Skip to main content

Full text of "Geographisches Jahrbuch"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these flies for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at jhttp : //books . qooqle . com/ 



K/)A 



^f:-'' i . ' 



GEOGRAPHISCHES JA]' """' 



Begründet 1866 durch E. Behm. 



XXII. Band, 1699. 



In Verbindung mit 

tUdeniua, A. Auwers, E. Blink, F. Camena d'Almeida, O. Drude» 
It. Drygalski, Th. Fischer, J. Früh, G. Gerland, F. Hahn, 
K, Hammer, H. Hergesell, G. Kollm, O. Krümmel, E. Löffler, 
t Hamann, E. Oberhummer, A. E. Ortmann, E. Budolph, B. Buge, 
fchering, H. G. Schlichter, B. Sieger, W. Sievers, E. Tiesfen, 
Fr. Toula, B. Weigand, W. Wolkenhauer 

herausgegeben von 

Hermann Wagner. 



% 



GOTHA. 

JUSTÜS PERTHES. 
1900. 






THENtWYÜ 

PUBLIC LIBRARY 

221047 | 

A9T0R. LENOX ÄND 
TILDEN FOUNDATION9 

_R 1901 L 



N9 I 



Torwort zum XXII. Jahrgang. 



Der vorliegende Band enthalt an neuen Beiträgen einen ziem- 
lich erschöpfenden Bericht über die Fortschritte der geo- 
graphischen Landmessung, d. h. der direkten geographischen 
Ortibestimmangen, der Itineraranfnahmen und der topographischen 
Aifbahmen als Grundlagen der geographischen Karten, aus der 
Fader eines so ausgezeichneten Kenners, wie Prof. E. Hammer 
a Stuttgart; er wird allen Freunden des Jahrbuchs willkommen 
mo, Sodann erscheint nach mehr als zehnjähriger Unterbrechung 
fc Tiergeographie wieder unter den Einzelartikeln. Freilich 
bejchränkt sich Dr. Arnold E. Ortmann in Prinoeton N. J. 
tiamal noch auf eine einleitende Besprechung allgemeinerer Werke, 
tat aber die baldige Fortsetzung der Detailberichterstattung in 
Bähe Aussicht gestellt. 

Im übrigen ist die allgemeine Erdkunde im vorliegenden Bande 
dareh die Beriohte Ober Ozeanographie (1897 und 1898) sowie 
Iber den geognostischen Aufbau der Erdoberfläche 
(1896 — 1898) vertreten , die historische Geographie durch einen 
weiten Bericht über die Länder- und Völkerkunde der 
tntiken Welt und durch die Neurologie der Jahre 1898 
in* 1899. Dazu treten die Berichte übt*,' di* tj&üd erkunde 
der aufsereuropäisohen Erdteile, Australien. Afrika. Asien 
— dieser Erdteil allerdings leider ohne ,-lfyis^schrAsien — und 
taerika, sämtlich von den früheren Bericht erstattein yerfafst. 

Zu meinem lebhaften Bedauern sah Bioh Üerr Prof. E. Brückner 
» Bern genötigt, seine Berichterstattung über die Fortschritte der 
geographischen Meteorologie, welche er seit 1888 mit so grolser 
Umsicht und Sorgfalt, sowie mit dem ausgesprochendsten Ver- 



IV Vorwort. 

ständnis für die Bedürfnisse des Geographen und ganz im Sinne 
seines Vorgängers J. Hann durchgeführt hatte, infolge Überbürdnng 
mit anderen Arbeiten niederzulegen. An seiner Stelle wird Herr 
Dr. Wilhelm Moinardus, Privatdozent der Geographie and Assi- 
stent am R. Meteorologischen Institut zu Berlin diesen Abschnitt 
übernehmen. 

Göttingen, 6. April 1900. 

Hermann Wagner« 



Systematisches Inhaltsverzeichnis zu Band I— X siehe in Band X (18S4), 
zu Band XI— XX in Band XX (1897). 



Systematisches Inhaltsverzeichnis zum letzten 
Berichtscyklus. 



Seite 



mirinngen ftr Band XXII 



A. Allgemeine Erdkunde. 

L Geographische L&nge und Breite Ton 237 Sternwarten. 

Yon A. Auwers. 8. Band XIX (1896), 431. 

IL Kartenprojektionen, Kartenzeichnung: und Kartenmes- 
sung. Von E. Hammer. S. Band XX (1897), 377. 

III. Die methodischen Fortsekritte in der geographischen 

Landmessung. Yon Prof. Dr. E. Hammer in Stuttgart . 37 — 118 

liiUitug 37 

Ungemeines 41 



3. Ausbildung der Reisenden 
in der geographischen 
Landmessung .... 49 



1. Stand der ksrtogr. Aufnahmen 41 
1. Handbücher der geogr. Land- 
messnsg für Beisende . . 47 
M- Direkte (sogenannte astronomische) Ortsbestimmung 51 
1. Allgemeine Werke n. Schrif- | 2. Methoden für die einzelnen 

tan. Inatrumente . . .51 Aufgaben 57 

HL Topographie 71 



1. Itmerar- Aufnahmen in uner- 
forschten Gebieten . . .71 

t. Hdhenmessnngen auf Beisen 
mit Barometern und Siede- 
thermometern . . . .81 



3. Topographische Methoden, 
die auch in Kulturlän- 
dern benutzt werden, 
besonders Tachymetrie 
nnd Phototopographie . 94 



"Anhang. Nautik und hydrographische Vermessungen . 111 

R- ftfophysik des Erdk5rpers. Von H. Hergeeeü. S. Band XX 
(1897), 249. 

* • Geophysik der Erdrinde. Von B. Rudolph. S. Band XX 
(1897), 265. 

H. Erdmagnetismus, Von K. Sehering. S. Band XX (1897), 2, 



VI 



Systematisches Inbaltaverseichnis. 



YIL Neue Erfahrungen Iber den geognostischen Aufbau der 
Erdrinde. (VII, 1896—98.) Von Prof. Dr. Franz Tmda 
in Wien 



Solu 



119—204 



Allgemeines 

Europa 

Deutschland 182 

Sehweis 131 

Österreich-Ungarn .... 134 

Österreich 136 

Ungarn 148 

Dänemark. Skandinavien . . 145 
Großbritannien und Irland 147 

Niederlande 150 

Asien 

Kaukasus 171 

Sibirien 172 

Transkaspien und Turan . . 174 

Himalaja 175 

Zentralasien und China. . . 175 

Afrika 

Nordwest-Afrika 181 

Nordost- Afrika 182 

Mittel -Afrika 183 

Australien 

Inseln des Stillen Ozeans .... 



119 



Südafrika 184 

Afrikanische Inseln . . .185 



186 



Amerika 

Nordamerika 187 

Vereinigte Staaten .... 189 

Polarlfinder 



Mexiko. Mittelamerika . .197 
Südamerika 198 



121 



Belgien 150 

Frankreich 151 

Spanien 155 

Portugal 156 

Italien 157 

Balkanhalbinsel 161 

Rumänien 162 

Kufsland 165 



171 



Japan 176 

Vorderasien . . * . . .176 

Vorderindien 178 

Hinterindien 179 

Sttdasiatische Inaein . . .179 



J8I 



186 



187 



202 



Till. Die Fortechritte der Ozeanographie 1897 and 1898. 

Von Prof. Dr. 0. Kriimmel in Kiel 



Allgemeines 3 

Temperaturverteilung .... 5 

MeeTwasser 6 

Treibeis 7 

Wasserwellen 9 

Gezeiten 12 

Strömungen 13 

Instrumente 15 



3—36 



Atlantischer Ozean. . 15 

Atlantische Nebenmeere . 21 

Indischer Ozean ... 26 

Indische Nebenraeere . . 27 

Pazifischer Ozean . . 29 

Pazifische Nebenmeere. . 32 

Nördliches Bismeer . 33 

Südliches Bismeer . . 35 



IX. Geographische Meteorologie (1893—97). Von E. Brückner. 
S. Band XXI (1898), 215. 

X. Phytogeographie (1895—97). Von 0. Drude. S. Band XXI 
(1898), 417. 

XI. Berieht über die Fortsehritte unserer Kenntnis von 
der Verbreitung" der Tiere (seit 1889). Von Dr. Arnold 

E. Ortmann in Princeton, N. J 245—258 

Einleitung. Werke von allgemeinerem Interesse 245 

XEL Ethnologische Forschung. Von G. Gerland. S. Band XXI 
(1898), 123. 



Systemstisches Inhaltsverzeichnis. 

B. Lftnderkunde* 

IUI«- Der Standpunkt der offiziellen Kartographie 1891. 
Von M. Heinrich. 8. Band XIV, 287. 

Uli*- Überstektskarten der wichtigsten topographischen 
Karten Europas und einiger anderer Länder. IT. 
1899. Von H. Wagner. 8. Band XXI (1898), 501. 

XIV. XJbräerkmnde ron Europa. 

Btdeiropa. Von TA. Fischer. S. Band XXI (1898), 41. 
Fraikreieh. Von P. Gamma d'AUneida. 8. Band XXI, 91. 
Deitsohei Bei eh. Von L. Neumann. 8. Band XXI, 68. 
Österreich-Ungarn. Von R. Sieger. 8. Band XIX (1896), 170. 
Seh v eis. Von J.Fräh. 8. Band XXI (1898), 31. 
Niederlande. Von H. Blink. 8. Band XXI, 101. 
Grefsbritannien und Irland. Von H.G.Schlichter 8. Band 

XIX (1896), 210. 
8cnweden n. Norwegen. Von K.Ählenius. 8. Band XXI, 109. 
««Island. Von D. AnuUchin. 8. Band XVII (1894), 288. 

XV. Ferteekrltte der Landerkunde avJsereiiropaiseher Ge- 

Mete. 

Australien und Polynesien (1897— 99). Von Prof. Dr. Fr. Hahn 

im Königsberg 

Amatralkontinent nnd Tasmanien 259 I Polynesien u. Fidschi-Gruppe 
Xeuejamea, Melanesien, Mikroneden 266 | Neu-8eeland 

Afrika Von Prot Dr. Fr. Hahn in Königsberg 



vii 

Bette 



Afrika, im allgemeinen . . . 

Herdafrika 

Galla- nnd Somali- 



276 
279 

286 
290 



Südafrika 

Westafrika von Kamerun bis 

snr 8ahara 

Afrikanische Inseln . . . 



Ostafrika 

Asien (ohne Russisch-Arien). Von Dr. E. Ties/en in Berlin 

Allgemeines 

Palästina, Syrien, Mesopotamien 
Arabien 



Vorderindien 

Hiaaalaja 

Romanische Amerika. 



Hinterindien . 
Indonesien 
Japan . . 
Korea . . 
China . . 
Innerasien 



Mexico . . 
Mittelamerika 



Allgemeines 

Cotombia 373 

Eeaader nnd Peru . . . 374 

Cfcfle 378 

Mordamerika. 



318 
321 
324 
325 
327 
331 

Von Prof. Dr. W. Sievers in Gieisen 
361 Chilenisch - argent. Grens- 

365 | länder 

367 | Fenerland. Patagonien 

372 Argentinien 

372 I Ghaeo nnd Paraguay . . 

Brasilien 

Amazonien ...... 

Guayana und Venesuela . 

Von Prof. Dt. B. Weigand in 8trafsbnrg .... 



ABfssnemes 

Der Kordwesten . . . 
Gebiet der groben Seen 
Britisch -Nordamerika im 



all- 



gemeinen . . . 
Hadsonbai- Linder . 



408 
410 
413 

414 
415 



Vereinigte Staaten .... 

Gesamtgebiet 

Neu-England-Staaten . . 
Atlantische u. Golf-Staaten 
Innere Staaten .... 
Felsengebirge n. pas. 8 tasten 



259—275 

272 

274 

276—318 
298 

309 
315 

318-361 

333 

338 

345 

348 

349 

357 

361—407 

386 
391 
397 
399 
400 
402 
404 

408—432 

421 

421 

423 

424 

426 

429 



VIII Systematisches Inhaltsverzeichnis. 

Seite 

G. Geschichte der Erdkunde. 

XVI. Berieht über die Lander- und Völkerkunde der 
antiken Welt. II. Von Prof. Dr. E. Oberhummer in 
München 806—244 



Geschichte der Geographie im 

Altertum 206 

Quellenkunde 216 



Afrika 218 

Asien 225 

Kleinasien 2S3 



XTII. Die Litteratur zur Geschiente der Erdkunde Tom 
Mittelalter an (bis 1896). Von 8. Huge. S. Band XX 
(1897), 217. 

XVIII. Entwickeln*? der Methodik und des Studiums der 
Erdkunde. Von H. Wagner. 8. Band XIV (1891), 371. 

XIX. Geographische Namenkunde. Von weil. J. J. Egli. 
S. Band XVIII (1895), 61. 

XX. Geographische Nekrologie 1898 und 1899. Von Prof. 

Dr. W. Wolkenhauer in Bremen 433 — 452 

XXI. Geographische Lehrstühle (1896). Von H. Wagner. 
8. Band XIX (1896), 397. 

XXII. Geographische Gesellschaften, Zeitschriften, Kon- 
gresse. Von G. Koüm. S. Band XIX (1896), 403. 



Abkürzungen. 

A. Abkürzungen allgemeiner Art. 



As*. = Abhandlungen. 
Js. -= Academie, Academy. 
ik. =-* Akademie. 
Am- — Anseiger. 

im. = Annatem, Annales, Annuaire. 

Aids. =-= ArchiT. 

Im. — Association. 

B wm Bulletin, Bolletino. 

Bsitr. = Beiträge. 

3L = Blatt, Blatter. 

Cestr. = Contributions. 

CK = Comptes rendus. 

Beeks. = Denkschriften. 

Dia. = Dissertation. 

£ = Erdkunde. 

6 = Geographie, Geography, Geo- 

grafia. 
GesL — Geologie, Geology. 
G». = Gesellschaft. 
6sE» Gesellschaft für Erdkunde. 
00«. = Geographische Gesell- 
schaft 
6Jh. =>= Geographische« Jahrbach. 
6S — = Geographieal Society. 
1 = Institut. 

kw. = Istwestija (Verhandlungen). 
J = Journal. 
Jh. = Jahrbuch. 



JB — Jahresberichte. 

LB « Litteraturberiehte. 

M =- Mitteilungen. 

Mag. — Magazin, Magazine. 

Mem. = Memoiren, Memorie. 

Mim. == Memoire. 

Nachr. = Nachrichten. 

Pr. = Proceedings. 

QJ = Quarterly Journal. 

B — Royal. 

Bef. -= Beferat. 

Bep. = Report. 

Rer. = Revue, Review. 

Bir. = Biviata. 

8 == Societe, Society, Selskab. 

Sap. = Sapiski (8chriften). 

Sep.-A = Separatabdruck. 

SG — Society de geographie. 

Sitsb. = Sitzungsberichte. 

Surr. «-■ Survey. 

T = Tijdschrift, Tijdskrift. 

Tr. =» Transactions. 

V — Verein. 

VE = Verein für Erdkunde. 

Vers. =«= Versammlung. 

Vh. == Verhandlungen. 

W, Wias. = Wissenschaft. 

Z = Zeitschrift. 



B. Pie im Creographlßchen Jahrbuch häufiger citierten periodischen 

Schriften. 

im, JSe. = American Journal of Science, Netrhayen. 

AnmGeogr. «-= Annales de geographie, Paris. 

AanHydr. = Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie. 

ArehAnthr. = Archiv für Anthropologie. 
t- BcitrGeoph. = Beiträge rar Geophysik, herausgegeben von Gerland. 

BSG = Bulletin de la sociAte de geographie. 

BSGParis = Bulletin de la societe de geographie de Paris. 
r BSOComm. Bordeaux = Bull, de la soo. de geogr. commerciale a Bordeaux. 
f BSGltaL = Bolletino della Societa geograflca Italiana. 

^CK » Comptes rendus hebdomadaires des slances de l'acsdemie des soienoes 
I de Paris. 

1 OL SGP = Comptes rendus des Dances de la societa de geographie de Paris. 
r BGBL =- Deutsche Geographische Blätter, Bremen. 

Geogr. Jahrbuch XXI 1. 1 



2 Abkürzungen. 

DRfG —= Deutsche Bundichau für Geographie und Stttistik. 

GJ -= The Geographical Journal, London. 

GJb. — Geographisches Jahrbuch, Gotha. 

Gl. «= Zeitachrift Globus, Braunschweig. 

GZ «= Geographische Zeitachrift, herausgegeben von Hettner, Leipzig. 

GeolMag. =» The Geological Magasine. 

JAnthrlnst. =- Journal of the anthrop. Institute of Gr. Britain a. Ireland, London« 

IArchEthn. = Internationales Archiv für Ethnographie, Leiden. 

JAsiat. — = Journal asiatique. 

JbGeolLA = Jahrbuch der K. preufs. geologischen Landesanstalt, Berlin. 

JbGeolRA -= Jahrbuch der K. K. geologischen Reichsanstalt, Wien. 

Jb8AC — Jahrbuch des Schweizer Alpenklubs. 

JB GGsMflnchen == Jahresberichte der Geographischen Gesellschaft iu München. 

MeddGrl. =- Meddelelser om Grönland, Kopenhagen. 

Met. Z — Meteorologische Zeitschrift. 

MGGs «= Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft. 

MGGsWien =-= Mitteilungen der K. K. geographischen Gesellschaft in Wien. 

MVE — Mitteilungen des Vereins für Erdkunde. 

MDÖAV = Mitteilungen des Deutsch-Österreichischen Alpenvereins. 

Nat. = Natare; die Zeitschrift: „Die Natur 44 wird nicht abgekürzt 

NJbMin. = Neues Jahrbueh für Mineralogie, Geologie und Paläontologie. 

PM » Petermanns Geographische Mitteilungen. 

PrR8oc. =- Proeeedings of the Royal 8oeiety of London. 

PrRGS «= Proeeedings of the R. Geographical Society. 

QJGeol8 = Quarterly Journal of the geological Society. 

8ap. KRGQ = Sapiski der Kais. Russischen Geographischen Gesellschaft. 

8cott. GMag. — The Scottish Geographical Magasine. 

Sitzb. AkBerlin = Sitzungsberichte der K. preufs. Akademie der Wissenschaftern 

zu Berlin. 
8itsb. AkWien » Sitzungsberichte der Kais. Akademie der Wissenschaften zrv 

Wien. 
T. AardrGen. = Tijdschrift van het Aardrijkskundig Genootsehap te Amsterdam. 
TrRSoc. — Transactions of the Royal Society. 
YhGsE = Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde, Berlin. 
VhGeolRA =» Verhandlungen der K. K. geologischen Reichsanstalt, Wien. 
T -= Ymer, Tidskrift utg. af Srenska Sillskapet för Antropologi och GeogrmfL 
ZDGeolGs = Zeitachrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft. 
ZDM.G =*= Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. 
ZEthn. = ZeiUchrift für Ethnologie. 
ZGsE -= Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde, Berlin. 






Die Fortschritte der Ozeanographie 1897 und 1808. 

(Abgeschlossen Januar 1899.) 

Von Prof. Dr. 0. Krümmel in Kiel. 

Allgemeines. 

1. Ein das Gesamtgebiet der Ozeanographie behandelndes Lehr- 
oder Handbach ist nicht bekannt geworden. Doch findet sioh in 
tan von Ed. Mazelle 1 ) in italienischer Sprache für den Gebrauoh 
m den österreichisch-ungarischen Seefahrtsohulen bearbeiteten, vor- 
trefflichen Leitfaden der Meteorologie und Ozeanographie auch eine 
vohlgelnngene kurze Darstellung der Meereskunde. Ebenso enthält 
der zweite Band des noch im Erscheinen begriffenen „Handbuohs 
der Geophysik" von Siegm. Günther 3 ) eine sehr eingehende 
Behandlung der Ozeanographie auf mathematisch - physikalischer 
Grundlage in dem bekannten Stil des Verfassers, wobei namentlich 
&ueh die altere Litteratur eine liebevolle Berücksichtigung findet. 
Auf grandlichem Studium der Litteratur beruht der „Das Meer" 
bedielte, gänzlich neu bearbeitete Abschnitt in Hermann Wag- 
aer's iiehrbuch der Geographie 2a ). Methodologisch lehrreiche Kunst- 
griffe in der Darstellung finden sioh in William Morris Davis' 
populärem Lehrbuch 8 ), eine interessante Skisze auoh bei Lappa- 
rent 4 ). Jos. Luksch berichtet „über die ozeanographischen For- 
schungen der Neuzeit und Österreich-Ungarns Anteil an denselben u 5 ), 
Gerb. Sehott 6 ) über die wichtigeren Erscheinungen aus dem 

Vorbemerkung. Aufser dem allgemein in diesem Bande durchgeführten 
System von Abkürzungen der Zeitschriftentitel sind noch folgende Signaturen 
kfisfiger angewendet: 

UstflD sb List of oceanic depths and serial temperature obser- 
vations &c. publ. by the Hydrographical Department, 
Admiralty, London (jährlich ein Heft). 
BUS ss Notiees to Mariners, ed. by the Ü. S. Hydrogr. Office. 
Einer grösseren Zahl Ton Fachgenossen und den nautischen Behörden des 
i a fa*id« und Auslands, die dem Berichterstatter durch fortgesetzte liberale Zu- 
seadmig von Publikationen die Arbeit sehr erleichtern, sei auch an dieser Stelle 
ibsct Dank ausgesprochen. 

*) Meteorologia ed Oeeanografia, Finme 1888, S. 134—198. — 2 ) 2. Aufl. 
Stetig. 1899. — **) Lief. 3, Hannover u. Leipzig 1897, S. 433—482. — 3 ) Physical 
{foography. Boston 1898. 428 8. — *) Lec,ons de Geographie Physique, 2m« 6d. 
Fras 1898. 718 8. — 8 ) JB Ungar. GGs. XXY, 1897, 5—26. — «) Hettner'a 
GZ 1898, 59—48. 91—102. 

1* 



4 0. Krüramel, Die Fortschritte der Ozeanographie 1897 und 1898. 

Gebiete der Ozeanographie in den Jahren 1895/96. — Eine inter- 
essante Geschichte der amerikanischen Küsten Vermessungen und 
ozeanographischen Arbeiten haben T. C. Mendenhall und Otto 
Tittmann auf der britischen Naturforscher Versammlung in Toronto 
vorgetragen 7 ). Eine eingehende Geschichte des Hydrographischen 
Amts der britischen Admiralität schrieb W. Lord 8 ), des Hydro- 
graphischen Amts in Washington W. Allingham 9 ). Eine etwas 
umständliche Anleitung, um Seekarten benutzen zu lernen, gibt 
L a v i'e u v i 1 1 e l0 ). Seinen Bchon in St. Petersburg dem Geologen- 
Eongrefs vorgetragenen Plan eines internationalen schwimmenden 
Instituts für Erforschung der physikalischen und biologischen Ver- 
hältniese des Ozeans hat N. Andrussow 11 ) in einer polemischen 
Auseinandersetzung mit E. Tietze ausführlicher begründet. Wesent- 
lich biologische Gesichtspunkte sind auch maisgebend für 0. Maafs 12 ) 
in seinem aus Anlafs der Cbun'schen Expedition geschriebenen Auf- 
satz über „die Aufgaben der Tiefseeforschung". Die Abhängigkeit 
der Meeresfauna von den natürlichen Verhältnissen behandelt J. 
Günther 18 ). Eine wichtige Darstellung der Pflanzengeographie 
des MeereB hat A. F. W. Schimper 14 ) gegeben. 

2. Die Veränderungen an den unterseeischen Böschungen, nament- 
lich infolge von seismischen und anderen Krusten be weg ungen , hat 
John Milne 15 ) ausführlich untersucht und damit einen bedeut- 
samen Fortschritt in unserer Kenntnis der unterseeischen Morpho- 
logie angebahnt; insbesondere lehrreich ist die Zusammenstellung 
der Beschädigungen der submarinen Telegraphenkabel, die an der- 
selben Stelle regelmäfsig zu derselben Jahreszeit auftreten, gelegent- 
lich drei parallele Kabel gleichzeitig treffen können, und die meistens 
auf Abrutschen der Böschungen beruhen sollen. 

Über die Böschungsverhältnisse an Korallenriffen bringt Admiral 
Wharton 16 ) eine sehr wertvolle Untersuchung, die sich wesent- 
lich auf die Alexabank im Südpazifischen Ozean (11° 36 ' S. Br., 
175° 9' ö. L.) bezieht. 

Die sehr detaillierte Karte im Mafsstab von 1 : 160000 nach den Lotungen 
des Penguin entworfen, labt ein werdendes, aber noch durchaus submarines (oder 
ein untergetauchtes?) Atoll erkennen: ein Bingwall von 24— 33 m Wassertiefe 
umgibt einen zentralen (Lagunen-) Raum von 42 — 46 m Tiefe. Der Au&enrand 
der Riffbank zeigt Böschungen von 2:1, einmal aber auch auf 3 Kabellängen 
(555 m) eine Tiefenzunahme von 90 auf 550 m, also eine Böschung von 39}°. 

Das noch immer diskutable Problem der Sedimentbildung in 
den gröTsten Meerestiefen hat der Altmeister der Meereskunde Sir 

7 ) The geographical work of the U. 8. Coast and Geodetic Sur?ey in GJ XI, 
1898, 289—293. — 8) Naut. Mag. 46, 1897, 316—330. — *) Naut. Mag. 47, 
1898, 414—423. — *>) ß eT# Marit. 133, Paris 1897, 193—201. 417—434. — 
«) VhGeolRA 1898, 292— $96. — M) GZ 1898, 203—210. — **) PrLinnSoc. 
1896/97, 16—49. — ") Pflanzengeogr. auf physioiog. Grundlage, Jena 1898, 
8. 822 — 844 ; mit zahlreichen Litte ra tu ran gaben u. guten Abbildungen. — U) Sub- 
oceanic Changes: GJ X, 1897, 129—146. 259—289. Ref. Krüramel PM 1898, 
LB 605. — 16 ) Foundations ofCorall Atolls: Nature 55, 1897, 391 f.; mit Kart«. 
Ref. Langenbeck PM 1897, 193. 



Bodenrelief und Sedimente. 6 

John Mnrray 17 ) von neuem in Angriff genommen, indem er die 
Ablagerung der pelagischen Foraminiferen genauer untersuchte. 

Die Foraminiferen sind so sehr auf die Hoehsee beschränkt, dafs sie erst in 
am Abstand von 50 Seemeilen von den englischen Küsten gefunden werden ; 
äre HanptTerbreitong finden sie in den warmen Tropenmeeren , werden aber 
esrefc Meeresströmungen auch in höhere Breiten transportiert, wo sie bei Berfth- 
rng mit dem kalten Wasser massenhaft absterben. Das geschieht vorzugsweise 
ta der Agulhasbank, am Rande des Brasilienstroms, des Kuroschio, und nament- 
M des Golfstroms. Durch hohe Wassertemperatnren wird die Produktion von 
Ifthtesuorem Kalk durch die Planktonorganismen beschleunigt; in den mittleren 
Brotes findet sie also vornehmlich in der warmen Zeit statt. Die herabsinkenden 
Schalen lösen sieh um so leichter auf, je mehr Kohlensaure zur Verfügung steht. 
Die*« entwickelt eich reichlich beim Verwesen von Organismen , und die hierbei 
tritretenden Sulfide und der Schwefelwasserstoff begünstigen ebenfalls die Auf- 
Üiug der 8chalen , so dals diese den grofsen Tiefen (von mehr als 5000 m) in 
fchki beginnen und in den gröfsten bekanntlich überhaupt nicht zu finden sind. 
Die Thatsache, dafs die Kalkschalen der zarteren Formen an Vulkankegeln schon 
ra 1000 m abwärts verschwinden, scheint vielleicht auf reichlichere Kohlenslure- 
Sxsilationen hinzudeuten, wie solche an Vulkanen auch auf dem Lande so 
Käfig sind 

Die schon im vorigen Bericht erwähnte neue Einteilung der 
Bodensedimente der flacheren Gewässer hat J. Tho u 1 e t 18 ) inzwischen 
veiter ausgebildet, und er kündigt einen Atlas der französischen 
Kwtengewässer an, in welohem die Bodensedimente nach seinem 
System koloriert sein werden. 

Thoulet gibt nunmehr eine vollständige praktische Anleitung, wie Boden- 
proben su sammeln, su untersuchen und au konservieren sind; keine wissen- 
KstftUche Expedition wird diese Ratschlage unbeachtet lassen können, zumal 
fathveg auf die an Bord vorhandenen Hilfsmittel, die andere sind als im Labora- 
tsmn an Land, gehörig Rücksicht genommen ist. Von seinen ersten Vorschlägen 
vmfct diese neue Klassifikation der feinkörnigen Sedimente insofern ab, als reiner 
**■< bis zu 10 Prozent thonigen Sehlamm enthalten kann, schlammiger Sand von 
10-iO Pros., sandiger Schlamm 30 — 60 Proz., Schlamm 60 — 100 Proz. thonige 
Bestandteile. Den Sehleppnetsfischern empfiehlt er eifriges Einsammeln von Boden- 
proben und macht darauf aufmerksam, dafs man an dem wechselnden Geräusoh 
•et sachschleppenden Netzes, wie es durch das Stahlkabel nach dem Schiffe hin 
IWtrsgen wird, gewissermafsen eine Veränderung der Bodenbeschaffenheit ab- 
rann kann. 

3. Die Temperaturverteilung an der Oberfläche der Ozeane 
st der Gegenstand zweier Arbeiten von Bedeutung geworden. 
"'.Koppen 19 ) stellt die mittleren Jahrestemperaturen und daraus 
»bgeleitet die Isonomalen des Jahres dar, und Sir John Murray 
pbt eine Karte der absoluten Temperaturschwankung an der Meeres- 
oberfläche. 

K5ppen sueht die Lage der Jahresisothermen in erster Annäherung so fest- 
nstellei, dafs er Krümmers Karten der Oberflächentemperaturen für August und 
Febrear*) übereinander legte und durch neueres Material ergänzte und prüfte; 
lös Liderung der Isothermen im Falklandstrom hätte er dabei nicht vornehmen 
feilen, der Atlas des Atlantischen Oseans der Seewarte (1882) ist hier fehlerhaft. 
Die Diskussion des Kartenbildes bringt nichts wesentlich Neues, läfst jedoch be- 

") Natural Science, Juli 1807, 17—27. Ref. Krümmel PM 1897, LB 729. — 
*> Rtr. Marit. 187, 1898, 246-286; CR SGP 18, 1897, 5—35. Vgl. GJb. 20, 
1W7, 196. — l«) AnnHjdr. 1898, 356-859; PM 1898, 258 f , hier die bessere 
fcrte Tat 19. — ») Kettlers Z. f. wiss. Q. VI, 1888, Taf. 2 u. 3. 



6 0. Krümm el, Die Fortschritte der Ozeanographie 1897 und 1898. 

kannte Erscheinungen, wie die Auftriebzonen an den Luvküsten beaonders schön 
hervortreten und dürfte einen wertvollen Anhalt dafür gehen, was man auf Karten 
der Meeresströme als „warme " oder „kalte" Stromgebiete betrachten soll. 

8ir John Murray 81 ) reproduziert zunächst die bekannten Daten über die 
tägliche Periode der Wassertemperatur, welche nur 0,44° (gegen 1,78° der Luft 
in derselben Zeit und Meeresgegend) nach den Beobachtungen der Challenger- 
Expedition betragt. Die Angaben für die absolut höchsten und tiefsten Wasser- 
temperaturen an der Oberflache der einseinen Zweigradfelder erhielt er von dem 
Meteorologischen Amt in London, das die vorhandenen Schiffstagebücher daraufhin 
exzerpieren liefe : die Karte beruht also auf den absoluten Extremen, nicht wie 
die im vorigen Bericht (S. 196) erwähnte von Dr. Schott auf der Differenz 
■wischen dem wärmsten und kältesten Monat. Naturgemäfs werden dadurch die 
Differenzen bei Murray etwas gröfser als bei 8chott; aber nicht ausnahmslos, wie 
beispielsweise im Bereich des aufquellenden Wassers im W. von den Galäpagos- 
Inseln 8chott mehr als 6° C., Murray dagegen über 10° F. («5,6° C.) ver- 
zeichnet. Im ganzen bleibt aber die von Schott gefundene doppelte Maximal- 
sone entlang 40° N. und S. Br., die Verkleinerung der Amplituden zu einem Mini- 
mum in der Tropenzone und ihre Absohwächung im eigentlichen Polargebiet auch 
bei Murray deutlieh erkennbar. Allerdings tritt beim letzteren eine breitere An- 
lehnung der Gebiete maximaler Schwankung an die Festlandskttsten hervor, 
namentlich für die südlichen Breiten wird dadurch das Bild erheblich anders als 
bei Sehott, übrigens dem nordhemisphärischen damit ähnlicher. Als die absolut 
höchste beobachtete Meerestemperatur nennt Murray 35,6° an der Nordspitse des 
Persischen Golfs, die niedrigste Temperatur entspricht dem Gefrierpunkt des See- 
wassera mit — 3,8°; somit folgt als die gröfste Schwankung im ganzen Ozean 
der Betrag ron 88,9°. Die gröfste absolute Schwankung in einem Zweigradfeld 
ist in 50° N. Br. unweit der Küste von Neuschottland beobachtet: von — 2,9° auf 
+ 26,7 — 28,9°, nächstdem in 40° N. Br. in der Japanisohen See von — 1,8 auf 
27,5 — 28,8°. Die Ursachen dieser grofsen Amplituden sind leicht erkennbar in 
dem Obergreifen tropisch warmer Strömungen in Gebiete, wo im Winter das 
Wasser seinen Gefrierpunkt erreichen kann. Die weiteren Untersuchungen Mur- 
ray's, die sich auf die Einwirkungen dieser Wärmeschwankungen auf die Ver- 
breitung der Seetiere, namentlich auf die Frage nach der Identität oder Ver- 
schiedenheit der arktischen und antarktischen Formen, beziehen, haben mehr 
biologisches als ozeanographisches Interesse. — Ein allgemeines Bedenken gegen 
Maximalwerte der Oberflächen temperaturen kann aber nicht verschwiegen werden : 
die meisten auffallend hohen Temperaturen pflegen durch falsche Behandlung des 
Wassers vor der Messung erhalten zu werden, und in Schiffsjournalen eingetragene 
Temperaturen, die grofse Abweichungen vom Mittelwert nach oben hin bedeuten, 
gelten demgemäfs immer als verdächtig. 

4. Die Methoden der physikalisch-chemischen Untersuchung des 
Meerwassers hat Otto Pettersson 22 ) sehr ausführlich behandelt 
und dabei die Erfahrungen der schwedischen hydrographischen Ar- 
beiten in den heimischen Meeren verwertet. 

Als Chemiker bevorzugt Pettersson ganz naturgemäfs die Bestimmung des 
Salzgehalts durch Titrierung auf Chlorgehalt, zumal hierbei nur eine kleine Wasser- 
probe genfigt und viele Titrierungen nacheinander von geübten Händen leicht 
und rasch bewältigt werden können. Dafs die Genauigkeit hierbei aber merklich 
gröfser wäre, als bei Bestimmung des spezifischen Gewichts durch das Aräometer, 
kann nicht als erwiesen gelten. Mit den feineren Aräometern von ca. 180oo Volum 
und 3 mm Stengeldicke kann man eine Genauigkeit von i 0,00002 erreichen und 
auch an Bord ±0,00006 (wie bei Chlortitrierungen) garantieren, sobald man nur 
die Wasserproben und die Instrumente in demselben Baum längere Zeit (ca. 
12 Stunden) aufbewahrt hat, wie das P. auch für die chemische Analyse ver- 
langt, um die Temperatureinwirkung auf die Instrumente zu eliminieren. Arbeitet 
man mit Aufsatzgewichten und bestimmt man durch Hinzufügen von V10 Gramm- 

ai) GJ 12, 1898, 113—137; Karte. — ») AnnHydr. 1898, 812—323. 



Physikalische Eigenschaften dai Seewaeaers. 7 

gewichten atufenweiee das spezifische Gewicht am gansen Araometeretcngel ent- 
lang, no erhalt man jedenfalls eine größere Genauigkeit als mit Chlortitrierungen, 
und kann wiel rascher arbeiten als bei den nicht genauer ausfallenden Pyknometer- 
wagangaa. leh stimmi in diesem Urteil mit einem in diesen Arbeiten so wohl 
atsnhrenen Mann, wie J. Y. Buehanan, vollkommen fiberein. Auf langjährigen 
rtiaiwierfttm Expeditionen wird das Aräometer immer unentbehrlich bleiben, für 
die eehwediachen Untersuchungen in den heimischen Meeren mag das rasche 
ffg— ■*t 1 * Ton möglichst vielen Wasserproben an Bord und Abliefern derselben in 
«an Laboratorium an Land seine Vorteile haben. Die Winke Über Tempera tur- 
■uaniinLiin in dem isolierten Wasserschöpfer, über die Vorsichtsmaisregeln bei den 

| Gaeanalyeen, über die Sterilisierung der eyaouierten Bohren, um das mikrosko- 
pische Plankton in den Wasserproben am Produsieren ron Sauerstoff (Pflansen) 

! eisr tob Kohlensäure (Tieren) zu hindern, verdienen für künftige Expeditionen 
v«üe Beachtung. Dal» das Plankton selbst in seiner Zusammensetzung eines der 
anantbahrliebsten Charaktermerkmale für die verschiedenen Meeresgebiete abgibt, 
ist aait dar Flankton- Expedition 1889 unzweifelhaft festgestellt und durchaus 
nicht etwa eine erst den Schweden su verdankende Thatsache. 

Die verschiedene Stärke der Verdunstung des Seewassers und 
Salrwassers hat £• Mazelle 23 ) durch eine sehr dankenswerte 
Parallelreihe von Messungen in Triest über allen Zweifel erhoben: 
Heewaaser verdunstet durchweg langsamer als Süßwasser. 

Dieaea allgemeine Ergebnis bestätigten 98 Pros, aller Beobachtungen. Doch 
besteht kein einlacher Koeffizient, um aus der Verdunstung des Süßwassers die 
ees Meerwmesers su berechnen, yielmehr besteht folgende Gleichung, wo y die 
tägliche, in Millimetern ausgedrückte Yerdunstungshöhe des Meerwassers liefert, 
wean x die des 8üfswassers ist: 

y = — 0,018 + 0,7808« + 0,0561 Ä a — 0,0044 Ä 8 . 

Setstt man hier x = Null, so bleibt y = — 0,018, d. h. wenn die Luft so 
feacht iet, da£s SÜfswasser gar nicht verdunstet, so wird das Meerwasser taglich 
0,916 mm Waaaer aus der Luft an sich sieben, also seinen Salsgehalt an 
der Oberfliehe auch ohne Regenfall vermindern. Schon Ragona 
hatte Ähnliche« behauptet Leider kommen in Triest Tage mit mehr als 95 Pros, 
reiatrrer Feuchtigkeit so spärlich yor, dafi eine experimentelle Bestätigung dieses 
interessanten Vorgangs leider nicht dort, sondern nur an einer tropischen Station 
ausfahrbar erscheint. Auch Tsintau an der chinesischen Küste mit seiner aus- 
geprägten jährlichen Periode der Luftfeuchtigkeit wäre ein sehr geeigneter Platz. — 
Wenn nach der Segenfall einerseits, die Windstarke bei starkem Sättigungsdeficit 
anderseits die geographische Verteilung des Salzgehalts an der Meeresoberfläche 
m dar Hauptsache regeln, so ist diese Kondensation von Wasserdampf aus der 
AtSBoephare heraus doch auch unter Umständen ein einflußreicher Vorgang: 
walken- and Bebelreiche Meeresstriche, wie sie in den höheren Breiten gegeben 
sine, sollten diese Einwirkungen erkennen lassen, was ein neuer Gesichtspunkt für 
die Bearteüang der Salinitätsunterschiede sein dürfte. 

In diesem Zusammenhange sei auch der Versuch A. Supan's, die Regen« 
hohen anf den Meeresflachen 2 *) zu bestimmen und kartographisch zu verzeichnen, 
berührt. Jeder erste Versuch hat seine Bedenken, der Torliegende ist aber mit 
Dank aufzunehmen. 

Auf einer Nordmeerfahrt im Sommer 1892 hat Axel H am- 
ber g Studien am Treibeis 25 ) gemacht, über welche erst dieses 
Mal berichtet werden kann. 

Für oseaaographiscbe Zwecke ist wichtig die genauere Untersuchung der 
Struktur des Meereises mit seinen Gasblasen und Flüssigkeitseinschlüssen zwischen 
4ea (senkrecht gegen die ursprüngliche Oberflache gestellten) Eisfasern. In einem 

*») 8itsb. AkWien 107, IIa, 1898, 280—303. Ref. Natw. Rdsch. 1898, 818. — 
*) PM 1898, 179—182, Taf. 18. — ») Bihang Kgl. Srensk. Ak. Hdlgr 21, 1895, 
lfd. IX, 2. 13 8. 



8 0. Krümmel, Die Fortschritte der Ozeanographie 1897 und 1898. 

geeohmolsenen Stück war der Chlorgehalt = 0,613 g p. L. oder der Salzgehalt 
-■ 1,1 Promille. Zunehmender Luftgehalt läTet die obente 8chioht des Treib- 
eises schneeartig eraeheinen. Der Inhalt der Gaablasen zeigt eine Zusammen- 
setzung, bei der der Prosentanteil des Sauerstoffe (mit 84 — 26 Pros.) gröber ist 
als in der Atmosphäre, aber kleiner als im Seewasser, während daa Gletschereis 
Luft einschliefst, welche genau so wie die atmosphärische zusammengesetst ist. 

Die Farbe des Seewassers bebandelt eine sehr vollständig die 
Literatur benutzende Abhandlung von Dr. H. v. Hasen kam p 26 ), 
wobei insbesondere auf die Ansichten Spring's eingegangen ist, 
die wir im vorigen Bericht (S. 198) erwähnt haben. Spring bat 
inzwischen auoh die Einwirkungen der Humin- und Ferrisubstanzen 27 ) 
auf die Wasserfarbe untersucht und seine früheren Behauptungen 
über die Einwirkungen kleiner Temperaturunterschiede auf die Be- 
leuchtung und Farbenreflexion der Wasserschichten gegen Angriffe 
verteidigt 88 ), die Dr. Rieb. Ab egg 89 ) dagegen gerichtet hat. 

Der gegenwärtige Stand der Frage läfst sich folgendermaßen zusammenfassen. 
Das Wasser, auch das klarste, enthält schwebende Trübung von sehr kleiner 
Korngröfse: je weniger solche TeUchen im Wasser sind, desto langer ist der 
Weg, den die eindringenden Sonnenstrahlen surücklegen, ehe sie reflektiert werden. 
Bei diesem Wege durch das Wasser werden die roten, gelben und einige grüne 
Strahlen sehr stark absorbiert, die blauen dagegen fast gar nicht. So wird also 
das aus dem Wasser reflektierte Licht um so blauer sein, je klarer das Wasser 
ist. Dasu kommt nach Soret und Ab egg, welche die Tyndall'sche Erklärung 
der blauen Farbe des Himmels als Analogie heransiehen, dafs die kursen Licht- 
wellen (der roten Seite des Spektrums) von den kleinen suspendierten Partikel- 
chen sehr viel besser zurückgeworfen werden, als die langen Liohtwellen, und «war 
nach Lord Baleigh im umgekehrten Verhältnis der vierten Potenz der Wellen- 
länge; da Strahlen der Linie A im Rot eine Länge von l = 0,76,«, die blauen 
bei der Linie G l = 0,48 fi haben, so verhalten sich die Wellenlängen wie 
1,77: 1; bei der Reflexion aber kommen vom ursprünglichen Blau 1,77* oder lOmal 
soyiel zurück als vom Rot. Spring*) will nun insbesondere als Reflektoren im 
Wasser gröbere Partikelehen yon Kieselsäure oder Kieselsauresalzen erkannt haben, 
worüber er noch Genaueres zu berichten verspricht. Aufserdem kommen nach 
8pring die Humus- und Ferristoffe als direkt färbende Beimengungen in Betracht, 
jedoch mit der Einschränkung, dafs sie durch das Licht ziemlich rasch ihre eigene 
Farbe (zum Teil unter chemischen Veränderungen ihrer Konstitution) verlieren. 
Nach seinen Experimenten ist ein Zusatz von mehr als 1 Teil Ferrichlorid an 
24 000 000 Teilen Wasser schon im stände, das reine Blau des Wassers im 
durchfallenden Licht ins Grüne zu verändern. Die Analysen ergeben nun so 
reiche Beimengungen von Ferrioxyd im Wasser des Genfer Sees und Mittelmeers, 
dafs beide gelblichbraun sein mülsten, wenn nicht durch Einwirkung des Sonnen- 
lichts bei Anwesenheit organischer Stoffe die braunen Fernverbindungen zu grünen 
Ferroverbindungen reduziert würden, die selbst nur ein sehr geringes Färbungs- 
vermögen besitzen. Sehr rasch geschieht insbesondere das Abbleichen, Gerinnen 
und Niederschlagen der Humusstoffe im Sonnenlicht. In der That pflegen die 
braunen Flufswasser Südamerikas, die schon Humboldt so anschaulich beschrieben 
hat, von dichtem Uferwald verdunkelt und sehr langsam eiuherzufliefsen. 

Die in früheren Berichten erwähnte ForePsche Farbenskala (das 
Xanihometer) genügt auch nach ihren Ergänzungen durch W. Ule, 
der bräunliche Mischungen hinzufügte, anscheinend nicht überall, 
um die verschiedenen Nuancen der Wasserfärbung auch des Ozean* 



2«) AnnHydr. 1807, 432—442. — ») Natw. Rdsch. 1898, 163 f. (Ref. nach 
BAcBruxelles 34, 1897, S. 578). — *) Ebenda 225 f. — S9 ) Ebenda 165—178, 
vervollständigt im Separatabdruck. 



Wasserfarbe. Meeres wellen. 



imn Ausdruck zu bringen. Die Erfahrungen, welche Dr. Jos. 
Lorenz von Liburnau 30 ) damit am Hallstädter See und am 
Quarnero gemacht hat, veranlafsten ihn, eine neue Farbenskala mit 
Zugrundelegung von 19 Mineralen zu empfehlen, wie sie in folgen- 
der Tabelle aufgeführt sind. 



Bl 


»IX. 


Grün. 


lmr 


opak 


blaugrün 


reingrttn 


gelbgrün 


Azurit 


Indigo 


Dioptas (= 


Heliotrop 


Serpentin 


Kapferritriol 


Ultramarin 


Kupfer- 


Strahlstein 


Epidot 


Saphir 


Lasurstein 


smaragd) 


Smaragd 


Olivin 


blaaes Stein- 


Türkis 




Malachit 


Nephrit 


eais 






Chrysopras 




Beryll 











Pur den eaeanogrephischen Gebrauch fehlt es an blaogrünen Mineralmustern; 
die übrigen mögen ja unter Umstanden gute Dienste leisten. Seine Beobachtungen 
fber den Zusammenhang zwischen Farbe und Durchsichtigkeit des Seewassers 
Saust Lorenz so suaammen: klares Wasser erscheint in blauer Eigenfarbe, wenn 
ea einen hohen Grad Ton Durchsichtigkeit besitzt und zugleich so tief ist, dafs 
der Grund nicht mehr heraufscheint (im Quarnero 40 m). Wenn eine dieser 
beiden Bedingungen fehlt, so treten grüne Farben auf. Im Quarnero zeigt die 
Durchsichtigkeit eine jahrliche Periode entsprechend der Regenzeit, die durch Zu* 
fahr Ton Trübung versenkte weifse Scheiben schon in 2 bis 8 m verschwinden 
hefs, während im Sommer die Sichttiefen auf 20 — 24 m anwachsen. 

5. Dan Interesse an theoretischen Untersuchungen über Wasser - 
wellen scheint zu wachsen. M. Möller, der uns auf diesem 
Gebiete auch in früheren Berichten bereits begegnet ist, hat' in 
einer sehr klaren Darstellung 81 ) die fortschreitende Geschwindigkeit 
Ton Wellen gro&er Länge auf geringer WasBer tiefe behandelt und 
einige neue Gesichtspunkte dabei entwickelt. 

Auf die konsequent aufgesuchten und reichlich nachgewiesenen Analogien mit 
Schell- nnd andern Luftwellen kann hier nicht näher eingegangen werden. Sehr 
treffend Ut die Bemerkung, dafs die Theoretiker bisher durch die verwickelt« 
Fern ihrer Gleichungen nicht nur dem Leser das Folgen erschwerten, sondern 
dabei aneh eelbst ins Straucheln gerieten, was auch einem so ausgezeichneten 
Mathematiker wie Hagen 88 ) einmal begegnet ist Möller zeigt zunächst, dafs 
die bekannte nnd viel angewandte Formel für die Geschwindigkeit von Ober- 
glchenwelleu auf Flüssigkeiten c = \f 9V, wo p die mittlere Wassertiefe, g die 
Beschleunigung der Schwere bedeutet, nicht blos praktisch versagt, sondern auch 
theoretischen Bedenken unterliegt. Im Wellenberg ist bei diesen Flachwasser- 
wellen die Wassertiefe p beträchtlich gröfser als im Wellenthal, also auch c: d. h. 
der Wellenkemm wird vorauseilen und das Wellenprofil unsymmetrisch machen. 
Ferner ist die relative Bewegung der Wasserteilchen vernachlässigt, die bei Ge- 
seHea-Strdmnngen im offnen Meer allerdings nur sehr kleine sekundliche Werte 
gibt, anders fühlbar aber im Flufsgeschwelle auftreten mufs. Im Wellenberg 
schwingt das Wasserteilchen nach vorn, im Wellenthal zurück. Nennt man diese 
korisontale Komponente der Orbitalgeschwindigkeit u, so ist im Wellenberg 

e = V~9 iP + A ) + "» * m Wellenthal c = \fg(p — h) — u, was also zu sehr 
beträchtlichen Deformationen des Wellenpronls fahren mufs, wenn auch die 



30) MGGsWien 41, 1898, 1—218, bes. 78. 89. 92. — 31) Festschrift der 
Hxgl. Techn. Hochschule, Braunschweig 1897, 125 — 138. — ^ Diesen Rechen- 
fahler Hagen's hat auch Krümmel, Ozeanographie II, 27 Übersehen, wo die 
Formeln c =■= \f gp und «= V \9V verglichen werden und Hagen vergifst, die 
Warte durch \^2 zu dividieren. 



10 0. Krümrael, Die Fortschritte der Oseanographie 1897 and 1898. 

Sprungwelle oder Bore damit allein doch wohl nicht erklart werden kann. Bio 
Ableitung dieser Formeln auf einem fast elementaren Wege, mit geschickter gra- 
phischer Erläuterung, ist sehr dankenswert. Nicht minder auch der Nachweis, 
wie bei unrerfinderlicher Wassertiefe und bei seitlicher Verengung des Wasser- 
beckens (bei konyergierenden Küsten) die Wellen immer rascher von der breiten 
Seite nach der engen laufen als umgekehrt Dafs die Wellenhöhen im umgekehrten. 
Verhältnis der Breite des Wasserkanals wachsen, hat bekanntlich schon Airy nach- 
gewiesen; mit wachsender Wellenhöhe wächst auch die fortschreitende Geschwin- 
digkeit, es sei denn dafs die Wassertiefe abnimmt. 

Dafs die Formel c = V~gp nicht gut dann angewandt werden darf, wo die 
Wassertiefe stark wechselt, also für das Fortschreiten der Gezeiten wellen oder 
des seismischen Stois wellen durch die grofsen ozeanischen Becken, hat Charlee 
Davis on 83 ) nachgewiesen; alsdann wird nämlich c cu klein. Wird die Formel 



nach p aufgelöst (p = — ), wie für die Berechnung der mittleren Tiefe der 

Heere aus der Geschwindigkeit der Stofswellen au geschehen hat, so wird auch 
die mittlere Tiefe su klein gefunden, was bisher auch gewöhnlich beim Vergleich 
der berechneten mit den gemessenen Tiefen der Fall war. Die Rechnung wird 
durchgeführt für einen Ozean mit parallelen Wänden, dessen Bett der Breite nach 
einen parabolischen Querschnitt besitzt, die Breite beträgt 1200, die gröfste Tiefe 
in der Mitte 4 engl. Meilen, das Epizentrum und der Flutpegel sind beide gleich- 
weit von der Parabelachse entfernt gedaoht an Punkten, wo die Wassertiefe je 
1 ( i mile beträgt. Die mittlere Tiefe entlang der Stofswellenbahn beträgt dann In 
Wahrheit 2420 Faden, die aus der Reisedauer der Welle berechnete aber nach 
der einfachen Formel nur 1900 Faden, also 8 /# des richtigen Wertes. 

Stoiswellen pflegen auf hoher See nicht bemerkt zu werden, 
da sie bei ihrer sehr langen Periode (20 bis 30 Minuten, also mit 
einer Wellenlänge von 3- bis 4000 km) und nur einige Meter be- 
tragenden Höhe nicht gesehen oder gefühlt werden können. Des- 
halb sind die gelegentlich von den Schiffsführern gesehenen söge« 
nannten Flutwellen niemals seismischen Ursprungs, sondern auf 
atmosphärische Einflüsse zurückzuführen, deren Fernwirkung ja wohl- 
bekannt ist. So ist auch die von der deutsohen Seewarte veröffent- 
lichte Beobachtung des Kapt. Petersen 04 ) an Bord des Schiffes 
Pionier zu deuten, der ungefähr mittenwegs zwischen St. Helena 
und Ascension (in 12° 30' S. Br., 11° 18' W. L.) bei ganz leichtem 
Wind und soh wacher Dünung aus WSW drei hohe von SW heran- 
rollende „Flutwellen" bemerkt hat. 

Einen weiteren Beitrag zur Begründung seiner Theorie der 
Stolswellen, welche diese duroh unterseeische Gasexplosionen ent- 
stehen laust , hat E. Rudolph 35 ) geliefert, indem er die Erfah- 
rungen bei Explosionen von Seeminen sammelte und diskutierte. 
Es bleibt nach wie vor unwahrscheinlich, dafs alle ozeanischen 
Stofswellen durch submarine Vulkaneruptionen hervorgerufen werden; 
Erdbeben mit starken Dislokationen oder unterseeischen Berg- 
schlipfen scheinen viel häufiger als Ursache aufzutreten. 

Die wellenbesänftigende Wirkung des Öls wird noch immer von 
den Praktikern der Prüfung unterzogen 36 ), während die theoretische 



B) Philos. Mag. 43, 1897, 33— S6. Vgl. übrigens Krttmmel, Ozeanographie II, 
132 f. die Kritik dieser ganien Methode. — **) AnnHydr. 1898, 12. — ») Beitr. 
Geoph. 111, 1898, 273—336. — 36) AnnHydr. 1897, 114; 1898, 218; OB 124, 
1897, 253 f. 



Brandung. Stehende Wellen. 11 

Tr^itog dieser Yinz-weüfelhaft vorliegenden Wirkung noch immer 
™jegeben worden ist. Dafc im Wasser schwimmende Fremd- 
»*P«» wie Tang und. Eisschollen, ebenfalls die Wellenbewegung 
«tötoi mildern ^ ist; «ine wohlbekannte Thatsache. Baron A. E. 
^ordenakiöl«! 3 "*) trollte darauf den Vorschlag gründen, schwim- 
^■to WeüeQbreeher oder Wellensperren zum Schutze exponierter 
fjeliifen zu erbauen. Ob es gelingen kann , die einzelnen Glieder 
Jioer Sperre genügend fest gegen stürmischen Seegang zu ver- 
haken, mögen die Techniker entscheiden; wahrscheinlich ist es 
■kht 

Die sehr a>u.af\ltirliche und durch viele thaUächliche Beobaoh- 
tngen an den englischen Küsten gestützte Untersuchung von 
Yaighan Cornish 88 ) über Strandbildung und Sandbänke be- 
seht neb. vielfach auf die Gestalt der Wellenbewegung und Modi- 
fikation der Meeresströmungen im flaohen Wasser. Leider ist die 
Kematnis der aufser englischen Litteratur wieder nicht ausreichend, 
um ihm und seinen Landsleuten ein Urteil über das zu gestatten, 
was TOrkncn neu ist; namentlich vermifst man jede Bezugnahme 
saf Hagen's wichtige Arbeiten über die Ostsee- und Nordseeküsten 
and auf Colding's bekannte Untersuchung über Windstau. 

Tiber stehende Wellen und Seiches, mit oder ohne Beziehungen 
zu den Gezeiten, ist eine ganze Anzahl neuer Beobachtungen be- 
kannt geworden. Kapt. Anthony Thomson 39 ) berichtet über 
die 'W eilen von 23 Min. Periode im Hafen von Malta, die er im 
Mai 1896 bei Windstille im Hafen und schwacher Seebrise in See 
bei Magazine Point gut beobachtete; ähnliche Wellen sah er im 
Bafea von Lemnos am 9. August 1895 mit 15 Min. Periode und 
in Sydney (nach H. C. RusselTs genauer Bestimmung) von 26 Mi- 
Baten. Xn allen Fällen war keinerlei Zusammenhang mit den ort- 
lieben Witterungszuständen erkennbar. — In der Fundy-Bai fand 
A.. ^W, Duf f 40 ) im Hafen von St. John, N. B., an einem vollkommen 
ranigen Tage kleine Wellen von 35 Sek. Periode der Flutkurve 
anfgeaetzt, neben gröfseren von 30 bis 40 Minuten Periode: die 
letzteren hält er für Schwingungen der ganzen Fundy-Bai, die 
ersten für solche des kleinen Hafenbeckens von St. John, was er 
dureh Einsetzen der entsprechenden Werte in die bekannte Merian'- 
•ebe Formel auch sehr wahrscheinlich macht, wobei für die Bai 
eine trinodale Schwingung anzunehmen ist. Endlich sind von 
Wheeler 41 ) im Humber Wellen von 14 bis 18 Min. Periode und 
& — 10 cm Höbe am 28. Sept. 1896 beobachtet, und in der Bai von 
Brac, unweit der Isles des Embiers westwärts von Toulon bei Ost- 
eturm, der aber hier ablandig ist, Schwingungen von 15 bis 25 Min. 
Periode und 60 cm Höhe am 30. Juni 1897 von Barthe de Sand- 
fort 43 ) beschrieben worden. Ist im letzten Falle die Ursache in 



») GJ 11, 1898, 402—498. — **) Ebenda 528—544. 628—652. — ») Nat. 
A», 1898, 125 f. — 40) Am.JSc. 153, 1897, 406—413, mit Kurren; ygl. auch 
Hat 57, 18&8, 322. — «) Nat. 57, 1898, 321. — ^ CR 125, 1897, 66 f. 



12 0. Krümmet, Die Fortschritte der Ozeanographie 1897 and 1898. 

der Atmosphäre zu Buchen, worüber Forel 43 ) bestätigendes Ma- 
terial aus Binnenseen beibringt, so ist in den andern genannten 
Fällen wohl die von Krümm el 4 *) angedeutete Beziehung zu den 
Gezeiten wahrscheinlicher, wonach die rhythmischen Impulse der 
Flutwellen selbst zu Eigenschwingungen von Hafenbecken und ähn- 
lichen abgegliederten größeren Meeresbuchten führen könnten. 

6. Ein größeres Werk über die Gezeiten, in gemeinver- 
ständlicher Form geschrieben, ist von George Howard Dar- 
win 45 ), diesem Meister der harmonischen Analyse, erschienen. 

Die Darstellung gibt zunächst die Beobachtungsmethoden , mit Beschreibung 
der Flutpegel, geht dann auch auf die Seiches ein und schildert die Geseiten- 
strome und die Modifikationen der Flutwelle in den Flufsmflndungen. Alsdann 
wird in die Theorie eingetreten und die Gröfse der fluterzeugenden Kraft in 
elementarer Weise abgeleitet, wobei als didaktisch sehr geschickter Kunstgriff die 
Ablenkung eines Pendels durch Anziehung eines Gestirns herangezogen wird. 
Neutons Gleichgewichtstheorie folgt alsdann ; die Karte mit Isohypsen des Wasser- 
spiegels auf zwei Hemisphären, welche die tagliche Ungleichheit veranschaulicht, 
dürfte fortan in keinem auch ganz elementar gehaltenen Handbuch fehlen. K« 
folgt dann Airy's Kanaltheorie und eine Karte mit Whewell'a cotidal lines für 
die Ozeane, merkwürdig genug. Die Darstellung der harmonischen Analyae ist 
der fast gleichseitig Ton yan der 8tock* 6 ) gegebenen an Klarheit jedoch nicht 
überlegen. Die Kritik der Gezeitentafeln, der Vergleich der berechneten mit den 
beobachteten Flutgröfsen und -zeiten ist sehr interessant und neu. Es folgen 
dann Betrachtungen über Wirkung der Gezeiten auf die Rotation der Erde, auf 
die Reibungs Vorgänge und endlich auf die Entstehung der Planeten und ihrer 
Satelliten. Das nützliche Buch verdient eine Obersetzung ins Deutsche. 

Eine neue Würdigung der von Laplaoe aufgestellten Gezeiten- 
theorie hat S. S. Hough 47 ) gegeben und darin verschiedene An- 
griffe und Einwendungen Airy's als unbegründet hingestellt. Eine 
Verbesserung der Gleichgewi chtatheorie der Gezeiten in der Rich- 
tung, daä die Annahme einer homogenen Erde aufgegeben und die 
konzentrische Anordnung verschieden dichter Schichten um den 
Erdmittelpunkt eingeführt wird, hat G. Chree 48 ) versucht. Bin 
anderer ähnlicher Versuch von J. H. 8. Moxly 49 ) erscheint weniger 
ernsthaft begründet. — Zwei mit der Wanderung des Perigäums 
des Mondes zusammenhängende Teilgezeiten von 412 Tagen und 
8 Jahren 310 Tagen Periode bat M. Thie'baut 00 ) aufgesucht. 
Die aus der Praxis bekannten und sehr störend empfundenen 
Wirkungen des Windstaus auf die Höhe und das Eintreffen des 
Hochwassers hat F. L. Ortt 51 ) auf empirischem Wege für Ymuiden 

«) Aren. Sc. phys. 4, 1897, 39 f.; CR 124, 1897, 1074—1076; Natw. Bdsch. 
1897. 613. — ") Über Geseitenwellen (Rektoratsrede), Kiel 1897, 8. 16—18; 
AnnHydr. 1897, 344 f. — ib ) The tides and Kindred phenomena in the solar 
System. London 1898. 342 S. Preis 7 s. 6 d. — ") Wind and Weather, cur- 
rents, tides and tidal streams in the East Indian Archipelago, Batavia 1897, 
fol. 174—180. Vgl. auch Hatt in CR 126, 1898, 1111—1116. — «) Philos. 
Tr. London 1897, rol. 189, 201 — 257. — **) Tr. Cambr. Phil. Soc. 16, 
1897, 133—151. Ret Beibl. Ann. Phys. Chem. 1898, 206. — 49) A suggested 
improrement of the current theories of the tides. London 1898. Ref. Dr. Mi 11 
ÖJ 11, 1898, 573. — ») CR 125, 1898, 15. April. Ref. Nat. 57, 1898, 613. — 
M ) AnnHydr. 1897, 200—207. Handelingen v. h. 6. Nederl. Nat. en Geneeakdg. 
Congres te Delft 1897. 14 8. 



Gezeiten. Strömungen. 13 

nd fioek van Holland näher geprüft, Korrekt ionstabellen für die 
Gezeitentafeln dieser beiden Orte darnach aufgestellt und sich auch 
aukst aber die Grundsätze, nach denen die Gezeitentafeln entworfen 
nrdeo, geäussert. Einige Bemerkungen über die Flutwellen in 
FlB&m&fldungen hat der bekannte französische Wasserbau techniker 
P&rtiot**) veröffentlicht; dasselbe Thema behandelt Mark S. W. 
JefferBon 53 ) in besonderer Anwendung auf die Ästuarien der 
Ostküste Nordamerikas. 

7. Eine grofse Weltkarte zur Übersicht der Meeresströmungen 
st im Auftrage der Direktion der Seewarte von Dr. Gerhard 
Sehott 5 *) bearbeitet worden. 

Es ist die erste Wandkarte, die allein lur Veranschaulichung der Meeres« 
itrisrasgen gedruckt worden ist, während bisher die physikalischen Weltkarten, 
wie die tob Berghans oder von Debes, noch nebenbei die Strömungen seigten. 
Die Karte bringt anfordern auch Signaturen für Kohlenstationen, Docks und die 
nfeneeiftthen Telegraphenkabel, freilich die letsteren technisch mifslungen. Auch 
ik Stromxeichnung selbst ist für Fernwirkung su mager im Strich gehalten. Die 
Zädnuug unterscheidet wanne und kalte Strömungen in der Üblichen Weise, 
Wer sieht ebenso den Bereich rorherrsohender Gezeitenströme, und gibt auf der 
Bttp&art* das 8trombild für den Kordwinter, auf zwei Nebenkarten das Bild 
fa est Nordsommer im Bereiche der Monsunbewegungen. Neu und verdienstlich 
Jrt die konsequente Verzeichnung der Gebiete, in denen 8tromstillen häufig sind. 
Ja Eiasehien sind Abweichungen von den bisherigen Darstellungen , namentlich 
iftuBeTi, hier und da bemerkbar, ohne data eine Begründung gegeben oder er- 
fasbir wäre. Der Stromkreis zwischen Neufundland und Grönland ist unnötig 
ah öderer Farbe eingetragen worden als in Krümmers Originalzeichnung (zuletzt 
* DsW Handatlas 6), der Guineastrom, im auffallenden Gegensatz zu dem deut- 
&i üe Krommel' sehe Zeichnung stützenden Verlauf der Isothermen , im Winter 
**» 80 laufend, gezeichnet, ebenso unbeachtet sind Krümmers Einwinde ge- 
töd» gegen die Stromseichnung zwischen dem Golf yon Panama und den Qala- 
ftfot-lnseln im Nordsommer, wo ebenfalls der Verlauf der Isothermen ignoriert 
od die Puls'sche Zeichnung aufgenommen worden ist. Als mechanisch unmöglich 
hu die Stromseichnung nördlich und nordwestlich von Neuseeland, sowie im 
fat der Kermadec-lnseln charakterisiert werden. Warum der Falklandstrom 
Beat bis 46° oder 48° S. Br. (wie KrÜromel 1883 nachgewiesen hat) und der 
-plitsstrom im Gegensatz zum Segelhandbuch der Seewarte nicht bis 8° bis 
W ö. L. fortgeführt worden ist , bleibt nicht ersichtlich, und ebenso, warum 
i* Eis führende Strom im S und SW yon Spitzbergen ausgefallen ist. Über die 
knWling auf der Neufundlandbank wird unten mehr zu sprechen sein. — 
^outiiche Zeichnungen, wie die Torliegende, erheben den Anspruch, ein mecha- 
**a verständliches Bild su geben. Will man nur die nackten Thatsachen ohne 
jta Versuch, einen Sinn hineinzubringen, Terzeichnen, so kommt man zum 
Spteai der Stromsignaturen, wie es auf den für die Praxis bestimmten englischen 
fcovkirten festgehalten wird: diese Karten lassen dann aber auch alle Meeres- 
I f'fete, aas denen Strombeobachtungen zufällig nicht gemeldet sind, leer. 

Ittese der englischen ähnliche äufsere Signatur hat Ed. Mazelle 1 ) auf seiner 
tfenichUkarte der Strömungen beibehalten; doch sieht seine Karte so aus, als 
<re im ein gänzlich unveränderter Abdruck der Karte von A. Haus, die in einem 
™»en Bericht (GJb. XVI, 1893, 35) erwähnt worden ist. 

Bergbaus' Chart of the World ist 1897 in einer neuen Bearbeitung von 
«•Habenicht ausgegeben worden und enthält eine eingehende Darstellung der 
^Bttrdmnngen, deren Verlauf fast unverändert nach dem Seeatlas desselben 
Ttrfuaen eingezeichnet ist, also nioht ganz auf der Höhe steht. 

*KH 126. 1898, 1613—1615. — M ) Nat. G. Mag. 9, Washington 1898, 
W-m. _ 64) Berlin 1898. Preis 10 Mark. 



14 0. K Himmel, Die Fortschritte der Ozeanographie 1897 und 1898. 

Über den Inhalt einer neuen Karte der Meeresströmungen , die Lei gh ton 
Jordan 65 ) der Geographischen Gesellschaft in London vorgelegt hat, ist Nähere» 
nicht bekannt geworden. 

Die Beziehungen zwischen Winden und Meeresströmungen er- 
örtert Prof. W. M. Davis 56 ) in einer im allgemeinen zutreffenden 
Weise; nur seiner Meinung, dafs die Äquatorialgegenströme ledig- 
lich durch SW-Monsune oder ähnliche Winde erzeugt würden und 
nichts mit Kompensationswirkungen zu thun hätten, kann man nicht 
zustimmen. 

Auf eine falsche Verallgemeinerung eines Einzelfalles ist nach 
F. v. Wränge IPs Feststellung 57 ) eine Formel zurückzuführen, die 
aus P. Hoffmann's bekannter Monographie „zur Mechanik der 
Meeresströmungen tt (1884) in alle neueren Handbücher der Meeres- 
kunde übergegangen ist und das Fortschreiten der Triftimpulse von 
der Oberfläche nach der Tiefe hin als eine verhältnismäßig einfache 
Funktion der Zeit darstellt. Wrangell beweist, dafs es hierfür 
keinen einfacheren Ausdruck gibt, als die sehr komplexe Integral- 
formel, die Zöppritz seinerzeit abgeleitet hat. 

Die Vorgänge in der Beltsee haben Dr. A. W. Cronander 58 ) 
angeregt, die Wirkung des Windes auf die Anstauung, wie auf die 
Triftbewegung der Wasseroberfläche an Bord einiger Feuerschiffe 
genauer zu untersuchen, als bisher geschehen war. 

Nicht alle Ergebnisse, zu denen Cronander gelangt, werden als stichhaltig 
gelten können, wie r. B. , dafs die Meeresströmungen ausnahmslos auf Niveau- 
unterschieden beruhen und im Grunde denselben Gesetzen folgen sollen, wie die 
Wasserbewegung der Festlandsströme. Windstau ist, wie schon Krümm el in der 
Ozeanographie konsequent durchgeführt hat, auch für die Passate und die West- 
winde anzunehmen und in der Lagerung der Isothermflächen im Meere deutlich 
nachzuweisen. Aber darum verschwinden die TriftimpuUe, beruhend auf der 
Übertragung der horizontalen Bewegung der Luftteilchen auf die damit in Kontakt 
stehende Oberfläche des Meeres, keineswegs, sind vielmehr der einzige Weg, auf 
dem der Windstau zustande kommt. Dafs diese Trift nur sehr langsam in die 
Tiefe hinab fortschreitet, hat gerade Zöppritz sehr deutlich erwiesen; also wech- 
selnde Luftströmungen, wie sie im Bereiche der Ostsee und Beltsee einander ab- 
lösen, werden niemals sehr tiefgehende Triften schaffen können. Folglich Bind die 
heimischen Meere nicht gerade sehr geeignet, um die Zöppritz'sohe Theorie auf 
die Probe zu stellen. — Einzelheiten der Beobachtungen Cronander's vgl. unten 
unter Ostsee. 

Interessante photographische Aufnahmen von Stromlinien in 
Kanälen mit verschiedenartigen Hindernissen hat Hele-Shaw 69 ) 
hergestellt. 

Eine originelle Methode, um Riohtung und Stärke der Unter- 
ströme im offenen Ozean aus der Ablenkung von versenkten Treib- 
körpern, z. B. Plankton netzen, abzuleiten, hat V. Heneen 60 ) vor- 
geschlagen; seine Methode hat allerdings zur Voraussetzung, dafe 



») GJ 12, 1898, 645. — «) Scott. GMag. 13, 1897, 516—523. — »7) Ann. 
Phys. Chem. 65, 1898, 237—240. Vgl. Krümmel, Oieanogr. II, 346; Thoulet, 
Oceanogr. II, 105; Wagner, Lehrb. d. Geogr., Lief. 3, 476. — «) On the laws 
of movement of sea-currents and rivers. Norrköping 1898. 57 8. 4° mit vielen 
Tabellen u. Tafeln. — ») Nat 68, 1898, 34—36. — *°) Wissenschaft!. Meeres- 
Untersuchungen der Kieler Kommission, N. F. 3, 1898, 1 — 16. 



Strömungen. Instrumente. 15 

der Unterstrom in der Zeiteinheit gleiche Wassermengen durch 
fein benetztes Profil fordert wie der (in der Richtung meist ent- 
gegengesetzte) Oberstrom, eine Annahme, die im allgemeinen nur 
bei den ans Windstau entstehenden vertikalen Stromsystemen in- 
Lreffeu dürfte. 

Über die Ergebnisse der von der deutschen Seewarte veran- 
lagten Piaschentriften in allen Ozeanen hat Dr. Oerh. 8c hott 61 ) 
beneblet. Näheres vgl bei den einzelnen Ozeanen. 

Instrumente. 

Die von der britischen Marine gegenwartig allein benutzte Lotmaschine Ten 
Lies« ist von Admiral W bar ton 68 ) nach Kapt. A. M. Field beschrieben und 
abgibüdst worden. Der Apparat, der sich auch in ' den riesigen Tiefen der Tonga- 
nne snfs beste bewihrt hat und anf den Erfahrungen der Kabeltechniker be- 
nsi, ist sshr kotnpendiös und billig, da eine eigene Dampfwinde fehlt, vielmehr 
4er AasebluJs sn die Lastwinde des 8chiffes gedacht ist. — Ein Tieflot, das 
ems ein isoliertes Kabel versenkt worden und die Ankunft am Boden durch 
scbüefaen einee Kontakts nach oben meldet — was keineswegs ein neuer Gedanke 
ist — bst H. H. Franklin 68 ) erfunden. Leider eignen sich die steifen und 
schweren Telegraphenkabel, die allein den Strom isoliert durch das Wasser leiten 
%TPrm. nicht su raschen Lotungen; die Verbesserung würde also bestenfalls nur 
Ar einen Kontrollapparat in Betracht kommen, mit dem man die anderen 8chnell- 
ietBnssehinen gelegentlich prüft, wosu aber kaum ein Bedürfnis vorliegt. Da Ed. 
Richter*« sehr exakt arbeitende, leichte Lotmaschine verschiedentlich schon an 
Bern, x. B. der Pola, im Mittelländischen und Roten Meer, benutzt worden ist, 
mag anf ihre ausführliche Beschreibung 64 ) auch hier hingewiesen werden. 

Dsis sneh ein selbstregistrierender Flutpegel su den transportablen oaeano- 
gnphieehen Instrumenten gehört, hat Admiral Makaroff 65 ) durch seine Lei- 
etsmgen in den griechischen Gewissem bewiesen. Über Erfahrungen mit Ch. 
Lsüsnand's vielfach in diesen Berichten erwähnten M4dimar4m&tre berichtet 
Öanltier 6 *). 

Atlantischer Ozean« 

Dieser Ozean war zuerst der Sohauplatz der von der deutschen 
Eeiofasregierung ausgesandten Tiefsee- Expedition, die zwar in erster 
Linie unter Prof. Chun's Führung der Erforschung der Meeres- 
fauna und -flora dienen, aber durch die Beteiligung eines Ozeano- 
graphen , Dr. G. Schott, und eines Chemikers, Dr. Paul F. 
Schmidt, auch die Meereskunde fördern wird. Da nur vorläufige 
Berichte für die Zeit vom August 1898 bis Januar 1899 vorliegen, 
wird das nächste Mal genauer referiert werden. Einstweilen sind 
einzelne Lotungen auf der Fahrt der Valdima zwischen den Färber 
und RockaU, auf der Josefinen- und Seinebank, nordöstlich von den 
Kanarischen Inseln und im Gebiet des Guineastroms bekannt ge- 
worden 67 ). Die gröfste gelotete Tiefe wird in 0° 9 'S. Br., 8° 30' 
W. L. mit 5695 m, die Bodentemperatur mit + 1,9°, die Boden- 

«) Ans <L Archiv d. Deutschen Seewarte 20, 1897, Nr. 2. 31 S., 6 Taf. — 
•) flydrographieal Sunreying, 2. edit, London 1898, 308—818. — &) Z. f. Inetru- 
aMstenk. 1897, Beibl. 63. Vgl. Schneider, Bull. Ac. P6tersb. 5, 1863, 168! — 
*) 8eestndiea in Penck's GAbh. 6, 1897, 121—130. — «) AnnHydr. 1897, 260. — 
•) Rar. Seientif. 6, 1896, 622. — W) AnnHydr. 1899, 11; PM 1899, 24; VhGsE 

lata, an. 



16 0. Krümmol, Die Fortschritte der Ozeanographie 1897 und 1898. 

beschaffe ob eit nicht gemeldet. Die brieflichen Mitteilungen lassen 
auch sonst sehr Wichtiges erwarten. 

Die Ergebnisse seiner bisherigen Forschungsfahrten im Nord- 
atlantischen Ozean, die ebenfalls in erster Linie zoologischen Zwecken 
dienen sollten, hat der Fürst Albert von Monaoo 68 ) in einem 
Vortrage vor der Geographischen Gesellschaft in London übersicht- 
lich zusammengefafat. 

Von den englischen Vermessungsschiffen war der bekannte Dampfer Egeria**) 
im tropischen Atlantischen Ozean, wesentlich in südlichen Breiten thätig. Nord- 
östlich yon den Kapverdischen Inseln, in 18° 38,7' N. Br., 28° 38,8' wurden 
3908 m, in 5° 2,6' 8. Br., 28° 21,4 W. L. 6485 m gelotet, was an den bisher 
bekannten Tiefen pafst. Die weitere Thitigkeit des Schiffes erstreckte sioh auf 
den Band der brasilischen Küstenbank »wischen 16° und 17°, sowie 26° und 26° 
S. Br. — An der Westküste der spanischen Halbinsel, ebenfalls in Landnähe, 
arbeiteten 70 ) die Kabeldampfer Cheath Northern, Ckillern und Electra im Früh* 
jähr nnd Sommer 1897. Eine sehr diohte Beine yon Lotungen erzielte der Kabel* 
dampf er Briiannia^ 1 ) zwischen Turk-L und Bermudas; als gröfste Tiefe dieses 
westlichen Teils der grofsen Westindischen Tiefe ergaben sich für 24° 50' N. Br., 
€9° 5,8' W. L. 5943 m; die Bodentemperatnr war meist + 1,5°. — Der fran- 
sosische Kabeldampfer Dröme lotete auf der Linie ?on Brest nach C.Code auf 
allbekannten Tiefen 73 ). Auf dem Westrande der Gründe yor dem Kanal erhielt 
der Dampfer Montana?*) am 7. Sept. 1898 in 49° 48' N. Br., 10° 6' W. L. die 
durchaus sichere Lotung yon 49 m und bestätigte damit die grofse Unregel- 
mässigkeit des Bodenreliefs an diesem Abfall des europäischen Festlands. — Eine 
Anzahl Lotungen auf der Banquereau-Bank yor Neuschottland erzielte der Kabel- 
dampfer Mackay- Bennett™). — Nach der auf den neuesten Karten 76 ) noch ein- 
getragenen, vom holländischen Schiff Echo in 21° 12' N. Br., 58° 42' W. L. mit 
62 m gemeldeten und nach diesem benannten Echobank hatten schon 1880 und 
1891 britische Kriegsschiffe vergeblich gesucht, 1853 war nahe südöstlich davon 
vom Dofphin die grofse Tiefe yon 5120m gelotet worden, und nachdem der 
Vermessungsdampfer Rambler^) nunmehr auch in 21° 18' N.Br., 58° 44,6' W. L. 
5422 m erhalten hat, darf wohl angenommen werden, dafs die Echobank nicht 
existiert. — Yon der Gorringe- oder Gettysburg- und Princess-Bank südwest- 
lich yon Algarve in ca. 36|° N. Br., 11|° W. L. ist vom britischen Hydrogra- 
phischen Amt eine Spesialkarte 77 ) im Mafsstabe yon 1 : 73000 und 1 : 150000 
herausgegeben. — Eine gute Übersicht der Tiefen um Rock all begleitet eine 
Beschreibung 78 ) dieser einsamen Klippe. Die yon ihm entdeckte Princess- Alice- 
Bank im SW der Azoren hat der Fürst von Monaco im Sommer 1897 ge- 
nauer aufgenommen und eine Spesialkarte veröffentlicht 79 ). Hiernach liegt die 
flachste Stelle derselben in 37° 58' N. Br., 29° 18' W. L. mit 76 m und 44 m, 
während das ganze Areal der Bank, soweit sie weniger als 500 m tief ist, rund 
400 qkm umfaist. 

Kapt. L. £. Dinklage 80 ) entnimmt einem Schiffsjournal der 
Seewarte einige Indicien dafür, dafs sich im Südatlantischen Ozean 
in dem Strich zwischen 50° S. Br., 35° W. L. und 45° S. Br., 
25° W. L. eine flache Bank befände, zur Bestätigung für eine bis- 
her übersehene Angabe in Maury'B Sailing Dtrsetions, wonach Kapt. 
Feyen im angegebenen Gebiet mehrfach gelotet und Tiefen zwi- 

<*) GJ 12, 1898, 445—469; Scott. GMag. 1898, 44; Nat. 58, 1898, 200— 
204. — <») ListOD for 1897, 29 f. 48 f. — 70) Ebenda 56—59. — 71) Ebenda 
52—56. — 72) Annalea hydrographiques, Paris 1896, 801—380. — 78) tftoM 
1898, § 913. — 74) Ebenda § 873. — 76) Brit Adm. Karte 2936 (Oceanic Soun- 
dings, Sheet 1, Okt. 1897). — 76) tftoM 1898, { 508. — 77) Adm. Chart Nr. 484. — 
TS) Scott. GMag. 1898, 895. — 79) CR 126, 1898, 311—315; Tgl. NtoM 1897, 
4 941. GJb. 20, 1897, 203. — «0 AnnHydr. 1899, 37—39. 



f 



Atlantischer Ozean. 17 

Beben 45 und 150 m erhalten hatte. Da in diesen Breiten Treibeis 
siebt selten ist, müssen die sehr tief gehenden antarktischen Eis- 
berge am Rande der Bank festkommen. Nun scheint es aber, als 
wenn auf den angegebenen Schiffskursen doch auch in einzelnen 
Jahren (1855, 1856, 1859) Eisberge beobachtet wären. Immerhin 
bedarf die 8ache weiterer Aufklärung, die nur von einer wissen- 
dbaftüchen Expedition kommen kann, da das betreffende Gebiet 
gegenwärtig nicht mehr von Handelsfahrzeugen berührt wird. 

Eine sorgfältige und eingehende Analyse der auf der Caudan- 
Expedition im Biskayagolf gesammelten Bodenproben hat J. T h o u - 
tat 81 ) gegeben. 

Die für die Bodenablagerungen im östlichen Teile des Nord- 
atlantischen Ozeans wichtigen Niederschläge von Wüstenstaub sind 
sieh Beobachtungen zahlreicher deutscher Schiffsführer aus den 
Schiffsjournalen der Seewarte von Kapt. L. E. D in klag e 8a ) zu- 
sammengestellt und diskutiert, von einer Probe auch eine genauere 
chemische Analyse gegeben worden. 

Nene Beobachtungen über den Salzgehalt der Meeresoberfläche 
sind nicht bekannt geworden. Nur ältere Daten für das spezifische 
Gewicht aus dem Gebiete des Benguelastroms unweit der Kongo- 
Bindung* nach niederländischen Quellen, sind sehr dankenswert, da 
sie für die vier Quartale gesondert mitgeteilt werden. Leider hat 
das Kgl. Nieder!. Meteorologische Institut dabei nicht klar angegeben, 
auf welche Temperaturnorm sich die spezifischen Gewichte be- 
ziehen 83 ). 

Wichtige Bemerkungen über Temperaturen, Salzgehalt und Plank- 
ton des Nordatlantischen Ozeans auf der Route der Grönland- und 
Idanddampfer nach Beobachtungen des Jahres 1897 haben G. F. 
Wandel und C. Osten feld veröffentlicht 84 ). Aus demselben Ge- 
biet haben Dr. E. v. Drygalski, Dr. E. Stade und Dr. E. Van- 
hoffen Bemerkungen 86 ) über Oberflächentemperaturen, Salzgehalt 
and Wasserfarbe beigebracht. 

Reihentemperaturen aus dem äquatorialen Teil des Atlantischen 
Ozeans hat im März 1897 der britische Vermessungsdampfer Egeria*®} 
geliefert. 

Einige Angaben aus dem Ästuar des Tocantins unterhalb Parä 
hat Dr. Fr. K atz er 80 *) mitgeteilt, aus denen hervorgeht, dafs be- 
trächtliche Schwankungen im Salzgehalt dieser Flußmündung vor- 
kommen: wo Krümmel während der Plankton - Expedition Ende 
September 1889 das hohe spezifische Gewicht von 1, Ol 460 bei 28° C. 

») Her. marit. 137, 1898, 246— 286. — ») AnnHydr. 1898, 246—254. — 
■) Mededeelingen nit da Journaalen betr. besondere met. Vereohijnselen. 2. Aufl. 
Utrecht 1896. Ref. Krümmel PM 1897, LB 464. — 84) Jagttagelaer over Ober- 
fta4*raadeta Temperatur, Saltholdighed og Plankton paa islandeke og grönlandske 
Sedbarouter i 1897. Kjöbenbarn 1898. 50 S., Karten. — &*) Die Grönland- 
Expedition der Gee. f. £rdk. an Berlin 1891—93, 2. Bd., bes. I, 316—320 und 
Tif. 10. — **) ListOD for 1897, 48 f. — 86ft ) Sitzb. Kgl. böhra. Ges. d. W., Mathem. 
KL, Prag 1897, Nr. 17, S. 28 — 31. Vgl. Krümmel, Geophys. Beob. d. Plankton- 
faped 86 und 88; PH 1896, LB 380. 

Geogr. Jahrbuch XXII. 2 



18 0. Krfimmel, Die Fortschritte der Ozeanographie 1897 and 1898. 

beobachtete, fand Katzer im Dezember 1896 bei beginnender Ebbe 
bei derselben Temperatur nur 1,00415. Unter der Wirkung des 
Windes sind auch sonst in Flußmündungen ähnliche Schwankungen 
des Salzgehalts konstatiert; so zeigt die Unterweser bei Bremer- 
haven als Extreme 0,05 Promille (1888) und 19,31 1889. 

Dm Eis bei der Neufundlandbank war im 8ommer 1898 besonder» 
reichlich. Nachdem Mitte Oktober 1897 im Norden der Bank der lotete Eisberg 
der Saison von 1897 gesichtet worden 87 ), traten die ersten des nenen Eisstrom e> 
schon nm Weihnachten 1897 am Ostrande der Bank auf 88 ), Anfang Janaar waur~ 
die Ostkfiste Neufundlands ungewöhnlich stark blockiert, und Anfang Februar 
wurde an der Ostseite, bald darauf an der Sttdspitse der Bank eine Fülle Ton 
Eisbergen beobachtet 89 ). Im Hai sperrten lange Reihen Ton Eisbergen die Um- 
gebung Ton Cape Race, drangen darüber hinaus im Juni bis 45,8° N. Br., 53,7° 
W. L. nach 8 vor, und mehrfach hatten Schiffe im Nebel Kollisionen mit ihnen 90 ). 
Am Ostrande der Bank hielten sich die Eisberge bie Ende Oktober 91 ), am Nord- 
rand der Bank bis 12. November 93 ). 

Für sechs Monate des Jahres sind in einem amtlichen britischen 
Kartenwerk ") nun auch die Strömungen des Atlantischen Ozeans 
dargestellt, mit der üblichen Einschränkung jedoch, dafs nur wirk- 
lich beobachtete Strom Versetzungen aas den Schiffsjournalen ent- 
nommen and eingetragen sind, so dafs die nioht befahrenen Meeres- 
striche leer erscheinen, ohne darum in Wirklichkeit stromlos zu 
sein. Das verarbeitete Material ist so reichhaltig und wertvoll, 
dafs dieser Atlas su den wichtigsten Hilfsmitteln für das Studium 
der Meeresströmungen gerechnet werden mufs. — Die Richtigkeit 
der Karte für April bestätigt ausdrücklich Korv.-Kapt. Jacobson 
auf der Fahrt des Kreuzers Get&r von Port of Spain (Trinidad) 
nach Pernambuco M ). 

Die für diesen Ozean im Archiv der Seewarte vorhandenen 
Flaschenpostzettel hat Dr. G. Schott 61 ) sorgfältig bearbeitet. 

Von 556 benutsten Zetteln haben 452 nordatlantische Fnndpnnkte. Die sahi- 
reichen Schiffsjournale der Seewarte erlaubten es, für einen bestimmten kleineren 
Zeitraum die beobachteten Wind- nnd Stromverhältnisse auf der Triftbahn ein- 
seiner Flaschen oder Flaschengruppen festzustellen nnd damit deren Weg gewisser- 
mafsen su kontrollieren. Zwei Flaschen sind einmal gegen den Nordostpasamt 
mit dem Guineastrom nach aufgetrieben. Neue Stromrichtungen sind aus den 
Flaschenposten nicht su entnehmen, wohl aber die Bestätigung bekannter, aber 
noch nicht allgemein anerkannter Stromseichnnngen : dies gilt für den Antillen- 
ström, für die Wasserbewegungen im Biskay agolf, für den Guineastrom (hier 
fehlen leider reichlichere Triften im Winter). Für die Teilung der Strom fiden 
der Golf stromtrift nördlich Ton den Asoren ist nach Dr. Schott die Breite Ton 
43° — 44° ansunehmen, südlich hiervon geht das Wasser überwiegend nach SO, 
nördlich davon nach NO. — Die Geschwindigkeiten der Flaschenposten sind im 
Norden allgemein gering (eine der schnellsten ist die von der Plankton-Expedition 
am Nordrande der Neufundlandbank ausgesetzte und in Westschottland gefundene, 
mit täglich 8 Seemeilen Fahrt); in den Äquatorialstromen kommen auch auf 



87) U. 8. Hydrogr. Bull. Nr. 426 (27. Okt. 1897). — *) Ebenda Nr. 436. — 
») Ebenda 437 u. 440. — *>) Ebenda 457, 458 u. a. — ») Ebenda 475. 477 
bis 481. — »*) Ebenda 482—484. Vgl. auch Pilot chart of the North Atlantic 
for Oct 1898 die Nebenkarten für Mai bis August. — **) Monthly Current Charts 
for the Atlantic Ooean ed. by the Hydrographie Depart., Admiralty, London 1897. 
Preis 7sh. Kef. Krümmel PH 1897, LB 730; Schott AnnHydr. 1897, 
348—352. — M) AnnHydr. 1898, 343. 



Nordatlantische Strömungen. 19 

JOÖO — 300O Seemeilen langen Triften Durchachnittsfshrten von 24 bis 28,8 Sec- 
asäea tägrich yor. — Im Südatlantisehen Oiean sind die meieten Flaschenposten, 
h die Segelronten nahe an der amerikanischen Küste verlaufen, nnr sehr kurz. 

Inzwischen ist noch eine grofse Zahl neuer Piasehenposten yon der Seewarte 
nreffeatneht, tob denen einzelne besonderes Interesse beanspruchen 96 ). 

Charakteristische Treibkörper, deren Verbreitung von den Meeres- 
strömungen abhängig ist, liefert das ozeanische Plankton. Es ist 
darum sehr dankenswert, dafs Prof. P. T. Cleve 96 ) den Versuch 
gesacht hat, für den Nordatlantischen Ozean aufserhalb der Tropen 
and für das Nordmeer eine Karte der verschiedenen Planktontypen 
xa zeichnen , die vortrefflich die Wirkung der herrschenden Strö- 
mungen erkennen l'afst. 

Der Einteilung , die wohl trotz des spärlichen Materials , auf das sie sich 
oisdet, öfter Verwendung finden wird, liegt das vegetabilische Plankton zu 
Grande. Cleve unterscheidet darnach: 1) TVipos-Plankton nach der Cilioflageilate 
Ceroruie» tripos; 2) £ty&- Plankton nach der Diatomee Bhizosolenia »tyUformxs; 

3) Ceeeto-Plankton nach verschiedenen Spezies der Diatomeengattung Chaetoceros ; 

4) Domo - Plankton nach der Alge Triehodtsmium ; 5) Tricho - Plankton nach 
der Diatomee Thalaatothrix kmgissima; 6) Sira- Plankton nach der Diatomee 
lUstttonre Uordenskioldi. Anfeerdem gibt es noch neritisches Plankton in 
«ja Kisten- und Nebenmeeren. Für das Gebiet der Golfstromtrift von 50° W. L. 
in nach O und NO bis zum Nordkap hin ist Styliplankton charakteristisch ; für 
est tropisch- warmen Golfstrom nordwestlich und östlich von den Bermudas-Inseln 
Deneeplankton- Siraplankton kennzeichnet die eisführenden Gewässer von Spitz- 
lergsm, Oetgrönland bis Nordisland, Davisstrafse, Labradorstrom bis auf die Neu- 
fsndlandbenk ; Trichoplankton die gemischten Stromgebiete in dem Stromkreise 
irischen Island nnd der Neufundlandbank, was schon die Plankton-Expedition 
fatisteute. Das Chaetoplankton ist auf einem Streifen links vom Styliplankton 
aber die FärÖer ins Nordmeer hinein bis Spitzbergen und in die Barentes-See 
fcäeifi an verfolgen, während Triposplankton das britische nnd deutsche Randmeer 
and die norwegische Küstenbank bis Tromsö hinauf beherrscht. Dr. Van- 
kSffen'* 85 ) Beobachtungen scheinen sich im ganzen dieser Charakteristik anzü- 
nden. Dagegen meint 0. Ostenfeld 81 ) für 1897 nicht unbeträchtliche Ab- 
eekkmngen nachweisen zn können. 

Eine Abhandlung von Dr. G. Schott 97 ) über die Gewässer der 
Bank von Neufundland und ihrer weiteren Umgebung enthält 
zun Teil Bekanntes, wie die Feststellung, dafs das warme Golfstrom- 
waaaer nur außerhalb der Flaohsee zu finden, dais östlich von 40° 
W. L. der Strom selbst sehr schwach ist und nur noch sein Wasser 
ak Trager hoher Temperaturen bedeutsam bleibt, dais grofse aperio- 
dische Änderungen in der Lage des Nordrands des warmen Stroms 
gegen das kalte Nachbarwasser vorkommen. Zweifelhaft und näherer 
Prüfung bedürftig erscheint die Behauptung, dafs periodische Ver- 
schiebungen nach den Jahreszeiten nicht vorhanden seien. Nach 
Schotfa Angaben liegt „die Achse oder der zentrale Teil der Golf- 
stromung" unter 40° W. L. im November und Januar in 44°, im 



») AnnHydr. 1897, 90 w. 264 h, k, m. 408 a— f. 410 s, t, u, z. 652 d, i; 
IS9&, 86«, f. 277 b. 2781. 279 s. Vgl. auch GJ 10, 1897, 342. — *) A treatise 
am tae Phytoplankton of the Atlantic and its tributaries. Upaala 1897. 27 8. 
ur>PoL, viele Tabellen; Taf. 3. Ygl. auch Bihang Kgl. Sv. Yetensk. Ak. Hdlgr 22, 
1»7, 3 t Nr. 5 und Natura 55, 1897, 89 f. — <*) pj£ ig97, 201—212; Taf. 15. 
▼fL Kremmel, Geophys. Beob. der Plankton-Exped. S. 2 u. Taf. 1, und Debes, 
Neaer Haadatlaa Nr. 6. 



20 0. Krtimmel, Die Fortschritte der Ozeanographie 1897 und 1898. 

April, Juni und August in 43°, im Oktober in 45° N. Br., was 
doch wie eine periodische Verschiebung vom April bis Oktober aus- 
sieht. Ferner läfst Schott den Labradorstrom im wesentlichen am 
Ostrande der Neufundlandbank zwischen dieser und der Flämischen 
Kappe hindurch nach 8 fliefsen und im Golfstrom aufgehen. Auf 
der Grofsen Bank selbst sollen nur Gezeitenströme herrschen; das 
kalte Wasser an der Neu- England - Küste soll aus dem Cabotstrom, 
also aus dem 8t. Lorenz-Golf stammen ; der kalte Wall südlich von 
40° N. Br., zumal südlich von Kap Hatteras, soll nur ein Reaktions- 
oder Neerstrom des Golfstroms sein. Dafs der Labradorstrom durch 
die flache Neufundlandbank aufgehalten wird, ist unzweifelhaft; daß 
er sie aber nicht blofs im umfliefst, zeigt das Vordringen der 
Eisberge und des Feldeises südwärts bei St. Johns vorbei über Kap 
Race hinaus bis 45° 20' N. Br. (so im Juni 1898, s. o.), zeigt die 
Anordnung der Wasserisotherme von 14° auf 8chott's eigener Karte 
und erweisen die Eisberichte der Seewarte (sehr deutlioh auf der 
Karte für Juni 1882 die Isothermen von 10° und 15°). Es fliefet 
also ein Teil des Labradorstroms am Westende der Bank, die hier 
über 100 m tief ist, nach SSW. Nach Krümmel's Auffassung geht 
ein anderer Teil des Labradorstroms bei 50° N. Br. recht nach 
weiter und bildet so den Stromzirkel zwischen Island und der Neu- 
fundlandbank ; diese Modifikation hat Sohott ganz übersehen. Ebenso 
hätte Krümmers Deutung des „Kalten Walls" als Auftriebwasser 
im Rücken der Westwindtrift erwähnt und widerlegt werden müssen, 
ehe das kalte Wasser südlich von K. Hatteras schlechthin als eine 
Neer des hier doch besonders warmen Floridastroms hingestellt 
wird. — Dafs der Cabotstrom nach SW abströmt, wie Sohott an- 
gibt, dürfte keinem Zweifel unterliegen, ist übrigens schon von 
Hugh Rodman, den Schott nicht zu kennen soheint, aus den 
Eisbewegungen geschlossen worden (GJb. 15, 1891, 23); also auch 
nichts Neues. 

Die Strömungen an der Nordküste Spaniens hat, im Zusammen- 
hang mit zahlreichen Schiffs Verlusten bei unsichtigem Wetter, Kapt. 
L. E. Dinklage als wesentlich vom Winde abhängig dargestellt 98 ). 
J. Thoulet") schliefst aus der Verteilung des Magnetits in den 
Bodenproben des Biskayagolfs auf eine unterseeische Strömung, die 
an der cantrabrischen Küste nach und am Rande der französi- 
schen Küstenbank nach NW gehen soll. — Über starken Nordost- 
ström, verbunden mit heftigen Kabbelungen und grüner Wasser- 
färbung um Mitte und Ende September 1894 in 6° — 8° N. Br., 
50°— 52° W. L. berichten M) zwei Bremer 8chiffe. Ob es sich 
um einen so weit im W gelegenen Anfang des Guineastroms ge- 
handelt hat, erscheint vielleicht zweifelhaft. Immerhin steht die 
Thatsache nicht ganz isoliert, wie die an derselben Stelle von 
S. M. S. Oneüenau im Dezember 1897 gemachten Beobachtungen 
zeigen 101 ); auch die oben 93 ) erwähnten britischen Strömungskarten 

*) AiroHydr. 1898, 437—441. — ») CR 126, 1898, 29S— 295i — 10 °) Ann. 
Hydr. 1898, 10. — *°i) Ebenda 194. 



Atlantische Nebenmeere. 21 

bringen -verschiedene Belege dafür. — Eine Reihe von Strom-, 
Temperatur- und Dichte bestimm un gen entlang der westafrikanischen 
Kisten lieferten die deutschen Stationskreuzer Sperber, Habicht und 
tfy*a#**). 

Atlantische Nebenmeere. 

1. Im St. Lorenz-Golf setzt W. Bell Dawson 103 ) seine 
wichtigen ozeanographischen Arbeiten fort, die sich zuletzt auf die 
for die Praxis so besonders erwünschte nähere Untersuchung der 
Gezeiten und Qezeitenstrome zugespitzt haben. 

Der Verlauf der Flutwelle nach ihrem Eintreten in die Cabotstrafse wird, 
wi* überall, durch die Wassertiefen geregelt. Bei St. Pauls - Insel lauft ein Teil 
im Wellenkamms nach SW in die North um berlandstrafse hinein, bis Charlotte- 
&vn. (S&dkUete der Prinz Edward -Insel) braucht er 2 b 21 m. Außerdem geht 
gb anderer Teil der Welle auch nach NO zur Belle-Igle-Strafie hinauf. Unter- 
fewea lauft der Hauptkamm der Welle im tiefen Wasser des Golfs nach NW, 
tatscht bis zun Sfidweatkap yon Anticosti 5 h 35 m im Mittel, bei nicht unbedeu- 
tendes Unterschieden von Fall zu Fall Beim C. Gaspe findet eine Teilung statt 
aad wendet sich die Welle nach S, um, sich rechts ans Land anlehnend, in die 
Ckalevrs-Bai, Miramichi-Bai und dann an der Nord k tut e der Prinz Edward - Insel 
BBtSascj *u laufen. Im westlichen Teil der Northumberlandstralse begegnet sie 
esr amerst erwähnten Welle in entgegengesetater Richtung und Phase, so dafs 
hier überhaupt die Gezeiten verschwinden. Ebenso liegt ein Interferenzgebiet im 
W der Magdalen- Inseln. Die Gezeiten sind im allgemeinen regelmäfsig bis auf 
da* starke tägliche Ungleichheit bei St. Pauls -Insel. 

2. Im amerikanischen Mittelmeer haben Lotungen vor- 
genommen: 1) Der britische Vermessungsdampfer Händler 10 *) im 
Janaar 1897 bei den Caicos-Inseln, südlich und westlich von Jamaica, 
bis an den Rand der Kaiman- Rinne, die in 17° 6' N. Br., 84° 34' 
W. L, mit 4297 m angelotet wurde. 2) Von Jamaica durch die 
Windwardpassage nach Turks- Insel hin lotete der Kabeldampfer 
Brüanma im November 1897. 3) Der Kabeldampfer Qrappler süd- 
östlich von der Santa-Cruz-Insel. Wesentlich Neues ergibt sich 
daraus nicht. 

Strombeobaohtungen aus dem Mexikanischen Golf sind selten. 
Von starken südlichen 8 trom Versetzungen (33 — 82 Seemeilen) auf 
der Fahrt von der Yuoatanstrafse nach Mobile berichtet die deutsche 
Bark Anna Schwalbe W). Da gleichzeitig der Passat aussetzte, mag 
hier ein Zurückwogen des vorher im Golf aufgestauten Wassers vor 
sich gegangen sein; denn als der Fassat nach viertägiger Unter- 
brechung wieder stärker aus NO einsetzte, lief der Strom nach 
Westen. 

3. Aus dem romanischen Mittelmeer sind neue Lotungen 
nicht bekannt geworden. Über Schwankungen des Niveaus an der 
französischen Küste hat M. Zuroher 107 ) berichtet: es kommen 

»■) AnnHydr. 1898, 100. 177. 369; 1898, 241. 342. — W3) TrRSCanada 3, 
III, 1897, 51—68; 5 Tafeln. Vgl. Ref.: AnnHydr. 1898, 173; GJ 12, 1898, 
113; 5at. 58, 1898, 260; Naut. Mag. 46, 1897, 881. — 1M ) ListOD f. 1897, 
»f. — «*) Ebenda 52 f. — ™) AnnHydr. 1897, 268. — "*) Ann. d. Ponte et 
Ol 7, 1897, I, 295—297. Ref. Hammer PM 1897, LB 732. 



22 0. Krümmel, Die Fortschritte der Ozeanographie 1897 und 1898. 

z. B. in Toulon Wasserstände mit 48 om unter und 37 cm über 
Mittelwasser, also Schwankungen von 85 om (1877 — 96) vor. 

Seine Ansichten über die chemischen Vorgänge am Boden des 
Mittelmeeres, die uns aus früheren Berichten bekannt sind, hat 
Dr. Natterer 108 ) in kurzer Zusammenfassung der britischen Natur- 
forscherversammlung in Bristol vorgetragen; auch die sehr bedenk- 
liche Theorie eines kapillaren Aufsteigens des Seewassers vom 
Meeresgrunde aus in die umgebenden Gesteine, wo es dann, nament- 
lich in den Wüstengebieten, zu Salzausblühungen kommen soll, 
findet sich hier wieder. — Eine vereinzelte chemische Analyse von 
Mittelmeerwasser (C. de Oata) hat Dr. Dennstedt 109 ) gegeben. 

Über Gezeiten und einige andere Beobachtungen in den griechi- 
schen Gewässern (namentlich bei Porös) hat Admiral Makaroff no ) 
berichtet, über einzelne Flaschenposten Dr. Schott 61 ) und die 
Direktion der Seewarte 111 ). 

Eine eingehende Diskussion der Temperaturen an der Ober- 
fläche des Adriatischen Meeres hat Art. Gavazzi 112 ) ge- 
geben, indem die Differenzen zwischen der Luft- und Wassertempe- 
ratur verglichen, der monatliche Gang beider für Pola nach 14jäh- 
rigen Tagesmitteln untersucht wird (Minimum der Luft 4. Januar 
mit 3,6°, des Wassers 21. Januar mit 7,1°; Maximum der Luft am 
18. Juli mit 24,5°, des Wassers am 25. Juli mit 22,9°). Die 
absoluten Extreme für das Wasser bei Pola sind 4,2° im Februar, 
26,o° im August. Auoh die unperiodischen Änderungen werden 
dargestellt. 

Veranlaßt durch biologische Studien hat A. Ostroumof 113 ) 
an den russischen Küsten des Schwarzen Meeres Temperatur- und 
Salzgehaltsbestimmungen ausgeführt. Bei Odessa fand er (im Sommer) 
14,5 Promille, auf der Beede von Otschakof 5,9, im Bug-Liman 
(unterhalb Nikolajewsk) 1,3 — 2,2, im Tiligul-Liman sogar 13,5 — 14,0 
Promille. 

4. Aus dem Bereiche des Britischen Randmeeres ist zu- 
nächst die Vollendung des Segelhandbuchs für den Irischen 
Kanal 1U ) durch die Seewarte zu vermerken. — Dr. Hugh Robert 
Mi ll 110 ) hat sein altes Arbeitsgebiet im Clydebeoken wieder ein- 
mal aufgesuoht und dieses Mal den innersten Zipfel desselben, den 
Loch Fyne, genauer auf die Wirkungen hin untersucht, die dessen 
flachere Schwellen auf die Durchmischung der Wasserschichten 
haben. 

Die Bodenkonfiguration des Britischen Kanals hat Ed. 
Hüll 116 ) zu der Vermutung angeregt, dafs die in die sonst ebene 
Bodenfläche eingesenkten tiefen Rinnen als Reste von alten Flufs- 

i«) Scott. GMag. 14, 1898, 636—42. — 109) AnnHydr. 1898, 63. — 110 ) EbeDda 
1897, 258. — »!) Ebenda 409 i. — »*) Riy. Geogr. ltal. 4, 1897, faac. 5/6. 
Eef. Krümmel PM 1898, LB 613. — "8) Bull. Ac. P6t. 6, 1897, 350—357. — 
* 14 ) II. Teil, die Osteeite. Hamburg 1897. Ref. Meufe AnnHydr. 1897, 845— 
348. — 115 ) Fifteenth Ann. Rep. Fish. Board III, 262—279. Ref. Krümmel 
PM 1898, LB 611. — «•) Nat. 57, 1897, 484. 582. 



Die Nordsee. 23 

thälern aufzufassen wären, deren Bildung er, ähnlich wie die der 
bekannten submarinen Furche des Adour im Biskayagolf, ins Miocän, 
spätestens ins Piiocän verlegt. 

Die Gezeiten im Kanal sind Gegenstand sehr eingehender und 
wichtiger Untersuchungen geworden: zunächst in einer sehr über- 
sichtlichen kartographischen Darstellung durch den inzwischen ver- 
storbenen Assistenten der Seewarte, Kapt. Carl H. Seemann 117 ), 
und eine umfassende theoretische Behandlung der sehr verwickelten 
Vorgänge durch Prof. 0. Borgen 118 ); auf ein beschränkteres Ge- 
biet bezieht sich der kleine Atlas von F. H. Co Hins 119 ), worin 
die Gezeitenströme auf St. Peters - Port als Norm bezogen sind. 

Bör gen' s Untersuchung Terdient besondere Beachtung, aumal er seine 
frühere Auffassung Tora Jahre 1880, die in die meisten Handbücher übernommen 
ist, ausdrücklich als verfehlt zurücknimmt. Es werden nunmehr die komplizierten 
Vorginge in dem groben Gebiet zwischen Texel und Cromer in der Kordsee 
einerseits und dem Westein gange des Kanals anderseits auf Interferenzen ver- 
schiedener Flutwellen zurückgeführt: eine Welle kommt aus W und dringt durch 
den Kanal Tor, sie wird aber yon der ihrer Hauptrichtung sich entgegenstellenden 
französischen Küste zwischen Dieppe und Oriznez zurückgeworfen, woduroh an 
der englischen Küste bis Portland hin Interferenzen entstehen. Eine zweite 
Welle kommt in der Nordsee an der Ostküste Englands entlang nach 8, bildet 
zwischen der belgischen und ostenglischen Küste (Suffolk, Essez, Kent) Inter- 
ferenzen mit der durch die Doverstrafse in die Nordsee eingetretenen, noch immer 
sehr hohen Kanalwelle. Die schottische Welle ihrerseits dringt ebenfalls von in 
den Kanal ein und beeinflufst hier wesentlich die französische Küste, deren hohe 
Fluten auf diese Interferenzen zurückgeführt werden. — Borgen teilt nur Er- 
gebnisse mit, ohne die rechnerischen Belage; auch auf die Ton Krüramel hervor- 
gehobene Einwirkung der Erdrotation auf die Ordfse des Flutwechsels im Kanal 
ist er nicht eingegangen. 

5. Eine neue Fisobereikarte der Kordsee, auf welcher 
die Tiefen- und Bodenverhältnisse farbig dargestellt sind (40m- 
Grenze blau, Sand- und Kiesboden gelb, Schlammgrund grau), in 
der Ausdehnung bis 62° N. Br. hinaufreichend, hat das Reichsmarine- 
amt 120 ) herausgegeben. 

Die von 0. Pettersson für die nordeuropäischen Meere an- 
geregten gleichzeitigen Untersuchungen der Temperatur, des Salz- 
gehalts, der Gas- und Planktonführung 121 ) haben auch in der 
Zwischenzeit viermal jährlich programmgemäße Förderung erfahren, 
allerdings vornehmlich von schwedischer und schottischer Seite. 
Einen zusammenfassenden Beriebt, der eich auch über die Ostsee 
erstreckt, haben 0. Pettersson und G. Ekman 122 ) erstattet ; 
die bei früheren Gelegenheiten dargestellten Verschiebungen der 
einzelnen übereinander liegenden Schichten des baltischen Stroms, 
Bank wassers, Nordsee- und atlantischen Wassers kehren anoh hier 

1W ) Zwölf Stromkarten für jede Stande der Tide bei Dover &c. Hamburg 
1897. — MB) AnnHydr. 1898, 414—421. 462—474. — «») Tvelfe Charts of tbe 
Tidal 8trearae near tbe Channel 1s. London 1897. — 120 ) Berlin 1898. Mittl. 
Mafsstab 1 : 1 200000. Preis 2,50 M. — m ) Vgl. das Memorandum GJ 11, 1898, 
€09 — 617. — 1M ) De hydrografiska Förändriogerne inom Nordsjöns och Östersjöns 
Omride unter tiden 1893—97 in Kgl. Sv. Vet. Ak. Handlingar 29, 1897, Nr. 5; 
124 8., 15 Taf. Scott G Mag. 14, 1898, 416—425. 465—479. Vgl. die früheren 
Berichte OJb. 16, 1893, 56; 20, 1897, 210. 



24 0. Krümmel, Die Fortschritte der Ozeanographie 1897 und 1898. 

in ihrer entscheidenden Bedeutung für die Ergiebigkeit der Herings- 
fischereien (an der Bohuslänschen Küste insbesondere) wieder. Die 
Merkmale der einzelnen Schichten aber sind dahin vervollständigt, 
daÄ nun auch das Plankton durch Oleve und Aurivillius sorg- 
faltig bestimmt wird. Dabei ergaben sich Anzeichen für das Ein- 
dringen von Tiefenwasser aus dem Nordmeer und damit für das 
gelegentliche Einwandern arktischer Plankton gestalten durch die 
tiefe norwegische Rinne in die Unterschichten der Beltsee, ja sogar 
der eigentlichen Ostsee. Da diese Beobachtungen fortgesetzt werden, 
kann eine genauere Feststellung dieser zunächst noch zweifelhaften 
Unterströme in der Zukunft erwartet werden. — Eine vergleichende 
Darstellung der physikalischen Zustände in ihren Einwirkungen auf 
die Ergiebigkeit der Heringsfischerei im Skagerak hat eine schwe- 
dische Kommission 188 ) gegeben. 

Die Färöer-Shetland-Rinne ist von dem englischen Vermessungs- 
dampfer Research im August 1896 genauer physikalisch untersucht 
worden, was H. N. Dickson 1 * 4 ) Gelegenheit gab, diese Beobach- 
tungen kurz zu diskutieren und mit denen des Jahres 1893 zu ver- 
gleichen. Es ergaben sich einige auffallende Änderungen der 
tieferen Schichten, die auf eine Abschwächung der Golfstrom trift im 
Sommer 1896, als Folge vorherrschend nördlicher Winde im Färöer- 
Gebiet, zurückgeführt werden. 

Die von Pettersson zuerst hervorgehobenen Besiehungen 
zwischen den aperiodischen Variationen der Temperatur des Golf- 
stroms und dem Winterwetter Nordeuropas bat W. Meinardus 125 ) 
eingehend zu untersuchen sich bemüht und dabei auch die Ver- 
hältnisse an der Oberfläche des Golfstroms behandelt. Im übrigen 
gehören diese Fragen mehr in das Gebiet der Meteorologie, wo 
man wohl bald von ihrer Überschätzung zurückkommen wird. 

Die Strömungen der Nordsee siud von dem Leiter des schot- 
tischen Ftshery Board, Dr. T. Wemyss Fulton 12 *), mit Hilfe 
von Flaschenposten näher untersucht worden. 

Da der Weg festzustellen war, den die Fischeier und die auch zum Plankton 
gehörigen frühsten Jugendformen der Seefische zu nehmen pflegen, empfahl sich 
die Methode der Flaschenposten. Die Aussendung derselben begann im September 
1894 und dauerte bis Frühjahr 1897; im N und Schottlands bis zu den Färöer 
hinauf, und auch in der Nordsee sind meist von Fischerboten, aber auch von den 
Dampfern auf den Linien von Leith nach Christiansand, Hamburg und Rotterdam 
insgesamt 3553 Treibflaschen ausgesetzt und von diesen 572 wieder erhalten 
worden, also 1 / 6 . Die an den englischen Küsten gefundenen Posten sind alle 
nördlich Ton Lincolnshire angetrieben, die meisten nördlich von Flamborough Head, 
sehr viele landeten an der jÜtlSndischen Küste, verhältnismäßig wenige an der 
niederlSndischen und deutschen, einige auch in Norwegen. Aus dieser Verteilung, 
noch mehr aber aus der Zeitfolge, in der sie gefunden wurden, ergibt sich die 
Anordnung eines Meeresatroms, der an der schottisch- englischen 8eite der Nordsee 

"*) P. T. Gleve, G. Ekman, J. Hjort, 0. Pettersson: Sksgeraks 
Tillstand under den nuvarande Sülfiskeriperioden. Göteborg 1897. 40 S. 4° und 
7 Taf. — 134) Fiftecnth ann. Rep. Fish. Board f. Scotl. 111, 280—296. Ref. 
Krümmel PM 1898, 610. — iaö ) ZGsE 33, 1898, 183-200. — **) Fiftecnth 
ann. Rep. Fish. Board 111, 334 ff. Scott. GMag. 13, 1897, 636—645; Karte. 
Vgl. Krümmel, Ozeanogr. II, 463. 



Die Ostsee. 25 

Mck S geht, dort in etwa 54° Br. nach abschwenkt, am südlich Ton der 
Deggerbsrak vorbei, dann nach Hornsriff su und weiter an der „eisernen" Küste 
sacdnrt» au gehen: eine sehr schöne, aber vollauf erwünschte Bestätigung schon 
fiterer Auffassungen. Binseine Flaschenposten machten, durch kraftige Südwest- 
fnat «ad entsprechenden Strom unterstütst, bis 12 8eemeilen Fahrt täglich, 
wenn aneh der Durchschnitt, den wechselnden Windrichtungen entsprechend, nur 
2 M» 3 Seean eilen täglich zurücklegte. — Wie sehr die Winde den Strom beherr- 
•cfecs, zeigt der Weg der Flaschentriften im Desember 1896 und Januar 1897, 
v» in der südlichen Nordsee starke ostliche Winde herrschten und damit das 
gsnse Strom« yetem auf den Kopf stellten : Flaschenposten, auf der Hamburger 
Laue ansgeeetst, trieben teils an der englischen Küste von Norfolk, teils an der 
t«si Northunaberland an. 

Knien aolchen abnormen Oststrom verzeichnete auch Prinz Heinrich von 
Freafsen 197 ) anf der Fahrt mit der II. Division des Kreusergeechwaders von 
Teraehelling- Feuerschiff ab bis in den Kanal hinein am 18. und 19. Desember 
!§97, wobei den Schiffen der Strom sogar noch etwas früher fühlbar wurde als 
•er ihn ersengende Ostwind, der in der östlichen Nordsee schon längere Zeit an- 
jwlsawit hatte. Eine der Seewarte angegangene, in denselben Tagen im Kanal 
seageeetzte Flaschenpost 188 ) seigte diesen Weststrom als eine entlang der eng- 
äsehen Kanals: uete bis Selsea-Bill herrschende Erscheinung zwischen 18. und 
ML Dezember 1897. 

Eine ältere Arbeit von F. L. r 1 1 über Eigentümlichkeiten 
der Gezeiten in den niederländischen Gewässern 129 ) ist durch 
eine deutsche Übersetzung allgemeiner zugänglich geworden. Auch 
die neuen niederländischen Gezeiten tafeln iao ) enthalten eine kurze 
Beschreibung dieser Unregelmäfsigkeiten. 

6. Eine kurze Übersicht der physischen Verhältnisse der Ostsee 
hat, bei Gelegenheit eines Vortrages über die Fauna derselben, 
Karl Brandt 131 ) gegeben. Eine Untersuchung des Mittelwassers 
der Ostsee bei Kol berger münde lieferte Baurat Anderson 132 ), aber 
ahne eingehende Diskussion der vorliegenden Daten. 

Der Strom beim Gjedßer- Feuerschiff, am Ostende der Mecklen- 
burger Bucht, ist wesentlich nach den Beobachtungen der dänischen 
Besatzung dieses 8chiffes vom Direktor der Navigationsschule in 
Lübeck, Dr. Frans Schulze 133 ), untersucht worden. Es zeigte 
sich, dafe der Strom zwar im allgemeinen mit dem Winde ging, 
aber dafe trotz Überwiegender Westwinde doch unter 5918 Beob- 
achtungssätzen 64 Prozent Strom nach W, 29 Prozent Strom nach 0, 
7 Prozent Stromstille ergaben. Bei 22 Fällen mit Windstille folgte 
der Strom in 18 Fällen nach W. 

Nicht ganz so günstig einem „baltischen Strom u sollen die Be- 
obachtungen von A. W. Cronander 68 ) namentlich im Sund sein. 

Wenigstens ist das die Meinung Cronander's, die aber in seinen eigenen 
Zahlenreihen nicht viel StQtse findet. Die Beobachtungen liegen Aber 20 Jahre 
nr&cfc und sind 1875—77 auf einzelnen Leuchtschiffen (Kalkgrund bei Malmo, 
SekutB-Grnnd im N des Grofsen Belt, Svenska Björn yor Stockholm) oder auch 
sxf «inigen Fahrten gemeinsam mit 6. Ekman gewonnen und erstrecken sich auf 

W) AnnHydr. 1898, 1. — ia8 ) Ebenda 277 a. — **) Ebenda 1897, 846—252. 
35t, nach Tijdschr. Kgl. Inst. y. Ingen. 1895/96, Heft 3. — i») Getijtafels &c. 
TW bet jaar 1899, 1—6. Vgl. auch Borgen oben unter Nr. 118. — 131 ) VhDZoolGs. 
18S7 t 10—34. — 1M ) Z. f. Bauwesen 48, 1898, 94—112. Ref. Hammer AnnHydr. 
1896, 70— 74 und PM 1898, LB 609. — *&) A. d. Archiv d. Seew. 20, 1897, 
5r. 3; 30 S. 4°. Auch inaug-DUs. Marburg. 



26 0. KrÜmmel, Die Fortsehritte der Ozeanographie 1897 and 1898. 

ßtromrich tung , Geschwindigkeit und 8alsgehalt In mehreren Schichten zwischen 
Oberflache nnd Boden ; im Übrigen sind die Notierungen auf den dänischen Leucht- 
schiffen im Skagerrak für Strom nnd Salzgehalt benutzt. Um verallgemeinerte 
Folgerungen in dem Umfange darauf zu bauen, wie Cronander thut, sind die Be- 
obachtungen nicht ausgedehnt genug, bei den Strommessungen im Kattegat sind 
die dort durchaus nicht unbedeutenden Gezeitenströme überhaupt nicht eliminiert, 
was ein systematischer Fehler ist. Aus diesem Grande und wegen der kurzen 
Zeit der vorliegenden Beobachtungsreihen durften auch nicht Mittelwerte Über die 
senkrechte Verteilung der 8tromgesch windigkeiten Ton der Oberfläche bis zum 
Boden hinab berechnet werden. Die Einseidaten allein bleiben allerdings noch 
wertvoll genng. Gesichert ist dadurch die sehr wichtige Thatsache, dafs die 
flach-keilförmig angeordneten Wasserschichten im Sund und meist auch im Grofeen 
Belt sich nur selten so bewegen, wie es der Theorie entspricht, d. h. das leichte 
Oberflächenwasser hinaus, das schwere Tiefenwasser hinein (in die Ostsee); viel- 
mehr wird durch länger anhaltende nnd kräftige Ostwinde die Wassermasse des 
flachen 8unds als ein Ganzes nach auben (N) hin, bei Westwinden nach 3 hin 
verschoben, wobei die relative Lagerung der verschiedenen Wasserschichten un- 
verändert bleiben kann, in solchen Fällen von Ostwind kann dann also auch 
der salzige sogenannte Unterstrom nach N fliefsen in gleicher Richtung wie der 
schwachsalsige sogenannte Oberstrom. Ferner kündigen sich auch in der Beltsee 
starke Westwinde im nördlichen Teil der Nordsee, bei gleichseitiger Windstille 
in der Belt- oder Ostsee, durch alsbald beginnendes Südströmen des Oberflächen- 
wassers im Kattegat an: in einzelnen Fällen besonders starker Westwinde des 
Nordseegebiets setzt auch im Kattegat die ganze Wassermasse von der Oberfläche 
bis zum Boden nach S. Cronander nennt diesen Gefällestrom etwas mifsverständ- 
licherweise einen Kompensationsstrom. Es kann der Fall vorkommen, dafs, wenn 
anhaltende Südostwinde den Strom aus dem Sand ins Kattegat hinaus stark an- 
wachsen lassen, dann in der Kieler Bucht und im Fehmarbelt eine Niveausenkung 
eintritt, die das Wasser aus dem Kattegat durch den Grofsen Belt nach S hin 
surfickwogen lädst; aber nur ein Fall der Art ist gesichert. Es macht den Ein- 
druck, als ob dann die Insel Seeland von einem Stromzirkel entgegengesetzt dem 
Uhrzeiger umkreist werde. Nachstehende, von Cronander selbst berechnete Tabelle 
zeigt für neun Leuchtschiffe (Fladen liegt bei Warberg, Falsterbo südlich vom 
gleichnamigen Ort schon in der Ostsee) die Frequenz der aus* und eingehenden 
Ströme in Prozenten aller Beobachtungen. 

Las« Trindelen *£*%' Fladen Anholt S ^f- Drogden «JJJj Falsterbo 
aus: 77,3 72,8 68,5 57,1 51,6 52,9 62,9 63,1 58,8 

ein: 22,7 27,2 41,5 42,9 48,4 47,1 37,1 36,9 41,7 
Die Beobachtungen Aber Salzgehalt in der Mündung des Göta-Elf sind wichtig, 
wenn auch in ihren Ergebnissen nicht überraschend; die Messungen der Strom- 
geschwindigkeiten gehören nicht hierher. 

Indischer Ozean. 

Von den britischen Vermessungsschiffen bat im Mars 1897 die Wa erwilch 1 ^) 
einige Lotungen südlich von Westaustralien (von Termination- Insel) ausgeführt, die 
nur knapp Über die Küstenbank hinausgingen (in 34° 49' 8. Br., 122°0'ö. L. : 
2232 m). Der Dampfer Stork™) arbeitete im April und Mai 1897 südlich von 
Sokotora nach den Seychellen hin ungefähr entlang 66° Ö. L., wobei einmal die 
5000 m -Linie überschritten wurde (in 6° 25' N. Br., 55° 10' ö. L. : 5290 m mit 
1,4° Bodentemperatur, etwas südlicher auch nur 1,1°). An der Westküste Vorder- 
indiens loteten und dredschten die beiden Verraessungsdarapfer der Indischen 
Regierung Investigator und Nancowry™), im Oktober 1896 etwa in 73° ö. L. 
südwärts gehend bis 7° N. Br., dann wandten sich beide dem Bengalischen Golf 
und der Andamanensee zu, wo sie bis Ende April 1897 wesentlich im nördlichen 



134 ) ListOD for 1897, 37. — *») Ebenda 39. 51. — ***) Ebenda 89. 40; 
Scott. G Mag. 14, 1898, 659 f. Vgl. auch 13, 1897, 658; GJ 12, 1898, 73. 



Indischer Osmil. 37 

nod nordöstlichen Teil thätig waren (gröfste Tiefe de« Inveatigator in 12° 35' 
X. Br., »4° 3,ft' ö. L.: 2295 m mit 5,8° Bodenteraperatar). 

Fr. Dahl 187 ) bat nunmehr auch seine auf der Rückreise vom 
Bismarck-Archipel durch das Aus tral asiatische Mittelmeer, den nörd- 
lichen Indischen Ozean und das Rote Meer im Frühjahr 1897 an- 
gestellten Temperatur- und Aräometer- Beobachtungen, die wiederum 
Krümmel bearbeitet hat, veröffentlicht. 

Es «eigen aich einige Unterschiede gegen das Jahr 1896, die nur zum Teil 
anf jahresseitlichen Schwankungen beruhen dürften, wie im Gebiet der Molukken- 
ud Javasee: diese durchfuhr Dahl beide Male im April, hatte aber 1897 um 
0,1 bis 1,0 Promille höhere 8alsgehalte als 1896, erst nördlich von Banka und in 
der Malakastrafse waren sie wieder gleich. Im Indischen Osean wurde westlich 
Ton Ceylon im Anfang des Mai 1897 der Salzgehalt ein wenig hoher (0,8 Promille) 
gefunden als im März 1896; die Ostgrenze des stark salzigen Gebiets lag dieses 
Mal um 4 Längengrade westlicher: 

1897 11. Mai in 9° 43' N. Br. 67° 28'Ö.L.: 35,50 Promüle bei 29,75° C. Obfl.-Temp. 
„ 12. „ „10° 33' „ 64° 40' „ : 35,8» „ „ 29,50°,, 

„ „ „ „10° 54' „ 63° 25' „ .36,81 „ „ 30,50°,, 

„ •„ „ ,,11°15' „ 62°01' „ : 36,81 „ „3l,60°„ 

Die hohe Wasserteroperatur läfst auf starke Verdunstung schliefsen. Bei Sokotora, 
im Golf von Aden und im Roten Meer sind die Beobachtungen beider Jahre in 
recht guter Übereinstimmung und im Sues- Kanal besonders zuverlässig und inter- 
essant. Da es die Balligsten Ton Seeschiffen befahrenen Gewisser sind, mag die 
Tolle Zahlenreibe hier folgen. Dahl fand am 20. Mai 1897: 
Sttdlieh Ton Sues . . 42,42 Promille i Station VII . . . . 52,14 Promille 
Kanaleinfabrt . . . 43,08 „ i „ VIII .... 52,12 „ 

Station 1 . . . . 43,52 ,, IX ... . 52,20 

II ... . 43,64 ,, „ X . . . . 52,18 „ 
III ... . 43,51 „ „ XI ... . 52,32 „ 
„ IV ... . 43,69 „ „ Xll . . . . 52,27 
V . . . . 51,42 „ „ XIII .... 45,20 
„ VI ... . 51,75 „ Ausgang 41,27 „ 

Flaschenposten aus dem Indischen Ozean, im Archiv der See- 
warte 43 an der Zahl, hat G. Schott 61 ) diskutiert. Die meisten 
liegen in den höheren südlichen Breiten im Bereiche der West- 
winde and stammen zum Teil aus dem Süd atlantischen Ozean. Im 
Bereiche der Monsunbewegungen werden die Triftbahnen um so 
zweifelhafter, je längere Strecken sie umfassen. Neue Flaschen- 
posten ans dem Indischen Ozean sind seitdem verhältnismäßig 
nur wenige hinzugekommen 138 ). Ober Strom Versetzungen zwischen 
Aden und Kolombo im Nordostmonsun berichtet S. M. S. Kaiserin 
Auguxta™*). 

Indische Nebenmeere. 

1. Den Namen des Roten Meeres, den man seit Karl 
Ritter's kritischer Untersuchung von den Erythräern oder den roten 
Völkern an seinen Ufern ableitet, will J. 8. King l4ß ) noch weiter 
zurück verfolgen bis auf den Gründer der himyaritischen Dynastie: 
HamyaTj arabisch Ahmer y „der Rote", was also auf dasselbe Wort 
herauskommt. 



>») Sitsb.AkBerHnl898, 102—118. — *») AnnHydr. 1897, 266. 554 n, v, w; 
1898, 88. — *») Ebenda 1898, 49. — ™) J E Asiat. 8. 1898, 617. 



28 0. Krttmmel, Die Fortschritte der Oseanographie 1897 und 1898. 

Die wichtigen Arbeiten der österreichischen Gelehrten an Bord 
der Pola sind nun auch im Winter 1897 zu 1898 auf den süd- 
lichen Teil des Roten Meeres bis nach Aden hin ausgedehnt wor- 
den. Es liegen vorläufige Berichte 141 ) von Kapitän Pott and Prof. 
Luksch vor. 

Überraschende Lotungen kommen nicht vor: einmal jedoch in 20° 4,5' N. Br. 
38° 22,6' ö. L. wurden 2030 m gefanden. Im allgemeinen sind die physikalischen 
Eigenschaften des südlichen Teils denen des nördlichen sehr ähnlich, nur nehmen 
die Korallenflächen im S eine sehr Tiel gröTsere Ausdehnung an. Die Oberflächen - 
temperaturen nehmen nach 8 hin su (wohlgemerkt: im Winter), der Ssisgehalt 
ab, so dafs in 34° Br. noch 40,5 Promille, bei Perim aber nur noch 36,2, im Golf 
ron Aden 36,4 Promille su finden sind. Im allgemeinen hat die arabische Seite 
etwas höhere Temperaturen und niedrigeren Sali geh alt als die afrikanische unter 
denselben geographischen Breiten, was mit den herrschenden Strömungen zu- 
sammenhängt, die an der Ostseite nach N, an der Westseite nach 8 führen, mit 
verschiedenen Querverbindungen. Hierüber hat sich auch Ad. Steuer 142 ) aus- 
gesprochen. Die höchste Temperatur wurde an der Oberfläche mit 32,5° notiert. 
Die Wasserfarbe war außerhalb der entschieden grünen Korallengebiete niemals 
so blau wie im Hittelmeer, vielmehr herrschten die Nummern 4 und 5 Prozent 
Gelb de« Forel'schen Xanthometers ; auch die Sichttiefe war fast durchweg kleiner 
als im Norden, nämlich hier nur 22 m. In der Strafse von Bab el Mandeb fand 
man aus den Salzgehaltsbestimmungen den schweren Unterstrom, dessen grobe 
Dichtigkeit sich noch in den Golf von Aden hinein fühlbar machte. 

Über einige Bodenproben aus dem nördlichen Roten Meer be- 
richtet E. G raffe 143 ), über die Chemie des Meerwassers Dr. Nat- 
terer 1 «»). 

Natterer's Bericht seigt, dafs der Gasgehalt von dem Auftreten der Orga- 
nismen fühlbar beeinflufst war, die Schwankungen der Kohlensäuremenge waren 
besonders grofs im korallenreichen Randgebiet. Das Schlammwasser am Grunde 
erwies sich als viel reicher an organischen Stoffen wie im Mittelmeer, am meisten 
trat der planktonreiche Golf von Suez in dieser Hinsicht hervor, am wenigsten 
der Golf von Akabah. In dem tiefen, Über 2000 m reichenden Gebiet bestanden 
die Bodenproben aus rotbraunem, an Eisenoxyd und Mangansuperoxyd reichen 
Schlamm, nebst ebensolchen Steinplattenstücken. Am Ausgange des Suesgolfs 
enthielt das Schlammwasser auch Spuren von Petroleum neben den Fäulnispro- 
dukten. Die Schwankungen an Ammoniak waren nur gering, merklich viel davon 
fand sich im Golf von Akabah, wie überhaupt im Wasser über dem Grunde un- 
gefähr doppelt so viel Ammoniak gefunden wurde wie im Mittelmeer. Im Gebiet 
der Korallenriffe liefe sich eine Verringerung des Bromgehalts durch Organismen, 
welche Brom und Jod aufspeichern, nachweisen, während im übrigen eine grobe 
Gleichmäßigkeit in der Zusammensetzung des Salzbestands festzustellen wer, was 
auch für die stark (bis 60 Promille) angereicherten Gewässer des Suezkanals gilt. 

Die Strömungen in der Strafse von Bab el Mandeb sind auf 
Befehl des Ad mir als Wharton durch den Kommandanten des Ver- 
messungsdampfers Stork, Lt. H. J. Gedge 14 *), genauer beobachtet 
worden. Es fanden sich, entsprechend den hier ausgeprägten Ein- 
tagsfluten, Gezeitenströme von je 12 Stunden Dauer in den ent- 
gegengesetzten Richtungen bis zum Meeresboden, im Westkanal also 
bis 216 m hinab. Unterhalb von etwa 135 m bis zum Boden hin 



"1) Sitsb.AkWien 107, I, 609—637; Karte. MGGsWien 41, 1898, 423— 
427. — "*) Sitsb.AkWien 106, 1, 407—424; Karte. — *«) Ebenda 431— 438. — 
"8*) Akad. Anzeiger, Wien 1898, Nr. 13; MGGsWien 41, 1898, 427—431. — 
1M ) Report on the ündercurrents in the Straits of Bab-el-Mandeb &o. London 
1898. 17 S. Fol. Bef. Meufs AnnHydr. 1898, 519—521. 



Pazifischer Ozean. 29 

■acht eich der ausgehende Unterstrom bemerklich, darüber der ins 
Bote Meer einlaufende Oberstrom. Die Gezeiten ströme kentern 
6 Standen nach den extremen Wasserständen. Leider dauerten 
& Beobachtungen nur vier Tage, da das Ankerkabel brach. 

2. Eine Monographie des Persischen Golfs mit Tiefenkarte 
nri&aken wir Dr. Siegfried Gent he 145 ). Als Fläche erhält er 
223850 qkm (wahrscheinlich zu grofe), als mittlere Tiefe nur 25 m. 

3. Zur physikalischen Geographie des Australasiatischen 
Mittelmeere hat Dr. P. van derStok einen überaus wichtigen 
Betrag geliefert in seinem bereits oben in anderem Zusammenhang 
erwähnten Werke 46 ). Man findet darin eine vollkommene Dar- 
■4800g der Winde, Meeresströmungen und Gezeiten dieses Meeres. — 
tber die Gezeiten in der Balistrafse 146 ) und über Strömungen bei 
Makiasar 147 ) liegen auch sonst Nachrichten vor. 

Pazifischer Osean. 

Als eine zusammenfassende Darstellung der physischen Verhält- 
■ne dieses gröfsten Ozeans kann die von G. Sohott bearbeitete 
Efokitung zum „Segelh and buch für den Stillen Ozean" der See- 
wte 148 ) gelten; C. Borgen hat eine kurze Darstellung der Ge- 
leiten eingefügt 149 ). 

8 eh ott liefert Arealwerte, Bemerkungen über Koralleninseln, sodann eine 
■kr dankenswerte geschichtliche Übersieht über die Tiefenlotungen zur Erläute- 
rn* der Tiefenkarte im zugehörigen Atlas. Dann folgt eine Darstellung der 
Itatettromiingen mit einigen wichtigeren Ausführungen Über den Kuroschio, die 
ftfaug bei Neuseeland, den Äquatorialgegenstrom. Wenn es dabei heilst: 
»äst geschlossene Gegenströmung über die ganse Breite des Ozeans von den 
Kfippmen bis Mexiko hinüber ist in diesen (Winter-) Monaten nicht vorhanden," 
* at diese apodiktische Fassung wohl nicht ganz leicht su beweisen, da es über 
«a grofsen Teil des betreffenden Gebiets überhaupt an Beobachtungen fehlt. 
Man werden die Eis Verhältnisse, namentlich für die hohen südlichen Breiten 
*■ Ät du Japanische Meer eingehend behandelt; die Diskussion der Karten der 
FtoKrttmperatuTen folgt, wobei anf die Verhaltnisse östlich von Neuseeland, im 
^utorialgebiet . namentlich im Papagayoetrom, eingegangen wird. Bei der Er- 
fetsrtag der Tiefentemperaturen ist übersehen, dafs v. Boguslawski seinerzeit 
ttaso „Originalsahlen" der Challenger- Expedition benutst hat, wie jetzt Schott; 
& tob diesem nicht verstandene Differenz zwischen den ersten Angaben der eng- 
freien Expedition nnd den definitiven Werten beruht auf einer Nachprüfung der 
((plannten Korrektion auf Wasserdruck für die benutzten Thermometer durch 
ftii. Dieser konnte nachweisen, dafs die Tiefseethermometer so gut gegen den 
Brot kompensiert waren, dafs die anfanglich angewandte Korrektion fast ganz 
Mittlen konnte. So kommt es, dafs im ersten Bericht Bodentemperaturen von 
M*» im definitiven aber von 1,8° gegeben werden, und dieselbe Ursache liegt den 
öderen angeführten Unterschieden su Grunde ; um „ eine sehr grofse Fehlergrenze 
fcr Beobachtungen " handelt es sich also keineswegs. — Zum Schiufa folgt eine 
ton» Darstellung der spezifischen Gewichte und der Wellenmessungen. 

C. Borgen geht auf die Gezeiten vornehmlich der Ostkttste Asiens und die 
ttcrtita&ten Eintagsfluten der pazifischen Inseln ein, bei denen zum Teil die 
fosdfiüt so weit verschwindet, dafs die Hochwasser an jedem Tage zu derselben 

"*) JB Prankf. V. G. St. 60, 1897, 1—96. Auch Inaug.-Diss. Marburg. Ref. 
trt»*el PM 1898, LB 621. — 1«) AnnHydr. 1897, 267. — *«) Ebenda 1898, 
1». - MB) Hamburg 1897. 8. 1— 63. — "•) Ebenda 35S-36Ö. 



30 0. Krümm el, Die Fortschritte der Ozeanographie 1897 und 1898. 

Uhrzeit auftreten können. Eine Erklärung erscheint nur durch Einführung tob 
Interferenzen ermöglicht, wobei Mondwellen so stark verschiedener Phase über- 
einander hin weglaufen, dafs sie sich gegenseitig verlöschen und die Sonnen wellen 
allein übrig bleiben. Denn die Perioden beider Arten Ton Wellen und damit auch 
die Wellenlängen sind nicht gleich, sondern verhalten sieh wie 59 : 57. 

Das Küstenplateau Kaliforniens fallt rasch zu Tiefen von 4- bis 
5000 m im Abstände von nur 50 Seemeilen von Land ab, und die 
200 m- Linie liegt meist nur 10 Seemeilen von der Küste entfernt. 
Südlich von 40° N. Br. sind nun zahlreiche untergetauchte Thäler 
in diese ebene Bank eingebettet, deren Beschaffenheit Professor 
George Davidson 160 ) näher beschrieben bat. 

In den Jahren 1895 und 1896 hat Admiral Wharton durch 
die britischen Vermessungsdampfer Penguin und Waterwüch eine 
systematische Nachforschung nach zahlreichen früher einmal ge- 
meldeten Bänken zwischen Australien, den Fidji-Inseln und Neu-See- 
land anstellen lassen, worüber nun ausführlich berichtet wird 151 ). 

Es wurde eine ganze Beine flacher Korallenbänke, aus tiefem Wasser isoliert 
aufsteigend, gefunden, von denen ein Teil mit den früher gemeldeten zu identi- 
fizieren war. Fast alle sind untergetauchte Atolle Ton der oben 16 ) beschriebenen 
Gestalt. Isabella-Riff in 12° 30' 8. Br., 177° W. L. hat nur 22 m Wasser Aber 
sich. Westlich von Rot um ah wurden Tier bereits vorher gemeldete Binke ge- 
funden, drei darunter Ton ausgeprägter Atollform. Die Schwierigkeiten, solche 
kleinen Bänke wiederzufinden, ergeben sich aus der Thatsache, dafs der Penguin 
auf dem Wege nach Rotumah zwei Stellen mit 90 und 155 m passierte, aber 
nicht imstande war, sie spater wiederzufinden. So konnte auch die Waierwiieh 
die oft gemeldete La Brillante- Bank südöstlich Ton Neu-Caledonien nicht finden, 
dafür wurden neue in NW der Fidji-Inseln entdeckt. 

Diese Nachforschungen sind auch im Jahre 1897 fortgesetzt worden und 
haben das interessante Ergebnis gehabt, eine lange Reihe untergetauchter Atoll- 
riffe in der Verlängerung der Samoa-Inseln nach WNW hin zum Vorschein an 
bringen. Der Dampfer Penguin ankerte mehrfach auf denselben und konnte in 
einigen Fallen auch die herrschenden GezeitenstrSme messen us ). Es handelt sieh 
um die alte Lalla Bookh, Home Knoll (neu), Pasco-Bank (alt), Field-Bank (neu, 
aber vermutlich identisch mit Turpie-Bank), Taviuni-Bank, Robbie-Bank (mit nur 
18 bis 14m Wasser), Adolph Knoll (alt), Tuscarora-Bank (neu). — Im August 
1897 wurde von demselben Schiff vergeblich nach der Diana- Bank (in 8° 40 ' 
N.Br., 157° 20' W. L. mit angeblich nur 2 m Tiefe) geforscht"»), bei fünftägigem 
Suchen in 7 bis 10 Seemeilen Umkreis aber nur grofse Tiefen zwischen 4680 und 
5390 m gefunden. Da auch schon 1891 der V. S. Dampfer IroquoU vergeb- 
lich darnach gesucht hatte, ist diese Bank von den englischen Seekarten getilgt 
worden. 

Bei diesen Nachforschungen und auf dem Wege von den Stationshäfen dahin 
und zurück sind überaus zahlreiche Tieflotungen erhalten worden, die vollauf 
genügen, um Kabellegungen in diesem Gebiet zwischen den Hawaii-, Samoa-, 
Fidji-Jnseln und Australien oder Neu-Seeland zu sichern. Es dürfte sich aus diesen 
langjährigen, sehr fieifsigen Arbeiten der englischen Vermessungsschiffe (von Mai 
1896 bis September 1897 lieferte der Penguin 1189, von September 1895 bis 
Anfang Dezember 1896 die Waterwitch 623 Tiefseelotungen) eine lehrreiche 
Tiefenkarte des südwestlichen Teils des tropischen Pazifischen Ozeans entwerfen 



M ) Ref. Mill GJ 11, 1898, 552; Scott. GMag. 1898, 377 nach Pr.Calif.Ac. — 
IM) Search for reported Dangers in South Pacific to the northward of Fiji &c. 
with lists of soundings and temperatures. London 1897. 44 S. FoL Vgl. dazu 
Stieler's Handatlas 75/76 und Admiralty Charts 2935, 2937. Ein Teil der hier 
erwähnten Lotungen ist auch in ListOD for 1897 übergegangen. — u*) Ntolf 
1898, § 351. — US) Ebenda § 163 nach ListOD for 1897, 15. 



\ 



Paaifiacher Oaean. 31 

iswe. Auch für Bodenproben finden sieh durchweg, für Bodentemperataren eine 
{■igade ZtM toh "Beobachtungen. 

fichtig int insbesondere die Lotungsreihe des Penguin auf dem Wege von 
ja Uiiou- nach den Phönix-Inseln , Ton dort nach Palmyra und Fanning und 
wt« nach, den Hawaii-Inseln und ungefähr ebenso zurfick. Es ergab sioh hier- 
1» tödlich yon de* Phönix- Insel Hall in 4° 62' S. Br., 171° 32' W. L. die grofse 
Tfcfc ton _ 59 4 O m mit einer Bodentemperatur von 1,6°. Auch östlich hiervon 
äfften Äquator hinaus sind meist über 5000 m, in 1° 12,8' 8. Br., 168° 7,7' 
f.L sogar 6155 m, »wischen Palmyra und Fanning ca. 4400 m, yon hier nach 
ta Hawaii-Inseln wieder meistens über 5000m gefunden worden: in 13° 33,»' 
X.ft*, 156° 29,1' W. L. 5690m, etwas östlicher in 13° 57' N. Br., 152° 26,8' 
W. L: 0032 tu mit der hohen Bodentemperatur von 2,0°, was auf ein trogartig 
isgesperrte* Tiefenbecken schliefsen lafst. 

Ins den Lotungen der Watervritch mag als charakteristisch für die allge- 
BsiBe Anordnung des Bodenreliefs der Oieane, nämlich die Zunahme der Tiefen 
ia U a dnShc, im O yon Australien folgende Probe dienen : die gröfste Tiefe liegt 
«er Ktste am nächsten (in 85 km Abstand). 

1. De». 1896: 29 Q 44,5' 8. Br., 160° 26,7' Ö.L.: 1829m. 

2. „ „ : 29° 43,7' „ , 159° 50,*' „ : 2377 „ 
2. „ „ : 29° 40,7' „ , 159° 5,8' „ : 2849 „ 

2. „ „ : 29° 56,«' „ , 157° 24,1 ' „ : 3245 „ 

3. „ „ : 29° 59,0' „ , 156° 29,«' „ : 4984 „ 

3. „ „ : 30° 35,0' „ , 154° 84,1' „ : 4887 „ 

4. „ „ : 30° 51,6' „ , 153° 52,8' „ : 5066 „ 

2a ahnUehen Bemerkungen geben die Lotungen des dritten der britischen 
remessangsschiffe , der Egeria, an der Westküste Südamerikas Anlafs 164 ), die 
Afakamarinne ist darnach eine schmale grabenartige Einrenkung: 

2. Sept. 1897: in 26° 48,9' 8. Br., 72° 21,2' W. L.: 4072 m. 

3. „ „ : „ 26° 17,4' „ , 72° 4,9' „ : 4823 „ 
3. „ „ : „ 26° 80,9' „ , 71° 86,0' „ : 7461 „ 

Die leiste Position liegt ebenfalls nur 80 km von der Küste bei Chanaral ab. 

Aach die chilenische Marine hat durch ihren Kreuzer Presidenle Pinto einige 
Messaagen südlieh von San Felix vornehmen lassen und dort einen nur 1300 bis 
1800 na tiefen Rücken 250 bis 400 Seemeilen weit nach 8 verfolgen können 1M ). — 
Im übrigen sind aus dem Pazifischen Ozean nur noch Lotungen auf der kalifor- 
snenea Küsten bank durch die Y. 8. Kreuzer Philadelphia und Monadnock be- 
kannt geworden 156 }. 

Über Salzgehaltsbeobachtungen Fr. Dahl's 137 ) in den Ge- 
wässern von Neu- Guinea im April 1897 hat er selbst berichtet; 
sie passen gut zu den von ihm ein Jahr vorher beobachteten. — 
Eine Zusammenfassung der Temperatur- und Dichteanordnung in 
der Osthälfte des Nord pazifischen Ozeans einschliefslioh des Bering- 
Meera hat nach den Beobachtungen an Bord des V. 8. Albatross 
ued anderen Quellen A. Linden kohl 167 ) gegeben; doch ver- 
dienen seine Schlußfolgerungen , soweit sie Wasserbewegungen in 
der Tiefe ans DichtigkeitsunterBchieden ableiten wollen, berechtigtes 
MIDi trauen. Denn die amerikanischen Wasserschöpfapparate nach 
Ssgsbee sind jetzt allgemein als unzuverlässig erkannt, und dafs 
auch die Meyer'schen Schöpfapparate für grofse Tiefen nicht mehr 
sieht halten, also gemischtes Wasser aufbringen, hat Makaroff sehr 
wahrscheinlich gemacht. Diese beiden Schöpfapparate allein Bind 
benutzt worden. 



*•) ListOD for 1897, 30 u. 48. — *«) GZ 189 7, 56. — U») N to M 1899, 
i 10O; rgL 1898, § 235. — W) PM 1897, 273—279; Taf. 19. 



32 0. KrUmmel, Die Fortschritte der Ozeanographie 1897 und 1898. 

Für den ganzen Bereich des Pazifischen Ozeans liegen nun 
ebenfalls Stromkarten, gegründet auf englisches und deutsches Ma- 
terial, bearbeitet vom Meteorologischen Amt in London, vor 158 ). 
Über ihre Ausführung gilt das oben bereits für das entsprechende 
Werk von den atlantischen Strömungen Gesagte. 

Von Flaschenposten der Seewarte hat Dr. G. Schott 61 ) im Be- 
reiche dieses Ozeans einige näher diskutiert, die meisten Trift- 
bahnen liegen im Bereiche der hohen südlichen Breiten. Einzelne 
interessante Flaschenposten sind aufserdem noch von englischer 
Seite 169 ) und von der Seewarte 100 ) veröffentlicht worden. 

Von den enteren mögen drei erwähnt werden : 1. Ausgangspunkt 26° 6' 8. Br., 
167° 50' Ö. L. am 1. Juni 1896, Ankunft 16. Not. 1897 an der Westküste der 
Nordinsel Neuseelands, 8 Seemeilen nördlich von Hokianga-Hafen. Die Bahn wird 
nach S ausgebogen sein. 2. Ausgang 19. Des. 1894 in 36° 8. Br., 164° 57' ö. L., 
Ankunft im Mai 1895 auf Wsitanga West, Chatham-Gruppe (ßtieler' s Handatlas 7 £). 
Diese Flasche ist entweder durch die Cookstrafse, oder, was wahrscheinlicher ist, 
um die Südinsel Neuseelands herum getrieben; der Einsender beschreibt die 
grofse Regeln afsigkeit und Kraft der bei der Chatham-Qruppe nach N gerichteten 
Strömung. S. Ausgang am 27. Not. 1895 in 45° 42' 8. Br. , 147° 30' ö. L., 
Ankunft 23. Aug. 1897 an der Nordküste von Pitt Id. der Chatham-Gruppe, jeden- 
falls auf einem Wege südlich von Neuseeland. 

Eine gröfsere Zahl von Strombeobachtungen enthalten für den 
südwestlichen Teil des Ozeans die Berichte von den deutschen 
Kreuzern Bussard w ) f Falke 1 **) und Jlfows 1 * 8 ). — Den öfter ver- 
mifsten Perustrom spürte sehr kräftig die deutsche Bark Capeila im 
April 1893 vor Iquique 164 ). Naohrichten über den Kuro-Schio 
lieferten die Kreuzer des deutschen ostasiatischen Geschwaders 16ß ). 



Pazifische Nebenmeere. 

Aus der Chinesischen Ostsee werden von deutschen 
Schiffen 166 ) Lotungen im flacheren Wasser und Temperatur beobaoh- 
tungen mitgeteilt. Ober die von ihm schon früher einmal unter- 
suchten sehr merkwürdigen Strömungen und Temperaturen der 
Lap^rouse-Strafse hat Makaroff 167 ) einige neue Beobachtungen 
beigebracht. An der Ostküste von Korea hat der japanische Kreuzer 
Maya in allerdings geringen Tiefen gelotet 168 ). 

Aus der Bering-See ist eine auffallend grofse Lotung durch 
die amerikanische Marine erhalten worden 109 ): in 54° 51' N. Br., 
163° 45' ö. L. f zwischen den Bering-Inseln und Kamtschatka genau 
5700 m. 



**) Quarterly Current Charts for the Pacific Ocean. London 1897. Preis 5 sh. — 
IM) Naut. Mag. 47, 1898, 813. — «») AnnHydr. 1897, 266. 411 s. 555 s; 1898, 
89. — 1W ) Ebenda 1897, 99. 179. 871; 1898, 193. 889. — *«) Ebenda 1897, 
4. 156. 225. 321. 466; 1898, 388. — 168 ) Ebenda 1897, 1. 153. 417. 513; 
1898, 289. 434. — 1W ) Ebenda 1898, 406. — . "*) Ebenda 1897, 5. 52. 97. 
177. 273. 420. 465. 514; 1898, 49. 170. 219. 226. 387. 481. — m ) Ebenda 
1898, 2. 97. 145 f. 147 f. — MT) AnnHydr. 1897, 261. — **) NtoM 1898, 
§ 621. — l») Ref. Wichmann PM 1897, 272. 



Nördliches Eismeer. 33 

Nördliches Eismeer« 

Über die Aufgaben wissenschaftlicher Forsohung am Nordpol 
and Südpol hat Dr. E. v. Drygalski 170 ) in seiner akademischen 
Antritterede gesprochen. — Seiner Südpolarkarte hat V. v. Haar dt 171 ) 
Btninehr auch eine ebenso ausgestattete und inhaltsreiche Nord- 
pakrkarte in 1 : 5 000 000 folgen lassen ; sie läfst die Meerestiefen 
(in Faden), Eisgrenzen und Meeresströmungen erkennen. 

In einer kurzen, aber an anregenden Gedanken reichen Ab- 
kaadlung 172 ) über die hydrographischen Verhältnisse der oberen 
Wasserecht chten des nördlichen Nordmeera zwischen Spitzbergen, 
Grönland und der norwegischen Küste in den Jahren 1896 und 1897 
toben 0. Pettersson und G. Ekman ein System der Wasser- 
Wwegungen zu konstruieren versucht, die im Nordmeer herrschen 
od, für den Sommer anders geartet als im Winter, bis ins Skager- 
rak hinübergreifend ihre Wirkungen erstrecken sollen. 

Die Beobachtungen beruhen auf der Fahrt der Virgo 1896 und des Kanonen- 
Wtti 8ven*k*ttnd 1897 mit Andre 1 nach Nordwest-Spitzbergen,, auf dem Auf- 
ettkalt Gerhard de Geer's in Spitzbergen 1896, der norwegischen Rettungs- 
nptdition dahin im November 1897, wozu dann die alteren Beobachtungen der 
Forinten 1878, und, im Ostgrönlandstrom f Ryder's 1891 und Hamberg's 
1S33 kommen. Das System läfst sich kurz so zusammenfassen. Nansen hat 
totgestellt, daf« die Eistrift durch das tiefe Meer nördlich ron Franz- Josepha- 
Lud int Winter sehr yiel starker nach SW geht als im Sommer, wo sie aussetzt 
«der sogar nach zurückweichen kann. Diese Verstärkung im Winter ist doch 
zweifelhaft auf die energischere Ausbildung der grofsen islandischen Cy klone, 
ie an ihrer NW-8eite den Ostgrönlandstrom beschleunigen raufe, zurückzuführen; 
» Sommer fehlt, wegen Abschwächung dieser Gyklone, eine ganz so starke 
Aiviration nach der Ostgrönlandküste hin ; da aber die SW- Winde über Europa 
tkkt ausbleiben, fällt der Golfstrom an der europäischen Seite das Nordmeer. 
Wie schon Mohn in seiner grofsen Nordmeerarbeit bewiesen hat, Terz w ei gen die 
Stronfiden des Golfstroms sich nördlich von 70° N. Br. mehrfach: ein Ast geht 
ta du Nordkap nach der Murmanischen Küste und Nowaia-Semlja, ein zweiter 
nek N auf Spitzbergen zu, wo er, von leichtem Schmelzwasser stellenweise rer- 
ttekt, aber doch immer am westlichen Band der Spitzbergenbank bis Über 80° 
5. Br. hin nachweisbar ist. Von hier schwenkt ein grofser Teil nach W und 
SW ab, bildet den linken Rand des Eisstroms, aber ist unter diesem am Rand 
tot OstgrÖnlandbank ron Ryder am Scoresby-Sund, ebenso wie weiter im S ron 
Hiaberg, nachgewiesen worden. — Im Herbst und Winter soll nun der ark- 
fcat Strom eine ungleich gröfsere Ausdehnung im Nordmeer gewinnen, er soll 
fei Nordmeer grösstenteils yon NW her über Jan Mayen hinaus bis zu den 
forder hin Überschwemmen und den Golfstrom nach S und SO in die Nordsee 
Qt du Skagerrak hineindrängen. Pettersson will sogar arktisches Wasser 
*ü Sira-Plankton (s. o. S. 1 9) in den Tiefen des Skagerrak direkt aus dem grön- 
Sadiscaen Nordmeer herleiten und hat auch einige Flaschenposten zum Beweise 
ügtfiUirt Die Triften derselben sind aber keineswegs nur so zu legen, wie 
Pettersson meint. Ryder's Flasche 38 wurde ror der Mündung des Frana-Josephs- 
fjwdt am 34. Juni 1891 ausgesetzt und am 22. Sept. 1894, also nach 1186 
ftgtfi bei den Faeröer gefunden; Flasche 39, am 13. Aug. 1891 im Innern des 
taresby-Sunda dem Strom überliefert, kam am 10. April 1893 in Reykiarik an 
Uad, und eine dritte Flaschenpost, die bei den Westman-lnseln südlich von Is- 
tad aasging, gelangte sogar nach Helgoland : verbindet man Ausgangs- und Landungs- 
?»kt durch gerade Linien, so kommt man allerdings zu einem Strom, der genau 

m ) GZ 1898, 121—133. — W) Wien 1899. — "2) Bin. K. St. Ak. Handl. 
», 1898, II, Nr. 4. 60 8., 3 Tafeln. 

Oeogr. Jahrbuch XXII. 3 



34 0. Krümme], Die Fortschritte der Ozeanographie 1897 and 1898. 

senkrecht au dem bisher allgemein angenommenen verläuft. Es kann aber wohl 
kaum Zweifel erregen, wenn man die im Treibeise ansgesetsten Flaschen 38 und 
03 mit diesem an der Ostgrönlandkfiste entlang in die Davisstrafae und den 
Labradorstrom , und von 60° N. Br. an mit Kars nach und NO Island und die 
Faeröer erreichen läfat, während man die dritte Flasche Ton Islands Südküste mit 
dem Irmingerstrom an die Neufundlandbank und von dort mit dem Golfstrom 
naeh Schottland und durch die Nordsee nach Helgoland führt, ja sogar der Wesj 
durch den Britischen Kanal wäre denkbar. Hierfür lassen sich analoge Fälle- 
beibringen, wenn auch nur für Ausgangspunkte im 50° Br. nördlich von der Nen- 
fundlandbank (s. oben Schott 01 )). 

Einen kurzen Auszug der Arbeiten der erwähnten Ryd ein- 
sehen Expedition in den ostgrönländisohen Gewässern findet der 
deutsche Leser jetzt an bequemer Stelle 173 ). 

Von Fr. Nansen 174 ) ist zwar die Reisebeschreibung, aber noch 
nioht die .systematische Bearbeitung der ozeanographischen Beob- 
achtungen an Bord der Fram erschienen. 

Auch in die Reisebeschreibung sind bereits interessante Einzelheiten ein ge- 
flochten. So Bd. I, 147 f. die Beschreibung des sogenannten toten Wassers 
(Dodvand) im Karischen Meer (die physikalische Erklärung steht noch ans); 
Bd. I, 365 f. das Wachsen des Eises an der Unterfläche im Sommer, das sehr 
einleuchtend damit erklärt wird, dafs das leichte, zwischen den 8chollen in die 
Tiefe sinkende Schmelswasser in Berührung kommt mit dem stark salzigen, aber 
sehr kalten Seewasser von — 1,5° C, wobei das Schmelzwasser friert; während 
das Seewasser noch nicht auf seinen Gefrierpunkt abgekühlt ist. Ferner einzelne 
Reihen tem per sturen , die zu erweisen scheinen, dafs die starke Oberflächentrift 
nach SW in der tiefen Mulde nördlich von Franz-Josephs-Land einen nach NO 
gehenden Unterstrom aspiriert, der das salzige, aber allmählich abgekühlte atlan- 
tische Oolfstromwasser von Spitzbergen heranzieht. — Übrigens ist aus den 
grofsen von der Fram geloteten Tiefen nicht ohne weiteres zu schliefsen , dafs 
der ganze Rest des unerforschten nordlichen Eismeers ebenso tief ist: im N Ton 
Grönland breitet sich Flachsee aus, und im Übrigen kann das Eismeer, wie alle 
andern Mittelmeere der Erde, tiefe Mulden und dazwischen brückenartige flache 
Bänke von grofser Ausdehnung besitzen. Auch können sich, wie sonst in den 
Mittelmeeren, aus tiefem Wasser steil aufsteigende Inseln erheben. Die Ansicht 
P. Hoffmann' s 176 *), dafs nördlich von dem Triftstrom der Jeanette (und Fram) 
Inseln liegen könnten, weil die Meeresströmungen der nördlichen Hemisphäre, durch 
die Erdrotation rechts gedrängt, am Lande Anlehnung suchen, scheint nicht gatns, 
unbegründet, wenn auch die Eistrift in erster Linie ihre Kraft und Richtung an» 
der Aspiration durch die isländischen Cyklone empfängt 

Die im vorigeu Berichte erwähnten Zusammenstellungen Ryder's 
über die Lage der Eisgrenzen im Nordmeer sind auch in einer 
deutschen Übersetzung durch Kapt. Hege mann 175 ) erschienen. 
Für die Zustände im Sommer 1894 hat M. Rabot 1 ™) berichtet. 
Eine Übersicht über die Reisen Deutscher nach den Mündungen 
des Ob und Jenissei ist von M. Lindem an 177 ) gegeben. Die 
neuen Aufnahmen und Lotungen der Russen an den Mündungen 
der genannten sibirischen Flüsse 178 ) zeigen beträchtliche Änderungen 
des früheren Bildes. 



"*) PM 1897, 90 f. nach Medelelser om Grönland 17, 1894. — «♦) i n Nacht 
und Eis, 2 Bde. Leipsig 1897. — "ö) AnnHydr. 1897, 818—316. — »•) CR 
SQParis 1897, 9—16. — «•») Mechanik d. Meeresstr., Berlin 1884, 86. — 
"7) DGB1. 20, 1897, Heft 1 u. 2; AnnHydr. 1897, 458— 460. — 178) pm 1898, 
280 f.; Taf. 17 Tiefenkarte. 



f 



Südliches Eismeer. 35 

Die seit 1887 begonnenen, in systematischer Weise aber erst 
lach der Gründung der biologischen Station auf Ssolowetzk im 
Weihen Meer (1892) durchgeführten physikalischen Beobach- 
tangen an der Eismeerküste des europäischen Rußlands haben 
durch N. K nipo witsch 179 ) eine dankenswerte Bearbeitung ge- 
funden. 

Die 8tation ist mit Thermometern nach Negretti-Zambra und Miller-Casella, 
mit WaaaeraelkSpfeni nach Meyer nnd deutschen Aräometern Ton Steger ausge- 
rastet, aeehs Terschiedene Beobachter waren thStig. — Das Weifte Meer zeigt 
a der Oberfläche im Sommer, ähnlich wie der nördliche Teil des Bottnisehen 
Sella, im Bereiche des leichten Landwaasera höhere Temperaturen, in der Mitte 
ni am Ausgang niedrige Temperaturen mit höherem Salsgehalt. So war im Juli 
1S93 (nach Knipowitsch und Sehanko) in 65° 23' N. fir., 36° 16' ö. L. die Tem- 
peratur = 10,6 , Salzgehalt = 25 Prom., dagegen in 66° 44' N. , 41° 17' ö.: 
Tcap. = 2,4°, Salsgehalt = 29,5 Promille. Die Wärmeschichtung ist im Sommer 
farchans anotherm mit sehr niedrigen Temperaturen in der Tiefe. So fand u. a. 
Jacobson am 24. Juli im Weiften Meer tot der „Langen Bucht" (Dolgaia Guba, 
liest an identifizieren) an der Oberflaehe 15,6°, in lim: 10,6°; in 12m; 8,8°; 
m 21,5 m: — 1,0°. In der Bai von Kandalahti nördlich ron Sidorow I. und 
f§aüeh Ton der Umbamfindung am 10. Juli 1895: an der Oberfläche 14,7° und 
14,4 Prom., in 18 m: 5,0° und 24,2 Promille; in 36m: 0,6° und 26,7 Prom.; 
ia55m: — 0,4° und 27,» Prom.; in 100m: —1,2° und 27,9 Prom. — Der 
Sahgehalt nimmt an der Oberfläche nördlich vom Polarkreis au, hat an der Mur- 
ntaisehen KÜate 31—32 Promille und steigt nördlich von Kolgujew auf das volle 
sutuische Mala (in 70° 54' N. Br., 51° 10' 0. L.: 5,1° und 35,6 Promille). 
Ab der KfUte Ton Nowaia Semlja fanden die russischen Forscher nur 33 — 34 
Promille, in der Jugorstralse 31 Prom., westlich davon am 2. Sept. 1893 (in 
»•41' H. Br., 60° 19' Ö. L.) S5,a Promille mit bereite —1,1° OberflSchen- 
tospermtar. — Der Salsgehalt nimmt an der Murmanisehen Küste nach dem 
Varangeifjord hin nur wenig zu. So fand Knipowitsch im August 1893 32 Prom. 
ta der Oberfläche, dagegen in 145 m Tiefe 34,2 Prom. (in 69° 52,7' N. Br., 32° 58' 
ö. L), wobei die Temperatur von 3,4° in Om auf 1,7° in 130m abnahm; am 
28. Juni 1894 vor Eatharinenhafen waren an der Oberfläche 12,0° mit 30 bis 32 
Promille, in 7m: 4,e° mit 33,8 Prom. ; von 18 m abwärts bis zum Boden in 
4Sm war der Salzgehalt »»34,8 Prom., die Temperaturen aber bei 16 m = 3,4°; 
tta -=2^°; 27 m —+0,8°; 48 m «+0,5°. 

