi fommen, unb an ben Räumen t^d^te, bie bie 
fjreube ber Sugenb finb. ©er SSater be^errfc^t fo fein 
K)atriar(^afiid^e« ftönigreit^ — „t& ift eine fc^önc ^^ißfterei im 
^aufc, e« roirb einem gang ido^I" (an grau oon ©tein, öon 
ber ^argreifc im Söinter). %ii) l^ier mifd^t [li) in bie reijenbe 
@d^i(berung eine leife 3ronie , oerftSrft bur($ bie. S(nl(änge an 
üntife 9teben)eife; bie n)o^Imeinenbe ©efinnung fd^ßegt ^eitere 
3üge nid^t au«, g. Sd. Don ber ©d^mefter, bereu 9{eid^ bie 
Äüc^e ift: 

^eme nimmt fie ba« ioh k)om SJater unb allen ©efd^mißem, 

Unb mißlingt i^r ettoa«, fo ifl« ein größere« Unglüd, 

91« tüttm bir ein ®(!^ulbner enttftuft unb ben SBed^fel gurüddägt 

^icr würbe flc^ ba« fc^öne ®ebi(^t „Die glfidttit^en ©atten," 
ba« bem Dichter bi« in fein l^öc^fte« Wiex lieb mar, paffenb 
cnf(^Iiegen, menn mir baoon nid^t f(^on an einer anbem ©teile 
flefprod^en l^ätten.*) 

*) Unter ben „9{Qturf6nnen/' SD^an^e« loon bem, toaß m ienem StapiUi 
^ufammengeflellt worben, (te|e m onc^ ^ter unter ben bitten be« !6ürger* 



246 Stänbe. 

?ßa(^bcm bic ©o(^c über flcigig gearbeitet roorben, iffber 
©onntag bie 3^^ ber Srl^olung, bef(^eibenen ®enu[fc«, ber 
©pagiergänge üor« 2^ot, ber Sonbf alerten. 2lm SJormittog 
gel^t ber JSürger, fauber gen)Qf(!^en unb gefämmt, ba« ®e^ 
fangbud^ unterm . Hrme, in bie m^ oben ^dten ftammenbe 
9xc(f)t, bie bur(^ i^re fettfame JSauart nur noc^ el^rmfirbiger 
wirb ; bie ©tube, bic SBerIftatt ift f d^on S^agö oorl^er gefd^cucrt 
unb an^Qt^ianbt, bie meffingenen JSef(^(äge gläujen fpiegeH^eO^ 
bie SSetten pnb fc^neerocig überjogen, ein ©eric^t me^r roirty 
aufgetragen. 9la($mittag9 gel^td in ^Begleitung oon i^au unt> 
löd^tem, (Sefeöen unb ©urfti^en, jum Zf)ox l^inau«, in« JJreie. 
@o feigen wir im „t^auft" am Oftemac^mittage bie @tabt naif 
aQen 9ii(^tungen auf« Sanb, an bie SuftBrter ftc!^ ergiegen^^ 
unb jte roanbem 3(Qe an un« oorbei, Zt^pm jeber Wct, je nacfy 
@tanb unb Sllter in ben natürli(!^ften Sorten rebenb, bie ber 
!£)i(^ter in bie unge}n)ungenften, ^olbeften 9{eime gefagt \)aU 
„@aure ©o(^en^ frol^e Scfte" — biefe fiel^rc wirb bem ©(^a^ 
gräber ju 2^ei(^ b. 1^. bem, ber auf abenteuerlid^en Segen bem 
©(üd nachjagt unb ben maleren ©c^a^, bie bteibenbe Sße^ 
friebigung in Slrbeit unb georbnetem äSed^fel, nid^t ju finben 
roeig. 9hir ber SIeigige geniegt ben ©onntag, ben Sfcfttag, ber 
il^ auf eine Seile frei mac^t unb {i($ fetbft jurädgiebt: 

%x9 ^anbiDer!«« unb ©etDcrbedbonben 
©inb fie aOe an« Sii^t gebrad^t 

3n ber ©tiQe be« ©onntag« regt fid^ ba« ^Sl^ere im 
3Kenfcl^en — mir feigen e« an $)an« ©at^«. 6r ftel^t im faubem 
SeienDam« ba, l^at ba« fi^mu^ige ©c^urgfeH abgelegt , lägt 
^ec^bra^t, Jammer unb ^eipe raften, unb ba nal^t i^m bie 

t^uni9 ehiorbnen mtb umgefe^rtr ttne hü9 lUIgemetne unbbo« 8efonbere 
m nt^t trennen, fonbem fi^ inmter auf emonber bqiel^en. 2)o4 ^9 t)er 
&tfv^t9pmüt f)itc nnb bort ein k)erf(^td>ener nnb in anberer 8etrad^tun^ 
tritt QUO bemfetten (Segenftonbe oüä^ ein anberer 3n^Q(t ^ert)or. 



Stänbc. 247 

SDhtfe unb gtebt tl^m @(^roSnfe unb gute Sprüche unb Seiten 
efai. ÜDamate, ate bcr SSatcr bc« Slpotl^cfcr« bem Ätiabcn bic 
Ungcbulb bcnol^m unb brüben bic lifc^Icrrocrfftatt geft^Ioffcn mar, 
ba mar ed Sonntag, unb bte i^a^rt ging mif bem Sinben« 
brunncn, unb bcr lifc^Icr mit feinen (Sefeüen roirb jic^ anc^ 
bort eingefunben l^aben. äte üor jroangig Sauren bie Seuer«:^ 
brunft im ®tSbt(^en au9bra($, n)urbe fie beg^alb fo gefä^rfld^, 
roeil äße Seute ate am ©onntag in feftlic^en ffleibem fpajierenb 
in ben 'Dörfern unb in ©c^enfen unb SKü^Ien jid^ gerftreut . 
l^atten. Unb an bem Xage, roo bic ®ef(^ic^te in „^ermann 
unb 5Dorotl^ea" öorge^t, ift e^ roieberum Sonntag; nur ^eute l^at 
bcr arbeitfame §auönnrt]^ ^^t, bel^agfit^ unter bem S^orroeg 
unb fpäter im fü((crcn ^aaU fi^cnb mit f^rau unb ^iac^bam 
gu fd^ma^en; nur l^eutc Tonnen bie le^tem auf ber ©teile bie 
gol^rt in« 5Dorf machen unb bort jxd^ erfunbigen unb oerroeilen. 
ÜDag bie oergangene 3^^* na(^ ber Scuer^brunft berechnet roirb, 
ift/ mie mir beiläufig ^injufe^en, gleid^faU« ein ed^ter, bem 
Seben Heiner ©tobte entnommener 3wg: in bem Saläre, wo e« 
brannte, mar er ein ftnobe öon 10 Salären, foIgIi(^ mu^ er 
le^t breiig }SI^(en, ober : e9 mar balb nac^ bem großen ^entt, 
ober äl^lic^c 5Reben«artcn, bie ju faücn pflegen, menn bie 
9{e(i^nung nic^t ftimmen miQ, ober bie Särger beim ©lafe 
fiber ein !Datum uneind ftnb. 

ffia« bie Feiertage im Saufe be« Saläre« finb, — iiä^U 
blide, bie oon ferne minfen — , bo« ift in ber ©etrac^tung 
bed gebend überl^aupt ber Xraum oon Utopien, bad SRärd^en 
üom ©(^loraffenlanbe. !Die 3eiten ftnb fd^mer, bie «rbeit 
brüdtt, bie Sebiirfniffe fteigen; fc^affe ®elb, l^eip e«, menn 
grau unb Äinber gelteibet unb fatt merben foüen, unb bie (enteren 
l^abcn guten «ppctit — mie fd^ön müßte e« im fianbe be« 
©unft^e« fein, mo bie Käufer mit fluiden gebedtt (cuccagna, 
pays de cocagne), bie3äune mit Surften gef[o(^ten jxnb, mo 
ber aWüßiggang belol^nt, ber gleiß beftraft mirb unb Sfliemanb 



248 5 1 ä n b c. 

Scgal^Iung Dcriangt ober annimmt ®ic« ift feit Sal^rl^unberten, 
f(^on feit ariftop^anc« nnb feinem SBoIfenluluKl^cim, ein oiel* 
beliebtet ^ immer roiUfommene^ Xl^ema^ bad aber ntrgenbd mit fo 
l^eiterer ®ragie bel^anbelt ift ate in ber erften Spiftel. ätte^ 
©robe ift an^gefc^ieben ^ attgried^ifc^e Sebendform abett bie in 
reinem i^ng ber 9{ebe bel^agli(^ roeitergetragenen Silber einer 
Derle^rten ®elt. „Slber pte bi(§ rool^I/' mft noc^ gnm ©t^Inffc 
ber SRic^ter bem guten $and Ol^neforgc gn, 

bag ntd^t ein fd^önblid^er md^aü 
!iDid^ )ur %cbAt t)erleite^ bag man nid^t eüoa bad ©rabfd^eit 
£)ber ba9 9{uber bei bir im $aufe ftnbe, bu tDöreft 
®Ietd^ auf immer t)erIoren unb o^ne 9la^rung unb (S^re. 

©(^munjelnb l^Srt baö ber roadere SWeifter unb feiert l^alb ge*» 
tröftet gu ^obet unb 9lmbod gurüd ober ffoit im SSJirt^d^aud 
bad ©elbftüd l^erDor, bad fo fauer Derbient mirb unb fo leicht 
öertrunlen ift. 

9iid^t blog bie ^äxmtt muffen arbeiten^ au(^ bie roeib:« 
üc^e §au«genoffenfc^aft barf bie ^änbe nid^t in ben ®(§o§ 
legen. Dag bie ^ärgermäbc^en mit il^ren trügen am ^99runnen 
gufammenfommen, l^aben mir f(^on an anbrer ©teile bemerft; 
bort galten fte äb(e SSla^xeht, ed bauert fie bad Unglüd^ e9 
ärgert fie baö ®Iüd be« 9läc^ften, unb bie 3önglein gelten 
fleißig l^in unb l^er^ aber bie gu lange audbleibt^ mirb^ mie 
ÜDorot^ea fagt, mit Stecht getabelt 3Iu(^ bie ®anl an ber 
Z\)üx bed ^aufed ift fot(^ ein Ort lieblichen ©c^mä^end; fie 
fe()(t auc^ in bem Sanbftäbtd^en nic^t^ mo SBi(^e(m $]^i(inend 
Sefanntfd^aft mat^t. Dortbin entfc^Iüpft ba« 9Räb(^en in ber 
Dämmerung unb roec^fett oerftol^Iene SSJorte mit bem Siebften^ 
boc^ gereicht ed ibr ni(^t gum 9{u]^m. 3n ber fiammer oben 
aber roirb gefponnen: 

SBemt unferein« am Spinnen mar, 

Un« 9tad^t« bie SÄuttcr nid^t hinunterließ — 



Stänbe. 249 

fagt Sie^c^en; am @ptnnrabe finben mir auc^ ©retti^en, unb 
©radcnburg mu6 filärc^cn baö @avn galten, tnbc§ btc üJhtttcr 
ftrtcfcnb babci jtftt. Stbcr au(^ baö ©ptnnctt gcfd^ic^t nur in 
freien ©tunben, nnb bicfe fmb feiten, bcnn im ^aufe giebt c« 
me( ju t^un. Dad ^ähä^tn mug fiberaU $anb anlegen, mu§ 
lotsen, fegen, nfil^en, ^aäfi^ baö Meine ©t^roefterlein wiegen 
unb jum ©c^roeigen bringen, am SBaf(^trog (teilen; bied et^ 
gäbß und ©retc^en fe(bft, unb bo(^ ^aben fte ft(^ xA^t gerabe 
einjufd^ränfen , benn ber SSater l^interlieg ein l^übf(^ Vermögen. 
Sluc^ ©ora trägt fclbft bie fjrfic^te gu aJiarlt, - ©orotbea ift gu 
|eber 9(rbeit gefc^ictt unb Derbtngt ftd^ fogar ate SRagb, unb 
maö baö auf fi(^ ^at, l^ätt il^r ber Pfarrer mit berebtcm SKunbc 
öor, ^ermann« STOutter bringt fefbft ben SSJein unb bie ®Iäfer 
auf ben 2:ifc^ u. f. ro. !Damit pngt ed gufammen, bag in 
„§ermann unb ©orotl^ea", bie öürgerfamilie fx(§ ben armen 
Slüt^tlingen gegenüber nic^t mit einem Beitrag an ®elb ab^\ 
finbet, alfo einer $Uf(eiftung in abstracto : fie fenbet ben Uebcr^ j 
flug ber SSJirtl^fci^aft, gcinroanb unb Äfciber, S3ier, ©t^infen 
unb ^ob unb (ägt ben Ttotl^teibenben alfo unmittelbar tl^eil« 
nel^men an- ber eigenen SSJol^t^abenbeit. „Denn fel^t,'* fagt 
au(^ ber ©rautoater im „®6li/J eine« §auö unb ^of fte^t 
gut, aber roo foH baar ®elb ^erfommen?'' ©o entnimmt ber 
ed^tc Bürger aud^ feine ©ebürfniffe nic^t gern für ®elb bem 
Saben, er bSdt fein eigen ^ob, gewinnt feine SSJäfc^e au9 eigenem 
%lai^^ unb mäftet bad ©c^roein fetbft, bad i^m ben ©c^inlen 
unb bie üDäürftc liefert. 3ft ba« (Srgeugni§ ber eignen Slrbeit 
ünd^ nic^t immer fo ooQfommen, rote bie aud großen 9(nfta(ten 
begogene SBaare, fo ifl ed \>od) (outer unb ed^t, nid^t b(o§ 
fc^einbar, auc^ md)t oermengt unb gefälfd^t. Unb au(!^ beffer 
ft^medt e« unb trägt ft(^ beffer, benn bie (Srinnerung an bie, 
eigne SOtül^e, an man^e aufgeroonbte $unft unb i^ertigfeit 
i^aftet baran. 

Wie» ^dl^erige, roie roir ed in ©oetl^ed SBerlen entnommen 



250 £ t S n b e. 

l^abcn, ift, ntc^r ober minbcr, ein Sa^rl^unbcrt alt, unb fcttbcni 
l^at ftc^ Dtel oeränbert. S)te bärgerßc^e @tttlt(^fett, jene enge, 
ober manne unb in ft(^ ret(^e ©pl^öre, {te befielet faft nur noc^ 
in ent(egenen ©egenben, an fleinen Orten, in jufSUig Derf(!^onten 
Greifen. ®ie ift öerbunftet, mie ein ebler alter ©ein, ber 
offen [teilen geblieben ift, ber Suft unb bem Sichte audgefe^t. 
Unb roie in ber 9{eDo(ution bie golbnen unb filbemen ©efäge, 
bie'funftreic^en @d^a(en aud altem t^antißenfd^a^e, bie Seud^ter 
unb Jtet(!^e oom Slltar eingefd^ntotjen mürben, um ®elb bärau^ 
ju prägen, fo föften ft(^ unter eifrigen f)änben aud^ bie monntd^^ 
fad^en ^Ibungen ber ®efeQf(^aft auf, um öbe unb gIei(!^mSg{g 
ju ^affl unb 3iffer, }U 8ltomi«mu« unb 9Red^anif gu roerben. 
9S3en fümmert no(!^ bie 92ad^barfd§aft? ®(^on ber @(!^a^meifter 
im jroeiten Sil^eife be« „Sauft" Kagt barüber: 

SBer tvitt j[e^t feinem 3laißax Reifen? 
(Ein 3eber ^ot für ftd^ ju t^uu. 

Unb menn bie beiben (Spiftebt Aber bad Unl^eil bed Dielen 
Sefend ^d) verbreiten unb ber ^au^Dater am ©c^Iuffe aufruft: 
$ätte iii no(^ fo oie( Zää^tex, 

ed follte lein S3ud^ im Saufe bed da^red 
Ueber bie ©d^toclle mir lommen, öom Süc^erüerlci^er gefenbet — , 

fo bringt ie^t ni(^t ba9 JBuc^, ba9 märe no(^ ba9 geringere 
Uebet, fonbem bie 3^i^^9 V^^^ ^^g, j[a gmeimal be^ Xaged, 
in bie ärmfte $ütte unb ift unermübli(!^ bef(iffen, ben ©amen 
ber Ungufriebenl^eit au^guftreuen unb bie Sl^erbtetung, ben 
©tauben an ein ^S^ere^ gu gerftören. Slle @(^ranlen ftnb ge^ 
faden, unb fo ift Wie» bemeglid^ gemorben, fe(bft ber ®runb 
unb Soben, {ebed Srbe ber SSorfal^ren. S3ie Sifenbal^n, bie 
j£obf einbin ^eimatl^Iic^er unb l^ergU(!^er ©efül^Ie, oerfammelt 
immer mel^r 9)2enfc^en' in ben gro§en 9J2ittetpunIten; bort 
mirbeta bie ©anbfömer burd^einanber, unb gulefet gerfäßt 2lße« 
in ben einen großen ©egenfa^ oon 9(rm unb 9}ei(^, abgel^renbem 



5 1 ä n b e. 251 

(Elenb unb fc^iDcIgerifc^em Uebermut^. ®ic^ m bod 9Bert feiner 
§änbe ju Dertiefen, fann feinem aRcifter me^r einfallen, benn 
bie ^abxxt, bie SDtofc^ine ift il^m roeit Dorand, nnb roenn er 
nit^t aJiarftfd^reier nnb Sfiötier ift, wirb fein ßrroerb balb 
ftoden, nnb er mug e& bann mit anfeilen, roie 9lnbere, bie ein 
teiti^tered ©eroiffen l^aben, in il^rem ©efc^äft fortfommen mtb 
gebeil^en. ^Dnrc^ Sehnten rotrb bie iBilbung bid in bie unterften 
©c^ic^ten Derbreitet, aber bie ©ilbung ift nnr fc^ön, roenn fie 
DoQenbet ift, nnb ba fie ba9 für bie Sßenge nic^t fein lamt, 
fo giebt fxe für bie oerlorene ©it^erlfteit ber 9lotnr leinen ober 
nnr trügerifti^en Srfaft. Seber glanbt Sitte« ju Derfte^en, nnb 
je roeniger fein Urt^eil über SWenfc^en nnb SSer^ältniffe gulangt, 
mit um fo fd^nöberem, felbftgeföttigerem ÜDünlel giebt er e« 
ab, am liebften in ber t^orm bö|nif(]§en SBi^e«, ber bad 3bea( 
unb atte^ ^eftel^enbe jerfe^t. 

SSJeniger ate bie bürgerliche 9RittelHaffe l^at biefer SSer*» 
tauf ber !Dinge ben Slbel unb bie pl^ere ©efettfc^aft betroffen 
— obgleich au(§ biefe mit jebem Saläre mel^r ivtx^ bie an einen 
fremben Stamm •gelnüt)fte ^lutolratie au^ i^rer ©tettung ge«^ 
brängt unb burc^ bad Konnubium mit berfelben innerlich, bi^ 
auf ben legten Blutstropfen unb bie gel^eimfte Biegung be^ 
©emüt^eS unb ©eroiffenS, oenoanbelt mirb. 3^ ©oetl^ed 3^^ 
bilbete ber 9lbel noc^ eine eigne 9S3ett, bie febte $anb gleich«» 
fatts in fpre(^enben SebenS« unb ©ittenbilbem oor unS auS^ 
breitet. SBir oerfuc^en au(^ biefe (Sigenl^eiten gu fammeln unb 
fie na^ bed (Diesters 93organg bem JBürgert^um, roie eS mar 
unb ift, gegenüberguftetten. 

©(^on in ben Sugenbroerlen finben fici^ eingelne 3^9^ ^^ 
Slrt jerftreut, g. ©. in Sluerbat^ ftetter: 
Sie flnb oud einem f^of^tn $aud, 
®ie fe^en flolg unb ungufricben au«*) — 

*) Tlan t>erglei(|e bamtt im $^i(anber t>on eittetoolb (lotr brau(^en 
unfcre heutige Orthographie) : „aRan(|er ^feffcrfac!, ©lacfer (b. t). ©(Reibet, 



252 5 1 a n b e. 

ober äßepl^tfto ju ©retd^en (um fte qK t^raulein ju bejetc^nen): 

Sic ^at ein S35efen, einen 93fid fo ft^orf^ — 

ober ®ret(5en attctn: 

@r fo^ getDi§ red^t macfer aud 

Unb ifl and einem' eb(en ^aa^, 

S)q« lonnf id^ i^m an ber ©time lefen — 

@r tDör caxi^ fonfi ntd^t fo !ed gettjefen — 

ober ©retti^en Don il^rem @(!^mud: 

SD?it bcm lönnf eine Sbelfrmi 
Wxi ^öd^flen f^eiertage ge^n. 

Sßel(5en begriff ficl& ber junge ©it^tcr oon ber ablief ^biplo* 
matifd^en ©efeUfc^aft mochte ^ ge^t aM bem gn^eiten 2^ei( oon 
„SJert^er« Seiben" befonber« beutüd^ ^eroor. Dort gilt bie 
\ äußere @c^icflt(!^feit Mt^, bad $er}^ ber innere Sßenfc^ ni(^td. 
Sßert^cr finbet „unter bem garftigen SSoIIe" nur „glänjcnbe« 
(Simt, lange Seile" ; ed l^errfd^en „bie elenbeften^ er6ärmli(^ften 
Seibenf (^aften ^ am meiften bie 9}angfuc^t; „fte paffen nur auf, 
n)ie fie einanber ein ©(^rittc^en abgeminnen lönnen"; ba ift 
ein SBeib, bie unterl^ätt 3ebermann oon il^rem 3Ibe(, eine anbre 
ftat „leine ©tfl^e, ate bie Steige i^rer 93orfa^ren, feinen ©c^irm, 
ate ben 8tanb, in bem fie [i^ oerpatiff abirt , !ein (Srgö^en, 
ate oon i^rem ©todroerl l^erab ilber bie bflrgerßd^en ^äupter 
l^inroegjufe^en." iBertl^er l^at ftd^ eined 9(benb9 nac^ Zi^d^ gu 
lange im $aufe be^ ©rafen aufgel^alten; ba lommt aQmäl^Iic^ 
bie „noble ®efcttf(i^aft/' in bie er nid^t ^ineingel^ört, unb pe 
machen, ba fie i^n erbßden, „il^re l^oc^ablic^en 9[ugen unb 



Stntenflt^er) unb ^'dxtn^'iattv, foBalb er in ein frembed 8anb (ommti eine 
no^Igelöfie 3ung §at, four fe^n !ann, einen fontmeten SDbt^en (b. ^. atixf^ 
SGSamd) ga^Ien !ann, mtH mit 2)on unb 6enor traftiret merben." fbi6^ 
^icr alfo bie Unaufricbcn^cit, ba« ©aucrfc^en a|« Kriterium ber ©ome^m* 
^eit. @oI(|cr altpopulären Büge, SWeinungen, ©orurt^eilc, Bpxa^» 
loenbungen unaöl^Iige bei (S^oet^e. 



5 1 S n b e. 253 

5Ra«l8d^cr/' unb c^ fommt foroeit, baß bcr ®raf bcn bürgcr* 
Ii(^en @tnbrutg(tng bitten tnuß^ fic^ gi^ entfernen. iBert^er t^ut 
bad gern nnb fäl^rt auf einen $figet, bie «Sonne untergeben 
ju fe^en unb babei im ^omer gu lefen — roieberum bic Un* 
enblic^Iett bed ©emüt^ed im ©egenfa^ gu ben ©c^ranlen ber 
jtonoention. 92a(^^er ^ört er, baß bie ©efc^ic^te oon SDhtnb 
gu SDhtnbe ge^t unb f(^abenfro^ roeiter ergä^It mirb, unb bag 
man i^m, bem Uebermfltl^igen, ber, meit er geiftreic^ ift, ft(^ 
Aber 9QIe^ g(au6t l^inroegfe^en gu fönnen, bie empfangene 3^^' 
tigung gönnt, unb bied ©erebe TrSnIt il^n emftlid^ unb ift ein 
®runb me^r, feinen 9(6f(^ieb gu forbem. ^ier ^aben roir au(^ 
bei ©oet^e ben ^eil^eit^Iampf bed ac^tge^nten Sal^rl^unbertd, 
bie Erbitterung gegen bic überlieferten ©tufen unb ©tänbe, 
jene ©epnnung, bie in foDiel 5Dramen, in benen aöe f)S^er* 
gefteQten atö ebenfoiriel $Böfen)i(]§ter erfc^ienen, gum Sludbrucf 
lam, am greQften unb gtü^enbften, miDergcfngßc^ bid auf ben 
l&eutigen lag in „ftabale unb Siebe." ©od^ ©oetl^e bliebe 
babei nic^t; balb foQte fxd) il^m in SBeimar bad Seben ber 
93ome^men auc^ Don ber pofttioen Seite geigen, atö eine g(eic^« 
faQd inl^alt^DoQe Sorm bed SRenfc^Iic^en; unb iBertl^er felbft 
fagt bagroif(^en arxifi: „^roat roeig xd) fo gut ate einer, roie 
nötl^ig ber Unterf(§ieb ber ©tänbe ift, roieoiel SSortl^eilc er 
mir felber fc^afft, nur foü er mir • nic^t gerabe im ffiege 
fte^cn" u. f. ro. 

©oetl^e !am ate 92aturfol^n naiS^ 9S3eimar, ooU jiugenblic^er ^ 
Sebendfraft, geplagt oon einer raft(ofen ^l^antafte, unb barum 
oon unnennbaren ©timnmngen, na(!^Iäf{tg in ber $a(tung, gu^ 
ixanli^ in ber 9}ebe, ooQ Eingabe unb offnen bergend, ba(b 
]^ingef(!^moIgen, mäbc^en^aft weic^, batb braufenb unb müh — 
unb nun foUte er temen, im SSerlel^r ebler 9Kenf(^en ber l^ö^em 
fOlad^t ber @itte ftc^ beugen unb mit bel^utfamer 3RSgigung 
fein 3nnere^ l^a(b barfteUen, l^alb oer^üQen. 3n einem (angen 
Unterrit^t meil^te il^n (S^arlotte oon ®tein, bie ^efänftigerin, 



254 Stänbe. 

btc ©etc^tigerm, bie ©celcnfü^rcrin, rote er pe nennt, ju bem 
neuen ©erufe ein; feine tiefe fittlic^e Slntagc tarn bem SJerfe 
ber Umroanblung l^elfenb entgegen. Die 9lriftoIratie befeinbete 
ben Srnporförnmling mit allen Reiften, l^eimlic^ unb öffentlich, 
fo ber aJKnifter Sreil^err üon &ritf(^, ber ehemalige Srjiel^er 
be« ^ergog« ®raf Don ®örj, aut^ SDalberg, ja felbft bie 
^erjogin Suife — unb Ratten fie ni(^t SRec^t? ffiar er bod^ 
b(o6 ein ©ürgeröfol^n aM Sranffurt, o^ne Vermögen, benn 
ber fparfame SSater gab nid^t gern ettoa^ ^ex, jung unb in 
®taat9gefc^äften DöUig unerfal^ren, ba}U, road f(^Iimmer ote 
Med roar, ein SDic^ter, ein fogenannted ©enie? ®ab er fic^ 
nic^t rotr!(ic^ JBfögen genug burc^ Unoorjtc^tigleit, bur(^ Su^ 
f d^roeifung in ©orten unb 3Ber!en ? ÜDie übertriebenften ^a^* 
richten gingen barflber in !ir)eutf(!^Ianb um unb rourben oon 
bem 9(bet, ber aUe SSorjimmer ber Keinen ^öfe erfüllte unb 
beroac^te, roeitcr Derbreitet.*) Doc^ ed roar baö ^eitaUex bc« 
atbfolutidmu« , unb fo l^iett i^n bie ®unft be« ^erjog«, ber 
felbft ben Änabenja^ren eben erft entroac^fen roar unb barum bc« 
^erfommen« nic^t achtete. „6« ifl roa^r, fc^rieb STOerd im Sal^e 
1777, bie S5ertrauli(^feit groift^en bem ^erm unb ©iener gel^t 
roeit, allein roa« fd^abet ba«? SBärö ein Sbelmann, fo roärd 
in ber SRegel." (Sin ^atbe« Sal&r mdi feiner Slnfunft fd^on 
rourbe ber neue ©ünftling ©el^eimer Segationörat^ mit 1200 
Sl^alem ©el^att (bamate mel^r ate jefct) unb @i^ unb Stimme 
im geheimen Äonfeif, bann im Sa^re 1779 ©e^eimberat^ (über 

*) ©nc ©tcttc am «nfang be« a «u4e« öon ,,ffiU^cIm SWeiiler« 
Üc^rja^ren" Weint eine (S&itinerung barati gu enthalten, fficmer, ber feinen 
greunb ffiir^dm nad^ langer Seit wiebcrpe^t, fd^ütteft ben Äopf unb fagt: 
,Mcm follte boc^ cmd^ nic^td glauben, o(d \ßa9 mon mit Hugen fle^t! 
SWel^r Ol« ein bienflfertiger greunb ^at mir öerjlc^ert, bu lebtefl mit einem 
lieberlit^en jungen (gbelmann, fü^rtcjl i^m ©c^oufpielerinnrti gu, ^älfefl i^m 
fein ®elb burc^bringen unb feiefl fc^ulb, ba| er mit feinen fömmtlit^en Sln- 
Dcnoanbten gcfpannt fei." ffio« SSHI^elm barauf erioiebert, paßt auf be« 
2)i(^ter« eigne« Seben unb feine lOeurt^eUer. 



