Skip to main content

Full text of "Gedanken und meinugen über allerlei Gegenstände : ins Teutsche übersetzt"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  flies  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


atjhttp  :  //books  .  qooqle  .  com/ 


Über  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Regalen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfügbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 

Das  Buch  hat  das  Urheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  partnerschaftlicher  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.  Nichtsdestotrotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  verhindern.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 

Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google -Markenelementen  Das  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppen  zu  erreichen. 


Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter  http  :  //books  .  google  .  com  durchsuchen. 


1H.M.D. 
w,  Mich. 


THE  DORSCH  LIBRARY. 


The  private  Library  of  Edward  Dorsch,  M.  D.,  of 
Monroe,  Michigan,  presented  to  the  University  of  Michi- 
gan by  his  widow,  May,  1888,  in  accordance  with#  a  wish 
expressed  by  him. 


t 


t  % 


4* 


f?i**-T**f4  fr***-- 


-warts  %rtuu^\ 


!DU$<ul  aHoittaianr« 


©hänfen  unbSKfiittingtn 


üb  et 


11Z± 


a-IIerlc9   ©eacnftanfrc/ 


3  n  *     2  e  n  f  f  4  e     ftterfeft 


Vierter  S3a»k 


9ßtcn  unb  ^toö/ 

*  7  9  7* 


3  n>  e  p  t  c  ö  §8  «  #♦ 


3 tD elfte*  StäpittU 
9?cttuuö  Itf  \Rawvnl  t»e  @e&onW. 

(Soriftjung.) 


e 


pifuru*  fagt  über  bie  ©efefje :  Slu$  bie  fc^Irc$¥ 
fe{len  fepen  un$  unumgdn^üc^  nit&ig,  weil,  o$nl 
alle  @e,*i^e ,  bie  2Renfc£en  fi<£  einanber  duffreffe* 
würben.  Unb  tylato  behauptet,  mir  riwrbeu,  ob« 
ne  %fefce>  wie  ba$  93ieb  leben.-  Uiifer  93erftat* 
iß  ein  gefi^rli^e*  /  födrfe*  aaermanniroerf  jfttg. 
@$  tö£t  fr<£  ntcfrt  gut  tn  fefie  «Örbnunfli  unb  2Raf 
({eilen  unb  einrichten.  2>iejen^en  metner  3eitge* 
noffen  >  welche  oor  anbertf  bi*  feltcnflen  SBorjuge 
unb  eine  au$ije$eicbnele  £eb£aftig£ett  .be$  @enie£ 
befi^en,  dauert  fafl  alle  über  bie  ©4>nur  &inau$, 
foroobl  in  duägetafneit  SReirtungen,  aU  (Sitten« 
<£$  i(l  ein  28unber,  wenn  man  einen  batunter  , 
antrifft ,  ber  gefegt  unb  flefettig  ijL  ÜRah  $at 
dicd}t/  wenn  matt  benf  menf4>tt$en  JBerftanbe/ 
©c&foflbdume  fe$t,  bie  f*  unuberflefglicfr  finb,  at*  . 
nur  immer  möglich.  3irt  Geübteren  fowobt ,  all 
in  allem  Übrigen,  raufr  man  i&nt  feine  <5$ritttf 
2Rom<Hgne  IV.JBb.  91 


3  {Montaigne  gwepte*  2>u<f). 

abmeffen  unb  »orfc&reiben.  Wlan  muß  bur<&  Äun(! 
ba*  9Cerielf  oer&aucn  ,  worüber  f)inau$  ix  nitfct 
jagen  fofl,  3Ran  jdume  unb  binbe  ifcn  burefc  9telu 
flion,  bnrcf>  ©efefce,  burtfr  @ewo&nl)cifen ,  burtjj 
SBtffehfc^aften ,  burcf>  SBorfcfcriften ,  burefc  jeitlicfce 
unb  ewige  ©trafen  unb  Belohnungen ;  benno# 
wirb  man  fe&en,  baß  er  wegen  feiner  ftuc&tigen 
unbdnbigen  Statur  /  ade  biefe  £a(fter  abgreift  unb 
bufefcge&t.  <£ä  iji  ein  Juftf&rper,  ben  man  bep 
feiner  £anb&abe ,  in  feiner  ©klinge  faffen  f  ann. 
@ewiß  e$  gibt  nur  wenige  fo  wo&lgeorbnete  ,  fo 
fe(le,  fo  gutmütige  (Seelen,  auf  meiere  man  fiefc 
in  Slnfe&ung  tyre*  &enel>menä  »erlaffen  fönnte  , 
unb  welche  mit  ÜJtdßigung  unb  o^ne  SJerwegen&eit, 
in  be$  Jrep&eit  ifcre$  Urtfjeiltf  über  bie  gemeine 
SKeinung  £in«u$f4>iffen  f 6nnten.  SRan  f4£rt  beffer 
babep  ,  wenn  man  fte  unter  ber  8Sormunt>f4>aft 
trbält.  Sin  f$arff4meibenbeä  ©cfcwert  ift  /ber 
2Bif>  in  ben  £änben  betfjenigen ,  ber  e$  ni$t  mit 
©orft^t  unb  Älugfreit  ju  gebrauten  weiß.  Unb 
fein  $ferb  f>at  ber  9tugen(eber  me&r  n6t^ig/  um 
feine  »ugen  ju  (enfen,  bamit  ti  oor  bie  gujfefefre, 
unb  niefct  &in  unb  &er  gaffe ,  unb  bie  ©pur  t>er* 
Iiere ,  bie  ©emo&n&eit  unb  ©efe$e  i(n  oorjeicjmen, 
2)a&er  gejiemt  ti  un$  beffer  /  im  SWtagSffeibe 
fortjufc&retten ,  e$  m6ge  befefraffen  fepn  wie  ti 
motte ;  als  mit  ungebunbener  Sägelloftgfeit  hinter 
ber  grep&eit  anju&afcfcem  2Benn  aber  einer  oon 
liefen  neuen  JJe&rern  e$  unternehmen  fottfe ,    in 


tmferer  ©egenwart,  auf  Äoflen  ferner  unb  unfern 
(Seele  ben  Äfugling  ju  fpielen  :  fo  fann  btefe* 
le$te  2Jerwa&rung$miftel  gegen  btegefd&rlic&e  $ef!, 
bie  ftc&  oon  Sage  ju  Jage  an  unfern  $6fen  mefrr 
perbreitet,  baju  bienen,  baf  btefe*  anfiedfenbe 
©ift  weber  un$  no#  benen  /  bie  un^  umgeben, 
Graben  tfyuc. 

S)te  grepfreit  ünb  3tu*gc(affen$eit  biefer  Ä6pfe 
be$  3tfter#um$  brauten  alfo  in  ber  ^>^t(ofop^tc 
unb  ben  menfcfclic&en  SBiffenfc&aften ,  oerf4>iebene 
€>ecten  unb  SReinungen  fceroor;  jebermann  wagte 
e*.  ju  urteilen  unb  ju  w&fyhn,  am  ft$  $u  einer 
$arfep  ju  fcblagen.  £eutige*  Sage*  aber,  ba 
bie  SWenfcfcen  ade  auf  einem  $fabe  geben  ,  qui 
certis  de9tinatisque  fententis  addicti  et  confecra* 
ti  funt ,  ut  etiam ,  quae  non  probant ,  cogantur 
defendere;  (Cicquaest.  Tufc.  L.  *.)  unb  wir  bie 
Sünfte  bur$  bürgerliche  Stuetoritdt  unb  &orf$rift 
ermatten,  fo  ba$  bie  ©4>ulen  nur  einerlep  ÜÄufler, 
einerlep  2e(>rform  ,  unb  eiuerlep  eingef^rdnfte 
2>töctpltn  fraben  ;  (te&t  man  nic&t  me&r  barauf 
tvaä  bie  ÜRunjen  wdgen  unb  an  innerm  ©efjalt 
fcaben ,  fonbern  jeber  nimmt  fte  in  ber  Cirfulation, 
Jiac&  bem  gewöhnlichen  3a£lwertbe,  ben  i&nen  bie 
allgemeine  SiHigung  gibt :  man  läßt  (Schrot  unb 
Äom  bafrin  gefietR  fepn  ,  xotnn  bie  2Runje  nur 
gangbar  ift.  Unb  eben  fo  ift  tt  mit  allen  übrigen 
S>ingen.  Man  lagt  bie  »rjenepfunfi  in  fyttn 
Würben  ,  wie  bie  (Geometrie ,  unb  bie  3auberep  , 


4  üttonfaigne  groepte«  Söttd^ 

'  ©etltänjcrej) ,  ©e$etmniß Främerep ,  ©eifferfeftereij, 
SBa&rfagerep ,  (Sterngucf  erep ,  bi$  auf  ba$  Idcfrer* 
Iicf>e  .Jpafc&en  nacfc  bem  (Steine  ber  SBeifen :  alle* 
ge^t  o$ne  SBiberfprucfj  feinen  Sauf  frin.  SRatt 
brauet  nur  $u  roiffen ,  baß  2Rar$  feinen  <Si£  im 
Sriangel  ber  £anb  ^at;  5Benu$  am  ADaumen  unb 
SKerfur  am  f  leinen  Ringer,  unb  baß,  wenn  bie 
Sifc&linte  ben  £ugel  be*  Setgeftnflcrö  burd&fcfmefbet, 
e$  ein  Setzen  ber  ©raufamfeit  tfi;  unb  baß,  wenn 
fte  ntc£t  bi$  an  ben  ÜRittelftnger  reicftf  ,  unb  bie 
natürliche  SJiittellinie  an  eben  biefer  ©teile  einen 
SBinfel  mit  ber  Sebentflienie  macbt,  folcfce*  einen 
jämmerlichen  Job  bebeute:  unb  wenn  bep  einer 
*grau  bie  natürliche  Jinie  offen  ifl,  unb  mit  ber 
$eben$tinie  feinen  SBinfel  macfjt,  folcfce*  anbeute, 
baß  tl>r*  Äeuföfjeit  ni#t  bie  befte  fep :  fo  rufe  t# 
jebttmdmtiglicf)  $um  Saugen/  Ob  ein  SDtann  mit 
biefer  (joben  2Biffenf$aft ,  nicjjt  mit  ©unft  unb 
gf>ren  in  allen  ©efellfc&aften  aufgenommen  mürbe, 
l^eop^rajl';  fagte :  bie  menfcblicfce  (Srfenntniß,  $u 
ber  man  burcb  bie  ©inne  gelange ,  vcmbtfyte  bi* 
ju  einem  gewiffen  2Raffe  über  bie  Urfac&en  ber 
2>inge  ju  urteilen;  wäre  fte  aber  biä  ju  gewiffen 
entfernten  unb  erflen  Urfatfcen  gelangt;  fo  muffe 
fte  fülle  (leben,  unb  t$re  ©cbneibe  entmeber  au$ 
eigener  SBeicb&eit,  ober  wegen  £ärte  be$  (Segen* 
ftanbe$  ftcb  umlegen.  <£$  tfi  eine  gemäßigte  unb 
fanfte  Meinung  /  baß  unfer  SBtffen  un$  bi$  jur 
Änf4>ault#en  @rf  enntniß  einiger  2>ttw  fuhren  Wune, 


unb  baf  fte  ein  gewtffed  5Wa&  t>on  Äraft  $afc, 
über  welche  $inauä  fold&e  an  juwenben ,  ti  &erwe* 
geniert  fepn  würbe.  2)iefe  ÜReinung  i|I  wafjr* 
f4>ern(ic£,  unb  oon  ÜRenfAen  eingeffi&rt,  bie*iif 
jitj>  ^anbetn  tiefen:  ti  ifl  aber  nic^t  fo  lehfrf, 
tinferm  ©eifte  ©c&ranfen  ju  fe|en.  dt  tfi  neugte* 
rig  unb  wif  frungrig,  uftb  fu^lt  feine  Urfage,  war« 
um  er  efcer  na$  taufenb  /  atö  nacf)  funfjig  ©cftrif« 
ten  ftiU  fielen  fott :  wenn  er  aus  (Erfahrung  weif , 
bat  bem  einen  ettvai  mig  lang ,  fo  weif  er  au# , 
bat  ebenbajfelbe  einem  anbern  gelungen  fep;  unb 
bat  b<*£  /  road  in  biefem  Sa&r&unberf  unbefannt 
war ,  in  bem  folgenben  anä  2id)t  gebraut  warben 
t|l;  unb  baf  bie  SBiffenfc&aften  unb  Suufte  nicbl 
in  formen  gegoffen  werben  /  fonbern  ft$  nacb  unb 
nad)  bilben,  fo  wie  fte/  wieber^oblter  28eife, 
geglättet  unb  gefcbtiffen  werben:  wie  bie  SBdrett 
ipte  jungen  bur#£etfen  gehalten  unbbifben.  2Ba* 
tcf;  mit  meiner  eigenen  Äraft  nicfjt  eritbecfen  (ann , 
ba$  fann  ig  bocfc  oerfucfcen  ju  entbecfen  ,  unb 
wenn  i#  eine  neue  ÜRaterie  oft  in  bie  £anb  ne&me 
unb  burcftf nette,  fte  ermdrme  unb  in  oerfcfnebene 
©cjlalten  brucf e ,  fo  erleicfjtre  i<f>  bemjenigen  /  ber 
fte  na$  mir  in  bie  £dnbe  nimmt ,  bie  SJe&anb* 
lung  berfelben,  unb  ma$e  fte  ifjut  gefc&meibiger 
unb  fugfamer , 

—         ut  hymcttia  lolc 

Ccra  remollefcit :  tractataqu«  pollice  multas 

Vertitur  in  freies  ,  ipFoque  fit  utilis  ufu 

(Orid.  Metam,  L.  10.) 


6        QRomaigtie  $n>tyttt  5Bud> 

(Eben  fo  iftt  mit  bem  jroepten  unb  britten; 
unb  baV*  muffen  mi(f>  (eine  <54?roierigfeiten  ab« 
fcfnrecfen,  unb  eben  fo  roenig  mein  Unoermtgen; 
beim  ba*  liegt  nur  in  mir.  5>er  9Renf$  ifl  »er* 
mögenb  ju  allen  Singen ,  fo  gut  roie  ju  einigen , 
unb  roenn  er,  rote  2$ecp$rafi  fagt/  feine  Unwif* 
fen&eft  in  ben  erflrn  Urfad&en  unb  $rincipien  etu« 
W$tfy ,  fo  fann  er  eben  fo  breifl  ba$  übrige  feiner 
SBtffrafc^aft  tMig  aufgeben,  SBenn  e$  i&m  am 
©runbe  fe&ft ,  fo  fallen  feine  ©bluffe  t>on  felbfl 
baf)in,  8He$  gorfcjjen,  alle*  (Streiten  &at  ni#t* 
anber*  $um  S^ecf  unb  Siel  al$  bie  reinen  $rinci* 
pien.  ffißenn  btefer  Smecf  ni$t  fein  ganjeS  2$e|ire* 
len  benimmt/  (lürjt  er  fi$  in  unenblicfje  3n>eifel, 
Non  poteft  aliud  alio  rnagis  minusve  comprehendi, 
quoniam  omnium  rerum  una  eft  definitio  compre« 
bendendi, 

(Cic.  quaeft.  lacad,  L.  4.) 
Stun  ij!  e*aber  roa^rfc^einli*  >  baf  wenn. bie 
®eele  tttvaä  roügte,  fte  fidü  oor  allen  Singen 
tyrer  felbfi  beroupt  fepn  mufte,  unb  roenn  pe  äuget 
f<$  felbfl  tttoa&  erfennte ,  fo  mugte  ba$  t>orne&m* 
ftcf>  \\x  Sörper  unb  ifrre  £ulle  fepn.  9Benn  man 
bi$  auf  ben  heutigen  Jag  fif&t,  roie  fidji  bie  £eroen 
ber  Srjnepfunbe  über  bie%  3lnatomie  be$  menfärti« 
4>en  Äörper*  &erum$anfen. 

Mulciber  in  Trojam,  pro  Troja  ßabat  Apollo, 

(pvid.  Trift.  JU  O 


£t*fflfte«  JUpttef*  7 

3Bann  mtien  wir  benn  erwarten,  baß  fte 
mtn^l  darüber  einig  werben  ?  2Bir  ftnb  un$  boefr 
ftlbfi  iuf$er,  aW  bie  weiße  garte  be$  ©c&nee* , 
ober  bie  Schwere  be$  (Steint;  wenn  ber  9Renf<| 
fxö)  {dbft  nid)t  fennt  ,  wie  fennt  er  benn  feine 
gunftionen  unb  ftrdfte  ?  9Bir  (innen  oieHei<$t 
einige  wa&re  Segriffe  befif>en  ,'  aber^ba*  ifl  Mof 
Sufatt;  um  fo  mejjr,  ba  bie  3rrt£umer  auf  einer* 
lep  SBegen  unb  auf  einer lep  2Beife  in  unfere  ©eefe 
gelangen  unb  foUfte  nid)t  oermögenb  i(t,  fte  $« 
uuteefcfceiben  ,  ober  unter  9Baf>r(>eit  unb  Sftgen  ju 
wd^(en.  S)ie  afabemifer  nahmen  eine  Steigung 
ju  urteilen  an,  unb  fanben  ti  ju  $art,  ju  fagen, 
ti  ffcp  nicfjt  wa&rfe&einlicjw  ,  baß  ber  ©4)nce 
weiß  fep  ,  aW  fcfcwarj ,  unb  baß  wir  oon  ber 
Bewegung  eine*  (Steint ,  ben  wir  aui  ber  £an> 
würfen ,  eben  fo  wenig  oerfic&ert  waren ,  a(3  von 
ber  SJewegung  ber  a#ten  ©p&dre-  Unb  um  biefer 
©cfcwterigfett  unb  fonberbaren  Meinung  auäjuwei« 
#eu,  biefrepliejj  unferer  €tnbilbung$f raff  nur  fcfcwer 
eingeben  rot0;  ob  fte  gleich  annahmen,  baß  wie 
feineäwegeä  im  ©tanbe  waren  etwa*  ju  wiffen, 
unb  ba$  bie  2Ba£r&eit  in  einem  tiefen  Brunnen 
Idge  ,  wo  $tn  baä  menfc&lic&e  9(uge  ni#t  bringen 
fönne:  fo  gefianben  fte  bo#  $u,  baf  einige  Singe 
wa£rfcf>etn(icf>er  waren  all  anbere,  unb  räumten 
bi*fe$  öermögen  i&rer  Urt^eil^Eraft  ein,  baß  e* 
ficj>  me&r  naejj  einem  3taftf>eme  neigen  tonnte, 
a\i  nad)  einem  andern,    ©ie  erlaubten  i&m  biefe* 


t        9Rontatgiu  Sweptc*  SBudj. 

Übergewicht,  unb  »erbot&en  nur  alle  fefle  SJeflim* 
niung.  3>ie  Meinung  ber  9)prr&flntfer  i(t  f#on 
ffcfrner  unb  $at  nebenher  meljr  9S5a&rfcbein(i(f>feit. 
Senn  btefe  Steigung  ber  Slfabemifer  unb  biefer 
Ibunffe  £ong  für  einen  <5af>  t>or$uglicfr  obr  einem 
mtbern ,  wa *  ftnb  fte  anberd ,  aU  bie  grfenntnip 
einer  me&r  anft&eineuben  2Bafcr$eit  in  biefem  af$ 
in  jebem  anbern  ?  SBenn  unfer  SJerfianb  $&t)iQhit 
\ktt,  bie  gorm,  bie  Sineamente,  ben  ®ang  unb 
bie  ©e|ia(t  ber  2Bafcr£eit  ju  unterfcfreiben  :  fo 
ttwrbe  er  fte  eben  fo  gut  ganj  altf  fwlb  /  feimenb 
öl*  reif/  erinnern  3Ran  oermefcre  biefe  auftriebe 
$on$BJ<ibrf<bein(itf>feit,  nacb  wehren  wir  einen  ©äff 
e$er  linftf  al$  re(£t$  auffajfen,  biefe  Unje  oon  SBaljr» 
fcfceinlicbf  eit,  mlfyf  ben  2Bageba(f  en  aul  bem  @letcj>« 
Ö*wtcf>t  bringt;  man  multiplicire biefe  Un$e  mit  &nn* 
>ert ,  mit  toufenb  Unjen ,  fo  wirb  t$  ftcf>  enbli# 
ergeben,  bo£  bi?  2Bqgftf>a(e  o6Hig  ftnft,  unb  eine 
2BüfK  unb  eine  »6(lige  SBqfcr&eit  beflimmt.  »ber 
wie  (äffen  fte  ft $  jur  2Baf>rf4>einlid>f cit  (jin  jie^en ; 
wenn  fte  feine  2Bq£r&eit  fennen,  wie  fennen  fte  ben 
Gebein  pon  etnem  Singe,  bereit  9Befen  i£nen  un« 
tefannt  i(i?  <£ntweber  wir  fönnen  ein  für  ade» 
mal)l  unreifen,  ober  ein  für  aHema&(  wir  fonnen 
e*  niebt.  SUSenn  unfere  inteHeftueHen  unb  fttinli* 
4>*tt  gd&igfeiten  auf  feinem  fefieu  ?ufe  flehen  ; 
wenn  fie  nur  wanfen  unb  febwanfen,  fo  ifi  ti 
vergebens,  ba|  wir  unfer  Urteil  oon  irgenb  einer 
i&rer  Operationen  (enfen  (äffen  ,  wa$  für  einen 


jMffte*  Äopttcl  9 

€5#em  uns  triefe  Operation  aud)  oorma^fen  mag, 
unb  bie  fia)er(ie  unb  glttcHi$fie  SSerfaffuttg  unfere< 
!8erffanbed  mdre  btejetiige  /  roo  er  ft$  ru&ig,  ge* 
tobe,  unbtegfam,  oijne  alle$  <5a5roanfen  erhielte: 
inter  vife,  vera,'aut  falfa,  ad  ammi  aflenfum 
nihil  intereft.  (Cic.  quaeft.  acad.  L.  4.)  3)a$  ft$ 
bte  2)inge  unferm  Starjianbe  nid;t  in  tyrer  eigenen 
gorm  unb  in  i&rem  eigenen  Söffen  oorffeßen ,  unb 
mcfrt  au£  eigener  Straft  unb  9Rao)t  unfere  begriffe 
bitbin,  ba$  fe&en  mir  beutß$  genug.  denn,  memi 
bem  fo  mdre,  fo  empfingen  mir  fte  auf  eincrlep 
Strt  unb  9Beife ;  ber  2Bein  mdre  eben  ba*  im 
2Runbe  eine*  &ranfen,  ma*  er  im  SRunbe  eine* 
tikfunben  iß«  derjenige,  melier  an  feinett  $tn* 
Sern  SBunben  ober  6$mie(en  §at,  mftfSte  €ifen 
ober  #ol§ ,  roa*  er  angreift ,  ni$t  minber  ober 
me&r  $art  unb  raufc  befroben,  al$  ein  anberer  mit 
gefunben  $tngern.  3)ie  fremben  ©egenfldnbe  er« 
freuten  unl  unfern  (Smpftnbungen  gemdg  ;  mir 
fteßen  fte  und  oor,  mi*  e$  un$  gefaßt.  QBenn 
mir  nun  aber  unfererfette  etma$  oljne  alle  Serdn* 
berung  in  unfern  JBerjianb  aufnehmen ;  menn  bie 
menf4>ßa>e  gajfungSfraft  f>inldngti4>  fe(l  unb  au*» 
gebebt  genug  wate,  um  bie  2Baf>r&eit  natf>  un» 
ferm  eigenen  Vermögen  ju  ergreifen  :  fo  mürbe 
biefe  8Ba$r&ett  ,  ba  biefe*  2?erm6gen  ben  allen 
2Renf4>en  gleich  i(t,  oon  £anb  ju  £anb  fcerumge*. 
$en,  unb  menigfien*  mürbe  ft#  unter  aßen  2>tn» 
gen  in  ber  SBelt,  fo  oiel  e$  beren  au$  gibt/  ein« 


lo  SRoütütgne  %totptti  23u<$. 

befinben  ,  btttf  t>on  aften  SRenfcben ,  mit  allgemein 
ner  ftberein|timmung ,  geglaubt  würbe.  2)er  Um« 
(ianb  aber ,  baß  man  feinen  <5a£  aufweifen  f ann , 
ber  nicfrt  unter  un$  von  aßen  (Seiten  befiritten 
flulre,  ober  nicfrt  befiritten  werben  finnte,  beroet« 
fet  £inWngli4>  genug,  baß  unfere  natürliche  Ur* 
t$eil$fraft  ba$ ,  road  fte  weiß,  nicfct  gar  beutli$ 
begreift:  benn  ba  t$  mein  Urteil  nicbt  jum  Ur# 
tfceil  meinet  Sßebenmenftben  mac&en  (ann:  fo  i(l 
biefe*  ein  Seiten,  baß  i#  foldM  auf  eine  anbere 
Sri  gefaßt  Ijabe,  altf  bur$  ein  natürliches  2Jermö* 
gen  ,  wel4>e*  in  mir  unb  in  aflen  übrigen  2Ren* 
f^en  liege,  £aß  un$  biefe  unenblicbe  JBerroirrung 
mm  Meinung  bepfeite  fe|en,  roelcf>e  felbjl  unter 
9)&ilofop$en  fcerrfcbt,  unb  biefen  eroigen  unb  a\U 
gemeinen  Sanf  über  bie  ßrfenntniß  ber  Singe, 
2>enn  baß  muß  man  aW  fe$r  roafcr  t>orau$fe|en , 
baß  bie  2Rf nf$en ,  t$  fage ,  bie  gelehrteren ,  biU 
ligffen,  bte  oewunftigjlen ,  über  gar  nicfct*  einig 
jiiib,  felbji  ni#t  barnber,  baß  ber  #immel  über 
unferm  Sopfe  fep  ;  benn  bie ,  welche  an  allem 
ftgeifeln,  jmeifeln  aucf>  baran;  unb  biejenigeu, 
mfät  Idugnen ,  baß  mir  trgenb  etroa*  begreifen 
tonnen,  fagen;  ba^  mir  nicbt  begriffen  fyabtn, 
baß  ber  £immel  über  unferm  Raupte  fep;  unb 
biefe  bepben  Meinungen  finb  ber  Sinjn^l  na$  , 
oj)ne  allen  SJergleicfc ,  bie  (Mcffieju  Slußer  biefe* 
unenblic^en  SJerfcbieben^eit  unb  Sroietracfjt  i(I  ti 
burjfrbie  Stolegen&eij ,  in  bie  unfer  Urteil  an* 


Srcfflfto  Stapfte!»  u 

feXbft  flurjt,  unb  bur$  bie  Ungeroiß&eU/  Me  )^x* 
mann  &rp  tf#  felbfl  empftnbet,  lei#t  $u  erfe&en, 
baß  ti  auf  gar  (einem  fiebern  ©runbe  beruhe.  2Bie 
fe$r  oerfc^iebentltcf»  urt&eUen  mir  ni#t  über  bie 
@a$en ;  voxt  fe$r  oft  peränbern  wir  ni<bt  unfere 
eigenen  SReinungen  ?  2Ba$  ic|>  £eufe  für  roa&r  balte . 
unb  glaube  ,  ba$  iß  meine  9Reinung ,  unb  glaube 
eä  mit  meinem  gangen  ©lauten.  Stile  2Berf  jeuge 
unb  |)örfin  meiner  (Seele  umflammern  biefe  9ReU 
nung  unb  $aften  mir  bafür  na$  allen  i&ren  Ärdf* 
len :  i$  ( ann  feine  2Baf>rf)eit  mit  me&r  3ut>crficf)t 
auffaffen  unb  bemalen  ,  aW  biefe.  <gie  $at 
meinen  gansen  unb  wa&rfraftigen  S5epfafl :  ifl  mir 
e£  aber  bennpcfc  ni#t  begegnet,  nicfjt  nur  einmal 
fonbern  fcunbert  unbtaufeubmafrl,  ja  t4gfi#  begeg* 
net ,  baß  i*  etma$  anbert  mit  eben  biefen  meinen 
@eiße*n>erf)eugen  aufgefaßt  f>abt ,  unb  jroar  unter 
eben  ben  Umftänbw,  toai  i$  nacb&er  für  falfcfc 
erfannt  fabe  ?  SBjenigjtenS  muß  man  auf  feine 
eigene  Uafofien  weifer  werben.  2#enn  \i)  mtcfc 
oft  burcj>  folc^e  garben  ^abe  täufcjjen  (äffen,  wenn 
mein  $robierfiein  gem6^n(icber  2Beife  trugfi#  ifl  > 
unb  meine  SBagfcbale  unfuber  unb  falfö  ,  mit 
melier  Sicfcer&eit  fann  icb  mi#  benn  Ineljr  barauf 
»erraffen  ali  ein  anbertna&l?  SEBdre  e$  niebt 
2)umm$iit,  wenn  icfMnic&fo  oft  bur$  einen  2Beg» 
metfer  mißreiten  ließe  ?  ©leicbroo&l ,  wenn  ba$ 
ßtörf  unl  funf&unfrertma&l  oon  einem  Orte  jum 
«bern  fu&rt;  wnn  tf  p&ne  Unterlaß  m4>tj*nber? 


j%        Sflontaifloe  groetjfe«  SBudj. 

* 

$ut,  aW  ausleeren  u*b  anfüllen,  rote  ein  <5(&&pf* 
gef<$£,  fo  ift  »oti  unfern  SDteinungen  unb  Überjeu* 
gungen  bie  lefcte  unb  gegenwärtige  immer  bie  ge« 
wiffefie  unb  unfehlbare.  $ur  biefe  muß  man  bemt 
jeitlid&e  @uter,  (g&re,  «eben,  <Si<J>er&eü  unb 
alles  aufopfern. 

Pofterior  re  illa  reperta 

Perdit ,  ei  immutat  fenfus  ad  priftina  quaeque. 

(Lucret.  L.  5.) 

f 

9Ran  mag  un$  prebigen,  tt>a^-man  will,  wir 
wögen  lernen,  wat  wir  wollen,  fo  foflten  wirba* 
bep  nie  oergejfen,  baß  e$  ber  SWenfcb  ift,  welcher 
gibt  unb  ber  2Renfcf>  ,  welcher  nimmt.  @$  ift 
eine  fterblid&e  £anb ,  welche  e$  un$  barrei$t  unb 
eine  fterblicfce  £anb  ift  e$,  wel(f>e  e$  empfingt. 
£>ie  Singe ,  welche  un$  00m  j£>immet  f ommen , 
$aben  allein  Stecht  unb  SRacfct  un$  ju  überzeugen 
unb  &aben  autffcblteflfenb  ba$  ©epräge  ber_2Babr« 
$eit  ,  welcf>e$  wir  eben  aucj>  nicfct  mit  unfern 
Slugen  fe&en ,  aucf>  nicj>t  burcb  unfer  eigenes  SJer* 
mögen  fajfen  1 6nnen ;  biefe$  ^eilige  unb  große 
SMlb  fönnte  aucb  in  einer  fo  ärmlicben  2Bo&nung 
feinen  $la$  ftftben,  wenn  &ott  nicjjt  folgen  ju 
bieftm  ßnbjwedfe  vorbereitete ;  wenn  ©ott  xf)n 
mi)t  burcb  feine  befonbere  unb  übernatürliche  ©na* 
bereinigte,  fidrfte,  frdftigte unb  grfinbete.  2Be« 
nigfientf  foffte  unfere  mangelhafte  (Semut^oerfaf« 
fung  mi  befcf>eibener  unb  suructyaltenber  bep  un* 


"  ^  3»§Ifte«  &*p\ttU  13 

fern  Übergängen  oon  einem  5um  anberrt  machen. 
9Benigfien$  fbtfte  fte  un$  erinnern  ,  bap  ,  waä 
au$  in  unfern  SJerflanb  hineingelegt  werben  mag, 
er  bennocb  oft  falfc&e  Singe  aufnimmt;  unb  ba$ 
fol<fyc$  burib  eben  bie  2Berfjeuge  gefcfrte&t,  meiere 
(1$  oft  oerföteben  unb  unrichtig  »erben,  3lber 
tfi  ti  ein  SBunber ,  ba$  fte  fi#  oerfebieben ,  ba  fte 
bureb  fo  leiste  ©eranlaffung  aui  i&rer  SRt^tung 
unb  i&ren  Jugen  oerrueft.  werben  f6nnen,  ©eroi£ 
i(le$,  baf  unfere  SJerflanbetfraft,  unfer  Urtfrett, 
unb  bie  Kräfte  unferer  ©eele  überhaupt ,  oonbett 
Bewegungen  unb  Serdnberungen  unfer*  £6rper* 
leiben ,  tvdd>e  Bewegungen  unb  SJerdnberungm 
unaufhörlich  ftnb-  3(1  unfer  ©eifl  niebt  otel  mun* 
terer ,  ba*  ©ebde^tnt^  f^neHer  /  unfere  Überlegung 
lebhafter,  wenn  wir  gefunb  al$  wenn  wir  franf 
ftnb  ?  Saft  un$  ^reube  unb  grobfmn  ttityt  bie 
©egen/hfnbe,  bie  (ttb  unferer  (Seele  barbieren , 
in  einem  ganj  anbern  Sichte  betrauten ,  al$  wir 
folcfce  in  Summer  unb  Sraurigf  eit  anfeljen  ?  Steint 
tf>r  wobC/  ba£  bie  ©ebicfcte  be*  ÄatuH*  unb  ber 
&ap^o,  einem  engbrüftigen  geijigen  Selten  ebetr 
fo  Ueblicb  föeinen  werben  ,  al$  einem  gefunbett 
vollblütigen  Süngling?  311$  ÄleomeneS,  ber  ©of>n 
be$  2taajanbriba$,  franf  barnieberlag,  warfen  ij>m 
feine  Jfreunbe  oor,  baf*  er  tibler  Xaune  fep,  unb 
uugewö$nUcbe  ©ritten  Ijabe.  2)a$  glaube  id>  wofcl, 
&erfe|te  er  ,  benn  tcb  bin  aucf>  niebt  berfelbige 
Stenjty,  aW  wenn  t$  gefunb  bin;  unb  ba  icf>  ein 


14  *      Montaigne  %wt\)tt$  g5uc$# 

ötiberer  bin .,  fo  ftnb  au$  meine  SReinungett  unb 
ganta(ten  anber$.  3n  ber  3ungenbrfftf>erfpracf?e 
unferer  ©ericbtf&öfe ,  ifl  bie  9teben*ar*  Mannt , 
wenn  oon  Verbrechern  gefprod&en  wirb ,  bie  einem 
SRicjjfer  oon  gutmütiger,  fanfter  unb  leuffertigtc 
$aune  in  bie  $&nt>e  faden:  er  fam  jur  gtäd?U4>eti 
©funbe.  Senn  e*  i|i  eine  aufgemachte  ©a<f>e, 
baß  bie  Urf&eiWfprucfce  juweileu  firenger,  fcdrter, 
»erbammenber ;  bagegen  juweilen  milber,  fanfier 
unb  entfcfculbigenber  auffallen.  2>tt  9teferenl , 
ber  autf  feinem  £aufe  ©icfrtfcbmerjen ,  <£if*rfi*$t 
ober  Ärger  über  einen  biebiföen  Sebienfen  mit  tum 
<5cf)öppenffu$(e  bringt,  unb  bie  gan$e  (Seele  oofler 
Sorn  unb  Unwillen  bat ,  ber  l&$t  un*  nicfct  jroet* 
fein,  t>a$  fein  Urteil  nad>  feinen  gmpfmbungen 
mtffatten  werbe.  3)er  fo  efrrwürbige  ©enat  be* 
Slreopagu*  fpracfc  feine  Urteile  bet>  bunffer  SRac&i, 
weil  er  beforgte  ,  ber  »nblicf  ber  Äläger  mi<f>tc 
feine  ©erecfjtigfeif  befielen«  ©elbft  btt  Suft  unb 
bie  £efterfeifcbe$  £immeW  bringen  i&re  SBerdnbe» 
t ungen  in  und  fceroor ,  (out  ber  grtetfifcJKtt  Starf* 
bepm  Cicero ; 

Teiles  funt  hominum  mentes  ,  qaali  patet  ipfe 
Jupiter  auetifeca  lußiavit  Lampede  terras. 

(Ci«0 

Unfere  Ur#citefraf{  wirb  nicfjt  Wog  bur# 
gieberfranf feilen  ,  bur#  geiftige  ©etrdnfe  unb 
gröge  SufciUe  oerjtfrt*  bie  geringen  JMeiaigfetttti 


Sro&fte*  Sapttef,  19 

machen  (ie  wetterweubif4>.  Unb  wir  f&nnen  nic&t 
baran  jweifetn,  wenn  wir  e*  auef)  ntcf>t  empfdnben, 
bap  menn  ba*  tdgltc^e  Riebet  unfere  (Seele  oiHig 
fcbwdcben  Famt,  ba*  brepfdgige  nicf>f  na$  9Raf 
itnb  SJer&dttnig  ebenfalls  eine  Stodnberung  barm 
bemtrfen  foKfe.  Söenn  ber  (Schlag  unfere  9Jer(ian* 
be*f rdfte  ganj  unb  gar  befdu&t  unb  vernietet,  fo 
ifl  fein  3weifel  ,  baf  eine  (larfe  (grfdttung  ifrn 
ntc^t  f$wdc$en  (bitte.  3>em  jufolge  werben  mir 
faum  eine  einjige  @funbe  in  unferm  £eben  $aben, 
worin  unfere  ©eelenfrdfte  innrer  wirf  li$  ge$4rigeti 
SJerfaffung  wdrrn ;  ba  nnfer  Ä&rper  fo  Dielen  unb 
unaufhörlichen  Serdnberungen  unterworfen  tfi,  unb 
i)on  fo  vielen  2trten  oon  Zriebfebern  bewegt  wirb, 
ba$  i$  ben  ätrjten  glaube/  wie  föroer  e*  fep, 
ba$  nt$t  beßdnbig  bie  eine  ober  bie  anbere  nn« 
rit&tig  wirfe.  Übrigen*  entbeeft  man  biejfe  Äranf* 
tyit  fo  hid>t  eben  nicjrt,  wofern  fte  nicjrf  groß  ift  unb 
in  Un$etl6arfett  ausartet;  unb  ba*  um  fo  weniger/ 
weil  bie  Sernunft,  bep  ber  2uge  fowo$t  al*  bep 
ber  2Babr$eif>  ifrren  frtnfenben ,  taumelnben  ©ang 
fortwatfcfrelt :  ba*  ifl  bie  Urfa$e ,  warum  man 
i&re  Srrt&umer  unb  Unorbnungen  niefrt  fo  leicht 
gewahr  wirb.  3#  nenne  fcier  immer  Söernunft, 
jenen  ©c^ein  von  oerfidnbiger  Überlegung ,  womit 
fi4>  ein  jeber  befcilft  Siefe  25ernunfty  oon  berer 
SJefcfraffen&eit  e*  fcunberf  SBiberfprecfcenbe  über  tu 
nen  unb  bemfelben  ©egenflanb  geben  fann,  ift 
ein  2Berf  jeug  oon  SJlep  ober  2Bacfr$>  ba*  ftcf>  na$ 


16         ^otitalgne  3^et)te«  58uc$# 

jeber  SÄicfjtungj  unb  na$  jebem  ÜRaaß e  au$be$nen, 
beugen  unb  wenben  läßt:  e£  fommt  nur  barauf 
an  ,  baß  man  e$  rtcfctig  ju  bebanbetn  oerfieb*. 
9Üel#  einen  guten  2Jorfa£  auc^  ein  Siebter  baben 
mag/  wenn  er  ft$  ntcf>t  ganj  genau  beobachtet, 
tvdd)c$  wt)l  ni<f)t  bie  ©acf>e  oieler  ifl ,  fo  f bnnen 
ft#  £<utg  jur  greunbfcfiaft  >  jur  SBerroanbtfcbaft  > 
9iuctftc|it  auf  ©c&önjjeit,  auf  Stacke,  unb  nic^t 
nur  bloß  bergletcben  mistig*  Singe  ,  fonbertt 
jener  jufäHige  3n(Iinft ,  ber  un$  mefcr  für  bie  eine 
dii  fitr  bie  anbere  ©arf;e  einnimmt ,  unb  ber  un#, 
0$ne  t>on  ber  Vernunft  baju  bie  €rlaubniß  ju 
ftMW/  unter  jioep  gleiten  ©egenjlänben  eine 
Sßabl  treffen  tößt  /  ober  trgenb  eine  bergfeicbett 
imgegrunbete  81fr*  ober  Surieigung  •  fb  fönnen, 
fäge  ii) ,  biefe  Singe  tsnoernterft  in  fein  Urteil 
etftfcbteufcett/  unb  eift£  ©mpfeblung  einer  (Sacbe/ 
Ober  einen  2BiberroiHen  gegen  biefelbe  beroirfen, 
önb  ber  SEBagfcbale  ber  ©erecbttgfeit  einen  Srucf 
jeben.  34>  jum  ©jrempet  ber  icb  immer  auf  mei* 
fter  £utb  bin ,  unb  bejidnbig  bie  Stugen  über  mi$ 
Offen  $alte ,  wie  ein  atfenfcb  /  bfl?  fonji  eben  m$t 
fbnberU#  oiet  ju  tfcunf  bat  , 

Quis  fuh  Arcto  • 

Rex  gclidae  metuatur  orae  , 
Quid  Tyridatem  terreat,  unice 
Secams, 

t<|r  getraue  mir  faurn  bie  3ticbtigfei*  unb  <5i>tv&d)t 
jtf  flefle^n,  bie  i<fy  an  mir  finbe«    3<fr  fle&e  auf  f* 

ftn* 


.    $w8lfM  StapxttU  17 

-fiesem  unb  roadfelfcaften  $n$cn ,  i<$  ftnbf  fte  ber* 
gejialt  geneigc  jum  ©cfcroanfen^  unb  Snicfen ,  unb 
meine  3W  bte  (Sachen  anjufe&en,  fo  wenig  ficfjrr, 
bag  tcjj  micf*  be$  üRorgenS  nüchtern  al$  einen 
anbern  ÜRenftften  fü&le  /  a(£  be$  3tatfcmiftagj$  nacft 
ber  üRa&ljeit.  2Benn  mid;  meine  ©efunb&eit ,  unb 
ein  fcfcöner  fetterer  %*&  anUU&eft,  fo  bin  icb  ein 
reAt  roacferer  2Rann;  brücft  mid)  ein  £unerauge, 
ja!  ba  bin  icft  murrifcfr,  unoerträg(id)  unb  unge* 
fellig.  2>er  nä&mlicfje  Stritt  meinet  9)ferbe$ 
baucht  micb  balb  ßau$enb,  balb  fanft;  unb  einer« 
Iep  2Beg  ju  einer  Seit  fü^er  unb  ju  einer  3eit 
langer ;  eine  unb  biefelbige  $orm  fommt  mir  balb 
mefcr  balb  minber  angenehm  oor;  juroeiien  bin  t$ 
ju  allem  fd^ig ,  bann  fann  ic£  roieber  nichts  tf>un ; 
ba$  ma$  mir  eine  ©tunbe  Vergnügen  ma4>*  , 
*erurfa<bt  mir  jur  anbern  SSerbruß.  <£$  gefeit 
taafenb  bumme  nnt>  unfrepwifltge  9Ba0ungen  in 
mir  vor.  35afi>  pacft  mi$  eine  ftnflete  balb  eine 
gaßige  £ayne:  unb  in  einer  ©tunbe  fcerrfebt ,  o&ne 
mic&  barum  ju  fragen/  über  mi$  ber  Umritte, 
in  einer  anbern  arieber  ber  .Jrobfinn.  $Btnn  t$ 
in  Supern  lefe ,  fo  fann  itf>  in  geroijfen  ©teilen , 
fotcfje  liebliche  ©(b&u$eiten  bemerft  fcaben,  baff 
f\<$  meine  ©eele  barin  »ergafft  fcat;  unb  roenn 
i(b  folebe  ein  anberma&l  roieber  fiijbe ,  fo  mag  i$ 
jte  brefcen  unb  roenben  unb  oon  alten  (Seiten  be« 
trauten ,-.  unb  i<f>  tfnbe  bo<j>  für  mief)  ntc^t*  barin, 
aW  einen  unförmlichen  ©c£att  von  2Borteu.  ©elbjf 
SWontaiane  IV.  »fr,  *3>  . 


ig         Montaigne  graste*  !öu<&* 

in  bem  ,  wa$  id)  jn  Rapiere  bringe  ,  flnbe  icfc 
nt4>(  immer  bie  ©ejlalt  metner  erfien  Cinbtlbung 
wieber ;  icf)  weiß  n\d)t  wa$  icf)  ^abc  fagen  wollen, 
unb  plage  mk&  oft  ju  corrigiren,  unb  einen  neuen 
(Sinn  &inein$ubringen ,  weil  i$  ben  erfien,  ber 
Jeffer  war ,  oergeffcn  frabe. 

%i)  ge&e  ntdfwdr«  unb  oorwdrt*.  9Rein  Ur* 
t(eU  törantt  nt$t  oonber  ©teile;  e4  fc&webt,  e* 

••—  — •  •—   ^tlut  minuU  magno 
DoprenCa  navis  in  man ,  relanient«  Ytnt#. 

(Catull.) 

©efcr  uft,  roenn  icf>,  wie  i$  gern  ju  t&un 
pflege/  eine  -Keinung  bte  mit  ber  meinen  in  2Bi» 
berfprucb  flefrt ,  jnr  Übung  im  2>ifputieren  per* 
•i&eibigen  will:  f6nnen  ft<fi  meine  ®ebanfen  auf 
biefe  (Seite  wenben  ,  unb  ft<f>  bergeflaft  barart 
^eften,  baf  \6)  bte  ©rünbe  meiner  erfien  ÜReinung 
nic^t  me$r  $u  ftnben  oermag  ,  unb  Yoltfie  alfo 
aufgebe;  t$  flfirje  miß  gleic&fam  ba$in,  wo$üs 
i$  gebeugt  werbe ,  auf  treibe  9Brife  ba$  au$  ge* 
fät^t  ,  unb  werbe  bur$  mein  eigene*  @ewi$f 
fortgeriffen.  6tn  jebweber  wirb  ungefähr  baffelbe 
Mit  ft4>  fagen,  wenn  er  ft$,  eben  fo  wie  t$  mi$, 
Jelbjl  btobafyM. 

3>it  $rebiger  wiffen,  baß  bie  ©erttfit^bewe. 
feung/  welche  fte  in  ijjrem  Sortrage  ergreif)/  bie 
eigene  äberjeugung  befeftigt;  unb  baß  bie  #t>e, 


gnfflffe«  Zapittl  19 

fett  man  ft#  feine  ©<i$e  $u  oertfreiWgen  fi&errdft/ 
fojc&e  immer  tiefer  einbringt ,  unb  wir  fof#e  ba» 
burefr  mit  me|r  €tfer  tu  b  Bcpfatt  ju  ben  unfttgen 
9M$en,  a(d  man  bep  rnbtgem  faltcm  SJlute  tbun 
würbe,  2Ran  er§4frle  einem  »booeaten  feine  ©a<$e; 
er  wirb  f$wanfcnb  unb  jwepbeutig  bar  auf  antwor* 
ten.  2Ban  föfrlt,  baß  e*  ifcm  ßlet^aulttg  fep,  bieft 
ober  jene  $artep  ju  unterjiußen,    3(1  ba$  pro  An> 
ba  widrig  genug,  wtl$t$  man  i&m  gibt,  fo  ba£  et 
tnbeißt  ?  fingt  er  an  /  warmen  9lnl$et(  an  enret 
©a4>e  ju  nehmen?  gr$i$t  ft$  fein  9BiUe?  ©ein* 
Vernunft  unb  feine  Rec&Wfunbc  werben  ficfr  ali* 
bann  auej)  balb  genug  erf>i$cn.    3lun  ßettt  ft$  i$mr 
bte  ©ac£e  in  einem  fetten  Ätc&te  bar,  unb  fein  Star« 
$anb  faßt  bie  unleugbare  2Ba&r&ett;  er  enlbedft 
barinnen  ganj  neue  ©efi<f>t$puncf*  ,   unb  glaubt 
«n<f>  treu^erjiger  9Beife,  weifen  er  frefr  fiberrebefc 
%a,  t<$  weif  nlfy,  ob  bte  &\%t,  wei#e  ani  2BU 
berfpdnßtgfett,  ©tarrtdpfigfett  gegen  gewalttätig* 
Berfngnngeii  ber  X)brigf dt  entfiel,  ober  attf  bet 
©efa&r,  ober  frer  25egierbe  na4>  tKufat,  niebt  man* 
4>en  9Renf4>en  ba&ingebratbt  frat,   eine  ÜReinnnji 
bi$  $nm  ©4>eifcr&aitfea  ju  behaupten,  für  welche 
er  ,,  unter  feinen  greunbert  unb  in  aller  Jrep&eit, 
£$  feinen  Ringer  am  £>fen  frdtte  oerbrennen  m6» 
gen«    Die  ©t&f e  unb  Srföutterungen ,  welche  un* 
fere  ©eele  von  ben  tfrperlicben  leiben  erfxUt,  oer* 
trögen  über  fte  fe&roiele*,  aber  no$  met>r  ijjre  ei« 
ge«t  £eibenf$aften/  melden  fit  berge(lalt*  untere 


1P         QRotttatgttt  gtotyte*  Söuck 

würfen  ifl  ,  büß  man  triefleicbt  behaupten  burfte , 
ftt  babe  feinen  (Sang  nnb  feine  anbere  Bewegung 
*(tf  nad>  bem  £au<f>e  ifcrer  SBinbe,  unb  baf  obne 
beren  Srieb ,  fte  eben  fo  ofcne  alle  SSewegung  Hei* 
ben  würbe ,  all  ein  <5tfnff  auf  offenem  ÜReere  be> 
einer  gdnjlicben  SBinbfliKe.  Unb  wer  bieß  na<f> 
fcer  ©ecte  trer  ^eripatetifer  behauptete,  ber  ifyitt 
m&  wo&f  eben  fo  große*  Unrecht  ni#t,  weil  e# 
befannt  ifl  ,  baß  ber  größere  Jbeil  ber  ebeljlen 
#anblungen  ber  (Seele ,  auä  folgen  8n|!6ßen  ber 
£eibenf4>aften  entfpringen  ,  nnb  ifcrer  beburfen. 
2>ie  lapferf eit ,  fagen  fte ,  läßt  (t$  *i$t  ausüben, 
o&ne  S3e^urfe  b*$  Sern*. 

ffemper  Ajax  forti»,  fortlfümirs  fanren  itrfnroTe. 

(Cicero  Tulc.) 

Stutb  geb*  man  auf  35&fewfcbter  nnb  Jetnbe 
nid)t  nax&brucf  tidj  genug  fo$,  wenn  man  nic^t  oom 
Unwillen  gereift  iß.  %ud)  wollen  bie  Sachwalter 
bie  Kiefer  immer  in  £t$e  fef>en  ,  nm  oon  if>nen 
<$erecf>tigfeit  $it  erlangen«  <£ig*ttftt$t  bewegte  ben 
2#emi(tofle0  unb  bewegte  ben  S)emo|tljene$ ,  unb 
l^at  bie  ^)^i(ofop^ert  jum  arbeiten,  ju  9tA4>twa* 
eben  »nb  $u  weiten  Keifen  angetrieben:  fte  f&brf 
nni  jur  (gfrre,  ju  ben  9Kijfenf(fraften,  unfr  jtfr  ®e« 
funbf>eit,  alfo  ju  nu$ü<frcn  Smerfem  Unb  alfo 
bknt  btefe  ©4wd(bfi<f>feit  ber  (Seele ,  2ang*wtil# 
unb  Ungentdcblicfifeiteh  ju  bulben  ,  fraju ,  im  &u 
wiflfen  Sleue  unb  25uf?e  ju  erhalten ;  unb  bie  ®etf* 


Bm&ftc«  ÄopittL  m 

#1  ©otte$,  unb  bi^  polfctfcbe  3u<bt0eiflel  ju  unfern 
©träfe  ju  füllen.  2>a^  SRitleiben  bient  ber  bpN 
jben  SWiTbe  juin  (Sporn;  unb  bie  Älugbeit,  un£  $u 
fallen  unb  ju  regieren  ,  «oitb  bur.cb  unfere  %ux$t 
trmdt.  Unb  wie  piel  eble  £anblunge«  gegeben 
ni4)t  auf  antrieb  ber  »u&mft(bt?  2Bie  pi«fe  au* 
£igenbunfel?  Snrj,  (eine  oorjugli(b  große  $ugeub 
befielt  obne  alle  fehlerhafte  £eit>enfrf>aftcn.  (Sollte 
hierin  nic^t  einer  pon  ben  örünben  liegen ,  ber  jtne 
jgptfurtler  bemoge*  ^dttc ,  Oott  pon  aller  (Sorg* 
unb  Senftsng  unferer  (Sefcbäfte  ju  entloben?  Um  fp 
jptebr ,  H  felbflE  bie  9Birfungen  feiner  ®ütt  gegen 
jtitf  nid>t  (Statt  tfnben  tonnten,  pfrne  feine  Äufce 
jbureb  <b(e  foibeuföafteii  ju  jloren,  melcbe  gleicbfaut 
bie  Steige  110b  (Sporujiicbe  /inb  ,  mcl<be  bie  (Stelt 
|tt  tugenb^aftea  $anblungen  treiben.  23ietteicbt 
laben  fte  *be*  au$  anber*  gebaut/  unb  $<&en  ei 
für  Qthxmt  genommen,  mel^e  bejt  (Seele  febimpffi* 
fax  Weife  ifat  Äuf)e  rauben.  Ut  maris  tranquil- 
iiias  intelljgitur,  nulla,  ne  minima  quidem  aura  , 
fluetus  commovente :  fic  aoimi  quietus  et  placatus 
flatus  cernitur ,  cum  perturbatio  nulla  eft ,  qua 
moveri  queat.  (  Cic.  Tufc. )  SBelcbe  JBerfcbiebef  * 
$ett  von  <S;nn  unb  Vernunft ,  wai  für  Jlrittig* 
(SinbilbuHgen  treffen  mir  ni$t  an,  in  b*r  Serföte* 
Jt>enbeit  unferer  2eibenfcbaften !  28a$  für  3uo.erldf* 
£gf*it  föanen  mir  alfo  pon  einem  fo  febmanfenben, 
unb  unbe/idnbigen  Singe  &<jben,  baä  bureb  feine 
eigene  ätef<J>affet#eit  ber  $errf$aft  ber  Unorbnuuj 


imeerwcrfen  ift,  unb  niema$(*  anber*  af$  einen  ge# 
gnmnftrnen  unb  erborgten  ©ang  gefcf*  SBenn  ba< 
Urteil  uttft re i  23erf*anbe$  in  ber  £anb  ber  Äranf« 
£eit  fefl&jl  (te&f ,  tmb  in  ber  £atib  ber  Verwirrung, 
ja  in  ber  #<*nb  ber  S$or^eit  ünb  SJerwegert&ett ; 
•n*nne$  gelungen  iff,  fot>effcJNebene©nbrutfeüwt 
fingen  anjune&men:  waf  f&r  3üt>ertö£igfeit  f&n* 
iten  wir  fron  i$m  erwarten?  SP  **  tti^t  eine  Äecfc 
$eit  fSr  bie^itofop^ie^ieüRenfc^en,  wenn  fteauf* 
fer  fic&,  ttme^enb  unb  unßnnig  faib,  ber  ©otffreit 
,  am  itäc&ffen  $<Ht,  fnbem  fte  afSbann  tytt  $xb$tm 
ÄBirfungen  fkrw&eingen.  ^Bir  beffern  ttn*  bu«& 
bie  Beraubung  unferer  SJernunfi  unb  tyrefr  ©efan* 
jjenne^mung  —  bie  jwep  natftrfid&en  SBege,  9$er* 
tftcf^rit  unb  <5#faf,  buri&  welcjj*  wir  in  beti 
JRdt$f$Iug  ©otte*  bringen ,  ünb  ben  £aüf  bit 
<6(&icJf<iW  wr$er  ergrünben :  biefe  9Ba$rne$mung 
ift  luftig  genug.  S>ur<$  bie  SJerrenfung ,  weicht 
bie  2eibenf$aft*n  unffcrm  2$erjtanbe  jujiefcen,  toer* 
ben  wir  tugenb&after  ;  burdfr  feine  3to$rottttug, 
bunfc  bie  SBütMber  burcfr  ben  ©cfrtaf  werben  wir 
^ropHen  utlb  SBa&rfäg*r,  9lid>t$  in  b*r  1»e(t 
#abe  i#  wilHger  ^«glaubt  @$  ifl  ein  Mofer  €n* 
I^Ufta^mu« ,  bfcn  bie  §eti\$t  ® a^eit  bem  pfrifc* 
fbpbifi&en  ©eijle  eingegeben ,  unb  ifcm  gegen  feine 
eigenen  ©4|e  abgebrurtgen  $ai :  ba?  ber  ru&ige 
Suftarib  untrer  (Seele;  ber  Supanb  ber  Raffung, 
ber  gefunbefle  Suffrmb,  ben  i$r  bie  ^ifofop^ie  oe* 
fc&afffculanu,  iri$rber  frefle  3ujtaub  fepu  Hnnt. 


3»WM  tap'titl  13 

Unfer  SBac&en  iß  fcfrlafenber  aW  ber  ©tfrlaf  fettfl, 
unferc  9Sdtf^eif  minber  weife  al*  bie  Zfyotbtit; 
unfere  Srdnnse  gelten  mebr  aU  unfer  oerniinffige* 
3ia#benf en.    S)er  fölecbtefie  $la$ ,  bat  wir  wty* 
Im  tinntn,  iß  ber  in  im*  fettft.     aber  bebeift 
bre  $$ilofop$ie  ni$t,  ba£  wir  ntc^t  fo  oiel  Sefu* 
nung  boben  jo  bemerfen :  ba£  bie  (Stimme,  meiere 
ber  ®ei(!  frbren  Idßt,  ber,  wenn  er  00m  menf<blw 
4>en  Ä6rper  befrepet  wirft,  fx>  beDfeftenb,  fo  groß, 
fo  ooKfommen,  nnb  fo  lange  er  an  ben  9tenf<$m 
gebnnben,  fo  irbifduß/  fo  unwiffenb  nnb  oerfin» 
ßerf ,  eben  bie  (Stimme  ber  3Ba$r$ett  fep,  welche 
oon  eben  bem  ©eifle  berriifjrt,  wenn  er  an  ben 
irbifcfpen ,  nnwiffenben ,  nnb  oerfinjterten  SRenfdjen 
gebunben  tß,  nnb  bafrer  eine  betruglicbe,  unglanb* 
wurbige  ©ttmme. 

3*  babe  eben  feine  grofe  &rfabruug  oon  bif# 
fen  $cfti§en  ®rtße$erfc&utferungen  (weil  mein  2em* 
peramenf  oon  £aufe  an* ,  fo  jiemlicb  wet<b  nnb 
föwerfdllig  iß),  welche  meißentbeild  unfere  ©eele 
pltylig  überfallen,  ofcne  i&r  jnm  Seftnnen  Seit 
}n  laffem  Ober  jene  £eibenf4afif,  weifte  ft$  in 
ben  £er$en  jnnger  SRdnner  bureb  ben  SRitfiggang 
erjeugen  fofl,  erfldrt  benjenigen,  welche  ei  oerfuc^t 
baben ,  ßcb  gegen  ibre  Wtaftt  auf5ulebnen ,  wie 
ftatt  bie  Umfe$wng,  wie  groß  bie  SJerwußung  fep, 
bie  fie  in  unferer  ruhigen  35efonnenf>eit  anrichtet, 
ob  fie  ß$  gletcb  nnr  attmdblicb  in$  £erj  fd;let*ty 
nnb  baoon  faß  unbemerfter  SBeife  Söefifr  nimmt 


*4  SÄontotgtie  %wt$M  !Buc&* 

ßljebfin  babe  ic&  e$  unternommen,  roitf)  jafam« 
tnenjurafpen  ,  um  biefer  i'eibenftyaft  $u  roiberfteben 
mrt  (ie  ju  bef  impfen;  benn  icfc  bin  feiner  von  be* 
nei  /  welche  an  i&ren  ©cfcroac&beiten  ©tfatten  \>a* 
btn,  fo,  bafs  itfc  if?nen  x\\i)t  einmal  folge,  wenn 
fe  mi<£  unreifen:  i$  füllte  fie  auffeimen,  xoafa 
jVn ,  unb  trof>  meinem  2BiberfIanbe  ithmer  jtärfer 
gerben ;  i$  fafc  mit  roac^enben ,  feljenben  äugen , 
*ba$  fie  ficfc  meiner  bemdd&tigte ,  unbf  mir/  wie  im 
9Jaufcfc,  bie  SBilber  ber  3)inge  ganj  anber*  fror* 
ftcUte,  al$  fie  waren:  itfj  fafc  e$  fceutlitfc,  wie  bie 
@egenfl<lnbe  meiner  Sfcftnfclje  unb  2$eäierben  muefc 
fen  unb  junaf>men ;  icfc  füllte  ti ,  röte  meine  ©n* 
bilbung  fblc&e  aW  einen  9Binb  aufWie*  tinb  an* 
fefweffte ,  bie  ©tfwierigfeiten  meiner  ttnternefc* 
mung  erleichterte  unb  ebnete/  penn  mein  9tacfc 
fcenfen  unb  ©eroijjen  ftcjj  jurudPjogen.  %U  aber 
mein  Jeuer  in  einem  Slugenbltcf  pl6$lic&  verrannt 
'mar,  rote  eä  bep  ber  (Srleucfrtung  eine*  Sligeä  ju 
gefc&e&en  pflegt,  füllte  i<&  auejj,  baf  meine  ©eelc 
eine  anbere  3lrt  $u  fefcen  /  einen  anbem  3u|!anb  , 
unb  ein  anbere*  Urteil  annahm  :  roie  mir  b« 
©(^mierigfeitÄi  be$  3urudfjie$en$  grog  unb  un* 
ftberroinblicfc  erfreuten  /  unb  roie  bie  ndfjmUc^en 
2>inge  einen  gan$  anbern  ©efcfcmadf  unb  ©eftaft 
für  mi*  annahmen ,  al$  bie  £i£e  &w  SBegterben 
mir  folc^e  oorgejieUt  ^atte.  SJorflellungSarten,  oon 
benen  freplicjj  ^prrfco  niebt*  roeig*  9Btr  ftnb  nie* 
mafyli  ganj  o&ne  Ärauf&eit.     Sie  $teb?r  $aben 


5»$!fte*  «apttef.  tf 

-%xt  £t$e  ttob  tyre  Stilte.  %w$Um  ®ef&&le  einer 
$<mtmenbea£ribehf<dMit  mar&  eine  frifietnbe.  (Eben 
fo  weif  fvre  i$  oorwdrtf  gefprungen  mar,  eben  fo 
pnit  marf  i$  mt$  nrieber  jurucf. 

Qualis  ,  ubi  altegoo  procurrcns  gurgite  pontof  9 
Nunc  rait  ad  terras  fcopulUque  fupcriacit  undam  ? 
■  Spameus,  extremamque  finu  perüindit  aienasa: 
>Nunc  rapidus  retro  atque  aefiu  reroluta  leforbea* 
5axa  fugit,  littusqua  rado  labente  relinquiu 

(Aencid,   11.) 

Ätm  abti^ci  fh$  bur$  bie  Äerintnif  biefer 
meiner  2Bacfelftnnigfeif  jufdHtg  in  mir  eine  9rt 
*on  Otettgfeit  Her  Äethnng  fleugt;  fo  ba$  i$ 
meine  erfftn  ttpb  nat&rficben  m<bt  »ft  $u  oerdnberit 
pflege:  beim  fo  iiel  Gemein  aueb  in  ber  Steubeit 
Werfen  mag,  fo  wedele  i#  boeb  tttebt  leicht,  an« 
ffanftf,  ba$  ig  am  £ur$  oerlierm  m*cbte;  unb 
»eH  t$  nttfjffdjMg  bin  ju  rodfrlen,  fo  folge  icb  ber 
tBafrl  anberer,  unb  erballe  ntieb  in  ber  SJerfaffung, 
tfc  mel$e  @ott  mi$  gefegt  ^ac ;  fonft  todre  icb  ntcf)t 
fön  tor  tmmerwd$renbem  UmbcrroHen.  Aufbiete 
•  SBdfe  $abe  üf>  mi$  burtb  Öotte*  <3nabe  rubig  er* 
galten  /  o$ne  9ng({  unb  Sagen  be*  @emtffen£  be? 
bm  alten  @I*ufrrn4puncten  unferer  9teligion ,  mit* 
(en  bin  bur$  bie  £reu$?  unb  Sbroege  ber  manebeu 
Iep  ©ecten ,  roeUfce  unfer  So^r^ünbert  erzeugt  bat. 
Sie  ©Triften  ber  alten ,  bie  guten  ©cbrjften 
ad$mli$  oon  ©aft  uab  Äroft^  tfnnen  mid>  fa;I 


i6         VJlontatQM  ^mptti  5&uc$. 

ju  allem  reiben  unb  bewegen,  wa<  fit  motten;  ber 
Don  ben  SUten,  melden  i$  eben  lefe,  fcfceint  mir 
attemabl  ber  ftberjeugenbefle;  t$  ftnbe  ,  baß  fte 
fdmmtlict)  in  ibrer  SKet&e  9te$f  fraben,  ob  fte  ft$ 
gleitfr  oft  roiberfprecben.  2>iefe  Scic^Ctgfet^  meiere 
gute  Stopft  beftffen,  altem,  iriW  fte  wollen,  eine 
9Ba$rf$etnIt$fetf  ju  geben/  baß  9tt$t*  fo  auffaU 
lenb  unb  befrembenb  ift ,  bem  fte  niefct  garbc 
genug  ju  geben  oerfiitnben,  um  bamtt  eine  ber 
meinen  d^nlic^e  Unbefangenheit  ju  t<fuf$en,  bat 
beweist  ganj  beutli<f>  bie  <S$m4<be  t&rer  Semeife. 
3)er  £immel  unb  bie  @e|ttrne  bewegen  ft$  feit 
3000  3afrren  in  tyren  Greifen ,  fo  fyattt  ti  jeber* 
mann  geglaubt,  bi*  äleantfte*  ber  ©amier  (ober 
nacb  bem  2$eoprafi  SRicefa*  ber  ©prafufer)  ben 
CtnfaH  ^atte  ju  behaupten,  ti  fep  bie  6rbe,  mebfee 
ftc{)  bewege,  ß$  um  i&re  eigene  Sfjpe  brejje,  unb 
ben  S$ierfrei6  burcfclaufe.  Unb  ju  unferer  3*** 
$a*  Äopernifu*  biefe*  ©pftem  fo  /e(l  gegrunbef f, 
baß  er  barau*  alle  afironomiföen  Folgerungen  fe$r 
orbentltcf)  herleitet.  9Ba$  foBen  mir  barau4  auberf 
nehmen,  aW,  baß  eä  un$  nicf>t  oiel  oerföidgt, 
wai  oon  bepben  ba$  wafcre  fep?  Unb  wer  weiß  > 
ob  niefct  in  ben  n<$cj>(ien  taufenb  Sauren  eine  brttte 
Meinung  bie  bepben  porigen  über  ben  Raufen 
wirft 

Sic  volvenda  aetas  com mu tat  tempora  rerum : 
Quod  fjiit  in  pretio ,  fit  uullo  denique  honort, 
Pono  aliud  fuccedit  et  e  contemptibus  exit* 


',    SroSfftrt  XapM.  17 

Inqu?  Aies  dfeagis  appetitin  floretque  Tepertom 
I**udibns  ,  et  mtro  eß  mort Ales  inter  honore 

(Lucret..  L.  5.) 

®e£megen  $aben  wir,  wenn  fid>  eine  neue 
f e$re  aufwirft,  große  Urfo4>e,  bagegen  mtßtrauiffc 
311  fepn,  unb  ju  erwägen,  baß,  beoor  folgert« 
jeujjt  würbe ,  ba*  @egent$rit  ba»on  im  ©Zwange 
war ,  unb  fo  mit  bureb  fte  ba*  oorige  umgeworfen 
würbe,  in  ber  Sufunft  awfy  eine  britte  (grftnbung 
entfielen  Finne ,  bie  ber  jwepten  ben  ©toß  oer* 
fe$t.  SJeoor  bie  ^rineipien  ,  welche  SJriflotefe* 
eingeführt  $at ,  in '  aufnähme  tarnen,  war  bie 
menföttefc  öernunffc  mit  anbern  $rincipien  $ufrie» 
ben  ,  fo  wie  wir  un$  beutige$  2age$  mit  ben  Sri« 
jtoteliföen  begnugm.  SBefc&e  befonbere  (Siegel 
unb  Stufe  ^Acn  biefe  ,  baf  unfere  (grfmbung 
bep  i$nen  (K(k  (leben  muffe ,  unb  baß  e*  i$r 
teftaberrd  fßriotfegium  fep,  unfern  (Stauben  f&r 
immer  ja  feffefn?  Sie  (tnb  eben  fo  wenig  oor  bem 
9tumpelboben  gefiebert  ,  att  afie  i&re  JBorwefer. 
IBSenn  man  mir  mit  einem  neuen Argumente  }ufe$t, 
fo  ffefct  eS  bep  mir  ju  benfen ,  ba$ ,  xoai  i#  bar« 
innen  nidjt  auftftfeit  fann,  ein  anberer  oerm6ge; 
benn  e$  tjt  eine  große  €tnfaft,  alles  ©töembare 
|u  glauben/  ba$  wir  ni$t  von  un$  juruef  weifen 
ttnnen.  3>enn  barau$  würbe  entfielen/  baß  ber 
gemeine  SRamt ,  unb  jum  gemeinen  2Rann  geboren 
wir  alle,  einen  (Slanben  bdtte,  ber  ft$  na$  jcbem 
SBtnbe  breite/  wie  eine  fetter fafme;  benn,  ba 


*8         ^ootatgpe3tt>e9te4$u$* 

feine  (Seele  wet$,  unb  x>\)\\t  gebcrfraft  t(i,  fo 
mdre  'fie  gelungen,  o&ne'Unf  erfaß  einen  anbeut 
nnb  aberma&W  anbern  ßinbrucf  anjunefcmen ;  in« 
bem  ber  le$te  beftdnbtg  bie  ©pur  be$  oor&ergefcen* 
fcen  au$l6fcf>te,  derjenige  welker  fi$  f4>it>ac^  fuj>lt, 
muß  na#  ber  ©eroo&nfctt  antworten  :  icj>  will 
barüber  mit  meinem  SKat&.e  fprecjjen;  ober  er  muß 
ficfc  auf  weife  SRdnner  oerlajfen ,  von  benen  er 
feinen  erfien  Unterricht  empfangen  f>at.  «Die  lange 
i(i  e$  baß  bie  2lrjaepEun(i  in  ber  SBelt  i(i?  ÜRa* 
fagt,  ba$  ein  neuer  änfömmling,  Stammen*  $ar<u 
*elfu$  ,  alle  £>rbnung  ber  alten  Regeln  dnbert  unb 
umfe&rt,  unb  behauptet,  fte  $abe  bi$  auf  biefe  ©tun« 
be  ju  md)t$  anberm  gebient,  aW  ben  £0tenf<$en 
auf  ben  Äirtyjjof  ju  liefern.  3$  glaube  ,,  baß  er 
ba$  leitet  beweifen  fann,  aber  mein  £$e$  ber 
$rröe  feiner  neuen  <£rfa$rung  $reil  ju  geben  ( 
ba$  glaube  i$,  möchte  aueft  *&«*  niefct  fe&r  weife 
ge&anbelt  fepn.  ÜJtan  muß  nic^t  jebermann  ®lau* 
$en  jufleBen,  fagt  ba$  ©pricfiwort,  iveil  jeber* 
mann  fagen  fann,  wa$  er  tvift,  (Sin  neologtfcfrer 
$rofejfor  ber  $&pftf,  unb  ber  aufrdumenben  9te? 
fprm  in  biefer  93Jiffenfc^aft ,  fagte  mir  oor  titelt  ' 
langer  Seit/  baß  ft#  bie  Sllten  über  bie  Statur 
unb  Bewegung  gewaltig  geirrt  Ritten ,  mltyti  tt 
mir  auf  ben  gingern  beweifrn  f&nnte,  wenn  i$ 
ifcn  .anhören  wollte.  Slacfcbem  \d>  eine  3*itlang 
feine  Argumente  gebulbig  angehört ,  meldte  oiet 
umf>rfd;ein(i4>ctf  enthielten,    antwortete  i$  iljm: 


Stifte«  Sapittl  39 

fegeft en  bann  bie  €c{)iffleute,  nacb  ber  2$wtt  bei 
if>eopf)ra(iu^  ge gen  SBefiett ,  wenn  fir  gegen  £>flen 
wollten?  fegelten  fie  feitw4rt$  ober  rucfwdr«  ? 
©ie  fahren  auf  gut  ©lief,  antwortete  er  mit, 
nnb  aitfgemacbt  i(i  e$,  fte  waren  irre.  3$  oer* 
fe$tt  $m  barauf ,  baß  ttf>  miejj  lieber  an  bte  2Bir« 
f  ung  <d$  <*«  bie  Urfac&e  hielte.  3Zun  ftnb  .ba* 
aber  Singe/  bie  oft  gegen  etnanber  oerfioßen :  nnb 
$<&  man  mir  gefagf ,  ba#  in  ber  ©eoutftrie ,  welc&e 
$$  bunft  in  »nfe&ung  ber  ©ewif  freit  unter  allen 
QBiffenfdjaften  itn  33ogel  abgesoffen  ju  fcaben , 
ft<&  f*t$e  unumgängliche  2>emonftrationen  bejmben 
foKen ,  welche  bte  «Barett  ber  (Erfahrung  auf ben 
Stopf  (Wien,  wie  Sacob  pelletier/  al*  er  ft$  bep 
mir  auffielt/  fagte,  er  fjabc  jwep  Linien  gefunben, 
bte  ftcb  etnanber  beßänbig  ndfrerten ,  oon  benen  er 
aber  behauptete,  baß  fie  ftcb  gleicbwofrt  niemafrl* 
in$  Untnblid>e  erreichen  fönnten.  2>ie  ^prrfrontfer 
bebtenen  ftd>  tfrrer  Argumente  nnb  ifrrer  <S4>lüflfe , 
Hof  um  ben  ©$ein  ber  <£rfa$rong  ju  »ernteten : 
nnb  iß  e4  unglaublich  ,  wie  bie  SJefrenbigfeit  unfe* 
rer  SStrnmft,  tynen  bep  biefem  Sor&aben/  bie 
€t>it>en$  ber  SBtrfungen  ju  befreiten  ,  befrulflicb 
gewefen  iß :  benn  fte  bewerfen ,  baß  wir  und  niefct 
bewegen/ baß  wir  mcfrtreben,  baß  e$  feine  Schwere 
gebe/  unb  feine  Sßärme,  nnb  $war  mitfo  nafc 
bruef liiben  ©(bluffen  ,  ald  wir  und  weit  wa&r* 
föeinlicbere  2>inge  ju  fceweifen ,  bebtenen.  $tolo* 
m&ui,  welker  ein  großer  SRann  war/  M  ©ren* 


30       SMontaigtie  %mptti  Jötuk 

$en  fttr  unfere  9Belt  feffgrfe^t;  alle  alten  ^tytfojW 
p&en  fraben  gebaut ,  jie  wfifton  i$r  2Raa^  auf 
einige  Heine  abgelegene  Snfeln  nocfr ,  beren  £ennf* 
n<ß  i&nen  enttotföt  fep.  9Jor  1000  Sauren  Httt 
ti  ben  größten  <5fepfi$ct$mu$  oerrat$en,  roena 
man  an  ber  2Biffenf<baft  ber  Sonographie ,  unb, 
an  ben  Meinungen,  bie  jebermann  baooti  angenom* 
men  fycxtt,  gejroeifelt  fcdtte.  ©$  war  Äe^erep, 
an  ©egenfußler  $u  glauben.  3n  unferm  2fa£r$uti* 
berte  fennen  mir  ein  ungeheuer  große*  fefle*  2anb, 
unb  nid)t  etma  eine  3nfel  ober  geringern  <£rb(iri<$/ 
fonbern  einen  2Beltt&eil,  ber  an  ©räße  ben  be* 
farthten  gleich  (6mmt ,  unb  er(l  fortlief)  tntUdt 
worben  ifi,  2>ie  ©eograp&en  unferer  Seit,  er* 
mangeln  niefrt  }u  per  fiebern,  baß  nunmehr  alle* 
gefunben ,  alle*  gefe^en  ift  Natn  quod  adeft  praes~ 
to,  placet  et  pollere  videtur. 

(Lucret.  L.  a.) 
<£*  fommt  barauf  an,  ob/  ba  tytolomdu* 
porma&l*  bep  ben  ®runben  feiner  Vernunft  ft$ 
betrogen  $at/  e*  n*4rt  Summiert  fep,  mt$  auf. 
ba*jenige  ju  perlaffen,  10a*  biefe  baruber  porge». 
ben/  unb  ob  e*  ntcfct  roafrrfcbeinlic$er  fep,  baß 
btefer  große  Ä&rper,  ben  wir  bie  SBelt  nennen, 
niefrt  ein  ganj  anber  Sing  fep,  al*  wofür  mir  i&it 
nad)  unferm  Urteil  (alten.  $Hato  fagt/  bie  SBelt 
perdnbere  il>re  ©e|?alt  in  jebem  SJetracbt ;  ber 
£immel,  bie  ©eflirne,  bie  Sonne,  oerrutfeit 
jutpeilen  ben  Sauf ,    bett  wir  m  i&nen  gewahr; 


Swolfttt  SapHtl  31 

toerben,  unb  oeränbern  ft$  vom  3»argrn  gegen 
Sbenb.  Die  ggppttfc&e  $riejier  fagten  bcm  £ero* 
bot:  oon  ber  Seit  t&re*  erjten  Äinig*  an,  eine 
Seit  ooit  tiooo  unb  fo  Diel  Sauren  (unb  oon  allen 
fyreit  £6ntgen  jeigfen  fie  t$m  Silber  unb  (Statuen, 
bie  na$  bem  geben  oerfertigt  waren)  $abe  bie 
Gönne  t$ren  fcauf  pierma&l  orrdnbert :  bat  9Reer 
unb  bie  €rbe  dnberfen  einanber  »ec&feWtoeife  *, 
unb  bo*  »tter  ber  SBeft  Wnnfe  ntcfct  benimmt 
werben.  Xrifioteled  unb  Cicero  fagen  eben  fo, 
unb  einige  unier  und  fagen,  bie  2Befc  fep  oon 
fcwigfett  $er,  pergefcenb  unb  »teber  aufblufrenb, 
nacfc  perfc^tebenett  Serdnberumgen'  unb  berufen  ficfj 
auf  ba$  Seugnif  be$  ©afomo  unb  Sefaia*  umbent 
(Einwurfe  au£$ut9et$en,  bog  ©oft  juroeilen  <5cb6* 
pfet  of>ne  Oeföopfe  gewefen,  baß  er  {unreifen  müjMj 
geroefen,  baß  er  ft$  biefem  2Rüpiggange  entjogen, 
atbem  er  bit  $&nt>t  an  bat  2B*rf  geleget  frabe, 
unb  (baß  er  folglich  ber  SBerdnberung  unterworfen: 
fep.  Unb  bie  beru&ntfefle  unter  allen  ©rtecfcifcfce« 
Ovulen  lefcrt,  bie  SBeft  fep  für  einen  ©Ott  ju  galten, 
gemalt  oon  einem  grbpern  ©offe,  unb  fep  jufanu 
mengefefcf  auä  einem  Ä&rper  unb  einer  (Seele  , 
wefcfce  in  tfrrem  SRittelpuntfe  ipo&nrt,  unb  ftcfr 
na$  $armomfcben  2Jer&dftniflen ,  na$  t&rer  £>ber* 
£äcf>c  au*befrtit,  fep  gfatficfc  ,  fe&r  glucHicfr,  fc^r 
freife  nnb  ewig  ;  auf  t&r  befinben  fiejj  anbere  ©6t* 
tet,  bai  SReerj  bie  (Srbe,  bie  ©cfiirne,  ipelcfie 
fi$  in  einem  unauf$6rli$en  ,    {jarmoniföwi  unb 


31         2Rontatgtte  3*otpM  Söuc^ 

$$ttl\$tn  Sanje  bewegen,  ficf)  $utveilen  ndfcern* 
fturoetlert  entfernen  ;  (t<&  verbergen  ,  ft4>  wieber 
jeigen,  i&re  Steigen  verändern  t  balb  vorwärts, 
balb  fcinterwdr«.  £eraflitu*  bebauptet,  bieSBett 
fei)  au$  geuer  jufammengefeftf ,  auf$  ®ebotf>  bei 
<5cbidffal$,  (te  foEtte  wieber  eine*  Sage*  ftcb  ent« 
jünben ,  unb  in  geuer  aufttfen ,  unb  bann  eine* 
2age$  wieberum  hervorgehen.  Unb  von  ben  SRen? 
fd;en  fagt  ätpuleju* :  SigUlatim  mortales ,  euneti» 
perpetui.  (de  Deo  Socmtis.) 

»leyanber  übertrieb  feiner  ÜRutter  bie  <£u 
}d$(ung  rine*  @gpptif(fcen  $rie{ier* ,  bie  au*  tyren 
Sfltonumenten  gebogen  war  unb  bezeugte,  baß  ba# 
»Iter  biefer  Station  unenblicfc  fep ,  unb  bie  <gnt(ie? 
$ung  unb  ben  Fortgang  ber  anbern  Sdnber  aufbot 
wa&refle  bewiefe.  Cicero  unb  2>ivboru*  fagten  $a 
ifcrer  3«t,  baß  bie  &$alHtt  ein  Seitregtper  von 
400,000  unb  fo  viel  3afcren  t\\\)t\tn.  »riflotele*  , 
^liniuS,  unb  »nbere  fagten,  baß  3oroa(ter  6000 
3a&r  früher  Übte  afc  $lato.  3>iefer  fagt,  baß  bi'c 
<5iabt  <5ai*  eine  getriebene  €$ronif,  über  eine 
Seit  von  8000  3af>ren  befifce  ,  unb  baß  bie  <5tab{ 
Stehen  1000  Sabr  früher  at$  ©ai$  erbaut  tvorben^ 
Gpifuru*  fagt,  baß  jn  eben  ber  3eit,  ba  bie  3>tn* 
De  fo  finb  /  wie  wir  fte  fcier  fe(>en  /  fie  au$  ebert 
1>a$  unb  auf  gleiche  Slrt.  in  verfdjuebenen  anbem 
2Mten  finb.  3)ieß  würbe  er  mit  notfc  met)r  3ttf 
verji$t  gefagt  fcaben,  tomn  er  bie  ®leic&&eiten  unb 
f  (jnlicftfeiten  biefer  neuen  2Beft  in  SBefiinbien  mit 

ber 


Swölftti  Äatftet  33 

ber  nftferig*n>  gegenwärtigen  im*  Wr§«*geneB> 
in  fo  auffaffenben  »epfpielen  geföen  gehabt  &&t*. 
2Baj>rfi4>,  wenn  *4>  ba*  fo  erwäge  >  wo*  oon  fl>* 
rer  trfriftyett  SSerfitffutig  ju  nrtferer  SBtffenf4>aff  ge* 
tongt  tfl,  fö  bin  ufy  oft  erjtount ,  m  einer  fo  grof* 
fen  gntfernnng  bet  JÖrtet  nnb  ber  Seifen  ,  eine  fo 
groge  9nja${  fron  mitten  3o(f*meinungen  >  »ort 
wilben  Sitten  ttnb  (Stauben ,  *ort  folc^er  Stynlicfr* 
fett  an§utrfffen ,  weltjj*  bod>  auf  frtnr  3trt,  au&un* 
ferer  natürlichen  tinb  urfprungli^tft  SBernunff ,  fi4f 
|erjttf($tetben  föeinen.  2)er  menftyficfcf  ©eifl  ifl  eht 
gar  be&enber  95&erfm*ifier  in  SBnnbertyaten,  96er 
bicfe*  Sutteffen  Jai  etwa*  nocf>  Unbegreiflichere* 
babttr(f>  >  baf  e*  £4>  auc^  in  9?a^meti  nnb  anbertf 
Sttngeft  ftnbet.  2)enn  man  frinb  bafetbfi  Stationen, 
welc&t  (fo  t>iel  wir  wijfen)  niema$(*  etwa*  oon  nitf 
ge&irt  Ratten  /  tep  benen  bie  SSeftfmeibnng  eilige* 
f&fat  war:  ftafroneti,  wo  ber  &taat  nnb  ferne 
SJerfaffttng  *oä  SHeibern  o$ne  3Rätuter  regier*  wnr* 
be:  anbere,  wo  tfnfe're  f  feinen  tmb  groffcn  gefle 
beobachtet  würben  /  wie  äucf>  (gntyaltfamfeit  ooit 
2Beibern :  anbete  >  wo  tthfere  Äreuje  auf  oerfcjtfe* 
bene  SBeife  in  1£fcrn  gehalten  würben,  ^rtr  eljrfe 
man  bamit  bie  Skgrä&nijfe,  bort  brcadjte  man  (Je, 
frefonber*- ba*  »nbrea*f  renj ,  ftcf>  gegen  Stacfrtge* 
fpenfler  ja  jtcfwn  /-  »nb  legte  foltfce  anf  bie  £ager# 
fldtte  ber  £mber,  um  fte  oor  bern  Se^ejren  ju  be# 
wahren,  »nberwärt*  fanben  bie  6ntbecfer  ein  (6b 
lerne*  *ren$  *on  fät  großer  £6fre,  welche*  <tf* 
SRontafgju  IV.  »fr.  * 


34         Montaigne  Sweptc«  23u<$. 

ein  ©Ott  be*  Regen*  angebetet  warb/  unb  biefe* 

flanb  meit  binein  im  fefieri  £anbe.    2Ran  fanb  bep 

7t$nen  ein  fe&r  au$brudfooKe$  SJilb  oon  unfern  @c* 

toiffen$r<fti)eni  be*  ©ebrautb  ber  $ifcbof*tmt$en , 

be*  £6libat^ber  ^rieflet/  bte  Stunft,  ani  brn  <£in* 

gemetben  ber  geopferten  Spiere  ju  managen,  <£nU 

fcaltfamfeit  von  aifer  3lrt  %Uifd>  unb  giften  bep 

tfcren  aRa&ljeiten;?  eben  bte  ©itten  attben  $rie|iertt 

bep  ijjrem  ©otte$bien(fe,  |tcb  einer  befonbern  unb 

niebt  ber   allgemeinen  ©pracbe  ju  bebienen :  unb 

bte  Xrabitton  baß  ber  er(2e  ©Ott  bureb  einen  $mej>* 

len,  feinen  jüngeren  SBruber,  vertrieben  morben; 

ba$  bie  SRenfcben  ju  allen  ©emdebfiebfeiten  be$ 

:£eben$  gefebafen  morben  /  bie  tbnen  aber  nacb&er 

i&rer  ©ftnbe  megen  entjogen  ibr  SJoben  oerftblim* 

mert  unbi&r  natürlicher  3u|Ianb  oerfcblecbtertmor* 

ben ;  \>a$  fle  gebeut  bureb  eine  glutl)  ber  ©emdfler 

.£e$  £immel$   bergejlalt  meggefebroemmt  rodren, 

1ba$  ficb  nur  fe&r  menige  gamifirn  retteten/  xvelfye 

fity  auf  boben  Sergen  in  $b$Un  flutteten ,  beren* 

tSugdnge  fle  fe|f  oerßopften,  fo  baß  fein  SBaffar 

binein  founte,  unb  Ritten  oerfebiebene  3lrten  oon 

liieren  mit  ftd)  ^eingenommen:  baß,  aW  fte 

.merften,  baß  ber  Siegen  nacbließe,  fte  £unbe  &in* 

äugten /  unb  baß/  aU  folcfce  rein  unb  gebabet 

rmieberfamen,  fte  barau$  urtbeUten,  baß  H$  2Baf» 

fer  notb  eben  niebt  febr  gefallen  rodre:  baß  aber< 

aii    fte  natbmabfö  anbere  &inau*febtcften  ,   unb 

folc&e  mit  ©<[mtu$  bebest  tpteberfommen  Ja&ea, 


3»Jfffc«  Stapittl  jf 

fie  au*  i(rm  Sjtylm  nrieber  $erwrgiengen  ,  bte 
2Belt  tweber  ju  betrilfern ,  bie  (te  je$t  wieber  oof« 
ler  ©^fangen  fanbem  2Ran  traf  an  einigen  £)r« 
ten  bte  SReinung  oom  jungfien  ©ertefct  an,  fo  ba£ 
fie  fi$  entfe$li$  ober  bte  ©panier  ärgerten,  wel$e 
bie  ©ebetne  bet  Sobten  fjerum  perjfreuten  ,  tpenn 
fte  bte  ©rdber  jer(t6rten  unb  9t*i$ty&mer  fugten, 
tnbem  fie  meinten ,  bie  jerfhreitten  ©ebeine  würben 
fiefi  niebt  leicht roteber  vereinigen  f innen:  man  fonb 
brn  £anbel  bur#  £auf$ ,  unb  für  tiefen  gerotflfe 
SRarftptdge  benimmt:  Smerge  mtb  t>erfiumme(te 
$erfonen  jura  ©taate  an  ben  Safefo  ber  $ur(?en; 
ben  ©ebraueft  ber  $alfenjagb,  na4>  ber  Statur  t$» 
te*  ©eflugeW;  tprannifcjje  auflagen,  £etferbiffea 
au$  ber  ©drtuerep,  Sdn  je ,  Xuftfprtnger  unb  ©etU 
tdnjer,  Sntfrumentalmuftf ,  gamilienwapeu,  Satt» 
fpiH,  SBurfek  unb  £afarbfpiel,  bep  wetzen  (te 
fi#  of*  berge/Taft  ersten,  ba&  (te  (t*  feibß  unb 
if>re  grep&ett  auf  baä  Spiel  festen ;  eine  Slrjenep* 
fünft,  bie  ni$t  anber*  al*  bur$  Sefprecjmngett 
feilte;  eine  bterog(pp$if<$e  ©4>riftfpratfre ,  ©tau- 
ben an  einem  erflen  SRenfcben,  SJater  aller  2?ölfer : 
bie  Anbetung  rine$  ©otteö ,  welker  »orbem  a($ 
3Wenfd)  in  ber  &6cfcfJen  Äeufcfr&eit  gelebt,  in  gaffe* 
unb  Äaflepungen,  bat  ©efefj  ber  Statur  unb  bie 
Geremonien  ber  Religion  geprebiget  fcabe ,  unb  au* 
ber  SBelt  t>erfd>rounben  fep ,  o^ne  eine*  naturli* 
eben  Höbe*  ju  (lerben:  ben  ©ebrauefc  ft#  in  fiar* 
feo  ©etrdufen  ju  berauben ,  unb  warf  er  ju  trtn* 


36        Oftotttaifltte  %wtytti  Söud^. 

fen:  religi6fe3ierrat$en,  befie&enb  in  ©emdfrlbett 
pon  Sobtengebeinen  unb  Jobteuföpfen,  (S&or&em* 
ben,  SBei&waffer,  SJefprengung :  Sffieiber  unb  ®cla* 
Pen,  welche  ficb  baju  betagten ,  (icji  mit  i&ren  per» 
Torbenen  #errn  ober  (Seemännern/  perbrennen,  ober 
begraben  $u  laffen;  bal  ®efef>,  bag  bie  ßrflgebor* 
nen  aßed  erben,  unb  bie  SRacfcfolgenben  nicbt$  an« 
berä  erben,  af$  ben  @e$orfara ;  ben  ©ebrau#,  baf 
*et)  SJcfärberung  ju  gewiffen  Ämtern  pon  großem 
Änfe&en,-  ber  33ef6rberte  einen  anbern  Stammen  an« 
nimmt,  unb  ben  Einigen  aufgibt;  bem  neugebor* 
nen  Äinbe  2lfc&e  auf  ba$  Ante  $u  (freuen ,  unb  ha* 
bep  ju  faflen:  „au$  ©taub  bi(I  bu  entftanben,  unb. 
»ir(l  wieber  ju  ©taub  werben ;"  bie  Äun(t  ber 
Seicfcenbeuterep.  3>iefe  nichtigen  ©(fjattenbilber 
pon  unferer  Religion,  bie  man  in  einigen  biefer 
SJepfpicIe  wahrnimmt,  beweifen  ifrre  g6ttH$e  SBitr* 
be.  9licbt  nur  M  (ie  ftcb  *bep  allen  ungläubigen 
Stationen ,  bieffeitö  ber  STOcere ,  gewifförmagen 
offenbaret ,  fonbern  auefc  biefen  Sarbaren ,  gleich 
fam  burtjj  eine  gemeinf4>aftficj>e ,  übernatürliche 
Eingebung:  benn  man  fanb  bep  ifrnen  aueb  ben 
©lauben  an  ba$  Segefeuer,  aber  unter  einer  neuen 
©ejialt;  wa$  mir  bem  Jeuer  jufebreiben,  fc^reiben 
fte  ber  Ääfte  ju ,  unb  bitten  ftcf;  ein ,  iu  ©eelen 
waren  burefc  ben  firengfien  @rab  pon  Äälte  gereU 
nigt  unb  geffraft.  Unb  biefeS  SJepfpiel  erinnert 
tnicfc  an  eine  anbere  luflige  JBerfc^iebenfreit :  benn , 
wie  fufc  93ölfer  fanben ,  wel#e  baran  tfrre  greube 


Smfflfci  Xapittl  37 

Rotten,  t>a*  (Silbe  ifrrer  9tot$e  jtt  ent&Wßen,  un& 
auf  gut  mu&amebanifc£  ober  jübifcjj  bie  $aut  ba- 
ton  fc^nr'rrcn ;  fo  fanben  ftc^  anbere,  bierficfc  ein 
fo  große*  ©ewiffen  barau*  machten ,  biefe*  (Enbe 
jtt  ent&tößeu,  baß  fte  an  aßen  mit  f  (einen  ©cfmftr* 
#en  forgfältig  bie  uberjogene  £aut  fef!  banben , 
au$  %nt$t,  ba$  biefe$  €nbe  an  bie  frepe  £uft  ge* 
rat&en  möchte,  3lu(|>  erinnere  ict>  tm$  na$  biefet 
JBerfcfnebenfreit ,  baß,  fo  wie  mir  baburg  unfere 
Äbnige  e£ren ,  unb  bie  Jefle  fepern ,  baß  wir  uni 
fere  beßen  Kleiber  anlegen  bie  wir  nur  fjaben ;  in 
einigen  £dnbern  ber  ©ebraucp  iß,  baß  ftcf>  bie  Utu 
tertbanen,  um  tbrem  Könige  aKe  Unterwftrfigfeit 
nnb  bie  tiefe  Srniebrigung  it>reä  Sbjtanbe*  oon 
tbm  ju  bezeugen  /  i&m  in  i&rer  fc&let&teffen  Älei* 
bung  barfteUten ,  unb  bep  bem  (Eintritte  in  feinen 
^allajl  irgend  eben  alten  jerlumpten  StodP  über 
t£ren  guten  anjogen,  batnit  aller  ©lanj  unb  (Staat 
nur  allein  am  ä8ej>errf$er  erfcfciene.  »ber  weitet : 
wenn  bie  Statur  ben  ©tauben,  bie  Urteile  unb 
bie  Meinungen  ber  SRenfc&en  eben  fo  gut  aW  alle 
übrigen  2)inge  in  bie  ©renjen  if>re$  gewöhnlichen 
gortföritt*  einfc&rdnft;  wenn  ber  ©laube  eben  fo 
gut  feine  Steoolution ,  feine  Seitoeränbcrung,  feine 
©eburt  unb  feinen  Sob  %at,  wie  bie  Äo&lföpfe; 
wenn  tyn  ber  j£>itftmel  eben  fo  bewegt  unb  an  fein 
3iel  roQt ,  wa$  für  ein  obrigfeitlic$eä  immerwdb* 
renbe$  Slnfe&en  wollen  wir  i&m  benn  alfo  jufcfrreu 
ben?  2Benn  wir  burc^  bie  ©rfa&rung  mit$dnben 


38    ,       Wlontatynt  giMpttf  ®uc&* 

greifen/  baß  bie  $orm  unfere*  8Befen$  oon  ber 
Suft,  »om  ÄKma,  unb  oon  ber  9trt  beä  SBoben* 
ab&dnfl*/  wo  wir  geboren  werben;  nicfrt  nur  bie 
©efic&Wfarbe  ,  Äörperwueftf  ,  Temperament  unb 
©e(ialt ,  fonbern  autfj  no$  bie  Äräfte  ber  ©eefe. 
Et  plaga  coeli  non  folum  ad  robur  corporum ,  fed 
etiam  animorum  facit,  wie  2Jegetiu$  fagt  (L.  i# 
c.  ».):  unb  baß  bie  ©ftfftmt,  welche  bie  ©tabt 
Ätfjen  grunbete,  bafur  eine  Sage  wä&lte,  wo  bte 
Temperatur  ber  Juft  baju  beptrug ,  bie  3Menfc$eii 
Itug  ju  madxn,  wie  bie  (Sgpptifcben  ^Jriefler  ben 
€>olon  belehrten.  Athenis  tenue  coelum  ex  quo 
etiam  acutiores  putantur  Attici,  crafTum  Thebis* 
itaque  pingues  Tbebani  et  valentes.  (Cic.  de  Tato) 
Sluf  eben  bie  3(rt  unb  wie  bie  grumte  üerftyiebett 
wacbfen  unb  bie  Spiere ,  fo  werben  aucfr  bie  Ütten* 
fcben  geboren/  me&r  ober  weniger  friegerifty,  ge* 
tttyt,  gemäßigt,  unb  gelehrig;  frier  bem  9£eitt 
ergeben ,  anberwdrf*  bem  2)ieb(ia&le  unb  ber 
ttnfeufeb&eit;  frier  bergrepfreit,  bort  ber  Änecfrt* 
fefraft ;  fdfrig  *iner  SBiffenfcfraft  ober  einer  Äunff ; 
(tumpf  ober  fefrarflinnig ,  gefrorfam  ober  rebeßiftfj ; 
gutmütig  ober  froSfraft,  je  naefr  bem  <£inftuffe  ber 
©egenb  tvo  fie  leben  unb  weben  ,  unb  nefrmeit 
neue  ©ewofrnfreit  unb  SBefcfrajfenfreit  an  ,  wenn 
man  fie  ton  einem  .Ort  an  einem  anbern  oerfefcf, 
wie  bie  Säume ;  welche  $  bie  Urfacfr  war ,  warum 
€pru$  \>en  Werfern  niefrf  ertauben  wollte,  ifrr  rau* 
fre$,  fr6cfertge$  Sanb  ju  oerlajfen,  unb  jtcfr  in  ein 


%tt>8lftt*  Äaptet     "         39 

tttttbe*  unb  ebene*  ju  begeben,  inbem  er  fagfe :  ein 
fettet  unb  meiner  Soben  ma<f>e  bie  SRenföen 
wet$tt4>,  ttnb  ein  fruchtbarer  ma$e  t&ren  ©rifl 
ungef#Ia<f>t.  9Btnn  mir  balb  eiipe  &un(t  /  eine 
®(auben$meinung  in  Slu^e  fielen  fe&en,  balb 
menn  bur$  frimmliftben  (Einfluß  eine  anbere;  ein 
3a$r$unbert  biefer  %xt  Staturen  erjeugt,  unb  bent 
2Renf#engefcj>le4>te  Steigung  ju  biefer  ober  jener 
%alte  etnbrucft ;  menn  ber  menfcpticpe  ©ei(t  ju  ei* 
tier  Seit  rußig  unb  tväftiQ,  §ur  anbern  mager  ifl, 
mie  ein  unbebaute*  gelb :  mie  flefci  tt  benn  mo&t 
mit  alle  ben  (errli$en  2Jor  jugen  ,  mit  welchen  mit 
an*  fo  gerne  fcfcmeicjjefn  ?  2>a  ein  weifer  ÜRann , 
la  fcunbert  SRenfcfcen  ,  ba  gaftje  Kationen  ft$ 
©errechnen  t innen ;  ja  ba  bie  menfcjjficfce  Statur  , 
nad)  meiner  SRetnung ,  feit  Dielen  Sa&r&unberten 
ftcf>  in  biefem  ober  jenem  $uncte  verregnet  $atz 
tva$  fut  Surgfc&aft  fcaben  mir  benn ,  baß  fte  jn* 
weilen  auftöve  ju  irren ,  unb  baß  fte  ß$  in  biefem 
3a$r$unbert  nic&t  geirret  £abe. 

Unter  anbern  Seugnijfen  t>on  ber  SBIöbigfetf 
unfere*  JBerßanbe*,  bauest  mttfr  au$  biefe*  n\i)t 
«ergeffen  $u  burfen:  baß  ber  Wttnfä,  felbfl  megett 
feinet  Reißen  ©erlangen*,  ba*  nicjjt  ju  ftnbenwt» 
mag,  ma*  ijjm  nfttfrig  ifi:  baß  mir  nic&t  be*  ®e* 
nuffe*,  fonbern  unferer  ©nbübung  unb  2Bitnf$e 
wegen/  ntc&t  über  bteS)inge  einig  merben  formen, 
beren  mir  ju  unferer  SJefriebigung  beburfen*  2Btr 
mögen  unfere  ©ebanfen  oa$  £erjen*lu|l  jufefmet* 


40         3Ronfai$ne  $n>tyM  !Btt<&* 

bett  unb  jnfammenret&en :  fo  oerm&grn  wir  ben* 
itotf)  nitfrt  einmal  ba$  ju  wunfcfcen ,  wo*  un$  nö» 
f$ig  iß,  Hub  ttnj  barübet  ein  ©enuge  ju  ((im. 

—    ^—    *-    Quid  enim?  ratione  time  pius 

Auf  cupimus  ?    Quid   Um  dextro    pede  concipis  * 

üt  te 
Copatus  npn  poeniteat ,  votique  peracti. 

(Juy.  Sat.  X.) 

5)a$* r  erfaßte  (Spfrated  bie@(tter  um  ni$t6, 
#12  bag  fte  if>m  geben  mäcfrten ,  w$$  fttir  fie  wujj* 
Jen  ,  tvaö  tl>m  &eilfam  wäre ;  unb  Hi  öffentliche  , 
linb  ba£  $&u$lid)t  ©ebet  ber  2ac*bdmonier  gieng 
0an}  einfältigftcj)  ba^tn ,  H$  i&nen  ba*  ©Ute  unb 
€ble  gewä&rt  werben  möge/  wobep  fie  bt?  »uf* 
ft>afcl  bw  SSßci^cit  be$  fc6#|Ien  2Brfen$  anfceim* 
(leiten. 

Conjugium  petimu»  partomque  uxoris ,   at  IUI 
Notum  qui  pu«ri,  qualisqup  fuiura  fit   uxor. 

(Id.  ibid.) 

Unb  ber  ©jjrtff  betet  jn  ©oft ,  „betu  aßtffe  gefcfje&e," 
um  n\i)t  in  ba$  Ungfödf  jn  «erfaDen  /  tt>elcf>e^  bie 
tyoefen  über  bett  Ä6nig  9Riba$  gebietet  fcaben. 
©iefer  bat  bie  ® Jtter ,  bag  (tf  alle* ,  wt  er  an» 
jrfifrrte ,  m  ©ofb  perwanbefa  motten,  ©ein  ©ebrt 
«rtirb  erb&tt:  fein  Sfcein  warb  ©olb,  fein  SBrot- 
warb  ©olb  ,  bie  Gebern  feine*  %rttti  mürben 
©olb  ,  unb  ©olb  warb  fWn  |>emb  unb  feine  Älet* 
bnng,  bergeftatt,  bafr  er  unter  bem  ©enuffe  feiner 


SJegterben  erlag,  unb  anter  ber  mttfrdgli^en  2a(l 
feine*  9tet$t(mm£  erfand  €r  mußte  feto  @ebet 
nrieber  untren : 

Attonitus  novitate  mali,  diresque  miferque, 
Eifrigere  optat  opes,  et  quae  modo  voverat,  odit, 
<Ovid.  Met.  L.  11.) 

Saß  mt$  ein  SBort  *on  mir  felbjl  mit  ein» 
(freuen.  3n  metner  3«g*nb  wunfftte  i$  mir  00m 
©täcf  fo  $er$ti$,  nrie  etwa*  anberj,  ben  «Drben 
»on  (3t  9tic$aet:  benn  bama&fc  war  er  notfr  ba$ 
&öcf>(!e  Seiten  ber  €$re  be*  franj6ftf($en  Abel* , 
trab  fear  no$  gar  nic^f  gemein.  <£$  fjat  mir  if>a 
fe&r  fpaß&after  SBeife  bewilliget !  Sbtfiatf  mi$  $u 
ergeben,  unb  von  meinem  $tage  ju  er&ö&en/  "tt 
an  benfelben  ju  retten,  $at  ti  mtdfr  viel  $utbreu> 
<&er  be^anbelt ,  unb  bat  biefen  «Drben  bte  ju  meU 
ncn  ©tfuttern  unb  nocj>  tiefer  erniebrigt.  Äleobi* 
unb  25fa>n,  2ropJ>ontu*  unb  Sgamebeä  baten  jene 
t&re  (Söttimt,  unb  biefe  tyren  ©oft,  um  eine  Se* 
loljnung,  bie  t$rer  grfanmigfeit  roftrbig  fep,  unb 
erhielten  ben  Job  jum  ©eftfrenf.  ©0  fefjr  ftnb  bte 
SReiritongen  be$  £immef$  über  ba$  ,  toai  uni  gut 
fep,  t>on  ben  unfrigen  untergeben.  &ott  fönntc 
uni  juroeifen  }u  unferem  großen  SRacfct&eile,  9?ekf>* 
Turner /  €&ren,  2ebeu  unb  ©efunb&ett  geraderen: 
benn  ni$t  immer  tj!  un$  baä  (jeiffam,  wa$  un* 
angenehm  ifh  SSeun  er  un$  anfiatt  ber  ©enefung 
ben  2ob,  pber  bte  &erf$(immerung  ber  Äranf* 


4»  SWotttaigite  %mt$M  ©u*. 

$eif  jttftyidft:  bein  ©lecfen  unb  Stab  triftet  micfc, 
fo  (M  er  c$-<m$  Urfacfcen  feiner  SBorfebung,  wef* 
t£e  Ixtfjentfle ,  tvat  un$  nu$lic£  ift,  oiel  gewiffet 
erfte^et;  als  wir  felb(l  ei  #un  fönnen,  unb  mfif* 
fett  wir  ei,  ate  oon  einer  fiöcftf  weifen  unb  $6$ß 
tnilben  £anb  gefcfcenft ,  mit  2>anf  empfangen. 

— ■     < —     - —     Si  conGlium  vis 
Permittes  ipfis  expendere  numinibus ,  quid 
Conreniat  noftris  ,  rebusque  fit  utile  noßris : 
Carior  eß  illis  homo ,  quam  fibi. 

(Juyenal.  S.  10.) 

S)tnn  bie  ©örter  um  (Sfcren  unb  (>of)e  Erntet 
Vittm,  $eigt,  fie  bitten,  bicf>  ju  einer  $elbfcj>tac&< 
ju  fftljren,  ober  ju  einem  SÖJftrfelfpiel,  ober  ju  tr* 
flenb  etwrti  anberm,  bejfen  »Umgang  bir  unbe* 
fannt  ,<  unb  beffen  9lu|en  bir  jweifel&dft  ifh  Äetti 
©treit  i(f  unter  ben  $&ifofopf>en  fo  heftig  unb  fo 
bitter,  a(£  baruber,  worinnen  ba£  &öcf>(te  ®ut 
hei  Wlenföeh  befielet.  (Sine  $rage,  auf  toeUbet 
na$  ber  25ere#nung  bei  SBarro  280  <3ecten  enU 
fianben.  Qui  autem  de  fummo  bono  difputat,  de 
tota  philofophiae  ratione  difputat.  (Cic.  de  fin. 
Lib.  5.) 

Tres  mihi  convivae  pTope  diflentire  videntur, 

Pofcentes  vaiio  multum  diverfa  palato : 

Quid    dem  ?    quid    noh    dem  ?    renuis  tu ,    quod 

jubet  alter, 
Quod  petis ,  id  fane  eft  invifum  aeidumque  duobvs« 
(Horat.Lib.sf.Epift.a.) 


%wolfit*  XapittU  4% 

©o  foDte  bie  Statut  auf  tfrr  £abern  ttnbSatu 
fett  antworten.  (ginige  fagen,  nnfer  £eü  beruhe 
in  ber  2ugenb;  anbete  in  ber  SBodnfi;  anbere  in 
ber  Sefofgung  berülatar;  biefe  fagen,  in  ber28if* 
fntfc^aft;  jene/  in  ber  Sefrepung  oom  ©cfcraerj; 
biefer  barin ,  bag  man  ß$  tttc^t  »om  (Steine  &in* 
retten  laße,  unb  anbere  f$einen  ft$  in  ben  Äu*» 
fprucf*  be$  alten  $pt^agora*  jurücfiuite&en: 

NU  admirari  prope  res   eft  una ,  Numici  , 
Solaquequae  poEsit  facere  et  fenrare  beatnm. 

(Idem  Ep.  6.) 

weltfre*  ber  Stved  ber  9prr$ontf<$eit  ©ecte  i(f. 
Strtfiotele*  föreifrf  bo£  Slicbtfbetonnbern  ber@r6£e 
ber  Seele  $u.  Unb  9r$eft(au*  fagte:  ber  gerabe, 
fefle ,  uubtegfame  Sußanb  be*  Urt$eil*  ober  be* 
Serjianbe*  wäre  ba*  ©nfe ,  ba&  träge  »anbeten 
wäre  bat  Söfe  unb  Starroerflicfc.  <E$  i(l  wafrr, 
baf  et,  inbem  er  na  fejte*  SJjrtom  aufßeBte,  pon 
bem  $prrt)ontfmttf  abging 

SBenn  bie  $prr$onijIen  fagen ,  baß  ba<  tyfy 
fte  ®ut  in  ber  Starke  (Unerförocf en$eit)  befiele, 
n>el$e£  bie  Unfreweglicftfeit  im  Urteilen  iß,  fo 
wollen  fte  e$  nt<$t  auf  eine  beja$enbe  9rt  oerfian* 
ben  totffen ,  fonbern  bie  nef>mlt(f>e  Bewegung  i&rer 
©eele,  meiere  fie  bie  Sbgritnbe  fliegen  unb  ftcfc  oor 
ber  füllen  Äbenbluft  fcebeef en  (4$t ;  eben  biefe  £e«  ' 
wegung  a(fo  ma$t,  bag  fie  eine  gantafte  ber  an« 
Um  oorjujie$en  freuten.  Wie  fe&r  $ätte  i$  ge* 


•*■•  ~.  -*» » 


Jjaütf 


44  QRontaigtte  %wtyM  23uc$* 

wunföf,  baß  bep  meinen  Sebjeiten  jemonb,  am 
liefen  aber  3uflu$  2ipfiu$ ,  ber  ge(ej>rte(te  SWami 
ben  mir  noejj  fcaben  ,  ein  SJtann  oon  fo  feinem , 
liefen  ®ei(le,  ein  wahrer  3*»iHing$bruber  oon  mef* 
nem  2urnebu$,  2Bitten,  ®efunb&eif  unb  SKuße 
genug  &4ffe,  nm  in  ein  Kegifier,  alle  ÜReinungen 
ber  atten  $£ilofop$en  fiber  unfer  2>afepn  unb  un* 
fere6itfen,  aufrichtig  unb  forgfäftig,  naefc  i^ren 
Glaffen  unb  Unterabteilungen  einzutragen;  unb 
babep  $u  bemerfen,  tote  i&re  (Streitfragen,  na$ 
unb  nacf>  entßanben ,  in  xot\ä)ti  Änfefcen  (te  gerie* 
tljen ;  enbli$  ani  merfwiirbigen  Gegebenheiten 
unb  23epfpielen  ju  {eigene  welc&e  Snwenbung  bie 
(Stifter  unb  »n$<fnger  ber  ©ecten  oon  tyren  2ef>* 
ren  auf  i$r  Seien  matten.  £>  welcfr  ein  ^errTic^e* 
unb  niiftficM  2*u#  muffe  ba*  fepn!  3m  übrtgeti 
aber ,  würben  wir  un$  in  eine  große  SJerwirrung 
flurjen,  wenn  wir  bie  2Jorfc£rift  unferer  (Sitten 
ani  unS  felbfl  nehmen  wollten !  S)enn  /  wai  im* 
fere  Vernunft  un$  babep  cU  ba$  wajjrfcfcetnltc&fle 
anrdtfc,  i(i,  baß  jebermanh  ben  ®efe$en  feine* 
JanbeS  ju  gefjorcfcen  &abe,  wie  e$  bie  Meinung 
be$  <3ofrate$  mit  fttfr  bringt/  bie  fyn,  wie  er 
fagfe  ,  t>ott  feinem  Simon  eingegeben  worben. 
Unb  wa$  will  er  bamif  wo$l  anber$  fagen  /  aU , 
ba$  $flic£fen  nur  jufdflige  2Jorf#riften  fcaben? 
2>ie  2Ba$r$eif  muß,  immer  unb  a((ent$alben  tu 
nerlep ,  unoeränberlicfjje  ©eflaft  fjaben,  Stecht  unb 
®ere#tigfeit,  wenn  ber  9tenf$.  bcrflletcße»  fenn* 


SmSlftt*  ÄapttcL  4^ 

te,  bie  trefenfficfr  unb  befldnbig  w&ttn,  würbt  er 
fold>c  m#f  an  bte  jufdtttgen  ®emofrnfreiten  eine* 
2anbe$  mefrr  al*  be$  anbern  £anbe<  btnben.  2)ie 
Sugenb  mürbe  ntcfct  ifrrc  gform  0W1  ben  einbtf* 
bangen  ber  Werfer  ober  ber  £inbufr$,  entlegne«. 
SftcfrtS  i(l  mefrr  befidtfbtgero  SBerdnberungen  un* 
verworfen,  al$  bie  ®efe|e*  ©ettbero  tcfr  benfen 
fann ,  frabe  t$  brep  ober  oiermafrl  gefefren ,  ba$ 
bte  (gngtönbet,  tinfere  Slatfrbarn,  bte  tfrrtgen  »er« 
dnbert  ^aben:  niefrt  nur  in  SJnfefrung  ber  ^olitif , 
bte  eben  mrgenb  für  fo  fefi  unb  beflänbig  gefral* 
fen  wirb ,  fosbern  in  9töcf \\ti)t  auf  ba^  mi$tigfit 
wa$  wir  nur  fraben  fänneu/  iNffrmlicfr  bte  9tc(t» 
gton:  beflen  t$  mtd;  eben  j>  fefrr  fcfyfme,  al# 
miefr  barufrer  ärgere;  um  fo  mefrr,  ba  e$  eine  3?a« 
ttou  iß,  mit  melier  mir  in  unferer  ©egenb  efre* 
bem  eine  fo  genaue  SJefannffcfrafi  gehabt  faben  , 
haf  noefr  tu  meiner  Familie  »erfifrtebeafe  ©puren 
unferer  oben  SJefterfcfcaft  übrig  geblieben  fmb, 
Unb  frier  frep  un£  frabe  i#  Singe  g*fe$mdßig  wer* 
ben  gefefren,  bie  oormafrlS  unter  bte  Äapitafoer* 
brechen  geregnet  mürben«  Unb  wir,  bie  mir  von 
anbern  ju  2efrn  gefrn,  ftnb  in  bem  $aüe,  baß  wir, 
ber  Unwtffenfreit  be*  £rteg$glütf$  jit  fol$e,  freute 
be£  JBerbrecfren*  ber  beleibtgten  SRajefidt ,  g6ttlt? 
(frer  fomofrl  al$  weltlicher,  fcfrulbig  werben  fönnen, 
wenn  unfer  SJecfrt  in  bie  ©eroalt  ber  Ungerecfrtig« 
fett  fdnt :  unb  natfj  einigen  3$eft$jafrren  mieber 
für  gefe^mdfpg  erfannt  werben.  2Bte  ftnnte  biefer 


46  SWotifdgne  %myUi  ?öu<$* 

@ott  ber  »ften  beutlic&er,  bte  Unwijfen&eif  fiber 
ba*  öötttic^e  2Befen  in  ber  menfcfclieben  grfennf* 
ntß  anjeigen,  unb  bte  üftenfc&en  ttac^brucfltcber. 
lehren,  bajH&re  Religion  weiter  nicbt*  fep,  aW  ei« 
©tücf  t&rer  eigenen  (Srftnbung  ,  X>a$  ba&in  off« 
jwedfe,  ba$  25anb  i&rer  ©efeflfcfcaft  fe(l  ju  ba(« 
ten,  aW  wenn  er  erlldrte,  wie  er  gegen  birjenf* 
gen  t^at ,  welche  um  SBele&rung  bep  feinem  3)rep* 
fug  nad;fucbten :  ber  wa&re  ©otteäbienfi  eine«  je* 
ben  fep  berjenige,  ben  er  an  bem  .Orte,  wo  er  fi# 
befdnbe,  in  Übung  unb  ©ebraucb  fd&e.  31$  liebet 
©Ott ,  welchen  ©auf  fmb  wir  ni$t  ber  ©ute  un* 
fer$  &öcj>(len  ©Töpfer*  fcfjulbig,  bag  er  unfern 
©lauben  über  bie  unfidte  unb  fel&ßgemacfcee  3(n* 
bdcbtetep  aufgefldrt ,  unb  auf  ben  ewigen  Jeff 
•feine*  ^eiligen  SBoff«  gegrunbef  &at!  2Ba«  wirb 
un*  alfo  bie  ^)&ilofop&ie  über  biefe«  fcofce  SJebürf* 
nif  fagen  ?  Saß  wir  ben  ©efefcen  unfere*  Sanbe* 
folgen  ?  b,  $.  biefem  wogeaben  SWeere  oon  9RtU 
nungen  eine«  JBolfe*  ober  eine«  gürflen ,  bie  mir 
bie  ©ere^tigfeit  mit  eben  fo  oiel  garbm  oormafj* 
len ,  unb  in  tbtn  fo  oiel  ©eflalten  reformieren  wer* 
ben ,  al$  in  i&nen  SBeränberungen  ber  Seibenfc&af* 
ttn  oorge&en.  ©o  waef  el&afe  i(i  mein  Urteil  niefrf, 
38a«  i(t  ba«  für  eine  ©ü(e  ,  bie  icb  geflern  in  ge* 
priefenem  Snfe&en  fanb,  unb  SRorgen  nicfjt  me&r 
barin  jtnben  werbe !  Wla<bt  ber  Sauf  eine«  bluffe* 
aSerbrec&en  %  2Ba«  i(l  ba«  für  eine  2Ba&r&eit,  wel* 


6)tt  SJerge  ©rrnjen  feien,  imb  roefc&e  jenfeit* 
berfelben  jiir  £uge  roirb* 

St&rr  fe(>r  fraßbaft  ftnb  fie,  wenn  fie  um  et« 
«igen  ®efe$en  ©eroißfreit  gu  gebe*,  fagra:  e*  gd* 
Je  barunter  einige  fefie,  erotge,  unoerdnberlicb*, 
»eftfre  fit  Statuegefege  nennen ,  meiere  bem  menf<b* 
lieben  ®e{<fyUd>te  oermbge  feine«  eigenen  innem 
2Befen$  eingebrudft  finb/  mtb.oon  benen  ber  et« 
ne  brep,  ber  aitbere  oier,  biefor  me^r,  jener  rot* 
ttiger  aufjagt :  ein  Seiten,  baß:  flr  eben  fo  ferner 
|u  erfennen  finb  aW  bie  übrigen.  2>abep  aber  finb 
fie  founglwfttcb  (benn  roie  fann  i$  bieg  auber* 
al$  unglücfficb  nennen ,  baß  unter  einer  fo  unetfb* 
Itcben  «nja^l  oon  ©efefcen,  ft$  wenigflen*  nic^t 
eine«  befinbet,  bem  ba$  ©Incf  ober  ba$  eigenen« 
«ige  Qefcbicf  erlaubt  ^abe,  mit  Sepfiimmung  oder 
Stationen  ganj  allgemein  angenommen  ju  werben?) 
fie  finb  fo  tünb,  fage  itb,  baß  unter  ben  brep 
ober  oier  aufgerollten  ©efeften  ni#t  ein  etnjige* 
t(l ,  bem  niebt  roiberfprocfien  ,  ba$  niebt  oerroor* 
fen  würbe,  niebt  bloß  oon  einer  Station  ,  fonbern 
pon  otelen.  Stun  ifl  e«aber  ba$  einjige  roa&rfcbein« 
Hebe  9Rerfmaf)l  /  an  roelcbem  fitb  irgenb  ein  Statur?, 
gefefc  erfennen  Wßt,  baß  e$  allgemeinen  Sepfatt 
$abe.  2>enn  bem,  roa$  un$  bie  Statur  roirHicb  ge* 
botben  bdtte ,  würben  roir  b£ne  Sroeifel  mil  allgc* 
meiner  3uflimmung  geborgen  ,  unb  niebt  allein 
jebe  Station  ,  fonbern  jeber  einzelne  SRenfö  ro&rbe 
bie  $eroa£ltt£<Stigfeit  gruben ,  roelcj>e  ifcm  berjt* 


48         Montaigne  %mytti  SBttck 

tilge  ctifyäte,  ber  i$n  §nringen  wollte,  gegen  &iefe* 
©efe£  ju  fcanbeln.  2R$gen  fte  mir  b*4>  nur  &nt 
ten  biefen  Sebingungen  aufroeifen» 

^rotagora*  unb  »rifio  gaben  ber  ©erec&tig* 
feit  ber  ©efe$e  feto*  anbere  SBefen&ett,  <tW  bie 
SWac&tponfommeu&eir  unb  SBirfturg  bed  ©efeffl** 
Jber$,  unb  faxten/  Wefe  fcepfeite  gefegt/  oeriftreit 
ba$  ©me  unb  ba^  ©erecfjte  i&re  $igenf$aften , 
unb  wären  Wog  eitle  SRa&mert  twn  gleichgültigen 
Dingen;  ba  "Äptmita^u*,  bepm  #fato,  meint/ 
e*  g4be  (ein  anbere*  Stecht,  aW  ben  S&otfytil  be* 
^mfcfcer*.  86er  ntcftf*  frnb  bie  Meinungen  ber 
iffi&eft  fo  toerfefcieben,  al*  ufcer  ba$  £erfommert 
tmb  bie  ©efe&e,  $ier  i|i  eine  <&ad)t  abfcf>eulicf>> 
tt>et$e  an  einem  anbern  .Orte  fefjr  I6bltcf>  i(i:  wie 
jnmSJepfpiel  &ep  ben  £aeeb<f  moniern  bie  Sieben* 
bt^feit  im  (Stellen.  S)ie  £epratl)en  unter  na&en 
©lutfoerwanbten  ftnb  bep  nni  (ireng  tferbotfce«/ 
*tä>erw<Srt*  flehen  fte  in  großen  <S$reri< 
^'  *  .  . 

—     — -     — r     Gentes  effe  feruritür, 

In  quibus  et  nato  genitrix ,  et  nata  parenti 

Jungitur  ,  et  pietas  gerainato  creFcit  amore. 

(Ovid.Met.  16.) 

Äinbernttfrb ,  Öaterntot  b ,  ©emehtfe^aft  ber 
$St\Ut,  biebifefcer  £aubel,  3ft0eOoftgfeif  in  alten 
Arten  tum  SBoHuji :  fur$  md)tf  ifi  fo  au$f$wei* 
fen?oy  welche«  nicfjt  bep  irg*nb  einet  Kation  SSrautfj 
mu'o  ©itte  fep.  @*  ift  g(aubli$  /  bog  e*  Statur« 

gefe^e    ; 


gtfe|e  gebe/  rote  man  i$rer  bep  änbrrn  <5ef$t« 
yfen  wahrnimmt:  bep  un£  aber  (tnb  |ie  »erlorrn 
gegangen.  2>iefe  liebe  menfcf>licf>€  2Jer  nunft ,  nimmt 
ftcfc  affeot&alben  freran*  jn  &errf<$en  unb  gu  befefr* 
Jen,  wirft  nac{>  i&rer  Sitelfeit  unb  Unbefidnbig* 
feit  bie  ©efialten  ber  Singe  bur$etnanber  unb 
rerrotrrt  fte!  Nihil  itaque  amplius  noftrüm  eft: 
4piod  noftrum  dico,  artis  eft#  2)te  Qegenßdnbe 
$aben  oerfötebenen  @<fyein  unb  »erftyiebene  ©e* 
fttjjtfjmncte,  unb  ba&er  erjruge  ff$  ^anptf&ftfty 
*ie  2&erf#iebenbeit  ber  SKeinung.  Sine  Station  be« 
fragtet  einen  ©egenftanb  aul  einem  ©eftc$t$punc* 
te  unb  bleibt  bep  bem  ße&en;  eine  anbere  au*  ei# 
nem  anberen. 

SDtatt  (ann  ft$  nicjjt*  abftfjeuttcfcere i  benfen , 
uW  feinen  Sater  ju  ejfen.  Unb  bennocf>  Reiten 
bie#  bie  SBotter,  bie  t>or  Wttvt  btefen  23rauc^  £a& 
ten  t  für  einen  SJeroei *  ber  finblic&en  Snrieiguna 
unb  Hebe :  tnbem  fte  babur$  i&ren  (Er  jeugern  bat 
»urbigfle  unb  ef)mtt>oHe|Te  ©rabmafri  ju  geben 
»ermeinten  ,  wenn  fte  bie  Stttpet  tf>rer  2Sd*  er  unb 
i&r  Überbleibfel,  in  ft$  felbfl  unb  gietc&fam  in  il>r 
SRarf  unb  Sein  aufnähmen  ,  fte  geroiffermaften 
roieber  erzeugten  unb  roteber  gebogen/  burefc  bie 
Sterroanblung  in  t$r  (ebenbige*  %U\fä ,  toermtfte((l 
ber  Serbaunng  unb  Sbfonberung  ber  <5dfte,  e* 
\$  Ieid)t  ju  exakten,  wai  für  eine  ©raufamfett 
unb  ©reuet  bief  für  9Renf#en  ,  bie  mit  biefent 
Aberglauben  angefledft  unb  gen<S$rt  waren/  ^<ittc 
SRomafgnc  IV.  95b-  3> 


jo        SDtotttatane  gwtQM  JöudJ. 

fepn  muffen ,  bie  ©ebeine  i&rer  Altern  jur  SBewe* 
fting  in  bie€rbe  ju  begraben/  ober  ben  I&ierctt 
unb  SBurmen  jur  ©peife  oorjuroerfen.   üpfurgu* 
jog  bepm  ©teilen  bte  2eb&aftigfeit ,  SJe&enbigtof 
2>rei(ligfett  unb  ©efötdf Hcjtf eit ,  bte  erforbert  wer* 
ben,  feinem  3täcj>(len  ctma^  ju  enttoenben,  in  <£r» 
wägung/  unb  ben  Stufen,  welker  bem  gemeinen 
SBefen  iataui  erroacjjfen  muffe/  wenn  jeberman« 
forgfältig  auf  bie  (Erhaltung  beffen  bebaut  feptt 
mü$tt,  tvaä  fein  ge$$rt:  unb  (jielt  bafur,  biefe 
boppelte  öorfcjnrift  be$  Angriff*  unb  bgr  Sßert&eU 
bigung  würbe  ber  militariföen  2)ifciplin  (meldte* 
bie  $aup(f<$cf>H4)fie  2Biffenfcjjaft  unb  Sugenb  xoat, 
ju  welker  er  biefe  Station  anleiten  wollte  /)  ja 
^rogem  ätugen  gereichen;  meiner  wichtiger  wäre, 
üli  bie  ttnorbnung  unb  bie  Ungerecfctigf  eit,  bie 
barin  liegt/  ft$  be£  @tgentj>um$  eine*  anbern  ju 
Jbem44>ttgen.    3>ionp(tu*   ber  Sprann  ,  bot  bem 
$lato  einen  langen  9Jorf  oon  gewdfferter  ©eibe, 
nac^  neuejler  perftf$er  3Robe,  unb  buftenb  oott 
ffiBofjIgerttd&en  $um  ©eftfenfe  an.  $lato  fcjjlug  i$tt 
au$  unb  fagte:  ba  er  jum  SDtanne  gebogen  fep, 
möchte  er  (tcj>  nicjjt  gern  in  ein  SBeiberfleib  (le* 
efen.  »rifiippu*  aber  nafjm  ba^  ©efcjjenf  mit  biefer 
Stntroort  an:  feine  3lrt  oon  Reibung  f6nne  ein 
fenfcM  £ext  oerberben.  Qtine  greunbe  rudtett 
ei  i&m  att  eine  geig&eit  auf,  ba$  er  ficj*  fo  tot* 
nigbarau*  macjje,  ba$  3)poniftu*  i&m  in  ba^Sln* 
gefixt  gefpieen  $abt.    S)ie  giföer,  perfekte  er, 


Swfflffe«  Stopftet  51 

butben  e*  ja  woty,  bag  fte  von  ben  2Reere*roeHen 
von  Äopf  M$  jum  guf  benäjfet  werben,  um  einen 
©4>eH(if4>  ja  fangen.  2)iogene*  mar  \>aUp,  fei* 
nen  JPo^I  ja  mäftyen ,  ttnb  aW  er  jenen  oorbep  $e* 
Jen  fab,  fagte  er:  wenn  bu  mit  einem  @ert$t 
Jto$l  t>orIif6  nehmen  f  önntejt ,  fo  wftrbeft  bu  6ep 
feinem  Spnronen  ben  £offcj>ran$en  machen,  £ier« 
auf  Perfekte  3lrt(tippu$ :  wenn  bu  mit  2Renf<bett 
ttmjugebett  perfi&nbefi ,  murbefi  bu  feinen  Äofct 
wafc^en.  $\et  ftejjt  man,  wie  2Bif>  unb  Sferßanb 
jebem&inge  einen  anbern  Schein  geben  ffone.  3)er 
2Bif>  tft  etil  '2opf  mit  jroep  £enfeln;  man  fanu 
t$n  IroW  ttnb  re$tf  anf äffen: 

—  —  . —  bellam  oterra  hofpita  portal , 
BeUo  armantur  equi,  bellum  haec  armenta   mi- 

nantur : 
Sed  tarnen .  iidem  olim  curru  fuccedere  fueti 
Quadrnpedes ,  et  frena  jugo  concoidia  ferre  , 
Spes  efi  pacis  — -  — - 

(Aeneid.ni.) 

SRan  ermahnte  ©olon,  er  mfo$tebo#  über 
ben  Job  feinet  <&o$ne£  feine  unnufte  pergebltc^ 
Sbrdnen  vergießen.  &tn  beäwegen ,  fügte  er,  per* 
gieße  t$  folcbe  fo  geregter  2Betfe,  weil  fte  unnufr 
unb  oergeMicb  ftnb.  ©ofrate*  <&fy$ilftt  fanb  t&ret* 
@cbmer{  «burcb  bie  Um(Wnbe  verbittert/  unb  rief: 
tote  ungerechter  SBeife  bie  gottlofen  9tt$ter  bicjj 
tttm  Jtobe  perbammenl  2BoKte|t  bu,  ^antippe, 

3>  a 


?a  3Ront<tt0tte  %wt$M  2)uck 

bag  ti  geredet  SBeife  gefc^e^e  ?  antwortete  tyr 
©ofrate$.  Sffiir  bohren  und  £6cf>er  in  bie  £>^rrn  , 
bie  ©rieben  Rieften  bie£  für  ein  9Rerfma$(  ber 
£necf)tf(£aft.  2Bir  oerbergen  unt  wenn  wir  unfere 
äfreiber  erfennen ,  bte  Snbiatltr  t&nn  et  öffentlich. 
S)ie  (Seppen  fcfrtacbteten  bte  grembem  in  \\>xtn 
Sempein  ,  anberwdrt*  bienen  bie  £empet  ju  $rep« 
(Ideen. 

In  de  furor  vulgi ,  quod  numina  ricinomm 
Odit  quisque  locus ,  cum  folos  credat  habende* 
Effe  Deos  ,  quo*  ipfe  colit.     —    — - 

(Juven.  Sat.  15.)  % 

34>  l>abe  oon  einem  Stiftet  erjd$len  gejtfrt, 
ber,  wenn  er  eine  ©teufe  fanb,  roo  ein  baarer 
2Btberfprucf>  jwifcbeh  95artoluö  unb  SJalbu*  ob» 
waltete,  ober  eine  3Raterie,  bie  au&  oerfd&iebenen 
(Irittigen  @eftcbt$puncten  be&anbelt  warben,  auf 
tfen  Sianb  feinet  SBucfreS  babep  fcfrrieb  :  cafus 
pro  amfco  b*  b.  M*  2Babr$eit  fep  fo  oerworren 
unb  oerwitfelt,  baß  er  in  einer  d&nlicben  ©aefce 
baburd;  biejenige  ^artep  begunftigen  fonne,  bie 
feine  SJorliebe  ^dtk.  <£ä  lag  nur  an  feinem  SRan* 
gel  be$  JBerflanbe*  unb  ber  ©ele&rfamfeit,  toenn 
er  nicfjt  bei)  jebem  $aHe  cafus  pro  amico  fcjjreibeti 
fonnte.  S)ie  »boofateft  unb  Stifter  ju  unferer 
Seit  jtnben  an  äKen  ©treitfa$en  ber  £anb&ab** 
genug,  woran  fte  folc^e  faffen,  unb  nad>  3Bo$(* 
gefallen  bre&en  tonnen.  SBep  einer  fo  grenjenfofe« 
SBiffeuftfaft,   welche  t>on  bem  Jlnfe&en  fo  Diele* 


$w6lftti  StoptteL  $3 

Meinungen  ab^ngt,  unb  fo  vkl  roilHti$rKcj>e$ 
l>at ,  f ann  ei  nicbt  anberä  fepn  ,  ftr  muß  ju  man« 
d)cm  oeroorrenen  Urteile  ©toff  unb  Snlaff  ge* 
ben.  Xu<$  gibt  e*  fötoerltcf}  einen  fo  Haren  $ro* 
jrf,  itber  benbie  <Suta4>ten  nicf>t  oerfgieben  ro<f* 
ren.  9Ba*  ein  ©4>6ppen(lul)l  fo  gerietet  j>at,  ba* 
riefet  eis  anberer  umgefebrt ;  unb  berfetbe  ein 
anberma$(  eben  fo.  2>at>on  feben  wir  gang  groben* 
licfre  Sepfpiele,  bep  biefer  grepfreft,  welche  bai 
feperlicbe  9nfe£en  onb  ben  gellen  ®(anj  tinferer 
3"fK$Pffe0tt  flar  artig  betnafett ;  bie  um?  erlaubt , 
im$  bep  einem  Urteil  nicbt  aufju Ralfen,  fonbern 
üan  einem  Stifter  junt  anbern  ju  laufen ,  um  über 
eine  <5a<fre  ju  entfcfceiben.  2Ba$  bie  grep&eit  ber 
p^ilofop^tf^en  Steinungen  in  ajejiebung  anf  Sajier 
unb  £ugenb  betrifft  /  fo  ijl  ti  nicbt  nbtbig,  bar* 
über  roeitfänftig  $u  fepn :  benn  e$  frnben  ft$  bar* 
über  man$erfep  @nta<$ten,  meiere  ber  <5$roa? 
$m  wegen  beffer  oerfebnriegen  al$  erörtert  »er* 
ben.  SlreefHattf  fagte :  e$  fep  gleichgültig ,  oept  wtU 
$rr  ©ette  batf  2Berf  ber  Unfeuf<b$eit  getrieben 
nmrbe.  Et  obfcoenas  voluptates,  fi  natura  requirit» 
non  genere,  aut  ioco,  aut  ordine;  fed  forma, 
aetate,  figura  metiendas,  Epicurus  putat.  (Cic. 
Tut  L.  5.)  Ne  amores  quidem  fanetos  a  iapiente 
alienos  effe  arbitrantur.  (Cic.  de  fin.  L.  3.)  Quae- 
ramus,  ad  quam  usque  aetatem  juvenes  amandi 
fint.  (Seneca.  ep.  113.)  SJiefe  bepben  legten  fioi* 
ffen<5<i$e,  unb  ber  SJorwnrf,  welken  »iedor* 


f  4         Montaigne  %wt$M  25uc$* 

4>u*  bem  $lato  felbfl  über  ifrren  3n$alt  ma<f>« 
Je,   bemeifen,  wie  fe&r  bie  gefunbe  $(ilofop£te 
fol#e  Sügettofigfeiten  bulbet,  bie  fo  au*f$wet* 
fenb,  unb  oom   Qewtynlifyn  <3tttenbrau$e  ent* 
fernt  ftnb.  Sie  ©efeffe  erhalten  i&ren  9ta$brucf 
burcf>  bie  2$erjd$rung  unb  bcfidnbtgc  Übung.  €* 
ifi  gefdfrrlt# ,  folc^e  bi$  auf  i&ren  erjlen  Urfprung 
$urudfjufü&ren.  (Sie  warfen  an  ©tdrfe,  unb  31a* 
feiert  unb  burcb  i&ren  wettern  Sauf  wie  unferegluf* 
fe.  Verfolgt  man  fte  gegen  ben  (Strom  an  bi$  ju 
tfcrer  .Quelle,  fo  tfi  e$  ein  Heiner  faji  unmerfli« 
cfcer  3Bafferfira^( ,  wefc&er  fo  jlolj  anfcfcwillt,  unb 
ficf)  oerfldrft ,  wie  er  älter  wirb.  2Ran  bemerfe  nur 
bie  alten  Urfa$en ,  welche  biefem  berühmten  Strom 
bie  erjie  ßrgiegung  »errafften  ,  ber  jefft  ooHer 
SBurbe,  66re  unb  2Raje|ldt  i(i.  2Ran  wirb  foli&e 
fo  leicht  unb  jart  gefponnen  ftnben,.baß  ti  (ein 
SöSunber  ifl ,  wenn  fblcfje  £eute ,  wefc&e  aüti  ab« 
wdgen  unb  auf  vernünftige  ©runbfd&e  bringen, 
unb  nidbtt  auf ÜRacfctfpruc&e  unb  o&ne  Unterfu$ung 
annehmen,  fe&r  oft  mit  i&rem  Urteile  oon  htm 
Urteile  ber  übrigen  2Belt  fe&r  oerfcfjieben .  ftnb. 
2mUf  bie  ba$  er(Ie  35ilb  ber  9tatur  jum  2Rujier 
nehmen,  oon  benen  i(!  e$  fein  Sßunber,  wenn  fte 
in  ben  meifien  i&rer  Meinungen  bie  große  $eer« 
ßrage  linfer  £anb  liegen  (äffen.  SBie  5.  9$.  wenige 
unter  ijjnen  würben  bie  engen  Sebingungen  unfe* 
m  $eprat$en  gebilliget  baben,  unb  bie  meiflea 
$aben  bie  ©emeinfefjaft  ber  Leiber  ofcne  alle  2Jer* 


3tt)67ftes*apttel-  ff 

Stnbung  gewollt.  <5te  oerrUrfen  unfere  Seremo* 
nten.  S&rpfippttffagte,  cin^ilofo^  Wnne  o&ne 
@ürtel  unb  Steint (e ibcr ,  für  ein  2)u$enb  £)lwen , 
auf  iffentfttjjem  SRarfte,  ein  2>u|enb  Sttber  fcjtfa* 
gen;  na$bem  er  eben  faum  bem  &fi(tyene£  beit 
£atj>  gegeben  fratte,  er  fottte  bte  ftjjone  SCgamfle  ^ 
fdrte  Softer,  bem  £ippoflite*  ni$t  geben,  weit 
er  t&n  mit  bem  Äopf  auf  bepben  £dnb«t  geflufft 
an  emern  Sifc&e  (t|enb  gefefren  frdttr.  SRetroMe* 
Keß,  unvotfid)t\Qtt  SBeife,  bepm  3>ifputieten,  in 
Gegenwart  fetner  Saurer  einen  35auc£Iaut  fahren, 
unb  oerbarg  ftcj>  »or  ©c&aam  in  feine  SBo&nung: 
bi$  etate^  ju  $m  fam,  i$n  ju  befugen,  unb 
}u  feinen  Sroßgrunben  ba*  SBepfpiel  ber  grep^ctt 
$tn$ufugte ,  baß  er  mit  i$m  ein  SJamfcburtt  frifc^* 
weg  orgelte,  nnb  i&n  babur$  von  (Waer  ®ewif* 
fen&afttgf  eit  befrepte ,  unb  no$  uberbtm  ju  fftfy* 
&cctt  $oq  ,  welche  ungezwungener  aU  bu  |6fWtffe* 
re  fyvipaUtiföe  war,  ju  weiter  jener  (icf>  bi# 
ba&in  gehalten  fcätte.  2Ba$  wir  28o$tgejogen&eit 
nennen ,  ni$t  öffentlich  ju  tfyun ,  toa*  bocfc  ganj 
erlaubt  ifi  im  Serborgenen  ju  verrieten ,  nannten 
(te  £aafenfujMep.  Unb  mit  $cinf>cit  ju  oerfcfcweU 
gen  un\>  ju  »er&eimlicfcen ,  ma^  Statur ,  ©ewo&n* 
fcett  unb  unfere  SJcburfniffe  in  unfern  £anMun* 
gen  laut  unb  öffentlich  bar jujietten  forbern ,  hielten 
(te  für  Safier.  Unb  bducfcte  e$  tf>nen  ,  ti  &ieße  bie 
©efceimnijfe  ber  93enu$  profaniren  ,  toenn  man 
fol#e  aui  bem  ^eiligen  i&re$  2empeW  $eroorj6ge, 


56        ÜRootaigtie  %wtyttt  fb\x$. 

um  fte  bem  Sln&licf e  be$  Sott r*  #rei*  ju  geben : 
unb  i&ren  »nblitf  hinter  bem  Solange  freroor  ja 
jteben ,  frtef  e  fte  oerntc&fen.  €$  ijl  eine  fe&r  &err# 
li#e  ©a$e  um  bie  ©c&am&aftigfeit.  S)ai  JBer« 
$ätten ,  2$er|iedf  en  /  oorftcfjtige  SJerbergtn  ftnb  fe&t 
a4>tung$wurbige  Singe;  wovon  bie  SBoHufl  hinter 
ber  2aroe  ber  Sugenb  ein  fein  ausgebaute*  »ep« 
-  fpiel  gab;  bag  fte  ftcf)  nicf>(  auf  öffentlichen SStaxfU 
plfytn  blo$  (leitet  unb  unter  bem  abliefe  be* 
grogen  Raufend  ermebrigen  (äffen  wollte/  unb  e* 
gegen  bie  2Bürbe,  unb  btn  feinen  ®enuf  biett, 
t£re  gewöhnlichen  ©ebeimpldfce  ju  oerlaffen.  2>a« 
ber  fagen  einige:  bie  Serfammlungäörter  ber  Stacht« 
Iranerinnen  aufgeben ,  beige  ni<bt  nur  bat  ®efö&ft 
ber  Unfeufcbbett  verbreiten,  welche*  an  biefe  Slefier 
»erroiefen  wäre,  fonbern  awf>  bie  au$  SRäfHggang 
biefem  £afier  ergebenen  2Rann$perfonen ,  bur$  bie 
(Scbwierigfeiten ,  noefc  mef)r  anfpornen. 

Moecbus  es  Aufidiae   qui  vir ,  Corvine ,  fuifti, 
Rivalis  fuerat  qui  tuus  ,  ille  vir  eft  : 
Cur  aliena  placet  tibi»  quae  tua  non  placet  uxor  f 
Nunquid  fecurus  non  potes  artigere? 

(Mart.  Lib.  3.) 

3>tefe  (Erfahrung  beftdttigt  ft#  burefc  taufenb  35ep« 
fpiele. 

Nullus   in  urbe  fuit  tota ,  qui  tangeie  Teilet 

Uxorem  gratis  ,  Caeciliane  ,  tuam , 
Dum  lieuit  :  fed  nunc  pofitis  eußodibus ,  iugenJ 

Turba  fututorum  eß.  Ingeniofus  homo  es. 

(Id.  Lib.  1.) 


gwfflfb«  StapHrf*  J7 

SRan  fragte  ri«ett-$$tlofop$en,  ben  matt  in  polier 
Arbeit  uberraföte,  n?a*  er  ba  mac&e?  (Er,  gang 
fattblfiri&,  antwortete:  t$  pffanje  einen  3Renf$en; 
unb  erriete  *&**  f°  wenig  über  btefer  $apblung 
ertappt  }u  fepn,  al*  ob  er  ni$ta  metter  getfcan 
Jwtte,  al*  2Briben  paten. 