Über die wissenschaftlichen Ergebnisse zweier deutscher Fahrten 
ia die Spitz bergischen Gewässer an Bord des Fischereikreuzers 
0^« ISO) und des Fischdampfers Helgoland 191 ) ist bisher noch wenig 
bekannt geworden. 

Südliches Eismeer. 

Eine sehr schön ausgestattete und auch im Inhalte zuverlässige 
Darstellung des Gebiets hat Dr. K. Fr ick er 182 ) gegeben, die auch 
auf Strömungen, Temperaturen und Eisverhältnisse eingeht. Die 
deutsche Tiefsee-Expediton an Bord der Valdwia hat im Dezember 
1898 von Bouvet I. aus einen Vorstofs gegen den südlichen Polar- 
kreis bis 64° 14' 8. Br., 53° 12' 0. L. gemacht und dabei in ca. 
58° 8. Br. zwischen 8° und 50° 0. L. eine sehr auffallende Ver- 
tiefung Ton mehr als 5000 m (unter 14 Lotungen überschreiten 

»•) BAcSt.Pöt. 7, 1897, 269—301 (nur in russischer Sprache). — 180) Ann. 
Mr. 1898, 386 f. — ») VhGsB 1898, 430—448. — *■) Antarktis (Bibl. der 
Uadsrkde 1).' Berlin 1898. 230 8. 

8* 



36 0. Krümmel, Die Fortschritt« der Oseanographie 1897 und 1898. 

11 dieses Mais, Maximaltiefe = 5733 in ca. 35° 0. L.) entdeckt, 
wo sonst ein antarktisches Plateau eingezeichnet zu werden pflegte. 
Von der Expedition an Bord der Belgtca sind, seit diese die Süd- 
spitze Südamerikas verlassen hat 188 ), Nachrichten nicht wieder ein- 
gelaufen. 

Im übrigen erregen die andauernd reichlich auftretenden Eis- 
berge, namentlich im südlichen Indischen Ozean, das Interesse der 
seefahrenden Kreise. H. C. Russell 184 ) sammelt fortgesetzt die in 
den australischen Häfen eingehenden Nachrichten. Von sonstigen 
Berichten 185 ) dieser Art mag hier nur auf zwei Beobachtungen hin- 
gewiesen werden: das Auftreten grofser antarktischer Berge im 
November und Dezember 1897 südöstlich von Neuseeland (zwischen 
46,5° und 51° 8. Br., 175° ö. und 165° W. L.) 1 * 6 ), sowie eines 
einzelnen 120 m hohen Eisbergs dicht bei Kap Hörn am 14. Juni 
1897 W). 

Im übrigen hat die Diskussion über die von deutscher, eng- 
lischer und amerikanischer Seite geplanten größeren Expeditionen 
ins antarktische Gebiet eine grobe Zahl 188 ) mehr oder weniger gut 
gelungener Rückblicke und Programme hervorgerufen, auf die näher 
einzugehen keine Veranlassung vorliegt, da sie zwar sämtlich 
Probleme der Meereskunde berühren, aber Neues naturgemäfs nicht 
enthalten können. 



**) Scott. GMag. 1897, 495 u. sonst. — «*) J. B. S. of NSWales 31, 1897, 
1—32; 2 Karten. Ref. Krümmel PM 1898, LB 606. Vgl. auch GJ 12, 1898, 
421 u. 527. — U6) AnnHydr. 1897, 158. 190; 1898, 219. — **) NtoM 1898, 
§ 252. — ™) Ebenda 1897, § 950. — m ) PM 1898, 66—69; GZ 4, 1898, 
121—133; Natw. Bundschau 1898, 288. 302; GJ 11, 1898, 416—422; Nat. 57, 
1898, 413—416; Scott GMag. 1898, 511—570, mit schöner Karte; Naut. Mag. 
47, 1898, 217—220. 



f 



Die methodischen Fortschritte der geographischen 
Landmessung 

io direkten geographischen Ortsbestimmungen, der Itinerar- Aufnahmen 
od der topographischen Aufrahmen als Grundlagen der geographischen 

Karten). 

Von Prof. Dr. E. Hammer in Stuttgart. 

Schon im Band XVII, 8. 41 habe ich die Absicht angezeigt, 
liier die Fortschritte der mathematisch - geographischen Aufnahms- 
sethodeo darzustellen, d. h. zu besprechen die Fortschritte 

1) in den Methoden der geographischen Ortsbestim- 
mungen, soweit sie speziell für den Forschungsreisenden bestimmt 
fifld oder sonst für den Geographen in Betracht kommen (zum 
Unterschied also von den Methoden für fest aufgestellte oder zwar 
transportable, aber nur für feine Messungen bestimmte Instrumente 
der Astronomie und höhern Geodäsie), und 

2) in den Methoden der topographischen Aufnahmen 
fa Reisenden für Lageplan und Höhenmessung seines Wegs, und 
der topographischen Aufnahmen überhaupt (dabei wird dann auch 
$e Phototopographie zu behandeln sein , die schon 8. Günther 
ttoer Zeit in den damals allein vorhandenen mathematisch-geogra- 
phischen Abschnitt des Jahrbuchs, die Kartenprojektionslehre, mit 
ufbehmen wollte, vgl. GJb. XIV, 197; es werden ferner überall 
die Grenzen zwischen Geodäsie im engern Sinn und Geographie 
ra beachten sein. 

Das Vorstehende ist fast wörtlicher Abdruck meiner Ankündi- 
gung a. a. O ; es ist daselbst auch schon darauf hingewiesen, dafs 
&se Dinge von grundlegender Bedeutung und von echt geogra- 
phischer Natur seien und eine Zusammenstellung in dem angegebenen 
8inne hier wohl auf Interesse werde rechnen können. 

Die folgenden Seiten sollen diesen Versuch verwirklichen, dem 
seh freilich so grofse Schwierigkeiten in den Weg stellen, dafs ich 
nieder und wieder gezögert habe, meine knappe Zeit an die un- 
dankbare Aufgabe zu setzen. 

Wu die Abgrenzung des Gebiets dieser geodätischen Geographie oder 
Seraphischen Landmessung angeht, so werden 

1) die absoluten oder direkten Ortsbestimmungsaufgaben meist 
•hbeot „sphärischen Astronomie" oder zur „ praktischen Astronomie" gerechnet. 
Bu aafs man aber doch fragen: Wenn auf einem bestimmten Punkt der Erd- 
okrisehe mit einem kleinen Theodolit von 20" Noniuslesung oder 5" Mikroskop- 



38 £• Hammer, Dia methodischen Fortschritte der geogr. Landmessung. 

lesung eine Anzahl Kulminationshöhen yon Sternen gemessen wird, was für eine 
Erweiterung unserer astronomischen Kenntnisse entspringt daraus? Nicht 
die allermindeste ! Wohl aber erhält man, mit einer der Messungsgeuauigkeit 
entsprechenden Unsicherheit, eine geographische Angabe, die Polhöhe oder 
geographische Breite des Beobaehtungspunkts. Ist also die Messung eine 
astronomische oder eine geographische? Antwort: eine geographische und nur 
eine geographische. Es ist in diesem 8inn vollständig berechtigt, wenn Qerland 
den Theodolit als ein geographisches Instrument bezeichnet. Es ist dabei 
nicht zu verkennen, ändert aber an der Richtigkeit des Vorstehenden nichts, daf* 
dieses Werkzeug für ein anderes, zum Teil technisch-wissenschaftliches, zum Teil 
rein wissenschaftliches, wohl abgerundetes und der Astronomie ebenbürtig zur 
Seite stehendes Gebiet, die Geodäsie, eine Hauptrolle spielt. Schwierig ist freilich, 
wie schon angedeutet, die Grenze zu ziehen zwischen den dem heutigen Geo- 
graphen zustehenden geographischen Ortsbestimmungen und den feinen direkten 
Ortsbestimmungen des Geodäten oder der „geodätischen Astronomie" für Erdmes- 
sungszwecke &c. Jedenfalls aber handelt es sich bei aller geographischen Orts- 
bestimmung, wie ihr Name richtig sagt, nicht um astronomische Aufgaben, 
sondern um solche geographischer Natur, und man sollte den Ausdruck „prak- 
tische Astronomie 1 ' auf die 8ternwarten-Messungen als das eigentliche Gebiet des 
Astronomen von Fach beschränken. Inmitten der Kulturländer, die mit Stern- 
warten dicht besetzt und mit Triangulierungen I. 0. vollständig überzogen sind, 
so dafs für beliebig viele Punkte wenigstens die „geodätisch Übertragenen " geo- 
graphischen Koordinaten bekannt sind, ist für kleine Instrumente und die ein- 
fachen Methoden, die für den Geographen allein in Betracht kommen können, 
kein Raum mehr übrig, und man wird mit dem Verfasser darüber lächeln müssen* 
dafs ein Beamter, der vor einigen Jahren einen kleinen Sextanten (4 zollig, SO") 
bei mir entlehnte, mich versicherte, er wolle dieses Instrument auf einem grofsen 
deutschen Binnensee vorläufig nur zur Bestimmung von Schiffspositionen durch 
Rückwärtseinschneiden verwenden und „erst später" direkte Breitenbestimmungen 
zur Verbesserung der Seekarte damit liefern. Die Zeiten v. Zach's und seiner 
Mitarbeiter sind vorbei, da man auch in Mitteleuropa mit ganz kleinen Theodo- 
liten und Reflexionskreisen noch Beiträge zur geographischen Ortsbestimmung 
liefern konnte, und in dieser Beziehung wäre heute der Kampf gegenstandslos, 
den Zach am Ende des vorigen und zu Anfang dieses Jahrhunderts in der 
„Monatlichen Correspondens" und a. a. 0. gegen die Vertreter anderer Ansichten 
über die Aufgaben der wissenschaftlichen Geographie führte. „Geogra- 
phische Überraschungen" (v. Sydow), wie sie vor einiger Zeit Prof. Weifs für 
Pola berichtet hat (Verh. Konf. Perm. Komm. Intern. Erdmess. Innsbruck 1894, 
Berlin 1895, S. 193) kommen in Mitteleuropa kaum mehr vor. Es ist hier daran 
au erinnern, dafs man bei einem Punkt zweierlei geographische Breiten zu unter- 
scheiden bat: die direkte, wie sie aus „astronomischen" Beobachtungen her- 
vorgeht und die mit der Lotstörung in Breite behaftet ist (wobei die Richtung 
des Lotfadens, die auf einem bestimmten Referensellipsoid vorhanden wäre, ale 
ungestört gilt), und die geodätisch-übertragene oder ellipsoidische : denkt 
man sich Breite und Azimut in einem Punkt eines Dreieoksnetzes , in dem die 
Lotstörung Null vorhanden ist, bestimmt, so können für alle Punkte dieses Drei- 
eoksnetzes die geographischen Positionen auf einem bestimmten Ellipsoid sehr 
einfach berechnet werden. Mit der Bestimmung solcher „Lotabweichungen", 
die die Vergleichung feiner direkter Ortsbestimmungen mit den durch geodätische 
(Triangulierungs-) Übertragung zu erhaltenden liefert, hat nun der Geograph 
jedenfalls nichts zu thun; sie sind Sache des Geodäten, und gerade die Ermitt- 
lung der Lotabweichungen ist die eine der Hauptaufgaben der „ Erdmessung ". — 
Wenn man freilich bedenkt, dafs es Sache einer 7s Stunde währenden Messung 
und einer Rechnung von nicht längerer Dauer ist, durch Circum meridianhöhen 
einiger Sterne mit einem kleinen Theodolit oder einem Prismenkreis von 10" Ab- 
lesung die Polhöhe des Beobachtungsorts auf 6" (= rund 150 m auf der Erdober- 
fläche in der Richtung NS) und selbst genauer zu bestimmen, so ist leicht ein- 
zusehen, dafs auch in manchen Teilen Europas (Ost- und Nordrufsland, Türkei &e.), 
<lie noch einer Triangulierung entbehren, heute noch der einfache Reisende zur 
Verbesserung der Kartenbreiten beitragen kann. — Und nun vollends die 



Einleitung. 89 

„Langen"! Wenn es «neb heule, nachdem der elektrische Telegraph über ein 
kalbe* Jahrhundert sur genauen Übertragung der Zeit des einen Orte an den 
andern benutzt werden kann und benutzt wird, nicht mehr wie vor 100 Jahren 
abglich ist, die Orte Europas an den Fingern aufzuzählen, zwischen denen scharfe 
(sack geodätisch genügende) Längenunterschiede bestimmt waren, so ist es mit 
den Langen unterschieden auf der Erdoberfläche doch immer noch weit schlechter 
bestellt als mit den geographischen Breiten. Zwar die Küsten der Kontinente 
sind fast Überall mit einer groben Zahl von guten Längen Stationen besetzt, auch 
w» der elektrische Telegraph noch fehlt, denn hier konnte seit 100 Jahren die 
bequeme Methode der chronometrischen Zeitübertragung auf Schiffen yiel Gutes 
schaffen; bat nie doch vielfach Ergebnisse geliefert, die nach der Möglichkeit 
ihrer telegraphischen Kontrolle kaum merkliebe Änderungen erfuhren. Aber auf 
Lssdretsen Tersagt die Chronometermethode im allgemeinen ganz, und die andern 
Methoden, besonders fast alle Mondmethoden, verlangen schon bei der Beobach- 
tung ein Mafs von Geschicklichkeit und von Kenntnissen aus der sphärischen 
Astronomie, über das nur wenige nicht speziell vorgebildete Reisende verfügen 
werden. — Nach dem Vorstehenden bitte ich die Auswahl des in dem ersten 
folgenden Abschnitt Aufgenommenen zu beurteilen. Alle Methoden für Breite oder 
Azxaant, die für feine Messungen bestimmt sind, sind aufser Betracht gelassen, 
ebenso die auf die telegraphische Längenbestimmung sich beziehenden Ar- 
beiten; es sind wesentlich nur die Methoden berücksichtigt, deren 
sieb der Porachungsreisende bedienen kann in Ländern, in denen 
der Weg; des Reisenden „aufgenommen" werden mufs. 

2) Sin zweiter Hauptteil des Berichts soll sich besonders eben mit diesen 
Tonern Weg-Aufnahmen befassen, mit den dem Forschungereisenden zu 
Gebot stehenden Methoden für Messung von Lageplan und 
flehenprofil seines Weges. Dabei sind aber auch die topographischen 
Methoden nicht ganz auszuschliefsen, die in Kulturländern benutzt oder mitbenutzt 
werden, obgleich über die Fortschritte der topographischen Aufnahmen in Kultur- 
ländern besondre Berichte im GJb. vorhanden sind. Nur über feinere und über 
speziell geodätische Arbeiten ist hier nicht zu referieren ; besonders sind 

a) bei den Udhenmessungen ausgeschlossen Fein- Nivelli erungen 
(rrisisions- Nivellements), die (allerdings nicht in methodischer Besiehung) be- 
sprochen werden in dem Bericht über die Fortschritte der Erdmessung in diesem 
Jahrbuch, sodann aber im allgemeinen auch sonstige Arbeiten mit dem Nivellier- 
instrument (Nivellement IL. 0. &c), da alle diese Arbeiten im allgemeinen 
stets von lngeniouren und Landmessern auszuführen sind; eingeschlossen aber 
sind die Arbeiten über trigonometrische Höhenmessung und Über barometrische 
Hohenbestimmung , weil jene wenigstens gelegentlich für den Geographen und 
Reisenden in Betracht kommt, und diese (bei der selbstverständlich das sogen. 
Bjpsothermometer mit aufzunehmen iet) zu den wichtigsten Gebieten geographi- 
scher l*sndmessung zählt. Bei den Höhenverhältnissen gehören „geographische 
Überraschungen' 1 selbst in Abschnitten mitteleuropäischer Mittelgebirge noch 
keineswegs su den gröfsten Seltenheiten. 

b) Bei den Lagemessungen ist kurz alles auszuschliefsen, was nur den 
Geometer oder Landmesser angeht (Kleinmessung oder Stückmessung; trigono- 
metrische Punktbestimmung und Zngmessung im Landmessersinne), die Arbeiten 
des Trigonometers und Geodäten (gröfsere Triangulierungen , geodätische Koordi- 
aatemergebnisse &c), geodätische Bestimmung (wenigstens feine Bestimmung) der 
geographischen Koordinaten („geodätische Übertragung") &c), Geoidbestimmung. 
Ausgeschlossen sind ferner hier auch, wie gelegentlich bemerkt sein mag, alle 
Arbeiten über die Messung der erdmagnetischen Elemente (obgleich die Dekli- 
nation eine topographisch wichtige Rolle spielt), weil darüber ja aehr eingehende 
und sorgfältige besondre Berichte im GJb. vorhanden sind. 

Eingeschlossen werden aber aufser den rohern Methoden der Itinerar- 
safnahme z. B. auch die Verbindung der Lageplan-Aufnahme mit der Höhen- 
aufnabme, d. h. die taehymetrisohen Messungs verfahren, zu denen auch die 
sehen 8. 37 erwähnte Phototopographie gehört, die man geradezu auch 
Fhototachyraetrie nennen kann. 



40 £. Hammer, Die methodischen Fortechritte der geogr. Landmessung. 

3) Ein besondres kurzes Wort wird die N antik verlangen, die ja ebenfalls- 
ganz ähnlich wie die „geographische Landinessnng" in „astronomische Naviga- 
tion" und „terrestrische Navigation" zerfällt (und wobei die Analogie dieser 
beiden Teile mit den oben in 1) und 2) besprochnen Teilen der geodätischen 
Geographie bekanntlich weit durchgeführt werden könnte). Der eben gebrauchte 
Ausdruck: geographische Landmessung sollte die Nautik eigentlich gans aus- 
schliefen ; es sind hier aber doch eine Ansahl von nautischen Werken und Arbeiten 
genannt oder analysiert, die Methoden bebandeln oder Angaben enthalten, die auch 
für die Messungen auf dem Festland nutsbar werden können (es sind aber also im 
allgemeinen die Arbeiten Aber chronometrische Langenbestimmung weggelassen) ; für 
alles übrige dem hydrographischen Yermessungswesen Zuzurechnende (s. B. Lotungs- 
methoden, die in der Ozeanographie an die Stelle der Hohenmessung in der 
Topographie treten) ist auf die oseanographischen Berichte des Jahrbuchs au 
▼erweisen. 

Ich hoffe, dafs nach dieser kurzen Inhaltsskizze der Leser ent- 
scheiden kann, was er von dem Bericht erwarten darf und was 
nicht. Freilich ist das Gebiet so wenig fest zu umschreiben — ohne 
Übergriffe in Nachbargebiete — und dabei doch so ausserordentlich 
ausgedehnt, dafs Enttäuschungen nicht ausbleiben werden. Wem 
die unendliche Mannigfaltigkeit der topographischen Hilfsmittel Tür 
alle Stufen zwischen der einfachen Routenaufnahme in gänzlich un- 
bekanntem Land und der topographischen Aufnahme gröfsten Mafs- 
stabs in einem Kulturland einigermaßen bekannt ist, wem bekannt 
ist, wie sehr in einem und demselben Land diese Hilfsmittel je 
naoh dem Zweck und der verlangten Genauigkeit der Aufnahme, 
je nach der Beschaffenheit des Geländeabschnitts und nach der Art 
der bereits vorhandenen Aufnahmen oder Karten wechseln können 
und müssen, den brauche ich nicht um besondre Nachsicht mit 
den mir sehr wohl bewufsten Lücken dieses ersten Versuchs zu bitten ; 
er weife, dafs mir 20 oder 30 Bogen statt etwa 5 zur Verfügung 
stehen müfsten, wenn ich für diesen methodischen Bericht auch nur 
Vollständigkeit in den Titeln aus wenigen Jahren anstreben könnte. 
Urteile von Sachverständigen darüber, ob in der Auswahl 
einigermafsen das Richtige für diesen Bericht getroffen ist, oder 
Wünsche über Abänderungen werden mir sehr willkommen sein. 
Zu einer reinen Titelsammlung mochte ich den Bericht trotz noch 
gröfsern Raummangels als bei dem Bericht über Kartographie nicht 
machen; auch hier habe ich dafür lieber eine grofse Zahl von 
Titeln weggelassen. 

Erwähnt sei hier auch noch, dafs die Verweise auf den LB der 
PM sich mit sehr wenigen Ausnahmen auf Referate des Verfassers 
des vorliegenden Berichts beziehen; der Name des Referenten ist 
deshalb hier meist nicht angegeben. 

Was die Zeit angeht, aus der Arbeiten aufgenommen sind, so 
ist bei diesem ersten Bericht, wenigstens bei wichtigern selbständig 
erschienenen Werken, ziemlich weit zurückgegriffen, auf 10, selbst 
15 Jahre und mehr; der Verfasser glaubte sich dabei nicht an 
ganz bestimmte Grenzen binden zu sollen. Selbständig heraus- 
gekommene Werke sind bis Ende 1898, Zeitschriften meist nur bis 
Ende 1896 berücksichtigt, um diesen ersten Bericht, der einzelne 



\ 



Stand der kartographischen Aufnahmen. 41 



illgemeine Erörterungen nicht entbehren kann und, wie 
kood erwähnt, zum Teil weit zurückgreifen mufs, nicht zu sehr 
laschwellen zu lassen. Die methodischen Fortschritte in diesem 
Teil der mathematischen Geographie sind ja nioht so rasch , als 
sj& dann nicht der nächste Bericht selbst bei geringerem Umfang 
etwa vier Jahre zusammenfassen könnte. 

I. Allgemeines. 

1. Stand der kartographüehm Aufnahmen der Landoberfläche. Ver- 
schiedene Arten und Zwecke der Karten großen Mafsstabe. 

Darstellungen über den Stand unserer kartographischen Kenntnis 
4er einzelnen Teile der Fest landsob erfläch e der Erde sind in den 
letzten Jahren mehrfach erschienen; es genüge, die von Barth o- 
lomew 1 ) (Erde; dann die einzelnen Weltteile aufser Südamerika 
nd Australien) und ihre deutsche Bearbeitung von Eifert 2 ) (als 
Kastration zu einem Aufsatz von Hettner 3 )) zu nennen. 

Dieee Erdkarte seigt auf einen Blick, wie riel selbst der „reine" Geograph 
«d der naturwissenschaftliche Reisende, ohne weitgebende astronomische oder 
Ueegraphiscbe Kenntnisse, noch thnn können. Die Meeresküsten fast der gansen 
Erdoberfläche («ach in den Länder d, die noch keine „Generalstabskarte 44 haben) 
äa" doreh die Kriegsmarinen der seefahrenden Nationen genügend kartographisch 
tagelegt; sie bieten jedenfalls eine grobe Zahl Ton Fixpnnkten als sehr will- 
baüsene Stützpunkte anch für Landreisen. 

An den topographischen Arbeiten i. e. S. in Kulturländern 
■aben im allgemeinen die Geographen freilich nicht mitzuwirken; 
denn „die genaueren Kartenaufnahmen der Kulturländer liegen in 
tan Händen der geodätischen Bureaus oder der Generalstabe" 
(Hettoer); aber auch hier kann dem reinen Geographen, selbst 
wenn für ihn die topographische Karte nur das „Gerippe" ist, die 
Einsicht nicht schaden, dafs, während wir von einer Anzahl von 
evopaischen Staaten sagen können: die Horizontalaufnahme 
t— grundlegende direkte geographische Ortsbestimmungen in geringer 
Zahl, derart dafs z. B. eine scharf gemessene geographische Breite für 
Taugende von Quadratkilometern Fläche genügt; Haupt- und Klein* 
triangulierung. durch die z. B. 1 trigonometrischer Punkt auf 1 qkm 
oder wenige Quadratkilometer Fläche festgelegt ist; Kleinaufnahme 
(Par*ellarme*sung) duroh Polygonzüge und sodann durch die Methoden 
der Stückmessung des Geometers auf der ganzen Landesfläche; end- 
lich danach einfache Reduktion der topographischen Situation aus 
den Eigentums- oder Gemarkungskarten durch Pantograph, Quadrat- 
Ntz oder Photographie; oder aber an die Kleintriangulierung un- 
mittelbar anschliessende Mefstisoh- Arbeit , die nur in nicht überall 
farchgreifender Weise Lageplan -Aufnahmen des Feldmessers ein- 
passen kann, im übrigen aber noch selbständig „ topographisch u vor- 
gehen mufs — ) ist abgeschlossen, wenigstens im geographischen 
Suse, d. h. man kann z. B. eine Karte des Landes in 1 : 500000 

x ) Scott GMag. VI, VII. — 2) qz I, Taf. 1. — *) Ebenda 8. 1. 



48 £. Hammer, Die methodischen Fortschritte der geogr. Landtnessung. 

oder selbst noch in viel gröfsern Mafsstäben, z. B. in 1 : 100000, 
ja 1 : 25000, wo unmittelbare Reduktion aus vollständigen Flur- 
plänen möglich ist, zeichnen mit dem Anspruch auf absolute 
Richtigkeit der Situation, es thatsächlich auch in Europa noch 
kein Land gibt, von dem dasselbe in Beziehung auf die Darstellung 
der Höhenverhältnisse zu sagen wäre. 

Ein deutscher Mittelstaat, Württemberg, gibt zur Zeit eine topographisch© 
Karte in 1 : 25000 heraus, die den Ansprach erheben darf, die genauste bis 
jetzt existierende Karte (eines ganzen Landes) in diesem Mafsstab zu werden; sie 
entsteht nicht, wie in so ziemlich allen geographischen Zeitschriften angegeben 
ist, durch Mefstisch - Arbeit in 1 : 25000, sondern durch 1 / l0 - Reduktion der 
württembergischen Flurkarten (lithographierte Eigentum splSne des ganzen Landes, 
zusammenhängend in 1 : 2500, über 15000 an der Zahl), die die Situation voll- 
ständig und für die Reduktion auf 1 : 25000 absolut genau liefern und vor der 
Reduktion mit Höhenkurven versehen werden, die sich auf ein sehr dichtes Netx 
von Höhenpunkten gründen (150 bis 400 auf 1 Flurkarte von je l,ftlqkm Flache 
oder rund 120 bis 300 pro 1 qkra, je nach den vorhandenen Höhenunterschieden 
und besonders der kleineren oder gröfseren Komplikation der Bodenformen}. 
Hammer hat über Anlage und Zweck dieser Karte (an der er früher unmittel- 
bar beteiligt war) eine Studie veröffentlicht 4 ) mit kurzen Blicken auf die topo- 
graphischen Karten anderer Staaten; von Jordan (ohne mein Wissen) abgedruckt 
und mit einer vorangestellten Abhandlung „Topographische Karten" versehen 
in 5 ). Spatere Veröffentlichungen über dieselbe Karte sind die von v. Zeller 
in 6 ) (Auszug von Sohlcbach in 7 ), der nichts Neues bietet), endlich von 
Jordan in 8 ), auch einen Auszug der bis jetzt nicht publizierten „Anweisungen 4 * 
zur Herstellung der Karte (von Hammer) enthaltend. (Der Kartenausschnitt 
S. 81 a. z. a. 0. und auf der beigelegten lithographischen Tafel [Überdruck] ist 
insofern nicht glücklich gewählt, als z. B. in der Bahnlinie bei der WegUberfÜhrung 
NO vom Asperg ein sehr starker Richtungsknick vorhanden ist; heifst das nicht 
die Gegner dieser ganzen Methode der Arbeit „vom Qrofsen ins Kleine " geradehin 
dazu auffordern, zu sagen: wenn mit eurer Methode der Reduktion der fertigen 
Karten auf Vio nichts Besseres zu machen ist, das können wir auch bei Auf- 
nahmen in 1 : 25000?) Der jetzige Fortgang der Veröffentlichung der Karte läfet 
ferner ihre Beendigung so weit hinausgerückt erscheinen, dafs ihr Wert stark 
beeinträchtigt wird; das zu langsame Erscheinen topographischer Kartenwerke ist 
aus mehr als einem Qrund einer der gröfsten Übelstände. Vgl. auch das Referat 
von Hammer in 9 ). 

Die nächstgenaue Karte in Deutschland wird ohne Zweifel Braunschweig 
erhalten; darüber berichtet Koppe in 10 ) mit Angabe der Zwecke solcher 
genauer topographischer Karten und mit scharfer Beleuchtung des Gegensatzes in 
den Zwecken der Militärtopographie und der Ziviltopographie. Während eich die 
Militärtopographie mit einer nur generell richtigen Darstellung der Bodenformen 
begnügen kann nnd begnügt, reicht eine solche Karte für die wirtschaftlichen und 
technischen Anforderungen bei weitem nicht aus. Der Verfasser berichtet auch über 
die topographischen Aufnahmen gröfsten Mafsstabs in andern deutschen Staaten; 
z. B. haben die bayrischen Aufnahmen für die „Positionskarte" gegen die ersten 
neuen in 1 : 25000 sehr gewonnen, und auch die preußischen „Mefstischblätter" 
sind viel besser geworden, lassen aber für die siviltopographischen Zwecke noch 
viel zu wünschen übrig. Auch die Geographen, die gern in den aus der M efs tisch - 
Topographie 1 : 25000 hervorgehenden Mefstisch blättern der Kartographie letzten 
Schlufs sehen (was die „Genauigkeit" angeht), werden die zwei Darstellungen 
auf dem Koppe* sehen vergleichenden Blatt mit groftem Nutzen betrachten ; die 



*) Württ. Jb. Stat. Ldsk. 1892. — ö ) Z. Vermess. 1893 (Einleitung 313—315). — 
«) Württ. Jb. Stat. Ldsk. 1895. — 7) Z. Vermess. 1896, 353. — ») Ebenda 1898, 
65. — ») PM 1893, LB 406. — 10) Bericht Arbeiten Braunschw. Landesaufn. u. 
nene top. Landeskarte, Braunschweig 1897. Leider nicht im Buchhandel; Ber. 
Hammer PM 1898, LB 371. 



r 



Verschiedene Arten und Zwecke der Karten groben Mafestabs. 43 

swei Zeichnungen des Sudmer Bergt bei Oker s. B., die eine aus 1873, die 
andre ans 1878 stammend, können eigentlich nur durch die Unterschrift als auf 
denselben Berg sich beziehend erkannt werden. Angenommen, die sweite sei 
richtig* eo würde eine geognostische Aufnahme nur gans Unrichtiges über Lage- 
r ang s ve rhaltnisao &c. liefern können, wenn sie sich jener ersten Aufnahme be- 
dhwt kitte. 

Als Anskt&nfUmittel darüber, was s. B. Preufsen mit seinen Mefstisch- 
büttem 1 : 25OO0 und Österreich-Ungarn mit den (nicht publisierten) Auf- 
Beamesektionen 1 : 25000 seiner topographischen Karte 1 : 76000 anstrebt und 
testen kann und welche Mittel dabei angewandt werden. Tgl. die Instruktionen 
n diesen Aufnahmen 11 - n ); für Preufsen ferner auch die 8kisze 1Sa ), die der 
damalige Chef der kartographischen Abteilung der Landesaufnahme, v. Usedom, 
teer die Messrings- und Verrielfiltigungsmethoden der Landesaufnahme für die 
ABssieUang tu Chicago zusammengestellt hat 12 *) und die gemeinverständliche 
Darstellung der trigonometrischen Vorarbeiten für die topographische Mefstiseh- 
aafaahiae in Mb ). Es darf nicht verschwiegen werden, dafs neuerdings in 
Österreich-Ungarn Neuaufnahmen statt der Reambulierung des Vorhandenen an- 
geordnet sind, von denen viel mehr verlangt wird (vgl. Bummer von Rummers- 
hof nber die HShenmessungen für die Militärmappierung in lB ); allein auch sie 
werden a. B. für Tracierungsswecke noch nicht genügen. — 8elbst die höher 
stehende Karte von Baden (170 Bl. in 1 : 25000) ist nicht als ziviltopographisch 
aserall genügend anzusehen, obgleich sie in der 8. Auflage an Genauigkeit sehr 
gewonnen hat; Vergleichung eines Stücks aus der 1. Auflage mit genauer Neu- 
aufnahme siebe z. B. in u ). 

▲In Beispiele anfserdeutscher europaischer Staaten mögen dienen Italien 
(Mefstisehanfnahmen in 1 : 25000, etwa den preufsischen und österreichischen 
BSttern entsprechend) mit 15 - 16 - 1 ?); Großbritannien mit der altern Veröffen t- 
Itehnng 18 ) (aus der hervorgeht, dafs ein Teil der englischen Höbenlinienkarten 
«ehr genau sein mufs : unmittelbare Grundlage von Flurkarten 1 : 2500, sorgfältige 
BiBzaeesiing der Höhenlinien); Belgien mit z. B 19 ) (die Karten in 1 : 20000 
tathalten Kurven mit nur 1 m Vertikalabstand, die übrigens nicht überall sehr 
sorgfältig bestimmt sind); die Schweiz, die das lange Zeit berühmteste Karten- 
werk besitst, die Dufourkarte, mit 20 ), womit freilich die Instruktionen für die 
Xemherausgabe der Originalaufnahmen (Siegfried - Atlas 1 : 25000 und 1 : 50000) 
mm, Tergleichen sind 31 ); Schweden mit 2a ). Ferner mag, besonders da es sich 
hier an ein leicht Übersehbares, abgeschlossenes Gebiet handelt, auch eines Auf- 
saxses über Vermessung eines danischen Distrikts gedacht werden, der Faeröer 98 ); 
and endlich seien für ein Europa benachbartes Kolonialland (Algerien und Tunis) 
die AnJhahmevorschriften angeführt 94 ). 



*i) Vorschriften topogr. Abteil. Landesaufnahme, 2. Heft, neue Aufl. Berlin 

1898. — ^ Instr. für d. österr.-ung. milit. Landesaufnahme ( Militär- Mappierung 

and Beambulierung). 2 Teile. Wien 1887. — **•) Military Sketching and Maps, 

189S. — ***) v. Schmidt (Oberst u. Chef der trigonom. Abteil), Berlin 1897. 

40 8. — **) M. MGInat. Wien XVII, 87; Ref. Hammer PM 1898, LB 397. — 

1*) Jordan u. Steppea, Deutsches Vermessungswesen, I, Stuttgart 1882, 284, 

and a. a. O. — u ) Istruz. e norme praticbe per le levate (Mil. Geogr. Inst. Florenz 

1887). — 16 ) Die Angaben von De Benedictis über die Geschichte der jetsigen 

itsl Karte 1 : 100000 und die Methoden der ihr au Grund liegenden Aufnahmen in 

Atä 2. Congr. Geogr. IUI., Rom 1896, 3—22; mit Tafeln. — 17 ) Bericht über 

die Fortsehritte der top. Arbeiten in d. ital. geogr. Z., z. B. der von Mori für 

189« in Bit. Geogr. ItaL IV, 1897, 370—384. — 18 ) James, Methode and 

Proeesses adopted for the prod. of the Maps of the Ordn. Survey, London 1875. — 

**) Hannot, Notiee sur les travaux topogr., Brüssel 1881. — ao ) Die Schweiz. 

LandesTermessnng 1832 — 64 (Gesch. der Dufourkarte), Bern 1896. Ref. PM 1897, 

LB85. — n ) von Topogr. Boa enmund, Bern 1898. — **) Expose de la cartogr. 

eine, de la 8uede, rom seh wed. Generalstab 1894 herausgegeben. — 23 ) 8 and in 

eUdsk. XXV, 1897, 28—36. — *) Serv. geogr. de l'Armee: Instr. pour l'ex6c. 

des trsvanx topogr. en Algerie et en Tunisie, Paris 1894. 



44 £. Hammer, Die methodischen Fortsehritte der geogr. Landmessung. 

Der Referent darf aber bei diesen „genauen" topographischen 
Arbeiten nicht länger verweilen, weil diese „Generalstabskarten" in 
den besondern Beriebt des GJb. darüber gehören. Es sei nur noch 
auf die ältere umfangreiche Zusammenstellung von Wheeler ver- 
wiesen **), ferner auf die Schriften von Kahle (für die preußischen 
Verhältnisse) 26 ), die kleine Zusammenstellung über die verschiede- 
nen topographischen Bestrebungen in den einzelnen Ländern von 
van Ornum 27 ), die Berichte von K a u p e r t über den „Stand der 
topographischen Kartenwerke in den Kulturstaaten" 87 *) &o. 

Gehen nun schon in Ländern intensivster Kultur und mit ins 
einzelnste gehender Durchforschung die Ansichten der Offiziere und 
der Techniker, der Geographen und der Geologen darüber weit 
auseinander, was unter einer „genauen" topographischen Aufnahme 
zu verstehen sei ( — auch die Geographen hätten Grund, mit dem 
Wort „Generalstabskarten" weniger allgemein den Begriff der Fehler- 
freiheit zu verbinden — ), so wächst die Mannigfaltigkeit in der 
Auffassung über eine „gute" topographische Karte selbstverständlich 
immer mehr, auf je tiefere Stufen der kartographischen Kenntnis 
der Land Oberfläche man herabsteigt. Was für Teile des europäischen 
Kufsland oder der Türkei bereits das vorläufige Ideal einer Karte 
wäre, wäre für andre europäische Länder mit „genauer" topo- 
graphischer Aufnahme kaum als erste Übersicht brauchbar, ander- 
seits aber für andre Länder, die kartographisch noch tiefer stehen, 
überhaupt zunächst noch nicht erreichbar. 

Sehr ausgedehnte Staaten , wie z. B. eben Rufsland oder die Vereinigten 
Staaten &c, mit sehr verschiedenem Charakter der einzelnen Abschnitte und sehr 
ungleicher Bevölkerungsdichte, vereinigen auf ihrem Gebiet auch noch alle Auf- 
nahm sstadien : genauste Aufnahme (Situation auf Grund von Eigentumskarten 
grofsen Maßstabs; die Höhenlinien sind eigentlich noch nirgends „ genau " dar- 
gestellt, s. oben); weniger genaue Triangulierungen und Mefstischanfnabmen ; Ge- 
biete mit nicht Überall durchgeführter Dreiecksmessung, im übrigen Kartendar- 
stellnng sich stützend auf fahlreiche direkte Ortsbestimmungen und zahlreiche 
gute Routenaufnahmen; Gebiete mit wenigen direkten Ortsbestimmungen und 
wenigen Routenaufnahmen; Gebiete, die wesentlich nur nach Erkundungen dar» 
gestellt werden können; gänslich unbekannte Gebiete. Diese Stufen sind aber 
«um Teil rasch wandelbar; wahrend z. B. die Karten der europäischen Türkei 
noch vor 25 Jahren zum grofsen Teil auf einzelnen „astronomischen" Ortsbestim- 
mungen und auf Routenaufnahmen beruhten, vgl. 28 ), hat der Krieg von 1877 die 
ziemlich umfangreiche Triangulierung (im Zentrum und im 0, Bulgarien &c.) 
durch russische Offiziere gebracht, vgl. 29) und den Aufsatz von Hartl in 90 ), und 
es ist jetzt von einer Generalkarte die Rede ( — im Mafsstab 1 : 300000, durch 
v. Hübner herzustellen mit Unterstützung durch die Lokalbehörden — ), die die 
Türkei in die Reihe der Länder stellen würde, von denen „Tableauz d'Assem- 
blage** der (eignen) „topographischen" Karten erscheinen können 81 ) 

26) Rep. upon the 3 d Intern. Geogr. Congress and Ezhib. Venice 1881, Wash- 
ington 1885. — 26) Landesaufnahme und Generalstabskarten, Berlin 1893. — 
27) Topogr. 8urveys, their methods and value, Madison 1896. Ber. H. PM 1897, 
LB 478. — 27») | n v LoebelTs Jahresberichten 1895, 1896 (Bd. XXII und 
XXIII; wird fortgesetzt, während die frühere „Registrande" bekanntlich langst 
eingegangen ist). (Während des Drucks ist Kaupert f.) — ») M MGInst. Wien 
XVII, 1897, Taf. 10. — 29) Truck in M. MGInst. Wien XV11 (1897), 161, 
Taf. 13. — *>) vh. Deutsch. Geogr.-Tag (9) Wien, 71—91. — 8l ) Wagner im 
GJb., zuletzt in XXI, 1898. 



Verschiedene Arten und Zwecke der Karten grofsen Mafiistabs. 45 

Von den europäischen Staaten fehlen in der in 8l ) genannten lotsten (vorletzten) 
Zssasomenatellang anfser der Türkei nebst Bulgarien noch Rumänien und Griechen- 
aad; ftber die griechische Triangulierung und Landesvermessung vgl. die Mitteilungen 
-«SB flartl 8 *), über die erste topographische Aufnahme von Serbien, vom serbi- 
saaa GeBernlatab 1880 — 91 ausgeführt, das Buch Ton 8imono vii 38 ), sowie den 
sasfahrüeheii Berieht darüber von T r u c k in •*). Von außereuropäischen Staaten 
lad Kolonien enthalt die Wagner sehe Zusammenstellung vorläufig nur drei: 
Britisch - Indien , Algier und Tunis und die Vereinigten Staaten. Die Aufnahmen 
m Iadien aind selbstverständlich schon eiemlich verschieden wertig, sum Teil den 
earepäisehen Aufnahmen völlig gleichstehend, sum Teil bis ku einfachen Skiszen 
ssmageheod. Jedenfalls verstehen die Engländer, dafs der Besits verpflichtet und 
! den daa Geld, das zu guten topographischen Aufnahmen ausgegeben wurde, gut 
| abgelegt ist, endlich dafs der Wert einer topographischen Karte sehr abhangig 
ist von der Zeit, die ihre Publikation beansprucht [vgl. z. B. die bevorstehende 
*ääge Neuaufnahme von Ceylon, dessen Katasteraufnahme den Mafsstsb 1 mile = 
10 Zoll (1 : 6336) erhalten soll und dessen neue topographische Karte eine 1 inoh- 
Xsrte sein wird (1 : 63360 wie in England selbst); die ganse Arbeit (unter Leitung 
rea Hold ich) soll in etwa 6 Jahren beendigt werden; vgl. 85 )]. Ober das ganze 
System der Indien 8urveys hat im Auftrag des Staatssekretärs für Indien be- 
nähtet Black in "), der auch seitdem regelmäfsig interessante Berichte Aber 
ssa Fortgang der indischen Vermessungen im GJ erscheinen läfst, auf die ver- 
' rissen sei. Die größten Verschiedenheiten der einzelnen Gebiete zeigt unter den 
Kattmrstaaten (neben Rufsland, s. u.) noch die Union gemäfs der .aufserordent- 
Ikaea Abwechslung in der Bevölkerungsdichte und in der Natur des Landes, 
igt darüber die inhaltschweren Bände des Beport of the C. and G. Survey, ferner 
zu den Aufnahmen im europäischen Sinne besonders Gannett in 87 ), Berichte 
äaraber von Powler in 98 ), Hammer in 89 ); vgl. auch die Notiz und die unten 
teasanten Arbeiten von F lern er in 40 ). Über die Fortschritte der topographi- 
seVem Aufnahme sagt G.: „Wenn man das Aufgenommene mit dem noch Aufzu- 
nehmenden vergleicht, so scheint das Werk nur mit verzweifelter Langsamkeit 
lartsneehreiten ; denn bei der Zunahme um 40000 sq. miles jährlich wären, ohne 
aiejksieht anf Alaska, 60—70 Jahre notwendig, um das Werk zu vollenden. 
E«« lange Zeit, die man auf eine fertige gute Karte der Vereinigten Staaten 
warten müfste. Stellt man aber einen Vergleich an mit den Leistungen 
andrer Behörden , sowohl in Amerika als in den europäischen Staaten , so er- 
scheint die jahrlich aufgenommene Fläche sehr grofs. Es gibt wohl kein Land 
saf der JSrde, in dem jährlich eine gröfsere Fläche aufgenommen würde als in 
«er Union". Noch bei weitem nicht auf dem ganzen Gebiet der Vereinigten 
Staaten iat ^das Heroenalter der geographischen Forschung oder, wenn man will, 
ihr Kindeaalter, heute .... bereits ebenso vollkommen überwunden wie in Europa" 41 ) 
(es ist ja aneh in Europa nicht Überall überwunden). Eb mögen im Zusammen- 
sang mit dem Vorstehenden noch einige zum Teil ältere Aufsätze genannt werden, 
die sieh mit den topographischen Methoden in der Union beschäftigen: Ogden 
gibt, in Ergänzung eines Aufsatzes von Baker über „Aufnahmen, ihre Arten 
and ihre Zwecke ••**), unter demselben Titel wie Baker, in 43 ) einen Oberblick 
aeer die topographischen Aufnahmen der Vereinigten Staaten. Auch eine Notiz 
von Bache aber die Topographie beim Goast and Geodetic Survey ist su ver- 
gleichen M ) t die auch eine Beschreibung einer „practicable method of Balloon Sur- 
fejiag" enthalt ( — hoffentlich kann der vorliegende Bericht in einem künftigen 
Jahrgang eine Abteilung: Aufnahmen vom Ballon aus aufweisen; Ansätze zu solchen 

«) M. MGInet. Wien X (90), XI (91), XU (92) u. X11I (93). — ^ Belgrad 
UM (serbisch). — **) M. MGInst. Wien XVI (96); vgl. auch PM 1898, LB 421 
;wo Hammer auch schon früher Über die serbischen Karten 1 : 75000 Bericht er- 
stattete). — Ä ) PM 1897, 295. — **) Memoir on the Indian Surveys (1875—90), 
London 1891. — &) Manual of topogr. Methode, Washington 1893 (IT. S. Geol. 
Server, Menographs, XXII). — 88) Natura LI (1895), 274—276. — ") Kurs in 
PM 1895, LB 264. — *°) Topogr. Methode, Science (New York) (2), 95, 15—16. — 
O) Beck er t GZ 1, 604. — <*) Science XII (88), 254. — **) Nat. G. Mag. I 
'M\ 59. — **) Science XI11 (89), 307. 



1 



46 E. Hammer, Die methodischen Fortschritte der geogr. Landmessung. 

Aufnahmen sind bekanntlich vielfach vorhanden, ich lasse sie aber diesmal aus 
Banmrfiekaichten anfser Betracht — ), ferner die eingehenden Berichte von Wain- 
wright über die Topographie in der Union 46 ) nnd Ober die topographischen 
Methoden des C. and G. 8. M ), endlich die Notiz von De la Noe* in i7 ) und, 
Über spetielle Gegenstände, die Aufsätze von Gannett (Aufnahme und Teilung 
des Indien Territory) *8), Baker (über die Aufnahme und die Karten des Columbia- 
Distrikts)**), Bowser (Über die geodätischen Messungen in New Jersey) 6°) &c. 
Auch die kurzen besondern Berichte von Gannett u. a. über die Fortschritt» 
der topographischen Arbeiten des Geol. Survey sind wichtig, vgl. z. B. den für 
1895 in 61 ); Über die Primary Triangulation des Geol. Survey siehe Gannett 
in 68 ). Die Methoden und Resultate des C. a. G. Surrey waren gut dargestellt 
auf der Ausstellung in Chicago, vgl. 68 ). Von Interesse sind schließlich auch 
die Berichte der Amerikaner Über europäische topographische Vermessungen und. 
vice versa. Ich mufs mich in dieser Beziehung auf Angabe (neben Wheeler, 
▼gl- 96 )) folgender Arbeiten beschränken: Plemer betrachtet in 64 ) kurz die topo- 
graphischen Arbeiten in Deutschland, Österreich- Ungarn und der Schweiz, H o d g - 
kins in 66 ) die in England und in Prankreich; Witkowsky (Russ. General« 
stab) in 68 ) die in (England und) Nordamerika. 

Ähnliche Verschiedenheiten bietet der grobe russische Besitz. Über die 
russischen topographischen Arbeiten berichten bekanntlich regelmäfsig besonders 
die Sapieki der militär-topographischen Abteilung des Generalstabs, ferner die 
Zeitschrift der Russ. Geogr. Gesellschaft; da sie der Sprache wegen wenig an- 
gänglich sind, so sind Auszüge und Zusammenstellungen, wie z. B. die in der 
ZGsE (s. s. B. H)), in PM (z. B. «)) &c. enthaltenen, willkommen (hier im öJb. 
▼gl. die Berichte von Anutschin, zuletzt Bd. SO), während einzelne Zahlen 
direkter geograpischer Ortsbestimmungen in Sibirien, wie sie besonders Wenukow 
häufig in den C. R. der Par. Ak. angibt, wenig Einblick gewähren; vgl. z. B. 6 *). 

Grofse aufsereuropäische Landesteile, für die man vor wenigen Jahrzehnten 
kaum einige Itinerare hatte, rücken rasch in die Theodolit-Mefstischsphäre ; vgl. die 
Vorschläge von Ohapman über die Triangulierung von Afrika 60 ), dazu die Be- 
schlüsse des 6. Internationalen Geographenkongresses (London 1895) über das für 
Afrika kartographisch Notwendige, auch die Vorschläge von H o 1 d i c h über jdie 
Anwendung der Methode des „Indisn Geogr. Survey" in Afrika 01 ), ferner den 
Bericht Über die Smith 1 sehe Karte der Grenze zwischen Deutsch- und Englisch - 
Ostafrika 89 ), endlich die italienische Karte von Eritrea in 1:250000, die, 1896- 
begonnen, von den 16 ursprünglich geplanten Sektionen schon jetst auf 29 er- 
weitert ist und ein grofses Stück von NO-Afrika urafafst. Aber, um zu wieder- 
holen, sehr grofse Teile der Landoberfläche sind im europäisch- kartographischen 
Sinne noch so gut wie unbekannt, s. B. in Asien fast das ganze chinesische Reich ; 
auch die südamerikanischen 8taaten sind topographisch -kartographisch wenig 
regsam (über eine projektierte Karte von Chile s. s. B. •*)). Und nochmals: e« 
gibt topographische Aufnahmen und topographische Aufnahmen. Was s. B. in 
einem so wichtigen Kolonialland wie Borneo noch heute darunter verstanden wird, 
darüber vgl. die Erörterung in •*• 66 ) (Blätter vom obern Kapuas, nach Wich- 
mann nur auf Erkundungen bei Eingebornen beruhend, nach Angabe des Chef« 
der niederländischen Vermessung auf „ziemlich genauer Vermessung" und jeden- 

«) Rep. C. and G. 8urv. 1891, II, 656—663. — *•) Ebenda 668—669. — 
«)AnnGeogr. V (96/96), US— 155. — *») Nat. G. Mag. 1896, Nr. 3. — «) Ebenda 
VI, 149—178. — W) Geol. Surv. New Jersey, Pinal Rep., Trenton 1888, 1, 10—38. — 
«) B. Am. Geogr. Soc. 1896, 823—326. — «) B. Geol. Surv., Nr. 122, 1894; Ref. 
PM 1895, LB 811. — <ö) B. ü. S. C. a. G. S., Nr. 29, Wash. 1893, 43—98. — 
M ) Rep U.S. Ca. G. 8.1891, II, 675—682. 682—683. 683—686. — «) Ebenda 
1891, 11,672-675.671—672. — ») Pennia YIII, Nr. 6. 30 8. — «) v. Zepe- 
lin VhGsE 1896, 425. — H) K rahm er Russ. top. und kartogr. Arbeiten in 
Sibirien im J. 1895; PM 1897, 101—106, mit Karte. — ») CR CXX, 769—770- 
(Ref. PM 1895, LB 492). — «°) GJ 1895, I, 467—470. — 6l ) Brit. Ass. Adv. 8c. 
(61. meeting), London 1892. — •*) GJ 1894, II, 433—437. — «) Krüger in 
„Ausführung einer topogr. Landesaufnahme von Chile 44 , Valparaiso 1896. 36 8. — 
M ) PM 1894, LB 657. — «) PM 1898, LB 500. 



r 



H.aA.cVbfLclier <Ier geographischen Landmessung. 47 

ÄjiiUWhet ala KekognosxieTUDg ia veranschlagen".) Über die Entwicklung 

2?5? k * ,e ^* Ä A.rt>«iteo in Niederländisoh-Ostindien überhaupt 

*w(friffieh wenig fentiaclie) Zusammenstellung von Zondervan in«); Bin- 

«j»Ut der au Qrrracl liegenden Vermessungen können hier selbstverständlich 

*» Ufefthtt werden C^ber die Triangulierung von Java, gans nach europäischem 

««*, Tgl. s. B. «lau» Referat von Hammer in *?)). Die Verfolgung der Ent- 

»itÜ82| der KartonTra'ptiie eines derartigen fest umschriebenen Gebiets hat Qber- 

■*?t ilr Geographen und Forschungsreisende grofses Interesse; um ein sndres 

Jfiqsel » nennen y aeien liier für Madagaskar folgende Werke angeführt: der 

ftfarictl and Critica.1 Account von Oliver«), die Histoire de la Geographie 

*»doi groben maulskga.euiischen Spezialisten Grandidier« 9 ), endlich das in? ), 

*■ selbständig erschienene 71 ) Werk von Gravier (reieh ausgestattet, aber 

#B%er suverläsaig e,\e Qrnndidier). 

2. KandhücKer der geographischen Landmessung für Reisende. 
Hier «o\\ eine Auswahl der Werke aufgenommen werden , die 
Anleitungen zur geographischen Landmessung in unerschlossenen 
Ländern enthalten oder mit enthalten; wobei übrigens vorbehalten 
bleiben mute, besonders wichtige Einzelheiten aus den hierher gehö- 
rigen Kapiteln solcher Werke erst in II. oder III. zu behandeln. 
Von Werken dieser Art, die sowohl zum „astronomischen u als 

rein terrestrischen Teil Anleitung geben, seien genannt: 
T>\« Anleitung iu wissenschaftlichen Beobachtungen auf Beisen, von Neumayer 
heran» gegeben 7 *") ; vom Inhalt kommen im Sinne dieses Berichts in Betracht: 
Omgi a p>niaehc Ortsbestimmung (Tietjen), Topographische und geographische 
Anfnalrmen (Jordan), Nautische Vermessungen (Heffmann). Die Anleitung 
von Tietjen ist klar, aber sehr kurz und mit su wenigen Zahlenbeispielen aus- 
gestaltet; aie leistet gute Dienste mehr im Sinne eines Überblicks (— vgl. z. B. 
ös- Seiten über Längen beetimm ung — ) als praktischer Anleitung. — Die Anwei- 
sungen von Jordan gründen sich auf Erfahrungen ihres Verfassers in der Libyschen 
Wnste 73 ); die Anleitungen zur Uinerarführung und -ausarbeitnng erleiden aber auch 
unter stark verschiedenen Verhaltnissen (s. B. Flufsaufnahroe dnreh Bootfahrt &o.) 
rar unwesentliche Abänderungen, anf die Übrigens vielleicht hatte aufmerksam 
frasaeht werden dürfen. Bei den „lokalen Aufnahmen 41 hat sich der Verfasser 
»einer Zeit in Qssst Dachel der Photograreraetrie bedient, vgl. unten bei III. 3; 
er behandelt jedoch diese Aufnahmsmethode hier nicht. Dagegen werden aufser 
Inaararfnnrung und Kleinaufnahmen besprochen: Triangulierung (für kleinere 
Anf nahmen), Trigonometrische Hdhenmessnng (mit Zahlentafel) und Physikalische 
RSfeeameasung ; besonders auf dieses letzte Kapitel ist aufmerksam zu machen. — 
Bern den nautischen Vermessungen von Hoffmann wird Triangulation, Asimut- 
heatü aennng, Basismessung, Konstruktion der Dreiecksnetze behandelt in An wen- 
dmng anf Kttstenaufnahmen, Vermessung eines kleinen Hafens, einer Flufsmün- 
dsmsr. n. dgl.; ferner Aufnahme der Küstenlinie, Topographische Höhenmessung, 
Strom beobacb tun gen, Pegelmessungen, Lotungen, Fliegende und laufende Vermes- 
•nstgeo vom Schiff aus; es wird im Abschnitt IV dieses Berichts darauf surück- 
iskenmen sein. Die Anordnung ist nicht Überall klar genug. — Vgl. auch 74 ). 

Seinen Abschnitt „Geologie" als Beitrag zu dem eben erwähnten Sammel- 
werk hat v. Richthofe n zu einem besondern „Führer für Forschungsreisende" 
erweitert 76 ), und niemand, der sich mit Beobachtungen über physisch- geographische 
▼erbfltnisse (besonders über Gewässer) und über die geologischen und morpho- 
logischen Erscheinungen befassen will, wird das Buch entbehren können. Schade, 

«•) PM 1896, 187—192. 289-241. — «7) PM 1895, LB 739. — «) 2 Bde. 
Lassdon 1886. — •*) 2. Aufl., Paris 1892, mit Atlas, der die Entwicklung vor- 
trefflich wiedergabt. — 7°) 95/96 in dem B. Soo. Norm, de Geogr. — 71) p ar j 8 
a. Bonen 1896. — 73) j. Aufl. 2 Bde, Berlin 1888 (erst in 1 Bd. Berlin 1874). — 
?*) Phye. Geogr. u. Meteorologie der Libyschen Wüste, Kassel 1876. — 74) Ham- 
■ er in Z. Vermess. 1888, 564, — 75) Berlin (jetst Hannover) 1886. 



I 



48 E. Hammer, Die methodischen Fortschritte der geogr. Landraessung. 

dafs über den genannten Dingen die Morphoraetrie sich mit wenigen Seiten 
begnügen raufe (als „an vielen Stellen, häufig Über die an einen Reisenden sa 
stellenden Anforderungen hinaus, gegeben"). Die Warnung S. 45 vor su vielen 
geographischen Längen ist wohl überflüssig und leider die Mahnung su wenigen, 
aber „genauen" Längen leichter gegeben als befolgt. 8. 46 — 47 findet sich eine 
Klassifikation der Reisenden, bei der diejenigen« die in der Festlegung ihrer 
Reiseroute einen Hauptzweck sehen und sehen müssen, den Geologen gegenüber 
schlecht wegkommen: sie sollen die Tage s. T. verschlafen, da sie in der Nacht 
au arbeiten haben. Dafs auch Geologen imstande sind, sich die wenigen unbedingt 
notwendigen einseinen Methoden der direkten Zeit- und Breiten bestimmung eben- 
sowohl wie die der barometrischen Höhenmessung &c. rasch ansueignen und er- 
folgreich zu handhaben, ist durch eine grofse Zahl von Beispielen bestätigt; ee 
sei nur an Reifs und S tu bei in Südamerika erinnert. Die „Messung in der 
Horizontale" (Itineraraufnahme) wird, der Tendenz des Boches entsprechend, nur 
auf 5 Seiten skizziert, die „Messungen in der Vertikale" auf 7 Seiten, die „Zn- 
sammenstellung der Karte" auf 3 Seiten. 

Ausführlicher im Sinne des vorliegenden Borichts ist das Werk von Kalt- 
brunner (deutsche Bearbeitung von Kollbrunner): Der Beobachter 78 ). Frei- 
lich merkt man in den hierhergehörigen Abschnitten des Werkes überall, dafs sie 
mehr aus der Kenntnis der vorhandenen geodätischen und astronomisch- geodäti- 
schen Litteratur entstanden* sind, als aus eignen praktischen Arbeiten. Aus dem 
reichen Inhalt des Werkes gehören hierher die Abschnitte über Lesen und Zeichnen 
der Karten, Topographie (Rektifikationen an vorhandnen Karten, neue Itinerar- 
aufnahmen mit Skizzierung, vgl. Taf. XII), Triangulierung (S. 190 ff., mit astro- 
nomischer Basis S. 189), fliegende Aufnahmen, Profile, Ansichten und Panoramen. 
Der topographische Teil läfst vielfach Durcharbeitung vermissen, was über geo- 
graphische Ortsbestimmung vorgebracht wird ist ungenügend. Hingewiesen aei 
auf die Tafel V (Berechnung von Barometerhöhen von Prof. Weilenmann) ; 
doch gehört dies nach III. 2. 

Zu dem italienischen Werk von Issel 77 ), ebenso zu dem niederländischen 
von Serrurier 78 ) (wesentlich für Reisen in den Tropen und wohl mehr für 
biologische und geologische Sammler bestimmt) und zu dem belgischen von Del- 
porte 79 ) (für Afrikaforscher) mufs ich leider * setzen. 

Die Franzosen, die vor einigen Jahrzehnten in den auf Grund seiner 
äthiopischen Messungen bearbeiteten Schriften A. d'Abbadie's gute Führer auf 
dem hier zu besprechenden Gebiete hatten — aufser an die berühmt gewordene 
„Geodesie d'Ethiopie" 80 ), die freilich aus Mangel an Zeit der gewöhnliche Reisende 
nicht nachahmen kann, sei an die Schriften: Instruments ä employer en voyage 
und Instructions pour les voyages d'exploration 81 ) erinnert, und ea seien im Zu- 
sammenhang damit auch gleich die neuern Bemerkungen des Verfassers über die 
„Geodäsie explditive" gelegentlich seiner magnetischen Messungen in Ober- 
ägypten &c. genannt, Tgl. 88 ) — haben neuerdings wieder gröfsere Thätigkeit in 
diesen Dingen entwickelt (vgl. die Abschnitte II (besonders Gas pari, der auch 
einen topographischen Teil enthält) und III). Wer, vom Titel veranlagst, tu 
Towne's Werk 82 *) greift, um sich im Sinne der geographischen Landmeasung 
vorzubereiten, wird freilich wenig von dem Gesuchten flndeo. Das Publikum, 
an das sich der Verfasser wendet, ist etwas gar au verschieden (Liebhaberaatro- 
noroen, Forschungsreisende, Zivil- und Militär-Ingenieure, Topographen, Offiziere 
und „gens du monde"); immerhin sind manche Abschnitte brauchbar im Sinne 
dieses Berichts, die barometrische Höhenmessung freilich mufs sich mit einer Seite 
in den zwei Bänden begnügen. — Sehr elementar, aber recht geschickt angelegt 
und als erste Einführung zu empfehlen ist das kürzlich erschienene Manuel de 

w ) 2. Aufl. Zürich 1888; 1. Ausgabe unter dem Titel Manuel du voyageur 
1878, dann deutsch als „Beobachter" 1882. — T?) istrusioni scientif. pel viagga- 
tori, 1881, — t 8 ) De Pionier. Handleiding voor het verzamelen en waarnemen 
op natuurkundig gebied &o. Leiden 1891. — t*) Cours d' Astronomie et de 
Cartogr. pratique. Brüssel 1889. — 8°) 1860—78. — 81) BSG 1867. — **) B.Inat. 
egypt. (11) VII (86), Cairo 1887. — &**) Astronomie, G4od6sie, Topogr. &c. pra- 
tique, avec m6thodes d'observ. 2 Bde. Paris 1896. 



Handbücher der geographischen Landmessung. Ausbildung der Beisenden. 49 

fliplorttear yon Blim und Rollet de l'Isle 88 ); der erste hat den geodä- 
tischen, der aweite den astronomischen Teil bearbeitet: dort werden Itinerar- 
afsahne mit Bussole und Schrittmafs oder Zeit (z. B. im Boot), barometrische 
Eid trigonometrische HShenmeesung, Skizzieren kurs erläutert, hier die Methode 
&r direkten Ortsbestimmung (Breite und Lange) mit einigem Dezimalenluxus 
glicht Als Beobachtungsuhren werden die yon der Marine für die Torpilleurs 
ogtsommenen Taschenuhren gerühmt (vgl. den II. Abschnitt dieses Berichts). 
Zsa ersten Abschnitt gehört noch das III. Kapitel des Werkchens (ebenfalls yon 
Hirn bearbeitet, der seine Praxis besonders in Hinterindien erwarb), kleinere 
Rmiclaifnihmep behandelnd (Pläne, zu deren Grundlage trianguliert werden kann ; 
kar steh direkte Asimutbestimmung) ; das IV. Kapitel ist dem Kartensei chnen* 
fflriöset. — Obwohl meines Wissens nicht selbständig erschienen, seien doch bereits 
kur die Ca ron' sehen sehr kurzen, aber in vielem vortrefflichen „Instructions 
pir Ies voyagears" angereiht 84 ), auf die in der Folge mehrfach zurückverwiesen 
vtrdra wird und die deshalb hier zu analysieren unterbleiben mag. 

Grobe Erfahrung bekundet das wichtige englische Handbuch dieser Art: 
hHibU to Travellers", yon der Boy. Geogr. Soc. herausgegeben und oft neu auf- 
liegt*). Der fttr uns wichtigste Teil ist der IV.: „Sorveying and astronomical 
•bwrotions", der von Co les bearbeitet ist und zu dem außerdem Pratt, 
Godvin-Austen, Wilson, Galton und Walker beigetragen haben. Sehr 
wrgfiltig gibt Co les die Aufzählung der Instrumente. Bei den Schrittzählern 
fetüit es „apt to get out of ordere", und es wird empfohlen, dafs man davon, 
«vhen employed", mindestens 3 Personen je 1 Exemplar tragen lassen soll, eine 
lach mit Bücksicht auf die heutigen Instrumente immer noch zu beachtende Vor- 
Btat; vgl. III. l. Bei den Barometern wird neben Aneroiden und Siedethermo- 
aetern die Mitnahme eines Quecksilberbarometers empfohlen; vgl. III. 2. Von 
te Uhren sind Halbchronometer- Bern ontoirs für Beisende in unerforschten Län- 
dern die besten (jedenfalls besser als Taschen- Chronometer, die zu leicht stehen 
bleiben); vgl. II. 2. Bei den Aufnahmen zur topographischen Darstellung werden 
ntenehieden : Routenaufnahme mit Bussole und Aneroid oder Siedethermometer; 
iif&ihme mit Sextant und Bussole; Aufnahme mit einem leichten Mefstisch; Auf- 
ithme mit dem Tachymeter; sodann ist Aufnahme durch hervorragende Punkte, 
& dareh Breiten und Azimute festgelegt werden, und Einpassung von Itinerar- 
tfekeo zwischen sie besprochen. Die Methoden für die direkten Ortsbestimmungen 
(Breite, Lange, Azimut) werden mit Beispielen vorgeführt, vorzüglich mit An- 
veadung eines Reflexion »instrumenta, doch wird auch der Gebrauch des kleinen 
Curertal - Instruments bei diesen Aufgaben gelehrt. Zahlreiche Tabellen er- 
Üsfrrn Überall den Text. — Erwähnt seien schliefslich auch noch die manches 
«eht Gute enthaltenden kurzen „Practical Hints for Travellers" von J. P. 
Tkomson 86 ), die Anleitung zur Itineraraufnahme mit der Bussole und zum 
terrestrischen Gebrauch von Theodolit und Reflexionsinstrumenten (George'a 
Doppelsextant wird gelobt) geben. Der letzte Abschnitt enthält kurze Notizen 
tter Bestimmung von Länge und Breite. Der Verfasser hat australische 
Praxis. — Das ältere *Manual of Scientific Enqniry, das die englische Admiralität 
ktnasgegeben hat, wird wohl mehr nautischen und hydrographischen Interessen 
inen. 

3. Ausbildung der Reisenden in der geographischen Landmessung. 

Es mögen sich hier einige Worte und Citate über den in der 
Überschrift genannten Gegenstand anschließen; nicht, in der Ab- 
sicht, aas diesem Abschnitt einen ständigen Teil des vorliegenden 
Berichts bei seinen etwaigen spätem Fortsetzungen zu machen, 
Ködern nur um diesmal die Aufmerksamkeit der Geographen auf 

®) Paris 1899 (Okt. 98). — 84) BSG 1894, 228—262. — ») 7. Aufl., London 
INS; nach dieser Auflage, herausg. yon Freshfield u. Wharton, citiere ich. 
fetr und im Folg. — *) Von der GGes. Manchester herausg. 1892. 32 S. 

Geogr. Jahrbuch XXII. 4 



50 £. Hammer, Die methodischen Fortschritte der geogr. Landmessung. 

die Frage zu lenken: wo und wie sollen Forsch ungsreisende ihre 
topographische und geodätisch-astronomische Ausbildung erhalten? 

Sei es nun, dafs die Reisenden Naturforscher sind, die nnr nebenbei ihr 
Itinerar aufnehmen wollen, oder sei es, dafs sie vor allem der kartographischen 
Darstellung der durchzogenen Strecken ihre Zeit widmen wollen oder können. 
Grofse Land-Expeditionen, die einen eigenen Astronomen oder Geodäten mit- 
nehmen können, sind selten. Bei den verschiedenartigen Anforderungen, die an 
den Reisenden gestellt werden, wird er sich somit mit einem bescheidenen Mab 
von Kenntnissen in der direkten geographischen Ortsbestimmung und in der Topo- 
graphie begnügen müssen, daher diesen Fächern von seiner speziellen Vorberei- 
tungszeit nur einige Monate widmen können. Was Deutschland angeht, so sind 
nach Ausweis der Vorlesungsverzeichnisse der letzten Jahre 67 ) die Gelegenheiten 
zur speziellen Schulung an den Universitäten nicht gerade üppig, obgleich jedem 
Geographen ein Einblick auch in diese Methoden not thut, mag er davon prak- 
tisch Gebrauch machen oder nicht. Wenn ich dabei oft lese von „Übungen auf 
der Sternwarte" für angehende Reisende, so mufs ich immer denken: warum 
denn auf der Sternwarte? Vielleicht zwar wohl mit einem kleinen Instrument, 
aber doch mit Voraussetzung anderer Hilfsmittel, als sie dem Reisenden zu 
Gebot stehen. Yon wirklichen topographischen Übungen (auf dem Felde) 
ist ohnehin in den Universitäts- Vorlesungsverzeichnissen kaum die Rede. Auf den 
Technischen Hochschulen finden fast Überall Übungen in direkten Ortsbestim- 
mungen statt und überall geodätische (topographische) Übungen aller Art; die Bau- 
ingenieure müssen ja befähigt werden, z. B. Eisenbahnvorarbeiten nicht nur in 
Kulturländern, sondern auch in wenig erschlossenen Ländern mit zum Teil andern 
Hilfsmitteln auszuführen. Die Teilnahme an einem solchen geodätischen Praktikum 
würde den angehenden Reisenden (Geographen oder Naturforscher) mehr fördern, 
als das Anhören vieler Vorlesungen und das Studium vieler Bücher. Der Über- 
blick über das ganze Instrumentarium würde ihn befähigen, später das für ihn 
in dem oder jenem speziellen Fall Nötige auszusuchen. Freilich ist, aus Gründen, 
die ich hier nicht niederzuschreiben brauche, ein solches Studium auf der tech- 
nischen Hochschule nur allenfalls dort zu erwarten, wo gleichzeitig die Universität 
besucht werden kann, und Supan hatte von diesem Gesichtspunkt aus nicht so 
Unrecht, in seinen ersten Zusammenstellungen der „geographischen 41 Vorlesungen 
die Technischen Hochschulen nur mit den „speziell geographischen" Vorlesungen 
anzuführen, vgl. z. B. 88 ); aber auch in spätem Zusammenstellungen Supan's 
dieser Art ist die Auswahl zum Teil nicht verständlich ; warum z. B. ist in ") unter 
den Technischen Hochschulen nur für Braun schweig Geodäsie angeführt? 

Spezielle Kurse in der geographischen Landmessung sind am Orientalischen 
Seminar in Berlin eingeführt (wo Gfifsfeldt neben der Einführung in die sphä- 
rische Astronomie auch „praktische Übungen in astronomischen Ortsbestimmungen 
und topographischen Messungen" abhält). Auch am preufsischen geodätischen 
Institut ist Unterricht in geographischen Ortsbestimmungen zu erhalten, vgl. z. B. *>); 
doch ist es bei der Fülle von Arbeiten zur höhern Geodäsie, die dem Institut 
übertragen sind, verständlich, dafs „der Unterricht in geographischer Ortsbestim- 
mung fflr Aspiranten des Kolonialdienstes auf einige dringliche Fälle eingeschränkt" 
wurde (Sommer 1896 z. B. 3 Kandidaten, Ende 1895/96 ein weiterer auf Wunsch 
der Ministerien. Topographische Aufnahmen für Reisende sind wohl nie dort 
gelehrt worden). — Der Vorschlag von Ambronn 91 - W), ein eignes Institut für 
diesen Zweck zu gründen, wäre wohl wert, ernster erwogen zu werden, als bis 
jetzt geschehen zu sein scheint 93 ). Von seinen sieben Programrapunkten inter- 
essieren uns hier die zwei: 1) Physikalische Geographie, Meteorologie, Hydro- 
graphie und 5) Geographische Ortsbestimmungen mit einfachen Instrumenten, 
Itinerarauf nähme und Terrainskizzieren. Es würde für die Errichtung des Instituts 

87 ) Vgl. z. B. die Beilage zum Lit. Centralbl. oder die „ Hochschul-Nach- 
richten" jeden Jahrgangs. — ») PM 1897, 97—98. — - «) PM 1898, 227. — 
">) Jahresbericht des Direktors (Helmert) f. 1895/96 (Potsdam 1896), S. 10, 14. — 
öl ) DGB1. XVI (1894), 149—156. — w ) Z. f. Vermess. 1894,22. — *) Das einzige 
eingehendere Ref. habe ich im GJ 1894, I, 240 gefunden. 



Allgemeine Schriften über geographische Ortsbestimmung. 51 

nr sufaer „einer unserer greisen Hendelsstädte" oder dem „AnschiuJs an eine 
üintreftit 4 * aueh in Betracht kommen der Anschlufs an eine mit reichen Mitteln 
leethepe ge o gra phische Gesellschaft oder an eine (besonders mit Manuskript- 
Iirtea, Itinermrkonstruktionen &c reich ausgestattete) grofse kartographische An- 
stalt Mab konnte dort wohl auch leicht ein gröberes Instrumentarium anschaffen, 
sm genau untersucht und an Forschungsreisende abgegeben werden konnte. Man 
tgL a. B. die Einrichtungen der Pariser Soe. de Geogr. oder der Londoner Boj. 
Geegr. Soe.; in London ist gegenwartig dort Coles (vgl. oben bei 85 )) Instruktor 
ke Reisenden, der in Surveying und Mapping gegen geringe Vergütung im Anf- 
ing der Gesellschaft unterrichtet In welchem umfang die Instrumentensammlung 
«er Boy. Geogr. Soe. in Anspruch genommen wird, s. s. B. in M ). Dem Wunsch 
aaer grSfsern Sammlung von Instrumenten (zunächst allerdings nur im Hinblick 
uf Anerolde und Siedethermometer) wird auch in Ä ) Ausdruck verliehen. An- 
stalten anr Prüfung von Instrumenten sind zwar in Deutschland mehrere vor- 
handen (die See warte für Beflexionsinstrumente, für Chronometer und Uhren tiber- 
hsant ; die Physikalisch-Technische Reichsanstalt für Siedethermometer, AneroXde &c. ; 
eis geodätischen Institute der Technischen Hochschulen für alle geodätischen In- 
cromente &c), Aber trotzdem wäre der ausgesprochene Wunsch der Erwägung 
rat — Zur Ausbildung der Beisenden Tgl. schließlich auch die Notizen und 
Tersehlige von C a r o n (Tgl. w ) ; auch in Frankreich wenden sich die angehenden 
istsenden häufig noch an ein „Observatorium 44 , s. B. nach Montsouris) und die 
Sttia in •*). 

IL Direkte (sogenannte astronomische) geographische Orts- 
bestimmung. 

1. Allgemeine Werke und Schriften. Instrumente. 

Dafe zur Vorbereitung auf direkte geographische Ortsbestimmung 
in unsrem Sinn einige Kenntnis des gestirnten Himmels und einige 
Kenntnisse aus der sogenannten „mathematischen Geographie u not- 
wendig sind, braucht kaum ausgesprochen zu werden. Diese Kennt- 
nisse sind ja aber allgemein verbreitet, und es stehen zu ihrer etwa 
notwendigen Vervollständigung zahlreiche Hilfsmittel zu Gebot. 

Weit brauchen diese Kenntnisse in der sphärischen Astronomie nicht zu 
gehen; z. B. braucht nicht einmal die Berechnung der scheinbaren 3tern5rter aus 
isn mittlern für eine bestimmte Epoche bekannt su sein, da in dem astrono- 
mischen Jahrbuch, das der Beisende benutzt, stets für eine genügende Zahl von 
Sterben die scheinbaren Örter mit einer für unsere Zwecke absoluten Genauigkeit 
Tofsasbereehnet sind. Oberhaupt sind für die uns hier beschäftigende Stufe der 
direkten geographischen Ortsbestimmung alle Zahlen des Jahrbuchs schlechthin 
fest gegeben, s. B. die Orter der Sonne und der Planeten; nur yon den Mond- 
ertern tnu/s auch der geographische Reisende wissen, dafs sie nicht mit der 
Skaerheit, mit der sie sich im Jahrbuch finden (z. B. auf l" in d &c.) auf 
sttferere Jahre vorausberechnet werden können (ferner etwa noch yon den Er- 
scheinungen im Jupiter-System, dafs die im Jahrbuch angegebenen Zeiten oft um 
grobe Beträge abweichen yon den richtigen Zahlen). Indessen kommt der Mond 
snsachliefslich für die Messungen zu Längenbestimmungen in Betracht; um diese 
berechnen an können, sind überhaupt weitergehende Kenntnisse in der sphärischen 
A s tron o mie erforderlich, als einfache Zeit-, Breiten- und Azimutmessung sie 
Tviangen, und die Berechnung der Mondbeobachtungen wird selten während der 
Baise» vielmehr später, wo verbesserte Mondörter su Gebote stehen, auszuführen 
■sin, und swar meist von einem Astronomen oder Geodäten, nicht yon dem 
Besäenden selbst 



«*) GJ 1894, II, 77. — 95) ZGsE 1894, 260—270. — «) M. D. Schutz- 
gebieteu X, 9. 



52 £. Hammer, Die methodischen Fortschritte der geogr. Landmessung. 

Aus dem oben angedeuteten Grunde darf ich diesen Bericht nicht 
mit vielen Titeln rein astronomischer Werke zur Vorbereitung auf 
die sphärische Astronomie beschweren; ich nenne als Beispiele 
hierhergehöriger Bücher der letzten Jahre nur folgende: 

Ganz populär ist Diesterweg's Himmeltkunde 97 ); weniger populär schon 
das kleine Buch von Israel-Holtswart, Abrifs der mathematischen Geo- 
graphie 98 ), ebenso der starke Band: Handbuch der mathematischen Geographie 
Ton S. Günther 99 ), yon dem einige Abschnitte benutzt werden können (doch 
dttrfte vieles besser durchgearbeitet sein, das Nebensachliche vom Wichtigen ge- 
trennt); klar und einfach ist Martus' „Astronomische Geographie" 100 ). Auch 
die „Geonomie" Ton Epstein ist, besonders für die Astrognosie, Orientierung 
unter den Bildern des Fixsternhimmels, au nennen 101 ). Dieser Orientierung am 
Fixsternhimmel dient ferner eine 8ternkarte y z. B. cum ersten Überblick die Stern- 
karten in den geographischen Atlanten oder die Sternkarte Ton Eckhardt- 
Soldan 108 ) oder die von Klippel 108 ) (beide drehbar und mit HorizonUus- 
schnitt, so dafs die zu bestimmter Zeit an einem bestimmten Ort sichtbaren 
Sterne ausgeschieden werden können), zu genauerem Eingehen der Sternatlas ron 
H. J. Klein 104 ) oder die Sternkarten (1 bis 12) in dem populären Atlas der 
Himmelskunde von v. Schweiger-Lerchenfeld 106 ). 

Eingehendere Sternkarten, die man z. B. bei Okkupationen auch kleinerer 
bterne zur Längenbestimraung braucht, zähle ich hier ebensowenig auf, wie Stern- 
kataloge; für beides ist auf die folgenden Handbücher zu verweisen. 

Yon Handbüchern der ganzen Astronomie seien ferner beispielsweise genannt : 
Chambers' Handbook 108 ) (ganz populär, Teile des IL Bandes und die Auf- 
zählung der Konstellationen im 111. kommen hier allenfalls in Betracht); das 
Werk Ton R. Wolf: Handbuch der Astronomie 107 ), ein streng wissenschaftliches 
Lehrbuch der ganzen Astronomie mit BeTorsugung der geschichtlichen Entwick- 
lung der astronomischen Kenntnisse und Theorien und besonders wegen des aufser- 
ordenüichen Reichtums an Litteraturangaben fttr jedermann wichtig); die Lehr- 
bücher Ton Faye (Cours d' Astronomie de l'Jäoole Polyteohnique 106 ); nur der 
I. Band und die letzten Kapitel des 11. kommen in Betracht) und von Baillaud 
(Cours d* Astronomie 109 ), zur wissenschaftlichen Einführung in die ganze Astro- 
nomie bestimmt). 

Dafs beim Studium dieser Werke alles beiseite gelassen werden wird, was 
sich auf theoretische oder physische Astronomie besieht, braucht wohl kaum be- 
sonders gesagt zu werden. Im Sinn der geographischen Landmessung genügen 
an „mathematischer Geographie" meist die Einleitungen, die in den sogleich zu 
nennenden Lehrbüchern der sphärischen Astronomie voranzugehen pflegen, sogar 
die Erläuterungen in den geographischen Jahrbüchern (s. u.). 

Was nun die Lehrbücher der sphärischen Astronomie 
betrifft ( — mit diesem Namen wird am häufigsten alles umfalst, 
was sich auf die scheinbare Umdrehung der Sphäre und überhaupt 
die scheinbaren Bewegungen am Himmel bezieht, und die geogra« 
phische Ortsbestimmung nebst Theorie und Praxis der zugehörigen 
Inatrumente wird als Teil der sphärischen Astronomie angesehen — ), 
so wird niemand dem Geographen oder Reisenden zumuten, ein 
größeres Werk, das etwa zugleich für angehende Astronomen be- 
stimmt ist, vollständig durchzuarbeiten, und ich nenne deshalb so 

•*) Neu bearbeitet yon Meyer u. Schwalbe, 16. — 18. Aufl. Berlin 1893. — 
tt) Wiesbaden 1882. — •*) In der Ratz ersehen Sammlung geogr. Handbücher 
erschienen, Stuttgart 1890. — 10 °) 2. Aufl. Leipzig 1880. — 101 ) Wien 1888. — 
UB) 6. Aufl. Giefsen 1888. — ™*) 16. Aufl. Frankfurt a.M. 1898. — "") Leipzig 
1887. — H*) Wien 1898. — *») 4. Aufl., 8 Bde. Oxford 1889—90. — ™) 2 Bde. 
Zürich 1891—93. — 1«) 2 Bde. Paris 1881—83. — >») 2 Bde. Paris 
1893—96. 



Allgemeine Schriften über geographische Ortsbestimmung. 53 

wichtige Werke, wie Sa witsch- Peters 110 ), Brunn ow m ), Herr- 
Tinter 112 ), als modernes Hauptwerk der sphärischen Astronomie: 
Chauvenet 113 ), endlich als praktisch sehr wichtiges Hilfsmittel 
Ör feine Messungen (Formelzusammenstellung , Anleitung) Al- 
brecht 114 ) nur quasi nebenbei. 

Obwohl alle diese ausgezeichneten Werke auch für die niedere direkte 
geographische Ortsbestimmung, wie wir sie hier besonders ins Auge zu fassen 
laben, Anleitungen und Angaben enthalten, sind sie doch fast durchaus und wesent- 
lich ftr die feinern Ortsbestimmnngsaufgaben der Höhern Geodäsie (Erdmessung 
aaa grofse Landesvermessungen), sum Teil auch zur Einführung für Astronomen 
bestimmt. Ganz übergangen dürfen sie hier aber trotzdem nicht werden (z. B. rer- 
vöst der sogleich zu nennende Wislicenus für alle Entwicklungen auf 
Cbanvenet). 

Mehr oder weniger gilt das zuletzt Gesagte auch von einer 
Anzahl weitrer, immerhin im allgemeinen etwas weniger weit ein- 
dringender Lehrbücher, die ich hier aufzähle, wenn auch die in 
ihnen vorausgesetzte oder angestrebte Genauigkeit zum Teil auf ser- 
halb der Grenzen unseres Berichts liegt. Fast alle sind amerika- 
nischen Ursprungs; in der Union herrscht bekanntlich grofse Thätig- 
keit auf praktisch - astronomischem Gebiet und vor allem in den 
geodätisch-astronomischen Messungen. 

6emsnnt seien Loomis 110 ) (sum Teil für Sternwarten- Astronomie bestimmt), 
besonders Doolittle 118 ); während dies immerhin noch ziemlich starke 
sind, sind Campbell 117 ) und Greene llfi ) von geringem Umfang, be- 
sieh aber immer noch zum grolsen Teil auf Sternwarten- Astronomie oder 
auf feine Messungen. Das Werk Ton Wolf (C), „Astronomie et 
gibt nur eine Skizze der Arbeiten der Höhern Geodäsie 119 ). — Ein 
itaüenisehes Werkehen yon F. Porro 130 ) ist ziemlich populär, leitet aber nicht 
zar Erlernung der Messung b präzis an, gibt vielmehr nur eine Einleitung in die 
sphärische Astronomie Überhaupt. Auch das neue Werk yon Hayford, Text- 
book of Geodetic Astronomy iai ), wird seinem Titel nicht gerecht. 

Steigen wir eine Stufe weiter in den Genauigkeitsanforderungen 
herab, so kommen wir zu den im Sinne dieses Berichts wichtig- 
sten Werken. 

Wahrend aber die nautische geographische Ortsbestimmung (astronomische 
Sarigation) stets eine sehr reiche Litteratur hatte (deren neuere Erscheinungen, 
soweit sie hier überhaupt berücksichtigt werden können, auf den Anhang IV zu 
verweisen sind)» war in Deutschland seit der Jahn' sehen Neubearbeitung der 
„Anleitang zur geographischen Ortsbestimmung vorzüglich mittelst des Spiegel- 
eextanten" von Bohnenberger (1785, und heute noch sum Teil lesenswert), 
die im den 50er Jahren herauskam, in mehreren Jahrzehnten kaum eine Schrift 
selbständig erschienen, die die direkte geographische Ortsbestimmung für die an 

130 > Zuerst russisch von Sawitsoh, zweimal ins Deutsche übersetzt, zuletzt 
vom Peters: Abrifs der prakt. Astron., vorzüglich in ihrer Anwendung anf geogr. 
Oartsbcethnmung, Leipzig 1879. — m ) Lehrbuch der sphärischen Astron., 4. Aufl. 
Berlin 1881. — ***) Lehrbuch der sphir. Astron. in ihrer Anwendung auf geogr. 
Ortsbestimmung. Wien 1887. — u8 ) Spherical and pract. Astronomy, 2 Bde., 
&. Aafl. Philadelphia 1893. — "*) Formeln u. Hilfstafeln für geogr. Ortsbestim- 
■ngen, 3. Aufl. Leipzig 1894. — "*) Introd. to pract. Astron., 7. Aufl. New 
Terk 1892. — 1M ) Treatise on pract. Astron., as appl. to Geod. and Karig.; 
4. AnJL New Tork 1893. — "7) Handbook of pract. Astron. for Uni?. Stndents 
od Esgineers. AnnArbor 1891. — llß ) Introd. to spher. and pract. Astron. 
Besten 1892. — m ) Paris 1891. — U°) El erneu ti di Astron. sferica. Born 
1894. — *») New Tork 1898. 



54 E. Hammer, Die methodischen Fortschritte der geogr. Landmessung. 

Genauigkeit sehr bescheidene, nichtsdestoweniger sehr wichtige Stufe der geo- 
graphischen Landmessnng praktisch gelehrt hätte. 

Die Abhandlung von Peter 139 ) aus 1883 war deshalb sehr verdienstlich ; 
sie behandelte übrigens wesentlich nur die Anwendung der Reflexionsinstrnmente 
(des Spiegelprismenkreises), wahrend (schon mit Bücksicht auf Messung kleinerer 
terrestrischer Höhen winke! und gelegentlich Triangulierung &c.) neben dem Sex- 
tanten oder Reflexionskreis der „astronomische Theodolit " (das kleine Unirersal- 
in8trument) zu empfehlen ist. 

Zwei Jahre später erschien das wichtige Buch von Jordan 123 ), 
das in den meisten Teilen ebenfalls elementar und leicht verständ- 
lich ist, in andern zum vollen Verständnis auch einige mathe- 
matische Kenntnisse voraussetzt. 

Der Hauptwert des Buches beruht auf der vollständigen Darstellung der 
Theorie der Reflexionsinstrumente und ihrer Anwendung auf Längenbestimmungen 
aus Monddistansen, sowie der Untersuchung darüber, wie viel Monddistanz-L&ngen 
in Verbindung mit dem Itinerar (und direkten Breitenbestimmungen) zur Fest- 
legung des Reisewegs beitragen (libysche Expedition, Tgl. 78 )). 

Ein weiteres sehr gutes Werk der deutschen Litteratur ist das 
„ Handbuch der geographischen Ortsbestimmungen auf Reisen tf von 
W. Wislicenus 134 ), das sich auf Angabe der Vorschriften zu 
Messung und Rechnung (ohne Ableitung dieser Vorschriften) be- 
schränkt und bei mafsigem Umfang vollständig und klar ist. 

Es ist nur meiner Ansicht nach dem Reisenden meist noch zu viel Wahl 
gelassen; die Vorschriften, wann das eine oder andere zu geschehen hat, dürften 
bestimmter sein. 

Auch die französische Litteratur besitzt seit 10 Jahren ein aus- 
gezeichnetes Werk von mäßigem Umfang über die direkten Orts- 
bestimmungsaufgaben der geographischen Landmessung: Caspari's 
Cours d' Astronomie pratique 1SÖ ). 

Durch Vollständigkeit ausgezeichnet und durch zahlreiche Messung*- und 
Rechnungsbeispiele erläutert. Es geht in manchem über die Bedürfnisse des 
reisenden Geographen hinaus, berücksichtigt z. B. aufser den Festlandreisen die 
ganze Nautik, wird aber von jedermann mit Nutzen gebraucht werden 

* An den Schlafs dieses Überblicks mochte ich die Abhandlungen von Harzer 
stellen, die zwar weniger Methoden für laufende praktische Anwendung lehren, 
als willkommenerweise zeigen, dafs selbst der Reisende, der durch Unfall seines 
Winkelmefsinstruments beraubt würde, nichtsdestoweniger auf direkte geogra- 
phische Ortsbestimmung keineswegs zu verzichten brauchte, vielmehr immer noch 
recht erträgliehe Zeiten, Breiten und Azimute, ja sogar Längen (!) erhalten könnte; 
T gl. l». 137. U8) # _ Dieselben Bestrebungen wie Harzer scheint d'Almeida 
Lima zu verfolgen, vgl. 129 ); s. endlich den Aufsatz von Tetens Über astrono- 
mische Ortsbestimmungen am Lande ohne astronomische Instrumente in 180 ). 



ua ) Anleitung zur Anstellung geogr. Ortsbeat, auf Reisen (in ,,Wissensohaftl. 
Beob. auf Reisen ", herausg. VErdk. Leipzig, 1. Heft 188S). — *») Grundsuge 
astron. Zeit- u. [geogr.!] Ortsbestimmungen. Berlin 1885. — **) „Zum Gebrauch 
ftlr Geographen u. Forschungsreisende ". Leipzig 1891. — w*) Paris 1888—8«, 
8 Bde. Ref. H. PM 1892, LB 488. — **) über geogr. Ortsbestimm, ohne In- 
atrumente. Berlin 1896. (8.-A. Mitteil. Vereinig. Freunde Astron. kosm. Physik). — 
U7) PM 1896, Heft V und (absolute Längen) Heft X u. XI. — **) PM 1897, 
Ergheft 123. [}*) populär, W) kurz, *») ausfuhrlicher in Wissenschaft!. Form.] — 
***) * Soors a determ. de una direcc. fix* e determ. das latitudas &c. in Jörns! 
de Sc. math. Ac. Real de Ligboa (II) IV, 121, 1896. — "°) AnnHydr. XXV 
(1897), 122—127. 



Allgemeine Schriften Über geographische Ortsbestimmung. 55 

A aiser einem der in n0 ) bis *&) angezeigten Werke (und allenfalls 
einem der früher genannten Werke über Astronomie) braucht der 
angehende Bestimmer geographischer Positionen und der spätere 
Reisende während der Ausführung seiner Reise ein astronomisches 
Jahrbuch für die Jahre, in die die Reise fällt. 

Von aolchen Jahrbüchern (Ephemeriden), die eben mit aus Rücksicht auf 
tauge Reisen lange Toraus erscheinen, stehen viele zur Vertagung (die aber meist 
aar Auszüge aus dem Nautical Almanac oder der Connaissance des Temps sind; 
es gesagt zu nennen: Nautical Almanac 181 ) (Nullmeridian, dessen Zeit den An- 
gaben des Jahrbuchs au Grund liegt, Greenwich), Connaissance des Temps 183 ) 
(SuUmeridian Paris) und, als für unsere Zwecke mit genügend genauen Angaben 
▼ersehen (z. B. die Deklinationen auf 1", die AB auf 0,1«) und sehr billig, das 
Nautische Jahrbuch 188 ) (Nullmeridian ebenfalls Greenwich; im wesentlichen 
ein Auszug aus dem Nautical Almanac). Andere Ephemeriden dienen gans oder 
vorzugsweise wissenschaftlichen Zwecken (Berliner Astronom. Jahrbuch, American 
Bpaemeri*) ; für nautische Zwecke gibt es allerdings aufser dem Nautischen Jahr- 
buch der deutschen Marine noch bei mehreren seefahrenden Nationen besondre 
Jahrbücher (s. in IV.). Ober die Einrichtung dieser astronomischen Jahrbücher 
geben die Erläuterungen in jedem Jahrgang Auskunft, die zum Teil auch Notisen 
aar Messung bei einzelnen Aufgaben &c. enthalten. Die Ephemeriden sind ferner 
mit einer Anzahl von nicht veränderlichen Tafeln ausgestattet (Refraktionstafeln, 
Tafeln zur leichtern Berechnung der Parallaxen, zur Verwandlung von Sternzeit 
m IL Z. and umgekehrt &c), die die Berechnungen erleichtern und die Zuziehung 
weiterer Tafeln (aufser Logarithmentafeln, von denen für die hier einzuhaltende 
Genaeigkeitsstufe solche mit wenigen Stellen ausreichen) kaum nötig machen. Es 
seien deshalb von solchen nur genannt (neben den altern Tafeln von Peters 184 )) 
die für feine Messungen wichtigste, aber auch für gröbere Messung vieles 
bietende Tafelsammlung von Albrecht 136 ), sodann die für Lufttemperaturkorrek- 
tion und Barometerkorrektion weit ausgedehnten (besonders für die Tropen wich- 
tigen) Refraktionstafeln von Ambron n 186 )); diese Tafeln sind sehr willkommen, 
obwohl neuerdings auch die Befraktionstafel des Nautischen Jahrbuchs für hohe 
cad niedere Temperaturen und niedere Barometerstände (hohe Berge) erweitert 
worden ist, vgl. 1S7 ). Damit stehen wir aber bereits wieder an der Grenze dieses 
Berichts ; die aufgezählten einfachen Refraktionstafeln (Conn. d. T., N. J., Ambronn) 
getragen dem Bedürfnis in jedem Fall, und ich darf die Arbeiten über die Re- 
fraktioDsf orrael hier nicht aufführen, kaum die einfache (und doch sehr genäherte) 
Formel tob Com stock 188 ), geschweige die neuen Arbeiten zur Refraktions- 
theorie Ton Oppolzer, Hepperger, Bauschinge r, Hausdorff u. a. 
Höchstens könnten im Anschlufs an das Vorstehende noch einige nautische Tabellen- 
werke genannt werden, die aber nach IV. zu verweisen sind. 

Dagegen sind noch einige Worte über die Instrumente der direk- 
ten geographischen Ortsbestimmungen auf Reisen hier am Platze. 

Wer Zeit und Breite mit Hilfe der Sonne messen will, wird für die er- 
forderlichen Höhen besser ein Reflexionsinstrument — mit Quecksilber -Trog- 
fcoraont, niebt Glashorizont mit Libelle, wenigstens nicht in den Tropen — 
nehmen als ein kleines Uniyersalinstrument; empfehlenswert ist besonders der 
Spisgelpriaioenkreis (zuerst Ton Pistor und Martins, jetzt sehr gut von einer 
Reihe tob Berliner Firmen, Bamberg und besonders Wanschaff, ausgeführt); 
TgL s. B. (auch Über Preise) in 189 ); denn schon die ziemlich starke Vergrößerung 

M») London, J| ah. — ^ Paris, 4 Frcs. — i 88 ) Berlin, herausg. Reichsamt 
das Innern, l£M.; je 2| Jahre Tor Beginn des Ephem. Jahrs erscheinend. — 
**) Tafeln und Formeln. Hamburg 1871. — 136 ) Formeln und Hilfstafeln für 
geogr. Ortebeat., 3. Aufl. Leipzig 1894. — . **) M. D. Schutzgeb. VI (1893), 
Heft 4. — 187 ) PM 1895, LB 607. — "&) Studies in Spher. and Pract. Astronomy, 
B. OniT. Wisconsin, I, Nr. 3. — m*) Art. Spiegel- u. Prismen-Instr. (von Hammer) 
in Lneger, Lex. der Technik Vll, 483. 



56 £. Hammer, Die methodischen Fortschritte der geogr. Landmessnng. 

des Theodolitfernrohrs läfst am wallenden Sonnenrand häufig keine grobe Genauigkeit 
erlangen ; die Hanptschwierigkeit bringt aber die Libelle, deren Angaben in greller 
Sonne oft rasch gsnz unzuverlässig werden; Tgl. darüber z. B. die Erfahrungen 
yon Fonreau in der Sahara, wo mit Theodolitmessungen bei Tage wenig am er- 
reichen ist, ferner Ambron n (bei Berechnung der Messungen von Ramsay auf 
der Linie Dar-es-Salära — Kiaaki) in 14 °) ; auch in der Besprechung der Measnngen 
von Baumann in Ostafrika in 141 ) wird bedauert, dafs nur Sonnenhöhen, nicht 
Sternhöhen für Zeit und Breite genommen sind. Es handelt sich aber in den 
Tropen nicht nur um die Unzuverlassigkeit der Libelle in der Sonne (die auch 
die Anwendung des Glashorizonts wenig ratlich macht), sondern auch um gelegent- 
liche grofse Anomalien der Refraktion bei Tage selbst in nicht kleinen Höhen. 

Für Sterne in der Dämmerung und Nacht ist jedoch das kleine Universalinstrument 
bequemer. Da man ferner auch alle Horizontalwinkelmessung, sei es zur direkten 
Azimutbestimmung, sei es für kleine Triangulierung &c., mit ihm bequemer macht, 
als mit dem Reflexionsinstrument, da man endlich die zu messenden kleinen 
terrestrischen Höhenwinkel bequemer (oder allein) am Höhenkreis des Univeraals 
erhalt, so ist mit Recht ein solches „Reiseuniversal" für Landreisen neben den 
Reflexionsinstrumenten mehr und mehr in den Vordergrund getreten. Freilich, 
reicht dieses, wenn es mit Nonienablesung versehen ist, für Mondbeobachtungen 
(Mondhöhen &c.) im allgemeinen nicht aus; es lassen sich zwar heute Kreise von 
nnr 13 cm Durchmesser bereits mit recht feiner Mikroskopablesung versehen, doch 
ist zum Gebrauch der Mikroskopin strnmente auf Reisen als Ablesemittel weniger 
zu raten, als zu dem festen und Beschädigungen nicht ausgesetzten Nonius, wenig- 
stens für einen Beoachter ohne grofse Übung. Wer Längon aus Monddistanzen 
bestimmen will, braucht anderseits unbedingt ein Spiegel- oder Prismeninstrument. 
Am besten wird man sich also mit beidem versehen: kleines Universal, wenn mit 
Konien versehen etwa 1' Lesung am Horizontal-, 20" am Höhenkreis, wenn mit 
Mikroskopen versehen Ablesung bis etwa 5" bei Schraubenmikroskopen, 0,3' oder 
0,1' bei Skalenmikroskopen (Fernrohr am besten exzentrisch und erst im Okular 
gebrochen [grofse Höhenwinkel, z. B. Sonne im Zenit in den Tropen], in den Tropen 
Glaaplättchen statt der Spinnfäden, mit Reserve; Reservelibellen, Kammerlibellen 
für sehr hohe oder sehr tiefe Temperaturen); daneben Spiegelprismenkreis von 
20 — 25 cm Durchmesser, Ablesung 10" (stets aufs neue bei der Messung selbst 
Indexfehler bestimmen; bei W an schaff kostet ein 10"- Spiegelprismenkreis 
von 25 cm Teilungsdurchmesser einschl. des [nicht unbedingt nötigen] Metallstativ» 
480 Mark). Beim Reise- Universal ist noch zu erwähnen, dafs man, yon Messungen 
im Hochgebirge abgesehen, wo es auf jedes Kilogramm Mehrgewicht sehr ankommt,, 
nicht auf gar zu kleine Dimensionen des Instruments versessen sein soll; für 
viele Zwecke genügt zwar noch ein Instrument, wie es z. B. Dörgens angegeben 
hat (Ausführung von Meifsner- Berlin, Kreischen 8 cm, Ablesung 1', Fernrohr 
lOfach; Preis 300 Mark) ltt ) , oder wie es Tesdorpf- Stuttgart für Sapper in 
Zentralamerika und für Hauthal in den Anden geliefert hat (Fernrohr I2fach, 
Ablesung an beiden Kreischen 1', Bussole oben 1°; Preis 300 Mark); diese In- 
strumente stellen aber ungefähr die untere Grenze der Dimensionen vor. Die 
6 cm -Kreischen manches englischen „ Pocket- Altasimuths" (Casella u. a ) oder z.B. 
des Taschentheodolits von M i 1 1 e r - Innsbruck (Preis 260 Mark) sind für Nonien- 
ablesung zu klein. Glücklicherweise leistet ja ein kleineres Instrument im all- 
gemeinen verhältnismäfsig mehr als grofse (vgl. z. B. die staunenswerte 
Genauigkeit, die Com stock bei Messungen mit einem Bamberg' sehen Universal 
[mit 13J cm -Kreisen mit Mikroskopen] erreicht hat 148 ), aber jene untere Grenze 
darf, wie angegeben, doch nicht unterschritten werden; das Bedürfnis flüchtigerer 
Winkelmessung mit einem leichteren Instrument wird dann zudem einfacher dureh 
den billigern Taschen - Sextanten befriedigt. Gute kleine Reiseuniversale liefern 
zahlreiche deutsche Firmen, z. B. Bamberg (besonders mit Mikroskopen, Preise 
bis 1400 Mark), Hilde brand (z.B. Horizontalkreis 12cm, Höhenkreis 14cm, 
Nonien dort 20", hier 10", 660 Mark), H e y d e - Dresden (10 cm - Kreise, 0,1' Ab- 
lesung durch die Heyde eigentümliche Mikrometervorrichtung) u. a. Dafs man mit 

1*0) M. D. Sohutzgeb. VII (1894), 73. — *«) BSG 1895, 498. — *«) D. Ban- 
ztg. 1893, 198. — "*) Sidereal Messenger 1891, 406 ; Z. f. Instrum. 1892, 104—105. 



Methoden Ar die einzelnen Aufgaben der geogr. OrUbestimmnng. 57 

tem Reäaeiiaiversal die der Bestimmung der erdmagnetischen Elemente dienenden 
IftitimneDte kombinieren kann, iat klar, 8. i. B. 1M ); besondre Formen des alt- 
imntalcn Üniversals, wie z. B. das von d'Abbadie so genannte Aba, kommen kaum 
vor, TgL Übrigens über eine Verwendung dieses Instruments durch Schynse in 14ß ). 
Auf Marcus e's „ photogr. Unfrersaiinstrument " 146a ) (gleichzeitig zu visuellen Be- 
•baehtiixigea ; noch Projekt) werde ich im nächsten Bericht zurückkommen; ebenso 
tmf die Verwendung eines Zenitteleskops (amerikanischen Modells) durch Hayn, 
Tgl. 14a 0- — Reflexionsinstrumente kauft man am besten durch Vermittlung der 
Deutschen Seewarte (von der Korr. -Tabelle, besonders Exsentrisit&tatabelle für Sex- 
tanten an erhalten) ; bei ganzen Kreisen eliminiert sich der Exzentrizitatsfehler, doch 
ist dafür leider beim Spiegelprismenkreis die Bestimmung der Indexkorrektion nicht 
gas* so scharf wie beim Sextanten. Neben den deutschen Firmen für Reflexions- 
ostnunente sind besonders auch englische zu nennen (Stanley, Steward, Ca- 
stus a. t. a.). — Auch für die Uhren, deren der Reisende bedarf, wird am besten 
6e Vermittlung der Seewarte in Anspruch genommen, die die Ergebnisse der 
Uatersuchnng auch von Taschenuhren (neben denen der Schiffschronometer 140 )) 
Batteilt; daüs gute Ankernhren (sogenannte Halbchronometer) den Chronometern 
in allgemeinen für Landreisen vorzuziehen sind, ist schon erwähnt. In Deutsch- 
land sind neuerdings die Glas hütter Uhren mit Recht in guten Ruf gekommen (von 
Lange n. a. Firmen); aber auch viele andre Uhrmacher (oder Hersteller der 
ktaten Begnliernng der aus gr5fsern Fabriken bezognen Uhren) leisten sehr 
Gates, s, B. seien Dümtein-Berlin, Schlesicky-Frankfurt, Huber- München, Kutter- 
Stattgart, Klumak und Hawelk -Wien genannt. Ober das Reiseunirersal befragt 
■an sieh am besten beim geodätischen Institut einer technischen Hochschule, das 
solche Instrumente Torseigen kann; vgl. auch die Artikel des Verfassers Astro- 
asaaiseher Theodolit, Theodolit, Universalinstrument in 146 *). 

Anf Einzelheiten im Bau der Instrumente unter Anführung der aufoerst 
reichhaltigen Litteratur kann hier mit Rücksicht auf den Raum nicht eingegangen 
werden; ebensowenig auf die Hilfsinstrumente (Thermometer und Barometer wegen 
Refraktion, rgl. für diese übrigens III. 2, &c). Zur wichtigsten Litteratur gehören 
sack die Verseichnisse guter mechanischer Werkstätten, von denen oben bereits 
amige genannt sind (mehr in den angeführten Lexikon-Artikeln). 

2. Methoden für die einzelnen Aufgaben. 

Die Aufgabe der (direkten) „geographischen Ortsbestimmung" ist 
gelost mit (direkter) Bestimmung der geographischen Breite (Pol- 
hohe) und der geographischen Länge des Beobachtuogsorts. Dazu 
kommt gelegentlich noch die Aufgabe, die Lage einer vom Stand- 
punkt ausgehenden terrestrischen Richtung (Zielung nach einem ge- 
gebenen entfernten Punkt) gegen den Meridian des Beobachtungs- 
psnkts zu ermitteln (Azimutbestimmung oder Meridianbestimmung); 
dazu kommt ferner als Hilfsaufgabe aller dieser drei Aufgaben die 
Aufgabe der Bestimmung der Ortszeit, die in einem bestimmten 
Augenblick im Beobachtungspunkt, vorhanden ist. 

Die Fortschritte in den Metboden sur Lösung dieser Aufgaben sind kaum 
■ehr raseh su nennen, denn die Aufgaben sind seit Jahrhunderten allesamt so 
sthr durchgearbeitet, dafs, zumal für die uns hier beschäftigende Genauigkeits- 
stafe, kaum mehr prinsipiell neue Lösungen werden gefunden werden. Nur 
die Einführung abgeänderter Instrumentenformen und neuer Messungsarten der 
frthar auf andere Art gemessenen Stücke (wie s. B. die Ersetzung risueller Mond- 
durch photographische) bringt Änderungen. 



M*) Z. f. Instrum. 1893, 354. — l«) M. D. Schutsgeb. V (1892), 116. — 
>*■) Viert. J. d. Astron. Ges. XXXIII, 286-291. — H») Astron. [geogr.!] Orts- 
bestÜDiBungen im Deutschen Schutsgebiete der Südsee (im Auftrag des Reichs- 
Mariae-AmU). Berlin 1897. — ltf ) In den AnnHydr. jedes Jahrgangs. — 
>IB> ) Laeger's Lexikon der ges. Technik. 



58 £. Hammer, Die methodischen Fortachritte der geogr. Landmessung. 

a) Ortszeit. Vorausgehen mag die bei allen Aufgaben als 
Hilfeaufgabe vorkommende Aufgabe der Bestimmung der Ortszeit. 

Es gibt freilich auch Messungsverfahren für Breite und Asimut, bei denen 
man die Kenntnis der Zeit nicht braucht oder nur roh braucht; z. B. sah Stolze 147 ) 
bei seinen photographischen Methoden von der Verwendung des Chronometers ab 
(wobei allerdings keine M e s s u n g s resnltate vorliegen, die die Verwendbarkeit 
diskutieren liefsen, Tgl. 148 ) 14 °). Vgl. übrigens auch die Handbücher von Chau- 
venet, Wislicenus &c. über Methoden ohne Kenntnis der Zeit. Die Zeit- 
bestimmnng durch Höhen (Zenitdistanzen) nicht weit Tora 1. Vertikal ist jedoch, 
eine so einfache Sache, dafs sie in Verbindung mit Höhen (Zenitdistanzen) ganz in 
der Nahe des Meridians (Richtung genügend genähert durch die Bussole, mit 
Rücksicht auf die Deklination, geliefert) zur Breitenbestimmung den wichtigsten 
Messungsvorgang für den Reisenden vorstellt. Nur nebenbei sei bemerkt, daGs, 
wenn man sich sehr nahe an den 1. Vertikal hält ( — was an sich nicht notwendig 
ist, vielmehr ist es, wenn der 1. Vertikal in zu kleine Höhen [Refraktion!] 
führen würde, besser, sich im Asimut etwas weiter davon zu entfernen; z. B. 
schaden bei <p = 45° bis 50° selbst 20° Azimutalabstand vom 1. Vertikal ao 
gut wie nichts — ), man sich die Stundenwinkelandernng in Potenzreihe nach der 
Zenitdistansanderung entwickeln kann, vgl. z. B. 100 ). 

Neben gemessenen Höhen zur Zeitbestimmung kommen noch „korrespondierende 
Höhen" in Betracht, die in Ländern mit ,, zuverlässigem " Sonnenschein (zur An- 
wendung bei Tsge) bequem und besonders dann angezeigt sind, wenn die Breite 
nur roh bekannt ist. Tafeln für die „Mittagsrerbesserung" (die bei Verwendung der 
Sonne ansubringen ist) finden sich Überall in Tafelsammlungen der sphärischen 
Astronomie (s. ***) 136 )) und Nautik (s. IV.), ferner W1 ) 1M ) &c. In den Tropen 
braucht auch bei Verwendung der Sonne die Zwischenzeit zwischen VM- und NM.- 
Beobachtung im allgemeinen nicht lang zu sein (in andern Breiten wird die 
Methode mit der Sonne u. U. seitraubend); bei Verwendung von Sternen kann 
man sich freilich überall die Zeit sehr wesentlich abkürzen durch Verwendung 
verschiedner Sterne links und rechts vom Meridian. Diese Methode wird z. B. 
in Bnfsland viel gebraucht, vgl. Zinger in lö3 ), Wittram in 1M ); neuerdinge 
Hayn in 146b ) (s. oben). Die Mitführung eines besondern Instruments zur Beobach- 
tung der Durchgänge von Gestirne durch denselben Horizontalkreis des Himmele 
(z. B. des Chronodeik, vgl. 16 »), wird sich wohl selten lohnen, ist auch, da ja das 
Universal- oder Reflexion sin strument zur Hand ist, überflüssig. Auch das Beck*- 
sche Nadirinstrument **•• 187 ) ist nur in diesem Sinn zu nennen. — Über die Ver- 
gleichung von Universal und Sextant für die Zeithöhen siehe Koss in w8 ). 

Meridiandurchgänge zur Zeitbestimmung, die feinste Art der Zeitmessung 
bei fest aufgestelltem Instrument mit kräftigem Fernrohr, kommt auf der Heise 
wohl nie in Betracht; wohl aber kann, wo der Polarstern benutzt werden kann, 
von der Methode der Durchgänge von Sternen durch den (beliebigen) Vertikel des 
Polarsterns Gebrauch gemacht werden, vgl. 1M ), ebenso gibt die Methode der 

U7 ) Die photogr. Ortsbestimmung ohne Chronometer und die Verbindung der 
dadurch bestimmten Punkte untereinander. Berlin 1893. — 14ß ) Hammer in PM 
1893, LB 345. — ltt ) Runge in Z. f. Verroess. 1893, 304. — ™) Donner in 
Act. Soc. Fennic. Helsingfors XVII, 441—463. — Wl ) Für die Breite von Wien 
u. andre Breiten bei Palisa, Das Chronodeik (Begleitwort zu den Ressel'echen 
Instrumenten), Wien, o.J. — w*) Schwerer in Rev. maritime (Paris) 1890, April ; 
Bolte in Meth. Chronometerkontrole an Bord, Hamburg 1894 &c. — ***) Zeit- 
bestimmung aus korresp. Höhen verschiedener Sterne, 1874 (mit Vorwort von O. 
Struve), neue deutsche Ausgabe von Kelchner. Leipzig 1877. — ***) Table« 
auxil. pour la det. de l'heure par des haut, corresp. de diff. Itoiles. St. Pltersb. 
1898. — 1W ) Art. Chronodeik von Hammer in Lueger's Lex. der Technik IU, 54 
(mit Litteratur). — lö6 ) Art. Nadirinstrument von Hr. ebenda VI, 466—467; in 
mehreren Formen ausgeführt von Breithaupt in Kassel. — M7) Über Messungen 
mit der letzten Form des Instruments von Beok s. Festschrift Rigaer Naturf. Vereins 
1895, 35—58. — ***) Mitt. Geb. Seewesens 1893, 553—555. — "») Zu dieser Methode 
hat der jüngst f D ö 1 1 e n mehrere Jahre lang besondere Sternephemeriden ver- 
öffentlicht (unter diesem Titel), Petersburg; hoffentlich werden sie fortgesetzt. 



\ 



Methoden für die einzelnen Aufgaben der geogr. Ortsbestimmung. 59 

asiniatnntersehiedsmessung zwischen Polaris und einigen Sternen mit kleiner 
Deklination sehr rasch gute Resultate, wenn der Horizontalkreis des Instruments 
genügend genaue Ablesung gestattet. Wo geringere Genauigkeit genügt, kann 
zun selbstverständlich statt des Polarsterns auch einen Stern mit grösserem Pol- 
abstand wählen. 

b) Geographische Breite, oder Breite und Zeit zu- 
sammen u. ä. Bekannt ist, dafa die Messung der Polhöhe, wenn an 
Genauigkeit nicht viel verlangt wird, eine überaus einfache Sache 
ist; ee handelt sich dabei um Festlegung des Zenits des Beobachters 
anter den scheinbaren täglichen Gestirnsbahnen. Da die Deklination 
der Gestirne bekannt bleibt, so hat man nur die Kulminations-Zenit- 
diatanz eines Gestirns zu messen, um unmittelbar die Polhöhe zu haben. 

Ist das Gestirn die Sonne, so nimmt man (in den Tropen) besser als das 
Unirersal - ein Reflexionsinstrument ; es versagt nur der Sextant (am Land) meist 
im des Tropen, weil die doppelte Mittagshöhe der Sonne Über den Winkelraum des 
Sextanten hinausgeht. Über Sextant contra Universalinstrument Tgl. übrigens 
auch Rom 180 ), der, obgleich Seemann, den Sextanten verlassen hat. Bei feinerer 
Messung sind stete Sterne und die Anwendung des Universale vorzuziehen; man 
verteilt such hier die Messungen gleichmäfsig auf die I. und 11. Lage des Fern- 
rohrs, wie bei den Zeithöhen; während aber bei diesen auch für feine Messung 
sie beiden Fernrohrlagen aum Mittel vereinigt werden dürfen, geht dies für Pol- 
hohes-Hohen in der Nähe des Meridians nicht an, man mofs vielmehr die beiden 
Fernrohrlagen getrennt reduzieren und bis sum Schlufszusammenfassung getrennt 
lassen. Übrigens kann man sich auch mit Messung in nur einer Lage des 
Fernrohrs begnügen, wenn der Zenitpunkt des Kreises vor und nach der Messung 
ssit Hufe der Anzielung genügend zahlreicher, scharfer, nicht zu weit entfernter 
terrestrischer Punkte in beiden Fernrohrlagen genügend bestimmt wird. Jeden- 
falls darf man sich nie auf längere Zeit hindurch vorhandene Konstanz des Zenit- 
ponkts verlassen, vgl. z. B. 161 ), selbst wenn nicht das Fernrohr des Universals 
bein Sin- und Auspacken des Instruments allemal aus den Lagern genommen und 
wieder eingelegt wird. Dafs man in der Eegel denselben Stern mehrmals ein- 
stellt, also nicht Meridian-, sondern nur Circummeridian - Zenitdistanzen mifat, 
ist ebenso bekannt, wie die Reduktion auf den Meridian einfach ist (Hilfstafeln). 
Za der Messung braucht man nicht notwendig die Zeit zu kennen, vielmehr nur 
sie Zwischenseiten der Messungen (wobei eine beliebig grofse Gangkorrektion der 
Uhr, wenn sie nur gleichförmig ist, nicht schadet, wahrend die Standkorrektion 
ganz gleichgültig ist); man kann dann sehr einfach graphisch ausgleichen und 
erhalt neben der Polhöhe (durch die Maximalhöhe) noch genähert die Uhrkorrek- 
tion, Ebenso bekannt ist, dafs man statt der Kulminationen von Sternen den 
Polarstern zu beliebiger (nun aber jedenfalls genügend scharf bekannter) Zeit 
nennen kann und dafs bei dieser Breitenbestimmung aus Polarishöhen, wenn die 
Osnaaigkeit von etwa 2" genügt, alle Berechnung erspart ist durch die 
in jedem Jahrgang des Nautical Almanac, des Naut. Jahrbuchs &c. vorhandene 
HilfsUfel. Für nördliche Breiten < 12° versagt (mit Rücksicht auf die Un- 
skherheit der Refraktion) der Polarstern, und auf der südlichen Himmelshalbkugel 
ist bekanntlich kein hellerer Polarstern vorhanden. Für etwas feinere Messung 
endlich elimiert man durch Kombination von ungefähr gleichen Circum-Meridian- 
kShes nach Norden und nach Süden Anomalien der Refraktion und etwaige 
stärkere Biegung des Fernrohrs. Vgl. s. B. Ambronn in 162 ), den Artikel Pol- 
hahenbeetimmung von Hammer in 168 ) &c. 

Alles dies ist theoretisch und auch praktisch so einfach, dafs Methoden, die 
aneh nnr wenig komplizierter sind, dagegen nicht aufkommen können, und es ist 
Jet erfreulich, dafs man mit einen kleinen Instrument bereits sehr viel leisten 

i, Tgl. M*); s. B. hat Polianowski mit einem Repsold' sehen Instrument 



MO) CR Soe G.Franc,. 1896, 168—170. — 181 ) S techer t in M.D. Schutzgeb. 
V (1892), 74. — *«■) M. D. 8chutzgeb. VII (1894), 74. — l«) Lueger's Lexikon 
gez. Technik VI, 801—808. 



60 E. Hammer, Die methodischen Fortschritte der geogr. Landmessung. 

Ton nur 15 cm Yertiksikreisdurchmesser (und 8,2 kg Gewicht) 1895 im Amur- 
gebiet längs der projektierten Bahn überraschend scharfe Polhöhen gemessen 104 ) 
(selbst ein solch kleiner Viertelkreis läist sich heute — ohne dies Überall empfehlen 
su wollen — zur Ablesung Ton etwa 2" mit Mikroskopen einrichten, s. B. 5" 
direkt auf der Trommel, und es verlohnt sich dann u. U. bereits die Einrichtung 
einer Horrebow-Talcott-Libelle, Tgl. z.B. Witt in der Berechnung der Messungen 
von Rinde rmann in 160 )), und die Breite des Gouvernement«- Gebäudes von St Louis 
im Senegal, die A. 8. Thomson mit einem kleinen Sextanten aus 9 SternhShen 
bestimmt hat, weicht nur um 8" ab von der neuen genauen Zahl von Bouquet 
de la Grye. Vgl. auch die Bearbeitung von 8chlobach's Messungen 94/95 
durch Schnauder in 166 ). 

Von andern Methoden seien mit Röcksicht auf das Vorstehende nur noch 
angeführt die von Perrin 167 ), Stschetkin 168 ) u. a. angewandte (korrespon- 
dierende Höhen zweier Sternpaare in verschiednen Vertikalkreisen), die von 
Cobarrubias bei der Vermessung der Grenze zwischen Mexiko und Guatemala 
benutzte, vgl. darüber Moneta in 169 ), die von Hayn (vgl. oben 145b ; gleiche 
Höhen von Sternen im N und S) &c. 

Auf Reisen ist nun die Saohe in der Regel nioht so, dafs man 
bei bekannter Breite die Zeit oder bei bekannter Zeit die Breite zu 
messen hätte; es sind vielmehr beide unbekannt; die Zeithöhen 
nicht weit vom 1. Vertikal und die Breitenhöhen dicht beim Meri- 
dian sind durch Annäherung zu benutzen. 

Ober die Auflösung mit der Methode der kleinsten Quadrate s. ***) &c; über 
hierher gehörige nautische Aufgaben (Douwes* Aufgabe &c.) den Abschnitt IV. 
Andre Methoden geben überhaupt gleichzeitig Breite und Zeit, und es hat ins- 
besondre Cohn gerade mit Rücksicht auf Reisende mit Recht wieder an die 
Gau fs* sehe Methode erinnert, aus drei gleichen (aber nicht gemessenen) Höhen 
dreier Sterne Zeit und Polhöhe zugleich zu finden 168a ) ; er hat dabei ein bequemes 
Verfahren zur Aufsuchung dreier für die Lösung der Aufgabe brauchbarer 8terne> 
für einen bestimmten Ort und eine bestimmte Zeit angegeben und das Verfahren 
wird damit mehr Anwendung finden als bisher (vgl. s. B. auch Wislicenus, 134 ) 
S. 806; Chauvenet 11 »), I, Art. 187—190 &c). Nebenbei sei auch gleich hier die 
Arbeit Ton Caspari über Bestimmung von Azimut, Breite und Länge aus gleichen 
Höhen ohne Chronometer genannt 170 ), ferner die Notiz von Jadanza (Breite und 
Azimut ohne Zeit; es werden zwei Azimutunterschiede und die drei Höben ge- 
messen 171 )), ferner die von Gorti (über Breite und Azimut nur mit Benutzung 
eines Azimutalkreises, Ref. in 172 ) &c. 

Jedenfalls glaube ich bei der Einfachheit aller visuellen Methoden zur Be- 
stimmung der Breite (für die Genauigkeitsstufe, von der hier allein die Rede ist) 
nioht, dafs für ihre Ermittlung eine der photographischen Methoden Aus- 
sicht auf Verwendung auf Reisen hat; vgl. Über solche Methoden Stolze 1 *?), 
s. eben, Runge (hübsch und einfach 178 )); vgl. auch 174 ), wo auch gleich die photo- 
graphisehe Bestimmung der Lange bebandelt ist, für die die Verhältnisse anders 
liegen als für die Breite (vgl. unten in d)), L a sk a 176 ), M a r c us e in 145 *) (s. ob.) u. a. 

Man darf richtig angestellte Beobachtungen zur Ermittlung von 
Zeit und Breite als die wichtigsten „astronomischen" Messungen 

1M ) Sapiski Topogr. Abt. russ. Generalstabs, L1V. Petersb. 1897. — 166 ) M. D. 
Schutzgeb. VII (1894), 67. — *«) Ebenda IX, 36. — 167 ) B. Astronomique 
(Tisserand) VI (1889), 124 (korresp. Höhen zweier 8ternpaare in verschiednen 
Vertikalkreisen). — *«) Sapiski Topogr. Abt. russ. Generalstabs, LIV. Petersb. 
1897. — i») Bol. Inst. Geogr. Argent. XVII, Buenos Aires 1896, 663. — !«■■) Über 
die G aufs' sehe Methode &c. Inaug.-Diss. 8trafoburg 1897. — 17 °) CR CXVUJ, 
1028. — 171 ) Riv. di Top. e Catasto IX, 26; vgl übrigens Chauvenet (s. 113) I, 
Art. 198 und 191; Wislicenus (s. 124), 167 &c. — "*) Jb. Portschr. Math. 
1890 (1893), XXII, 1199. — 17 *) Z. f. Vermess. 1894, 800—304. — 17 *) Nature 
(London) 1694, 31. Mai, 102. — ™) Ges. d. Wiss. Prag, Sitzb. Math.-Nat. Kl. 
1895, Nr. XLII. 



Methoden für die einzelnen Aufgaben der geographischen Ortsbestimmung. 61 

des Reisenden schon deshalb bezeichnen, weil sie von jedem Reisen- 
den in kurzer Zeit genügend zu erlernen sind (auch wenn er z. B. 
an Versuchen zur Längenbestimmung aufeer durch Uhrübertragung 
[wozu aufaer guten Zeitbestimmungen nur sorgfältige Vergleichung 
aller Uhren erforderlich ist] scheitert). Die Berechnung (Ans* 
gleich ang) der Messungen wirft allerdings häufig Sache eines Astro- 
nomen oder Geodäten nach der Rückkehr des Reisenden sein, wobei 
dann auch für die Längen, falls Mondmethoden benutzt worden 
sind, verbesserte MondÖrter benutzt werden können. Es ist aber 
■ehr zu wünschen » dafs trotzdem der Reisende sich auch in den 
Methoden solcher zusammenfassender Berechnungen etwas umsehe; 
TgL den Schlufs von II, wo einige Werke dazu genannt sind. 
Jedenfalls sollte er aber bei seinen Übungen vor dem Abgang anf 
die Reise seine eigenen einzelnen Zeit- und Breitenmessungen auch 
selbständig berechnen lernen. 

c) Azimut. Bestimmung der Azimute terrestrischer Richtungen 
kommt für den Reisenden im allgemeinen in der Form der rohen 
magnetischen Peilungen vor (vgl. III, 1.). Die „astronomische" 
Bestimmung von Azimuten auf der Reise ist aber vielleicht (abge- 
sehen von ihrer notwendigen Bestimmung bei Ermittlung der mag- 
netischen Deklination) über Gebühr zurückgesetzt worden; man be- 
gegnet in der Berechnung der von Reisenden gemachten Messungen 
sehr selten Azimutmessungen, vgl. z. B. 176 ). 

Jedenfalls ist Überall, wo auch nur flüchtig trianguliert wird , auch direkte 
Aximntbeatimmung notwendig; sie kann in Verbindung mit Polhöhenmessungen 
hier geradezu „astronomisch gemessene Grundlinien " herstellen (Tgl. III, 3). Über- 
haupt sollte mehr beachtet werden, dafs die Strecke zwischen zwei Punkten auf 
der sphärischen oder ellipsoidischen Erdoberfläche nach Lange und Richtung nicht 
aSein bestimmt ist, wenn Längen und Breiten beider Punkte bekannt sind, son- 
dern auch dadurch, dafs die Breiten beider Punkte und das Azimut der Strecke 
in eines Endpunkt (oder zur Kontrolle auch im andern; Meridiankonvergenz!) 
Bekannt sind. Diese drei (oder Tier) Stücke, Breiten und Azimut, sind (bei gegen- 
seitiger Sichtbarkeit beider Punkte) überall leicht zu messen, während die Längen - 
tifferenz der beiden Punkte bekanntlich nicht leicht zu bestimmen ist. Vgl. z. B. 
die Messungen Ton Brackebusch in den Kordilleren 177 ). 

Über die Asimntmessung selbst ist hier wenig zu sagen. Wenn der Polar- 
stern sichtbar ist (bis in wenige Grad nördlicher Breite herab), mifst man am 
besten zur Abendzeit, wo im Fernrohr des kleinen Universals der Polarstern sicht- 
bar wird (bei 20 f scher Vergrößerung z. B. 1 / 2 Stunde vor Sonnenuntergang, 
wobei man freilich das Fernrohr auf den Stern bereits ziemlich scharf mufs ein- 
stellen können) und der terrestrische Zielpunkt noch zu sehen ist, den Horizontal- 
winkel zwischen Polaris und dem irdischen Zielpunkt (mit guter Nivellierung der 
Kippachse, wenn der Höhen winkel nach Polaris grofs ist, d. h. in nicht kleinen 
Breiten). In den Tropen kann man aber auch ganz gut, ebenfalls ohne sehr 
genaue Zeit, die Sonne in der Nähe von Auf- oder Untergang nehmen (wo sie 
hier ihr Azimut langsam verändert); ferner kann man überall statt des Universal- 
mstramenta auch ein Reflexionsinstrument benutzen (Messung der Abstände der 
Soanenrander von dem terrestrischen Punkt), wobei man dann die Sonnenhöhen 
am besten berechnet, nicht mifst. — In hohen Breiten wird die Azimutmessung 
(ebenso wie die Längenbestimmung, vgL d) auf irgendwelche Art schwierig (im 
Pel der Erde, wo kein Meridian des Beobachtungsorts mehr vorhanden ist, viel- 

**•) Berechnung der Messungen von v. Franc, ois durch Steehert, M. D. 
Sekntsgeb. Y (1892), 343. — 177 ) ZGsE 1892. 



62 E. Hammer, Die methodischen Fortsehritte der geogr. Landmessung. 

mehr z.B. im Nordpol in jeder Richtung Süden ist, verliert der Begriff de» 
Aiimuts seinen Sinn). 

Ffir Azimutmessnng (und PolhÖhenmessnng) sind bequem die Tafeln 178 ) u. 179 ) 
(die ersten allerdings nur für Breiten zwischen +25° und + 50°, die zweiten 
von -f-30° bis +60° brauchbar; die zweite gibt genaue Azimute von Polaris 
[auf 1"] und sehr genäherte Höhen (0,1 ') mit dem Stundenwinkelintenrall 15»); 
im Nautischen Jahrbuch jeden Jahres findet sich eine Asimuttafel von Polaris (für 
10° bis 60° Breite und vonlhzu 1* Ortssternzeit) auf 0,i°i*>); ahnlich auch z. B. 
in der Connaissance des Temps (1'), im Nautical Almanac &c. Über die allge- 
meinen „ Azimuttafeln " der Nautik (zur Kompabkontrolle) s. IV. Die genannten 
Tafeln reichen zum gröfsern Teil für Triangulierung nicht aus, wohl aber z. B. 
zur Orientierung einer Detailaufnahme. Oberall, wo mit dem Meistisch (oder 
fest aufgestelltem Skizzierbrett) gearbeitet wird und der Polarstern sichtbar ist, 
sollte man die unsichere Bussolenorientiernng , die nur für kurze Zielungen ge- 
nügt, ersetzen durch eine Zielung nach dem Polarstern, zu der man die Zeit 
schreibt ; dadurch erlangt man eine viel sicherere Orientierung als mit der Bussole. — 
Vgl. zur Übersicht auch den Artikel Azimutbestimmung (zur Ergänzung auch Meri- 
dianbestimmung) Ton Hammer in 181 ); für feinere direkte Azimutmessung auiser 
den allgemeinen Werken über geographische Ortsbestimmung (s. oben 110 ) bis uo )> 
die zwei speziellen Schriften von Pizzetti (Orientierung einer Aufnahme &c. 
mit den gewöhnliehen geodätischen und topographischen Instrumenten) 188 ) und von 
Craig (Azimuth, a Treatise on this subject) 188 ). 

d) Länge, das Schmerzenskind der geographischen Ortsbestim- 
mung auf Land reisen. So einfach es ist , die Breite des Beobach- 
tungsorts auf 1' und selbst 10" und 5" zu messen, so schwierig 
ist es, ohne den elektrischen Telegraphen oder die Möglichkeit des 
guten Transports von Schiffsohronometern die absolute Länge des 
Beobaohtuogsorts z. B. auf 5* = 75" oder auch nur 10 8 = 2-J-' 
zu bestimmen. 

Dafs Breiten mehrfach besuchter Punkte noch um mehrere Minuten schwanken, 
sollte heute ausgeschlossen sein (vgl. z. B. die Differenzen selbst für eine so viel 
besuchte Stadt wie Lima noch nach den neuern Bestimmungen 184 ); z. B. sind die 
8-J-' Unterschied zwischen den Angaben von Bayol (1889) und von Deooeur 
(1894) für Abome (Dahome) schwer verständlich 186 ); selbst wenn die Stadt mehrere 
Kilometer Ausdehnung in der Richtung N. S. hätte und die eine Angabe sich auf 
das Nordende, die andere auf das ,Südende beziehen würde (3 km = 1|' rund), 
wäre die Abweichung nicht zu erklären. Und dafs z. B. die Breite von Hargeisa 
nach Heath mit der nach Swayne und Ho o per auf 20" stimmt, ist doch 
nicht so „überaus merkwürdig genau", wie es Paulitschko findet 18 ^), sondern 
einigermaßen zu verlangen , wie durch einfache Überlegung und zahlreiche Er- 
fahrungen bestätigt wird (s. z. B. auch die Breiten von Gibbons und von 
Livingstone in Südafrika 187 ), die von R o ux und von G a r n ier in Tonkin 188 ) &.). 
Aber leider nicht weniger verständlich ist die Abweichung der Heath' sehen 
Längen von den von Swayne und Paget angenommenen „und wahrscheinlich 
astronomisch bestimmten 1 ' um 27', und das geographische Elend bei der Sache 
ist obendrein noch das, dafs es fraglich ist, ob die Heath' sehen Itinerarlängen 
schlechter sind als die „astronomisch bestimmten " (wenn auch H. die Strecken- 
178) Genäherte Zeiten der Kulm, und Digr. von Polaris, sowie Tafeln der 
Azimute von Polaris für 1889 — 1910, Rep. ü. S. C. a. G. 8. 1891, II, 7—13. — 
"*) Putnam, ebenda (Rep.) 1895, 393. — «») Nautisches Jahrbuch, vgl. 138 ), 
Taf. I des Anhangs jedes Jahrgangs. — m ) Lex. der ges. Technik I, 659—664. — 
™*) Determ. degli Az., Turin 1886. — »3) New York 1887. — ***) Carvajal 
in Bol. Soc. G. Lima VI (1896), 43—57; jetzige Zahl für den 8. Turm der 
Kathedrale — 12° 2' 69" + 1" w. F. — 186) Nouv. Geogr. 1894, Mai. — **) Be- 
gleitworte zur Karte der Hoyos-Exped. im Somal-Land, MGGsWien 1894, 377. — 
lß 7) GJ 1897, I, 149. — 188) CR Soc. G. Franc.. 1896, 165. 



r 



Methoden für die einseinen Anfgabon der geographischen Ortsbestimmung. 63 



Hagen mit Baudi und Candro and mit Bricchetti-Kob ecchi fiberschätzt 
ast Und bei wie vielen Expeditionen kann man die Ergebnisse der direkten 
fesgraphiaehen Ortsbestimmungen in die wenigen Worte zusammenfassen: Breiten 
gat, Langen ganz verunglückt, selbst wenn bei der Bestimmung der Längen gewisse 
Verskhtsmafsregeln der Messung nicht aufs er Acht gelassen worden sind ; obgleich 
z. B. Vannntelli auf der zweiten Expedition Böttego's wachsende und ab- 
nehmende Monddistanzen kombiniert hat, erscheinen in der Bearbeitung von 
MilloaeTieh alle 4 Längen mit? 189 ). Vgl. ferner die Bearbeitung der Messungen 
tsb Haber in Arabien durch Caspari in 19 °) , die Unterschiede in den unab- 
hängigen Breiten und Längen Ton Dun das (Hoble y) und von v. Hohnel am 
Tana See.: s. B. Witu 30" Differenz in Breite, 30' in Länge™ 1 ). In Kasa hat 
Pas aarge ▼om 14. bis 23. Sept 1893 12 6ätze Zeitbestimmungen, 9 Satze Pol- 
kohen, 8 Satze Mondhöhen (für die Länge) mit einem Hildebrand' sehen kleinen 
Üaxrersal (30" am Höhenkreis) gemessen: der w. F. Einer Polhöhe ist i 23", 
•er w. F. Einer Lange ± 675" — = ± 45». Dabei ist dem Beobachter vom Be- 
iwhaer(Schnauder) offenbar mit Recht das Zeugnis eines geschickten Beobachters 
gegeben worden. Monteil's Messungen auf der Reise Senegal — Tschadsee — Tri- 
psii, die Villedeuil berechnet hat 193 ), geben als w. F. für eine Breite =b 1', 
aU w. F. einer ausgeglichenen Lauge (direkte Bestimmung und Itinersr) ± 30» 
-=7i'. — Kurs, man mufs sehr froh sein, auf der Reise die Länge (nach den 
gewöhnlichen Methoden) auf so viele * bestimmt zu haben, als man in der Breite 
* erreicht (aelbat am Äquator). Die grofse Schwierigkeit der absoluten Längen- 
Maümmnng machte sich selbstverständlich vor der Möglichkeit der Benutzung des 
elektrischen Telegraphen und der Vervollkommnung der Chronometer für die direkte 
ZertSbertragung (zur 8ee) noch mehr geltend, und vor 100 Jahren mufete noch 
Lalande sagen, dais nicht vier Längenunterschiede auf der Erde auf 2 8 sicher 
seien! Das bat sich nun in der Neuzeit rasch gebessert: Schiffschronometer gaben 
schon in den ersten Jahrzehnten des Jahrhunderts vielfach Resultate, an denen 
die folgende Bestimmung durch den Telegraphen sehr w*enig zu ändern fand (vgl. 
äe berühmten Chronometerexpeditionen, z. B. zwischen Altona und einer Anzahl 
fiel Ostseestationen, ferner aus etwas späterer Zeit z. B. die Längen von Mouchez 
sa der Ostküate von Südamerika 10 **) &c. Und die Benutzung des Telegraphen 
hat nun nicht nur Europa mit einem dichten Netz scharfer Längenunterschiede 
aberzogen (mehrfach ausgeglichen, s. z. B. 193 ) m ), wobei nur leider über dem 
nmdamentnlen Greenwich — Paris ein eigner Unstern schwebt, Tgl. 196 )), sondern 
auf der ganzen Erde ein System Ton „ Fundaroentallängen u hergestellt, das noch 
a Verdichtung begriffen ist. Die Fundaro entallängenstation für Britisch-Ostindien 
st s. B- Madras, seiner Zeit von Everest aus Hunderten von Mondbeobach- 
t&mgen bestimmt (was aber nicht verhinderte, dafs am Fufs vieler indischer Karten 
steht, die Länge von Madras sei um 2\' unrichtig angesetzt), dann 1874/77 Über 
8acs neu telegraphisch und ebenso 1894/95 telegraphisch bestimmt 196 ); der Verf. 
kann auch hier nicht umhin, den im genannten Referat geäufserten Wunsch zu 
wiederholen, die Geographen möchten sich wenigstens so weit mit der Fehler- 
reehnnng bekannt machen, dafs Dinge, wie sie ein in dem genannten Referat 
citierter Bericht enthält, nicht möglich sind. — Obgleich feine telegraphische Längen - 
bestimmnng nicht in den Rahmen dieses Berichts gehört, so darf ich doch hier 
■ach den Wunsch aussprechen, es möchten die rasch sich vermehrenden Tele- 
graphen Jinien energischer als bisher zur Zeitübertragung benutzt werden. Wenn 
aas sieh mit der Genauigkeit von 1» oder einiger weniger Sekunden begnügt, so 
ist dsbei die Vertauschung von Beobachtern und Apparaten nicht erforderlich und 
ais teiegrnphieehe Längenbestimmung sehr einfach, nur abhängig von guten Zeit- 
sestinunongen an beiden Stationen und guten Uhrgängen. Die Franzosen z. B. haben 

«■) Mem. Soc. Geogr. Ital. VI (1896/97), 290—311. — **>) CR Soc. Geogr. 
lg$3 f 6. — MI ) MGGsWien 1893, 130. — *«) CR Soc. Gäogr. 1894, 144—147. — 
■»■) Conn. des Temps pour 1896, Begleitworte zu der Sammlung der ,,Positions 
geegrspbiques". — "3)Hilfiker Astr. Nachr. Nr. 3202, 1894. — *") Nachricht 
aber die neuere Ausgleichung von Tan de Sande Bakhuyzen in PM 1894, 
LB 5« (Hammer). — **) Vgl. Hammer FM 1898, Heft XII (Generalkonf. 
Erdmessong Stuttgart). — m ) Vgl. Ref. in PM 1898, Nr. 495. 



64 £. Hammer, Die methodischen Fortschritte der geogr. Landmessung. 

in der letzten Zeit an den madagassischen Küsten eine grobe Zahl telegraphischer 
Längendifferenzen bestimmt (die sich in guter Übereinstimmung mit den Chrono- 
meterlängen gezeigt haben), und dieses Beispiel sollte mehr befolgt werden; man 
vergleiche z. B. das Telegraphenkärtchen in Andree's Handatlas, 4. Aufl., 1898, 
S. 17. 

Von wenigen solchen Fnndamentallängen ausgehend, besorgt dann in Ländern, 
die eine Trianguliernng haben, diese auch für die Längen die geodätische Über- 
tragung sehr genau, Tgl. den Artikel Geodätische Übertragung von Hammer 
in 197 ) , und weitere feine telegraphische Längenbestimmungen kommen nur für 
die Zwecke der höhern Geodäsie (Erdmessung, Ermittlung der Differenzen »wischen 
ellipsoidischen und wirklichen Längen) in Betracht. In Ländern ohne Telegraph 
und ohne Triangulierung sind aber natürlich gewisse Fundamentalpunkte für die 
Längen als Stützpunkte für den Reisenden ebenso notwendig; man sollte bei 
diesen Hauptpunkten nur stets den Grad der Zuverlässigkeit kennen. Wenn s. B. 
für die höchste Spitze des SomftUandes , den Towarur, die Position angegeben 
wird**): 10° 2' 6?" N., 45° 25' 54" Ö. Gr., so sagt die zweite Zahl so lange so 
gut wie nichts (s. oben), so lange man nicht weifa, wie sie entstanden ist; und 
selbst wenn die Methode der Bestimmung bekannt ist, muCs man für den Fall, 
dafs eine relative Messung vorliegt, die Genauigkeit des Stützpunktes kennen, 
auf den die Zahl sich gründet. Dafs solche Stützpunkte der Längen in wenig 
erforschten Ländern häufig selbst noch wenig sicher sind, sei nur deshalb noch- 
mals angedeutet, weil viel Unklarheit darüber herrscht und Viele sich von der 
nahen Übereinstimmung einzelner Zahlen täuschen lassen; z. B. spielt Tabora in 
Deutsch-Ostafrika die Rolle eines solchen Hauptpunkts (Kaiser 32° 53' 10" ö. Gr., 
Bindermann 1893 durch eine Mondfinsternis, eine Sternbedeckung, drei Mond- 
kulminationen 32° 52' 23" und mancher hielt danach die Länge auf wenige 
Minuten sicher; früher hatte aber Speke 33° 1' 34" erhalten, und obgleich die 
ersten zwei Zahlen besser sind, ist die Länge kaum auf 2 — 3' sicher. — Dabei 
ist auch noch daran zu erinnern, dafs, während man Polhöhen in beliebiger Breite 
mit derselben Genauigkeit erhalten kann, die Längen in hohen Breiten überhaupt 
nicht mit derselben Genauigkeit ermittelt werden können wie am Äquator; vgl. 
z. B. 1W). 

Ich darf aber diese Betrachtungen, die für den Sachkundigen entbehrlich 
sind, nicht weiter ausdehnen, da ich keine Abhandlung, sondern einen Bericht an 
schreiben habe; es sei aber doch noch, indem wir uns zur Besprechung der ein- 
zelnen Methoden wenden, zunächst daran erinnert, dafs davon folgende zur Ver- 
fügung stehen; vgl. dazu den Überblick von Hammer in H* ) u. ä. ( — wenn 
wir von der telegraphischen absehen, Über deren Anwendung auf dem afrikanischen 
ÜberlandteiegTaphen Chapman's Vorschlag 901 ) nachzusehen ist — )-. 

er) Direkte Übertragung der Zeit des einen Orts an den andern durch Uhr- 
transport; ß) indirekte Übertragung durch Beobachtung von Signalen, die ent- 
weder von einem Punkt zu dem andern oder auf einem Zwischenpunkt für beide 
gegeben werden (bei Tag sind neuerdings vielfach Heliotropsignale mit gutem Er- 
folg verwendet worden, bei Nacht früher Pulversignale); y) Beobachtung von 
Erscheinungen, die für beide Stationen gleichzeitig eintreten, wozu unter den 
terrestrischen Erscheinungen auch die eben erwähnten Palversignale gehören ; 
ferner die neuerdings erörterte Benutzung der kleinen Störungen des Erdmagnetis- 
mus (es wird wenig davon zu erwarten sein, weil die Gleichseitigkeit doch wenig 
gesichert ist, übrigens sind weitere Versuche abzuwarten ; vgl. 9oa )) ; das Bindeglied 
zwischen terrestrischen und cölestischen gleichzeitigen Erscheinungen bildet die 
von Halley, später von Benzenberg empfohlene Beobachtung des Zeitpunkte 
des Verschwinden* von Sternschnuppen, eine Methode, die aber aus naheliegenden 
Gründen bisher kaum praktische Anwendung gefunden hat, zu gewissen Zeiten 
aber, z. B. bei dem heuer bevorstehenden starken Novemberschwarm keinee- 

W) Luegcr's Lexikon IV, 561—565. — *») PM 1898, 50. — 1J ») Millo- 
sevich, Sulla difficolta di determ. essattamente una diff. di long, in estr. pross. 
ai poli. Ann. dell* Ist. Cartogr. Ital. 1889, 21—31. — 200) Lueger's Lexikon V, 
29—33. — tti) Angenommen auf dem Internat. Geogr.-Kongrefs London 1895; vgl. 
dessen Report. — **) Terrestrial Magnetism I, 1896, 55. 



F 



M et h o den för die einzelnen Aufgaben der geographischen Ortsbestimmung. 65 



np aassiehtslos wäre. In der Regel sucht man jedoch die „gleichseitigen Er- 
■ raeinangan '* am Himmel, z. B. Eintritt und Austritt der Jupitermonde in den 
isd bbs den* Schatten ihres Hauptkörpers. Davon hat man sich früher bekannt- 
Ikk viel versprochen , jetzt fallt man vielfach ins andere Extrem , weil diese Er- 
isaehrangen keineswegs plötzlich eintreten, ferner ihre Auffassung sehr abhängt 
vsa der Kraft des verwendeten Fernrohrs; daft die Zeiten, die in den astro- 
sesttsenen Jahrbüchern sum Voraus dafür berechnet sind, fiel zu unsicher sind 
(oft mehrere Minuten), um für absolute Bestimmung zu genügen, ist wohl allge- 
asm bekannt ; wenn aber die Jupitermond- Erscheinungen nicht nur an dem zu be- 
stisfateaden Ort, sondern korrespondierend und mit gleichwertigem Fernrohr an 
Punkten tob bekannten Langen beobachtet werden (man also „ korrespondierende " 
Bsoseebtnngem benutzen kann), und wenn einzelne Phasen der Erscheinungen notiert 
versen (». B. Mond noch halb so hell, Mond völlig verschwunden), so kann man 
päe Besaitete erhalten. Vgl. s. B. Palisa in *»), Mizon in **); eine kleine 
Schwierigkeit Hegt nur in der Unmöglichkeit der vorherigen Verständigung darüber, 
vtkhe Verfinsterungen &c beobachtet werden sollen, zuweilen findet man kor- 
nsaendierende Beobachtung auch ohne vorherige Verständigung in den astrono- 
nischen Zeitschriften, vgl. s. B. Nijland in **), wobei freilich das Instrument 
sm Refraktor Ton 26 cm Öffnung war , so dafs wirkliche „ Korrespondenz " mit 
Mssbeofrachtnngen an einem Fernrohr von 60- oder 80 facher Vergröfserung nicht 
verbanden int. Zu beachten ist auch, dafs der Mond I wegen seiner raschen Be- 
wegung der günstigste ist. Eine andere ,, gleichzeitige' 1 Erscheinung sind die 
fimelereeheüinngen bei einer Mondfinsternis (Zeiten, zu denen der Erdsohatten 
bestimmte Mondkraterränder erreicht oder veriafst). Hier ist vorherige Ver- 
ffiadignng unnötig; man beobachtet eben den ganzen Verlauf der Verfinsterung 
sas Mondes mit mögliehst vielen Einzelheiten und kann sich darauf verlassen, 
*sb irgend einer Sternwarte korrespondierende Beobachtungen zu erhalten. Die 
ftgebniese solcher Sternwarten-Beobaohtungen finden sich in den astronomischen 
Zeitschriften, als Beispiel (auch für die Genauigkeit der Beobachtung, der die 
langsame Mondbewegung hinderlich ist) s. etwa **) (Beobachtung der Mondfinster- 
nis vom 3. Jali 1898 in Prag, vgl. z. B. die Menelaua-Notizcn der beiden Be- 
obachter Weinek und S oh aller mit Differenzen bis l m ) und ao7 ) (Beobach- 
tung derselben Finsternis in Gatania von Saija). Aber die Erscheinungen der 
Mendfinaterniaae sind selten; noch seltener (für einen bestimmten Beobachtungs- 
•rt) die Sonnenbedeckungen, die ebenfalls benutzt werden können. — Am wich- 
tigsten neben a) sind deshalb für Reisen immer noch d) die Mondbeobachtungen 
<az beliebiger Zeit, im Gegensatz zu den Mondverfinsterungen und Sonnenbedeckungen). 
Würde sich der Mond rasch bewegen, so wäre die Aufgabe der Langen bestimm ung 
eise einfache 8ache; eben die verhältnismässige Langsamkeit des Fortrückens des 
Hemdes «wischen den 8ternen ist der Grund, aus dem auch die Mondmethoden 
ist allgemeinen nur wenig siohere Längenbestimmung ermöglichen. Von solchen 
Msadmethoden , die alle sehr gut von Bolte in a07a ) behandelt sind (ebenso 
brauchbar am Land wie auf dem Schiff) kommen in Betracht: Monddistansen, 
Sternbedeckungen durch den Mond (ein besondrer Fall der Monddistanzen, näm- 
Mch Distanz = Mondhalbmesser), Mondhöhen und Mondkulminationen (mit der 
Erweiterung des Durchgangs des Mondes und von benachbarten Sternen durch 
aber beliebigen Vertikalkreis). 
Bei den Monddistansen, deren etwas mühsam praktisch in jeder Be- 
genttgend zu erlernende visuelle Behandlung besonders gründlich in m ) 
{§. oben) gelehrt wird, die aber den Vorteil haben, fast stets anwendbar zu sein, 
wenn der Mond sichtbar ist ( — vgl. zu ihnen ferner **), sodann die schöne 
Redaktionsmethode der Monddistansen von Ohauvenet in llB ), endlich die Er- 
Satemngen in der Conn. des Temps ; einen ersten Überblick gibt auch der Artikel 

«•) Lunge von Borati PM 1894, 196. — »*) Ann. hydrogr. Paris 1889, 
1». — **) Astr. Nachr. 1898, Nr. 8485. — **) Ebenda Nr. 3532. — 307) Riv. 
öeogr. Ital. V (1898), Heft 7/8. — ***) Meth. der Chronometerkontrolle an Bord 
tarn Zwecke der Längenbestimmung, Hamburg 1894 (vgl. *&)). — **) Ambro- 
sia o, Sulla determ. della longit. di un luogo col metodo delle distanze lunari. 
Bettina 1892. 

Geogr. Jahrbuch XXII. 5 



66 £. Hammer, Die methodischen Fortschritte der geogr. Landmessung. 

von Hammer in **); als Beispiel für gutes Ergebnis sei z. B. die Länge tod 
Girua ans drei Sätzen mit 66 Einzelmessungen ausdrücklich angeführt 910 ), weil 
die Monddistansen jetzt oft zu ungünstig beurteilt werden — ), ist auf eine Modi- 
fikation aufmerksam zu machen, die der Methode in gewissem Sinne den Bang 
einer Präzisionsmethode geben kann : die photographischen Monddistansen. 
Es ist nicht möglich, hier auf den Inhalt der bereits sehr zahlreichen hierher- 
gehörigen Schriften im einzelnen einzugehen, ich mufe mich vielmehr wesentlich 
mit Nennung der Titel begnügen: Schlichter, in den Vcrh. des X. deutsehen 
Geogr.-Tags 311 ) und im GJ 313 ) (der auch den Vortrag von Goles auf dem 
Meeting der Brit. Ass. in Cardiff über die Methoden der Längenbestimmung über- 
haupt reproduziert; Schlufs von Schlichter: „Das schwierigste Problem der 
mathematischen Geographie, nämlich die astronomische Bestimmung der geogra- 
phischen Längen ist nun durch ein Verfahren gelöst, wie es sieher nicht bequemer 
für die Anwendung und nicht genauer für die Resultate gewünscht werden kann" ; 
Ooles spricht auf dem 96er Meeting der Brit. Ass. die Überzeugung ans, dafs 
den photographischen Monddistanzen schon die allernächste Zukunft gehört); 
Bunge in S13 ), 2U ), ai6 ), endlich Koppe, dem das Hauptverdienst, Elimination 
des unscharfen Mondrandes, gebührt, in"*) und Hills in »?), aiß) > 2i9),2») f Mi) ; 
davon ist 2 20 ) die Hauptschrift, mit Zahlenbeispielen und praktischen Erfahrungen 
versehen, die andern sind zum Teil nur Notizen und Berichte. Es ist ganz 
zweifellos, dafs die photographischen Monddistanzen eine grobe Zukunft haben, 
und jeder Beisende sollte sieh mit den hier angezeigten Schriften bekannt machen ; 
die Messung der Monddistansen ist bei der photographischen Methode im Gegen- 
satz zur visuellen leicht zu lernen. 

Die nächst wichtige oder ebenso wichtige, je nach dem Beobachter wichtigere 
Mondmethode ist die der genügend häufig sich ereignenden 8ternbedecknngen 
(Distanz Stern — Mondrand == 0, so dafs in der Distanz selbst hier kein Fehler 
gemacht werden kann, wenigstens wenn das Verschwinden des Sterns am dunklen 
Mondrand beobachtet wird, das streng plötzlich geschieht und deshalb sehr scharf 
aufzufassen ist). Von verschiednen Seiten ist der Wert der Okkultati onen, zu deren 
Beobachtung (selbstverständlich aufser genauer Ortszeit) niohts gehört als ein kräf- 
tiges Fernrohr, in den letzten Jahren hervorgehoben worden. Ich mufs mich aber 
auch hier auf Nennung einiger Titel beschränken: Clemens behandelt in* 83 ) eine 
feine Messung wesentlich dieser Art; Bolte, der den Okkultationen besondre Auf- 
merksamkeit zuwendet, ist bereits in Ä07a ) genannt, vgl. auch seine „Verwertung 
von Sternbedeckungen &c." in 22S ); Palisa hat sie in der in 208 ) gensnnten Arbeit 
ebenfalls für die einfachste und beste unter den Mondmethoden erklärt, wobei oft 
nnr die nachträgliche Identifizierung kleinerer Sterne Schwierigkeit macht, auch 
kleine Sterne u. U. nicht leicht zu beobachten sind (vgl. auch die Resultate und die 
Diskussion der Fehlereinflüsse bei P. ; er hält sein Schlufsresultat für Borati auf 
<1» sicher, womit eine Genauigkeit erreicht ist, die kaum durch photographisch 
gemessene Monddistansen zu erreichen wäre); Schott hat in Alaska neben Mond- 
kulminationen auch Sternbedeckungen benutzt 324 ), z. B. Länge von St. Michael 
(a. a. 0., S. 338) aus 26 Mondkulminationen und 5 Okkultationen, lauter Im- 
mersionen); Florian, Einfachste Lösung des Längenproblems durch Sternbe- 
deckungen 336 ); die Erläuterungen des Nautischen Jahrbuchs, das die Elemente 
aller Okkultationen bis zur 4. Sterngröfse enthält; sehr wichtig sind endlich die 

*») Lueger's Lexikon VI, 421. — »<>) m. D. Schutzgeb. VIII (1895). — 
*") Stuttgart 1893, erschienen Berlin 1896, S. 228. (Bemerkungen von Neu- 
mayer; Bef. Hammer PM 1894, LB 882.) — **) GJ 1893, II, 423—429, Deterno. 
of Long, by Photogr. — 31 ») Z. f. Vermess. 1893, 417. — 3W ) Natura (London) 
1893, 26. Okt., 623. — 3 ») Ebenda 1894, 31. Mai, 102. — «•) Photogrammetrie 
und internat. Wolkenmessung, Braunschweig 1896. — 317 ) Bull. Astron. (Tisserand) 
XIII (1896), 206 (Notiz). — «8) Observatory 1897, 224. — **») Monthly Notices 
B. Astr. Soc. 1895, Jan. (Notiz). — & ) Deterro. of terrestr. Longit. by Photogr., 
Memoire Astr. 8oc. London 1897. Bericht PM 1899, LB 17. — Ä) Die Aus- 
führungen von Hills auf d. Londoner Internat Geogr.- Kongrefe, vgl. den Report — 
B* 3 ) Best, der Länge von Windsor (NS Wales, Tebbut's Sternwarte) aus 8tern- 
bedeckungen 1864— 70, Diss. Göttingen 1896. — m ) AnnHydr. XIX, 241— 246. — 
«*) Bep. C. a. G. S. for 1895, II, 333. — ») AnnHydr. 1892, 77. 



Methoden für die einzelnen Aufgaben der geographischen Ortsbestimmung. 67 



gehörigen „Tafeln für die Vorausberechnung der Sternbedeeknngen" ron 
Iteehert ****), die für Sterne, für die die geocentritohen Elemente der Okkoltation 
fejebon nad, die unentbehrliche Vorausbereehnung für einen bestimmten Erdort sehr 
leremfachen. Znr genäherten Vorausbereehnung einer Sternbedeekung nach G r an t' s 
Methode (Tgl. ***)) TgL ferner den Aufsatz yon Beer es* 97 ). Ygl. auch die Arbeit 
ven Kigge in* 9 *). Im nächsten Berieht wird ausführlicher Aber Stochert, bo- 
vis über weitre Arbeiten yon Bolte, Battermann und besondere Bigourdan 
sa referieren sein , die der Methode der Sternbedeeknngen durch den Mond ein 
erweitertes Anwendungsfeld dadurch verschaffen werden, dsis mehr Sterne, als in 
ata Enhesneriden angegeben sind, beobachtet werden können. 

Doch wir dürfen bei den Mondmethoden überhaupt nicht mehr lange yer- 
TÄen; es sei nnr noch für die Mondkulminationen (Beobachtung der Durchgänge 
sss Mondes und benachbarter Sterne, deren Örter als Mondkulminationssterne in 
est Ephesneriden angegeben sind), die gelegentlich mit Nutsen auch auf Reisen 
Verwendung finden können, hingewiesen auf Saij a in **•) neben bereits genannten 
Schriften, und zum Sehluis endlich angeführt, dsfs in niedern Breiten auch 
ristfseh ans Mondhöhen (die im Vergleich mit Mondkulminationen den Vorteil 
ser Möglichkeit vieler Einstellungen nacheinander haben , ähnlich wie die Mond- 
cisauuen, aber leichter su beobachten sind als diese) statt der Monddistanzen gute 
Isseltate an erhalten sind, wofern nur die Genauigkeit der Höhenkreisablessung 
fentgt (kein Nonieninstrument) und nicht versäumt wird, für gute Ortaseit zu 
BKgea, indem Tor und nach den Mondhöhen Stern höhen (nicht weit Tom 1. Ver- 
tikal) genommen werden, Tgl. s. B. Oohn in aso ). Vgl. über Längen in den 
Tropen aas Mondhohen ferner z, B. die Angaben Über die Messungen von Savorgnan 
•eBrassa in 2S1 ), die Berechnung der Messungen von Bamsay durch Am- 
ironn in 9 * 8 ), ferner Gruner-Ambronn in 88 *), 8ehy nse-8pitaler in 38 *); 
t er nn glückte Mondhöhen führe ich ebenfalls noch einige an, weil jetzt oft die 
Hsssnnfc von Längen aus Mondhöhen als gar zu leicht dargestellt wird: es 
{teige Bamsay- Ambronn in ***), **) und Stuhimann-Sehynse-Brix 
■ *W) n nennen. Die Schlufsbemerkung ron Ambronn bei Berechnung der 
Ortsbsränrsnnngen von Bamsay in *») (a. a. 0., S. 80) lautet: „Mondhöhen 
toaer Zenitdiatansen), wenn sie in mögliehst vielseitiger Weise (Ober- und Unter- 
land, je nach der Phase, Östlich und westlich vom Meridian) angestellt werden, 
tseen gnte Längen [in den Tropen], wenn gleichseitige Zenitdistanzen yon Sternen 
ssr Zeitbestimmung gemessen werden. Dagegen sind die Monddistanzen zwar 
veniger tob absoluten Zeitbestimmungen abhängig, geben aber nur dann brauch- 
bare Reesütete, wenn sie mit ganz genau untersuchten Beflexionsinstrumenten ge- 
neckt sind;" Tgl. dazu die zweite der angeführten Stellen in VII. der M. Deut- 
schen Sehntag., wo die Monddistanzlängen wegen ungenügender Sextantenunter- 
laehung nicht brauchbar ausfielen. Gut sind auch die Bemerkungen von Garon 
a. a. O. (Kr. 84 ) Aber Längenbestimmung aus Monddistanzen und aus Mondhöhen. 
Zasa Schlafs sei die Arbeit von Perez über Mondhöhen genannt (Länge aus 
gleichen Höhen des Mondes und eines Sterns) H7*). Auch Hayn, Tgl. "**>), 
hat bei seinen Messungen im Deutschen Schutsgebiete in der Südsee gleiche 
Hähern ron Mond und Sternen sehr erfolgreich benutzt. 

Heben all* diesen Mondmethoden V) ist nun aber die Methode o) der direkten 
Utlbeitragnng durch die transportierte Uhr selbst auch bei Landreisen in den 
Vordergrund getreten. Dafs die Methode sur See die Hauptrolle spielt, ist be- 
kannt und gehört streng genommen nicht hierher; ich erwähne als Beispiel eine 
arbeit dieser Art hier nur, weil sie in unmittelbarer Kombination mit andern Längen- 
netnoden (Mondmethoden) benutzt worden ist: die vielen Chronometerlängen 
euren den Stca mor „Halsler" des C. a. G. S. in Alaska; z. B. zur Bestimmung 

**») Stechert, Tafeln &c. Hamburg 1896. (S.-A. Archiv Seewarte XIX 
[1SM1, Nr. 3.) — «•) Diagram &c. GJ 1896, I, 649 u. Tafel. — ™) GJ XI, 
5r. z. — ">) Astr. Nachr. 1896, Nr. 3342. — *») Palermo, Bassegno navale 
16*3. — *°) M. D. Bchutsgeb. X, 204. — *») B8GParie 1894, 166—167. — 
■*) M. D. 8chutageb. X, 60 ff. — *») Ebenda 143 ff. — *M) pm 1891, 247—48. — 
**) M. D. Schutageb. VII, 71—80. 235—242. — *») Ebenda X, 282. — «*) Ebenda 
V, U8—119. — **?») Mem. Soc. cient. „ Antonio Alzate " Mexiko IX (1895/96), 
195—206. 