Stänbe. 255 

bicfen ZM fc^ricb er feiner Sreubin bie begetc^nenbcn ©orte: 
,,6d fommt mir iDUttberbar Dor^ bag ic^ fo roie im Xraum 
bie l^ö(^fte ß^rcnftufe, bie ein ©ürger in ©eutft^Ianb erreichen 
lann, betrete")^ cnblici^ 1782 bur(^ !CipIom be« ftaifer« 
Sofepl^« U. förmli(^ in ben Äbclftanb erhoben. Sefctcrc« ent* 
l^iett fc^on eine 9lac^giebig!eit gegen bie ]^errf(!^enbe 9){einung, 
benn bamit mar bad Stergemig ge^oben^ einen Bürger bei $ofe 
unb in na^en ^ejiel^ungen gu bem t^ürften unb ber fih:(ili(!^en 
Familie ju feigen. Unterbeg ober mar er fetbft ein SInbrer ge:» 
morben: uon ber SRnnbreife, bie er 1782 nnter feierlit^en 
<E^ren a\& SCbgefanbter bed $er}ogd an bie t^üringifc^en f)0fe 
machte, f(^rieb er: ,,3c^ oerfuc^e Wie» roa» roir iuU^t über 
JBetragen^ Sebendart, S(nftQnb nnb SSomel^migleit abge^anbelt 
l^oben, loffe mic^ ge^en unb bin mir immer bewußt/' unb im 
3a^re 1784 fagte ^an Don Sic^tenftein in ©otl^a Don il^m 
an», er fönne ie%t in guter ®efellf(!^aft xd^t blog empfangen 
n)erben^ fonbem nel^me biefe au(!^ burc^ Siebendrofirbigleit für 
fi(5 ein (4Brief öom 20. 3uni). Unb e« roar nic^t blog eine 
äugere Uebung ober ein übergeroorfened ©eroonb; bie SInmutb 
unb 3ßi(be bed ^enel^mend mar nur ber SBiberf(!^ein ber innem 
Siein^eit unb ©fite, bie er in langen ©eelenlämpfen erftrebt 
unb erreicht l^atte — loorüber ha» 2:agebuc^ tmb ber ^Orief« 
mec^fcl bie rül^renbften 3^9wffe entl^alten. ©lücKit^er, ftärfer 
otö fein 2:affo, ^atte er bie $errf(^aft über fic^ geiuonnen; er 
mar ßbelmann gcroorben — bur(^ Slbel ber ©efinnung, $of* 
mann — bur(§ $öf(i(^Ieit be« ^ergenö {an^ Ottilienö Xage^ 
bu(^e: „S« giebt eine ^öflic^feit bc« ^erjen«, fxe ift ber Siebe 
t)ern}anbt; aud il^r entfpringt bie bequemfte $0fli(^feit be^ äugern 
betragen«/' unb htrg Dörfer: „Q» giebt fein äußere« SAdftn 
ber ^öflic^Ieit, ia» ni^t einen tiefen fittüc^en @runb l^ätte;'' 
an grau oon Stein, 12. ajiärg 1781: „ic^ bitte bie ©ragien, 
bag fie meiner Seibenf(!^aft bie innere ®üte geben unb erl^alten 
mögen, an» ber allein bie ©c^önl^eit entfpringt"), jurüd^attenb, 






" \ 



256 5 t ä n b e. 

oft fc^iDetgfant ^ benn in ber SBelt traten tl^m in tDeti^felnber 
SD^ifd^ung So^l^eit unb ©eroö^nlic^Ieit entgegen, unb er l^atte 
Diel @(^ä^e ju pten. Slnfongd mod^ten bie ^eunbe, fie, bie 
am Ufer geblieben waren, mit ^eforgnig anf il^n bliden, roie 
er fid^ auf einem neuen @(ement eingefc^ifft l^atte unb mit 
@turm unb SBeQen fämpfte; bie äJhttter lub il^n ivtx 9}üdfel^r 
ind e(ter(id^e f)aud ein, aber bad ging nic^t mel^r an: ,,ba^ 
UuDer^ältnig be^ engen unb langfam bewegten bürgerßcfeen 
^eifed }U ber 9ßeite unb ©efc^roinbigfeit feinet 9ßefen9 ptte 
i^n rafenb gemacht" (Srief an bie Srau 9tat^, 11. äuguft 
1781), unb er mußte bad „^Kotl^bürftige unb Slngenel^me" be^ 
Däterlic^en $aufe^ unb bie barin l^errfc^enbe ,,unbebingte 9}ul^e" 
uerfc^mfi^en (ebenba). @ben av» ienen Reinen bürgerlit^en 
äSer^ältniffen l^atte er fi(^ Ja emporgearbeitet, {t(^ oon ©c^Iaden 
gereinigt unb babei unfäglic^ audgeftanben (an 3acobi, 17. ^lo^ 
oember 1782). „aßil^elm 2Weifter" ift ba« ffier!, in bem 
biefe Sr^ebung fc^rittweife bargelegt mirb; e» ift bie t^ortfe^ung 
oon ,,9ßa^rl^eit unb Dichtung'' unb jeigt und, um ed für} 
unb bünbig gu fagen, wie ber Bürgersmann gum @be(manne 
wirb. JCiefer unb fd^ärfer lägt pc^ ber Unterfc^ieb beiber 
@tänbe ni(^t au9fpre(^en, atö ed SBi(l^e(m in feinem Briefe an 
SBemer getl^an f^at (Sdn^ ö,-Jtap. 3). iBad ^ier in jutn^ 
ooHen, aber allgemeinen Formeln niebergelegt ift, entfaltet ber 
gange Sioman, wie fpäter bie,, SBa^Ioenoanbtfc^aften," in einer 
SRei^e lebenbiger ©cenen unb inbiuibueüer giguren. SBa« lann 
feiner bem Seben abgelaufc^t fein, atö bie 9Infunft ber ©(^aufpieler:' 
truppe auf bem @(^(offe bed ©rafen, bie SSerroirrung bort, bie 
mi)t gehaltenen 93erfprec^ungen, 9S3i(^eIm9 unb ^l^ilinend SioUe 
bei ben Suftbarleiten unb gel^eimen fiiebedl^änbeln, bad gereimte 
^adquiß, bie einbrec^enbe ©emeinl^eit bei ben prügeln, bie ber 
gebaut erhält, ba« ^rotegiren unb Befc^enlen, bie ?lnfunft be« 
^ringen, baS ®elb, ba« SSJil^elm annimmt (au(^ ffiertl^er trug 
25 ©ufaten mit nac^ $aufe), bie me^r frangöftfci^e ate beutfc^c 






5 1 ä n b e. 257 

JBUbung^ bte tmprooifirte JBä^ne unb auf i^r bie ;pulbigung 
burc^ Smblematif unb MeQoxxtf bod @pie( mit ibeolen SRöc^ten 
Qtö SD^tttel gegen bie SangeiDeile^ bie Seic^tigfeit unb ber 
Scid^tfinn bei emften ©efd^aften, bie oümäc^tigc ^crrfc^aft 
eine^ fc^ünen unb liebendroflrbigen, ober trägßc^en %tftanbed 
(„9ßil^e(m fa^ bad n)i(^tige unb bebeutung^DoUe Seben ber 
SSomel^ttien unb ®TO§en in ber Ställe unb oerrounberte fi(^, 
mie einen leichten 9(nftQnb fie il^m ju geben rougten")^ Sot^ario, 
ber, roic e» fid^ für ben S3oton Widt, wegen eine« Stauen^ 
jimmerd ein ÜDueQ ffat unb barin oerrounbet roirb, ber bie 
Xoc^ter eine« feiner ^äc^ter liebt unb jte bann onber^roo^in 
oer^eirat^et, roöl^rcnb er bie ©c^oufpielcrin Slurelie, bereu ©unft 
er aaii genoffen l^at, bem bittem ®ram überlägt ^ 3amo^ in 
bem SBid^elm einen beoba(^tenben ^ ]^er}Iofen SSßeltntann finbet 
(„ber Sbefaionn fei !alt, aber Derftänbig, Derfteüt, ober fing") 
unb ber il^m bennod^^ n}ien)o^I auf eine unfreunb(i(!^e SIrt, neue 
Sbeen gab (er tragt in manchen 3^9^« ^^^ 2lntli^ Berber«, 
mie feine fpätere ©attin S^bie ba« ber Caroline ^ladfilani, ber 
@(eltra), t)or aUtm il^n mit @^afefpeare belannt mac^t (ber 
^ic^ter l^ätte, roenn bie« angegangen roäre, ftatt ©l^alefpeare« 
au(§ feine eignen SBerfe nennen fünnen, bie auc^ bie bamaUge 
Sflic^tigfeit mic ein 5euer Dergel^rten) , u. f. ro. ®egen 6nbc 
be« 9{oman« fteigen mir a((mä^Ii(!^ in eine l^öl^ere^ eblere SÖiU 
bung«^ unb ®efuinung«fp^cire auf; bur(^ furchtbare ©c^idfale^ 
burc^ ^anf^eit unb Z^ob oertieft fi(^ bie ®etra(!^tung , (Sutert 
fi(^ bie Slnjtc^t be« Seben«^ bie trabe, oermorrene Seibenfc^aft 
I6ft fi(^ in n}eife ^umanitSt auf. 9ßU^e(m, ber Anfang« auf 
fo Diel falfc^en SBegen irrte, l^at fic^ iwctifiQ^fmihen; er f^at 
im Umgang mit ebebt ^auen unb äugerlic^ xcid)tn unb Dor^ 
nel^men, tnner(i(!^ ge^altooQen fSlärmmi bie Harmonie oon 
®eift unb fiörper erreid^t, bie bie Sbec bc« äbetö bifbet, er 
l^at ftc^ }. Sd. flei^g im ^ed^ten unb S^anjen geübt; unb nm 
be« ©egenfa^e« mitten lommt noc^ 2^^^^^ 3Bemer, ber eriuerb^ 

^e^n, ®oet^ 17 



258 5 1 ä n b c. 

fame pro|Qif(]^e ^urger^tncmn, l^tttiu, mit ber fpi^en 9k[e, bem 
^a^ßopf unb ber l^eden^ f(^retenben Stimme unb finbet feinen 
fjrennb „größer, ftärfer, geraber, in feinem ffiefen gebilbeter 
vnb in feinem ©etragen ongcncl^mer geroorbcn" — „fe^t ratr 
einmal, rief er, roie er fielet, mie ba^ QÜe« po§t nnb gu* 
fammenl^ängt!" — unb xoa9 er fonft noc^ SleJ^nlid^ed j^injufe^t. 
(Sben bal^in gehört bie fc^öne 93ert^eibigung bed meiblid^en 
^ufte^, in einer 3^^^/ ^^^^ ^rop^et 3ean*3acque«, beren 

■ Saline rol^e ober fentimcntale 5ßatürli(^Ieit max: „SBie t^Srid^t 
lel^nen fic^ boc^ fo Diete ÜDic^ter unb fogenannte gefä^lDoQe 
3Renf(]§en gegen $u^ unb ^rac^t auf unb oertangen nur in 
einfa(]^en, ber ^atux angemeffenen ^(eibem bie t^rauen aUe» 
©tanbe« gu feigen" u- f. ro., unb gum ©c^Iuffe: „SSJerni 
^inerua gong gerüftet and bem f)aupte bed 3upiter entfprang, 
fo f(^eint biefe ®8ttin [bie ©räfin] in il^rem ooßen ^ufce 
QVL^ trgenb einer 3Iume mit leichtem t^uge l^eroorgetreten 
gu fein!" 

Slu(^ in ben ,,2Ba]^(üeni)anbtfc^aften" finb mir gang auf 
bem abliefen ®c^(offe unb nel^men Zf^eH an ben Siebl^Hbereien, 
Oefinnungen, ©efc^äftigungen be« 9lbete: ba werben ©au* unb 
^arf anlagen gemacht, lebenbe ©Über aufgeführt, Älaoier unb 
gföte gefpiett, Suftfa^rten unternommen, ^ferbe m6i Zv\i)t be*» 
fc^en (roie im „SBil^elm 3Äeifter" 3, 8 auc^ ^unbe, bie raol^l aM 
(Snglanb gefommen waren, unb — ©c^aufpieler); ba ge^t ber 
^err ©aron, meil gu $aufe bie Dinge fxc^ oermicfelt l^aben, 
wieber ind 9{egiment, oermut^(i(^ in faiferlic^e tOienfte, unb 
üerbient ^d) militärifc^e Orben. 9lud^ bie Siebe untergeorbneter 
^erfonen gu abliefen gräulein ift nic^t oergeffen, aber fte muß 

\ ein ©el^eimnip bleiben unb erregt nur Säckeln, roenn fie fui^ 
uerrätf). ®ie (S^e in il^rer 3crrättung roirlt nm fo ergreifenber, 
ate bie Slaturgeroalt ber ßeibenfd^aft mitten in einem SReic^e ber 
©elbftbe^errfc^ung unb gefeüiger formen nic^t rol^ au^bred^en 
barf unb nur roie unter einer ^üße lobert unb ba^ ^erg oer* 



S t a n b e. 259 

leffct. 3Ir6ettfame Bürgersleute l^aben gleic^fam nid)t S^it, in 
t)er (SIge mtgüicK^ 2^^ fein; in beut fc^önen STJil^ggang Dor« 
nel^mer, oon ber 92ot]^burft ni(^t gebrädter äßenfc^en f(!^n)eifen 
bie ©ebanlen leicht a\a bem gejogenen ^eife, ber Umgang ber 
<S)ef(!^Ie(^ter, baS ©piel ber Siebe roirb jnr Unterl^altmtg^ jum 
®ej(^äft he» Sebend^ unb fül^ oft gu tiefem %aU unb tragifc^em 
^erberben. ®o l^ei^ eS fc^on in ben ,,Betenntniffen einer 
fc^önen @eele'': ,,(Sr fagte mit einem tiefen @euf}er: Site i(^ 
bie @(!^n)efter fal^ bie ^onb l^ingeben, roax mix», at» ob man 
mi(^ mit fieb^eigem SBaffer begoffen ptte. SBamm, fragte 
id^. a» ift mir aQejeit fo, roemt ic^ eine fiopulation anfeile, 
t)erfe^te er. 3c^ lachte Aber i^ unb l^abe J^ernad^ oft genug 
an feine Sorte. }u beulen gel^abt." S(u(^ bie )unge f(!^i$ne 
Gräfin im ,,SBi[^eIm SReifter'' (ebt in unglfl(ni(!^er S^e mit 
il^rem munberlic^en SRanne; il^re Siebe 2^ SBill^Im unb bie 
feinige 2U i^r oergleid^t ber !£)ic^ter jroei feinblid^en 93orpoften, 
bie oon ben beiben Ufern eines ©tromeS^ ber fie trennt^ frieb« 
lic^e ©rüge met^feln, o^e beS ftriegeS gu gebenlen. Später 
fud^te fie^ roie fo oft ^auen l^ö^em @tanbeS, i|ir Seib burc^ 
aSo^ß^atigleit 3U milbem; aü SBU^elm bied I^Srte, machte eS 
i^n anwerft traurig: er „^^te, bag e& bei i^r nur eine 9lot^^ 
n)enbigleit mar^ ftd^ 2i< ^n^mm unb an bie @teQe eines froren 
ScbenSgenuffeS bie Hoffnung frember ©tüdfeßgleit ju feften" 
<Bu(^ 1, Sap. 6). !3)ag bem '£>id)ttt, obgIei(!^ er feinen 
Sßil^elm ben l^ül^em ©täuben, a(S einem meiteren unb ebleren 
!Da|ein gufül^rte, bod^ bie (S^xo&^tn berfelben toclffi gnm SÖz* 
tDugtfein lamen, gel^t fc^on cm» ben oben angefül^rten 3^8^ 
^eroor, unb fo fpielt cmd) ^ex, mie bei ©d^ilbemng beS Bür« 
Oert()umS, ein unrnerKid^eS Sätteln um ben äßunb beS Srjä^IerS; 
er fc^eint gang in ber @a(^e gu ftel^en, unb hod) fc^webt fein 
4!3(id barüber. ©c^on bie ^araQele, in bie l^ier baS ^eater 
unb bie ^öfifd^en @itten gefteUt jtnb, enthält eine leife fatirifc^e 
tlnbeutung. S)a ber SBeltmann ftd^ xdd)t geben lann, mie er 

17* 



260 S t ä n b e. 

iDirfüc^ ift unb fü^(t, (ebt er nicfit and) im Stetere ht& @(^etned^ 
ate eine ärt ©c^aufpieler? Unb muß nmgefe^rt ber ©d^au* 
fpieler nic^t auc^ fein ?(eugere^ bi(ben, bie Befangenheit ah* 
legen, in ®ang nnb ©eberbe, im SßM ber 9(ugen unb im 
jtlang ber ©timme jiene DoQenbete $erf9nli(^leit ju geroinnen 
fuc^en, bie SBil^etm ate SSorgug berienigen, bie auf ben ^B^en 
be« gebend geboren finb, berounbert? Do(§ bei biefem parobifc^en 
2lbbilb be« 5lbett, bei ben ^iQemmt, roie fie Samo nennt, lonnte 
9S3i{^e{m nic^t bleiben; er erhält bie SBamung : fliel^, 3üngling, 
f(ieO ! unb fpäter fann er nic^t Uebied genug Don feinen frfil^em 
ftunftgenoffen fagen, unb merft nic^t, bag er, inbem er fn^ 
gegen i^r niebrige« SIreiben ereifert, bie ffielt felbft, roic fie 
ift/ geft^ilbert l^ot — wie i^m glcic^falte Samo unter ^a^f^en 
Dor^ä(t. Unb auc^ gelernt f^at er Die(e9 unter ben ®c^au^ 
fpielem; bat i^n 2- ®- ^W $^i(iue hmd) i^r Sieden unb 
Soden uon bem Ungef(]§id befreit, mit bem er guerft ate oer^^ 
liebter ©id^ter unter bie STOenfd^en trot? 

£)em 9lbe( bient a(9 t^uggefteU ba9 Seben unb bie SIrbeit 
ber Bauersleute; an bad @c^Iog unb ben $arl f(^tiegt ftc^ baS 
!Corf, ber ©alb, baö Selb; ben Sunler, menn er ouf bie Sagb 
reitet, grüßt e^rfurc^töDoö ber Slderer am Pfluge, ber Schäfer 
an ber ©pifee feiner SIbiere, unb er f(^erjt oom ^ferbe ^erab 
mit ben 9Käbc^en, bie bie ®arben binben ober ba« $eu mit 
bem 9ie(!^en gufammenraffen. 3Iu(§ bi^ gu biefem unterften 
©taube f)ot ber ^id^ttt bisroeilen gegriffen unb geic^net au(^ 
bann Bitber Don unoergteic^Iic^er SBa^rl^eit. SBad fann le* 
benbiger, fpre(!^enber fein, atö ber Bauemtang unter ber Sinbe 
in bem Siebe: „Der ©t^äfer pufcte ftc^ gum lang"? ®aS 
©(freien unb 3au(^gen, baß ©toßen unb ©tampfen, ba« ©e^* 
freif(^ beö fSiebelbogen«, ber rofitl^enbe lang, bie fliegenben 
9{öde, bie ßrl^i^ung unb bie berbe 9i8t^e auf ben ©efic^tem, 
bie fxi) fträubenbc Dirne unb ber S3urf(^e, ber fie bennod^ bei 
©eite fc^mei(^e(t — bieS aüe» fc^roingt fic^ mit fc^(agenbem 



5 1 ä n b c. 261 

%att, in lurgen SBortcn unb Iröftigcn SRcimcn, cbctifo fc^arf 
af« pt^tig an unö oorübcr. Sern Dt(]^tcr fclbft mug bic« Sieb*) 
fccfonbcr« im Sinne gelegen unb gefaöen ^aben, benn im jtüeiten 
SSndi oon „üDäil^elm SKeifter" (Sap. 11.) erinnert er baran 
unb lägt e^ üon ^^ilinen pngen, obgleich bie Scene, gu ber 
e» gel^Srte (bie ©cene öor bem Zf^ox im „Sauft")/ no(^ nicfet 
flanj fertig mar unb barum mit fammt bem Siebe in bem 
8auft*5ragment Don 1790 no(^ fel^lte. Sluci^ im „®8^ üon 
iScrlic^ingen" t^ut f«^ mel^r ol« ein ©tüd Dorffitte unb 
Souemart öor und auf, fo im groeiten 2lft bei ber ^oäjirit, 
an ber ®8^ unb ©etbife t^eilnel^men, bie eigenjtnnigc ?roge§*: 
fm^t, bie Dorl^errft^enbe ^laturotoirtl^fci^aft u. f. ro., bann im 
britten Wt bie @rgSI^(ung Dom Sanbgrafen Don f)anau, roie er 
mit feinen ©äften im freien fpeifte unb baö SanbDoff l^erbei* 
lief, fte gu feigen: »»Die Doßen, runben Äöpfe ber SBurfc^e unb 
SJ^Sbel, bie rotten ^aden ade, unb bie rool^t^äbigen äßSnner 
unb ftattlic^en ©reife, unb aQe^ fröl^tic^e ®eft(^ter, unb mie fte 
I^eil nahmen an ber ^erröc^Ieit il^re« f)erm, ber auf ®otte« 
53oben unter i^nen fxä) ergö^te/' bann in ben legten ©cencn 
bie anbre ©eite be« friebß^en Scbenö an ber 6rbe, ber gc* 
quätte, audgefogene, enbßc^ gegen feinen f)erm in milber ®rau^ 
famfelt auffte^enbe grö^ner. ©el^r c^arafteriftifc^ ift e« aud^, 
xoit ^d) im „Sauft" ber alte Sauer gum f)erm 5Doftor roenbet 
unb bie ^erablaffung rü^mt, mit ber ein fo ^oc^gelel^rter {td^ 
unter bad 93o(I mengt, benn biefer diefpelt ift Sauemmanier: 



*) Um fl(^ bie gange 9Rei|ierf4aft beffelben fühlbar ju ma(^en» ^alte 
man bie lünbU^en greuben ber t^itltn ^orQjif^en unb anafreontifc^en 2)i(^ter 
Wogegen» g. Sd, in ^ogebomd „^n ^ai": 

9hm fteat ftc^ bie 2)orff(^Qft in Steigen» 

9hm rufen eu(^ eure @(^a(meten» 

3^r ftampfenben j^änger» ^ert)or. 

3^r fpringet auf grünenber SSiefe» 

jS>tx I6auer!ne(^t ^ebet bie Siefe 

3n launiger Senbung empor. 



2^3 5 1 S n b e. 

3)ag 3^r und l^eute ntd^t tjerfc^mä^t 
Unb unter bicfc« ©oüdgebräng 
S(d fo ein $od^ge(e^rter ge^t 

äu(^ bie Unarten unb Seibcnfd^often , bic ficl& in ber 8anb* 
gemeinbe regen, feigen mir unter ben t^Iüc^tlingen in ,,$emtann 
unb Dorothea" audbret^en, eben fo, wie bann ber {Richter ober 
©c^ulje, ber Dorfroeife, ber jugleid^ ber roo^Il^abenbfte ju fein 
pflegt unb unter ben Dorfgenoffen Diel SSerroanbte l^at, auftritt 
unb {Ru^ unb trieben gebietet. S)er Dieter felbft erging |i(^ 
ol&ne ®d^eu bei ©ci^üfcenfeften, in SJirtl^dpufem , auf feinen 
SOBanberungcn unter bem niebem SJotle; roie oft f)at er mit 
ben fflaucrmäbd&en bie ^atbe, \a bie ganjc yiad^t getanjt — 
er berichtet barüber felbft in feinen ©riefen — , unb auf ber 
^argreife ifi er glücfli(^, ben 3Äa«fen be« f)ofe« entflol^en ja 
fein unb SÄenfc^en gu treffen, „bie ein beftimmte«, einfache«,, 
bauembe«, roit^tige« ©eft^äft ^aben" (7. Degembcr 1777), 
Drei läge Dörfer ^atte er gefc^ricben: „2Bie fel^r i(^ roiebcr 
auf biefem bunlefn ^nq Siebe gu ber filaffe oon SKeufd^en gefriegt 
l^abe, bie man bie niebere nennt, bie aber für ®ott bie ^öc^fte 
ift! T)a fxnb boci^ aße lugcnben beifammcn, Sefdöränftl^cit,. 
■ ©enfigfanifeit, geraber @inn, Ireue, greube über ba« leiblic^fte 
! ©Ute) ^armlojigfeit, Dulben, 2lu«^arren — !" 3wci Sa^re 
barauf fprid^t er im Sagebud^ gu fu^ felbft (14. Sufi 1779): 
„9BiU« ©Ott, bag mir 2lcfer unb SBiefe no(§ werben unb ic^ 
für biefcn jtmpelften Srroerb ber SRenft^en ®inn Kriege" — 
unb avL^ ber ©c^raeig \(i)xAbt er im ^looember beffefben Sal^red: 
tt&ti^ glaub ic^ überaQ gu bemerfen: {e n}eiter man Don ber 
Sanbftraße unb bem großem ©eroerbe ber SKenfc^en abtommt,. 
je mel^r in ben ©ebirgen bie SDienfc^en befc^ränlt, abgefd^nitten 
unb auf bie aüererften ©ebfirfniffe bed Seben^ gurüdgeroiefen 
finb, je me^r pe fi(^ oon einem einfachen, langfamen, un^ 
üeränberlic^en Srroerbe nähren, befto beffer, roißfä^riger, freunb* 



V 



stände. 263 

Ix^et, unctgcnnüfttger, gaftfrcicr bei i^rcr 2lrmutl^ ^ab tc§ fic 
gcfunbcn." Unb am 11. Ottober 1781 roiü er ju 5u6 t3on 
®ot^a über btc ©leld^en nac^ Äoc^berg roonbem (er, ber @e* 
l^eimrat^, ber btc legten läge im l^^joglic^en Schloff e auf 
bem rJriebenftein ate gern gefe^cner ®aft geroeilt mib mit bem 
^arifer Söeltmann Orimm oerlel^rt l^atte!) unb melbet bie^ bem 
^erjog mit ben SBorteti: ,,^om l^o^en Sriebenftein burc^ bad 
jtac^c 8anb, au^ bem gufammengefagten Seben ber obem 
SDtenfd^eti jum einzelnen unb einfat^eren ber nieberen Sanbe^^ 
bcroo^ner." S« ift aW ^ätte er fi(^, att er biefe ©orte \d)xxth, 
nat^ ber ©efangenfd^aft am ©otl^aer $of }urä(f ju fic^ feCbft, 
ju ber einfamen 92atur gefel^nt unb in länblic^en Verbergen, 
unter einfältigen, befc^rSnften, unfc^ulbigen äßenfc^en @r^olung 
öon ben geffeln ber ©efettfc^oft gefu(^t. ©itterer unb me^r 
politifd^er 9lrt ift bie 9(eugerung, bie er ein l^albed 3a^r fpäter 
gegen Änebel faüen Iie§ (17. «pril 1782): „®o fteig i^ bur^ 
alle ©tänbe aufroärt«, fel^c ben ©auer^mann ber Srbe ba« 
iRotl^bürftige abforbem, ba6 boc^ aud^ ein bel^ägßc^ 9Iudfommen 
roärc, rocnn er nur für fic^ fclbft fd^roifete. S)u roeigt aber, 
roenn bie JÖIattlSufe auf ben 9?o]en}roeigen fi^en unb ftd^ ]^übfc6 
bid unb grün gefogen l^aben, bann lommen bie 8(meifen unb 
fangen il^wen ben filtrirten ®aft oM ben Seibem. Unb fo 
gel^td roeiter unb roir Habend foroeit gebracht, bag oben immer 
in einem Xüq mel^r oerjel^rt roirb, ate unten in einem bei^ 
gebracht roerben lann." (Snigc läge oorl^cr l^attc er feiner 
@e(iebten oon SOteiningen aud gefd^rieben: ,,3(^ ^abe mic^ 
biefe !Eagc l^er rec^t bemül^t, meine ©ebanfcn auf bie (Srb* 
fc^oQen }u lonjentriren, unb bin nur überzeugter, bag ein 
SOtenfc^, ber feine iebi^ am ©pieltifd^ zugebracht ^at, nid^t 
ein J^auer roerben lann. 9Ran mug gan} nal^ an ber Srbe 
geboren unb erjogen fein, mn iffx tttoa^ abjugeroinnen." SBie 
xoafft ift biefe Jöemerfung! @tatt ©pieltifc^ liegen fid^ nod^ 
oiel anbere SSJörter feftenl 



264 Stände. 

I)ic ©tänbc f äffen fic§ ju einer Station jufammcn, unb 
fo ftel^en ftc§ bte 3Sößer einanber gegenüber, jebe« mit 
beftimmtem S^aralter, in eigner Wd unb Seife. 9Iuc^ 
auf biefe nationalen ©efonber^eiten faßt in ®oet^e« ©erfen 
l^in unb roieber ein furje«, ^ette« Sic^t. 2ötr meinen bamit 
nic^t ben allgemeinen ^intergrunb, ber je nac^ bem Sanbc, in 
ba^ un^ bie ÜDid^tung üerfeftt, ein anbrer ift, roie j. SB. 
italienifc^e 8uft im „5Eaffo" roel^t, nieberlänbifc^e im „ßgmont" 
u. f. m., fonbem bie mel^r bireften Urt^eile unb Sejeid^nungen, 
n)te fie in ©(impf unb Ungßmpf bie 9la(^barDö(fer gegen ein« 
anber anroenbcn. 3m „@öfe" ftnb ber alte unb ber Junge 
^uer ober ber 3rautt)ater unb ber ^Sutigam beibe in il^rem 
^rojeg oon bem aM J8o(ogna gelommenen 3uriften an^^ 
geptünbert roorben, unb ber erfte ruft: „ÜDer leufel l^ol ben 
' Sffeffor ©apupi, e« ift ein oerflud^ter fc^roarjer Staliener." 
ebenfo im „ffiif^clm aKeifter" 2, 4: „Der fc^roarjbärtige 
M^flc Staliener." @8ft träumt oon einer beffem 3^^* ^^ 
beutfc^en 9?eic^e unb fagt: ,,2Bir rooQten und mit unfern JBräbem, 
wie ß^erubim mit flammenben ©c^roertem, oor bie ©renjen 
be« Sieic^d gegen bie ffiölfe bie dürfen, gegen bie güc^fe bie 
Sranjofen lagern unb gugleic^ unferd treuem Saifer« fel^r au6* 
gefegte gönber unb bie SRul^e bed SReic^d befc^üften. S)ad wäre 
ein fieben!" Sefet mürben bie SBöIfe rool^I anberd benannt 
werben, bie güc^fe aber fmb geblieben, unb auc^ ©ranber in 
Sluerbac^d fetter fagt: 

Gin ed^ter beutfd^er ÜKarai (ann feinen g^anjen leiben — 

unb «urelie über bie franjiJfifc^e ©prac^e (5, 16): „ffiie icft 
fie oon ganjem §erjen l^affe! ^n JReferoationen , ^albl^eiten 
unb Sügen ift e« eine trefflid^e ©prad^e! ©ie ift eine perfibc 
©prac^e! 3c§ finbe, ®ott fei S)anl, lein beutft^e« SBort, um 
perfib in feinem ganjen Umfange audjubrüden. Unfer arm* 
fcliged „treulos" ift ein unfc^ulbiged Äinb bagegen. perfib 



Stäube. 265 

ift trculo« mit ®enu6, ^^^ Uebermutl^ unb ©c^abenfreubc. 
§ranj8fifc§ ift red^t bic ©prad^c bcr 2BeIt, roertl^ bie allgemeine 
©prad^e ju fein, bamit fie fi(^ nur oUe untereinanber rec^t 
betrügen unb belügen fönnen u. f. ro. ®en fraujöfift^en ^ang 
3ur ^^tfd^Qft brüdFt aßep^iftopl^eled aud: 

3^r fpred^t fd^on faji »ie ein g^anjod, 
1>o6) bitt' id^, (ogfd Sud^ nid^t k)erbriegen: 
SBad tßl^^ nur grabe }u genießen? 
©ie greub' ifi lange md|t fo grog, 
9te menn 3^r erfl l^erouf, ^erum, 
3)ur(!^ allerlei SSrimborium, 
!£)ad $ü))))d|en gefnetet unb jugeritl^t 
SBie'd (e^rt mcmä^t metf(!^e ®ef(!^i(!^t. 