€*  iß,  tote  t$  bafur  $alte,  ein  jarter  unb 
e$rwurbiger  ©ebanfe,  baß  ein  großer  unb  retigiöfer 
©cfcriftfleDer ,  Stogußin,  biefe  £anblung  fo  unum* 
gängig  an  Starborgenfctt  unb  an  <3cbam$aftigfeif 
ttnbet,  ba$  er  fiefr  ni$t  uberreben  fann,  baß  eine 
cpniföe  Unoerf(f)dmt^eit  ben  €nbjroecf  berfelben 
erreichen  Hunt;  fo,  baf  fie  ft$  bloß  barauf  ein« 
fcfcrdnfen  muffe,  ba*  SBrumften  »orjufieUen ,  um 
bie  ©4>amlo|igfeit  aU  ba*  Sefenntniß  i&rer  ©c&ule 
t>or$uftetten;  tinb  um  ba*  roteber  au*$ujiretfen , 
wo*  bie  ©«fcomfraftiftW*  eingejogen  unb  oerfc&rumpft 
fydtte,  merbe  ti  ijjr  felbfi  na$  ber  2#at  triebet 
nitjjtg  fi#  in  einen  geheimen  SöJinfef  $u  begeben. 
€r  fratte  in  i£re  2teber(t$feit  niefct  genug  hinein* 
gefeljen.  2>enn  2>iogene*  ,  ber  öffentlich  feine* 
©6$en  pflegte^  t$at  in  ©egenwart  be*  SBolti  ben 
2Bunfö,  baf  er  alfo  mit  Reiben  feine*  SaucM 
möchte  pflegen  fönnen.  2>enen,  meiere  i&n  frag* 
ten :  roanutv  er  feinen  bequemem  jOrt  ,  al*  bie 
öffentliche  ©äffe  ju  feinem  Sffen  rodelte,  antroor? 
tete  er :  nun ,  weil  mtcfr  in  öffentlicher  ©äffe  fcun* 
gert.  2>ie  p&ilofopfcifcfjen  ©eiber  ,  meiere  ft$ 
in  i$re  ©eften  mieten,  oermif^ten  ft<&  au$an 


58         Montaigne  Swepte«  S5uc$, 

jebem  £>rte  unb  o&ne  9töcf&aft  mit  ifjrer  $erfon. 
Unb  |£ippar<f>ia  warb  nur  unter  ber  SJebingunji 
in  bie  ©efellf#aft  be$  gratet  aufgenommen,  in  alle» 
©tftcfen  ben  (Sebrdugen  unb  ©ewofrn&eiten  feiner 
Kegel  ju  folgen.  2>iefe  £erren  $&ilofop$en  festen 
einen  fcoljen  tyxt\$  auf  bie  Sugenb*  unb  nahmen 
feine  anbere  3)tfciplin  an,  alä  bie  2Roral:  auefc 
festen  fie  für  aQe  £anblungen  (eine  anbere  @ren* 
jen ,  aW  bie  unumfcbrdnfte  grep&ei*  in  ber  2Bafrl 
ifcre*  aßeifeti,  unb  jroar  über  alle  ®efe$e  binau* ;  unlv 
legen  ber  SBoHuji  feinen  anbern  Sugel  an,  aW  bie 
SRdßigung  unb  bie  Stcjjtung  für  biegrep&eitanberer, 
£eraclitu$  unb  ^rotagora*  folgern  barau$  : 
baß  ber  2Bein  bem  Äranfen  bitter ,  unb  bem  &i* 
funben  lieblich  fcfcmecft;  unb  ba$  Äuber&olj  bem 
»ugebejfen,  ber  et  im  SBaffer  (ie&t,  gebrochen, 
unb  benen,  bie  et  außer  bemfelben  fefren,  gerabe 
fcfceint ;  unb  au$  bcrglricben  roieberfpredßenbett 
(grfebeinungen  bie  ftd}  bep  ben  ®egenf&Jnben  be* 
ftnben :  baß  alle  ©egenfidnbe  bie  Urfac&en  biefer 
@rfc£einungen  in  ftcb  felbft  enthielten;  baß  im 
SBeine  ettvat  bittere*  enthalten  fep,  meldet  ft<$ 
bem  (Sefömatfe  be$  Äranfen  mitteile;  baß  bie 
Kuberffange  eine  getpiffe  SJeugung  in  fiefr  enthalte/ 
bie  ft$  bemjenigen  jeige,  roelcber  fte  im  SSBaffer 
fe^e,  unb  fo  mit  ädern  übrigen*  SBelcjjeS  benn 
uicjjtf  anber i  gefagt  tft ,  alt  Met  i(i  fn  Slllem 
unb  in  Mem-$lid)t$,  kenn  roo  2lKe$  i(I  au# 
Ktc&tf.    2>iefe  Meinung  brqcfcte  mi$  auf  bie  @r* 


gwftfte*  Stopftet  ?9 

fafcrung,  bie  mir  fcaben,  bag  ti  feine  Stiftung, 
feine  ©efialt,  weber  gerabe,  roeber  bitter  nocfc  ffife 
nod)  frumra  gibt  ,   bie  ber  menf4>(i$i  9Jer(Ianb 
nkf>t  in  be»  ©Triften  finbe ,  bie  er  bur#jubldttew 
unternimmt.    S>ie  reinfle  ,  beutlicbjle  ,  »ollfom* 
menfie  (Spraye,  bie  nur  möglicfc  ifl,  ju  rote  vielen 
Idufc&ungen  unb  Unwahrheiten  bat  fie  ni<bt  9lnla$ 
gegeben!    2Belcbe  Sefcerep  $at  niefrt  @runbe  unb 
Seugmffe  barin  gefunben,  um  ju  entließen  ttnb 
(tef)  ju  be$aupteu?  2>aj>er  motten  aucj>,  bie  9Jer* 
breiter  folget  3rrt£umer,  fi#  niema$(*  be*  2Jor* 
tbeif*  ber  2$eroeife,  au$  ber  Stillegung  ber  SBorte, 
begeben.    (Ein  SBtann  von  fro&em  5tnfef;en,  ber  mir 
au*  ©cbriftflettern  bie  2ftöglicbfett  ber  göttlichen 
Äunjl  be*  @olbma$en* ,  roorin  er  fe&r  vertieft  tft, 
beroeifeu  woDte ,  führte  mir  neu«*  5  bi*  6  ©teilen 
au*  ber  »tbelan,  worauf  er,  roie  er  fagte,  jtc& 
anfangt  @eroi|fen*j>al6er  gegrunbet  jjabe  ;   bemt 
tm  SJorbepgefren  gefagt:  e*  i(l  ein  @ei(Uicber;  — 
unb  roirflicjj  roar  bie  3lu*finbtgma(fmng  nid)t  nur 
artig  genug/  fonbern  aucf>  jur  SBert&eibigung  bie« 
fer  fcoefweifen  2Biffenf<baft  ganj  roeibliefc  aecommo* 
birt.    Suf  biefem   2Bege  erroirbt  man  ben  ©lau* 
ben  an  bie  gabeln  ber  2Ba$rfagerepen.  %d>  möchte 
bocf>  ben  neuen  ^Jrop&eten  fefcen,  ben  man  niebt, 
wenn  er  ftd>  auf  folcfce  »uetoritdten  (fö$t ,    unb 
man  ftcb  einmal  barauf  eittldßl  in  feinen  ®<brif* 
fen,  ju  bldttern,  unb  mit  Neugier  feine  blanfen 
SBorte  unb  paußbdtfigen  Beübungen  ließt/  äße* 


60         Wlontaqnt  groepte«  9M» 

fage n  (äffen  ttnnte  wa $  man  will ,  wie  ben  <5p* 
bitten,  6$  gibt  fo  mancherlei)  »rten  ber  €rfl<J« 
rung,  baß  e*  mit  unrechten  Singen  juge&en  mßftf, 
memt  ein  pfiffiger  Äopf  nicfct/  gerabe  ju  ober  feit« 
wdr«,  für  jebe*  S)ing  einen  ©#ein  ffnben  tbnntt, 
ber  in  feinen  Äram  biente.  $aft  aUent^atben 
(logen  mir  auf  einen  fo  bunfeln  unb  jmeifel^afitnt 
©tpt,  wie  er  ber  Äinb&eit  ber  2Belt  angemeffen 
mar.  2>af  ein  ©c&rift|ietter  batfjenige  gewinnen 
(6nne ,  menn  er  bie  9tacj>f  ommenfcfjaft  an  ftef)  jie$t 
unb  in  Sefcfcäfttgung  fe$t ,  maä  niefct  nur  ein 
grunblic&e*  2Biffen,  fonbern  eben  fo  gut  unb  no$ 
me&r  bie  jufdllige  @üte  ber  3Raterie  geminneii 
(ann:  e$  mag  übrigen*  grob  ober  fein  bargefleBt 
merben  ,  ein  menig  bunfet  ober  unoerfidnbig ; 
baxauf  Hmmti  eben  nicjtan.  Sine  2Renge  Ä6pfe, 
bie  feine  ©cfcrift  fcfwtteln  unb  rfrfteln,  flaubeit 
barauS  eine  SJtenge  oon  formen  freroor ,  bie  mit 
ben  feinigen  gleich ,  ober  nebenher  ,  ober  au$ 
entgegen  laufen  ,  bie  i$m  gfeicjjmo&l  fdmmtlicfr 
(Sfytt  machen.  <8r  mirb  bu  rc#  bie  SJeptrdge  feiner 
©cjniler  bereichert ,  mie  bie  Steftoren  burefi  ^ofj# 
unb  SeburWtagSgrofcfcen  ifjrer  Slaffenfcfmler.  2)<a 
ifi  ti ,  ma£  Dielen  nicfjWbebeutenben  Dingen  einen 
9Bert&  gegeben,  »tele  ©Triften  in  änfefren  ge« 
bracht,  unb  oielen  ©teilen  ben  ©inn  bepgelegt 
f>at,  ben  man  gewollt:  ba  eine  ©teile  wobt  tau« 
fenberlep  ©inn,  ober  fo  oiet  e£  un£  gefällt,  an 
SMIbern  unb  ßrfldrungen  annehmen  fanm 


Zwölfte*  Sapittl  61 

3(1  e$  migfkb,  ba*  $omer  oHr*  bo*  $abe 
fagen  wollen,  wa$  man  ibm  fagen  töft?  2R6glicb, 
baß  er  mit  §fetß  ade  bie  oerfcbiebenen  $iguren 
gebrecbfeft  b<*&*/  auf  meiere  Ideologen,  (3efe(ge* 
ber,  ge(b£errn,  ^ilofopfcen,  äffe  Xrten  tum  2eu* 
tat,  bte  ffcb  mit  3Bi|fenf<baften  abgeben/  fo  oer* 
föteben  nnb  mieberfumig  ba$  au$  gef$e$en  mag, 
ji<b  bejtefrm  nnb  berufen?  3U*  ob  er  ein  allgemein 
ner  fcefrrer  oder  &mter,  aller  Werfe  nnb  aller  Sunfit 
Irr;  aö  ob  er  ein  .Oberratfc  bep  allen  Untenteb* 
ntnngen  mixt  ?  ©er  nur  eine*  £>rafel*  ober  einer 
$rop{Kjepf>ung  beburfte,  §at  bep  $m  ittoai  gefuiu 
ben  /  ba*  fym  an(t4nbig  mar«  einer  meiner 
greunbe,  ein  gelehrter  2Ratm,  fagte  mir,  e* 
fep  $um  €r(huinen ,  auf  ma6  für  fierrltcbe  ©acben 
mau  bep  tym  in  36ft(bt  auf  nnfere  Religion  (iofe, 
nnb  wollte  ftcb  bte  SReinung  nhbt  au*  beni  Äopfe 
bringen  (äffen/  iaf  £omer  folebemit  rotffentßcber 
Sbftibt  angebracht  fyabt.  (9turf;  iß  biefer  Sutor  ibm 
fo  geläufig?  aW  nur  irgenb  einem  anbern  SRdnne 
unfere*  3a$r$nnbert4).  Unb  ba$  ,  xooA  er  }U 
©unflen  ber  unfrigen  bep  ibm  finbet/  faxten  auefc 
i>orma((£  oiele  ber  Slten  ju  ©unfien  ber  ibrigen 
bep  ibm  angetroffen.  SRan  febe  nur ,  wie  ftcfc  $lato 
barnber  {erarbeitet;  unb  jeber  fuebt  einegge  barin, 
$n  auf  feine  SBeife  ju  er  Eidren,  unb  ifrn  auf  bte 
©eite  ju  gießen  mo$in  er  miß.  SOtan  gängeft 
t^n  unb  galtet  i&n  ein  in  alle  bie  neuen  SReinun* 
gen*  welche  bie  2Belt  aufnimmt:  unb  man  maefct 


6a       9Rom<ttgtte  gmepte«  &\x$. 

i&n  mit  ft$  felbfl  ungleich,  je  nac&bem  bie  Singe 
ungleich  laufen.  SRan  Wßt  i&n  naefc  feinem  (Sinti* 
bte  ungejogenen  (Sitten  feiner  Seit  Bewerfen,  In 
fo  fem  folc&e  in  ber  unfrigen  ungejogen  finb.  SUDTe# 
ba*  /  fo  nac&brüdf \\ä)  unb  f r<f füg ,  al*  e*  im  Oer« 
mögen  be*  5lu*leger*  fle&t:  au*  ebeh  bem  ©ruube, 
welken  £eraflitu*  \)<tttt,  unb  nad)  be(fen  906« 
fpruc&e  ,  baj*  alle  Singe  ba*  In  ft#  begreifen  > 
roa*  man  hineinlegen  motte,  Semofritu*  jog  frier» 
au*  eine  gan$  entgegengefe$te  Folgerung ,  bfife 
nef)mlicf; ,  baf  bte  ®egen(fd  nbe  ganj  unb  gar  nii&tt 
von  bem  frdtten,  roa*  man  barin  fdnbe,  unb  meiC 
ber  £onig  bem  einen  füg ,  unb  bitter  bem  anbent 
wäre,  fo  f$loß  er  baran*,  ba$  er  roeber  füg  no$ 
bitter  fep,  Sie  ^prr&onifer  würben  fagen,  ba? 
fte  ui$t  wußten ,  ob  er  fuß  ober  bitter ,  ober  tot* 
ber  ba*  eine  uoef)  ba*  anbere,  ober  bepbe*  fep; 
benn  biefe  fielen  immer  auf  ben  Ijöcfcllen  @ipfel  ber 
Smeifelfuifrt.  Sie  (Sprenaifer  gelten  baf&r,  ber 
3Jtenfcf>  Wnne  außer  ft#  nichts  roa&rnefrmen,  ba* 
nur  fiele  unter  feine  2Ba$rnefrmung ,  wa*  unfern 
tnnern  ©inn  berühre,  al*  £ufi  unb  Unlufl;  unb" 
nahmen  roeber  2on  noefr  garbe  an/  fonbern  nur 
gewijfe  gmpfinbungen ,  bie  fte  un*  jubrdcfcten;  unb 
l>abe  ber  2Renfcj>  feinen  anbem  (Srunb  feine*  Ur* 
f^etW*  $rotagora*  SReinung  i(t ,  einem  jeberi  fep 
ba*  roa&r,  roa*  einem  jeben  roafrr  ju  fepn  fc^etne. 
Sie  (Spifurder  fe|en  alle*  Urt&eil  in  bie  ©imte 
unb  in  SBa&ruefrmung  ber  Singe/    unb  ist  bie 


gnrffffe«  Stopfte?«  63 

ungenauen  Gmpftnbungen.  tylato  }at  gewollt , 
baf  bie  $eur$et(ung  be$  Wahren  unb  bie  28afrr* 
$eit>felbß,  auf  er  ber  9Reinung  unb  ber  2Ba&rne$# 
mutig  unferer  ©inne  läge,  unb  bloß  bem  ©eifie 
unb  bem  Senfoermigen  jufomme*  2)tefer  Soor* 
tpflrf  $at  mi$  auf  bie  SJefracfctung  ber  Sinne  ge« 
fufrrt,  auf  welken  ber  (larffle  ©runb  unb  Seroeiß 
unferer  Unwiffen&eit  beruht.  »Be*  road  man  fennt, 
fennt  mm  o&ne  3»eifel  bur#  bat  JBermigen  be$ 
€rfenuenben.  2>enn  ba  ba*  Urt&eil  ooa  ber  «Ope* 
ratwn  be*  Urt&eilenben  bewirft  wirb,  fo  tfl  e* 
natürlich ,  *a$  er  biefe  Operation  feinen  eigenen 
«raffen  unb  SBttten  gemäß  oerruftfe,  unb  ntcfct 
burcb  fremben  3wang,  tute  ber  $aH  feptt  wörbe, 
tuenn  wir  bie  Dinge  burcfr  bie  Äraft  unb  nad)  bem 
©efe$  $re*  eigenen  2Befen$  erfenneten.  3tun 
aber  gelangt  jebe  Crfenntniß  ju  un$  auf  bem  3Be* 
geber  ©tune;  btefe  ftnb  unfere  Se&rer, 

Via  qua  munita  fidei 

Proxima  feit  humanuni  in  pectus,  templaque  mentis. 

(Lucret.  5.) 

3>ur$  fte  beginnt  bie  3Btffenf$afi,  in  i&nen 
Wfet  fte  ft$  auf;  mit  einem  3$ort,  wir  mürben 
itic&t  mefrr  wiffen  aW  ein  ©fein,  wenn  mir  ni$t 
wüßten,  baß  ti  ©4wH,  @eru#,  «<$t,  ©eft&macf, 
SRaaß,  ®tw\d)t,  2»et4>e,  £<frte,  Unebenheit/ 
färbe,  ©tötte,  »reite,  2iefe  gäbe.  £iertn  liegt 
ber  yian/  bie  SPrincipten  be#  gaujen  ©ebäubel 


64  3Rotttatgne  tywtptti  5Bu<|>* 

unferer  9Biffenf4>afCen.  Unb  notfr  einigen  if{  SBtf« 
fenfcfjaft  nicfctf  anber*  aW  empftnbwtg,  2>er3Rann, 
ber  mt4>  bafcin  bringdt  f  ann ,  meinen  (Sinnen  ja 
tMberfprec&en,  fcdlt  mi$  bep  ber  (Surgel  gefaßt, 
unb  weiter  vermag  er  mtcf>  niefct  $urudfju(Ioßeiu 
Äie  (Sinne  ftnb  ba*  Siel  unb  ber  Anfang  oder 
menf4>K4>en  (Srfenntniß. 

Invenies  primis  ab  fenGbus  effe  creatam 
Notitiam  veri,   neque    fenfus   pöfle  refellL 
Quid  majore   fide  porro  quam  fenfus  haberi 
Debet  ? 

(Idem.  4.) 

Sttan  fc&reibe  itjnen  fo  wenig  ju  al*  m6gltc$  ; 
immer  wirb  man  i&nen  boefr  einräumen  muffen, 
baß  auf  ij>rem  SBege  unb  burefr  i&re  SSermittelung 
unfer  ganjer  Unterricht  beginnt  Cicero  fagt  ,  bäf 
alt  ©fcrpjippu*  oerfuefrte,  bte  Äräftc  unb  Storni* 
gen  feiner  (Sinne  $erabjunmrbigen ,  er  fitfr  felbfl 
folc&e  ©rftnbe  be$  ©egentbeifc,  «nb  folcjje  flarfe 
2Biberfprucf>e  »orfiellfe,  ba$  ti  t&m  bamit  niefct 
gelingen  f onnfe :  rooburcfr  ßarneabeS ,  welcher  bie 
entgegengefefcte  $artep  ergriff,  ft$  rühmte,  ba£ 
er  {1$  ber  SSaffeti ,  unb  ber  SBorte  be$  €&rpfip« 
pu$  fel&fi  bebiene,  um  i&n  ju  befreiten,  unb 
belegen  roteber  i&u  aufrief:  0  Sebauernlmurbi« 
ger,  beine  ©tdrfe  $at  bi#  ju  ©runbe  gerietet ! 
Keine  Ungereimtheit  i(l  nad>  meiner  Meinung  fo 
ubermdpig/  aW  ju  behaupten ;  H$  geuer  erwärme 

•  ni#t,    ^ 


Brofflfte«  SöpiteL  6% 

mc&t,  bo$  Z\$t  erleu^te  ni$f ,  ba$  Gifen  fep 
webet  ferner  nocjr  bicfrt;  meiere*  atte$  SSegriffe 
finb,  welche  bie  (Sinne  im$  jufü^ren:  nocf)  ba£ 
ber9Renf#  efrna*  nrijfe  ober  glaube,  melcbe£  mit 
btefen  in  ©ereifert  oerglieben  werben  f6nnte.  Sie 
erfle  Überlegung  ,  bie  \d)  in  9?ucffic^t  auf  bie 
(Sinne  macf>e  ,  iß  ,  baß  t$  bejroetjle  ,  ob  bet 
SRenfcf)  mir  aßen  natürlichen  ©innen  oerfefcen  fep» 
34>  fe&e  »erfcfnebene  Spiere  ,  welche  ein  ganje  j 
tinb  »oOfommene 4  £eben  beftgen  ,  einige  ofrne  ®e* 
fid)t,  anbere  o$ne  @e£6r;  wer  weiß,  ob  üninidfi 
no$  eiitf,  jwep,  brep  unb  mebr  anbere  (Sinne 
mangeln:  benn  wenn  einer  ftfylt,  fo  fann  unftt 
Starfianb  biefen  Mangel  ntc^l  entbedfen.  <£*  if! 
ba$  93orre$f  twferer  ©inne ,  bie  dußerfie  ©renje 
unfetcr  9Ba$rne$mung  au$juma<f>en.  Über  fte  ^tn* 
4ti£  iß  nicfctf,  baä  un£  baju  btenen  f6nnte,  fte  ju 
enfbecfen ;  ja  n\$t  einmal  ein  (Sinn  fann  einen 
anbem  attf/tnbig  machen. 

An  poterant  oculos  aures  reprehendere  ,  an  aures  ■, 
Tactus,  an  hunc  porro  tactum  fapor  arguitoris, 
An   confutabunt  naies ,  oculive  revinccnt  ? 

(Ibid.) 

©te  ftnb  bte@renipfd^e  tmb  <fo$erfle  £tnie  unfer* 
€rfemrtmfuermbgen& 

—  —  —  Seorfum   cuiqne  poteßas 
Divifa  eÄ  ,  fua  vis  cuique  eft. 

(Ibid.) 

TOoM<Hfin«lV,SBt.  ■• 


66       Montaigne  groepte«  SBucfc* 

einem  blinbgebornen  äRenf^en  ift  e$  utu 
mbQlid)  begreiflich  ju  machen,  baß  er  nicfjt  fe$e; 
unmögficfc,  i&m  ben  2Bunfcf>,  fe&enb  ju  werben, 
einjufl&ffen,  unb  iljm  feinen  3Rangef  bebaüren  ja 
machen*  2>a$er,  baß  unfere  ©cefe  mit  beneir, 
bie  wir  beft^en,  ft#  begnüge  ünb  jufrieben  t|i, 
bftrfen  wir  gar  feinen  ©cfcfuß  machen,  baße£m$f 
nocfc  mehrere  gebe;  weil  fte  hierin  ijjre  Äranf&ett 
unb  Unooflf  ommentjeit ,  wenn  e$  eine  tfl ,  bur# 
mc£t$  (\d)  oorftellen  fann*  <£$  ifl  unmöglich,  bie* 
fem  SBltnben ,  burd^  SBorjteffungen,  burcfc  ©cftfujfe, 
ober  bur#  95ergletcfmng  beffcn,  toa$  in  feinerem* 
bilbung  liegt,  irgenb  einen  SJegriff  ooat  £tc^te/ 
oon  garben  ober  ©icfctbarfett  beizubringen.  Unb 
fonfl  ifl  awfj  übrigen*  md)ti,  welche*  bie  ajerri$s 
tung  ber  ©inne  anfcf)aulic^  machen  f6nnte*  2Uenn 
man  SBUnbgeborne  fmbet,  wefcjje  (\i)  ben  ©um 
be$  <$ef\d)t$  wfinfc&en,  fo  i(l  ba$  nic&t  beSweg«, 
t*af>  fit  wüßten,  tva*  fte  begehren:  fie  fyabtn  oott 
tm$  erfahren,  baß  ifcnen  ttvoai  mangele,  baß  i$« 
nen  ttvoai  $u  tounfd^eti  übrig  fep ,  wa$  mir  befi* 
£en,  baß  fte  frcplidjj  mit  ber  Sßirfung  nennen  tin* 
nen.  ®lctcf>wo&[  mijfen  fte  ni#t,  wai  ti  i(I,  unb 
%abtn  baoon  lieber  einen  na&en  no#  fernen  5Be* 
griff*  3*  fenne  einen  £ei*ro  oon  gutem  £aufe, 
ber  blinb  geboren,  wenigftetv*  in  feiner  frühen  3u» 
genb  erblinbet  i(i,  ber  ni<f>t  meiß,  toai  ©e£en  fretßt 
€r  weiß  fo  wenig  oon  bem,  toai  if>m  mangelt,  baß 
er  ftcf>,  wie  wir,  ber  äu$brucfe,  bie  oon  bem©io* 


£t0fflfte«  Stapifcfc  67 

nebe«  &tfi$t&  hergenommen  finb,  bebten*,  tmb 
fit  auf  eine  tjm  ganj  eigene  SCrt  anmenbet,    2Ran 
braute  ifym  ein  Ätnb,  ba«  er  au«  ber  Haufe  gefco* 
ben  ^atte:  er  nafcm  e«  in  feine  arme,  unb  fagte: 
„mein  ©Ott,  wo«  für  ein  föone«  Äinb !  nrie  e«  fo 
Iteblt$  anjufe^en  ifU  9Ba«  e«  für  ein  munteret 
6eft$t  fcati"     6r  wirb  fagen,  wie  imfer  einer: 
bieftr  ©aal  $ät  eine  fd;6ne  2;u«fi(£t/  e«  ifi  ein  freU 
ler  Sag,  bie  ©onne  fc^etnt  iiebliefc.    JRoefc  me$r; 
ba  er  ge|6rt  $at,  baß  S^gb,  SJaHfpiel/  ©Reiben» 
fließen,  unfere  Seitoertveibe  unb  £etbe«ubungen 
ausmalen,  fo  Hebt  er  fie  unb  maefct  ftcf)  bamtt  ju 
Raffen ,  «nb  glaubt  eben  ben  24nt^etl  baran  ju 
nehmen /  ben  mir  baran  nehmen:  er  $*t$abep  fei« 
me  gteube  Unb  feinen  Serbruf/  bie  er  glet$mo$( 
tar  burefr  ba«  ©e£6r  empfangt.    3Han  förepttym 
I»:  Aba  lauft  ber  |>afe,"  wenn  man  in  einer  ebe* 
tun  ©egenb  iß,  wo  er  fein  $ferb  laufen  (äffen  fann; 
unb  $ann  fagt  mau  i&m  wieber:  ,/ba  Hegt  ber  £a* 
%"    2>anu  fyui  er  .eben  fo  (lolj  auf  ben  Sang/ 
al«  er  $6rt/  baf  e«  bie  anbern  fmb.    £)en  #eber* 
baB  nimmt  *r  in  bie  linfe  £anb,  unb  fcfclägt  i&n 
I mit  ber  Äacfete  fort;  eine  2u$fe  fließt  er  auf« 
gerabewofcl  lo«/  unb  IdfM  ft#«  von  feinen  Zentert 
»o^Igefalien,  wenn  fte  i&m  fagen,  er  fcabe  ju  ^0$ 
ober  oorbep  gefd)offem    SBie  tuetp  man/  ob  ba« 
mcn\d)lxd)t  ®tfd)U4)t  nid;t  au«  SBtangel  irgenb  ei* 
uc«  Sinne«  eben  foWfce  äfternfreiten  begebe/  unb 
•b  ai$t/  oermöue  biefe«  Mangel«,  bie  meifkn  33c* 


68         Montaigne  groepte«  23uc&* 

fc£affenl)eiten  ber  Singe  un$  »erborgen  bleiben; 
ob  nid;t  bie  meijlen  ©t&wierigfeiten,  bie  wir  in 
vielen  2Berfen  ber  Statur  antreffen/  eben  ba$er 
rühren,  unb  ob  ni$t  oerfc&iebene  ©igenfcfcaften bet 
Spiere,  bie  über  unfer  5Berm6gen  fcinauSreic&en, 
bur$  bie  Äraft  irgenb  eine$  ©inne$  erzeugt  wer« 
ben7  ber  un$  abgebt;  unb  ob  ni$t  andere  unter 
ijjnen,  burcfj  biefeS  SRittet,  ein  t£dtigere$  unb 
felbjfjWnbigere*  2eben  fuhren  alt  bat  unferige, 
SHJir  erfemten  einen  SCpfel  fafl  mit  alten  unfern 
©innen;  wir  ftnben  an  i$m  bie  rotfje  $atU,®lättt 
ber  ©c&aale,  2Bo£lgef$macF  unb  2Bof>lgerucJK  (St 
fann  außerbem  no#  anbere  ©igenfcfcaften  fcaben} 
er  fann  5.  3$.  auStrodfnenbe ,  jufammenjie&enbe 
©äfte  &aben,  wofür  wir  feine  ©tnne  fcaben,  auf 
bie  fte  wirfen  fännten.  Sie  befonbern  6tgenf4>af* 
ten  »ergebener  Singe,  bie  wir  verborgene  nen* 
nen,  j.  SB-  be$  9Jtagnet$,  baß  er  ba*  <£ifen  an« 
jtef)t;  machen  fte  e$  nic&t  waljrfcfjetnficfr,  baß  ti 
in  ber  Statur  empftnbbare  ©genfc&aften  gebe,  wo* 
burc£  fotc^e  $u  beurteilen  unb  waj>r5unej>men  ftnb, 
unb  baß  wir  au$  Srmangelung  biefer  (Sigenfc&aft 
ten,  in  Unwiffen^eit  über  bie  wahren  SJeflanbtfreHe 
fol#er  Singe  erhalten  werben?  SBieHeicjjt  tfl  ti  ein 
befonberer  ©inn,  ber  ben  #<i£nen  bie  ©tunbe  ber 
SKitternacfct  unb  be$  3Rorgen$  entpfinbltcj)  mad^t; 
unb  fte  reibet  in  frd&en;  welker  bie  £u£ner  lefcrf; 
no#  oor  aller  @rfa£rung  einen  ©eper  ju  furzten, 
unb  nicf;t  eine  ©an*  unb  einen  $fau,  ob  ti  gtei$' 


%w5lftt6  XapxttU  69 

grSfere  Spiere  ftnb;  unb  wefcfjer  bie  $a$men  £üd)= 
lein  warnt/  H$  eine  £a$e  auf  ber  Sauer  fep,  unb 
fid>  vor  Feinem  £unbe  ja  furzten ;  ficf)  gegen  ba$ 
SRauen  einer  Sa$e  in  ©tcfcer^eit  ju  fe$en,  ob  eS 
gfeic^  eine  genrijferntafen  fanfte  Stimme  i(l,  unb 
ni$t  gegen  ba$  £unbebetten  /  mld>?$  rauher  unb 
jorniger  Hingt;  ber  bte  9J5efpen,  bie  Slmeifen,  unb 
bie  9ta$en  lefcrt,  aHemaljl  ben  bejlen  Ädfe,  bie 
6e(le  Sttrn  auswählen,  beoor  fie  folc&e  nocfj  gefo* 
(iet  $aben;  ber  ben  $trf$/  t>«i  <Slep&anten/  unb 
bte  ©erlange  auf  bie  Äenntnig  geroijfer  £rduter 
leitet/  rooburef»  fte  f\d)  feilen.  <£i  gibt  feinen 
<5imt/  ber  nic&t  in  einem  groß/n  Umfange  fcerr« 
fd^e ,  unb  ber  nicfjt  burdjj  feine  JBermtttetung  eine 
groß e  &njaf)l  »on  Äenntniffen  gerbet)  fufcre.  SBenn 
uu$  ber  Segriff  00m  ©chatte,  oon  ber  jg>armonieA 
von  ber  (Stimme  abginge/  fo  würbe  ba$  eine  un» 
tegre'fficfje  SJerwirrung  in  allem  unfern  übrigen 
SUtjfen  hervorbringen:  benn  auf  er  bemjenigen, 
voai  ben  eigentfid&en  SSBirfungen  eine$  jeben  ©in* 
ne$  an&ängt,  voai  für  Folgerungen,  ©c&luffe  unb 
9JergIei4)ungen  auf  unb  mit  anbern  Singen  jie$en 
mir  nic&t  *vö  ber  2SergIeidS>ung  eine*  ©inne$  mit 
bem  anbern?  Saß  ftdjj  einen  oerftänbigen  ÜRann 
bie  menf4>ficf>e  Statur,  urfimmglicfc ,  o&ne  ben 
<5inn  be$  <3efi4>t$  fjeroorgebrac&t,  oorfteHen,  unb 
la£  $n  barau$  f#lte£en  ,  wie  oiel  Unwiffen&eit 
unb  aSerwirrung  i&r  ein  foldjjer  SRangel  jujie^en 
muffe;  in  votö  für  ginfiernif  unb  2$linb$eit  unfere 


70        QRontoigtte  %wt$M  SBucfc* 

(Seele  baburd)  geraden  mite.  Satan*  wirb  man 
frfeben,  wie  widrig  für  uni,  in  StudPfic^t  auf  bie 
€rfenntni£  ber  2Ba£rJ>eit,  ber  äbgang  etjie*  foU 
$en  (Sinne*  ober  5weper  ober  breper  fep ;  wpferp 
bie  SBafjrfjeit  in  und  t(L  SBir  fcaben  bur#  bic 
Suratf^ie&ung  unb  SBep^üIfc  untrer  fünf  (Sinne 
eine  9Ba^rJ>ett  gebifbet;  aber  uietlcic^t  ge$6rt  bie 
€tnfummung  pon  ad&t  un£  jefcn  (Sinnen  unb  be* 
ren  SJepfcüffe  baju,  um  fodf>e  mit  ©emi^eU,  unb 
in  if)rem  eigenen  matten  QBefen  ju  etffennen.  S>\t 
©ecteji,  welche  bie  Sßjftenfc&aftea  be*  9Renfcj>e» 
beflrcifen,  befreitet*  foW&p  \)au?tf&d>l\<i)  m\t  bec 
Jefclbarfcit  unb  (5$w<icf>e  unferer  Sinne:  beni|# 
weit  aUed  &6nnen  und  burefc  i$re  SJermittelung  unb 
ÜRitwirfung  juf6mmt;  wenn  fie  und  bur$  benSe* 
tic^t/  bejt  fte  nni  abmatten,  tdufcjjen,  wenn  fie 
bad  toai  fie  und  oon  äugen  jufufrren,  oerdnbern 
ober  t>erfdlfc|)en;  wenn  bad  2\$t,  wel$ed  fie  f* 
onfere  (Seele  werfen,  apf  beip  2£ege  fc&wacfc  wifb* 
fo  wtffen  mir  tttc^t  me&r,  woran  W  w$  $a\tt$ 
fottem  Sind  biefer  du^erffen  (S^roierigfeit  finfr 
alle  jene  gantaften  entßanben ,  baf  jeber  (Sfgeu* 
ftanb  bad  in  ft$  enthalte,  ma^  wir  hinein  legen; 
baß  er  ntcfjt^  o<m  bem  enthalte,  voai  wir  ^rin  3** 
ftnbenbenfen;  unb  bie  ©ritten  ber  (Spifurder:  bie 
(Sonne  fep  ni#t  grifer,  a(d  fie  im*  na$  bem  Ur# 
tfcetl  unferer  Äugen  erfebetne, 

Quicquid  id  eft ,  nihilo  fertur  majore  figura ; 
Quam  noftijs  oculi«,  quam  cernimus  effe  videtur. 

(t*UCT*t.  5.) 


Zwölfte*  StapittU  71 

S)a$  be*  Snföetn  »on  einem  großen  £6r»er  für 
beseitigen/  bat  t$m  no$e  i(i/  unb  ber  Heinere/ 
für  benjemgen,  ber  i&m  fern  t(l,  bepbe  ma$r 
fepett« 

Nee  tarnen  hie  oculis  falli  concedimus  hilumt 
Proinde  animi  Vitium  hoc  oculis  adüngere  noli. 

(Lucret.  4.) 

Unb  gerobe  £erau$  rH$  tt  feine  £duf$ungen  ber 
©innen  gebe/  iaf  man  i&nen  glauben  muffe/  unb 
anbermärtä  bie  ©runbe  }u  fuefcen  $abe,  we($e  bie 
2Jerf4neben$eit  unb  bie  9BiUtfptü$t ,  meiere  wir 
in  benfelben  jinben,  entf$ulbigen;  ja  »iel  lieber 
ganj  anbere  Unwahrheiten  uabSrdume,  (fo  weil 
.trieben  ftr  e$)  erfinben  muffe/  cli  bie  ©c&ulb  auf 
bie  ©Urne  werfen«  2imagora$  f$wur,  er  $abe 
fein  Soge  no<f>  fo  Diel  brutfen  ober  bre$en  unb 
wenben  mögen/  fo  fcabe  er  bo<|>  nie  bie1  flammt 
feine*  Ztyti  boppüt  gefefcen:  unb  biefer  flnfc&em 
enlflunbe  au$  einem  $e$(er  ber  SReinung  unb  nic&f 
beä  3n(hrument^.  2>te  ungereimtere  oon  alten 
Ungereimtheiten  ber  ßpifurder  ijl,  baß  fte  bie  Äraft 
unb  SBirfung  ber  Sinnt  ableugneten. 

Proinde  qnod  in  quoque  efi  his  vifum  tempore,  ve- 
rum eft: 
Etli  non  potuit  ratio  dilTolvere  cauflam , 
Cur  ea ,  quae  fuerint  juxt  im  quadrata  ,  proeul  fint 
Vifa  rotunda :  tarnen  praeftat  rationis   egentem 
Reddere  mcndole  caulTas  utriusque  figurae  , 


72  Qttotttatgtte  £roepte*  33tic&* 

Quam  manibus  manifeftä  fuis  emittere  quoqnam, 
Et  violare  fidem  primam ,  et  convellere  tota 
Fundamenta ,  quibus  nixatur  vita  falusque : 
Non  modo  enim  ratio   ruat  omnis,  vita  quoque  ipla 
Concidat  extemplo ,  nifi  ctedere  fenfibut  aufis , 
Pralcipitesque  locos  vitare ,  et  caetera  quae  fint 

In  genere  hoc  fugienda» 

(Ibidem.) 

2)tefer  9?at$,  ber  fo  oerjroetftungSooH  unb  unp$i* 
Iofopfcifcf)  ifl,  beweifl  nicfct*  anberS,  at$  baß  bff 
menfc£H(£e  SBtffenfcfwft  ftcj)  burcfj  n\d>t$  aubcr* 
ermatten  fann,  at$  burd)  bie  totttj>6*igte  unb  unoer* 
nunftige  Vernunft ;  unb  baß  cä  gleicfjwo&l  nocfr 
Keffer  fei),  baß  ber  SRenfcfj,  um  ftcfc  breit  ju  ma« 
4>en,  fttjj  i&rer  unb  eine*  jeben  anbern  Wtitttli, 
fep  e$  audjj  no#  fo  tljörtgt,  bebiene/aW  feine  un* 
»ermeibficfje  2>umm$eit  ju  gefielen;  eine  %Ba§u 
$eit,  bie  fo  nacfrt^etfig  wdre.  2>er  Fann  er  hic^t 
entfliegen,  baß  bie  ©inne  bie  etnjigen  Sefcrer  fei* 
ner  Äenntnijfe  ftnb ;  aber  fie  ftnb  ungewiß  unb  bep 
jebem  Umjlanbe  ber  äJerfdlfdjmng  unterworfen» 
£ier  ifl  bie  f4)wac£e  ©teile,  auf  weldjje  man  tapfer 
einflurmen  muß;  unb  wenn  un$  bie  geregten  SBBaf* 
fen  cntfttfytn,  wie  e$  ber  gaö  i(I,  fo  muß  man  ft$ 
be$  ßigenfmnS,  ber  2Jerwegenl)eif  /  unb  ber  Unoer* 
fdjjdmtljett  bebienem  3m  $aK  ba$,  wa$  bie  ßpt* 
turder  fagen,  wa&r  wdre,  ndlwilicfc,  baß  wir  feine 
ßrfenntniß  fjaben;  wenn  ber  ©cfcein  ber  ©inne, 
taugUcf)  ifl,  unb  wenn  $a$,  m$  bie  ©toifer  fa* 


3n>fflfc4  ÄopUel-  73 

gen,  bag  ber  ©4>ein  bcr  ©iune  falfty  iß  unb  baff 
(ie  fein  Vßifftn  $erborbrtngen  fönnen;  fo  werben 
nur  auf  Unfoflen  biefer  bepben  großen  bogmatiföen 
©ecfeir  ffllitfcn,  baf  wir  gar  (eine  SBtffenföaff 
$aben.  3n  SJefreff  ber  3rrt$umer  unb  Ungewiß 
feiten  ber  2Btrfung$art  ber  ©inne,  mag  ficj*  ein 
jeber  fo  Dieb  2$epfpiele  oon  Sdufc&uug  nnb  9$e* 
Irug,  ben  fte  un$  fptelen,  fammlen,  al*  er  will: 
fieftnb  gen?6$ntt4>.  SJep  bem  3&ieber$aKe  in  et* 
netn  l&ale  fcjjeint  unä  ber  Slang  einer  Ztompttc 
an*  ber  Slfye  ju  Jommen,  ob  er  g(ei$  eine  SReife 
fern  oon  nn$  entfielt. 

Extantesque  proeul  medio  de  gurgite  montes 
Clafsibus  inter  quos  über  patet  exitus,  iidem 
Apparent  et  longe  *  divolfi  licet ,  ingens 
Infula  conjnnctis  tarnen  ex  his  una  videtar. 
Et  fugere  ad  puppim  colles  campiqne  ridentnr, 
Qaos  agimus  praeter  navim. 
—  . —  ubi  in  medio  nobis  equus  aeer  obbaefit 
Fluni  ine ,  eqni  corpus  transverfum  ferre  videtur 
Vis,  et  in  adverfum  flomen  controdere  raptim. 

(Ibidem.) 

9£enn  man  eine  glintenfugel  jroifd&en  bie 
©pif>en  be*  erjlen  unb  jtoepfen  $inger$,  inbem 
man  ben  idngern  über  ben  Furjern  gefcfrlagen  §at, 
ttmfcerwdljt,  fo  muß  man  ftd)  ben  duf  erjlen  Swang 
antlmn,  um  ju  befennen,  man  fcabe  nur  eine:  fo 
fe$r  uberrebet  un$  ber  ©inn  be$  @efu$W,  baf  e$ 
|wep  fepetu     2>enn  baf  bie  ©innen  me$rma£W 


74         Sftontaigne  3»eyM  Stock 

Ferren  unferer  Überlegung  ftnb/  unb  folc&e  jtwtt* 
gen,  ©inbrudfe  aqjunefcmen,  oon  benen  fie  roetff  " 
unb  urteilt,  baf*  fte  falfcfj  ftnb/  ba£  fie^t  man  faß 
tdgücfK  3*  null  nicf)t  be*  SinbrucK  be$  ©efufr» 
erwähnen ,  beffen  Verrichtungen  unä  nd&er  Hegen/ 
lebhafter  unb  toefentlidjjer  ftnb/  meldte  fo  oft  burcjj 
ben  ßinbrudf  ber  ©c&merjen,  bie  fte  ben  Ä&rper  (^ 
machen,  aöe  bie  frönen  @tttf#luffe  ber  ©toifer 
über  ben  Raufen  werfen/  unb  bem  Setbenben  ben 
Slu^fpruc^  abpreffen :  $in  too  ber  Pfeffer  tväfyft 
■nüt  bcmjenigen,  ber  ben  &elbenmut&igen  2e$rfa$ 
ausgeblutet  bat,  3$au$grimmcn  /  tote  jebe  anbere 
Äranf&eit  unb  ©djmerj,  fepen  gleichgültige  Singe, 
bie  ntc^t  oermögenb  ftnb/  bie  $6$(ie  ©lücffeligfrit 
ju  oerringern ,  ju  welche  ftcj)  ber  SBeife  burcb  feine 
Sugenb  ergaben  fit&ft.  Äetn  £erj  tfi  fo  fd;lajf/ 
ba$  ntc|)t  burcb  ben  ©djjafl  unferer  Irommeln  unk 
Srompeten  ficfc  erbübe ;  nocf>  fo  bart ,  baß  e$  ft(£ 
ntc&t  burcb  bie 3Ruftf  erroeic&t  unb  geliebfofet fünfte; 
feine  ©eele  fo  unbiegfam,  bie  nic&t  oon  einiger 
ebrfurcfct  geruht  werbe,  wenn  fte  ben  großen/ 
bujnWen  Stauiu  in  unfern  Sirenen  empjtnbet ,  unb 
babep  bie  SBerfcfcieben&eit  ber  3ierrat$en,  unb  bie 
jDrbnung  6ep  unfern  geperfid;  feilen ,  unb  bie  an« 
bacfctfooflen  9Relobien  untrer  £>rgeln  fybxt,  unb 
bie  tiefru&retjben  $armonifcf>en  Stimmen  unferer 
Äircbengefdnge,  ©elbfl  btejenigen,  welche  mit  et« 
ner  getoiffen  2$era#tung  (jineintreten  /  empfxnben 
einen  ©cjjauer  in  if>rem  £er  jen  /  unb  eine  ^eilige 


€$rfnr$t  /  welge  fit  gegen  ifrre  SReinung  miß* 
tramfö  magf.  3*  meine«  Sfreil« ,  \>a\u  rai$ 
nid)t  für  fferf  genug,  bie  <5ebi$le  einet!  £oraj  ober 
<£ataity  barg  eine  fcfc&ne  (Stimme  an  *  einem  f4>$« 
nen  jungen  jpeiblicfcen  fBtunbe  gefunden  /  o&ne  in«: 
nrge  nnb  ru$renbe  Seroegung  abfingen  ju  £6ren. 
Uat>  3tw?  $attt  Stecht  $n  fagen,  bie  ©tirame  fep 
bte  $lu£fe  ber  ©cbönfreit.  2Ran  bat  micf)  uberre* 
ben  mpBen ,  baß  ein  3Rann  /  ben  wir  $ranjofen 
alle  feunen,  mi$  juqt  bellen  gehabt  frabe,  tnbem 
er  mir  öerfe  »orfagte,  iit  er  getnacbt  fratt*»  baß 
$e  nicfct  fp  auf  bem  Rapier  ficfc  ausnähmen,  a(£ 
»am  er  folge  beclamirte ,  nnb  baß  meine  Äugen 
baritber  ein  ganj  anber  Urteil  faden  mürben ,  aW 
meine  £$ren.  ©0  oiel  (Seroalt  |at  bie  lebenbige 
9u*f?ra$e,  baß  fie  folgen  2Berfen  einen  Wem 
«Bertb  beplegen  f ann  /  benen  fte  i&re  £ulfe  ange* 
betten  Mßt,  2Be*roegen  bann  Wfojrenu«  fo  nn* 
regf  ntgl  fattt,  ba  er  einft  &6rte,  baß  ein  Bor* 
(efer  eine«  feiner  ©ebi<bte  falfcb  beclamirte,  baß 
er  baritber  Siegetfieine ,  bie  bem  £efer  Ritten, 
mit  Jnßrn  jertrat,  unb  babep  fagte:  „übge&e 
mit  bem  Peinigen  am,  mit  bu  mit  bem  2Reini= 
gen/7  Sng  welker  Urfage  roenbeten  biejenigen, 
bie  (ig  mit  einer  geroijfen  <Entf$to{fen$ett  entleibt 
$aben,  ba«  9nfli|  auf  bie  ©eile ,  um  ben  ©tpß 
nigt  }n  fe$en ,  ben  fie  ftcb  von  i&ren  ©claoen  ge* 
ben  ließen:  nnb  marnm  fftnnen  biejenigen,  bie  ib* 
ter  ©efnnb^eil  wegen  verlangen  nnb  befehlen/  baß 


76         Montaigne  %m$M  58uc&* 

man  an  i&rem  ^tetfc^e  fcbneiben  unb  brennen  fott, 
warum  Finnen  fte  bie  Vorbereitungen  baju  unb  bte 
Snflrumente  be$  9Bunbarjte$  oorber  anjufeben  ft$ 
nicbt  uberminben:  ba  e$  bo$  tynen  befannt  iff, 
baj?  biefe*  SJefeben  gar  feinen  2f>eif  an  i^rett 
©cbmerjen  b<*ben  mürbe?  <5inb  e$ nicbt  fe$r fcbitf • 
tiefte  SBepfpiele ;  bie  Wtad)t  ju  bemeifen ,  meiere  ble 
(Sinne  über  bie  Vernunft  $aben  i  SBenn  mir  ast<$ 
wifien  ,  bag  bie  febönen  Haarflechten  t>on  einem 
Suben  gef auft  ftnb  ,  ber  fte  t inem  Sauer  ober  £a« 
quaien  für  ein  geringe*  abgefebnitten :  baßbtef$6» 
ne  2Bangenr5tbe  au$  Spanten,  unb  biefe  fcftJne 
gldnjenbe  £aWmetße  au*  bem  SBettmeere  ge$o$tt 
tfi;  fo  jmingt  un*  boeb  ba*  ©rftc^t,  bag  mir  ba* 
STOäbcben  babureb  fcb&ner  unb  lieben*mttrbiger  flu* 
ben  muffen/  rnenn  aueb  unfere  Vernunft  barübrr 
lad)t.    S)itm  eigentlich  tfi  für  bie  Vernunft  menig 

Auferrimur  eultu,  gemmis  auroque  teguntur 
Crimina,  pars  minirtie  eft  ipfa  puella  fui. 

Saepe  ubi  fit ,  quod  ames  inter  tarn  multa  Tequiras : 
Decipit  hac  oculos  Aegide,  dives  amor, 

(Ovid.  Remed.  Am.) 

SBie  oiele*  geben  niebt  bie  Siebter  auf  bie  9Jtacbt 
ber  ©inne,  meldte  ben  Marjig  fo  rafenb  oerltebf 
i>orfleKen  in  feinen  eigenen  ©fernen  ? 

Cunctaque  miratur ,  quibus  eft  mirabilis  ipfe.5 
Se  cupit  imprudens,  et  qui  probat  ipfe  probatur: 
Dumque  petit,  petitur :  pariterque  accendit  et  ardefc 

(Ov.  Met.  3.) 


%w6lftt*  ÄoptteL  77 

unb  ben  Serftanb  be$  ^pgmalion  burcfj  ben  ©in* 
bruct ,  bur#  ben  Snblicf  feiner  elfenbeinen  ©tatue 
fo  »erroorrrn,  ba^  er  ficfc  barin  t>erltebt  ttnb  fte 
für  lebenb  $dft? 

Ofcola  dat ,  reddique  potat ,  fequiturque  tenetqoe  , 
Et  credit  tactis  digitos  infidere  membris , 
Et  metuit  preffos  veniat  ne  Vi  vor  in  artus» 

(Metam.  i©.) 

9tan  fe$e  ritten  $$t(ofop$en  in  einen  &$te» 
ferbecferfaßen/  biube  i&n  barin  fefl  unb  frdnge  $n 
$tnaitf  an  einen  f)ofjen  £ir$t$urm:  feine  8er* 
uunft  wirb  i$n  itberjeugen  ,  baß  er  unm9glt$  &er* 
auffallen  fann ,  unb  gleicfwo^l  roirb  er ,  wenn  er 
mt&t  etwa*  oon  ber  @eroo$n$ett  beS  $anbroerf4 
$at,  fid>  ui<bt  entbrecfjen  Finnen,  oor  bem  Snblicf 
ber  £ofre  ju  erfcfcrecfen  unb  ju  jagen.  3)enn  wir 
fjaben  genng  jn  t$mi ,  un$  in  unferer  Raffung  ju 
ermaßen ,  wenn  wir  auf  einem  breiten  ®ange  um 
einen  £$urm  $erumge$en,  ber  mit  einem  bunfcbro* 
ebenen  ©etönber  eingefaßt  ift,  unb  foOte  ba*  ®e* 
fdnber  an$  von  (Stein  fepn.  €$  gibt  üRenf^en  , 
Me  ni$t  einmal  ben  ®ebanfen  baran  ausfielen 
f  önnen.  9Ran  Cege  einen  Satten  t>on  ber  Sreite , 
ba$  man  bequem  barauf  gefren  finne,  jroif^en 
jroep  ££urmfpt$en ;  feine  pfrilofop&if4>e  28etff>eif 
wirb  un$  bie  große  (Entfcbfojfen^eit  geben  f innen , 
um  ba£  £er$  ju  faffen  barüber  $injuge£en,  wel- 
ches un*  bo#  niefct*  fepn  mürbe ,  wenn  er  auf  ber 


78        <Btontatgne  %m$M  SÖucfc. 

grbe  läge,  3$  M*  bie£  oft  oerfacfrt  in  ttnfem 
©ebirgen,  unb  bin  bocfj  einer  oonbenen,  bie  »or 
feieren  Singen  nid;t  fo  leicht  erfetreefen.  2>emun* 
geachtet  Tonnte  \i)  ben  9lnblicf  einer  fo  unabfebba» 
ren  Siefe  nid;t  au$|fe&en  ,  o&ne  baß  mir  babep 
Äniee  unb  £enben  jitterten  :  obgleich  bie  Statte 
be$  ©teigö  weine  Üdnge  übertraf,  unb  tcf>  dlfo 
Hiebt  faden  Forinte,  t$  fcätfe  mid;  bann  mitgfriß 
in  bie  Öefabr  fegen  wollen ,  511  (lurjen.  2iu<fc  $abt 
ict>  babep  bematt/  baß,  wenn  bep  einer  au$n9$ 
fo  großen  |>6pe  an  bem  2tb$ange  nur  ein  Saum 
ober  geffenoorfyrung  beftnblid;  war  y  woran  ftefr 
ba^  ©eftebt  ein  wenig  galten  formte,  unb  welche, 
bie  3tu£ftcf)t  unterbrachen,  folcfccS  unfere  &ngfHtcj>* 
feit  gleicf)  erleichtert  unb  un$  ftd;cr  mad)t;  atö  ob 
e$  Singe  wären ,  oon  benen  wir  im  galten  £uffe 
$aben  Föunteh:  baß  wir  aber  bie  f$ro{fen  unb 
glatten  »bbdnge  md>i  einmal  anjublidfen  oerm6* 
gen,  ofcnebaß  un$  ber  Äopf  wirbelt;  ut  defpieifine 
vertiglne  fimul  oculorum  animique  noh  pdflit,  web 
cbe$  bo#  eine  ofenbare  2äufd;ung  bei  (Sinnet  bei 
©eficfctö  tfl.  2>a$  war  bie  Urfacbc  warum  ftcfc  jenej 
wadPere $(tfofop$  bie  Stugen  ausriß,  um  j>ie  (Seele 
oon  ben  ©elußen  ju  befrepen ,  bie  jie  tbr  jufu&r* 
ten ,  unb  um  in  größerer  Jrepfreit  p&üofop&iren  }U 
F6nnen,  Stuf  biefe  SBeife  aber  baue  et  ftc&  au#  bie 
£>&ren  .oerjiopfen  (äffen  muffen,  welche,  wie£(>eo* 
pfcraflu*  fagt,  bie  gefährlichen  2Berfyeuge  ftnb, 
welche  wir  fraben,  am  heftige  ©inbruefe  aitfiunefr* 


gnrfrfte*  Stapfte!»  79 

men,  bie  im*  beunruhigen  unb  verankern  f6nnen; 
unb  er  fyätte  fi$  fogar  aller  übrigen  Ginne  betau* 
ben  muffen/  ha*  beijM/  feinet  SBefen*  unb  feine* 
gebend,  denn  alle  fcaben  fte  btefe  ©eroalt,  unfe* 
rer  Srrnunfe  unb  unferer  (Seele  ju  befehlen.  Fit 
edam  iaepe  fpecie  quadam,  faepe  vocum  gravitate 
et  cantibus ,  ut  pellantur  animi  vehementius :  faepe 
etiam  cura  et  timore.  (Cic.  de  Div.  Li.)  Sie 
ftejfe  galten  bafur,  e*  gebe  9Renf<ben  tum  einer 
folgen  Ä6rperbefcbaffen$eit,  bie  bun&  gewiffe  £6ne 
iinb  Snßrumente  bi*  $ur  SButfr  gebraut  werben 
tonnen.  34>  £abe£eute  gefe&en,  bie  baritber  au* 
ber  £auf  fahren  wollten,  wenn  fie  unter  tyrem  2u 
fifce  einen  £unD  an  einem  Anoden  nagen  borten , 
unb  e*  gibt  wenige  3Renf4>en,  benen  ntc^t  ba* 
Qeftttfö  be*  ©fenfeilen*  burefc  Warf  unb  Sein 
ge$en  follte.  (Eben  fo  wie  fca*  @efra$e,  wenn 
ein  3Renf<$  in  unferer  3Mf>e  ttvoaS  parte*  mit  ben 
3dl>nen  {ermalmt ,  ober  jemanb  fpre$en  $*ren, 
ber  bunfc  (grfdltung  bie  (Stimme  verloren  ober  eine 
oerßopfte  Stafe  bat  oerfc&iebene  9Renf#en  bi*  jum 
Sorn  unb  J^af  bewegen  (6nnett.  2>er  gtötenfpie* 
ler  ber  bem  ©racefcu*  mit  feinem  3nfftumente  ac* 
contpagnirte  unb  i&m  Jon  unb  Saft  angab ,  unb 
bie  Stimme  feine*  £errn  ba(b  $um  $iano  ba(b 
}um  Sorte  unb  anbern  ^Beübungen  fiimmte ,  wenn 
er  in  Korn  öffentlich  rebefe,  woju  biente  tt,  wenn 
ba*  <8ewi(f?t  unb  bie  Bewegung  be*  2on*  nic&t 
»ermftgenb  wäre/  ba*  Urteil  ber  3»b$rer  ju  bc« 


80         Montaigne  ^roepte«  SSucfc* 

wegen  unb  $u  oerÖnbern,  SBa&rfjaftifl !  e$  lo&nt 
fttf)  auef)  roo&l  ber  2RüIje ,  ein  fo  groM  aufgeben 
»on  ber  gefiigfett  biefe$  f$6nen  ©tucfeS  ju  ma* 
#en,  roelcfce*  ft#,  t>on  bem  letc&tefien  unb  jufäf» 
ligfien  2Binbe,  na#  allen  (Seiten  fjin  unb  $er  bc* 
roegen  lägt! 

©Jen  biefe  Überlifiung ,  meltjje  bie  (Sinne 
gegen  unfern  Serjianb  anroenben,  empftnben  fte 
tljrerfeit*  ebenfalls  ;  juweilen  rtföet  ft(f)  unfere 
(Seele  an  tfjnen.  (Sie  beIngen  unb  betrugen  ft$ 
einanber  um  bie  2Bette.  2Ba$  mir  al$  Äußerungen 
fce$  3ornd  frören  unb  fefren  ,  iji  niefct  immer  genau 
\>ai  wa$  e$  fcfceint, 

Et  folem  geminnm»  et  duplices  fefe  oftenetere  Theba*. 

(Virg.  Aen#  4.) 

2>a$  2Beib,  wai  mir  lieben ,  f<$eint  un$  immer 
feiner  aW  e$  fjl, 

Multimodis  igitur  pravas  turpesque  videmus 
Effe  in  deliciis ,  fummoque  in  honore  vigere. 

(Lucr.  4.) 

Unb  baSjenige,  gegen  tvclfyi  wir  einen  SBßiber«  • 
willen  fregen,  bitaJt  un$  immer  fraglicher  al$  ti 
ift  (Sinem  SWenfcfren ,  ber  oerbricglicfr  ober  betrübt 
tfi  /  fommt  ba$  Sageslicfrt  traurig  unb  bufler  t>or. 
Unfere  (Sinne  werben  burefc  bie  Setbenfcfraft  ber 
©eefe  niefrt  nur  getrübt,  fonbern  oftmafrW  ganj 
unb  gar  abgedämpft.    9Bte  »tele  Singe  feben  mit 

niefrt 


3»*  tfMXWitl.  8t 

ftf^t  öfae  (ie  jn  faserten ,  it^enn  5er  ©ri(l  eben 
afeteroärt*  Kfölftigt  t|t ! 

—  Ia  itbui  qaoqtte  ftpertii  nofcertf  £o(si* ; 

Si  non    adrettas   animum,  proinde  effe,  quafi  otoMi 

Tempore  ftmota*  fuerint,  longeque  remotae. 

(Ibid.> 

(ti  f4*Ut ;  ob  ob  bie  <3eele  bte  Äratf  ber  ©hin* 
m  (t$  juritcf jiefre  tmb  ba  t&nen  efroa$  oorfpiegrft; 
60  na$  iß  fco*  3anere  unb  äußere  be*  2Rfcnf#ett 
Wtter  €kfmmc$$eit  uttb  Sittgen, 

2>t€jciti0cii ;  ttfefcfce  uttfer  Sebeti  mit  einem 
Srattme  mgltgeir,  Ratten  vieüeifyt  me&r  Stecht 
att  fie  bauten.  2Benn  roir  träumen,  lebt  ttnb 
tyratoett  tttifere  ©eele,  tmb  übt  i&re  gerrtgf  eitert 
iii$t  mefc  nnb  tiicjtf  ntinber ,  af$  wenn  fie  n?atf)t : 
aber  ftyro&ber  uüb  bnnffer  unb  ntebt  fö  &tvi\$,  fb 
baß  ber  ttnterftyicb  i|t,  fote  swifcfjen  ber  9la$fitnfr 
Wm  (eOeft  Sage,  ja  rote  j»tfcf>eft  ber  9lacbt  nnb 
bei»  Statten.  S)ort  fct>fdfr  fte;  t>ter  fötummert 
£e  me$r  ober  weniger;  immer  t|l  e$  SJunfel&eif, 
gpmmerifcbc  2>nnfetyeit.  2Bir  wachen  fcftfafeab, 
nnb  fcfrlafetl  rca^enb.  3cf>  fe&e  im  Schlafe  nttfct 
fr  bettfliifc;  wa$  aber  ba$  2Ba$en  anbctrtfft/  fa 
finbe  t$  fote^e^  niemand  ö^"i  ««*  ünt)  o&ne2Bof* 
fen.  9n$  föUfert  ber  <54>laf,  wenn  er  tief  ift, 
bie  Srdumer  ein :  unfer  SBBaAen  aber  tft  niema&l* 
fi  äsfgemecß,  feaf  ti  vm$  Wffig  t>on  allem  gan» 
laßrea  reinige  nnb  befrepc,  mltyö  bie  2r4anrt 
9ta»#tgit<lV<Sb.  ^ 


8»         ffilontaigtte  $wtt)M  58u<&* 

ber  2Ba$enben  flnb,  unb  drger  ftnb  al*  Srdume» 
2>a  unfere  Vernunft  unb  unfere  ©cele  ©rillen  unb 
SReinungen,  meiere  t^r  im  (Schlafe  aufliefert,  an« 
nimmt/  unb  bie  £anblungen  unferer  Xv&umt  mit 
eben  bem  SBepfaH  unterfingt,  aW  bie  £aublungen 
be$  2age$ ,  warum  geraden  wir  benn  nic&f  auf* 
icn  Sweifet,  ob  unfer  £anbeln  mcfct  eine  9trt  oott 
Sräumen  fep  ,  unb  unfer  2Ba$en  eine  9rt  t>on 
(Schlaf?  2Benn  bie  ©inne  unfere  böcfcften  Sfcicfrter 
ftnb ,  fo  ftnb  ti  ni#t  bie  unfrigen,  bie  mir  allein 
ju  9latf>e  jie&en  muffen;  benn  in  biefer  SSoßmacfct 
fcaben  bie  Spiere  eben  fo  otel  unb  mef)r  9tecj>f 
wie  mir*  ©ewig  i(l  eö,  baf  einige  ba$  ®e$6r 
»iel  fd)drfer  fcaben  all  ber  3Renf$;  anbere  batf 
©eftd)t ;  anbere  ba^  ©efüfrl ;  anbere  ben  @eru$ 
ober  ©efcfcmadf.  2>emofritu$  fagte ,  baf  bie  ®fo* 
ler  unb  ba$  3$ie&  weit  me&r  unb  ooltfotnmnere 
©inne$f<$bigfeit  fcaben ,  aW  ber  2Äenf#,  9tun 
ftnb  aber  bie  2Birfungen  ifcrer  (Sinne  unb  ber  unfe* 
rtgen  oon  f>bd){t  großer  2}erf4>iebcn&eit ; .  unfer 
©peic&el  reinigt  unb  trotfnet  unfere  2Bunben*  er 
tobtet  aber  bie  ©^langen, 

Tantaque  in  his  rebus  dißantia  differitasqut  tfi, 
U   quod   aliis  eibus  eft ,  aliis   fiat  acre  venenum» 
Saepe  etenim  ferpens ,  hominis  contaeta  faliva , 
Difperit,  ac  fefe  mandvndo  conficil  ipfa. 

(Ibidem.) 

9Ba$  für  eine  Sigenfcfcaft  woKen   wir  bem 
©pii#el  beplcgen  ,    nacj>  feinem   SJer&dltnig  5« 


SttMfc*  Staptte!»  9i 

an*,  etat  |u  ber  ©Klange?  9ta#  welchen  oon 
feepben  wollen  wir  feto  wa&reS  2Befen,  welche* 
toit  fmfcen,  beflimmen?  $tiniu$  fagt ,  in  3nbien 
feeffabea  ff$  gewtjfe  <5ee$aafen  ,  bie  und  @ift 
fnb,  nubwir  ifrnen,  fo  baß  ein  2Renf4>  fie  burcfctf 
Wofe  Serityren  tibttt.  2Ber  ifl  nun  eigentlich 
tfffttfl,  &er  SRenf*  ober  ber  gifcfc?  Sin  roen  follen 
wir  tum  glauben ,  an  bin  $if$menf4>;n ,  ober  an 
tat  9Uaf$eafif4>?  ©ewiffe  2Ria$mata  in  ber  2uft 
ßecf  en  ben  3Renf$en  on,  unb  fcfcaben  bem  £orn* 
»te$  m$f ;  gewtjfe  anbere  ba$  £ornoie&  unb  nicf>t 
bte  9teaf$en;  meiere  von  bepben  fmb  na$  ber 
«a&rfrett  onb  Statur  pefiüentialifö  ?  9Renfcben , 
bte  bte  @elbfucf>t  fcaben,  Hmtnt  alleö  gelbU4>* 
unb  bldfftr  vor. 

Liorida  practerea  fiunt ,  quaeeunque  tuentur 
jfciqualu 

(Ibidem.) 

Ste/entgcn,  bte  mit  ber  Äranffceit  behaftet 
tfnb,  web$ebie  &rjte  #ppofpfcagma  nennen/  wo* 
bep  ft$  &a$  SWut  unter  ber  J&aut  ergießt,  fe&en 
alle  @egen(idnbe  rot&  unb  blutig.  2)iefe  $eu$* 
tigfetfea  alfo,  treibe  bie  .Operation  unfereä  <5e&en$ 
bergeßalt  oerdnbern ,  wie  tonnen  wir  reiften,  ob 
fie  nid}t  bep  ben  Spieren  &errfc&enb  unb  gewS&tu 
Tub  ftnb  ?  2>enn  unter  biefen  fe&en  wir  einige ,  bie 
fo  gelbe  äugen  $aben ,  wie  bie  ©elbfucbtigen  unter 
ben  9fenfcf>en ,  anbere  mit  blut&rotfcen.  <8on  bie« 
fea  iß  ti  wa£rf$eiaU4>  ,  H$  t&nen  bte  §arben 


84       13D?ontatatte  gröe^te« 

ber  (Segenßdnbe  anber*  erfcfreinen ,  al$  un$.  2Bek 
4>eä  Urteil  aber  iß  wa&r ,  baf  irrige ,  ober  b«# 
unfrige'l  Senn  e£  iß  gar  no$  ntcf>t  gefagl,  feaf 
ba*  2Befen  ber  Singe  Mop  allein  auf  ben  SRenfcfreii 
SJejug'&abe.  £<$rte,  garbe,  Siefe,  unb  Sittcrc 
fett/  betreffen  eben  fo  wo&l  ben  Sienß  unb  bie 
SBiffenfc&aft  ber  2&iere ,  aW  ber  unfrigen,  Sie 
Statur  ^at  i&nen  i&ren  Gebrauch  eben  fo  woH 
ocrltefjen,  altf  un^.  2Benn  wir  imfer  äuge  ton« 
den/  fo  fommen  unö  bie  Singe/  bie  wir  <uifc« 
fcen  ,  länger  unb  breiter  oor.  SJerfc&iebene  2f)iere 
fjaben  ein  fo&M  gebritcfte*  3luge:  biefe  £dnge  unb 
breite  iß  alfo  otelleic&t  bie  wa&re  ©eßaft  biefer 
Singe,  unb  nicjit  biejentge,  bie  und  unfere  äuge« 
in  tyrer  wahren  Sage  an  tljnen  wa&rnejjmen  lajfmt 
SBenn  wir  unfer  Siuge  von  unten  aufbrächen,  ff 
erfc&einen  tm&  bie  ©egenßänbe  boppelt. 

Bina  lucern arum  florcntia  ,lumina  flammis  9 
Et  dupTicis  ioininum  facies  ,  et   -corpora  bina. 

(Ibidem.) 

2Benn  wir  bie  £$ren  oerßopft  §aUn,  obc» 
wenn  ber  2Beg  be$  ®e$bxi  gefc&mdfert  iß ,  fo 
fömmt  un$  jeber  ©cfjafl  anberl  oor,  aU  bep  bem 
gewtynlic&en  unb  gefunben  Sußanbe  be$  &$r*. 
Sie  liiere,  tvtltyt  reicfcbe&aarte  £%en  $aben, 
ober  nur  eine  f leine  Öffnung  ßatt  be$  £>§ti ,  f)6ren 
folglich  nic&t  bat ,  tx>ai  wir  boren ,  unb  ber  (Schall 
f^eint  ifcnen  gan}  anber*.    SBep  SHuraminafioneti 


trib  <mf  brn  3tft$nen  fefcen  wir  oft ,  wenn  ein 
gema^tte*  &lai  vor  ba$  £ie$t  ber  £ampen  geftettt 
wirb  /  ba$  attbenn  alle*  an  biefem  -Orle  un*  nacft 
ber  JJarte  be*  @Cafr# ,  re>tf>,  gelb,  grün  ober 
»Wef  erftyiinet. 

Et  Talgo  faciant  id  lutea  ruffaque  vela 
„     El  ierroginea  ,  cum  magnis  intenta  tbeatrls 
Per  malos  rolgata  trabesque  trementia  pendent  i 
Vamqne  ibi  concefflnm  caveri  fubter  et  omnonx    . 
Scenai  fpeciem,   patrum  xuatiümque  deorumque 
Inficiant»  coguatque  fao  volitar©  colore. 

(Ibid.) 

Ht  ifl  »a$rfcf>einrit&  ,  bag  bie  Sagen  ber 
Spiere,  bie  wir  fo  t>ielfarbi<bt  antreffen/  i&nen 
bie  £6rper  na$  i^rem  Singe  färben.  SBegen  be* 
llrtyeU*  Aber  bie  Operationen  ber  Ginne  mußten 
tvtr  fona<&  »orfcr  erjt  mit  ben  gieren  einig  wer- 
ben, anb  bemnd^jl  mit  un$  felbfl.  2>a$  (tnb 
wir  aber  nod>  gar  ntc&t ,  unb  ein  jeber  ({reitet 
«Kema^I  einer  mit  bem  anbern  aber  ba*  /  wat  er 
#e$t,  &6rt,  fu&lt  unb  f4>medft,  unb  flreitet  eben 
f*  fe$r  baruber,  all  über  anbere  9Ba$rne$mungen, 
welche  bie  SJerfcfriebenljeit  ber  Silber  ber  (Sinne 
mv6  jnfn^ren.  SRacfr  ber  gewöhnlichen  Siegel  ber 
Statur  jj*rt,  freuet  unb  ftymecFet  ein  Äinb  auf 
rine  ganj  anbere  SBeife,  aU  ein  SRenfcfj  von  brq>* 
#ig  3a$ren:  nnb  biefer  wteber  gang  anberä  aU  ein 
fftbiigja^riger  8llter.  2>em  einen  ftnb  bie  ©inne 
,  buuf ler  nnb  ßnmpfer;  nnb  bem  anbern  freHer.Mib 


%6        QRontftigne  %wt$tt*  23u$. 

fcfxSrfer,    2Btt  nehmen  bie  Singe  wafcr  auf  t>er* 
fdbtebencrret)  3trt,  fo  mir  fie  uni  na$  unferer  jebe*» 
Hingegen  Sage  unb   2*ef4>affen&eit   bunten.     $>a 
ttun  aber  unfer  Sunfen  fo  ungewiß  iß  unb  fo  fefrr 
befiritten  wirb ,  fo  i(l  ti  fein  SBunber >  wenn  man 
un£  fagt ,  baß  wir  jwar  gefielen  f önnen ,  baß  tut* 
ber  Sc&nee  weiß  oorf  omme ;  aber  gewiß  ja  fagen , 
er  fep  e$  wirflicfc  unb  nad>  feinen  innern  SBefcn, 
ha  würben  wir  mit  bem  SJeweife  ni$t  burebfom« 
tnen;  unb  wenn  biefer  5Borberfa$  erfcfcüttert  ift; 
fo  muß  notbwenbiger  2Beife  äße  SBifienfcbafir  Pott 
ber  9Belt  in  bie  2$rü4>e  ge&en,    2Bie?  baß  unfere 
©innen  ftcb  einer  bem  anbern  fetb(Hm2Bege  jtefcen? 
€in  ©emdfjlbe  f  ommt  bem  3luge  aW  ergaben ,  ber 
£anb  ali  platt  oor,    2Boden  wir  fagen,  berSRo* , 
fdm$  fep  angenehm  ober  unangenehm  ,  ber  unferm 
©erutfc  wofrl  tW,  unfern  ©eft&macf  aber  belet* 
fcigt?  <£$  gibt  Äräuter  unb  ©alben,  bie  gut  für 
einen  X&eit  be$  Äörper*  |tnb,  einem  anbern  aber 
febaben.    2>er  £onig  i(t  bem  @efc(>madP  angenehm, 
bem  ©eftebt  aber  wiberlufh  Sie  gingerringe,  mU 
6)t  man  en  devife  nennt ,  unb  welcbe ,  in  ber 
@e(Iaft  oon  $ebern  gefc^mtten  ftnb,  bie  runb  um» 
(er  bep  einanber  weglaufen ,  f  ann  fein  Äuge  richtig 
itacb  tyrer  »reite' fcb<i$en,  unb  fein  2Renfc&  fami 
fjid)  ber  Sduföung  erwefcren,  baß  e$  iljm  föeint, 
baß  bie  eine  Seite  immer  breiter ,  hnb  bie  anber« 
immer  fcfcmäfer  auslaufe  ,   felbfl  wenn  man  ieti 
King  auf  bem  Ringer  frerumbrefa    ^nbeffen  warn 


$w&ftt*fiwttl  97 

t$u  Betauet ,  erfcfjeint  er  un*  allenthalben 
«an  ä$nli$er  unb  fllric&laufenber  breite.  ©inb 
c*  nnfrrr  Ginne,  bie  bem  ©egenftanbe  eine  »er« 
f$tebrnr  $ef$ajfen$ett  »erlei&en,  inbem  bieQegen* 
ßdnbe  g[et<$wo$l  nur  eine  Ijaben ,  wie  wir  an  bem 
Statte  fefren,  ba*  mir  effen.  <£*  i(!  nic&t*  al* 
SJnrt;  aber  nnfer  ©ebraucj)  macbt  barau*  &no$en, 
Stuf/  $leif$,  Jpaare  unb  3?dgeK 

Ul  cibns  in-jnembra,  atqu«  artus  cum  diditor  omnis 
Dilperit,  atqu*  allam  naturam  fufficit  ex  Fe. 

(Idem.  3.) 

2He  SeugtigFeit ,  welche  bie  3Burjcl  eine* 
Saume*  erafangt  wirb  jum  (Stamm ,  ju  3)ldttew, 
Sln^te  nnb  gruc&t-  Unb  bie  2uft ,  bie  nur  eis 
3>ing  t£,  wirb  burcf>  t&ren  @ebrau$,  bur$  eine 
trompete  }«  frunbert  Slrten  oon  £6nen.  ©inb  e*, 
fagr  i<0,  unferc  ©innen,  meiere  bie  (StgenfcftafiEe* 
ber  0rgeaßdJibe  auf  fo  oerftyiebene  Arten  oerdn* 
bern?  £)ber  fraben  bie  ®egen(ldnbe  biefe  (Sigen* 
f$aftat  f$on  an  (ic|>  fettfi  ?  Unb  wie  f6nneti  wir 
bte  Strafet  über  i&r  eigentliche*  SBefen  aufWfen? 
fltoifr  me$r,  ba  bte  SufdUe  ber  Äranf&etan,  ber 
Xrdnme  ,  ober  be*  gantaftren* ,  un*  bie  SHnge 
tnber*  erf$einen  lajfen,  al*  fie  bem  ®efnnben, 
bem  SBac&enben,  unb  bem  Sßcifen  erfreuten?  3(1 
e*  benn  niefrt  roa^rf^einlic^,  bag  unfere  gewinn« 
B$e  ©emut&*fajfung ,  unb  unfer  natürlicher  Sbeen* 
lang,  nitfct  au$  etwa*  enthalten  follten,  welche* 


«4        Vlontaifttte  SwttyM  $u$» 

£en  Singen  eine  25ef*affen&eit  Re$e,  bie  ft*  #uf 
f^r  SBefen  belöge,   unb  fi*  bo*  na*  ft*  felbft 
bequemten,  wie  bie  unorbentfi*en  9ta$rung*fdftf 
pflegen/  unb  unfere  ©efunb&ei*/  bie  ebegfo  fdfrig 
i(i,  fol*e  |tacf>  ft*  fel&tf  ju  bilbcn,  aW  bie  ÄranF? 
Reifen.    2Bflrum  foflte  ber  3Rd|ige  qt*t  eine  ge# 
n>cffe  gorm  oon  ben'  ©egenßdnben  in  SJejug  auf 
ft*  I>a6en ,  fo  gut  wie  ber  UnmdjHge  ,  unb  par* 
um  foUte  fte  jt*  bepben  ni*t  i&rem  t>erf*iebeneti 
€&aracter  gemd£  etnbrudf en.    Ser  unfuflige  frdttfc 
li*e  2Renf*  bef*ulbigt  ben  SBein ,  baß  er  f*aa{ 
f*mecfe  ;    ber  ®efunbe  f*reibt  bem  SBeine  bfi| 
SB5o&lf*macf  ju  ;    ber  Surfiige  \>oA  £ecfer$affe. 
Sa  nun  aber  unfer  3u(ianb  bie  Singe  na*  ft* 
f^Ibjl  bilbet,  unb  na*  feinen  SBerbdltmjfe»  t>tu 
f*iebentli*    öerroanbelt ,    fo   roijfen    mir    tti*f 
mefjr ,  xoai  bie  ©egenjldnbe  ber  SBa£r$eit  gemäf  . 
ftnb  ?  Senn  ni*t$  gelangt  ju  unö ,  a\$  mal  bar* 
unfere  ©inne  oerdnbert  unb  oerfdlf*t  t(I.     9Bt 
Sir  fei,  SBinfelmaa?  unb  Ki*tf*eib  f*ief  fmb, 
ba  werben  alle  Proportionen,   bie  man  barna* 
benimmt,  falf* ;  unb  alle  ©ebdube,  bie  man  na* 
l&rem  9Raa&  erri*tet,  ftnb  notfcroenbiger  SSBeife 
au*  f*ief  unb  roanbetyaft.    Sie  Ungemi^eit  mw 
ferer  (Sinnen,  *ti**t  bafcer  <t\t^  aße  tfcc  (Srfeuj)» 
nijfe  ungern  ig, 

Denique    ut  in    fabtfca,  fi  prava  eil  Tegula  ptf^** 
Ifaimaque  &  fallax  recti$  regionibus  exit» 


2tt)6lfte«  Äaptttl,  99 

Et  libella  aliqua  fi  ex  parte  Claudicat  hilum, 
Omnia  mendofe    fieri ,  atque   obftipa ,  necelTum  cft, 
PraYa,  cnbantia,  prona  ,  fupina,  atque  abfona  tecta, 
iam  mere  ut  quadam  videautur  velle,  ruantque 
ProdiU  judiciis  fallacibns  omnia  pximis. 
Hie  igitur  ratio  tibi  rerum  prava  neceffe  e& , 
Falfaque  fit  falfis   quaecuraqne  a  fenfibus  orta  eil. 

(Idem.  4.) 

535er  wirb  aber  ftbriflen *  ber  getiefte  9tfc£te* 
Jfccr  btrfrSmtfliöfriten  fepn?  2Bte  wir  in  9tötffu&f 
4»f  Äeltgton^firetttgfeitcrx  fagett ,  baß  mir  einen . 
9ti$(er  ^oben  muffen ,  ber  gar  (einer  $artep  an* 
fcange,  Don  aller  2Babl  unb  SBorliebe  fret>  fep, 
wtUfrtt  unter  ben  Triften  (eine  ©fatt  finbet ;  fo 
ergibt  ftcb  auc$  fcier  eben  berfelbc  $att:  benn  iß  er 
tft ,  fo  (ann  er  über  ba$  ©efftf)!  be*  altera  titelt 
rieten,  »eil  fr  fel&fl  eine  $artep  int  $ro£e£  i(|; 
i/Z  er  jung ,  eben  fo ;  gefunb ,  citri  fo ;  unb  eben 
ber  felb  ige,  wenn  er  (ran(,  fc^lafcnb  pber  wa$enbt 
i|L  SBtr  mußten  einen  fcaben ,  ber  frep  von  aHeti 
biefen  ©genfefcaften  wäre ,  bamit  er  ofme  alle 
$>>rurt$rile  über  biefe  %iXLt  tifytn  (Jnne,  at? 
i&m  triUig  gleichgültig  /  unb  foua#  beburften  wi* 
eine*  Äic&ter* ,  ber  hiebt  ju  ftnben  iß. 

Um  über  tyn  ÄnfAein  ju  reben ,  ber  un$  49 
ben  ©egenßdnben  t>or(ommt ,  beburfen  wir  eines 
{igterltcben  8Ber(jeuge$ :  um  biefe?  9Ber(jeug  ju 
berichtigen  ,  muffen  wir  2)emon(irationen  baben ; 
$Bt  biefe  2)emon(lrationen  ja  berichtigen  ,   eii^ 


90  flD?ontatgne  3met>fft5 

Stferfjeug :  ba  ftnb  wir  wieber  im  ewigen  Surfet. , 
SBeil  bie  (Sinnen  nun  ben  3wi(I  nitfct  ausgleichen 
f6nnen ,  weil  fie  felbfl  ootfer  Unftcfjerljeit  (inb;  fo 
ntup  ti  wo&l  bie  SJernunft  t&un :  feine  JBernanfl 
wirb  alt  ft<$er  angenommen/  o^ne  eine  anbere 
2?ernunft:  ba  ge&en  mir  fcfcon  abermafcl*  m  ba* 
Unenblicfje  jurucf,  Itnfere  Jantafie  heftet  ftcb  nifftf 
an  frembe  Singe,  fonbern  entfielt  bur<|>  Semit* 
feiung  ber  Sinne :  unb  bie  (Sinne  erfennen  feine 
frembe  ©egenfidnbe,  fonbern  nur  i&rc  eigene  6m» 
pfänglicfcfeif :  alfo  liegen  Jantafie  unb  (Schein 
nicbt  im  ©egenftanbe  ,  fonbern  bloß  in  ber  leiben« 
ben  (Smpfdnglicfcfeit  bed  ©inne$ :  unb  biefe*  Sei* 
ben  unb  biefe  @mpf<ingli$feit  ftnb  jwep  »erfc&iebene 
Singe.  2Ber  alfo  natb  bem  (Steine  urteilt ,  beur* 
tfjeift  einen  ©egenßanb  nid)*  nad)  i&m  felbf! ;  unb 
fagt  man,  bag  bie  £eiben$eit  berQinneunfrer  ©ee* 
le,  bie  ßigenfc&aft  ber  fremben  ©egenfWnbe,  bwtfr 
ftynlicbfeit  jufübre ,  wie  ttnnen  bie  ©eeleunbber 
58er(lanb  ftd>  biefer  Ä&nlicbfeit  oergewiffern ,  ba  fie 
unmittelbar  feine  SJeru&rungSpuncte  mit  bef  frem* 
ben  ©egenflänben  $aben?  Unb  eben  fo  vnbfyt  \tif 
fagen,  fann  berjenige,  ber  ben  ©ofrate*  ni$t 
f ennt ,  unb  fein  SJtlb  ju  fefjen  bef 6mmt ,  nicjrt  fe* 
Jen,  baf  ti  i$m  <S$nR$  fet>?  2Ber  wollte  aber 
wof)l  immer  nacfj  Um  bloßen  (Schein  urteilen? 
ß*  ifi  unm(gli$,  wenn  ibm  nur  <£twai  an  bie« 
fem  (Schein  abgebet :  benn  ein  (Schein  wtberfpricjjt 
bem  anbern,  unb  &ebt  i&n  auf/  weil  fie  9erf$ie* 


Sro&'Ifte«  Stapftet       >         jt 

tat  »ob  einanber  roiberfprecftenb  finb  ,  wie  mir 
#u£  ber  (Srfa&rung  fe&en.    9Boflen  wir  etwa  an» 
aefenten,  baß  ein  ausgemalter  (Schein  Siegel  für 
tie  übrigen  fep?  Stefer  auSgemd&lte  mußte  burejj 
einen  anbern  auSgemd&lten  bewahrheitet  »erben , 
snb  ber  jmepte  burefc  einen  britten,  unb  fo  naefj 
werben  mir  mieber  niema&l$  fertig.  Äut$  nm,  e£ 
gibt  fetne  fe(i  beflimmte  2Befen&eit  meber  unfere* 
<5epn$  /  nod)  be£  <5epn$  ber  .Objecte ,  unb  mir 
twb  nnfer  Urteil  unb  alle  (!erb(ia>e  2Befen ,  fllct* 
Jen  unb  träufeln  oljne  Unterlaß :  atfo  läßt  ftcb  von 
tinm  auf  ba$  anbere  nic&tS  gemiß  25r(tänbige$ 
'  frfffe$ro;  nnb  ber  9Ji#ter  unb  ba£  ©eric&tete  ftnb 
im  etoigen  ©cfrmanfen  unb  ©efemeben.  2Bir  baben 
gar  feine  SJefanntfc&aft  mit  bem  ©epn ,  mei(  bie 
flanke  menföliefte  Statur  beflänbig  jmifc&en  ©eburt 
tmb  lobe  m  ber  Witte  (le&t ,  unb  ntd>t^  von  ftcfr 
crf&eift,  aU  einen  bunfetn  ©cfrein  unb  ©Ratten, 
nnb  eine  unftcfjere  fc&macfje  ÜReinung.  Unb  menn 
man  efma  einmal  feine  ©ebanfen  barauf  fyfttt, 
$r  9Befen  ju  faffen ,  fo  i(t  e$  nic&t*  me&r  noeji 
weniger ,  all  menn  man  ba$  SBaffer  greifen  mott* 
le;  beun  jeme$r  man  biefeä,  mel<f>e$  allenthalben 
ab*unb  burc&fließt ,  jufantmenbrudfen ,    nnb  fefi 
galten  wtH,  jeme&r  mirb  man  ba$  »erfpiefen,  ma* 
man  mit  feiner  gaufl  fafi  umfpannen  rooHfe.  SBeil 
atfo  alle  Singe  bem  Übergange  mn  einer  23erdn# 
berung  jur  anbern  unterworfen  <tnb,  fo  ftnbet  ftc& 
&ie»eronnft,  weU&e  barin  eine  reelle  ©ubftanj 


9*         *ßlontai$tu  %wtptt*  S&ucfr* 

fud&t,  Neurogen;  weif  fie  »on  (Subflanjen  imb  &* 
ßdnbiger  Sauer  ni$t*  begreift;  weit  alle*  (ntxoe* 
ber  im  Sterben  begriffen,  unb  no$  feine*wege# 
tttvaö  ifl ,  ober  fcfjon  ju  jterben  beginnt ,  beoor  e# 
noefj  geboren  würbe.  ^Otato  fagte :  bie  ÄJrper  $df» 
ttn  niemals  ein  Safepn ,  fonbern  wdren  im  be» 
(Idnbigen  Serben,  inbem  er  bafür  $ielt,  baf  £*• 
wer  ben  i&cean  $um  Safer  ber  @6tter,  unb  Sfre* 
tiö  $u  ifcrer  9Rutter  gemacht  Ijabe,  um  on*  ba* 
burejj  ju  oer(le&en  ju  geben,  bag  alle  dinge/  in 
eroigen  9tb*unb  Sunefjmen ,  in  ewiger  SBerdnber- 
M)ic\t  unb  9BanbefbarFeit  begriffen  ftnb.  Sitte 
SKeinung,  bie,  wie  er  fagt,  oon  allen  $$ilof0* 
p&en  oor  feiner  Seit  angenommen  wirb ;  ben  ein« 
jigen  $armenibe$  aufgenommen  /  ber  ben  dingen 
ade  Bewegung  abfpracfr,  oon  beren  ®watt  et 
groge  ©tuefe  maebt.  $pt£agora*  fltmmte  baffir , 
bag  aWe  SRaferie  weiefc  unb  fltöjfig  fep,  2>ie  <5toi# 
tet,  bag  e$  feine  gegenwärtige  3eit  gebe/  unb 
bag  ba$,  tva$  mir  gegenwärtige  Seit  nennen/ 
n\d)t$  anber*  fep,  aW  ber  Sufammenflujji  be*9Jer# 
gangenen  unb  be$  Sufünfttgen :  £eraflitu$/  ba$ 
niemand  ein  attenfcjji  §wepma&I  burejj  einen  unb 
eben  benfelben  %lu$  gegangen  fep:  ©pic&armu«, 
bau  ber  oor  furjem  (Selb  geborgt  frabe,  ti  je$t 
m<t)t  fdjjufbig  fep ;  bad  berjenige ,  ber  geflera 
Sbenb*  $u  einer  heutigen  9ftittag£ma%eit  eingeht* 
ben  warben,  fycutc  ju  berfelbeu  ungebeten  fommt; 
(Mtpenpvmftt,  t>ag  e$  uicjjt  nte&r  biefelben  £euti 


$wvlftü  Äapitet  93 

ftbz  fbftbern  anbere  geworben  ,  unb  weil  feine' 
(krbltye  ©ufrfianj  (t$  jroepmafcl  in  einerlep  3tt* 
jfambt  befmben  fftttne:  benn  bur#  bie  ©cfcneflig* 
fett  bcrBeränberungjerfirenet  fte  balb,  balb  famav 
to  (ie,  foutmt  unb  gel)*  ab:  fo,  baf  ta^,  wa* 
ftt  »erben  beginnt/  mental  bi0  jür  SoRforn« 
tteafteit  be$  ©epitf  gelanget.  (Sben  fo  wie  biefe* 
»erben  niemals  oollenbet,  niema&te  (litt  fle&t, 
*tt  ob  e*  {tttn  3iel  gef ommen  fep ,  fonbern  00m 
CStamenfarn  an ,  in  befldnbiger  Serdttberung  von 
emem  3n(lanbe  jum  anbern  übergebt  2Bte  90m 
ttarf4>U$en  Seim  juerfi  im  ©cjjoojfe  ber  SRuttet 
eine  ua(bmli$t  Jrucfct  entfielt ;  $erna$  ein  f6rm= 
!fa$€*  fttab ,  bad  auf  er  beut  ©c&oofe  ju  einem 
©fagling,  bann  jum  Änaben,  in  ber  Jotge  junt 
Stmgttsg/  »eiteren  jum  gebilbeten  SRann,  fpä= 
tar}»  einem  Sitten,  jule&t  jum  hinfälligen  (Greife 
mitb.  2>ergeflalt ,  baß  9((ter  unb  bie  immer  voth 
tat  fntwtcfelung  befidnbig  ben  &or$erge$enben 
$afhuto  jerffören  unb  oerberben* 

Mutat  cnim  mundi  nataram  totius  aeta$. 
Ex  alioqne  alius  flatus  excipere  omnia  debet , 
Vec  manet  ulla  fui  fimilis  res  ,  omnia  migrant  9 
Omnia  conunutat  natura  et  vettere  eogit. 

(Lucret.  L.  5.) 

Unb  nun  woHen  t»tr  bunrater  2Beife  eine  9rf 

Ns  lob  funkten ,  wenn  wir  fefcon  fo  oiele  axibt* 

1  «  Skloi  erlitten  |aben  unb  u?$  crleiben!  £>en* 


94         STOotitotgne  %wt\)M  SBuck 

nic^t  nur/  tute  Sjcvallituö  fagte/  i(l  ber  Job  beft 
geuerä  eine  (Erzeugung  ber  £uft ,  unb  ber  lob  ber 
£uft  (grjeugung  be$  Sbafferä,  fonbern  wir  fönneit 
e$  üticf;  noc$>  otei  beutlid;er  an  un$  felbfl  eiferen. 
2>te  S5Iuf>te  be$  männlid;en  ällter*  (hrbt  unb   fällt 
ab/  wenn  ba£  Silier  eintritt;  unb  Die  3ugcnb  gebt 
über  in  23luf)te  ber  ÜJlannbeit/  wie  ber  9Jtann  fre^ 
autfbilbet.  die  Äinb&eit  oerliert  fieb  in  bie  3«ng» 
Iingsjabre  unb  ba$  fru&efie  »her  erfiirbt  in  ber 
Äinb^eit:  unb  ber  geflrige  Sag  erfiirbt  in  beut 
beutigen/  unb  £eute  wirb    in  borgen  fierben; 
ni$t£  i|i  bteibenb/  n  4>t^  ^  tvai  immer  baffelfre 
w<ire.  3.  &•  2Benn  wir  immer  un$  glei$ ,  eben 
unb  baäfelbe  ftnb ;  wober  f ommt  e#  benn  /  baff 
wir  un$  je$t  mit  einer  <5ad;e,  bann  aber  wieber 
mit  einer   anbern   abgeben?  SBofcer   fommt  ti, 
ba£  wir  wibrtge  unb  jwijlige  ©acben  lieben  ober 
fyafitn ,  loben  ober  tabeln  ?  2)ag  wir  einanbet 
entgegengefefcte  Steigungen  baben,  unb  niebt  immer 
mit  einerlei  ©ebanfen  einerlep  gmpftnbungen  »er* 
binben?  2)enn  e$  i(l   niebt  wabrfcfceinlicb  /  ba$ 
wir  /  obne  ba$  58er<$nberungen  in  unä  vorgingen/ 
anbere  Äeibenfcbaften  faffen  würben  /   unb  bag , 
\va$  2Jer<$nberung  leibet ,    eben  badfelbe    2)ing 
bleibe.  Unb  wenn  ein  2>ing  niebt  mebr  baäfelbe  t(t, 
fo  i(l  ti  ein  anber  2)ing ,  wobureb  e$  alfo  aufb&rt, 
ein  unb  baSfelbe  Sing  ju  fepn.   Saburcb  tfi  e< 
weiter  niebt  me&r  ba$  Sing  fd;(cd)t^in,  unb  wirb 
JbejWnbig  ein  anbtreS  *u$  einem  anoern,  uno  folg« 


Stifte*  Swttl    '  91 

Cig  betrugen  ftg  unb  lugen  bte  naturligen  ©inne, 
ttibem  fte  ben  (Schein  für  ba$  2Bcfen  eine*  2>in* 
ge$  nehmen ,  weil  fie  ntgt  richtig  tpiffen  ,  toai 
toaö  Ding  i(l,  ba$  i(I,  9C5er  wa$.  ift  benn  ba$, 
roaö  würflig  ifl  ?  3)a$  tva$  ewig  tfi ,  b.  f).  ma^ 
wemabtt  einen  Stnfang  genommen ,  nog  jemafjl* 
rtnSnbe  nehmen  wirb;  auf  ba£  bie  Seit  niema&Ö 
rine  Starinberung  tptrft,  Senn  bie  Seit  ift  eine  be* 
wegltge  (Sage,  meiere  erfreutet,  wie  ein  ©gat» 
Ich/  welge  fietö  mit  ber  Materie  wogt  nnb  wallt, 
*&ne  jemabt*  befiänbig  unb  befjarrltg  ju  fepn, 
auf  rodele  bie  SBorte  frcf>  paffen ,  oorfcer  unb  nag* 
$er,  unb  iß  gewefen  unb  wirb  fepn  *  welge  gleich 
bepm  erflen  Stoblitf:  beutlig  beweifen,  baß  ti 
feine  (Sage  i(i,  Vxc  gegenwärtig  fep:  benn  e£  w<i* 
tc  eine  große  Unwiffenbeit  unb  auffaKenbe  $alfg* 
$tit  fo  ooa  einer  ©age  ju  fagen  /  bie  entweber 
nog  ntcf>t  im  Safepn  iß/  ober  fgon  wieber  auf« 
ge^rf  bat  $u  fepn.  2>enn  i»a&  bie  SBorte  gegen« 
»artig,  nun,  je£t,  anbetrifft,  bürg  welche  wir 
(attptfiglig  ben  SJegrcff  ber  Seit  ju  grünben  unb 
fefljufefcen  fgeinen :  fo  jerflört  folge  bie  Vernunft 
auf  ber  ©teile,  wenn  fie  folge  nd&er  beleuchtet ,. 
«nb  tbeilt  unb  fpaltet  fte  in  Sufuuft  unb  Sergan» 
< enteil,  gleigfam  al$  wollte  fte  folge  normen» 
big  in  jroep  2beilen  feben,  <£ben  fo  gebt  eä  mit 
ber  Statur,  welge  gemejfen  wirb  wie  bie  3eit/ 
»elge  fte  mißt:  benn  aug  in  tfcr  ifl  nigtl,  meU 
%ti  bleibe,  nog  ttwai  ba*  fubftßire.  JBielme&r 


$£         ättottttttgtte  %mt\)ttt  9)u($i 

iß  barin  jegliche*  S)tng  enfmeber  im  Stobest* 
ober  Sunebmen ,  ober  »bßerben.  Seewegen  rodH? 
tt  eine  ©ßnbe,  Pori  ©Ott,  ber  allein  felbßßdnbitf 
iß/  sufaseri,  er  mar/  ober  er  totrb  fepn:  Wurf 
biefe  2lu$brücfe  geigen  SÖirdiiberung  an  unb  Über« 
gang  ober  SJergdrigltcjjfeit  bfc'ffen ,  roa*  lieber  bau- 
ten fann,  no$  in  fetner  9Befen$eH  bleibt.  Stabe* 
inug  man  fc^Ite^en ,  baß  (Soft  allein  nur  iß;  ni<$f 
narf;  irgenb  einem  3Raße  ber  Seit  /  fonberh  na# 
einer  unroanbelbaren ,  unoerdriberlt4)en  gtoigFett, 
bie  feiner  Sritbaüer  ,  noc(>  irgenb  einer  Stbdnbe« 
rung  unterworfen  t|t,  Por  ioelcfcer  unb  na#  tviU 
ä)cx  9lid>t$  fepn  wirb,  and}  nuf>«  neuere* ,  nicfrtf 
jßngere*,  fonberh  ein  roirfRc&e$,  roa&re$,  g£ 
genrodrtig**  ©epn  ,  roetc&e*  burdb  ein  einjige* 
$tun ,  iaä  3mmer  auöfuHt ;  unb  bag  ni$t*  roa&r* 
£af*  befielt ,  M  er  allein  (Sr ;  ofcne  baß  man  f<fc 
gen  Wnne ,  er  iß  gewefen ,  ober  er  wirb  fepn ,  o^ric 
Anfang  ünb  o^nc  ©nbe.  3u  biefem  fo  religtöferf 
©c&toffe  eine*  j>eibnif#eri  Spanne* ,  be$  $lufarc$, 
toiff  ii)  nur  noejj  biefe*  SD&ort  eiltet  Beugen  oorf 
eben  bei;  ©attung  be*  ©enefa  Ijinjufugen  /  um 
Vamit  biefe*  langweilige  unb  roeitldufifige  Äapifel 
ftu  befd;Iiefen/  welche*  mir  no$  unenblt^en  Stoff 
fieben  fönnte:  £)  roelcfc  ein  etenbe*,  jdmmerlic&e* 
Sing  iß  ber  2Renf$,  fagt  er,  wtnn  er  ßcfr  ni$t 
aber  bfe  2Renfc£&eit  ergebt!  £terin  ßeeft  fo  mo&f 
rfn  ftnnreicfcer  (Spruch,  al*  ein  nü&Tic&er  SBunf*, 
*ber  eben  fo  wo$f  imgereimf.  ©enn  eine  ©itoufltf 

grfrgcr 


2>ret)je£ttte4  &ty\ttU  y? 

gtff er  m$m ;  alt  bie  £anb  fpartnen  fanrt ;  ba* 
$tt#maf  grifee  aW  jroMf  Soll,  unb  gu  hoffen  > 
tai€tytitt  tönger  ju  machen,  aW  bie  3lu$be$ttung 
ttitferer  Seine  freist/  ba$  iji  ümn$glitf>  unb  un* 
gefreiter*  eben  fo  ift  ti ,  baf  ber  SRenfcb  ft$  übet 
fö  fettjt  frinauflleöe,  unb  ftbet  bie  3»enf4>^ett : 
benn  et  fann  liicfjt*  anber*  fe&eti ,  a\i  mit  feinett 
eigenen  «ugen;  nidjtf  anber*  ergreifen,  al*  mit 
feinen  eigenen  £änbem  €r  micb  ft$  ergeben,  wenn 
ibnt  ®0tt  baju  auf  erorbentltc&er  2Beife  Äräffe  öer* 
trifft  er  »ieb  ft#  ergeben ,  tbenn  er  feine  eigene 
grifie  »eridugnet  unb  bep  ©eite  fe|t>  nnb  ft$ 
Hof  ben  (immliföen  Stiften  juttj^eben  tinbSra* 
gen  übergibt  Stur  von  imferm  €ljri(Hi(ben  @lau* 
hat ,  unb  oic^t  flon  feiner  floifcfjen  £ugenb  fanrt 
er  biefe  gbttfi$e  unb  nmnbert&dtige  3Retamorp$efe 
erwarten« 


dW* 


2>tep je^rtte«   SapiteL 

tßvm  Urteilen  ixUt  Me  2(ct  *u  fteir^e» 
Stofcew* 

*Q$emt  wir  tfön  ber  ©tanbfcaftigfeit   änbereü 
ttenfcfcett  in  ber  ©terbejlunbe  iirt&eHeti,  foelcfk* 
imfireittg  bie  merf  nmrbigjie  £ahbWng  im  hebert 
«bntftfgn*  IV.  m4  & 


98         ÜRontat&tte  gtüepte«  35udf>* 

eined  2Kenfcf)cn  t(I,  fo  muffen  mir  gegen  *ind  auf 
unferer  £ut£  fepn ,  baß  wir  nä&mltcj)  glauben , 
ed  fep  für  ben  üRenfc^en  fe&r  fc^roer ,  ba&in  ju  ge* 
langen.  2Benige  SJienfcfcen  fierben  in  ber  Überjeu* 
gung ,  baf  ed  gerabe  tyre  (e$te  ©tunbe  fep :  unb 
ju  fetner  Seit  heftet  und  bie  täufcjjenbe  Hoffnung 
me&r  auf  ben  Ärmel,  ©ie  &6rt  nietytauf ,  und  in  bie 
£$ren  ju  jtfd^etn;  3?un ,  anbere  ftnb  weit  frdnfer 
gewefen ,  o&ne  baran  ju  fierben ;  bie  ©acjje  (lefcf 
no#  niefct  fo  oerjweifclt ,  ald  man  wo&l  ßtaubr, 
unb  bad  &rg(ie  jum  Slrgen  genommen,  fo  {)at  ja 
@ott  wo&l  größere  SBunber  get&an.  Unb  btefe* 
fömmt  bafcer,  baß  wir  und  für  ju  wii&tig  Ralfen. 
<£d  föeint  und ,  ald  ob  ber  ganje  3ufammen&ang 
aller  Singe  burcf>  unfern  abtritt  nic&t  wenig  leiben 
würbe,  unb  alfo  an  unferem  3u|knbe  großen  Sfreil 
$abe;  um  fo  mc^r,  weil  unfer  oerworrener  SJlirf 
%i)  bie  SHnge  falf#  oor(Mt,  unb  mir  ber  ÜReinunfl 
ftnb  ,  wir  werben  ifmen  .in  eben  bem  SWaße  fehlen, 
ald  fte  und  abgeben :  wie  ed  benjenigen  begegnet , 
welche  jur  ©ee  reifen ,  benen  bie  25erge ,  bie  Jel* 
ber,  bie  ©täbte,  ber  £immel  unb  bie  €rbe  in 
eben  bem  SWaße  juruef  weisen ,  ald  fte  felbfl  fort« 
tuefen. 

Frovehimur  portu  t  terraeque  urbesque  receduat. 

(Aeneid.  3.) 

SBer  £at  jemand  alte  Heute  gefeiten,  welche  m#t 
>ie  »ergangenen  fetten  priefen,  unb  bie  gegen« 


fDrepje&tite*  Statut  99 

*4rtigen  tabeften,  tnberc  fte  ber  2Beff  unb  fem 
Cttten  ber  3Renf$en  tjjren  eigenen  Sainmer  unb 
fBcrbrnf  aufburbetin. 

Jamqae  capat  quaflans  grandi»  fufpirat  arator » 
Et  com  tempora  temporfbus  praefentia  co ufert 
Praeteritis,  laudat  fortunas  faepe  parentis  , 
Et  crepat'  antiquum  genus  ut  pietate  repletum. 

(Liieret.  2.) 

2Ftr  mögen  gern  aücö  auf  üh$  bestehen :  bfe> 
$er  ti  benn  fontmt ,  baß  nnr  unfern  2ob  für  eine 
c«ro£e  Gegebenheit  galten ,  bie  fic£  nicfrt  fo  leicfct 
Hab  o&ne  feperlidje  25erat&f4>lägung  ber  @e(ttrne 
ereignen  fonnen  :  tot  circa  uhum  caput  tumul- 
tuantes  Deos.  (  Senec.  S.  4. )  unb  fo  benfen  toir 
*m  fo  me^r:  je  graf  ern  2Bert&  iotr  und  beilegen» 
»i*>  ftf  oiele  9£itTenfd;aften  fbltten  ju  fo  großem 
Sla^^eife  untergeben  >  o&ne  ba$  ba$  <S4>tcffa( 
ftdp  gaitj  tnSbefonbere  barum  btfütftmere?  Äojlet 
e$  niefcf  me&r,  eine  fo  feltene,  fo  ejemplarifc&e  (Seele 
2»  tobten  >  aü  eine  gemeine  unb  nü$fi($e?  S>tefc* 
£eben,  fead  fo  oitle  atibere  erhalt,  öon  tvc\d>em 
fö  oiel  anbre  £eben  abfangen  /  mel$eä  fo  Dielen 
Stenföett  Sef^dftigung  gibt ,  n*tl$ed  einen  fo 
großen  9taum  aulfudt:  ba$  folfte  fi(f>  eben  fo 
fri$t  oerruef en  lajfen  /  <t(ö  baSjemge  >  roä$  nur  ati 
jtinem  einfachen  Snötcfjen  frdngt?  Seiner  oon  und 
benft  $tnl<fnglt4j  bar  an,  baß  er  nur  einer  fep. 
$a$e*  tatfianben  bie  SBorte ,  i»el$€  Gdfar  $u  fei« 


loo        99tentaidtte  3w*9tc<  Jönc$; 

nero  ©teuermann  fügte ,  unb  bte  nocfr  aufgeblafe* 
tter  waren,  atö  ba*  SReer,  wa*  i&n  bebrduete: 

—  Italiara  fi  coelo  auetore  Tecufas, 

Me  pete:  fola  tibi  caufla  fcaec  oft  jufta  timorls* 
Vectorem  non  nofle  tuum  :  perrumpue  profftUas  # 
Tutela  fecure  mea  — 

(Luean.  5t) 

unb  biefe  $ter : 

—  credit  jam  digna  pericula  Caefar 
Fatis  effe  fuist  tantusque  evertere  dixit, 

Me  fuperis  labor  eft ,  parva  quem  puppe  fedeateft» 
Tarn  magno  petiere  man. 

(Ibid.) 

Unb  btefe  6ffeniltc&e  Storrenfage,  baß  bte  Sontte 
ein  ganje*  3a$r  lang  auf  i&rer  Stirn  über  feinetr 
Job  bte  Srauer  Irüge. 

Ille  etiam  extineto  miferatur  Caefare  Romam« 
Cum  caput  obfeura  nitidum  fermgine  texit- 

(Georg.  i.) 

Unb  faufenb  anbete  bergleicfren ,  twburcfr  ftcfr 
bte  SBeft  fo  letcjrt  tttoai  weiß  machen  U$t;  weil 
fteftcf)  einbitbet,  baß  unfere  Angelegenheiten  bem 
£imnte(  ju  föafen  machen,  unb  baß  feine  Unettb* 
licftfett  burefc  unfere  germgfitgtgen  jjjanbfangen  in 
Stavegung  gerade :  non  tanta  coelo  focietas  no* 
bifeum  eft,  ut  noftro  feto  mortalis  fit  Ule  quoque 


©rennte«  tapitd.  101 

fiderum  fulgor»  (Plin.  hift.  nat.  i.)  9?utt  aber,  wtt 
bcrGtanbbafttgfett  unb  ßntfcblojfenbeit  eine*  2Ren^ 
föra  $u  urteilen,  ber  ft$  no$  ni$t  gewiß  in 
4kfabr  glaubt/  ob  er  ft$  gleich  bann  beftubet/ 
ba*  $e$t  ni$t  grunbßcb  geurtbeilt:  benn  ti  i(l 
8t<$t  binling(i<b ,  baß  er  in  biefer  Raffung  geftor* 
bea,  wenn  er  (t$  nicfct  au*brucftuf>  biefe$  @nbe$ 
barm  gefe$t  bat.  2J*P  ben  SRetften  ftnbet  ft$  e$/ 
feaf  (te  ftcb  in  fRienen  unb  2Borfen  fieif  unb  un« 
crfcbrotfen  {eigen/  um  ft$  babnrtb  einen  SRubnt 
|u  erwerben,  beffen  fte  nocb  bep  (ebenbigem  2eibe 
|u  genießen  froffen,  2$ep  fo  Dielen,  als  icb  nocjj 
|abe  ({erben  gefeben,  b<*ben  bte  Um(tänbe  auf  ba* 
Betragen  geroirft,  unb  nicfrt  5Borfa$.  ©elbjl  bep 
beuen,  welcfce  ftcb  oor  üften  Seiten  ba$  Seben  ge« 
uonunen,  muß  ntan  wob*  auf  ben  Umfianb  mer* 
len,  Pb  e*  ein  plöfcticber  ober  ein  Job  war,  ber 
Seit  jatte.  Jener  graufame  9Wmifcbe  Äaifer  fagte 
wn  feinen  Gefangenen/  er  wolle  fte  ben  Job  f&b* 
Ien  (äffen/  unb  wenn  ftcfj  jemanb  int  (Sefdngniß 
ttmgebracbt  b^tte,  fo  pflegte  er  ju  fagen:  ber  ifi 
mir  entwifät.  <£r  wollte  bat  Sterben  au*bebnen, 
unb  ben  lob  bur<b  SRartern  fcbntecfen  (äffen* 

Vidimus  et  toto  quam  vis  in  corpore  caefo  , 
Nil  animae  lethale  datam ,  moremque  nefandae 
Purum  (aevitiae  pereuntis  parcere  roorti. 

(Lucan.  2.) 

So  9Ba$r£eit/  ti  ge$Srt  fo  triel  ntc^t  bajtt/ 


loa    '  SKotitatgne  %m\)M  95u^ 

bep  guter  ©efunb&eit  unb  ruhigem  8ta4>benfen  beii 
2Jorfa|  ja  faffen,  ft$  ju  entleiben:  e$  tjt  fef>r 
leiebt,  ben  Sapfern  ju  fpteten,  bevor  ei  jumüref* 
fen  ge&t,  fo  leicht,  baß  ber  fetgjie  SWenfö  t>on  ber 
SBeft,  £eliogabatu$  /  mitten  in  feinen  födnbU* 
#en  3lu$fcbroeifungen  ficf>  oorfefrte,  ft$  re#t  |ac* 
f er  9Betfe  baä  Seben  ju  nehmen ,  roemt  t&n  bie 
Gelegenheit  baju  jroingen  feilte:  unb  bamtt  fem 
lob  fein  übriges  2ebea  nic^t  £ugen  (trafen  rnfteft* 
te,  fcatte  er  ftcf>  au$brucflt(&  einen  prdcfcf igen  2$urm 
bauen  laffen,  um  melden  fcerum  ber  ©oben  mit 
Brettern  belegt  war,  eingefaßt  mit  ®olb  unb  ®e* 
(leinen  ,  um  fieb  auf  folcfce  ton  oben&erab  ju  flfir* 
jen.  2lud)  ^atfe  er  ©tjmüre  t)on  @olb  unb  rotier 
©eibe  perfertigen  (äffen,  um  bamit  ft$  ju  erbrof* 
fein;  unb  fid}  einen  golbenen  Segen  machen  (äffen/ 
ficb  bamit  ju  er(Iec£en  ,  unb  orrroa&rte  ®ift  in 
H{iUd)?n  glafeben  t>on  £)nt)|  unb  2opa$  ,  um  ft$ 
ju  vergiften/  je  naefcbem  e$  i(>m  einfiele/  eine  ober 
bie  anbere  oon  biefen  Sobeäarten  ju  tvtyhn. 

~—  impiger  et  fortis  virtute  coaeta.    • 

(Idem  L.  4.) 

Snbeffen  maebt  bie  Üppigfeit  feiner  9tn(ialteit 
ei  bej>  .biefem  wäbtf$tinüd> ,  baf  er  baju  gegrtf* 
fen  $aben  mürbe ,  wenn  ifcm  nur  bie  9Tafe  ein  tot* 
nig  fiarf  geblutet  jjäfte.  3(ber  felb(l  bep  benen, 
tt?efcbe  ficb  ntit  mefjr  2Rut&  jur  mirflicben  Z^at 
entfc&loffen  $aben,"muß  man,  fage  id>,  bar  auf 


3>K9Se$tttt*  Äapifef*  103 

fätn,  ob  e*  mit  einem  (Streif  gefcbe$*n,  weiset 
bttreb  bie  Äurje  ber  Seit  oer&inberte,  bie  SBirfung- 
}a  empfinben ;  betra  e$  i|t  ungewiß  /  wenn  fie  ba< 
2rben  ft  nacf> unb  na*  entfliegen  gefeben,  unb 
ba*  0ef&$!  be*  £6rper$  ju  bem  ®efufrl  ber  Seele 
fin jugefommen ,  unb  fieb  ba$  SRittet,  e$  ja  be« 
reuen ,  bargetot$en  fy&tte ;  ob  fte  bann  noeb  flanb* 
fraft  geblieben,  unb  einen  fo  gef<tyr(t$en  SBorfafr 
nit  3k$arr(i<bfeit  mürben  au$gefii&rt  jjaben. 

90*£«ciu*  S)omitiu$,  ber  tn  ben  bärgerß* 
«free  Arielen  Cdfar*  bep  «brujjo  gefangen  genom* 
mm  worbm  ,  ©ift  genommen  fyatte ,  reute  e$  tf>m 
*a$ber.  €*  $at  ftcb  $u  unfern  Seiten  jugetragen, 
baf  ein  9tann ,  ber  ficf;  entfefrfoffen  fyatte  jn  (ler- 
br n ,  unb  bep  bem  erflen  $8erfncj>e  ntebt  tief  ge* 
nug  geflogen  jjatte ,  weil  ifym  ber  Ät&el  be$  glet- 
f<be*  ben  Srm  jurürf (lief,  ft#  jtoar  no$  jtvep 
ober  brep  anbere  warf  ere  SBunben  oerfegte  ,  aber 
e$  boeb  ai$r  über  fid>  erhalten  fonnte,  einen 
Stieb  bt*  an£  £eft  £inein$u(Iogen.  3lW  man  im 
Segriff  war,  bem  $lanttu$  ©pfoanttf  ben  Vrojef 
ju  machen,  febiefte  iljm  Urgitlania,  feine  @roß* 
mutter,  einen  2)o(cf>;  weil  er  aber  ut$t  bamtt 
jare<bt  fommen  fonnte  fi$  $u  entleiben,  lief  er 
ji<b  oon  feinen  beuten  bie  Stbern  abf$neiben.  3u 
ber  Seit  be*  Jibetiu*  wollte  ftcb  »IbuciHa  erfte* 
«ben.  2)a  er  |tcf>  abei'ju  febwaeb  getroffen,  gab 
fr  feinen  @egner  noeb  Seit ,  i&n  gefangen  ju  ne$* 
tun  unb  ua<b  tf>rer  SBeife  $injuricbten.  6bcn  f* 


je>4        SÖtotttoigne  %wtyttt  $u$f 

ging  ti  bem  gelbo&erjten  £>emofi(ene*  na$  frif 
item  3nge  in  ©teilten*  Unb  €aju#  $imbri4/  natfu 
bem  er  au#  ben  ©trei$  ni$f  tief  genn«  gefu&rl  , 
tat  fetfte  2eute,  i(m  beti  ®nabenfip$  ja  oerftffen, 
jOfloriu^  hingegen,  ber  ficf>  feine*  9frme{  m<&»  *c* 
fetenett  tonnte,  fjielf  e*  für  wd4>tfic&  <  ft$  bf$ 
8lrme$  feine«  85ebie?tfen  }tt  efma$  anberem  jn  iu 
bienen.afc  ben  S)pl$  gerabe  unb  ftjl  }tt  galten  < 
Wtb  fo  flwrjte  er  felbjt  auf  benfelben  h$,  unb  (tief 
tftfe  fphfcen  feunft  bie  $fyU.  6$  ifc  aQerbing*  ein 
SBrPdfen,  ben  man  tiiebtrfölntfett  muß«  o&ne  ifo 
ja  lauen <  wenn  man  uieftf  einen  mit  (Sfafrl  au** 
jjelegteu  @aumen  fcat  Unb  gleic&wpjK  (ieg  ft$  bei 
Äaifer  Sbriauu*  ppn  feinem  %m*  bie  ©fefle  auf 
ber  Rufen  95ru(I  genau  bejeitfnen <  auf  weWfrc  bff« 
ienifie  genau  treffen  m$U*  weltfern  er  ben  $*» 
fe&lgafc/  i&n  ju  tibfen,  £ierin  liegt  ti,„  tvatm 
edfar,  all  man  i&u  fragte,  tpelcfcen  2pb  er  ft? 
ben  n?unfcf)en^n?«rbi9(Ien  hielte,  antwortete:  ben 
unerwarteten  nnb  förjeften,  SPenn  <£,äfa  ba$  fa* 
gen  fonnte ,  fp  iß  *$  autf  für  mi$  ffine  getg^rit 
e$  ju  glaube«,  €in  furjer  Job*  fagt  3Hiniu$Ä  iß 
baä  &6#e  @tö£  bei  menflptfen  £eben«,  Statt 
mag  feilte  SBefauutftfaft  qti{  ifw  wacj>en<  $ott 
bem,  ber  (ttf  f$*nef,  mit  ifrm  ja  banbeln,  bei 
if)m  nitöt  (Ijer  itt  bie  fttig^n  fe£en  mag ,  pon  bflft 
Um  man  uiebt  fageu,  er  fep  eutfcbloffen  jum 
2p.be,  diejenigen  /  wefäe  man  bep  i&ren  ^tnritf* 
tungen*  t&tem  <£nbe  entgegen  eilen  fte&t,  «n&  Mi 


(freeutien  ju  befcbleuntgen  treiben ,  bie  t$un  e$  ge* 
f»if  ntcf>l  auä  <£tttf$(offen$ett.  (Sie  wollen  nur 
ftc|>  bie  3eU  benehmen,  bem  £obe  in  ba$  »ngeficbf 
in  febem  S>ai  iobtfepn  i(I  ifcnen  alfo  weniger  jtt* 
twber,  <A*  baä  ©(erben, 

JSmori  nolp ,  Ted  me  effe  mortuum ,  nihil  efiimo, 

(Tufc.  L.  i.) 

<W  tfj  eine  Stufe  t>on  ©tanb&aftigfeit,  ju  ber 
tö,  wir  t$  wi  ber  (Srfa&rung  weif,  gelangen 
f  {taute ,  vo\t  biejenigen,  bie  ficf>  in  ©efa&ren  flur* 
$rp,  nie  mit  gefcblojfenen  klugen  in#  9Reer. 

3m  ganzen  £eben  be$  ©pfrate*  i(i  na4>  met« 
p<r  2Reinung  ntc&t^  gldnjenber,  afö  ba£  er  brep* 
fig  DoDe  läge  gehabt  b^t/  über  fein  2pbe$urtbetf 
pacbiubwftn ;  baf  er  ibn  biefe  gan  je  Seit  binbur# 
mit  opBer  eemföeit  ebne  gurdbt  unb  (Selectol 
ppr  $(ttgen  ^aif^ ,  unb  bnreb  eine  Steige  pon  $anb* 
fangen  unb  Sieben  ,  benfelben  otefme^r  für  gleich* 
gültig  nnb  wenig  bebeutenb  erfWrt,  aU  bur$  ein 
tiefet  Slatfbenfen  $u  ettoa^  3$icbtigem  unb  SJebeu* 
ftmglpollen  er$ob.  9)omppniu*  3lttifu$  ,  <£icerp'$ 
fcorrrfponbeut.  Heg,  al$  er  franf  war,  ben  Stgrip* 
pa,  feinen  ©#»*  fgwater ,  unb  np$  brep  anbere 
feiner  grennbe  ju  ft<b  rufen  ,  nnb  fagte  jn  i&uen  i 
\>a  fr  fa^/  baf  e£  mit  feiner  ©enefnng  (einen 
^rtgang  $abt ,  unb  baf  aüct,  toa$  er  tbdte, 
um  fein  2eben,j4t  verlängern ,  aueb  feine  ©ebroer? 
jm  ?rr(4ngerte  unb  per  mehrte  j  fo  fep  er  gwtflW* 


je>4        SÖtottteigne  SoMyfff  $u$* 

Sind  ti  bem  %tlbob?xften  2>emofi(ene*  nacfr  frif 
item  Suse  in  (Sicilien.  Unb  €aju#  $imbrta,  na#t 
bem  er  auü  l>e|t  Streif  ntc^l  tief  genug  gefubrt, 
tat  fetfte  £eufe,  tym  ben  ®nabenfio$  jn  oerftyett, 
jOfioriu*  hingegen,  ber  (t$  feine*  9rme|  m$f  fo 
bienen  tonnte,  $ielt  ti  für  oerd4>ttic& ,  ft$  be$ 
arme?  feine*  Sebteftten  }u  efroal  anderem  }ft  to 
bienen  .all  ben  3>plcf)  gerabe  nnb  feft  |U  $atott< 
linb  fo  fifrrjfe  er  felbfi  auf  benfelbeu  U$,  unb  (Hef 
£$  fpicfcen  bur$  bie  $$U<  6*  ifr  aUerbing*  ein 
SBrotfen,  ben  man  uieberföfatfeu  mu^  o$ne  ifo 
ja  f äuen *  wenn  man  uief>t  einen  mit  ®taW  au** 
gelegten  ©auntfu  ^at  Unb  gleic&wo$l  ließ  fö  bei 
Äaifer  »briauu*  ppn  feinem  Slrjte  bie  ©teile  auf 
ber  liufen  95ru|J  genau  $ejei#nen,  auf  welc&c  br?« 
jenige  genau  (reffen  mußte/  meiern  er  ben  $e* 
f«W  0a*  Ä  $»  JUtöblen,  £ierin  Hegt  e*<  tvatm 
difat,  all  man  i&u  fragte ,  melden  2pb  er  f&? 
ben  rounföenlraitrbigfien  Sielte,  antworte:  ben 
nnerioartetflen  unb  förjeften,  SPenn  e<ffar  ba$  fo* 
gen  fpnnte ,  fo  iß  e*  auc&  für  mi$  feine  §eig(ei| 
e$  $u  gfaufeen,  «in  furjer  Job,  fagt  Winiu**  iff 
ba*  &6#e  ©töef  bei  menf#li#en  £e$en$,  Statt 
mag  feine  &efauntfcf>aft  mü  i&m  ma$en<  $*« 
bem*  ber  ft$  fcpeuef,  mit  i&m  gu  fraubefa*  be» 
if>m  utö*  piff-  W  bie  klugen  fefren  mag,  von  hm 
fauu  man  ni*t  fagen,  er  fep  eutföroffen  gwn 
2p.be,  diejenigen,  wefäe  man  &ep  ijjren  £inri$« 
ttwgeu*  t&rem  <|ube  entgegen  eilen  (te&t,  unb  Mi 


©rennte«  Sttpttel*  107 

<Mf$  gefcfwoBen  unb  gefaulet:  bie  &r$te  rieben 
t$m  $ti  einem  (Irengen  Mafien.  3ta#em  er  jmep 
£agemcf>tö  jtt  ffrf>  genommen/  t(l  e$  mit  if)m  fo 
weit  gebejfert ,  ba$  t^n  bie  &rjte  für  genefen  tu 
flirten,  unb  i&m  erlaubten,  ju  feiner  geroä&nlicfcett 
£eben$art  mieber  uberjuge&en.  €r  hingegen,  ber 
f$Oft  eine  geroiffe  SJe&aglicfcfeit  in  biefer  €ntfrdf* 
frag  genoß,  bef(f>tie£t  ni$t  mieber  jurutf  juge&en , 
ftubern  ben  9Beg  oollenbS  jurucf jutegen ,  auf  bem 
er  f$oa  fo  weit  gefommen  mar.  Jutttul  3Karcet 
Unna ,  ein  junger  9t6mer ,  xvoüu  bie  ©tunbe  fei* 
Mti  Ggitffafc  befcfcleunigen ,  um  einer  Srantyeit 
|n  entgegen,  bie  tym  heftiger  jufe$te,  al$  er  ju 
leiben  mtflentf  mar ;  obgleich  bie  &rjte  eine  pißige 
©enefung  w&iegen,  nur  nid;t  fo  fcfcneH.  gr  rufte 
ba^er  feine  $reunbe  jufammen ,  um  baruber  ju  be* 
wrtffölagetw  „einige  oon  biefen ,"  fagt  ©enefa, 
„gaben  t^m  ben  SXatf)/  ben  fte  *au4  ffcig&eif  ft$ 
fettfl  gegeben  $aben  mürben ;  Rubere  rieben  tym , 
mi  <5#met<f>  elep ,  ju  bem,  xoa*  fte  meinten,  ti 
»urbe  t(m  ba$  angenefcmfle  fepm  €tn  (Stoifer 
aber  fpra<f>  alfo  su  ihm  :  $lage  bi#  bo$  nicfjf  fo , 
SRarceHinuä,  c\i  ob  bu  über  eine  roi$tige  ®a$e 
ju  Statte  gingefi!  2Ba$  iß  benn  mistige*  babeo 
jn  (eben ;  beine  Anette  unb  ba*  93te^  (eben  auc&; 
aber  mistig  ifi  e$,  mit  Slnfianb,  mit  9Beiä$eit 
tmb  mit'9Rut(  ju  ({erben.  Sebenfe  nur,  mie  (ange 
e*  $er  tß,  baf*  bu  ba$  emige  ßinerlep  treibft :  effen, 
triafen,  f$(afen;  trinfett,  fölafen  unb  effen!  3n 


jos      a»ettt«tfi!te  gmept«  Söuc$; 

biefem  Äretfe  (reiben  wir  un«  unabldfHg  |evuttt* 
nicj>t  btog  b6fe  unb  unerträgliche  Sufdffe,  fonbern 
felbft  bie  <5att$eif  ju  leben,  gibt  £u(t  jam  ©tcr« 
ben,  SRarcettinu«  beburfte  feine«  SWenfcben,  ber 
tt)m  rietbe,  fonbern  eine«  SRenfcfcen,  ber  i&m  &ep* 
(lünbe.  ©eine  SJebiente  fftrcbteten,  ft$  barin  ja 
tnifcben :  ber  $bilofopb  aber  machte  tynen  begreif* 
Ii$/  *a$  hai  £au«gejtnbe  nur  in  JBerbadfrt  geric* 
tbe,  wenn  e«  jweifetyaft  wäre,  ob  ber  Zob  tfrrc* 
£errn  frepwiflig  gewefen :  fbnji  wäre  e«  ein  eben 
fo  fcblimme«  9$epfj>iel,  tljn  am  (Sterben  ju  »er» 
fcinbern  al«  fyn  ju  ermorben,  um  fo  mefof/  tut 

Jnvitum  qui  feryAt,  id$m  fapit  occicjeütf, 

(Hör«  Art.  p.) 

hierauf  erinnerte  er  ben  ÜRarceflinu« ,  baf  ti, 
wie  man  bep  2Rabljeiten ,  wenn  fte  geenbigt,  bm 
9?ad)tifd)  an  bie  »nwefenbe  ©erteilte,  au$  bep 
Gnbigung  be«  Jeben«  woblanfldnbtg  fep,  unter 
biejenigen  etwa«  au«$utbeilen ,  bie  bep  benfelle» 
85ep|Ianb  geleijtet  b&ten.  Äun  aber  war  SRarceU 
linu«  eine«  gan{  freigebigen  £erjen«/  föenfte  fei* 
nen  SJebienten  eine  (Summe  @elbe«,  unb  trfljtete 
fte.  Übrigen«  brauste  er  weber  (Stabl  no<$  SJfat; 
er  unternahm  e«  a\xi  bem  £eben  ju  geben/  ni$t 
ju  {Heben:  nicbt  bem  Sobe  ju  entwiföen,  fonbern 
ftcb  mit  tf>m  ju  faffen,  Unb  nacbbem  er ,  um  ftcb 
alle  Seit  ju  nehmen,  tfjn  fefl  ju  galten,  aße  Stab* 
rung  bep  ©eite  gefegt  $attt ,  fdfrwanb  er  ben  brit* 


2>re9|t&ttte<  ÄapiteL  109 

tut  Sag  9  ba  et  ftcf>  mit  lauem  2Baffef  $atte  be* 
git£tn  lajfen,  na#  mtb  na#  ba&tn ,  nicfjt  o&ne 
SBotUtfl,  tote  er  fagfe."  3n  SBafrr&eit  fagen  bie* 
jetrigen,  welche  am  €ntfrdftong  bergleic&en  jD&n* 
nuufrten  gehabt  ,  baß  (ie  bAHit  fetnett  (Scfcnterj 
empfitnben,  fonbcrn  oie[me$r  ein  genriftr*  aßo&U 
tragen,  rote  in  bem  Übergange  jum  <Scf>lafc  unb 
i*r  9b$e.  2>d$  mären  benn  einige  Sepfpiele  oon 
gnbierten  tmb  überlegten  2obe$arten.  »ber/ba* 
mit  ber  etnjtge  ^Eato  von  allem  3Rn$  unb  aller 
SapferEeft  bai  SJepfptel  gdbe ,  fcfceint  e*,  baß  fein 
gute*  ©efcfncf  $m  bie  £anb  förodcfrte ,  womit  er 
fö  ben  6trri$  t>erfe$te,  bamtl  er  3tit  Wut,  bem 
2obe  |«  troffen  unb  i&n  breijt  an  ber  ©urgel  ja 
patfen;  fein  £erj  in  ber  ©efa$r  gu  (Idrfen,  anflau 
c*  }tt  f$ȣ$en.  Unb  tpenn  t$  if>n  ^dlle  in  few 
«er  eigenen  «ab  er&abfnen  tyat  oorßeOen  foflen , 
fo  jätte  ufr  e*  m  ber  (Stellung  ge$an,  »ie  er  fein 
Mtöge*  €mgeweibe  jerreißt  /  unb  ni#t  mit  bem 
Stegen  in  ber  $au(l,  mte  e$  bie  Silbfrauer  feiner 
Seit  traten*  JDenn  biefcr  jtoepte  Gelbßmorb  mar 
mctl  frerjfrafter  ali  ber  er(!e. 


iio         ORotUaigne  groepttd  25u<$» 


SBie  fifcfr  e$  fc«  ©etfl  freu  feinen  2B<$le» 
felbfl  ferner  mdc&fc 


e 


*  if!  eine  luftige  einbitbung ,  ftcfr  t\n  ©eutntfr 
oorjujtetten ,  baß  unter  jroep  Sßunjtyen  gerab*  te 
ber  SRitte  ftyroebe:  bertn  e$  tfl  unbejroeifelt  n>a$r, 
baß  e$  ntemabl*  eine  2Ba&l  treffen  werbe,  um  fo 
toeniger,  weil  ber  Suefcfclag  unb  bie  2Ba$l  »ort 
einer  Ungleichheit  be$  greife j  äbfcdngt:  unb  wer 
un$  jroiftyen  eine  Sfceinftaföe  unb  einen  ©4>infen 
({eilte,  mit  gleich  abgewogener  Z\i$  ju  effen  ober 
}ü  trinfen  /  ber  liege  un4  gertrfß  fein  anber t  WtxU 
tri,  al£  oor  junger  unb  oor  Surft  jn  fterben. 
Saber  bie  (Stoifer  /  um  biefet  ©djroierigfett  fror* 
Jubeugen  ,  wenn  man  bie  3>&ilofop&en  frdgt ,  too* 
$er  in  unferer  (Seele  bie  SBafcl  unter  jtoep  glettfj* 
gültigen  dingen  entfiele ,  xotlfyt  mäc&t,  baß  wir 
unter  einer  großen  2lnja&l  fyaletn  efner  hm  eine« 
al$  ben  anbern  nehmen  /  ba  (ein  ©runb  üorfran* 
ben  /  ber  un$  ju  biefem  SBorjuge  treibe  ,  antwor« 
ten,  baß  biefe  Bewegung  ber  (Seele  außer  ber 
X)rbnung  unb  außer  ber  Sieget  fep,  unb  au£  einer 
fremben  unb  jufdHigen  Anregung  in  un$  entfiele« 
9Retne$  25ebunfen$  f&nnte  man  üiefatebr  fagen, 
baß  fi$  un$  fein  Sing  bar  (leite,  \>aä  nityt  etro** 


jBterjefcnte*  ÄapiteL  in 

an  fkj>  $abe,  e$  mag  fo  wenig  fepn,  al$  e$  wolle: 
»el$et  un$ ,  fep  e$  burcfc  bat  ©eftdrt ,  ober  burc& 
bat  3$ertt$ren ,  anjtebe  unb  $u  einer  2Ba£l  beflinu 
me,  fo  tmmerf Utj)  ba$  aucf>  juge(je.  eben  fo, 
front  matt  fr$  einen  gaben  benft,  ber  allenthalben 
8lei<bftatl  tjt,  fo  t(l  e*  eine  Unm&glicftfeif  aller 
UnmJgUcftfeiten,  baß  er  breche :  benn  wo  follte  ber 
$ra$  beginnen?  unb  baß  er  ganj  unb  gar  gleich 
tttty,  bat  iji  nt<£t  in  ber  Statur.  935er  ju  bie* 
fem  no$  bie  geometrtfd;en  ^ropofitionen  &tnjufiu 
gen  wollte,,  wel^e  burc£  @ewißf)cit  iljrer  -©emon* 
jfaralionen  beweifen,  ba$  enthaltene  fei;  großer  al$ 
bat  <£at$aftenbe ;  ba$  Zentrum  fo  groß  al$  bie 
«Peripherie;  unb  jwep  Linien  ftnben,  bie  frcf;  o£ne 
Unterlaß  eine  ber  anbern  nähern,  o&ne  ftrf)  jemals 
}a  berühren;  ober  ben  (Stein  ber  Weifen,  ober  bie 
Üuabratur  be$  3trfe(£ ,  wo  fi$  Urfacfce  unb  2Btr* 
tun&  fo  000}  entgegengehen  :  ber  fönnte  barau* 
9teOet<$f  einen  ober  ben  anbern  ©t&luß  biegen,  um 
ben  fü&nen  ©prucb  be$  ^piiniuS  ju  befidrfen;  fo 
lum  certum  nihil  efle  certi ,  et  horaine  nihil  mife- 
rius  suit  fiiperbius.  (Hift.  nat.  L.  2«) 


in       3)io»taigtte  $wvM  &u$» 


<f*mi 


gßiifat&itte«  ÄapHef* 

ttttfere  SSegter&ett  watffcit  fctmft  Mt 


e 


$  gi&t  feinen  ©rurtb,  bei4  tticfct  einen  Hjtttdnt* 
öegenfie&enben  fcabe  ,  fagt  bic  ttretfefie  $artep  btf 
$f)tlofopf)en.  9teulicf>  fann  i$  biefem  fcftfntti  ©ptu* 
cf>e  nac^>  ben  xintt  ber  altert .  für  bte  2Jera<frtun$ 
be$  £eben$  anführt :  fein  @ut  fann  un i  ajerflnöfleö 
gerod&ten,  e$  fep  berin  ba^j^nige  >  auf  belfert  Ser* 
Ju(l  wir  vorbereitet  jtnb :  in  aequo  eft  dolor  amif* 
fae  reif  et  timor  amittendae ;  (Seneca  Ep.  98.) 
tvo\)ütd>  er  ttweifen  sollte,  baf  ber  ©enüfj  bei 
2eben$  niefct  wirftiefj  angenehm  feprt  Wttne,  ftenft 
wir  in  %utd)t  fiebert/  tt  ju  verlieren.  2Ran  Wmift 
Inbeffett  ßerabc  im  ®*gerttj>eUe  fagen,  brtß  wir  H9 
@ute  um  befio  fefler  umfajfert,  anb  mit  rtnftfe* 
(Seele  batart  Htidtn,  um  fo  imflertuffär  uttf  feilt 
85efi|  i(i,  unb  jemdjt  wir  finbert,  bd£  e#  tfrtf 
geraubt  werbe.  2>enn  man  fu&it  e$  ganj  beufltdßs 
ba^,  wie  bad  Jeuer  bur$  ben  SJepfianb  ber  Ädl« 
heftiger  wirb  ,  au$  unfer  2Bp0en  burtjj  S&iber  (tat* 
fid;  fc|>drft, 

Si  nunquam  Danaen  häbuiflef  äheftea  türris 
Non  eilet  Danae  facta  dt  Jove  parens. 

(Ovid.  Amor«  L*  *.) 

Unb 


gtfofje&nte«  Stopfte!*  113 

U*b  baf  unferm  ©eftymacfe  natürlicher  2Beife 
9ti$t*  fo  fefrr  entgegen  fiefrt  /at$  bie  Sattheit  , 
tod^t  ani  ber  Seicjrttgfeit  ber  SJefriebigung  ent* 
ftefet;  baf  Stic&tf  i&n  me&r  rei$t  al*  bie  ©eilen« 
$ett  sab  ©$roierigfett.  Omnium  rerum  voluptas 
ipfo  quo  debet  fiigare,  periculo  crefcit.  (Seneca 
de  Bcnef.  L.  7.) 

Galla  nega ,  fatiatur   amor    nifi  gaudia  torquent. 

(Mart.  L.  4.) 

ttm  bie  ttylxfyt  Siebe  in  Stt&em  ju  erhalten ,  Der* 
prbnete  2pfttrgn$,  baf  bie  »ercfrligten  Sacebdmo* 
ttier  fit  m$f  anber$  alt  üer|iofcfaer  SBetfe  bege* 
$en  fottten,  nnb  baf  e$  gleich  f^impjtt^  fepn  foOe, 
(ie  bepbe  bep  einanber  an  jutrefen ,  al*  mit  einet 
frembea  $erfon.  S>te  ©c&ipierigfeit  (icfj  einanbet 
an  einen  fiebern  X)rt  ju  befiellen,  bie  ©efafcr  bep 
ber  Öberrafcjmng ,  bie  ©efafrr  be$  ©4>impf$  be$ 
fMgenben  Jage* , 

—  Et  langor  et  filentium 
Et  latere  petitus  imo  fpiiitas« 

(Hör.  Ep.  11.) 

ba#  i(t  ti ,  vocA  bie  2Jrn$e  fo  leefer  macjjt.  SBte 
riete  fefjr  üppig  angenehme  Spiele  entfielen  nicf>t 
an*  ber  b-föeibenen  unb  fdjamfjaften  »rt  über  bie 
SBerfe  ber  Siebe  ju  fprecjjen.  Sie  SBottuß  felbjt 
fncfrt  (1$  buref)  ben  ©tacket  ber  ©c&merjen  ja 
reiben;  (te  iß  »iel  aerjueferter,  wenn  (ie  fo#t, 
nnb  wenn  (ie  bur$  bie  £aut  brennt.  2>ie  Äebfc. 
SRontaf  gn*  IV.  95t,  $ 


114       QRotttatgne  groepte«  25ud), 

glora  faßte  ,  fie  fjabc  ben  $ompeju£  niema$U 
umarmt  /  o&ne  baß  er  Seiten  von  tyren  $i(ft« 
baoon  getragen  Jtabe, 

Qaod  petiorf  »  preinunt  arcte  ,  faciuntque  dolorem 
Corporis  ,  et  deqtes  inliclunt  faepe  labellis : 
Et  ftimuli  fubfuot,  qui  infiifant  laedere  id  ipfum 
Quodeunque  c& ,  rabies  unde  illae  germina  Girguat, 

(Lucret.  Lib.  4.) 

(So  ge^l  e$  mit  allem.  <5#wierigfeiten  geben  ben 
Singen  einen  großem  ÜBertfj.  2)ie  $imw$tier 
ber  2Rarf  Stncona  t$un  tyre  ©elübbe  Heber  beb 
<5t-  Sacob  ,  unb  bie  ©nwo&ner  von  @aDijien 
unfer  Heben  grauen  von  Sorretto.  3u  £ätti$ 
mad)t  man  ein  groß ti  9Berf  au*  ben  95äbern  |ä 
Suffa  /  unb  in  Xofcana  von  ben  ©pawaffern.  Stuf 
ben  gec^tböben  ju  Rom  fle&t  man  wenig  9t6mer, 
bagegen  ftnb  fte  oott  von  graujofen.  ©er  große 
dato  fanb  ft$  eben  fo  gut/  wie  wir,  von  fetner 
grau  bid  junt  Scfel  grfdttigt,  fo  (ange  fte  bft 
feinige  war,  unb  begehrte  tyrer,  na$bem  fte  einem 
anbern  ange£6rte.  3$  $af*t  einen  alten  £engjt 
au*  ber  ©tuterep  geworfen ,  mit  bem  in  feinem 
£arem  ni$t*  me&r  anjufangen  mar«  S)ie  £ei$- 
tigteit  bep  feinen  gew&frnlic&en  (Stuten  lief  ifr* 
alfobalb  bit  £>frren  Hngen;  gegen  grembe  aber, 
wenn  nur  eine  an  feinen  9Beibepla$e  oorbep  ging, 
ließ  er  ficf>  immer  mit  feinem  fcjtfnblic&en  Wienern 
$foren,  unb  geriet^  in  bie  ro&t$enbße  $i$e  wie 
vorder,    Unfer  ©elfcfien  oerac&tet,  tvM  tfrm  jur 


SfinfctytftfSftptol.  iif 

£«ab  liegt ,  traft  ftyrt  tarufar  $in ,  trat  bemje* 
■igen  na$)nfraf<$at,    wo*  t$m  föntet  ja  err«« 

Tmsrollat  in  medio  pofita   et  fugientU  ctput. 

(HoraL  Lib.  t.  Sat.  i.> 

ttrf  rtmoö  verbtefbett  (rift  im«  barnatb  töflerm 
moibea. 

—  Nifi  fo  ferrare  pnellam 
Imcipis,  ineipiet  defiaexe  «ff«  ibm. 

(O^.  Am.  *.) 

&  «f  »tlfifl  fiberlaffen,  be$t  e*  tut«  «er&bf&b 
muubctu  Sauget  tutb  Überfluß  f^tto  eben  btefelbc 
flKrfttitg« 

Tifci  {«od  fapereH,  mLhi  qued  defit,  doliL 

(Terelit.  Phoan.  Act.  1.) 

SHt  Segterbe  ttnb  ber  (Setutf,  ftnb  «nfbepbe 
brfirfrob.  S)ic  firetige  6pr$btgfett  ber  ©eUefcm 
msrftabf  ut*  Starbraß;  aber  ifrre  «Btfligfett  tutb 
9Ta<bgiebtgfeif  *M  e$,  bie  tBabr}ett  |»  fagett, 
M$  mebr;  meü  bie  Unjttfriebenbeit  ttnb  btr  3om 
Mfber  £<Hf>a4rtaag  entfa  ringen,  in  ber  brptm* 
bte  flcwfaföfe  ©a$e  (lebet,  »ab  bte  Siebe  ($jr* 
fat  nib  erbten;  bte  Sättigung  aber  gebiert  €cfel. 
€*  iß  eine  fhtmpfe,  abgentt$tr,  mibe  trab  fcfcldf* 
tige  Sribrnfc^afr. 

fii  qua  ▼olat  xegnart  diu  conttauiat  amantem  t 

(Qrid.  A*M*.  i.) 


116       ftRoittaigne  %mtr>t<i  $u$» 

.—  contemnite  amantes  , 

Sic  hodie  veniet,  fi  qua  negavit  heri. 

(Propert.  L.  2.  Eleg.  .14.) 

SBarum  brauste  $ow<f  a  bte  erfinbung,  ritte 
2aroe  oor  i&r  fg6ne$  ®eft$t  ju  nehmen,  al*  foU 
gern  bep  i&ren  £tebfcabern  einen  $6&ern  9Ber$  30 
geben?  2Barum  $at  man  bi$  über  bie  3tbfd$e bteft 
©gön&etfen  oer&uflf  unb  oerfd^Cepert  /  welche  jebe 
$u  {eigen  wunfgf ,  m\i)t  jeben  geluflet  $u  fefren. 
2Barum  oerbedfen  fte  mit  fo  vielen  ©erodnbern 
ein$  über  ba$  anbere  bte  Z^cik,  bie  $auptfd$ß$ 
ber  ®egen(ianb  unferer  SBegierben  unb  ber  irrigen 
ftnb  ?  Unb  woju  bienen  tüeft  großen  Steifen  A  wo *. 
mit  neulich  unfere  Leiber  t&re  $uftm  bemafhel 
fcaben,  aW  unfere  S$egierben  an$uf6rnen,  nnb  im* 
baburg  anjujtefcen  ,  H$  fte  und  in  ber  ferne 
(alten. 

Et   fugit   ad  falices,    et  fe  cupit  ante  videri. 

(Virg.  Bacol.  3.) 
Interdum  tunica  duxit  operta  moram, 

(Propert.  15,  iL) 

S&oju  bient  biefe  jungfrduli^eSOerfc^dmf^ett  ? 
2)tefe  ruhige  S&ltei  biefe  (irengen  dienen;  biefe 
aulgeframmte  Unmjffen^eit  in  fingen  ,  bie  fie 
beffer  rotffen  ali  wir;  bie  mir  fte  barin  unfertig* 
ten  %  9Boju  anberä  ali  unfern  JBunfg  nag  i&ne* 
$u  t>erfldrfen;  aW  unfer  Verlangen  ju  er&ifcen, 
unb  tym  enblig  aUe  biefe  Zeremonien  unb  @$roie* 


Sffinfoe&tittf  Äopffcl*  117 

rigfeifett  aufju opfern?  Senn  et  tfl  nitfrt  nur  SBer* 
gaugen,  fonbern  au$no$  €&re  babep,  biefe*  fanfte 
«Kberffreben ,  btefe  finblic&e  ©4>am&aftigfett  }tt 
ttbenrinben  unb  ju  oerfufrren,  unb  eine  falte  unb  ge* 
fhrcKgc<£$rbarfett  ber  &nabt  unb  Ungnabe  unferet 
Sfegterbat  ja  unterwerfen.    <g£  iß  eine  €$re,  fagt 
Mm>  über  bie  Sef$eibcn$eit ,  bie  £euf4>&eit  unb 
}t*9Mfigfeit  ju  tr iump$iren :  unb  wer  ben  2Bei* 
fem  rfafry  biefe  Gitten  abzulegen/  ber  wirb  an 
t$«ea  mtb  an  ficf>  felSß  {um  Stärker*  2Ran  muß 
fö  fttUen,  üU  glaubte  matt/  t&r  £erj  jittere  oor 
©cfrrrtfen;  ber  <5#aH  unferer  SBorte  beleibige  bie 
Steinigtet*  $rfr£$ren;  baf  (ie  un*  Raffen,  unb  un= 
fem  Ungetüm  aut  uotfcgebrungener  9?ot^  nacfcge* 
htm.    3>ie  ©tftfu&eit,  fo  nui$tig  (ie  iß,  fann  ftc$ 
feo$  ofae  biefe  SReben&ülfen  niefct  re$t  genießbar 
tnagea.    SRan  fe&e  nur  in  3talien ,  wo  bie  meiße 
unb  Me  fünfte  <S$6n$ei*  Wußicfr  iß,  wie  fefrf  (te 
ca^  fremben  SWitteln  unb  anbern  £unßen  fuc^en 
»u£,  um  (ie  angenehm  ju  machen;  unbbepbent 
allen  bleibt  (ie  benno$,  wa$  (te  au$  t&un  mag, 
ba  et  eine  fcffentlicfj  fäußicfje  28aare  iß ,  f$wa$ 
unb  wenig  gefugt,    ©rabe  fo,  wie  e$  felbß  mit 
ber  Sugenb  unter  jwep  ä(>nli$en  SBirfungen  ge&t. 
SBhr  galten  biejenige  für  bie  fc&onße  unb  bie  war« 
btgße,  welche  bie  meißen  ©$wierig(eiten  unb  ®e* 
fahren  ju  uberwinben  $<a.    <£$  tß  eine  2Birfung 
ber  gfctlicfren  »orfeljung,  jujula(Fen,ba|S  i&re  ^eilige 
Sirene  beunruhigt  werbe,  wie  wir  (te  9cn  fo  ote« 


H8       QRoütftigtte  3w#**  &u$, 

ten  ©türmen  unb  Ungewittern  beunruhigt  ff  Jett, 
ttm  burtj>  bieflm  Äampf  bie  frommen  (Seelen  ju  er* 
werfen,  unb  au*  bcr  £dßigfeit  uttb  G$Mfttgfeit 
}tt  retjfen ,  in  wetcfce  (ie  eine  fo  lange  9ta$e  »er* 
fenft  Jatte*    SBenn  wir  ben  &erlufi,  ben  wtrbur# 
bte  Snjaftt  berjenigen  erlitten  Jaben ,  n*elc^e  ben 
SBeg  be*  3rrt&um*  betreten,  gegen  ben  @ewht* 
aufwdgen,  ber  un*  babur$  wirb,  baß  tt  un*  wie« 
ber  in  »t&em  fe$t,  unfern  Sifer  unb  unfere  Jtrafi 
t>on  neuem  belebt,  baß  wir  Anlaß  jum  ffampfe  (a» 
Ben,  fo  weiß  i$  nic&t,  ob  ber  (Stäben  fo  groß  fejb 
al*  ber  9tu$en.    9Btr  $aben  geglaubt,  ba*  SJanb 
unferer  €(en  fejler  ju  fnupfen,  baburcb,  MF  »i* 
ti  gang  unb  jjar  unauflösbar  matten  ;  aber  in 
eben  beut  3Raße ,  wie  ber  Swang  fe(l  jugeföfirjt 
$at,  in  eben  bem  Stoße  $at  bie  Serfnftpfung  be* 
SBillen*   unb  ber  Steigung  nacbgeläffen   unb  iß 
fötafer  geworben.    Unb  im  ©egentfceile,  wa*  to 
Svom  bie  <E$en  fo  (ange  Seit  in  <£$ren  unb  <Si$er» 
$eit  erhielt,  war  bie  ftttpfyit,  baß  jeber,  ber  nur 
wollte,  ß$  föeiben  fonnte.  ©je  gelten  i$re  8Bef* 
ber  beffer,  weil  (ie  fol#e  oerlteren  fonnten,  unb 
bep  aller  uneingefcMuften  $rep$eit  ber  ©Reibung, 
vergingen  ffinf&unbert  unb  me$r  Jafrre,  t^nt  baf 
fid^  jentanb  berfelben  bebiente. 

Qiiod  Jicitum  eß,   ingratum  eß,    quod  non  licet 
acrius  urit  , 

(Or.  Am.  L.  i.) 


3*  btm  Sorgefitgten  Wnnte  man  au$  no$ 
bie  SRetnnng  eint«  alten  $i«  jufugeu ,  bag  bte  2o* 
be*ffar*fen  bte  Serbre$en  oielme&r  $dnfen,  a(* 
verringern ,  baß  (ie  nicbt  ben  »iUen  Stecht  ju  t&utt 
erjengen,  (bcnn  baS  t(l  ba£  2Berf  ber  Stauunft 
tmb  ber  &itttnU$tt)  fonbern  bloß  bie9e$utfamfeif, 
#0  nicfct  aber  bett  Ubelt&afen  ertappen  jtt  (äffen. 

Latias  exeifae  peftis  contagia  ferpant. 

(Rutil.  L.  i.) 

34  »**ß  nt^t  ob  biefe  Steinung  ganj  toa$r 
fep;  «(er  bieß  weiß  i#  aud  €rfabrang,  baß  nie* 
teafrtt  eine  yplijep  baburrf»  oerbejfert  worben. 
Drbmmg  mtb  »egelmdßigfeit  ber  ©itten  $dngt 
vm  ganj  «nbern  SRitteln  ab. 