5* 



68 E. Hammer, Die methodischen Fortschritte der geogr. Landmessung. 

des Längenunterschieds »wischen Anchorage Point (Chiikat Inlet) und Sitka sind 
7-J Rundreisen gemacht worden, ähnlich für Lion Point, Port Simpson <fcc — 
Die Uhren, die für Landreisen in Betracht kommen, sind nnn nicht solche Behufs- 
Chronometer, sondern feine Taschenuhren; das Mitnehmen von fioxchronometern 
auf Landreisen empfiehlt sich selbst bei der Möglichkeit sehr sorgfaltigen Trans- 
porte kaum (doch hat z. B. Bind ermann ein solches Ohronometer mitgenommen 
und bei den Beobachtungen stets als Gebrauchsuhr verwendet, Tgl. Witt in ***). 
Es lassen sich ans den Reisen der lotsen Jahre bereits sahireiche Beispiele an- 
führen, in denen solche Zeitübertragung durch Taschenuhren gut gelungen ist, 
und es ist su hoffen, dafs bei der rastlos vorschreitenden Technik des Feinuhr- 
baus die Zeit nicht fern ist, wo auch der Marschgang der hier in Betracht 
kommenden Präsisionstaschenuhren so gleiohmäfaig sein wird, dafs direkte Zeit- 
Übertragung in die Stellung einer Hauptlängenmethode bei Landreisen einrücken 
kann. Es ist schon angedeutet (s. Schlufs von II, 1), dafs meist besser als die 
Taschenchronometer (mehrere; mindestens 3 — 4, je mehr desto besser, eine als 
Hauptgebrauchsuhr; die andern möglichst oft damit vergleichen !) feine Anker- 
uhren, sogenannte Halbchronometer oder auch Deckchronometer mitgenommen 
werden, s. s. B. ä* 9 ), ^i e sie jetat schon von etwa 200 Mark an su haben sind. 
Ich will als Beispiele gelungener Zeitübertragung durch Uhren auf Landreisen nur 
folgende anführen, Ton denen sich einige auf recht grofse Entfernungen beziehet* : 
In Banmann's „ Kartographischen Ergebnissen der Massai-Expedition &c." ft *°), 
sagt im II. Abschnitt Ambronn, dafs die gemessenen Mondhöben im allgemeinen 
snr Langenbestimmung nicht genügt haben ; es war „nur der groben Ausdauer des 
Beobachters su verdanken, dafs die Längen einer Reihe von Punkten doch mit 
einiger Sicherheit bestimmt werden konnten". Mit den absoluten Langen stand 
es also nicht gut, dagegen sind relative Längen sehr gut erhalten worden (S. 19 — 28) ; 
ebenso sagt Ambronn im III. Abschnitt (geogr. Ort« best, von Kapt. Spring, 
einem sehr guten Beobachter): „Längenbestimmnngen absoluter Natur sind zwar 
in anerkennenswerter Weise an verschiedenen Orten ausgeführt, doch geben solche 
einzelne Beobachtungen der Natur der Saobe nach stets nur ein recht unsicheres 
Beaultat". Dagegen sind ans den Zeitbestimmungen relative Längenbestimmnngen 
abgeleitet, die Ambronn auf 5 bis 8* sicher hält. — Von den drei Uhren, die 
Graf Götzen 1894 in Ostafrika benutzte, hatte die eine (Dürrstein Nr. 26) so 
ausgezeichneten Gang (die zwei andern ebenfalls recht guten), „dafs für einen 
Teil der Reise sogar der Yersuch eines Längenanschlusses gemacht werden konnte 
und erfolgreich war' 4 * 41 ) (zwischen Kondoa 28./29. Jan. 1894 und Mindo 6. Mar* 
1894, also durch mehr als 5 Wochen ; für beide Orte waren gute Langen bekannt) ; 
die von C o h n abgeleiteten Uhrlängen weichen von den aus der Itinerarkonstruk- 
tion (auf die Breiten gestützt, im Übrigen nach Angabe der Itinerarführung, vgl. 
III, 1, aufgetragen) sich ergebenden unter 7 Fällen nur einmal um 9,6', in den 
übrigen 6 Fällen um <2,6 / ab. — Auch bei den Grün er* sehen Messungen in 
Togo (1894) ist Zeitübertragung möglich gewesen (infolge des guten Gangs der 
Glashütter Uhr V, Gang nur zwischen 9» und 14* in 14 Tagen schwankend)«!), 
während die frühern Versuche der Zeitübertragung mit 2 — 3 Uhren, die Grüner 
ebendaselbst angestellt hatte, mifslungen waren, vgl. ***) und Sprigade bei der 
Kartenkonstraktion alle Längenbestimmungen wegliefe, vielmehr nur Breiten und 
Itinerar berücksichtigte M4 ). — Bei den Messungen von Graf Zech im Togogebiet 
waren infolge des ausgezeichneten Gangs der Glashütter- und Urania- Uhren (eine 
Uhr in einem ganzen Monat Gänge nur zwischen 12,8« und 13,7») die Längen ans 
der Uhrübertragung erfolgreich, vgl. 246 ). — Um auch noch einige Erfolge von 
Nichtdeutschen anzuführen: Mizon hat auf seinen Keisen, vgl. 346 ), relative 
Längenbestimmungen (gegen Yola z. B.) vielfach durch Uhrübertragung erhalten 
(z. B. Yola — Taepe nnd Yola — Garua), wobei er sich dreier Chronometer „de 
torpilleura " bediente; ebenso spielte auf der Route Yola — Dingui* 47 ), nachdem 
die absolute Lange von Yola aus zahlreichen Sternbedeckungen und Jupitertrabanten- 

M8) M. D. Schutzgeb. VII, 66 fT. — *») BSGParis 1894, 168. — *°) PM 
1894, Ergheft 111.— «U)Cohn in M. D. Schutzgeb. V1IL 331—334. — »**) Cohn 
ebenda VIII, 111. — 348) ßrii ebenda VII, 86. — *") Ebenda IX, 139. — 
s* 5 ) Ambronn ebenda X, 201- — a4Ä ) Besume scientif. des voyages de M. 
1890—93, BSGParis 1895, 330—341. — *") BSGParis 1896 (XVII), 65 ff. 



Methoden ftr die «meinen Aufgaben der geographischen Ortsbestimmung. 69 

vsrhaateraBgeii (mit dem Ergebnis — 10,4 ' gegen die seitherige Annahme) ermittelt war, 
jsaer Punkt die Rolle dea Hauptpunkts für Uhrlängen. — Die Reisen von Fonrean 
in der Saharm (1883—1896) zeichnen sich durch sehr sorgfaltige Ortsbestimmung 
aaa ; er hat nicht weniger als 224 Breiten und 194 Langen bestimmt (7000 Höhen 
fach Sternen für Zeit und Breite!; durch die 9. Reise im Sommer 1897 wurde 
cm Zahl der direkten Ortsbestimmungen auf 241 Breiten und 223 Längen ge- 
kracht» die WeglSnge auf > 20 000 km, wovon 9400 km sum erstenmal aufgenom- 
men); dabei bediente er sich ebenfalls der „Chronometres de torpilieurs" (von 
Lerer and Ratel), und swar waren 5 Stück vorhanden; vgl. den Rapport von 
Oltraaaare in M8 ); wenigstens in den letsten Jahren, während er früher zum 
Ttfl „ ChrenometTes a fusee " verwendet hatte, die auf Landreisen keine be- 
friedigenden Resultate geben. Fflr die 5 Uhren „de torpilleurs" wurden vor 
and nach der Reise die Gänge bestimmt, die erhaltnen relativen Längen gaben 
rate Übereinstimmung mit dem Itinerar. In sehr schwierigem Gelände weichen 
rear die Richtungen, wie sie sus dem Itinerar allein folgen worden, und die 
au den direkten Ortsbestimmungen (Breiten direkt, Längen durch die Uhren) be- 
trächtlich voneinander ab, sonst sind sie aber praktisch gleich. — Auch die Längen 
vaa Lernt. Vandeleur in Uganda acheinen Uhrlängen su sein 948 ). — Kaum be- 
merkt braucht zu werden, daia die direkte Zeitfibertragung durch die Uhr auf 
Ruaeea noch Tiel mehr Aussicht auf Srfolg hat (hier können auch Box- Chrono- 
nrw endet werden), vgl. z. B. die Paraguay- Aufnahme durch Mouches, 
Bemerkungen von Caron in **) t s. oben, und in ^°) ( — ich werde unten 
■als darauf zurückkommen — ); und ebensowenig bedarf es des ausdrttck- 
i Hinweisen darauf, dato mit ungünstigen Tranaportverhältnissen der Uhr rasch 
sBa Hoffnung auf Gelingen dieser Zeitfibertragung schwindet, vgl. z. B. U1 ). Die 
eben angefahrten Beispiele zeigen aber, dafa immer sicherere Uhrttbertrogung der 
Zeit durch Taschenuhren su erwarten ist. 

Wir sind mit der Längenbestimmung, vollends mit der Bestim- 
mung der Längen unterschiede nicht aebr weit voneinander entfernter 
ltinerarpunkte durch die Uhrübertragung, bereits in Verbindung mit 
dem folgenden Abschnitt: Itinerar aufnahmen, gekommen; es 
irt selbstverständlich, dafs ( — während selbst für ziemlich nahe 
beisammen liegende Punkte des Itinerars die direkt gemessenen Pol- 
hohen das Maßgebende und Festzuhaltende sind, zwischen das 
hinein das Itinerar sich fügen mufs und (auf Meridian marsch en) nur 
für ganz kleine Entfernungen das Itinerar bessere relative Positionen 
geben kann als die direkte Messung der Breite — ) die Längen- 
bestimmungen nur zusammen mit dem Itinerar auszugleichen 
■nid. Für kleinere Entfernungen liefert das Itinerar bessere Längen- 
unterschiede als die Uhr (oder gar als absolute Längenbestimmungen, 
die selbst auf greise Entfernungen u. U. nioht viel leisten und auf 
kleine Entfernungen zu grofsen und offenbaren Widersprüchen 
fllbren können), und die Trennung zwischen den Abschnitten II, 2 
and IUy 1 ist durchaus künstlich, wenn auch für die Übersichtlich- 
keit notwendig. 

Bevor aber sur eigentlichen Itineraraufnahme fibergegangen wird, sollen mit 
BBeksieht auf das eben Gesagte einige Wünsche wiederholt werden ; vor allem der, 
sali die Reisenden sich auf die elementaren direkten Ortsbestimmungsmessungen 
ftalgead vorbereiten möchten, wobei heute sahireiche Winke in den Bearbeitungen 
dar Messungen früherer Forseher vorliegen (Ar tropische Gebiete s. B. in den 
eft angeführten M. Deutseh. Schutzgeb. , durch Ambronn, Brix, Cohn, 
Schiau der, Stecbert, Witt u. a.), in PM und besonders ihren Ergheften, in 

**) CR 8GParis 1896, 301—305. — *») GJ 1897, I, 390. — «>) Notict 
aar le eours da Niger, Paris 1889. — **) Brackebusch in ZGsE 1892, 348. 



70 E. Hammer, Die methodischen Fortschritte der geogr. Landmessung. 

der ZGsE Berlin, io den Bull, und den G. R. der Pariser GGes., im GJ. Es sollte 
nicht mehr möglich sein, dafs der Bearbeiter der Messungen eines Reisenden sieh 
darüber beklagen mufs, dafs dieser nur am Einen Nonius eines Reflexionskreises 
abgelesen oder nur Eine F. R. Lage am Höhenkreis des Universals benutzt hat, 
ohne den Indexfehler genügend su bestimmen. Ferner sollte wenigstens ein Teil 
der naturwissenschaftlichen Beisenden und vor allem jeder Geograph über die 
Zusammenfassung der direkten („astronomischen") geographischen Ortsbestimmungen 
mit der Itineraraufnahme im engern Sinn genügend Bescheid wissen, wenn auch 
die endgültige Konstruktion der Karte im allgemeinen darin geübten Händen 
überlassen bleiben wird (dabei sind in Deutschland besonders v. Danekelman 
und die übrigen an den Karten der M. D. 8chutzgeb., namentlich Kiepert- 
Berlin, dann Hassenstein in Gotha u. a., in Frankreich der Konstrukteur der 
GGes. Hansen, in England Raren stein &c. als erfolgreich su nennen). Rei- 
sende und Geographen werden mit Vorteil aufser der oben genannten Literatur auch 
die „ astronomischen " oder sstronomisch-itinerariechen Teile einiger vollständiger 
Reiseberichte oder Reisewerke studieren; man wird dabei, obgleich man sich im 
Auftragen eines Itinerars überall und mit Zugrundlegung beliebiger Verhältnis»« 
Üben kann , ebenso gut wie im Krokieren , nach einem Werke greifen , das den 
Verhältnissen der geplanten Reise nach Bereich auf der Erdoberfläche, nach der 
möglichen Ausrüstung, mit Rücksicht auf die Transportmittel &c. möglichst ent- 
spricht. Als vereinzelte Beispiele seien hier noch folgende neuere Werke ge- 
nannt: für Ost- und Zentralafrika die grofsen Innerere von Stuhlmann, ron 
Baumann u. a. ; für die Sahara, in der, wie in allen Wüsten, die Wegaufnahme 
in mancher Beziehung besonders leicht ist, die Berichte von Foureau (die lotsten 
sind 2öa.26S.264) ; für ^ tropische Südamerika die Reisewerke von Reifs und 
Stübel, im Sinn des vorliegenden Abschnitts unseres Berichts besonders der 
Ton Feter bearbeitete Abschnitt (3. Band) 2 ») un d der Bericht von F. Vogel 
über die zweite Schingu-Expediton 266 ); für die extratropischen Anden die Ab- 
handlung von Krüger über die Bestimmung der geographischen Koordinaten auf 
der Rio Palena- Expedition *&); für Westchina und Tibet das Werk über die Reise 
des Grafen B. Szechenyi (1877—80)268), die Werke vom Dutreuil de 
Ruins*»), von S. Hedin 2 « ) u. a. 

Der angehende Reisende findet hier auch alles über allgemeine Ausrüstung 
und Reisetechnik, worauf hier nicht eingegangen werden kann; nur 
Über die Instrumenten -Ausrüstung ist oben am Schlafs von II, 1 einiges auf- 
genommen, was in 111, 2 vervollständigt werden wird. 

Das Studium der Zusammenfassung von direkten Ortsbestimmungen und Iti- 
neraren i. e. S. geschieht sm besten an der Hand der „Begleitworte", mit denen 
die oben genannten Kartographen neue Kartenkonstruktionen su begleiten pflegen ; 
Tgl., uro noch vereinzelte Beispiele zu messen, etwa Kiepert zu Flegel'» 
Routenkarte 261 ); derselbe zur Karte der Nyassa- Expedition 202 ); die Zusammen- 
stellung von Hassenstein zur 4 Blatt- Karte von Bäumen n's Reisen 
(1892/93) 268 ) und die Bemerkungen von Baumann zur Rohkonstruktion des 
Reisewegs (in 100 Bl., zunächst ohne Rücksicht auf Anbindepunkte, Kartennetz &c; 
verbunden mit Hilfe der Rundsiebten, vgl. III, 1 &c); die Bemerkungen Ton 
t. Danekelman zur Karte der Reise der Brüder v. Fran^ois in Südwest- Afrika 204 ) 
und zur Karte der Reise von Stuhl mann und Schynse von Tabora nach dem 
Yiktoria-See**). 

263) Neuvieme voyage au Sahara (Brosch. aus BSGParis 1897). — *■) klon 
neuvieme voyage au S. (der amtliche Bericht an die franz. Regierung). Paris 
1898. — aö4 ) Die nächst vorhergegangene Reise (1894/95) in „Mission ches les 
Touaregs", Paris 1895. — 266 ) Peter, Astron. Ortsbestimmungen, ausgeführt in 
Colombia von R. und S. Berlin 1893. — *■) Reise in Mato Grosso 1887/88, 
III. Ergebnisse der Beob., ZGsE XXVI11 (1893), 309—350. — «7) S.-A. aus 
Anales Univ. Chile, Santiago 1895; Ref. H. PM 1895, LB 858. — ») Bd. I 
(hier der Abschnitt von Kreitner), Wien 1893. — *•) Mission scientifique Hans 
la Haute-Asie, I. Paris 1897. — ^ Die wissenschaftl. Ergebnisse der Durch- 
querung Asiens werden 1899 in mehreren Ergänsungsheften der PM erscheinen. — 
**) ZGsE 1889, 185. — *») M. D. Schutsgeb. VII, 296—305. — *») PM, 
JErgh. 111 (s. oben). — **) M. D. Schutsgeb. V, 72—73. — ») Ebenda 107 ff. 



Die Aufgaben der geogr. Ortsbestimmung. — Itinerar* Aufnahmen. 71 

Zum Schlaft dieses Abschnitts kann ich den Wunsoh nicht unter- 
drücken! es möchten weder in selbständig erscheinenden wissen- 
schaftlichen Reisewerken noch in wissenschaftlichen geographischen 
Zeitschriften geographische Koordinaten oder Höhen (s. III) neu 
angegeben werden, ohne dafs Angaben hinzugefügt würden, nach 
denen der Wert jener Zahlen beurteilt werden kann. Dazu ge- 
hört nicht nur Beschreibung der Instrumente und der Methoden, 
sondern Mitteilung der Originalmessungszahlen oder wenigstens der 
auf sie gegründeten mittlem Fehler. Qanz mit Recht sagt 
Oltramare bei Gelegenheit der Bearbeitung der Messungen von 
Foureau (b. oben): „Quelques personnes peu au courant de la 
Geographie s'e'tonneront de Pimport an ce que nous donnons au degre* 
de l'erreur qu'a pu commettre un explorateur; c'est cependant, 
an point de vue des cartes, la chose fundamentale". Es wird 
ihm vielleicht ergehen, wie dem Schreiber d. Z., dafs ihm nämlich 
künftige Geographen entgegenhalten, die „wissenschaftliche" Geographie 
kabe ganz anderes zu thun, als die mathematische Geographie im 
Zach' sehen Sinn fortzufuhren ; ich glaube, dafs Oltramare darum 
nicht weniger recht hat. — In selbständig erscheinenden gröfsern 
Werken sollte die Mitteilung aller Messungszahlen ( — für die direkten 
Ortsbestimmungen und die Höhen; für die Aufnahme mit der 
Bussole wird oft der Raum diese Mitteilung verbieten, und man 
muls sich auf die Sorgfalt der Konstruktion verlassen — ) die Regel 
bilden. Eine unvollständige Nachricht über Instrumente und Methoden 
ist u. U. schlimmer als gar keine. 

Was bedeutet s. B. in den Bemerkungen von Langhans 366 ) zu der von ihm 
kofistnoerten Karte zur Reise von Graf Pfeil in Südwest - Afrika : Mittel ans 
% 3, 4, 5 „Beobachtungen der Breite' 4 , so lange das Instrument und die Methode 
nicht beschrieben wird und die einzelnen Zahlen angegeben sind ? Dafs diese Be- 
aarkufiffcm auch für den ganzen Abschnitt 111 gelten, nicht nur für II, 8, ist 
bereits angedeutet. Der Benutzer einer „ Orginalkarte *' sollte eben überall, so- 
rat als es irgend angeht, beurteilen können, was er von der Karte erwarten darf. 
Wenn z. B. Stahl von der Karte seiner „Reisen in Nord- und Zen tral- Persien <(M7 ) 
nr sagt, dafs als Unterlage die russische Karte 1 : 840 000 gedient habe und dafs 
ssias Oziginalkarten „ursprünglich im Mafsstab yon 1:210000 aufgenommen " 
seien, so ist damit eben Überhaupt kaum etwas gesagt. 



III. Topographie. 

Nach den Schlufsbemerkungen zum IL Abschnitt können wir 
ans sogleich wenden zum 1. Kapitel: 

1. Rinerar-Aufnahmen fi. e. SJ in unerforschten Gebieten. 

Die „Routenauf nähme" im engern Sinn umfaTst bekanntlich 
zumeist nur: 

Ablesungen für die Richtung des Wegs an der Bussole, 
Ablesungen für die Weglängen, entweder am Pedometer 
oder an der Uhr; 

»•) PM 1894, 12. — »0 PM 1896, Ergh. 118. 



72 E. Hammer, Die methodischen Fortschritte der geogr. Landmeaeung. 

man erhalt im ersten Fall die Wegstrecken zunächst in 3oh rittzahlen, 
im zweiten in Zeit und hat im ersten Fall auf die Horizontale, 
im zweiten auch auf gewisse Normalgeschwindigkeiten zu redu- 
zieren. Diese ItinerarfÜhrung ist, wenn dabei auch allerhand zu 
beachten ist, im ganzen sehr einfach zu erlernen. Es gehören zu 
ihrer erfolgreichen Anwendung weniger Kenntnisse als eiserne 
Ausdauer. 

Dazu kommen aber noch (wenn wir von den in II. erledigten 
direkten geographischen Ortsbestimmungen zur Festlegung des Reise« 
wegs im ganzen absehen) Seitenpeilungen nach seitlich vom 
Weg sichtbar werdenden entfernten Punkten, besonders Berggipfeln; 
auf hervorragenden Funkten des Wegs oder in der Nähe des Wegs 
Rundpeilungen mit der Bussole oder bei sehr grofsen Ent- 
fernungen der sichtbaren Punkte und auf besonders wichtigen oder 
günstigen Standpunkten gelegentlich auch mit dem kleinen Theo- 
dolit oder einem kleinen Sextanten, oder endlich auf dem kleinen 
Skizzier brett mit dem Diopterlineal (die „Tours d'horizon" der Fran- 
zosen oder „trigonometrischen Rundsichten"); zu diesen Seiten- und 
Rundpeilungen gehören ferner Höhen winkel zur trigonometrischen 
Höhenbestimmung; sodann ist die Ausführung von Geländeskizzen 
(Krokieren der nächsten Umgebung des Wegs) erforderlich ; endlich 
die Ablesung der Aneroide und sonstigen Apparate zur 
physikalischen Höhenmessung. Dazu kommen endlich noch 
gelegentliche Kleinaufnahmen wichtiger Einzelheiten, z. B. be- 
rührter bewohnter Orte u. dergl. 

Die Höhenmessungen sind im folgenden Kapitel getrennt au behandeln. 
Vorläufig seien nur einige ßchriften genannt, die vollständige Anleitung 
snr ItinerarfÜhrung geben. Die Anweisung von Jordan (Ar die Sahara) 
ist bereits bei dem Sammelwerk ?*) in I. 1. genannt (vgl. auch ?*)), ebenso die 
yon Blim in 88 ), die Ton Caron (deren Hauptwert auf dem hier an besprechen- 
den Gebiet liegt) in **), die Eints to Travellers in *). Zu vergleichen ist 
auch der einen ersten Überblick gewährende Lexikonartikel ron Rein her ta in 188 ); 
ferner gehört fast ganz hierher die treffliche Arbeit yon B an mann Über topo- 
graphische Aufnahmen auf Reisen 909 ). Viel Gutes enthalten ferner die Notizen» 
die y. Danckelman dem ,, Routen aufnahmebuch" 870 ) (yon dem der Reisende 
am besten eine genügende Zahl von Exemplaren mitnimmt) vorangestellt hat 
Zu nennen ist auch die ältre Anleitung yon Denhardt 971 ), die ihrer Zeit recht 
yerdienstlich war. Angefügt sei hier noch für ein weitres spezielles Gebiet die 
ausführliche Anleitung yon y. Di est für ItinerarfÜhrung in Kleinasien 979 ) (au 
Pferd), ferner das später nochmals au nennende Buch yon Le Bon 978 ), dessen 
8. Band yiele hierhergehörige Vorschriften und Winke enthalt. 

Diese 8chriften gewähren eine so ausgiebige Belehrung über die Itinerar- 
fÜhrung, dafs hier kaum weitres Allgemeines ansuführen ist. Das Übrige 
mu/s Übung thun, die aum grofsen Teil am Wohnort des Reisenden, yor Beginn 
der Reise, erworben werden kann, obgleich jeder Reisende noch auf der Reise 
selbst au lernen haben wird. Aber mit Fleifs und Ausdauer sind alle Schwierig- 
keiten bald au überwinden. Oberster Grundsatz der ItinerarfÜhrung ist, um dies 



*») Lueger'e Lexikon V, 325. — ») M. D. Schutsgeb. VII, 1—14. — 
**>) Berlin, Reimer, 1898. — *H) Anleitung geogr. Arbeiten bei Forschungsreisen, 
2. Heft der „ Anleitungen ", herausg. yom V. Erdk. Leipaig, Leipaig 1883 (ygl. 
bei u 9 )). — *7S) pm 18 9 5y £ rgh< 116f Anhang. — **) Lee leyere photogr. et 
la photogr. en yoyage, 2 Bde. Paria 1889. 



r 



Itinerar- Aufnahmen im engem Sinn. 73 



n wiederholen : „ Die Aufnahme darf niemals und unter keinen Umständen unter- 
brochen werden " (Baumann); z. B. ist jeder, wenn auch kleine Halt au 
»öderen, jede Veränderung in der Marschrichtung, in der Wegbeschaffenheit, bei 
Ufcrstreeken für die Weglängen in der Marschgeschwindigkeit ebenfalls. Der Erfolg 
*sr ItmermrfiLhrong hangt fast gans Ton dem Pleifs ab, mit dem der Reisende 
tisse Grundsätze befolgt. — Einige Einzelheiten müssen aber doch noch heraus- 
gegriffen werden. 

*) Wegrichtung (Bussole). Dafs eine gewöhnliche kleine 
Hand- (Taschen-) Bussole, an der nur auf 5° genau abgelesen wird, 
für die fortlaufenden Ablesungen der Wegrichtung ausreicht und 
am bequemsten ist, ist bekannt. 

Höchstens kann die Bussole eine so einfache Zielvorrichtung wie die Y er n er' sehe 
sahen (Spalt im aufzuklappenden Deckel, zusammen mit dem aufzuklappenden 
Tragring der Bussole ein Diopter bildend). Die Englander haben überhaupt 
Bthrere sweekmafsige Formen, Tgl. z.B. den Katalog von Steward 3 ? 4 ); als Bei- 
spiel einer deutschen Abänderung aus letzter Zeit sei genannt Pasch witz 87 ®). 
Die Grundfläche am Kompafs, die ▼. Dane keim an empfiehlt („viereckiger 
Ksapafs" bei Baumann), ist ebenfalls sehr gut. Nur sehr wenige schlagen 
lach für diese Ablesungen der Wegrichtung den „prismatischen Kompafs ** yor. 
Die Ablesung auf 5° oder selbst 10° an der Handbussole erscheint als genügend; 
Werther auf der Viktoria - Ntanza - Expedition hat nur auf ganze Striche 
dar Windrose (llj-°) abgelesen, Tgl. 97e ). Wie oft abzulesen ist, darüber lassen 
sieh natürlich keine allgemeinen Vorschriften geben, es richtet sich dies gans 
aaeh der Natur des durchzogenen Landes, der Beschaffenheit des Wegs &c. 
Estin Pascha und Dr. 8tuhlmann lasen z. B. alle 5 Hin. ab, v. Pritt- 
vits und t. Flott well in Kleinasien alle 10 Min, bei weniger Übersichtlichem 
Gelinde alle 6 Min. 877 ); Graf Wickenburg im So in all and etwa ebenso oft (im 
ganzen 2500roal)* w ) ; ebenso Ramsay auf der Nyaasa-Expedition alle 5 Min. 379 ), 
später „bei jeder Wegbiegung 41 , wie denn auch von vielen andern die Vorschrift 
gegeben wird, nur bei jeder „Änderung der Richtung" (worüber msn sich aber 
lacht täuscht) abzulesen. Maistre hat auf der Reise vom Ubangi zum Benue 
t. B. zwischen Ubangi und Tola für 575 Marschstunden (— = etwa 1950 km Weg) 
sie Bussole Über 30 00 mal abgelesen, vgl. *ty, während auf der Expedition des 
Grafen H o y o s im Somfilland, rgL m ), nur alle 80 Min., aufserdem allerdings 
„an jeder Wegbiegung •' abgelesen wurde. Zu wenig Wert wird oft noch auf 
Etekwirtasielungen für die Wegrichtung gelegt; man beschränkt diese 
Stckwartsrisuren vielfach auf die rückwärts und seitwärts gehenden Peilungen; 
mit einigem Recht sagt aber v. Diest a. a. O. (vgl. 97S )), dafs die Rückwarts- 
zielungen mindestens ebenso empfehlenswert seien wie die Vorwärtsablesungen, 
„aa man eine Wegstrecke, an ihrem Ende angelangt, besser übersieht als beim 
Beginn derselben ". 8ehr einfach macht sich die Sache, wenn man einen besondern 
Haan in passendem Abstand vorausgehen oder nachfolgen lassen kann. 

b) Wegstrecken. Hier kommt es auf das Beförderungsmittel 
an; bei Fu&märschen kann Schrittzählen (mit mechanischem Hilfs- 
mittel, 0. u.) oder die Marschzeit dienen, zu Pferd im allgemeinen 
nur die Uhr, vgl. •*), ebenso für Flufsauf nahmen vom Boot aus, 
vgl. Caron a. a. 0. , B 1 i m a. a. 0. ; gute Winke für solche Auf- 
nahmen im Boot bietet auch Fedorow in 28S ). 

Sowohl für das Reittier wie für das Boot müssen dann abgemessene 
Strecken (im zweiten Fall am Ufer) die den Uhrstrecken entsprechenden Weg- 

>M) st. ist Mechaniker in London; 1897 u. S. — "*) Dingler's Polyt. J., 
Bd. 279, 1891, 119. — ™) Kartogr. Ergebnisse der Massai-Exped. FM 1894, 
Srgh. 111, Abschnitt V. — »*) PM 1896, Ergn. 114. — »8) Panlitschke in 
PK 1698, 63. — «») Kiepert M. D. 8chntsgeb. VII, 996. — 2*>) BSGParia 
1895, 6. — - »*) MGGeWien 1894, 377. — «2) t. Diest a a. 0., Tgl. ™). — 
*) Ieweetija der Rom. Geogr. Ges. XXV11, 119—185. 



74 £. Hammer, Die methodischen Fortschritte der geogr. Landmessung. 

längen geben. Für das „Kamel im Karawanen schritt" (auf ebenem Weg) hat 
Jordan z. £. 4 km = 1 Stunde mit grober Regelmäßigkeit gefunden, ziemlich 
übereinstimmend mit den Versuchen, die nach (!) der Expedition des Grafen 
Ho joe in Wien angestellt worden sind, am die Konstruktion des Itinerars an 
ermöglichen (vgl. S81 )) : bei sehr schnellem Kamelgang 4,5 km, bei raschem 8chritt 
4 km, bei mittlerem (gewöhnlichem) 8chritt 3,6 km , bei langsamem Schritt 3 km 
= 1 Stunde. — Auch auf Wagen (Südafrika) nimmt man in der Regel die Uhr 
als Weglängenmesser, Tgl. z. B. Gürich in 284 ), der eine Geschwindigkeit von 
4 km in der Stunde der Kartenkonstruktion zu Grund legt ; hier wären besser, 
einfacher und (auf ebenem Weg; sehr sicher die Radumdrehungen zu zählen, was 
durch ein mechanisches Zählwerk s. £. sehr leicht bis zu 10000 Umdrehungen 
geschehen kann. Die Einrichtung ist ja auch unter allen möglichen Namen viel- 
fach ausgeführt: Hodometer (englisch Odometer), Trocheameter, Perambulator &c. 
und sehr alt (Kaiser Com modus' Wagen, von Vitruv beschrieben; man vergleiche 
das neue „Hefsrad " der Geodäsie). Auch auf Fufsreisen bei zahlreicher Beglei- 
tung wäre es gar nicht unmöglich, von einem Mann ein Wegrad rollen zu lassen 
(s. z. B. Stolze in 147 )). Man hätte damit freilich zunächst nur gute Zahlen 
für die schiefen Längen (und mit allen Auslegungen, die aber leicht genau 
genug zu berücksichtigen sind, wenn nur der Bussolenführer dafür sorgt, dafs an 
allen starkern Brechungspunkten der Weglinie abgelesen wird; man kann dann 
leicht empirisch einen genügenden Reduktionsfaktor auf die gerade Strecke fest- 
stellen), die also noch mit Reduktion auf den Horizont zu versehen sind; 
dies gilt aber auch bei \ erwendung der Uhr als Wegmesser (s. oben) und bei der 
Schrittzählung (s. unten): man mufs stets sorgfältig Notizen über die Neigung 
der Wegstrecken mit aufnehmen, wobei für kleine Neigungen vielfach Schätzung 
(in der man bald grofae Übung erlangt) genügt, z. B. 7% abwärts, 5% auf- 
wärts &c. Bäufig wird man aber auch die Neigung direkt messen mit Hilfe eines 
der kleinen Freihandinstrumente, die unten noch zu erwähnen sind, oder die 
Schrittsahlen mit Hilfe der Aneroiddifferenzen (vgl. 8.) reduzieren. Bei Marsch- 
seiten kommt aufser der Wegneigung die Wegbeschaffenheit in Betracht 
In der Reduktion der durch Schnttsahlen gemessenen Strecken auf die Gerade 
und die Horizontale erlangt man ebenfalls bald grofse Übung ; wie grofs aber die 
Reduktion der mit der Uhr gemessenen Strecken wird, mag das Beispiel von 
Ramsay zeigen, der seine Norm aistrecke für 5 Minuten Marschzeit = 400 m 
(auf der Horizontalen bei gutem Weg) im Gebirge bis auf 150 m verkürzen 
mufste 980 ). 

Über die Reduktion von Schrittzahlen hat besonders Jordan Erfahrungen 
gesammelt; vgl. auch s. B. den Lexikonartikel Abschreiten von Hammer in 986 ) 
(Formel von Rziha für Steigungen und für Gefälle, die aber nicht allgemein, 
sondern nur für Jordan gültig ist und grofsen individuellen Abweichungen unter- 
liegt; z. B. ist der Schritt des Verfassers bei mäfsiger Steigung bergauf nicht kürzer, 
sondern länger als in der Ebene), ferner die Aufsätze von Kahle 987 ), Heil 168 ) 
u. v. a. — Die Zählung der Schritte selbst wird fast stets mit einem mechanischen 
Hilfsmittel ausgeführt, einem sogenannten Schrittzähler (Podometer oder Pedo- 
meter; die jetzt Übliche Form scheint zuerst von Payne 1831 hergestellt an sein). 
Von den einen wird der Schrittzähler für ein sehr wichtiges Hilfsmittel der 
Itineraraufnahroe gehalten, von den andern für annähernd unbrauchbar erklärt 
v. Danckelman (s. oben) und nach ihm Baumann (s. oben), Erhard t* 9 ), 
Werther (s. oben 376 ) warnen vor dem Gebrauch der Podometer und betrachten die 
Marschzeit als die einsig brauchbare Weglängen messung (wobei nur häufig und für 
die verschiednen Umstände des Wegs eine Normalatrecke, z. B. die in 6 Minuten 
zurückgelegte, irgendwie direkt zu messen ist, oder die Zeit zu beobachten ist, 
die man zur Zurücklegung einer bestimmten bekannten 8trecke braucht; auch 
LeBon (s. *?*) empfiehlt die Podometer nur bedingsweise, P. Vogel bezeichnet 
sie als ganz unbrauchbar und warnt vor dem Gebrauch 900 ), ebenso die Hints to Tra- 

**) Bemerkungen zu seiner Karte von Deutsch -SW- Afrika in M.GGsHambvrg 
1891/92, Heft 1. — ***) a. ö. a. 0. — **) Lueger's Lexikon ges. Technik I, 62. — 
*?) Z. f. Vermess. 1893, 225 ff. — ») Ebenda 864 ff. — «°) M. D. Schutzgeb. V, 
206. — «>) ZGsE 1893 (XXVIII), 311. 



r 



Itinerar-Aufuahmen im engem Sinn. 75 

ftflero (•, Ä ); Schrittzähler dort schon angeführt). Andre haben aber viel bessere 
MsdmtB.geii mit dem Instrument gemacht. Man darf dabei nicht vergessen, dafs 
die Podometer in den letsten Jahren verbessert worden sind. Die jetzigen Schritt - 
aifcssr tob Müller- Wien, Schlesicky- Frankfurt, Morin- Paris, Steward- 
London, Stanley ebendaselbst (Passometer) leisten alle Befriedigendes wenigstens 
insofern, als sie «war dem direkten 8chrittsählen (bei dem Übrigens auch Ver- 
nieht ausbleiben, abgesehen von der groben Mühsamkeit, die es auf Reisen 
Sinne dar Itinerarführung aussehliefst und nur etwa bei kleinen Detail- 
knien in Betracht kommen ttfst) nicht gleichwertig sind, aber doch sieher 
esaasowftel leisten, wie Ablesungen der ührseit. Zu empfehlen ist der „Präzisions-" 
ässuittsahler von Boden stock -Dresden (Preis 12 Mark bei 100 000 Sehr.). 
Sieht su empfehlen ist die Einrichtung des Podometers, wie sie Blim angibt 
(*. a. O., S. 6; er unterscheidet „Podometer" und „Compte-pas", jenes sogleich 
Meter, dieses die 8chrittzahlen liefernd) ; denn die Schrittlängen wechseln 
snt dem Individuum bekanntlich sehr stark, und ein Instrument dieser Art ist 
also nur für Eine Person brauchbar. Jedem Abschreitenden soll man seinen „natfir- 
äs&en Schritt 4 * lassen, den er gemifs seiner Gewohnheit (und abhängig Ton seiner 
Eerperläiige) hat, und soll ihn nicht zu einem „Normalschritt 1 ' (wie beim Militär, 
in Deutschland 80 cm, in Österreich nur 75 cm) swingen ; die natürliche Schritt- 
finge ist vielmehr Öfter zu bestimmen (mit Hilfe von Strecken, die mit dem Mefe- 
bnnd oder einer Schnur genau abgemessen werden) au verschiedenen Zeiten der 
Mazsehtnge &c. Über die Reduktion der Schrittstrecken auf die Horisontale (und 
die Gerade) s. oben. Sehr zu empfehlen ist das Mitnehmen von mindestens 
5 Schrittzählern (2 — 3 in Reserve, 2 — 3 im Gebrauch). 

Sine Vorrichtung, die Mechaniker Schröder- Frankfurt unter dem Namen 
PUnogrtph zur graphisch - mechanischen Aufzeichnung (mit Benutzung der 
Bnssole) eines begangnen Wegs hergestellt hat, ist wohl noch nie bei der Itinerar- 
fahrang versucht worden (in der Ebene wirkt der Apparat nicht schlecht, auf 
w»chselvollem Boden mit grofsen Höhenunterschieden versagt er aber bald ganz; 
vgj. s. B. Hammer in »*). 

c) 8eitenpeilungen, Rundsichten. Aufser der Taschen- 
bossole zur Ablesung der Richtungen der Wegstrecken braucht man 
noch eine feinere Bussole zum Peilen entfernter Objekte. Solche 
Punkte (Berge &o.) sollen so oft als möglich gepeilt werden; dabei 
sei nochmals dringend empfohlen, auch Seitenobjekte, die bereits 
psaaiert sind (also nach rückwärts) zu peilen. Diese Feilungen 
dienen gleichzeitig zur Festlegung für jene Punkte wie zur Stütze 
der Route des Reisenden selbst. Jeder wichtige Punkt dieser Art 
sollte mindestens ' 3 mal gepeilt werden. 

Ob diese feinere Bussole ein „prismatic oompass" (der Engländer ; Kater* s 
Kampass), in Deutsehland Schmalkalder'sche Bussole 991 *) ist, oder ein ge- 
woantteher Stockkompafs mit Diopter (wie z. B. Jordan will), ist Gewohnheits- 
— che und kaum des Streites wert. Jedenfalls sollte man auf etwa 1° an dieser 
Bussole ablesen können nnd ablesen. Zweckmässig wird man Übrigens zwei 
feinere Bussolen-Instrumente mitführen, von denen das eine eine Aufsatz- („Reit"-) 
Bvssole auf den Theodolit ist und auch zur Bestimmung der Deklination dient. 
(Die Dekiinationsmessungen sind sehr wichtig überall, wo die Deklination und ihre 
sikalare Variation noch nicht genügend bekannt ist, gehören aber nicht hierher, 
tgt oben 8. 39. 2. b)). — Wie sehr ein lange Zeit sichtbar bleibender Berg als 
ftstpankt nützlich ist, s. z. B. bei v. Höhnel, der den Kiliraa-Saleh so benutzt 
hat* 8 *) (die Ausdrücke: Triangulation, Fehlerdreiecke &c, die dort vorkommen, 
beziehen sieh auf Peilungen, nicht Theodolitvisuren). Zu erwähnen ist, dafs auch 
feinere Bussolen zuweilen bedeutende Kollimationen besitzen (sodafs die Peilung 

**) Notiz in Brockhaus' Konv. -Lexikon, 14. Aufl., Erg.-Band. (Die Übrigen 

.-geogr. Artikel dieses Buchs sind nicht von mir.) — 201a ) Nieht Sohmal- 

Bussole, wie ▼. Die st a. a. 0. schreibt. — »*) PM 1894, 193 ff. 



76 £. Hammer, Die methodischen Fortsehritte der geogr. Landmessung. 

mit der einen nach einem bestimmten entfernten Punkt bedeutend abweicht Ton 
der Angabe einer andern); es sollte für jede feine Bussole die Kollimation be- 
kannt sein (ohne dafs sie notwendig von der Deklination getrennt su werden 
brauchte; für jede Bussole ist dann eben in einem bestimmten Ort und su einer 
bestimmten Zeit eine besondere „Deklination" vorhanden). 

Diese wichtigen Seitenpeilungen müssen um so sorgfältiger sein, 
je weiter entfernt das gepeilte Objekt ist. 

Zur Konstruktion eines solchen Punktes sind Peilungen von mindestens drei 
Standpunkten erwünscht. Die Schätzung der Entfernungen nach seitliche» 
Punkten, sobald sie Über ein verhältnismäfsig sehr kleines Mafs hinausgeht, ist 
gans unsicher und kann grofse Verwirrung verursachen (sie wird aber von fast 
allen Offizieren empfohlen, s. s. B. v. Di est a. a. 0., aber von v. Prittwitx 
und v. Flottwell, s. oben, auf demselben Gebiet ohne Erfolg versucht; von 
Barns a y a. a. 0. gans unterlassen &c). Für Entfernungen bis zu einigen 
wenigen Kilometern ist von der Ausbildung der Telemetrie (Distanzmessung 
„ohne Latte") in dieser Besiehung einiges su hoffen; sie könnte auch cur eigent- 
lichen Routenaufnahme gelegentlich Dienste leisten, doch soll dieser Gegenstand 
erst in III, 8 im Zusammenhang mit der Tachymetrie behandelt werden. 

Oberall, wo es möglich ist, sind die Seitenpeilungen zu Rund- 
peilungen zu erweitern (von passenden Aussichtspunkten aus, die 
u. U. aufzusuchen und an das eigentliche Itinerar anzusoblie&en 
sind). 

Diese können statt mit der Bussole auch in einem Sats mit dem kleinen 
Universalinstrument oder mit dem Dosensextanten (1 — 2') gemessen werden. B» 
bildet sich so eine Art Triangulationsverfahren aus (wobei hier nur die Stand- 
punkte der Winkelmessung meist durch eine rohe Zugmessung, eben den Itinerar- 
zug, verbunden sind), Ihnlich wie es s. B. Bohnenberger vor 100 Jahren für 
seine „ Charte von Schwaben " anwenden mußte : er konnte die Standpunkte nicht 
zuerst bestimmen, wie sie zu gut zusammenschliefsenden Dreiecksverbindungen 
nützlich gewesen wären , sondern mufste auf passend scheinenden Punkten den 
„Tour d'horison" messen (oft auf hohen Bäumen mit einem kleinen Sextanten) 
und dann nachtraglich die Dreiecke zusammensuchen. Bei der Anwendung 
des 8extanten ist dabei nur die (bei nicht gans kleinen Höhenwinkeln) not- 
wendige Reduktion der gemessenen Winkel auf den Horizont etwas lästig, einer 
der Gründe, die d'Abbadie bewogen, von der Anwendung des Sextanten in der 
geographischen Landmessung Überhaupt ganz abzuraten (mit Unrecht). Der Nutzen 
solcher Rundsichten, die selbstverständlich nicht etwa immer den ganzen Umkreis 
umfassen, sondern sich häufig auf Profile einzelner Gebirgszüge &c. beschränken, 
aber stets aufser den Peilungen oder Zielungen nach den einzelnen Punkten auch 
die Höhenwinkel mit diesen Punkten enthalten sollen (vgl. d.), für die 
Kartenkonstruktion ist u.U. sehr grofs, besonders dort, wo charakteristisch ge- 
formte Berge weit sichtbar sind, vgl. z. B. Gfirich (s. **), der im wesentlichen 
ein „regelrecht trigonometrisch '* gemessenes Nets (so sagt der Verfasser, seine 
Zielungen sind aber nicht Theodolit- oder Sextantenmessungen, sondern Peilungen 
mit einem Fuefs' sehen „ Visierkompafs"), auf ab g esc h rittner Basis beruhend, 
zusammenbrachte; die Peilungen wurden auf Pauspapier aufgetragen und so su» 
sammen gesucht. Sehr empfehlenswert ist auch, diese Rundsichten sogleich gra- 
phisch festzuhalten auf einem sogenannten Detaillier- oder Skizzierbrett mit 
Diopterlineal und Bussole, eine Vorrichtung wie die Rother'sche Spiegelkippregel 
liefse sich hier mit Vorteil verwenden, vgl. ws ); die Höhenwinkel (s. u.) freilich 
müssen schärfer gemessen werden und werden dem Zielpunkte sogleich beigesetzt. — 
Ramsay (vgl. S79 ) hat bald die 8eitenpeilungen gans durch Rundsichten ersetzt, 
Mison auf seinen Reisen um Tola 140 Punkte durch Tours d'horizon festgelegt, 
Baum an n auf seinen grofsartigen Itineraren in Ostafrika eine grofse Zahl von 
Rundsichten mit bestem Erfolg für die Kartenkonstruktion aufgenommen, vgl. auch 
die Notiz in »*). 

**) Hammer in Z. f. Instr. 1897, 117. — **) Z. f. Vermess. 1893, 867. 



ltinerar- Aufnahmen im engem Sinn. 77 

Doch vir kommen mit diesen Dingen bereite in Aufgaben hinein, die der 
Triangnliernng in III, 3 voranbehalten sind, und es sei deshalb nnr noch sum 
SsaIsJb so. den Bnssolenpeilongen bemerkt, dafs man die Bassolen vorsich- 
tiger, als es oft geschieht, verwenden sollte; dals man keine grSfsern Eiaenmaasen 
(Gewehr &c) in die Nähe bringen darf, wird wohl überall genügend befolgt (auch 
XiekejgelunU des Bussolengehäuses an bestimmten 8 teilen kann schlimm wirken, 
vgl. s- B. **•); es wäre aber auch mehr au beachten, data sehr häufig (vielfach 
in der Nihe tob altern und Jüngern magnetitführenden Eruptivgesteinen) die 
Bassole für feinere absolute Peilung überhaupt nicht mehr brauchbar ist, sowie 
esJa seben mehr lokalen Störungen der Deklination auch grofse regionale vor- 
kssjaeeti, endlieh dafs aufser jenen dauernden „Störungen" (Anomalien) auch 
wirkliche, nnr kurze Zeit wirksame Störungen von oft groben Beträgen vorhanden 
and. Für jene Anomalien sei nur an die Erfahrungen von Lent am Kilima- 
Xdjaro erinnert („widersprechendste Lokalvariationen" machten den Gebrauch der 
Bsesole ftberhmupt unmöglich, Tgl. **), ferner an die neuern magnetischen Landes- 
aufnahmen, s. B. tob Bück er und Thorpe in England, Moureaux in Frank- 
reich &e.; Tgl. a. B. S. Günther in »*). 

d) Höhenwinkel. Mit den Seitenpeilungen sollten mehr, als 
geschieht, Höhenwinkelmessungen verbanden werden. Auf kurze 
Langen genügen dazu Freihandinstromente , wie sie jetzt so zahl- 
reich zur Verfügung stehen und mit denen man leicht die Genauig- 
keit 0,1°, selbst 3 r erreicht. Ein Fehler von Vio* £ iot allerdings 
sehon 10m Höhenfehler auf 5700 m Enfernung, aber selbst damit 
ist n. U. viel ausgerichtet. 

Für gröCsere Entfernungen (feinere Seitenpeilungen, trigonometrische Rund- 
saesten) mufa das BeiseuniTersal (s. II, 2) eintreten: man erreicht hier leicht 
t' Genauigkeit (was für die hier in Betracht kommenden Anforderungen stets aus- 
reicht); kleine HShenwinkel mit dem Sextanten &c. über künstlichem Horizont 
«fordern grofse Geschicklichkeit. — Von Freihandinatrumen ten haben Franzosen 
•aal Englander eine ganze Reihe von Eklimetern, Kilometern <fec. bereit (beson- 
ders su loben ist das Abney'eche Instrument, in England selbst vielfach abge- 
federt, ron Troughton u. a., Tgl. s. B. Stanley in 29e ), das auch in Deutsch- 
land gefertigt wird, s. B. von Tesdorpf- Stuttgart). Die grofse Zahl dieser 
Instrumente verbietet ihre Aufsählung. Nur daa Hamann 1 sehe Instrument dieser 
Art möchte ich noch erwähnen wegen seiner bequemen (erweiterten) Teilung; da- 
mit hat Hammer freihändig die Genauigkeit ± 3' bei mittelmäfsig scharfen 
Zielpunkten erhalten, Tgl. 999.800). Ungefähr dasselbe leistet der Quadrant von 
Butensehön, vgl. 901 ). Jedenfalls wird man als Freihandhöhen Winkelmesser ein 
Libelleninstrument und kein Pendelinstrument wählen, und es ist schwer 
verständlich, dafs ein Pendelinstrument (wenn auch mit der selbstverständlich not- 
wendigen ArretiervoiTiehtung) in letster Zeit in einer geographischen Zeitschrift 
besonders belobt worden ist (von üle in 80S ). Die Andeutungen über die Ver- 
wendung der HShenwinkel, seien sie grob auf 0,1° und 0,06° oder feiner mit 
dem kleinen Theodolit auf 1 ' gemessen, sind für später vorsnbehalten (vgl. III, 2). 

e) Skizzieren. Ein Kartenbild am Ende eines Reisetags oder 
ab Zusammenfassung mehrerer Reisetage dann herzustellen, wenn 
alle Erinnerungen noch frisch sind , ist, selbst wenn das Bild , das 
nichts Fertiges geben soll, noch so roh ausfällt, mehr wert, als die 
ausführlichsten Notizen. Auch unterwegs ist neben den Zahlen- 



»*) Z. f. Inatrum. 1804, 100. — »•) M. D. Schutageb. VII, 243. — »*) Oeo- 
sfcvsik, 3. Aufl., Bd. I, 577 ff. — **) Surveying Instruments, London 1890, 
410. — **) Z. f. Instrum. 1897, 878. — *») Z. f. Vermess. 1898, 146. — 
**) Z. t Inetrum. 1897, 186. — "») GZ III, 541—542. 



78 £. Hammer, Die methodischen Fortschritte der geogr. Landmessung. 

notizen des Itinerars und den Zahlen und Skizzen der Rundsichte» 
das Skizzieren des Gesehenen die Hauptsache. 

Dasu bedarf man der Übung vor Antritt der Reise ; Anleitung datu geben 
eine Menge von Schriften, besonders militärische Über Anfertigung der ,, Krokis" 
(so lautet ja jetzt die amtliche Schreibweise) (engl. Sketching, frans. Levo" a vue t 
davon das halbdeutsche a la vue- Aufnahme), die eben wegen ihrer grofsen Zahl 
nur in einseinen Beispielen genannt werden können. Freilich geben diese sahi- 
reichen Werke Über „militärische Topographie ", Terrainlehre oder jetst Gelände- 
lehre &c. oft nur Anleitung sum Lesen und Benutzen fertiger Karten (s. B. Ver- 
ständnis und elementare Verwendung der Höhenkurven Ac.) oder lehren die An- 
fertigung yon „Krokis" unter Mitbenutzung vorhandener Karten; aber immerhin 
fehlt in den meisten auch nicht ein Kapitel Aber eigentliches „Aufnehmen" 
nach Augenmafs. Ich beschränke mich (mit dem vorstehend angedeuteten Vor- 
behalt) auf Nennung der folgenden Bücher und Schriften: Verner gibt in 30S ) 
eine recht einfache und brauchbare Anleitung sum Skissieren (beschreibt auch die 
einfachen instrumenteilen Hilfsmittel); s. auch Verner in 80A ), auch der Aufsatz 
von Kenney- Herbert 800 ) über die beste Art militärischer Skizzierung ist zu 
vergleichen. Die Schriften von Montague 806 ) und von West 807 ) sind sehr 
elementar und mehr für Kartenlesen (Einführung in das Karten Verständnis) bestimmt; 
etwas mehr hierher gehört das (ebenfalls ganz elementare) Werkchen von 
Corballis, Topography tnade easy 806 ). Ähnliches gilt von dem Werkchen von 
Imfeid 80 *), der etwas älteren „Torrainkunde" von Rothplets 80 **) (ebenfalls 
schweizerisch), von Pantserhjelm's Terränglära och topografi 810 ) und ferner 
einer grofsen Anzahl deutscher Schriften, von denen ich nur nenne die von 
Schulze 8 "), von Kofsmann 81 *), Kutzen 818 ), Stavenhagen 8 ") und den 
amtliohen Leitfaden für den Unterricht in der „Feldkunde" 81 *). (Die 
bayrischen Kriegsschulen benutzen einen ähnlichen Leitfaden von v. Ulrich 810 *). — 
Aus Österreich seien neben der altern Schrift von Reitzner Ober Krokieres 
mit und ohne Instrumente 816 ) genannt desselben Verfassers Hilfstafeln für das 
Plan- und Kartenlesen , Rekognoszierungen , Terrainaufhahme 817 ) und sein ele- 
mentarer „Leitfaden" 817 *), sowie Zaffauk's (Edlen von Orion) Anleitung sum 
Krokieren des Terrains mit und ohne Instrumente 818 ) (gröfsere österreichische 
Werke Über „Terrainlehre" oder gar Urographie lasse ich hier weg). Aus Frank- 
reich, wo die „Topographie" in allen Auffassungen vom elementaren Lesen 
fertiger Karten bis zum selbständigen topographischen Aufnehmen sich grofse Po- 
pularität erworben hat, führe ich an die Werke von Poirot 810 ), von Frai- 
pont 890 ), Crouzet 831 ) (Clements de TopogT., kurz und elementar, zum Teil aber 
recht geschickt gemacht), Bertrand 828 ) (gut und weit verbreitet, aber mehr Ar 
Messungen im Sinne von 111, 3), Esper an dieu 898 ) (gans populär, für Karten- 

a* 8 ) Some Notes on Military Topography, London 1891. Ref. H. PM 1894, 
LB 16b. — **) j. R oy . United Service (I), XXXV11I (1894), 687—710. — 
*») Ebenda (l), LX (1896), 221—246. — *») Military Topography, London 1893; 
vgl. PM 1894, LB 16». — *») Elements of Milit.Top. (Simple Notes for Beginners), 
London 1894. — **) London 1897. Ref. PM 1897, LB 476. — *•) Elementare 
Anleitung Terrainlehre, Terraindarstellung, Rekogn., Croquieren, 2. Aufl. Zürich 
1894. — W*) Zürich 1885. — 810 ) Stockholm 1892. — 811 ) Anleitung prakt. Krokieren, 
2. Aufl., Berlin 1891 (gans kurs). — 81 *) Terrainlehre, 3. Aufl. Berlin 1891. — 
81S ) Anleitung Anfertigung Krokis &c, 3. Aufl., Berlin 1897 (gans kurs; nach 
der deutschen Felddienst-Ordnung, rein militärisch). — ni ) Qrundrifs der Feld- 
kunde (milit. Geländelehre, milit. Aufnehmen u. Zeichnen), 2. Aufl. Berlin 1898. — 
3 15 ) Terrainlehre, Planzeichnen, Aufnehmen auf den K. Kriegsschulen. 97 S. 9. Aufl. 
Berlin 1897. — 8W *) Leitfaden Unterricht Feldkunde K. bayr. Kriegsschulen, 
Münohen 1896. — 3W ) Wien 1876. — 81 ?) 8. Aufl. Wien 1897. — 8 "*) Leit- 
faden für Unterricht Terrainlehre, Darstellung u. Aufnehmen des Terrains an K. K* 
Milit. Akad. u. Kadettenschulen. Wien 1893. — 818 ) Wien 1895. — 8 ") Paris 
1883. — HO) L'art de prendre un croquis. 81 S. Paris 1891. — m ) 3. Aufl. 
Paris 1891. — 3») Tratte de Topogr., 4. Aufl. Paris 1892. — «^ 2. Aufl. 
Paris 1895. 



r 



Itinerar- Aufnahmen im engem Sinn. 79 

lesen im Sinne der Kandidaten für St. Cyr oder die Schüler von St. Maixent) ; 
tu Belgien den Abschnitt „Leve a la vue'', ans Stroobants' Court de Topo- 
graphie 8 **) (enthält überhaupt einen Abschnitt über „Topographie expediee", der 
5. Teil iat der Telemetrie gewidmet, Tgl. 111, 3). Ich mufs aber diese nur wenige 
Proseat der neuern Erscheinungen umfassende Litteraturaufzählung schliefen, 
ea der Raum es fordert nnd auch bei III, 3 auf hierher gehöriges „Topogra- 
phisches" nochmale zurückzukommen ist. Hinzufügen möchte ich aber noch 
«es Aufsatz von Kahle über Krokieren zu technischen und geographischen 
Zwecken aa5 - aK ) ; endlich auch die nur zum Teil hierher gehörigen, mehr im Sinn 
eer ltinerarfUhrung und dazu Gehörigem abgefafsten ,, Hints on Reconoissance 
Msypimg for explorers in unsurveyed countries u a* 7 ). 

Die beste Unterweisung in diesen Dingen ist, wie in so vielen 
Fällen (ja man darf sagen in allen Abschnitten) dieses Berichts für 
die ersten Schritte die mündliohe und praktische durch einen Mann 
mit eigener Erfahrung. Und die weitern Schritte kann nur eigene 
Übung machen lehren. 

Beim Krokieren bedient man sich eines Skizzierbretts (vgl. S. 76 mit An- 
■erkling aBÖ ) Roth er), das selbst zu Pferd benutzt werden kann (vgl, Yerner 
ja SS) ; die „ Höhenlinien " des Krokis unterwegs und der im Lager zu zeichnenden 
Skizze des Beisetags oder der letzten Reisetage geben zunächst nur „Formlinien" 
sa, sind ganz relativ, durch Schätzungen unterstützt (im Schätzen von Höhen- 
asterschieden kann man ziemliche Übung erlangen und bessere Resultate erhalten 
ab bei Entfernungen). Abgeschrittne Strecken, besonders bei Kleinaufnahmen, 
irftiehen £inzelmessungen, kann man mit Hilfe gemessener Höhenunterschiede auf 
die Horizontale reduzieren, wie im Zusammenbang nochmals angedeutet sein mag ; 
vgi. ** — afiB)^ ferner auch Kahle' s Aufsatz, Reduktion von Schritten auf Meter 
bei topographischen Aufnahmen mittelst Freihandnivellements (mit und ohne 
Lette) 838 ); sodann auch den folgenden Abschnitt. 

f) Auftragen des Itinerars. Das Itinerar wird man in 
einzelnen Stücken in grofsem Mafsstab konstruieren, zunächst meist 
ohne Rücksicht auf Gradnetz oder direkte geographische Ortsbe- 
stimmungen, nur gemäls den Bussolenablesungen und völlig redu- 
zierten Marschatrecken. 

Man kann diese Konstruktion genügend mit Strahlensieher (oder durch Linien 
sa der Ziel- und Ziehkante der Bussole selbst, die dann ein Parallellineal haben 
stais) und Zirkel machen, nnd deshalb werden die wenigsten Konstrukteure eines 
Itneran zur Berechnung greifen, die Jordan 329 ) und Zöppritz 880 ) empfehlen. 
{Übrigens gibt Jordan a. a. 0. eine fertige kleine Koppeltafel, die die Berech- 
nung erspart). Dafs man sich in manchen Fällen zweckmäfsig eines besondern 
Zirkele bedienen konnte, habe ich schon bei früherer Gelegenheit 881 ) angedeutet. 
leb kann hier auf die weitre Konstruktion des Itinerars (Verwertung der 
Seitenpeilungen nnd der trigonometrischen Bundsichten; sodann Einpassung der 
Sticke «wischen die gemessenen Polhöhen, Ausgleichung der aus dem Itinerar sich 
ergebenden Längennnterschiede mit den direckt bestimmten) nicht weiter eingehen ; 
es könnte mit Nutzen nur an der Hand von bestimmten Beispielen geschehen, wie 
sie sieh in der bisher angegebenen Litteratur zahlreich finden. 

g) Leistung des Itinerars. Was gut geführte Itinerare, 
selbst ohne „astronomisch bestimmte" Stützpunkte zu leisten ver- 
mögen, setzt vielfach in Erstaunen. 

**) 3. Aufl. 5 Teile. Namur u. Brüssel 1895. Ref. H. PM 1896, LB 323. 
605. — «*) Z. prakt. Geoi. Berlin 1894, 353—356. — »*) Selbständig u. aus- 
fbrüeber Berlin 1896. Ref. H. PM 1896, LB 327. — **?) j. Manch. G. Soc. IX 
'1893), 49— 55. — ») Z. f. Vermess. 1893, 225. — **) Jordan's Abschnitt in 
Seimtjer, Tgl. oben bei 78 ). — m ) Leitfaden der Kartenentwurfslehre, Leipzig 
18*4. — »») GJb. XVII, 81. 



80 E. Hammer, Die methodischen Fortschritte der geogr. Landmessung. 

Vgl. die tod LeBon, a. a. 0., 8. 40 — 43 ausgeglichenen Zahlen nach 
40 ltinerarien in der Umgebung von Paris, denen der Verfasser an Genauigkeit 
noch weitergehende Versuche aus dem Schwanwald &c. sur Seite stellen könnte). 
Solche Versuche in Ländern mit vorhandnen genauen Karten sind deshalb nicht 
ohne Wert, weil man die absolute, nicht nur wie auf der Reise durch Verbindung 
des Itinerars mit den „ astronomischen " Punkten die relative Genauigkeit einer 
Itinersrführung feststellen kann. Dabei ist freilich notwendig, dafs die äufsern 
Bedingungen (Art der Beförderung; bei Fufsmarschen Wegbeschaffenheit! nicht 
oder nur sum Teil gebahnten Wegen nachzugehen &c.) denen der Reise angepaist 
werden. 

Dafs „jedes Itinerar, mit Sachkenntnis und gewissenhaft geführt, nutzbarer 
ist als die schönste Beschreibung " (v. Die st, a. a. 0.), bedarf ohnehin nicht 
der Versicherung. Foucault's Reisen iu Marokko, mit der Bussole und nach 
Schrittmafs aufgenommen, haben bei 500 Heues Lange fast praktisch genau dieselben 
Ortspositionen geliefert wie die direkten Ortsbestimmungen, und Shnliche Erfahrungen 
sind vielfach gemacht worden, sumal die Itinerare der lotsten Jahrzehnte an Ge- 
nauigkeit wohl gewonnen haben. Z. B. sind die Itinerare von Stuhlmann und 
Ton Baumann in Zentral- und Ostafrika von den Konstrukteuren der Karte als 
musterhaft gerühmt worden, und es hat keinen Anstand, selbst ziemlich lange 
Itinerare zwischen zwei Punkten zu führen, deren geographische Koordinaten gut 
bekannt sind, ohne dafs auf der Reise „ astronomische u Messungen gemacht würden. 
Vorzuziehen ist freilich, wenn man sich auch auf absolute Längen (aufser den 
relativen Uhrlängen) nicht einlassen will, so oft als möglich die Breite und viel- 
leicht auch ein Azimut direkt zu messen. Aber man darf Aufnahmen, wie die 
der mehrfach genannten deutschen Offiziere in Kleinasien ( — nebenbei bemerkt, 
hat der Umstand, dafs die Babnbau- Ingenieure oft nur ein paar hundert Meter 
seitlich von ihrer Linie aufgenommen haben, seinen guten Grund; der Schreiber 
jener Bemerkung kennt wohl nicht die intensive Ausnutzung der Arbeitskräfte der 
mit „ Vorarbeiten ** beschäftigten Ingenieure — ), nicht für mangelhaft erklären, 
weil diese keine direkten Ortsbestimmungen gemacht haben, oder die Strecke von 
Maistre zwischen Ubangi und Yola (geographische Koordinaten beider Punkte 
bestimmt von Lau ziere und von Mizon) mit 4j-° Breitendifferenz und 6-J-° 
Längenuntersohied, in Luftlinie rund 900 km lang, ohne jede weitere direkte Orts- 
bestimmung zu grofs finden. Auch Gürich hat in Südwest- Afrika keine direkten 
Ortsbestimmungen gemacht (weil er sie nicht erlernt hatte), sondern nur sein 
Itinerar durch einige Peüungstriangulierungen unterstützt und Gutes so geleistet; 
und diese Falle li eisen sich leicht vermehren. Sogar unter erschwerenden Ver- 
hältnissen (Kämpfe mit Eingebornen &c.) ist gute ItinerarfÜhrung möglich ge- 
wesen; „wenn man bedenkt, unter welchen Umständen Stanley z. B. die Um- 
schiffung des Viktoria-Nyansa ausgeführt hat, so mu(s man staunen, wie richtig 
die Zeichnung der Ufer ausgefallen ist" (Baumann; diese Messung ist vom 
Schiff aus gemacht, gehört also eigentlich nicht hierher, sondern in den Ab- 
schnitt IV. Ein prinzipieller Unterschied zwischen dem Itinerar zu Land und 
dem zu Wasser ist aber nicht vorhanden). — Dabei sind die Tagesleistungen oft 
beträchtlich; z. B. hat v. Di est in Kleinasien 1896 durchschnittlich täglich 
20km Luftlinie des Itinerars (su Pferd) zurückgelegt „bei unausgessetzter sorg- 
fältiger topographischer Arbeit", auf dem Marsch vom Ala Dagh nach Angora in 
10|d 240 km; vgl. *&). 

Über das Zusammenpassen des Itinerars mit den direkt ge- 
messenen geographischen Koordinaten (besonders den Längen, wo 
meist auf kurze Entfernungen das Itinerar vielmehr „Recht" hat 
als die relative Länge) ist schon in f) einige Andeutung gemaoht. 

Der günstigste Fall für Itineraraufnahme ist selbstverständlich der, dafs z. B. 
zwischen festliegenden Küstenpunkten (Breiten direkt, Längen durch Chronometer- 
transport auf dem Schiff der Küste entlang bestimmt) Itinerare von nicht zu 
grofser Ausdehnung und nicht zu starken Abweichungen aus der geraden Linie 



s») PM 1898, Ergheft 125. 



Höhenmessungen mit Barometern und Siedethermoraetern. 81 



käuten, die unter sich „rerknotet" sind. Dieter Fall wird viel- 
lieh bei groben Inseln vorliegen; vgl. z. B. über Madagaskar in dieser Besiehung 
die NotU von Grandidier in 833), 

Immerhin soll man in dem, was durch ltinerarkonstrnktion (selbst mit 
direktsei Breiten und mit Rücksicht auf die Langen) gewonnen werden kann, sich 
sieht an sehr auf diese Konstruktion steifen; wenn gelegentlich spSter eine 
{täere absolute Lange eines weit vorgeschobnen, seither nur durch Routen kon- 
struierten Punktes moglieh wird, so sind Verschiebungen der Aufnahmen nicht nur 
im geographischen Nets, sondern auch in sich unvermeidlich. Es ist s. B. jetst 
(1898) ein Punkt am Westufer des Nyassa-Sees telegraphisch in Lange gegen 
Kapetadt feetgesetst (Kohlschütter), und die Längen daselbst werden etwas nach 
^ verschoben (wie es scheint allerdings nur 4'). 



2. Hokmmetmngm auf Reisen mit Barometern und Siedethermometern, 

Es ist schon oben angedeutet, dafo die Höhen gegen die Hori- 
zontalmesaung auch in Kulturländern noch zurückstehen. Es gibt 
h» jetst kein Land, in dessen topographischer Karte die Höhen- 
Kuen so genau gezogen wären, dafe man die Höhe jedes be- 
liebigen, in der Situation gegebnen Punkts auf 1 m oder auch nur 
einige wenige m genau ablesen könnte. Ich spreche hier selbstver- 
ständlich nicht von den gemessnen Höhenpunkten, denn für diese 
sind zum Teil enge Grenzen vorgeschrieben, aber die Zahl der 
Höbenpunkte ist eben im allgemeinen viel zu gering. Ohne Zweifel 
tagen die Geographen: die eben ausgesproohne Anforderung zu 
erzielen ist auch gar nicht notwendig, obgleich sie selbst alle Gipfel- 
höhen z. B. auf 1 m genau anzugeben pflegen. Und es ist ja in 
der That ziemlich gleichgültig, ob die wirkliche Erhebung des höch- 
sten Punktes des Pico de Teyde über dem Mittelwasser des ihn um- 
gebenden Atlantischen Ozeans 3701 (trigonom. Bouquet de la 
Grje) oder 3705 (Vincendon -D umoulin 1837) oder 3708 
(barometrisch Bouquet de laGrye) oder 37 10 (Connaissance 
des Temps pour 1897), 3711 (spanische Karten), 3712 (englische 
Karten), 3715 (französische Karten), 3716 (Clavijo), 3718 
(Piazzi 8myth), 3720 (fast alle deutsohe Handatlanten, Stieler, 
Debes, Schrader-Hettner) , 3730 m (über diese Zahl siehe ^ oder 
gar 3760 m beträgt (Andree's Handatlas, 4. Aufl. 1898; woher?). 

Em ist auch kaum ton größerer Bedeutung, ob wir in der Schule ror 30 
«der 40 Jahren eis höchsten Punkt der Schwäbischen Alb den Oberhohenberg 
seseiebnen hörten, oder ob sich später der Lemberg als ein paar Meter höher 
aeramegeetellt hat; ob man die Tafel flehte (1122 m) als höchsten Punkt des Hohen 
Iserkaseme nennt, oder ob jetst der Hinterberg (4-5ra hoher) dafür gilt SB). 
9r3fwr werden die geographischen Überraschungen in der europaischen Urographie 
ausser noeh in den Alpen sein, Ton weniger erforschten Gebirgen (Skandinavien, 
Bslkesthalbinsel, Kaukasus) su schweigen. Man vergleiche nur einmal die wenigen 
auf Buropa sieh besiehenden Höhensahlen in 83e ). Aber man braucht, wie schon 
S.41 oben angedeutet ist, weder nach Afrika noch selbst nach Rufsland zu gehen 
(we in Westrufsland die Neukonstruktion der Isohypsen durch t. Tillo alle 
seitherigen orographischen Vorstellungen Aber den Haufen geworfen hat 837 )), um 
HShenfehler der „genauesten* 1 Karten Ton gelegentlich 50 m und mehr festzu- 

»*) BSGParis 1893, XIV, 293—296. — M*) Ref. über H. Meyer' s Reise in 
PK 1697, LB 412. — 386 ) Meifsner im „Wanderer im Riesengeb." 1896 (XV), 
143. — 3M) MGGsWien 1893, 80. — 887 ) Karte mit Text, St. Petersburg 1895. 

Geogr. Jahrbuch XXII. 6 



82 £. Hammer, Die methodischen Fortsehritte der geogr. Landmessung. 

stellen, obgleich die Zeiten vorbei sind, da Hoff auf wenigen Seiten die baro- 
metrisch gemessenen Höben nm Gotha und Coburg (1828) oder die in und um 
Thüringen (1833) oder Prudlo ebenso die in gans Schlesien (1837) zusammen- 
stellen konnte. 

Indessen soll an dieser Stelle nicht nochmals von den topographischen Auf- 
nahmen für die „Generalstabskarten** die Rede sein; vgl. 8. 41 — 47 und das lotste 
Kapitel (3) dieses Abschnitts III. Es sollen vielmehr hier ao nächst nur die 
Methoden der Höhenmessung berücksichtigt werden, die dem Forschungsreisenden 
su Gebot stehen. Es ist dies, wie die Überschrift dieses Abschnitts schon andeutet,, 
eigentlich nur eine, die der barometrischen Höhenmessung; denn von den beiden, 
andern Methoden wird die feinste, das Nivellieren (wenigstens mit dem aueh io 
Kulturländern benutzten Apparat) für den Reisenden gar nicht, die andre und 
nächst genaue, die trigonometrische (wozu auch die tachymetrischen Arbeiten &c. 
gehören) nur gelegentlich (für kleine Aufnahmen oder auf der Route bei sichern 
Seitenpeilungen) in Betracht kommen können. Wo freilich bereits wirklich (wenn 
aueh nur flüchtig und mit wenig schönen Dreiecksformen) trianguliert werden 
kann, wird man auch die trigonometrische Höhenmessuhg damit verbinden, und 
es ist nicht richtig, wenn oft gesagt wird, die Rolle der trigonometrischen Höhen - 
bestimmung (auf grofse Zielweiten) sei ausgespielt; gerade für die erste oder 
zweite (noch nicht absohliefsende) Höhenaufnahme eines Landes ist vielfach 
die trigonometrische Höhenmessung (mit langen Sichten) das beste aur Herstellung 
des grundlegenden Netzes. Immerhin gehört die trigonometrische Höhenmessung 
(dann mehr mit kursen Sichten) nach 111, 3. Freilich gehört auch die baro- 
metrische Methode, von der also hier als der für den Forschungsreisenden 
wichtigsten, allein die Rede sein soll, sum Teil noch dorthin. 

Neben der Itinerarführung i. e. S. gehört die Ablesung der 
Aneroide &c. zum Zweck der Bestimmung des Luftdrucks und daraus 
der Höhe als der dritten Koordinate der Punkte des Keisewegs 
zu den fortlaufenden Aufgaben des Reisenden. 

a) Theoretisches (zur Theorie der barometrischen 
Höhenmessung, barometrische Höhenformeln). Davon 
ist in diesem Bericht nur wenig zu berühren. 

Die vorhandnen Höhenformeln, z. B. die neuern von Bauernfeind 388 ). 
Rtthlmann 889 ), Jordan»"), Kar«» 1 -»«), Pernter 8 * 8 ), sämtlich vom La - 
place' sehen Typus, genügen selbst für die gröfsten Höhen, die im Sinn dieses Berichts 
in Betracht kommen können (Über die Priorität der Weglassung der Schwerekorrektion 
der Barometerstände aus der barometrischen Höhenformel vgl. Jordan in 344 > 
und 84ß ) ; man kann übrigens die nicht für die Schwere korrigierten Barometer- 
stände in der Formel stehen lassen, wenn man nur den Hauptkoeffizientan der 
Formel entsprechend erhöht; man hat dann eine Korrektion an den abgelesnen 
Barometerständen weniger, und dies ist nicht unwillkommen im Gegensatz su dem 
Verfahren Jordan' s u. a. Vgl. auch Galle in 8M ). Jedenfalls darf ich swei 
gans neue (und wichtige) Arbeiten zur Theorie hier nur ganz flüchtig nennen, 
die von Siacci 8 * 7 - W 8 ) und von Angot 8 * 8 ). Vgl. zur barometrischen Höhen- 
messung auch die Lehrbücher der wissenschaftlichen Meteorologie, z. B. von 
Sprung 860 ) &c. — Selbst „abgekürzte*' Barometerformeln kommen wenig 

*•) Beob. und Untersuchungen über die Genauigkeit barom. Höhenmessungen, 
München 1862 ; ferner Handbuch der Vermess., z. B. 7. Aufl., Stuttgart 1890, II, 
421 — 430. — S* 9 ) Barom. Höhenmessungen, Leipzig 1870. — M0 ) Handbuch der 
Vermess., 2. Aufl., Stuttgart 1877, 1. Bd.; 5. Aufl., 2. Bd., Stuttgart 1897. — 
Ml) Exner's Rep. der Physik 1890, 578; vgl. auch Jahrb. Fortsehr. Math. 1893, 
1249. — ***) Vergleich der Kurz'schen Formel mit der von Jordan in Z. Math. 
Phys. (Schlörailch) XXXIX (1894), 63. — ««) Exner's Rep. der Physik 1888, 
161. — 3*4) Met. Z. 1890, 354—355. — 3«) Z. f. Vermess. 1891, 26—27. — 
SM) Zur barom. Höhenmessung, VhGsE 1895, 123—125. — W) Sulla coetit. 
atmosf. e sopra una nuova formola barometr., Neapel 1897. — B* 8 ) Ref. von 
Hartl in Met. Z. 1898, Nr. 2. — «•) Ann. du Bureau central meteorol. de 



r 



H6henmessungen mit Barometern and 8iedethermometem. 83 

im Betracht, da man im allgemeinen doch nicht direkt nach ihnen rechnen kann, 
mden eine Zahlen-Tabelle oder a. benntien mnb; und ob man diese nach einer 
TeHrtSadigern oder etwas mehr abgekürzten Formel berechnet, ist ziemlich gleich- 
giltig« nur für graphische oder graphisch-mechanische Hilfsmittel ist es nicht 
gkkhgülttg, Tgl. d). Genannt seien aber beispielsweise einzelne solche abgekürzte 
Formeln, tob altern die Ton Radau 8 * 1 ), Ton Babinet,.yon M angin 863 ), Ton 
ISppen«»), Schreiber »4), Kremser«»), Cruls*H) &c. — Auf die Tages- 
nd Jahresperiode barometrisch gemessener Hohen (besonders infolge der Nicht- 
Ibereüutiizimnng der Mitteltemperatur der Luftsäule mit dem arithmetischen 
Mittel der an der obern und untern Station in der Nähe des Bodens gemessenen 
Laltteanpcfratareu, kann ich hier nicht eingehen; es mufs genügen, von altern 
Schriften auf das Werk Ton RH hl mann (s. S 89 ), die grundlegenden Arbeiten von 
Baiernfeind, unter den neuern s. B. anf •») (s. n.) zu verweisen. 

b) Instrumente. Quecksilberbarometer und Ane- 
roide. Registrierinstrumente. Siedetbermometer (mit 
den zagehörigen Tafeln). 

Die vielen versohiednen neuen Formen von Quecksilberbaro- 
metern (und von Aneroiden) kann ich bier nicbt im einzelnen auf- 
zählen; nur bei den Siedethermometern möchte ich etwas aus- 
fuhrlicher sein, weil sie im Lauf der Zeit immer weitergehende 
Anforderungen erfüllt haben und jetzt als den Quecksilberbaro- 
metern ebenbürtig bezeichnet werden dürfen in Beziehung auf die 
Kontrolle der Aneroide. 

Dal« Queeksilberbarometer auf der Reise lastig sind, weil sie die grSiste 
Vorsicht verlangen, wenn sie gebrauchsfähig bleiben sollen, ist bekannt genug; 
leer es aind doch anch sahireiche Beispiele dafür vorhanden, dafs Reisende ihr 
Qaeeksilberbarometer unversehrt zurück gebracht haben. Humboldt selbst, der 
dk Sorge um das Queeksilberbarometer der um ein unmündiges Kind verglichen 
hat, hat mit seinem Instrument, ohne dafs die Röhre serbrochen wäre, Höhen in 
Öatsxreieh, Frankreich, Spanien und Südamerika gemessen, und erst anf dem 
Cassiqniare serbrach die Röhre infolge des Schwindens des Holzes 307 ); Dörgens 
hat sein Greiner* sches Heberbarometer ans dem Ostjordenland , wo es > 600 mal 
geöffnet und geschlossen worden war, völlig gebrauchsfähig zurückgebracht aß8 ). 
Dagegen hat Humboldt' 8 Begleiter, Bons singanlt, in 10 Jahren 14 Baro- 
aveterröhreii serbrochen, und Arago hat, „touehe des doleances de ses amis, de 
Humboldt et Bonssinganlt" die Glasröhre zum grOfsern Teil durch eine eiserne 
Klare ersetzt. Freilich wurde sein Instrument, was die Transportfähigkeit be- 
träft, raeeh durch die Aneroide überholt, die sich nach den Erfolgen der Nach- 
feiger Vi die* 8 schnell die Welt eroberten. Aber entbehrlieh sind, selbst für den 
aasenden, anch heute die Queeksilberbarometer noch nicht ganz. 

Em handelt sich für uns hier nicht um sehr „genaue" Queeksilberbarometer, 
^enaalbarometer" (Standard- Barometer der Engländer), denn selbst für die 
feinere barometrische Höhenmessung handelt es sich ja viel mehr um Druck- 
differenzen als um absolute Drücke, und ich mufs selbstverständlich alles, was 
ska aaf die absolute (Normal-) Barometrie bezieht, hier vollständig ausschliefen. 
Die Qaeeksilberbarometer für den Reisenden dienen wesentlich nur zur Kontrolle 
dar Aneroide und allenfalls als Standbarometer. 



Fräse* 1896, I. Mem. (Paris 1898). — 8Ö °) Hamburg 1886. — »*) Moniteur 
•deotifique 1861. — «9) CR LXXVI (1873), 371. — &) Einf. barontetr. Höhenf., 
Met Z. V (1888), 369. — »*) ZusUndsgleichung einer Luftsäule, Civ. Ing. 1894, 
311— 386; Ref. PH 1897, LB 219 (2. Abh.). — 366) z. für Luftschiffahrt &c. 
Hl, 92. — «•) Hauten» barometriquea, La Natura (Paris) 1895 (XXIII), 267. — 
*■) Ana derselben Zeit: Townson in der Hohen Tatra; erstieg zuerst die Lora- 
aitaer Spitze, vgl. Strasburger in Deutsche Rundschau 1897/98 (15. Okt), 128. — 
■*) L5 wen herz, Bericht wissenschaftl. Instr. Berliner Gewerbeausstellung 1879, 
Berlin 1880, 119. 

6« 



84 E. Hammer, Di« methodischen Fortschritte der geogr. Landmessung. 

Ob man ein GefSfo- oder ein Heberbarometer mitnehmen soll, ist allgemein 
nicht su sagen; meist wird ein Heberbarometer als etwas leichter transportabel 
Torgesogen, obgleich aneh mit GefiMsbarometern (besonders Fortin'seher Ein- 
richtung) gute Erfahrungen gemacht worden sind. Quecksilberbarometer kauft man 
am besten durch Vermittlung eines meteorologischen Institut« (das aneh Tem- 
peratur-, Stand- und Teilungskorrektion aus Vergleiohungen mit einem Kormal- 
barometer liefert) Ton einer als gut bekannten Firma, in Deutschland vor allem 
Fuefs in Berlin, aber auch riele andre, z. B. Mollenkopf- Stuttgart, in Öster- 
reich K appeller- Wien, in England Negretti und Zambra, Gasella, 
Steward u.a. in London, &e. Es sei hier nur auf ein neues deutsches Heber- 
barometer mit gutem (Quetsch-) Versehluis aufmerksam gemacht, das Ton Dar- 
mer 860 ), das spesiell für Forschungsreisende bestimmt ist und auch bequeme« 
Verschicken ermöglicht. Ein Exemplar hat bei Vergleichen mit dem Normal- 
barometer Fuefs 236. an 5 Tagen kaum Korrektionen > 0,3 mm gegeben. Es 
ist nur die Frage, ob der Kautschuk nicht s. B. in hohen oder sehr niedern 
Temperaturen rasch brüchig wird. — Bekannt ist, deis eine grofse Zahl tob. 
Queeksilberbarometern yorgesehlagen worden ist, die erst an Ort und Stelle beim 
Gebrauch gefüllt werden (ohne dafa Auskochen erforderlich wäre), so da(a man 
das Queoksilber in einer Stahlflasche mitnehmen kann, Tgl. s. B. das Bonn' sehe 
Instrument d. A. 9eo ), das von den Engländern viel benutste und belobte Barometer 
Ton George 811 ), ferner die Aufsfttse yon Guglielmo in *«.«■). — Über 
Quecksilberbarometer (und Siedethermometer, s. u ) Tgl. auch die Verseichnisse 
guter Werkstitten, in Deutschland vor allem F u e f s - Berlin, Tgl. s. B. 864 ). 

Viel wichtiger als das unhandliche und trotz aller Vorsicht 
leicht unbrauchbar werdende Quecksilberbarometer sind für den 
laufenden Gebrauoh des Reisenden die Aneroide; sie würden 
allein in Betracht kommen, wenn sie weniger „launisch 4 * wären, 
weniger Veränderungen ihres Standes erleiden würden. — Aber eben 
dies bewirkt, dafs ein Aneroid ohne Kontrolle durch ein Quecksilber- 
barometer (oder heute auch durch ein Siedethermometer, s. u.) 
ziemlich wertlos ist. Die Aneroide geben gut Druckdifferenzen, 
namentlich kleinere und nicht zu rasch zurückzulegende Druck- 
differenzen, aber sie geben schlecht (wegen der Veränderlichkeit der 
Instrumente) absolute Drücke. 

Die fortgesetzten Veränderungen der Standkorrektton eines Aneroids, be- 
sonders stark auftretend, wenn grofse rasche Druckunterschiede, denen das Aneroid 
ausgesetst war, Veranlassung su besonders starken „elastischen Nachwirkungen" 
geben, sind der grSfste Übelstand. Sie machen auch das Aneroid dem „Besäenden 
aur Last" (wenn die Gründe also hier auch gans andre sind als beim Quecksilber- 
barometer). Das (sonst offenbar gute) Bohne' sehe Aneroid, das Sieyers 1892/93 
in Venesuela (2. Beise) benutste, hat nach Vergleiehungen mit S Fuefs' sehen 
Siedethermometern (s. u.) seine 8tandkorrektion im Lauf eines halben Jahree Ton 
— 3,1 mm auf — 6,7 mm (aiemlich regelmässig) Terandert, Tgl. 886 ), und ahnliehe 
Beispiele lassen sich fast ebensoviel anführen, als Aneroide gebraucht werden. 

Ober die elastische Nachwirkung haben besonders eingehende Erfahrungen 
gesammelt Grassi, Tgl. u. a. 88 *) und den Bericht darüber von Vogler in W7 ) 
(mit eigenen Erfahrungen; sprungweise sum Teil starke Änderungen); Tgl. ferner 
Beinherta 883 ) (Elastische Nachwirkung bei Federbarometern), die Beobachtungen 
in Whymper's Buch „How to use the Aneroid Barometer U888 ) (ygL auch die 

u*) Z. f. Vermess. 1897, 342 (A. aus Z. für Glasindustrie 1896). — »>) Pogg. 
Ann. (1877) GLX, 113. — m ) Siehe z. B. in „Hints" &e., oben **), 8. 89 und 99. — 
**) Atti B. Acc. d. Line. B. C. 1890, II, 125; Ref. Z. f. Instr. 1894, 139. — 
**) Ebenda (Atti) 1893, I, 474. — »*) Met Z. 1892, LB S. (15). — "*) MGGs 
Hamburg XII (1896), 918. — **) Meteorol. Ital. 1874 und Sulla misura deUe 
altesse mediante il barometro 1876. — M7 ) Z. f. Vermess. 1877, 475—506. — 
"*) Z. f. Instrum. 1887, 207. — "*) London 1891. 



Höhenmessuagen mit Barometern und Siedethermometern. 85 

dieses Buchs, „The Aneroid in Hypsometry" in S 70 ), v. Danckelman, 
Die elastischen Nachwirkungserscheinungen beim Gebrauch des Aneroid« im Hoch* 
gebtrge 371 ), ferner desselben Verfassers Beitrag sur Frage der Veränderlichkeit der 
otaadkorrektion der Aneroide auf Reisen and ihrer Leistungsfähigkeit Überhaupt 873 ); 
die scnsen umfangreichen Versuche Ton Ghree in Kew 878 ), die allerdings bereits 
smJserhalb der diesmaligen Berichtsseit liegen und auf die im Zusammenhang mit 
saferem (dem neuem „Mountain -Aneroid" von Watkin-Hicks s. B., 
Tgl. S74 ) f im nächsten Bericht zurückzukommen sein wird. 

Von Federbarometern (wie man die Aneroide zweckmäfsig auch genannt hat) 
«nid bekanntlich besonders solche Naud et* scher (d. h. in allen wesentlichen 
Teilen V i d i e* scher) Konstruktion im Gebrauch, und es gibt eine Anzahl von 
guten Fabriken solcher Instrumente: mit in erster Linie steht Bohne in Berlin 
(Iastmmente in 4 Gröfsen, von 130 bis 48 mm Teilungsdurchmesser; das zweit- 
kleinste Modall, 68 mm Teilungsdurchmesser, von v. D an ekel man vorgeschlagen, 
wird auf Forschungsreisen besonders hanfig verwendet und hat sieh gut bewährt, 
vgl. s. B. 976 ) 9 auch 876 ); sonst sind jetzt besonders einige englische Verfertiger su 
stauen: Casella, Steward, Hicks, &c. Mit dem (altern) Watkin' sehen 
Aaeroid (,, with expanded acale <( ) von Hicks habe ich keine guten Erfahrungen 
gemacht 979 ) (da mir nur Ein Exemplar zu Gebot stand, kann ich freilich damit dem 
Lob, daa das Instrument in England findet, nicht entgegentreten). Von etwa 
15 Bohne* sehen Aneroid en, die ich benutzt habe, habe ich übrigens kein einsiges 
mangelhaft gefunden. — Die Instrumente mit Schraubenablesung (durch Fühlfeder 
benutzt) Ton Goldachmid in Zürich, abgeändert von Goldschmid's Nach- 
folger Hottinger und Komp. und jetzt von Usteri-Reinacher angefertigt, 
sind weniger verbreitet als die „Naudet'schen" Instrumente, für Forschungsreisende 
■dt Recht, während sie für manche andre Verwendung Vorzüge haben; vgl. über 
sie besonders die Schrift von Koppe 877 ) und den Aufsatz von Czermak 878 ). 
Für Beisende kaum in Betracht kommen die Instrumente von Weilenmann, eben- 
falls Ton Golds chmid gebaut, und von Beitz (noch geringere mechanische Über- 
tragung, dafür gröbere optische Schärfe der Ablesung, „Mikroskop- Aneroid 1 *, vom 
Mechaniker Deutschbein in Hamburg ausgeführt; su Reisen wenig geeignet, 
u.U. aber grofse Genauigkeit liefernd, vgl. flamm er in 379 ). 

Ober das thermische Verhalten der Aneroide und die Konstantenbestimmung 
überhaupt Tgl. noch die Arbeiten von Ilartl (fl. fand s. B. die Temperatur- 
korrektion abhängig vom Druck), 880.881) f Wiebe 888 - 898) u , a. — Hingewiesen 
sei besonders nochmals darauf, dafs man die Instrumente untersuchen lassen 
(Physikalisch- technische Reichsanstalt, geodätische Institute der technischen 
Hochschulen) nnd sich so die „Korrektionstabellen" für sie verschaffen kann. 
Man darf nur nicht glauben, dafs man damit etwas für alle Zeit Gültiges habe; 
die Korrektionen sind alle mit der Zeit veränderlich, wenn auch nicht so stark 
wie die Standkorrektionen (s. oben). Der Teroperaturkoeffisient ist häufig glück- 
licherweise sehr wenig veränderlich, s. B. haben sich mehrere Bohne'sche kom- 
pensierte Aneroide, die ich benutze, jahrelang fast unverändert gehalten. 

Von den neuerdings* sehr beliebten Höhenskalen statt der Millimeterskalen auf 
den Aneroiden („Division orometrique" der Franzosen, aber auch vor allem in 
England nnd neuerdings in Deutschland sehr beliebt, in Deutschland allerdings 
»eist nur als „zweite " Skale neben der Millimeter-Skale angebracht) habe ich 
nur an sagen, dafs ich sie im allgemeinen nicht für zweckmäfsig halte, um so 

*») Nature (London) 1892, 11. Febr., 839. — 871) ZQ*E XXVI (1891), 502— 
506. — 873) Ebenda XXV (1890), 3. Heft. — 373) Exper. on Aneroid Barometers, 
Philos.Tr. A. CXCI (1898), 441—499. — 374) Whymper in „Times" vom 17. Dez. 
1898. — *TO) Vereinsblatt d.D. Ges.Mech. u. Optik 1896, 122. — 376) Z. f. Vermess. 
1890, 85 — 87 (Hammer); ganzer Aufsatz 79 — 86. — 377) Aneroidbarometer von 
Öoldschmid u. barom. Hdhenmess. Zürich 1877. — 378) z.f. Instr. 1891, 405. — 379) z. 
f. Vermess. 1887, 20.— 380) Temp.-Koeff. Naudet'scher Aneroide, M.MilG Inst Wien I, 
1881 ; auch Z. f. Vermess. 1 882, 458. — 381) Einwirkung der Wärme auf N.'sche Ane- 
roide, M. MilGinstWien V, 1885. — 3S2) Untersuch. Temp. Gorr. Aneroide Vidi'- 
M>, wie überall in Deutschland) acher Kontr., Z. f. Instr. 1890, 429 — 433. — 
*•) Ygld. Prüfung mehrerer Aneroid- Barometer, ZGaE 1890, 241—252. 



86 £. Hammer, Die methodischen Fortsehritte der geogr. Landmesaung. 

weniger, je gröbere Schwankungen des Luftdrucks (an einem und demselben Ort) 
in dem Land vorkommen, in dem das Aneroid verwendet werden soll. 

Zorn Schlufs dieses sehr kurzen Überblicks über die Barometer sei noch die 
populär gehaltene Anleitung xur Messung des Luftdrucks mit Hilfe der Barometer 
(vorwiegend Quecksilberbarometer) angeführt, die Martin im Auftrag des ameri- 
kanischen Weather Bureau (Agric. Departm.) herausgegeben hat 884 ). 

Ganz besondre Aufmerksamkeit ist in den letzten Jahren mit 
Recht dem Siedethermometer zugewandt worden. Man kann 
jetzt schon sagen, dafs im Siede - (oder Koch -) Thermometer ( — oft 
immer noch Hypsometer genannt; warum? Ein Nivellierinstru- 
ment ist doch auch ein Hypßometer, ein Aneroid desgleichen; wenn 
schon Hypsometer, dann wenigstens Thermohypsometer ! — ) ein für 
die Zwecke des Forsch ungsreisenden ausreichender und sehr zweck- 
mässiger Ersatz des Quecksilberbarometers vorhanden ist. 

Statt den Luftdruck durch die Lange einer Quecksilbersäule, die durch ihn 
im Gleichgewicht gehalten wird, su messen, wie beim Quecksilberbarometer, oder 
durch den Spannungssnstand einer luftleeren Büchse, wie bei dem Metallbarometer, 
kann man ihn bekanntlich auch dadurch erhalten, dafs man beobachtet, bei welcher 
Temperatur das Wasser siedet. Diese Temperatur ist abhängig rom Luftdruck 
und kann also diesen liefern. Die dazu dienenden Instrumente sind in den letzten 
Jahren zu grofser Vollkommenheit gebracht worden, vor allem in Deutschland, 
wo die jetzt so hoch entwickelte Kunst der Herstellung von Gläsern mit thermo- 
metrisch genügenden Eigenschaften diesen Fortschritt anbahnte. Obgleich (in der 
Nähe von 100°) die Veränderung des Siedepunkts um 0,01° bereits einer Luft- 
druckänderung von 0,27 mm entspricht, so sind doch jetzt Siedethermometer her- 
gestellt, die als bereits recht guten Quecksilberbarometern gleichwertig zn be- 
zeichnen sind. 

Vorausschicken mochte ich gleich hier einige Worte über die Tafeln, die 
jBUr Ableitung des Luftdrucks aus der beobachteten Siedetemperatur des Wassers 
dienen. Die alte Gintl'sche Tafel (G., Höhenmessung mit dem Thermometer, 
Wien 1835) kommt nicht mehr in Betracht; die spätem Tafeln beruhen fast 
sämtlich auf den Versuchen von Regnault, so die Tafeln von Moritz, Pohl 
und Schabus, Schiavoni und besonders die lange Zeit allein benutzte von 
Broch 8 *); vgl. auch die Tafeln in 388 ). Die B roch' sehen Tafeln sind von 
Hartl mit engerem Intervall versehen worden (0,01° für Siedetemperaturen 
zwischen 88£° und 100£°), vgl. »7). Neue und verbesserte Tafeln, vgl. 888 ), sind 
von Wiebe herausgegeben worden: Tafeln über die Spannkraft des Wasserdampfs 
zwischen 76,8° und 101 ° ÄÖ ). 

Über die Leistungen der neuern Siedethermometer (in Deutschland besonders 
von Fuefs su beziehen), ermittelt durch Vergleiche mit Quecksilber barometern, 
zum Teil auch mit Aneroiden, um den relativen Wert von Aneroid und Siede- 
thermometer zu zeigen, sehe man die Arbeiten von Jordan 890 ); Hartl 391 ) (Ver- 
gleichung von Quecksilberbarometern mit Siedethermoroetern ; vgl. dazu auch 
Frischauf in der Notiz 802 )), der wichtige Bemerkungen zur Praxis des Instru- 
ments (mehrfache Unterbrechung des Siedens,' Erschütterung der Thermometer- 
röhre) macht (über weitere Vorsichtsmaßregeln: keine zu grofse Flamme beim 
Sieden, hervorragender Faden nur wenige Millimeter lang, sonst notieren und 
Korrektion anbringen &c, vgl. auch 808 )); Fowler, Observ. with Aneroid and 
Mercurial Barometers and Boiling Point Thermometers (zwei Quecksilberbarometer, 
das eine ein „Mountain Mercurial 44 , das andre ein „Standard Barometer**, wer- 

s 84 ) Barometers and the Measurement of Atm. Pressure, Washington 1894. 
74 S. — &*) Travaux et Mem. Bur. int. Poids et Mes. I, Paris 1881, S. A. 43—48. — 

386) Landolt u. BSrnstein, Phys. Chem. Tabellen. 2. Aufl., Berlin 1894, 53.— 

387) M. MilGlnetWien XII, 1892. — *») Z. f. lnstrura. 1898, 329. — a») Braun- 
schweig 1894. — «W) Z. f. Instrum. 1890, 841. — 8») M. MilGInstWien XII, 
1892; Met. Z. X, 441—450. — «») Österr. Alpen-Zeitung 1894, Nr. 394. — 
398) Abh. Phys. Techn. Reichsanstalt, I, Thermometr. Arbeiten, 1894, 87. 



Höhenmessungen mit Barometern und Siedethermometern. 87 

des mit drei Aneroiden and einem Siedethermometer an einem und demselben. 
Ort TergticbeD)** 4 ); ?. Dan ekel man 886 ), der im Gegensatz 10 Jordan die Anwen- 
dsag auf der Reise selbst empfiehlt; Galle in 986 ) (lebhafte Empfehlung der 
Fueüs'echen Instrumente wegen ihrer Unveränderlichkeit). Über den praktischen 
Gebrauch Tgl. aufser den meisten der eben genannten Schritten noch Bofshard 
in s97 - Äe ) (sein Apparat für Gebirgstouren, 25 cm hoch, ist nnr 350 g schwer, die 
Teünng geht bis auf 0,1°, so dafs Luftdrücke anf etwa 0,5 mm gemessen werden 
können ; bei den Versuchen mit Höhendifferenzen bis 2000 m fand er eine durch- 
schnittliche Abweichung Ton 16m gegen die Angabe der Karte); Eorschiusky 
in»*) &c. ; Stnhlmann (1894) und Schlobach (1894/95) geben in >») gute 
Winke snr Praxis von Siedethermometer und Aneroid. — Der Berichtszeit vor- 
greifend sei doch schon hier im Zusammenhang mit dem Vorstehenden der Er- 
fahrungen tob Pater Fenyi mit einem grölsern Fuefs' sehen Siedethermometer 
gedieht, da* an Genauigkeit einem Kapeller-Gefäfsbarometer mindestens gleich- 
steht 40Q) ; ebenso seien bereits hier die Untersuchungen und Verbesserungen Fuefe'- 
seher Siedeapparate sum Höhen messen durch Grütsmacher citiert, vgl. 400 *). 

Ea braucht kaum gesagt zu werden, dafs zur Ablesung für die 
HöhenbestimmuDgen unterwegs im allgemeinen nicht das Siede- 
thermometer, sondern nur das Aneroid in Betracht kommen kann. 
Jenes soll nur zur gelegentlichen Kontrolle der Stand kor rektion 
des Aoeroids dienen. 

Dafs die Anwendung der Siedethermometer ein wenig mühsamer ist, als die 
der Quecksilberbarometer zum gleichen Zwecke, ist klar (zumal wenn der Brenn- 
spiritna unterwegs ausgeht, wie z. B. Passarge 401 )); dafs die Sache aber so 
schlimm ist, wie v. Diest a. a 0. sie darstellt, werden nur wenige Beobachter 
aus eigner Erfahrung bestätigen (vgl. übrigens Philippson in 409 )) und die Be- 
merkung, dafs das Aneroid dem Thermobarometer durchaus vorzuziehen sei, kann 
zum Teil auf irrtümlicher Anschauung beruhen, denn beide Instrumente dienen 
hu allgemeinen verschiednen Zwecken. Wer sich auf Aneroide allein verläfot 
(und gar nur auf ein einziges, wie v. Diest zu empfehlen scheint, vom kleinsten 
Modell), dem werden schlimme Erfahrungen über die Unzuverlässigkeit seiner 
Bdheo (infolge der I nstrumentenf ehler allein, ohne dafs man an die übrigen 
Fehler, das Fehlen naher korrespondierender Beobachtungen denkt), nicht er- 
spart bleiben. 

c) Korrespondierende Beobachtungen. Die barometrische 
Höhenmessung auf Reisen wäre sehr einfach, wenn überall leicht 
„korrespondierende Beobachtungen " zu erhalten wären ; aber gerade 
darin liegt die Schwierigkeit. 

Barometrische Nivellements, die häufig genug Punkte von bekannter Höhe 
(s. B t. Diest Meereshöhe mit der Höhe 0) mit aufnehmen können, oder die 
wenigstens in Schleifen oft genug zu bereits passierten Punkten zurückkehren 
können, können bis zu einem gewissen Grade korrespondierender Beobachtungen 
entbehren. Aber sie sind auf der Reise im allgemeinen ebensowenig möglich, wie 
„woehenlange Beobachtungen auf einem und demselben Fleck" (v. Diest a.a.O.). 
Und durch solche „wochenlangen Beobachtungen " ohne korrespondierende Be- 
obachtungen ist unter Umständen recht wenig zu erreichen, da es ganz wohl sein 
kann, dafs zufällig während dieser Zeit das Barometer durchschnittlich 5 mm über 
oder 5 mm unter seinem 6 esamtdurch schnitt steht, so dafs man z. B. leicht 60 m 

»*) Pro«. Roy. Soc. Victoria VIII, 1896, 169—179. — a») VhQsE XV, 1888, 
494. — **) Höhen best, mit Siedetherra. im Riesengebirge, ZGsE 1896, 64 — 72. — 
**) Anwendung dee Thermom. zu Höhenmess., S.-A. aus JbSAC 1893 (8 8.); vgl. 
auch Z. f. Instrum. 1894, 372. — 398) Gäa XXIX, 593-600. — »*) Skizzen 
der Vegetation von Turkestan (Mim. Ac Sc. Pltersb. 1896; russisch), Anhang 1. — 
») M. D. 8chutzgeb. IX (1896), 247—249. — *°°) Met. Z. 1898, Febr., 65-68. — 
**•) Z. f, Instrum. 1897, 193. — «*) Berechnung von Schnauder in M. D. 
Sehutzgob. VIII (1896), 181. — «*) ZGsE 1894, 261. 



88 £. Hammer, Die methodischen Portachritte der geogr. Landmessung. 

flöhe au wenig oder zu viel erhielte (in Stuttgart haben wir a.B. augenblicklieh r 
1. Mira 1899, seit etwa 10 Tagen einen Barometerstand von durchschnittlich etwa 
15mm über Mittel; die daraus geschlossene Höhe, ohne Berücksichtigung der 
Barometerstände umliegender meteorologischer Stationen tod bekannter Höhe in 
a. B. 200 bis 600 km Entfernung, würde also um etwa 190 m an grofs ausfallen). 
Aneh selbst bei rorhandnem mittlerem Luftdruck des Ortet würde die jähr- 
liche Periode barometrisch gemessener Höhen das Resultat noch stark entstellen 
können. Und wenn auch im Mittel der Beobachtungen eines ganaen Jahres die- 
Fehler sich siemlich herausheben, so sind doch Fälle genug bekannt, wo Ton 
einer Genauigkeit, wie sie s. B. die Sonnblickablesungen (Mittel aus 4 Jahren) 
aeigen* 06 ) (wobei au bedenken ist, dafa die Luftdruekachwankungen in 8000m 
Höhe bereite riel kleiner sind, als a. B. in 500m Höhe): barometrisch 3106,5, 
i l,«m (tou Hann berechnet), trigonometrisch 3106,5 i } lm, keine Bede iat. 
Und wenn nun vollends starke und rasche Schwankungen dea Luftdrücke 
eintreten! (In Hamburg iat z. B. das Barometer Tom Morgen des 28. 'bis ran 
Morgen des 29. Des. 1894 um 31 mm gefallen, Tgl. 401 ), in Stuttgart x. B. beim 
Ausbruch des heftigen Gewitters um |ll h abends am 12. Januar 1899 innerhalb 
weniger Minuten, fast plötalich, um 4mm gestiegen nach Angabe des Richard'- 
sehen Barographen der geodätischen Sammlung der technischen Hochschule [über 
„Barometers prange" Tgl. auch den Aufsatz yon Schreiber in* 06 )], am 2. Januar 
1899, Tor dem ersten Gewitter d. J., in 2 Stunden um 8 mm gefallen). Der 
höchste Barometerstand, der auf der Erde beobachtet ist (Nordasien), geht (auf 
daa Meer reduziert) über 800 mm hinaus (Tomsk am 16. Dez. 1877 bei — 40,»° C. - 
in 73 m Meereshöhe 793,4 mm = 802 mm im Meeresniveau, in Barnaul am gleichen 
Tage reduziert 808 mm), - vielleicht sogar bia 805 mm, während der tiefste beob- 
achtete Stand auf der Erde (ebenso) unter 690 mm bleibt (Rejkjavik 4. Febr. 1824 
692 mm, Ostküste yon Schottland 26. Jan. 1884 694 mm, False Point [Orisaa] 
22. Sept. 1885 [Gyklon] aber 689,2, mit Schwerekorrektion 688 mm. An einem 
und demselben Ort (allerdings nur in höhern Breiten) erreicht die Schwankung 
des Luftdrucks im Lauf der Jahre jedenfalls 100 mm. — Bei nur einigermaßen 
betrachtlicher und rascher Schwankung des Luftdrucks kann ganz ähnlich, wie 
ein nach W reisender Beobachter auf Grund mangelhafter absoluter direkter 
Längenbestimmungen nach zu kommen scheint, ein an einem Flufs aufwärt» 
Ziehender seine Höhe zu verringern scheinen (vgl. z. B. v. Die st, a. a. 0. S. 127), 
ohne dsis fehlerhafte Ablesung am Instrument schuld zn sein braucht. An einem 
Punkt des Jakutskisohen Gebiets beobachtete Baron May de 11 das Barometer Tom 
26. Sept. bis 14. Okt. 1870. Unter anderm wurde am 30. Sept. 603,8 Halblin. 
engl, abgelesen, am 4. Okt. aber, also 4 Tage später, 587,8 Halbl.* *). 

Standbarometer, wenn sie auch naturgemäß oft weit ent- 
fernt sind, sind jedenfalls dann durchaus unentbehrlich, wenn auf 
der bereisten Strecke gar keine bereits bekannten flöhenpunkte vor- 
handen sind, oder wenn Rückkehr auf bereits abgelesene Punkte 
ausgeschlossen ist. 

Wie weit man mit der Entfernung vom Standbarometer gehen darf, ist all- 
gemein nicht an sagen; es kommt dies auf die zu erwartenden Barometerschwan- 
kungen und ihre Ausbreitung, auf die geforderte Genauigkeit der Höhen &c. an. 
Jordan schätzt a. B. den Fehler einer barometrischen Höhenmessung auf der 
libyschen Expedition auf Grund korrespondierender Beobachtungen am Nil in 
500 — 600 km Entfernung auf ±10 bia 20 m. Wichtige Entwicklungen und Er- 
fahrungen Aber Benutsnng weit entfernter Standbarometer an Küsten u. dgl. zur 
Berechnung der Höhen gibt z. B. der Aufsatz von Koppen in 407 ), der zum Teil 
speziell Bezug nimmt auf 8 W- Afrika; Tgl. dazu auch v. Prancoia in 4oe ) 
(korresp. Beob. an der Walfischbay yon Missionar Böhm), dann gana besonders 

«K) Obermayer u. Schindler in Sitsb.AkWien (Abt. IIa) 18Ö4, 107.— 
«>*) AnnHydr. 1895, 40. — «*) Met. Z. 1889, 64. — «*) Reisen u. Forschungen 
im Jakutsk. Gebiet, II. (Beitrage zur Kenntnis des Russ. Reichs, IV, 2), Petersb. 
1896, 203. — 4W) Met. Z. 1887, 145. — «*) M.D. SchuUgeb. V (1892), 62. 



r 



Hfthenmeaaungen mit Barometern und Siedethermometern. 89 

da* lehrreiche Werk tob Pjewaow 4 **) ( Tg i. aU ch du ausführliche Referat in 410 )). 
Pjewsow Tergleicnt die Angaben Ton 28 meteorologischen Stationen des asittti- 
•csen RsJslands miteinander, die Entfernungen Ton rund 110 bis 450 km yon- 
assmder haben. An Tagen ohne grofee Störungen sind die Ergebnisse für die 
Hönenbcreehnung berriedigend, sie erreichen selten 30 m, ausnahmsweise einmal 
45m Fehler. Auch De Benedietis kann gleich hier genannt werden 411 ) (ita- 
äsniseae meteorologische Stationen als Standbarometer); Tgl. auch unten. 

Wo keine meteorologische Station auf 100, 200 oder mehr Kilometer tot- 
banden ist, wie in der Regel auf Reisen in unerforschten Ländern, mufs man sich 
am Staadbiarometerbeobachtungen selbst einrichten. In 418 ) 8. B. wird darauf auf- 
swrkaam gemacht, welcher Vorteil für die fidhenmessungen in Deutsch-Ostafrika 
seh daraus ergeben würde, dafs aulser den an der Küste (in Lindi &e.) Tor- 
snadenen Stationen auch eine Binnenstation vorhanden wäre, an der fortlaufende 
AnJasathaiingen über Luftdruck und Temperatur gemacht würden. Dazu sind 
Tielfach registrierende Instrumente sehr geeignet (wo sie einem Europaer zur 
Besorgung übergeben werden können), besonders die Aneroid-Barographen (von 
Gebr. Richard in Paris, Ueteri-Reinaeher in Zürich, G. Lufft in Stuttgart, 
0. Bohne in Berlin). Dies ist der Grund, aus dem der vorstehende Absata 
(eigsatfieh mehr nach b. und d. gehörig) hier eingeschaltet wird. Über die Richard'- 
tenes Apparate (Barograph, aber auch Thermograph), die rasch aufserordentliehe 
Verbreitung gefunden haben, vgl. z. B. 418 ) ; das Ideal von registrierenden Appa- 
rates sind sie (schon wegen der starken Reibung der Zeichenspitze) nicht, und 
zu feinem Beobachtungen wird man sie nur unter steter Kontrolle durch ein- 
same V ergleich ungen mit dem Qoecksilberbarometer verwenden (Sprungs. B. 
warst Tor ihnen), aber es liegen auch sehr gute Erfahrungen über die Instru- 
mente dieser Art Tor (u. a. haben die Richard'schen Instrumente eine gute Probe 
anstand im bei den Ballonfahrten in grofse Höhen, Tgl. die Obereinstimmung mit 
dam Qoecksilberbarometer auf dem „Balaschow" 414 ), Tgl. ferner s. B. die Er- 
fahrungen Ton P. Vogel in 41 *)), und sie sind billig, während andre Vor- 
richtungen snr Registrierung, s. B. die Electric Recorders der Cambridge Scientific 
Instrument Comp, (zur Fernrepistrierung), sehr teuer sind, so dafs von ihrer 
Aufstellung in einem Kolonialland wohl nur in wenigen Fällen die Rede sein kann. 
Über Thermographen Tgl. auch Abt in 416 ), feiner 417 ) &c. 

Auf die Thermometer und ihre Korrektionen einzugehen, verbietet der Raum 
völlig; für die „Normal"- Thermometer („Standard Thermometer" der Engländer) 
Tgl. die Publ. der Physikal.-Technischen Reichsanstalt, fast alle Bände der Zeit- 
schrift für Instrum., auch z. B. den Artikel in 418 ) &c. Es sei nur daran erinnert, 
daüs statt des Schleuderthermometers das Afamann'sche Aspirationsthermoroeter 
bequem ist, ferner auch, dafs für manche Zwecke das kleine Metall therm oraeter 
reu Immisch, Tgl. 419 ), in Taschenuhrform ein recht bequemes Hilfsmittel ist. 
Vau den andern, nur gelegentlich gebrauchten Hilfsmitteln der barometrischen 
Höhenmesaung (besonders Hygrometern und Hygrographen) ist hier zu berichten 
sieht möglich. 

d) Werke und Tafeln über barometrische Höhen- 
mesBUDg. BereohnuDg. 

Gans populäre Aufsätze, die nur eine allgemeine Vorstellung von der Me- 
thode geben sollen, wie z. B. Tomlinson in 490 ), Fabry in 481 ), De Bene- 
dietis in 499 ) u 5. lasse ich hier beiseite. Auch Darstellungen in Lehrbüchern 

«*) Sspiaki Russ. Öeogr. Ob., Petersburg 1895; sep. — 410 ) Nature (London) 
UV, 299 (30. Juli 1896); ferner PM 1896, LB 607. — 411 ) 1 progressi delle 
fircUss. barometrica, Florenz 1895. — 419 ) Mitt. a. d. Deutschen Schutzgebieten 
VW (1894), «82—833. — «*) Z. f. Instrum. 1889, 67; 1890, 146. — 414 ) CR 
CXXVil (1898), 439. — «*) ZQsE 1893, 809—350. — 418 ) Rer. Siebenb. Mus. 
Verein Klausen bürg XIV, 298. — 417 ) Engineering 1890, 28. März, 393; ferner 
(Drap er* s Thermogrsph) ebenda 1890, 14. Febr., 179. — 418 ) Nature (London) 
1895, 23. Mai, 87. — 4W ) Prakt. Physik 1889, Heft 1; Laussedat, Instrum. 
de Topogr., I, Paris 1898, — «°) Nature (London) XLV, 440 — 441. — 
*) BSGMarseiUe 1896 (XX), 208—209. — m ) Mitt. auf dem 2. ital. Geogr.- 



90 £. Hammer, Die methodischen Fortachritte der geogr. Landmeasung. 

der physikalischen Geographie oder der Meteorologie (toü solchen aus den letztem 
10 Jahren seien nur noch [Sprung s.* 60 )] genannt: van B ebb er* 28 ), 8. Gün- 
ther 43 *) und die Zusammenstellung von Abbe in* 8 *)), wie z. B. bei fl.Wig- 
ner 4 * 6 ) oder in S. Günther's Geophysik, nenne ich nur nebenbei, da es sieh 
für uns hier um die Ausführung barometrischer Höhenmessungen handelt. 
Auch die populären Anleitungen dazu, wie sie sahireich in alpinen und Touristen- 
Zeitschriften zu erscheinen pflegen (vgl. z. B. Belar* 97 ), Wirth 498 ), T ra- 
ta er 1 4») u. a., auch *Miethe gehört wohl hierher 490 )), kann ich nicht auf- 
zählen. 

Von Werken Über die geographisch-barometrische Höhenmessung seien ( — um 
nicht zu weit zurückzugreifen, lasse ich so wichtige Erscheinungen wie RÜhl- 
mann 1870, Tgl. "ö), Whitney 1874, Grassi 1876 hier weg — ) nur genannt: 
Schreiber, Handbuch der barometrischen Höhenmessung 481 ); Bauernfeind, 
Handbuch der Vermessungskunde 439 ) (B. hat sich auch durch mehrere Speaial- 
Schriften grofse Verdienste um die barometrische Höhenmessung erworben, Über 
die Kenntnis der Leistungsfähigkeit von Aneroiden und Quecksilberbarometern 499% ), 
die tagliche Periode barometrisch gemessener Höhen &c, doch kann ich die Titel 
dieser Schriften nicht einzeln anfuhren, Tgl. 838 )); Jordan, Handbuch der Ver- 
messungskunde, II. Bd. 499 ), durch Vollständigkeit auch im Sinn der geogra- 
phischen Barometerroessung und einfacher Anleitung ausgezeichnet; desselben 
Verfassers Kapitel : Barometrische Höhenmessung in seinem Beitrag zu Neu- 
mayer'a Sammelwerk , vgl. n ) ; die wichtigen Arbeiten von P j e w s o w und 
De Benedictis sind schon oben genannt. Vgl. ferner den wichtigen Beitrag 
von Ball zur barometrischen Höhenmessung in 494 ), die Anleitung von Mohn 
in 4S5 ), &c. — Aus den Vereinigten Staaten sei citiert das ältre Werk von 
William so d, weil es in Deutschland trotz seiner Bedeutung fast unbeachtet 
geblieben ist 496 ), aus dem gleichen Grund »die ebenfalls wichtige Abhandlung von 
Gilbert, New Method of Measuring Heights &C 49 ?), ferner Nader's Notiz 
in 486 ); Cordeiro's Büchlein 499 ) erscheint mir weniger wichtig als seinem Ver- 
fasser. Vgl. auch einen kurzen Artikel über barometrische Hßbenmesaung in 
Lueger's Lexikon von Reinherts 440 ). 

In den vorstehenden Schriften wird neben der Anwendung der 
Quecksilber barometer selbstverständlich auch die der Aneroide ge- 
lehrt. Es ist aber auch noch eine grofse Anzahl von Schriften 
vorhanden, die sich speziell mit dem Gebrauch des Aneroids be- 
schäftigen und von denen noch einzelne angereiht werden müssen. 

Laeaen wir die ältre Litteratur (Herzog, Höltschl [zum grofsen Teil 
ungeniefsbar und unwichtig], Seh oder [Hilfstafeln . . . nebst Anleitung sur 
Untersuchung der Federbarometer, Stuttgart 1872 und 1874; sehr einfach und 
gut], Koppe [besonders für Goldschmid'sche Aneroide wichtig], Schreiber 
[Flächennivellement mit Aneroi'dbarometern auf 6 Sektionen der neuen topogra- 
phischen Karte ron Sachsen in 1 : 25000], Ziv.-Ing., Dresden 1875) weg, so sind 

Kongrefs 1895, vgl. dessen „Atti"; nicht zu verwechseln mit der sehr wichtigen 
in 4U) genannten Arbeit. — 423) Stuttgart 1889. — 424) München 1889. — 
495 ) Treatise on rneteorol. apparatns and methods (Annual Rep. Chief Signal 
Officerl887, App. 46, Washington 1888). — 48e ) Lehrbuch der Geogr., 6. Aufl. (im 
Erscheinen), 3. Lief. 1897. — 427) Winke Gebrauch Aneroid, MDÖAV 1894, 270.— 
438) Luftdruck u. barometr. Höhenmessung. M. Ost. Tour. Club IX (1897), 19. — 
4») Höhenmessung mittelst d. Barometers, Znaim 1897. 8 S. 8.-A. — 480) Aneroid- 
barometeret, Bergen Mus. Nat. XXIII , 1894, 313. — 481) Weimar 1877. — 

«*) Vgl. 838). _ 43S*) üeo0 . „. Untersuchungen Naudefscher Aneroide, München 

1874. — 433) 5. Aufl. Stuttgart 1897. — 484) R. Geogr. Soc, Suppl. Papera II, 3, 
433; Ref. Günther PM 1889, LB 1863. — 436) Anl. zur barom. Höhenmessung, 
Kristiania 1888. — 438) On the Use of the Barometer on Surveys &c, New York 
1868. — 437) Aus Rep. ü. S. Geol. 8arvey f. 1880/81, 415—561; sep. Washington 
1882. — 438) Wiscons. Acad. Sc. Tr. III, 68—76 (Madison 1895). — 439) New York 
1898; Ref. PM 1899, LB 23. — 440) n (Stuttgart 1895), 18—23. 



HShcnmeasungen mit Barometern und Siedethermometern. 91 

etwa noch ra nennen: die sehr wichtige Arbeit Ton Harti** 1 ) (die Übrigens 
tneh alle* für die Praxis des Queeksilberbarometers gibt, aber doch ihren Haupt- 
wert in der Aneroid- Anleitung hat); er beschrankt sich auf Instrumente Naudet'- 
icner Einrieb tong, gibt aber für sie sehr viele wertvolle Erfahrungen ; Whymper's 
How to na« the Aneroid (bereits in w ) genannt); das „Handbuch der Ingenieur- 
Wissenschaften", L Bd., 1. Abt., Vorarbeiten, Ton Oberschulte bearbeitet**«), 
aber nm Teil nicht genügend nachgeführt, zum Teil unvollständig). In* 49 ) ist 
sich eisige weitere Litteratur angegeben, ebenso in 4gs ); besonders möchte ich 
aber aufmerksam machen auf die relativ sehr vollständigen Litteraturverseicbnisse, 
ÜaPetsold in seinen Übersichten der Litteratur des Vermessungswesens jedes 
Jahrs in der Zeitschrift für Vermessungswesen gibt, so dafs ich mich hier unter 
Verweis darauf auf einige wenige weitere Nummern beschränke: Koppe's in- 
taltreäehe Arbeit Ober Ausführung und Berechnung barometrischer HShenauf- 
zahmen (die »um Teil in den folgenden Absats gehört) erschien in ***• ***); 
lolfe'e Aufsmts Aber den Gebrauch des Aneroids bei geologischen Aufnahmen 
■ **^; ein Aufsatz von Hammer Über den einfachsten Gebrauch des Aneroids 
(fiasehaltnng von Höh so punkten «wischen zwei gegebene Punkte; mit Tafeln sur 
Beduktion schiefer Linge auf die Horiaontale mit Hilfe der Aneroiddifferenzen* 

Die Tafeln und sonstigen Hilfsmittel zur Berechnung 
and bekanntlich ausserordentlich zahlreich. Tafeln, die sich un- 
mittelbar auf die ursprüngliche logarithmische Form der barometri- 
schen Höhenformel beziehen, und wie sie bis vor einigen Jahr- 
zehnten auch vielfach zur Ausführung der Berechnung barometrisch 
gemessner Höhen benutzt worden sind, sind wenig mehr im Ge- 
brauch. Sie dienen heute wesentlich nur noch dazu, wirkliche Ge- 
brauchst a fein zu berechnen. 

Unter diesen sind solche im allgemeinen am bequemsten, die (noch Biot 
1811) den zu berechnenden Höhenunterschied als Differenz zweier Zahlen dar-* 
stellen, Tafeln der sogenannten rohen Meereshöhen (nach dem Vorschlag von 
Hammer besser: Rechnnngshöhen). Wenn man solche Tafeln für die vor- 
kommenden Barometerstände s. B. von 0,1 zu 0,1 mm, aber nur für Eine bestimmte 
Lufttemperatur, entwirft, so ist eine Temperaturkorrektion des Resultats erforder- 
lieh: vgl- «. B. die Tafel von Hartl in 441 ) und viele ahnliche, von denen nur 
genannt aeleo die von Radau 447) ? die von Mathieu im Annuaire 448 ) (diese 
sahen auch, wie alle Tafeln, die nicht nur für ein bestimmtes Land gelten sollen, 
Madern für die ganze Erde, besondre Korrektionstafeln für die Meereshöhe und 
für die geographische Breite). Dehnt man aber die Tafel so weit aus, dafs sie 
x. B. für jeden einseinen Grad der vorkommenden Lufttemperaturen mit genügender 
Ausführlichkeit in b vorliegt, so fällt, unter Voraussetzung einer bestimmten geo- 
graphischen Breite und einer bestimmten mittlem Meereshöhe, jede weitere 
Korrektion weg, man erhält den gesuchten Höhenunterschied durch eine blofse 
Subtraktion. Diese Einrichtung hat Jordan gewählt für die barometrische 
Hohen tafel* 48 ), die er unlängst durch eine für Tiefland und für grofse Höhen 
bestimmte Tafel vervollständigt hat 400 ). Prinzipiell in keiner Weise von den 
Jerdan'eehen Zahlentafeln verschieden sind die graphischen Barometertafeln von 
Vogler 461 ), die nur, waa ganz gleichgültig ist, einen andern Barometerstand 
für den Punkt mit der Höhe annehmen (so dafs sie also auch keine „rohen" 



***) Höhen messungen des Mappeurs, Bd. II, Wien 1884 (halbamtlich). — 
«*) Leipzig 1898. 3. Aufl., 95—113. — 448) z. Aroh. Ing. V., Hannover 1888. 
Heft 6- — ***) Z. f. Vermess. 1888, 561 ff. — "*) J. f Geology 1895 (III), 
ISS — 137. — u*) Beiträge zur Praxis der Höhenaufnahmen, 111. Barom. Höh., 
Z. f. Vermeoa. 1892, 353. — *«) Paris 1874. — ^ Publ. par le Bur. des Longit., 
oa jedem Jahrgang. — *«) l.Aufi. Stuttgart 1879, 2. Aufl. (in den Temp. bis 35° 
ergänzt) 1886. — *">) Hannover 1896. Bef. Hr. (ausführlich) PM 1896, LB 328.— 
**) Braunschweig 1880. 



92 £. Hammer, Die methodischen Fortschritte der geogr. Landroeesung. 

Seehöben mehr sind, selbst wenn man sieh nur an mittlere Barometerstände hilt> 
und die beiden abzuziehenden Zahlen ans einem graphischen (aber niebt genug 
übersichtlichen) Nets ablesen lassen. Eine ahnliche Tafel (von Weilenmann) 
findet sich in Kaltbrunner-Kollbrunner, Tgl. 76 ), &o. — Die Barometertafeln Ton 
Pjewzow und von De Benedietis finden sich in den schon in *»• «l) ge- 
nannten Werken; die von *Petrelins habe ich nicht gesehen* 6 *). 

Hehr touristische Zwecke verfolgen z. B. die Tafeln von Feichtinger 468 ) 
und ähnliche (wohl auch 'Salino 464 )), wie denn die Touristen-Zeitschriften voll 
von solchen „praktischen 44 Tafeln an sein pflegen. 

Der sweite für die Berechnung barometrisch gemessener Höhen brauchbare 
Weg ist der (von B ab inet u. a. angegebne): man stellt den an berechnenden 
Höhenunterschied als Produkt dar; man hat nämlich die Differenz des Luftdrucks 
in Millimetern an beiden Stationen mit der Zahl zu multiplizieren, die in Metern 
die Höhe angibt, die man bei den aus beiden Stationen gemittelten Druck und 
Lufttemperatur sich erheben mufs, damit die Quecksilbersäule um 1 mm fällt. 
Man nennt, nach dem Vorschlag von Hammer, diese Zahl von Metern pro 1 mm 
Quecksilbersäule jetzt ziemlich allgemein die „barometrische Höhenstufe ". Tafeln 
der barometrischen Höhenstufen für Sflddeutsohland hat Seh od er berechnet 
(vgl. 4 ***), ausführlicher Neumeyer 4 * 6 ) &c. Jedoch sind solche Tafeln zur Be- 
rechnung nur bequem, wenn man entweder zur Ausführung der Multiplikation 
den Rechenschieber benutzen kann, und dann genügt eine sehr kleine graphische 
Tafel mit zwei Eingängen, die alles Blättern entbehrlich macht, s. s. B. die Tafel 
von Hammer in 466 ); oder wenn man mit der graphischen Tafel, die die Höhen- 
stufe liefert, die Berechnung der Multiplikation verbindet, vgl. ans ältrer 
Zeit Hettig 467 ), aus neuerer Zeit PrSvot 468 ) (nicht sehr bequem); am be- 
quemsten wird aber diese Art der Berechnung mit Höhenstufen überhaupt, wenn 
man sich den Stufenwert am Rechenschieber selbst einstellbar macht nnd dann 
den Schieber zur Multiplikation benutzt, wie es zuerst Koppe gethan hat 46 *), 
etwas anders Bischoff 400 ) und nochmals in andrer Form flamm er (vgl. 468 ), 
zweites und bequemstes Mittel). Bei dieser Form des Rechenschiebers tritt nur 
eine kleine Hilfsteilung auf dem Stab auf, die man sich selbst sehr bequem an- 
* fertigen kann ; den Läufer mit der fertigen Temperaturteilung kann man von 
Dennert und Pape in Altona beziehen. Man hat auch den Vorteil, dais bei 
stark geänderten Verhältnissen, z. B. q> = 0°, H — = 1000 m oder dgl., die einzige 
notwendige Veränderung eine kleine Veränderung der Teilung auf dem Stab ist, 
die man sich aufs leichteste berechnen und herstellen kann, und man so aller 
Korrektionen, die man bei Benutzung andrer bestehender Tafeln mitführen müfste, 
enthoben ist. Auch die Genauigkeit des Rechenschiebers reicht angesichts der 
für gröfsre Höhenunterschiede Überhaupt erreichbaren fast überall aus. 

Abgeschlossen sei diese lückenhafte Obersicht mit einigen meteorologischen 
Tatelwerken, die über den unmittelbaren Bedarf der gewöhnlichen barometrischen 
Höhenmessung hinausgehen, aber doch (als neben andrem die dazu notwendigen 
Elemente gleichfalls bietend) genannt Bein mögen: neben den im Smithsonian 
Institute neu bearbeiteten Tafeln von Guyot 401 ), in Amerika und England viel 
gebraucht (z. B. in den Hints, vgl. 86 ), die übrigens selbst eine kleine [selbstver- 
ständlich feet-] Tafel der Rechnungshöhen von Gaiton enthalten, zur Mitnahme 
empfohlen), seien nur erwähnt die „Tables rneteorologiquea internationales*' **■) 
(über deren Barometertafeln auch 463 ) zu vergleichen ist) und die (Beschreibung 
einiger meteorologischer Instrumente und) Sammlung von Hilfstafeln, die die 

46fl ) *Fennia 1890 (III), Nr. 16. — ^ Fiume 1893; „um die Seehöhe an 
Ort und Stelle ohne Rechnung zu bestimmen i( . — 464 ) *Tavole per la misur. 
delle altezza col barom., Turin 1888. — 464 *) Hilfstafeln barom. Höheoroess., 
2. Aufl., Stuttgart 1874. — **) Hilfstafeln für barom. Höhenmess., München 
1877. — 4Ö6 ) Zwei Hilfsmittel zur Berechnung barom. gerne ss. Höhen, Z. f. Instrum. 
1896, 181,- erstes Hilfsmittel. — 467) z. bayr. Arch. Ing. V. 1873, 48. 68. 94. — 
^ Topographie, I (Instruments), Paris 1898, Tafel im Anhang. — «•) Z. f. Ver- 
mess. 1874, 17. — «°) Ebenda 1891, 279. — *«) Washington 1893. Bespr. 
Met. Z. 1893. LB S. (78). — «2) p ftr i 8 1890. — *») Jordan in Z. f. Vermess. 
1895, 249—250. 



r 



Hdhenmessungen mit Barometern und Siedethermometern. 93 



fstainialiische Zentralstation für Meteorologie mehrfach herausgegeben hat 464 ) 
Harn findet in diesen Sammlungen aueh Psyehrometertafeln &c. 

Über die Ausführung der Berechnung geographisch-barometrischer 
Höhen, d. h. von flöhen unterschieden mit weit entfernten Stand- 
btxometerablesungen, läfet sich im allgemeinen sehr wenig sagen« 

Sa gehören dann aueh allgemeine meteorologische Erwägungen, i. B. Über den 
täglichen Gang (die Tagesperiode) des Barometers in der bereisten Gegend (die 
Aaputmde des täglichen Ganges nimmt von den Äquatorialgegenden mit im Mittel 
etvs 2£ mm mit wachsender Breite stark ab). Erwähnt sei nur, dafs man die 
Berisnung der Reiaebarometerablesungen auf das Standbarometer am einfachsten 
graphisch behandeln wird, vgl. a. B. Steinach in 405 ), Jordan in* 06 »** 7 ). 
1» Ihrigen mufs ich auf praktische Durchfuhrungen iweckmSlsig behandelter 
b ar ome tr ischer Reisemessungen verweisen, von denen ans der Berichtsieit nur 
fa% sn d e wenige Beispiele angeführt seien: aus Buropa Galle's Berechnung der 
Messungen won Philippson in Kord- und Mittelgrieebenland &c. im Jahre 1893 
<n> F. einen Punkts =t 20m)**); aus Afrika aufter den schon oben genannten 
arbeiten (nnd allen fernem Berechnungen barometrisch gemessener Höhen in den 
M. D. Sehntsgeb., die hier nicht aufgesShlt werden können) die Behandlung der 
Bsnenmesanngen von Mison am Benue 4 *); Gregor y's Contributions to the 
pky. Geogr. of British East Africa (mit den frühern Höhen von Thomson 
mm Teil sehr gnte Übereinstimmung , a. B. Baringo 8ee auf 6 m Are. ; aber die 
Hohen das Raüway Survey sind sum Teil 80m gröfser als die von Gregory 470 ); 
am Bearbeitung der Höhen von Dr. H. Meyer (5. Exped. nach Ostafrika) durch 
K. Wagner in 470 *) (Aber „Hypsometer" 8. 65); aus Asien das barometrische 
üagaa-NiTellement von Komarow 1898 (berechnet von A. v. Tillo) 471 ); am 
clakhen Ort, 471 ), findet sich ein wertvoller Vergleich mehrfach bestimmter Punkte 
m Zentralasien von Pjewzow (vgl. auch das Referat von Immanuel in* 73 )), 
vk denn überhaupt diese Isweetija viele hierher gehörige Arbeiten ans Ruasisoh- 
Asisn fte. enthalten, s. B. der angefahrte Band (XXXI)* 71 ) auch noch in Nr. 4 
Bogdan o witsch'« Messungen auf Pjewsow's Reise in Tibet 1889/90, in Nr. 6 die 
EShen der Expedition des Kapit. Fewraljew 1893, &c. Ans Mittelamerika ist 
s. B. die Notis von 8apper in* 7 ») sur Beurteilung des Erreichten nicht durchaus 
fsatgend; aus Südamerika vergleiche Frohberg's Berechnung der Höhen von 
Sievers in Colombia und Venezuela* 7 *), die Höhen von Yogel in Matto Grosso 
(vgL 41 *), Standbarometer ein Quecksilberbarometer in Cuyaba, wo es unbeschädigt 
ankam nnd Ton wo es allerdings nicht mehr weiter transportiert werden mufate), 
tie Arbeit ron Krüger über das barometrische Nivellement des Rio Puelo -Thals 
in 6 Chiles 475 ); aus dem hohen Norden die Berechnung der Nansen' sehen 
Rehen ans Grönland durch M o h n in 47C ), «fco. Fast jedes der Ergänsungshefte au 
FM, die Forschungsreisen behandeln, gibt Hierhergehöriges. 

8chlief*en mochte ich diesen Abschnitt mit der Bitte, alle Be- 
teiligten möohten darauf dringen, die Reisenden mit so vielen In- 
strumenten als möglioh (and zwar gut und lange untersuchten In- 
strumenten) für die Höhenbestimmungen auszurüsten (z. B. mindestens 
3 — 4 Aneroiden, 2 — 3 Siedethermometern [wenn also jetzt auch 
kein Quecksilberbarometer mehr mitgenommen wird], zahlreichen 
Therm o metern), schon um nicht durch den Verlust eines einzigen 



t* 4 ) Teil 2 der frühem Jelinek' sehen Anleitung Ausf. met. Beob., 4. Aufl., 
Wtan 1895. — **•) Z. Aren. Ing. V., Hannover 1881, 52 ff. .— *») Handbuch, 
Bd. 11, 600 (vgl. *«). — **0 Phys.Geogr. u. Meteorol. Libysche Wüste, Oessel 
1876, 178—193, Taf. 1Y. — «ö) ZGsE 1894, 260—270. — **>) BSGParia 1895, 
145 ; 1896, 65 ff. — 4 »°) GJ 1894, II, 519—524. — ™*) PM 1893, 62. 82. — 
«) latweatija Buas. GGs. XXXI (1895), 1—17. — «*) PM 1896, LB 491. — 
**) PM 1894, 19. — W) 8.-A. MGGsHamburg 1885/86. — «») Valparaiso 
lg*«. — 496) PM, Ergheft 105, besonders 8. 19. 



94 £. Hammer, Die methodischen Fortochritte der geogr. Landmeesung. 

Instruments den Zweck der Reite zum Teil illusorisch zu machen 
(es klingt doch ganz unglaublich, wenn bei einer sonst reich aus- 
gestatteten Expedition der Verlust eines Aneroids alle Höhen- 
messung lahm legte !). Hier sollten die geographischen Gesellschaften 
eingreifen. Die Besserung in dieser Beziehung in den letzten Jahren 
ist ja unverkennbar, aber es sollte immer wieder auf diese Dinge 
hingewiesen werden. Ferner sollen die Beobachtungen (nebst den 
korrespondierenden) womöglich sämtlich veröffentlicht werden. 

Wenn dies nicht angeht, so sollten wenigstens die Angeben nicht fehlen, die 
zur Beurteilung der Ergebnisse unentbehrlich sind ; vgL z. B. die Besprechung der 
Höhenmessungen der Bio Palen t- Expedition (Krüger) in 477 ). Dafs es keinen Sinn 
hat, Barotneterhöhen aus Tereinaelten Ablesungen, selbst wenn korrespondierende 
Beobachtungen aus sei emli eher Nahe vorhanden wären, auf 1 foot anzugeben, wie ee 
z. B. Anthony in 478 ) thut, ist zwar mit und ohne weitre Angaben klar. Aber 
wenn z.B. Rad de sagt, er habe die Hohen, die er vom N.-Pufs des Dagestan 
mitteilt i79 ), durch zwei Aneroide ermittelt, so genügt dies nicht, um sich ein 
Bild von ihrer Zuverlässigkeit machen zu können (ich darf nicht unterlassen hin- 
zuzufügen, dafs es sich um einen Torläufigen Bericht handelt); und Höhen- 
bestimmungen, wie sie z. B. Heilprin für einige mexikanische Vulkane gemacht 
hat (auf Grund e i n maliger Ablesung an einem Aneroid, dessen Korrektionen nicht 
bekannt waren und dessen Standänderung am Pic von Orizaba H. auf 0,1 Zoll 
schätzt), sollten überhaupt nicht veröffentlicht werden 480 ). 

3. Topographische Methoden, die fauohj in Kulturländern benutzt werden, 
besonders Taohgmetrie und Phototopographie. 

Bleiben wir vorerst bei den Höhenmessungen. Der erreich- 
baren MessungBgenauigkeit nach ordnen sich von unten nach oben 
die Methoden bekanntlich so: barometrische Höhenmessung, trigono- 
metrische Höhenmessung, Nivellieren. Während über jene ungenaueste, 
aber bequemste und für den Reisenden meist allein in Betracht 
kommende Methode im Vorstehenden verhältnismafsig ausführlich 
berichtet ist, mufs ich mich schon für die an Genauigkeit nächst 
höhere Stufe, die trigonometrische Messung, auf Anführung einiger 
weniger Arbeiten beschränken und auf die der höchsten Genauigkeit 
fähige Methode darf ich hier überhaupt nur so weit eingehen, als 
sie in den zu erwähnenden allgemeinen Werken über Geodäsie 
enthalten ist. 

Die oben notgedrungen gemachte Trennung in die „Reisemethoden" und die 
„auch in Kulturländern benutzten" ist insofern künstlich und von wenig Bedeu- 
tung, als selbstverständlich barometrische Höhenmessungen auch in Ländern inten- 
sivster Durchforschung gemacht werden, sogar bei Aufnahmen gröfsten Längen- 
mafsstabs, wie z. B in Württemberg für den Mafsetab 1 : 2500 (an steilen Halden, 
wo es auf 1 m Höhenfehler nicht ankommt), auf der andern Beite s. B. trigono- 
metrische Höhenmessung (in Verbindung mit roher Triangulierung , s. u., also 
abgesehen von der gelegentlich wohl auf jeder Reise vorkommenden Anwendung) 
da und dort bereits in Betracht kommen kann, wo im einzelnen noch sehr wenig 
erforscht ist. In Kulturländern mit weitgehender Durchforschung wird die trigono- 
metrische Höhenmessung (mit langen Zielungen) jedenfalls dort immer mehr zurück- 
gedrängt, wo alle Punkte bequem erreichbar sind; für die Grofsmessung (um die 
Grundlagen des Höhennetzes zu schaffen) ist sie hier durch das Nivellieren 
ersetzt, und nur in der Kleinmessung (mit kurzen Zielungen zur Schaffung des 

«*) PM 1895, LB 853. — ***) (Forschungen in Mysien) GJ 1897, I, 275. — 
*") PM, Ergheft 117, IV. — **>) PM 1891, 104. 



Topographische Methoden, Taehymetrie und Phototopographie. 95 

Detailnetaea) wird sie, besondere in der Form „tachy metrischer 4 * Messungen, s. u., 
•eck emagiebig benutzt Im Hochgebirge, z. T. selbst im Mittelgebirge, wo das 
Knelferen unmöglich oder wenigstens sehr zeitraubend ist, wird aber die trigono- 
metrische Höhenmessnng stets ihren Wert auch für die Hauptmessung behaupten. 

a) Trigonometrische Höhenbestimmung und Nivellieren. 

Von Werk on, die speziell der trigonometrischen Höhenbestimmung gewidmet sind, 
tÜ ich hier nur nennen das Werk von Hartl (Tgl. ** 1 )) 481 ), den Abschnitt in dem 
Beitrag ron Jordan an Neumayer's Sammelwerk (Tgl. 73)), besonders wegen der 
Tafel, S. 113; an dieser ist (wie überhaupt aar trigonometrischen Höhen messung) 
tu bemerken, dafs ihre Zahlen keineswegs gleichwertig sind; die Zuverlässigkeit 
der trigonometrischen Höhenbestimmung auf grofse Zielweiten nimmt mit wach- 
Kader Zielweit« mehr ab, als der Vergrößerung der Entfernung entsprechen 
wirde. Der lineare Höhenfehler wichst bei einem bestimmten Pehler im Höhen- 
wäkti (nnd bei einem bestimmten Höhenwinkel, der aber bei kleinen Höhenwinkeln 
essig in Betracht kommt) geometrisch proportional der GrÖfse der Zielweite; 
san kommt aber noch die mit wachsender Entfernung stark wachsende Unsicher- 
heit, die die Unkenntnis der thatsSchlichen He fraktions Verhältnisse in die (im 
Sinne diese« Berichte ja stets vorhanden anzunehmende) einseitige Höhen- 
■essnng hineinbringt. In der Grundgleichung der trigonometrischen Höhenmessung 

H 1 -H + »tg<r + ^- ( 2 1 ~^ ) , 

m der H die Höhe der Kippachse des Instruments auf dem Standpunkt, H x die 
Hohe des an bestimmenden Punkts, a die Horizontaldistanz der beiden Punkte, 
« den Tom Standpunkt nach dem Zielpunkt gemessenen Höhenwinkel, k den 
iege&annten Refraktionskoeffizienten und R den Erdhalbmesser bedeuten, hängt 
iw& dem bei der Messung wirklich anzunehmenden k (das seinen Wert bekannt- 
lich im Laufe des Tags periodisch und im Laufe der Tage oft in ganz aufser- 
•rdeotlicher Weise nichtperiodisch verändert) um so weniger ab, je kleiner a ist; 
je gröfser aber a ist, desto schlimmer wirkt die Nichtkenntnis von k. Die 
Jerdan'sche Tafel legt den Mittelwert k = 0,13 zu Grund. Während nun z. B. 
ttr a = 4 km a = 1° 55' der Höhenunterschied, auf 1 m genau, 135 m bleibt, 
tb k wirklich 0,18 ist oder oder 0,2 oder selbst 0,8, ist dies selbst für rohere 
Messungen nicht mehr gleichgültig, wenn a z. B. 60 km beträgt (in der Tafel mit 
Recht nicht mehr angegeben). Vgl. dazu auch den Artikel Depression des Hori- 
toote (ron Hammer) in Lueger's Lexikon 483 ). Vor langen Zielweiten kann be- 
tender» dort, wo grofse Anomalien der Refraktion zu erwarten sind, nicht genug 
Stwarnt werden. Wer hier bei langen Zielungen von 50 oder 100 km mit einem 
mittlem Refraktionskoeffizienten rechnet, kann zu den absurdesten Resultaten 
kommen. Wird ja doch sogar bei streng gleichzeitigen gegenseitigen 
Zttiunajen die Refraktionsunsicherheit für feine Messungen nieht mit genügender 
Sicherheit eliminiert, wie s. B. die umfangreichen trigonometrischen Höhenbestim- 
amBgen aar Horizontalübertragung vom Festland auf die Nordseeinseln gezeigt 
■eben, Tgl. 4S3 ). 

Damit soll selbstverständlich nicht gesagt sein (wie schon aus 
dem Zusammenhang hervorgeht), dafs die trigonometrische Hohen- 
beatimmung seihst auf grofse Entfernungen überhaupt nirgends mehr 
angewandt werden sollte. Im Gegenteil wird sie auch in Zukunft 
i. B. bei Gelegenheit einer ersten Triangulierung eines Kolonial- 
Lande« u. dgl. ein unentbehrliches Hilfsmittel sein, um ein erstes 
Höhennetz zu schaffen. 

Znr terrestrischen Refraktion vgl. zur Übersicht auch den Artikel Refraktion 
roa Hammer in Lueger's Lexikon 484 ), zur Theorie nnd Praxis die Entwicklung 

***) Vgl. 441 ), Höhenmessungen des Mappeurs, I. Teil, Wien 1884. — «*) III, 
t59— 260. — *») Publik, des Preufs. geod. Inst. (Helmert u. Fischer) 1895; 
Bat PH 1895, LB 680. — «*) VI, 950—951. 



96 E. Hammer, Die methodischen Fortschritt« der geogr. Landmessung. 

von Jordan 486 ). Unter Verweisung auf die Litteraturangaben des snletst ge- 
nannten Werks, sowie anf die Angaben Ton Petsoid in den bereits genannten 
Literaturzusammenstellungen der Zeitschrift für Vermessungswesen sollen von 
einseinen, die terrestrische Refraktion behandelnden Arbeiten nur noch genannt 
werden die wichtigen Anfsätse von Hartl in «6.487.488), Jordan 480 ), Fearn- 
ley" ), Walter 4 »!); über die Befraktionskoeffisienten in ßüdeuropa Tgl. die 
Arbeit von Reina und Cicoonetti (Messungen in der Nähe von Rom) 488 ), 
Referat 408 ), die Bestimmungen von Ventnri und 8oler (in Sisilien, Palermo, 
Befraktionakoefflsient kleiner als s. B. in Deutschland; wie Überall Abnahme mit 
der Höhe) 404 ); Abhängigkeit von k auch von der Ziel weite a. bei Pncci 406 ). 
Für den Himalaja siehe Walker in 4M ). 

Zur trigonometrischen Klein-Höhenmessung (Zielungen so kurs, dsls 
Erdkrümmnng und Refraktion aufaer Betracht bleiben können nnd dafs selbst bei 
kleinen angelassenen linearen Höhenfehlern , s. B. 1 dm oder einige wenige Dosi- 
meter, Messung der Höhen winkel auf 1 ' oder 1 V genügt) siehe auch die Auf- 
sitse von Hammer in 4S7. **) und meine Tafel 400 ). Für noch kleinere Genauig- 
keit der Höhen winkelmessung sei nochmals daran erinnert, dafs für 0,1° oder 
0,05° die FreihandhÖhenwinkelmesser ausreichen: Hamann (Preis 60 M.) gibt s. B. 
leicht ± 3', Brandis-Wols (20 M.) ± 0,1°, Abney's Level oder Tesdorpfs 
Instrument ±4'. 

Die Flut der Abhandlungen und Bücher über die gewöhnlichen 
Arbeiten mit dem Nivellierinstrument mufe ich, wie schon 
oben angedeutet, ganz unbeachtet vorüber rauschen lassen. 

Rine Erörterung der feinen Methoden des Präsisionsnivellements gehört Über- 
haupt nicht hierher, sondern snm Teil in den Bericht über die Erdmessungs- 
arbeiten, zum Teil in den über die topographischen Arbeiten der Kulturstaaten. 
Doch seien wenigstens die zwei wichtigsten nenen umfassenden Werke für alle 
8tufen der Nivellierungsgenauigkeit genannt : die Neubearbeitung des altbewährten 
Stampfer'achen Buchs durch Lorber 000 ) und die erste Abteilung des »weiten 
Bandes des Lehrbuch a der praktischen Geometrie von Vogler 001 ). Für die 
allenfalls im 8inne dieses Berichts in Betracht kommenden (für Klein- Aufnahmen) 
Freihand -Nivellierungen sei ferner noch hingewiesen auf die Instrumente von 
Wagner (Tesdorpf-Stuttgart), vgl.s.B. Hammer in **), Butenschön 008 ) &c 
(alle diese Instrumente reflektieren die Libellenblase ins Gesichtsfeld des Diopters 
oder Fernröhrchens) ; ferner besonders auch die Wiederbelebung der alten Kanal- 
wage in bequemerer Form durch Kahle („ geschlossene M Kanalwage in recht- 
eckiger oder runder Form aus Hartglas als Freihand-Instrument), vgl. ö04 - **• **) ; 
um so mehr als hier die Verwendung einer Latte (Nivellierband, an Ort und 
8telle auf eine beliebige Latte befestigt) nicht unbedingt erforderlich ist. 

b) Kehren wir aber sodann zur Lagern ess ung zurück. Es ist 
zuerst von rohem Formen der Triangulierung zu sprechen auf 
Grund weniger genauer Basismessung and Winkelmessung. 

48 ß) Handbuch (vgl. «*)) II, 684 — 544. — 48e ) Zusammenhang swischen der 
terrestr. Strahlenbrechung und den meteorol. Elementen, Met. Z. 1881, April. — 
«W' 4 *) M. MilGInstWien 1883 u. 1884. — «•) Grundformeln der terr. Refraktion, 
Z. f.Vermess. 1889, 176-188. 282—288. — ^ Terrestr. Refr., Viertelj. Astr. 
Ges. 1890, 262 ff. — m ) Die Theorie der astronom. Strahlenbrechung, Leipsig 
1898. — 4M) Atti R. Acc Line. 1896, auch sep. Rom 1896. — 4W ) Jordan 
in Z. f. Vermess. 1897, 17. — **») Riv. Top. e Catasto YI (1893/94), 111. — 
**) Fondamenti di Geodesia I, 242. — **) Refr. in the Western Himalsyan 
Mountains, PrRSoc. LY, 1894, 217. — 4W ) Beitrage s. Praxis d. Höhenaufhahmen, 
Z.f. Yermess. 1890, 641. — ***) Ebenda, Z.f. Vermess. 1897, 202. — 489) Ham- 
mer, Tafeln Berechnung Höhenunt. gegb. horis. Entfg. nnd gemess. HShenwinkel, 
Stuttgart 1895. — W) Das Nivellieren, Wien 1894. — W1 ) Braunschweig 1894. — 
*>*) z.f. Yermess. 1886, 621. — **) ß. ist Mechaniker in Bahrenfeld bei Hamburg; 
Z. f. Instrum. 1893, 360. — "4) Z.f. Vermess. 1889, Heft 6. — «*) (kreisförmig) 
ebenda 1892, 49. — **) (Ausfuhrung des Nivellements) ebenda 1894, 618—527. 



r 



Topographische Methoden, Taehymetrie und Phototopographie. 97 

Was die Grundlinien angeht, so bietet für eine schon recht „genaue" 
Aufnahme (im 8inn der geographiechen Landmessnng) eines kleinen Besirks die 
direkte Abmessung einer Strecke von einigen hundert Metern mit gewöhnlichen 
cäteernen Stäben (Latten) bereits alles Notwendige, wie s. B. Pater Colin für 
die Karte in 1 : 100000 von einem Teil von Madagaskar verfahren ist (kurser 
Bericht in *OT)). Nimmt man das Stahlband von 20 oder 25 m Länge, so kann 
der ohnehin geringe Zeitaufwand für diese Messung noch mehr abgekfirst werden, 
vgL s. B. c 06 ) (Valiot im Chamonix), so dafs die Zahl der Grundlinien verviel- 
fifitigt werden kann. — Zu erinnern ist hier auch an die von grobem Erfolg be- 
gleiteten Bestrebungen Ja der in' s, mit Hilfe langer MetallbSnder und besonders 
Metalldrähte aueh für feinere Längenmessung (Grundlinien 2. 0.) die Arbeit 
aatakfines. Neben den Originalberichten Jäderin'e, **), und besondere 510 ) 
( Ge odätische Lingenmessung mit Stahlbandern und Stahldrähten), *") u.*U) ( neU: 
Methode pour la mensuration des bases geodesiquee au moyen des fils metal- 
hleues), Tgl. auch das Referat von Bas so t in 618 ) (Referat von Hammer in 614 ), 
aber die Kickelstahl - Legierung su ähnlichen Zwecken auch die Notia in M*)) 
■ad die Berichte in ßM ) und W). 

Ein besondres Wort ist noch zu sagen über die „astronomische 
Basis" bei solchen flüchtigen Triaogulierungen. Die unmittelbare 
Messung einer Basis kann ersetzt werden durch direkte Messung 
der Polhöhen und der gegenseitigen Azimute auf zwei (genügend 
veit von einander entfernten) Stationen. 

Denkern wir uns z. B. die zwei (gegenseitig leicht sichtbaren, auf Bergen 
gelegenen und durch Baumgruppen, die Bergformen oder dergleichen bezeichneten) 
Paukte in der Breitendifferenz von etwa y 2 =" 1800" = 55 km (ihre Ver- 
biadangalinie nicht viel yom Meridian abweichend), so hat man theoretisch durch 
die angegebne Messung, wenn die Polhöhen auch nur auf 3" genau bestimmt 
werden, im schlimmsten Fall einen Fehler von 6" oder 1 / 800 der Entfernung, was 
flr viele Zwecke ausreicht. Es ist dabei jedoch nicht (wie es oft geschieht) zu 
vergessen 9 dafs die Lotabweichungen in Breite auch bei der schärfsten Messung der 
Polhdhen das Resultat stark entstellen können. Z. B. können die zwei angegebnen 
Punkte ganz wohl eine relative Lotabweichnng von 10", 12", ja 20" gegeneinander 
beben und die Basis würde damit (ohne Schuld des Messenden) um V 180 , 1 / 160 
•der Vsjo unrichtig. — Vgl. zu solchen „astronomischen Grundlinien 14 u. a. die 
HhUs to Travellers (s. oben 86 ), S. 187*), den Bericht von Smith über seine 
Karte der Grenze zwischen Deutsch- und Englisch-Ostafrika 618 ) (astronomische 
Basis: Jona bo Hill — BabaKilulu, aus den beiden Polhöhen und den gegenseitigen 
Ansäten bestimmt zu 124063 feet [„Genauigkeit"!]; die Triangulierungsanschlüsse 
zeigten, dafs die Basis „vielleicht um einige feet" zu klein war). 

Auf die Anlage des Dreiecksnetzes und auf die Winkelmessung (mit um 
es kletnerm Theodolit, je geringer die geforderte Genauigkeit; (u. U. auch 
gut die Reflexionsinstrumente zu gebrauchen, für untergeordnete Zwecke Dosen- 
sextant mit l' Ablesung; auf die Reduktion der Positionswinkel auf den Hori- 
zont, vgl. S. 76, kann hier im einzelnen nicht eingegangen werden); es ist auch (für 
sie uns hier beschäftigenden Messungen) kaum etwas darüber zu sagen, was nicht 
aas einem der sogleich su erwähnenden Werke zu erlernen wäre. Immerhin 
sagen sv der flüchtigen (ersten) Triangulierung neben der soeben genannten Tri- 
aagalMrung von 8mith (Dreieckspunkte ohne künstliche Bezeichnung, immer 
aar dit höchsten Punkte der Gipfel; immerhin gute Erfolge damit, wie die 10 

*W) CR CXXVU (1898), 708-711. — «*) Ann. Obser. Montblanc II, Paris 
1896, 189. — 809) p 5rn . Vet. Akad. Stockholm 1879, Nr. 9. — «°) Bihang tili 
Sv.Vet- Akad. Förh. IX, Nr. 15. (S.-A. Stockholm 1885.) — *") Ebenda XVIII, 
Nr. 11 (1892). — «*) Mem. div. Sav., Acad. Paris; sep. 56 8. Paris 1897. — 
«) CR CXXIII, 155. — «*) Z. f. Instrum. 1897, 92. — «*) PM 1898, Heft XII 
(Bemersvlkonf. int. Erdmess. Stuttgart). — ö16 ) U. S. Coast and G. Survey, Rep. 
fer 1893, 125—164. — »?) (Notiz) GJ 1893, 1 , 656. — &**) GJ 1894, II, 
433—437. 

Geogr. Jahrbuch XXII. 7 



98 E. Hammer, Die methodischen Fortschritte der geogr. Landmessung. 

gesehlossnen Dreiecke zeigen, in 76 Dreiecken nur zwei Winkel gemeieen) ge- 
nennt eein die Triangulation von Lent 519 ) am Kilima Ndjaro (Basis, durch tri- 
gonometrische Entwicklung von kurier gemessner ans 13400 m lang; nur die 
AA >,L 0." mit dem Theodolit gemessen [Punktbeseichnung durch Signal- 
flaggen], IL und III. 0. mit dem Hefstisch [graphische Triangulicrung] und mit 
der Bussole [durch Peilen]); sehr richtig sagt Lent: „Es gehört erst einige 
praktische Erfahrung in der Kartographie unzirilisierter Gebiete und ein Vertraut* 
sein mit der Eigenart des Landes dazu, um Aber die Wahl der zweckmäßigsten 
Methode klar zu werden *'. Vgl. ferner die kleine Anleitung zur flüchtigen (oder 
„Rekognoszierungs"-) Triangulation von Tal bot (Intelligence Departm. of the 
War Office) 030 ); es mag auch daran erinnert sein, dal» sich der Messende ge- 
legentlich Schwierigkeiten gegenüber sieht, an die er ursprünglich rielleicht gar 
nicht gedacht hat, s. B. gab Pringle die 1892 beabsichtigte Triangulicrung als 
Grundlage der Aufnahme für die englische Bahn zu den Seen in Ostafrika auf, 
weil die üppige Vegetation sofort alle Steinsignale wieder rerdeckte M1 ) ; er be- 
schrankte sich dann auf geographische Breite und Uhrlangen (gelegentlich kon- 
trolliert durch absolute Längen aus 8ternbedeckungen) und Kleinaufnahmen zwi- 
schen diesen Punkten mit Kompafs, Uhr und Pedometer, Aneroid und Klraometer, 
vgl. oben. Über die Ausbildung deutscher Offiziere für die Triangulierungsarbeiten 
in den deutschen Kolonialländern Tgl. auch die Bemerkungen ron t. Schmidt 
in Ma ). — Die Umkehrung der Aufgabe der trigonometrischen HÖhenbestimmung 
zur Entfernungsmessung zu benutzen, wie es Bouz für Bergländer empfiehlt * 3 ) 
(Höhendifferenz zwischen zwei gegenseitig sichtbaren und identifizierbaren Punkten, 
von denen der eine augenblicklicher Standpunkt, der zweite bereits passiert ist, 
ist mit dem Aneroid bestimmt; der Höhenwinkel gibt aus dem bekannten Unter- 
schied der Höhen die Entfernung) kann nur dann zu einigerma fsen erträglichen 
Distanzen führen, wenn die Höhen sehr gut bestimmt werden können und die 
Höhenwinkel beträchtlich sind. 

o) Bei den allgemeinen geodätisch en Werken und der 
Mefstischlitteratur, die ich hier im Anscblufs an die Triangu- 
lierung zum Teil aufzählen mufs, ist äußerste Beschränkung ge- 
boten. Dafs Werke, die sich nur mit höherer Geodäsie befassen, 
ganz fortbleiben müssen, ist selbstverständlich (Helraert, Clarke 
u. s. f.). Es ist aber auch alles fortzulassen, was sich z. B. nur 
auf die Katastermessungen in Kulturländern bezieht. Dagegen sind 
mehrere Arbeiten aufgenommen, die sich hauptsächlich oder aus- 
schliesslich mit dem Mefstisch beschäftigen. Im Sinne dieses Ab- 
schnitts meines Berichts hat der Mefstisch, sowohl im Sinn der 
graphischen Triangulierung , wie als Tachymeterapparat und als 
SkizziermefstiBch, nooh ein weites Feld der Anwendung, während er 
in Kulturländern aus der Katasterpraxis fast ganz verschwunden ist 
und auch in der Tachymetrie immer mehr zurückgedrängt wird 
(und nicht nur von solchen Geodäten, die nicht zeichnen können, 
wie R. Wolf meinte). 

Voranstellen mögen die deutschen Lehr- und Handbücher der Geodäsie von 
Bauernfeind ***), Jordan i 06 ), B o h n (zum Teil zu wenig durchgearbeitet) fias ), 
Hartner-WastlerOT), Vogler 088 ), Baur 839 ) (in manchem veraltet, besonders 

«*) M. D. Schutageb. VII (1894), 243—246. — «») London 1894. — «») QJ 
1893, II, 112—139. — «■*) Z. f. Vermess. 1897, 105. — **) CR SQParis 1896, 
166 ff. (Reise des Prinzen Ton Orleans Du Tonkin auz Indes, 1895). — »») 2 Bde., 
7. Aufl., Stnttg. 1890 (Tgl. **)***). -r- «») Bd. II, 5. Aufl., Stuttg. 1897 (Tgl. •")*■■). — 
***) Die Landmessung, Berlin 1886. — **?) Niedere Geodäsie, 8. Aufl. Wien 1897.— 
OB) Prakt. Geom., I, Braunschweig 1885 (II, 1 s. in Ml). — ö») Niedere Geod., 
5. Aufl., Berlin 1895. 



Topographische Methoden, Tachymetrie und Phototopographie. 99 

fe Forstleute bestimmt), Läska 680 ) (kurz, aber wenig brauchbar), Baule 681 ) 
(ebeMo). Die Werke Ton Barfufs - J e e p (aahlreiehe Irrtümer und Unrichtigkeiten), 
Seien, Löwe, Sc hlieben-Caville &c. kann ich hier nicht im einseinen 
sie haben mehr die Landmesser - Praxis im Auge. Mehr elementar 
L die Schriften von Kraft über Theodolitmessimg (Triangnliernng nnd Polygon- 
fibrigens meist veraltet, trotz der Neubearbeitung 080 »), Tapla (geo- 
i Konstruktionen, besonders über Me&tisoharbeit) 681 *), Tapla, Die Meistisch- 
jrraxis® 3 ); anm Mefs tisch sei ferner noch genannt das Werkchen von Wessely 
aber die Katastralvermessung von Bosnien 683 ) (Meistisch für Triangnliernng), Be- 
fereehnng ron Hammer in M 4 ), das Büchlein von Pnhrmann über die Kipp- 
rsgeln 036 ) (wozn die Menge Ton „Militärtopographen 4 ' ebenfalls sn vergleichen ist, 
&. oben in **) bis 334 ); ich nenne dazu nur noch die ganz elementaren „Grundlage 
der allgemeinen praktischen Geometrie" von v. Reitzner, im Anschlufs an die 
•stermehische militärische Landesaufnahme 686 *). Auf die einzelnen elementaren 
Aaleitangerj snm Feldmessen nnd Nivellieren kann nnd soll hier nicht eingegangen 
werden. 

Von Werken in französischer Sprache seien nur die folgenden aufgezählt: 
Lehagre'e Cours de Topographie 686 ) (besonders Band 3); Moessard, Topo- 
graphie et Geodeeie, Conrs de St. Cyr 68 ^); auch Romienx' Cours de Topogr. 688 ) 
an schon hier genannt (Cours der Ecole d'applic. Art. et Genie); Durand- 
Clare, Operations sur le Terrain 639 ); Pelletan, Traite de Topographie *«0; 
aas Dallet's Manuel pratiqne de Geodäsie ist für unsre Zwecke nichts zu ent- 
lehnen (ea behandelt nnr einige Aufgaben der hobern Geodäsie einschliefslich 
geographischer Ortsbestimmung, ohne aber gerade „pratiqne" zu sein) 641 ), eher 
kennte noch einiges aus dem immer wieder neu aufgelegten, seiner Zeit sehr 
wichtigen Traite de Gfodesie von Franooenr angeführt werden 648 ) (behandelt 
zneh die „Topographie", die „Geomorphie terrestre et astronomique", also was 
vir LandeaTermessung einschliefslich der direkten geographischen Ortsbestimmung 
sausen, ferner die Konstruktion der Karten, die Navigation). Der Cours de 
Topographie ron Habets 648 ) bezieht sich meist auf Markscheider-Messungen. — 
Ist übrigen ist für die franzosischen Schriften (und die aus andern romanischen 
Lisders, a. nuten) zu beachten, dafs man dort unter „Topographie" sehr ver- 
•ckiedne Dinge zu bezeichnen pflegt, nämlich aufser der militärischen Topo- 
graphie (= Terrainlehre oder Geländekunde, einschliefslich Krokieren [a la vue- 
Amfhahman], Kartenlesen &c.) alles, was wir im Deutschen neuerdings als Feld- 
tad Landmessung bezeichnen. Eine Anzahl französischer militärischer „Topo- 
graphien" sind schon in 319 ) bis s* 4 ) namhaft gemacht. 