©affclbe SBort „roelfd^" ate SluÄrud ber SSerad^tung in ber 
„^Dritten ffiattfalört nad^ ©rroin« ®rabe:" „®o fei e^ benn 
mein ®(^id(fal, roie e« bein ©d^id^al ift, l^immelanftrebenber 
I^urm, unb beine«, roeitoerbreitetc SQBelt Ootte«, angegafft unb 
löppd^en^eife in ben ©el^imd^en ber SBcilft^en aUer 9SöIIer auf« 
topegicrt gu werben." Stud^ im „Sgmont" in ber erften ©cene : 
M^rannten unb fengten bie n)ä(fd^en ^unbe nit^t burd^ gang 
glanbem?" „ÜJhißtc bod§ bie rofllfd^c üßaicftät gleich ba« 
$f Stehen reid^en unb Sriebe machen!" ©o aud^ im ,,@n)igen 
Suben" : 

Unb mie fein 93ruber mä(f(!^t unb fprad^, 
!Durft er caxä^ mälfd^en eind bomat!^. 

^te Sortemad^er unb gefd^idtt in n)o]^Igefe^ter @d^meid^e(ei er« 
fd^eint ber Srangofe in ben „SSögeln": Ireufrcunb ^at üor 
ben oerfammelten SSögeln eine SRebe gel^alten, unb ber erfte 
fagt: er fprid^t gut, bcr groeite: gang aüerliebft, bcr britte: ic^ 
n)oQte, il^r ^5rtet bie ©at^e, nic^t bie SBorte, unb $offegut 
fe^t l^ingu: ed ift, ate menn ein ^rangod unter bie ÜDeutfc^en 
lommt. Unb ber I)ic^ter fclbft fc^reibt, nat^bem er bie Äorre« 
fponbeng bed ^arond Don ®rimm aud $arid gelefen, an 



266 5 1 ä n b e. 

Äncbel (17. Oftober 1812): „I)ic norbtfc^ew ^croen, Äat^arina, 
Sriebrid^, (Suftao, bcr (Srbpring öon S3raunf(36n)dg unb anbrc 
erfd^etncn ate crbännlit^c S^ributär« bc^ franj8fif(^tn ®pxa<f)^ 
mtb ©c^iDQ^äbergetDid^tö.'' 

3(uc^ bte Qnbem ^a<f)bcm, bte t^aminge, erl^alten i^r 
ZffAU ein flämijd^ ®efic^t machen, l^eigt fooiel, ate ein mär^ 
rifc^e«, üerbroffcne^. Der Slu^brud lel^t bei ®oet^e ntel^r atö 
einmal n)ieber, mir begnügen und, bte eine @teQe an^ ,,^i(l^e(m 
aKeifter" 4, 19 anjufü^ren: „®ie ntad^ten unferm greunbc 
nic^t bloß burc^ il^re ©egenwart, fonbem au(^ oft burc^ 
flämifc^e ©ejxc^tcr unb bittere JReben einen üerbrießfid^en 3lugen* 
blid." Site aufgepufeter, ja^jomiger üßann erfd^eint ber ^olarfc 
im „@W*' rrSBißt 3^r no^, roie ic§ mit bem iofarfen ^Snbel 
friegte, bem x^ fein gepit^t unb gefraufelt $aar oon ungefcil^r 
mit bem 9(erme( oerroifd^te ? 69 roar bei S^ift^e unb er ftac^ 
nad^ @uc^ mit bem SDteffer. !X)en fc^Iug id^ roadfer avA ha* 
jumal." I)ie polnifd^en ßbelleute überfallen in ©d^roärmen 
gegenfeitig i^re ©d^Iöffer unb jiel^en erft weiter, wenn Slöed 
oufgegel^rt unb ausgeleert ift, fa mancher arme @raf (ebt nur ate 
folc^er Ärippenreiter („SBa^lDerroanbtfd^aften", Xl^eit 2, Aap. 5): 
(S^arlottend SBinteroorrätl^e toaren }U @nbe unb einer in ber 
©efefffc^aft rief: „@o laffen ®ie e« und auf potnifc^e ärt 
galten! kommen @ie nun unb jel^ren mid^ aud^ auf, unb fo 
geltet e« bann loeiter in ber SRunbe l^erum!" 

9luc^ bie ©eutfc^en felbft werben nat^ il^ren ©genfc^aften 
oon ©oetl^e oft übel bel^anbelt, unb ©dritter t^at bedgtetdgen 
— ed war ber ungeheure Slbftanb, bcr beibe ©id^ter oon bcr 
platten, urtl^eitelofcn SKenge trennte, unb bie SSerfennung, bie 
fie erfüllten, loa« fie oft gu bitterem ^ol^n gegen „SScttcr 
aKic^el in feiner rool^Ibcfannten Deutfc^^eit" ^inrig. ®o(^ gelten 
wir an biefcr ©tcüc nid^t barauf ein unb gebenfen nur ber 
9lrt, roie 2(urcfic im „SBil^etm aKeifter" ba^ beutfd^e ©efcn 
jeid^net (4, 20): „3<^ wu§ e« eben bejahten, bag xtSj eine 



Siänbc 267 

Dcutfc^c bin; t» ift bcr ßöaraftcr bcr ©cutfd^en, bog fic über 
oQem f dornet iDtrbeti, bog aUed über il^neti fc^tver mirb/' 
(4, 16) : „S)ie beutfc^e 5Ratton lam mir rat ®anjen fo tinltftj^ 
t)or, fo übet ergogen, fo leer Don gefäUtgetn SBefen, fo gefc^macf« 
lod. Oft rief id^ oud: 6d fann bod^ lein iDeutfd^er einen 
©d^nl^ }uf(^nQQen, ber e^ nic^t oon einer fremben 92ation ge^ 
lernt l^at." 2lel^nli(^ roar o^ne ^roA^d, ®oet^e« ©timmung in 
manchen ätugenbliden, iDie ed out^ bad Urtl^eil ber t^remben 
}u fein pflegt, boc^ fül^lte er xoo'fjH, bag bomit nnr bie eine 
©eite getroffen roax, nnb oerfäumte nic^t, 8(ure(ie fog(eic^ ben 
3ufafe in ben ÜJhnib ju legen: „®ie feigen, lüie oerbtenbet, 
n)ie ^Qpod^onbrifc^ nngerec^t ic^ roar.'' !Die baranf folgenbe 
Limitation bed Urtl^eitö (äuft übrigen^ nur auf ben ®a^ ^inaud, 
ba6 bie I)eutf(^en tapfer unb brao pnb, wenn fie rec^t ge* 
fül^rt lüerben. 

SBad nun not^ einen JBeftanbtl^eil ber europäift^en JBe^ 
üöllemng betrifft, ber jeftt bem Seobad^ter auf allen ffiegen 
ate ^errfc^enb begegnet, roir meinen bie Subenfd^aft, fo roar 
biefer iju ®oet^e^ 3^^^ wod^ in allen Sanben ate ein tjrembe«, 
gän}li(^ heterogenem in ©d^ranlen unb }ur ©eite gel^atten, unb 
fo tritt nirgenbd in ©oet^ed !£)ramen unb 9?omanen ein 3ube 
atö ®eftalt für fic^ auf — außer roenu man bie poffenl^flfte 
Sigur be« SKarbod^ai im „Sal^rmarftöfeft üon $funber«roeilem" 
ate folc^en gelten laffen roitt. aber am 28. Oftober 1782 
fc^reibt er ber Srau oon ©tein: „fiineu guten SKorgen ju 
fagen, l^at mic^ ber 3ube Spl^raim abgel^aften. SSon ibm ju 
erjagten, roirb mir ein ©paß fein. 93a(b l^ab ic^ ba6 ^ebeutenbe 
ber 3uben]^eit gufammen. Unb l^abe große Suft, in meinem 
dioman auc^ einen 3uben anjubringen.'' Selber fam biefer $(an 
nid^t gur Slu^fü^rung ; bie ß^arafterifti! roöre ol^ne 3roeifet eine 
lebenbige, nic^t, roie bei Sefftng, Don einem bloßen abftraften 
®runbfafe, bem be^ gleichen SKeufd^enred^tem unb ber reltgiöfen 
SSuIbung, eingegebene geroefen — jumat ba fc^on ber Änabe 



268 Stände. 

Ooet^c in feiner 3Saterftabt aud^ fonft ©efegenl^eit gcfunben 
l^atte, bie jübift^e 3lrt unb Unart frü^jeitig Icnnen ju lernen. 
93ieIIei(^t entftanb baib, nac^bem jene ^BrieffteKe gefd^rieben 
worben, ba« fpStcrc 3roiWcnfpieI im Sal^mtarft^feft, njo §aman 
in SKe^anbrinem, ^alb ernftl^aft, l^atb nSrrifc^, ben Sönig 
9(^QdDerud mit bem ,,9ebentenben ber 3uben]^ett'' }u ft^recfen 
fuc^t, a. ®.: 

Der 3ube liebt ba« ®etb unb fürd^tet bie ®efa^r; 
@r meig mit Itiä^ttv 3Rü^ imb o^ne t)tel }u teagen, 
Durd^ ^mtbel unb burd^ 3i"^ ®db au« bem Sanb ju tragen — 

ober: 

@ie teiffen iebermonn burt!^ Sorg unb Xaufd^ ju f äffen; 
Der fommt nie lo«, ber fld^ nur einmal eingelaffcn — 

ober: 

S« ifl ein 3eglie(!^r in beinem ganzen $!anb 

Auf ein' unb anbre Slrt mit 3«rael öerttjanbt, 

Unb biefe« ft^laue 9Jol! fie^t einen SSSeg nur offen, 

@o lang bie lOrbnung fle^t, fo lang ^af« nid|t9 }u hoffen. 

®oet^ed äSerel^rung ffir ®pino}a l^otte mit bem Subentl^um 
unb bcffen SSerl^ättniß gur ©efellfd^aft nid^t« gu fd^affen; ber 
^Did^ter begog ftd^ auf i^n, mie er ani) SBorte be« ^falmiften, 
ber ^rop^etcn u. f. m. onjufü^rcn liebte.' Ueber 9Äofe« ÜÄcn* 
betöfol^n aber, ben SSorboten ber lommenben 3^^/ äußert er 
fid^ giemlid^ geringf d^ä^ig ; afö beffen ,,iD}orgenftunben'' ober 
JBorlefungen über ba« ©afein ®ottc« 1785 crfc^ienen roarcn, 
fd^rieb ®oet^e am 1. ^Degember an 3acobi: „Sa6 l^aft bu 
gu ben SOtorgenftunben gefagt? unb gu ben jiübifd^en pfiffen, 
mit benen ber neue @oIrated gu SBerfe gel^t? SBie fing 
er @pinoga unb Sefftng eingefül^rt ^at! £) bu armer @^rifte, 
mie fd^limm mirb bir ed ergeben, menn er beine ft^nunenben 
Släglein nad^ unb nat^ umfponnen ^aben mirb tc." 9luc^ 
fonft ftreift in ben ©ic^tungen unb ©etrad^tungen ber 3ubai«muö 



5 1 ä n b c. 269 

wie ein ©chatten l^tn unb n)ieber burt^ bie fettem 9lbbt(ber 
bcr ©irfiit^Icit, j. Sd. gauft: 

S)a9 ifl ein oQgemeiner 93rau(!^, 
Sin dub unb Sonig fann ed out!^. 

3ft bcr SSatcr ein ®di^ai^ geroefen, bann Dergeubet ber ®o^n 
baö ®elb („^oütica"): 

3uben unb $uren, bie toerben'« freffcn. 

®(^a^ 9IbbQ6 thront in 3dpQl^an, unb ©efanbte fontnten aM 
allen SBeßgegenben ; ©efc^enlc werben gebracht, groger ^mnf 
bantit getrieben, unb boc^ werben fie balb ^oc^fol^renb Der^» 
fc^mäl^t, balb barunt jübifc^ gemarftet („©eftöftlid^er ©ioan," 
$ietro beQa S3alle). Slel^nlic^e furje Slnbeutungen au(^ im 
„ffiil^elm SKeifter": bcr aftuariu« (1, 13) ritt auf einem 
^ferbe, baö er geftem üom Suben getouft^t; (2, 11): bie 
Uebrigen ftritten, ob ber ^arfenfpielcr ein Pfaffe ober ein 
3ube fei; jur ftrieg«geit, bei l^äufigen ©urt^märfd^en, l^attc 
©il^elm (4, 11) einen ©oten au«gefenbet, aber biefer mugte 
ft^leunig umfe^ren, um nic^t für einen jübifc^cn ©pion an* 
gefe^en ju roerben; ffiemcr bittet feinen Steunb, er möge fein 
^aar anberö tragen, „fonft, fagt er (8, 1), ^ält man bi(§ 
benn boc^ einmal unterwegs afö einen 3uben an unb forbert 
3oa unb ©eteite üou bir." Sucft im „SRcinelc gud^«" 
(10. ©efang): 
Unb auf Kräuter unb ©teine öerfle^t fl(^ ber 3ube befonber« — 

unb im 5. ®efange fagt Sampe: 

^üflerlo nennen bie Seute 
denen 93uf(!^, mo ©imonet lange, ber brumme, fi(!^ auffielt, 
f^alfd^e SDtünje }u ft^lagen. 

«n Sfrife üon Stein, 23. October 1793: (e« f^idt pt^ nitl^t, 
an roo^efcfeter Siafel bie aKarfciüaifc gu fingen); „e« fommt 
mir bad eben fo oor, toie bie ^eoife eined {Reihen pain bis 
et libertä, ober eine« erjjuben: ©enig, aber mit SRci^t." 3m 



270 Stände. 

„SBcftöftfic^cn S)tDan/' S3uc^ ber ©etrod^tungcn, folgt auf bcn 

!£)a bQ(!^t t(!^: e^rlid^ fein 
3{i bod^ bad 93efie; 
Sor ed nur fünunertii!^^ 
®o jic^t c« fejlc — 

gleich ber anbre: 

3u genießen toeiß im ^rad^em 
Stbra^cmtd geteeil^ted 9(ut, 
®e^ i(!^ fie im 93Q)ar ^d^ai^vcn, 
Kaufen too^tfeil^ laufen gut. 

©eftt mon fid^ bicfe unb anbre gerftreuten ^üQt gufammcn, 
fo erl^ält man ungefSl^r ein ®itb beffen, mad bte 3uben in ber 
Oefellft^aft bc« ad^tje^nten Sal^rl^unbcrt« waren ober wofür ftc 
galten ober mie ber !Did§ter fie fic^ badete. 

ffiir mcrfen gum ©c^Iuffc noc^ einen SdM auf bie ätarebe* 
f ormeln mie fie bei ©oetl^e im gefeüigen SSerlel^r ber Snbioibuen 
unb ber ©tänbe unter einanber l^crrfd^en, formen, bie un« 
uoc^ immer eigent^fimßd^ anfpred^en, menn mir fte auc^ nid^t 
mel^r braud^en. @d^on bei ben mitteIl^od^beutf(^en ^Did^tem 
gilt neben bem natürlichen unb oertraulid^en !Du ein an^ bem 
9Iomani)(^en eingebrungened ^öflic^ed 3]^r unb (Suc^. !3)er 
(Geringere nennt ben ^öl^eren 3l^r (nad^ bem ©prud^e : nobiles 
vositantur) unb er^It üon il^m S)u ; in ber Äaiferd^ronil bujt 
ber $apft ben Äaifer, ber Äaifer giebt bem ^apft S^r. 
grauen unb ®eiftli(^e merben mit 3^r angerebet; jroifc^cn 
Sreunben gilt !Du, jroifc^en grembcn Si^r. 2tud§ (Seeleute rebcn 
fxd^ mit 3^r an; ber SSater empfängt üon bcn Äinbem Zf^x, 
bie SRutter oom ©o^ne gleichfalls 3^r, oon ber loc^ter roegcn 
größerer SSertrauIic^Ieit !Du. ©erStl^ ber ©prec^enbe in Seiben* 
fc^aft ober 3om, fo üerroanbelt er baS nähere S)u in bo« 
frembere 3^r ober umgelel^rt ba« l^öflic^e 3^r in ba« gemeinere 
S)u. Sic« blieb fo bi« etroa gu ber 3eit be« brcißigiö^rigen 



Stänbt, 271 

ftriege^. £)a entsprang aud ber betn franjöftfc^en SRonfieur unb 

iD2abame nac^geol^mten ^(nrebe ^err unb %x(m ber ©ebraut^ 

ber brttten *ißerfon ©htgularid, unb bie^ (Sr unb @ie bejetc^nete 

nun eine noc^ tiefere Sl^rfurc^t unb Unterorbnung be^ Siebenben, 

Ott bad 3^r. 3n ber jiDeiten ^Slfte bed ung(fl(I(ic^en fieb« 

3el^nten ^al^rl^unbertd unb mit bem beginn bed ac^tgel^nten, 

atö fiberaQ fried^enbe 92ot]^ l^errfc^te unb bie perfBuIid^e ©elbft^^ 

oc^tung erlofc^en mar, mürbe bad (Sr unb @ie no(^ meiter 

überboten: ber Untert^änige, ber Surc^tfante unb @(l^meic^(er, 

ber bie ft(uft jmifc^en bem Siebenben unb bem Sbtgerebeten, ben 

^ftanb, ber bie ©taube ft^ieb, nic^t grog genug matten lonnte, 

Dermanbelten e^ in bad @ie unb Sinnen bed $(urate, unb biefer 

unftnnige ©ebrauc^ l^atte um bie 3^^ ^^^ ©oetl^ed 3ugenb 

fc^on meiten 9iaum gemonnen. @o gab ed nun uier @tufen 

ber §8flid§leit, bie eine immer feiner, bemütl^loct ate bie anbre : 

\>a^ 3^r ftanb bem 'Du ni(^t fel^r fem, bad (Sr bauerte neben 

bem Plural, boc^ immer mel^r finfenb, mäl^renb bed Za^x* 

l^unbertd fort. !Cer iunge ©tubent ®oet^e in Seipjig ^atte im 

3a^re 1765 feinem ^eunbe diiefe mit 3l^r unb Suer gefd^rieben, 

jiener antwortet mit ®ie unb 3i^nen, unb ©oetl^e iüatt barüber 

(„®ie, ©ie — baö lautet meinen O^ren fo unerträgßd^")- 

3n ©traßburg fc^reibt er 1770 einem anbem Steunbe Simprei^t 

mit (Sr unb 3^m, fäUt aber gleich barauf unb in bemfe(ben 

^Briefe in baö ©ie be« ^furol«. 3n ben ©riefen an bie 

Sßutter üor ber ©d^roeijerreife 1779, in benen er il^r feinen 

unb be« ?)ergog« ©efut^ in granffurt anfünbigt, rebet er fie 

in ber britten $erf on be^ ©ingutar9 an : ,,©ie möc^t ic^ red^t 

frö^Kc^ feigen unb 3^r einen guten S^ag bieten, mie noc^ feinen" ; 

„antworte ©ie mir fogleic^"; „roenn ©ie mir erft SöteSbeen 

gefc^rieben i^aV*; „\o eine Slntmort münfc^t ic^ oon 3^r, liebe 

SÖhitter"; „ma« 3^r noc^ einfommt, fc^reibe ©ie mir" u. f. ro.; 

mo beibe (Sltem gemeint jtnb, braud^t ber ©c^reibenbe 3öt unb 

Qnä). aber brei 3a]^re fpäter, in bem für fein innere« 8eben 



272 Stanbc. 

bcbcutungöDoffcn ©d^rctben an btc SKuttcr üom 11. Sluguft 1781 
^crrfc^t fc^on burcftgängig ba« Sie unb 3^re unb S^ncn^ 
ganj iDte ^eutjutage. SBenben tDir und gu ben ÜDit^tungen 
jener Raffte, fo finbct fw^ im „Sauft" noc^ gor lein Sie, ed 
roec^felt borin Sr, 3^r unb ÜDu, guroeilen o^ne üiel %Sa% roie 
ein (cb^afted ®efprä(§ cd mit fic^ bringt, meiftenß aber in bcr 
Unterfjj^eibung, bie bad Ser^öftnig bcr ©tönbe forberte. Sauft 
bei bcr erften ^Begegnung auf bcr ©trage rebet ©retc^cn mit 
bcr f duften ^öflic^Ieit in ber britten ^erfon bed ©ingulord an: 

ÜKein fd^öned gräutein, barf id^ toagen, 
ÜWeinen Srm unb ®eleit 3^r anjutragen? 

3n ber barauf fofgenben ©artenfcenc fogt ©rett^cn immer 3^r, 
Sauft giebt il^r in ber ©protze ber Siebe ba« feurige, innige 
Du, bid andi fxe am ©d^Iuffe in ben JRuf audbric^t: 

SSejler ÜKarai, öon ^crjcn lieb xd^ hxd^l 

3n)ifc^en Sauft unb SBogner l&crrfc^t, mie e« bei ^rofeffor unb 
©tubent ober Samulud pc^ jiemt, bo« ott^ergebrad^te Sl^r, bad 
nur am @nbe beö ©pagierganged bei leb^ofterer 2l!tion in bad 
ungejroungenc Du übcrgel^t. 3n ber ©cene, wo aKepl^iftop^elcö 
im Doftorfleibc ben ©c^üIer empfängt, wirb oon beiben ©eiten, 
roie billig, bad 3^r angeroonbt; in ber, roo SKep^ifto pc^ guerft 
ber Stau SKart^e ©c^roerbttein Dorftcfft, fagt er el^rcrbictig im 
©ingulor : 

3(3^ feraie ®ie (eam) jeftt, mir ift ba« genug; 
©ie f^cA ha gar öome^men 33efu(]^ — 

imb }U ©retc^cn: 

©ie ^at ein SSSefcn, einen SSIicf fo ftä^arf, 
S33ie freut« mxd^, baß id^ bleiben barf — 

unb Stau äßort^e fragt: 

SBad bringt Sr benn? 9Jer(ange fe^r — 



stände. 873 

iDOTQUf SOtepl^tftopl^eled: 

Sii mm, {$ ^öü eine frohere ^üf^xl 

3(!^ ^offe, ®te (ögt mt(!^d brum md^t bügen: 

3^r (ejus) ÜWaim tft tobt imb tagt @ie (eam) grüßen. 

3m SSerfolg bcr ©cene gc^t bann bei naiverer Selanntft^aft 
ba« Domel^merc Sr unb ©te fn ba6 bequemere 3^r be« ^furatö 
über. 3n 9(uerbQc^d ^eQer bagegen btent bad @r gegen ben 
©c^Iug gum Sluöbrud be« 3onte«, e« tft fd^on l^erabfeftenb: 

Sag Sr imd bad gum gleiten 3)ta(e btetben! 
3Sa9, $err, er tetQ fu!^ imterfle^en 
Unb ^ier fem $ofudj)ofu« treiben? 

SSßie in biefer ©cene, ftel^t aud^ fonft bad (Sr nic^t (eic^t anberd 
ote mit $ülfc eine« ©ubftantiD« ber änrebc, rote ^err, 
©d^rooger, ©eoatter, Steunb, guter Sreunb, SKeifter, mein fttnb 
u. f. ro. !Der JSoufmann fpric^t l^ö^nenb gu ^ermann: 

9lx(i^t toa^r, mein ^eunb^ 6r temtt tmr 9bam tmb SDa? 

3m ,,9BiI^e(m SOteifier/' in einer gang anbem 2BeIt, roirb in 
ber britten ^erfon bed ^luratö gefproc^, SBil^elm g. SB. fagt 
gu ^l^ilinen, ba roo er il^re Pantoffeln oor feinem Sette finbet 
unb fie felbft l^tnter ben SSorl^ängen oermutl^et: „©teilen ©te 
auf, ^^iltne/' u. f. ro. ^ennod^ gefd^tel^t t» aud^ l^ier, bei 
ber SüUe unb SOtifc^ung ber oerf(^iebenften ©tanbe^ unb 
Seben^fp^ären , bag bie gefeUige ©teUung ber $erfpn in ber 
Sorm ber 9(nrebe il^ren SBieberfc^ein finbet. ©o gleid^ in ben 
erften ßqoiteln: bie a(te ^Barbara rebet gu SSJid^elm mit bem ©te 
bed Purafö, er gu i^r mit bem bed ©ingulard, JBarbara gu 
Sßarianne mit 3^r unb (&adi, biefe gu jiener mit !Du. !Der 
®raf f))rid§t gu bem ©c^aufpie(bire!tor SJ^enna, gteic^fam uon ber 
©tanbedl^ö^e l^erab : „9?nf @r feine Seute gufammen unb fteQ (Sr 
fte mir oor, bamit ic^ fe^e, road an i^nen ift." Unb balb 
barauf: ,,3c^ roiU einen i^reunb gu @ud^ fd^idten unb roenn 

{ie^n, Ooct^ 18 




274 Stäube. 

3^r btQtge ^ebingungen tnat^t unb 6u(^ rec^t Die(e 3)!ü^e 
geben xooüt, fo bin ic^ ntc^t abgeneigt" u. f. id. Unb bte 
®räfxn fagt gu ^l^ißne: „©icl^t <Sie, Steine, fie^t ©ie, mein 
Sinb, ba lommt ®ie roieber gu mir" n. f. ro. unb ebenfo bie 
©aronin: „Snbigc ©ie boc§ ba^ angefangene Sicbtl^cn." $er* 
mann rebet gu feinen (SItem mit 3^r, bie i^n bagegen bugen, 
unb fo fagt auc^ 2BiIl^e(m gur Sßutter: „©dielten @ie bad 
%^uppenfpiet nid^t," unb fiegu i^m: „SKat^ e« nurmägig" — ein 
3ug bcr Unterroürfigleit ber Sinber, wie er fid^ au« alter 3^tt 
uererbt ^atte. ÜDem Slpot^efer unb Pfarrer giebt ^ermann ba« 
^fix, pe finb ja Stembe, ältere *perfonen; umgefebrt bug^ ber 
i^farrcr bidroeilen ^ermann, benn er ift fein Bögßng unb 
iüngerer t^reunb. ®o fagt auc^ (Sgmont gu feinem ©elretär 
®u, biefer gu jenem Sl^r. 3"'if^^^ ^^ermann unb ÜDorot^ca 
fc^roanlt bie Slnrebe: er bugt fie in ber ibealen Sprache ber 
$oefie, fte ba« befc^eibene, niebrigerc aWäbd^en, fagt Si^r, unb 
nur in ber fc^önen ©cene, roo bcibe am örunnen fi^en, unb 
in jener anbcm, roo fie auf bem ^cimroeg eben gum S3im* 
bäum gelangen, bebient fte fic^ be« l^omerifc^en unb antifen X)u 
unb Dir. ÜDer SSater nennt feine 'Sxan SKutter (er fpric^t 
gleic^fam im 9?amen ber Äinber): 

tea^r ift and^ bie (Sefd^id^te, 
ÜWüttcrd^cn, bie bu erjä^Ifl — 

unb fie i^n bagegen 93ater: 

3mmer biji bu bod^, SJater, fo ungered^t gegen ben ©o^n! 