Die  ©rietjuföen  <&ef<bi$tf(breiber  errodbnett 
♦er  «rgtppdet ,  eine*  in  ber  9ta4>barfc&aft  von 
©cptfrien  »o&nenben  Solf*,  toet$r  ofote  Xntfrea 
tmb  ©tiefe  jnm  fd&lagen  leiten,  He  ß<|  ni$t  nur 
atemanb  getranete  anzugreifen:  fonbern  jeber,  ber 
ft<£  ja  ifrura  finc^tete,  war  in  oMiger  $rep$eit, 
wegen  ifrrrr  Sngenb  nnb  ber  $ei(igfeit  i$re*  £e* 
bcti*.  Steiner  war  fo  f  u$n ,  bagegen  jn  oerfloß  tn. 
»an  «raubte  ß$  an  fte ,  nm  3tpifiigfeiten  andju* 
gleiten,  bte  anbertvdrtf  unter  SRenfcben  entßan* 
ben.  <£*  gibt  Stationen ,  »o  bie  Sefrtebignng  ber 
Gärten  unb  gelber,  bie  man  einfließen  miß,  m 
einem  gewonnenen  gaben  befielet/  bie  ftcfr  fixerer 
befinben ,  unb  eingef$loffener ,  alt  bur$  unfere 
Srdbe*  nnb  $ecfen»      Furem  fignata  fbUlcitant. 


ISO       Montaigne  %wtyttt  9»$« 

Aperta  efiractarius  praeterit.  (Seneca  Ep.  68.) 
©iettei#t  bient  auty  unter  anbern  bie  £ei$tigfett 
in  mein  $äti*  jn  f  ommen,  boju,  e$  für  @ett>alu$4* 
ftgfeilen  in  unfern  bürgerlichen  Kriegen  }u  ficfcem. 
fl3ert&eibigung*an(!alten  reiben  ba$  Unternehmen, 
unb  aRiptrauttt  ben  Angriff.  3*  (abe  bat  Sw* 
laben  ber  Jtrieg*m<S<f>te  baburefr  gefc&roäcbt.,  baf 
icb  ibnen  bie  (Scbroierigfeiten  au$  ben  3lugen  rudfe, 
unb  $ugtei$  bie  ®efa&r  unb  jeben  anbern  (Stoff 
jum  militaitifeben  9tu$m ,  ber  tbnen  gen>6$nli$rr 
SBeife  jur  (Sntfcfmlbigung  unb  9tecbtfertigung  ble- 
uet. S>at,  toai  mit  2Rut&  get$an  wirb  ,"  f&$rt  in 
ben  Seiten,  roo  bie  ®erecbtigfeit  fo  gut  aW  tobt 
i|t,  immer  ©bre  bep  f\d).  3#  maefce  tynen  bie 
Eroberung  meinet  $anfe&  jur  SRiebertrdcbtigfeit 
unb  SHeberep,  einem  jeben ,  ber  anflopft ,  (lefrt 
mein  £au*  offen.  Su  meiner  ganjen  Sef^ußung 
$abe  \6)  uiebt*  weitet  aW  einen  2&ür(!e&er  na$ 
altem  85rau<b  unb  alter  (Sitte ,  welcher  nt$t  fo 
ttfobl  ba$u  btent,  meine  Sbftr  ^u  »ert&eibigen ,  alt 
fie  freunblicber  unb  anflänbiger  ju  eröffnen.  3# 
habe  feine  anbete  $auä*  ober  (Scbilbwacbe ,  aW 
roe($e  bie  (Sterne  f&r  micf>  fielen.  (Sin  £anbebeC* 
mann  &at  fe&r  unrecht,  ju  t$unß  aW  ob  er  fi* 
oert&eibigen  rooHte,  wenn  er  ftcb  ni<$t  t&dtig  »er* 
tbeibigen  fann.  935er  nur  t>on  einer  (Seite  fc&ufc* 
lo$  iß,  ber  tft  ei  aHent&alben.  ttnfere  JBoroSfer 
Ratten  feinen  ®ebanfen  baran ,  ©ren$fe(iungen  ja 
bauen,    2>ie  2Ritfrl  anzugreifen ,  icb  meine  unfere 


PtMntef  ftapxitl  Mi 

$dttfer  ofrne  ajatterteu  unb  Äanonen  $u  uberra* 
fcfren ,  werben  oon  Sage  ju  Sage  (Idrf er ,  a\i  We 
Stiftet  ftct>  baoor  ju  but$en.    Sie  atenfc&en  wer* 
best  »on  jener  Geile  immer  pfiffiger.    Starreren 
trab  ©erwuflen  t(!  bte  ©acfre  faß  »Her ;  SJertbeibU 
gen  «ob  SBefc&irmen  bloß  bie  ©acfce  ber  2Bofjtya* 
traben.    Stein  2anbftf>  mar  jiemlicb  befeftigt  für 
bte  3tit/  ba  er  erbauet  würbe:  oon  biefer  (Seite 
babe  t<b  nt<bt*  ^uget^an,  unb  würbe  furzten, 
fea£  ferne  £altbarfeit  mir  felbf!  jum  STac^t^etC  au$* 
fragen  m$$fe.    2)a$u  fommt  nocf>,  baß  frtebfer* 
tige  S^itett  e*  notfcwenbig  magert  fömtten,  bie 
fftartbeibigungämerfe  ju  »erminbern.    6*  ift  ge* 
fd^rlicb  fie  m<bt  wieber  ^erfieOen  ju  fftnnen,  nnb 
tmft<ber,  ft$  barauf  ju  oerfaffen.    Senn  in  bürgerlt« 
$en  Stiegen  (ann  ei  unfer  Sebienter  mit  ber  $ar* 
fep  (alten,  bte  wir  furzten.    Unb  wenn  nnn  gar 
no$  bte  Xefigion  jum  SornJanbe  bienet,  ba  wer« 
ben  (elbft  SHutfoerroanbte,  unter  bem  2>ecfmantel 
ber  <3ere<btig(eit,  SWenfcben,  benen  man  nicfct  ftcber 
tränen  tamu    3>ex  6ffentli<be  <5$a|  erbdft  nnfere 
$an*befa$ung  nicbt.    Saburcb  würbe  er  oiDig  er« 
föbpft  werben«    SBir  f  innen  folcfce  ni$t  erbalten, 
ebne  jo  verarmen;  ober  wenigem*  mit  größerer 
Seföraerbe  unb  Saßen,  wenn  ba*  SSoH  nicfct  baju 
fceptruge.    2>er  Staat  wirb  bur#  meinen  Unter« 
gang  mcfct  fonberlicb  oiel  leiben.    Übrigen* ,  wenn 
man  babep  ju  (Srunbe  gebt/  fo  galten  ftcb  unfere 
greunbe  felbß  mebr  über  unfere  Unoorficbtigfeit 


im       ^Montaigne  %wtvM  SBü<$. 

ttnb  Unttug&rit  auf,  aW  bafl  fte  uni ,  unfere  Uiu 
wiffen&eit  unb  bie  SBernacfjldfigung  unfern  ®e« 
fcfrdfte  beflagen  foDten.  2)a$  fo  «tele  beroagfe 
2anbfi$e  jerfWrt  (inb,  wenn  anbete  ft$  erhaltet! 
^aben,  Idßt  mtcfi  ben  SJerbac&t  faffen  /  ba?  fie  ftc$ 
baburefc  grftyabet  $aben,  baß  (te  bemalt  waren. 
£>a*  gibt  bie  £u(l  unb  ben  Sorwanb,  fte  anjugrrf* 
fett.  »He*  SBewatfen  gibt  einen  Snftyetn  vom 
Äriege :  ber  mag  aud>  ratefc  überfallen,  wenn  ©oft 
ti  will;  fo  Diel  ift  aber  gewiß,  baff  i#  ifjn  ni<$f 
$erbep  rufen  werbe.  2>ur<$  meine  Stujk  froffe  ieft 
vor  bem  Äriege  ft$er  ju  frpn*  3$  t$ne,  wo*  i$ 
fann,  um  biefen  2Bmfel  oom  öffentlichen  Sturme 
ju  entferpen,  wie  t$  e*  mit  einem  anbern  S&tnfd 
in  meiner  (Seele  mac&e.  Sftag  bo$  anfer  Ärieg 
bie  ©eflalt  oerwunbeln,  ft$  oermefren,  unb  in  oer« 
fcfciebene  9artepen  oerdnbern:  i$,  meinet  Jjkttt, 
wanfe  nic&t  aui  ber  ©teile.  Unter  fo  oielen  2anb« 
föen,  bie  ft$  bewaffnet  $abtn,  bin  i<$,  fo  oiel]u& 
wei^  ber  einjige  meine«  ©tanbe*,  ber  ft<$,  in 
Slnfefrung  be$  Steinigen,  einjig  unb  allein  auf  ben 
@$u£  be$  ^tmmeW  oerlaffen  frat*  3$  $abtnt$t 
einmal,  weber  mein  ©tlberjeug  ,  noefr  meine  ga« 
milienpapiere1  ober  Zapeten  in  ©t$er$eit  bringe« 
laffen.  34>  wiO  mi$  weber  $alb  furchten ,  notfr 
$alb  mi$  retten.  2Benn  ein  obttigetf  ©erträum 
ben  ©4hi$  be*  $immeW  erwirbt ,  fo  wirb  er  mir 
bt*  an  ba$  <£nbe  angebeijjen:  wo  nid)t,  fo  bin  t$ 
lange  genug  ba  gewefen,  um  mein  toaftyn  merk 


sab  btnfw&rbtg  jn  ma$en.    8Bie  fo?  Sinn,  feit 
to*9ft0  Sauren  $cr. 


©. 


<5e$|e$tite4  Äapitel. 

Ulkt  M/  $rei$  utt*  9ta$m. 


Jcr  Stammt  tfl  nt$t  etnerlep  mit  ber  <5a<(& 
2>er  Stamme  tfi  ein  artiatlirter  G$all,  welker  bte 
6*$e  frejeicfrnet  mtb  anbratet;  ber  Stamme  tfi  fein 
2|ril  bnr  Ga$e  ober  $re*  SBefen* ;  e*  i(l  ein 
frembe*  Stetigen  /  baf  ber  <5a$e  bepgef&gt  wirb, 
Mb  anfer  ifrr  befielt,  ©ort ,  ber  ehtjig  nnb  aU 
khi  in  frtner  eigenen  gutte  befielt,  nnb  bie  guOe 
tbr  SriBtounrn^ett  ifi,  fann  in  ft$  felbjl  weber 
warfen  m|  fö  oergrißern.  ©ein  ftaftme  ajfrer 
fann  warfen  nnb  june$nteu,  bur$  bai  £eb  nnb 
bat  9ret*  ,  ben  wir  $m  über  feine  flrofftnbarten 
JBerfe  fceplegen :  welche  £obpmfttng  wir  $m  nm 
fr  weniger  etnWrpern  f innen,  weil  bep  t$m  fein 
3awa$*  am  @nten  m(gli$  ift.  9Bi?  rieten  fofc 
♦e  off»  an  feinen  Staunen,  welker  etwa«  außer 
$m  aber  tym  am  ndcfcflen  tfi.  S>tef  t(t  We  %xt 
nnb  SBeife ,  wie  Qott  allein  ade*  «ob  ttnb  alle 
€|re  gebohrt  Unb  tfi  ni$tf  fo  fern  oon  aller 
Semnnf* ,  aW,  ba*  geringfie  baoon  fnr  nn*  felbft 
p  begebet*.    2>emt,  b*  wir  arm,  nnb  inwenbig 


114       WlontalQM  3itM9tc«  SÖuc^ 

nadft  finb,  ba  unfer  SBefen  unoottfommen,  utth 
unauf&örlicj)  ber  SJerbefierung  bebürftig  ift,  fo  i(t 
ti  bieß ,  worauf  unfer  gleiß  unb  unfer*  SJefcfrifH« 
gung  ge&en  muß :  wir  (tnb  alle  leer  unb  $o$l,  unb 
alfo  follten  wir  und  nic&t  mit  2Binb  unb  ©4>afl 
anfüllen;  wir  beburfen  reeller  ©ubfianjen,  um  tut* 
fcre  Äräfte  ju  erneuern;  ein  hungriger  3Rrnf<$  w<fre 
wofcl  fe$r  einfältig ,  wenn  er  e&er  nacf>  einem  (ät* 
fcf;en  Äleibe  langte  ,  atö  na<f>  einer  nafcrfcaften 
SKa&ljeit.  3l*cb  bem  9lotfrwenbig(len  muß  man 
trauten:  wie  unfer  gew6$nli$e4  @ebet  anbeutet; 
@fjre  fep  ©Ott  in  ber  $b$t,  uub  grie« 
be  auf  Grben  unter  ben  3Renfdjen*  SBir 
leiben  SRangel  an  ©cjtfn&eit,  ©efunb&ett,  flBeil» 
$ett,  Sugenb  unb  me&r  bergleicfcen  wefentli$as 
Singen;  bie  äußerlichen  Sterben  laffen  fitfy  na$* 
$er  fu#en,  wenn  wir  für  bie  wefentlic&en  SJebfirf» 
niffe  geforgt  fraben.  Sie  S&eologie  franbelt  weiU 
töuftger  unb  trefenber  über  biefen  ©egenflanb ,  ty 
aber  bin  nicfct  fe&r  barinnen  gewiegt,  €(rpftppts* 
unb  2>iogene$  (tnb  bie  crflen  unb  (lanb&afteften 
©4>rift|ieHer  in  25etra#tber  JBeracfrtung  be*  9tu(mf 
gewefen;  unb  unter  allen  SBoHüfien,  fagten  fit, 
wäre  feine  gefährlicher ,  unb  forgfdltiger  ju  t>err 
meiben ,  ali  biejenfge ,  welche  un$  ber  Sepfatt  an* 
berer  2Renf$en  gewährt.  9BirHi4>  jeigt  uni  bie 
(Srfa&rung  berg(ei$en  SJerrdtfrerepen ,  welche  $$4$ 
fdbdblicjj  waren.  SWic&t*  in  ber  2Belt  oergtftrt  bie 
durften  me£r,  aU  bie  ©cj>meicj>elep ;  e£  ift  ni$tf, 


<5e<$Se&nte*  Staptfef.  125 

mebnnfr  gottlofe  Saften  ftcf>  bep  tynen  fo  frf$f  iit 
0n(i  fe$en ,  «nb  feine  Äupptlep  t(l  fo  gefcfcicft 
ober  genri&nlicfcer,  bie  £eufcf>$eif  ber  SBetber  $u 
frcftafre*,  al$  fte  mit  intern  eigenen  2obe  ju  ber  du« 
tfrer»  tob  i»  ntyretf.  2)er  oorne£m(ie  Sauber, 
meiern  bte  ©prenen  gebrauten ,  um  bat  Ulpfie* 
p  fteftbtfjkn,  iß  tum  bieftr  Statut. 

-  De^a  ren  nous ,  de$a ,  o  tr£s-louab\e  Ulifle  , 
Et  le  plas  grand  honneur  dont  la  Grecc  fleuriffe, 
(Trad.  de  Hom.  L.  it.) 

3»r  <P$flofop$en  fügten :  „arter  9to$m  von 
brr  ganjen  ÜBelf  fep  nitfrt  fo  »iel  n?err^,  bag  ein 
oerfidnbtger  9tenf$  nur  einen  Singer  auswerfe, 
um  ifrn  anftu^eben." 

Gloria  qaaatalibet  quid  erit ,  fi  gloria  tantum  eft. 

(Jurcnal.  Sat.  7.) 

3*  frre$e  Tom  9lu$m  an  nnb  für  (t$  feib(f. 

2tam  er  $<tf  oft  fe&r  nu$Ucfre  $<ttgen ,  metoegen 

er  vfinftentoftrbtg  werben  fann:  er  erwirbt  nnf 

StofrlmoKen,   unb  f$n$t  nni  einigermaßen  oor 

SaftHennAb  Seletbigungen  oon  anbem  9tenf<$en, 

üb  fo  me$r  bergleu^en.    SJon  btrfer  Seföaffcit* 

|eb  mären  mfy  bie  2e&rf<i$e  be*  (gpitnr*.    2>enn 

Hefe  Sorförift  fetner  €ecte:  /Verbirg  betn  %u 

Im,"  me($e  ben  SRenfc&en  oerbietfret,  ft$  mit 

iffatt(t<$en  Ämtern  unb  Serfranblungen  ju  belaben, 

fat  au$  notftroenbtg  oorau*,  baf  man  ben  9ta$m 

Kragten  maffc,  melier  in  bem  9Jepfa0e  befielt, 


1*6       Montaigne  %m$M  »uefc* 

beu  feie  SBelt  nni  über  bte  $anb(ungen  erteilt, 
bie  mir  vor  i&ren  Äugen  orrrtgten.  derjenige, 
ber  und  gebeut,  un*  ju  verbergen  unb  für  ntffytt 
anber*  (Sorge  $u  tragen,  oM  für  und  fettfi;  ber 
ntebt  totH#  baß  mir  Slnbern  Utanut  fepn,  ber  will 
au$  noc{>  weniger,  baß  wir  oon  i&m  geehrt  unb 
gerü&nrt  werben:  au$  »iberritfr  er  bem  3bome? 
neu* ,  fic$>  in  feinen  £anbtungen  unb  na$  ber  alt 
gemeinen  üReinung  unb  SSBurbigung  einjuriefcen; 
e*  fep  benn,  anbern  jufdUigen  Unbequemli$fettm 
au*  juweiefcen/  welche  i$m  bie  Set  a$tung  ber  9Reu* 
f^en  $u}ie$en  ttnntc.  2>iefe  £e$ren  ftnb  meine* 
SJebünfen*  unenblicfr  wa$r  unb  orrnftnftfg :  aber 
wir  (inb ,  i$  weiß  mc$*  wie ,  boppelftnnig ,  tpel* 
4>e*  ma$t,  baß  wir  ni$t  glauben/  wo*  wir  g(au* 
ben,  unb  baß  wir  un*  von  Um,  toat  wir  an  un* 
felbfl  oerbammen ,  ntc^t  fo*mac$en  f innen.  SRan 
fefre  nur  bie  le$fen  9ßorfe  be*  (Spifur*,  bie  er  fur| 
»er  feinem  Sobi  fagte  ;  i&r  (Sinn  ift  groß  unb 
eine*  folgen  $bi(ofop$en  murbig*  tnbeffen  ^aben 
jte  boefc  einen  Keinen  3ln(tri$  von  (Empfehlung  fei« 
nti  Stammen*,  unb  von  biefem  £ange  jum  Äufrm, 
welken  er  bureb  feine  Sefcren  fo  fe&r  oerförieeit 
batte»  £ier  i(t  ein  95rief,  welken  er  furj  oor  fei» 
tum  legten  £aucf)  in  bie  feber  fagle: 


.     @*$fttfent<*  Ä«*H*t#  117 

Cyituru«  Um  $etma$tt&    • 

SMM  £ril  jnoor. 

„2>eroeU  i$  ben  gtötflic$flen  imb  bamit  ben 
legtet  Zag  meine«  geben*  erlebte,  fcfrrieb  ict»  ble* 
fe*  unter  folgen  ©4>mer$en  in  ber  SJlafe  unb  an* 
Im  eingetieften,  bie  bnrcb  ni$t*  oergr(? ert  »er« 
beut tonen:  tnbeffen  werben  fte  mir  einigermaßen 
oergoUea  bur$  ba*  {Bergnöten  meiner  (Seele, 
wem  ty  mifft  an  meine  @^riften  nnb  Slbfranblun* 
gen  erinnere«  Da  aber  nimm  bi$,  wie  e*  ber 
£iebe  nnb  Sutteigung  gebiert,  bie  bn  oon  Jtinbe** 
leinen  an  gegen  mi$  bejeigt  $aft,  nimm  bi$  ber 
Jtinber  be<  Stetroboru*  an  unb  gemdbre  f$nrn 
beuten  64n*." 

€0  mit  fein  ©rief,  unb  ba*  ioa*  mi$  fein 
flergnfcgeu,  toelcbe*  er  in  feiner  ©eele  fiber  feine 
Ctyriftenunb  »b&anbluugeu  ju  empfinben  fagt, 
fo  aufregen  U$t,  bap  er  baburefr  einigermaßen  auf 
ben  Stuftm  jielt,  ben  er  babtm$  no$  na$  feinem 
lobe  |u  erbauen  fcofft ,  baä  $  bie  Starorbnung 
in  feinem  Xeßamente ,  worin  er  verlangt,  baf 

3*nmwnw#u$  unb  $tm»frate$  fernen  (£r< 
(at  id^rltct)  jur  fteper  feine«  Qtfrtrtfta* 
Art  im  Wonatfc  Sanuar  bteÄoftai  au<jaj)- 
len  foüen,  bte  £ttmad)U$1>w  btftimmnt 
unb  auefc  ben  äbifmaufc,  ber  jeben  jnwn* 
jtgffc»  Sag  tm  9ftmatfc  SU  einer  W«W* 


i*8        üftotttatgtie  £n>epte4  23uc$# 

jett  für  Wloiopbtn  aufgellt  Worte,  mit 
fcenen  er  in  einem  öertraultc&ett  Umgänge 
geleft,  W  fid)  jum  ©e&äc&tmfl  feiner  unft 
fce*  9??etroi)otuö  öerfammeto  folttem 

Sarneabe*  toat  ba*  £aupt  ber  entgtgenffe* 
fcenben  ÜJteinung  ,  unb  $at  behauptet  ,  baf  ber 
Siu&m  an  unb  für  ft$  felbjt  wünf<&en*wert&  frp; 
gerabe  fo  wie  wir  un*  berer  i&rer  felbjl  wegen  an* 
nehmen,  bie  na<f>  nnferm  2obe  geboren  werben, 
bie  wir  niebt  fennen ,  unb  wooon  wir  gar  feinen 
@enuß  fraben.  S)iefe  iDteinung  $at  ntcjjt  ermaß* 
ge(e  einen  allgemeinen  SJepfaK  §u  jtnben,  unb  am 
gewöhnlichen  befolgt  ju  werben ,  wie  e*  mit  be« 
nen  $u  gefcjje&en  pflegt,  bie  ftcf)  am  f&glicftfen  na$ 
unfern  Steigungen  bequemen«  »riflotele*  gibt  tym 
ben  erfien  Slang  unter  ben  äußern  Gittern  unb 
fagt:  „oermeibe,  all  jwep  gefd&rlttf*  «frtreme, 
fo  wofcl  SJubm  ju  fud&en,  a«  tyn  jn  fliegen/'  £dt* 
ten  wir  bie  SJucfcer,  welche  ©icero  über  biefen  0e* 
genflanb  gefebriebeti  $atttt  fo  glaube  tcjjj,  würben 
wir  gar  frerrlic&e  (Sachen  baruber  lefen.  2>emt 
biefer  SRann  war  bergeflaft  oon  biefer  £eibenf$aft 
be&errfcfjt,  ba$  er,  wie  micf>  bauest,  wenn  er  fi$ 
ti  nur  getrauet  $<ftte,  gern  in  bat  Übermaß  ge* 
fallen  wäre ,  in  wel$e$  bie  »nbern  oerfelen ,  baf 
n<tymlidj  bie  Sugenb  felbft  nur  in  fo  fern  wftn« 
ftyenlwurbig  fei),  alö  (te  un$  bie  <£$re  erwirbt, 
bie  eine  bejitfnbtge  Jolge  berfelben  i(?, 

Paul- 


©cc&jeljnte«  Xaptttl  lagt 

Panllum  fcpulta*  difiat  inertiae, 
Calata  rirtus. 

(Hör.  JU  4.  Od.  9.) 

2Bel#e  SReinung  aber  f*  falfö  t(i ,  ba§  e* 

m\$  itbtxt ,  ba$  fte  jemaj>l$  |>at  in  bat  Äopf  eine* 

9tcnf$en  fommen  (6nnen  ,  ber  bte  g{>re  $attt,  ein 

9$ttofop$  jn  Reifen.     %Btnn  fte  ma&r  märe/  fo 

durfte  man  nur  öffentlich  tugeubbaft  fepn,  unb  fyäu 

ttu  mir  mit  bem  SJeftreben  ber  (Seele  ,  worin  ft$ 

ägtntlüf»  ber  ma&re   ©t#  ber  Sugenb  beftnbef, 

nu(fd  juftbaffen,  um  fte  in  Siegel  unb  &rbnung 

|u  erhalten,  al£  nur  in  fo  fern  e$  jur  Äenntmfc 

Änberer  gelangen  mußte.    60  fdme  alfo  nur  bar» 

auf  aii/  mit  geinbeit  unb  25ef>utfamfett  lafier^aft 

|n  fepn.    2Benn  bu  meißt,  fagt  Äarneäbe*/  ba£ 

an  ber  ©teile  eine  (Solange  liegt/   mö  ftcfr  ein 

Storni/  o$tu  e*  ju  oermut&en/  nieberfegeti  miD, 

von  beffen  Jobe  bu  SBort&eil  $aji;  fo  fcanbeljl  bn 

att  ritt  SWfemujjt,  menn  bu  ijm  nigt  marneft,  unb 

l»or  um  fo  me&r ,  meil  beine  $anblung  nur  bir 

allein  befannt  bliebe«  2Benn  mir  ba$  @efe$,  mo$l* 

{itt^utt  /  niebt  <m$  un$  felbfl  ^erne^men,  wenn  3m* 

panität  für  und  ®erecf>tigfeit  ifl;  in  mie  oieleXr# 

ten  oon  SJoS&eiten  werben  mir  brntn  niebt  tdglty 

Gelegenheit  baben,  un$  ju  ßurjen.   2Ba*  €>.  $e* 

taceu*  t$at,  all  er  badjenige  treu  fyerautyab,  ma* 

C.^lotiu*  $m  o&ne  jemanbetf  SRitmiffen  oon  feinen 

ÄeUfct&ümern  anvertrauet  ^atte,   unb  belgteicben 

«fr  auefr  oft  felbfi  getrau  $<Ae ,  ba*  finbe  i$  ni&i 

Wontaignc  IV.  »t>.  3 


130        flRotttatane  gwe^te*  9uc$* 

eben  fo  vltltt  Stö&men*  werffc/  al*  icj>  e*  fcfcdnb* 
lieb  finben  würbe,  wenn  wir  e*  ntcf>t  ge$an  fcäl* 
(en.  Unb  {tnbe  ti  gut  unb  nfi$ric&  ju  unfern  Ja* 
gen,  ba*  SBepfpiel  be*  #.  OejtUiu*  9tafto*  anju» 
fuhren ,  welchen  Cicero  barfiber  auflagte ,  baff  er 
wiber  beffer  SBijfen  unb  ©ewijfen  eine  €rbfc$aft 
an  jidf^  geriffen ,  o6gl^tc^  ni<f>t  nur  o&ne  SBiber* 
ftru*  ber  ©efe$e,  fonbern  feCbfi  burefr  bie  ©efeje* 
Unb  SR«  <£raffu$,  ttnb  .Q.  £orfenftu*,  welche, 
wegen  i&rer  2Racj>t  unb  ifcre*  Stofefcen*  von  eine* 
gremben  angegangen  würben  ,  gewiffeSUU^eiteau* 
einem  fallen  2e(tamente  ft$  gefallen  ju  lafletty 
bamtt  er  barau*  b«  feinigen  be(tp  gewijfer  feptt 
möchte,  begnügten  fiep  bamit,  baß  fie  mit  ber 
SBerfälfc&ung  be*  Jeftamentf  nic&W  ju  föaffcn  fra- 
ben  wollten,  föhtgen  aber  ben  9tu$en  ni$f  an*, 
unb  gelten  fi(&  für  genug  gebeert,  wenn  fie  »or. 
Staffagen,  unb  ow  Seugen  nnb  bem  ©eftye  ftefrer 
wären.  Meminefint ,  Deum  fe  habere  teftem ,  id 
eft,  urego  arbitror,  mentem  fuam.  (Cic.  de  offic* 

L.  3) 

6$  wäre  um  bie  Sugenb  ein  elenb  jämmerlich 
2>ing  ,  wenn  fte  ifrren  2Ber#  nur  au<  bem  Stam- 
me {ige.  ©ergebend  beftrebten  wir  un* ,  i$t  einen 
eigenen  Rang  einjurdumen,  unb  fie  oom  ©töcf 
unabhängig  ju  machen :  benn  wo*  ijt  wo$l  jufdHi« 
gcr  att  ein  berühmter  Stamme.  Profecto  forum* 
in  omni  re  dominatur:  ea  res  eunetas  ex  libidine 
magis  quam  ex  verö  eclebrat  obfeuratque.  (Sil  in 


®e<foe&tite*  ftapitet»  131 

Cat.)  3»  oeranflalten ,  baß  bie£anb(ungen,  ft$t* 
Hr  nnb  befannt  werben ,  t(i  b(o£  ein  Werf  be4 
©lief*.  3><tf  blinbe  ©lutf  i(l  e$,  toe($e£  un* 
auf  ba*  ©eratbewobl  ben  Äufjm  anheilt,   3$ 
fcabe  gefeiten ,  tote  e*  fefcr  oft  oor  bem  SSerbienjf  e 
b*rg*b*/  nnb  oft  in  groger  fcinge  über  ba<  93er« 
bienfl  wegfcfcreitet*  derjenige ,  weiter  juer(i  ben 
(Einfall  batte,  ben  Äujw  mit  einem  (Statten  ju 
oergleicben,  fagte  eüpa$  bejfere*  ,  a(*  er  fagen 
»»Ute:  bepbe  (tnb  b*<bß  nichtige  dinge»  Cr  gebt 
imräfai  oor  feinem  Äbrper  b**  ,  tsnb  jutreücti 
beb«!  er  fu&  weit  über  biefcinge  beöfelben  j)ütau^ 
diejenigen,  welche  ben  Sbe(  lehren ,  in  ber  $a* 
pferteit  m$tf  anberi  aW  6^rc  ju  fu#en,  quafi 
nonfit  haneftum,  quod  nobilitatum  non  fit:  (Cic. 
de  offiaLih.  *.)  2Ba$  t^uf  fie  bomit  anUvi,  all 
tyn  amoetfcn,  ß$  niemabl*  anberä  in  ©rfafcr  ja 
begeben/  all  wo  er  gefe$en  wirb,  nnb  wofyl  bar« 
anfju  inerten,  ob  awb  Sengen  oor$anben,  n>e(» 
<£e  bie  Seitnng  oon  feiner  Sapferfeit  ausbreiten 
f tonen;  ba  ft$  bo#  taufenb©elegenfreiten  ja  bra» 
tat  Sbafen  ereignen  f  tauten,  obne  ba£  man  fi$ 
babsur<b  merfsoitrbig  ma$c*  SBie  viele  fötne  Ifca* 
tax  oon  Gemeinen  werben  ni$t  im  ©eso&bl  einer 
Gcfftabf  begraben?  SBer  fi$  aber  bamit  abgibt, 
anbere  in  einem  folgen  Srefcn  ju  bemerfen,  ber 
iß  barm  eben  ni$t  fe£r  gefcb&ftig,  nnb  fufjrt  ge* 
gen  ficb  felbfl  ba$  Seugnif ,  mal  er  für  ba*  85e* 
fragen  feiner  2Baffenbruber  aaf|teHt.  Vera  et  &» 

5* 


13*       SKontatflne  %totytt*  2>uc&* 

piens  animi  magnitude ,  honeftum  illud ,  quod  ma* 
xime  naturam  fequitur ,  in  factis  pefitum  non  in 
gloria,  judicat.  (Cic  de  offic.  L.  1.)  Stter  9tu$m, 
auf  ben  ig  über  mein  Xeben  Slnfprug  mage,  i(l, 
baß  ig  folge*  ru&ifl  burglebf  fyabt :  ru&ig ,  nigt 
nag  ber  SReinung  be$  2Retroboru$ ,  ober  be*  Ar* 
cefttaud  /  ober  be$  8lri(lippu$,  fonbern  nag  mei* 
ner  eigenen.  S>a  bie  9J$ilofopj)en  feinen  $fab  ju 
ftnben  oermogt/  ber  jur  9tu$e  f&fcrf,  »nb  gut 
unb  allgemein  wdre,  fo  muß  jeber  einen  fcrfon* 
bern  für  ftg  fugen.  2Bera  anber*,  aW  Um  ®iudt 
$aben  ©dfar  unb  »Iqranbet  bie  fo  unermeßliche 
©r6ße  tyreö  9tagru&m*  ju  oerbanfen  ?  2Bie  viele 
ÜRenfgen  $af  e*  bep  ben  erfien  ©griffen  <iuf  i$* 
rer  Saufba&n  umgeworfen,  oon  welgen  mir  nie 
efroa$  gel>6rt  $aben,  toelge  eben  fo  oie(  Sapfer* 
feit  mit  ba$in  bragfeiF,  aU  jene,  menn  t$r  un* 
glucflige*  ©efgtcf  fte  nigt  im  erffen  SBegtnn  fyttt 
Unternehmung  pl6$lig  aufgehalten  $dtfe.  S>urg 
ade  bie  außerorbenfligen  ©efa&ren  frinburg  erin« 
ner*  ig  mig  nigt  gelefen  ju  ^abert ,  baß  Gdfar 
nur  ein  einjige*  ma&l  oerrounbet  roorben.  San* 
fenb  finb  get6bfet  morben  in  minbern  ©efd$rHg* 
feiten/  aW  bie  minbefle,  bürg  roelge  er  gegan* 
gen  i(l.  eine  unenblige  Stnja&f  fg&ner  £anb!un* 
gen  muffen  auä  Mangel  an  Beugen  oerloren  *ge* 
$en,  beoor  eine  tbrem  Sedier  ju  9?u$e  f&mmt 
Solan  ifl  nigt  immer  auf  ber  £6(>e  eine$  SJrefge, 
ober  an  ber  ©pifce  eine*  £eer* ,  oor  ben  Äugen 


fr  t$rc  StoHe  fpielen  muß/  fonbern  In  nnt  unb  für 
im*  fetöft/  »o$iu  feine  anbern  Äugen  bttefen, 
«l*  unfere  eigenen.  2>a  bedfc  utrf  ifrre  ©fdrfe  90t 
fcrr  $ur$t  be$  £obe$ ,  t>or  bem  ©tfmerj  unb 
fHbjl  t>or  brr  ©c&anbe :  ba  mec^t  fte  un$  fe(l 
brpm  Starluß  unferer  Sinber ,  ttnb  unferer  greittu 
>C/  unb  unferer  Outer;  unb  wenn  bie  Gelegenheit 
fk$  barju  ergibt/  fu&rt  fte  un$  au$  in  bie  28ag* 
tttffe  bei  ftrtegd.  Non  emolumento  aliquo,  fed 
ipfius  boneftatis  decore,  (Cic.  de  fin.  L.  1.) 

Sitfer  Stuften  ift  weit  gr6?ert/  unb  weif 
amttföen^unb  $offen$nmrbiger ,  alt  bieß$re  unb 
brr  9tu$m  /  welche  am  (gnbe  ni#t$  anberö  ftnb , 
aÖ  ein  gunfKgeö Urteil,  ba£  man  ober  nni  f&üt. 
Um  Aber  einen  Sltfer  Sanbe*  ja  urteilen,  muß 
«um  au«  einer  ganzen  Station  ein  2>u(enb  2R4n* 
»er  jro*{n$en;  unb  über  unfere  Steigungen/  unb 
tmfere  ^dnblungen  ju  urteilen,  meldte«  baä 
f$merffe  unb  ipicfrtigfte  ©efödfte  unter  allen  if{/ 
fiberlaffen  wir  ber  (Stimme  bei  gemeinen  $ao« 
fettf,  berSRutter  ber  Unwijfen&eit/  ber  Ungerecfc 
figfeit/  unb  ber  Unbefidnbigfeit!  SP  »o&l  einiger 
Gran  babep ,  ba«  £eben  eine*  roetfen  SRannel 
00m  Urteile  ber  Starren  abhängig  }u  machen? 
An  quidquam  ftultius,  quam  quos  fingulos  con- 
temnas,  eos  aliquid  putare  efle  univerfos?  (Cic. 
Tufc.  t.  $•)  SBer  e$  barauf  anlegt,  biefen  jn  ge* 
fallen,  ber  ringet  vergeben«/  unb  feinen  £dnbe« 
cnftrifty  ber  ^retf  bc*  3Bettfampf&  NU  tam  ia? 


134       9Roittai0ttt  Broeptt«  ©u<k 

ba$  feine  Jugenb  jur  9Btffenfc^aft  ber  ÜRenfcbe» 
gelange,  ber  tfl  ni$t  ber  Wann,  m  beut  «tat 
V9icft  2>ien(le  jiefren  mit*. 

Credo ,  che  il  refio  di  quel  yerno  y  cofe 

Facefle  degne  di  tenerne  conto, 

Ma  für  fin'  a  quel  ternpo  fi  nafcofc  y 

Che  non  e  colpa  mia ,  »'hör'  non  le  conto  t 

Perche  Orlando  a  far  opre  virtuofe 

Fiu  che  A  narrarle  poi ,  fempre  era  pronte) ; 

Ne  mai  fu  alcun*  de  li  fuoi  fatti  espreflb  , 

8e  non  quando  hebbe  i  taßimonii  appreffo. 

(Arioft.Cant.9.} 

Sn  be*  Ärieg  mnf  man  jie^n  ani  9fR<ft# 
tnb  bafur  biejenige  Selo$nnng  ernwten,  roty* 
feinst  ftbJnen  $bat  entfielen  Fann,  fp  nnbeFannf 
fie  ats<b  bleiben  mag,  fdfoft  «t<&  niebt  etnmatf  (in 
genbbaften  ©ebanfen:  ba*  if!  bie  3nfriebttt(ett  * 
loelcbe  ein  reine*  dewiffen  un$  gibt  /  wenn  nrif 
9(ecb(  t$nn,  9Ran  muß.  feiner  felbftoegen  tapfer 
fepn,  unb  wegen  be$8?or$ug$  berbabep  ifl,  tpena 
man  bep  aQen  StnfdUen  be$  Qlfcf*  fe(l  nnb  (tanb* 
*aft  bleibt, 

Virrus  repnlfae  nefeia  fordidae» 
Intaminatrt  folget  honoribus: 
JJec  famit  aut  ponit  feeurea 
ArbiftiQ  nopularia  auraa. 

(Hot.  L.  s.) 

€6  i(l  «tyl.  Jttf  tofern  ©$an,  haf  nnfere  Cte* 


fr  t$rc  StoHe  fpWen  mug,  foubern  in  un*  unb  für 
im*  flrtbft,  wo$in  feine  andern  Äugen  Miefen, 
«U  unfere  eigenen.  2>a  becft  un*  tfrre  ©tdrfe  90t 
*er  $ur$l  be*  £obe* ,  wt  beut  ©tfmerj  unb 
frftg  t>or  ber  ©c&anbe :  ba  macjrt  fte  un*  fc(l 
bepm  Seeluft  unfcrer  Äinber ,  unb  unferer  greun» 
>e,  unb  unferer  Guter;  unb  wenn  bte  Gelegenheit 
fö  barjn  ergibt  fu&rt  fte  un*  au$  in  bte  28ag* 
uiffe  be*  ftrieg*.  Non  emolumento  aliquo,  fed 
ipfius  honeäatis  decore,  (Cic.  de  fin.  L.  1.) 

Ziffer  9tu|en  ift  weit  gr6ger ,  unb   weif 

nrftnftfreu^mib  boff ettfwurbiger  ,  a(*  biedre  unb 

ber  Äu&nt/  welche  amSnbe  ni$t*  anber*  ftnb, 

al*  ein  giufKge*  Urzeit ,  bat  mau  über  un£  fäüt. 

Um  über  einen  Stcfer  Sanbe*  ja  urteilen ,  muß 

au»  au*  einer  ganzen  Station  ein  2>u$enb  2Rdn* 

Ber  mifßuben;  unb  über  unfere  Steigungen/  uub 

**fere  $4*Mungen   ju  urteilen,    welche*  ba* 

ffymaftt  unb  tpt$ttg(ie  ©efc^dfle  unter  allen  ift/ 

MActUftux  wir  ber  Stimme  be*  gemeinen  £au« 

fco*,  ber  SRutter  ber  Unwiffenfreit,  ber  Uugerecb* 

tigfrit,  unb  berltnbeftdnbigteitl  3ftmo$(  einiger 

Gran  babep ,  ba*  £eben  eine*  weifen  Staune* 

tom  Urteile  ber  Starren  abhängig  jn  machen? 

An  quidquam  ftultius,  quam  quos  fingulos  con- 

tetnnas,  eos  aliquid  putare  effe  univerfos?  (Qc. 

Tufc.  t.  j.)  «Ber  e*  barauf  anlegt,  biefen  ja  ge* 

frBeu,  ber  ringet  vergeben*/  unb  feinen  $dnbett 

ofptföt  ber  ytttf  be£  3Bettfampf&  NU  tam  io- 


136        Qßotiitaigfte  Swepte*  SBud), 

aeftimabile  cft ,  quam  anitni  multitudinis.  (Seneca.} 
2>emetriu t  fagte  fcfcerj&after  SBeife  oon  ber  <5ttra* 
me  be*  9JolM  /  er  mac&e  ft$  efre n  fo  wenig  au* 
ber ,  xotityt  i&m  oon  oben  abginge ,  aW  ani  bet 
$on  unten.  Ego  hoc  judico,  fi  quando  turpe  nafe 
fit ,  tarnen  non  effe  non  turpe ,  qunm  id  a  multi- 
tudine  laudetur.  (Cic.  de  fin.  L.  2.) 

Äeine  £iin(t,  feine  ®ef$meibigfett  be*  Sei» 
jle$  f&nnte  unftre  ©cfmtte  na$  einem  fo  irrigen 
unb  unwiffenben  2BegWeifer  leiten.  3n  biefer  Star* 
wirrung  oon  2Binbgerdufc£  ,  von  Sotfömeimtng 
unb  ©erucjjten  ,  burcb  welcjje  wer  und  treiben  (of- 
fen, tdft  ficj>  (ein  2Beg  ausmalen,  ber  etiootf 
tauge«  2af*t  und  fein  fo  wanfel&afa*/  un&efbEn» 
bige$  Siel  oorjledfen:  folgen  wir  immer  gerabe* 
9Bege$  ber  Vernunft.  Sluf  biefem  2Bege  möge  an* 
ber  6jfentli*e  SJepfaK  folgen,  wenn  e?  will,  unb 
weil  er  ganj  00m  ®lucf  ab&dngt/  fo  fcaben  wir 
feinen  ©runb  ,  ifyn  auf  einem  anbern  fliege  ju  er- 
warten ,  a(d  auf  biefem.  34>  m&rbe  t&m  belegen 
nicfjt  folgen,  weit  ber  gerabejfe  SBJeg  ber  fürjefle 
i|t,  fonbern  id)  würbe  iJjm  folgen,  weil  i<$  au* 
ber  @rfajjrung  weif ,  baß  er  am  Snbe  immer  ali 
ber  glucflic&ffe  unb  ber  nü|ltcf>fie  befuttben  wirb. 
Dedit  hoc  Providentia  divina  munus ,  ut  honefta 
magis  juvarent.  (Quinct.  inftit.  L.  1.) 

@in  alter  ©cf;iffer  unter  ben  9tften  fagte  fol- 
jenbermafen  $u  SIeptnn  :  „£>  @ott,  bu  Fannfl 
$i$  retten  wenn  bn  wittf!;  wenn  in  wittf!,  fanafi 


©ec^e^ttte*  Sap'xttl  137 

ta  mi$  unterem  f äffen:  aber  mein  Äuber  fratte 
i$  immer  gerabe/'  3#  babe  ja  meiner  Seit  Ion* 
fenb  gefömeibige,  äng|Utcbe,  boppelftnnige  ÜRetu 
fiten  gefe$en,  oon  benen  niemanb  jtoeifefte,  fte 
bcfSffen  me&r  SBettflugbeif  a(£  id) ,  nnb  fte  ftnb 
ba  jn  ©runbe  gegangen  /  top  idj  mi$  gerettet 
$**e. 

Jlifi  (ucceflu  poffc  carere  dolos  # 

(Orid.  Heroid.) 

SU  9autnä  SmitiuS  n«$  feinem  glorreichen 
JRaeeboriifcbro  Jerbjuge  aufbrach  ,  ermahnte  et 
wr  offen  Singen  ba$  SRomifcfce  25oTf ,  über  feine 
$anbfangen  bie  Sunge  in  Saum  ju  galten ,  fo 
lange  er  abmefenb  fcp!  D  toel<f>  eine  grofe  <5t6re» 
tirat  ift  ni<f>t  bie  SnfleHoftgf eit  im  Urteilen !  Um 
fo  gr*fer  ,  roeit  ntcfct  jeber  bie  ©tanbbaftfgfett 
\>tt  $abitt£  gegen  bie  totbrige  beleibigenbe  SBolW* 
(Kante  befat ,  meiere  lieber  feine  9ta$t  oon  bett 
eitlen  Einfällen  ber  3Renf4>en  oerminbern  lief, 
*l*  feinen  Auftrag  mit  günfiigerm  9tn£me  nnb 
SoIftbepfaO,  weniger  gut  au£ri$ten  wollte.  €* 
Begt  ein  getoiffe*  unnennbare* ,  (nfe*  ®efu$l  bar» 
innen ,  ftc&  (oben  ju  &6ren:  allein  toir  legen  ben* 
iwfr  otel  jn  oiel  hinein. 

Laudari  Hand  metuam  ,  neque  enim  mihi  Cornea 
■{  fibra  eft,     '  * 

Sed  recti  finemque  extremumque  effc  reeufo  , 
Euge  timm  et  belle, 

(Perf.  Sat.  j.) 


138       Ofotttoigtte  Btttyte*  23«^ 

Stf  f&mmere  micb  nicfrt  fo  otel  barnm,  mit 
i$  mit  anbern  (te$e,  al*  i$  micb  barum  befftm* 
inere,  wie  i$  mit  mir  felbft  (le$e.  3$  »iE  ref$ 
fepn  fftr  micft ,  unb  ni$t  auf  SJorg.  $rembe  fefren 
nur  ben  dufern  Gemein  unb  dunere  Segebenfcitm: 
ritt  jeglicher  fann  eine  dußerlitfte  gute  SRiene  an* 
nehmen,  unb  innerlich  »otter  Jieber  unb  ®(frr* 
(Pen  fepn:  man  fte$t  mir  nic^l  in*  £erj,  man 
fte&t  nur  meine  SRiene,  9tan  bat  Stecht  bif  $au 
ekelet)  ju  oerfd&repen,  weltfe  im  Äriege  i(r9ffe» 
fen  bat :  benn  wag  i(l  fftr  einen  9tenf$en  ber  bte 
©c&Kcbe  fennt,  leicftter,  al*  ben  ©efafrren  auf* 
juweic&en  ,  unb  bep  einem  feigen  £er  jen  ben  8r* 
marba*  ju  fpielen?  6*  gibt  fo  üiele  Mittel,  ben 
Gelegenheiten  aufytfwettfen  ,  bep  weltfern  mos 
feine  eigene  $erfon  wagen  muffe,  baß  manbie 
8Bett  taufenbrnafrl  betrogen  fraben  fann,  beoor 
man  ftcb  nur  in  ein  SBageftftd  eingeladen  (a(« 
unb  fWbflbann,  wenn  man  barin  »erflehten  ift, 
m\$  man  für  bajmabl  au$  fein  Spiel  mit  guter 
SWiene  unb  mit  unerftfroefenen  Porten  ju  ter* 
bedfen,  obgletcfr  bie  ganje  (Seele  in  uni  jitlerfc 
Unb  viele  mürben  ,  menn  fte  ben  fllatpniftfen 
Sing  befaß en ,  melier  benjenigen  unftefttbar  matft» 
le,  ber  i$n  am  Jtnger  trug/  unb  ben  (Stein  na* 
bera  Snmenbigen  ber  £anb  breite,  ft$  oft  genug 
ba  perbergen,  wo  fte  jtefr  am  meiflen  fietteu  fofl* 
ten,  unb  würben  ti  fejr  bereuen^  (i$  an  fobfte 


®e$Se£ttfe*  topftet.  139  . 

^e&rrnpofEen  gefleat  ja  fe$en>  wo  bie  9to$  (5e  $erj? 
|aft  ma$fe . 

JfclTus  honor  juvat ,  et  mendax  infamia  terret  , 
Quem,  nifi  mendofam  et  mendacem? 

(HoraL  epifL  L.  i.) 

$ieratt*  fle$t  man,  wie  die  bie  ttr$etfe, 
We  fi<b  auf  einen  du$ern  ©cfcein  gränben  ,  im 
ffctyieft  Grabe  nngemif  nnb  jweifelbaft  ftnb,  ttnb 
trie  fem  Sasni?  fb  ficber  i(l  ,  aW  »ad  ft$  ein 
Jeber  felbfl  geben  mnf .  Unb  wie  triele  Srofbnben 
taten  mir  nicbl  ju®enoffen  unferedStnbm*?  2>er* 
lenige,  ber  ficb  in  einer  offenen  Zrancfpee  feft  %i1t, 
maf  $«*  er  bamit,  bat  ntcftt  t>or  i$m  fünfzig  arme 
G$an|gr£ber  t$un,  bie  i$m  ben  2Beg  bflfnen ,  nnb 
fftr  ffaf  &reper  täglichen  Qolb  mit  i&rew  itfoper 

—    No*  qaicqaid  turbida  Roma 

Eieret,  accedas,  examenqne  impfobom  ia  iüa 

Caftiges  trutina,  nee  te  quaefireris  extra. 

(Pcrf.  Sat.  s.) 

Wir  nennen  e*  Sergrifentng  nnferef  Stob« 
«atf,  wenn  mir  i&n  in  vieler  9tnnb  bringen: 
virmftttföen,  baf  er  mttefrrerbietfcungattfflefpro* 
<N  werbe,  nnb  baf  biefe  feine  €r$ebnng  i^m 
tfyli$  werben  m6ge*  9tun,  ba*  mag  benn  ba< 
ftlimmfie  bep  ber  <5a<be  w>$  triebt  fepn:  aber 
ta*  Übewaf  btefer  Äranffreit  ge$t  fo  weit,  baf 


X40         Montaigne  gwetfte*  fbud). 

manche  fucfjen  oon  (icf;  fprcd^rn  ju  laffen ,  in  web 
4>em  Ginne  e*  aud>  fep.  2rogu$  $ompeju*  fagt 
üom  £ero(lratu$ ,  unb  Situ*  £ioiu$  oom  3tan* 
Kn$  €apitolinu$,  baß  fte  begieriger  na$  einem 
großen ,  al*  nacb  einem  guten  Stammes  gewefem 
.©ieß  ©ebrec&cn  i(l  gewö&nlitji-  2Bir  geben  nn* 
mebr  3Hu&e  bar  um,  baß  man/  afc  wie  man  oon 
un$  fprec&e  ,  unb  e$  gnugt  un$  fcfcon ,  baß  unfer 
Stamme  burcfc  bfr  £eute  2R<Suler  laufe/  wie  auf 
ber  £auf  befc&affen  fepn  m6ge.  S*  ftfteint,  mos 
gebe  fcfcon  gewiffermaßen  fein  £eben  unb  bejfen 
2)auer  in  bie  SJerwa&rung  ber  9Renf<$en  ,  benen 
man  befannt  geworben.  3$  meine*  ZfteUf  fcalte 
bafür ,  baß  id>  nur  6ep  mitsba^eim  bin  ,  unb  »ob 
meinem  anbern  £eben  ,  ba?  in  ber  Sefdnntföafif 
metner  ftreunbc  bcfie&t ,  wenn  i<f>  folc&e*  o&ne 
e^leper  unb  bloß  an  unb  für  frd>  felbfl  betraf 
fo  fuble  icf) ,  baß  tri;  baoon  feinen  anbern  Stufen 
ober  @enuß  jielje,  aU  burd?  bie  (ritelfeit  einer 
fanfaflifc^en  Meinung»  Unb  wenn  i$  tobt  bin, 
werbe  id)  nocj>  weit  weniger  baoon  empftnben,  unb 
alfo  ben  ®ebrau$  ber  wirf  lieben  9t  uftbar  feiten, 
bie  juweilen  jufdfliger  Sßeife  barau*  entfielen, 
ganj  rein  oerlieren,  3$  werbe  feinen  23erufcrung$« 
punct  me&r  finben,  woran  i$  ben  9lu&m  f äffen; 
noc$  ber  SKu&m ,  woran  er  mi$  faffen  no$  aucfr 
ju  mir  gelangen  fönne.  2>enn  mir  ju  oerfprecben, 
baß  mein  Sta&me  i&n  erlangen  werbe,  fo  $abt  ii>  erfc 
li#  feinen  Stammen,  beV  fo  ganj  au4f$licßenb  bef 


©edjjefcntca  SiaptttU  141 

ntetntge  rodre :  von  ben  bepben,  bie  icf>  $abe,  iß 
tar  erjle  meinem  ganjen  Oefölecjjte  gemein,  ja 
ff  jar  ttoc^  einigen  anbern :  e$  gibt  eine  gamilie* 
in  $ati$  nnb  eine  in  SRontpeflier,  welche  ben  3u* 
nahmen  Montaigne,  fuhren;  eine  anbere  in 
SJrttagne ,  tmb  ©aintonge,  t>ic  fid>  be  faSRontaig* 
or  nennt  Sie  93erfe$ung  einer  einjigen  Silbe 
ttnn  nnfere  S&apenfötlbe  fo  »ermifcjjen ,  baß  i$ 
2$riC  an  ifrrem  Stumme ,  unb  fie  oieHeic&t  an  meu 
nrr  €tyanbe  nehmen:  tinb  wenn  bie  SReimgen 
e^ebem  no#  ben  Sunajjmen  €pquem  geführt  $a« 
tat/  fo  iß  ba$  ein  Stamme,  ben  no<f>  eine  befand 
fe  $aint(ic  in  (Snglanb  fnfjrt.  2Ba$  meinen  jwep* 
len  Stammen  betrifft ,  fo  gehört  er  jebem  ju ,  ber 
Snft  $a*  $n  iu  nehmen.  Sllfo  e&re  xd)  oieHeicftt  tu 
nm  Sarrnfcfrieber  an  meiner  ©teile.  Unb  enMid) 
wenn  i$  avcft  ein  befonbere*  iBterf jei$en  für  micj* 
oOrta  (fo*/  «wS  fann  *$  bann  bejeicfmen,  wenn 
i<$  ntyt  me&r  bin:  fann  ei  bie  3li$tigfeit  be« 
pi$nen  nnb  begttnßigen? 

—    Nunc  levior  cippus  non  imprünit  oüa  , 
Laadat  poßeritas,  nunc  non  e  manibus  Ulis, 
l  Nunc  non  e  tumulo  fortunatque  favilla 

NaTcuntur  violae  ? 

(Ibidem.) 

2>o$  hierüber  fcabe  icfr  fcbon  anbernxfrt*  ge* 
freien.  3m  übrigen ,  wenn  in  einer  €>$la$t 
l^ütanfenb  SRann  |n  Ärüppeta  pber  tobt  geföof* 


14«        SRontalgtw  %mtyM  ©u<6; 

♦ 

fen  roorben,  fo  fpricjit  man  fattttt  von  funfje&tt* 
<&i  ge&6rt  eine  getoiffe  gr6£e  be$©tanbe*  unb  bcr 
@eburt,  ober  irgenb  eine  mistige  gotge  baju, 
welche  ba$  ©lüdf  mit  einanber  oer&inbet,  um  eine 
2fjat  nicfct  nur  eine«  öemeinen ,  fonbern  eine« 
Öfficier *  pon  Stange  mit  Ru&m  jti  ergeben*  2>eno 
ein  ober  jtoep,  ober  je&n  ÜDtenföen  ^u  tobten,  ober 
04>  bem  2obe  tapfer  entgegen  ju  (teilen,  t(i  {mar 
fcfjon  für  jeben  oon  ua^  etroal ,  benn  mir  festen 
alle«  gegen  alle* :  für  bie  2Bcft  aber  ftnb  ba*  feftr 
gem&fcnlicbe  ©a(&en;  fte  ftebt  berfelben  tdgltcb  fo 
oiele,  unb  e*  ge£6rt  fo  oiele«  bergleic&en  baju, 
um  eine  aufaQenbe  SBirfung  ja  t$uu ,  ba£  mir 
feinen  befonbern  SXu&m  unb  empfefrlung  erwarten 
burfett. 

—     Cafus  multis  hie  eognitns  ,  ac  jam 
Tritus,  et  e  medio  fortunae  duetus  acerro. 

(Jüven.  Sat.  13.) 

SJon  fo  oiel  taufenb  ma$t  taufenb  tapfent 
Scannern,  meldte  in  granfreieb  feit  funf$e&n&un- 
bert  Sauren  mit  ben  SBaffen  in  ber  $anb  fle(lor* 
ben  ftnb,  finb  (eine  frunbert,  beten  @ebd$tuif 
bi*  auf  m\i  gefontmen  ift.  2>ie  9tafjitten  fticflt  nur 
ber  ÄriegS&äupter,  fbnbern  fettfi  ber  <5$fa$tett 
unb  6iegtf,  ftnb  in  SBergeffenfteit  begraben«  3>ie 
©eftfcmjgen  be«  falben  2&eil*  ber  2Belt  rfief en  auf 
Mangel  an  »egiftern  niebt  au«  i&rer  ©teile,  unb 
»erfefwiaben  ojw*  2>auer»  SSenn  i*  bie  unbefann* 


&<M)*fe<  Sofitel»  143 

Im  Begebenheiten  aufgelltet  befdfe,  fo  glaube 
fcjt,  wollte  i$  bamit  fe$r  friert  bie  befannten  m 
«Im  Srten  von  Srpfpielen  orrbrdngen.  SBic,  ba? 
fcttß  ton  ben  Ä&raern  nnb  @rie$en ,  oon  fo  oie* 
Im  fefcenen  nnb  cbleti  Scalen ,  welche  fo  oieleSeu* 
fm  »ob  ©*rtft(ieOet  $atten ,  fo  wenige  bi*  auf 
sstf  gcfommrs  finb  % 

Ad  nos  tu  teimis  ttmae  perlabitor  aurä. 

(Virg.  Aeneid.) 

60  wirb  ti  f($on  feftr  otr(  fepn,  weint  üt 

Inberf  3o$ren  oon  $fer  man  $$  not  no$  fo 

otm$m  erinnert,  baß  jn  nnfern  Seiten  in  $ra*f* 

rd<j>  bftrgcrltye  Äriege  gefufjrt  worbea  finb.  2>ie 

£#ccbjamrier  opferten/  wenn  (ie  in  ein  treffen 

ginge»,  ben  Stufen,  bantit  i$re  £$aten  fcjtfn  sab 

»farbig  betrieben  werben  mieten,  nnb  Rieben 

bofftr  >  c*  fep  nic^l  gemeine  @uu(i  ber  Obtter, 

»am  f$fae  $etbent$aten  Sengen  fänben,  we&be 

fbtyea  £ebm  nnb  Unßerblt$fett  geben  Hnntau 

Stetem  vir,  ba?  bep  jeber  $tintenfnge(,  bie  nt{* 

trifft,  ober  bep  jeber  ©efa$r,  bie  un*  nberfommf, 

llety  rat  Stotariu*  bep  ber  $anb  fep,  ber  bar* 

teer  ein  yrotofoS  aufnehme?  Unb  $uuberf  fofije 

fwtofolfiftai  mieten  #$  betmoef»  barnnter  ftiu 

bat,  beten  Xagebficber  rvoty  nigt  über  a$t  Sage 

tb  »erben,  nnb  feinem  SRenföen  gu  ©eficfct  fom* 

•eo  würben.  2Bir  $abtn  oon  ben  ©Stiften  ber 

ütrn  utyt  ben  tanftnbfiea  2$eü.  €*  iji  ba*  Ölucf 


3jo       QRotttaigne  $mtpM  &n$. 

weUbe  ft $  borin  verliebt  f><tbtn ,  nacf)  einem  bunr 
fein  un&  perworrenem  ©efüijle  tfcn  ganj  anber* 
unb  ©oUfommener  ftnben,  al$  er  tuirflicfc  ift.  3<fr 
verlange  nicfjt,  baß  ein  2Jtenf$,  au$  $ur$t  auf 
ber  anoern  (Seite  $u  viel  ju  t(>un ,  feinen  SBert} 
ganj  unb  gar  perfennen  fotte,  no#  baß  er  wenfc 
ger  Dort  fict>  &alte,  benn  an  tf)m  ifl;  ba$  richtige 
Urt&eil  muß  aHent&albeit  fein  Kecfct  behaupten« 
fttatf)  arter  Vernunft  muß  er  hierin,  mie  in  anbent 
Singen ,  ba*  fe&en ,  xo<\$  i(>m  bte  2Ba&r$ett  von 
$ält.  3(1  er  <£dfar,  fo  mag  er  ftcf)  füf>ntt#  fnr 
ben  gr6ße(len  gelb&errn  in  ber  9Belt  galten«  SBStr 
ftnb  nic£t$  at£  Zeremonien;  unb  bie  Qeremontf 
reißt  un&  fcin,  baß  wir  ba£  SBefen  ber  Singe 
niefrt  befrachten;  tvtr  galten  un*  an  bie  3roetge, 
unb  laffen  ©cj>aft  unb  Stamm  fahren.  2Bir  fra» 
ben  bte  SBeiber  gelehrt/  rot&  werben  benm  bloßen 
Rennen  folcfier  Singe/  bie  fie  fid)  gar  nic^t  freuen 
ju  t&un:  wir  getrauen  un£  nxfyt,  gerpiffe  ©liebet 
mit  tf)rem  anatomiftyen  9?n^men  gu  nennen,  bte 
xo'xx  o>\t\ü)\V9\){  ju  allerfep  Verrichtungen  in  €$ren 
unb  Unehren  gebrauten.  Sie  Zeremonie  t>erbie« 
tfyt  un$,  etlaubte  unb  natürliche  Verrichtungen 
öurd;  SUorte  anjubeuten,  unb  mir  ge&ortyen  bie^ 
fem  SJerbotfc,  Sie  Vernunft  verbietet  une  une** 
laubu  unb  b&fe  #anblungen  $u  begeben/  uub  fie 
preblgt  taubm  «Obren.  34>  beftnbc  mi#  (jier  un« 
ler  ber  ©efangenfebaft  ber  @efe$e  be$  Gerrmo* 
*iel$;  benn  biefe£  erlaubt  ntcjrt ,  baß  man  läbli* 


©te&enjefcnte«  SUptttL  15t 

•*n  ficfr  frrecfje,  nocfc  bag  man  etroa$  nadnfjetfcge* 
ton  ft#  fage.  9Btr  motten  ba$  für  je$f  baftfn  ge* 
(fegt  fepn  laffen.  SMejenigen,  benen  ba*  ©ludf 
(«an  mag  e£  gunflig  ober  ungunfiig  nennen  muf* 
ftn)  t$r  Seben  in  einem  Ijoljen  Sofien  Ijat  ^inbrin* 
gm  (äffen/  fönnen  bur#  ifcre  6ffenrtt#en  £>anb/ 
fangen  bejeugen,  ma$  fte  jinb:  btejenigen  aber,/ 
bie  e£  Mop  in  gemeine  2>ten(f  e  geworfen  §at ,  unb 
»os  baten  Sftemanb  fpritfrt,  wenn  fte  ti  ntc^t  fefbfl 
^mt/  bie  ßnb  §u  entftfculbigen ,  wenn  fte  ftcfc  bie 
dreffügfetf  nehmen ,  mit  folgen  $erfonen  oon  fi$ 
fflbp  2«  fprecfjen ,  benen  baran  gelegen  tfl,  fte  $u 
fronen;  nati)  bem  SBepfpiele  be$  2ucuttu$, 

Hie  yclut  fidis  arcana   fodalibus  olim 
Ciedebat  libris ,  neque  ii  male  cefferat ,  usquam 
Decnnens  alio  ,  neque  H  bene :  quo  fit ,  ut  omni« 
Vothra  pateat  veluti  defcripta  tabella, 
Vit»  feni* 

(Horat.  Sau  t.} 

2>tefer  braute  feine  jljafeu  unb  feine  <$eban« 

}u  Rapiere  /  unb  maf>(fe  ft$  babep  fo ,  wie  er 

>  jtt  fepn  füllte.    Nee  id  Rutiiio  et  Scauro  chra 

fadem  aut  obtreetationi  fuit.  (Taciti  Agric.  i.)  3(fj 

nrlmiere  miefc  atfo ,  baf*  man  oon  meiner  jarten 

Binb^ett  an ,  id>  weiß  nicfjf  wa$  für  eine  3(rf  mei* 

**n  Jtorper  $u  tragen,  unb  wa$  für  ein  (Sebdrben* 

WeC  bemerfen  motten  /   au$  welken  eine  gewijfe 

€ileCfe«  unb  rtjörtcftfer  ©tofj  ^eroorblicfte.    £ier* 

«tf  »iU  i$  erjtlitf  folgenbe*  jagen:  64  ift  fo  übel 


if4       Montaigne  3»epte*  9ta<$« 

fällt:  i$  fu$e  i&n  ju  berichtigen,  ausrotten  aber 
tann  \6)  ifjn  nttfct.  (£r  befielt  barin  /  bag  t$  bie 
©enge,  bte  id)  beft^e,  weniger  aW  na$  irreal 
wahren  3Bertfje  fc^d^e,  unb  beti  $*ei*  ber  Singe 
ergebe,  je  rrac&bem  fte  fremb,  abroefenb  ftnb,  ttnb 
u\d)t  mir  geboren,  5)iefe  Saune  gefrt  bep  mir  fe(r 
weit.  2Bie  bie  öeroatt  ber  allgemeinen  SReinunj 
maifyt,  baß  bie  (Seemänner  i&re  eigenen  SBeiber, 
unb  t>ie(e  S$äter  i&re  Äinber  mit  tabetyafter  ©er« 
aefctung  anfejjen,  fo  ergebt  ei  au#  mir;  unb  mm 
tcv  jmep  d^nli^en  2Berfen,  gebe  irf;  nie  bemSRei« 
rügen  ben  »uSfölag.  9?ic£t  fo  tuo$(  belegen, 
weil  ber  gifer  immer  beffer  unb  wftrbiger  ju  wer« 
ben  mein  Urteil  blenbet,  unb  mt$  atyätt  mit 
felber  (genüge  ju  t&un,  fonbern  weil  bie  $errf$aft 
unb  ber  »e(t£ ,  an  unb  f&r  ft#  felbfl  fc&on  @(ei$* 
gültigfeit  unb  @eringfdjd$ung  gegen  btöjenige  er« 
jeugt ,  xoai  man  bc6errfd>t  unb  beftfft*  S)ie  Sin« 
rtdjtung,  bie  (Sitten,  unb  bie  ©prägen  mit  tut* 
Ugener  SJ&tfer  ftnb  mir  fe$r  lieb;  unb  tefc  bemerk' 
ba$  ba$  Satcin  burd)  feine  2Burbe  meine  Vorliebe 
crfc&leit^t,  unb  me&r  für  fiefc  einnimmt  aW  e*  fotttt, 
eben  wi*  e$  mit  ben  Äinbern  unb  bem  gemeinen 
SJolfe  gefrt.  3>ie  roirt&fc&aftlic&e  Einrichtung  bei 
£aufe£,  bat  $ferb  meinet  9la$barn  t>on  gM« 
cjlem  SH&ertlje  mit  bem  meinigen  fömmt  mir  bloß 
beßroegen  beffer  por  ,  weil  ei  ni$f  mir  gehört, 
9?od)  mefcr,  icf)  bin  au#  fefjr  untuiffenb  über  mi$ 
fclbjl;  id)  betvunbere  bie  Suoerftcjtf  unb  ba$  8Je* 


tränen,  welche  ein  jeber  m  ftcb  felbfl  fe^t;  ba&in» 

fegen  i<b  faß  ni$t£  ju  wiffen  glaube,  ober  mir  jtw 

frone,  etma$  machen  ju  fönnen.    34>  frabe  feine 

-nötige  Überfubt  über  ba*  SBer&dltnig  meiner  Stifte, 

unb  lerne  fle  erft  nacf>  ber  Slmoenbung  fenneru  3# 

fte  eben  fo  jweifelljaft,  über  ba$  2Rag  meiner  eige* 

«at  aW  jeber  anbern  Äraft.  2)a$er  ti  benn  f  ommf, 

fof ,  wenn  tcf>  e$  bep  einem  ©efc&äfte  rec&t  treffe, 

j$  folge*  nte$rbem  ®Iücfe,  al$  metner  eigenen 

ffi$tgfetf  jufebreibe:  um  fo  me£r,  roeil  td)  folget 

immer  auf  ba$  ©prat&etoo&l  unb  mit  $nr$t  un= 

fernefrme,    €ben  fo  fcabe  icf>  aud>  überhaupt  noefr 

Mefe*  an  mir,  bag  t#  unter  allen  SReinungen, 

»e($e  ba$  Altertum  über  ben  3ftenf$en,  im  ®an* 

ytn  genommen,  geäußert  &at,  am  liebten  biejem* 

gen  annehme,  nnb  baran  am  feßeften  Hebe,  roeU 

<$e  trai  am  meiflen  veralten,  erntebrigen  unb  oer* 

ni$toL    2>te  $£ilofop&ie  fcfcetnt  mir  nie  fo  gute* 

Gptefjn  $aben,  at$  wenn  fte  unfern  <£tgenbimfel 

«ab  unfere  Qitcltcit  befirettet;  wenn  fte  mit  3luf* 

Ttcfrägfett  tyre  Unflatt&aftigfeit ,  tfcre  <5<bwä$t 

imb  t$re  Unmtjfenbeit  gefielt.    SRicb  bäuebt,  ber 

Vflrgeoafer  ber  irrigflen  Meinungen,  fo  moJjl  ber 

Mfetttü$en  al$  befonbern ,  fep  ber  ju  fcofce  S)hn* 

W,  ben  ber  SRenftb  oon  ftcb  felbfi  fcegt.    S)iejeni* 

%tn,  meiere  ftcb  auf  (inen  Trabanten  be$  Suptter^ 

Urningen,  unb  oon  ba  au£  fo  weit  in  ben$tm* 

ftdbineinfcbauen,  t$un  mir  eben  fo  roeb,  at*  ob 

ft  mir  einen  Safcn  angriffen:  benn  ba  bep  meinem 


<(6         SWontatgtie  groepte*  ©tt<$* 

Citubieren,  brffen  ©egenfianb  ber  SRenfcfr  ifl,  i<b 
fcf)on  eine  fo  außerorbentficbe  93erfcbteben$eU  ber 
SReinungen  antreffe,  ein  fo  große*  £abprint$  «Oft 
©cbwierigfeiten,  eine  immer  größer  al*  bie  anbete; 
fo  »tele  3$erf$ieben(eit  unb  Ungewißheit  in  bcr 
<&$ule  ber  2Bei*&eü  felbft:  fo  !ann  man  beuten, 
roeil  jene  £eu(e  |tcb  über  bie  Äemtfniß  t&rer  feftfE 
unb  ifjre*  eigenen  3u(lanbe*,  Dinge  bie  uuauf$6r* 
tief)  oor  i&ren  äugen  (iegen ,  n\$t  fraben  bertyfi* 
gen  fönnen,  rueil  fte  niebt  wiffen,  wie  fiep  ba*  fo 
wegt,  tvai  fte  felbflin  Bewegung  fe$en,  noefc  wie 
(ie  und  bie  Sriebfebern,  bie  fte  felbjl  anwenbra  unb 
fpielen  lajfen,  betreiben  unb  {eignen  foUen;ft 
t ann  man  beuten ,  fag'  tdj ,  ob  id)  i&nen  über  i^rc 
Urfacjjeu  bjer  ebbe  unb  g(utf)  be*  3ti«  ©laubeti 
bepmeffen  werbe?  S?er  2rieb  alfo,  „bie  Singe 
unb  t&re  Urfacben  f ernten  ju  lernen,  ifl,"  wie  bie 
^eilige  <&d>vift  fagt,  „ben  3Renf$en  jur  @etßef  ge* 
geben/'  S)od)  wieber  auf  mieb  felbjl  ju  fomment 
**  ifi  meine*  SJebunfen*  fe&r  febmer ,  baß  trgenb 
jemanb  feeb  weniger  fcb<i|fe,  al*  id)  mi$  födfte. 
3cf;  reebne  mieb  ju  ber  ganj  gemeinen  3trt,  attfge» 
nommen,  baß  tcf>  mieb  no#  für  (Irdfltcfper ,  wegen 
fcbltmmerer  aW  ber  gemeinen  SJolf*fe$Ier  $alte, 
bie  id)  aber  weber  oerjje&te,  notb  entfebufbige ;  unb 
ber  einige  $Bcxt§,  ben  i$  mir  beplege,  i(t,  baß 
\ü)  meinen  $rei*  fenne,  ginbet  ftcb  9tu$mfelig* 
feit  bep  mir,  fo  ifl  fte  mir  nur  oberfldcblicb  ringe, 
btöuet,  unb  jwar  bur$  bie  Sücfe  meine*  £empe* 


©feBenje&tife*  Äapttet.  itf 

Hmtnti ;  utib  tf!  ni$t  ftatt  genug ,  ba£  i$  fol$a 
*rit  ben  äugen  meiner  JBernunft  toa$rne$men  f&nnte* 
3$  ton  bamit  befprengt,  aber  nü$t  gefärbt  $>enn  m 
>er  2$at,  wenn  e£  auf  2Bi$  unb  JBerfianb  an!  ömmt, 
fb  ftnbe  i$  in  mir  nid)t$,  in  meinem  8*etrac$t  ei 
feq,  %cA  mir  ein  ©enugen  leiflc ,  nnb  ber  SJepfatt 
iMberrr  &atbep  mir  m$t  metjufagen.  3n  meinem 
Ortzeiten  bin  i$  jart  unb  fcfcroierig,  gan$  befonberd 
»ennetfmufc  feibfi  betrifft.  3$  fuljte,  bag  mi#  bit 
€x(iixi$$rit  &m  unb  £er  fcfcwenft:  icfe  fjabe  nichts 
*n  ober  in  mir/  ba$  mein  Urteil  pon  mir  felbfl 
|4n(Hg  mad>en  f  6nitf* ;  mein  @efu£t  i(t  jtemficfj 
|dl  mib  richtig,  ^  wirb  aber  leicht  geblenbet, 
nenn  ic£  bie  SUigen  auftaue,  nrie  mir  e$  gan| 
wrjugltcfr  in  3lnfebung  ber  £)i$tfunft  mfeberfdbrt 
34  liebe  folcfje  unenblicfj,  verfiele  m\i)  fo  jtenr« 
H$  auf  bie  9Berfe  anberer,  aber  td>  bin  im  £6($« 
(Im  Grab  unan|leHig,  wenn  ic^  barin  felbft  £anb 
tufegtt  miK:  \fy  fann  mi(£  ntd)t  au$(lej>en.  ©in 
«rcntg  Zblpeky  mag  aflent&alben  fcinöcfcen,  nu* 
■  tt$t  in  ber  $oefte. 

—  Mediocribus  effe  poeti* 

Kon  di,  non  komints  ,  m>n  eonceflert  colamna*. 
•  (Ho#,  in  Arte  p.) 

Stallte  (Sott,  biefe  ©entenj  toäxe  oor  jeber  SJutfj* 
brwfer  *  jDfficin  autfge&dngt  ,  um  fo  oielen  SJerfe* 
magern  ben  (Eintritt  $u  oerweljren* 

—  Verum  Dil  fecuriuf    oft  malo  Poeta. 

(Martial.  XU.  *4-> 


158       Dttontoigtte  %mytti  58w$* 

* 

Ratten  wir  bod)  fo  ganje  93dtfer  I  $ittup* 
flu^  ber  Sater,  f4><i$te  oon  fic^  ni$t£  fo  fcfrr,  all 
feine  $oefic.  3ur  Seit  ber  olpmpifcfceft  (Spielt* 
ba  er  alle  übrigen  SÖSettrenner  an  $ra$t  uberi 
troffen  l>atte ,  fäxdte  er  au#  Siebter  unb  Stufte 
Ym ,  mit  föniglicfc  oergolbeten  unb  oerbrdmteii 
©ejelten ,  um  feine  ÖJerfe  ootjulefen.  9U<  Mi 
Steige  an  biefe  SBerfe  tarn,  jogen  fie  ifjm  3tnfange4 
burefr  bie  25ortrefUcf>feit  ber  2>eclamation ,  bie 
»ufmerffamfeit  be$  25oif^  auf  fi$.  Sil*  e*  abe« 
bernaefr  bte  *Pfufcfcerep  be*  9BerFe$  erwog ,  oerjiet 
fol#e£  er(t  in  2$erat$tung  ,  unb  fo  wie  e<  tu 
feinem  Urteile  immer  bitterer  warb/  geriet^  ci 
balb  in  SButfc ,  unb  lief  frinju,  au*  Ärger  alte 
biefe  ©ejclte  ju  jerjl&ren  unb  ju  jerreijfen.  Unk 
weil  2>ponifiu$  Kampfwagen  im  SBettlauf  eben« 
falli  nt$t  oiel  erflecflic^e^  traten,  unb  ba*  ©#i(f# 
auf  meinem  feine  £eute  fccimfujjren,  (Sictlien  9er* 
fehlte ,  unb  ti  ber  Sturm  an  bie  Äufle  von  Ja* 
rent  warf/  wo  e$  fdbeiterte  /  fo  glaubte  bat 
SJolf  ganj  gewiß/  e£  fep  eine  9JJirfung  iti  3or* 
ne$  ber  (Softer,  W  eben  fo  fe&r,  wie  e*  felbfl, 
gegen  ben  fc&lec&ten  Sinter  erbittert  wdren,  unb 
bie  2$oot#eute  felbß,  bie  au$  bem  <3cf>iff&rtt$t 
entnommen  waren/  unterfluftten  biefe  9R  einung, 
ber  auefc  ttocfr  baö  träfet/  baä  jenes  lob  oor$eff  • 
oerfunbigte ,  gewiffermaj&en  ein  ©ewicjjt  $u  gebe« 
festen*  3)iefe$  warben  %n$aU& :  Sionpfmtf  würbe 
feinem  <£nbe  na&c  fepn,  wenn  er  biejenigen  beßeflt 


€>te(etise&nte*  ftapttth  i?? 

%tOt,  We  brffer  waren  aW  er.    2)k$  U$tc  nun 

iDfonyfiitf  au$  t>on  i>en  €art£aginenfern,  bie  ai* 

9t*$f  i$n  übertrafen«    Unb  wenn  er  mit  tyneti 

§B  $sn  $att* ,  ließ  er  oft  ben  (3teg  an^  ben  £dtt* 

tat  f<^lupfen  unb  mdßigte  (id>,  um  nic&t  bie  6r* 

f&Kwig  be$  JÖrafelfprucftf  ^crbepjurufen.    gr  per* 

ftanb  t$n  aber  unrecht :  benn  ber  @ott  beutete  auf 

feie  Seit,  ba  fr ,  burcfj  ©unfl  unb  UngerecbtigFeit, 

ju  94m  ben  SJorjug  über  bie  tragifcfjen  Sinter 

erlangte,  bte  bejfer  waren,  al$  er:  inbem  er  fein 

Inwerfriel ,  bie  Seneier  betitelt ,  alt  $reiöfiücf 

Jatte  auffuhren  (äffen  ;  naef)  welchem  ©iege   et 

pU$li$  (färb,  unb  $war  wegen  ber  übermäßigen 

Strafte  bie  er  baruber  empfanb.    9Ba$  iti)  an  mei* 

neu  arbeiten  no$  fo  l>anbli(f>  jrnbe,  t>a*  liegt  niebt. 

in  tfcneu  felbfi,  in  ber  (Irengjien  9Jftcf fic&t,  fonbern  in 

ber  Sergletyung  mit  anbern  fcblecfcten  SRacbwerfen, 

wefge^  wie  i#  fefce,  allen  SJepfatt  erhalten.    3# 

teneibefaj  ©lucf  folcfjer  2Renf$en ,  welche  fid>  i$* 

ttt  eigenen  £dnbewerfe  freuen ,  unb  hatan  ein 

Vorgefallen  finben  f&nnen:  bennba$  iß  einleub* 

W3Rtttel,  fxd)  58ergnu(ien  $u  fc&affen,  weil  man 

t*  an*  ft$  felbfi  ^eroorjie&t:  befbnber*  wenn  fie 

fa  i$rem  gigenftnne  ein   wenig  befcarrli(b  ftnb. 

3<$  fenne  einen  SMcbterling  ,  bem  ©tdrfe  unb 

6$md#e,  große  Raufen  unb  einjelne  Scfer,  £iuts 

«el  tmb  €rbc  juruffen :  baß  er  wenig  bawn  per* 

We.    «ber  beßwegen  laßt  er  fiel)  feinen  <Stricf> 

**n  bem  SRaße  abbingen,  nnter  welkem  er  fi# 


i6o       gRontatane  $wt$M  Söuifc 

lemeffen  ftaf  •  Smmer  beginnt  er  oon  neuem ,  hlU 
mer  überarbeitet  er,  mit  immer  neuer  Öebarrlicb* 
fett/  unb  f)dlt  um  fo  t>er(Iocfter  auf  feinem  Uri 
t&eile  oon  fi$  felb(l,  weil  er  ber  ein$ige  iß,  ber  e« 
behauptet  unb  burebfefct.  -Keine  Arbeiten  finb  f* 
weit  baoon  entfernt  mir  fetb|t  ju  gefallen,  baß  fU 
mir  oiclme&r ,  fo  oft  tcb  fie  roieber  $ur  £anb  ne$* 
we,  um  fte  au« jubejfern ,  oon  neuem  mißfallen*  . 

Cum  relego ,  feripüfle  pudet ,  quia  plürliUA  cerno* 
Me  quoqu«  qui  i'eci ,  judice  ,  digna  lini. 

(Ovid.  de  Ponto  L.  i.)    ■ 

SWeiner  ©eck  fdjjroebt   befldnbig  eine  3bd 
vor/  oon  einer  belfern  gorm,  a(«  biejenige  ifl,  b* 
rfcn  icb  mi#  bebient  fyabt :  aber  icf)  fann  fte  nt$f 
^afeben/  nicf;t  in«  2Berf  fe&en.    Unb  felbjl  bt/fe 
3bee  tfi  nur  au«  bem  mittlem  ©toeftoerf,    3>ar* 
au«  folgere  tcf> ,  baß  bie  (Srjeugniffe  jener  reiben 
unb  Ijo&en  (Seelen ,  au«  ben  vergangenen  Betten  / 
weit  über  ben  £öcb(Ien  £orijont  meiner  3magina* 
tton  unb  meiner  2Sünf<be  ^inau«  finb.  3&re  ©eferif* 
ten  tbun  mir  niebt  nur  bloß  ein  ©emtgen,  unb  (ei* 
jlen  alle«  wa«  icb  tounfcfje :  fonbern  fefcen  mi$  in 
Grjlaunen  unb  erfüllen  mid;    mit  Seitmnfcerüng. 
3d;  beurteile  i&re  ©cbönbeit,  icb  fef>e  folcjje,  wo 
niebt  in  ibrer  ganjen  güHe,  jeboeb  in  folgern  Wlafa 
t>a$  e«  mir  unmögltcb  i(i  /  mir  oor$ufe$en,  fte  ju 
erreieben.    2Ba*  icb  au#  unternehme,  fo  bleibe  t<$ 
immer  im  ©rajien  ein  .Opfer  fcjmlbig,  tvel^tt 

$lu* 


@tcb<it)efyitc*  Äapitet.  161 

$(ttfar$  »on  bemjenigen  forberf,  bor  nm  $rc<3onß 
fcuftft. 

—  Si  quid  enim  placet  , 
Si  quid  dulce  hominum  fenfibus  infinit; 
Debentur  lepidis  omnia  Gratiis. 

©ie  »erlafien  mi(f>  befldnbig.    8He$  roa$  {<$ 

förefte  iß  nur  aud  bem  ©roben  gemad>f,    unb 

ermangelt  ber  feineren  geile  unb  ber  ©djon^eit: 

t<$  fana  ni4>t$  machen,  ba$  au#  bur#  bie  le^te 

fxrob  einen  &6$ern  9Bert&  erhielte,  alä  ben,  ber 

in  ber  ÜRaterie  felb|t  Uer^t.    2Reine  gorm  fommf 

meinem  ©toffe  nicjjt  ju  tfatten.    Deswegen  muß 

nein  ©toff  au#  (larf  fepn;  er  muß  viel  Slbfatt 

ertragen  fönnen,  unb  an  fttfc  felbjl  f$on  öianj 

fcoben.   SBenn  icf>  einen  $anMt$ern  unb  allgemein 

gefälligem  in  ^Bearbeitung  neunte,  fo  gef$te£t  e$ 

meiner  &tmä$l\d)Uit  wegen :  weil  id>  feine  feper* 

ü$t,  traurige  2Bei$fceit  liebe  /  tote  toofyl  bie  Sßtlt 

tfyut,  unb  um  mid)  felbfl,  unb  ni#t  meinen  ©tpl 

•  anfjn&ritern ,  welcher  »ielme&r  ber  (grnfi&aftigfete 

mb  ©trenge  angemeffen  t(I ,  roenigffcnä  muß  t$ 

ba*  ©tpl  nennen,  roa$  eigentlich  nur  ein  unjit* 

fatnmen^dngenbeä  unb  regettofeS  ^taubem  ifi;  eine 

9M  iu  f#wa£en  mit  bem  33olfe;    ein  Vortrat 

•bue  Definition,  o&ne  richtige  Abteilung,  o&ne 

ffrenge  ©tblupfofgen,  üerroorren,  wie  bie  ©#rif* 

ten  be$  amafaniu$  unb  be$  Stabirhtf.    34>  per* 

{Übe  mi$  roeber  auf*  ©efaflen,    noefr  auf  \>ai 

*eto(Kgen,    no#  aufbot  £i$eln.    Die  tujligfle 

9tonta«*ne  IV.  «8t.  8 


i6x        Montaigne  groepte*  Söu^ 

Crjäbfong  oon  ber  SMt  oertrocfnet  unter  meinea 
£änben  ,  unb  oerlieret  i&ren  ©lanj,  3$  bin 
nic^t  ber  9Rann,  ber  über  Stiebte  oiel  SBorfe 
ju  machen  permag/  unb  befonber*  gebt  mir  bie 
Seid&ttgfeit  ab ,  bte  icb  an  fielen  metner  Srfann« 
ten  wa&rnel>me,  mit  bem  erfien  bem  beften  ber 
ifcnen  oorf  ommt ,  ficb  in  ein  (Sefprdcb  einjulaffen , 
eine  ganje  ©e(Wf<baft  in  Slufuterffamfeit  jtt  er&aU 
Jen  .  unb  o&ne  laß  ju  werben  ,  ba$  «Ofrr  eine* 
$rtnjen  mit  allerlei)  gtnfäKen  $u  belu|ligen,  wo» 
bep  e£  tf)ncn  ntema&te  an  ©(off  fefclt,  ttttb  wo 
fte  ntemnbte  um  bte  ©rajie  oerlegen  ftrtb,  womit 
fte  Un  erflen  beften  ©ebaufen,  ber  if>nenemfomtttt, 
begleitet/  unb  tjjn  nacb  ber  Samte  unb  ber  $af« 
fungäfraft  berjemgen  einreiben  ,  mit  betten  fie  ti 
ju  t&un  fcaben.  2>ie  ^rinjen  ftnb  eben  niebt  fon* 
berlicb  für  ernflfcafte  ®efpr<54>e ,  unb  icb  uiebt  für 
lufiige  ©cbwänfe.  2>ie  erflen  unb  leubteften  ©rmu 
be,  bie  man  gerpöbnlicb  anf  befien  faßt/  weiß  i<b 
t\U  ein  fcjtfecbter  9Jolfarebner  nid)t  auljuframen. 
3<b  ft9*  »on  »Kern/  tvat  mir  oorfömmt,  am 
liebten  t>ai  au f er orb entlief; fte ,  wa$  icb  baoon 
weiß.  Cicero  ^dlt  bafür,  bep  p&ifofop(jif<ben  3tb* 
banblungen  fep  ba*  fcbwerflc  ©tud?  ber  (Stngang. 
2Benn  bem  alfo  ifl,  fo  |>alte  icf>  mieb  fefjr  be-  unb 
webmüt&ig  an  ben  ©ebluß:  benn  man  muß  bie 
©aite  5U  jeber  8trt  oon  Zon  (>erab|limmen  f6nnen ; 
unb  ber  b*#fie  i(l  gerabe  berjenige,  ber  am  feU 
tenfleu  berührt  wirb-    @ä  wirb  wenigffen*  eben 


<5ieBett}t$nte<  ÄaptteL  i6| 

fo  viel  SBoWommenbeit  barju  erforbert,  eine  tfe« 
tingffigige.Sac&e  £eroorf?ec(>ertb  ju  ma^en,  a(ä 
eine  wichtige  ju  unterfingen.  SBalb  muß  man  bie 
Gacf>en  nur  oberflächlich  bef>anbeln,  ba(b  in  ifcrc 
Steint  einbringen.  3*  weiß  wo&l/  baß  biemei~ 
ffcn  9Renfc£eri  ft$  in  biefer  untern  gfur  aufhalten: 
weil  fte  bie  ©acfcen  nur  bloß  nacf)  ber  äußern 
€>#*a(e  begreifen  ober  fennen  :  aber  i#  weiß 
08$;  baß  bie  grbßten  SReifler,  worunter  £eno* 
p$on  itnb  tylato ,  ftc^r  ju  biefer  niebrigew  unb 
allgemeiner  gefälligen  ärt,  bie  ©atfcen  ju  fagen 
«nb  ju  behaut» ein,  ^erablaffen  unb  fte  mit  aller 
Snmu$  begleiten/  bie  ifjtien  befiänbig  ju@ebotj>e 
$c$t.  3m  übrigen  fyat  bo#  meine  ©prad;e  ni$t 
bie  erforberlic^e  2et#tigfeit,  ni#t  baä  gließenbe; 
ßie  iß  £olpri$t/  unb  ge&t  i&ren  frepen>  regettofen 
Öang  fnrt:  unb  gefällt  mir  fo,  wo  au$  nic£* 
«einem  Urteile ,  bo$  wenigjlen$  meiner  Steigung. 
Jcjr  fi^Ie  e£  aber  tDoijl,  baß  i#  juweilen  ber  ©a#e 
|u  viel  ober  311  wenig  tfym ,  unb  baß  i$  um  ber 
Jtttnfi  ttob  ber  »ffeetarion  au$$uwei4>en,  «utf  einet 
«nbern  ©eile  gerabe  hinein  oerfatte. 

—  Brevis  effe  laben  o. 
Obfcmros  fio. 

(Horat.  de  Arte.  p.J 

^Jlato  fagt/  baß  lang  ober  fur$  feine  eigen* 
föaften  jtnb,  bie  ber  ©yracfce  SBertfr  geben  ober 
tarnen.  2Benn  t$  e$  mir  auef>  oorfe^en  wollte,  je* 
**  fllek^firmigen/  ebenen  nnb  regelmäßigen  ©tyle 

«  2 


164       SRontatanc  groepte«  &tx$. 

ju  folgen/  fo  würbe  ti  mir  bod;  md>t  gelingen, 
Unb  bep  ade  bcm,  baß  icf>  bie  (Sintfjmitte  unb 
bem  SöSo&lflang  be$  ©aHuftiu*  für  mi$  fe$r  ange* 
meffen  jtnbe  /  fo  ^alre  i#  bocf)  ben  Gäfar  für  »dt 
größer  unb  fernerer  na#jua{)men.  Unb  trenn 
meine  Neigung  miefj  me&r  jum  ©tple  be$  ©enef« 
Eintreibt/  fo  fcjxS^e  i$  belegen  bo$  bie Sprache 
iti  yiütaxfy  fytyex.  2Bie  bepm  ©cfweigen.,  fa 
bepm  SKeben,  folge  tcf>  ganj  einfacher  2Brife  meiner 
natürlichen  gorm.  2Bo&er  e$  v'uMfyt  mit  tommt 
ba$  mir  e*  mit  bem  Sprechet*  no$  bejfer  gelingt, 
al$  mit  bem  ©^reiben;  weil  bie  Stettonen  trab 
^Bewegungen  bie  SBorte  beleben ,  befonber*  berje» 
ntgen,  meiere  wie  id),  »tele  Bewegungen  machen 
unb  in  geuer  geraten,  ©tettung,  SRienen;  ©tinu 
me,  Äleibung,  ©ebdrben,  f&nnen  folgen  ©a$*K 
einigen  2Kertl>  geben,  bie  an  unb  für  ft$  felb(l 
ntc&t  t>tel  me&r  fmb,  al$  ein  bloße*  ©eptaube«, 
SKeffala  bcflagt  ftcf>  bepm  Sacituä  über  einige  jtt 
enge  fileibung$(hufe,  feiner  Seit/  unb  über  bit 
Einrichtung  ber  25änfe,  wo  bie  SKebner  auftraten 
meiere  i&re  SJerebfamfeit  fcfwäcjjten«  2Rein  grau* 
j6fifcf>  i|i  »erberbt ,  fowo&l  in  ber  8ltt*fpracj)e , 
alt  fonjt,  burcf>  bie  SBarbarep  meiner  $rownj. 
34)  fcabe  no#  feinen  2Renf$en  au*  meiner  ©egenb 
gefe^en ,  bem  man  ni$t  ganj  beutlicfc  t£r  ©ejmtU 
fc&er  ^(Jüe  andren  f6nnen  ,  unb  ber  nicjjt  rein 
franj&ftfc&en  £>&ren  roe&get&an  ^dtte.  damit  mttt 
ujt'nicftt  fagen,  baß  icj>  ba$  ^erigourbinifc^e  int 


@tefcctt$t&tite*  ftapitel*  I6f 

froren  Grabe  inne  $&ttt:  benn  icj>  fpre<f>e  e$  eben 
fo  wenig  all  ba£  3lrabifc£e/  unb  ba$  iß  au$ 
mein  geringfier  Summer.  (5$  t(l  ein  $rooinjia(s 
btateft ;  fo  gut  rote  bie  übrigen  $rooinjen  um  micjj 
$a,  $oifou,  ©ainfonge,  Jtngouleme,  2imoge$, 
fht&ergne,  bie  irrigen  fcaben,  fcfcCcppenb  verbrämt, 
anb  gejerret.  SBeüer  hinauf  gegen  baä  ©ebtrgr, 
gtbf  e$  aHerbing*  ein  @a£fonif4>°  roelcf>e$  t$ 
anßerorbentli4>  ftyön,  fur$,  frodfen  unb  beben« 
ätngtfooHfinbe,  unb  roelt$e$  roirflicfj  eine  utäntu 
It$e  tutb  militatriftye  (Sprache  i(l ,  unb  jroar  me^r 
4tö  irgenb  eine/  bte  t$  pcr|le^e,  babep  eben  fo 
magbntdfcooK  unb  treffenb ,  roie  ba$  8ranj6ftfcjje 
«mitf&ig  /  fein  unb  reid)  ift  3m  betreff  beS 
Satttmföen  /  welcfceS  man  mir  g(ei$fam  al$  üttuf* 
terfpratfe  gegeben  f>at,  fo  ^be  i$  au$  SRangel 
an  Übung,  bie  gertigfeit  oerloren,  ti  geliujtg 
jn  frregen,  ja  fclbfi  e$  ju  fc&reiben,  worin  i$ 
mu$  boefr  e&ema&l$  2ReifIer  £an$  nennen  fief. 
5)tef  fep  büi  ©ejlänbniß  meinet  geringen  3£ert$e< 
wn  ber  ©eife. 

3)ie  ©$6ni>eif  i(t  im  Umgange  mit  ber  %BtÜ 

eine  groß e  €mpfe&lung :  e$  i(i  ber  oorne&mfte  Äitt 

1>er  bie  SRenföen  mit   einanber  oerbinbef,    unb 

fein  9Renf$  ifl  fo  barbartfefc  ober  miljfuc&tig  /  auf 

*en  i^r  9Ceij  nic^t  einigermaßen  roirf e.    der  Äör* 

»er  fcat  einen  großen  2&eÜ  an  unferm  SBefen,  unb 

^at  babep  einen  fcofcen  9iang.    SCIfo  fommt  fein 

Saab  unb  feine  3ufammenfe$ung  billiger  2B.eifc 


%66       üftontatgne  3wepttf  »uc^. 

in  <£rro<fgung.  SMejentgen,  welche  unferebepbrtt 
£aupt$eile  trennen/  unb  einen  »on  ben  anbero 
(Reiben  wollen,  $aben  grog  Unrecfjt.  ÜRait  rauf 
fte  oiefate^r  im  ©cgent^etl  enger  ju  t^rbinben, 
unb  jufammen$ufugen  fuc&en.  SRan  rau?  ti  ber 
(Seele  $um  ©efe$  machen ,  ntc^t  ftcjj  in  ft$  fclbfl 
juritdfjujie&en,  ftcf)  mit  ftd>  felbfl  ju  unter$afttn, 
ben  £&rper  ju'öeracfjten  unb  ju  »erlaffen,  (votl^tt 
ftebenn  and)  md)t  anber*,  att  au&  irgenb  einer 
aerffeHten  3?a^(Jfferep  t&un  fann,)  fonbern  ficfi 
mit  if>m  |td^er  ju  Dereinigen,  iljn  mit  Siebe  ja 
umfaffen,  i$m  bepjufte&en,  auf  i^n  2Uj>t  jn  frabeo, 
ij>m  Süat^  ju  geben,  i$n  aufeuric&ten,  unb  auf  ben 
tec&fen  2Beg  ju  fuhren,  wenn  er  au$  bemff  Iben  ge» 
flraucfjeft  ift;  furj,  fic$)  mit  ifcm  5U  oermäblen  unb 
i&m  jur  getreuen  €j>ege&ulfntn  ju  bienen :  bamtt  tyte 
Swedfe  nicf)t  oerfdjjieben  unb  jwiflig  erlernen,  fon* 
bern  vielmehr  einfitmtmg  unb  $armonifc$.  Sie  Gfyti* 
ften  fcaben  eine  ganj  befonbere  «nroeifung  über  bie* 
fe£25anb,  benn  fte  wiffen/ba| bie  g6trti*e  ®erec^ 
tigfeit  auf  btefe  gefellige  SJerbinbung  felbf!  fo  weit 
Slucfftc&t  nimmt,  baf  ber  Äorper  f<S&ig  gemalt 
wirb,  an  ben  eroigen  SBelo&nungen  2&eil  ju  ne$« 
tuen.  Unb  ©oft  fielet  auf  bie  £anblungen  bei 
garten  2Renf$en,  unb  mW,  bap  ber  gange  SDtenfö 
bie  ©träfe  ober  Segnung,  naefcbem  er  e*  t>er« 
bienty  empfange.  2>ie  ^Jeripafefifcjje  ©effe,  »on 
allen  übrigen  bie  gefefligfley  fcjjreibt  ber  3Betd$eif 
bie  einjige  ©orge  ju,  ba*  2BoJ>l  biefer  bepben 


©tefcenje&nte*  Sopitef*  167 

jufammrogefellten  tyeile  in  ©emeinföaft  ju  br* 
nwfen  unb  ju  befördern ,  unb  jeipt ,  n>ies  bie 
übrigen  ©eften  ftc&  parXepiftfcer  erroiefen:  weit 
fte^nuftf  genug  23eba<f)t  unb  Stucffic&t  auf  biefe 
fRtföung  »erroenbet  fcaben,  unb  mit  gleichem  3rr* 
t$umti  bie  einen  ju  partepliefr  für  ben  S6rper, 
unb  bie  Stobern  für  bie  ©eele  geroefen  ftnb,  unb 
tri*  ftr  i&ren  Öegenflanb,  ben  9Kenf4>en  ,  unb 
ifrren  $u$m  ,  wofür  fte  bie  Statur  überhaupt 
mirrfetmen  ,  au$  ben  äugen  gefefrt  fraben.  <&$ 
iß  ivatyrföetnltg/  baß  batf  erflc  Unterfc&etbungS* 
aterfma&l ,  tvcld)c$  unter  ben  3Renf$en  (Statt 
gefunben,  unb  bie  üorne&mße  Betrachtung/  mU 
<be>bem  einen  ben  2£orjug  über  ben  anbern  gege* 
b«,  bte  €ntbetfung  ber  ©dtfn&eü  geroefen  fep. 

—  ftgros  divifere ,  atque  dedere 

Pvo  facie    cujusque  et  viribus  ingenioqat  : 

Nam   facies    multum    valuit,    viresque   vigebant. 

|  (Lucr.  5.) 

Jtun  aber  bin  \d>  von  einem  2Budjfe,  ber  ettt 
wenig  unter  bem  Mittelmäßigen  bleibt.  2>iefer 
geiler  £at  nicfct  nur  etwa$  bäßli(fK$ ,  fonbern  aucfj , 
et»a$  unbequeme^  bep  fid) :  fogar  für  btejenigen, 
welche  ?$efe&l$&aber*  ober  fonfi  anbete  ©teilen  be* 
fleiben :  benn  er  oerminbert  baS  »nfe&en  /  wel$e* 
eine  fcfcöne  gtgur  unb  ein  maje(idtif$er  Äörper 
cmjuflöf  en  pflegen.  <£♦  ÜRariuS  najjm  ni4>t  gern 
©olbaten  an,  bie  unter  fecjtf  guß  maßen.  S)et 
J&ofüng  be$  ©afligtione  Ht  ganj  Ke#f,  wenn 


168       QKontatgne  Sroepft*  23ud>/ 

rr  verlangt,  baß  ber  3unfer,  ben  er  abriefet/ 
lieber  von  thittelmdßigem ,  al*  anberm  SBugfe 
fepn  fod ,  unb  il)m  oor  allem ,  ma$  auffallen  (anh4 
unb  woiüLer  man  mit  gingern  auf  if>n  weifen 
möchte  /  warnt.  SBenn  aber  ief>  unter  bieferüRifr 
teIm<$jMgfeit  wählen  foflte  ;  fo  würbe  i$  nt$f 
ba^  SDttnbcrc  im  steinen,  fonbern  ba*  2Re&rere 
im  (Tropen  wd&len,  wenn  e$  auf  eine  2Rilitatr« 
yerfon  anfdme.  ÜRänncr  oon  {(einem  28u$0  finb 
fef>r  artig/  aber  mcfct  föön:  unb  eine  große  (Seele 
erfennt  man  au£  ber  ©röße  be*  £örperwu$fef  / 
wie  bie  ©cfcön&eit  an  einem  großen  wo£lgewa$* 
fenen  Sörper.  2Benn  bie  &tl)iopier  unb  bie  3»* 
btaner,  fagt  er,  i&re  Könige  ober  i&re  obrigfeit* 
Iid)e  ^erfonen  walten,  nahmen  fie  SSücfftcJrt  auf 
bie  ©4>6n&eit  unb  bie  ©röße  ber  SPerfonen,  ©ic 
Ratten  Stcd^f;  benn  e$  flößt  ben  Untergebenen  €$r« 
furd;t  unb  ben  geinben  ©cfcrecfen  ein ,  wenn  an 
ber  ©pifce  be$  £aufen$  ein  9tnfu(;rer  oon  i*)6nent 
unb  Softem  SBucbfe  marfejurt. 

Ipfe   intet  piimos  praeftanti  corpore  Turnus 
Vertitur,  arma  tenens  ,  et  loto  vertice  fiipra  eft. 

(Aen.  7.)" 

Unfer  großer,  göttlicher  unb  &immlifc(>er  Äö» 
ttig,  oon  welkem  jeber  Umflanb  mit  großer  (Sorg« 
falt  unb  anbetenber  SJere&rung  betrautet  werben 
muß,  $ot  bie  f6rperlid)e(5c{)6nf)eif  für  nic&t  g(ei$* 
gültig  gehalten.  „S)u  bifi  ber  fcfjönfle  unter  ben 
SWenfcfcenfinbern,"  fagt  ber  $falmifh  Unb  $laty 


i 


©iebenjeljtite*  ÄoptteL  169 

yrrloitgf ,  neben  ber  SWdfMgfeit  nnb  ©tdrfe,  au$ 

€tyin$ett  an  ben  2$orfie&ern  feiner  Kepublif.  6$ 

Mff  fo  $<Ef  (t$ ,  wenn  man  unter  feinen  dienern 

fafirfrt,  unb  bte  2eufe  fommen  bann/  unb  fra* 

00  t(I  ber  £err?  nnb  man  bann  nur  erß 

SutfKng  credit ,  wenn  unfere  25artpu$er 

ab  Treiber  f#on  ba$  SSeße  baoon  getragen  $a* 

btu:  "wie  eg  bem  armen  $£ilop6mene$  erging.  311$ 

Wcfer  wn  feinem  Raufen  juerft  in  bie  2Bo&nnng 

traf/  wo  man  i&n  erwartete,  wief  ifya  feint  2Bir* 

ginn,  bie  um  nicf;t  fannte,  unb  nid>t$  oorjugli* 

0c*  afttym  bemerfte,  baju  an,  baß  er  benSBeU 

ton  Reifen  fottte  SBaffer  fcböpfen  unb  Jeuer  ante* 

gen ,  gegen  be£  baf*  $bHop6mene$  anfdme.   311$ 

nun  fepn  Gefolge  aucb  anfam ,  unb  i£n  über  bie? 

frr  Ufrttgen  £au$arbeit  überragte  (benn  er  $at* 

tt  m$t  ermangelt ,   bem  ijjm  gegebenen  Sefe$(e 

§u  gefronben)  fragten  fte  i&n ,  wo*  er  ba  macfce  ? 

3$  befalle  bie  Srücbe  für  meine   £dßlicbfeif , 

antwortete  er.  die  anbern  <5$6n$eiten  ftnb  für 

2»a*  wetbHcbe  @ef4>Iecbt :  blof*  bie  ©cbonfreit  be$ 

ÖBncbfe*  tfl  für  bie  ÜRdnner.  9Beber  bie  SUinfreit 

m*$  bie  Sreite ,  uocj)  bieStänbe  ber  ©tirn;  we« 

fecr  bie  SBeiße  nocb  bie  Sieblicbfeit  ber  Stugen , 

nc6)  ber  mittlere  Schritt  ber  Stafe,  no$  bie  Steins 

Vit  be$  £%r$  ober  bed  9Runbe$ ,  nocfc  bie  ©ben* 

Vit  ober  2Beif*e  ber  Sd&ne,  no$  bie  3>icfe  be# 

Storte*,   ober  bejfen   blaue  ober  Äa(ianienfarbe : 

**$  bog  eben  ße^enbe  2Jart$aar,  ober  ba$  richtige 


170       OXontatgne  QmyM  2>tt<$* 

a$er$ältnig  be$  Äopfe$;  weber  We  grifcbfreit  ber. 
©eficfctffarle ,  no(b  bie  angenehmen  3üge  be*  ©e* 
ftcbW,  nocb  feie  ©erucjjfoftgfeit  be$  &6rprr#,  ober 
bai  (Ebenmaß  ber  ©lieber  machen  bte  ©4>6n&eit 
eine*  Sttanne*  au&  Übrigen*  fann  t<b  »on  meine« 
eigenen  SBucbfe  fagen ,  boß  er  (laxt  iß  unb  ge* 
bruugen;  mein  ©eficbt  ifi  nicbt  frjjr  flet  (big  aber 
»öflig ;  mein  Temperament  Ixt  gl  $»i  fcfcen  beut  fr*&» 
liefen  unb  bem  melancbolifcbeu  in  ber  ÜRitte ;  batt 
i(i  e*  fanguinifcb,  \)ü\b  eboferifeb. 

Unde  rigent  fetis  mihi  prura ,  et  p.ectora  Till», 

(Mart.  Lib.  «,) 

£#••  w 

Steine  ©efunb&eit  tfl  (larf  unb  munter ,  Bit 

jiemli$  in  mein  Älter  hinein ,  feiten  bureb  Xranf» 

Reiten  gefWrt.  <5o  war  ic£ ;  benn  id)  fpreebe  eben 

niefct  me$r  t>on  mir  je£t ,  ba  id)  fc&on  auf  ber 

©renje  be$  Altera  gc&e  unb  föpn  tief  in  ben  SKer» 

jigen  bin« 

—     Minutatim  vires  et  robur  adultum 
Frangit,  et  in  partem  pejorem  liquitur  aetas. 

(Ludet.  Lib.  2.) 

9Ba$  tcb  frinffor  fepa  werbe  ,  bat  wirb  nur 
ungefähr  ein  $albc$  <3epn  au$mac&en,  ba$  wu* 
ni#t  me&r  3*  fel&fl  fepn.  3*  fcj>Iftpfe  mir  fdglicfr 
bureb  bte  Singer ,  unb  entrotfe^e  mir  felbfl. 

Singula  de  nobis  anni  praedantur  euntes. 

(Horat.  Epift.  2. Lib.  s.) 


©tebenjefcnfe*  Äapifef.  171 

Große  Stnlagen  unb  befrenbe  @efcf»icf(tc^frtt 

fee*  Ä6rürr$  f)abr  icb  nicfjt/  unb  &abe   fie  nie  ge* 

babt:  06  t$  gleich  ber  ©ol>n  eines  25ater$  bin, 

bar  bergfetcben  bep  einer  großen  SRunterfe  t  btä  in 

fria(o$e*  9((er  befaß.  e$  fanb  ftcb  faft  feinSRenf* 

feinet  Gtanbe£,  ber  e$  an  SeibeStibung  mit  $m 

««(genommen  fyittc;  fo  wie  i$  faß  niemanb  ge* 

fnnbra  $abe,  ber  e$   mir  nid}t  juoor  tM/  au$= 

genommen  im  Saufen/  wo  \d)  fo  mitten  tonnte. 

3n  ber  SRnftf  bat  min  mir  roeber  im  ©ingrn, 

beim  icb  frabe  eine  febr  unbiegfame  (Stimme/  notf 

tnfSnfbmmenten  /  jemafcte  etwa*  beibringen  fim* 

neu-  3«  2an3cn/    im    Sallfpielen,   imStingen, 

}*frt  %4>  ti  nie  metter  aU  ju  einem  geringen  ©rar 

bc  bringen  f6nnen.  üRit  bem  ©Timmen,  bem 

Stuten  /  bem  2?oftigtren ,  bem  ©pringen  $at  e$ 

mit  mit  gar  nicht  fort  gewollt.  34>  b<*be  «ne  fr 

f$werf4Bige  £anb ,  baß  \d>  f aum  eCma^  auffebrei* 

im  fano:  bergeflaft,  baß  i$  ba$,  toai  t$  &tn» 

gefri|elt  &abe  lieber  oon  neuem  machen ,  ate  mir 

btc  Stttye  geben  mag ,  ti  ju  entziffern.  Sind)  tefe 

üb  ni4>t  oie(  beffer  cor:  icb  fu&le  e$,  \>a^  \6)  bie 

Saurer  ermube  ;  übrigen*  fann  i$  roo&l  mein 

$ub  lefrn.  3$  oerjteb  feinen  SJrief  red>t  ju  faU 

}Qt;  t$  fann  mir  feine  £eber  ja  2)anf  fcfcneiben; 

faman$  ntcfct  bei)  Sifcb  »ortegen,  wie  ti  fepn 

**f ,  no$  ein  $ferb  jäumen,  no#  meinen  $ak 

fat  «ttf  ber  JaujI  tragen  unb  ifm  f!eigen  (äffen : 

«0$  »erße$  t$  e$  niebt  weber  mit  £unben,  no$ 


17*       Siontaigne  gnwjtfe*  2to<&* 

ftttt  3agbt>6gefo/  nocfc  mit  uferten  ju  frredßest» 
SERetne  fbrperlicben  SJeföaffenbeiten  entfprecben, 
im  (Sanften  genommen  ,  jiemlicb  benen  meiner 
©eele ;  et  i(i  mcf)t$  erfreuliche*  an  mir ,  aber 
aKe$  oott  Äraft  unb  Jefiigfeit*  3$  fann  8ef$wer* 
\id)teittn  anhalten;  aber  icb  frafte  (te  nur  an** 
wenn  icb  fte  frepwtttig  übernehme,  unb  in  fpftrn 
tnief)  meine  eigene  £u(i  baju  treibt 

Moliter  außerum  ßudio  fallente  laborem.  ' 

(Id.Lib.  2.Sat.t-> 

©onft  ,  wenn  icb  nic$t  burefj  irgenb  ein  SBergtifi« 
gen  baju  angelotft  werbe,  no$  meinem  eigenen 
frepen 2Biflen  bab.ep  folge/  lauge  i$  babepnicbW: 
benn  fo  meil  bin  icb  gekommen ,  ba$ ,  ®efunb* 
beit  unb  icben  .aufgenommen/  icb  niebt*  in  ber 
2Belt  tvnßte ,  weswegen  icf>  mir  bie  SMgel  vom 
ginger  f  üpfen ,  ober  roa$  icb  um  ben  tyttii  ber 
geringen  Unrub  be$  ©eifiea,  ober  um  irgenb  et* 
nigen  Smang  erfaufen  möcbte. 

-r—     « —     Tanti  mihi  non  fit  opaci 
Omnis  arena   Tagi ,    quodque   in  märe  Yohritnft 
aurum. 

(Juvenal.  Sat.  3.) 

3«t  $6cb(?en  ©rab  bequem  /  im  ^^(IcnSrab^ 
frep/  foroobl  oon  Statur  aW  bureb  Äunfi.  3* 
»erroenbe  eben  fo  lieb  mein  SBlut  al$  meine  3Ru$c, 
3$  $abe  eine  frepe,  ungebunbene  ©eele ,  gerob$ttf« 


fö  natfc  tfcrem  eigenen  ©utbunfen  ju  benehmen. 
$>a  u$  iii  auf  biefe  ©tunbe  roeber  einen  2Jefe£l$* 
$atar  no$  unbebtngten  £errn  gehabt  £abe,  fo  bin 
i$  immer  fo  roetf  gegangen  unb  in  folgern  ©cfjrif  f, 
mit  t$  fetbfl  gewollt  $abe.  S)c6  $at  miejj  bequem 
unb  jmn  2>tenfi  anberer  untauglich  gema$t  ,  fo 
baf  i<$  nietnanben  tvai  nu^e  wäre  /  aU  mit  felbji 
ttob  felbfl  für  mi$  t(i  e$  nöt^ig  gewefen ,  btefe« 
fl$n>rrfdatge,  faule  unb  IdjMge  3taturett  ju  jroin* 
grn.  3)tuu  ba  i$  mi$  oon  meiner  @eburt  an  be* 
fdnbtg  auf  einer  ©taffei  be£  ©Ifict $  befunben  $a* 
tc,  mit  ber  i#  mi$  begnügen  Fonnte,  (welche  j 
«Irr  fattfenb  anbere  von  metner  SJeFanntfcfcaft  oiel 
«rr)r  att  ein  SBrett  gebrannt  $aben  mürben ,  um 
M  ort  bem  ©türme  be$  3Rangel$  unb  ber  ©oir* 
gen  $u  retten)  fo  &abe  i#  nicf>t$  gefugt ,  nnb  au* 
M#t*  gewonnen, 

Kon  agimur  tumidis  ventis  aquilone  feeundo, 
Non  tarnen  adverfis  aetatem  dueimas  auftrij: 
Viribus  ,  ingenio ,  fpecie  ,  virtute  ,  loco  ,  re , 
Extremi  primorum ,  extremis  usque  priores. 

(Horat.  Lib.  2.  Ep.  2.) 

3<&  $abe  nic&W  beburft  al$  bie  Äunfi  jufrie^ 
toi  }a  fepn ,  welche  bei)  aKebetn ,  genau  genom« 
**»/  eine  gaffung  ber  ©eele  t>oraudfe$t,  bie  un* 
to  allen  Umftdnben  gleich  ferner  i(i,  unb  bie, 
*ie  »ir  burefc  grfa&rung  wijfen ,  ftcfc  noefc  leichter 
tytt  Mangel  aU'bepm  Überfluß  befinbet.  23ieU 


174       Qftoiitatgtte  %myttt  ©udf> 

U\6)t  belegen,  weil  bem  ©ange  unfefer  anbefeft 
£eibenfcbaften  gemäß,  ber  junger  nacfc  Äeicfrtfcum, 
burd)  befifenöenuß  me&r  gefcfcärft  wirb/  tilg  bare} 
beffen  Ermanglung ;  unb  bie  Sugenb  ber  3Rd0t« 
gung  feltener  i|t,  aW  bie  Sugenb  ber  ©ebulb.  9$ey 
mir  beburftc  e$  nid;t*  weiter ,  afö  baß  t$  g*H| 
gemäd;lid;  ber  ©üter  genoß  ,  bie  mir  ©Ott  bare} 
feine  greifet  igfett  in  bie  £anbe  gegeben  ^at.  34 
$abt  feine  Slrt  oon  oerbrießlitjH'r  2lrbeÜ  ju  oerri#« 
len  gehabt:  faß  gar  feine  anbere  al*  meifte  0e» 
fd;<ifte  5U  beforgen,  ober,  fyatte  i$  welche/  j* 
waren  fte  immer  »on  ber  Slrt ,  baß  ic&  fte  freffd«* 
big-  in  ber  Seit  meine*?  ®ut\>\\nUni,  wann  unb 
tpft  ic&  wollte/  oer rieten  fonnte ;  weil  fte  mir  *»ft 
folgen  beuten  aufgetragen  würben/  welche  3*" 
trauen  $u  mir  Ratten ,  unb  mi4>  niebt  trieben  /  meil 
fte  mid)  fannten:  benn  Zt\x\t,  bie  {ufy  barauforr* 
flehen  ,  wifien  fclbfi  von  einem  (ietifc&en  faulet* 
^ferbe  nocj>  einigen  3tu£ert  ju  jie&eni.  <5e(bft  i* 
meiner  Sinbjjeit  bin  id)  auf  eine  nacj>ft$tft>o8t 
frepe  9trt  geführt  worben,  urtb  aueb  ba  von  aKef 
firengeti  Unterwurjigf eit  befrepef  geblieben« .  $UW 
ba£  &af  mir  eine  weiche  ©emut^art  gegeben-,  bW 
mid;  großer  Stnffrengnnfl  unfdbig  maefct:  bamU 
gebt  eä  fo  weit,  baß  id)  gerne  fefre,  fo  man  mit 
»erbirgt,  wenn  ity  äJerluft  leibe,  ober  fonft  Unerb' 
nungen  in  meiner  £au^altung  vorfallen.  3Ba*  mit 
meine  ©orgloftgfeil  ju  ernähren  unb  ju  unterwirf* 


<&ithtn tänM  Kapittl  17s 

ien  toflet,  totffcfrreibe  i#  auf  ©eroimtrunb  Star? 
feßcotttc* 

—-     Haec  uempe  fuperfant 
Qua«  dominum  fallunt ,  quae  profint  furibus. 
(HoTat,  Lib.  1.  Ep.6.) 

34>  *«rf  ni<$t  einmal' genau  nriffen,  roa$ 

i$  frabe,  um  triebt  geitau  ju  fühlen,  röa£  t$  oer* 

Bert*  34>  6<t(e  biejenigen,*  meiere  mit  mir  leben, 

wenn  fte  e*  nic&t  fcfjon  trorr  fcföß  unb  äuä  3unet* 

gftitg  ju  mir  t&un,   mid>  ju    tauften  unb  mi$ 

H*4>t    mit  Äfagen  $u  beledigen  ,   weil   id?  ni*i 

©taftb&aftigfeit  genug  babe ,  um  folebe  röiberrodr* 

fig* ytaeferepen  $u  ertragen,  berten  toir  Unterrock 

fco  (inl>:  unb  roeil  id>  nttbt  immer  baruber  fepn 

**a,  meine  ganse  3lufmerffamfeit  auf  ©eföäft* 

|»  Dtrwenben  ,  fo  fuc£e  \6)  riacf>  2Jerm6gen ,  mt# 

Iä  birfer  SKemang  ju  ersahen,  atte$  betft  ©lücfr 

)u  uberltfffrn  anb  immer  \>a$  &rg(ie  $u  befahren , 

«ifr  brftdrfe  mieb  in  t*m  SJefcbfoffe,  bieftf  Srgfic 

Sdaffrii  unb  gebulbtg  ju  ertragen.  3>a$  fft  ba$ 

riujtge ,  moran  tcb  arbeite  unb  ba$  Siel ,   rtatfr 

frctyem    tcb   mit  aßen  meinen  ©ebanfen  flrebe. 

8ep  einer  ©efa&r  ftnne  icf>  uicbf  fowo&l  barauf , 

ine  i$  if>r  entgegen  miß ,  al*  baratff ,  tote  wenig 

Won  gelegen  fep ,  ob  icb  ifa  entgehe  bber  niebt : 

»etui  i#  barin  bleibe,  roa$  rodre  e$  bann  mefcr? 

$a  i$  bie  SufäHe  xx\6)X  orbnen .  fann ,   l>alte  \d> 

*i$  fe(b|l  in  £>rbnung ,  unb  richte  mi<f>  na$  t %* 


j76        aftontatgtte  %mtpM  SBucfc* 

nen,  wenn  fte  (\d>  nubt  na$  mir  riefen  wttiei* 
3#  »crfle&e  faß  gar  nt$f£  oon  ber  Äunfi,  brat 
©lücfe  in  bte  Äarte  ju  gutfen  unb  tbm  autys* 
weisen,  ober  e$  $u  jwingen,  unb  bie  €>a$t  ftacfr 
meinem  SBSunfcbe  bureb  Älugbeit  einjufdbeht  ober 
au$$ufityren.  9tocb  weniger  ^abe  1$  Stiftung  ge» 
nug,  bie  faure  Sorge  unb  2Ru$e  ju  ertragen , 
welcbe  baju  erforbert  werben;  unb  bie  9erbrie$U$« 
fte  Sage  für  mief;  i(l ,.  über  ungelegene  2>tnge  in 
Unwiffenbeit  ju  fcbwe&en ,  unb  jivtfc^en  gur$f  unb 
Hoffnung  bin  Unb  &er  geworfen  $u  werben. 

£in  unb  \)ex  überlegen ,  jumabl  bep  gering« 
fugigen  9(nldffen,   ift  mir  oerbriejHi$/   Httb   fa$ 
empftnbe,  baß   mein  ©cmütb   drger  unter  bem 
©cbwanfen  ber  3weifel  unb  Ungewißheit ,  bep  ber 
SBa&l  einer  <£ntf$ließung  leibet,   a\i  bep  einen 
ruhigen  (Sntfcbluß,  naebbem  ber  SHJurfef  gewor- 
fen i(I ,  ber  mag  aud)  auffallen  wie  er  wiO.   9Be* 
nige  Seibenfcbaften  baben  mieb  noeb  am  Schlafe 
gebinbert;  ba$  geringfte  bin  unb  ber  Überlegen 
aber  |t6rt  nu4>  barin«   ®erabe  wie  i$  gar  ntyf 
gern  auf  abfcbüjfigen  unb  glitfebigen  SBegen  gebt 
unb  mieb  lieber  mitten  in  bie  befötagenfien  $a$f« 
wege  werfe,  fie  mögen  nocf>  fo  tief  unb  fot&ig  fepn> 
unb  mieb  barin  fteberer  bfinf e ,  wenn  icb  nur  nieftf 
tiefer  gleiten  fann.  ©o  liebe  icb  bie  naeften  baren 
UnglutfSfdHe ,    bie  mieb ,    nacb   ibren   titetiföfit 
Überfdlten^  niebt  weiter  mit  Ungewiß  netfen  unk' 

<Sng* 


<5ieben$e&ttte*  Stopftet,        "177 

ingflen,  unb  mit  brat  erfien  (Sprunge  gerabe  jti 
m  bie  £eiben4grube  werfen. 

—  Dubia  plus  torquent  mala. 

(Senec.  Agam.  Act.  3.) 

9*ep  plöftlicben  Storfallen^eiten  betrage  i$ 
ttteft  mdnnli* :  wo  e$  auf  f (ugeä  Ausweisen  au« 
f6mmt,  bin  t$  ein  Äinb.  2)ie  Sngfi  oor  einem 
$aOe  Mft  miefr  beftiger  jittern ,  als  ber  ©4>mer$ 
fce*  <5$lagr4  felbjl ,  wenn  i$  nur  erjl  Hege.  2>et 
0et|tge  fdbrt  febtimmer  bep  fetner  SKecfmung  att 
Wr  Srme;  unb  ber  ßiferf nötige  f^lecfcter  alt  ber 
£tornertrdger.  Unb  e$  i(l  juwetleu  weniger  Übel 
babep,  feinen  SBeinberg  ju  oer Heren,  all  barum 
Jö  projeffiren.  Sie  unterjle  ©tufe  ift  bie  fefteße* 
&  t(t  ber  $ußfcf)eme(  ber  25e(!dnbigfeit.  Stuf  t$r 
tonn  man  ftcfc  nur  felbfi  galten.  9Ber  nt$t  $0$ 
ße$f ,  fann  ni$t  tief  fallen.  Jolgenbe*  Sepfpiet 
9on  einem  brauen  2Rann,  ben  »iele  no$  gefannt 
laben/  bat  eä  niefct  ein  wenig  bie  ÜRiene  oon  $$t* 
lofopfrie?  6r  oer&eprat&ete  fujj,  ba  erf$on  jiem* 
li<$  bep  Sabren  war/  unb  feine  Sugenb  all  ein 
luftiger  ©efeH  in  2Bort  unb  2$aten  jugebraebt  $aU 
U.  SBeil  er  (icb  bewußt  mar ,  wie  weiblichen  fctoff 
t$q  ber  grofe  Drben  gegeben  fratle,  ft$  ober  an« 
bere  anfjubalten  unb  lufHg  ju  macben,  fo  fcepra* 
$efe  er,  um  ftd>  in ©icberbeit  ja  fefcen,  eine  grau 
au4  einem  folgen  $aufe,  tvo  fie  fonfl  jebermann 
(kt  ©elb  b«ben  tonnte/  unb  wahrte  mit  tj>r  ben 
%  fftoBtafgw  IV.  »fr.  91 


178        SRotttaigne  %nt\)M  SBuc6„  . 

Jtontraft :  profit  ÜRe$e ,  profit  SRafr  !  unb  oon 
feinem  Singe  in  ber  2BeIf  >  unterhielt  er  fi$  (fftr 
unb  öffentlicher  mit  feinen  @d|ien ,  aW  über  biefe 
feine  9tbficf)t ,  rooburef»  er  ben  ©tic^elepen  ber 
©pötter  fo  jiemlicfc  entgieng  ,  unb  ben  (Stapel  be* 
SJorrourf*  abfiumpfte.  2Ba*  ben  €(rgei$  anbetrifft, 
welcher  ein  Kacfrbar  be$  eigenbfinfeW  ober  »fei* 
mefcr  beffen  ©o$n  tfi,  fo  Witt,  um  mt<£  empor  jtt 
bringen,  baS  @(ucf  traefr  bep  ben  paaren  faffen 
muffen:  benn  mir  wegen  einer  ungetPiffen  #off* 
nung  mele  SRü&e  ju  geben,  unb  mi$  ben©$nrir* 
rigfeiten  $u  unter jte^ert,  tpelcbe  biejenigen ,  bie 
emporfteigen  rooflen,  bep  bem  anfange  i^rer  gort* 
föritte  ju  begleiten  pflegen ,  barauf  ^dttc  i$  mufr 
nie  oerjtanben. 

— .    Spen  pretio  non  emo. 

(Terent*  Adclph.) 

3<fr  (alte  e*  mit  bem,  toai  i$  fe$e,  im* 
pai  id>   &ab*/  nnb  (teure  micf>  ntcf>t  gerne  au4 

bem  £afen. 

Alter  xemuf  aqua«  ,  alter  tibi  radat  areoas. 

(Ptop.  III.  3.) 

Unb  obenbrein  no#  gelangt  man  feiten  3« 
»eförberungen,  ofrneerf!  ba$  ©einige  in.bie©$aii» 
je  ju  fragen.  Unb  na#  meiner  SReinung  i|t  ei 
S&or&eit,  roinn  ba*,  roa$  man  \at,  $inrei#fs 
einem  in. bem  ©taube  }u  erhalten,  worin  mau 


<5kt*nje&ttte4  Stopftet»  179 

geboren  nnb  roojtmtati  erjogen  tfi,  ej  fnr  Unge* 
»if&eit  ber  Söermefrrung  au#  ben  £dnt>rn  ja  laßen. 
^Derjenige,  bem  fti£  ©litcf  ni$t  fo  oiel  oergftnnt, 
»orauf  er  fußen,  unb  eine  ruhige,  fiebere  £ebenä« 
ort  grunben  f&nne,  bem  tfi  e$  ju  oerjeifren,  wenn 
crbatf,  mal  er  M/  iur  SBdfl*  fe^c ;  toeil  er  im* 
«CT/  fo  ober  fo,  mit  SRot&ffin  §?rot  fncjjen  muß* 

Capienda  rebus  in  malis  praeceps  via  eft. 

(Senec.  Agam.  Act.  2.) 

Unb  t$  rnffc^ulbige  immer  efjer  eisten  nacfj* 
gefrorneu  ©o&n ,  wenn  er  fein  f leine*  <Pßi$tt$eit 
«af  winbige  Hoffnungen  anlegt ,  aU  ben  @tamm* 
crfren,  auf  ioet$em  bie  ©$re  ber  gamtlie  gelegt 
ifl,  unb  ben  man  nicfct  anber$  all  bur$  feine 
eigene  ©4>n(b  in  2>urftigfeit  geraten  fte&t.  2Rct- 
nen  9Beg  &abe  ic$>  otcl  furjer  unb  ebener  gefunden, 
toar$  ben  £at&  meiner  guten  greunbe  ber  oergan« 
geueu  Seit:  nti4>  biefe*  SBnnftyed  jn  entfcfclagert 
irab  mi$  ru&ig  $u  galten. 

Cai  fit  conditio  dulcis,  fino  pulvere  palraae» 

(Hör.  Lib.  i.  Ep.  1.) 

3nbem  fte  oon  meinen  Straften  ri$ttg  nrtfreü* 
ttn ,  baß  fie  feinen  großen  fingen  angrmeffen  tod» 
rat,  nnb  mk&  an  baäjenige  erinnerten,  ma$  ber 
•erflorbrne  Sanier  JÖfioter  einft  fagte:  „bie$ran* 
jefen  gleiten  ben  *ffcn ,  tvtldbe  an  einen  Saum 
frinanflettern,  oon  3n>eig  ju  Steige  fpringen,  unb 
*tyt  cfrer  ru&en  al$  frtf  fte  auf  ben  ©ipfel  gefönt* 


18c        gjtontaigne  %totyM  9)uc$> 

mm,  oon  wo  fie  benn  tytt  Stöße  in  aller  £errlic$# 
Igt  jeigen." 

Turpe  eß  qnod  nequeas  capiti  committer«  pondna» 
Et  prelTum  inflcxo  mox  dare  terga  genu.  ^ 

(Prop.  III.  9.) 

*0&a$  icfj  no$  für  ttnoerwerfti$e  €igenf$af* 
teit  an  mir  fcaben  f  ann ,  fo  finbe  icjj  fte  für  biefe 
3eiten  unnufc-  2>ie  nachgiebige  Öertr dglicfe! ett  tuet* 
ne$  ©emüt  j>*  §&ttt  man  2Bei(j>Hcbf  eit  unb  <5$nrf* 
c&e  genannt.  2Reine  gewtjfen&afte  Irene  afcergtöu* 
Jifc&e  £eiligenfrefferep:  meine  offeu$erjigc  $tep» 
$eit  ,  Wjlige,  unbebacbtfomc  a?erwegen$ei*.  2>af 
Unglüd?  i|t  immer  ju  tttoci  gut.  <g$  ift  u\$t  fibrf, 
tvenn  man  in  fe$r  verberbten  Seiten  geboren  wirb : 
beim  ba  fann  einer  bunjj  SJergleicbung  mit  anbern 
um  ganj  geringen  $rei$  für  tugenbfcaft  geartet 
»erben«  @in  ÜRenfcfc ,  ber  weiter  nieftt*  al*  nur 
Styermörber  ober  Äircfcenrduber  ift,  ge$f  $in  f&r 
tinen  ganj  e$rli$en  SBiebermann. 

Nunc  fi  depofitum  non  inficiatur  amieüs, 
Si  reddat  veterem  cum  tota  aerugine  follem, 
Prodigiofa  fides ,  et  Thufcis  digna  libellis» 
Quaequa  coronata  luftrari  debeat  agna. 

(Juven.  Sat.  13.) 

3n  aller  Sergangen$eit  votytt  i$  roeber  3eie 
noeb  £>rt,  wo  bie  gurjfen  einen  fixerem,  eines 
gewinnt  unb  grjßern  *o$n,  auf  (Säte  unb  @ere## 
liflfeit  gefe$t,  gefunben  Utttn.  3#  wußte  mi$ftyr 


(Stefcettiefyite*  Xapittl  i8£ 

irren,  wenn  nicfrt  ber  crftt,  ber  brtt  einfatt  $dffe, 
fic^  auf  btefem  $fabe  9tu^m  unb  3lnfe$en  ju  erwer* 
tat/  feine  ©tanbe$genojfen  alle  weit  hinter  ficf>{ts» 
ritt  liefe,    ©tdrfe,  ©ewalttfrdtigfeit  t$un  etwa^^ 
«ter  mifet  immer  alle*,     9Bir  fe$en,  ba$  Äauf* 
leute,  2>orfrt$ier  unb  ÄunfHer  e$  an  Sapferfeit 
sab  JtriegSwifienfcfraft  mit  bem  9Jbel  aufnehmen. 
6ic  fdropfen  rtt&mli4>e  Ädmpfe,  fowofrl  öffentlich 
Ott  (eimli$ :  in  unfern  gegenwärtigen  Kriegen  üt* 
fam  fit  6$la$ten  unb  twtfreibtgen  ©tdbte.    Sitt 
9ria|  $at  SRu&e,  ft$  in  btefem  ©ebrdnge  andju* 
leugnen.    6r   leuchte  alfo  bur<$  2Renf4>li(f>feit , 
fBfcftrfcit,  Jreue  unb  ©lauben ,  burefc  SRdpigung 
üb  $auptfdcf>(i$  burc£  ®ere4>tigfeit  f>eroor.  S)te£ 
(bib  fettene,  mräefannte,  unb  »erbannte  2Rerfjei* 
«freu.    »ic&W  atö  bie  3unetgung  be$  2Jolf$  fantt 
tfr»  I»  großen  fingen  Bringen :  unb  feine  anbere 
©genfefcaften  vermögen  i$m  bie  Sttneigung  ju  er« 
»erben,  al*  bie  obgenanutea  /  weil  jte  bem  Softe 
tat  nit$H4>ßen  finb.    Nihil  eft  tun  populäre  quam 
booitas.  (Cicero  pro  Ligario.)    Sta$  btefem  95err 
$dttntfe  wdre  icf>  oieUeic^t  ein  großer  unb  fettener 
3tann  gewefen ;  wie  i$  ein  Swerg  unb  gewö$ntt* 
4ier3Renf$,  na$  bem  Serbdltnijfe  einiger  neue* 
ren  3a$r$unberte  bin,  worin  ti  gar  nicfctf  »or* 
jitgliged  war,  wenn  ni$t  »iel  audgejeicütfetere  (EU 
froföaften  baju  tarnen,  SRdnner  ju  fe$eu,  gemdf» 
(Igt  in  i^recSta^e,  fanft  in  %$nbnng  ber  25eleibt# 
ftipmgen,  juperldfig  in  tyrem  23crfpre#en,  webe* 


I8i       3Rontatgttt  Broept«  3>u$* 

boppeljungig  no$  gefc&meibig  ;  Wr  i$re  9(ft<tt 
nicbt  nacb  ber  ©elegenfceit  ober  na*  bem  «Bitte« 
Slnberer  beugten.  3*  meine*  2$eil*  würbe  Hebe» 
fcfjen ,  baß  bie  (Seftydfte  ben  £aW  brdeben  ,  ali 
bap  icb  meine  ©ere<btigfeit$liebe  ifrnen  ju  gefädelt 
in  frembe  galten  legte« 

2)enn  wa$  bie  nagelneue  Sttgenb  ber  Sto» 
<!ettung$f  un(l ,  unb  baä  jHnterm  Serge  galten, 
welche  jef>t  in  folgen  Gfrren  ße$en,  anbetrifft,  ffe 
babe  icb  bagegen  einen  bittern  $aß,  unb  Unter  oU 
len  Safiern  fenne  \d>  feinet ,  meiere*  nte$r  feftfab* 
liebe  ^iebertriebtigfeit  be$  £erjen$  oerriet&e,  <S* 
i(l  eine  fnec£tif4>e  feigherzige  ibenfart,  ß$  unter 
einer  Äaroe  $u  oerfledfen  unb  ju  verbergen/  unb 
tiicbt  ba$  £erj  ju  frabeu,  ftcb  fi>  ju  jeigen  wie  matt 
wirfUd)  ifi.  2)abur$  werben  bie  SRenfcben  na$ 
unb  nacb  o&Hig  (eimtuefifö.  9a  fte  ftcb  oerfiifr* 
ren  (affen7  falfdjc  Serftcberungen  $u  geben,  raacbea 
f  e  (icb  aueb  fein  ©ewijfen  barau*  ,  i^re  3ufage* 
ju  breeben.  Gin  gropmfttbige^  £er j  muß  feine  ©*• 
Jbanfen  niefct  oerfleiflern,  ®$  tiuQ  ft$  bi*  in  feilt 
3nner(*e$  fe&en  (offen.  3tHe*  iff  barin  gut,  ober 
wenigfiend  menfeblicb«  9lri(!otcle$  fe$t  e$  unter 
bie  Setzen  ber  ©eelengrSße,  unoer&o&Cen  unb  utu 
verteilt  ju  lieben  unb  ju  Raffen ,  eben  fo  jn  reben 
unb  ju  urtbeilen ,  unb  ftcb  nicbW  au*  bem  23epfaII 
ober  ben  Storwftrfen  Stnberer  $u  machen,  wenn  ei 
bie  SBaljrfjeit  gilt.  Spolloniud  fagte :  „Sögen  iß 
für  Änecfcte,  ben  grepen  gebührt  bie  9Ba$?&eft  JH 


<5teBen$e§itte*  ftaptttL  183 

fogen/'  3>ieß  ift  ber  erfle  unb  bauptf&blkbfie 
£$ril  ber  Sugenb :  matt  muß  (te  1  brer  fr (6(1  wegen 
IM».  Serjeirige,  meiner  bte  9Ba^eit  fpritbt, 
»eil  er  bapi  auf  anbete  2Betfe  t>erbunbet>  tfl,  ober 
»eil  e*  eben  nu£t  unb  frommt,  unb  fi(b  mcf>t  furcb* 
tet  |n  lugen,  menn  e$  feinem  9tenf4>en  etwai  an* 
grfrf,  ber  ift  nod>  md>t  ganj  tva$tf>aft.  Steine 
GSedr  freuet  wn  Statut  bie  £ü<te/  unb  (Irdubf  ft<b, 
fdfrfl  nur  eine  ju  benfen.-  3$  erapftnbe  eine  in« 
«rrr  6<bant  unb  febarfe  ®emiffen$biffe ,  menn  mir 
{mvetlett  ehte  Unroabrljett  enfmtf<bt ,  »ie  ti  mobl 
bann  «ab  mann  gefebiebf ,  menn  mtcb  bte  ©efegen^ 
brit  nnaerfebener  2Beife  überragt  unb  binretßt. 
Stan  muß  niefrt  immer  aHeä  fagen;  benn  ba£m<fre 
XUftUp:  aber  ma$  man  fagt,  mu$  fo  fepn,  mte 
flu»  e*  bettft,  fonfi  i(I  e£  ajo$b«t.  3$  meiß  niebf 
»ai  bk  3Renfd;ert  baoon  für  SSott^eik  ermatten, 
menn  £e  ft<b  unaufbirlitb  oerfieOen  unb  verbergen, 
fltt  näßte  benn  ber  fepn,  baß  man  ifrnen  gar  ntcbtf 
flK|r  glaube,  felbfl  bann  ntc^e,  menn  fte  bte  9Babr* 
$cit  fagrtr,  gtn*  ober  jmepmabl  ftnnen  fte  bie 
Strnfben  roobt  hintergehen ;  aber  eine  @cm$t$tit 
b*rtu£  machen ,  fle  beßdnbig  ju  oerfledfen  ,  unb 
fu|  bantil  ju  rubmen,  mte  mobl  einige  tmferer 
^hrinjen  gel^an  unb  gefagt  baben,  baß  fte  ibr$ent* 
bt  mbmtnen  mürben ,  menn  e*  ibre  mabren  Vbc 
föfes  erriete,  (melcbe*  ein  Ctnfatt  be*  aÜenüRe^ 
**Bu4  9tacebontcu$  iß)  unb  ausbreiten,  mer  ft# 
«tyf  lerfteflen  fbuue,  ttnue  au$  ni$t  regieren,, 


184       Wlontaidnt  Smeyttf  Atel* 

ba*  beißt,  biejenigen,  mit  wetzen  fte  ju  $un  (o* 
ben,  im  SJorou*  warnen ,  baß  alle*,  wo*  fte  WS»/ 
ni(f>t$  fep ,  aK  2ug  unb  $rug.    Quo  quis  verfu- 
tior  et  callidior,  hoc  invifior  et  fufpectior,  detract* 
opinione  probitatis.  (Qc.de  offic.L.  *♦)  S)tt  mußte 
$erjlicb  einfältig  fepn ,  ber  ft$  burcb  bte  2Borte 
ober  dienen  eine*  9ttenfcf>en  etrva^  weiß  machet 
ließe,  welker  fein  ®cbe&l  bat,  baß  er  tmterlhfr 
immer  anber*  fep,  alä  er  oon  außen  ftfceint,  wie 
ti  Dom  2iberiu$  begannt  iß.    Unb  i$  weiß  nic&f  , 
road  für  einen  Statbeil  Seute  an  bem  Umgange  nttt 
SWenfcben  baben  fönnen,  bie  barin  ni(jrt*  oorbrfe* 
gen,  wo*  man  für  baare  SBtunje  annähme*    9Ber 
bie  9Babrfreit  oerrdtfr ,  »errätb  <m$  bie  Äugen, 
diejenigen,  welche  ju  unferer  Seit,  in  i$rett  Stt« 
fcanblungen  oon  ben  $fttcf>ten  ber  §urßrn  ,  Moff 
baä  2Bo$l  feiner  Angelegenheiten  beabßcbtigt  Hüft 
folcbe  ber  iSorge  für  feine  Sreue  unb  (Sewiffen  wu 
gejogen  baben ,  bitten  bod)  einem  folgen  gürftea 
no4>  etwa*  gefagt,  beffen  Sage  t>om  @lüdfe  berge« 
palt  gefugt  wdre,  baß  er  folcbe  burdfr  einen  einjigen 
SBortbrucb  auf  ewige  Seiten  fiebern  finnte.  2>a*  ifE 
aber  ber  ^allnicbt.  dergleichen  ^anbet  ergibt  fi$  oft 
Sftan  mad&t  in  feinem  £eben  me&r  ali  Cinen  grieben, 
(fließt  me$r  afö  einen  Sractat  2>er  (Semtnn,  ber 
einen  frinjen  jur  er  (tat  Untreue  locft  (unb  fa(t  iiq» 
merjrtgt  (icf)  bergleicben  @(roa^,toie  bep  allen  fibri* 
gen  Unreblicbfeiten :  &ir$enraub,  9Rorb,  RebeQioiu 
SterrdQerep/  werben  immer  wegen  irgenb  eine» 


6tetat}efytte«  XapUtl         18? 