Yon Werken in englischer Sprache nenne ich die von Pen man 644 ) (mehr im 
Sinn dea Landmessers), Merett-Usill 645 ) (ganz elementar), Merriman (eben- 
falls elementar, s. B. elementare Triangnliernng) 646 ), Johnson 647 ) (viel Gutes ent- 
haltend and in Amerika ausserordentlich rasch verbreitet), Middleton 648 ) (ziemlich 
elementar, aber snm Teil recht geschickt), Baker 648 ), Gillespie-Staley 660 ). 
Kaaehe der angefahrten amerikanischen Schriften (die ich wegen Raummangel nicht 
lerrollatandigen kann), z. B. Baker bietet manches, was in Europa wenig mehr 
ha Gebranch ist, in Amerika aber noch ganz zweckmässig verwendet wird, vgl. z. B. 
iber den Mefetisch S. 146 ff., Über die in der Union üblichen Mefs tisch verfahren 
S. 170. — Göre's Geodesy 661 ) gibt nur einen ganz elementaren Überblick über 

63«) Stuttgart 1894 (Kleyer'sehe Sammlung). — W*) 3. Aufl. von Scherin'g 
1*95. — •") Leipzig 1890. — M 1 *) Wien 1895. ■— M") Wien 1896. — 
*) Ffinfkirchen 1898 (später Wien 1896). — M 4 ) PM 1893, LB 723. — ^ Leipz. 
1896. — 6a6 *) Wien 1888 (für Offiziersaspiranten u.dgl.). — ^ Brüssel 1880. — 
») Paria 1882. — 8») Lithogr., Paris 1891. — H») Paris 1889. — &>) Paris 
18J3. — Ml) Paris 1897. — ö") ö. Aufl. Paris 1895. — ™) Liege 1895. — 
Ms) Land Surveying, London 1885. — J* 45 ) Pract. Treat. on the Science of Land 
snd Engin. Surveying, 4. Aufl. London 1885. — 646 ) Introd. to geödet. Sur- 
veriag, New York 1892. — w ) Theory and Practice of Surveying, 10. Aufl. New 
Terk 1893. — 5*9) Surveying and surv. Instr., London 1894. — U9 ) Eng. Sur- 
veying Instr. and their use, 2. Aufl. New York 1895. — a») Treat. on Snrveying, 
Part IL, Higher Surveying (nene Aufl.). New York 1898. — 6Ö1 ) London 1891. 

T 



&2L047 



100 £. Hammer, Die methodischen Fortochritte der geogr. Landmessung. 

die Gradtnessungsarbeitan , ohne auf Surveying einzugehen. Zwei kleinere eng- 
lische Werke: Jackson' s Aid to Snrvey Practica 663 ) nnd G ribble, Preliminary 
Surveys 668 ) (im Sinn von Eisenbahn-Vorarbeiten) seien noch beigefügt. 

Ans Italien waren die Werke von Ruotolo 664 ) (zum Teil sehr elementar), 
Tacchini 666 ), Erode 886 ), Jadansa 6 * 7 ) an nennen; anch Boecardo's (etwaa 
sehr langer nnd elementarer) Trattato elementare di Geometrie pratica (II. Teil 
Topographie) 666 ), während Barbieri's Guide per lngegn. e Geometri 668 ) nnr für 
Landmesser bestimmt ist. — Ein umfangreiches spanisches Werk, obgleich 
zum Teil militärische Topographie bietend, möchte ich hier noch anreihen; 
die Topographie von Suarezlnclan (im Auftrag des spanischen Kriegadepart, 
bearbeitet), ebenso endlich das (vom dänischen Kriegsministeriuro approbierte) 
Leerebog i Landmaaling og Nirellering für die dänischen Militär-Ingenieure 661 ). 

Von Werken, die sich speziell mit den geodätischen Instrumenten be- 
fassen, seien noch angeführt Vogler, Abbildungen geodätischer Instrumente (fast 
auaschüefslioh für feinere Messung) 668 ), dann auch die elementaren Hefte von 
Fuhrmann (vgl. *»• w 8 ) und «*), Stanley 6 ») (Baker s.« 8 )), Prevot (Topo- 
graphie, I. Instruments; besondrer Abschnitt von Roux über die Topographie 
expeoiee) Mö *), Laussedat B 06 ) (namentlich historisch von höchstem Interesse, aber 
auoh gute Zusammenstellung neuerer Instrumente bietend, Bef. von Hammer 
in M 7 ), Salmoiraghi (starker Band, sum Teil etwas weitschweifig) 668 ). 

Auf die geodätischen Tabellenwerke kann, soweit es nicht 
in III, 2 geschehen ist und unten in d) zu geschehen hat, hier nicht 
eingegangen werden. 

Erwähnt sei nur, dafs für die Berechnung einer rohen Triangulierung, die 
der direkten „Konstruktion" im allgemeinen vorzuziehen ist, auch für die Zug- 
messung des Itinerars &c, gute Dienste leistet eine „Koordinatentafel* 4 (engl. 
Traverse Table), wie sie in einzelnen der schon oben genannten Reiseanleitungen 
(den „Hints", vgl. &>) s. 295— 303, Neuroayer &c.) sich findet. Die deutsche 
Litteratur besitzt eine grofse Zahl (etwa 15) solcher „Koordinaten tafeln " (Viel- 
fache der sinus und cos. der Winkel) für alte und neue Teilung, die ich nicht 
aulzählen kann; als eine der neusten sei nur die von Gaufs genannt 649 ). Das 
umfassendste Werk dieser Art sind die Traverse Tablee von Garden 6 ™) (Be- 
sprechung der 2. Aufl. von Hammer in 671 ). 

Abschließen möchte ich den ganzen Abschnitt c) mit dem Hinweis auf einige 
allgemeine Arbeiten über Vermessungswesen in den Kolonialländern, nämlich die 
Aufsätze von v. Hake, über ein System der Landmessung innerhalb der Wende- 
kreise 672 ) (vgl. auch den Aufsatz von v. Hörn Über die Anwendung des Sex- 
tanten statt des Theodolits in der Triangulierung ; im Gegensatz zu d'Abbadie 
vgl. 8. 76, wird der Sextant empfohlen 578 )), ferner von Karsten 674 ) und von 
Holdich tf*) über die Vermessung der Kolonialgrenzen, v. Hake's Aufsatz über 
geodätische Eisenbahnvorarbeiten in den Tropen ist ebenfalls zu nennen 678 ). Im 
nächsten Bericht des Jahrbuchs wird vieles speziell Aber Kolonialmeasung auf- 
zuführen sein, da die Litteratur rasch vorschreitet. 

«*) 2. Aufl. London 1889. — «&) London 1891. — **) Corso di Topografia, 
2 Bde. Neapel 1890—94. — «*) Topogr. (meist Tachymetrie), Mailand 1891. — 
tf*) Elementi di Topografia (ebenso) 1892; unter demselben Titel Florenz 1894. — 
W) Elementi di Geodesia, 4. Aufl. lithogr. Turin 1895. — H 6 ) Turin 1894. — 
«W) Padua 1894. — «°) 2. Aufl. Madrid 1892. — ö«i) Kopenhagen 1892. — 
***) Berlin 1892. — - o* 8 ) Über einige geodätische Instrumente, Leipzig 1895. — 
***) Die Theodolite. Leipzig 1896. — w*) Surveying and levelling Instruments, 
London 1890, 2. Aufl. 1895. — 566») Paria 1898. — **) Recherehes sur les 
Instruments .... topographiqnes , I, Paris 1898. — w 7 ) Z. f. Instrum. 1899, 
62 — 64. — Ga8 ) Istrum. e Metodi moderni di Geom. appiicata, I, Mailand 
1884. — «•) Polygon. Tafeln, Halle 1893. — WO) 3, Aufl. London 1894. — 
*") Z.f. Vermess. 1888, 484. — 672) Kol. Jb. 11 (1889), 18. — 678 ) Z.f. Vermess. 
1892, 428. — *») Kol. Jb. 1892, 68. — m ) African Boundaries and the applic. 
of Indien Systems of geogr. 8urvey to Africa, PrBGS 1891, Okt., 596 ff. — 
tf*) Archiv f. Eisenbahnwesen, Berlin 1895, Jan., 78 — 85. 



r 



Topographische Methoden, Tachymetrie und Phototopographie. 101 

d) Tachymetrie und Telemetrie. Bei einem in der Regel 
besonders benannten Abschnitt der niedern Geodäsie oder Topographie, 
der sogenannten Tachymetrie (französisch fast immer noch 
Tacheometrie , engl. 8tadia measurement oder Stadia sunreying, 
auch Tacheometry, italienisch Celerimensura) mufij ich noch etwas 
verweilen, weil Anwendung dieses Messungsverfahrens durch den 
Beisenden bei Detailaufnahmen vorkommt; insbesondere eine Abart 
der Tachymetrie, die Telemetrie, verspricht Nutzen für flüchtige 
Aufnahmen untergeordneter Genauigkeit (während Bie für die Geo- 
däsie im engern Sinn wenig oder nicht in Betracht kommt), und 
ein andres tachymetrisches Verfahren, die Phototachymetrie, hat in 
letzter Zeit so viel von sich reden gemacht, auch in geographischen 
Kreisen, dafs ihr ein besondrer Abschnitt (e) gewidmet werden 
Mola. 

Ais tachymetrisches Messungsverfahren (3chnellmessnng) kann man jede» 
topographische Verfahren bezeichnen, das Horizontal- (Lage-) und Vertikal- 
(Hohen-) Messung nicht trennt, sondern zusammen ausfuhrt, und es ist ganz. 
richtig, d»ls für die Phototopograpbie, die keinen ,, Distanzmesser " anwendet, son- 
dsn ftr die Lagebestimmung der Punkte das „Vorwärtseinschneiden" wie beim 
Mafetiach oder Theodolit, neuerdings auch der Ausdruck Phototachymetrie ge- 
braucht wird. Man hat sich aber allerdings daran gewöhnt, im „ Distanzmesser u 
a der Form des „entfernungsmessenden** Fernrohrs einen wesentlichen Teil des 
tachymetrisehen Apparats zu sehen, sei es nun, dafs er sich am Tachymeter- 
tatodolit oder au der Tachymeterkippregel (beide auf freiem Felde) oder an einer 
Taehymeterbusaole (im Wald) befindet. 

Die schon genannten Werke über „Topographie" (Tgl. ^ff.), besonders 
die französischen und italienischen, sind zum grofsen Teil nichts andres als 
Anleitungen cur Tachymetrie im eben erläuterten Sinn. Die wichtigste Form 
des entfernungsmessenden Fernrohrs ist der (in den 70 er Jahren des vorigen 
Jahrhunderts fast gleichzeitig von Watt und Green in England, Brander in 
Deatsehland eingeführte) „ Fadendistanzmesser " mit zwei festen Fäden im Okular 
des Fernrohre. Der kleine Theodolit mit Höhenkreis oder das kleine Universal, 
dae der Heiaende ohnehin mitsuftthren hat, wird durch diese kleine, seine sonstigen 
Verwendungen nicht störende Zugabe zum „Tachymetertheodolit". Der zweite Teil 
dea Apparats ist dann eine geteilte Latte, an der nur der mit der Entfernung 
(hauptsächlich; aber auch mit dem Höhenwinkel) veränderliche „Lattenabschnitt", 
der zwischen den Distansfäden enthalten ist, d. h. also dem konstanten rnikro- 
metrischen Winkel entspricht, abzulesen ist. Ober die Herstellung des konstanten 
snkrometrischen Winkels statt durch die zwei festen Fäden durch Ablenkung des 
Lichtstrahls um einen bestimmten Winkel s. z. B. die Richards'sche „Pris- 
natie Stadia", Bei von Hammer in ö77 ). Übrigens ist für die Reise, auf 
dar die geteilte Latte (4m lang, zum Zusammenschieben auf etwa 1,8m einzu- 
richten) nicht bequem zu transportieren und, falls sie in Verlust gerät, nicht zu 
sraetsen ist, die Umwandlung der Distanzmesserform zu der noch altern: kon- 
stanter Lattenabsehnitt , Messung des mit der Entfernung veränderlichen mikro- 
■ e ti l a ch en Winkels (vgl. die Einteilung der Parallaxendistanzmeszer von Ha in- 
aer in OT 8 ) u. U. vorzuziehen. Man braucht dann zweckmässig ein Scbrauben- 
ankrometer (Okularfilairsehraubenmikrometer der Österreicher) im Okular; aber die 
„Latte'* kann aus einem beliebigen Holzstab rasch selbst verfertigt werden, in- 
dem mau auf ihm zwei Zielmarken (Zieltafeln) in einer Entfernung « 2 oder 3 m 
(oder 10 feet engL), mit Hilfe des Taschenmafsstabs abzumessen, befestigt. Siehe 
z. B. die Angabe in den „Hinte" (vgl. «)), S. 120—124, S. 185 mit Tafel 
8. 307: Mikrometerwinkel für 10 feet Enfernung der Marken; vgl. auch das 
„Mikrometerfernrohr 11 der Seeleute in IV. 



«*) Z. f. Instr. 1895, 76. — ™) Z. f. Vermess. 1891, 193—194. 



102 £. Hammer, Die methodiaehen Fortschritte der geogr. Landmessung. 

Zur Taehymetrie seien nun, neben der in o) bereits genannten Litteratur, nnr 
noch einige wenige neuere Werke beigefügt; i. B. aus Österreich die Anleitung 
von Schell 079 ); die von Werner 880 ); (die Abhandlung von Friedrich Aber 
das optische Distammessen ö* 1 ) hat mehr möglichst weit gehende Genauigkeit als 
Ersats direkter LSngenmessung im Auge); die Abhandlung von 8ehell Über die 
Anwendung eines Okularfilarmikrometera 688 ); das Werkchen von Cr 07 Ober die 
Taehymetrie und ihre Anwendung aur Aufnahme von Waldungen (macht sich nur 
wenige Vorteile zu Nutz) 688 ), die Notiz von Müller 68 *). Die deutschen Arbeiten 
zur Taehymetrie sind meist in technischen Zeitschriften erschienen, z. B. die Ar- 
beit von Hammer zur topographischen Taehymetrie in 686 ); vgl. ferner Jordan 
in 58fl ) und in seinem Handbuch (s. H*), relativ sehr vollständig und mit vielen 
Litteraturnach weisen). Ygl. ferner das Handbuch der Ingenieurwissenschaften I, 1 
(schon in ***) erwähnt), ziemlich ausführlich, aber doch nicht dem Umfang ent- 
sprechend umfassend. Auf die Literaturnachweise von Petzold in jedem Jahr- 
gang der Zeitschrift für Vermessungswesen sei auch bei diesem Abschnitt besonders 
hingewiesen. Eine taehymetrische Spesialarbeit eines deutschen Landmessers sei 
noch speziell erwähnt, die Aufnahme von Santorin-Thera durch Wilski (Notiz 
in ft 07 ); mit Hilfe des Tachymetertheodolits, nicht durch Mefstischtachymetrie, auf 
Grund einer Triangulierung), weil sie in einer geographischen Zeitschrift als 
musterhaft hingestellt wird; von Philipps od in 688 ) („durch die genaue Dar- 
stellung der Formen eines griechischen Kalkgebirges auch für die Geographen 
recht lehrreich' 1 ). Es sind aber ohne Zweifel die Höhenlinien nicht sehr sorg- 
fältig gezogen, da sie s. B. um den, wie bei jedem Kalkgebirge jedenfalls scharfen 
Rand zwischen Hochebene und Hang (den auch die Schraffen &c. hervorheben) 
sich gar nicht kümmern. 

Aus Frankreich ist ein sehr wertvolles Werk : G o u 1 i er* s £tudes sur les levers 
topometriques 689 ) zu nennen. Mehr populär sind die Anleitungen von Henry 600 ), 
von H an not (Belgier) 091 ), u. a. Ygl. auch die etwas ältre Schrift von Meyer 888 ). 
Aus England wäre etwa noch Brough anzuführen 683 ), sowie Tann er 884 ); aus 
Amerika die Studie von Smith, besonders über den Einflufs der Differential- 
refraktion 596 ) (Ref. von Hammer in 698 )), ferner die kurze, aber wichtige Note 
von van Ornuro Über Flufsanfnahmen mit Hilfe der „ 8tadia •' W 7 ) ; aus Italien 
eine sehr grofse Anzahl zum Teil wertvoller Werke über Taehymetrie. von denen 
hier nur das populäre Büchlein von Borletti über die Gelerimensura 698 ) und 
die Taoheometria von Orlandi 699 ) genannt seien; vgl. auch die Bemerkung über 
die französischen und italienischen „Topographien" im vorletzten Absatz. 

Auf die reiche Tachymetertaf e 1 - Litteratur kann ich hier kaum ein- 
gehen, es mufs genügen, für alte Kreisteilung neben den „ Kotentafeln *' der 
Preufsischen Landesaufnahme 600 ) die Tafeln von Jordan 801 ) (bequem, nach der 
Entfernung als Hauptargument geordnet), für die neue Kreisteilung die Tafeln von 
Pons 608 ), Soldati 808 ) (sehr umfangreich), Ja danza 60 *), Borletti 606 ) als Bei- 
spiele zu nennen. 

«•) Die Taehymetrie, Wien 1880. — «0) Tacheometrie, 2. Aufl. Wien 1888. — 
ai ) Wien 1881. — &&) Die Methoden der Taehymetrie &c, Wien 1888. — 
«H) Wien 1898. — ö 84 ) Kurze Anleitung für tacheometr. Aufn., Wien 1898. — 
«W) s. ö* 9 ), Z. f. Vermess. 1891, 198—207. 241—251 (Beiträge zur Praxis der 
Höhenaufnahmen, 11 Taehymetrie). — ö86 ) Verschiedene Erfahrungen über Taehy- 
metrie, Z. f. Vermess. 1890, 401. — «7) Z. f. Vermess. 1897, 863—362. — 
W) PM 1898, LB 425. — M*) Paris 1892; Ref. Hammer Z. f. lnstr. 1892, 
251—252. — ö 90 ) Le Tacheometre, Paris 1898. — «W) Descr. Usage Tacheometre, 
Brüssel 1889. — «*) M6m. 8tadia topogr. (Extr. Mero. 80c. Ing. civ. Paris 1885, 
44 8.). — M 8 ) Tacheometry or rapid surveying (Pr. Inst. Civ. Eng. XCI, 1887/88; 
auch sep. London (mit Bibliogr. bis 1887). — **) Bar subtense Survey, PrRÖ8 
XIII, 675-682. — «6) Experiment«! Study of field methods &c. B. Univ. 
Wisconsin, Engin. Series, I, 5; Madison 1895. — B«) Z. f. Instr. 1896, 88—90. — 
*") J. Ass. Engineering Societies 1895, 219—224. — <**) (Sammlung Hoepli) Mai- 
land 1893. — ö") Sassari 1894. — «W) Von Kaupert, Berlin 1876 u. 5. — 
«») Stuttgart 1880. — «») p ar j 8 1891. — O 08 ) Bologna 1888. — •*) Turin 
1893. — ö 06 ) Mailand 1898. 



Topographische Methoden, Tachymetrie und Phototopographie. 103 

Die allein für die Zwecke dieses Berichts allenfalls in Betracht 
kommende Tachymetrie ist die von mir so genannte topogra- 
phische Tachymetrie (im Gegensatz zur Präsisionstaohymetrie ; 
vgl. den Aufsatz &&), nnd ich führe deshalb die auf Verfeinerung 
der Tachymetrie gehenden Bestrebungen gar nioht an. 

Dagegen seien zur Mefstisch-Tachymetrie (und den Meßtischaufnahmen über- 
aaapt) anüser den offiziellen Anleitungen für die Aufnahmen der „Generalstabs- 
karten" (vgl. 10 ) bis 97& )) noch genannt die Mefstischbehandlung in den „Hints" 
(vgl. *)), die altere Arbeit Ton Schell 606 ) nnd die neuere von Tichy 607 ) (in 
e*r tum Teil wenig verständlichen Sprache dieeea Autors) und von F. W. Koch 608 ) 
(Ist in 609 ). Den „Dank" des zuletzt genannten Herrn Verfassers mochte ich 
hier mit der Bemerkung etwas tiefer hangen, dafs zahlreiche „Verbesserer' 4 des 
tsehymetrischen Measungs verfahrene sich im Irrtum befinden, wenn sie glauben, 
dafs die höhere Punktezahl allein (ohne Angabe der Flache, die die Punkte be- 
esekea, und der Beschaffenheit der Bodenoberfläche) einen ,, Vorzug " ihres Systeme 
beweise. — 

Nicht in Betracht kommen hier ferner Spezialinstrumente zur Tachy- 
Mtrie, deren Mitnahme auf die Reise neben dem kleinen tachymetrischen 
Csivenalinstruinent (allenfalls mit Okularschraubenmikrometer) sich nicht lohnen 
kann, so s. B. Ziegler-Hage r's Taoheograph (nebst dem zugehörigen Hand- 
bseh von Ziegler 609 *), Kef. von Hammer in 61 °), das Omnimeter von Eck- 
kold (in Deutschland verbessert von Ott, Ref. H. in 6U ), die Tachymeter 
„Cleps" Ton Salmoiraghi in Mailand 613 ), die sogenannten Schiebetachymeter 
{nach Wagner von Fennel in Caesel 613 ), nach K reut er von Ertel in 
Manchen 61 *); sogar der „selbstrechnenden" (vielfach nur für die Horizontaldistans, 
satortducteur der Franzosen, autoriduttore der Italiener; neuerdings aber auch 
Ar die Hohen, deshalb autocalculateur &c.) Tachymeter kann nur im Vorbei- 
gehen gedacht werden, obgleich diese Instrumente in der Topographie zweifellos 
eise grofse Zukunft haben (su dem franzosischen Instrumente von Sangu et siehe 
Petzold in 61B - 616 ); ans dem zuerst Orograph genannten Instrument des bekannten 
französischen Kartographen Schrader hat sich der Tacheograph entwickelt zur 
tnmittelbsren Aufzeichnung des Geländes nach Grundrifs und Höhenlinien, nnd 
Üsses Instrument bedeutet sicher einen grofsen Fortschritt, vgl. 617. eis. 619. e») ; 
atnerdings wird daneben in Frankreich besonders gerühmt das Instrument von 
Champigny [Ref. demnächst in der Zeitschrift für Instrumentenkunde]; in Italien 
ist eine ganze Reihe hier hergehört ger Instrumente entstanden (Roncagli &c), 
a Deutschland hat Hammer ein solches entworfen 611 ) [demnächst verbessert 
erscheinend]). 

Tolemeter. Andre „Distanzmesser" als die im Vorstehen- 
den erwähnten, solche „ohne Latte", stellen, wenn es Parallaxen- 
distansmesser sind, die im Vergleich mit der zu messenden Ent- 
fernung kurze Basis nicht im Endpunkt der zu messenden Ent- 
fernung (eben als Latte), sondern im Anfangspunkt, am oder beim 
Instrument her (vgl. den schon angeführten Aufsatz von Hammer 



«*) Terrainaufo. mittelst der tachymetr. Kippregel, Wien 1881. — «7) Schlufs- 
trgebni* anf d. Gebiet der graphischen Tachymetrie, Wien 1894. — «B) Gelände- 
aesser, antogr., Darmstadt 1896 u. in Z. f. Vermess. 1897, 33—42. -«^Zf. 
Instnun. 1896, 223. — «»•) Handbuch der Tacheographie, Metz 1894. — 61 °) Z.f. 
Instnun. 1894, 103; 1894, 242. — 6 ") Ebenda 1895, 233. — 612 ) Apcrqu sur 
las Tacheom. diu les Cleps, Mailand 1884. — m ) Broschüre, 2. Aufl. 1886, von 
Fennel inCassel su besiehen. — 6U ) Das neue Tacheometer &c, 2. Aufl. Brunn 
1888. — «*) Z. f. Vermess. 1896, 144. — 616 ) Ebenda 700. — 617 ) Z.f. Instrum. 
1893, 213. — •») CR Ass. fran^. Av. Sc. 21, 11, 860—861. — «») CR CXXI 
(1895), 40—43 (Entfernungsfehler nur noch Vaooo — Viooo)« — ^ Bogdanovich 
in Iswestija Russ. GGs. 1893. — <® 1 ) Z. f. Instrum. 1898, 241. 



104 £. Hammer, Die methodischen Fortschritte der geogr. Landmessung. 

in öeö ). Man kann sie, um einen kurzen Namen zu haben, wohl 
als Telemeter bezeichnen, wie neuerdings üblich geworden iat. 

Sie sind fast alle zu militärischen Zwecken „erfunden" worden (englisch: 
Bangefinder); ihre Anaahl ist nur nach Hunderten abzuschätzen, aber nur wenige 
leisten wirklich Branchbares. In den oben angegebenen Werken über Topographie 
im militärischen Sinn (rgl. Nr. 908) bis 8*0 ; z.B. Stroobants, 5. Teil, Verner <fcc.) 
ist bereits eine grofse Ansahl solcher Telemeter beschrieben, vgL anch die Zu- 
sammenstellung von Jordan (2. Band, naturgemäfs wenig vollständig). Mit dem 
Telemeter von 8 ou cht er, vgl. auch ***) (Instrument jetzt bei der russischen 
Infanterie eingeführt), habe ich erträgliche Resultate erhalten, ebenso mit Lab b es, 
6 o uli er (in der französischen Armee 1894 eingeführt), sodann mit dem von 
Weldon (vgl. bei Verner a. a. 0.). Mehrere ähnlich billige Infanterie- und 
Artillerie-Telemeter sind in &*) zusammen gestellt; das wichtigste Werk für die 
bis Ende der 70er Jahre vorhandenen Telemeter ist: De Marre, Mesure de» 
distances ***), wo man auch die zum Teil recht sonderbare Nomenklatur dieses 
Zweigs der „Topographie expeditive" studieren kann (Rangefinder, Diastimeter, 
Diastim ometer, Stadia [mit Latte, vgl. oben bei der Tachymetrie] , Stadimeter, 
Stadiometer, Euthymeter, Distanziometer, Makrometer, Telometer, Telemeter, De- 
pressimeter, Depressiometer, Nautometer [die drei letzten besonders bei hydro- 
graphischen Vermessungen] &o. &c); speziell Telemeter genannte Instrumente 
zählt das Werk (damals schon !) über 100 auf. — Am meisten Aussicht auf Erfolg 
scheint mir heute für Reiseaufnahmen die Handform (nicht die grdfsre Stativ- 
form) des Entfernungsmessers von Barr und Stroud zu haben, vgl. ^ u. fl9Ba ), 
das bei einfacher Anwendung ziemlich grofse Genauigkeit erreichen läfst (z. B. bei 
0,81m — = 2 feet Basislange bei 8000 yards Entfernung 3%). Auch die Tele- 
meter von Steward und Dredge-8teward (Reflexion s-Telemeter) seien noch 
genannt, vgl. s. B. ***); die Instrumente mit Schnurbasis oder dgl. (wie z. B. 
Bickel mit 7|m Grundlinie) haben auf Reisen wohl wenig Aussicht auf An- 
wendung; endlich sei noch angeführt das elementare Schriftchen von Borletti 
Über die Telemetrie *»), das allerdings nur 16 Telemeterformen behandelt. Tele- 
meter auf Stativen mit grb'fsrer Basisschiene am Instrument, z. B. von Kaibel* 6 ), 
von Cerebotani 038 - 68 *) &c. kommen für unsre Zwecke nicht in Betracht. 

e) Phototopographie. Kein Messunge verfahren hat in den 
letzten Jahren so viel von sich reden gemacht, wie die Photo- 
grammetrie und ihre Anwendung auf die Topographie; kaum eines 
hat auch schon so viele Namen erhalten (Porro wollte von sphä- 
rischer Photographie sprechen, Meydenbauer [nicht Jordan 
zuerst] hat den Namen Pbotogrammetrie aufgebracht [neben Photo- 
metrograph ie ; auch Pbotographometrie wurde anfangs gebraucht]; für 
den Ausdruck „Lichtbildmefskunst" ist die „type gothique de ri- 
gueur tt , wie ein Franzose meinte, Mefsbildkunst ist wohl nur irr- 
tümlich entstanden; dem deutseben Ausdruck Bildmessung [der auch 
die vor Erfindung der Photographie benutzten gezeichneten 
Perspektiven zur Herstellung von Lageplan und Höhen Verhältnissen 
mit umfafst] entspricht das englische „Iconometry", das Deville 
bevorzugt; in Italien [Paganini u. a,] ist das empfehlenswerte 
Phototopographie üblich geworden; auch Phototachy- 

«») Z. f. Vermees. 1896, 177. — **) Arcb. Art. Ing. Offiz. (Berlin) LVII 
(1893), April. — •*) Mit Atlas, Paris 1880. — «*) Engineering LXI, 1896, 
232 u. 264. — «*G») Hammer in Z. f. Instrum. 1896, 249—260. — •*) Katslog 
von Steward, vgl. 8. 67. — •») (Aus den Manuali Hoepli) Mailand 1893. — 
•») Z. f.Yermes8. 1898, 381 (Distanzmesser ohne Latte). — «•) Tele-Topometrie, 
Verona 1884. — «°) La Tachimetria sensa stadia, Verona 1886 ; und mehrere 
andre Aufsitse. 



Topographisch© Methoden, Tachymetrie und Phototopographie. 105 

metrie [Yallot u. a.] läftt Bich hören [s. oben]. Dafe v. Flott- 
well von „photometriscben" Arbeiten spricht 631 ) [die er auf seiner 
! kleinaaiat iacben Reise nicht ausführen konnte wegen Ausbleibens 
der Apparate], ist wohl nur ein lapsus calami; denn das Wort 
Photometrie hat eine scharf umschriebne, ganz verschiedne Be- 
deutung, so dafs kein Grund vorliegt, es auch hier gebrauchen zu 
wollen). Und vielleicht in keinem andern Abschnitt befindet 
Beb der Berichterstatter in einem solchen embarras de richesse 
wie hier. 

Man begegnet vielfach in den Kreisen der Geographen (wenigstens nach den 
iafterungen geographischer Zeitschriften in schliefsen) der Anschauung, dafs die 
Phototopographie „die 41 topographische Methode der Zukunft sei; aber ao sicher 
4er Wert und die Bedeutung dieser Methode noch Dicht überall erkannt und ge- 
würdigt ist, ao sicher liegt in jener Anschauung eine Übertreibung. Man kann 
schon jetst ziemlich sicher angeben, wo vor allem die Phototopographie Vorteil 
and Vorschritt bringen wird: es ist die Hochgebirgsaufnahtue (Gebirgaaufnahme 
eberhalb des Waldes), wo die mühsame Mefstischarbeit, die nur Punkt für Punkt 
▼on awei Standpunkten aus einschneiden kann (während die Phototopographie die 
Horizont sd- und Höhenzielungen nach beliebig vielen Punkten von einem Stand- 
punkt aas in eioem Bild zusammen liefert), jedenfalls im Nachteil ist, wenn 
taeh der Phototopogrsph hier ebenfalls n. a. grofaen Schwierigkeiten begegnet 
(Bergaehatten &c); sodann überhaupt Aufnahmen in waldfreiem Gelinde mit be- 
trächtlich «n Höhenunterschieden. Im Hochgebirge hat spesiell bei Vorarbeiten für 
Gebirgsbahnen , ins einzelne gehenden Kartierungen von unzugänglichen oder 
kaum zugänglichen Felskämmen, von Gletschern und ihren Veränderungen &c. 
die Methode Leistungen aufzuweisen, die andre Methoden nur mit viel gröfsrer 
Mine oder gar nieht zu stand gebracht hätten. — Daneben können Kttstenauf- 
aahmen vom 8chiff aus und andre Anwendungen in der Hydrographie (i. B. Auf- 
lahme rasch veränderlicher Formen, Sandbänke u. dgl.) genannt werden, vgl. 
darüber IV. Die Anwendung der Ausmessung photographischer Bilder in der 
direkten geographischen Ortsbestimmung ist bereits im Abschnitt IL besprochen 
(tjL besonders die Längenbeatimmungen aus Monddistanzen). — 

Den Anfang der Phototopographie mögen hier, da ich doch nicht bis 
zum wirkliehen Anfang (Laussedat in Frankreich, später Meydenbauer in 
Deutschland für die Phototopographie) zurückgehen kann [ — die Anfange der 
,, Bildmessung" gehen auf Lambert, d. h. 130 Jahre zurück — ]), neben dem 
altern Aufsatz von Jordan über die phototopographische Aufnahme der Oase 
Dsehel 633 - 633 ) einige Lehrbücher der letzten 10 Jahre machen: Koppe gab in 
ataer Photogrammetrie 634 ; 685 ) u. a. eine Aufnahme der Rofstrappe ; desselben Ver- 
fassers spätres Werk: Photogrammetrie und internationale Wolkenmessung 6S8 > ^ 
ist schon in II. erwähnt, hier aber nochmals zu nennen im Hinblick auf den 
neuen („terrestrischen") Phototheodolit und die eigentümliche scharfe Ausmessung 
der Platten, die viel kleinere Schnittwinkel an den zu bestimmenden Punkten 
ermöglicht, d. h. näher bei einander liegende Standpunkte zuläfst. — Das Buch 
tos Steiner „ Photogrammetrie im Dienste des Ingenieurs" 638 ) ist für die Zeit 
seines .Erscheinens ziemlich Tollständig. Schiffner 889 ) bietet besonders einen 
gutes historischen Überblick. Ganz elementar ist das „Sommaire (Elements) de 
Photogrammetrie" von Legros 640 ). Meydenbauer's Werk über photogra- 
phisebe Aufnahmen zu wissenschaftlichen Zwecken 6 * 1 ) bleibt wohl etwas hinter 
den Erwartungen zurück, die an den Namen des Verfassers sich knüpfen mufsten. 
In Towne (vgl. 82 *) ist trotz des Titels so gut wie nichts zu finden. Dolezal's 



«*) PM 1896, Ergheft 114, 44. — •») Z. f. Vermesa. 1876, 1. — «*) Phys. 

r. und Met. Libysche Wüste, Cassel 1876, 72. — *") Weimar 1889. — 
*") Hr. in Z. f. Vermeas. 1890, 60—64. — «») Braunschweig 1896. — «7) Hr. 
in PM 1896, LB 826. — **) Wien, I. Heft 1891, II. n III. 1893. — m ) Photogr. 
Mefsknnst, 1892. — •») Paris 1891. — ««) I, Berlin 1892; Ref. PM 1892, 65. 



106 £. Hammer, Die methodischen Fortschritte der geogr. Landmeesung. 

Anwendung der Photographie in der praktischen Mefekunst * 3 ) iat nicht ohne Ver- 
dienste (u. a. reiches Literaturverzeichnis) ; ein ausgezeichnetes, überall auf die Er- 
fahrungen in Kanada gesttttstes und gerade im geographischen Sinn interessante« 
Werk iat De rille's Photographic Surveying 648 ). Aus Amerika ist ferner su nennen 
das allerdings schon vor 10 Jahren erschienene Werkchen von Reed, Photograph j 
applied to surveying 6 * 4 ). Aus Frankreich ist das umfassende Werk von Le Bon 
(bereits in 97S ) genannt) hier nochmals ansuftthren ; es enthilt allerdings aufaer der 
Photogrammetrie (besonders im Sinn der archäologischen Photogrammetrie) in den 
„Operations complementairee " auch die ItinerarfÜhrung (s. a. a. 0.) &c. Mit 
groisen Erwartungen wird man dem Erscheinen des 2. Bandes von Laussedat's 
„ Recherche* " (Bd. 1 s. 606 )) entgegensehen dürfen, der die Zusammenfassung der 
seitherigen Arbeiten des Verfassers bringen wird. 

Von kleinern Darstellungen der Phototopographie nenne ioh zueächat eine 
Anzahl solcher, die Teile gröfsrer selbständiger Werke bilden (ohne irgendwie Voll- 
ständigkeit anstreben zu können, z. B. lasse ich sogar Abschnitte über Photo- 
grammetrie in Werken über Photographie, wie in den umfassenden Handbüchern 
von Eder &c. ganz weg). In diesem Sinn sei genannt die Darstellung von 
Jordan in seinem Handbuch (II. Bd., 6. Aufl., s. B**), 8. 756 — 769); noch kürzer 
ist der Beinhertz'sche Artikel Phototachymetrie in 64ß ), ganz kurz ebenfalls 
die Erläuterung von S. Günther in der Geophysik 646 ); ausfuhrlicher sind die 
Grundsüge angegeben in Henk es' Arbeit im Handbuch der Ing -Wissenschaften 
1, 1 (vgl. ** a ) und 3. 102), auch der Abschnitt Photogrammetrie von Stolse in 
Neumayer's Sammelwerk (vgl. ?*), Bd. IL) ist hier zu nennen. 

Bei den Arbeiten, die in Zeitschriften erschienen (die meisten der folgenden 
Nummern sind aber auch in S.-A. im Buchhandel erschienen, und zum Teil führe 
ich nur diese an) ist billig voranzustellen, nicht historisch, aber der Bedeutung 
nach: Paganini's Fototopografia in Italia 647 ) mit mehrern spätem Fortsetzungen 
und weitern Notizen: Del rilevamento fototop. 6 * 8 ), Fototop. all' Istituto geogr. 
milit. 648 ), Applic. della fototop. all' idrografia 660 ) &e. Jene erste wichtige Ver- 
öffentlichung von Paganini in deutscher Bearbeitung durch Schepp s. in Wl ) 
(vgl. dazu auch die Notiz von Fenner in 6M )), ferner die Besprechung von 
Finsterwalder „Die Photogrammetrie in den Hochalpen' 4 in 658 ). Sodann 
sind anzuführen mehrere Aufsätze von Finsterwalder, z. B. 6Ö4 ) („Terrain- 
aufnahme mittelst Photogrammetrie", Aufnahme der Hintergraalwand beim Vernagt- 
ferner), dann **) „zur photogramraetrischen Praxis", ziemlich umfassend; ebenso 
mehrere Aufsätze von Po Hack, z. B. „über photogr. Mefskunst" in f* 06 ), 
„Photogr. Terrainaufnahmen " in 6Ö7 ); der Aufsatz von Golpa in 65e ); vor allem 
aber mehrere Arbeiten von Koppe (vgl. 6W ) und 686 )) über die neuern Vorachritte 
der Hochgebirgstopographie: populär sind die Aufsätze in 68». •»), spezieller auf 
die phototop. Vorarbeiten zur Jungfraubahn (Anwendung eines Teleobjektivs in 
Verbindung mit der Ausmessung der Platten durch das Objektiv selbst, vgl. ••j 
gehen ein: 661. 6dz. 663) f T gi. aucn 664) t ferner den Vortrag von Kahle auf der 
69. Vers. D. Nat. und Ärzte, Braunschweig 1897 („Übersicht der Hilfsmittel und 

w ») Encykl. der Photogr., Heft 22, Halle 1896; Ref. PM 1897, LB 477. — 
•*■) 1. Aufl. 1889, 2. Aufl. Ottawa 1895 (neue Ausgabe 1898). Ref. PM 1896, 
LB 324. — 6**) New York 1889. — «*) Lueger's Lexikon VI, 762—765. — 
6*6) 2. Aufl. (im Erscheinen): I, 303. — «7) 8.-A. aus Riv. Top. e Cat., Rom 
1889. — «8) Atti del I. Congr. geogr. ital. (Genua 1892) II, 1. Genua 1894, 
107—128. — •*•) BSGItal (3) V, 658—675. — «•) lliv. Milit. Ital. 1893. — 
«*) Z. f.Vermess. 1891, 65. 328; 1892, 65. — «*) Z. f. Vermess. 1892, 635. — 
«8) MDÖAV 1890, 6. — «*) S.-A. aus Bayr. Industrie- und Gewerbeblatt. — 
M6) Z. f. Vermess. 1896, 225—248; Ref. PM 1896, LB 606. — M 6 ) MGGsWien 
1891, Heft 4. — «7) Centralbl. gen Forstw., Wien 1891. — M*) Tijdschr. voor 
Kad. en Landmeetkunde 1893 (3 Abschnitte). — •*•) Himmel und Erde Xlli, 8 
(Mai 1896), 369 ff. — 660) Gl. 1896, Nr. 6—8. — « l ) Z. Arch. Ingenieurwesen, 
Woohenausgabe (Nr. 22 v. 27. Nov. 1896, 215). — m ) Photogrammetr. Studien &c. 
Schweiz. Bauzeitung XXVII (1895/96), Nr. 23—25. — m ) Die photogrammetr. 
Aufnahmen für die Jungfraubabn , ebenda XXVIII (1896), Nr. 11 — 12. — 
••») PM 1897, LB 207. 



Topographische Methoden, Teehvmetrie und Phototopographie. 107 

Methoden ftr topogr. Aufnehmen im Hochgebirge", Notiz darüber in 666 ). — 
Andre Arbeiten speziell aber Hochgebirgsphototopograpbie (neben den 
•eem genannten) behandeln ans naheliegenden Gründen ebenfalle meist Aufrahmen 
in den europäischen Alpen, z. B. mehrere populäre Aufsätze Ton Oberl. Jäger 
leer die phototop. Aufnahmen snr Karte der Zugspitze (1 : 10000, 1. Blatt, 1894 
erschienen. Tgl. Bef. Ton 0. Vogel in «««), wo s. B. die ganae FeUnmrahmnng 
int Plattachferners so aufgenommen ist; die Mitteilungen aber die Vermessungen 
des Vernagtferners (von Finsterwalder, Nachmessungen von Blümcke und 
Hefs), Tgl. eer ) f die populären Notisen Ton Mar Belli 668 ), yon Im fei d««*) 
(Fhetogranunetrie in der Schweiz ; auch Vorschlag zu einem neuen Phototheodolit, 
s. n.; Tgl. noch Imfeld's Besprechung des Beck er' sehen Werkchens über die 
„Schweizerische Kartographie an der Weltausstellung in Paris 1889" in «7«), wo 
der Methode speziell im Hochgebirge glänzende Erfolge versprochen werden). Auch 
ssf die Verwendung der Phototaehymetrie von Simon bei der Karte der öts- 
taaler Alpen mag hingewiesen werden, Tgl. Hammer im GJb. Bd. XIX, 8. 19 
and SO; lies daselbst S. 20, Z. 7 yon oben „kartographisch 11 statt „photogram- 
BMtriseh M ; endlich auf die Notiz von Vallot Über seine phototaehymetrischen 
irbeiten sun Montblanc-Massiv in «71), wo auch über altere Panoramenapparate 
feirichtet wird. — Von Interesse ist, dafs in den Staaten, die aufser Italien (wo 
sie Methode Ton Ferrero eingeführt wurde und in den Händen besonders von 
Paganini so außerordentlich günstige Ergebnisse geliefert hat) an den Alpen 
Teil haben, die amtlichen Aufnahmen bis jetzt nicht sehr für die Sache einge- 
sesnnen sind, Tgl. s B. Rummer von Bnmmershof s Photogrammetrio im 
Mauste der (ostsrr.) Militsr-Msppierung in 673.678) ( aucn 674), vo Aufnahmen in 
der Tatra beschrieben werden) nnd den Bericht yon Rosenmund über die An- 
vendnng des phototop. Verfahrens an daa eidgenoss. topogr. Bureau G7ß - 67e ). — 
Ten den europäischen Alpen wendet sich der Blick naturgemäß nach den andern 
Hochgebirgen der Erde. Über photogram metrische Arbeiten im Kaukasus haben 
nah auf dem Londoner internationalen Öeogr. Kongrefs Meinungsverschiedenheiten 
gezeigt, indem Coles die mehr selbständige Stellung der Phototopographie be- 
tonte» Dechy sie mit besserm Recht nur als Interpolationsverfahrenswischen 
anderweit festgelegten Punkten gelten lassen wollte, vgl. «77). Über die Photo- 
tepegraphie im Himalaya wurde schon auf dem Meeting der Brit. Assoc. in 
Edinburgh berichtet (1892), Tgl. «78) ; Über die Anwendnng in Neuseeland berichtet 
Heimbrod in m ), der das ganze Verfahren kurz, aber gut, graphisch und 
reenneriech entwickelt. Immer aber kehrt man unwillkürlich zu den gewaltigen 
Erfolgen zurück, die die Phototopographie in Britisch- Nordamerika (längs der 
Canadisehen Pacifikbahn und besonders in den westlichen Gebirgen, bei der Grens- 
T suu ea a nng zwischen Alaska und Britisch-Columbia) aufzuweisen hat; au deren 
Bekanntwerden in Europa hat aufser DeTille selbst (Tgl. dessen Buch, «**), 
and die frühere in Buropa wohl nur wenig bekannt gewordne Notiz 680 )) beson- 
ders Laussedat beigetragen, Tgl. s. B. über die Arbeiten Ton Mac Arthur 
sei Aufnahme des Streifens von 82 km Breite zu beiden Seiten der Canadisehen 
PaeüUtbnhn 1889 — 90, in «* l ) ( — dieser Aufsatz Laussedat' s gibt auch viel 
Geschichtliches und insbesondre eine ganze Liste von Arbeiten von L. selbst, so 
sala unter Verweis darauf das hier Folgende nur noch einzelne solcher Arbeiten ent- 
hält — ) nnd Über die genannte GrenzTermeaaung (ebenfalls unter Oberleitung von 
DeTille ron Mae Arthur ausgeführt, was die Canadische Seite angeht) die 



•») PM 1898, 16—17. — <*6) PM 1894, LB 574. — *67) Wisa. Ergh. Z. 
DÖAY 1,1. Graz 1897. — «*) Boll.Cl. Alp. IUI. XXIV, 223— 237. — «•») Schweiz. 
Bamseitnng 1893, 87. — *">) Ebenda XVII (1891), 53. — m ) Ann. Obsenr. Mont- 
blanc II, Paris 1896, 213; Ref. Hr. Z.f.lnstruro. 1897, 116. — *72) M. MilGlnst. 
Wien XVI (1896). — «78) Ber. Hr. PM 1897, LB 482. — 674) m. MilGlnstWien 
XV (1895). — •») Bern 1896. — «76) R e f. Hr. PM 1897, LB 206. — «77) Report 
•es Kongresses, ferner auch Supan in PM 1895, 210. — 678 ) Notiz in Nature 
(London) 1892, 25. Ang. — 679 ) Applic. of Photogr. to topogr. aurveying, New 
Zeelaod Surveyor 1895, Dez., 70—81. — *°) R. Soc. Canada, Pr. a. Tr. XI (1893), 
1U, 13—16. — ««!) CR CXV1 (1893), 232 ff. 



108 £. Hammer, Die methodischen Fortschritte der geogr. Landmessung. 

Notizen L.'s in «81688) ( Tg i. Ä ach die Notis yon Ben and in fl84 )). An jener 
Grensyermeaaung hat eich aufser den Canadisehen Ingenienren aneh der ü. 8. Coast 
and Geodetic Survey beteiligt, wo die Phototopographie 1894 amtlich eingeführt 
wurde, eben auf Qrnnd der Erfahrungen der Canadisehen Ingenieure. Eine Ein- 
leitung au dieser Einführung war der umfassende Berieht von Flemer ttber die 
Leistungen der Phototopographie in Italien, Oanada Ac.® 6 ). Diese Arbeit (der 
eine frühere desselben Verfassers Flemer angereiht sei 996 [historischer Blick auf 
die französeben, deutsehen &c. Aufnahmen]), die sum Teil wieder aus der speziellen 
Hoehgebirgsphototopographie herausführt, mag Veranlassung sein, noch einige 
weitre allgemeine Schriften über die 8ache ansuführen, wobei ich mich aber 
so kurs fassen mufs, dafe ich meist nur die Autoren, nicht einmal mehr die- 
Titel nenne. Ganz populär oder gans kurs sind die Notizen von Renaud und 
Laussedat in «W), Renaud in «W), Legros (vgl. WO) in «•), Klotn 6 *»),. 
Laussedat«««*), Rousson««), Demin«*), Flemer 8 »), Eder und 
Valenta**), De la NoS 007 ) &c; eingehender oder weniger populär (neben 
die Nr. ««-««) EU .teilen) sind Greye«*), Huberti«») (beschäftigt sieh 
ineist mit einem für die Universität Brüssel gebauten Photogrammeter, vgl. u. bei 
den Instrumenten), MonetW), Schröder^ 1 ) (Architektur- und Geländeauf- 
nahmen unter Mitwirkung der Photographie; ygl. auch 703) neuere Instrumente, 
s. u.), Bock 708 ) (Photogrammetrie, Terrainaufnahme auf photographischem Wege), 
Bache 7^4) (Civil and military Photogrammetry) , AI In 6™*) (Topografia foto- 
graflea). Zu erwähnen sind auch die Berichte Über die Fortschritte, die bis- 
su einem bestimmten Zeitpunkt gemacht waren, s. B. die fortlaufenden Zusammen- 
stellungen in Lechner's Mitteilungen 70«), die Aufsätze yon Schiff ner (vgl. 6 *) 
in 707 ), Meydenbauer (Notis Über einen Vortrag von M., der aber hauptsäch- 
lich Geschichtliches und Architekturphotogrammetrie berücksichtigt, in 708)) ; sar 
Geschichte besonders noch der Aufsatz yon Laussedat in 709); für Anwendungen 
gans spezieller Art, s. B. im Festungskrieg, Dörgens in 710) , in der Geologie 
Tutkowsky in 71! ). Von andern besondern Verwendungen und Abarten der 
Phototopographie sei nur angedeutet, dafo man sie selbst als Hilfsmittel für 
Katasteraufnahmen verwenden wollte, Tgl. besonders die zahlreichen Arbeiten von 
Gaultier darüber, s. B. 712. 718. 714. 715). ttoer Ballonphototopographie wird 
wohl das nächste Mal ausführlich zu berichten sein (mit Rücksicht auf Arbeiten 
▼on Finster walder u. a.), Tgl. diesmal nur den Vortrag yon Triboulet auf 

«*) CR CXIX (1894), 981—983. — 688) CR CXX (1895), 1246—124». — 
•"■) Rey. geogr. intern. Paris 1898, Nr. «16. — «6) R ep . U. 8. C. a.G.8. for 1898 
(1895), II, 87—116. — «0) Ebenda for 1891, II, 690-705. — «7) R e v. geogr. 
Intern. 1891, Jan. — «88) Ebenda 1891, Mars. — ®°) Ebenda 1891, 98, 93 
(XVI, XVII; 7 Abschnitte; vgl. "°)). — «") Goldthwaite's Geogr. Mag. 1898, 
Nr. 5. — mi ) Revue scientiflque 1894 (Cours speciaux des voyageurs, deuz Con- 
ferences de metrophotographie). — G 91 ) Ann.Gonsery. Arts et Metiers 1894, 81. — 
***) Science francaise V (1895), 62 (Notiz). — «*) Engineering News (Amerika) 
XXXVI, 331. — «M) Science (New York) 1895, II, 152. — *«) Dingler's Polyt J. 
CGLXXXV (1892), 280—283. — *") AnnGeogr. Paris 1897, März. — «*) Bol. 
Inj. Santiago, Chile, 1896. — **) Rev. uniy. des Mines XXXV, 199. — 700) Mem. 
Soc. Ing. civils de France 1894, S.-A. (66 8.). — 701) Archiv Art. Ing. (Berlin) 
XCIX (1892), 805—338. — W2) Ebenda 449—475. — 708) Mitt. Art. u. Genie 
(Wien) XX11I, 13—89. — 704) p r . Amer. Phil. Soc. Philadel. XXX, 229—240. — 
70») Reyista minera. 1895, (XLVI), 127 ff. — 706) Buchhandlung Lechner, 
Wien; besonders z. B. 12. März 1892. — 707) Mitt. Gebiet Seewesens 1891,. 
291—298; 1892, 835—848; 1894, 605—615. — 708) d. Bztg. 1892, 570—571.— 
7») CR Ass. fr. Av. Sc. 21, II, 215—238. — 710) über Photogrammetrie *c, 
Weimar 1897 (A. aus Deutsche Photogr.-Zeitung Nr. 38—40), Ref PM 1898, 
LB 17. — 7li) Mem. Soc. Nat Kiew XIV (1895), 175—224 (russ.). — 712) CR 
Ass. fr. Av. Sc. 21, I, 882; 21, II, 862-,867. — 718) CR SGParis 1894, 408—409 
(„methode photocadastrale 4 *). — 7U ) Proces-yerbaux der Kommission für das neue 
französische Kataster, Paris, yon 1891 an; aufserhalb Frankreichs allerdings 
schwer zu erhalten. — 716 ) Photogr. appliquee aux leyls de precision, BSGEst 
XIV, 265—272. 



Topographische Methoden, Tachymetrie and Phototopographie. 109 

dem 4. in t«nu Geogr.- Koogrefs 716) (bedingtes Lob dei Verfahrens) und Laus »edat 
■ f 17 ) (eehon Tissandier und Ducora nahmen Pläne mit vertikal abwarte ge- 
achtetem Apparat, also direkt auf eine horizontal gelegte Platte auf). Über eine 
hintiiimte Anwendung der Phototopographie, bei der aueh der Geograph interessiert 
ist, sanaeen noch einige Worte Pinta finden : die in der Hydrographie. Über photo- 
grephieehe KäetenTenneeeung Tgl. Paganini in 7W ) (neuere Portsehritte der 
Fhototopographie , besonders Anwendung auf Hydrographie); sodann Thoulet 
(Ffcetogr. Kflatenyermeesung) in n9 ' TO) (deutseh Ton Wislicenua), (Tgl. aueh Vor- 
tmg auf 6. intern. Geogr.- Kongrefs, London, Report und Berieht 8u p an a Tgl. unten) ; 
Talbot (Photogr. Küstenaufnahmen , aber mehr nur im Sinne photographiseher 
Tertenangen, Ansichten für die Anseglung &c.; dabei Notisen über Fernlinsen 
tob Steinheil, s. u.) 7 * 1 ); in demselben Sinn photographiseher Vertonung ist 
an nennen: Lancelin in ™); dagegen wider im 8inn der topographischen Arbeit 
die Notis Ton Thoulet (sur une applio. de la Photogr. ä l'Oceanogr.) über 
AnJnannae Ton Sandbanken und ahnliehen, ihren Anblick mit dem Wasserstand 
nach Yeränderden Erscheinungen, sodafs das gewöhnliche Verfahren au langsam 
■t, AS). — In ihnlichen Sinn, wie Mar ey u. a. die Bewegungen der Tiere 
shotographiech analysiert haben , kann auch die Bewegung des Wassers u. ä\ 
nhetogr. sudiert werden, vgL a. B. t* 4 ), (Photogr. im Dienste der 8eefahrt; 
t. T.) 736 ), ferner Danckwerts (Photogr. und Bildmefskunst in der Wasserbau- 
teehntk (Reihenbilder der Wellen Tgl. ^ty. Doch stehen wir damit an der Grenze 
snseree Berichts. Die photographische Fixierung der Tersohiednen Zustande von 
Flnuafern (neuere Wassergesetagebung), die im suletst genannten Aufsatz em- 
pfohlen wird, führt noch mit einem Wort au einer besondern Art von „Photo- 
tsnegraphie ", die nur den Namen mit der oben besprochnen gemein hat. Z. B. 
ist der von Harri so n „proposed Photographie surrey of Warwickahire" 7 * 7 ) kein 
ftnrrcT im seitherigen Sinn, sondern strebt nur eine Folge Ton archäologischen 
Bildern von Bauwerken und von Landschaftsbildern an; auch z. B. Brian t, The 
ait of Topegraphy 796 ) besieht sich einfach auf Landschafts- und GebSudephoto- 
paphie; ähnlich ist die Aufforderung der Baaler „Geogr. Nachrichten'* 7 *) sur 
„Aufnahme" der Wildbachverbauungen (und Aufforstungen) in Tersohiednen Zu-, 
ständen der Ausführung und Wirkung nur landschafUphotographisch gemeint, 
auch ein gewisser Teil der umfassenden „Levers photographiques ** von Le Bon 
(fgL * 73 )) gehört hierher. Vgl. auch die Aufsätse von Londe über die „Photo- 
graphie dans lee voyages d'exploration et les missions scientifiques" in 79 °- 781 ) ; 
•her die Bella' sehen Photographien aus den Alpen und dem Kaukasus (eben- 
falls im 8inn geographischer Bilder) Tgl. D6chy in 78a ) &c. Doch genug hier- 
ren; ich darf hier auf solche Dinge ebensowenig näher eingehen, als auf die 
Technik der Photographie. Neben den grofsen Werken von Eder, Vogel, 
Pisa igh elli u. a. sind kleine einfache Anleitungen zur Photographie für Reisende 
Ae. willkommen; aber s. B. Niemann' s Photogr. Ausrüstung für Forschungs- 
aasende (besonders Tropen) 788 ) verlangt schon ziemliche Bekanntschaft mit der 
Ph ot ographie; besser ist Neuhaufs, Photogr. auf Forschungsreisen 784 ). 

Von zahllosen Aufsätzen über neue Instrumente zur Photo- 
topographie sind hier unter Verweis auf die bisher aufgezählte Lit- 
teratur nur noch folgende wenige ausgewählt. 

n*) Vgl. den Rapport über den Kongrefs. — 717 ) CR CXI (1890), 729. — 
TU) RiT. mariU., Roma 1894, Nr. 3, auch sep. Rom 1894; ferner selbständig im 
Ist geogr. militare, Floren» 1896 (nuovi appunti di fotogr., applic all' idro- 
grafia). — ™) Rct. marit. et colon. 1895, Des., 459—465; auch Vortrag auf d. 
t. Intern. Geogr. -Kongrefs, London, Tgl. Report und Supan in PM 1895, 810 
(**t ■"). ~ f*) AnnHydr. 1896, 230—285. — «i) Ebenda 1894, 840—343. — 
») ReT. marit. et colon. 1895 (CXXIV), 579—594. — ^ CR CXX (1895), 
«51—653. — 7 *) CR CXVI, 918—924. — W) AnnHydr. 1895, 480 (s. T.). — 
•) 2. f . Bauwesen (Min. 8ff. Arbeiten, Berlin) 1891 (XLl). — W) Birmingham 
1S90. — **) J. Camera Club VIII (1894), 82—88. — "») 1894, 18. — J») CR 
Ass. fr. At. Sc. 22, I, 89—111. — 7S1 ) Rot. scientif. LI (1893), 449—458. 
489—494. — 1**) PM 1891, LB 217. — TO) Berlin 1896. — 7 »*) Halle 1894. 



110 £. Hammer, Die methodischen Fortschritte der geogr. Landmeesung. 

Nachdem sieh der Moessard'sehe Gylindrograph, wie an erwarten war, für 
die Phototopographie nicht bewihrt hat (vgl. aber das Instrument: MoSssard, Le 
cylindrographe 786 ); Rosenmund a. a. 0. 8. 18 ff.; über Damoiseau [ähnlieh] 
auch Hammer im GJb. XIX, S. 22), sind alle Apparate Plattenapparate. Man kann 
unterscheiden Handapparate , Mefstischphotogrammoter , Photogrammeter , Photo- 
theodolite. Über Httbl's Photogrammeter Tgl. 7». 787). über die Instrumente, 
die bis 1892 vorhanden waren, das schon genannte **); der Phototheodolit toq 
Lanssedat ist beschrieben von Nansouty in 788); Starke nnd Kämmerer'» 
(Wien) Phototheodolit in W); der dnrohschlagbare Theodolit von Pollack in 7 * ); 
über den Phototheodolit von Bridges Lee (mit zum Teil besonders sinnreichen 
Hinrichtungen, s. B. Mitphotographieren der Magnetnadel; aus einem Photogram- 
meter sum Phototheodolit entwickelt, wie viele andre Instrumente auch) vgl. 741 - 74a ) ; 
das „ elementare " Instrument von Legros ist in 748 ) beschrieben und mag be- 
sonders deehalb erwähnt sein, weil es bereits siemlich umfangreich praktisch ver- 
wendet wurde (von Kap. Ri viere am obern Mekong und von Kap. Ple am 
Ubangi); den zerlegbaren Phototheodolit von Ney s. in 74i ); die wohl leistungs- 
fähigsten unter den heutigen Phototheodoliten, die nach Koppe's Angaben von 
Günther in Braunschweig gebauten, sind aufser bei K o p pe selbst (vgl. 6W » *»— •») 
auch in 746.746) (Kahle) beschrieben; der kleine und leichte, besonders für Hoch- 
gebirgsaufnahmen bestimmte Phototheodolit, den Ott nach Angaben von Finster- 
walder gebaut hat (Benutzung des photographischen Objektivs auch als Fern- 
rohrobjektiv), in 747.748). D oleaal hat in 7**) die bis Anfang 1897 vorhandenen 
Instrumente ziemlich vollständig beschrieben. Über einige besondre neuere Hin- 
richtungen (z. B. Reflexcamera mit aufrechtem Sucherbild vgl. aueh noch Müller 
in 7ß0 ). — Genannt sei auch gleich diesmal schon der photogrammetrische Apparat, 
den Paganini für Aufnahmen in kleinen Mafsstiben (1 : 50000 u. 1 : 100000) 
zusammengestellt hat 751 ) und der dem Übelstand „zu vielen Details 11 , die das 
Mefsbild der sonstigen phototopogr. Apparate liefert (vgl. z. B. 67s ), abhilft. — 
Auf Hilfs instrumenta &o. kann nicht eingegangen werden; es seien nur die 
Regles hypsomltriques für die Höhenbestimmung von Monet erwähnt (s. o. 70 °) 
und es sei hingewiesen auf die Anwendung der „Teleobjektive 11 zur Vergrößerung 
und Verdeutlichung der Bilder auf gröbere Entfernungen (s. oben Notiz vor Ä1 ): 
die „Photoroetrographie " wird zur „Telemetrographie" (Lanssedat) oder zu- 
nächst die Photographie zur Fernphotogrephie ; über Miethe's Teleobjektive 
g . 752. 753) f über Dallmeyer's telephotogr. Objektive das Referat in 754 ); Tgl. 
ferner Haf ferl über die Anwendung des Teleobjektivs bei photogrammetrischen 
Arbeiten in 7Ö6 ); die Zusammenstellung der altern Teleobjektive findet sich 
in 75t). Im übrigen mufo ich auch hier auf die Literaturzusammenstellungen, 
von Petsold (s. oben) u. a. verweisen. 

Über die Stellung der ganzen Photogram metrie ist 
schon oben (8. 105) einiges gesagt. Sie wird Nutzen bringen bei 
der Bestimmung absoluter Längen, und die Phototopographie, die 
uns hier im Abschnitt III, 3, e) beschäftigt hat, bildet eine wichtige 



786) Paris 1889, 2 Teile; der II. ist dem „Cylindrographe topogr." gewidmet. — 
7M) Lecbner's Mitt. (vgl. 708), 10. Juni 1892. — 787) Penn er in Z. f. Vermesa. 

1893, 147. — 7») Genie civil XXII (1892/93), 356. — 78») Z. Ost. Arch. Ing. V. 

1894, 63. — 7«0) Ebenda 483. — 741) Phil. Mag. (V) XXXIX, 1896, 644-545 
(hergestellt von Hicks, London). — 742) Engineering Nr. 1654 (1897, 10. 8ept.) v 
314; Ref. Hr. in Z. f. Instrum. 1898, 62 (ausgefOhrt von Gasella, London). — 
7*3) Desc. Usage Appareil elementaire, Paris 1896. — 7*4) z. f. Instrum. 1895, 
55. — 746) Mechanikervereinsblatt 1896, 117. — 740) Kahle, Z. f. Instrum. 1897, 
33. — 747) z. f. Instrum. 1895, 370. — 748) z. f.Vermess. 1896, 235 (vgl. •«)). — 
74») Der Mechaniker 1897. — 7fi0) z. Ost. Arch. Ing. V. Wien 1897, 85—87. — 
7«) S.-A. Rom 1897. — TB«) Prometheus („Über Fernphotogrephie") 1891, 
Nr. 114. — 768) Centralbl. Bauverwaltg. 1893, Nr. 18. — 7ö4) Natura (London) 
1892, 15. Dez., 161—162. — 765) z. f. Vermess. 1892, 583—603. 662. — 
7M) (Wildermann) Jb. Naturw. 1894. 



Nautik und hydrographische Vermessungen. 111 

Ergänzung der seitherigen topographischen Metboden, besonders 
für Detailstudien im Hochgebirge; aber auch andre Erdräume mit 
keinem (oder wenig) Wald werden schöne Anwendungen sehen, wie 
denn — am aufeer den bereits angeführten Beispielen noch ein 
weitres zu nennen — die Italiener auch in ihrem Eritrea günstige 
Ergebnisse erhalten haben. 8ie wird endlich auch in der Hydro- 
graphie Nutzen bringen. 

Vgl. aufeer der bisher angeführten Litteratur noch die Besprechung von 
Sicht er Aber eine Arbeit Ton Finsterwalder in 7Ö7 ), die Notiz von Supan über 
den 6. intern. Geogr.-Kongrefs in London 758 ) &c. 

IV* (Anhang). Nautik und hydrographische Vermessungen» 

Nur wenige Nummern kann ich noch in diesen Anhang auf- 
nehmen, der noch viel weniger als die vorhergehenden Abschnitte 
auf Vollständigkeit ausgeht. Es ißt hier vielmehr nur eine 
.oft wohl ziemlich willkürlich scheinende) Auswahl geboten, bei der, 
ich mich aber bestrebt habe, den geographischen Gesichtspunkt in- 
sofern festzuhalten, als Arbeiten ausgewählt sind, die mehr oder 
weniger auch für den Geographen und den geographischen For- 
sch ungsr eisen den , nicht nur für den Seemann Interesse haben. 
Wiederholt möchte ich anmerken, dafs alles auf Messungen an 
Binnenseen sich Besiehende fortgelassen ist. 

1. Allgemeine Werke &c. über astronomische Navigation und 
iber nautische Vermessungen: Nautik im allgemeinen. 

Vorangestellt sei da« deutsche amtliche „Handbuch der Navigation", 
aersosg. Tom Hydrogr. Amt des Reichamarinearots 76 °), in dem besonders der 
Kompalt an Bord ausführlich behandelt ist (Werke, die sich speziell mit diesem 
Gegenstand befassen, sind unten dann weggelassen). Von sonstigen deutschen 
Werken seien genannt: das elementare ausführliche Lehrbuch der Navigation von 
Albreeht und Vierow 760 ) (für die preußischen Navigationsschulen bestimmt), 
ferner die Skiixe der Nautik, die unlängst 8c hülse gegeben hat 761 ) (das 
Bosnien» sollte bei einer neuen Auflage in Beziehung auf Anordnung des 8toffs 
mehrfach umgearbeitet werden, auch sind mehrere Angaben doch zu dürftig, als 
daX» sie au wirklichem Verständnis führen könnten). Auch an die noch knappern 
populären Notizen, mit denen Knipping den kleinen Perthes' sehen Seeatlaa 
Tersehen hat, sei erinnert 763 ), und genannt sei auch der gemeinverständliche Auf- 
satz von Rottok über Ortsbestimmung auf See und Schiffsführung in 768 ). — 
Ton österreichischen nautischen Werken ist das amtliche Lehrbuch: Roth, Astro- 
nomische Narigation ™), anzuführen, vgl. auch die ausführliche Besprechung von 
Marens e in 706 ), und etwa noch zu nennen das Öfter aufgelegte Werk von 
Sc hau b, Nautische Astronomie für Seeoffiziere 766 ) und das Werk von Zeh den 
Iber den theoretischen und astronomischen Teil der Nautik 767 ). — Naturgemafs 
haben in nautischen Dingen die Engländer weitaus die reichste Litteratur. Von 
aeuarn Werken kommt hier in Betracht die „ Practica of Navigation and Nautical 
Astronomy" von Raper (in den neuern Auflagen von Hüll verbeasert und ver- 
mehrt™), sehr ausführlich und elementar, alle Hilfstafeln mit umfassend, ohne 
Zweifel das am weitesten verbreitete größere nautische Handbuch der Erde (der 

*W) PM 1891, LB 2007. — 7») PM 1895, 210 (vgl. *")). — 7 ») 3. Aufl. 
Berlin 1891. — 760) 7. Aufl. Berlin 1893. — 761 ) (Sammlung Göschen Nr. 84), 
Leipzig 1898. — 76fl ) Gotha 1894. — ^ Himmel u. Erde III, 246. 314. 368. — 
*•) Frame 1898. — "*) Marine- Rundschau 1899, Heft 1. — W) 3. Aufl. Wien 
1885. — 7t7) Wien 1882. — 768) jo. Aufl. London 1897. 



112 £. Hammer, Die methodischen Fortechritte der geogr. Landmessung. 

starke Band wird s. B. in den „HinU", vgl. w ), auch inr Mitnahme auf Land- 
reisen empfohlen. Ferner seien von englischen Werken genannt: Barker nnd 
Allingham (Navigation, praotical and theoretical, kurz aber gut) 7 ®), Stebbing 
(Navig. and Nautical Astronomy; einlach nnd gut, die Mitte zwischen den oft 
sehr populären englischen nnd deutschen nnd den sam Teil sehr gelehrten fran- 
zösischen Werken haltend) 770 ), Bergen (Practica of Navigation and Nautical 
Astronom y, ein ebenfalls sehr empfehlenswertes Buch) 771 ); elementar ist Martin's 
Navig. and Naut. Astronomy 772) , noch mehr (für Anfanger) Merrifield's 
Treatise on Naut. Astronomy 778 ). Nicht fibergehen möchte ich auch die oft auf- 
gelegten „Wrinkles in Pract. Navig." von Leoky 77 *). — Von französischen hier- 
hergehörigen Werken seien aufser der altern „Nouvelle navigation astronomique M 
von Yillarceau und Magnac 775 ) (die von Langenbestimmungen zur 8ee nur 
die Chronometer- Methode lehrt) aufgezählt die Clements de Navig. et de calcul 
nantiqne von Guilhaumon 776 ), der Cours fllmentaire d* Astronomie &c. von 
Guyou und Willotte 777 ), die Navigation astronomique et Nav. estimfa von 
Lee o inte 778 ), endlich die £l6menU d'Aatronomie et de Navigation von De Cha- 
bannes la Palie 770 ) (ganz elementar). — Von Werken in andern Sprachen 
seien nur noch genannt das kleine nnd elementare Büchlein von Cl aasen, 
Astronomisk Navigation 780 ), das Werk von Oeelmnyden und Wille, Larebog i 
Navigationen 781 ) ; dss umfangreiche schwedische L&robok i teoretisk och praktisk 
Navigation von W ran gel 78 *); die Element! di Astronomia nautioa von Sal- 
viati 788 ), die gans elementare kleine Astronomia nautica von Naccari (Länge 
nur durch Chronometer) 784 ). 

Haben die vorstehenden Bücher mehr die Navigation zum Gegen- 
stand (astronomische Navigation = direkte Bestimmung der geo- 
graphischen Breite und Länge des Schiffsorte, terrestrische Navi- 
gation = „ Gissung " des Schiffsorts aus Messung des „ Kurses u mit 
dem Kompafs und der „Fahrt" mit Benutzung der Logge &c), so 
beschäftigen sich die folgenden (ohne die Aufgaben der Navigation 
ganz beiseite zu lassen) mit nautischen Vermessungsarbeiten (engl. 
Nautical 8urveying), wozu vor allem auch Küstenaufnahmen (s. u.) 
gehören. 

Ich will hier nur einige Werke in englischer Sprache nennen, nämlich die 
von Shortland 78 *), Robinson 786 ), Wharton 787 ) nnd das kleinere nnd 
etwas filtere von dem Amerikaner Phelps 788 ). Erinnert sei auch nochmals an 
den Abschnitt von Hoffmann in dem von Neumayer herausgegebenen Sammel- 
werk (s. «)). 

2. Instrumente. Die einzelnen Aufgaben der nautischen 
Ortsbestimmung. Küstenvermessung. 

a. Instrumente. Zum Studium der nautischen Instrumente ist aufser den 
genannten allgemeinen Navigationswerken eine Anzahl besondrer Schriften vor- 
handen, bei denen das „Handbuch der nautischen Instrumente" voranstehen- 
mag 789 ). Das Werk behandelt die meteorologischen Instrumente an Bord, Lot- 
apparate, Geschwindigkeitsmesser, Kompasse und sonstige magnetische Instrumente; 
von Winkelmefsinstrumenten die Reflexionsinstrumente, aber auch Theodolite und 

7») London 1896. — ™) London 1896. — m ) 8. Aufl. London 1893. — 
TO) London 1888. — 77*) London 1886. — 774) 9. Aufl. London 1896. — "*) Paris 
1877, 2 Bde. — ™) Paris 1891, 2 Teile. — 777) Paris 1893; Ref. PM 1894, 
LB 283. — 778) Naney 1897. — 77t) Paris 1896. — 780) Kopenhagen 1894. — 
781) Kristiania 1892. — 763) Stockholm 1897. — 788) 2. Aufl. Genua 1894. — 
TM) (Aus den Manuali Hoepli) Mailand 1898 ; Ber. PM 1898, LB 12. — 786) Nau- 
tical Snrveying, London 1890. — 786) Elements of Marine Snrveying, London 
1894. — 787) Hydrograph. Surreying, 2. Aufl. London 1898; Ref. Krttmmel 
PM 1899, LB 19. — 788) Practical Marine Snrveying, NewTork 1889. — 
T* 8 ) Heransg. vom hydrogr. Amt des ReiohsmariDe-Amtes, 2. Aufl. Berlin 1890. 



r 



Nautik und hydrographische Vermessungen. 113 

tfnifaraalinatrumente (die nicht an Bord, sondern nur an Land gebraucht werden 
könnet*; der letste Abschnitt behandelt nämlich „gelegentliche Vermessungen" 
Ton Küsten &e., wobei Entfernungen mit Parallaxendistanzmessern (Mikrometer* 
fernrohr) und durch die Schallgeschwindigkeit gemessen werden, aber auch Trian- 
gulation &e. besprochen wird). — Ans Frankreich mag das gleichzeitige Werk von 
Quyou genannt sein 790 ), ans England das kleine und gans elementare Büchlein 
tob Niehol 1s 791 ) (Sextant, die meteorologischen Instrumente, im Sinn der Vor- 
bereitung auf die Local Marine Board Examinations). — Die „Erfahrungen Über 
einige nautische Instrumente" ron Gel eich 793 ) beschäftigen sich besonders mit 
der nautischen Praxis des Sextanten, an dem einige Verbesserungen Torgeschlagen 
werden. Sin wichtiger Unterschied «wischen den Winkelmessnngsinstrumenten 
am festen Land und sur See ist die Unmöglichkeit, auf dem Schiff ein fest auf- 
gestellte« Instrument mit unveränderlicher Hauptumdrehungsaxe zu verwenden; 
der „natürliche 44 Horizont der Seeleute ist die Kimm, über der die flöhen- 
winkal mit dem Reflexionsinstrument gemessen werden, und deren Benutzung die 
Anbringung der Kimmtiefe als Korrektion erfordert, Tgl. s. B. den Art. Kimm &c 
ron Hammer in 798 ). Wenn, was sehr häufig vorkommt, in kleinen flöhen Nebel 
vorhanden ist, so dafs die Kimm unsichtbar wird, oder bei Nacht, versagt also 
dar gewöhnliche Messungsvorgang für die Höhen; man hat zwei Wege versucht, 
diesem Mi festend zu entgehen: Benutzung einer Libelle am freihändig zu ver- 
wendenden Höhen Winkelmesser, deren Blase ins Gesichtsfeld gespiegelt wird 
(Quadrant Ton Butenschön 794 ) und ähnliche Instrumente), oder, da die Genauig- 
keit tou 1 — 2' so nicht zu erreichen ist, Herstellung eines „kunstlichen" Hori- 
zonts ( — Plfissigkeitshorizonte versagen an Bord; Tgl. über künstliche Horizonte 
den Lexikon- Artikel von Hammer in 795 ) — ) durch die polierte ebene Oberfläche 
eines Kreisels (Gyroskop -Horizont). Von solchen Instrumenten hat in den letzten 
Jahren besonders der Gyroskop - Kollimator Ton Fleuriais (im luftleeren Raum 
sehr lange sieh drehend, so dafs mehrere Höhen gemessen werden können) von 
sieh reden gemacht (vgl. aufser 7») M ch 796. T 97 ) una di e Notizen in 798)), 

Auf die Chronometer-Längenbestimmnng kann hier nicht eingegangen werden. 
Dafs sich bei ruhigem Wassertransport der Chronometer grobe Genauigkeit er- 
reichen lafst, ist schon oben mehrfach angedeutet (vgl. für Flufs-Chronometerlangen 
s. B. auch die Längen von L' Enteigne für Kiukiang, Hankau &c. in ™) und 
die Bemerkungen von Mouches dazu 800 )). Immerhin mögen neben den oben 
ätierten allgemeinen Werken Über Navigation &o. (von denen mehrere, wie z. B. 
Tfllareean-Magnac keine andre Längenbestimmungsmethode als die chronometrische 
enthalten) noch einige spezielle Schriften über die Schiffsohronometer namhaft* 
gemacht werden: ein ausgezeichnetes deutsches Werkchen ist das tou Stochert, 
Das Marine-Chronometer 8 01 ) (der Verfasser ist durch seinen Beruf [amtliche Chrono- 
srtteruntersuehung bei der Deutschen Seewarte] mit den 8chiffsuhren beson- 
ders Tertraut); Tgl. auch den kurzen Lexikon- Artikel Ten Stochert in 809 ). In 
Prankreich hat sich besonders Caspar i mit diesem Instrument erfolgreich be- 
schäftigt; es seien nur zwei Bücher tou ihm genannt, das populäre „Chronometree 
de Marine" 003 ) und die Ton Gohlke ins Deutsche übersetzten „Untersuchungen 
aber Chronometer" &C 804 ). Zum Chronometer an Bord zur Längenbestimmung 
erinnere ich nur nochmals an: Bolte, Methoden der Chronometerkontrolle an 
Bord (Tgl. a07 )). — Auf die Chronometerprüfungen (Seewarte &c. ; Chronometer- 
Konkurrenzen) kann hier selbstverständlich nicht eingegangen werden. Genannt 



7») Deacr. üsage Instr. nautiquea, Paris 1890. — ™ l ) London 1898. — 
"-) Z. f. Instrum. 1898, 421. — 79s) Lueger*s Lexikon V, 629. — »•*) Hr. in 
%. t Instrum. 1897, 186. (Genauigkeit etwa ±3' bei 9 cm Halbmesser; Preis 
WM.)-*) Lueger*s Lex. V, 789. — 7") Schwerer Ann. hydrographiques 
(2) 1896, 268—300. — "T) Marcuse in Marine-Bundschau 1897, 743—745. — 
«■) CR CXXIII (1896), 664 (Guyou); ebenda CXXIII, 686 (Schwerer). — 
■*) Ann. hydrographiques (2) 1895, XVII, 93—94. — «») Ebenda 91—92. — 
**) Hamburg (Seewarte) 1894. — KB) Handwörterbuch der Astronomie, herausg. 
tob Valentiner, I, Breslau 1897, 625—654. — 808 ) Paris o. J. (aus den 
„Aide-memoire"). — «*) Bautzen 1893. 

Geogr. Jahrbuch XXII. 8 



114 E. Hammer, Die methodischen Fortsehritte der geogr. Landmessung. 

seien do oh der Oberblick über das Chronometer in dem Lexikon- Artikel toi* 
Hammer in 806 ), der Aufsatz tob Gele ich Über die Dauern Ohronometer- 
prufungen in **) und Gele i oh' a Handbuch 807 ) (daa freilieh nur tum kleine» 
Teil hierher gehört). 

b. Die einzelnen Aufgaben der nautischen Orte- 
bestimmung. Neben der Länge (durch die Chronometerüber- 
tragung der Zeit oder duroh eine der bereits in II. 2. d. [vgl. *W)] 
genannten Methoden) ist hier nochmals die Breite zu erwähnen. 

Grofses Interesse hat gefunden, man darf sagen Aufsehen hat erregt die 
Arbeit Ton Goodwin, The Ex-Meridian treated as a problem in Dynamics 808 ) (Zu- 
sammenwirkung der Sehiffsbewegung in der Richtung N — 8 oder umgekehrt mit 
der HShenSnderung der Sonne bei der Reduktion einer neben dem Meridian ge- 
messenen Höhe auf diesen); Tgl. aueh 809. 81 °). — Vgl. sur nautischen Breiten- 
bestimmung (aus Circummeridianhdhen , Tgl. II. 2. b.) aueh die „Rifiessioni" über 
die yersehiednen Berechnungsweisen von Giaxa 811 ), den Aufsats von White 
(Diagramm aur Reduktion von Maximal- und Ei-Meridienhöhen) in 8W ), die ein- 
fache und klare Schrift von Ambro nn aber Breitenbestimmung sur See 81 *); Aber 
Tabellen dazu s. u. in 3. — Zur direkten Bestimmung der Schiffsposition Tgl. ferner 
die Schriften Ton Johnson (Brief and simple methods of Unding the Lat. and 
Long.) 814 ), Bestimmung der Breite bei schlechtem Wetter und au anderen Zeiten 818 ), 
das kleine Büchlein yon Miliar (Lat. and Long, how to find them) 81 *). — Über 
die Berechnungen der nautischen praktischen Astronomie ( — wo in Besiehung 
auf Genauigkeit noch viel kleinere Ansprüche gestellt werden als auf dem Fest- 
land; ist hier in wenig erforschten Ländern z. B. 0,1 ' Fehler in der Breite bereite 
eine feinere Bestimmung im Sinne dieses Berichts, so braucht man in der Nautik 
Aber 1' nicht hinauszugehen — ) Tgl. auch Fulst (Rechnung mit istelligen Loga- 
rithmen) in 817 ), die Aufgaben-Sammlung von Preufs 818 ) u. ä. 

Neuerdings ist übrigens fast daa ganze nautische Interesse, was 
die Ortsbestimmung zur 8ee angeht, auf die „Sumnerlinien" 
konzentriert (Standlinien ; franz. : Courbes et Droites de Hauteor), 
und man spricht geradezu von der n neuern u Nautik, die eben jene 
Linien verwendet. 

Indessen führt gerade diese Methode der Standlinien einigermafsen über den 
Rahmen dieses Berichts hinaus, so dafs ich mich mit Nennung einiger weniger 
Titel begnügen mufs. Unter den neuern Schriften ist sur Orientierung besondere 
zu empfehlen: Bolte, Praxis der Sumner'schen 8tandlinien an Bord 819 ); Tgl. aueh 
die Erweiterung der Methode durch Förster, die sie auch in niedern Breiten 
brauchbar macht 890 ), Tgl. ferner die „Ortsbestimmung sur See" von He Tonga 8 **), 
die Schriften von Co 11 et (Navigation astronomique simplifiee; gibt als Haupt* 
suche die Thomson - Kortassi'sehen Tafeln für die Sumnerlinien, Tgl. S.) 8 **), 
Guyou (Los Probleme* de Navigation et la Carte marine, sehr wichtig) 888 ), den 



**) Lueger's Lexikon III, 55— 58. — **) Z. f. Instrum. 1893, 843. — 
Bff) Uhrmacherkunst und Behandlung der Präzisionsuhren, Wien 1892. — 
8«) London 1894. — »•) AnnHydr. 1895, 106. — »*) Klaiö, Oorrei. alle 
altesse massime eonsider. come alt. merid. Bagusa 1896. — 8U ) Luasinpiceolo» 
1894 (Progr.). — «*) Natura 1895, 21. Mirs, 485-486. — M») Hamburg (See- 
warte) 1894. — 8") London 1884, 1890 u. s. t — 81fi ) Das englische Original 
hat in wenigen Jahren 20 Auflagen erlebt; es iat neuerdings unter dem i. T. 
angegebenen Titel von Lüning ins Deutsche ubersetst, Berlin 1898. Ref. PM 
1899, LB 19. — 81«) London 1896. — 8 ") AnnHydr. 1895, 187; 1896, 211. — 
a 8 ) 2. Aufl. Oldenburg 1898. — 819) Hamburg (Seewarte) 1894. — **>) Mar- 
cusein Marine-Rundschau 1898, 337—345. — 8«) Hamburg 1898. — «•*) Pari» 
1891. — 8») Neue Aufl. Paris 1896. 



r 



Nautik und hydrographische Vermessungen. 115 

▼ob 617011 in 884 ), die Einleitung auBSrgen's Tafbin der „Meridional- 
tHb M (Tafeln der Mereator*sehen Funktion, die die Logarithmentafel ans der 
Statik so ziemlich gana Terbannen soll) 88 **), ferner Türr (metodo per fare il 
panto aatronomicbe senaa tavola aatronomiehe) 8*), Goodwin (A nautical Astro- 
asssT of a aew type) 816 ), der nicht auf die Sumnerlinien eieh beschrankt, wie 
dayon und Tflrr, sondern (wie nun also auch Borgen) auch alle übrigen 
Aafjahen der nautischen Astronomie mit Hilfe der Tafel der Meridionalteile löst; 
TgL dasa auch Geleich in 887 ), und zu den jetst über V2 Jahrhundert alten 
Senuierlinien ferner noch die Aufsätze des eben Genannten in 8ae - 8aö - 880 ) t die 
Selb Tan Hammer in ai ), die französischen Arbeiten von Delafon (Mein. 
meide ponr det. loa droit« et las eourbes de hauteur) 888 ), yon Fare und 
Hellet de l'Isle (D4t. graphique du point a la mer) in 888 ), von Ripol 
»•*) m. a. Ana Italien sei wenigstens noeh die Arbeit Ton Sorrentino 
(Ravig. per determ. le eoord. geogr. della nave eon rette di alteaza) genannt 885 ). 
Wir sind mit den Sumnerlinien (Tgl. die Arbeiten Ton Borgen, Co 11 et u. a. in 
aar vorstehenden Zusammenstellung) zum Teil schon in die nautische Tafel- 
littsratnr hineingekommen, über die der Berieht in 3. fortgesetzt werden wird. 

e. KüatenTermessung u. dgl. Bei KüstenTermessungen kommen unter 
Umstanden die almtüchen topographischen Methoden, Triangulierung &c. in Be- 
tiaeht, Tgl. Hoffmann in 73 ); über die Theodolitmessungen an der Küste von 
Lindi in Deutach-Ostafrika Tgl. 886 ); für alle in Betracht kommenden Methoden 
die ütre Speaialschrift über Küstenaufnahmen von Mayer 887 ). Über die Ent- 
fexauBgameaaer Tgl. den Abschnitt Taohymetrie und Telemetrie (111, S.d.); 
die Instrumente in Form von Parallaxendistanzmessern (Nautometer, Depressimeter, 
Depreaaiometer, Depressionsmesser Ton der Messung des Tiefenwinkels nach einem 
Schiff &c) lasse ich selbstverständlich wie alles speziell Artilleristisch-Nautische, 
s. B. in Form fest aufgestellter Entfernungsmesser in Küstenbefestigungen zur 
Bestimmung der Entfernung von Schiffen, beiseite, vgl. die Spezialkataloge ron 
Haan 838 ), Sprenger 889 ) ftc, ferner z. B. die Einrichtungen auf dem Fort Hoc 
bei Harre 840) (eines der Instrumente [nicht Tiefen Winkelmesser, sondern Parallaxen- 
diatanameeaer mit verschiebbarem Prisma von konstantem Winkel] hat 1,75 m 
Basfnertrifflirr und gibt bei 4000 m Entfernung Fehler < 100 m). — Auf einem 
Schiff mala ea bei der Möglichkeit langer Basis, die auf dem Schiff selbst 
gatjotop iet, nicht schwer sein, Terhaltnismafsig hohe Genauigkeit oder bedeutende 
Trifweite für einen vom Schiff aus wirkenden Distanzmesser „mit Basis am Instru- 
ment 44 (Tgl. S. 108—104) zu erreichen (wenigstens für feste Zielpunkte, s. B. Küsten- 
pankte; a. darüber z.B. die Einrichtung (elektrisch) von Fiske in 841 - 843 ). Barr 
and 8troud's grofse Form ihres Entfernungsmessers (genauere Beschrei- 
eang in 843 ), Tgl. fl* 3 ) und •**•)) erfüllt jedenfalls die Anforderungen der englischen 
Eriea^auuine. — Vielfach wird bei Aufnahme von Küsten auch so verfahren, 
data daa im Hafen verankert liegende Schiff, genauer dessen Maathöhe, als kon- 
stante „Latten "-Länge dient und der „Mikrometerwinkel" gemessen wird, unter 
dem diese „Latte" erscheint. Man verwendet dazu das „Mikrometerfernrohr", 



) CS CXVII (1893), 1059. — &*) Borgen, Über die Auflös. nautisch- 
nosniacher Aufgaben (Tafeln der Mercator- Funktion) , Hamburg 1898. — 
•*) Msiland 1894. — *») Naut. Magas. London 1895, Nr. XI und XU. — 
■■) M- Geb. Seewesen 1896, 677. — **) ZGsEBerün 1889, 195. — s») M. Geb. 
Seeweeena 1892, 488 — 479. — 6 80 ) La determin. del pnnto-nave eoi metodi della 
naera navigas. astron. Riv. maritt. Born 1893, Kr. 3. — 8S1 ) Lneger's Lexikon 
Tl ? 587—588. — «) Paris 1893. — **) CR OXVIII (1894), 24—27. — 
8M) Rew. marit et colon. CXXVII (1895), 449—458. — 8») Neapel 1893. — 
J**) AnnHydr. 1895, 43. — *&) Leipzig 1880. — **) Fabrik milit. Instrumente 
m Caeeel, Aufl. Ton 1897. — **) Fabrik geodftt. &c. Instrumente in Berlin; 
beide Kataloge werden nicht an jedermann abgegeben. — 810) Instrumente nach 
de P eigne, Tgl. Engineering 1890, 80. Mai, 642. — Wl ) Engineer 1890, 
tl. Den., 528. — **) Engineering 1891, 24. April, 505. — 8») Inst, of Median. 
Meeting Ton 1896. 



116 E. Hammer, Die methodischen Fortschritte der geogr. Landmeesong. 

nach Heliometerart eingerichtet (alio „Doppelbildmikrometer", s. diesen Artikel, 
auch Heliometer in 8U )), vgl. die oben angefahrten Handbücher der Navigation 
und der nautischen Instrumente; ferner auch das neue Telemeter Ton Kerillis 
in 846 ). Dafs dasu für die Richtungen der Peilkompafs kommt, ist selbst- 
verständlich. — Neben solchen Parallaxendistansmessern kommt aber hier auch 
die „ physikalische " Entfernungsmessung, aus der Schallgeschwindigkeit, vielfach 
in Anwendung, besonders bei „Running Surreys" (Aufnahme während der Fahrt, 
lever sous voile), vgl. s. B. oben 785 - 7 *0, ferner auch T* 8 ), eine Notiz von Ham- 
mer in» 4 «), endlich das Werk von De Marre (vgl.«*)), Kap. VL (Die Arbeiten 
von Mach 847 ), Ökinghaus 848 ) besiehen sich auf die Schallgeschwindigkeit 
beim scharfen Schüfe). Auf die feinern Theorien der Schallgeschwindigkeit 
von Vi olle, Jäger u. a. ist hier nicht einsugehen, vielmehr nur noch su er* 
wähnen, dafs man sur schärfern Bestimmung der Zeit «wischen Blits und Sehall 
vielfach sich besondrer „ Cnronoskope" bedient, unter denen das von Le Bon* 
leng6 grofse Verbreitung gefunden hat; vgl. darüber unter andern Helm er t 
in B"), De Marre a.a.O., ferner 8M ). — Handelt es sieh um Festlegung des 
Schiffsortes in der Nähe der Küste mit Hilfe von Baken oder andern in die Karte 
eingetragnen Zeichen, so spielt für diese Aufgabe (die dem „ Rückwirtaein- 
schneiden" der Land-Topographie entspricht, vgl. auch den Aufsatz von Ham- 
mer in 851 )) häufig nicht Peilung und Entfernungsmessung die Hauptrolle, son- 
dern wieder der Sextant, dessen Angaben am einfachsten mit Hilfe des „Station- 
pointers" (der Engländer, Standpeiler) in die Karte übertragen werden. 

Über die photographischen Küstenaufnahmen sind die Arbeiten bereite 
in n8 ) bis TO) besprochen. 

Die (praktischen) Fortschritte der von den einzelnen seefahrenden Nationen 
durchgeführten Aufnahmen fremder Küsten können hier natürlich ebensowenig an- 
geführt werden, wie dieser methodische Bericht auf die Fortschritte der „amt- 
lichen*' topographischen Landesaufnahmen eingehen konnte. Genannt sei wenig- 
stens, als in einer geographischen Zeitschrift erschienen, der Aufsatz von L i 1 1 1 e - 
hales über die neuern Erweiterungen der Küstenaufnahmen durch das U. 8. 
Hydrographie Office in **). 

3. Tafeln. Für die Berechnung seiner geographischen Ortsbestimmungen 
bedarf der Seemann ebenfalls eines astronomischen Jahrbuchs, vgl. II, 1., wozu 
hier neben den a. a. 0. genannten als speziell nautisch noch die in den Handels- 
marinen der einzelnen Staaten verbreiteten Ephemeriden, z. B. aus Deutschland, 
Österreich, Dänemark, Schweden die Almanache 8M - **• *•• 866 ) gestellt werden 
mögen. Die Seeleute benutzen aber daneben noch eine grofse Zahl von Hilfs- 
tafein, durch die sie einmal alle Berechnung der direkten Ortsbestimmung (astro- 
nomische Navigation) soviel als möglich entbehrlich zu machen suchen, und die 
ihnen anderseits zum Teil hier, zum Teil auch für die terrestrische Navigation not- 
wendige Tafeln (Kimmtiefe, Kimmentfernung, Strichtafel, Koppeltafel &c.) liefern. 
Von allgemeinen nautischen Tafelsammlungen dieser Art seien genannt: Domke 
(Nautische &o. Tafeln) 8W), B reusing (Nautische Hilfstafeln)» 8 ), Rander- 
mann (Nautische Tafeln, mit Gebrauchsanweisung wie auch die vorigen) 8e0 ) J 
Ligowski (Sammlung von Tafeln, log., trig., nautische) 800 ). Von den fremd- 
sprachigen Tafeln dieser Art seien (aufser den zum Teil umfangreichen Tabellen- 



*") Hammer in Lucger's Lexikon III, 355 u. V, 139. — "*) Rev. Marit., 
Mai 1896; sep. Paris 1896. — 84ß ) Z. f. Vermess. 1898, 142. — W7 ) 8itsb. 
AkWien (IIa) 1889, 1857. — M ) Ebenda (Ha) 1896, 437. — "») Z. f. Vennesa. 
1876, 401. — *°) Engineering 1890, 30. Mai, 641. — **) Z. f. Vermess. 1895, 
598. 605 u. s. f. — 8W ) Foreign snrveys under the direetion of the U. 8. Hydrogr. 
Office. B. Americ. Geogr. Soc. XXIX (1897), 160—167. — *») Kleines Naut. 
Jb. von Ludolph, Bremen. — •■) Astron.-naut. Ephemeriden (herausg. v. Prof. 
Anton), Triester Observatorium. — 886 ) Nautisk Akaanak von Jensen. — 
W*) Svensk Nautisk Arbok von Ekel 5 f und Dal man. — *») 8. Aufl. Berlin 
1885. — H 8 ) 6. Aufl., von Schilling. Bremen 1896. — & ) Bremerhaven 
1898. — WO) 3. Aufl. Kiel 1896. 



r 



Nautik und hydrographische Vermessungen. 117 



werken in den Handbüchern der Navigation, a. B. Raper, Tgl. HB) nur etwa 
■•eil gesaunt die NaTigetionstabeller von Petersen 881 ), die Nautiska och log. 
Tabeller Ton Klint 88 *) und die kleinen Tavole Ton Magnaghi 888 ). 

Für die Berechnung der Breite dienen apesiell die Tafeln von Brunswig 
{Tab. snr Bestimmung der Breite) 864 ), die Tabellen Ton 8 er res (Tables con- 
deasees Jke.) 888 )» cur Verwertung der „Ex-Meridian"- Höhen die Tafeln von 
Baten an (8hort Hethod of Ex-Meridian-Tablea; für Breiten <60 )*"), die 
Tafeln Ton Brent, Walker und Williams (Ex-Meridian- Altitude Tables ; 
Deklinationen bis 70°) ■'), wo auch die Sumnerlinien erläutert werden. Die Kon- 
straktion dieser Linien erleichtern die grofsen Thomson 'sehen Tafeln 808 ), die 
auf Veranlassung der deutschen Admiralität auch in deutscher Ausgabe erschienen 
(▼gL amen Co 11 et 888 ), ferner die wichtigen Tafeln von Borgen 884 *) und andree 
daselbst bereits Genanntes). — Zur bequemern Berechnung der Ortsseit aus 
genesenen Gestirnshöhen kann die kleine Tafel von Johnson benutzt werden 
(Time- Altitude* &C.) 888 ). Hoffentlich kann der nächste Bericht die Fertigstellung 
der tod Marcuse geplanten umfassenden deutschen „Höhentafeln* 4 anzeigen, 
vgl. 8 ' ). Im Zusammenhang mit solchen Tafeln sur bequemern Berechnung der 
Ortsaeit wird dann auch über Mondparallaxentafeln von Bolte, Stochert, 
Bsttermann, Bigourdan au berichten sein, die sur Erleichterung und Ver- 
mehrung der Sternbedeckungsbeobachtungen und damit der astronomischen (von 
der ührüber tragung unabhängigen) Längen bestimmt sind (Tgl. auch S. 66 — 67 
Nr. M») bis **) und 8chlufssats). 

Sin besondres Wort verlangen noch die „Asimut-Tafeln" der Nautiker, die 
mit der durch die fortschreitende Verwendung des Eisens als Schiffsbaumaterial 
notwendig werdenden schärfern Kompafakontrolle an Bord sich vermehrt haben. 
Die Tafeln geben für die 8tundenwinkel in bestimmten Intervallen die Azimute 
(englisch „Bearings" oder zum Unterschied Ton mit dem Kompafs gepeilten Rieh- 
9 Tme Bearings") der Sonne oder der hellem und für das Peilen be- 
stehenden Sterne, entweder fertig ausgerechnet oder sie dienen als Hilfs- 
mittel snr bequemern Berechnung; da diese Tafeln auch für andre Zwecke der 
mathematischen Geographie und auch für die Messungen an Land gute Dienste 
leisten können, so rechtfertigt sich um so mehr die Autzählung einiger von ihnen. 
Die bekanntesten Azimuttafeln sind die vielfach aufgelegten englischen von Burd- 
woed nnd Davis (Azimute der 8onne für Breiten zwischen 30° und 60° Ac.) 871 ), 
sie frensosischen von Souillagouet 87a ) und die umfangreichen von D e c an t e 878 ), 
sie amerikanischen von Schröder und Southerland (für g><61°)87*), die 
italienischen von Albini-Magnaghi (ebenso) 878 ). Übrigens leis ten auch weniger 
umfangreiche Tafeln, wie die deutschen von Weyer 878 ) (Hilfsmittel für alle 
e\ h nnd beliebige ©), Ebsen 877 ) (nur für die Sonne), Pulst 878 ) (Azimute nicht 
fertig ausgerechnet, aber bequeme und Terhältnismäisig genaue Hilfe dazu auf 
wenigen 8eiten Zahlentafeln, Breiten bis 60°, Deklinationen bis 30°) schliefslioh 
genügend denselben Dienst, wie die zuerst genannten starken Bände; eine Ver- 
gleiehnng von Ebsen in dieser Besiehung mit gröfsern Tafeln s. s. B. in 879 ). — 
Die nnx für die Sonne bestimmten Tafeln gehen Über 3 « i 24° nicht hinaus 
(da ja die Mazimalzahl der 3© abs. 23° 27' ist); Tafeln für Gestirne mit gröurer 
Deklination sind anfser den genannten von Wejer (für alle 3), Fulst (bis 
* *-= 30*) noch die von Goodwin (3 24° bis SO*) 880 ), Johnson 881 ) (Bearings 
ef tbe prineipal bright stars of greater declination than 23° N. or S. &c); end- 



w») 5. Aufl. Kristiania 1896. — «*) 5. Aufl. Stockholm 1895. — **) Mai- 
land (Hoepli) 1883. — «*) Hamburg 1893; Ref. Hr. PM 1894, LB 288. — 
■*) Paria 1891. — **) London 1894. — »O London o. J. (1896). — **) Zuerst 
London 1876, dann 1886 &c. — M*) London 1894. — 970) Mitteilungen über 
neuere naut-estron. Tafeln, Marine- Rundschau 1898, 1009—1014. — m ) London 
1894. — 9n ) Paris 1897. — 9») Paris, 7 Bände (für verschiedene geographische 
Breiten). — m ) 3. Aufl. Washington 1897 (über 2. Aufl. Beriebt PM 1894, 
LB 524). — «•) Mailand 1876 &c. — **) Hamburg 1890. — s 77 ) Hamburg 
18t5. — ■*) Bremen 1898. — »•) AnnHydr.- 1896, 617—518. — &°) London 
Igag. — 8B1) London 1895. 



118 £. Hammer, Die methodischen Fortschritte der geogr. Landmessung. 

lieh gibt für einige (9), in AR möglichst gleieh verteilte, helle, für Nordbreite 
Ton etwa 40° bis 50° (Amerikalinie dee Nordatlantisehen Oseans) circumpolare 
Sterne die Aaimute die Tafel Ton Bortfeldt 889 ). Auch Polaris ist unter diesen. 
Sternen; für ihn findet sich die Aiimuttafel auch in fast allen Ephemeridon, 
s. B. im Nautischen Jahrbuch, Tafel I im Anhang jeden Jahres, Ton 10° bis 60° 
Breite, auf 0,1°. 

Indem ich damit diesen ersten Bericht über die geographische 
Landmessung abschliefse, mufs ich nochmals um Nachsicht mit den 
mir wohl bewufsten Lücken bitten ; die Literaturnachweise, etwas 
über 900 an der Zahl, verweisen nur auf einen kleinen Teil der 
8ohriften, die ich gern genannt und noch lieber — wenn eben 
der Raum es zugelassen hätte — analysiert haben würde. Nochmals 
bitte ich auch um Mitteilung von Wünschen Sachverständiger. 



883) Leipiig 1898. 



r 



\ 



Heue Erfahrungen über den geognostischen Aufbau der 
Erdoberfläche. (VII. 1896—98.) 

(AbgeschloMen am 81. Januar 1809.) 

Von Prof. Dr. Franz Toula in Wien. 

Auch der vorliegende Bericht soll, in der Anlage seinen sechs 
Vorgängern gleich, eine Übersicht geben über die in den beiden 
letsten Jahren durchgeführte geologische Forschungsarbeit. — Die 
FftUe des Stoffs ist eine geradezu überwältigende. Immer weitere 
Kreise werden einbezogen, und gerade in neuester Zeit erwächst 
auch io Ländern immer intensivere Arbeit, die lange Jahre hin- 
durch fast brach lagen. — Wie bisher, war der Referent bemüht, 
in gedrängtester Kürze zu berichten. Viele der geehrten Fach- 
genoesen sowie mehrere Gesellschaften und Staatsanstalten erleich- 
tern ihm seine Arbeit durch Zuwendung der ' Publikationen. Nur 
dadurch gelang es mir, einigermafsen Schritt zu halten mit der 
Zeit. Wo es mir nicht möglich war, die Original -Abhandlungen 
einzusehen, mutete ich mich auf die Titelangabe beschränken. Wie 
bisher, so wurden auch diesmal petrographische und paläontologisohe 
Abhandlungen nur insoweit berücksichtigt, als sie sich auf geo- 
logisch besonders interessante Gebiete bezogen. Allen Fachgenossen 
und Korporationen, welche dem Referenten durch Zuwendung der 
Publikationen sein Bemühen, weitgehende Vollständigkeit zu er- 
reichen, erleichterten, herzlichen Dank. 

Di« Abk annagen sind nach den Anordnungen der Redaktion dea Jahrbuchs 
«folgt 

Ann. SG60IN =-= Annalea de la sodAte* de geologie du Nord, Lille. 

B. SG60I. =-= Bulletin de la aociete de geologie de France, Paris. 

B. RCGeol. lt. — . Bolletino delle Reale Comttato geologioo d'Italia, Rom. 

Földt. Köal. « Földtani Kötlöny, Budapest. 

Förh. Geol. För. = Förhandlingar af Oeologiska Föreningens i Stockholm. 

Mem. u. Rec. Geol. Surr. Ind. = Memoire and Records of the Geological 

Snrvey of India. 
KJb. *— Neuee Jahrbuch für Mineralogie, Geologie u. Paläontologie, Stuttgart 
QJ = Quarterly Journal of the Geological Society of London. 

Allgemeines. 
Von Lehr- und Handbüchern sind recht viele erschienen, er- 
wähnt seien nur : Hermann Credner's Elemente der Geologie 1 ) / 

*) Leipzig 1897. 797 S. 



120 Fr. Toula, Geognostischer Aufbau der Erdoberfläche. 

in neuer (8.) Auflage, und v. Hochstetter: Die feste Erdrinde 
und ihre Formen, von E. Brückner neu herausgegeben 2 ). 

Eine Arbeit des letzten internationalen Geologen-Kon- 
gresses (8t. Petersburg 1897) bezog sich auf die Abgrenzung und 
Benennung der geologischen Schichtgruppen, um einen Ausweg ans 
dem unglaublichen Wirrsal von Namen zu finden 8 ). Auch Fr. Frech 
ist für die Vereinfachung eingetreten. — Fr. Frech 4 ) hat die 
Lethaea geognostica, und zwar die Leth. palaeozoica herauszugeben 
fortgesetzt. 

Der Autor hat yersucbt, die Verteilung der Kontinente und Meere ver- 
schiedener Zeitabschnitte auf Kartenskizzen zur Anschauung zu bringen und zwar 
während des unteren Kambrium, des tieferen Untersilur und des Unterderon. Im 
Unterkambrium wird aufser einem arktischen Kontinent, der sich als Algonkiseher 
Kontinent bis naeh Mittelamerika erstreckt, noch ein Europäischer Kontinent mit 
anhängendem Afrikanischen und Indisch-Polynesischen Kontinente und ein Bra- 
silianisches Festland angenommen. Im tiefen Untersilur schrumpft das europaisch* 
Festland zu einer Europäischen Landenge zusammen, dagegen verschmelzen Afri- 
kanischer und Indisch-australischer Kontinent zu einem Indo-afrikanischen groben 
Festlande. Der Algonkische Kontinent wird, abgetrennt vom Arktisehen, au einer 
Halbinsel und erscheint das Brasilianische Festland durch PalSo-Appalaobien da- 
mit in Verbindung. Im Unterdevon wird der Indo- afrikanische Kontinent isoliert; 
ein Arktisch-Pacifischer Kontinent ist mit einem Arktisch-Atlantischen Kontinent 
in Verbindung und reicht ersterer bis nahe zum 10° N. Br., letzterer aber bis 
über die Nordufer des Schwanen und Kaspischen Meeres. — Auf der ersten 
Karte eine Fülle von .,?", auf den beiden letzteren dagegen finden sich keine 
mehr (!). 

E. de Margerie ) hat ein umfangreiches Werk veröffentlicht 
über alle Publikationen, in welchen sich bibliographische Angaben 
über die geologische Litteratur finden. — M. Mourlon und 
6. Simoens haben begonnen eine geologische Bibliographie heraus- 
zugeben 6 ). 

Über die „Asymmetrie der nördlichen Halbkugel" gab E. 8uefs 7 ) 
eine gedrängte, aber weitausgreifende Skizze, offenbar ein unsere 
SpannuDg reizender Vorläufer des III. Bandes des „Antlitz der 
Erde". 

Ein Eingehen auf diese vielfach rein hypothetische Darstellung wäre ver- 
früht Es wird das Hauptwerk abzuwarten sein. Im ersten Kapitel finden sich 
auf 10 Seiten fast SO „vielleicht* 4 , „ möglicherweise ", „wahrscheinlich" u. dgL, 
deren nähere Prüfung auf den Grad der Zulassigkeit erst aus der eingehenderen 
Schilderung nach den Quellwerken vorgenommen werden kann. 

A. E. Ort mann 8 ) hat sich gegen Neumayr's Theorie (I, 2) 
der klimatischen Jurazonen ausgesprochen. Die neuen Funde in 
aulsereuropäischen Ländern sind in der That zum Teil damit un- 
vereinbar. Die Konfiguration der jeweiligen Festländer und Meeres- 
räume hat gröfseren Einflufs. — In Andrussow's**) deutschem 
Res. seiner Arbeit über die fossilen und lebenden Dreissensidae 



3) Allgem. Erdk., 5. Aufl. 1898. 868 8. — *) Mem. pres. au Congres III, 
1897, 27—5«. — *) Stuttgart 1897 (1) II, 1. 266 8., IS Tafeln, S Karten. — 
«) 5. u. 6. Intern. Geol.-Kongrefs (Washington u. Zürich). Paris 1896. 738 S. 
(8918 Nummern!) — «) Brüssel 1898. — *) Sitsb.AkWien 107, 89—102. — 
«) Am.JSc. 1896, 257—270. — 8a) j nriew (Dorpat) 1898. 115 8. 



r 



Allgemeines. Europa. 121 



Eurasiens findet sich ein Kärtchen der geographischen Verbreitung 
der Dreissensiden. 

Dieselben finden sich in W- und Mittel-Europa, reichen bis an den Aralsee 
and an den persischen Golf. Congerien finden sich an dem Golf von Mexiko, 
amf den Antülen und in NO-Südamerika , sowie im Congo- und Senegalgebiete. 
Fseudo-Dreissensiden in Hinterindien. Die Gliederung der Neogenbildnngen Ost- 
Earopa'a (Wiener Becken, Pannonisches Becken, Rumänien, Sudrufsland) wird 
falgendermaJJstn gegeben. I. Pou tische Stufe = Mäotische Stufe = oberstes 
Ufocan : Congeriensehichten des Wiener Beckens. II. Pontische Stufe = Belvedere- 
9chichten(!) Niveau derCongeria rhomboidea « Valoncienneeien*8ehichten = Kalk- 
■teim Ton Odessa «■ Schichten mit Psilodon Heberti (Rumänien), Sehichten Ton 
Beteni «fce. = Eisenerzschichten von Kertsch und Taman. 111. Pontische Stufe 
* Falndinenachichten — obere Psilodonschichten, Schichten von Craiova. 

Europa. 

Allgemeines. 

Von der groben internationalen geologischen Karte von Europa 
(1:1500000) sind Ende 1898 7 Blätter erschienen 9 ), welche 
Gro&britannien , die Alpen und Österreich - Ungarn und die Balkan- 
Halbinsel umfassen, so dafs nur noch Skandinavien und der größte 
Teil von Rufsland ausständig sind. Die Karte wird eine wahre 
Wohlthat sein! — Bin „Glück auf! 4 * ihren Herausgebern. 

Eine vergleichende Studie über die Schichten zwischen dem 
obersten Jura und der untersten Kreide („Portlandien, Tithonique 
et Volgien") hat E. Haug erscheinen lassen 10 ). — H. Douville* 
besprach die Hippuritenkreide der orientalischen Provinz 11 ), sowie 
jene im Rhonethale (VI, 434). 

Die Hippuritensehiehten der Gosauablagerungen werden in drei Horizonte ge- 
gliedert: Ober-Turon mit Hippurites gosauensis, Santonien mit Hipp, cornnyae- 
ema *nd suleatus, Oampanien mit Hipp. Oppeli. Auch anf der südliehen Seite 
der Alpes, anf Sizilien (N.), am Monte Gargano, in Tunis und in Persien treten 
tm (und nrar das erste Niveau) anf. Verbindung quer durch die Alpen mit der 
Daaphine. Weiter werden sie angeführt, und zwar das dritte Niveau, aus dem 
Bekonierwalde, dem Balkan, dem oberen Euphratbecken , Nord-Griechenland und 
Klein- Asien. Das zweite Niveau dringt nach Griechenland vor 13 ). 

Die Gliederung des norddeutschen und baltischen 8enon be- 
sprach E. ßtolley 18 ). — Nach L. de Pasquier's u. A. Penck's 
Bemerkungen über Alter und Verbreitung des Löfs 14 ) ist der- 
selbe aaf das Kontinentalgebiet Europa's beschränkt, und zwar auf 
das Gebiet mit Regen zu allen Jahreszeiten. — - Über den grofeen 
baltischen Gletscher schrieb J. Geikie 15 ) gegen K. Keil hack (VI, 
10. 11) und hielt seine Annabme einer dritten Eiszeit aufrecht. — 
J. N. Woldrioh hat die anthropozoisohe Formationsgruppe Mittel- 
europas zu gliedern gesucht 16 ). Er hat nicht weniger als 18 ver- 
schiedene Kulturabschnitte unterschieden (!). 

*) D. Reimer, Berlin 1898. Im ganxen 49 Blatt, von denen nun 18 vor- 
üagta. — »OB. SGtol. 26, 1898, 196—228. — ") CR 122, 1896, 1431—1434. — 
*) Ebenda 339—341. — ") Aren. f. Anthr. u. Geol. Schleswig- Holstein! 1897, 
2, 2, 216—302; mit 3 Taf. Ebenda 1898, 3, 33—39. — **) GZ 1896, II, 2. 
2 8. — u ) J. of Geol. Chicago 1897, Y, 325—339. — ") Sitsb. böhra. Ges. d. 
Wfcw. 1896, XI. 



128 Fr. Toula, Geognostisoher Aufbau der Erdoberfläche. 

Deutschland. 
1. Allgemeines. 

1. Von R. Lepsi us' Oeol. Karte des Deutschen Reiches 1:500000 
(VI, 15) erschien 1897 Lief. 11 Danzig, Königsberg; 12 Rügen- 
walde, Alienstein; 13 Stettin, Bromberg; 14 Schwerin und Titel- 
blatt 17 ). Alle 27 Blätter dieses schönen Werkes, das eine empfind- 
lich gewesene Lücke ausfüllt, liegen seit 1897 vor. — Eine wich- 
tige Zusammenstellung der auf Deutschland bezüglichen Schriften 
und Kartenverzeichnisee , in welchen ßich Litteratnrangaben finden 
(bis Sommer 1897), verdanken wir K. Keilhack, E. Zimmer- 
mann und R. Michael 18 ). 

2. In den Jahrbüchern der Geologischen Landesanstalt finden 
sich die Aufnahmsprogramme und Arbeitsdurchführungen ver- 
zeichnet. 

F. Kaunhowen und L. Schulte berichteten Aber die Aufnahme der 
Blätter Babienten, 'Schwentainen und Liebenberg, H. Michael über jene der 
Blätter Wildenbruch, Schwochow und Beyersdorf, H. Lorets Aber die Aufrahme 
im Mittel- und Oberdevon auf den Blättern Iserlohn, Hohenlimburg und Hagen **). — 
H Schröder**) gab Erklärungen au Blatt Qreiffenberg , Schwedt, Neahain. 
Untergrundstauchungen; obere diluviale Sande. Eine „Durchgangssone". Tertiire 
Sande und Thone. 

3. Die geologischen Spezial karten deutscher Staaten (1 : 25000) 
zeigen folgende Erweiterungen: 

a) Preuften und thüringische Staaten (1 : 25 000) u ). Lief. 66 : Nechlin, 
Brttssow, Locknits, Prenslau, Wallinow, Hohenholz, ßietikow, Grarosow und Pen cum 
von B. Kleb«, H. Schroeder, G. Müller, L. Beushausen und G. Latter- 
mann (mit Erklärungen). Lief. 75: 8chippenbeiL, Dönboffstedt, Langheim, Lam- 
garben, Rössel, Heiligelinde, von R. Klebs (mit Erläuterungen). Lief. 82: Alten- 
hagen, Karnits, Sohlawe, Damerow, Zirchow, Wussow und Lief. 83: Lausig, 
Wile, Saleske, Rügenwalde. Grupenhagen, Peest von K. Keil hack (mit Erläute- 
rungen). — b) Sachsen (Leiter: E Credner: VI, 18) ss ). Bl. 60 Rochlita-Geit- 
hain (in 2. Aufl. revidiert v. Th. Siegert und E. Dana ig mit Erklärungen). 
Bl. 86 (Hinter-Hermsdorf— Daubits) umfafst den Lausitaer üauptgranit mit Diabas 
und Diorit, Porpbyrit und Porphyr in Gängen, Kreide, oligoeäne Braunkohlen 
und Basalt. Bl. 107 (Zittau — Ogbin — Lauscha) ausserdem noch miocäne Braun- 
kohlen. Bl. 150 Babenneukirchen— Gattendorf (E. Waise). — c) Baden. 32. Neckar- 
gerafind, 33. Epfenbach von F. Schalen, 87. Zell am Harmersbach, 94/95. Hom- 
berg— SchÜtach, 101/102. Königsfeld— Niedereschach, 115/116. Hartheim— Ehren- 
stetten von A. Sauer, 11. Thttrach, F. Schalch und G. Steinmann. 
Bisher sind von den 170 Blättern 20 erschienen (1894— 1898) M ). — d) EUafs- 
Lothringen**). Remilly, Falkenberg und Niederbronn von E. Schumacher 
und L. v. Werveke mit Erklärungen. 

E. Dathe, Wahn seh äffe und Kühn haben die Oberflächen- 
gestalt und die geologischen Verhältnisse des gesamtsten Oder- 
gebietes übersichtlich zur Darstellung gebracht 25 ). 

17) Gotha 1897. Preis 42 M , jedes Blatt einzeln 2 M. — 18 ) Abh.GeolLA 
Berlin, Heft 26. 108 S. (992 Nummern). — 19 ) JbGeolLA 1897, 6, 9 n. 13 S. — 
») Ebenda 1896 (1897), LX. — ai) QeoiLABerlin 1896, 1897. — «) Erläute- • 
ruugen erschienen 1896—98 zu 56 (J. Hasard), 7$ (/. Hasard), 84 (0. Herr- 
mann), 86 (R. Beck), 86 (0. Herrmann u. Beck), 88 (Th. Siegert), 107 (Siegert), 
150 (E. Weise). — *») Heidelberg 1897, 1898 (mit Erläuterungen). — *) Stras- 
burg 1898. Fol. mit 47, 107 und 87 S. Erkl. — *6) Oder-Werk, Berlin 1896. 
52 8., mit Karte. 



Deutschland. 128 

2. Einzelgebiete. 

(A. Norddeutsches Flachland. — B. NordwestdeuttohUnd. — C. 80.dwestdeutseh- 
land. — D. Mitteldeutschland. — E. Schlesien.] 

A. NorddtuUche* Flachland. 1. £. Stolley (VI, 26) besprach 
die silurische Algenfacies und ihre Verbreitung im skandinavisoh- 
baltiachen Silurgebiete und in den Glazial-Geschieben 86 ). 

2. J. Martin 87 ) hat vergleichende Studien über das Diluvium 
im W der Weser ausgeführt (VI, 42). 

Er unterscheidet in horizontaler Richtung glaziales, glasialflayiatiles und 
amriatile* Diluvium und gliedert es der Zeit nach in 6 Stufen. Die nordhollia- 
eisehen und oldenburgijchen Blöcke stammen zumeist aus dem südlichen und mitt- 
kren Schweden (östlich yon der grofsen Verwerfung); seltener aus dem westliohen 
Gebiete (Schonen), sehr selten aus JPinland. — Derselbe Autor hat seine Dilu- 
rialafeadien nach fortgesetzt 88 ). 

Die Ergebnisse der Baggerungen im Emsbeü, durch welche die 
untere Kreide erschlossen wurde, hat G. Müller 89 ) wissenschaft- 
lich verfolgt. 

Im Wealden an der Mailegge: marines Neokom mit einer Hisehfauna mit 
Annoaitaa auritus und Belemnites subquadratus und andern Arten. — Derselbe 
Amtor hat auch das Senon am nördlichen Hararande gegliedert 80 ). 

3. G. Gottsche 31 ) behandelte die Endmoränen und das marine 
Diluvium von Schleswig- Holstein. 

Ebenso die tiefsten Olasialablagerungen der Gegend yon Hamburg: Bloek- 
aahaiifnngen und Qeschiebeschüttungen. Orundmoränen und Decksand zum Teil 
Iber der StirnmorSne. — Die zweite Abhandlung betrifft die bei 19 Tiefbohrungen 
erbrachten Thatsachen. Unter Oeschieberaergel hie und da feine Sande mit marinen 
FecaUien. Strandbüdongen der alteren interglazialen Zeit. — B. Stolley (VI, 26) 
erörterte einige neue Sedimectärgeschiebe (Kambrium- , Silur- , Trias- und Jura- 
Geecbiebe aus Schleswig* Holstein und benachbarten Gebieten 83 ). Auch solche aus 
triaaeieehen Gesteinen 88 ). — Beitrage zur Geologie Lübecks erschienen von 
F. Friedrich 8 «). 

4. Die Drumlinlandschaft („Rückenlandschaft") in Norddeutschland 
hat K. Keil hack geschildert 80 ). 

Elliptische Hügel (bis zu 30 m hoch) aus fluvioglasialem Material mit ge- 
schichteten Kernen, aus welchem sich hie und da (bei Stargard) die langgestreckten 
JLssr (,» Wallberge **) heraus entwickeln. Aus Grund rooränen- Ablagerungen ent- 
standen. Innerhalb der Endmoränen und die Richtung der Eisbewegung anzeigend. 
Am Schneeseower MQhlenberge: Geschiebemergel, Mergelsand, Sand und Grand; 
Ticifaeh gefaltet und aufgerichtet. 

5. P. Sabban behandelt die Dünen Mecklenburgs und die minera- 
logische Zusammensetzung diluvialer und alluvialer Sande des nord- 
deutschen Gebietes überhaupt 36 ). — W. Deecke 37 ) besprach Musohel- 
kalkgeschiebe von Neu- Brandenburg. — Nach E. Cohen und 
W. Deecke stammen die Geschiebe aus Neuvorpommern und 

**) Schriften d. Naturw. Vereins f. Schleswig-Holst 1897, 11, 109—131. — 
V) Jber. KatnrlV. Osnabrück X, 1896 (1895). 56 S. — *) Abh. Naturw. V. Bremen 
1898. 87 n. 55 S. — ») JbGeolLA für 1895 (1896), 60—71. — *°) Ebenda 
1898. 6 8. — 3l ) MGGsHamburg 1897, Xlll. 57 u. 10 S., mit £. (1 : 750000).— 
*) Schriften d. Naturw. V. f. Schiesw.- Holst. 1897, 11, 133—148. — **) Ebenda 
77—80. — **) Lübeck, Ber. naturf. Yen. 1896. 18 8., mit K. — **) JbGeolLA 
MM (1897), 183—188 ; mit Karte (1 : 200000). — ») MGLA Mecklenburg VIII, 
1897. 32 8., mit Karte. — 97) M. Naturw. V. Rügen 29, 1897. 8 S. 



134 Fr. Toni«, Geognostiseher Aufbau der Erdoberfläche. 

Bügen (IV, 38) von den Ostsee-Inseln, O.-Sohweden und Finland 
her 88 ). — Das Eisenbahnprofil Schivelbein — Palzin hat E. Keil- 
hack studiert 39 ). Aufschlüsse der Moränenlandschaft. 

6. A. Jentzsch hat über die Aufnahmen in Westpreufsen wäh- 
rend der Jahre 1895 und 1896 berichtet und aufer diluvialen 
Sanden die weite Verbreitung von Dünensanden nachgewiesen, 
welche bis 349 Fuis hoch auf einem Randwalle aus oberem Ge- 
schiebemergel auftreten 40 ). — Das Interglazial hat A. Jentzsch 
bei Marienburg und Dirschau in OUpreufsen nachgewiesen. 

Es tritt in der Form von fossilienfuhrenden Meeresablagerungen (mit Cax- 
dium ©dule, Nassa, Corbnla, &c.) auf. Im Profil von Dirschau wurde auch das 
Vorkommen von diluyialem Torf Über Meeressand erbohrt tt ). Die hauptsächlich 
durch Bohrungen und andere technische Arbeiten in den Jahren 1898 — 1895 er- 
zielten neuen Gesteins- Aufschlüsse in Ost- and Westpreufsen bat derselbe Autor 
in einer grösseren Abhandlung dargelegt 43 ). An 70 Punkten werden vordüuriale 
Schichten erschlossen. Der Posener (8eptarien-) Thon Östlich bis 8trafsburg in 
WPreufsen, Braunkohlenbildungen bei Strafsburg und Gnesen ; Oligocan im Weichsel- 
delta, Kreide (3 2 mal erbohrt) in Ostpreufsen bis 118,6 m mächtig, in West- 
preufsen bis 90 m, bei Schmela und Gsernewiti mit Salzquellen , Jura in liemel, 
Trias (Purmallener Mergel) nur an Purmallen und Memel, in flacher Lagerung. — 
Auch eine Tiefbohrung in Graudens besprach A. Jentzsch 4 *) 

7. Über Ergebnisse seiner Aufnahmen in der Gegend von Obornik 
in Posen machte F. Wahn schaffe 4 *) Mitteilung. 

Drei DiluTislterraesen an der Warthe. In den Granden der Mittelterrasee 
Elephas primigenius, Rhfnoceras, Cervus, £quus caballus. Ans dem interglasialen 
unteren Diluvialsand 8filswasserfossilien : Yalrata piscinalis, Bithynia tentaculata, 
Palndina diluyiana, Dreissensia sp. und andere. - 1 - Den oberen Jura bei Inowrazlaw 
in Posen besprach £. Gallinek 46 ). Eine wechsellagernde Kalk- und Thon- Facies. 
Die erstere mit süddeutsch - polnischen Ammoniten-Scyphienschichten, die letztere 
mit nordwestdeatsehen Charakteren. 

8. Über den tieferen Untergrund Berlins handelt eine Arbeit 
G. Berendt's 4 «). 

Sie gründet sich auf die seit 1882 ausgeführten 540 Bohrungen, die bis 144 m 
Tiefe reichen und znm Teil den 8eptarienthon durchsanken. Zwei Bohrungen 
reichen noch in ältere als unteroligoeäne Schichten. — Das Alter der Eberswalder 
Kieslager hat P. G. Krause* 7 ) besprochen. Knochen diluvialer 8auger neben 
vereinselten Artefakten sprechen für das Vorhandensein des Mensehen in Norddeutsch- 
land zur Eiszeit 

B. NordwesideutschJand. 1. A. Steuer hat einen Beitrag zur 
Gliederung des Doggers im NW-Deutschland erscheinen lassen 48 ). 

2. Rheinland und Westfalen. H. Rauff 49 ) hat ein Sachregister 
zu der v. Decken - H. RaufPschen geol.-min. Litteratur der Rhein- 
provinz herausgegeben. 

Ober seine geol. Aufnahmen im Mittel- und Oberderon auf den Blättern Iaer- 

®) M. Naturw.V.f. Neu- Vorpommern u. Bügen 1896. 95 S. — ») JbGeolLA 
1896 (1897), 189-198; mit Profiltafel. — *) JbGeolLA 1896 (1897). 5 8.- 
41) Ebenda 1895 (1896), 165—208. — **) Ebenda 1897, 1—125; mit 4 Profil- 
tafeln. — *3) Schriften Natnrf. Ges. Danstg 9, 1898. 7 8. — «) JbGeolLA 1896 
(1897), LXXV11— LXXXV. — «) Vh. Min. Ges. 8t. Petersburg 88, 1896, 353— 
427; mit 3 Taf. — «) Abh. GeolLA, Heft 28, 1897. 59 8., mit 7 Profil tafeln 
u. geol. K. (1 : 25000). — «) NJb. 1897, I, 192—198. — «) Jena 1897. 44 8. — 
") Vh. V. d. preufs. Eheini. Bonn 1895, 52. 274 8. 



r 



Deutschland. 125 



lehn, Hohenlimburg und Hagen (Westfalen) machte H. Lorets Mitteilungen 60 ). — 
&. Hundt 51 ) schrieb über die Gliederung des HitteldeTon am NW- Rand der 
Attendorn — JSlspa- Doppelmulde im rheinisch-westfälischen Schiefergebirge. — Er- 
Baierugeii aar geologischen Karte Ton Elberfeld-Barmen gab E. Waldschmidt 6 *) 
mit Angaben über die Gliederung des Devon. Im „Flins" Thonsohiefer mit 
Geniatitea, Bactritee &c. — L. Gramer 58 ) besprach die Butan-Überschiebung im 
westfälischen Steinkohlengebirge. 

£. Kay se r gab eine geologische Darstellung des Nordabfalles 
des 8übe*gMrg*8™). 

Unterderon als Grundgebirge, darüber Tertiär (6 Ausscheidungen) mit Dilu- 
und Alluvium; Trachyt, Ändesit und Feldspatbasalte als Durchbruchs- 
ae. — Den Ettringer Bellerberg, einen Vulkan des Laacher &ce-Gebiets be- 
handelte W. Schottler 06 ). Basaltische Laren und Schlacken. Keine Leucit- 
•aeaotithe, wohl aber mit Traehytbimsstein überschüttet. — C. Koenen hat über 
die Art der Ablagerungen der postdilurialen Auswurfsmassen bei Andernach und 
asr t n Zeitfolge sich ausgesprochen 67 ) und unterschied wenigstens drei vulkanische 
Amsbrüehe, welche durch Buhepausen unterbrochen waren. Der jüngste Ausbruch 
wird in die neolithische Zeit verlegt. — Nach einer Beschreibung des Bergreriers 
Brthl-Umkel und des niederrheinischen Braunkohlenbeckens von C. Heutier 66 ) 
erfüllt die oligocine Brannkohle als eine flache Mulde, an den Rindern diskordant 
aber den Devon liegend, die ganse Tieflandsbucht von Köln. In der Beckenmitte 
ea flacher 8attelsug. Unter den Rheinalluvien die flötsführende Braunkohlenfor- 
metUm in 250 m nicht durchsunken. Im Vorgebirge 75 m über dem Rhein. — 
B. Stfir* *) rechnet die Bonner-Schichten sum Untermioean oder OberoligoeSn 
(gegen Pohlig: Obermiocin und Pliocan). PliocSn ist in der Gegend von Bonn 
nicht nachgewiesen worden. Der Bimssteintuff von Duisdorf ist diluvial und 
wahrscheinlich umgelagert. 

Daß Rheinthal unterhalb Bingen hat A. Rothpletz 60 ) einem 
Studium untersogen. 

Taunneschiefer, Taunus-Quarssandstein und Hundsrückschiefer in Parallelzügen 
vom WSW — ONO in fünf enge Falten zusammengeschoben, die südlich nach S 
and nordlich stark nach N übergelegt (fächerförmige Anordnung) sind. Über- 
schiebung der vierten, nordlichen Falte ( Rheine teinf alte) über den 8Üdflügel des 
flnften (Badenthal-) 8attels. An zwei N — S streichenden Bruchflachen (Quer- 
brachen) verschoben. Am mittleren (Afsmannshauser-) 8attel am besten su beob- 
achten: der westliche Teil gegen den östlichen um etwa 800 m nach N vor- 
geschoben. Das Rheinthal zwischen Bingen und Trechtlingshausen an diese beiden 
„ Verwarf ungsspalten" und die durch dieselben eingeschlossene Rheinthalscholle 
gebunden. — Dannenberg 61 ) hat die Trachyte, Andesite und Phonolithe des 
WeUerwuldes untersucht — Schauf 62 ) schrieb über Sericitgneifae im Taunus 
(Sekt. Platte). — In den Beitragen cur Geologie des südöstlichen Taunus von 
W. Frank®) werden besonders die Porphvroide besprochen. 

Über neue Aufschlüsse im Saar brüokerJStein kohlenbezirk schrieb 
Dütting 6 *). 

4. E. Schumacher verfafste Bemerkungen aur Tektonik der 
Blätter Falkenberg, Pfalzburg und Zabern 65 ) in der Rheinpfalz. — 

«) JbGeolLA 1898 (1897). 13 S. — 51 ) Vh. Naturh. V. Bonn 54, 1897, 205; 
mit K. (1 : 80000). — ®) Jb. Naturw. V. Biberfeld 1896, mit geol. K. — «) Essen 
(Glückauf) 1897. 8 S., mit 8 Taf. — «) Vh. Naturh. V. Bonn 1897. 127 8., mit 
X. (Bl. Siegburg 1 : 25000). — «) NJb., B. B. XI, 1897, 554—622 ; mit Taf. — 
*) Sitab. niederrh. Ges. f. Natur- u. Heilk. Bonn 1896, 65—76. — ») Bonn 
1897. 239 8., mit K. u. Profilen. — ») ZDGeolGs. 49, 1897, 417. — *>) JbGeolLA 
1895(1896), 10—39. — «) Tsoherm. Miner. u. petr. Mitt. 17, 1897, 301. 421.— 
•) Bcr. 8enckenb. Naturf.Ges. Frankf. a. M. 1898, 3—26. — «) Giemen 1898. — 
«*) Vh. Naturh. V. Bonn 54, 1897, 281. — **) Ber. Vers. d. oberrh. geoL Vereins, 
30. Vers., Stuttgart 1897, 21. 25. 32. 



12* Fr. Toula, Geognostiseher Aufbau der Erdoberfläche. 

C. W. v. G um bei 66 ) (f 18. Juni 1898) hat eine Erläuterung zum 
Blatt Speyer der geologischen Karte von Bayern veröffentlicht. 

C. SüduMtdmdschland. l. C. Regelmann hat Vorarbeiten für eine 
„Sehollenkarte" SW- Deutschlands angestellt*?). Auf Grundlage der Perthes'sehen 
Karte des Deutschen Reichs (1 : 500000) ist vom Oberhessischen Geologischen Verein 
eine tektonische Karte in 4 Blatt hergestellt worden, auf der die Verwerfungs- 
linien mit ihren Sprunghöhen angegeben worden sind 68 ). 

Über den braunen Jura des Donau — Rheinzuges schrieb F. 
8 oh sich 60 ). Die Spuren der letzten Eiszeit im hohen Schwar%- 
wald besprach G. 8 1 e i n m a n n 70 ). Drei Phasen, welche die Skulptur 
des Gebirges wesentlich beeinflußten. Zwischen Badenweiler und 
Kandern hat G. Böhm geologische Beobachtungen angestellt 71 ). 
Rotliegendes bei Randern hart am Granit (Hauptverwerfung). Zwi- 
schen Eiohbek und Heilsbübl eine Flexur oder Verwerfung, die 
naoh N verschwindet. An der Hauptverwerfung steile Schichtstel- 
lung, die sich gegen W rasch vermindert. 

2. Eine Übersiebt über die geologischen Verhältnisse von Ehafa- 
Lotkrtngm hat E. W. Ben ecke verfaist 72 ). 

Derselbe Autor hat auch einen Beitrag aar Kenntnis des Jura in Deutsch- 
Lothringen herausgegeben 78) und festgestellt, daft an der Grenae von Liaa und 
Dogger im nördlichen Lothringen die Schichten folgendermafsen lagern: Poei- 
donomya Bronni, Harpoceras bifrons, fl. striatulnm, H. fallaciosum und H. opa- 
linnm (Erzlager). 

Eine zusammenfassende Darstellung des Reichslandes Elsab- 
Lothringen unter besonderer Berücksichtigung der nutzbaren Mine- 
ralien und Gesteine hat H. Büoking gegeben 74 ). 

Vier Gebiete werden unterschieden: die Vogesen, die Rheinebene, das Loth- 
ringische Tafelland und das Juragebirge. Die Entwicklungsgeschichte dieser 
Gruppen wird überaus ansprechend geschildert. — H. Bück in g hat weiter 
im Rotliegenden des Niedeckkessels swei Abteilungen unterschieden 76 ). NNO 
siehende Verwerfungen und eine SO verlaufende reichen nicht in den Buntsand- 
stein. Im oberen Brenschthal streichende Verwerfungen im Devon eine NO ▼er- 
laufende, jünger als das Rotliegende. Untersuohte auch das Gneifsgebiet von 
Harkirch. Nachweis des Vorkommens von Steinkohlenschichten bei Eckkirch. Bei 
Diedolshausen graphitführender Gneifs (nicht Anthracit). — Ober die Entstehung; 
des Rheinthals 76 ) handelt eine Mitteilung von L. van Werveke und auch einen 
Überblick über die Umgebung von Rappoltsweiler verfafste derselbe Autor 77 ). — 
A. de Lapparent 78 ) schrieb zur geologischen Geschichte der Vogesen und dea 
Rheinthals W) (über van Werveke). Ein Kärtchen yersinnlicht die Verteilung 
der insularen Pestlander im alten Rhit: Vogesen - Schwarswaldmasse, die Insel 
«wischen unterem Neckar, Main und der unteren Mosel &c. — G. Linck hat 
eine geognostische Beschreibung desThalhorn in den südliehen Yogesen gegeben 80 ). 
Granitkontakt mit serpentinführendem Kulm. 

**) Kassel 1897. 77 S., mit K. (1: 100000). — *) Ber. Vers. Oberrhein, geol. 
Vereins 29, 1896, 7—14. — **) Gotha 1898, in 4 Blättern. — •) Mitt. Bad. 
GeolLA Heidelberg 1897. 98 S. — *°) Beitr. Bad. Landesk. Freibarg 1896. 
40 S., mit 1 Taf. — n ) 80. Vera. d. Oberrhein, geol. V. an Mühlhausen, Stuttgart 
1897. 7 8. Mitt. Bad. GeolLA 1898, 667—687. — ") Festgabe d. philomath. 
Gee. Strasburg 1897, 21. — ™) Abh. geol. 8p.-K. 8trafsburg 1898. 97 8., mit 
7 Taf. — ") „Das Reichaland 4 * 1898, 34—51. — 7Ö ) Mitt. GeolLA f. Kle.-Lothr. 
IV, 1897, LXXXlll— XCII. — ™) Mitt. phil. Ges. 8trafrburg 1897, 5, 89— 58. — 
77) Ebenda 1897, 4, 1—16; mitK. — W) BSGeoi. de Fr. 25, 6—29. — 7») Ebenda 
727. — 80) Mitt. GeolLA Elsafs-Lothr. 4, 1—71. 



r 



Deutschland. 127 



3. Im Noüiblatt des Vereins für Erdk. zu Darmstadt berichtet 
JLLepsiua über die Arbeiten der geol. Landesanstalt im J. 1896 81 ). 

G. Cheiius besprach Nephelinitadern im Basalt des Rofsberges bei Darm- 
ttadt; G. Klemm ein typisches Löfsprofil bei Aschaffenburg: unterer Sandlöfs 
— gerSllflUireoder Sand, unterer L5fs f oberer Sandlöfs, oberer Löfs und Lofslehm ; 
£. v. Kraatz den Hornblendebasalt von Mitlechtern. — Ausführliche Erläute- 
rungen hat G. Klemm für die Blätter Erbach und Michelstadt verfafst 89 ). 
Aafasr dem kryetallinen Grundgebirge beteiligen sich an dem Aufbau des Ge- 
birge«: Perm, Trias, Tertiär, Diluvium und Alluvium. Verwerfungen vorwiegend 
im SSW — NNO parallel au den grofsen „Rhetnebenespalten". Die Hichelstädter 
Senke ein Qrabenbruch. Die grofse Verwerfung im Grundgebirge („Otsbergspalte" 
lach C. Cheiius) ist alter als das Rotliegende. Auf die agronomischen Ver- 
afitaisee wird gebührend Rücksicht genommen. — Eine Übersichtskarte des 
Odenwalds gab C. Cheiius heraus®). 

4. Die geognostisohe Übersichtskarte von Württemberg (1 : 600000) 
ist neu herausgegeben worden 84 ). 

Die geotektonischen Verhältnisse sind durch Zeichen versinnlicht (Faltung, 
TtrwerfuDg, Flexuren &c). — Von der geognostischen Spesialkarte von Württem- 
berg (1 : 5O000) wurden die Blätter Stuttgart, Böblingen und Liebenzell von B. 
r. Fr aas neu herausgegeben 86 ). Dem Text sind viele Profile beigegeben. 
&. t. F r a a a hat auch das Blatt Kirchheim (Deffner's Aufnahme) einer Revision 
satarnogcn St) und hat wie DefFner sich die Oberseugung verschafft, dafs die Aus- 
braehapunkte der Alb von Spalten unabhängig seien, Branco's Auffassung (V, 93) 
bestätigend 87 ). Man vgl. darüber auch Branco's Entgegnung gegen die Suefs'sche 
bklainag der Uracher-Vulkanc 88 ). — Von F. Haag erschien eine Schrift „zur 
Geeiogie von Eottweils Umgebung " **). — Die Abhandlung £. Philippi's") 
leer die Fauna des unteren Trigonodus-Dolomits von Htihnerfeld bei Schwieber- 
diagen und des sogenannten Cannstatter Kreidemergels ist aus dem Grunde von 
tosenderer Wichtigkeit, weil ihr Autor Stellung nimmt in der Triasfrage über- 
haupt. Er betont die Schwierigkeiten der Parallelisierung der oberen deutschen 
mmd der lithologisch verschiedenen alpinen. Die Übereinstimmung von Lettenkohle 
mmd Lanier Sandstein scheint ihm noch nicht sichergestellt (fest stehen offenbar 
BantaaDdatein, Muschelkalk und Rbät; stratigraphisch liegt die Übereinstimmung 
Twa Lettenkoble und Lunzer Sandstein gewifs nahe, und die lithologische Ver- 
schiedenheit des Keuper und der oberen Kalkgruppe Bittners wird die strsti- 
gjaphisehe und seitliche Parallelstellung kaum stören. Ref.). Sicher ist der 
Behlnfaeats richtig, „dais ea vorläufig wie vor dreifsig Jahren nicht möglich sei, 
•aach Unterabteilungen des Keupers der beiderseitigen Gebiete schärfer miteinander 
ha Vergleich au ziehen«*" (Benecke). — Die 8teinsalsformation des mittleren 
Xneehelkalkes Württembergs behandelt eine kleine Monographie K. Endrife' 91 ), 
welche aach die Tektonik ins Auge fafst und das Salzvorkommen als ein Über- 
bMbeel unterirdischer Auslaugungsprosesse hinstellt. — T. Engel hat die 
Sehwabeoalb in ihrem geologischen Aufbau geschildert 92 ). — W. v. Branco 
safiserte eich neuerlich über die vulkanischen Durchbohrungskanäle im Gebiet von 
Urach (V, 93)"). Dieselben sind unabhängig von präozistierenden Spalten. Das- 
selbe gilt von den Vulkanen der Eifel, Rhön, Schottland &o. — (Das wird aber 
aach wohl kein „Durchblasen", sondern vielleicht ein Durchschmelzen sein.) — 
E. Fr aas 94 ) hat die pleistocänen Bildungen im schwäbischen Unterland bespro- 

81) Darmstadt. IV, Heft 17, 1897; 4Taf. — **) Darmstadt 1897. 54 S. mit 
!M — W) Stuttgart 1898. — «) Württ. 8tatist. Amt 1897. — 86) Stuttgart, 
Bat Landeaant 1895—97. — <*) NJb. 1898, I, 180. — 87) Branco: NJb. 1898, 
I, 175 — 186. — ®) Jahresh. Ver. f. vaterl. Naturk. in Wttrttcmb. 1897, 13—27. — 
*) Rottweil 1897. 87 S. mit 2 Tat — *>) Jahresh. Ver. f. vaterl. Naturk. in 
Wtrttmberg 1898, 145—227; mit 6 Tat — 01 ) Stuttgart 1898. 106 8. mit 
5 Taf. — «) Tübingen 1897. 6 u. 199 8. mit 2 K. — W) Jahresh. d. Ver. f. 
itterL Naturk. Stuttgart 1897, 18—55. NJb. 1898, I, 175—186. — *) ZDGeolGs. 
189«, 48, 696. 



128 Fr. Toula, Geognostischer Aufbau der Erdoberfläche. 

eben (Hochterrasse 16 — 25 m über dem Neckar, Deckenschotter 80 — 110 m; 
Niederterraase in der Thalsohle). 

5. Bayern. Fr. Kühl hat Beiträge zur Kenntnis der tertiären 
und quartären Ablagerungen in Bayrisch- Schwaben, von den Alpen 
bis zum Jura, von der Hier bis zum Ammersee herausgegeben 96 ) 
(auch vielerlei genetische Spekulationen enthaltend!). 

W. y. G um bei und v. Ämmon haben daa Isarprofil durch die Molasse- 
schichten nordlich yon Tölz geschildert 96 ). Gegen Rothpletz (VI, 169) in Beeng 
auf die Deutung des Alters der Meeresmolasse. — L. v. Ammon hat einen an- 
sprechenden geologischen Überblick der Mttnchener Gegend erscheinen lassen 97 ). 

Die Vorderalpenzone zwischen Bergen und Teisendorf behandelt 
eine ausführliche Arbeit von 0. M. Reis 98 ). 

Kreide- (Transgression der Se wen kalke = yindelicische Facies über dem Gault, 
dann Hebungsperiode), Flysch- und Eocängebirge. Die Molasse grenzt an einer 
Verwerfung an das Eocän. Auch zwischen Eocän und oberer Kreide eine Längs- 
yerwerfung. Eine Eocänmulde grenzt südlich an einen Kreidesattel, der Fflrberger 
Flyschzng an einer Längsverwerfung an das triaseiach -jurassische Hinterland. Quer- 
yerwerfnngen. Einbrüche. — Die mittelliassische Brach iopodenfauna der östlichen 
Nordalpen (87 Arten), sowie den unteren Dogger im bayrischen Innthal (22 Arten) 
untersuchte E. Böse"). — M. Schlosser 100 ) besprach einen neuen Fandplats 
yon Hallstatterkalk (im Sinne Bittner's) in den bayrischen Alpen (bei Berchtesgaden) 
mit Monotis lineata und aalinaria, Arcestes intuslabiatus und andern Arten. — 
Das Labergebirge bei Oberammergau hat U. Sohle aufgenommen 101 ). Die Arbeit 
enthält eine ausführlichere Darstellung des auf der Trias transgredierenden, raum- 
lich weit ausgebreiteten Cenoman. 

Die Geologie der Stadt Erlangen behandelt eine Arbeit A. Geigen- 
berger's 103 ). — C. Fr. Leyh hat Beiträge zur Kenntnis des 
Paläozoikum der Umgebung von Hof a. Saale gebracht 103 ). Devon, 
Kulm und ßergkalk (Unterkarbon). 

D. MüteHeuUcKland. l. Kloos hat die tektonischen Verhaltnisse des 
norddeutschen Schollengebirges erörtert und nach Bohrungen bei Meimershausen 
und Dehnsen bei Alfeld auf Überschiebungen geschlossen 104 ). A. y. Koenen 106 ) 
hält seine Ansicht, dafs man es dabei mit einer Verwerfung su thun habe, auf- 
recht. Durch dieselbe sei der bunte Sandstein schräg unter daa „Salzgebirge" 
gelangt. — Die Grenzschichten zwischen Jura und Kreide 8W. des Seiter hat 
W. Koert erörtert 108 ). Die „Hilsmulde" ist eine „Grabenyersenkung". Amm. 
gigas Schichten und Einbeckhäuser-Plattenkalke (Portland), Münder Mergel (Unter-), 
Serpulit (Mittel-), Purbeckkalke und Wealden (zum Teil, Ober- Purbeck). — 
G. M filier 107 ) hat die untere Kreide in Brannschweig untersucht und dieselbe 
nach den dort so häufigen Belemniten gegliedert. In der Zone des Bei. aub- 
quadratus, und zwar an der Basis, liegt eine Aucellenbank. 

2. Ein Beitrag zur Bildungsgesohichte des Harzgebirge*™) er- 
schien von 0. Lang (VI, 103). 

Verhältnis der ungefalteten (Zechstein) Kalksteine zu den gefalteten Adinolen 
(Hornfels- und Kiesel -Schiefern). — Einen geologischen Führer in der Um- 

M ) Augsburg 1897, 329—490. — *) München 1898, VII. allg. D. Bergmanns- 
teg 47—66. — »7) VII. allg. D. Bergmanns tag München 1898, 47—66 ; mit geoL 
Karte. — *) Geogn. Jahresh. VIII, 1895 (1896). 165 S. Geoi. K. in Bd. VII. — 
») Paläontogr. Stuttgart 1897. 95 S. mit 6 Taf. — 10 °) ZDGeolGa. 49, 1897, 
925. — W») Geogn. Jahresh., Kassel 1897, IX, 1 ; mitK. — 10 *) Erlangen 1897.— 
K») ZDGeolGs.49, 1897, 504-560; mit 2 Taf. — «*) Braunachweig, Festschrift 
69. Vers. D. Naturf. u. Ärzte, 1897. NJb. 1898, II, 61. — "*) NJb. 1898, I, 
68—70; II, 155. — 10 ») Inaug.-Diss. (gekr. Preisschr.) Göttingen 1898. 57 8. — 
10 7) JbGeolLA 1896, 95. — w») Festschr. Hannover 1897. 11 8., mit 1 Taf. 



Deutschland. 129 

gebmng tob Clausthal gab F. Behme heraus 100 ). W. Langsdorff (IV, 90) 
hat neuerlich Beitrage rar Kenntnis der 8ehichtenfoige und Tektonik im NW-Ober- 
tara heranagegeben 1M ). — Über die Ergebnisse der geologischen Forschung am 
Uiterhaxx berichtete M. Koch 111 ). Die Verschiedenheit der neueren Auffassung 
aas Gebirgabmues erhellt achon aus der Gegenüberstellung sweier Profile über das 
Paltemayetem ron Elbingerode. Wo früher Sattel angenommen wurden, erscheinen 
saa Mulden und umgekehrt; Überschiebungsklüfte, Schuppenstruktur und Trans- 
grseeions-Diekordanzen. Die neuen Umdeutungen der geologischen Verhältnisse 
übt eine später erschienene Tabelle desselben Autors klar erkennen IU ). Haupt- 
kiessieehiefer, Zorgenschiefer und Eibin geroder Grauwaoke (frühere« Mittelderon) 
▼erden inm Kulm gestellt — Im Unterhan haben L. Beushausen, A. Denck- 
luo und M. Koch gearbeitet 118 ). Beushausen 11 *) hat die Fauna des 
Haaptqnarxita am Acker-firuchberge beschrieben. — Max Koch (VI, 108) hat 
das Devon und den Kulm in dem Hartenberg-Büchenberger Sattel nördlich von 
BMngerode gegliedert 116 ): Oberes Mitteldevon (Schalsteine und Tentaculiten- 
etaichten), Oberdevon (8chalstein t Clymenienkalk und Cypridinenscbiefer) ; Kulm: 
Wetn- und Kieselschiefer, Posidonienschiefer und Grauwacken. — Einen schönen 
AeischlaJe der gefalteten Kulmkieselschiefer am südwestlichen Harzrande hat 
F. Rinne featgehalten 1W ). Transgredierende Überlagerung durch Zechstein. 

3. A. Denckmann (VI, 115) erstattete Bericht über seine 
Aufnahmen im Gebiete der Blätter Gilserberg und Kellerwald 117 ) 
and besprach das Silnr und Unterdevon im Kellerwalde 118 ) (Hessen). 
Über norddeutsche Basalte aus dem Gebiete der oberen Weser, 
Werra und Fulda schrieb F. Rinne 119 ). 

Sie liegen in einem NS verlaufenden Senkungsfelde. Neben NS auch OW 
aad NW verlaufende Spalten. Im Triasgebiete. Im Untergrunde aucb Gneifs, 
Asspbibolit und Granit. Kontaktvorkommen. Der Hünenberg bei Giefsen ist ein 
Yalkanaeblot (vgl. mit den Uracher Verhaltnissen). Gänge, Lagergänge (selten), 
Decken (afeifsner, Hirschberg). 

4. Die prächtige geognostische Übersichtskarte des Thüringer 
Waldes von F. Beyschlag (VI, 118) ist nun erschienen 130 ). 

75 verschiedene Ausscheidungen. Aufaer den Eruptivgesteinen (Granit ist anm 
Teil kaxbonisch) die Sedimentgesteine: Kambrium, Silur, Devon, unteres Karbon, 
Rotüaejendes (10 Ausscheidungen), Zechstein, Lias, Tertiär (OligocSn und PliocSn), 
Düarinm und Alluvium. — Druckschiefem ng. — Kontsktmetamorphische Bil- 
cangee. — J. Walter hat die Thüringer Landschaftsformen aus ihrem geolo- 
gischen Bau an erklären gesucht 191 ). In zwei stark Überhöhten schematischen 
Profilen seigt er den Gegensats zwischen dem denudierten Schiefergebirge im Osten 
und dem mit Rotliegendem bedeckten Porphyrgebirge im Westen. Im thüringischen 
Tieflende schildert er die Szenerien der Bruchzone, neben den Verwerfungen, Treppen- 
erachen, Flexuren und Überschiebungen spielen auch die „bajonettffirmigen (!) Rand- 
erftehe des Horstes" des Thüringer Waldes eine Rolle. — Die Pflanzen des Thüringer 
Keim- Dachschiefers 1M ) bearbeitete K. v. Fritsch (Archaeopteris, Cardiopteris, 
Odeatopteris ftc). Derselbe Autor besprach auch einen alten Wasserlauf der 
Unstrnt von der Frey burger nach der Merseburger Gegend 19 **), veranlagst durch 
das vordringende Inlandeis. Die Gegend von Lehesten (S.-Meiningen, nördlich 
vom Wetzstein, 60|°N. Br.) behandelt ein Vortrag £. Zimmnermmn'a^: 

H») Hannover 1898. 178 S. mit 5 K. — "<>) Clausthal 1898. 29 S., 8 Taf., 
1 K. — U 1 ) ZDGeolGs 1897, 7—19. — 119 ) Ebenda 1898, Verb. 21—28. — 
W) JbGeolLA 1896 (1896), 127-130. — U«) Ebenda 1897. 24 S. mit 1 Taf. — 
*») Ebenda 1*95 (1896), 181—164. — "*) ZDGeolGs. 1896, 499—604. — 
™) JbGeolLA 1895 (1896). 88 8. — U8 ) Ebenda 1897. 19 8. — 11B ) Ebenda 
1897 (1898), 2—102. — **°) Berlin 1897, K. preufc. geol. LA (1 : 100000). — 
») Vh. 12. D. Qeographentag Jena 1897, 210—224. — >») Z. f. Naturw. 70, 
1898. 79 8. mit 2 Taf. — *»•) Ebenda 71, 17—36. — Me) Lehesten 1897. 
37 8., l Taf. 

Geogr. Jahrbuch XXII. 9 



130 Fr. Toula, Geognostischer Aufbau der Erdoberfläche. 

Unteriilur, Unterdevon (Nereitensohiefer und Tentaculitensohiefer), Mittel- nn<I 
Obevdevon und unterkulmiieher Dschschiefer mit Quarait und Grauwaeke. Durch- 
weg in Falten gelegt. Zwei Verwerfungen im Mitteldevon. — Die Tierfährteil in 
dem Oberrotliegenden ron Tambach in Thüringen hat W. Pabat einem genauere» 
8tudium unterzogen 1 **). 

5. E. v. Seyfried hat eine geognostische Beschreibung des 
Kreuzbergs in der Rhön gegeben 186 ). Die tektoni sehen Störungen 
traten im Miooän ein. Tephrit, Feldspatbasalt und Nephelinbasalt 
brechen nacheinander aus Spalten hervor. 

6. Das Vorkommen von unteroligoeänem MeereBsand in Klüften 
des Bernburger Muschelkalkes behandelten 0. Merkel und K. 
v. Fritschl*6). 

Die N — S verlaufenden Hauptklufte sind die alteren, sie enthalten den Meere* - 
sind mit Muschelresten, W — verlaufende Hauptklüfte sind jüngeren Alters mit- 
diluvialer Füllung. Anfordern gibt es noch jüngere, die nach verschiedenen Rich- 
tungen verlaufen; sie sind leer. Es sind keine Verwerfungsklfifte. — K. v. Krauts - 
Ko schlau hat Olasialstudien in der Umgebung von Haue durchgeführt 117 ). Be- 
wegungsrichtung der Eismassen NNW — SSO. E. Zimmermann hat die geo- 
logischen Verhältnisse der Gegend von Ger a besprochen 1 * 6 ). 

7. Die Abhandlung H. Cred ner's 129 ) über die sächsischen 
Erdbeben (1889 — 97) enthält eine Reihe von Einzeldarstellungen 
der verschiedenen Hauptstöfse (Verschiebung des epizentralen Ge- 
bietes). 

Im alteren Diluvium des sächsischen Ersgebirges findet sich ein Torflager,, 
welches von R. Beck und C. A. Weber studiert wurde 180 ). Neben Fichte und 
Tanne fand sich auch Picea omorieoidea, die mit der inmitten der Balkanhalbineel 
auftretenden Omorikafichte verwandt ist — L. Siegert untersuchte die ver- 
steinerungsfOhrenden 8edimentgeschiebe im Glasialdiluvium des NW. Sachsens 151 ). 
H. 0. Francke 1 *) hat die Porphyre des Burgthaies und der Traschke bei 
Wechselburg in 8schsen besprochen. — R. Beck 138 ) veröffentlichte einen treff- 
lichen geologischen Wegweiser durch das Dresdener Elbthalgebiet «wischen Meifeen. 
und Tetsehen. — Das Alter des Oberquaders im sächsischen Eibthalgebirge be- 
sprach W. Petracaek 1 **). Geologische Exkursionen in der Umgebung von 
Dresden hat W. R. Nessing au schildern begonnen 188 ). — E. Kalkowsky 
beschrieb einen oligoeanen Sandsteingang au der Lausitser Überschiebung bei 
Weinböhla in Sachsen 180 ). Derselbe ist älter als die Überschiebung; eine Aus- 
füllung einer Spalte im Turon. — Die geologischen Verhältnisse der Umgebung 
von Zittau hstO. Friedrioh übersichtlich dargestellt ™). 

8. E. Dathe hat eine umfangreiche Abhandlung über das 
schlesisch-Budetische Erdbeben (11. Juni 1895) herausgegeben (VI, 
138) M). 

Ein Haupt- uud drei Nebenschfittergebiete, drei „immune" Zwisehesgebiete : 
das niederschlesische Schiefergebirge, das Kdnigsselter und Ohlauer Zwischengebiet. 
Die „8chiitterlinien", d. h. Linien, welche Orte mit starken Erschütterungen ver- 

i*) ZDGeolGs. 1896, 56; 1898, 12 8. mit 12 Taf. — "*) Inaug.-Disa. 
Berlin 1897. 36 S. mit K. (1 : 25000). — "*) Z. f. Naturw. 70, 1897, 61—78. — 
W) NJb. 1898, II, 220—227. — *») ZDGeolGs. 50, 1898, Verb. 16*20. — 
1») Abh. sächs. Ges. d. Wissenseh. 1898, XXIV, 817—397; mit Tafeln. — 
UO) ZDGeolGs. 49, 1897, 662—671. — ™) Z. L Naturw. 71, 1898, 87—158. — 
Ut) Festschrift, Roohlits 1898. 35 8. — "*) Berlin 1897. 162 8. mit K. — 
**) Abh. „Isis" Dresden 1897, 24— 40. — M*) Festacbr. nur Philol. Vera. 1897, 
I. Teü. 42 8. mit 1 K. — '») Abh. Isis Dresden 1897, 80—89; Taf. — ^ Jb. 
Gymn. Zittau 1898. 36 8. — **) AbhGeolLA, Heft 22, 1897. 829 8. mit K. 
i) : 300000 und 1 : 800000 [geologisch]). 



Deutschland. Schweiz. 131 

haiea, deuten auf 8tÖrungslinien hin. Der Ostrand des Bolen- und des Warthaer 
Sisirges kons „Bruchlinie allerersten Grades", weil auf demselben keine oder 
av schwache Erschütterungen bemerkt wurden. — R. Leonhard und "W. Volz 
kesi ihre Annahmen (VI, 138) gegen Dathe verteidigt und halten dieselben 
fest 1 *}. — E. Dathe erwiderte auf die Angriffe Ton Leonhard und Volz 140 ) und 
bestreitet die Existent der „Nimptscher Scholle " und deren Schaukelbewegung. 

L Milch bat begonnen, die granitischeo Gesteine des Busen- 
fürs» einem genaueren Studium zu unterziehen 141 ). 

0. Vorwerg hat im Biesengebirge Diluvialforschungen ausgeführt 142 ). Die 
liiieDfebirgsgletseher haben schon „vor dem Heranrücken des nordischen Eises 
T«t in das Thal hinausgereicht ". — E. Lehmann schrieb Aber Reichenbachs 
ÜBfebung 14 *). — P. Heimann hat den Qabbrozug bei Neurode und die daraus 
otetudenen feuerfesten Schieferthone untersucht 144 ). 

8chwei%. 

1. Allgemeines. H. Sohardt und L. du Pasquier haben 
4ie geologische Revue für das Jahr 1895 herausgegeben 140 ), Schardt 
illein viel später jene über die Jahre 1896 und 1897 U6 ). Nach 
wie vor die Fundstätte für alle auf die Schweiz bezüglichen geo- 
logischen Abhandlungen in der betreffenden Zeit. — Eine Fund- 
grube für die Geologie der Sohweiz sind die Berichte des VI. inter- 
nationalen Geologen kongresses in Zürich (1894) U7 ). 

Studien über die Tektonik der Schweizer Alpen hat E. Haug 
wöffentlicht l* 8 ). 

Fleher in den Zentralalpen (Aosta — Baynes - Thäler) weiterhin nach N fiber- 
piajt, ton der Rhone bis Zermat wieder fächerförmig, ostwärts gegen 8 gelegt, 
h der Zone des Piemont - Zentralmassivs (Gewölbe oder Fächer) durch Glana- 
«aiafsr (Lias?) geschieden, im Tessin eine grofse Tafel bildend; die nördliche 
(ttfcsre) Zone der Aiguilles d'Arves nach N fibergelegte Falten aus mesozoischen 
Gafeinen. Aar- und Gotthardmassiv sur axialen (Zentralalpen) Zone gehörig, 
a» Sericiten und den jüngeren Protoginen. Bin Eoeänband im Norden davon. — 
lhat-Pera diakordant in den nördlichen Massiven. — Den diluvialen Aar- und 
ttssegtetwher besprach A. Baltser"»). Erste Eisseit (Deckenschotter), sweite 
fatsit Inlandeis «wischen Jura und Alpen. Der Aargleteeher vereinigt sich 
Pfsi den Yierwaldstättersee mit dem Reufsgletsoher. Rttekcug bis ins Rhone- 
Ml Hssütbal. — Jüngere Eisaeit mit sehönen End- und Seitenmorinen (Rhone- 
artswräae bei Wangen. Aar -Endmoränen bei Bern). Beim Rficksug Bildung 
da* oberen Terrassen bei Bern. — Eine umfassende Arbeit hat derselbe Autor 
Wdm dem diluvialen Aargletscher und seinen Ablagerungen in der Gegend 
*t Bern 100 ) gewidmet Lehrreiche Bilder illustrieren diese Abhandlung; swei 
feWa (1 : 35000) aeigen die Verbreitung der verschiedenen Ablagerungen. Unter- 
•kWssa werden: die untere Stlfswassermolasse, die Meeresmolasse und die mioeane 
bfdftuh; darüber folgen: Blocklehm (Glasiallehm), fluvioglaaialer Gletsehersehutt 
■* Kies, Morinenwälle, Oberflächenschutt und Grundmoräne, Tuff und Moränen- 
hw««, alter Glaaialsehotter, dreierlei Terrassen, Torf und resente Schutthalden. 

m , Breslau 1897 (Jber. Sohle«. Ges.). 12 S. — "<>) Jber. Schles. Gee. I 
*»L Kultur, Breslau 1898. 16 S. — U1 ) NJb. (B. B. XII) 1898, ,115—287. — 
^ZDGsolGe. 1897, 829-864. — M3) Reiehenbaeh 1897. 24 8. mit 4 Taf. — 
^ Halle 1897. 51 8. mit 1 Taf. — 145 ) Hitt. Schweis. Geol. Ges. V, 1897, 
n-i M . __ l«) Belog. g60 i. H elv. V, Nr. 5 u. 6, 1898. 86 u. 107 8. — 
*)Co«pte rend. Zürich -Lausanne 1897. Man vgl. 8ehardfs Revue XXVIII, 
llfe. — MB) b. 8GeoL 24, 1896, 585—694; mit Taf. — 149 ) ZDGeolGs. 1896, 
•»-664; mit K. — "») Beitr. sur geol. K. der 8ehweis XXX, 1896. 158 S. 
«it Atlas. 



132 Fr. Tool«, Geognostischer Aufbau der Erdoberfläche. 

Die erratischen Blöcke. — Die Ausdehnung des alten Aargletschers wird ans 
Profilen und aus einem trefflichen photographischen Bild klar ersichtlich. In der 
Sltern Gletscherzeit befals er eine Eismächtigkeit von 600 — 900 m, in der jungern 
bis zu 350 m. — Die glasialen und nachglasialen Bildungen von Schaffhausen hat 
J. Meister in Betracht gesogen lßl ). 

Über den Ursprung der exotischen Gebiete, Klippen und Blöcke 
am Nordrand der Schweizer Alpen und über ihre Beziehungen zu 
den exotischen Blöcken und den Flysch-Breccien hat H. Schardt 
eine neue Theorie ausgearbeitet * öa ). 

Sie gründet sich hauptsächlich auf die Verhältnisse am Stockhorn, Hornfinh. 
und Chablais: eine ISO km lange Scholle, welche er als eine grofse, auf den 
Flysch hinaufgeschobene Decke auffafst. Während 8tuder jene Blöcke aus einer 
vorhanden gewesenen Bandkette ableitet, führt sie Schardt auf die Hochregion 
der Alpen zurück, aus welcher sie sehr allmählich nach Norden gewandert 
seien (!). 