Sluc^ gu bem roürbigen 9tic^ter tritt ber Pfarrer mit ber 9ln^ 
rebe SSater, bie in manchen SKunbarten alter 3^* ^^^ ^^' 
fal^renen ©reife, befonber« bem SRic^ter, oon fclbft gulam ; nennt 
bo(^ aud^ 2!e(emac^ ben göttlichen ©au^irten roieber^olt äna, 
b. ff. 93ater. "Da« ^urgermöbc^en belommt noc^ nic^t ben 
Zitel gfräulein: 



stände. 275 

33in ttcbcr JJräuIcin, tocbcr fd^ön — 
unb Srau äJ^art^e fagt: 

3)en! hod^, ber $crr bi(^ für ein gräuicin ^ält! 

©pQtcr fagt aKcp^ifto blog Sungfrau : 

Unb ^ter bte Jungfrau ifl out!^ ha? 

XDxe anii SBert^er ju bem iDienftmäbd^en Qtn Brunnen: „®oii 
idi xfjx l^clfen, Sungfcr?" S)er ßl^cmann wirb mit ©c^aft, 
SBirt^, ^crr bejcic^nct. @o fagt grau 9ÄQrt^c: 

dd^ möd^te gern ein B^^gnig ^oben, 

S33o, toie unb toann mein ©d^aft gejlorben unb begraben — 

itnb 9J{epl^iftop^e(ed rätl^ i^r an: 

2Bär x(f^ nun je^t an (Surem ^^(a^e, 

Setraurt' i(]^ i^n ein }ü(!^tig da^r, 

Siftrt^ bann untem)ei( nad^ einem neuen @d|a^e. 

(Süfabet^ im „@8fe" fagt: „3(i§ lann nid^t begreifen, roo 
mein ^crr bleibt," unb fo rcbet auc^ ®crtrub in ©t^iffer« 
„ZeW i^ren SKann an: „aWei^i lieber ^ttx unb ß^eroirtl^/' 
unb ©tauffac^er fagt: „® leibt bo(^, biö meine ©irt^in 
lommt." 3n ber mel^r mobemen ©pl^ärc be« „935il^elm 3)?eifter" 
aber fpric^t ber ®raf jur ®räfin: „9Äein ffinb, betrachte mir 
biefen 3Kann genau." 

Ueberbücft mau biefen mannic^fad^en 9{ebegebraut^ unb 
oerg(eic^t i^n mit bem je^igen, fo ift nid^t }u (eugnen, ba§ 
fi(^ barin oiete« jum ®effem geroanbt l^at SSJic roir unfern 
©riefen feine franjöjxfc^c 3luff(ftrift mel^r geben, roa« bod^ 
im Dorigen 3a^r^unbert gau} allgemeine ©itte mar, fo be^ 
titeln mir bie grau unb ba6 gräutein nic^t mel^r mit üßabam 
unb 5Kamfett — wie j. SB. in ber „©teffa" gefc^ie^t unb roie 
ouc^ SJ^epl^ifto fagt: 

SKabam, eö t^ut mir ^erjtid^ leib. 
2)a^ 3^r unb 6r ift gang oerfc^rounben, ba« ©ie bc^ 

18* 



276 StSnbe. 

^luratö tft QQeinl^errfc^enb getDorben unb gel^t i\& tief in bie 
unterften ©c^id^ten l^inab. 69 ift bied ein ^i\i)en ber unu 
fic^greifenben bemolratift^en @(eic^l^eit, an fid^ aber eine l^Sg^ 
lit^e^ bie ©prad^e nnb il^ren Sdan entfteUenbe SBenbung. !Die 
Italiener finb nnter fpanifd^em (Sinflu^ }u einer gleichen Un« 
notnr oerfäl^rt morben: fte fagen mit bem i^emininmn ber 
britten $erfon bed Singular^ ella, lei, la, le — in beiben 
@prQd^en gleid^fam eine 92ctrbe an^ vergangenen nngläd*» 
liefen S^en unb aut^ l^ierin, rcie in größeren !Dingen, ein 
^araKeti^nntö ber ©efc^ide beiber S38IIer. 




# 

V. 



ZTaturpljantajte* 



Zritt ©octl^c war im Spaltet bc« formalen JBcrftmibc^ unb 
ber mec^amfc^en äBettonfu^t ein 9(udenDä^Iter ber ^l^antafte 
aufgetreten, biefer ®abe, bie oor oQem ben tCid^ter mad^t. 
©oetl^ed ^^antafie umfaßte gmar }unS(^ft bad SOtenft^enteben, 
biefed foiDol^I in ber @ppre feiner obieftioen SlQgemeinl^eit otö 
in ben S^iefen bed fubieftioen ©emätl^ed, aber mit g(ei(^er 
Äraft roanbte fie fi(^ ben (Seftalten unb Srfc^einungen ber 
Statur }u, in bereu grogem Sieid^e anii ber SRenfc^ begriffen 
ift. S)er $immel unb bie Srbe, bie ßfemente in il^rer Oröge, 
ber Za% unb bad Sal^r im Saufe il^er ^tittn unb S3em)anb^ 
lungen, aQed, mad un6 in ber 92atur umgiebt unb unfer !Dafein 
freunblid^ unb feinblic^ beftimmt — ber Siebter meig e« in 
feinem SBefen }U ergreifen, uor unfern 9(ugen jauberifc^ }u be^ 
leben, bem @tummen, bem UmbeiDugten @pra(^e unb ®efü^( 
gu (ei^en. @r mar ia nic^t, roie bie bidl^erigen Poeten in ber 
@efangenf(^aft he» $aufed, im @taube bed äßufeumd unb ber 
JBüd^er grog gemorben unb oon ber ©c^ule genS^rt; er ftreifte 
rul^elod, balb al^nung^, batb reueooU, in 9Ba(b unb Selb, auf 
weiten ffiegen uml^er, üerfel^e mit ben (Seiftem be« ®ebirge«, 
bed SBafferd, ber iRad^t, genog bie ^rad^t unb ®exoait ber 
@onne unb ben lü^Ienben $au(^ be^ SOtonbed unb oenDanbelte 
fiberaU bie Hnf d^auung in 9(nbad^t. ©ein ©eniud l^atte i^m 
bie l^errKc^e 9latur }um JSönigreic^ gegeben, ftraft, fte ju 



278 Haturpljantafie. 



fül^Icn, ju gcnicgcn. 9ltc^t blog lalt ftaimenben SSefuc^ erlaubte 
jic i^m, jic Dcrgönntc i^m in t^rc tiefe ©ruft roie in ben 
53ufen eine« ^reunb« ju fc^auen, unb im SBec^feltaufc^ mit 
il^r öffneten jid^ feiner eignen ®ruft gel^eime, tiefe SBunber. 
3^re (Sinfamleit feilte, läuterte, ftärlte i^n: oerftel^ft bu, fragt 
Sauft, b. ^. ber ©ic^ter felbft, 

SSerflel^fl bu, loa« für neue Sebenöftaft 
aRir biefer aBanbet in ber Debe f(]^afft? 

9loc^ in SBeimar lebte ber ^looije be« ^ofe«, ber leic^tjinnige 
gü^rer ber ©efettfc^aft, abfeit« ber ®tabt, unfern ber riefeinben 
ober raufc^enben 3Im, unter ®8umen, bie er felbft gepflanjt 
unb gepflegt, in einem SSauerl^aufc, ba« er felbft ein roenig 
mobnlic^ gemacht unb auf beffen Slltan er, in ben SJiantel ge* 
l^flttt, burd^ ein öorfpringenbe« T>aif) öor bem SRegen not^* 
bürftig gefd^üftt, unter ©onner unb ®Ii^ bie JJrü^lingönac^t 
fc^Iummemb »erbrachte ober ein anbermal, rcenn er bajroifc^en 
erroac^te unb bie äugen auffc^tug, immer neue ^errlic^feit bc« 
^immetö um fic^ unb über fic^ l^atte. 3n feinen ©ic^tungcn 
legt er oft ba« 9iaturbitb nur an, oft malt er e« in reicherer 
Sülle fc^ilbemb au«, oft genügt i^m ein furje« ©ort, eine 
einjelne 53ejei(^nung, um roie burc^ ein Streiflicht bie jebe«^ 
malige ©eftalt mit augenblitflid^en , unroiberftel^lic^en Umriffen 
oor un« oufjuric^ten. 

3nbem roir im Solgenben einige Belege baju fammeln, 
gelten roir bie«mal nic^t ber ßntroidtclung be« ©ic^ter« nac^, 
fonbem galten im« an bie eigne Orbnung unb bie großen ^üqe 
ber 'iWatur felbft, roie jic fic^ ben ©innen be« in fie geftellten 
SWenfc^en ju erfennen giebt. 

Ueber un« roölbt fic^ ber ^immcl, unb burc^ feine 
SBeite ju fc^roeben, in ben unenblic^en 9Jaum jic§ gu oerlieren, 
ben 3Sögeln, ben ©offen nac^jujiel^en — biefer SOBunfd^ erfüllt 

■ 

/eben, ber au« ben ©c^ranlen be« cnblic^en, einjelnen !Dafein« 



Haturpbantajte. 279 



in eine ©ett ber greil^cit bort oben aufjublirfen glaubt. ®o 
ruft iJouft: 

S)o(]^ ift e^ iebem eingeboren, 

S)a6 fein ®cfü^t hinauf imb öortoärt^ bringt, 

SBenn über un^, im blauen 9iaum öerloren, 

3^r fc^mettemb Sieb bie Serd^e fingt, 

SBenn über f(]^roffen gi(]^ten^ö^en 

J)er Slbtcr ausgebreitet fd^tüebt 

Unb über gläd^en, über ©een 

Xtx Srani^ nad^ ber $einiat^ ftrebt — 

unb ebenfo ©crt^er (ST^eit 1, 18. auguft): „3Bic oft ffah , 
ic^ mic^ mit Sittichen eine« Sranid^«, ber über mic^ ^inflog, 
gu beut Ufer be« ungemeffenen SWcerc« gefeint u. f. ro." 
©icfelbc unbcftimmtc ©c^nfuc^t trägt ©an^meb hinauf, aud 
bem SReic^e ber ©d^rocrc in baö leichte SRcic^ be« Slet^cr«, 
bort^in, roo ber eroige 3Satcr roo^nt: 

hinauf, hinauf ftrebt«! 
@S f(]^n)eben bie äßolfen 
«btoärtS, bie aBoöen 
9?eigen [itf^ ber fe^nenben Siebe! 

9Wir, mir! 

3n eurem ©d^ooße 

Sluftüärt«! 

„aBcId^c 53cgicrbc fü^l id^, fc^rcibt bcrfclbc ©crtl^cr in ben 
-^Briefen an^ ber @c^roeij, mic^ in ben unenblic^en 9{aum }U 
ftürjen, über ben fc^auerüc^en 2lbgrünben gu fc^roeben — SDWt 
roelc^em SSertangen l^ol ic^ tiefer unb tiefer Sltl^em, roenn ber 
2lbler in bunfler, blauer Siiefe, unter mir, über gelfen unb 
SBälbem fc^roebt unb große Äreife giel^t" u. f. ro. 

2lm ^immcl roanbeln ©onne unb SWonb, folgen einem 
innem, unabänbcrttc^en ®efeft, begleiten unfer 2eben unb richten 
ben Sauf feiner ©tunben. SBaö ift bie 53eftimmung beö 
Sßenfc^en? fo rourbc ber ^^ilofopl^ Slnajagoraö gefragt, unb er 



280 ' Haturpljantaite. 



crroicbcrtc: Den ^imutel anjufc^oucn unb bcr croigen Orbmmg 
^c^ beiDugt }u iDerben. @o betet 3pl^tgeme ju 9[poQo unb 
Strtemiß: 

©efc^tDtfter, bie i^r an bem toeiten ^tmmel 
S)ad f^öne i-i^t bei !£ag unb 92ac^t l^erauf 
S)en ÜKenf(]^en bringet, rettet un« ©efd^ttifter! 

äd^ aber, bcibe ©cftimc finb i^rem eignen fttengen ®ebot 
untertlöön, unb unfer 8eib, unfrc SJerjroeiflung fümmert fie nit^t: 

S)ie aBert, toie fie fo Ui^t 
Un^ ^ü(f(od, einfam lögt unb i^ren 2Beg 
2Bie ©onn unb 5IRonb unb anbre ®ötter ge^t! (Xaffo.) 

JBefonberd aber ^errfc^t broben bie @onne — mens mundi et 
temperator, fiber und unb fiber SHIem. @d^on bie alten !3)ic^ter, 
nor aQen ^onter, menn fte ,,(eben" fagen moQen, brauchen 
bie 9Benbung: ber @onne Sic^t fc^auen. @o ift aud^ in 
mittel^oc^beutfc^en ©ebic^ten, j. So. int „^arciöal" (Sac^mann 
247, 26), den sunnen haz varn foöiel ate den gotes haz unb 
bei ©oetl^e bie ®onne foüiel ate ©lud unb 2eben überl^aupt. 
5)er ®räfin Semftorff melbet er int testen feiner ©riefe an 
fie, er fei öon einer töbtfic^en Sranf^eit genefen, unb ber ätt* 
maltenbe gönne i^nt noc^ ,,bad fc^öne Sic^t feiner @onne }u 
trauen"; benn, roie e« in ber Slc^iüei« ^eigt: 

£)ft begrub fd^on ber Äranfe ben Strjt, ber ba^ ifcben il^m füqlid^ 
9bgefpro(]^en, genefen unb frol^ ber be(eu(]^tenben (Sonne, 

ober roie Sp^igenie fagt: 

J)ie UnflcrbH(]^en lieben ber SWenfd^en 
SBeit öcrbrettcte gute ©ef^ted^ter 
Unb fie friften ba« flü^tige iileben 
@eme bem (Stttbii^tn, motten i^m gerne 
Sl^re« eigenen eroigen ^immete 
SRitgenief^enbe^ frö^üd^ed Slnfc^oun 
Sine SBeile gönnen unb (äffen. 



tlatiirp(^ntajte. 281 



3n bcr Sld^ittei^ muß bcr Äricgcr ben 2^ob immer üor aiugcn 
l^aben: 

©er Don ^elio« 33ücf gu f(]^ribcn immer bereit ifi. 

@o fragt aud^ 95Blt^eIm ÜReiftcr l^offnung^Ioö unb cntmut^igt 
(8, 7): „Serbe id^ lünftig ber ©onne unb ber ffielt, ber 
©efeöfc^oft ober irgenb eine« ©lücfögute« genießen?" unb Oreft 
fprid^t gu Spl^igenien: 

unb laß bir ratl^en, l^abe 
jDie ®onne nid^t gu (ieb unb nid^t bie ®teme^ 
Äomm folge mir in« bunöe 9teid§ ^inab — 

unb 9(ntiope gu Stpenor: 

®o lang id§ toeiß, bu toanbelfl auf ber @rbe, 

Dein Äuge f(]^aut ber ©oraie t^eureö Sid^t, 

bifl bu 

3Rir g(eid^ entfernt, fo fe^It mir nic^td gum ®(Ücf. 

Sp^igenie: 

nad^ feine« äJater« fallen, tt)o bie (Sonne 
3uerj^ ben ^immel oor i^m auffd^Ioß — 

b. f). rao er fid^ guerft feine« Seben« bewußt mürbe. 5Raufifaa, 
ba fie am ÜReere«geftabe i^re ©eraänber getrodfnet fie^t, preift 
„bie l^ol^e ©onne, bie allen l^itft." !Den ©c^iffer ruft bie 
©onne gur ^al^rt in« 2Reer l^inau« (©eefal^rt): 

Unb bie ©egel blül^en in bem ^aud^e, 
Unb bie ©onne toit mit geucrtiebe — 

unb biefelbc Siebe l^at ^ometl^eu« erfahren: 

3Ba« ber ©omte Siebe jemal« ^^(ing«n)onne, 

De« 5Keere« laue SaSette 

3ema(« 3^^(i^I^^ an meinen Sufen angefd^miegt 

3)ie ©onne, roenn jtc aufgellt unb untergel^t ober am 
^immel glül^t, bringt bie 2:age«geiten , ben ÜRorgen unb ben 
äffienb unb ben SDWttag. !Der ÜR o r g en erfüllt mit Hoffnung, 



282 iTaturpI^ntaftc. 



Äraft^ Scbcn^mutl^; bic ÜKuttcr in „^crmaim unb ÜDorotl^ca^^: 

S)a ttjor bcflemmt mein $crj, allem bte ©onnc ging lieber 
^crrlid^er auf atö je unb flößte mir üKut^ in bie ©ecle. 

an grau öon Stein (24. aßärj 1776): „hinter iWaumburg 
ging mir bie @onne entgegen auf! Siebe t^au^ ein ^(id doU 
^offnung^ Srfüttung mib 3Scr]^ei§ung — bie SKorgenluft fo 
erquicfenb, ber S)uft graifc^cn ben Seifen fo fd^aucrlid^, bie 
©onnc fo golben blidcnb ate je! 5Wi(^t biefen Äugen nur, 
auc^ biefem ^erjen! 5Rein, t^ ift ber ©om, ber nie oerfiegt, 
ba« Seuer, baö nie oerüfc^t, leine ßroigleit nid^t! Seftc grau, 
Qud^ in bir nic^t, bie bu manchmal mäl^nft, ber l^eilige ®eift 
be^ Seben« l^abe bic§ oerlaffen.^^ 2lel^nücl^ an ben ^crgog ZaQ^ 
barauf : „^df f^ait bie yiadjt burd^ manc^ed ^äuld^en ©ebanlen^ 
groim auf* unb abgcroirf elt ; biefen SWorgcn ging mir bic göttliche 
©onnc l^inter 5Waumburg auf." Der STOorgen im grfil^Iing oom 
JBerge, menn ber 92ebel noc^ im ^aU liegt unb bie 92ad^tigaU 
nod^ nic^t oerftummt ift, leuchtet unb blül^t im ,,®an^meb:" 

2Bie im SRorgenglanje 
üDu ringd mt(^ anglü^ft, 
Stü^ling, ©eliebter! 
2)u üi^Ift ben bremienben 
üDurfl meine« Sufen«, 
Sieblid^er SWorgentüinb — 

„SWir roar« frei in ber ®ecle, rein wie ein gtül^fing^morgen" 
(©tetta), „©üger aWorgenlüfte tinberftammeln" (etpenor) — 

äJitt bem taufenbfarbigen SRorgen 

Sad^ft bu in« $)erg i^m. (Vorgreife im SOSintcr). 

%xSf) am 9?oDembertagc rotten am Steine ber ©eliebten bic 
2:i^autropfen niebcr, „bie fc^önen JEl^ränen be« ^immete" (an 
grau oon Stein, 17. 9?ooember 1782*). ©ie bic aufge^enbe 



•) ^0^ in „SBa^r^rit unb S)ici^tmi9" («u«^ 7) berfelbc poetifd^c 
^dbrud: ,,bie unfd^ulbigen ^flonaent^rönen"; fte bene^en bort ben in 



Hdturpljantaite. 28a 



©onnc mtö mit bcr Äraft mtb grcubc be^ Scbcn^ erfüllt, fa 
ift bie unterge^enbe ein 3ilb fällen Sßfc^iebed, fräl^en %oie^: 

Zxmtntn öom legten ©tra^t 

9iet6 mtc^, ein geuermeer 

SDWr im fc^äumenben äug, 

iIRi(]^ geblenbeten !£aumelnben, 

3n ber $)öae näd^tltci^e« I^or. (Sbt ®(]^tDager Ärono^.) 

äud^ wenn bie ©unleli^eit eingebrochen, brennt baö Sic^t ber 
@onne noc^ in ber ®ee(e, unb batb lünbigt fic^ ber neue Zaq 
im Often roieber an. 

2Bie ber füge Dämmerf(]^cin 

S)er tDeggef(]^iebnen Sonne 

S)ort ^inauffd^tüimmt 

SJom pnjtem fiaufafu« 

Unb meine ®eel umgtebt mit SBonnerul^, 

Slbttjefcnb aud^ mir immer gegentoärtig. (^romet^euö.) 

Slnber^ ift bie Stimmung in bem Siebe „S3ergf(!^Io6" : ber 
Dichter fte^t mit ber ©ettebten oben in ben S^rümmem ber 
alten ®urg, beult ftd^ atö knappen bed Sc^log^erm, fie atö 
Kellnerin: 

Unb atö fie gegen ben %Benb 

3m Stillen alle« öerlor, 

^a bltcfte bie glü^enbe (Somte 

3um f(]^roffen ®ipfet emjjor. 

Unb ^na)))) unb Kellnerin gtöngen 

Sil« Ferren ttjeit unb breit 

5)ie eigentlid^ Ilafjtfd^e ©tette aber für bie Slbenbempfinbung 
bleibt für immer Sauft« ^lac^ruf an bie fc^eibenbe ©onne: 

SSetrad^te, toie in Äbenbfomteglut^ 

Die grünumgcbnen ^ütten fd^immcm u. f. to. 

bie 9Hnbe be« iBaumend gef(^nittenen Ü^omen ber (^efiebten. @o t{i auc^ 
ber 9^« om @tpk)Iudge6irge, in ben bie 9}iobe üenoonbelt worben, feu^t 
Don ben S^ränen ber Unglficflif^enr bie ewig t^re ^inber beweint 



284 riaturpljantafle. 



<&t möchte fc^rocbenb bie Sonne begleiten unb fo cine^ immer:* 

, wä^renben äbenb^ genießen, fä^e eroig bie ^öl^en entgünbct, bie 

2:^äler berul^igt, bie ©ilberbäd^e in ben golbnen ©trom ^ä) 

ergießenb; flöge über ba« rau^e ®ebirge roeg, ba^ SWeer mit 

erraärmten Suchten t^äte f^c^ üor feinen SÖMm auf; fo eilt 

er ber Sonne nac^, oor jxd^ ben 2^ttg unb l^inter fic^ bie Sfladft 

5)oc^ ba rohf an bie Srbe, ben ©oben, auf bem roir ftel^en, 

gebunben finb, fo fenit f«^ bie 'iWac^t, bie JJinftemiß auf un« 

l^erab unb mir ISnnen und i^rer nid^t erroe^ren. 

V I)ie ^Kad^t ift bem ?Raturmenfc^en, roie bem Äinbe, bie 

SÄutter ber ©c^reden, in i^rem Dunlel ftreifen bie böfen 

©eifter um^er, unb fie lei^t il^nen i^ren ©c^uft gu fc^aben* 

frol^em 2:i^un. I)a werben bie Siebelftreifen an ben grauen 

SBeiben ju ©eftalten unb ber in bürren ®l8ttem rafc^elnbe 

S35tnb gu oerberblic^er 9iebe. Dem Äinbe in be« l^eimeilenben 

SSaterd Slrme pftert ber ßlfenlönig oerlorfenbe ffiorte gu unb 

erfticft eö, ba ed nic^t folgen roill. ©enn „ber Slbenb bie 

Srbe wiegt" unb „an ben ®ergen fc^on bie Slad^t l&ängt" 

(SBillfommen unb Sübfc^ieb), bann reitet ber Dichter über 8anb, 

l^inaud gu ber ©eliebten: bie SOBinbe faufen fc^auerlic^, bie Slac^t 

fc^afft taufenb Ungel^euer, wie ein aufgetürmter SRiefe ftel^t im 

Siebelf leibe ber ©c^baum ba, unb an^ bem ©eftrSuc^e blitft 

bie 5inftemi§ mit l^imbert fc^roargen Slugen. „SBerai id^ Slbenbd 

auf bem Slltan, ber groifc^en ben ©iebeln bed ^aufed angebrai!^t 

ift/ fpagierte, über bie ©egenb l^infal^ unb oon ber ^erab^ 

gemiedenen ©onne ein gittember ©c^ein l^eraufbämmerte , bie 

©teme ^eroortraten, aud allen SOBinleln unb 5Eiefen bie Slad^t 

l^eroorbrang" u. f. xo. (ffiil^elm ÜJleifter 1, 7). 3n ben 

3igeunerfcenen bed r»®öfe" (erfter 53earbeitung) fel^lt nit^t«, 

xoa^ bie 9Bintemac^t fürchterlich mac^t: bie Sermölfe, ber 

tt)ilbe Säger, bie fräd^genben ®efpenfter, baö ©el^eul ber 

^unbe unb ber SOBölfe, bie Srrlic^ter im ©umpfgebüfc^, ber 

©d^neeftrom in ber ©c^luc^t, ber bem fletternben -SBuben mi 



> 



tlatnq>t{anta{te. 285 



bte ©eine fd^tegt u. f. ro. Untl^atcn jcbcr 2lrt üerbcrgen fl(§ / 
im ©c^oogc bcr 9lac^t (Spl^tgcnte 1, 3): 

Unb t)icl unfcligc^ ©ef^idt bcr SWänncr, 
$te( Saaten bed t)ertDomten Sinnet beA 
jDic 9?a(]^t mit fd^tocren gütigen unb läßt 
Und nur bie grauent)oIIe Damntrung fe^n. 

S)ic 5Wttc!^t ift enbto«, bcnn ber SÖM burc^bringt pc nid^t: 
„Den ber ^c^ wie eine breite 9iacl^t oerfotgt unb bedt" 
(Spl^igenie 2, 1) — „Sticht bie 5Rod^t bie breit fid^ bebecft 
mit pnfenben SQBoHen" (^ermarni unb Dorotl^ea). 9GBenn 
ßrroin unter ßlmirenö Senfter fang unb feine 3^^^ rül^^e, 
bamt ,,mölbte bie Sflaä)t fid^ l^o^ unb p^er ilber feinen 
fttagen"; in ber 5Rad^t, mitten im ^od^gcbirge, erf(^eint bem 
T)ii)tex ber ®d^atten @u))^rof^nen9 unb rebet }U il^m: nad^bem 
bie Sid^terfd^einung jergangen, ift bad ÜDunlel nur nod^ tiefer^ 
baö $erj nur no^ troftlofer: 

liefer liegt bie Sflaä^t vm mic^ l^er, bie jiörjcnben S35ajfer 
Sraufen getoattiger nun neben bem fd^Iüpfrigen ?fab. — 
S33e^mutl^ rcigt burc^ bie ©aiten ber 93ruft; bie nä^tßd^en S^ränen 
fließen, unb über bem SBalb fönbet ber 5Korgcn flc^ an. 

Stber bie ^lad^t ift üielgeftaltig, fie ift nid^t immer fd^auerüott 
unb büfter, fonbem auc^ l^eimlid^ unb ben Siebenben günftig. 
?^ißnc roibmet i^r ein Sieb unb ©capine fingt: 

Stad^t ^olbe, ^albed Seben, 
3ebe« läge« fc^öne greunbin!*) 
Sag ben @(!§(eier mid^ umgeben^ 
S)er Don beinen (Schultern föQt 



'^) (Sin fßtc9 ia ..^ermonn unb 2)orot^ea/' ber bem 2)i(i^ter oft übeU 
genommen »orbenr »teber^olt nur benfelben <9ebmi(en. 2)er £09 gr^ört 
bem Stampft, ber Arbeit, bem Serbrug mtb ieber 91rt fCnflrengung; ha9 ge» 
metnfome Säger bei ^aä^t bringt Sludtaufd^ M (Sriebten, ha9 (9effl^I unauf« 
U9l\fyn evmbt», 9)Htt^eüimg unb 6ammlung nnb fflge fftuJ^t (9löm. ®eg. 5): 



286 Haturpl^ntafte. 



©tefla fprii^t mit fic^: „gfittc bcr 9lac^t, umgicb mic^, faffe 
mid^, (eite mtc^!" S03i(l^e(m fc^reibt an feine Warione ,, unter 
ber lieben f)ütte ber ^adjt, bie i^n fonft in i^ren Sinnen bc^ 
bedte^'; ber Siebcnbe^ auf bem Sager liegenb unb bie ©efiebtc 
erroartenb^ fegnet bie nächtlichen Sinftemiffe, „bie fo rul^ig 
Slöed überbedten" (ÜWorgenHagen). Unb aud^ l^eüc, burc^* 
fitj^tige, fr^ftattene, ambrofifcfte 9Iäc^te giebt e«, in benen ber 
SKonb teud^tet unb bie ©teme fc^iutmem. 