9ta$tit  unternommen^  biefer  erffe  @ewtnn  fn&rf 
immer  $erna$  nnenbltcf>en  ©4>aben  fterfrep,  inbem 
er  bem  Surften  alle  SRittel  bar  Unter&anblungen 
*rit  aubern  SRätfrten,  burefr  ba$  Sepfriel  ber  erflcm 
Itttrrbßgfeif ,  erf<$mtrt  tmb  oerbirbt.  9((g  ©olp* 
num  t>om  @efcf>lecf>t  ber  XJttomannen,  baj  eben 
Mb*  wegen  treuer  Skobatfctnng  fetner  Sractaten 
berühmt  iß/  jur  Seit  meiner  frü&eften  Sngenb  / 
fem  £eer  gegen  XJtranto  markieren  Keß  unb  er* 
fahren  batte,  ba$  SRercurtn  oon  ©atinara,  unb 
Me  (Stamo^ntr  oon  Safiro ,  nacjjbem  ber  $la$ 
itergegangen  war,  gegen  bte  ÄapitulatiouSpnncte, 
»etye  feine  £eute  i&nen  gngeflanben  Ratten,  gefan* 
gen  gefallen  würben,  fd;rteb  er ,  man  fette  fte  frep 
laffen:  beun,  weilet  no$  große  Unternehmungen 
ia  btefer  @egenb  ju  machen  geböte,  fo  würbe 
biefe  Srettbröcbigf ett  /  ob  fte  gleicfr  oon  gegenwär* 
fige*  3tu$en  ju  fepn  f4>tene,  if)tn  auf  bte  Snfunft 
fe^r  nagf^etUg  werben,  weil  fte  i$n  fe$*  9er« 
förepeu,  nnb  i$m  ewige*  SRißtraneu  jujtefren 
«fißte.  3$  f&*  meinen  SJ>eil  will  lieber  liftig 
unb  umorftebtig  fepn,  al*  fcfcmeic&eln  nnb  mitfr 
•erretten.  3$  gefiele,  baß  ft$  wo$l  einige  ©ra* 
be  oon  ©tolj  nnb  gigenftnn  mit  &inju  mifeben  f 6n* 
mm,  wenn  man  ftcb  fo,  wie  t(f>,  frep  unb  offen,  be* 
txi$t,  ofrne  alles  »nfejjen  ber  $erfon.  Unb  bducfct 
mub/  **$  i<&  ein  wenig  me&r  frep  werbe,  wo  i$ 
et  weniger  fepn  fottte ;  unb  baß  t(f>  ein  wenig  war« 
«er  werbe,  wo  mir  ber  »efpect  £tnbernijfe  in  betu 


186         QRontaigne  jjwepte*  &u<$* 

9Beg  legen  mtlt:  Fann  aber  au$  rooblfepn,  baff 
icb  au*  SRangel  an  Äunft  metner  einfachen  Katar 
folge.  2Benn  i$  micb  gegen  feie  Qroffen  mit  eben 
ber  Ungejroungenfieit  in  SBorten  unb  ©ebdrben  b* 
nebme,  wie  gegen  meine  £au*genoffen ,  fo  föfffe 
\6)  wobt  wie  na$e  ba*  an  Unbbfticbfcit  unb  9tan? 
gel  an  2eben*art  gr enjt:  aber  auff  erbet*,  baff  ieff 
nun  einmal  fo  bin,  fo  ift  mein  2Bifr  ni$t  ge» 
febmeibig  genug  ,  um  einer  unerwarfetea  grage 
au*jubeugen,  ober  folcfje  burcb.eine  be$enbe.  ©«■ 
bung  abjutenfen  ,  no<b  eine  SHJabrbett  »orjuföu» 
$eu;  aueb  $abe  i$  niebt  ©ebdebtniff  gentig/  um 
bie  alfo  oorgefcbufjte  2Ba(jrbeit  ju  behalten ,  nteff 
weniger  Suoerficbtlicfcfeit  genug  fie  ju  bebanpten; 
bergefialt  bin  icb  tapfer  au*  geigbett,  unb  über* 
Iaffe  micb  ber  Unbefangenheit/  immer  ba*  ju  fo* 
gen,-wa*  icb  benfe,  fowofct  aui  Temperament  all 
au*  »bftebt :  mag  benn  ba*  ©ludf  barau*  matben 
roai  e*  will.  Strtfltppud  fagte :  „ber  griffte  91«* 
$en,  ben  er  au*  ber  $$i(ofopbie  gejogen  bdttr, 
wärt,  baff  er  mit  jebermann  frep  unb  unoerfroff« 
Im  fprdcbe."  <£*  i(l  eine  gar  $errli$e  ©acbe  um 
bat  ©ebdcbtmff,  obne  weW&e*  ber  SJerjlanb  faum 
feine  2>ienfle  t$un  fann;  mir  fefcft  e*  gang  unb 
gar  baran,  9Ba*  man  mir  begreiftieb  machen  will, 
ba*  muff  man  mir  <5tudfa>eife  oorlegen ;  benn  auf 
einen  ©a$y  ber  au*  oerfebiebenen  ©liebern  befiel 
ju  antworten ,  ba*  fle&t  md>t  in  meinen  Ärdften. 
3<b  muff  immer  meine  (Scfrreibtafel  jur  £anb  nr$r 


©iefcenjefctrte*  Stopftet.  137 

mtuä  wenn  man  mir  eine  €ommi$ton  aufträgt, 
nnb  wenn  t$  einen  efwad  bebeutenben  SBortrag  jtt 
Ralfen  $abe,  ber  nur  oon  einiger  £<Snge  iß,  fo  bin 
i$  tu  b*m  elenben  jämmerlichen  Se$e(f*  genötigt 
alle*  »a£  t4>  ju  fagen  $abe,  t>ou  2Bort  ju  2Bort 
antoenbig  ju  lernen :  fonfi  $&ttt  i$  roeber  Stnßanb 
*o$  3>reifiigfeit,  unb  mupte  immer  furzten ,  bag 
mir  mein  @ebd$tniß  einen  $dmif$en  ©tretet 
firidfe.  96er  aucf>  bte£  SRttfel  wirb  mir  nic&t  we* 
«ig  faner;  t$  brause  brep  ©tunben  nm  nnr  brep 
Serfe  an&venbtg  ju  lernen/  unb  nun  fommt  bep 
einem  Snffafte  noefr  bie  3Rad)t  unb  Jrepfjdt  frinju, 
Me  Jprbnuug  unqufe&ren,  ein  SBort  ju  »erdnbern, 
mtl  bat  SRaterien  abjnroe<$fe(n ,  woburdj  ti  bem 
Serfaffer  immer  fernerer  iß,  ifrn  recjjt  in*  @ebd#t* 
tif  S°  föff^n.  3e  weniger  i$  tym  aber  jutraue, 
ie  me&r  oerroirrt  ti  \\6).  Suroeilen  t&ut  ti  mir 
jnfdfltgrr  SBeife  bejfere  3>ienfie.  Stur  muß  t$  ti 
ii$tmtt@eroalt  jwingen  wollen,  fonfi  wtrbe£  gar 
ft*(ig;  nnb  feitbem  ti  angefangen  M  $«*  f$man« 
im«  rntrb  ti  immer  blöber  unb  eigenßnutger,  je 
me&r  t<$  ti  anfirengen  will.  €4  iß  mein  gegen« 
»artig  naefc  feiner,  aber  nic&t  Ha$  metner  ©tunbe. 
60  mir  ti  mit  bem  @ebd$tni$  gefrt,  ge&t  e*  mir 
no$  mit  oerfcfitebenen  ©a(j>em  3*  M**  *"♦** 
»ou  Sefe£len,  t>on  &erbinbli$feit,  t>on  Sroang. 
3Ba$  i$  ganj  natürlich  nnb  leic&t  audrigte,  ba$ 
gelingt  mir  niefct  me&r,  wenn  i$  ti  mir  auäbrutf* 
Ii$  torfe^e  nnb  auflege,  e$  ju  tbun.  3m  Setra$t 


188      SRotttaigne  SmeptM  »«$♦    ' 

be*  Sbtptti  fel6(l  orrmeigern  mir  bir  ©Heber,  bie 
eine  gemiffe  grep&eit  unb  2Billfu$r  aber  0$  ftabeii, 
juweilen  t&ren  ©efrorfam  ,  wenn  i$  ffe  auf  fefle 
3eiten  ju  nötigen  S)ien(len  anmeifen  unb  bcßim* 
inen  n?i(L  S)iefe  tprannifcjje  imb  gmangloofe  SBor* 
fc^rift  empört  fte:  fte  fcjjrumpfen  oor  ©cfcredfm 
ober  Serbruß  {ufammen  unb  erßarren.  9»ant 
tcj>  e&ebem  micj>  an  folgen  jDrten  befanb ,  wo  ef 
für  eine  barbariföe  Unßttlicbfeit  galt,  ntc^l  jeber* 
mann  auf  fein  Sutrinfen  25ef4>eib  ju  tJjtm ,  »er* 
fucjite  t$  e$  ,  ob  man  mir  gleich  alle  % repfrrit  taf* 
fen  motte,  ben  guten  ©efettfcfjafter  ja  mad^en,  berv 
2)amrn  wegen,  bie  nacjj  ber  ©emo&n&eit  be<  2a* 
be*  gegenwärtig  waren:  e*  mar  aber  ein  fonber* 
barer  ©paß,  benn  biefe  Sorftereitung  unb  Meffc 
SJebro&ung ,  baß  i<f>  mir  ftber  meine  natürliche 
@emo$nj>eit  ©eroalt  ant$un  fönte,  jogen  mir  bie 
Äefcle  bermaßen  jufammen,  baß  t#  Feinen  Sropfet 
hinunterbringen  f  onnte,  unb  ben  $ec$er  flehen  (offen 
mußte ,  oljne  einmal  ba$  trinfen  $u  f innen ,  wo* 
ju  meiner  2Ra$ljeit  nöt&ig  mar ;  mein  S)utft  mar 
bintönglicj)  gelöst,  burdfr  ba$  oiele  ©etrdnf,  ba* 
meine  (ginbilbung  oor$er  genoffen  $attt.  3>iefe 
2Birfung  i(l  no$  auffaKenber  tep  folgen  2Renf#en, 
bereu  ©nbilbungSfraft  heftiger  unb  gUtyenber  iffc 
@lei$mo&l  ift  fte  natürlich ,  unb  gibt  ei  mo&l  fei« 
nen  SWcnfc^en,  ber  fte  ni<bt  in  gemiffem  ©rabe  em» 
pfänbe,  einem  »ortreflic&en  95ogenf$&$en,  ber 
£um  Xobe  oerurt&etft  mar/  botfc  man  unter  ber  8k* 


iSUhtn^ntti  Stapfte!»         189 

bingnng  ©nabe  an,  baß  er  einen  oor$ugfic$ett  2$e» 
wetf  fetner  Äunfi  ablegen  fbDe.  €r  fcblng  e*  and, 
ftt  »erfucben,  weil  er  fürchtete,  bie  gar  ju  große 
Sbtfhrengung  feinet  9BiBen6  m6cbte  i$m  feine  £anb 
tafagen  (äffen,  nnb  er  alfb/  anßatt  fein  £eben  ja 
teilen ,  no<b  obrnbrein  ben  Äuljra  verlieren  /  beit 
er  (k$  bnreb  feine  ©efcJMdflicfjfeit  im  25ogenfcbießen 
erworben  $attu  Hin  SRenfcb/  ber  mit  feinen  ©e» 
bauten  anbermärtö  ift ,  wirb  faum  um  einen  Sott 
freien,  an  einem  jOrfe,  wo  er  fpajteren  ge&t,  eben* 
birfeibe  3aW  von  gleicbgemeßenen  (Stritten  bin 
üb  (er  ju  t$tm ;  rillet  er  aber  feine  »ufmerf fam« 
feitbaranf,  fte  ju  §<fylen  unb  ju  meffen,  fo  wirb 
er  imie  werben ,  baß  er  mit  gleiß  ni$t  fo  genau 
baffelbe  t$nt,  toa*  er  vorder  ani  bloßer  Statur 
«nb  jnfdUifler  Steife  oerriebtete* 

SReine  SMbliotbef ,  bie  f&r  eine  £anbbib(io» 
J$ef  re$t  $ubfcb  ifl,  Hegt  in  einem  2Bmfel  meinet 
$attfe*.  9Benn  mir  etroa^  einfaßt,  ba4  icb  bartn 
•nffw$en  ober  anffcjjreiben  will,  fo  mnß  i$  ba* 
einem  anbern  fagen ,  weil  tc$  e<  fonß  wieber  oer» 
geffen  $aben  würbe ,  fo  wie  i$  nnr  bnrtb  ben  £of 
fegangra  wirf.  2Benn  i$  im  ©prec&en  fo  feef 
fein ,  nur  im  geringßen  oon  meinem  gaben  abju* 
»eiepen,  fo  tarnt  icb  fteber  fepn,  baß  ic&  t$n  ein« 
*a((  por  aQema^I  oerloren  $abe;  bat  ma$f  bann, 
baß  icb  tn  meinen  ©efprdcben  dngfiß$,  träfen 
mb  farj  bin.  S)ie  £eute,  welche  ttp  mir  bienen, 
twß  icb  oaef»  ben  Stammen  tyre*  2)tenße*  ober  i&* 


190       Qftontatgne  gtwpte*  SÖucfc* 

red  2anbe*  ruflfm :  benn  e$  tfi  mir  fe$r  fcftroef ; 
t&re  Ka&men  $u  behalten;  i$  erinnere  ratcfr  »pfrf, 
ba£erau$  brep  ©plben  befielt,  baf  er  raub  Hingt, 
bag  er  mit  biefem  ober  jenem  Su$(iaben  anfingt/ 
ober  enbigt.  Unb  wenn  id>  lange  (eben  fottte,  f» 
fott  micb  e$  ni$t  2Bunber  nehmen  ,  nienn  t$  nocji 
meinen  eigenen  Sßabmen  oergefle,  tote  ti  rootyl  9n* 
bern  begegnet  iß.  SWeffala  (Eoroinu*  b*K*  jwep 
Sa&re  binbureb  nicf;t  bie  geringße  ©pur  »Ott  öc* 
bdebtnig,  Saffelbe  fagt  man  au$  oom  ®ew| 
Srapejuntiu*.  Unb  au£  gurefct  oor  einem  ityxW* 
d)tu  3ufatte,  ftnne  icb  oft  nacb,  wa$  H*  wojjl  ffe 
ein  geben  geroefen  fepn  mbge,  ba*  fie  führten,  tml 
ob  mir  o&ne  aHetf  (Sebäcbtnig  noeb  fonfl  genug  über» 
bleiben  m6#te ,  um  mit  einiger  SBebä&licbfrtt  fort* 
jubauern.  3n  ber  9?4£e  befeuchtet  furebte  i$,  bie* 
fer  geiler,  wenn  er  ooHfommen  eintritt,  muffe  aJU 
SJerricbtungen  ber  ©eele  fl6ren« 

Plenus  rimarum  Tum ,  hac  atque  illac  perflüo, 

(Terent.  Eun.  A.  i.) 

<£$  tfl  mir  me$r  aU  einmal  begegnet/  b«f 
tcb  bie  Sufage  oergeffen  fyabt ,  bie  i$  brep  ©tun* 
ben  oor&er  jemanbem  gegeben  ober  oon  jftnanbem 
empfangen  fcatte,  unb  ju  oergeffen,  wo  i$  meine» 
©elbbeutel  gelaffen ,  wa$  ©icero  au$  frierju  fagen 
mochte.  3d;  &elfe  mir  ba*  $u  oerUgen ,  roa£  uft 
gar  fleifig  an  einem  fiebern  JDxt  auftaberoabrai 
meine«    Memoria  certe  npn  modo  philofophiau») 


•  <Fieben$e&ntW  «opttet  191 

fcd  omni*  vitae  ufum,  omoesque  artes,  una  itiaxi- 
me  continet.  (Cic  acacL  quaeft.  IV.)  2)o4  ®e« 
Mgtniß  ift  bo*  0efacf>  unb  ba*  gutterat  ber  9Btf* 
frafcfraft;  ba  ba£  meinige  fo  mangelhaft  tfi,  fo 
*arf  i<&  mt$  nt$t  fe&r  beffagro ,  wenn  i$  eben 
«igt  9tel  n?rt^  Überhaupt  roeiß  \i)  bie  Stammen 
bnr  £un(te,  unb  roooon  fte  franbrfn :  meiter  nieftt*, 
5*  fctötfre  in  bra  SJncfcern ,  aber  i$  (htbiere  fte 
sii^l.  2Ba#  mir  bat>on  fingen  bleibt,  ba*  ftnb 
Gaiften,  bie  i$  ni$t  weiter  für  frembe  ©ebanfen 
erlernte.  <g#  iß  bloß  ba$  ma$  in  mein  eigene* 
Urteil  ttergegangen  ift;  ©ebanfen  unb  Silber, 
womit  e*  fty  angefüllt  ^at  S)en  Serfaffer ,  bte 
ÖfeHe,  bte  SBorte,  unb  anbere  Umfidnbe,  oergefie 
if  augenbltcflicfc  wieber,  unb  bin  im  Sergeften  fo 
ftof  ,  baß  ic&  meine  eigenen  SBerfe  nnb  @<$riften 
*t$t  weniger  vergebe  all  alle  übrigen.  2Ran  fbfa 
ref  «fr  alle  Jlugenblicfe  ©teilen  au*  meinen  <54>rtft 
ten  an ,  o$ne  baß  i$  e*  merfe.  3Ber  ju  tptffen 
»erlangte,  wo&er  bie  SJerfe  nnb  Sepfptele  genoou 
aen  fiub,  bie  i$  frier  anfgefpei$ert  frabe,  bet 
würbe  mi$  in  große  Verlegenheit  fe$en,  wenn  t$ 
c*  i$m  fagen  foHte;  unb  bocf>  £abe  i$  (ie  an  bc* 
rfymfen  nnb  befannten  £frnren  erbettelt/  unb  frabt 
wt$  niefrt  bamit  befriebiget ,  baß  (ie  reiejj  waren , 
wenn  (ie  nt$t  au$  {uglei$  oon  retten  unb  e&r« 
wSrbtgen  £dnben  famen.  2>a*  Snfefren  iß  mir 
babep  eben  fo  mi$tig  aU  ber  ©tun.  Gin  große* 
Stoiber  iß  e*  ni#t,  wenn  mein  SSucfr  baffelbo 


19*       aftotitaigtte  %n>tpttt  9tu$; 

©c&itffal  mit  beti  übrigen  SJficbern  (at,  nnb  »*nji 
mein  ©ebdefrtniß,  baä  roa*  i#  fgretbe,  eben  fo 
leicht  auä  bem  ©adf  faKen  Idßt,  alt  n>a$  icfr  lefc, 
unb  eben  fo  gut  ba$,  mal  id>  gebe,  aU  ba$,  loa* 
icf;  ne&me,  Süßet  bem  gefrier  Ui  &ebd4>tniffef 
$abe  i$  noefc  anbere,  bie.ju  meiner  Unnrifienftett 
nic&t  weniger  beptragen*  SRein  SBift  tjf  langfam 
unb  (lumpf ,  ba$  geringfte  2B6lfiteit  benimmt  ifr* 
bte  ©pi$e :  bergeßalt ,  baß  i#  jum  Sepfptel  tym 
nie  ba$  geringfie  Ädtfrfrf  porgelegt  M*/  ba^  er. 
$&ttt  auftöfen  ttnnen.  Sie  fleinfie  elenbefle  ©pi|* 
ftnbigfeit  maefct  nui>  perlegen.  SJon  folgen  ©pir» 
len,  an  welchen  ber  2Bi$  »ntfreil  $at,  pom  ©4>ac&, 
pom  Äartenfpiel,  pom  2)amenfpiet,  unb  anbern, 
perjiefr  t#  weiter  nichts  alä  bte  grbbßen  Söge.  34 
begreife  nur  langfam  unb  feftm,  Har  unb  beuflieft: 
tva$  i#  aber  einmal  begrifen  frabe,  ba*  erhalte 
t#  fo,  unb  erFenne  e$  für  bie  Seit  ba  i$  e$  weif , 
ganj  frinreicjienb,  wo&l  unb  tief.  34)  fefre  in  bie 
gerne  richtig  unb  gefunb :  mein  ©cficfct  aber  ermfi* 
bet  leicht  bep  ber  8ln(Irengung  unb  wirb  trübe. 
S)a$  ma$t,  baß  i$  miefr  nid^t  lange  mit  Sägern 
befcfcdftigen  Fann,  al$  permittelfl  frember  SJepfcülfe. 
S)er  jüngere  $(iniu£  fann  biejenigen,  bie  ei  ni$t 
felbfi  perfuebt  fraben,  belehren,  tote  fefrr  toie^tig 
biefe  S6gerung  für  biejenigen  iß,  treibe  ftcfr  auf 
bergleicben  SSefcfcdftigung  regen.  <£*  ftnbet  ft#  feine 
©eele,  fte  fep  noeb  fo  burftig,  noef)  fo  rofr,  au*  bet 
man  nieftt  eine  befonbere  gd&igfeit  fcerporleuc&ten 


<5ietot}e§itte<  Äapttefc         193 

48$r.  Steine,  bie  au$  nocfr  fo  tief  begraben  liegt, 
bie  nitfct  fcier  ober  ba  freroorbrdc&e.  Unb  tote  e* 
p*&t$t,  bap  eine  für  aKe  übrigen  S>inge  blinbe 
tfKdfrige  (Seele,  top  gemijfen  anbern  Singen  £tn« 
gegen  ft$  lebhaft,  freHfe&enb,  unb  oortreftig  be# 
lorife,  baruber  muß  man  bie  SReijler  befragen. 

2>aä  f*b  aber  bie  f<$6nen  (Seelen,  welche  fi$ 
Äerafl  gleich,  offen  unb  fd&ig  jetgcn;  unb  tuonigt 
belehrt,  bocfc  toenig(Ien*  gelehrig  (inb.  2$on  mei* 
•er  «w$  t$  anflagenb  fagen,  bag,  eä  fep  nun 
«ttf  <5$tod$e  ober  au*  ©orglofigf eil ,  ( unb  auf 
bie  <5org(oftgfeit  eftoa*  jn  überfein,  bad  oor  un« 
fern  $uf en  liegt ,  ba$  wir  in  £dnben  £aben ,  tfi 
den  meine  Älage  gerietet,)  feine  fo  ungefcfHtff 
«ab  ttumtffenb  in  oerf(£iebenengan$  gemeinen  2>in* 
gen  iß,  mit  benen  man  o£ne  ©c&impf  nid>t  unbe» 
tonnt  fepn  barf,  ali  bie  metatge.  34>  mu$  baoott 
etaige  SBepfpiele  erjagen.  34>  bin  auf  bcm  £anbe, 
nfer  ben  @ef<$dften  be$  £anbbaueä ,  geboren  unb 
crjogen,  unb  feitbem  biejenigen,  welche  in  bent 
Sefoe  ber  @ütcr  waren,  bie  mir  je|t  getreu, 
mir  ifrren  $lag  uberlaffen  fjaben ,  frafre  i$  $au** 
jabungdgefgdffc  $u  fuhren.  SJep  aOebem  f  ann  i$ 
tubt  rennen,  toeber  mit  Sa&Ipfcnnigen ,  no$  mit 
ber  Jeber :  i$  fenne  bie  toenigfien  unferer  gangba* 
ren  SRtinjforten,  fenne  au$  ni$t  einmal  bie  SJer* 
fbiebenfeeit  be*  Sorne*  ,  toeber  anf  bem  SJefo*/ 
**b  anf  ber  @4>eure,  wenn  fte  ni$t  gar  ju  auf« 
fattenb  tji:  unb  faum  faun  i#  Ärautfopfe  00a 
gfantaignc  lV.Sb.  91 


194        SKotttatfltte  %m\)M  &u$# 

<5alatf8pfen  in  meinem  ©arten  mtferfebeiben.  •  5$ 
tuet?  triebt  einmal)!  bie  Stammen  ber  oornebmfta 
3Berf)euge  be$  gelbbaue*  $u  nennen/  nnb  oerfiebe 
mieb  nicht  Auf  bie  gröbflen  ftafang*gränbe  ber 
Sanbwirtbfebaft/  bie  fogar  Äinber  wiffra ;  no<$  wr# 
niger  oerfle^  icb  mieb  auf  me$<mif$e  Jtänfte,  anf 
ben  $anbel,  ober  auf  bie  oerf4»ebene  ®6te  ber 
«Haaren/  fep  e*  an  grüßten,  an  SBein,  3*0 
ober  ©eblaebtoieb :  eben  fp  wenig  baranf,  einen 
gaifen  absunebten,  ein  $ferb  ober  einen  £uub  |8 
luriren.  Unb  weil  icb  boeb  etnmabl  meine  Ctyattbc 
ganj  ausbeizten  foK ,  fo  i(l  e*  no$  feinen  9to» 
uatb  ber ,  ba?  man  mieb  baritber  ertappte,  tote  faf 
niebt  einmal  wußte,  baß  man  jum  SJrobbaefe» 
(Sauerteig  brauet,  unb  wad  ei  $c\$t,  ben  SBeto 
gdbreu  laffen.  SJormabW  f*Ioß  man  in  9Ub» 
von  einem  3Renfcben,  ber  eine  £ra$t  S5ufcbb*l| 
fuglicb  )u  legen  unb  ju  binben  oerßanb,  er  b*be 
gdbigfeit  jur  SRatbematif.  9Babrli$  oon  mir 
würbe  nun  einen  ganj  umgefebrten  ®cbhif  ma* 
^en:  btnn  wenn  mau  mir  alle*  gäbe,  toai  p* 
Subereitung  einer  guten  Sttaf^eit  erforberliefr  iß, 
fo  würbe  xi)  babty  obne  Slnberer  £ulfe  ppr  $wu 
ger  oergebn.  »u*  biefen  Sügen  meiner  Setzte, 
fann  man  auf  noeb  anbere  ju  meinem  Staebtbeife 
i&Aiwn.  «ber  wie  icb  mieb  aueb  femutieb  fttacbe, 
wenn  icb  mieb  nur  t enntlicb  mad;e  wie  icb  bin,  fp  iß 
mein  3mecf  erreicht,  unb  icb  entfcbulbige  miebniept 
einmal,  baf  icb  f^<b*  geringfügige,  unbebeutenbe 


<5iek!i|efciW  «opttcL  159 

2>oige,  tote  btffr,  auf  ba*  Rapier  ju  werfen  wage. 
JDi*  SKebrigfeit  be$  ©egenflanbe*  jwingt  mi$  ba* 
i*,  SBer  2njl  $af,  mag  meint  Stöftcbt  tabefa, 
wtr  «eise  Sütffufrrung  nx^U  &o  viel  ifi  gewif , 
taf  «fr,  o£ne  Erinnerung  Ruberer,  ben  Unwert^ 
«ab  bic  Umricftögf eilen  wm  aBem  btefen,  oeb(i 
ber  2$or£eit  meinet  SSwr&aben*,  beullicfr  going 
risftye.  €*  gefi^ie^t  nur,  bamit  ft$  mein  3$er* 
ftaib  utyt  ganj  »erftyfeife,  welker  $$  frier  »er* 

■    Kafutro  fi§,  usque  licet ,  fis  denique  naTus  , 
Quantum  aoluerit  ferre  rogatus  Atlas; 
El  pobis  ipfum  tu  deridere  Latinum; 

Non  potes  in   nugas,  dicere  plura  meas, 
Ipfe  ego,  quam  dixi ;   quid  denteni  dente  juvabk 

Ködere?  carne  opus  eft9  E  fatur-eiTe  relis. 
He  perdas  operam,  qui   fe  mtrantur  in  Utas 
Virus  habe  0  nos  haec  norimus  «de  nikit 

<Mart.  IU.  it.) 

3$  Kit  ui$f  i>erbunben,  gor  feine  Stamm* 
litten  ja  fdgen ,  wenn  \6)  mt$  nur  ihn  ifyxt  €r» 
frmfnif  nicjrt  betrage :  unb  rotjfentfkfr  jn  festen , 
IfL  mit  fp  ge»6&nfi<f> ,  feaß  i$  feilen  *pber* ,  feiten 
mnr  »on  Ungefähr  fefrle.  <g$  $at  wenig  jh  beben« 
Jen,  wenn  t$  meine  einfältigen  £<roWungen  auf 
bte  Unbebacfrffamfett  meiner  Saunen  föiefre,  mil 
H  mcfrt  oen  mir  ablehnen  fann,  baf  i$  ifrr  ge> 
wi$nlt$  bie  fehlerhaften  auffärbe.  3$  fafr  einfl, 
mr  man  {*  SJar  (e  2>nc  bem  Ästige  granj  fem 

»4 


196        tttantaigne  %ttH\)ttS  5Bu<k 

Sroepten,  jum  »nbenfen  Stenafu*  bei  Jt&ntgf  00t 
©icilien ,  ein  Portrait  überreizte  baff  biefer  frttfl 
von  fiefr  gema&tt  }atte.  2Barum  feilte  e*  mtyt 
eben  fo  einem  jeben  erlaubt  fepn,  ß$  mit  bft 
geber  ju  mahlen,  tote  jener  £6nig  fi$  mit  bem 
garbrnfiift  gemalt  ^attr  1  3*  wiB  alfb  tut}  btefe 
©c&arte  ni#t  oercejfen  ,  bie  e*  eben  ni$t  ftyMIii} 
t(i  bem  $ublifum  oor$uroeifen.  9ldbmli$  Mc  U» 
entfcfcloffen&eit';  einen  fe&r  Idjligen  geiler  bep  bei 
©efcfcdfan  biefer  2Belt.  95ep  jiorifcl^aftrtt  Ut* 
terne&mungen  weifr  itj>  feine  $artep  |u  ergreifet. 

Ne  fi  v  ne  nov  nel  cuor  mi  fuona  tnter©. 

(Petraiau} 

34)  fann  wo&l  eine  SReinung  behaupten,,  aber 
feine  rod&len ;  weil  bep  aütn  menf4>ü4>ea  Dinget, 
auf  welche  Seite  man  ftcb  au<$  neige,  fi<b  tarnet 
ein  großer  »nfefrein  finbef ,  ber  un#  babep  bewirft 
Unb  ber  $&ilofppb  6&rp(ippu*  fagte,  er  mollr  tot 
Srno  unb  Äleantfre*  feinen  £e(rrrn  nicfrtl  anberl 
fernen,  aU  bloff  bieüe&rfdfre:  benn  »a*  Orimbc 
unb  Seweife  anbetreffe,  bie  wolle  er  felbfl  f$oa  aal* 
finbig  matten.  Su  welcher  Seite  i*  smeft  Wage, 
fnbe  i$  immer  Urfatfce  unb  S&abrfgeinltyfeit  ge» 
nug,  mi$  baran  ju  (alten;  alfo  bleibe  i$  ßet* 
im  Smeifel ,  unb  behalte  mir  bie  $rep}eit  }u  wdfr* 
len,  bi*  bie  ©elegeafcett  bringenb  wirb ,  unb  all« 
bann  bie  SBafcrfceit  ja  gefielen,  werfe  i$  biemeifte 
Seit  bie  geber  in  ben  «Mnb,  wie  man  |u  faget 


©iefcettje&ttte«  Stopftet»         197 

Vfbfif/  9tib  öberfaffe  mi$  bem  ^Bitten  be*  ©IficW: 
du  fefrr  Keiner  Srucf,  ein  geringfügiger  Umftanfr 
reift  raicfc  fort. 

Dam  in  dubio  eß  animos  ,  paulo  momento 
Hue  atque  illuc  impellitut. 

(Terent.  And.  A.   i.) 

2>ie  Ungewißheit  meinet  Urt&eiW  i(l  bep  bm 
«et|ten  SJorfdUen  fo  gleich  abgewogen,  ba^  i$ 
jenie  bem  £oo£  ober  bem  SBürfel  uberfaffen  machte, 
ben  Sis6f4>lag  ju  geben.  Unb  bemerfte  i#,  mit  gro* 
fer  Se^erjigung  unferer  menf$U$en  <Zd)wad>§e\t, 
bie  SJepfpiele,  weltfce  unä  bie  göttliche  <54>rifi  felb(l 
ton  biefem  ©ebrau(£e  fcinterlaffen  ^at,  bie  2Ba£C  in 
sngenrifien  dingen  bur#  ba*  2oo$  ju  entf$eiben : 
.  sab  bad  £00$  fiel  anf  9Jtatt$iam.  $>it 
«enf($li^e  SJeruunft  ifl  ein  jroepfcfmeibigel,  ge» 
f«$rU$c*  (Scfwert.  2Ran  fe$e  nur  ,  wie  »iele 
Crimen  biefe  Stutze  ,  felbjl  in  ber  £anb  be$  ©o* 
fair*,  i$re$  oertrauteflen  greunbe*  $atte!  3* 
ilfo  (in  nur  getieft  $ur  Slacfrfolge  ,  unb  (äffe 
«t$  leicht  bur#  ben  großen  Raufen  fortfuhren: 
t$fe$e  nic&f  JBertrauen  genug  auf  meine  Ärdfte, 
rat  mtcfc  mit  Sefe&len  ober  Seiten  abjugeben,  (Rir 
iß  e*  feljrlieb,  wenn  mir"  anbere  meine  ©griffe 
wrgejeicfwet  fyabtn  /  unb  wenn  i$  bej>  einer  unge* 
»tffen  SBajjl  bie  <5efa$r  laufen  muf,  fo  mag  i# 
Rtfrer,  baf  e$  unter  jemanben  gef$e$e,  ber  fei* 
«er  »einungen  fixerer  $ :  an  folc&e  $alte  t$  mi$ 


198       ffltontaigtti  $mpM  93ti$. 

bann  frfirr  aK  an  bfc  meintge,  beten  ©runt>  t# 
für  fcfrtäpfrig  ju  galten  pflege :  unb  benno$  bin 
i#  nic(rt  leicht  $u  (SinneSdnberungen  geneigt ,  weil 
t$  an  ben  SReinungen  anberer  eine  gleite  ©#w<U 
#e  wa$rne&me.  Ipfa  confuetudo  affenriendi  peri- 
culofa  effe  videtur  et  lubrica.  (Cic.  /Uad.  Q.  4.) 
©anj  befonber*  6ffnen  bie  poUfif^en  ©cfödfft 
bem  3anfen  ttnb  (Streiten  ein  offene*  weite*  gelb* 

Jnfta  pari   premitur  velnti  cum  pondere  libra, 
Prona  nee  hac  plus  paite  fedet,  nee  füTgit  ab  Uli» 

(Tib.  4.) 

2>ie  »b&anbfongen  be*  ÜRa^iaoeQ  50m  8Sf|K 
fpiel,  waren  für  tf>ren  ©egenflanb  0nmMi<f>  genug: 
gleicjjwo&l  fwt  man  e*  fe&r  leicht  gefunben/  fie  §n 
befreiten,  unb  biejemgen,  bie  ti  get&an,  $aben 
eß  benen  bie  fie  mieber  befreiten  wollen,  ni$f 
weniger  feiert  gemalt«  Set)  jebent  9rgttmenf 
würbe  man  immer  Kaum  genug  ftnben,  für  Ant- 
worten; S)uplifen,  Jriplifen,  &uabrupltfen  nnb 
für  ba*  ewige  ©ewebe  t>on  ^aberecfcterep,  welche* 
unfere  ©cfcifane  fo  weit  auägerecft  bat  alt  fit 
gefonnt,  um  ben  $roje(fen  eine  weib(t$e  £dnge  |tt 
geben. 

Caedimur ,   et  totidem  plagis   confieimus  hoßem* 

(Hör.  Lib.  2.  Ep.   *.) 

2£obep  bie  ©rfinbe  feiten  auf  etwa*  anberem 
berufen,  al*  auf  ßrfa&rung ,  unb  bieSBeifcbieben* 
$eit  Ux  menf4>lt$en  SBegebenfjeiten  und  eine  un* 


<&\tUntäntti  XaptttL         199 

fä&Uge  SR  enge  von  aDertep  Wartungen  ber  formen 
>*arpettt  Sin  fefrr  gekörter  SRann  411«  unfern 
Srifrn  fagt:  ba  in  unfern  Jtalenbern  gen>tyn(i$ 
»arm  gefegt  rodre  ,  ipo  (alt/  unb  ttodtn,  too 
fernst,  unb  immer  ba$  @egent$eil  oon  bem  ge* 
fc|f  fepn  foDte,  wa$  fte  propfcejepen;  fo  mürbe 
er,  wenn  er  eine  2Bette  über  ba*  Sutreffen 
einten  foflte ,  ftcj>  wenig  barnm  befummern , 
fnr  welc&e  ©eite  er  wette,  aufgenommen  tnfoU 
*en  $<fHen ,  roobep  feine  Ungeroiföeit  SM*  fa* 
bei/  jum  ejempel,  anf  2Bei$nac&ten  eine  auf* 
ferorbenf  Hefte  Jg>i$e,  ober  auf  3o$anneätag  eine 
flrenge  9Binterfdfte  ju  oerfprec&en,  3$  benfe 
eben  fo  über  -bie  politifcfcen  aßa&rfagerepen,  €t« 
Äenfcfr,  ju  weiter  3tofIe  man  t&n  au$  anbelle, 
|«t  eben  fo  gute£  (Spiel  al£  fein  SRitgefeD,  wenn 
er  nur  niefit  bie  gröbßen  unb  auffaQenbfien  @rnnb* 
fife  übertritt.  @(eicfm>o$l  ift,  na$  meinem  9$e* 
Mtnfen,  in  6ffent(i$en  ©efcfrdften  fein  ®4>lenbriaft 
fo  f$le$t ,  wenn  er  babep  nnr  alt  unb  beßdnbig 
if ,  ber  ni$t  me&r  wertfr  mdre,  a(d  alle  SReue* 
tragen  nnb  SBerdnberungen.  Unfere  (Sitten  finb 
aufrerorbentlicft  oerberbt ,  unb  jeigen  entfefttebenen 
$ang  notft  immer  oerberbter  jn  »erben;  unter 
unfern  @efe$en  gibt  e£  »erfcjjicbene ,  welche  bar* 
bartf<$  unb  ungeheuer  finb.  £)enno$  wenn  icj>, 
»egen  ber  ©cjwierigfeit,  und  in  eine  bejfere  SJer* 
faffting  ju  fe&en ,  unb  wegen  ber  ©efa&r  bei  Sin« 
fta|t#  be$  ganzen  @ebdube£ ,    wenn  t$  einen 


ooo       SRoittafane  Sroeflte«  SBuc$. 

ffiPtrbel  in  unfer  9tab  fc&fagen  f  Jnnte ,  um  et  m 
biefem  $uncte  aufjufralten  ,  i$  würbe  e*  gerat 
tfrun. 

Nunquam  adeo  foetidis ,  adeoque  pudendi* 
Utimur  exemplis,  ut  non  pejora  fuperfint» 

(Juvenal.    Sat.  8*) 

S>ai  fcfclimmfle ,  wai  id>  in  unfrrm  Gftaoft 
autreffe,  i(!  ba*  23?anbelbare ,  unb  baß  unfere 
©efefce  /  fo  wenig  tote  unfere  Äleiber,  eine  blefr 
benbe  gorm  annehmen  f&nnen.  €<  i(l  febr  leitet, 
einer  <5raat$oerfaf[ung  Unoollf ommenbeilrn  §u  jefc 
$cn :  benn  alte  (lerblicben  dinge  fi nb  bamtt  ange» 
füllt.  <&i  ifi  febr  leidet,  einem  JBolfe  #rra<bttrag 
für  alte  ©emo&n&etten  cinjuft&ßen;  ba*  i(t  noe| 
immer  einem  jeglichen  geglutft ,  ber  e*  &at  unter« 
nehmen  wollen:  aber  eine  beffere  Serfaffung  a« 
bie  ©feile  berjrnigen  ju  fe$en ,  welche  man  nage* 
worfen  bat ,  bat  baben  viele  oon  benen  »ergeben! 
erwartet,  bie  ei  unternommen  $aben.  3$fe$t 
tben  feinen  9Berfb  auf  meine  ftlugfteit ,  unb  füge 
mieb  febr  gern  ben  öffentttc^rn  Serorbnungeit. 
©lucfficb  i(i  ba*  SBolf  /  welcbe*  t&ut ,  watf  «Oft 
ifcm  befielt ;  beffer  ald  biejenigen ,  bie  tym  befk$* 
len,  ohne  (icb  über  bie  Urfad&en  ben  Äopf  ja  jtr# 
brechen:  ba*  ftcb  eben  fo  willig  fortwdfjen  lift, 
alt  bie  Sterne  am  $immel  fortwdfjen,  5>et  9t* 
$orfam  ift  niema&l$  bep  bemjenigen  rein  tust 
rubig  /  tottytt  über  SJefefcle  grübelt  uob  regtet 


Äurj,  um  mieber  auf  mt$  frlbfl  ju  fommen: 
fod  einjtge ,  me ämegen  \i)  mir  etma*  mertfc  ja 
fön  freute,  t(i  eben  ba*,  woran  eä  no<b  Sie» 
fttanben  na<b  feiner  eigenen  äReinung  gemangelt 
|at.  Stein  empfe$lung$brief  iß  gem6$nH4>  ,  ge* 
mein,  unb  gangbar:  benn  mer  ^at  ftcb  e$  jema$tt 
einfallen  laffen ,  bag  e*  t&m  an  SJerfianbe  fe&le  % 
2)00  mdre  ein  <5a$,  ber  fcfcon  an  ft(&  einen  SKiber* 
fpru<b  enthielte:  e$  iß  eine  £rantyeit,  bte  9tie« 
maub  $at ,  ber  fte  ffif>tt ;  fit  iß  ßarf  unb  fcartnä. 
tftg:  aber  ber  erße  (Stra&l  be*  2id)ti  oon  (Seiten 
be*  Äranfen  burcbbringt  unb  jert£et(t  fte,  mte  ber 
SMtcf  ber  €>onne  einen  bicfen  Siebe!  jerßreuet. 
3»  biefera  %aüt  $ie£e  befcbufbigen ,  ß$  entfönU 
bigen ,  unb  ß4>  Derbammen ,  $iege  ftcfc  frepfprecfcem 
Stau  $at  nocb  nie  einen  SHerfcbröter ,  ober  eine 
6tr4ußerbirne  gefefren,  bie  ni$t  gemeint  hätten, 
ffcr  t&ren  ©ebraucb  SBerßanb  genug  ja  fcaben» 
ttir  pflegen  gern  an  anbern  bte  SSorjuge  bei 
9hi$e*,  ber  förderlichen  ©tdrfe,  ber  £rfa$rnng, 
ber  Gemanbtbeit,  ber  6$6n$ett  anjuerfennen: 
beu  SBorjug  be£  JBerßanbe*  aber  räumen  mir 
SKemanben  ein,  unb  bie  Orunbe,  meiere  auä  Um 
natürlichen  unb  einfachen  Sta$benfen  unb  ber  Über« 
(egung  entfielen,  bdu$t  un$,  Ratten  mir  eben  fo 
ktc^f  gefuitben  /  menn  mir  nur  naefj  eben  ben<5et* 
tem  bitten  frinfefcen  moDen.  2Biffenfcj>aft ,  ©tpl 
•üb  bergleidjen  ©tuef  e ,  mel$e  mir  tu  ben  SBerfen 
tatarer  antreffen,  laffen  mirganj  leicht  vorüber« 


geben ,  wenn  (te  bie  unfrigen  übertreffen:  aber 
bie  einfachen  SBerfe  be$  93er(ianbrtf  glaubt  jebet« 
mann  eben  fo  gut  $eroorbringen  ja  finnen  unb 
wirb  niebt  Cetcf^f  gewa&r,  rote  ferner  (te  finb  unb 
welcfce  9Rübe  (te  f  offen;  e$  mftflte  benn,  unb  bal 
faum ,  gan)  in  weiter  Entfernung  fepn.  Unb  »fr 
bte  £6&c  eine*  fremben  Urt&eiW  Mar  fftbe,  bet 
reichte  felbfi  $inan,  unb  (teilte  fein  Urtbeil  auf 
eben  biefe  £6$e.  Sllfo  ifl  e$  eine  »rt  von  SeftJf* 
tigung ,  oon  welker  man  wenig  @bte  unb  Stuft* 
erwarten  muß/  unb  eine  9trf  oon  ©cbrift|lefleref/ 
bie  feinen  großen  Stammen  bringt  Unb  am  ßnbe, 
für  wen  fcfcreibt  man?  5)ie  ®ele&rten/  bie  auf 
beut  9ticf)tfiu$(  ber  SBucbcrmacberep  ftyen ,  fennen 
feinen  anbern  2Bertj>  al$  $afult<ft*gelebrfamfeit/ 
unb  wollen  feine  anbere  9$efcb<$ftigungen  unferr* 
©eifle*  für  ooHburtig  er  Fennen,  ali  Watt  ber 
©rubition  unb  ber  Äunfh  $&tM  ij>r  einen  Gcipi» 
für  ben  anbern  genommen/  ja  wai  tinnttt  ifr* 
ba  no<b  fügen/  ba$  ber  SRube  wertfr  fep?  fBer 
•ben  »rifiotele*  niebt  fennt/  ber  fennt  au$  nat&r* 
lieber  2Beife ,  nacb  tyrer  Meinung  ,  ft<b  fdbß 
niebt.  ©robe  unb  gemeine  (Seelen  feben  ni$t  bie; 
jarfen  »nnebmlicbfeiten  /  in  einem  litterarifffra 
SBerf  e.  Slu*  biefen  bepben  Gattungen  aber  befielt 
bie  lefenbe  Welt;  bie  britte,  in  beren  £dnbe  man 
fällt,  unb  bie  au*  wo&Igeorbneten  unb  an  ft<b 
(iarfen  (Seelen  beflebfe  ifi  ju  banne  gefiel/  bafl 
fte  mit  allem  Stecht  weber  Rang  no$  Stammen  brp? 


©iebe«$efcnttf  StaptttU         S03 

mi  $at;  ti  iß  falber  Seitwlujt,  wrntt  matt  fi# 
bemühet  unb  befirebt ,  ifcr  $u  gefallen.  SKan  fagf 
gewt^nlic^,  bie  geregtefle  Teilung,  welche  bie 
Statur  mit  i&ren  @aben  unter  un*  »orgenomtuett 
^iibe,  betreffe  ben  83erßanb:  benu  e$  ftnbet  ft$ 
niemonb  /  ber  mit  feinem  Sntfteil  unjufrieben  fep, 
3(t  bo$  nic$t  f#on  genug?  36er  weiter  friitaitffefren 
wollte  ,  ber  oergdße  feinen  ®tfi<bt$trti$.  34> 
glaube/  gute  unb  gefunbe  SReinungen  ju  $aben: 
tber  wer  glaubt  ni$t  eben  ba$  von  ben  feurigen? 
Ciurr  ber  befien  Seireife,  bie  i$  baoon  $abe, 
iß  ber  wenige  2Bert&,  ben  ic&  auf  mi$  fetbfl  fef>e; 
benn ,  wenn  biefe  meine  ÜReinungen  niefct  gut  unb 
fUfftt  gewefen,  fo  fyatttn  fie  fi$  leic&t  oon  ber 
fonberbaren  Steigung,  bie  icjj  ju  mir  trage/  unb 
bie  t$  faß  ganj  allein  auf  mieft  lenfc  unb  nid&t 
gern  weit  auffer  mir  ausbe&ne,  hintergehen  laffen* 
9UW,  wa£  anbere  an  Neigung  auf  eine  unjdfclige 
SRcngr  »on  greunben  unb  Sefanttf  en  oerwenben , 
auf  tfrren  Stu&m,  auf  i&re  @r6£e,  ba$  oerweube 
ty  a0e£  auf  bie  Äu&e  meinet  @emu$e£  unb  auf 
*i$  frlbft :  wenn  mir  ttxoa&  baoon  für  anbere  rat* 
»iföt,  fo  geföie^t  ba$  niefrt  mit  frepwitttger  <&nU 
ftltrßung. 

— -  Mihi  nempe  valere  et  vivere  doctus. 

(Lucret.  V.) 

9hm  finbe  itf>  meine  Meinungen  unenblicft 
tö$ii  unb  jtanb&aft ,  meine  9?i$tgele^rfamfcit  ju 


004      SRontaifttte  %wt$M  S9w^ 

oerbammen.  3n  ber  Sba*  i(l  ba*  an$  ein  0tga 
ftanb  ,  an  bem  t$  mein  Urteil  fo  febr  übt ,  «I 
an  irgenb  einem  anbern.  Sie  9Belt  fiebt  in* 
gerabe  ror  ft$  weg ;  i$  aber  menbe  mein  ®cfü 
auf  ba$  Snnere;  ba  befcbäfiige,  ha  erg6$t  1 
folc$e£.  3*bermann  Wirft  oor  ft$  $tn;  icfr  Mä 
in  mid)  hinein;  \$  ^abe  mit  Sliemanb  ju  ftbaffei 
al$  mit  mir  felbft ;  ic$>  betraute  mt(b  obne  ttafe 
laß ;  ict>  fjabe  anf  micb  SC4>I ,  i$  fcfcmecfe  «M 
icb  fü^(e  micb.  Slnbere  geben  bejtänbig  aufer  0< 
wenn  fte  e$  ernjHicb  meinen;  geben  immer  tri 
wdrtf :      . 

—  Nemo  in  fefe  tentat  defcendere. 

(Perf.  Sat.  4.) 

3<b  aber  wtnbe  unbwenbe  micb  in  mirfelbfh  2>i 
%it>'\(\ftit ,  ba*  9Babre  ju  prüfen,  fte  mag  bep  n 
fo  (lein  ober  groß  fepn,  alt  fit  wttt,  unb  M 
frepe  ©enfart,  meinen  Glauben  nicf>f  leicht  jrmi 
bem  ju  unterwerfen/  b<*be  t#  bauptf<t$(i#  ■ 
felbfl  ju  oerbanfen;  benn  bie  feftcften,  unb  a« 
gebebnteften  Meinungen  bie  i<b  b^be,  ftnb  gcra 
biejenigen,  welcbe  fo  ju  fagen,  mit  mir  gebor 
würben :  ftnb  natürlich  unb  ganj  mein  eigen.  3 
erjeugte  fte  rof>  unb  einfach ;  fte  mürben  ffi^n  « 
(iarf ,  blieben  aber  ein  wenig  bunfel  unb  m»| 
foramen;  naebber  babe  icb  fte  bureb  ba*  Safö 
anberer,  unb  bureb  bie  guten  85epfptete  ber  9Ut< 
mit  meteben  i$  mein  Urteil  ubereinfiimmenb  < 
funben&abe,  mebr  begrönbet  unb  gefidrff;  bi 


©te&eitje&tite*  StopxttU  aof 

fa&en  mir  3uoerft$t  gegeben ,  ba£  icp  fte  roo$( 
ftfa#f/  unb  &aben  wir  i&ren  @enuß  unb  i&ren 
$efi$  fldrer  gemalt.  2>a$  2ob ,  ba$  jebertnann 
fr  ber  £eb$aftigfeit  unb  <5tf)neaigfett  be$  9Bi|e$ 
W>*/  fe$c  i$  in  ber  Stegelmdpigfeit :  roa$  er  in 
**fTefren  utagenbe,  auäjeicjmenbe  £anblungeu , 
•fcer  in  eine  t>or$uglic&e  ®ele&rfamfeit  fegt,  ba* 
fafcicft  in  ber  £>rbnung,  in  ber  Ubereinßimmung 
«mb  9tu$e  ber  SReinungen  unb  ber  6itten*  Omni- 
•o,  fi  quidquam  eft  decokim*  nihil  eft  profecto 
•agis  ,  quam  aequabilitas  univerfae  vitae,  tum 
'  fingolarum  actionum :  quam  confervare  non  poffis, 
fc  aüorum  naturam  mutans,  ommittas  tuam.  (Cic. 
te  oflic.  L    i.) 

hiermit  a(fp  fy&ttt  icj>  gefügt,  in  wie  weit 
*♦  mi$  be*  erften  Zfyeiiö  f4>ulbig  fu&fe,  ber, 
*fe  i$  fagte,  jum  @ebre$en  be*  (gigenbunfel* 
fAktU  8Ba*  ben  jwepten  anbetrifft  ,  welker 
Wrtt  befiehl ,  anbere  atej)!  getrag  jn  f$dften,  fo 
fteif  i$  niefct,  ob  i#  mt<$  baruber  eben  fo  gut 
»erbe  eutfcftulbigen  f&nnen;  benn  fo  fauer  e*  wir 
»iib,  fo  bin  t$  boejj  be$  JBorfraben* ,  baruber  $n 
fora,  wo*  baran  ift  SieKeicftt  trdgf  ber  unaufc 
fMkfte  Umgang ,  ben  i(f>  mit  ben  9ttteu  nnb  i&ren 
gelaufen  frabe,  unb  bie  3bee  oon  jenen  reichen 
6erfoi  ber  Sorjeiten,  Diel  baju  bep,  baß  t$  an 
*tr  feibft  unb  an  anbern  wenig  @ef$ftiacf  finbe; 
»iettric&t  au$  Hegt  eS  baran,  baß  bie  Seit/  worin 
9tr  leben ,    feine  anbere  alt  fe&r  mittrbadßigf 


ao6       Montaigne  %wt$M  9u$* 

S)inge  Vorbringt.  Baratt  mag  nun  fepn  mt 
will,  genug/  t$  fenne  ni<btö,  toai  einer  grofyi 
SJewunberung  wert&  fep :  au$  fenne  i$  eben  Die* 
tnanb,  ber  bie  ge&6rigen  &inft$ten  $4ttc  ,-  um 
baruber  ju  urteilen,  unb  biejenigen,  mit  roe($eft 
meine  Sage  tm$  am  öfterflcn  jufammen  bringt/ 
ftnb  meißentfreiW  Ztutt,  bte  (td^um  bie  SMItamg 
ber  ©eele  wenig  befummern/  unb  benen  man  Me 
€&re  al4  ben  $6$flen  $unct  be$  ©ÜtcK,  unb  We 
Hapferfeit  aW  bie  fcbc&jle  9Mfommenj>ett/  oorftdft» 
98a«  i#  an  anbern  ©cf>6ne^  gewa&r  werbe ,'bff 
lobe  unb  fcH$e  t#  fe&r  gern/  ja  i$  rityme.  ff 
{umeilen  &6&er ,  al$  ic&  baoon  benfe ,  unb  erlante 
mir  in  fo  fern  bie  Unroa&r&eit  ju  fagen.  Staf 
\6)  üerjle&e  micjj  rttc^l  barauf  /  ein  2>ing  ju  erfra« 
ben,  ba4  nid;t  ifi;  i$  bejeuge  meinen  greunbet 
gern/  wa$  icjj . löbliche it  an  i&nenjtnbe,  unb  «nl 
einem  $u$  lang  i&re*  2Bertfj3  /  mag  t#  too^C  an* 
bert&alb  $u(fe  machen ;  tfjnen  aber  Sigeufcfuften 
anjubiifrten ,  bie  (te  nicjjt  fcaben,  ba*  fann  ty 
nicbt/  eben  fo  wenig/  alä  fte  Sffentfitfr  wegen 
Um>oHfommen$eiten  »ertjkibigeu  /  bie  fte  $aten; 
ja  felb(!  ftber  meine  geinbe  fage  t<f>  flar  $tt*nt, 
wai  mir  bie  6f>re  gu  bejeugen  gebietet  9Rdne 
Suneigung  ifi  oerf^ieben,  nicfct  aber  mein  Urteil/ 
unb  t>erwe4>fele  i$  meinen  3wifi  ni#t  mit  anbern 
Umfianbeu/  bie  niebt*  bamit  $u  t$un  fcaben;  nnb 
l>alte  id;  tfo  eifrig  über  bie  §repf)eit  meinet  Ur* 
t&eü$,  baß  i$  folcfrer  f4>w*rti#  enifagen  fann, 


(BitbttutijntH  Stattet         107 

w<&  für  eine  £eibeitf$6flt  ft$  $ter  au$  in  ben 
9Beg  (teile.  2>urcb  jene  Unma$r$eit  fuge  t$  mir 
fettft  eine  größere  Seteibigung  ja,  aW  benjenigen, 
•on  welken  i$  fte  fage,  9tan  bemerft  biefe  (9* 
fccalmitrbtge  unb  großmütige  ©Ute  an  ber  perfi* 
föra  Station ,  na$  welcher  fte  oon  ifrren  t6bt(i<$* 
£r»  grinben ,  bie  fte  auf  ba*  &cfHg|te  befristen , 
tttt  Cbre  unb  SiOigfeit  fpracb,  fo  weit  e$  ba* 
ßerbirnfl  ber  fttgenb  juließ.  3<b  f  enne  ber  SRen* 
fffren  genug,  welche  »ergebene  f#6ne  Cigenfcfraf« 
Jrsfreftyen;  2>iefer  SJerfianb ;  3ener£erj;  (Einer 
.•eftufltcbfeit,  ein  Xnberer  ®  emiffenbafiegf  ett ; 
JDcr  f4tfne  <5pra$e;  2>iefer  eine  9Biffenf4aft, 
Sncreiue  anbere.  OroßeSRdnner  überhaupt  aber, 
bie  eutmeber  alle  biefe  ftyönen  (Sigenfcbaften  ja« 
fbüft;  ober  nur  eine  baoon  in  fo  oorjugltcJMWt 
ftrabe  brfdßen ,  baß  man  fte  be*megen  bemunbertf 
mißt,  ober  mit  ben  Stdnnern  Dergleichen  fönnte, 
bie  wir  au*  ben  oorigen  Seiten  wehren,  $at  mt$ 
bi*  öluef  no$  feinen  antreffen  lafien.  Unb  ber 
trifft,  ben  t$  am  genaueren  getannt  &abe,  i$ 
»tS  fagen  na$  ben  Staturgaben  ber  ©eele ,  unb 
«m  ber  beften  ©mutbsbefebaffenbeit,  mar  <5te« 
firniß  be  la  Soetie.  5)aä  mar  mirf(i<$  eine  gan» 
je  ©eck ,  bie  in  aUem  Serftanbe  eine  f$6ne  ©e« 
(tofc  gtigte;  eine@ee(e  oon  attem  S^rot  unb  Äorn, 
»etye  große  Singe  b'roorgrbracbt  haben  mürbe , 
itenn  e*  ba*  ©cfcicffal  gemoUt  bdtte :  inbem  er  ja 


•;$ 


108         SRontaigne  jgmepfe*  9a$» 

biefen  reichen  Waturgaben  iu>4  vitl  burefr  9Bißfc* 
f#aft  unb  @e(ej)rfam£eit  hinzugefügt  f>atle. 

aber  i#  roetß  ni#t,  wie  e$  ft$  ereignet  > 
unb  bocj>  ereignet  e$  ft$  gewiji,  baß  fty  bep  foU 
4>en  acuten,  bie  i&rer  $rofeflfton  nag  me&r  0* 
le&rfamfeit  ^abeti  foflten  alt  anbere,  bie  (1$  wM 
gete&rten  arbeiten  befaffen ,  tinb  mit  folgen  6* 
fc&dfteu,  bie  von  SJücfccrn  abgingen  ,  eben  fo  tiri 
6itelfeit  unb  $erfianbe4f$n>(i$e  finbet,  att  bep 
trgenb  einer  anbern  %xt  von  2euten.  ftontatt  ef 
bafrer ,  bag  man  me&r  oon  i&nen  ©erlangt  unb  tfr 
wartet,  unb  baP  man  an  i&nen  bie  gen>tyuli#4r 
gebier  ni#t  entfcfmlbigen  fann?  £>be*,  baff  tfct 
SReütung  oiel  ju  wijfen  ibnen  me$r  2>rei(iigtef 
giebt  ,  öffentlich  freroor juge&en ,  unb  ft$  in  griff* 
rer  25l6pe  ju  {eigen ,  woburejj  fte  ft<&  föabcn  not 
perrat&en?  SBie  ein  ÄünfHer  bep  einem  reibet 
Stoffe ,  wenn  er  i(m  einfdltig  unb  plump  unb  $h 
gen  bie  Kegeln  feiner  Äunfl  befjanbelt,  feine  Ulf 
f$icNi$feit  «beutliger  barlegt/  aW  bep  einer  ge> 
fingen  ÜRaterie ,  unb  wie  man  jtc&  über  ben  %fy 
ler  an  einer  golbenen  ©tatue  me&r  drgerf,  atf 
bep  einer  oon  @ip$:  eben  fo  machen  e*  jene, 
wenn  fte  folge  2>inge  ju  2Rarfte  brngett,  welche 
an  unb  für  ft$  unb  an  i&rer  regten  (Stelle  ßat 
genug  fepn  möchten :  benn  fte  bebienen  ftcb  berfeU 
ben  ofrne  gehörige  Älug&ei*/  unb  ermeifen  ibrem 
©ebdgtniff  @&re  auf  Sofien  ibre$  2?er(Janbe*. 
©ie  e weifen  bem  Cicero  /  ©alen,  beut  lilpian 

uub 


©ieSenjcfcnted  Äapttel.    .        009 

«nfe  bem  ^eiligen  £ieronpmud  ©frre,  um  ftg  felbjl 

Idgerltg  ja  machen.   3*  fe&re  gern  }u  biefer  $e* 

fragtung  über  bie  Unfugfigf txt  unferer  grjie&ungd* 

auffalten  jurftcf ;   matt  fraf  jum  SmedF  gefrabt, 

tilgt,  und  weife  unb  guf ,  fonbern  gele&rt  ju  ma* 

4m:  man  $at  i$n  erreigf,  SRan  fyat  und  nigt 

gelehrt/  ber  Sugenb  unb  Sebendmeidfreif  nagju« 

lagen,  unb  und  folge  jti  eigen  ju  machen;  fon* 

tarn  ^t  und  bie  Ableitung  unb  (Etymologie  ifcrer 

»afcmm  etngebtduef.  SBenn  mir  aug  bie  Sugenb 

ftttfl  «ig*  lieben  formen ,  fo  oer(le&en  mir  bog 

ta*  9Bort  Sugenb  ju  befliniren.  SBSenn  mir  nigt 

«fettig  unb  audCrfa&rung  mijfen,  mortn  bie  ma&« 

tt  8ebendmeid&ett  befielt,  fo  miffen  mir  bog  ein 

£anged  unb  SJreüed  baruber  ju  ptaubern*  9Bir  6e* 

fragen  und  nigt,   oon   unfern  SRagbarn,  ®e» 

fglegt,  »noermanbtfgaft   unb  SJerbinbung  (ju 

*tffen,  mir  moßen  fte  ju  greunben  £aben,  unb 

mit  tfcnen  Umgang  unb  SJertrauligfeit  errigten* 

Snbcffen  t>at  und  bie  geroö$nlige  Srjie^ung ,  SBe* 

fgretbung,  Sbt&eitung  unb  3ufammen&ang    bet 

Zugettb  gelehrt/  mie  bie  @efg(egtdna^men  unb 

Smetgceined  genealogifgen  (Stammbaume* ,  of>ne 

ig  bie3Ruf>e  ju  geben ,  jmifgcn  und  unb  tyr  eine 

«d(ere  S5efanntfgaft  unb  genauem  Umgang  jo 

jttfteiu  9Ran  frat  für  unfern  erfien  Unterrtgf  pigf 

bie  Suger  gemd&ft ,  melge  bie  gefunbefien  unb 

mgrefieft  Meinungen  enthalten,  fonbern  folge, 

melge  im  beften  ©riegifg  ober  £alein  gefgrieben 

SBontaljjne  IV.  ®fc  £> 


sie       SRontaigne  groepte*  Jöutfr.  - 

finb/  unb  nac^  ben  fcf>6neti  ©entenjen,  bie 
im*  au&uenbig  lernen  laffen  ,  fcat  man  unfern 
gantafie  bie  grunblofeßen  ÜRetnungen  be*  SUter« 
t&untf  eingetrichtert.  (Eine  gute  ©rjic&ung*met&o* 
be  beffert  ben  SJerfianb  unb  bie  6itlenv  tote  ef 
bem  $oletnon,  jenem  Keberlit&en  grietfifefren  3*t*fl* 
ling  erging ,  melier  /  ba  er  im  Sorftepgefcn  efc 
ner  2e&r(iuube  be£f  SEenocrate*  fcepwo&nte,.  «W 
nur  bie  SBerebfamfeit  unb  @ele$rfamfeit  be*  2e$« 
rerS  bemerf te ,  urtb  ni$t  nur  bie  2Bi{fenf4afi  b«? 
au$  mit  (t$  naefi  £aufe  naßm,  fonbern  eine  tief 
fcfj&nere  unb  roefentlicbere  3ru$t,  welche  in  ber 
fcjjnellen  jinberung  unb  SBefferung  feine«  oorige» 
£ebenä  beßanb.  98er  $at  roo&l  jema$(#  eine  fofc 
d&e  SBirfung  wn  unfern  moraUf^en  £e$rftitylä| 
ge&6rt? 

—    Faciasne  quod  olSm 
Mo  tat  us  Polemon  ,  ponas  infignia  moTbi , 
Fafciolas ,  cubital ,  focalia  ,  potus  ut  ille  , 
Dicitur  ex  collo  furtim  carpfifle  Coronas, 
Pofiquaui  eft  impranß  correptus  voce  magifiri, 
(Horat.Lib.  2.  Sat.  3.) 

3>et  <im  roentgflenä  oerroerflic&e  3Renf#etu 
flanb  ft&eint  mir  ber  ju  fepn,  ber  feiner  Ctnfatt 
wegen  auf  ber  legten  Stufe  jte&t,  unb  un*  ben 
*  egelmd(Hg|len  Umgang  gerod&rt.  2>ie  Sitten  nnb 
©efprdc&e  be*  Sanbmann*  ftnbe  t$  gemeinhin 
me^r  na$  ben  Storföriften  ber  wahren  9tyt(ofo* 


<5ieben$e$ntt*  ftapttef.  ait 

ptyt  eingerichtet  a(4  bie  (Sitten  unb  @efprdge  un* 
fem  9$ilofopf>en.  Plus  fepit  vulgus,  quia  tantum, 
quantum opus eftfäpit.  (Lact.  inft.  Lib,  3.)  2)femerf* 
wthrbtgflenSRenföen,  bie  ig  nag  bem  dußerltgen 
Ggrine  beurteilt  £abe,  (bentt  um  (ig  nag  mei* 
ner  2Brife  ju  beurteilen,  ^dtte  ig  fte  meßt  itt 
ber  Stäbe  be(eu$ten  muffen)  waren  worunter* 
rigtete  ÄriegSmänner,  ber  2)uc  oon  ©äffe,  toet* 
4er  jit  jOrfean*  ftarb,  unb  ber  oerßorbene  SHtor* 
fgaH  ©trojjt;  at£  geteerte  2Ränner  unb  oon  rtigf 
gemeiner  Sugenb ,  bie  bepben  Äanjfer  oon  %tanU 
jrrig,  «Ofioier  unb  P£opital.  3tog  bdugt  mig* 
m  ber  $oefte,  baß  fte  in  unferm  3a$r$anber< 
ijrm  gtog  genommen  $obt.  SBtr  $aben  in  biefem 
fcage  eine  große  3to$a&I  von  guten  Jtun(i(ertt:  9n* 
rat,  gjeja,  SJuganan,  V$opital>  5RoW'bor£, 
Jfcuroebttf.  3n  »nfe&ung  ber  Jraftjofen  glaube  ig, 
baß  fte  folge  auf  ben  &6g(len  ©ipfef  gebtagt  b«* 
ben,  worauf  (te  jema&W  fommen  fann,  unb  bie 
ehtpfartt  $dger,  morin  ftgiKonfarb  mtbbttSeSap 
fb  oortreftig  {eigen,  ftnbeig  ttfgt  roeit  hinter  ber 
Bottfommen$eit  ber  SHten  jurfitf.  «briauu*  Jur* 
teba*  mußte  mefrr,  unb  ma*  er  mußte  bejfer,  all 
irgrnb  einer  fetner  Seitgenojfen ,  ober  ber  fpdteren» 
3>ai  £eben  be*  le$toerftortenert  2>uc  b'Stfba, 
tnb  ba*  Seben  unfere*  (Tofipetabete  oon  SRotttmo* 
rancp,  mären  bepbe  fe$r  ebe(,  nnb  fjaben  bepb* 
fc&r  feltne  $$nligfeiten  in  «nfefrung  be$  @(uctt 
f$abt>  »Hein  bie  ®$$nßeit  unb  ber  »u&m  bei 


na       flÄontatgtit  groepteö  iöuck 

2obe$  be$  ledern,  unter  ben  äugen  ber   ©tabt 
tyariS  unb  feinet  £6nig$ ,  für  bepber  2)ienfl ,  ge* 
gen  feine  näcbflen  Sfaoerwanbten ,   an  ber  ©pi$e 
einer  burtj>  feine  »nfu&rung  ftegreic^en  Srmee  trab 
burtf)  eine  fii&ne  Ifrat/  in  einem  Jjo&en  After*  ; 
fcfceinf  mir  ju  oerbienen,  baß  man  i$n  unter  feie  1 
merfwurbigjten  SBegeben&eiten  nnferer  Seiten  anf*  i 
(ieU*.  eben  fo  aucfc  bie  unabldßige  ©ute ,  ©anft  X 
fceit  ber  6itten,  unb  gewijfen&afte  @ut£miit&i|f ; 
feit/  be*  £errn  be  la  3?oue,  unter  einer  fofttaj 
Ungerecfctigfeit  ber  bewafneten  $artepen    (e 
wahren  ©cfmle  ber  ajerrät&erep,  ber.  Unmeu 
licjtfeit  unb  ber  Säuberep  ) ,  worunter  er  ft$ 
(Wnbig  aufgehalten  fcat ,  alä  ein  großer  unb 
erfahrner  ÄriegSmann.   Slnbere  Sugenben 
ju  unferen  Seiten  wenig  ober  gar  nic^t  ob: 
lapferfeit  aber  i(t  bur#  unfere  bürgerliche  Ärii 
febr  gew6$nlic&  geworben ;  unb  in  biefer  £i 
finben  ftcf>  (tanb&afte  Seelen  big  jur  SJoDfon 
$eit  unb  in  großer  3tnjaf)l ,  bergeflatt  baß  ti 
möglich  i(I  /  barunter  eine  3lu$wa&t  ju  treffen. 
$aht  mir  ein  Vergnügen  barau*  gemalt,  an  *qjf* 
fcb'tebenen  .Orten  bie  £  Öffnung   ju  t>crfünbige% 
welche  \6)  oon  SWarie  oon  ©oumap  le  3ar*,  fe$ 
(Schwiegertochter .  meines  £erjen$  $abey  bie  fy 
gewiß  oäterlicjj  liebe.    <5ie  wofmt  in  meiner  3*{ 
tucfgejogen&eit  unb  ginfamfeit,  wie  ein  beffertt; 
lt)td  meiner  felbji.  @ie  allein  bleibt  mir  auf  iwfc\ 
SEBelt.  28enn  bie  mannbare  3uflenb  ****  i.ttrl 


@ie6ett)e$»fe«  StapHtl  itj 

toarfnng  geben  fann,  fo  wirb  biefe  <5eete  eine* 
£age£  ber  fc£ön(Ien  £anblungen  fd$ig  fepn;  be* 
fonber*  aber  jener  Sollfpaanrnfcit  ber  $o$beüt: 
gen  $reunbfd>aft;  oon  ber  wir  no$  nt$t  lefen, 
><$  fttf  f&r  ©rftyfet&t  baju  tropft  fcftnriagen  i&* 
nen.  ©cjjon  bie  ^(ufrid^ttgfeie  unb  geftigfeit  ifcrer 
0rnnbfd$e  (tnb  baju  $inrei4>enb ,  ifcre  Suneigung 
IttHttr  me&r  al*  uberf$n>dngK$,  unb  fo  &o#  ge* 
triften,  ba$  fitfr  ntcfit*  metter  ro&nföen  laßt,  al* 
',  bie  »eforgnif  meine*  $obe$,  inbem  fie  fünf 
fanf$tg  3fafjre  an  mir  gewähr  wirb,  mäge  (ie 
fciaber  graufam  dngfligen.  S)a*  Urteil,  welche* 
(b  wn  meinen  erßen  ©erfinden  fdttte,  ein  3Rdb* 
4m,  nnb  in  biefem  3a$r&mtberte,  fo  jung,  fo 
tfHirf,  unb  bie  lefannte  £eftigfett,  mit  ber  fit 
mt$  lange  liebte,  unb  na$  nur  Verlangte,  burcfr 
He  Möge  £o4>a#tung,  bie  (Fe  i$renttoegen  oon 
üür  fafte,  efre  fte  micfc  gefehlt  fyattt,  ftnb  Um* 
jMube,  welche  g&rfurc&t  gebieten.  $iertn  befielt 
ttgefd^r  alle*,  töa*  i$  bt*  bafrtn  oon  außeror« 
tatftyer  unb  ni$t  gemeiner  Qtife  gelaunt  fra&e. 


214  QRotttatgttt  groepte«  2ta<&« 


«c&t§e&*te«  ftapiter* 
(8Ja*  folgt,  wen«  man  ju  iem<ttrt>  fugt: 

«^Ja  wer  n>et£  e*  nf$f,  fagt  matt  mir,  baiStof* 
Jaoen,  ficf>  feiner  fclbfi  jum;  Qegenftanbc  JW&ttt 
man  färeibt  ja  fcebienen4  fep  an  Stoffen  berätyi* 
len  Seute n  $u  eutfcßulbigen ,  bie  butefr  t&r*tt  groffe* 
SXufbeo  aBimfcfr  *c&c  gemalt,  fte.adfccr  fronet 
}u  lernen?  (El  iß  getoiff ,  itfr  gefiele  c$  unb.  toelf 
n>ofcI  A  baff  um  einen  SRenfcften  oon  gemeint* 
Silage  ju  fe&eu ,  ein  £anbroerfet  laurn  bte  8Uu 
gen  mm  feiner  Strbett  auffegt,  wo  hingegen, 
tim  einen  groffeu  unb  au$gejeicfmetett  SKann  ,  ber 
in  eine  (Stab*  anfommt,  ju  fefren,  %ßttlft&tm 
unb  Äram6uben  »erlaffen  werben.  Seinem  anbetn 
IKmt  ti,  ftd)  bdannt  ju  machen  A  ali  bemjeaiges» 
ber  fa&  jur  9?a#af)muttg  barfleHen  fann  ,  unb 
beffen  £eben  unb  ÜReinungen  jum  ÜRufier  btenett 
f8nnen.  Cdfar  unb  £enop$on  fcaben  ©toff  genug, 
auf  bte  @rfrße  t&rer  S&afen ,  al£  auf  einen  ri^tt» 
gen  unb  fefien  ©rirnb  tyrer  grjd&Iungen  ju  bauen, 
unb  ju  grunben.  <£ben  fo  ftnb  bte  Sagebfidfrtr  bei 
großen  SUqranberf  ,  bte  ßommenfarien ,  welche 
Sluguiiu*,    Cato,  <Spfla,  SJrututf   unb  anbete 


2f$tse$tttt*  Xapxttl  «j 

von  tfrren  Späten  $inferfaffen  ^a^rn,  wnnfc&en** 
wihrbige  ©griffen.  dergleichen  SJMnner  (te&t  unb 
fhsbiert  man ,  felbft  in  f$te$fen  Äupfern  ,  unb 
Gtafuen  wn  ©anb|iein.  3>iefe  SSemerfung  i(!  at 
lerbtng*  fefrr  wa$r:  mi$  aber  gefrt  fte  nur  we« 
Bis  an. 

Non  recito  cniquam  nifi  amicis  ,  idque  rogatns : 
Non  ubivis  ,  coramye  quihuslibet.  In  medio   qui 
Scripta  foro  recitent  funt  multi  ,  quique  lav&ntes. 
(Horat.L.  1.  Sat.4.) 

3$  (Übe  frier  ferne  (Statut,  um  fol(f>e  auf 
ritrm  SRarftplafc,  ober  tot  einer  &tr$e,  ober  fon(l 
tt  einem  6ffentlt$en  £>rte  gu  errieten* 

Non  equidem  hoc  fiadeo  , .  bullatis  ut  mihi  nngis, 

Pagina  turgescat ; 

Secreti  loquimur.  * 

(PerCSat.  5.) 

<g*  ift  fnr  ben  9ßmFrt  eine*  »wfrerborb* , 
«*  jtrm  Seitoertretbe  eine*  9ta$bant ,  eine*  ©er* 
«tobten,  eint*greunbe$,  bem  e#  JBergnftgen  mo* 
fa  »rrb,  öon  mir  ju  erjdfrfat)  unb  mt$  tu  bie* 
fm  Silbe  oertrauficjj  wieber  ju  fennen.  Stobere 
$*te*  ein  £erj  gefaxt  oon  ft*  ju  reben,  weil  fte 
tobt  einen  wurbigen  unb  reiben  Oegenßanb  ge* 
falben  Jaben :  icfr  hingegen ,  weil  tcj>  ifrn  fo  un* 
0ff$la$f  unb  mager  befunben  frabe,  bap  babep 
fein  «rgwo&n  oon  $rafrlerep  ©tau  finden  fann. 


2j6        Montaigne  $mt)ttt  95uc$* 

3$  urteilt  gern  über  bie  £anblungen  anberer: 
von  bcn  meinigen  gebe  i$  wenig  ju  beurteilet/ 
wegen  i&rer  SRicbtigEeit.  3$  jtnbe  nic^t  fo  viel  ©tu 
te$  an  mir ,  ba|?  i#  e$  ni#t  o&ne  €trötben  foKte 
*rj<fyfen  fonnen.  SBelcb  ein  Vergnügen  würbe  et 
mir  alfo  fepn ,  jemanb  ju  &6ren,  welker  mir  bte 
(Sitten,  bie  ©eflalten,  ba$  betragen,  bte  ge- 
meinden Sieben  unb  bte  2$egeben£etten  meiner  Sor« 
dltern  erjdblte ,  wie  oufmerffam  würbe  i$  tb^ 
ju^ören?  SHJabrlicb  ti  würbe  »on  einer  b6fen  R* 
tur  jeugen,  bte  ©emdfclbe  unferer  greunbe,  «ab 
S3orfa&ren  Derdcbtlicjj,  ju  galten,  felbfl  bie  gtm 
i&rer  Äleibung  unb  tyrer  SBJaffen.  3<fe  bebe  H* 
i&nen  bie  $anbfcbriften  auf ,  nnb  tyrr  Giegrl, 
wie  audfhnocb  eine  befonbere  3lrt  von  2>egen,  trab 
babe  nod)  nicbt  bte  fange  ©pießgärten  $inait<  8^ 
worfen ,  bie  mein  SJater  gew6$nticb  in  ber  $anb 
ju  fuhren  pflegte.  Paterna  veftis  et  annulus  tanto 
charior  eft  pofteris,  quanto  erga  parentes  tnaj#r 
affectus.  (Augufthu  de  civ.  i.)  SBenn  tttbeffen 
meine  JRacfcfommenfcbaft  hierin  anbet*  gefuuU  $, 
fo  wei&  i$  e$  fjwjn  recbt  gut,  wie  i$  e*  »f* 
machen  fann :  bentt  ft<  foB  ftcfc  nicbt  weniger  wft 
mir  machen  Knnen,  altf  i$  }u  jener  Seit  aut:  tfc 
macben  werbe.  Sitte*  SJerfe^r,  watf  t$  biet  in  mit} 
bem  publicum  fj ab e,  i({/  ba£  icb  fein  ©cbretbge* 
rdtbe  borge  ,  weil  folef>e$  leichter  unb  fcftiteBer 
fcfcmbt.  Sur  Sergeltung,  bin  i#  rieBeic&t  ba«9Rttt 


fei,  baf  ein  ober  bat*  anbere  ©tncf  Stifter  auf 
lern  SRarfte  ntc^t  roegfcbmiljt 

Ne  toga  cordyllis ,  ne  penulla  deGt  olivis  , 

(Martial.  XIII.  i.) 

Et  laxas  fcombris  faepe  dabo  tnnicas. 

(Catull.  Ep,  93.) 

Unb  wenn  mid>  fein  3Renf$  liefet/  $abe  i#' 
to*»rgen  meine  Seit  verloren/  ba$  t$  fo  man<be 
«affige  ©tnnbe  auf  fo  nnfclicfce  nnb  angenehme 
©ebanfen  oerwenbet  b<»be  ?  3)a  td?  biefe  gig»* 
«ufr  mir  f4>ni$elte,  b<ibe  icb  miebfo  oft  befü&lcn 
«üb  betauen  muffen,  um  ba*  SBerbältnif*  beraub 
{tfrhigen ,  baß  ft$  ba$  ÜRnfler  babnnb  befefligen, 
«ab  einigermaßen  felbfl  bat  bilben  muffen,  Snbem 
i#  m<b  für  anbere  mablte,  unb  fo  mir  felbjl  ge- 
legte bin,  b^be  id>  bem  Urbilbe  ein  reinere*  Jto* 
brtt  oerfebaft,  al$  ba$  war,  ba*  ti  jner(t  fratte* 
$b  b^be  mein  23ncb  eben  fo  wenig  gemaebt ,  att 
«ein  Stieb  mi<b  gemalt  frat :  ti  i(t  ein  Stocb , 
*d#e*  gleite*  SBefen*  mit  feinem  Stator  iß;  e* 
Mr  eine  f4>ufli#e  SJefcbdftignng ,  tft  ein  ©lieb 
»eine*  £eben£ ;  war  feine  Sefcbiftfgnng  bie  anf 
frembea  unbefiimmten  Swecf  abjielte  /  wie  aße  an* 
tae  SJncber.  $abe  icb  meine  Seit  bamit  oerloren, 
U$  üb  mir  fo  unabtößig/  fo  forgfdlttg  oon  mir 
ftfbft  Kecbenfcbaft  abgelegt  babe  ?  benn  biejfnigen, 
»cU$e  fty  blop ,  wenn  ifcnen  einmal  bie  £nß  an« 


318       flÄontatftiic  groeptt*  9u$» 

wanbelt,  ein  wenig  überbauen,  unb  ttnttta}!  et* 
©tfinblein  baoon  fpre$en,  gefcn  ntcfrt  fo  tief  in 
ft#  hinein  /  unb  unterfuc&en  0$  ni$t  fo  gr&nblty 
ald  berjenige ,  ber  barau*  fein  (Stubtum ,  fein 
SBerf  unb  fein  ®ef#äft  ma$t,  ber  ft$  mit  aOet 
Irene  unb  mit  allem  Vermögen  barauf  einldft , 
ein  oollftdnbiged  Äegifier  über  ft$  felbji  anjufer* 
tigern  Sie  empftnbtfcfjflen  Vergnügungen,  bie  ber 
SRenfcfr  in  ft$  felfrfi  geniest ,  fliegen  et  /  eine 
©pur  »on  fic^>  jurftcfjulatfen,  unb  fliegen  brn  SJfirf 
nic&t  nur  bed  93oIf^ ,  fonbern  eined  jeben  anbettw 
8Bie  fe$r  §at  mtd)  bieg  ©efödft  »or  langmcfltJ 
gen  ©ebanfen  bewahret,  unb  für  langweilig  tt*p 
man  alle  rennen,  bie  auf  ni<$td  ftinaud  gefeit 
2>ie  Statur  &at  und  mit  einer  großen  JdfrigMC 
befefcenft,  und  mit  und  felbfi  ju  unterhalte»,  unb» 
forbert  und  oft  baju  auf,  um  und  ju  fefren ,  baf> 
wir  und  $um  2#eil  ber  ©efellföaft,  bem  grtyettr 
fyeile  aber  na$  ,  und  felbft  ftyulbig  finfc.  Um 
meine  Sinbilbungdfraft  unter  ber  (Speere  ju  $aU 
ten  ,  unb  felbfi  mit  eigener  X)rbnutig  unb  Sbfi4* 
)u  fantafiren,  unb  bie  Imagination  ju  (fitfc*, 
*a$  fte  ff*  ni$t  in  2Binb  unb  SBolfen  »erßeir* 
baiu  ifl  ni$td  Weniger ,  ald  fo  oielen  flß$tigea 
©ebanfen,  bie  ftcb  i&r  oorfleHe*,  einen  ©efcalt  |» 
geben,  unb  ße  ju  SRegifter  ju  bringen.  3$  gebe 
meinen  $antaßen  @e&6r ,  weil  i$  (te  jum  $roto* 
toK  ju  faffen  frabe.  Suroeifen  ,  wenn  icfr  über  eint 
metner £anblungen  unjufrieben mar/  meldte  äffen!»« 


fi$  |tt  fabeln  mir  £&flt$fett  nnb  SJernunf*  unter* 
faxten /.  M>c  i$  rattb  |>ier  baruber  erleichtert  , 
ni$t  obne  bie  SLbftgt  etaer  öffentlichen  SMe&rung: 
4M)  biefe  poetiföen  Stützen 

Zon  deffu*  I'oeil,  zon  für  le  groin, 
Zon  rar  le  doi  da  Sagoin. 

(Maxot.FrippeKpfcs.)- 

fteferlaffen  n*4  be(fere  ©trtemen  auf  bem  kopier, 

<U  auf  ber  lebenbigrn  $auL  SBie,  wenn  itfe  naa 

cfai  wenig  mefrr  flufmerffamfeit  auf  bie  Sucher 

Krwenbe,  feitbemieb  baranf  au^gefre,  *b  Ufc  i$* 

ttn  etwa*  abfeben  taut ,  mobnrtb  t$  ba*  Steint» 

ft  (muffen,  unb  mit  bauerbaftem  ©cfcmelj  nber» 

fielen  fann?  3$  $abe  gar  niefrt.  be*wegen  ftn« 

kim,  um  ein  SJncb  }n  föreiben:  aber  id>  bab* 

tri  ein  memo  (lubiert,  n>*i  t$  baritmeu  gefebrie* 

kifrabe  ,  wenn  man  anber*  b<#  ffubteren  Reißen 

tu«,  wenn  man  balb  biefen,  Mb  jenen  Sitttor, 

Wb  mit  bem  Äopfe,  balb  mit  ben  $isfen,  oben* 

Kn  bar^Idufr  #  nnb  balb  bie  bji!fc>a  etwa*  auf« 

ftuppt ,  gar  ntcfct  um  eine  SReinnng  aufjufaflen  , 

fttbern  um  ifrr  ju  £nlfe  5a  fommen,  nnb  t$r 

faßar  |u  fepn,  wenn  i$  (te  bereit*  gefaft 

hat. 

«ber  wem  werben  wir  }U  einer  fo  verberb« 
toi  Seit  glauben,  wenn  er  oon  (t<b  felbfi  fpriebt, 
ba  e*  fo  SSentge,  oteOeicbt  Sliemanben  gibt,  bem 
mit  glauben  Wunen,  wenn  er  wa  anbern  rebet. 


4io       Montaigne  %mptt&täi%. 

wobep  boc^  weniger  (Sigennufc  im  Sögen  <Sftffi 
finbel  ?  5)er  £auptjug  be$  ©ittdioerfcerbnijfe* t|l 
bie  Verbannung  ber  9Ba$r$eit:  benn  Wie  *$hib$ 
fagte,  „3Ba&rbaftigfett  i|t  ber  Slnfang  einer  gWfJ 
fen  2ugenb,"  unb  ber  erfle  »rtifel,  ben  $Ufobrp 
feiner  SKepublif  jur  SJebingunjj  .m*i$t»  itafert 
SBA&r&eit  fceuttge*  läge*  befielt  ni$t  in  brat  wo* 
iß,  fonbern  wovon  man  Slnbere  uberrebet:  fo  wie 
wir  niefct  nur  ba*  SRfinje  nennen/  wa£  g*f*b**0 
ftg  au$gepr<$gt  ifl ,  fonbern  au$  bie  fa(fc$e,  mcfiß  . 
mit  unterläuft.  SRan  fcat  unfern  Station  f$0n  fk 
langer  Seit  biefeä  £aff er  vorgeworfen ;  benn  08P 
»ianu$  SRapienft* ,  welcher  jur  Seit  btf  Xcfiftil 
SJalentinian  lebte/  fagte :  „unter  ben  $taii|tfM 
ifl  Sugen  unb  SWeineib  (ein  Jafler ,  ftmbern  nur 
RebenSarten."  2Ber  biefe*  3etJgniß  ein  tprfrig 
fidrfer  au$brßdPen  wollte ,  ber  tonnte  fügen,  taf 
e*  bep  i&nen  &ent  ja  Sage  Sttgenben  ftnb:  m«t 
wirb  baju  erjogen,  baju'gebilbet,  wie  ju  rfMt 
ehrenvollen  Übung,  JBer|Mung$fun(t  wirb  artet 
bie  oorjuglic^flen  ©genföaffcn  be*  3a$r(»ttbcrtf 

ges^rt-  •"";!• 

Seewegen  $abe  ic^  oft  barftber  na$geba#f/ 
wo$er  biefe  ©ewo$n$eit  entfhmben  fepn  mäge/ 
über  wel^e  wir  fo  pfinctlicfc  galten,  baß  wir  tml 
bitterer  beleibigt  Ratten,  wenn  manntitf  biefeifti» 
jUr  vorwirft ,  weltfje*  un*  boefr  gewi$n(i$er  ijt 
aW  irgenb  ein  anbere*,  unb  bäg  e$  bie  ärgßegftr* 
baiin jurie  auäma$t/  wenn  man  ju  jemanb  fagf : 


.  9lc&t$e&iitefi  Äapitei.  axi 

btt  $afi  gelogen,    hierüber  meine  icf>  nun/  ti  fep 

natürlich  ftd;  am  (jt&tgjfcn  wegen  folget  gefcter 

|tt  t>ert£eibigen,  bte  unl  am  meinen  anfteben.  6$ 

f<£eint,  menn  man  (icfc  über  eine  SBefcfculbtgung  er« 

eifert  unb  in  3orn  gerdtfc ,  baß  man  folc&e  geroif* 

fermafien  oon  (t4>  ablehne;  menn  mir  bal  @ebre* 

$ea  an  mtl  $aben ,   fo  oerbammen  mir  el  boejj 

m^nigfiejil  bem  Steine  na$ ,.  mdre  el  auef)  oiel* 

friert,  bef wegen,  meil  biefer  SJorwurf  jugleitfc  geig« 

$ett  unb  3tiebertrdc£tigfeit  bei  £er$enl  in  ftcf)  ju 

faffen  föeint?  ©ibt  el  eine  aulbrüdlicfiere  Site« 

•Wrörii^tigfeit ,  all  fein  eigenel  2Bort  $ur  £itge  jn 

fw*en?  ©i#  mit  SSebacfct  £ugen  ju  (trafen?  <£l 

iß  etil  $4ßti$el  Safier  uml  Sagen ,  unb  ein  alter 

©<f>rift(Mer  (ieUt  el  in  fetner  ganzen  ©c&änblicfc 

fett  bar,  wenn  er  fagt :  „el  $etße  ein  Seuguiß  ab» 

lege*/  baß  man  ©ort  veralte,  unb  $u  gleicher 

Jett  bie  SRenfcfren  fur$te."    <£l  i(i  ni$t  möglich , 

wU  treffenbern  Sarben  bie  ftbf4>eult$fett,  bie  3tie* 

terfr&ftttgf  ett  unb  Sermorfen$eit  biefel  Äafterl  ab* 

§uft>Ubern  ;  benn  tann  man  fi$  mal  elenberel 

benfen ,  all  in  £mf"&t  auf  bie  äReuföen  feige  unb 

»erjagt,  unb  in  £infid)t  auf  (Sott  ferf  unb  fu$n  ju 

fe*n?  2>a  mir  unter  einanber  unfere  ©ebanlen  bloß 

bimft  9Borte  mitreiten/  um  barnaef»  unftre  £anb* 

fangen  einrichten  ju  fönnen,  fo  wirb  berjentge,  an 

ber  bürgerlichen  ©efeUfcbaft  jum  SJerrdt&er,  mU 

tfrer  feine  2Borte  oerfdlf#t.      (El  ift  bal  einige 

•  ©erfjeug ,  wobur$  mir  unfer  Verlangen  unb  uu* 


fere  ®ebanfen  mitreiten.  @$  tjl  ber  2>oOmeffQrr 
unfercr  Seele.  Sntfte&t  un*  biefer,  fo  tjl  weitet 
fein  Sufammen^al^  wir  fennen  un*  einander  m$f 
tne&r:  betrugt  e*  uttf,  fo  (i&rt  ei  allen  unfern  ttmi 
gang  unb  jerfcjweibet  alle  gefeHigen  äfanbe.  Ä* 
wiffe  956lEerfd^aften  be*  neuern  Snbien*,  (ifrr  Raf* 
nie  ifi  nicf>t  nfafcig  änjumerfen;  ße  (inb  ni$t  m#r 
*or&anben,  benn  bi$  $ur  gdnjßc&en  Sertilgung  M 
Stammen ,  unb  ber  »engen  Sage  ber  j&rter  ftaf  f&J 
bie  83erwu|tung  biefer  eroberten  Sdnber  erftretfti 
ein  unerhörte*  f<&redfli<f>c$  SSepfpief !)  biefe  SJÄf 
fer,  fage  icfc,  opferten  tjjren  @6ttern  3Renf<$enbbft 
aber  (ein  anbere*  aW  bai  au$  tfjrer  Sunge  obre 
au*  i&ren  Dfcren  gejapft  ro  erben,  §nr  <5fi$ne  ber 
©unbe  be*  Sögen* ,  fowo^l  bur$$  £6ren  all 
burtfr*  Reben.  Sener  gute  alte  ©rtetfre  fagtet 
„bie  Äinber  fpielten  mit  &Iappern,  unb  bie  9Rm» 
fc&en  mit  2Borten."  9Ba*  bie  ttrfcftfebene  GM» 
anlanget >  womit  man  jemanben  Sägen  (traft/  btt 
<£&rengefe$e,  meldte  man  bajftbet  ju  beobac&tät 
pflegt,  unb  bie  oerföiebenen  &tr{nberungen/ VM 
bathit  vorgegangen  ftnb  /  fo  pertyare  f#  anf  tltäi 
anbere  Gelegenheit  ba$  ju  fagen,  wa*  ic&  barift 
wei&,  unb  werbe  mi$  unterbejfen  bemö&en  ju  er- 
fahren ,  um  wetc&e  S^it  ber  ©ebrawjj  angefangen 
&at,  bie  SKorte  fo  genau  abjum4gen  unb  abjtt* 
meffen,  unb  unfere  €&re  baran  ju  fnfipfen:  bei« 
eS  ifi  leidet  abjufe$en,  bag  fte  efjebem  bep  ben  916« 
man  unb  Orteten  ni^t  ©tatt  fanb,  unb  ti  frat 


9?etm$el?nttS  StapittU  «3 

wir  oft  neu  unb  fonberbar  geföienen,  jn  fe$en, 
wie  fic  jumdlen  f4>impften  tmb  fömdftcn,  of)ne 
gleügwo^f  barftbet  jn  ££dtU4>feiten  ju  (breiten. 
S)tr  @efe$e  i$ter  ^fügten  nahmen  einen  anbern 
®aag  al$  ben  unferigen.  2)en  (Edfar  nennt  man 
•ft  itnler  bie  JRafe,  balb  einen  Slduber,  balb  einen 
©dnfer.  3Ran  fiefrt  bie  große  grep^eit  /  womit 
f  e  fä  einanber  freiten  nnb  f$md$en :  t<f>  fprecfce 
••n  ben  gr6ßten  gelbfjerren  ber  einen  Station  fo« 
»»$1  ai$  ber  anbern,  roobep  fte  {ic&  bloß  mit  2Bor* 
fm  rieten,  o£ne  baß  eä  anbere  folgen  fratte. 


*ßeun$e&nte$  Sapttet» 
So»  ber  @cwiffcn*fre»&eftt 


18. 


fie$t  fe&r  gen>6$nlicfr,  baß  gute  abfluten, 
fit  o£ne  SRdßigung  bur$gefe$t  »erben,  bie 
Soften  ja  fefrr  fehlerhaften  $anbltsngea  derlei* 
In.  3n  fcent  (Streite,  bur$  melden  $ranfret4> 
aqr^t  bnrcfr  ben  bürgerlichen  Stieg  Beunruhig! 
»iib,  iß  bie  befte  nnb  (tc^erfte  $artep  o&ne  Stvet* 
fd  btejenige ,  toele^r  bie  alte  Religion  nnb  alte 
Scrfaffung  be*  £anbe$  oerfic&t.  ©let^roo^l  fie$t 
üt  nnter  ben  rebli$en  £euten,  xodfyt  baran  $diu 
im,  (betin  t$  fprccfje  ntcftt  oon  folgen/  bie  fu& 
tofelben  $nm  Sorwanbe  bebienen,  umt$eilä  i&re 


a*4       QKontatgne  %wiyiti  3ta$# 

perf6nli$e  Stacke  ju  bcfrtebigen,  f^eiW  t(rem®ei}, 
ober  bem  gunfligen  ©lücfe  ber  Vrinjrn  §u  folgen, 
fonbern  oon  benen,  bie  aui  magrem  Stfer  ffir  ifrre 
Religion  banbefo,  unb  au$  inniger  fiebe  jumgrie» 
ben  unb  2Bofcl  i$re*  JBaterlanbe*)  von  biefen,  fage 
tcf)  ,  fielet  man  t>iele,  roelcf;e  bur$  £etbenf<fraft  Mc 
@ren$en  ber  9$ittigfeit  uberfcbreiten ,  nnb  jüweHen 
ungerechte,  geroalttbdtige,  unb  babep  unüberlegte 
Cntfftlfifft.  faffen.  <S*  ift  babep  t»a$x,  baff  (nba 
erflen  3eiteti ,  ba  unfere  Religion  anfing  mit  bei 
<5efe$en  ein  $o$eä  »nfefcen  ,ju  gemimten,  ber  Eifer 
oieler  2eute  gegen  alle  2lrten  oon  $eibnif$rn  SHu 
d>cxn  bewaffnete,  mobureb  bie  £if  teratur  einen  i* 
geheuren  9Jcrlu(l  erlitten  $&t.  Steine«  Seb&nfea? 
$at  biefe  2But&  ber  ©ele&rfamfeit  me$r  <54>aba 
jugefugt  ,  aW  al(e$  geuer  ber  Barbaren,  Cornc 
Iiud  Xacitut  i(t  baoon  ein  glaub ttntrbig er  Senge: 
benn  ob  gleid)  ber  Äaifer  2acitu$,  fein  anoermank 
ter,  mit  feinen  Stunden,  burefc  au0brficfftc$e4  9ü 
Botb/  aOe  95ibliot&cfen  ber  SBett  gejiert  batte:  j* 
*b^t  boeb  nid&t  ein  einjige«  ooH|tdnbige<  Gyrrntpfar 
ben  gierigen  flauen  ber  jenigen  entwifefcen  tbnntn, 
roelge  fol<f>e  unterbrftefen  wollten ,  weil  ft$  fünf 
ober  feefcd  wenig  bebeutenbe  ©teilen  barinneti  bt* 
fanben,  bie  unferer  Sieligion  nacbt^eilig  fötenetu 
«uc&  ba$  Ratten  fte  an  ft$,  baß  fte  allen  Äaifer», 
bie  un$  günfttg  waren  ,  gern  unb  leicht  falffie 
2obfpräcbe  beplegten,  unb  burcfcgdngig  aSe  $anb» 
lungen  berer  oerbammten,  welche  etf  nic^t  iftif 

tut* 


fßeunje&ntt«  jtapitti»  stif 

itn<  gelten,  rote  kid>t  ju  erfefcen  i(l  am  Saifer  3tu 
Kon,  bem  fte  ben  $epna$men  ber  Sipofiat  ober ber 
»bfritanige  bepgelegt  fraben.    g$  roar  in  ber  X^at 
tinfe(r  großer  unb  feltener  2Rann,  ein  SRann  ber 
feine  <5ee(e  mit  ben  @runbf<i$en  ber  $$ilofop$ie 
erfüllet  £atte,  unb  off entließ  befannte>  baß  er  na$ 
folgen  alle  feine  £anbtungen  einrichte;  unb  in  ber 
2(af  ttößte  i$  feine  Sirl  oon  Sugenb,  oon  »et 
$er  tt  iiicfrt  ein  fe&r  merfnrorbige*  Sepfpiel  J)itu 
terfaffen  ^dtfe.    3n  »bftcfci  auf  bie  Äeufcfrjjeit,  roo* 
fron  ber  £auf  feinet  £eben$  ein  fef>r  £eBe$  3eug< 
Inf  gibt,  tiefet  man  oon  i&m  einen  d$nli$en 3ug, 
feie  i>om,3Uejanber  unb  oom  ©cipio.    Cr  rooCte 
**n  »ergebenen  fcjtfnen  roeibli$en  iSefangeneö 
fcif&t  einmal  eine  einjige  fefcen,  ba  er  no$  in 
ber  Stityte  feiner  Sugenb  fiatib.  (2>enn  er  roarb 
tmt  ben  ^art&crn  getobtet ,  ba  er  no$  ni$t  potte 
du  unb  brepßig  3a&re  mar).    3n  abfielt  auf  ©e* 
?«|>ttgfeit  gab  er  ftd>  felbft  bie  ÜRu&e,  bie  fartepe* 
anführen,  unb  ob  er  gleicfc  au$  Steubegierbe  bie» 
jenigen,  bie  oor  i(jm  famen,  ju  fragen  pflegte, 
fron  roel$er  Religion  fte  roären  ?  fo  gab  bo$  bie 
§r  tnbfcfcaft ,  bie  er  gegen  bie  unferige  fregte,  ber 
SBagfcfcale  nic&t  ben   geringen  3lu*fc$lag.      €r 
toaste  felbft  oerfc&iebcne  gute  ®efe$e,  uub  erließ 
tinen  großen  2f>eil  ber  ©ubfibien  ober  Auflagen, 
freiere  feine  öorroefer  gehoben  Ratten. 

2Bir  jjaben  jroep  gute  ©efcfMcfctfc&reiber ,  bie 
fhtgenjeugen  oon  feinen  ^anblungen  waren*    CM 
Womaignc  IV»  ©b,  ty 


%%6       Montaigne  3»eytf<  $u$* 

«er  berfelben,  üRarceHinul,  erfldri  fi$,  an  tttt 
fcfciebenen  ©teilen  feiner  ®tfä\$tt,  fe&r  bittet  fiber 
eine  Serorbnung/  bunfc  welcfce  er  allen  ^HfHtc^et 
9fyetorifern  unb  (Srammatifern  bie  £6rfdle  oe* 
botfc  unb  oerfcbloß,  unb  9Rarcellinu*  fagf  ba$er, 
„er  wunfebe,  baß  biefe  £anblung  bei  Sultan*  it 
JBergeffen&eit  begraben  werben  mlc|te."  €<  ijt 
tpa$rfc$einli4>,  baß,  wenn  Sulian  etwa*  HttttH 
fielen  unl  unternommen  Hut ,  SRarceüinu*  e* 
niefct  oerfcb  wiegen  baben  würbe/  weil  er  unferrt 
#artep  fefrr  geneigt  war.  3)er  Äaifer  war  ml 
frepltcb  m$tf  weniger  all  gewogen  ,  g(etcf>wf|l 
war  er  (ein  graufamer  geinb:  benn  felbß  unfett 
Anhänger  erjagen  t>on  tym  folgenbe  öefcfcicfrtt 
»I*  er  eine*  2age*  um  bie  ©tabt  <5$alcebon  fra» 
{ieren  ging/  unterßanb  ficfc  ÜRari *,  ber  Siftyof  bei 
jOrte*  /  i&n  einen  ©ottlofen,  einen  Starr&ber  €$rb 
jii  ju  nennen«  @r  l^al  (>ierauf  weiter  ntcb**,  all 
iaf  er  tym  antwortete :  ,,©cf>,  (Slenber,  unb  be* 
weine  ben  SJerluft  beiner  Sugen  !"  SBorauf  bei 
23tfc£of  abermabf*  oerfe$te :  „idf>  banfe  meinem 
£crrn  Seful  Gfrrtjlu*,  baß  er  mir  ba*  ©ejubt  b* 
»ammen,  um  bein  unoerf4>dmte*  @eft$t  ni$S  ß 
feben;"  wobep  ber  Äaifer,  wie  fte  fagen,  eine  pfri* 
lofop^ifc^e  ©ebulb  äff ectirt  fraben  fott.  9Ba*  aber 
au$  baran  fep ,  fo  fann  man  bo$  biefe*  nt$t 
wobl  unter  bie  ©raufamfeiten  aufjd&len,  bie  er, 
wie  man  fagt/  gegen  und  oerubt  fraben  fott.  „€r 
war,"  fagt  Sutropiu*,  (mein  jwepter  Seuge), 


*  §dob  ber  efjrifirn  freit,  aber  o$n*  Sbrt  |ft 
firfctu  Mnb  om  frier  auf  feine  ©ere^tigfeit  }tt 
um,  f#  fannman  barao  t*eiter  oi$t*  tabefo, 

Wf  ©trenge ,  womit  er  ho  anfange  feiner  9t* 
ton«  biejentgeo  befranbrlte,  »eltfce  ber  tynrtep 
f  €Mftaotio4  feinet  »orwefetf  gefolgt  warrtt 
I*  fei«  SMfigfetf  anbetrifft,  fo  fofrrie  er  tt» 
■Mg  bo*  Ätfeo  eine^  Jtrieg*oiaooe*  oob  ndfrrte 
i  iowleot  ^rieben  a(*  ein  3Rann,  welker  fty 
f%k  8kf<$werft$f  eifen  tmb  om  »angel  be*  jtri* 
>  »trtereitro  >  oob  baran  getotyaeo  »tBL 
.  ©eioe  Cntfrattfamfeit  9001  Gtyfeft  gtfcg  (K 
tf>b«f  tr  bie*  »a$t  in  bfep  ober  tiärlfrette 
J|iKtc  /  boten  er  ben  forjeftat  bem  ©klaffe 
Mfbf  /  bie  übrigen  roanbte  rr  an,  fefbp  infct* 
tfHo  Sager  onb  feine  ^a^tpoftenjuttntrrfuc&eii, 
©tabieren  :  bentt  unter  aobero  ftiaett 
.  Ctgeoföafteo  befanb  ßf  amft  M*/  baf  rt 
»rteo  900  Sitterafar  etwa*  ttrjuglicbe* 

fhft»  »anerjd^t  000  9Ue?anber  beto©roM> 
f  cf  ffa  ©efdp  9*r  feto  »ett  fefert  laffeti,  oob 

#  Seftrgotp  /  bap  iftft  ber  ©#laf  to  feinett  &» 
■Im  oob  ©tubieren  überfliegen  mfefitr,  toeo* 
im  feilte«  »ette  lag,  in  eine  feiner  $4obe  ein* 
pfimt  Söget  oa&m,  bie  er  jftoonf  frirtt,  baraü, 
n»  $n  ber  ©cbfaf  äberfirl  oob  bie  $tnger  tt* 
fefteo ,  bad  ©eränfö  >  wel#e*  biefe  Äuget 
mfr  t$ren  gatt  in  ba*  ©rfi*  fttagtt ,-  ifrn  auf* 
tffo    Üofiao  fraonte  feine  ©eele  f»  ftarf  *ftf 

9o 


ci8         QRotttaigtte  %\v>tpUt  Jöu^ 

■JbaS,  roa*  er  wollte,  unb  war  bnrcfr  feine  befon* 
bcre  gnf&alffamfett  fo  frep  von  aller  Setter 
fang  ,  baß  er  biefe*  £unfiftöcf$ettf  m$f  k» 
burfte, 

3n  9tfttf  (tefct  fetner  ftrieglwtJTenföaft  war  er 
in  allem,  wai  em  großer  gelb&err  wiffen  maß, 
»ortrefKcfc.  9(ucb  war  er  faft  fein  ganjrf  £eta 
funburefc  unaufhörlich)  mit  beffett  Ausübung  h* 
fcfwfttgt,  unb  ben  graten  2£eil  beffelben  be$  ttf 
in  granfreiefc ,  gegen  bie  Alemannen  unb  Srantei 
2Bir  ftnben  fc&werliefc  9?a4>ri$t  oon  einem  Stowe, 
ber  mef>r  ®efa$ren  uberjtanben,  ober  fettte  fetfw 
öfter«  bloß  gefieUt  ^)due.  ©ein  lob  $af  efiNf 
<S&nlic&e$  mit  bem  2obe  be *  ©pamiuonba* :  bei* 
er  warb  oon  einem  ^feit  getroffen/  unb  oerftajfc  ' 
es  i&n  ausreißen;  er  fcatt*  e*  auefr  getfrati/  U  . 
aber  ber  $feil  fcfwrf  war ,  fo  oerwunbete  f$m  fW* 
4)er  bie  £anb,  unb  maeffte  fte  unbrauchbar,  Cr 
befahl  alfobalb,  baß  man  t&n  wieber  iui  Zrefl» 
tragen  mußte,  um  feine  ©olbaten  anjufeuerr, 
welche  btefe  ©cj>lac$t  o£ne  t&n  fe&r  $er|$tftfk 
lange  unterhielten,  bi$  bie  9ta$t  bie  t&mpfttibt* 
£eere  trennte.  2)er  $&ilofop$ie  oerbanfte  er  ehe 
fonberbare  93er ad; tung/  bie  er  für  ba*  £eben  nnft 
bie  Singe  biefer  2Belt  $attt.  <£r  glaubte  feft  a* 
bie  Unfterblicjjfeit  ber  ©eele. 

3n  »bfiefit  ber  Steltgiou  war  er  gan)  «üb 
gar  tabeln$wurbig.  2Ran  $at  i$n  ben  ttpofiate» 
ober  ben  abtrünnigen  genannt/  weil  er  bie  miftife 


Weunje&tttc*  Äopttef*  «jr 

oerlaffen :    gTric^tPp^I  föeint  mir  bie  Meinung 
»a$rf<$einlicber,  baß  er  folcfce  niemals  in  feinem 
|>erjen  gehegt  fcabe,  fonbern  au$  ©eborfam  gegen 
bie  @efe|e  nur  äußerlich  vorgegeben ,  bi$  er  jur 
«Regierung  gefommen.    3«  ber  feinigen  mar  er  fo 
abcrgtöubtg ,  baß  felbfi  feine  SRügläubigen ,   bie 
|n  feiner  3eit  lebten/  barüber  fpotteten;  unb  fagte 
man ,  wenn  er  ben  (Sieg  über  bie  $artber  erhalten 
$itte,  mftrbe  er  ba$  ®e{d)hd)t  ber  Slinber  in  ber 
Sfreft  ausgerottet  baben,  um  feiner  £>pferlu(t  ein 
Snjtge  jn  t(un.    gben  fo  bet&ört  mar  er  oon  ben 
ifontafurli$en  2Biffenfcf>aftcn  ,    unb   begünftigte 
#Se  Xrten  oon  SBafcrfagerep.    Unter  anbern  fagte 
er  auf  feinem  (Sterbelager:  er  miffe  c$  ben  (Söttern 
fertigen  2)anf  ,  baß  fte  tfm  niefrt  Ratten  plöfclicjj 
ftarben  laffen  wollen ,  unb  baß  fte  tfcm  £>rt  unb. 
Gtttube  lange  oorber  oerfunbigt  Htten:  aud>  fei« 
Mit  wricfclicben  ober  fetgberjigen  lobe* ,  ber  fi# 
tftefr  für  mußige  ,    oermobnte  ÜRenfcben  fcfcicfe , 
n$4>  nnc$  fömacbtenben  ,  langen  ober  fcbmerjbaf* 
fett/    unb  baß  fre  i^n  rourbig    befnnben  b&ten, 
eine*  eblen  £obeä  ju  ({erben  ,  auf  ber  35a£n  feiner 
Ciege  ,  unb  in  ber  3$lu^te  feinet  Äubtn*.    €r 
$atte  eine  dbnlicbe  €rf$einung  gebabt  al$  SRarfu* 
Sentit*  ,  bie  ibm  juerfi  in  ©aflien  brobte ,  unb 
bemacb  mieber  in  Werften ,  für  j  oor  feinem  lobe 
erfötetu    3)ie  SBorte,    roelcbe  man  i^m  in  ben 
Stnnb  legt/  a\$  er  oermunbet  mar:  bu  ^aftgeftegt, 
Äajarder!  ober  na$  anbern:  fep  aufrieben,  9la* 


#30       Qtotitefette  Qwtptti  25m$. 

tÄer!  würben  fcfcwerlicb  pergeffen  würben  fepn, 
wenn  fojc^r  pou  meinen  3eugeu  für  roa$r  ge&dtea 
tporben  ,  wej<$e  (?$  in  ber  ärmee  befanben  ,  trab 
t|He*,  biö  auf  bie  geringfirn  ^Bewegungen  unb 
Vßottt  bep  feinem  ßnbe  angemerft  $abeni  6i* 
würben  fplt&e  eben  fo  wenig  pergeffen  &aben ,  a(| 
gemijfe  anbere  2Buuberbegebfn$eiten  /  bie  man  bat 
Wt  perfnupft 

Unb/  nm  wieber  auf  mein  2$ema  |n  ftmu 
wen!  6r  brütete  fcfcou  fett  fanger  Seit,  fagiftar* 
ceQinu*,  über  bem  £eiben#um;  peil  aber  feil 
$eer  au*  <£&ri|teu  befjanb,  wagte  er  ti  nießt  tat 
ju  werben,  %\i  %x  ft$  enblicfc  (larl  genug  faj« 
um  feinen  SJprfafr  6jfentlicfr  fuub  werben  ja  taffei, 
ließ  er  bie  ®6|>entempel  wiebfr  eröffnen  ,  *  aal 
tHt  ftiu  2R6gR$ffe$,  ber  SbgJfterep  bie  £>be& 
franb  ja  perfc&affen,  Unb  um  ja  feinem  3»«f 
}n  gefangen,  ließ  er  bie  Pberflen  @ei(W(£eu  bei 
©&ri|ien,  t>ou  benen,  wie  er  bemerff  $afle,  btf 
JBolf  in  Confiantinopel  (tcb  getrennt,  unb  bie  nrff 
bie  Äircbe,  unter  fi#  felbji  uneinig  waren,  ju  fty 
an  fein  £pffager  fpmmen,  unb  pertuafrnte  ftr  brfn* 
genbjt,  biefe  innern  3^i(ligfeiten  bepjutegen,  unb 
feben  o&ne  £inberniß  unbjurcbt  bep  feiner  Religion 
perbleiben  gu  iajfen.  2>iefe  große  9R(i$c  gab  *? 
£$  in  ber  Hoffnung/  baß  jene  grepfrett  bie  $nj4! 
ber  (ireifenben  Äabalen  permefcren  /  unb  ba*  JPolf 
per&mbern  würbe ,  fi#  ju  pereinigen ,  unb  fp(g(i($ 
bur#  &t\tw$t  trab   allgemeine^  dinper(l4nbinf 


tReuttftefetttet  StapHtU  131 

M>  gegen  tfjn  5U  oerfidrfen;  inbem  er  bürg  bie 
©ranfamfeit  einiger  G&rificn  bereit*  erfahren  fcatte, 
baf  fein  Xfcter  bem  ÜRenfgen  furgf  erliger  fep, 
«l£  ber  SRenfg. 

S)a*  fmb  o£ngefäf)r  feine  Sporte ;  toobep 
fcfoaber*  merfnntrbig  ifi ,  ba£  ber  Äaifer  Sultan 
(ig/  trat  bie  Stammen  ber  öffentlichen  burgerttgeti 
Unruhen  anjujunben ,  eben  be$  Sttteptci  ber  ®e* 
flriffen*frep(eit  bebtenfe  ,  toelge*  ttnfere  £6nfge 
feil  furjen  angeroenbet  ^aben  /  um  folge  jn  bdm« 
pfen.  ginerfeitf  fann  man  fagen,  oerfgiebenett 
ftortepen  ben  3ügel  fgliegen  ju  laffen,  mtt  in 
tyren  Meinungen  fortjuge&en,  griffe  ben  ©aamen 
ber  2rennung  allenthalben  auifireuen,  unb  ifcrer 
Starme$rung  bie  £anb  bieten,  »eil  aläbann  feine 
Stagt  nnb  Sroang  ber  ®efe$e  mefcr  oorbanben, 
»dge  ber  3n>tetragt  3iel  unb  ©rdttje  festen. 
Snbererfeit*  fönnte  man  aber  aug  fagen,  baf  , 
warn  man  ben  $artepen  bie  $rep$eit  lajfe,  bep 
tyren  SReinungen  ju  bleiben/  man  fie  bürg  bie 
teigrigfcK  unb  9$e<|uemltgfeif  abfpanne  unb  er- 
fglaffe,  unb  ben  ©porn  ftumpfe,  ber  ftg  bürg 
©ettenfreit,  9teu$eif  unb  ©gwierigfeit  nur  immer 
me$r  fgdrft  Unb  fo  tritt  tg  lieber  jur  <S£re  ber 
gritatmigfeit  unferer  Einige  glauben ,  baß,  weil 
fe  ntgl  fonnten:  wa$  fie  wollten,  fie  gegan  &a* 
•eu,  tt>a€  fie  fonnten. 


13*      SRontaigtt*  %wtvtt$  &u4« 


3n>an»igfle<  Äapltel, 

Sßjir  äeniefen  9?td&«  in  feiner  gdtt$ej 
fRetn^ett* 


£>< 


/fc  <5d>tva<f)e  unfere*  Sufianbe*  macfrt,  fytf 
t>te  Singe/  in  il>rer  natürlichen  <5infa$fci(  tu^ 
fReinfceit,  für  unfern  ®efcf>macf  m$(  bleuen  (fyta 
nen.  Sie  (Sfemente ,  fceren  wir  nni  &ebienr*4 
ftnb  wfe$t,  fo  wie  bie  ÜRetafle;  unb  baf.<5fel| 
jnuß  man  burcf>  irgenb  eine  anbere  SWateric  legire* 
um  e$  ju  unferm  2)ienfi  brauchbar  ju  ma<$et< 
SBeber  bie  fo  ganj  reine,  einfache  2ugenb,  fp  wie 
fte  Strtfiolele^ ,  unb  $prr&o  ,  unb  bie  ©totfer, 
jum  ßnbjwedf  be3  Seben*  macßteq ,  &af  ba ju  gan| 
..o&ne  S3epfafc  bienen  f5mten;  no$  bie  SBoIbff 
ber  (Sprenaifer  unb  ber  ©$uler  be*  9Crtftfppsi4« 
Unter  allen  Strien  oon  Vergnügungen/  welche  »fr 
fcefi$en,  i(t  feine  etnjige  frep  »on  einiger  SBepmU 
fcjmng  oon  Unlufi  unb  Stac&t&eil. 

—  Medio  de  fönte  leporum 
Surgit  amari  aliquid,  quod  in  ipfis  floribu«  angft»   . 

(Liieret.  4.^ 

Unfer  &6cf>fter  aSBoffuffgenug  fu&rt  einen  flu« 
fcftein  t)on  Älagen  unb  ©eufjen  mit  ft$.  (Sollte. 
man  nitf;t  fagen ,  e$  wäre  eine  9lrt  t>on  Sobctf*' 
*ng|t?  3a,  wenn  wir  baopn  ein  SBilb  in  feiner 


gfWttstgfft*  Staplttl  933 

mpn  8Jorfreflicf>feif  entwerfen,  fp  föminfen  mt 
1  mit  Sepworten  ,  bte  oon  frdnfltcfjen  eigen* 
uften  nnb  fcfcmerjfjaften  (Efttpftnbmtgen  fcerge* 
«tmen  ftnb:  f<f>ma$ten,  f>inwelfen,  @$waff>« 
if>  jtyantagt,  2R  orbibejja;  ein  großer 
c«pei|  von  tyrer  Ofeigartigfeif  unb  gfawanbt* 
iafc  2)ie  innige  greube  greift  me&r  an,  oW  fte 
$&$  macfjt;  bte  außerprbentH4>e  unb  völlige 
jfrjcbenfreif  jrigt  mefcr  Slufre,  all  ftifttgfeit.  Ip& 
«ms,  fe  nifi  temperat,  premit,  (Sen.  Ep,  74.) 
Er  4Bottn|l  entnervt  3)aß  iß ,  wo*  ein  alter 
i0*tf$er  2Jer$  f«>Igenbe$  3n&aft*  f«ge»  will : 
fc  Qfttter  perfanfen  un£  aße  @ister,  welche  fte 

#  f$enl[en  ;'<  ba$  (jeißt,  fte  fdjenfen  un$  feinet 
i  90b  voüfcmraen,  unb  ba^  wir  nic^t  irgenb 
i  $e*  $ret$  eine*  3tacfjt$eit$  erfaufen  muftm. 
k  Arbeit   unb  ba*  Vergnügen  ,    tfrrer  Slatttr 

#  för  ttn<tynli4>,  gefeHro  ftcfr  gW4n*p£l  tu 
mm  gemiffen,  i$  fann  titelt  fagen  mcfaßeit« 
ftritigungtynncte.  Gofrate*  fagte;  „ritt  Gott 
Ir  e#  »erfaßt ,  <3cf>merj  ttnb  SBofitaft  tu  eine 
«fr  bttr$  einanber  $u  miftyen;  ba  tf  $m  ober 
ft  («fte  gelingen  wollen ,  fep  er  onf  ben  (SutfaK 
rafften,  fie  wenigftatj  hinten  bep  ben  ©^weifen 
«mitten  ju  fnupfen."  2Relroborn$  fagte:  „bej> 
r  Xranrtgfeit  befänbe  ft$  eine  9epmtf<$tmg  von 
tgttSgen/'  3<f>  weiß  ntcfjt,  ab  er  ettval  anber* 
im  wollen,  t$  aber  bilbe  mir  ein,  baß  SSorfaf, 
•mittigung  ,    unb  eine  f$mti$el£afte  Cmpfar 


334       Montaigne  groepte«  Söutfr* 

bung  babep  ©eatf  finben ,  wenn  man  feine  Iran» 
rtgFctt  unterteilt.  3$  fage  noeb ,  ba?  auger  bea 
S&rgeij ,  ber  ftcfc  au*  mit  barin  mtfgen  fann , 
eine  geroiffe  SBe&äglicftfeit  babejj  ifl,  welche  na? 
mitten  im  <5$ooß  ber  9Re(anc^o(ie  wo&l  unb 
fanft  t&ut-  ®üt  **  ntc^t  geroiffe  ^Temperamente, 
bie  barinnen  einen  @enuf*  fefcen  ? 

—  Eft  quaedam  flere  voluptas. 

(Ovld.  TrÜL  3.) 

ttnb  fo  faßt  ein  gennffer  Sittalu*  bejw  ©* 
nefa,  „ba$  ^^  Sfobenfen  an  unfre  oerftorbenet 
greunbe,  un*  eben  fo  angenehm  i|t,  al*  bat 
SJttterfcafte  eine*  fe&r  alten  2Beine*/'  ; 

Minißer  vetuli  puer  Falerui 
Innere  calices  amariores, 

(Cattfl,  Eplgr.  #5.) 

nnb  wie  bie  fugHd)  fauren  $tyfel.  2>ie  Statur 
entbedft  un*  biefe*  @emif$ :  bie  SRa&ler  behaupten, 
ha$  biejenigen  ^Bewegungen  unb  galten  be*  6fr 
ftc&t*,  mlift  jum  SBeinen  bieuen,  ebenfatt*  wir* 
fen  bepm  Sachen;  in  ber  X$at,  man  folge  b« 
^infel  be*  SRa&fer*  unb  fefre,  beoor  er  ba#  Sine 
ober  ba*  Snbere  o&flig  au*gebrutft  M/  06  mau 
niefct  im  Stoeifel  fen,  roobin  von  bebten  ei  bfnan* 
gefcen  foH;  unb  ba*  (Idrfjle  Jacken  bringt  Zfrintt 
in  bie  3(ugeu.  Nullum  fine  auetoramento  mahim 
eft.  (Seneca  Ep.  69.)  2Benn  icb  mir  ben  SRen* 
fcf/en  mit  allen  wtmfcj>en*nmrbiaen  ©ötern  umge* 


*cn  benfe ,  ben  gaH  angenommen,  baf*  feine  ©Kr* 
trr  be|ldnbig  oon  einer  2Boflu(i  bur$firö$mt  wür* 
teil ,  bie  ber  £u(l  be$  (Srjeugem?  im  b6<bfien  @rabe 
gleich  t({<  fo  fefce  i$  i£n  unter  ber  Saft  feinet  ®e* 
fjafyUi  erliegen,  unb  ftnbe  i&n  ganj  unoermägenb, 
eine  fp  reine/  fp  ununterbrochene,  unb  über  aHe* 
ßrtymenbe  9BoHufl  ju  ertragen«  3n  ber  £M 
jüeft  er,  wenn  er  auf  biefem  $uncte  tfl,  unb  eile 
natürlicher  greife,  barau$  ju  entwif4>en,  aW  au* 
ftnem  &tanbt,  wo  er  (t$  ni<f>t  fefl  galten  fann, 
unb  ß$  formtet  unter  jufiufen.  2Benn  t$  mit 
fettf!  aufrichtige  Seilte  ablege,  fo  ftnbe  tefj,  baf 
ba$  be|le  @üte,  ipa$  itb  an  mir  frab*/  einen  Sin* 
£ri<f>  twn  ©cbred)(i(f;feit  $at;  unb  uf>  fnrcfjte,  baf 
9Iato  in  feiair  r*  inefien  $ugenb  (obwohl  i<b  ton  2u* 
gruben  biefrr  2Bdjjrung  ein  eben  fo  aufrichtiger  unb 
treuer  SJerebrer  bin,  aW  nur  )emanb  fepu  fann), 
penn  er  <jan$  genau  bar  auf  geborgt  Witt,  wie  er 
p$ue  Sweifel  tfcat,  einen  ober  ben  anbem  föwtr« 
feabfn  2pn  poa  unreiner  menfcfcltcfjer  Temperatur 
f ernpmm^n  &aben  mürbe :  aber  freplt$  nur  bum» 
pfe  %intt  nur  feinem  £>&re  empfutbbar,  3)et 
SRenfcfe  i(t  burc&gdngig  unb  burcf>au4  ein  bunt  $u* 
flumttt*gefe$t*$  Sdfelwerf,  ©efbji  bie  @efe$e  ber 
Ärrit&itgfeit  fönnen  niebt  befielen  obne  einige  25ep» 
Stiftung  oon  Ungerechtigkeit,  unb  $(ato  fagt,  bag 
btejenigeu,  welche  ben  ©efeffen  alle  Unbequemlicb* 
fetten  benehmen  wollten ,  eben  fo  oiel  unternd^ 
mn,  atf  b*r  £pber  bie  Ä6pfe  afyufcblagcru  Oawc 


*3<5       SWontatane  %m$tH  9tu$« 

magnum  exemplum  habet  aliquid  ex  iniquo,  quod 
contra  fingulos  utilitate  publica  reprenditur,  (Ta* 
cit.  Annal.  U  14.) 

@4  ifl  ebenfalls  tocfyt,  baß  unfetf  Ätyfe  jum 
S)ienft  be$  öffentlichen  2Befen$  ein   Übermaß  0« 
$ette  unb  Äfarfceit  fraben  fännen,    $irfe  bari$* 
bringenbe  Älar&eit  enthält  )u  »iele  $etn^eU  /  mtb 
f>at  ju  oiele  eigenftnntge  Unjufrieben^etten  mit  (i# 
felbfi.    SRan  muß  fie  ein  toenig  fcfweirfdQiger  unb 
flumpfer  machen,  um  i&r  babureb  gegen  Sepfricle 
unb  alte$  ^rrfommen  me&r  gotgfamteit  }tt  geben; 
benn  ti  finben  ft*  mittelmäßige  unb  gemeine  &(« 
pfe ,  bie  ju  ©eföäften  gefc^idPler,  unb  barm  glfidf« 
U4>er  ftnb;  unb  bie  9Reinungeu  be*  feinßen  npb 
er$aben|ien  $f)Uofopf)ie  reiben  oft/  wenn  e*  gar 
Sütfubung  fommt,  ntcf»t  ju,    $ie  gefc&drfa  Sei« 
fcaftigfeit  ber  (Seele  unb  bie  unruhige  f<$ne(le  0e« 
fcfxiftigfeit  flirten  un^  in  unferen  23er£anblungen< 
SKan  muß  bie  Unternehmungen  in  menf$li$en  3Xtu 
gen  berber  unb  oberfl<icf>licf>er  angreifen ,  unb  ba* 
tum  einen  großen  S^eil  bem  ©fürte,  al*  ein  $m 
gebu&renbe*  &ed>t  überladen.    <££  ifl  nt$t  ttJtfrig, 
bie  ©eftfjäfte  fo  genau  unb  <fngfl(i$  in  ber  9td(e 
ju  beleuchten :  fonjl  wirb  un*  bie.  Stauung  ber 
oerfefriebenen  (tcfnmSffiegqfleljenben  Sinter  unb$or* 
men  nacfctfceilig,    Volutantibus  res  inter  (e  pug- 
nantes*  obtorpuerant  animi.   (Liv.  L.  31.)     S>ai 
ifl  ei,  tvaö  bie  3l(ten  00m  <5imonibe$  fagten,  baß 
er,  weil  ifjm  feine  Imagination/  auf  bie  fr* 


3roatta?gffc«  ÄaptfeL  337 

ge,  roef$e  t$m  ber  Ä6nig  £tero  wrgetegt  Jjatte, 
(|a  beten  Seantroorfung  man  $m  einige  lage&e* 
benfjeit  Keß/  t>erf$iebene  feine  nnb  ftyarfftnnige 
SJemerfungen  fcatte  ma$en  (äffen,  nnb  jroeifelfe, 
»ef$e4  baoon  bie  wa&rf4>etnlicj>fle  fep,  enMtcfc  gar 
411  ber  ganjen  2Ba&r$ett  perjweifelfe.  SBer  b$ 
filier  Sacfre  alle  Umfldnbe  unb  folgen  gar  genau 
*nterfn$t  ttt}b  überlegt ,  im  wirb  bie  9Ba$l  fe$r 
ftmer«    Chi  mittelmäßige*  2Berfjetig  ifl  ft$  im« 


gfeitft  nnb  $inl<fngluf>  ,  große  nnb  geringere 
SHftge  .bamit  au$$uftt&ren.  2Ran  befragte  nttr , 
baff  bie  beften  £auSroiri&e  gerabe  biejenigen  ftnb, 
We  nni  am  roenigfien  fagen  fönnen,  wie  fie  tt  fhib : 
•ab  baß  biejenigen,  welc&e  baritber  fo  weife  fpirc* 
#en  f 6mten ,  bie  metfte  Seit  m$t  *iel  &ef$affen» 
3$  fenne  einen  fe&r  rebfeligen  $au& »afer,  ber  en$ 
ete  CoQegtum  über  alle  arten  ton  £an*&altung 
Irffct  fann,  nnb  ft#  Ijödjjl  f(4gli$er  Steife  ei» 
Wr(i<M  ginfommen  tum  brepftg  bW  werjig  Ion* 
fenb  Stfraler  $at  bur#  bie  ginger  föttpfen  (affem 
34  fenne  einen  anbern,  melier  fagf,  baf  (ritt 
Äettf*  Reber  Raty  $ire  aW  er,  nnb  babep  ein 
Staun  wn  Äenntniffett  nnb  ttn  fe$r  ebler  ©eefc 
ig.  0(ei4>wo$(,  wenn  e$  an*  9»dfft$rrtt  ge$f,  fr 
fagen  feine  Uniergebenen/  er  fep  ganj  anber*. 
»abep  bringe  tcfr  UnglucKtfiOe  nic^t  einmal  in 
Segnung« 


*38        Sftotitaiftnt  gmeptt*  $»$* 


€to  unb  }tt)on)t9ifed  Äapttek 
@egcn  ftaul&eit  unb  M%gaif& 

31»  ber  Äaifer  &efpaftamt4  oo«  befr  $ranf$ett 
befeuert  würbe,  woran  er  (larb,  wollte  er  ft<| 
bo$  no$  bejidnbig  von  bem  Suflanbe  bed  Stetyf 
S3ert$t  abmatten  Iaffen ,  unb  auf  fernem  Sranfen«  . 
lagerfelbfl  enbigte  er  noefj  piefe  wichtige  ®e/$4ftel 
unb  a(«  i&m  fein  »rjt  bergleicben  Arbeit  unterfagte, 
weil  fte  feinem  Sußanbe  na<bt$eüig  wären ,  auf* 
»ortete  er:  ein  Äaifer  muß  (tefrenb  per* 
beiu  9ta$  meinem  SJebunfen  i(i  btef  ein  feiner 
<3pru#  unb  eine*  großen  Surften  wfifbig*  Der 
Äaifer  #abrian  bebiente  ftef)  bejfelben  unter  glek 
tfcen  Umfidnben:  unb  foflte  man  i$n  oft  bcn.Sfai' 
gen  por^alten ,  um  ifcnen  fühlbar  )u  machen ,  baf 
ba$  f>of>e  Slmt  /  wa$  man  ihnen  auftragt,  fo  piete 
SWenfcben  ju  regieren/  Fein  3(mt  eine*  SRußiggin* 
ger*  fep ,  unb  baß  nicjrt*  fo  billiger  SSetfe  eine» 
Untertan  }um  SJerbruß  gereiche/  alt  ft$  im  SMrn* 
ße  feine*  SPrinjen  in  2ttu$feligfeiten  unb  ©efabre* 
ju  begeben ,  ben  er  unterbeffen  ganHenjen,  ober 
(1$  mit  ni$t£bebeutenben  Äleinigfeiten  abgeben 
fte&f ;  unb  ,  baß  er  für  bie  Unterhaltung  feine* 
2anbe$£errn  9Rube  unb  Arbeit  bat ,  inbejfen  jen* 
für  ba*  3$e(Ie  feiner  Untertanen  fo  forglo*  iß. 


SBenn  jemanb  behaupten  will,  e$  fep  beffer, 
baß  gurjlen  i$re  Äriege  burefc  anbere  ^erfonen 
fahren  liefen,  fo  wirb  i$m  ba$  ©lüdf  SBepfptele 
genug  oor  folgen  an  bie  £anb  geben/  wefc&e  burefr 
t&re  ©teKoerwefer  große  Singe  au$gefu&rt  fjaben , 
ungleichen  auefc  tum  folgen ,  beren  (Gegenwart  ba* 
bej>  me$r  fc^dMtc^  al$  nü^Uct>  gemefen  fepn  wirb. 
SUä  fein  $üxft  00a  Äraft  unb  2apferfeit  wirb  e$ 
erfragen  fönnen ,  baß  man  i&n  mit  folgen  fc^tmpf* 
Tt$en  £e$ren  unterhalte.  Unter  bem  (Steine,  fei* 
um  ÄPpf  jum  (Slücfe  be$  (Staate  ju  ermatten,  wir 
einen  ^eiligen  in  ber  SBilberblenbe,  entfern  fte 
ibn  von  feinem  Statte ,  wojn  aud>  friegerifge  (So- 
Jen  erfprbert  werben,  unb  erfldren  tjjn  beffelben 
«nfä$tg.  3#  frnne  einen/  ber  ft$  weit  (ieber 
fcfrlagen  ließe/  alä  unterbeffen  ju  fc^Iafen,  baß  an* 
bere  ß$  für  ifw  fcblagen;  unb  ber  e$  nienta$l< 
t$«e  Reib  anfafc ,  wenn  feine  eigenen  Senfe  etwa* 
Große*  in  feiner  Slbwefen&eit  au**i4>feten.  Unb 
Gelint  ber  erfle  glaubte/  meine*  Sebuttfen*  mit 
9te$t,  ba$  bie  @iege,  bie  o£ne  ben  $e?rft  ge* 
wonnen  würben/  niema$l*  töKige  ©iege  wdreiu 
Cr  $ittt  no$  lieber  fagen  Wunen,  baß  bieffcr  £err 
m  ®<£aam  err6tben  fbKe,  an  folgen  ©iegen  mit 
feinem  Stämmen  2frril  ju  nehmen ,  woju  er  niefct* 
beigetragen,  al*  burc^  feine  Stimme  unb  bur$ 
feine  ©ebanfen;  unb  au$  ba*  ni$f  einmal,  weit 
bep  folgen  2JorfaHenJjeiteu  /  bie  »norbming  wifr 
Scfe^te,  welche  bie  €&re  enterben  /  gerabe  nur 


340       Montaigne  %tt>t\>Ut  ©ticfu 

biejenigen  ftnb,  todd)t  auf  brr  (Stelle  unb  ttac$ 
ber  Sage  ber  Singe  gegeben  werben,  itrin  £ootf€ 
»errietet  feinen  2>ten(l  oon  ber  feurrbaafe  au& 
2)ie  gürfleu  oom  ©efölecfctc  ber  .Ottomanen,  bei 
*or$üglicf>  friegerifcjjeflen  (Stammet  ton  brr  SBeft, 
$aben  ftc&iu  biefer  SWeinurtg  fejjr  fe(l  geraten/  jmb 
JSajajct  ber  Swepte,  unb  fein  ©o&n,  treibe  batoti 
äbroi^en ,  unb  ftcf>  mit  2£iffehf#aften  unb  anbei* 
$du$ti#en  ©efcfcdften  abgaben ,  oerfefrlett  du$  fy» 
rem  9teicf>e  gar  empftnblic&e  <5t6ße.  Unb  brr  g* 
genrodrttg  regierenbe  Smuratfr  ber  brüte,  beginnt/ 
na$  i&rem  SBepfpiefe,  fo  $iemli#  baffWbe  ju  ftytik 
2Bar  e$  ni$t  ber  Ä6nig  t>on  (Snglanb,  €btt#* 
ber  brttte,  melier  oon  bem  unfein  ,  Ädrt  brit 
fünften,  btep  SBortfagte:  fett!  ßfoltg  fcatfltf 

jemalJW  wentö«  bewaffnet,  ttnfc  detutrtft 
lat  mit  nie  ein  ätötrig  me&r  alt  fefraffe* 

gemacht  6r  fratt*  *etf>t,  e$  fonberbar  Jü  (in* 
ben,  unb  me&r  eine  2Birfung  be$  3ufaB<>  AM  bei 
natürlichen  @ange$  ber  (Sachen.  Unb  mögen  bfo 
jenigen  Slnbere  Überreben ,  nur  niefct  mitfc ,  mlty 
bie  Ä6nige  oon  Safiilien  unb  $ortugaQ  unter  btt 
großen  friegertfgen  (gröberer  $d£len  tooUtn ,  weil 
(5e  in  einer  (Entfernung  »on  fo  oiel  ^unbcrfSRei* 
len,  mi  i&ren  t&atlofen  $aHd(Ien,  burdj»  bie  %ty 
rung  ijjrer  @ef#dft$trdger,  \\$  oon  bepben  3nbi« 
f)aben  }u  £erren  machen  laffen,  mobep  e*  no$  bfe 
grage  wäre,  ob  fte  au$  nur  bal  ^erj  (dttett? 

fragst 


©it  unb  $roan$tg(te*  ÄaptteL       24t 

baljin  ju  fegein,  um  baoon  perfbitficfr  SBe(i$  ja 
nehmen. 

2>er  Äaifet  Sultan  fagte  no$  (Wrfer:  „ein 
$$Uofop$  unb  recfctfc&affener  fBlatyt  muffe  ntcfr* 
einmal  Slt&em  fd;6pfcn ,"  ba$  ^etßt  ,  ben  f 6rper* 
fielen  SJebürfnijfen  nid>t$  weiter  geflatten,  atö  ba*, 
wa$  matt  t&uen  ni#t  oerwetgftn  fann,  unb  immer 
bte  Seele  unb  ben  Ä6rper  mit  feinen,  großen  unb 
tugenbfcaftcn  Singen  befestigen ;  er  fdxJmte  jt#, 
wenn  man  J^n  im  publicum  |t#  rdufpern  ober 
©4>tpet£  vergießen  fa&,  (roel$e4  man  au$  oon 
.  *er  Eacebdmonift&en  Sugenb  fagt,  unb  £enop£ot* 
/  Mttber  prtftfcben)  »eil  er  bafur  $ielf,  bie  unauf» 
$*rU<fcen  geibeSbewegungett  unb  arbeiten  bep  tnU 
laltfamer  3Rdßigfeit ,  müßten   biefe  überftußigen 
Gifte  auSfotfcen  unb  oertrocftrtn*    3)a$,  roa£  <3e* 
«cfa  fügt,  wirb  (Mer  ffitgli*  feine  ©teile  ftnben, 
b*f  bte  alten  Körner  f$re  Äinber  jum  ©erabeßebeti 
gewöhnten;  „fle  le&rtert,"  fagt  er,  „i$re  Äinbet 
«i$tf,  wo*  fte  (tf  enb  lernen  mäßen.  (Scneca  Ep.  88.) 
(8$  iß  ein  großmütiger  2Bunf#,  fet&fl  im 
tobe  no#  mdnnlicb  unb  ftu$lic&  ju  fepn;  bie  Sit** 
fönmg  fle^r  ober  nf#t  fo  wo&l  bep  unferm  guten 
Borfafc,  aW  bep  unferm  gunfiigen  ©efebief.   Xan* 
jade  $aben  (icb  *$  ootgenommen  ju  ftegen ,  ober 
auf  beut  Ä4>lac$tfelbe  ja  fierbrti  t  benen  noeb  fei* 
te*  oon  bepben  geglütft  ijh   tfreil  SJJunben  unb 
Sffangenf^aft  i$ren  Öorfa$  oetni^teten  ,    unb 
tynen  ba$  2eben  mit  ©enwlt  aufbrangen.  <£4  gibt 
Wwfafgnc«  IV.  8*.  £ 


24*        Montaigne  %totQM  9)u$. 

Äranf freiten,  welche  cXLti,  bt*  auf  unfere  SBftttfcfc 
unb  unfer  SBerouftfepn  ,  aufreiben.  S>ai  Qttcf 
fottte  ber  ©teKeit  ber  r&mtföen  £egionen  nitft 
bepflefrn,  welche  ficf>  oermefner  2Beife  t>erbanben, 
gu  (lerben  ober  ju  ftegen.  Victor,  Marce  Fabi, 
revertar  ex  acie:  fi  fallo,  Jovem  patrem*  Gradi» 
vumque  Martern,  aliosque  iratos  invoco  Peofc 
(Liv.  L.  II.  c.  45.)  S)te  ^ortugtefen  erjdfrlrn,  bof 
tfe  an  einem  geroiffen  Otte,  in  bem  »m  tynen 
eroberten  3nbien ,  ©ofoaten  oorfanben  ,  wefcfrt 
ftc^  unter  entfe$licf>en  Serroänfcbungen  an(eif$ig 
gemalt ,  mit  bem  geinbe  auf  feine  2Betfe  |afapi* 
tulireu,  fonbern  ftefc  entroeber  tobtfölagen  ja  laf« 
fen,  ober  ju  fiberroinben,  unb  jum  Beugen  bfeftf 
@elubbe$  fratten  fte  ft$  £aupt  unb  2Jart  föeercn  fof* 
fen,  2Bir  mögen  un$  no$  fo  fefrr  wagen  unbno# 
fo  frtytg  barauf  eingeben ;  e£  fc&eiut,  atö  ob  Schert 
unb  SHep  biejenigen  oermeiben  ,  bie  tfrnen  f» 
freunblicb  entgegengehen,  unb  biejenigen  nicfct  tief? 
fen  wollen,  bie  fid>  ifrnen  gutwillig  Mogfiellett, 
unb  baburcb  ifrreu  Sroedf  oereiteln.  SRan  frdt 
£eute  gefefren,  meiere  e$  nic&t  bafrin  bringen  fön* 
ttn ,  ba$  Xeben  buref)  geinbe*  £anb  ju  verlieren, 
unb  bie  naefc  allen  oergeblic&en  Serfn$en ,  tnitoe» 
ber  mit  €$ren  ober  gar  ntcfrt  au$  bem  treffen  p 
fommen,  genit&tgt  roorben  ftnb,  inber  £i$e  bet 
<S$lad)t  fi4>  W  ba$  «eben  ju  nehmen.  <&i  gibt 
baoon  anbere  SBepfptele;  aber  bier  i(l  ein$:  gili« 
fhtf,  «OberbefefrW&aber  ber  ©eemacjit  be$  jungem 


Gitt  unb  $m%m$tafte$  SöpiteL        343 

2>ionpftu£  gegen  bie  ©prafufer,  botfr  biefen  eine 
€>4la$t  an ,  in  melier  an  bepben  ©eiten  fe$r 
Jt$ig  gefönten  mürbe ,  weil  fte  bepbe  gleich  an 
©tdrfe  waren.  3n  biefer  <Stt)Uc^t  fratte  gilifiu* 
Anfang*  SBort&etI  wegen  feiner  perfonlicfren  Sapfer* 
(fit  8W  ft$  aber  bie  ©prafufer  um  feine  @a(ecre 
(erumfegten ,  um  fte  ju  erzeigen ,  unb  er  nun 
fa&e,  baß  er  ft$  nicf>t  (oämicfeln  f6nne,  unb  au<$ 
gar  feine  £ulfe  me&r  erwarten  burfite,  road  ffa 
perf&nlicfte  Japferfeit  er  aud>  anmenbete,  fo  na$nt 
er  p<&felbflba$2eben,  ba$  erfo  frepmiltig  bloß  ge» 
ffeKf  unb  ben  £<inben  ber  geinbe  »ergebend  bärge* 
bptfren  fyatte. 

9tutep  2Roluffo,  Äönig  von  $ej,  weiter 
gegen  ben  Ä6nig  ©ebaßtan  von  $ortugaOl  bie 
Ctylacßt  gewonnen  ^a((e,  bie  bur$  ben  Job  breper 
ftintge  /  unb  bur#  bie  Bereinigung  ber  Ärone 
f  Prtugafl  mit  ber  Ärone  von  Saßilien  berühmt 
geworben  iß:  befanb  ft$  duperfl  franf,  al*  bie 
9ortagiefen  mit  bewaffneter  £anbtn  feinen  (Staat 
fielen,  unb  warb  von  Zage  ju  Sage  f$le$ter,  fo 
baf  er  feinen  lob  ft$er  t>orau4fa!>.  9tiema(t* 
«ber  griff  ft$  ein  2Rann  me&r  an/  unb  frielt  ß$ 
tapferer.  <£r  mar  ju  fcfwacfr,  um  ben  feperli$eit 
fetnjug  in  fein  £ager  au$ju$alteu ,  melier  na$ 
taube*  ©itte  fe&r  prdc&tig  ift,  unb  unter  vielen 
«ilitairifdjen  ^Bewegungen  gef$ie$t ,  unb  über* 
trug  alfo  biefe  ©frre  feinem  »ruber.  3)ief  mar  aber 
tu$  bie  etnjige  Stori$tung  eine*  gelbfrerrn,  bie 


044       9Rontatgne  Broepte*  5öu^ 

er  einem  anbern  übertrug:  alle  übrigen,  neigen 
unb  nü&licben  verrichtete  er  mit  großem  9tu&m  , 
unb  auf*  punctlicf>(le  fclbfl.  ©ein  Ä6rper  tag  ba» 
nieber,  fein  ®ei|l  aber  unb  fein  9Ruff>  flanb  noefc  fejt 
auf  ben  Jußen ,  iii  ju  feinem  legten  $au$c,  «ob 
gewiffermaßen  no$  nacb&er.  ®r  tonnle  feine  Jetnbe 
langfam  auftreiben;  bie  ß$  unporfi($t{ger  2Beife 
ju  tief  in  fein  Sanb  getragt  Ratten:  unb  e*  ging 
i&m  außerorbenttief)  na&e,  baß  er,  auä  SRangeC 
j?on  ettoat  längerem  geben  /  unb  weit  er  niemanb 
$a(te ,  bem  er  bie  gityrung  biefe*  Äriege*  unb 
eine*  bebrd ngten  (Staate*  auftragen  f onnte ,  einen 
blutigen  unb  ungeroiffen  ©ieg  fucfjen  müßte ,  b* 
er  einen  leichtern  unb  gemiffern  in  feinen  £änbe* 
%attt.  Snbeffen  m$u  er  mit  außerorbenrthfrek 
Sorgfalt  bie  Verlängerung  feiner  Äranf&eit,  um 
feinen  geinb  fwMfro<M>*n  ju  laffen,  unb  t$n  oon 
feiner  Kriegsflotte  unb  oon  ben  (Seeorten/  bie  er 
auf  ber  afrifaniföen  Äufte  $at\t,  \>\i  an  ben  legten 
Sag  feine*  £eben*  entfernt  ju  Ratten  ,  melden 
Sag  er  mit  9lbftcfct  ju  btefer  großen  ©cfclacfrt  be* 
ftimmte  unb  amoenbete.  (Er  machte  feine  <5$la$U 
orbnung  in  gorm  eine*  ©irfel*,  mobunfr  er  bie 
9ortugiefen  oon  alten  ®eiten  einfloß  ;  melier 
€trfel,  fo  wie  er  ftcfc  jufammenjog  unb  »erengte, 
fre  nic£t  nur  babur$,  baß  fte  aOent^alben  gront 
machen  mußten,  fefcr  am  ©efecfcte  frinberte ,  (wtU 
cf>e*  burefc  bie  Zapferfett  be*  jungen  angreifenbat 
Königs  fe$r  blutig  mar)  fonbern  tynen  au<$  ben 


Ctit  unb  iroanitgfttt  ftapxttU         04$ 

Xnctyug  t\a$>  i&rer  9lteberlage  abfc^nt« :  fo,  \>a$ 
»ett  fte  alle  2Bege  befe$t  unb  oerfperrt  fafcen ,  fte 
geittmngen  waren,  fid>  über  einanber  felbfl  berju* 
merfett;  Coacervanturque  non  folum  caede,  fed 
triam  fuga  (Thuan.  L.  65  ) ;  moburcb  fte  ben  Über* 
minbern  einen  entftyeibenben  unb  morberifcben  ©ieg 
oerfdjaflften.  3toc&  (lerbenb  Heß  er  fuf)  aKentyalben 
Eintragen  unb  fcfcleopen ,  wo  feine  (Segenwart  tri* 
tfrig  war ,  unb  fo  tote  man  iljn  bur#  bie  ©lieber 
führte ,  muntertete  er  no<&  2$efebfc£aber  unb  @oU 
baten  nacfc  einanber  auf.  «1$  aber  ein  §lugd 
feinet  2reffen$  ju  weisen  begann ,  tonnte  man 
t$n  ntcfct  abgalten ,  mit  bem  Segen  in  ber  $aiiff 
W  Jö  iPferbe  ju  fe|>en.  ®r  raffte  alle  Ärdfte  $tt* 
fammen ,  um  na<$  biefem  glügel  $u  retten ,  wovon 
tfrn  feine  2eute  äurürf^alten  wollten  ,  tnbetn  $nt 
einige  in  ben  3ugel,  anbere  am  Äletbe,  unbanbere 
an  ben  Steigbügel  faxten«  S)iefe*  Sefireben  be* 
na$nt  i&m  enblicb  4ucf>  ba£  wenige  geben,  voat 
$m  übrig  blieb.  3Ran  legte  $n  triebet  auf  feine 
Xragbafjre«  Jöon  tiefer  £>bnmacf>t  erfrub  er  ft# 
ttt$li$,  al$  oon  einem  <5d;redfen  im  Sraume, 
weil  i(nt  alle  übrige  Sttiftl  abgingen/  um  ju  be* 
fehlen/  man  fotte  feinen  Job  oerföweigen,  (welket 
ber  bringenbße  Sefebt  war,  ben  er  bamablä  jn 
geben  §attt,  um  bur$  biefe  9ta$ricbt,  bep  ben 
©einigen  feine  Serjtoeiflung  ju  oeranlaffrn)  unb 
flarb  mit  auf  bem  3Runb  gelegten  ginger  ;  ein 
Se»6$n(icbe$  3ei$eu  be$  <Stiaf(frweigen$.     2Ber 


346        tttontaigne  %myM  JBuc&. 

^at  jema$W  fo  lange  unb  fo  weit  hinein  fa  ben 
Job  gelebt?  2Ber  (larb  jema&l*  fo  im  Gtefren? 
2>er  fcöcbjte  ®rab  ber  tapfern SJegegnung  bef$obef 
fo  wie  ber  natürliche  /  ifl  /  nic^t  nur  i&m  o$ni 
gurcf)*  in*  »uge  ju  fe&n,  fonbern  o&ne  alle  &an* 
gigfeit  biä  an  ben  legten  Slugenblicf  ben  frepen 
©ang  feine*  Äeben*  fort$uge$n,  wie  €ato;  web 
tjjer  feine  legten  (Stunben  (lubirenb  unb  föfafcnb 
f}\nbxad)U ,  ba  er  einen  geroaltfamen  nnb  blutigen 
Job  feinem  £er$en  gegenwärtig  unb  in  feiner  £an| 
$a«e. 


jjwep  unb  $w«n}tgi!e<  Äapttef« 
2Som  epuricrteitem 

«^«fc  bin  *iema$l*  einer  ber  f4w<i$(len  in  blrfte 
Übung  geroefen  ,  meiere  für  £eute  oon  meine« 
furjen  unb  gebrungenen  SJBucfrfe  fe$r  juttdgH# 
*(*•  3*  gebe  e*  aber  auf;  e*  greift  ju  (larf  an« 
tim  e*  lange  au*ju&alten<  3<f>  fa*  vor  einigen 
flugenblkfen,  baß  ber  Äönig  ©pru*,  um  t>on  ah 
len  <S?iten  feine*  Äeicfr* ,  wel#e*  fe^r  groß  nöb 
weitWuftig  war,  gefftwinber  unb  letzter  9ta<$rHf>« 
ten  $u  erhalten,  Erfahrungen  anbellen  ließ,  wie 
viel  3ßeg&  ein  Vferb  beu  Sag  lang  in  einem  $ift 


%mp  ötib  jroanjtajto  Äapftek      347 

jurudflegen  f6nnte,  unb  in  btefer  Entfernung  fe$te 
er  2eute  an,  beren  Slmt  war,  uferte  auf  bem 
GtaDe  ju  galten,  um  benjemgen,  mel$e  bep  tb* 
um  anlangten ,  $ferbe  ju  geben.  Unb  einige  fa* 
gen,  biefe  ©efc&winbigfeit  ju  reiten,  fomme  bem 
Sluge  ber  Äranicfce  gleich. 

€äfar  fagt,  £uriud  SJibulu*  9tuM,  ber  $m 

eine  SRacbric&t  oom  ^ompeju*  ju  überbringen  ge* 

$abt,  fep  lag  unb  9ta<f>f  burcf)  geritten,  unb  jjabe 

um  brjio  meb*  ju  eilen ,  $ferbe  gewecbfelt.    Unb 

er  felbfl,  wie  ©uetoniu*  »on  i$m  erjä&lt,  machte 

fnnfjig  teilen  be£  Sage*  in  einem  -Kietbwagen. 