L. Kollier 188 ) betrachtet die subalpine Nagelfluh als eine Deltabildung 
und hat eine solche mit einem Bindemittel aus Süfswasserkalk bei Tramelan im 
Berner Jura aufgefunden. — J. Früh hat über die „Drumlinslandschaft" mit 
besonderer Rücksichtnahme auf das alpine Vorland geschrieben 154 ), die lang- 
gestreckten elliptischen Hügel mit tertiärem oder fluvioglazialem Kern. 

2. Über die stratigraphischen und orographischen Beziehungen 
der Malm-Facies im Jura äufserte sich L. Kollier (VI, 152) 155 ). 

Zwischen einer äufsern konvex gegen und in Frankreich gelegenen Korallen- 
und einer konkav an die Schweizer Hochebene angrenzenden pelagischen Schlamm- 
facies liegt eine mediane Übergangszone. 

F. Mühlberg hat dem Boden von Aarau eine geologische 
Skizze gewidmet 156 ) und dabei auch die Wasserverhältnisae des 
Kantons erörtert. 

Mit besonderer Ausführlichkeit sind die glasialen Ablagerungen behandelt. 
Der Beginn der Vergletseherung fällt in das Oberpliocän, in eine Zeit, während 
weieher der Schweizer Rhein zur 8aone und Rhone abflofs. Fünf Vergletscherunga- 
perioden werden angenommen, die beiden ältesten sind dureh die „Deckenschotter"- 
ablagerungen über der Molasse angedeutet. Zurück bis an den Beginn der Kreide 
war das Gebiet Festland, nur im unteren Miocän (helvetische Stufe) bedeckte ein 
seichtes Meer das Land; vorher im Oligocän und nachher im oberen Miozän 
(öninger Stufe) nahm es eine Flufsniederung ein. Im Jura war es meerbedeckt, 
in der Trias Flufsniederung (während des Buntsandsteins und Keupers), Meer 
aber während der Muschelkalk-Epoche. — F. Jenny besprach die Bangierskette 
und ihr Verhältnis zu Überschiebungen im Baseler und Solothurner Jura 157); 
ferner „das Birsthai" als Beitrag zur Kenntnis der Thalbildung im Falten- 
gebirge ÜB). — Über die Entstehungsgeschichte der 8een am Fufse des Seh weiser 
Jura hat sich H. 8chardt dahin ausgesprochen. 169 ), dafs dieselben auf Senkungs- 
vorgänge in den Thalwegen zurückzuführen seien, welche sich bis in den Jura 
hinein erstreckten und Aufstauungen des Wassers zur Folge hatten. — Ein eigen- 
artig taschenformiges Alb -Vorkommen im Neokom von Neuenbürg beschrieb L. 
Kollier*»). 



"!) Jb. Gvmn. 8chaffhausen 1897/98. 85 S. mit Tai. — "*) Aren. Sc. phys. 
et natur. IV, 1897, Nov. Eclogae geol. Helv. V, 4, 1898. 20 S. mit 1 Tafel 
(Karte n. Profile). — ™) NJb. 1897, I, 212—216. — ™) Jb. 8t. Gallensche 
naturw. Ges., St. Gallen 1896. 72 S. — ***) Aren. 8c. phys. et nat. Genf 1897, 
265— 280; mit Prof. u. Ktn. — lßfl ) Aarau, aus der Festschrift zur Einweihung 
d. n. Kantonsschule. 112 u. 52 S. mit K. u. Tabellen. — W7 ) Vh. Naturf. Ges. 
Basel 11, 1897, 465—478. — ™) Basel 1897. 31 8. mit K. — »») Aren. 8c 
phys. et nat. V, 1898. 8 8. - ^ Eclogae geol. Helv. V, 514—521. 



r 



Schweiz. 133 

3. L. Duparc (VI, 159 — 164) bat wieder eine Reihe von 
petrographischen Arbeiten (zumeist mit F. Pearce) über das Mont- 
Ueme- Gebiet veröffentlicht 161 ). 

Ein« derselben betrifft die petrographische Zusammensetzung der Zentralregion, 
wo „grmnulitisierte" Glimmerschiefer eine Hauptrolle spielen. Im Yal Ferret 
wurden „Mikrogranulite" angetroffen 169 ), aber auch „ mikrogrannli tische " Quarz- 
porphyre M3), im Kontakt mit alten Sedimenten. Auch in den polygonen Kon- 
glomeraten finden sie sich häufig. — L. Duparc und F. Pearce haben ferner 
die Konglomerate von Amdne im schweizerischen Val Ferret (Montblanc-Gebiet) als 
rafraüasaische Bildungen erkannt 1M ). 

4. A. Tobler hat die mesozoischen Sedimente am Nordrande 
des Aarmasspvs gegliedert 166 ): Lias, Dogger, Malm und (nur im Osten 
der Kontaktzone) Kreide. 

Di« nördlichen ßcbief er- Vor ketten der Berner Alpen besprachen M. Bert ran d 
od H. Gallie« 186 ). Numroulitenführende Schichten trennen den Malm des Nord- 
nadee des Aarmassirs yon den nach N gefalteten mesosoischen (Lias - Kreide) 
Schiefer ketten im Norden, welche als ungemein verwickelt gefaltete „Überdeckungs- 
•eaoile" erkürt werden. 

Über den geologischen Bau des Glärnisch kommt A. Rotbpletz 167 ) 
zu dem Schlüsse, dafs man an Stelle der liegenden Falten vier grofse 
flaebe Überschiebungen zu setzen habe. 

Nut am 8teinthälistoek findet sich umgekehrte Schichtfolge, indem sich Requie- 
atsnkalk auf der Spitse wiederholt, so dafs man hier eine liegende Falte anzunehmen 
kitte, die Ton Baltser nicht angenommen worden ist. Die unterste Überschiebung 
(am Stöckli) bringt den Röthidolomit, Dogger, Malm, Kreide und Eocan in einer nur 
etwa 200 m starken Gebirgsplatte Über den steilaufgerichteten oligocanen Flysoh 
am der Baals. — In einer dem Bef. soeben nur als Anseige bekannt gewordenen 
grosseren Monographie 108 ) wird diese Frage eingehender erörtert. 

A. Ludwig hat die Alriergruppe (zwischen Seezthal und dem Rhein) unter- 
sucht 1 * 9 ). Vier NO— SW streichende, isoklin gegen SO verflachende Falten im 
Kreidekaram. 

Über die StauungBmetamorphose der Walliser Anthracite hat 
A. Heim 170 ) seine Meinung ausgesprochen. 

Diese Anthracite sind mittelkarbonen Alters und durch Druck weitgehend 
zerquetscht und erscheinen als eine „Dislokationsbreccie" mit zahlreichen Rutsch- 
Sieben, in Taschen mit ausgequetschten Zwischenstrecken. 

Auch über die Boden bewegungen von Campo im Maggiathal 
(Tetsin) berichtete A. Heim 171 ). 

5. Die Geologie des Calandastockes bat Chr. Piperoff ent- 
worfen 172 ). 

Tom Verrucano bis Eocan ununterbrochene Schichtfolge, nur der Lias fehlt. 
Kne nach NW gelegte Falte mit einem Gewölbekern ans Malm (Ostende des 
Südflügel« der „Glarner Doppelfalte 44 ). Die Hügel („Toma") der Bheinebene sind 
alte Bergstürze. Reste einer Moräne der letzten Interglazialperiode liegen darüber. 

O. Steinmann hat eine weitere Mitteilung über das Alter 
der Bündner Schiefer veröffentlicht (VI, 174) 1W ). 

Paläozoische Bündnerschiefer fand er nirgends, nur „Casanaschiefer". Das 

1«) Ann. l'Obs. m*t. Mt. Blano 1897. 15 S. — *&) CR 1896, 16. Okt. — 
«) Arch. 8c. phys. et nat. 1897. 37 S. — XÄ *) CR 1898, 14. Febr. — 1«) Vh. 
Satnrf. Gs. Basel 12, 1897, 25—107. — *«) B9G4ol. de Fr. XXV, 1897, 568— 
595. — 1OT ) D. G. Z. 1897, 1—17; mit. Tat — M») Halle 1898, mit Atlas. — 
>•) Ber. Nat. Ges. St. Gallen 1897, 294. — 170 ) Vierteljahrsschr. Naturf. Ges. 
Zürich 1896, 354—368. — "l) Ebenda 1898. 24 S. mit Profiltafel. — "*) Beitr. 
GeoL Karte d. Schweiz VII, 1897. 66 S. mit Profil u. K. (1 : 50000). — ™) Ber. 



184 Fr. Toula, Geognostischer Aufbau der Erdoberfläche. 

Rotliegende ist als solches vorhanden. Die „Grflnschiefer", Variolite, Diabas« &c. 
sind jünger „als die jüngsten Sedimente der Bündner Aufbruchszone". Über- 
schiebungen des ostalpinen Kalkgebirges (Trias-Jura) über die helvetische Pirsch- 
formation auf wenig geneigten Flachen, dabei haben Erpressungen und am Uber- 
achiebungsrande klippenfSrmige Ausgestaltungen stattgefunden (klippenartige Über- 
schiebung). — Das Dioritgebiet von Schlans bis Disentis im Bündner Oberland 
hat L. Wehrli in ausführlicher Weise beschrieben 174 ). Die Diorite sind passir 
gehobene und durch Gebirgsdruck eingeklemmte und sonal gequetschte Massen. 
Gewisse grüne Schiefer werden als gequetschte Diorit-Porphyrite bezeichnet. — 
£. Böse hat die Schichtenfolge im Engadin an Tirol— Vorarlberg anschliefsend 
erörtert 176 ). Im Ober- Engadin Hauptdolomit transgredierend über Buntsandstein. 
Im mehrfachen Gegensats su Theobald nnd Gümbel (III, 166) schreibt er den 
Brüchen eine gröbere Bolle su als den Faltungen. — A. Vaughan Jenninge 
hat über die Struktur des Daros-Thals geschrieben 176 ). 

Ö&rrmh- Ungarn. 

Allgemeines. Nach den Jahresberichten des Direktors (G. 
Stach«) für 1896 und 1897 werden die Fortschritte der Aufnahms- 
arbeit ersichtlich (VI, 181) ™). 

Im Jahre 1896 und 1897 hat G. M. Paul Neuaufnahmen in der Wiener 
Sandsteinzone durchgeführt (Blätter Baden-Neulengbach und St. Polten). E. Tietse, 
L. v. Tausch, A Rosiwal, J. Jahn, G. t. Bukowski und F. E. Suefs 
arbeiteten im bShmiseh-mährisch-scbleeischen Gebiet Vollendet wurden die Blätter 
Freudenthal (E. Tietse), Auspits-Nikolsburg (L. r. Tausch), Mährisch-8chonberg 
(v. Bukowski), Grofsmeseritsch (F. E. Suefs). In den Alpen arbeiteten: M. Vacek, 
A. Bittner, F. Teller, G. Geyer und J. Dreger; im Küstenland: v. Bu- 
kowski, Fr. y. Kerner-Marilaun und F. Kofsmat. Vollendet wurden 
Oberdrauburg - Mauthen (G. Geyer), Kistanje-Dernis (▼. Kerner), Wiener-Neustadt 
und Schneeberg - St. Aegid (AI. Bittner). — In Böhmen waren mit Aufnahms- 
arbeiten für das Komitee der Landesdurchforschung thätig: G. Laube im 
Böhmerwalde, 0. Vrba in 8 üdb Ahmen (mineralogisch- petrographisch), J. Woldrieh 
in der Gegend von Neuhaus, Pocatek und swischen Winterberg und Strakonits. 
J. E. flibsch hat die Detailaufnahme des Blattes Bongstock-Bodenbach vollendet. 
Lakkolith artiger Phonolith mit radialen Essezitgangen und Tephritdecken. — Für 
den geologischen Atlas von Oalizien wurden Aufnahmsarbeiten ausgeführt von 
Grsybowsky, Szajnocha, Lomnicki und Teisseyre; Heft VII enthält 
die Blätter: Steniatyn, Badziechow, Kamionka-Strumilo, Biski-Krasne, Sscsurowice, 
Brody und Zlocrow. Vollendet sind mit Schlufs 1896 54 Blätter. Auch geologisch- 
agronomische Aufnahmen wurden in der Weichselniederung begonnen (1 : 25000). 
Geologisch- petrographische Studien in der Zentralkette der Ostalpen werden von 
F. Berwerth, F. Beoke und U. Grubenmann im Auftrage der K. Ak. d. Wies, 
in Wien ausgeführt. 

Unmittelbar vor Abschlufe meines Berichts gebt mir ein doppeltes 
Jubiläumswerk zu 178 ): Kaiserjubiläum und Jubiläum des 50jährigen 
Bestandes der Anstalt. 

Die 1. und 2. Lieferung der in Farbendruck zur Ausgsbe gelangenden geo- 
logischen Karte „der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder der 
Österreichisch- Ungarischen Monarchie " (1 : 75000). Diese Doppellieferung enthält 
die Blätter 41. Freudentbai, 54. Olmtttz, 66. Boskowits-Blansko, 67. Prossnits- 
Wiscbau, 77. Austerlitz, 84. Znaim in Mähren (NW. [Hercynische] - Gruppe) und 
83. Eisenkappel - Kanker, 84. Prafsberg a. d. Sann, 85. Prägern of - W. Feistritz, 
86. Pettan-Vinica (8W. [Alpenländer-] Gruppe). Nach dem Farbenschema werden 

Naturf. Ges. Freiburg i. B. 1897, X, 2. 21—98. — 174) ßeitr. zur geol. Karte d. 
Schweiz Vi, 1896. 64 S., mit K. (1 : 50000). — 175) ZDGeolGs. 1896, 557—631. — 
178) QJ 1898, 279. — 177) VhGeolRA 1897, 1—52; 1898, 1—60. — 178) Wien, 
Dezember 1898. 



Österreich-Ungarn. 185 

108 fenehiedetie Ausscheidungen and aafserdem petrographisehe Unterscheidungen 
oh Huf* ron Rinseichnungen vorgenommen. Die Wahl der Farben scheint eine 
recht glückliche zu aein. — Einige der Kartenblltter aind uns aehon Ton früher 
fear bekannt. Die Erläuterungen erscheinen ala recht gefällig ausgestattete Hefte, 
und iwar ftr die NW -Gruppe: 41 (86 S.) and 54 (22 S.) ?on B. Tietie, 
«8 (146 8.), 87 (15 8.) von L. v. Tausch (f 1899), 84 (81 8.) von G. M. Paul. 
Fir die SW-Grappe: 63 (142 S.) and 64 (170 S.) von Fr. Teller, 86 (15 8.) 
m J. D reg er. Ein lange sehnlich erwünschtes Unternehmen ist nun endlieh 
dank der Muninsenz des Ministeriums ins Leben gerufen. Dafs die Preise so 
»adrig gestellt werden konnten, iat mit Freude an begrüfsen. Möge ea der K, K. 
lärhannatalt, die auf eine erfolgreiche Vergangenheit anrückblickt, vergönnt aein, 
dmreh zielbewnfste Ausgestaltung der Institutionen, tot allem durch entsprechende 
Vernehrang der Arbeitskräfte, die Neuaufnahme im Malstab l : 75000 in nicht 
aUreferner Zeit an Tollenden, denn damit ist das su Leistende noch lange nicht 
retkan, und weitere Jahrzehnte werden erforderlich aein, um im Mafst. l : 25000 
mfnehwjen und anch ökonomischen Anforderungen voll entsprechen zu können. 
Das Übersiehtablatt wäre recht wohl geeignet, dem vom Referenten (VI, 121) aus« 
geseroeheBen Wunsche besser Rechnung an tragen, als es durch textliche Auf- 
aaktB.Bg möglich wird. Wenn noch ein Wnnach ausgesprochen werden dürfte, 
se wäre ee der, es möchten den „ Erläuterungen " auch geologische Profile bei- 
gegeben werden. 

Franz Wähner setzte seine wichtigen Beiträge cur Kenntnis 
der tiefern Zone des unteren Line* in den nordöstl. Alpen 179 ) fort. 

A. Böhmen. J. J. Jahn hat seine Arbeiten in Ostböhmen fort- 
gesetzt 180 ) (VI, 194) in der Gegend von Pardubitz— Königgrätz. 
Lipoid und Krejöi- Helm hack er sind seine verdienstvollen Vorarbeiter. 

In der Gegend von Pardnbita hat er Baaalttnffbreecien mit silurischen Fossilien 
gefunden, wodurch der Beweis erbracht wird, dafs sich das Silur unter der Kreide- 
decke hin erstreckt 181 ). Die Silurformation im östlichen Böhmen hat derselbe 
Autor ausführlicher behandelt 188 ) und gezeigt, v dafs eine Übereinstimmung mit 
jener im mittlem Böhmen besteht. — J. V. Zelizko hat das Mittelkam brium 
tob Oinets in Böhmen naher studiert 188 ). 

Die A Hers Verhältnisse der mittel- und nord böhmischen Karbon- 
und Permablagerungen besprach IL A. Weitbofer 184 ). 

Die betreffenden Ablagerungen werden mit Ausnahme der Braunauer Schichten 
and der roten Schiefer und Sandsteine im Pilsner und Kladno-Rakonitzer Becken, 
den Äquivalenten der Guseier Schichten im Saarrerier, zum oberen Karbon ge- 
rechnet, und xwar in folgender Reihenfolge: Waldenburger Schichten (Liegendzug), 
SehaUlarer Schichten (Schatalarer, Radnitzer und Nürschaner Flöze) =-= SaarbrÜokener 
Schichten. Alles übrige entspräche den Ottweiler Schichten, und zwar die Schwado- 
witaer Schichten, die Arkosen mit Araukariten und die Radowenzer Flöse, die 
Schwarte und die Kounowaer Schichten. — Über den Schatzlar - Schwadowitzer 
Ualdenflfigel des niederachlesischen Steinkohlenbeckens schrieb K. A. Weit- 
bofer 18 *). Erst nach Schlufs der Kreide tiefgreifende Störungen (Seitenechub 
sas SW), welche das Becken zusammenprefste, eine Gebirgswelle aufstauchte, 
deren Gewölbe zum Bersten und den SüdwestflÜgel zum Absinken brachte. Im 
«eiteren Verlaufe erfolgte Aufrichtung bis zur Überkippung und Überschiebung 
der Bruchränder. — Etwas früher hat derselbe Autor die geologischen Verhält- 
nisse d«s Bayerschachtes und der benachbarten Teile der Pilaener Mulde bespro- 
chen 109 ), gegen welche Fr. K atz er polemisierte 187 ). Weithofer hält die nahe 

"*) Beitr. zur P. u. Geol. Öst.-Ungarna u. d. Orients 11, 1897, 153 — 178. — 
») VhGeolRA 1896, 159—175. — 18») Ebenda 441—459. — ™*) JbGeolRA 
1898, «07—230. — 183 ) VhGeolRA 1897, 320. — 1W ) Sitzb. AkWien 1898, 107, 
53—73. VhGeolRA 1897, S17. — "*) JbGeolRA 1897, 455—478; mit 2 Taf. 
(Karten u. Profile). — 18fl ) Ost. Zeitschr. f. Berg- u. Hüttenwesen 44, 1896. — 
») NJb. 1897, II, 126. 



136 Fr. Tonla, Geognostischer Aufbau dar Erdoberfläche. 

Zusammengehörigkeit der Radnitzer und Nttrseha&er Schichten aufrecht , die sieb 
nach der Flora den Saarbrückener Schichten an die 8eite stellen und daher dem 
typischen Karbon beizuzählen waren und nicht dem Perm, wie Katser annimmt. 

V. Zahalka 1 ®) hat die verschiedenen Etagen der Kreideformation im Egerer- 
lande zu schildern begonnen (Perutser, Korytsaner, Weifoenberger und Malnitser 
Schichten). — Bei Neu-Strasohits (Prag W) sammelte J. V. ZeliskoU*) im 
Weilsenberger Pläner eine grSfsere Fauna. 25 Arten gegen 7 von früher her 
(s. Fritscb) bekannte. — Fr. Matousehek hat in den Ablagerungen des 
ehemaligen Kummerner Sees nächst Brüx turone Versteinerungen aufgefunden 100 ) 
und daraus auf die frühere Existenz von Kreideablagerungen im NW am Pulse 
des Erzgebirges geschlossen. — Die Chlomeker Schichten der böhmischen Kreide 
beschrieb A. Fritsch*» 1 ). 

Die Eruptionsfolge im böhmischen Mittelgebirge hat J. E. 
Hibsch festgestellt W2). 

Ältere Basalte (Feldspat-, Nephelin- und Magmabasalt) leiten ein. Tephrite 
folgen zunächst, dann Essexit mit camptoni tischen und traehyt-andesitischen 
Oanggesteinen. Phonolith, Trachyt und zuletzt gangförmiger Phonolithporphyr. — 
Von demselben Autor erschienen Erläuterungen zur Geologie des böhmischen 
Mittelgebirges (fil. 3: Bensen)"*). 

G. K. Laube hat aus der böhmischen Braun kohlen formation 
Beste eines grofsen Salamanders (Andrias bohemicus) beschrieben 194 ). 
J. N. Woldrich 190 ) hat eine Übersicht gegeben über die Wirbel- 
tierfauna Böhmens, besonders die diluviale. 

Auch über eine fossile Steppenfauna aus der Bulovka nächst Kosif bei Prag 
berichtete J. N. Woldrich 106 ). Dieselbe tritt über Schotter der Glazialzeit auf 
und wird von Ablagerungen mit Resten einer „Weidefauna" überlagert. — J. E. 
Hibsch hat einen vor längerer Zeit aufgefundenen Schfidelrest einer Saiga- 
Antilope (Saiga prisca Nehr.) aus dem Dilu?iallehm von Tetschen beschrieben 197 ). 

G. K. Laube 19e ) hat die geologischen Verhältnisse des Mineral- 
wassergebiete von Oiefshübl-Sauerbrunn geschildert. 

Ursprung der Quellen im Granit, der unter einer Basalt- und Tuffdecke 
lagert. Die Mehrzahl der Quellen (man Tgl. das Kärtchen [1 : 150] ron J. Kne tt) 
an zwei tou SW— NO verlaufenden Spalten mit Gangquarsfttllung. — In einem 
Bericht Über die Mineralwasserquellen yon Bilin findet sich auch eine Erörterung 
Aber die geologischen Verhaltnisse ron G. K. Laube 199 ). Die Bildungsstätte der 
Quellen im Feldspatbasalt oder in dessen Nähe. Eine Aufbruchsspalte des Nosean* 
phonoliths und eine solche der Feldspalbasalte scharen sich in der Nähe. 

B. Mähren, Schienen. Fr. E. Suefs hat über seine Aufnahm b- 
ergebnisse in dem Gneifs- und Granitgebiet der Umgebung von 
Gr.-Meseritsch in Mähren berichtet 200). (VI, 207.) 

Er nimmt drei Gneifsstufen an: hellfarbiger Gneifs mit Glimmerschiefer- 
Einlagerung (im 0), darüber eine breite bogenförmige Gneilssone, grauer Gneif» 
mit Hornblendeschiefer und grösseren Granulitlagen und der obere „Ampbiboi- 
granititgneils". — Fr. E. Suefs 201 ) hat auch Aber den Bau des Gneifsgebiets yon 
Grofs-Bittesch und Namiest in Mähren geschrieben. Zwei krummlinig verlaufende 



1«) Sitzb. böhra. Ges. d. W. 1897. 41, 12, 80 und 97 S. mit 16 Tai. — 
M») VhGeolEA 1897, 173—176. — "») Lotos, Prag 1897, Nr. 3. 4 8. — W1 ) Arch. 
naturw. L.-Durchf. Prag 1897. 84 8. — ™) Lotos, Prag 1897. 10 8. — 
1W) Tscherm. Petrogr.-min. Mitt. 1897, 1-98 (mit K. u. 1 Taf.). — **) Abh. 
Deutsch. naturw.-mediz.Ver. Lotos, Prag 1897. 10 S. mit 1 Taf. — "*) JbGeolKA 
1897, 393—428. — !■•) NJb. 1897, II, 159-210. 2 Taf. — ^) NJb. 1898, I, 
60—63. — 1*) Giefshabl Sauerbr. 1898. 36 S., 2K. - «») BUin 1898, »—24; 
mit geol. K. (1 : 25000). — *») VhGeolEA 1897, 138—144. — *») JbGeolRA 
1897, 506—532; mit K. (1: 100000). 



r 



Österreich. 137 



Dislokationen: die von Namiest und schräg data rerlaufend jene von Bittetch. 
Steh Introsion des Ampbibolitgranits grofse Überfaltung nach 0, dann die Na- 
suester Dislokation (Überschiebung), dann die Bittescher Verschiebung des nörd- 
lichem FlUgele gegen NO. — Die Graphitablageningen bei Mährisch- Altstadt- 
Öoldeostein besprach F. Kreta oh m er K*), mit krystaüinischem Kalk in den 
BitkÜsehen Schiefern. — Die Stramberger Fauna wurde in einigen Teilen neu 
bearbeitet. O. Zeise 906 ) hat die Spongien (56 oberjurassische Arten in 28 Gat- 
tungen), M. M. Ogilvie*») die Korallen (41 Gattungen mit 128 Arten), J. Per- 
ser**) die Foraminiferen beschrieben. W. Moericke bearbeitete die Crusta- 
eten**). — Über den „roten Kalkstein 44 Ton Nesseldorf (Stramberger Gebiet) 
iaiserte sieh M. Rem es 907 ): dieselben seien die Echinodermenfacies der Stram- 
berger Schichten. — A. Rzehak 906 ) hat weitere geologisch-paläontologische Mit- 
tsflugen veröffentlicht, und zwar über Konchylien aus dem „ Leithakalk " Ton 
LearaiU (Solenomya sp., Mytilus Haidingeri und Pecten denudatus finden sich 
ezraater, gewiGs eine wichtige Thatsache für die Streitfrage über die beiden 
Mediterrmustiifen !) ; weiters über Fischmergel von Neustift bei Znaim mit Clupea- 
rsstan (fthnlieh jenen Ton 8agor in Krain) und Über orbitoidenführende Kalke 
no Kraiaanowits. — Derselbe Autor hat auch über geologische Ergebnisse bei 
•üiigen Bnranenbohrungen berichtet 909 ). — L. v. Tausch 910 ) hat in einem pole- 
stischen Artikel Rsehak's Annahme (VI, 210), die „ Niemtschitzer Schichten " 
asiea Oligocan, bestritten und dieselben für Miocän erklärt. — Bzehak hält seine 
Annahme aufrecht 911 ) und stützt sie durch neue Thatsachen. — Über einen wich- 
tigen Löfahügel in Prschedmost bei Prerau hat M. Kr iz berichtet 919 ). Derselbe 
wird als „durch den Wind zusammengetragen" angenommen. Die Knochen wer- 
den in präglaziale, glaziale und postglaziale unterschieden. Im ganzen wurden 
18 Teraehiedene Tierarten nachgewiesen. — E. Tietze 913 ) hat sich über das 
neue Waeaerrersorgungsprojekt der Stadt Brunn aus dem Gebiet nördlich Ton 
LettowiU geäufsert und auf das Gebiet der oberen Zwittawa bei Brüaau hin- 
gewiesen, um auch für die Zukunft ausreichende Wasserquantitäten zu erhalten. — 
Dan Reichen st ein er- und Bielengebirge (Schlesien) behandelt die Arbeit des früh- 
Terstorbenen J. G uckler 914 ) mit vielen Ausführungen über den tektonischen Bau 
Gebietes. 



C. Ostalpen. 1. Allgemeines. Eine logisch gewifs unanfecht- 
bare Darlegung über die Hallstätter Streitfrage (Nomenklatur der 
oberen alpinen Trias) hat A. Böhm v. Böhmersheim heraus- 
gegeben 215 ), zu gunsten der Bittner'schen Auffassung (VI, 216). 

Hoffentlich ist damit die trübselige Empfindungen erregende Polemik ab- 
geteMoeaen. — Yon den neuesten darauf bezüglichen Veröffentlichungen sei, von 
Flugblättern abgesehen, nur erwähnt: W. Benecke 910 ), Letten kohlen gm ppe und 
Lanzersandstein. wonach die Lettenkohlengruppe mit den Wengener- und Cassianer- 
echiehteo &c. die Aonschiefer, Lunzerschichten und der Opponitzerkalk mit dem 
Gypskeuper (Schilfsandstein) in Parallele gestellt werden. — A. Bittner 917 ) bat 
die Frage Über die stratigraphische Stellung des Lunzersandsteins in der Trias- 
fbrmation als Erwiderung auf W. Beneck e's Schrift (Lettenkohlengruppe und 
Lanzeraandstein) ausführlich behandelt und kommt zu den Ergebnissen: Es gibt 
keine swingenden Beweise, dsfs die Lunzerschichten jünger seien als die Letten- 
kohle, ihre Gleichstellung erweitert den alpinen Muschelkalk bis an die untere 
Grenze der Lunzerschichten. An der Gliederung und Benennung der deutschen 
Trias wird dadurch nichts geändert. 

*») JbGeolRA 1897, 21—56; mit K. (1:75000). — **) Paheontographica, 
Abt. VIII, 1897, 289—342; mit 8 Taf. — **) Ebenda 78—282; mit 12 Taf. — 
*) Prag, Wiesner (Bospr. Ceaka Ak.) 1898. 9 8. — «») Palaeontogr. 1897. 32 8. 
■H 1 Taf. — *») VhGeolBA 1897, 221—229. — **) Ann. Pranzensmuseum 
Brunn 1896. 26 8. — *») Vh. naturf. V. Brunn XXXV. 15 8. — 9W ) VhGeolRA 
1897, 166—171. — M1 ) Ebenda 199—201. — H 9 ) Mitt. Sekt. f. Naturk. Ö.T.Cl. 
1897. 25 8. — 9W ) JbGeolRA 1898, 179—206. — 9 ") Ebenda 1897, 157—198. — 
**) Wien 1898. »1 S. — »•) Ber. Naturf. Ges. Freiburg X, 109—151. — 
*») JbGeolRA 1897, 429—454. 



138 Fr. Toula, Geognostischer Aufbau der Erdoberfläche. 

Das Gebiet des „Wiener Sandsteins" hat K. M. Paul einer 
Neubearbeitung unterzogen 218 ) und besonders dem „Wienerwald" 
eine gröTsere Arbeit gewidmet. 

In der Flyschsone wurden ausgeschieden : Juramergel, neokomer Wiener- 
Sandstein, mittlerer Wienersandstein (Cenoman und jünger), oberer Wienersand- 
stein (Eocanflysch) ; im Vorlande Neogensande, Löfs, Thaldiluvium, Alluvium« 

F. Becke 219 ) gab einen Bericht Über die Erforschung der 
Zentralkette der Östalpen im Jabre 1896. 

In der Kreuzeck- Gruppe nach F. Berwerth drei Schieferzonen, die nörd- 
liche Zentralkette ist domartig mit einem Gneifsgranitkern. Der Kern der 
Antholser Granitgneifsmasse liegt auf Schiefergneifs. Der Granitgneib des 8511- 
thaler Hauptkammes scheinbar eine Intrusion in die 3chiefer des Oneifses. In 
der ötzthalermasse (nach Grubenmann) im Süden Tonalit, nördlich davon 
mannigfaltige Schiefer. Vielfache Dynamometamorphose. Faltensttge in den Schiefern. 

2. Eine gröfsere Arbeit hat W. Salomon 220 ) den periadria- 
tischen grani tisch -körn igen Massen gewidmet (VI, 222). 

Er bestreitet die Anschauung L ö w V s (V, 204), die Tonalitmassen des nörd- 
lichen Adamello und andere seien Torpermische Lakkolithe, die den enteren 
„umgebenden Schichten bilden keine Kuppel über dem Tonalit". Derselbe ist 
„wenigstens obertriadi sehen Alters". Enthält im ersten Teil Ausführungen über 
die Entstehungsgeschichte der Granitkerne Überhaupt. Es sind intrusive, unter- 
irdisch erstarrte Massen, Lakkolithe, echte Stöcke oder Obergangsglieder zwischen 
Stock und Lakkolith, welche wahrscheinlich einer alttertiären kräftigen Einsen kung 
des rings um das Nordende der Adria gelegenen Bruchfeldes ihre Entstehung ver- 
danken, durch Emporpressung von Innenmassen. Die Veltliner und Engadiner 
Kerne scheinen sehr alt zu sein. — Derselbe Autor hat auch gequetschte Gesteine 
des Mortino)o-ThaU beschrieben 821 ). — Becke 929 ) hat zwischen Braneck — Innthal 
vier grofse intrusive GranitgneifskÖrper unterschieden (Antholser Masse, Tonalit- 
gneifsmasse des Zillerthaler Hauptkammes, Granitgneifsmasse. des Tuxer Kammes 
und die Masse des K eile rj ochs). 

Über die geologischen Verbältnisse des obersten Val Sugana 
berichtete M. Vacek 883 ). 

Der Cima d'Asta- Granits tock ist von einem Hofe altkry stall inischer Schiefer- 
gesteine umrahmt. Im Norden über verrucanoartigem Grenzkonglomerat Porphyr, 
im W und S steile Schichtköpfe des Buntsandsteins, darüber Muschelkalk (Trino- 
dosu s -Horizont) und Diploporen-Dolomit (Schiern- Dolomit). In der Etsch bucht 
Hauptdolomit mit Turbo solitarius und Posidonomyen- Kalkmergel. Graue Kalke 
des mittleren Lias und an vielen Stellen rötliche Oolithe (Cap San Yigilio - Schicht). 
Darüber unmittelbar Tithon (Korallenkalke) und Unterkreide (Majolica und Bisa- 
cone). Im obersten Asticothal Basalttuffe und ein kleiner Lappen von Nummuliten- 
kslk. — Derselbe Autor hat seine Revisionsarbeiten auch auf den südlichen Teil 
der Brentagruppe ausgedehnt 224 ). — A. v. K rafft hat daa Alter des Granits 
der Cima d'Asta zu bestimmen gesucht 226 ). Jünger als das Schiefergebirge im 
N der Val Sugana - Linie und älter als Verrucano, also vorp er misch (Suefs be- 
trachtete ihn als karbonisch, v. Mojsisovics als permisch, Brögger für tri assisch, 
Salomon für kretazeisch oder gar alttertiär!) — über den Tonalitkern des Iffinger 
bei Meran in Südtirol schrieb CT. ÖrubenraaiiD 236 ). — Dio ritische Gang- und 
Stockgesteine aus dem Pusterthal behandelt A. Cathrein 237 ); B. Spechten- 
h au 8 er HB) hat die Diorit- und Norit-Porphyrite eingehend untersucht. — Die 

2I8 ) VhGeolRA 1897, 77. 207. JbGeolRA 1898, 53—178; mit K. (1 : 200000). — 
« 9 ) Am. Wiener Ak. 1897, 11, 111. 7 S. — 220) Tachermak's Min.-petr. Mitt., 
XVII. Bd., 2/3. Heft, 1897. 176 S. Man vgl. auch Eclog. Helv. 1897, 5, 33—38. — 
221) NJb., Beil. B. XI, 355—402. — 222) Ans. Wiener Ak. d. W. 1898, 111. — 
223) VhGeolRA 1896, 459—473. — 2*4) Ebenda 1898, 200—215. — 2») Ebenda 
1898, 184—189. — 226) Pestachr. Naturf. Ges. Zürich 1896. 14 S, 1 Taf. — 
227) ZDGeolGs. 50, 1898, 257—278. — 228) Ebenda 279—322. 



Österreich. 139 

Karbonflora des 8teinacher Joche (von A. Piebler entdeckt) behandelte F. 
v. Kern er 8 *»): eine fluriatile Ablagerung (viele oberkarbone Formen). — Sin 
Terkoaunen Ton Ammoniten und Orthoceren im sttdtirolieehen Bellerophonkalk 
■wprwtht K. Diener 980 ). Die Fnnde reiohen nicht au«, nm die Altertfrage 
sicher sn »teilen (nach Stäche: oberes Perm, nach Gümbel: Übergangsfituna Ton 
Perm mar Trias == unterster Buntsandstein, nach Neumayr: unterste Trias), der 
Altar neigt der Stäche' sehen Annahme sn. 

W. Hammer 881 ) schlägt vor, die unter dem Wetterstein kalk 
auftretenden Knollenkalke („Draxlehnerkalk") als „ Ammoniten horizont 
des ^fuachelkalkes" (Rothpletz) zu bezeichnen. 

Eine umfangreiche Abhandlang haben 0. Ampfer er and W. Hammer 988 ) 
dem südlichen Teil des Karwendelgebirges gewidmet. Ein Übersichtskartehen 
•sigt den Verlauf der Verwerfungslinien an, welche die Neigung zu Scharungen 
gegen Osten hin erkennen lassen. Die Autoren finden die Rothplets'sche Vor- 
stellung (V, 192) bestätigt: Vor der Alpenfaltung 8chollenbUdung durch Bruch. 
Schaulere Schollen wurden serdrückt und verschoben, breitere „zur Faltung 
terwendet". 

3. Ober den Gebirgsbau der Radstädter Tauern hat M. Vacek 285 ) 
neuerlichst einige Bemerkungen gemacht, worin er sich scharf gegen 
P. Frech's Arbeit (VI, 239) wendet. 

Nur wenige Beispiele: Die Trias ist Übergreifend auf das kristallinische 
Grundgebirge gelagert, und zwar ohne Einfaltung und Überschiebung. Die Ton 
Frech angenommenen liegenden Falten des Lungauer Kalkspitz bleiben unbewiesen, 
die Annahme eines Dolomitkeils ist unbegründet, dieser Dolomit ist der Ausläufer 
der Jkalkapitsmasse. — £. t. Mojsisovics hat die Fundstellen der Nummuliten- 
schienten bei Radstadt im Pongau besprochen 884 ). 

Eine ausführliche wichtige Abhandlung widmete M. Schlosser 886 ) 
dem Triaegehiet von Hallein. 

Über dem Lar check kalk (8chreyeralmschichten) folgt der karnische und darüber 
der norische B allstätterkalk, dessen normale Facies der graue typische Dachstein- 
kalk ist. Der Ramsaudolomit ist eine andere Facies des karnischen Hallstatter- 
kalkee- Das Haselgebirge mit seinen Mergeln und Glanzschiefern entspricht dem 
obersten Werfener Schiefer, „vielleicht auch noch dem ReichenhaUer Kalk" und 
dürfte der Hallstitter Facies angehören. — Längsbrüche (parallel zum Salzachthal) 
und Querbrüche zerstückten das Gebirge. Von wirklicher Faltung keine Rede: 
Brüche, Hebungen, Senkungen und Verschiebungen. 

Über den Lias des Hagengebirges bat A. v. K rafft 236 ) eine 
Mitteilung veröffentlicht. 

Die roten Schmitten sind nicht „Wurzeln einer jüngeren Decke, nicht Aus- 
füllungen Ton Unebenheiten erosirer Natur, sondern sie sind gleichzeitig mit den 
tat nmaehliefsenden Gesteinen, sei es Dachateinkalk, Hier latzkalk oder roter 
Cephalopodenkalk, gebildet worden", es ist eingeschwemmte terra rossa. — Die 
„Uasspalten" sind dagegen jüngere Sedimente, thataScblich „Wurzeln einer 
jüngeren Decke". Schwankungen der Meeresbedeckung bedingten das Übergreifen 
•es Lias. 

3. A. Bittner hat einen vorläufigen Bericht über seine Neu- 
aufnahmen in der Gegend von Weyer in Oberösterreich erstattet 237 ). 

Bei Outenstein hat AI. Bittner in den untersten Lagen des „Guten- 
itsiner Kalkes 44 und über den Kalken der Werfener Schiefer Fossilien des Reichen- 

ö») JbGeolRA 1897, 3G5— 386; mit 3 Taf. — *») 6itzb. AkWien 106, 1897, 
11-76; mit 1 Tsf. — »>) VhüeolRA 1897. 314. — *») JbGeolRA 1898, 290— 
374; mit K. (1 : 50000 und 1 : 105000). — *&) VhGeolRA 1897, 55—77. — 
■») Ebenda 1897, 215. — »*) ZDGeolGs. 50, 1898, 333 — 384. — *«) JbGeolttA 
1897, 199—224; 1 Karte. VhGeolRA 1897, 95—99. — 237) VhGeolRA 1898, 
277—282. 



140 Fr. Tonis, Geognos tischer Aufbau der Erdoberfläche. 

heiler Kalkes (Natice Staneusis, Modiola Gemlleia und Myophoria äff. eostata) 
angetroffen 888 ). — Die Klippe von 8t. Veit bei Wien hat durch E. W. v. Hoch- 
stetter 28 *) eine neuerliche ausführliche Behandlung gefunden. Folgende Zonen 
des Dogger konnten nunmehr nachgewiesen werden : jene dea Stephanoceras Sausei, 
des Harpoceras Romani, Cosmoceras snbfurcatum (mittlerer Dogger « Bajocien) 
und Oppelia fusca (oberer Dogger = Bathonien, Klausschichten). — Fr. Toula 
hat su Kalksburg bei Wien das Vorkommen yon Planorbis-Sohichten mit Aegoceraa 
Johnstoni Sow. neben Cardinien sichergestellt™). — A. Bittner**) hat bei 
Lilienfeld in NiederÖsterreich das Vorkommen Ton Kreidegesteinen mit Orbitolina 
concava nachgewiesen und desgleichen auch bei Alland, welch letzteres Vorkommen 
schon recht nahe kommt der Stelle in der Brühl, wo Referent (1882), einen 
Findling mit Orbitolina concava angetroffen hat. — Die Tithonschichten („Tithon- 
klippen") von Niederfellabrunn in Niederösterreich wurden yon 0. Abel 948 ) auf 
Grund des Vorkommens von Auceila Pal las i mit den untersten Virgatenschiohten 
der unteren Wolgastufe in Parallele gestellt. 

4. Eine prachtvoll ausgestattete Schrift über den Boden der 
Stadt Wien und sein Relief hat E. SuefB 243 ) verfafst, eine kurz- 
gefaßte Schilderung, ähnlich jener aus dem Jahre 1862; unter 
Berücksichtigung neuerer Funde. 

0. Abel hat einen Beitrag sur Kenntnis der Gauderndorfer Schichten (Wasser- 
leitungsstollen der Stadt Eggenburg) geliefert 844 ). Vier Phasen: dreimaliges An- 
steigen (Loibersdorfer, Gauderndorfer und Brunnstuben-Sandstein) und ein Beicht- 
werden des Meeres (Bggenburger Schichten) werden angenommen. — Fi« Schaff er 
hat ein yon K. Schwippel aufgefundenes Vorkommen von Badener Tegel bei 
Siegenfeld bei Baden untersucht 245 ). — Toula bat das Vorkommen einer neuen 
Landschildkröte im miocanen Strandkonglomerat bei Kalksburg unweit Wien 
nachgewiesen 246 ). Auch Halitherium und einen Hastadon - Stofszahn hat er in 
demselben Schichtenkomplex aufgefunden Toula 947 ) hat ferner gezeigt, dafs 
die seit langem bekannten Phocareste von Nufsdorf bei Wien einer von Phoca 
pontica verschiedenen, neuen Art angehören (Phoca vindobonensis n. sp.)- 
F. Toula bat auch bei der Wienthalregulierung innerhalb der Grensen Wiens 
aufgefundene sarmatische Delphinreste besprochen 948 ). — Über artesische Brunnen- 
bohrungen in Ottakring (Wien, XVI. Bes.) und ihre Ergebnisse hat 0. Abel 319 ) 
eine Mitteilung gebracht. Die tiefste Bohrung erreichte 279,7 m Tiefe. Durch- 
fahrt Tegel, Sande, Schotter und endet 73,7 m unter dem Spiegel der Adria im 
Bchotter. Eine reiche marine Fauna wurde in etwa 75 m Tiefe angetroffen, 
161 Arten (122 Gastropoden und 39 Bivalven), wovon 82% mit Arten von 
Steinabrunn, 69% mit solchen von Gainfahrn bei Vöslau übereinstimmen. 

5. Eine vorläufige Mitteilung über das krystallinische Schiefer- 
gebirge der Niederen Tauern, der Rotten mann er- und Seethal er- Alpen 
in Steiermark gab C. Dölter 250 ). 

Die Amphibolgesteine dieses Gebiets untersuchte J. A. Ippen* 1 ). — B. Cana- 
val 362 ) halt seine Vorstellungen über das geologische Alter der Erzlagerstätte 
yon Kallwang (VI, 251) gegen Vacek's etwas allzuscharfe Polemik aufrecht. Der 

a») VhGeolRA 1897, 201. — 2») JbGeolRA 1897, 95— 166; mit einerTaf. — 
*0) NJb. 1897, I, 216—218. — *«) VhGeolRA 1897, 216—219. — ***) Ebenda 
1897, 343 — 362. Das prächtige Exemplar von Perisphmctes scruposus Opp. 
wurde von J. Krahuletz beigebracht und von A. v. K rafft (ebenda 193) be- 
schrieben; ausgesprochen virgatoide Formen hat daselbst der Referent aufgefun- 
den. — «48) Wien 1897. Altertumsverein. 26 S., mit geol. K. (1 : 60000). — 
***) VhGeolRA 1898, 301—312. Man vgl. auch Beitr. Pal. u.Geol. Wien XI, 1898. 
16 S. — 2*5) VhGeolRA 1898, 335—338. — **) ZDGeolGs. 1896, 915. — 
2* 7 ) Beitr. Pal. u. Geol. Öst.-Ung. u. d. Orients 1897, 11, 2. — ***) NJb. 1898, 
1, 64—66. — «9) JbGeolRA 1898, 479—504. - «0 Mitt. Naturw. Ver. f. Steier- 
mark 1896 (1897). 34 S. — *«) Ebenda 205—229. — **) Naturw. Ver. f. Steier- 
mark, Gras 1895 (1897), 149—159; 1 Taf. 



r 



Österreich. 141 

Ten der Erwiderung ist ein wohlthuend rahiger. Dafs er geneigt zu sein scheint, 
sie kuirone Natur dar Pflansenreste im obersteirischen Graphit nach V. Miller'» 
Vorgang an bezweifeln, ist immerhin auffällig. — Die Gastropoden der Trias ron 
Hallstatt hat E. Koken neu bearbeitet 968 ). — K. Diener hat in dem obersten 
GÜsd des Pyriteehiefers der Radstätter Tanern das schon von D. Stur nach- 
gewiesene Vorkommen von caDalicnlaten Belemm'ten bestätigt 20 *) und schliefst 
larans fitr die betreffenden Bildungen auf mittel- oder oberjurassisches Alter. — 
T. Silber bat die von Gnttsnberg aufgefundene neue Fundstätte sarmatischer 
Fsssflien rom Waldhof bei Wetselsdorf (Gras, 8W) bearbeitet 2 «). — F. Teller 
hat die mtoeSnen Transgressionsrelikte bei Steinbrück und Ratschach an der Save 
■eaeriieh untersucht 286 ) und gezeigt, dafs in denselben thatsächlich zwei ver- 
schiedene Nireaus der „ Nulliporenkalke " vorliegen. — J. Dreger hat neue 
Mitteilungen aus Untersteiermark veröffentlicht, welche sich auf das Kartenblatt 
Eobitach-Drsvehenburg (1 : 75000) beziehen ^T). — Eine kurze Übersicht über die 
Geologie (den Boden) von Gras enthält ein Vortrag von R. Hörn es 908 ). 

6. Über die Stratigrapbie und Tektonik der Gailthaler Alpen 
in Kärnten hat sich G. Geyer 259 ) ausführlich ausgesprochen. 

Viele Profile erleichtern die Übersicht. Ein Faltungsgebirge mit fast aus- 
sealieXsliehen LSngsbrfichen. Querbrüche selten (am Weifsensee und im Gitschthal). 
Sicht nur Faltung, auch Verschiebung. Faltung mit der Tendenz von 8 nach N. 
Schon Tor Ablagerung der Trias hochgradig gefaltet. — G.Geyer M®) hat in 
der karniseben Uauptkette (Blatt Oberdrauburg-Mauthen) Monograptus führende 
Ikeeisehiefer „in einem und demselben Komplex mit Sandsteinen, welche die 
bisher (nach Stur!) als Archeocalamites radiatus Stur bestimmten Pflanzenreste 
enthalten*', aufgefunden und erklärt auf das hin die Annahme der Culmformation 
als hinfällig. Eine Fülle neuerer Beobachtungen enthalt ein weiterer Reisebericht 
Iber den Dolomitzug nördlich von Fontafel M1 ) : über Silur, Devonkalk, oberkarbone 
snnte Kalke (durchwegs nach N gefaltet) transgredieren oberkarbone Schiefer (über 
Silur), Perm und Trias (Werfener Schiefer mit Kalken und Oolithen), unterer 
Muschelkalk und Diploporen- Dolomit („8chlerndolomit"). — Die Aufbruchszone 
to& Eruptiv- und Schiefergesteinen im südlichen Kärrften behandelte ausführlicher 
H- V. Grabet») (VI, 263), angeregt durch das Studium der von F. Teller 
gesammelten Gesteine (VI, 264). — E. Schellwien hat Bericht erstattet**) 
über die Ergebnisse einer Reise in die Karnischen Alpen und die Karawanken. 
Die hellen Fusulinen kalke sind permokarbon. — In roten Kalken des MteClap- 
uron bei Forni di Sotto in Kärnten hat A. Tommasi eine g rohere Anzahl von 
Triasfoeailien aufgefunden 984 ) (Huschelkalk mit Ceratites trinodosus und Zone des 
Trsehyeeras Archelans). — Die Blei- und Zinkers - Lagerstätte von Radnig bei 
Hemagor (im „Wettersteinkalk") besprach R. Canaval 96 *). — Derselbe Autor 
hat ench die diori tischen Gesteine von Prävali in Kärnten untersucht 966 ). 

7. F. Kof8mat hat Bericht erstattet 967 ) über die Umgebung 
Ton AdsUberg und Planina und über den Tarnowanerwald in Krain. 

Die Verwerfungen des Gebietes sind älter als die Faltung, d. h. die Bildung 
des Karstplateaus ist älter als die Flyschmulden. — Auch über die Trias von 
Idria und Gereuth hat derselbe Autor 966 ) berichtet (Lipoides Aufnahmsgebiet, 
JbGeolRA 1874). Die gegebenen Profile vermitteln eine klare Vorstellung des 
tektoniachen Baues dieses Gebiets. 



! 



«B) AbhGeolRA 1897, 17. 4. 112 S. mit 23 Taf. — *") VhGeolRA 1897, 
152— 256. — *«) Mitt. Naturw. Ver. f. Steiermark 1896, 182—204; 1 Taf. — 
*•) VhGeolRA 1898, 284— 290. — »7) Ebenda 1897, 89— 90; 1898, 112 — 116.— 
**) Gras 1895. 16 8. — «•) JbGeolRA 1897, 296—364. (Auch VhGeolRA 
1897, 114—127.) — MO) VhGeolRA 1897, 237—252. — *") Ebenda 1898, 
HS— 253. — "*) JbGeolRA 1897, 224—294. — *») Bitsb. AkBerlin 1898, 44, 
693—700. Man vgl. auch VhGeolRA 1898, 358—363, worin die ansehnliche 
permokarbon© Fauna besprochen wird. — *•) Rendio. Ist. Lomb. di sc. Mailand 
1897, XXX. 8 8. - ») Carinthia 1898, 2. 15 S. — »•) Ebenda 1897, 8. 4. 
HS.-«) VhGeolRA 1897, 78—84. 144. — 9«) Ebenda 1898, 86—104. 



148 Fr. Toula, Geognostischer Aufbau der Erdoberfläche. 

Über das Erdbeben ?on Laibach (14. April 1895) erschien eine umfang- 
reiche Arbeit Ton Fr. E. ßuefs**). Ein tektonisehes Beben. Einen „Zu- 
sammenhang mit irgend einer tektonischen Linie festzustellen" war nicht möglich, 
da „in Laibach so Yersehiedene Richtungen der Dislokationen xusammen treffen". 

In einem kurzen Aufsätze „zur Wasserversorgung der Stadt 
Oör% u gab R. Hörn es 270 ) eine Darstellung der geologischen Ver- 
hältnisse der unsymmetrischen „Görzer Mulde" mit Überschiebung 
des Rudistenkalkes von N nach 8 über den eooanen und oligocänen 
Flysch. — 0. Marinelli hat über geologische Studien im Friaul 
berichtet*? 1 ). 

Die geologischen Verhältnisse der Mulden von Danilo und Jadr- 
tovac bei Sebenico 272 ) behandelte F. v. Kern er. 

Ein System gegen BW geneigter Falten; die Mulde von Danilo in einer 
Synklinalen. Überschiebung Ton Budistenkalk auf Nummuliten - Alveolinenkalk 
(Mte Tartaro). Die Mulde Ton Jadrtorac von Verwerfungen begleitet. — Der- 
selbe Autor hat auch den geologischen Bau der Insel Zlarin, der Halbinsel 03triea> 
und der Scoglien-Inseln studiert 278 ) und als Beste eines bogenförmig Terlaufendea 
Schichtgewölbes erkannt. — Früher hat derselbe Autor schon das Blatt Kutanje- 
Dernis (1 : 75000) bearbeitet »*). — Jüngst erschienen Reiseberichte Aber an- 
schliefsende Gebiete 870 ) und Aber die Küste sttdl. von Sebenico ***). — F. Kerner 
hat eine Ansahl hübscher Bilder aus dem mittleren Kerkagebiet veröffentlicht OT) 
(Wasserfalle). 

D. Neue n Beiträge zur Geologie von Galmen u * TO ) erschienen 
von £. Tietze (V, 269): zwei polemisch gehaltene Abhandlungen 
gegen H. Walter*™). 

W. Teisseyre gab einen Bericht über seine Untersuchungen in der Gegend 
von Rohatyn, Prsemyslany» und Bobrka - Mikolajow im Kreide- und Tertiär- 
gebiet 200 ). — Die miocine Fauna der Gegend von Leinberg besprach A. M. 
Loronicki* 81 ). — R. Zuber veröffentlichte eine Karte der galiaischen Petro- 
leumgebiete 28a ). 

E # Länder der ungarischen Krone. 1. Allgemeines. In Ungarn 
wurden im Jahre 1896 Aufnahmsarbeiten ausgeführt 288 ): in der 
Marmarosch von Tb. Posewitz; im Kom. Bihar und Marmarosch: 
J. Petbö, Th. v. Szontagh; im siebenbttrgischen Erzgebirge: 
L. Roth v. Telegd, A. Gesell und M. Palfy; im Banate: 
A. Gesell, J. Halavats und F. Sohafarzik. Agrogeologische 
Aufnahmen führten aus: B. v. Inkey, P. Treitz (zwischen Donau 
und Theifs) und H. Horusitsky (Muzsla gegen Komorn). — Zur 
geologischen Karte von Ungarn (VI, 282. a.) erschienen Erläute- 
rungen 284 ). — Böckh* 80 ) gab eine kurze Geschichte der Ent- 
wickelung der Geologie in Ungarn von 1774 — 1896. 



*°) JbGeolRA 1896, 411—890; mit 4 Taf. — *M) Kitt. Naturw. Ver. Gras 
1896, 66—74. — »*) M i n Alto", Vol. 7, Udine 1896. 18 8. — »*) VhGeolRA 1898, 
64—78. — 9TO) Ebenda 1897, 275—289. — 974) Ebenda 1896, 426—488. — 
"*) Ebenda 1898, 288—242. — ™) Ebenda 1898, 864—387. — ™) MGGsWien 
1897, 11. 12. 17 8. — «») JbGeolRA 1896, 385—410. — «») Organ des Ver. d. 
Bohrtechniker, Wien 1896. — *°) Anseiger Ak. d.W. Krakau XII, 1896. 4 8. — 
Ä1 ) Kosmos 1897. 20 8. (poln.). — **) Lemberg (Leipaig) 1897. 1 : 750000. — 
») Ber. d. GeolRA (G. Staebe) 1897 u. 1898. — **) Budapest 1897 (ungar. u. 
deutsch). — ») Földt. Köil (Geol. Mitt.) 27, 109. 



r 



Ungarn. 143 

Die Beziehungen der südlichen Klippenzone zu den Ostkarpathen 
erörtert V. Uhlig»6). 

Die karpathischen Klippen werden als echte Inseln betrachtet. Die im Waag- 
thale beginnende „Leitlinie" durchsieht im pienninischen Klippensage die mitt- 
leren Xarpathen, findet am Aufsenrande der ostkarpathischen Gebirgskerne ihre 
Forteetsuug und „in der Wallach ei" ihr Ende. Sie ist im wesentlichen als Bruch- 
bfiie auf auf aasen. 

Y. Uhlig hat den ersten Teil einer gröfseren Arbeit über die 
Geologie der Tatra vollendet 887 ). Zwei Gebiete werden unter- 
schieden: „subtatrisch" im nördlichen und „hochtatrisch" im süd- 
lichen Teile der Kalkzone. 

Die Schichten fallen gegen Norden ; schiefe, zum Teil gegen Süden Bberschobene 
Falten mit parallel ausammen gelegten Flügeln. Die hochtatrische Zone (meao- 
seiseh) »erfällt durch einen antiklinen Aufbruch von archäischen und permischen 
Bildungen in ewei 8ynklinen. In der subtatrischen Zone mit swei Antiklinen 
(nr Perm und Trias), «wischen welchen eine schiefe Mulde mit Jura und Unter- 
kreide liegt ; Faltenbau und Sohuppenstruktur. Hauptttberschiebung in der zweiten 
seehtatrischen Mulde. Oberkreide transgr edierend. Hauptfaltnng vor dem Ab- 
athlufis de» Mitteleocfas. 

2. A. Gesell hat zwei montangeologische Karten der Um- 
gebung von Kremnitz (1 : 14400) herausgegeben 288 ) mit Erklärungen 
meist montan- technischer Nafur. 

J. Pethö 289 ) hat über den Westabfall des Eodru-Oebirges im 
Kom. Bihar berichtet (VI. 286). 

Er ist an der Überseugnng gekommen, man habe es im Kodrn-Oebirge mit 
einem aertrllmmerten nnd gefalteten Schollengebirge su thun, mit einem Horst 
sie Hmnptkamm. Bin aus asoischen und palaeozoischen (nnterdyadischen) Ge- 
steinen aufgebautes altes Meerufer, spater mehr oder weniger abradiert. Felsit- 
porphyr (dyadisoh), Diabas - Grünstein. An das Gebirge aufgelagert Miocan, 
Pfioean, Diluvium mit einer Decke Ton Andesittnffen. 

Daa eoeäne Becken ?on Forna im Yert6s (Biharer Komitat) besprach 
Papp* ). 

Über die geologischen Verhältnisse der Umgebung von Nagy- 
Halmagy (Körösch-Gebiet) berichtet J. Pethö 291 ) (VI, 285—87). 

Eine Backt des ▼orpliocfinen Meerbusens, in den sich später pontische 
Bildungen und Andesittnff ablagerten. Am Aufbau nehmen aufserdem teil : Phyllite 
■ad Arkoeen, Sand- und Kalksteine (vielleicht Neokom), Gosaubildungen, Diluvium, 
Aüurinm. — Granite, Diorite, Porphyre und Phorphyrite, Diabas, Andesite nnd 
ihre Tuffe. 

Die geologischen Verhältnisse des Alföld (zwischen Donau und 
Theifc) behandelte J. Halaväts**) (III, 249). 

Unter dem DiluYium levantinische sandige Bildungen mit Vivipora Boeckhi 
«ad pontische Thone. Der Untergrund des Alföld hat sieh auch in der Dilurial- 
saft noch gesenkt (gefaltetes Levantin). — Eine geologisch - agronomische Studie 
kat B. r. Inkey der Umgebung von Mesöhegyes im Alföld gewidmet 998 ). Auf 
der betreffenden Karte sind 7 verschiedene Bodenarten: Sandböden, Lehmböden 



«*) Sitab.AkWien 106, 1897, 188—808; mit 1 K. — **) Wiener Ak. d. W. f 
Aaassger 1897, XII. Denkschr. 64, 1897, 643—684. — *8) Jb. Ungar. Geol. 
aast. 1897, 11, 201—867. — ») Ebenda 1895 (1898), 45—57. — 8W) Földt. 
legi. 27, 1897, 478. — »l) Jheft Ungar. Geol. Auat. für 1894 (1897), 49—85. — 
*■) Mitt. a. d. Jb. d. Ungar. Geol. Anst. XI, 1897. 88 S. mit X. (1 : 750000). — 
*) Ebenda XI, 1896. 



144 Fr. Toula, Geognostischer Aufbau der Erdoberflache. 

(Löfs), Thonböden (undurchlässiger und unfruchtbarer „Ssekboden") und Moraste 
(ausgetrocknet: Stekboden) zur Ausscheidung gebracht, 

3. J. Halaväts hat auch die westliche Umgebung von Kar&nsebee, 
sowie jene von Buziäs und Lugos (Banat) aufgenommen 294 ). 

Über den nördlichen Abschnitt des 8emenik-Gebirges im Banate berichtete 
L. Roth t. Telegd **). ' Aufser krystallinischen Schiefern und Granit : Dyas- 
Sandsteine und Konglomerate, Lias-Sandstein, Dogger mit Gryphaeen, Malmkalk, 
Kreidekalk und in winsigen Partien im krystallinischen Schiefer Trachyt. 

Rzadeczky 296 ) betrachtete das Gebiet NW von Sätoralja- 
Ujheli in geologischer und petrographischer Hinsicht. — Über die 
obere Kreide im Hatszeger Thale in Siebenbürgen hat F. B. 
Nopcsa 297 ) eine vorläufige Notiz gegeben. Cenoman (marin) und 
Gosau mit Dinosaurierresten. 

4. Das Petroleumgebiet von Köros-mezö in der Marmarosch be- 
sprach Pose wi tz 298 ). — Auch Roth v. Telegd hat Studien 
in erdölführenden Ablagerungen Ungarns angestellt 299 ). 

Als erste Veröffentlichung erschien eine Arbeit Ober die Umgebung von Zsibö 
an der Samosch (Korn. Szüagy). Gefaltetes Eocan (Sandsteine, Konglomerate und 
rote Thone) in einem Hauptsattel, bedeckt tod gestörtem Oligocän und Neog an- 
schiebten unter einer diluvialen und alluvialen Decke. — J. Böckh 800 ) hat die 
petroleum fahrenden Ablagerungen des Izathales (Konu Marmarosch) untersucht. 
Sowohl im Miocan als auch in den Hieroglyphenschichten (Obereocän) kommt 
• Bitumen vor. 

5. Über die merkwürdige Gryphaea Bsztorbazyi und ihre Ver- 
breitung hat A. Koch 8 *") berichtet. 

Sie liegt im Mittele ocan Siebenbürgens, während' E. Suefs 808 ) „die- 
selbe oder eine wenigstens sehr nahe stehende Art" (Gr. Kaufmanni) aus dem 
Amu- und Sir Darja - Gebiete in das Untereocän gestellt hat. 

Einen wichtigen neuen Fundort von marinem Tegel (Theben-Neudorf am linken 
Ufer der March in Ungarn, also im „alpinen Teile des Wienerbeckens") mit 
(sicherer) Schlierfanna hat F. Seh äff er 808 ) ausgebeutet: Brissopsis OttnangenaU, 
Pecten denudatus, Solenomya Doderleini! — A. Koch hat neue Aufsammlungen 
in Feleö-Lapugy untersucht**). Viele Zwergformen. Ablagerung in einer tiefen 
ruhigen Bucht. 

In einer Abhandlung über sarmatische Conohylien aus dein 
Odenburger Komi tat greift R. Hörn es 305 ) weit Über den Raboaen 
seiner Arbeit hinan» and vergleicht die sarmatisehen und pontiacben 
Ablagerungen Österreich -Ungarns erstlich mit „den italienischen 
Miocänstufen u (Sarmatisch = oberes Tortonien, Pontisch = Messinien) 
und weitere mit der mäo tischen Stufe Andrussow's, dem Kalkstein 
von Kertsch. ' 

Bei Wiesen^Siglesoh gibt B. Börnes swischen den eueren Sande* mitMactra 
podolica, Tapes gregaria &«. und den Haften Sannen mit sarmatisehen FoasiHon 
eine GeröUlage an mit Melanopsis hnpreesa und Oongeria iriangnlaria neben Sofw 
p«la- und Bryosoenkalk, eine Misehung, irie sie ähnlich so sthon früher yon Roth 

**) Jb. Ungar. Geol. Anst. 1894 (1897), 86—93; 1895 (1898), 58— 63. — 
»*) Ebenda 1895 (1898), 64—76. — **) Földt. Közl. 27, 1897. 64 u. 37 S. mit 
K, (Ungar, o, deuUch). — W) VhGe6lRA 1897, «73. ,— <**) MiU. lb.Ung.0eol. 
Anst. XI, 1897, 897. — *») Ebenda XI; 1897, 261—*99,' mit geoli K. u. ProflU 
tafel. — WO) Ebenda XI, 1897, 1—93 j mit K. (1 : 75000). — W) R5M4. KBsjk 
36, 1896. 7 8.-««) EocanabL vom Rande d. Terym.-Nied. Denkee'hr W. Ak. 
1894, 61. Bd., 8. 463. — **) JbGeolRA 1898, 538—548, — **) Pöidt. K8al. 28, 
1898, 209—277 (ungar. u. deutsch). — «*) JbGeolRA 189T* 57—94; 1 Tat 



r 



Ungarn. Dänemark. SkandinaTien. 145 

t. Telegd (1877) beobachtet worden ist. . B. H5rnes betrachtet diese Bildungen 
ab Äquivalente der miotischen Stufe Andrussow's. 

6. Eine neue Gliederung des Pliocäns am südlichen Abhänge 
des Agramer Gebirges bat GorjanovicVKramberger gegeben ö06 ). 

Acht Etagen, Tier unter- und vier oberpontiache Stufen, werden unter- 
schieden. Bruaina'a 807 ) Auffassung, wonach die Schichten von Okrugljak 
(Agram) usterpontiach, jene von Markuse?ac aber oberpontisch sein sollen, wird 
all unrichtig bezeichnet, die beiden Faunen seien oberpontisch. Derselbe Autor hat 
Amfaahmaarbeiten in der Umgebung von Kutjera und der ßtangaca 808 ) ausgeführt. 

7. Die neogene Mollusken-Fauna von Dalmatien, Kroatien, Slavo- 
nien, Bosnien, Herzegowina und Serbien hat 8. Brusina bearbeitet 909 ). 

Dänemark. 
N. V. TT b sing und V. Madsen geben eine Beschreibung su 
dem Kartenblatt Hindsholm der dänischen geologischen Karte 
(1: 100000) S11 ). — Ober die Kartenblätter Laesö und Anholt er- 
schienen Erklärungen von A. Jessen 818 ). 

Skandinavien. 

Allgemeines. O. d. Geer hat in seinem Buche „Om Skan- 
dinaviens geografiska utveckling efter iatiden" 313 ) die spät- und 
nachglaziale Entwickelungsgeschichte Skandinaviens gegeben: Die 
grobe Vergletscherung; Interglazialzeiten ; die letzte oder baltische 
Vergletscherung; die spätglaziale Abschmelzungszeit; die baltische 
Binnenseezeit; die letzte Landsenkung. — Nooh G. Andersson 314 ) 
hat für Jemtland sieben Stadien der Abdämmungsseen-Terrassen 
(Strandlinien) angenommen. 

Schweden. 1. Von der geologischen Karte von Schweden er- 
schienen mit Beschreibungen die Blätter 315 ): 110 Sandbammaren, 
111 Grifflehamn, 112 Skanbr, 113 Vittsjö. Sie betreffen Schonen 
und weisen fast nur alluviale und glaziale Ablagerungen auf über 
Diorit-Diabas, Gneifs, Kambrium, 8ilur und Kreide. 

Von N. 0. Holst 816 ) erschien die Beschreibung sum Blatt Simrishamn : 
6aeüs, Silur mit Diabasgängen (NW— SO verlaufend), Lias bei Rödmölla, im 8W 
tbtr Kreide (Senon) Quarternärablagerungen : Asar, Glazialsand mit Glasialthon. 
Fostglasialer „8trandgrus". — W. Peterson 817 ) hat über die Gegend von 
fljangeli (Norrbottenslän) geschrieben. Kristallinische 8chiefer (Glimmer-, Quars- 
siotit-, Hornblendeachiefer &c. Gneifs und Granit; auch Dolomite &c, fiberlagert 
(pbereehoben) ron stark geprefstem gneifsartigan Gestein. — Die krystallinen Ge- 
steine det Vestanagebietes in N0-8kane hat H. B a c k s t r 5 m studiert 8 »). Granite 
Gaette durchsetzend Krystalline 8chiefer. Qnaraitschiefer. — J. Ch. Moberg 
mteranehte die Grfinsteine Schönens 819 ) (westl. Blekinge). Diabasgange sind mit 
ITNO-Streichen viele Kilometer weit su verfolgen im Gneifs- und Granitgebiete. 

**} JbGeolRA 1897, 549—566 u. VhGeolRA 1897, 399—541. — «») Mater. 
aev la fauna malakolog. Agram 1897. — **) Agram: Rada Ingoslav. Akad. 1897 
(kroatisch). 81 u. 18 S. — *") Agram: Op. Ao. Sia?. merid. 1897, mit 21 Taf. 
(kroatisch). — *U) Daum. geol. ünders. Kopenhagen 1897. 87 S. mit K. — 
**) Ebenda 1697, 1, 4; mit 2 K. (1 : 100000). — W3 ) Stockholm 1896. 160 S. 
ant Attaa. 8. Ref. PM 1897, LB 278. — *") Ymer 1896, XVI, 41—77; mit 
Tufat. — *") Stockholm 1896 (1 : 50000). — 316 ) 8w. Geolog. Unders. Aa. 1 
(1:50000). 109. 78 8., 2 K. (1:800000). — *") Geol. Pör. Förh. 19, 1897, 
296—806; mit K. u. Prof. — «*) Srenaka Yet Ak. Handl. 1897, 29. 127 8. 
(Bchwed. mit engl. Ansang). — «») 8ver. Geol. ünders. Nr. 158, 1896; mit K. 

Geogr. Jahrbuch XX1L 10 



146 Fr. Toula, Geognostischer Aufbau der Erdoberfläche. 

2. J. J. Sederholm 320 ) hat das Präkambrium in Schweden 
und Finland gegliedert und in Parallele gestellt. Vier Diskordan- 
zen. — Einteilung in vier Systeme. 

Wim an 821 ) zog die kambrisch-silurischen Faciesbilduogen in Jemtland in 
Betrachtung. Derselbe Autor besprach auch die „sibirischen Korallenriffe in 
Gotland 832 ). — St. L. Törnquist besprach einige Qraptolithen aus den schwe- 
dischen Kastritesechichten 82S ). — Einige vorzüglich erhaltene obersilurische 
Korallen von der Insel Gotland hat G. Lindström untersucht 32 *). — Eine 
Übersicht Über die obersilurischen Bildungen Schwedens gab K. A. Grön wall 826 ). 
Er unterscheidet yier Stufen, die er mit dem Silur Englands und Gotlands in 
Vergleich bringt. Die oberste Schicht (övedsandstein) ist oberes Ludlow. 

3. H. Munthe 326 ) bat die älteren Quartärablagerungen im 
südbaltischen Gebiete studiert, Andersson 327 ) die quartären Schich- 
ten von Ristinge Klint auf Langeland. 

Ersterer unterscheidet drei glaziale Epochen, die durch Interglazialablagerungen 
geschieden werden. Im Postglasial unterscheidet er die Ancylus-, Litorina- and 
Myaseit (Tanne und Birke, Eiche und Buche). Über der unteren Moräne folgen 
Sande, dann fluvio-glaziale Thone, ein SUfswasserlager (Landhebung!) und Seicht- 
und Brackwasserbildungen (Mytilusschichten). — L. Ho Im ström 838 ) hat in der 
Gegend von Kllgerupt (sttdl. von Lund) die Dilnvialablagerungen studiert. Thon-, 
Sand-, Grufsablagerungen deuten auf Niveauveränderungen des Gebietes hin. — 
H. Munthe hat die Dryasthone für jünger als die letzte Vereisung (und nicht 
für interglazial) erklärt 329). 

4. Mitteilungen über schwedische Erderschiitterungen hat E. S ved - 
mark gemacht 390 ). 

Norwegen. Hans Reusch 331 ) hat eine Zusammenstellung 
der auf Norwegen Bezug nehmenden Litteratur (1890 — 95) ver- 
anstaltet. Über die geologischen Untersuchungen in Norwegen bis 
1897 gab K. 0. Björlykke eine Obersicht 832 ). 

Über die geologischen Untersuchungen (und Bohrungen) in Stordalen, Vaer- 
dalen, Fsaren, Uglen, Guldalen, Kvaal, Kaldvaelaa und Drontheim hat J. P. 
Friis 583 ) berichtet. Eine geologische Karte von Vaerdalen mit 9 Ausscheidungen 
und den Ein Zeichnungen der ausgeführten Bohrungen ist beigegeben. — Eine geo- 
logische Karte mit Erklärungen über Kristiania hat K. 0. Björlykke 894 ) her- 
ausgegeben. Die Karte (1 : 15000) zeigt Gneifs, von Eruptivgesteinen 7 Gruppen, 
Silur in 7 Tönen. In weiter Verbreitung treten lose Glazialschotter, Sande und 
Thone auf. Das Meer stand am Schlüsse der Eiszeit 200 m höber als heute. 
Über dem Glazialschotter marine Mergelthone mit glazialen Arten (Area glacialis, 
Yoldia aretica, Nucula tenuis, Toldia lenticula, Siphonodentalium vitreum), darüber 
liegt diskordant ein nachglazialer sandiger Thon. — Von W. C. Brögger's 38 **) 
grofs angelegter Arbeit über die Eruptivgesteine des Kristianiagebietes (VI, 315) 
ist soeben der III. Teil erschienen, welcher das „Ganggefolge des Laurdalits" 
behandelt. Das Laurdalitgebirge befindet sich zwischen dem Farrissee und dem 
Loungenthal: ein niederes wald- und moorbedecktes Gebirge mit kuppenförmigem 

8») Geol. För. Förh. 19, 1897, 20—53. — 821) Bull. geol. Inst. Univ. Upaala, 
1896, 3, 269. — 822) Ebenda 1897, 3, 2, 311. — 828) K. sällsk. i Lund Handl. 
8, 1897. 24 S. mit 2 Taf. — 824) Bihang Svenska Vet. Ak. Handl. 21. 50 S. 
mit 8 Taf. — 826) Geol. För. Förh. 19, 1897, 188—244; 2 Taf. — **) Bull. 
Geol. Inst of Upsala (1895) 1897, 27—114. — 837) Ebenda 115—180. — 

»8) Geol. För. Förh. 1896, 300—316. — 829) Ebenda 1897, 19, 120—136. 

88°) Sv. geol. und. Afh. 1897, Nr. 167. 29 S., 1 K. — 831) Norges geol. und. 
Kristiania 1896, Nr. 21. — 882) Ebenda Nr. 26, 1898. 83 8. — 888) Ebenda. 
Nr. 27, 1898. 78 S. mit K. (1 : 50000). — 884) Norges geol. ünders. 25, 1898» 
86 S. mit K. — 885) Kristiania 1898. 377 S. mit geol. K. (1 : 100000) u. 4 Taf. i 



Norwegen. Grofsbritannien. 147 

Gipfeln. Der Laurdalit ist ein kalk- und magnesiareicher Nephelinsyenit und 
bildet mit den ihn umgebenden Laurvikitgesteinen und dem Palaekit ein aus- 
geseichnetee Tiefengesteinsgebiet, eine durch das Einsinken der Umgebung auf- 
gepreute und in der Tiefe erstarrte Magmamasse, durchsetzt von einer grofsen 
Zahl ron sehr verschiedenen, aber analogen Gesteinsgängen, die bei den Er- 
starrnngsTorgangen durch Diffusionsbewegungen des differensierten Magmas ent- 
standen. 

Von C. F. Kolderup 336 ) erschien eine Bearbeitung des Labra- 
dorfelagebietes bei Ekersund und Soggendal im W. Norwegens. 

Den Kongs berger Ersdistrikt hat Chr. A. M Uniter behandelt 887 ). Die 
Kengaberger Schiefer sind prSkambrische Gneifse; Granite, Diorite. Karabrische, 
aüurieche und de?onische Bildungen. Eine Porphyrdecke (mit Syenit und Granit); 
Diabas- und Diabasporphyritgange. Engangbildungen (Quarsgänge). — Von 
A. Heiland erschien ein Werk über die Lofoten und Vesteraalen 336 ), worin 
auch die geologischen Verhältnisse (S. 51 — 91) geschildert werden. Es wird 
besonders auf die weite Verbreitung der Gabbrogesteine neben Gneifs und Granit 
angewiesen. Die kohleführende Juraformation Ton AndÖ wird gleichfalls be- 
sprochen. Auch die glazialen Verhaltnisse, sowie die Anseiohen älterer und neuerer 
Strand Yerschiebungen. — Eine umfangreiche Arbeit von J. H. L. Vogt 889 ) han- 
telt ron den norwegischen Marmoren. Die verschiedenen Vorkommnisse werden 
auch Tom rein geologischen Standpunkte aus betrachtet in Besug auf Lagerung 
and Ausdehnung. Die Glimmerschiefer-Marmorgruppe ist grobkörnig, wie die 
alpinen Marmore derselben Zone. — Zwei Beitrage sur Geologie der Hardanger- 
jekelens brachte F. A. Öyen 840 ). — Derselbe Autor hat auch einen Beitrag sur 
Slixialgeologie ron Jotunfjeldenes erscheinen lassen 840 *). — A. Strahan 341 ) be- 
stätigte die ron H. Keusch (IV, 242) am Waranger Fjord gemachte Wahr- 
nehmung des Auftretens Ton uralten Anzeichen glazialer Bildungen im Fräkambrium 
(Gsösaformation). — Über die Torfmoore Norwegens berichtet ausführlich 
Ö. E. Stangeland 819 ). Die Verbreitung der Moore anf dem Kartenblatt Tons- 
berg. Alle diese Moore sind postglazialen Alters. 

Grofsbritannien und Irland. 

Allgemeines. Eine geologische Karte der Britischen Inseln 
wurde von Arch. Geikie und AI. Johnstone herausgegeben 
(1 : 890000) mit 26 Farbenausscheidungen 343 ). — Die alten Vulkane 
Großbritanniens unterzog Arch. Geikie einer zusammenfassenden 
Darstellung^). 

Der Reihe nach werden besprochen : die vorkambrischen (Hebriden und West- 
Sahottland), kambrischen (Wales), silurischen (Wales), deTonischen (Schottland und 
Irland), karbonischen (Schottland und N.-England), permischen (Zentral-Schottland 
and Deronahire) und die tertiären (im südlichen und mittleren Schottland und 
bis zu den Hebriden). Immer war die Westseite Grofsbritanniens der Schauplata. 
Meist in Senken und Erosionsthälern. Weitausgedehnte Deckenergüsse. Vor- 
waltend NW- Anordnung. Keine Beziehung su sichtbaren Verwerf angen (!). 

W. Gunn verglich die unteren Karbongesteine Englands mit 
jenen von Schottland 346 ). 

s») Mus. Aarb. Bergen 1897. 222 3., 5 Taf. (Norweg. mit deutschem Ausa.) 
Ebenda 1898. 17 u. 10 8. — «*) ztschr. f. prakt. Geol. 1897, 93—104 (Ref. 
Ten P. Kruech). — *») Norges geol. Unders. 23. 545 S. Geol. 51—90. Kri- 
stiania 1897. — *") Norges geol. Unders. Nr. 22, Kristiania 1897. 365 8. mit 
JL (Norrlands Amt.) u. 5 Taf. — *") Bergen Mus Aarb. f. 1894/95. 14 8. (mit K.) 
1 23 8. - ^ Kristiania Nyt. Mag. Naturv. 1897. 53 8. — »") QJ 1897, 
137—146; mit 3 Taf. — **») Norges geol. Unders. Nr. 20, Kristiania 1896 (120 S.) 
a. Hr. 24, 1897, 204 8. mit 2 Taf. u. 1 K. (1 : 100000). — WS) Edinburg u. 
Lsadon 1896. — »**) London 1897. 2 Bde. 477 u. 492 8. mit Karten. (PM 
1808, 158—162.) — 3") GeolMag. 1898, 342. 

10« 



148 Fr. Tonla, Geognostischer Aufbau der Erdoberfläche. 

A. England. 1. A. Geikie's geologische Karte von England 
und Wales *■*) (1 : 633000) weist 48 Unterscheidungen auf. 

Die Geologie von Bagnor schrieb G. Beid 8 ") all Erklärung m Blatt 332 
der geologischen Karte. — G. W. Lamplngh hat die Geologie von Flamborongh 
Head (Grafschaft York) beaprochen **). — Edw. Hüll 848 ) sprach sich auf Grund 
der geschichteten und marinen Hochflächensande der Insel Wight für eine Senkung 
derselben während des Postpliocän aus. — Derselbe Autor behandelte auch die 
Frage der versenkten Terrassen und Flufsthäler an den Bändern der Britischen 
Inseln •*••). — W. Gunn 880 ) behandelte die Geologie «wischen Norham und 
Tweedmouth in Northuinbcrland. — W. Gunn, G. T. Clough und J. B. Hill 
bearbeiteten auch daa Gebiet zwischen dem Clyde und Loch Fyne 851 ). 

2. H. Hicks» 2 ) (VI, 330) hat neue Belege für die Richtig- 
keit seiner Auffassung der unterdevonen Morteschiefer in W-8omerset 
erbracht; sie stofsen an Mitteldevonschichten an Verwerfungen ab. 

Greenwell 868 ) hat die Besiehungen zwischen den Kohlenfeldern von Dover 
und Somersetshire erörtert. — Horaee Brown 854 ) besprach eine Bohrung in 
der Trias von Stratford-on-Avon: rote und hellfarbige, oben gypsfOhrende Mergel 
und Sandsteine des oberen und unteren Keuper. — 8. S. Buckmann 868 ) hat 
das Bajocian der N.-Cotteswolds (Cleere Hill-Plateau) untersucht und die Schichten- 
folge festgestellt (VI, 334). Er hat gezeigt, dafs im Bajocian eine weitgehende 
Abtragung stattgefunden hat. Der obere Trigonia-Grit (Bath) liegt auf erodierter 
Basis. — Eine Karte gibt auch den Y erlauf der verschiedenen Schichten (ihr 
Streichen) an. — Über dasCenoman von Devonshire berichtete Jukes Browne**») 
(VI, 326). — Desgleichen Aber die Fossilien aus dem Warminster-Grttneand 2B7). 
Die obersten Rye Hill-8ande sind eine Seichtwasserablagerang, die unter dem Chalk 
Marl liegt (186 Arten führend). — In Doset (Devon) fand Cl. Reid früher der 
Kreide zugerechnete Kies- und Geröllablagerungen 806 ), welche er als dem Eocän 
lugehörig erklärte. 

H. W. Burrow 859 ) hat den Crag von Suffolk gegliedert. 

Oberpliocan: mit nordatlantischen Foraminiferen (Red Crag). Unterer Greg 
(älteres Pliocin): 8ande und Thone von St. Erth (Co rn wall) und Corallinen Crmg y 
Lenhamschichten (Kent) und Noduleschichten. — Die Pliocänablagerungen im 
östlichen England (über dem Londonthon folgend): die Lenhamschichten und den 
Corallinen Crag besprach F. Harm er 860 ). Von 67 Arten der ersteren kommen 
52 auch im Corallinen Crag ror. — W. Millett 861 ) besprach die Foraminiferen 
der Pliocänablagerungen yon St. Erth, welche mehr an Formen des italienischen 
Pliocan als an solche aus dem englischen Crag erinnern. 

Über glaziale Ablageningen und vorglaziale Driftbildungen bei 
Newbury sprach E. P. Richards 862 ). 

Glazial-marine Driftablagerungen im Glwydthale der Colwynbay mit vielen 
Foraminiferen besprach T. Mellard Beade 888 ). — Hör. B. Woodward»*) 
hat die kalkigen Blocklehme und die Glaaialphänomene Ton Western Midland 
Counties von England beaprochen. 

2. Wales. G. H. Morton 866) besprach den Kohlenkalk der 
Gegend von Llandudno in N.- Wales. 

^ Edinburg 1897. — W7 ) Mem. GeoL Surr. London 1898. — MB) Pro«. 
Torksh. Geol. and Polyt Soe. 13, 1896, 171—191 ; mit 14 Tai. — M*) GeolMag. 
1896, 66. — M*) Ebenda 1898, 851. — «») Mem. Geol. Surr, of Engl, and 
Wales, London 1897. — »*) Ebenda 1898. — «») QJ 1897, 488—462 ; mit 
ö Taf , — M») Tranaaet. Manch. GeoL Soc. 25, 1898, 878. — **) GeolMag. 1896, 
64—68. — 3») qj 53, 1897, 607—629. — «*) Änn.8G4olN 24, 1896, 246. — 
«*) GeolMag. 1896, 261—278. — *») QJ 54, 1898, 284. — *») GeolMag. 1895, 
506. — MO) QJ 54, 1898, 808— S56. — Mi) Tranaaet. Cornwall GeoL Soe. 1896. 
4 8. — MS) qj 53, 1697, 420—437; mit 1 Taf . — MS) Ebenda 841—846; 
mit K. — Mi) GeolMag. 1897, 485. — **) QJ 54, 1898, 382—400. 



r 



Großbritannien. Irland. 149 



Zu untertt brauner Kalk, darüber der mittlere weifse Kalk in drei Abteilungen 
und der obere graue Kalk. Von Verwürfen durehaetit und aerstückt, Scholle an 
Scholle Teraehoben. — Den Metamorphiamm der Sandsteinschieferreihe in krystal- 
ümsehem Schiefer im nördlichen Anglesey hat G. Calla wa y besprochen 96 *). — 
Eine interessante Betrachtung Über jetst Tom Meere überflutete Felsthaler in Süd- 
Wales, Devon und Cornwall hat T. Codrington 867 ) angestellt. 

Eine petrographißche Studie widmeten L. Duparo und J. Bo er- 
läge 368 ) den Inseln Serie, Jersey und Ouernesey. 

Granit, krystallinisehe 8chiefer, Tor allem Amphibolsehiefer mit Injektionen 
Ton Oranit und Dioriten. Auch aogi tische Kersantite werden (Ton Guernesey) 
angeführt. — Die Eruptivgesteine der Inseln Jersey, Serk und Querneaey hat 
J. P. G. Boerlage 8 *) später ausführlich behandelt. Granit, „Qranulit", Peg- 
saatit, Diabas, Diorit. Treffliche Charakterbilder Über Szenerien in den verschie- 
denen Gesteinen verdienen besondere Erwähnung. Eins derselben (S. 42) seigt 
das Auftreten eines Diabasganges in rotem Granit (Jersey), ein zweites (S. 60) 
das Auftreten von Mikropegmatit- und Porphyritgängen in Diorit. 

B. Schottland. 1. Von der geologischen Karte von Schottland 
(1:63360) erschienen die Blätter 370 ): 20 Killean, 81 Applecross, 
103 Golspie. 

W. Gunn hat Erklärungen znm Blatt 110 N. (Bl. 2 der neuen Serie) 
gegeben* 71 ), welche die Küste südlich von Berwiek on Tweed behandeln. 

P. Macnair 372 ) besprach veränderte klastische Gesteine des 
Efidliohen Hochlandes (Perthshire). Archäische öchiefer (Torridon- 
konglomerate) bis Obersilur. 

D. de Argyll 873 ) hat in Ayrshire Strandlinien (mit Foraminiferen) in See- 
hohen Ton 110 und 150m angetroffen. — A. Penck 874 ) hat geomorphologische 
Probleme aus NW-Schottland besprochen, die er unter der Führung J. Hörne' s 
(III, 333) kennen su lernen Gelegenheit hatte. Der Torridonsandstein eine alte 
Formation (Oldred?), diskordant über dem Gneifsgebirge, wird von einer Riesen- 
breeeie unterlagert, ist aber abradiert und teilweise diskordant ron kambrischen 
Qaarziten bedeckt, über welchen der Gneifs hinübergeschoben erscheint, der seiner- 
seits wieder von den Moinesehichten (Gneifs und Glimmerschiefer) überschoben 
wurde (auf flachen Schubflächen -Thrust planes), die an anderen Stellen Über den 
Qaarziten auftreten. 

C. Irland. W. J. 8ollas 975 ) veröffentlichte eine Karte über 
die Verbreitung der Eskers in Irland und zusammen mit A. Mc 
Henry 376 ) eine 8ohrift über ein vulkanisches Vorkommen tertiären 
Alters bei Galway. 

Über die Geologie yon Slieye Gallion in Londonderry schrieb G. A. J. 
Cole* 77 ). — C. J. Gardiner und S. H. Reynold 878 ) haben Über die Bala- 
sebiehten (Untersilur) und die Eruptivgesteine von Lambay Island berichtet. — 
Die roten Sandsteine an der Küste von Co. Waterford (bei Bunmahon) besprach 
F. B. Cowper Reed 879 ); sie liegen diskordant auf altpalaosoischem Gestein; auch 
ibersehoben. — Die Kreide in Antrim besprach W. Fräser Hume 880 ). Oberer 
Grinsend, ehloritischer Sand (Cenoman.) — Lücke — , oberes Senon: chloritische 

») QJ 54, 1898, 874—381. -- »*) Ebenda 251—278. — **) Arch. sc. 
phys. nat. Genere IV, 1897. 35 S. — *•) Genf 1898. Inang.-Diss. 102 S. mit 
15 Taf. — **>) London 1897. — W 1 ) London Mem. Geol. 8urv. 1897. — **) Geol. 
Mag. 1896, 3, 167—174. 211—217. — S 7 *) Nat. 1897, 173. — •») ZGsE 1897. 
46 S., 1 Taf. — 876) 8c. Transact. R. Dublin Soe. 1896. 38 S. mit K. — 
**) Transact. R. Ir. Acad. 1896. 16 S. mit K. — m ) Transact. R. Dublin Soc. 
1896, 6, 77—114. — »*) QJ 54, 1898, 135; mit 1 K. — W») QJ 53, 1897, 
289—288. — »0) QJ 53, 1897, 540—606; mit 2 Taf. 



150 Fr. Toula, Geognostitcher Aufbau der Erdoberfläche. 

Kreide mit Ananchytet gibbus, Spongiarientone , weifser Kalk (bis int Dan 
reichend). — Ober die Portraine Julien (Co. Dublin) aufteile tich G. J. Gar- 
diner 981 ). Andeaite und Porphyrite; interessante Reibungs-Breccienbildungen. 

Niederlande. 

Von J. Martin 888 ) erschien eine Gliederung des niederländi- 
schen DiluviumB. 

Maat- und Rheindiluvium sind nicht nur frühglaaial, sondern auch jünger.. 
Nördlich von der Yecht eei keine sweimalige Eitbedeckung anaunehmen. Die 
8ande «wischen Yecht und Rhein tind sum Teil jungdiluvial. — Über die Unter- 
suchung der niederländischen alluvialen und diluvialen Sande auf Grnnd eahl- 
reicher Bohrungen handelt eine neue Arbeit von J. L. C. Schroeder van der 
Kolk 888). Dat Vorkommen schwererer Mineralteile wird besondert in Betracht 
geaogen (besonders Granat und Amphibol). — Einige Sedimentärgeschiebe aus 
Holland besprach P. G. Krause 884 ). Dieselben sind mit Sicherheit auf Schweden 
aurucksuftthren , s. B. Graptolithenschiefer von Bornholm, Penestellenkalk von 
Dalekarlien, Oolith von Gotland See. — Über das gemengte Diluvium bei Markelo, 
W.-Drenthe, beim Lochemerberge, bei Amertfort &c. hat H. van Gap eile 886 ) 
tich geäuftert Praglatiale Durchragungen im glaaialen Gebiete, Lehme, teilt un- 
Termitcht, teils mit Geschiebesand gemengt horizontal oder durch Druck ge- 
staucht. — F. J. P. vanCalker 886 ) erörterte eine Sammlung von Geschieben 
Ton Klootterhalt (Provinz Groningen). Eine Mitchung von Sediment- und krystal- 
linischen Geschieben (Basalte &c.) westbaltischen Charakters. 

Belgien. 

1. Was den Stand der geologischen Landesaufnahme von Belgien 
anbelangt ^ 7 ) (1 : 40000), so sind von den 226 Blättern 167 fertig 
gestellt, so dafo bis zu dem gesetzlich bestimmten Termin für die 
Fertigstellung (1902) noch 59 Blätter erübrigen. 

Neu erschienen sind die Blätter 16—18, 27—31, 39, 40, 44—46, 53—56, 
60, 65, 66, 80, 97, 108, 109, 111, 122, 123, 134, 184, 187, 188, 197, 205, 
211—213, 216, 224—226. Delvaux, Mourlon und Rutot, L. Dormal und G. De- 
walque. — H. Forir ist auch bei der Bearbeitung der Ardennenblatter tu man- 
chen von Gostelet und Dumont abweichenden Auffassungen gekommen 889 ) 
(VI, 374). Eine OW verlaufende Verwerfung ist neu. — In der Umgebung von 
JEsneux hat De la Vallee-Poussin Beobachtungen angestellt 380 ). — J. d e 
Windt 890 ) hat eine vergleichende petrographische 8tudie über die Gesteine der 
Massive von Rocroi, Brabant und Slavelot herausgegeben (Quarait und Schiefer). 

2. Briart 391 ) hat Studien über das Kohlenbecken von Hainant, 
und zwar über die Schichten von Plaiard angestellt. 

Die Profiltafeln geben eine Vorstellung von den Verwerfungen und Über- 
schiebungen. — Destinea 893 ) hat im Marmor von Pair Kohlenkalk fossilien 
aufgefunden und wiederholt besprochen. 

W1 ) QJ 53, 1897, 520—539; mit K. n. Profilen. — «*) JB Naturw. Ver. 
Osnabrück 12. 1897. 36 S. — *») Verh. Ak. v. Wetentch. Amsterdam V, 7, 1897. 
57 S. mit 2 Taf. — »*) ZDGeolG«. 1896, 363—371. — **) Tijdschr. Nederl. 
aardrijksk. genootseb. Leyden 1896 (24 3.) und Verh. K. Ak. Wet. Amsterdam 
1898, 6,2. 24 8. mit Taf. — »8) ZDGeolGs. 50, 1898, 234—246. — «0 BHlaael 
1897, 1898. Man vgl. Ann. det Mines, Brüssel 1897, II (Mourlon). Z. f. prakt. 
Geol. 1898, Febr. (R. Michael). — *») Ann . Soc. geol. de Belgique 23, M6m. 125 ; 
mit K. Ebenda 25, 1898, 33. — »») Ebenda 25, 1898, 9—32. — «>) M6m. 
aav. etrang. 56, 1898. 91 S. mit 3 Taf. — m ) Ann. 8oc. geol. de Belg. 24, 1898, 
237—257; mit 2 Profiltafeln. — »*) Ebenda 24, 1898, Bull. XXXIV. 



r 



Niederlande. Belgien. Frankreich. 151 



3. 6. Velge 393 ) hat das Oligocän über der Kreide von Aachen 
und Mastricht untersucht. 

Sande und Braunkohlen (in Holländisch-Limburg) mit miocanen Pflanzenresten 
(ron Deehen) Helle Sande transgredieren über Oligocän, Miocän und (bei Ant- 
werpen) über Pliocän. — Auch die eisenschüssigen Sande des Bolderberges be- 
tpraeh dieser Autor 884 ) nnd erklärte sie für altpliocän. Die Fossilien sind zum 
Teil ans oligocanen und miocanen Ablagerungen umgelagert worden. Später be- 
sprach er 806 ) die quarternaren Ablagerungen, die Chronologie der flandrischen 
Sande und die Lehme Ton Hesbaye, sowie 996 ) die tertiären Sande von Namur und 
Moll, fiber dem Pliocän Ton Antwerpen. 

M- Lohest 997 ) hat die Tertiärablagerungen in den Ardennen und von Con- 
droi untersucht. Thone, Sande und kohlige Schichten. — L. Bayet 806 ) gab 
ein« erste Notiz fiber gewisse tertiäre Ablagerungen im Sambre- und Maasgebiete. — 
Aach Forir 999 ) machte Bemerkungen über die Tertiärablagerungen zwischen 
Sambre und Maas. — Ober die Diestien-Sande mit Isocardia Cor hat E. Ber- 
aays Untersuchungen angestellt 400 ). — £. van den Broeck 401 ) hat angenom- 
men, da/s das Bolderien des Bolderberges ins oberste Miocän gehöre und von den 
darüber auftretenden pliocänen glaukonitischen Sanden (Diestien) zu trennen sei 
(aach t. Koenen entspricht das Bolderien dem Mittelmiocän und gibt es in Bel- 
gien kein oberes Miocän). — M. Mourlon 402 ) hat das belgische Quarternär in 
Tier Systeme gegliedert, und zwar ron oben nach unten in die Systeme: 1. Flan- 
drien (— dem deutschen Thalsand) mit mariner Fauna im unteren Teile ; 2. Hes- 
bayen (= dem deutschen Löfs); 3. Campinien (Schotter = dem niederländischen 
Maasdiluyium) ; 4. Moseen mit marinen Resten (vielleicht eingescbwemmt, wie 
J. Lorie meint). 

Frankreich. 

Allgemeines. Von der geologischen Karte von Frankreioh 
(1:80 000) erschienen 14 Blätter «»). 

31. Ronen, 33. Soissons, 49. Meaux, 59. StBrieuc, 71. 8trafsburg, 102. Beile- 
Isle, 103 Quiberon, 104. 8t. Nasaire, 164. Limoges, 169 b. Albertville, 173. Tülle, 
211. Le Buis, 231. Castros, 233. Montpellier. — Von der Karte im Mafsstabe 
1:320000 sind die Blätter: 8. Lille, 9. Mezieres ausgegeben worden* 04 ). — Das 
Annuaire geologique universel von L. Carez 406 ) wurde in den letzten Banden 
XI— XIII (1894 — 1896) eingeschränkt auf die geologische Litteratur über Frank- 
reich, Algier und Tunis. — Ch. Barrois hat B egleit Worte zum Blatte Quiberon 
der französischen Karte (1 : 80 000) herausgegeben 406 ). — Zu Nr. 104 (St. Nazaire) 
der geologischen Karte von Frankreich (l : 80 000) schrieb Barrois den Text, 
Gössel et zum Blatte Lille 40 ?). 

J. Berge ron* 08 ) hat die mögliche Ausdehnung der Kohlen- 
felder Frankreichs erörtert. 

Die Massive Frankreichs gehören alle zu den ,,hercynischen Ketten". Die 
Depressionen des Karbon sind eingezeichnet. Ihre Fortsetzung unter den jüngeren 
Bildungen kommt dabei in Betracht, im Nordbecken aber die bekannte Einfaltung 
und Überschiebung. 

A. Nordfrankreich. 1. Eine Karte des Kohlenbeckens von Pas- 



**) b. 8. geol. de Belg. 23, 89. — m ) Ebenda 24, 3. — «») Ebenda 25, 
Hern. 3—9 — »*) Ebenda 25, 49. — «*) Ebenda 28, 37. — «*) Ebenda 1897. 
28 8. mit 1 Taf. — a») Ann. Soc. geol. de Belg. 25, 33—40. — 40 °) Bull. soc. 
Beige Geol. 1897. 16 S. mit 1 Taf. — M1 ) Ebenda 9, 116 (NJb. 1898, 1, 119). — 
«) B. Ac. R. Belgique XXXII, 1896, 671—711; XXX11I, 1897, 776-V784. — 
*») Paris 1897, 1898. Ministere des Trav. publ. — *°*) Paris (Min. Trav. publ.) 
1897, 1898. — «*) Paris 1896 u. 1897. 240, 378, 389 S. — *») Ann. SGeolN 
XXY1, 17—33. — *°7) Ebenda 24. 187 u. 165. — 408 ) Transact. feder. Inst, of Min. 
Eiigin. London 1896. 26 S. mit K. 



152 Fr. Toula, Geognostiscaer Aufbau der Erdoberfläche. 

de- Calais (1:40000) erschien von A. Soubeiron und H. Char- 
pentier (VI, 384)*»). 

Dm Kreidebecken Ton Faveau und das nördlich© (franz.-belgische) Kohlen- 
becken hat M. Bertrand in Vergleich gebracht «<>). In beiden Fällen weitgehende 
Überschiebungen. — Eine Revision der Blätter Ronen und Eyreux hat G. F. 
Dollfus vorgenommen ttl ). — Geologische Beobachtungen stellte G. Dollfus 413 ) 
an in der Gegend ton Louviers, Yernon und Pacy-sur-Eure. — Cyrenen führende 
Schichten hat Munier-Chalmae 413 ) auf dem Plateau nördlich Ton 8t. Pierre- 
en-Val (Arr. Dieppe) gefunden über Thanetsanden und unter Ostrea bellovacina 
führenden Schichten. — P. Fliohe hat die Flora der Lignite, Tuffe und Torfe 
Ton NO- Frankreich besprochen 414 ). 

2. Munier-Chalmas 415 ) hat die pisolithischen Kalke de» 
Pariser Beckens einem vergleichenden Studium unterzogen. 

Die SW-Grense des Grobkalkes im Pariser Becken untersuchte G. Dollfus 41 '). 
Die Siteren Tertiarbildungen keilen aus. — Von A. de Grossouvre 417 ) wurde 
über das Tertiär von Sologne und über den oberen Jura (Oxford und Raurac) des 
östlichen und südöstlichen Teiles des Pariser Beckens berichtet. — A. Bigot und 
T. Welsch schrieben aber die Sandsteine ton Fye* im Sarthe-Dep. &). Der 
entere stellt sie zum Eocän, der letztere aum Senon. — R. Niekies 41 *) hat 
sich über das Kelloway (Thone) yon WoSvre (Blatt Metz) geankert und dessen 
Dreiteilung nachgewiesen. (Zonen: Cosmoceras gowerianum, Serpula yertebrali» 
und Stephanoceraa coronatum, und su oberst Thone mit Gryphea dilatata.) Auch 
Aber das lothringische Bajocien sprach sich derselbe Autor aus 4 * ). 

B. Westfrankreich. Über die Struktur der Karbonfalte in der 
Bretagne handelt eine Notiz von Barrois 421 ). 

Derselbe Autor 483 ) besprach auch die Ausdehnung der quarterniren Lehm* 
ablagerungen in der Bretagne und erklärt dieselben für eine lokale kontinentale 
Bildung. Dieselben bedecken fast die ganze Halbinsel mit Ausnahme des Nord* 
Streifens und selbst nach bis gegen Redon. — Auch den Bau der lies meri- 
dionales der Bretagne erörterte C. Barrois 433 ). Der Schichtenbau erhellt klar aue 
den gegebenen Profilen über das Kohlenbecken der Loire inferieur und jenes der 
Vendee, welche ?or allem die grofse Faltenverwerfung des Kohlengebirges zur Dar- 
stellung bringen. — D. P. Oehlert und A. Bigot haben über das 8ilurmaeeiT 
Ton Hesloup geschrieben 434 ). 

C. Südfrankreich. Der obere Jura der Gegend von Angouleme 
wurde von Ph. Glangeand studiert 426 ). 

Sequanien (Diceras-Schichten), Kimmeridge (Exogyra virgula), Portland und 
Purbeok. Cenoman diskordant darüber. — Das Portland im aquitanischen Becken 
besprach derselbe Autor 436 ). Es bildet ein 200 m machtiges Band yon 120 km 
Linge (von Angouldme bis Oleron), mit dem Pariser Becken in der mittleren Phase 
in Verbindung. — Eine geogr.-geologische &c. Beschreibung der Däp. Tarn und 
Tarn-et-Garonne erschien von A. Caravon-Cachin 437 ). — L. Carez 438 ) hat die 
Profile bei Biarritz neuerlichst untersucht. Oligocan, obere Kreide, Lias und Trias 
unter den Landes-Dünen, -Sauden und -Konglomeraten. — Auch über die Granite 

*») Paris 1898. 3 Bl. — "°) Ann. des Mines 1898, Juliheft. 85 S. mit 
3 Taf. — *») Bull. Sery. Carte göol. Paris 1897, Nr. 59. 169 S. — 4 ^ Hirn. 
Soc. Linn. Norm. Caen 1897. 47 S. mit 1 Taf. — *&) B. SGeol. 24, 1896, 887. — 
« 4 ) Ebenda 25, 1897, 959. — «*) CR 1897, 20. — «•) B.SGcoL 25, 597; 
mit 1 Taf. — «7) Bull. 8erv. Carte geol. de Fr. 1897, Nr. 58. — 4l8 ) B. 8Geol. 
25, 1898, 876 u. 898. — 4 ») CR 1898, 24. Jan. Bull. Sery. Carte geol. de Fr. 
1897, Nr. 59. — *») B. SGeol. 25, 1897, 194. — 43 *) Ebenda 25, 1897, 108. — 
**) Ebenda 26, 1897, 33—44. — «•) Ebenda 26, 1—16; mit Profiltafel. — 
**) Ebenda 1898. 54 S. mit 2 Taf. — **) Ebenda 25, 1897, 32. — «*) Ebenda 
25, 1897, 861. Bull. Sery. Carte geoL de Fr., Paris 1898, 10. 62. 37 S. — 
&l) Paris 1898. 24 u. 684 S. — 4 ») B. SGöol. 24, 1896, 392. 



r 



Frankreich. 153 



von Jnios in den Hohen Pyrenäen schrieb Gares 499 ). — Arnaud hat sich über 
eis obere Kreide in den Pyrenäen geaufsert 480 ). — Über die Geologie des Dep. 
fla*ts-Pyr*ne*s hat W. Stnart-Menteath 4 ») (VI, 404) weitere Mitteilungen 
nröflentlieht, desgleichen Über ihre Tektonik 48") (Notis). Synklinalen der oberen 
Kreide Aber gefalteter Unterkreide und über dem granitischen Grundgebirge mit 
Porphyren und Ophiten. 

D. Zentralfrankreich. F. Lefort 433 ) bat in den Nivernais geo- 
logische Beobachtungen and Betrachtungen über geognostische Fragen 
angestellt. — Boule 434 ) hat die 8een der Auvergne und des Velay 
in Tnlkaniache (Kraterseen, Maare, Stauseen), glaziale und in auf tote 
Stromarme zurückzuführende eingeteilt. 

Im Cantal (VI, 513) hat derselbe Autor* 34 *) gezeigt, dafs die Verwerfungen 
des Zentralplateaus das Oligocan, aber nicht das obere Miocän durchsetzen^) Als 
Ober-Mioeän bezeichnet er folgenden Schieb tenkomp lex: Flufskiese nnd -Sande, 
Bssaltdeeke, Traehyt nnd Phonolith mit Tuffen, Labradorite und Basalte, und 
Aadeeit-Tnife und-Breccien mit Bimsstein. In der obersten und untersten Lage: 
KkeriDÜanjift(i) — Michel- L6vy 4%) hat über die Tiefbohrung bei Charmoi 
(Creosot) berichtet ; bis 1104m wurden Schiefer, Sandsteine und Konglomerate der 
■atern Dya* durchaunken und dann bis 1 1 68 m albitführender Granitit. — J. A. G. 
Benz 490 ) bat seine Studien über die Berge des Lyonnais (VI, 416) fortgesetzt. — 
Kilian, Lory und Pasqnier 437 ) haben Studien über die französischen Alpen nnd 
m der Ardeche herausgegeben. — Gh. Depöret 438 ) hat das Pliocän und die 
demselben Angehörigen Basalte der Thal er von Orbe und Herault besprochen. — 
J. Bergeron 488 ) besprach die paläozoischen Schichten auf der S-Seite der 
MonUgne-Noire. 

E. Ostfrankreich. 1. RhonethaJ. Munier-Ch almas 440 ) hat 
zwischen Tournon und La Voulte eine Reihe paralleler Verwürfe 
im Rhonetbale und südlich davon ein zweites System von Bruch- 
linien verfolgt. 

Zwischen Sayons nnd Charmes Verwerfungen zwischen krystallinischem Ge- 
birge nnd Trias, Trias und Ober-Jura, diesem letzteren und Neokom nnd zwischen 
Seokom nnd Pliocän. — Die Schiohtfolge des Eocan nnd Oligocan 441 ) und der 
uteren Kreide 443 ) in der Gegend Ton Montpellier haben P. de Rou Tille und 
Aug. De läge festgelegt. Durchwegs Süfswasserablagerungen folgen in zehn 
Ragen Über dem Garantien. Die Schicht 5 führt Palreotherium und Xiphodon, 
SMelanopsis, Planorbis &c. — E. Mermier schrieb über die aquitanischen Ab- 
lagerungen im Bhonethale 448 ). — Eine vorläufige Notis über den geologischen 
Bau des Tertiär-Beckens von Aix in der Provence gab G. Yarseur 444 ). Mittel - 
eoeie — Aquitan. — Im MiocSn der Umgebung ton Avignon hat E. Pellat 446 ) 
Stadien angestellt. — Auch H. Nicolas 446 ) studierte das Tertiär (Miocän) der 
Umgebung von Avignon. — Den geologischen Bau von la Grau und la Camargue 
sehfldert P. Arnand 44 '). 

2. Alpines Gebiet. W. Kilian 448 ) bearbeitete die Blätter 
Brian^on, Grenoble, Vizille, Die, Gap, Digne und Bris (VI, 431). 

«•) B. SGeol. 25, 1897, 456. — 4 «>) Ebenda 25, 1897, 676—681. — ™) Ebenda 
24, 780. 810. — 48a ) Ebenda 25, 693. 877 nnd ebenda 26, 453. — 483 ) Paris 
1897. 269 8. mit geol. K. — «*) B. 8Geol. 24, 1896, 759. — 434») ß. Carte 
C*oi. de la Fr. V1U, 1896. 36 S., 2 Taf. — 436) CR 122, 1896, 1503-1506. — 
•) Ab». Sog. Linn. Lyon 1896. 95 S. — 487) Trav. Geol. Univ. de Grenoble 
1897, 4, 1. — «) B. SGeol. 25, 641. — 489) CR 126, 1898, 1675. Man vgl. 
aber Montagne Noire anch Bull. Serv. Garte geol. de Fr. Nr. 59, 1897, 9, 95—100. — 
**) B. SGeol. 24, 1896, 653. — *») Ebenda 24, 714. — 442) Ebenda 25, 755. — 
•**) Ann. Soe. Linn. Lyon 1898. 28 S. mit 1 Taf. — 44 *) Ann. Fae. des Sc 
Marseiile 1897, 8. 9 8. — 445) Avignon 1897. 8 S. — 446) Avignon 1897. 98 S.— 
**) Bull, aoe se. Basses- Alpes, Digne 1897. 22 8. — 448) Bull. Serv. Carte geol. 



154 Fr. Toula, Geognostischer Aufbau der Erdoberfläche. 

Einen Querschnitt durch die Alpen von Briancon von der Gyronde bis aur 
italienischen Grense hat derselbe Autor mit Lugeon besprochen 449 ). Kompliziert« 
Faltung. — M. Lugeon 460 ) hat in seinem Vortrage über Geographie phyaiqne 
interessante Darstellungen Über die Geschichte der Flufsläufe der Isere und der 
Rhone gegeben. Die entere war wahrend des PliocSn ebenso wie die Are mit 
der Rhone gegen N in direkter Verbindung, während Romanche, Drao und Duralice 
dieselben Thalwege einnahmen. Die obere Rhone und die Drance flössen aber 
das heutige Becken des Genfersees hinweg, die erstere durch das Broiethal, die 
letztere durch den heutigen Neuenburgersee gegen NO. — L6en Bertrand 461 ) 
veröffentlichte eine geologische Studie Über das Gebiet nördlich Ton den Seealpen 
(VI, 454 a). Oberkarbon (Konglomerate und Schiefer); Perm direkt über dem 
Grundgebirge. Trias, Jura in alpiner Entwicklung. Kreideablagerungen sehr 
vollkommen. Vor dem marinen Eocän, diskordant Über abradierten Falten, eine 
terrestrische Periode in der ganzen Region. Keine jüngeren marinen Tertiär- 
ablagerungen. Zwei Hauptantiklinalregionen : im Zentralmassiy und am Var- Ob er- 
laufe (mit konzentrischen Falten) um einen permischen Kern. Überschiebungen. 
Fünf 8ynkhnalen. Die Faltung im Westen — W, dann meridional. Die axiale 
Zone des Brianconais verläuft regelmäfsig, d. h. ungeknickt. — Viele Detailprofite. 
Viel Theorie. — Eine Darstellung über den sehr verwickelten Gebirgsbau der 
südlichen Provence versuchte M. Bertrand 4ß3 ) zu geben. Gegen das krystallinische 
Massiv der Maures stofsen die provensalischen Ketten (im allgemeine W — ver- 
laufend) ab, und zwar an der permischen von 8W— NO verlaufenden Depression 
von Cuers. Eine zweite und dritte Depression verlaufen in gegen NW offenen 
Bögen. Dadurch erscheinen die „gestauten Falten " unterbrochen. 

E. Ritter 458 ) bat die SO- Randzone des Montblanc studiert. 

Die Sedimente derselben sind in viele Falten (mit „Schuppenstruktur") ge- 
legt, mit NW-Oberschiebung. Im W ist eine schmale Zone am Col Joly aus sechs 
steilen und eng aneinander gopreftten Falten bestehend, deren Fortsetzung — grofae 
liegende Falten — abgetragen sind bis auf vereinzelte Reste: „ Überdeckunge- 
schollen". (M. vgl. E. Haug [Vi, 145], der die Erklärung durch Annahme einer 
„8chuppen struktur u zu geben versuchte.) Derselbe Autor schrieb auch über das 
Massiv von Haut-Giffre 454 ). — Gangförmig auftretenden Syenit triadischen Alters 
im Massiv des Mt. Genevre besprach W. Kilian 450 ). — P. Terra ier (VI, 443) 
hat die Tektonik des Pelvoux- Massives geschildert* 06 ). Vortriadische („varis- 
cische") Faltung. Nachjurassische Faltung spielt eine grössere Bolle, als von 
Lory angenommen wurde, und zwar vor- und nacholigocäoen Alters, mit weit- 
reichenden Überschiebungen bis Über das Oligocan. Kalk keil bildungen. Alles auf 
Faltung zurückgeführt. Falten meist parallel (nur am Südrande des Domes der 
Ecrins abweichend von der Richtung der vortriadischen Falten), die nach- 
jurassischen Falten steil gestellt oder gegen den Aufsenrand der Alpen Über- 
gefaltet. — W. Kilian und J. Revil 457 ) geben eine Einleitung in die Geologie 
der unteren Maurienne (Are- Mittellauf). Mit ausführlichem Litte rat ar Verzeich- 
nis. — W. Kilian und A. Penck haben die Glasialablagerungen im Becken der 
Durance gegliedert 458 ): Drei Terrassen. Erste Vergletschorung (Deckenschotter), 
Thalbildung. Zweite Vergletscherung (Hochterrasse), Rückzug der Gletscher 
(Interglaziale Alluvionen). Dritte Vergletscherung (Niederterrasse), Rückzug der 
Gletscher. — Über die Geologie der Klippenberge von Sulens haben E. Hang 
und M. Lugeon eine vorläufige Notiz veröffentlicht 459 ). Isolierte klippenartige 
(Trias- Lias) Berge mit starker Faltung inmitten des FJysch. „ Überdeckungs- 
schollen (< auf einer Flyschsynklinalen. — Über die Tektonik des Devolny (Qre- 



de la Fr. 8, 53, 1896, 97. — 44 ®) CR 1899, 2. Januar. — *») Lausanne 1897. 
36 8. mit 3 Taf. CR 124, 1897, 106. — «!) Bull. Serv. Carte geol. de la Fr. 
IX, Paris 1896; geol. K. Leitlinienkartchen. — «*)• AnnGeogr. 1897, 212—229; 
1898, 14—38. — «S) Bull. 8erv. Carte geol. Fr. 1897, Nr. 60. 232 S. mit K. 
u. Prof. — «*) Ebenda Nr. 61. Paris 1898. — «ö; CR 1897, 6. Juü. — 
*») B. 8Geol.24, 1896, 734—759. — «») Grenoble 1897. 138 S. — ^ CR 1895 f 
17. April. — *») B. S. d'hist. nat. 8av. Chambery 1897. 15 8. 



r 



Frankreich. Spanien. 155 



lebJe 8.) gab P. Lory 460 ) eine Mitteilung. Die postoligocanen Antiklinalen und 
Synklinalen zeigen einen siemlich gewundenen Verlauf, im allgemeinen von N nach S. 

Über das Neokom in der Gegend von St. Marie (Basses- Alpes) 
berichteten W. Rilian und F. Leebnh ardt 461 ). 

Über Jura- und Tithon-Kalken folgt Kalkmergel und Mergelschiefer mit Aram. 
Astierianua , Amm. Deaori &c. (V alang.); Mergel mit Nautilus neocomiensis, 
Aprjehus Didayi &c. ; Kalke mit Belemnites dilatatus, Crioceraa Duvali, Amm. 
cryptoeeraa &e. (Hautriv.) und mergelige Kalke mit Amm. difficilis, Caillan- 
tiäniu ftc. (Barrem.) — Sine domfdrmige Auftreibung (Brachyantiklinale) bei 
Mantfort (Dep. Basses- Alpes) besprach W. Kilian 468 ). Sie ist nachmiocanen 
Alters. Anfangaetadium einer Gebirgsfaltung. — Eine Lokalmonographie über die 
geologiechen Verhältnisse der Gemeinde Mona (Var-Dep.) hat A. Guebhard 463 ) 
rerfalst. Jura und etwas Kreide ; oatwestlichea Faltensystem ; im W ein nord- 
stdtiches. — A. Michel-L^yy 464 ) besprach das Vorkommen lakkolithischer 
Ifttntsrrmaesen Ton quarafflhrendem Mikrodiorit in permischen Arkosen und Sand- 
steinen des Esterei. — Über die Struktur des Massivs von St. Julien bei Marseille 
forsch eich A. Bresaon 486 ) aus. Trias, Lias, oberer Jura, Neokom- Apt, Oli- 
i»ein. Mehrfache Überfaltung (Trias auf Lias). — E. Fournier 4 «) hat das 
Verhältnis der Falte Ton St. Baume mit der peripherischen Falte des Allanch- 
Masaivs erörtert (VI, 419). Durch eine Transversalstörung dayon getrennt. Kora- 
pasierte Krümmung des Gewdlbestreichens wird angenommen , Falte gegen die 
alten Maasive übergeschlagen. (Gegen Bertrands „Überdeckungsschollentheorie" 
[U, 355. I, 547]). 

3. Jura. Boistel 467 ) hat über das Tertiär im W von Bregey 
(Jura) neue Beobachtungen angestellt. Derselbe Autor hat früher 
schon zu zeigen gesucht, dafs im Pliocän der Rhone-Gletscher über 
den südlichen Teil der Bresse sieb erstreckt habe 468 ). 

Bleicher und Mieg 468 ) haben im „Jura-Massiv" von Ferette Kelloway- 
Foesilien gefunden. 

F. Eine geolog. Karte von Korsika (1 : 320000) ist vom Ministerium der 
elentlichen Arbeiten herausgegeben worden 470 ). 

Von Nentien 471 ) erschien eine Studie über die geologische Konstitution von 
Korsika. 

Spanien. 

1. Zur geologischen Karte von Spanien sind von L. Mallada 472 ) 
Erklärungen über die kristallinischen, kambrischen und silurischen 
Gesteine gegeben worden, sowie über das Devon und Rarbon 473 ). 
Derselbe Autor hat auch die Fortschritte der geologischen Erfor- 
schung 8paniens im 19. Jahrhundert zusammengestellt 474 ). 

Von J. Almera und £. Broeaa erschien eine geologische Karte der Pro- 
Tim Barcelona (1 : 40000) 475 ). — K. v. Kraats-Koschlan und Y. Hack- 
sinn haben die nachkulmischen Eläolithsyenito der Sierra Monchique und ihre 
Gang- und Kontaktgesteine studiert 476 ). Der Kontakthof wird bis einige hundert 
Meter breit. Das älteste und tiefste Gestein ist Pyroxenfoyait. — Bei Almaden 
hl der Provinz Ciudad-Real wurden Graptolithen aufgefunden und das Vorkommen 
von C. Malaise kurz besprochen 477 ). — Die Devon - Fossilien von Sta. Lucia 

•W) Ann. Univ. Grenoble 1897. 6 8. — m ) Grenoble 1897. US.— **) B. SGeol. 
25, 1897, 481. — ' "3) Bull. soc. sc. Draguignan XX, 1897. 94 S. mit Karte 
(l:5OOO0). — *•*) B. SGeol. 24, 1896, 123 — 138. — 4 «) Ebenda 26, 340—346; 
mit vielen Profilen. — *•») Ebenda 24, 1896, 663—708. — *») Ebenda 26, 1898, 
11. — 4«) Ebenda 26, 1897, 57. — *&) Ebenda 24, 1896, 805. — 47 °) Paris 
1897. — 471 ) Paris 1897. 228 S. — 472 ) Mem. Com. Mapa Geol. Esp. 1, II. 
558 n. 515 S. Madrid 1896. — «3) Ebenda III, 1898. 405 S. — 474 ) Madrid 
1897. 89 8. — 47 5) Barcelona 1897. — 476 ) Tscherra. Min.-petr. Mitt. 16, 1897, 
197—307. — 477 ) B. S. geol. de Belgique 24, 1897, 26. 



156 Fr. Toula, Geogneetischer Aufbau der Erdoberflache. 

(Leon) besprach D. P. Oehlert* 78 ). Dieaelben sprechen für Unter- und Mittel» 
devon. (Homalonotus-Spirifer parodoxus-Cupreasoorinus.) — Die Kreidebilduneje» 
der Proyina yon Barcelona (auf Trias lagernd) hat J. Almera 479 ) untersucht 
(VI, 468): Dolomite und Kalke lakustriner Natur werden von brackischen und 
marinen Kalken (in Wechsellagerung) bedeckt Darüber folgen weifse Kalke mit 
Chamiden, ober neokome mergelige Kalke (Litoralbildungen), Orbitolinenkalke und 
Requienienkalke. Tertiär bildet stellenweise die Überlagerung. — Die pliocanen 
Ablagerungen an der Bai yon Llobregat y Ilano (Barcelona) beschrieb J. Alm erst 
(VI, 469) «0. 

2. Erzherzog Ludwig Salvator 481 ) hat eine Monographie der 
kleinen Columbretee- Inseln (zwischen Valenoia und den Balearen) 
veröffentlicht. 

Dieselben erheben sich über einer Bank und sind Überreste jungtertiärer 
Vulkane. F. Becke 488 ) hat die Gesteine einer Untersuchung untersogen: Trachyte, 
trachy tische Phonolithe, tep britische Traohyte, vitro phy tische Trachyte und Feld- 
spatbasalte. — Eine vorläufig© Notiz über die Insel Cabrera (Balearen) hat 
Nolan gegeben 488 ). Über dolomitischen Kalken Diphyakalke, höheres Tithon, 
Berrias, Valang und diskordant aufgelagerte Nummulitenschichten. 

Portugal 

Die Silur- Fauna von Portugal besprach J. F. N. Delgado 484 ). 

P. Choffat 485 ) hat über mesozoische Dolomite in Portugal geschrieben. Em 
finden sieh solche im Lias (verschiedene Horizonte), im Tithon, Urgon, Cenoman 
und Turon. — J. F. Porapeckj 486 hat neue Ammoniten aus dem unteren Lias 
von Portugal besprochen, darunter Arietites obtusus von Penedo da Saudade. — 
Neue Beitrage zur mesozoischen Flora yon Portugal hat P. de Saporta 487 ) ver- 
öffentlicht (VI, 484). Jurassische Pflanzen und zwar solche aus dem Sandstein 
des Jnfra-Lias 17 Arten (Umgebung yon Coimbra), aus dem Malm 86 Arten (viele 
Farne) mit Anklangen an jene des norddeutschen Wealden. Kretazeische Pflanzen 
und zwar ans dem Valang 61 Arten, aus dem fraglichen Urgon von Cercal 41 Arten» 
aus dem fraglichen Albien von Buarcos 62 Arten , und yon Natareth, aus dem 
Cenoman des Alcantara- Thaies. — P. Choffat hat die Kreide von Mondego mit 
jener von Lissabon 488 ) in Vergleich gebracht und die Verbreitung der mesozoischen 
Meere in Portugal besprochen 469 ). Dabei wird ganz besonders auf die Ausdehnung 
gleichseitiger faziell verschiedener Ablagerungen eingegangen und werden die- 
selben auch kartographisch angedeutet. — Derselbe Autor 490 ) hat auch Aber das 
Turon Portugals berichtet. In Mondego, SW von Leira und in Alcantara Ben. 
mit Ostr. columba, mit Ammonites (Puzosia) cf. Gaudama, mit Puzosia (Gaudama) 
und Inoceramus labiatus, Kalk-Oolithe mit Actteonella lacvis und gigantea, Mergel 
mit Tylostomen, Mergel mit Sphserulites Peroni. — Die fossilen Wirbeltiere Por- 
tugals werden einem Studium untersogen , die erste Veröffentlichung von H. B. 
Sau vage 491 ) behandelt die Fische und Reptilien der Jura- und Kreideformation. 
Ichthyosaurus, Plesiosaurus, Lepidotus, Plesiochelys Cboffati n. sp. Iguanodon &e. 
finden sich trefflich abgebildet. — P. Choffat 4 " 1 ) gab eine Mitteilung über 
travertinartige Tuffe südlich yon Coimbra mit Hippopotamus und Elephas. — In 



4 K) Bull. Soe. geol. de Fr. 24, 1896, 814 ; mit 3 Taf. — 4 ") Ebenda 23, 664. — 
**>) Bol. Real. Acad. Ciene. Barcelona 13, 1896. Ebenda 1898, 1. — ***) Prag 
1895. 177 8. mit K. — «*) Tscherm. Min.-petr. Mitt. 16, 155—1 79. 808 -836. — 
«3) B. SGeol. Paris 1897. 3 8. — «*) Lissabon 1897. 34 8. mit 4 Tat (port. 
u, franz.). — «*) Comm. Trabalhos geologicoe III, II, 129—144. — «•) ZDGeolGs, 
49, 1897, 636-661; mit Tafel. - «*) Trav. geoL du Portugal 1894. 288 8.» 
40 Taf. — «8) CR 124, 1897, 519.— «*) Festschr. Naturf. Ges. Zürich 1896. 
24 S. mit Tafel. — 4») B. SGeol. 25, 1897, 470—478. CR 124, 1897, 519. — 
491 ) Lissabon 1897, 1898. 46 8., mit 10 Taf. — "B) Comm. da Dir. dos Trab. 
Geol. III, 1. 



Portugal. Italien. 157 

Abhandlung Über die Wasserversorgung von Lissabon von P. Choffat 498 ) 
mach die geologischen Verhältnisse in Besag auf die Wasserführung und 
den Charakter dea Wassers dar verschiedenen Formationen erörtert. 

Italien. 

Allgemeines. Ein gedrängtes Bild der geologischen Ent- 
wickeln ngsgescbiobte der Apennin en- Halbinsel hat Tb. Fischer 
in kühnen Zügen entworfen 494 ). 

Die Tjrrhenis ist tertiären Altere, hat aber ihre heutige Gestalt erst in der 
QnartäneU erhalten; das niedere westliche Vorland des Apennin iat ein wieder 
ieereeeieeh gewordener Teil der Tyrrbenie. Die Herausbildung der Westseite 
Italien« reicht in die Tertiarseit surück. Das Faltengebirge bildet gewissermaßen 
fiae Brücke über die Mitte des mediterranen Bruchgttrtels. Die Hauptfaltung er- 
Mgte am Kode der Pliocänseit, und erst darauf folgte in die Quartarzeit hinein 
eine Hebung dea ganzen Gebietes. Die Richtung dea Schubes ging aus der von 
TS nach S allmählich in jene von SW nach N Über. Mitten in dem Wirbel ge- 
falteter und nach innen an peripherischen Brüchen abgesunkener Gebirge liegt die 
Tjrrhenis. — Hebungaanzeichen neuesten Datums werden angeführt. Gewisse auf 
Senkung surüekgeführte Erscheinungen dürften auf ein Zusammensitzen und Wieder- 
abtragen Ton Anschüttungen zurückzuführen sein. Der Gargano und Apulien sind 
Teile dea rormioolnen Apennin. Apulien hat an den jüngsten Bewegungen des 
Apennins Dicht teilgenommen. 

A. Ob+ritaken. 1. Über archäische Gesteine südlich von Busso- 
Jeno auf dem rechten Ufer der Dora Riparia schrieb 8. F r a n c h i 49Ö J. 

Vielfach gegen Gregory's Aasführungen gerichtet (V, 512). An eine intrusive 
Bildung (Lakkolitbe) der linsenförmig in Glimmerschiefer &c. lagernden Gneifse 
sei nicht su denken, sie haben übrigens alle Faltungen und sonstigen Störungen 
der umachliebenden Gesteine mitgemacht. — Fr. Sacoo hat die geologischen Ver- 
^Staiseft an den piemontesischen Eisenbahnlinien in gedrängter Kürze be- 
sprochen 406 ). — Eine interessante Studie über die „ Parallelisierung der Miocan- 
bfldungen dea piemontesischen Tertars mit denen des Wiener Beckens *' hat Fr. 
Schaf fer anageführt 407 ). Das Aquitan ist dem Miocän zuzurechnen, Aquitan, 
Langhian und Eltezian sind synchrone Faciesbildungen („ältere Mediterranstufe**); 
m nördlichen Montferrat zwei wohl charakterisierte Horizonte (1. und 2. Medi- 
terraaetufe) und eine beide verbindende Mischfauna. — C. F. Parona und 
G. Bonarelli 498 ) haben die Gault- Fauna (Fossili albiani) von Eecragnolles (Dep. 
Alpes Maritimes), von Nizza und im westlichen Ligurien untersucht 159 Arten, 
die Hüfte Ammoniten, viele derselben reichen ins Cenoman. 

2. C. Riva 499 ) hat am Adamello den Tonalit durchsetzende 
Gange: Dioritporphyrit, Vintlite, Malchite, Odinite und Aplite be- 
handelt. m 

E Mari an i betrachtete den geologischen Bau der Bergamaakischen Vor- 
alpen 800 ). — G. de Alessandri 601 ) hat stratigraphisch - paläontologische Studien 
in der Gegend Ton Vignale (Basso Monferrato) angestellt. — Die Geologie der 
Umgebung Ton Lecco und des Resegone- Massivs in der Lombardei behandelt eine 
arbeit ron E. Philippi (VI. 604)«»). Über eine im Addathale übergelegte 
Antiklinale, welche im Osten daton normal ist, ist eine Scholle ron Muschelkalk 
«ad Eemokalk yon NNO gegen SSW hinübergeschoben („Laugestörung"). Gegen 
I and NNO einfallend folgen die Formationen von den Baibier Schichten bis zum 

«*3) Com. Trabelhoa geolog. III, 145—198. — <*) PM 1897, 193—197. 
118—221. — 4Ö6 > BolL Com. geoL IUI. 28, 1897, 8— 46. — •*•) Turin 1898. 
na.— 401 ) JbGeolBA 1898, 889—424. — «*) Palteont. ItaJiana II, Pisa 1897; 
not 5 Tat — «") Atti Soc. IUI. sc. natur. 27, 1897, 265. — *») Atti aoc. ital. 
•c aat. Milano 27, 2. 188. — W1 ) Mus. GW. itor. natur. Milano 6, 1897. 98 8. 
ait 1 L t 3 Taf. — *") ZDGeolGs. 1897, 318—367. 



158 Fr. Toula, Geognostisoher Aufbau der Erdoberfläche. 

Aptychenkalk, ja bis zur Scaglia in umgekehrter Ordnung. Im Osten wird die 
Reeegone-Scholle Ton den flachgelagerten Schichten dureh eine „Diagonalver- 
schiebung" getrennt. — H. Becker 608 ) hat eine Reihe yon Zweifeln Aber einzelne 
8tratigraphische und tektonische Angaben der Torstehenden Abhandlung er- 
hoben. — Der unteren Trias an der Südseite der Alpen hat A. Tommasi 60 *) eine 
Abhandlung gewidmet und Über eine Fauna von 53 Arten abgehandelt, Ton welchen 
nach Bittner mehrere fraglich sind. — C. F. Parona hat die lombardischen 
Lias-Ammoniten (VI, 509) bearbeitet 606 ). Die mittelliassische Fauna Ton Saltrio 
entspräche (nach 6. Geyer) ungefähr den Hierlatz-Schichten. — Quarternäre Ab- 
lagerungen der Lombardei studierte B. Corti 606 ). 

3. A. Tornquiat 507 ) gab einen Beitrag zur Geologie und Palä- 
ontologie der Umgebung von Recoaro und Schio (VI, 522), welcher 
hauptsächlich das schon erwähnte Vorkommen von Ceratites nodosus 
und subnodosus behandelt. Arthaber's Zweifel (VI, 523) wurden 
von ihm selbst zurückgezogen 607 *). 

G. Geyer 608 ) hat bei Sappada im Belunesischen zwischen Schierndolomit 
und den Buchensteiner Schichten eine Kalklage mit Protrachyceras recubariense und 
viele anderen Ammoniten (Übergangsfauna „aas der Zone der Ceratites trinodosus 
in das höhere Buchensteiner Niveau ") aufgefunden. — Einen Beitrag zur Gliederung 
der Kreide in den Venetian er Alpen hat G. Böhm geliefert 509 ). Die Hippuriten- 
Schichten lassen keine Unterabteilung au. Radioliten kommen mit und unter den 
Hippuriten, nicht aber darüber vor (Futterer!). Unmittelbar unter den Hippuriten 
folgt das Niveau der Caprina schiosensis (Turon). — Am Lago di Sta. Croce hat 
G. Böhm neuerliche Beobachtungen angestellt 510 ). Die grofse Hauptverwerfung 
Putterer's (V, 535) nördlich vom Lago morto ist eine Mulde mit steil aufgerichtetem, 
1200 m höherem Westflügel. 

P. Oppenheim (VI, 625) hat auch die Eocänfauna des Mte. Postale bei 
Bolca bearbeitet 611 ). Dieselbe sei älter als Bonca, etwa der des unteren Grob- 
kalkes (Mitteleocän) faziell vergleichbar. — A. Baltzer 6U ) hat das Interglazial 
von Pianico-Selleri besprochen und Nachträge dazu veröffentlicht 518 ). Die Pflanzen- 
reste hat Prof. Ed. Fischer bearbeitet 514 ). Die neuere Publikation enthält 
auch Hinweise auf eine Arbeit Fr. S almojraghi's 615 ) darüber. 

B. Mittelitalien. 1. A. Fucini beschrieb die mittelliassische 
Fauna vom Mte Calvi bei Campiglia marittima 516 ). 

(Terebratula Aspasia) Über roten Kalken der Zone des Ammonites rari- 
costatus. — G. Bonarelli 517 ) hat in für Lias gehaltenen Kalken bei Furlo (Prov. 
Pesaro-Urbino) Gyroporellen (Trias!) entdeckt. Darüber folgt erst Lias-Jura. — 
Canavari besprach die Fauna der Schichten mit Aspidoceras acanthicum vom 
Mte Serra bei Camerino 618 ). — B. Lotti 619 ) hat bei Casentino in Toscana in 
fly8Chartigen Gesteinen Inoceramen neben Nummuliten gefanden; ein rätselhaftes, 
der näheren Aufklärung bedürftiges Vorkommen. — Auch im Eocän des tosca- 
niachen Apennin arbeitete derselbe Autor 520 ). — ♦ Über Gesteine im Thale der 
Trebbia schrieb C. di Stefan i 521 ): Tertiäre Granite, Kreide mit Inoceramen 
(III, 482). Im Gegensatze zu Traverso in Bezug auf die Auffassung des 
tektonischen Baues, z.B. die Serpentine in Synklinalen, sind von Traverso als 

«») ZDGeolGs. 1897, 690—692. — «*) Pal. ital. Pisa 1896. 34 S. mit 
2 Taf. (Ref. Bittner'« VhGeolRA 1898, 105). — «*) Abh. Schweiz, pal. Ges. 2S, 
Genf 1896. — «») Atti Soc. ital. Mailand XXXV, 1. *. — *W) ZDGeolGs. 50, 
1898, 209—233; mit 3 Taf. — «»») VhGeolRA 1896, 274. — **) Ebenda 
1898, 132—143. — *») ZDGeolGs. 49, 1897, 160—181; 3 Taf. — «°) Ebenda 50, 
1898, 430—434. — Ml) Pateont. 43, 1896, 125—221; mit 3 Taf. — «*) NJb. 
1896, 1, 159- 186 (VI, 617). — "3) Ebenda 1897, II, 101. — «*) Ebenda 105. — 
6U) R. Ist. Lomb. Sc. e Lett. 1897. — "*) Palaont. ital. Pisa 1896 (1897), 2; 
mit 2 Taf. — «7) Boll. Soc. Geol. Ital. 15, 1896, 415—422. — ß») Palaeont ital. ; 
Pisa 1897, 2. — «•) Com. geol. 1896, 394—400. — ö*>) Ebenda 1898, 1; 48 S. 
mit 1 Taf. — Ml) p roc . V6 rb. Soc. Tose. d. Sc. nat. Pisa 1896, 138—144. 



Italien. 159 

Aa/briche aufgefafct worden. — G. Bonarelli 5 ») (VI, 557) erklärt den Mte 
Cöaero bei Ancona für eine dem mittleren Apennin zugehörige Antiklinale aus 
Kreide, die Ton Tertiär umgeben ist, er gehöre durchaus nicht der versunkenen 
Adrt* an. 

2. C. V iola 523 ) hat in den Bergen der Provinz Romana Beobach- 
tungen angestellt in Bezug auf die Bodenbeschaffenheit. — Der- 
selbe Autor hat auch die Karstpbänomene der Kalkberge derselben 
Provinz studiert 52 *). 

In den Monti Simbruini hat er Eocän- und ßreideschichten untersucht 695 ) und 
das Vorkommen von Sphäruliten, einer Gosau-Fauna nachgewiesen (bei Filettino), 
worunter sich auch Ananchytes cf. ovata findet (nach Di Stefano und De 
Angelis). An Leucitlaven von Ernici beobachtet er dynamo-metamorphische Er- 
stheinungen 023 ). — Im Saccotbale hat derselbe Autor Sandsteine und eocäne 
Sammulitenkalke in ihrem wechselseitigen Verhalten studiert (Numrouliten-Kaik- 
ünscn in dem hangenden Sandstein!). Posteocäne „Graben bildungen". Die vul- 
kanisch* Thatigkeit etwas älter als in der römischen Campagna 627 ). — Über die 
geologischen Verhältnisse des nördlichen ümbrien machte A. Verri 626 ) eine Mit- 
klang. Kin zerbrochenes mesozoisches Kalkgebirge: Trias-, Lias-, Tithon-, 
Seokom- nnd Nnmmulitenkalk mit zusammengeschobener raiocäner und pliocäner 
Auflagerung. — C. Viola hat das Gebiet der Herniker Berge (Prou. Born) unter- 
sacht 5 * 9 ). Kry stall iner Kalk (Kreide?) zu unterst, darüber Kalke und Breccien 
arit Nnmmaliten, Sande mit Nummuliten und Molasse mit Pecten führenden Kalk- 
liaaen. Einige Verwerfungen; Hochfläche mit Dolinen. — A. Portis hat Bei- 
trage snr Kenntnis des Beckens von Rom herausgegeben 690 ) und zwar zunächst mit 
BSeksicht auf das Verhältnis zwischen dem Pliocän und den vulkanischen Tuffen 
;V, 505) nnd dieselben nun in breiter Anlage und mit den ausführlichsten Details 
fortgesetzt. Die Travertine nnd Schotter werden als marine Bildungen erklärt, 
trotz der Saugetiereinschlüsse, welche eingeschwemmt wurden in die Seicht wasser- 
bfldungen des allmählich aus dem Tyrrhenischen Meere aufsteigenden Meeres- 
gründe*. — G. Tuccimei 631 ) hat im corniculanischen und lucanischen Gebirge 
'Ron O) die pliocänrn Ablagerungen studiert und erkannt, dafs auf das Astien 
brackische Ablagerungen folgen. Hebung nnd Schichtaufrichtung, dann Senkung 
[aarinea Villafranchien). 

3. Die Gegend des Bolsena-Sees beschrieb H. 8. Washing- 
ton 5 »). 

Der See ist ein echtes Maar (Stefani). Vulsinite, zwischen Trachyten und Ande- 
uten stehend, Lencitite, Leucitphonolithe und Leucittephrite treten auf. Die Bildung 
des Vulkans begann im Oberpliocän und zwar submarin. Auch das Gebiet von 
Hterbo nnd des Diminer Gebirges, sowie die Vulkane von Bracciano," Ccrvetri und 
Tolfa wurde geschildert. Eine Anzahl neuer Gesteinsarten wird beschrieben und neue 
Namen aum Teil recht unnötig eingeführt. — Auch die Region der Rocca Monfina 
worde bereits besprochen 533 ). — 0. Riva besprach die Trachyt-Andesite von Tolfa 
NNW von Rom 634 ). — C. de Stefani hat die toskaniscben Borsäurequellen 
Monographisch bearbeitet 536 ). Aus Spalten unterliassischer Kalke aufsteigend. 

4. R. V. Mateucoi (VI, 548) besprach neuerlich das Vor- 
kommen von Einschlüssen in dem Granitporphyr vor Elba (teils 
echte Einschlüsse von Gneifsen, teils Ausscheidungen 536 ). 

O*) Boll. 8oc. geol. ital. 13, 170. — ^ L'Eco dei Carapi e dei Baschi, 
Bern IV, 1897. 21 S. — *M) Boll. Com. geol. Ital. 1897. 39 S. — «6) Ebenda. 
7 8. — «•) Rom, Okt 1896. 12 S. — «7) Boll. Com. geol. Ital. 1896, 4— 35; 
l Tafel. — fr* 8 ) Boll. Soc. geol. ital. 16, 1897, 19Ö. — *») Boll. Com. geol. 27, 

1896, 300 — 313. — M°) Turin 1896. 613 S. mit 6 Taf. — « l ) Mem. Pont. Acc. 
Kaovi Lincei II, 1897. 15 S. — «») Journ. of Geol. 1896, 451—466. 826—849; 

1897, 34— 49. — ***) Ebenda 1897, 241—256. — »*) Atti Soc. Ital. Sc. nat. 
MSano 1898, 37. 16 S. — 686 ) Mem. Soc. geogr. Ital. 1896, 410—435; mit K. 
(1:50000). — t* 6 ) Boll. Soc. Geol. Ital. 16, 1897, 97—120; mit 2 Taf. 



160 Fr. Toula, Geognostischer Aufbau der Erdoberfläche. 

C. Süditalien. 1. Cassetti hat den geologischen Bau der 
Berge von Gaeta geschildert 537 ). 

Über die Vorgänge am Vesuv im Jahre 1896 berichtete G. Mercalli 6 *). — 
Eine Abhandlung über die Phlegr tischen Felder bei Neapel erschien toxi R. T. 
Günther 6 *). — E. Böse 640 ) hat einen neuerlichen Beitrag aur Geologie der 
Halbinsel Sorrent gebracht (VI, 561). Grofse Verbreitung des HauptdolomiU, 
überlagert von Rudistenkalk und Orbitolinenkreide. Viele Längsbrüche Daa 
Thal Ton Vietri ein Querbruch. Das Gebirge sei der Südflügel einer großen 
Mulde, die im N unter den vulkanischen Gesteinen verborgen liegt. (Nach 8uels- 
Walther ein Horst.) — Poppenheim (III, 488) 641 ) erwähnt neue Foasilienfunde 
auf Capri und spricht sich, gestütst auf Canavari 64 *), für das tithoniache Alter 
der EUipsactinienkalke aus, während sie von Lorenao (VI, 069) und Karaten 
(VII, 548) als Kreide angesprochen werden. 

2. G. de Lorenzo hat eine Studie über die Geologie des süd- 
lichen Apennin herausgegeben 5 * 3 ). 

Auf eine vortriassische, vielleicht ins Karbon fallende Erhebung folgt eine 
von der Trias bis ins Eocän reichende thalassische Periode. 8000 m sedimentärer 
Ablagerungen (die obere Trias allein Über 3000 m) kommen aur Ablagerung. Bis 
ins obere Miocän halten dann gebirgebildende Vorgänge an. Daa Eocän kommt 
dadurch bis zu 2600 m Hohe. Im Pliocän erfolgt Senkung bis au 1300 m (am 
Aspromonte) unter den Meeresspiegel (!), und dann erfolgt die neuerliche Hebung 
(Terrassenbildung). Damit beginnt auch (zuerst unterseeisch) die yulkanische 
Thätigkeit. — Eine Beschreibung der raitteltriassischen Fauna von Lagonegro 
(VI, 572) hat G. de Lorenao ausgeführt 54 *). (Esino-Dolomit mit Diploporen, 
Halobienschiefer mit mehreren — auch neuen — Posidonomya- und Halobia- Arten.) 
Die Kephalopoden meist schlecht erhalten. — G. di Stefano 616 ) glaubt, deif 
die Megaloduskalke in Kalabrien sum Teil dem Liaa entsprechen könnten. 

3 Sabatini 546 ) schrieb über die Geologie der Ponza- Inseln. 
Er wandte sich gegen Schneider (VI, 559 a) und erklärt die Rhyo- 
lithe, wie früher, für mächtige Gänge; sie und die begleitenden 
Tuffe seien unterseeisch gebildet. 

Die Reihenfolge der Bildungen gibt er wie folgt an: Rhyolithtuffe mit marinen 
Einschaltungen, Rhyolith, mariner Kalksand Ton St Oroce, rote Tuffe und -Brec- 
eien, Andesite und Tuffe. Zerreibungsbreccien der Oberfläche. — 8chneider 
hat darauf erwidert 647 ). — Ein neuer Beitrag aur Geologie der Insel Capri er- 
schien Ton H. Karsten (VI, 562) M 8 ). Darin beetreitet er die Ton Oppenheim 
(III, 488) angenommene „unmittelbare Auflagerung •• der Rudistenkalke auf den 
Ellipsactinienkalken und Kieselkalken. Es stimme dies nur lokal im Limbo. Er 
fand Ellipsactinien auch im Rudistenkalke. Die EUipsactinien sind Kreide- 
fossilien. — Den 8tromboli behandelt eine Arbeit von A. Bergeat 6 * 9 ). Der 
heute thätige Kegel wird von einem alten Wallberge umgeben. Der „Urkegel" 
besteht aus andesitischen Laven und Tuffen, im 8 finden sich „ältere basaltische 
Laven und Tuffe u mit einzelnen Leucitbasaniten auf beiden 8eiten der Sciarra. 

Sardinien. A. Tommasi 550 ) hat einige möglicherweise trias- 
siscbe Fossilien bei Nurri in Sardinien besprochen. 

Gervillia De Stefanii n. sp. und Avioula Ichnusae n. sp. (ähnlich der Avicula 

M7) Boll. Soc. Geol. Ital. 27, 1896, 1. 36. — *») BolL Soe. Sismol. IUI. 
Modena 1897. 18 8. — H*) GJ 10, 1897, 412— 485. 477—499. — ™) Atti Ac. 
Sc. fis. e mat. Neapel 1897 (1896), 8. 18 S. — W1 ) ZDGeolGa. 1897, 203—207. — 
"») Mem. Com. Geol. d'lt. IV. 2. — &*) Atti Ace. 8oi. fis. e mat. Neapel VIII, 7. 
128 8 — M4) Palseontogr. Italica 2, 1896, 113-— 148; 6 Taf. — **) Boll. Soc. 
Geol. IUI. 15, 1896, 375—384. — "*) Tscherm. Min.-petr. Mitt. 1896, 530. — 
W7) Ebenda 1897. 10 8. — «8) NJb. 1898, II, 39—52. — **) München, Hab.- 
ßchrift 1896; 42 8., 4 Taf. Man vgl. auch NJb. 1897, II, 109—123; mit K 
(1 : 70000). — UO) Rendic. Ist. Lomb. di ae. 1896, XXIX, Mailand (2 8.) und 
Boll. Soc. Geol. It XV, 1896; 7 8. mit 1 Tafel. 



Balkan-Halbinsel. 161 

Gm. ans den Raibler Schichten), Ganodus sp., Purpuroidea(?) Lovisatori n. sp. und 
C»d»Uria(?) Taramellii n. ap. — D. LovisatoWi) hat in der Gegend Ton 
Harri über der unteren Triaa daa Vorkommen ton Tuffen mit Einlagerungen ton 
Pecten, Cfcemnitaia nnd Gervillia führenden Geateinen (Raibler Schichten) nach- 
fvwiesea. — H. Engelhardt 66 *) hat sardinische TertiSrpflanzen besprochen: 
Mittel- Eoein, Aquitan, Langhian nnd Helvet. 

Balkan-Halbinsel. 

Allgemeines. 1. In den geologisch - geographischen Reise- 
akizzen aus dem Orient von A. Philippson 663 ) finden sieb viele 
geologische Bemerkungen eingestreut. Belgrad — Konstantinopel, Bob* 
porös und Hellespont (der alten Anschauung , dafs man es mit 
Brorionsthälern zu thun habe, wird beigepflichtet und die Entstehung 
ins Oberpliocän verlegt). Fahrten im Ägäisohen Meere, Samothrake, 
die Troas. — A. Philippson 554 ) hat neuerlichst eine Abhand- 
lung über die Tektonik der das Ägäische Meer umgebenden Länder 
veröffentlicht und auf zwei Karten (1:2000000), einerseits die 
Faltenzöge, anderseits die Bruohgebiete , zur übersichtlichen Dar- 
stellung gebracht. 

Zwei krystalliniache Massive bilden den Kern des Faltenlandes, das nord- 
ägitache und daa kykladische. Um diese legt sich der Gürtel der Falten ans 
»eaosoischen Bildungen (nnd Eocan) ans Ost- Kleinasien, über die südlichen 
Kjkladen nnd ans Karien über Rhodos nnd Kreta, durch den mittleren Pelo- 
ponnes und durch Ostgriechenland (Parnafs, öta, Othrys) verlaufend. Das west- 
griechisehe Faltenaystem mit der Neigung nach W : die Pin dos- und die jonische 
Zone. — Einbrüche aertrümmern diese Systeme. Im griechischen Festlande : 
Trikkala-, Larissa- und Halmyrus- Einbruch, in Mittelgriechenland der von Atalanti 
and in Bootien, die Bruchione des Korinthischen Golfes &o. 

2. Bulgarien. Eine interessante Abhandlung über das Rila- Gebirge 
und seine ehemalige Vergletsoherung erschien von J. Cvijid 506 ). 

Toola's Hindeutungen auf glaziale Erscheinungen (Rundhöcker, „Bchneegruben"- 
artige Becken) werden als richtig befunden. (Was Toula als „Bergstürze** be- 
stimmt bezeichnete, sind sicherlich solche.) Yiquesnel und v. Hochstetter be- 
stritten daa Vorkommen von Glazialbildungen im Rila. 

3. Griechenland und zum Teil auch Türhisch-Epirus betreffend. 
Geologische Karten von Epirus und Westtbessalien, sowie von 80- 
Theesalien erschienen von A. Philippson 656 ). — A. Philipp- 
so n 567 ) (VI, 593) hat seine Berichte über Nordgriechenland fort- 
gesetzt und zum Abschluß gebracht. 

Zunächst wird der Thesealisch-Epirotisohe Pindos besprochen. Es treten auf: 
meeoeoieebe Kalksteine (Kreide?); Rudisten (im Gabrovogebirge) und Actseonellen- 
kilke (an der Koraku-Brücke) ; hornsteinführende Schichten; Schiefer und Sand- 
steine der Kreide; orbitoidenfthrende obere Kalke (vielleicht oberste Kreide und 
Eocan); Flysch (EocSn); oligoeäner 8andstein ; Flyscbkonglomerate. Auch ansehn- 
liche Sehotterterrassen treten auf (Artaflufs und am oberen Peneios). Der tekto- 
aiaehe Bau, wie er aus den gegebenen Profilen hervorgebt, ist ziemlich verwickelt: 
Falten, Verwerfungen und Überschiebungen. In der abschliefsenden Schrift wird 

«i) Eend. Aee. Line. 1896, 5, 429—433. — «M) 8b. Isis 1897, 56—60. — 
«) 6b. niederrh. Ges. Bonn 1897. 48 S. — «*) AnnGcogr. Paris 1898, Nr. 82, 
112—141; mit 2 K. — «») zGsE 1898, 201—253; mit 2 Taf. — **) ZGaE 
1897 (1:300000). — ™) ZGsE 1896, 193—294. 385—450, mit Tafel; 1897, 
144-802. 

Geegr. Jahrbuch XXII. 11 



162 Fr. Toula, Geognostischer Aufbau der Erdoberfläche. 

der Ätolisehe Pindos behandelt. Eine östliche Flyschaone, stark gefaltet iwiecher* 
der Zentralkette und dem aus Kreidekalk-Hornstein bestehenden Kesiakasgebirge. 
Das Zygösgehiet im Osten: ein Serpentin-Flyschgebirge, aus NNW — SSO streichend 
und nach ONO einfallend, steilgefaltet. Im sentralen Pindos herrseht eodner 
Plattenkalk tot, mit Hornsteinen und Schiefern, östlich fallend, selten stehende 
Falten, schuppenfdrmig gegen Westen überschoben oder überliegend, diskordant 
unter den Fl y ach einfallend. Eine Flyschaone im Westen tum Teil durch dm» 
GabroYokalkgebirge (Nummulitenkalk und über den Flysch geschobener Radiston- 
kalk) in zwei Zonen geschieden. — Ein vorläufiger Bericht Qber eine geologische 
Beise in Nordgriechenland und Türkisch-Epirus erschien von V. flilber 066 ). 
Krystallinische Schiefer reichen durch die ganze Othrys, mit nördlichem Streichen, 
Diabas- und Serpentinlager und -gange umschliefsend. Im Pindos liegen Serpentin» 
Gabhro und Diabas unter und in eoeSnen Sandsteinen und Thonen. Im öst- 
lichen Nordgriechenland treten Serpentine in kretazischen oder älteren Sedimenten 
auf. Ein Basaltstrom wurde über tertiärem Sflfswaaserkalk (Pirsufli - Almyröe), 
Melanopsismergel am am brakischen See in Akarnanien angetroffen. — K. A. Pe- 
necke« ) beschrieb marine Tertiärfossilien aus N- Griechenland (VI, 696) (Y. Hil- 
ber's Auf Sammlungen). Mitteloligocän (Gomberto- Schichten) und Oberoligocän- 
ablagerungen (Aquitanische Stufe). Untermiocän („Horner Schichten' 4 ) und Mittel- 
miocän („Grunder Schichten ?••). — Ober einen Trias- Ammoniten aus Griechen- 
land äufserte sich Douville 660 ). Derselbe stammt von der Akropolis Ton Mykmene 
und ist ein loannites, der für obere Trias spricht. Die Schichten sind bis jetzt 
anstehend nicht bekannt geworden. — Eine grofsere Abhandlung ist von E. Ar- 
daillon Über das Minengebiet von Laurion erschienen M1 ). 

4. Gruchitche Inseln. L. de Launay hat eine weitere Frucht 
seiner geologischen 8tudien im Ägaischen Meere (IV, 482) erscheinen 
lassen 662 ). Sie betreffen Lesbos, Lemnos und Thasos. 

Auf Lesbos pontische Sfifs- und Brackwasserablagerungen in steiler Auf* 
richtung. Steil abbrechende pliocäne (?) Konglomerate an der SUdkuste deuten 
auf eine nachpliocäne Störung. Ältere Peridotit- und Serpentinzonen, Östlich. 
um das Massiv aus krystallinischen Schiefern und Kalken (Osthälfte der Ineel). 
Tertiäre Ausbruchsgesteine im Westen, ?on sauern au immer basischeren aufein- 
anderfolgend. — Sandsteine und Schiefer auf Lemnos, vielleicht eocän, durch* 
brochen von tertiären Eruptivgesteinen. — Die krystallinischen Schiefer der 
ägaischen Inseln ein altes fächerförmiges Faltengebirge, gegen den Bosporus kon- 
vergierend. NW laufend, als eine makedonisch- thrakische Antiklinale, nach 8W 
die phrygischen (aus Karien und Mysien). Ein Nets alter Falten mit jüngeren 
Brüchen. Die grofsen Meerestiefen Aber einer alten Synklinalen. 

M. Fliehe hat einige fossile Hölxer von M6telin (de Launay's Aufsammlung) 
besprochen ö63 ). — A. Laoroix <**) hat Gesteine der Insel Polykandros (zwischen 
Milo und Santorin) untersucht. Krystallinische Schiefer im N. Krystallinischen 
Kalk im 8. Eruptivgesteine nur als Brocken am Strande. 

Rumänien. 

Eine überaus lebhafte und erfreuliche Thätigkeit entwickelte in- 
letzter Zeit Rumänien. Eingeleitet durch die vorübergehende Be- 
rufung einiger ausländischer Kräfte, sowie durch die dauernde des 
tüchtig geschulten L. Mrazeo an die Universität in Bukarest. 

1. Allgemeines. Gr. Stefanescn 566 ) gab einen iweiten 
Band des „Anuarulu" (VI, 608/9) heraus. 

1. Ober die Aufnahmsarbeiten (1887—88) in den Gebieten von Tutore, Falciu». 

MS) Sitab.AkWien 105, 1896, 501—580. — «•) Denksehr. Ak Wien 64, 1896, 
40—66; mit 1 Taf. — «°) B. SGeoi. 24, 799. — «*») Paris 1897. »18 8. mit K. 
(1 : 50000). — MS) p ar is (Ann. des Mines 3) 1898. 164 S. mit 4K.-W) Ebenda 
1898. 15 S. — 6«4) CR 124, 1897, 628. — M6) Bukarest (1895) 1898. 227 8» 
<rumaniaeh u. französisch). 



\ 



Rumänien. 168 

Cevurlui, Jalomitis und llfov) Ton Gr. Stefaneseu. 2. Beitrage aar Petro- 
psphie der Zentrslsone der rumänischen Karpathen von G. Munteanu-Mnr- 
tocin. 3. Untersuchung ton fossilen Pflanzen aus Rumänien von A. F. Marion 
■ad L. Laurent 

F. Toula 566 ) hat zunächst zwei geologische Reisen in die trans- 
lyhranischen Alpen Bnmäniens ausgeführt und dabei vor allem die 
BMsofokohen und kristallinischen Teile des Hochgebirges zwischen 
der Donau und der Jalomitza besucht. 

Auf einer dritten Reise hat er wahrend der Hochwasserkatastropbe Teile der 
■sUauiechen Grenagegend an der goldenen Bistritsa kennen gelernt. Ergebnisse 
4er Bei** sind unter anderm der Nachweis fossüienffthrender Horizonte der weifsen 
albkrjatallinisehen Kalke (Jura und Kreide), von Posidonomyen-Scbichten am König- 
itek, das Vorkommen eines für Rumänien neuen ammonitenführenden Kreide- 
aerisentes (Untereenoman mit A. planulatus Sow.), der auf das hin von Simionescu 
(577 dieses Berichts) ausgebeutet wurde. 

2. Li. Mrazec 667 ) hat auch das Hochplateau von Mehedinti 
besprochen. In der Zentralzone: Glimmerschiefer, Amphibolite, 
granitische Gänge. 

Kristallinische Kalke werden als wahrscheinlich metamorphisch-mesozoisch 
seuiehnet. Die Terkarsteten mesosoiscben Kalke in einer von BW — NO geschobenen 
Falte. — Derselbe Autor 688 ) hat auch neuerlich Aber die krystallinische Zentral- 
tmt der rumänischen Karpathen berichtet (VI, 610) und mit 6. M. Murgoci 
siaige der Gesteine untersucht 668 ): Gordieritgneifs aus den Bergen von Loten, 
Wehrlit Tom Mt Ursu. — Über die Gebiete südlich vom Vulkanpafs hat L. Mrazec, 
fber das Paringumassiv 0. Munteanu-Murgooi, Aber die Berge am Loten 
Wide Autoren gemeinschaftlich ausführliche Berichte (mit Profilen) an das Mini- 
sterin erstattet«"). — V. Popovici-Hataeg 671 ) hat eine vorlaufige Mit- 
teilung Über die Tithonkalke und das Neokom in den Distrikten von Muscel, 
Dimbovitaa (Rucar) und Prahova veröffentlicht. — Derselbe Autor hat auch die 
verschiedenen Ansichten über das Alter der merkwürdigen, so ungeheuer mäch- 
tigen Buesecs- Konglomerate besprochen 673 ) (Älter als die Mucronatenkreide). — 
Die durch Habich und Uhlig bekannt gewordene Barreme-Fauna im Quellgebiete 
aer Dimboviciora hat J. Simionescu durch neuerliche Auf Sammlungen ver- 
grSlsert 673 ). — In einer rumänischen Abhandlung hat derselbe Autor Litho- 
taasmian-Kalke aus der oberen Kreide von Prutului besprochen 674 ). — Sabba 
Stefaneseu hat über den Kalk von Podeni (Distr. von Prahova) berichtet 676 ). 
Er ist nnterkretascisch und entspricht den Rofsfelder Schichten der Alpen' oder 
den Mergelkalken von Eski Dschuma im Derbent-Balkan. Auch über die eogenen 
od neogenen Faunen Rumäniens gab derselbe Autor eine Mitteilung 676 ). Sine 
Maotrm tmneata Sabba scheint der von dem Beferenten yS0 ) bei Baloik am 
Schwanen Meere als Mactra bulgarica beseichneten nahe au stehen. — J. Simio- 
lescn 077 ) beutete die von F. Toula entdeckte Lokalität (bei Podul Dimbovitaei) 
von untercenomanen Sandsteinen aus. — Derselbe Autor 678 ) hat auch Aber die 
Qeeiogie des Quellgebietes der Dimboviciora eine Abhandlung veröffentlicht. Ss 
treten daseibat auf: Callovien, Tithon, Berriasschichten, Valangien, Hauten vien, 
Bsrremien, Aptien, Gault, Vraeonnien und Cenoman. 

Über die Kreide (Cenoman nnd Turon) bei Olodn in den nord- 
moUauüehm Karpathen schrieb 8. Athanasia 579 ). 

M*) KJb. 1897, I, 142—188 u. 221—255; mit Profilen. — ™) B. Soc. sc. 
psjs. Bukarest 1896. 6 S. — M8) Aren. Sc phys. Gcneve 1897. 5 8. - «•) B. Soe. 
sc Bukarest 1897. 13 S. mit 2 Taf. — «°) Bukarest 1898. 89, 33 u. 82 8. 
(rumänisch). — m ) B. SGeol. 25, 1897, 549—553. — «») Ebenda 26, 1898, 
122— 1*8. — tf 73 ) VhGeolRA 1897, 131—134. Ausführlich in den Stud. geol. si 
Valssnt Bukarest 1898. 111 8., 8 Taf. — *") Arcfcivr Jassy 1897. 6 8.- 
•»J B. SGeol. 25, 1897, 808. — ™) Eb«&da 310— 314; 1 Taf. — W 7 ) VhGeolRA 
1897, 269—273. — W*) JbGeolBA 18j£ft, 9—51. — «*) VhGeolRA 1898, 81—85. 



164 Fr. Toula, Geognos tischer Aufbau der Erdoberfläche. 

Über Konglomeraten oder über den krystailinisehen Schiefern liegt der Rxo- 
gyreniandstein, darüber Sandsteine nnd Mergel mit Exogyra columba und Inoeeramns 
latus, darüber die obersten Mergel (Inoeeramenmergel) in einer Mulde am Glodu* 
bacbe. Tektonisoh iwei Mulden und ein Sattel zwischen krystallinischen Schie- 
fern. — K. A. Red lieh 660 ) hat seine geologischen Studien in Rumänien fort- 
gesetzt im Gebiete zwischen Lotru und Aluta (OH): Kreide mit Hippuriten, die>- 
kordant darüber Eocän mit Nummuliten und Alveolina longa, Flyachsandeteine. 
Bei Cernadia-Polowratseh Jura Über Alttertiär gekippt. In der Dobrudscha hat 
er an der Ostseite der Trias-Insel Ton Jenikiöi in roten Kalken Ammoniten der 
„Schneyeralmachiohten" (Muschelkalk) und bei Hagighiöl Ammoniten eines höheren 
Triashorizontes ausgebeutet (Hallatätterkalk). Bei Baschkiöi hat er nachgewiesen, 
dafs der Peters'eche „Lias" Ammoniten des alpinen Muschelkalkes führt! — Eine 
neueste Publikation desselben Autors über das Gebiet des Olt- und Oltetzthales BW) 
gibt ein Kärtchen mit der richtig gestellten Verbreitung von Eocän und Kreide. — 
Im Jahre 1897 bat nämlich derselbe Antor das Lotru* und Oltgebiet nochmals 
bereist fi8a ). Die mit den Kalken der Kreide vorkommenden Konglomerate sind 
oberkretazeisch : sie enthalten Inoceramen, Baculiten und Echinoiden der oberen 
Kreide. Das Vorkommen von nummulitenartigen Foraminiferen in denselben Kon- 
glomeraten (oberste Lagen) wird erst sicherzustellen sein. 