3Bie bie ©onne, ber ber (Dichter in ber erften ©eimorcr 
3eit einen faft begeifterten Äuttu« roibmete,*) ift auc^ ber 
SRonb^ bad anbre groge ^immefößc^t, in feinen ©ebid^ten 
imb ®elenntniffen ©egenftanb fc^roömterifd^er SSerel^rung. ©c^on 
in einem Sugcnbticbc „!Die fc^Bne Siac^t" l^eigt e6: 

SBanble mit t)eri§ülltem ©d^ritte 
S)urd^ ben oben finflem SBatb: 
!^una brid^t burc^ äSufd^ unb (Sii^tn, 
3epl^qr mclbct i^ren Süauf 
Unb bie Sirfen flrcun mit DZeigen 
3^r bcn fügten 333ci^rau(]^ auf. 

an grau üon ©tein fc^reibt er 1777: 

ZantS^t mid) in bie ©omte frü^, 

S3ab ab im 3D?onbe be« läge« 9DWl^ — 



SKBirb bod^ ntd^t immer gefügt, ed iDtrb bemünftig q^pxoä^ta, 
UeberföSt fte ber @c^(afr lieg ic^ unb benfe mir biel. 
3u bem trauemben ^^S^iütva in ber 3tia« fpnd|t feine SThitter V)t!d9 (alfo 
gleichfalls bie 9?hxtter): Sie lange iDiflfi bu ber 9{a^rung bid^ enthalten, 
\m lange bed Säger«? 3fi ed bod| fdiön, be« SD3eibe« in Siebe gu geniegen! 
•) 3a nod^ im ^öc^flen SUter fagte er gu Sdermann (©anb 3): 
,,3)ie @onne ifl eine Offenbarung be« ^öc^flen unb gmar bie möd^tigfle, 
bie un« Srbenfinbern wa^raune^men vergönnt ijl. S^ anbete in i^r ba« 
Si(^t unb bie geugenbe ^aft ©otte«, »oburt^ allein mir leben, aeben unb 
fwb, unb aüe ^flanjen unb X\)im mit unö." Unb in ber Sritogie ber 
Seibenfd^aft ^eigt fte „bie ^od|er(aud|te." 



Haturpljantafie. 287 



^ 



unb an bic ®räfin Slugufte ©tolbcrg üom 3ufi beffctbcn Sa^rc«: 

„^Üt9 geben bte @ötter, bte unenbß^en, 

3^ren Lieblingen gan3, 

9UIe i^reuben, bie unenbli(]^en, 

ÄÜe ©d^merjen, bie unenblit^en, gan^ — 

fo fang tc^ tteulid^, atö ic^ tief in einer l^errttc^en SJtonbnac^t 
anö bem Stoffe ftieg, bcr öor meinem ©arten burd^ bie SOBiefen 
fliegt." an Sran üon ©tein, 15. Oftober 1780: „ber fflionb 
ift nnenbüc^ fc^ön, ic^ bin bnrd^ bie neuen SSJege gelaufen, 
ba fielet bie 5Rac^t l^immlifd^ brein. Die ßlfen fangen" u. f. to. 
Sei ber ^argreife im ©inter l^attc er ben l^eißen ©unfc^ nad^ 
bem 3Soümonb, unb er bantt ben ®öttem, bie fein ®ebet ex^ 
l^örten ; Srieberile unb 8Ui befuc^tc er bcibe gur 3^^^ ^^ SSott 
monbed, rcie er nic^t unterlägt angumerfen; au^ 9{om fc^reibt 
et 2. Sebruar 1787 : „imb fo ^aben ©onnc unb ÜRonb, eben 
wie ber ÜRenfc^engeift, l^ier ein gang onbereö ©efc^äft ate 
anbrer Orten, l^ier wo i^rem SÖM ungel^eurc unb boc^ ge^ 
bitbete ÜRaffen entgcgenftel^cn" ; fein Slbfd^ieb öon ber geroeil^ten 
©tätte, iDO er fo tauge geroeilt l^atte, roarb befonber^ feierlich 
bnxdj ben SWonb, ber am |>immet ftonb unb ber ja aud^ bem 
oerbannten, in bie SOSilbnig au^geftoßenen Dichter Ooib in bcr 
lefeten ?Rac^t in 9iom geleuchtet l^atte: „ein ^(axbet, ber fxd^ 
boburd^ über bie ungel^eure ©tabt ocrbreitet, fo oft empfunben, 
marb nun auf« einbringlid^fte fül^tbar. ÜDie großen Sic^tmaffen, 
ftar roie oon einem milben S^age beteu(!^tet, mit i^ren ®egen^ 
fäfeen oon tiefen ©chatten, burd^ SRefleje mand^maf erl^cttt, gur 
ä^nung be8 ©ngetnen, fefeen un« in einen 3wftanb roic oon 
einer anbcrn, cinfad^em, großem SBelt." ©iefe (Sigenfc^aft 
be6 SOtonblic^ted , bie im 9{aum gerftreuten ÜDinge gu großen 
Waffen gu fammeln, bie auc^ ©c^iUer empfunben l^atte: 



Der SRonb ergebt fein flral^Ienb Slngepci^t, 
Die SBelt gerfc^milgt in ru^ig große 9Kaffen — 



288 Haturpljantafie. 



beiDäl^rte ftc^ aud^ an ienem W)ex(b, a(d ^ermann mtb 
^Dorotl^ca unter bem fflirnbaum raftctcn: 

^errdd^ glonjte ber 3Ronb, ber DoDe, Dom ^immel l^erunter, 
yiaä^i tüQx9, t)öQig bebecft ber (e^te @(^tmmer ber @onne; 
Unb fo (agen t)or i^nen in SJiaffen gegen eincmber 
Sid^ter, ^eQ tote ber %a^ unb ®d^atten bunfeler Sflä^tt, 

3n anbem SDtomenten erfc^ehtt bad Std^t bed SOtonbed ate ein 
ber bewegten ©ecle öerroonbte«, gteic^geftimmte« gtement, wie 
bie ftd^tbar geworbene^ trSumerifd^e (Smpfinbung felbft. & 
wirb batb otö bad traurige, Derfd^Ieierte angefd^aut, wie ein 
üerroeinte« SKenfc^enangefidöt: 

Der SRonb öon einem SBoIfenl^ügd 
©al^ üägti^ au« bem ©uft l^ert)or — 

(äBiObmmen unb SCbfd^ieb) 

Dann über Suchern unb ^opitt, 

Irübfelger greunb, erfc^ienfl bu mir — (S^nfl) 

balb atö ftibemer ^tebelglanj, ber auf SSSiefen, am @aume bed 
SBalbe« bämmert unb oor bem JBßde bed (Sinfamen in ©elfter 
ber SSergangenl^eit ftc^ DermanbeU: 

9ld^ Idmtt xi^ boc^ auf S9erged^5^n 

3n beinem lieben ixtf^tt gel^n, 

Um Sergedpl^Ie mit ©eiflern fd^meben, 

Stuf SBiefen in beinem Ddmmer koeben, 

S$on altem SBiffendqualm entlaben 

3n beinem I^au gefunb mxä^ baben — (Sonfl) 

Unb fleigt Dor meinem S9Iicf ber reine ÜRonb 

Sefänftigenb l^erüber, fd^toeben mir 

$on ^elfemoönben, aud bem feud^ten 9uf(^ 

Der SorttJeft fUbeme ©eflalten auf 

Unb linbem ber Setrac^tung fhenge 8ufl — (®bbd.) 

batb att reiner, ru^^iger f)errfcl^erbticf: 



^ 



Haturpl^tntafte. 289 



SBic bcin Steigt, ba« Scben bcr 9iä(]^tc, 

Ucbcr bcr ßrbc ru^ct unb tüaltct, — (3|)l^igcmc) 

bcr bic ©ingc m i^rcn \)axttn, ücrroorrcncn Umriffcn fo flar 
fonbert, fo mttbc öcrcinigt^ \m ba^ Ifi^Iere Urtt)cU beö bc^» 
foimencn grcimbc^ imfrc ©c^tdffatc unb Scibcnftl^Qften cntroirrt 
unb crfcnnt: 

Sreitcft über mein @efUb 
?inbemb beinen Sltd, 
äBie bed ^^eimbed ^ge ntUb 
lieber mein &t^6)id — 

unb fo lommt üon tl^m eine fanftc Scrul^iguno über bie ftür* 
ntenbc ©ccle, über ba^ in ©e^nfuc^t ocrgel^cnbe §crg: 

• 

5IRir ifl t9, benf xtf^ nur an bi(]^, 

%i^ in ben 9Ronb ju fel^n, 

Sin ftiHer griebe fommt auf mid^, 

S33ei§ nid^t, toie mir gefci^e^n — (3ägerö 3lbenblieb) 

bal^er i()m aud^ ber Slnruf „l^eilig" guftc^t: „roo bu, ^eilgcr 
STOonb, Quf ben ©ipfcin meiner 53äume bömnterft" (@teüa) — 

Xi^ e^r id^, ^eiliged Üä^i, 
Steiner, l^o^er ©efü^Ie greunb! 

(Irium))]^ ber SnH)finbfam!eit) 
„3n ^eiliger 2Ronbnad^t" (©erteilter ?ta^). 

3n)ei l^rifc^e ©ebic^te finb gang eigen« an ben SKonb gerichtet : 
in beut erften, „Sin 8una", öerfc^milgt bie STOonbl^eüe mit gärt=* 
(id^er, la moQüftiger Siebedpl^antafie : ber fd^mimmenbe 9lebe(, ber 
©ilberfd^ouer um ba« äntlife be« SKonbe«, 2una« leifer Sauf, 
ber bie ?Rad^tt)5geI unb bie ©eifter ber 2lbgefd^iebenen au« ii^ren 
^ö^Ien toedtf ber roeite ©ttdf, mit bem ber SWonb über 
otte Semen fie^t unb burc^ ba« genftergitter bi« gu ben 
unoerpttten ©fiebern be« gefiebten STOäbc^en« in bie Äammer 
bringt — biefe gange STOalerei ift mit leidster ßunft in I^rifc^en 
@ang unb S(ang Dern3anbeU. d^ffit ed gteic^rco^I biefem frül^en 

^tJ)n,eottfif. 19 



290 tlaturpE^ntafte. 



3ugenbtiebe nod^ an tieferer Siefonon}, fo tft ba^ jiDeite, „Wx 
ben SKonb" (üom Saläre 1778, na^l^er mefentfid^ umgeftattet 
unb erl^öl^t), gan} eine meid^e, brntüe SRujtl ber @ee(e: bie 
/ STOonbnatl^t l^ot be« 3)id^tcr« (Scmüt^ biö in feine Siiefcn ge^ 
löft, fo ba^ SSergangenl^eit nnb Umgebung, SQSonn unb Sel^ 
be« geben«, üertome« ®Iücf unb ftitte Sntfagung, aöe ©U:' 
brürfe frül^crer S^age, aüe ©ilber ber gcgenroärtigen ©tunbe 
in eine roel^ntflt^ige Stimmung jufamntenfßegen , bie bann 
in fd^meljenbem ^aaitt ber äßelobie unb be« 9{l^^t]^mu« 
ou^ftrömt. 

©oet^ed ^^antojte mor eine ju ed^te unb mirüic^e, atö bag 
fte jtd^ in ber anfd^auung^Iofen Unenbßc^Ieit bed aftronontifc^en 
Eintütete ober roie Älopftorf unter ben oüjübifc^en ß^erubim 
unb ©erap^iut l^ätte ergel^en fönnen — nur einmal, im ^rolog 
jum „Sauft", läßt er bie brei Srjenget fingen, ben erflen oon 
ber ©onne, ben anbem oon bem Umfc^roung ber Srbe, ben 
britten oon ©türm, Ungeroitter unb fanften Süften — aber gu 
ben freunblid^en ©ternen über unfern §äuptem blidt er gern 
auf, rebet fte an unb oerfolgt ben SBeg, ben pe tangfam 
wanbeln. %n ben ^ergog (24. Dejember 1775): „ÜDcr^err* 
(ic^e ^orgenftem, ben id^ mir oon nun an jum 9Bappen 
ne^me, fte^t l^oi!^ am ^immel." @r nal^i^ i^n fid^ }um SSappen, 
benn er roar um jene ^e\t immer frfi^e auf imb erioartete im 
freien bie aöbelebenbe ©onne. 9iod^ breije^n ober fünfjel^n Saläre 
fpätcr beftätigt bie^ ba« fd^öne oenetianifc^e ßprigramm (97): 

3n ber 3)ämmrung be« SWorgcnö ben ^öd^ften ©ipfel erflimmen, 
i^rü^e ben 93oten be^ Za^9 grüßen, bid^, freunbßd^en ^ttxn, 
Ungcbutbtg bie ^lidt ber $)imntetefürftin erttjortcn, 
9Bonne bed düngßngd, toie oft (odtteft bu 9!ad^t^ nttc^ ^eraud! 
9Jun erfd^eint i^r mir, 33oten beö lag«, x^x ^immlifd^en äugen 
SKeiner ©efiebten, unb jtet« fommt mir bie ©omte gu frü^. 

an grau oon ©tein (19. Sanuar 1778): „Orion ftanb fo 
fc^ön am §immel, ald mir oon 2:iefurt frö^Iic^ l^eraufritten," 




tlaturp^tafte. 291 



mb (8. Sult 1781) : „Scben Slbcnb grüß tc§ ba« röt^ttc^c ©cftlrn 
bc^ ÜRar^, ba^ über btc Stc^tenbergc öor meinem gcnfter auf** 
^e^." 3n bem l^erjKc^en, betra^tenbett ©ebtc^t ,,3(menmt 
1783" freut er fxäj be^ frif(!^en Salfamö ber 9ittbeIiottIbmi9 
tmb ffat in beren 5tnftemi§ „beim Siebe^blid ber Sterne" ben 
ipfab üerloren, unb fagt bann üon jtc^ felbft: 

dnbeffen tc^ l^ier jüII mtb ot^menb loum 
Die 9ugen }u ben freien Sternen (e^re. 

„SOBit^etm' SKeifter" 1, 17: „Unter ben l^olben ©temen ^in* 
geftredt, loar i^m fein !Dafein roie ein gotbner J^raum." 35ie 
©teme bienen bem ÜDic^ter^ um feine ibeale Siebe roie mit 
einer @trQ^(enIrone ju umgeben, bann um ber näd^ften Sir!« 
lic^feit ber Siebe burd^ bie SSorfteßung ber falten ^immete* 
n)eiten fid^ noc^ märmer ju Derfid^em, enblid^ anä^ gum S8\ß>t 
eine« Senfeitigen unb eroig Semen unb SSerfagten. „SWeine 
Siebe ift mir wie ber SWorgen* unb abenbftem, er ge^t nac^ 
ber ©onne unter unb üor ber ©onne roieber auf, ja wie ein 
Oeftim be« ?otö, baö nie unterge^enb über unferm ^aupt 
einen emig lebenbigen ^ani fliegt. 3(^ bete, bag e« mir auf 
ber ©a^n be« Sebenö bie ©ötter nie oerbunleln mögen." 
(2ln grau oon ©tein,. 22. SIBärj 1781.) aBitten in ber ge* 
meinen ©eroegung be« Seben« jte^t er überaQ mie burd^ einen 
fjlor bie ©eftalt ber ©eßebten; fie leud^tet i^m 

freunbßd^ unb treu, 
SBie burd^ bed 9}orbIi(]^t^ beh)egli(]^e ©trauten 
©Dige ©teme f(]^immem. (?ln Sibo.) 

Stber roie in ber je^nten 9iömtfd^en Stegie bie ßrinnerung an 

ben finftem 2;obe«fc^laf ber gelben im ®rabe ha9 ®Iücf ber 

„lieberroärmeten ©tätte" er^ö^t, fo in ben „5Ra(^tgebanfen" 

ber ©egenfafe ber ©teme, bie nad^ ftrmgem ®efe§ burc^ bie 

unerme^Iid^e Seere geführt werben; 

19* 



292 Haturpljantafte. 



6u(]^ bebaut idi, ungtüdfelge @teme, 
2>ic i^r fd^ön feib unb fo f^tttlii^ ^ä^rntt, 
!3)em bebröngten ®(]^tffet gerne Ieu(]^tet 
Unbeto^nt Don ®bttttn unb t)on 3Renf(]^en^ 
2)enn i^r liebt ntd^t, fanntet nie bie Siebe! 
Unauf^altfam führen eto*ge ©tunben 
Sure 9{eil^en bur$ ben leiten ^imntel. 
äBeI(]^e 9{eife ^abt i^r ft^on t)oIIenbet^ 
@eit id^ koeilenb in bem ^rm ber Siebflen 
Suer unb ber SWittemad^t öergeffen! 

©erfclben ©eliebten l^atte er einige Sa^rc üorl^er, ote jtc feiner 
©Itttl^ immer mieber au^geroid^en mar, entfagenb fc^reiben 
muffen (©(^ött I, ®. 23, gießfe SHt. 89): „3(^ fe^e ixdf 
eben filnftig, wie man ©temc fielet! !DenIc baö burd^!" 
3t^ taxm e« nie erwerben, Itagt ber Siebenbe in „2;roft in 
I^rönen" : 

— e« fle^t mir gar ju fem, 
S^ »eilt fo ^oäi, t9 blinlt fo fd^ön, 
33}ie broben jener ©tem — 

worauf bie ^eunbe erroibem: 

J)ie ©teme, bie begel^rt man nid§t, 
5IRan freut fi(^ il^rer ^xa(S^t, 
Unb mit Snt}ü(ien b(i(ft man auf 
3n jeber l^item 5Ra(]^t — 

gan} mie SKejnd ftd^ felbft anltagt, nid^t früher Don !3)ora9 
©d^ön^eit betroffen morben ju fein, fonbem fte ongefel^en gu 
l^aben, mte man äßonb unb ©terne fielet, ol^ne an il^ren 3efi^ 
gtt benfen. 9(ber in bem Siebe ,,@e]^nfud^t'' gel^t bad aßäbd^en 
ftnnenb am 3od^e 1^, bie SBiefen entlang, ber 9(benb bSmmert, 
bie ^od^t brid^t ein; ))(ö^Iid^ bli^t ein fc^öner @tem auf unb 
Dermanbett fid^ in ben mirKid^en ®e(iebten ju il^ren ^en: 




ttatnrpt^ntafie. 293 



Stuf einmal tx^d^tin 16^, 
6in bßnlcnbcr ©tcrn. 
äBad glöit^et ba broben 
(So na^ unb fo fern? 

Unb l^afl bu mit (Staunen 

S)a« Seu(]^ten etbßrft — 

3(^ lieg* bir ju gfifecn, 

S)a bin t(]6 beg{üdt! 

^od^ fpät, atö bte betrad^tenbe ^e\t fd^on gelommen roar, finbct 
fxä) in ber S^loöette ,,Der SDiaim öon ffinfjtg Saluten" (oom 
Saläre 1807) bie prächtige (Sc^tlbenmg be« auf ber blanlen 
flefrorenen ^läd^e fic^ fptegeinben SKonb* unb (Stcmenl^tmmctt 
imb ber baburc^ erregten SBtnterluft ber SKenfc^en — weit 
^p^antafteooQer, obgleid^ in $rofa, ald ftlopftod^ r^etorifc^ 
figurirte, aber bem Oe^alte nac^ profaifc^e unb bürftige (Sd^ritt^ 
fc^u^obe „®cr ®«Iauf." (Sinige ©rud^ftüde mögen ^kx ftel^^n: 
„®tc fc^öne Äunft, roetc^c bie crften rafd^en SBintertage gu 
Der^errlic^en nnb neue« geben in ba« grftarrte ju bringen im 
l&o^en 9iorben erfunben morben." — „"Da« l^at bie ®«Iuft 
Dor aöen anbcm för^jerlic^cn ©eroegungen oorau«, ba§ bie 
^nftrengung nid^t er^i^t unb bie "Dauer nic^t crmfibet." — 
— „Der ooöe SKonb ftieg gu bem glül^enben ©teml^immel 
l^erauf unb üoöenbete ba« üJtagifd^e ber Umgebung." — „"^k 
©terne flammten, bie Stätte mar gemac^feu/ fie ffll^tten nic^t« 
t)at)on unb ful^ren bem lang bal^er gtt^emben SBieberfd^ein be« 
Hßonbe«/ unmittelbar bem l^immtifc^en ©eftim felbft entgegen." 
&n äl^ntic^er 9(u«brud noc!^ im „(Sanft 9}o(!^u«feft gu ^Bingen" : 
Der Dichter unb feine Steunbe, nac^bem bie l^eitere Slbenb* 
lofet int ©aftl^ofe gur Krone in 9lübe«l^eim aufgel^oben morbeu/ 
traten l^inau« „unter ben brennenb geftimten §immel" unb 
Derroeitten lange bafelbft — unb bie Oläfer unb ber {Rübe«* 
l^etmer fetbft merben mol^I auc^ mit ]^inau«getragen morben fein. 
92ä^er unb vertrauter a(« ber $imme(, in bem bie ®ötter 



294 tlatnrpt^tafte. 



rool^ncn, finb un« Srbc unb SBaffer, bic beibcn Stcmentc^ 
auf unb an bcncn rotr leben. !Der Srbboben ift gunäc^ft ber 
nac^ aöen ©eiten gtengenlo« fxc^ audbel^nenbe, auf bem Sitten 
rul^t, au« bem Äöe« J^eroorge^t. Der ®aben aUe, ruft $ro<* 
metl^eud^ 

bie ergd(^It(]§ ftnb 

Unter bem toeiten ^immel, 

auf ber unenbli(]^en (Srbe — , 

un« trägt (S^Jl^igcnte) 

ber gottbeföten (Srbe f(]^öner 33oben — , 

ber SKcnfd^ 

3Jon ber Srbe fi(]§ näl^renb, bie ttjeit unb breit [li) ouft^ut — ^ 

(^ermann imb Dorotl^eo*)^ 

bic breit unb weit am ©emeincn jic^ freuet (Sd^itteid)**) — r 
befi^t bie ®abe ber ^l^antafte t)or aUen anbem ®e[c^te(!^tem 

ber finberrci(]^en 
!?ebenbigen Srbe, 

bic iuglei(!^ „bic rool^Igegrünbetc , bauembc" ift (®renjen ber 
SKcnfc^l^cit) — ^rSbifote, Don bencn manche an grie(!^ifc^c an* 
flingen: g>v(fi^oog ala, ßtoimQoq ala, ätmetov oidagy TVBhnqri 
yala, yala dneiQcwgy x^^ eigeCa^ evQvoSecri, novXvß&ncQa 
u. f. m. !£)ie Srbe ift angebaut unb bem äßenfc^en freunblic^^ 
fte fann auc^ i$be fein: Sgmont fel^nt ftc^ aud bem Werfer 
l^inaud „\x\Ä Selb^ ido aud ber Srbe bam^fenb jebe näc^fte 
SOBo^Itl^at ber 5Ratur unb burc^ bie ©immcl roe^enb alle ©egcn 
ber Oeftime und umgittern" — aber auf ber „Vorgreife im 
SBinter" fann ba« ©Hb ber ®ilbni§, ber aSerfoffen^ett fi(^ 
nic^t mä($tigcr^ unmittelbarer und einbräden^ oüÄ burd^ bic 3^t(en: 



*) iDton betnerfe bie brei ©ponbeen am @(^(uffe be^ $ej:ameterd, bie 
bad Ungeheure, bie tragenbe ^oft bed (Srbbobend malen. 

•*) gotW, ftott: roeit unb breit «ietteic^t S)rucffe§Icr? 




ttaturpl^antafie. 295 



aber obfeit« tuet tfl«? 
^mter il^m f(]^Iagen 
Die ®ttänS)t jufammen, 
Da« ®ra« fielet ttjicber auf, 
Die Dcbc bcrfd^üngt iftn. 

5)ie erbe trägt SBälbcr unb Serge, il^rc Oberfläche Hegt 
ftumm unb erftarrt öor un« ba, aber im SW i^^^^ Umriffe, 
in ber ßagemng i^rer ©c^ic^ten offenbart jie un« bennoc^ bie 
ungcl^eure ®efc^ic^te, burc^ bie fte geroorben. „SBir jxnb auf 
bie l^ol^en ®ipfel geftiegen, fc^reibt ber "Dichter am 7. ®ep< 
tember 1780 feiner ijreunbin, unb in bie liefen ber Srbe ein* 
gehoc^en unb möd^ten gar ju gern ber grogen formenben ^anb 
näc^fte ©^)uren[ entbeden." 2(uf berfelben SReife lü^t er bie 
SBJanb ber ^ermannfteiner ^'6f)U, in bie er frül^er ben 
Flamen ber ©eüebten eingegraben — fobaß „ber ^or^j^^r, fefet 
er ^niVi, feinen ganjen Srbgemc^ au^at^mete, um mir, auf 
feine 2(rt roenigften«, ju antroorten." „@« ift ein erl^abene«, 
rounberootte« ©d^aufpiel, ^eißt e« in bem ©riefe oom 12. 9lpril 
1782, roenn ic^ nun über öerge unb gelber reite, ba mir bie 
ßntftel^ung unb ©Übung ber Cberfläd^e unferer (Srbe unb bie 
^lal^^ng, roelc^e ÜKenfd^en brau« jiel^en, gu gleicher 3^^^ ^^^^ 
lic^ unb anfc^auti($ roirb. Urlaube, menn ic^ 2urä(fIomme, ba§ 
id^ bic^ nad^ meiner 3lrt auf ben Oipfel be« Seifen« fül^rc 
imb bir bie SReic^e ber SDBelt unb i^re ^errlic^feit geige." Gr 
l^abe greunbfc^aft mit ber Srbe gefc^Ioffen, fagt er t3on fi(§ 
au« unb mänfc^t, bie ©eliebte möge bie« ©efül^I mit i^m 
tl^eilen (12. ©e^Jtember 1780): „©ie muffen noc^ eine @rb* 
freunbin werben, e« ift gar gu fd^ön — ©ie ^abcn pc^ ja 
fc^on mir gu ©efatten über SKe^rere« gefreut." 3n jcber 
3a]Öre«geit, bei jebem SDBetter ftreift er burc^ ba« S^üringer 
®albgebirge, im bid^ten ®un!el ber gi(!^ten ^ängt er feinen 
träumen nac^, burd^rofi^lt ,,ber Srbe SKarf mit 3l^nung«brang" 
unb fc^lürft fein^ 92a]^rung ,,au« bumpfem 3Roo« unb trief enbem 



i 



296 Ztaturpl^antajtc. 



©cftcin." 2(n ffrau o. ©tcin, au« Slmcnau (22. 3ult 1776): 
„$oc^ auf einem racitringd fel^enbcn öerge. 3m SRcgen jife 
iä) lerntet einem ©c^hrm öon Siannenreifen. Die Später 
bampfen attc an ben 5ic^tenii>änben l^crauf." 8ln §erbcr öon 
bemfclben Orte gu berfelben ^th: „3c^ fü^re mein Seben in 
Sßiften, ^ö^Ien, SBöIbcm, in Iei(^en, unter SBafferf ättcn , bei 
ben Unterirbifc^en, unb rocibe mic^ au« in ®otte« SBelt" 
©icberum au« Stmenau (September 1780): „3luf bem ^öc^ften 
©erg bc« SRcüier« — l^ab ic^ mic^ gebettet, um bem SDBuftc 
be« ©täbtd^en«, ben Slagen, ben Verlangen, ber unöerbeffer* 
liefen SSermorrenl^eit ber 3J?enfc^en au«juroeic^en /' unb im 
Oftober 1784: „roenn roir fd^ön SBetter beimaßen foüten, ba 
Witt ic^ meine greunbe, bie ©crgc, noc^ rec^t burc^finnen unb 
burc^fud^en, bamit id^ im ©tauben geftärft rocrbe." 

Oeiüattiger al« ©roden unb ©idell^al^n finb bie 6i«paläftc 
be« Semer Oberlanbe« unb bie ©(etfd^er be« ß^amonij^I^ale«, 
unb au(^ über biefc entl^ätt bie ©d^roeijerreifc üon 1779 p(^* 
tige Slufjetd^nungen uoU bic^terifc^er @r^aben^eit. SBir begnügen 
un« au« bem öerid^t üom 27. Oftober groci bie Äettc ber 
©emer Sllpen betreff enbe ©teilen roieberjugeben : „'^f^xe ganje 
reine 9iei^e ftieg oftroärt« auf, o^ne Unterfc^ieb ber S^lamcn 
ber 93ölfer unb Surften, bie fie ju befifeen glauben, nur einem 
großen ^crm unb bem SdM ber ®onne untcrroorfen, ber fie fc^ön 
rottete" — unb: ,,fie finb roic eine l^eilige Steige üon Jungfrauen, 
bie ber ®eift be« §immet« in unjugängtic^en ®egenben, oor 
unfern 2(ugcn, für pc^ allein, in croiger SReinl^eit aufberoabrt." 