Stöer  ba*  war  ein  wütfcenber  Courter :  benn ,  wo 

ibra  fftüffe  in  ben  2Beg  famen,ba  fef>te  er  gefc&roinb 

hinüber,  unb  wicb  niemabW  au*  geraber  2inie, 

um  eine  35rucfe  ober  $urtb  ju  fucfjen.    311*  Sibe* 

rtu*  Stero  fcinreifete,  feinen  SSruber  Srufu*  ju  be* 

fucfcen,  melier  in  ©eutfcfjtanb  franf  lag,  legte  er 

fünfjig  teilen  innerhalb  oier  unb  jmanjig  Gtun* 

ben  jurüdP ,  woju  er  brep  Jufjrwerfe  $a\tt.    3n 

bem  Äriege  ber  3J6mcr  mit  bem  2tntio4>u*  machte 

©emproniu*  ©raccfm*,  wie  Situ*  2it>tu*  fagt,  mit 

untergelegten  Werben,  mit  unglaublicher  (ScfcneU 

ligfett,  bie  Steife  von  amp&iffa  na$  $etta,  inner» 

batb  brep  Sagen:  unb  e*  erhellet,  wenn  man  biefe 

©teile  genau  anfielt,  baj?  e*  eingerichtete  $ojlfla* 

tionen ,  unb  nid;t  au*brucfli<b  fn*  biefe  Steife  an* 

gelegt  waren.    3Jlit  ber  ©rfinbung  be*  <£ecina,  ben 

©einigen  3?ac&ricbfen  jujufi&icfen  ,  ging  e*  no*b 


348       tylontaign*  gwpte«  SDuc(; 

n>eit  fc&neKer  ju,  gr  na&m  ^cfwalbeit  mit  frd^j 
unb  ließ  fte  roieber  nacf>  i&rem  Keße  fliegen,  «penn 
er  SRacfmcbten  »ort  ftcb  ba&iu  fcbidfen  wollte  ,  u*b 
biefe  ©cbwalben  bezeichnete  er  mit  wabrebefen 
färben,  woran  bie  ©einigen  erfannten,  wo*  rt 
i^nrn  fagert  wollte, 

3m  r6iuif<$en  Sweater  $att«i  bie  $attf  öfter 
Sauben  in  $rem  SJufen  /  benen  (te  Bettel  Orion« 
ben,  wenn  ftc  i&ren  beuten  ja  ^aufe  etwa*  befcj* 
Un  wollten,  unb  biefe  waren  fp  abgerichtet,  btf 
/ie  bte  Antwort  jurfiefbraefcten,  9«  $nstu4  tet 
Wente  (teft  berfelben,  al$  er  in  SRntina  belögest 
war,  wie  au$  fonfl  bep  anbern  ©eIegen$eUenv  5* 
$eru  bebiettte  man  (tcb  ber  2Renfcf>en  jum  Steifes« 
2>tefe  nannten  ben  SKeifenben  auf  einen  Keine» 
Jragfcfjemet  auf  bte  ©c&ultern,  unb  brauten  ife 
fp  f(f)ncll  fort,  baß  bie  $rdfler  ber  erften  Station 
mit  ben  Srdgern  ber  jwepteu  ifcre  $ta$t  »ec&feh 
len ,  o&ne  fid>  au$  nur  einen  <S?4>ritt  aufhalten, 
3*  $6re  von  ben  SKattacbeu/  v>tl<be$  bie  Gotsrftrc 
be3  ©rpjfterrn  (tnb ,  baß  f?e  auf  erpfbentlicb  f4>peH 
reifen  fpllen,  um  fp  fd&nelter,  weit  fte  ba$  ®efe^ 
$aben,  ben  erfien  beffen  SReifenben,  ber  i&nen  auf 
beut  3Kege  begegnet  abfieigen  ju  fceifrn*  nnb  wenn 
fein  $ferb  frifeber  i(t,  mit  ibm  ju  taufeben.  Um 
ftcb  vor  (Jrmubung  ju  fänden ,  fc^naßen  fte  ft$ 
einen  fe&r  breiten  ©ebmaebtriemen  um  ben  2rih$, 
wie  auef)  viele  anbere  tfcun.  34>  fcabe  mi$  ttff 
biefen  Riemen  ni$t  vertragen  fonneut 


2>r<9  unb  jtcanjkjfletS  Sapttef.        249 


2>«9  unb  groanitglto  tapttef. 

3»e<fem 


e, 


/«  befmbet  ftcb  eine  $$4fi  fbnberbare  SJejiefrung 
sab  &$nlt$feit  in  ber  allgemeinen  Einrichtung  ber 
fitofe  ber  Statur,  meiere  beutliff»  jeigt,  ba$  biefe 
Einrichtung  weber  jufdHig  t|i/  no$  oon  oerfötebe* 
um  SJe&errföern  berrü&rt,  2>ie  £ranff>eiten  unb 
bte  SJeftfiaffenfjeiten  unferS  $6rper*,  geigen  ft$ 
an$  in  ben  Staaten  unb  t&ren  Serfaffungen.  2)ic 
tf&mgreicfce,  bie  grepjiaafen,  werben  geboten, 
»a4fen  ,  blühen  unb  weifen  oor  Stter ,  wie  wir. 
CBir  (tob  ber  Sln&dufung  oon  unnü&en  unb  fc&db* 
fcfttu  ©dften  unterworfen.  Sie  ©dfte  mögen  nun 
gut  ober  f4>f^4>t  fepn,  fo  ifi  i&re  »n&dufung  bte  ge* 
«^nlt^eUrfa^e  oon  Äranfbeiten;  t$  fageXn^du* 
ftmg  ton  guten  Säften :  benn  eben  biefe  furchten  au$ 
bie  fhrjte,  unb  weil  ni$tf  Seftdnbige*  an  unt  tf!, 
fo  fagen  (te,  muffen  wir  bte  SoKfommen$eit  einet 
ja  rußigen  unb  muntern  ©efunb&eü  bur#  Äunjf 
|)t  beurteilen  unb  ju  mäßigen  Derjle&en,  weil  wir 
fonß  }u  befbrgen  Ratten,  unfere  3?atur  mfcbte, 
venu  fie  feine  ©teile  fdnbe,  auf  ber  (te  ft4>  gewiß 
kfe(ligen  Wnnte,  unb  m$t$  me$r,  wo  fie  ju  t&rer 


*? o       gRotttaigne  %wt$M  Stock 

SJerbefferung  fcinaufjufleigen  toiffe,  rftdtoJrt*  gc* 
$en,  unb  ju  fcjmeH  in  Unorbnung  geraden.  S>a$et 
oerorbnen  bie  Strjte  3Renfcf>en  von  (larfen  2Ru*feta 
unb  ooHen  (Saften,  »berläffe  unb  Vurganjrtt,  um 
i&nen  biefe*  Ü&ermap  von  ©efunbfreit  ja  eutjiefau 
3tn  d^nltc^er  23oUbluttgEctt  finb  au#  oft  bir  €?taa* 
ten  franf,  unb  eben  fo  ifi  man  gewohnt,  oerfcfüe* 
bene  Strien  oon  ^urgiermifteln  anjuwenbtn.  Stoß 
oerabfc&iebet  man  eine  große  Stenge  gamtfien  ,  um 
ba$  £anb  baoon  ju  entlaben,  welche  benn  aa$ 
anbern  Sdnbern  attftoanbern ,    wo  fte   ft$  auf 
Sofien  anberer  anftebeln  muffen.     Stuf  biefe  Srt 
famen  bte  SÜtfranfen  aui  bem  £erjen  oon  Xeutfcfr« 
lanb,  bemächtigten  (\d>  ®aü\en$,  unb  oerttieben 
tut  felbigem  bte  etilen  <Simoo&ner«  3Clfo  ftyipeOfai 
ftcf>  bte  unenblid&en  2Bogen  oon  SRenföen,  toetye 
$6)  unter  SJrennu«  unb  anbern  gen  Stalten  (in« 
rodfjten;  fo  bie  <3ot$en  unb  SBenben.    ©o  antfr 
»erließen  bie  2J6lfer  /    welche  je$t  ®rte$enlan> 
bewohnen ,    tf>r  natürliche«  SJaterlanb  ,    um  fö 
anberrodrW  mit  me&r  »equemlicfrteitnteberjttlafFen, 
unb  faum  gibt  e$  jwep  ober  brep  SBmfel  in  ber 
2Belt,  roelcfce  nicfct  bie  SBirfung  oon  bergleicfru 
SBanberungen  empfunben  (abed.     3>urc$  biefe« 
SKittel  legten  bie  9v6mer  i&re  Kolonien  an:  best 
wenn  fte  i&re  ©tabt  übermäßig  oergr6ßern  fu&lfeti, 
fo  entluben  fte  folcfce  oon  bem  menigfi  n&t£igen 
SBolfe,  unb  fcfjicften  e*  \Xn,  tyre  eroberten  £dnbet 
anzubauen« 


2>rty  ttttb  $n>anjtgfle*  Äapttef.       »5 1 

Snmeilen  fT*rten  fte  an*  mit  %k\$  Ärirg  mit 
einigen  tfjrer  geinbe ,  ni*t  foroo&l ,  um  i&re  Segio* 
neu  in  Übung  jn  erhalten  ,  in  ber  SJeforgnif , 
baf  ber  9R&ffigg<*ng  bie  9Rutter  oller  ©ittenoer* 
berbnip ,  ni*t  no*  grftßern  SRa*t&eil  bringen 
m6*te: 

Et  patimor  longae  paci*  mala ,  Caevior  armis 
Luxuria  incumbit. 

(Jut.  Sat.  f.) 

fonbern  au*  i&rem  grepffaate  aU  ein  Sberlaf  ju 
Menen  4  unb  bie  ju  heftige  £i$e  ifcrer  Sugenb  ein 
»entfl  abjuf  u&len,  bie  jn  bieten  3wetge,  bicfe*  ja 
ftarfe  nnb  üppige  treiben  be$  (Stammet  ju  fappea 
•nb  ju  lüften.  3u  biefem  Smecfe  laben  fie  ft* 
an*  be$£riege$  gegen  bie  Ädrt&ager  bebient.  SJep 
fem  ^rieben  oon  2$retignp  woHie  (Sbnarb  ber 
teittr,  Äonig  von  €ng(anb,  in  ben  allgemeinen 
gruben,  ben  er  mit  nnfernt  £&nige  f*lof  ,  ba* 
|>erjogffjum  Bretagne  ni*t  eingef*(offen  mi(fen, 
bamit  er  einen  £>rt  behielte,  na*  me(*em$in  er 
.  f*  fetner  £rieg$leufe  entloben  Hnutt,  bamil  fty 
bte  Stenge  gngldnber,  beren  er  ft*  bteffeitö  bei 
Wtmti  bebient  fcafte,  ni*t  mieber  na*  Snglanb 
jnrnef  werfen  mo*te«  Sieg  mar  eine  von  ben  Ur« 
fa*en,  warum  unfer  £6nig  $&Uipp  etnnrflltgte , 
bof  fein  $ritq  Sodann  in  ben  Ärieg  jenfeit*  bei 
fteere*  tiefen  f onnte ,  bamit  er  eine  SRenge  tum 
traufenben  Sunglingen  mit  nehmen  f 6nne  ,  bte 
ft*  twter  fetner  £etbroa$e  ja  fferbe  befanben. 


<gä  gibt  }u  unfern  Seifen  au$  oiele,  welc&e 
auf  biefe  9Betfe  benfen  unb  roünfcfcra,  baß  bie 
Eifrigen  Stallungen/  bie  ficf>  ifct  bep  un*  dufftrn, 
auf  einen  benachbarten  Ärieg  Eingeleitet  werbe» 
möchten,  aui  gurc&t,  baß  bie  Materia  peccans, 
welche  ficb  gegenwdrfig  in  unfern  &6rper  angr^duft 
&at,  wenn  fte  nicfct  anberwdrtf  oer arbeitet  wirb; 
unfer  gießet  bejldnbig  in  feiner  (Stdrfe  erhalten, 
unb  jule$t  unfern  gdnjlicfjen  Untergang  befttbern 
muffe.  Unb  in  2Ba&r&ett  /  ein  frember  Jtrirg  ifl 
bocb  ein  viel  gelinbereä  Übet/  aW  ein  cinftrtai» 
föer.  2>od)  glaube  i$  nicfct,  baß  ©Ott  ritt  fol<fa# 
Unternehmen  begfinftigen  würbe ,  unfere*  etgenei 
Sort&eiW  wegen  eine  anbere  2Ra4>t  ju  beletbiget 
unb  ju  befriegen. 

Nil  mihi  tarn  yalde  placeat ,    Rhamnnfia   *irg«> 
Quod  fernere  invitis  fufcipiatur  heris. 

(Catull.  ad.  JVUnl.) 

3nbeffen  treibt  und  bocb  bep  ber  ®$wac$$ett 
unferer  SJerfaffung  oft  bie  9lot$,  fc&le4>te  SRftCcC 
ju  einem  guten  Sroecfe  anjuwenben«  Spfurg,  bei 
tugenb&aftejle  unb  oofffornmenfle  ©efefcgeber,  weif 
4>er  ber  2Belt  befannt  worben  ifl,  erfanb  folgen« 
be*  fe&r  hngereebte  SRittel,  um  fein  3Jolf  ftber  bie 
Unmdfigfeit  ju  belehren,  ba$  er  bie  $eloten,  weis 
6)t$  i&re  ©claoen  waren  ,  mit  @emalt  jmang, 
ftcj>  ju  beraufc&en ,  bamit  bie  (Spartaner,  wenn 
fte  fol$e  in  biefer  SföUertp  ,  bur$  ben  9Bein  aller 


&r*9  Mb  swattjtafle*  tapittl       153 

Ginne  beraubt  fd&rn,  an  biefem  au6f$roeifenben 
£aßer  einen  Xbföeu  befdmen.  Diejenigen  Ratten 
hm$  mef>r  Unrecht,  welche  oor  Xtterd  ertaubten, 
ba$  bie  t>erurt(eüten  Serbre^er ,  jtr  road  für  einer 
£obe*firafe  (te  au$  wrurt&etlt  waren,  ton  bea 
fegten  (ebenbig  gebffnet  würben/  um  bie  inroenbi* 
gen  Ifreile  be$  3Renfd>en  in  i$rem  natürlichen  3«* 
fhrabe  $u  beftyauen  ,  unb  baburcf»  in  ifjre  Äunjt 
«trfrr  Oettri^ett  ju  bringen  :  benn  wenn  mau 
etnmabl  atUffcbmeift,  fo  i(t  ti  efrer  ja  entföutbigen, 
tafera  e*  ibcgen  ber  ©efuubfreit  ber  Seele,  aW 
«te&en  ber  ©efunbfreit  be$Ä6rper$  gefcbie&t;  fowie 
bte  9t6mcr  ba$  23clf  jur  Sapferfeit,  unb  jurjSJer* 
Ortung  ber  2obe$gefa$ren ,  burcb  iüi  nmt&enbe 
©cfraufpiel  ber  ©labiatoren  unb  $e$ter  auf  £ebett 
wtb  Sab  abrichteten ,  welche  fr*  iu  fetner  Gegen» 
»oft  fcfclagen,  jerflummrin  unb  t&bten  mußten, 

Quid  vefani  aliud  fibi  *ult  ars  iinpia  ludf, 
Quid  mortes  juvenum,  quid  languine  pafia  voluptas  ? 

(Prudentius.) 

»et$er  ©ebr<wcf>  btf  $n  ber  Settbe*  £atfer*Z$*9» 
bo(m«  etatt  fanb. 

Anipe  dilatam  tua ,  das ,  in  tempora  famam  ^ 
Quodque  patris   fnpereft  fucceffor  laudis  habeto : 
Nullus  in  urbe  cadat ,  cujus  fit  poena  rolupUs, 
Jam  folis .  contenta  feris  in£amis  arena , 
tfulla  cruciitati*  komxcidia  ludat  in  «rmis. 

(id«m.) 


ij4       SStontatatte  %wtytti  3>u$» 

Gi  war  aBerbing*  ein  bewunbetnfwfirbigtf 
Sepfpiel/  unb  oon  großem  Stufen  für  bie  6qie» 
$ung  be$  3Jolfe$,  in  feiner  Gegenwart  tdglic^  £utu 
bert,  jwep&unbert,  ja  bi$  laufenb  $aar  bewaffne« 
ter  ÜRdnner  |i<b  einanber  entgegenfleBen  ju  fe$n, 
bie  fid)  einanber  in  ©titcfe  Rieben/  mit  einem  fo 
fianbbaften  SOluf&e,  baß  tynen  niemafrl*  ein  ja»* 
fcafte*  2Bort  entfuhr,  ober  ein  gießen  um  SRittefol 
baß  (te  niemabl*  \>m  Kudf en  festen,  ober  nur  eine 
feig&erjige  ^Bewegung  matten  /  um  ben  ©treiben 
tyre«  @egner*  autfjuweic&en  /  fonbern  ftcf»  oielmejf 
benfelben  barfieflten  /  unb  tjjren  $att  feinem  S)e* 
gen  f)tnf)iclten.  2Ran  jjat  e*  oon  einigen  biefet 
gelter  me$r  afc  einmal  erlebe,  baß  fie,  na$b<ft 
(te  ftcb  töbtltc^  oermunbet  ffi&Uen,  an  ba4  Stoß 
getieft  unb  fol$e*  fcaben  fragen  lajfen,  ob  ti  mit 
i&rem  Setragen  jufrieben  fep  ?  beoor  (te  fttf>  (im 
flrecf ten  ,  t&ren  ©etfl  auf  ber  ©teile  aufzugeben. 
©te  mußten  niefrt  nur  mit  ©tanbbaftigfeit  t&m* 
pfen  unb  jterben ,  fonbern  fogar  mit  beitern  »fe- 
tten; fO/  baß  man  fte  au£jif4>te  unb  vtvfLü$U, 
wenn  man  faf)  ,  baß  fte  ftcb  gegen  ben  lob  ffardttfo 
ten.  ©elbjl  oon  jungen  SRdbcben  würben  fie  auf« 
gerefft : 

—  Confurgit  ad  ictus, 
Et  qaoties  victor  ferrum  jugulo  inferit,  illa 
Delitias  ait  effe  fuas  ,  pectusque  jacentis 
Virgo  modeßa  jabet  converfo  pollice  rumpL 

(Idem,  ibid.) 


SDrep  unb  iroanjttgffe*  Kapitel*      ajf 

S)ie  erflen  9v6mer  brausten  31t  birfen  ©cj>au* 
fpteten  SRenfcben,  bie  jum  lobe  oerurtbeilt  waten; 
«Offner  aber  na&m  man  unföulbige  ©flauen  baju, 
ja  fclbfi  Jrepe,  meiere  ficb  baju  »erfauften;  e* 
0hi0  titbU$  bi$  auf  bie  Senatoren  unb  rfonifcfjro 
Stttter,  ja  fogar  2Beiber  betraten  ben  £ampfpla$« 

Nunc  capat  in  mercem  vendunt ,  et  funus  ar£nae, 
Atque  hoftem  fibi  qaisque  parat  cum  bella  quiefcunt. 

(Manil.Aft.Lib.  4.) 
Hos  intet  fremitas  novosque  lufus , 
Sftat  fexus  rudis  infciasque  ferri, 
St  pugnas  capit  improbus  viriles. 

(Syl.  Stat  £.  Lib.  1.) 

€ine  ©acfje,  bie  tcf>  bJcfjjt  fonberbar  unb  un* 
§Iaublid>  finben  würbe ,  wenn  wir  nicfrt  f4>on  je* 
»*£nt  waren,  in  unfern  Kriegen  viele  Saufenb* 
9tn  Stenf^n  ju  fefjn ,  wefcbe  ftcfj  ctö  fremb  fttr 
•db  anwerben  laffen,  um  i&r  SBlut  unb  £eben  für 
©trettigfeiten  &injuopfern,  bie  tynen  im  gertngffen 
«{$&  angr^n. 


a?  6       «Montaigne  gmcntt«  ©u<$. 
SBtet  unb  jwünjtgfle*  Äopitcl* 

UiUt  W  tömifcöe  @rd#e- 

^tf  tritt  über  biefe  ttnerf4>tyftic$e  Stafcrie  Bot 
cm  $aar  9Bortc  fagcn,  um  bie  üinfatt  berjroigCK 
ju  {eigen ,  welche  bte  unbebeutenbe  ©r6$e  unferer 
Seiten  mit  jener  in  SJerfllcicbung  (teilen,  3m  ftp 
beuten  SJucbc  be$  vertrauten  Sriefroecbfelf  bc*  €i> 
cero  /  (SRögen  bie  Sritif  er ,  wenn  fie  wollen  ,  bie? 
SBeproort  per  traute  wegfirciefren  /  beim  ti  if* 
atterbtngj  nic^t  fe(r  paffenb/  unb  btejemgen,  »ei» 
cf>e  (latt  Vertraute  lieber  an  Vertraute  lefen  »of» 
Jen,  f&nnen  ft$  auf  baSjenige  (Ju$en,  roaj  Gsc 
toniu$  im  £eben  bc$  Gdfarä  fagt ,  e*  fcp  ton  tyM 
ein  SJanb  oon  Briefen  ad" Familiäres,  oor&anbm,) 
ftnbetfufc  ein  3$rief,ber  an  £dfar  geförteben waifr, 
aW  ftcf>  biefer  in  ©attien  auffielt,  worin  Cicero 
biefe  2Bortc  wieber&olt ,  bie  tf$  in  einem  »riefe 
befanben,  ben  ©dfar  i$m  getrieben:  „SB&at  bei 
„ÜRarcuS  $uriu4  anlangt/  ben  $)n  mir  entpfoft* 
z/len  £afl,  fo  wiK  i$  i&n  $um  &6nige  tum  ©alliett 
„machen/  unb  wenn  5)u  wiKfi,  ba$  t$  fonft  no$ 
„jemanb  oon  Seinen  greunben  bef&rbern  foll,  fo 
„fenbe  i&n  mir  $er  !"  <£i  war  eben  ni$f*  Strort, 
ha$  ein  bloßer  römiföer  «Staatsbürger ,  wie  ©<Sfar 


SJtet  utib  |n>4ti}tgfie*  ÄapiteL     aj7 

bamaljW  war,  Sintgreicüe  oerfc&enfte.  2>enn  er 
pa£m  bem  Könige  2)ejotaru*  bal  ©einige  ,  am  eS 
einem  $rioaf manne  au$$ergamu$,  3ta&men$2RU 
l$ribateä,  ju  geben,  ©eine  2eben$befc&reiber  fpre* 
<$en  oon  oerfgiebenen  Äonigreicfcen,  bte  er  ver- 
lauft $af  >  unl>  ©uetoniu*  fadt:  et  fcabe  in  einer 
3a£lnng,  oom  £6nige  ^tolomduä,  brep  ÜRillio« 
nen  fe$4ma$l  frunbert  taufenb  Jfraler  geigen; 
»elcM  ungefd&r  fo  Diel  mar,  aU  ber  ganje  2Bert& 
feiltet  £6nigrei<ftf  ♦ 

'  Tot  Galata ,  tot  Pontas  eat ,  tot  Lydia  nnrnmis. 

(Cland.  in  Eutr.  lab.  1.) 

SRarcud  äntoniu*  fagte:  bte  ©r6£e  bed  xh* 
stiften  SBolfetf  jetge  ft$  niefct  fo  roo&l  bur#  ba< 
V*pi  e$  ndfcme,  al$  burefc  ba$,  wa$  ti  gdbe.  Unb 
toffr  $atte  ti  einige  fcunbert  %ofytt  oor  bem  8n* 
fomu£  ettoai  genommen  ,  ba$  fo  mistig  roar> 
ba?  icfr  in  ber  ganjen  <M4rt4>tebe$r6mif4>en2JoU 
tti  (einen  Umjlanb  ftnbe ,  ber  feinem  Stammen  ein 
$tyere<  Stafe&en  gegeben  ^itte.  9ntio$n*  befa£ 
tß&h  (Sgppten,  unb  mar  im  2Berfe,  (Sppern  nnb 
anbre  baoon  abfcdngige  Sdnbcr  ju  erobern.  3n* 
tollm  Saufe  feiner  ©iege,  langte  <S.  ^opiliu*  al# 
ftbgefd)icfter  be$  r6mif4>en  ©enat*  bep,  i&m  am. 
SJep  feiner  Stnfunft  wollte  er  bem  »ntiocfm*  ntebt 
r&er  bte  £anb  reiben,  er  frabe  bann  erfl  bie  SJrie* 
fe  gelefen,  bie  er  ifrm  überbrachte»  2)er  Stbniß  lai 
fte  nnb  fagte  bann :  er  wolle  e*  überlegen.  $opU 
OTonfaign«  IV.  »b.  91 


s? 8      Montaigne  %wt$M  »ttc$.      *>>, 

liu*  aber  jog  mit  ber  ©erte,  Mc  er  in  bfr  $*iit 
$ielt,  auf  ber  ©teKe,  wo  fte  ftanben*  einen  Jtrett 
«nb  oerfe$te:  ®ib  mir,  b;wbu  au<  biefem  Jtreb 
fe  trtttfi,  eine  Antwort,  bie  i$  bemGendt  berty* 
frn  fattn.  Slntioc^a«  (iufctg  fiber  bie  Ungefcbliffenr 
$eit  eine«  fo  gemejfenen  SJefefrW,  antwortete  nacfr 
einigem  SBefmnen:  i$  werbe  t$un,  wo*  mit  bei 
©enat  befielt,  hierauf  begriffe  tyn  VopilW, 
wie  einen  greunb  be$  r6miftben  Solle*.  Iraun, 
ti  war  ni#t  wenig/  auf  ben  Sinbrucf  einiger  mt* 
ntgen  ©4>Hftjfige ,  einer  fo  großen  SRonarcfie 
nnb  einem  fo  gtöcflicb  laufenben  Äriege  $u  entfa* 
gen!  <Sr  fratte  SRecbt,  hierauf  »bgeorbnete  an  bei 
©enat  ju  fenben,  wie  er  wirf  Heb  t$at,  bie  bem* 
felben  hinterbringen  follten,  er  $abe  feine  Startrt* 
nungen  mit  eben  ber  (Sbrerbietbung  empfangen,» 
aW  ob  tym  folcfce  oon  ben  ©6tternfe(bßjiigef4Mt 
wdren. 

»fle  SWnigretcbe,  welche  Sugufiu*  bnr#  ba* 
Secbt  be$  Äriege*  gewann  ,  gab  er  benen,  wetye 
foUfce  oerjoren  Ratten,  wieber  suräcf,  ober  »er* 
fcfcenfte  fte  an  frembe  $erfonen,  Unb  Zacittif  Uff 
uni,  bep  Gelegenheit  ba  er  über  ben  brittffteft 
,  Ä6nfg  €ogibunu4  fpriebt ,  ftber  biefen  ©egenfianb 
ber  unbegrenzten  SRacbt  einen  fubttmen  3ug  be* 
werfen.  2>ie  9t6mer,  fagt  er,  (jatten  oon  ben  4t* 
tefien  Seiten  $er  bie  ©emofafreit,  bie  Ä6nige,  bto 
fte  uberwunben  Ratten/  unter  tyrer  £ber(errf<Hfk, 
im  35e|i$e  tyrer  £4nber  }u  (ajfen ,  bamtt  fit  fettff 


${?»f  unb  tmnfafat  ÄapfteU    *f$ 

ttt  JWnfgen  2Berf jenge  ber  Änecfctföaft  in  £dnben 
Raffen.  Ut  haberent  inftrumenta  fervitutU  et  reges* 
€*  iß  roa&rföetnfitfc,  baß  ©oltman,  bat  mir  f* 
frrpgebtg  mit  bem  Äönigreicjje  ^Ungarn  unb  an* 
bern  (Staaten  gefe&en,  me&r  au^  bteferUrfat&eoer» 
fufcr,  atfau*  ber,  welche  er  anjnfu&ren  pflegtet 
et  fep  ber  oielett  ÜRonarc&ien  unb  j£>errf$aften  fatt 
ttttb  mäbe,  bie  i&m  feine  eigene,  ober  feiner  JBor* 
fahren  ©tdrfe  unterworfen  fra&e. 


Sfe« 


gfinf  ttttb  SttoattjtdJT«  Sfaptttt* 

5)?anftcUf  fi*m(ttfranf! 


,<m  finbet  bepm  S&teftial  ein  e^rd«,  b*# 
|n  ben  guten  gehört,  (benn  man  finbet  bep  tynt 
ton  aKerlep  (Silage)  worin  er  bie  ©efcfricfcte  be# 
Cdlittf  gat  brottig  erj ä^lt  ,  tvelcfcer ,  ont  ni$f 
einigen  ©rofM  ju  Rom  feine  Aufwartung  ma$ett, 
lep  t$rem  »nfleiben  gegenwärtig  ftpn  unb  i$r  ®e# 
folge  oergröjiern  juburfen,  fiefr  ftettfe,  at*  frdtte 
er  ba*  3ipp^tleirt  ,  unb  um  feine  fcntfcfculbigung 
*a$rf$einH4>er  ju  raaefcen,  ftd>  bie  $uße  falben 
unb  einwicfeln  lief/  unb  ben  ©ang  eine«  $oba* 
griffen  ganj  natürlich  na$ma$te.  Cnblicf)  t^at  t$m 
ba*  ©lucf  ben  ©efaflen/  unb  machte  tya  im  ftrn* 
ft  bat». 


o6o       g&ontaigittgwtpte«  $ucft«  . 

Tantum  cura  potefi  et  ars  doloris 
De  fit  fingere  Caelius  Podagram. 

(Mart.  Lib.  7.  Ep.  58.)  . 

3$  f)abe  in  einer  ©feite/  bepm  «ppian  gbo* 
6e  i$ ,  eine  <$fjnUd;e  ®ef#i4>fe  gelefen  oon  rhtett 
Spanne  ,  welcher  ber  $rofcription  ber  rftnttfti 
Sriumoiren  auSweic&en  wollte,  unb  um  ß<fr  benjfr 
nigen  unf  enntlicj)  ju  machen ,  bie  fyn  aufluvten , 
in  oerftedfter  Äleibung  (t$  verborgen  $ieft;jitW* 
fer  ©rfinbung  fugte  er  no$  frinju ,  ft<$  eiitdugigf 
ju  jleHen,  211$  er  wieber  ein  wenig  mefrr  ^rep^eit 
gewann,  unb  ba$  tyfiaftct,  welc&e*  er  über  eine« 
Sluge  getragen  $attt,  lieber  abnehmen  wollte,  fast 
er ,  bap  fein  Sluge  unter  biefem  $flafler  wtrtftf 
blinb  geworben  mar.  $4  ift  m6g(t$  ,  baff  bie 
£$<ftigfeit  ber  ©e&fraft  (lumpf  geworben ,  weil 
folcj>e  fo  lange  Seit  feine  Übung  gehabt,  unb  baj 
biefe  Äraft  be*  ©e$en$  ft$  ganj  in  ba*  anbete 
Äuge  geworfen  fyättt :  ienn  wir  fft&len  ei  unfhrd» 
<ig/  bajji  bad  Sluge ,  welcfje*  wir  bebeefen,  fei- 
nem 2Ritgebulfen  einen  I&eil  feiner  Äraft  }ufon* 
tnen  ttft,  berge(talf,  baß  ba$  offne  »uge  babunj 
me&r  ©t<$rfe  unb  ©cfxfrfe  gewinnt:  fo  wie  We 
Untätigkeit ,  neben  ber  £i$e  be£  Sinbenf  unb 
#re|fen$  unb  ber  ©alben,  einige  pobagriföe  ©4f* 
te  bepm  €<iliu#  be$  SRarfial  Rotten  aufrühren  fön* 
nen.  9(1«  i$  ipt  groiffarb  ba*  ©elubbe  eine*  |>aii* 
fen*  junger  gnglänber  \ai,  (te  wollten  fo  lange 
ba$  linfe  ttuge  oerbunben  tragen ,  bi*  ftr  naefr 


gfunf  uttb  jwatijtgP^  ftaptttf*      a6i 

$ranfrcicb  gefommen  unb  einigen  Sort$ei(  im 
äriege  über  nn*  erhalten  $dtten;  tonnte  i$  }u* 
»dien  nicbt  umbin  /  mi<b  mit  bem  ©ebanfen  ju 
ft$e(a,  baß  e*  ibnen  eben  fo  ergangen  fepn  m6$s 
tt,  wie  ben  bepben  vorigen/  unb  baß  (te  (tcb  wixU 
\\$,  nacf>  ber  £etmfebr  bep  ifrren  $ein*liebcben/ 
teilen  jh  €$ren  (ie  biefe  Unternehmung  entroor* 
fra,  mirflicb  etndugigt  befunben  frdtten. 

'  2>ie  Stutter  f>aben  wobl  9tt$t  /  mit  ifrren 
Xinbern  ju  janfen ,  wenn  fte  ftcb  eindngigt  (ietten 
ober  (infenb/  lafjra,  ober  fon(t  anbere  ttrperttcbe 
8*$(er  aaebmacben:  benn  außerbent/  baß  ber  no$ 
|*rft  Sirper  baoou  leitet  eine  gälte  annehmen 
{«an,  fo  i(l  bo$  @Iutf  nur  gar  $u  geneigt ,  folebe 
iferepen  auf  ber  ©teHe  bur<b  3Ba$rma<ben  ju  be* 
frafen.  Unb  t$  fcabe  oiet  <£r}d(lungea  gehört  oon 
Scalen/  bie  ft$  franf  (teilen  rooHten,  unb  ti  bar« 
0rr  nrirHitb  würben,  2Jon  Jugeub  auf  $abe  t$ 
mieb  barau  genribnt/  ja  $ferbe  ober  jn  goß  eine 
Gpiefgerte  ober  ein  9to$r  in  bie  £anb  ja  nehmen 
nt  bamit  ju  tdnbefo/  fo  baß  i$  (elbfl  eine  9rt 
ton  Sterbe  barin  gefugt ,  jn  tbnn ,  aW  ob  icfr 
tttcb  barauf  (lü^le  nnb  lehnte.  Siel  $reunbe  fra* 
ben  mieb  bebrobt/  *a$  ba*  @ludF  eine«  Jage* 
mir  biefe  ©pielerep  im  &rttße  jtsr  SRotfr  machen 
ffaute.  3$  oerlaffe  mieb  aber  barauf/  baß  i$  ber 
nftt  oon  meiner  Jamitte  fepn  mürbe ,  ber  iai 
Sipperlein  befdme.  3)0$,  (aß  un*  bieß  Äapitel 
ftO$  ein  mentg  oerldngern,  nnb  ti  mit  einigen 

anberu  Streifen  über  bie  SUnb^eit  oerbrdmen. 


*6%         Üftontaigne  $tot$M  9)uc$» 

yUniut  er§4$lt  *on  einem  SRann  ,  benr  im 
träume  oorgefommen  ,  aU  ob  er  Minb  fep ,  not 
lex  ti  ben  folgenben  Sag  roirfli$  war,  o$ne  baf 
eine  Ärantfrrit  oor&er  gegangen«  2>ie  9ta$t  btt 
Imagination  fann  mo&l  babep  gefräßig  feptt  ,  wfe 
icfjftfon  an  einem  anbern  £>rte  gefagt  $ab*/  ttnb 
eS  f$einf  ,  baß  $lintu*  eben  btefet  SReintwfl  fry. 
€*  ifi  aber  wa$rf$einli$er,  baß  bie  »ewtgungen, 
welche  bem  SRanne  ba<  @eft$t  benahmen,  bie  brr 
Äbrper  im  Snnew  empfanb,  ttnb  wopon  bie  ftr|ff< 
wenn  fte  wollen  ,  bie  Urfacfc  auffu$en  mftgen,  bto 
fen  Sranm  oeranlaßtem  9?ocfr  eine  ®ef#t<$te>  wtk 
$e  biefer  3Raferie  na&e  liegt ,  ttnb  wclcfce  Gerät 
in  einem  oon  feinen  »riefen  erjdfrlt,  will  ic$  •» 
fuhren.  2>u  roeifi,  fdfrreibt  er  an  ben  £uciliuf,faf 
£a*pafle,  meine  Stdrrinn  oon  9Bctbe,  mir  aW  eü»- 
€rbflutf  aufge&dngt  worben  ifi:  bentt,  na$  mef* 
ner  2Ba$l,  möchte  i$  mir  bergleic&ett  £au$rat| 
niebt  auf&ängen  laffen ,  uhb  bu  weißt  au$  t  baf 
wenn  i$  2ujl  $&tu ,  aber  Starrheiten  ju  (atfw* 
tc&  eben  nit&t  weit  $<ffte  barnaefc  ju  ge$en :  bem 
\ti)  barf  nur  in  meinen  eigenen  Stofen  greifen* 
2)iefe  ftdrrinn  $at  pl&&litb  ba$  ®eft$t  oerlprenj 
t$  erjd^fr  bir  fe$r  wunberbare  2>inge,  aber  wafr 
(tnb  fte:  (ie  weiß  e*  nic^t,  ba^  fte  blinb  ifi,  ttnb 
liegt  ifjrem  SJerroalter  an ,  er  foD  fte  wegbringen , 
weil  /  xo\t  fte  fagt  ,  mein  $au$  fo  bunfel  frpu 
2)aS,  wedgegen  wir  über  fte  lat&en,  ba*  glaube 
nur  mir/  i$  Kttt  bi#,  begegnet  einem  jegli^en 


giinf  tmb  iwonjtgjte*  Stapittl      263 

tarnt;  fetner  von uui  meiff  tt,  bat  tt  6^x9 
ober  babfw&tig;  bte  SHinben  verlangen  bo$ 
$  einen  git&rer,  aber  mir  (eilen  tmi  felbjl  irre, 
j  litt  nid;f  e$rgei$ig,  fagen  mir,  06er  in  Rom 
in  man  ja  niefct  anber*  (eben;t<$  Hebe  feine 
a$t,  aber  bie  (Stab*  »erlangt  grefe  8fo*gaben; 
in  Segler  iß  e*  niefrt ,  wenn  tefc  ein  wenig  $i* 
Mn;mennt$  mir  noefc  feine  feße  £eben*art 
gefcfcrteben  $abe,  fo  iß  ba$  eine  €>$ma$$ett 
•  S»*enb«  ttnfere  Ärantyeiten  (aß  un*  nic^l  auf« 
n*  fclb(l  fugen,  fie  jlerfen  in  im*,  fte  jinb  in 
hm  Cingemeiben  fe(i  gemnrjeft,  unb  felbß  ber 
jfonb,  ba$  wir  nnä  niefct  franf  füllen,  ma$t 
kr*  Äenefung  um  be(lo  fernerer.  SBenn  mir 
)t  Ic9  Seiten  anfangen ,  unä  |U  oerbinben ,  wie 
Ite  mir  benn  mit  fo  pieleu  SBunben  unb  Übeln 
lf  merbea?  $lu$  fcaben  mir  eine  fe&r  gelinbe 
**rp,  baä  i(l  bie  $$tfpfop$te:  benn  bie  anbern 
ufagen  nigt  efrer  ein  SJergnugen  aW  na$  ber 
ifamg ;  biefe  aber  gefällt  unb  &ett*  jugleitfc.  ©0 
tGetjefa,unb  $at  mic$  babnreb  »on  meiner 
iterie  weit  abgeführt.  »ber  ti  iß  öewinn  bepat 


*64       flttoittalgite  gwepk*  ®u$. 
i 


€fec&*  unb  jmatijtgüe«  Stapftet» 
Sott  Jen  IDaumm*' 

^acitu*  erjä&ft,  bafl,  wenn  gettrifte  JWnige  b« 
SBaröerep,  ein  3$unbnif  A  ba*  (te  gef Stoffen,  fty 
dnanber  recfjt  heilig  wfic&ern  moOten,  $re  Öf* 
roo&n&eif  war,  t^re  rechten  £dnbe  feji  itt  eim»  V 
ber  )u  legen/  unb  bie  Säumen  ju  freuftat,  jnfj 
roenn  burefr  fiarfe*  5)ruefen  ba*  Slot  bt*  ia  ty 
Suppe  gediegen  war,  (te  fWcfre  mit  einer  bftnu* 
©pifce  rieten,  unb  einer  au«  ben  Daumen  be*  m 
bern  ba*  25lut  faugte.  2>it  $rjte  fagen,  bie  2>a* 
men  fepen  £auptftnger  ber  £dnbe,  unb  bie  €fp 
mologie  t&reö  latetnifc&en  Stammen«  fomme  om 
pollere  (ßarf  fepn);  bie  ©rieben  nennen  ben  #a* 
tuen  *vriXuQ  j  xotltyi  gWc&fam  fo  oiel  freif t  «U 
eine  anbere  $anb,  unb  e«  föeint  aU  ob  bti  Am 
teiner  ti  juroeilen  in  biefem  Sinne  von  ber  80» 
Jen  £anb  nehmen. 

i    ■•  ■ 

Scd  nee  voeibus  exe it ata  blandis , 
Molli  pollice  nee  rogata  fnrgit. 

(Mart.  II.  99.) 

3n  3tom  war  ti  baä  Seiten  ber  ®unfl,  wenn 
man  bie  55awen  jufammro  brötffe  unb  nieber» 
toAxti  fenfte, 


®e$4  uttb  jwattjigffrt  Stapxttl     *6j 

Fautor  utroque  tuam  laadabit  pollice  ludum. 

(Uorat.  Ep.  I.   ig.) 

nnb  ber  Ungunfl,  wenn  man  fte  in  bie  £6£e  $ob 
«ab  feitmdrtö  (irecfte. 

—  Converfo  pollice  ,  vulgi 
Qaemlibet  occidunt  populariter. 

(Jur.  Sau  3.) 

SHe  Ä6mer  fpracfjen  biejenigen  ton  Stieg** 
feieuflen  frep ,  welche  am  2>anmen  »eronnbet  wo? 
tn ,  «leicbfam  al*  ob  fie  bie  2Baffen  m#t  me$r 
W  (Jtnug  galten  Wnnten*  Slugnfin*  jog  b«  06* 
frr  eine*  r6mif$en  3fctter*  ein  ,  ber  au*  Xttcfe 
{mepen  feiner  jungen  Äinber  bie  ©otraten  abge* 
Janen  ^atte  /  bathit  fte  ntc^f  mit  jtt  gelbe  gießen 
Hunten:  nnb  vorder  fc&on  fcatte  ber  ©enat  ben 
€«}•  JBertienu*  jur  eroigen  ®efangenf$aft  oer* 
bammt,  nnb  ade  feine  ©uter  eingejogen,  metC  er 
f  $  |ttr  Seit  be*  italiföen  &rteg*  mit  $fei?  $tn 
feaamen  abgetanen ,  bamit  er  ben  3ug  ni$t  mit 
matten  burfie.  Srgenb  ein  Xbmiraf ,  beffen  SRa&* 
*en  mir  ni$t  bepfäHt ,  lief ,  na$bem  er  eine 
€Seef4>la#t  gewonnen ,  ben  nberronnbenen  Sein* 
ben,  bie  2>aumen  abbauen,  nm  fie  fnnfüg  jnm 
Seiten  nnb  Stubern  untüchtig  {u  ma^en.  Sie 
S$enienfer  liefen  fte  ben  Sginetern  abbauen  -,  nm 
ibnen  babur$  Un  »orjug  in  ber  <3$ipfunfi  ja 
benehmen.  3u  Sacebdmon  (hafte  ber  Sebrmeifter 
bie  Xtuber  babnrcfr,  haf  er  fie  in  ben  danmen  bif. 


a65        3Kontaifltic  gaepte«  JBuc$# 

(Sieben  unb  jwaujigjle«  Staptte!» 
Seifert  tji  eine  Butter  ber@rattf<imf dt 

#öft  $abe  i$  fagen  ge$6rt ,  baf  bie  §  eigfett 
eine  SRutter  ber  ©raufamfeit  fep/  unb  fcabe  iüu) 
aug  ber  Crfa&rnng  n>a£rgenomipai ,  baff  b*l 
grimme  geoer  ber  bpgfraften  unmenftylK&eu  flM$ 
gero6bnli$  wm  ipeibtfd^rr  Sagbaftigfeif  begleitet 
ift.  3$  bafte  einige  ber  graufamfien  SRenfc&ea  ffc 
fejjen,  betten  bog  SBeinen  beftfnbtg  febr  nafre  Mj 
unb  {war  wegen  Idpptfc^er  Urfacben«  &U?anbrr, 
ber  2prann  oon  ftyereg  tonnte  e<  ni<bt  aufßebc* 
bie  »uffu&rung  eineg  UranerfpieW  anju&iren,  ailf 
gurc&t,  feine  Bürger  mäcbfentyn  über  bie  Stofb 
ber  |>ecuba  unb  änbromac&e  ft$  dngßen  feb*ftj| 
ifcn,  ber  o&ne  SJarm&erjigfeit  tigßcb  fp  trieb  im 
U  frinopferte.  Sollte  e*  ©dNacfcfcett  ber  ©cdfc 
fepn ,  wobureb  foldbe  SRenfcben  immer  ton  rfauqift 
4ufier(Ien  (Snbe  jum  anbern  verfielen?  SicaBirfnng 
ber  ZapftxUit  befielt  barin ,  Hof  allen  SBibe* 
jlanb  aug  bem  SBege  jn  rannten, 

Nee  nifi  betUntit  giadet  cenrice  jnrenoi. 

(Claad.  Ad  H«£.) 

unb  begnügt  ft$  bamit  /  i&ren  feiub  befiegt  |% 
baben.  3>ie  Sag&affigfeU  aber/  um  fagen  ju  Wo» 


(B'ubtn  unb  troanjigfie«  XapiUU    267 

tn,  tfe  fep  4it$  mit  bepm  Jan  je  gemefen,  ba  fic 
tii  ber  erften  JRoBe  nicbtd  jn  fcfmfen  $abeu  (oatu 
!,  nimmt  ju  ifrrem  9nt$eil  bie  groepte  über  fic&, 
e*  3tteberme$eln4  tutb  SMuttergieffen*.  2>a$  Site« 
rrftoßen  unb  Sufammenfrauen  gefd^te^ef  gem$b«* 
$er  SBeife  burcftf  95olf ,  ober  btmfc  bie  gurret 
rt  Stoffel ;  tmb  ba$ ,  roa$  fo  nner$6rte  <Srau> 
imfettm  in  bett  einbetmiföen  Stiegen  be$  2Jol« 
rrpor  bringt,  ijl,  baß  ber  große  £anfe  be$  San 
«gel*  ft<b  in  9ßu^  unb  $ener  fe$t,  ft$  bt£  übet 
ie  Cflenbogen  im  Blute  ja  baben,  trab  einen  Ä6r» 
v,  rber  f$on  ju  feinen  güßen  liegt,  §u  jerfleu 
fct  trab  }n  jerjlucfeln ,  weil  er  feine  anbere  tot 
m  $apferfeit  a&ubet 

Et  lupas  et  turpes  ijüUnt  morientibus  urfi , 
Et  ^uaecun^ue  minor  nobilitate  fera  eft. 

(Ovid.  Trift.  HI.  5.) 

Ibfaft  ben  feigen  $unben,  welche  (tefr  jn  £änfe 
iftjlen  nnb  beiden/  unb  an  ben  gellen  rottber 
friere  laufen,  benen  fte  ftcfj  ni<bt  auf  ber  Sagbjn 
a$en  getrauten«  SBaä  i(i  eS,  ba$  ju  unfern  Seiten 
ie  £riege  fo  mftrberifcb  ma$t?  Unb  anfiatt ,  baß 
•fere  SJorfafrreu  in  i&rer  Sta^e  gewtfie  Stufen 
leiten,  wir  jefft  glei$  bep  ber  legten  anfangen, 
«b  man  oon  nieb»  anberm  al$  von  SRe$etn 
priest?  2Ba*  iß  ti  ,  wenn  ti  m$t  geig&eit  t(l? 
Ein  jeber  fufrlt  e$  wo&l,  baß  me&r  Sapferfeit  ba« 
>9  tjt,  feinen  geinb  ju  fc&lagen,  all  i&n  aufju* 


268       QRontaigtte  gwepte«  2>ut$* 

reiben ;  $n  gu,  unfern  Sbft$ten  $u  jwingen ,  alf 
i$n  ju  erwürgen.  Stocb  mefrr  ,  baß  babur$  Me 
Steigung  jur  9ta$e  nagbruef  lieber  gefüllt  unb  b*v 
friebigt  wirb«  2>entt  We  9ta$e  geftt  boefr  nur  b* 
$in  ,  baß  man  fein  Übergewicftt  fö&lbar  ma$e; 
barin  flecft  bie  Urfacbe,  baß  wir  fein  $$ier  <uu 
greifen/  aber  einen  Stein,  wenn  er  un*  verfaßt, 
weil  fte  unföig  finb/  unfere  Rage  §tt  fifyfaiitt} 
einen  SRenföen  tbbten,  beißt  tyn  »or  unfern  Sek 
Ieibigungin  ©icfcerbeit  fe£en,  unb  gerabe  fo  vie 
Sia6  einem  ru$lofen  3Renf$en  jufc&rie:  i$  md$, 
baß  bu  friifr  ober  fpdi  bafurbeßraft  werben  «faß; 
i$  furzte  nur,  baß  i#  e*  ni$t  erlebe!  llflfc  # 
wie  er  bie  «Orcbomenier  bebauerte,  baß  bie  Oft* 
fe/  welt&e2pcifcu$,  für  bie  an  i&nen  begangen 
©errdt&erep  erlitt,  ju  einer  Seit  eintreffen  m&bte, 
wo  oon  benjenigen ,  bie  folc&e  betroffen  /  feiner 
me&r  übrig  wdre,  weigern  ba*  Sergnfigen  Wer 
biefe  (Strafe  gebühre:  eben  fo  ifi  bie  Satbgierbe  js 
bebauren/  wenn  berjenige/  gegen  welken  £e  f* 
rietet  ifl/  bie   gd&igfeit  oerliert,  fte  }U  bibfi. 
2)enn  fo  gut  wie  ber  Ädc&er  fe&eu  will,  um  ton* 
au£  Vergnügen  ju  jie&en,  fo  muß  brr jettigt,  ftt 
bem  er  ftcb  radlet,  auc^  fe&en,  um  baoon  SRif» 
»ergnftgen  }tt  fraben  unb  9teue  $u  empfittbeit.  v  0 
wirb  t$n  gereuen/  pflegen  wir  jn  fageu,  @laubett 
wir  benn ,  baß  er  Reue  baruber  ffi&len  werbe  / 
wenn  wir  i$m  eine  Äugel  bur<b  ben  Jtopf  gejagt 
fcaben?  Umgefefrrt/  wenn  wir  genau  |ttfe$ea,  fr 


(Sieben  unb  jwanjtgffe«  Stapftet*    969 

»erben  mir  frnben ,  baf  er  uttf  im  gaDett  ein 
$6$ntf4>t*  ©eft#t  macbt.  €r  wirb  un$  baruber 
nicfct  einmal  jurnen,  nnbijt  a(fo  mit  entfernt, 
babnrcb  jar  Steue  ^ebracftf  ju  fepn.  Unb  wir  (eiße* 
fen  tbm  ben  grißeßen  Siebeäbienß  von  ber  SBelt , 
meiner  barin  befWjt,  baß  mir  ifjm  pfö^lig  unb 
nmttmntfyter  SBeife  ben  Job  gerodeten. 

2Bir  laufen ,  fliegen  nnb  t>erfrte$en  nn$  tot 
hm  9ta$(ieHnngen  ber  (Sericfttälfebtenten,  bie  nn* 
«finden,  nnb  er  bleibt  in  9tu$e.  $)a$  Untbrin» 
gen  iß  gegen  fänftige  Seleibigüngen  ein  SRittel, 
.•ber  e*  langt  nicf>t$ ,  eine  bereit*  empfangene  Se* 
fetbignng  jn  rächen;  e$  ift  eine  £anMung,  me$r 
bar  $ut$t,  aW  ber  ^er^afltigfeit^  mefrr  ber  23or# 
(MM,  aU  ber  SapferEeit;  me&r  ber  SBertftetbignng, 
tl*  be*  »ngriff*.  <£ä  ifl  War  am  Sage,  baß  mir 
babnrtf,  fo  moi)l  bem  Smecfe  ber  9ta4>e,  aW  ber 
©orgfalt  f«r  nnfere  €&re  entfagen :  mir  färbten 
er  mnrbe,  menn  er  am  Seben  Hiebe/  nn$  no$ 
ar$r  Seleibignngen  jufugen.  6*  iß  ni#t  feinet« 
lattttt,  fonbern  beiner  felbf!  falben ,  baß  bu  $n 
«i  bem  2Bege  fäaffit. 

3m  JWnigrei^e  Starftngen  mdre  nn*  biefe* 
Serfebren  ganj  unnub :  bort  machen  ,  mg!  nur 
ÄiRtafrperfonen ,  fonbern  anc&  ^anbmerfer  ifrre 
$fabe(  mit  ber  ©pi|e  be$  Segen«  an*.  2>er  £6* 
•ig  verfagt  Siemanben/  ber  ft$  febtagen  mill,  ben 
9U|  baju;  nnb  finbet  fieb  felbfi  babep  ein,  menn 
c*  9crfpnen*on  ©tanbe  finb,  nnb  fcjjenft  no$ 


170         ORotttaigne  Sweptt«  &u$. 

baju  bem  Übertoinber  eine  golbeiie  jtetfe;  ttm  fot> 
$e  aber  fic&er  ju  bcfi|en,  fann  ber  erfle,  ber  ba* 
3«  2u(t  befummt,  aberma$(*  £änbel  mit  bcmjet 
uigen  anfangen/  ber  fte  trag*/  unb  wenn  er  (Sinei 
©ieg  baoon  fielragen  bat  /  fo  fiefren  tym  noefr  »er» 
fc&tebene  beoor.  9Benn  wir  burefr  SRauuifraflt  iw 
fern  getnb  ju  befiegen  geboten/  unb  ifrn  btffd* 
big  in  unferer  Qeroott  fraben  wollten,  fo  wärt* 
e*  un$  fefcr  2ei9  t&nn  ,  wenn  er  unfern  £dnbet 
entwifc&te/  tote  ba$  ber  $aH  ift,  wenn  rr  fein  in 
ben  enbtgt.  2Bir  wollen  me&r  ber  ©Ufrer&ei*  #tf 
ber  €&re  wegen  ftegen.  Unb  fasert  oietaeftf  bat 
€nbe  aW  ben  9lu&m  be*  unferm  Sank« 

*ftniu$  $oKto  /  (teilte ,  für  einen  tfrtty* 
SRenfcfcen,  einen  äfcnlic&en  weniger  ju  enfffiajfe 
genben  Srrtfrnm  bar  /  inbem  er ,  nm  gegen  ba 
planen*  feine  fc&rifrtic&en  S5eleibignngen  Maust 
ju  machen/  fo  lange  wartete,  bi£  er  geworben war, 
3>a£  $ief  einen  SMinben  @c$nipp$en  fölagei, 
unb  einen  2auben  autffcjjelten ,  unb  einen  9te* 
f#en  o$ne  alle*  ©efftfrl  beletbigen  ;  lieber ,  M 
©efafcr  laufen/  feinen  3orn  ju  reiben.  9lu$  fif 
le  man  bei;  ber  ©elegcn&eit :  nur  ©ef>en|lar  fo* 
ten  mit  abgeriebenen  ringen,  derjenige,  »elcfttfc 
um  bie  ©Triften  eine*  SRenftyen  ju  beffreiten,  f$ 
lange  wartet,  btä  t&r  öerfajfer  oerflorben  tji,  m* 
fagt  ber  anber*  /  al$  er  fep  f$wa$  unb  frdmtfcfrl 
2Rdn  erjd&lte  bem  ari|!otele$  ,  baß  jemanb  ty» 
übel  nac&gerebet  frabe:  lag  tyn*u*$  me$r  fym, 


©riet  »ab  fttMtt}ig1le«  Stopftet»    971 

ernrfeberte  er ,  faß  i$n  mt  $  „gciffefn  ,"  wenn  i$ 
nur  nkfrt  babep  bin!  Unfere  SJdter  begnügten  ft$ 
eine  Sefeibtgung  babur$  ju  rd$en,  baß  fie  fag* 
(es:  er  frat  gelogen/  ttnb  ein :  „er  $at  gelogen ," 
rateten  $e  bur$  eine  SRantytyeKe:  ba*  war  bep 
t$nen  fo  in  bet  £>rbnung.  (Sie  waren  tapfer  ge* 
«Hg  nnt  einen  lebenbigen  nnb  beföimpfien  Segner 
•icfrt  jn  furzten;  wir  jtttern  oor  Sngfl ,  fo  lange 
wir  t$n  no<£  auf  ben  güfren  manbeln  fe$en.  Unb 
feaf  bem  alfo  fep ,  treibt  un*  niefct ,  unfere  $enttge 
{(front  3W  jtt  oerfa$rrn ,  fowofcl  biejenigen  bii  auf 
ben  lob  jn  verfolgen/  wel#e  uni  beleibiget  $abtn, 
al*  au$  biejenigen/  weU&e  oon  un*  3$eleibigun* 
gen  empfingen? 

€*  ifi  ebenfalls  eine  9rt  oon  Jefg^eit ,  wef* 
<fre  bep  unfern  Swepfämpfen  ben  @ebrau$  oon 
einem,  jwepen  bi*  brepen  95epfiänben  eingeführt 
|at.  ©or  «ter$  waren  et  3wepMmpfe,  )eut  ju 
Zage  ftnb  tt  Stencontrel  nnb  Heine  ®<$(a$ten. 
2>te  Sinfamteit  machte  ben  ttfttn,  bie  biefen  Öe* 
brau#  erfanben ,  $ur$t :  quum  in  fe  cuique  w* 
fümum  fiduciae  effet.  S)enn  natürlicher  2Beife  gibt 
bie  SefeHfcbaft/  fie  befiele  nun  worin  fie  motte, 
in  ©efa&ren  ,  <5t<frfe  unb  Suoerföt.  9tan  be* 
Werne  fte  oor  »Iter*  ber  SJepfWnbe ,  um  %$t  ju 
$aben,  baß  feine  Unorbnung  unb  Starr£t£erep  oor* 
fiele  ,  unb  um  ja  bezeugen/  baß  bepm  Stampfe  aU 
Ut  obent(i$  jngegangen  fep,  (Seitbem  man  aSer 
biefen  Weg  eingebogen  fyat,  unb  auj>  bie  3ep* 


*7*       QRotttaifttte  %tw>tt«  Sud}; 

ftönbe  felbft  fic^  fragen,  fann  niemanb,  berba* 
ju  eingelaben  worben,  mit  ©&re  ritt  blofler  3* 
fc&auer  bleiben/  au*  $ur$t,  man  mftcftte  ifrnbe* 
SRange W  an  Suneigung  gegen  feine  $artep,  jfc 
ber  2Rttt&(ofigfeU  befgulbigen.  Stauer  ber  ttage- 
regtigfeit  unb  Kiebertrdc&tigfcit  einer  folgen^ost? 
lung/  tvo&ep  man  bie  ajefgfifcung  feiner  €|rtp 
ner  anbern  Sapferfeit  unb  Äraft  a(*  feiner  eigenes 
anoertraat  /  finbe  «ig  für  einen  rebligen  9tfts 
«ac&t&eilig,  ber  ftc&  gängig  anf  ft$  oerlaffen  fr* 
te,  baf  er  fein  ®lüdf  mit  bem  ©lurf  eine«  ftf» 
ftanbe*  oermifcbe*  3eber  ftat  f$on  für  (Ig  feOji 
genug  ju  wagen,  o&ne  ba*  Sßagfiäcf  eine*  «fem 
auf  ftg  ju  neunten  ,  unb  $at  genug  §a  tbun,  fty 
auf  feine  eigene  Äraft  ju  oerlaffen,  jur  Star$eiti» 
gung  feine*  eigenen  Sebett*,  o&neeine  fo  fojibtrc 
(Sagein  bie  £änbe  eine*  britten  ju  legen. .  Den 
wenn  nigt  ba*  @egent$eU  au*brncHi$  abgerctyf 
worben  ift ,  fo  iji  e*  ein  Äampf  unter  oierem  flBan 
nnfer  ©efunbant  ju  »oben  geßrecft  i(J,  fo  frales 
wir,  wie  billig  ,  jwep  geinbe  über  bem  $0tx 
unb  wenn  man  fagen  wollte  ,  bieg  fep  cf«e  aber* 
Dort^eUung/  fo  ifl  e*  folge*  gewifh  eben  fo  ftb 
einen  2Renf$en  wofrt  bewaffnet  anzufallen  ,  bei 
nur  einen  Stumpfen  oon  Segen  in  ber  £anb  (4 
ober  wenn  man  bep  ooOen  Srdften  ijt,  einen  ate» 
fgen,  ber  bereif*  (larf  oerwunbet  worben,  3?  t* 
aber  ein  JBort&eil,  ben  man  im  @efe$t  erworben* 
fo  fann  man  ft$  beffelbeu  o&ne  Vorwurf  bebteuen«, 

ttiu 


Strien  unb  jroanjiQjfeiJ  ÄapfteU   *?$ 

fltagfeicWeÜ  ber  2£affen  ttnb  be*.©efnnb&eto|ii« 
ffanbe*  femrnt  in  feine  Srrodgung  nnb  Setrag* 
tung,  att  in  ber  Raffung,  in  welker  man  bat 
Äampf  beginnt ;  ba$  übrige  t(!  ein  SBerf  be* 
©(fcicffaW,  unb  »er  gan$  allein  tyrer  brep  gegen 
ß$  bat,  inbem  feine  bepben  3Rttgeb&Ifen  jur  €rbe 
geffrecft  (tob  /  benn  #uf  man  eben  f*  wenig  Un* 
recfct,  4lä  i$  im  Äriege  t^nn  würbe/  wenn  i$  ei» 
Um  Jetnb  bnnfjjiiege/  ben  i$  fe&e  einen  Mn  mei* 
nrr  yartep  anfallen;  unb  alfp  gleiten  JBort^etf 
4bet  tyn  bäte  Sie  »afnr  tiftb  bie  Oefefe  bef 
©efeBfcfcaff  bringen  tf  fp  mit  (hfr,  baß  ba>  »9 
^dttfett  gtgtti  £äuf*tt  ifl,  (5;  »*,  aU  nnfer  £er# 
|og  üöft  £>rfean$  ben  S6ntg  j^einrtc^  wn  (Snglanb 
$er<ttt£  forblrt* ,  üttf  finnbltt  gegen  $unberf  >  ober 
mi  W  Slrgiper  gegen  bie  £ac*b4monier>  brepfran* 
bort  gegen  brepbunbett ,  ober  wie  bie  £oratier  ge» 
teil  bie  Curiäiier  brep  gegen  brep)  bie  ganje  9ten* 
ge  an  jeber  ©eite  nic^t  anbete  angefe$en  wirb,  al* 
cte  einziger  üRaml*  9Hent$alben  /  »0  ptele  ßob, 
iß  ber  Snfatt  verworren  unb  nnberegnef* 

3*  $abe  ju  biefer  2$etra$wng  meine  eigen* 
}&i*{t$e  ttrfacbej  benn  mein  $r«be*/  ber  £ert 
*on  SRatecoulon  >  warb  in  Stent  erfuhrt  /  einem 
Cbefaianne/  ben  er  eben  niefct  genan  fannte/  nnb 
Nr  ft$  mit  einem  änbern ,  ber  i$n  $er«u*  gefbr* 
berl  baue/  fcfclagen  foOte,  jam  ©efnnbanten  $a 
Wesen,  3«  biefem  ©efeefct  trug  (t$  jn  ,  bo£  er  »pii 
•ngefa&r  einen  ©egner  bef  am/  ber  tbm  me$*  be* 
Wlontaiwt  IV.  Sfr,  © 


»74       ^Wontatgne  $m\)ttt  9u$. 

fannt,  unb  mit  bem  fr  Keffer  $rennb  war«  '  3# 
tounffcte,  baß  man  mir  bic  Urfacfcen  ton  biefm 
©efefcen  ber  <£&re  anführen  f6nnte,  metye  f*  oft. 
gegen  bie  ©efefce  ber  Vernunft  unb  »ittigfett  an* 
ftoffen.  9tacj>bem  er  ft$  oon  feinem  Öegner  (o* 
gemalt  ,  unb  bepbe  £auptfetnbe  noefc  anf  ben 
guf  en  nnb  unoermunbet  fa\) ,  fieUle  er  fr$  auf  bil 
Seite  beffen  ber  tyn  berufen ,  um  i$n  gleicfrfaW 
frep  ju  machen.  2Ba$  fonnte  er  weniger  tynsf 
©ollte  er  bem  £anbel  geru&tg  nnb  ju  fefren  ,  baf 
berjenige  unterläge ,  ju  beffen  2}ert$etbtgung  er 
auf  ben  $la$  gefommen  mar  ?  Sffa*  er  bif  batyft 
«et^an  ^atte,  entftfieb  niefct*/  benn  ber  $anM 
mar  noeb  nicf>f  auägemacftt.  2)ie  Stacßgiibigfrif  * 
bie  man  feinem  geinbe  erjeigfn  fann,  unb  aBc* 
bing i  erjeigen  muß ,  menn  man  i£n  in  trgenb  ei* 
nem  bebeutenben  8ta4>tfreil  perfefft  M/  barf  matt, 
fo  t>tel  t$  begreife,  boefj  uicfct  ausüben,  mo  e* 
auf  ben  Sortyeti  eine*  anbern  anlbmmt,  wo  nag 
nur  SJepfianb  tfi ,  unb  wo  bie  <Sa$e  nttfct  eigen* 
liefr  un$  felbfl  betrifft.  SRein  JBrutfer  tonnte  we* 
ber  gerecht  no<b  nachgiebig  auf  ©efa&r  betfjenfgen 
fepn  /  ju  beffen  »epflanbe  er  gebeten  man  9fwf 
marb  er  gar  balb,  auf  eine  fcjmefle  unb  f»rmli<&e 
Cmpfefrlung  unfere*  «&mge$,  au«  bem  ©efdng* 
niffe  in  Statten  befrepet.  SBir  ftnb  eine  totte  Sta» 
lion;  mir  begnügen  uni  niept  bamit ,  ber  SBett 
unfere  Saßer  unb  X$or$etfen  bureb  ba*  @erfi# 
begannt  merben  )n  (äffen;  mir  reifen  }u  brn^ren* 


©icbeti  utib  Jtaanjiaffe«  gqxteL     *ft 

fren>  tun  i$nen  fofcjje  in  £anbfang  311  jetgen.  SRatt 
terpflanje  brep  granjefen  m  bie  Ipbifcfce  2Bu(le; 
trbten  SRonatfr  werben  ftr  jufamraen  fepn,  o^tte 
£$  ju  raufen  nnb  ju  balgen,  3Ran  foHfe  fageii , 
Wefe  Steife  w&tt  eine  peranßattete  SJerabrebnng 
gewefen,  tun  ben  greraben  ba$  Vergnügen  unfe* 
in  Sratterfriele  ju  gewähren  >  unb  am  $4ufeßett 
folgen  Satten  ;  welche  ft$  über  unfer  Unglucf 
freuen ,  unb  fpotten;  2Btr  reifen  §u  ben  Stalte 
icrn>  um  fie  im  gec^ren  ju  unterric&ten,  unb  üben 
H,  auf  Äoßen  unfere*  febtn,  ef>c  wir  t$  felbft 
frrrfieljcö.  $la$  ber  fftbnung  ber  aBijfenföaften; 
fMIfen  dir  bo#  e&er  bie  2$eorie  sotffrn ,  al*  bie 
fhragrifc  2Bir  werben  an  unfern  2e$rja$ren  jt* 
Smdt^ern; 

Primitiae  juvenum  miferae  ,  bellique  futuri 
Dura  rudimenta« 

§4>  weiß  wo&f ,  bftf  e?  eine  Jturift  öon  fe^r 
ityltcfcem  3n>ecfe  fep.  ©eftfi  in  beut  3wepfam* 
fft  ameper  $rin$en ,  SSrnberfinber  in  Spanien , 
itarwanb  ber  altere,  wie  £itn£  Siritri  erjityft; 
inrcf?  feine  ©efc&icfltc&fett  im  Jetten,  unb  burcß 
feine  ginien ,  bie  ju  frifcige  Kraft  be$  jungem.  3# 
lernte,  btefe  Äunfi  felbfl  anä  (Erfahrung  /  berat 
&eft$  ba*  £er  j  eitriger  über  fein  natürlichem  9taaß 
ttgtftyweßt  $at  :  aber  ti  i\l  md>t  eigentliche 
Stowtffraft  babep,  weil  ßc  i&re  ©fdrfe  am?  be* 

©  2 


%j6       aftotttaigne  %myttt  &u$*     ■ 

©efcjtdflicbfeit  jiefrt,  unb  f<&  auf  tttoai  anberl, 
atö  auf  jene  grunbet  2>te  Cfrre  be*  Swrpfautpß 
befle&t  in  ber  9Reffung  ber  £erjf)aftigfcit ,  si$t 
ber  «unft :  audb  $abe  i<|>  btetfaO*  gefeften ,  baf 
einer  metner  $reunbe,  bet  aU  ein  großer  SRetßer 
ber  geefrtfunjl  befannt  war/  bep  feinen  Seilten 
fp(4>e  SEPaffen  nxtylte  ,  bie  t&n  blefe*  Sortyeitt 
*(Kig  beraubten  /  unb  welcfre  fldnjlicfc  oom  Ölutf 
unb  ber  ©elaffen&ei*  fa  J«  führen,  abgingen,  ba» 
mit  man  feinen  Steg  nic&t  oieltne$r  feiner  Ännjt 
im  gelten,  atö  feiner  Sapferteit  auftreiben  mty* 
U:  unb  in  meiner  Äitrfc&eit  t>erabf<f>eute  ber  SM 
ben  9tuf  eine*  guten  gelter*,  ali  einen  GScfttapf, 
unb  enthielt  (t# ,  ba*  gefreit  ju  lernen/  att  einer 
Jtunfl  ber  £tfi ,  bie  ber  wahren,  urfprungli$e« 
Sapferfeit  nacfjt&eilig  fep« 

Kon  fchivar  ,  non  parar ,  non  ritirarfi  , 
Voglion  coßor,  ne  qui  diftrezza  ha  parte  t 
Non  dauno  i  colpi  finti ,  hör  pieni ,  horfcAffl, 
Toglie  l'ira  e'l  furor  l'ufo  del  arte. 
Odi  le  fpade  horribilmente  urtarfi 
A  mezzo  il  ferro  ,  il  pie  d'orma  non  parte  x 
Senipre  e  il  pie  fermo,  e  la  man  fempre  in  meto, 
Ne  feende  taglio  in  ran ,  ne  punta  a  roto. 

(Taflb  Ger.  XII.  £ß.) 

Ätugelrennen,  Surniere/  ftber'ec&fogbiume  tu* 
©raben  fe$en,  bo*  SJUb  berfriegerifc&eii©<frta$» 
len,  waren  bie  Übungen  unferer  Safer. 


©iefccn  unb  jroanjtajfe*  StaptteL     277 

Unfre  Übung  iß  um  fo  weniger  ebel,  ba  e* 
balep  nur  auf  einen  $rioatjwedf  anftmntt;  ba 
fr  tsn*  lefcrt  /  Ott*  tttib  anbern,  gegen  @efe$e  trat 
Qere$figfeit,  jn  föaben,  unb  auf  äffe  Steife  &*• 
fiänbig  uatbtfceiligc  2BWungen  $ert>or  bringt.  (El 
ift  vitl  ebler  ttnb  wo$lanft£nbiger,  fi$  in  Dingen 
|»  oben  ,  wel$e  anfere  ©taatfüerfaffung  ni$f 
fr  wo&l  ferrutten,  a(*  oielmefrr  befefiigen,  melcfc 
bte  ftfenttige  €>i$er$eif  nnb  ben  allgemeinen 
9tn$m  betreffen.  S)tt  Äonful  $.  Stntittn*  war 
bcr  erfte ,  ber  ben  ©olbaten  feine  SBaffen  uttf  %tß 
ftidHigfeit  nnb  Äun(i  fuhren  lefrrte ,  be?  §nr 
Gtfrte,  Jtunß  $tnjufugte  :  m$f  jnm  Öebrarufr 
fcrßnlige  jtdmpfe,  fonbern  fnr  ben  Arieg,  »efc 
#en  ba*  r(mif$e  SBolf  führte:  e*  war  eine  bnr* 
gerlitfe  3e$tf$ule  fnr  ba*  SJolf :  nnb  anffer  bent 
Skpfptele  be*  Cdfar*,  melier  ben  Geinigen  be* 
fa$l  ,  in  ber  ©cblacfrt  bep  $$arfalten  ben  Sein« 
ben  bauptfdtfclicfc  na#  bent  ©eft(£te  ju  fielen ,  (a# 
len  fanfenb  anbere  getbfrerren  baranf  SBebac&t  ge* 
nomnen ,  neue  Strien  t>on  SBaffen ,  neue  arten 
fre  ju  fuhren  nnb  fi$  ju  beden,  jn  erftnben,  je 
ta<£  bent  e*  ba*  Seburfhiß  i$rer  £age  er$eif<bfe. 

«ber  eben  fo  wie  $$tlop6nten  bte  Singefunfi 
•erbammte ,  worin  er  SRei(ier  war,  weil  bie  Sor« 
iereitungen,  welche  man  anf  biefe  Übung  oerwen* 
ben  mußte,  oon  benenjenigen  oerföteben  mären, 
bie  jur  ntilitatriföen  SMfciplin  gehörten  ,  womit, 
«(unfeiner  SReinung ,  ft$  Seilte  oon  €frre  allein 


«73      Jftpntatgne  %wtyttt  93u^f 

abgeben  mftßten :  eben  fo  bunft  mi$i ,  baf  bieft 
©efcbidflicftfeit,  wojn  man  feine  (SUebmaffen  (tb 
bet,  bteft  SBemegungen,  biefe  $tnten<  bttfe  SnJf 
fiße  ,  roojn  man  bie  Sugenb  in  biefer  neuen  G$* 
le  anfuhrt,  nic^t  nur  unnuft  ftnb  *  fonberu  üiel? 
mebr  nac&t&eüifl  unb  fc&dblicfr,  roo  ©rn(i  gegen 
ben  geinb  gi(t.  3lud)  bebienen  fitb  genribnßcß  unfe* 
u  £eute  ganj  anberer  unb  ju  biefem  ©ebraucfr  elf 
gentlicfc  beflimmter  SEBaffen.  Unb  t#  $abi  gefefc, 
baß  man  e<  nicbt  gut  Riffen  mottle ,  wenn*  ein 
(Sbelmann  auf  Segen  unb  2)ol$  (erau*  gefffc 
bert  mürbe/  baß  er  ft$  aK  ein  greifet  Kemttfttf 
bar  (teilte,  no$  baß  ein  anberer  ft$  erbo#  /ff 
mit  um  bie  linfe  £anb  gemunbenen  SRantel  fiaff 
Ui  2)ol<bti  bargufietten.  <S*  i|i  bemerfung*roerf$< 
baß  £ac&e$,  n^nn  er  bepm  $lato  baoon  fprtyf  * 
mie  man  bie  gn&rung  ber  SBaffea  lerne,  bie  im* 
gefdbr  mie  bep  qnä  befebaffen  waren,  fagt :  er  (ar 
be  niemab^  au*  btefer  <5i>uU  einen  großen  itrieglf 
mann,  noeb  felbji  einen  3Rei(!er  in  biefer  £unfl,r 
fceroorge&n  feben.  SBßai  bie  großen  SReifter  ber 
trifft/  fo  (e$rt  uni  unfere  grfabrung  eben baffefbe, 
Übrigen*  (6nnen  mir  menigfien*  bafur  galten,  baß 
ti  2Bijfenftyaften  ftnb ,  bie  fein  3tar$dftmß ,  unb 
«berbaupt  nicbW  mit  elnanber  gemein  fcaben.  Unb 
ber  @r$iebtmgämet$obe  für  bie  Äinber  in  feiner 
Stepublif ,  oermirfi  $lato  bie  Äunfl ,  bie  gaufl  )0 
fuhren,  meUbe  bnrcfj  »mpfo*  unb  Speio*  eijtge« 
fufcrt  mar;  fo  mie  ixt  von  3toteu$  unb  €$e(pfa 


€wben  unb  iwan^ti  Stapxttt     379 

rrfirobene  Äunfi  ju  ringen/  weil  folftt  einen  an* 
bem  Swetf  ,  aU  bie  3ugenb  jum  £rieg*bienjie 
geftfrieft  ju  ma^eii  /  unb  (einen  (Sinflug  barauf 
Rotten.  $ber  icfc  fefre ,  baß  t$  mein  S^ema  ein 
mtutg  liuU  fcabe  liegen  lajfen.  ' 

3ta$bem  ber  $atfer  SBtaurittu*  bur$  Zrdu* 
mc  unb  anbere  Sorbebeutungen  mar  gewarnt  mor* 
bcii,  baf  ein  geroiffer  ©olbat,  Stammend  $fro* 
fa*,  ber  bama$t$  gartj  unbefannt  war,  i$n  üb* 
Hb  nmrbe,  fragte  er  feinen  <5$u>iegerfo$tt  tyu 
fipptt* ,  19er  biefer  tyotai  wäre  /#  00a  toai  für 
Gfctfur  unb  wie  feine  Sitten  fteföaffw  »<iren? 
lUjb  aU  $m  $$ilippuj  unter  anbem  Singen  fagte, 
er  wäre  feig  unb  jagfraft/  fo  f4rfof  ber  jtatfer 
barauf  alfobafo  ,  baß  er  an$  morbfugtig  unb 
graufam  fep.  2Ba$  macftt  bie  Spraunen  fo  blnt* 
bur(üg  ?  €*  i(I  bie  Sorge  für  ifrre  @t$er$eit,  unb 
»eil  tftr  feigem  £er$  i^nen  fein  anbete*  Stiftet  bei; 
©i(£crf)eit  an  bie  £anb  gi6t ,  ati  folge  SRenföeit 
au*  beut  2Bege  ju  fgaffen,  bie  tfrneu  ©gaben 
$uu  f  tonten,  unb  felbjl  SBttber,  au$  gurgt  oor 
einer  Keinen  Stramme. 

Cancta  ferit ,  dum  euneta  ttmet. 

(Claud.  in  Eutr.  I.) 

Sie  erflen  ©raufamfeiten  werben  ani  bloffer 
Araufamfeit  oerubt.  2)aj>er  entfielt  benn  btegurgt 
einer  geregten  3£age,  weidet  aui  einer  naturlu 
gen  ätafettung  neue  Qraufamf eilen  erjeugt,  um 


*8o        SWoiitafane  $mpM  3ta$» 

ritte  btirc^  bie  anbere  ju  er(tidfea,  9(Htppn* , .  JU# 
nig  von  SRacebonien ,  ber  fo  mannen  Xnattef 
mit  bem  römifcfren  fßolf  abjutvicfefn  $atte,  »el« 
$e£  von  bem  »bft&eu  fo  vieler  ÜRorbt&atet?  /  bie 
auf  $&tlippu$  ®el>eif  ver&bt  roorben,  empirtmar, 
ba  er  ftcfc  gegen  fo  viele  ©efälecbter,  bie  er  te 
verriebenen  Seiten  6eleibigt  $att*/  roeber  in  0t« 
ifrer&eit  &ielt,  noc&  einen  gntfcftfuf  gegen  fit  faß 
fen  tonnte ,  verfiel  barauf ,  ft$  aller  Äfnber  berat 
jenigeu  $u  bemdtbtigen,  bie  er  ^atte  tobten  laffet, 
um  fte  von  einem  Sage  jum  anbern  gu  vernitfteft  ff 
ttnb  bergefialt  feine  Stu^e  £er  jnfieffen,  Suter  6i* 
inen  fd&ldgt  aKentfralben  SBurjel ,  tvo  man  ityi 
fcinfdet,  3#  bin  me&r  für  ben  Stuften  ttnb  Mf 
SBic&tigfect  meiner  Qebanfen  beforgt,  aW  ffor  flw 
jDrbnung  unb  funftlicfce  golge.  3$  barf  alfo  uitft 
beforgen,  frier  nebenher  eine  frubfc&e  ©ef$t#te  eftu 
|uf$alten.  5»enn  bergleitben  an  unb  för  ffö 
felbf! ,  ibrer  eigenen  <5cb6n$eit  tvegen ,  reichet 
Sn&alt*  finb ,  unb  auf  eigenen  %h$ en  fielen  fto 
tien,  fo  brauc&e  ic&  nur  bie  <5ptf>e  einei  £aa?$, 
fte  in  meiner  ©cfmft  baran  ju  fnftpfen.  UnW 
ben  anbern  burefr  $&ilippu$  SJerbanneten,  befanb 
ftc&  ein  getviffer  ^erobtfttf  ,  görji  ber  3$e(faßer, 
Jßa$  i&m  ^atte  jener  natbmafrW  noefc  feine  bepben 
<5$tviegerf6$ne  tobten  laffen,  tpovon  jeber  einen 
fefcr  jungen  ©ofrn  unterlief,  Sjjeojreua  unb  9[r<&? 
maren  bie  bepben  9Bittven,  S^eojrena  mar  m$! 
§u  bewegen,  fo  fefrr  mau  anef>  in  fte  brang,  (tß 


<5kUn  uttb  swatt)ijffe*  Xapttel»      *8* 

nrieber  ja  oer^epratbeta**  9lr#o  (eprat$ete  $ort* , 
>ro  S?ornei>mfien  bar  &nier,  uttb  Ijatte  oon  tyrc 
»erföiebene  Äinber ,  bie  fte  alle  no$  minberjd^rig 
$tnfrrtie$.  2#eojrena,  au$  mutterlicbrr  Siebe  gegen 
t$re  Staber  getrieben  ,  unb  um  fte  unter  i$ren 
G$u$  unb  €rjie&ung  ju  fcaben,  bepraf&efe  ben 
9*ri£ ,  unb  nun  ersten  öffentlich  ba$  €bif t  bei 
Jt6trig#,  2>iefe  &erjljafte  SWutter,  welche  bie  @rau* 
ftmfett  beä  $£Uippu$  argwöhnte ,  unb  ber  SJo** 
|ril  ber  vornehmen  £5flinge  gegen  biefe  {arte  unb 
•fcfteue  Sugenb  affe$  luttante,  wagte  ju  fagen,  ftc 
ftoHe  folcjie  lieber  tnit  eigenen  £dnben  tobten,  al* 
#ui liefern.  $ori$,  ber  über  biefe  <£rfldrung  er« 
fcfnratf,  t>erfpracf>  i&r  ,  fp{$e  $eimli$  ju  entf&$# 
IM/  unb  na$  Sitten  in  ben  ©cfmfr  einiger  feiner 
gefreuen  ©aftfreunbe  }u  bringen.  (Sie  nahmen  ber 
0e(egrn$eit  eine*  jährigen  $tftc*  m$r,  welche* 
man  tu  fcnien  jur  gf>re  be*  &tea*  feperte,  unb 
$ogen  ba&in.  9tacf>bem  ße  ben  Sag  über  ber 
f  tyerligfeit  unb  bem  öffentlichen  ©affmafrle  frep* 
gewohnt  /  f$lie$en  fte  auf  ein  ©c&tjf ,  ba*  baju 
fertig  lag  ,  um  jur  See  ju  entnommen.  S>er 
Äiab  war  ifmen  juwiber ;  unb  ba  fte  ben  folgen« 
ben  Jag  no$  int  Stngeftcfjt  be$  £anbej  waren/  oon 
bem  fte  abgefegelt ,  festen  tynen  bie  9ßd$ter  be$ 
$afend  nad>.  311$  fte  von  biefen  bepnafce  erreicht 
waren,  gab  ftcf>  $ori$  ade  mögliche  3Rul>e,  bie 
Seeleute  jur  glutfct  aufjumuntern.  S&eojenaf, 
!W$etib  90?  Siebe  unb  9ta$e,  grif  wieber  }u  i$« 


48*       ättontatgtie  groepte*  &u<fr*  f 

rem  erflen  SBorfafc,  bereitete  Waffen  unb  0ift, 
unb  inbem  fir  folcjje  t&ren  Äinbern  ftinßettte  /  rief 
(te  au*;  aBo&lan,  «inber,  )ty  tfi  ber  £ob  tat 
cinjifle  Mittel  eurer  SSertfreibiflung  unb  eurer  gtty* 
$ett,  unb  joirb  and}  beu  @6ttcra  Stolaf  )efcci# 
ifjre  fcetlige  ©erecjjttflfeit  ju  üben,  ©iefe  gf|H* 
neu  ©c^merter*  biefe  gefunden  ©egalen,  bafctt 
ru$  ba&in  beu  3»efl,  Stuf!  fajfet  3tut$ !  U*b  M} 
mein  größter  ©olm,  faffe  biefen  <5fa$t*  um  M 
tapferen  £obe$  ju  ({erben,  S>a  tynen  «09  efljir 
(Seite  bie  tapferfie  SRatfoeberinn,  w  >er  aufregt 
ber  geinb ,  au  bie  Äefrle  brang ,  (l&rjtc  Jeber  «Nr 
t&nen  wut&enb  auf  t>a$,  toai  tym  am  nd^aHÜMF 
unb  alle  mürben  fjalfr  tobt  in*  2Reer  gemtrft; 
Speojena,  (tolj  auf  eine  fo  frerrfiefre  «rt,  f&r.tif 
©icj>er&eit  aller  tyrer  Äinber  fieforgt  ju  $0*6/ 
umarmte  mit  3<$rtli4>feit  ifcren  ©eraa&L  £aff  mri» 
faßte  (te,  mein  greunb,  biefen  Änaben  folgen > 
unb  un$  mit  i&neu  eine*  @rabe#  freuen  t  GMfyfr 
ßcftalt  umarmt/  (iurjten  (te  (t$  in  bje  «Betten  :i# 
ba^  $mar  ba*  ©4>iff  miebe?  in  ben  $afen  6f  fljff 
mürbe,  aber  leer  oon  feiner  $errf$afif.  "  * 

Sie  Sprannen/  um  bepbe*  ju  wubtSj.fk 
roo&l  ju  tobten  /  al*  ifrten  @rimpt  fu&ten  JU  Jafr 
fen,  ^aben  i&r  ganje*  3Iacj>(innen  aufgeboten, 
Mittel  ju  finben,  bie  ben  £ob  oerWttflern,  6ie 
wollen  tt>o$l,  baP  ifcre  geinbe  ba&tn  gejjen,  aiet 
nic^t  fo  geft^minb/  baf  (te  ni$t  ÜRupe  $&tfen/ 
t&re  9to#e  ganj  ju  fömedfeiu    darüber  (lab  fieil . 


&itUn  twb  tmniitftt  Xapittl.      383 

fer  Btriegen$e t( :  benn  nn  bie  analen  freftt* 
^  ft  tarnen  (te  ntcbi  lange  bauen»;  (ittb  fie  ow 
ger  jDaner,  fo  fiob  fie,  na*  ifrrer  SReinung, 
Uförnttfiafi  genug,  2>«b«*  $re  fmnrei<ben 
Itabnngen  ber  goltetwerfjenge,  ttnb  i$  twi| 
^  ob  mir  nicfct,  o&ne  baran  jn  beuten,  tuxft 
ftiebutf  Spuren  biefer  Sarftarep  brpbebaltett 
mk  *B**  tpa£  «ber  ben  einfachen  $ob  friqau* 
*,  biwfyi  m$  baare  Sraufantfeit  t?  fo)«. 
fot  ÄertcbtigfeifSpflegr  fann  trieb*  hoffen,  bog 
ttajmige,  ber  f#  bte  gurcfrt  ju  (irr ben,  ober 
frupfef  ober  geengt  ju  werben,  ui#t  ab&aUen 
I*  «fo  $erfcrtcben  ja  begrün,  bur<j>  bi*  SBor* 
Ingen  eine«  tangfauten  geuerä,  ober  b&3aiu 
pfiden*,  ober  btf  9t4bern«  werbe  abgalten  lafr 
fcrHnb  t$  tnetg  tnbeffen  boeb  niibt,  ob  wir  i|« 
Bmfßfifhmö  fiärjeu.  Senn  in  aeliber  gaffung 
M#  b|e  ©eele  eine«  Stenföen  befaben,  ber 
0atnbru  ben  Sab  erwartet,  jerfcblageu  auf  ei# 
i>tt*be,  ober  na*  brr  altrn  «rt  an  ein  Äreuj 
l(W.v  SofepM  er§£$lt,  ba^,  att  er  »4&rcnb 
•£rtegeä  ber  9t6mer  in  3«Wa,  bnnb  einen 
t  jri#e,  too  man  oor  brep  Sage»  eitrig  3nbm 
K»}igt  b<*W*/  er  brep  oon  feinen  gremtbeu  bar« 
»ftab,  tmb  e$  erhell,  bag  man  $e  abnahm" 
9  bawm,  faßte  er,  (färben;  ber  brfttt  aber 
*  «o*  rinige  3*it  nacb$er.  • 

Cbalconbloa« ,  ein  SRann  ber  allen  ©lauben 
^icil/  crjd&ft  in  bco  öef<bi<btfer|<tyluugeu  909 


184       QRontatgne  $mytti  2>u<$t* 

Singen,  bie  ficfr  ju  fetner  Seit,  nnb  in  feiner  SM» 
$e  jugetragen  fraben  ,  ein  ©epfpiel  ber,  ffareugfta 
Strafe,  beren  fiej)  ber  Äaifer  9Re$meb  6fter  U* 
bient  frabe,  baf  er  bie  SRenföen  burcfr  ben  fc^HMrtv 
förmigen  Knorpel  unb  ba*  3»ergfeH,  mit  tinm 
©dbel&iebe  in  jwep  2&eile  $auen  (äffen :  wobnnf 
f*  gef$a$,  baf  fte  gleic&fam  brep  lobe  jngbty 
(larben,  unb  fa&e  man,  fagf  er,  bepbe  2$eHe, 
nocft  ooHer  Äeben ,  nocfc  lange  Seil  in  .Üttalen  M 
bewegen.  3#  meinet  S&eiW,  glaube  nic&f ,  kf 
bep  biefen  Bewegungen  no<£  oiele  f<$mer|$afte  AU 
ben  (Statt  ftnben.  2>ie  fcf>euflic|>(ien  Gämrpib 
bem  Stnfe^en  na$ ,  (tnb  ni$f  immer  bie  grtftfv 
nacf>  bem  $efft$le,  unb  finbe  t$  ba*jenige, 
anbere  ©ef<$icf>«fcf>reiber  über  Gpirotiföe 
autffagen,  nod;  weit  graufamer,  baß  er  fte«4(» 
litf>  na$  unb  na$  fötnben  lief ,  nnb  (war  na* 
einer  fo  fein  gefugten  »norbnung  /  baf  i&r  Sttf« 
unter  biefer  Sinai  oierjjefcn  Sage  fortbauerff, 

9?oc&  jwep  SBepfpiele«  »W  Crtfu*  einen««» 
nehmen  Wann,  ber  ein  ©finflling  be«  V antatet«; 
feinet  »ruber*,  mar,  fyattt  aufgreifen  laffen,  ftyrit 
er  i&n  in  bie  SBerffldte  eine«  2u#f$eere«,  wt  «f 
ijm  mit  Ädmmen,  wie  fte  bie  2u$bereifer  Iran« 
cfcen,  fo  lauge  ({riegeln  ließ,  bi*  er  baran  ftynfc 
@eorg  ©jefuli ,  anführet  jener  po$lnif$tit  Stau 
ern ,  welche  unter  bem  Stammen  be*  äreutfugef 
fo  oiel  Unheil  anrichteten,  warb  oon  bem  S&op» 
woUn  von  (Siebenbürgen,  in  einer  @$la$t,  bie 


ar  trcrlor,  gefangen«  2Ran  banb  $n  nxtyrenb  breper 
Sage  natft  über  einen  fernen  »ocf,  unb  ließ 
i$n  alle  Strten  t>on  .Qualen  erletben,  bie  i$m  jeber 
aa$  ©utbünfen,  jufugen  burfte.  3B4$renb  biefer 
Seil  ließ  man  t>erf$tebene  anbere  (befangene  £un« 
§cr  leiben.  €nbli$  tief  man  no<f>  bep  feinem  Zu 
tat  unb  oor  feinem  9ngefi<j>te ,  feinen  geliebten 
Smber  £ufa*,  für  beffen  28ol>lerge$n  allein  er 
ktefc,  beffen  $Berge$ungen  unb  SRijfet&aten  er  anf 
(Ufr  allritt  nafjm,  &on  feinem  SJlute  trinfen;  unb 
freifete  jwanjtg  feiner  liebflen  3lnfu$rer  mit  feinem 
8bif$e,  me(<M  fit  $ungertger  SBeife  mit  t&re» 
S^nen  von  tj)m  rijfen,  unb  gierig  oerfölangen, 
J)a*  übrige  feinet  Ä6rper$  neb(l  ben  (gingeroeibea 
»arb,  na$bem  er  verföieben,  gefönt,  unb  ben 
ttrigeu  feine*  ©efolge*  jum  Cffen^gegeben* 


%$t  unb  jroanjtgfte*  SaptteX 
3ete$  2)mg  &at  ferne  3tiu 


©. 


diejenigen,  »elc&e  SatP  ben  <£enf*r  mit  Ca» 
ben  jungern,  ben  ©elb(hn*rber,  vergleichen ,  fiel» 
Im  jwep  »ergebene  f#6ne  Staturen ,  bie  ficf>  fefrr 
M^c  fommen,  einanber  gegenüber.  2>er  trfie  biU 
bet  bie  feintge  j»  me&r  al*  einer  ®r(laU,  unb  t^at 


*86      $Zbntfttgtte  Srotpfe«  toüfy 

f\d)  in  militairifcben  »erricbttmgttt  tiftb  but$  gtiß 
fen  9?u$en  feiner  5ffcntlj4>ert  <&tf$iftt  (mm. 
£)ie  Zügenb  be$  jüftgern  aber,  «Hierbei»,  taf  et 
ZugenMäfieruna  fejm  tvftrbo  bie  Ätaft  hrgcftt»  tbui 
«nbern  mit  ber  Äraft  ber  feinden  jil  ¥tr§(fk^Cft/ 
n>ar  t?ie[  reiner;  Senn  wer  fann  bie  Zaget*  bei 
Genffcrd  von  aBero  Reibe  uttb  «tteto  €btgei|e  (iwf 
fpre$m?  ©riff  er  ni<f>t  bie  €}rt  be*  Cfcipto  «t; 
eine«  »tonne*,  ber  *n  ®öte  Hub  it*  §Otu*M 
Don  aJortreflicfrfefr  bet)  roeitem  ftr6ftt  ftot  *fetf/, 
nnb  alle  übrigen  äRenf$en  fetner  Beitf  «Bö«  '** 
irnttt  anbern  »tri  tym  fögt  >  baß  et  hl  ftimMti 
Jen  alter  fi*  mit  fri«er  $efklfttftf  auf»  «rttfk 
f$e  legte ,  aW  ob  er  einen  fangeh  Surft  battitftf' 
!en  rooHte/  ba#  föetot  mit,  gereich  ij*  »4*1  ff 
fonberU^er  e&re*  €igentti$  «P  «*  b*#>  *a**tf 
toieber  finbiftfc  werben  freiffen* 

Sebe*  2>ing  N  feine  Seit,  ta«  &tfc»fe4  ' 
<e$  übrige,  3$  f ann  mein  S&ater  Unfer  jö  «mmf* 
ler  Seit  beten :  fo  wie  man  Z.  &ttfnct.  flanrfflW 
baruber  jür  Siebe  ßeffte,  ba(5>  aW  ei  £eerT&$m 
fear,  man  tyn  in  ber  ©tunbe  be«  Zreffen*  M 
bamit  abgeben  fa& ,  511  ben  Qitittü  ju  beten/  tt 
einer  ©t&lacjjt/  bie  er  gewann, 

Imponit  finem  ,fapieas  et  rebus  honeftity 

(luven:.  $ctr  £jj     - 

Sil*  Ctibdmoniba*  ben  fc^on  fe$r  4ltt*  XeirtS» 
frate*  (rcf)  fleif i^  in  ben  £e$rßunben  fMncr  &&M 


9$f  Uttb  JWöttjtgfTe*  fcapftet       187 

einfinben  fa£,fagte  et:  >,mann  wirb  biefet  rinma$l 
ttwai  it>tffen,  trenn  er  nocb  lernt  ?"  Unb  $$t(op(* 
mm  fagte  ju  benjenigen/  tt>el$e  bett  £6nig  #tpfo* 
atdft*  gemaltig  rfifjmfen,  baf  er  fetnett  Ä6rper  trfg* 
lieft  burcfr  SBaffenubungen  ab&drtete :  „e$  t(l  für 
tinen  Jtfnig  »oft  feinem  Stfter  eben  ntcf)t  rü^mlic^/ 
$4  in  beit  SSafea  ju  oben  ;  er  foHte  (te  nunmehr 
»irflttfr  anwenben,"  „2>er  junge,  SWenfcfr  mu$ 
.feine  Sorttbmtgen  sha$en,  ber  alte  muß  folc&e  nä* 
fen,  fasten  bie  2Betfen.  Unb  ba4  gr6fse(ie  @e* 
irecfren,  wa$  (te  an  ben  2ffenf$en  tvaf>rnefjmen, 
ift  bof  feine  SJegierben  ß$  o&ne  Unterlaß  verjfitu 
gen*  SBtr  fangen  immer  von  neuem  an  ju  leben  1 
mtfer  (Stubinm  /  unb  unfere  SBegterben  foHten  fit* 
Heilen  nacfr  bettt  Stlfer  fömetf  en :  mir  (Jejjen  mit 
einem  $u£  im  ©rabe,  unb  nnfer  Verlangen  nnb 
SeffreBeft  fttib  nod}  im  Sahnen  begriffen^ 

Tu  feeandft  märmora 

Locas  fub  ipfum  fun  js  ,  et  fepulchri 

Immemor  firots  domos. 

(Horat.  ti.  Od.  1$.) 

f>er  Wnflffe  meiner  9Iane  erflrecW  ffcfr  ni(fj* 
nber  ein  3a|r  &inau$ :  i$  benfe  in  Sufunft  auf 
trifft**  weiter ,  al£  ©cfrtc&t  ja  macften.  3$  enf« 
fcftlage  mkft  aller  neuen  Hoffnungen  nnb  Unternel)* 
mmtgen ;  neunte  meinen  legten  Sßfcftieb  oon  allen 
Drten,  bie  itft  oertaffe,  unb  trenne  micft  tdgttcft 
190  allem  WO*  icft  {)abe.  Olim  jam  nee  perlt  quic- 


388      QRontaigtti  3™#<*  fcwfc  : 

quam  mihi,  nee  acquiritur:  plus  fiiptceft  vktkl» 
quam  viae«  (Seneca  Ep.  77.) 

Vixi ,  et  quem  de  de  rat  carfum  fortuna  petegL 

(Virg.  Aeneid.  IV.) 

3)U$  ifl  am  Gnbe  bie  €rlrt^rerttrtg  y  Me  ty 
in  meinem  Älter  fityCe,  ba?  tt  in  mir  wfd&f eben* 
SJegierben  unb  (Sorgen  bdmpft,  womit  ba*  Sefctt 
beunruhigt  wirb.  Sorge  für  bie  3)ingebiefer3ÄeÖ> 
Sorge  für  »eicbtb&mer,  ffir  ©röf  e,  für  bie  ©tfleu 
fcfcaften,  für  meine  ©efrnb&eit.  Standet  fttiity 
lernt/  mie  er  fpreefcen  fpa,  wenn  er  lernen  fbitt 
einmal  für  atkmafcl  ju  fc&roeigen,  ÜRan  fonri  ft* 
mer  fortfahren  ju  (htbieren  /  aber  ni$f  wie  ritt 
©cbüler,  @4  i(t  ein  buramei  2>ing  um  einen  gN» 
bärtigen  »befebfiler! 

Diverfos  direrfa  jurant  0  ffoit  omnibüf  «miti 
Omnia  conreniunt, 

(Gallo*.  Sieg.  4«) 

©oH  e$  (tiibiert  fepn,  fo  U$  nnf  einfiw 
bium  mdbleu  /  melcfje*  ft<$i  für  unfere  Umftönfc 
f4>itft,  bamit  mir  antworten  fännen,  wie  berjeai» 
ge,  ben  man  fragte:  wojn  er  fein  Gftbirtcn  icf! 
binfdlligem  3llter  brausen  moHe?  /,11m  all  beflp 
rer  SDtenfcf)  nnb  mit  me&r  9$e<|uemli($fei*  ju  per» 
ben/'  mar  feine  Snfmort.  ©0  mar  ba*  GtaMtt 
be£  Jüngern  dato  befebaflfen/  all  er  fein  na$c*  f* 
be  f&blte,  wie  mir  ti  in  ben  ©griffen  be*  %M* 
aber  bie  ttnfUrbficbfett  ber  ©eele  lefen;    9ti*t> 

wie 


sRtan  unb  jwoajtaffc*  Äopttet      089 

wie  matt  glaubet*  muß/  att  fej>  er  nicftt,  fett  Ion- 
ger  Seit  fcfron/  mit  allen  arten  t>on  Füllmitteln 
}u  einem  folgen  Styuge  twfefren  gewefen.     5to% 
£tu>erft$t,  an  fefiem  Witten,  nnb  an  @tnft$ten 
ftefap  er  me^r7  al$  $lato  in  feinen  ©Triften  an« 
fnfrrt:  feine  Crfenntnif ,  unb  feine  £erj&aftigfeit 
waren  in  biefer  9töcfft<&t  über  bie  $tyi(ofop$ie  er« 
laben«    <&x  trieb  biefe  25ef4><ifKgung  ni$t  feinet 
£obe£  wegen/  fonbern  alt  eine/  bie  ni$t  einmal 
feinen  €>$laf  unterbrach/  bep  ber  38i$tigfett  einer 
fbtyen  Überlegung ;  er  fegte  au$,  ofcne  2Bafrl  nnb 
Serdnbemng/  fein  ©tubieren  mit  ben  übrigen  ge* 
wohnten  $anblungen  feinet  £eben*  fort   2)iefelbe 
9ta$t,  ba  man  i$m  bie  tytätorfttttt  »ermetgertr, 
braute  er  $in  mit  (Spielen.    Unb  bie  9ta$t/  in 
weltbar  er  ({erben  foHte,  brachte  er  $tu  mit  Sefett. 
2>er  ©erlaß  be$  2eben$/  ober  be*  Smteö  war  für 
t$a  gleicb  unwichtig. 


9*eun  unb  ftroansigfieö  StaptteU 

S8on  In  Raffung  fcrr  @frte,  welche  matt 
«rfprünglt*  $ufl«tb  nannte. 

«^3$  finbe  bur#  (Srfafcrung,  baf  ft$  über  ba* 
tynn  unb  Seiben  ber  ©eck/  ober  eine  entfölaffcne 
RentaSgttf  IV.  gfe»  £ 


29°       ffltontaigne  %wt$M  fönfc 

jlanbfcafte  @ewo$n$rtt ,  gar  ©ietei  fagen  Hefe; 
wtb  fe&e  wo&l,  baß  wir  aKei  »ermigeitb  ffnb,  jt 
rote  jemanb  fast ,  //frfb(l  bie  @ott$cit  ftbertreff» 
tonnen,  tnbetn  ei  weit  me&r  i(I,  ft$  bii  jutfejtai 
Unerf#tterlicfrfeit  ju  ergeben ,  ali  ftfron  feine* 
urfpritnglicfcen  SBefen  na$  biefelben  ja  brffyeit,  itib 
weit  me&r  mit  ber  ©c$wacj#eit  bei  SRenfötn  eh» 
g6triicf>e  entfö(offen$eit  unb  Qfanb$afHflfeit  jt 
oereinigen.  aber  bai  i(i  au$  nur  fioß  weife;  rat 
im  2eben  Jener  gelben  au*  ber  Söorjeit  ftttbet  mat 
juweüen  bewunberniwärbige  Säg*/  welche  ttsfh^ 
uaritrlic&en  Ärdfte  fefrr  weit  ju  uberftrigen  ftyktu. 
aber  Meß  ftnb  inbeffen  nttr  eingebe  Sfifle,  «ab  ef 
iß  fcfcwer  ju  glauben,  baß  man,  mit  foUfcen  erha- 
benen ßigenfefraften,  bie  ©eefe  bergeßalf  trfofet 
unb  ßärfen  fann,  baß  t$r  folc&e  gewtynlty  üb 
gieicfjfam  natürlich  würben.  Uni  fclbft,  bie  vir 
immer  unjeitige  ©eburten  oon  SDtenföen  finb,  ** 
gegnet  ei  wo&l,  baß  wir  juweilen  unfere  (Seele, 
toenn  wir  burtfc  Sieben  ober  SJepfpiete  »nberer  tf 
weift  werben,  weit  über  t&re  gew6$ntt$c  $H* 
erbeben :  aber  ei  iß  eine  2tr(  oon  2eibenf$aft/  w* 
cfce  fie  anßoßt  unb  in  Bewegung  fe$t,  unb  ße  g* 
svijfermatfen  außer  fi$  felbß  entjudft:  benn  faA 
wir  aber  biefen  SBirbel  &inaui,  fo  fe$en  mir/  bflf 
fte/  o&ne  baran  }u  benfeu,  wieber  rrföläp  not 
ton  felbfl  wieber  ftnft:  wo  niefrt  bii  ju  i&rer  pwfc 
gen  Siefe,  boef)  wenigßeni  ßcf>  nic^l  in  t&fer  fttyeri 
©tfwebung  erhalt:  fo  baß  wir  uni  nac^er,  frei 


9Jnm  unb  gnuraiigflt«  Styttel.    99c 

feber  SJeranlaffung ,  um  einen  verlornen  Söget/ 
»ber  um  ein  jerbroebeneä  ®la$,  faß  eben  fo  ärgern 
«nb  rrjürnert  fönne«,  aH  eine  ©eele  be*  gemeinen 
Ctylage*.  £rbmAft,  aRdftgfett  nnb  (Stanbbaf* 
tigfett  aufgenommen,  fralte  t<b  bafnr,  ba$  alle 
Singe  einem  9Renf$en  m6gli<£  (tnb,ber  glricbmofrl, 
im  ©an§en  genommen  /  fe&lerfcaft  nnb  gebrecfcKcb 
tft  SHeferroegen  fagen  bie  SBeifen,  um  einen 
SRenföen  richtig  ju  beurteilen,  muffe  man  feine 
gemeinen  $anblungen  $auptfä<bltib  beobachtete  nnb 
tyn  in  feinen  €>$lenbrian*gef<bdftai  uberrafcbeiu 
$prr&o,  ber  jenige,  welcher  an*  ber  ttnurifeit» 
fett  eine  fo  Inftige  99Stffenfc^aft  errichtete,  oerfu<fcte 
tt ,  mit  aOe  übrigen  magren  fyilofppfym,  fein 
Srben  feiner  Sefrre  entfprecbenb  etnjnrtcbtett.  Unb, 
»eil  er,  bie  <S$ro£$e  be$  menfölicben  Serfian* 
te*  fo  anfewbentKcfr  gro$  jn  fepn  bebauptete, 
Imf  (ie  toeber  eine  2Baf>rf)eü  no$  eine  Steigung 
faffen  fönne,  folcfje  immer  in  ©letcfcgewicfrt  erhal- 
ten »oute,  nnb  alle  Singe,  aW  gleichgültig  be- 
trachtete nnb  annahm,  fo  frielt  er  ftcfc,  wie  man 
fftgt,  aneb  befünbig  in  gleicher  gaffung»  SBenn 
*r  angefangen  fcatte  einen  ©a$  wjutragen,  f» 
<h}r  er  fort/  bid  er  bamit  jn  (gnbe  gefomnten, 
obgleich  ber  jenige,  mit  »eifern  erfpracb,  baoon 
gegangen  mar«  ©ing  er  eine*  SBege*,  fb  wiefr 
Ar  niefrt  baoon  ab ,  wo*  für  $tnberniffe  (icb  i$nt 
tneb  in  ben  2Beg  (feilten,  nur  lief  er  (icb  blo£ 
ton  feinen  grennben  nor  Sbgrnnben  ,  oor  ©t6$ en 

2  * 


29*         QRontafgue  gwepfe«  ®tt$; 

von  SBagen  unb  Äarreu  unb  bcrglel<$en  SofUb 
warnen:  bena  irgenb  rfmatf  furtfrttn,  ober  i£m 
au*  bem  SBege  weisen,  baä  jrfttB  geheißen,  *ege« 
feine  ®runbfd$e  fabeln,  todfc  beu  ©innen fettjl 
aße  2Baf)rfjeit  unb  alle  ©ewfßfrett  abfpraefrem  3* 
»eilen  litt  er ,  baß  man  an  tym  ftynftt  unb  &eijte, 
mit  einer  folgen  ©tanbfcaftigfett,  baß  man  $t 
babep  aud)  nic&t  einmal  ein  9tage  jndfeu  fa|«  <f 
tf!  fc&on  etwa*,  bie  @eele  an  bergleicfcea  (Siuftfe 
bungen  )u  heften,  noefc  me$r  tfl  e*,  bie  SBtrtm» 
gen  $m}Ujufugen,  93cp  allebem  iß  ei  bo<$  ntaff 
unm6glicf>:  aber  fcepbe*  mit  einer  folgen  feff« 
SJefrarrlicjrt eit  ju  wbinben ,  baß  man  barau*  fehl 
gewöhnliche*  2#un  unb  SBefen  ma$t,.ffir  »0$*/ ' 
e*  ift  faß  unglaublich ,  baß  mau  et  bep  Urteroeft» 
mungen  ,  bie  fo  entfernt  wn  ber  ge»ö$nlf$et  ^ 
$anMungäroeife  liegen  ,  m6glic&  machen  Wnne; 
2>a£er  fagte  er  au#  ,  wenn  man  i$u  jutoeUen  fr 
feinem  $aufe  baruber  antraf,  baß  er  fefcr  bitter 
mit  feiner  ©c&wefier  janfte,  unb*  mattiftmlbaiai 
»orwarf ,  er  »erfitße  gegen  feine  ®lei$gültigfeit: 
.  wa$,  fott  benn  au#  biefe  £>irne  uo$  ein  Seugidf 
ton  meiner  Siegel  geben  ?  Sin  anberma(l  fa$  «tat 
i&n  ftcfc  gegen  einen  £unb  mehren;  ba  fagte  er* 
ei  t(l  fe&e  ferner  ben  Wienern  gang  unb  gar 
«u$ju  jiejjen ;  unb  muß  man  ft<$  in  f affung  fefren, 
unb  beßreben,  bie  Singe  erf!  t$<Sttg  ju  beMmpfe*  . 
trenn  bad  aber  ni#t  angeben  wifl,  burefr  SJerrouift 
unb  9ia#benfen,    JBor  fteben  ober  a$t  3«$rm 


9tam  ttttb  jroattjtaff  e«  Satftel*     291 

Farn  ein  paar  ©funben  t>on  frier  ein  93aner«mann, 
ber  noc^Iebt,  unb  bem  feine  etferfu$tige  grau 
feil  langer  Seit  fcfjon  ben$opf  warm  gemacf*  fratte, 
eine«  Sage*  vom  gelbe,  unb  geriet^,  M  ifyn 
feine  grau  mit  ifrren  gem6$nli$em  @ef#rep  bemtff* 
fommte,  ht  eine  folcfje  SButfr  ,  baß  er  mit  bef 
Giebel/  bie  er  no$  in  ber  £anb  frielt,  ffrfranf 
ber  Stelle  bie  S)ittge  gang  rein  abgelte ,  bie  ifrr 
f*  ben  Äopf  »erruef  ten,  unb  ifrr  foltfre  in«  Singe* 
pc^f  warf.  Unb  e«  ge&t  bie  ©age,  baf  einer  von 
unfern  3onfern,  ber  oerliebt  unb  rußig  mar, 
«üb  enbli$  burefr  feine  93e$arrli$feit  ba«  J^erj 
eine«  frttbföen  9R<ib(f>en«  erweist  fratte,  au«  JBer* 
jmeifftmg,  baf  er  |i(b  auf  bem  $uncte,  ba  e«  jum 
treffen  gebn  füllte,  bi«  jum  Serfagen  f$wa$  unb 
feig  befunben  fyatte,  unb  bap , 

—  Non  viriliter , 
i"     Iners  fenile  penis  extulerat  caput. 

(Tib.  ad  Prinp.) 

ft  falb  er  }u  £aufe  gefommen  mar,  ftcf>  feiner 
tauje  beraubte,  unb  foltfre,  al«  ein  graufame« 
blutige«  «Opfer,  jur  @u^ne  feine«  Serbrecben«, 
feiner  £iebfd^aft  jufcfMtfte.  tta«  würben  mir  niefrt 
»Ott  einer  fo  erhabenen  S&at  fagen,  menn  fte  au« 
frommer  Überlegung  unb  @ntf$luß  getfran  morbetr 
»Are,  wie  bep  ben  $rießern  ber  Cpbele?  JBor 
einigen  Sagen  begab  (tefr  e«  ju  93ergerac,  welche« 
»on  meinem  £aufe  fünf  ©tunben  an  bem  gluffe 
2>orboigne  hinauf  liegt,  H$  eine  grau,  biebe« 


»94       Wotttftifttte  gmeptt*  Sdtrtft» 

2age*  vorder  von  intern  grdmmli$en,  |dnfiföet 
(Ebemanne  au*gef$o(ten  unb  geflogen  mürbe,  frfr 
entfölofl /  auf  Äo(len  t&re*  £eben*  feinen  Ratten 
Begegnungen  au*}uroei$en ,  unb  aW  fle  ftcjj /  na$» 
beut  (te  anfgeßanben  war,  mit  tyren  SRacjjbarhu 
tteit,  wie  geroö$tiHcb  befprac^;  lief  fte  ({$  einige 
SBorte  entfallen/  rooburcb  fte  tfrnen  i&re  $iuili<$m 
Angelegenheiten  empfahl ;  na&m  barauf  eine  tyrer 
©c&roejiern  bep  ber  $anb  /  unb  führte  (ie  mit  fb| 
auf  bie  SJrudfe ,  unb  na$bem  (te  gleit&fam  Ht 
©paß  »bfcjneb  oon  i&r  genommen  baffe,  flfeyk 
fte  (t<# ,  ofrne  irgenb  einen  Gebein  von  Stogft  tba 
gurc&t  ,  von  ber  23rucfe  Ijetab  in  ben  ghtf  ,  tragt 
fte  ijjr  Seben  verlor.  3)a*  SRerfrofirbigße  $ierfc| 
i(i,  baf  biefer  (gntfcfrlugi  eine  ganje  9la*t  in  ftreft 
Äopfe  herumging. 

SWit  ben  Snbianertnnen  geftf  t&  noefr  weiter* 
benn  ba  ber  fWann  na#  ber  Sitte  bef  SaiM 
»erftyiebene  grauen  $a(,  unb  bie/  welche  er  4M 
Kebflen  fa&,  fteb  na*  feinem  Sobe  umjubriugqi 
pflegt/  fo  ge&t  jebe  von  btefen  grauen  i^ganie* 
«eben  mit  bem  ©ebanfen  um,  btefen  Ruftet  «•} 
biefen  SBorjug  über  i&re  SRifroeiber  ju  gewinnet. 
Unb  alle  ©efäliigfeifen  bie  fte  tyrem  ^ernannt 
erjeigen,  fraben  feinen  anbern  2ofrn  |«r  9(bft$t, 
al£  ben  ©orjug  ber  (gfrre  ju  genießen/  i$m  to 
feinem  lobe  ©efertfe^aft  ju  leiflen. 

...  Ubi  mortifero  jaeta  eft  fax  ultima  lectp 
Uxorum  fufis  ftat  pia  turba  comb. 


9taai  uitb  s»M|tgffe<  Stapittl      19% 

Et  certamen  habent  lethi,  qoae  viva  feqaatur         %- 
Conjugiam ,  pador  eß  non  licuilTe  mori : 

Ardeilt  victrices ,  et  flammae  pectora  praebent, 
Imponuntque  fuis  ora  peraßa  viri*. 

(Prop.  HL  11.) 

9M>  m  unfern  Sagen  föreibt  ein  Storni  , 
ba$  er  bep  jenen  Orientalen  Stationen  tiefen 
tikbraueb  im  @ange  gefunben  fyabt,  baß  niefct  nur 
bie  Stoiber  ft#  mit  i&ren  ÜRdnnern  begraben  laffen, 
fonbern  au*  bie  ©claoen,  bie  er  lieb  gehabt  $af* 
2H*l  geftytefrt  auf  folgenbe  9rL  3Benn  ber  ÜRann 
geworben  iß,  fp  fann  bie  2Bttwe,  wenn  fte  »ig, 
(aber  wenig  wollen  e$)  jmep  ober  brep  ÜRonatfc 
Xnfföub  »erlangen,  um  i&re  @a$en  etn)uri$tett. 
tBenn  nun  ber  befiimmte  Sag  anbriebt,  ßeigt  fte/ 
gefcfcmücft  wie  eine  2Jraut ,  unb  mit  fr6$(i<$er 
SRiene  ju  $ferbe,  unb  gefct  frin,  wie  fte  fagt,  mit 
intern  SRanne  $u  fcfclafen  ;  in  i&rer  linfen  £anb 
\üt  fte  einen  ©piegel,  unb  einen  $feil  in  ber 
anbern.  SBenn  fte  alfo  in  ooHer  $ra$t ,j  oon  t$* 
rtn  $reunben  unb  Serroanbten ,  unb  einer  ÜRenge 
S&olM  in  großem  3ubet  berumgejogen  i(I ,  wirb  (te 
an  einen  öffentlichen  S>tt,  ber  ju  biefem  ©cbaufptel 
befKmmt  ifl,  geführt.  2)ieß  ifl  ein  großer  $la$, 
in  beffen  2Ritie  ftcb  eine  ©rube  ooHer  £olj  bejtn* 
bei  ,  unb  an  biefer  ifl  ein  erhabener  Raufen  von 
•ter  bü  fecb$  ©rufen  $o<b,  auf  welchen  man  fte 
fubrt,  unb  mit  einem  pr&bttgen  SRa&le  bebient; 
wenn  biefel  geenbtgt  ifl,  fingt  fte  an  ju  tanjeu 


9$6       gttotttaidn«  gmctfc«  Stofft.   ; 

unb  ju  fingen ,  unb  befiehlt  bann ,  nacfr  eigenem 
Seiteben/  baß  man  ba$  $euer  anjünbe,  3(t  e#, 
gefcbe&en,  fo  fleigt  fie  berunter,  nimmt be» nd$* 
ffrn  SJerroanbten  il>re^  fBtanne*  bep  ber  $anb,  unb 
ge^t  mit  i&m  jum  benachbarten  Jlnffe,  mobeple 
alle  Äleiber  ablegt,  biefe  unb  tyren  <5$mud unter 
«$re  Jrcunbinnen  t>er$eilt  /  barauf  ft<b  notft  te 
ben  $lu&  wirft  ,  gleicbfam  ft$  barin  oon  i&re» 
©ünben  jn  t^af^en.  QBenn  fie  roieber  (eraitffirigt/ 
timwitfelt  fte  (ic^  mit  einer  gelben  Seinwanb  Oft 
»ierjefcn  (Ellen  2änge,  gibt  bem  SJeroanbfen  ifnt 
SRanne*  abermafrW  bie  $anb ,  unb  Wbt  wieber 
nag  bem  £figel,  wofelbß  (te  ba*  Soff  anr&et, 
unb  t&re  Äinber  ,  wenn  fte  welc&e  $at ,  beftarf 
empfiehlt  3mif$en  ber  ®rube  unb  bem  Jßftgrf 
gießt  man  gern  einen  SJor&ang  /  um  i^r  btefte 
glit&enben  £>fen  ju  »erbergen ;  welche*  aber  einige 
oerbiet&en,  um  i&re  £erj&aft|gfeit  ju  bejeugeft; 
toenn  fte  mit  bem  fertig  iß,  wo*  fie  ju  fagenfcjfc 
reicht  i&r  eine  %tau  ein  mit  £$l  angefüllte*  ®efff/ 
um  ft$  ba$  $aupt  unb  ben  ganjen  ftftrper  |i 
falben.  2Benn  ba$  gefebefren ,  wirft  fie  ba*  ©rfff 
in$$euer,  unbfpringt  aläbalb  felbft  bartta^  "fb» 
ein«  3n  bem  Slugenblidf e  wirft  ba*  SBoR  ritt 
SRenge  Äeif bunbel  über  fte  $er ,  bamit  fie  nfc^t 
lange  leiben  möge,  unb  bie  ganje  greube  wirb 
nun  in  Srauer  unb  SBetrübntp  oermanbelt.  <Sinb 
e£  <perfonen  pon  niebrigerem  ©tanbe,  fo  wirb  ber 
{Beworbene  naef;  bem  -Orte  getragen,  wo  maa  $• 


9fctw  unb  jwo»  j^ff«  Jtcqrifct,       197 

begrabet*  mitt,  «nb  al#  ft$enb  ^inetttgefteDt :  bte 
SBitroe  fniet  bann  t>or  tym  Ifrin,  uttb  umarmt 
i$it  auf*  feftefie/  uttb  b<tft  ft$  in  biefer  (Stellung, 
ttä&rcKb  baf  man  um  fte  $er  eine  Stauet  auffuhrt; 
»etin  btefe  fa  b*4>/  wie  bie  S^uttem  ber  grau 
wfiebett,  gebieten  tft,  tritt  jemanb  vonbtntyxU 
gen  fcinju  /  utttf  faßt  wn  hinten  ju  ibren  Äopf , 
•nb  breb*  tbr  ben  £al*  um:  uttb  wenn  jte  ben 
©eif!  aufgegeben  b^t^  nrirbj  gleich  bie  Stauer  mei* 
fer  bif  jum  ®cblu$  geführt,  worin  fi*  benn  bepbf 
begraben  bleiben. 

3n  eben  btefem  £anbe  befanb  (1$  ttmti  d&n* 
liebet  unter  feinen  ©pmnofopljiffrn :  betrankt 
an*  4ußerm  Smange,  ntebt  au*  SüifaS  einer  ?t6$* 
lieben  Saune  ,  fonbern  nacb  au$brödflt<ber  Sor* 
förift  tbrer  Äegel ,  war  i&re  öewofjnbetf,  fieb, 
»ewt  fte  ein  gewiffe*  »Iter  erreicht  Ratten;  ober 
Von  einer  Äranfyett  (tcb  bebrofcet  fafren ,  einen 
€^eiterbaufen  errieten  jn  (äffen,  nnb  obenauf 
tanfelben  ein  roofjl  gefebmuefte*  SJett ;  nnb  na$* 
kern  fte  ifrre  greunbe  nnb  Sefaimten  mit  einem 
frfbtt(ben  ©afimafrle  bewirket  bitten,  legten  fte 
ftcb  in  biefet  SJett,  mit  foleber  Raffung,  baß  wenn 
ba*  geuer  angejunbet  mar,  man  fte  weber  $uf 
noeb  £anb  bemegen  fafr,  unb  auf  biefe  Steife  ftarb 
einer  von  fyntn ,  Galanud,  in  (Gegenwart  be$ 
gangen  £eerS  älejranberS  bei  drohen;  unb  warb 
unter  tiefen  @pmnofop^i(Ien  niemanb  weber  fftr 
betlig  no<b  fcK0  geartet,  ber  fiep  niebt  auf  btefe 


398       ffltontoifttie  Swptei  SBnift» 

Weife  get6btet ,  uhb  feine  (Seele  bturgf  {Jener  ge- 
läutert unb  gereinigt  au*gebau$t  $attt,  no<bbe« 
alle*/  roatf  fterblicfr  unb  irrbifc^  an  tynt  war,  vom 
geuer  oerje^rt  worben.  SHefe  fianbftaft/  bur<&* 
ganje  «eben  bauernbe  Überlegung  ,■  ift  eigentlich 
ba*  2Bunber  bep  ber  ©acbe. 

Su  unfern  übrigen  Sanfdpfefa  i|t  aueb  ber 
©trete  über  ba*  $atum  ^tnjugefommen:  welket 
jufünfttöe  Singe/  unb  felbft  unfern  «Bitten,  a* 
eine  gewiffe  unb  unoerraeibltcbe  Äotbweubigleit 
fnöpft.  3Ran  ift  über  biefen  $unct  noeb  ai$t 
weiter ,  aU  bie  alten  waren.  Steil  (Hott  oon  alle« 
Singen  oor&erfte&t ,  ba$  fte  fo  tommen  muffe«, 
wie  er  ofcne  Sweifel  tfcut,  fo  fann  ti  niebt  anbeut 
fepn ,  ali  fte  mfiffen  fo  fommen.  SBorauf  unfere 
SKetffer  antworten.  3)aS  ©e&en  wie  eine  €ta}e 
fommt,  wie  wir  eife&en,  unb  ©Ott  fiftt,  (beim 
ba  tym  alle«  gegenwärtig  ift/  fo  fteftt  er  oielmefrr, 
a«  ba$  er  oorFjer  fe&e)  freife  niebt  bie<Sa<fte  |wäb» 
gen  fo  ju  fommen,  fonbern  wir  fe&en,  weil  bie 
Singe  fo  fommen;  unb  ni$t  fommen  bie  2>tnge, 
weil  wir  fte  feiern  3)a*  Sutreffen  maept  bie  9Wf- 
fenfebaft/  unb  niebt  bie  SBijfenfcbaf*  ba*  Sutreffen. 
2Ba$  wir  jutreffen  fe&en,  trifft  §it.  €«  fbnnte 
aber  etwa*  anberS  jutreffen,  unb  ©Ott,  inbeffeft 
Regifter  bie  Urfacben  ber  Gegebenheiten  oor  feiner 
SHwiffenfteit  offen  liegen  ,  fte&t  barin  au$  bie 
fogenannten  juf<Wigen  Gegebenheiten  fowoty,  att 
bie  willfft|>rli<$en,  welche  oon  ber  grepfjett  ab&dru 


«Reut  ttttb  tWMtiftfltf  ftopittf»       a& 

feit/  bte  er  in  unfern  SBitten  gelegt  frot/  tmbwrifc 
baß  mir  fe&len  werben,  weil  wir  $aben  fehlen 
*oBen. 

3$  (abe  2ente  genug  gefe$en,  welche  ifrre  <54aa* 
reu  mit  biefer  nnbebingten  3?otj>weubigfeit  aufmnii* 
Herten :  benn  wenn  unfer  €nbe  an  einen  gemiffen 
fhtnet  gebuuben  tft ,  fo  f 6nnen  weber  bte  feinbli* 
<J>en  Äugeln ,  no<$  unfere  Sretfiigfeif ,  no$  unfere 
Jtacbt  ober  Seigfreit,  e*  nd$er  riefen,  no$  ent* 
fernen.  2>a*  ift  freplieb  gauj  gut  gefaxt;  man 
0u&e  aber  ben  SRenföen ,  auf  ben  ti  wirft.  Unb 
loenn  e*  wa&r  i(t,  baß  ein  ftarfer  tebenbtger  ©lanbe 
#4  in  Saaten  äußert,  fo  tfi  biefer  ©laube,  womit 
«rir  tyi  Staul  fo  voü  nehmen ,  gewiß  unenblicfr 
triebt  in  unfern  3eiten:  e#  fep  benn/  baß  bie  ©er* 
mttfütytü  ber  guten  SBerfe  Urfatbe  fep,  bat  *t 
$re  ©efeOfcbaft  niefct  Hebt.  ©o  otel  iß  tnbeflen 
femtß,  baß  ber  £err  oon  SoinoUIe,  ein  fo  glaub, 
farbiger  Senge  aW  einer  oon  na*,  aber  biefen 
9mct,  oon  ben  Sebuinen,  einer  mit  ben  ©ara* 
cenen  oermiftbten  Station,  mit  wetzen  JUnig^nb« 
«Hg  ber  £etlige  im  gelobten  £anbe  $u  fytyt^attt, 
cr|i^lt,  baß  fte  na$  t$rer  Xetigion  fo  f#  glaubten, 
bie  läge  rineä  jeben  fipen  oon  €nrfgfett  (er  na$ 
rinn  unoermeiblicben  Sor^erbefKmmnng  gegd(tf, 
baß  fie  ganj  naeft  in  ben  Ärieg  jagen,  unb  niefct* 
veiter  Ratten,  al$  einen  turfiföen  (Sdbel,  unb 
eine  letzte  Sebecfung  be*  Stixptti  t>on  weißer 
£etnroanb.    Unb  wenn  fie  anf  jemanben  jürnten, 


300       gRotttatgtte  3mptti  9»$. 

fo  war  i$r  drg(ler  glucb/  ben  fie  immer  imSRntibe 
führten,  biefer:  t>etflud>t  fepfi  bn,  wie  ber, 
weiter  ftcb  au*  gurefct  vor  bem  Zobe 
bewaffnet!  S)ai  nenne  i$  einen  ganj  anber* 
SBemei*  von  @lauben  unb  Stwtrficbt,  elf  *b 
geben.  9Jon  btefem  Stange  ift  ancjjt  berjtnigt  > 
welken  bte  bepben  £>rben$brüber  ton  gtorenj  pn 
Seit  unferer  Stöter  ablegten.  3>a  fte  66er  geäfft 
wiffenfcbaftlicbe  S>inge  ni$t  einig  werben  fonnteB/ 
oergltcben  fte  ftcb  ba&in,  ba?  fte  in  Gegenwart 
beS  ganjen  JBolf*,  unb  an  einem  öffentlichen  -Orte, 
aDe  bepbe  bureb*  geuer  ge$en  woKten ,  mit  jeber 
feinen  <5af>  ja  beweifen ,  unb  waren  bereif«  ale 
»nflalten  gemalt;  bte  Ausführung  foHte  anhebet 
vor  ft$  gefcen,  ali  fte  bureb  einen  unoorfrergeffc 
tynen  Sufatt  unterbrochen  würben. 

9üi  ein  junger  oorne$mer  Surf  im  ©efttfte 
bepber  £eere  beä  »murat&S  unb  be*  £unniabe*, 
gerabe  oor  bem  Stogenblitfe  be$  Sngrip,  eine« 
fu&nen  ©treieb  auSgefu&rt  batte,  unb  oon  8m» 
tat$  befragt  würbe,  wer  t&n  bep  fo  großer  Sngeit 
unb  Unerfabrenbeit  (benn  ti  war  ber  erfle  Ärfeg, 
ben  er  bepwo&nte)  mit  einer  fo  großen  unb  ftarfe* 
$erj$afttgfeit  angefüllt  Hut*  anttoottett  er,  feto 
$6$fier  2e&rmeifier  in  ber  Sapferfeit  fep  ein  $ajfc 
gewefen,  „9(1*  i$  eine*  2ageS  auf  ber  3agbw*r/' 
fagte  er,  „entbeefie  icb  einen  £afen  im  Säger,  unb 
ob  icb  gleich  jwep  ©ortrefliebe  9Binb$unbe  am  2ett* 
feil  &a«e,  fo  b<Jucf;fe  micjtf  bo#,  e$  fep  beflfer, 


9tattt  utto  sroaBjiflff«  ÄaptteL       301 

trat  i$n  titelt  entwifc&ett  jn  laffett ,  weinen  Sogen 
}a  gebrauten :  benn  er  machte  mir  e$  fefrr  leicht 
3$  fing  an  meine  Pfeile  a&guftytejfen,  unb  {war 
»i^rjtg  na$  einanber,  bie  i$  bep  mir  ftafte,  Aber 
i$  traf  t&n  fo  wenig,  baß  icj>  t&n  ni$t  einmal 
anfragte.  9toc&  bem  legten  lief  i#  meine  £unbe 
loi,  bie  aber  eben  fo  wenig  aufrichteten.  $un 
an*  (ernte  i$,  baß  er  oon  feinem  ©cfucffale  ge* 
fötyt  ftp  ,  unb  baß  weber  <3$wert  no4>  $feil  je* 
manben  o&ne  (Erlaubniß  feine*  QdfidfaH  treffen, 
mtl$t$  2«  befcbfcumgen  ober  $u  t>er$6gern,  ni$t  in 
traferer  ©ewalt  fiefrt."  2>teß  ©efcbitftc&en  tarn 
n$  bieneu,  nebenher  ju  {eigen/  wie  fe&r  nnfere 
Cemufift  geneigt  i(l,  ft$  an  jebe$  »üb  ja  fömte* 
gen.  €in  SRann  oon  fro&en  Sauren,  oon  großem 
Stammen,  oon  fro&er  2Bürbe  trab  ®eh£rfamfrtt, 
tarnte  $$  gegen  tntcb,  baß  er,  $n  gereiften  witfa 
ligen  4Berdnberungen  in  feinem  ©lauben  /  btsr<$ 
franbe  fonberbare  Vorfalle  gebraut  worbeu ,  wti* 
4ft  im  übrigen  fo  wenig  bnnbig  waren,  baß  i$  jte 
für  bie  degenfette  oiel  (Wrfer  fanb.  €r  nannte 
bal  du  9Bnnber,  nnb  i$  im  entgegenße$euben 
Ghrae  ebenfalls.  2>ie  &tWi$tf$ttibtx  ber  Int* 
fcn  fagen,  baß  bie  Überzeugung,  welche  unter  bie* 
fem  Sötte  a\i  ein  @(auben£artife(  über  bie  eorf>er* 
iefttmmte  unabänberfic&e  Sdnge  t$re£  £ebettf  uet* 
breitet  tft,  wa$rfcbein(icber  2Betfe  baju  beptrdgt» 
fit  in  ©efafcren  unerföroefen  gu  magern  Unb  i$ 
.feuue  einen  großen  $tsrfiea/  welker  ftcfr  berfetbea 


3<>»       ^Äontofgtie  %mpttt  Steg. 

gl&tflicber  SBetfe  ju  »u|e  ma$f ,  fep  ei  n*n,  b# 
er  baran  glaube/  ober  fle  nur  jum  »orwanbe  neb* 
me,  ttm  (t$  auferorbentlicber  SBetfe  go  möge** 
«Benn  nur  ba*  ©tädf  ni$t  gu  fr&^  mäbe  wirb, 
ibm  ben  RüdPen  ja  (alten. 

(Seit  unferm  2>enfen  iff  Feine  entf$Ioffäiere 
2(at  oorgefallen,  a(*  von  jenen  bepben,  weftfre 
ti  unternahmen,  ben  ^ringen  von  jDraafe»  tut 
ber  2Belt  $u  fcbaffen.  €*  t(l  gnm  Crjtaunen,  »fr 
man  ben  gwepten,  ber  ti  auSfu&rte,  ju  einer  Utf 
ternebmung  reiben  tonnte,  bep  welker  eä  feines 
SRitgefellen  fo  übel  ergangen  mar  ,  nacbbem  er  b* 
für  alle*  m6gU4>e  angewanbt  (alte,  unb  auf  eben 
ber  ©pur,  unb  mit  eben  ben  SBaffen,  ti  gegen 
einen  £errn  wagen  burfite ,  ber  mit  einer  fo  fri» 
feben  2Barnung  gum  SKißtrauen  autfgerfifiet ,  f$ 
mächtig  bureb  ein  ©efotge  uon  greuttben,  smbttk 
£etbeo(I<irfe  begabt  war.  3n  feinem  Cfob>  nntti 
feiner  £eibwa(&e,  unb  in  einer  ©tabt,  Me  $* 
burebau*  ergeben  mar.  &  brauste  tratsnl  bigl 
eine  fefrr  entfcbloffene  £anb ,  unb  eine  von  parte 
£eibenf(baft  bewegte  £ergfrafHgf  eit.  «in  2*1$  Jf . 
(teuerer  gum  Sreflfen,  aber  eben  weil  er  itte$r4Bc» 
wegung  unb  ©tdrfe  be*  Htmi  erfordert ,  all  ein* 
$ijh>le,  fo  i(l  fein  <3trei$  au$  me&r  beut  gejfr 
fragen  unterworfen.  2>a$  biefer  SRenfcft  fetal 
Sob  ali  gewif  oor  Äugen  fab/  will  tcb  leicht  gla» 
ben;  benn  bie  Hoffnung/  womit  man  ifrn  etoj* 
wiegen  oerflic&en  moc&te,  tonnte  bey  einem  ru$fg#^ 


Staut  unt>  smatsigfte«  ÄopiteL       503 

©erflanbe  (einen  $la$  gewinnen:  unb  baS  Setra* 
gen  bep  feiner  ftymarjen  2^at  geigt ,  baß  e$  tynt 
fo  wenig  an  biefem  aU  an  2Rut&  fe&lte.  Die  Se« 
»egnugSgrunbe  ja  einer  fo  mäßigen  Überzeugung 
fbnnen  fefrr  oerföieben  fepn:  benn  nnfere  gantafte 
nta<f>f  an*  ft$  unb  an*  uns ,  waS  ifrr  gefällt*  Der 
©treicfc,  ben  man  bep  jDrleanS  auSfli&rte,  $atte 
nichts  4$alt$e&  <£S  war  babep  mefrr  Snfatt  als 
Äraft.  Der  (Streif  war  titelt  t6btli$,  wenn  t$n 
fco*  ©cfcicffaf  ni$t  t6btlic$  gemacht  frdtte,  ttnb  bie 
Unternehmung ,  oont  $ferbe  unb  auS  ber  gerne  }n 
fließen,  unb  jwar  auf  jemanb,  ber  gleichfalls  oon 
feinem  $ferbe  in  Bewegung  ermatten  würbe/  war 
bie  Unternehmung  eines  £0tenf$en ,  welcher  lieber 
frtnen  Swecf  als  feine  Rettung  oerfe&len  wollte* 
Dief  warb  auS  ber  golgt  erweislich.  Denn  er 
warb  fo  übermütig  unb  trunfen  von  bem  @eban* 
fen,  einen  fo  wichtigen  Streif  ausgeführt  }u  $a* 
ben,  bap  er  baruber  o60ig  ben  2?er£anb  oerlor* 
©eine  $lud>t  $u  fiebern,  unb  bep  feinem  3ta$6r, 
feine  Sunge  fluglig  ju  leiten/  wo*  brauste  er 
weiter  ju  t&un,  als  ß$  bur4>  einen  gluf  $u  feinen 
Jrennben  ju  retten?  3>ai  iß  ein  SRtttel ,  beffett  t$ 
mtcfc  bep  minberer  @efa$r  bebienf  $abe ,  nnb  tveU 
4>eS  i$  für  wenig  gefd&rlicfr  $alte,  wie  breit  ancjj 
baS  2Bajfer  fepn  mSge,  wenn  nur  baS  $fa*  bu 
tpsem  ^ineinfommen  fann,  unb  man  auf  ber  an* 
bem  Seite  ein  Ufer  unterhalb  beS  (Strom*  erfie&t* 
«IS  man  bem  erfien  fein  entfe$H4>e*  XobcSurt&eil 


304       SBlonUAfpit  %wtytti  !Ba$;   :        * 

onf&nbtgtf/  fagfe  er:  „t$  war  baraof  gcfaftt  «dt 
i$r  folft  über  meine  ©ebulb  erjtanhnt."  »ie  «fl# 
ftnen,  ober  ba*  »olf  be$  9Uten  oo*  Serge ,  ei*e 
flty&mcifcfce  Station,  werben  oon  ben  3Rn$ameba* 
nern  für  dttfferfi  anbde^ttge  Seule,  oon  änfferft  t* 
nett  (Sitten  geartet    ©ie  fielen  in  bat  01a»tab 
ber  furjefle  9Beg  ba$  $arabie$  jtt  gewinnen  §0$ 
einen  2Renf<£en  oon  frember  Äeligion  jii  ttfät* 
gen.    Seewegen  £af  man  aucf>  oft  gffi$ett#.fe<f 
einer  ober  jroep  oon  i&nen  e$  mit  einem  n£$figti 
Raufen  geinbe  unb  o&ne  <3cfc$roatfm  anftpstp* 
men  fraben,  mit  fafl  o&Higer  @emif  freit  bei  Ztfttf 
unb  o&ne  alle  gurd&t  oor  eigener  ©efafrr.  %*fM& 
9M  warb  unfer  ®raf  Äaimonb  oon  ZrijwRi  Wtf 
ten  in  feiner  ©tabt ,  wd&renb  tmfere*  £*kge*tfat » 
gefobtenSanbe,  gemorbet.  (3n  ber  Urfpra^c  <ip£ 
finirf,  wefc&e*  SBort  naejj  bem  Stammen  Mfftf 
8olfe$  gemalt  ift.)  Unb  eben  foConrab/Sfrarfgmf 
von  SRontferraf.    31W  bie  5R6rber  |ttm  9M$tfät 
gefü^ret  worben,  waten  fie  ganj  (folg.  trab  atw» 
blafen  über  i$r  fcjtfne*  2Rei|terflöcf.       .         : , 


2)rem 


2>«pfiafl«  tavittL  sof 


&ret>jHgfle«  « «ptteL 

S8pu  einer  fottperforeit  SDMae&ujk 


£>. 


Jiefe  <Er$4^(tttt0  mag  fo  fcfclecjrtfrtn  mitlaufen : 
tarn  ig  uberlaffe  ben  $r  jfett,  baruber  tfrr  @uta$* 
ton  beibringen.  3<£  fa$  e&egeftern  ein  Äütb, 
welcM  $tpep  2Ramtfperfonen  unb  eine  Statute, 
»etye  fi$  für  feinen  SCater,  £)$etm  unb  Safe  au*» 
gaben,  herumführten,  um  einige  ©rofdjen  babur$ 
p  rabienen,  baß  fte  e$  al$  etwa*  <5onberbare£ 
fefren  ließen.  <£$  mar  an  allen  übrigen  Steilen 
feint*  2etbe$  von  gew6&nli#er  ©efialt,  unb  ftapb 
a*f  feinen  gußen,  ging  unb  lallte  o&ngefä&r  wie 
andere  Äinber  oon  eben  bem  8Uter.  <g$  fratt*  no$ 
feine  anfeere  Stauung  nehmen  wollen,  ali  bie  &ruß 
fetnrr  »mme ,  unb  wo*  man  in  metner  Qegenmart 
tym  in  ben  3Runb  ju  bringen  fuefrte,  bal  faute  ef 
ein  wenig ,  unb  gab  ti  bann  wieber  wn  ftcfr,  o&ne 
e*  ju  t>erf<&lucfeu.  ©ein  ©c&repen  f$ten  freplitfc 
etwa*  fonberbare*  $u  fraben.  <£*  mar  eben  oier* 
je&n  SRonat&e  alt  Unter  feinen  93r&fien  mar  e* 
mit  einem  anbern  Äinbe,  baä  feinen  Äopf  fyattc., 
)»fammengema4)fen/  bem  bie  «Öffnung  am  Snbe 
be*  Äucf grabe*  oerfcfcloffen  mar;  ba$  übrige  mar 
tfOtg  gebtlbet:  benn  e$  £atte  jwar  einen  Arm 
Stontalgnc  IV.  »b.  U 


306       ättotitaiftne  %m$M  SBw^ 

ffirjer,  al*  ben  anbern;  ber  war  aber  &ep  ber®* 
burt  gebrochen,  3&re  Sage  mar  mit  brm  tktge* 
(xcf)te  gegen  einqnber ,  uttb  fo  al*  ob  ein  (feinere* 
Äinb  ein  gräfere*  umMf™  wollte.  Sie  ©teile, 
wobnrcfc  fte  jufammen&ingen,  war  ungefähr  .vier 
ginger  breit,  folgli(&  wenn  'man  ba*  tmooOfp** 
mene  Äinb  entblöße,  fa$e  man  unter  bemfeftä 
ben  Stabel  be*  anbern:  ber  Stabel  be*  tmätstgefö 
beten  Ätnbe*  war  nic&t  ftc&rtar,  wo$l  aber  ber 
ganje  übrige  X&eil  feine*  Sauere*,  ©oltferje* 
({alt  fingen  bie  übrigen  frepen ,  ni$f  angewa#fi» 
nen  2pcile,  aW  Sirme,  Ruften,  ©cfcettM  nnb  %ife 
be*  unoaUf ommenen  Äinbe*  fcjjmebenb  an  bem  *i» 
bern*unb  motten  ber&fngenacft  bi*  auf  bie  £4lfte 
ton  beffen  Seinen  reiben.  2>ie  SCutmeerjd$ltet«* 
bö£  biefe  SRtßgeburt  i$r  2Baffer  bur$  bepbe  .Öf* 
nnngen  laffe;  au$  waren  bie  ©lieber  be*  jmeptet 
wo&lgend&rt  unb  (ebenbig,  unb  überhaupt  befifafr 
fen  wie  bie  be*  anbern ,  nur  Heiner  nnb  b&nner, 
2>tefer  boppelte  Körper  nnb  biefe  flerfc&iebenei 
©liebmafen,  bie  in  einen  Kopf  jufammeuliefei, 
Wnnten  wo&l  für  ben  Ä&nig  von  gftnfltger  Öwrbe* 
beutung  fepn,  baß  er,  unter  ber  <8in$tlt  feiner 
©efe$e  bie  »erfc&iebenen  ©lieber  unb  Steile  nnfW 
©taale*  behaupten  unb  erhalten  Wnne;  boejj  Ott* 
gurc^t ,  baß  ber  3lu*gang  ber  Sforbebeuftsng  uitfrt 
entfprecjjen  mochte,  würbe  e*  wofrl  beffer  fepn,  baff 
man  e*  nod&  erft  eine  Seitfang  mit  anfefre :  Den 
nur  über  vergangene  Singe  Idßt  fi$  am  bester 


IH$rfagen.     Ut  quum  facta  funt ,  tum  ad  conjec* 

türam  aliqua  interpretatione  revocentur.  (Cic.  de 

Div.  IL  31.)  9Bie  matt  t>on  (Spintentbel  fagt,  baß 

er  räcfodrtd  prop&ejepte.     3$   (abe  neulich  m 

SReboc  einen  Ritten  oon  ungefdßr  brepf  19  3a$ren 

gefefcn,  an  meinem  m$t£  oon  3eugnng£t(eUen 

ß<Jtfbart|t:  er  §at  brep  Öffnungen,  bnrcfc  welche 

er  na4>  ©efatten  fein  SBajfer  von  fi$  gibt;  er  ifl 

Mrtig,  (inier  2Beibern  (er/  nnb  mag  jte  auf  er* 

9ibcntK$  gern  betajien.    2$a$  mit  eine  3Ripge* 

fruit  nennen  ,  ift  e$  niefct  *or  ©Ott,  ber  in  bie  Un* 

•egrcnjt&ett  feiner  SBerfe  bie  unenMitfe  »njafcl 

md  formen  fte(t,  bie  er  barin  begriffen  (at.Unb 

ig  |n  gfanben  ,  baß  eine  folcfce  $tgnr,  worüber 

Jttr  fhtyen,  ein  JBer&dltnif  ju  anbern  $ignren  von 

dm  ber  9lrt  (a(  ,  bie  aber  bent  SRenföen  unbc* 

dornt  jtnb,     9(u4  feiner  SlBtoeW&eit  ge&t  niefrt* 

ferior,  atd  wa$  gut,  allgemein  nnb.mo^lgeorbntf 

ifh  nnr  bag  wir  beffen  3ttfammen$ang  onb  SJer« 

frdltniß  ui$t  einfeuern    Quod  crebro  videt ,  Hon 

riratur,  etiamft,  cur  fiat,  nefeit*     Quod  ante  non 

vidit,  id  fi  evenerit ,  oftentum  efle  ceüfet.  (Ibid. 

c  22.)  9Bir  nennen  baö  roibernotärlicft,  nxtfbent 

iowtber  tft,  wo*  wir  gewohnt  ftnb  $a  fefren,    SU 

(e*  iß  naefc  ber  3tatur ,  ti  fep  ma<  e*  woße.  SR(* 

SC  bo<&  biefer  altgemeine  nnb  natürliche  SßttnunfU 

fa$  ben  3rrt$nnt  unb  ba*  Srflaunen  »erbringen , 

in  wetye  tmi  neue  ,  ungewohnte  €rf$einungen 

iwfe&etu 


30t      QRontaigtie  3»*$***  3to^  "-- 
Sit!  unb  brepjgtdffeö  f  «pftck 

14  eb  er  an  i|t  ^Jlufarc^  vortrefflich  ,  Poru<f$mn<| 
aber  ba,  t»o  er  über  tue  £anbhmgen  ber  SRett* 
fc&en  urt^eift,  2)tan  fann  bie  »ortrefflicfjen  Saget 
Iefen ,  roeU&e  er  bep  SJergleicfmng  be$  2pfurg$  mit 
ben  9?uma  über  bie  große  (Einfalt  fagf ,  bie  wir 
baburc(j  begeben ,  baß  wir  bie  Äitiber  ber  SCuffh^f 
unb  (Sorgfalt  i&rer  SBäter  ttberlaffen.  Sie  meb 
flcn  unferer  ©taatSoerfaffungen,  wie  Siriftotrfef 
fagt  /  uberfafifen  einem  jeDen  auf  Qut  cpHopity 
bie  »ufftc&t  über  feine  grau  unb  feine  Jtsnber,  \t 
«acfcbem  ti  feiner  ndrriftfen ,  tfcörigfen  %antüft 
gutbunft,  unb  fa(l  nur  bie  einigen  Sacebimonier 
unb  Sretenfer  fcaben  beut  ©efefce  bie  »ufftcfct  aber 
bie  Sinber  anvertraut.  2Ber  fft&lt  nic&t,  baf  tt 
einem  Staate  attti  von  ber  (Srjie&ung  unb  tyfbty 
ber  Äinber  ab&ängt,  unb  gletcjwo&l  übertönt  man 
biefe  Singe  unoorftgtiger  2Beife  bem  ©utbunfeu 
ber  Altern  /  fo  bumm  unb  fco*$aft  fie  au$  fept 
mögen.  Wie  oft  ifl  mir  unter  anbern  ni$t  bie 
£u(I  angeroanbelt,  wenn  t$  fo  bürg  unfere  ©af* 
fen  gegangen  bin,  ein  $offenfpiel  ju  treiben,  um 
bie  ((einen  Suben  $u  rdcfcen,  welche  i$,  oon  ei* 
itemoor  Spru  roüt&enben  Söater,  ober  ooa  einer 


Stti  qjft  btepfHgflt*  SapifeT*       309 

«ufgebracüten  SWutter,  bi$  auf«  25fot  (Hupen  unb 
prüften  fafr.  SRan  ftefrt  biefen  Semen  geuer  unb 
fBntf)  aus  ben  Singen  bitten. 

•—  Rabie  jecur  incendente  feruntur 

Praecipites ,  at   faxa  jugis  abrupta ,  qaibus  mons 

Sabtrahitur ,  clivoqae  latus  pendente  recedit. 

(Juy.  Sat.  6.) 

(9fa$  bem  friwottate*  ftnb  bo$  bie  gefdbrßcbfiei* 
£r  auf  freiten,  welche  bai  Sngeftyf  oerßellen.)  Unb 
babep  dußern  fte  eine  fo  laute  burcbfcfmeibenbe 
Glimme  oft  gegen  ein  arme«  Äinb,  ba«  no$ 
faunt  entwöhnt  i(l.  £)benbrein  wirb  e«  oerfrüppclt 
«ab  bttrcb  <54>ldge  oerbummef;  unb  nnfere  ©e« 
riebt« pflege  merfet  fo  wenig  bürauf ,  at«  ob  biefe 
Sortruppelnngen,  SBerftummelungen  unb  Serbunu 
mögen  feine  ©lieber  be«  gemeinen  SBefen«  be» 
Uiftn. 