V. Poporioi-Hatseg 688 ) hat eine geologische Studie der Umgebung won 
Campulung und von Sinaia veröffentlicht. — V. Popovici-Hatzeg 684 ) be- 
sprach auch die Nummulitenachicbten von Albesti. 

3. L. Teisseyre 585 ) hat seine Stadien in Rumänien (VI, 621) 
im Distrikte Buzeu fortgesetzt. In der Salzformation wird das Vor- 
kommen eines Riesenkonglomerats mit hausgrofsen Korallenkalk- 
blöcken (!) besprochen. 

Sarmatische Stufe, Dosinienschichten, Congerien schichten, und zwar Schichten 
mit Congeria simpiex (Odessaer Kalk) und solche mit Congeria aperta und Valen- 
ciennesia, die Psilodonsohiohten (mit vielen Viviparen), in welchen drei Zonen 
unterschieden werden, in den obersten UnionenbSnke. Bas oberste Petroleum- 
niveau in den Dosinien- und untersten Congerienschichten. — Eine ausführliehe 
Abhandlung desselben Autors betrifft die Geologie der Bacauer Karpathen mit 
besonderer Rücksichtnahme anf Petroleum und Salz 666 ). Die Profile geben eine 
gute Vorstellung von dem Faltenbau der miocänen Salaformation, welche an- 
geprefst erscheint an den Sattelbruch des gefalteten Flyschgebietes. — Ziemlich 
umfangreiche stratigraphisohe Studien über die Tertiärablagerungen Rumäniens hat 
Sabba Stefanescu 067 ) veröffentlicht (VI, 615). Eogene Ablagerungen: medi- 
terrane Nummulitenkalke und die Fl jschfaciee ; miocäne Ablagerungen: Bnrdi- 
galien mit Cerithium margaritaoeum &c; Helvetien = gypsfuhrende , glimm er- 
achieferige Sandsteine; Tortonien, und zwar Mergel mit Ostrea cochlear nnd 
digitalina &c. Sarmatien mit Tapes gregaria, Gardium obsoletum &c. ; Pontien 
und zwar Schichten mit Valenciennesia, mit Congeria rhomboidea, mit Dreiaaensia 
rumana, Viviparen, Prosodacneen &c. ; „Pliooan", und zwar Mergel und Thone 
mit Unio, Viviparen &c. ; Sande mit Unio procumbena &c; Mergel und Thone 
mit Unio Porumbarui und vielen anderen Arten. Fünf Dislokationsperioden werden 
angenommen. — S. Athanaaiu hat geologische Studien im Distrikt von 8uoeavm 
angestellt 686 ). Ein sarmatischea Plateau im Karpathenvorlande. In den Karpathen : 
oberkretasische und eogene Flyschzone, obere Kreide, Neokom-Klippensone, Maeeen 
krystalliniacher Schiefer, tertiäre Eruptivgesteine (Galimani). Genoman mit Exogyra 
columba und anderen Fossilien, sowie Inooeramen-Mergel (mit Inoc labiatua &c), 
im Olodugebiete (gefaltet), umgeben von krystallinischen Schiefern. 



668j gftGeolRA 1896, 492—503. — »») JbGeolRA 1899, 1—28; mit 2 Taf. — 
40—66- miC r * d - ÖM - xur Erf - d Oriente, Wien 1898. 8 8.-») Paris 1898. 
(1 : 50000). — "^foWfalt??» 247—249. — «6) VhGeoiRA 1897, 1Ö9— 166. — 
1898. 15 S. — «*) CR 124~ 1897^'"«6I ufeln - — "*) Lül « 1897 - "" ■*) B <>1. 
{rumänisch u. französisch). 



Rumänien. Rußland. 165 

4. Stadien über die Eruptivgesteine der transsylvanischen Kar- 
pathen hat V. 0. Bntureanu ausgeführt 589 ). 

Die Andesite der Umgebung von Bacau bat L. Mrazec be- 
schrieben ^O). 

Derselbe Autor untersuchte auch die Serpentine von Urde im Paringu- 
Macsir ***). Dieser Arbeit ist eine geologische Karte von Munteanu-Murgoci bei- 
gegeben, auf welcher von Eruptivgesteinen Granite, Diorite und Serpentin, krystal- 
Satsehe Schiefer, serieitiache und graphitische Schiefer, grüne Gesteine, krystal- 
Qaisehe Kalke und permokarbone Quarzsandsteine ausgeschieden sind. Die dem 
Alter nach fraglichen (paläozoisch?) grünen Gesteine mit Serpentin liegen, Ton den 
kryitalltnischen Kalken überlagert, diskordant über dem krystallinischen Grund- 
gebirge. Letatere bilden einen Fächer (nach Inkey). In den Profilen ist diese 
Sefcerformige Zusammenpressung nicht ersichtlich, wohl aber Steilstellung und 
▼eitgvhende Zusammenschiebnng (s. B. Fig. 1, S. 59), wo die serpentinführende 
fermation eine Art eingepreßte Synklinale darstellt. 

Die Erosions- Phänomene in den Kalken der rumänischen Kar- 
patben hat G. Munteanu-Murgoci geschildert 592 ). 

Höhlenforschungen. In der Peschtera (Höhle) Dimboriciorei (nach Redlich 
nd Simioneecu) Urans spelseus, Sus scrofa, Canis vnlpes &c. Ursus spelseus in 
aer Höhle Baia und jener von Stogu. — Über Flufsläufe in der Walachei seh rieb 
L Mrtsec»}. 

5. L. Mrazec und R. Pascu 594 ) haben über die geologische 
Struktur der Gegend von Ortakiöi im Distrikt Tuldscha (Dobrudscha) 
berichtet. 

Gaeifee, Sericit-Phyllit, Quanite, Granite, Quarz-Porphyr, Augit-Porphyrit 
nd Porphyrittuffe. — V. Anastasiu 696 ) gab eine Notiz über die Trias in der 
Dobrudscha: bei Zibet Tirolites, Werfener Schichten, Wellenkalk bei flagikiöi, 
Baachkiöi und Ponina (mit Monophyllites sphserophyllus) ; Muschelkalk, die roten 
Kalke yon Hagikiöi werden dem Aon-, die darüber liegenden dem Aonoides-Hori- 
lABte angewiesen. Zuoberst dolomi tische Kalke — Später gab derselbe Autor 
eine solche über die Kreide daselbst, worin er sich des Referenten Meinung an- 
schliefst und gewisse von Peters für Tithon erklärte Kalke (Cernavoda &e.) aur 
uteren Kreide stellt. Eine ausführlichere Studie behandelt die sekundären Bil- 
dungen überhaupt 607 ). 

6. Ein Profil (am rechten Ufer des Pruth) im NO-Teile der 
Moldau untersuchte J. Simionescu 598 ): Kreide, zweite Mediterran- 
stufe (Lithothamnienkalk) und sarma tische Stufe. 

Rußland. 

1. Allgemeines. Eine allgemeine geologische Karte des 
europäischen Rufsland (1 : 6 300000) und Karten in demselben Maß- 
stäbe, auf denen die vei schied enen Formationen jede für sich be- 
sonders dargestellt erscheinen, ist in 10 Blättern herausgegeben 
worden 699 ). — Für die Exkursionen des VII. Intern. Geologen- 
Kongresses wurde ein Führer herausgegeben 600 ), der von dauerndem 

M*) Bull. Soc. Sc. Bukarest 1897. 30 S. mit geol. K. — «°) Ebenda 1898. 
8 8.- «) Ann. Mus. Geol. et Pal. Bukarest 1898. 69 S. mit K. (1 : 50000). — 
■") Bull. Soc. Sc. Bukarest 1898. 32 S., 1 Taf. — W) Ann. Mus. Geol. Bukarest 
1896 (1898). 55 S. mit 1 Kärtchen. — ***) B. Soc. sc. phys. Bukarest 1896. 
7 3. — 586) B.SGeol. 25, 890. — ««) Ebenda 26, 192. — W) Paris 1898. 
134 8. mit K. — *«) VhGeolRA 1897, 219. — ™) St. Petersburg 1897. (Russ.) — 
**) St. Petersburg 1897 (Geol. Komm.); mit K. (1:6300000). 



166 Fr. Toula, Geognostischer Aufbau der Erdoberflache. 

Wert ist und aus 35 Abhandlungen der hervorragendsten Aufnahme- 
Geologen des Russischen Reiches besteht und mit vielen treffliehen 
Illustrationen und Karten reioh ausgestattet ist. 

Esthland, Finland, Moskau, Wladikawkas, Eiburs, Tiflis, Baku, Batum, der 
Ural und die Krim &c. werden behandelt. Welch eine Fülle von Exkursions- 
berichten ron Teilnehmern, in allen Sprachen ! Auf dieselben einzugehen, fehlt es 
an Baum. Die umfangreichste dieser Publikationen ist wohl das 2 bändige Werk 
M. M. Draghicenu's 601 ). Auch Clark, Diener, Fuchs, Philippson, 
Tietie &c. haben solche Berichte erstattet. 

Von 8. Nikitin's Bibliographie über die geologischen auf Ruß- 
land bezüglichen Arbeiten erschien jene über 1896 *»). — Ein neues 
geologisch -mineralogisches Jahrbuch hat N. Krischtafovitsoh 
herauszugeben begonnen 603 ), mit zahlreichen Referaten über Ruisland 
betreffende geologisch - mineralogische Arbeiten. Im IL Bande hat 
der Herausgeber die Fortschritte im Studium der posttertiären Ab- 
lagerungen in Ruisland im Jahre 1896 in einer kritischen Zusammen- 
stellung der Litteratur erörtert (1. o. II, 1 — 45). 

2. N. Bogoslowsky (VI, 643) hat den Rjasan - Horizont 
— (nur 0,5 — 2 m mächtig) — des russischen Jura vergleichend in 
Untersuchung gezogen 604 ). 

Er liegt «wischen der oberen Wolgastufe und den Sanden mit Phosphorit- 
konkretionen mit Holcostephanus hoplitoides. Er enthält durchweg ihm eigentum- 
liehe Ammoniten. Eine der Formen schliefet sieh nahe an den Holcostephanus Payeri 
Toula sp. aus dem grönländischen Jura an. Yiele Anklinge an westeuropäische 
Formen des Tithon und der Barrias-Zone. 

Eine Übersicht über die Fortschritte im Studium der tertiären Ablagerungen 
in Ruisland im Jahre 1896 hat N. Andrussow gegeben 008 ) und dieselbe mit 
scharfen kritischen Bemerkungen yerschen. — N. Andrussow 006 ) hat die Be- 
siehungen zwischen den jungtertiiren Ablagerungen Rußlands und jenen Rumäniens 
und Österreich- Ungarns darzulegen gesucht und sich dabei gegen J. SinsoVs 007 ) 
ähnliche Ziele Terf olgende Schrift gewendet Er stimmt in Besug auf die Lfgnit- 
formation des Sseklerlandes Lorenthey 606 ) su, der dieselben entgegen den früheren 
Annahmen (unterste Congerienschichten) für jünger als die Congerienschichten erklärt 
<Sinzow hielt sie, wie früher auch Andrussow, für Äquivalente der Mäotischen Stufe). 
Der pon tische Odessaer Kalkstein entspricht dem Congeria rhomboidea - florisont 
{und nicht den unteren Paludinenschichten), den untersten rumänischen sogenannten 
pon tischen Schichten. Diese entsprechen im ganzen der zweiten und der dritten 
pontischen Stufe nach der neuesten Auffassung Andrussows 00e )). — J. Sin so w 610 ) 
hat die Frage der Beziehungen der neurussischen Neogenablagerungen su jenen 
Österreich-Ungarns und Rumäniens neuerdings erörtert (polemisch gegen Andrussow). 
Unter anderem weist er auch darauf hin, dafs Andrussow eine Anzahl der für die 
Horizontbestimmung benutzten Dreissensien in seiner grofsen Arbeit Über „fossile 
und lebende Dreissensidae Eurasiens" umbenannt habe, woraus sich eine Unsicher- 
heit jener Bestimmungen ergeben habe. Sinsow unterscheidet: Etrilien- und Nube- 
oularienschichten (8armat), Dosinienschichten (mit sarmatisehen und einigen pon- 



°°l) Bukarest 1898. — °«) St. Petersburg 1897. Bull. Com. geol. 824 8. — 
«°S) Ann. geol. Warschau 1896, 1897. Russ. u. deutsch. — #*) St. Petersburg 
1896 ; russ. mit deutschem Auszug. Mit 6 Taf. — •») Warschau 1897. 20 S. 
(Ann. geol. et min. de la Russie). Russ. u. (leider sehr druckfehlerreich) deutseh. — 
«*) Bd. XXVIII, I. der Petersburger Mineral. Ges. — *<*) Schriften d. neuruss. 
Naturf. Ges. XXI, 2. — °«) Orvostermeszettadochanyi Ertesilö 1895. — *») Man 
ygl. Andrussow's neueste Schrift. Jurjev (Dorpat) 1898. 40 S. mit Formationa- 
tabellen. — 81 °) Neuruss. Ges. Odessa 1897, 151—184 (russ. u. deutsch). Fossilien- 
beschreibung ebenda 39 — 88. 



r 



RuJeland. 167 

tischen Aorten), Thone mit Unio maximus, Dreissensia rostriformis rar. simpler 
(aar im Kalkstein von Odessa), Valeneienneaienachichten (nur bei Kertsch und 
Tuean); bei Odessa über dem Dreiseensia-Kalkstein: Pliocän mit Dr. polymorphe. 

3. FMand. J. J. Sederholm 611 ) gab eine kurze Übersicht 
über Finlaods Geologie. — Die geologische Aufnahme Finlands hat 
J. E. Rosberg besprochen 612 ). 

Es sind 32 KartenbKtter (1 : 200000) fertiggestellt Nördlich rom 61.° N.Br. 
wird die Aufnahm© im Matestab 1 : 400000 fortgesetzt werden. Anstehende Ge- 
stsiBe nur als zahlreiche kleine isolierte Farbenflecken hervortretend unter den 
gmsoalen Deekbüdungen. — Über die geologischen Aufnahme-Arbeiten in Pinland 
hat E, Zimmermsn berichtet 618 ). — H. Berghell gab eine Beschreibung des 
Blattes 33: Wiborg 61 *). — Über die primitiven Formationen Sfid-Finlands aufserte 
sich Wilk 616 ). Sederholm besprach die praquartire Geologie des südlichen 
Fialamd, die Hebung der Küste bei Beval, Libau und Ürt-Dwinsk, Bonsdorf 
eis 8trandluiienversehiebung an der Westküste Wahlros*. — Sehr interessante 
neos Vorkommnisse eines „ Kugelgranites " werden yon Kangasniemi in Finland 
dank B. Frosterns besprochen 610 ). Es sind Qranititfindlinge mit ellipsoidischen 
oder sphiToidisehen Einschlüssen Ton konzentrischem Bau. 

4. Nordrufsland. W. Amalitzky hat geologische Exkursionen 
nach dem nördlichen Rufsland ausgeführt und darüber in mehreren 
Artikeln berichtet»"). 

W. Ramsay 618 ) hat über die geologische Entwicklung der 
Halbinsel Kola (V, 651) in der Quartärzeit geschrieben. 

Wenigstens zwei grofse Vereisungen mit einer borealen marinen Transgression 
in der Zwischenseit. Strandlinienbildungen, spät- und postglasialen Landsenkungen 
entsprechend, und solche der Transgressionsperiode entsprechend. 

Der Bericht über E. S. Fedoroff s geologische Untersuchungen 
im nordlichen Ural (1887 — 1889) ist nun erschienen 619 ). 

In einer Abhandlung Aber die Artinsk- und Karbon- Schwämme vom Ural und 
Tinas kommt Th. Tschernyschew 690 ) auf die Äquivalente der Artinsk- Stufe 
caf Spitsbergen (oberes Permo- Karbon mit Productus zu sprechen). 

5. Mutiere* und ösiUohes Rufaland. Ausführliche Erklärungen 
hat A. Stuokenberg zur allgemeinen geologischen Karte 127 von 
Roüsland • gegeben 621 ). 

Im Gebiete der Kama ist aufser Karbon und Perm (auch pflanaenführend) 
das Permokarbon besonders entwickelt. Aufserdem nur noch postpliocäne und 
rezente Ablagerungen. — Krotow 628 ) beschrieb eine Exkursion in die Distrikte: 
Mahnysch, Sarapule und Elabuga und im Gouvernement Wiatka 628 ). — Von 
Hetsehaew 614 ) wurden geologische Beobachtungen a wischen den Flüssen Dioma 
und Belaya (Nebenflufs der Kama) angestellt. Auch in den SO- und 8 W -Teilen 
des Qeoerelkartenblattes 129^5). — N. Sibirzew hat die geologischen Verhält- 
nisse im Becken der unteren Oka und der unteren Kljaama untersucht 626 ). Kalke 
mnd Dolomite des Karbon und Permokarbon, Shnlich wie am Ural und im Timan; 

««) Helaingborg 1896. 26 S. — 61 *) PM 1898, 260—262. — «») Z. f. prakt. 
GeoL 1897, 73. — «*) Fini. geoi. Unders. 1898. 44 8. — 616 ) Fennia, Helsing- 
fers 1896, 12. — « 6 ) Bull. Com. geol. de la Finlande Nr. 4. 38 S. mit 2 Taf. 
Heisingfors 1896. — 617 ) Warschau u. St. Petersburg : Sehr. Nat. Ges. 1896—98, 
8, 13, 11, 7 u. 3 S. (russ.). — 618) Fennia 16, 1. Helsingfors 1898. 161 S. 
mit JL — «*) StPetersb. 1898. 216 S. mit K. (russ.). — «°) g ap . Xmp. Min. 
Ob. 36. 54 8. mit 5 Taf. — «*) Mem. Com. geol. 16, 1, St. Petersburg 1898. 
362 S. mit 5 Taf. (rasa, mit deutsch. Auszug). — 62a ) Bull. Com. geol. St. Petersb. 
1896, 16, 97—122. — 6 «) Ebenda 1897, 16, 75-102. — «*) Ebenda 1896, 15, 
1-S4. — «"6) Ebenda 1897, 16, 53—74 u. 243. — «•) Mem. Com. geol. XV, 
1896. 383 S. mit K. (1 : 420000). 



168 Fr. Toula, Geognostischer Aufbau der Erdoberfläche. 

Perm (oder Permotriaa), in Mergel-Faciee weit verbreitet. Eine ganz flache jung» 
paläozoische Antiklinale sieht im Bogen Ton NO nach S und SO; sie ist nicht 
symmetrisch, da im W du Perm und Permokarbon fehlen. Jura (tranegredierend) 
und Kreide nur in Denudationsresten. Allenthalben Glazialablagerungen als Decke. — 
8. Nikitin 627 ) brachte eine Notiz Aber die „Wolga- Stufe" zwischen Jura und 
Kreide (polemisch gegen A. Pawlow, V, 653; VI, 642). — Ein vorläufiger Bericht 
Aber die Distrikte Ton Nishne-Lomov und Narortschat (Gout. Pensa) erschien Ton 
Bogosiowaki 06 ). — Ural Morosewicz 689 ) besprach seine Untersuchungen 
an der Bahnlinie Jekatherinburg — Tschelabinsk. Meridionaler Verlauf der Palten. 
Grünschiefer , Porphyrite, Diorite und Serpentine Ton Granit- und Gneifsstreifen 
getrennt. Die Falten ostwärts abgetragen, mit Tertiär und DiluTium bedeckt. — 
Derselbe Autor 690 ) gab auch eine Äufseruog ab Aber den lithologischen Bau dea 
Granit-Plateaus Ton Mariupul. — A. Philippson 681 ) hat geographische Reise- 
skizsen aus dem Ural veröffentlicht mit zwei scheint tisohen Profilen durch den 
mittleren und südlichen Ural — Von A. Stuckenberg 683 ) liegen mehrere Ab- 
handlungen Aber den südlichen Ural Tor. Die Zonen: im W Kieselschiefer, Diorit, 
Tuffe, in der Mitte krystallinische Schiefer, im Devon (Sandstein), Kalk, Serpentin, 
Gold und Chromeisen. — Von Stackenberg erschienen auch Mitteilungen Aber 
die Region dea Blattes 140 der Generalkarte •&). — K. Futterer* 94 ) veröffent- 
lichte Beiträge zur Geologie des Süd- Urals. 

B. Semenow 635 ) gab einen Beitrag zur Kenntnis der Jura* 
ablagerungen des Gouvernements Orenburg. 

Es fanden sich in Sandsteinen westeuropäische bis jetzt in Rufsland nicht 
bekannt gewesene Ammoniten (vorwaltend Perisphincten, und zwar 26 Arten nebeu 
2 Arten von Aspidoceras) vor. Kimmeridge, Oberoxford und Tithon. Auf diesem 
Wege erscheint für den Jura die Verbindung Indiens mit Westeuropa hergestellt. 

6. Westrufsland: Ostseeprovtrum. M. N.Miklucha-Maklay 606 ) 
hat eine geologische Skizze des Kreises Olonez und der Inseln des 
Ladoga-Sees verfaßt. 

Archäisches Grundgebirge neben Devon unter dem Diluvium inselartig hervor- 
tretend. Meridionales Streichen. Verwerfungen gegen die finländische Masse. 
Porphyrite, Diabase, Rapakiwi auf den Spalten emporgedrungen. — Die Erdbeben 
in den Ostseeprovinsen besprach Br. Dos« 687 ). Schwache lokale Erschütterungen 
(„Einsturzbeben" zum Teil auf Gypsaus Waschungen zurAckzuffihren). — Nach A. 
Inostranzew 688 ) besteht der Untergrund von St. Petersburg in 200 m Tiefe aua 
typischem grauen Gneifa mit Granaten. 

E. v. Toll veröffentlichte seine geologischen Forschungen im 
Gebiete der kurländischen Aa 639 ). 

Dieselben durchsägen ein Ton Grundmoränenmaterial bedecktes devonisches 
Plateau. Das Devon besteht oben aus Thonen mit Mergeln und Sandsteinen 
(Fischreste fahrend), darunter liegen krystallinische Dolomite (Productus- Horizont) 
und echte Dolomite mit Spirifer Anossofl und Unterdevon. Des Quartär besteht 
aua Blocklehra , die Blöcke weisen auf Finland und die südliche KJste des Bott- 
nischen Meerbusens und nicht auf Gotland und Schweden. Die Asar sind auf 
durch Qletscherbäche aufgehäufte Schuttkegel zurückzuführen. Spätglazial sind 
der Bänderthon (eine SAfswasserbildung) und Dryassand (mit Dryas octopetala 
und strauchartigen Weiden = der oberen Dryassone der Schweden). — Ober die 

**) Min. Ges. St. Petersburg 1897, 34, 171—184. — •*) Bull. Com. geol. 
St. Petersb. 16, 1897, 269—278. — «») Ebenda 103—132. — «») Ebenda 17, 
1898, 133—168. — M1 ) Sb. Niederrh. Ges. f. Nat.- u. Heilk. Bonn 1898. 58 S. 
mit 2 Taf. — ***) Bull. Com. geol. St. Petersb. 15, 1896, 249—257; 17, 1898, 
169—177. — «») Ebenda 16> 1897, 169. — «*) Z. f. prakt Geol. 1897, 193— 
200. — m ) Petersburg 1896 (russ. mit franz. Res.); mit 1 Taf. — *") Mat. 
zur Geol. Rufsl. XVIII, 1897, S. 171 (mit £.). — °") Korr.-Bl. Naturf.Yer. Riga 
1897. 16 S, 1 Taf. — «8) Arb. d. Naturf. Ges. Univ. St. Petersb. 23, 45—51. — 
•») Sitzb. der Naturf. Ges. Jurjew (Dorpat) XU, 1—83. 



Rufsland. 169« 

BöaesdOnen (Karger) Livlands und insbesondere der Gegend Ton Riga sprach 
Bc Do es 610 ). Auch die Strand- und Kttstenwälle mit ihren Meeresconchylien 
▼erden erörtert, welehe auch vielfach an der Basis der Dünen, säkulare Hebung 
see Bodens andeutend, auftreten. — Von Interesse ist auch die Hitteilung Aber 
die lebende und subfossile Molluskenfauna in der Umgebung ron Riga* 41 ). Im 
Meerbusen ron Riga finden sich neben 24 Sttfswasserarten (Limneen, Planorbis, 
Uno, Dreiesena polymorpha &e.) nur 5 Salzwasserbewohner (Tellina baltica, Car- 
ünai edule, Mytilua ednlis, Mya arenaria, Hydrobia ulvae). Eine gemischte Fauna 
enthalten auch die Uferwälle. — Die postglaziale Hebung des Rigaer Strandes 
besprach derselbe Autor •**). Dieselbe folgte auf eine Senkung (Ablagerung Ton 
Cardien-Schichten und Bildung Ton Torfschiefer). 

7. Westrufsland: Polen, Wolhynim, Podolün. Das Paläozoikum 
im Polnischen Mittelgebirge hat 0. Gürioh untersucht 643 ) und auf 
den Facieswechsel hingewiesen, der sich ähnlich so vollzog, wie am 
Nordrande der mitteleuropäischen Gebirge. 

Yon unten nach oben folgen: 1. Kambrium; 2. Untersilur; 3.-5. Obersilur 
(Bastritea-Sehiefer = Ludlow); 6. — 7. Unterdevon (Quarsit u. Spiriferen-Sandstein); 
8.— 12. Unteres Mitteldevon (Calceola-Sch.); 13. — 17. Oberes Mittcldevon (Crinoiden- 
Seh., Stringoeephalus-Sch.) ; 18. — 20. Unteres Oberdevon (Iberger Kalk, Intumescens- 
Sefe.); 21. — 24. Mittleres Oberdevon; 25. Oberes Oberdevon (Clymenien-Sch.). — 
5. Krischtafowitsch 64 *) hat in der Gegend von Lukow (Ruse. -Polen) unter 
dem Diluvium das Vorkommen yon Jurathonen nachgewiesen, mit fossilienführenden 
Konkretionen (oberes Kelloway). — N. Krischtafo witsch 646 ) hat den Bau der 
giaxialen Bildungen auf dem Territorium der Gouvernements Kotono, Wilna und 
Grodno erörtert. Zwei Glazialepochen sind nachgewiesen, getrennt durch inter- 
gmsiale Bildungen (vgl. das Profil 1. c. S. 21). — Zur Geologie des Lutzk' icheu 
Ireises) im Gouvernement Wolhynien und swar Über posttertiäre Mergel und den 
Lois schrieb P. Tutkows ki 6 * 6 ). Land- und Seelöfs kommen daselbst vor. 

W. Laskarew äußerte sich über die sarmatischen Ablagerungen 
einiger Lokalitäten in Wolhynim w ). 

Ober die Tektonik des Dnjepro wachen krystallinischen Gesteinsstreifens zwischen 
Krementschny und Alexandrowsk schrieb P. Krotoff 648 ). Gneifa und Granitgneifs 
srit Pegmatiten sind intensiv gefaltet und vielfach gestört. Streichen vorherrschend 
KW — SO parallel dem Flufs. Bedingen Stromschnellen. Abrasions- und Erosions- 
Gebiet. 

8. Sudrufsland. N. Sokolow hat einen hydro • geologischen 
Bericht über den Distrikt Alexandrowsk (Gouv. Jekaterinoslaw) er- 
stattet« 49 ). 

Krystallinische Gesteine (SO), palfiogene und miocäne (sentrale Region), sowie 
plioeäne (pontische) Gebiete werden unterschieden. Die zentrale Region verspricht 
bei Bohrungen auf Wasser Erfolge. 

Hydrogeologische Untersuchungen stellte N. Sokolow 650 ) im 
Gouvernement Cherson an. 

Die nördliche Hälfte ein altes krystallinisches Massiv (Granite und Gneifse) 
mit 8SO-8treichen und vielen Störungen. Quarzite und metamorphische Schiefer 



«0) Korr.-Bl.Naturf.Ver. Riga XXXIX, 1896, 25—40. — •«) Ebenda 110— 
128. — M3) Ebenda 1897. 25 S. — <**) Verh. russ. Min. Ges. 1896, XXXII. 
539 S. mit K. u. 16 Taf. — •**) Ann. g6ol. de la Russie 1897, II 1, 1—16. — 
**) Ann. geol. Warschau 1896, I, 10—23 und ebenda 25—30. — m ) Ann. geol. 
Bassie, Warschau 1896, 8 S.; 1897, 13 S. — **7) Mem. Soc. nat. Nouv. Russ. 
Odessa 1897. 27 S. (russ.). — o* 8 ) Ann. geol. mineral. de la Russie, Warschau 
1*97, 1, 30—37. — *") Isw. Geol. Komm. St. Petersburg 1896, XV, 5 (russ. mit 
kmem frans. Res.). — *°) Mem. Com. geol. 1896, XIV, 2. 295 S. mit Karte 
(1:800000). 



170 Fr. Toula, Geognostiscfcer Aufbau der Erdoberflache. 

streichen gegen SSW. Eine eocine and oligoc&ne Decke iet großenteils spiter ab- 
getragen worden. Die südliche Hüfte ein Senknngagebiet mit fast ungestörtem 
Tertür : Eocän, Oligocan, Miocan (Mediterran und Sarmat). Süfswasserablagerungen 
zwischen nnd ober den marinen Bildungen (Niveauschwankungen !). — Transgreesion 
der mitotischen Eildangen (die oberen Abteilangen derselben fehlen), aber weniger 
weit reichend als das Sarmat. Eine weiter reichende pontisohe Transgreesion folgt 
hierauf (mit erratischen Blöcken !). Im iufsersten Westen 8üfswasserablagerungen 
(Balta- Stufe, während des Neogen gebildet). Das heutige Relief schon im Neogei 
Torgebildet. — Weitreichende qaarternare Ablagerangen. 

J. Sinzow 601 ) hat in einer du roh vorzügliche photographische 
Bilder illustrierten Abhandlung die verheerenden Uferbrüche bei 
Odessa (5./XI. 1897) geschildert. 

Der Steilhang besteht am Ufer aas Thon and Sand der Dosinienstufe (8 bis 
8 m auf 45 m Mächtigkeit erbohrt) and darüber aas Odessaer Kalkstein mit seinen 
Einlagerungen von Mergeln (zusammen 7,4 m), oberpliocänen Thonen and Sauden 
(4,6m), Löfs (28m) und Schwarzerde (0,6 — Im). Die Wasserführung i wischen 
dem Odessaer Kalkstein nnd den Dosinienthonen verursacht die im Odessaer Ge- 
biete so häufigen Terrainbewegungen. SchollenfSrmige Zerstückung durch Vertikal- 
klüfte hat Was8errückstau im Gefolge und ein Durchweichen thoniger Schichten 
und bedingt so das Abgleiten der 8chollen nnd den eigentümlichen Terrassenban. 
Zunahme der Meerestiefe am Uferrande bei Odessa. — Auch über die Insel Beresan 
(Odessa 0) und deren Dislokation sprach sich N. Sokolow ans 668 ). NO -Ver- 
flachen der pontischen Kalksteine. — Zar Geologie von Kriwoi Rog im Saksaga- 
nischen Becken schrieb Monkowsky 668 ). — Auch Sokolow stellte Beobach- 
tungen an nördlich vom Kriwoi Rog nnd längs des Flusses JoltaTa 863 *). — Na- 
liwkin 664 ) stellte geologische Beobachtungen an in der sentralen Partie des 
Distriktes von Isinm (Gouv. Charkow). 

Über das ßoneto- Kohlenbecken schrieb N. Jakowlew 656 ). 

Perm Übereinstimmend gelagert über dem Karbon. Darüber diskordant bunte 
Sandsteine und Jura verschiedener Horizonte und Kreide, alles vielfach gestört. 
Die Donetckette entstand während der mesozoischen Ära, — Beiträge zur Kenntnis 
der Limane Südrufslands erschienen von N. Sokolow (VI, 662) *•), welche 
Bobrungsergebnisse am Bug- Li man verwerten. In 128' Tiefe worden Stücke poli- 
tischen Kalksteins, der in 100—120' Meereshöhe ansteht, angetroffen, was Ar 
tiefreichende Erosion in nachpontischer Zeit spricht nnd für einen tieferen btand 
des Meeresspiegels des Schwarsen Meeres. 

Die Fauna der Eocän - Ablagerungen an der Wolga unterhalb 
Saratow bebandelte A. Netschaew 667 ). 

170 Arten, mit nur wenigen Anklängen an das anglogallische (6 — 13 Arten), 
noch wenigeren an das alpine Gebiet (1 — 2 Arten). — J. Musehketow hat das 
Blatt 114: Attrachan, der allgemeinen geol. Karte von Rufsland bearbeitet 608 ). — 
Ober seine Untersuchungen in der Kirgisensteppe 600 ) berichtete J. Musehke- 
tow (VI, 677). Über gefalteten mesosoischen Gesteinen — die Antiklinale verläuft 
gegen NO — liegen kaspische Ablagerungen. 8andwehen im Flachlande. 

9. Krim, F. Toula 600 ) hat über die Ergebnisse seiner in das 
südliche Randgebirge (Jaila-Dagh) der Taurischen Halbinsel aus- 
geführten Reise einen vorläufigen Bericht erstattet. 

Mit einer Vergleichungstabelle: Balkan, Krim, Dobrudscha, aas welcher die 

OU) Odessa, Neuruss. Ges. XXII, 187—241 (russ. u. deutsch); mit UTaf. — 
«*) Bull. Com. geol. XIV, 241— 2ö8. — «6») Z. f. prakt. Geol. 1897, 374. — 
«8») Bull. Com. geol. St.Petersb. 15, 1896, 201—224. — «*) Ebenda 17, 1898, 
185—242. — "*) Ebenda 15, 1896, 189 — 199; 16, 1897, 133—143. — 
«•) Min. Ges. St. Petersb. XXXV, 1, 1897. 18 S. mit K. — «*) Verh. N&turf. 
Ver. Univ. Kasan 32, 1897, 1—247; mit 10 Taf. (ross.) — «*) M4m.Com. geol. 
de Rassie 1896, XIV, 5. 27 S. mit K. (ross.). — «•) Ebenda 1896, XIV. 27 8. 
mit K. (russ. mit deutschem Aussug). — «°) ZDGeolGs. 49, 1897, 384—416. 



Asien. 171 

stratigraphiachen Verschiedenheiten in den drei Abschnitten des Balkans sowohl, 
sfa sack «wischen diesem nnd den beiden genannten Gebieten erhellen. — D. 
Siremoonkhow 981 ) gab eine Notii Aber die 8ehiefer mit Phylloeeras Zigno- 
•Jun und Lytoeera* Adelae von Balaklara. — Lu togin 6 « 1 ) schilderte ein geo- 
logisehss) Profil bei Krymskoe. 

Asien« 

1. Allgemeines. Über die Verbreitung des marinen Ober- 
karbon in 8üd- und Ost -Asien hat G. Fliegel geschrieben 665 ). 
Eine Tabelle vermittelt die Übersicht über die Vorkommnisse in 
Hinterindien , in China und Japan, im Himalaja, sowie in Ost- 
tnrkestao, im Kwen-lün &c. — Nur eine breite Meeresverbindung 
iwischen diesen Gebieten und den mediterran - europäischen und 
rasmchen Gebieten kann die auffallenden Beziehungen derselben 
erklären (Kartenskizze). 

2. Kaukasus. Das Querprofil durch den Zentral-Kaukasus längs 
der grusinischen Heerstraße hat A. Heim 664 ) mit den Alpen ver- 
glichen. Der Kaukasus unvergleichlich einförmiger gebaut als die 
Alpen. 

Sin einsiges Zentralmassir (der einheitliche Granit der Darielschlncht Ton 
basischen Eruptirgesteinen durchschwärmt); die krystallinischen Schiefer nur in 
einer einaigen Zone dnreh Faltung auftauchend. Die sedimentären Zonen folgen 
symmetrisch beiderseits: je eine Zone paläosoiseher Schiefer, Lias, Dogger, Malm 
m«d Tertiär. In einseinen der Zonen Faltungen, das Gänse ein einsiger, enorm 
breiter Fächer. Am Nordrande keine nach N Überragenden, sondern nur wellige 
Falten. Am Südrande überkippte Falten. Mechanische Umformung der Gesteine 
weniger intensiv. Keine Trausgressions- Diskordanz aufser jener des Konglomerates 
tob Bodorno (Pliocan oder Diluvium), über dem saiger stehenden Paläogen. — 
„Die Faltung des Kaukasus fallt in die Pliocänseit". (Die Andesite erst nach 
der Faltung) Der Kaukasus ist „in einem Male gans und gar in der Pliocänseit 
aufgestaut worden' 4 . 

Über die Geologie des zentralen Kaukasus hat auoh E. Four- 
nier geschrieben 666 ) und eigene Beobachtungen mit älteren in Ver- 
bindung gebracht. 

Die fossflienleeren dunklen Schiefer, grauwaekenartigen Sandsteine und schie- 
ferigen Thone, welche als Paläozoikum angesprochen werden, dürften möglicher- 
weise mit ähnlichen Gesteinen der südlichen Krim in Vergleich au bringen sein 
(„Liaa"). Der sentrale Kaukasus wird als eine nach N wie nach 8 umgestürste 
Falte aufgefaßt, an welche sich im S mehrere Falten anschliefsen. — N. Kara- 
kmeeh***) bearbeitete Fossilien aus den Kreideablagerungen der Hauptkette des 
Kaukasus. Senon (mergelige Kalke mit Inoceramus Cripsi), Turon (mergelige 
Schiefer ohne Fossilien), Cenoman (im Süden: Mergel von Kislowodsk) mit Acan- 
tnoeeras ManteUi, Rhotomagense und Scaphites aequalis, Albien (schwarse schieferige 
These mit Belemnites minimns, Desmoceras Mayeri und Schloenbachia inflata), 
Apt (glankonitische mergelige Sandsteine) mit Acanthoceraa Martini und Milleti und 
Hoplftea Deahayeai, bei Kislowodsk (rot) , mit Toxocaras Emerici und Belemn. 
•vaucanalieulatus. Urgon-Barr&ne nur bei Kislowodsk, als oolithische Kalke mit 
Östren aquila. Hauteriv nur auf der Nordseite, als eisenschüssige Kalke und san- 

«1) Nonv. Mem. Soc. Imp. des Natur, de Moscou 1897(1898), 15. — «**) Bull. 
Com. geol. 8t. Petersb. 15, 1896, 123—138. — «*) ZDGeolGs. 50, 1898, 385— 
408. — «■) Viertelj.-Schrift d. Naturf. Ges. Zürich XLIII, 1898, 25—45. — 
«■) Marseille 1896. Man vgl. Merzbacher in PM 1898, 131—136; 1 K. u.23Taf. 
(1897). — •*) St. Petersburg (physiko-math. Fakultät) 1897. 205 S. mit 9 Taf. 
(rase, mit kurzem frans. Auszug). 



172 Fr. Toula, Geognostischer Aufbau der Erdoberfläche. 

dige Mergel mit Criocerte Duvali , Nautilus psendo - elegans und Lytoceras aub- 
flmbriatum. — Hippuriten und Caprinen fehlen im Kaukasus. Die Ablagerungen 
der Nord- und Südseite sind ungleich. Im Senon der Südseite ist Belemnitella 
mueronata sehr verbreitet, während sie im N fehlt. Das Cenoman ist im N nur 
wenig entwickelt. Caprotinen- Kalke sind im S wohl entwickelt, fehlen aber im N. 
Der Kaukasus dürfte sonach während der Kreide tum Teil als eine Insel im Kreids- 
meer bestanden haben. — Das Gipfelgestein des Elbrus wurde von L. t. A m m o n 
als ein Hyalo-Hypersthen-Amphibol-Dacit bestimmt. Vom Kum-tube-tau werden 
von demselben Autor beschrieben: Hypersthen-Andesite und ein glashaltiger Felso- 
dacit (Amphibol-Biotit-Daoit 087 ). — Kaukasische Quarsbaaalte von Neu -Lars an 
der Militärstrafse besprach J. E. Hibsch 668 ). — J. W. Muschketow gab eine 
geologische Skiase des Glaaialgebietes der Teberda und der Tschihalta im Kauka- 
sus 009 ). Krystallinische Schiefer und sedimentäre Gesteine (Tertiär, Kreide, Jura 
in konkordanter Folge, diskordant auf paläozoischen Gesteinen in steilen Falten); 
eine grofse Mannigfaltigkeit von krystallinischen Maasengesteinen. Die Gletscher 
haben bis auf 2500 Fufs hinabgereicht, während sie jetat in 6000 Fufs Höhe 
enden. 

K. Mittermai er 670 ) hat eine Mikrofauna der oberen Kreideschichten 
(Mergelschiefer und Seifensteine) von Transkaukasien beschrieben. 

3. Sibirien. Eine grofse Zahl von Publikationen verdanken wir 
den Untersuchungen entlang der sibirischen Eisenbahn 671 ). — N. 
Wyssotzkij schrieb über die Kirgisensteppe und das Gebiet am 
Irtyßch- Hochplateau. 

Ober aufgerichtetem und gestörtem Oberdevon, marinem Unterkarbon und pro- 
duktivem Karbon mit granitischen und porphyrischen Gesteinen liegen quarteraire 
Bildungen. Am irtysrh marines Tertiär und Süfswasserablagerungen , die an den 
Ischim und Tobol hinüberreichen. — In einer späteren Lieferung erstattet derselbe 
Autor Bericht über tertiäre Ablagerungen in Westsibirien: am Ural und in der 
Kirgisensteppe: Eocän, daawischen Sttfswasserbildungen (Oligocän und Miocän). 
Die Tundra bedeckt das Gebiet der diluvialen Vergletscherung. — In der Kirgisen- 
steppe arbeitet auch A. Meister: besonders im Osten stark gestörte* (gefaltetes) 
Devon Über krystallinischem Grundgebirge. Im Karbon verlaufen die Störungen 
gegen NW. — Zwischen dem Tom und der Stadt Atschinsk und in den Becken 
der Flüsse Jaja und Kija arbeitete A. Saitsew (VI, 706): über dem gefalteten 
paläozoischen Gebirge im Süden tertiäre und jüngere Konglomerate, Sande und 
Thone. Zwischen Ob und Tom stellte A. Derschawin (VI, 705) Beobachtungen 
an. Devon und Karbon (mit Graniten, Diabasen, Porphyren und Porphyrtuffen), 
Überdeckt von Diluvium mit Mammutresten. (Auch A. Saitsew berichtete über 
dieses Gebiet). — Derselbe Autor untersuchte auch das Kohlenbecken von Kusnetak 
am Tom-Oberlauf, das, vom Salair- Gebirge und dem Alatau begrenzt, im N mit 
einer Verwerfung an das Oberdevon stöbt. NW streichende Verwerfungen. Über 
Devon und marinem Unterkarbon. — K. Bogdanowitsch hat im Gouvernement 
Irkutsk Studien angestellt und nutzbare Mineral -Vorkommnisse untersucht, über 
der 8a j wüschen Stufe, Über krystallinischem Grundgebirge (Silur?), folgen Kiesel- 
kalke, Dolomite und Breccien (= dem Unter- und Obersilur an der unteren Tun- 
guska, Lena und Bjelaia), und darüber rote Sandsteine mit Gyps und Mergeleinlage- 
rungen. Dann marines Mitteldevon und die pflanzenführ ende „ Ursastufe". Kohlen- 
sandsteine mit Konglomeraten und Schieferthonen terrestrischen Ursprungs liegen 
darüber (teils Jura, teils Tertiär!); sie sind teils horizontal, teils in schwache 
Falten gelegt, welche in gegen SO konvexen Bögen verlaufen. Jungtertiär und 
Quartär (terrestrische Bildungen) zu oberst. — Weitverbreitete „Trappgesteine u 
unbestimmten Alters. Im W satanisches Streichen nach WNW und NW, im 
Streichen nach NO (Baikalisches System). Hauptstörung vor der Ablagerung der 

*") ZDQeolGs. 1897, 450—481. — m ) Tscherm. Min.-petr. Mitt. XVII. 
2 S. - MJ ) Mem. Com. geol. St. Petersb. 14, 1896, 4 (rusa. mit deutsch. Res.). 
67 S. mit geol. K. — •*>) Inaug.-Diss. Erlangen 1896. 27 S., 1 TafeL — 
671 ) St. Petersburg 1896 u. 1897. I— VI (russ. mit franz. Bes.). 



Sibirien. 173 

roten Sandsteine. Eine schwächere noch nach Ablagerung der jurassiechen Kohlen- 
snadsteine. — L. Jatsehevskij untersuchte das Brannkohlenbecken von Ussolka 
und die ans Granit und Gneifs bestehende Wasserscheide gegen den Jenissei. Yiele 
basaltische Trappgesteine. — Die Brannkohlen im Distrikte von AUehintk besuchte 
P. Jaworowski — Im üssuri- Gebiete fand M. Iwanow (VI, 722) krystalli- 
niache Sehiefer mit nordöstlichem Faltenstreichen und Granite, mit Auflagerungen 
tob Kalken (Karbon?) und mesosoischen Sandsteinen (am Bikin). Derselbe Autor 
gab eise Kotis über die Geologie des Gebietes awischen Amur in der Kette des 
Kleinen Chingan und im Becken der Tunguska, Numa, des Kur und der Grofsen 
Bin. Eine Diluvial - Ebene mit nordöstlich streichenden kleinen Hügelketten. — 
A. Krasnopolski (VI, 702/3) hat am Ischim von Atbasar bis Koktschetow 
gearbeitet. Krystallinische Schiefer mit Eruptivgesteinen bilden den Untergrund 
flr fragliches Devon und marines Unterkarbon. Tertiäre Thone. Kohlenflöze. — 
W. Obrutschew bearbeitete die Linie Baikalsee bis Tschita. Krystallinische* 
Grundgebirge, flachlagernde Kohlensandsteine und Thonschiefer (Tertiär) und 
lakustrine* Nachpliocan. Faltungen im Grundgebirge nach WKW und ONO. 
„Graben breche" und Verwerfungen in ONO - Richtung. Durchbräche: Porphyre, 
Helaphyre, Trachyte, Basalte, auf den Bruchspalten. — Die Strecke Tschita — 
Nerteehinsk behandelte A. Gerassimow. Ein Faltengebiet mit NO-streichenden 
Falten. Jura und Tertiär Aber dem kristallinischen Grundgebirge. A. E. Ge- 
droiti endlich hat die Linie Nertschinsk bis Pokrowskaja am Amur studiert. 
Aneh hier NW- und NO - streichende Falten. Krystallinische Gesteine, pflansen- 
fuhrende Thonsehiefer (Paläozoikum?), Korallenkalke, Kohlensandsteine. 

A. Inostranzew 672 ) gab eine geologische Beschreibung des 
KW -Teiles des Blattes 14 (Zone VIII) der Generalkarte des Gou- 
vernements Tomsk (Blatt Mosky). 

Polj enow* 73 ) gab eine geologische Beschreibung des NO-Teiles des 14. Blattes 
der VIII. Zone der Generalkarte des Gouvernements Tonisk (VI, 699) heraus (Bl. 
Koltachongina). — V. Reutowsky und A. Saitzew gaben eine geologische 
Karte des NO -Teiles des Tomskschen Bergkreises heraus 674 ) (1:210000). Eine 
ausführlichere Darstellung des Gebietes gab V. R e u t o w s k y 675 ). — H. v. P e e t z m ) 
besprach das Alter der Thonschiefer in der Gegend von Werehne Ulbinsk im west- 
lichen Altai. 

Miklucho-Maklay bearbeitete J. A. Leipatin's Tagebuch 
der Turuchan - Expedition (Jenissei) aus dem Jahre 1866 (mit geo- 
logischen Notizen) 677 ). 

Ober Variolit vom Flusse Jenissei (58° 20' N. Br.) handelt eine Mitteilung 
von J. Tolmatsehow 078 ). Derselbe findet sich zusammen mit Diabas- Gesteinen 
(Porphyriten, Tuffen, Mandelsteinen), welche Silurschiefer durchbrochen haben und 
demselben deckenfdrmig aufliegen. 

In einem Aufsätze über die Fauna des Baikalsees und ihre Re- 
likten natar kommt R. Hörn es zu dem Schlüsse 679 ), dafs diese 
Fauna zahlreiche Beziehungen zu den SüTswasserformen der Kon- 
gerien aufweise und recht gut als ein Überbleibsel der einstigen 
jungtertiären sarmatisoh-pontischen Binnenmeerfauna betrachtet wer* 
den könnte. 

W. Obrutschew 680 ) hat das goldführende Gebiet an der Sann« und llitka 
(im westlichen Baikalgebirge) besucht. Über Graniten und Gneifsen (am rechten 

***) Trav. sect. geol. du eab. Sa Maj. (russ. mit frans. Auszug), St. Petersb. 
1898, 1—117; mit K. — «*) Ebenda, 158 8. — **>) Ztschr. f. Goldindustrie, 
Tomsk 1896 ; mit 19 8. Text (russ.). — «*) Ebenda. 56 8. (russ.). — •»•) St Peters- 
burg 1897. Bnss. mit deutsch. Aussug. — *") Denkschr. K. Buss. GGs. 28, 2. — 
**) Trav. Soe. Imp. des Natur. 8t. Petersburg XXVII, 61 — 88; 1 Tafel. — 
•») Biolog. Zentralbl. XVII, 15. Sept. 1897, 667—664. — •») i 8we st. Ostsib. 
Abteil, der Geogr. Ges. 1897, XXVIII, 1. 



174 Fr. Toula, Geognostischer Aufbau der Erdoberfläche. 

Baikalsee -Ufer) Phyllite und krystalline Kalke, Sandsteine und Quarzite (Huron), 
Granwaeken nnd Konglomerate diskordant darüber. Baikalsee eine Graben?er- 
senkung. 

Aus A. A. Tschekanowsky's Tagebuch über die Expeditionen in das 
Gebiet der Tunguska, des Olenek und der Lena (187S — 75) geht hervor* 81 ), dab 
silurische Bildungen Lena abwärts weit verbreitet sind, und dafs auch mesosoisohe 
Bildungen an der unteren Lena auftreten. In der Tundra wurden Trias und Jura- 
ablagerungen angetroffen. 

Ein umfangreiches Werk von E. D. Levat ist den Goldvorkommnissen des 
östlichen Sibirien gewidmet 681 ). Gold sowohl in Quarigängen als auch («. B. im 
Seja-Becken) direkt dem Granit entstammend. 

Über die Kurüen gab Kapitän H. J. 8 n o w Notizen C 83 ), worin auch 
die vulkanischen Erscheinungen ausführlicher behandelt werden. 

4. Transkaspim und Turan. Über geologische Untersuchungen 
im Gouvernement Baku und an der Ostküste des Kaspischen Meeres 
(1895) hat N. Andrussow Bericht erstattet 684 ). 

Zwischen Baku und Schemachu konnten nachgewiesen werden: Eisenreiche 
Schieferthone und Sandsteine mit Bel*mniten (Kreide?), flyschartige Eocangesteine, 
Mergel, Schieferthone und Sandsteine (jüngere Paläogenstufe), grün. Thone mit 
Cardio m, Bulla &c. (sarmatisch), Mactra-Cerithienschichten (mäotische Stufe), Va- 
lenciennesia- Schichten (Thone), Kalke mit Sandsteinen und Thonmergeln (Dreiasensien- 
Melanopsis-Psilodon, „Schemaoha- Kalke"), die Apscheronstufe, hyrcanische oder 
Baku- Schichten (schwach diskordant über den Apscheronschichten), aralokaspisehe 
Schichten (horizontal liegend). — An der Ostseite des Kaspi (Krasnowodsk — Kara- 
bugas) : Eruptivgestein yon kaspischen Sedimenten umhüllt. Am Kuba-Dagh steil 
aufgerichteter und selbst umgekippter Jura (?). Neogen : Mactra - Cardien - Kalke 
und Mergel Über Membranipora-Modiola* Kalken und Konglomeraten (Cardiummergel 
umschliefsend). — Über den Golf yon Karabugas äufserte sich N. Andrus- 
bow 686 / 886 ). Die Landzunge s wischen Kaspi und Karabugas war während der 
quarternären Zeit eine unterseeische Bank, daher bestand freierer Wasseraustausch, 
das Sinken des Wassers im Kaspi legte die Bank blofs, die bis dahin kaspische 
Fauna der Bucht starb infolge des zunehmenden Salzgehaltes aus. (Oardium edule- 
Schalen massenhaft an den Ufern des Golfes.) — G. Böhm hat geologische Be- 
merkungen gemacht über Transkaspien 687 ), wo in den südlichen Vorbergen des 
kleinen Baichan fossüienreiche Kalke vorkommen (Kreide). — B. Semenow* 8 ) 
beschrieb die Jura- Fauna von Mangyschlak und Taar-Kyr in der transkaspischen 
Provinz, nach Eichwald's alten und Andrussow's neuerlichen Auf Sammlungen. 112 
Arten. Bei Mangyschlak: ein Qnarskonglomerat an der Basis (Lias), darüber 
bunte Thone und Sandsteine mit Kohlenführung und Pflanienspuren. Darüber 
Sandsteine mit dem Hauptflötz oberhalb Ammonites Parkinsoni Sow. (Bath), so- 
dann Thon mit Oppelia subradiata (Ober bath) und unteres Kelloway mit Amm. 
Gowerianus, oberes Kelloway mit Gryphaia dilatata, Oxford mit Exogyra reni- 
formis, Kimmeridge- Sandsteine mit Ostrea deltoidea nnd -Kalke mit Pteroceras». 
Nerinea, Aucella Pallasi &c. Sandstein mit Exogyra Gouloni (Neokom). 

A. M. Konschin stellte geologische und physikalisch -geogra- 
phische Untersuchungen an über das alte Bett des Amu-Darja 689 ). — 
J. Walther hat die Frage, ob der Amu-Darja früher in den Kaspi 
geflossen sei, in verneinendem Sinne beantwortet 690 ). 



«*) Denkschr. d. Ruas. Geogr. Ges. f. allg. Geol. XX, 1896 (russ.). — «*) Paria 
1897. 2 Bde. 201 u. 470 S. mit Karten. — «*3) r. Geogr. Soc. London 1897. 
92 8. mit K. — «4) St Petersburg 1897, 141—160 (russ. mit deutscher Zu- 
sammenfassung). — A* 5 ) St. Petersburg (Minist, semled.) 1896. 89 S. (russ.). — 
«) PM 1897, 25—84; mit 1 K. — «7) ZDGeolGs. 49, 1897, 696. — «*) St. Peters- 
burg 1896. Tray. Sect. GeoL Soc. Nat. 112 8. mit 3 Taf. Russ. mit frans. Res. — 
«*) Denkschr. V. Russ. Geogr. Ges. 1897, 88. — «°) PM 1898, 204—214. 



Turan. Himalaja. Zentralasien. 176 

5. Himalaja. McMabon 691 ) gab eine Notiz über das Alter 
und die 8truktur der Gneifs-Granite des Himalaja (im Hinblick auf 
Mkidlemisa' Abhandlung über Hazara). Die Annahme vortriassischen 
Alters wird bestritten. Granit, der durch dynamische Metamorphose 
gnei&artiges Gefüge erhalten hat. 

Über die Äquivalente der Karbon- und Permformation im Himalaja gibt eine 
Torlinfige Abhandlung K. Dieners in den 8its.-Ber. 60a ) (V, 726; Tgl. auch den 
aasfUhriichen Beisebcricht : Denkschr. W. Ak. 62, 1895, 688 — 586) einige Ana- 
rin&ndersetsnngen, worin auch das Oberkarbon Ton Kaschmir (Barua- und Zewia- 
sehieatan) kurz besprochen wird, dessen Fauna bekanntlich zuerst Ton Davidson 
beschrieben wurde (Tgl. aueh I, 816). — Von Karl Diener sind mehrere Arbeiten 
aber Himalaja-Fossilien erschienen, welche, wenngleich wesentlich paläontologisch 
beschreibenden Inhalts, hier doch erwähnt werden sollen. Die erste 608 ) behandelt 
tie permokarbone Fauna (31 Arten) von Ghitichun (VI, 731), aus Kalken, welche 
mit der Artinskischen Stufe parallelisiert werden. Eine sweite Fauna 604 ), aus 
19 Arten bestehend, wurde aus den Productus shales von Kumaon und Gurhwal 
beschrieben, welche von K. Oriesbach, dem Erforscher dieses Gebietes, als 
typisches Perm beseichnet wurde. Eine dritte Abhandlung endlich 606 ) behandelt 
die Cephalopoden der unteren Trias, welche, obwohl in ihrem Vorkommen schon 
seit längerem nachgewiesen, doch bekanntlich erst von K. Griesbach an Ort 
and Stelle anstehend angetroffen worden ist. Aus den Über dem Perm folgenden 
Otocerassehichten werden 45 Arten beschrieben, von welchen keine einzige in die 
darüber liegenden 8ubrobustusschichten hinaufreicht. Die Otocerasschichten werden 
nii den Seisserschichten, die Subrobustusschichten mit jenen von Campil in Ver- 
gleich gestellt. Erfreulicherweise erscheinen in den Formationstabellen die ge- 
künstelten stratigraphischen Namen nicht wieder, was wahrhaft wohlthuend wirkt. 

6. Zentralasien und China. Eine zusammenfassende Darstellung 
aber die neueren geologischen Forschungsergebnisse in Zentralasien 
und China gab K. Futterer 696 ). 

Die Karte bringt die „Leitlinien" der sentralasiatischen und chinesischen Ge- 
birgssystenie zur Anschauung. Eine Profiltafel rersinnlicht den geologischen Bau 
des Häuschen, des Akka-tag, der Wüste Gobi, zwischen Tsing-tschan und Quan- 
jaon-shien und zwischen Botang und Ta-tsien-lu. Die ersten beiden nach Bog- 
cano witsch, die drei ferneren nach Löczy. — Über K. Futtere r's und 
Holderer's Reise nach Zentralasien und Tibet liegt eine kurze Mitteilung vor 607 ). 
Der mittlere gebirgige Teil der Wüste Gobi besteht aus krystallinischen und gra- 
ihischen Gesteinen. Alte Sedimente (Paläozoikum) und alte Eruptivgesteine bilden 
kleine Erhebungen. Die nördlichen Depressionen sind von Gerollen und Schutt- 
massen bedeckt. 

G. E. Grum-GrBchimailo 698 ) hat über seine Reise im West- 
Heben China berichtet, und zwar zunächst über den östlichen Tian- 



Die Borochorokette im N aus metamorphischen 8chiefern and Kohlenkalk, 
ist 8 vorwaltend aus krystallinischen Massengesteinen bestehend. Das Bei-sehan- 
Sjstem (am Nordfufse eine bis 51,6m unter das Meereeniveau hinabreichende 
Depression [südlich von Turfan]) besteht aus WO-, WNW- und OSO-streichenden 
Falten (krystallinische und fraglich paläozoische Bildungen). Am Bande Jura, von 
den horizontalen Konglomeratmassen der Hanhai - Formation bedeckt. Am Wege 
Ten Turfan nach Hami bei Turatschi Steinkohlen. 



•») GeolMag. 1897, 304—313. 845—355. — •«) Sitzb.AkWien 106, 1897. 
1t 8. — •*) Pal. Ind., Oalcutta 1897, XV. Ser., I, 5. 105 8. u. 13 Taf. — 
•*) Ebenda I, 4. 54 8. mit 5 Taf. — "*) Ebenda II, 1. 181 8. mit 23 Taf. — 
•*) PM 1896, Ergheft 119; mit K. (1 : 12500000). — •*) PM 1898, 237. — 
•*) 8t Petersburg, K. Buaa. Geogr. Ges. 1896 (russ.). 540 8. 



276 Fr. Toult, Geognostisoher Aufbau der Erdoberfläche. 

In einer Schrift über die Natur und die Bewohner Zentraleren* 
und der südlichen Grenzländer gab W. A. bru tsche w 699 ) auch 
Ausfuhrungen über die physikalisch - geologischen Verhältnisse der 
grofsen Senke mit zu Hochgebirgen aufgebogenen Rändern. Reste 
alter Höhenzüge zerlegen das Sandmeer („Scha-mo") in ganz un- 
gleichartige Teile. 

D. A. Kiemen z 700 ; beschrieb zwei erloschene Vulkane, Basalt- 
kegel mit deutlichen Kratern, im Changai-Gebirge in der nördlichen 
Mongolei. — W. Obrutschew 701 ) hat die Prozesse der Verwitte- 
rung und der Deflation in Zentralasien ausführlich besprochen. 

Viele Ähnlichkeiten der innerasiatischen mit den afrikanischen Wüsten: Zeugen- 
landschaften in der östlichen Mongolei. Schwane Verwitterungsrinde, besonders 
am Sttdabhange des Tianschan. Hier Porphyre, Porphyrite, Feisite and Horn- 
eteine. 

Die geologischen Ergebnisse der russischen Expedition zur Er- 
forschung der Mandschurei hat E. E. Anert bearbeitet 702 ). 

Über Schantung und seine Eingangspforte Kiautschou hat F. 
v. Richthofe n ausführlich berichtet 703 ) mit besonderer Berück- 
sichtigung der Lagerstätten nutzbarer Minerale 704 ). — Süfswasser- 
mollusken aus China behandelt eine posthume Abhandlung M. Neu- 
mayr's 705 ). 

In dem G. L. Mc Eay'sohen Werke: „Frora Far Formosa"™) findet sieh 
ein Kartehen , welches die geognostische fiodenbeschaffenheit rar Darstellung 
bringt. 

7. Japan. Von der geologischen Karte Ton Japan (1 : 200000) erschienen 
die Sektionen V, 9. 8ambeyama, VI, 9. 10. Daisen, IX, 11. Fukui, XI, IS. Yo- 
neyama, XIII, 17 707). 

In der Provinz Shinano bei Ueda wird ron N. Yamasaki ein in der Form 
eines Lakkolithen im Tertiär auftretender Rhyolith besprochen 706 ). 

8. Vorderasien (Kleinaeien und Iran). Paläontologische und strati- 
graphische Notizen aus Anatolien brachte J. F. Pompeckj 709 ). 

An die Besprechung des unteren, mittleren und oberen Liaa von Kessik-tasch 
(Angora W) nach Aufsammlungen von Naumann und K. Escherich knüpfen 
eich ausführliche Bemerkungen Ober die Verbreitung des Lias im ost-mediterranen 
Juragebiete, welches bis au den Ostausllufern des Eibursgebirges in Persien reicht 
Die „orientalische Insel", von Südungarn bis Candia reichend, schied das ana- 
tolisch-persische von dem italisch- sizilisoh - alpinen Liaameere. Durch das wa- 
lachisch-bnlgarische Becken und durch eine Kommunikation im Süden stand das 
anatolisch- persische Liasmeer mit dem Westen in Zusammenhang. 

F. Toula (VI, 743) 71 °) hat über die Ergebnisse einer im Jahre 
1895 ausgeführten Reise nach Kleinasien (VI, 743) (Bosporus — 
Südküste des Marmarameeres — Dardanellen — Troas) berichtet. 

Krystallinische Massen- und Schiefergesteine; sericitische Schiefer; Devon (nach 

•*) Semlemedenie 1896, 1—72 (ruas.). — *°°) Isw. Ostsib. Abt Russ. Geogr. 
Ges. XXVIII, 1897, Nr. 2; mit 3 Taf. (Russ. mit deutech. Ansang.) — 701) Abh. 
K. russ. Mineral Ges. 1895, XXXIII, 1 (russ.). — 702) Z. Geogr. Ges. St. Petersb. 
1897. 72 S. — 708) Berlin 1898. 27 u. 810 S. mit Karten u. Tafeln. Man Tgl. 
auch 704) z. f. prakt. Geol. 1898, 73—84. — 706) Wies. Erg., Reise B. Ssechenyi 
II, 639—662; 4 Tafeln. — 706) Edinburg u. London 1896. — 707) Tokio 1896, 
1897. — 708) Journ.Coll. of Sc. Imp.Univ. 9, 1897, 117—122. — 700) ZDGeolGe. 
49, 1897, 713—828 ; mit 3 Taf. u. 1 Kartenskizze. — 710 ) NJb. 1899, 1, 69—70, u. 



Ostaaien. Vorderasien. 177 

E. Kaytor 1 ! Bearbeitung der Fauna (86 Arten: jüngeres Unter-Devon, eine 
vetrographische und faunistische Fortsetzung der Facies der rheinischen Spiriferen- 
ssmdsteine); Triae und zwar rote Konglomerate (permotriadisch) ; typische 
Werfener 8ehiefer. Obersenon ähnlich dem Ober-PISner von Strehlen; Vummnliten- 
kalk und eoeäne pflanzenfahrende Hergel. MaetrabSnke über Melanopsis-Neritinen- 
Schichten, wahrscheinlich obersarmatische oder mäotische Bildungen und quarter- 
lire Mediterranablagernngen. Hierzu kommt noch der Muschelkalk und das 
TU, 712 erwähnte Vorkommen. A. Rosiwal 711 ) hat die Ton Toula gesammelten 
Gesteine untersucht : Uralitdiabas, Camptonit, Diabase, Porphyrite, Amphibolgranit, 
Serpentin, Terschiedene Andesite, Trachyte und Tuffe. — Einen neuen Ammoniten 
(Protraehyeeras anatolieum) rom Golfe von Ismid (VI, 744) (aus dem Beiehs- 
staeeam zu Leiden) hat F. Toula beschrieben 713 ). Dadurch ist das Vorhanden- 
sein eine« höheren Muschelkalkhorizontes (äquivalent den Wengener Schichten) 
angedeutet, über dem erst die Halobienschiefer von Balia Maden (Bittner V, 737) 
und die oberen Trias-Horizonte folgen. — Eugen Oberhummer 718 ) hat auf 
der Route Diner — Afiun — Karahissar (an der im Bau befindlichen Bahnlinie) Be- 
obachtungen angestellt. Bei Diner Nummulitenkalk (Pariser Stufe), Sericitschiefer 
bei Baahagateh, dann Trachyttuff, nach Akören im W von Afiun Karahissar Biotit- 
Assphibol- Andesit — G. Kalli 714 ) besprach das Kohlenbecken von Hera- 
kien in Kleinasien. Kohlenkalk und produktives Karbon in 2 Abteilungen unter 
der unterbrochenen Jura-Kreidedecke. Ein gefaltetes Schichtensystem mit vielen 
Verwerfungen. — Ober Eruptivgesteine von Smyrna und Pergamon änfserte sieh 
Washington 715 ). Bei Pagos (Smyrna SW) Biotit- Andesit ; der Burgfelsen von 
Pergamon „Biotitdacit". — Über fossile Holzer von Mytiline (gesammelt von 
de Lsvunay) änfserte sich M. Fliehe 716 ) (Cedrozylon, Palmozylon &c). 

Kinkel in lieferte einen Beitrag zur Geologie von Syrien 111 ). 

Von 8 verschiedenen Lokalitäten in Mittel- und Nord-Syrien, welche vier ver- 
schiedenen Horizonten entspreehen -. Gault (krystall. Kalk mit Inoceramusconcentricus 
Sow.), Ober-Kreide (poröser Kalk mit Schalentrummern), Unter-Eocän (kreideartiger 
Kalk) und Mittel-Eocän. — Beiträge zur Kenntnis der basaltischen Gesteine von 
Kord-Syrien liegen von W. Potz 718 ) vor. Dieselben stimmen mit jenen des 
Haurän fiberein; sind zumeist feldspatreich. Palagonittuffe. — Über Gabbro- und 
Serpentingesteine von N.- Syrien (Blanckenhorn IV, 578) schrieb L. Finckh 719 ). — 
M. Blanckenhorn 790 ) hat eine grofsere Arbeit über die Süfswasserablagerungen 
und Mollusken Syriens veröffentlicht. Auf der Karte ist die Verbreitung des 
marinen Mittel- und Oberpliocän an der Orontesmfindung (in Mulden des leicht 
geneigten Obermiocän- Kalkes) und des Sufswaseerpliocän am Orontes und oberen 
Leontes angegeben. Das marine Mittelpliocän reicht bis in Höhen gegen 200 m, 
das marine Oberpliocän nur bis zu 80 m Höhe. Das Süfswasserpliocän (viele 
isolierte Vorkommnisse) erscheint im mittleren Orontesgebiete teilweise von post- 
püoeanem Basalt fiberdeckt. Es sind fossilienreiche , aber artenarme Binnensee- 
Ablagerungen. — M. Blanckenhorn 721 ) schrieb über das Tote Meer und den 
Uptergang von Sodom und Gomorrha. — Über Gesteine des Karabagh im Arme- 
niachen Bochlandt schrieb C. Thost 793 ), wie nachträglich angeführt werden soll. 
Vorwaltend Eruptivgesteine. Aufserdem nur krystallinische Schiefer. 

Von A. F. Stahl 783 ) erschien eine geognostische Beschreibung 
des nördlichen und zentralen Persien. 

Archäische Bildungen wenig zu Tage tretend (S-Hang des Eiburs, südlich 
von Jezd in Zentral-Persien) , Palaeozoikum und zwar Ober-Devon und Bergkalk 

Beitr. zur Pal. u. Geol. von Öst.-Üngarn u. d. Orient XIII, 1—58; mit 1 Taf. — 
*«) Ebenda 42-52. — ^ NJb. 1898, I, 26—34; mit 1 Taf. — "*) PM 1898, 
Ergheft 125. 8 8.— ™) Ann. S. geol. de Belgiqne 23, 1896, 151—267; mit 
18 Tat — 7W ) Am.J8e. 153, 1897, 41—50. — ™) Ann. des Mines, Paris 1898. 
15 S. — n7 ) Ber. 8enekenb. Naturf. Ges. Frankfurt a. M. 1898, 147—172. — 
™) ZDGeolGs. 48, 1896, 522—556; mit 2 K. — 719) Ebenda 50, 1898, 79— 
146. — 720) Stuttgart, Palasontogr. 1897, 44. Bd. 74 8., 10 Taf. u. 1 Karte. — 
?*} Berlin 1898. 44 S. mit K. — T* 3 ) Abh. 8enckenb. Naturf. Ges. 1894, XVIII, 
212—265. — 73 3) PM 1897, Ergheft 122. 8 u. 72 S., 3 geol. K. u. 1 ProfiltafeL 

Geogr. Jahrbuch XXII. 12 



178 Fr. Touia, Geognoetischer Aufbau der Erdoberfläche. 

im Elburs-Gcbirge, Thonechiefer fraglichen Alten : „Lina-Dogger (pflansenfuhrenä 
unten, marine Bildungen mit Amm. radians &c. oben). Auch Malm (Amm.biplex). — 
Südlich vom Elburs-Gebirge anakeilend. •• — Kreide: Amm. cryptoceras-Schichten 
attdüch Ton Jesd; Ober-Kreide besondere in Zentrel-Pereien : Orbitolinen &c. — 
Eocln wenig entwickelt (mit Nnmmnliten) in NW, oligocine grüne Tnffe. Marine« 
Miocän ist weit rerbreitet. Die aalsführende Formation (wird mit dem rassischen 
Perm Terglichen !). 

H. H. Hayden 724 ) bat aus dem Tochithale (zwischen Afghani- 
stan und Pandsohab) Eruptivgesteine beschrieben: Dolerite, Basalte, 
Trachyte, aber auch Bronzit-Hyperothemt, Gabbros und Serpentin. — 
Eine Notiz von C. A. und A. H. MaoMabon 785 ) über Felsarten, 
von der Grenze zwischen Belutsohistan und Afghanistan berichtet von 
vulkanischen Kegelbergen in der Sand wüste und vom Vorkommen von 
Lava- und Bimsstein-Brocken daselbst. 

Ausserdem werden Terschiedene Andesite nnd Basalte erwähnt. Aber auch 
Granitite, „ Qnarieyenite " , Melaphyre und Diabasporpbyrite werden Ton alteren 
Gesteinen angeführt. — Th. H. Holland 786 ) besprach gleichfalls Sammlung*- 
ergebnisse der Afghan-Baluch-Grens-Kommiasion : Andesite, Basalte, Diorite und 
Granitite. — Derselbe Autor 787 ) untersucht« auch die ron der Pamir- Kommiaaion 
gesammelten Gesteinsarten. — Fr. Noctling 788 ) hat ans Belutscbistan nnd an 
der NW-Grense von Indien fossile Pannen beschrieben: ans dem Jura (Kelloway 
Ton Mazar-drik), dem Neokom Belemniten- Schichten, nnd der obersten Kreide 
(Mastrichtien) der Mari-Hills. Ans dem Kelloway 16 Ammoniten, ans dem Neokom 
Belemnites snbfnsiformis, latus, dilatatns und piatüliformis, ans dem Mastrichtien 
unter vielem andern auch Hemipnenstes in mehreren Arten. 

8. Vorderindien. C. L. Griesbach erstattete Bericht 739 ) über die Ar- 
beiten der Geol. Snrr. of India 1897 bis April 1898. — Die jurassische Brachio- 
podenfauna von Cutsch besprach P. L. Kit oh in 780 ). — J. P. Blake sprach. 
Aber Lakkolithe von Cutsch 781 ). — Über einige oberflächliche Ablagerungen (über 
dem Jura) Ton Cutach sehrieb J. F. Blake 788 ). Lateritbildnngen. Blocklehm, Kien- 
lagen unter Trappdecken. — Fr. Kossmat 783 ) hat seine Untersuchungen Aber 
die südindische Kreideformation zum Abschlüsse gebracht. Die Fossilien stammen 
ans dem Trichinopoly - nnd Pondicherrydistrikte. Die untere Utaturgruppe des 
Triehinopoly - Distriktes entspricht einem Grenzhorizonte zwischen Gault nnd 
Cenoman; die mittlere dem jüngeren Cenoman (Acanthocerashorisont), die obere 
einem Übergange Tom Cenoman ins Tnron. — Die Trichinopolygruppe zerfällt im 
Tnron und Untersenon, die Ariyalgrnppe ist Obersenon. In Pondicherry findet 
sich nnr Obersenon und Dan. — Das Vorkommen Ton Augit-Dioriten (Gabbros) 
mit Mikropegmatiten in S- Indien besprach Th. H. Holland 784 ). Auch Norite> 
werden angeführt. — Norite nnd damit Torkommende Gänge basischer Gesteine- 
nnd Lavaströme hat Th. H. Holland 786 ) ans Südindien besprochen. Im Uteeten 
Prikambrinm nnd im ältesten Palaeoioiknm auftretend. Olrrin-Norite sowohl in 
Zentralindien, als auch in der Prlsidentechaft Madras. Auch Augit-Norite (Enstatit 
führend) nnd Augit-Diorit. Vielfach Tollkrystallinische Gesteine. (Nach Milch'» 
Meinung Diabase). — Ans den Salemdistrikt (Prlsidentechaft Madras) besprach 
derselbe Autor Quarz- Barytginge im Pyroxen-Gneifs 78 «). — Th. H. Holland 787 ) 
gab einen Bericht über den geologischen Bau nnd die Standfestigkeit der Hügel- 



TM) Reo. Geol. Snrr. Ind. 29, 1896, 63—69. — *») QJ 1897, 289-309; 
mit 8 Taf. — 788 ) Rec. Geol. Surr. Ind. 30, 1897. — T* 7 ) Report Caiontta 1898. 
45 S. mit 5 Taf. — ™) Pal. Ind. Caloutta 1895—97, Ser. XVI, I, 1. 2. 3 mit 
13, 2 u. 24 Tat — ^ Calcntta 1898. 79 S. — ™>) München 1897. 66 8. — 
7») QJ 1898, 12. — ^ QJ 1897, 223. — ^ Beitr. tot Geol. n. Pal. Öet-Ung. 
IX, 1895; XI, 1897, 1. 3. mit 26 Taf. Reo. Geol. Snrr. Ind. 30, 1897, 51—109. — 
**) QJ 1897, 405—419. — 788 ) Rec. Geol. Snrr. Ind. 80, 1897, 16—42; mit 
2 Taf. (NJb. 1898, II, Ref. 443). Ebenda 113—117. — 7 ») Ebenda 286—246; 
Tafel. — T 87 ) Mem. Geol. Snrr. Ind. 1897. 85 S. mit K> (1 : 63360). 



r 



Vorderindien. Hinterindien. Archipel. 179 

am Naini Tal: Lockerer 8ehutt su Bntsohungen geneigt auf Dolomit- 
— C. 8. Middlemifs 788 ) schrieb die Geologie von Hasara and den 
-Mountain». 

Max Diersche 7 * 9 ) hat auf Grund der von F. Zirkel (VI, 
765) gemachten Auf Sammlungen einen Beitrag zur Kenntnis der 
Gesteine und Graphitvorkommnisse Ceylons geliefert. 

Qnaalit« in grober Mannigfaltigkeit, Gneifce, Granite, krystaUinieehe Kalke, 
und Cerithienkalk (Halbinsel Jaffa) und Quariit. — Zwischen Kandy und 
auf Ceylon hat 0. 'G. Melai 74 <>) Gneifse und Pyroxengrauulite ge- 
tlt und. beschrieben. 



9. I&htertndün, Zwei Trias- Ammoniten (Iuvavites Tonkinensis 
n, ap-, Norites sp.) ans Tonhin, auf welohe zuerst H. Douville' die 
Aufmerksamkeit lenkte 741 ), hat E. Diener 742 ) besprochen. 

Ba erscheint damit das Vorkommen der pelagischen oberen Trias in der Form 
tob seb warmen 8chiefern im Hochthale der „Biviere Noire" nachgewiesen. — 
F. Noetling hat aneh Aber das Vorkommen ron Petrolenm (bei Yenangyong am 
Satan Ufer des Irawadi) im (südlichen) Birma geschrieben 748 ). Über Pliocan 
(Irawadi- Schichten), Miocan (Pegu-Sohichten) , die Schlammvulkane (interessante 
Bader f) von Minbu. — Öl führende MiocMnsande. — Noetling 744 ) hat die 
sarinen Miocan-Fossilien von Ober birma besprochen. Von 51 Arten sind nur 
1 wo» JaTm bekannt und nur eine ans Europa. £s ist sonach eine ausgesprochene 
mdwehe Facies mit einigen javanischen Formen. 

10. SüdasxaUsche Inseln. N. W. Easton 745 ) hat den Toba-See 
im Korden Ton Sumatra besprochen. 

Eine Halbinsel des Sees besteht aus Rhyolithen (Daciten?) und Tuffen. In Thon- 
scaiafern« Sandsteinen und Kieselsehiefern (mesoioisch?) leider keinerlei Fossilien. 
Gegen die Westküste ron Sumatra Granite und Augit-Andesite. — Eine geologische 
Beschreibung von Bangka und Büiton hat B. D. M. Yerbeek gegeben 749 ). — 
p. ö. Krause 747 ) besprach „ Obsidianbomben " aus Niederlandisch-Indien , ver- 
gleicht dieselben mit den von Stelaner (V, 825) aus Australien beschriebenen. 
JL I>. M. Verbeek 74 *) hat solche Glaskörper von Büiton angegeben und an eine 
aafeerirdiache Abkunft gedacht. Krause vergleicht auch die neuerlichst von F. £. 
6aef s besprochenen Moldawite Böhmens 749 ) damit und denkt, wie der letztere, an 
Aerolrthen- — P. G. Krause 748 *) hat Gesteine aas Bunguran (Grofs-Natuna) 
uad Sadedap im Natuna- Archipel (Borneo W) besprochen: Zweiglimmeriger Granit, 
Xnskowitgranit, Turmalinfels, Diabas, Aphanit, Serpentin, Diallagfela, Quarrit. Die 
Satsnaa-Inaeln ein stehengebliebener „Verbindungspfeiler »wischen dem hinter- 
ät4j*chen Festlande und Borneo". 

Über die Geologie von Java schrieb R. D. M. Verbeek 74öb ) 
kurz im Aoechlufs an sein größeres Werk. 

Die alten Formationen weithin überdeckt ron den machtigen MiocSnablagerungen. 
Die nördliche Inselgruppe Karimoendjawa wird als palaeoioisch (Schiefer) angegeben. 
QxBjutroUeteine verraten die Gegenwart des Granits im Untergrunde. Der Kreide 
(aar an drei weit abstehenden Stellen) werden die Serpentinschiefer zugerechnet 



IS*) llem. GeoL Surr. India 1896. 802 S. mit K. — 78») JbGeolBA 1898, 
2S 1—288; mit 1 Taf. — 74 °) Bend. Ist Lomb. di sc. e lett. 30, 1897. 14 S. — 
**) Soe. geol. de Fr. 1896, 15. Juni. — 74 *) B. SQeol. 24, 1896, 882. — 74 &) Mem, 
GeoL Surr. Ind. 27, 2, 47—272; mit 18 Taf. u. Karte. — 744 ) Ebenda 27, 1; 
45 S. mit 10 Taf. — 74 *) ZDGeolGs. 48, 1896, 485—467; 2 Tat — 74 *) Jb. 
Hfiww. Ned. O-Ind. Amsterdam 1897. 272 8. mit 4 Taf. — 747 ) Ebenda V, 
237—253; mit 1 Taf. April 1898. — "*) Ebenda 1897. — 7 «) Ana. AkWien 
17. Nor. 1898. — 74e ») Jb. Mijnw. Ned. O.-Ind. Amsterdam 1897, V, 221—286. — 
?•*>) FM 1898, 25—83; mit K. (1 : 2 250000). Hauptwerk von B. D.M. Yerbeek 
n. B. Fennema, 2 Bde, Amsterdam 1896; mit Atlas (geoL K. 1 -.500000). 

12« 



180 Fr. Toula, Geognostischer Aufbau der Erdoberfläche. 

(auch Chlorit- und Glimmerschiefer!). Kalkbänke swiachen dem Schiefer mit 
Orbitolinen. Diabaa und Gabbro. Eocin: Mergel, Kalkstein (OligocSn), Quan- 
sandstein und Nummulitenkalk mit Kohlenflözen, in der Nähe der inselartig auf- 
tretenden drei Kreideyorkommnisse. Grünsteinartige Massengesteine in Gangen 
und Lagergängen. — Andesitische und basaltische Decken. Marines Miocän (und 
Pliocän?) bis 6000 m mächtig. — Unten Breccien, dann Mergel und oben Korallen- 
Kalke. Sfifswasser-PliocänC?) ist selten. — Nachmiocan sind die grofsen Vulkane 
Ton Ja?a: Andesit und Basalt. Auch Leucitite, Tephrite und Leucitbasalte. Das 
Quartär rorwaltend Tulkanischer Natur. Jungpliocäne Meeresbildungen in hori- 
son taler Lagerung, bis in 120m Höhe. An ihrer Basis SQfswasser- und Land- 
ablagerungen. — Tiefgehende Verwerfung am Sttdrande. Die Miocän-Mergel noch 
steil aufgerichtet, ja selbst gefaltet. Die eocänen Bildungen seigen Bruchr&nder 
.und Steilwände. (Verwerfungen.) 

Tertiäre, kretazeische und ältere Ablagerungen West-Borneos hat 
P. G. Krause 700 ) studiert. (MolengraaflTs Aufsammlungen VI, 778). 

Von älteren als tertiären Bildungen wird nur eine Brachiopodenschale (Pro- 
ductide) aus dunkelgrauem Kalk (oberkarbon oder permisch) angeführt, aus dem 
Müllergebirge. Verschiedene andere Kalksteine enthalten teils Echinodermenreste, 
teils Korallen, Radiolarien und Foraminif eren , welche jedoch keine nähere Be- 
stimmung sulassen. Cenomane Kreide mit Orbitolina concava wird neuerdings 
Ton verschiedenen Stellen am Sungei Seberuang angeführt, Sandsteine, die auch 
einen undeutlichen Ammonitenrest geliefert haben. Fossilienreiche (aber arten- 
arme) brackische Ablagerungen des Tertiär wurden am Sungei Embahu gefunden 
(„Eocänstufe" Verbeek's, — Sandsteine mit Cyrena borneensis); Cyrenenschichten 
(Schieferthone sowie auch Kalksteine) am Sungei Lekawai; Thonmergel am Sungei 
Pinoh mit Cyrenen, Corbula borneensis &c — B. Bullen Newton 761 ) gab 
eine Notiz über mesozoische Bivalren Tom Sawarakfiufs auf Borneo (Lias 2, 
Oolith 13, Kreide 62 Arten, und zwar Acanthoceras, Scaphites, Patellina con- 
cava &c). — Über den von P. G. K r a u s e auf Borneo aufgefundenen Lias (VI, 780) 7Bi ) 
hat sich K. Martin 768 ) geäussert und gewisse Ton früher her bekannte Bildungen 
als zum Lias gehörig erklärt. 

A. Wichmann (V, 766) 7M ) hat weitere petrographische Studien 
Über den Indischen Arohipel veröffentlicht und die Insel Saleyer 
(Selajar) in der Verlängerung der OstkUste der Südwest-Halbinsel 
von Cetebe* besprochen. 

Im jüngere Eruptivgesteine (Trachyte, Andesite und Basalte), im W Korallen- 
kalk, der bis ins Neogen zurückreicht. Von der Insel Gagi wird Lhersolith und 
Diabas, von BanuaWuhu Andesit und Bimsstein besprochen 765 ). 

W. Kükenthal 756 ) hat über die Geologie von Halmahera be- 
richtet. 

NeoTulkanische Gesteine und Korallenkalke werden angegeben. Seine Vulkan- 
reihe dürfte im Wawaui auf Ambon (Amboina) eine Fortsetzung finden (man vgt 
bei K. Martin 769 )). — J. W. Retgers 787 ) gab das Vorkommen ron krystallini- 
schen Schiefern, PeridoÜt, Andesit &c. an. — A. Wichmann 768 ) weist hin auf 
das Vorkommen krystalliniseher Schiefergesteine auf der südlichen Halbinsel Ton 
Halmahera, sowie auf den Zusammenhang des Serpentins Ton Patani-Gimia mit 
Enstatitolifingesteinen, die sich auch über die Insel Fou bis naoh der Insel Gagi 
erstrecken. 



7K>) 8ammi. d. GeoL B. Mus. Leiden 1897, Bd. V, 169—219 ; mit 2 Tat — 
TO) GeolMag. 1897, 407—416. — 758) Samml. d. Geol. &. Mus. Leiden V, 1890, 
154. — 76 *) Ebenda V, 1898, 263—256. — ™>) Nat. Tijdschr. 54, 3, Batavia 
1895. 38 8. — 7S5) Ebenda 67, 1897, 196—220; mit Taf. — ™) Im Malayisehen 
Archipel. Frankfurt 1896. — 787 ) Jb. Mijnwesen Hed. O.-Ind. 1896. — 7 «) PM 
1897, LB S. 48. 



r 



Asiatischer Archipel. Afrika. 181 

K. Martin 759 ) hat zunächst über die Geologie der Molukktn: 
Ambon and die TTliasseru, eine ausführliche Darstellung veröffent- 
licht (VI, 784). 

Nur im südlichen Teil von Ambon inmitten Ton Leitimor treten archäische 
Büdingen und Granit (Biotitgranit), ältere Sedimente (dichter graner 'Kalk, san- 
diger 8chieferletten nnd Sandstein), Diabase und Peridotit auf. Im nördlichen 
Teil (Bitu) sowie anf Harnkn nnd Saparna sind jüngere vulkanische Gesteine 
stark verbreitet; die kleine Insel Nnsalant besteht fast ganz daraus. Gröfsere 
Baue werden aueh von tertiären Kalksteinen (mit Kadiolarien) nnd jüngeren 
AMagernngen, besonders in den nördlichen Teilen der genannten drei Inseln ein- 
genommen. Bruchlinien werden in der Ambon- nnd Baguala-Bai, an der Südseite 
von Harnkn nnd an der Südwestseite der östlichen Hälfte von Saparna vermutet. 
Biotitdacit, Pyroxendacit, Pyroxenandesit herrschen unter den vulkanischen Ge- 
steinen Tor. Korallenkalke sind als Klippen vielfach entwickelt. Die quarternären 
Korallenriffe sprechen für Hebungen des Strandes. Der Wawaui auf Hitu hatte 
m Jahre 1674 einen Ausbruch. 

Afrika. 

A. JVordwest-Afrika. 1. Von der geologischen Karte von Algier 
(1 : 50000) erschienen die Blätter 63. Blida und 86. Medea (VI, 
789) 760 )- — Ausführliche Darstellungen der geologischen Verhält- 
nisse von Algier wurden bei Gelegenheit der Außerordentlichen Ver- 
sammlung der französischen geologischen Gesellschaft in Algier heraus- 
gegeben (von Depäret, Fioheur und Pardy), mit ausführlicher Biblio- 
graphie 761 ). 

Das Gebirge von Blida ist ein SW— NO streichendes Faltengebirge (Faltung 
ha Miocmn) ans Chiffa-Schiefern (Silur?) im N, und aus Lias und Kreide. Im 
Becken von Mldea Oligocän und Miocän in flacher Synklinale, diskordant auf 
Kreide (Von E. Ficheur). — Über die Kabylie von Djurjura hat. £. Ficheur 
gtekhfiall* berichtet 702 ). — J. Bergeron 7 * 8 ) berichtete Über die geologischen 
od hydrologischen Resultate von Foureau's Reise in die südliche Region der 
algerischen Sahara (Becken des Igharghar): Kreide, Eocän, Miocän und lakustrines 
Pliocän, im 80 auch Devon und Karbon (Bergkalk und Lepidodendron-Sandsteine). — 
6. B. PLamand'W) gab eine Notiz über die Geologie der nordwestlichen Sahara. 
Fragliche« Devon oder Perm; Neokom und Genoman; Oligocän. Quaternär (mit 
Bollatemen yon eruptiven Felsarten). — Über das Vorkommen der Trias in der 
Provinz Oran brachte L. Gentil (zum Teil mit J. Blayac) eine Mitteilung 766 ). 
Mehrere Triasaufbrüche (fossilienfreie gypsführende Formation) mit Ophitdurch- 
Vriehen «wischen Kreide (Cenoman), zum Teil unter roiocäner Bedeckung. — 
Über die Myophorien der Trias in Algier sprach sich M. Bertrand aus. — 
IPeron (V, 778) schrieb über oberkretazische Cenoman- und Senon-Ammoniten 
von Algier 767 ). In den Schichten von Golea 768 ) fanden sich gleichfalls Cenoman- 
Arten (Vola aequicostata, Ostrea conioa und andere werden angeführt). — Welsch 
besprach das Alter der Schichten mit Sauvagesia Sharpei und das Turon von 
Algier 769 ). — Ficheur (VI, 796) hat die Tertiärablagerungen (oberes und mitt- 
leres Fliocin) der Sahel von Algier und speziell das Tertiärbecken von Mldea 
besprochen (Oligocän und Miocän) 770 ). Auch die Faltung des Massivs von Blida 



7 **) Reisen in den Molukken, I. Leiden 1897. 98 S. mit 3 K. u. 5 Tai. — 
**) Paria 1898, Min. trav. publ. — 761) ß. SGeol. 24, 1896, 917—1228; mit 
Karten u. Profilen. — n») Publ. Serv. de la Carte geol. de l'Algene 1897; mit 
1 K. — "•) Mem. Soc. Ing. civ. de Fr., Paris 1897, 1—11. — 7 «*) B. SGeol. 
24, 891. — ™) Ebenda 25, 523, mit Tafel; 26, 457. — W») Ebenda 24, 790. — 
"*) Ebenda 25, 301. Mem. SGeol. 1896, 6 u. 1897, 7. — 7 *>) B. SGlol. 25, 
295. — **) Ebenda 25, 554. — TW) Ebenda 24, 959. 973. 982—1042; mit 
4 Tafeln. 



183 Fr. Toni», Geognostischer Aufbau der Erdoberfläche. 

hat er ausführlich behandelt. Die palSoaoiseheii Sehiefer ton Ohffia, Kalke mit 
Belemniten und Ammoniten (Lies). Neokom, Alb, Cenoman, Senon und Dan, 
sowie Tertiär. Auch das Miocin (Cartennien) noch mit gefaltet Parallele Falten- 
■flge gegen WSW konvergierend, mit Scharungen. Weitestgehende Faltung. An 
die Glarner „ Doppelfalte" erinnernde Überfaltungen. — Die tertiären Ablage- 
rungen im Beoken Ton Chelif und von Dahra hat A. Brite besprochen 771 ). — 
J.O. Welsch 77 *) und A. Brite 778 ) haben über das Pliocan von Dahra im Wider- 
streit geschrieben. JBrsterer hat die betreffenden Ablagerungen (8andeteine) Ar 
Oberpliocän, letsterer für UnterpliocSn erklärt. — Aus dem pliocänen Kalk tob. 
Hydra in der Nähe ton Algier hat H. K. v. Zittel einige Foraminiferen be- 
sprochen 774 ); Amphisteginen (auch Amph. Haueri d'Orb.), Orbulina, Polymor- 
phina &c. Formen aus flachem Meere, die sumeist aueh aus Nuisdorf bei Wien 
(Sarmat.) bekannt sind. — Die Vorkommnisse von Kalkphosphaten in Algier be- 
trachtet eine Abhandlung L. Chateau's 77 *). 

2. Jüngst eraohien eine Abhandlung von E. Haug 776 ) über die 
Geologie von Tunü, in der sich auch ein orotektonischea Kärtchen 
findet 

Im SW von W nach und weiterhin gegen Nord, im NW teils aus 8W 
gegen NO gerichtetes Qebirgsstreichen. (Eine schematische Übersichtskarte zeigt 
ton der Suefs'schen Darstellung der „Leitlinien" wesentlich abweichende Vor- 
stellungen und Annahmen. Die spanische Sierra Nevada wird über die Balearen 
mit den Meeralpen, die nordafrikanischen und tunesischen Ketten aber werden 
mit dem mittleren Apennin und dieser mit den yenetianisoben Südketten der 
Ostalpen in Verbindung gebracht.) 

B. Nordost- Afrika. 1. J. W. Judd (VI, 802) hat einen zweiten 
Bericht über die Ablagerungen im Nildelta erstattet 777 ). 

In Uadi hat man 86 m unter dem Meere braunkohlenartige Bildungen unter 
rein fluyiatilen Anschwemmungen angetroffen. Nach einer Bohrung, zwischen 
Mariut-See und Mahmudieh-Kanal , bis 116,6 m u. d. M., finden sich mehrfach 
junge Meeresbildungen und Nilablagerungen. Zwischen 59 und 77 m schwener 
Thon (Ästuarienschlick), darunter marine Ufersande. — B. Bullen Newton 778 ) 
besprach einige Kreidefossilien aus Ägypten: Nerineen, Bequieniana, Ostreen, 
Gryphaea &c. — Über die Ausdehnung des Ligurien und Tongrien in Ägypten 
schrieb Mayer- Kymar 779 ). Derselbe Autor gab auch ein systematisches Ver- 
aeiehnis der Fauna des marinen Quartär („Unk Saharianum") der Gegend wen 
Kairo 780 ). — Über die geologischen Ergebnisse von Brunnenbohrungen im Nil- 
thal haben T. Artin, B. Fourtan, Floyer nnd Garmier berichtet 781 ). — 
Eine Karte von der Umgebung von Helusn als Beispiel der Wusten-Deundatiosi 
hat G. Schweinfnrth entworfen (1 : 30000) T*). Derselbe Autor hat aueh die 
£ranit-8teinbruche am Mons Claudianus in der östlichen Waste Ägyptens be- 
sprochen 788 ). 

2. Aas der nubisohen Wüste SO von Korosko beschrieben H. 
G. Lyons und Miss C. A. Raißin 784 ) Quarzporphyre, Granite, 
Gneifs, Amphibolit, Diabas, Gabbro und Quarzdiorit. 

Sie treten in grofser Ausdehnung im Gebiete der krystallinischen Schiefer 
auf und sind (nach Hüll) wahrscheinlich als oberpaläosoisch su betrachten, auf 
jeden Fall aber Eiter als die Kreide. 

TO) Mat. p. la carte geol. de 1' Aigin e 1897. 147 S. mit Karten. — T**) B. SGeol. 
1896, 244. — »78) Ebenda 288. — 774) Ebenda 969. — 776) Paris 1897. 120 8. 
mit 2 Tafeln. — 776) Congr. de St.£tienne 11. VIII. 1897, Paris, 366—876. — 
777) PrRSoc. LX1, 1897 (Schweinfnrth PM 1898, LB 198). — ™) GeolMas;. 
1898, 894 ; mit 2 Tsf. — ™) Inst, egyptien. Kairo 1896. 9 8.-'») PaUeontogr. 
1898, 30. 30 S. mit 1 Tat — m ) Bull. Inst. Egypt. 1897. 34 S. mit 9 Taf. — 
«■) Berlin 1897. — 783) zq § e 1897, 1—22; mit 2 Taf. — **) QJ 1897, 
360—376; mit TafeL 



f 



Nord- und Mittel-Afrika. 183 

3. Nachträglich «ei einer Abhandlung J. Namia's 78ß ) über 
einige Felsarten der italienischen Kolonie am Roten Meer gedacht. 

Von der Halbinsel Bari: lichter Kieselschiefer und Sandstein, von der Intel 
Disney: Granitit and Pegmatit, Ton Aufila: Muskowitgneifs, Trachyt (oder Andeait), 
Qmanporphjr oder Liparit; Hornblendetrachyte und Mandelsteine von Aleita und 
ArafalL — Einige Gesteine (durchwegs Findlinge) der Kolonie Erythräa hat V. 
8abatini neuerdings untersucht 788 ). Krystallinische Schiefer (Gneifse, Diorit- 



Biorite). 

K. Futterer 787 ) hat den Jura von Schoa (8 • Abessinien) aus- 
führlich besprochen, ihn mit jenem von Indien und Ostafrika in 
Vergleich gebracht. 

Es fehlen indische Formen. Aach von süd- nnd ostafrikanischem Jura ver- 
schieden. Er stimmt mit jenem von Syrien uberein; nur Facies-Unterschiede. 
15 von den 49 Arten sind ans dem Berner Jura (unteres Kimmeridge) bekannt 
PortUnd, Kimmeridge, Sequan, Oxford. — Die schon erwähnte Notia J.W. Gre- 
gorys Aber das SomaUland (VI, 804) *•) neigt, dafs hinter der Kttstenebene 
{resente, marine nnd subaerieohe Bildungen) zwei ans Kalk nnd eine innere aus 
arehüschen Gesteinen bestehende Kostenkonten auftreten. Neokom nnd Jura (Bath). 
Letalerer an jenen Indiens anschliefsend. 

C. Mittel- Afrika. 1. A. v. Koenen 7 **) hat Fossilien — dar- 
unter auch mehrere Ammoniten — der unteren Kreide vom Ufer 
des Mango in Kamerun (Aufsammlung Wohltmann's) bearbeitet. 

Als entscheidend für das nnterkretasische Alter ist das Vorkommen der 
beiden Pulchellia-Arten. 

J. Com et 790 ) (VI, 808. 809) hat geologische Beobachtungen 
im westlichen Congogebiet angestellt. 

Zu unterst liegen im W archäische und metamorphische Schichten, daran 
treuen gegen gefaltete Kalkschiefer, Über welchen diskordant, über einer 
sehrigen AbrasioDsflache, drei Systeme vorherrschend sandiger Schichten folgen; 
an unterst Thonschiefer, Sandsteine nnd Konglomerate, darüber Arkosen (feldapat- 
fahrende rote Gesteine), an oberst kieselige Sandsteine nnd Quarsite. Alters- 
angaben fehlen, da sich keinerlei Fossilien fanden. An der Küste horizontale 
Kreide- nnd Tertiärablagerungen. — J. Gornet 791 ) hat in einem ausführlichen 
Bericht über die alten Terrains von Katauga Mitteilungen gemaoht. Aufser ver- 
schiedenen vorwiegend basischen Eruptivgesteinen werden im Lnalabagebiet 10 ver- 
schiedene „Systeme" aufgestellt: ein archäisches mit Granitmassiven, vier meta- 
morphische, darunter drei, die den Quarsiten von Lufubo in der östlichen Region 
entsprechen (vorkambrisch (?) nnd Silur (?). Zwei im Bscken von Urna, swei in 
jenem von Katanga (fragliches Devon nnd ebenso fragliches Karbon). Drei Fal- 
tangsperioden. Die gegebenen Profile lassen meist steil aufgerichtete älteste Bil- 
dungen, hier und da mit transgredierenden jüngeren, erkennen. 

2. J. £. S. Moore 792 ) hat das Nya&sa- und Tanffam/ika-Gebiet 
untersucht. 

Der südliche Teil des Nyassa von Granitbergen umgeben. Keine Verwerfungs- 
linien! Der Tanganyika liegt in der That awisohen solchen. Die Gameron Bay 
(8 W- Ecke dea Sees) swischen W—0- Verwerfungen. 

Über das Einbrachgebiet im östlichen Afrika (Kenia, Baringo- 

186) Atti Soe. Natur. Modena 12, 1, 57—94. — *») ß. RCGeol. It. 26, 1895, 
459—476; 28, 1897, 58—70. — W») ZDGeolGs. 49, 1897, 568—627; mit 
4 Tat — ?**) GeolMag. 1896, 289-294. — 780) Abh. Ges. d. W. an Göttingen 
1898, 51—65; mit 3 Taf. — TW) B. Soe. Beige de Geol. 22. Dea. 1896. — 
"1) Ann. See. geol. de Beige XXIV, 25—190; 1 Tafel. — 7W ) GJ X, 1897, 
289—300. 



184 Fr. Toula, Geognoetiacher Aufbau der Erdoberfläche. 

See) bringt die Schrift J. W. Gregory's 798 ), sowie über den groben 
hypothetischen, vielleicht pliocänen Strom (Erythrea River) An- 
regungen; derselbe soll mit dem Jordan in Verbindung gestanden 
haben. 

3. Die Insel Mafia des Sansibar -Archipels beschrieb 0. Bau- 
mann 790 ) als eine echte Koralleninsel. 

Nur an einer Stalle fänden aieh Spuren älterer, vielleicht jurassischer Kalke. 
An der Ostkttata Bimaateinhanfen (rielleioht rom Krakatao-Auabruch, Sundastrafae, 
1883 herrührend). Spater erschien yon demselben Autor 790 ) anch eine Schrift 
Aber die Inael Sansibar (Korallriffinsel, deren älteste Ablagerungen nur bis in. 
daa Tertiär zurückreichen). 

D. Südafrika. 1. Ein erster Bericht der geologischen Kommission 
für das Kap der guten Hoffnung 797 ) ist erschienen. 

Er enthält Mitteilungen Über die Kohle von Laingsbury (im Karrooaandstein) ; 
über die südwestlichen Landes teile: Gefaltete Malmeabnry-Tbonachiefer mit Gra- 
niten und Quarzporphyren, darüber diakordant der Tafelberg-Sandstein; über dea 
Beaufort- W.Distrikt: Karrooform. (mit Dicynodon &c.) ron einem Plagioklaa- 
Angitgestein durchsetzt; Über den Tnlbagh- und Worcester-Distrikt: Malmesbury- 
Schiefer, Tafelberg - Sand stein , Gran wecken und Arkoaen mit Pflanzenresten. 
„Glimmerschiefer" und Quaraite der Zwarteberg-Gruppe. Dwyka-Gruppe. Ekka- 
achiehten. 

Über die geologischen Verhältnisse von Südafrika berichtet 798 ) 
auoh D. Draper (VI, 830). Er schildert das Primärsystem Süd- 
afrikas, welchem alle Bildungen, älter als die Karrooformation, zu- 
gerechnet werden. 

Die Kapformation (Witwatersrandschichten, goldführende Konglomerate, blauer 
Dolomit und Quarait) meist flach gelagert oder lokal gefaltet, über Gneifs, Granit 
und Swasischichten. — Deraelbe Autor erklärt daa Dwykakonglomerat (= un terato 
Karrooformation) für eine vulkanische Tuffbildung (keine glaziale Bildung!). — 
Die Sigillaria, Gloasopteris nnd andere Pflanzen führenden Triasschichten in Süd- 
afrika hat D. Drap er gleichfalls besprochen 799 ). Die Pflansenreate finden sich in 
horizontal lagernden Sandsteinen, welche diskordant über mit Blocklagen bedeckten 
Dolomiten auftreten. 

Wendeborn 800 ) betrachtete die Schichtstörungen zwischen Pretoria und 
Vereeniging in Transvaal. — F. H. Hatsch 801 ) sprach Über die Geologie Ton 
Witwatersrand und andere Gebiete von Südafrika. Archäische Bildungen, zwi- 
schen diesen daa Kap-System: Quarzite (mit goldführenden Konglomeraten), dolo- 
mitische Kalke und Quarzite mit basischen Eruptivgesteinen in Einlagerungen. 
Karrooaystem (kohleführend) durch Verwerfungen zerattickt und verschoben. — 
Einige Gesteine Ton Kimberley hat T. G. Bonney untersucht 809 ). Die diamanten- 
führende Breccie aoll durch eine kraterbildende Explosion ana grofser Tiefe 
heraufgebracht worden sein. Diabasähnliche Gesteinsgänge. 

Die Geologie der Lagerstätten der Kap-Diamanten hat L. de 
Launay dargelegt 808 ). 

2. Über die L. de La un ay' sehen eingehenden Ausführungen 
über die Goldminen von Transvaal (VI, 825) hat A. Sohenck 
referiert 804 ) und dargelegt, dafs viele der Angaben des genannten 

TO) London 1896. — ™) Leipzig 1896 (Yer. f. Erdk. W lasen schaftl. Yeröff.). — 
TW) Ebenda 1897. 48 8. mit K. — 797) Capetown 1897. 52 S. — '») Tranaact. 
geol. S. of S.Africa, Johannesburg 1896, I. 141 8. — *•) QJ 1897, 310—314 
(die Beschreibung gab A. 0. 8 e ward ebenda 315—338; mit 4 Tafeln). — 
*») Z. prakt. Geol. 1897, 305. — *») QJ 54, 73—100; mit 1 K. — *») GeoL 
Hag. 1897, 448—453. 497—502. — *») Paria 1897. — **) PM 1897, LB 687. 



r 



Südafrika. Afrikanische Inseln. Australien. 185 

Autors, die sich auf die „vielfach berichtigte" 8uefs'sche DaretelluDg 
im „Antlitz der Erde tf stützten, irrig seien. 

Aneh die Karte sei mangelhaft: Silur am unteren Orange, wo Öneifs vor- 
herrscht, Lydenburger Schichten als Silur, obwohl sie diekordant über Swasi- 
sebienten lagern nnd den blauen Dolomit (Karbon nach de Launay) um- 
■chlieüsen fte. Nicht alle Schiebten, älter als Karrooformation, seien gefaltet. — 
Bordeaux 806 ) achrieb über die Goldfelder Ton Lydenburg, DeKarp und Charter- 



HS. ^Afrikanische Inaein. Die Insel Tenerifa behandelte H. 
Meyer 806 ). Die Eruptivgesteine aus drei Perioden. Das Osthorn 
ist das älteste, der Sockel von Laguna das mittlere, der Kegel des 
Tejde das jüngste Gebilde. 

H. de Ossnna 807 ) behandelte das Problem der Geologie der Region von 
Aaaga (CJanarische Inseln). 

Beiträge zur Geologie der Seyschellen hat M.Bauer gebracht 8 **) 
and besonders auch die Lateritbildung erörtert. 

(Nach Brauer*! Auf Sammlungen.) Das Hauptgestein ist Granit (lokal durch 
Syenit ersetzt). Gang- und Ergulsgesteine durchsetsen den Granit: Porphyre, 
Perphyrite, Diorit und Diabas. Eigenartige Verwitterungen (Rillen, die an die 
Karren im Kalkgebirge erinnern). 

Australien, 

1. Über die Geologie von Sädaustralien berichteten U. T. L. 
Brown und R. Etheridge jun. 809 ). 

An der Küste tertiärer Sand und weite Strecken toq Senden und Thonen 
gebildet. Denn untere Kreide. Granit, Syenit, Porphyre, Diorite &c. Brown 
hat das Mannahill-Goldfeld, die beiden Autoren zusammen das Arltunga-Goldfeld 
med das Harfe Bange - Glimmerfeld untersuoht 810 ). — Von den Progress Rep. des 
6eol. 8urr. of Victoria ersohien Nr. 9. 128 S. mit geologischen Karten 811 ). — 
Hall und P.ritchard 81Ä ) schrieben ttber die Geologie des Unt. Moorabool, 
Graham and Evelyn 818 ) ttber jene Ton Coimaidai, Dennant und Clark 8 !*) 
tber das liiocin der Gippsland Seen -Area, Dünn ttber die Ausdehnung der 
Dsxinsl - Konglomerate (glazial) nach Norden 81 *). — E. V. Clark 818 ) schrieb 
aber die Geologie der Ninety-Mile Desert. — A. W. Howitt 817 ) hat eine Ab- 
handlung Teröffentlicht ttber die Geologie des Heathcote-Distrikts (Victoria) und 
die Diabase und Porphyrite, welche an der diskordanten Grenze des Unter- und 
Obereilnr intensiv auftreten. 

Die Goldminen der Provinz Victoria in Australien besprach L. 
Babu 818 ) und gab dabei eine geologische Übersicht. 

In den das Murray-Becken von den Kttstenlandschaften scheidenden Gebirgs- 
ketten finden sich: Urgebirge, Silur, wenig Unterdevon (Porphyre des Snowy- 
ftneaee, Spiriferenkalke, Quarzite &c.) diekordant ttber dem Silur, gefaltet und 
amfgeriehtet wie dieses. Oberdevon und Unterkarbon in mehr oder weniger horizon- 
taler Lagerung! Fragliche Trias (vielleicht TalchirBchichten-Äquivalente) und Jura- 

800) Ann. des Mines 11, 1897, 273. — **) Leipzig 1896. — *") Bol. Inst. 
geogr. srgentino 18, 1897, 532—629. — 8 08 ) Sb. Ges. zur fief. d. ges. Natnrw. 
1897. 80 8. Ausführlicher NJb. 1898, 11, 163—219; 2 Taf. (Karte 1 : 400000). — 
so») Adelaide 1898. 7 S. mit geol. Routenkarte. — 810 ) Adelaide 1897, 1898; mit 
Tafeln n. Karten. — 8 ") Victoria 1898. — 8M ) PrRSoc. of Victoria 1897, 10, 1, 
4S— 56. — 81 «) Ebenda 60—74. — 81 *) Ebenda 1898, 10, 2, 129—139. — 
•ü) Ebenda 204. — 816 ) TrRSoc. S.Austr. 20, Adelaide 1896. 31 S. — 8 ") Dep. 

of Mines, Spes. Rep. Melbourne 1896. 15 S. mit 2 K. — 8l8 ) Ann. des Mines, 

Mira 1896. 86 8. 



186 Fr. Toula, Geognostischer Aufbau der Erdoberfläche. 

formation (Sandsteine und kohleführende Schiefer). Lücke bie tum Tertiär. 
Oligocan, Miocin nnd Pliocän vielfach deckenförmig Ton Basalt überlagert. 
Quartarbüdungen. 

Über die geologische Landesaufnahme in N, S. Wales handeln 
Aufsätze von Klittke* 19 ). 

Notizen über die Geologie des Küstenstriches swisohen Port Maequarie und 
Kap Hawke veröffentlichte J. E. Oornc 880 ). — Das Vorkommen von paläozoischen 
Badiolarien in N.S.Wales besprachen T.W.E. David and W. Ho wohin 8 **). 

Fr. Frech hat „marine Dyas-Brachiopoden" aas Australien besprochen 8 ' 9 ). 
{Unterkarbonisch oder dyadisch.) Hinneigung snm Zechstein. — Co ss mann 898 ) 
hat eoc&ne Gastropoden vom Muddy Creek und anderen Lokalitäten Australien« 
in Betracht gesogen. 

R. L. Jack 834 ) hat über die Wasserführung der Formationen 
im westlichen Teile von Queensland berichtet 838 ). 

Die obere Kreide (Wüstensandstein) liegt diskordant über der unteren Kreide. 
Die Blythyesdale Braystone - Abteilung derselben ist ein hauptsächlich wasser- 
führender Horizont. Liegt diskordant Über der Trias- Jura-Reihe, diese über 
gefaltetem Paläozoikum. 

2. Spezialkarten (1 : 4 800000) erschienen von Westaustrahm 
über die Gold- und Diamantenfelder. Solche über die Goldfelder 
von Coolgardie, Dundas und Yilgoru (1 : 1 030000) und über das 
zentrale Minengebiet von Coolgardie (1:348250) bat W. Droysen 
herausgegeben 835 ). — Den Goldfeldern Australiens widmete 
K. 8ohmeifser eine gröfeere Studie 836 ). 

K. Schmeifser (VI, 788. 828)887) bat auch den Goldbergbau speziell in 
Westanstralien besprochen. Granitgrundgebirge, Überlagert yon krystallutischen 
Schiefern, Thonschiefern, Quarsiten, Sandsteinen ; ron Dioriten und Diabasen durch- 
setzt. Als Decke jüngere Konglomerate, Sandsteine und Breccien, sowie AlluTium. 
Die Goldg&uge streichen vorwiegend Ton SSO—NNW und ron SSW — NNO in den 
PrimSrgesteinen. („Zusammengesetzte Gänge", meist in den Dioriten und Dia- 
basen, reich an Kaolin mit- zeitigen Quarztrümmern; die einfachen Quarzgange oft 
als Lagergänge oder als auskeilende lentikulare Gange). — Über das Pikedale- 
Goldfeld äufserte sich A. Gibb Maitland 8 *). Geschichtetes Silur und Grttn- 
steine. Das Gold in gefalteten Quarzadern, welche Quarsite und Schiefer durch- 
setzen. 

3. Neu- Seeland. Dun 829 ) besprach das Vorkommen yon pflanzenführendem 
Deron am Genon River (C*y of Auckland). — Von P. und J. Garnier 880 ) er- 
schien eine Arbeit über die Goldminen von Neu- Seeland. — Über das Haurakd- 
Goldfeld schrieb J. Park 831). 

Inseln des Stillen Oteans. 

1. Agassi z hat sich über die gehobenen Kalkriffe von Fidschi 
geäußert und sie für Miooän oder Pliocän erklärt 838 ). — Über die 
Insel Rotuma, 1 120 km nördlich von diesem Archipel, hat J. 8 1. 

8 ») Z. praktGeoI. 1898, 278 u. 305. — **>) Rec. Geol. Surv. of N.S. Wales 
Sidney 1897, 5, 53. — 8 ») Proc. Linn. Soc. N.S.Wales 1897. 31 S. mit 4 Tal — 
SM) ZDGeolGs. 50, 1898, 176—182. — **) Transact. R. Soc. S.Austr. 21, 1897, 
1—21. — ^) Bull. 1. Geol. Surr. Queensland 1895. 16 S. PrRSoc. Queens- 
land XII. 13 S. — 8ae ) Gassei 1897. — **) Berlin 1897. 169 S. mit 13 K. u. 
vielen Tabellen. — 3») Voss. Ztg., Extrabeilage rom 29. April 1896. 12 8. — 
638) Brisbane 1895. Geol. Surr., Bull. 2. 6 S. — 6») Rec. Geol. Surr, of N. 8. 
Wales 1897, 5, 117. — «O) Paris 1898. Mit K. — 6") N. Zeel. Inst. Min. Eng. 
Auckland 1897. 105 S. mit K. u. 15 Taf. — ***) Am. Journ. 5, 1898, 113—123. 



r 



Australien. Oseanien. Nordamerika. 187 

Qardiner geschrieben 8M ). Basalte und Basalttuffe und Küstensande. 
Über den Bau der Korallenriffe der Samoa-Inseln hat A. Kraemer 
berichtet 834). Viel Spekulation. — J. J. H. Teall und E. T. 
Newton gaben eine Notiz über Felsarten von den longa-Insefo 936 ). 

2. ö. Baur 806 ) stellte neue Beobachtungen über den Ursprung 
der Qdapago9-In*dn an und zog Schlüsse auf das geologische Alter 
des Pazifik. Der Autor verteidigt die Annahme, daJfl die Oalapagos 
einst untereinander und mit Mittelamerika in Verbindung standen. 

Amerika. 

Nordamerika. 

Brauch -Nordamerika. 1. A 1 1 g e m e i n e s. In den Annual Reports 
ftr 1894, 1895 und 1896 finden sich aufser den Beriohten des 
Direktors G. M. Dawson 837 ) folgende Abhandlungen. 

Im VII. Band : ein Bericht über die Are« von Kamloop in Britiaoh-Kolumbien 
(4*7 8. m. K.) ron G. M. Dawson. Das innere „Plateau" «wischen der Kttsten- 
kttte und dem Goldgebirge besteht ans Kambrium nnd jungpalXosoischen Bildungen. 
Trias-Jura bis 4000 m mächtig mit Grfinateinen, Kreide nur im W f alles gefaltet, 
tiraaite, mesosoiseh - eruptiven Ursprungs. A Gradiertes Faltengebirge im älteren 
Tertiär. Oligoeine Sandsteine und Konglomerate, dann Denudation, während 
4ss Stitwsuser-Mioean iwei Bruptionsperioden (Porphyrite am Westrande, jüngere 
Basalteruptionen aus vielen Ausbruchssentren). Im Pliocän Thalbildung. Glaziale 
Terrassen bis 1680 m Höhe (auch in 1300 — 1360 nnd bei 730 m); darunter hori- 
toetale 8iltablagerungen. — B. G. Mo Connell hat am Finlay- und Oraenica- 
Flaiae Beobachtungen angestellt. — D. B. Dowling am Bed Lake und in Teilen 
4h Beckens des Berens- Flusses : archäische Formationen. — R. W. Ella hat 
ttaen Teil der Provinz von Quebeek studiert (Paliosoikum). — B. Ghalmers 
tat im ostliehen Brunswick, NW-Neu-SchotÜand und auf den Edwards-Inseln ge- 
arbeitet. (NtTetureranderungen seit der Tertiareeit; die Edwards-Inseln s. B. sollen 
während der Olasialteit landfest gewesen sein). — Im VIII. Band finden sieh 
Berichte: von J. Burr. Tyrell und D. B. Dowling über das Land swiaohen 
Athabaeka-See und Churchill River. Im 8W Kreide, im S des Sees und am 
Cree- und Black-Flusse Kambrium (Athabaska-Sandstein), im N des ßees lauren- 
ümsche QneiJse, Gabbro und Norite, weiter ab Huron (Quarsite in einer weiten 
Synklinalen). Viele Gletscherschliffe und glasiale Ablagerungen. Das Gletscher- 
ssatrum westlich der Hudsonbai (117 S. m. 1 Routenkarte). — Von Fr. D. Adams, 
tber die laurentinische Area nördlich von der Montreal-Insel, Provins Quebeek 
(164 B. m. Tfln. n. 1 K.). Gabbrodnrchbruche (Intrusionen) im Gneifs. Funda- 
■eitalgneifs aus dem Schmelsflusse erstarrt — A. P. Low berichtet über die 
Erforschung der Halbinsel Labrador (1892 — 96. 387 8. m. Tfln.). — Der 
DL Band enthält aufser dem Berichte des Direktors (144 S.) Berichte: von J. B. 
Tyrell über Gebiete an der NW-Küste der Hudsonbai (218 S. m. Tfln. u. K.); 
▼es R. Bell Über die Geologie des Blattes French-River in Ontario (29 8. m. K.); 
von A. P. Low über den nördlichen Teil der Halbinsel Labrador (48 8.); von 
L W. Bailey über 8 W- Neu- Schottland (154 8. m. Tfln. u. K.) mit sehr vielen 
lehrreichen bildlichen Darstellungen! 

Von Seiten des Geological Survey of Canada (Direkt.: O. M. 
Dawson) wurde eine Karte der Halbinsel Labrador in vier Blättern 
ueraosgegeben 888 ) ? auf welcher sich viele einzelne Routen geologisch 
koloriert befinden. 

») Am. Journ. 6, 165. QJ 1898, 54, 1—11. — *&*) Kiel u. Leipsig 1897. 
174 8. — ») GeoIMag. 1897, 151. — 886) The Amer. Natur. 31, 1897, 661— 
«o. _ 8*7) Ottawa 1896, 1897, 1898. — *») Ann. Rep. YI1I, 1895 (1 : 1584000). 
Montreal 1896. 



188 Fr. Toula, Geognostucher Aufbau dar Erdoberfläche. 

Zur Ausscheidung kommen: Kambro-Silur, Kambrium, Huronian, Laurentian 
(eiuachliefslich des Fund&mentalgneifses und der Grenville-Reihe), Granite, Anortho- 
site. Kalkvorkommen sind besonders hervorgehoben. Auch die Vorkommen und 
die Richtung glazialer Streifungen erscheinen eingezeichnet. Auf dem NO-Blatt 
sind nur vereinzelte Notizen eingetragen. 

J. W. Dawion 889 ) verteidigte die organische Natur des Eozoon und gab 
an, dafs die groben Diskordanzen im kanadischen Grenzgebirge zwischen Lauren- 
tian und Huronian und zwischen diesem und den ältesten paläozoischen Ablage- 
rungen (Etcheminian) liegen. — G. M. Dawson 840 ) erörterte die Frage, ob der 
Blocklehm der groben Ebene marin sei. In demselben wurden von Wright 
unter andern an mehreren Punkten Kreide-Foraminiferenschalen gefunden. — 
P en hallo w 841 ) brachte Beiträge zur pleistocänen Flora von Canada. — Von 
A. Penck 842 ) erschienen Reisebeobachtungen aus Ganada. Einige gute Bilder. 
Auch von der groben „Aufschiebung von Kananabis": Paläozoikum Über Kreide. 

Einen kurzen, «geradezu klassischen Abrifa der physikalischen 
Geographie und Geologie von Canada hat G. M. Dawson ver- 
faßt«"*). 

Gliederung in fünf Regionen: die Acadian- Region am Atlantik, das Nieder- 
land des Lawrence-Thaies (500 — 1800'), das Laurentinische Plateau; die inneren 
kontinentalen Ebenen und die Cordillere. — G. M. Dawson 814 ) hat in seiner 
„Adress to the geol. 8ection" die Gliederung und Bezeichnung der ältesten cana- 
dischen Formationen mit historischen Rückblicken besprochen. Seine Stellung- 
nahme gegen die Aufstellung des „Algonkian-Sy steine" ist gewifs sehr wichtig; 
er bezeichnet die Aufstellung eines derartig unbestimmten „Systems" geradezu 
als einen Rückachritt gegen die ältere Bezeichnung Pre-Cambrian. 

Zwei Tertiärfaunen von der Südküste von Vancouver besprach 
J. C. Merriam 845 ), eine miocäne Meeresfauna vom Carmana Point 
und eine etwas jüngere aus dem Sooke- Distrikt. — Nicholas 8 * 6 ) 
besprach tertiäre Berge und Thäler im östlichen Columbia. 

F. D. Adam und A. E. Bar low 8 * 7 ) sprachen sieh über die Grenville- 
Gruppe (Kalksteine, Sandsteine, Quarsite und Gneifse) aus : hoch metamorphosiert, 
durchsetzt Tom Fundamen talgneifs. — Klastische Gesteine im Huronian westlich 
yorn Ontario besprach A. P. Golem an 848 ). Gerolle von einer chloritischen 
Hasse umschlossen, 1Ö00 — 3000 m mächtig (!). Das Huron in Mulden um den 
laurentinischen Gneifs und Granit. — R. Bell 840 ) hat gezeigt, dab die Küsten 
der Hudsonbai Anzeichen (Triftholz- Linien) schnell vollzogener und noch jetzt fort- 
dauernder Hebung zeigen. An der Ostseite schöne Terrassen bis gegen 100 m 
Hohe. — R. 8. Tarr 860 ) hat die Vergletscherung in Labrador und Baffintland 
besprochen. Gerundete Oberflächenformen an der ganzen Ostkttste der Halbinsel 
Labrador. Insel Tornavik aus Gneifs mit Diabasgängen. Insel Big, Baffinsland 
und Cumberlandsund Granatgneifs. 

J. B. Ty r el 1 sprach sich über die Vergletscherung des nördlichen Zentral-Canada 
aus 8 * 1 ). — Den Glazialsee Agassis, im Gebiete der heutigen Winipeg-Seen und 
des Manitoba-Sees, behandelt eine grofse Monographie von W. Upham 868 ). — 
Derselbe Autor (VI, 893) hat gezeigt, dafs das Seengebiet des Lorenz- Strome» 
vom Tertiär bis zur Glazialperiode gegen W und S eotwässert wurde 858 ). 

ö*®) Canadian Rec. of Sc. 1896, 157—162. — m ) Geol. Journ. Chicago 1897» 
257—262. — Mi) Proc. and Transact R. 8oc. of Canada 1896, 69—90. — 
S* 2 ) Wien 1898. Ver. zur Yerbr. naturw. Kennte. 54 S. mit Ulustr. — **) Toronto 
1897, 48 S. (aus dem „Handb. of Canada 1 '). — *") Brit. Ass. for the Adr. of Sc., 
Toronto 1897, 13. — **) BulL Dep. of Geol. Berkeley 1896, 101—110. — 
SM) Transact. N.Y. Ak. of Sc. 1897, 16, 166. — 6") Bull. Geol. Soc. of Am. 8, 
398. Am. Journ. 1897, 153, 173—180. — **) Bull. Geol. Soc. of Am. 1898» 
223—238. — M ») Am.JSc. 1896, 219—228. — «°) Am. Geologist 19, 1897, 
191—197; mit 1 Taf. — & 1 ) Journ. of Geol. Chicago 1898, 147. — &*) Mon. 25, 
ü. 8t. Geol. Surv. 1895. 24 u. 658 S. mit Atlas. — **) Bull. Geol. Soc. Am. 7 
(1895), 327—348, u. 8 (1896), 7—13. 



Nordamerika. 189 

Über die Geologie von Neufundland schrieb F. C. Was ton 854 ). — 
A. E. Coldwell gab Notizen über die Oberflächen-Geologie von 
lingsC - in N.- Schottland* 56 ). — E. Gilpin besprach neue Kohlen- 
felder von Neu-Schottland 856 ). 

Vereinigte Staaten. 

1. Allgemeines. Von den Jahresberichten der geologischen 
lAndesaufhahme der' Vereinigten Staaten ist der 17. (1895 — 96) 
kurz vor dem Abschlüsse dieses Berichts als letzter in die Hände 
des Referenten gekommen 857 ). Eine Vorstellung von der Gröise 
der Arbeit kann ein Blick auf die aufgewendeten Kosten gewähren, 
die sich im Jahre 1895/96 auf 675530 Dollar beliefen; über 53500 
Dollar würden allein für die Herstellung von Karten verbraucht. 

Berieht des Direktors 0. D. Walcott 1—207 mit einer Übersichtskarte. — 
J. 8. Dille r hat aber geologische Untersuchungen in NW- Oregon berichtet 
(441—520). Hauptsächlich TertiSr. — H. W. Turner hat Beiträge zur Geo- 
logie der 8ierra Nevada veröffentlicht (521—740). — Von dem geologischen Atlas 
der Vereinigten Staaten (VI, 886. a.) erschienen 1896 und 1897 die Lieferungen 
26— 37 808 ) mit je einer Karte. Man Tgl. die Indexkarte des Jb. XXI, 1898, 24. 
Yoi den Blattern entfallen snr Zeit 9 auf Californien, 3 auf Montana nebst 
TsOowstone Park, 3 auf Colorado, 14 anf Tennessee, Alabama, Georgia, 8 auf 
Virginia. 

Überaus wertvoll sind die in den Bulletins der U. St. Geol. 
Snrvey 127. 130. 135 und 146 erschienenen Bibliographien der 
Geologie Nordamerikas für die Zeit von 1732 — 1891 von Darton, 
f&r 1894 und 1895 von Wecks 859 ). — J. C. Russell 8 « ) be- 
sprach die nordamerikanischen Vulkane. — C. R. van Hise 861 ) 
bearbeitete die vorkambrisohe Geologie Nordamerikas und gibt aus- 
führliche, zum Teil spekulative Auseinandersetzungen über Dynamo- 
oetamorphose. — F. B. Taylor 863 ) hat eine kurze Geschichte der 
groben Seen gegeben. 

Thaler in alten Mulden, durch Moränen abgeschlossen, Stauseen, die zuerst 
iseh dem Mississippi hin abflössen. Während des Rückzuges des Eises entstand 
«ffl grober See (Warrensee), der zum Hudson seinen Ablauf hatte und sp&ter in 
Tsüseen serfiel. Hebungsrorgange leiteten die Abflüsse gegen Ost 

2. Alaska. Eine Karte über die goldführenden Gebiete von 
Alaska erschien von 8. F. Emmons 863 ). 

Auch eine Kartenskizze der Klondike-Goldregion, die politisch im Gebiete 
tos Britisch-Nordamerik* liegt, ist erschienen 894 ). — W. H. Dali 866 ) besprach 
sie Kohlen- und Lignitrorkommnisse ron Alaska. Granit in den Gebirgsketten, 
■etunorphische Gesteine darüber. Silur, Deron, Karbon. Mesozoische Bildungen, 



8**) Transaet Nora Scot Inst, of Sc. Halifax 9, 1896. 8 S. — 8«) p roc . 
K. Seot Inst, of Sc. Halifax 9, 1896. 15 S. mit 3 Taf. — 866) Ebenda 1896, 9. 
IS g. — »7) Washington 1896. I. Direktions-Bericht, 1076 S.; II. Ökon.Geo- 
kgi» u. Hydrographie, 864 S. — 868) Dep. of the Inst Washington. — 869) Wash- 
agtoa 1896. 1045, 210, 141 u. 130 S. — 860) Boston 1897, mit Karten. — 
•) 16. Ana. Bep. U. St geol. Surr. Washington 1896, 571—874; mit geol. K. — 
**) Studie« in Ind. Geogr. 1897, 10. — 888) u. S. GeoL Surr. Washington 1898, 
I«L 44 8. — 864) London 1898. 1 : 126720. — 866) 17. Ann. Rep. ü. St geol. 
Svt. I, 1896, 763—909; mit 11 Taf. 



190 Fr. Toult, Geognostischer Aufbau der Erdoberfläche. 

Quarsite und Schiefer. Metamorphosiertes Untereocän, Braunkohlen, Konglomerate, 
Kies- und Sandlagen mit Sequoien, marine Sandsteine (Pleistocän). Jünger« In« 
trusivgesteine. — Eine Notiz Aber die Geologie der GlacierBaj von Alaska hat 
Cushing 888 ) veröffentlicht. — Paläozoische Fossilien ron Alaska besprach Oh. 
Schachert 807 . Marines Devon, marines Karbon. 

3. Der Westen. T. W. 8 tan ton 868 ) besprach die faunistischen 
Beziehungen der Eoeän- und Oberkreide-Fauna an der pazifischen 
Küste. 

G. Davidson 869 ) besprach unter der See liegende Thaler an der Küste ron 
Kalifornien und Mexiko. — G. H. Ashley 870 ) hat die Stratigraphie derSta.Crus 
Mountains Ton Kalifornien auseinandergesetzt: Kreide- Sandsteine mit Aucellav, 
über Kalken, bedeckt mit eoeänen nnd zum Teil miocänen Sandsteinen und Kon- 
glomeraten, überlagert ?on Pliocän und Quarternar. — Ch. D. Waicott 871 ) 
sohlofs aus der bis etwa 1000 m hoch reichenden plioc&nen und pleiatocanen Ab- 
lagerung im Owen-Thale (Inyo Cty Kalifornien) auf eine postpliocane Hebung des 
Gebietes um den angeführten Betrag. — Merriam 87 *) schrieb über die Beziehungen 
der „Martinoz-Gruppe" Ton Kalifornien zu der typischen Lokalität. — H. W. 
Fairbanks 873 ) und Lawson 874 ) besprachen die Geologie der Halbinsel San 
Francisco. — Notizen über die Geologie und Naturgeschichte der Halbinsel von. 
Unterkalifornien liegen von G. P. Merill 878 ) vor. Ein geologisches Profil unter 
dem 30° N. Br. zeigt im W ein horizontal geschichtetes Plateau aus Kreide und 
TertiSr. Die Mitte und die Ostseite wird von krystallinisohen Schiefern ein- 
genommen, mit einer mächtigen granitisehen Masse, weithin bedeckt von ungestörter 
Kreide und Tertiär. Jüngere und ältere Ausbruchsgesteine spielen eine grofee 
Bolle. — W. S. T. Smith 876 ) hat die Geologie der Sta. Catalina - Insel an der 
Küste von Südkalifornien einem Studium untersogen. Gefaltete krystallinisehe 
Sohiefergesteine und Quarzit mit Diorit-Porphyrit und Andesit-Rhyolithmassexu 
MiocSn in 1360 Fufs Höhe. — Einige Eruptivgesteine aus Niederkalifornien hat 
E. Ritter untersucht 877 ). 

Über goldführende Schotter in der Sierra Nevada (John Day 
Valley) hat sich H. W. Turner geäufsert (VI, 909) 8re ). 

Es lassen sich zweierlei unterscheiden, solche mit Sauden und Thonen und 
mit Rhyolithlaven (goldreicher) und solche mit Andesittuff. Die enteren ent- 
halten Pfiansenreste, welche von Lesquereux für plioean, von Knowlton für 
obermiocän erklärt wurden, äquivalent jenen von Ellensburg in Washington. — 
Derselbe Autor brachte auoh weitere Beitrage zur Geologie der Sierra Nevada 87 *). 
Granite herrschen besonders im vor, Porphyrite und amphibolitische Gesteine 
sind im NW sehr verbreitet, im Gebiete der „Juratrias'* ParaUelzüge. Paläo- 
zoische Bildungen verlaufen nahe der Mitte zu. NNW gegen SSO ist die 
herrschende Richtung. Im von Chico treten auch viele Peridotite, Serpentine <fcc. 
(Magnesian Series) auf. — W. Lindgren 880 ) (VI, 903) hat nun auoh die Gold- 
quarzgange der Nevada City- und Grass- Valley -Distrikte behandelt Gefaltetee 
Karbon und Jura; viel weiter verbreitet Massengesteine: triadojurassische Diorite, 
Norite und Peridotite, Diabase und altkretazische (?) Granitdiorit - Massen. Hit 
letzteren die Gangbildung (NS und OW). Neogene Goldseifen. 



«*) Transact N. Y. Acad. of Sc. 1896, 24. — **) 17. Ann. Rep. I, 898 — 
906. — S* 8 ) 17. Ann. Rep. 1896, 1005—1048; mit 5 Tai. — *») San Francisco 
Proc. Calif. Ae. 1897. 33 S. mit 9 Taf. — ™>) Proc. Calif. Ac. of So. 1896, 5, 
273. — *n) J. of Geol. Chicago 1897, 5, 340—348. — ST») Ebenda 767. — 
878) Ebenda 77. — *") Ebenda 173. — "*) Smiths. Inst. Rep. U. St Nat. Mu». 
1895 (1897), 969—994; mit 10 Taf. — ***) Proc. Calif. Ac. of Sc. 1897, IU, 1, 
1—71. — W 7 ) Aren. so. phys. nat. 33. 14 S. — ö 78 ) The Am. Geol. XV, 371 — 
379. — 37>) 17. Ann. Rep. TJ. St. Geol. Surr. Washington 1896 (1897). 220 S. 
mit 30 Taf. (darunter auch viele treffliche Photographien). — &°) Ebenda 1896, 
II, 1—162; mit 24 Taf. 



r 



Vereinigte Staaten. 191 



4. Jhe inneren Staaten, a. Im und westlich vom Faltengebirge. 
Von 8. F. Emmons, W. Cross and G. H. Eldridge 881 ) er- 
schien eine Monographie über das Denver - Becken in Colorado. 

Ober gefaltetem Arcfaian folgt Triaa-Jura and die mächtig entwickelte Kreide 
aad weniges, aber immerhin gegen 400 m mächtiges Neogen (Konglomerate, 
„Komment Formation", Garden of Gods) und Pleistocan. Weithin wenig gestört, 
aar an der Weatgrenie gegen den Gneifs steil aufgerichtet und (im N) auoh 
careh Verwürfe und Überschiebungen gestört. — W. Gross 882 ) besprach die 
Geologie ron Silber Cliff und den Eosita Hills in Colorado, Das Verhältnis der 
trachytisch - andeaitisohen Gang- und Deckengebilde su dem alten Grundgebirge 
erteilt ans fielen Profilen. — S. F. Ernmons 888 ) behandelte die Minen Ton 
Caster Connty. Sie liegen anf Verwerfungsspalten von Eruptivgesteinen. — J. D. 
IrTing 88 *) hat anf Grand Ton Knochenfunden die für Eocän gehaltenen Ab- 
lagerungen rm Brown Park awischen den Uinta -Vorbergen (Green River) als 
Fheein bestimmt. Ein See wurde durch die Erhebung der quarsiti sehen Uinta- 
Istta aufgestaut und nach Durchsagung entwassert. 

Ein geologischer Atlas des U. St. YeUowstone National Farks ist 
von A. Hayne, J. P. Iddings und W. H. Weed hergestellt 
worden 886 ). 

J. P. Iddings 886 ) hat dargelegt, dafs im Yellö wstone- und Big-Hom-Rirer- 
Gebiete schon in der Kreidezeit Andesit- und Dacitkegel entstanden seien, waa 
sana bis ins Mioeän angehalten habe. Hierauf folgten Rhyolithergüsse und im 
SW (Snake Birer) Basalte, die sich im Pliocän, aus Spalten empordringend, in 
Becken ausgebreitet haben. — Über das Silur in den Big Hörn- Bergen von 
Wyoming und in den Black Hills von S -Dakota gab C. E. Beecher eine 
Ketis 887 ). — Stanton und Knowlton 888 ) stellten stratigraphisch-paläonto- 
lagiaehe Stadien an in der Laramie- Formation von Wyoming. — J. F. Kerap 889 ) 
beschrieb die jung- oder nachtertiären Leuoitkegel in SW- Wyoming, Quellkuppen 
§hne Tuffbegleitung, mit zum Teil blasiger Ausbildung. — W. Gross 890 ) hat die 
Leueitgesteine der Leucite Hills in Wyoming, einer 15 QMln. grofsen Decke (Mesa's) 
aber Kreide, besprochen. 

6. Wertlich vom Mississippi (N—S). T. C. Chamberlin »1) 
betrachtete die weite Verbreitung des Löis im Mississippi-Thale und 
längs des Randes der ehemaligen Eisdeoke. Wurde im Wasser ab* 
gesetzt und vom Wind später weithin verbreitet! 

Die Moränen an den Hängen des Missouri besprach J. E. Todd 893 ) (YI, 
US). — Die Geologie des Castle Mount. Minen - Distrikts in Montana schrieben 
W. H. Weed und L. V. Pirson 898 ). Basalt-lntrusion des Elk-Peak ! Sehr 
Bttreaeant sind die auskeilenden Porphyr- In trusionen zwischen Algonkian-Ge- 
tteiaen. — Über die nördlichen Black-Hills von S-Dakota schrieb P. Frazer 8 "). — 
fteer die Ergebnisse der geologischen Aufnahmen ron Minnesota erschien der Bericht 
iher das Jahr 1894 8ÖB ). — Über die geologische Struktur der Westseite der Ver- 
salien Bange in Minnesota sehrieben H. L. Smith und J. B. F i n 1 a y 896 ). — 

W) Washington 1897. 556 8. mit 29 Taf. u. 4 K. — s») 17. Ann. Rep. 
ü.8t. Geol. Surr. II, 1896. 142 S. mit 3 K. u. 9 Taf. — «*) Ebenda 1896, II, 
406—472 ; 1 Taf. — **) Transact. N. T. Aead. of So. XV, 1896. 8 S. mit K. — 
**) U. St. Geol. Surr. Washington 1896; 4 geol. K. in 1 : 625000. Derselbe 
bildet eine Lief, des Geologieal Atlas (s. o. 858). __ 886) qj 1896 , 606—617. — 
•*) Ana. Geol. 1896. 8 8. - «8) Bull. Geol. Soc. of Am. Rochester 1897, 8, 
127—166. — «) Ebenda 169—182; 1 Taf. — «<>) Am.JSc. 1897, 154, 115— 
141. — ™) Journ. of Geol. V, 795—802, Chicago 1897. — **) Bull. ü. St. Geol. 
Sarr. 144, 1896. 71 S. mit 2 Taf. — &*) Ebenda 139. 164 S. mit 17 Taf. u. 
Karten, Washington 1896. — **) Transact. Am. Inst Min. Engin. 1897. 28 S. — 
**) Minneapolis 1895. 254 S. — **) Transact. Am. Inst. Min. Eng. 1895, 
XXV, 595. 



192 Fr. Toula, Geognoatischer Aufbau der Erdoberfläche. 

W. Upham 897 ) hat auch die diluviale Sand- und Kiesablagerung am Mississippi 
in Minnesota studiert. Dieser in fast horizontale Trenton- Kalke eingeschnitten. 
Früherer Bestand grofser diluvialer Stauseen (Hamline-See). — C. P. Berkey 88 *) 
schilderte die Geologie der St. Croix Dalles (Wisconsin-Minnesota). Glasial ober 
Keweenawan-Diabas ; kambrische Sandsteine und Dolomite. 

Im 7. Ann. Rep. des Jowa Geological Survey 899 ) werden einige 
Abhandlungen über einzelne County's veröffentlicht: Johnson Cty 
(8. Calvin), Gerro Gardo Cty, Marshall Cty, Palk Cty (H. P. Bain), 
Guthrie Cty und Madison Cty (J. L. Tilton und H. F. Bain). 

H. F. Bain 900 ) besprach die Geologie von Woodbury-Cty in Jowa, wo Über 
dem erbohrten alten Grundgebirge (Granit, Algonkian und Karbon) in der Um- 
gebung tou Sioux-Cty die Kreide auftritt (pflanzenftthrende Dakota- und marine 
Oolortdo- Stufe mit Inoceramus labiatus). Darüber die Riverside- Sande nnd Thone, 
Drift und Lob. 

Einen Vergleich des Karbon und Perm in Kansas und Nebraska 
hat C. S. P rosser (VI, 944) angestellt*"). — Eine neue geo- 
logische Aufnahme des Staates Kansas wird von der Universität 
geplant 903 ). Von E. Haworth wurden die beiden ersten Bände 
herausgegeben. 

Karbon (zum Teil krystallinische Kalke), Perm, Trias und Jura wenig ver- 
breitet. Die Kreide sehr ausgedehnt. Das Karbon ist 760—840 m machtig. Die 
Ebene verflächt leicht gegen 0, die Schichten verflachen gegen W. Wahrend der 
Kreide ein Golf weit ins Land gegen die arktische Region. — Eine grofse Ansah! 
von Profilen durch Kansas finden sich im 1. Bande der University Geol. Surr, of 
Kansas 909 ) (von Adams, Haworth und Bennett, Kirk, Hall, Knerr). 
Im 2. Bande gab Haworth eine Physiographie des westlichen Kansas, während 
Pros ser das obere Perm und die untere Kreide, Logan die obere Kreide und 
Williston die Niobrary- Kreide und das PI eis tocan behandelten. — Von Adams 
erschien eine geologische Karte von Logan und Grove Gounties *>*). — B. Hay 90 *) 
hat Ober die Geologie der Ft. Biley Military Reservation in Kansas geschrieben. 
Paläozoikum wenig gestört bis horizontal. Kreide, Tertiär, Quarternär. — Beeds 
hat die Stratigraphie von Shawnee County (in Kansas) besprochen 906 ). — Die 
Stratigraphie der produktiven Steinkohlenformation von Kansas behandelte Ha- 
worth 90 ?). — Das Perm in Kansas besprach F. W. Cragin 906 ), sowie auch 
die obere Kreide der Ebenen 900 ) (drei verschiedene Inoeeramen-Horisonte über 
Schiefern mit Scaphites Nicolleti). — Ch. N. Gould 910 ) hat in der Kreide in 
SW Kansas zwischen der Oomanche-Stufe (welche diskordant unter fraglich trias- 
siachen Schichten liegt) eine Übergangsstufe zur Dakota -Stufe angetroffen, welche 
in Konkretionen Pflanzenreste umschliefst. — A. W. Jones hat dagegen unter 
den Dakota- Schichten Sandsteine mit einer Bivalvenfauna gefunden in verschieden- 
farbigen Sandsteinen, welche petrographische Anklänge an die Dakota-Stufe und 
an die Comanche-Stufe (paläontologisch) aufweisen 911 ). — W. Vaughan hat die 
Kreide-Inseln (Comanche Ser.) in Oklahoma und Kansas untersucht 913 ). 



»7) Bull. Geol. Soc. of Am. 8 (1896), 1897, 183—197; mit Tafel. — «) Am. 
Geologist 1897, XX, 345—383; mit 3 Taf. — 8») Dts Meines 1897, 7. — 
*») Iowa Geol. Survey V, 1896, 241—299; mit 2 K, - ««) Journ. of Geol. 
Ohicago 1897, 1—16; auch Kanaas Univ. Quart. 1897, 149. — **) Univ. geol. 
Surv. of Kansas, Topeka 1896, 1897, 320. 318 S. — *») Ebenda. — B") Kansas 
Univ. Quart. 7, 19. — **) Univ. geol. Surv. of Kansas 2, 1897. 308 8. mit 
14 Taf. u. Karten. Auch Bull. U. St geoL Surv. 137. 34 8. — *») Trmnaact 
Ann. Meet. Kanaas Ao. of Sc. 15, 1898, 27—34. — *ff) Kansaa Univ. Qoarterly 
1895, 3. — **) Colorado Coli. Stud. VI, 1896, 1—48. — w») Ebenda 49—62. — 
"0) Am. JSo. 5, 1898, 169. — 911 ) Transact. 29 Ann. Meet. Kansas Ac. of Sc. 15, 
1898. — 9U ) Am. JSc. 4, 1897, 43. 



Vereinigte Statten. 193 

Über die geologischen Aufnahmen in Missouri liegen nun die 
Bände VIH — XI vor 913). 

B. Haworth (VIII, 81—222) schrieb über die krystallinischen Gesteine: 
Granite, Porphyre und Gangdiabase, anfserdem Aber das Algonkian - Silur in 
dea SO -Gebieten. — C. R. Key es (317 — 405) bespricht die Ozark Mountains 
etwas eingehender, die von grofsen Strömen begrenzt werden und ans archäischen 
eis deronieehen Gesteinen bestehen. Wenig Anzeichen von gebirgsbildenden Druck- 
wirkungen. — Das produktive Karbon besprach G.G. Broadhead (358—395). — 
1 Winslow (IX, 1—99) berichtet Aber das Blatt Higginsrilie, G. H. Gordon 
tber das Blatt Brerier, Haworth, Nason und Winslow Über das Blatt Iron 
Mountain, C. B. Key es über das Blatt Mine la Motte. C. Fl. Marbut gibt 
Bericht Über die physikalischen Grundaüge ron Missouri (X, 13 — 109). J. E. 
Teod schrieb über die quarternären Ablagerungen (111 — 217). Eine umfassende 
Bibliographie hat endlich G. B. Key es gegeben (X, 221—533). 

8. C. Brodhead 91 *) besprach das kaum bis au 160m mächtige Deron in 
X-Misnonri. Es besteht aus Kalken und dunklen Schiefern. 

Stevenson 915 ) gab eine Notiz über die Geologie des Indtan&r- 
Tmrrttorvums. 

Die Geologie der Kohlenfelder des Indianer-Territoriums behandelt eine Arbeit 
X F. Drake's 91 *) Silur, Karbon und Perm, im Oberkarbon Kohlenflöze. — 
C B. Key es 917 ) hat das Verhältnis awischen Graniten und Porphyriten im öst- 
lichen Teile der Ozark Mountains erörtert. Der Porphyr bildet die Decke, der 
Granit den Kern in dem weitgehend erodierten Gebiete. 

Marcou 918 ) bat Jura und Neokom von Arkansas, Kansas, Neu- 
Mextko und Texas besprochen. 

Über New red sandston Jura: Trinity (Sandsteine) und Tucurocari-Stufe (Gry- 
nbsea tnctuncari). Nach einer Unterbrechung das Neokom (Washita- Stufe) mit 
Grjphaea Boemeri und Gr. Kansana. — G. D. Harris 919 ) gliederte das Eocän 
der Südetaaten in 6 Stufen. — G. H. Ashley 930 ) schrieb über die paläozoischen 
Gebiete ▼on Arkansas und der Novaculit - Region , J. G. Branner über die 
Ausdehnung der Appalachen über Mississippi, Louisiana und Texas 081 ). — Naeh 
dem Karbon Bildung einer — W- Antiklinale. Abtrag folgt und sodann De- 
pression : Ablagerung der unteren Kreide Über dem Karbon. — J. F. Newson 999 ) 
hat die Bed River- und Clinton - monoklinalen Verwerfungen in Arkansas be- 
sprochen. Von NO— SW verlaufend. — J. C. Branner ■**) erörterte die Frage der 
Ausdehnung der Appalachians Über Mississippi, Louisiana und Texas. — In A. 
Oiidb'» 98 *) Beiträgen zur Geologie und Petrographie der Apache M*s in W- Texas 
(VI, 914) werden kry stall inische Schiefer, Kohlenkalk (horizontal liegend) und 
Kreide (im Westen) besprochen. Nach Karbon Ausbruchsgesteine (Phonolithe, 
Liparite Ac) und Tiefengesteine. Syenite (auch ein Eläolithsyenitstock [„Lakko- 
Kth**3) im Kohlenkalk. — rag in besprach die Entdeckung von marinem Jura in 
SW-Texaa -6 ). 

Einen Beitrag zur Geologie und Paläontologie von NW-Louisiana 
lieferte F. W. Vaughan^). 

Gliederung des Tertiär: Lignit (zu unterst), unt. Claiborne- undCocksfield-Ferry- 
Sehichten und Jackson sind Eocän, darüber Unteroligocän. Die Sparta -Sande 
(Tutorial). 

«) JeffersonCity 1895—96. — 9 ") Am. JSo. 1896, 2, 237. — 9 ») Transaot. 
3T Y. Aead. of 8c. 1896, 60. — 916 ) Proc. Am. Phil. Soo. Philadelphia 1897 (1898), 
«6—420. — «*) Bull. geol. 8oc. of Amerika 7, 363—376; mit 1 Tafel. — 
«) Am.JSe. 1897, 4, 21. 197. — «*) Bull. Am. Pal. Ithaca 1896, 1. 4. — 
*ß) Pro«. Am. Phil. Sc. 1897, XXXVI, 217—318. — M 1 ) A.JSc. 1897, IV. 14 S. — 
•»} Am. Geologist 1 897, Juli, XX. — ^ Am. JSc. 1897,4, 357—383. — »4) Min.- 
petr. Witt. 1896, 394—456. — «*) Journ. of Geol. Chicago 1897, 5, 813. — 
**) Bull. ü. 8t GeoL Surr. 142, Washington 1896. 65 S. mit 4 Taf. 

Geogr. Jahrbuch XXII. 13 



194 Fr. Toula, Geognostischer Aufbau der Erdoberfläche. 

5. OsUtaaten (östlich vom Mississippi). Allgemeines. Über das 
Devon und die Verteilung von Festland und Meer im östlichen Nord- 
amerika während dieser Zeit hat H. 8. Williams 927 ) eine Dar- 
stellung veröffentlicht. Während im Staate New York das Devon 
über dem Silur, als eine mächtige wohlgegliederte Schiohtreihe ent- 
wickelt ist, ist es in Tennessee und Alabama nur in der Form von 
dunklen Sohiefern vorhanden, eine eigenartig facielle Verschiedenheit 
in demselben grofoen Becken. 

0. C. Marsh 998 ) bat den Jura an der atlantischen Küate Nordamerikas be- 
sprechen. — Über die artesischen Bohrungen in der atlantischen Kästenregion 
berichtete N. H. Dar ton 8 »); mit vielen Profilen nnd Karten. — Über die im 
Ohiogebiet in der präglazialen Zeit bestandenen Flnfssysteme nnd die mit ihnen 
vorgegangenen Veränderungen schrieben W. G. Tight und Qer. Fowke 980 ). 

Innere OsUtaatm. In einer grofsen Monographie hat H. LI. 
Smyth 931 ) den Marquette- Eisenerzdistrikt von Michigan behandelt, 
ein Gebiet, das sich vom Oberen See über 6 Längengrade zwischen 
dem 45. und 48.° N. Br. von nach W hinzieht. 

Eine gefaltete Zone mit Maiden nnd Sltteln. Die Faltung umfaftt archäische, 
präkambriache nnd kambrische Gesteine. Die Erte liegen im Präkambrium, so 
liemlich inmitten der „Marquette-Formation" (Algonkian), Aber den Siamo- Schiefern. 
Gegen W verschmälert sich die eisenfOhrende Schicht zwischen den archaischen 
Gesteinen. Dem Eiseners benachbart treten mehrfach alte Grttnsteine (Diabase 
nnd Diorite zum Teil als Intrusiv-Massen) anf. Die Erse (Magnetit vorwaltend) 
treten in Qnarskonglomeraten , Quarziten nnd jaspisartigen Gesteinen auf. — Die 
Vulkane des Michigammedistrikta von Michigan (sie liegen anf der gleichnamigen 
Halbinsel des Michigansees) sind nach J. M. Clements 989 ) hnronischen Alters. 
Basische „Apobasalte** nnd „Apoandesite" neben selteneren Quarzporphyren und 
„Aporhyoliten". — F. Leverett 033 ) hat die neueste geologische Geschichte des 
Chicago-Gebietes geschildert. 15 verschiedene Phasen von der ältesten Driftbildung 
bis zum heutigen Stand des Michigansees werden angenommen. Fünf Rückzüge 
haben stattgefunden. Die Driftablagerungen sind von grofser Mächtigkeit. 

Im XX. und XXI. Jahresbericht für Indiana besprach W. S. Blatchley 90 *) 
die Thone (Karbon) nnd die öldistrikte des 8taates. Auch gab er eine geologische 
Monographie von Vigo County. — Über den südlichen Teil von Indiana haben J. F. 
Newson 9 »), A. C. Veatch« 8 ) nnd F. B. Taylor«*) geschrieben. Die Ver- 
änderung der glazialen Seengruppe in SO-Michigan in das Erie-Huronensee-System 
wird schrittweise verfolgt. An den Strandlinien und Moränen erkennt man die 
Lage der alten Seen. — Ein geologisches Profil aus dem südlichen Teile von Indiana 
beschrieb V catch** 8 ). 

Einen Führer für die Mammuthöhle von Kentucky hat H. C 
H o v e y *W) herausgegeben . 

Unter-Karbon: über oolithisohem Kalk, der St. Louis -Kalkstein und Sandstein 
im Hangenden. Die Gänge immer nur im Kalk. Die Hallen (bis 48 m hoch) 
reichen auch in den Sandstein. Horizontale Lagerung herrscht vor. 

OT) Am.JSc. 1896, 3, 393; mit Kärtchen. — ***) Science 1896, 805—816. 
Suppl.: Am. Journ. 1898, 6, 105. — °") Bull. ü. St Geol. Surv. 138, 1896. 
318 S. mit 19 Taf. — *°) Bull. Sc. Labor. Denison Univ. Granville Ohio 8, 
35—62; 9, 1, 15—24. 26—34; 9, 2, 22—37 mit 16 Taf. — * l ) Monogr. U. St. 
geol. Surv. 1897, 28. 608 S. mit grofsem Atlas. — **) Journ. of Geol. 1895, 
III, 801—822. — MB) Chicago Ac. of Sc. Bull. II, 1897. 86 S. — **) Indiana- 
polis 1896 u. 1897. — MO) Journ. of Geol. 1898, VI, 250—256. — **) Ebenda. 
257—272. — «*) B. Geol. Soc. of Am. 1897, VIII, 31—58; mit Karte. — 
**) Journ. of Geol. Chicago 1898, 257. — *») Louisville 1897. 112 S. mit 
Tafeln. 



r 



Vereinigte Staaten. 195 

Atiant**che Staaten. G. 0. Smith*") schrieb über die Geologie 
der Fox Islands in Maine als Beitrag zum 8tudium alter Vulkane. 

North Haren besteht ans „Grünsteinen" (Diabasen nnd ihren Tuffen) nnd 
Oaeraflur (Niagara -Schichten nnd quarsituche Sehiefer, N — NO streichend) mit 
porphyriachen Gesteinen, die auch nach Vinal Haren hinübergreifen, wo Granite, 
Diorrte und Diabase anftreten. Granit, das jüngste, soll devonischen Alters sein 
mnd Liparit - Einschlüsse führen (!). Zwischen beiden Inseln Augit-Andesit („das 
älteste Gestein"!) nnd Quarzporphyre nebst vulkanischen Konglomeraten nnd 
Taffism. Auf der 8-Insel jüngere „ aporhyolithische ** Laven nnd Tuffe, herrschend 
daselbst Granit, Diabas nnd Diorit. 

Sine geologische Karte (1:316800) des Staates New York in 
6 Blättern hat W. J. Mcöee herausgegeben 911 ). 

Di© Glazialgeologie des westlichen Teiles des Staates New York schildert H. 
Le Boy Fairchild* 43 ). Über dem obersilnrischen nnd devonischen Untergrund 
mt O — W Streichen liegen Drumlins mit zwei grofsen EndmorSnenbögen. Auch 
tavio-glasisüe Ablagerungen: „Baker" nnd „Kames" werden erwähnt, erstere das 
Produkt snbglasialer Ströme, letztere in stehendem Wasser vor dem Eisrande ab- 
gelagert. (Stauseebildungen.) — J. F. Kemp 943 ) besprach die Geologie von Mo- 
nah und Weetport Township in Esaex County (VI, 969). — J. Hall nnd J. M. 
Clark e 9 **) haben die stratigraphischen nnd fannistischen Besiehnngen derOneonta- 
Gesteine im centralen Teile des Staates New Tork erörtert. — N. H. Darton 
iad D. F. Lincoln 940 ) gaben eine Beschreibung der gefalteten Region von Her- 
kxmer, Fulton, Montgomery und Saratoga Counties, sowie eine Geologie von 
Sesveea County. — Notizen über Block-Island gab A. Hallick»"). 

Die glazialen Brick-Clay's von Rhode Island haben N. S. Shaler, 
J. B. Woodworth und C. F. liarbut untersucht»*?). — Die 
Nichtübereinstimmung von Marthas Vio'eyard und Block* Island (VI, 
956 — 67) erörterte Warren Upham 9 * 8 ). 

J. P. Lesley hat den III. Band seiner zusammenfassenden Be- 
gebreibung der geologischen Verhältnisse Permsykaniens (I und II 
1892) herausgegeben 949 ). Eine grofsartige Überschau über die zahl- 
reichen Ergebnisse der Forschungsarbeit auf diesem Gebiet. Seine 
Mitarbeiter waren: d'Invilliers (über die Schwarzkohlenfelder), 
A- D. W. Smith (über die Anthracitfelder) , B. Smith Lyman 
(aber das New red). 

Die Faltungen nnd Verwerfungen in den pennsylvanischen Anthracitlagern sog 
B. 8. Lyman 980 ) in Betracht. — Miss Fl. Bascom»«) hat die alten vulka- 
m m h*** Gesteine vom S. Mountain in Pennsylvanien untersucht. Unterkambrium, 
saure nnd basische Eruptivgesteine. Letztere herrschen vor (Melaphyre und Augit- 
eerpfeyrite). Von sauren werden Quarsporphyre und Aporhyolithe besprochen. 

Über Kreide-Thonmergel von Cliffwood (N. Jersey) mit Pflanzen- 
reaten schrieb A. flollick 952 ). 



NO) Skowhegan Maine (Hopkins Univ.) 1896 (Dies.). 76 8. mit K. (1 : 62500). — 
•*) New Tork 1896. — *») GeolMag. 1897, 529—536. — »*) Rep. N. Y. St. Mus. 
AAeny 1895. 83 S. mit 2 K. u. 7 Taf. — «*) GeoL Surv. of N. York 1895, 
31—81 ; mit 2 geol. X. — «8) Bep. N. T. St. Mus. Albany 1895. 26 u. 69 S. 
ani 81 Tat H.1L-«) Ann. N. T. Ac. of Sc. 1898, 11, 55—88; mit 7 Taf. — 
W) K. ü. 8t GeoL Surv. 1896. 54 S. mit K. — **) Bull. Geol. Soc. of Am. 
18OT, 8, 107. — *•) Harrisburg 1896. III. Bd. in 2 Teilen (2638 S. mit 
911 Tal) und Indexband. — *") Trsnsact. Am. Inst. Min. Eng. 1895, XXV, 
3*7. — «*) Bull. U. St. GeoL Surv. 186. 124 S. mit geol. X. — *■) N. York. 
N. Y. Acad. 1897. 13 S. mit 4 Taf. 

V 



196 Fr. Toula, Geognostischer Aufbau der Erdoberflache. 

Von dem Geologie*! Survey of New Jersey erschien der Jahresbericht für 
1896 ••»), sowie eine physikalische Geographie dieses Staates 964 ) von B. D. 8a- 
lisbury. — J. 8. Newberry 966 ) besprach (von A. Hallick herausgegeben) 
die Flora der Ambay-Thone, welche der unteren Abteilung der Kreide von New 
Jersey angehören. — W. B. Clark 868 ) besprach (mit B. M. Bagg und G. B. 
Shastnok) auch die obere Kreide von New Jersey, Delaware und Maryland. 
Sande und Thone, Grünsandmergel und Thone (Senon), Grttnsande (Dan). Wahr- 
scheinliche Diskordanz s wischen der unteren und oberen Kreide. — Die Eocln- 
ablagerungen der atlantischen Abhänge in Delaware, Maryland und Virginia 
beschrieb W. B. Clark» 6 *), das vollständigste Profil: am Potomac — W. B. 
Clark und A. Bibbins erörterten auch die Stratigraphie der Potomac - Gruppe 
in Maryfand 9 * 6 ). Oberer Jura (?) (in swei Formationen), in der oberen Abteilung 
Monocotyledonen und diskordant darüber untere Kreide. Zwei diskordante For- 
mationen: die untere Abteilung pflansenreich (auch Diootyledonen), die obere mit 
anderen Dicotyledonen und Brack wassermollusken. 

Von der geologischen Landesaufnahme von Maryland unter der 
Leitung W. B. Clark's 969 ) erschienen die beiden ersten Bände mit 
einer bibliographischen und kartographischen Zusammenstellung über 
die Geologie des Staates von E. ß. Mathews. 

Clark gibt eine Schilderung der einseinen Regionen. Geschichte der Er- 
forschung der physischen Geographie und Geologie des Staates. Im 2. Bande 
besprechen G. B. Merrit und £. B. Mathews die Bausteine. Der übrige In- 
halt ist geographischer Natur. — Von nach W folgen aufeinander: die Küsten- 
ebene mit Sandbarren und Haffbildungen im 0, metamorphischen und paläozoischen 
Bildungen im W, das Piedmontplateau und die appalachische Region: Kambrium, 
Silur, Devon und Karbon. 

A. C. Spencer hat die Geologie der Massanutten Mountains in 
Virginia behandelt 900 ). 

Dar ton und Keith besprachen Porphyr- und Basaltgänge im Paläozoikum 
der zentralen Appalachen in Virginia 9 * 1 ). — M. R. Campbell und W. C. Men- 
den hall haben ein geologisches Profil entlang dem New und Kanawha River« in 
W- Virginia besprochen 962 ). — W. M. Fontaine hat die Potomac- Formation in 
Virginia für jünger als Rhat und älter als Cenoman erklärt 968 ). 

Einen ausführlichen Bericht über die Thal-Regionen von Alabama 
hat H. MoCalley herausgegeben 964 ). 

Paläozoikum herrscht vor. Metamorphische Bildungen (im 0) von jüngeren 
Bildungen gegen W bedeckt. Die Thäler werden in Synklinal-, Antiklinal- und 
Monoklinalthäler unterschieden. Die letzteren mit steilen NW- Hängen verlaufen 
weithin aus NO — SW im Gebiete sehr fester Sandsteine und Konglomerate. 

Eine geologisohe Skizze von Florida gab E. T. Cox 965 ). 

Alex. Agassi z 966 ) besprach die gehobenen Riffe von Florida und die 
Geologie des südlichen Teils dieser Halbinsel. Die Korallenbildungen reichen (nach 
einer Tiefbohrung in Key West) nur 50 Fufs tief, darunter liegen Pliocän und 

**) Trenton 1897. 377 8. mit 1 K. — «*) Trenton 1898, 16 u. 200 8. 
mit Atlas. — «6) Monogr. ü. St. Geol. Surv. 26. 187 S. mit 08 Taf. — *») Bull, 
geol. soc. of Am. 1897, 8, 315—858; mit 11 Taf. — *&) Bull. ü. St Geol. 

Surv. 141, 1896. 167 S. mit 40 Taf. — «*) Journ. of Geol. 5, 1897, 479—506. 

U ) Baltimore. I 1897, 539 S. mit Karten u. Abb.; II 1898, 509 S. ebenso mit 
Karten u. Abb. — «°) Hopkins Univers. 1896. 54 S. mit K. — Ml) Am. JSe. 
1898, 6, 305. — **) Bep. ü. St. Geol. Surv. 1896. 39 S. mit 2 Taf. — 
**) Bull. U. St. Geol. S. 145, 1896. 149 S. mit 2 Taf. — "*) Montgomexy 
1896, 1897. 2 Bde. 436 u. 862 S. — «*) Transact. Am. Inst of Min. Eng. 
1895, XXY, 28. — öW) B. Mus. of Comp. Zool. Cambridge Maas. 1896, 29— «2; 
mit Karte. 