3n ben ®ebirg«Ianbf(^nften finb bie 9tebel l^äufig, fie 
waöen auf unb ab, geftaltto«, bie gerne roie bie 9lä^e üer*^ 
l^üöenb, barum aber ber I)i(^terpl^anta|ie nid^t unerroünf c^t ; 
fie erbaut fic^ hinter biefem 93or()ang eine anbre rounberbarc 
S55clt. I)er 9iebel gleicht ber „2)umpf[)eit," b. ^. ber al^nung«*» 
öoQen J)ämmerung, in roett^er ba« ©emütl^ feine tiefften Sin* 
gebungen erfährt; gerreißt ber ^Icbetfc^teier, bann werben bie 



rtaturpljantaftc. 297 



realen Dinge jic^tbar, bcren ©efrimmtl^eit bem Olüdc raic ber 
Sfngft be« 2iraumc^ ein Snbe mac^t. Mn 5ran üon Stein 
(3. üRd 1781): „ßmpfangc ntic^ mit beiner Siebe nnb l^ilf 
mir and) über ben bürren ©oben ber Slar^eit, ba bn mic^ 
burc^ ba« 8anb ber klebet begleiteft l^aft." 3n ©c^aff^anfen/ 
in ber giä^e be« SKJ^einfatt«, beffen "^am^f^ fic^ mit bem 5RebeI 
tjermifd^te, gebenft ber Did^ter Offian« unb fügt bie bebeutfamen 
SCßorte ^inju: „Siebe 3um 5ftebel bei l^eftigen innem Smpfin* 
bungen" — welche (enteren bann bnrd^ bie feftgeftalteten ^iatur^^ 
l)inge nic^t gel^inbert roerben^ il^rem eignen 3^9^ 3^ folgen, 
fxc^ felbft angugel^öten. 3n „Smor ate Sanbfc^a^^maler" fiftt 
ber Dichter anf einer Selfenfpi^e, nnb ber hiebet ift wie ein 
grangmnbirte« 2!uc^ Dor i^m audgefpannt; ber fd^öne ^abe 
Slmor tritt il^m gur ©eite unb matt bie berrfic^fte Sanbfd^aft 
nnb in biefe ba« reijenbfte SKäbd^en l^inein, unb ba ber hiebet 
mit ben ©eftalteU/ bie er trug, fic^ il^m mogenb entgegen^ 
bemegte, I^Stte er mol^I auf feinem treffen fteinem ft^en bleiben 
fönnen? — eine äl^nlic^e ^l^antafie, wie in ber 3^^i9^wtt9/ 
aber mit ben Sorben einer ganj anbem Stimmung: ba« ®e* 
bic^t entftanb in Stauen, unb e« ift, al« roäre felbft ber 9iebel 
bort ein anberer ate in 2]&üringen. 211« er im September 
1777 einfame 2iage auf ber SGBartburg »erlebte, lommt unter 
ben roarmen ^laturfc^itberungen, bie er in feinen ©riefen nieber* 
legte unb bie mie eine Erinnerung an SBert^er Hingen, auc^ 
bie ©teüe oor: „6« tagen unten aÖe I^äter im gleichen klebet, 
unb er xoax oöllig See, n)o bie öieten ®ebirge at« Ufer ber* 
oorfal^en" — unb um bie« ©c^aufpiet ju feigen, l^atte il^n 
fein ^Diener ^J^itipp, ber feinen §erm fannte, frül^morgen« 
au« bem ©c^Iafe gemedt unb an« f^enfter geführt! 9(uf ber 
foeben crroö^nten ©c^roeijerreife, bie er mit bem §erjog untere 
na^m, fallen beibe öon bem l^öd^ften ®ipfet be« 3ura, ber I)ote, 
in bem ungel^euren Umfreife, ben ber ©tid öon bort^er be^ 
l^errfd^t, ba« Sid^t mit bem 92ebet fämpfen: bie ©täbte unb 



298 Haturpl^atitaftc. 



©crge runbum t3crfanlcn balb, batb Witten jic empor — c^ 
war, wie bcr Dichter fagt, „eine taumelnbc Srienntnife" — 
unb Q(d nun bie ®onne ftc^ jum Untergang neigte unb ber 
9lebel über ben ®enferfee feinen Slbenb^auc^ breitete, ba fd^ienen 
bie entfernteren Cidgebirge „in einen leidsten ffeuerbampf auf* 
jufc^meljen" unb „wie ein gewaltiger Jtörper uon äugen gegen 
ba« $erg gu abftirbt, fo oerblagten aße langfam gegen ben 
3Kontblanc ju, beffen- weiter ©ufen noc^ immer rotl^ l^erüber* 
glänjtc" (©erid^t au« (Senf üom 27. Oftober). Die klebet 
fteigcn auf unb werben ffioKen, bie SSJoffen fcnlen pc^ J"^ 
Crbe unb liegen bann „bem ®eifte fd^wer auf" (13. ^looember 
1780), aimenau: 

I^ie gßolfe flnft, ber SJcbcI brücft in« Il^ol — 

aber bie „löc^ter be« ^immel«, bie weitfc^weifenben SCBoITen" 
(®cf)öa 1, ®. 330, gielife SJr. 598) fönnen and) wie ein 
!£bvonI)imme( broben fc^weben unb bie Säuberung gum Seft 
macf)en (au« (Smmenbingen, 28. September 1779). 

3lber ber Giebel unb feine ©c^wefter, bie SBolIe, finb ja nur 
©eftaltcn be« S äff er«, unb fo fommen wir gu biefem 
Clement, ba« in feinen taufcnb SBanblungen unb Uebergängen 
bem (^emiitl) unb ber älnfd^auung be« 'Dicfiter«, wie ba« Sic^t 
be« 3)Jonbe«, inmier na^e unb innig befreunbet war. 6« 
gleicht ja be« SD2enfc^en €ee(e, ift beweglich unb gum ^immel 
aufftrcbcnb unb jur ßrbe niebergegogen, wie biefe, unb, wie 
ba« SDionblic^t, ein ®innbilb be« ®eifte«, gleic^fam finnlic^ 
unb fic^tbar geworbener (Seift. G« offenbart fic^ balb al« 
„aüreinigenbe Sffiettc" (Glpeuor), batb al« unaufhörlicher ©turg 
au« bewölfter Äluft: 

Reifen ftel^cn gcgrünbct, c« ftürj^t fi^ ba« emige SGBaffcr 

((5up^rofi)ne — wo ba« eingeinc Slbjeftiu „ewig" ein gange« ®e* 
bic^t unb eine lange ©d^itberung aufwiegt), balb al« Queö 
au« ber .'£)Ö^e in Slbfö^en nieberfpringenb (3p^tgenie): 



lTatnrpt^xntafie. 299 



es quidet l^eQer 
yixi^t t>om ^amci% bie eto'ge OueQe fprubelnb 
JBon 5?d« ju gel« m« golbnc Il^af l^inab — 

ober in ben „Oelö^imniffen": 

— bog eine OueÖe 
SJor feinem S^loert au« trotfnem gelfen fprong, 
@tart mie ein ^at^ fi(]g mit beioegter äBede 
!Den $erg l^inab h\9 in bie Xiefe f^lang; 
yioi^ quillt fle fort, fo m^6^, fo filberl^ette, 
SH« fle juerfl fl4 i^ni entgegenbrang — 

balb q(« jifd^enber ©trollt bie g(atte getömanb l^inab ober atö 
fpiegelHorer See (©efang ber (Seifter über ben SBoffem): 

Unb in bem glatten (See 
aBeiben il^r «ntUfe 
«tte ©cfKme — 

ober a(d (aue SD2eere«meUe bem ^obenben ftc^ jartlic^ an^ . 
fd^miegenb (^romet^eu«) ober ort gläc^e ber unenblic^en @ec. 
Aber ber ber ©türm Icife roanbelnb nal^t, bi« er in furchtbarer 
SBJut^ bie SBcHen aufregt unb mit bem angfterfüllten ©d^iffc 
loie mit einem ©aße f^jielt (Seefahrt) u. f. ro. !Ccr 5)ic^tcr, 
in flingenber 9Sßel)mut]ö burc^ bie SKonbnac^t manbetnb, ruft 
ba« glflg(!^en an, feiner Stimmung ju begegnen: 

SBenn bu in ber SBintemad^t 
SBütl^enb überf(]^ioiafl 
Ober um bie grü^Iing^prat^t 
Ounger Slnofpen quiüfl. 

aber auf bem 3^^^^^^^ ^m SKorgen fangt ber oon trän* 
merifc^er Srinnerung, oon njibcrfpred^enben ®cfü^(en bewegte 
iunge SJid^ter au« ber l^^trlic^en SBSelt ringsum neue« Seben, 
neuen SDtut^: 

9luf ber SBeÜe blinfen 
!£aufenb f^mebenbe Sterne; 



SOO tlaturpFjantafle. 



SBcid^c 9tcbcl trinfcn 
9img« bie tl^ürmcnbe ^txnt; 
9)?orgeniotnb umflügelt 
S)ic bcf(]§attctc 33u(]§t 
Unb im ®cc bcfpicgclt 
®t(]^ bie rcifcnbc gru(]^t. 

IDie l^crrlid^c Obc „^a^omzt^ ®cfang" begleitet ben gebend 
lauf eined orientolifd^en ®txome^, ber im l^o^en ©ebirge ge^ 
boren^ bann immer onfcl^meQenb ^ burc^ ^arabiefe mib SBfiften 
gum Dcean fortroßt — ein ©ruc^ftüd ^j^^fifalifd^er ©eogrop^ie 
in gewaltigen bid^terifd^en Oefic^ten, ein ffiunberroerl ber ^l^^n* 
tafte^ }uglei(^ Symbol ber n)a($fenben ^ebeutung eined großen 
lDtenf(^en ober ber ^l^afen einer roe(tgefci^ic^tli($en ^egebenl^eit 
3n ber {Romanje „®er gifc^er" bagegen (I)a« SBaffer ranfd^f, 
ba« ffiaffer ft^woO) foßte ,,ba« Oefül^I be« ©affer«" überhaupt 
ou^gebrücft werben, „ba« Slnmnt^ige, roaö un« im Sommer 
locft ju baben" — wie ber "Did^ter felbft gegen Sdermann 
äußerte. Da« {Rinnen unb iDhirmeln, ba« ^eronfommen unb 
3urürffinlen be« feuc^toerflörten ßlemente« umfc^melc^elt bie 
®eele: fie al^nt in ben üerborgenen liefen, über benen ber 
^immel, bad eigne SCngeftc^t wieberfc^einenb fc^wimmt, eine 
nnbelannte ^errlic^Ieit, ftü^lung jeber brennenben 9Sßunbe; ber 
bunlle 3^9 bcimac^ wirb gur ^erfon, gur 9life, bie nun mit 
füger, beftridenber {Rebe ben Stfd&er l^teoögic^t, 3tn grau oon 
©tein (19. Sanuar 1778): „5)iefe einfobenbe Iraner ^at 
roa^ geföl^rfic^ Slngiel^enbe«, wie ba« SBaffer fetbft, unb ber 
Slbglang ber @teme be« ^immetö, ber an^ beiben leuchtet, 
locft un«," unb in „©a^rl^eit unb !Di(!^tung" (19. ©ud^) oon 
ber @d^ weigerreife: „Seim Slnbüd unb Seud^tgefül^I be« rin** 
ncnben, laufenben, ftfirgenben, in ber Städte pd^ fammelnben, 
nad^ unb nac^ gum @ee {i(6 audbreitenben ©ewäffer« war ber 
SSerfuc^ung (be« Saben«) nid^t gu wiberftel^en." 

SBie bie Sc^fenbre^ung ber Srbe in ben ffierfen be« Did^^ 



ttaturpl^ntafle. 801 



tcr« Ott SKorgcn imb 3t6cnb, atö lag unb ißad^t erfd^emt, fo 
fonnte anä) V)x \äffxlii)ex Umlauf um bte ©onne ober ber SBed^fet 
bcr Sal^rcdjciten in bcn ©d^öpfungen ferner ^^antape xdäit '• 
festen. Sr war ja mit feinem ganjen IDafeiu an ba« (B^i(U 
fa( bed ^taneten gebunben unb gehörte il^m fo innig an wie 
alle übrigen Organismen, j. ©. bie Bwflöögel, bie im grül^Iing 
lommen unb im §erbfte fortjie^eU/ ober bie ©äume, bie i^r 
8aub ie^t l^eroortreiben, {e^t abwerfen. 3^ä^ft ^^^ Srül^Iina v 
— er ift ia bie Sal^reSgeit ber ÜDid^ter unb Uit, wie bie Siebe, 
in ber ^oepe aller 35ößer, befonber« ber norbifd^en. ftann bie 
SBJieberlel^r ber ©onne, ba« erfte 5Wal^en unb ©rwad^en be^ 
neuen SebenS, ber S3orfrül^(ing , noc^ o^ne Sßtnmm, noc^ 
im ftam^fe mit bem SBinter, bod^ fc^on mit l^offnungSooQem 
®riin im ®runbe ber ^C^äler, bie ^eit um baö Ofterfeft — 
fann fie in ergreifenberen Ionen oerlünbigt werben ate am 
Stnfang ber ©^agiergängerfcene im t^auft: 

«om ©fe befreit flnb Strom unb mä^t — ? s 

SSergteic^t man mit biefer SrüWingdfcene ©d^iöer« Ätoge 
ber ßere«: 

3jl ber ^olbe Seng erfd^ienen? 
$ot bie (Srbe flc^ berjüngt — 

fo wirb man red^t inne, wie fe^r ftd^ eine aud aUgemeinen, 
l^ergebrac^ten 3^9^ gufammengefe^te 9{^etoriI oon tebendooQer, 
fonfreter ffiirüic^Ieit unterfc^eibet.*) 3n ooQer ^rac^t aber 
umgicbt un« ber grfi^Iing in ber Obe „©an^meb," auf bie 
wir und fc^on im Obigen bejogen l^aben: er wirb ate ber „®e^ 
liebte" angerufen unb tac^t unb Hingt in bem ©ebid^t mit att 
feiner ©el^nfuc^tdwonne, feinem unergrfinbßcften ^immetöblau, 
bem aüfeitigen ©lanj feiner ©lumeU; Oräfer unb Siebter (ver 

'*) (Smt um^rere @(^übenmg bed erflen grü^Iiitgd im ^o^en ^oxhta 
ent^öU ha€ gpragment „Xtmttm$'* gu Anfang M gleiten fOtcd. 



302 ttaturpl^xntaftc 



rubens, candidum ver, Xevxhv iccQy rwlcov iaq bei ben m* 
tifen I)i(^tem). Sc^ aber, er üergel^t fobalb, er ift fj Pt^rtg 
(19. äprit 1779): 

33Ieib, ruf i(]^ oft, grül^Iing, man füffet bi(]§ faum, 
Sngel, fo flie^fl bu, mie em f(]§n)anlenber S^romn! 

ßr neigt fic^ bem ©omnter gu, ba6 crftc ©erotitcr jie^t auf 
(SBit^elm üReifter, «nfang be« 7. öu(^e«): „IJer Sfrüpnfl 
mar in feiner ööüigen ^errüd^fcit erfc^icncn; ein frühzeitige« 
@en)itter, bad ben ganjen S^ag gebro^t l^atte, ging ftfirmifc^ an 
ben Sergen nieber, ber 5Regen jog nac^ bem Sanbe, bie @onne 
trat lieber in i^rem ©lange ^eroor unb auf bem grauen 
®runbe erfd^ien ber l^errlid^e ©ogen. SBil^efm ritt i^m cnt* 
gegen unb fal^ i^n mit SBe^mutl^ an. 9(c^, fagte er gu fid^ 
felbft, erfd^einen un6 benn eben bie fc^önften Sarben bc« Seben« 
nur auf bunllem Orunbe? unb muffen tropfen faden, iDcnn 
wir entgüdt werben fotten?" u. f. ro. ©n Sugenbgebic^t, ba« 
„üRailieb" (ffiie l^errlicf) leud^tet mir bie "iRatur) übergel^cn 
mir, roeil e« nur au« ben feit $agebom geläufigen Sludrufen 
befte^t unb aud^ üon ®{eim, Ug, ober 3. ®. 3acobi ptte ge^ 
biegtet fein lönnen, ebenfo ba« nic^t bebeutenbe Sieb „Srü^*» 
geitiger grü^Iing" (üom 3tnfang be« neuen Sal^rbunbert«), unb 
roenben un« gu bem üon einer fommerlic^en, Iid^tt3otten 
^^antafie eingegebenen ffiettbilbe, ba« fic^ „^ermannn unb 
(Dorothea" nennt. SBie Sauft am Ofterfeft fic^ mit ber 
gangen 9tatur roieber auferftanben fül^It unb „ber gröbfing««^ 
feier freie« ©füdt" geniegt, rote ffiert^cr mit einer 9lrt SKai* 
trunlen^eit beginnt, bann gegen ben ®(^lug, unmittelbar üor 
ber fd^recflic^en Xl^at, burc^ bie finftere, feud^te SBintemac^t 
irrt: „e« ftiebte groifd^en 9?egen unb ©c^nee" unb naß unb 
oerftört unb o^ne §ut nac^ $aufe febrt, roie e« §erbft ge* 
roorben roar, at« in ben SBal^loerroanbtfc^aften bie beiben Sie* 
benben, für bie auf ßrben lein öleiben« mel^r roar, gur eroigen 



naturpl^xntafte. 303 



^ 



SRul^c eingingen unb auf Ottitien« ^aupt ein ftranj öon 9lftem 
gefegt rourbe, „bie wie traurige Oeftime al^ungöDoQ glänjten," ^ 
fo xoaltet in bem griec^if($ gebac^ten @po^ ber ^oäi^omxmx, 
bie ^ext, wo für eine SBeite auc^ im ^iorben, roie unter bem 
^immet Sonien«, ba6 Seben ber SKenfd^en an bie freie 5Ratur 
tritt, bie ^fiöen faßen, bie Farben fid^ l^eroorwagen unb unter 
fflöumen, auf SBegen, in ©orten, oor ben jE^üren ber ^^äufer 
@eftalten unb Gruppen ftc^ bilben. SBir burc^Ieben in „^er«' 
mann unb 'Dorothea'' einen ©ommertag oom SD^ag bi6 }um 
Slbenb. ©tü^enb brennt bie ©omte, ber SBinb mäft fanft üon 
Often, lein ffiöHc^en fc^roebt am ^immel, ba« ^eu ift fd^on 
l^erein, auc$ ba« ftom ift reif, bie (Srnte ftel^t für morgen, 
SKontag, beoor. ÜDie stiegen umfummen bie ®Iäfer unb roer 
fann, jiel^t jtd^ in« Snnere be« $aufed, in ba« füttere ®t^ 
mac^, jurfid. 'IDraugen quiQt ber ©taub unter ben $ufen 
ber ^ferbe, unb ^ermann erjxe^t fid^, um mit ilöw^ii V^ galten, 
ben fc^attigen Paft unter ben Sinben. 3ttle« begehrt nac^ 
SDBaffer, nac^ einem frifc^en Xrun!, unb fo lommt Dorotl^ea 
mit i^ren Srügen jum ©runnen unb pnbet il^ren jungen greunb 
bafelbft. ®egen »benb fteigt ber Hare aSottmonb auf, mit 
i^m ein fc^roere« ©eroitter; fd^on bie ©onne ^at beim Untere 
gelten mit getl^ürmten SBolfen geläm^jft unb balb l^ier, balb 
bort ^eröorbred^enb, ein gtü^cnbe« ©treifßd^t über bie ®egenb 
fleroorfen : fpfiter, ate e« üöttig 9iac^t geworben, blidEt ber üRonb 
mit fd^roanfenben Sid^tem burc^ ba« 8aub be« ffieinberg«, burc^ 
ben bie Siebenben fc^reiten, bi« i^n bie fd^roarjen SBBetterrooIIen 
gänjfic^ um^ilöen. Unb roä^renb im $aufe ba« reinftc ®tüdE 
^c^ üottenbet, ^at fu^ bie ^lac^t immer tiefer gefcnit, ber Sturm 
fauft, ber Donner großt unb SRegengüffe fc^tagen geroaltfam 
l^erab. §offcn wir, bag, wenn bie $au«genoffcn am näd^ften 
aßorgen fxd^ auf« getb begeben, ba« Unwetter nid^t« oerborben 
l^at unb ba« ©efd^äft frö^lid^ ooöbrac^t werbe. T)arm werben 
am l^eigen SD^ttag bie @d^nitter fid^ be« SDZa^Ie« unter bem 



304 HaturpFjanlaftc. 



Sirnbaum crfreun, unb ba« junge ?aar roirb i^nen in bcm 
eignen ©eine frö^ßc^ Sefc^eib tl^un muffen. 

Stuf bie @rnte ber ^atmfrucf)t folgt bte ber anbem ffrüd^te^ 
auö bem ©arten unb üon ben Säumen, bi« gur ffieinlefe, c^ 
folgt ber rei(^ticf)e §erbft ((Sup^rof^ne). Slud^ für biefe ^eit 
befi^en roir in bem ®ebicf)t „^erbftgcfü^I" einen rounberüotten^ 
Quf immer Haffifc^en Slu^brud. ®a« ftrofecnbe gruc^tleben^ 
bie fc^raettenbe 5Retfe/ ber fic^ brängenbe SReic^t^um, bie lefete 
Sffiärme ber fc^eibenben 2Wutter Sonne, ber jauberifd^e $auc§ 
be^ SDionbe«, boö füge SBc^en be« milben ^immeU — biefe 
©cfammtempfinbung \)at in ben wenigen 3^^^^ ^^ lurjen 
®ebi(^t6, roie bie ©eele fic^ ben 8eib baut, ein unmittelbare^ 
5)afein gewonnen.*) • 

3ft bie SBeinlefe oorüber, bann ftettt fic^ mit blenbenbem 
©d^nee unb blinlenbem 6ife ber SBinter ein, bie Säume 



♦) SWan pautit beim Oenuffc be« flehten Siebe« über ben finnüc^en 
9lei(^t^um ber gealterten, lueüen, abfbraft Derblafenen beutfc^en ^pxa^t in 
bem trocfen Derflänbigen oc^tge^nten 3a^r^unbert unb Aber bie Wla^i bed 
©eniud, ber biefe ©c^ätje gu ftnben unb gu t)em)enben raufte I S)rängen, 
quellen, fc^wetten, g^nen, reifen, gronjen, brüten, fc^eiben, föufeln, fruchten, 
füllen, trauen — biefe fc^önen, wirHic^en, ni(^t jufammengefe^ten ®erba 
innerhalb bed furgen, raie ein @eufger ber 8rufl ft(^ entiDinbenben ®e« 
bi(^t(^endl !S)agu bie @ubf)antit)a: @onne, SD^onb, $!aub, Fimmel, SOhitter, 
9au^, S3üdf, Sauber, X^röne, gütte, 9lebe, Äuge, Siebe — unb bie 2D)- 
jectiöo: ^otb, öoll, fett, freunbUc^, f(^nell, eraigl (gbenfo im „Oan^mcb'' 
— nur bag in biefem bon bem J^rü^üng überftral^Iten (9ebi(^t bo9 <9oIb 
unb bie 3uu)elen ber @pro(^e gleic^fam unter einem anbem @teme aü9 
ber ^lefe gehoben fmb: glühen, rufen, brennen, fc^ma^ten, faffen, flreben, 
fernen, 9^ebel, SWorgen, ®ra« unb SBIumen, ©ufen unb ©erg k. — 3ni 
^rimmfc^en SBorterbu^, wo eine i02enge ß^f^iii^^f^utiO^ ^it ^erbfi 
aufgeführt ftnb, fe^It ha9 <9oet^if(^e ,,^erbflgefü()L" ©oet^e, foHten xovc 
meinen, mügte in einem beutfc^en S5rterbu(^e bie erfte unb ^auptfäc^Iici^e 
Cluette fein, unb für i^n »ürben roir bie (Zitate aud ^eine, ©c^effel u. f. ». 
gern entbehren. SS^enn bie beutfc^e 92ation hi9 auf ben legten SD'^ann 
unterginge unb eben fo atted in beutfc^er @pra(^e ^ebructte unb nur Sut^erd 



tlatnrpi^iitafle. 305 



l^aben ftd^ entlaubt, auf ber j^enne faden bie @(^(äge ber 
ÜDrefd^er, unb e« puft fic^ ba« Äom, ber eingefammelte ©egen. 
«u« Ottifien« lagebud^e (II, 3); „Da« Sal^r Hingt ab; ber 
SBinb gel^t über bie ©to^jpeln unb finbet nxHfi» mel^r gu be** 
megen; nur bie rotl^en ©eeren jener fd^Ianlen ©öume f(!^einen 
un« no(^ an ttxoa^ iDhintere« erinnern ju woöen, fo roie und 
ber laftfc^Iag bc« Drefd^er« ben ©ebanlen erroecft, baß in ber 
abgefid^elten Slel^re foöiel 5Räl^renbe« unb Sebenbige« »erborgen 
liegt." Unb (II, 9): „aßan glaubt ftd^ freier au«jubreiten, 
menn bie ©äume fo geifterl^aft, fo burd^fid^tig oor un« [teilen. 
@ie finb nid^t«, aber fte bedfen auc^ nic^tö gu. SBie aber 
einmat ftnof^en unb ®(ütl^en lommen, bann mirb man un^ 
gebulbig, bi« ba« öoöe Saub ^eröortritt, bi« bie Sanbfd^aft fic^ 
üerlörpert unb ber Saum jid^ ate eine Oeftatt un« entgegen* 
brängt." &n ä^nlic^er ®ebanfe fc^on 1781, an grau öon 
©tein (15. ^ioüember): „!Dü6 abgefaöene 8aub geroöl^rt mir 
uidfi» ®ute6, — ate büß ic^ beine SBo^ung feigen lann," 
unb gang fpät, in ben „ß^inejxfd^^^beutfd^en Saläre«* unb läge«* 
geiten," au« bem Sa^re 1827, öom ©ommer: 

3lud^ mir l^at er ba« leitete 2avib 
9n jenem Samn berbid^tet, 
©urd^ bo« id^ fonfl gu fd^önflem 9ioub 
S)cn Sicbc^blid gerid^tct. 

Slber e« giebt Sänber, wo bie ©äume im §erbft i^r 8aub 
ni(^t abwerfen; e« ftnb bie ^efperifc^en ©egenben ber immer* 
grünen gtora, in bcnen ber ©inter nxdft la^t ift. 3luc^ biefen 
©üben jenfeit« bc« SKpengcbirge« l^at ber (Dichter in ber Sugenb 
geahnt, bann bic^terifd^ errat^en, bann in ber (Segenroart mit 

imb i^oet^e^ SOßerfe l^ätten ftc^ erhalten — ata i^nen fönnte bie ^praä^e 
in aller güQe uoieber ^ergefteQt »erben unb an(^ and bem ©egenfo^ ber 
SSeltonftt^t bed einen nnb M anbem (bei gleicher Surgel in ber 2:tefe) 
Kege ftc^ bie (Sntn>id(elnng ber bajiDif^enliegenben brei h\9 Dier 3a^r^unberte 
errat^en nnb in großen SH^^ t)er3ei(^nen. 



306 llatitrpiiatttafte. 



offen ©farnen in fic^ aufgenommen. Dort lenc^tet ein anbrer 

dHa meiner ®(an) ru^t über iavh unb 9ßeer, 
Unb buftenb fc^mebt ber 3(et^ o^ne SEBotfen. 

!Der Suftton fSrbt bie Uferfelfen btau, unb fo ftel^ fte ber 
©c^iffer aud ber t^eme: 

@ie^t bie Serge fc^on blau, bie ft^eibenben — (9(qrid unb Dora)^ 
!Ded väterlichen $afend blaue Serge (3))^igeme), 

ber 2:0g ift bort farbiger, bie iRac^t burc^fic^tiger: 

9hm umleud^td ber @Ian} bed feueren Set^erd bie (Sttme^ 
"^^dbud rufd, ber ®ott, |$ormen unb |$arben ^ert^or. 
<3tem^e(I g(ön)et bie 9ta(^t, fte Hingt oon meii^en @efSngen 
Unb mir leuchtet ber äßonb ^eDer ate norbifc^ Sag. 

Sine füb(i(!^e 9htinenfcene in Slbenbftimmung malt vM ber 
„aSanbrer/* bie ®ärten in Stalicn bie erfte ©tropl^e oon ÜMig«» 
nond berül^mtem Siebe unb bad fc^öne ^agment ber 9hmftba, 
bie SiQa bed dteid^en im Srfil^ling mit ben albern ber epifc^en 
Dichter bie erfte ®ccne be« 5Eaffo: 

f(]§mantenb miegen 
3m 9ßorgentDinbe fid^ bie iungen 3^^g^r 
3)ie Slumen oon ben Seeten fc^ouen nud i*. 

SDtit il^ren Sinberaugen freunbUc^ an; 
!Der @ftrtner bedt getrofl bad 2Binter^aud 
(Sd^on ber (Zitronen unb Drangen ab, 
!Der blaue $immel ru^et über und 
Unb an bem $orijonte löft ber ®<^nee 
Der fernen Serge ^6^ in leifen Duft 

3n3ar rourbe in SRom nur ber ,,gebilbete" Stein, nid^t ber 
natürliche, angefel^en; ,,bie tjorm l^atte aden Slntl^eil on ber 
iDiaterie oerbrängf' (an ^ebe(, aud SRailanb, 24. SRoi 
1788) ; bennod^ aber ift bie „3talienifc^e SReife" reic^ m 
f&iidtn auc^ auf bie Sanbfc^aft unb bereu med^felnbe ®efta(t; 



Zlaittq)fiattta{te. 