Gratum  eft  qaod  patriae  civem  populoque  dedifii, 
8t  facis  ut  patriae  fit  idoneus  ,  utilis  agris^ 
UtilU  et  bellorum  et  pacis  rebns  agendis. 

(Ibid.  Sat.  14.) 

jtetne  £eibenf$aff  oerrudff  bie  Unparteplicb* 
fett  eine«  Siebter«  mefrr  aU  ber  3orn.  SBel^er 
9t*nf<$  wirb  baran  jtoeifeln,  ba£  ber  Stifter  t>ai 
feben  verwirft  frabe,  tpelcfcer  aui  Sorn  einen  Star* 
toc$er  jum  2obe  oerurt$eilt  Jxltte.  2Barura  iff 
c*  nt$f  eben  fo  wenig  ben  SJdtern  unb  ben  ©c£ul« 


3io        gRontaigne  Btoepte«  JBuif. 

pebanten  erlaubt ,  im  Borne  bie  Jtiftber  $u  pdt» 
f$en  unb  ju  (itafett?  <£«  t|i  ja  Feine  S6$tigm* 
me&r,  fonbew  SXacbe.  3u#tigunfl  fott  bett  Jtin» 
bern  al«  Slrjenep  bienen*  unb  würben  »fr  toofl 
einen  »rjt  bullen,  ber  gegen  feine  Äranfen  anfg* 
bracht  unb  jornig  wäre, 

3#ir  f(flb(l/  um  geregt  §u  wfa&ren,  fottai 
niema&W,  fo  lange  ber  3orn  be9un*baum,£aib 
an  unfere  SBebienten  legen,  ©o  lange  ber  tydt 
$o<&  ge&*  >  unb  wir  no$  SBaOangen  frftrm,  l#fl 
tm*  bie  Sättigung  aufhieben.  SBir  merbca  He 
©ac&en  gewif  mit  anbern  Äugen  betrauten  ß  mm 
ftrf)  unfere  SBaKung  gelegt  unb  unfer  fblnt  £<}  ab 
gefu&lt  §at.  3>enn  bie  Seibenfcfraf* ,  meb$»  tf* 
(er  fpra# ,  mar  £etbenf$aff  unb  nity  *ir  fcDjL 
2>ur4>  i&r  @ia«  fefjtenen  und  bie  Jefrter  grftfljp, 
fo  mie  bie  Ä6rper ,  bie  man  burefj  ritten  ÄeW 
fte&t.  9Ben  hungert/  mag  ft$  an«  ßffen  maeftm) 
wer  ftcb  aber  an  Sättigungen  otogen  triff,  ber 
muß  barnaefc  meber  Jungem  no$  bftrjletu  Ober« 
bem  werben  bie  mit  Ätogfreü  abgemtflFeneu  $fr* 
fen  williger  aufgenommen ,  unb  nu jen  bemjeniget 
mebr,  ber  fte  leibet,  fonff  benft  er,  er  fep  »u 
einem  SRenfc&en,  ber  oon  «Butfr  unb  Sorn  Bkrütm» 
le  /  nid)t  geregter  SBe  ifc  toerurt(eilt ,  unb  füfyct 
ju  feiner  Rechtfertigung  bie  aufferorbentltcftt  $*£ 
tigFeit  feine«  £errn  an ,  fein  oon  3orn  entbram» 
le«  (Sefic&t,  bie  ungewöhnlichen  %\h$t  unb  Scftirä» 
re,  unb  ftfne  heftige  unbefonnene  Übereilung, 


Ct»  uttb  brcpfHgfie«  ÄoptttU        311 

Otä  tument  ira»  nigrefcunt  Canguine  venae, 
Lumina  gorgoneo  faevius  igne  micant. 

(Ovid  de  arte  L  3.) 

Cfaefonin*  er$<tyft :  dajni  9tabirttt4  ,  wetyen 
Cdfor  wbammt  ftrtte,  oon  bejfen  Urteile  jetirr 
an*  Soft  appellirte  ,  $abe  babnr$  ferne  <3a$e 
gewotmtn,  baß  Cdfar  in  feinem  Urteile  ju  üict 
$aß  ttnb  SJitterf  eif  jergte,  - 

Gagen  ift  ein  anbete* ,  nnb  ein  anbere*  i(l 
t$nn;  man  muß  bie  $rebigf  f&r  ft$  betrauten, 
«üb  f&r  fty  betrachten  ben  ^rebiger.  diejenigen 
(oben  (ig  ju  unfern  3etten  bie  ©a#e  gar  ju  leicpC 
ftema$t ,:  welche  t>erfu<&t  &aben  ,  ber  2&afrr&eit 
«nferer  jtirc^e  bie  2a|ier  i$rer  SHener  auf)ubnr* 
ben.  ©ie  nimmt  tf>r  Sengniß  ganj  anbermdrt* 
fcr.  €*  ift  eine  einfältige  «rt  ju  fließen ,  wef» 
fr  oMti  in  Serroirrung  fturjen  mürbe.  <gin2Renf$ 
ton  gnfen  (Sitten  f ann  falftye  äReinnngen  fcegen , 
nnb  ein  Rulofer  {ann  2Bal)rf>ctt  prebigen,  ja 
feftp  ber  jenige,  ber  nitjrt  baran  glaubt.  &  ift 
obne  3n>eife(  eine  febfate  Harmonie,  menn  2$nn 
nnb  Gagen  £anb  in  £anb  ge$en:  nnb  icb'nritt 
ni$t  Wugnen ,  baß  ba$  (Sagen,,  menn  et  mit  bem 
Z$ira  wfnupft  ift,  mirf famer  nnb  einbringßt&er 
fep ,  wie  ßubamiba*  fagte ,  alt  er  einen  $&Uofo* 
ffrn  tt&er  ben  Ärieg  tyre$en  $6rte:  „2>ie  9S8orte 
fhib  fe$r  fcfcön :  aber  berjenige ,  ber  fte  fagl ,  »er* 
Henf  feinen  ©tauben :  benn  feine  Xtyren  finb  ni<j>t 
grnrtynt  an  ben  Slang  ber  Srompete."  Unb  Ate** 


$1%      QRotttatgtie  gmtyte«  9tfc|? 

mene*,  bereiften  Äfcforifer  eine  9Ubt  Wer  ble 
Japferfeit  galten  £6rte,  fing  bar&frer  an,  frerjüifr 
ju  lachen,  unb  aW  ber  anbete  barnber  feinen  See* 
bruß  duperte,  fagte  er  gu  ifrm:  „t$  »ürbe  eben 
hai  t&un,  wenn  eine  S$n>albe  baoon  fprd^et 
fprdcjje  über  ein  ÄMer,  ja,  ba  m6cf>te  i$  gern 
^u^ren/'  3*  erfefre,  toie  mub  bduc^f  ^  an*bm 
©Triften  ber  Sitten,  baß  berjenige,  welker  bat 
fagt,  roaä  er  benft,  einen  t>iel  lebhaftem  eisbrtut 
matft  ,  att  berjenige,  welcher  bloß  na*  ber  jtaß 
fpritfrt-  SRan  $$re  ben  Cicero  t>pn  ber  Siebe  jjb 
frep&eit  fprec&en  ,  unb  $6re  eben  bgruber  bet 
SBrutu*  t  ©elb|i  bie  (Schriften  t&nen  e*  laut,  btf 
ber  lefrte  ein  SRann  mar,  ber  bie  grepfreü  jfc 
Slut  unb  «eben  erfauft  ^dtte.  £aß  Cicero  /bei 
Sater  ber  aSerebfamfeit,  pon  ber  2Jera#tung  bei 
Zobel  franbetn,  unb  ©enefa  eben  biefelbe  2Raterit 
bearbeiten;  jener  i|i  fc&laff  unb  matt/  unb  ma* 
fu&ft,  baß  er  einen  ttmai  uberreben  nritt,  mo»oa 
er  felbfl  mcfct  uberjeugt  i|t :  er  fWßt  einem  Wi 
£erj  ein:  benn  er  §at  felb(t  feine«;  ber  anbete 
begeifert  unb  entflammet  un$.  3*  (efe  memaftUf 
einen  ©cjjriftfieller  /  ni$t  einmal  einen  Pott  be- 
mn ,  welche  oon  ber  Sugenb  unb  bem  menföjli« 
4>en  $bun  unb  Saffen  &anbeln,  o$ne  mieß  geaai 
ju  erfunbigeri,  n>ai  für  ein  9Rann  er  getpefen. 
Senn  bie  Sparen  ju  ©parta,  wenn  fit  fa$en> 
baß  ein  fittenlofer  SWenfcfr  bem  JBotfe  ttmai  nöjöf 
4>e$  vortragen  wollte,  befahlen  fte  fym,  ju  fc^svrü 


(Sit  wib  fotriHtf**  Soptttk       31$ 

gen,  tmb  baten  einen  retbtföaffenen  9tann,  ft<fr 
für  bcn  ©rfhtber  biefe*  9ta$e*  anzugeben  unb 
$n  bcm  SJolfe  oorjutragen.  SXe  ©Triften  bef 
yiutarcb* ,  wenn  man  fte  mit  rechter  9lnba$t  He* 
fei ,  entbecf en  nn*  £tn(dng(i$  ben  SRaan ,  unb  t<fr 
benfc  /  bap  i$  ifrm  bi*  in  ba*  Snnerße  feiner 
€>eele  flauer  bo4>  wollte  icfj,  baß  wir  eine  flute 
£cben*befcfMreibung  t>on  i$m  Ritten.  Unb  i$  ma* 
$c  frier  mit  gletp  biefrn  ©ettenfprung ,  wegen 
be*  2)anfe* ,  ben  t$  beut  Stein*  ©elliu*  baf&r 
»riß,  baß  er  nn*  bie  Stnef boten  non  jenem  föriflt« 
lt$  frinterlajfen  bat,  welche  mir  bep  meinem  ©e* 
banfen  ftber  ben  3om  ju  Hatten  fommt  €iner 
feiner  ©claoen,  ein  f$le$ter  lafierfrafto  9tenfc$  , 
£cr  aber  etwa*  von  ben  £e£ren  ber  *IjUofop&te 
tnfeeföuappt  fratte,  mar  wegen  eine*  begangenen 
Segler*  auf  SSefefrl  $lutar$*  au*gefleibet  »or* 
ben:  bermrile  man  i^n  geiffelte,  murmelte  er  im 
anfange/  $m  gefcfre&e  Unrecht,  er  £abc  uicfrt*  ge* 
J$an:  enbli$  aber  begann  er  jn  fcfrrepen  unb  fet 
nett  £errn  weiblicfr  aufjubelten,  unb  ma$te  i$ut 
ben  SJorwurf ,  er  fep  fein  ftyilofopfr,  wie  er  ft$ 
e*  rnfrme  ju  fepn:  er  frabe  $n  oft  fagen  gefrfct, 
c*fep$d$li$  ftcfc  ju  ereifern:  ja,  er  frabe  {mar 
ein  35n4>  baruber  getrieben ,  unb  nun  ,  ba  er 
ganj  im  3orn  wfunfen ,  liefe  er  if>n  fo  entfe$ti$ 
peitfefren  ,  nnb  baburefr  (träfe  er  alle  feine  3u$er 
Engen,  hierauf  erwteberte  Wntarcb  ganj  gefegt 
«ab  faltblutig.  $Bie ,  ©Klingel !  28orau*  fc&liefr 


314       ffltontaigüe  3**e9tt<  9tu(* 

fe(t  in,  baf  ic&  je$t  jornig  fep?  Setgt  Mr  «fit 
@cftct>f ,  meine  Stimme/  meine  ffatbt ,  meine 
9tebe#  baf  icfr  in  ^Ballung  fep.  3$  benfe  am} 
uicjjt/  baf  mein  95Itcf  mi(b  /  mein  Qeföt  oerfUrt 
fep,  nocf)  baf  i#  fur$fc*H($  fcfrrepe?  <Srrt$e  i<M 
e^dume  Ufr?  ©inb  mir  9Borte  enfmifcftf ,  bcrti 
i$  micjj  ju  fc&dmcn  frdtte?  Stttre  t#/  befetynt 
3orn?  2>enn  wtffe,  baf  (tob  bie  magren  Seilet 
bei  Sorn*.  Unb  nun  roenbete  er  ßc$  an  bet^etV 
den/  meiner  bie  ©etffel  führte  ttnb  fahler  ,,f<0K 
bu  nur  immer  fort/  fo  lange  ber  ba  unb  i$  M» 
fputiren,"  (So  lautet  bie  erjd$(inig  bef  StfÜC 
@eHiu*. 

Sit  «rcfrtta*,  ber  $arentiner,tHmeinemÄfte 
ge  betmfam  /  ben  er  aU  oberßer  $elb$crr  gefeit 
tyttt,  fanb  er  fein  £au*»efen  in  grofet  tyrnfti 
nung  /  unb  feine  ftcfer  unbefteOf/  wegen  ber  #«#• 
Idffigf  eit  feine«  £&ereinne&mer$ :  unb  nacfrbem  tt 
biefen  fratte  rufen  (äffen ,  fpra$  er  ju  i$m :  „fft 
nur/  menn  i$  nic&t  fo  ooHer  3orn  »dre,  pmi 
ic&  bicf>  madfer  abprftgefo."  (gfren  fo  ?lat#,  tö 
ficfc  Aber  einen  feiner  ©claoen  drgerte,  unb  fei 
©peufippu*  auftrug  tJm  ju  jä$tfgcu,  unb  fty 
entfcfmlbigte,  er  mfrge  e*  felbft  nicfrf  $tttt,  wefl 
t^m  bie  ©äße  übergelaufen  rodre.  ©o  matfrte  e* 
C&arittu* ,  ber  Sacebdmonier ,  mit  einem  £efote«/ 
ber  ftcfc  ja  frec^  unb  oeroegen  gegen  i$n  benaftfc ' 
33ep  ben  ©Jttern,  fagte  er ,  ernenn  i$  nicfrt  eben 
{ornig  mdre,  auf  ber  ©teile  mürbe  t$  bi$*tobf 
prügeln/' 


©tt  uift  bfepfHgftc*  topft*!»        §ij 

6*  i|t  eine  Seibenföaft,  bie  fö  in  fi$  fettjl 
^efdttt  unb  befragt  9Bie  oft  ergibt  ft$*  nicbt, 
juenn  wir  f6r  eine  fa(f$e  <5a$e  (breiten ,  nnbun* 
jemanb  ctma^  triftige*  }tt  i^r,  Startbeibignng , 
pber  ©ntfcfrulbigung  be*  @egen tf>eU3  twrfrdtt ,  ba$ 
wir  felbfj  gegen  SBaljrbeit  unb  Unf<$tt(b  in  £i$e 
geraden?  Ober  biefen  Um  ffanb erinnere  i#  mi<| 
1104  *in**  fonberbaren  Sepfpiet*  an*  b*m  Älter* 
S|oni.  911*  $ifo,  ein  ÜRann  t>on  übrigen*  nnbe« 
f$o(tener  Sugenb  ,  über  einen  feiner  Golbaten  ß<£ 
bewegen  ereifert  $atte,  ba£  er  aHein  t>om  $otu 
tagiren  wieberfam,  unb  nttfct  fagen  fonnte,  wo 
tr  feinen  mitgenommenen  äameraben  ge(a{fen,$ie(t 
er  e*  für  au*gemacbt ,  taf  er  folgen  ermorbet, 
mb  »erurtfreilte  ifrn  ofcne  weitere*  jum  Sobe,  W* 
Wefer  fefcon  am  ®algeu  fianb ,  fam  tsnoertnntyet 
(kia  verfallener  Äamerab  wieber  an.  2>a*  gan» 
ff  fpttt  war  baruber  fefrr  erfreuet.  9ta$  triefe» 
ttaifralfen  unb  Muffen  ber  bepben  äameraben  ftyt» 
U  ber  genfer  bepbe  jum  $ifo,  inbeqt  alle  Umfto 
benben  erwarteten ,  baf  e*  bem  ©eneral  felbft  du 
groffe*  Sergnugen  machen  würbe,  aber  e*  gef<|*$ 
gerabe  ba*  ©egentfeetl.  denn  aui  Gcßaant  önb 
Ärger  »erboppelte  fieb  feine  $i§e,  bie  fi$  no$ 
«tyt  gelegt  fyattt,  unb  bürg  eine  ®pigfinbtgfeit , 
bie  tym  feine  Seibenfcftaft  auf  ber  ©teile  eingab , 
machte  er  brep  JBerbrecber,  weil  er  einen  bavoa 
fnr  unfebufbig  befunben  fyattt,  unb  lieg  fte  ade 
btep  abtfjun,    2>en  erjien  ©Olafen/  weil  einmal 


316       SKotttotgne  gmtpte«  2Ht<$; 

66er  t$n  gefprocfren;  ben  jmepten,  ber  fttfj  oerirt 
ret  batle,  belegen,  meil  er  G$ulb  an  bemZfe 
be  feine«  ©pie&gefeflen  mdre ;  nnb  ben  $enfct* 
meil  er  bem  Sefefrl  nicbt  gc&orcfct,  bea  man  ifcn 
erteilt  balle« 

2Ber  mit  $artf ftpfofen  SBeiBeru  umgeben  auf, 
mfrb  triffen/  in  wo*  für  2£ntb  fte  gerat&en,  »ew 
man  tbrem  ©ebelfcr  ni<bt£  anber*  entgegen  fr# 
aW  ©liöfcbmeigen  unb  &a(tb(ittig(etf ,  »nb  mcm 
man  (eine  2n(l  bejeigt,  tbrem  3orn  Stabnmg  ft 
geben.  2>er  Äebner  ©dilti*  $atte  von  Statut  dt 
fefrr  ebolertfcbe*  Xemperameut.  91*  jemanb  in 
feiner  ©efeUfcfraf*  ju  Sbenb  äff,  ber  tum  Stator 
fefcr  fanfl  unb  nacßgebenb  mar ,  nnb ,  um  i&» 
nicjjl  ju  bcletbtgetx,  alle«  billigte,  wo*  &Hitt* 
fagte;  fo  formte  biefer  e*  titelt  au^fie^en,  baff  er 
gar  (eine  Oelegcnbeit  tum  auffahren  falben  foHtt, 
unb  fagte:  ,>tberfprt<f>  nur  bo4>  etnma&l,  bep* 
genfer  !  bamil  mir  nnfer  jmep  ftnbl"  ©a  bfe 
2Beiber.  (Sie  enlrnjlen  ft$  nur,  bamil  mir  ml 
roieber  entruften  foflen :  jur  Stacbabmnng  ber  Cfo 
fe$e  betriebe,  $bocion,  ali  $n  ein  SRann  is 
einer  #ebe  fl6rtc/  unb  ibm  t>iel  SJöfe*  fagte,  tfraf 
metler  niebtf ,  al$  baß  er  (KKfömieg ,  unb  i£m 
alle  3eil  lieg,  feine  (Stalle  auljugieffen;  aW  bet 
anbere  fcfcroieg ,  begann  er  feine  Siebe  von  neuem 
gerabe  an  ber  ©teile,  wo  er  abgebrochen  battet, 
ofcne  ba$  geringfle  pon  ber  Seleibigung  jn  erm4|t 
aen,    äeine  Slnlmprl  iji  fo  biller/  ali  eine  fdfc 


©n  ttttb  brtpgigffe«  Stopftet.        J17 

9?eracbfnng.  9tan  bem  tfbjornigfien  tRenfgen  in 
aanj  granf  reicb  ,  (nnb  e$  ift  immer  eine  UhüoBU 
fopmenbeit ,  aber  an  einem  ftriegftnanne  mefrr  5a 
rntfcbulbigen ,  benn  in  feinem  Starte  fornmen  aller* 
btng$  oft  änlajfe  »or ,  wobep  er  ni<b*  gelaffett 
bleiben  fann)  fage  i<b  fefrr  oft,  er  fep  ber  3Ramt 
ber  ftcf)  bie  meifie  2Rübe  gebe  feinen  Sorn  §u  bin« 
btgen  unter  allen  /  bie  i$  f  enne :  fo  heftig  nnb 
t*äf  £enb  ergreift  ifrn  ber  3ow , 

—  Magno  veluti  cum  flamna  fonore 
Virgca  fuggeritur  coftis  undantis  aheni, 
£xultantque  aefiu  latices  ,  fruit  intus  aqua! , 
Fumidus  atque  alte   fpumis  exuberat  amnis  , 
Nee  jam  fc  capit  unda,  volat  vaporate*  ad  auras» 

(Virg.  Aen.  7*) 

taf  er  ft<b  garten  Strang  an$nn  auf,  um  t$it 
|n  mdf igen :  nnb  icf>  für  meine  ferfon  ttmf tt  f ei* 
ne  £eibenf<baft,  fnr  ober  miber  wrfebe  t$  mir  eine 
fW$e  Oetoalt  ani^un  mftebte.  3*  m$<bte  bie 
SBrttbeit  um  feinen  fo  fro&en  #rcip  faitfen.  3<fr 
fefre  aber  ni<b*  foroo&l  baranf ,  wo*  tt  $«* ,  aU 
«nf  ba* ,  wie  oiel  e*  ifrn  foflet,  baß  er  nigtf  $r» 
§nti  t&ne.  €tn  Slnbcrer  rühmte  ft<b  gegen  mi$ 
Itcgen  ber  jDrbnnng  nnb  Sanftheit  feiner  ©Uten, 
»ebbe  frepli(b  berounbern*nmrbig  ftnb;  i$  fagfe 
i$m  :  bief  fep  allerbiitgS  oie(,  befonber*  bep  $er* 
fönen  00A  oorne&nten  (Staube  roie  er,  auf  roelcbe 
pbermann  bie  Singen  geheftet  M/  wenn  er  fty 


318        9ftont%ie  3«W*  8u#** 

ber  2BeIt  immrr  aW  einen  gemüßigten  9taun  jetge, 

2)ic  £auptfa$e  fep  aber  für  ba*  Snuere,  unb 

ftc  felbfi  ju  forgen  ,  unb  na$  meinem  S)afur$al* 

.  ten  ty&tt  er  ntcf^i  gar  ju  toa^I  für  ft$,  baff  er  fi$ 

innerlich  aufriebe ,  wie  i$  bo4>  befur$ten  mfif  tr/ 

wenn  er  biefe  2axt>t ,  unb  biefen  duflern  gtyeit 

befidnbig   bepbe&alten   wollte.     „Statt.,  jagt  bir 

©alle  in«  SBlut,  wenn  man  fte  oerbirgt,"  wir 

5)iogene$  $um  2)emofi$ene*  fagte.    3)iefer  befaub 

ft$  in  einer  ©$enfe,  unb  au*  gurcfrt  wa$rge# 

nommen  ju  werben,  ging  er  in  ein  £tnter}immrr: 

„je  tiefer  bu  bicfc  oerbirgfl,  je  tiefer  gefre  fl  bu  (in» 

ein/'    3*  mbc&te  ratzen  ,  ba&  man  lieber  ein 

wenig  jur  Unjeit  feinem  SJebienten  einen  6(itf4 

auf  bie  23acfen  gebe,  aW  feine  gantafte  fottre, 

um  befidnbig  eine  $o<f>wo$lweife  ÜRiene  ju  tragen 

unb  xabfytt  lieber  meine  2eibenf$aften  *ffentfu| 

geigen/  aW  auf  meine  Sofien  immer  baruber  brfe 

ten,    (Sie  legen  ft$  unb  werben  fc&wdcfrer ,  wenn 

man  i$nen  £uft  gibt ,  unb  fte  jur  <5pra$e  ftft* 

men  li$t.    €*  ifi  beffer ,  i&re  ©pif>e  wirre  aufr 

wdrtä,  aW  baf  man  folcfje  gegen  ft$  fdbft  fe&re. 

Omnia  vitia  in  aperto  leviora  funt  f  et  tunc  penn* 

ciofiffima ,  quum  fimulata  fanitate  fubfidunt.  (Sc* 

necaep.  56«)    3cfc  warne  biejenigen,  wel<$e  i* 

meinem  $aufe  berechtigt  ftnb ,  Sorn  fe$en  ju  fof« 

fen/  bagegen  erfHicf» ,  bäß  fte  i&rc  Oatle  fparen, 

unb  nicfct  wegen  jeber  £(einigfeü  überfliegen  faf» 

fen :  benn  baä  fcihbert  alle  gute  SBirf  ung.    $>§t 


©»  unb  btet>(H$ffe«  Äoptttl,       319 

$ftffa$ren  unb  leiste  ©4>rcpen  gebt  über  in  ®e* 
wo$nbeit,  unb  ma$t,  baß  ntemaub  mefrr  barauf 
*$tet  Sanft  man  bann  mit  einem  Sebientett 
ibct  S)itbfta$l,  fo  tößt  er  eä  über$inge(en,  bentt 
er  $at  ja  gefe$en,  baß  man  tyn  bunbert  3Ra$l 
aitfgefcbotten  M/  »eil  er  ein  0la4  ni$t  faube* 
genug  aulgefpuft/  ober  einen  $ußf<beme(  an  beit 
•nrecfrten  jOrt  gejleHt  borte,,  Smeptead,  baß  fte 
*14>t  in  bie  2nft  jurncn,  fonbern  barauf  feljen, 
baß  ibre  3ure<btroeifbngen  auf  ben  rechten  SRann 
fallen:  benn  gen>6bn(tcb  f$e(ten  unb.  föreyen  fit, 
e$e  fie  ifrn  no$  oor  ft<b  baben ,  unb  fahren  no$ 
Gtunben  lang  fort ,  wenn  er  Hmen  föon  tvieber 
CMi  bem  ©eßcjjt  tft. 

Et  fecum  pctulans  amentia  certat. 

(Claitd.) 

de  festen  mit  ibrem  eigenen  Chatten,  unb  er* 
beben  bal  Ungeroitter  an  einer  Gtette,  wo  ti  SRie* 
manben  trifft  unb  Ütfemanbeu  angebt  /  fo  baß  ber« 
jeuige/  ber  mä)t$  bafur  fann,  ba$  @efretf<be  ib* 
rer  Stimme  autyalten  muß.  3$  §4$fe  an$  bteje* 
gen  unter  bie  3<tnfer  unb  ©tdnfer,  meiere  bro* 
ben  unb  größten  obne  einen  ©egner  oor  ftcb  5* 
baben.  SBan  muß  bergtrieben  auffparen,  frt*  matt 
e*  an  ben  regten  Statut  bringen  Fann« 

Mogitiis  relati  com  prima  in  praclia  Utnrus 
Tenificos  eiet ,  atqne  Jtafci  in  Corona  tentat  % 


3*o       gftontaifttie  %mtptti  5Bu<$J 

Arboris  obnixus  trunco ,  yentosque  lacefsit , 
letibus ,  et  fparCa  ad  pugnam  proludit  arena. 

(Aen.  it.) 

9£enn  icj>  einmo$l  b6fe  werbe  unb  in  Bora  gerade, 
fo  geftfiefct  ba$  mit  $eftigfeit:  aber  au$  foge&ei» 
unb  auf  fo  furje  Seit/  att-mtr  nur  immer  m6gl«fr 
ifh    3$  »ergeffe  micfc  wo&l  in  ber  ©efcfcrotubtg« 
fett  unb  £eftigfeit,  aber  nic£t  bi£  ju  einem  folgen 
©rabe,  baß  \6)  auf*  ©erat&ewo&l  unb  ofme2Ba$l 
alle  »rten  von  ©c&eftworten  au$(Iofen  foltte,  wob 
weiß  \d)  immer/  auf  wen  i<fy  meine  Pfeile  richtig 
abfließe ,  unb  wo  (te  am  me^ejlen  ((an:   beut 
gewö&nlicfjer  SBeife  brause  i$  fein  anbet^SBerfr 
jeug  alä  bie  Bunge,    3Wetne  2eute  fommen  beffer 
weg  bep  großen  aW  bep  Keinen  öeranlaffunge* 
Sie  f (einen  uberrafcjjen  micfc,  unb  ba*  UnglM 
will  e$  nun  einmal  fo ,  baß  tomn  man  einmal 
in  eine  ©rube  fdflt,  gleichet,  wer  einen  $inet8r 
gefloßen  ,  man  bocjj  immer  bi$  jum  ©runbe  fdflt 
3)er  gatt  wirb  oon  felbft  immer  fc&teuniger  unb 
fd;neHer.    3*ep  großen  «nldffen.  i(l  mir  ba$  föoff 
@rfa£,  baß  fte  fo  gerecht  fmb,  unb  baß  jebermana 
e£  erwarte! ,  einen  wacfern  Born  barüber  autfbre* 
djen  ju  fef>en,    3#  macf;e  mir  eine  <£$re  bar au*, 
jene  Erwartung  $u  hintergehen;  i$  jlrdube  unb 
(hebe  mi$  gegen  biefe.    ©te  warnen  micjj  unb 
broljen  mir,  baß  fte  micfc  fefcr  weit  fö&ren  werben, 
wenn  i$  ijmen  einmal  Kaum  gebe,     üi  mir! 
mir  leicjrf,  rnicf;  }u  Ritten,  mi>  barauf  einjulaffen, 

unb 


gut  mtb  tttpfibfttt  Jtoptttfe       Jif 

tmb  i$  bin  bann  ftarf  genug,  wenn  i$  fd  ftoa5 
wn  weiten  f  ommm  febe,  ben  ®tpf  biefer  Seiben* 
fcfraft  abjuroebren,  bie  Urfacft  mag  aucfc  nocp  fo 
(efüfl  fepn*  göpt  fte  micb  aber  einmal,  o$ne  baß 
lä>  mic&  beffen  oerfebe,  fo  reiße  fte  micb  fori/  fo 
gerhtgf&gig  tfrre  Urfacb  aucfc  feptt  mag.  SRit  bett* 
jenigen,  bie  mir  n>iberfpre$en  b&rfen,  nta<be  i$ 
folgerten  £anbel:  menn  i&r  fefcet,  baß  i$  juerff 
fo  9BaOung  gerat&e,  fo  laßt  micb  ge&en  tinU  ttnb 
tttyti,  roofcin  i<b  wiD;  icjj  wiB  e$  mit  eu$urfeber 
cbm  fo  machen.  S>a*  Ungeroitter  erzeugt  ft$  nur 
btrnb  ben  3*fammenffaß  gegenfeitiger  £i|e,  welche 
gemeinigKcb  eine  au^  ber  anbern  entfiebt ,  nnb 
nttmabl*  bloß  auä  einem  fünfte,  faß  un£  lebet 
$i$e  tbren  3ug  (offen ,  fo  bleiben  wir  in  befidn« 
gern  grieben.  2>ie  Sorfcftrift  i(l  nfi|ü<b  J  nur  fefrr 
f$wer  attfjufubren.  Suweilen  begegnet  mir  au$ 
wobl/  baß  ig  ben  Sortiigen  »orflette,  um  mein 
£au6mefen  in  £>rbming  ja  galten,  o£ne  baß  mir 
e*  im  geringfien  oon  Jfrcrjen  gebt.  ©0  wie  mit 
nag  unb  näg  ba$  Stttet  bie  Gifte  oerfattert,  fo 
fhsbire  icb  barauf ,  bemfrfben  }n  wieberßeben  /  unb 
menn  i$  nur  irgenb  fann,  werbe  t$  ^tnfu^ro  um 
fo  weniger  fauert6pftfcb  unb  grdmficß  fepn,  um  fo 
nte$r  Steigung  icb  baju  fuble,  unb  je  mefcr  man 
e*  an  mir  entf<$ulbigen  mürbe:  ob  i$  gleich  oor* 
ber  f$on  }u  benen  ge£6rt  babe,  welche  ti  am 
menigßen  ftnb.  3tbcb  ein  StBott,  um  $unft  }u 
machen.  ärt(Iotele$  fagt,  ber  Sorn  bienejuwei* 
WRontalgnt.  IV.  $&<  X 


3aa        Vtantoigfte  3»cyM  9ta4# 

Icn  ber  Sugcnb  ttnb  ber  Sapferfeit  jur  9Baffc, 
3)a$  tfi  rt>a^rf4)ctnlicf) :  inbeffen  antworten  btejeai« 
gen/  bie  i&m  toiberfprecfcen,  gar  artig,  e*.  fep 
eine  2Baffe  t>on  ganj  neuer  Strl:  benn  bte  anbern 
SBaffen  führen  toir;  btefe  fü&rt  un* :  unfere  $anb 
leitet  n\d)t  fte,  fonbern  fte  fu&rt  unfere  $anb:  bie. 
SBaffe  i(I  nii)t  in  unferer  ©eroatt,  fonbern  wir 
fmb  in  ber  £anb  ber  SBaffe. 


gaep  unb  bteppidffeö  StapiteL 
ZlpoloQie  U$  ©cncfa  ttttb  de*  $fttttt$* 

*£}ie  fefcr  genaue  2Jefanntfdj)af* ,  bte  i$  mit  bi* 
fen  Bannern  pflege ,  unb  ber  SJepflanb,  ben  (U 
mir  in  meinem  3l(ter  leiflen,  wie  an$  meine« 
SBucfce,  ba$  bloß  auä  i&rer  ©pänen  gejimmert 
iß ,  fe$en  micf>  in  bte  aJerfrtnbticfrteft,  mi$  ifefer 
€&re  anjune&men.  gr(l  oom  ©enefa*  Unter  \& 
Saufenben  oon  Weinen  SJiicjrtein ,  roel$e  bte  Senfe 
Don  ber  fogenannten  reformirten  Religion  §ur  Skr« 
t&eibigung  i&rer  ©a#e  in  bte  9Belt  fd^ttfcn  ,  tmb 
tvdd)c  juweifen  oon  ganj  guten  £dnben  fomtneit, 
fo  baß  e$  fe&r  ©#abe  if? ,  baß  fte  m$f  jur  Star» 
tfceibigung  einer  befiern  ©a#e  getrieben  fmb# 
&abe  tcf>  wo&l  efcebem  eine*  gefe&en,  m\$ti,  tu» 


Bmep  tttib  bwpfHaflc«  Kapitel    3*3 

bie  Stargleigung  ju  verlängern  unb  au$ jufüfjr en , 
bie  barin  oon  ber  Regierung  unfrr*  armen  oerflor« 
Letten  Äönig  <£arl  be$  neunten/  unb  ber  Regierung 
be$  SRero  aufgehellt  werben  foHfe>  aug  ben  oerflor* 
benen  Äarbtnal  t>on  got^ringen  mtt.bem  ©enefa 
wrgletgt,  unb  worin  gefagt  wirb:  bepber  vSefcf>idf 
fjabe  ti  gewollt/  ba$  fte  bie  erften  Stoffefcer  übet 
bie  erjie  (Ergiefrung  i^rer  ^rinjen,  unb  alfo  aug 
fugteig  über  i&re  ©Uten  ,  £)enfart  unb  £anb« 
Imigdwetfe  gewefen,  woburg  bieß  SJuglein  nag 
meiner  SRetnunj)  beut  $errn  Äarbtnal  gar  viele 
€&re  erweifet.  2>enn  ab  tg  gleig  unter  biejeni« 
gen  gehöre,  bie  feinen  25er(tanb,  feine  Serebfam« 
feit,  feinen  (Eifer  für  bie  Religion  unb  für  ben 
3>ien(t  b*4  Äönig*  fe&r  &ogfgd$en,  wie  aug  fein 
gute*  ©gicffal/  gu  einer  Seit  geboren  gn  fepn, 
«0  ed  fo  neu,  fo  feiten/  unb  nebenher  für  ba* 
allgemeine  Sefle  fo  noifjwenbtg  war,  einen  $o$eit 
©riftltgen  oon  folgern  »bei  unb  folget  2&ftrbe  gir 
laben,  ber  feinen  ©tanb  unb  fein  Stott  mit  folgen 
$d$tgf etten  befletbete  unb  verwaltete ,  fo  muß  ig 
bog,  um  bie  9Baj)t$eit  gu  befennen,  fageti,  baf 
tg  feine  gäljigfeiten  bep  weitem  nigt  fo  grofr  nog 
frtne  Jngenb  für  fo  rein  unb  lauter,  aug  nigf 
fisr  fo  flanb&aft/  altf  bie  be£  ©enefa  $alte. 

2)abep  nun  magt  ba$  2Jug ,  wopon  ig  fpre* 
ge,  um  feinen  3mecf  gu  erreigen/  eine  fe&rnag* 
$eilige  SJefgjeibung  00m  ©enefa  ,  unb  erborgt 
bogt»  bie  Vorwurfe  be$  ©efgigtfgretber*  2>ion, 

%  % 


314        SKontotatie  %m\)ttt  2>u$. 

befTen  Seugniffen  icf>  gar  Feinen  (Stauben  bepmeffe: 
benn  aujerbem ,  bat  ti  eine  SBanfetmut&igfett 
an  jeigt ,  wenn  er  ben  ©enefa  balb  einen  fefrr  »ei« 
feit  3Äann,  einen  Jobfetnb  ber  taflet  bei  «er* 
nennt;  balb  an  anbern  ©teilen  $n  wieber  all 
geijig,  wuefrernb,  e^rfTt^tifl,  feige  ,  wottftpig, 
unb  all  einen  folgen  t>or)!eltt,  ber  nur  bie  £ar»e 
ber  Styilofopbi*  oorgenommen;  fo  erföeint  fei« 
Sugenb  fo  bell  unb  gldnjenb  in  feinen  ©Triften, 
unb  bie  SJertfceibigung  gegen  einige  biefer  SJefcfrul* 
bigungen  fo  wie  oon  feinem  9tei4>f(um  unb  gr*0te 
SluSgaben,  liegt  babep  fo  flar  am  Sage,  baf  fa} 
feinen  Sengen  t>om  @egen$eite  glauben  ntlcftfc 
©o'ijt  el  au$  weit  oernunftiger,  ben  rlmtften 
öefc&icbtfc&reiberrt  me$r  ju  glauben,  all  ben  grie- 
c&ifcfcen  unb  fremben.  9tun  aber  fpre$en  Sactel 
unb  anbere  fe&r  ru$mli$,  fowo$t  oon  feinem  &• 
Ben,  all  oon  feinem  Sobe,  unb  mahlen  tyittml 
burc&gdngig  all  einen  oortreflicjjen  unb  fe&r  tugrnb* 
haften  9Rann.  Unb  icb  will  gegen  bal  Urteil  bei 
2>ionl  feinen  anbern  Cinwurf  ma$en,  all  biefet 
unwiberleglicjjert,  nd&mltcfc,  er  beurteilt  bie  9tf* 
tner  fo  falfcfc,  bafl  er  ft$  unterfingt,  bie  Gatte 
be*  Suliul  <£<$far  gegen  ben  $ompejttl,  trab  Me 
©aefce  bei  $ompeju*  gegen  ben  Cicero  gtt  vergeh 
bigen.  34>  fomnK  jum  $(utar$.  3o&amt*l  8** 
binul  tft  ein  guter  ©cfcriftfieUer  unferer  Seit,  unb 
»on  weit  gefunbern  Urtbeile,  all  ber  ©cbwar* 
oon  ©criblern  feinel  Seitalter« ,  unb  oerbienf , 


3w*9  tttib  bwpjHaffe«  ÄapiteK     $aj 

ftaf  man  ifrn  $6re  ttttb  erwdge.    3$  ftnbe  tyn  tit 
feiner  9tetj>obe  ber  @ef$ic&te ,  in  ber  ©teile ,  wo 
er  ben  $lutanj>  niefct  nur  ber  Unwijfenfceit  befcjml« 
Wflt/  (ba$  fyätte  i$  $tnge$en  (äffen/  weil  e$  mein 
$a$  ni$t  t(t)  fonbern  au#  tfmt  ben  JBorwurf 
maefrt/  er  $abe .  juweiten  unglaubliche  unb  gonj 
fabelhafte  Singe  getrieben,    (wie  feine  eigenen 
Worte  lauten)  ein  wenig  fu$n.     £düe  er  bloß 
*efagf ,  $tutar$  $abe  bie  <3a$en  anberä  beerte« 
ben/  all  fie  waren/  nun  fo  wäre  ber  labet  fo 
^rof  titele:  benn  wo*  wir  n\$t  gefefren  baben, 
nehmen  wir   t>on  frember  £anb  auf  Sreue  unb 
Glauben:  unb  \d>  fe&e,  ba$  er  junteilep  mit  gleiß 
eiaertep  ®efcbtc&te  auf  oerfcjnebene  SBeife  erjagt: 
fb  fiittt  ba$  Itrt&etl  über  bie  brep  befien  $e(b$errn, 
Welche  jemaf)l$  gelebt  fcaben  ,    wie  ei  $annibal 
autffrrad),  anber*  au$  in  ber  £ebenäbef$reibung 
>e*  $laminiu6,  unb  tautet  wieber  anberf  in  ber 
SKograp&ie  bei  $prr&u$.    3f>m  aber  aufjuburben, 
er  $abe  unglaubliche  unb  unm&gficfce  Singe  für 
baare  9Runje  genommen/  ba*  b"fi  ben  geifireieb* 
ften   (S^riftfieOer  tum  ber  2Belt  be$  SJWbftnn* 
befcbulbigen,    £ier  i(i  inbejfen  bai  Sepfpiel,  wel* 
c&e$  Sobinnä  für  feine  SReinung  anfuhrt,  $tutar$ 
erjagt,   baß  ein  Äinb  in  Sacebdmon,    ftcb  ben 
ganjen  Saucb  oon  einem  jungen  gu#fe,  ben  ei 
gemaufet  t>atte  unb  unter  feinem  Stocf  oerborgen 
fcielt,    lieber  jerfreffen  lief  ,    unb  baran  fierben 
wollte/  aW  feinen  3>iebftaf)l  entbetfeo.    $&r$  er|ie 


3*6      (Montaigne  gtupfe*  93u$* 

fxnbe  id>  nun  bieg  SJepfpiel  fc^Iec^t  gemd&lt,  weil 
c$  fe&r  f^wer  .ijt,  bie  SBJirfung  ber  ©eelenfrdfte 
ju  begrdnjen  ,  obwo&l  wir ,  in  3nfe$ung  förperli* 
4er  Ärdfte  me&r  berechtigt  fmb,  fte  }u  erforfc^m 
tinb  iljre  ©rdnjen  anzugeben.  £u*  biefer  Urfatfrt 
würbe  i$,  wenn  e$  mein  ©efcbdft  gewefen  wärt, 
lieber  ein  SJepfpiel  oon  ber  jwepten  ©attuug  je» 
it>äf)(t  fcaben;  unb  hierunter  gibt  e<  einige*  bte 
nocb  weniger  glaublich  ftnb:  wie  unter  onbem> 
ba&  rva*  er  oom  Slprrfcu*  erjd&lt,  mehßer  fo  ({ad 
Derwunbet  wie  er  war,  einen  feiner  Jetnbe,  ber 
»om  Äopf  bi$  jum  gu|  in  ootter  Stftfhtng  mar, 
mit  feinem  ©djjwert  einen  folgen  ©treicfc  oerfefte, 
baß  er  i&n  oon  oben  bi*  unten  in  groep.&tta 
t&eifte.  93ep  bem  Stempel  bei  SJobinu*  fefre  fafr 
fo  oiel  2»unberbare$  eben  nicfct,  unb  \  bebarf  bet 
(Entfcfmlbigung  nicbt ,  bie  er  für  ben  $btfar$  au» 
fü&rt,  baß  er  baä  2Bort  &injugefe|t  $abe:  wie 
man  erjd&U/  ^m  un$  ju  warnen ,  unb  anfett 
Glauben  in  Saum  unb  3«9^l  ju  galten,  2>ew 
Singe,  welche  bie  Religion,  ober  bai  Snfefci 
unb  bie  3tare$rung  gegen  ba*  8tttert$um  beUfo 
$ielt,  aufgenommen,  ^dtfe  er  weber  felbfl  fptye 
2>inge  für  ft$  aufnehmen,  nocb  un$  al*  glauMty 
jporjleUen  foKen,  bie  an  ftcf>  unglaublich  waren, 
tinb  mai  bai  hinzugefügte  9Bort,  wie  man  erjdfrtt 
betrifft,  fo  brauc&t  er  ei  frier  titelt  ju  bem  befag* 
ten  ßnbswecf ,  wie  leicht  ju  erfe&en  ifi :  benn  tf 
erjdfrlt  un$  felbfl  an  einer  anbern  (SteOe  über  Wf 


gmep-unb  brepfHgffe*  Äaptfef*       yty 

Qebulb  bar  2acebämomfc&en  Ätnber  fblc&e  gjrent- 
pet,  bie  ft<£  ju  feiner  Seif  begeben/  bie  no#  roeit 
fernerer  ju  glauben  ftnb ,  wie  au$  batfjehige,  votU 
ö)tt  ftyon  ©icero  t>or  tf>m  bezeugte,  weil  er,  wie 
erfagte,  felbfi  babep  gewefen,  baß  bt$  auf  feine 
Seit  6d>  Äinber  in  biefer  (Sebulbprobe  befunben, 
baß  man  fte  oor  bem  9ICtar  ber  2>tana  (teilte,  wo 
fte  ftcf>  gebulbtg  fo  lange  mit  Kutten  peitföen  Her 
#en,  bW  i&nen  ba$  SJlut  allenthalben  fceroor  lief, 
tmb  fol4>c^  nid;t  nur  o$ne  ju  förepen  ausweiten  A 
fonbern  o&ue  ju  muffen,  unb  einige  barunter/  un*- 
ter  biefen  <Sc|>mer$en  freiwillig  ba$  2eben  oerlie* 
fett.  Unb  ma^  $lutar#  erjä&lt,  nebfl  ^unbert 
anbern  Sengen/  baß/  al$  bep  einem  .Opfer  eine 
.glityenbe  Äo&le  in  ben  (Srmel  eine*  Sacebdmöni*' 
fibtu  £inbe$,  inbem  e$  räuberte,  gefallen  war , 
fo($ed  ft$  ben  ganjen  Slrm  Derbrennen  lief/  bi* 
ber  ©eruc&  be$  gebratenen  gteifcj>e$  ft(f>  ju  betr 
Umße^enben  verbreitete.  9tacj>  ben  ©Uten  ber  ia» 
cebdmomer  Farn  bep  ni$t6  in  £er  2Belt  me&r  auf 
tyren  9tu$m  an ,  no$  Ratten  (te  me&r  ©tjjimpf  unb 
€>4>anbe  ju  beforgen  /  al*  wenn  (te  (t$  über  einen 
S)ieb|ta&l  ertappen  ließen.  3*  bin  fo  oergaft  in 
bte  ©r6ße  jener  2Renf<£en,  ba$  t#  ni$t  nur  mir 
mit  bem  Sobinuä  ni<£f  oorfleHen  f atfn ,  baß  $lu« 
tarcf>$  grjd&lung  unglaublich  fep  ,  fonbern  baß 
i4>  fte  ni#t  einmafcl  für  feiten  unb  ttmnberbar  Ijafte. 
Sie  @ef<£i4>te  oon  ©parta  ifl  oott  oon  oiel  fldr* 
tan  unb  oiel  feltenern  SJepfpielen;  (te  ifl  in  biefem 


9*8        SSkontalQM  $wtt)tti  9>u<$« 

25etra$te  »oller  Sfltonberbege&enfceiten,  9tarcdB* 
nu*  erjd&lt  fiber  biefe  ÜRaterie  oom  2>iebftaj>le , 
baß  ja  fetner  Seit  man  no$  feine  Strt  tum  $t(te* 
frabe  erfmben  f innen,  mobur$  man  bie  flflpytr»« 
u>el#e  auf  tiefet  SDtijftanblnng  ,  bep  i^nm  fe$t 
in  <3<&mange  ging,  ertapp!  morben,  &<tae  ityinge* 
fpnnenx  nur  bloß  i&ren  Sltfmtn  ju  fagetu 

(Sin  fpanifcfcer  95auer,  welcher  auf  bie  golter 
gefpannt  Sorben,  um  ben  SRitfcfculbigro  am  SRorbe 
beä  Rrätor  £ucin$  Wo  ju  entbedFen ,  fc^rie  mitten 
Unter  ber  Rein ,  feine  greunbe  fofltea  ja  niefrt  mtfr 
ge&n,  fonbern  nur  gang  ru&tg  juföauen:  fein 
Gcbuterj  todre  üermögenb,  tym  nur  ein  SBortbel 
Sefemantfiei  ju  entretffen,  unb  weiter  fonnte  man 
t>on  i&m  ben  erfien  Sag  niefrt  herausbringen*  SU 
man  i&n  ben  jmepten  Sag  wieber  $inf&$rfe/  ** 
ftine  Reinigungen  fortjufeßen  /  machte  er  ß$  ttif 
großer  ©eroalt  au*  ben  £dnben  feiner  SB&fftf 
frep,  lief  mit  bem  Äopf  gegen  eine  Stauer  zA 
täbtete  fi#  qlfo, 

9?ac$bem  €pi<$art$  bie  SBuifr  ber  $*Bev» 
fnec&fe  be$  Slero  gefdttigt  unb  ermübet,  i$r$e»cr# 
i^re  ©treibe,  t&re  Reinigung  Jinßrtsmente  eine» 
ganjep  lag  aufgehalten  $attt,  oljne  nur  ein« 
£au(  jur  gntbetfuug  i&rer  2Ritt>erfc£mornen  oo* 
ficfjL  ju  geben,  warb  fte  ben  folgenben  Zag  tttt 
gacij  jerbro^enen  ©liebern  roieber  jur  Retabanl 
geführt.  $ter  fcfrldngelte  (te  ein  ©ebnurbanb  an* 
ty«tt$Wton  <W  ein™  ber  $rmc  tyxtt  $tä(t. 


%mp  "ttb  btty$\$t4  topftet,      3*9 

machte  barin  einen  ©$leiffnoten,  (teefte  i$ren  Äopf 
(mein  nnb  erwürgte  ft$  fo  burcfj  ba$  <Sewt$t  $* 
re*  eigenen  Äflrper*.  Sa  fie  folc&ergejtalt  ben 
Stntb  $atte  ju  ({erben ,  ttnb  ben  be»orj!e$enben 
finalen  (t$  ja  entjiefcen,  fbßte  e$  ba  ntcfjt  fc&et* 
nett/  ba$  ße  mit  gteij*  i$r  £eben  jur  «Probe  ifrrer 
©efculb  fftr  ben  »ergangenen  Sag  hergegeben  fcabe, 
«nt  bei  Sprannen  ju  fyotten ,  unb  anbere  gu  d$n* 
Ittfren  Unternehmungen  wiber  i$n  anfjnmnntern? 
ttnb  wer  ftcfr  bep  unfern  ©olbaten  erfunbigen  will, 
*a*  für  €rfa$rungen  fte  in  nnfern  SJurgerfriegen 
$tma$t  $aben,  ber  wirb  groben  »im  ©ebnlb,  95e* 
}arrli$feit  unb  £al$ftarrigfeit  unter  unferm  ar* 
nun,  meinen,  wetbifeben  Raufen  antrirffen,  bie 
**$  bte  egpptif^en  fiberwiegen ,  unb  wurbig  (tob, 
mit  benjenigen  t>ergli<ben  ju  werben,  bte  wir  fr 
eben  t>on  ber  ©partaniföen  Sngenb  angeführt 
Wen. 

34>  weiß ,  baß  ft$  fcble^fe  Säuern  gefutu 
ben,  welche  fic^  bie  Juffofen  r6|ten  liefen,  bie 
©pi$enber  ginger  in  ein  ^iflolenfcfrlof  qnetföeu/ 
«ob  ftcb  bie  blutigen  Stttgen  bnr($  Sufammenjtetjn 
ton  Stritten  um  bie  ©tirn  au«  bent  Stopfe  treiben 
liefen/  cf>e  fie  Söfegelb  bejahen  wollten.  3*  &ab* 
einen  gefefcen,  ben  man  ganj  naeft  für  tobt  in  einer 
©rube  fyattt  liegen  laffen,  ber  ben  £al$  wnnb  ge* 
rieben  unb  aufgefcbwoHen  $attt  von  einem  ©triefe, 
ben  er  no$  um  ben  $aU  trug ,  mit  welkem  man 
t&n  bte  ganje  9ta$t ,  an  einem  Vf^bef^wanj  ge 


330        3ftotttatgtte  äroepte*  &u$» 

bunben,  fortgefcbleppt  ^atte,  beffea  Äörper 
an  bunbert  .Orten  mit  einem  2>oId^e  gleifcfrwunbe* 
geflogen,  nicfct  um  i&n  ju  tobten,  fonbern  watytt 
©c&merjen  ju  magert,  unb  t$m  guttfcteinju  jagen; 
ber  alle*  batf  gelitten/  unb  baruber  Sprache  unb 
©efii&l  oerloren  Mte,  feft  entftyloffen/  wie  er. mir 
fagte,  lieber  taufenb  lobe  ju  ({erben/  (mir  er  beim 
n>trf(i$  tu  «nfe&ung  ber  Seiben  einen  ©6Qig  bifr 
lern  £ob  fcinburebgegangen  war)  e&e  er  bat  ge* 
rtng|ie  oerfprecfcen  wollte/  unb  boefc  war  e*  eiset 
ber  rei$ßen  Slcferleute  ber  ganjen  ©egenb.  4$fe 
»iele  $at  man  fbli&er  Zeutt  gefe&en,  bie  fiefr  gebot* 
big  fcaben  braten  unb  brennen  laffen ,  folefrer  9W» 
ftungen  wegen,  bie  (te  oon  anbern  entlehnten,  wob 
gar  ni$t  einfa&en.  34>  $abt  frunbert  unb  aber 
(unbert  SBeiber  gelaunt,  (benn  man  fagt,  baf. 
gafconiftye  Äöpfe  hierin  einen  SSorjug  vor  anbew 
$aben)  bie  man  letzter  ba&in  gebracht  $&ttt,  fc 
ein  glityenbe*  @ifen  ju  beiffen,  al*  eine  ÜReintiag 
fahren  ju  (äffen,  in  welche  fie  ft$  im  Borne  je* 
biffen  fratten.  ©ie  werben  immer  wattiger  gegen 
Swang  unb  ©cfjtöge.  Unb  berjenige,  welker  bal. 
2Rä&rcben  erfann  ton  einer  grau,  welche  geget 
alle  Tarnungen,  S)ro&ungen  unb  wirflicfce  ffefc 
gel  nifyt  auf frören  wollte,  ifjren  SRann  einen  San» 
feferl  ju  fehlten,  unb  welche,  na$bem  (te  toi 
SBaffer  geworfen  war,  no$,  ba  fte  eben  erftWen, 
wollte,  bie  Sinne  in  bie  £öfje  (iretfte,  unb  aber 
i^rem  Äopfe  mit  ben  gingern  t&at/al$  ob_(te  gfafc 


Stotv  unb  brepfitgfte*  taplttl     33JL 

fnidfte :  ber  erfann  ein  3R<l$rcben ,  oon  beut  man 
tagtdglicf)  in  ber  .£ate(Iarrigfeif  ber  Stoiber  eio 
lebhafte*  SBitb  erbficft  9(u$  t(l  bie  £al$|!amg* 
feit  ehte  ©4>we(ter  ber  ©tanb&ajtigfeit,  wenig» 
,£en$  in  fo  fern  e$  auf  ©tdrfe  .unb  »u$$arren 
attttmmt  2Ran  muß  ntc^l  über  ba$  ÜRdgltc^e^ 
unb  über  ba$,  n?a^  e£  nt<f>t  ifl,  nacf>  bem  enff$ei* 
ben,  roaS  nadb  unfernt  (Sinne  glaublid)  ober  un» 
glaublich  fcfceint;  wie  tcf)  fcfcon  anberwdrt*  gefagf 
$abe:  unb  ifl  e$  ein  großer  $r$Ux  ,Au  totlfytn 
gleicfcwo&l  bie  meiflen  9Renf<#en  »erfaflen,  (bocfr 
bieß  fage  td)uid)tfur  ben  SJobinu^,)  baß  fte©$rtie* 
rtgfetten  machen,  ba$jenige  oon  anbern  }u  glau* 
ben  /  xvaö  fte  felbfi  nicf)t  t&un  tonnten  ober  ni$f 
$un  mieten,  einem  jeb weben  bdu$t,  bie  SRet* 
fttrform  ber  Statur  beftnbe  ft$  in  $m,  utib  nacfc 
biefer  gorm  mußten  (\d)  alle  übrigen  richten.  S>it 
©triebe  unb  hinten ,  bie  ft$  niebt  auf  bie  (einigen 
paffen/  meint  er,  ftnb  falfc^  unb  oerjogen.  <£u 
jdblt  man  i&m  cttva^  oon  ben  ^anb(ungen  unb 
Srdften  Slnberer,  fo  ifl  ba*  erße,  wo*  er  in  fei» 
nen  ©ebanfen  ju  SCat^e  jtefrt ,  fein  eigene*  &ep* 
fpici:  fo  wie  e$  bep  ibm  frerge^t,  fo  muß  ei  au$m 
ber  -Orbnung  ber  ganjen  2Beft  (ergeben.  £)  ber  ge* 
f&$tlx$tn,  unerträglichen  Summiert !  34>  betraute 
einige  9JtenfcJ)en  afc  gar  weit  über  mieb  ergaben, 
befonbertf  oon  ben  9Uten:  unb  ob  icb  glticb  fe&r 
»o&l  mein  UnoermJgen  erfenne,  micf>  t&nen  im* 
mer  auf  taufenb  ©#ritt  ju  nd&ern ,  fo  unterlaß* 


33»        Ottontaigne  gmeptt«  Söttc^ 

ig  bog  nigt,  (te  immer  oor  Stegen  jö  Lottes« 
unb  auf  bie  Sriebrdber  ju  agten ,  welche  folge  fo 
$og  ergeben,  unb  oon  welgen  ig  tu  mir  feftfi 
einige  ©puren  a^nbe:  fo  wie  ig  aug  bie  menfc 
Jige  Miebrigfeit  ber  @emüt(er  a$ttbe,  wetge  «ig 
nigt  (htjfig  magt,  unb  beren  ig  aug  an  mir  «igt 
ungläubig  bin.  3g  fe$e  {mar  bie  SBeubungei, 
toelge  jene  nehmen ,  um  ftg  auftufguringen ,  tat 
berounbere  i&re  @röße,  unb  bie  Jtöge,  melgc  ig 
fef>r  fgön  flnbe,  m6gte  ig  nagmagen:  unb  »ew 
meine  Ärdfte  baju  nigt  frinreigen,  fo  mag  ig  »ig 
in  (Sebanfen  bog  gar  gerne  bamit  befgdftigen. 

3>ai  anbete  SBepfptel,  ma*  Sobinu*  oon  n* 

glaubligen  unb  ganj  fabel&aften  2>ingen  anfigrt* 

bie  $httarg  gefagt  frabe,  i|t:  tote  SgefUav*  m 

ben  $p£oren  in  eine  ©elbftrafe  oerbammf  wotba, 

weil  er  baö  £erj  unb  bie  Steigung  feiner  SRtttfa 

ger  auf  (ig  gebogen  babe.    3g  mif  nigt,  »tri« 

ba*  galfge  jledft,  ba$  er  barin  finbet;  aber  0 

uiel  i|I  gewiß ,  baß  $(utarg  ba  oon  Singen  rebtt, 

bie  i&m  oiel  beffer  befannt  fepn  mußten/  aW  «tf* 

unb  mar  e*  in  ©riegcnlanb  nigt*  9teue*,  9fttaer 

bloß  belegen  geflraft  unb  gedgtet  ju  flgen*  »efl 

$  e  i&ren  2Ritburgern  ju  fe&r  gefielen/  wie  bttJDp** 

eifmuä  unb  $etalifmu$  beweifen."  Su  biefer  ©ttftl 

beftnbet  fig  nog  eine  anbere  änHage,  bie  mir. bei 

$lutarg*  wegen  anfiößig  i(t,  wo  $obiftuf  figt* 

„jener  babe  jmar  bie  9t6mer  mit  ben  Stömeru,  «■> 

bie  Kriegen  mit  ben  Kriegen  jjanj  treu  unb  i* 


groep  mib  brepfügfle*  Jttytol»      333 

ß$  »erglicben,  aber  nicf>e  bie  9t6mer  mit  ben  ©rie* 
«ben,  roo&on,"  fast  et/  //btr  Sergleicbnng  be$  2>e* 
moftyened  mit  bem  Cicero,  be$  dato  mit  bem  Sri* 
fKbeä,  be$  epHo  mit  bem  Spfanber,  be$  9tarce(* 
Iu£  mit  bem  $elopiba# ,  be$  $ompejud  mit  beut 
SgefHau«  ein  Seugniß  abgeben/7  wobep  Stabinit* 
meint/  #Iutarcb  b<*be  bie  (Stiegen  begunfiigt,  in 
bem  er  fo  un<tyn(i$e  Silber  gegen  fte  anfgeftettt 
$abe.  £ier  greift  er  gerabe  baljenige  an,  wai 
yCutarcb  aW  ba$  oortreflicbfle  nnb  pretömitrbigffe 
an  ftcb  b^t :  benn  in  feinen  €$aracterf4>ilberttn* 
gm,  (we($eö  ber  beroorragenbße  S$eil  in  feinen 
SBerfen  ifl,  nnb  welche  er ,  nacb  meinem  SBcbun* 
fen,  am  meifien  con  amore  gemalt  $at)  gleicht 
bte  Srene  unb  Stufricbttgfeit  feine«  Urtyeilä  tyrer 
tiefen  ©runblicbfeit  unb  2Babr&cfc  €r  iß  ein 
V&ilofop^,  ber  un$  bie  Sugenb  tebrt  2a$t  nn* 
ftycft,  ob  mir  i&n  t>oa  bem  Sornrarft  ber  $a(f$? 
bei*  nnb  J>er  SBerbre&ung  reinigen  ftanen.  SBa$ 
i<$  na$  meinen  Qebanfen  (tnben  tonn,  ba*  }n 
btefem  Urteil  »nlaf  gegeben,  i({  ber  grofe  nnb 
belle  @Ianj  ber  rbmifeben  Sttel,  soeCcber  an*  in 
ben  Jtipfen  (ieeft.  €$  miD  un$  niefrt  in  ben  Ginn/ 
ba$  Seraoftyene*  bem  9to$me  eine«  €onfu(*,3)ro» 
CPttfate  nnb  Xiudfior*  biefer  großen  9tqntb(if  bep* 
tommen  Wnne.  2Ber  aber  bie  2Ba$r(eit  ber  ©a* 
#e  genau  erwägt,  unb  bie  SRenfcben  in  intern  ei* 
genen  Sichte  betrautet/  worauf  $(utarcb  e*  am 
*ei(tru  angelegt  $at,  wie  au$  ijre  Sitten  ,  i&r 


354       ffllojttatgtte  £n)epte*  ®tt$* 

9tatureH,  tfjre  $<££igfeüen,  unb  i$re  ScJucEßfe 
gegen  einanber  abjuwdgen:  ber  wirb,  ganj  gegen 
ben$obinu#,  bafür  Ratten,  baß  €tcero  unb  ber 
ältere  <£afo  benen  jiemlicfc  weit  nacftfe^en,  biter 
mit  tfjnen  oerglicfcen  &at»    ?ur  feinen  Watt  $&ft 
i$  lieber  ba*  Sjrempel  be$  jungem  6ato,  gegen 
ben  $$ocion  aufgeteilt,  ermd&lt:  benn  bep  bliest 
«Paare  fdnbe  ftc4>  eine  wa&rfcfceinlicfrere  Unglewbfrett 
jum  Sorbette  be$  SWmer*.    2Ba$  ben  SRarceBitf, 
ben  ©plla/  unb  ben  $ompeju$  betrifft,  fo  tyt 
t$  wo&l,    baf  i&re  Ärieg «traten  aufgeblafener, 
ruhmreicher  unb  prächtiger  finb,  aW  bie  2$atei 
ber  ©rieben,  weld&e  $futarcfc  mit  tynen  wgletyt: 
aber  bie  ftyönßen  unb  frdftigfien  Z^atth  im  Äriege, 
fo  wie  anberwärtf ,  finb  niefct  immer  bie  geprüfte 
fien.    3cf)  fe$e  oft  Stammen  oon  gelbfrerrn  t>mf*U 
4>en  Stammen  Slnberer  oerbunfett,  bep  benen  ftj 
weniger  JBerbienfle  beftnben ,  wie  bie  Stammen  U* 
Menuä,  2Jentibiu$,  2efeftnu^  unb  oerftyiebeneS* 
bere  bejeugen,  unb  von  biefer  (Seite  eä  ju  nehmet,: 
wenn  i$  im  Stammen  ber  ©rieben  Jtlage  ffttye* 
fottte ,  Jfönnte  tdj  ni$t  fagen,  baß  Camino*  utrft 
weniger  mit  bem  2$emtfiocle$,  bie  ©rächen  juit 
bem  8gi$  unb  Äleomeue*,  unb  Stuma  mit  be* 
Styfurgu*  ju  oergleicfcen  ftänben?  Stber  £&or$eifi0 
e$,  fo  oon  ber  gaufl  weg  ttber  (Sachen  abjufpre* 
cfcen,  welche  fo  oielerlep  (Seiten  $aben. 

SSenn  «piutarcjj  fte  uergleic&t,  fe$t  er  ffc  befr 
wegen  nicjrt  auf.  eine  (Stufe.      SBer  fftnnte  mit 


me$r  «tnfttH  unb  @ewiflFen$afitigfeit  i&re  ajerföie* 
benfjeiten   bemerflicf)  machen?    2Benn  er  auf  bie 
©iege,  auf  bie  Ärtegtft&aten,  auf  bie  2Rac£t  ber 
£eere ,  wetcfje  $ompeju$   anführte ,  ju  fprec&en 
f  ommt ,  unb  auf  feine  Sriumpfje,  bte  er  mit  benen 
be$  »geftlau*  oergleicfct,  fo  fagt  er;  ,,3*  glaube 
nicjrt,  baß  SEeuopfron  fcfbfl ,  wenn  er  no$  lebte 
unb  man  t£m  erlaubt  ^dtfe,   alle*  ju  (^reiben, 
wo*  er  jum  SJort&eü  be$  »geftlau*  ^dtfe  treiben 
wollen,  e$  wagen  würbe,  fte  mit  einanber  ju  Der* 
gleiten."    ©priest  er  00m  Spfanber  unb  <5ptta, 
fo  fagt  er:  „<£*  fxnbet  frier  feine  Sergteicbung 
Glatt,  weber  in  ber  Slnjafrl  ber  ©iege,  no$  in 
ber  ©efafrr  ber  ©(blatten;  benn  £pfanber  gewann 
nvtyt  mefrr  al$  jwep  ©cfrlacjjten  jur  ©ee,"unbfo 
weiter.    2>a*  fretßt  boejj  wofrt  niefct  ben  Römern 
etwa*  entjiefren  ?  Saß  er  fte  bloß  neben  ben  @rte* 
tyn  aufgeführt  §at,  Ijeißt  i$nen  bo#  (einen  (Schimpf 
antfrun,  wa$  für  Ungleichheit  unter  t&nen  au$ 
©tatt  fxnben  möge?  Unb  $lutar$  frieft  fte  nl$t 
einanber  oiOig  gleich  wiegenb*    3m  ©anjen  gibt 
er  feiner  (Seite  ben  Sorjug ;  er  oerglei$t  bte  ein« 
feinen  ^erfonen  unb  bie  Umfidnbe,  einen  nacb  beut 
anbern,  unb  beurteilt  fte  eingebt:  bafrer,  wenn 
man  ifrn  ber  $artepli<$fett  &berjeugen  wollte,  mußte 
man  ein  ober  ba*  anbere  befonbere  Uttfreil  genau 
unterfu$en,  ober  im  ©anjen  fagen,  baß  er  barin 
gefehlt  frabe ,  biefe   Orteten  mit  jenen  Stomern 
¥aar weife  auf jufiellen;  »eil  oon  bepben  ©ettet 


336       SRotrtalaiie  3»tyfc*  Qu$, 

Slnbere  *or$anben  wären,  bie  ft<$  bejfer  mit  et* 
anber  Dergleichen  ließen ,  unb  me$r  fcfrnüc&fett  mtt 
cinanber  $dttetu 


SDtep  utib  brepßfgfle«  ÄaptteU 
©tfc&tc&te  *e*  ©putiiut* 

Sie  $(tlofop$te  bfinft  ft$  iftre  «r  Jfte  ni$f  ttct 
angewanbt  ju  ^aben,  wenn  fie  ber  SBttnunft  bb 
oberfle  £errf4>aft  über  unfere  Seele  unb  baftep  fek< 
3Ra4>t  eingeräumt  f>at,  unfere  Segierbett  im  £a» 
me  ju  galten.  Unb  biejatigen,  welche  be^Mpfet* 
baß  e<  feine  heftigere  SBegterben  gebe,  al*  biejaii 
gen,  welche  bie  Siebe  erjeugl,  $aben  f5r  i&re  SRefr 
nung  ben  ®runb,  baß  fte  fo  wo&l  im  SörperäM 
in  ber  (Seele  ließen,  unb  baß  (ein  SRenfcb  bat» 
frep  ifi;  bergeflaft  baß  felbfl  bie  ©efunb&cU  baooi 
ab&dngt,  unb  bie  &r$te  juroeilen  ge{tt>ungen.fiitb* 
i&nen  aU  Unler&dnbler  ju  bienen.  aber  man  Wtutfe 
im  ©egentfreil  au$  fagen ,  baß  ba*  $injufoma» 
be*  Äörper*  fie' herunter  fe$e  unb  f$md$t:  bcmt 
genriffe  SJegierben  ftnb  ber  Überfdttigung  unfrrmor* 
fen,  unb  laffen  Wtperlicfce  Heilmittel  ju*  8er* 
fcbiebene,  bie  ft$  oon  ben  unauffrärlitfen  Unnp 
fcen,  bie  i&nen  biefe  <5e$afuc{rt  wurfacfrtt ,  U* 

frepm 


IDrtp  unb  brepjHgffe«  Stapftet      337 

frrpen  woBten,  $aben  jum  <3c$neibeti  ttnb  SBeg* 
tfrun  ber  gereijten  ttnb  bewegten  fytih  i£re  3tt* 
fbuftt  genommen:  anbete  $aben  bie  ©tdrfe  nnb 
Unbdnbigfett  berfelbeu  burtb  Auflegung  fufclenbet 
<5a#en,  atö  bei  ©c&nee*  unb  be$  <&$\%i,  »6ttig 
iriebergefcfrtagen.  Sie  $<frnen  £embe  nnferer  ftt» 
tewdter waren  ju biefem @ebrau4>  eingeführt:  biefe 
waren  auä  $fetbe$aaren  gemirft,  nnb  würben  t>ott 
einigen  a(ä  $emben  unb  von  anbern  aW  ©urtel  ge« 
fragen,  um  i$re  Ruften  ju  peinigen.  4£tn  #rinj 
fagte  mir  oor  ni$t  langer  Seit,  baß  er  in  feiner  3*»* 
genb  an  einem  feperlic^en  ©atlatage,  am  £ofe  Äönig 
S*auci$cu$  be$  erfien,  wo  alte*  in  9ra4>t  erföien, 
fö  bie  2u(t  machen  motten,  ft$  in  ein  fo($eä  $drne* 
Ju4>  (tt  Reiben,  we($eä  er  »on  feinem  JBater  gc? 
erbt  batte:  aber  bep  aller  feiner  Slnbac&t  frdtte  n 
bafy  nicfrt  bie  ©ebulb  gehabt,  bie  JRac&t  ju  er  war*, 
tat  /  um  e$  abjulegen ,  unb.  baß  er  eint  lange. 
ÄranFfreit  baoon  getragen  $abe:  wobep  er  ^injtu 
fngte,  wie  er  ni$t  glaube,  baß  trgenb  eine  3* 
genb^t|e  fo  groß  fepn  tfrwtt,  um  »tc&f  oon  bie* 
fem  SRtttel  abgefu&lt  ja  werben»  Snbefieti  mag 
er  b»$  wojjl  mcftt  bie  aOer^eftigfie  empfunben  &a* 
tat:  benn  bie  (Erfahrung  jeigt  un«,  baß  fic&  biefe 
SBaflnngen  oft  unter  Uti  gröbjlen  unb  fcbmttftig* 
(ten  Stöbern  erhalten,  unb  baß  fcdrne  Äfeiber  bie* 
fettigen,  welche  jie  tragen,  ui$t  immer  }U  $erra 
ifcrer  £eibeuf$aft  machen«  . 

OTontalgnc  IV.  ®b.  9 


?3ff       SKontatgtte  gneptM  9&ui$# 

Senofrate*  benahm  ficb  babep  (irenger:  beim 
aW  feine  3iingcr,  um  feine  €n$a(tfamfeit  auf  bie 
$robe  ju  (letten,  bie  £aid,  biefe  fc&6ne  unb  b* 
rft&mte  SJu&lbirne/  ganj  nacft  in  fein  5Bett  geföaft 
giften,  bie  mit  tf>rer  <54>6nf>ett,  mit  tyren  bu&Ie* 
rifcfcen  Steigen  unb  mit  i&ren  £iebe*tr<fnfen  fo  m&$* 
lig  mar/  unb  er  nun  fünfte,  baß  tro$  feinen  9te* 
geln  unb  feiner  p£iIpfop&ifcf>en  ©runbfd$t  fein  (ort« 
mduliger  S6rper  ftcfj  bäumte,  fo  Hefr  er  ft$  bie 
©Heber  brennen,  meftfce  biefer  Rebellion  i^r^r 
geliehen  Ratten.  SBofringegen  bie  £eibehf<$afta; 
bie  gdnjlic^  in  ber  (Seele  liegen,  aW  <S$rgei$,  $ai* 
fu$t ,  unb  anbere  ber  SSernuuft  oiel  me$r  ju  fc&af* 
fen  madftn:  benn  man  (ann  babep  tyr  mit  nicfrtl 
anberm  ju  £ftffe  fommen,  ate  mit  tyren  dgene* 
Mitteln ;  unb  finb  biefe  SJegierben  feiner  ®dftb 
gung  fd&ig,  vielmehr  födrfenunb  oermeßrni  jk 
ft$  burdfr  ben  ©enujL 

2)a*  einjige  SJepfpiel  be*  3nB»*  Sdfar  # 
allein  fcinreicbenb,  tm#  bie  Ungleichheit  biefer  Öelfo 
tfe  ju  jefgen :  benn  niema$I#  mar  mo$I  ein  SReaft 
ben  £uflen  ber  Siebe  mefcr  ergeben  ali  er;  baoon 
iß  bie  dnßerfie  ©orgfaft ,  bie  er  für  feine.  #erfpi 
(rüg  /  ein  Srroei* :  benn  er  trieb  ti  fo  mett ,  baf 
er  ft$  baju  ber  fippigflen  SWittel  bebiente,  bie  M» 
mabK  in  @ebrau$  waren,  unb  barin  br(ianben> 
ficfr  am  ganjen  ÄSrper  bie  £aare  aufymidfen  ff 
(äffen/  ftif)  auf*  ftfllitfcfle  ju  parfämiren;  an  (i# 
felbfi  mar  er  eine  fcjtfue  $erfon,  mei£,  opnfcjtf* 


2>ttt>  tmb  trepfHgftt*  Sopiitl     339 

ftem  nnb  gebrungenem  9Bu$fe ,  unb  von  triBigem 
©eftd)t,  mit  braunen  unb  lebhaften  Singen/  wenn 
man  bem  (Suetonittf  glauben  fann;  bettn  bie  ©ta* 
tuen,  welche  man  in  Rom  noc$  pon  tf>m  fie&t,  glet« 
$en  biefem  @tmd$(be  nid>t  vbüiQ.  Super  feinefr 
€frefrauen,  womit  et  oierma$l  we$feite ,  o$ne  bie 
ttebfeftaft  feiner  3ugenb  mit  bem  SJit&pnifcf>en  Ä6* 
«ig  Slifomebeä  ju  rennen,  töjie  er  au$  juerfi  bea 
©nrtel  ber  fo  berühmten  fötriginn  twn  (Sgppten , 
Jtleopatra»  Seugnig  baoon  ffi  ber  Heine  €<Ifarion, 
ber  bafrer  tntfprang.  €r  fjatte  auc£  feinen  ge$ei* 
Ken  Umgang  mit  ber  Gttnoe,  Jtöniginn  von  ÜRau» 
rüamm;  ju  Korn  mit  ber  ^oftyufttia,  €$egenof* 
jtatt  be*  ©er&iu*  ©ulpiciuiJ;  mit  ber  Sottia  be* 
©abiniu*;  mit  ber  ZerfuBia  be*  Craffu*,  unb 
feib|l  mit  ber  SRucia,  @ema$[hin  be*  großen  $om* 
ycjn*:  wefc&e*  bie  Urfacfce  war,  wie  bie  r$mtf$ett 
tikf4t$ffc$reiber  fagen ,  warum  i$r  ©ema$(  jte 
»erfKef ,  wo*  $lutarcf>  befennf ,  ni$t  gewußt  jn 
laben.  Unb  bie  Surionen  Sater  nub  ©o|n  war» 
fem  na$nta|(*  bem  $ompejtt*  *or>  at*  er  bieZo$* 
ler  Cdfar*  |eprat|ete ,  er  ma$e  ben  9tann  ju  fei« 
arm  Sfoter,  welcher  JBater  einiger  feiner  äinber 
»Are,  ben  er  felbft  gew$$nK$  $gpfl|u*  genannt 
|abe,  €4far  unterhielt  noefj  auf  er  biefer  Sft}a$l 
bie  ©errilia,  ©$wefier  be*  6ato,  unb  Stutter 
be*  Staren*  Srutu*  /  wo|er  na$  ber  allgemeinen 
9tebiung,  bie  grofe  Suneigung  entfhutb,  bie  er 
legen  ben  SJrutu*  legte  ,  weil  biefer  ju  einer  Seit 

9* 


34°       flRotttaigne  %mpM  SBuiJ. 

geboren  tvar ,  bie  e*  tt>a$rf(beinticb  magfe,  baf  et 
feinet  grjeugniffe*  fep.  Sttfo  $abe  i$  #*#*,  mit 
tnicb  bunft,  tt)n  für  einen  2Rann  ju  galten,  bei 
ton  febr  verliebter  Gcmplqrion,  unb  ben  nnerbent* 
liefen  £iebe*&dnbeln  $6cbß  ergeben  tvar.  »W  aber 
bie  anbere  £etbenf4>af*  be$  <E$rgeif  e*  ,  bie  ifrtt 
flletc^faU^  gren§enlo*  be$errf$te,  bie  porige  it« 
fdmpfte,  oerjagte  tfe  folebe  fe&r  balb.  Da  i£ 
tnicb  bep  biefer  ©elegen&ei*  be*  9Rit$ameb*  erto* 
nere,  betfjenigen,  »eitler  äonftantinopet  crofcrJfr 
unb  enblicb  ^tt  JRa&men  be$  grieeftiföen  Jtdffsn» 
tbunt*  gany  oertügte  :  fo  tmtßfe  icfr  nic^t/  btf 
wem  ftcf>  biefe  bepben  £eibenf#aften  fo  gan}  bat 
©leiefjgewiebt  gefallen/  »er  ein  fo  gleich  nser* 
tnubeter  SBeiberjiger  unb  Golbat  getoefrn  toixu  \ 
3n  feinem  £ebtfn  matten  fte  ftcfr  einanbetbeit9ta«0 
fireitig.  Sie  friegerifebe  4>i$e  pflegt  immer  bei 
£iebetf$t$e  Änippcfren  ju  fcfclagen,  unb  torfe.Jejle, 
ob  e$  gleicb  außer  i&rer  natürlichen  Seit  gefebafr, 
gewann  n\$t  eber  roieber  bie  oftllige  tibttuütfyr  ' 
aW  bid  er  ft$  in  einem  Wen  Silier  befanb,  «ab 
unfd&ig  war,  bie  fafien  be$  £riege$  ju  träges. 

2Ba£  man  al$  ein  btefem  entgegenfiefreiifei 
SJepfpiel  oom  £abi£lau4 ,  $önig  oon  Sleapel,  er» 
{ctylt,  tfi  merfrourbig ;  baß  er,  ali  ein  guter  Jett« 
fcerr,  tapfer  unb  ru&mfitcbtig,  ftcb  tum  wrne&mffe* 
(Snbjtoecf  feine*  <£brgei$e*  oorfefcfc,  fetner  SBoflnft 
ju  fr$fmeo ,  unb  irgenb  eine  fettene  ©cjrtnfrrit  p 


2>re*  uitb  brepßtdfte«  Itapktl      341 

le(i$em  ©ein  Job  fam  bamtt  nbaein.  9LU  er 
burcfc  eine  woblgefu&rte  SBefagerung  bie  ©tobt  $le* 
feit}  bergejlatt  in  bie  (Enge  getrieben  §attt,  baßtytt 
>ie  (Einwohner  foUfce  bar$  Äapttiriatton  übergeben 
woBtWt,  fe  lief  et  fte  frep  unter  ber  Sebingung, 
baß  fte  $m  ein  SRdbcben  ausliefern  füllten,  rooooit 
ex,  al$  einem  ?hi$bunbe  ber  <5<$(n$eit,  reben  ge* 
$6rt  $atte,  5>te  9?<K$  jwang  (te  ,-  i$m  folcbe  ju* 
jttgefie$en,  unb  ben  allgemeinen  Untergang  btmfj> 
ba$  Starberben  einer  einzelnen  Werfen  ab}un»e$ren. 
€*  war  bie  Softer  eine*  $u  feiner  3rit  berühmten 
Srjte*,  welcher  ft$  in  biefer  fräfticfren  fttotfrwen* 
bigftit  ju  einer  &o$en  2&at  entfcfrlof.  Sil*  jeber* 
mann  feine  Softer  mit  3ierrat$en  unb  äoßbarfei* 
fett  $erau$fc&mtttf te,  woburcfj  fte  biefem  neuen  £ieb* 
faier  angenehm  .werben  ffonte,  gab  er  i$r  au$ 
cht  Gacftucb  t>on  t>ortrefli$er  Arbeit  unb  gar  f<$6* 
arm  aBofrlgerucfr,  beffen  fte  $$  6ep  tf>rer  erflen  9ta» 
uifrerung  bebienen  folle ,  ein  @er4$,  mel$e<  bie 
grauen  in  jener  £anbe£gegenb  memafjB  jn  oer« 
geffen  pflegen.  2>iefe$  ©atffmf),  ba$  er  na*  fef* 
«er  3Ut  unb  £un|l  weiftet  M^  >  »erbreitete  fein 
©iffc,  att  (te  bamit  bie  erfrf|fen  Zweite  bep  ge&ff* 
«eten  ©cjweißl&tfcern  rieb,  fo  föneK,  bat  e$  bett 
»armen  Schweiß  pl6$lic£  in  einen  falten  fterroan* 
Wte,  unb  bepbe,  eine*  in  ben  Srmea  bei  anbern, 
färben. 

3$  fomme  wieber  auf  ben  €<ifar.    Seine 
ergJ&Kcfrfeiten  flauen  $ro  roema&W  eine  SRinufe 


34*       gßonttidtte  Swcpte*  Stocfr 

Seif/  unb  brauten  i&n  um  feinen  (Stritt , 
(t#  ©elegen&eiten  geigten ,  bie  er  ja  feine?  Skr» 
gröjferung  nufccn  fonnte :  bitfe£eibenf$afitf>e$errf(ft« 
tt  bep  i&m  alle  übrigen  fo  autffc&liejfenb  ,  unb  be* 
faß  feine  ©eele  mit  einer  fo  unumftfrdnften  •* 
malt,  baß  fte  i&u  ju  allem  Einriß,  »a*  fie  woBtfc 
©eroiß,  id)  ärgere  micjj,  wenn  i$  übrigen« !Me 
©röße  be«  SKanne«  in  (Srrodgung  jie^e,  unb  bte 
er(!aunlid)en  Ärdfte,  bie  in  t&m  lagen/  fo  oielSnt* 
bilbnng  in  allen  Strien  oon  SBiffen,  baß  tt  bepnafre 
feine  SBiffenfcfraft  gibt,  über  wl$t  tt  ni$t  ge- 
trieben. <£r  mar  ein  fo($er  Rebner,  baß  trieb 
feine  SJerebfamfeit  ber  »erebfamfetf  be*  Cicero 
»otogen:  unb  er  felb|i,  tote  mi$  brhtft,  glaubte 
if)m  in  biefem  $uncfe  ni$t  mett  nacfcjuftefrnr  nftb 
feine  jmep  Stnticato'«  würben  $auptf44>lt$  |tt  bem 
(Snbe  getrieben/  um  ber  f$6nen  <5pra$*/  mcl$e 
(£icero  in  feinem  dato  angemenbet  fcatte,  ba*  ®Ick&* 
gemixt  ju  $alttn.  Übrigen«  mar  niema&l*  ehe 
©eele  fo  mac&fam ,  fo  t$df ig  unb  fo  gebutbig  tat 
»rbetten,  al«  bie  feinige ,  unb  o$ne  3roeifelm*r 
fie  no$  mit  feltnen  Äeimen  ber  £ugenb,  t$  fage 
tätiger ,  natürlicher  unb  nxtyt  oerfielfter  $uge*b, 
au«gef4>möcft.  <£r  mar  außerorbentfitfr  nh^tetn, 
unb  fo  wenig  lecfer  oon  (Saunten,  baß  £>ppiit«eri 
l&tyi,  et  fep  Ujm  eine«  Sage«  bep  2if<$e  eine  »ri* 
t>c  mit  mebiciniföem  £&le  anflatt  guten ,.  reiujtt 
£)$U$  gereift  morbeit,  unb  er  &abe  baoon  eine 
(tarfe  Portion  gegeben/  um  feinen  äMitfr  ni$t|« 


2>ret)  unb  brepfügfie«  SopiteL       343 

ftefc&dmen.  €in  anbermafjl  ließ  et  feinen  Setter 
prüften,  weil  er  tym  anber*  aW  $an£frattene0 
SJrob  ^aeie  auflegen  (äffen.  €ato  felbji  pflegte 
t>on  i$m  ju  fagen :  „er  ttxJre  ber  erfh  mäßige 
SRenfcf* ,  ber  {ig  jum  Untergänge  feines  Stoterlan* 
be£  emporgefebmungen  &<Stte/'  ttnb  baß  $n  berfrlbe 
€ato  eine*  £age£  einen  Srunfenbolb  föatt/  ba£ 
ging  fo  ju:  <5te  waren  alle  bepbt  im  Senat,  wo 
Mn  ber  Serföroörang  be$  Gatilina  gefprogrn 
würbe,  wobep  man  ben  gdfar  mit  im  SJerbacfct 
$atte.  2Ran  braute  tynt  oon  außen  herein  ein  oej« 
Regelte*  9aquet*  €ato,  welcher  meinte,  ti  wdre 
etwa*  barinnen,  wo*  bie  Sferfgwftrung  beträfe, 
forberte  von  i&m,  er  foöe  ti  $m  geben,  wel$e6 
Cifar  not&wenbiger  SBeife  t$uu  mußte,  um  einen 
grißern  SJerbacbt  $u  oermetben.  dnfdlltger  SBeife 
war  ti  ein  Liebesbrief  oon  ber  (Serotita,  6$we* 
«jter  tö  dato.  Sil*  folgen  <£ato  für  fty  getefen 
$aUc,  warf  er  tym  folgen  miebgr  $u,  mit  ben 
Worten:  „ba,  Srunf enbolb !"  2>ieß,faget$,war 
frietme$r  ein  2Bort  be$  ärgert  nnb  $otni,  aWein 
attfbrittfücfcer  »orwurf  biefe*  taflet*,  wie  wir  fit* 
weilen  biejentgen,  über  welifce  wir  ftftfe  werben, 
mit  ben  erfien  befien  <3$impfna$men  anjföelten, 
bie  tut*  auf  bie  Bunge  fontmen,  ob  fre  gleich  ai$t 
aaf  biejenigen  paffen ,  benen  wir  folefce  anfingen, 
©ajn  fommt  no<£,  baß  ba$  £afier,  melcM  i$m 
dato  in  ben  2$art  warf,  ein  fe&r  naber  3ta4>bar 
Wenigen  tfl,  worüber  er  ben  €4far  ertappt  ^atte: 


344 1  *  Stottttfgtie  gwe^trt  Sducfc 

benn  93etiu^  unb  SaedM  ftnb  gern  jufimme», 
tote  ba*  ©pricbroort  fagt:  bep  mir  aber  i(t  Me 
»enu*  oiel  munterer ,  wenn  (ie  üon  ber  916440» 
$eit  begletter  wirb. 

ÜRan  ^at  uujd&Hs*  SBepfeiele  »im  feiner  (Jteufl* 

mut$  unb  SRtlbe  gegen  biejenigen ,  bit  ifra  beW* 

biget  fratten  ,  i#  meine  no$  auffer  beujcnige*; 

mld)e  er  ja  ber  Seil  gab.  ba  ber  bftrgerßc&e  Xrieg 

nocfj  im  ootten  (Schwange  war  /  unb  bereu  er,  wie 

er  in  feinen  ©griffen  beutficfr  genug  merfea  ܧt, 

ftcb  bebienfe ,  um  feine  $einbe  ju  bef$»i#*g** 

unb  tynen  minbere  garest  oor  feiner  ffinftigoi 

#errfc&af*  unb  feinen  (Siegen  einjufttffeu,    1MQ 

muf  man  aber  aud)  fagen,  bag,  wenn  jene  Sej» 

fpiele  niefit  $inrei<f>enb  ftnb,  un*  feine  natftr&fre 

©anftmutfr  ju.bejeicbnen,  fo  betreffen  (ie  wenig' 

(ien$  augerorbentiic&e*  €>elbfh>ertrauen  unb  Örlfe 

be$  3Rut$$  an  biefem  SWanu.    <&i  Ift  tym  oft  .fe 

gegnet,  baß  er  feinem  gehtbe  ganje  £eere  wiefct 

jugeftfudft  $at,  na$bem  er  fte  äbermunben frattr, 

o$ne  fte  einmal  ju  wftrbtgen,  ftcfr  ran  tynen  efr 

tten  €ib  ablegen  ju  laffen ;  i$  wiK  ni<$t  fag*, 

für  i&n  ju  fepn,  fpnbern  wenigfien*  ntcfct  wlber 

ifm  ju  festen.    S>rep  bi*  Pier  9Ra$(  frat  er  w* 

f$iebene  gelb&errn  be*  $ompeju$  gefangen  genw* 

nten ,  unb  eben  fo  oft  mieber  in  $rep$eif  geftft 

#ompeju$  erftörte  arte  biejenigen  fftr  feine  geinbi, 

mel^e  i&n  niefit  ju  gelbe  begleiteten/  unb  €4ftr 

hingegen  lief  proclamiren,  baf  er  alle  biejenigen  < 


2>rep  »Hb  bre#gffe«  Ä^tt*       34f 

ffor  feine  greunbe  hielte,  welche  (HS  flJM»  nnb 
#$  ntcbt  Wittum  gegen  tyn  bewaffneten.  2)enje* 
nigen  von  feinen  «Dfftcieren ,  bie  von  i£m  trieben , 
vm  ftcb  in  anbere  2)ienfie  ju  begeben ,  fcbicfte  er 
«Baffen  ,  tyferbe  nnb  §e(bger&tye  rtad).  drnjetti* 
gen  ©tibten  ,  bie  er  mit  @eroalt  eingenommen 
battc,  ließ  er  bte  §rep$ert/  »elcber  $artepftefetb({ 
wollten,  ju  folgen/  nnb  legte  feine  anbere  SJefa* 
fttng  $inein*uil*  ba*  3lnbenfen  an  feine  SRUbe 
«nb  (Sanftmut^  Sin  bem  2age  feiner  großen 
<5$(a$t  bep  $£arfalia,  oerboty  er,  an  feinen  r6* 
intföen  ätärgern  anber*  al*  in  ber  $6cbßen  »ot& 
#anb  jn  legen.  2>ieß  ftnb  3uge,  bie,  tote  mt$ 
Mn<bt,  febr  geroagt  ftnb :  unb  e*  ifl  fein  2Bun= 
fcer ,  baß  in  bem  inneren  Srtege,  ber  tm*  brndft , 
diejenigen,  weUbe,  wie  er,  bte  alte  Starfaffung  i(s 
fr*  £anbe*  befdmpfen,  fo($e  Sepfpiele  ntcfcf  ttacfc 
-•boten.  @*  ftnb  gan§  anßerorbentficbe  9Rifte(, 
bie  fieb  nnr  mit  ©äfar*  öluef ,  mit  fetner  betone 
tarritourbigen  2tarft<bt  /  nnb  mit  feinem  weifen 
Setragen  vereinigen  (äffen.  SBemt  i$  bie  unt>er= 
tbtebbare  ©r&ße  biefer  ©rele  betraute,  fo  fan» 
ig  bie  ©öftinn  be*  (Sieg*  entfönlbigen ,  ba|  fte 
fö  fo  wenig  oon  i$m  trennen  fonnte ,  felbfl  in  bte« 
fer  angeregten ,  febr  rn$(ofen  Gacbe*  Um  »je* 
ber  anf  feine  @fite  nnb  SRilbe  ja  fommen;  fo  $a? 
ben  mir  baoon  oerföiebene  rebenbe  ©epfpiefe  an* 
ber  Seit  feine*  £errfcbrn* ,  einer  Seit/  ba  er  ft$ 
si$f  me$r  jn  oerßeden  brannte/  weil  et  bie  $ö$* 


346      gRottttigtte  $wtpM  SBacfc 

fle  &ewaU  in  ben  £duben  M***  €♦  SRemmfatf 
^attr  fe&r  f$impflic&e  Äeben  gegen  i&n  grförieta, 
worauf  er  fe&r  bitter  geantwortet  fcatte :.  beunotb 
unterließ  er  ntcfct/  i$m  balb  jum  (Eonfulat  befrulf» 
liefj  ju  fepn.  Gaju*  Salon* ,  welker  fefrr  beiffe* 
be  Epigrammen  auf  i&u  gemalt  fratte  ,  »atb 
bur#  feine  greunbe  mit  ifjm  aulgeftynt,  unb  C4» 
far  fcfcrieb  tym  au*  freper  ^Bewegung  juerji.  Unb 
unfer  guter  Gatnflu* ,  ber  unter  beut  Stamme* 
SRamura  i$n  fo  weiblich  $erum  genommen  falle, 
unb  nun  ju  ifjm  ging/  um  ft$  bep  iftm  gn  «fr. 
fcfmlbigen ,  warb  benfelbeu  Menb  bep  i$m  |U  ZW 
ftfje  gejaben.  91*  man  iljm  von. einigen  anbdi 
Slad)x'\$t  gab/  baß  fte  übel  oon  t$m fptä$tn,  $4* 
er  banuber  weiter  niebt* ,  aW  baß  er  in  einer  tf> 
fentltc&en  9tebe  erfldrfe ,  er  wijfe  e*  wo&l  >  er 
fürchte  aber  feine  geinbe  no$  weniger  al*  er  -Jk 
jlaffe.  9(U  man  tf>m  bie  Serfammlnng  einig« 
JBerfcfrwornen  gegen  i&n  entbeefte,  begnügte  er  Jty 
bamit/  baß  er  bur#  ein  ©biet  befannt  macftie, 
baß  er  baoon  unterrichtet  wdre,  o$ne  übrigen*  bk 
Urheber  ju  ©erfolgem  2Ba*  bie  ggtung  atiRci» 
langt/  bie  er  gegen  feine  greunbe  fcegte,  fb  efr' 
$ellt  folcfre  au*  folgenben:  6.  jDppiu«,  ber  etat 
Steife  mit  if)tn  tfcat,  warb  oon  einer  Unpdßücbfett 
überfallen/  utit  er  überließ  tymba*  einjtgeXacftfr 
lager,  welche*  fte  antrafen,  allein/  unb  f#  lief  bie 
ganje  9ta$t  unter  frepem  £immel  auf  eine» 
©troplager.    3n  «ufefruug  feiner  ©erecfcttgfeit, 


&r*9  tttft  btt\)$i$rt  JtapHel»      347 

ließ  rr  einen  fetner  £ne$te,  benn  er  anfferorbenf« 
li<b  lieb  fcatte,  tobten,  weil  er  mit  ber  $rau  eine* 
römtfcben  Stttterl  Unjucfct  getrieben/  ob  i&n  gleich 
JRiemanb  baritber  oerf  Jagte,  Sein  üRenfty  auf  bie* 
fem  €rbboben  $at  jema&W  mefrr  3Rdf  tgfeit  in  fei« 
nen  (Sieben,  nocb  mefrr  ©tanb&afiigWt  in  feinen 
S&tbermdrtigfeiten  bewiefen. 

Sbcr  oOe  biefe  feinen  <3emit$*etgenfibaftat 
würben  oerberbt  nnb  erfltcfl  bur<b  biefe  wu$enbe 
SrTbenfc&aft  ber  G&rfntbt,  bnr$  roel^e  er  fö  f* 
ftatt  $mreiffen  lief  ,  ba£  man  mit  Stecht  be$acp» 
ttn  fann,  fte  &abe  bep  allen  feinen  £anb(nngeii 
ba$  @teuerruber  geführt  9n£  einem  frepgebtgen 
SRanne  machte  fie  einen  Sbfnber  be$  6$entiu$eit 
©4>affe£,  nm  feiner  Starfcbweubung  nnb  großem 
Sufwanbe  ju  bienen,  unb  lief  t£n  biefe  $4fß$en 
•nnb  fe$r  nngere$ten  SBorte  fageniwennbteföfafr« 
fegen  nnb  oerdcbtlitbflen  3Renf$en  oon  ber  «Bett 
$m  getreulich  bep  fetner  €r$ebnng  bepgefianben 
(dtten,  fo  würbe  er  fte  lieb  $abesi .  nnb  na#  ab 
tat  Strdften  bef6rbern ,  eben  fo  gut  aW  bie  rec£t* 
fcfraffenfkn  2eute*  ©ie  berauföte  $n  mit  einer  fo 
«ttferorbentltcben  eitelfett,  ba#  er  fty  nhfrt  f<$eit* 
te,  in  ©egenmart  feiner  ÜRitbnrger  ftcb  äffentlicfr 
|n  ritymen,  er  ^abe  aui  ber  großen  röratfcfcen  9te* 
pnbltf  einen  bfofen  Stammen  o&ne  Sonn  tmb  SEe* 
fen  gemaebt,  unb  ju  fagen,  feine  antworten  mnßr 
ten  f)tnfüf>ro  alö  @efe$e  angenommen  werben,  unb 
werbe  er  Ua  rfrmifcfcett  @euat,  wenn  er  oor  tynt 


348       äRotttaigtte  gmepte«  9Ju$* " 

erfcbiene ,  fi|enb  empfangen ;  au$  braute  jie  fyt 
Min/  jujngeben/  bap  man  tyn  anbetete/  unb 
i$m  in  feinem  Srpfepn  g6ttß$e  g&re  erwiefe/ 
Äur$  biefe*  etnjtge  2aßer  oerbeerte/  naifr-  mein» 
SReinung,  in  i&m  ba*  $err(icbfle  unb  »ortreftfcftb 
SlatoreQ ,  ba*  nur  jemafrl*  ein  9tenf$  befeflte 
$atte ,  nnb  $at  fein  ®ebd<btnif  für  aOe  ret&tfcbafr 
fenen  Zeute  jum  »bfcbeu  gemäht,  weil  er  feinet 
Rubm  in  bem  Untergange  feine*  Staterlanbef  fb** 
te,  unb  bie  mdd^tigfie  unb  btö$enbfle  Stepttbßf, 
bie  nur  jentabl*  auf  ber  SBelt  war/  aber  btn$*fe 
fen  ja  werfen  (idfr  nic&t  freute.  üRatt  ffrtatt  ift 
©egent&eil  wo&l  oerfötebene  Sepfriele  oon  grofa 
SWdnnern  finben  /  welken  bie  SBoHnfl  bie  60401 
für  tf>re  ©efcfidffe  $at  oergeffen  laffm,  wie  bei 
9R,  Sntoniu*  unb  anbere:  aber  bep  beitett  Vtöt 
unb  6&rfur(bt  im  ®tei$gemi$t  gefianben ,  wb 
ß$  mit  gleiten  Kräften  beilritten  Ritten,  jwei#t 
icb  feine*wege*,  baf  (Sdfar  ben  frei*  ber  W& 
(ierfebaft  baoon  tragen  werbe. 

Um  aber  wieber  auf  meinen  Steig  ju  Uxäai 
e*  ifl  m\,  wenn  man  fein  (Setößen  burtfr  von» 
n&nftige  Überlegung  jd&men  fann  /  ober  fetat 
©lieber  mit  ©ewalt  jwingen,  ft<$  in  ifrrer  <5<brf* 
btgfeit  $u  erhalten.  Un*  aber  jum  8Je(ten  unferee 
JRac&barn  ju  ßdupen;  nicbt  nur  einer  fufrenfceibe* 
föafi  ju  entftblagen  ,  bie  un*  burtf  ba*  Sergni» 
gen  titelt ,  welcbe*  wir  barüber  füllen  /  wen» 
wir  opn  jebermann  geartet*  geliebt  unb  gerne 


S>«9  "üb  brtyftftff'*  Saptttl       349 

$efef)en  toerbrn :  fontern  au$  nod)  We  Ktbtnöwüft 
bigen  Stgenfgaften,  n>el$e  bapon  bie  Urfaßejittb, 
8tit$aß  nnb  SBiberotDen  betrauten,  anb  nnfert 
€>4>6n$eit  jtt  perniebten,  tvril  fte  irgenb  jentan* 
ben  Stallungen  nerurfaßen  f  ann  ,  baoon  $abe  i$ 
»enige  Sepfpfele.  (Ein*  bopon  tji  tnbeffen  folgen« 
bei :  ©purina  ein  totfanifefter  Säugling , 

Qualis  gemma  micat  falnim ,  quae  dividit  annun  ^ 
Aut  collo  decas  aut  capiti,  vel  quäle  per  artem 
lacluforn  buxo  aut  Oricia  therebintho 
Xucet  ebor* 

(Virg.  AeneicL  10.) 

Mar  mit  einer  fb.  an4ne$metobeit ,  ata bfraWgrtt 
Cfcpfabeif  begabt,  baß  bie  jücbfigßen  Singen  i$* 
*m  ©lanj  nißt  mit  gntljaUfamfeit  per  tragen  tonn- 
ten* 6r  begnügte  fi$  aber  ntd^f  bamft,  bie  f>t$e 
«nb  toa  gener ,  xvtlitt*  er  allenthalben  anjnube* 
ff,  ofrne  alle  Semerfung  lobern  ju  foffen ,  fön* 
btrn  n?arb  «mt&enb  aufgebraßt  gegen  fi$  frlbfl 
«nb  gegen  ba*  frerrliße  ©efßenf,  «*!$**  i(m  bie 
ftafur  erteilt  $atfe ,  al*  ob  folge*  6#u!b  an 
ben  gefjlern  anberer  Senfe  wäre ,  tfflb  jerfßrtitt 
nb  jerfförte  bnrß  manche  &ern>nnbu*g  /  bk  er 
M  felbfi  mit  $lei£  im  @eft$t  maßte,  nnb  bnr$ 
ibre  Starben ,  ba*  eble  SJerfrdltniP  nnb  bie  f$6ne 
Hefabnnng,  weiße  bie  Statur  fo  forgfaltig  bep  ber 
Stlbnng  feinet  ©efißt*  beobachtet  fratte.  Um 
lietnber  meine  fteinnng  ja  äifcrn,  fo  bwtwbere 


g; 0       Üftotttatgne  %vm$m  &uc$+ 

f$  bergleicbeu  £anbfongen  mefrr,  al*  i$  fie  *ef* 
c$re.  (Seiest  Sulfcfweifunaett  reimen  fiefc  niiffC 
mit  meiner  Siegel.  Sie  »bfic&t  babep  war  f#te 
tmb  genriffen&afi ,  mieb  b&uft  46er,  e*  ermangelt 
babep  ein  wenig  an  Jttngbeit  äBNeumt»  wen* 
t)ie  $4£H4fät  nacbma&l*  bie  9*rnf<$en  §ur  Gftabt 
ber  {Beratung,  &e*  £affe*  >  ober  be*  Steibe**, 
wegen  be$  SRuljme*  einer  fo  feltenen  £anblttÄ| 
•eranlaßte  ?  ober  jnr  2terl4umbung  ,  inbem  (ta 
fbl$e  auf  SXeebnang  etne#  unfinnigett  £o4>mu0* 
festen ?  ©ibt*  e*  irgenb  eine  gorm  /  üon  ber  fti 
£aßer/  wenn  e$  tritt/  nitb*  @elegen$eit  nennen 
fönnte,  ft$  auf  irgenb  eine  2Beife  ju  üben,  fi 
wäre  gerechter  wtb  auefc  rä$m(i$er  gewefen,  wo* 
er  aui  biefen  g6ttlicben  @ef#enfen,  *inen  $t$r* 
(tanb  tfemjrfarifcfcer  2ugenb,  3ucf>f  unb  jOtimmig 
gemalt  $dttc»  ... » 

SMejemgen,  welche  ft$  ben  gemeinen  9fttifr» 
len  entjie&en,  unb  ber  ja^ttofen  SRenge  ottt  W* 
liefen  »egefa,  unter  fo  mancher  ®e(ialt,  mäfi 
einen  üottfwnmeneu  re$tf$affenrn  3Rann  im  bfo 
geritten  Sehen  binberi,  ma$en  .({$  na$  nuitft 
SReinung  bie  ©a<&e  fövhtyt,  wa*  für  brfpnbc* 
re  £a|ien  fte  ftcfr  an$  übrigen«  felbfl  auffegen  mb 
gen.  <£*  $eift  gewiffermaffen  fierben,  um  Mf 
XafI/  re$f  nnb  wo&l  ju  (eben/  »on  fi<$  abjuwer* 
fen,  ©ie  mögen  einen  anbern  £o$n:  Ijaben;  ben 
Sofcn  ber  ©(jmriertgfeif  aber  Ratten  fit  nie,  wie 
tnieb  Uu$U    3>abep  iPtH  i$  ni$f  fagen,  baff  *f 


3>K9  unb  tatyjR&ffc*  Äop&L     3^1 

fcrp  aüen  ©treben  uub  Ätngeh  auf  ctwat  wettert* 
antomme,  aU  fid)  in  beut  roogenben  debrdnge 
ber  2Beft  gerabe  unb  fietf  jü  Rotten ,  unb  alle 
<Puncte  feiner  ^flic&tcn  gegen  jebermann  auf*  ge« 
tüificnfyaftefte  ju  erfüllen,  &  iß  meKetgt  let^fcr, 
furj  t>ov  ber  Sauft  weg  aKem  Umgänge  mit  2Beu 
Bern  ju  entfagen ,  alz  fid)  nac|>  ^>flfcf>t  unb  Äecjjt 
einjig  unb  ^ttein  an  fein  ein$ige$  gfjeamb  $u  $af* 
feit.  Unb  fann  man  in  »rmutfr  feine  Sage  weit 
forgfofer  Einfließen  laffen ,  al$  bep  einem  m<$f  igen. 
roo$(  »ermatteten  ttberfluße.  3>a  ©enuf  na$ 
Starnttnft ,  fu&rt  me&r  9Ru&feligfett  mit  fi$  4I* 
bie  Cutbefrrung*  Die  3R4ffigung  iß  eine  Sugeub, 
bie  me&r  Änfir  engung  erforberf ,  ate  bie  gängige 
€nffagung  von  allem  ©enufL  2)a$  SBo&l  *  nnb 
JRecfctfeben  bej  jungem  ©ctpto  $at  taufenberlep 
Gepalten;  ba£  2Bo&I  *  unb  Stecjttleben  be<  2>toge* 
&e£  nur  eine.  5>tep  ledere  übertrifft  an  Unföulb 
bte  gewöhnlichen  Sebettfmeifen  fo  feljr,  aW  ,tf  tum 
ben  i>oQFommenern  unb  wrjuglüftent  £ebeitfroe>» 
fen  an  Stufcficjtfeit  unb  S^dtigf eit  utortrof  en  mit b. 


3?»       gSonfolaot  %wotptti  IBwfc 


JBter  unb  bvcpfigflee  topftet 

SBemerfutui  öBer  bte  2trt  Jteteg  tu  f&fr 
reit  t>cö  Siilw*  Gtöfar. 

^^  *..«•*.**..;« 

fit  ein  gewiffe*  SJucfc  in  befonbereir  Zieht  onb;€$» 
re  ge^aften  fraben,  wie  ber  grofle  «Itfanber' be« 
$omrr,  ©cipio  Stfrifonu*  ben  Xenopfton;  Star* 
cn$  3$ruttt$  ben  $olpbiu<;  Äarf  ber  Jftnfte  bei 
#&ißpp  oon  Coming ,  unb  jü  unfern  Seiten  ßgt 
man ,  bap  £Dta$ia9eK  oon  anbern  #etfoden  H* 
2ieMing*&n$  feptt  foH,  96er  ber  trrftortatf 
SRarfc&att  ©tro  j$t ,  welcher  bie  ©grifltea  be*  tf* 
far  oorjog,  fcatte  gemiff  eine  weit  befffre  SB*K 
getroffen:  benn  Ätffar*  ©Triften  fbtttm döerbfa»! 
ba$  Zafätnbud)  eine*  jeben  Jtriegetmattnef  feff, 
tüetC  fte  bie  me&refien  nnb  be|ten  Sebren  ber  Ärtt» 
getfmtfi  toityaften.  Unb  ber  £immel  weif/«» 
roa*  für  »nmutfr,  mit  toai  für  ©eftfobeit  erbfcffe 
reiche  aRaterie  no$  auSgefefcmficft  bat;  wie  f* 
©tpl  fo  rein,  fo  fein,  fo  pollfommen  ift,  baf 
na$  meinem  ©efcjjmadfe  bie  SBelt  feine  ©tbeif* 
auf juweifen  &at ,  bie  in  biefem  Setratbt  eine  See» 
gteit&ung  mit  Un  feinigen  befielen  ftante.  3$ 
will  frier  einige  autfgefonberte  unb  feltene  3&6*' 
wie  er  feine  Kriege  geftfrrf ,  bie  .  mir  im  Äebfo&fr 


8i«  utib  Utpfafc*  fttpktl       %%% 

*4  fingen  geblieben  finb,  andren.  3CÖ  fein 
£eer  Ü6er  ba^  ©erficht  von  ber  groffen  $eere** 
ata<f>t,  tvel$e  ber  $6nig  3uba  gegen  i$n  anfuhr? 
te ,  ein  wenig  ßu$ig  geworben  war/  lief  er,  an» 
ftatt  bie  Meinung ,  roe($e  ber  ©olbat  baoon  ge* 
faft  ^afte/  $erab}ußimmen  nnb  bie  0nja$(  feiner 
grinbe  jö  tirrNeinern,  baä  £eer  §nfammen  treten, 
am  tym  £erj&aftigfeit  unb  üttntfr  ein)ufpre$en, 
nnb  fcfpfag  babep  einen  ganj  anbern  Weg  ein,  aU 
»tr  ju  t$nn  gewohnt  fmb :  benn  er  fagte  ijjm,  nie« 
manb  foOe  ft#  weiter  9JNtye  geben ,  bie  Snja&l 
dttfjnforfc&ea  ,  worauf  ber  Jeinb  befldnbe  :  er 
fcabe  baoon  f#on  gan$  juoerldßige  8ta$ri$t.  Dar* 
auf  rechnete  er  bte  9njal>(  (kt  ,  wel$e  bej 
wettern  bte  9Ba^r^eit  unb  ba4  ©mtcfct,  wo*  t* 
feinem  Jäger  umherlief,  nberßteg ;  fo  wie  Hptut 
tcpm  Jenopfron  anrdtfr.  9(u4  i(!  ber  Setrng  nic&t 
fo  wichtig,  menn  man  ben  $etnb  f$md$er  fin« 
bei,  aW  man  gehofft  fratte,  wie  wenn  man  t^n 
»irflig  (iarf  beftubet,  na*  betrt  er  bnr<$*  ©e# 
ric$t  fnr  fcfwacfc  angegeben  warben.  9Jor  aßen 
Dingen  gewöhnt  er  feine  ©trtbaten  f4>(e$t$in  jn 
lfiot$tn,  o$ne  bie  fyant  fytci  »nfu$rer*  ju  U* 
urteilen  ober  einmal  bariber  jtt  fprecfcen ;  unb 
btefe  ytane  feilte  er  i$nen  nie&f  e(er  mit,  aW 
im  ftogettblicfe  ber  9u4fn$rung  ,  nnb  wtnn  fit 
etwa*  baoon  entbecft  Ratten,  motzte  er  ß$  ba< 
JBcrgn&gen,  fie  anf  ber  ©teile  ju  wdnbern,  um 
Jene  irre  ju  fuhren.  Sud  btefer  Urfacfce  lief  er  (U 
Wontalgnt  IV.  93b.  3 


4f4       Äontalgtie  Swtyttt  9fa$» 

au$  oft  weiter  marfcfctren ,  al*  ba*  Säger  *ar* 
»elc&e*  er  beßimmt  $attc,  unb  befouber*  perli» 
gerte  er  gern  bie  2R<Jrfcf>e  6ep  f$b$fer  unb  reg- 
Hinter  Sßitterung. 

5U*  bie  £efoetier  bep  bem  Anfange  feiner  ©Ol* 
lifc&en  Sriege  »bgeorbnete  att  iftn  fanbten,  «* 
ben  ©urc&jug  bur$  ba*  r6mtf$e  ©ebietfr  |»  tefef» 
ren,  unb  er  entf cfcfoffen  ioarr  (ie  mit  Seitab  pu 
rfitf  §u  galten,  jeigte  er  ft$  benno$  gegen  (hl 
gan$  freunblufc,  bereit  ft$  oor,  i&nen  in  einige 
Sagen  Antwort  ja  erteilen  ,  unb  ScMeitfe  J<fr 
tiefer  Swijtyenjeit  fein  fyttx  ju  »erfammefc  2>k» 
fe  armen  ÜRenfcfcen  wußten  nifyt,  twlcfr  ein  wr» 
Ireflic&er  £au*balter  er  mit  feiner  Seit  »dir! 
Senn  er  faßte  oft/  bie  $aupteigeaf$aff  ewei 
£eerfu&rer*  fep,  bie  @el{gen!kiten  in  bcm  re$« 
ien  »ugenblide  ergreifen/  unb  feine  Unternehmung 
fctmell  au$  jufu&ren  toiffen;  je  unerhörter  unb  w* 
glaublicher,  je  brffer.  SBenn  er  eben  nic$t  berge» 
tutffenfeafteße  bann  mar,  feine  $etnbe  unter  be» 
SJorroanbe  einer  Kapitulation  ju  fiberföneltai/  ffc 
toar  er  e$  aucj>  eben  fo  wenig  barin  /  baf  er  f^ 
feinen  ©olbaten  feine  anbere  2ugenb  ptr(a*|b/ 
aU  2apferfeit/  unb  feiten  anbere  £a({rr  bfjlrafty 
al*  Unge&orfam  ober  Empörung.  .  &ft  -lief  er.  ifc 
nen  naefc  einem  erfotftenen  ©iege  bie  }&gelfyf<$t 
grei;t>eit ,  unb  entbanb  (ie  auf  einige  Seif  oo»  ab 
icn  ©efe&en  ber  £rteg$juc&t,  »obep  er  |«  fage* 
pflegte ,  er  |>abe  fo  wo&lgef^ajfene  ©olbgten,  baf 


^    fe 


3Ker  utMbttpfisftti  Sapttet»       ff  $ 

fte,  fte  mtcbfen  nocb  fo  fe$r  gefalbt  unb  parffi* 
mtrt  fepn ,  bod>  mit  aller  £erjbafHgfeit  in*  Sref* 
fm  fingen.  €r  $atte  e*  wirf lieb  gern ,  baß  fie 
in  reiben  SBaffen  einbogen,  unb  ließ  fte  fcfcön 
gearbeitete,  pergolbete  unb  oerftlberte  £arnif<be 
tragen,  bamit  bte  @orge  für  bie  Cr^altung  t$rer 
9Baffen(te  befio  ^t^tger  mac^e,  ft<b  ja  roteren. 
9Benn  er  mit  i&nen  fpra$,  nannte  er  ße  Jtamera* 
ben,  wie  wir  heutige*  Jage*  nocj>  t&nn;  meiere* 
aber  Sugnfiu*  ,  fein  3ta<f> folger ,  abänberte  ,  in« 
kern  er  bafur  bielt ,  €dfar  frabe  e*  an*  9tofb,  we* 
gen  fetner  bamabligea  2age  getf>an ,  nnb  um  foU 
i&en  £eufen  $u  fcfmteic&eln,  bte  tym  bloß  au*  frepent 
SBiBen  anfingen , 

—  Rheni  mihi  Caefar  in  undis 
Dax  erat ,  hie  focius ,  facinus  quos  inquinat ,  aequaU 

(Lucan.  L.  5.) 

bof  aber  btefe  2$enennung  jn  $erablaffenb  für  bte 
SBnrbe  eine*  Smperator*  nnb  »berßen  grfbberro 
mixt,  nnb  braute  e*  wteber  auf,  baß  man  fte 
fttabtmeg  ©plbaten  anrebete,  3u  btefer  |>6flicb» 
leit  gefeilte  (Edfar  gleicbroo&l  eine  große  ©trenge 
tu  feinen  Sertoetfen.  Sil*  bie  neunte  2egion  bep 
9tacen|a  eine  3Reuterep  gemalt  fralte,  caffirte  er 
fblc^e  mit  ©cfcimpf,  obgleich  $ompeju*  uoo)  gegen 
tyot  über  jlanb,  unb  nafjra  folcfce  erjl  ita$  riefen 
Sitten  mieber  §u  ®naben  auf.  6r  frtelt  fte  mefjr 
b«r<f>  fein  ^e*  fu£ne*  »nfe&n  in  £>rbnung,.ai£. 

3  * 


u 


3f  6       Montaigne  Bmepftt  93tt$. 

burcfc  aRübe  unb  (Sanftmut.  2)a  wo  er  oot| 
feinem  Überlange  über  ben  Äfrein  na$  Oerauunen 
fpric&t,  fagt  er:  weil  er  e*  ber  <S$re  bei  rtattfcftes 
8Sotf$  ntct>(  angemeffen  gehalten ,  feine  ftrmee  it 
SJarfen  uberjufefcen,  fcabe  er  eine  Sr&cFe  über  ben 
gluß  fc&lagen  (äffen  ,  um  feflen  $n?e4  frinfik* 
gu  ge&en.  #ier  war  ei  ,  wp  er  bie  oortrejtofr* 
SJrötfe  baute,  beren  Einrichtung  er  fo  forgfdßfy 
lefc&reibt,  benn  bep  feiner  feiner  Sbaten  wtntüt 
er  fi$  lieber ,  al$  wenn  er  nn*  bie  (ScftarfjftiurigEett 
feiner  Srftnbungen  in  folc&er  9(rl  oou  me<$anif4en 
Äunflen  barfteHt.  2tucJ)  ba*  $abe  i#  in  feinen' 
(Schriften  bemerf t ,  baß  er  nicl  2Ber(&  auf  bie  3* 
reben  fe$t,  welche  er  an  feine  @olbaten  vor  ber 
©c&lac&t  gehalten;  benn  wo  er  {eigen  will,  baf 
er  überragt  wotben,  ober  in  bringenber  Site  %u 
fjanbelt,  fttyrt  er  immer  an,  baß  er  ni$t  einmal 
Seit  gehabt  fcabe ,  feine  »rmee  anjureben. 

JBor  ber  grojfen  25ataiHe  bep  Sornicf  fagter: 
nacfjbem  Sdfar  aQe£  übrige  angeorbnet  fyattt,  per» 
fugte  er  ftcb  fcfmefl  aHent^alben  $in,  wo  er$ta* 
reiben  fonnte,  um  feine  izntt  aufjumuntern,  w> 
fo  wie  er  auf  bie  jefmte  Segion  |tiep,  $atte  er  Catft 
fo  oiel  3eitju  fagen:  fte  foKteu  tyrer  gewöhntet 
Sapferfeit  eingeben!  fepn,  nicfjt  fiu$en,  unb  $rr|* 
t>aft  ben  Angriff  ber  ©egner  ausarten;  unb  weB 
(\$  ber  geinb  f$on  bii  auf  bie  SJBeitc  eine$  VfHU 
fc&uffe*  gend^ert  &atte :  gab  er  ba*  Seiten  |Ä* , 
Stogiiffunb  aW  eroonba  eilig|i  weiter. ritt,  um 


3Htt  tmb  btefeffiftfte*  touättL       8Mt 

anbete  an|afenetn,  fanb  er,  baff  fte  fcbontm£anb* 
gemenge  marrn.  Stefr  fagt  er  an  bfcfer  ©tettc 
nt4>t  baruber.  @e»i&  ift  e*,  ba£  $m  feine  3«u 
ge  bep  oerfcfctebenro  ®elegenbeiten  grofe  2>ien#r 
leißete,  mib  ftanb  feine  mttitatriföe  Sercbfamfett 
§a  fetner  3eü  in  fohber  anhing,  ba£  orrfcbiebetie 
Senle  in  feine«  £eere  feine  Stürben  in  eine  6amm* 
fang  brauten.  £ierattd  finb  ganje  Sdnbe  entftan* 
>e»,  bie  m>4>  lange  Seit  nacb  feinem  2obe  oorbat* 
ben  gemefen  finb.  Geine  ©pracbe  b*tte  eine  ft 
eigene  9htmnt$  ,  baff  biejenigen ,  bte  i$u  gena* 
fannten,  nnb  unter  anbern  gugußn*,*  menn  fie 
biefe  ©ammlnngen  oorlefen  fc&rten,  fogar  Sieben** 
arten  nnb  StBbrter  unterftbriben  tonnten  /  »ebbe 
ȟbt  eigentlich  von  tf>m  waren. 

S)a^  erßema£( ,  a(*  er  mit  einem  6ffentfi(ben 
Anfrage  au*  »ora  109  ,  langte  er  irnierbaft  a$t 
Zagen  am  Styonefhiff  an  ,  nnb  b*#e  in  feinem 
«tagen  gegen  fi$  übet  ein  ober  j»ep  ©Treiber, 
t»ef<be  nnaufborßcb  mit  ©^reiben  beifüget  ma* 
ten,  mib  hinter  t&m  faß  fein  G$t»ertte4ger.  Unb 
in  3B*b*bcit,  wenn  man  niebt*  weiter  tfy&U,  oft 
letfnbig  oorroärt*  geben  laffen,  fo  mürbe  ma* 
fanm  feiner  ©cbneHigfeit  tta$e  fommen,  momit  er, 
befWnbig  (iegreieb/  OaKien  verlief ,  nnb  bemVom» 
yejti*  nacb  Snmbnfittnt  folgte,  ficb  StaP*«  in« 
«erbalb  acbtjebn  Sagen  unterwarf,  nnb  oon  Stattt* 
bnfiitm  natb  &om  (am.  93on  9tom  ging  er  nac( 
bern  Snnern  oon  Spanien  *   »ofelbfi  er  in  bem 


3f 8       Qttontoigne  gtoepfe«  5ö«c5* 

Äriege  gegen  3Jfraniu*  unb  $etreju$,  tmb  in  ber 
langen  Belagerung  von  üRarfeiHe  duferorbentlicfce 
©c&wiertgfeifen  überwanb :  ton  ba  wertete  er  M 
na*  -Kacebonien ,  f*lug  ba«  r(mif*t  £eer  fc| 
<P&arfalfa,  ging  bann  metter/  bem  yompejttf  na<h 
gegen  Stoppten,  wel*e$  er  ft*  unterwarf;  oonÄgPI* 
ten  ging  er  na*  ©prien  unb  9ontu* ,  wo  er  bei 
ftyarnacei  faltig/  unb  oon  ba  na*  Sfrtfa,  wi 
er  ben  ©cipio  unb  3uba  fiberwanb;  fe$rte  baratf 
wieber  bur*  Stalten  na*  (Spanien,  wo  er  He 
©6$ne  beä  $ompeju$  jerflreufe. 

Ocior  et  caeli  flammis  et  tigride  foeta. 

(Lucan.  L.  5.) 
Ac  veluti  montis  faxum  de  yertice  praeeeps 
Cum  ruit  avulfum  vento ,  feu  turbidus  imber 
Proluit ,  aut  aanis  folvit  fublapfa  vetnftas  , 
Fertur  in  abruptum  magno   mons  impioboa  acta» 
Exultatque  folo ,  filvas  ,  armenta,  viro&que, 
Involvens  fecuui, 

(Virg,  Aen.  L.  is.) 

8Bo  er  üon  ber  Belagerung  von  3foärtcum  fpri*t, 
fagf  er,  eä  wäre  feine  ©cwo&n&eit  gewefen ,  (iif 
Sag  unb  3ta*f  bei)  ben  Arbeitern  auf$u$alfen, 
bie  er  angefieKt  &ätte.  9$ep  allen  Uttferne&nnm- 
gen  t>on  SBic&tigfeit  jog  er  (elbft  perfönlicfr  bte  <Sr» 
funbtgungen  oon  £anb  unb  beuten  ein,  unb  führte 
feine  £riege$f*aar  niemand  an  einen  £>rf ,  ben  er 
tu*t  oor&er  recognofeirf  ^atte.  Unb  wenn  wir 
bem  ©uefoniutf  glauben/  fo  war  er,  al*  er  na<t 


€ng(anb  iiberfrffte,  ber  erffc,  ber  He  $nrf$  Der* 
fugte.  &r*war  gewofrnt  $n  fogtn,  ber  <5ieg  ff? 
tym  lieber  ben  er  bor*  Älugfrett,  aW  ber ,  ben  er 
bitr*  3ta$t  gewinne.  Utib  in  beut  Äriege  gegen 
Vetrejn*  nnb  Sfraniu*  jeigte  itynt  ba*  ©tötf  eine 
fc&r  f$eiubare  Gelegenheit  )ttm  »ortfretL  €r  lief 
fr  aber  fahren,  wie  er  fagte,  weil  er  boffr,  baff 
*r  mit  ein  wenig  me$r  Sägern,  aber  mit  weniger 
SBagniß,  mit  feinen  $einben  beffttr  jnretbtfommett 
irörbe.  Unb  frier  machte  er  einen  (errlt$en  3ng, 
fr*  er  feinem  ganjen  £eere  befahl  bar*  ben  $lsif 
$n  föwimmen,  obglety  feine  9to$  bajn  twrfran* 
tat  war. 

~—  rapuitqae  faens  in  praelia  miles  , 
Quod  fogiens  timaÜTet  iter :  mo^  «da  receptU  • 
Membra  fovent  armis ,  getidosque  gurgite  cnfs 
Reftfrvunt  artus.  ' 

'  (Lacan.  4.) 

94  fabe  i$n  ein  wenig  bebac&tfamer,  nnb  me$r 
iberlegenb  in  feinen  Unternehmungen ,  att  bem 
Slqranber:  benn  biefer  föetnt  ben  0efa$ren  n*$* 
fnlanfen,  wie  ein  branfenber  ©ttom,  mel$er  ate*,' 
mai  er  in  feinem  SKege  finbet,  o$ne  äffe  Seb&pfr 
Büfett,  angreift  nnb  öfrtrfcbwcmtnt. 

Sic  tauri  fonnis  yolvitur  Aufidus  9 
Qoi  regna  Däuni  perfluit  Appuli, 
Dam  faerit ,  horrendamque  cultis 
Diluviem  meditatur  agria, 

«  (HoranI,  Od.  14.) 


360       fUtentaigne  ^wtptH  S&tsif  / 

Cr  Krittle  aber  an$  feine  2|afe«  fai  tä 
JBlufcte  unb  erjlen  £i$e  fetner  3ugcnb,  »*&iR0*8a 
edfar  feie  (einigen  in  einem  reifen  unb  gefeftft 
»tter  oerric&tete«  tlußerbem  noefr  /  baß  Slqraiber 
»on  einem  me&r  fanguiniföen ,  #olerif($en  itub|f- 
(igen  Temperament  war,  wtttyt  tt  no$  bw* 
ben  2Bein  in  heftigere  Sßattung  fe|fe/  bejfenfffi* 
ftc&  fafl  oittig  enthielt:  wo  ft$  aberbie  0ebgei* 
$eü  unb  Äot&wenbigfeit  jetgte,  ober  bte  UntfMak 
e*  erforberten,  war  wofrl  Fein  9Renf4>,  btr  ffete 
»erfon  me$r  bloß  (Mite,  al*  fr«  3*  fr«* 
2&eU  glaube  in  »ergebenen  *on  feinen  Ireff» 
ja  lefen,  baß  er  eine  gewiff*  »rt  oott  fafffbf 
gefaßt  ^atte «  ft#  frinjuopfern,  um  ber  Gcfraabe; 
beftegt  }u  fepn ,.  ju  entgegen.  3tn  jener  griff» 
<5#la4>t  bep  ©ornuf  eilte  er,  fo  wie  er  fi#  den 
gef(eibet  befanb  unb  o&ne  ©cfrilb,  ft$  bem  brhu 
genbfien  Raufen  be$  getnbe*  entgegen  ju  fttVm, 
att  er  bte  ©pi&e  ber  Geinigen  in  Unorbnnng  fl» 
rathen  fafc ;  unb  biefeä  iß  i$m  me&r  al*  ehuttfl 
begegnet.  2tW  man  i&m  fagte ,  baß  feine  2erte 
eiagefefctoffen  wdren,  fälidb  er  ffcfi  wrHeibet  btm| 
ba$  feinMic&e  #eer,  um  (te  bur$  feine  (Segen» 
wart  bep  SWutfr  ju  ereifern  SM  er  bep  Syrr* 
c&ium  mit  einet  fe&r  Keinen  3Racfrt  äbergefcftt  war, 
unb  merfte,  baß  ba*  übrige  feine*  £eere*,  mb 
$eä  er  unter  ber  Ju&rung  beä  Sntoniit*  gefaßte, 
il>m  ju  folgen  jSgerte,  fo  unternahm  er  et  gan} 
allein/  in  einem  großen  ^Sturme  lieber  fiber  W*' 


fftfer  **»  tNoflttfk*  ftintofc       tCt 

JReer  jtttficrjÄge$en,  Mb  ftlty  fi$  gfödfli$  bnr$, 
-um  bie  Sttrfitfg&Hebenen  na<$}tf  )*$tett:  obglct$ 
Vompept*  alle  jenfeitige  $4fen  /  nnb  ba*  gonge 
Sleer  in  feiner  0emalt  (ütte«  8nb  tmttr  feinem 
*lftterne$mnitgen,  bie  er  mit  ben  9Baffenv  in  bor 
|>4ttb  onfförte,  beffnben  £$  *iele>  bie  <w  öeft&r 
«fle  mtfttairiföen  Seregnungen  ftberfieigen:  ben« 
wie  föwaty  mar  ni$t  ba*  £eer,  nmnil  er  ba* 
Jtfatgrety  tgwten  eroberte,  nnb  $erna<b  bie£eere 
be«  ©eipio  nnb  3nba  angriff,  welche  jrfrnmafcf 
JMrter  warm,  a(6  ba*  feurige.  ©eine  Seilte  fraäen 
eis  faß  nbermenf$li$e *  Startranen  in  i$r  CKft<f 
ftföt;  aitef^  fagte  er:  „grofle  Unternehmungen 
»ftffe  man  andren,  tmb  nfcfrt  tatge  bar&ber  te* 
M$f<$tagen."  $la$  ber  G$ta$t  bep  9$arf«tia, 
•U  er  feine  ituppen  na$  Sftai  noran*  getieft 
litte,  nnb  mit  einem  einigen  Skiffe  fiber  ben 
$cflrfl»nt  ging ,  wo  tynt  £ncin*  Caffin*  m«  $<fr« 
grt#enÄrkge$f#iffen  begegnete,  Mtteer  ben»nt$, 
9*  niefrt  nur  ja  erwarten,  ftnbern  gerabe  anf 
%m  M  |u  gefren,  nnb  i$n  anfonfbrbern ,  ft$  fn 
«Beben,  nnb  er  erhielt  feinen  Swetf, 

St*  er  bie  f<$rectli4e  »efogermtg  *tn  VIgi« 
«nternommm  $Mt,  met$e*  no*  t>ier«nb  jwanjig 
tanfrnb  Statin  t>er$eibiget  würbe,  nnb  aU  gan| 
•aSien  (1$  aufgemalt  $atfe  anf  $n  fo*{nge$en, 
bamit  er  bie  Setagernng  anheben  fottte ,  wojn 
ein  |>eer  von  100,000  Gtrettern  ja  $nf  infam» 
mcngrbracftt  worben,  wa$  war  ba  nt$!  fh  ein 


$6%       QRontftffitte  $wtytt*  Stofr 

3Rut$  un&  »el#  eine  fa|t  uitfintti0e  Suftftftcfrf  g* 
$6rte  ntc&t  baju:  t>on  ber  Belagerung  nicfrt  ab}«« 
lajfen  unb  e$  mit  fo  fiberroiegenben  ©cbroiertgfette» 
aufjunc^men,  meiere  er  gleicbroo&l  bepbe  beftaub: 
«ob  na#bem  er  biefe  große  <54>la$t  gegen  beugt* 
fafr  gewonnen,  au$  batb  bie  attberu  ja  ftara 
(rieb/  bie  er  eingetroffen  $ielt.  SafftBc  tfctf 
auef»  2ucuUu$  bep  ber  Belagerung  von  £igras* 
certe  gegen  ben  Äinig  Sigrane*/  aber  unter  gai| 
und&nlic&en  Umjldnben,  in  Stöcfftc&t  ber  S9ta|* 
Kc&feit  ber  $einbe,  mit  benen  e*  SucuBu*  |ftltyHf 
fratte,  i 

34>  mtll  $ier  jroep  feltene  unb  ayßerorbenÄ? 
$e  Begebenheiten  amnerfen ,  bep  @efegeu$eü  M* 
fer  Belagerung  oon  SUejia;  bie  eine:  aW  bie  Oal* 
Her  ft$  oerfammleten ,  um  gegen  ben  Gifte  fß 
gelbe  ju  jie^en,  unb  tfrre  ganje  SRannjafrl  ftafftt 
aufnehmen  (äffen/  fo  befc&lojfen  fte  in  t&rem  Jtrte** 
rat&e,  einen  guten  2$eil  biefi*  grojfen  $aufim*  p» 
Tucf  julaffen,  bamit  an*  ber,  ju  großen  SReuge  feto* 
SBertoirrung  entfielen  mbfytt.  S>ai  Sepfoiel  ber 
$utd)t,  man  mochte  ju  (larf  fepn,  i(i  neu:  im» 
man  e*  aber  rec&t  er  wagt,  $at  ei  viel  ©ruube  ffir 
(tcb/  ha$  ein  $eer  eine  geutdjHgtc  0r6fe  fjafret 
muffe/  unb  getoiffe  roo&lgeorbnete  Orenjen,  t&eilf 
wegen  ber  ©cfwierigfeit  bie  2eben*mitte(  frerbefr 
ju  febaffen ,  t$e\l$  wegen  ber  ©ebtofertgfeit  ber 
SRdrfcbe  unb  innern  örbnung.  3um  toenigfiettwdrt 
ti  ki$t,  burejj  Bepfpiefe  ju  er&drten/  ba*  fotye 


Stier  ttnb  fcretfigfte*  ÄoptteT.       363 

ÄrtegSfceere ,  bie  au*  einer  ungeheuren  sfn$a$l  *** 
flanben ,  eben  feine  erflecflicbe  Jfcaten  ausgeführt 
laben.    9tacb  bem,  mad  Cpru*  betmt  Scnop^on 
fast/  iß  e$  nicfct  bie  ftttja^f  ber  SRannfc&aft ,  fort* 
bern  bie  SUtjafjl  guter  ÜRannföaft ,    roeli&e  eine 
Überlegenheit  gibt    Sie  ft6rigen  (tnb  tnef>r$inber« 
lieb/  <tf*  nfi$licb,  unb  SJajajet  gritnbete,  wiber 
Me  SReinung  aller  feiner  gelboberffen ,  feinen  €nt« 
ftyluf  bem  Samerlan  ©flacht  ju  liefern ,  $aupt* 
f4$ti$  barauf,  ba(?  bie  unjäfclige  ÜRenge  ber  fein« 
fee  i$m  gmtffe  Hoffnung  tnacfcte,  (Je  starben  in 
Unwbnung  nnb  Verwirrung  geraten«    ©fanber» 
•eg  /  ein  guter  unb  fefcr  erfahrner  Stifter  pflegte 
in  fagen ,  ba$  je&n  ober  jnrftf  taufenb  treue  Arie* 
gebleute  ,    einem  erfahrnen  % elbfcerrn  frinlänglicfr 
feyn  mußten/  feinen  9Ju£m  bep  allen  friegertfcfjeti 
Qsterne$mungen  ju  behaupten.    2>a^  jwepte  SJep* 
fitfei  ifl  tum  anberer  9trt,  unb  f$eint  bem  gero($tt* 
liefen  ÄriegSgebraucfce  unb  feinen  wruänfitigen  Ste- 
gein entgegen  ju  fielen.    SSereingetorfr  mar  jum 
tfrerfien  Slnfit&rer  aller  im  Stufflanb  begriffenen  ©al« 
lier  ernannt  ,   marf  fi(f>  in  9lejria ,  unb  lief  ft$ 
barin  einfcbltefen.    2Ber  aber  einem  gangen  £attbe 
befielt/  muß  ftcb  niema&W,   e$  fei)  benn  in  ber 
$6cb|ien  SRotfc,   barauf  einlaffen  ,    fiä)  in  einen 
fepen  $la$  einjufcbltefcn,  unb  roenn  er  auf  niebt* 
»etter  feine  Hoffnung  ,  alt  auf  bie  2Sertbefbigung 
beffelben  gntnben  fennte:  fonfl  muß  er  ft<b  in  ber 
greifet*  erhalten  ,    um   im  ©taube  ju  fepn  , 


364       fttontaiftttf  Sntptti  SDit^ 

für  alle  unb  jebe  Steile  feine*  ©oueernement*  j» 
forgen. 

Um  mieber  auf  bctt  Gdfar  ja  fommen,  €t 
ging  mit  ber  Seit  ein  wenig  langfamcr  iwb  «tt 
me&r  25ebac&tfamfeit  ju  SBerfe,  wie  fein  Starfra* 
ter,  JÖppiu*,  bezeugt;  unbßielt  baffe,  er  träft 
bie  @f)t*  fp  vieler  Siege,  bie  ibm  ein  einjiger  mif* 
lungener  Streif  rauben  föunte  ,  ni#t  fo  lefap 
auf  ba*  (Spiel  fe$en.  SBenn  bie  Stalten*  jung« 
Seuten  biefe  »ermegene  2)reifligfeif  oorrürfen  Mir 
len,  fo  nennen  fe  folcjk  $brenburfifige,  (biiapiafi 
d'Onore)  unb  fageh:  (ie  f>&tttn  Jfo  lange  fte  föte 
biefer  großen  $ungeränot$  an  9tu$nt  befdnbet, 
fKecJjt,  bag  fte  folgen  fugten,  er  m6ge  auftpfm 
toat  er  motte,  melcfre*  biejenigen  nic^t  fyum  *{£ 
ten,  melcbebeffen  bereite  genug  eingefammbl  |» 
ben.  Äiefer  S>mfl  naefr  (Efrre  fann  einige  Stift 
gung  baben,  unb  biefe*  ®elufie  mag  fbenfp  & 
gefdttigt  werben  f6nnen,  wie  alle  übrigen  r  ftfc 
man  an  »ergebenen  £eufen  wahrnimmt;  C4f<P 
mar  weit  entfernt  »on  ber  ©ewiffen^aftig^it  ber 
alten  9tömer,  melcbe  in  i&ren  Kriegen  fa&  niiftl 
anber*  }u  9tu|e  machen  wollten,  aU  nat&rftfc 
fcf>lic&te  Sapfirfeit.  ©feicbmofcl  oerfii&r  er  s«fr 
mit  me&r  Slufritftigfeit  /  al*  mir  heutige*  Sage* 
tfcun  mürben ,  unb  Gebiente  ftcfc  nic^t  ojjne  Unter» 
fc&ieb  aller  SRitfel,  um  einen  ©ieg  ju  gewinnet, 
3n  bem  Kriege  gegen  ben  9trtDt>ifi  mar  er  mit  bty 
fem  }u  einer  Unterrebung  iufautmeaflefoinmen,  tmb 


r  fBtce  nnb  brepfHgfk«  Köpftet       36; 

berweüe  fie  ft$  befprac$en,  gerieten  6et>be  £eere 
in  eine  SSewegung,  wef$e  bur$  ein  S)rrfe$en  ber 
Äeif  er  be*  »rioüip  wanlaft  würbe«  2>ur$  bie* 
fen  2umnlt  erfafr  G<Jfar  einen  grofen  3$ort$eif 
aber  feine  $einbe;  g(ei4>mo$l  modele  er  fi$  bef* 
felben  nic&t  bebienen,  weil  er  beforgfe,  man  wicfcte 
tym  wwerfen,  er  &abe  $interlifiig  ge$anbelt.  & 
pflegte  in  ben  ©4>lacf>len  einen  retten  nnb  gldn* 
}enben  £arnifcf>  ju  tragen/  nnt  fi$  fenntli$  ftt 
«uu$en:  feine  @olbaten  gelter  weit  furjer,  nnb 
*m  ffirjefien,  wenn  fie  na$e  am  $einbe  (lanben. 
SBenn  bie  allen  ©rieben  einen  SRenftyen  mm 
«tferorbentlicfcer  Ungef$tcf(i$feit  bejeicfcnen  wölk 
fen,  faßten  fie  fpricf>w6rtli$ :  //er  Fantt  weber 
„lefen  nocj>  fcfrwimmen/'  (Mfar  war  eben  biefer 
Iteinnng,  nnb  |telt  bie  Äunfl  ju  föwtmmen  f&r 
f$r  ntt$li$  im  Kriege ,  nnb  jog  barau*  mannen 
Strt^eil :  wenn  er  fcfrnett  na$  einem  .Orte  reifen 
wollte,  fo  fcfjwamm  er  gewö$nli$  bnr$  biegtöffe, 
bie  i$m  in  feinem  2Bege  auffliegen:  benn  er  mochte 
fern  ju  gnf e  reifen,  wie  ber  groffe  Slqranber.  fll* 
er  mfi  in  Ägppten,  um  fUf>  ju  retten ,  gejwttngen 
war,  ft<$  in  ein  Heine*  $a£r}eng  )tt  werfen,  worin 
(t$  sngleicfr  m^  *&m  *W  anbere  ^tutt  flfir^tm  ^ 
baff  e$  babnrcfr  in  ©efafrr  geriet^  jn  £nf  en ,  warf 
er  fiefi  lieber  in$  SReer ,  nnb  erreichte  föwimmenb 
feine  glotte,  welche  mefrr  aW  gmep  $irabert  €>$ritf 
*on  ba  anferfe,  nnb  fciett  in  feiner  Sinfen  feine 
Ggreibtafel  über  bem  Waffer  nnb  fäleppte  feinet* 


366       9totttai<)tte  Sroeptw  3to$»  . 

SBrufi&arnifcb  mit  ben  3<tynen  hinter  fi$  Jer,  baoft 
er  nt4)t  ben  geinben  in  bie  $Anbe  fiele.  £>ief 
gefcbafr  su  einer  3eit ,  i>a  er  fcbon  jiemlicb  bep 
Sauren  mar.  Sitemap  (lanb  ein  Strtegeloberfier 
in  gr6£erem  Vertrauen  bep  feinen  ©otyaten.  Septt 
Stafange  feiner  bürgerlichen  Äriege  botb  ib«  J*ber 
Hauptmann  über  (unbert  an,  jeber  einen  bemäff' 
ntttn  SRann  aa$  feinem  Beutel  ju  beforgen,  w* 
bie  £cute  ju  $uß ,  tym  auf  i&re  eigene  Jtofien  |9 
bienen,  wobep  bie  roo&tyabenbern  nocb  uateruafr* 
men ,  bie  2)urfttgen  frep  ju  (alten.  £>er  mflor* 
bene  »bmiral  oon  SbatiUotr  jeigte  uni  neuticb  te 
unfern  bürgerlichen  Kriegen  ein  &f)tiü<bt$  (gftmpdt 
benn  bie  granjofen ,  welcb*  fieb  bep  feiner  Armee; 
befanben,  bt^Utn  ani  if>rem  ©cfcl  bie  Srembe*. 
bie  bem  $em  folgten.  9Ran  ftnbet  reicht  oft  SJej* 
fpiele  von  folget  warmen  unb  roirffamen  Sund* 
gung  unter  benjenigen,  mld>t  auf  bem  ahm  Wege 
unb  unter  ber  alten  ®efe&oerfajfung  etn$erge$en.  JHe. 
Seibenfcbaft  treibt  uni  otel  lebhafter  jum  {»anbei» 
ali  bie  Vernunft,  ©leicbmofrl  ereignete  t$  ftcb  te, 
bem  Äriege  gegen  £annibal,  baf  bem  SJepfpiefc 
ber  grepgebigfeit  be$  rbmifeben  SBolfe*  ju  folge* 
bie  £eibti>acbe  unb  -Officiere  ipren  Selb  aitffcbte* 
gen,  unb  im  Säger  be$  2Rarcettu$  bteff  man  bie* 
jenigen  &o$ntnt$tt,  melcbe  i&ren  ©olb  nahmen* 
m  Sdfar  bep  2>prracbium  ben  furjew  $og,  !a» 
men  bie  Solbaten  oon  felbjl,  unb  bot&en  fiefr  bar« 
befiraft  unb  geju$tigt  $u  werben,  fo  baf  er  $nc* 


5öict  rnib  bre^iöge«  Äapifct     367 

pielmeBr  Irojl  jufprecfren  mu#c,  al*  fte  freiten 
tonnte,  €ine  einjige  tum  feinen  (Eo&orten  be&oup« 
We  fi$  tner©tunben  gegen  oier  Legionen  betont* 
peju$,  bi*  fte  faß  gänjli#  von  ^friffönffen  erlegt 
war,  tmb  fanben  ft#  in  ber  Sraitcpee  $unbei? 
unb  brepgig  taufenb  $feüe.  ginSoibat,  Stammen* 
€>cdoa ,  welcher  einen  ber  einginge  f  oramanbtrte, 
behauptete  ficb  umibernunblicb ,  aW  er  fcfcon  ein 
fhtge  verloren/  ifcm  eine  (Schulter  unb  eine  $üfu 
burgföojfeu  war,  unb  er  ft&on  jwep  ^utiberl  nnb 
fcrrpfig  Zbd>cr  in  feinem  <S#ilbe  $atte.  SBerfc^i^ 
btne  von  feinen  ©olbaten,  bie  man  ju  (Sefange* 
nen  gemalt  batte,  baben  lieber  ben  Sob  gewillt, 
*W  ft$  9pn  ber  (Segenpartep  anwerben  (äffen* 
SUtf  @raniuä  $etroniu£  9019  ©cipio  in  3tfrifa.|u« 
Gefangenen  gemalt  würbe,  Keß  $nt  biefer  fageu, 
«ac$bent  er  feine  bei;  ficf>  $abeube  fitntt  $attt  nie« 
formalen  lafien,  it)in  f4>enfe  er  ba$  2eben:  ben« 
a  war  ein  2Äann  oon  »nfe&n  nnb  &u4ffa>r.  $** 
troniu*  antwortete :  bie  ©olbaten  be$  ©dfar i  w{« 
rro  gewohnt,  anbern  bat*  £eben  ju  föenfen,  aber 
c*  liiert  anjunebmen,  unb  töbtefe  fttf»  gleich  bar« 
*nf  eigenartig.  ÜRan  b*f  unjifrlige  Sepfpiek 
ton  ifrrer  Sreue.  2Ran  raup  ber  S5efa$ung  pon 
©alona,  einer  bent  6dfar  gegen  ben  $ompeja4 
ergebenen  ©tabt,  ju  erwähnen  ni$e  pergeffea  , 
wegen  eines  feltenen  3ufatt$ ,  ber  ftc&  barin  jutrug. 
9t*  £>ctaoiu$  btelt  fte  belagert :  aU  bie  Gingefcfrtof« 
fenen  btf  |üm   äuferfien  SRangel  an  allem  3tot$* 


368       Vtontatgtte  Stvepfe«  Vi^ 

wenbigen  gefragt  waren ,  unb  bie  meifte  Statu» 
fc^aft  bereit«  get6btet  ober  terwunbet  werben, 
tattert  fte  ifjren  ©elaoen  bie  $rep&ett  gegeben, 
onb  um  i^rr  ÄrtegSmafcJrtnen  gebrauten  ju  ffo 
nen ,  waren  fte  gezwungen  gewefen,  allen  Stöben 
bte  £aare  abjufcjjneiben  ,  tun  barauf  Stricte  ß 
verfertigen  ,  roobep  bie  £eben«ntftttl  duferft  f*afl) 
waten,  unb  gleitfcwo&l  waren  fte  entföloffta,  fhf 
nie  ju  ergeben;  Stadlern  ftcb  bte  Sflagettmg  fc|c 
in  bie  Ädnge  gebogen  ^atte/  worüber  jDcfwfef 
forglofer  geworben  war ,  unb  fein  Uaferfcetyfteft 
etwa«  nacbldfige*  betrieb ,  wdbften  bie  SeGlgMU» 
eine«  Sage«  bie  3#ittag0flttnbe  ju  ^nem  «Mftfe, 
nagbem  fte  SBJeiber  unb  Jtinber  auf  bie  Stamm 
gefteHt  Ratten,  um  ein  Slenbmerf  ju  maffrtn,  w* 
griffen  bie  Belagerer  mit  folcfrer  SBuffr  *tt /  baf 
fte  bie  erfie ,  jwepte ,  britte  unb  oierfe  &*$*  tttf 
ben  Raufen  warfen,  unb  enblicb  ade  ubrfgt  IHM* 
gen,  bie  «aufgrdben  ju  oerlaffen,.bie  Sei****** 
aufgeben,  unb  fte  bi*  ju  t&ren  ©Riffen  jagten, 
unb  £>ctaoiu$  ft#  nacf>  Sprrbacbtum  reffen  ttofN, 
wofelbft  (id)  $ompeju*  befattb,  3*  wftftt  btf  *f 
biefe  ©tunbe  (ein  anbere«  Sepfptel,  wo  bie?  SM* 
gerten  fo  im  ganjen  gefcfrlagen  fcdtten,  trab  Steiß» 
vorn  gelbe  geblieben  wdren,  nocfr  ba$  emSatfÜ 
einen  fo  o&Kig  entfgttbenen  <Sieg  ober  b^e  feto* 
jur  golge  gehabt  jjdtte. 


f  finf  ttnb  bre  9 fngfte*  SUpttet 
93oit  ^rep  <jutert  SBeifcnt* 


@c 


fo  bep  brepjefrn  auf  ein  £)uf  enb  ffabet 
beten  m$t,  wie  jebermann  wet£,  befonberfi 
t*  aof  bie  yfli(f)ten  be££(eßanbe*  anftntmt:  beim 
ber  Raubet  iß  mit  fo  oiel  beifügen  Umft&nbtn  »er* 
floaten,  ba$  e*  fcjjwer  f&Üt,  baf  eine  grau  tyre* 
Willen  babep  lange  unoerfefrrt  $attt.  Sie  3Rin» 
•er,  ob  (te  gleicfr  ein  wenig  wohlfeiler  wcgfom» 
men,  fraben  bo#  ein  fanre*  ©tätf  arbeit  baran» 
Der  £anptfnoten  einer  guten  £eprat$  nnb  i^re 
w*}re  $robe  liegt  in  ber  Seit  ber  Stauer  biefer 
•efeBfcbaft,  ob  fte  immer  fif,  treu  nnb  bellte* 
gewefen  ftp. 