Mexiko. Mittelamerika. 197 

Eoean. — Die Ergebnisse artesischer Bohrungen bei Key West in Florida besprach 
HoTey 967 ). Ein Bohrloeh wurde bis in 2000 Fufs ausgeführt, zwischen 25 bis 
50 FnJs> liegt die obere Grenze des Tertiärs, bei 700 Pub dürfte das Eocän 
(Viekabnry- Schichten) beginnen. 

Mexiko. 

Von der geologischen Karte der Republik Mexiko (1 : 100000) 
lind die Blatter Zumbargo, Puebla, Mexiko von J. G. Aquilera 
herausgegeben worden 968 ). — Eine geologische Bibliographie der 
Bepublik Mexiko hat R. Aquilar y Santillan 969 ) zusammen- 
gestellt. 

Von J. O. Aquilera, R. J. Bnelna und £. Ordonez erschienen geolo- 
gische Mitteilungen über Mexiko«™)). — H. Lende*? 1 ) fahrte Studien aus an 
den Gesteinen Ton Oaxaca. Archäische Schiefer, ältere Eruptivgesteine (Porphyre, 
Porphyrit. Olivin- Diabas), jüngere Sedimente, jüngere Eruptivgesteine: Rhyolith, 
Traefayt. Dacit, Andesite und Basalte. — E. Böse 973 ) hat gezeigt, dafs der Lias 
im. Mexiko ein nicht zu unterschätzendes Glied der Sedimentärgesteine bildet. Es 
sind arie Uten führende Thonschiefer, die in einer Mächtigkeit bis mehr als 500 m 
(ob Brache vorliegen, ist fraglich) bekannt geworden sind. Es werden neun ver- 
schiedene Fundstellen angeführt. Arietites James- Danae das herrschende Fossil. 
in den Barranca de la Calera und des Potrero seco stehen der Lias: Thonschiefer 
and Sandsteine, Kalkschiefer des Jura, Kalke mit Nerineen, Kalk mit Kohle, graue 
Mergel und darüber dunkler Hornsteinkalk der Kreide (gegen SW fallend) über- 
einander an. — G. Boehm 978 ) besprach Caprinidenkalke aus Mexiko (Escamela- 
Kalka, O von Orizaba), wahrscheinlich Ober-Cenoman. — Beobachtungen am Popo- 
catepetl und Ixtaccihuatl hat 0. C. Far ring ton 97 *) angestellt. 

Mittelamerika. 

1. Festland. Über die Vulkane in Salvador und SO -Guatemala 
handelt ein Aufeatz von K. Sapper 975 ). 

Die mittelamerikani8che Hauptspalte durchzieht Salvador in einer der pazi- 
fischen Küste nahezu parallelen Richtung mit Querspalten, die gleichfalls mit 
Vulkanen besetzt sind. Vieles über den Spaltenverlauf wird nur als „Vermutung 1 * 
aassjesprocheD. 

Die geologische Geschichte der Landenge von Panama und von 
Teilen von Costa Rica hat R. F. Hill geschildert 9 ™). 

Bin Tollständiges Profil von Colon Über den Culebra- Sattel nach Panama. 
Reaente (gehobene) marine Bildungen. Oligocäne Mergel (Monkey Hill's), dann 
Eocän und Oligocän über dem Sattel mit rhyolithischem und andesitischem Material. 
Basische Eruptivgesteine im Eocän. Dieses und das Oligocän gefaltet (im Miocän). 
Darauf Erosion und Abtrag. Hill ist der Meinung, dafs eine Meeresverbindung 
nach dem Eocän nicht bestanden habe. 

2. Westindien. R. J. L. Guppy und W. H. Dali 9 ") be- 
schrieben die tertiären Fossilien der Antillenregion. 

Daa Miocän vom Isthmus, von Jamaika und die Caronischichten von Trinidad 



«7) Bali. Mus. comp. Zool. Harvard Coli. 28, 1896, 65. — <*») Mexiko 1896 
a. 1897. — "•) Ist. geol. de Mexico 1898, Nr. 10. 158 S. — WO) Bol. Ist. 
GeoL Mexico 1897. 273 S. mit geol. Karte. — 071) ßeitr. zur Geol. u. Pal. der 
Rep. Mexiko 11,2, 58—142; mit 4 Taf. — W2) ZDGeolGs. 1898, 168—175. — 
W) Ebenda 323—332. — W4) Field Columb. Mus. Geol, ser. 18, 1, 1897, 71—120; 
smit 10 Taf. u. 1 K. — W6) PM 1897, 1—7; mit 1 K. ZDGeolGs. 1897, 672— 
tt*. — "•) Bull. Comp. Zool. Harvard Coli. 28, 1898, 151—283; 19 Taf. — 
•") Proc. ü. St. Nat. Mus. 19, 1896, (303). 29 S. mit 4 Taf. 



198 Ft. Toula, Geognostischer Aufbau der Erdoberfläche. 

werden »um Oberoligocän gestellt (Bordeaux und Dax). Auch Unteroligocan wird 
Ton Costa Biea angegeben. — Die geologische Geschichte der Insel Kuba hat 
E. T. Hill (VI, 1003 w*)) gegeben. Am Beginn des Tertiär Senkung der rortertiaren 
Insel um 2000 Fuis, mäohtige Ablagerung, Faltung und Hebung derselben am 
Ende der Tertiarseit; plötzliche Hebung im Pleiatocan um 1500 bis Ober 2000 Fufs! 
Abtrag bei fortdauernder Hebung. — R. Ad an de Yaria hat die Eruptiv - 
geateine der Insel Kuba untersucht 970 ). Granite und Syenite bilden den Kern der 
Insel. Diorite (weit yerbreitet), Serpentine (aus Diallaggesteinen entstanden, mit 
Entführung), Quaraporphyre, basische Porphyrite sind mesozoischen Alters. Trachyt, 
Phonolith, Tephrit und Basalte sind tertiär. — W. Bergt 980 ) hat gezeigt, dafs 
in San Domingo auch ältere Eruptivgesteine und krystallinische Schiefer auf- 
treten, wie auf Kuba und am Festlande. — R. P. Whitfield 061 ) beschrieb neue 
Kreide-Bu diäten (Radiolites) von Jamaika. — G. F. Franks und J. B. Harri- 
■ on 888 ) besprachen die Globigerinen-Mergel und die Rifffelsen an der Basis Ton 
Barbados. Die Foraminiferen bestimmte F. Chapman 868 ). Zu unterst die 
Schottland - Schichten , darüber die ozeanischen Ablagerungen und au oberst die 
Bissex Hill -Schichten oder Globigerinen-Mergel. Das Gänse durch Verwürfe zer- 
stückt. Zwischen den drei Stufen Diskordanzen. Die untersten gefaltet. 

3. Bermudas. Über die Geologie der Bermudas (VT, 999) gab 
J. J. Stevenson 98 *) Notizen. 

Dieselben waren einst viel ausgedehnter : Den früheren Umfang der Lagunen- 
riffe gibt die jetzige 20 Faden -Linie an. Die Kalke („Baae rock") entstanden 
aus Dünensand. Spätere Senkung. Bildnng mariner Kalke. Die Sandsteine (mit 
Helix) über den marinen Kalken bildeten sich nach Beginn der Senkung. Auf 
diese 8enkung folgte eine Periode der Hebung, bei welcher der frühere Stand 
erreicht wurde. Die letzte Phase ist ein neuerliches Untersinken. — R. S. Tarr 985 ) 
hat gezeigt, dafs auf den Bermudas (man vgl. Agassis VI, 999) dreierlei For- 
mationen auftreten; die vielleicht bis ins jüngste Tertiär zurückreichenden „Baae 
rock", eine Fischseebank, welche gehoben und zuletzt gesenkt wurde. Die Besen 
rocks darüber enthalten nur rezente Einschlüsse und wurden gehoben (um 40 bis 
50 Fnfs), und nun bildeten sich Dünen (Aeolian rocks). Dann folgte Senkung. Jetst 
herrscht Stillstand (!). 

Südamerika. 

1. Allgemeines. C. Och senilis 966 ) hat sich über das Alter 
der Anden dahin ausgesprochen, dafs dieselben bis in die Quartär- 
zeit beträchtliche Hebungen erfahren haben. 

2. Andine Staaten aufser Chile. G. Steinmann's 967 ) Beiträge 
zur Geologie und Paläontologie von Südamerika (VI, 1007) fanden 
ihre Fortsetzung. 

Es erschien yon Gerhardt ein Beitrag zur Kenntnis der Kreideformation 
in Venesuela, Peru, Columbien. In Columbien: Neokom, Barrlm, Apt und Alb. 
In Peru: Oault yon europäisch - nordafrikanischem Charakter, mit Besiehungen 
aur brasilianischen und texanischen Kreide. In Venezuela: Apt und Unter- Senon, 

Über die Sierra de Perijä in Venezuela wurden Tagebuch notizen 
R. Ludwigs (fl. Septbr. 1894) von W. Sievers besprochen 988 ). 

Darnach wäre das genannte Gebirge wenigstens teilweise krystallinischer Natur. 
Sieyers hat an der Westseite nur sedimentäre Gerolle gesehen. 

W«) Bull. Harvard Coli. 16, 243—288; mit 8 Taf. — •») ßol. com. map« 
geol. de Esp. 20, 1896. — *°) Abb. Isis 1897, 61 — 981) Bull. Am. Mus. of 
Nat. Hist. 9, 1897, 185—196; mit Tafeln. — **) QJ 1898, 540. — BBS) Ebenda 
550—556. — «4) Transact. N.T. Ac. Sc. XVI, 1897, 96—124; 3 Tafeln. — 
«B) Am. Geol. XIX, 1897, 293—303. QJ 1897, 222. — *•) ZDGeolGs. 1896, 
468—498. — *7) NJb., Beilage Bd. XI, 65—208; mit 5 Taf. — «^ PM 1898, 
139—142. 



Südamerika. 199 

In Alph. StübeTs 989 ) grobem Werke über die Vulkanberge 
Ton Ecuador wird diese Vulkanenreibe als von Spalten der Erd- 
rinde anabhängig erklärt. 

£. lisch hat die Gestein« der Ostkordillere untersucht 990 ): Andesite und 
Dacite. Stfibel zählt 41 selbständige Vulkanberge. Eingeteilt werden die Vulkane 
in solche, welche bei einem einmaligen Ausbruche entstanden: monogene Vulkane 
(60), sie können verschiedener Form sein, und solche polygener Rntstehungsweise, 
darch wiederholte Ausbrüche: Kegelberge mit Kratern (3). 

In einem technischen Berichte über die peruanischen Salzvorkomm- 
nisse hat Fei. Araucivia zusammenfassend über die Salzlager- 
stätten des Landes sich geäufsert "*). 

Über die Silber- Zinnerzlagerstätten Bolwüu hat A. W. Steli- 
ner 998 ) eine gro&e Arbeit hinterlassen. Die betreffenden Gänge 
stehen nicht mit den Graniten in Zusammenhang, sondern sind 
gebunden an Dacite und Quarztrachyte. 

3. Ckäe, Geologisch*petrographisohe Stadien in den ohü&nüoKm 
Anden erschienen von W. Moericke 998 ) (f 8. Oktbr. 1897). 

Derselbe Autor hat auch die Gold-, 8ilber- und Kupfer- Erzlagerstätten in 
Chile nnd ihre Abhängigkeit von EruptiTgesteinen (Porphyre und Porphjrite) in 
Betracht gesogen "*). Die Eruptionen begannen im Lias oder in der ohern Trias 
und dauerten bis in die mittlere Kreide (basische Magmen), dann bildeten sich 
saure Eruptivgesteine (Mittel-Kreide bis Eogen) und suletzt folgten Andesite und 
Lipaiite. — Gesteine vom Vulkan Osorno in S-Chile beschrieb W. Brunns 996 ). — 
Geologische Beobachtungen bei einer wissenschaftlichen Mission nach Cbile und 
5-BoHtU hat J. M. Bei geschildert 99 »). 

4. Brasilien. F. K atz er 997 ) lieferte einen Beitrag zur Kenntnis 
des älteren Paläozoikums im Amazonas-Gebiete. 

F. Katser hat weiter vom RioMaecurü, einem Nebenflufs des Amasonen- 
ttreniSj eine Devon-Fauna besprochen 996 ). 106 Arten. Dieselben werden mit den 
ihrigen amerikanischen und andern Devon -Faunen in Vergleich gebracht. Die 
Fauna entspricht dem obern Teile des europäischen Unter-Devon. Auf dem Kart- 
chen wird die Verteilung von Meer und Land während des Devon zu geben ver- 
sucht. — Derselbe Autor hat die Grundwasserverhältnisse von Santarem am Rio 
Tspajös einem Studium unterzogen 9W ). Bei Itaituba an dem genannten Flusse 
tritt auch Karbon auf: unten 8andstein und Sandsteinschiefer, oben Kalkstein mit 
Eornsteinlagen , letztere mit vielen Productusarten 1000 ). — F. Katser schrieb 
ftber den strittigen Golddistrikt von Brasilianisch -Guayana 1001 ). Granitgneifs 
(Drackfiaaerung), Biotitgranit. Das Vorkommen von Diabasen ist fraglich (Roll- 
steine). — Über geologische Beisebeobachtungen in Südbrasilien schrieb J. v. 8ie- 
miradzki 1008 ). Die Erkenntnis der das Land zergliedernden Bruchlinien (mit bis 
zu 400 m 8prunghöhe in Bio Grande do Sul sind das Neue an dieser Abhand- 
lung, dieselben zerstachen das Land in eine Reihe Ton Tafeln mit nach auf- 
gebogenen Bändern. 



•W) Berlin 1897. 21 u. 556 S , mit Karte. — "°) Ebenda 60 S., 3 Taf. — 
«) Lima 1896. Mit Karten. — "*) ZDGeolGs. 1897, 51-142. — "*) Berlin. 
Mitt. Akad. 1896. 11 S. — **) Freiburg i. Br., Ber. Naturf. Ges. 10, 1897. 
49 g. — 995) Ebenda 201—214. — "*) Paris, Aroh. Missions 1897. 132 8. mit 
Karten. — •") 8b böhm. Ges. d. Wiss Prag 1896. 26 S. — "*) Bol. do Mus. 
Psrseose, mit 1 K. Auch Sb. böhm. Ges. d. Wiss. 1896, XXIX ; 2 Taf. Ebenda 
18*7, 1—50; mit Karte. — w») Belem do Para 12. Nov. 1896 (78—96). — 
««) »Jb. 1897, II, 218—220. — 1001 ) österr. Ztschr. f. Berg- u. Hüttenwesen 
1897, 45. 16 8. mit K. — 1009) gitzb. AkWien 107, 1898, 29—89; mit 1 Taf. 



200 Fr. Toula, Geognostischer Aufbau der Erdoberfläche. 

6. T. Prior 1003 ) kam auf die Felsarten von Fernando Noronha 
zu sprechen. 

5. La Pfata- Staaten. Allgemeines. J Valentin 10M ) hat 
eine zusammenfassende Darstellung von dem geologischen Bau von 
Argentinien gegeben. 

Derselbe Autor (f 1897) hat eine Primordial- Fauna besprochen 1006 ), welche 
am Fufse der Abra de la Cortadera an der bolivianischen Qrenxe gefanden wurde. 
Archäisch im N W , in den Anden -Vorketten und pampeanen Sierren. Unterkambrium : 
Schiefer und Quarsite (S. de los Llanos). Oberkambrium: Agnostus- Sandsteine 
im NW. Silur: Kalk an der Grenze Ton Chile (S. Juan) und Grauwacken (S. de 
Famatura). Unterderon: marin (Jachal). Oberderon : pflanienfllhrende Sandsteine. 
Kulm und Oberkarbon pfianzenfuhrend. Perm (Buenos Aires — Valparaiso): Thon- 
schiefer und Sandsteine. Rhät: Schiefer und Sandsteine (Mendosa und S. Juan) 
pfianzenfuhrend; riele Eruptirgesteine. Jura in den Cordilleren, und zwar 
unterer und mittlerer Lias, Dogger. Kreide in gröberer Ausdehnung von Bohnen — 
Patagonien; Tertiär. (Hebung der Cordilleren) Dilurium: Pampas-Schichten bis 
ins Alluvium reichend. 

E. Kay ser 1006 ) hat Beiträge zur Kenntnis einiger paläozoischer 
Faunen Südamerikas geliefert. 

Und swar Mittel kam brium von Nordargentinien mit Liostracus Steinmanni; 
Untersilnr von San Juan und Salta-Jojny. Devon im mittleren Argentinien (und 
in Bolivia), zum Teil mit jenem der nordamerikanischen Hamilton- Schichten in 
naher Beziehung. (Vgl. F. Frech's mehrfach abweichende Auffassung N. Jb. 
1898, 11, LB 469—474, welche von E. Kay ser MW) zurückgewiesen wurde: 
versteinerungsfUhrendes Obersilur ist in Argentinien bisher nicht nachgewiesen, die 
„ Dalmania caudata" Frech's sei eine neue Gattung und Art ) 

F. Ameghino gab eine Notiz über die Geologie und Palä- 
ontologie von Argentinien, zu welcher A. 8 m. Wo od ward Bemer- 
kungen machte 1008 ). 

Die argentinischen Jura-Ablagerungen hat A. 8 teuer 1009 ) nach 
Bodenbender's Ansammlungen (IV, 833) mit gro&er Hingabe be- 
arbeitet. 

Der geologische Teil gibt auch eine Vorstellung von den LagerungsTerhält- 
nissen nach Bodenbender's Mitteilungen. Lias (verkieselte Kalke). Die untere 
Abteilung des mittleren Dogger (Sandsteine und Konglomerate in kalkige Lagen 
übergehend). Malm, und zwar Obertithon (Kalke und Kalkmergel), darüber untere 
Kreideschichten mit Exogyra Couloni, und Mergel und Mergelkalke. 8andateine 
mit Hörn blende- Andesiten, glaukoni tische Mergelkalke &c. Hauptstreichen SO — N W 
mit W- und SW- Verflachen, aber auch in Synklinal- Lagerung. Ein sicheres Urteil 
über die Zusammensetzung und die Beziehungen der Gesammtfauna zu jenen anderer 
gleichnamiger Ablagerungen wird von fortgesetzten Untersuchungen erhofft 

H. v. Ihering hat die marinen Schichten der Formation 
pampeana von La Plata besprochen 101 °). — Auch die tertiären 
Terrains von Patagonien hat derselbe Autor behandelt 1011 ). 



1003) Min. Magas. London 1897, 11, 171. — 100 *) B. Aires 1897. 60 S. — 
i«*) Ann. Mus. Nac. B. Aires 1896, V, 26- 82; 1 Taf. — »«») ZDGeolGe. 49, 
1897, 274—317; mit 5 Taf. — l °W) Ebenda 50, 1898, 423—429. — *«*) Geol. 
Mag. 1897, Nr. 391, 4 u. 20. — 10 ^) Pal. Abh. von W. Dames u. £. Kayser 7, 
Jena 1897. 96 S. mit 24 Tafeln. — wiO) & 6T . Mus. Panlista 1, 1896. — 
MU ) Ebenda 2, 1897. 



r 



Südamerika. 201 

Einzelne Landschaften. L. Wehrli und K. Burck- 
hardt 1012 ) gaben einen vorläufigen Bericht über eine geologische 
Expedition in die argentinisch -chilenische Cordillere zwischen 33° 
and 36° 8. Br. 

Die Torliegenden geologischen Profile aas dem 8fiden des Reisegebiets lassen 
dem Bau de« Gebirges nach der Vorstellung der Autoren ganz wohl erkennen. 
Tob kristallinischen Massengesteinen erscheinen Diorite, als neoTulkanisehe Ge- 
steine (Andesite und Basalte), von sedimentären Bildungen nur Liae, Jura und 
Kreide (Tielleieht auch Tertiär) als typisches Faltengebirge postkretaieischen Alters. 
Glaziale Erscheinungen (Moränen und Gletscherschliffe) in grofser Ausdehnung ! — 
Die Diorite erscheinen teils als Massen und in Gängen (auch in Faltenkernen des 
Jura) and als Lagergange. Granitisch körnig. Teils diabasähnlich, teils tuffartig. 
Sie sind jüngeren Alters. Die neoTulkanischen Gesteine bilden Decken und Ströme, 
aber auch förmliche Vulkane. Grofte Tuffmassen. 

6. Bodenbender hat in der Umgebung von Mendoza 1013 ) 
Stadien angestellt. 

MorSnen ron Lofs bedeckt im Vorlande. Jungtertiäre Sande glazialer Natur. 
Zwischen dieser älteren und der jüngeren Glazialzeit sollen die Vorcordilleren 
esoporgefaltet worden sein (!). — Bodenbender hat die in einer früheren kurzen 
Mitteilung (VI, 1021) gemachten Angaben ausführlicher dargelegt 1014 ). Die 
pfisnxenfuhrenden Sandsteine (nach 8telsner Rhät) erklärt er für karbonisch- 
perssisehe (Gondwana-) Ablagerungen (Lepidodendron &c). Auch Kulm mit Archteo- 
ealamitea radiatus wird nachgewiesen (zwischen S. Juan und Mendoza). Das auf- 
gerichtete Diluvium spricht für eine letzte Hebungsperiode der Hauptcordillere 
wahrend der Dilurialseit. 

R. Hauthal 1015 ) hat Über geologische Untersuchungen in Ar- 
gentinien berichtet. 

Die Sierra Ventana ist ein Faltengebirge, welches Ton SSO her zusammen- 
geschoben wurde. Granitberge nördlich ?on Balcarce und Tandil. Gneifs unweit 
Baleavrce, darüber Dolomit und fraglich kambrischer Quarzit. Über die Region 
▼on Bafaelito handelt eine Abhandlung desselben Autors mit E. Walff 1010 ). 

A. Tornquist 1017 ) hat den Dogger am Espinazito Paso unter- 
sucht und eine Zusammenstellung über den argentinischen Jura 
gegeben. 72 Arten des unteren und 44 Arten des oberen Dogger 
(Bajoc und Callov). 

15. Aguirre gab geologische Notizen über die Sierra de la Tinta 1018 ). 
O. Nordens kjöld 1019 ) hat sich gegen die Annahme Siemi- 
radzki's (V, 1003) ausgesprochen, wonach die Sierra de Tandil in 
der Pampasebene von Argentinien während der Pampasformation 
vergletschert gewesen sein sollte. 

6. Pctiagonien. Über geologische Verhältnisse im östlichen Pata- 
gonien berichtete Mercerat 1020/21), 

Kalksteine, Sandsteine, zwei Lignitformationen und Eruptiygesteine (Sierras 



WM) Bir. del Mus. de la Plata VIII, 373—388; mit 1 Tafel. — ^18) ßol. 
Ae, nat. Sc C6rdoba 1897, XV, 425—486; mit £. — 10U ) Ebenda 201—255. 
ZDOeolGe. 1896, 743—772. — 1015 ) Rer. Museo de la Plata VII, 1896, 477—489; 
mit 3 Taf. — *> 16 ) Ebenda 53—80. — 10 ") Pal. Abh. (Dames-Koken) 2,2, 1898. 
70 S. mit 10 Taf. — 10ie ) Ann.Mus.nat. Buenos Aires 5, 1896/97, 333—347. — 
*») Geol. F8r. Förh. Stockholm XV11. 7 8. — H*>) Hol. Inst. Geogr. Argen- 
uno XVII, 363—404. Ann. Mus. nat. Buenos Aires 5, 309—319. 



202 Fr. Toula, Geognostischer Aufbau der Erdoberfläche. 

Baguoles und Viicachas) setzen das Land zusammen. Ale. M er c erat 1031 ) hat 
auch die Östliche Hälfte Patagoniene studiert. Tafelförmige Hochflachen durch 
yiele Verwerfungen aerstOckt. Am Cerro del Paso sogar mehrfache Faltung (im 
Pliocän oder noch später erfolgt). Schichtenflächen meist gegen 0, in der Nähe 
der Küste horiiontal. Basaltkette im Innern (C. de la Virgenes). — Auch J. B. 
Hau her 1083 ) hat in Südpatagonien gearbeitet. Alle Schichten bis au den hori- 
sontalen 8ta. Cruz - Schichten sind im W stark aufgerichtet. Die darüber folgen- 
den marinen Ablagerungen rechnet der Antor bereits zum Pliocän. Die Basaltdecken 
betrachtet er als während und nach den Sta. Crus - Schichten gebildet. — Auch 
die Kap Fairweather - Schichten (marines Tertiär, „patagonische Formation " in 
horizontaler Lagerung) untersuchte derselbe Autor 10B ). — Fl. Ameghino 108 *) 
gliederte Jura, Kreide, Tertiär und Quarternär in 8üdpatagonien folgendermalsen. 
Jura: fossilienfreier Schiefer und rote Sandsteine; rote Sandsteine mit versteinerten 
Hölzern und Dinosauriern: obere Kreide; terrestrische und Suis wasser- Ablage- 
rungen mit Säugern (primitive Huftiere): zur oberen Kreide; die marine patago- 
nische Formation: Kreide- Eocan ; die Sta. Cruz - Formation mit grofsen Säugern, 
aber auch Austern (Eocän). Basaltdecken und die marine, austernreiche Geröll- 
formation (Biiocän); Pampasformation grdfstenteils marin. Keine Glasialbüdungen 0), 
welche erst in neuester Zeit hinzugekommen sind. — Ale. M er o erat 10 *) hat 
die Gliederung etwas terändert. Er unterscheidet Kreide, Laramie, Eocao, Miocän, 
Pliocän (Geröllformation) und Pleistocän. Hat einselne der „Systeme " genau 
8chicht für Schicht gemessen. — Über patagonisches Tertiär &c. äufserte sieh 
B. Hauthal 10 »). Keine Diskordanz zwischen Kreide und Tertiär (1, 1063). — 
Oberoligocäne bis untermioeäne Fossilien aus Patagonien (patagonische und Sta. Cruz- 
Formation) beschrieb H. t. In e ring 1097 ). 6—7% der Formen sollen rezent 
sein. — A. E. Ortmann 1028 ) hat grofse Austern aus dem patagonischen Tertiär 
beschrieben. — Auch Pilsbry schrieb über Tertiär- Fossilien aus Patagonien 10 * 8 ). 



Polar länd&r. 

1. Über die geologischen Verhältnisse von Spütbergm verdankt 
man O. de G e e r loao ) neuere Mitteilungen. Der Eisfjord ein Ein- 
bruchsgebiet. Zahlreiche Verwerfungslinien werden naobgewieaen. 
Faltungen bis zum Tertiär. Strandlinien in 130 m Höhe. 

A. 0. Nathorst 1081 ) hat die mesozoischen Floren Spitzbergens auf Grund 
der Sammlungen der schwedischen Expeditionen beschrieben. Es sind Jura-Floren 
Tom Kap Boheman, yon der Sassen-Bai. vom Kap Staratschin und Ton der Adrent- 
Bai. Vom Kap Boheman hat seiner Zeit 0. Heer Kreidepflanzen beschrieben. 
Da Nathorst über den betreffenden Schichten solche mit typisch ober jurassischen 
Arten nachwies, sind die Pflanzen Ton der „Festung" gleichfalls als dem Jura 
zugehörig zu betrachten. — Nachträgliche Bemerkungen dazu 1088 ). — A. O. Nat- 
horst 1033 ) hat die marinen Konchylien im Tertiär Spitzbergens und 0stgr5nlands 
besprochen, welche Ton M. Sem per 1034 ) angezweifelt worden waren. Dieselben 
seien in demselben Meere abgelagert worden. — Beiträge zur Glazialgeologie Ton 
Spitzbergen sind von E. J. Garwood und J. W. Gregory erschienen 10 »). 



1831 ) Ann. Mus. nat. Buenos Aires 5, 309—319; mit K. — 10M ) Am. JSe. 
IV, 1897, 327—354. — u* 8 ) Ebenda 246. — M») Bol. Inst. Geogr. Argentino 
1896, XVII, 87—108. — M») Ann. Mus. nac. B. Aires 1896, V, 105—130. — 
*<») ZDGeolGs. 50, 1898, 436—440. — ««) Bot. Museu Paulista 1897, 2, 
217—382. — 10») Am.JSc 1897, 154. 355. — *») Proc. Ac. Nat. 8t. Phila- 
delphia 1897, 2, 329. — «*>) Ymer 1896, 259—266; mit K. — *») Handi. 
Vetensk. Ak. Stockholm 1897/98, 30, 1—77 ; mit 6 Tat — uea ) öfr. Vetensk. 
Ak. Forh. 1897. öS.— 1088 ) ZDGeolGs. 1896, 983. — 10S *) Ebenda 261. — 
1036) qj 54, 1898, 197—227; mit trefflichen Glazialbildcm. 



r 



Polarländer. 203 

2. Im XIX. Bande der Mitteilungen über die Ergebnisse der 
&nifichen Expedition nach Ostgrönland (1891/92) hat E. Bay über 
die geologischen Ergebnisse berichtet (VI, 1028) im ). 

Gneis« mit Quars-, Pegmatit- und Basaltgingen und Basalt im Sooresby- 
Snad. Amphibol-Oiivin-Pikrit im Weitfjord. Konglomerate and Sandsteine un- 
bekannten Alters (Bote Insel, Kap 8tewart, Kap Leslie), rhätische Thonsehiefer, 
Jarakalk und glasiale Bildungen (an der Ostküste von Jameson-Land). Bin „Stein- 
rüT** längs der ganten Ostkttste wird als Endmoräne des Binneneises betrachtet. — 
ff. Harti hat die PflansenTersteinernngen rom Kap Stewart beschrieben (sum 
Teil mit dem Bhat-Lias Ton Sohonen and dem fränkischen Bhät übereinstim- 
mend). — B. Lnndgren (f 7. Jan. 1897) hat anter den Jurafossilien vom Kap 
Sto w ai t in Ostgrönland (VI, 1029) Formen gefunden 1087 ), welche es wahrschein- 
lich machen, dals man es dabei mit Äquivalenten des Dogger (Kelloway) der 
Kmhn-lnsel an thun habe (Avicula Mfinsteri). Die Ancellenschichten der Kuhn- 
Insei fohlen am Kap Stewart. — V. Madsen hat aus Wettgronland ein Yor- 
Ton Scaphites besprochen 1066 ). 

E. M. Kindle 1089 ) hat über PI eis tooän- Fossilien von JBaffins- 
und Grönland eine Mitteilung gebraoht. 

Sa finden sich resente Muschelvorkotnmnisse in Hohen von SO — 180 m über 
dem Meere: an der Sfidküste von Baffinsland, auf der Big-Insel (80 m), auf der 
grönländischen Halbinsel Nugsnak in der Moräne des Inlandeises (in 180 m Höhe). — 
Hehnngsrorgänge an der Sfidküste des Baffinslandes besprach H. S. Watson 10 * ). 

Gr. H. B a r t o n 1041 ) hat sich geäußert Über die grö&ere Eis- 
bedeckong von Westgrönland, Labrador und Baffinsland während 
der Vorzeit. Am Itiodliarsukfjord hat er (fraglich triassische) Sand- 
steingeechiebe angetroffen. 

3. Th. Thoroddsen hat im Jahre 1896 eine Reise nach Nord- 
Island unternommen 1042 ). 

Die gegebene Karte reicht von Hunafjord bis Skjalfandi. Weite Basaltplateaus. 
Liparite in isolierten Vorkommnissen. Tuffe und Breccien. Dolerite in gröfserer 
Amedehnnng (vorglasiale Lavaströme). Bin nachglasialer Lavastrom am Nordende 
das HofsjökuÜ. Diluvium und Alluvium nördlich von dem genannten Gletscher in 
greiserer Erstreckung. — Über die lignitischen Surtarbrandablagerungen im Miocän 
Islands schrieb Th. Thoroddsen 1018 ). Sie treten bis zur Seehöhe von 450m 
anf, und swar innerhalb der Basaltformation. Die verschiedene Höhenlage wird 
amf tektonische Veränderungen, ein Absinken längs Verwerfongsspalten („Kessel- 
fcrllehe") zurückgeführt 

4. Köttlitz schrieb über die Geologie von Franz Josephs- 

E. F. Newton und J. J. H. Teal 1M5 ) haben Felsarten und Fossilien von 
Frans Josephs - Land beschrieben (Jackson - Harmsworth - Expedition). Basalte z. B. 
von Kap Flora (Plateau-Basalte) sind möglicherweise älter als Tertiär. Verkieselte 
Holsex. Gehobene Uferlinien. Mariner Jura, und swar Makrocephalenschichten 



*W) Kopenhagen 1896; mit Tafeln u. Karten. Man vgl. PM 1897, 95; mit 
IL- 10 "7) Meddel. om Grönland 19; mit 3 Taf. — W88) Kjöbenhavn Medd. 
Danak geol. Foren. 1897. 8 S. mit 1 Tat — ">*} Science 1897, VI, S. 91 ff. — 
*») Jonrn. of Geol. Chicago 1897, 17—33. — 10«) Am. Geologist XVIII, 1896, 
J79— 384. — *>42) Geogr. Tidskr. Kopenhagen XIV, 1897. 22 S. Man vgl. PM 
1S98, 217—222; mit K. 1 : 800000 (K. Keilhack). — "»») Geol. Foren. Förh. 
XVIU, 1896, 114—154; mit Tafel. — WU) QJ 1898, 620-646. — iO«) Ebenda 
1897, 477—520, 5 Tafeln, and 1898, 646. 



204 Fr. Tool», Geognostischer Aufbau der Erdoberfläche. 

(den Meereseinbruch bezeichnend), Schichten mit Amm. Ishmae und Unteroolith. 
Pflansenffthrender oberer Jura. — Nach den Nansen' sehen 1046 ) Beobachtungen 
besteht Frans Josephs - Land vorwaltend aus grobkörnigem „Basalt" oder „Dolerit** 
(was mit Payer's und Smith's Angaben Übereinstimmt). Derselbe soll nicht Slter 
sein als jurassisch (!). unter demselben läge Oxfordthon mit basaltischen Zwischen- 
lagern. Auch Sandsteinfragmente mit oberjurassischen Pflanzenresten wurden ge- 
funden. Bei Kap Heiland fand Nansen Thonschiefer. 

5. Über antarktische Gesteine brachten David, Smeeth and 
Shofield Notizen 10 **). — T. W. E. David hat auch die An- 
zeichen einer permo - karbonen Vereisung Australiens neuerlich be- 
sprochen 1048 ). — Notizen über antarktische Felsarten hat T. W. E. 
David geschrieben 1049 ) (G. £. Borohgrevink's Aufsammlungen). 

Er unterscheidet metamorphische, sedimentäre, alt- und jungeruptire Gesteine: 
beschrieben werden Granit und Glimmerschiefer (antarktischer Kontinent !), Trachyt- 
laren und Limburgite. 



104fl ) Nacht und Eis. Leipsig 1897. (PM 1897, 157.) — »047) joura. R. Soc. 
N. S. Wales 20, Sidney 1896. — w*8) qj 1396, 289—301. — 104 ») Proc. R. 
Soc N. 8. Wales 1897. 32 8. 



r 



I 



Bericht über Länder- und Völkerkunde der antiken 

Welt. IL 1 * 

Von Prof. Dr. Eugen Oberhummer in München. 
Abkürzungen. 

Zur Ergänzung de« auf S. 1 des Jahrbuch« gegebenen Veneiehnisies. 

Aegypt- — Aegyptiaca. Fettschrift für G. Ebers. Leipiig 1897. 
Allaj. Z = Allgemeine Zeitung (B. = Beilage). 
Abb. J. Arch. = American Journal of Archaeology. 
Areh. ep. M = Archaologisch-epigraphische Mitteilungen ans Österreich. 
Ath. M = Mitteilungen des £. deutschen archäologischen Instituts in Athen. 
BCH = Bulletin de oorrespondance hellenique. 

Beitr. As*. = Beitrage cur Assyriologie und vergleichenden semitischen Sprach- 
wissenschaft 
Ber. Sachs. Ga. = Berichte der philol.-hist. £1. der K. sachs. Gesellschaft der 

Wissenschaften in Leipzig. 
BPhW -= Berliner Philologische Wochenschrift. 
BSKhedO = Bulletin de la Societö Khediriale de geographie. 
Bys, Z = Byzantinische Zeitschrift. 
DL «= Deutsche Litteraturseitung. 

Jahrb. Phil. = Neue Jahrbücher für Philologie und Pädagogik. 
Jahresb. Altert. = Jahresbericht über die Fortschritte der klassischen Altertums- 
wissenschaft. 
JHSt == Journal of Hellenic Studies. 
BL = Mit Illustrationen. 
K = Mit Karte (auch blofee Skizzen). 
IX == Litterarisches Centralblatt. 
Mei. d'arch. = Melanges d'archeologie et d'histoire. 

MNaehr. DPY = Mitteilungen und Nachrichten des Deutschen Palästinayereins. 
MVordGe. = Mitteilungen der Vorderasiatischen Gesellschaft (Berlin). 
OJ =*= Ohne Jahreszahl! 
OtB = Orientalische Bibliographie. 

Ott. Mon. = Österreichische Monatsschrift für den Orient. 
PL = Mit Plan. 
Fr. = Schulprogramm. 

Qsart. Stat. = Palestine Exploration Fund. Quarterly Statement. 
Bec Const. = Becueil des, notices et memoires de la Sorieie archeologique du 

departement de Constantine. 
Bee. trar. = Becueil des travaux relatüs a la philologie et ä l'archeologie egyp- 

tiennes et assyriennes. 
Ber. arch. = Revue archeologique, IIL Serie. 
Ber. bibl. = Bevue biblique internationale. 
Ber. 6t. gr. = Revue des 6tudes grecques. 
Ber. Ät j. = Revue des Stades juives. 

*) I. Bericht GJb. XIX, 307 — 368. Verweisungen auf denselben sind mit I 
und der laufenden Nummer (1 — 423) bezeichnet. 



206 £. Oberhummer, Lander- und Völkerkunde der antiken Welt. 

Wien. Stud. = Wiener Studien. Zeitschrift für klassische Philologie. 

Wien. Z = Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes. 

ZAss. = Zeitschrift für Assyriologie. 

ZDMGs. = Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. 

ZDPV = Zeitschrift des Deutschen Palästinarereins. 

* = Nicht gesehen. 

Gesohiohte der Geographie im Altertum and Quellenkunde* 

Allgemeines. Ein zusammenfassendes Werk über die Geschichte 
der Geographie im Altertum hat H. F. Tozer 2 ) geliefert. 

In engerem Rahmen als sein Vorginger E. H. Bunbury (GJb. X, 405 f.), aber 
wesentlich auf dessen Werk und H. Berger's bahnbrechenden Arbeiten fufsend, gibt 
hier der auf diesem Gebiet rühmlichst bekannte Verfasser, welcher uns erst vor 
wenigen Jahren mit einer trefflichen Auswahl aus Strabo (1, 30) beschenkt hat, 
einen Abrifs über die Bntwickelung der Länderkunde wie auch der allgemeinen 
Erdkunde ton der homerischen Zeit bis znm Ausgang des Altertums. Geschickte 
Hervorhebung der Hauptsachen, knappe und klare Darstellung und übersichtliche 
Anordnung seichnen dieses Buch ebenso aus wie seine bei uns leider tu wenig 
bekannt gewordenen „Lectures on the Geography of Greece" (GJb. X, 408 f.). 
Dasselbe kann daher neben dem freilich viel tiefer greifenden, aber auch schwerer 
su erfassenden Werke von H. Berger (I, 19) derzeit als gutes Hilfsmittel rar 
Einführung in die Gesehichte der Geographie des klassischen Altertums empfohlen 
werden. 

Inhalt: I. Einleitung. II. Geogr. der homerischen Zeit III. Ausbreitung 
der griechischen Kolonien. IV. Anfange der geographischen Betrachtung. V. He* 
rodot. VI. Unternehmungen Tor Alexander. VII. Alezanders Zug nach Asien. 
VI11. Die Geographie nnter den Nachfolgern Alexanders. Pytheas. IX. Mathe- 
matische Geographie. X. Physische und historische Geographie. XL Förderung 
der Erdkunde durch die römischen Eroberungen. XII. Strabo. XIII. Die Brd- 
kunde vom Tode des Augustus bis Trajan. XIV. Römische Grenien and 8tra£sen. 
XV. Schätzung der Berge im Altertum. XVI. Ptolemäus und die spitern 
Geographen. 

Eine ähnliche Zusammenfassung des Stoffes für weitere Kreise 
wie Tozer verfolgt für das spätere Altertum das Buch von Beaz- 
ley, s. u. Nr. 60 ). Nur der Erwähnung endlich bedarf hier, als 
allen Fachgenossen wohl bekannt, die geschichtlich-litterarische Ein- 
leitung zu S. Günther's 8 ) „Handbuch der Geophysik". 

Orient. Um mit dem Fernliegendsten zu beginnen, nenne ich 
zuerst eine auch die Erde betreffende Studie von G. Puini 4 ) Über 
„kosmologische Vorstellungen im alten China", anschliefsend daran 
die Arbeiten von F. Hirth 5 ) (s. I, 296—98) „über die chinesischen 
Quellen zur Kenntnis Zentralasiens unter der Herrschaft der Sassa- 
niden etwa in der Zeit 500 — 650 n. Chr.", sowie über chinesische 
Quellenberichte, besonders das Geschichtswerk Höu-han-8chu y d. i. 
Geschichte der späteren Han-Dynastie (25 — 221 n. Ohr.) und dessen 
Bedeutung für die chinesische Kenntnis von Vorderasien (s. u. 808 ). 

Ta-tsin y später Fu-Iin, besieht sieh nicht, wie gewöhnlich angenommen, auf 
das ganse Römische Reich, sondern nnr auf dessen östliche Proyinaen. Än-tu ist 

2) A History of Ancient Geography. With 10 Mapa. Cambr. 1897. XXVIII, 
388 8. Ref. von B(erger) LC 1897, 1139 ff.; Partseh DL 1897, 1622 f. — 
8) Bd. I (Stutttg. 1897), 8. 1-9. 39. Vgl. GJb. XX, 218. — *) Rir. geogr. it. 
1894, 618—622; 1895, 1—17. — 6 ) Wien. Z X (1896), 225—241. 



\ 



Geschichte der Geographie im Altertom. 207 

= Antiochia (Pauthier). Der in deutscher Übersetsung mitgeteilte und durch 
gelehrt« Anmerkungen erläuterte Text besieht sich auf Iran und Syrien. 

Ägypten. Über die Anfange der geographischen Orientierung, 
hauptsächlich mit Rücksicht auf das alte Ägypten, handelt W. 
öroff 6 ), über ägyptisohe Reisende des alten Reiches F. Bonola- 
B e y *) j über die Kenntnisse der Ägypter vom Quellgebiet deB Nils 
F. Ventre-Bey 8 ), über die ägyptische Geographie von Syrien 
ö. Maspero 9 ), 

Berechtigtes Aufsehen hat neuerdings eine von Flinders Petrie 
auf dem Boden von Theben entdeckte Inschrift des Pharao Merenptah 
(13. Jahrh. v. Chr.) erregt, welche neben anderen geographischen 
Namen aus dem südlichen Syrien zum erstenmal das Volk Israel 
(ägyptisch JmrdT) erwähnt 10 ). 

Semiten. Im Mittelpunkt der Forschung über das alte Vorder- 
aaien stehen die in Ägypten gefundenen Thontafeln von 2 eil el Amarna 
1, 5), deren Gesamtausgabe mit Übersetzung von H. Winokler 
(I, 6) jetzt vollendet vorliegt 11 ). Von der reichen Ausbeute, welche 
dieser kostbare Schatz für die Geographie und Geschichte des alten 
Orients gewährt, geben schon die bisher erschienenen Einzelunter- 
Buchungen (s. auch I, 181 f.) eine Vorstellung, obwohl die Forschung 
noch in den Anfängen steht. Ich nenne hier die Arbeiten von W. 
IL Flinders Petrie 12 ), E. Meyer^), E. Trampe 14 ), A. K. 
N i e b u h r 15 ), A. J. D e 1 a 1 1 r e 16 ). Hierher gehört auch das neueste 
Werk von F. Hommel 17 ), welches auf Grund der Amarnatafeln 
and anderer einheimischer Urkunden mehrfache Beiträge zur Geo- 
graphie des alten Orients bringt. 

Auswahl des Inhalts: II. Die älteste Geschichte Palästinas (Teil Amarna, 
Qmdeas Beziehungen zum Westland, das Nirarodepos und Arabien, Elam und 
Arabien)- I1L Die Araber in Babylonien. V. (Die Stadt Malgf &c.) YI. (Das 
Land Kir und die babylonischen Aramäerstämme , Ur-Kasdim und die Ghaldäer.) 
VII. Paläatina xur Zeit der Tell-Amaroa-Periode (arabische Namen im Süden Pa- 
Hctinas, das Land Gosen, die Chabiri). VIII. Das Land Shür und die Minäer 
(das Land Gari der Amarnabriefe). IX. (Südarabische Ortsnamen im Ostjordan- 
laad, Arphakeshad und Ur-Kasdim) ; Anhang (das arabische Land Jadi 'a-ab, das 
Lsmd Eber — urspr. die Gegend von Ur-Kasdim). 

Sin wertvolles Denkmal der altbabylonischen Feldmefs- 

•) BSKhftdG IV, 145—157. — *) Ebenda 659—681, K. — 8) Ebenda 163— 
803. — •) Bec. trav. XIX, 64—73 (1897). — W) z uer8t mitgeteilt yon # Fl. 
Petrie im Century Magasine 1896, Aug., dazu ein Aufsatz Gl. 71 (1897), 71—74; 
Hommel a. a.0. 259. 2651; W. Spiegelberg, 8itsb. AkBerlin 1896, 593— 597; 
6. Steindorff, MNachr. DPV 1896, 45 f. — u ) Die Thontafeln von Teil el 
Amarna. Berl. 1896. XXXVI, 416, 50*8. (= Keilinschr. Bibl. V). — ") Syria 
■ad Bgypt firom the Teil el Amarna Letters. Lond. 1898. 196 S. — 1S ) Glossen 
sa den Thontafelbriefen Ton Teil el Amarna. Aegypt. 62—76. — u ) 8yrien ror 
dem Bindringen der Israeliten (nach den Thontafeln Ton Teil el Amarna). Berl. 
1*98. 4. 34 8. Pr. — U) Syrien u. Kanaan um 1500 t. Ch. Allg.Z 1897, B. 51. — 
V) Le pays de Chanaan. Key. quest. hist. 60 (1896), 5 — 95 ff. (53 ff. über die 
geogr. Kenntnisse der Phönizier &c.) ; 8. auch dessen Bericht über „Les dernieres 
deeonTertos au piys bibliques". Ebenda 63 (1897), 5—62. Vgl. u. 18ß ). — 
**) Die altisraelitiiche Überlieferung in inschriftlicher Beleuchtung. München 1897. 
XVI, 356 S. Engl. Ansg. u. d.T.: „The Ancient Hebrew-Tradition as illustrated 
by the Monuments". OrB 1897, 104. 



208 £. Oberhammer, Lander- and Völkerkunde der antiken Welt 

kunst, nämlich einen um 2400 v. Chr. aufgenommenen Plan der 
Felder des Königs Dungi, mit Beigabe der Mafse (ans Tello), hat 
A. Eisenlohr 18 ) veröffentlicht. 

Über die Seefahrten der Phönizier and die Lage ron Ophir vgl. a. **)f. 

Griechen. Als ein wichtiges Hilfsmittel allgemeiner Art erwähnen 
wir die neue, bedeutend erweiterte Ausgabe der bekannten Literatur- 
geschichte von W. v. Christ W), welche auf 8. 364 f., 570—72, 
595—98, 681—95, 799—802 von den griechischen Geographen 
handelt. 

Von Einzeluntersuchungen nenne ich der geschichtlichen Zeit- 
folge nach an erster Stelle die im vorigen Bericht leider übersehene 
Abhandlung von H. Berg er 90 ) über das kosmische System des 
X&nophanes, welche der schon I, 21 besprochenen Untersuchung 
über die Zonenlehre des Parmenides vorhergeht und wie diese haupt- 
sächlich die Entwickelung der Lehre von der Kugelgestalt der Erde 
in der bekannten gründlichen und scharfsinnigen Weise des Ver- 
fassers verfolgt. 

Zu Pindar ist eine Abhandlung von H. Rein hold 81 ) nachzu- 
tragen. 

Über Hekataios liegen eine Reihe von Arbeiten vor. P. Aten- 
s t a e d t M ) sucht die Echtheit der Hispanien und Gallien betreffenden 
Bruchstücke nachzuweisen; er hat dabei auch Beiträge zur alten 
Geographie von Spanien geliefert. Ebenso behandelt G. Tro- 
pea 28 ) in zwei Aufsätzen die Bruchstücke über Iberien, Gallien 
und Italien. E. F. Lehmann 84 ) sucht H. als Quelle des Herodot 
und Strabo in der Schilderung der Vegetation Babyloniens, sowie 
der Sitten und Gebräuche der Babylonier nachzuweisen. Endlich hat 
W. Sieglin 20 ) sich der schwierigen Aufgabe unterzogen, die 
Erdkarte des H. in ihren Grundzügen wiederherzustellen. 

Wesentliche Züge des Kartenbilde« sind die Scheibenform mit den Kyaneen 
als Mittelpunkt und dam kreisförmigen Oiean rings um die Ökumene, die Zwei- 
teilung der Erdfeste in N- und 8 -Hüfte (Europa und Asien, das auch Libyen 
umfafst), die Bhipaei monies als geradliniger W — • Gebirgssug , an dessen W- 
Ende der Ister entspringt, K aspisch es Meer in offener Verbindung mit dem Osenn, 
dagegen persischer und arabischer Golf geschlossen, Indus als Oberlauf des Nile See. 
Den Entwurf der Karte setzt S. in das Jahr 517 t. Chr. 

Einen Versuch, die von Herodot gebrauchten (nicht entworfenen !) 
Karten wiederherzustellen, hat J. L. Myres 26 ) unternommen. 

Verfasser fuhrt die geographischen Angaben des H. hauptsächlich auf awei 

18 ) Ein altbabylonischer Felderplan nach Mitteilungen von F. V. Sc heil. 
Lpi. 1896. (IV), 16 S., 3 T. Vgl. BPhW 1898, 779 f. — ") Gesch. d. grioch. 
Litt, bis auf die Zeit Justinians. 3. Aufl. München 1898. XIV, 946 S. — 
») Ber. Sachs. Os. 1894, 16—64. — ai ) Über griechische örtlichkeiten bei Pio- 
daros. Quedlinb. 1894. 4. 30 S. Pr. — **) De Hecataei Milesii fragmentis qua© 
ad Hispaniara et Oalliam pertinent. Lpz. 1891. 92 8. Dies. Ref. ▼. A. Hffbler 
BPhW 1894, 1281 ff. Vgl. u. 38). _ 38) ♦ Att i K. Aecad. Peloritana XI, 69—133 
(1896); Rir. di storia ant. II, 82—97 (1897). — *) Zu Herodot u. H.. s. u. *). — 
**) Erdkarte nach Hecataeus ron Milet. Gotha 1898. Als Handschrift gedruckt. 
Verkleinert jetst auch in Sieglins Schulatlas (u. ™), T. I. — *) GJ 1896, VIII, 
605—632. 



Quellenkunde. 209 

tob demselben benutzte Weltkarten zurück, eine ionische und eine persische, deren 
Verschiedenheit die Widersprüche in dem für beide Karten gemeinsamen Gebiet 
(Klsiiiasien &e.) erklärt; die Wiederherstellung beider wird mittels symmetrischer, 
geradliniger Konstruktionen versucht. Auf H. Berger und andere Vorarbeiten wird 
nicht Bezug genommen. 

Zu TSfihta* ist eine Abhandlung von G. Hergt 27 ), welcher TkuU 
wieder an der Küste von Norwegen sacht, sowie eine Studie von 
N- Parisio 28 ) nachzutragen. Über die einschlägigen Bemerkungen 
von D. Detlefs en s. u. 48 ). Übersehen wurde ferner im ersten 
Bericht die eingehende UnterBuchung von R. Walt her 89 ) über 
das Geographische in den Argonautika des ApoUomos von Rhodos. 

Die I, 28 a angezeigte Schrift von G. W Columba über Era- 
Ustkenes ist mir inzwischen zu Gesicht gekommen. 

Kapitel I (9—30) behandelt einleitend die Grundlagen der antiken Brdmessung 
(Kugelgestalt, Langen- und Breitenbestimronng &c); Kap. II (31—49) das Ver- 
froren des £.; Kap. III (50 — 72) verschiedene Einzelheiten (Meridianbogen 
Ssayrna — Alexandria, Diaphragma, Länge der Ökumene, Stadion n. a.). 

„Die Stellung des PoMonius zur Erdmessungsfrage" erörtert H. 
Berg er 90 ) in einer scharfsinnigen Untersuchung. 

Sie nimmt die in der Gesch. d. wiss. Erdk. IV, 88 — 93 offen gelassene Frage 
wieder auf and gipfelt in dem Ergebnis, dafs P. die von Strabo II, 95 C ange- 
fahrten 180000 Stadien (sogenannte „kleinste" Erdmessung des Altertums) nur 
ab Beispiel unter verschiedenen möglichen Werten herangesogen habe, während 
Marinas und nach ihm Ptolemäus diese Zahl als Ausdruck einer neuen Messung 
ihrer Darstellung der Erde in Grunde legten; s. u. *■). 

Zu Strabo hat der schon durch frühere textkritische Beiträge 
bekannte Basilianer G. Cozza-Luzi 81 ) neue Bruchstücke des 
XII. Buches aus vatikanischen Palimpsesten herausgegeben. Die- 
selben beziehen sich auf Eappadokien und die nördlichen Teile Rlein- 
asiena und enthalten manche wertvolle Berichtigung des überlieferten 
Textes. Zum vorigen Bericht ist nachzutragen die wichtige Ab- 
handlang von £. Pais 82 ) über Zeit und Ort der Abfassung von 
Strabo« Werk, sowie ein Programm von Herrn. Fischer"), das 
sich mit den vulkanischen Veränderungen der Erdoberfläche nach S. 
beschäftigt. Über die Schotten des Cyriacus von Anoona (f oa 1450) 
zu 8. berichtet R. Förster 94 ), über die von ihm in der Darstellung 
Siziliens 85 ) benutzten Quellen* F. Sollima 86 ). 



») Die Nordlandfahrt des Pytheas. Halle 1893. 78 8., K. Dias. — *) Pitea 
da Marsiglia. Riv. geogr. ital. 1895, 509—517. 603—613. — ») De Apollonii 
Rkodii Argonauticorum rebns geographicis. Dies, philol. Hai. XII. 1891. XII, 
104 8. Ref. ron A. Habler BPhW 1892, 1415 ff. — ">) Ber. Sachs. Qs. 1897, 
SS— 77. — «) Stndi e documenti di storia e diritto XVII (1896), 237—266. 
115—354; rgl. Riv. geogr. it. 1897, 342. — ffl ) Mem. R. Accad. Torino II. 
8er. XL (1890), 1—38. Vgl. OJb. XII, 253. — «) Über einige Gegenstände der 
„alten" (soll heilsen „ physischen ") Geographie bei Strabo. II. Teil. Wernigerode 
1893. 4. HS. Pr. Der I. Teil (ebenda 1879. 22 S.) behandelte hauptsächlich 
die Einwirkungen des Wassers auf die Erdoberflache nach S. — M ) Rhein. Mus. 
1896, 481 — 491; Tgl. ebenda 1897, 144. — ») Von nun an sollen anch die 
Schriften, welche sich mit der Darstellung eines einseinen Landes bei einem 
Autor beschäftigen, schon in diesem Abschnitt besprochen und bei den betr. Län- 
den nur darauf verwiesen werden; Tgl. dagegen die Bemerkung su Herodot I, 

Geogr. Jahrbuch XXII. 14 



210 E. Oberhummer, Länder- und Völkerkunde der antiken Welt. 

„Einige Ergebnisse aus Niese's Ausgabe des Josephus* für die 
riebtigere Schreibung von Ortsnamen hat W. Schlaft er 87 ) zusammen- 
gestellt; über die Topographie Jerusalems nach J. vgl. u. 206). 

Arrians Periplus des Pontos Euxeinos hat K. G. Brandis 38 ) 
untersucht und kommt zu dem Ergebnis, dafs nur der Bericht an 
den Kaiser von A. selbst, das übrige von einem byzantinischen 
Verfasser herrührt 39 ). 

Pawaniat, von dem wir I, 44 eine neue Ausgabe mit ausfuhr* 
lichem Bachlichen Kommentar anzeigen konnten, die jedoch seither 
nicht fortgesetzt wurde 40 ), hat inzwischen einen englischen Bearbeiter 
in J. G. Frazer* 1 ) gefunden. 

Band l (XCVI, 616 S.) enthält Einleitung, Übersetzung nnd krit. Apparat. 
Bd. II (VIII, 582 S.) Erläuterungen zu B. I (Attika). Bd. III (X, 652 8.) Erl. 
zu B. II— V. Bd. IV (VIII, 448 S.) Erl. zu B. VI— VIII. Bd. V (VIII, 678 8 ) 
Erl. eu B. IX u. X. Bd. VI (VI, 200 8.) enth. die Indices nnd Karten. Aach 
die übrigen Bande sind mit sauber ausgeführten Karten und Plänen ausgestattet, 
darunter (V, 258) ein grober Plan von Delphi nach dem Stande der Ausgrabungen 
bis 1897. Auch die neuere geographische Litteratur (Philippson &c) ist benutzt. 

Mit Marinus und Ptolemäus beschäftigt sich eine neue wichtige 
Abhandlung von H. Berg er* 2 ) über die „Grundlagen des Marinisch- 
Ptolemäischen Erdbildes". 

Die Grundlagen der Erdansicht des Marinus, welche für Ptolemäus und damit 
auch für Toscanelli und den Plan des Columbus mafsgebend wurde, sind nicht von 
jenen ersonnen, sondern fufsen in der älteren Geographie. So läfst sich besonders 
die marinisch-ptolemäische Anschauung von der Geschlossenheit des Meeresbeckens 
(Fortsetzung des afrikanischen Kontinents im S nach und W &c.) bis auf Plato 
zurückführen, der als entschiedener Vertreter der Lehre von der Kugelgestalt der 
Erde zu betrachten ist. Die von Aristoteles bezeugte Vorstellung ron einer W — 0- 
Ausdehnung der Oekumene, welche nur für ein trennendes Meer Raum lief», steht 
der alten , von den Pythagoreern , Stoikern und auf dem Globus des Krstes ver- 
tretenen Anschauung gegenüber, welche die Erdkugel durch zwei Gürtelozeane, 
einen meridionalen und einen äquatorialen, in vier Festlandinseln scheidet und so 
der Oekumene die Regionen der Antöken , Periöken und Antipoden zur Seite 
stellt. Marinus bricht mit der auch von Eratosthenes und seiner Schule vertretenen 
Lehre vom Zusammenhange des Weltmeeres und wird mit der Annahme der so« 
genannten kleinsten Erdmessung des Posidonius (s. o. W)) der Begründer der An- 
sicht von dem relativ geringen Zwischenraum zwischen dem W- und O-Ende der 
Alten Welt, welche im 15. Jahrhundert den Plan zur Durchquerung des trennenden 
Meeres reifen läfst. 

Die Frage nach den von Marinus und Ptolemäus benutzten 
Quellen, allerdings mehr hinsichtlich der Länderkunde als in Bezug 
auf die Lehre vom Erdganzen, hat auch Vidal de la Blaohe 43 ) 
erörtert. 

Die Bedeutung der Handelswege und der Reiseberichte wird besonders an den 
Wegen für den Elfenbein- und Seidenhandel nach den Ptolemänskarten von Ost- 
afrika und Zentralasien dargelegt. Beachtenswert ist auch der von V. ausgeführte 

S. 313, auch o. **). — «) Le fonti di Strabone nella Geografia della Sicüia. 
Messina 1897. 50 S. (Atti R. Accad. Pelor. XIII). Ref. von A. Holm BPhW 1897, 
1603. — W) ZDPV 1896, 221—232. — 88) Rhein. Museum 1896, 109—126. — 
8*) Ähnlich E. Seh war tz in d. Realencycl. d. klass. Altertumswiss. II, 1282 f. — 
*°) Der 2. Teil (Buch Il/HI) ist soeben erschienen, aber mir noch nicht zu- 
gegangen. — **) Pausanias' Deacription of Greece. 6 Bde. London 1898. — 
48) Ber. Sachs. Gs. 1898, 87—143. — «) Les voies de commerce dans la geogr. 
de Ptol. C.-R. Ac. Inscr. 1896, 456—483. Ref. v. W. Rüge in PM 1898, LB 52. 



Quellenkunde. 211 

Versuch einer Karte der Handelsbeziehungen im 2. Jahrhundert n. Chr. mit Aua- 
schcddiuig de« römiechen und ehinesiachen Kulturkreiaea , dea alexandriniach- 
xndisehen und des weetafrikaniaehen Handele. 

Die Quellen des Ft. für die Darstellung von Germanien unter- 
sacht G. Holz 44 ); zur Geographie der Rheinlande nach PtoL vgl. 
K. Zangemeister 88 ); über die Bearbeitung seines Werkes bei dem 
arabischen Geographen Al-Kkuwart&ni handelt C. Nallino 45 ). 

Römer. Als allgemeines Hilfsmittel sei auch hier, neben dem 
bekannten älteren Handbuch von W. 8. Teuf fei 46 ), die breit an- 
gelegte „Geschichte der römischen Litterat nr tt von M. Schanz 47 ) 
genannt. „Zur Kenntnis der Alten von der Nordsee" hat nach 
römischen, jedoch teilweise auf Pytheas zurückgehenden Nachrichten 
D. Detlefsen 48 ) einen Beitrag geliefert. 

Plin. n. h. XXXVII, 85 ißt statt Gutonibus nach cod. Bamb. Guionibus an 
leaon, ebeneo statt Mentonomon nach cod. Leid. F Metuonidw (beide Lesungen 
übrigens schon in Detlefaen'a Ausgabe von 1878). Die Bedeutung dea letzteren 
Kamen« bleibt unsicher, Ouiones = Ingaevones. Ib. IV, 94 stammt auch tob 
Fytheeva nnd ist Baunonia — Helgoland. Der aweite Teil der Abhandlung 
beschäftigt sich mit der Erklärung der bei Sen. anaa. I, 15 erhaltenen Schilde- 
rmag der Nordsee dea augusteischen Dichtere Albinovcmu* Pedo y welohe eich 
wahrscheinlich auf die Fahrt dea Druaua im Jahre 12 t. Ohr. beaieht. 

In einem weiteren Aufsatz behandelt D. Detlefsen 49 ) die 
Textaberlieferung der geographischen Bücher des Plmtus. Über das 
von letzterem III, 105 genannte italische Volk der Strapettim 
handelt G. Grano 00 ). £. S oh weder 51 ) hat seine Studien über 
9 die Weltkarte und Chorographie des Kaisers Äugustus* in mehreren 
Abhandlungen fortgesetzt ß2 ). 

Die erste Abhandlang „über die römische Weltkarte" erörtert nochmals ein- 
gehend das Verhältnis der Weltkarte dea Agrippa baw. Augustua aur Peutinger- 
acke* Tafel, deren gestreckte Form nnd Bestimmung für den praktischen Gebrauch 
S-, wie Bchon I, 88 erwähnt, nicht als ursprünglich anerkennen will. Besonders 
wird der Geograph von Bavenna herangeeogen, um au aeigen, dafs auch daa Vor- 
bild der P. T. eine Rundkarte gewesen sei. Auch die Beatuskarten, gegen deren 
jtnguten Herausgeber, K. Miller (I, 49), 8. mehrfach Stellung nimmt, sowie Julius 
Honorius, die IHneraria, Ororius, Jordanes und die mittelalterliehen Rundkarten 
«erden in ihren Beaiehungen aur römischen Weltkarte besprochen. In der aweiten 
Abhandlung (II, 1) wird au erweisen gesucht, dafs die Weltkarte von einem 
anefthrlieh erläuternden Werk begleitet geweaen sei, daa die Summe dea damaligen 
länderkundlichen Wissens umfalste, aber nicht mit den sogenannten Commentarü 
dea Agrippa identisch ist (?); letatere seien vielmehr eine schon vor der Welt- 
karte abgeachloaaene schematische Übersicht geweaen, deren Benutaung bei Pliniua, 
sowie in der DimmuuraHo provinciarum und der Divisio orbit nachzuweisen 

**) Beitr. aur deutschen Altertumak. I. Über d. germ. Völkertafel des Ptol. 
Hall» 1894. 78 S. Ref. von A. HSbler BPhW 1896, 71 ff. — «) B8KhedG IT, 
525 — 548 (1896). — <*) Gesch. d. röm. Litt, 5. Aufl. von L. Schwabe. Lpa. 
1890. 8 B. — «) Teil I (bia 80 v. Chr.), München 1890. XVI, 804 S. 2. Aufl. 
1898. XVIII, 481 8. Teil II (bia 117 n.Chr.), 1892. XVI, 476 S. Teil III (bia 
824 n.Chr.), 1896. XX, 410 S. Teil IT (bia Justinian) in Vorbereitung. Geo- 
graphen: I, 284 f. (Yarro); II, 196 ff. (Agrippa), 384 iL (Meli), 450 ff. (Pliniua); 
ül, 201 ff. (8oIinua). — <*) Hermes 1897, 191—201. — *) Ebenda 821—840.— 
») Biv. geogr. it. 1896, 65—74. 177—187. — «) Vgl. I *, wo irrtümlich 
„Chronographie" gedruckt iat Über frühere Arbeiten deaaelben Verl a. GJb. X, 
407, XII, 255 ff., XIV, 154 f. — «) PhUologua 1895, 319—844. 528—559; 
1897, 130—162. 

14« 



218 E. Oberhummer, Linder- und Völkerkunde der antiken Welt 

•ei. Jenes große Werk aber fahrte den Titel Chorographia , wie aus den An- 
fahrungen bei Strabo (6 x^Qoygag>os f iv xrj zoQoyQcuptp pei^o) &c.) und der 
Überschrift des Heia hervorgeht. Letiterer hat dasselbe als Hauptquelle benutst 
bsw. einfach ausgesogen, ebenso Plimus 9 bei dessen Geographie man keineswegs 
an eine Verarbeitung verschiedener Quellen denken dürfe. Diese Ansicht von 
einer gemeinsamen Grundlage der beiden länderkundlichen Hauptwerke aus der 
römischen Litteratur wurde auch gegenüber früher von H. B(erge)r geäufoerten 
Bedenken (LC 1884, 1394) in der dritten Abhandlung (11,2) aufrecht erhalten. 

In einem Aufsatz Über „die angeblichen Meridiane der Tabula 
Peutmgeriana" wendet sich K. Miller 58 ) gegen die Annahme von 
O. Cnntz (I, 40), daft der Bearbeiter der T. F. den Ptolemäus ge- 
kannt und zur Ansetzung von Orten gleicher Längen benutzt habe. 
Einen speziellen Abschnitt der T. P. untersucht O. Grasso 54 ) in 
seinen „Nuove osservazioni alla parte Sannitioo - Apula della Tav. 
Peutingeriana". — „ Beiträge zur Textkritik des ItinerariumAntomm" 
hat 0. Cuntz») geliefert. 

Als Quelle des Solmus will G. M. Columba 56 ) gegen Mommsen, 
der eine (erweiterte) „chorographia Pliniana" voraussetzte, ein älteres, 
von Mela, Plinius u. a. benutztes Werk nachweisen, dessen Spuren 
auf Varro und 8allust führen. 

Über die geographisch merkwürdige Stelle des Paulus Diaoonus 
betreffend Skandinavien (Hist. Lang. I, 2) im Zusammenhange mit 
den sonstigen ältesten Nachrichten darüber handeln A. Roviglio 57 ) 
und (abweichend) G. Gras so 68 ). 

Bytantmer (mit Einschluß der frühchristlichen Litteratur). Noch 
während des Druckes des ersten Berichts konnte das Erscheinen 
der zweiten, sehr erweiterten Auflage von K. Krumbaoher's* ) 
„Geschichte der byzantinischen Litteratur" erwähnt werden. 

Sie bildet selbstverständlich die Grundlage für die litterarische Orientierung 
innerhalb dieser Periode, wie anderseits die von dem Verfasser herausgegebene 
„Byzantinische Zeitschrift" (1892 ff.) neben zahlreichen Originalaufsätsen durch 
möglichst vollständige Begistrierung der Litteratur auf dem Laufenden hält. 

Einschlägig für diesen Zeitraum ist ferner das Buch von C. R. 
Beazley«>). 

Es nimmt allerdings von den wichtigen deutsehen Arbeiten auf diesem Gebiet 
keine Notis, bildet im Übrigen aber doch au den bekannten Schriften von 
Marinelli, Kretsehmer u. a. eine dankenswerte Ergänzung, indem es den ganaen 
Zeitraum von ea 300 — 900 n. Chr. behandelt und auch eine Reihe von bildlichen 
Darstellungen aus demselben wiedergibt 

Inhalt: I. Einleitung. II. Pilgerreisen von 300 — 530 n. Chr. III. DeegL 

**) Jahrb. Phü. 153 (1896), 141—144. — «*) gtudi di storia antica II (Ariano 
1896), 32—78, K. Auch im übrigen enthält diese Sammelaehrift (Fase II, 78 8.; 
Fase. I ist mir nicht su Gesieht gekommen) hauptsächlich Studien sur alten Geo- 
graphie Unteritaliens. So wird tu a. das bekannte Bätsei bei Hör. sat. I, 5, 87 
mansuri oppidtäo quod versu dicere tum est mit Herdöniae au lösen gesucht. 
YgL Bef. von A. Häbler BPhW 1897, 1037. — «) Wien. Stud. XV (1893), 
260—298. — «) Le fonti di Giulio Solino. Baasegna di Antichiti olaas. I (Pa- 
lermo 1896), 7—32. 105—116. Eef. von A. Häbler BPhW 1897, 73 ff. — 
ff) Biv. geogr. it. 1897, 195—208. 566—568. — m ) Ebenda 523—526. — 
») München 1897. XX, 1194 8. Geographie: 409—427. Bibliographie: 1102— 
1113. Auch auf den Abrifs der bysantiniechen Geschichte von H. Gelaer 
(8. 911 — 1067) sei hier hingewiesen. — *>) The Dawn of Modern Geography. 
Lond. 1897. XVI, 538 S. Eef. v. Buge in PM 1897, LB 518; GJ 9(1897), 532 f. 



Quellenkunde. 213 

530 — SSO. IY. Desgl. 680—900. V. Handele- und Misaionereisen. VI. Theo- 
retische Geographie. VII. NiehtchriatL (arab. n. ehinee.) Geographie. 

Jeder unter den wenigen Forschern, die sich eingehender mit 
der historischen Geographie des Orients im Mittelalter beschäftigt 
haben, kennt die Wichtigkeit, welche den Unterschriften der Kon- 
zilsakten ebenso wie den Bischofslisten und ähnlichen kirchlichen 
Verzeichnissen für die Feststellung des Ortsbestandes und der Pro- 
▼inzialordnung einer bestimmten Periode zukommt. Leider war man 
bisher für die entere Quelle aussen liefslich auf die grofsen Samm- 
lungen der Konzilsakten von Labbe, Harduin, Mansi (31 B. Florenz 
und Venedig 1759 — 98; letzte und beste Sammlung) angewiesen, 
deren Texte jedoch den Anforderungen philologischer Kritik keines- 
wegs geniigen konnten ; insbesondere sind die Ortsnamen darin sehr 
fehlerhaft überliefert. Der Anfang zu einer kritischen Bearbeitung 
dieses reichen Materials ist nun gemacht in „Patrum Nicaenorum 
nomina Laune Oraece Coptice Syriaoe Arabice Armeniace sociata 
opera ediderunt H. Geizer, H. Hilgenfeld, 0. Cuntz" 61 ). 

Bin« wertvolle Ergänzung dasu bilden die „Geograpbiachen Bemerkungen an 
dexa Verzeichnis der Yiter von Nikaea" von H. Gels er 6 *), wo n. a. nach- 
gewiesen wird, dafs nnser Veraeiehnia nicht mehr daa ursprüngliche vom Jahre 
315, sondern ein nm 362 n. Chr. wiederhergestelltes ist. Von grofsem Interesse 
ist das NamenTeraeiehnia von Nikaea für die Feststellung der Thatsache, „dafs 
VsJgSrformen und spltere Umbildungen der Städtenamen bereite im 4. Jahrhundert 
Plmts gegriffen hatten" (8. 57). 

Ein Fund von außergewöhnlicher Bedeutung ist die Mosaikkarie 
von Madeba, welche im Dezember 1896 im Fufsboden einer alten 
Basilika zu Madeba im Moabiterlande entdeckt wurde. 

Leider wurde ein grofser Teil dea Mosaike beim Neubau einer Kirche aer- 
st&rt, der Beat durch den Bibliothekar des Klosters vom heiligen Grabe in Jeru- 
salem , Kl. M. Koikylidea 68 ), dem Verderben entrissen und in einer Schrift 
beschrieben , welche von einer nach der Zeichnung der Franaiskaner in Jerusalem 
gefertigten Photographie begleitet iat. In Verbindung mit dem Entdecker hat 
dann J. Lag ränge 64 ) die Karte nochmals herausgegeben und den Stadtplan von 
Jerusalem in den Farben des Originals beigefügt. Eine weitere photographische 
Vervielfältigung hat P. Germer-Durand 66 ) gegeben; ebenfalls unter Beigabe 
einer Koproduktion hat E. Stevenson 66 ) eingehend darüber gehandelt, ohne 
solche iat die Karte von ♦Oiermont-Ganneau 67 ), von P. L. Fonck, S. J. ^ 
sud in verschiedenen kleinern Mitteilungen 69 ), sowie neuerdings von A. 8 chulten ^ 
besprochen worden. Der Darstellung der Grabeskirche hat C Mommert 71 ) eine 
besondere Studie gewidmet. Eine genaue chromolithographische Publikation, 

«) Lipa. 1898. LXX1V, 266 8., K. (Bibl. Teubn.). — «) Kiepert-Feetachrift 
45 — 62. — **) 'Q iv Madtjßa Maoal'xos *al recoygacptxcs negl EvQias, 
Ilalaiaxivrjs xal Alyvntov Xd^rys. Jörns. 1897. 26 8., K. Auaaug hieraus 
tob B. Kraetaschmar in MNsobr. DPV 1897, 49—56. — w ) La mosaique 
gfogr. de Mfidaba. Bev. bibl. VI (1897), 165—184; vgl. Bya.Z. VI, 636. Über 
die Darstellung Jerusalems in der Karte von Madeba handelt derselbe ebenda 
450 — 458. — w ) La Garte Mosaique de Madaba. Paris 1897. 4. 4 8., 12 T. — 
**) Di un ineigne pavimento &c. N. Bull, archeol. crist. III (1897), 45— -102» 
T. II/IU; vgL By». Z. VII, 245. — «) The Madeba Mosaic. Quart. Stat. 1897» 
213 — 225. — **) Die au Madaba entdeckte Mosaikkarte des Hl. Landes. Stimmen 
a. Maria- Lsach 1897, 390—399. — *) Ailg. Z 1897, Beil. 222, 227; BPhW 
1897, 316 f. 447 f.; MNachr. DPV 1897, 30. 56; ZDPV 1897, 64. — 7°) Allg.Z 
18S9, B. Nr. 36. — 71) MNachr. DPV 1898, 5 ff. 21—30, PI. 



214 B. Oberhummer, Linder- und Völkerkunde der antiken Welt. 

durch welche erst der Farbenreichtum des Original* rar Geltung kommen wird, 
bereitet der Deutsohe FalSatinaverein Tor. 

Aas den bisherigen Nachrichten ist hier zu entnehmen, dals die Karte wahr- 
scheinlich aus dem 6. Jahrhundert (nioht aus dem 5. oder gar 4., wie anfangs 
angenommen wurde) stammt, somit, wenn wir von den Ansätzen in kartographi- 
scher Darstellung auf ägyptischen und babylonischen Denkmälern absehen, ihrer 
Entstehungszeit nach nächst der Tab. Peut die älteste erhaltene Karte, als 
Original aber (neben dem kapitolinischen Stadtplan) Überhaupt die älteste er- 
haltene Karte ist. Dieselbe umfafste, soweit dies die noch ca 18 qm be- 
tragenden traurigen Beste erkennen lassen (höchstens 1 / 8 des Ganzen!) Palästina 
N bis Galiläa, bis zur Wüste und 8 noch das Nildelta. Die Orientierung 
ist mit der Apsis der Kirche nach (ein Fingerzeig für die Entstehung der öst- 
lichen Orientierung auf den Mönchskarten des Mittelalters!), doch so, dato die 
Küste von Palästina als Basis dient, die Orientierung also nach SO abweicht 
Die mit der Achse der Kirche zusammenfallende Mittellinie (senkrecht zur 
Küste) geht etwa durch die Städte Jaffa, Jerusalem und Madeba. Der Inhalt 
zeigt sich vielfach abhängig von den Onomastica des Eusebios und Hieronymus, 
bietet uns aber auch eine Reihe neuer Namen und Ortslagen. Die Ausführung 
(in 20 Farben!) ist höchst originell und realistisch. 

Die Nachrichten, welche PkUostorgios in seiner Kirchengeschiohte 
(III f 4 — 11) über die Homeriten in Arabien and die Auxumiten 
in Äthiopien gibt, bespricht L. Jeep 72 ). 

Die „christliche Topographie u des Kosmos Indüopleustes, welche 
bekanntlich nicht nur eine merkwürdig rückschrittliche Theorie von 
der Gestalt der Erde und ihrer Stellung im Universum, sondern 
auch wertvolle Nachrichten über Äthiopien, Indien &c. enthält, lag 
uns bisher nur in Nachdruck der altern Ausgabe von Montfaucon 
und dessen lateinischer Übersetzung bei Migne Patrol. Graeca 88 
vor. Dem Bedürfnis nach einer allgemein zugänglichen Form des 
umfangreichen Textes, von dem wir demnächst auch eine kritische 
Ausgabe bei Teubner erwarten dürfen 73 ), sowie nach sachlicher 
Erläuterung ist jetzt durch die schöne Übersetzung von J. W. 
Mc Crinale 74 ) entsprochen worden, dessen verdienstliche Arbeiten 
über das alte Indien bereits I, 286 — 88 Erwähnung gefunden haben. 

Die Abfassung des geographischen Lexikons des Stephanos von 
Byzanz setzt P. Sakolowski 76 ) vor 530 n. Chr., die Herstellung 
des uns erhaltenen Auszuges aber in die Zeit nach JuBtinian. 

Die Lage der in Not. ep. XI, 96 Parthey (um 1300) erwähnten Eparchie 
Bitgtvt], die man früher in Kaukasien sucht«, hat *J. KulakowskijH) in der 
Dobrudscha nachgewiesen; Tgl. auch de Boor 278 ). 

Die „Geschichte der griechischen Etymologtka" , welche wegen 
der darin enthaltenen geographischen Artikel auch für die historische 
Topographie von Bedeutung sind, hat R. Reiteenetein 77 ) ein- 
gehend behandelt. 

Th. Preger 78 ) hat seine Untersuchungen über die Quellen der 



H) Beiträge zur Quellenkunde des Orients im Altertum. Rhein. Mus. 52 
(1897), 213—236. — 78) v g i. Krumbacher 414. — 74) The Christian Topograph* 
of Cosmas. London 1897. XXVIII, 400 8., 4 T. (Hakluyt 8oc. Nr. 98). — 
75) Phüol.-hist. Beitr., 0. Wachsmuth z. 60. Gcburtst. überr. (Lpz. 1897) 107—113. 
Vgl. Byz.Z VII, 209. — 76 ) Viz. Vremennik 1897, 315—336 (russ.); s. Byz. Z 
VII, 492. — 77) Lpz. 1897. X, 468 8. Byz.Z VI, 597 ff. — **) Anonymi 
Bysantini IJagaaidasts ovriofioi iQorixai. München 1898. 50 S. Pr. 



r 



Quellenkunde. 215 

Topographie von Konstantinopel (s. I, 56) fortgesetzt und uns den 
ersten kritischen Text einer der Hauptquellen geliefert, aus denen 
gegen Ende des 10. Jahrhunderts die unter dem Namen des Kbdmos 
gehenden UajQta K)n6\t(i)Q geflossen sind (Krumbacher 424). 

Armenier (vgl. I, 54 b ). Eine russisch geschriebene Mitteilung über 
eine armenische Beschreibung der heiligen Orte aus dem 7. Jahr- 
hundert kenne ich nur aus der Anzeige in Byz. Z VI, 208 und 
G. Jb. XX, 374. Bezüglich der Geographie des Moses von Chorni, 
welche seit der Ausgabe von A. Soukry (Venedig 1881) in ihrem 
Grundbestand jetzt wieder als echt (5. Jahrhundert) anerkannt wird, 
wahrend die Zuthaten aus den Jahren 880 — 950 stammen, vgl. 
Tomaschek S* 1 ). 

Allgemeines. 

Von den beiden grofsen kartographischen Unternehmungen, welche 
bestimmt sind, dem gegenwärtigen Stande unsres Wissens auf dem 
Gebiete der alten Geographie Ausdruck zu verleihen, den Formae orbis 
antsqut von H. K i e p e r t (I, 63) und dem Atlas antiquus von W.Sieg- 
lin (I, 64), hat leider seit Erscheinen des letzten Berichts keines eine 
Fortsetzung erfahren. Dagegen hat W. Sieglin 79 ) soeben einen 
sehr übersichtlichen und zweckmäfsigen „Schulatlas zur Geschichte 
des Altertums u herausgegeben. 

Das umfassendste Repertorium für das Gesamtgebiet der alten 
Geographie, die von G. Wieso wa herausgegebene „Realencyklopädie 
der klassischen Altertumswissenschaft" (I, 62) ist seither nur um 
einen Halbband 80 ) gefördert worden. 

Dieser enthalt u. a. die grösseren Artikel Bithynia (Qeogr. v. W. Rage, 
Gesch. tob £. Hey er und CG. Brandis), Boiotia (Qeogr. von E Ober- 
h Timmer, Gesch. tod F. Cauer), Bosporos (E. Oberhummer mit K.; „Bos- 
poran. Beich" y. C. G. Brandis), Britanni (E. Hübner), Byzantion (Topogr. 
£. Oberhummer, Gesch. J. Miller, Münzen J. W. Kubitschek). Auch 
der Artikel Befestigung von H. Droysen ist wegen seiner Bedeutung für die 
Siedelnngskunde hier zu nennen, ferner eine Reihe von Artikeln, welche höchst 
dankenswertes Material eur Biogeographie des Altertums liefern, wie Baumwolle, 
Biene, Bienenzucht, Birnbaum, Bohne &c. ; unter ähnlichem Gesichtspunkt wären 
auch die Artikel Bernstein und Blei zu erwähnen. Aus den ersten Bänden möchte 
ich hier noch die gehaltreichen Artikel Adria I, 417 — 19, Alpes 1, 1599 — 1612, 
Atlantis II, 2109 — 16, von J. Partsch hervorheben, deren letzter die Geschichte 
der Benennung des Atlantischen Ozeans und seiner Teile im Altertum verfolgt. 
Wichtigere Einzelartikel, welche meist das Beste enthalten, was als kurze Über- 
sieht in der Litteratur zu finden ist, sollen an ihrer Stelle genannt werden. 

Dem Bedürfnisse nacb einem kurzen , das Wichtigste in einem 
bandlichen Bande vereinigenden Wörterbucbe der alten Geographie, 
welches mehr zur raschen Orientierung als zum wissenschaftlichen 
Studium dient, ist jetzt durch L. Hugues 81 ) abgeholfen. 

Quellen und Li tteraturnach weise waren bei diosem, wie auch die früher erschie- 
nenen Lehrbücher desselben Verf. (I, 57), zunächst für Schüler höherer Lehranstalten 
bestimmten, aber gleichwohl sehr reichhaltigen Buche ausgeschlossen. 

*) 64 Haupt- u. Nebenkarten auf 28 8. Gotha 1899. 4°. — *>) 5. Halb- 
baad Barbarus — Campanus 1897. 1440 8. — 81 ) Dizionario di geografia antica. 
Torino 1897. XII, 576 S. 16<>. 



216 £. Oberhammer, Länder- und Völkerkunde der antiken Welt. 

Neben diesen das Oesamtgebiet der alten Geographie umfassenden 
lexikalischen Werken sind auch die theologischen Wörter- 
bücher hier zu nennen, welche natürlich zunächst nur für die im 
Bereiche der biblischen Geographie gelegenen Artikel in Betracht 
kommen : 

So dae katholische (Freibarger) Kirchenlexikon Ton Wetz er und Weite in 
der Neubearbeitung durch J. Hergenr öther und F. Kaulen 82 ), die Real- 
encyklopädie für protestantische Theologie ron J. J. Her sog, von welcher be- 
reite die 3., durch A. Hauch* 8 ) besorgte Aufgabe im Erscheinen begriffen ist; 
das schon I l71 ) genannte Handwörterbuch des biblischen Altertums Ton £. G. A. 
Biehm und das eben erst von J. Hastings 8 *) begonnene englische Bibel- 
lexikon, welches sehr wertvolle Originalartikel enthält (auf 4 Bände berechnet). 

Im Anschluß an diese lexikalischen Darstellungen der biblischen 
Geographie sei hier auch das von H. V. Hilprecht 86 ) unter Mit- 
wirkung hervorragender Fachgenossen herausgegebene Buch genannt, 
welches die neueren Forschungen in den biblischen Hauptländern 
fibersichtlich behandelt. 

Inhalt: J. F. McCurdy, Oriental Besearch and the Bible 1—28. F. J. 
Blifs, The Mounds of Palestine 29 — 41. H. V. Hilprecht, Exploration» in 
Babylonia 43—93. A. H. Sayce, Besearch in Egypt 95 — 128. F. Hommel, 
Discoreries and Besearches in Arabia 129 — 58. W. H. Ward, The Hiuües 
159 — 90. J. P. Mahaffy, Early Greek Manuscripts from Egypt 191—226. 
W. M. Bamsay, New Light on the Book of Acts 227 — 42. Indexes. Zu diesem 
Buche gehört auch, wie ich erst nachtraglich bemerkte, der Bericht von A. De- 
lattre"). 

Eine ^^Zeitschrift 86 ), welche speziell die historische Geographie 
pflegen soll, ist in Frankreich begründet worden unter dem Titel 
„Bulletin de geographie historique et descriptive". 

Der „Grundriis der Geographie von Italien und dem Orbis 
Romanus" von J. Jung 87 ), welcher neben einer ausführlicheren Be- 
handlung Italiens eine Übersicht der Provinzen des römischen 
Reiches mit reichhaltigen Literaturnachweisen bietet (I, 60), ist in 
bedeutend erweiterter Neubearbeitung erschienen. 

Von Sammelwerken auf dem Gebiete der antiken Geographie 
ist in erster Linie die aus Anlafs des 80. Geburtstages von 
H. Kiepert (31. Juli 1898) dem inzwischen (21. April 1899) 
verstorbenen Altmeister unserer Disziplin von einer Anzahl von 
Freunden und Verehrern dargebrachte Festschrift 88 ) zu nennen. 

In die alte Geographie sind folgende Abhandinngen einschlägig, die, soweit 
eie in den Bahnen dieses Berichte fallen, noch besonders besprochen werden: 
0. Benndorf, Topogr. Urkunde aas Ephesoa 241 — 58, K.; A. v. Domaszeweki, 
Die Namen röm. Kastelle am Limes Arabiens 63 — 70; E. F ab Heins, Zur 
Orteknnde Ton Karten 123 — 32; U. Geiz er o. **); R. Heberdey, Nisa and 
Komba, zwei Städte der lyk. Hilyae 151— 8; 0. Hirschfeld, Der Name Ger- 
mani bei Tacitus and sein Aufkommen bei den Römern 259 — 74; U. Hirt, 
Die sprachl. Stellang des IUyrisehen 179—88; £. Hübner, Die NW- and die» 

W) Bis jetst 10 Bände (A— S). Freiburg L B. 1882—97. — ®) Bd. 1—5 
(A— F). — W )A New Dictionaryof the Bible. Vol. I. Edinb. 1898. A— Feaet 4<>.— 
&) Becent Besearch in Bible Lands. Ite Frogress a. Besults. Philad. 1896. 
XIV, 270 8., K. — «) p a n8 1896. BPhW 1898, 223. — «) München 1897. 
X, 178 S. (Handb. d. klaas. Altertamswise. von J. v. Maller 111, 3). — «) Bei- 
träge z. alten Geschichte u. Geographie. Festschrift für Heinrich Kiepert. Berlin 
1898. XVI, 856 S , 2 T. (Bildnis Kiepert* 1842 u. 1898). 



r 



Allgemeines. 217 

8W-Spitx* Ton Bispanien 35 — 44; Chr. Hülsen, Zar Topogr. des Kapitel* 
107—22, K.; W. Judeich, Skepsis 223—40, K. ; E. . Kaiinka, Zur histor. 
Topogr. Lykitnt 159 — 78; Kubitsekek, Skordapia in Phrygien, 317 — 20; 
Lehmann o.* 4 ); Th. Mommsen, Die itai. Kegionen 93—110; Th. Nöldeke, 
Kardü und Karden 71—82; E. Oberhummer, Imbros 275 — 304, £.; 
J. Partach, Der 100. Meilenstein 1 — 20, K.; 0. Puehstein, Die Tempel auf 
Ortygia 197 — 206; Th. Schreiber s. u. «); W. Sieglin, Die Ausdehnung 
des Eeäetponies bei den antiken Geographen 321— 32; W. Tomaschek, Histo- 
risch-Topographisches vom obern Euphrat und aus O-Kappadokien 135 — 49; 
A. Weber, Aas alter Zeit 21 — 34; K. Zangemeister, Zar Qeogr. der 
Rkänlande bei Ptol. II, 9, § 9, 189—96. Rein geschichtlich ist der Beitrag 
tob H. Dessau und ein- sweiter von Kubitschek, archäologisch ein Kunstblatt 
toi K. Koldewey, während der Aufsats Ton K. Kretschmer über 8chöners Globus 
toi 1520 in die neuere Geschichte der Erdkunde einschlägt. 

Das aus dem Nachlasse unseres G. Hirsohfeld 89 ) heraus- 
gegebene Buch „Aus dem Orient" wird allen Freunden der alten 
Kalturwelt ebenso sehr wegen seines Inhaltes, wie wegen der frischen, 
anregenden Schreibweise des der Wissenschaft zu früh entrissenen 
Verfassers willkommen sein. 

Leider fehlt der Nachweis über Zeit und Ort des ersten Erscheinens der hier 
«reinigten Aufsätse. Es sind folgende : Wandelungen und Wanderungen in Klein- 
tnen 1 — 48. Ein deutscher Gesandter bei Soliman dem Grofsen 49 — 75. Ein 
Auflag in den Norden Kleinasiens 76 — 208. Anatolische Reisebilder 209 — 37. 
Griechenland im letzten Jahrzehnt 238 — 316. Die Entwickelung des Stadtbildes 90 ) 
317—57. Antike Gräber 368—88. 

Einen ausführlichen Nekrolog auf G. Hirschfeld mit vollständigem 
Verzeichnis seiner Schriften hat kürzlich M. Lehner dt 91 ) ver- 
öffentlicht. 

Eine von Hirschfeld mit besonderer Vorliebe behandelte Rich- 
tung der Forschung (s. o. w ) hat neuerdings Th. Schreiber 92 ) 
wieder aufgegriffen in seinem anregenden Aufsatze „Vorbemerkungen 
zu einer Typologie der hellenistischen Stadtgründungen u , der sich 
zugleich mit einer früheren Abhandlung von M. Erdmann 98 ) be- 
rührt. Eine andre Frage von allgemeiner Bedeutung, die geo- 
graphische Orientierung an Flufsläufen, bespricht auf Grund reichen 
QoeUenmaterials H. Stürenburg 94 ). 

Endlich ist hier, weil in die drei Erdteile der alten Welt über- 
greifend , auch die durch das fachmännische Urteil eines Militärs 
wertvolle „Kurze Übersicht der Feldzüge Alexanders d. Gr. u von 
M. Graf Torok v. Wartenburg 95 ) zu nennen, welche durch 
eine Reihe von Kartenskizzen (auch im Text) näher erläutert wird. 



M) 2. Aufl. Berlin 1897. VIII, 388 S. Ref. y. J. Partsch BPhW 1898, 23 ff. 
S. Fitaner Aus all. Weltt 1898, 233—42. — w ) Aus ZGsE 1890, 277 ff. Ref. 
Ten £. Oberhummer Jahresb. Altert. 64, 364 f., wo auch andere einschlägige Ar- 
beiten besprochen sind, darunter ein früherer Aufsatz Hirschfelds ähnlicher Rich- 
tung. — 91) ßiogr. Jahrb. f. Altertumsk. 1898, 65-90 (Jahresb. Altert. 99). — 
*) Kiepert -Festschrift 333—348. — «*) Zur Kunde der hellenistischen Städte- 
grtndtmgen. Strafsbg. 1883. Pr. 4°. 30 S. Mit einer Karte des alten Alezandria. 
TgL such dessen „Hippodamos und die symmetr. Städtebaukunst der Griechen" 
Pailologus 42, 193—227 (1884). — M ) Die Bezeichnung der Flufsufer bei Grie- 
chen u. Romern. Dresden 1897. 4°. 45 S. Pr. Ref. Gl. 72, 324. — **) Berlin 
1897. (IV), 84 8., 6 K. Ref. von G. Hertaberg BPhW 1898, 397 ff. 



218 E. Oberhummer, Lander- und Völkerkunde der antiken Welt. 

Afrika. 

Es empfiehlt sich, geographische Kreise darauf hinzuweisen, dafß 
die bisher erschienenen Bände von Wissowa's Reale ncyklopädie 
(o. 8°) eine Reihe wertvoller Artikel auch zur Geographie des 
außerhalb der römischen Reichsgrenzen gelegenen A. enthalten. 

Ich nenne von grösseren Artikeln: Adulis (Seila) von Pietschmann 1, 
441 f. , Ailhiopia yon demselben I, 1095 — 1102, Agisymba von Tora ai che k 

I, 822, 'AgwtiaroyoQOi xtüya yon demselben II, 1210—12, AuaUtes ron de ms. 

II, 2263, Azania 2 (Adschan) von dems. II, 2639 f., wozu die Bemerkung von 
K. Völlers P. M 1897, 245 su Tgl., Barbarin (Berber) ron dems. II, 2856 f., 
Axomis (Aksum) von Pietschmann II, 2634 f. 

Über das biblische Ophir und dessen Beziehungen zu den Ruinen 
von Zimbabye (vgl. I, 14) haben neuerdings 0. Lenz 96 ) und 
H. Fe ig 1^7) gehandelt. 

Letzterer, welcher die älteren und neueren Schriften zur Ophirfrage heran- 
zieht, kommt dabei zu dem allerdings kühnen Schlaf«, dafe die Phönizier that- 
•ächlich Afrika umschifft hatten, d. h. von Ophir Über Tarsis (Spanien) zurück- 
gekehrt wären (daher die „Tarsisschiffe" und die dreijährige Dauer der Fahrt). 

Neben den schon erwähnten Untersuchungen über die Zwerg* 
Völker von Lenz (I, 75) nenne ich nachträglich eine Abhandlung von 
P. Monceaux 98 ) über die Pygmäen und die Zwerge Zentralafrikas. 
Ebenfalls nachzutragen ist eine Abhandlung von A. Knütgen") 
betr. „die Ansichten der Alten über die Nilquellen*. Die Geschichte 
der Benennung des „blauen Flusses" behandelt W. Groff 100 ). 

„Epigraphiscbe Denkmäler aus Abminien nach Abklatschen von 
J. Th. Bent u hat D. H. Müller 101 ) herausgegeben; dieselben 
liefern wichtige Ergebnisse für die Geschichte und ethnographische 
Ent wickelung des Landes. Die Untersuchungen von L. Jeep zur 
alten Geographie und Geschichte dieses Landes sind oben 72 ) er- 
wähnt. Üb^r die Geographie von Nubien &c. nach ägyptischen 
Denkmälern handelt E. Schiaparelli 102 ). Die vom Geogr. Rav. 
in Araha mawr genannten Orte der ostafrikanischen Küste bespricht 
W. Schwarz^). 

Für das römische Nordafrika im allgemeinen nenne ich zuerst 
den Artikel Atlas von W. Rüge in Wissowa's Realencyklopädie II f 
2118 f., sowie mehrere neue Abhandlungen von *Dr. Carton 10 *), 
die sich wie frühere von demselben (I, 86) auf das Klima Nordafrikas 
und dessen fortschreitende Austrocknung beziehen; auf die hier ein- 
schlägigen Arbeiten über den See Tritonis (vgl u. 139 ) wurde schon 
früher (I, 108) hingewiesen. 

M) * Ophir u. die Ruinen von Zimbabye. 4. Jahresb. d. wiss. Ver. f. Volksk. 
u. Linguistik in Prag 1896. 4°. US.— Über altarab. Ruinenstätten im Maschona- 
Land und deren Beziehungen zum bibl. Ophir. MGGtWien 1897, 187—211. — 
W) Das Üoldland Ophir. Ost. Mon. 1896, 76—89. 111—126, K. — «) Rev. biet. 
47 (1891), 1 — 64. — ») Neifae 1876. Pr. 40. 24 S. — 10 °) Le NU noir. 
BSKhWG IV, 635-649. — »«) Denke. Ak Wien 43 (1894). III, 82 S. t 5 T. — 
loa ) Actes X. Congres d'Oriental. (1894), IV 4, 103—108. — 1M ) Grofs-Arabien. 
Jahrb. Phil. 155 (1897), 874—876. — 10*) Yariat. du r4g. des eaux dans PAfr. 
du Nord. Ann. de la Soc. gdoi. du Nord XXIV (Lille 1896). — Historien* et physi- 
cians. Bone 1896 (Bul). Ac. Hippone Nr. 28). Vgl. CR Ac. Ixiser. 1896, 211. 402. 



r 



Afrika. 219 



Hit der einheimischen Bevölkerung des alten Nordafrika beschäf- 
tigen sich eine ausführliche Abhandlung von E. Mercier 106 ) und 
die gehaltvolle Studie von J. Parts oh 106 ) über „die Berbern in 
der Dichtung des Corippus". Als allgemeine Darstellung mufs end- 
lieh hier auch das wichtige Werk von Ch. Die hl 107 ) über die 
byzantinische Herrschaft in Afrika (533 — 709 n. Chr.) genannt wer- 
den (vgl. I, 92); besonders hervorzuheben sind daraus die beiden 
Karten zur byzantinischen Topographie von Numidia (S. 240) und 
Byuwium (mittl. Tunisien, 8. 272). 

Rein geschichtlich , aber unentbehrlich für das Studium des 
römischen Nordafrika ist endlich auch das Werk von A. Clement 
Pallu de Lessert 10 *). 

Schwer ist es bei der außerordentlich intensiven Forschung, 
welche seitens der Franzosen dem römischen Afrika gewidmet wird, 
aber die Einzelheiten auf dem Laufenden zu bleiben, und es ist 
daher lebhaft zu begrülsen, wenn von berufener Seite versucht wird, 
das überreich fliefsende Material in ähnlicher Weise zusammenzu- 
fassen, wie dies S. Rein ach 380 ) längst für den griechischen Orient 
gethan hat. Das hat nun für unser Gebiet St. G seil in seiner 
bis 1894 zurückgreifenden „Chronique archeologique africaine" unter- 
nommen, von weloher mir bis jetzt zwei Berichte 109 ) vorliegen. 

Eine Auswahl des Wichtigsten enthalt die Litteraturübersicht in der nenen 
Amflage Ton J. Jungs Grundrifs 81 — 4 (o. 87 ) l eine kurz orientierende Skizze im 
Aawhlufe an eine Besprechung des I, 107 genannten Baches von J. Tontain gibt 
A. Seh alten 110 ), ähnlich Über die neuesten Forschungen in Tunisien F. Hood m ). 
Weitere Litteraturnachweise Über die Atlasländer im allgemeinen s. in Or.-Bibl. 
1897, 147 ff. 286 ff., auch QJb. XXI, 199. 

Mauretania Caesaneruü. Aus dieser ungefähr den heutigen alge- 
rischen Provinzen Oran und Alger entsprechenden Provinz des 
römischen Nordafrika veröffentlichte St. Gsell aufser einem hier 
nachzutragenden ausführlichen Berichte 112 ) über archäologische Unter- 
suchungen in Algerien (Ruinen von Tipasa, sowie SO und W von 
SUi/U, mit R.) auch einen archäologischen Führer für die Umgebung 
Ton Alger 113 ). 

Er besieht sich nicht sowohl auf die Vorläuferin dieser Stadt, das im Alter- 
tu weniger bedeutende Icosium, als auf die Ruinen der W benachbarten Städte 
M ab Resident Jubas II. Caesarea, jetzt Cherchel genannt, und Tipasa 
(es 25 km davon); Über letztere Stadt hat Q. aufserdem eine eingehende Mono- 
graphie veröffentlicht 11 *), ferner hat derselbe über die Städte Sataßs (Ain Kebira 

ro) La popul. indigene de l'Afr. sous la domin. rora., vandale et byzant. 
Beraeil Const 30 (1895/96), 127—211. — m ) Satura Viadrina (Breslau 1896) 
20—38. Ref. Ton Th. Fischer PM 1897, LB 662, K. K(rumbacher) Byz.Z VI, 
637. — IM) L'Afrique byzantine. Paris 1896. XIV, 644 S. Ref. von A. 8chulten 
BPhW 1897, 882—887; von H. Geizer Byz.Z Vll, 181—188. — "*) Faetes des 
pwinces africainea (Proconsulaire, Numidie, Mauretaniea) sous la domination 
raaine. 1. Bd. Paris 1896. 4°. Vlll, 572 S. — 109 ) Mei. d'Archeol. 1895, 
301-350; 1896, 441—490. — 110 ) Aus dem röm. Afrika. AUg.Z 1897, B. 67. — 
m ) Archiol. Entdeck, im nordl. Afrika. Ebenda 1898, B. 102. — 112 ) Recherche* 
«eheol. en Algerie. Paris 1893. 434 8., VIII T. — 11S ) Guide archeol. des 
•srirons d'Alger. Alger 1896. 12. 187 S. Ref. von A. Schulten BPhW 1896, 
1358—61 f. — 1") Mtl. d'arch. 1894, 291—450, K. Verschieden davon, aber 



820 £. Oberhummer, Lander- and Völkerkunde der antiken Welt 

oder Pengotrille) und ThamaUa (Tocquerille) gehandelt 11 *); die Feetatelhrag der 
letzteren Stadt (8. 56 ff.) ist neu. 

Die Ruinen von Rusuceuru (bei Tigzirt von Dollys) beschreibt 
P. GavaultiW). 

Numidia. Als Hauptorgan für die Altertumsforschung in diesem 
Lande, dessen geographische Begrenzung zu verschiedenen Zeiten 
sehr gewechselt hat, als dessen Kern wir jedoch die algerische 
Provinz Constantine betrachten dürfen, ist wohl der von der „Sociäte* 
archeologique" des Departements seit 1853 (bis 1861 unter dem 
Titel „Annuaire de la 8oc. aroh. u ) herausgegebene „Recueil des 
notices et me'moires" zu bezeichnen. 

Bis jetzt liegen 30 Bande vor, anf welche der Leser bezüglich der früheren 
Lokalforschung verwiesen sei. Über die alte nnmidiaehe Königsstadt Cirta, da» 
spätere Constantine, selbst hat darin Ch. Yars 117 ) eine eingehende, die Geschieht«, 
Verfassung, Altertümer &c. umfassende Studie veröffentlicht, welche auch in 
S.-A. 11 *) erschienen ist. St. Gsell nnd H. Graillot haben ihre I, 96 er- 
wähnten Untersuchungen über die römischen Ruinen im N des motu Aurasius 
(Avgdatov oqos = Aures, s. Wissowa's Bealeneykl. II, 2426) fortgesetzt 110 ) und 
anf jene im N der Berge von Batna ausgedehnt 190 ). Ober Thamugadi Timgmd 
liegt jetst aufser der prächtigen Publikation von £. Boeswillwald nnd H. 
Gagnat (I, 98), die nach Ausgabe der 4. Lief. 131 ) durch den Tod des arsteren 
(künstlerischen) Mitarbeiters etwas ins Stocken geraten ist, auch ein gröbere* 
Werk und ein kleiner Führer von A. Ballu 1 **) vor. Altertümer aus LambaesU 
Lambese und Theveste Tebessa bespricht M. Besnier 138 ), über die Beste der 
Steinzeit an letzterem Ort und Über die ausgedehnten Buinen der „Basilika" da- 
selbst handelt Gh. Duprat 134 ). Eine bisher nur aus Bisohofslisten bekannte) 
Stadt Lamiggi oder Lamiggiga, Über welche auch Qsell und Graillot 1 * ), 
8. 509 ff., T. X, zu vergleichen, weist Molini er- Vioile 136 ) in den Buinen ron 
Senana unweit Batna nach. Die Lage der 8tadt Thiges (8W von Gafsa Capsa 
am ßchott el Dscherid) bestimmt genauer E. Blanc 180 ). 

Africa proconsularü. Eine kurze Übersicht gibt der Art. Africa 
von Job. Schmidt in Wissowa's Realen cy kl. I, 713 — 15. In 
archäologischer Beziehung orientiert jetzt eine Schrift von P. Gauck- 
1 e r 127 ), in weloher die Darstellung der römischen Wasserbauten, 
des Strafsennetzes und der Stadtanlagen auch von geographischer 
Bedeutung ist. Einen anderen * Bericht 128 ) desselben über archäo- 
logische Entdeckungen in Tunisien habe ich nicht gesehen. Ein 
vornehm ausgestattetes, zusammenfassendes Werk über die geschicht- 
lichen Denkmäler des Landes hat derselbe Verfasser jetzt in Ver- 



durch vorige Publikation ersetzt, ist des Verf. lateinisch geschr. These De Tipata. 
Alger 1894. 163 8., 6 T. u. K. (nicht im Handel). — "*) Ebenda 1895, 33—70. — 
"*) titude sur les ruines rom. de Tigsirt. Paris 1897. VI, 186 8., 2 T. (BibU 
d'arch. afr. fasc. II). — *") Reo. Const. 28 (1893), 224—347, PL; 29 (1894), 
281—636; 30 (1895/96), 251—301. — "*) Cirta. Paris u. Const. 1895. — 
U») Mcl. d'arch. 1894, 17—86, K. — MO) Ebenda 501—696, T. X— XIV (K.). — 
W) Paris 1896. 8. 121-168, T. XVI— XXVU. — «») Guide de Timgad. Paria 
1897. 18. 72 S., 8 T. — Les ruines de Timgad. Paris 1897. (VI) 244 S.> 41 T. 
OrB 1897, 2804 f. — >*) Mel. d'arch. 1897, 441—465. — "*) Bee. Const 89 
(1894), 543—561; 30 (1895/96), 5—87 (mit PI. u. Tal). — *«•) Ebenda 30, 
88-108. — 126 ) BSGParis 1897, 2 17— 229, K. — ™) L'srchtologie de laTuniaie. 
Paris- Nancy 1896. 70 S., 16 T. Bei von A. Schulten BPhW 1896, 1S58 ff. — 
**) Mem. Soc. nat. des antiquaires 56, 83—160, 1 T. (1897). OrB 1897, 149. — 



Afrika. 321 

fendung mit *R. Cagnat 129 ) und E. Sadoux in Angriff genom- 
men, dessen erste jetzt vorliegende Lieferung die heidnischen Tempel 
behandelt. Zahlreiche Einzelheiten der archäologischen Topographie 
bespricht neben den klimatischen Fragen Dr. Carton in einer 
Reihe von Schriften, über welche neben I, 86. 106 u. o. 104 ) noch 
BPhW 1893, 848 ff., und 1898, 753 f., sowie OrB 1897, 148, zu 
Tsrgleiohen. 

Über Karthago (I, 109 ff.) sind kleinere orientierende 8chriften 
tob E. Babelon 150 ) und *P. A. Veillard 131 ) erschienen. 

0. M eltier 1 **) berichtet in einem Aufsatz „mr Topographie dee puni- 
■fee* K." fiber die neueren Forschungen von A«Delattreu.a. Letzterer selbst 
aferiert darüber in CBAolnsor. 1896 ff. an zahlreichen 8tellen (s. das Register). 
Stada findet man (1896, 439 ff., 576) eine sehr dankenswerte Anregung von 
Clermont-Ganneau sur Aufnahme eines grofsen Planes yon K., an welchem 
• noch durchaus fehlt. 

Über Ausgrabungen in Hadrumebum Süsa beriohten P. Gau ek- 
ler 158 ) und A. Graziani 134 ), über eine archäologische Reise von 
dort an der Küste 8. nach Mehadia R. Cagnat 135 ). Mit dem 
8chlachtfeld von Zama beschäftigt sich eine Untersuchung von 
S. Filek v. Wittinghausen 136 ), mit den Rbmerstrafsen im S 
der Provinz eine solche von J. To utain 187 ). Auf der Insel Mentnx 
oder Qirba Gerba hat ♦Bertholon 138 ) anthropologische Unter- 
nehungen unternommen. 

IripoUs. An die eben genannte Abhandlung von J. To utain, 
welche bereits in das Gebiet von T. Übergreift, schliefet sich eine 
weitere desselben Forschers 189 ) über „die Römer in der Sahara tt . 

Sie behandelt den Umes Tripolitcmus vom Schott el Dscherid oder locus 
SoÄnarum, wie T. diesen sonst gewöhnlioh für den Tritonsee der Alten (o. 8. 218) 
ftftaltenen grofsen Salzsumpf nach Oros. I, 2, } 90/92, benennt, bis Leptis Magna 
Lebda, sowie das Yordriogen der Kömer jenseits des Limes in das Gebiet der 
Garamanten und nach Cidamus Ghadames; die beigegebene Karte gibt ein an- 
tchaulichee Büd der römischen Topographie dieses Gebietes. 

Den Weg von der kleinen Syrte nach Cidamus behandelt außer- 
dem eine Untersuchung von *H. Lecoy de la Marche 140 ). Über 
Lqto Magna Lebda gibt H. S. C o w p e r U1 ) einige Mitteilungen 
nebst einer Ansicht des alten Hafens. 

Oyrenaüa und Libysche Wüste. Den heutigen und ehemaligen 
Zustand des Landes hat A. Meier-Jobst 142 ) zum Gegenstand 
einer vergleichenden Studie gemacht. 

*•) Lee monumenta historiques de la Tunisie. I. Partie. Les mon. ant. Paris 
im. X, 167 8., 39 T. Bef. ron B. Oehler BPhW 1898, 1524 ff. — MD) Car- 
taaga. Paria 1896. 18. 188 8., K. (Guide). — "l) Oarthage antrefois. Carthage 
•tieurd'hiiL Lille (Mars.?) 1896. 99 8. Bei Th. Fischer PM 1897, LB 658. — 
a *) Jahrb. Phil. 155 (1897), 289—308. — *») C. B. Ac. Insor. 1896, 250 1 
518— 581. — !M) Bee. Const. 80 (1895—96), 115—118. — W) 0. B. Ao. Inscr. 
WW, 218—229. — 1») Wien. Stud. 19 (1897), 282—316, K. — ™) Note sur 
eaelquee foies rem. de l'Afr. procons. (Tunisie mtrid. et Tripol.). Mol. d'arch. 
lifo, 201—229. — "*) L' Anthropologie VIII, 818—326 (1897), 399—426. 
MI— 588. — **) M*L d'arch. 1896, 63—77, K. — ™) Becherehe d'une voie 
nm. du golfe de Gabes Ten Ghadames. Paris 1896. — Mi) GJ 9 (1897), 638 f. — 
**) Die Hochebene von Barka in ihrem heutigen Zustande mit dem ehemaligen 
▼eignen«. Eupen 1898. 4°. 24 8. Pr. 



222 £. Oberhummer, Länder- und Völkerkunde der antiken Welt. 

Über das Ammoneion (Oase Siwa), bezüglich deaten noch, was in 1 über- 
sehen wurde, auf die älteren Monographien Ton Q. Parthey 148 ) und L Ro- 
becchi-Bricchetti ***) zu erinnern ist , vergleiche man jetst den Artikel Ton 
B. Pietsohmann in Wissowa's Realen cy kl. I, 1858 — 60, der ebend. II, 2312 
auch die heute noch den antiken Namen fahrende Oase Augila behandelt hat, 
ferner die für Cyrenaica einschlägigen Artikel Barke und Bercmke (8) tod 
K. Sethe ebend. III, 19 f., 282. 

Ägypten. Zur Ergänzung dieses Berichtes verweise ich auf die- 
sen r vollständigen Literaturverzeichnisse der OrB, zuletzt X (1897), 
139—46, 279—84, und die „Zeitechr. f. ägypt. Sprache u. Alter- 
tumskunde", deren Inhalt auch die OrB jeweils mitteilt, sowie die 
u. 1Mf *) genannten Reports von Griffith. Von allgemeinen Werken 
über das alte Ägypten gibt das Buch von *G. Lumbroso 1 * 6 ) 
wesentlich nur kulturgeschichtliche Skizzen. Das durch G. Stein- 
dorff, welcher auoh den Artikel über das alte Ägypten in Herzog's 
Realencykl. I, 203 — 15 (o. 83 )) geliefert hat, gänzlich neu bearbeitete 
Reisehandbuch von K. Baedeker 146 ) enthält jetzt ganz Ägypten 
in einem Bande vereinigt. Zu den bekannten „Denkmälern ans 
Ägypten und Äthiopien" von R. Lepsius (1849 — 59), dem gröiaten 
Monumental werke über Ägypten, beginnt jetzt endlich der erläu- 
ternde Text (in geographischer Anordnung der Denkmäler) zu er* 
scheinen li7 ). Der Ergänzungsband zum Tafelwerk u& ) scheint rein 
archäologisch zu werden. Über Ägypten nach den Amarnatexten 
s.o. 12ff ), dazu eine Ausführung von C. Niebuhr 149 ) über „das 
Land Jaritnuta", welches für das Delta des Nil erklärt wird. „Ägypten 
in den südarabisohen Inschriften" behandelt F. Hommel lö °), 
Ägypten nach der Bibel und Herodot *A. H. Sayce 150 *). Über 
den Ursprung der alten Ägypter hat neuerdings G. 8chwein- 
furth 161 ) gehandelt. Von der Thätigkeit des Egypt Explora- 
tion Fund (I, 135 ff.) ist zunächst der von F. L. Griffith ins 
Leben gerufene Arohaeologioal Report zu verzeichnen. 

Der (4.) Report für 1896/96 ^ enthält Mitteilungen von & Na rill© über 
Ausgrabungen in Deir el Bahari, sowie von D. G. Hogarth und B. P. Gren- 
fell Über die Städte Karanis und Bacchias im Faijum, einen Beriebt Über die 
Fortechritte der Ägyptologie (3. 80 „ Geograph y "). Der (5.) Report für 1896/97 **•> 
bringt Mitteilungen von B. P. Grenfell über das in neuester Zeit durch sein« 
Papyrosfunde **•) berühmt gewordene Oxyrynchos (beim jetzigen Behneseh unweit 

"S) Abhandl. d. Ak. Berlin 1862, 181—194, 2 K. — "*) All* Oasi di Jov« 
Amnione. Mil. 1890. 40. 374 S. ( £. Ref. von G. Rohlls PM 1891, LB 791. — 
»**) L'Egitto dei Greci e dei RomanL 2. Ed. Rom 1895. V, 293 8. (1. Aufl. 1889). 
Ref. von A.Erman BPhW 1896, 998 f. MeXd'arch. 1894, 631 ff. — "*) Ägypten. 

4. Aufl. Lp*. 1897. CXCVIII, 408 S. Mit 29 K. u. PI. Ref. Ton B(elger) 
BPhW 1897, 349 f. Vgl. GJb. XX, 133 u. OrB 140, 292. — U7 ) Denkmäler 
aus Ägypten U.Äthiopien. Text, herausg. von E. Naville, bearb. Ton K. Sethe. 
I. Bd. Untorigypten u. Memphis. Lps. 1897. 4°. X, 240 S. Autographiert. — 
"*) Denkmaler &c., Ergänzungsband. 1. Lief. 1897. FoL T. 1 — XVL — 
"A) MVordGs. 1896, H. 4, S. 32—36; dasu W. M. Müller ebenda 1897, H. S, 

5. 27 ff. — 16 °) Aegypt. 25—29. — *»») The Egypt of the Hebrews and Hero- 
dotus. London 1895. XV 1, 342 S. — m ) De l'origino des Ägyptiena. BSKhWQ 
IV, 785-805 (1897). Ref. Ton Vierkandt PM 1898, LB 199. Vgl. auch Z. t 
Ethn. 29, 27—32. — m ) London 1897. 4°. 52 8. OrB 1897, 141. — "8) Lo B . 
don 1897. 4°. 70 S. OrB a. a. 0. Ref. von A. Erman BPhW 1898, 1—4. 
W. M. Müller in Orient. Litteraturz. I, 15 ff. — "*) YgL 0. Crusius in. 



r 



Ägypten. 223 

Abu Girgeh) und Ton Fl. Petri über Ausgrabungen in Desh&sheh (bei Ehnas in 
der Gegend tod Herakkopoli* in Mittelägypten), Bericht Über die ForUehr. der 
Ägyptol. &c. Beigegeben ist beiden Reports eine Übersichtskarte von Ägypten 
ud dem oberen Nilland (bis Chartum) mit den antiken Ortsnamen in 5 Bl. 

Von den Memoirs (I, 137 ff.), der Hauptpublikation des E.E.P., 
liegen B. 13 und 14 vor. 

£. N a ▼ i 1 1 e M&) setzt darin die Beschreibung des sum Gebiet von Theben 
gehörigen Tempels von Deir el Bahari fort; ein 15. Memoir yon W. M. Flinders 
Petrie über Desh&sheh (s. o.) habe ich noch nicht gesehen. 

Aus der von der gleichen Gesellschaft durch F. L. Griffith 
D.d. T. „ Archaeological Survey of Egypt" als „Special 
Publica tion" herausgegebenen Serie liegt Neues vor: 

Von der Beschreibung yon el Bersheh (beim alten Hermopolis in Mittel- 
igypten) der iL Teil 1M ), sowie ein 5. Band, der jetzt, um die in englischen 
Serien dieser Art herrschende Verwirrung (s. I, 136. 139. 142) noch zu yer- 
Btthren, ebenfalls als „Memoir" bezeichnet wird; ferner der von F. L. Grif- 
fith 157 ) selbst besorgte III. Teil der Beschreibung yon Beni Hasan (Speos Arte- 
mdo*) (in den Tafeln kol. Abbild, altagypt. Tiere, bes. Vögel). 

Neben dem „Egypt Exploration Fund" ist es besonders die 
Mission arche'ologie francaise au Caire, welche sich die 
Erforschung der Denkmäler angelegen sein läfst. 

Von ihren Memoir es (I, 146 f) kommen für die historische Topographie 
•»Landen noch folgende in Betracht: T. VI, fase. 4/5 (1894/97), P. Casanova, 
Bist et deecr. de la citadelle du Caire (wichtig für die Topographie; vgl. I, 147). 
T. VIII (1894), 353— 79, J. de Morgan, Bouriant, Legrain, Les carriöres 
itPiolemai* (Menschtye). T. Xu. XI, f. 1 (1897), Marquis de Rochemonteix, 
L» temple d' Kdfou y publ. par E. C hassin at T. XII, D. Mall et, Les pre- 
aisrs etablissements des Green en ßgypte (VII. et VI. siecle). 1893, VI, 500 8. ; 
wichtig fBr Kultur- und Siedelungsgeschichte. T. XIII, f. 1/2 (1893/95), GL Böne- 
dite, Le temple de Philae (rein archäologisch). T. XV, 1 f. (1894), A. Gay et, 
L* temple de Louxor (ebenso). T. XV11, 1 (1895), Maqrizi, Descr. topogr. et 
fot. de l'Egypte, trad. par A. Bouriant (arabisches Hauptwerk über Ägypten). 
T. VI, f. 2 (1892) hat P. Casanova einen merkwürdigen arabischen Himmels- 
globus Tora J. 684 H. (1285/86 n.Chr.) mit trefflichen Abbildungen beschrieben, 
tu ich hier erwähne, um die Aufmerksamkeit der Fachgenossen auf diese ent- 
legene Stelle su lenken. 

Ob das Buch von *S. A. Binion 158 ) Geographisches enthält, 
weift ich nicht. Von grofser Bedeutung für die Geschichte der Be- 
aiedeluDg, die Entstehung des ägyptischen Volkes und dessen älteste 
Kultur sind die in neuester Zeit auf die Vorgeschichte des 
Landes gerichteten Untersuchungen, als deren bedeutendster Ver- 
treter wohl der (frühere) Generaldirektor der ägyptischen Alter- 
tümer J. de Morgan gelten darf. 

Die systematische Sammlung yon Beobachtungsmaterial, wie sie Morgan 159 ) 
jetst in einem für die prähistorische Forschung Ägyptens grundlegenden Werke 

ABg. Z 1898, B. 225. — *«) The Temple of Deir el Bahari. Part I. 15 S. u. 
T. I— XXIV. Part IL (VIII) 18 8., T. XXV— LV. Pol. London oJ (1895/96). — 
*) El Bersheh. Part II. By P. L. Griffith, P. E. Newberry, G. W. Fräser. 
Uadon oJ (1895). 4°. (VIII) 72 8., 32 T. (K. u.Pl.). Vgl. I, 144. — W) Beni 
Httsn. Part III. London 1896. 4<>. 42 S., 10 T. OrB 1897, 143. — "») Ancient 
Egypt or Miaraim. New York 1896. 292 S., 111. — 169 ) Rech, sur les origines 
fel'£gypte. T. I. L'äge de pierre et les m6taux. Paris 1896. 282 8., 11 T. T. II. 
Bthnogr. prehiat et tombeau royal de Nögadah. 1897. IX, 895 8., 5 T. OrB 
1897, 283. 



224 £. Oberhammer, Lander- und Völkerkunde der antiken Welt. 

▼ereinigt hat, scheint doch eh greifbaren Ergebnissen zu führen, obwohl bei roh. 
behauenen Steinwerkzeugen grofse Vorsicht geboten ist. Referent hat bei seiner 
Reise im Jahre 1887 auf der Höhe der libyschen Berge im W von Theben Silex- 
stflcke gesammelt, welche den Gedanken an künstliche Bearbeitung nahe legen, 
während die Fundstelle eine solche auszaschliefsen scheint; es ist daher von be- 
sonderem Wert, dafs Morgan künstlich bearbeitete und natürlich gespaltene Stacke 
nebeneinander stellt, wie auch aus dem eingehenden Bericht zu ersehen ist, den 
L. Henning 160 ) von; Morgan's u. a. „Forschungen Über die Steinzeit und die 
Zeit der Metalle in Ägypten " erstattet hat. Der 11. Band von Morgan's Werk 
enthält mehrere höchst wiohtige Beitrage cur Siedelungskunde von Altägypten; 
so in Kap II (S. 25—50) eine Übersicht der prähistorischen Fundstätten, in 
Kap. III (S. 51 — 145) eine Abhandlung über die „Ethnographie des populations 
indigenes de l'ägypte", in Kap. IV (S. 147—201) den Bericht über die Aus- 
grabung des Königsgrabes von Negadah (vgl. u. 10 °), welche für die Erforschung 
der ältesten geschichtlichen Periode Ägyptens von grofser Tagweite zu werden 
verspricht, dazu Bemerkungen von A. Wiedemann (S. 203 ff.) über den Ursprung 
der ägyptischen Bevölkerung &c, von G. Je*quier und D. Fouquet. 

Im übrigen verweise ich bezüglich der prähistorischen and ethno- 
logischen Litteratur auf die hier eingreifenden Berichte von G. 6er- 
1 a n d und P. Gähtgens 161 ) , dann die Ausführungen von 
G. Schweinfurth 151 ) , sowie auf dessen Mitteilung über die 
Kulturpflanzen 162 ) des alten Ägypten, endlich auf den o. ** 
genannten Beriebt von A. H. 8ayce. 

Zahlreiche Artikel in Wissowa's Realencyklopädie betreffen die 
Topographie des alten Ägypten. 

Aufser den schon I, 131. 150 genannten Artikeln Aigyptos und Alexcmdreu* 
hebe ich als wichtigere hier hervor: Abydos I, 130 (Pietschmann), Aphro- 
ditopolis I, 2793 f. (den.), ApoUinopoUs X, 2846 f. (ders.), Arrinoe II, 1277 £. 
(ders.), Arrinoites Nomos («= Faijum) II, 1289 (ders.), Athribis II, 207O f. 
(ders.), Berenike (5) III, 280 f. (Sethe), Bubastia (2) III, 981 f. (der.,), 
Buriris (1—4) III, 1073 f. (ders.), Buto (2 f.) III, 1087 (ders.). Ethno- 
graphisch ist der die Vorfahren der heutigen Bedscha oder Bischari behandelnde 
Artikel Blemyes III, 566 ff. (Sethe). 

Yon Einzelheiten, soweit sie nicht schon im Vorigen angeführt sind, nenne 
ich, von S beginnend, zunächst die Berichte von L. Borchardt 168 ) über den 
Zustand der Insel Philae (vgl. 8. 223), welche bekanntlich durch den Plan eines 
grofsen Stauwerkes schwer bedroht ist 164 ). Über die (griechischen) Inschriften 
des Wüstentempels von Bedesiye (gegenüber Edfa = ApoUinopolis, über dessen 
Tempel s. o. S. 223), welche für die Geschiohte des Handels und Verkehrs zwischen 
dem Nilthal und dem Boten Meere schätzbares Material liefern, handelt W. 
Schwarz 165 ). Eine allgemeine Schilderung von Theben für weitere Kreise gibt 
A Chevrillon 166 ), eine Spezialuntersuchung über 6 dortige Tempel (vgl. S. 223) 
*W. M. Flinders Petrie 16 *), welcher auch eine monographische Beschreibung 1 **) 
von Koptos Kuft und zusammen mit J. E. Qu i bell 169 ) eine solche der Ans* 
grabungen zu Naqada (s. o.) und Bailas (am 1. Nilufer, Koptos gegenüber) heraus- 
gegeben hat 



160 ) Gl. 72 (1897), 263—269; 74 (1898), 75—79. 208—211. — 161 ) Zuletst 
GJb. XIX, 267 f. ; XXI, 200 ff. Vgl. meine Bemerkungen XIX, 329. — 16 ») BSKhedG 
IV, 94—104. — 16S ) Ber. über d. baul. Zustand der Tempelbauten auf Phila. Sitsb. 
AkBerlin 1896, 1199 — 1215; Ber. über die Korrosion des Sandsteinmat. der 
Tempelbauten auf Phila. Ebenda 1898. — 1M ) Vgl. GJb. XX, 133. A. Zimmer- 
mann, Gl. 73 (1898), 323—825. — i«) Jahrb. Phü. 153 (1896), 145—170. — 
166 ) Rev.de Paris 1897, I, 689—723; II, 294—825. 864—880; III, 376—403. — 
"7) Sil Temples at Thebes. London 1897. 4°. 82 S., 26 T. OrB 1895. 283. — 
1*3) Koptos. London 1896. 4<>. IV, 38 8., 28 T. OrB a. a. 0. — ieö ) Naqada 
and Ballas. London 1896. 4°. X, 80 S., 86 T. Vgl. GJb. XXI, 201. 



Ägypten. 225 

Ein« sehr interessante Mitteilung über „ die Steinbruche am Mons Claudianu* 
a der 5etlichen Wüste Ägyptens" and die dortigen Baureste ans römischer Zeit 
■it K. in 1 : 20000 n. PI. hat G. Schwoinfurth™) veröffentlicht, welcher 
schon früher die alten Baureste in dem benachbarten Wadi Gasus m ) beschrieben 
hatte. 

Im übrigen ist für das ganze Gebiet der arabischen Wüste von 
hier südwärts bis 23° N auf das GJb. XVIII, 217 angezeigte wich- 
tige Werk von *B. A. Floyer 172 ) zu verweisen. 

frber Ausgrabungen zu Abydoa schrieb *£. Amllineau 178 ), Aber die Lage 
des benachbarten Thinis G. Daressy 17i ), über neue, auch topographisch wichtige 
Entdeckungen in Antinoupolia (Wissowa's Realencykl. II, 2442) A. Gayet 17 *). 

Ein nicht blo(s archäologisch, sondern auch topographisch hervor- 
ragendes Werk ist die neue grofse Karte der zum alten Memphis 
gehörigen Pyramidenfelder von Dahschur, Sakkara und Abusir, 
herausgegeben von J. de Morgan 176 ). 

In sehr detaillierter Ausführung werden die antiken Beste nach den Haupt- 
epochen farbig ausgeschieden , Mafsstab 1 : 0000. Populären Charakters scheint 
ein Aufsatz von ^Morgan 177 ) über Memphis zu sein. J. E. Gautier und 
6. Jcquier 178 ) berichten über die Ausgrabungen in der südlich von dieser Stadt 
gelegenen Nekropole von Lischt. 

Alexandnen. *G. Botti 179 ) gibt im Anschlufs an seine Aus- 
grabungen an der sogenannten Pompejus- Säule, die derselbe jetzt als 
theodoeianisch bezeichnet, zwei Pläne des Quartiers JRhakotts 1 ^ ); 
ein anderer Aufsatz Botti's 181 ) betrifft die Topographie der alexan- 
drinischen Küste im Altertum; Sourice 182 ) macht Bemerkungen 
zom Plan der alten Stadt. 

Asien. 

Arabien. Über die einschlägigen Arbeiten von F. Hommel 
und L. Jeep s. o. 17 ), «) f ^), über Arabia maior o. «*). Eine 
knappe Übersicht gibt A. So ein in Herzog's Realencykl. für prot. 
Theol. I 3 , 762 — 70. Von Einzelheiten nenne ich die für die alte 
Geographie und Geschichte von Südarabien wichtige Schrift von 
E. las er 18S ): „Zwei Inschriften über den Dammbruch von Märib. 
Ein Beitrag zur Geschichte Arabiens im 5. und 6. Jahrh. n. Chr." 

Hierüber hat Glaser auch in einem für weitere Kreise bestimmten Aufsat* ***) 
gehandelt ; F. Hommel gab „Vorläufige Mitteilungen über die inschriftlichen 

1W) ZGsE 1897, 1—28, T. I/II. — "l) AbhAkBerlin 1885. 23 8., 2 T. (K.). — 
*■) Etüde eur le Nord-Etbai. LeCaire 1893. 4°. Ref. von G. Schweinfurth PM 
1893, LB 509. — "3) Les nouv. fouilles d'Abydos. Angers 1896. 47 S. OrB 
1897, 141. — "*) BSKhedG IV, 233 ff. — ™) L'eiploration des ruines d'An- 
tiaoe &c. Paris 1890. 40. 62 S., 25 T. (Annales du Musee Guimet XXVI, 3). 
TgL Kiepert-Pestschrift 8. 338 f., A. 4. — 176 ) Carte de la necropole memphite 
Dthschour, Sakkarah, Abou-Sir. (Le Caire) 1897. XI T. Fol. — 177 ) Memphis 
et la rallee du Nil dans les temps histor. La Vie contemporaine III, 337 ff. (1895). — 
lw ) PouiUes de Licht. Rot. arch., III. S. 29 (1896), 36—70, T. XIII. — 
**) Fouilles ä la colonne Theodosienne. Me*ra. pres. ä la Soc. arch. d'Alexandrie 
1897. 142 8. Ref. Bya. Z. VI, 639. — U°) Plan du quartier „Rhacotis" &o. 
litt 1897. 3 8., 2 PI. Bya. Z. VII, 246. — 1«) BSKhedG IV, 807—74 (1897). — 
^ Ebenda 908-11. — «») MVordGs. 1897, Nr. 6. 130 8. Ref. ▼. H. Winckler 
Orient. Littersturi. I, 19 ff. H. Zimmerer Bys. Z. VII, 617 f. — ™) Der Damm 
tob Mftrib. Ost. Mon. 1897, 126 ff. 

Qeogr. Jahrbuch XXII. 15 



226 E. Oberhummer, Länder- und Völkerkunde der antiken Welt. 

Ergebnisse der 4. Reise E. Glasers " 18ß ). Zu den Abhandlungen von E. Glaser 188 ) 
Über „das Alter der minäischen Inschriften and den Ursprang des Namens der 
JBbräer" hat F. Hommel 187 ) Bemerkungen gemacht. „Die sabäischen Inschrif- 
ten der Zeit Aihan NahfanV beschrieb H. Winckler 188). 

An die Grenze von Palästina fuhren uns die Untersuchungen 
von J. Lury 189 ) über die „Geschichte der Edomüer im biblischen 
Zeitalter", welche ebenso wie die Schrift von F. Buhl (I, 169) 
auoh die Topographie von Edom berücksichtigt. A. v. Domas- 
zewski 88 ) schrieb über den Zimts Arabiens, mit welchem sich auch 
K. Zangemeister 190 ) beschäftigt. Über Reisen nach Petra be- 
richten *G. Hill 191 ) und J. Lagrange 192 ), über die Kömers traue 
von Petra nach Madeba J. Germ er- Durand 193 ). 

Palästina. Die Erwartung, dais die reiche, allerdings mit wissen- 
schaftlich wertlosen Erzeugnissen unverhältnismäfsig stark belastete 
Litteratur über P., welche bis 1894 sorgfältig in der ZDPV ver- 
zeichnet wurde 194 ), in demselben Organ oder in den seit 1895 er- 
scheinenden M Nachr. DPV weiter gesammelt würde, hat sich leider 
nicht erfüllt; dafür müssen jetzt die Bibl. Geogr. und die OrB ein- 
treten, welche allerdings eine kritische Besprechung des Inhalts 
ausschliefsen. 

Im übrigen verweise ich auf den Berichterstatter über Asien im GJb. XX, 
374 ff., welcher von der Thatsache, dafs im GJb. XIX über antike Geographie 
von Asien berichtet wurde, ebenso wie der Berichterstatter über Afrika, keine 
Notiz nimmt. 

Ich beschränke mich auf die Erwähnung der 4. Auflage des 
bekannten Reisehandbuchs von K. Baedeker 196 ), der Neubearbei- 
tung des kleinen Handbuchs der Topographie von Alt-P. von *H. 
B. Tristram 196 ) sowie des schon in 7. Auflage vorliegenden Buches 
von G. A. Smith 197 ). Einen Reiseführer, der natürlich auch die 
alte Topographie berücksichtigen wird, schrieb *D. Zanecohia 198 } 
u. d. T.: „La Palestina d' oggi tf , was GJb. XX, 374 irrtümlich 
mit „das Palästina der Alten" übersetzt wird. Die Steinzeit von 
Palästina bespricht Germer-Durand 199 ) ; über die Schutthügel 
fmoundsj vgl. den o. w ) genannten Bericht von F. J. Blies. Ver- 
schiedene „Beitrage zur Geographie von Palästina und den Nachbar- 
ländern" gibt *G. M armier*»). 



U6) Actes da X. Congres des Orient. (1894), Sect. II, 106—17 (115 f. Dialekt- 
probe von Mahrs, Schehrfit n. Sokotra). — "*) MVordOe. 1897, Nr. 3, 8. 1—10. — 
i«7) Ebenda 11—25. — i») Ebenda Nr. 5. 82 8. — 18») Bern 1896. 67 8. 
Dias. — IM) Rom. Grenzwall in der Prorinz Arabia. MNachr.DPV 1896, 49—52. — 
101 ) Quart Stat. 1897, 35—44. 134—44. — 1W ) Bot. bibl. 1897, 208—30; dara 
de Vogüe ebenda 231—88, K. — ™) Ebenda 574—92. Vgl. u.»*). — >»*) Zn- 
letst von J. Bensinger 1895, 189—237; s. GJb. XIX, 331; XX, 375. — 
i») Palastina n. Syrien. 4. Aufl. 1897. CXVUI, 462 8. — ») Bible Places ©r 
the Topography of the Holy Land. London 1897. VIII, 433 8. Ref. ron A. 
Kirchhoff PH 1898, LB 180, welcher ebenda 1897, LB 623 auch Aber das GJb. 
XIX, 332 genannte Buch von A. H. Sayoe „Patriarchal Palestine" referiert. — 
197) Historical Geography of the Holy Land. London 1897. 714 8. Vgl. GJb. XIX* 
331; XX, 374. OrB 1897, 96. H. Guthe ZDPV 1897, 59 ff. — *») 2 Bde. 
Bom 1896. — l») Be*. bibl. 1897, 439—49. — ™>) Bot. et. j. 35, 185—202. 



Palistina. 227 

In einer früheren Abhandlung 901 ) hatte derselbe die „Nordgrense von Pal.", 
die Geographie Ton Galiläa nach dem Bache Josua und topographische Fragen zu 
den Feldsugen Asurnasir-abals behandelt. 

Über die Karte von Madeba ist o. 63 ) ff. gesprochen worden. Nene 
Schul Wandkarten des alten Palästina haben EL Fischer und H. 
Guthe 208 ), sowie V. v. Haar dt 808 ) geliefert. 

Die verdienstvollen Untersuchungen von M. Blanckenhorn 
(I, 210*) über die Entstehung des Toten Meeres werden jetzt durch 
eine Abhandlung von K. Diener 20 *) ergänzt, welcher „die Kata- 
strophe von Sodom und Oomorrha im Lichte der geologischen For- 
schung* auf seismische Bewegungen in Verbindung mit einem vul- 
kanischen Ausbruch zurückführt. Die Karte der „weiteren Umgebung 
Ton Jerusalem" von C. Schick und J. Benzinger **) auf Grund 
der englischen Aufnahme in 1 : 63360 gibt natürlich auch für die 
alte Topographie dieses Gebiets eine berichtigte Grundlage. 

Über die Hügel von Jerusalem, au dessen Topographie auch die Litteratur 
über die Madebakarte (o. ** u.") au vergleichen ist, handelt G. Gatt**) (haupt- 
iSehlieh mit Bezug auf Jos. bell. Jud. V 4, 1 f.), über die topographischen Er- 
gebnisse des yon Oomte Cour et* 07 ), Verf. eines älteren * Werkes über Palästina 
anter bysantiniseher Herrschaft 808 ), veröffentlichten arabischen Berichts über die 
Eroberung von Jerusalem durch die Perser im J. 614 n.Chr. F. J. Rhetore 909 ). 
Auf Jerusalem beliehen sich ferner noch Aufsätse von M. Sejournl* 10 ) über 
die Mauern und von H. Guthe* 11 ) über das „Thalthor". Das Bi. 3, 26 ge- 
launte Seira lokalisiert J. P. van Kasteren 213 ) W von Nabulus. über den 
Hamen Jordan handelt C. F. Seybold 818 ), über die von Origenes herrührenden 
Lesungen Bethabara Jon. 1, 28 und Gergesa in dem bekannten Bericht der Syn- 
optiker aber die Heilung des Besessenen J. Lagrange 314 ). Mit letzterem wech- 
seln in den Handschriften die Namen Oadara und Gerasa, deren ersten H. 
Öuthe 216 ) bespricht, während über letztere Stadt eine epigraphische Abhandlung 
von Germer-Dur and 818 ) und eine anschauliche, durch eine Planskisxe ergänate» 
8ehflderung der Ruinen von Prinz Bupprecht von Bayern 817 ) vorliegt. Die 
Stationen der Bomerstrafse Philadelphia — Bostra bespricht B. Kiepert 918 ). 

Dafe die wichtige Aufnahme des „südlichen Basan" mit der Karte 
des „nördlichen Adschlun und südlichen Haurän tf (1 : 152000) von 
Ö. Schumacher 819 ) auch für die antike Geographie dieses Teiles 
Ton Palastina grundlegend ist, braucht nur erwähnt zu werden. 

Ana Wissowa's Bealencyklopädie erwähne ich hier die Art. Äskalon (II, 1610 f.),. 
'Aotpakxlus Ifarri (II, 1729 f.), Batanaia (III, 115—18), Bostra (III, 789—91),. 
Caesarea 9. 10 (II, 1290—94), sämtlich von J. Benzinger. 



»1) Beeh. geogr. sur la Palest Bev. et. j. 26 (1893), 1—35. — *&) Lpa. 

1696. 1 : 200000. Bef. von H. Guthe MNaehr. DPV 1896, 65—71. — *») Wien 

1697. 1 : 200000. PM 1897, LB 342. GZ III, 540. — *») MGGsWien 1897, 
1-22. — **) ZDPV 1896, T. VI. — **) Die Hügel von Jerusalem. Preib. i. B. 
1697. VII, 66 8., PI. Bef. von L. Fonck 8. J. in der Zeitschr. „ätudea" 71, 
863—48. — *7) La priae de Jerusalem par les Perses en 614. Orleans 1896« 
(Xem. Ac. Sainte-Croiz) 46 8. Bev. Orient ehret. II, 125—64. Bya. Z VI, 629 1 ; 
VII, 242. — **) La Paleatine sous les empereurs greos. Grenoble 1869. — 
*> BeT.bibL 1897, 458—63. 154. — «*) Ebenda 1895, 37—47. — »1) MNaehr. 
DPV 1895, 10—15, PI. — »*) Ebenda 1895, 26—30. — »*) Ebenda 1896 r 
10 t 26 f. — * u ) Bev.bibL 1895, 501—24, K.; 1896, 87—92. — *») MNaehr. 
DPV 1896, 5—10. — *») Bev. bibl. 1895, 374—400. — »7) z. Mflneh. Alter- 
taawver. IX, 1-9 (1898). — ai8 ) MNaehr. DPV 1895, 24—26, £. Vgl. o. *), 
tt7) f MO). __ 219) ZDPV 1897, 65—227, T. I. 

15» 



228 E. Oberhammer, Länder- und Völkerkunde der antiken Welt. 

Syrien. Über S. in den ägyptischen und den Amarna - Texten 
ß. o. % 18), ") ff. 

Verschieden© topograpnische Einzelheiten (meist aus Nordsyrien) behandeln die 
vorwiegend archäologischen Reiseberichte von J. P. Peters B ), B. Dussaud ä* 1 ), 
M. ?an Berchem*»), P. Perdriset und Gh. Posse?* 88 ). 

Eine hübsche vergleichende 8tudie über „die Landschaft Hawan 
in römischer Zeit and in der Gegenwart tf hat G. Rindfleisch 2U ) 
geliefert. 

Die Hethiter beschäftigen nach wie vor die altorientalische For- 
schung in hohem ftCaise; vgl. GJb. XIX, 335. Ein gröberes Werk 
darüber hat neuerdings *C. R. Co n der 220 ) veröffentlicht, ebenso P. 
Jensen 226 ), der das „Hittitische" für eine ältere Vorstufe des Arme- 
nischen erklärt, kürzere Berichte H. Ward 85 ) und A.v. Schweiger- 
Lerchenfeld 227 ) (dilettantisch); über „Hethiter und Skythen und 
das erste Auftreten der Iranier in der Geschichte" handelt F.flom- 
mel 228 ). Den Entzifferungs versuchen der „hethitischen" Schrift 
ist auch die Abhandlung von J. Mänant 229 ) anzureihen. 

Das Steinzeitalter in Phönitüm bebandelt *G. Z umoffen 290 ), 
v Gebal und Gdbala in den assyrischen Inschriften u H. Win ekler 281 ). 

Letzterer bespricht weiterhin die Erwähnung von Simyra* 8 *) und BeliopoU»***) 
in semitischen Texten und weist die Seelandschaft Unki***) der Keilinschriften 
(Umgegend von Antiochia) jetst auch in einem ägyptischen Text nach; dasu sind 
weiter die Bemerkungen Ton W. M. Müller über Botrys^ 6 ) und Bambyke***) 
zu vergleichen. 

Über Antiochia, für dessen Topographie und Geschichte noch 
immer die beiden Abhandlungen von K. 0. Müller 237 ) grundlegend 
sind, hat neuerdings R. Förster 288 ) eine schöne ,- von Selbst- 
anschauung unterstützte Monographie geliefert. Das schon I, 222 
angezeigte grofse Werk von 0. Hamdy-Bey und Th. Reinach 289 ) 
über die Toteostadt von Stdon, welcher die vielbewunderten Sarko- 
phage in Konstantinopel entstammen, liegt jetzt vollendet vor. 

Aus Wissowa's Bealencyklopidie erwähne ich hier die Artikel Antiocheia 1 
(1, 2442—46), Arados (II, 871 f.), Berytot (III, 321—28), Bybtos (III, 1099 f.) 
von J. Benzinger. 

Mesopotamien. Einen kurzen Überblick über den Stand der dor- 
tigen Forschung gibt F. Delitzsch 2 * ), eingehender bezeichnet 

**>) Am. Journ. Archeol. 1893, 325—34. — *") Key. arch. III, 28 (1896), 299—336, 
pi. VII f. ; ebenda 30 (1 897), 306—57, pl. VI— VIII (K.). — »*) JAsiat IX, 6 (1 895), 
486—515. Vgl. Globe XXXVI, Bull.27— 31. — *») BGH 1897, 39-91. — »*) Mar- 
burg 1898. 54 8., 1 X. Dies. — «*) TheHittites and their Language. New York 
1898. VII, 312 8., K. — ») Hittiter u. Armenier. Strasburg 1898. XXVI, 257 8., 
10 T. K. — »7) Ost. Hon. 1896, 136—44. — **) Sitzb. böhm. Ges. d.W. 1898. 
VI, 28 S. — *») Clements du syllabaire Hlteen. Mem. Ae. Inscr. 84, II (1896), 
1-112. — *°) I/Anthropol. VIII, 272—83, 4 T.; 426—38. — **) MVordGs. 1896, 
H.4, 20 f. — «) Ebenda 27 ff. — *») Ebenda 30 f. — »*) Ebenda 1897, H. 3, 
29 ff. Vgl. des Verf. „Altorient Forsch.' 1 9, 17 (s. I, 13). — **) Ebenda 26 f. — 
*K) Ebenda 32 f. — 2*7) Comm. acad. Gotting. VIII, 1839; auch S.-A. und in 
der Samml. der „ Kunstarehiol. Werke 14 V. — ^ Antiochia am Orontes. Jahrb. 
<L arch. Inst 1897, 103—49, T. 6 (PL). «Antiochia. Bede &c. Breslau 1897. 
12 8. (S.-A. aus der Schles. Zeit.). — *») La necropole royale de Sidon. Paria 
1896. 4°. 46 T. — MO) Ex Oriente lux ! Bin Wort rar Förderung der deutschen 
Orient-Gesellschaft. Lpz. 1898. 16 S. • 



Syrien. Mesopotamien. 229 

denselben für Babykmm H. V. Hilprecht 86 ), während uns Hör- 
mnsd Rassam 8 * 1 ) mit einem größeren Werke über seine For- 
sehnngsthätigkeit in Assyrien und den benachbarten Ländern be- 
schenkte. 

Besonders wertvoll für die Topographie sind die beigegebenen Pläne von 
Xnjundschik (S. 9 u. 36); im übrigen verweise ich auf mein demnächst in PM 
1899, LB erseheinendes Referat. 

Anschliessend an dieses zusammenfassende Werk eines der ver- 
dienstvollsten Erforscher Assyriens mag die kürzlich erschienene 
Übersetzung eines ähnlichen Werkes von George Smith 242 ) er- 
wähnt Bein, dessen Original freilich um Jahrzehnte zurüokliegt und 
sich unter der assyriologischen Tageslitteratur etwas stark antiquiert 
ausnimmt. Wichtige neue Forschungen zur Topographie und Be- 
festigung von Ntneveh enthält dagegen die Abhandlang von A. Biller- 
beck und A. Jeremias 243 ) über den „Untergang Ninevehs und 
die Weissagungsschrift des Nahum von Elkosch". 

Geographische Untersuchungen über die Marschroute des Antonius 
in Mesopotamien enthält die Abhandlung von J. Eromayer 244 ) 
über den „Partherzug des Antonius". 

Über die medüche Mauer (Xen.) nach einer babylonischen Quelle handelt 
H. Winekler*«), über den Kanal Paäakoäas (Var. Pallakopas, Arr. n. a.), 
der nun anch in neubabylonischen Texten als Paüukat nachgewiesen wird, B. 
Meifsner*«). 

In Wissowa's Bealencyklopädie liegen jetzt mehrere Hauptartikel über das 
alte Mesopotamien vor, so Assyria II, 1751 — 71 von C. Bezold, Babylon II, 
2667 — 99 PI. nnd Babylonia II, 2700— 18 von A. Baumstark. 

„Zar Topographie Babylons auf Grund der Urkunden Nabopo- 
lassare und Nebukadnezars tf hat D. MoGee 247 ) weitere Beiträge 
geliefert (vgl. I, 254). 

Pur die Ortsgeschichte von Bedeutung ist ferner eine Schrift von F. I m h o o f - 
Blum er 948 ) Über „die Münzstätte Babylon zur Zeit der makedonischen Satrapen 
und des Seleukos Nikator". 

Das biblische Sepharvaim will V. 8 c h e i 1 **9) n i cn t mehr für 
Sippar gelten lassen, sondern in Syrien suchen. Über die für die 
älteste Kultur- und Siedelungsgeschichte des Landes höchst wich- 
tigen Ausgrabungen der Amerikaner in Ntppur liegt jetzt ein aus- 
führlicher Bericht von J. P. Peters &°) vor ; auch von dem gro&en 



■ö) Asshur and the Land of Nimrod. Cincinnati u. New York 1897. XVI, 
432 S. — 34a ) Entdeckungen in Assyrien. Ein Bericht der Untersuchungen und 
Entdeckungen zur Richtigstellung der Lage von Niniveh in den J. 1873 u. 1874. 
Obers, von E. Freifr. v. Boecklin. Lpz. 1898. X, 512 8 Bas englische Original 
erschien 1875! Ref. v. d. Y. Praiek BPhW 1898, 402. — "*) Beitr. Ass. III, 
87—188 mit PI. u. 2 K. (1898). — 244) Hermes 1896, 70—104. — **) Altorient. 
Forsch. VI, 507—10 (1897). — *«) MVordGe. 1896, IV, 1—13. Vgl. ZAss. XI, 
445 f. — **7) Beitr. Ass. III, 524—60 (1898). — *«) Wien 1896. 22 S. 2 T. 
8.-A. aus Numism. Z. XXVII. — *49) r oy . bibl. 1895, 203-6. — *») Nippur 
er Exploration* and Adventnres on the Euphrates. 2 Bde. N. Tork 1897. XL, 
375 8.; 420 8., 37 T., 1 X., 2 PI. Ref. von M. Florschtttz in PM 1898, LB 182. 
Vgl auch Gl. 72, 63 ff. Ost. Mon. 1897, 141 ff. OrB 1897, 90. 240. Vgl. auch 
die Berichte in Am. J. Aren. 1895, 13—46. 352—68. 439—68, T. III— V, XX f. 



230 £. Oberhammer, Länder- und Völkerkunde der antiken Welt. 

Ausgrabung8werke von H. V. Hilp recht (I, 256) ist eine Fort- 
setzung 851 ) erschienen. 

In einer wertvollen Untersuchung über dag noch zum Gebiet 
von Assyrien 262 ) zu rechnende Volk der Kar du t die Kagdov/oi 
Xenophons und rogSiatoi der Alezanderhistoriker, weist Th. Nöl- 
deke 88 ) nach, dafs die herkömmliche Gleichsetzung derselben mit 
den Kurden, den Kvqtioi der Alten, hinfallig ist. 

Dasselbe hatte auch schon M. Hartmann 168 ) in einer Abhandlung aus- 
gesprochen, welche sich mit der Ton den Eardü bewohnten Landschaft Bohidn 
Am linken Ufer des Tigris zwischen dessen Nebenflüssen Chabur und Bohtansra 
(oder den Städten Zacho nnd Sert) nach arabischen Quellen beschäftigt. 

Iran. Eine Übersicht der alten, sowie der heutigen Geographie 
des ganzen Ländergebietes hat W. Geiger in dem mit E. Kuhn 
herausgegebenen „Grundrifs der iranischen Philologie" II, 371 — 94 
(1897) geliefert (S. 387 ff. „das antike Iran"); auch auf die „Ge- 
schichte Irans von den ältesten Zeiten bis zum Ausgang der Säsa> 
niden tt von F. Justi an derselben Stelle 395—480 sei hier hin- 
gewiesen. 

J. Marqnart 254 ) hat gehaltreiche „Untersuchungen zur Geschichte von 
£ran l( veröffentlicht, welche sich auch mit geographischen Dingen beschäftigen, 
so (236 ff.) mit den Namen 'Aqtoioi (Her. rj 61), Etymandro$ (aw. Haetumant, 
j. Hilroend), Haraiwa (gr. 'Agaia). 

„Das sogenannte Mederreich und das Emporkommen der Perser" 
behandelt P. Rost 255 ), „Das erste Auftreten der Iranier in der 
Geschichte u F. H o in m e 1 22*). 

Die Abhandlung von Th. Rein ach ^ über die Matimer (I, 27 l b ) 
liegt jetzt in ausführlicherer Fassung vor. 

Zur keilinschriftlichen Geographie von Persien liefern Beiträge 
M. Streck 2 ??) und A. Billerbeck 25 ?), letzterer für das am 
Westabhang des iranischen Hochlandes gelegene türkische Sandschak 
Suleimania. 

Von dem grofsen, im GJb. XVIII, 285; XX, 379 besprochenen 
Werke von J. de Morgan 258 ) schlägt der archäologische Teil 
spezieller in unser Gebiet ein. 

Kap. I — III handeln ton prähistorischen Fnnden in N- und W- Persien, 
K. IV über „die Stelen von Zoh&b" mit wichtigen Karten der Zagro$pä*»e 
1 : 375000 (pl. VL1) und Ton Khalman (Halfan bei Ser i pul) 1 : 20000 (pl. XII), 
K. Y enthalt eine monographische Studie über Elam mit landschaftlich bemerkens- 
werten Bildern (z. B. die Erosionsschlucht pl. XIV), K. VI (in „2. Partie") eine 
solche über Agbatana Hamadan mit Karte I : 250000 (pl. XVIII) und (8. 248) 



**) Ser. A. Cuneiform Texte. Vol. IX. Phüad. 1898. 4<>. 90 8., 92 T. — 
*a) Eine Schrift über „Assyrien" von Gust. Maier, welche OrB 1897, 8. 89 auf- 
geführt wird, entpuppt sich als eine gewöhnliche Reiseerinnerung „Aus Syrien " ! — 
™) MVordGe. 1896, II, 1—60 und 1897, I, 61 — 164. — **) Phüologns 1895, 
489—527; 1896, 212—244. Auch S.-A. H. I. Gott. 1896. VI, 72 S. Ref. von 
F. Justi BPhW 1897, 1172 ff. — *») MVordGe. 1897, II, 72-119. 136 ff. — 
*") Un peuple oublie\ Actes X. Congres d' Orient. (Genf 1894), Seet. VI, 13—28 
(Leiden 1896), K. — s* 7 ) Das Sandschak Suleimania u. dessen persische Nachbar- 
landschaften zur babylonischen u. assyrischen Zeit. Lps. 1898. VI, 176 S., K. — 
**) Mission scientifique en Perse. T. IV. Rech, archeol. 1. u. 2. Partie. Paris 
1896/97. XII, 402 8., 56 T. 4°. 



Iran. Indien. 231 

theoretische Planskizze der Stadt mit den bekannten 7 MauergUrteln, K. YII be- 
schreibt die Stele von Kel i achin (Qrenzpafs W vom Urmia-See 87° N. Br.), 
K. VIII handelt von BagUtana Bisutun, K IX Ton den Grabern der Achäme- 
niden, K. X von den sassanidisohen Denkmälern mit PI. von Kasr i schirm 
1 : lOOOO nnd SpeiialplSnen 1 : 1000. Zahlreiche Abbildungen erlfiutern das wich- 
tige Werk, das, wie ans dem Inhalt ersichtlich, hauptsächlich das westliche Persien 
betrifft; Tgl. dazu Kiepert, Carte des prov. asiat de l'Emp. Ott. Bl. VI. 

Die hübsche Monographie von 8. Genthe 259 ) über den persischen 
Golf berührt in den Abschnitten I „Weltstellung und bandelsgeschicht- 
liche Bedeutung" und II „Name" duroh das Altertum. Die Ab- 
handlang von T. H. Holdich 260 ) über das alte und mittelalterliche 
Mekran (Gadrosia) wurde schon GJb. XX, 380 besprochen. „Die 
ostlichen Steuerbezirke Persiens nach Herodotos und den Darios- 
inschriften" behandelt E. Knauth 261 ). 

Ana Wissowa's Realencyklopadie erwähne ich hier wieder die Artikel 
Alexandria 13) (in Snsiana) I, 1390—95, Amardoi II, 1729 — 33 und Amardos 
1734 — 40 (vollständige Monographie des Qysyl Uzen!) von F. C. Andreas (vgl. 
-GJb. XIX, 338), Arachoaia und Arachotos II, 368 — 70, Areia 619 f. und 
Ardos 1) 623 f. von W. Tomaschek, Bagistana II, 2769 — 71 von F. H. 
W ei f sb ach, Baktra, Bdktriane, Baktrianoi II, 2804 — 13 von W. Tomaschek. 

Tomaschek hat auch die einschlägigen Artikel von Indien be- 
arbeitet, so zuletzt u. a. die bekannte Handelsstadt Barygaza in 
Vorderindien III, 35 f. und die Inselgruppe der üfartwat (Nikobaren?) 
ebd. 34 f. f das Volk der Bautai (Bhotan) 174 f. &c. Zu dem 
Wenigen, was 1, 284 ff. über die Geographie Indiens angeführt 
werden konnte, soweit dieselbe zur „antiken" Welt in Beziehung 
steht, wären seitdem etwa noch die Untersuchungen des Grafen 
*Goblet d' Alviella über „die Griechen in Indien" 262 ) und den 
Eioüufs der griechischen auf die indische Kultur 263 ) zu nennen. 
Das Hauptquellenwerk für die Kenntnis der einheimischen Denk- 
mäler Indiens, die Archaeologial Survey of India (1,292), 
ist inzwischen bis Bd. XXVIII (1897) gediehen. Im übrigen mufs 
ich bezüglich der indologischen Litteratur und der archäologischen 
Lokalforschung auf die Berichte über Länderkunde von Asien (zu- 
letzt GJb. XX, 380 ff.), die „Bibliotheca Geographica" und die von 
unseren Fachgenossen anscheinend noch viel zu wenig gewürdigte 
r Orientalische Bibliographie" verweisen. 

Dasselbe gilt von Ostasten, über das ich I, 294 ff. einige ein- 
schlägige Arbeiten angeführt habe, während anderes diesmal im 
geschichtlichen Teile dieses Berichtes seinen Platz gefunden hat 
<o. S. 206 f.), darunter auch die Arbeit von F. Hirth 5 ) über Zentral- 
asten. Zu letzterem Gebiet ist hier die verdienstvolle Untersuchung 
von J. Walt her 264 ) über „das Oxusproblem in historischer und 
geographischer Beleuchtung" anzuführen, durch welche die so viel- 



S 69 ) Der persische Meerbasen. Gesch. u. Morphol. Msrb. 1896. 98 S., 3 T., K. 
Dise. Ref. Ton Krümmel PM 1898, LB 621. — *0) GJ VII (1896), 387-405. 
557. 668—74; VIII (1896), 408— 10. — *») Jahrb. Phil. 153(1896), 785-808.— 
*■) Bull. Ac. B. de Belg. 33 (1897), 653—90. — *B) Ce que l'Inde doit a la 
Grece. Des influences classiques dang la cWilisation de l'Inde. Paris 1897. 200 S. 
Bef. Ton F. Justi BPhW 1898, 912 f. — **) PM 1898, 204—14, T. XV. 



232 £. Oberhummer, Lander- und Y 81k erkunde der antiken Welt. 

erörterte Streitfrage über die angebliche alte Mündung des Oxu* 
in das Kaspische Meer (I, 304 b ) endgültig abgetban erscheint. 

Mit Rücksicht auf die geschichtlichen und ethnologischen Be- 
ziehungen ist in I dem asiatischen Länderkreis auch Skythien mit 
Sarmatden und dem Nordgestade des Schwarzen Meeres angeschlossen, 
worden. Als bibliographisches Hilfsmittel ist hier der Litteratur- 
bericht von L. Niederle* 65 ) über das slawische Altertum ein- 
schlägig; derselbe enthält Referate in tschechischer, russischer, 
deutscher und französischer Sprache. Zur Geschichte der Skythen- 
ist auiser der Abhandlung von F. Hommel 282 ) eine solche von 
H. Win ekler 266 ) über n Eimmerier 9 AJbgwüer, Skythen", hauptsäch- 
lich nach assyrischen Quellen, zu erwähnen. 

Den alten Namen der Wolga Rha (Ta) bespricht A.Weber 267 ), 
die Abhandlung von *A. Kr&liöek (I, 322) über die Berge Peuke 
und Karpate* A. Bauer 268 ). Bin Aufsatz von P. Die hl 269 ) „über 
die Skythen und die hellenischen Pflanzstädte an der Nordküßte des 
Sohwarzen Meeres" ist populär und beruht hauptsächlich auf K. 
Neumann (I, 8. 343). Die Geschichte von Chersonesos Sebastopol 
von der Gründung bis auf die Neuzeit behandelt H. Schneider- 
wirt h 270 ). *V. V. Latyäev 271 ) bat jetzt seine Sammlung griechi- 
scher Inschriften aus Südrufsland (I, 321) auch auf die christliche 
Zeit ausgedehnt. J. Kulakovskij hat neben Detailfragen zur 
„Geschichte und Topographie u der Krim™) die wichtigen Daten 
erörtert, welche sich aus den von C. de Boor 273 ) herausgegebenen 
„Nachträge zu den Notitiae" (I, S. 318 u. o. 76 ) für die „Geschichte 
der gotischen Eparchie im 8. Jahrhundert" ergeben; u. a. wird die 
Stadt Phutti in der östlichen Krim nachgewiesen 274 ). Über „die 
Reste der Germanen am Schwarzen Meer tf handelt eingehend *R. 
Loewe 275 ). 

Aus dem Gebiet des Kaukasus (I, 307 ff.) wüßte ich diesmal 
nur eine Mitteilung von A. Ghacanow 276 ) über „fremde Einflüsse 
auf die Zivilisation von Georgien* namhaft zu machen. 

Aus Wissowa's Realencyklopadie erwähne ich hier die Art. Alani I, 1282 — 85 
Ton W. Tomaschek, Albavia I, 1303 — 5 von F. C. Andreas, Bastarnae 
III, 110 — 13 Ton M. Ihm, Bosporos (der kim nierische, und Bosporaoisches Reich) 
III, 757—89 Ton C. 0. Brandig. 

Armenien, dessen Behandlung an der gleichen Stelle schon I, 
S. 345 erwähnt ist, hat inzwischen auch eine übersichtliche und 
inhaltreiche Darstellung von H. G e 1 z e r in Herzogs Realencyklopadie 

B*) vSstnik SloTanskych Staro&itnosti (Indicateur d. trav. rel ä l'ant. alaye). 
1. Prag 1898. 136 8. II. 1899. 144, 16 8. — *°) Altorient. Forsch. VI, 
484—97 (1897). — »7) Kiepert-Festschrift 31 ff. — **) Z. öst Gymnas. 1896, 
869. — «•) Ans allen Weltteil. 1895, 483—92. 524—32. — »°) Zar Geschichte 
von Cherson in Taurien. Berlin 1897. 72 S. — *") Sbornik greceskieh nad- 
pisej &c. 8t.Petersb. 1896. (VI) 143 8., XLII T. Vgl. By«. Z. VI, 643; VII, 
614 ff. — «8) Bys. Z VI, 208. — »») Z. f. Kirchcngesch. XII, 519—34 (1891); 
XIV, 573—99 (1894). — ™) Journ. des Minist, der Volksanfklar. 315 (1898), 
173—202. By*. Z. VII, 639 f. — ™) Halle 1896. XI, 270 8. — *•) Actea 
X. CongTes d'Orient. (1894), IV 7, 63—72. 



r 



Skythien. Armenien. 233 

II, 63 — 92 (1899) gefunden. „Das Gebiet der heutigen Land- 
schaften Armenien, Kurdistan und Westpersien nach den babylonisch- 
assyrischen Keilinschriften" behandelt M. Streck 277 ). W. Belck 
und C. P- Lehmann, welche sich seit mehreren Jahren 878 ) der 
Erforschung der Vorzeit Armeniens und der „vannischen" Inschrif- 
ten (armenische Keilinschriften von Wan) widmen, haben über das 
Volk der Ghaldtr (Chaldaer), das wir aus dem Hinterlande von 
Trapexunt kennen, eingehende Untersuchungen 879 ) angestellt und 
suchen dessen Ursitz S des Wansees, worüber sich eine Polemik 
mit P. Jensen ^°) entwickelt hat. Wichtige Beiträge zur histo 7 
riechen Geographie Armeniens und zugleich zur Geographie des 
Moses von Chorni (s. o. 6. 215) enthält die Abhandlung von W. 
Tomasch ek 281 ) über „Sasun und das Quellengebiet des Tigris. 
L Geschichtliches über Sasun". 

Der Name Sasun (ältere Form Sanasun) findet sich zuerst bei Moses von 
Cborni and bezeichnet einen Gau am Südabhang des armenischen Tanros (W yon 
Bttlia); siehe das Kärtchen Ton Armenien su Georg. Cypr. ed Gelser (I, 51), wo 
S. 43 und 1 68 f. ober das Volk der Eavaoovviiai su vergleichen. Die Geschichte 
des Qaues wird Ton Tomaschek bis auf die türkische Herrschaft herabgeführt. 