807 



toir begnügen un^ eine ©teQe l^erjufe^en, bie in oUgemeinen 
3ügen jnfammenfagt, wie fie il^m erfc^ienen (8lom, 24. 3lo^ 
t)eniber 1787) : „g« ift ein ®lanj unb jugleic^ eine Harmonie, 
eine Sbftufung im ©ongen, mooon man norbmSrtd gor feinen 
JBegriff l^at: bei euc^ ift 9(Qed entroeber l^art ober trfib, bunt 
ober eintönig." Unb bod^ moiitt tt, ber fleißige 3^^«^/ ^^ 
mit feiner SRoppe fooiel Sludftd^t^punlte gefuc^t^ ber ®eo(og 
nnb SDtineralog, ber mit fernem ^mmer fomel ftläfte burd^« 
Hettert, ber Saläre lang in SBälbem unb Sergen ^ oatf SJan^ 
berungen unb in feinem ©arten^ in ben oben i^äc^en bed norb^ 
meftli^en ^eutf($lonbd mie in ber ©c^mei} unb am Wfdn unb 
fBlam, mit ^immel unb Srbe gelebt l^atte, — er mochte roo^I 
miffen, mad er fagte, unb ftd^ o^ne Ueber^ebung ein oergleid^enbed 
Urt^eil erlauben. 93on 3ugenb auf mar i^m ia, um feine eignen 
äBorte 3U braud^en^ ,,bie 92atur in i^rer ^errlic^feit erft^ienen'' 
unb ,,er geprte i^r on^ mie fie il^m/' unb feine Slbl^Sngigfeit 
t)om Sßetter^ oom Soben, Don ber 3al^e^eit, fein 9(nf(^Iu§ an 
bad Seben ber aQgemeinen iRatur mar nur^ roie 9(bolf @(^ött 
fo fc^ön fagt, ,,bie p^^ftfc^ @eite feiner Genialität'' 



-^ 



20* 



VI. 
(Bleidjniffe* 



2ltö ©örnc im Sal&rc 1830 {noä) Dor bcr Sultrcoolution) 
ben ^83riefn)e(^fel 2n)tfd^en ©d^tUer unb ®oet^e gelefen l^otte^ 
fpottete er ht f entern Za^ebn^t, btefe ^efe feien rr^^ff^ ^ 
giquörgläöc^en." 3n ber Zf^at, pe fuib feine^roeg« untere 
l^ttenb unb bebeuten nur für ben etroad, ber fc^on Dorl^er beibe 
SRänner aud il^ren SBer!en (iebgeroonnen l^at unb barum oud^ 
bem (Geringen, ba^ etroa Don il^nen ausging ^ fein ®effll^( ent> 
gegenbringt. ®öme aber l^atte für ®c^ön^eit unb ftunft^ für 
^amtonie nienf c^ßc^er ^tbung feinen ober nur geringen ®inn ; 
iffti bel^errfc^te bie Seibenfc^aft robifaler $o(itif ober bie Don 
fd^arfem SSerftonbe genährte ©utl^ ber ^ct\tömni afle« lieber* 
fontntenen* SBenn er in äft]^etif(!^er , nic^t grabeau^ politifd^er 
ftritif fi(^ oemel^nten i&^, rooju i^n (ange ^z\t l^inburc^ bie 
Umftänbe sroangen^ fo ergreift er auc^ biefe ^elegen^eit^ feinem 
3ngrimm über ben ©ong ber öffentlichen ^inge einen, roenn 
Quc^ gebSmpften ^(udbrud ju ft^affen. 3^ t)iefem ®pxA ober 
biefer (eichten 93erfc^(eierung xoax il^m Dor SlUem fein SBi^ be^ 
pflid^ — ber i^m atterbing« in ganj außerorbentüc^em ®rabe 
SU (Gebote ftanb. Sd mar bie^ eine ®abe bed ®tamme», bie 
in il&m, fo gu fagen, jur ^erfon geworben roar. ©eine ©c^riften 
ftnb eine ununterbrochene f^olge Don SBi^roorten unb er fann 
faft nid^t anberd beuten unb fic!^ audbrüden. ÜDarum cmd^ 
ein europäifc^ed ©e^im fii) ba(b ber Hufnal^me oerfagt: mit 



(5Ietc^niffe. 309 



onbem SBorten^ ber Sefer mug fid^ SJul^epaufen fe^en, um bann 
tDteberjutel^ren unb Don @a^ in @a^ unb Don @eite gu @eite 
bcm SDhimmcnfc^ang ber ©egriffe Don 9ieuem fid^ l^injugebcn. 
iBon folc^en Sludfprüc^en SÖSvnt^ fönnte man taufenbe unb aber 
taufenbe fammeln^ ade burc^ tDt^ige (SinHeibung bemerfendroert^ 
imb finnretc^. 3c$ fü^re l&ier Don ber großen SKenge nur brei 
im, bte mir beim ©einreiben grabe gegenntärtig finb unb bie 
biefe frembe ©eifte^art an gegebenen ©eifpielen Deranft^autit^cn 
mögen. 1) (Sr temt ©. SK. Slmbt unb Sofep^ ®8rrc« fennen 
unb faßt fein Urtl&eit über biefe SWänner fo gufammen: „(Se* 
tiegene Wl^n\d)en, aber fc^wer gu jammern. — 5Wic$t« ©riet^i* 
f(i^e« in i^nen: ^eüigenfc^ein, (Solbgrunb, ecfige Figuren. — 
(Sie l^aben nur eine ßentnerwage.'' 2) (Sr l^at ein ©ud^ gc* 
lefen, ba« ber aSerfaffer nac^ ©ittc beutfc^er ©ele^rten mit ?bu 
merfungen übertaben l&at. !Diefe ©efc^mad«* unb gormlofigfeit 
wirb fo gef(^ifi)ert: „5E)ie ©ebanfen, n)e((^e ber Ueberoöllerung 
toegen im S^e^e feinen 9{aum finben, roanbem aud unb bitben 
Dfoten^^SoIonieU/ l^aben aber fo au^gebel^nte ©efifeungen, baß 
ta« SDhitterlanb bie 3wgcl ber SRegierung oerliert." 3) ©eine 
©c^roefter ^at einen 3ungen, ber bie aßen @pra(!^en mit Suft 
ftubirt, loä^renb ber 93ater e^ lieber fä^e, roenn er fxäf burc^ 
Srangöfifc^ unb @ng(ifc^ für ba^ geben unb ben (Snoerb UU 
bete, ©öme foQ 9iat^ geben unb fagt: ,,3n ben 9((ten ift 
ber roal^re @runbbefi^, ju ®elb unb SJhinje lann man immer 
lommen, wenn man 8anb ^at.'' ©o Dortreffßc^ biefe 8Jer* 
flleic^e fmb unb fo fel^r pe ben 5RageI auf ben ftopf treffen^ 
fo fü^rt boc^ ber aUjeit auffpringenbe unb ^if Dorbrängenbe 
SBi^ anii g^m ^(bgefc^madten^ ju bloßem @paß. 3* ®- ^^ 
einer Sußreife finbet ftc^, baß bem SBanberer bad ©c^u^iDer! 
fleplafet ift. <E)ie« roirb fo au^gebrüdt: „Damit war bie ®e^ 
t>u(b meiner @tiefe( gu (Snbe unb fte rourben fürchterlich auf^ 
^ebrac^t, fo baß meine ©trumpfe and Senfter liefen unb tt^ 
fc^roden fragten : mad ber Scirm bebeute?'' SDied Scippifc^e ift 



310 (5Iet(^ntffe. 



bei §cmc iDctt l&öufigcr, ate bei ©8mc, aber aut^ ^efaic tft 
rnd^t arm an glänjenben SmfäQen ber oben begetc^neten furjen;^ 
treffenben ätrt. 

SBi^tg Q(fo roaren beibe jtor^pl^äen unb ber SBi^ ift e^ nad^ 
t^rer innerften SWeinnng, ber ben ffiertl^ eine« STOenft^en, einer 
©c^rift beftintmt. 3n ben fec^« ®änben be« ©riefroed^fete nn^^ 
ferer beiben flafftfc^en 5E)ic$ter ober fonb ©öme nnr ein ein* 
jige« roi^ige« Sdxib : ^ xoax bie ©teile, ido über ^^M p^Uo^ 
fopl^tf(!^e« SSerfal^ren gejagt ift: ,,bie SBelt ift i^m nnr ein 
SdaU, ben bad 3(i^ geworfen l^at nnb ben e« bei ber 9iefIqrion 
roieber fängt'' (©d^iöer, 28. Oft. 1794). 3m Uebrigen xoat 
©öme erfd^roden über bie ÜDürre be« (Seifte« biefer beiben für 
gro^ gettenben SßSnner. SBenn fte in il^ren SBerlen fo roxiilo^ 
finb, fo fonnte man benten, fie ^aben e« oerfci^mäl^t, öffentßd^ 
unb Dor aQer SBelt Suftfprünge gu machen: nun ober, in biefen 
oertrauten 3Rittl^ei(ungen, aud^ gar leine geiftreid^e SBenbungr 
nic^t« @pi^e«, ©ei^enbe«, SluffaQenbe«, Ueberrafc^enbe«. Unb 
nun folgt bei SdSxnt eine längere 9Iu«einanberfe^ung über ben 
Si^ ate I^Bd^fte Einlage l^eroorragenber SD^enfd^en — in einer 
©itberfprac^e, bie ongenel^m befc^Sftigt, aber nid^t« l^tntertSgtr 
o(« etroa« Slfc^e unb unreine Suft. 

Soffen roir ® (Ritter bei ©eite, fo befaß ©oet^c biefe 3lrt 
©ift freilid^ nic^t, ober bafür ift er in ©c^rift unb Siebe \o 
reic^ an ®Ieic^niffen roie Selb unb äBiefe im f^^Ung an 
©lumen — ba fprießt c« in reicher gütte oon aflen ©eiten. 
Unter ben ©oben, bie er oon ben @(tem ererbt l^atte, nennt 
er felbft „ba« ©ebürfntß, fic^ figürlich unb gleic^nigroeife ou«^ 
jubrüden'' (SBo^r^eit unb Did^tung, (Snbe be« ®uc$e« 10)^ 
ja bie SO'htnbart ber (Segenben an ^ain unb W^An überhaupt 
neigte gu folc^er SRebeform: „5E)er Oberbeutfd^e unb Diefleic^t 
oorjüglid^ berjenige, roelc^er bem 9i^etn unb SD^oin anioo^nt 
(benn große glüffe ^aben, wie ba« 2Äeere«ufer, immer etwa« 
J93elebenbe«) , brüd(t ftd^ Diel in ©(eic^niffen unb 9(nfpie(ungen 



(Sleic^niffe. 311 



ca\& imb bei einer itmem, menft^cnDerftänbigen lüci^tigleit be* 
bient er ^^ fprit^roörtlic^er 9ieben«arten" (ebenba, ©uc$ 6). 
®Iei(!^mffe, fagt ein 9Ser«paar in ben StiDectiüen, 
ßMei^niffe bürft i^r mir nit^t öertoel^ren, 
S6i iDü^te mi(]^ fonfl ni(]^t ju erwehren. 

Ste^nlic^e ®efenntniffe in ben ©riefen cm grau Don 
©tcin: ,,in Oleic^niffen lanf ic$ mit ©mit^o» ©pric^roörtem 
um bie SOSette'' (14. ©eptember 1780), „id^ banf S^nen tan-^ 
fenbmal für bie 9Zä^e S^rer ?iebe —, bafür ^ab ic$ S^nen 
anc^ ein ^aar fc^öne ©leit^niffe erfnnben" (7. SWärj 1781), 
„ba it^ ber eroige ©leic^nißmac^er bin'' (8. SWärj 1781) n. f. ro. 
Unb roir!Ii(^, in Slttem, roa« Don ®oetl&e ausgegangen ift, bürfen 
wir nid^t lange fud^en unb wir ftogen auf ©teic^niffe, barunter 
eingelne ^rad^tejemplare: fie finben fit^ in SJerS unb ^rofa, 
au« frfil^en unb fpäten Sauren, in ©riefen unb Dichtungen. 
ÜDie Farbenlehre g. ®. beginnt gleich in ber SSorrebe mit einer 
umftänblid^en, UebeDoQ Derroei(enben @d^itberung ber ^lerotonfc^en 
Se^re al« eine« roinfeligen alten Schloff e«: wir mürben bie 
©tefle, wenn fie nic^t fo lang roäre, gern ^erfe^en — benn 
wer lieft noc^ bie garbentel^re, fo geiftoott, fo mufterl^aft für 
geleierte ©erle in gorm unb Stil fte ift? Oeroig 5Wiemanb, 
auc^ feWt fte in ben gangbaren ausgaben; fie würbe ia bereu 
Umfang nur oergrö^em unb ben geforberten Kaufpreis er^öl^en. 
(3n ber ,,c^riftlid^en ©laubenSte^re'' Don <E)aDib griebrit^ ©trau§ 
ift biefe« Oleic^nig auf ben Unterfc^ieb ber Kreislichen, burc^ 
bie Sal^rl^unberte gefc^affenen (Dogmatil unb ber o^ne fidlem 
®runb unb nur leicht für ben Stugenblid gebauten Sc^leier^ 
mad^erfc^en ßl^riftologie angeroanbt — wir laffen ba^ingeftettt, 
ob ®trau§ berou^t ober unbewußt fein glänjenbe« ®ilb ber 
garbenlel^rc entlel^nt ^at.) §errlic$ ift ein anbere« ©leid^niß 
in bem fc^önen ©riefe an Sacobi Dom 17. 9loDember 1782: 
,,Sag mid^ ein ©leid^nig brauchen. SBenn bu eine glül^enbe 
3Waffe ©fen auf bem §eerbe fiel^ft, fo benfft bu nic^t, baß fo 



312 (Sleic^^niffe. 



Diel ^dflaien brm fteden, ate fxdf crft offenbaren, roenn e^ 
unter bcn großen Jammer fommt. ÜDann fc^eibct pc^ bcr 
Unrat^, ben ba« geuer fetbft niti^t abfonberte, unb fließt unb 
ftiebt in glül^enben S^ropfen unb ?$unfen baoon unb bad ge^ 
biegene (Srj bleibt bem Slrbeiter in ber ^m^e. @d fc^eint, otö 
n)enn ed etned fo geioaltigen ^antmerd beburft l^abe, um meine 
9iatur Don ben Die(en ®(^(adcn ju befreien unb mein §erg 
gebiegen ju machen. Unb rote Die(, roie Diel Unart roeiß fic^ 
auc^ noi) ba ju Derftedten!" (Slel^nlic^ in bem Briefe SOBü^elm 
SWeifter« an ©emer, 5, 3: ffia« ^ilft e« mir, gute« Sifen ju 
fabriciren, loenn mein eigene« Snnere« ootter ©c^Iaden ift?). 
S)a, roo er in feiner ©etbftbiograpl^ie auf ba« fiammergeric^t 
in SBefelar ju reben fommt (im ^ncSj 12), brü(ft er ba« 3n* 
tereffe ber ©tönbe an biefer ganj Derrotteten 9teic$«anftalt mit 
ben bi(b(ic^en äBorten au«: „e« tonnte i^nen eigentlid^ nur um 
©tittung be« ®[ute« gu tl^un fein; ob bie SBunbe geseilt roürbe, 
lag i^nen ni(^t fo na^e.'' SSerfe^en wir un« Don ^ier mit 
einem Sprunge gu ben JRömif(^en ßfegien, fo enbigen groei 
Don biefen, bie fe(^«te unb bie neunte, mit (iebttc^^garten ®Ieic^^ 
niffen, bie nie ein Sube bei aß feinem ffiifee erfunben l&ätte: 

6. Unb tt)ie foß iä^ beft^ämt; boß SReben fcinblit^er SDfenf^en 
S)tefe« {teb(t(^e Si(b mir gu befleden Demto(^t! 
!Dun!e( brennt ba« f^euer nur augenbUdIi(^ unb bampfet, 
SBenn ba« SBoffer bie ®Iut^ ftürgenb unb iä^ling« Der^üttt; 
3lber fie reinigt fn^ ft^nett, Dcrjagt bie trübenben Dämpfe, 
Steuer unb md(^tiger bringt Ieu(]^tenbe f^Iamme l^inauf. 

9. SKorgen frü^e geft^öftig Derläßt fie ba« iS^oger ber 2iebe, 
SBecft au« ber Sft^e be^enb glommen ouf« 9?eue ^erDor. 
®enn Dor anbern Dertie^ ber ®d^mei(]^Ierin ämor bie ®abe, 
^reube ju iDeden, bie famn ftiü lüie gu äft^e Derfon!. 

®ie« fmb eingelne ®eifpiele, bie unb ba aufgerafft SSäir 
Dern)ei(en etroa« länger bei bem Seben«abf(^nitt, mo ber (Dichter 



(ßleic^niffe. 313 



^6) ben etDtgen ©(etc^nigmac^eT nennt, unb bur erlaufen, um 
i^n ate folc^en fennen 2U (emen, bie ^efe an i^rau oon @tem 
unb btc etroa glcic^jcitigen 9lnfängc bc« JBitl^cIm SKeiftcr. Sin 
bem n)Qd fc^on in anbem Kapiteln gu anbeten ^xocdm an^ 
geführt morben, gelten mx Dorüber, eben fo an ben btog ober 
l^alb metap^orifci^en SBenbungen, }• ®- „n}enn mein SBefen an 
®cine^ fal[(^ anfc^tägt" (4. Sluguft 1781) — benn fonft 
iDäre fein @nbe. !Dad ©efammelte aber tl^eilt ^6^ nac!^ ben brei 
©epc^töpunlen, 1) feiner Siebe, 2) feine« innem ©c^idtfate unb 
©erben«, 3) ber poßtifc^en Hoffnungen, Srfal&rungen unb B^eifeL 

Siebe, an grau oon Stein, 24. SWai 1776: „®ie 
©egenroart im Jlugenblid bc« ®ebürfniffe« entfc^eibet äüe«, 
finbert atte«, Iräftiget Slße«. Der abroefenbe fommt mit feiner 
©prifte, wenn ba« geuer nieber ift.'' 

&tDa einen SD^onat fpäter: ,,!iDie ©egenroart iff« atfein, 
t)ie wirft, tröftet unb erbaut — wenn fte aut^ roo^t mand^mal 
plagt — unb ba« plagen ift ber Sonnenregen ber Siebe.'' 

7. October 1776: „©ie fommen mir eine ^üt f^cx Dor, 
n)ie SD^abonna bie gen ^immel fö^rt: oergeben« bag ein ^&d* 
bleibenber feine 9lrme nac^ i^r audftredt, oergeben« bag fein 
fc^eibenber t^ränenootfer SÖM ben irrigen noc^ einmal nieber^ 
tt)ünf(^t: fie ift nur in ben ®tong oerfunfen, ber fie umgiebt, nur 
t)ot( ©e^nfuc^t nac^ ber ^one, bie i^r überm ^aupt fc^roebt.^' 

8. 5JloDember 1777: ob ic^ ©ie aud^ rotrfßc^ liebe, ober 
ob mic^ 3^re 9tä^e nur wie bie SSläffe eine« fo reinen ®(afe« 
freut, barin fw^ fo gut befpiegeln lägt" (8. Sanuar 1781: 
,,@c^n)er enthalt ic^ mi(!^, noc^ einmal in meinen (iebften 
©picget gu feigen")- 

12. aWai 1779: „SBon S^nen fann ic^ boc^ nici^t weg* 
bleiben. SJcrgeben« ba§ ic^ benfe, ba« SOBaffer foö einen ^aU 
irgenbroo^in nehmen, merb ic^ immer wie ein ftlo^ auf bem 
@ee auf einem gled ^emmgefpült." 

18. äuguft 1779: „@eU @ie weg finb, bin xd) uberatt 



314 (5Iet(^ntffe. 



I^erumgejogen — ed ift rote mit einer (Srbfd^aft, bie nac^ bem 
Slbgcmg bed einigen ^efi^erd an 93ie(e }erfQ(It." 

14. Snni 1780 (®ie mar auf« ?anb gejogen, er ^at 
V)xm 9Äann faum, il^ren iüngften ®o^n gor nic^t gefc^en): 
,,roenn ber Stamm fällt, fallen bie Slefte." 

21. (September 1780: „@ute 5Wa(!^t, lautere« ®oIb, ic^ 
möchte im breifac^en geuer geläutert werben, um S^rer Siebe 
mert^ gu fein. ÜDod^ nehmen ©ie bie ©tatue an« forint^ifd^em 
@rj, wie ber (Sngel Stl^uriel, um ber gorm mitten an." (2fa* 
fpietung auf einen SRoman oon 3SoItaire, f. giefi^ gu ber ©tette.) 

29. October 1780: „3c^ beule ber ©aum unferer greunbi* 
fd^aft ift tauge genug gepflangt unb feft genug gemurgelt, bag 
er Don ben Unbtiben ber 3a^re«geit unb ber äBitterung nid^t« 
me^r gu beforgen l^at." 

7. 9loDember 1780: rrS^rer Siebe mieber gang gemig, ift 
mir gang anber«. @« mu§ mit un« mie mit bem Stl^einmein 
atte Sa^r beffer werben." 

16. ÜDecember 1780: rf®ögen @ie mir, baß ©ie mo^I 
ftnb unb bag ©ie mir ba« Kapital no(!^ lange ftunben motten, 
ba« ic^ in meinem meitläufigen unb gefährlichen Raubet fo 
notl&mcnbig braud^e." 

8. aWärg 1781: „3(^ ^abe mein §erg einem 9iaubf(!^loffe 
Dergli(^en, ba« ©ie nun in ®efi^ genommen l^aben; ba« ®e^ 
finbel ift brau« Dertrieben, nun galten ©ie e« auc^ ber SOBad^e 
mertl^; nur burc^ ßiferfuc^t auf ben ®efifc erl^ält man bieöe^ 
fifet^ümer. — ©ie l^aben e« meber burd^ ®ematt nod^ Sift: 
mit bem freimittig ftc^ Uebergebenben muß man auf« cbelfte 
l^anbeln unb fein 3w*^ouen belohnen." 

' Deffelben 5£age«: „3c$ ergä^lte mir auc^ geftem, ©ie 
feien mir, roa« eine fiaiferlic^e Äommiffion ben 9iei(^«fürften 
ift. ©ie lehren mein überatt oerfc^ulbetc« §erg ^au«^ätterifc$er 
werben unb in einer reinen ©nnal^me unb 3lu«gabe fein ®lüdf 
finben. 9?ur unterf(^eiben ©ie P4 Don atten 3>ebit*Äom* 



(Sletc^niffe. 315 



tniffarien, bog @ie mir eine reichlichere Sotnpetenj geben^ old 
it^ öorl^er im SSermögen gel^abt. ©efeen @ie Sl^r gute« ffierf 
fort mib laffen @ie jebe« Sanb ber Siebe^ greunbfd^aft, SSlotf)^ 
menbigteit, 8eibenf(!^aft unb ©etool^nl^eit mic!^ täglich fefter an 
®ie binben." 

13. aWärj 1781: „§eute frü^ fang id^ gmn erften SWale 
on^ einige Unruhe gu fpären unb ein 93er(angen^ rcieber balb 
bei Sl^en gu fein. ÜDer glu§ läuft fanft unb fadste; je naiver 
er an'« SBe^r fommt, je gefc^roinber gie^t'«." 

8. Suli 1781: „SSJir fmb rool^t Derl^etratl^et, ba« ^ei§t 
burd^ ein 3anb Derbunben^ n)ODon ber ^ettel au« Siebe unb 
Sreube, ber (Sintrag au« Shreug, ^mmer unb 6(enb befielt." 

9. October 1781: (bie @efta(t ber ©eficbten leuchtet i^m) 

tDte hwc6i be« Storbtid^t« belDegli(^e ©trauten 
(StBige Sterne fd^immern. 

8. December 1781: „Deine @efta(t unb lieinc Siebe 
glängt immer um mic^ unb roie in eine gtücHic^e ^timati) trag 
ic^ 2lüe« in ©ebanlen gu !Dir." 

12. !December 1781: „9Sor allen Dingen, wie man oor 
einem Opfer afle« Unl&eifige roegguroenben fuc^t, oor aflen 
Dingen (iebe, geliebte Sötte" u. f. ro. 

12. apri( 1782: „SOSer fann ber Siebe Dorfc^reiben? bem 
einfac^ften unb bem grittigften Dinge in ber grillenhaften ^n^^ 
fammenfefeung, bie man SWenfc^ nennt? bem Äinbe, ba« batb 
mit etenbem @pie(geuge gu fül^ren ift, batb mit aUen @ci^ä^en 
nic^t angetocft werben fann? bem Oeftim, beffen 2Beg man 
batb roie bie ®a^n ber ©onne auf ben ^unlt au«gurec^nen im 
©taube ift unb ba« oft fc^Iimmer aü fiomet unb Srrtic^t ben 
©eobac^ter trügt?" 

25. äuguft 1782: „SSJie eine füge SWetobie un« in bie 
$5be l^ebt, unferen @orgen unb ©c^mergen eine weiche SBoIfe 
unterbaut, fo ift mir Dein SBefen unb Deine Siebe." 

28. Suni 1784: „8ltt meine ©c^roäc^en ^abe ic$ an 



i 



316 (Sletc^ntffe. 



^td^ angelehnt, meine rceici^en @etten imi) <Oic^ 6ef(^ü^t, 
• tneine Süden bnrd^ !Did^ audgefüöt. SOSenn ic^ nnn entfernt 
oon Dir bin, fo wirb mein ^wftmib l^öc^ft feltfam. Stuf einer 
®efte bin ic^ geroaffnet nnb geftäl^It, auf ber anbem wie ein 
rol^e^ &, n3ei( ic^ ba oerfäumt l^abe mxii }u l^amifc^en, roo 
®u mir ©c^ilb unb ©c^irm bift.'' 

Snnere ßntwidtelung. (ßx jeic^net in ber erften3rit 
Diel unb Derbirbt Diel 3eit bamit) 14. September 1777: „ÜÄir 
iftd, afö roenn bad ^Adinm mir ein @aug(äppc^en märe, bem 
^nb in SUhmb gegeben, bag e« fd^meige unb in eingebilbeter 
gfla^rung ru^c" (8. SKärj 1781: „3m 3ei(i^nen mar ic§ 
l^eut mieber ret^t unjufrieben mit mir, e« rotrb eben nic^td brau« 
unb fann nic^t« werben. 3(^ bin immer fo nal^ unb fo roeit, 
mie @iner ber oor einer oerf (^(offenen jTbür ftebt.'') 

9. December 1777: (Die §)arjreife unb ber Umgang mit 
einfachen Wlm\^m mirft auf il^n) ,,n)ie ein latted Sdob, ba« 
einen au« einer bih:gernd^«n)ot(üftigen 9(bfpannung mieber gu 
einem neuen fräftigen Seben jufammenjiel^t." 

ÜDeffelben 5£age«: „Die SWenfc^en ftrei(!^en ^äf ret^t auf 
mir auf, wie auf einem ^robirftein.'' 

2. 3uni 1778: „®eftem Sbenb baci^t ic$, bag mic^ bie 
@9tter mdf)i für ein fci^ön ®emä(b l^a(ten mögen, xotii fie fo 
einen überfoftbaren 9ia^m brum machen molften." 

30. giooember 1779: „Die ffialörl^eit ift boc^ immer 
neu, unb wenn man mieber einmal fo einen gan} maleren 
SJlenfc^en fie^t, meint man, man fäme erft auf bie SBelt. 
Slber auc^ ift«. im -SKoralifc^en, wie mit einer ©runnenfur; 
aUe Uebe( im Wltn\^m, tiefe unb flaci^e, fommen in Bewegung 
unb ba« ganje (Singemeibe arbeitet burc^einanber.'' 

5. aÄai 1780: „Die paar 935e^fet in SKenfc^en unb 
@a(!^en befommen mir woffi. 3c^ fomme mir oor wie ber 
©teinfreffer, ber, um fatt ju werben, nac^ ber reic^tic^ften SKa^I^ 
geit nod^ liefet oerfc^tuden mu§." (4. ©eptember 1783: „3(§ 



(Sleic^^ntffe. 317 



l^abc m^ rcc^t mit ©tcincn angefuttert; fic fotten mir, beute 
x6i, iDte bie tiefet bem 9(uer^Ql^n gur SBerbammg meiner übrigen 
ft^meren SOSinterfpeife l&elfen.") 

30. Suni 1780: „SEaufenb unb taufenb Oebanfen fteigen 
in mir auf unb ab. SKeine ®ee(e ift wie ein eroige« geuer^ 
roerl o^nc 9iaft." 

14. September 1780: „3n meinem Äopf tft« roie in 
einer äßfi^Ie mit Diel ©fingen, roo {ugleic^ gef erröten ^ ge^ 
malzten, geroatit unb Oel geftoßen wirb.'' 

!DeffeIben SEage« : „3^ preife ben SWorc äntonin glüdlic^, 
roie er avi(S) felbft ben Oöttem bafür banit, bag er fw^ in bie 
ÜDic^tfunft unb ©erebtfamfeit nic^t eingelaffen. 3c$ entjiel&e 
blefen ©pringroerfen unb Äa^faben fo DieKmöglic^ bie SOBaffer 
unb fc^Iage fie auf SD^ül^Ien unb in bie Söfferungen, aber el^e 
ic^d mic^ Derfe^e, giel^t ein böfer Oeniu« bie B^pfen unb Slüe^ 
fpringt unb fprubett. Unb roenn id) benfe, xi) fi^e auf meinem 
ttepper unb reite meine pflic^tmägige Station ab, auf einmat 
Iriegt bie SKäl^re unter mir eine l^errfic^e ©eftalt, unbejroing^ 
ß(^e 8uft unb glüget unb gel^t mit mir baoon." 

^u berfelben ^dt: „^tate in bem SBefen unb ^treiben 
Derglic^ ic^ mtd^ einem 93ogeI, ber fic^ an^ einem guten 6nb:» 
groed in« SBaffer geftfirjt ^at, unb bem, ba er am ßrfaufen 
ift, bie ©Otter feine fjlügel in glogfebem nac^ unb nac^ Der*» 
roanbeln. ÜDie ijifc^e, bie fic^ um i^n bemül&en, begreifen 
nic^t, roarum e« i^m in ibrem Elemente ntc^t fogleic^ rool^t roirb.'^ 

20. September 1780: „Da« fc^öne SBetter ift mit SSJoUen 
unb 92ebe(n auf einmal äbergogen roorben, bie 3erge brauen 
unb e« ift fein ^eil me^r. Sßeine Statur f erliegt fic^, roie 
eine ®Iume, roenn bie Sonne fic^ roegroenbet." 

7. ^Rooember 1780: „3c$ recapitutire in ber Stifle mein 
geben feit biefen fünf 3a^ren unb finbe rounberbare ©efc^ic^ten. 
5E)er SWenfc^ ift boc^ roie ein 9Za(^tgänger, er fteigt bie gefä^r* 
lic^ften Jlanten im Sd^Iafe.'' 