8u  unfern  Stitenfe^tn  bfe  Leiber  gewtfalitf 
ne$t  barauf ,  i&re  Irene  ttnb  9W  nnb  bie  £ef* 
ligfeit  ifrrer  £tebe  gegen  bte  €fcm4nnet  ,  n*# 
berat  lobe  aulfufranten,  nnb  fucfccn  wptigfimf 
tWbann  3eugmfle  oon  i&rem  guten  Wiütn  abjufo* 
gen,  StUQniflt,  bie  ein  wenig  |><$t  nnb  jur  Uim 
jeit  abgelegt  werben,  ©te  beweifen  babttr$  otefc 
mt(r,  baf  fte  ifrre  2Rdnaer  nur  im  (Krabe  lieben« 
Da*  geben  ijl  ooller  Swift,  nnb  ber  Sob  bringt 
$iebe  nnb  3<frt(i<bfeit  &ewr*  <5o  wie  bie  8Mtcf 
Sfontaignc  IV.  »&♦•  »  * 


Die  Siebe  ju  i&ren  Äinbern  oer$timli$ett/  fotmt« 
4>en  and)  fic  e$  gern,  unb  perbergen  bie  irrige 
gegen  tfcre  üRdnner,  um  fol#e  in  gejiemenber  (£}r* 
furcht  ju  erhalten.  2>iefer  SReiflergriff  i(l  ober 
nt4>t  nad)  meinem  ©eftjjmacf :  fte  m6gen  ftcb  no$ 
fo  arg  bie  #aare  ausraufen,  unb  ba<  @rft<bt  jet» 
fragen.  34>  erfunbige  mid)  gern  in*  @e$etm  beftat 
Äammermäbcben  ober  bepm  ©Treiber  be$£aüfe*t 
9»ie  (lanben  fte  mit  einanber?  2Bte  lebten  fre  mit 
einanber?  34  erinnere  micb  immer  jene*  CfnfoIW: 
jactantius  moerent ,  quae  minus  dolent !  3&r  JBttt* 
feto  unb  9Ke$f tagen,  mirb  ben  £ebenben.t>erbricf» 
Ii$,  unb  ifi  unnöff  bem  Serfiorbenen.  äBi?  erlaf' 
fen  i£nen  gern  bie  ordnen  naebber,  roemt  fit  tut 
nur  md&renb  mir  leben  juldcbeln.  Sollte  sunt 
titelt  oor  Ärger  barüber  mieber  auferfie(eit?  Vfcr 
mir,  fo  lange  i#  noc&  ba  tont,  in*  ©eftebt  fpie, 
roiH  mir,  trenn  i$  ni#t  me&r  bin,  bie  $ufe  ** 
feben?  2Benn  irgenb  @&re  babep  i|t,  bie  Ztött 
ju  bemeinen  /  fo  gebiert  fte  nur  betten,  melde 
ibnen  geldcbelt  fcaben :  diejenigen/  welche  im  ZAa 
meinten,  mögen  bepm  (Sterben  lac&ett/  äufalfy 
itnb  innerlich  Siebtet  ba&er  niebt  auf  biefe  naffes 
Slugen  unb  auf  biefe  fldglicfjen  ©ttmmen;  betraf 
tet  biefen  ©ang,  biefe  ©eftcfjtffarbe,  unb  Meffc 
tollen  fangen,  unter  biefem  biefen  $lor,  babnif 
reben  fte  eine  oerfldnblicbe  ®pra$e.  SBtaiige  utt« 
ter  ibnen  gibt  eä,  beren  ©efunb&eit  niebt  imm« 
«jund&me,  ein  Utafianb,  ber  ui$t  lugen  (am; 


guttf  ttüb  http^ti  ÄaptteL       %/t 

frtefe*  feperlic&e  betragen  fief)f  mc&t  fowofct  fctnfer 
ftcfr,  oXi  oor  ft$;  e*  ge&t  mefcr  auf  Sauf  all  auf 
25ejaf>leru  (Eine  e^rltc^e  unb  fefcr  f4>6ne  Same/ 
bte  t4>  in  meinet  &inb$eit  fannte  ,  welcfce  no$ 
cU  SBttwe  tinei  yrinjen  lebt,  unb  ungleich  me&r 
(Sorge  auf  tfjren  fu§  t>erwenbete  /  ali  ti  bie 
@efe$e  unfern  SRitwen  erlauben ,  antwortete  ben« 
jenigen,  meldte  tyr  baritber  SJorwürfe  matten: 
„34>  ti)\xt  e$be$wegen,  weit  t$  feine  neue  greunb* 
„föaften  machen  will,  unb  ntcfct  barauf  aulge^e, 
#,mi$  wieber  ju  oer$eprat£en."  Um  unfern  (Sitten 
nt$t£  im  geringen  jur  £afl  ju  legen/  (abe  i$ 
$ier  brep  grauen  au^geroäfcft,  welche  bepm  Xobe 
i&rer  Seemänner  jtarfe  groben  t&rer  @üte  unb 
Suneigung  abgelegt  fcaben.  €$  ftnb  -Sepfptele  oott 
ctoaä  anberer  Statur  unb  fo  öberjeugenb  ,  baß 
fte  juoerfi^tUd)  auf  ba£  £eben  jurudffc&ltegen  (äffen, 
Der  jüngere  $(imuä  fyattt  bep  einem  feiner  £anb* 
frinfer  in  Stauen  einen  9?a$bar,  Der  außerorbent* 
Qcfr  oon  einigen  ®ef4>wuren  gequält  würbe,  bie 
$m  an  $eimli4>en  «Orten  entfianben  waren,  ©eine 
€£ef*au/  bie  i&n  fo  lange  f$ma$ten  fafr  /  tat 
tbn,  t£r  ju  erlauben/  baß  fte  fein  Übel  gem£c$lt$ 
tmb  genau  befe&en  burfe,  um  t&m  bann  offener* 
|tger  ald  ein  anberer  ju  fagen,  wai  babep  ju  $of« 
fen  (Idnbe.  9?a#bem  fte  biefe*  oon  i$m  erhalten, 
unb  forgfältige  Unterfudjmng  angepeilt  §attt,  be* 
fanb  fte  e$  unmöglich,  t>a$  er  ba»on  genefe,  unfr 
laß  aHe$,  mi  man  erwarten  f6nne,  barin  be» 

9U* 


37*       SWontaifltte  gmeptc«  Stuft» 

(tönbe,  baß  er  fh#  noc&  lange  mit  einem  ftymerf 

j>aften  frdnflic^rn  3u|tanbe  f4>leppen  f6nne.    Sie 

rietfj  i&m  alfo,  aB  ba*  ftc^erfle  unb  {itperldßigfie 

SRittel/  ftcb  ba$  «eben  ju  neunten/  ünb  aW  fie  ijjiT 

*in  wenig  weid;&er5tg  ju  einem  folgen  garten  Uiw 

ferneren  befanb,  fo  fagte  fie  $u  tym:  „©lauft 

nicfrt  mein  Jretinb,  H$  \d)  bie  ©cfrmerjen  ,  »et 

tf>e  t$  bicf>  leiben  fe^e,  weniger  füfrle  al*  Dtt  felbft, 

unb  baß  fc|)  r  um  micb  baoon  ju  befrepen,  mfö 

nicbt  felbft  ;ber  Slrjenep  &ebienen  werbe/  bie  i$^Mr 

anrate»    3*  will  bir  6ep  beiner  ©enefimg  §i* 

fetlfcfcaft  lei(ien ,  wie  i#  beine  ftranffrif  mit  g* 

fü^lt  babe:  leg  tiefe  gurd;t  ab/  unb  benfe,  W 

wir  bep  biefem  Übergange  nicbt*  <tö  SJerguuge* 

empfinben  werben,  weil  er  un$  von  folgen,  fty» 

gen  befrepen  wirb,    2Bir  werben  jjonj  fro$  bei 

SBeg  mit  einanber  magern     Steß  gefagt,  ajft 

ttad;bem  fte  ben  2Rutj>  i|jre$  SWanne*  angefeuert 

l>atte,  befefrtoß  fte,  \>a$  fte  ftcb  bur$  ein  $en(W 

if>rer  2Bo$nung,  meltfe  an  bai  2Reer  /ließ,  fn  bt£ 

SBaföt  flürjen  wolle  ,  unb  um  biefe  Xrette  «tti 

fiarfeSuneigung,  womit  (te  i&n  in  feinem  '£e&Ä 

umfaßt  f>atte  /  biä  an  ba4  €nbe  ju   be^äftpfw  ^ 

wollte  fte  au$  nod),  baß  er  in  tyren  atrinen  (iftt* 

te;  weil  fte  aber  beforgte/  biefe  motten  fäwtfy 

werben/  ober  ifcn  im  Jaden  lo^Iaffen /  ließ  fie  jl<$ 

teebt  fefl  mit  if>m  um  bie.9Ritte  be$  Äetbe*  }ttfo«* 

men  binben,  unb  oerließ  alfo  ifcr  geben,  ber  SKu^f 

i&re$  (Ermanne*  wegen.    2>iefe  war  an*  niebri«  m 


Sfinf  uab  brepßtgfteö  goptief«       37$ 

fem  ©tonbe,  unb  in  biefer  Clatfe  oon  £eu*en  i(l 
e$  eben  nicfctf  fo  3teue$,  3&ge  oon  au£erorbenflt* 
#er  £er$en$gfite  aifyutreffen, 

-—  ExtTcma  per  illos 
Juftitia  cxcedens  te  rris  veftigia  fecit. 

(Virg;  Georg.  2.) 

2)ie  bepben  anbern  finb  au$  abeligen  unb  reu 
jf>en  ©tdnben  genommen/  wo  bie  SJepfpiele  ber 
Jugenb  bünner  gefdet  finb,  Sirria/  @ema$(inti 
be$  Eecina  tyätm,  eine$  -Ranne*  oon  confulari* 
f#er  SBurbe,  war  btc  SJtuHer  einer  anbern  Srrta, 
©emafrlinn  be$  Üjjrafea  fatut,  betfjenigen,  beffiro 
jugenb  jur  Seit  be£  9tero  fo  berühmt  war,  unb 
bur4>  i&ren  ©cfcwiegerfobri  Öropmutfer  ber  %an* 
ata:  benn  bie  SfjnUcfcfeit  ber  Stammen  bteferfRda* 
»er  unb  2Beiber ,  unb  bie  tyniityUit  ifrrer  ©4>tcf* 
fale  &at  manchen  3rrtfjum  oeranlaff.  81$  Secuta 
fcdtutf,  ©ema&l  ber  erfien  9trria,  pon  tyn  &irfetf 
betf  Äaifer*  <£laubiu$,  na$  ber  SUeberlage  U& 
(gcribontanu*,  beffen  $arter>  er  flefolflt  war,  jum 
Gefangenen  gemalt  werben,  bat  fte  biejenigen,  bie 
$a  als  ©efaugenen  na$  Sfoitt  führten/  fte  m6cf>* 
tat  fte  in  i&r  (Schiff  nehmen,  wo  fte  i&nen  weit 
weniger  £aß  unb  Soften  machen  würbe,  a(ä  eine 
3bi$af)l  oon  beuten,  bie  tt$i&ig  fepn  würbe,  i^ren 
Öemaf)l  auf  beut  <34>ijfe  ju  bebienen«  ©ie  allein 
wollt  für  feine  2lufwariung,  feine  Äuc&e  unb  übrige 
&tbürfmj[e  forgen ,  unb  al$  fte  i&r  fol$e$  abfcfcfa» 


374       QRontaigtte  S^epte«  Stack 

gen ,  warf  fte  ftcb  m  ein  giftyertoof /  ba*  (te  anf 
ber  ©teile  mietete ,  nnb  folgte  i&nen-  befMnbig 
ttacb.  8U$  fte  in  9tom  angelangt  war ,  ttnb  eine* 
Sage*  3uma,  bie  SBitwe  be$  ©criboniantt*,  in 
Gegenwart  beö  äatferä  fte  ganj  oertrauücfc ,  wegen 
bei  gemeinfamen  ©cbidffaW,  ba*  fte  bepbe  betrof« 
fen,  anrebete,  wie*  fte  foTc^e  runb  weg  mitbtefen 
SBortcn  ab :  „34>  &abe  mit  bir  m#f*  3«  reben, 
„nicbt*  von  btr  anjubören,  2Bnrbe  Jtt<bt  ©cribo* 
„mann*  in  beinern  ©4>oo£e  get6btet,  unb  bn  lebfl 
noc&?"  2)tefe  2Borte  unb  no4>  anbete  Seiten  lief* 
fen  i&re  Änoerwanbten  oermutfjen,  ba?  fte  nngebnl« 
big,  ba*  ©cfcidffal  i&re*  SRanne*  ju  ertragen,  ba* 
mit  umgefce,  fi<b  fe(b(!  ju  entleiben;  nnb  Üfrrafea, 
i$r  ©$wiegerfobn,  ber  fte  beSwcgen  bringenb  bat, 
fte  m6<bte  ifrrer  fronen ,  nnb  tyr  folgenbef  fagte: 
„SBie,  wenn  mig  ein  dfrnlicbe*  ©cbicffal,  alt  ben 
„gecina,  beträfe/  woHteft  2>u,  baß  meine  gras; 
„S>eiue  Softer,  eben  baffelbige  tfrdle?"  „Ob  i* 
„e$  wollte/7  oerfefcte  fte,  „3a,  allerbing*  wollte 
„icftf,  wenn  fte  eben  fo  lange  nnb  eben  fo  einig 
„mit  btr  gelebt  fcdtte,  aW  t$  mit  meinem  9tanftc 
„gelebt  $abe,"  2>iefe  Antwort  oerme&rte  bie  ©otg* 
falt,  bie  man  ifcrentwegen  fcegte,  nnb  mac&te,  baf 
man  genan  auf  ibre  Jritte  unb  ©dritte  %$t  gab* 
€ine$  2age£,  naebbem  fte  ju  benjenigeu,  bie  fie 
bewacht,  gefagt  $attt:  „3&r  mögt  t$nu,  wo*  ifrf 
„wollt ;  machen  Hnnt  i$r  jwar ,  baf  icfr  eine! 
Stimmern  XvUt  (terbe,  aber  wr&fobcr»/  baf 


jgftef  unb  fcre#aff«  fttpittl      375 

f,i#  (Irrte,  f&nnt  i&r  nicbf !"  fprang  (Je  mutzet* 
ton  einem  Qtvfyl  auf,  auf  bem  (te  faß,  unb  (He£ 
mit  aller  ©ett>alt  mit  bem  Sopfe  gegen  bie  näcjj* 
#e  SBanb :  oon  btefem  ©tog e  fiel  (te  £art  oermutt* 
bet  ol>nmd($>ftg  ber  Sdnge  na<£  nieber.  3?a$* 
bem  man  (te  wieber  ju  ft$  felb(l  gebraut  fcatte, 
fagte  (te:  „$abe  i$  e$  eticj)  nicjjt  gefagt,  baf  i## 
„wenn  if)r  mtd)  an  einer  letzten  $obe$art  binberk 
„etneanbere  wd&len  würbe/  wdre  (teau$  no#  fa 
„fcfcmerjbafit?"  S)a$  6nbe  einer  fo  bemunbertri» 
nmrbigen  Jugenb  mar  folgenbe*.  S)a  i&r  ©emafcf, 
9>dtu$,  für  (tc&  felbfi  ntc^l  £erj  genug  fratt*/  ft$ 
ben  £ob  ju  geben,  woju  if>m  bie  ©raufamfeif  be* 
Satfer*  befiimnU  fyattt ,  nafctn  fte  eine*  2age£, 
saebbem  (te  er(I  aKe  (Srunbe  angeroanbt  fcatte, 
tyn  ju  bem  <£ntf#luge  ju  bewegen,  ben  (te  t&nt 
rinftöjfen  wollte ,  ben  2)olcb,  ben  t&r  <S$emani» 
trog/  in  i&re  #dnbe,  unb  na$bem  fte  t£re  (&u 
«afrnung  befd)loffert  fcatte ,  fagte  fte :  „3Ra$e 
t*  fo,  $dtu$,"  unb  in  bem  ätogenblidfe,  ba  (U 
ft$  bamit  einen  töbtli^en  ©top  in  bie  23ru(l  ge* 
geben,  nnb  i&n  wieber  auä  ber  SBunbe  gebogen» 
reichte  (te  if)m  folgen  bar ,  unb  enbigfe  ba*  Sebett 
mit  biefen  eblen ,  gropmut&tgen  unb  unterblieben 
SBorfen:  „Paete,  nee  dolet."  ©ie  &afte  ntc^l 
me&r  Seif,  alt  biefe  brep  2Borte  eine$  fo  Gerrit* 
ifren  3nfratt*  ju  fagen :  „$ätu$,  ti  ferner jl  ni#t/' 

Calla  fuo  gladium   cum  traderet  Arria  Paeto 
Quem  de  yifeeribus  tiaxerat  ipfa  fuis, 


$j6        fftontatgtte  £wtpte<  &«<$• 

6i  qua  fides ,  vulnus,  quod  feci ,  non  dolet,  ittqnH, 
$*d  qupd  tu  faeief ,  id  mihi  Pa«to  dolet. 

(Mut.  I«  34.)* 

Sene  brep  2Borte  ftnb  weit  nagbrAdHicfw,. 
»nb  fagen  bep  ifrrer  Jtörje  weit  me&r:  berat  fo  we» 
nig  bie  SBunbe  uab  ber  Sob  i^rrtf  9tannef /  ad 
t&re  eigenen  matten  i&r  Gcbmerjen,  fo  wenige 
frag  fte  felbfl  baju  SKat^  unb  8lnla0  gemefen  wart 
«(er  nacbbem  fte  biefe*  erhabene  unb  berjbaftettn« 
*erne$men  bloß  $um  SJeflen  i&re*  @ema(tt  Otfge* 
ftytt  ^dtttt  liegt  i&r  nic&«  weiter  am  $eityen,  all 
biefer ,  unb  no$  im  legten  Sugenblicfe  ifrre*  £e* 
Jen*  totQ  fte  tym  bie  $urc$t  benehmen/  tyrlftZtbe- 
ju  folgen«  $)dta^  t6btete  ficfr  hierauf  alfbbdlb  ntt 
bemfelbtgen  Solche;  er  mocf>te»(ic&,  wie  i$  glaube, 
ein  wenig  ftbdmen,  baf  er  eine*  fa  ((teuren,  Wffc 
liefen  Unterricht!  beburft  fratte, 

$ompeja  $aulina,  eine  junge  rftmtföe  2hN 
me,  pon  fe&r  eblem  $aufe,  &att*  ben  Getieft  in 
feinem  fcofjert  alter  ge&epratfret,  Sttro ■,  fein  Ol» 
J&en$wurbiger  Sögling  ,  fcfcidfte  einige  feiner  Ict 
waffneten  Seibgarben  ju  i&m,  um  tym  ben  allere 
gnibigften  SBefe&t  ju  feinem  Sobe  ju  eröffnen, 
welcbe*  auf  folgenbe  Site  ju  gef$e$en  pflegte» 
ffi&enn  bie  rJmifcfjen  Äaifer  jener  Seit  einen  Stau* 
pon  ©fanb  unb  2Bftrben  jum  lobe  »ertirfteitt  (oft 
ttn,  tiefen  fte  $m  bur#  i&re  jDtftciere  Me  «BaR 
antragen,  weiche  £obe$art  t&m  gefällig  wdre,  wfy 
jwjfei$  bie  $riß  anberaumen  ,  inner^aß  J9*t$inr 


ftfinf  unb  bretjftgfle«  Stattet»      377 

ber  aHergndbigfle  SBefe^I  ja  »ofljiefcen  fep;  wel#e 
Jriji  beun  balb  langer  ober  für jet  war ,  uqt  barm 
fein  £au$  ju  befleKen,  je  nac&bem  ber  aflergnd* 
bigfle  Sorn  me&r  ober  weniger  brennenb  war,  unb 
juweilen  würbe  and)  ju  biefem  £au£befietten  gar 
feine  Seit  no$  Raum  gelajfen :  unb  wenn  ber  mit 
bem  Sobe  begnabigte  3Rann  etwa  ein  wenig  ge* 
gen  bie  Überbringer  tru$fete,  fo  Ratten  bie  JOffW 
eiere  gew6&nU#  ba|u  abgerichtete  Senfe  bep  ftcfr, 
folgen  in$  SBerf  {u  fe$en,  baburefc  baß  fte  $at 
bie  Sibern  an  »roien  unb  gupen  abfcjmitten,  ober 
$m  eine  Portion  ©ift  mit  (Sewalt  hinunterwarf 
gen  Ralfen.  SRdmter  aber,  bie  auf  6&re  gelten, 
liefen  ti  ju  biefer  Siot&wenbtgfeit  ntcfct  fommeit, 
onb  bebienten  ftd>  be$  €nbe$  i&rer  eigenen  8eib* 
unb  SBunbdrjte.  ©enefa  oernafcm  ibren  Stsftrag 
mit  ruhiger  unb  (ianb&after  ÜRine ,  unb  erlangte 
barauf  Rapier  unb  geber  um  fein  Ztftanunt  }u 
machen.  2)u  i&n  ber  Hauptmann  ber  £etbwa#e 
fol$eä  abfcfrlng,  wanbfe  ft$  ©enefa  gegen  feine 
greunbe  unb  fagte :  „2£ett  ic&  ©u4>  jur  (grfehnf* 
Jitfrfeit  für  attti  ba$,  maä  i$  <£u$  föölbig  bin, 
at$t  §wep  2>repef  nachäffen  fann,  fo  wiH  i$  <M> 
»enigfien*  ba*  nac&laffen,  n>a$  i$  aW  ba*  lfo(U 
barfle  fcabe,  mi&mlicjj,  ba$  SJilb  meiner  ©Uten 
unb  meinet  ?eben$,  welche*  ic^  €uc&  bitte,  in  Sitte 
benfen  ju  bebalten,  bamit,  ittbem  3&r  folcfce*  t^ut, 
S^r  ben  9tut>ra  oon  rebltc&en  itnb  aufrichtigen 
$reuuben  c rwerbeft  mbget :"  nvto  na^bero  er  )H 


378         VtoMaiane  %wtpta  SÖHdfr. 

dletc^rr  Seif,  falb  bem  einen  jufpracj,  nnt  be» 
©Ritter j  ju  linbern,  ben  er  tfm  leiben  fab,  u»b 
balb  bie  (Stimme  me&r  er&ob,  um  i&n  barftber  |ti 
tabeln,  fpra<b  er:  „2Bo  bleiben  bie  fetten  2c(* 
ren  ber  Styilofopbie  ?  2Ba*  i(i  auä  ben  Srofigrfhu 
Un  geworben,  bie  wir  feit  fo  vielen  3a$ren£er, 
gegen  alle  ©ebtöge  be*  ©ludW  gefamntelf  (abeuf 
2Bar  unä  efma  bie  ©raufamfeit  be*  Sttto  fo  mu 
befannt  ?  2£a$  tonnten  wir  oon  bem  anber*  < 
fen,  ber  feine  2Rutter  nnb  feinen  SBrnber 
bracht  $at ,  atä  baß  er  auefc  noeb  feinen  ©rjieber 
umbringen  würbe ,  ber  i&n  gepflegt ,  gendfrrt  nnb 
gelefcrt  fyatV  Macfcbem  er  biefe  2Borte  fiberftaqrf 
ju  allen  gefagt  ^atte ,  wanbte  er  ftc&  ju  feiner  0* 
tna&linn,  unb  al$  fte,  ba  er  fte  &erjlie&  umarmte, 
gleicbfam  oor  Iraurigfeit  unb  ©tbmerj  ftyrnwi 
warb,  unb  fcinfmfen  wollte,  bat. er  fte,  fte  nibble 
auä  Siebe  ju  i&m  biefe  Gegebenheit  mit  etwa*  me$f 
@ebulb  ertragen ,  benn  e$  fep  bie  (Stunbe  getan* 
men,  wo  er  niefrt  mefcr  bur#  JKeben  nnb  2>tfpnfb 
ren,  fonbern  in  ber  Zfyat  unb  SBirfung  {eigen  fblfe 
wa$  für  grucfjte  er  au£  feinem  (Stubieren  gejogen, 
unb  gebe  er  gewiß  bem  2o.be  nic$t  nur  o$ne  8J* 
trubnip,  fonbern  felbfl  mit  $reubigfeit  entgegen. 
„Sonacf)  meine  geliebte  greunbinn ,"  fugt  er  (tu« 
ju,  „entehre  ifm  ntc^t  bureb  beineSd&ren,  bamtt 
e$  n\d)t  fcf;eine ,  bap  bu  bi$  felbfl  lieber  (abeß/ 
a\$  meinen  SRubm.  ©tiHe  beinen  ©4>merj,  unb 
trolle  biefj  mit  ber  Äeontnif ,  bie  bu  tfon  mir  unb 


gunf  inib  brepJHaffe«  ÄapfteJ*      379 

Steinen  £anMungen  gehabt  &aft,  unb  bringe  ba* 
Übrige  beine*  2eben$  mit  ben  löblichen  ©efcbdften 
ju  ,  benett  bu  bieder  ergeben  warft"  3U$  hierauf 
3>auRna  fieb  ein  wenig  wieber  er&ofclt,  unb  i&reh 
erhabenen  ©eifl  bur$  eine  eble  €mpfrabung  ge» 
fidrft&atte,  antwortete  fte:  „Stein,  <5enefa,  i$ 
(in  ntc^t  gefonnen,  btd>  in  tiefer  3tot$  obne  meine 
©efeUfcbaft  ju  (äffen*  3*  toitl  nifyt,  baf  bu  ben* 
f en  t önnejl ,  bie  lügenhaften  SJepfpiele  beineS  2e« 
Jen$  frdtten  mieb  noeb  ntebt  gelehrt,  tvofyl  jit  (ier# 
Jben:  unb  mann  f&nnte  i$  e^wo&l  bejfer,  rubra* 
li^er,  unb  me&r  nacb  meinem  SBunfcbe,  al$  mit 
fctr?  Sllfo  reebne  barauf,  boß  i$  mit  bir  gugleicft 
von  Rinnen  ge&e."  hierauf  fagte  ©enefa,  ber  tU 
nen  fo  ru&mwiirbigen ,  eblen  (Sntfcbluß  von  fetner 
©attinn  feljr  wo&l  aufnahm  unb  ft<b  auf  btefe  »rt 
ton  ber  gur$t  befreit  fa$,  fte  ber  Gewalt  unb 
©raufamfeit  feiner  geinbe  ju  frinterfaffen :  „tyau* 
„ßna,  id)  &atte  bir  geraden,  roa4  ju  ber  WMi* 
//4en  Sprung  beine$  £eben*  bienen  tonnte.  2>n 
//ji^fi  bie  <£&rebe$  2obe$  oor:  gewtg,  i$  beneibe 
„bir  folebe  niebt  geftigfeit  unb  <£ntf4>loffen$eit 
„fep  a(fo  gteieb  bep  unferm  bepberfeitigen  (gnbe , 
„bie  ©cb&nf>eit  unb  ber  9tu$m  aber  fep  größer  auf 
„beiner  (Seite.'5'  Sarauf  f4>(ug  man  i&nen  bepben 
}u  gleicher  Seit  bie  2lbern  am  9trm:  weil  aber  bie 
Stbern  be$  ©enefa  tfjeitö  oor  Stf ter ,  $eil£  wegen 
feiner  grofen  ©ntfjattfamfett  enger  geworben,  unb 
alfo  $u  fparfam  unb  langfam  flojfen,  befahl  er/ 


380       «Rontaiflne  ^roepte*  5But$* 

\>a$  man  ibm  au$  no$  bie  SJbern  ber  $&fite  ftjfhet 
folle,  unb  bamit  ber  ©cbmerj,  bett  et  babttr$  litt; 
ba*  £erj  fetner  grau  nicfrt  erroeicben  möchte,  unb 
er  ficb  felbjl  ben  Summer  erfpare,  ben  er  über  ifrt 
ren  traurigen  Sujtanb  empfanb,  bat  er  fit,  natj« 
bem  er  »on  tfcr  ben  jdrtljc&(Ien  Sbjtyieb  genomme» 
(atte^  ftc  nricfjte  erlauben,  baß  man  i$a  i*  ei» 
na&gelegene*  3immer  brdcfrte,  vodfyti  $ef4>ab«  2>* 
aber  alle  geöffneten  9lbem  noefc  nic&t  $inrei$trn.i 
i&m  ben  2ob  ju  bringen,  befahl  er  bem  ©portal 
Slnndu*,  feinem  ärste/  i£m  einen  öifttrouf  |tt|tM 
bereiten/  welker  aber  au$  niefct  vielmehr  »tri« 
wellte,  benn  feine  ©lieber  waren  bereit*  fo  f<b»a4 
unb  fo  falt,  baß  ba*  ©ift  n«bt  bi*  {um  £rrje* 
ju  bringen  oermoebte«  2>e$jalben  bereitete  mal 
baju  no$  für  $n  ein  fe&r  beiffe*  3$ab;  unb^al*  * 
hierauf  fein  gnbe  na&e  fufclte,  fpracb  er,*  fp  (an^ 
er  no<b  %t$tm  batte,  oortreflicb  über  ben  Sofiast* 
worin  er  ft$  befdnbe,  »elcbe*  feine  ©Treiber  auf* 
faxten ,  fo  lange  H  feine  ©timme  »ernennten  fpwu 
ten,  unb  feine  legten  2Borte  blieben ,  no$  lange 
Seit  nacb&er,  mit  ebrenooHer  Scbtujtg  in  ben  $&** 
ben  ber  2Renf4>en:  unb  e*  iß  ein  fefcr  trauriger 
93erlu(l,  bap  folcjje  niefct  bi£  auf  ua*  gelangt  (inb, 
9(1*  er  bie  legten  ©töpe  be4  lobe*  fufrlte,  nafr 
er  von  bem  gan$  blutigen  SSafier  M  SSabe*,  unb 
goß  baoon  auf  feinen  Sopf/  toobep  er  fagte :  „SMtf 
„öpfer  bringe  icb  %upittv,  bem  grepbeitfgeber/' 
Sil*  3tcro  t>on  biefem  ganjen  Vorgänge  Seri$t  er« 


.  giiiif  unb  brettftßjlea  Äatntek      &l 

ftfelf,  mochte  er  wo&l  furcfrten,  bag  ber  2ob  ber 
$au(tna,  bie  mit  ben  tornefcmflen  r6mif$en  $>a* 
nun  verwandt  war ,  unb  gegen  bie  er  ni$t  bie  ge* 
ringfte  Urfac&e  ber  geinbfcfcaff  frattc,.'  t$m  fe|r  übel 
aufgelegt  werben  mbd)tt:  er  fc^tcfte  alfo  in  aller 
€i(e  £in ,  t&re  Sbern  oerbinben  ju  (äffen ,  welcfje* 
i£re  Xeutr  verrichteten ,  ofme  baf*  ße  ba&on  ettvai 
«nifte,  weil  jie  bereif*  $alb  lobt  unb  p&ne  alle 
.  Cmpjuibung  war ;  unb  ba$  Sebeu ,  wa£  (ie  gegen 
tyren  2BiKen  na4>£er  tu>c£  führte,  mar  fe£rru$stif 
Iic5  unb  wie  e*  fic$  iljrer.Jugenb  geziemte:  bfeblet* 
4>e  garbe  if>re$  ®e(i$f$  $ei#e,  wie  uiel  (le  von 
ifcrem  2eben  bereit  bur#  t$re  Sßnnben  £atte  toegr 
fließen  laffen, 

2)ieß  fmb  mein*  brep  fefcr  wahrhaftigen  <£n 
|41>lungen,  bte  idj  eben  fo  anjte&enb  unb  tragtf<$ 
befabe,  al$  nur  irgenb  eine,  bie  wir  jur  3$elu* 
fligung  be*  $ubKfum$  au*  qjiferm  ©efcirne  ju 
fpinnen  pflegen  ,  unb  wunbere  i#  mic&  babep  nur , 
ha$  biejenigen,  bie  ftc^  mit  bergleic^fn  abgeben/ 
nicfct  lieber  je&ntaufenb  fe&r  &ubj#e  <S>ef4>i4>ten  ,. 
bie  man  in  2$iicbern  aüfgejetc^nel  ftnbet ,  autwifc 
len,  wobep  fte  felbfi  weniger  Wtfyt,  unb  mooon 
ber  £efer  me$r  Sinken  unb  Vergnügen  (oben  wir* 
be.  Unb  wer  fid)  ben  3eit\>exttt\b  ma$tn  wollte, 
eine  ganje  ©ammlung  folcf>er  &t{d>id)tm  ju  ge* 
ben,  ber  brauste  t>on  bem  ©einigen  nic^M  frinju* 
lutfcun,  fonbern  nur  fte  jufammeiijufugen  ober  }U 
lotsen ,  wie  bie  ÜRetaHarbeiter  unb  f&nnte  auf  foN 


38*      QRontoidne  3n»#e«  SBttt$; 

$t  2£eife,  eine  ÜKenge  wa$r&<*ft«  aSegebenfcette«, 
von  atterlcp  Brt  fammlen ,  unb  fo  (ieden  unb  »er« 
leiten,  wie  e$  bte  <5<&6n$ett  be$  SBerf*  verlang 
te;  ungefähr  tote  £>oibiu$  feine  SterwanMungen 
au0  ber  großen  Slnja&l  verriebener  gabeln,  ja* 
fammen  gerei&et  $at. 

83ep  btefem  legten  S&epaar  i|t  nocfc  ju  bemer* 
fen,  baß  $aulina  au*  Siebe  gegen  tyren  ©attm 
völlig  bem  Seben  entfagte,  unb  baß  ijjr  @attee$e* 
bem  au$  Siebe  ju  t&r  eben  fo  willig  bem  lobe 
«ttfagt  $attt.  gär  an*  wäre  nun  wo&l  nttfy  iriet 
©feie&gewicbt  bep  biefem  Saufte  ju  ftnben:  aber 
na*  feinen  (ioifcjjen  ©runbfdjen  berechnet,  bfintt 
tnidfr ,  $abe  er  geglaubt ,  eben*  'fo  viel  für  (ie  ge* 
l$an  ju  fraben,  1>a  er  t$r  $u  ©unfien  fein  Seben 
verlängerte ,  al$  wenn  er  au*  Siebe  ju  i$r  geffofr 
ben  mixe.  3n  einem  feiner  Briefe,  ben  er  a« 
ben  Suciliu*  fdmeb  ,  gibt  er  btefem  ju  verfielt, 
baß  er  ju  SRom  oon  einem  gteber  angegriffen  war- 
ben, unb  baß  er  ft$  alfobalb  in  feinen  3Bagn 
geworfen ,  um  nacfc  einem  feiner  Sanb&äufer  |t 
fahren  /  baß  feine  ©ema&linn  fotc&e*  ni$t  gerne 
gefe&en  ,  unb  t&n  babe  $urücf  galten  wollen ,  baß 
er  tyr  aber  geantwortet  $abt,  fein  gieber  entfiele 
nidjt  auä  bem  S6rper,  fonbern  von  bem  jDrte, 
unb  hierauf  fiigt  er  folgenbetf  $injn :  „CJie  Heß 
nticb  btngeben  unb  bat  mtcjj  fe&r ,  für  meine  Qfr 
funb&ett  ju  forgen,  unb  t$,  weil  t$  weiß/  baß 
V)t  Seben  an  bem  meinigen  fcdogf,  fange  an  ffe" 


ta$  meinige  $u  forgen  ,  weil  t$  babtlrcfc  <utcf>  fut 
feal  irrige  forge.  S)ie  $rep$eit,  welche  mit  mei* 
SUter  gegeben  fyattc,  unb  bie  micjj  ja  oerfötebenea 
Singen  fefler,  entfifcloffener  unb  fianbfjaffer  macfc 
Je,  bte  oerliere  icfj,  wenn  i$  bebenfe ,  baf  am 
biefeä  alte  Seben  ein  junge*  £eben  gefnupft  ifi, 
bem  i$  Stufen  fcfcaffe.  £>a  i$  fte  ntc^t  ba^tn 
bringen  fann,  baf  fte  mi$  mit  me&r  $erj(aftig« 
feit  liebe/  fo  bringt  fte  mi$  bafctn,  mitfc  felbjl 
ntitme^r  (Sorgfalt  ju  lieben/  benn  xi  ifl  btlHg, 
ber  ejjelicfcen  Siebe  tttoai  anfjnopfern ,  tmb  ja« 
weilen ,  wenn  un$  au$  bie  Gelegenheit  jum  ©e* 
«enteile  anlocfetr  <^te  ,  mnf  man  baö  £ebe» 
|u  erhalten  fuef^en  V^dre  e$  aucf>  mit  allerlei  Un* 
Iufi  oerbunben.  3Wan  muß  bte  ©eele  mit  benSab- 
nen  juruef galten,  weil  für  re$tf$affene  Seuteba* 
®ebot$  ju  leben  nicfjt  gebeutet  werben  fann ,  f* 
lange  $u  leben,  al$  fte  felbfi  wollen,  fonbern  f> 
lange  als  fte  foHen.  derjenige,  welcher  feine  8at* 
linn  ober  feinen  $reunfe  nicjrt  $0$  genug  f<$ä$t , 
um  i$rentwegen  fein  £eben  ju  verlängern,  unb  ei* 
genftnnig  barauf  be&arrt  ju  flerben  ,  ber  iß  }tt 
wei#  unb  eigenfuc&ttg.  ©0  oiel  2Ra$t  muf  bie 
©eele  über  ftcf>  erhalten  fönnen,  wenn  e<  ber  Star* 
t&eil  ber  Unfrtgen  verlangt;  wir  muffen  juweüro 
aud)  etwa$  für  unfere  $rennbe  t&un,  unb  wenn 
wir  unferer  felbßwegen  fierben  mö$ten ,  ifrnen  ju 
Gefallen  unfern  58orfa|  aufgeben.  <&i  ift  ein  25e* 
tweip  ppn  $p(>em  SWu^e,  jum  Seflen  aoberer  bat 


3ft4        fflfonfaigtie  3w«#e«  9ta$. 

Sebenju  behalten  /  wie  einige  »orguglicj»  frefttcfl* 
^erfonen  get$an  fraberf,  unb  e*  iß  ein  3tt0  »ob 
außerorbentlicfcer  ©fite  be*  $erjen*  ,  fein  fdbft 
fm  »Iter  ju  fronen  (beffen  größter  SJorjug  bar» 
in  befielet,  baf  man  auf  feine  Sauer  nid^t  afytct, 
unb  einen  fcerjjjaften  unb  gleichgültigen  Oebrauf 
com  Seben  maebt)  wenn  man  füfcli ,  ba#  Miß 
©ienfileifluttg  einet  geliebten  $erfon  angenehm, 
lieb  unb'  nu$ti$  t(t,    Xucb  erhält  man  baffe  eine 
fefrr  angenehme  93elo$nung :  benn  wo*  tan»  mefrt 
$reube  machen,  aU  feiner  Qattinn  fo  Heb  ju  fepn, 
tag  man  in  Sejug  auf  fte  ft$  fetbjl  lieber  wirb? 
«ucj>  f>at  meine  9au(ina  maltat  nur  tjjre  gunfrf 
auf  meine  (Schultern  gcle^rv^fonbem  auefc  n«f 
baju  meine  eigene.    <£<  ifl  mir  mcfcf  genug  gewfr 
fen  ju  bebenfen,  mit  welcher  entfc&loffeafreit  ty 
gerben  Hnne,  fwibern  i$  fcabe  au$  bebac&f ,  nrie 
{(einmalig  (le  meinen  Job  erfragen  wfirbe.    3$ 
$abe  mir  ben  3wang  auferlegt/  ju  (eben/  unb  |* 
weilen  iflber  @ntf$luß  ju  leben ,  mttli$t  ©r* 
lengräße."    £errli#e  SBorte  (tub  bat ,  wie  er  jfc 
|u  fagen  pflegte«. 


&<*« 


r< "■,  ■>    '■■IHII  ■   .■,  I    !.JJ.   ,n  jMftfWF 

<Sed)«  unb  beettfHgito  JttptttC» 
aSon  tat  bortrefW(t»(lctt  Stofojtcnt* 

*H$enn  f$  unter  allen  fRdnngrn,  bie  §n  meine* 

«nnbfcfraft  gelangt  finb,  eine  SBafrl  treffen  föfte; 

fo  glaube  icfr,  nmrbe  \$  unter  allen  brep  anffiu* 

ben,  welche  ti  an  oorjögltc^er  Srfrabenfrett  aBra 

3  übrigen  juoortjjun.    2>er  eine  märe  $tmrr ;  ntyf 

'  gcfagt  bamit ,  b<ri||fei(fotete*  ober  Starre  gitfci 

Starfpiel  ntcjrt  ebe%HRelef>rt  gewcfen  »Are«,  mt 

btrfer;  nt4)t  gefagt,  baf  i$m  triebt  fettp  in  feiner 

'Jttfnß  möglicher  SBeife  JBirgil  an  bie  Geile  }tt  fe» 

fen  w4re;  ba$  uberlaffe  i$  betten  ju  fcetsr$rifat> 

»riefte  bepbe  f ennen,  3>a  i$  nur  ben  einen  btboft 

f ernte,  fo  farin  i$  nur  ba$  fagen,  wtmiQ  fefeM 

über  meine  <5$u£weite  förtiten  mU,  baf  i$  «4< 

glaube,  bä£  bie  9Rufen  felfefl  ben  Xfaer  aber  traft** 

* 

Tale  facit  Carmen   doeta  teftudine  ,  quäl« 
Cynthius  impofitit  temperat  artieulii« 

(Profeit.  0.  $4.} 

®lt\d)n>o$l  nififte  man  bep  biefer  &enr$ei*, 
lung  aufymfyt  »ergejfen,  baß  {Birgit  fein  Seßc* 
att*  bem  $omer  entlehnet  ,,ber  fein  $i$rer  nnb 
2e&rer  tfl,  yub  baf  ein  eutjiger  3°H  «wSb^rSlia* 
be  ber  großen  unb  g6ttli$en  tneibe  ©epn  uub 


386        WlQnta\bnt$m9Ut&*$; 

SBcfen  gegeben  $at.  aber  fo  ret&ne  i$  nidpf :  Bep 
mir  fommen  oerfc&i  ebene  anbete  Utnfidnbe  jufato* 
nten/  treibe  bem  Statine  für  mt$  fo  ptele  SJtr» 
jüge  geben/  unb  bepna&e  über  bie  3Renf$$eit  er* 
tyben.  Unb  oft  nimmt  mi<j>S  roirfficfc  angeror« 
benr(ic£  SBunber,  baß  er,  ber  fo  mancher  ®otf» 
$eit  auf  grben  $u  gjjren  unb  »nfe&n  oerfcolfett 
$at ,  ftifc  nid)t  felbft  einen  Slang  unter  ben  Oft* 
lern  erworben  $abe.  23ep  aller  fetner  3Uinb$eit 
unb  »rmutfr ,  bep  bem  nachteiligen  Umfianbe,  baf 
er  früher  fcfcrieb,  efce  no#  bie  933tffenf€^afteti  bef* 
fer  georbnet  unb  »on  ber  GgW  in  fixere  Kegelt 
gebraut  roorben,  fannte  ^jr^°$  f°  8*?'  W 
alle  biejenigen ,  roeUfte  fi4>  na$  i&m  bamit  abge* 
geben  baben,  Staaten  ein  Juristen,  Äriege  juf&fc 
ren ,  über  bie  Religion  ober  bie  $£ilofop$ie  n<w| 
ibren  oerfefciebenen  Secten,  ober  über  bie  Äüttjfc 
ju  fc&reiben,  ju  i&m,  al*  ju  einem  ooHfommewi 
SReifler  in  ber  Äenntnig  aller  3>inge  i$re  änflndf 
ne&men  ,  unb  ju  feinen  Sudlern ,  ali  ju  eiatr 
9ftanjfc^ule  aller  »rt  aßiffenfcfraften. 

Qui ,  quid  fit  pulcrum,  quid  turpe,  quid  utile,  quid  soft* 
Plenius  ac  melius  Chryfippo  et  Crantore  dielt. 

(Horat.  Ep,  IL  t .) 

£>ber  wie  £>oib  , 

A  quo  ceu  fönte  perenni 

Vatum  Pieriis  labra  rigantur  aquif. 

(Amor.  DI.  «•> 


©e<&*  unb  ttfrfbfb*  Swttl    387, 

ober  wie  2ucret , 

Adde  Heliconiadum  comites*  quoram  unus  Homeraj 
Sceptra  potitus. 

<M».  3.) 

et>er  enMicp  mir  2Raniltu$. 

—  Cujusque  ex  ore  profafo 
Omnis  potteritas  latices  in  Carolina  dnxit, 
Amnemque  in  tenaes  aufa  e&  deducere  rivos  , 
Unius  foeeunda  bonis* 

<L.  *.) 


je^HPbr 


@$  i(l  gegeflMPR>rbrtttitg  ber  Stator,  baff 
et  ba$  oortrefüc^fie  SBerf  gemacht  §at,  bal  matt 
nur  er&enfen  fann :  benn  bie  gen>$$nli$en  ©ebur* 
len  aller  2>inge  ftnb  unooflf  otmnen ,  fte  nehmen 
}tt/  unb  (lärfen  ftcfc  burifr  ba$  SBac^^um ;  et 
aber  &at  bie  Äinb&eit  ber  2>i$tfun(t  unb  »erfefue« 
bener  anberer  2Biffenf$  äffen  gleich  reif,  »oKfout* 
inen  unb  oottenbet  gemalt  3lu*  biefer  Urfacfce 
fann  man  tl>n  btn  erfien  nnb  lefften  £>t$ter  neu* 
nen,  naefc  bem  berrli4>en  Sengmß ,  welche*  an* 
ba^  äüert&um  oon  ibm  $inter(affen  $at  <5o  tote 
er  oor&er  SRiemanben,  oor  jtcjj  gehabt,  ben  er 
naefcabmen  fännen,  fo  bat  er  au$  Stiemanbeti 
x\ad)\)cx  gehabt ,  ber  tf)m  £abe  nacf>a$men  fönnen. 
©eine  2Borte  finb ,  na#  bem  8lri|lotele$,  bie  ein* 
jigen  SBorte  ,  meiere  Seroegung  unb  ^anMunft 
fcabea ,  e$  (inb  bie  einigen  tpefentlic&eu  SBprte. 


388       Qtontaigtie  gtvipte«  5öw$* 

211$  Steyanber  ber  ©roße,  unter  bett  geplfinber* 
Utk  (Sachen  be$  S>at'mi  ein  rei$  oerjierte*  Ädjfc 
lein  gefunben ,  befahl  er,  baß  man  e*  für  i$n  |ß* 
rucf  begaben  foUte,um  feinen  $omerbinrraju(egen, 
unbfagte  babep,  biep  ©cbtcbt  fej>  ber  befte  unb 
getreucjie  Äatbgeber ,  ben  er  bep  feinen  Jtrieg* 
unterne&mungen  fy&tte.    &u$  eben  biefer  Urfatfe 
fagte  JHcoinenrl  ,  ein  ©o&n  be$  Änajanbria*, 
£omer  fep  ber  Siebter  ber  £acebdmomer ,  »eil 
er  ein  fefcr  guter  Se^rer  ber  £rieg$}u$t  fej>.    JOje» 
fe*   fonberbare  unb   eigentbfarficj>e  £ob  iß  Qtn 
aucb  nacf>  bem  Urteile  b^Statarcf)  verblieben, 
baß  er  ber  einsige  <S$riftpHwn  ber  SBcft  fey, 
ber  niema&W  bie  £efer  geflttigt  ober  ermäbet  |* 
be,  inbetn  er  ifrnen  beftdnbig  oon  einer  neuen  Gei* 
te,  unb  mit  beßdnbig  neu  btö&enben  9toue$mH<ji 
feiten  erföeine,    2>er  mutwillige  Wcibiabe*  oet* 
langte  von  einem  Spanne,  ber  oon  ber  £itterat»r 
?Jrofeffion  machte ,  einen  ©efang  be*  £omerf, 
unb  ba  er  tym  folgen  nicf>t  geben  fonnte  ,  gab  er 
i&m  eine  «Öbrfeige :  gerabe  aW  ob  er  einen  unfern 
^riefier  ofcne  fein  Sreoiarinm  gefunben  $titt.  $# 
nop&aneS  beHagte  (icb  eine*  läge*  bepm  $iem> 
beut  Sprannen  oon  ©prafu*  /  baß  er  fo  arm  w<t» 
re,  baß  er  nidfrt  einmal  tin  #aar  SeWeuten  n» 
ter^alten  **nnte.    „JRun,  nun/'  fagte  £ieron, 
„£omer ,  ber  bo#  toa$r£aftig  oiei  ärmer  wat, 
al*  bu,  ernährt  ja  aber  $efcn  taufend  ob  er  gtety 
f<J>on  oerfiorben  ifi."     98a*   fitr   ein  wtyffe** 


<5e$«  litt*  brepftflfU«  tobtet       SQf 

ÜBort  wollte  nicfjt  $an<$tiu£  fagen,  b*  er  $fa(o 
ben  dornet  bcr  ^^ifefep^e»  twnnff  ?  S&e(<f>en 
Stofcm  fann  man  aujferbem  mit  bem  feinigen  itt 
©ergleic&ung  (leBten  ?  3tubt$  erj>dtt  fi$  fo  fcbenbig 
im  SRunbe  ber  £ebenbigen  ,  al$  fein  9ta$me  unb 
feine  2Berfej  nicf>t$  iji  fo  allgemein  unbburcbgäu? 
jjig  ietannt  alä  £roja,  £elena,  unb  i&re  Ärieger,. 
welche  oielleic&t  niema&l$  oor&anben  gewefen  (tnb, 
Unfere  Äinber  nennen  ft$  jio$  na$  ben  Stammen, 
bie  er  »or  brep  taufenb  Sa&ren  erfanb.  SBerfennt 
nic&t  ben  £eftor  unb  \>en  3l$illel.  3tf  #t  nnr  ei- 
nige befonbere  ®e jble^ter  ,  fonbern  bie  Steißen 
ber  Nation  fuc^^febn  Urfprung  auf  in  fetnett 
©ebic&te,  2Rup?mwber  jwepte  biefe*  Stammen* , 
turfiföer  Äotfer ,  fagte  in  feinem  Briefe  an  ben 
$apft  $iu$  ben  jroepten:  2Ricf>  munbert  ti  fefrr, 
wie  ft$  bie  Staliener  gegen  mic&  auflehnen  f&nnen, 
ba  wir  boct)  bepberfeit*  urfprünglitf)  oon  ben  £ro* 
janern  abdämmen,  unb  \d>  fo  gut  wie  fte  ein  3»* 
ierejfe  frabe ,  bal  35lu*  be$  £efeor$  an  ben  Orte* 
$en  )u  rd$en ,  weisen  fte  gegen  tnufy  bepßefcen 
»ollen.  2Birb  e$  ni$t  ein  fe$r  eble*  ^offenfHe^ 
nad>  meiern  bie  £6nige ,  bie  ÄepuMif  en  unb  bie 
Saifer  feit  fo  riefen  3<$r&unberteu  i$re  Xottefpie* 
Un,  unb  bem  biefe  gro£e  SBelt  $nr  <5$aubu$ne 
bienr  ?  Sieben  grtecfcifcfce  ©tdbte  janften  ftcjj  fe&r 
lebhaft  nm  ben  .Ort  feiner  ©eburt.  ©o  fe&r  btente 
bie  3liebrigfeit  feiner  «bfunft  felbjl  ju  feinem 
:9to$m. 


Smyrna,  Rhodos,  Colophon ,    Salamis,   Clü*f, 
Argos ,  Athenae« 

(Gellius.  HL  11.) 

2>er  anbete  ift  9tlejranber  ber  ©roße:  nmm 
man  ba$  aitter  erwägt,  in  weitem  er  feine  Unter« 
ttebmung  begann ,  bte  geringe  9Ra$t ,  mit  wdtber 
er  einen  fo  ru^mmurbigen  $tan  entwarf/  baf  9n* 
fe&n  unb  ben  fco&en  Stammen,  welken  er  fi$  in 
feinen  3üngltng$jabreu  unter  ben  erfahrenden  Jdb» 
$errn,  bte  er  in  feinem  ÄriegSfreere  ^atte,  erwarb/ 
unb  bte  außerorbentftc&en  SJortfreüe,  womit  ba* 
©lücf  feine  gewagten ,  unb  UMmiAtt  faß  fagen, 


4whü 


loWfi&nen,  Unterne^mungert^H^tgte : 

Impellens,  quiequid  fibi  fumma  petenti 
Obftaret ,  gaudensque  viam  fecilTe  Tuina* 

(Lacan,  L) 

tiefe  ©r6f e  in  einem  alter  t>on  brep  unb  brepfig 
^a^ren,  bie  ganje  bewohnte  Srbeal*  (Sieger  btmfr 
jogen ,  unb  in  einem  falben  £eben  aDe  Strafte  ber 
ntenftfjltcfcen  Statur  bergeflalt  erreicht  ju  $abet/ 
baß  man  ft#  feine  natürliche  Sauer,  unb  biegort* 
fefcung  feine*  aBa$«&um3  an  @lüdF  unb  Wann* 
Jraft  bis  ju  einem  gewöhnlichen  Siele  be*  Älter* 
t aum  benf en  fann ,  ofme  ft$  e(n?a^  über  ben  9ten» 
feben  erhabene*  einjubilben.  2Benn  man  erwägt, 
baß  au*  feinen  Ärieg$gefd&rfen  fo  Diele  fönigli^e 
©efebteebter  entfianben,  ba$  er  na$  feinem  Sobe 
bte  2Bc(t  unter  vier  9tä$folgern  $w  S^eilwtg. 


©e<&$  unb  treppe*  Stapfet     391 

$interlief ,  weld>e£  bfo£e  getboberfien  waren,  bie 
in  feinet  Armee  bienteu,  bereit  9ta$fommen  eint 
folcfce  lange  Seit  in  bem  9$eft^  ber  £<fnber ,  bie  {ic 
unter  ft$  geseilt,  behauptet  £a&ea:  unb  babep  bie 
voTtrcfUtyq  $ugenben  ni$t  oergtgt,  bie  er  befafr 
ber  @ere$tigfeit,  ber  9RäjMgfett,  ber  Srepgebig* 
feit,  ber  Jreue  in  SBJort&alten  ,  ber  Siebe  gegen 
bie  ©einigen ,  feiner  Humanität  gegen  bie  Über* 
wunbenen.  2>enn,  wie.mt$  baucht /  fann  man 
feinen  ©tuen  ni$tö  mit  9te$t  »orroerfen  —  wo&l 
aber  einigen  feiner  befonbern  .^anblungen  ,  wel$e 
feiten  nnb  außerorbent(i<$  waren,  —  Stber  ti  tjl 
unmöglich  ,  fo  gjAL  2>tnge  naefc  ben  jtrengjien 
Segeln  ber  ©eÄflpeit  auäjufft&ren.  @ewiffe 
2ente  wollen  im  wuijen,  unb  na#  bem  £aupU 
jmetfe  tyrer  £anblungen  ,  beurteilt  fepn.  S>\t 
2*erwu(tung  oon  Zfybtn  nnb  $erfepoliä,  ber  SRorfr 
be$  2Renanber  unb  är$te$  be$  £ep&ä(tton,  fo  oie* 
ler  gefangenen  $erfer  at^f  einmal,  eine*  £anfriif 
inbifefcer  ©olbaten,  wel$er  wo£l  ein  wenig,  gegat 
fein  gegebene*  SBort  laufen  mochte ;  ber  ÜRorb  ber 
Goffejer  bi$  anf  bie  flehten  Ätnber,  föetnen  et« 
wa*  weniger  §u  entfcfwlbigen  ju  fepn.  S)eun  wa$ 
ben  eiptu*  betrifft  ,  fo  warb  biefer  geiler  fa|f 
übermäßig  gebüßt,  unb  beweißt  biefe  £anMung 
fo  fef>r  wie  jebe  anbere  ,  baß  älejranber  eine*  fe&r 
empfinblicfcen  £erjen$ ,  unb  an  unb  für  ftifr  felbjj 
r>on  einem  Temperament  war,  bad  (\d)  aufferor- 
bentlicf)  jur  2JWbe  neigte  i  unb  bat  man  fe$r  ftnap 


&9*         flttotttetgne  %totptrt  9u<fr» 

frei#'oon  i^m  gefagf ,  baf  er  »on  bef  Stator  fehe 
fcngenben  ge^abe>  ju  feinen  2af!ern  aber-bun|>3* 
fall  gebracht  Sorben.     3Ba$  ben  Umftanb  ante 
trifft/  boß  er  ein  wenig   rufjmfetig  war,  baß 
ttidjf  leiben  fonnte,  baß  man  t$m  e(ioa< 
nac&fagte  >  ttnb  toa$  bie  £euraufe» ,  Ätnn 
ünb  ©ebiffe  betrifft ,  1>te  er  in  3nbien 
Heß:  fo  fann  man,  bdud>t  mi#,  biefe  Sit 
wegen  feinet  älter* ,  ttnb  wegen  feinet  au 
betätigen  ©IfidW  fo  mit  $inge$en  laffetu 

ftöer  nebenher  feine  Äriegeötüjehben  ; 
flBac&famfeit,  3$orau$ft$t,  2fejarHie&feff, 
$einfreit  im  Urteilen;  @gKutf>,  <£ntf<J 
i&cit,  ©lütf ,  worin,  wentrc^^i*  au<$  nf4 
Autorität  #auntbal$  gelehrt  ^dtte ,  er  ber  >4LLa 
ttitter  allen  3Renf$en  war:  bie  ©4>6n$eit  UÖHJ%^ 
fcfwffen$eit  feiner  $etfon  ,  bie  txi  jnm  8e%*^ 
fcerniwltrbigen  ging ;  biefen  @ang ,  ttnb  bie^W 
wfirbige  betragen,  bep  einem  fP  jugenMtyfL  * 
groben  unb  (Ira&lenben  ©ejicjjte,  \^ 

Qualis  ubi  Oceani .  perfufus  Lucifor  and« »  w. 
Quem  Venus  ante  alios  afirorum.  diligit  *gq(l^  **^* 
Extulit  ps  facrum  coelo  a  tenebraaque  rtfolg^    **  '>. 

(Viifr  A«neid^4ij|^4 

ferner  bie  9Jorjfige  feine*  2Biffen*  unb  feint  M'M^i 
Reiten;  bie  ©auer  unb  ©r6ße  feiner  ®M* 
frep ,  fo  rein  »on  gierten,  unb  fo  weniafcäL 
U  Unterworfen/  )a$  notf  tonae  Se1'*"^*"*  ^ 


®ed)«  unb  brtpjHäfte*  gopfol*     39] 

lobe  ti  aU  eine  glaubronrbige  SReinnng  im  tScfwotft 
SC  ging,  ba$  er  bemjenigen  @lürf  bringe/  ber  fei* 
tte  2RebaiKe  bep  ft$  trage;  baß  me&r  Einige  unb 
$ür(ien  feine  ifraten  bef$rieben  ,  att  @ef4>i$t* 
f$reiber  bie  %$attn  anberer  Einige  unb  $ärfien 
betrieben  $aben,  nnb  bag  nt>(f>  auf  ben  $entigen 
2ag  bie  SWu&amebaner  ,  welche  jebe  onbere  <9e» 
f$i<bte  oera$ten,  nur  bte  feinige  in  ganj  eigener 
!Bere£rung  galten:  i$  fage  wer  biefe$  alle*  jir» 
fammcn  genommen  errodget/  wirb  befennen,  ba| 
icfr  Stecht  gehabt  $abe,  i$n  felbfl  bem  ©dfar  oor* 
lujie&en,  bem  cinjtgcn,  ber  mi$  in  meiner  2Bafr( 
jtoeifel&aft  machen  fönnte  ;  nnb  man  famt  ni<$t 
Ungnen/  baf  Cdfar  bep  feinen  £$aten  etroa4me$r 
feü>(I,  bep  ben  Scalen  SUqranber*  aber  ein  menig 
utefcr  ba$  ©lütf  geroirft  fcabr.  23erf4uebene3>tnge 
ftnb  bep  t&nen  gleicfc :  mettric^t  fkib  bep  Cdfar  et? 
«ige  gr*£er.  €£  waren  jroep  $encr6b*ufifitf ,  o.Mr 
fwep  Uberftbwemmungen  ,  bie  bie  tteft  9011  t«w 
ftyiebentn  (Seiten  &er  t>ernmjieten. 

Et  velut  immifsi  direrfis  partibns  ignes  , 
Aientem  in  fylvam  ,  et  virgulta  fonantia  lauro  ? 
Aut  ubi  decurfu  rapid o  de  montibus  altis 
Dant  fonitum  fpumoü  amnes,  et  in  acqqora  currunt. 
Quisque  fuum  populatur  iter, 

(Ibidem  it.) 

aber  wäre  and)  bie  €&rfucf>t  be$  €dfa*$  gemdpg- 
trt  gemefen  ,  fo  $at  fte  boifc  fo  piel  Unfjcil  baburefr 


394        SRontafgtie  $m$M  25u<fc  > 

«efliftet,  baß  (teattf  bftt  fcbdnWitfen  Oegenftttib 
be$  Untergang^  feinet  2*aterlanbe$  fiel ,  ijm  tuu} 
ft(&  jog,  unb  ba^  SJerberbniß  ber  gaujen  SSeft 
betoirfte ,  baß ,  wenn  i$  alle  Umfidnbe  oon  bep* 
ben  jufammenfcaUe  unb  auf  bie  9Baagf<bale  legi, 
t<b  ntcfct  umf)tn  fann,  mitb  auf  bte  Seite  SUqran» 
ber$  $u  lenFen. 

3>er  Witte ,  unb  na#  meiner  ÜRetnung  ber 
»ortre|K<b(ie,  ifi  Gpaminoaba*.  SSerü&mt  tfl  er 
bep  weitem  nic^t  fo  fef>r,  wie  bie  anbern,  ia  f* 
fern  (aber  barauf  f(mmt  e*  frier  au<b  eben  «tiftf 
an)  in  fo  fern  bte  Siebe  oon  Sntfcbloffenfreif  unb 
Sapferfeit  ifl :  aber  ber  Sapfcrf eit ,  meiere  Sei» 
nunft  unb  2Bei$&eit  einer  toobfeeorbnetett .  Qccb 
einprägen  finnen  ,  befaß  er  fo  »iel  ,  at*  matt  & 
immer  nur  bep .  einem  9ftenf4>en  beuten  tarn.- 
«Proben  oon  bfefer  SRanttfraft  bat  er  ua<b  meiner 
3Reim>ng  fo  $duftg  gegeben ,  at*  felbfi  SUqttttbcr 
naVd&iat:  benn,  tvenn  auefc  feine  jtrieg<i(a(qr 
tveber  fo  mannicfefalfig,  uoeb  fo  $0$  baberfabrenfr 
fmb,  fo  ftnb  folcfre  bo<b  gleicbwobl/  wenn  man  j« 
mit  allen  anbern  STebenumftdnben  reiftieft  tttÜgf, 
eien  fo  wichtig  unb  anfirengenb  ,  unb  jetgetr  wx 
eben  fo  großer  mifitairifcfjcr  Äufru^elt  unb  (Sinficfrk 
Sie  ©rieben  fraben  ifrm  o&ne  SSiberfprucb  bfe€fc 
re  ertviefen  ,  tfrn  für  ben  größten  3Ranh  unter  ft$ 
ju  erfuhren;  nun  i(l  aber  ber  erfie  unter  ben  ©rfe» 
d;en  lcid;t  ber  erjte  in  ber  SBelt,  9J>a*  feine.  6iiu 
ficf>t  unb  2Biffcnf4)aft  betrifft,  fp  wijfeu "'wir  UP$, 


©ecfctmb  toepföftt*  SUpittl      395 

Don  tbnen  bo$  Urfljeil  ber  Stftat  ,  ba^  nie  ritt 
SÄenfib  mef>r  mußte,  no$  memger  001t  ff$  felbp 
frra<b,.al£  er:  brnn  et  war  »Ott  ber  ©ecte  bar 
Stytbagorder,  ein  »ortreflicber  einbrtngKcfter  9leb* 
ner/unb  ma*  er  fagte,  oerßanb  memaub  befler 
*u  fagen- 

3tt  Setreff  fetner  ©ewiffenJafHgfeit  aber  , 
^a(  er  alle  biejenigen,  bie  fi$  mit  $u$ruag  6f* 
fentlicfter  ©efcfcdfte  abgaben ,  bcp  tneilent  ttbertrof* 
fen:  benn  in  biefer  9tu(fft$t,  welche  man  ^attf>|» 
ficfjlicb  befcerjigen  muß,  toelcbe  allein  ber  2Baf>r* 
$eit  na<b  anjetgt ,.  roer  man  i(i  ,.  ttnb  meiere  allein 
icf>  anf  bie  SBaagfcjiale  gegen  alle  übrige  jufanu 
men  genommen  lege/  (iefct  er  feinem  $bilofopbea 
wxä),  felbjl  nicf)t  bem  ©ofrate*.  Sep  tymißbie 
Unfcbalb  eine  ganj  eigene,  überroUgenbe,  befldn* 
*ige  ,  gleicbftrmige  ,  unbefie$bare  (gigenföaft , 
fiep  SlQranbern  hingegen  fcbetut  fic  geringerem* 
«emiffer,  gejierter ,  roricblt$er,  unb  wanbelbarer 
jn  fepm  2)a$  SUtertfruut  urtfretlte ,  baß  bep  ge* 
«auer  Unterfucfmng  aller  übrigen  großen  gelbfcerra 
ftcfr  bep  jebem  eine  befonbere  eigenfcfcaft  fdnbe, 
iie  i&n  berühmt  macbe;  bep  biefem  aßein  aber 
fep  e$  eine  Xugenb  nnb  SBiffenfcbaft,  bie  fi$  aU 
Ientfcalben  d&nlicb  unb  gleich  bleibe ,  bie  in  allen 
Siebten  be$  SRenfcbenlebcn*  ni$t*  uberlaffe  *u 
»unfe^en ,  fep  ti  in  ofentlicben  ober  belieben, 
frieblicben  ober  friegerifeben  &er$anblungen ;  fep 
ti  ju  leben  ober  groß  unb  rü&mlicfc  ju  ßerbett* 


39*       Qftoittäigttt  %t*tpttt  Stouft.     - 

3$  fenne  (eine  görm  no#  ©cfritffar  efnr*  fDten» 
fcfjen,  bie  ttj>  mit  fo  t>iet  ©&rerbiet&uttg  unb  «efc 
betraute.  g*  ifl  mo$(  roa$r,  ba£  i#  fei«  eigr* 
finnige  Stfi^dngH^fett  an  bie  Sürmutfr  f6r  ein  wc* 
mg  &u  weit  getrieben  $alte,  n<fymlic(  f»  vfe  e* 
feine  beflen  greunbe  betrieben  $aben  /  **&  Wi(b 
einjige  £anblung ,  fo  ergaben  nnb  aller  Bemuu 
berung  wertfc  fle  bep  alle  bem  fepn  mag ,  Hübt 
i$  bo$  ein  wenig  ju  faucrtflpflfcfj,  um  ben  flftmfr 
ja  fraben,  fte  felbf{  in  ber  gorm,  wie  er  faftfre 
$egte ,  nac&d^men  ju  Hnnen, 

S)er  einzige  ©cipio  Ämitfamt*,  itetut  dum 
i&m  einen  eben  fo  flogen  nnb  prächtigen  Swetf» 
unb  eben  fo  tiefe  unb  allgemeine  Stenofnif  ber 
SBiffenfc&äften  auftriebe,  Wnnte  allein  mit  ifrm  «*f 
bie  gegenfettige  9Baagfd|wk  gelegt  werben.  S> 
wel#  ein  jfetjjtoergntigen  &at  mir  bie  Seit  babw* 
gemalt,  tat  fte  un*  gerabe  juerjt  ba*  »ergßffyn* 
Seben  ber  be?)bea  ebetjlen  SRenftfeu  au«  ben  S» 
gen  gerudft  &at  >  wett&e  ¥tutar$  betreibt.  Sflf 
ber  gemeinfamen  Überein(Kmmung  ber  Äeft  war 
ber  €r(fe  ber  grjgte  unter  ben.  ©rieben,  nnb  bir 
Slnbere  unter  ben  R&mern!  9BeI<Mft  Stoff,  wefif 
ein  SBerf meiner !  (Sitten  SWenftfen,  ber  fein$ri» 
Hger  war ,  ben  wir  einen  watfern  SRaiW  nennen, 
t>on  bürgerlichen  unb  gemeinen  ©ittett/  mm  g* 
mäfMgtem  <Sf orj /  »om  tfjafenreicfcflen  Seben/  baft 
fo  oief  i$  weig  Unb  wie  man  fagt  /  wn  einem 
icbenbigen  3ttcnfcf>en  geführt  warb,  unb  an«  bei 


<5e<$«  unb  brep^i^fie«  ÄcnwW*      397 

»ünfcbenSwürbigflen  reichen  Steilen  jufamme* 
gefef>t  war  ,  fc^tlbert  ,  meiner  SRetnnng  nacfc  , 
irenn  man  aUel  {ufammen  nimmt,  ba^  £eben  V* 
9Ucibiabe$. 

8Jom  Cpaminonba*  will  \d)  aber,  alt  8Je9« 
frtete  ber  auf$   dußerjte  getriebenen/  @nte  frier 
tiocf>   einige   SRetnungcn  anfuhren.    <gr  bezeugte 
ba^  tnnigjte  Vergnügen ,  ba$  er  je  in  feinem  2e* ' 
ben  gefebmetft  frabe ,  fep  bie  greube,  bie  er  fei* 
tiem  Später  unb  feiner  SRutter  fiber  feinen  (Steg 
bep  Xeuftra  gegeben  f>abe  :  er  r&$r?  babur$  auf* 
ferorbenfßcb  ,  ba$  er  ifrr  Vergnügen  bem  feinigen, 
Aber  eine  mit  Stecht  fo  gerühmte  £>aab(ustg  »or« 
liebt;  er  frielt  e$  mcfct  für  erlaubt/  felbft  um  bie 
$rep(>eit  feinet  25atcrlanbe$  ja  erhalten ,   einen 
SRenfcben  ju  t&bttn,  ofme  ba£  er  fein  Serbrecfren 
unterfuebt  f>abe.    2>e$wegen  mar  er  fo  fattfttmi* 
liegen  ba$  Unternehmen   be$   $efopibaä  ,    feinet 
Kollegen/  jur  35efrepung  von  Sieben.    6r  frieft 
ouef)  bafür,  man  muffe  in  einer  ©eblaefrt  oej«cv= 
ben,  auf  feinen  greunb  ju  floffen,  unb  feiner  fcfrt* 
nen ,  wenn  man  if>n  im  feinb(i$en  £eer  anträfe, 
©eine  Humanität  felbfl  gegen  feine  $einbe ,  bra$* 
le  t£n  bep  ben  SWotiew  in  ätarbaeßt,  na$bem  er 
faß  bureb  eine  2Bunbertfrat  bie  Sacebdmonier  ge* 
§wungen  fyattt,  i&m  ben  $a(?  $u  offnen,  ben>  (te 
bepm  (gingange  oon  ÜJtorea  neben  Äorinffr  ju  »er* 
tfreibigen  unternommen  Ratten  ,  weil  er  fic^  bljof 
bamir  begnügte,  biefe  $tt|erftreuen,  o$Ae  fte  bil 


398        STOotttalgne  3»e$te«  25u^ 

auf*  dujferfie  §u  verfolgen,  ba&er  warb  et  feiner 
etetle  be*  oberfien  »efe&W&abtf*  äitfr|t:  wefc 
c&e*  für  iljn  einer  folgen  guten  <5a#e  wegen,  trab 
wegen  be$  Gcfcimpft ,  ben  eS  jenen  jujog ,  fe$r 
ru^mU4>  war :  benn  jte  waren  ba(b  nacf>f>er  gen6* 
*%*/  *N  wieber  in  feinen  $ang  einjufefcen,  trab 
ju  ertennen ,  wie  fe&r  t&re  ©&re  unb  £eif  von 
i$m  abginge«  ©er  ©teg  »erfolgte  i$n  wie  fein 
©chatten  aHent&atöen ,  wo  er  fo#t :  bie  tto|l» 
fobrt  feine«  £anbeä  (tarb  au$  mit  iljm ,  fo  9ie 
fie  mit  tym  geboren  warb. 


hieben  unb  brepßigftet  Äapttel. 

3n  wie  fern  ä&nefo  Wc  äfote  Orot 

SBÄtewi? 

i 

«j£/iefe$  SBdnbfcin  »on  fo  man$erlep  ©tfirfep 
tuacfct  ficf>  auf  folgenbe  SBeife ,  baß  i$  nu&t  «* 
ber*  £anb  anlege ,  ali  wenn  mt$  eine  ja  ge« 
fd;dft$lofe  «Bluffe  baju  treibt/  unb  nur  wenn  i<j 
babetm  bin :  alfo  wirb  eä  Wog  nac&  ©ergebener 
Raufen  unb  3wtf#enjeiten  gefammlet ,  fo  wie 
mid;  juweilen  atterlep  JBeranfajfungen  oerföiebett 
3Ronatt>e  binburc^  an  anbern  .Orten  galten.  Übrfc 
«en$  oerbeflere  i$  meine  erfien  einfalle  nie  >w# 


(SxtUn  unb  brepjHaffe*  ÄoptteL    399 

feie  jroepteH.  SJteOetc^t  $ier  ttnb  ba  ein  SBort, 
aber  jur  2$erdnberung ,  nicjrt  jur  SBertilgung.  3<fr 
»in  ben  gortförttt  metner  9lrt  ju  benfen  barjfel* 
Jen.  34>  tviü  jebt$  ©turf  fo  feljen  laffen,  tote  e$ 
jur  9BeIt  gefommen.  €$  foOle  mir  liefe  fepn, 
wenn  i#  früher  begonnen  fy&tte,  unb  ben  öanjj 
erfennen  fftnnte  r  wie  icjj  tm$  »erdnbert  fcabe. 
€in  SBebienfer,  bem  i#  in  bie  geber  fagte,  mein* 
le  einen  grofen  9taut>  babur$  ju  machen,  baf  er 
mir  wrftyiebene  |>efre  na$  feiner,  äluämabl  ent* 
roenbete.  3tun  ,  t$  tr$(ie  midj  bamit,  baf  er 
fcaburcfc  eben  fo  wenig  gewinnen  wirb,  aW  t$ 
fearan  verloren  $abe. 

©ettbem  id)  begann ,  Ijabe  i$  fteben  bi *  a$f 
Sa^rc  gealtert ;  baä  i|i  mcjjt  o$ne  allen  neuen  ©e* 
winn  abgegangen.  3$  f>abe  in  ber  Seit  bep  Su« 
tiafrme  ber  Sa^re  nähere  Sefanntföaft  mit  bett 
©teinf#mer$en  gemacht :  bie  Setanutfc^aft  unb 
ber  (ange  Umgang  mit  ben  3a$reu  fefrt  immer 
fo  ein  $rofit$en  ab.  3#  Httc  »*>&*  wunfcben 
mögen  /  la$  unter  ben  oerföiebeneu  ©efefcenfen, 
meiere  bie  3af)re  benjenigen  ju  machen  pflegen,  bie 
itt  langer  SBefanntfcfcafit  mit  i&nen  fielen,  folge 
ein  ober  ba$  anbere  gewdfrlt  bdtten,  ba$  me&r 
naef)  meinem  ©inne  gewefen :  benn  i$  mu$tc  fei* 
ne$  unter  allen  ,  bie  fie  mir  macben  tonnten ,  ba* 
mir  oon  3ugenb  auf  me&r  juroiber  gewefen  toäte. 
€$  war  gerabe  unter  allen  Sufdflen  be*  Älter* 
fea$ ,  wa$  icj>  üvx  metfiea  forstete.     3$  £atte 


400       Qftontaigtte  jjwepte«  &u<$* 

ntan<f>ma$t  f#on  f&r  ml*  fo  gebad&t ,  baf  i$  gtt 
lange  ginge ,  unb  baß  i#  auf  einem  f*  langt* 
SPege  enMid)  etwatf  aufraffen  würbe  ,  aal  mir 
nic^f  fe&r  besagte,  unb  icf>  fft&tte  tinb  fagfe  e#"pft 
genug  /  bie  ©tunbe  $ur  «breife  mdre  t>or$anbeft, 
ttnb  man  muffe  ba*  Xeben  im  gefunbeh  tttib  fe&flü 
bigen  $teif#e  abföneiben  ,  na$  ber  Reget  bär 
QHunbdrjfe  ,  wenn  fte  ein  (Stieb  $u  amputhrnt  Ja* 
ben ;  biejenigen ,  roetcbe  ba*  2eben  nic&t  ju  »4« 
ler  3eif  juritcf  beja&lten ,  mußten  ber  Statut  i|rrr 
©e»o$nbeit  nad;  fernere  Sinfen  geben,  «ber  10 
war  bajumafcl  noc&  fo  wenig  in  SBereitföafk,  baf 
icb  nad)  anbertfcalb  Sauren  ungefdfrr ,  nrifyrnift 
welker  i$  ml*  in  biefem  unfufltgen  Süflanbe  fo 
fnbe  ,  erf!  gelernt  $abe ,  midj>  barin  }it  füget 
3$  fange  bereits  an ,  m\d)  mit  biefen  mtange» 
nehmen  Äneiperepen  $u  »ertragen;  i<&  finbe  Jrtf 
unb  Hoffnung  babep ;  fo  riete  SRrnförn  taten  n$ 
i&rem  jämmerlichen  Suflanbe  föcmeinefottfeSRft*' 
fopep  gemalt,  baß  feine  Sebtngung  ifcnen  }o  frort 
fcWt,  bie  fte  nicbt  annehmen  fönten,  am  Mrfe  Äe» 
noffenföaft  bepjube&atten,  ÜRan  $*rt  iittt  fc» 
SWdcena*: 

Debilem  facito  manu  9 
Debilem  pede  ,  coxa  , 
Lubricos  quate  dentes  j 
Vita  dum  fuperefi  ,  bene  eft.  » 

Unb  Samertan  »erflecfte  feine  &errn$ft  $*<(#/ 

bie 


(Bitltn  unb  Utyfrtftt  topHtl    40t 

bie  er  gegen  bie  3lu$f4|tgen  fibte,  hinter  eine  bttui» 
tne  2Renf<$(t4>teit ,  menn  er  atte  bergleigen,  btl 
ifrm  bcfannt  nmrben ,  umbringen  lieg  ,  um  fie, 
wie  er  fügte,  von  einem  fp  traurigen  Seben  $u 
bcfrepen :  benn  e4  mar  niemanb  unter  tfrnen,  ber 
nic&t  lieber  brep  9Rabl  mefrr  oon  bem  Su£fa$  ge* 
litten  £<Stte,  ali  gar  nt$t  mefrr  fepn.  Unb  Sta* 
tiftyenel,  ber  ©toifer ,  fcfrrtc ,  all  er  einfl  fefrr 
f  ranf  mar :  mer  mirb  mi$  bP<&  pon  biefen  Übet» 
befrepen  1  Sun  aber  reichte  ifrm  2>ipgene< ,  ber 
gcfomraen  mar  ,  ifjn  ju  befugen ,  tin  fyhbfött 
föarfe*  SReffer,  unb  fagte:  Sieg  frier  fann  e* 
balb  t&un ,  menn  bu  roitt|I.  6p  voa&l  antmvtUte 
er,  \<fy  fage  ja  nicbt  ppm  Äeben ,  fpnbern  ppn  ben 
Übeln,  £)ie  £eiben  ,  meiere  bloß  bie  Seele  be* 
treffen,  betäuben  rai#  meit  weniger,  at£  bie  met* 
({en  ber  übrigen  ÜRenföen;  tfreüg  megen  meiner 
Seurtfreilungjmeife ,  benn  bie  SBelt  a$M  piele 
Dinge  für  abföeulicfr  ober  ärger  aW  ben  Job, 
bie  mir  jiemliefr  gleichgültig  finb ;  $ei(*  tpegeo 
meiner  Rümpfen  unb  fufrQpfen  Stimmung  gegen 
Suf&Ut ,  bie  miefc  gerabe  ju  angreifen  ;  tinn 
6timrnnng,  bie  itb  für  eine  ber  befien  (Eigenföaf* 
ten  meiner  Serie  fralte  :  mtr(ft$e .,  mefentti<tt 
unb  fbrperltc&e  Seiben  aber,  fufrle  i4>  fefrr *wf 
unb  lebfcaft.  Unterbeffen  famen  mir  folefce  ebebem, 
ba  icfr  fte ,  megen  be$  (Senufitf  einer  langen  unb» 
glucf  lieben  ©efunbfreit  unb  Xp&e,  bie  mir  ©Ptt, 
bie  Wngjle  3eit  meine«  Sebenl  $mbucc{>  föenfu, 
SWonfalgn«  XV.  S9*.  «  t 


40s       QRonftfane  gw^tt«  Mfe 

mit  fcbucbternen,  roei$li$ett  unb  oerjärtelfrn  Blb 
tfen  tetrac^tttf  /  in  ber  Sinbilbung  fo  tsnertrJgffcl 
4>or,  baß  t$  mir  fte  ärger  t>orgeftellt:4(i  fttrnat} 
in  ber  £^a(  unb  SBirHtcbfeit  beftinben  babe:  ba» 
(er  i$  t?on  Sage  ja  Sage  in  bem  ©tonten  ge* 
ft&xtt  werbe/  baß  bie  meifien  Ärdffe  unfern  öee* 
le,  fo  wie  wir  fte  anroenben,  bte  9tu$e  be*  & 
beni  mefcr  fi&ren,  al*  &efbrbern. 

3#  ringe  mit  ber  föliramflen ,  $eftfg||m, 
f($mer)^afte|ten  ,  Idbrtic^ftett  unb  traftefftarftet , 
«ranfyeit.  3$  (abe  bereif«  fünf  bi*  fei«  borte 
iinb  ^arfndcftge  Stafette  OQn  tyr  aufgehalten:  mu 
terbeffen  fcbmetcble  i$  mir  entroeber  /  ober  ete 
SRann,  beffen  ©eete  ni<f>t  t>on  ber  $ur$t  bt*  2* 
bei  belaftet  ifl,  fann  ftcf>  in  einem  fotycn  Sufta* 
beno$  aufregt  (alten,  wenn  er  ft<fr  nur  shff 
an  ba*  Ärduen,  <54>lugma#en  unb  folgern  fefrt, 
womit  un*  bie  »rjneplebre  (eimfugt.  Über  «4 
ber  Angriff  ber  ©^merjen  felbfl  i|i  ntyf  fq  (eile, 
fo  (lecbenb  unb  fo  brennenb  ,  bof  efai  gefegter 
fRenfcb  barüber  in  2But&  unb  £erjweiftu*0  f* 
rollen  muffe.  (Bon  meiner  Äoltf  fcabe  i$  wenig» 
tfen*  ben  SJort^ctl  y  ba?  fte  baijenige  »olaM 
Äberminben  wirb  ,  mn<  mir  bij$er  no<$  tat  SBe§< 
jtonb,  um  mi$  mit  bem  Sobe  triOtg  befdtml  üb 
oertraut  ju  machen  :  benn  jemefrr  fte  mi$  plagf 
nnb  peinigt  ,  jetnebr  wirb  fte  meine '  $ut$t  m 
bem  Sobe  verringern.  <So  weit  wpr  i$  ftra  g* 
Commen,  ba?  i$  bunb  ntcfj«  weiter  me(r  am  f» 


(Bieten  uof  bre^tflfle*  Äqntel*    403 

ten  $ing ,  al*  Hof  bur$  bat  fe&en  fct6|t.  Met 
aud)  biefen  Änoten  wtrb  fte  auffcfmüren.  @ott 
imr&ut&e  nur ,  baß,  wenn  t&re  Analen  meine  Ärdf* 
le  uberjleigen,  fte  micfc  ntcf>t  eabHc^  in  ba*  anbete 
Cjrtrem  werfe,  tvetyeö  ni4>t  weniger  fc^Cer^aft  t(& 
ben  2ob  ju  lieben  nnb  ju  wimfcj>en. 

Summ  um  nee  metuas  diem  n«c  optes. 

(Mart.  X,  47.) 

€$  ftnb  $wep  <£mpfinbungen,  gegen  bie  matt 
auf  fetner  £u$  fepn  muß :  aber  ba*  £ulf$mtttel 
gegen  bie  eine  liegt  nä&er  jur  £anb,  ali  gegen 
bie  anbete,  3m  übrigen  frabe  t$  beßdnbig  bie 
SJorförift  für  eine  blofc  frielenbe  Jeperfic&fett  ge* 
$o\ttn,  weltfefo  (irefige  verlangt,  man  foße  alle 
©4>merjen  mit  geladener  SRiene,  unb  fletf  anffdti* 
btgem  SBefen  au^&aten.  2»a*  $af  bie  $büofo* 
pfcte ,  bie  eigentlich  nur  2Baf>rfjeiten  unb  aBtrfutu 
gen  ange$n,  f\i)  mit  biefem  duferlufkn  Greine 
}n  befaffen :  biefe  Sorgfalt  iann  fit  bem  Stoffen* 
friefarn  unb  ©aalbabern  ufrtrlaffen ,  bereu  grtfe 
Jtirop  in  ©aufelgeberben  befielt*  SBettn  fte  webet 
*f>er$  no$  iDtagenfidrfung  geben  fann ,  fo  laffe 
.fle  bem  <5$mer}letben  fein  S$  unb  £>,  unb  mag 
tfe  felbfl  ben  ©eufjern,  ©ttyneu ,  $erjf  topfen, 
8Het$s  unb  SHagwerben/  welche,  bie  Statut  auger 
ttnferer  2Ra#t  gefegt  Ijat ,  i&r  SRitletben  bezeuge*; 
wenn  nur  t>a$  £erj  o&ne  %un$t  ift,  unb  bie  2Bot* 
te  feine  äJerjroeiflttng  anbeuten,  f*  mag  »abartt 

C  c  2 


404       tttotitatynt  3me#e*  9fct$* 

V^tofpp^ic  ficb  immer  begnügen,    «Ja*  iff  ff 
benn  me$r  ,  wen»  wir  au$  bie  |>dnbe  ringen* 
wenn  wir  ni$f  unfere  ©cbanfen  etbroffetu!  Gk 
erjiebt  nn*  ja  für  tmf ,  irab  niefct  für  anbete/  |m* 
©epn,  nnb  nic^t  jmn  Gebein.    £aff  0e  ficb  banrf! 
begnügen,  unfern  Sbrrfianb  ja  be$en#en,  wet* 
$en  ja  (üben  fte  unternommen  $at}  la?  fe  frep 
ben  Stoffen  ber  Äolif  bfe  Seele  bep  ber  gdbigr 
fett  erhalten,  fi$  felbfl  ju  beftffen  nnb  ty'rcn  gti» 
w&bnlicbrn  ©ang  forf$uge&en  ,   womit  fit  ben 
©cfrnierj  befdmpft  unb  attfb<ilt ,  nnb  jicb  ntyt  «■* 
bi|tt  unb  ermubet  oom  äampf,  fibjubtteber  WMft 
tym  ju  gögen  wirft,  (t<b  niebt  nieberf$fagen,nU|t 
unterjoeben  lä$t,  bi£  ju  einem  gewtffen  SRafe  ber 
Untergattung  unb  »efcbdftigung  fdfrig  bleibt  Sep 
befugen  SufdUen  ifl  e*  ©raufamfeit,  oon  nn«  ek 
ne  gezwungene  SrrfieKung  ju  »erlange».    £i  IfE 
(eine  Äun(t,  eine  f&belnbe  SRieue  bepm  Spiel«  p 
geigen ,  wenn  wir  gute  Karten  in  ber  £anb  |affc 
©cbafft  e$  bem  Jtftrper  Srlei<bterttng;#  wen  er 
<*4>j(,  fa  mag  er  e*  immer  tbun;  wem  tbmiabe* 
Unruhe  be$igli$er  i$,  fr  mag  er  0$  «a$  Bdfo 
ben  Ferren  nnb  wdljert,  wie  er  nrtfl:  föreiqt  <• 
ifrm,  bap  er  fein  Übel  einigermaßen  ati4$Mcftel> 
(wie  einige  Ärjte  fagen,  ba$  e*  bep  bee  CslM» 
bung  febmangerer  frauen  $e(f*J  wen*«  Uuttwi* 
feit/  ober,  wenn  bai  feinen  ©<bmerj  einigemal 
fen  befcbwicbtfget,  fo  mag  er  lieber  laut  ftrepet. 
2*1  wii  biefen  Saut  ni$f  wbiefbe» ,  fbubero  fja 


€iä**  tu*  bttp^gfle*  Stiftet.    W 

geflotten.  eptfurn*  mjetfe  «i*t  tmr  feto*  Seif*  t 
gen  offen  tu  (efttger  Veto-  §ü  förepes,  fbsbertt  er  • 
rit$  fyne«  fotye*  vietadfrr  an.  Pugpfe»  eäaa, 
quum  feriant  adverfcrium,  in  jactandis  cadfibp* 
iagemiscuat^qiiaprofunrtenda  vocevomte  corpat 
imenditur  *  vemtque  php  Tehewcaüor.  (Cta> 
Tofe.IL  33.)  &  ntagttm«  Mm  a&fre  geug, 
ba«  Üfrelja  ertrage«/  v$nt  tmt  m$  bie  <a£  bie» 
Jkr  öberft&figen  »egel  anfjnWibett. 

9*o«  i«  fc  fee,  tft  N*  gejagt,  »Mfii 
Ktttgen  jo  entfögjbigen,  wel*c  £4  be*  bm  fav 
fiBen  itnb  ettfe»  Mefte  JtrMflctt  ge****to|ert 
ffetfe  emptrett,  «üb  ftbct  geberbe« :  kern  in*. 
*t#  oubrtriffi ,  U$  }obe  (ic  M*  auf  biefe  «tat* 
1104  mit  etwa*  befferer  9teat*49«ge|alte*>  «b 
triftige  auf»  im  ettKen  |n  fmfym,  tf«e  bnrfm 
$alfe«  |«  f*K»c*;  «ftt  eft*  be****,  ba*  t* 
«ihr  großen  3»*ng  atttfrae,  m  «&}  te  feftar 
StefMribigtett  |u  etfafte**  bml**  *#  «te  f* 
tintfttt  Summer.  SBa«  bief  atbetrift  ,  f*  ff* 
«rffae  t£  ber  Sraafbest  ab«  im«  ff  *ertaagt; 
alkm«eioe  04mier|m  (ü*e«t»eber*kitf  feiler* 
fefitig,  oberiifr  ertrage ffe  «ft  «#r  «taabfrafHg* 
fett,  wie  anbere  genriftttUifr  $t|n«  4M  tfog*>  faf 
fafrre  aaf,  wenn  wir  ba*  Steifte  rab  Xnttpm 
|ttfe(t;  aber  i$  (reibe  ti  m<ft  bi*  j*r  8er|*eif* 
tag*  wie  jener. 


406        «Montaigne  $mtptH  S5u$, 

EjuUtn,  queflu,  gemitu,  firemitibiu  , 
..    Refonand©  multum  flebilc«  roee«  refert. 

(ibid.  i*.) 

3$  faffe  mi$  bepm  wfif£enbften  G<frmcr|e 
be#  Übel*,  unb  frabe  no$  immer  gefunben,  baf 
fdfrfprecben,  benfen  unb  eben  fr  »ernftnfttg  ant- 
worten fonnte,  alt  ju  anbern  Gtunben,  nnruup 
fo  jufammenfxingenb ,  weif  mtcb  ber  <54wter}  }er* 
(ireufe  unb  beunruhigte,  SBenn  man  meint,  fcf 
Wege  am  tieften  barnieber ,  unb  bie  Umfte&enbeu 
metner  fronen  motten,  fo  verfuge  i$  oft  meint 
Ärdfte,  nnb  fange  an ,  über  Singe  mit  i&nen  p 
fpre#en ,  bie  bett  roenigfien  Sufammeubang  mit 
meinem  Suflanbe  $aben«  3<j>  fann  aDe*  bnt* 
yW$ltc$e  Stafhrengung,  nur  in  bie  Sänge  nrfl  t» 
ntc&f.  S)  baf  icb  ni#t  ba*  Sermftgen  »#n  Qk* 
r'oS  Zx&umtt  beft$e,  meinem  triumte,  er  fybt* 
eine  9tacbttö&nerinn  im  »rote,  unb  bepm  Cm** 
cfien  fanb ,  ba$  i&m  im  95e«e  fein  ©tein«bgega* 
gen  mar.  3Retne  Srdume  oerfeibeu  mir  Mr  Grfl* 
ien  an  2>irnen  gar  weiblich  3n  ben  3wtfte*j*i* 
ten  ber  retffeuben  ©dwerjfct,  wenn  mein  8to 
fengang  erfcbtaft  iß  ttnb  nicbt  99m  ©lein  ge* 
brängt  wirb,  werfe  i$  mi$  gletcb  in  meinen  ge» 
wöfcnlicben  Sebettfgang :  weil  meine  ©eele  fr}. 
luxd)  ntc&t*  auflc&recfen  Uff,  al*  bnrcfr  maftrt 
förderliche  (Smpfinbungen.  Unb  ba*  oerbanfe  tf. 
gewiß  ber  (Sorgfalt,  welche  t$  getragen  $abe, 


©iefrc*  mtb  bw^figfle*  Sloi»ifrL    407 

ati$  bmrcfr  Überlegung  nnb  9ta$benfen  anf  fotcbc 
Sufäfle  oorjnberettett. 

*••  Laborant 
Kulla  mihi  nova  nunc  facies  inoptaaqae  ftiigit,      : 
Omnia  praecepi ,  atque  animo  mecam  ante  ptregL 

'     (Virg.  Acn.  6.) 

%üt  eilten  £e$rling  (in  i$  mbeffen  auf  etae 
itfmai  borte  fhrobe  gefieOt,  ,nnb  bie  $erdnbernngr 
iß  efroa*  pltylicb  nnb  nnoorbereitet:  i$  bin  fttat 
•nb  galt/  an*  einem  bebiglicfren  Suftanbe  «nfc 
fanftem  £ebei£gefnbl  /  in  ba$  peinoalllfie  twb  tut* 
erträgliche,  ba$  man  ft<&  nnr  erftnnen  tonn,  §tm 
»orfen  morben:  benn  anfcrbent/  ba$  e*  an  nnb 
für  ßcfc  felbji  f(&on  eine  fe$r  |tt  fnr^lenbe  Äranf* 
fät  tft;  fo  ^at  (te  bep  mir  mit  einem  »iel  fcfrmerj* 
liefern  nnb  ferneren  Anfang  afc»ge*6$nU$  i<go«# 
•en.  2>ie  anfalle  froren  bep  mir  fo  oft  nrfebrr  ,; 
feaf  t$  oon  einer  trtfltgen  Oefnnbfcit  fast*  mefr 
ttwa*  »ei& :  bep  aHebem  erbalte  t<b  bi*  |ä  bfeffer 
Gtttnbe  mein  ©emütfr  in  einer  folgen  gaffung  / 
taf ,  wenn  e*  nnr  auf  bie  2>aner  *tt*Hft,  *«fr 
mieb  in  otel  beffern  Umfidnben  be*  geben*  beftnbe, 
oW  taufenb  anbere,  wefrfce  blof  an  einer  gfeber* 
franfbeit,v  ober  an  einem  anberjt  Übel  leiben,  bat 
$t  ft$  an  *  3Rangel  an  Überlegung  jngejogen  $i* 
ben.  €$  gibt  eine  Sri  oon  (tunrei<$er  Stanutb  , 
welche  im  €igenbunfel  ibren  ©runb  $at,  mooo*, 
folgcsibe*  eine  *rt  iß,    fi»tr  rrfennrn  nnferc  Uta 


408       Vlontatgne  gmepte«  »«<£: 

wiffen$eit  in  Dielen  ©ingen ,  unb  finb  fo  b&ffi$  |tf 
gefielen,  bag  e*  in  ben  SBerfen  ber  Statur  einige 
€igenfcbaften  unb  UmfWnbe  gebe,  wel$e  an*  na* 
erforfcblttf  finb ,  unb  wovon  unfer  Serßaab  webet 
Urfac&e  noc&  3wcdP  ju  entbedfen  oermag.  2>ur<b 
bitfei  efcrKtfe  unb  aufrichtige  SBefenntnifr  (affin 
wir  benn  fo  Diel  $u  erlangen/  ba$  man  uni  in  foU 
4>en  2>ingen  glauben  werbe,  bie  wir  ja  »er(te$en 
»orgeben.  9Bir  beburfen  gar  ntc^t,  weit  entlegene 
9Bunbergefcfnc&ten ,  ober  frembe  ©cbtmerigfeüen 
unter  ba*  ©la$  ju  nehmen:  mi$  bauest,  e*  pebe 
unter  ben  ©ac&en ,  bie  mir  tdgticb  um  tsn*  (er  fe* 
$en,  folcfre  unbegreifliche/  bewunberntwftrbige  2>i» 
ge,  baf  fie  m  Unbegreiflic&f tit  alle  SBunberwerfe 
übertreffen*  2Bi*  über  aOe  menfcbti^e  SJegriffe  iffe. 
e*  ttid^f  binauä ,  baß  bieg  fleine  ©aamenWrucfre«, 
au*  bem  wir  erjeugt  werben ,  bie  ©nbrfidte  tut* 
$<flt,  nicbt  nur  ber  Wrperlic&en  $orm,  fonbem 
au$  ber  2>enN  unb  ®emttt$*art  unferer  SMttrl 
SBie  faßt  bief  SröpfTein  alle  bie  unenbBc^ra  gor* 
tnen,  unb  wie  trägt  e*  biefe  &£nf?#feiten  barf 
tinftcbtbare  gortfcfcritte  fo  weit  binaul,  baff  bei 
Cnfef  feinem  Urgrofoater,  unb  ber  Keffe  feines 
X)$eim  ä&nelt.  3n  bem  ®efd>U$t  ber  £epibnf  jp 
Rom,  gab  e*  brep  ntcfct  auf  einanber  folgenbe, 
fonbern  in  oerfebiebenen  ©emotionen,  bie  mit  4* 
nem  unb  bemfelben  Sluge  oon  Änorpel  bebedft,  atff 
bte  2Belt  famen.  3u  Sieben  lebte  ein  anbertf, 
wel$el  au*  Um  ©cfcooße  ber  SRutter  ein  9t*$fc 


(Sieben  unt>  bteyjKgfle«  XoptteC     409 

{fielen  in  ©eflalt  einer  Sanjenfpige  am  £eibe  mit« 
fnafytt,  unb  wer  e$  ntc^l  mitbrachte;  warb  für 
unä$t  gebaren  geartet«  Strtjiotele*  fügt,  l>af  bep 
einer  geroiffen  Station ,  wo  bie  SBeiber  gemein« 
frf>aftlid)  waren/  man  bie  äinber  ben  9Mtern  naefr 
ber  Äbnfiebfeit  jutbeifte. 

€*  rfl  mir  glaublich  ba$  \$  meinem  Sater 
biefe  ©teinfcbmrrjen  ju  »erbaufen  $abe  :  benn 
er  ftarb  an  enffeglicften  ©cbmerjen  /  bte  i$m  ein 
großer  (Stein  in  ber  SBlafe  oernrfaebte.  €r  fünfte 
bieg  Übel  erfi  al£  er  bereite  fteben  nnb  fecbjtg  3a£re 
alt  war,  nnb  oorfrer  batte  er  niebt  ba$  geringjlc 
•njeuben,  meber  in  Ruften,  no$  Stieren  /  uoeb 
fbnft  anberwdrt*  baoon  oerfpurt,  unb  $atte  bi* 
babin  einer  guten  ©efunbljett  genoffen,  nnb  wenige 
Srantyeiten  erlitten ,  unb  fcfrleppte  ft4>  mit  biefem 
ttbeljfteben  ganjer  Sab**/  wobureb  ba$  Cnbe  feine* 
£eben*  fe&r  fcbmerjbaft  würbe.  3*  (am  jwanjig 
nnb  mehrere  3a^re  t>or  feiner  Äranf  freit  auf  bie 
9Beft,  jur  3eit  feine«  befien  @efunbbeit*}ufianbe£> 
ttnb  mar  in  ber  £>rbnnng  ber  ©ebttrt  fein  brüte* 
JKnb.  2&o  mürbe  bie  ganje  3*lt  btnburcb  bie  dlcu 
jung  ju  biefer  Ärantyeit  ausgebrütet/"  unb  wie 
unterhielt  ber  geringe  Ztyil  oon  if>m,  wobureb  i<b 
ra$  £eben,  tarn,  fcjjon  bamabW/  ba  er  noeb  oon 
ber  Äranffrett  niebt*  wufte,  biefe  ftarfc  €inbrücfe, 
unb  auf  melcbe  »rt  fo  oerfieeft,  baf  icb  erjt  fünf 
unb  oierjig  3abre  naebber,  unter  fo  vielen  anbern 
Stöbern  unb  ©#we|leca  ppu  einer  SRutter  €  $•« 


410      ÜBontatgtie  gmeyte*  9)tt$# 

rabe  allein  bic  9ta<bwe$en  baoon  ja  empftnben  an« 
gefangen  &abe?  SBer  mir  biefe*  Ädt&fel  beufli$ 
aufT6fe( ,  bem  will  i$  $ewac(  wieber  fo  trieb 
SBunber  glauben ,  aW  et  mir  erjd&fen  will;  nur 
muß  er  mir  niefcf ,  wie  man  mo(l  jn  ((tut  pflegt, 
flatt  »uflifung  eine  £a$r  unb  £urre  ef  jdblen  tooU 
Ien,  bie  no$  fcfrweter  unb  fonfoftifc^rr  i(i  atf  bie 
@a$e  felbfi. 

SRögen  mir  bie  $erren  fcrjte  meine  grepfcit 
ein  wenig  ja  gute  (aßen:  benn  gerabe  btmfrbieffc 
fatale  Snfufton  unb  Snfinuation  (abe  i$  att$  bat 
$aß  unb  bie  Seracbtung  gegen  ifrre  ittyttn  einge» 
fpgen:  biefe  Antipathie,  bie  icb  gegen  ifrre  Än*# 
fu^Ie,  ijlmir  ebenfalW  angeerbt.  Stein  Starr 
^a(  pier  unb  (tebenjig  3a$r,  mein  Orofoafer  nenn 
unb  fecbjtg ,  mein  Urgrofloater  an  acfctjtg  gelebt, 
ofrne  irgenb  eine  3trt  oonSlrjenep  gefoftet  jubabei, 
unb  bep  i&nen  frief  aüti ,  wai  ni$t  an*  Jt&cte 
unb  Setter  tarn,  3(pot$eFermaare,  Sie  Srjrnrp* 
fünft  bilbet  ftcb  aui  Rempeln  unb  (Erfahrungen: 
eben  fo  meine SReinung,  Unb  &abe  i$  nietete 
fe(r  naebbruef  tiefte  unb  je&r  günfiige  €rfa$nmg  fh 
mieb?  3$  weif  niefrt,  ob  mir  bie  $erreir  ftr|le 
in  ifcren  9tegi(tern  brep  anbere  werben  aufffabei 
ftnnen,  bie  unter  einem  Äacfce  geboren,  erjoget 
unb  gefiorben  (tob,  bie  unter  ibren  £dnben  eben 
fo  lange  gelebt  (dtten?  (Sie  werben  mir  gefielet 
muffen,  bap,  wo  nieftt  bie  SJernunft,  boefr  ba* 
Qlücf  auf  meiner  Seite  iß:  unb  abfeiten  ber$erret 


Gtefe»  ittb  fererfigfb*  fbptttl     411 

ftrjte  gilt  ©tädP  immer  me$r  all  Sernunft:  ober 
t<f>  bitte  ,  baß  mi<b  bie  Ferren  ni$t  igt  in  meinet 
<5$roa<b$eit  überfallen,  unb  mitfr  mit  ifcrer  Äunft 
bebräuen  ;  je£t  ba  i$  f$on  fo  ein  geflogener 
SRann  bin«    3>üi  witt  *irfli<b  ein  jventg  bdmiftb. 
Stacb  frab*  t$,  bie  2Ba$r$eU  jo  faflen,  fte  fefcon 
genug  attf  Sepfpielen  an  meinem  $anägefinbe  fett* 
nen  gelernt ,  womit  fte  fieb  mo&l  begnügen  f  6nnen«. 
2)ie  menfölieben  2>inge  $aben  (eine  fo  lange  Sau- 
er: ti  fehlen  nnr  nocj>  ac%e$s  an  jwep  $nnbert  , 
Sauren/  t>a$  biefer  gamUien*erfucb  Sefianb  fyat: 
benn  ber  erfie  warb  geboren  im  3afrr  1402.  <g* 
iß  mxtlid)  billig,   baß  biefe  (Erfahrung  anfange, 
ein  wenig  trugltcb  i«  werben.    2aß  fte  mir  bie 
£eiben  ni(J>t  oormerfen ,  bie  biefen  Slugenbltcf  miefr 
gepaeft  fallen;  ifi  e$  nic^t  genug,  baß  i$  meine, 
fteben  unb  oierjtg  3afcre  fo  gefunb  nnb  wo$l  weg* 
gelebt  frabe?  2Benn  ti  baä  6nbe  meiner  gebend 
ba&n  märe,  fo  ifi  e*  fefcon  eine  ber  tötgffetu 

IBtetne  JBorältern  waren  an*  geheimer  nnb. 
natürlicher  Steigung  ni$t  nfrfrl  anf  «rjenepen  j* 
fprecfcen:  benn  meinem  83aler  warb  f<bon  abel, 
wenn  er  nur  eine  SUrjenep  anftytig  tturbe,  Star 
$erroon  ©aoiac,  mein  ihtfel  ndterttyer  ©eile, 
ein  @ei(ilicber,  fränHicfc  tum  £inbe#beinen  an;« 
unb  ber  gleicbmo$l  biefe*  fein  fie$e*  £tben  bi*  ja 
fteben  unb  fecfrjig  3a$reu  brachte,  mar  etnß  oon 
einem  befugen  fletigen  gteber  befaHen ,  nnb  90a 
Un  &rjien  mürbe. au*gema$t/  ba$  man  i^m 


41*       ^Montaigne  $t»pfei  fBtt#» 

fldren  mfiff*/  wofern  er  fUf  mdft  motte  (ety* 
raffen,  (benn  fte  pennen  baf  £ilfe,  mal  btemeiffc 
Seit  $tnbern$  i(l)  fo  «Are  er  un<m*Wetttt<fe  be# 
lobe*-  2>er  arme  9tan»,  |b  erftfrotfe»  er  ** 
biefem  finfrtcrUcfren  &i$tttfptu$mwt,  anlworfefeV 
»un  amen/  fo  bin  i$  be«  Xobe*l  »er  $tomd 
vxad}tt  aber  biefle  tyroptyejepung  balb  bargaf  J* 
nitjrte.  2>er  jungfle  oon  bett  Srfibern  (ifrrer  mum 
»irr)  £err  oon  Sftffagitet,  trab  bey  mette*  ber 
Ie$te  oott  tfrnen  /  unterwarf  aOein  fty  tyrar  Mtmft, 
ber  Sefanntföaft  wegen  glaube  i#,  bie  ei  *tt 
anbern  jtunften  &aftej  benn  er  mar  ein  Varia» 
meatfraffj;  aber  e*  befam  i&mfo  fibel,  baf ,  bt 
er  bem  SUtfe^n  na$  oon  alle»  ber  (Mrffie  an  •* 
fimb&ett  mar/  er  gletgroo^l  lange  oor  ben  äbtfc 
gen  fiarb/  aufgenommen  einen  y  ben  £errn  »oft 
©anet  SRic&eL 

&  i(l  m*gtt$,  bat  ii*bie<jritafftrI14*ff» 
netgung  gegen  bai  Srgenepmefen  oon  ifmem  |ab*' 
votwx  babep  aber  fonft  ntcfttf  in  SefraAfang  ge* 
fommen  »Are,  fo  miftbe  tcf>  imc$  begebt  (afctr 
pe  ju  fiberwinben:  benn  ade  fob^e  flteigugftj. 
bie  o&ne  oertt&nfttge  Überlegung  bep  tm*  etttfief«, 
ftnb  febter$af'»  ti  iji  eine  *rt  von  JtranQett ;  Mr 
man  bef impfen  mu(L  &  mag  feftt/  baf  i# 
btefe  Soraetgang  $atte;  aber  i$  (ab*  ft  b*# 
9iacj>benfcn  nttterflfyt  nnb  bejWrft,  nnb  ba  iftmlr 
benn  bie  2Retnung,  bie  i$  baoon  $ege,  oernfaffll 
oorgrfommcn:  benn  i$  fraffe  au*  ben  JBtbermH» 


(Biefcttr  ttrt  bwpjHafltef  &a&ttL     4*3 

Im  gegen  bie  »ebirin,  Brenn  er  nur  i$re$  abfcfure« 
tfenben  Oeföntatf*  meiern  entfielt.  $a*  würbe 
*f  bei)  mit  ni<frt  feicfr*  $ttn:  benn  tcfr  $atte:bif 
®efunb£eit  fftr  »ert$  genug,  fie  mit  attem  6$nei* 
ben  unb  Setyen,  fa  me&e  fol$e*  au$  tfjun  mag, 
}tt  erfaufen.  Unb  bem  (gpifuru*  ja  golge  ntnf 
«tan  felbfl  bie  2Bottu(te  termeiben,  mtf$e  größere 
tScfrmrrjen  nadj>  (1$  jiejjen,  unb  bie  ©4>merjert 
«nffncben,  melcjje  3Boflufi  jn  f  &rem  @efblge  $abe*. 
€$  i(i  ein  f&jHufc  Ding  um  bie  @efunb$eif ,  unb 
mirt(i$  roertfr  ,  baß  man  tfjr  ni$t  nur  feinen 
<S#wei£  ,  Stttye  unb  @elb  aufopfere  ,  fonbern 
fettjl  ba*  feien,  wenn  fie  fonflnic$t  ju  erhalten 
flt$t,  meit  obne  fie  ba*  «eben  feftp  tmi  eine  fum* 
ntewoBe  Äa(l  mirb.  £>frne  fie  terb(ei$en  tmb  »er* 
fc&ma$ten  SBoHuji,  2Bei*£eif,  SBiffenföafit  unb 
Sngenb.  Unb  ben  fidrffien  unb  m<f  (fctigffrn  <8run* 
ben,  wobur#  bte  $&tlofop$ie  nn*  ba*  ©egettffctf 
einprägen  will,  bttrfen  mir  nur  bai  SMIbbe*  Waft 
entgegen  fe$en,  menn  er  nn  ber  faSenben  <3u$t, 
ober  einein  <5$(agflu|fe  getroffen  märe,  unb  in  btefer 
GteOnng  enfgeforbert  mürbe,  bie  *orfrefEt$en  %i* 
bigfetten  feiner  Seele  ju  feiner  ^ulfe  ju  rufen* 
Jeber  2Beg,  ber  uro*  jur  ©efunbfceit  führet,  mirb 
mir  meber  $o(pric&  w>4>  fofibar  genannt  werben, 
aber  itfc  M^  anbere  9Ba$rf4>ein(i$feiten ,  bie  mi<| 
gegen  biefe  SBaare  äuperjl  mtßtrauifö  machen;  i$ 
fage  ntc$t ,  baß  gar  feine  Äunfl  ba&eg  fepii  möge, 
•nb  baf  unter  fo  vielen  Werfen  ber  Statur  ni$t 


4X4       QRotiteigne  Bnxpte*  $»»$. 

einige  Singe  fepn  faßte« ,  bit  jur  Crtaltatg  ber 
©efunb$ett  gefcfcicft  wären  :  ba*  ijl  angenagt 
genug.  3$  wei$  wofrl,  baf  c*  Jtrduftr  $fbt,  »et 
4>e  anfeuchten,  unb  wieber  anbeee,  wefofre  auf* 
trodfnen;  i$  weif  reefrt  aal/  baf  Stettt^.  SU» 
fangen  vertreibt/  ttnb  baf  ©eaetfbldtter  ben£e$ 
tffnen ;  i$  tenne  mefrr  bergleicfren  auf  ftrfafrmm, 
fo  rote  i$  o>rif  /  ba*  $amme(ffeif0  mi$  utyft 
unb  ber  »ein  miefr  erwdrmt;  unb  Gölte  fote: 
ba*  ©ffen  wdre  fo  gut,  wie  ade  Spotyctefanots, 
eine  »rjenep  gegen  bie  Jtranfyeit  be*  ßtoger*. 
3$  töugne  ben  Sortyeii  uicjrt,  bettwir  Mater. 
QBelt  jte^en ,  nnb  bejweifte  bie  SRatf*  «nb  flBft» 
fung  ber  Statur  eben  fo  wenig/  att  ifre  9mmU 
bung  für  unfere  »eburfhiffe :  i<frf<$c  too§l>,  bif 
£ecf>te  unb  ®$waften  fiefr  babep  roo^l  be^nbei, 
i<$  bin  gegen  bie  6rfmbung  unfere i  VHQtt,  u* 
ferer  OBiffenfc^aft  unb  unferer  £unf!  auf  ber  $*}, 
beneh  ju  gefallen  wir  bie  Stator  unb  $re  SUgeb 
«erCaften  fyabtn ,  unb  in  wetzen  wir  lieber  Ulf 
no$  3id  SU  galten  nriffen.  S8te  wir  be«  orjki 
beflen  verlegenen  Sr6(ier  oon  alten  Ocfefcs,  *r 
un*  in  bie  $anb  fdttt,  beren  Änwenbung  ttnb  6* 
brauch  oft  fe&r  unf$icf(i$  unb  fe$r  aagenft 
wirb/  ein  Su$  ftber  bie  ÄetfctSgele&rfauririf  w» 
«en,  unb  wie  bie  jenigen,  welche  barfifeer  frettet 
unb  i&n  tabeln  ,  ßlei$wo$I  nidfrt  gemeint  jiab  / 
biefe  eb(e  2Biffenfdf>af*  an  ft$  felbß  $ertb|*fe$ei, 
fonbern  nur  ben.SRifbraucf)  unb  €»t^etfigwm  M» 


**; 


SitUn  unb  brepfft$(it«  topftet*      41^ 

fe$  ebten  SRabmen*  oerbammen;  fo  mit  ber  Strj« 
nepf  unft.  3*  e$re  gor  fe&r  biefen  rit$m(i$en  !tta$* 
inen ,  i&re  aSorfdfce  ttnb  i&re  SJerfpre $ungen ,  bif 
bem  menfcfrticfwi  0efcfcle<£t  fo  nit$lt$  ftnb :  ma^ 
er  aber  unter  tsn*  anbeufef,  ba*  faon  t$  weber 
e&ren  no$  &o4>f#%n-  2>eim  erßen*  griinbet  ft$ 
meine  $ur$t  auf  erfa&rung :  fo  weif  nd^mlicfc  wie 
steine  Äennfniß  reic&t,  fe&e  i$  feine  Sri  ton  3Ren* 
f4>en ,  meiere  fo  frtty  franf  werben  unb  fo  fpäf  ge* 
nefen,  al$  biejenigen,  bie  ben  $rjten  m  bie£dnbe 
faden.  <5eIb(I  burefr  ben  Smang ,  ben  fte  in  ber 
£eben$art  oorfc&reiben  /  gerritffen  nnb  oerberbenfte 
bie  @efunb$eit.  Sie  Strjte  begnügen  fiep  ni$f 
bamtt,,  bie  Äranf&eif  ju  regieren/  fie  machen  felbft 
bie  ®efunbbeit  franf,  um  $u  oer^mbern,  baf  man 
ju  feiner  Seit  fid>  t&rer  j£>errf$aft  entjie&ea  f6nne. 
©c&liegen  fie  niefct  aud  einer  feßen  bauerbaftea 
©efunbfcit  auf  eine  bet>orfie$enbe  föwere  Jtranf* 
beit.  %d)  bin  oft  genug  franf  gewefen;  ofrne  t$re 
£uffe  &abe  \d>  meine  $ranf£eiten  fe$r  erträgtty 
befunben  ( unb  bc$  fcabe  i$  fo  ju  fagen  fafl  alle 
Äranf&eiten  üerfucfct)  nnb  fo  furj,  wie  bep  trgenb 
einem  anbern.  2)abep  $abe  i$  niema&W  meinen 
JeibenSfelcfc  bur#  i&re  Reeepte  »erbittert.  3c& 
unterhalte  meine  @efunb$eit  frep  nnb  oMH&  o$nt 
«De  anbere  Kegel  unb  SJorfc&rifi,  aW  meine  ge* 
mdcblicbe  £ebenäarf.  SRtr  tff  jeber  jDrt  $um  Stufe 
enthalt  red)t:  benn  i$  brause,  wenn  t<$  franf 
bin,  nicjrt  mefrr  95e<)uemli4>fetten,  aW  bereu  i$ 


416       ^Montaigne  Bwe^w«  $u$« 

bebarf ,  trenn  i$  gefurtb  bin.  3<b  bin  nt$t  nur* 
big  baruber,  wenn  i$  weber  Sfcjt  no$  3tyot$efe> 
nocb  anbere  £filfe  fcabe,  worüber  fidfr,  wie  i$ 
gefeben  $abc,  anbere  mejr  betrüben,  att  äberfyre 
Äranfbeit  felb|i.  3a,  wenn  bie  £erren-felbftbunfr 
bie  95lü^te  i&rrr  (Sefunb&efc  ober  bur$  feie  2&nyt 
tfrre«  2eben$  ein  Seugnig  gdben,  ba*  nni  3* 
trauen  unb  G&rfurcfct  gegen  #re  itunft  einfHftet 
6*  gibt  feine  Station,  bie  fuß  nitft  3abr« 
fcunberte  binburcb  ofrne  »rjt  ^dtte  be$e(fen  mftffm^ 
unb  jwar  bie  erflen  Sabrbnnberte 7  bat  roittfagen 
bie  befien  unb  gföcfticbfien ,  unb  nocft  bebten*  fty 
ibrer  bi$  auf  biefe  ©tunbe  ber  je&nte  2$ettiii$t: 
unjdfclige  Stationen  wiffen  nkbt*  t>on  ber  Sqeneot 
fünft,  unb  leben  länget  unb  gefunber,  att  wir 
leben/  unb  felbft  unter  un$  &üt&et  ft$  ber  gemeine 
SRann,  etwa*  mit  il>r  ju  tbun  ja  baben.  Sie 
JRömer  Ratten  f#on  fecb$  frunbert  3afrre  be|ianbenf 
Beoor  fie  ^trjte  unter  ftcb  aufnahmen  :  natfbem 
fte  aber  einen  öerfueb  mit  i^nen  gemalt  Rotten* 
jagten  fte  folebe  jur  ©tabt  ßinauä,  bur$  Sßttmtf 
telung  ©ato'tf  beä  Genfor*,  ber  bureb  fein  f&nf 
unb  acj>tjigj<f$rtgc$  »Iter  bewieä,  wie  leicfct  mag 
ifcrer  entbehren  fpnne,  unb  wie  er  feine  JraubW 
jum  §bd)fien  alterniert  nur  o^ne  Srjenep,  fonbern 
aud)  o&ne  Slrjt  bepm  Xeben  erhalten  b^br ;  beni 
aHe$  wa$  nur  uuferer  ©efunbbdt  gutr<fgli$  ift/ 
fann  man  »r$enep  nennen«  <£r  unterlieft  feine 
£au$geno|fen ,  fagt  $(utar<b/  glaube  ify,  buref 

oiele« 


(Sitbtn  unb  brepfjtgfie*  tctpittU     417 

*te(ed  (Sffen  oon  ^afehfletfc^ ,  wie  bte  artabter, 
wte  $Hntu£  fast,  alle  £ranf$eiten  burefc  ÄufrmiUb 
feilen;  unb  wie  bie  £pbier,  na$  bem  Sengnijfe 
be$  £erobof$,  bnrcbgdngtg  einer  feflen  Oefunbbeif 
bnreb  bie  @emo$nbeit,  bie  fte  $aben,  erbalten, 
ba$  fte  t&ren  ätnbern,  wenn  fte  »ier  3a$rc  alt  (tob, 
bie  Sfoern  am  Äopfe  unb  an  ben  @$l<Efen  mit 
£>6nenflein  einbrennen ,  wobureb  (te  auf  tyr  ganjef 
Seben  allen  Jluffen  nnb  ©knüpfen  ben  2Beg  ab* 
ftyneiben.  Unb  bie  Sauern  btefe*  2anbeä  braneben 
gegen  ade  SnfdKe  niebt*  anbetf,  al$  ben  ftörfßm 
SBein,  ben  fte  b<*ben  Hnntn,  in  ben  fte  t>iel@af* 
ran,  unb  anbere*  @ewurj  t&un,  wel$e$  t$nen 
eben  bie  Sienfie  lei|Iet. 

Unb  bie  2Bafcrbett  ju  fagen,  wo*  ifl  bep  aU 
tot  biefen  SJerorbnungen  unb  Sorförtfiten  bie  enb* 
liebe  Sbftcbt  unb  ber  enblicbe  Swedf,  wenn  e$  ntcb* 
tft,  bieerjlen  2Bege  au^aleeren,  wetebed  taufenb 
^elb«  unb  ©artenfräuter  eben  fo  gut  oermbgem 
Unb  wer  weif  benn,  ob  ei  gerabe  fo  nu|licb  ift,  aW 
fte  vorgeben ,  unb  ob  bie  Statur  ben  Aufenthalt  tfc 
rer  Auswurfe  biö  auf  einen  gewtffen  ©rab  niefct 
eben  fo  gut  bebarf,  aW  ber  9Bein  be*  £efen£,  um 
gut  ju  werben  ?  2Ran  fte&t  oft  gan$  gefunbe  SRen* 
f$en  im*  Sr6re$en  unb  purgieren  geraden,  bureb 
fremben  SufaH,  unb  (iarfe  Ausleerungen  $aben, 
obne  oorgdngige  3totb,  unb  o&ne  na4>ma$tigen  9ta* 
$en,  ja  felb(!  mit  e#aben  unb  9tacb$etl*  9to$ 
oor  furjem  \>abe  icb  oon  bem  grof en  $lato  gelernt/ 
SWoWßfanc  IV-  $&.  2)  b 


418      3Diontaigne  gtoepte*  5Stt<&* 

bap  oon  brep  »rten  oon  Bewegung,  bie  un*  eig«, 
bie  le$te  unb  fd;dMid;(le  bie  Ausleerungen  (tnb:  • 
baß  fein  3Kenf4>,  wofern  er  nid;t  ndrrifcfr  i(l,  frf 
folcfce  anberS  als  im  f>ö4>|len  Slot&fafle  9frf$ajfro 
muffe.  3Ran  reist  unb  wirft  bal  Übel  bur$  ent* 
öc^enöefe^te  ÜJJittel.  GS  fommt  barauf  an,  baf 
man  e$  bur$  bie  Art  ju  leben  na$  unb  na#  ein« 
fc&läfere,  unb  ani  bem  Äörper  treibe.  Sie  $efti» 
gen  Äämpfe,  jwifcfcen  ber  9pot$eferwaare  iraft 
bem  Übel  gefc£e&en  immer  auf  unfere  Soften,  weil 
ber  Äampfplafc  immer  in  unferm  Ä6rper  anfgc* 
fcfclagcn  ift,  weil  bie  9lpot&eferbuc&fett  immer  fc|r 
unjuperldßige  greunbe  ftnb,  unb  weil  biefe,  tforet 
Statur  na#,  mit  unferer  @efunt>fjett  in  geinbföaft 
leben  unb  unferm  3u(ianbe  befWnbig  Unruhe  britu 
gen.  £aß  unS  bocb  nur  ein  wenig  ru$ig  jufefcen. 
Sie  Wlafyt,  welche  für  gf6^e  unb  SWaulwirfc 
forgt,  forgt  aucfc  für  fol<f>e  2Jtenfc&en,  wetye  fty 
mit  eben  ber  ©ebulb  regieren  lüften,  wie  bie  $l6Jc 
unb  bie  Maulwürfe.  SBir  mögen  an  einer  %tyttt 
fo  oiel  fc&repen  als  wir  wollen,  „f>o$lt  fifrerl" 
Reifer  fann  ei  unS  wo&l  machen,  aber  ber  Jdfrr« 
mann  fommt  unS  barum  ni$t  f4>neHrr*  5>tc  Sc* 
cepte  fmb  unbarm^erjige  Sßerorbnungem  Unfrre 
gurcfct,  unfere  SSerjweiflung  ma#t  fte  uni  )o*i* 
ber,  unb  oer$5gert  unfere  ©enefung  anfiatt  fte  ja 
bewirten.  Sic  Äranffjeit  will  fo  gut  ifcren  cifl* 
nen  ©ang  fcaben,  als  bie  ©efunb&eit.  Safffi^ 
bie  9lrjenep  $u  ©unftcn  ber  einen  unb  jum  9ta$» 


<5täett  unb  brtyßtgffef  9ap\ttl     419 

<$eil  ber  anbern  befielen  laffrn  foltte,  bai  lä$t  fie 
wo$l  bleiben.  ©ie  mfiefrt  tyren  $or$eit  beffer. 
2a$  un$  bo4>  ein  für  aDemabl  ©Ott  folgern  €r 
fu&rt  ade  biejentgen  gut,  mel$e  tf>m  oertrauen? 
wer  il>m  miberfirebt,  ben  reißt  er  fort  mit  fammt 
feiner  2But$,  mit  fammt  feinem  Srjte.  2a$t  tu* 
rem  ®ef)trne  eine  $urgan$  oerfäretben,  htm  wirb 
fte  freilfamer  fepn,  al$  eurem  9Ragen. 

SRan  fragte  einen  ©partaner,  wer  t$n  fo  fan# 
ge  bep  fo  guter  ©efunbfceit  erhalten  $<ftte.  „2>ic 
Unbefanntfc&aft  mit  aller  ärjenep,"  antwortete  er. 
Unb  ber  Äaifer  SlbrianuS  rief  befbinbig  auf  feinem 
Sobtenlager  au$:  „S)ie  SDtenge  ber  $r$te  $abe  tytt 
get6btef."  6in  fcfclecfcter  gaufifdmpfcr  warb  eiir 
»rjt.  „©0  rec&t,"  fagte  2)iogene«,  „2)u  W(l 
auf  bem  regten  2Bege.  £infuf>ro  wtrjl  bu  bteje* 
nigen  niebertoerfen,  bie  bicj>  t>or$er  ju  Soben  fcjjlu» 
gen."  »ber  nocf)  bem  Ültfofte*  frabra  fie  ba*  für 
firf) ,  „baf  bie  (Sonne  i$r  gute«  ©Ititf  Mengtet, 
unb  bie  €rbe  ifrre  gefrier  oerbtrgt."  Überbem  }a* 
ben  fie  einen  oorjüglicfren  Sefrelf  /  M  <*U"  Sfarfe» 
von  SufdUen  $u  3tu$e  ju  ma$en;  benn  wo*  mir 
ber  Sufaü,  bie  Statur,  ober  fonfi  eine  frembe  Uu 
fa<bt  (beren  Stamme  £egton  freist)  an  unl  @utt* 
unb  £eüfame$  bewirft/  ba$  ftfrretbt  bie  Slrjenep* 
funfi,  naefr  ifrrem  $rioilegio ,  auf  ifrre  eigene  Äedfr* 
nung.  3Ule£,  tva$  bem  Äranfen  nur  $eilfamed 
begegnet ,  ber  unter  t&rer  Regierung  (iefrt  ,  ba* 
wirb  i&m  von  ifrr  jugefcjMtft.    3)ie  Staranfaffmsg , 

3>b  s 


410       SWontaifltie  giwgte*  Stuft. 

tooburcfc  i$  wieber  genefen  btn,  unb  n>obttr$  ta* 
fenb  anbere  genefen,  welc&e  feinen  Srgt  jur£äfr 
rufen,  mafen  fie  ft$  über  tyre  Untertanen  «•; 
tinb  bie  fc&lintmen  SufäHe  fernen  bie  fcrjte  ctttec* 
ber  gan$  oon  ft$  ab,  inbem  jte  folc&e  unter  ritcb 
JBonodnben  ber  ©cfmlb  be*  Jtranfen  ftttföreita* 
beren  fte  aHema&l  eine  große  «ßjaljl  auf}itfttib€B 
nnffen;  batb  bat  er  einen  Srnt  entbttgti  baüUt 
Gaffeln  von  2Bagert  gehöre, 

—  Rhedarum  tranfitus  areto 
VicoTum  inflexu : 

(luv.  Sau  $.} 

ober  man  %at  fein  $en|!er  geöffnet,  ober  er  }d 
anf  ber  fallen  (Seite  gelegen/  ober  (af  (h$  nü 
unruhigen  ©ebanfen  geplagt/  furj  ein  28ort,  eil 
Sraum,  ein  95lidP  bduc^t  i(nen  föott  eine  ftttUnfl' 
Jicfje  ßntfcjmlbigung  ,  um  ft$  oon  allen  Jefrlfl» 
frep  }u  fprec&en:  ober  wenn  etf  ifrnen  beliebt/  H* 
bienen  fie  jt#  auc^  no$  biefer  &erf$ßmmermgttt/ 
ttnb  jiefcen  fte  in  i$r  ©arn,  bnr$  Mef  tnbaf 
SRittel,  totltyi  tynen  niemaftl*  entfielt ,  irifyrify 
toenn  fic^  ber  Äranfeburdfj  i$re  ©erorbnnngen  oer» 
fölimmert,  uni  jn  »er fiebern,  ti  nmrbe  o$ne  $re 
SBorföriffen  toejt  fc&limmer  mit  i$m  )le$ett  &*> 
jenige/  bem  fte  avtf  einer  SJerfdltung  ritt  fdgßtfrt* 
fjieber  an  ben  #al*  gebeert  (oben/  toftrbe  »fit 
i&re  $ulfe  in  ein  $i$ige*  gteber  verfallen  fa* 
3&r  8Bei$en  btöfctt  immer:  benn  fie  mtflrn  ort 


(Sieben  unb  brepftgffe«  »apttct/   411 

jebcm  Ü&el  i$r  $rofitcben  gn  giefcen.  Sraun!  (ie 
laben  SJec^t,  00m  Äranfen  gu  oerlangen,  baß  er 
Glauben  unb  Serfrauen  gu  tfjnen  baben  foH.  3n 
2Babr&ett  biefe*  SBertrauen  ntuf  eben  fo  berbe  ali 
geftbmeibig  fepn ,  um  ficb  auf  eingebilbete  Singe 
gu  oerlaffen,  bie  fo  ferner  gu  glauben  finb.  $fato 
fagte  bieruber  gang  richtig :  „nur  ben  £rgten  ge* 
giemt  e$,  mit  aller  grepbeit  gu  lugen,  weil  unfere 
©efunbfceit  oon  ber  €itelfeit  unb  galfcbbeit  t$rer 
Serfpreibungen  abfängt,  Sfopud  /  ein  gar  oor* 
trefltcber  ©cbriftfletter  ,  beffen  ©cftfnbetten  aber 
nur  fefjr  wenige  Sefer  entbedfen,  i(|  fefcr  angenebm 
gu  (efen ,  wenn  er  un£  bie  tprannifcbe  ©eroaft  bar« 
(teilt,  bie  fte  über  foldje  arme  franfe  (Seelen  aoä» 
üben,  bie  burcf>  Äranf&eit  unb  $nr$t  gef4>w<f$f 
unb  niebergefcblagen  ftnb  :  benn  er  erjä&lf ,  ein 
Äranfer  fep  oon  feinem  Srgte  befragt  Korben,  mai 
für  5Btrfungen  er  oon  ber  »rjencp  oerfpnre,  bie 
er  tf>m  gegeben  1  2)er  Äranfe  antwortete:  i$  %ait 
fiarf  gefcbwi|f.  S)a$  iß  gut,  fagte  ber  Slrgt,  unb 
alä  er  i&n  ein  anberma&l  wieber  fragte,  wie  er  fiefc 
auf  bie  Slrgenep  beftnbe,  fagte  er :  „3<f>  $atU  einen 
fo  entfetteten  %xoft,  ba$  i$  an  aUcn  ©Hebern  ge* 
gittert  unb  gebebt  $abe."  ©e$r  gut,  fagte  ber 
flrgt.  €r  fragte  ifjn  gum  brittenmabl  wn  neuem, 
wie  er  fieb  btfdnbe?  „3'$  f&ble  mieb,"  antwortete 
er,  /,fo  gefcbwoKen  unb  aufgeMafen,  al*  ob  i$ 
„bie  SBafferfuc&t  b<fae."  2>a*  i|l  oortreflieb,  fugte 
ber  9rgt  fctngu.    SU*  einer  feiner  Sedierten  ber* 


4M        ^Montaigne  graste«  &u$« 

nacb  ju  ibm  Farn,  unb  ft$  nacfc  feinem  Seitab» 
erfunbigte,  antwortete  er:  „JJcfr  mein  guter  2Rani, 
leb  fteftnbe  micb  fo  gut  unb  »ortrefltcb,  baf  i$  Mb 
ben  ©ei(I  aufgeben  muß." 

3n  &gppten  galt  ein  gerechte*  ®efe$,  »erat* 
ge  beffen  ber  ärjt  feinen  Äranfen ,  bte  erflen  bwp 
Sage/  auf  beffen  eigene*  @tödf  unb  2Bage  über- 
nahm. 9Baren  aber  bte  brep  Sage  oerftoffen,  fo 
war  ti  auf  eigene*  SHJagen  be$  »rjtr* :  benn  wo* 
für  eine  Urfacfce  wäre  too$t  oorbanbett ,  baf  $*fe* 
lap,  ber  <3cf>u$patron  ber  Srjte,  oom  Slty  er» 
fragen  werben,  roeü  er  ben  $ippo(ptud  oomZobe 
roieber  jum  geben  gebraut: 

Nam  pater  omnipotens   aliquem  indignatu*  ab  an* 

bris 
Mortalem  infernis,  ad  lumina  furgere  ritae» 
Ipfe  repertorem  medicinae  talis ,  et  artis 
Fulmine   Phoebigenam  Stygias  detrufit  ad  uncUf* 

(Virg.  Aeii6id«7.) 

unb  \>a$  feine  Stacbfolger  fo  frep  au*gr$en  fblBtti 
bie  fo  oiele  Seelen  auä  bem  Stetere  ber  Sebenbiges 
in  ba*  »eieb  ber  lobten  fenben?  31«  ein  »rjtbe* 
IflihtUö  bie  8$or$uge  feiner  Äun(I  anprie*,  fagfe 
SttfofW:  <&i  ift  in  S$a$r$eit  (eine  Jtfcinigfett, 
wenn  man  ungefiraft  fo  oiele  SRenfcben  tobten  barf. 
SBenn  icf;  unterbejfen  <3if>  unb  (Stimme  in  i&rett 
Gapitel  gehabt  fyättt,  fo  Uttt  \<f>  unfere  SMfctpfl» 
in  ^eiligere  tnb  mpfieriofere  pullen  $u  bringen  an« 


©tebeit  unb  bte$fHd(fc«  XapUd.        413 

Strafen.  ©ie  Ratten  nic&f  übel  angefangen;  nur 
(aben  fte  e*  nid)t  eben  fo  t>6Htg  $inau$gefu$rt  <£* 
war  ein  rec^t  jjubfcfcer  SJeginn,  baß  fte  ©öfter 
tinb  S dm onen^u  Urhebern  tfjrer  SBiffenfcfraft  macfc 
ten ;  baß  fte  ftcjj  eine  eigene  Spratfce ,  eine  eigene 
©c&rift  erfanben;  obgleich  bie  $&il*fop&ie  fagen 
m6$te,  e$  fep  ein  wenig  närrifcfc,  einem  2Renf4>en 
einen  9Jaf&  jn  feinem  23e(Ien  in  einer  tritttg  um>er* 
ftönblicfjen  Sprache  jn  erteilen.  Vt  fi  quis  me- 
4icus  imperet ,  ut  fumat , 

Terrigenam  >  herbigradam,  domiportam  ,    (anguinc 
«aflam. 

(Cic.  de  Divin.  II.  $4.) 

(££  mar  eine  roo$lerfonnene  Siegel  t$rer£mtf{, 
bie  and)  bep  allen  übrigen  fafi  fanfafitf$en ,  eitlen 
unb  übernatürlichen  fünften  (Statt  finbet,  baß  ba$ 
Sutranen  be$  Patienten  bur#  Hoffnung  unb  3n« 
t>crfi*t  ifcren  Operationen  unb  Füllmitteln  im 
JBoran*  ju  (Statten  lommen  muffe;  n>el$e  Segel 
fte  fo  weit  treiben,  baß  fte  ben  mtrotffenbfien,  gr6&* 
flen  (Saalbaber,  ber  be$  ÄranFen  Snfranen  $af, 
für  beffer  achten,  aU  ben  erfa&renfteri,  ber  ifjm 
unbefannt  i(l.  Sie  3Ba&l  ber  metffen  i&rer  3tr§e* 
nepmittel  ifi  geroiffermaßen  ge^etmnißooll  unb  pro* 
pfcettfd).  Ser  redete  guß  einer  ©cfrtlbfrife ,  bie 
Jeber  eines  SRaulrourfS ,  ber  Urin  einer  ©ibeye, 
ber  ÜRifl  sorn  @lcp&anten,  \>a8  2*lut  unter  bem 
regten   glugel  einer  weißen  Saube  aufgefangen: 


414       SKontoigne  $tiM)M  Söttet 

nnb  mit  im*  armen  (Steinfranfen  geben  fte  fo  oer« 
&d>tü<f)  um,  unb  b<*ben  fo  wenig  »itfriben  mit«» 
ferm  Sammer,  \>a$  fte  un*  pnloerifirten  Safe* 
fofb  unb  anbere  fol$e  »ffimfdbwdnjerep  oorftbrei* 
ben ,  welche  me$r  ba*  Stofebn  ton  Sauberep  tpb 
SRagie  bat,  al*  oon  einer  fo  lieben  ©iffenftbafh 
ntct)t  ju  gebenfen  ber  ungerabrn  Sütjabl  i&rer  fffl» 
len,  ber  9lu*wabl  gewtffer  gemeinen  nnb  geßtagt 
im  34re,  ber  SJeflimmung  ber  ©funbe,  in  wei- 
ter bie  Ärduter  ju  ibren  Srdnflein  gefammletwet« 
ben  muffen;  unb  bann  fofgenb*  bie  fietfe  feperU^e 
Soctormtene,  worüber  #ttniü*  felbfi  fk£  fo  foföl 
mat^f! 

9ber  fte  baben  gefegt,  fage  icf>,  baff  fte  na$ 
einem  tvofyl  überlegten  anfange  nic^l  no$  bir#(fau 
jugefugt  §aben,  ibre  Sufammenffinfte  unb  Cosfbl* 
tätigten  oerf$wiegener  itnb  gebeimer  |tt  $<dtou 
Sein  profaner  mußte  babep  jugelaffen  »erbat/  fo 
wenig  tote  ju  Un  geheimen  Zeremonien  be*  fUlUß 
lap:  benn  au*  biefer  JBernaebldjMgung ,  wenn  ibre 
Unentfcblojfenbeif  /  bie  ©cbwdcbe  tyrer  ©rfinbe, 
ibrer  SRat^fdge,  ibrer  SBebenfen,  bie  $efltigtett 
ibrer  ©ejdnfe,  welche  tu*  £af ,  SReib  unb  befot» 
bern  Stutf (übten  entfprtngrn,  ber  SBett  befamtf 
werben/  mitgte  man  entfe$(i$  blinb  fepn,  wen» 
man  ficb  in  ibren  £4nben  nicbt  in  augenfcbefnlhb« 
®efabr  glaubte«  $at  man  roobl  je  gefebn,  Mf 
ein  »rjt  ba*  Stecepl  eine*  feiner  CoQegen  bran#, 
vf;ac  etwa*  &ui ju  ober  abintfrun?  £ierbun{i  weft 


©tefcm  tmb  bttp&tfti  ÄopitcT*      445 

ben  fte  fo  jierattcfr  an  tyrer  Äun(f  ju  ajerrätfcern 
tmb  {eigen ,  baß  t&nen  me$r  i&r  großer  9tuff  nnb 
folglich  tyre  einnähme  am  £erjen  liegt/  alf  ba£ 
3ntereffe    ifrrer  $atienten.     derjenige  oon  tyren 
2)octoren  ifi  weit  flngrr,  welker  tynen  ton  SUter* 
(er    angeraten  ^al,  baß  nur  einer  ft$  mit  bet 
Rettung    eine*  Äranfen  befaffen  foH:  benn  wenn 
brefer  attbann  einfältige  ©treibe  maefrt,  fo  tfi  ber 
SSorwurf  für  bie  Äunjl,  wegen  be$  2Jerfe$en$  eine* 
einji(;en,  oon  eben  nicfjt  großer  SJebentung,  nnb 
bejio  größer  wirb  bie  (Efjre  fepn,  wenn  er  jufdttt« 
ger  SBeife  ben  rechen  gledf  treffen  fottte.    2>a(in« 
gegen/  wenn  i&rer  mehrere  bei;  einem  Sranfen  finb, 
fte  bie  Äunjl  oon  aOen  Geiten  oerfgrepen,  um  fo 
meljr,  ba  fie  öfter  ben  £anbet  oerberben,  *16  gnf 
machen :  fte  foHten  an  bem  unaufhörlichen  SRißoer» 
ftdnbniffe  fcfjon  genng  £aben,  bie  ftcfr  in  ben  9Rri« 
nungen  ber  fcauptfdc&lic&flen  fReifier  nnb  alteften 
2e$rer  biefer  Äunjl  befinben,  nnb  welifcc  nurSRJn* 
nern,  welc&e  bie  Sitten  fleißig  ffubteren  nnb  lefen, 
befannt  ftnb  /  o&ne  no$  ben  £apen  bm  3»tff  nnb 
bie  wibrigen  Meinungen  nnb  wiberfpre$enben  Ur* 
t^eile  bef  annt  werben  }u  laffen  /  we($e  fte  unter 
ft$  enteren  nnb  fortpflanzen. 

Collen  wir  ein  Sepfptet  oon  altem  ©ejdnfe 
ber  &rjte?  £ierop$ilu$  ftnbet«bie  urfprunglic&e 
Urfa$e  ber  Äranf  freiten  in  ben  ©äffen;  erafiffra* 
tu*,  in  bem  25lute  ber  Arterien;  3l$fleptabe$  in 
ben  uuficfcbaren  Sltomen,  welche  bie  ©cfrweißlfc 


4*6       QRotttotgiie  S^epte«  Söucfl* 

c&er  einfaugen;  SUfmaontm  Übermaße  ober  SRan* 
gel  t>cr  fflrperlicfjen  Ärdfte ;  Siofle*  in  ber  Utt* 
gleic&fcett  ber  (Elemente  be$  Jtfrper*  unb  in  ber 
€igenfc&aft  ber  2uft,  bie  mir  ernannten;  (Straff 
in  Überhäufung  ber  €rubitdten  unb  93ert>er6nig  ber 
9ta&rung$mittel;  £ippofrate*  fe$t  fte  in  bie  Sr* 
benSgetfier.  (Einer  t&rer  $reunbe,  ben  fie  Keffer 
Fennen  aU  id),  ruft  bep  biefer  (Gelegenheit  attf/baf 
bte  9Biffenf$af% ,  roel$e  für  unfern  ©ebrauefr  bie 
nricjjtigfie  i(l/  weif  fte  ftcj>  mit  ber  Sorge  ffir  unfere  ßr« 
Haftung  unb  ©efunb&ett  befc&dftigef,  jum  UngÜwft 
bte  ungerotjfeße,  bietrubefle  unb  ben  metften  2Jer<fu* 
berungen  unterworfen  fep.  6$  ift  fein  fo  groffef 
Unheil  babep ,  wenn  mir  un$  in  S8ere<fmtutg  ber 
©onnen^&e  irren/  ober  im  Sru$e  einer  afironot 
mtfd^en  £)bferoation.  aber  $ier  ,  wo  ti  auf  im« 
fer  ganje*  (Sepn  anfommt,  wäre  ti  feine  SBei*» 
$eit ,  und  bem  2£efjen  mtbriger  2Binbc  Sßttii  ja 
geben.  8$or  bem  $eIoponneftfcj>en  Äriege  nwfte 
man  oon  biefer  9Biffenf4>aft  noefj  eben  ni$t  rief. 
£ippofrate$  braute  fte  in  2infefjtt :  alte*  wai  bie* 
fer  barin  fe(I  gefegt  t>att*/  warf  (E&rpftypn*  Wer 
ben  Raufen.  Spcvnad)  warf  Sraftfirate*  ,  ein  feu 
fei  be$  ärißotele*,  mieber  aHe$  um,  nxrf  €(rp* 
fippu^  baruber  getrieben  ^atle*  Stacfr  biefem  fä» 
nten  bte  (Smptrtfer,  wefcfje  in  SBeftanbfung  biefer 
Sunfl  einen  ganj  anbern  2£eg  einfötugen ,  att  bie 
anbern  betreten  Ratten.  3H3  baä  Slnfe&n  biffer 
festem  anfing  $u  oeraßen ,  führte  $terop(Hu4  eine 


(Sieben  tttib  bte^ßigff ti  StapittL,    4*7 

«nbere  3W  t>on  SlrjenepFunbe  ein,  melcfre  SUffe 

piabe*  wieber  befiritf  unb  oernigtete.    3n  tyrer 

SXei&e  fönten  bte  Weinungen  be*  S^emtfon ,  be* 

3Rufa  tn  Stuf/  nnb  f>ema#  bte  be*  2Jejrtu*  5Ba* 

Ien* ,  eine*  Strafe* ,  ber  wegen  ber  SBertraulicbfeif, 

in  mefrter  er  mit  ber  ÜRejfalina  jlanb,  berfi&mf 

war.    2>a*  9tetc^  ber  SWebicin  »erjtel  jur  Seit  be* 

SRero  auf  ben  S&effalu*,  welker  ade*  abjMte  unb 

»erbammte,  tvaä  man  bt*  auf  feine  Seiten  bat>on 

gehalten  fcatte,    2>te  2efrrfä$e  btefe*  3Ranne*  mur* 

ben  bur4>  ben  €rtna*  oon  2Rarfet0e  niebergeftla« 

gen  /  melc&er  von  neuem  le&rt  e ,  ba$  man  (i(J>  bep 

allen  mebicintfcfcen  Operationen  na$  ben  «bmecb** 

fangen  unb  Seroegungen  ber  ©efiirne  rieten,  unb 

effen,  frinfen  unb  f$(afen  muffe,  na$bem  e*  bem 

Stonbe  ober  bem  SRerfur  gefiele,  oorgnf$reiben. 

©eine  £e$ren  mürben  balb  mieber  burcp  ben  6fja* 

rinn*,  einen  S(rjt  au*  eben  biefer  (Stabt  oerbrdngf. 

SHefer  betritt  nxd)t  nur  bte  alte  Xrjenepf  unfi,  fon* 

bern  aucf>  no$  ben  @ebran$  ber  warmen  unb  6fr 

(entfielen  »aber,  an  melc&e  man  feit  fo  tiefen  3a$r* 

$unberten  gem6&nt  mar.    (Er  Heg  bie  3Renf$en  im 

SBinter  felbjl  im  falten  STBoffer  haben ,  unb  feine 

Äranfen  in  bte  glüjfe  tauc&etu    St*  jn  ben  Set« 

ten  be*  9(iniu*  ^)atte  ft$  no$  fein  Sförnär  $erab* 

gelaffen,  bie  ärjenepfunfl  al*  ©emerbf  ju  treiben; 

c*  mar  ein  ©ef$äft  ber  gremben  utii>  ©rieben, 

mie  fie  bep  un*  in  granfreieb  bur$  bie  £atinifien 

getrieben  mirb;  benn  wie  ein  großer  3trjt  fagt. 


418       SWontafftnc  Swtytti  9u$. 

„wir  bebienen  un<  ni<bt  gerne  ber  JUjenepfmtbe , 
welche  wir  verfielen,  efcen  fo  wenig,  wie  berSRifr 
fei  /  meiere  wir  ba$eim  fammeln  Wimen."    SBemt 
bie  Kation/  bep  melden  wir  ba*  ©uajaf,  bie  6af« 
fapdriHe  unb  bie  Cbinarinbe  bobten ,  Ärjte  (oben, 
wa*  weinen  wir  wai  für  einen  %Btxt$fol$cf  we» 
gen  ber  Entfernung,  (Settenbeit  unb  S&eurung  auf 
unfern  Äo&l  unb  auf  unfere  fleterfHien  fe|en  n# 
fen?  2>enn  wer  wollte  e*  wobl  wagen/  S>fnge  p 
»erachten,  welche  man  fo  weit  berbobft,  auf&w 
pen  einer  fo  langen  unb  gefdbrli$en  gafrrt  ?  9ta$ 
jenen  alten  SBanblungen  in  ber  &rjeneplunbe  ftnfc 
noeb  eine  unenblic&e  SRenge  anberer  bi<  ju  unfern 
-  Seiten  vorgefallen ,  unb  $war  bie  tneifle  Sett  »tb 
lige  unb  allgemeine  SBanblungen,  wie  biejenige* 
finb/  bie  ju  unfern  Seiten  ^aracelfu* ,  gioraoanti 
unb  Ärgenteriu*  ^eroorgebra^t  $aben :  benn  fie 
intern  niefct  nur  ttwa  ein  Äecept,  fonbern  wie 
man  mir  fagt,  ba*  ganje  @ewebe  unb  bie  <5inrftb* 
tung  ber  mebiciniföen  %acnUit ,  unb  befönlbigett 
biejenigen,  welche  bi*$er  bamit  ein  ©werbe  ge* 
trieben  babeu ,  ber  Unwiffen$eit ,  unb  ber  ZA** 
febung.     Sinn  (ann  man  Unten,  wie  ber  arme 
Äranfe  ftcb  babep  befinbet. 

%Rbd)tt  ti  no$  angeben  /  wenn  wir  nur  vtf 
fiebert  waren,  baf,  wenn  fie  (t$  irren ,  ti  nni  we* 
nigflenS  ni$t  f<$abe,  wenn  ti  nnt  aueb  nitftt  nfy* 
te!  <£&  wäre  noef)  ein  billiger  £anbel,  wenn  man 
ftcb  wagte/  einen  Stufen  ju  erhalten,  o(ne  ffc$in 


(Sieben  tmb  be  epjRaffe*  Äapite!.      419 

bie  @efa$r  5a  fe$en,  babep  ju  verlieren.  SBepnt 
Äfop  ftnbrt  man  fofgenbe  <gr}d£lung:  „3emanb, 
ber  einen  3Ro$renaW©claoengefaufi  ^atte,  meinte 
bie  fefwarje  fjarbe  fep  i$m  bur#  einen  SufaB  unb 
ftfclecfjte  SJefranMung  feinet  vorigen  £errn  über* 
fommen.  <£r  lieg  i£n  alfo  fe&r  forgfältig  mit  3$<f* 
bern  nnb  3tr$eneptrdnfen  ht  bie  €ur  nehmen*  <£$ 
ergab  fiejj ,  baß  ber  9Rofcr  feine  bnnfle  garbe  gar 
ni$t  änberte,  fonbern  baburd)  feine  oorige  ©e* 
funb&eit  *o5ttig  einbüßte.  2Bie  oft  erfahren  wir 
niebt,  baß  bie  irjfe,  einer  bem  anbern,  ben  Job 
i&rer  Äranfen  aufrutfen?  3$  erinnere  mi$  einer. 
&tvtd)t,  welche  in  ben  ©täbten  meiner  Stagbar« 
fd&aft  oor  einigen  Safrren  umherging,  roehfre  fe$f 
gefä&rltt&  ttnb  t&btlit&  mar«  3tÖ  ba<  Ungerottter 
vorübergegangen/  welcbeS  eine  große  3foja£l  wn 
SRenft&en  hingerafft  fratte,  gab  einer  ber  beritymte« 
jlen  $r jte  ber  ganjen  ©egenb  ein  3Ut$  über  biefc 
Äranffceit  beraub,  worin  er  ft$  befann,  baß  fte 
ft$  bei  »berlaffen*  babep  bebient,  nnb  befennt, 
baß  biefe*  eine  ber  oorne$m(len  Urfa$en  ber  SJer« 
Leerung  geroefen ,  welche  bie  Geu$e  angerichtet. 
»0$  me$r,  ifjre  <3#rif*(lefler  ftnb  ber  9Reimrog, 
baß  e*  fem  9r}enepmittel  gdbe,  ba*  ni$t  au$  tu 
wo*  f$dbli$e*  mil  ft$  f&frre,  trab  metrn  nun  gar 
biejenigen,  bie  un<  $etffam  finb,  f$on  eittigermaf* 
fen  fefraben,  wai  muffen  benn  nnn  ni<$t  bie  t$un> 
bie  man  un$  auf  gut  ®tötf  eingibt!  %ux  mi#, 
wtnn  an$  fonjl  nic&M  bebenHi$e«  babep  »4re, 


430       Montaigne  B^epte«  93u$. 

meine  t$  botfj ,  bat  ti  für  biejenigen,  wtl$eu  wt 
arjenepmittefo  eMt,  ein  gefä&rfic&er  3wang  fe)n 
muffe ,  toenn  man  fte  in  fo  feierlichen  Umfidnbeft 
nötigt/  mit  ßfcl  unb  2BiberroiHen,  welche  ja  wr* 
fcjjlucfen,  unb  glaubt ,.e$  beiße,  ben  Äranfen  eine 
große  £a(l  aufbürben,  ju  einer  Seit/  wo  er  ber 
Äu&e  fo  benötigt  i(f. 

äußerbem  ftnb  bie  JBcranlajfungen  ,  worauf 
|le  $mbbnl\d)  bie  Urfac&en  unferer  jlrantyeiten 
grünben,  biefe  off  fo  leicht  unb  fo  haarfein,  baß 
\d)  barau*  fließe ,  ein  fe&r  geringer  3rr$um  in 
ber  2Jerorbnung  tyrer  ärjenepen  f6nne  uni  einen 
großen  ©cbaben  jujieben,  9Benn  nun  aber  ber 
$e&lgriff  eine*  2lrjte«  gefä&rlic&  if*/  fo  (tob  »fe 
fct)r  übel  baran :  benn  e$  wäre  ein  2ßuaber,  toenn 
er  ni$t  off  in  ä&nlic&e  Srrt&ümer  verfiele«  6c 
muß  auf  }u  oiele  Singe ,  Ärdffe  unb  SBirfougett 
ber  aKittel,  unb  anbere  Um(ldnbe,  feine  9ufmerf« 
fainfeit  riefen ,  um  feinen  $lan  genau  unb  richtig 
ju  entwerfen.  @r  muß  bie  £etbeöbef$afftoftett  fei* 
ned  Äranfen  f ennen ;  fein  Jemperamenf,  feine  ©e* 
müt&$arf,  feine  Saunen,  feine  £anblungeu,  felbjJ 
feine  Slrt  ju  benfen  unb  bie  25eftj>affen&eit  feiner 
einbilbungSfraft;  er  muß  ft$  über  bie  dnßera  Um» 
fiänbe,  über  bie  Statur  be*  &tti,  ftber  bie  8Je* 
fcfcaffenfreit  ber  2uft  unb  ber  SBitterung,  über  bie 
(Stellung  ber  Planeten  unb  i&ren  Einfluß  Stehen* 
fd;aft  geben  fännen ;  er  muß  ben  Urfprung  ber 
Sranfyeitv  ifjre  Seiten,  i&ren  (Sang,  tyre  fritW 


(Skbtu  utfb  torffeff**  Stopftet*    43t 

föen  Sage  t ennen.  SJon  ben  «rjenepmitteln  mttf 
er  Ärdffe,  ©ewig*,  £epmat$,  Öfter,,  unb  bie 
Snfomraenfefr  ung  oerßefren,  trab  oon  allen  biefen  *er* 
f$iebenen@tncfen  mit?  rrba*  3ta$dftni$  bei  ru 
tien  $u  ben  anbern  abwägen ,  um  baratt*  da  triOtge*, 
$rilfame*  ©anje  jn  ma$en.  SBenner  e*  in  einem 
biefer  dinge  nur  um  ein  wenige*  oerfteftf ;  wenn 
oon  allen  biefen  Ardfiten  nnr  eine  miberwdrtig 
wirft,  fo  ftnb  wir  föon  oerlorenl  ©Ott  wrif ,  wie 
fcfrwer  e*  iß,  bie  mäßen  btefer  Singe  ri$$ig  |* 
fennen!  2Bic  fann  ber  8rjf,  jura  SJepfiHcl,  ba* 
eigentliche  4>arafterifKf4>e  Seiten  einer  Äratrffrett 
$erau*  finben ,  ba  fte  einer  grofen  Stenge  oett 
Seiten  fdfrig  iß  ?  9Bie  große  Serf4>ieben(eit  ber  »eU  . 
mmg$errf<j>t  ni$t  unter  i$nen  aber  bie  Sb%etgett  be* 
Urin*  ?  SBo&er  entftönbe  fonfl  biefe*  unattftWic&e 
©ejdnfe  über  bie  Statur  ber  Äranf freit,  ba*  wir 
wafrrnefrmen  ?  2Bie  follten  wir  fonß  ben  gefrier 
eutfcfrulbigen,  in  ben  fte  fo  oft  terf allen,  baf  fie 
einen  SRarber  für  einen  $n$*  aefrmen?  Sep  be» 
Ar  anheilen  bie  icfr  gehabt/  wenn  fie  mir  einiger« 
maf  en  oerwtcf  elt  waren ,  frabe  id>  niemafrl*  nnr 
brep  einerlei  3Reinnng  geftmben«  3*  fftfr«  gerne 
Sepfpiete  an*  eigener  Crfafrenng  *n.  9to$  nett« 
liefr  warb  in  $ari*  ein  £err  auf  SBerorbtwng  ber 
Ärjte  operirt,  bep  bem  man  eben  fo  wenig  einen  ' 
dein  in  ber  Slafe  fanb,  al*  in  ber  $anb.  Unb 
ebenbafelbß  war  einem  »ifefrofe,  meinem  fefrr  gn* 
fen  Sreanbe,  oon  bca  fcrjtcn,  benen  er  ft$  anoer» 


43»       SKontalgtie  %mptt*  93u<$» 

trauet  $atte,  f^r  fa**  $ugrrebef  worben,  ft<$  ffiftei* 
ben  ju  laffen:  t#  fclbfi  $alf,  auf  2reue  unb  ©tau 
ben  »nberer ,  tym  mit  {ureben.  SU*  et  abgefa$» 
ten  mar  unb  nun  geöffnet  würbe,  fanb  ftcft,  btf 
e*  ifnn  nirgenb*  aW  an  ben  Stieren  gefehlt  3b 
biefer  Äranf&eit  ftnb  fte  no$  weniger  jn  entföulto*  * 
gen,  »eil  fte  geroijfermaffen  betaflbar  ifl.  S)afer 
fc^eint  mir  aucfc  bie  2Bunbar$enepfunfl  }in>ertffi» 
ger,  weil  fte  ba*,  toai  fte  tna#t,  fte&t  anbaut 
£dnben  greift ,  unb  affo  babep  ni#t  fo  ml  }n  er» 
ratfcen  i|t,  unb  auf  ungeroijfe  9Setmut&ungen  an* 
fommt.  2>a$ingen  bie  Ärjte  fein  Speculum  M* 
tricis  $alm ,  ber  i$nen  unfer  @e$irn ,  unfere  2tuu 
gen  unb  unfere  Seber  entbedfe. 

©elbft  bie  Zerreißungen  ber  Ärjenepftmf 
ftnb  unglaublich;  benn  ba  fte  gegen  fo  Diele  toU 
beriodrtige  Sufdfle,  bie  jugfeig  auf  utuJ  loiftut* 
men,  anarbeiten  fott,  meiere  eine  fa(i  not&wenbige 
SJerbinbung  unter  einanber  baben,  tote  bie  %aU 
jünbung  ber  £eber  unb  bie  Srfdltung  be$9fogeu*: 
fo  überreben  und  bie  Ärjte,  baß  t>on  i$ten  3ttgre»  ■ 
bientien ,  biefe*  Un  2Ragen  erwärmen  unb  jene* 
bie  2eber  abtft&len  fall:  ba<  eine  $at  feine  8ta»ri» 
fung  gerabe*  2Bege*  na$  ben  Siteren,  ja  »pß 
gar  unauftaltfam  biß  bi*  jur  SHafe,  ofrne  irgettb 
unter  9Beg$  ju  toMtn,  fonbern  bdlt  feine  Ztt&enb  ■ 
unb  Ärdfte  auf  biefem  langen  unb  frommen  Wege, 
bi*  }u-  bem  jDrte  bepfammen ,  für  welchen  feine 
geheimen  Ärdfte  benimmt  ftnb.    2)a*  anbere  fei 

bem 


Um  ©e&trn  bie  üfrcrflfiß igen  geutfrägfriten  ablei* 
*en>  ein  onberej  toieber  bte  fttnget»  anfeuchten* 
9Benn  au*  allem  biefen  ©etnengfel  ritt  Iranf  jn* 
fammengepn(f4t  toorben,  tfi  e*  bani$t  eine  »rt 
pon  3rrtba$n,  $o  $off*n,  baß  bie  fttgenben  be* 
gerfcbiebenea  Singe  fi($  anlmufiera  ttnb  abfonbent 
werben ,  um  jebe  nacf>  i&ren  oerföiebenen  3Jor± 
fünften  jn  wirfen?  34  mürbe  gar  fe$r  furniert, 
baß  fie  ifrre  $4ffe  oertöreti  ober  t>ertoe$feftert>  tont) 
$<j>  einanber  in  i$ren  «Quartieren  beunruhigten. 
Unb  totx  Unntt  fi$  einbilberi>  baß  bief*  Ärdfte, 
in  einem  fluptgeu  @emif$e>  ft$  nicfct  vernrirtten/ 
»erberbten  nnb  einonber  (Wrten?  SBieS  2Ne  £te 
folgung  btefer  JBorfcbrt fieti  /  $dngt  ooft  einem  an* 
bem  Sefe^^abee  ab ,  auf  beffen  ©nabe  tmb  Un# 
gnabe  lOir  abermafcW  utifer  geben  übergeben  fbitat  ¥ 
©o  tote  wir  eigene  ©cfcuetber  für  9t6cfe  ttnb 
Öeinfleiber  fraben,  nnb  ba$lr  bejfet  lebient  wer* 
beit ,  toeil  jeber  baotfn  ft$  nur  mit  feinem  Gegen« 
(taube  abgibt/  beffen  Umfrett  enger  ift,  6t*  weutf 
ein  @<j>netber  aDM  oerricfctet:  nnb  todl,  nnr  }nm 
©peifen,  bte  @roßen>  jtt  mehrerer  2taptemti$feit> 
»erf<j>iebene  Ä6#e  galten  >  »ooort  einer  bie  9nf« 
£$t  ober  bie  ©emfife,  nnb  ber  anbere  tiber  bte 
traten  M/  welche*  ein  einjiger  Äo#,  ber  nacjr 
alten  fe£en  müßte,  ni$t  letf  erraff  beforgen  fourbe: 
eben  fo  Ratten  bie  $gppfer  9tecf>t,  baß  (te>  um  fcn* 
}n  feilen ,  bie  gonje  Äunfi  im  allgemeinen  »erfror* 
fen,  nnb  ba$  ©ewerbe  fo  jerjiücfelten,  büf  ein  )t* 
fftatfatgnt  IV.  St*  «  t 


434       ffltontaidtte  gweyfe*  &u$« 

ber  £$eü  be*  Ä6rper$  feinett  eigenen  SBerfmriftrt 
£atte :  benn  baburcfc  würbe  biefer  Üljetl  tuet  rtifrtU 
ger  unb  mit  weniger  Verwirrung  bezaubert,  »dl 
man  babep  nur  auf  tyn  allein  ju  fe$en  $atte.  Sie 
unfrigen  bebenfett  nid&f  y  baß  wer  alle*  beftfiefe* 
wiß,  eigentlich  ni$t*  befcjtfcft ;  baß  bie  allgemeine 
(Einrichtung  biefer  Reinen  SBelt  tynen  unoerbattB^ 
i(h    3nbem  fte  beforgt  fepn  mußten/  einen  Samt' 
fuß  ju  fremmen,  weit  baraul  ein  lieber  .entfielen 
tonnte,  t6bteten  fte  mir  einen  greunb,  ber  me$t 
wertfc  mar ,  al*  i$r  ganzer  freOer  Raufen*    6ie 
fe$en  ben  gegenwärtigen  Übeln  ba*  @ewicf>t  fyrer 
2raunw  unb  Seic^enbeuterep  entgegen  ,    unb  tun 
nic&t  bem  ®e$irn  jum  9tacf>t$eH  be*  Wagen*  $ö 
Reifen ,  »erberben  fit  ben  SRagen ,  unb  t>erfcfcle#* 
tern  baä  ©efctrn ,  bur#  biefe  unoertrdgU$en  anf 
HS  ®erat$ewo|>l  jufammengefe$ten  £ccferbiffen  an* 
ber  lateinifc&en  £u$e» 

9Ba$  bie  Sßanbelbarfeit  unb  ©tfwäc&e  ftr 
©rünbe  biefer  Äunft  betrifft ,  fp  (tob  folefre  frirf 
ftc&tbarer,  al*  in  jeber  anbern  Jtuttß.  3)ie  6ff* 
nenben  SPtittel  finb  gut  für  einen  äranfat ,  ber  ort 
©teinförnerjen  leibet;  weil,  inbem  fte  bie  gBegt 
öffnen  unb  erweitern,  fte  bie  flebritbte  SRatrrie 
fortfuhren,  worauf  ft$  ©rief  unb  Stein  bilben, 
unb  baäjenige  naefj  unten  ju  abtreiben,  wai  fä 
in  ben  Stieren  anfcduft  unb  oer&ärtrt.  SHc  ifi» 
nenben  SRitfet  ftnb  gef<$fctK#  f&r  einen  Äranfen* 
ber  an  ©teinfc&mer  jen  leibet ,  weil  fte  btr  SBrge 


bffhcn  mib  erweitern  /  ttttb  bic  ütoferte,  woran* 
ber  ©rieg  ettt^t,  n«$jb«  Stfcpoi  förrs,  .«4b. 
weil  fofabe  fttt*  lenbenj  notfr,  Jier  gerne  fef  f  * 
fb  i(i  eg  f$wer  jn  twr^tnbern,  b«f  booon  ftkjt 
Dieb«  juratfWeÄftt  folfte,  wpm  (te  eratnabl  bafin* 
getrieben  iffc  Stafr  ntebr,  wem  ftcb  frier  ittfiQi* 
ger  9Brifc  etft  Strper  beftnben  fbttte,  ber  ein  we* 
«8  jn.grof  wdre,  um  oUe  bie  Heuten  SBege 
jtt  bttabwanbern,  bttreb  mUfyt  er  «nf ,  tu*  $* 
binattg  $a  werfen;  ft>  wirb  biefer  bnr$  Me  if« 
nenben  SRittel  eimnafrl  in  Sewegttng  gefegte;  mb 
brr  in  bie  engen  Sandle  geworfene  JUryer,  bg« 
bnrtfr ,  bo£  er  biefe  Sandle  terßopft,  einen  tsmer* 
nteibltcben  trab  fefrr  fömcrjbaften  lob  (erbqrfil** 
ren.  €ben  eine  fol<be  $efKgfei*  befite»  jte>  be* 
ber  Snweifung,  bte  fte  nng  fftt  nnfere  gebeugpeife 
geben.  £g  tfi  gut,  oft  ben  £anunerto?f  p$  g*> 
branebea:  ben  wir  fefren  an«  ber  <Erfa|rnng,  mßm- 
wir  bog  SBaffnr  fo  lange  bep.  nn*  btfraUcn,  feig  gfe 
fi<b  *nbt,  baß  wir  ifrm  attb*nn  Seil  (äffte,  MM 
Unrrinigfeiten  uifber jttfcblagen ,  wb  ein«  %AR|* . 
fa£  ja  machen ,  wefaber  frernatb  V**  €&*!*  bfenfc 
woran*  ft#  ber  Sfofenßein  bittet.  €fc  iftfhbt 
gnt/ben  Sammertopf  oft  jn  gebftaub*»/  beut  bte. 
febweren  Unreinigfeiten,  bte  bog  8Baffer  nrif  #£ 
f&brt  ,  bleiben  gnr&tf ,  wenn  bog  »affar  nt<6*  wtt 
einiger  Gewalt  abßrtntt ,  wie  wir  nng  ber  Cffcb* 
rnng  wtffen,  baß  ein  Strom  ber  f<bneK  jße$t>  bat 
£>rt,  wo  er  bnnbfdnftÄ.9td  reiner /egt,  4*  4er 

des 


436       Montaigne  äroepte*  9tt$* 

Sauf  eine*  ßiflen  langfanten  3a$e*-  (Eben  fo  iß 
bie  iftere  0ef($lecj>t«be9wo$nung  gut :  benn  (ie 
Jffnet  bie  Sßege,  unb  fu&rt  brn  0tief  ab;  ata 
fte  iß  au$  66fc ,  benn  fie  erfrt|t  bie  Stieren,  trab 
erftyfafft  fte.  <g*  iß  gut  warme  SUber  ja  gebra* 
c&en :  benn  ba*  erweist  unb  erf$(afft  bie  ©fetten, 
loo  ß(&  ber  <Sanb  unb  Orteß  anfe$t;  bii  aber  iß 
e*  au$ ,  weil  biefe  »nwenbung  duf  erlic&er  9Mr« 
me  ben  Siteren  be&ulßi(f>  iß,  bie  SRaferie  wetye 
tum  (Steift  werben  rotH,  ju  batfen,  j«  oer&ärtro, 
unb  su  verfeinern.  Sielen  $erfpnen ,  bie  fty 
bet  ©efunb$eit«brunnen  bebienen,  iß  e*  jutr^ 
fieser ,  be*  8benb*  wenig  ju  ejfen  ,  batnit  bat 
SBaffer,  welc&e*  fte  be«  anbern  SRtrgen*  neunten 
foden  ,  wenn  ed  einen  reinen  niebt  befiftwertrn 
SOtagen  ftnbet,  me&r  SBtrfung  #un  ffane;  $inge* 
gen  iß  ti  beflfer  be*  SRittag^  wenig  ju  effen,  um 
nic^t  bie  SBirfung  be$  9Baffer*,  bie  no#  niefrt 
beenbigt  iß/  ju  ßären,  unb  niefct  ben  SRagen  fa 
balb  nacf>  biefer  »errichteten  arbeit  ju  belaßen/ 
unb  ba*  &erbauung4gef$<ifit  für  bie  Stacht  ju  per» 
fparen,  wel^e  e*  beflfer  »errietet,  aW  ber  lag, 
wd&renb  beffen  ©emfitj>  unb  Ä&rper  in  beß&ibiget 
£anblung  unb  Bewegung  ßnb.  ©o  föwanfeu 
mnb  fcjwufelu  ße  in  allen  weifen  (Sprityen ,  unb 
geben  mir  ni$t*  in  bie  £<inbe,  woran«  Ufr  eise 
anbere  SReinung  »on  gleicher  @r&nbli$feit  erbauen 
fftnnte.  ©#repe  man  bp#  a(fo  ni$t  mefcr  Wer 
fotye  Seute,  bie  bep  biefer  2>un(etyeit,  ganj  nn> 


®itbtn  unb  txtpfrtfUt  ?  topftet»      43/ 

ge(lört  ibrem  fcppeffc  unb  bem  ÄOfbe  ber  Statur 
folgen,  urib  ftd>  übrigen*  bem  allgemeinen  ®$i<f* 
fal  uberlaffen. 

34>  >babe  Jet)  Gelegenbeif  meiner  9l«fe  fafl 
alle  berühmten*' Sdber  ber  £f>  wfletibf  it  befugt  ttnb 
feil  einigen  Sauren  £abe  icb  angefangen ,  mi$ 
ifcrer  jn  bebienen:  benn  fiber^aupf  $alte  i<$  b«$ 
Stob  fnr  f>ei(fatn;  nnb  glaube,  baß  wir  un*  jtem» 
Itcf>  oiel  9ta<btMf  an  ber  ®efunb$eif  ittjie&eu ,  ba» 
bttr<b  /  baß  wir  biefe  @emo$n$eif  ,•  meftbe  in  wm« 
gen  Seiten  bur$gdngig  £errf<bte ,  nnb  n*$  be* 
vielen  Stationen  in  @ebrau<b  tfl,  aufgegeben  £a» 
ben,  taglicb  ben  ganjen  Sörper  §«  maf<ben  /  «tb 
fann  mir  ni<bt  einbilben ,  baß  mir  babur<b  -  ni*t 
oiel  i>ertoren  |aben  foKten ,  baß  mir  ttnfere  ®He« 
ber  ft$  mit  einer  IXinbe  aber  jie(en,  ttnb  bie  ©<bmeiß- 
licber  ber  ^auf  oerßopfen  (offen.  Unb  »a*  bat 
Oefunbbrunnentrinfen  anbetrifft ,  fo  beftnbe  icfr 
jum  ©töcf,  erfltub,  baß  bie  mtneraltfcben  Stoffe? 
meinem  ^rftymaefe  gar  ni$t  jniotber  (inb  ;-  {mey* 
ten*  ftnb  biefe  Srunnen  natfirli*  ttnb  einfach  mb 
ba*  Srinfen  berfelben  t  jt  nt$t  gef<i$rli$ ,  mens  t$ 
aueb  nifyti  Reifen  foHfe.  hierüber  bienl  mir  $am 
Seroeife  ,  ber  unenbltcb  große  Raufen  £enfe  009 
aHerlep  2eben*bef(baflfen&eit,  melcbej  ftcb  an  Srim» 
nenbrtem  oerfammlen  ,  nnb  ob  i<b  glei$  baooti 
feine  außerorbentlic&e  unb  rounbert$dtige  SBirtutt» 
malgenommen  fcabe,  fonbern  melmeljr  nacbetma* 
genauerer  alä  gewtynlitfer  <Srfanbigung,  alle  bie 


438        ffltontaiftitt  Bttftyf  e«.  Bfaf» 

©agen  utib  ®erfi$te.fur  ungegtfmbct  unb  folf<| 

befunben,  bie  an  fof#<n  Jprteu  aitfgefrrengt  tmb 

geglaubt  werben/  (benn  bie  9Belt  tauft*  fö  gen 

aber  bie  Singe  welche  fte  *u*f$t)  fa  |abe  i$  bof 

au*  gerabe  niemaub  gefunbenv    bernaifr  bm 

Srunnenneßmen  viel  fötotyer  geworben  wäre,  unb 

baö  fann  man  ben  mtneratifcbeu  VBoftnm  tfie 

Soweit  ui$t  abUugnen  ,  ba$  (it..  ben  %pft$t, 

tejjen  ,"  bie  Sterbauung  befftrber*.,.  utsb  uttf  |B 

einer  leichtern  SRnnterfeit  »erfrelfeu*  fteitu<p*s 

Hiebt  gar  ju  enthaftet  bmreifet ,  mel#e*  tc&  jebet* 

mann  abraten  mb$fe*    Sie  werben  feine  gaa) 

hinfällige  @efunb$eit  «Heber  &er  (teilen  ;,.abet  wpji 

eine  leiste  ©enfung  unterfiufrea,,  jüNr  finrmjbe* 

bro$enbeu  Sttffe  »otbeugen. .  fflßer  aift  £titrrfeit 

genug  mit  anbringt;  um  ün  befli  fl^ff gi^g«^ ber 

©efellfcbaft  S&eil  ja  nehmen,  wtlfa JA Mdtyt 

t>erfamm(et ,  nnb  an  ben  2eibe*ubuuge»  iwtb  ®pt* 

ftiergdngen,    rooja  un*  bie  <5cb$n£tftvfcafi  J0fte7 

»p  gemeiniglicft  &i*  @efunbbrnoneii  JlfegffrM' 

einlabet/  ber  wliert  freplicb  b*n  beßra  mt^fkfter» 

ften  2$eil  ber  SBirfung  be«  SBaffetf;    Sb»ft  jbicftr 

Urfac&e  $abe  icb  btö  je$t  am  liebften  fo^  SBfbe* 

ortebefwfjt,  rop  bie  ©egenb  augewfrn,  bifSgftfe 

nnng  bequem/  mo  ein  guter  £if$  unb  gute  ©rflrlU 

f4>afe  }u  $aben  i(l,  tote  in  $ranfreicf>.ber  $abc*rt 

be  Sanieret  unb  auf  ber  ©renje.  t>on  Seutfc&lattb 

unb  Spt&ringen  plombiere«,  tn  ber  ©cf>weij  SJaben^ 

ttnb  im  iotfaniföen  2ucca  ftnb;  br fonbert.  abet 


(Sieb«!  tttib  brepfRgfie«  SttpHtl.     439 

betta  2JtHa  ,  melden  Staunen  i$  am  bfterffeu, 
unb  $u  per  fieberten  3a$re$jetten,  gebraust  $ab£ 
Sebe  Station  fra*  *&r*  befonbern  SReinungen  in  95e* 
jtebung  ifrrer  Öebran$d,    unb  gang  mfcfctebene 
@efe$e  unb  $ormen,  fxcf>  ber  ©efanbbrwmetr  $tf 
bebienen  /    nnb  na#  metner  Stetnung  ftnb  bie 
fflHrfnngen  benno#  attent&alben  flltty»  3)a^  Irin- 
fen  iß  in  £eutfcf>lanb  nocf>  ju  meiner  Seit  m$t 
Qttvbfynlid) ;  gegeit  aQe  8rten  oon  ärantyeittti  6a» 
ben  fie  unb  ft$en  unb  frbföefa  im SBaffer,  fa(l 
oon.  einer  ©onne  bi$  jur  anbern.    SSBetramanro 
Stalten  neun  Jage  trinft,  fo  bdbef  man  bagegeu 
brepfig,  unb  gewö&ntt*  mifcb*  man  bem  SEaffer 
nocb  anbete  9ftittel  bep,   um  feine  SBtrfung  jn 
beforbern.     ^ier  föreibt  man  nn*  w  ,    fTeißig 
fpa$ieren  ju  ge&en,  um  ba$  SBaffer  $u  oerbunnern: 
bort  foH  man  $u  35t tte  liegen ,  unb  borte  fo  fang* 
bleiben,  b\S  x$  roiiber  abgeführt  warben,  wobrp 
man  immer  ben  SRagen  unb  bie  $&ge  mann  $al* 
fett  mnß.     2Bie  bie  £eutf$en  ba*  befonbere  für 
(t(b  $af>en  ,    bap  (te  ft#  bnr$ge$*nb*  im  SJabe 
fcfcropfeu  iaffen,  fo  fraben  autb  bie  Stalidner  t$re 
2>occie  (S)ou<be ,  Sr6pf[rtti)/  toefge*  gemtfffe  9t6(» 
ren  ooH  btefe*  warmen  9Baffer£  ftnb  ,  bie  mm 
einige  ©tunben  be$  SRorgenä,  nnb  eben  fo  oiele 
be$  3?acbmtttag*/  bie  Seit  eine*  9tona$*  $tnbnr$, 
auf  ben  Äopf  ober  bie  23rufl,  ober  anbere  @Qeb* 
maßen  be$  Fronten  leitet,   too  er  £ülfe  n6t$tg 
frat     <£i  Qibt  no<f>  eine  uuenWh^e  Stenge  oon 


440      Vtoitaifttie  Srcepte«  Vtu}* 

wrftyiebenen  Berfa&rungSarten  in  jebttAcmtatbe, 
pber  nm  beffer  jti  fagen  /  fte  (aben  fajf  aKt  fehl 
tt$n(i$feit  mit  einanber.  ®o  fie(t  e*  mit  Mefta 
ZMIe  ber  $eilung*funbe,  auf  »eUfien  allein  k| 
«tieft  ringelaffen  frabe,  <**($**/  otVavfbty  ba 
fttofUofefle  ifl  ,  bennoefr  aber  amfr  feine  gtofe« 
UobefHmmtbeiten  unb  Ungenrifteiten  bat,  bie  om* 
bep  aOrn  übrigen  Ibctlen  biefer  Jttrafi  tpabrftimat, 
ftoeten  fagen  aBe*,  wo«  fte  wollen,  tat  9tp* 
fien*  ober  gtttenton,  wie  fotyenbe  bepb*  tytyrtw 
wen  befagen. 

Alcon  hefterna  Agnam  Jo*if  atttgtt.  üto 
Quamvii   marmoreut  vim.  patitnr  madici, 

Ecc«  hodie  juflj»  transferri  ex  aeda  vetvJU  v 
JCfftrtur,  qaamrif  fit  Qew  atque  lapii« 

(Ai^fon,  Efigr,  74j 

llnbbaf  anbere: 

Lotus  nobisöam  •$  Pilaris ,  ooaaavit  et  idam, 
Inrentus  mane  oft  mortuus  Aadvagoraa» 

f  «n  fnbitae  mortis  cauflam,  Faufttae,  ?aa*Mftf  : 
In  fomnU  medicum  viderat  Hermooratam*  . 

(Mart,  I»  ©\  Epigr.  aj.) 

hierüber  wiü  id>  jmep  €r}4fytongea  beybrift* 
gen«  S)er  SJaron  oon  Gaupene  ein  Cfcfofe/ttob 
i<$/  baben  gemeiniglt<b  ba*  Reibt,  etat  ftyHnW 
}u  oergeben,  »riebe  jtemlicb  tveitfönftta  tjl/  ** 
gü&  unferrr  Serge  Hegt/  unb  £abontan  feifi» 
S)ie  9$emo$ner  biefe*  erbmnnnfeW  finb  ton  eben 
ber  »ffcjmffen&eit,  att  man  pon  bent  Z|ab  b'fWl 


Gfefot  unb  brepfHafft*  topftet*     44c 

grougne  erjdfjlt  ©ie  pfifft  i$re  eigene  £efen£ 
ort,  eigene  &ebr4ntbe,  eigene  &(eibertrac$ten  ttafc 
eigene  Giften  fir  ft$,  ©ie  richteten  ft$  na$  ge* 
wiffen  $erfo*iRe*,  bie  oont  ©ater  auf  ©ofrn 
»ererbt  worben,  benen  fie  fieft  bnr<|>  Mnen  anseht 
Swang  anfrrtoalfen,  aW  bnr<&  bte  €ftrerbiettmg ; 
bie  (ie  gegen  $re  ©itfen  nnb  «cWuijie  Regten. 
2)iefer  Fleine  €>taat  $atfe  M>,  wn  nrafter*  frer"> 
fo  I6bli$  unb  gtö<Hi<$  trifte»  /  baß  no$  (ein 
benachbarter  Stiller  ber  9tafe  bcbnrft  ^arte,  ft& 
nad>  ifcren  ©efödffro  j*  erf  nribfgen. '  fein  Sbool 
tat  gewann  babar$  einen  Pfennig  ;*  feaf  er  ifrnen 
Raffr  er$eifte;  fefa.Smnber  mnrbe  gebeten,  ifrre 
SioifHgfeitm  4ngjttgCei$ea,  nnb  fratte  numito$ 
nie  einen  unter  tynen  gefi^en,  ber  W*  jnm  9dfa**» 
fenbttten  ^entnfergefommen  witt.  ©ie  oeimieben 
alle  Sforbinbnngen  nnb  allen  Umgang  nrtt  ber  tu 
nacharten  »elt ,  am  ni$f  bie  9tein$efc  tyrcoBt* 
fafinng  $u  bewerfen,  h\i,  »ie  fr*  *r}*&Jen,  einer 
ton  i$nen,  be*  ©ebenfen  ifrrer  H&ttr,  ton  einer 
noblen  Ombttien  gepöbelt  mtebe  >  nnb  ben  €inf*ft 
fratt*/  feinen  Stammen  babtmfr  berifrmt  nnb  $ert* 
Ii(|  ja  uuu}en  ,  baf  er  ein**  feiner  £ittber  $n 
einem  Steuer  ^nn«  ober  Steifier  feter  anfertige. 
9tacf>bent  er  biefen  in  einer  benachbarten  ©tabt 
^attt  ^reiben  lernen  (äffen,  ntacgtte  er  enb(u|bar* 
an*  einen  mo}foorae$nten  Sorfnotarm*.  Sa  bte« 
fer  groß  geworben,  fing  er  an,  ifrre  altes  ©ewoftfe 
fetten  ja  pe?a$ten  ,    nnb  t^nen  bte  £*rrfc4>teit 


44*        Sßatttaigne  3« ß9h*.  ®u«$* 

anberer  2<Jnber  in  brtt  Äopf  ju  fe(en.    3>em  erfta 
pon  feinett  &tt>attttn,  welc&eu  man  eine  Stege  »cg« 
gemaufef  batte,  rict^  er,  bar&frer  Ste$t  tum  eine* 
in  ber  9t<J$e  beftnblitfjen  (6qigH4Kli,:$i0tef  }i 
teuren.    JBon  frier  (am  et  ju  .etnew  flutete,  frW 
er  enblitf  fllen  bie  Ä*pfe  oerbrefct  |atte„    SV 
eine  Solge  biefer  @ittenoerb*rft,nif  * .-. f<W»:  N# 
frat  alfobalb  eine  anbere  oon  fc&Ummern  Stifte* 
ein/  unb  biefe  fam.  burtgt  einen, &rjf  /  ttekfren  Mi 
2u(i  anmanbette,  eine  9on  i$ren  Sintern4 an  H* 
ra$en  unb  ß$  unter  iftnen  nieberjttfaffetu  Dieftf 
ftng  juer(t  an,  $nen  bie  Stammen  ber  gieber  p 
lebren,  ber  gföffe,  ber  ®ef$toftrej  bie  fttye.bel 
£er$en$  >  ber  Seber  ,  ber  (Bingemeifrf ,  *ebbel 
i^nen  bi*  babin  gan)  wtbeFann(*3)toftt  gettrf» 
waren ;  unb  anfiafl  be*  &noHa*<M*?  roomit  Jf 
gelernt  Ratten,  aUe  Strien  »on  &atf$eifm,.jk  . 
motten  auc&  u*#  fe  fcblimm  fepn>.j«  *c?  treiben  > 
genante  er  fte  baju,  gegen  einen  Keinen  #*(*** 
ober  (grföbnng  frembe  JWglurrn  fiityjtne&itttt/  mtb 
begann  einen  £anbe(,  niefrt  nur  mü  4|ter  Äeflmfc* 
freit  >  fonbern  felbfl  mit  ifrrem  lobe./  €He  ffttfr 
ren ,  baf  fte  nur  von  bjefer.Seit  fr*Ag*»afrr  #tf 
iwrben  ftnb,  baf  ifrnen  bie  ftbenbnefret  anf  ber 
Äopf  brtufen  ,  baf  ba^  äalftrinfen  ,  roerat;  tn« 
erfri&t  i(ii  ftfraben  Fönne^  unb  baf  bie,£erb(Nit*e 
ber  ®efunbfreit  naefrtfretfiger  ftnb,  al*  bie:  grftfri 
Kng$ttnnbe,  baf  fte  naefr  bem  ©ebtauebe  Jener  St* 
leuepen  oon  einer  £egion  unbekannter.  ÄraHffreifeu 


©teBc*  uid)  ArepfHdffe«.  StapittU      443 

betmgeftt$t  t9tfbm#  ttnb  baf  (te  eine  allgemein* 
abnähme  t^rer  oormafrligen  alten  SLxaft  oerfpuren, 
«nb  tyr  £ebendjiel  um  bje  £dlfte  »erfurgt  ftnbeu, 
4S<weit  meine  erflc  grjd^Imifl. 

3>ie  aobere  ifl:  9U^  i$  tiocMor  bem  erftea 
anfalle  metner  ©tein*  ober  @tietf$mer{ett  »er* 
fötebene  SRfnföm  oon  bem  ätattbbste  fpreeben 
feirfe.,  aB  pwt  einem  btmmlif<$en  SRanna ,  ba$ 
in  biefen  legtet  Seiten  vom  £immd  gefallen  rodre, 
§ttm  ©$u$  unb  &erl4ngernn&  be*  menföluben 
gebend,  tuib  äfr;biefe4  no$  ba$n  »an  ganj.  0er* 
(Wnbigen  äReitföetf  frörte,  bie  bawm'fpracben/.aW 
900  einem  wtreßhben  arjenepmütel,  mehfted  nie 
feblfölnge;  fo  machte  t$  mir  bep  t>oUtt  Oefnnb? 
$eit  (bmn  i$  frabe  immer  gebaut;  alle  Unfälle, 
bte  anbern  9Ke  nfdjen  «begegnen ,  filmten  atufr  mit 
äfrerf  ommen  >  btä  SJergnogen,  bep  aHer  ©efunb? 
freit,  mieb  mit  biefer  SBnnberargrnep  jn  oerfefcen, 
unb  befahl/  bafc  man  in  metner  $au*$altnng  einen 
SJotf ,  jia$  ber  ef$altenen  2$orfc&rift ,  anfjiebe» 
(bitte:  benn  e$  gefrfort  baju,  baf  man  bief  Sbiet 
im  ^etffeflrn  SRonätfc  be*  Sommert  ©onber  »ut* 
ter  (Euter  megnefrme,  ihn  mit  nt$t£  anbern  att  er« 
öfnenben  Ärdutern  futtere/  nnb.ni$t*  anberf  }it 
faufen  gebe,  aU  meinen  2Bein.  SnfaBiger  SBeife 
tarn  \i>  eben  ben  Xapfreim,  aH  er  gefölatfrtef 
»erben  foHte.  3»an  tarn  unb  fagte  mir,  ba^meia 
So*  in  feinem  Stangen  jroep  ober  brep  große  £n* 
geln  fdnbe,  bie  in  bem  ÜRagen  ao  einänber  flap* 


444       Montaigne  3weptM  9tu|t 

pttten.  3$  lief  an*  Stengietfee  ba#  gÄtt§e  Ciiu 
geroeibe  in  meine  Oegenroart  bfttfgetfvwib  lief  Mi 
große  unb  breite  £aut  ftffnen«  iRan  na$m  brcf 
grofe  Älumpen  beran*,  bie  f*  teiiftf  waren  tofc 
GcbroJmme,  fo  baß  e#  föien,  *tf  arirea  fle  ^o^I; 
übrigen*  waren  fte  Jart  unb bi^(/ ottb  9MMn 
fcbiebenen  bunfeln  $arben.  «iiftr  ba»oa  ahnt  «ff» 
Hg  runb ,  wie  eine  Heine  Sofleltugrf,  bie-  «Am 
bepben  etwa^  Heiner ,  anb  bie  9tu»buug  ntyt  fr 
ooRfommen:  ei  festen  aber,  äW  ob  fie  c*  merbet 
faßte-  «U  {<*  mieb  bep  folcben  3e«teft  erftuMfft 
we&be  biefe  Safere  gn  6ffnen  pflegfeav  fb  bäte  k| 
erfahren,  baff  e*  ein  ungew6&nfi<ber  üb  fettetet 
galt  i|t.  €#  ifi  ja  oernwt&eri  ,■  ba?  biefe*  €ttetat 
finb,  bie  mit  ben  nnfrigen  Sertoattbffcbatft  jober, 
nnb  wenn  bem  a(fo  t|i,  fo  ift  e*  f£hr  bie  Gt*fai|ie* 
eben  eine  fe&r  eitele  £offhung  >  burib  ba*  SNattf» 
ne*  I&ier*  flu  genefen  /  weld>ef  auf  bem  befbi 
8Bege  mar/  an  eben  bem  Übel  ju  ({erben.  Xkm* 
wenn  man  fagea  wollte,  ba*  SMnt  fabe  mit  bi* 
fer  9tn(lccfung  niebtf  8°  föaffint/  itnb  oerdrtereiw 
bnreb  feine  genriftnlicben  Ärdfte  ni<bt,  ffc  i#  e*  to# 
»iel  gläubiger,  ba£  fi<b  in  einem  JMrpernhp* 
anber*  erjeuge ,  att  bureb  gemeinfcbafHtcbcf  fflf» 
Fen  unb  Sutfmn  aller  2&ett*.  Sie  JRafie  «rieft 
burcfcgängig ,  obgleich  ci»<ft&eU  berfelben  nacb  ber 
aSerfcbiebea&eit  biefer  SBirfungen  mebr  ober  menfa 
ger  beptragen  mag;  weswegen  ei  benn  feb*  vrtfc* 
föcinlify  i£,  ba|  im  gaa|en  Ä&rper  bei  gtatftefat 


©tcBen  unb  brepjjtgße*  Sa&ttl    44$ 

*nmerHicf>er  Serfieinerunglfioff  oerbrettet  lag.  & 
röar  nicj>t  fo  roo$l  au£  gnr$t  »or  ber  Sufunft, 
ober  für  meinen  eigenen  @ebrau$,  baf  uf>  auf 
biefe  Grfafjrnng  fo  neugierig  mar,  aW  oielme&r/ 
fo  wie  ti  in  oielen  Käufern  ju  gef$e$en  pflegt  , 
*a$  bie  3)umen  betfHten  eine  SRenge  oon  fcübfcfcen 
<g>au£mttte(u  jufammen  bringen ,  um  ben  2anbleu» 
len  bepjufpringen,  unb  mit  einem  3RitteIroo$(  fünf» 
jtgerlep  Äranf^eiten  feilen  ,  meiere  fte  ftc$  aber 
»o&l  büfen,  felbfl  für  fiefc  ju,  gebrauten >  unb  ft$ 
bod>  f)öd)lic£  weife  bunten ,  wenn  ti  \\tt  ober  bort 
angeflogen  $at. 

Übrigens  e&re  tcj>  bie  &rjte  niefpt  eben  ber  fa* 
lomonifcfjen  SBorförift  megen ,  (benu  biefer  ©teile 
fefct  man  eine  anbere  eine$  $rop$eten  entgegen, 
melier  ben  £6nig  3tfa  bantber  fc&alt,  baß  er  Bus 
fiufyt  }u  einem  5trjte  genommen  $abe,)  fonbern 
ibrer  felbfi  megen ,  toei(  xd)  unter  i$nen  manchen 
Siebermann  gefannt  &abe,  ber  ti  oerbiente,  baf 
man  i&n  liebte.  3luf  $re  $erfonen  $abe  t$  nufrt* 
ju  fagen ;  wo&l  aber  auf  tyre  Ännjl.  3$  tabelc 
jfie  belegen  ni$t  fe&r ,  baß  fte  ß$  unfere  Starr* 
btit  }u  9lu$e  machen  (benn  ba*  gef$tejk  ja  fafl 
burc&gingig  in  ber  2Belt  fo.)  5)te  meifien  ©eroer* 
be  fo  wofcl  geringere  aW  gee$rtere  al*  ba$  irrige, 
haben  feinen  anbem  ®runb  unb  Soben,  att  bic 
Starrheit  berSRenföen:  i<$  rnfe  fte  ju  meinem  2J*p« 
fianbe,  wenn  i$  (ranf  bin/  wenn  mir  eben  welche 
|ur  £anb  frnb;  maf  mir  gern  oon  i^nen  erjd&Un 


446       flÄontaigne  Srocpte*  SDucf»    • 

raffen,  unb  bejahe  fte  wie  anbete  ^Orienten.  Sft 
gebe  i&nen  bie  <£r(aubniff  mir  ja  befreien ,  baff  ty 
nti$  »arm  jubecfen  foBe,  wenn  i$  eben  lieber 
warm  al$  ffi&le  liegen  mag.  ©ie  Wunen  nntrr 
ben  oerfcfjiebenen  Ärduterarten  wd&len,  W  in  mu 
ner  Suppe  getobt  werben  'ftQcn;  (ie  Warfen  mir 
au*  oorfcbreiben ,  weiffen  ober  rollen  Wein  jn 
trinfen,  unb  eben  fo  in  allen  übrigen  Singen,  U* 
ren  @ebrancb  nnb  @ewo$n$eit  mir  o&llig  gtefaj- 
gftftig  iflt.  3*  »eiff  wo&l,  baff  .bieff  nocb  eben 
ntcfct  »fei  für  fte  getfran  i|t,  weil  ©anerfe$en  nxb 
(Sigenftmt  fe&r  wefentlicfre  SufdBe  bepnt  9tebicM* 
ren  finb.  £pf  urgu*  oerorbnete  ben  franfen  Spar» 
lanern,  8Bein  jn  t/infen;  warum?  weif  fie,  wem 
fie  gefunb  waren,  ben  9Bcin  Rafften,  ©o  wie  ei- 
ner oon  meinen  bena$barfen  CbeBeufen  fk$  befiel* 
ben  aK  einer  $ei(famen  Srjeaep  bebient,  wenn  er 
baö  $ieber  f>at,  aui  Urfacbe,  weil  er  oon  Statu 
ben  Sßeingefcbmacf  *6btli#  fyatftL  2Bie  title  faK 
man  ni$t  unter  i&nen,  bie  ganj  meiner  9teintt| 
finb,  bie  für  ft$  felb|l  mie  «rjenepett  fthtyt  jb 
fcbaffen  babenmtfg«*,  bie  eine  ganjfrepe  Sebeul» 
art  fuhren/  unb  fi$  eine  ganj  anbere,  al*  i&rat 
franfen  oorfcbreiben?  2Ba*  i(l  ba*  anber#,  all 
(tcb  offenbar  aber  unfere  Ctnfalf  angaben  ?  Sem 
(ie  baben  ibre  @efunb$ei*  nnb  i$r  Seben  gewiff  fb 
lieb  aW  wir  ,  unb  würben  i&re  &&ren  gewfff(i<> 
a\x  ftcb  fetbft  üben,  wenn  fte  nicbt  wftfffen,  wie 
jämmerlich  e$  bamit  fte$l*    9*  ift  Snr$t  Mir  bem 


ßte&eti  «nb  to9(Rgfte$  ftpittf»    447 

£obe  unb  oor  ©c£mer§en,  3Rtßmutf)  über  Übel, 
tmt>  ein  mn$enber ,  nnffuger  ©urft  na#  ber  ®e* 
nefung  ,  bie  ttn *  bergeßalt   oerblenben ;  wa&re 
9Bei$li$feit  ifi  e$,  bie  unfern  ©lauben  fo  ge* 
ftymeibig  ,  unb  na$gebenb  ma$f,    2)ie  meifteit 
glauben  inbeffen  nicbtfo  mo&l,  aW  fte  anhaften, 
unb  ben  9tr$t  walten  Iaffen:  benn  f(f>  Jtfre  fie  ft$ 
eben  fo  gut  besagen  unb  fpre$en  wie  mir  anbern, 
aber  fte  Iaffen  ft$  überrcbra,    2&a*  foDten  fie  at 
fo  t£un  1  @Iei(^fam ,  aU  ob  bie  Ungebulb  an  unb 
für  ftcf>  ein  beffere*  ÜRittel  fep  /  a(#  bie  ®ebnlb. 
ginbet  ficf>  wof)I  einer  unter  benen,  bie  ft$  bie 
elenbe  Untermurfigfett  fo  gebulbig  gefallen  (äffen/ 
aud)  nur  €iner,  ber  ni$t  allen  Jlrten  von  Sefrtt* 
gern  @ef>ör  g<fbe,  ber  ftcfc  nicjjt  jebem  in  bte$än* 
be  gdbe,  ber  nur  bte  Unperf4>£mt$eit  £at,  i&nt 
feine  ©enefung  gewiß  ju  oerfpre$en  ?  2>te  Sabp* 
lonier  trugen  i&re  Äranfen  auf  ben  3Rarftpla|. 
2>en  är$t  machte  bat  Solf*    3ebrr  Vorübergehen* 
be  mußte  ft$  mo&l  au$  SRenfölicfcfeit  na$  ifrrem 
Sefinben  erfunbigen ,  unb  jeber  gab  ifcnen  na$ 
feiner  (Erfahrung  einen  giften  9tatJK    SBir  matten 
ti  bep  un$  niifjt  oiel  anber$.    <&i  mußte  fcblimm 
fepn,  menn  nicfct  jebe  ©eoatterimt  Sinne,  2iefe,  einen 
gnten  9tat^  für  aHerlep  SufdKe  wußte.    Unb  bie 
2£a&r$eit  ju  fagen:  menn  i$  borfj  flrfbfl  jemal)l* 
»rjenepen  nehmen  müßte,  fo  mürbe  i$  eben  fo 
gut  bie*t>on  ber  ©toatterinn  Siefe  nehmen;  meiT, 
menn  fie  m$t  Reifen,  ftebp#  *u$  nic^t  ftydbet?* 


448        QKotrtaigne  gtocpte«  9tttft* 

3Ba*  £omer  unb  9(a(o  oon  ben  Sgwfera  fagttf* 
ba$  (te  alle  Ärjte  »dren ,  ba*  gib  aucfr  oou  aUei 
JC6ltcrn-  <g«  ifi  fein  3Renf*#  ber  ft*  iti$t  mit 
irgenb  einem  fteceptt  rü&rate,  uteb  ber  c*  utyt 
gern  an  feinem  9ta$bar  probirfe,  wenn  biefer  mti 
gläubig  genug  wäre.  3$  »ar  oor  einigen  Soges 
in  einer  ©efeUfifraft,  worin,  i$  »eif  ftigt  upt* 
$er  von  unfern  ÜRU&rubera,  bie  fteuigfett  tau 
einer  neuen  Sri  Ritten  auiframie,  bie  auf  (au« 
bert  unb  fo  oiel  genau  gefeiten  CSpecie*  )ufa»* 
men  gefeftt  fepn  foflten,  »au  bitte  bie  greift 
unb  £errli4>feU  barftber  fe$en  fegen :  benn  ,  maß 
4>er  Reifen  tonnte  roobl  fo  vielen  Statteriea  »iber* 
(leben!  ®lei<$wo&l  £6re  i$  oon  allen,  »eU^e  ei 
verfug  (jaben,  ba*  au$  nic^t  bat  fleinftt  Arie* 
fbrncfren  barnacb  au*  ber  ©teile  geflutt  i(L 

34  fann  bieg  Äapilel  nicfci  eabigm,  t$rt 
Jiocb  ein  paar  SBorte  aber  bie  ®em4MH$»ag  |* 
fagen,  bie  fte  un4  oon  ber  SuoerWfigfett  tyrer 
Rillen  unb  fJufoerföacbleln  geben/  bit  is.ityrtf 
(Erfahrung  befielen  foll,  S)ie  meißeu ,  tntb  fafr 
glaube  }»ep  drittel  aller  £eittr4fte  befiele«  Ü 
ber  fittinfeffenj  ober  in  ber  geheimen  Cigeuföafil 
ber  Äräuicr  unb  SKurjeln,  tvooon  wir  nübtf  au« 
ber«  aW  bur$  bie  Slnmenbung  »iffeii  f tauest 
benn  &uinteffen|  iß  ntytö  anberf  a(6  eine  (Eigen* 
fäaft ,  bereu  Urfa$c  wir  burefc  unfere  SBernunft 
ntyt  au^ftnbig  machen  ttnnen.  Unb  fo(c$e  ShfO* 
ben  oon  benen  fte  fagen ,  fie  £abcn  fbtye  »oa  bei 

3* 


Sttfirtrofion  ber  Simtnen,  We  lifit  i*  in  0M# 
U*  Stammen  in  i$ren  ttfeben  (beitn  an  Stoiber* 
werfe*  mag  i<b  mtine  ginger  triebt  verbrenne*) 
öfter  an*  biefenigert  froren,  me($e  fi$  an*  fbh|eit 
fingen  ergeben,  bie  au«  riefen  anbete  9Cbft#fta 
mtg  oft  tmfer  bie  £<fabe  fallen :  wie  man  j.  €♦ 
in  ber  SBotte,  in  wei$e  wir  im*  j*  Heiben  g* 
wo$nf  ftnb,  bimfr  SufaS  eine  geheime  angfroef» 
aenbe  gtgenfefraft  wafrrgVnomraen  frat,  wetyc  bi# 
$roßbeis(en  an  ben  $erfen  (eilet ,  nnb  befcerft, 
bap  ber  SRerrettig ,  ben  wir  (cinflg  alf  Sftgemftfe 
effen,  eine  eröffne nbe  Jtraft  (abe,  ©almn*  er* 
|Äj>lt,  ba£  oon  nngefifrr  ein  Irriger  Stenfö  btnft 
ben  2Sfin  gereift  würbe,  ben  er  traut,  weil  fi$ 
eben  oon  nngefd&r  eine  »ater  in  ba*  &einfaf  ge» 
f4(i$en  (atte.  3«  blefem  fljpmpel  ffnben  wir 
ba*  2Rittel  unb  ba4  wa(rf$eittli#e  SJenefrmen  bej> 
btefer  6rfa(mng:  eben  fo  wie  in  folgen  SKitfcln, 
oon  weisen  bie  Ärjfe  fagen,  baf  fit  baranf  bnr# 
JBepfptele  ber  ^friere  gefettet  worbea,  3t  ben 
meinen  förtgen  Erfahrungen  aber/  auf  toetye  (hr 
na$  i$rer  «age,  bloß  oon  nngefdfr  gfflöfftaftnb/ 
unb  feinen  anbem  $&$rer  all  ben  blofeu  SnfaB 
gehabt  fraben,  &a&e  i<fy  ben  gottfebtitt  biefer  tbu 
terricj>tnng$art  für  unglanblicft,  3$  flette  mir  ben 
SRenftyen  oor ,  wie  er  nm  ft<b  (er  bie  unenblitfc 
Änjajtf  oon  fingen  betraget,  9ftat|en,  2$terc 
unb  Mineralien,  3$  wftfte  ni$ty  mit  weisen 
i$  tyär.  unter  allen  anraten  foBte,  ben  erfreu 
ftomaignt.  IV.  9b.  ff 


4?  o       QRontoigne  %ntqtti  &n<$, 

©erfucfr  gu  machen:  unb  freie  au$  ferne  erfteftut* 
lafie  auf  bie  6lenb$Haue,  an  wekfre  man  eine* 
affejeit  fertigen  ®lauben  fraben  muff,  fo  wirb  er 
no$  eben  fo  verlegen  mit  feinem  jroepten  SJerfwfre 
fepn.  er  §at  fo  oielerlep  Äranf  freiten  oor  fi<&/ 
önbfo  oiele  juftfllige  UmfWnbe,  baff  e$e  er  tto$ 
über  biefen  $uuct  bW  gu  ber  ©ewißfrett  gelangt 
tfl,  welche  feine  Srfafrrung  bi*  jurc  untrügliche» 
@rabe  ergebt,  ber  menf$li$e  Serftanb  gu  für} 
Jommen  muff :  unb  beoor  er  unter  biefer  jafrltofe* 
Stenge  ber  S)mge  bafrin  gefommrn  t(l  ,  ju  nrfflint, 
toa*  biefe  Klaue,  unter  allen  Äranf  freiten  bte  €pU 
lepfte,  unter  fo  Dielen  Semperamenten  baf  melaw 
4>olif$e ,  unter  allen  Safrrtfjeiten  ber  hinter , 
unter  allen  Stationen  bie  franjöfiföe,  unter  alten 
Altern  ba$  rechte  3(lter ,  unter  aßen  ÄonfieHatio* 
nen  bie  Sufammenfttnft  ber  SBenuj  unb  Saturn*/ 
unter  allen  ©tiebmaffen  be$  Äörper*  ber  Singer  i(L 
S>a  er  auf  alle*  ba$  locber  bur$  ©tbtäffe  uo$ 
Sonjuncturen  /  no$  burefc  SBepfpiele,  no$  bnr$ 
göttliche  (Eingebung  geleitet  wirb,  fonbern  burtfr 
bloffe  Leitung  be$  <54>icffal$ ,  fo  mußte  ti  bttwfr 
einoöHigel,  funfllic&e*,  metfrobifcM  unb  reget 
cniffigeä  Ungefähr  gefc&efren.  Unb  wenn  nun  bte. 
©enefung  tvixliid)  erfolgt  wäre,  wie  f&nnte  er 
juoerldffig  rat  (Jen,  baß  e$  ni$t  bur$  einen  SufaB 
ober  belegen  gefc&efren  fep  /  weit  bie  Äranf  freit 
ifrre  ^eriobe  erreicht  $atte ,  ofrne  bie  SBtrfisiigrs, 
einer  anbern  ©acf>c,  tvelcfre  ber  Äranfe  an  beul 


(SitUn  ttnb  bcepßidfle«  tapittU    4« 

Xage  entwehr  gegeffett/  ober  getrunfen,  ober  he* 
tü\)tt,  ober  aucb  bur$  ba4  Gebet  fetner  frau 
Großmama  ?  £>ber  no$  me$r  ,  wenn  au#  ber 
SJerfutb  oottfontmen  au0gef$[agen ,  tote  oft  todre 
er  benn  nrieber$o$lt  toorben ,  unb  btefe*  lange 
©tfmürcfcen  oon  3ufdtten  /  Mb  oon  jufammen 
Irefenben  Umßdnben,  tote  oft  toieber  angeredet, 
um  e$  ju  einer  Stege!  ja  ergeben :  uut>  wenn  ti 
bamit  juax  <5$lujje  gcfomnten,  bur$  wen  ge* 
fif>af)  e$  ?  Unter  fo  oielen  Stifltonen  gibt  e$  nnge* 
fäf>r  brep  ÜRenfcben  welche  ftcb  bamtt  befaffen,  $• 
re  Erfahrungen  ju  Snc^e  ju  bringen,  ©olüe  ba* 
©cfcicffal  gerabe  ju  rechter  Seit  einen  oon  biefen 
auägefonbert  £aben  ?  3Benn  nun  ein  anberer,  ober 
wenn  fcunbert  anbere  n>iberfpre<benbe  (Erfahrungen 
gemalt  Ratten  t  VBieÜeifyt  entbeefen  wir  barin 
einiget  2i$t  wenn  un$  alle  Urteile  nnb  Gebtuffe 
ber  SRenfcben  befannt  werben;  aber  \>a$  brep  3*0" 
gen  unb  brep  gelehrte  2>octoren  hat  menfölufte 
®tfA)\ti)t  belehren  /  ba$  mU  ti  noeb  uwfrt  tftuit. 
2>aju  mußte  fie  bie  menfölicbe  Statur  genrfbtt 
unb  beputirt  fcaben,  unb  fte  mißten  bur$  «jpreffc 
SJollmacfrt  a\i  unfere  Agenten  aufgehellt  fepn. 

3f tt  Srau  t>  Ott  &itra& 

©ndbige  grau! 

©ie  fanben  mieb  le$t$tn ,  aW  ©te  mi$  be* 
fugten,  uberbiefe  ©teile  meiner  ©ebrift-    SBetI 

8f* 


4f  *       fftottfafgite  Swtpt**  58»<fc 

ei  bocb  nrtglicb  rodre,  baß  6ic  bfrfe  9t$<tpfobie» 
{unreifen  jur  £anb  nehmen,  fo  tritt  i<b  att<$,  baf 
biefe  Seilen  baoon  ein  3rugniß  ablegen,  faß  ber 
Autor  ft$  bureb  bie  Oeroogen^eit,  bie  Sie  ityn 
erjefgen  ,  fe&r  geehrt  f&blt.  &lt  werben  barin 
eben  ben  ®ang,  unb  eben  bie  Stirnen  attfreffen, 
bie  (Sie  in  feinem  Umgänge  gefunben  $aten.  tBesi 
icb  aueb  barin  eine  aitbere ,  att  meine  gemtynKiffe 
SBeife ,  eine  anbete  biebere  unb  befiere  %*m  jjdl» 
te  annehmen  fbnhen,  fo  iittt  i$  ti  b#6  flUMl* 
wollt :  benn  \d>  roill  mit  biefer  ©ebrift  mettft 
niebt*  ,  af*  bag  mi<b  folebe  Syrern  OebAbfiriffe 
nacb  bem  &ben  barjtetten  foO.  Sben  biefe  gafitaig 
unb  $<tyigfeiten,  roetefte  ©ie  an  mir  mit  me^rmir 
jur  (S&re  gereiebenben  ©fitigfeit  gefe(es  faben,  ol$ 
i$  »erbiene,  »Wieb  o$ne  aOfen  ?nf  anbaue  Ber* 
änberung  in  einem  SBerfe  nieberlegen  /  v>#$ti 
ein  paar  3a£r  ober  ein  paar  Xagf  na$  «fr  baneni 
mag/  wo  (te  fplc^e,  wenn  ti  Sbnen  gefdttt,  «rit* 
ber  jtnben,  unb  mein  ©ebdebtniff  anfftfßbett  ffa* 
nen,  o&ne  ftcb  bie  £Dt&$e  gu  geben/  0$  bcffelfei 
mit  Stnjlrengnng  $u  erinnern :  weswegen  ti  brr 
3Ru&e  aneb  nfcb*  oerlobnt  3*  »totf***  /  baf 
©te  mir  bie  ©ewogenbeit  3brer  $rennbf<baft,  wc» 
gen  eben  ber  Sigenfcjjaften  oorfceftieltets ,  bmib 
toeiebe  fo($e  entflanben  \% 

34  fuebe  feinetoege* ,  baf  man  mi<$  UM" 
lieber  ^abett  mige,  att  lebenbig.  Sie  ©ritte  bef 
fci&er*  i(t  Mcber(i$  unb  gleicjwobl  grmifo,  »ä» 


(Sieben  utft  toepfHafie*  Jtopitef,     4*3 

cfrer  me$r  (Sorge  trag/  feinen  Stuf  für  bie  Sufunft 
;n  verbreiten,  afc  ft#  ben  aRenfcfcen  ja  feiner  Seil 
jM>(&a(£tttng*ttNtrbtg  nnb  angenehm  ju  machen. 
SBenn  t$  unter  biejenigen  ge$6rte  ,  benett  bie 
Sfflelt  einiget  €ob  fcfwlbtg  fepa  mo#te,  fo  mürbe 
t<b  tyr  eine  £<Ufte  bejfelben  gegen  93orau$be$a$# 
lung  ber  anbern  ertajfrn.  3R6$te  aläbann  bieg 
2ob  um  micfc  &er  eilen  unb  ft$  anrufen/  me$r 
gebrdngt  al$  aulgebe^nt,  mef>r  ntt,  oW  bauer* 
$aft  fepn !  2R64>te  e$  in  ®otte$  Stammen  Dermal* 
fen,  wenn  t$  ti  ni$t  me$r  frören  fana,  nnb 
mein  £)$r  oor  feinem  fuffeu  JUange  aerfc&lojfenifl! 
&i  wäre  eine  einfältige  ©rille,  wenn  i$  jefft,  ba 
ic&  im  Segrtf  (te&e,  ben  Umgang  mit  ÜRenföen 
aufzugeben,  micfr  ifrnen  mit  neuen  €mpfe$tutt£ä* 
fcfrreiben  aufbringen  wollte. 

34>  mac&e  mir  niejjtä  au$  (Einnahmen  oon 
(Summen ,  bie  i$  nicfrt  ju  meinem  Seben^gebrau» 
4>e  frabe  anmenben  (innen.  ©0  wie  t$  bin ,  will 
t$  e$  burcfcgängig  unb  aucf>  «uf  bem  Rapier  fejm. 
Steine  Äunji  unb  meinem  gleig  $*be  t$  angeben* 
bet  ju  meiner  eigenen  Sefferung;  mein  (Stubiren, 
mt4>  t&un ,  unb  nic^f  fc&reiben  ju  lehren.  3$ 
$abe  alle  mein  SJeflreben  barin  gefegt,  mein  2ebe» 
einzurichten.  S)a&  mar  mein  SBerf  unb  <9ewcrbe. 
Unter  allen  meinen  @ef$dften  tff  $ä$erma4eft 
mein  ©ering|ie$.  3$  £abe  gewänftt ,  aKerley 
gu  lernen ,  ju  meiner  gegenwärtigen  unb  wefentfc 
4>en  SJerbefferung,  ni$t  um  el  für  meine  6rbet 


4y 4      Qftentafgtie  3W**  2fct$* 

auftufpeicbern,  »er  9Bertfr  beftyt,  ber  raffe  ty» 
fefcen  in  feinen  Gittert ,  in  feinem  gemtynlicftet 
Umgänge,  in  her  Siebe,  in  ©trettigfetten ,  im 
©piele,  im  95ette,  am  lifcbe  ,  in  ber  $u$rmig 
fetner  @ef$dfte ,  nnb  in  feiner  9W  $an*  jn  (ab 
len.  diejenigen  fRenföen,  weftje  i$  in  jerrtflfc 
nett  ©c$u&en  gtite  Sfitfer  ma$en  fe&e,  frätten, 
wenn  fte  meinem  Xatty  Ritten  folgen  motten,  w 
allen  2>inflen  für  gute  ©cfm&e  geforgt  fraget 
©ie,  gndbige  $ratt/  einen  Spartaner  ,  ob  erlie* 
fcer  ein  guter  Ä&etoriFer  ober  ein  guter  ©olbat 
wäre ;  t$  meinet  Zfteitt  rodre  lieber  ein  guter 
£0$,  wenn  i$  JRiemanben  $itte,  ber  meine  Jtft» 
«bebeforgte.  Stein  ®ott,  wie  f$le$t  würbe  i<& 
mit  bem  Sobe  jufrieben  fepn ,  wenn  man  tum  mir 
fagte/  i$  rodre  ein  gnter  ©griftfietter,  fibrtgen* 
aber  ein  ©ummfopf ,  ber  ju  ni$t£  ttottt.  Seit* 
ttocb  roitt  i$  lieber  ein  2>ummfopf  in  einem  ©tfaf, 
tote  itt  bem  anbern  fepn,  al*  eine  fo  fölecpfe  ©e* 
legenfreit  gemalt  ju  fraben,  meine  Stifte  ju  fiben. 
Stffo  bin  i$  fo  weit  entfernt/  et  barauf  anjute« 
gen/  mir  bnr$  biefe*  ©efd^md^  neue  ßfrre  trmer* 
ben  ju  motten ,  baf  icb  fcbon  otete*  get$an  ju  $a* 
Jen  glauben  werbe,  wenn  i$  babitr$  ai$t  bie 
wenige  verliere ,  bie  icj>  erworben  frafte.  Staut, 
aufferbem ,  toai  biefe*  tobte  nnb  flumme  <Semd$U 
be  meinem  natürlichen  2£efen  benebmen  mürbe,  fo 
$at  ei  nocf>  baju  wenig  SJejug  auf  meinen  beffern 
Suflanb,  fonbern  Dielmtfr  SBejug  anf  eiuetf  3»* 


(Bititn  mtb  breppigffe«  StopHtl      47$ 

ftanb  ,  in  meiern  id)  oon  meinet  erffen  Straft 
tmb  Sfttmterfeit  fefcr  berob  gefnnfen  6m,  nnb  \>er 
5*  oermelfen  tinb  fcfcaal  ju  werben  beginnt  3$ 
bin  fd>on  auf  bem  Orunbe  eine*  $affej ,  beut  man 
bm  Äabm  unb  bie  ilternben  $efen  anrieht. 

3mSbrigen,  gndbige  Jran,  fcätte  i$  ni<bt 
Sftoaflt/  meine  £anb  an  ba$  fettige  9tau$faß  ber 
9Rp|terien  ber  SRebtcin  jn  legen ,  ba  i$  weif ,  xoxt 
triel  €&re  (Sie  nnb  anbere  berfelben  erweifen,  wenn 
ftb  ni#t  bajn  burtb  t^re  eigenen  (54>rift(Mler  **** 
antaffet  worben  w<fre.  3<b  glaube,  fie  ^abfn  be* 
ren  nur  jwep  unter  ben  alten  £atehtern,  ben  flu 
niuS  unb  ben/  <£elfn$.  SBJenn  3&nen  /  gnäbigl 
grau ,  fpl$e  etneö  Sage*  in  bie  £änbe  fallen  fall* 
ten  ,  fo  werben  (Sie  flnben  ,  baf  (ie  oon  fytet 
Äunft  no$  weit  unfanfter  aW  ab,  fpre$en.  3$ 
rüttelte  fte  nur  ein  wenig,  wenn  jene  fte  erwürgen, 
9Hiniu£  fpottet  unter  anbern  barttber ,  baf  ,  wenn 
bie  fhrjte  am  Snbe  tyre$  <5cbafir<beu$  (tob,  fte 
auf  ben  wadfern  23ef>elf  gefattm  ftnb/  ifcre  ftran* 
ten,  bie  (ie  nm  ntcbW  nnb  wieber  nt$f#  mit  ibren 
arjnepmitteln  nnb  25orfcf)riftm  geplacft  tmb  ge» 
v\a$t  fcaben ,  bie  einen  auf  Öeläbbe  nnb  flfanbers 
füren  ju  oerweifen ,  nnb  bie  anbern  na$  warmen 
SJäbern  ju  fc^fefen.  €rjnrnen  (Sie  ftcb  nic^f  bar« 
aber/  gndbtgegrau,  benn  er  fpric&t  niebt  ton  £rj* 
tenbteffeifS  ber  Sllpen,  ober  von  benen,  bie  nn* 
ter  ber  protection  3!>rer  Jamilie  flehen ,  unb  ganj  * 
grammonttfc^  ftnb,  (Sie  baben  noeb  eine  britte  8frt 


4f  6       Otontaigtte  %mtptti  Stoffe 

*on  S3e^c(f#  um  nnfir  lot  ju  werben  trab  alle  bie 
IBorwurfe  atyutebnen ,  bir  wir  ifrtim  barfiber  qp? 
4>en  motten,  baff  et  mit  nat  fp  wenig  befler  p» 
worben,  nnb  ben  (te  fo  lange  augemenbet  frobet, 
alt  fir  alt  (eine  Crfmbnng  tne&r  fallen  Comtek , 
tut*  mit  etroat  anbernt  frinjubalten ,  ber  befle&t 
fcarin ,  baß  fte  und  ber  gefunben  {äfit  wegen  if 
frembe  £dnbrr  feftiefen»  3<fr  «oitt  et  hiermit  genig 
fcpn  (äffen ,  gndbige  grau,  ©te  merbetr  mir  bie 
0ütidflr  (Erlaubnis  geben ,  frier  ben  Jaben  wieber 
anftunefrineh ,  ben  i$  fallen  lieff>  um  bat  ©Ö# 
tn  fraben,  Sie  ju  unterbauen, 

©t  mar/ wenn  i<£  mi$  re$f  beßnne,  Verib 
fet,  welker,  alt  man  tyn  fragte ,  »te  er  (tefi  be» 
flnbe,  oerfette:  ,/ba*  ttnnt  tfrt  bicrant  nette!» 
len  ;"  tnbem  er  Ifrnen  babep  bie  Stmnlete  geigte, 
bie  er  an«  £alfe  unb  an  ben  Srnten  trag,  <&r 
wollte  baburefr  anbenten/  baff  er  fe&r  franf  fe>: 
weil  et  mit  i$m  fp  weit  gebieten  wdre,  baff  er 
3ufltt(bt  jn  folgen  eitlen  SRitteln  genommen  ,  **b 
ft$  fohbergeßalt  &a6e  auärufien  laffen.  3*  »Ä 
nicfjt  fagen,  baff  i$  nt#t  npcfr  einet  Zaget  p 
bem  Idcfterticbrn  «ntfebtoffe  foHte  gebraut  werbet 
fönnen,  mein  2eben  unb  meine  ©efunbbett  te 
@nabe  unb  25arm&erjigfeit  ber  &rjfe  ju  fibergeben, 
34  fann  wo&l  in  folgen  Unratb  verfallen;  if 
fann  nt$t  für  meine  fftnftige  geßigfeit  einfielen» 
Stber  /  wenn  mieb  an$  altbann  jemanb  fragt/  wie 
i$  mity  befinb*/  fb  fann  i$  $m  antworten/  wif 


fJeritte*:  bo£  (innen  ©ie  $ierau£urt$ei(en;meii9 
t<b  tbm  eine  mit  fe<b*  2>ra<bmen  Xtyinnt  gefußt* 
£anb  binbalte ,  ba$  wirb  rin  na<bbriicflt<fre*  Ski* 
<ben  oon  einer  affigen  Jtrantyeit  fepn,.  unb  mein* 
©ffunbfreit  muß  bann  f$on  gewig  in  allen  Jagen 
toacfeln.  SBenn  bie  Ungebulb  nnb  bie  Slugfi  er(E 
ba£  über  mieb  gewonnen  baben,  fo  fann  man  bar* 
au$  auf  ein  tücbtige*  ©eelenfieber  bep  mir  föltef« 
fen.  3$  babe  bie  SBUt^e  übernommen  /  in  btefer 
Ga$e  al$  Stboocat  ju  ft>te$en,  bie  i$  nur  fp 
$iemli(t>  obenbin  oerfiebe,  um  bie  naftfrliffte  9fr* 
neigung  gegen  bie  Slrjnepmüjel  unb  anbere  $anbs 
griff e  unferer  je$igen  &rjte  ,  bie  pon  meinen  S$iu 
berrn  auf  mieb  »ererbt  i(i ,  ein  »enfg  ju  unterjlu* 
$en  unb  bep  €bren  ja  ergaben ,  bamit  ei  ni<bt 
lebeine,  al$  ob  ti  biofeine  einfältige,  ttngegrän* 
bete  Steigung  wäre,  unb  bamit  (te  boefr  in  einet 
ttmai  ehrbarem  ©c(lalt  erfebetue,  unb  bamit  an$ 
biejenigen,  toekbe  tnub  fo  fteif  nnb  jlrenge  gegen 
aDe  (£rmabnungen  unb  Srduungen,  roomit  matt 
mieb  beehrt  >  roabrnebmen ,  wenn  i$  oon  einer 
Äranfbeit  (eimgefuebt  twrben,  uicfrt  glauben,  ti 
fep  ein  blof  er ,  baarer  Gigenfnn,  ober  ba?  niifrC 
gar  einer  fo  bämifcb  fep,  no<b  gar  }u  urteilen, 
tcb  tbue  ba*,  um  nacb  9Ju$«t  ju  $af$tn.  2>af 
wäre  ein  ^errltc^er  Subm,  ben  tcb  au$  einer  $anb* 
lung  jie&en  wollte  ,  bie  icb  mit  meinem  (Mrtnet, 
unb  mit  meinem  €feltreiber  gemein  babe!  Srann! 
fo  anfgefrfofen,  nnb  fo  winbtg  iß  mein  -perj  ni$f, 


V 


4?8         Stoutaigue  gmepfe*  SBuf(* 

ein  wefentftcfre*,  (triftige*  nnb  marlige*  JBergnfe 
gen,  wie  bie  Gefunbbeit,  gegen  ein  eingrbttbefet, 
grtfltgrtf  unb  luftige«  Sergn&gen  ümjulaufifcett ! 
2>er  berrlicbße  9tubm,  unb  wdre  e<  an<b  ber  Äufr* 
ber  betft&mten  pter  .ßaimonJfinber  ,  w&tbe  »ob 
einem  9Renf$en  t>on  meiner  @emäfb*art  viel  |tt 
treuer  etf auf* ,  wenn  er  tym  nur  brep  Slnfitte 
von  ber  Äoiif  fofiete.  Unb  nun  gar  bie  ganjc  Qi* 
funbbeit !  diejenigen/  welche  grojfe  grennbe  unfe» 
rer  ÜRebirfn  finb,  m6gen  au*  ijre  guten,  groß 
fen  unb  (tatfen  ©runbe  baben.  3*  baffe  feine 
gantaftett ,  weswegen  weil  fte  ft$  mit  bat  mein?« 
gen  ni$t  »ertragen  wollen.  SReit  gefegt ,  baf 
i$  miefc  bar&ber  ärgere ,  wenn  icb  febe,  baf  meine 
Urffjetfe  niefrt  mit  ben  Urteilen  anbetet  etagre** 
fen ,  unb  baß  i$  miefr  im  Umgange  anbetet  9tett* 
fcfcen  babuttf  weniger  beliebt  ma<b* ,  baf  wir 
niebt  in  allen  itbeteinfümmen :  wunbre  i$  mi<b 
»ielmebr  (wie  ti  benn  bie  gewbfrnK**  fflfreife  i|t, 
welche  bie  Statur  befolgt  bat,  baf  bie  Staföfebtt* 
beit  iA>cb  mebr  in  beu  (Semfttbern  aW  in  ben  Wt« 
per  barrföt  /  weil  ba*  2Befen  jener  noeb  gefömefc 
biger  unb  nutetet  $ormen  fdjjlg  iß)  wunbete  i$ 
ml*  »ielmebr  batftber  al*  aber  etwa«  fettenet, 
wenn  i<$  meine  2>enfart  unb  85otf<f$e  mit  anbern 
ctnerlep  ftnbe:  benn  niemabW  baben  jwep  gleite 
Meinungen  in  ber  2Belt  Statt  gefunben  >  fp  tot* 
nig  mit  jwep  gleite  £aare  ober  ©enfförner.  3&* 
re  attgemeinfie  eigeufc&aft  ijl  bie  SJcrfcbtebenbcit 

(Stibe  be*  jroepten  &u$& 


Cftafe  4f* 


!8ttUut{$un&  fttmltt  Qitatc 

jum  vierten  Sattbe* 

Sum  jm6Iftcn  Äapttet  be$  jmepffit  3fa<$<. 

Qui  certis  qaibusdam  — 
$>ie  getoiffen  unb  beflimmfen  SRefotmgen  fo  gnßetta» 
unb  ergebe»  (!nb ,  baf  fle  genotbig*  merben ,  ao$  tat  |0 
ttrfeftren,  tt>a#  ffc  ni<$t  für  »a&r  fca&etu 

Ut  Hymettia  folc  — 

SBBie ,  ton  ber  dornte  ertoef**,  bat  tonmtefc 

f<te  5Bo4#  bem  bflbtnben  $aumen  ge&orfam,  taafenb  <5t* 
flauen  gewinnt  unb  ja  mon^erfep  9hi$en  ffofc  f3gf« 

Kon  pptefi  aliud  —  £ 

Sein  $tag  fonn  me&t  ober  tnfnbt*  begriffen  wttbtn, 
üU  ein  anber«,  weil  not  €lnt  %xi  benfbor  jff,  tri*  äffe 
Singe  §a  begreifen.  0 

•    Mulciber  — 

gor  Zroja  (tri»  ffpotl,  baroiber  ffritf  9Upt\m. 

Inter  Tifa  vera  — 

£)b  etwa*  (d)tinbarti  tvabt  iff,  oberfatftft,  bal  fritf 
titd&r*  $e$  $ur  Über jcagimg  ber  Steft. 


460        Montaigne  %mt9M  SBu<6# 

Poßextox  re  *— 
SBal  ble  Vernunft  §o(t(t  beraulßebrntfcl, 
©enfele  aüel  Ibr,  tvai  ffe  |ot>or  gtbaify* 

Tales  funt  — 
©(bringt  »ater  3et>t  bet  Säge«  6fra6fatojtt 
0o  »irb  ber  SWenfflenflnn  atrtb  M I*  frobem  64*K 

Quis  fub  arcto  «-* 

*—  SBer  unterm  SMe 
<5*recfen  terbreitee,  bet  Ctltanbl  £err(9er; 
8Bem  Spribatel  §lttm  —  real  fummerti  mftft! 

Velut  minuta  — 
2Bie ,  menn  be<  Sturme*  Stofen  einen  f afet 
«Bog*  unter  fttleubert  fett,  trab  gteftb  brauf  {Bogen  «. 

Semper  Ajax  — 
©tarf  war  Äjar  Immer,  am  tapferften  ober  Im  3on*» 

Ut  maris  tranquillitai  — 
SBle  bonn  nur  eine  toDfommne  Vtaftttfiffe  Uvrftt, 
wann  fein,  rnnft  n(4e  6o<  lelfefte  2üft4en  ble  Wette*  te 
wege :  fo  1(1  bat  ©emutb  au*  bann  nur  tiöfa,  ra$fg  afr 
tfiff ,  roann  feine  Eeibenföaft  ei  bewege» 

Qualis  ubi  —         • 
fSle  menn  fommenb  unb  foAenb  im  Ctwnn'  4*  Wtf* 
ffrom  babin  braufi; 
Äufl  Oeffabt  ff*  (Türjenb  ble  Stippen  fei<  tterffatftetY 
€4dtimenb  bet  SCbgrunbet  ©anb  In  fotbenbe*  flöget  bea 

auftreibt:    " 
JDünn  in  relffenber  £RM(iut&  bU  geffeu  berftOsgf  #  tyf  He 

€bbe 
%u*  ber  Siefe  entöub,  trab  bom  ßeigenbeii  ttfrr  |wfi40ofc 


Gm«  6c 

Sie  Yolncnda  aetos  4* 
So  Deronbcrt  bfe  roffcnbc  3c«  Mi  9*fffc  Icr  Singt , 
$ol  ,  »ol  autt  gegoton,  wirb  bolb  oi«  «erraffen  ««ufert, 
Unb  ma<b*  nobcrn  9tatmt,  ftic  a&  bem  fSBtofef  ftiiuwgflii; 
Saflü*   gcfod)ter  ben  SWenfa)enftobero ,  gcrftnutr,  ge 

vri£f*nct» 
Nam  qubji  adcß  — 
«Bai  cor  Sogen  an*  tff,   gtfUb  «6  Mb  M  lf> 
vonpfen* 

Sigillatim  mortalts  —  ' 

3m  etajelnen  ftctbllö),  wtferbUo)  Im  0tfftjfn> 

Et  plaga  — 
9tld)t  mir  auf  tfe  GtMt  be*  t&scrl/  fonbem  a*4 
Ptv  6ee(c  fx*b&  Siima  grofea  Ctajbf. 

Atheais  tenac  — 

3n  »ben  berrftt  eine  IcJ*»  Hnw  &*;  Mir  ber 
«Bot jog  ber  €>o)arflfanlgfeif ,  ben  man  ben  «t$cnienfertt  ro? 
Stöbern  beofegt.  3n  Hbcbeo  bfngegen,  nj  cte  MMR  bioY 
£oft;  boter  ber  iPotygcnAfrrtf  gebenngene  flhriM  ber  Sfcf 
baner. 

Quid  enim  — 
-     fBai  f$«acn ,  mal  bege&ren  trfr  r 

»ernöofftgU*?  9Bo  «I  ber  frfte  Sftiftf, 
$er  an«  getban,  onb  n»  ber  ÄBoof*,  Icr  ot* 

Erfüll,  riefet  reote? 

Conjagiam  — 
|lm  €bgemab(  onb  Stoiber  bttfen  »fr; 
Um  meld*  ©ottton ,  rottet  Stoiber?  $n»V 
X)oi  »elf  nor  6o#  nfein* 


46a       Vtontaigtte  QwtptH  9fa$. 

Attonitas  novitate  — 
Sbn  trföxtdt  fobft  fonbertf  Ungtötf  trab  €fenb,  fm 
JReicbibum 
8B%cr  bem  Öolbe  enrfliebn ,  unb  termofetyt  bat  (rs 
minfc&re. 

Si  confiliam  vi*  — 
—  ®ißff  bu  berarben  fron, 
fio  bbttiaf  ben  ©6ftern,  t»a*  trat  fromme, 
Unb  mal  flu  unferm  Seilen  bfent,  §u  »igen; 
»er  SRenfty  ff!  fbeurer  Ifcnen,  all  ffcb  fefbfL 

Qui  autem  — 
ffl&et  übet  bo«  b&4fie  ©uf  ofefr  mit  0$  feßflefelfl!, 
bcm  ff!  bfe  ganje  qWfofopble  problematffö. 

Trei  mihi  comrnrae  — . 
Sa  flnb  tret)  ©4fte ,  beren  Säumen  mir*! ' 
Unm5glf<6  modjt,  *u  einer  6<bAfle(  ffe 
gu  bringen ,  fo  t>erftbfeben  üon  0ef(6ma£ 
€inb  ade.    Sbren  Setter,  barf  id>  bitten! 
,,3«  banfe:  bal  ff!  mir  ju  föf."    Unb  6k  f 
6ie  geben  mir  bo*  feinen  Sorbt  „3$  banfe» 
„3<b  bin  fein  greunb  t>om  Sauren/'  Sbttf  mit  (eftl 
€<e  aber?  „£erall(&  8«"*/  et  l(t  mein  Bclbgcrftifr* 

Nil  admirari  — 
Sticbil  onjujTounen,  grtunb,  bal  iflt  allein, 
fitk&tl  anberl  mal  unl  gl&ftt<b  mac&r,  unb  WL  . 

Gentes  effe  feruntur  — 

—  $8on  $85lfern  bringer  bfe  Gage 
fiBo  bem  erzeuget  bie  Softer,  ber  ©ab«  ber  Ttutt*  ft 

gattee 
Unb  mit  boppetter  6*nur  bfe  tfulftgt  Siebe  04  fette*. 


/ 
©toi*.  .         46g 

Nihil  itaque  — 
&emnacb  i(l  niifyi  mebr  trafer,  «ob  »0«  14  *o4jFtrt* 
fer  nenne,  gebftrt  ber  Stoß» 

Bellum  o  terra  «*- 

—  S)  n><r$tt<6ct  £<rob,  bo  ffinbfgef!  Stieg,  tmft? 
jrrieggefufhf  ffcbcn  bie  Sfofle,  äriegflampfenb  Wc  £nfen, 
Unb  bog  mar«  fte  e*,  bie  ber  9efff4c  bei  Pfluge*  ge* 

f&gfem , 
SBiUig  am  Sodje  foaf}  jagen,  bei  ^rieben*  frp^c  »er« 
«aber*  , 

tnie  furor  — 

»aber  bic  ®utb  bei  ©off«,  bei  «fer  feint  0fatr 
2)et  9fa<bbcrn  buibet,  unb  out  feine  Qbtttr 
$ir  eingig  roobre  bälu 

Et  obfcocnas  — 
Cpiftiru*  tieft  bafltr,  bic  ttolhift  muffe  U)  fer  tte 
frtebigtmg  bei  Wahirbebfcrfhlffipi ,  obne  St&rfbtc  auf  0e» 
fö(e<&f ,  £>rt  tmb  9taturorbirang  blof  «nb  aflete  Ibre  flnff 
auf  ©eftatt,  SC&er  unb  Gginbcft  beregnen»  —  —  %v4* 
blnter  bem  ©otbange  bei  SCJIerbeüigfftn  bfirfe  ber  ttctyt 
n(<bt  rnifben.  —  €*  ifl  bie  gragc,  btt  §n  WeUbe«  Saft« 
reu  man  t>lt  Sugenb  (enfen  ftf« 

Moechut  es  Aufidiat  — 
ÄufTbieirf  »übte  jett ,  unb  fonf!  fbt  2fatm,  Conto? 
3br  Wann,  fonfr  bein  fttool?  Titln  Cfoet ,  00  benfll  b»  . 

bin? 
S)ie  Signe  mifflel  tor,  ber  Sremben  ttftef  bf<b? 
9Sfft  bn,   wenn  feine  €tirn  bir  fuit,  ein  CfctP&Wfog/ 

fyrty  ? 


464        SJtont tigiM  gtoeyte«  9n$, 

Julius  in  urhü  —  . 
Acta  SBeJb,  bu  (lef<<!  ffc,  CArtflatt,  «ab  fftfnir  . 
Begehrte  fbrcr  tm,  Im  gangerf  StonUtt  tlatr, 
3<et  f*Ucßea  bu  (Te  ein,  uob  butfcfl  fit  bcftiabff  , 
Srum  Ifl  bete  Xuflat  au<b, 
—  t>  pfllRflc?  €>d)(aua)  !  — . 
9*<ä>  ffafffta)  fcftgcbncnbig; 

Via  qua  munita  — - 
Huf  blcfem  gcbabntcn  geblufften  SBege 
©cbel  ber  Glaube  jum  bergen,  ble  SBo&rfcett  ftiravScms 
pc(  bcr  6ciU. 

Inveniei  prifflia  ~ 
£a$  bem  SBorn  bcr  ©tonen,  bcr  SBafrtrif  Urflwtmg  a* 

quelle , 
2)aß  unrrfigtld}  (Te  jlnb  unb  mabr ,  bal  ntfrfl  ba  crfcbcn, 
SBai  aaa)  flnbe  man  troM,  bal  (Urfir,  bat  ffterif 
|«ugte? 

An  poterunt  — 
Sonn  bie  9fogen  bal  ß&r  tvobf  mefffcrn,  bft  JD$etn  t*W 

fabeln 
$>a«  ©cfubt?  $<e  3üngcnfipi*cn  ble  3«nge  befifcnYgtnt 
SBtrb  etnrebcn  bfc  ftaft  ?  £>al  «ugc  |«rlu)ft  jfe  ivcfftat 

Seorfam  — 
Scbroebem  (f!  fefn  abgef&etff  8cfd}dfir 
©erleben,  3cbem  feine  eigne  Stoff. 

Quicquid  — 

SBaf  fte  aueb  fenn  mag,  (bie  Sonne) 

€«<tyt  man  fle  bo(b  ni«t  in  grSferm  Umfang  bcfa)fbfltar« 

5(14  ber  nafurlfa)*  $((tf  bei  8ugc«  £c  fTnttf  tmb  barffeöf. 


Citafc.  465 

Nee  tarnen  — . 
£o4  nie  räumen  »ir  efti ,  %af  ber  SBiiä  un*  t4uf($e,  nur 
v  frört)« 

Sfcio} ,   ben  $rag  be*  6<b(ufle*  ffcr  Sntg  ber  Jtugen  g* 

(alten, 
Proinde  qood  in  — 
SDemnad),  wie  ober  toa*  000)  t>a<  Äuge  ablieft,  bat  ff! 

SBabrbeie. 
fSenn  bie  Vernunft  ou*  umfonfl  um  (Srtrnb  unb  Urfcuftc 

fhfc  mübet, 
SBa*  bie  9Wbe  oieretfi^  uiul  geigt,  tbanmt  e*  bie  %tmt 
JRünbe  ?  Stät&lic$er  ift  jebo*,  liegt  einmal  ber  jBrtmb  im 

Verborgnen,  * 

(Einen  ©<&efngrunb  §u  wogen,  oU  attl  ben  «ftdnben  p 

laflen, 
SBa*  fTc  ernannten,  unb  faßten,  unb  ausreißen  ben  Ws 

SCm  ©ebdube  ber  2Babr&eit,  ber  ganpn  &6o(>(fabrt  bei 

2eben*.      . 
y\id)t  nur  bie  Vernunft  fiurjt  nieber,  bie  6äulen  bei  &s 

ben« 
Satten ,  fubrt  9Crgroobn  ber  €inne  un*  irre.    Wk  Mim 
SBir  ben  €a)(unben  enf  ge&n ,  unb  taufenb  f<ftrild)ett  $te 

gen? 
'    Extaiitesque  proeul  — 
Serge ,  bit  mitten  im  SOTeer  t>on  SBaffertofrbcfn  umbrauff 

ffebn, 
Stußer  etnanber,    um  ganzen  flotten  bit  ifcurtfcfo&rt  |o 

bffntn , 
6<6efnen  t>on  fern  ein  Oebfrg:  weit  abgefonberre  Snfefo 
Greinen  ju  einer  attbann ,  unb  großen  ftufammen  gerfcfe& 
Montaigne  IV.  »b.  0  g 


466       SRontaiftttc  SmtpM  95u^ 

©o  au<$  ffie&en  bfe  $äget  unb  $e(ber  bem  6aW<  tote 

über 
Xai  t>cr  ifcnen  t>orbegffrei4t.  — 
SBenn  ein  unbdnbfger  £engfl  in  (et  Wllttt  bei  Strome« 

nun  fhi^ce. 
Steinet  be*  ©aflert  ©etralt  l&n  ftitoitti  |o  relflen  trab 

Stroöman 
Seinen  ÄSrper  §u  ftöfen. 

Auferimur  — 
€(n  !8anb ,  ein  ©ufentna}  t>crf&6rt  un« ;  eine  Sifinur 
©on  Herten  mat&t ,  t>af  tvir  ben  ffropf  ni$e  fefctu 
So  bleibe  al«  3ugab  oft  unb  SCnfcang  nur , 
£>al  27täb4en  in  bem  gacit  fielen. 
$u  magff  ou<  Saufenben  ein  Siebten  blt  ertt&ren, 
®enul  im  £emantba<$  rolrb  beine  SBaW  betftirtn* 

Cunctaquo  miratur  — 

SBa«  |um  SBunber  ibn  fcebt,  bai  föaut  er  an  mit  SB* 

»unbrung , 
Sapp&o  unb  ty&aon  in  €inem  begebrt  er  fein  fetter, 
2f  ebete  bem  eigenen  SCuge,  unb  brennet  t>on  eigener  flamme. 

Ofcula  dat  — 
ffüffenb  fubU  er  (i<&  »lebet  gefußt ,  er  folgt  ftr,  timfoft 

ffc; 
©laubt  in  ben  gfaum  ber  ©Heber  bie  Singer  ja  briWen, 

unb  furztet, 
%>q$  vorn  brunftigen   £ru<f    in  bie  Jtrme   Spuren  ftf 
prägen. 
Ut  defpici  — 
£>aß ,  obne  im*  SCuge  unb  Sopf  »IrMiät  |U  »erbe»/ 
man  nfdSf  fcerabjufe&en  vermag* 


©tote        >       «a 

Fit  ctiam  foepe  — 
man  tonn  oft  bunt  eto  bfoffef  8Mb ,  borg  einen  61» 
(ern  $omp  bcr  äBorte  tmb  €ty»tmg  Nr  Äebe,  bfc  0*s 
motbcr  auf*  bcftfgfle  crfaümrn;  oft  oo*  tont  Mc  »ffbrg: 
ni$  tmb  Stmfc 

Et  folem  geminnm  — 
SBfe  |»co  6onncn  tmb  fncn  Sfcbcn  fö  feigen. 

Moltünodis  — 

—  &&W&  fe&cn  »fr  oft,  tmb  ocmorfcnc  Sfeac* 
Sietfatfe  angebetet,  tmb  fn  (often  Cfrcn  gehalten. 

In  rebus  quoque  — - 

—  %u<t)  £tngc,  bfc  oor  bat  *agcn  an*  flfvcftc*, 
€>tab  all  ob  fe  nie  gemefen ,  anb  treten  »eftftto  fnrfcfe  ; 
Sn  ben  £tntergrunb ;  toenn  mir  (oft  bfc  Seele  Ia6f9  tf» 

TanUque  in  hie  — . 
60  txrfdjiebenartt^,  fo  mibcrffrebtnb  ff!  äffe*, 
%}af,  toai  biefem  ein  £abfal,  bnn  «nbern  ete  dtatfft 

©fft  ffh 
60  erfhrbt  oft,  oom  6pei<$cC  bei  9taf4tu  tfffifrtf  ,  tfc 

6a}Cangc, 
Sfcrc*  eigenen  £c<fcnt  Staub. 

Larida  — 
Cto  getbffifltfg  SCnge  ffc&t  otel  gefb,  fto*  ei  fettf. 

Bina  luaernarum  — 
©eben  jiro  £id)ter  ffarfem  to  ffra$lcnrei<ben  faternen 
6et>en  |iro  2Rtnf<bengcßa)tcr  flott  einem,  jn>o  ÄSrpcr  (tot 
tfncnv 


468        ÜJtotitai'd«  3™pt<«  StowJ. 

Et  vulgo  faciunt  — 
t€o  bie  Sucher,  t>it  gefb  unb  r6tt>«<6  im*  6fAuntt4,  im 

fcofjen 
Steffen  S&eafer  fcangenb-,  ben  fangen  unb  Steffen  et* 

n>aflen : 

SCflc«,  unfern  ©offeffen,  bie  ©fi&ne,  bie  (Bftttergeffarteo , 

Safer,  Patronen  ,  unb   äffe*  wirb  {lattern  im  farbig» 

€>a}efne. 

Ut  eibus*  in  — 

SBie  bie  6petfe ,  fo  halb  f!e  In  Slbern  unb  ©liebem  berr 
igciCr  tpfrb  ^ 

©icfc  jertfiref  unb  umfßafft  in  ein  anberel  SBefen. 

Denique  —  i 

SBie  am  99aun>erf,  trenn  SWaffa*  unb  Sieget  Dorn  %bf 

fang  ©erfeMt  «ff,      . 
SBenn  au*  graber  £inie  bat    fRid)tfätU  getrieften ,  M 

©enfbten 
ge&t  gerietet  <f!  »orben ,  ba«  (Sänge  bcr»orfen  unb  (tas 

f  enb , 
S5ii  sunt  £>a*e,  t>er§etw  unb  ftyief,  unfa)lifli4  flä)  Wn* 

firetff, 
JDber  (Td)  neiget  unb  tefcnf,  bil  bei  mifibereijnefen  Bnmfc 

plan* 
ftlfiger,  bat  gange  ©ebäube  in  einem  6ttr§e  ba&lnffaft; 
<5o  ifl  jeber  ©(Muß,  von  betrogenen  ©innen  ertraget,  ' 
€(ne  Mißgeburt ,  bie  überall  6inf et  unb  fc&ielef. 

Mutat  enim  — 
SCttoerroanbelnb  flribmef  bie  j&tlt  bin  über  batSBcftott, 
€ine  SBoge  terbrdnget  bie  anbre ;  ein  3u(!anb  ,  ben  ans 
bero. 


fPiäiti  üerbarret  fM)  dbnffcb,  «ob  äffet  irre*  tmb  ttanberl. 
Sßonbefob  treibt  bie  Stotur  bU  £tajje  im  «»ige»  Stellt 
(auf. 


•  Sam  btepje^ntfn  Äapttef* 

Prevehimttr  — 
SBtr  entfette  bem  £afen,    et  füe&en  bfe  £  jober  an* 
©t<Sbte. 
*       Jamque  capüt  — 
G$unt(nb  bat  $aupt  feafet  oft  ber  rifflet  £onbmowi, 

t>erg(«ictt  er 
©orjeit  nnb  jetige  3«if.    £<mn  erbebt  er  bot  6(&Elfta* 

bei  %attrt, 
Itnb  bie  frSmmero  Sitten  ber  ©iter  ber  Alteren  3ettett» 

Tot  circa  — 

60  t>t<(  ©Stter  um  ein  einiget  £aupt.in  ffiörmorr 
unb  SCufrubr. 

Italiam  fi  ~ 
gun&tetf  bn  unter  be«  £immeft  Seiet*  noft  SBtUfttaAfn 

(leoreiir: 
Steine  auf  meine«.    9hir  Unbefanntfcftafl,   mit  »eifern 

tu  fafreft, 
Sann  redjtfert'gen  bein  Sofien.    ©0  brt*  beim  btm$  ©et 

Jen  unb  Gturmiiaa)t# 
6f<6er  in  meinem  6<&u(, 

Credit  jam  —- 
—  Sag  feine«  Solle«  tvertb  ble  Oefabr  (et),  gfaofce  €2f*r. 
£0  t>icl  27?üt>  bat  mein  €tur§,  rief  er ,  ben  Gittern  ges 
fojtet, 


470      sjncnta\üM%mtyMVb\x$. 

Stof  ffe  in  biefei  Wttti  unetmeflhjet  »Öette  ml4  fofttt, 
2fri<J ,  ben  nur  ein  Stoßen  eru&? 

Ille  etiam  ■— 
©le  autfi  bebauerfe  SRom  um  feinen  gefbffenat  CAfor, 
$fiflenb  bai  ©ttoWen&onpf  In  einen  Mutigen  dfibgei. 
Non  tanta  —• 
60  eng  1(1  ber  Fimmel  ni*&f  mit  wü  wrbtmben,  bof 
unfere  Sobelncxtt  ou$  bie  6onne  terflnfferc  tmb  We  6ftntf 
ou«(5f<6e. 

Vidimus  — 
£>fitxi  fa6n  toir  on  einem  mit  fnufenb  «Ötmben  Xwtfc 

(iefntn 
Sttlnt,  bie  eibffaj  unb  enbenb,  unb  fafa,  etflnbfam  to 

ßuoten , 
ffofce  Scannen  Dertöngern  bert  2eBen ,  ben  36fr  §0  ** 
Ungern. 
Impiger  — • 
—  —  Satfer  «Hb  (Tatf  mU  erjttmngnem  Sfaft* 

Emori  — 

3u  ff  erben,  babor  gtaufef  mir:  gefforben  §öfrt)n, 
ba*  ndjte  (4  für  ni$tl« 

Invitum  ••• 
SQßer  einen  »Iber  tfcmtf  ju  teben  jnriftgf ,  fr*  An  9^ 

motbet. 

Sunt  met^nten  Äapttd. 

Solum  certum  — 
3>a*  1(1  allein  getoi?  unb  guttettäßig,  bnf  nUM  gf« 
»We*  ff! ,   unb  fein  (iot&n  unb  «erjagter  Sing  od  ber 
äftenfö. 


©tote.  47t 

Stirn  funfje^ntfn  Äopifcl. 

In  aequo  — 
©(rieft  unangenehm  ffi  et ,  emc  €>a4*  btrforen  faben, 
unb  fle  ju  twUeten  fur$ten« 

Si  nanqaam  — 
4Satfe  $anacn  nttftt  bfe  eberne  ©arte  tmtffttoffcn , 
Xanae  Ȋre  traun  Sftutter  t>om  Saplter  ni<bt, 
Omnium  — 
Sc  gefäbrttcber  eine  6a<te  i(l ,  je  tne&r  ffc  traf  fUebt» 
teißt,  beflo  grbferlfl  ba*  Sergnugctt/  ibr  ua<b$ufagen. 

Galla  nega  — 
Gaflci,  tertpeiö're ;  bfe  Sieb*  »frb  fatt  bt?  |n  Wabern 
©enuffe. 
Et  languor  — 

—  <&<nfierben,  f<bn>eigtn, 
Sfefatbmenb  au*  bem  Sufen  feuftem 

Quod  petiere  — 
3Ba*  fle  umarmen ,  bad  preffen  fle  tefttg,  f&uu  tDi&c  bat 

OCfebern , 
Wllt  ben  Sippen  Happen  blc  34bn*  auf  einanber;  ete  fbns 

brtf  ©ctötfe 
€pornt  f?e ,  bat  felbff  §u  »erfeten  /  »0*  fbrtm  0c  mftfb* 

ben  Stoff  gibt» 

Transvolat  — 
Cr  (Auft  korbet)  t>or  bem,  toal  bor  ttm  Hegt, 
Unb  jagt  bem  nad)  ,  tvat  t>or  ibm  flkfft. 

Nifi  tu  — 

—  SBenn  bu  nf<bt  bfe  ©ettebt«  ücrttttifeff. 
3a,  bann  bort  fle  auf,  meine  (Seiiebtc  fa  fepn. 


47*        ^Montaigne  3tt)tyte*  »ucfc 

Tibi  quod  — 

IDfd)  mocbt  bcr  Überfluß,  unb  mld&  bet  STtangel  mürrifit. 

Si  qua  volet  #— 
Xte  6d>*ne,  bie  u&t  fana,  Sbron  unb  ©ewafc 
©ebäupten  triff ,  fev  &frcr«  ftof*  unb  tait ! 
X)«,  ber  bu  fiebft,  feo  oft  gleidjgultfg !  ©taub*  mir, 
£ie  getfern  fpr6be  mar,  fimmt  morgen  fefbfl  §u  b(r t 

Et  fugit  — 
$Hcbt  binter  bfe  %&tlbtn,  unb  tvfinfört  gefefcn  §un*rbe». 

Interdiim  tunica  — 
—  SNandjmobf  b<*ft  fTc  ba«  £a(«fu<*>  ftfl, 
Unb  me&rt  bfc  Sufl  babur*,  baß  fle  (1$  bitten  t&ft. 

Quod  licet  ••* 
2Öq«  und  ertaube  iff,  b<t*  verfdjm<$6en  tolr, 
S^acfi  bem  ©erbot'nen  f!e&t  Ginn,  Sracbfe«  tmb  Segler» 

Latius  excifae 
£)ie  vertriebene  tyetf  verbreitet  mir  freitet  umfter  f!<J. 

Furent  — 

£)er  €tebfet  gebt  bem  verftegetten  ffoffer  mufc,  bflf 
Seiterbieb  bem  offenen  Senflet  vorüber. 

3um  fecfjjeljnfett  Jtapifelt 

Gloria  — « 
ffiDa«  t|T  ber  griffe  ffiubm,  wenn  er  nicbfl  (f!  ali  9fa(m? 

Paullum  -— 
S£em  £eben  voll  QSerbienfT  i(t  vor  bem  &rcnnenlcten , 
©ergfßt  man  6et)be  fte,  n(d)t  viel  vorauflgegebem 


(State.  47£ 


Meminerint  —  * 

€ie  foden  bebenf  en ,  ba(S  jte  So«  ginn  3*ugtn  toben  , 
ober,  tretcfccd  meine*  SJcbunfen*,  gleicft  üiet  ifl,  ifct  ©es 
ttrtflVh.  s 

Profecto  Fortuna  — 
V&abvUd) !   überall  tnrannijlrt  bol  ©fatf :  bfefe«  tri 
bebt  unb  terbunfeft  bfe  £inge,  nhft  nacb  2Bmb  unb.&er; 
fcienfr;  immer  nadj  Saune  unb  Cfgenjlnn. 

Quafi  non  fit  — 
9C(*  ob  jeber  otne  Stbelbrief  ein  Scjurfe  mixt* 

Vera  — 
(Eine  roabr&aft  grof c  unb  »elfe  £enfung<art  f<r|t  fene 
ÖBürbe ,  bie  in  aflem  ber  Sieget  unb  bem  Sftaf  e  ber  9h*3 
für  folgt;  nfebt  in  Shibm,  fonbern  in  Sbafcn. 

Credo  che  el   — 
Itnfrreftig  bat  ben  9?ef!  be«  fffiinterl  fftfi  in  S>tagm 

©ein  «^elbenarm  gezeigt,  bfe  meine*  €>anget  toettft»    , 
2)0*  meine  ©cbülb  ifld  ni<bi,  wenn  bfefe,  mir  §n  (tage», 

&a*  tiefe  Steigen,  bo«  nod)  beute  bauert,  rcebrtV 
$em  Hegt  nieftd  bran,  fefn  £ob  m  Sang  $u  bringen, 

&er,  wie  jDrtanbo,  fdjroefgt,  unb  feine  Sbdtra  tfiefcf» 
60  ftf  Qucb  ferne  $6at  t>on  fbm  fe  autgefommtn, 

SBenn  niefet  ein  3euge  fle  mit  f!<b  tyntteggenommefc 

Virtus  repulfae  — 

©erbienfr  (lebt  nfebt  auf  €<bma(b  unb  $rniebrlgtmg« 

$ebv  ftroMt  e*  fort  im  ewigen  £bredgfan§* 
£er  Würben,  bie  ein  wetterfaunfftb  &olt 
SBfccfcet  unb  »lebet  entreißt,  nitftt  aebfenb. 


474       WlcQt*\&nt$mtpM  9u$. 

Non  emolumento  — 

<Rl<f)t,  um  frgenb  eine«  gtfnftenben  Hot««,  fonbetn  um 
ber  6<bSn&ett  unb  ÄBürbe  bcr  Sugenb  fcfbft  ttlffeu. 

An  quid  quam  — 

3(1  rcoM  efroal  t>errfi<fterel,  aft  auf  bereu  UrfbeKim 
Ganzen  e«t>a*  §u  bauen,  bie  man  eingebt  genommen,  fb 
bumm  unb  unttiffenb  &dft. 

Nil  tarn  — 

yi{ä)tl  uxbknt  me&r  betagte*  gu  werben,  all  MeCto 
Innungen  unb  Meinungen  Ui  großen  Raufen*. 

Ego  hoc  judico  — 
Wacfc  meinem  Un6ei(  mufl  bat ,  »a#  au$  <m  W 
ni<bf  tabefotoärbig  wäre,   et  f$on  babur$  »erben,  top 
ber  bumme  $aufe  et  preiff. 

Dedit  hoc  — 
£>er  größte  ©eegen,  ben  ©ott  ber  Sflcnfa&ctt  gab,  fft 
bof  Cbrttcbfepn  am  Idngften  m&btt. 

Riß  fuccelTu  --- 
3*  (a<bfe,  baß  Sifl  &tfer«  ben  eignen  £errn  fcftbtgt* 

Laudari  — 
34  bin  ni*t  unempftnbHdi  für  ben  JRu&m ,  fo  bare 
3fT  meine  giber  nfc^t,  nur  bat  geb'  (4  nffr  |u, 
2>a$  bein  ^«orereffi*,  6«&n!"  ber,  (e*te  3n?e<f 
Unb  unfere  Sieflfmmung  fep. 

Falfus  honor  — 
Sann  ber,  ben  unberbiente«  2oben  ffjeft, 
Unb  rcobfoerbienfe*  Säbeln  nmrmf ,  fann  ber 
SBofcl  anber*  fepn,  a(*  lögen&aft  unb  fatfö? 


©fott.  47f 


Non  quicquid  — 

. 9H<fif,  nmi  boi  fdrmtnbt  9tom  (od, 

£oi  ergreife.      Srff  jwrift  bin  Irfigtaben  Stuifatag  fcet 
SBoge, 

SDf  e  e<  fabref ,  nnb  fuge  bieb  nftmotfi  auf  et  t>Ir  fetter. 

» 

Nunc  levior  — 

—  Qttidt  «to  W<b*er  Ärnbtfeto  *itUtld)t  nkft  meto  bfe 

©ebeine? 
SBerbcn  im  £obt  ber  ftoebaett  ber  gebenebenefen  SCfcbe , 
SBerben  ba  ben  SRanen  bei  «ßfigett  Sctigcs  emfetmen? 

Cafus  multis  -*-- 

%Ot<Sgtt<bci  $&un,  t»ft  ti  ffo  jcbti  OttNtiHa* 

terfunblgf. 

Ad  nos  vix  — 
Saum  ein  £uft<ben  bti  Stobmi  ^at  trafer  $>&r  tmtftyt  ft. 

Quos  fama  — 
£>ie  ber  SRaf  in  £>unfef  gcftfiflfc  bot. 

Ut  tragici  — 
93&ie  bie  Srngffer  bie  Cutter  berauben,  »cwt  0r  «ftft 
lirfflen,  ben  Änofen  fefbff  |U  Ibfttu 

In  ferrom  — 

—  £>ai  ftnb  tapfere  TOanne?  trab  trifft*  §n  flickt, 
Cfurjen  mit  greuben  toi  Sibtverf,  ntftf  cufycnb  bie  Gatter 

bei  Sebcsi. 

Ut  enim  — 
9tacb  bem  gemeinen  StebcgebrajMt  iff  baijcnfge  Jfit 
genb ,  voai  unl  unter  ben  SWafcbcn  dnen  großen  9h>bmen 
tna<bf« 


476       ättonfoigtie  Swepte*  &u$. 

Quae  quia  — 
£le  nur  au«  ??ur<$e  vor  ©<fianbe  nfc(f<  be gc^l  # 
SDie  bat  et  föon  begangen. 

Sunt  ftebenje^nfett  Äapftjl. 

Ille  velut  ~- 
Cr  üerfraufe  ben  Sc&riffen,  gfef(&  $tr$tnlt>etft<ntfett ,  M 

93ufen« 
SiefiW  Qebetomif? ,  unb  ging  ti  i&m  rco&t  unb  ging  et 

Cbm  übet, 
Jftrgenb*  fu$t'  er  erfefäVrung  aU  ba«     6ö  10  et  fit? 

fommen, 
£aß  tebenbig  ba«  geben  bet   ©reifen ,  gfeicj  einer  ge; 

tvetfefen 
Scbitberet)  t>or  unt  ba&ängt. 
Nee  id  ^. 
eben  tat  tf>aun  mi$~  JRufUfdt  unb  ©cattrut,  tu* 
niemanb  fe$ee  97?lf trauen  in  i&re  Cefla"  nbniffe ,  niemari 
baffe  efroa*  barciber* 

Mediocribus  — 
S£er  £id&fer  t>on  ber  Sftiffeforf  SSeruf 
Sil ,  niebt  ben  ©offerri  ober  «Wenden ,  fonbern 
£>en  teeren  6tu&ten  üorjufefen. 
Venim  — 
$dn  in  (Tcf)  fetigert  ©etäipf,  att  ein  fCftagtreimc*- 

Cum  relego  — 
Sfta*  icf)  gefebrieben,  lef  «  et  wieber,  fo  fitinV  f<$ 
ml*  befien, 
StuSrabire  wirb  bann  /  n>at  mir  recb*  ^errttä)  erfl  faxten. 


€?(«&-  477 

Si  quid  enim  — 
ÄBcnn  tt>ai  Q>tfäUt,  wenn' »ai  mit  2lthtld>tüt 
Xtx  WUnfätn  binnen  fug  unb  fanfit  umfdmuf  (fceft , 
Co  fommt  tt  Don  ber  £anb  ber  Kolben  ©rajUn. 

Brevis  effe  ~- 

3«  ftrebe  fürs  *n  fepn, 

Wob  »erbe  buitfef. 

Agros  di vifere  — 

. €le  ibeitten  ble  Stfcr  trab  gaben 

Sebermann  natfc   feiner  Geftalf ,  nao)  feiner  6farfe  unb 
fttoßbeif. 

Ciel  flaff  bamattt  b(e  6d>onbeie  nnb  Diel  ble  GtMt  bei 

ÄSrper«. 

Ipfe  inter  — 
«n  ber  6pi^e  föreife*  In   (ober  Stönfglgeftaft  inle  ftem 

©anjen 
Raupte  entrragenb,  ben  ^pecr  In  ben  £anbeft,  ber  tapfer* 

Scrnu*.  • 

Unde  rigent  — 
£aber  an  meiner  Srnf!  unb  £enben  **  . 

fcfau*  Raubbau 

Minutatim  — 
—  —  %UmabU<t)  briete  H  ble  Sottraft  tmb  6<arfc  bei 

2?tonnei, 
3n  ben  bafferen  CrraW  M  vmUWlfLl&n  Wteri. 

Singula  —  ^ 

<Eln*  nad}  bem  anbero  entfuhrt  tmi  ber  Sfog  ber  etfenben 

Safere. 


478       QRotttai&tte  fyütqM  &u$» 

Molliier  außerum  — 
2>ur<&  2ufl  unb  Siebe  wirb 
5lu«  faroere  «rbelt  (efefef. 

Tanti  mihi  — - 

Um  tiefen   9re<*  t>erf<$m4fr*  1$  bti  fätfti&n 

Sagu* 
Gangen  6<5a$,  unb  be*  ©otbfanb*  SBogen,  bie  er  tat 

yutt  tpd(|f. 

Non,  aglmur  tumidit  — 
9ttd)t  t>om  föroedenben  £au<J  be*  gfinfftgeit  Starbt*  gff 

trieben, 
9?od)  auefi  angebatten  t>om  Subwinb,  rubr*  ($  be*2cben* 
Safrn,  an  ©enfe,  an  Straft  unb  ©eftoCt,  6tan&,  Saget*/ 

&enn&geh , 
Unter  ben  €rften  ber  fcefcte,  unb  unter  ben  Seiten  ber  Crfff» 

Haec  nempe  — 

£>enn  ba  i|l  no<&  manche«, 

g$a*  (n  bem  Snventarfum  ber  $>m 
SScrgefTen  bat ,  unb  roa*  am  Ringer  bann 
iöerfc&mitter  Wiener  Weben  bleibt. 

Dubia  — 
Steffel  ijl  bie  ärgfie  tyeinbanf. 

Spem  — 
Seinen  $ret)er  für  Hoffnung. 

Alter  remus  — 
Rubre  unb  tfafe  §ug(efd% 

Capienda  rebus  — 
3n  9Cngfr  unb  W&t&en  borf  un«  autfc  ein  Sprung 
©om  ©6fler  in  bie  Siefe  nf$f  erfdjrerfen. 


Cui  fit  — 
€o  ganj  gemäatffä)  oftnc  6d)aeif  an*  Staab, 
X>ie  «Palme  ju  er&af($em 

Turpe  eft  — 
9frj,  bap  bu  fprfäMf:  14  ne&me  tiefen  6atf 
!Wtt  6?a#  auf  meinen  Äopf ,  ono  IdflTeft  i&n 
Sftit  eingefnftftem  Änie  t>om  tiefgebeugten 
©enl <f  freranferpurgetn ! 

Nunc  El  depofitum  — 
3e*f ,  wenn  ein  gretrab  t>on  bem  bertrottfen  9f<mfr 
Sfodjrtläagnet ;  wenn  er  famrnt  ben  f^immlic^eo 
Geilertien  bit  SBorfe  roiebergfbf : 
SDa  f*rtnf  man,  tvefcfte  tiftrftttfeff !  £af  nmf 
3n  bit  SCnnnfen  fommen !  3a  ba*  maf 
SCurd)  ein  befranstet  £amm  gefepert  »erben* 

Nihil  eft  tarn  — 
'  £er  gilt  für  ten  oeffen  ©otftfretmb,  ber  am  g&lgffen, 

am  miibeften  ifl. 

Quo  quis  — 
Bttt)t  €tner  emmaM  te  btm  Crebtt ,  eis  Ghtcfat  ftt 
feon,  er  fei)  no$  fo  berfömite,  noa)  fo  terftfagen,  er  fft 
nur  um  fo  txrbd($tfgcr ,  am  fo  Dcrftaffer* 

Plenus  rimarum  — 
»oder  «Riten  fpUT  t<&  affenftaften. 

Nafutus  — 
£err  Wafetrehl,  rümpf  €r  bie  Wofe  fmnserforf, 

SBerb'  <Er  $ur  Wafe  fclbft ,  ta#  felbor  fCtfoi  nimmtt    . 
So  eine  trug' ,  unb  gab9  €r  Qm  fco*  befic  SBoif ! 


480       gRontaignt  %to$M  9)uc^ 

Unb  ben  2atinui  fctbfl  bab*  €r  jum  SBeflen !  ©rtürnme? 
StfaniM  mein  Gcfief*  nfcbt  ireg  bei)  fbm,  irle  fctbft  brt>  mfr. 

Batm  gegen  3abn,  too*  fo(T«?  gleifa,  gieift  muf  Ct 
anbelflen , 
SBÖtfl  (Er  ff*  fdid^en ,  unb  fliQen  feine  ©fcr. 

€o  (leb  €r  bod),  i*  bin  2bn,  ab  ben  SWebr  gtt  tpeiffem 
£er  felbft  tfd>  anflaunf ,  bem  fpar'  £r  fein  Elijrfr. 

SBefß  €r*  ?  3*  feiber  mag  iiuta  Schreiben  Gkfrntotft 
beißen. 

Ne  fi ,  ne  non  — 
Stiebt  nein!  nfaV  ja!  erteni'«  in  meinem  «f>et$en. 

Dum  in  dubio  — 
SBenn*  £«*  im  3tvcife(  fibwanff,  fo  fonn  ein  ©tirnj« 

SCie  6(boa(e  nieberfä^netten. 

Ipfa  confuetndo  — 
SÖenn  99et)faU  ©croobnbeif  n>irb,  bann  ff!  ber  96Uofo|4 
Stuf  einem  gefäbf  Neben  f#lü>frfgcn  2Bege, 

Jufta  paii  preoiitur  — 
Söie  bei)  g(eid)em  ©crofeftte  bie  SBage  rufct,  unb  bit  gonge 
Gfcfe  auf  feine  Seile  neiget. 

Caedimur  — 
SBir  frfegen  $UU ,  bo<b  roir  bauen  triebet. 
Nun  quam  — 
60  fcbanMicft  ff!  fein  £8et)fpi;t  no<fi  fo  Ifffenbl,  btf 

nia}e  ein  f^limmre*  Kaum  b^cte. 

Mihi  nempe  — 
©ettjobnr  auf  eigne  £anb  ju  leben  unb 
SBobfouf  51t  fepn. 

Nemo 


Nemo  — 
SBer  flelgt  gern  to  ton  tfefts  64o4*  —  feto  $fr§.   . 

Omnino  fi  — - 
SBcira  je  rfttm«  txm  OTenf*eim>4rbc  §nigf,  fb  W  e* 
gemff  t>or  äffen  anbern  ©lelAmfitWgfelt  im  gan|fD  £e$e* 
fbmoftt,  att  to  etn§e(nen  £anb(un0en ;  We  man  niaV  bcs 
taupeea  faim,  menn  man.  nur  naa)  Än&cw,  «ab  nfati  na4 
«nb  bunfc  ffofc  fetber  lebt. 

Facialhe  — 
SBtrfi  bu,  wai  (er  ftefefeff  tyeUmon 
€lnff  f&af ,  an*  tfun?  ttat  bfe  Snffgwen 
2)er  ftranfteie  bon  bfr  roerfen,  aW  ba  ffnb: 
Sie  melden  £äpp<feen,  Sifcten,  ftopfgeblnbt: 
SBfe  jener  Srunrne  f^>  bon  feinem  $aupfc 
herunterriß  ben  Äran§ ,  bunftbrungen  wa  * 
£e*  nüchternen  6ä)lafrebner*  Stimme? 

Plus   fepit  — 
£er  gemeine  Wann  Ifl  rief  toeffer ,   twfl  er  f&r*! 
£au<  mir  weife  i|i. 

3«m  afyitfnttu  ÄapilcL      • 

Non  recito  — 

9hir  meinen  frreunben  ,  trab  ntemanben  fonfi, 
Unb  ba*  ou*  mir  gebeten,  (ef  1$  t>or. 
9*l<br  überall ,  ni*e  Sebermaim ,  wie  moftf 
^o  manage  auf  bem  {Pfortte  unb  Im  SJabe, 
Sfrr  «Wn&roerf  ber*uf<taron,  nft*  Ufa  ffofc 
Sbrnaignc  IV.  ©b.  *  ft 


« 
Non  equidem  — 

%)af  meto*  ©<triff  paartW  ger  tttrffcfn  wfl 

60  gfcff1  unb  flrofce ,  bat  l(!  gar  oictf  im  tae  SBcfffc  r 

34  fprecbc  Wfc. 

Patern a  rcßis  — 
Sri  t>dt ert(*e  Stefb ,  bet  t>4fet((4e  Stbtg ,  if!  tto  9fo& 
(je!  offenen  am  fo  ftftit&örer  tmb  &cttt(jtr/  Je  grifft  bfeflnte' 
(fcfcc  2(cb<  war- 

Ne  toga  cordyllis  — 
Sfcof  e*  ben  2ö<bfen  nic^r  an  tyotfpopler, 
Unb  ben  Cltoen  nlge  <w  $fifett  frblc» 

Et  laxas  — 
3*  »erbe  oft  bem  etagefatyneti  $e4t 
3u  äBlnbefo  blenen. 


&eunje$nte$  Äaptfd.  Vacar, 
Sunt  jwanjtgjlen  Äaptfef. 

Medio  de  — 
•—  —  €>e(b|f  Qin  ßueflenranbe  ber  Sreube 
©priest  SBcrmutb  auf,    ber  bitter  {fl,  fclbjl  trenn  «r 
btö&et. 

Ipfa  felicitas  — 
©efof!  bo«  ©tftf ,  trenn  et  &u  üppig  t|7  /  ffefy  ab. 

Eft  quaedam  —  • 

8m  Steinen  UM  ff*  S3M*fT. 


Minulet  —  .  * 

Gtin  alter  SBein  tjf  gnt,  4>tn  Selber! 
£)o<6  roeif  er  wo*? 
©eb'  &  mir  ben  t>om  bitterffntten  getf. 

Nnllum  ~     r  -  % 

Sein  tlogt&f  ftmmc,  ba<  triefte  ein  Ott*  tnftftrtoge. 
Omna  magnum  #- 
Sebcf  grof  e  9ta)fpte(  Übtt  einen  €k&em  «on  Ifaps. 
recfttfgfett  mit  ffc(,  n*t<te  g»ar  bat  9rtoarinfere#r  Mmfc 
im ,  bod)  aber  triebet  am  Sntereflc  be*  Gangen  bcrgAfec. 
Volutantibas  --- 
3nbem  flc  fb  t>icC  groifftge  $ing*  mtifferfen,  tporbe 
ibnen  gong  bunfet  t>or  ben  Äugen. 

3um  ritt  unb  $roanjtgfiett  ÄapifcL 

Victor  Marce  — 

3a  SWorai*  gaMu«,  ieft  »erbe  ßegrefat  tetres  an!  Ut 
e<f)la$t.  SBo  ntcftt,  fo  rmf  tcb  be*  Säter*  Snptttti,  bei 
bocftfcbteltenben  Sffart,  nnb  aller  anbem  Sitfer  3*b  «ff 
mieft  &erab. 

CoacervAnturque  — 
Unb  nieftt  allein  bo«  64»ert  flrfrft  fk  Äentoanbet 
ber;  fbnbern  au$  bie  $lu(fct. 

3tt>rt>  unb  jmanjtfljim  itaptfel  Vaatt. 


£** 


084      QRontatfttie  Smyttt  93u^ 

Sunt  brep  unb  jwan$iß(len  Äapifct 

Et  patimur  — 
SBlr  Herben  bin  an  einer  fangfamen 
e£dm>fnbfud)t  be*  trieben*,  6<broefgerep 
IDrütft  fernerer  unl  ad  Srleg. 

Nil  mihi  tamvalde  placeat  —  • 

9tl*t*  gefalle  mir  fo  febr,  o  Wbamnuflenl  Oottfnnt 
Stoß  I*  e«  n£&me/  »Iber  ben  SBfden  feinet  £erm 

Quid  vefani  — 
2£a«  foO  bfefe«  unfTnnfgen  Gplefe«  rudtofeffe  ffunff,  trab 
SBa*  ber  Sföngflnge  Selc&nabme,  unb  bat  toffe  Grgitcn, 

am  SHuff 
jRämpfenber  Wenfcfccn. 

Arrippe  dilatam  — 
Wimm,  o  gürff,  ben  flfabm,  ber  an  beine  3eften  (eram 

reicht ; 
Unb  bat  feinem  Wadjfabren  ber  ©ater  no$  ubrfggefaffcn  h 
£>a«  2ob  birg  aflefn.    $t  falle  fein  Corner  ein  £>pfer 
Einern  verberbten  ©ergnugen.    Wie  Skleren  begnüge  ber 

€>anbpta$ 
€14.    Sftan  fplete  nl<bt  mebr   mit  9?ienf*enbfatrrlefcnbcn 

©äffen ! 

Copfurgit  ad  ictus  — . 

€le  fähre  auf  bet)  ben  6fc(len , 

Unb  fo  oft  ber  ©leger  ba*  (Elfen  bobrt  In  b(e  Äebfe , 
Gage  f!e,  baß  feo  eine  £ufl/  unb  beißt  mit  geflrerffem 

Daumen , 
£4n  fllffffttfame*  SWäbcfcen ,  ben  £legenben  abjunjurgen* 


*Y 


.    ©tote.  48f 

Nunc  caput  — 

3e*t  wfnuft  man  bm  Äopf  am  auf  bem  €>anbe  ftt  Hufen, 

Seber,  im  grleben  felbfl;  fu«l  roeUftra  Wann  er  erlege 

Hos  inter  — 
Unter  tiefem  menf<$ft<beii 
6riera,efe*te  fty  ti  ta, 
Unb  erfufHgt  f&b  »erfebrt 
Xn  ber  SWanner  Äampf,  ba«  f<$»aä}e 
Unbewaffnete  ©efdJCety. 


Sunt  t>ter  ttnb  {manjigfiat  Äapifcl. 

Tot  Galatae  — 
Um  fo  t>fc(  taufenb ,  ©IM  mit  £nbtea 
Unb  tyontu*  unb  Gafatttn* 

Ut  haberent  — 
£o$  ffe  unter  bett  SBeetyeugeii  ber  tftferMw&g  o*| 
Äinlge  bitten. 

Sum  fünf  unb  jroanjtflflctt  JtoytfcL 


Tantum  enra  — 

3a,  ja 

60  wett  fann*  (n  ber  ftuntf  fö  franf  gu  (Mto 
t>erx  €5l(u«  if!  jefct  ber  fWÄbe  gang  entnommen, 
6«c6  no<b  |a  flcOcn  #  all  bab*  er  bat  ^obagra* 


486      ^Montaigne  %totQtt*  JBut$. 
Sunt  fe$*  unb  j^anjigflen  ÄopiteL 

Sed  nee  voeibus  --- 
Sur<6  fuße  ÄBorte  nfcfcf  betregt , 
9M*e  bur*  b<$  Daumen«  fanffen  SBBidf 
©eueren ,  (leigf  fle  auf. 

Fautor  utroque  — 
füllt  bet)ben  Säumen  n>irb  bein  Sinnt* 
Sein  Spiel  erbeben. 

Converfo  pollice  — 

60  6a(b  £an6  «Jtogef  feinen  Saunten 
Erbebt,  gebt'*  ritt  r<*(  in  b(e  ©urgel  bei 
©effegeen,  unb  £ann*  £age(  fCatfcfcf. 

3um  fteben  unb  jwanjigjlen  Xaptfel. 

Nee  nifi  r-* 
Unb  flnbet  er  nur  feinen  Wann  an  einem  Stier 
Ser  fdmpfen  fann. 

Et  lupus  et  turpes  — 
SBolf  unb  Stör  fe*f  ju  bem  Gterbenben, 
Unb  febei  minber  eb(e  2$(er. 

Quum  in  fe  — 
Sa  ff«  ffofc  auf  fTcfe  fetbfi  am  »enigffen  ©erliefe». 

Primitiae  — 

Unfanfc  brü<ff  ben  Süngflng  btr  6<butj»ang  ber  fffinfUgcn 

Ariele , 
Sfrmfeffg  flnb  ber  Sapferfeit  €rfttingt. 

Non  fchivar  non  — 
3uru(fefaü*en  nfd)t,  ni*t  wenben,  ni*c  fd)  mtabeo 

fQBta  man;  @efd&i(Hi<6fet*  if!  bier  nl$f  angewanbi; 


gfrrffe&t,  gmt§  ober  halb,  ff!  der  feto  €ro#  §u  (toben, 

£>er  ©tlmra,  bfe  SBueb,  Uno  ttlc^  bfe  Sauft  föftrt  fftrt 
$onb. 
SWan  t6rt  mit  ©«breifen  fftb  bfe  Klingen  fffrrenb  »toben, 

Uitb  jeber  ftn?  ff!  eto*  $etfenrocittb.     , 
Sie  Goblen  ftff  geföraube,  bfe  £6nb*  immer  rege, 

»erfebfc  feto  f>itb  fein  Qitt,  feto  6fof  Im  oft*  htm 
SBege. 

Cuncta  ferit  — 
$ttet  febtäg*  wer  flüe*  funfcfef. 

Sunt  aefcf  finb  jroatijtgjlrn  Äapttcl. 

Imponit  finem   — 
Stu«  im  euren  Wir  ber  SBefffc  ?Bd*. 

Tu  fecanda  —  .  x 

XHi  btageft  mtarmerbru<fie      * 
SCm  ©robe ,  f&brfl  tyaU&ftt  auf 
Xti  Äfcfcenfrug*  uneingebenf, 
Olim  jam  nee  — 
(Stoff  roerb'  i$  n(<bf*  gewonnen  tmb  nfc&l  fterloren  fe 
ben:  3*  baU  trtelmebr  no<t  me&r  Skffege Ib  M  Äeg  «er 
mir» 
Vixi  ... 

3(6  babe  gelebt? , 

Unb  bunbwanbett  bie  fflabn , .  bfe  mir  ~bai  6a)f<ffat  ges 
geignet. 
Diverfa  diverfos  — 
£>er  bat  feine  Huf!  an  bem,  ber  onbre  au  feuern; 
Vtld)t  febet  f«i(h  ffa)  für  jcbel  Kfrtr. 


884      9Rotitai0iit  Smytrt  3)u$.  ^ 

Sunt  neun  unb  jn>anjig|len  gopifeL 

Ubi  mortiferro  — 

3fr  ber  U*<e  93ranb  auf  bo<  6<befterbette  geworfen, 
Gttbn  mit  §erf!reutem  $aar,  järtUtb  Me  SBelber  trmbet; 

Unb  roeftrlngenb  gu  (hrben  mit  ibrem  geworbenen  ®attco# 
Ctbimet  flcb  febe,  nicbt  fterben  ju  tonnen  mit  16m. 

©iegenb  glöbet  IbrÄuge;  <!*  bleiben  bem  ffeuer  ben  Staffn. 
Unb  mit  verbranntem  Sftunb,  f  äffen  ben  ©arten  ffeno4t 

Sunt  brepjHößen  ÄapitcL 

Ut  quura  facta  — 

Xamit ,  trenn  ffe  gegeben  ffab,  man  ben  Crföfg  bimj 
eine  mutbmafiUcbe  (grftärung  recbtfertlgen  firme» 

Quod  crebro  videt  --* 
8Ba«  er  oft  (lebet,  (raunt  er  nfdjt  an,  gefegt,  et  ttrmfe 
autb  ben  eigentlichen  ©runb  baoon  nltbt  elnfeben ;  totf  er 
noeb  nie  gefeben  bat,  unb  j«$t  jum  erffenmabl  (lebet,  bot 
b&U  er  für  3t<(btn  unb  JBunber. 

Sunt  ein  unb  brtpßtgfien  ÄapttcL 

Rabie  jeeur  — 

—  —  ®on  bei  Srlmmtl  2ob«  entflammet , 

Gturgen  ffe  bin,  role  ble  Gplfte  be*  »erge«,  ber  €>rih}e 

beraubet , 
SHieberfcbnuw  ,  unb  ber  roeitbenbe  Stb&ang  bfnaoroürt 


JÄ» 


-Citoü.  4#> 


6ratam  eft  — 
$anf ,  toß  tu  beftwm  Satertaub  unb  Soli 
£afl  einen  Särger  $ugebra<bt:  bo*.  fprge,     . 
9hm  au*,  taf  er  bem  Sätertanbe,  fct)'# 
3fm  Pfluge,  ober  t>or  bem  getobt,  ober 
3n  ^riebenlfonffot,  nfiy  unb  fromme. 

Ora  toment  — 

Born  fäwtütt  ben  OTunb  unb  ftB&iet  bol  ©tot 

In  ben  9f bern  , 
ttob  ©orgonen*  ©int  fprubet  im  tojitbeifbett  Äuge« 

Magno  velnti  — 
jBÖ(e,  trenn  fnifferob  onb  fnaflernb  bfe  ffommenben  Steifer 

entbrennen, 
Um  ben  ftebenben  Seffet,  ei  bupfen  bie  fodbenben  Söogen, 
JSobenb  unb  rau$enb  fftitfst  ober  ben  Stanb  bejr  fd)&imcubc 

Gprubel, 
Singer  b&t  er  fl$  nläV,   f*mar|  fliege  er  empor  In  Me 
«ufte. 

Omnia  vitia  — 
Äffe  übel ,  bfe  offen  bor  tm<  (legen ,  fornmen  unf  geringer 
cor;" Hegen  fle  aber  auf  Um  ©rtrabe,  fo  iß  tijmtmvM  f* 
roenlger  §u  trauen. 

Et  fecum  — 
»er  a&olfenfecbter  bat  jla}  fcXbfi  |um  9h*ren* 

Mugitas  veluti  — 
SBie,  toenn  furaVbar-  broffenb  ein  6tier  ftrat  Kampfe  M 

roflef. 
€r  t>erfua}t   auf  fein  eigne*  £om  §n  ergrimme» ,   not 

.  flammt  ffcb 
Gegen  ben  £laVnfhimpf ,  unb  fobert  auf  feine  €tf#e 
2uft  unb  2Bwb  beraui,  unb  votyH  oorfibenb  im  Gantt. 


49<>       3Rontatgtte  Broepte*  2ta<$» 

Stvep  unb  brcpßtgfieö  ÄapitcX  Vacat. 

3um  bret>  unb  brepgtgflm  Äapftcl* 

Qualis  gcmma  micat  — 

SBic  ein  ebter  <5ttin ,  htm  f>alft  ober  bem  f>anpti 
€fne  gefimge  Sterbe ,  bura)  gelbe«  ©oft  Wtaff ; 
JDber  wie  Elfenbein  In  99uru«  unb  fn  $berebfrtf&u# 
Sful  iDrfcto,  funjlHcfe  gefalT«*,  fcbfmmer*. 

3um  wer  unb  brepjHflffcn  ÄapitcL 

Bheni  — 

S(m  flhrSmcnbcn  [Kbeinf  war  Cäfar  mein  Sfifyrcr, 

45fer  mein  OTifpcfeff ;  b(e  Untbat  maeftef  b(e  äfft 
©(et*,  b<c  fle  beffeefr.  — 

Ocior  --- 
©ebnefler  n>(c  93U&  unb  Stygcrmuttcr. 

Ac  veluti  — 
2Bie  bem  ©fpfe(  be*  »erg«  ein  gel«  t>om  ©tarnte  *■£ 

riffen , 
Ober  cnffpufet  t>on  Gruben  Wooembergfiffen  berabn>&§f, 
JDbcr  t>on   Sabrcn  gel&|r,   er  etf*   ta   ben  ttbgrtmb,  flu 

töttmmer 
Stumpf ,   mit  Saufen  unb  ©raufen  ,   unb  cnfbäpftt  Im 

2aufe  bem  SBoben 
SReiifct  umfebrenb  fort  mW  f&b  ,  SBalb  ,   beerben   unb 

OTenföen. 

Rapuitque  — 

Unb  cltenb  nur  &$la$t,  ergreifet  ber  ffrfeger     ■ 


€taen  SBtg ,   Un  er  fliebenb  wrmiebe.    Saft  6&8en  bie    .  *  m 

naflen 
©lieber  flc  ein  in  bie  Stöfmng,  uob  f(f)dfffn  bnrtb  £09(19  ~ 

In  Idee 
ÖHeber  bit  JBArmr  guriief. 

Sic  tautiförmis  — 

€>o  wiljt  6er  €>ticrgef!attete  Xofibut 

6($  bunb  bo*  SfalcJ  Ui  Sounul ,  Vppatien ; 

€rf$re(flf<$  tofenb  brob*  er  #  '      * 

SHubenbe  Staaten  $u  überföroemmen. 

3um  fünf  uni  brepßtgfiejt  JUptfet. 

Jactantius  —  *  - 

diejenigen  ptafen  mit  S6rinen  am  mefffen ,  taten  et  am 
tDenigflen  $u  £er§en  ge&t. 

ExtTema  — 

—  —  Sttt  Stffraa  enftrUj  t>on  ber  €rbe,  K 

X)ru(fte  fit  biefem  2anbe  bie  (cfcte  ffribenbe  6pur>fn. 

Cafia  fuo  — 

5trrla,  ber  StvfdfotU  Spieget,  rel$r  fyreni  tytrt  b& 

£>o(*  bin , 
$en  ffe  fo  eben  geg  ao*  ber  bfatriefefnbcn  Stoff, 
©(onbe  mir  #&er,  ble  9Btmbe,  ffe  f*mer|t  nfcfc,  fo  fpta# 

ITe, 
2Ba«  bu  t(>un  mirff,  bo* ,   <$dtn*,  bo#  ftmeigt  mty 

allem* 


49*       QRontaigm  %tüt)tti  fBistft» 
Sunt  ft$i  onb  brepßigfittt  ÄapiftL 

Tale  facit  — 
6of(bc  f)ormonfen  enrfocft  er  bcr  (enreldicn  £<t>er« 
SBfc  rocrnt  Cpmblu*  fclbft  ftogernb  Mc  Saften  regiert« 

Qai  quid  -  - 

£cr7  roal  f*5n  i(!  unp  b&füü ,  »a«  nfitU4  mtb  gut  «I 

wo*  umtuf, 
©offer  unb  beßer  oU  Cramor  onb  af*  Ctoftpptsl  gcfc(rf 

&af. 
A  quo  cea  — 

■ 3n  ibm,  bcr  n(e  tterffeßenben  fiueffe, 

Wefcen  bie  tieferer  bic  Sippen  mit  fufem  picrlffcit  ffidfler. 

Adde  —  .- 

SJöae  Wmju,  bcr  Sftufen  ©efä&rfcn,  »ovuntet  £omcr  04 
Cinjig  5(4  $u  ben  ©fernen  gefötpungen. 

Cujusque  ex  ore  — 

8Cu*  befien  ergiebigen  9Cbcr 

SCffe  Wa<fcrocft  (n  ibre  £>i*ferrocrfc  9aniU  gcffi6r€f. 
fDlit  bei  einzigen  JReicfr&iim  gef*n>ingert  bat  jk  td  m&fc 

tfgen  Strome* 
fiBaflermcngc  tjcrlcifef  fn  {mnbertarmige  39A4f* 

Impellens  quiequid  — » 

Auf  feinem  QBcg  naefc  bem  &&<(f!at 

Stopf  er  aücl  binroeg,  roa*  <6n  bemmet,  ttmY  fiffttt  ffcf  # 

burtfc  Stummem 
Sid)  ja  bobnen  ben  SBDeg» 

Qualis  ubi  oceani  — 

—  SBie  tvenn  im  ficcan  ge&abet  2udfer  «tjfßcfgf 


i 


©fr*.'.:-       -  ;  4*frn; 

Gr,  ber  Sforat  SicMfng  twr  offen  «fymmeBgefffwe«.    '. 
ttnb  fein  beiß*««  $oupt  erbebt,  «ab  Wc  64*ftt  btaOKgl 

Et  velut  tamifrit  ••• 

SBfc  ein  bfctcr  ©afo  «ab  fniffonbe  Sttteergeflr&i4»#   c 
SBenn  bort,  ba  unb  blcr  gelegte!  genef  beroorbritbt; 
JDber  ,»ie    fib&mtenbc  044«  im  reifenben  Gonge  tt* 

Sergen 
Braufenb  tat  fWccr  fftb  fnnrgcn  #  ein  jcber  begciQttef 
•Cttoct  Sauft*  6pur  mit  ober  Itawiftmfr 


3*m  flcbcn  ttnb  brepßtißeii  jtqrifcl. 

Debilem  — 

Uten  tfbme  mir  bie  $Aifbe, 
Won  (Abnte  mir  bfc  pfifft/ 
gerbreebe  mir  bic  SRibbtn; 
3erft0toge  mir  bic  3<*bnc:  ' 

Out!  nnnn  icb  nur  nixt  Icbel 

Summpm  **•  /  .  .* 

Seinen  tettes  Sog  fünfte  tH4f#  »fattt'ff*  pl*:t«t 
ni<b*. 

Pugiles  etiam  — 

SCud^  bie  ffrbfer,  mtm  ffc  wft  bem  €6fM  ftpü 
fbren  SBiberport  oniboblcn  nwfea,  erfaifte*:  tncü  bnro> 
bie  fCnflrengtmg  ber  6ttmmefgM*  .ber  gnafe  Sbyer  |t* 
glcitb  mit  a»g*jfc*ngt  *». 


V* 


,^-> 


494         Montaigne  S^cpte*  Stack      • 

Kjulatu  -  - 
«fagenb,  feufoenb,  ädjjenb,  fl&bncnb, 
fbviQt  jla}  it)re  Stimme  mannfgfaö% 

Laborum  — 

2B(c  f?4  bei  2cben«  SWfiben 

fjßanbeta  unb  neu  geflalten,   in  feiner  Orffaft  unb   €# 

ftfeinung 

Stab  fle  mir  neu  me&r.    SBorabnenb  t  gefaßt  cttvarf  (d) 

f?e  alle. 

Rh  e  darum  — 

$>er  SBageu  Ceraflel  um  fdmialc 

Ctfen  ber  ©offen. 
Nam  pater  ■ — 
£>enn  ber  aflinäayge  &amr,  erjurnt,  t>af  ber  ©eetbUaV» 

einer 
f&on  ben  6(6attcn  enttfanben-$um  ©onnenli*febc*  geben*, 
6tt)leuberte  ben/  ber  bie  Sunjl  unb  bitf  Tlitttl  erfunben, 

bei  Wohui 
6o(m  mit  (Irafenben  89üfcen  frfnab  in  bie  fogiffrn  gfos 

t&en. 

Ut  ß  quis  — 

SCld  n>enn  ein  5fr$t  feinem  Patienten  »erorfmen  trotte  #  et 
ictte  nebinen  ba*: 

Crbgeborne,  ©ra*u>anbe(nbe , 
£auÄtragenbe,  SJfutlofe. 
Alcon  — 
?t(fon  berührte  gefrern  bo*  ®aulenbilb  Supitert,  obgtety 

Farmer,  erfuhr  e*  boa)  blefe*  $tr$ted  0eroa(t. 
€iebe  man  tragt  e*  binaut  auf  bem  alten  Sempef  antraft, 
£>b  e  *  ein  ©oft  gleich  if! ,  unb  ein  SMarmorgebifr. 


>* 


Gttate.  49f 

Lotus  nobiscum  — 
©e|lern  fpra*   er  no$  Geifer  mit  unl  im  93obc,   bepra 
«Watte , 
borgen!  wirb  Sfnbragora*  Sobe*  t>erMi<fien  gefefa. 
SBarum  e*  fo  Wnefl  mit  ibm  ging ,  gauftinu«  /  bat  frag(l 
tu? 
&4 !  im  nääVlicfcen  Xraum  fa&  beut  er  feinen  Sfr|f. 


(Snbc  be$  »terten  25anbe$. 


3  9015 


\m\\M 


02310  1994 


^       •  "3.124 


£•""*% 
■<?<.<*.■■*.