318 <01et(^ntffe. 



10. aWärj 1781: „Die {RuI&e, bic entfcmung oon alfer 
getool^nten ^loge t^ut gar fe^r tool^f; ici^ füllte, bag ic^ noc^ 
immer bei mir fe(bft gu $aufe bin unb ba^ xif oon bem ®runb« 
ftod meinet 93erm5gett^ m^t^. jugefe^t l^abe." 

9. October 1781: „935a« für^äute mu§ man obftreifen! 
Sie n)o]^( ift mir«, bag fte nac^ nnb nac!^ weiter merben! 
^oc^ fü^(e idf, ba^ id^ noc^ in manchen ftede.^' 

10. December 1781: „3(^ bitte (Sott, ba§ er mic§ 
tägttc^ ]^aud^ä(terif(!^er roerben taffe, nm freigebig fein gn fSnnen, 
c« fei mit ®elb ober ®nt, Seben ober 5£ob." 

31. aßärj 1782: „©ie bie SDhifc^eln fc^wimmen, wenn 
fte i^ren Körper and ber @c^ate entfalten, fo lerne x6i (eben, 
inbem ic^ bad in mir 3}erf (^(offene fachte ondeinanberlege.'' 

13. SKai 1782: „Die ©eete aber wirb immer tiefer in 
^(Sj felbft gnrüdgeffi^rt, je mel^r man bie 3Jlenf(!^en nac!^ il^rer 
unb nic^t nac^ feiner 9lrt be^anbelt; man oerl^äU fic^ ^n i^en 
wie ber ÜKuftcu« jum Snftrument." 

©taatdgef^äfte, l^offnungdreic^ begonnen, mit SDHg^ 
ftimmung fortgeführt. 

8. October 1777 (lagebut^): „ÜDer ^erjog wirb mir 
immer nä^er unb nä^er unb Siegen unb rauher Sßinb rfldt bie 
(Schafe güfommen." 

4. aWärg 1779: „SSJie anber« fielet auf bem ^tafee au«, 
xoa^ gef(!^ie^t, a(« menn ed burd^ bie t^trirtri(!^ter ber ^e» 
bitionen eine ©eile läuft." 

5£ag« barauf: rr^Äir ift« auf biefer gangen ffianberung, 
loie (Sinem, ber au« einer @tabt fommt, wo er au« einem 
(Springbrunnen auf bem SD^arlte (ang getrunlen, in ben aOe 
Dueflcn ber ©egenb geleitet werben, unb er lommt fpa^iercnb 
einmal an eine Don biefen Dueüen an i^rem Urfprung — er 
fann bem ewig riefeinben SBefen nic^t genug jufe^en unb er^ 
göfet fi(^ an ben ßröutem unb Äiefeln." 

21. auguft 1779: „Diefe Söoc^e ^at bie Saft, bie ic§ 



(SIei(^ntffe. 319 



trage, mtcbcr ftärfer gebrüdt 2ln Orten , wo bie ffieiber 
SBtItuatien unb 9(nbred in Sorben auf bem Sopfe tragen, l^aben 
fie ftringen, mie fted nennen, Don Zud^ mit ^ferbe^aar an^« 
geftopft, bag ber l^arte Sorb nic^t auf ben @(^eite( brfidt: 
tnand^ntat mirb mir^, ate menn mir eind ba^ JKffen wegnähme 
itnb manchmal wieber unterschöbe. " 

5. a»ai 1780: „!Da @ie Don ber ©e(t fo weit entfernt 
finb, werben wir S^nen ftinber fc^einen, bie bad ffiaffer au« 
bem 5(u6 in« SWeer tragen: e« liefe wo^I gef(!^winber Don fe(bft." 

21. September 1780: „3n bürgerfiti^en fingen, wo 3lfle« 
in einer gemeffenen Orbnung ge^t, läßt ^äf weber ba« @ute 
fonberlic^ befc^Ieunigen, noc^ ein ober ba« anbere Uebel l^erau«^ 
lieben; fie muffen gufammen wie fc^warje unb weiße Strafe 
<5iner §eerbc untereinanber gum ©tatte herein unb ^inau«." 

9ln bemfelben läge äbenb«: „Da« 9SoIl jaut^gt über 
feine« Sanbe«l&errn ©egenwart unb alle alte Uebel werben, 
toie bie ©c^merjen eine« @ic^tifc^en nac^ einer !Debauc^e, in 
ungä^Iigen ©upptifen tebenbig." 

25. October 1780: „^ier (in ffieimar) leben bie SDien* 
fc^en mitemanber, wie ßrbfen in einem ©ade; fie reiben unb 
brücfen fic^, e« fommt aber nic^t« weiter babei l^erau«, am 
wenigften eine SJerbinbung." 

10. ©ecember 1781: „(Sott weiß/ ob er (ber ^erjog) 
lernen wirb, baß ein geuerwerf um SKittag feinen Sffelt t^ut." 
(@r woQte eben ben ©ped fpiden, wie ©oetl^e bei anberer ®e^ 
legenl^eit fagte.) 

7. 3lpril 1782: „©el^e bem, ber fic^ Don großer §erren 
©unft in« i^eie (öden (äßt, o^ne fic!^ ben Mden gebedt 
3U l^aben." 

11. 3lprit 1782: „Die §ofmeifter junger Surften, bie ic^ 
fenne, oergleic^e ic^ Seuten, benen ber Sauf eine« ^aci^e« in 
ein %f)al anoertraut wäre; e« ift i^nen nur barum gu t^un, 
baß in bem 9ioum, ben fte gu oerantworten l^aben, 9lIIe« fein 



820 (SIei(^niffe. 



ftiQe juge^e; fie }ie^en X)äinme quer Dor unb ftemmen ba^ 
©äffet jurücf, ju einem feinen leic^e; roirb ber ftnabc maforenn 
txU&xt, fo giebtd einen X)urc^brud^ unb bad SBaffer fc^ie^ mit 
&mait unb @c^aben feinen 8Beg meiter unb ffi^rt Steine unb 
@c^(Qmm mit fort. IDlan foQte SBunber büfen, road ed für 
ein @trom märe, bid julefet ber !93orrat^ QUdflie^t unb ein 
3eber }um Sdaift to\xb, grog ober flein^ ffeü ober trfib, roie 
i^n bie 92atur l^at werben taffen, unb er feinet gemeinen äBege^ 
fortfließt." 

9. 3uni 1784: ,,Unfere ®ef(^«fte gelten einen leibtic^en 
®ang, nur teiber au« nid&t« wirb ni^t«. — 3nbeffen begießt 
man einen (BarUn, ha man bem l'anbe feinen Stegen uer^ 
f (Raffen lann." 

3u ben poßtifc^en auc^ ein ^aar reIigiBd»mora(if(^e, gteic^^ 
falle bUblic^ eingeKeibete Urt^eile. 

Saoatere Routine ^ilatud erfc^eint i^m, mie Sded, roa« 
biefer ^rop^et bid bal^in verfaßt ^atte, ate tief gebac^t unb 
geiftooQ, babei aber burc!^ fraffen Slberglauben entfteUt, unb er 
brüdt biee fo aue, 6. Slpril 1782: ,,8aDater fommt mir Dor, 
xok ein Sßenfc^/ ber mir roeitlSuflg erKärte^ bie (Srbe fei feine 
accurate Jhtgel; oielme^r an beiben $o(en eingebrfldt, bemiefe 
ba« auf« bflnbigfte unb fiberjeugte mic!^, baß er bie neueften, 
audftt^rlic^ften, ric^tigften begriffe oon Sftronomie unb SBeltbau 
^abe — n)ad mürben mir nun fagen^ menn fold^ ein Sßann 
enbigte: fd^Iießlic^ muß ic^ noc^ ber ^auptfac^e ermäl^nen, 
nämlic!^ baß biefe SBelt, beren ®efta(t mir aufd genauefte bar» 
get^aU; auf bem 9iüden einer @(^iIbfrBte ru^t, fonft fie in W)* 
grunb oerfmfen mürbe." 

lieber S3o(taire unb feine ffiifeprobucte 7. Suni 1784: 
,,3ßan fann il^n einem l^uftbaUon Dergleichen, ber ftd^ bur(^ eine 
eigene \iuftart über Stded megfc^mingt unb ba Stächen unter 
fic^ fiel)t, wo mir ©erge fcl^n." 

3nbem mir ju SBill^elm äßeifter übergeben, fo finben mir 



«Iei<^niffe. 321 

in bnt Zueilen btefe« dtomane, ble aü8 bnfelben ^ät ftaiiu 
men, ben einigen (VlIeic^nt^mai^eT mit „bem dteii^t^um {eine« 
lebenbiflen fflitbemonatfifl" (2, 10) roiebet. „Mn aöil^rim faf|c 
iä) langfam fort," ^äfttiiit er felbft mit einem Silbe (22. Seip= 
tember 1785), „unb löfite baS ^olj: enblic^ foU ti, ^off i(^, 
in flammen fc^Iagcn." Qinige SSeifpiete aus bem erften unb 
jroeiten Söa^-. 

1, 8: Sil^efni tfai f(^on in frü!|ei 3ugenb ein @ebt(^t 
gemalt, in bem bie ^oefie unb bae ©noerbe al« iiuei Stauen 
einanber gegenö6etgeftellt roaren. Xie erftere mar fo gefleibet, 
bag „bie ret(^Ii(^en Satten be« Stoffe«, nie ein tau[enbfod)eS 
(S(fto, bie reijenben Seroegungen ber Oöttlic^en mieber^olten." 
„Enterbt unb nadt übetgaä fi(^ SßtC^elm ber 37!ufe, bie i^m 
ifiren golbenen @4(eiet jumatf nnb feine S8tö%t bebecfte." 
(iSrinnert an bie glei(^e 3Jirion in ber ^u^igtimig-) 

1, 12: !t)ie Sllte (ut^te bie ^OEfie i^rer J^reunbin ins ®e. 
biet bee gemeinen bebend ^erunteijufoden unb „bebiente ti(^ 
babei ber guten Sit, roelt^e ^iogelfleQern ju gelingen pftegti 
inbem fie bunfi ein ¥feif(^en bie ütöne betjenigen nai^jua^men 
futfien, müä)e fie batb unb däuftg in i^nm ©ante ju [e()en 
n)itofd)en." 

1, 13: !t)et i£tabtf(^teiber unb ber McWartuö tauft^ten an 
ber @ienje fioin)]limente oue, „mit groget @einiffen^aftigteit 
unb wunberlirfien Öebetben, rcie efl etroa Seift nnb ^aübntx, 
ber eine inner- bei onbere auger^Qlb be6 SreifcS, bei gefät)ri 
liefen näüiüiitm C^jerationen t^un mögen." 

1, 14: 5)06 Üfieoter au^fut^en fi^ien Silöelm „eben [o 
natüilic^ unb notljmenbig, olS baf ber Sroftfi ba0 Safftt 
Iu(^t." 

1, 15: t)eTSiebenbe ift „nrie ein^nb, bae fi($ am(£cf|o 
^nbenlang ergoßt;" Sill)elm trug ben ganjen Stei^t^m feine« 
©effl^K auf anorianen ^tnüber unb fa^ fii^ babet „als einen 
^Bettler an, ber Don tdr^n 9((mofen lebte;" ^lits, roas fie um^ 

&tl|n, iSattlit. £1 



322 (Sletd^ntffe. 



gab, tuad fie berührte, max in fetnett 9(ugen Derfc^9nert unb 
oerl^errttd^t, „rote und eine ©egenb reijenber, \a allein reijenb 
oorlommt, wenn fte Don bev ©onne befc^ienen wirb;" bie Siebe 
ift „eine fo ftarfe SBürje, ba§ felbft fetale unb ecfte örü^en 
baoon fc^ntadl^aft werben;'' SQSiO^edn backte ftc^ bad pudltc^e 
geben eine« ©c^aufpielerö ate eine 9iei^e roürbiger ^anbtungen, 
beren ^rone bie Srfc^einung auf bem Sweater fei, ettua „lüie 
ein ©ilber, baö Dom Säuterfeuer lange herumgetrieben roorben, 
enblid^ farbig fd^ön oor b^n Sfugen be« 2lrbeiter« erfi^eint;" 
in 5D?arianen« ®e^aufung (agen bie S^rümmer eine« augenblidt^ 
lid^en, leichten unb falfc^en ^ufee« jerftreut burc^einanber, „wie 
ba« glänjenbe Äleib eine« abgefc^uppten Sifc^e«'' ; SBil^elm ent:* 
femte fic^ Don feinem greunbe SBemer Derbrie§Ii(^ unb er^ 
fc^üttert, „wie einer, bem ein ungefc^irfter B^^wö^J* rfnen 
fc^abl^aften feftftftenben 3^^« O^fößt «"*> oergeben« brau ge:^ 
rudtt l^at." 

1, 16: 3Bi(]^e(m f(^reibt in ber Stacht einen ©rief an 
Sßariane, melbet il^r feinen 6ntf(^(ug, fte ju l^eiratl^en unb 
feine ßttem l^eimßc^ 2^ Der(affen, unb fommt [\^ babei Dor 
„wie ein befangener, ber in einem Werfer (aufc^enb feine 
Seffefa abfeilt" 

1, 17: „3wei liebenbe §ergen, fie ftnb wie jwei SWagnet:* 
u^ren; wa« in ber einen ftc^ regt, mug aud^ bie anbere mit* 
bewegen, benn c« ift nur ein«, Wa« in beiben wirft, eine 
ßraft, bie fte burc^ge^t." 

<E)a« erftc Saud) fc^tießt mit jwei Dergleid^enben ^^antafte* 
gemälben, bem Don bem Sdixii, ber eine @egenb pßfelic^ er* 
^eOt unb bie äugen blenbet, fo ba§ pe glcic^ barauf nid^t« 
fe^en, bem anbem Don bem ©efpenft ber SKittemad^t, ba« 
ungel^euerc ©c^recfen erjeugt: ba« jweite beginnt mit ber 
gtängenben ©c^ilberung be« innem Umfturje« einer fo eben 
nodö glfidtid^en ©eele: „wie wenn ((og ove bei ^omer) Don 
ungefähr unter ber B^^^ßftuug ein geuerwerl in öranb gerätl^ 



(Sleic^niffe. 323 



unb bie lünftlid^ gebohrten unb gefüllten $u(fen, bie, natf) einem 
gerotffcn ^fane geovbnet nnb abgebrannt, prächtig abroed^felnbe 
gencrbUbcr in bie ßuft jeid^nen fottten, nunmel^r unorbentlid^ 
unb gcfQÖrIid& burc^einanber gift^cn unb faufcn — fo gingen 
au(^ iefct in feinem SSufen ©lud unb Hoffnung, SSJottuft unb 
Srcuben, SSJirHid^eö unb ®eträumteö auf einmal fd^eiternb burd^^ 
einanber." ®feicl§ barauf folgt ein anbete« SSifb, tjergenommen 
t)on bem Sörper eine« ©eftorbenen, ber nacl§ bcm taugen 
^roceg ber 3^^fi3^^9 f^^ enbttd^ „in gletc^gfiltigen @taub 
gerlegt" unb in un« „ba« erbärmfid^e teere ®effi^I be« lobe«" 
erwecft, „nur burcl§ ben Sttt)em be« ßroiglebenben gu erquiden" 
— bann noc^ ein britte«: „®il]^efm fal^ mit Sntfe^en in ben 
quatooQen Slbgrunb eine« bürren @(enb« ^inab, mie man in 
ben au«gebranntcn l^otjfen öed^er eine« SSuIcan« l^inunterblicft." 
Dann im gleiten ftapitel: „2lc^ roer mir t)orau«ge)agt l^ätte, 
bag bie 3lrme meine« ®eifte« fo balb gerfd^mettert werben 
foüten, mit benen tcl§ in« Uncnblid^e griff!" — „O mein 
©ruber, ic^ leugne ni(^t, fie mar mir bei meinen l^eimfid^en 
3lnf dalägen ber Äfoben, an ben eine ©tridtleiter befeftigt ift; ge^ 
fäl)rlid§ l^offenb fc^raebt ber Slbenteurer in ber 8uft, bo« Sifen 
bricht unb er liegt gerfd^mettert am guße feiner SSJfinfc^e." 

aSJir fc^lie^en biefe Meine ©ammfung mit ffiifl^elm« ©e* 
geid^nung be« Dichter« af« eine« SSogef«, bie an bie SBorte be« 
® iinger« : 

^äi finge tote ber SJogel fmgt, 
S)er in ben B^^^^ifl^" too^net — 

erinnert. „Unb fo ift ber IDid^ter gugleic^ Seigrer, SSJal^rfager, 

greunb ber ®ötter unb ber a)?enfd^en. SSJie roiüft bu, bag 

er gu einem lümmerüd^en ©eroerbe ^erunterfteige ? 6r/ ber 

roie ein 3Sogel gebaut ift, um bie ©eft gu überfd^roeben, ouf 

Ijol^cn ®ipfefn gu niften unb feine 9la]^rung oon ^o«pen unb 

grüc^ten, einen ^\mQ mit bem anbem teid^t oerinec^fetub; gu 

21* 



324 (Sleic^niffe. 



nehmen, er foßtc jugleid^ rote bcr ©der cm ^ißfluge jie^en, roie 
ber ^unb ficl§ an eine (Jährte geroöl^ncn ober Dieücid^t gor an 
bie Sctte geftftloffen einen üKeierl&of bnrd^ fein Seifen ftc^em." 

8lucl§ bie einige Saläre fpöter ote bie anfange be« großen 
9iomane^ geft^riebenen ©riefe ou^ Stalien finb nocl§ immer 
reid^ an bilbßc^en äJergleid^ungen. ©eine innere Umroanblung 
in SRom erfd^eint \\)m roie ein ^Icubou, 20. December 1786: 
„3^^ öin roie ein ©aumeifter, bcr einen Xfjurm oupl^ren 
rooQte unb ein \^U6)M t^unbament gelegt l^atte; er roirb ed 
nod^ bei ^AUn gerool^r unb brid^t gern roieber ai, road er 
fd^on an« ber Srbc gebrod^t l^at; feinen ©mnbriß fnc^t er gu 
erroeitern^ jn oereblen, fid^ feine« ®runbe« mel^r gu Derftd^em, 
unb freut fid§ fd^on im Sorau« ber geroiffcn Seftigfeit be« 
fünftigen Saue«." — dt l^at ^erber« neue ©t^rift „®ott" 
erholten unb fnüpft baran eine ober mel^rere ,,9l(Iegorien'V 
Saftet ©anbolfo 8. October 1787: „ÜÄan nimmt ba« Süt^fein 
roie anbere für ©peife, ba c« eigentlid^ bie ©c^üffef ift; roer 
nid^t« l^ineingulegen l^at, finbet fie teer." gofgt ein groeite« 
aufgeführte« ®fei(^ni§ (^ebef unb SBatgen u. f. ro.) mit ©e^ 
gug auf Saoater^ 3acobi unb Staubiu« unb bereu religiöfe 93or< 
ftettungen. — Ueber fu^ fefbft fd^reibt er 25. December 1787: 
„Da, auf bem fünfte ber SSJirfung meine« ©efen«, fü^( id§ 
bie ®efunbl^eit meiner 5ßatur unb i^re 8[u«brcitung: 
meine t^üge roerben nur franf in engen ©d^ul^en, unb id^ fe^e 
nic^t«, roenn man mid^ oor eine SRauer ftetit." 

®enug ber ©cifpiele, bereu ^afjl fid& nod§ in« ^unbert* 
fac^e oerme^ren ließe. SBir fügen nur no(^ groei l^ingu, bie 
un« au« befonberen ®rünben bagu reigen. 

3m erften »ft be« ®ö<5 oon Serlid^ingcn fagt ®ö^ gu 
S33ei«Iingen, ber gegen bie unrul^igen, fc^beluftigcn SRitter ge^ 
fproc^en l^at: ,,9tul^ unb ^rieben! id§ gtaub« rool^I! ben roünfd^t 
jeber SRaubüogef, bie SScute nad§ ©equemßc^Ieit gu üergel^ren." 
ßin ®lfi(f, ba§ bie Srangofen oon beutfd^er Literatur fo roenig 



(Sleic^niffe. 325 



miffcn^ fic tonnten fonft bicfcn ©prud^ auf be« Surften S3i«* 
maxd 3emü]^unoen, ben t^rteben }u er()Q(ten^ anmenben rcoQen. 

(Sine onbcrc ©fetd^nißrcbc ift barum merlroürbig, lueil fie 
fd^on aud bem SRunbe bed at^tjel^niäl^rigen 3üng(tngd Um unb, 
mit ben übrigen ©riefen an ©el^rifc^, erft jefet ber SäJeft be^ 
lannt geworben ift, Seipjig 2. 9iooember 1767: „?iebe ift 
Sammer, aber jeber Sammer wirb SBoüuft, roenn mir feine 
Kemmenbe, fted^enbe ßmpfinbung, bie unfer ^erj ängftigt, burc^ 
Klagen finbem unb gu einem fanften Äifeel oermanbeln. Slc^ 
ba gel^t feine SBoüuft ilber ben Sammer ber Siebe, incnn ein 
5rcunb unfer Glenb tjört, unfere J^ränen fie()t, unb ba^, roa« 
roir baüon ju üie( ^aben, gottgfeid^ megnimmt unb burcl§ 3Wit=^ 
leib unfere ffiunbe fjeift; e« ift auc^ SBoüuft ba« Süden einer 
erft gugel)eilten SBunbe. Slber fein Äranler fann burt^ eine« 
unem^)finb(icl§en 3lrjte« ®raufame«: „e^ \)at nidbt üief gu fagen" 
me^r geangftigt werben, atö ein ©eefenfranler burc^ einen ge^ 
ffi^IIofen greunb. ein guriidtretenbe« Uebel ift ba« gefn^rlit^fte, 
unb e« muß gurficftrctcn, für ©c^rerfen gurüdtreten, rocnn ber 
firanfc eine roarme, fanfte ^anb gu faffen l^offt unb eme falte, 
falte gu faffen friegt. O ba« finb Slttegorien! ®ie Gin* 
bi(bung«fraft gefaßt ficl§, in bem weiten ge^eimnißootten gelbe 
ber ©ifber (jerumgufd^roeifen unb ba 8lu«brü(fe gu fud^en, roenn 
äBal^rl^eit ben näc^fteu SBeg ni(^t gelten barf ober nit^t gerne 
gelten möd^te." — „©er einem falten ^ergen warme« ßlenb 
ocrtraut, ift ein Z\)ox, wie ein Siebl^aber, ber am Sac^e in« 
@(^iff flagt, ba« i^n, ftatt i^n gu bebauem, au«gif(^t." (9tIfo 
aud^ I)ier bie ©egeid^nung 2lüegorien, wie gwangig Sa^r fpäter 
in bem ©riefe oon Gaftcl ®anboIfo, f. oben.) 

©d§on üon Stnbem ift bemerft worben (g. ©. oon SRiemer, 
üKittfjeilungen, 2,51), baß ©oetl^e« ©feic^niffe gew8^nfid§ bem, 
n)a^ i()n gerabe umgab ober befc^äftigte, entnommen finb. 
SGßenn ben ©ic^ter eine Stimmung gang umfängt, wenn er in 
eine Smpfinbung, fei e« nun eine beengenbe unb quälenbe ober 



326 (Sleic^niffe. 



eine [iige^ tDoQüftige, ganj getaucht ift unb oergebttc^ Derfuc^t, 
fic^ fcincö 3nnern ju entäußern^ bann fommt il^m bie ^^an^ 
tafie JU $)ülfe: mitten in ber gegenftönbfit^en SRealität^ in ber 
gemeinen Orbnung ber ©inge, in ber ®eiüö^nfic^feit be« 
Üage« erl^eben fic^ Slnllönge, tauchen Slbbifber auf, bie ge* 
fongencn ®eifter crroad^en unb geben ^^wgnig für bie Biegungen 
ber @eefe ober ba« SReic^ bunffer^ ou« bcm ®emüt^e auf* 
geftiegener SSorfteüungcn. 

@o offenbart fid^ ber innige 3wfoi«tti^n]^otig ober üielmel^r 
bie etüige Sbentität be« ©ebanfen« unb be« äußern unmittef* 
baren Dafeinö. I)ie SBelt wirb ju einer unermcgfic^cn SRci^e 
Don ©innbilbcm; bie 9iatur ift erftarrter ®eift, ber ®eift be^ 
mußt unb frei geworbene 9iatur; fo entftanb bie üK^tl^oIogie, 
fo bie ©prad^c in i^rer Sntroidelung au« bem (Sinjelnen, 
©innlic^en gum Slögemeinen. I)iefe ^äl^igfeit, überaß außer 
ficl§ ®(eicl§artiged unb ä3em)anbted ju f(^auen, fte ift t», mad 
in berObe: „loefc^er Unfterbfit^en foß ber l^öc^fte ^rei« fein" 
unter bem Flamen ber ^^antafie gefeiert roirb. ®oet^e ofe 
genialer ©ic^ter befaß biefe ^l^antafie im l^öd^ften ®rabe unb 
lein genüge« Slngeit^en baoon ift feine ®abe ber ©Icid^niffe, 
bie fx(S) mül^elo« einfteßten unb bem ®efäl^( unb bem fud^enben 
SSM fc^neß bie begel^rte ^Söfung brachten. 3Biß man fie 
ate ©iß begeit^nen — ber ja aßerbing« ein profaner ®reng* 
nac^bar ber bic^tenben, ba« ©ne in bem 2lnbem crfaffenben 
ober al^nenben ^^antafie ift — , fo ift er bod^ oon bem, roa« 
©öme mit biefem ©orte meinte, ganj oerft^ieben : ber ©d^arf* 
finn ber B^^^few^^O «nb SSerbinbung, ber oon ben ötteften 
Streifen be« Sitten SCeftament« bi« gum iCatmub, oon biefem 
bi« in unfere jüngfte ^tvt reitet, unb bie roeit^e, formenbc 
©^mbolil be« !E)ic^ter« unb Sünftlerö ftnb nit^t an einanber 
meßbar, begeic^nen oiefmel^r in i^rem Unterf triebe bie gange 
SÜefe be« ®egenfafec« beiber SRacen, ber femitifc^en unb ber 
arifil^en. 



(Sleic^niffc. 327 



e. 1. 3(i(e 7 t). 0. (ied britte^alb flott bievte^oIO. 
@. 8, - 7 ü. u. • wir * mir. 

@. 26, 5 t). u. ' t)i(( ' bieled. 



3uni ©c^fitffc inöcöten wir noc^ auf bcn ^"löinnicnl^ang . >/ 
aufmcrffam matten, bcr biefc bilblic^e^ fpric^roöttüc^e 3(u«bni(Id^ 
tücifc mit bcm nationalen 2Utettl)uin ucrfnüpft. Unter 3l(ter* 
t^um üerfteljen mir ^icr bie 3^it uon Sut^erd auftreten, bie 
3eit be« Äaifcrö SWajimilian, Sidingcn« unb be« ®8|} oon 
^erüd^ingen, bed Qraöniuö unb dieud^Iin^. X)a mar bie SBett 
frö^Iid^ unb p^antaftifc^ unb au« bicfem Grbreic^ ging mit 
taufcnb SBurjcfn (Öoet^c« Sprache (jcrüor. Unb roeil in @üb^ 
beutfc^(anb jene 33or}e{t immer no(^ ni(^t ganj untergegangen 
war^ fo ift auc^ ®oet()e« ©leit^ni^rebe eine muntere, temperament* 
DoUe, fübbeutfc^e, bic^terifd^e , tro($ Witm uerftänbige, bennoc^ 
fein wie ein c^irurgifc^e« SBieffer fc^neibenber ober roie ©d^roefel:^ 
fäure bie füllen be« Seben« megfreffcnber ©iß. ©oetl^e« 
®leit^niffe finb roie neu gefcfiaffene ©prid^mörter; ob biefe je 
eine weitere ^errfc^aft geroinnen werben, (jängt oon bem auf:* 
ober nieberfteigenben S3i(bung«gangc ber 9?ation ab unb wer 
wofttc hierin eine SSorOeroertünbigung wagen? 

(Enbe bes I. CEf^eiles. 



3m Vevlaqe von (5ebrü^er Sorntraegcr (€b. figgcrs) 
in Scriin crfdjicn focben: 

Stnftdjten unb Streiflidjter 

x>ott 

Oiftor fjctjn. 

Dritte buri^gcfrfjcnc nnb ocrmd)rtc Auflage. 
1887. gr. 8. gebunden, preis 7 JH. 

Kulturpflanscn imb ^austt^icrc 

ttt if^rem 

Ucbcrgang aus ^ftcn 

nad\ (Sricd^cnlanö nnb Italien, fotptc in bas übrige €uropa. 

^iftorifdj = linguijHfdjc Sfi33cn 

von 

Oiftor ^ctjn. 

5ünfte Auflage. 
1887. gr. 8. brod]. preis \o JH. 

Das 3al3. 

€inc fultur =tjijlorif d?c Stubic 

pon 

Oiftor fjetjn* 

1887. 8. brod?. preis \ UT. 20 pf. 

(ßoctt^c unb feine IPcrfc 

üon 

Karl Ho[crtfran5. 

3n?eite oerbefferte Auflage. 
1886. gr. 8. broi]. Cabenpreis 7 JH. 50 pf. 



iDnid von d. 9u<^btnbcr in 9leu'9luppln« 



n 






I 



I 



t 



/ 



//.