„Der Marsch der Zehntausend (I, 329 b ) vom Zapatas zum Phasis- 
Araxes" (nach Xen. an. III 3, 6 bis IV 6, 4) ist neuerdings von 
£L Karbe Ä82 ) behandelt worden. 

Kleinasien. 
Allgemeines. Zur Entdeckungsgeschichte sind zu nennen 
eine 'Übersicht der „Neueren Forschungen in Kleinasien u von W. 
Rüge 283 ), dorn ich auch persönlich noch mehrere Ergänzungen zu 
meinem letzten Bericht (auch für Nordafrika) verdanke, und der 
geschichtliche Überblick über „Deutsche Forschung in Kleinasien tt 
von H- Zimmerer 28 *). Aus der reichen Litteratur, welche in 
den letzten Jahren über Kleinasien erschienen ist, kann ich natürlich 
nur das hervorheben, was irgendwie zur antiken Geographie in 
Beziehung steht, und im besondern auch Reisewerke nur insoweit, 
als dies der Fall ißt. 

Wenn in andern Berichten zur Länderkunde bezüglich Kleinasiens und auch 
der sli dosteuropäischen Halbinsel eine auffallende Enthaltsamkeit geübt wird, so 
y« ff fi mich das nicht veranlassen, in eineoi Bericht über antike Geographie 
Schriften über das anatolische Bahnnetz oder deutsche Kolonisationsbeetrebungen 
xm registrieren, so wertvoll dieselben auch für die allgemeine Länderkunde sein 
adgen. 

VT) Lp«. 1898. 54 8. Dies. S.-A. aus ZAss. XIII, 57—110. — «8) Über 
Bäuerlich, aufgefundene Keilinschr. im russ. und türk. Armenien (mit Keiseber.). 
ZEthn. 1892, 122 — 52. Mitteil, über weitere Ergebnisse &c. Verh. Ges. Anthr. 
1892, 477 — 88. Vgl. I, 328». — «79) Cbaldische Forschungen. Verh. Ges. Anthr. 
1895, 578 — 616; ebenda 1896, S. 321, A. 2 wird mehreres wieder surückgenom- 
me »! — *°) Die Sitae der „Urarto-Chalder" &c. ZAss. VI, 1896, 306—9. Da- 
gegen wieder Belck u. Lehmann ebenda 1897, 118—28. — Hl) Sitsb. AkWien, 
PfcÜ--fiist. £1. 133 (1896). IV, 44 8. Ober eine armenische Bearbeitung dieser 
Sehritt Tgl. OrB 1897, Nr. 1565». — **) Berlin 1898. 88 8. 4°. Pr. — »8) GZ 
III* 481 — 67 (1897). — 884) Verh. 12. Geogr.-Tags Jena 30—54. Wieder ab- 
gedruckt in **). 



234 E. Oberhummer, Länder- und Völkerkunde der antiken Welt. 

Unter diesem Gesichtspunkt kann ich auch das wichtige Buch 
von K. Kannenberg 286 ) nur kurz erwähnen, insofern dasselbe 
auch für die antike Na t Uralproduktion des Landes berücksichtigt 
werden saufe, obwohl dieselbe an sich nicht Gegenstand der Dar- 
stellung ist. Ebenso kommen die neuen anthropologischen Unter- 
suchungen von F. v. Luschan 286 ) vorerst nur beiläufig für das 
Altertum in Betracht. Vorwiegend mit letzterem beschäftigt sich 
jedoch die Abhandlung von H. Zimmerer 287 ) über „die Bevölke- 
rung Kleinasiens*, ausschliefelich jene von F. Hommel über „die 
ältesten Bevölkerungsverhältnisse Kleinasiens". 

Zimmerer gibt eine gute Übersieht Über den Stand der Forschung, welche 
sieh besondere zur Einführung in die Materie empfiehlt. Kar. wäre , ebenso wie 
in der Übersicht der deutschen Forschungsreisenden 284 ), etwas gröTsere Sorgfalt in 
den Citaten und in der Schreibung der Eigennamen au wünschen. Hommel 
schliefst sich in seinem Aufsats an seine frühere Abhandlung 98 ) an und behandelt 
hauptsächlich das Vordringen der Iranier nach Kleinasien im 8. Jahrtausend t. Chr., 
woran sich noch allerlei kühne Hypothesen über die Urbevölkerung Kleioasiens 
und deren Beciehungen au lraniern, Alarodiern, Etruskern &c. schliefsen. 

Das Strafsensystem (vgl. I, 333) des östlichen Kleinasien bis 
hinüber zum Wansee behandelt hauptsächlich mit Bezug auf die 
Kriegsereignisse in byzantinischer Zeit J. G. C. Anderson 288 ), 
verschiedene Einzelfragen zur Topographie des westlichen Teils der 
Halbinsel *G. Rad et 289). 

1. Feldzug des Attalos I. gegen Achaios (218 v. Chr.) nach Pol. V, 77 von 
Thyateira (Lydien) nicht nach N, sondern 80 und danach Umsetzung der dort 
genannten örtlichkeiten (?). 2. KdnQtfia zijt KaQiag am Kongos bei Laodikeia 
(Phrygien). 3. Antiocheia Chrysaoridos (delph. Inschr.) =^ Mylasa. 4. Sebaste 
in Phrygien früher Dioskovie, 5. Das im Feldzug des Valens gegen Prokop (365 
n. Chr.) genannte Mygdos am Sangarios = Afoedo der Itinerare (bei Mekedsche). 
Zu letzterem Tgl. auch C. ß. Ac. Inscr. 1896, 450. 

Die christlichen Inschriften Kleinasiens bat F. Cumont 290 ) zu 
sammeln begonnen. Bezüglich der arabischen Schriftquellen dieser 
Art, deren Sammlung durch C. Huart (I, 404*) auch in S.-A. 291 ) 
erschienen ist, sei auf ergänzende Bemerkungen von M. Tb. 
Houtsma 292 ) verwiesen. 

Ein Reisehandbuch für Kleinasien, Armenien, Persien &c. hat 
Ch. Wilson 298 ) in Verbindung mit anderen gründlichen Kennern 
dieser Länder, wie D. G Hogarth, W. M. Ramsay , G.Weber, 
G. Curzon &c. herausgegeben. 

Der weitaus gröbere Teil der beschriebenen Routen, denen eine gute all- 
gemeine Einleitung Torausgeschickt ist, gehört Kleinasien an. Unter den bei- 
gegebenen Karten und Planen sei jener von Pteria (nach K. Humann) hervor- 
gehoben. Ausgeschlossen wurden die Konten in NW- Kleinasien (Angorabahn, 

285 ) Kleinasiens Naturschätze. Mit Beiträgen von Seh äff er. Berlin 1897. 
XU, 278 S. Ref. von 0. Bilhara VhGsE 1898, 147 fT. — **) Gl. 73 (1898), 
211 ff. — «7) Korr.-Bl. Anthr. Ges. 1898, Nr. 3 ff. Wieder abgedruckt in «*). — 
288) JHSt XVII (1897), 22—44, K. Vgl. Bys. Z. VII, 491. — *») Rech, sur la 
geogr. anc. de l'Asie Min. Rev. des Univers, du Midi II, 1 — 24. 275—90; UI, 
1—4 (1896/97). Ref. von Partach BPhW 1897, 947 ff. — »>) Mel. d'arch. XV 
(1895), 245—99. — »i) p ar i, i 89 6. Vgl. C. R. Ac. Inscr. 1896, 145 f. — 
**) Ebenda 293—98. — Ms ) Handbook for Travellers in Asia Minor, Trans- 
caucasia, Persia &c. London 1895. XII, [88] 416 8. (Murray). 



Kleinasien. 235 

Stoma, Troia), welche schon früher von demselben Heraasgeber im Anhang au 
Eoutantmopel **) bearbeitet worden sind. 

Aach die neue Auflage von Meyers 895 ) Reisehandbuch sei 
wegen der Routen in W-Eleinasien hier genannt. 

Die Reiselitteratur ist durch mehrere Werke bereichert worden, 
welche sich über gröfsere Teile von Kleinasien erstrecken. Die 
ansprechend geschriebenen Skizzen von A. Körte 896 ) kommen für 
das Altertum nicht in Betracht. Dagegen enthalten die lebhaften 
und humorvollen Schilderungen von C. Frhr. v. d. Goltz 397 ) aus 
NW-Kleinasien auch manche schätzenswerte Mitteilungen zur histo- 
rischen Topographie, so z. B. über die antike Stadtlage bei Biledschik 
(S. 152) und besonders das Kapitel über Nikaia (S. 399 ff.)- In 
demselben Teile des Landes bewegt sich auch die neueste Arbeit 
tod W. v. Di est 298 ), der den Lesern des QJb. längst als eifriger Er- 
forscher und gründlicher Kenner von N W- Kleinasien vertraut ist 299 / 

Die 1896 in Begleitung Ton Major Snhle unternommene Reise verfolgte 
taiptsächlieh den Zweck, von der anatolischen Bahn ans VorstÖfse in unbekannte 
Gebiete au machen. Aufs er mehreren solchen Seitentouren zwischen dem Golf 
tob Ismid und Eskischehr sei hier besonders die Route von Kutaia durch 
du Gebiet dar phrygischen Felddenkmäler und von hier N über Sidi Gasi nach 
Eskisehehr, dann der Yorstofs von der Angoralinie über den Sangarios nach N 
{•gen den Ala dagh bis 40£° N und zurück nach Angora, endlich die Tour von 
Afebacar bia 41° N über Fundnklu und SW über Armascha nach Ismid hervor- 
hoben. Der antiken Topographie wird fortwahrend die gröfste Aufmerksamkeit 
ptchenkt, zahlreiche Ortslagen und 8trafsenzüge festgelegt, von der Midasstadt 
(Jaiili-kaia) ein besonderer Plan in 1 : 25000 (S. 32) beigegeben , auch mehrere 
Inschriften, darunter swei altphrygiscbe, mitgeteilt. Stets ist der Verf. bemüht, 
die Lücken unserer Kenntnis hervorzuheben und künftigen Forschern ihre Aufgabe 
Hinweisen. Im I. Anhang gibt A. Körte in Ergänzung zu den „Praktischen 
Winken** in PH, Ergheft 116, S. 116 ff. eine kurze. Anleitung zu archäologischen 
Beobachtungen, im 11. Anhang legt £. Oberhummer topographische, geo- 
rgische und ethnographische Bemerkungen zu der von ihm in Verbindung mit 
X. Schlagintweit aufgenommenen Route Ton Diner (Endpunkt der Smyrna — 
Aidin -Bahn) nach Afiun - Karahissar nieder, welche in 1:500000 beigegeben und 
na Teil auch noch auf der grofsen Karte v. Diest's verwertet ist. Letztere, 
us drei prachtigen Blattern in 1 : 250000 bestehend , welche den gröfsten Teil 
der Landschaften Bithynien, Phrygien, Oalatien umfassen, bilden eine vollständige 
Xiabearbeitnng der grolsen Kiepert'schen Karte und eine sehr wertvolle Grund- 
lage für alle weiteren Forschungen im Bereiche der anatolischen Bahn. 

In den SW-Teil der Halbinsel führt uns das schön ausgestattete 
Bach von F. Sarre 800 ), dessen Schwerpunkt in den „Forschungen 
sur seldjukischen Kunst und Geographie des Landes" liegt. 

Durch die erstmalige eingehende Beschreibung und Abbildung seldjukischer 

**) Handbook for Travellers in Constantinople, Brüea, and the Troad. London 
18«. VIII, [38] 166 S. (Murray). Titel anonym. — **) Türkei, Rumänien, 
Serbien, Bulgarien. 5. Aufl. 1898. Enthält die Routen der anatolischen Bahn u. 
Brossa. Troia und die Routen von Smyrna aus sind für den Band „Griechenland" 
vorbehalten. — **) Anatolische Skizzen. Berlin 1896. VI11, 90 8. — *") Ana- 
tomische Ausflüge. Mit 37 Bild. u. 18 K. Berlin oJ (1896). VIII, 460 S. Ref. 
'. Diest PM 1897, LB 332, Th. Fischer GZ 111, 484. — »*) Von Tilsit nach 
tagora. Forschungsreise zweier preufsischer Stabsoffiziere im Frühjahr 1896. 
Mit einem Anhang von £. Oberhummer. IV, 98 S., 3 K. PM, Ergheft 125 
(1898). — »») Vgl. GJb. XII, 300; XIV, 175 ff.; XIX, 849. 354 f. — *>°) Reise 
feKleinasien (Sommer 1895). Berlin 1896. XVI, 210 S. f 76 T., K. Ref. v. Di est 
?M 1897, LB 333, v. Luschan VhGsE 1897, 156 ff. 



286 £. Oberhummer, Länder- und Völkerkunde der antiken Welt. 

Denkmäler, denen anch F. Naumann seine besondere Aufmerksamkeit geschenkt 
hat (I, 404), bat sich 8. ein entschiedenes Verdienst erworben, dessen nähere 
Würdigung jedoch nicht mehr im Rahmen dieses Berichtes liegt. Die archäologi- 
schen Ergebnisse der Reise, welche in diesem Buche mehr zurücktreten, sind an 
anderer Stelle 801 ) mitgeteilt. Die Ton R. Kiepert gezeichnete Karte in 1 : 800000 
ist derzeit die beste für das Gebiet der pisidischen Seen und die Gegend tob 
Konia. 

Wie v. Diest dem NW, Sarre dem SW, so haben Roman 
Oberhummer und H.Zimmerer auf ihrer Reise (1896) haupt- 
sächlich dem 80 von Kleinasien ihr Augenmerk zugewendet. Nach 
mehreren vorläufigen Berichten von R. Oberhummer 802 ) liegt 
jetzt auch das von beiden gemeinsam herausgegebene, reich aus- 
gestattete Reise werk 908 ) vor, welches ausserdem noch Beiträge ver- 
schiedener Mitarbeiter enthält. 

Von den 16 Kapiteln der 1. Abteilung behandeln II — X, XIII, XV die 
Schilderung der Reise Ton Beirut durch Palästina und N- Syrien nach Konia und 
Konstantinopel ; geographisch am wichtigsten sind Kap. XI „Im Hdhlenlande" 
(bei Ürgüb W von Kaisarieh) mit sehr guten Abbildungen der dortigen Erosions- 
erscheinungen, und XIII „Am Halys", wo die Reise längs der bisher noch nicht 
aufgenommenen Strecke dieses Flusses beschrieben wird; diese Strecke bildet 
auch den wichtigsten Bestandteil der aus PM wiederholten Karte (1 : 500000), 
welche leider die Ergebnisse der Hohenmessungen noch nicht enthält, die dann 
H. Zimmerer in Kap. XIII zusammengestellt hat. Yon letzterem rührt ferner 
aufs er Kap. I „Deutsche Forschung in Kleinasien " nnd XVI „Die Bevölkerung 
Kleinasiens 'S worüber o. &*) ä* 7 ), Kap. XII „Kappadokien" her (s. u.). Die von 
den Beisenden gesammelten Inschriften hat Th. Preger (Kap. XVIII), die 
Münzen H. Riggauer (Kap. XIX) behandelt; unter ersteren befinden sich 
mehrere aus Obruk in Lykaonien (zwischen Konia und Akserai), wo sich demnach 
eine alte Ortslage befunden zu haben scheint (S. 303). Aus dem Kapitel über 
die Münzen, unter denen sich einige sehr merkwürdige Stücke befinden, sind be- 
sonders die Bemerkungen über die Darstellung des Argaios (S. 313 ff.) und über 
die Befestigung von Eaisaria(ß. 316) hervorzuheben. Ausserhalb unseres Rahmens 
liegen die Abschnitte über die von beiden Reisenden, sowie von E. Oberhummer 
in Syrien und Kleinasien gesammelten Gesteine durch L. v. Amnion, ferner Über 
die Pflanzen, welche durch CO. Harz bestimmt und besprochen worden sind. 
Die folgenden Kap. XX11 — XXVII sind unabhängig von der Reise der beiden 
Herausgeber. Eugen Oberhummer behandelt in XXII,. 371 — 410 eine im J. 
1897 unternommene Reise durch W-Kleinasien, Über welche teilweise schon o. ••) 
berichtet wurde. Für die alte Geographie kommen dabei die Bemerkungen über 
die Lage von Dorylaion, dann über Akrognos =-= Afiun-Karahissar 391, sowie 
Über Epheto8 f Hierapolis nnd Laodikeia in Betracht, dann die aus Dorylaion 
Eskischehr und Kotiaion Kutahia beigebrachten Inschriften, sowie die Mitteilungen 
über eine unbekannte Ruinenstätte &c. bei Oturak in W-Phrygien (S. 398 f.). 
Mein Reisegefährte M. Schlagintweit 304 ) gibt in XXI II, 411 — 21 „mili- 
tärische und topographische Mitteilungen aus Konstantinopel und Kleinasien 44 
(verschiedene Methoden der Routenaufnahmen, welchen die bereits o. Äe ) erwähnte 
Routenkarte wieder beigegeben i«t). Über XXLV F. Hommel, Die ältesten Be- 
völkerungsverhältnisse Kleinasions 422—35 und XXV F. üirth, Syrisch-chine- 
sische Beziehungen &c. 436—49 s. o. ö ) u. 338); XXVI H. 0. Dwight, „Die 

a01 ) Reise in Phrygien, Lykaonien u. Pisidien. Arch. ep. M. 1896, 26—57. — 
S 02 ) Reise durch Syrien u. Kleinasien im J. 1896. Verh. 12. Geographent. 55 — 68. — 
Durch Syrien u. Kleinasien 1896. München 1897. 14 S., 2 T. 4°. Als Mskr. ge- 
druckt. — Bericht über eine Reise in Syrien u. Kleinasien. PM 1897, 248—61. 
280—88, T. XV11I. — a») Durch Syrien u. Kleinasien. Berlin 1899. XX, 496 S., 
16 T., 1 K. — »*) Derselbe veröftentlichte aufserdem „Reise in Kleinssien". 
Jahrbuch d. Militär. Ges. Manchen 1897/98, 53—94 und „Deutsche Kolonisation 
in Kleinasien 1 '. München 1899. 37 S. 



Kleinasien. 237 

i»erikani»cheii Missionen in der asiatischen Türkei" und XXVII 0. Hopf, „Die 
Teppiche des Oriente" gehören nicht mehr in den Rahmen dieses Berichtes. 

Drei Landschaften betrifft ein Aufsatz von H. Bulle 305 ) über 
ff alte Städte Kleinasiens" (Ht&rwpolü, Ephttos, Prwne). 

Pönios. Zur Kennzeichnung eines früher übersehenen Aufsatzes 
von H. Brunnhof er 906 ) genügen die Bemerkungen Hirsch feld 's 
ÖJb. XII, 158 über eine frühere Leistung desselben Autors. Eine 
zur Geschichte des Reiches von Trapezunt begonnene Quellensamm- 
kmg von A. Papadopulos-Kerameus 307 ) liefert auch geogra- 
phische Ausbeute, u. a. Mitteilungen über eine 1884 von ihm aus- 
geführte Reise. 

Die Geschichte der Stadt von ihrer Gründung bis zur Gegenwart hat neuer- 
4itgs T. E. Enangelides 806 ) behandelt, ohne freilich den Stoff zu erschöpfen. 
Byzantinische Inschriften von dort, die auch topographisch wichtig sind, teilt 
0. M i 1 1 e t 90 *) mit. Die Ortsnamen auf anda in der Gegend von Tr. bespricht 
LBenloew S1 °). Nachzutragen sind noch Aufsätze von K. P a u I i d e s 810a ) und 
A.G. Neophy tos 311 ) über die Stadt und den Distrikt Ton Kerams. 

Paphlagonim. Über diese, ebenso wie Pontos, selten von euro- 
päischen Forschern besuchte Landschaft liegt seit den Arbeiten der 
deutschen Offiziere (I, 344 ff.), denen noch ein Aufsatz von G. 
Marc k er 312 ) über „Städtebilder aus Kleinasien tf (Angora, Bafra, 
Bojabad) anzureihen wäre, nur ein kurzer epigraphischer Bericht 
Ton E- Leg r and 813 ) vor. 

Bühymen. Eine quellenmäßige Übersicht der Tppographie hat 
W. Sage in Wissowa's Realencyklopädie III, 507 — 10 gegeben; 
daran schliefst sich die Behandlung der Ethnographie und älteren 
Geschichte durch E. Meyer 510 — 24, der römischen Provinz B. 
durch C. G. Brandis 524 — 39. Hierher gehört auch der Artikel 
Jktporos von E. Oberhummer ebenda 741 — 57, K. (bithynisches 
Ufer 752 — 55). Über das Volk der Bebryher in B., nach welchem 
auch das gleichnamige an den Pyrenäen benannt sei, handelt E. 
Pais31±). 

Für die Lage von Libyssa, wo Hannibal begraben liegt, bei der Station Dil 
<i*r Bahn Haidar- Pascha — schon Kiepert (W-Kleinaaien III und Formae IX) 
satte ea hier angesetat — , tritt neuerdings auf Grund örtlicher Untersuchung 
0. Schwab 8 ") ein. 

Über Nikomedeia haben P. D. Pogodin und O. F. Wulff 316) 
eine reichhaltige Monographie, leider in russischer Sprache, ver- 
öffentlicht. 

Die von G. de Sanetis I, 345* vorgeschlagene Lesung A STA KON statt 
AETANON bei Diod. XII 34, ö, welche übrigens schon B. Niese 8 ") vor- 

«*) Alig.Z 1899, B. 112 f. — **) Pontisehe Völkernamen. Z. f. wies. G. VII, 
415—17 (1890). — *") Pontes historiae imperii Trapesuntini. 1. Petropoli 1897. 
IVI, 176 8. (Einleitung rose.). Bys. Z. VI, 630 ff. — *») 'loxoqta rijs nortixrje 
! Tgn^ovvros. Odessa 1898. 279 S., 1 T. Bys. Z. VII, 488. — 809) ßCH 1896, 
4N— 501. — 8M ) Actes X. Oongres d'Orient. (1894) IV 7, 31—37. — »w») Siehe 
Bja.Z. IV, 394. — 8 ») L'Anthropologie 1890, 679—711; 1891, 25—35. — 
**) Ana allen Weltteilen 25 (1894), 539—44. 561—70. — *") BCH 1897, 
W-101. — »*) 8tudi di ator. ant. IV (1895), 81—104. — «*) BPhW 1896, 
lMl ff. — 316) Nachr. des rass. arohaol. Inst, in Konstantinopel II, 77—184 
0897), PL By». Z. VII, 503. — *») Gott. gel. Ana. 1886, 755. 



238 £. Oberhnmmer, Länder- und Völkerkunde der antiken Welt 

geschlagen hatte, verteidigt auch J. T dp ff er 818 ) unter gleichzeitiger Zusammen- 
stellung des geschichtlichen Materials über As tokos. Zn Ntkaia Tgl. v. d. Go l tx**), 
zur Gegend des See Askania — = IsnikGöl die Karte zn Buresch 881 ). 

Mysien. Über Reisen und Forschungen in dieser Landschaft 
berichten J. A. R. Munro und H. M. Anthony 819 ). 

Der 1. Reisebericht (Munro 1894) führt von Brussa W über Apollonia am 
dortigen See Torüber nach Panderma, von hier 8 Über Manias, W am See Aphnitis 
vorbei, nach Balikresi ; weiter in das Thal des Makestos und zurück nach Brussa. 
Der 2. Bericht (Anthony) geht von Brussa im Thal des Bhyndakos aufwärts Über 
Beidschik und Harmandschik bis Tauschanly, mit Bemerkungen über das Hügel- 
land e wischen Rhyndakos und Makestos. An der Expedition nahm auch W. G. F. 
Anderson teil, von welchem die durch sehr unbekanntes Gebiet (Kiepert, 
W-Kleinasien V) führende Boute Balat N Sindschan dagh — Kestelek (am Bhyn- 
dakos) und von hier SW nach Kebsud (am Makestos) herrührt. Auf der von 
B. Y. Darbishire entworfenen Karte (1 : 500000) fehlen leider die antiken 
Ortsnamen. Die epigraphischen Ergebnisse hat Munro 890 ) anderweitig ver- 
öffentlicht. 

Die Topographie von Kyukos berührt auch eine philologische 
Untersuchung von B. Keil 321 ); über das Schlachtfeld am Gramkos 
handelt eine solche von W. Teplow 322 ), über Skepsis eine hübsche 
Monographie von W. Judeioh 328 ). 

Die Lage dieser vielgenannten Stadt der Troas, über welche die Meinungen 
der Neueren sehr auseinander gingen, wird nun durch Inschriften endgültig auf 
den Kurschunlu Tepe von Bairamitsch im Thale des obern Skamandros ver- 
wiesen. Die Lage von Palaiskepsis bleibt noch unsioher. Das geschichtliche 
und antiquarische tyaterial über beide Städte wird vollständig zusammengestellt. 

„Die Ausdehnung des Hettespontes bei den antiken Geographen" 
bespricht W. Sieglin 384 ). 

Die älteren Griechen verstanden unter dem „Meer der Helle" die ganze 
Propontis mit dem NO des Ägäischen Meeres von Euboea bis zum Pontos; all- 
mählich wurde der Sprachgebrauch eingeschränkt, doch kommt die alte Anschau- 
ung noch auf den römischen Karten zum Durchbruch und läfst sich bis zur 
Beatuskarte (776 n. Chr.) nachweisen. S. 327 Karte der Propontis &c. nach 
Ptolemäus „aus einer handschriftlichen Konstruktion H. Kiepert V. 

Mit der Topographie der Troas und den Ausgrabungen Schlie- 
mann's beschäftigen sich Abhandlungen von fi. Kluge 820 ), H. 
Froidevaux 32 ^ (nach E. Schneider), C. Babin 3 **), mit der 
„Nationalität der Troianer" eine solche von L. Benloew 828 ). 

Über die Geschichte und Denkmäler von Pergamon handelt eine 
dänische Schrift von *J. L. Ussing 829 ). Von dem amtlichen Werk 
der „Altertümer von Pergamon u ist seit dem letzten Bericht (I, 8.850) 
nichts weiter erschienen. 



o*) Hermes 1896, 124—36. — *&) Exploration in Mysia. GJ IX (1897), 
150—169, K.; 866—76. — «0) JHSt XVII (1897), 268—93. — «) Hermes 

1897, 497—508. — »») Mem. pres. Ac. Inser. X (1898), 217—33, K. — 
»*) Kiepert-Pestschr. 223—40, K. — ***) Ebenda 320—81, K. — «*) Die topo- 
graphischen Angaben der Ilias u. die Ergebnisse der Ausgrabungen auf Hissarlik- 
Jahrb. Phil. 153 (1896), 17—32. — ») La topographie de la Troade. CE 80P 
1896, 291—94. — 397) Bapp. sur la fouüles de M. Schliemann a Hissarlik. Mem. 
pres. Ac. Inscr. X (1893), 327—53, PI. — ») Actes X. Gongres d'Orient (1894) 
IV 7, 3—30. — ») Pergamos. Kopenh. 1897. 165 S. Ref. von S. Wide BPhW 

1898, 878 ff. 



Kleinasien. 239 

Lydun. K. Bureßch 030 ) hat uns aufser seinem letzten „Reise- 
bericht ein gehaltreiches Buch 331 ) hinterlassen, welches 0. Ribbeck 
herausgegeben und H. Kiepert mit einer Karte (1 : 500000) be- 
gleitet hat. 

Das Buch enthält die gesamten Ergebnisse der von B. in L. unternommenen 
4 Reisen (1888 — 95), welche das ganze Gebiet des Hermos und Kaystros umfassen 
lad S bis com Maiandros, N bis zum Makestos und Rhyndakos reichen. Ab- 
fischen Ton dem reichen Ertrag für die heutige Karte des Landes werden darin 
«ae Reihe von antiken Ortslagen nachgewiesen und festgestellt, worüber das 
Referat Ton Partach zu vergleichen ist. Ein Ausschnitt der Hauptkarte bringt 
esaen Teil Bitfiynien* von Nikomedeia bis Prusa mit Nikaia und dem See Askania 
■seh einer Reise von B. und Cichorius (1888). 

Für die Ortskunde Ly diene sind ferner von grofaer Bedeutung 
die numismatischen Untersuchungen von F. Im hoof-B lumer 332 ). 

In Ephesos haben seit 1895 die Österreicher neue Ausgrabungen 
unter Leitung von O. Benndorf 333 ) unternommen. 

Letsterer hat eine topographisch (auch bezüglich der Küstenveränderung seit 
ans Altertum) wichtige Inschrift nebst dem von A. Schindler neu aufgenom- 
menen Plan veröffentlicht; vorläufige Berichte über die Ausgrabungen von 0. 
Binadorf «*) und R. Heberdey 8 »). s. auch H. Bulle«»). 

Karten. Vom Münzkatalog des Britischen Museums liegt jetzt 
lach der von B. V. Head 336 ) bearbeitete Band vor, welcher diese 
Landschaft nebst Kos, Rhodos &c. behandelt. 

E. Fabricius 88 ) erörtert die Lage von Alinda, Koskinia, Hyüarima; letz- 
teres ist wahrscheinlich bei Kapraklar zu suchen, wo H. Kiepert Formae IX 
nietet Hydisso* angesetzt hatte. 

W. R. Paton und J. L. Myres 337 ) haben ihre Untersuchungen 
in K. (s- I, 376) fortgesetzt. 

Berieht Aber Reisen in den Jahren 1893/94. Routen: 1. Keraroos — Mughla — 
Marsyas. 2- Keramos — Halikarnassos. 3. Halbinsel von Myndos. 4. Gebirge 
Grion and Latmos. Mehrere Ansichten und K. 1 : 250000, leider ohne Eintragung 
atr Roaten. Die archäologischen Ergebnisse sind an anderer Stelle 888 ) veröffent- 
licht t wo u. a. besprochen werden die Ortelagen Pedasa, Kindya, Bargasa, 
Termera, Alinda &c. S. 264 ff. Karien in mykenischer und lelegischer Zeit. 
Karte von 8 W- Karien mit den alten Ortslagen aus GJ (s. o.), dazu Karte der 
Halbinsel Myndos— Halikarnassos 1 : 100000. Zahlreiche Pläne und Skizzen. 

Höchst bedeutsam für die Kenntnis griechischer Stadtanlagen 
sind die Ausgrabungen, welche im Auftrage der K. Museen zu 
Berlin K. Humann 1895 in Prtene begonnen und nach seinem 
Tode (f 1896) Th. Wiegand fortgeführt hat; dessen Mitarbeiter 
H. Schrader 3") hat einen vorläufigen Bericht erstattet, den jetzt 
eine anschauliche Schilderung von H. Bulle 306 ) ergänzt. 

MO) Ber.8aehs.Gs. 1894, 88—128, K. — m ) Aus Lydien. Lpz. 1898. XVI, 
228 3., K. Bef. von J. Partseh BPhW 1898, 715 ff. H. Zimmerer Allg. Z. 1898, 
B. 184. — "*) Lydische Stadtmttnzen. Genf 1897. 214 8., VII T. S.-A. aus 
Her. snisse de numism. V— VII. — i* 8 ) Kiepert-Pestschr. 241 — 57 u. Jahreshefte 
i oat. areb. Inst. 1899. — SM) Anzeiger Wiener Ak. 1897, Kr. 5/6 — Jahres- 
aefts Ate. 1898, Beibl. 63—72. — *") Ebenda 1898, Nr. 7/8 = Jahreah. 1898, 
BtibL 71—82. — «*) Catal. of the Gr. Coins of Caria &o. London 1897. OXX, 
»M 8., 46 T., K. 1 : 1000000. — ™) GJ IX (1897), 38—54, K. — ») JH8t 
XYI (1896), 188—271, T. IX— XI. — W») Archlol. Anzeiger 1897, 178—87, PI. 
Vgt AI Com e ebenda 68—71. 



240 £. Oberhammer, Länder- and Völkerkunde der antiken Welt. 

Über du Denkmal des Themistokles in Magnesia am Maiandros handeln 
A. Rhouaopoulos 340 ) und C. Wachsmut h 841 ) ; Über Antiocheia Chryaaoridot 
= Mylasa Q. Badet 988 ); Aber den Golf von Syme D. Ohabiaras*^ über 
die Grenze Ton Karten and Lykien W. Arkwright 843 ). 

Lyhi&n und die Etbyratü betrifft hauptsächlich der epigraphische 
„Beriebt über zwei Reisen im südwestlichen Kleinasien a von R. 
Heberdey und E. Kaiinka 344 ). Die Veröffentlichung 346 ) der 
grofsen Inschrift von Otnoanda bildet eine Ergänzung hierzu. Aufer- 
dem hat Heberdey 846 ) die Lage der Städte Ntsa und Komba in 
der lykischen Milyas nachgewiesen, Kaiinka 347 ) einen wichtigen 
Beitrag „zur historischen Topographie Lykiens" geliefert. 

Feststellung des altlykiachen Gebietes an den Fundorten der epichorischen In- 
schriften, allmähliche Ausdehnung der Landschaft, Verzeichnis der lykischen Orts- 
namen nach den Inschriften, Münzen und litterarischen Hauptquellen. 

In ethnographischer Beziehung nenne ich noch eine Abhandlung 
von *S. Bugge 348 ). 

Die Münzen des Britischen Museuns von Lykien, PamphyUm, 
Pmdien bat G. F. Hill 349 ) bearbeitet. Die letztgenannte Land- 
schaft betrifft die Reise von P. Sarre 301 ). 

Eüikten. Einen bedeutenden Fortschritt in der Kenntnis dieser 
Landschaft verdanken wir den Reisen von R. Heberdey und A. 
Wilhelm 3Ö °) ; die geographischen Ergebnisse sind von H. Kiepert 
in der Übersichtskarte (1 : 900000) verarbeitet. 

Wilhelm Hl) bespricht ferner die Landschaft Kietü (altere Form für Ketis), 
deren Name auch bei Tac. ann. VI 41 , XII 55 (Cietarum statt Clitarum) and 
Jos. arch. XVIII 5, 4 (140) Kirjxtdos herzustellen ist. Die kilikischen Lander- 
and Städtenamen in den epichorischen Inschriften behandelt P. Jensen *■). 

Kappadokien. In diese Landschaft fällt f wie o. S. 236 gezeigt, 
der Schwerpunkt der Reise von R. Oberhummer und H. Zim- 
merer SGS ). 

Ans dem ausfuhrlichen Kapitel über das alte K. and die Entwickelang des 
Christentums daselbst (S. 157 — 218) sind hier die Erläuterungen an Strabo und 
die Ausführungen über den Argaioa (8. 176 ff.) besonders hervorzuheben. 

E. Chantre's (vgl. I, 390) weiterer Bericht enthält auch erst 
eine summarische Übersicht der Ergebnisse 363 ). Einen Reisebericht 
mit guten Bildern gibt A Boissier 354 ). Zahlreiche Einzelheiten 
zur Topographie des östlichen Kappadokien behandelt W. Toma- 
s c h e k 88), so die Zuflüsse des Euphrat (nach arabischen und andern 



8W)Ath.M. 1896,18— 26.— »") Rhein. Mus. 1897,140—43. —^TlaQvaaöcs 
XIV (1891), 533-41. — 348) JHSt XV (1895), 93—99, K. — 344) Denkechr. Ak. 
Wien, Philos.-hist. Kl. 45 (1897). 56 8., mit Routonskizze. — 345) BCH 1897, 
345—443. — «*) Kiepert -Pestschrift 150—58. — 347) Ebenda 159-78. — 
**) Lykische Studien I. Christiania 1898. 91 S. (Vidensskabs-selskabets Skrifter 
1897, Nr. 7). — 349) Catal. of the Gr. Coins of Lycia, Pampbyiia and Piaidia. 
London 1897. CXXIV, 354 S.; 54 T., K. 1 : 1000000. — «°) Reisen in Kilikien 
(1891/92). Denkschr.AkWien 44 (1896). 168 S., K. Ref. von Partsch BPhW 
1897, 1068 — 75, auf das ich bezüglich der Einzelheiten verweisen mufs. — 
Ml) Arch.ep.M. 1894, 1—6. — 3«) Wien. Z. 1896, 3—20. — 368) N. Arch. misi. 
sei. VII (1897), 329—66. — 364) En Cappadoce. Genf 1897. 51 S., 111. 



Kleinasien. 241 

Quellen), die Lage von jidar&a, Germanieta &c., das byzantinische 
Thema ^ivxav86g, die Römerstraisen um Meläene, das xolotqov 
Xuqoiolv6v und anderes. 

Über die antiken Strafsm im östlichen Kappadokien hat au Da er 
Anderson 29 ) noch *W. Rüge 306 ) geschrieben. Vorhellenische 
Denkmäler aus Eypros bespricht # Hogartb 856 ); die Münzen des 
Britischen Museums von Kappadokien, Galatien und Syrien hat W. 
Wroth 807 ) bearbeitet. 

Galatien. Aufser dem vorgenannten Münzwerk ist eine historisch- 
ethnographische Untersuchung von F. Stähelin 308 ) zu nennen. 

Phrygien. Die wichtigste Erscheinung über diese vielbereiste 
Landschaft ist der zweite Band des grofsen Werkes von W. M. 
Barn say 56») (b. I, 392). 

Ähnlich wie im ersten Bande die Städte des Lykosthales, so wird hier in 
iip. XI die Topographie nnd Geschichte von Kelainai und Apameia ausführlich 
isd allseitig, besonders auch hinsichtlich der inneren städtischen Entwicklung, 
behandelt, wobei auch die Frage der Quellb&che des Maiandros klargestellt wird; 
doch rgl. hieran auch die Ausführungen von Part seh a. a. 0. Die übrigen 
Kapitel behandeln X. Eumeneia, XI L die christlichen Inschriften von SW-Phrygien, 
Uli. die Banaz-Ova, XIV. Ahnonia und seine Diözese, XV. die Juden in 
Phrygien, XVI. die phrygische Pentapolis, XVII. die christlichen Inschriften von 
Mittel phrygien, XVII 1. die Handelsstraße nach 0. Bezüglich der Einzelheiten 
des Werkes, das als eine Musterleistung der historischen Geographie bezeichnet 
werden kann, mnfs ich auf Part seh verweisen. Karten: Upper Maeander Valley 
1 : 126720. — Apameia nnd das Quellgebiet des Mäandros ca 1 : 73000. — 
Weit-Zentral -Phrygia 1 : 510000. 

Nächst Ramsay nenne ich vor allem die schöne Publikation von 
F. v. .Reber 060 ) über „die phrygisohen Felsendenkmäler u , an 
deren Entdeckung und Erforschung ja auch Ramsay das Haupt» 
verdienst hat. 

Zum erstenmal wird uns hier eine zusammenfassende Beschreibung der ganzen 
in Herzen Phrygiens gelegenen Denkmälergruppe mit vorzüglichen Abbildungen 
gebeten und aueh die Entstehungszeit derselben näher bestimmt. 

Ramsay's Mitarbeiter J. G. O. Anderson 861 ) berichtet über eine 
Reise im 8 des Landes, durch welche eine Reihe antiker Ortslagen 
geklart werden. 

Probleme: Kidramos, Karura, Atiuda, Trapezopolis, Flüsse von Laodikeia 
(Kapros, vgl. o. 960 ) v Eierapolis nnd der Chryiorrhoas, Anava-Sanaos, Bria, 
Tmbrion, Meros. 



*») Philol.-hist. Beitr. C. Wachsmuth überreicht (1897). — *«) Bec. trav. 
XIV (1893). — 8OT) Catal. of the Gr. Goins of Galatia, Cappadocia and Syria. 
London 1899. XCII, 344 8., 38 T., K. 1 : 3 000000. — **) Gesch. der klein- 
uiauschen Gsiater bis zur Errichtung der römischen Provinz Asia. Basel 1897. 
Disi. (VI), 104 8. Ref. von E. Meyer BPhW 1897, 1584 ff. — *») The Cities 
*nd Bishoprics of Phrygia &c. Vol. I. Part II. West and West-Central-Phrygia. 
Oxford 1897: XVI, 8. 363—792. 3 K., 2 T. Kef. von Part seh BPhW 1897, 
753-60. 781—88, K. — «°) Mönchen 1897. 4°. 70 S., 12 T. (Abh. bayr. Ak. 
HL Kl. XXI 3, 831— 98). K. (8. 16). — **) A Summer in Phrygia, I. JHSt 
XVII (1897), 396—424, T. XII (K.). Vgl. Gl. 72, 212. 

Geogr. Jahrbuch XXII. 16 



242 £. Oberhummer, Länder- und Völkerkunde der antiken Welt. 

Zur Reise von G. Rad et und H. Ouvre* 3 ^ 2 ) Bind die von den- 
selben gesammelten Inschriften 363 ) nachzutragen, sowie die ausführ- 
liche, viele selbständige Beitrage enthaltende Kritik von Radet's 
Bericht durch A. Körte 364 ). Letzterer 366 ) hat übereinstimmend 
mit E. Naumann (I, 402) die Lage von Gordion am Sangarioa 
oberhalb der Mündung des Tvmbres (Pursak) nachgewiesen und 
seine Untersuchung auf den Zug des Manltus gegen die Qalater 
(189 v. Chr.) von Symada bis Gordion ausgedehnt. Über die Reise 
von F. Sarre vgl. o. SW/l). B. Oberhummer«» 3 ) hat (S. 378 ff.) 
die neueren Ansiebten Über die Lage von Dorylaton zusammen- 
gestellt, bezüglich deren er sich an Th. P reg er (I, 399) anschliefst, 
und einige neue Inschriften von dort und anderwärts veröffentlicht, 
worüber s. o. 8. 236. Den Namen der in Bistumsverzeiohnisaen 
/genannten Stadt Skordapia weist Kubitsohek 88 ) in einer dalma- 
tinischen Grabschrift des 5. Jahrhunderts nach. 

Für Hierapolw besitzen wir jetzt neben Ramsay's ausführlicher 
Stadtgeschichte (I, 392) eine schöne archäologische Monographie 
von f K. Humann, C.Ciohorius, W. Judeich, F.Winter 366 ), 
außerdem eine touristische Schilderung von P. Joanne 367 ), wozu 
noch die Reiseskizzen bei F. Sarre 300 ), E. Oberhummer 303 ) 
und H. Bulle 305 ) treten. 

Kypros. Der Bibliograph der Insel, G. D. Oobham (I, 417), 
hat eine englische Übersetzung der wichtigen alten Beschreibung 
von G. Mariti 368 ) (1769) und eine Sammlung weiterer Quellen- 
berichte von 1196—1866 ebenfalls in englischer Übertragung 869 ) 
herausgegeben. Die Reisesohilderungen von £. Desch amps 87 °) 
wenden sich hauptsächlich den landwirtschaftlichen Verhältnissen zu, 
und G. Enlart's 371 ) Hauptziel waren die mittelalterlichen Bauten 
von Kypros. Dafs es über Kypros auch neuere deutsche Arbeiten 
gibt, davon scheinen beide Herren keine Ahnung zu haben. Enlart 
hat auch zu dem erst kürzlich von L. Legrand 378 ) heraus- 
gegebenen wertvollen Reisebericht des italienischen Notars N. de 
Martoni (1394/95) beachtenswerte Erläuterungen 378 ) gegeben. 



*0) Vgl. I, »96—98, daau PH 1897, LB 884. — *») BOB 1896, 106—18 
(Inschriften Ton Ndkoleia, Ly stets, Synnada, Melissa) . — 364) Göttinger g«L 
Anxeigen 1897, 886—416. — 866) Ath. M. 1897, 1—51, T. I/II (K.). — 
K*) Altertümer von Hierapolis. Berlin 1898. 4°. XII, 202 8., 1 T. (PI.) 
Vgl. meine Bemerkungen bei E. Oberhummer, Durch Syrien, 8. 405. — M7 ) üne 
excursion (im Inhal tsyerz. und danach auch OrB 1897, 236 falsch une asoension) 
en Asie mineure. Ann. Olub alpin fr. 1895, 820—38. — B 06 ) Travels in th© 
Island of Cyprus. Nicoaia 1895. 198 S. — 8n ) Excerpta Oypria. Nicosia 1895. 
40. (VIII), 344 S. — m ) Au pays d' Aphrodite. Paris 1898. VI, 258 S., 1U. — 
Le Tour du Monde 1897, 157—92 und Gl. 72, 328—31. 347—51; 73 (1898), 
207—11. — Cosmos II, 12 (1894/96), 1—14. 90—94. 109—28. 184—211. 
Ref. Ton £. Oberhummer PM 1895, LB 730; 1898, LB 178. — m ) 0. R. Ac. 
Inscr. 1896, 282 ff.; BSGParis 1897, 179—201; Une geogr. du Nord de la 
Fr., Bull. XVII, 289—94 (1897). — ™) Rev. de I'Orient Latin III (1895), 
566—669. — W3) Ebenda IV (1896), 623—32. 



Kleinasien. 243 

Wesentlich epigraphisoh ist der Bericht von P. Perdrizet 874 ) 
(Kttm, Zapethos, Amathus &o.) f archäologisch jener von J. L. 
Myres 875 ) über Ausgrabungen in H. Paraskevi (bei Nikosia), Kalo- 
psida (bei Famagusta), Lakshä tu Riü (bei Larnaka) und in Larnaka 
(Kaum). Zu erwähnen ist ferner noch ein Aufsatz von M. Ohne- 
falsch- Richter 376 ) über „antike Reste im heutigen Leben der 
Cyprioten" und eine Abhandlung von J. Smirnov 377 ) über „christ- 
liche Mosaiken von Kypros" (russ.). Noch nicht gesehen habe ich 
das Werk von *T. Chamberlayne 878 ) über die mittelalterliehen 
Denkmäler von Nikosia. Eine neue phönizische Inschrift von Kitton 
behandelt H. Derenbourg 379 ). 

Ich mufs leider hier wieder abbrechen und den Leser bezüglioh 
der griechischen Länder Europas einstweilen wieder auf die Fort- 
setzung der „Chronique d'Orient" von 8. Rein ach 880 ) (I, 420) 
verweisen. In dem Bestreben, zunächst für den allgemeinen Teil 
und die Länder Afrikas und Asiens die Litteratur zur alten Geo- 
graphie möglichst vollständig zu verzeichnen, was ja in den vor- 
trefflichen Berichten Hirschfeld's nur bezüglich des griechischen 
Knlturbereiches geschehen war, habe ich zur Ergänzung meines 
ersten Versuches mehrfach noch früher erschienene Schriften herein- 
gesogen ; außerdem lag seitdem eine ungewöhnlich große Zahl von 
wichtigeren Werken vor, welche ein Eingehen auf Einzelnes erfor- 
derten, wie die Realencyklopädie von Wissowa, die Festschriften 
rar Kiepert, Ebers, Wachsmuth, die ägyptologischen Serien und 
grössere Reisewerke über Kleinasien, ebenso auch eine Reihe wich- 
tiger Erscheinungen zur Geschichte der Geographie im Altertum, 
so dafa dieser Bericht dem ersten an Umfang wenig nachsteht. 
Damit hoffe ich indessen jetzt so weit aufgearbeitet zu haben, dafs 
das nächste Mal ein Übergreifen nach Europa möglich sein wird. 
Ein strenger zeitlicher Abschlufs ist weder diesmal, noch in Zukunft 
geplant -, ich nehme alles auf, was mir bis zur Drucklegung bekannt 
und zugänglich wird. Da dies vielfach von zufälligen Umständen 
abhängt, können manche Arbeiten fehlen, welche der Zeit ihres 
Erscheinens nach in diesem Bericht hätten Platz finden können, 
aber, weil augenblicklich nioht in meinem Bereich, auf den nächsten 
verspart werden müssen. Sehr dankbar wäre ioh für Zu- 
sendung solcher Schriften, die in Deutschland fast 
unerreichbar sind, wie die österreichischen Schul- 
programme und die griechische Lokallitteratur, be- 
sonders jene aus dem türkischen Staatsgebiete. Meine 
erste Anregung in dieser Beziehung (I, S. 358) scheint noch keine 
Beachtung gefunden zu haben, wie es auch den Herren Referenten 
mr Afrika und Asien im Geogr. Jahrbuch bisher entgangen zu sein 



»*) BGH 1896, 336-68. — 876) JHSt XVIII, 184—73, K. — ««) östMon. 
1895, 89—97. — »*) Via. Vrem. IV (1897), 1—93. Byz. Z VI, 640 f. — 
**) Laerimae Nieosiensea. Reeueil d'inscriptions funäraires de Ch. Paris 1894. 4°. — 
*•) K«t. e"t j. 80 (1895), 118—21. — 380) Bey. arch. 27 (1895), 205—45. 



244 E. Oberhummer, Länder- und Völkerkunde der antiken Welt. 

scheint, dals über die alte Geographie dieser Erdteile an anderer 
Stelle eingehend berichtet wird ; ich habe mich in beiden Berichten 
bemüht , den Anschluß an andere Berichte des Geogr. Jahrbuchs, 
und zwar auf Jahrzehnte zurück, herzustellen und Wiederholungen 
möglichst zu vermeiden. 



Nachtrag. 

Das Schlufßheft der an dieser Stelle (GJb. XIX, 317; XX, 224) 
wiederholt erwähnten verdienstvollen Sammlung der Mappaemundi 
von K. Miller 881 ) enthält eine Reihe von „rekonstruierten Karten 11 , 
welche noch der Geographie des Altertums angehören, nämlich zum 
Geographen von Ravenna, zu Isidor von Sevilla, Ororiut, Jul. Honortus, 
das I. Segment der Peutmger Tafel {ein interessanter, aber kühner 
Versuch!), ferner die Karten zu Dtonynm Periegeto, Fomponius 
Heia u. a. , welche z. T. durch Skizzen im Text erläutert werden, 
endlich auch die Karte von Madeba, worüber oben S. 213 f. Daft 
derartige Rekonstruktionen der Kritik einen weiten Spielraum ge- 
währen, liegt auf der Hand; doch mufs dieselbe einer andern Stelle 
vorbehalten bleiben. 

Endlich möchte ich noch eine metrorologische Untersuchung 
von W. Schwarz 888 ) über den „Schotnos bei den Ägyptern, Griechen 
und Römern" erwähnen, welche auch für die alte Geographie, be- 
sonders Ägyptens, von Wichtigkeit ist. 

Manches, was mir erst während des Druckes bekannt geworden 
ist, muls ich, um den Abschluß dieses Berichts nicht zu verzögern, 
auf das nächste Mal versparen. 



wi) VI. Stuttgart 1898. 4<>. VIII, 154 S., 8 T. — ») Bari. Stadien XV, 
3 (1894). 



\ 



Bericht über die Fortschritte unserer Kenntnis von der 
Verbreitung der Tiere (seit 1889). 

Von Dr. Arnold E. Ortmann in Princeton, N.J. 

Es ist aus verschiedenen Gründen eine miMiche Sache, die seit 
1888 unterbrochenen Jahresberichte über die Fortschritte der Tier- 
geographie nachzuholen. Einmal muis man Publikationen, die 
langst als fiberholt zu betrachten sind, besprechen und entschliefst 
sich ungern, sie ohne Beziehung zu den späteren, auf sie fuisenden 
Arbeiten zu behandeln. Anderseits ist es die Menge des Stoffes 
allein , die eine besondere Einteilung notwendig macht, und eine 
solche lalst sich dann nur schwierig nach Jahrgängen durchführen. 
Der Referent hat sich — nach mehrfachem Schwanken und Über- 
legen — entschlossen, die ganze Litteratur seit 1888 alß Einheit 
zu betrachten und sie einzig und allein nach dem Inhalt zu grup- 
pieren. Dieser Weg empfiehlt sich besonders auch aus dem Grunde, 
dafe die Wissenschaft der Tiergeographie im letzten Jahrzehnt be- 
gonnen hat, in ein neues Stadium einzutreten, naohdem sie fast 
zwei Jahrzehnte lang unter dem Einflufs von Wallace gestanden 
hat. Dieser Umwandelungsprozefs , der sich im wesentlichen auf 
die Methode des tiergeographischen Studiums bezieht, wurde haupt- 
sächlich von zwei Seiten eingeleitet, von Joh. Walt her und G. 
Pfeffer, und merkwürdigerweise begann er bei einem Zweige der 
Tiergeographie, der bisher über Gebühr vernachlässigt worden war, 
bei der marinen. Wir sind weit davon entfernt, zu behaupten, 
dafe die von den genannten beiden Forschern angebahnte Methode 
— obgleich sie wohl in Zukunft allgemein gebilligt werden wird — 
thaisachlich aeeeptiert worden ist; im Gegenteil, dieselbe wird viel- 
fach mifsverstanden, und die tiergeographische Forschung geht immer 
noch in vielen Fällen auf den alten Wegen und beschäftigt sich 
mit Fragen, die nur untergeordnete Bedeutung haben, wie z. B. der 
Begrenzung und Wertschätzung von „Regionen" &c. Eb liegt dies 
wohl aber zum gröiaten Teil an der skizzenhaften Art und Weise, 
in der Walther und Pfeffer ihre Gedanken mitgeteilt haben. Beide 
geben nicht ein geschlossenes Ganze, nicht ein wohlabgerundetes 
System, sondern lediglich Andeutungen, die aber vielfach von. tief- 
gehendster Bedeutung für die ganze Wissenschaft sind. Wenn der 
Referent in seinen eigenen Arbeiten versucht hat, eine neue tier- 
Qeogr. Jahrbuch XXII. 17 



246 A. E. Ortmann, Fortschritte unserer Kenntnis yon der Verbreitung der Tiere. 

geographische Methode mit vollem Bewu&tsein und in bestimmter 
Absicht einzuführen, so muis er doch auch an dieser Stelle darauf 
hinweisen, dais es die Vorarbeit der genannten beiden Forscher 
gewesen ist, die ihn auf diesen Weg geführt hat. 

Wenn wir somit den verflossenen Zeitabschnitt als ein Ganzes 
behandeln und die in ihm erschienene zoogeographisohe Litteratur 
nur nach dem Inhalt gruppieren, so müssen wir naturgemäß mit 
den Werken allgemeineren Inhalts beginnen, wobei wir dann Ge- 
legenheit haben werden, die neue Methode und die neuen Gesichts* 
punkte, die für die tiergeographischen Untersuchungen von Bedeu- 
tung sind, kennen zu lernen, und wir können uns dann die hieraus 
sich ergebende Anordnung des übrigen Stoffes ableiten. Im Folgen- 
den sollen deshalb zunächst diejenigen Arbeiten besprochen werden, 
die entweder die Tiergeographie als Ganzes umfassen oder die für 
die Methode tiergeographischer Untersuchung wichtige allgemeinere 
Gedanken enthalten. 



Werke von allgemeinerem Interesse. 

Wie gesagt, steht die Tiergeographie augenblicklich in einem 
Übergangsstadium. Aus diesem Grunde ist es selbstverständlich, 
dafs wir in dem uns interessierenden Zeitabschnitt auch Werke 
finden, die durchaus noch auf demselben Standpunkt wie Sclater, 
Wallace u. a. stehen, d. h. deren fast einziger Zweck und Ziel 
ist, „ Verbreitungsregionen u aufzustellen. Wir wollen damit durch« 
aus nicht sagen, dafs z. B. Wallaoe's Verdienst um die Zoogeo- 
graphie nur in dieser Richtung liegt: weifs doch jedermann, dais 
wir gerade ihn als schöpferischen Geist in diesem Zweige der Wissen* 
schaft zu betrachten haben. Aber es bleibt die Thatsaohe bestehen, 
dafs eine ungemein grofee Zahl von Forschern über Wallace 
hinaus nicht fortgeschritten ist. Sie begnügen sich einfach, ihre 
eigenen Resultate mit denen von Wallace in Einklang zu bringen, 
bisweilen wagen sie einen Einwand gegen die von ihm gegebene 
Einteilung der Erde in tiergeographisohe Regionen, ohne jedoch im 
Prinzip von ihm abzuweichen. Dieser Streit um die „Regionen" 
ist oft der Angelpunkt, um den sich die zoogeographische Unter- 
suchung dreht. Viele Autoren haben gefunden, dais Wallaoe's Re- 
gionen nicht überall ausreichen, und suchen deshalb sie zu modi- 
fizieren oder durch andere Einteilungen zu ersetzen, ohne jedoch den 
Weg, auf dem Wallace's Einteilung erlangt wurde, zu ändern: der 
Fehler Wallaoe's liegt eben in der Methode, mit der er seine 
Regionen aufstellte, die der Willkür Thür und Thor öffnet. Nicht 
eines oder einige bestimmte Kriterien waren es, die ihn leiteten, 
sondern — mit wenigen Ausnahmen — einzig und allein der Ein- 
druck, den er persönlich von den gemeinschaftlichen Zügen in der 
Tierverbreitung erhielt. Da ist es denn kein Wunder, wenn andere 
Forscher andere Eindrücke erhalten, besonders wenn die Lieblings- 
tiergruppe, mit der sie sich beschäftigen, eine andere ist. 



Werke ?on allgemeinerem Interesse. 247 

Eine Neueinteilang in tiergeographische Regionen wurde s. B. 
Ton Mob ins 1 ) gegeben. Dieselbe ist weiter nichts als eine Modi- 
fizierung der Wallace'schen Einteilung, und es verlohnt sich nicht, 
auf dieselbe näher einzugehen, da sie kaum irgend welche Ver- 
besaerungen bietet. Dieselbe war ursprünglich für den praktischen 
Gebrauch am Berliner Museum bestimmt, indessen kann Referent 
nirgends einen Vorteil, der in die Augen springt, oder gar eine 
Beförderung der Verständlichkeit für das grofse Publikum darin 
erblicken. Die Methode, durch Farben die Tiergebiete der Erde 
dem Auge auffälliger zu machen, mag ja ihre Vorteile in einem 
Museum haben, die Zusammenstellung und Verwendung der Farben 
ist aber, besonders bei den Meerestieren, so kompliziert, dals sie 
— obgleich höchst scharfsinnig ausgedacht — praktisch wertlos 
bleibt. Dals Möbius dann dieselbe Einteilung im Jahre 1899 in 
einem wissenschaftlichen Handbuch ohne Veränderung reproduziert, 
beweist nur, dals alle die diesbezüglichen tiergeographisohen Arbeiten 
in dem Zeitraum von 1891 bis 1899 von ihm nioht beachtet wur- 
den. Selbst der neuerdings von so vielen Seiten betonten Eintei- 
lung in Lebensbezirke ist keine Rechnung getragen: so existiert 
für ihn kein 8üJswassergebiet , keine Hochsee und keine Tiefsee, 
Mögen wir nun die Einteilung in Lebensbezirke annehmen oder 
nicht, unter allen Umständen müssen wir die Verschiedenheiten 
anerkennen, die z. B. zwischen Land und 8üfswasser, zwischen 
Süßwasser und .Salzwasser, oder zwischen Litoral, Tiefsee und 
Hochsee existieren. Ein Zusammenfassen von irgend welchen 
Tieren, die verschiedene dieser Bezirke bewohnen, ist völlig un- 
tbunlich, und der Verfasser hätte sich mit dieser Schwierigkeit in 
irgend einer Weise abfinden müssen, durfte sie aber nicht mit 
Stillschweigen Übergehen. 

Von besonderem Interesse sind Arbeiten, wo der Autor zwar 
versuchte, die von der bisherigen Methode tiergeographisoher Unter- 
suchung nicht genügend berücksichtigten Fragen zu behandeln, aber 
zu gleicher Zeit mit dem System von Wallace in Übereinstim- 
mung su bleiben sich bestrebte. Ein solcher Versuch liegt uns 
von Trouessart vor, der unter dem vielversprechenden Titel 
„La geographie soologique" *) erschienen ist. Im gro&en und 
ganzen kann man sagen, dals dieses Buch allerdings so ziemlich 
alles bringt, was in der Tiergeographie bisher geleistet wurde, aber 
mit allen den Fehlern und Mängeln, die der Wissenschaft bisher 
anhafteten, und wo etwas Neues gebracht wird, da ist es verfehlt. 
Allerdings hat Trouessart offenbar das Richtige gefühlt, ist sich 
aber darüber nioht klar geworden, wo eigentlich der Hebel anzu- 
setzen sei, und bringt deshalb wieder das alte System mit einem 



1) K. Möbius, Die Tiergebiete der Erde (Aren. Naturg. 1891); ohne 
vetentliehe Änderung wiederholt in „Die Tierwelt der Erde" in 8c o bei, Geo- 
graph. Handbuch su Andree's Handatlas, 8. Aufl. 1899. — *) Trouessart, La 
geographie soologique. Paris 1890 (auch deutsch Ton W. Marshall Leipaig 1891). 

17» 



248 A. £. Ortmann, Fortschritt« unserer Kenntnis yon der Verbreitung der Tiere. 

Anhang dazu, der seine eigenen Gedanken enthält, aber mit dem 
Übrigen in keinem organischen Zusammenhang steht 

So bringt Trouessart z. B. dieselben zoologischen Regionen des Landes wie 
Wallace, die sich im wesentlichen anf Sängetiere und Vögel gründen, und motinert 
die Nichtberücksichtigung anderer Landtiere damit, dafs 1) ihre Verbreitung in 
fielen Fallen nicht mit der der ersteren stimmt, und 2) die höhere Tierwelt 
selbstrerstandlich die wichtigere sei! Gewifs eine recht einfache Motivierung! 
Er fahrt dann fort, die einseinen Regionen zu besprechen, sie au begrenzen und 
durch physikalische Verhältnisse zu charakterisieren, woran sich die Anführung 
Ton „Gharaktertieren " schliefst Hier und da wird über Geschichte und Ent- 
wicklung der Regionen gesprochen, ohne dafs wir aber ?iel Neues dabei erfahren. 
Darauf folgt dann das beliebte Kapitel über die Verbreitungsmittel der Tiere, 
wobei er sich ganz auf Wallace stützt, dessen unbestrittenes Verdienst es. auch. 
ist, diesen Zweig der Tiergeographie geschaffen zu haben, und schliefslich teilt 
Trouessart die ganze Tierwelt in vier Gruppen ein (Landtiere, Süfswassertiere, 
Lufttiere, Meerestiere), deren jede dann einzeln behandelt wird. Aber nur auf 
die erstere Gruppe wird näher eingegangen, und zwar in systematischer Ordnung, 
und der Verfasser gibt hier Schemata der Verbreitung, wie sie einmal in Tabellen- 
form yon Wallace eingeführt wurden, anderseits in Form sohematischer vier- 
eckiger Umrisse der Regionen in ihrer Lagebeziehung, wie es Allen zuerst ver- 
sucht hat. Beide Methoden sind indessen überflüssig und bedeuten eigentlich 
weiter gar nichts, als d als wohlbekannte Thatsachen durch Schemata unklar ge- 
macht werden. 

Die erwähnte Einteilung der Tierwelt nach dem „Habitat und 
den Verbreitungsmitteln " ist das wesentliche Neue, das Trouessart'« 
Werk bietet. Er sah ein, dais nicht alle Tiere sich denselben Ge- 
setzen fügen, und erkannte auch ganz richtig, dafs eine der Ur- 
sachen hierfür in der Verschiedenheit der Verbreitungsmittel und 
des „Habitat" liegt, d. h. des Aufenthaltsortes. Wir werden später 
sehen, es schwebte ihm hier eine äufserst wichtige Idee vor, nur 
kam er sich nicht zu voller Klarheit darüber. Seine Einteilung in 
Landtiere, Sülswassertiere, Lufttiere und Meerestiere läist sich von 
verschiedenen Seiten anfechten. Was unterscheidet z. B. die Luft- 
tiere und Landtiere? Nur die Fähigkeit der einen, zu fliegen 1 
In der That, das ist in vielen Fällen ein wichtiges Verbreitungs- 
mittel, aber in andern Fällen ist es doch nur von untergeordneter 
Bedeutung, und schließlich kommt Trouessart selbst zu dem Resul- 
tat, dais Lufttiere sowohl wie Sülswassertiere sich denselben Regionen 
anschliefsen, wie die Landtiere! Ja, warum werden sie denn da 
erst von ihnen abgetrennt, wenn sich nachher ergibt, dais sie doch 
wieder zu vereinigen sind? 

Für die vierte Gruppe, die Meerestiere, gibt dann Trouessart 
wirklich eine andere Einteilung in Regionen: es ist dies die 
Günther' sehe Einteilung für die litoralen Fische. 

Hierauf folgt nun im 11. Kapitel eine Art Anhang. Verfasser 
bespricht folgende Themata: Tiefenverbreitung, Höhen- 
verbreitung, Seenfaunen, Unterirdische Faunen. 
Dieses Kapitel steht mit dem vorhergehenden in gar keinem Zu- 
sammenhang, abgesehen davon, dafs die Tiefenverbreitung sich auf 
marine Tiere bezieht. Trouessart fühlte offenbar, dafs mit der 
Güntber'schen Einteilung der marinen Tiere durchaus noch nicht 
das Kapitel der Verbreitung der Meerestiere erschöpft sei. Die 



Trouetmt Beddard. 249 

bemerkenswerten Unterschiede zwischen den litoralen und den Tiefsee- 
Tieren waren ihm bekannt, indessen vermochte er nicht das Wesen 
dieser Verschiedenheit zu durchschauen : deshalb folgt Tiefenverbrei- 
tung als Anhang. Damit wurde ihm aber ein anderes Thema 
suggeriert: Höhen Verbreitung ; dafs dies nun wieder absolut mit 
der Tiefenverbreitung keine wesentlicheren Berührungspunkte hat 
als die konträren Gegensätze von Tiefe und Höhe, blieb ihm ver- 
borgen. Dieser ganz oberflächlichen Zusammenstellung wird dann 
noch eine Seenfauna, deren Unterschied von der Süfswasserfauna 
anklar bleibt, und eine subterrane Fauna angehängt, und wir fragen 
nur noch, warum z. B. die Fauna der Torfsümpfe, der Korallenriffe 
und der Wasserleitungen nicht den Beschlufs dieser Anhängsel 
macht! Eine Hinzufugung dieser drei würde den logischen Zu- 
sammenhang zwischen jenen oben genannten vier Themata weder 
verbessert noch verschlechtert haben. 

Im wesentlichen auf demselben Standpunkt wie Trouessart steht 
ein Lehrbuch der Tiergeographie, das von Beddard 8 ) verfalst 
wurde. Allerdings ist die Gruppierung des Stoffes eine mehr 
logische, doch vermag der Verfasser mit der Tiefsee, Hochsee &c. 
sich auch nicht abzufinden und übergeht sie deshalb mit Still- 
schweigen. Beddard's Werk soll ja zunächst zum Gebrauch für 
den Studierenden dienen: aus diesem Grunde fafst sich der Ver- 
fasser an vielen Stellen kurz und gibt vielfach nur Thatsachen, 
ohne viel Theorie zu bringen. Von Thatsachen geht er auch aus, 
wenn er Beispiele für die Verbreitung aus verschiedenen Tier- 
gruppen anführt, um einen Einblick in die Kompliziertheit der zu 
lösenden Fragen zu geben. Naoh diesem, als Einleitung aufgefafsten 
Teil geht er dazu über, die verschiedenen Einteilungen der Erde in 
„Regionen" zu besprechen! und erklärt dann das Sclater-Wallace'sche 
8ystem für das passendste (most convenient). Die einzelnen Re- 
gionen werden der Reihe naoh abgehandelt und für jede eine An- 
zahl „Charaktertiere" aufgezählt, die wieder ausschließlich aus den 
Gruppen der Säugetiere und Vögel gewählt sind. Diese ganze 
Behandlungsweise schliefst sich eng an Wallace an und enthält 
kaum irgend etwas Bemerkenswertes. 

Hierauf folgt ein Eingehen auf die Ursachen der Verbreitung. 
Verfasser weist naoh, daß die Temperaturverhältnisse nicht allein 
maisgebend sein können, sondern dafs einerseits die bei den ver- 
schiedenen Tiergruppen verschiedenen Verbreitungsmittel zur Er- 
klärung heranzuziehen seien, anderseits die Verteilung von Land 
und Wasser (also die topographischen Verhältnisse) auf der Erd- 
oberfläche eine wichtige Rolle dabei spielen. Dies veranlaßt ihn, 
von der Frage der Permanenz der Kontinente zu sprechen : er bringt 
die Beweise für und gegen diese Annahme, um sich sohliefslich für 
das letztere zu erklären, d. h. die Ansicht, dafs die Kontinente 



*) F. S. Beddard, A Text-Book of Zoogeography. Cambridge Natur. Sc. 
Manuals. 1895. 



350 A. E. Ortmtnn, Fortschritte unserer Kenntnis von der Verbreitung der Tiere. 

während der Erdgeschichte nicht permanent gewesen sind. Im 
Ansohluft hieran bespricht er zwei Beispiele, wo wir die Existenz 
früherer, jetzt verschwundener Kontinente anzunehmen haben, näm- 
lich den früheren antarktüohm Kontinent, nebst den Air ihn sprechen- 
den Verbreitungsthatsachen (wobei eine recht wertvolle Zusammen- 
stellung der letzteren gegeben wird), und das alte Lemurta, die 
Verbindung zwischen Madagaskar und Indien. 

Durch diese Annahmen — von denen ja jetzt die entere in der Wissenschaft 
an einer festbegründeten Theorie geworden ist — setst er sich mit Entschieden- 
heit in Widerspruch mit Wallace's Lehre von der Konstanz der Kontinente, ein 
Widerspruch, den wir ja jetst als vollberechtigt ansehen müssen : Wallace's Axiom 
von der Konstant der Kontinente ist eben unhaltbar. 

Hieran reiht sich eine Besprechung der Inselfaunen, die sich 
wieder durchaus an Wallace anschliefBt, mit der einzigen Ausnahme, 
daft er der von Baur vertretenen Annahme von der Abgliederung 
der Galapagos vom südamerikanischen Kontinent einige Konzessionen 
macht, ohne sich indessen bestimmt über diesen Punkt zu äufeern: 
wir glauben, dafs der Verfasser hier etwas zu vorsichtig ist, da die 
von Baur angeführten Gründe für die Entstehung der Galapagos- 
Fauna auf einem abgegliederten Kontinental teil unwiderleglich sind. 

Zum Schlufs weist Beddard auf die Wichtigkeit der Tiergeo- 
graphie für die genetische Erklärung der einzelnen Tiergruppen 
hin, ohne sich weiter bei Einzelheiten aufzuhalten. Allerdings be- 
spricht und verwirft er die Theorie von der polaren Entstehung 
des Lebens, was aber wohl unnötig war, da diese Theorie kaum 
ernstlich zu nehmen ist. 

Im groisen und ganzen können wir über Beddard's Buch das- 
selbe Urteil fallen wie über Trouessart's : es steht vollständig noch 
unter dem Einflute von Wallace, wenngleich es dessen Theorie von 
der Konstanz der Kontinente nicht annimmt. Aus diesem Grunde 
finden wir auch dieselben Fehler in ihm, die der Wallaoe'schen 
Theorie anhaften; etwas prinzipiell Neues zu bringen hat Beddard 
überhaupt nicht versucht. 

Wenn wir also aus den beiden eben besprochenen Werken, die 
speziell die Tiergeographie auf dem Titel tragen, kaum etwas Neues 
entnehmen können, das dieser Wissenschaft zu gute käme, so finden 
wir im Gegensatz dazu in dem groisen Werk von Joh. Walther 
eine ganze Reihe für unsere Wissenschaft bedeutender Gedanken, 
trotzdem man dem Titel nach dies nicht erwarten sollte 4 ). Wir be- 
finden uns diesem Werke gegenüber in einer eigentümlichen Lage: 
wir müssen anerkennen, dafs es zahlreiche, vortreffliche Gedanken 
enthält; es sind aber dieselben vielfach nur angedeutet, oft nur 
unvollkommen ausgeführt und manchmal dann in der Ausführung 
verunglückt, auch wechseln sie mit einer sehr oberflächlichen Be- 
nutzung der Litteratur ab; und was das Äufsere des Werkes an* 



*) Joh. Walther, Einleitung in die Geologie als historische Wissenschaft 
Jena 1898 — 94. I. Bionomie des Heere«. IL Die Lebensweise der Heerestiere. 
III. Lithogenesis der Gegenwart. 



\ 



Joh. Walther. 251 

belangt — so wollen wir nur das eine sagen, dafe der alte Aus* 
sprach von Humboldt, dais ein Autor in sorgfältigster Toilette vor 
das Publikum treten müsse, hier durchaus niobt genügend beachtet 
wurde. 

So leid uns dies scharfe Urteil thut — eben wegen der vielen 
in dem Werke enthaltenen vortrefflichen Saohen — so können wir 
doch dasselbe nicht abschwächen, besonders da es oft nicht angeht, 
die guten Ideen einfach herauszulesen: sie müssen eben vielfach 
erst zugestutzt und modifiziert werden, ehe sie für unsere Wissen- 
schaft verwertbar sind; dann werden sie sich aber als Goldkörner 
erweisen. 

Der erste Teil des Buches (Bionomie des Meeres) ist der uns 
am meisten interessierende. Es wird hier das Wort „Bionomie" 
eingeführt für einen Zweig der Wissenschaft, der der Tiergeographie 
sehr nahe liegt, nämlich für die „Lehre von den Wohnsitzen der 
Tiere, von der gesetzmäßigen Abhängigkeit ihrer Verbreitung von 
leiseren Umständen". Es ist eine allbekannte Thatsaohe, dafs jede 
Tierform von bestimmten äußeren Existenzbedingungen abhängig 
ist, und es ist selbstverständlich, dais ihre Verbreitung sich auoh 
nach dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein dieser Bedingungen 
lichtet. Indessen ist bisher für die einzelnen Formen noch recht 
wenig auf diese Beziehungen geachtet worden, und aus diesem 
Grande mufs es durchaus Billigung finden, dais Walther auf diesen 
Forsch ungBZweig durch Schaffen eines besonderen — und fügen wir 
gleich hinzu, guten und brauchbaren — Namens besonders nach- 
drücklich hinweist. 

Die Aufgabe der Bionomie ist es nun, die Verteilung der 
Existenzbedingungen für die Tierwelt auf der Erdoberfläche fest- 
zustellen, sowie die Abhängigkeit der einzelnen Tierformen von 
ihnen zu studieren, und diesem Zweck ist der erste Teil des 
Walther'schen Buches gewidmet. Nach Besprechung der allgemeinen 
Bedingungen des Lebens geht der Verfasser dazu über, die Erd- 
oberflache nach den vorherrschenden Existenzbedingungen einzu- 
teilen, und beginnt damit, dafs er „Lebensbezirke" unter- 
scheidet. Auch dies ist wieder ein äufserst glücklicher Gedanke. 
Leider treffen wir aber gerade hier auf ein Beispiel, wo Walther 
eine gute Idee nur ganz mangelhaft verarbeitet und vorgetragen 
hat. Er sagt von den Lebensbezirken weiter nichts, als dais sie 
„Typen bionomiscber Beziehung" unterscheiden sollen. Welches 
aber das Kriterium ist, nach dem solche Typen sich überhaupt 
unterscheiden lassen, das versucht er gar nicht auseinanderzusetzen 
oder zu motivieren. Beim Lesen des betreffenden Passus in dem 
Buche (S. 13) würde jeder, der sich auf die Ausführungen Walther's 
selbst verlädst, absolut im Unklaren bleiben, was die Lebensbezirke 
eigentlich sind, wenn eben die Idee an und für sich nicht so nahe- 
liegend wäre. Ja, es sind in der That schon früher Lebensbezirke 
unterschieden worden (vgl. z. B. die oben gegebene Trouessart'sche 
Einteilung nach dem „Habitat"), leider ist aber das Wesen dieser 



252 A. £. Ortmann, Fortschritte unserer Kenntnis von der Verbreitung der Tiere. 

Einteilung und ihre immense Wichtigkeit und Verwertbarkeit für 
die Tiergeographie niemals recht erkannt worden. Durch Fixierung 
des Gedankens in ein Wort (Lebensbezirke) hat Walther aber die 
Anregung gegeben, in dieser Richtung weiter zu forschen. 

Die Einteilung, die Walther selbst gibt, ist verfehlt; er unterscheidet: 
1) Litoral, 2) Flachsee, 3) Ästuarien, 4) Offenes Meer, 6) Tiefsee, 6) Archipele, 
and wir dürfen wohl an dieser Stelle auf ein näheres Eingehen auf diese Lebens- 
besirke verzichten, da der Beferent in einem später xn besprechenden Werk« 
sowohl den Begriff der Lebensbezirke im Ansehlnfe an Walther schärfer nnd klarer 
an definieren suchte, als anoh eine andere Einteilung derselben gab. 

In einem weiteren Abschnitt bespricht dann Walther die 
„Facies"; so bezeichnet er „die physikalischen Eigenschaften des 
Meeresbodens, welohe die Verteilung der Organismen im Meere 
regeln a . Diese Definition ist absolut unzureichend; aber wiederum 
ist die Anwendung dieses der Geologie entnommenen Wortes auf 
tiergeographisohe Verhältnisse ein glücklicher Griff. Allerdings hat 
es seine Schwierigkeiten, den Begriff der Facies korrekt zu definie- 
ren, besonders in seiner Übertragung auf moderne Verhältnisse« 
Hier wollen wir aber nicht näher darauf eingehen, nur soviel soll 
gesagt sein, dafs sich der Begriff der Facies — der Übrigens jetzt 
jedem Geologen geläufig ist — nioht nur' für marine Verhältnisse, 
sondern auch für die des festen Landes verwenden läftt und daJJB 
ein Anlauf hierzu von Walther im dritten Teil seines Baches ge- 
nommen wird. 

In diesem dritten Teil (Lithogenesis der Gegenwart) gibt er 
nämlich einen Überblick über die Entstehungsweise von Gesteinen 
auf der Erdoberfläche, und da der Begriff der Facies gerade sich 
auf die Erdoberfläche selbst und ganz speziell auf ihre physikalische 
und organische Zusammensetzung bezieht, so sind die Bedingungen, 
unter denen sich diese oberen Schichten der Lithosphäre bilden 
und verändern, eben für die Bildung und Klassifizierung der Facies 
von äufeerster Wichtigkeit. Können wir nach den Vorgängen auf 
der Erdoberfläche, die hiermit verknüpft sind, eine Einteilung vor- 
nehmen, so erhalten wir dann auch eine Einteilung in „ Facies" • 
Eine solche hat Walther im dritten Teil seines Buches thatsäohlich 
gegeben und damit eine Arbeit geliefert, die von bleibender Be- 
deutung ist. 

Um auf den ersten Teil des Werkes wieder zurückzukommen, so ist — ab« 
gesehen von den Kapiteln über Lebensbesirke nnd Facies — der Best Ton keiner 
so besondern Wichtigkeit für den Tiergeographen. Der Verfasser bespricht den 
Binflufs verschiedener Existensbedingnngen (licht, Temperatur, 8alsgehalt f Ge- 
leiten, Strömungen) anf die Tiere, ohne dabei neue oder eigene Untersuchungen 
su bringen; das Gänse macht den Eindruck einer unvollständigen Sammlung von 
der Litteratur entnommenen Nousen, die nur lose aneinandergereiht oder in gar 
keinen Znsammenhang gebracht worden sind. AuXser einer allerdings grolsen 
Fülle von Einzelbeobachtungen kann der Leser denselben kaum etwas entnehmen. 
Dasselbe gilt für die dann folgenden Schilderungen der Flora nnd Fauna der ver- 
schiedenen Lebensbesirke, die ebenfalls nur ans lose aneinandergereihten Notizen 
bestehen. 

Der zweite Teil des Werkes, betitelt „Lebensweise der Meerestiere", soll 
Beobachtungen über. das Leben der „geologisch wichtigen" Tiere enthalten, und 
demgemäß sollten wir für den Tiergeographen Interessantes nnd Wichtiges in 



[ 



Pfeffer. 353 

ihm erwarten, da ja gerade hier Hhuelheiten über die Beziehungen der verschie- 
denen Tiere in den Rxistenxbedingnngen in suchen sind. Leider verleugnet sich 
aber auch hier nicht der iufserliche Charakter des gansen Werkes: es ist eine 
snaaaunengetragene Masse von Einselnotixen, die nach dem xoologischen System 
geordnet sind und seitenlang in nichts anderem bestehen, als alphabetischen Ta- 
bellen fllber die Tiefenverbreitung der Formen! Dabei sind so sahireiche Fehler 
utergelatifen, das Material ist so kritiklos gesammelt worden, dafs nachgewiesener- 
mafeen Unrichtiges aufgenommen ist oder gar sich widersprechende Angaben dicht 
nebeneinander stehen. Somit ist dieser Teil selbst als Nachschlagewerk unbrauch- 
bar, da jede einselne Angabe erst bestätigt werden mufs und dies aus Mangel an 
Iitteratnmngaben an den richtigen Stellen oft unausführbar ist. 

Im ganzen können wir demnach das Walther'sche Werk durch- 
aus nicht empfehlen. Wenn auch, wie wir gesehen haben, eine 
Beihe hochwichtiger Gedanken in demselben enthalten ist, so ist 
dasselbe doch infolge der oberflächlichen Ausführung zum Studium 
durchaus nicht geeignet. Für den Forscher, der mit den ein- 
schlägigen Materialien mehr oder weniger vertraut ist, mag es keine 
Gefahr haben, das Werk zu lesen, da er überall imstande ist, den 
Weizen von der Spreu zu trennen; sobald sich aber jemand, der 
meht speziell Fachmann ist, sub Walther's Buch Rat holen will, so 
möge er mit äuiserster Vorsicht zu Werke gehen. 

In ziemlich umfangreichem Mafstab ist Walther's Werk von 
Keller benutzt worden 6 ) : besonders hat er die von ihm versuchte 
Einteilung in Lebensbezirke aufgenommen, ohne sie indessen ohne 
Kritik anzunehmen. So unterscheidet er z. B. nur drei marine 
Lebensbezirke: Strand, Hochsee und Tiefsee, und lälst somit den 
Unterschied zwischen Litoral und Flachsee, sowie die Ästuarien 
und Archipele als selbständige Bezirke fallen, eine Änderung, die 
entschieden als Verbesserung zu bezeichnen ist. Der populäre Cha- 
rakter Ton Kellert Buch gestattet es ihm nicht, näher in Einzel- 
heiten zu gehen, vor allem war in ihm nicht der Platz, neue 
Untersuchungen zu bringen. 

Die Einteilung des Litoralgebietes in Regionen ist indessen entschieden Ter- 
kalt, besonders die Trennung des Indischen Oseans yom „südlichen", d. h. tro- 
pischen Pacific widerspricht sowohl den physikalischen wie den thatsächliohen 
ekorologiachen Verhältnissen. Yon Wert ist die Zusammenstellung unserer Kennt- 
nis Über die Hochsee, da eine solche in populärer Weise bisher noch nicht 
txistierta. 

Der Aufsatz von Pfeffer 6 ) fafst das Studium der Tiergeographie 
von einer ganz anderen Seite an. Obgleich derselbe früher erschien 
ak fast alle die im Voranstehenden besprochenen Werke, so gehen 
wir erst jetzt auf denselben ein, da er nicht das Studium der be- 
stehenden tiergeographischen Verhältnisse sich zur Aufgabe macht, 
sondern die Erforschung der Entstehung derselben sich vornimmt. 
Die Frage nach der Entstehung, nach der Entwickelung der „Re- 
gionen" ist ja schon früher aufgeworfen worden: so lange aber die 
Zoogeographie noch unter dem Bann des Wallace'schen Axioms von 

*) Gonr. Keller, Das Leben des Heeres. Leipzig 1895. — *) G. Pfeffer, 
Tersneh Über die erdgeschichtliche Entwickelung der jetsigen V erbreit ungayerhSlt- 
nnserer Tierwelt. Hamburg 1891. 



254 A. £. Ortmann, Fortgehritte unserer Kenntnis Ton der Verbreitung der Tiere. 

der Konstanz der Kontinente und Meeresbeoken stand, war an einen 
wirklichen Fortschritt in dieser Richtung nicht zu denken. Pfeffer 
ist nun der erste, der die Frage nach der Entstehung der jetzigen 
Verhältnisse erfolgreich vom erdgeschichtlichen Standpunkt aus an« 
greift, und hiermit hat er den ersten Schritt auf das eigentliche 
wissenschaftliche Ziel der Tiergeographie gemacht; denn wir müssen 
es gleich von vornherein sagen: alle die bisherigen Arbeiten über 
Zoogeographie haben ihr Hauptziel in der Darstellung der augen- 
blicklichen Verhältnisse gesucht, und wenn sie die genetische Seite 
streiften, so waren das stets nur schüchterne Versuche, die wenig 
über einige vage Andeutungen hinausgingen; demgegenüber wendet 
sich Pfeffer ganz ausdrücklich dem zu, was wir als höchstes Ziel 
der tiergeographisohen Forschung bezeichnen müssen, der kausalen 
Erklärung des Gewordenen, und wenn wir diesen Gedanken richtig- 
erfafst haben, so müssen wir sagen, dafs die ganze frühere Tier- 
geographie weiter nichts geliefert hat als das Material, das einer 
Erklärung bedarf, und zwar in dem von Pfeffer betonten Sinne. 

Pfeffer ist der Ansicht, dafs wir den Schlüssel der jetzigen Ver- 
hältnisse in der vortertiären Zeit zu suoben haben und dafs vor 
Beginn der Tertiärzeit auf der Erde eine allgemein verbreitete 
Fauna vorhanden war, in der eine Einteilung in „Regionen" nicht 
zu bemerken war, und dafs dann erst im Laufe der Tertiärceit 
sich eine solche Einteilung entwickelte. 

Obgleich ans diese Annahme alt richtig erscheint, so gelangt doeh Pfeffer m 
ihr vorwiegend durch eine Voraussetzung, die wir als unrichtig beieichnen müssen. 
Der. Ausgangspunkt für seine Beweisführung ist nämlich die Termeintliche Ähn- 
lichkeit der beiden polaren Faunen des Nord- und Südpols, eine Annahme, die 
sich als vollständig unhaltbar erwiesen hat, wie wir spfiter sehen werden. Nach 
des Referenten Ansicht liegt der Hauptgrund für die Annahme einer gleich- 
massigeren Verbreitung der Tierwelt in mesozoischer Zeit in der Thatsache, dal« 
einerseits selbst sur Alt-Tertiärseit nahe den Polen noch ein tropisches und 
subtropisches Klima herrschte, anderseits darin, dafs die Gründe des Hauptrer- 
feehters der Theorie Ton der Existenz klimatischer Zonen in mesozoischer Zeit, 
Neumayr's, bei nSberer Prüfung als durchaus unzureichend erscheinen. Neumayr*» 
Beweisführung enthält einen schweren logischen Fehler, wie Referent nach- 
gewiesen hat 7 ). 

Mit dieser vortertiären Fauna (Pfeffer spricht von der marinen 
Fauna) von allgemeiner, weltweiter Verbreitung ging dann eine 
Veränderung vor sich, und zwar hauptsächlich durch Beginn der 
klimatischen Differenzierung an den Polen. Hierdurch wurden 
gürtelförmige, circumpolare Zonen, den klimatischen Bedingungen 
entsprechend, gebildet, und diese Ciroumpolarität der Faunen ist 
vielfach noch jetzt zu bemerken. Zu diesem ursprünglichen klima- 
tischen Faktor kam dann aber ein zweiter, ein topographischer, der 
von der gegenseitigen Lagerung der Meere und Landmassen ge- 
geben wurde; und durch Zusammenwirken des klimatischen and 
topographischen Faktors kam es, dafs in dem tropischen, subtropi- 
schen und gemässigten Gürtel die einzelnen Faunen des Litorals 



*) A. £. Ortmann in Am. JSc. 1896, 257—270. 



\ 



Ortmann. 255 

(ind natürlich auch des offenen Meeres) ihren Zusammenhang und 
damit auch ihre Circumpolarität verloren und eine mehr oder minder 
selbständige Entwickelung einschlagen konnten. 

Dies ist der Haupt- und Grundgedanke von Pfeffer's Schrift, 
md wir werden gleich sehen, wie fruchtbar sich derselbe verwerten 
lafet. Pfeffer verschmäht es, irgendwelche gegenwärtige „Regionen" 
anzuerkennen oder aufzustellen, an Stelle dessen richtet er seine 
Hauptaufmerksamkeit auf die Art und Weise, wie wir uns die Ent- 
stehung der jetzigen Existenzbedingungen für die marine Lebewelt 
vorzustellen haben: er versucht nicht, eine tiergeographische Grup- 
pierung der Lebewesen selbst, sondern analysiert und gruppiert die 
jetzigen Existenzbedingungen nach ihrer Verteilung auf der Erd- 
oberflache. Allerdings beschränkt er sich nur auf zwei der letz- 
teren, diese sind aber entschieden außerordentlich wichtige: Klima 
and Topographie. 

Auf diese Arbeit Pfeffer's nun einerseits, anderseits auf das 
vorher besprochene Buch Walt her 's stützte sich Ortmann, als er 
den Versuch machte, die marine Tiergeographie in ein System zu 
bringen *), und zwar entnahm er dem letzteren Werk den Gedanken 
der Liebensbezirke , während nach Vorgang des enteren die Ein- 
wirkung der klimatischen und topographischen Verhältnisse hervor- 
gehoben wurde. Damit mutete sich aber die ganze tiergeographische 
Forsch ongsmethode ändern. 

Bisher wurden ganz allgemein tiergeographische Untersuchungen 
in der Weise angestellt, dafs bei irgend einer oder einigen Tier- 
gruppen vor allem ihre thatsächliche Verbreitung festgestellt wurde. 
Danach worden dann Teile der Erdoberfläche nach der Verwandt- 
schaft und Ähnlichkeit der Fauna zusammengefaßt, und seh lie Mich 
machte man dann noch bisweilen den Versuch, nach einer kausalen 
Erklärung der so gefundenen Verhältnisse zu Buchen; in vielen 
Fallen unterblieb aber ein solcher, da er doch voraussichtlich keine 
handgreiflichen Resultate liefern konnte. Ortmann verwirft nun 
diese Methode durchaus, und zwar aus folgenden Gründen: erstens 
ist es schwer, vollständige Daten für die thatsächliche Verbreitung 
zn erlangen, und ein einziger neuer Fund kann oft alle bisherigen 
Resultate umwerfen. Zweitens aber bildet eine Fauna einer und 
derselben Erdgegend durchaus nicht eine genetische Einheit. Viele 
der Liebewesen, die sich in einem bestimmten Distrikt aufhalten, 
sehliefsen sich allerdings in ihrer Verbreitung an die gegenwärtigen 
Verhältnisse an; ihnen zur Seite stehen aber andere — und bei 
manchen Tiergruppen ist dies das vorwiegende Verhalten — , deren 
augenblickliche Verbreitung nicht mit den gegenwärtigen Verhalt- 
Bissen in Einklang steht; es sind dies solche Tierformen, deren 
Verbreitung sich in früheren Erdepochen bildete, als die Verteilung 
der natürlichen Existenzbedingungen eine andere war, und die in 
ihrer jetzigen Verbreitung noch auf diese früheren Zustände hin- 



*) A. E. Ortmann, Grundlage der marinen Tiergeographie. Jena 1896. 



S56 A. E. Ortmann, Fortochritte unserer Kenntnis von der Verbreitung der Tiere, 

weisen. Wir können aber nie a priori wissen, ob irgend eine Tier- 
form in ihrer Verbreitung die gegenwärtigen oder vergangenen 
Zeiten widerspiegelt, und aus diesem Grunde ist es absolut nicht zu 
erhoffen, aus der Zusammenstellung derartiger in ihrer Entstehung 
durchaus unsicheren Verbreitungsthatsachen eine Einteilung in Re- 
gionen zu erlangen, die für die Gegenwart gelten soll. 

Zur Erläuterung mag angefahrt werden, dafs b. B. Agaesiz die West- und 
Ostseite vom tropischen Amerika nach dem Studium der Verbreitung der Seeigel 
in eine faunistische Abteilung vereinigte. Es veranlagten ihn hierzu sahireiche 
unter den Seeigeln bekannte Fälle von Identität oder naher Verwandtschaft beider- 
seitiger Formen. Diese fiexiehungen sind nun aber, wie wir wissen, Überbleibsel 
ans der älteren Tertiärxeit, und die Einteilung von Agassis besieht sieh also auf 
eine in der Vergangenheit liegende Periode, nicht auf die_ Gegenwart. In anderen 
Tiergruppen, die moderneren Ursprungs sind, tritt diese Ähnlichkeit zwischen der 
pazifischen und atlantischen Seite Amerikas nicht so hervor, und sie würden denn 
auch eine andere, der Gegenwart mehr entsprechende Einteilung geben. 

Um Dun diesen Schwierigkeiten zu entgehen und um zu gleicher 
Zeit ein Kriterium zu gewinnen, die moderne Tierwelt nach ihrem 
relativen geologischen Alter in jedem Falle zu taxieren, schlägt 
Ortmann den Weg ein, zuerst einmal eine Einteilung der Erdober- 
fläche nach den hauptsächlichen Existenzbedingungen, die die Tier- 
verbreitung beeinflussen, zu versuchen, und zwar soll eine derartige 
Einteilung mit alleiniger Berücksichtigung der gegenwärtigen Zeit 
gemacht werden. Es handelt sich also zunächst darum, Einteilung«* 
Prinzipien zu finden, die den allgemeinen Existenzbedingungen ent- 
nommen sind. Hier kam der Walther'sche Begriff der „Lebens- 
bezirke u ausserordentlich gelegen, der von Ortmann aufgenommen, 
definiert und zu einer Haupteinteilung benutzt wurde. 

„Lebensbezirke" sind „Bezirke gleioher primitiver Existenz- 
bedingungen", und zwar kommen von solchen Bedingungen Licht, 
Medium und 8ubstrat in erster Linie in Betracht, als die 
Grundbedingungen für die Erhaltung organischen Lebens. Solcher 
Lebensbezirke unterscheidet Ortmann fünf: 1) Terrestrial oder 
terrestrischer Bezirk, 2) Fluvial oder Süfswasserbezirk y 
3) Litoral oder FlachwaBserbezirk, 4) Pelagial oder 
Hochseebezirk; 5) Abyssal oder Tiefseebezirk. Die 
einzelnen Organismen sind diesen Lebensbezirken angepaßt, und 
zwar so, daüa jede Form für gewöhnlich nur in einem derselben sn 
existieren vermag. Diese Lebensbezirke sind erdgesohichtlich alt 
und bilden die älteste Einteilung der Erdoberfläche nach natür- 
lichen Existenzbedingungen. 

Mit Verwertung der Pfeffer'sohen Arbeit suchte nun Ortmann 
eine weitere Einteilung der marinen Lebensbezirke vorzunehmen. 
Ursprünglich herrschte in den beiden Bezirken der Hoohsee and 
Tiefsee jedenfalls eine Kontinuität, die keine weiteren Trennungen 
erlaubte; dasselbe gilt auch fürs Litoral, vorausgesetzt, daüs die 
Landmassen, denen das Litoral an den Rändern folgt, nicht in iso- 
lierte Partien zerteilt war. Mit dem Eintritt der klimatischen Ab- 
kühlung an den Polen zu Beginn der Tertiärzeit änderten sioh aber 
die Verhältnisse. Hierdurch wurden von den vorher zusammen- 



Ortmann. 357 

bangenden L»ebensbezirken des Litorals und Pelagials im Norden 
und Süden klimatisch differenzierte Teile abgetrennt, die dann 
zwischen den oircumtropischen Partien grofse Lücken entstehen 
neben infolge der eigentümlichen topographischen Konfiguration der- 
selben, nämlich der zur Richtung der Zonen senkrechten, meridianen 
Bratreckang der hauptsächlichen Landmassen. So geschah es, dais 
nicht nur an den Polen besondere (klimatische) Abteilungen sich 
unterscheiden lassen, sondern auch der tropische Gürtel eines jeden 
Lebensbezirkes in mehrere Teile zerfällt, die topographisch von- 
einander isoliert sind. 

Wir erhalten dann folgende Einteilung der Erdoberfläche in 
Regionen verschiedener Existenzbedingungen: 

I. Hätoraler Lebensbezirk. 1) Arktische Region und 2) Ant- 
arktische Region, beide klimatisch differenziert und circumpolar. 
Der eircomtropisohe Gürtel dieses Lebensbezirkes zerfallt in vier 
Regionen : je eine an der Ost- und Westseite -jeder der zwei Haupt- 
kontinentalniassen ; 3) Indo-Pazifisohe Region ; 4) Westamerikanische 
Region ; 5) Ostamerikanische Region ; 6) Westafrikanische Region. 
Letztere sind voneinander getrennt einerseits durch die Kontinente, 
anderseits durch das offene Meer. 

II. Pelagischer Lebensbezirk. 1) Arktische und 2) Antarktische 
Region, den gleichnamigen Regionen des Litoralbezirkes entsprechend. 
Die offenen Meere des tropischen Gürtels werden einfach durch die 
Kontinente getrennt, und so erhalten wir zwei weitere Regionen: 
3) Indo-Pazifisohe und 4) Atlantische Region. 

Im abyssalen Lebensbezirk ist eine weitere Einteilung nicht 
möglich, da die klimatische Differenzierung der Pole keine klimati- 
schen Grenzen in ihm bildet: der abyssale Bezirk schliefst sich be- 
kanntlich in seinen Temperaturverhältnissen an das polare Klima an. 

Wir haben hiermit eine Einteilung der Erdoberfläche in Regionen nach den 
physikalischen Verhältnissen erhalten, und jede Begion ist in Bezug auf die 
Existenzbedingungen als ein kontinuierliches 8tück, als eine Einheit zu betrachten. 
In jeder derselben sind die Existenzbedingungen, Licht, Medium, Substrat und 
KHm* von denen der anderen entweder verschieden oder, wo diese Bedingungen 
in zwei Regionen dieselben sind, sind diese durch unüberwindliche topographische 
Barrieren voneinander getrennt. Diese Regionen gelten für die Jetztzeit, und der 
Eisflnfs derselben auf die Verbreitungsverhältnisse der Tierwelt läfst sich kurz 
se> angeben, dafs wir sagen: eine jede Tierform, die unter den gegenwärtigen 
Verhältnissen in einer dieser Regionen entstehen würde, müfste auf diese Ent- 
•Uhnngsregion beschrankt bleiben. 

Ortmann untersucht des weiteren die Verbreitung der Dekapoden- Krebse an 
der Hand dieses Schemas und weist nach, dafs thatsächlich derartige Formen 
existieren, die sich diesen Regionen fügen und deren Verbreitung deshalb als unter 
den heutigen Verhältnissen entstanden angesehen werden mufs. Daneben finden 
neh aber «ahlreiche andere Formen, die sich nicht in dies Schema einfügen lassen, 
ud auf diese hat sich die tiergeographisohe Forschung su konzentrieren. Im 
allgemeinen sind dies solche Gruppen, deren Entstehung in frühere Zeiten fällt 
und deren Verbreitung unter früheren Zuständen sich bildete. Auf einige solche 
KU* weist der Verfasser hin und zeigt, dafs dieselben sich ebenfalls gruppen- 
weise susammenfassen lassen. Besonders beachtenswert sind die Fälle, die eine 
frühere Kommunikation der circumtropisohen Litoralregionen miteinander (in der 
Tertiärzeit) andeuten (Verbindung der west- und ostamerikanischen Meere, sowie 
des Mittehneeres mit dem Indischen Ozean). 



258 A. E. Ortmann, Fortichritte unserer Kenntnis Ton der Verbreitung der Tiere. 

Um den Grundgedanken dieser Arbeit zu wiederholen: eine 
Einteilung der Erdoberfläche in Regionen verschiedener Existenz« 
bedingungen wurde versucht, wobei jede der Regionen mehr oder 
weniger zusammenhängend sein soll, und dann folgt die tiergeogra- 
phische Spezialforsohung, die Untersuchung der thatsäohlicben Ver- 
breitungsverhältnisse und die Konstatierung ihres Anschlusses an 
die rezenten Bedingungen oder ihres Abweiohens von diesen, und 
im letzteren Falle folgt noch das Aufsuchen einer Erklärung für 
das abnorme Verhalten. 

Ortmann ist nicht näher auf die beiden Lebensbezirke des festen 
Landes und des Süßwassers eingegangen, aber es ist klar, daüs 
seine Methode auch für diese anwendbar ist. 

Wenn wir hiermit die Betrachtung der allgemeineren Werke 
in diesem uns gesteckten Zeitraum seh Heiken und die Besprechung 
von spezielleren Arbeiten auf eine spätere Gelegenheit verschieben, 
so wollen wir doch gleich an dieser Stelle unseren zukünftigen Plan 
festlegen und die eben wiedergegebene Einteilung als Grundlage 
festhalten. Im allgemeinen müssen wir jedenfalls den Lebens- 
bezirken den ersten Platz einräumen und naoh ihnen unser späteres 
Material gruppieren. Innerhalb der einzelnen Lebensbezirke können 
wir aber nur solche Arbeiten abhandeln, die nicht Über deren 
Rahmen hinausgeben, d. h. die sich im wesentlichen mit der Fan- 
nistik bestimmter Teile der Erdoberfläche beschäftigen. Daneben 
haben wir dann aber über eine Reihe von Arbeiten zu berichten, 
die mehr vom Standpunkt des Zoologen ausgehen und die Choro- 
logie bestimmter Tiergruppen behandeln ; solche Arbeiten erstrecken 
sich häufig über Angehörige verschiedener Lebensbezirke, und wir 
werden sie folglich in besondere Abteilungen zusammenfassen 
müssen. In beiden Fällen werden wir indessen eine sorgfaltige 
Auswahl der wichtigeren Arbeiten treffen: blolse Listen von Tier- 
namen für bestimmte Lokalitäten oder blofse Fundortsangaben für 
Tierarten werden wir in den meisten Fällen übergehen können, 
wenn sie nioht aus bestimmten Gründen von besonderem Interesse 
oder von Wichtigkeit sind. 



Fortschritte der Länderkunde außereuropäischer Gebiete. 
Australien und Polynesien. 

(1897 — 1899.) 

Von Prof. Dr. F. Hahn in Königsberg. 

I. Australkontinent und Tasmanien. 

1. Allgemeine*. Die australischen Kolonien haben in den letzten 
Jahren unter einer ungünstigen wirtschaftlichen Lage zu leiden 
gehabt, und hierdurch sind auch die Reisen im Innern und die 
wissenschaftlichen Forschungen überhaupt beeinflufst worden. Vgl. 
hierüber E. Jnng's Aufsatz QZ 4, 508—520. Wenige größere 
Expeditionen in das Innere sind zu stände gekommen. Freilich 
ist ancb die Neugierde der Kolonisten nun einigermaßen befriedigt, 
da man im grofsen und ganzen über die Verteilung des brauch- 
baren Bodens und der ausgesprochenen Wüste im klaren ist und 
sieht wohl hoffen darf, noch neue bisher gänzlich unbekannte 
fmohtbare Gebiete von größerer Ausdehnung aufzufinden. Desto 
eifriger wird freilich nach edeln Metallen gesucht. Die Berichte 
der Goldaueherexpeditionen und die Regierungssohriften, welche den 
Bergbau und seine Ergebnisse behandeln, sind ja vielfach auch 
für ans von Nutzen, zu zusammenfassenden Darstellungen von all- 
gemeineren Gesichtspunkten aus ist man jedooh bisher fast gar 
nicht gekommen. Alles ißt Detailarbeit und zum Teil allerdings 
ganz ungeographisch angelegt. Es lassen sich jetzt in der geogra- 
phischen Litteratur über den Australkontinent hauptsächlich vier 
Kategorien unterscheiden: erstens die Gruppe der Yearbooks und 
Gacetteers, deren umfängliche, viel statistische Nachweise enthaltende 
Binde jährlioh neu erscheinen ; zweitens wirtsohaftspolitisohe Werke, 
in denen noch immer die Frage nach einem engeren Zusammen- 
•ehluis der australischen Kolonien, die jetzt zu einem Absohlufs zu 
fuhren scheint, erörtert wird ; drittens Schriften, die in irgend einer 
Weise den Bergbau betreffen, und viertens auch Aufsätze und 
Bioher, welche die nooh so kurze, aber höchst eifrig studierte Ge- 
schichte der Kolonien und ihrer Erforschung behandeln. Wirklich 
geographisch zu nennende Schriften sind sehr spärlich vertreten 
und dann meist nicht von Australiern verfaßt. 



260 F. Hahn, Fortschritte der Länderkunde in Australien und Polynesien. 

E. A. Petherick plant eine allgemeine geographische Bibliographie 1 ) über 
alle seit dem Beginn des 17. Jahrhunderts erschienenen, Australien betreffenden 
Werke; sie soll Über 30000 Titel umfassen und 70 Mark kosten. 

Der öfters auch in diesen Berichten ausgesprochene Wunsch nach einer neuen, 
namentlich auch die Veränderungen in den Verkehrswegen und Siedelungen um- 
fassend berücksichtigenden Karte gröberen Maisstabes ist noch nicht erfüllt 
worden, wenn auch die Übersichtskarten in den neuen Auflagen der Atlanten von 
Debes und Andree viel Erfreuliches bieten. Bartholomew liefe eine Karte in 
1 : 6Mill. erscheinen 3 ) 

Das „Australian Yearbook" stellte sich für 1898 zum 17. Male 
ein, der Plan ist im grofsen und ganzen der alte geblieben. Der 
obengenannte Petherick gab eine kurzgefaßte wirtschaftlich - 
statistische Übersicht heraus, die wohl auch jährlich erscheinen 
wird 8 ). Der kleine Aufsatz von Helen Page-Bates über die 
wirtschaftlichen Fortschritte Australiens ist nur wegen der Be- 
nutzung einiger amerikanischer Konsulatsberiohte von einigem 
Interesse 4 ). 

Eine sehr umfassende Gescheht* Australiens, die von der Ent- 
deckung bis 1897 reicht und auch die Reisen berücksichtigt, hat 
Busden herausgegeben 5 ); Major de Winton's Buch ist für die 
Kenntnis der Zustände in Australien vor der Entdeckung des Goldes 
und vor der Abschaffung der Deportation von bedeutendem Inter- 
esse 6 ). Mit der Frage des australischen Staatenbundes hat sich 
R. R. Gar ran beschäftigt; er empfiehlt den engeren Zusammen- 
ßchlufs der Kolonien 7 ). Das bekannte Werk von Leroy-Beaulieu 
über die Kolonialstaaten der Angelsachsen beschäftigt sich auch mit 
Australien (und Neu - Seeland) ®). James Aebi's Buch mit dem 
langen Titel ist eigentlich ein Führer für Auswanderer, aber nicht 
wertlos 9 ). 

Über Australiens Mineralreichtum orientiert nun am besten das auch für 
den Geographen wichtige Werk 8ohmeilser's 10 ); eine englische, noch etwas 
erweiterte und verbesserte Ausgabe hat H. Louis herausgegeben 11 ). Auch ein. 
französisches Werk , das aufser den Goldlagern besonders die berühmte Silber- 
fundstätte von Broken HUI berücksichtigt, ist su nennen 19 ), Schenck's Anzeige 
zieht die wichtigsten Daten aus 13 ). Eine vergleichende 8tatistik der australischen 
Eisenbahnen hat Ho well gegeben 14 ), aber auch das Deutsche Archiv für Eisen- 
bahnwesen bringt in jedem Jahrgange ziemlich ausführliche Überrichten des 
Standes der Bahnen (auch für Neu -Seeland). Es sind natürlich meist Tabellen, 
aber der Geograph kann mancherlei herauslesen 15 ). 

Der Geographie erheblich näher stehen Schriften zur Lande*- 
künde, wie die sehr erfreuliche und anregende Abhandlung de Les- 
pagnol's über den Wüstencharakter des Innern; sie enthält auch 



1) Nach GJ 11, 437. — ') Edinburgh 1899. — ») Australia in 1897. Nur 
56 S. — 4 ) Australian Experiments in Industry. Philadelphia 1898. — *) History 
of Australia, 3 Bde. Melbourne 1897. — *) Soldiering fifty years ago. London 
1898. — 7 ) The coming Commonwealth. Sydney 1897. — 8) Les Nouvelles 
Sooietes Anglo-Sazonnes. Paris 1897. — *) Mitteilungen aus Australien, seine 
landwirtschaftlichen und bergmännischen Verhaltnisse und die Seereise dahin. 
Kempten 1896. — 10 ) Die Goldfelder Australiens. Berlin 1897. — u ) London 
1898. — **) Babu, Les mines d'or de l'Auatralie et le gite d'argent de Broken 
HUI. Paris 1896. — ") PM 1897, LB 157. — u ) J. Stet. S. London 62 (1699), 
83—124. — ") 1897, 1184—1206; 1898, 1345—1872. 



Westaustrelien. 261 

reiche Literaturnachweise 16 ). Einen ähnlichen Gegenstand scheint 
auch P a n t o n's „Australia deserta" zu behandeln 17 ). W. 8 a v i 1 1 e - 
Kent bat eine Sammlung naturwissenschaftlicher, zum Teil auch 
geographischer Aufsätze in einem Gesamtwerke vereinigt 18 ), das 
auch ein Kapitel Über die Klippengruppe Houtmans Abrolhos an 
der Westküste enthält. 

2. Westausir alten. Auch diesmal lohnt es nicht, für die wenigen 
eigentlichen Entdeckungsreisen ins Innere ein besonderes Kapitel zu 
bestimmen, wir führen sie bei denjenigen Kolonien auf, von deren 
besiedelten Teilen sie ausgingen. Wir beginnen die Musterung der 
einzelnen Kolonien wieder im Westen. Eine Karte Westaustraliens 
im Mafsstabe 1 : 1 600000 ist wichtig, weil sie uns die im Westen 
bereits bis zum 16.° S. Br. hinaufreichende Grafsohaftseinteilung 
zeigt 19 ). Auch Westaustralien besitzt sein schon ziemlich umfang- 
reich gewordenes Yearbook**). Es ist für 1896/97 zum zehnten- 
mal erschienen. Schriften für Einwanderer haben sich mit dem 
Aufschwung der Goldfelder und der ganzen Kolonie auch hier ein- 
gestellt «) »). 

Die Entdeckung wertvoller Metalle hat einen bedeutenden Aufschwang der 
praktischen Geologie veranlagt, eine Ton A. Gibb Maitland besorgte Biblio- 
graphie über die geologischen Schriften Westaustraliens umfaTtt 32 Seiten ). 
AnDser den Berichten des Geological Survey, in denen 1899 eine ausfuhrliche, von 
Torrington Blatchford herrührende geologische Schilderung des Coolgardie- 
goldfeldea su finden war, erscheint auch ein Report of the Departement of Miues. 
8apan hat das Wichtigste Aber die westaustralischen Goldfelder übersichtlich 
amsammengestellt*). Henry M. Cadeil bespricht die an der Küste der Kolonie 
n beobachtenden Veränderungen. Er nimmt eine fortdauernde Hebung resp. 
megatiTe HiveauTeranderung an und schreibt diesem Umstände den Mangel an 
guten Hafen su K ). Ein neuer Plan des Hafens Ton Premantle mit kurser Be- 
schreibung wird in den Annalen der Hydrographie gegeben 98 ). 

Die im vorigen Bericht unter Nr. 23 kurz erwähnte Expedition 
David W. Carnegie' 8 gehört zu den größeren in Australien 
ausgeführten. 

Man brach am 9. Juli 1896 von Coolgardie auf, berührte Doyles Brunnen 
(29° s. Br., 121° 1' Ö v. Gr) und ging nun nordöstlich durch einen noch nie 
bereisten Teil der grofsen westaustralischen Wüste vor. Die Gegend war sehr 
arm, die Expedition geriet in Wassersnot, aus der sie durch Eingeborene befreit 
wurde, indem diese einen unterirdischen Quellteich, der den Namen Empress Soak 
erhielt, seigten. Durch etwas besseres Land erreichte man die Alezander Springs 
in 26° 2' s. Br. und 124° 46' 5. ▼. Gr. Dann ging es, unter wiederholtem 
Kampf mit Wassermangel, bald nordöstlich, bald westlich weiter, bis man endlieh 
m 18° 15' s Br. und 129° 46' 5. ▼. Gr. an die Telegraphenlinie gelaugte, welche 
rom Kimberleygoldfeld sur Hafenstadt Derby an der Mündung des Fitsroy führt. 
Damit war der nördlichste Funkt der Expedition gewonnen. Der Bückweg nach 



») AnnGeogr. 7 (1898), 65—78. 142—165. 216—229. — ") TrBGS Australas. 
Tict. Brauch 12/13 (1896), 105—116. — 18) The Naturalist in Australia. London 
1897. — **) Vgl. PM 1898, LB 837. — *>) Malcolm A. 0. Fräser, The Western 
Australien Yearbook. 10. Ausgabe für 1896/97. 580 8. — u ) Tr. Chambers, 
ALaad of Promise. Freemantle 1697. — **) G. Throssell, The Land 8electors 
Saide to the Crown Land of W. A. Perth, W. A., 1897. — »8) Im Bull. Nr. 1 
des weetaustral. Geolog. Survey. — ") PM 1897, 189. — ») Tr. Edinb. Geol. 
See. 7 (1897), 174—182. — *) 1898, 256—258. 

Beogr. Jahrbuch XXII. 18 



262 F. Hahn, Fortschritte der Länderkunde in Australien und Polynesien. 

Coolgardie, das im August 1897 wieder erreicht wurde, wurde im ganten auf 
östlicherem Wege genommen, wobei Lake White (21° 5' e. Br., 128° 27' ö. v.Gr.), 
Lake Macdonald (23° 80' s. Br., 128° 45' ö.y. Gr.), Blyth Creek und Lake Wells 
passiert wurden. Mit Ausnahme der Ufer des Sturt Creek war das durchreiste 
Land wiederum sehr öde, «um Teil mit hohen und steilen Sandhttgeln dicht bedeckt. 

Die Bedeutung der Reise liegt darin, dafe die grofeen ostwest- 
lichen Reißerouten durch sie in Verbindung gesetzt wurden und 
dafe erwiesen wurde, wie im tiefen Innern Westaustraliens weder 
für Viehzucht noch für Bergbau besonderes zu erwarten ist. Auch 
einige angeblich auf Leichhardt zurückzuführende Reliquien wurden 
im schlechtesten Wüstenland gefunden. Man ist jedoch jetzt wieder 
mehr der Ansicht, dafs Leichhardt den Westen Australiens gar 
nicht betreten habe. Der Berliner Geographen kongrefs nahm 1899 
wieder eine Resolution zu gunsten erneuter Nachsuchung an. Das 
Hauptwerk des Reisenden orientiert auch über seine sonstige austra- 
lische Thätigkeit 27 ) > für den Geographen zu beachtende Berichte 
über die Reise erschienen auch in PM 28 ), noch vom seither leider 
verstorbenen Greffrath verfällst; ferner im Geogr. Journ. w ), im Scott. 
GMag., dieser mit besonders gut orientierender Karte in 1 : 6MÜ1.*®), 
und in der Geogr. Rundschau 31 ). 

Die Leichen der im vorigen Bericht erwähnten verschollenen 
Mitglieder der Calvert - Expedition sind gefunden und geborgen 
worden ; sie lagen etwa 20 km südwestlich von Joanna Springs. Die 
beiden Forscher sind anscheinend nicht ermordet, sondern dem Durst 
erlegen 32 ). Ein Werk von Calvert enthält nicht sehr viel von 
geographischem Interesse, ein vollständigeres ist wohl noch zu er- 
warten *•). 

Am 1. März 1896 brach H. Fletcher mit einer nur auf 
praktische Zwecke gerichteten Expedition von Gue an den Murchison- 
Goldfeldern (29° 25', 117° 52' ö v.Gr.) in nordnordöstlicher Rich- 
tung auf, passierte das Ostende der Ophtbalmiakette , entdeckte 
etwa 60 e. M. Östlich vom Oakoverflufs einen neuen, ost nordöstlich 
strömenden Flufs, fand im übrigen aber nur schlechtes Land, wenn 
auch mit vielen Eingeborenen, und kehrte schließlich nach Cue 
zurück 84 ). Etwa 500 km nördlich von Coolgardie soll aber ein 
Mr. Blustead vorzügliches Weideland mit Quellen und fließendem 
Wasser gefunden haben 86 ). Wissenschaftlichen Zwecken, insbeson- 
dere der Zoologie und Geologie scheint die Reise von R. T. Morris 
gedient zu haben, der von der grofsen australischen Bucht aus 
etwa 500 km weit nach N vordrang 86 ). R. Helms hat die auch 
von SavilleKent (s. o. Nr. 18) besprochene Inselgruppe der 
Houtmans Abrolhos in einem von Karte und Abbildungen begleiteten, 
aber doch wohl populären Aufsatz geschildert 87 ). 

») Spinifex and Sand. London 1896. — *) 1897, »98 f. — ») 11, 258; 
Karte 1 : 4 MM. — *>) 1898, 118—186. — «) 90 (1897/98), 451. — *) GJ lO, 
444. PM 1897, 123. 170. 199. — ») A. F. Cilrert, My fourth Tour in Wettern 
Anstralia. London 1897. Vgl. Scott. GMag. 1898, 109. — «*) GJ 10, 316. 
PM 1897, 140 n. 176. — 36) DRfG 20 (1897/98), 452. — *) Ebenda. — 
«) Producere Gacette and Settiers Reoord 5 (1898), 409—431. 



r 



Süd- und Nordaustralien. Queensland. 263 

3. Siidauatrahen und Northern Territory. Einige der wichtigsten 
Abschnitte aus dem gro&en Werk der Hörn -Expedition sind vom 
Referenten für PM bearbeitet worden &). Über Hübbe's Expedi- 
tion ist noch eine Dreiblattkarte 1 : 1 000000 veröffentlicht, welche 
auch ausführliche Angaben über die Natur des bereisten Landes 
enthalt und mit den älteren Aufnahmen, wo sie diese berührt, gut 
stimmt 39). Noch 1896 reiste H. W. Harslett von Port Augusta 
in Sädaustralien nach Noraeman in Westaustralien, um einen Weg 
für Viehtransporte zu ermitteln. Die Reise dauerte fünf Monate 
und führte im allgemeinen in der Nähe der alten Telegraphenlinie 
unweit der Küste entlang, und zwar von Port Augusta durch die 
Nullarbor-Ebene nach Euda und über Eyres Sandpatches nach der 
Israelit ebay 40 ). 

Die Heise Dr. £jlmann'i, der 1897/98 das Innere Australien» au beiden 
Seiten der groben Telegraphenlinie untersuchte, scheint wichtig gewesen su sein; 
der ansfÄhrliehe Bericht steht noch ans 41 ). Jerome J. Murif's Fahrradreise 
eereh Australien (10. März bis 21. Mai 1897) hat die Wissenschaft kaum ge- 
fördert 4 *). B. de Vere Barclay'» Reisebeobachtungen datieren sum Teil bis 
m die siebziger Jahre anrück, in die Zeit des Baues des Überlandtelegraphen und 
der qaeenalandiseh-sndaustralischen Grenzfestsetzungen f an denen B. Teil nahm. 
Der Reisende bespricht die Dünenfrage und anfrort höchst optimistische Ansichten 
Über Port Darwin 48 ). Auf der austral-aeiatisehen Naturforsch erTersara ml ung in 
Sydney (Januar 1898) empfahl Tietkens eine nene wissenschaftliche Durch- 
forschung Zentralaustraliens , besonders der Rawlinson- und Petermannketten**). 
Der Begiernngsgeolog H. Y. L. Brown hat 1897 den Südwesten Südaustraliens 
geologisch untersucht und die Wasserfrage geprüft. Er ging von Yalata an 
Powlers Bay ans, drang bis au dem aus Qiles' Bericht bekannten Wasserloch 
Ouldabinna vor und ging dann nach Osten zur Bahnstation Hergott Springs 45 ). 

Über das Northern Territory hat Win necke eine gute geo- 
logische Karte in 1 : 1 267320 bearbeitet, welche das Bekannte und 
Unbekannte angemessen auseinanderhält 46 ). Ebenfalls Winnecke 
und D. Lindsay haben zwei kurze physisch-geographische Berichte 
über die kaum 300—350 m hohen „tablelands" zwischen 21 und 
17° s. Br. der Telegraphenlinie und der Queensländer Grenze er- 
scheinen lassen, die namentlich den praktischen Wert des Landes 
behandeln*?). 

4. Queensland. Die Kartographie von Queensland schreitet jetzt 
rästig voran. Eine Karte in 1 : 3041568 gibt eine allgemeine 
Übersicht besonders über die Verkehrswege 48 ), eine zweite in 
1 : 1 013760 (10 Blätter) ist in neuer, hinsichtlich der Eisenbahnen 
berichtigter Ausgabe erschienen 49 ); eine dritte Karte in 1 : 253440, 

») 1898, 1—9. Daxu Karte Ton Hassenetein in 1 : 1500000. — *) Adelaide 
1896; Tgl. PM 1897, U0. — ") DRfG 19 (1896/97), 333. — ") VhGeE Berlin 
1899, 153. DBffit 21 (1898/99), 985. — **) Pr m Ocean to Oeean. Melbourne 
1897; TgL GZ 8, 592. — «) BSGParie 1899, 214—219; mit Profil durch den 
Kontinent. — ") Nat. 57, 492. — **) Beport of Exploration in Western Part 
of 8- A. Adelaide 1898. Vgl. PM 1898, LB 840*. — «) Geological Map of 
tfce Worthern Territory of 8. A. Adelaide 1898. Vgl. PM 1899, LB 501. — 
«) Naeh GJ 13, 74. — «) Queensland, 48 mile map. Brisbane 1898. Vgl. PM 
1899, LB 500. — *) Queensland and Brit. New Guinea. 16 mile map. 2. Aufl. 
bis 1897 nachgetragen. 

18* 



264 F. Hahn, Fortschritte der Länderkunde in Australien und Polynesien. 

also in einem verhältnismässig sehr grofsen Mafsstab, beginnt zu 
erseh einen, bis jetzt sind 8 Blätter vollendet Das Terrain ist nur 
angedeutet 60 ). 

Statistisch-geographische Informattonshandbüeher über Queensland 
sind Pugh's sehr umfangreiches „Almanac and Queensland Direc- 
tory" 51 ) und Thornhill Weedon's knapper gefafstes Werk 58 ). 
Eine vorzugsweise auf praktische Gesichtspunkte gerichtete Be- 
schreibung der Kolonie bat General Sir Henry Norman ge- 
liefert 58 ), ebenso gab J. P. Thomson einen von hübschen An- 
sichten begleiteten Abrifs der Landeskunde**). Ein in deutscher 
Sprache verfaßter Führer will Einwanderer anziehen und gibt inter- 
essante Nachrichten über die Geschichte des Deutschtums in Queens- 
land 5ß). 

Für die Geschichte der Kolonie, einzelner Reisen und einzelner Ansiedelungen 
seheint man eich jetst sehr an. interessieren. Co 11 ins schilderte Logan's Ex- 
pedition von 1828 (Besteigung des MountLindsay) 66 ); auch über Pennefather's 
Reise im Golf von Carpentaria (1880) ist noch ein Bericht erschienen 67 ). Eine 
gans interessante koloniale 8iedelungsstudie ist J. F. Hogan's Arbeit Über eine 
1846 suerst als Strafkolonie an Port Curtis unter 24° s. Br. begründete und nach 
Gladstone benannte Ansiedelung. Das umliegende Land sollte damals „Nord- 
australien" heifsen 08 ). Auch eine sonst etwas einseitige Schrift des italienischen 
Missionars Balangero gewährt einen guten Einblick in die Entwicklungs- 
geschichte eines queensländischen Binnenortes (ßavenewood)*). 

Grofse Entdeckungsreisen sind in Queensland nicht mehr zu 
machen , nur von der Yorkhalbinsel und der Küste des Golfs von 
Carpentaria kommt bisweilen nooh etwas Neues. Die im vorigen 
Bericht unter Nr. 45 erwähnten neuen Flüsse an der Ostküste des 
Golfs sind der Mission River und der Hey River. Ersterer ist die 
Fortsetzung von Myalls Creek , der an der Yorkdown -Viehstation 
vorüberfliefst 60 ). Dudley Le Souef hat eine Besteigung des 
Pieter Botte in Nordqueensland beschrieben 61 ), nnd R. M. Co 11 ins 
gibt eine kurze Notiz über die südöstlichen Bergländer der Ko- 
lonie 62 ). Aber dies alles sind doch nur verhältnismäßig kleine 
Bausteine. 

Wichtiger ist Agassi z' allerdings mehr in einem anderen Ab- 
schnitt des Jahrbuchs zu würdigender ( Bericht über das Queensland 
benachbarte grofse australische Wallriff 68 ). Auch Penck hat sich 
in einer populären Arbeit mit diesem Wallriff beschäftigt 64 ). Ober 
die neue grofse, mit allen modernen Hilfsmitteln unternommene, 
von der Universität Cambridge ausgehende naturwissenschaftlich- 

*°) Queensland four mile maps. Brisbane 1897 ff. Jedes Blatt hat den Preis 
von 2| Mk. — 61 ) Brisbane 1896. — 62 ) Queensland, past and present. Bris- 
bane 1896. — ») Journ. G. 8 Manchester 12 (1896), 82—108. — M ) Scott 
GMag. 1891, 561—57«. 624—635. — 56) Führer durch Queensland. Brisbane 
1898. Vgl. PM 1899, LB 504. — «) Tr. Queensl. Br. B. G. S. Australaa. 13 
(1899), 1-12. — W) Ebenda 11 (1896), 46-61. — «) The Gladatone Colony. 
London 1898. — M ) Australia e Ceylan. Turin 1898. — «°) GJ 10 (1897), 98. — 
«) TrRGS Australas. Vict. Br. 15 (1898), 24 — 82. — «) Proc. and TrBG8 
Australas. Queensl. Br. 12 (1897), 20—25. — «) Bull, of the Mus. of eomparat 
Zoology, Bd. 28, Nr. 4. Vgl. Scott. GMag. 1898, 616. — «*) Das grofse austra- 
lische Wallriff. Wien 1896. 



Ostaugtralien. 265 

ethnographische Expedition nach den Inseln der Torresstrafse, die 
a. a. Murray Island und J er vis Island besuchte, findet man in 
rieten Zeitschriften vorläufige Nachricht 60 ). 

5. Neu- Sud- Wale*. Unter Leitung von J. H. Carruthers ist 
eine amtliche Neunblatt- Karte der Kolonie in 1 : 506880 erschienen, 
welche viel neues Material, namentlich in Bezug auf Ansiedelungen 
bietet, im Terrain aber, wie viele derartige australische Karten, 
noch mangelhaft ist. Sie berücksichtigt auch Lord Howe Island 66 ). 
T. A. Coghlan's grofses Werk enthält wieder das reichste Material 
ober die wirtschaftliche MUwiekelung^), dagegen ist ein von sehr 
verschiedenen Verfassern bearbeitetes und von Frank Hutchin- 
son herausgegebenes Sammelwerk über Neu -Süd-Wales viel zu 
optimistisch gehalten und teilweise direkt irreführend 68 ). Von den 
„Historical Records of N. S. W. u von F. M. Bladen ist ein 6., nur 
die Jahre 1806—1808 behandelnder Band (Sydney 1898) erschienen. 
Sehr lehrreich ist M. K 1 i 1 1 k e' s Artikel über die geologische Landes- 
aufnahme von N.-S.-W., in welchem reichhaltige Angaben über den 
Inhalt der in den letzten Jahren erschienenen amtlichen Publi- 
kationen auf diesem Gebiete gemacht werden 69 ). Edgeworth 
David' s Arbeit über die Blauen Berge ist vorwiegend geologisch 
and geht nur stellenweise auf geographische Gesichtspunkte ein 70 ). 

6. Victoria und Tasmanien. Ein anscheinend den mehrgenannten 
Yearhooks ähnliches Werk enthält in Wirklichkeit nur sehr wenig 
geographisches Material 71 ). Die Platznamen Victorias sind von J. 
A. Wright untersucht worden 78 ). Bevor wir den Kontinent ver- 
lassen, wollen wir noch ein originelles Werk über den Murray 
nennen, das die kurze Beschreibung einer Bootfabrt von Echuca bis 
Goolwa enthält, auch einige allgemeine Bemerkungen über den Fluis 
and seine Vogelwelt bringt. Die Bilder sind zum Teil wertvoll 73 ). 

Über Tasmanien ist wie gewöhnlich nicht viel zu sagen, wahr- 
scheinlich gelangt aber manche lokale Veröffentlichung, die für uns 
nicht wertlos wäre, nicht zur Kenntnis geographischer Kreise in 
Europa; auch die Zeitschrift der Londoner Geographischen Gesell- 
schaft und die Nature sind Über Tasmanien ziemlich schweigsam 
gewesen. Zwei neue Karten der Insel in nur mäßig greisem Maß- 
stäbe (1 : 950400 und 1 : 506800) dienen vorzugsweise praktischen 
Zwecken 74 ) ; dasselbe gilt von einer besonders die Mineralreiohtümer 
berücksichtigenden Schrift 76 ). 

«*) Z. B. VhGaE Berlin 1898, 134 f.; 1899, 163, und vor allem in der 
Satare. — ") Sydney 1897. VgL FM 1899, LB 497. — **) The Wealth and 
progresa of N. 8.W. 1896/97. 8ydney 1897. — <*) The mother Colony of the 
Anstralia'a. Sydney 1896. Vgl. FM 1897, LB 419. — «•) Z. f. prakt.Geol. 1898, 
«78—292. 305—314. — 70) Annirereary Adreaa to the B. 8. of N. S.W. 1896. 
Vgl. PM 1898, LB 839. — 71 ) W. Bannow, The Colony of Victoria, sociaüy 
ad nateriaUy. Melbourne 1896. Vgl. PM 1897, LB 166. — «) TrBQS Anatralaa. 
Ykt.Br. 15 (1898), 38—47. — ™) A. 8. Mnrray, Twelve hundred mUea on the 
B. Mnrray. Melbourne n. London 1898. VgL PM 1899, LB 503. — 74) Mineral 
and Land map of Taamania, Hobart 1897, und Map of Taamania, ebenf. Hobart 
1897. — n ) Taamania and its mineral wealth. Melbourne und 8ydney 1898. 



266 F. Hahn, Fortschritte der Länderkunde in Australien und Polynesien. 

II. Neu- Guinea, melanesische und mikronesische Gruppen. 

1. Wir betrachten zuerst wieder einige Reisen und Schrift- 
werke, welche mehrere Archipele behandeln und auch zum Teil 
über die Grenzen dieses zweiten Abschnittes hinausgreifen. 

Der Bischof von Tasmanien, H. Montgomery, hat über eine Inspektions- 
reise im Gebiet melanesischer Inselgruppen berichtet 76 ). Vorwiegend touristisch 
ist Shoemaker's Reisebeschreibung 77 ); interessant geschrieben, aber wissen- 
schaftlich fast wertlos die von einem Anonymus herausgegebene Sammlung von 
Aufsätzen und Reiseerinnerungen W). 

Ganz anderer Art verspricht die grofse von Amerika aus ge- 
plante Reise unter Prof. AI. Agassiz zu werden: es sollen Tahiti, 
Tonga, Hawaii, die Fidschi- und die Marshall- Inseln besucht wer- 
den; au&er wissenschaftlichen, besonders tiergeographischen, For- 
schungen wird auch die Fischerei berücksichtigt werden 79 ). Eine 
andere Südsee - Expedition ist von einer australischen Dame, Miss 
Hastie in Sydney, ausgeschickt worden. Die Ethnographie, die 
Pflanzen- und Tiergeographie sollen gepflegt werden. Besucht wer- 
den u. a. Pitcairn, die Marquesas, die Salomons-Inseln, die Neuen 
Hebriden und Neu-Caledonien 80 ). Die 8iedelnngen der Südsee- 
insulaner hat Mahl er in einem sehr beachtenswerten Werke ein- 
gehend diskutiert 81 ), und E. Melching hat die Staaten bildung in 
Melanesien untersucht und einige allgemeine Sätze abgeleitet. Ins- 
besondere betont er, dafe die kleineren Inseln vielfach eine höhere 
Kultur zeigen als die gröberen**). 

2. Über Neu- Guinea im allgemeinen ist an erster Stelle das 
grofsangelegte Werk M. Krieger 9 8 zu erwähnen, das auch Bei- 
träge y. Danckelman's, v. Luschan's, Matschie's und Warburg's ent- 
hält; es berücksichtigt die drei Herrschaftsgebiete der Insel in 
ziemlich gleicher Weise. Viel Ethnographisches, gut gewählte lehr- 
reiche Abbildungen 88 ). Eben geht mir auch noch B. Hagen's 
Prachtwerk „Unter den Papuas" (Wiesbaden 1899) zu. Cayley- 
Webster's Reisewerk ist trotz seines klangvollen Titels sehr 
mangelhaft und vielfach irreführend: so wird z. B. die Existenz 
des Bismarok-Gebirges geleugnet! 84 ) 

3. In HoüändMcJ^Neu- Guinea scheint die Regierung jetst wieder 
mit der Anlegung von Stationen vorgehen und Kommissare (in 
Manokwari an der Nordseite und Fatak an der Sttdkttste) einsetzen 
zu wollen 86 ), dagegen ist ein Gesuch von Finanzmännern um Ge- 
währung eines Kgl. Freibriefes für eine niederländ. N. G.-Gesellschaft 
abgelehnt worden 86 ). 



7*) The Light of Melanosis. London 1896. — ") Islands in the 8outhern 
See«. London u. N. Y. 1896. — ?*) „8undowner", Bambles in Polynesia. Lon- 
don 1897. — ») GJ 14, 815. — ») GZ 4, 416. — «) Brgins.-Heft ro Bd. 11 
des J. Area. Ethn. Leiden 1898. — 88) Staatenbildung in Melanesien. Di«. 
Laipiig 1897. — 88) Neu-Guinea. Berlin 1899. — 94) Throngh New Guinea and 
the Oaonibal Oountries. London 1898. Gute ßespr. Nat SO, 49. — *) GZ Ä, 
62. — ») DBfG 80, 464. 



Neu-Gninea. 267 

V. S. Vras hat bei Doreh and am Arfak-Gebirge Forschungen angestellt. 
Sein TorlSnfiger Berieht enthalt einiges Topographische, sodann Ethnographisches 
■ad Erbebennotisen 8 ?). Nach den Ermittelungen Ton Dr. W. Horst soll der in 
den Mae Clner -Golf mündende Jakati als Sfilswasserflufs su streichen sein; es 
sollen Tielmehr hier nur Meereskanale Torhanden sein, was freilich nicht aus- 
sehliafat, dafo im tieferen Hintergründe doch ein Flnfs mündet 88 ). 

4. Sir William Maogregor hat ein handliches, natürlich 
meist ethnographisches Übersichtswerk über Britisch -Neu -Guinea 
herausgegeben 8 *); seine Jahresberichte orientieren über den Gang 
der Verwaltung und über die kleineren Expeditionen 90 ). Am be- 
merkenswertesten ist eine zweite Durchquerung Neu-Guineas, die 
in umgekehrter Richtung, wie die von 1896 (vor. Bericht Nr. 66), 
abo von S nach N unternommen wurde. 

Die Reise, die rasch beschlossen und ausgeführt wurde, um einer Ton den 
Kngeborenen bedrängten Partie Ton Goldsuchern Hilfe su bringen, dauerte 51 Tage. 
Regen und Kälte waren hinderlich. Den am Westende der Owen Stanley - Gruppe 
belagerten Goldsuchern wurde Hilfe gebracht, die wissenschaftliche Station Giulia- 
aettfs (a. u. Nr. 99) besucht und Ton der Höhe der Whartonkette das enge, 
zwischen hohen Bergen eingeschnittene Thal des Vetapu auf weite Strecke hin 
■ach N and NO übersehen. Eine andere lehrreiche Aussicht öffnete sich vom 
Mt. Seratehley, angeblich war gleichseitig Yule- Insel im S und die deutsche 
Kfiste im N su sehen. Am Mambareflufs , wo eine britische Station ist, ging 
man dann cur Nordkftste hinab. Die Route war im gansen sehr beschwerlich, 
da« Tierleben armlieh, die Aussichten für die Goldsucher sollen nicht ermutigend 
sein. Kurse Berichte brachten das GJ M ), PM«), die DRfG») u. a. Über die 
erat« Dnrchquerung sind u. a. noch die Bemerkungen im Gl. M ) zu vergleichen. 
Der Reisende hält den Mt Seratehley für das Herz des Landes, auf dem Gipfel 
desselben befindet sich in 10600 feet Meereshöhe eine 40 e. Quadratmeilen grofse 
nahe, die Gras, Baumgruppen, Busch, Felsblöcke, aber auch mehrere kleine 
8een aufzuweisen hat. 

Unter den kleineren Mitteilungen Macgregor' s nennen wir 
einige kurze Bemerkungen über gleichfalls durch die Goldfunde 
— über die stets sehr verschieden geurteilt wird — veranlagte 
Exkursionen am Masa River und seinen Quellarmen Moni, Oiwa 
und Adana 95 ), sowie einige Notizen über den bald auf deutschem, 
bald auf englischem Gebiet fliefsenden Ikore, der aber richtiger Gira 
heilst. Man fand an ihm Stromsohnellen zwischen steilen 8and stein- 
felaen 96 ). Der Strom soheint viel Gold zu fuhren. Über die Ge- 
fahren der Goldsucher-Expeditionen auf Neu- Guinea berichtet Voll- 
mer 97 ). Dahin gehören auch die Nachrichten über das merkwürdige 
Schicksal eines Goldsuchers, der sich im November 1897 vom bri- 
tischen Gebiet nach dem Ramu durchgeschlagen haben soll, dann 
aber an der Küste ermordet wurde 98 ). 

Von anderen Forschungen auf britischem Gebiet mögen noch 
folgende erwähnt werden: 

Der Italiener Giulianetti wurde 1897 ron Macgregor beauftragt, im Ge- 
birgslande Neu-Guineas eine hauptsächlich soologische Station au gründen. Er 

«*) PM 1898, 232—235. — ») T. AardrGen. 14 (1897), 124—181. — 
•) British New Guinea. Country and People. London 1897. — ") Annual 
Reports of B. N. G. Brisbane, Qu. 1898 erschien der Report für 1. Juli 1896 
bis dabin 1897. — •») 12, 417 f . — «) 1899, 46. — *) 21, 500. — *) 72, 382. 
VgL aaeh VhGsE Berlin 1897, 362 f. — *) GJ 10, 97 f. — «) Qj 12 , 818. — 
«) PM 1897, 138 1 — «) D. Kol. Bl. 1899, 566. 



868 F. Hahn, Fortschritte der Länderkunde in Australien und Polynesien. 

ging den Vanapa hinauf and gründete an der Whartonkette in 11 000 feet Höhe 
eine Station. Der Hauptarm des Vanapa kommt nicht, wie man meinte, vom 
Mt. Victoria, sondern Ton der Whartonkette und Mt. Albert Edward. Sein Thal 
soll sehr gesund und dicht bewohnt sein 90 ). LeTesey ist bei den bei Port 
Chalmers mündenden Flüssen Tauri und Lakohamu in ein fruchtbare», aber 
menschenleeres Gebiet eingedrungen 100 ). Die katholischen Missionare Jullien 
und de Bycke haben den nördlich von der Redscarbay mundenden Aroaflufa er- 
forscht 101 ). Nicht uninteressant war die Reise von A. C. English, der Ton der 
Rigostation aus su den ostlichen Abhingen des Mt. Potter, bei den Quellen des 
Kemp — Welsh River vordrang. Auch hier fand sich, besondere im Thal das 
Musgraye, gutes, aber ganz unbewohntes Land 108 ). Yiele der kleinen Expeditionen 
können auf einer grofsen Vierblatt-Karte des südöstlichen Teils der Insel verfolgt 
werden 108 ), doch ist auch diese Karte teilweise schon wieder überholt. Hier sei 
daran erinnert, dais die grofse Haddon'sehe botaniseh-soologisch-ethnographische 
Expedition nach den Inseln der Torresstralse auch für Neu-Guinea in Betracht 
kommt 10 *). 

5. Die Landeshoheit im Gebiet der NeurQumea-Kompamt ist am 
1. April 1899 auf das Deutsche Reich übergegangen 106 ). Die 
„Nachrichten aus Kaiser Wilhelms -Land" waren auch in den letzten 
Jahren eine Hauptquelle für die Kolonialgeschichte des Gebietes, 
über größere Expeditionen hatten Bie freilich nur selten zu be- 
richten. Immerhin ist ein etwas rascheres Fortschreiten der For- 
schung nicht zu verkennen. 

Über die erfolgreiche sogenannte Kaiser Wilhelms -Land -Expedi- 
tion unter Tappen beck, Lauterbach und Kersting ist noch 
ein landeskundlich sehr wichtiger Bericht mit den grofsen Routen- 
karten in 1:200000 erschienen; er ist von Lauterbach ver- 
fallt; die Höhenmessungen und meteorologischen Beobachtungen hat 
v. Danokelman, die Ortsbestimmungen der Königsberger Privat- 
dozent F. Cohn bearbeitet 106 ). Die Identität des Ramu mit dem 
Ottilien-Flufs ist inzwischen durch eine neue Expedition bewiesen 
worden. Der zweiten Ramu- Expedition wurde ein reiches Arbeits- 
programm vorgeschrieben, und es wurde in Vegesaok ein Flufs- 
dampfer gebaut, mit dem der Fluls befahren werden sollte 107 ). Im 
April 1898 konnte die eigentliche Expedition (unter Tappen beck) 
angetreten werden , der Dampfer „Johann Albrecht lief in den 
Ottilien-Flufs ein, und am 18. April glaubte man die Stelle wieder 
zu erkennen, bis zu welcher man auf der früheren Expedition von 
oben her gekommen war. Später im Jahre befuhr auch der oben 
erwähnte Flufsdampfer „Herzogin Elisabeth u den Strom 108 ). Aach 
in PM 109 ) wurde auf die Bedeutung dieser Expedition hingewiesen. 
Der Punkt, an welchem sich die Aufnahmen der ersten und zweiten 
Expedition berühren, liegt etwa 200 km von der Küste 1M) ). Tappen- 
beck errichtete am unteren Ramu noch mehrere Stationen und 
kehrte dann zurück. Dr. Lauterbach will aber auf einer dritten 



») BSGItal. 11 (1898), 385—399. GJ 12, 318 f. — 10 °) GJ 18, 486. — 
"*) GJ 12, 418. — loa ) GJ 18, 540. — 108 ) Im Annaal Report für B.N.G. fttr 
1897/98 enthalten. — 10 *) VgL Nat. 60, 413—416. — 10 *) D. Kol. Bi. 1899, 227. — - 
10 *) ZGsE Berlin 1898, 141—182. — W) Nachr. K.W.-Land 1897, 52—55. — 
108) Ebenda 1898, 51—59; K. in 1 : 3500000. — "») PM 1898, 119. — 
110 ) A. a. 0. u. 5. 



Nen-Guinea. 269 

groben Expedition den Ramu und das Bismarck -Gebirge noch 
gründlicher erforschen 111 ). 

Auf der Lesson-Insel, welche vor der Mündung des Ramu und 
des benachbarten Kaiserin Augusta - Flusses liegt, wurde im August 
1898 der Beginn einer Vulkan-Thätigkeit festgestellt, und an der 
Küste in Potsdamhafen wurde heftiges Erdbeben beobachtet. Die 
beiden großen, nahe bei einander mündenden Flüsse fliefsen also 
vielleicht einem durch vulkanische Thätigkeit ausgezeichneten Bruch- 
gebiet zu 1M ). 

Der deutsche Forschungsreisende Ehlers ist nicht ertrunken, 
sondern von den ihn begleitenden Leuten von der Insel Buka er- 
schoeaen worden 118 ). Bei der Verfolgung der Mörder wurde noch 
der Landeshauptmann v. Hagen getötet, schließlich wurden aber 
die Mörder von anderen Eingeborenen erschlagen. 

Kleinere Forschungen in Kaiser Wilhelms -Land: Korv-Kapt. Bild ig er hat 
■ach seinen reichen Reiaeerinnerungen den jetst durch nahe Ooldfnnde vielleicht 
■ehr in den Vordergrund tretenden Htton-Golf gut beschrieben. Lehrreicher Vor- 
trag mit Kartenskiaae 11 *). J. B am ler hat die tot der Nordostecke des Hflon- 
Golfe« liegenden Tami- oder Cretin- Inseln beschrieben. Es sind riffumgebene Ko- 
ralleninseln Ton 15— 26 m Höhe. Nur swei der vier Inseln sind bewohnt. Lang- 
hans hat sie gleichseitig im Mafsstab 1 : 20000 dargestellt und auch eine Karte 
des nicht weit von Finschhafen mündenden Bubui nach Schollenbruch' s und 
Schneider' b Aufnahmen von 1887 beigefügt 116 ). In eine gans andere Gegend 
versetst Lücker'e Bericht über das wenig bekannte Küstengebiet am Dallmann- 
aafen und die vorliegenden Inseln Bertrand, Guilbert (— Tarawai und Valise), 
D'Urrille, Nyuho 1 und II, Gressin und Babuin 116 ). Gleichfalls nicht ganz un- 
wichtig. 

6. Bismarck- Archipel und Salomon-Inseln. Auf der deutschen See- 
karte Nr. 90 sind die früher als Inseln betrachteten Land vorspränge 
Willaumez, Raoul, Giquel u. a. nun der Hauptinsel Neu-Pommern 
zugeschlagen worden. Die Hauptinsel gewinnt dadurch etwa 
1700 qkm 117 ). In den Mitteilungen aus den Schutzgebieten findet 
sieh eine Liste der endgültig berechneten Positionen der astrono- 
mischen Beobachtungspfeiler in unseren älteren Südseekolonien 
sowie der sich daran knüpfenden trigonometrisch bestimmten Punkte. 
Die Liste bezieht sich aufiser auf den Bismarck- Archipel und die 
Salomon- Inseln auch auf die Marshall • Inseln , Nauru und Kaiser 
Wilhelms - Land 118 ). Unter den allgemeinen Darstellungen muls 
vor allem das schöne Werk des Grafen Joachim Pfeil genannt 
werden 119 ). Eine geographische Skizze der beiden Archipele hat 
auch Dr. A. Hahl gegeben **>). Prof. Dahl (s. vor. Ber. Nr. 80) 
hat auf Neu-Pommern im Verein mit Parkinson eine provisorische 
wissenschaftliche Station errichtet. Für eine Dauerstation hält er 



1U) VhGsB Berlin 1899, 272. — **) Nachr. K.W.-L.1898, 56. — ™) D. Kol. 
BL 1897, 467 n. 668 f. — 1W ) VhGeE Berlin 1897, 280—295. — »*) PM 1898, 
105 n. Tat 8. — "*) Nachr. K.W.-L. 1898, 46—50. — W) Nord- u. S&dkfiat« 
reo Neu-Pommern in 1 : 500000. Vgl. auch des Frhrn v. Schieinita Karte und 
Whrwiehen Text in ZGsE Berlin 1897, 349—359 u. Taf. 11. — 118 ) M. a. D. 
Sehatsgeb. 10, 191 f. — *>•) Studien n. Beob. ans der Sttdaee. Brannschweig 
189«. — **>) M. a. D. Schutsgeb. 12, 107—118. 



270 P. Hahn, Fortschritte der Länderkunde in Australien and Polynesien. 

R&lun oder Ralum auf der Gazelle - Halbinsel , nordwestlich von 
Herbertshöhe , für sehr geeignet 181 ). Über seine Reise Wahrneh- 
mungen, besondere natürlich die naturwissenschaftlichen, hat er in 
den Verh. der Dtsch. Zool. Qes. 1W ) und in den Zoologischen Jahr- 
büchern 188 ) berichtet. 

Kleinere Forschungen im Biemarck- Archipel waren noch die folgenden : Korr.- 
Kpi. Janke machte einige ethnographische nnd tonstige Mitteilungen Aber die 
Küsten von Neu -Pommern und Neu -Mecklenburg 13 *). Kapt. 8 ander brachte 
eine flüchtige, nicht von Text begleitete Aufnahme der zu den sogenannten Fran- 
sösichen Inseln gehörigen Inseln Des Laes und Monte im Norden Ton Neu- 
Pommern 195 ). Über Des Lacs oder Deslacs hat auch Kapt Voogdt berichtet. 
Die nur noch sehr schwach bewohnte Insel hat swei gute Häfen 1 *). Bei einer 
Bundreise des stellvertretenden Gouverneurs 8ehnee wnrde das Vorkommen der 
Anthropophagie auf der Ostseite von Neil-Mecklenburg von neuem festgestellt. A»uf 
der Gardner-Insel nördlich von Neu-Mecklenburg machte man einen kursen Vor- 
stofs in das anscheinend üppig bewachsene Innere 197 ). Langhans hat eine 
Karte der Insel Kerawara oder Karawarra, der südlichsten der Neu-Lauenburger 
Gruppe, gegeben 199 ). Die dortige Station bestand nur von 1887 bis 1890. 

Der unter Nr. 120 angefahrte Aufsatz Dr. Hahl's bezieht sich 
auch auf die deutschen Salomons-Inseln. Derselbe Autor teilt einige 
Einzelheiten über seinen Besuch der 3hortland-Inseln mit 189 ). Diese 
Inseln, die südlich von Bougainville, nahe der Qrenze der englischen 
£innufssphäre, liegen, sind sämtlich vulkanisoh, bewaldet und von 
einem rasch abnehmenden Völkchen von etwa 900 Eingebornen be- 
wohnt. Woodford hält die kleine Insel Tulagi, die nördlich von 
Guadaloanar liegt, für einen geeigneten Regierungssitz für den 
britischen Anteil an der Gruppe 180 ), der nach dem deutsch -eng* 
lisoben Abkommen von 1899 um die Inseln Choiseul und Isabel 
vermehrt worden ist. 

7. Neu-Caledomen und Neue Hebridm. Die Franzosen suchen jetzt 
Neu-Caledonien rascher als bisher zu heben und mit Kolonisten zu 
bevölkern. Dieser Absicht dienen die rein praktischen Schriften 
und Abhandlungen von V i 11 a z 1A1 ) und Jouannin 1 **). Die Neben- 
insel Neu-0a2edoniens f die Fichteninsel (Ile des Pins), ist von Ch. 
Mialaret kompendienmäfeig beschrieben worden. Sie ist durch 
die Arbeit der Deportierten mit einem verhältnismässig diohten 
Straßennetz bedeckt 188 ). G. Beaune hat im Gebiet der Neuen 
Hebriden elf Kreuzfahrten unternommen und schildert nun aeine 
Eindrücke unter besonderer Berücksichtigung des Völkerlebens 184 ), 
£. D aTille will auch auf diesen Archipel die französischen Aus- 
wanderer aufmerksam machen. Schon jetzt sollen dort die Inter- 
en der Franzosen nicht unbedeutend sein 186 ). 



Mi) D. Kai. Bl. 1897, 728. — Ml) 1897, 204—210. — MS) 11 (1898) f 
141—150. — Mi) AnnHydr. 1897, 1—4. — MS) Ebenda 1898, 189. — MS) Nachr. 
K.W.-L. 1898, 60 f. — l») D. KoL Bl. 1899, 486—488. — MB) pm 1898, 
275. — MS) Nachr. K.W.-L. 1897. 55 f. — MO) Col. Repte MiaccU. Nr. 8. 
Wcetern Pacific Report on the Brit. Sal. leid«. London 1897. Vgl. GJ 10, 
830 f. — Mi) Debüt« d'nn Emigrant en NouTelle-Oaledonie. Parie 1897. — 
M«) Qncat.Dipl. 7, 84—38. — MS) i/lla dee Pina. Paria 1897. — Ml) La Tcrre 
anatrale inconnne. Paria o. J. — MS) La Ooloniaation firancaia* aas NouTellea 
Hebridas. Paria 1895. 



Melanesien und Mikronesien. 271 

Die bisher auf den Karten in der Santa Cruz -Gruppe angegebene 
Insel Motuiti oder Kennedy kann, wie englische Kriegsschiffe ge- 
legentlich der Besitzergreifung der Santa Cruz -Inseln für England 
nachwiesen, wenigstens in der bisber angenommenen Position nicht 
existieren 136 ). 

8. Karolinen und Marionen. Der Zusammenbruch der spanischen 
Kolonialmacht ist auch für Deutschland bedeutungsvoll gewesen, die 
Karolinen, die Palaos und die Marianen, letztere mit Ausnahme 
der den Amerikanern zugefallenen wichtigen Insel Guam, sind gegen 
eine Geldentschädigung von Spanien an das Deutsche Reich ab- 
getreten worden. Natürlich sind bei diesem Anlafs in den ver- 
schiedensten Zeitschriften Gelegenheitsartikel erschienen, welche aus 
den vorhandenen Materialien mit gröfserem oder geringerem Erfolg 
ein Bild der neuen Kolonieen herzustellen versuchten. Einer der 
gelungensten und ausführlichsten Aufsätze dieser Art ist der von 
IL Singer über die Karolinengruppe 1S7 ) , auch auf Kirchhoffs 
zusammenfassenden Aufsatz möge hier noch hingewiesen sein 158 ). 
Eine interessante, im ganzen für Deutschland eintretende Würdigung 
des Besitzwechsels schrieb H. Pensa, der französische Kolonial- 
politiker 189 ). Da die neuen Besitzungen im Langhans'schen Ko- 
lonialatlas noch nicht enthalten waren, hat Langhans diese Lüoke 
durch ein neues, sehr zweckmässig eingerichtetes Kartenblatt jetzt 
ausgefüllt 140 ), auf dem Umschlag statistische und andere Angaben. 
Der Reisende F.W. Christian, der 1895 — 96 auf den Karolinen 

r, hätte die Inselgruppe gern für England gesichert gesehen, 
Berichte sind übrigens nicht ohne Interesse 141 ). Auch die 
zum Teil schon auf ältere Zeit zurückgreifenden Reisenotizen A. 
Mar ch es von den Marianen finden vielleicht gerade jetzt erhöhte 
Beachtung 14a ). Im nächsten Bericht wird über diese neuen deutschen, 
schon der geographischen Lage wegen unbedingt für Deutschland 
sii sichernden, aber auch an sich nicht wertlosen Kolonieen jeden- 
falls noch mehr zu melden sein. 

9. ManhaU-Inseki. Dr. Krämer hat 1897 und 1898 auf den 
Marsball- und Gilbert-Inseln Korallenstudien angestellt 143 ). Er hat 
u. a. die Gruppen Ligieb in der Radakreihe, Kwadjelinn und Ailing- 
lab in der Ralikreihe besucht, reiche Sammlungen angelegt und 
plante, nachdem er seine Sammlungen nach Sydney gebracht, einen 
zweiten Besuch der Inseln 144 ). Auch auf der Insel Nauru ist er 
gewesen ***). 

LanghanB hat nach Kapt. Krttmlinga aus 1894 herrührenden Aufnahmen 
•im Kärtchen der Enüwetok- oder Brown -Inaein entworfen. Diese yon etwa 
60 Manschen bewohnte, aber Yöllig unproduktive, palmenloie, von aahllosen Ratten 

W) PM 18»», 4*. — W) Gl. 76, 87—52. — "8) GZ 5, 546—562. — 
M*) Quest Dipl 7, 299—805. — l4 °) Karte der deutsehen Verwaltungsbesirke 
der Karolinen, Palau und Marianen. Gotha 1899. Hauptkarte in 1 : 5 Mill. — 
««) 8eott.GMag. 1899, 169—178. Ausführlicher GJ 13, 105—186. — "*) Bull. 
BeCotam. Harre 16 (1698), 49—61. 65—96. — "») D. Kol. Bl. 1898, 245. — 
**) Ebenda 1898, 464. — "<*) Gl. 74, 158—158. 



872 F. Hahn, Portachritte der Landerkniide in Australien und Polynesien. 

belebte Gruppe liegt westlich vom Nordende der Ralikreihe 11° 25' n. Br., 162° 
25' ö. y. Qr. Während ihre Lage nach dem Wortlaut der deutsch -spanischen 
Übereinkunft yon 1885 sie eigentlich Spanien zu wie«, gehörte sie doch schon 
immer cum deutschen Gebiet 140 ). Eine Reise des Landeshauptmanns nach Mille 
und MalÖlab (beide Radakreihe, die erstere ganz im 8) hat grofse Fortschritte 
der Pflanzungen erkennen lassen. Auf MalSlab betrug der Ertrag an Koprsv 
1891/92 etwa 170000 Mk., 1895/96 schon 630000 Mk. Di* Erinnerungen au 
Kotsebue's Expedition sind anf diesen Inseln noch nicht völlig erloschen U7 ). Auch 
in den AnnHydr. finden wir einige Bemerkungen über diese beiden Gruppen 140 ). 
Im amtlichen Jahresbericht über die Entwicklung der — älteren — deutschen 
Schutsgebiete sind die Marshall-Inseln diesmal, d. h. für 1898/99 nur durch kurze 
Bemerkungen, die wiederum die ruhige, nicht ungünstige Entwickelung dieser fernem 
Inseln zeigen, vertreten 149 ). 

III. Polynesisohe Gruppen und Fidschi-Inseln. 

1 . Die Bohrungen auf Funafuti sind in den leisten Jahren fort- 
gesetzt worden. Ober die Beobachtungen im Jahre 1896, und zwar 
nicht blofs über die Bobrungen selbst, sondern auch über Tiere, 
Pflanzen, Menschen und allgemeine Struktur von Funafuti orientiert 
ein umfassendes Werk 160 ), dessen wichtigste Ergebnisse Langen - 
beck zusammengefafst hat 161 ). 1897 wurden die Arbeiten wieder 
aufgenommen ; diesmal gelang es, den Bohrer 213 m tief zu führen, 
ohne data das Ende der Korallenbauten erreicht wurde. Also wieder 
ein günstiger Erfolg für Darwins Korallentheorie. Endlich 1898 
wurde eine Tiefe von 301 m erreioht, aber man beabsichtigte, das 
Bohrloch bis 366 m zu treiben. Der weiche Korallenfels war zu- 
letzt in einen sehr harten, hauptsächlich aus Korallen und Muscheln 
bestehenden Fels übergegangen. Gleichzeitig hat das englische 
Kriegsschiff „Porpoise" innerhalb der Lagune des Atolls Bohrungen 
unter Wasser ausgeführt. Man erreichte 75 m unter dem Wasser- 
spiegel oder 43 m unter dem Lagunenboden. Zuletzt war man auf 
harten Fels gestoben. Eine zweite Bohrung an etwas anderer Stelle 
mufste leider bald wegen Zeitmangels abgebrochen werden. Über 
die ungemein wichtigen Arbeiten auf Funafuti, deren nähere Würdi- 
gung aber einem anderen Abschnitte des Jahrbuches anheimfallt, 
orientieren PM in kürzeren Notizen 162 ), ferner das GJb. 165 ), ganz 
besonders aber die „Nature" 154 ). 

Eine hübsche Ergänzung zu den wissenschaftlichen Berichten bietet ein Bach 
der Mrs. Edgeworth David, die ihren Gatten 1897 nach Funafuti begleitete. 
Besondere die Eingeborenen werden darin geschildert 105 ). 

Wichtig sind auch die geologischen und sonstigen Beobachtungen ton J. Stanley 
Gar diner, der sich vom September bis Desember 1896 anf Rotnmah aufhielt 10 «). 

"•) PM 1898, 876. — 1«) d. Kol.Bl. 1897, 108. — "*) 1897, 225; mit Karten- 
skissen in 1 : 60000 u. 1 : 120000. — 149 ) Jahresber. Über die Entw. der deutschen 
Schutsgebiete 1898/99, 177—179; Torher 1897/98, 147—149. — *») The Atoll of 
Funafuti, Ellice Group, its Zoology, Botany, Ethnology and General 8trnctore. Based 
on Colleetions made by Ch. Hedley. Memoir 111 des Australien Museum. Sydney 
1897. — Wl) PM 1897, 190—192. — **) 1897, 246; 1899, 46 n. ö. — *») 11, 
50—52; 12, 607. — ***) 55, 353. 373. 439; 56, 19; 57, 137. 494; 58, 921; 
59, 22. 29. 554. — lö6 ) Funafuti or three months on a remote Coral Island. 
London 1899. — U°) GJ 12, 193. QJGeolS London 54, 1—11. 



Polynesien. 273 

2. FidsM-lnseln. Der im vorigen Berioht unter Nr. 86 erwähnte 
Fidschiführer ist wertvoller, als es nach der vorläufigen kurzen 
Notiz schien; er enthält mancherlei statistisches Material, das die 
allerdings langsam, aber doch stetig fortschreitende Entwickelung der 
Inseln erkennen läfst. A. Vo 1 1 m e r hat eine kurze Übersicht daraus 
gegeben 157 ). Prof. A. Agassi z hat seine Korallen forsch ungen auch 
auf die Fidschi -Inseln ausgedehnt und auch dort Bohrungen vor- 
nehmen lassen lö8 ). 

3. Tonga-- und Samoa -Inseln. Die Notiz von KrUmmel über 
die tiefe Tongarinne gebort zwar eigentlich in die Meereskunde, 
ist aber namentlich auch wegen der beigegebenen sehr klaren Karte 
so interessant und für die Erkenntnis des Baues der Südseegruppen 
so nützlich, dafs sie auch hier erwähnt werden mufs lö9 ). 

Die nun durch ein deutsch-englisches Übereinkommen, wonach 
S&vaii und Upolu an Deutschland, Tutuila an Amerika fällt, endlich 
gluck lieh gelöste Samoafrage hat noch ziemlich viele Aufsätze her- 
vorgerufen, manche nützlich, die meisten aber wenig Neues bietend. 
Erwähnenswert ist 0. Krämer's gut orientierender Aufsatz, der 
auch andere Südseegruppen heranzieht und die Bedeutung der 
deutschen Interessen prüft 160 ). Der Konsulatsbericbt von D. H. 
Mulligan ist schon vor den letzten Ereignissen geschrieben, aber 
wichtig, weil er die Vorherrschaft der Deutseben und ihres Handels 
offen anerkennt 161 ). In weit ältere Zeiten versetzt uns John 8 1 a i r, 
der Missionserinnerungen aus den Jahren 1838 — 45 mitteilt. Um 
1845 gab es 40- bis 45000 Eingeborene. Auch einige Erdbeben- 
notizen aus jener Zeit werden zusammengestellt 168 ). 

Auch an den Samoa- Inseln sind Korallenforschungen angestellt worden. Die 
Würdigung der gro/seren Arbeit A. Kram er' s gehört nicht hierher, doch ent- 
halt das Buch auch manche für uns branchbare Angabe 108 }. Bülow glaubt, dafs 
eine positiye NiteauYerachiebnng resp. Senkung auf den Samoa-lnseln noch heute 
andauere 1 "). 

4. örtliche und südöstliche Gruppen. Von der Insel Pitoairn sind 
angünstige Nachrichten eingetroffen. Die Bewohner scheinen stark 
zu degenerieren; es wird empfohlen, sie nach einer grösseren Insel 
so versetzen — was aber kaum zum Ziele führen dürfte — oder 
wenigstens für eine regelmäßige Verbindung mit der Insel zu 
sorgen 105 ). Die Notizen H. Vere Barcia y's über die Osterinsel 
beziehen sich auf einen Besuch, der wahrscheinlich schon 1868 
stattgefunden hat 106 ). 



W) PM 1898, 40—42. — *») QJ 12, 525; 13, 199. American Journal 5 
(1898), 113—123; 6 (1898), 165—167. — "•) GZ 5, 509—512; mit K. — 
MB) Ebenda 5, 489 — 508. — 161 ) Samoa. Government, Commerce, producta and 
people. Cooe. Repte Nr. 191 (1896), 656—748. — 16 *) Old Samoa London 
1897. — u 8 ) Über den Bau der Korallenriffe nnd die Plankton Verteilung an den 
•emoamschen Küsten. Kiel n. Leipzig 1897. — 1M ) Gl. 75, 198. — *«) Oor- 
rtapondenee relating to the Condition of the Pitoairn ielanders (Blanbaoh). 
London 1899. Vgl. auch Scott. GMag. 1899, 156. — "*) CR SGP 1899, 
169—176. 



274 F. Hahn, Fortschritte der Länderkunde in Australien und Polynesien. 

K. v. d. 8t einen hat auf den Marqussas wichtige, natürlich 
vorzugsweise ethnographische Forschungen ausgeführt. Ein aus- 
führliches Werk ist gewife noch zu erwarten 167 ). Die Pariser 
Geographische Gesellschaft hat über Mendaüa und die Entdeckung 
der Marquesas eine ähnliche Arbeit herausgegeben, wie früher über 
Cook u. a. löB). 

5. Hawaii. Servant hat die Situation des hawaiischen Landes 
und Volkes, die Schattenseiten scharf betonend, kurz charakteri- 
siert 169 ). Hawaii ist ja nun eine Aufsen besitz ung der Vereinigten 
Staaten geworden, hat aber vieles von seinen Eigentümlichkeiten 
bebalten. Die Bücher zweier Damen Bind für die letzten Zeiten 
hawaiischer Selbständigkeit und die Periode des Überganges an 
Amerika zwar nicht gerade Quellenschriften ersten Ranges, aber 
durch ihren Reichtum an Einzelnachrichten über Personen, Vor- 
gänge und Zustände doch immerhin von gewissem Wert. 

Da« Buch der unter dem Pseudonym J. A. Owen sehreibenden Dame ist an 
Aufzeichnungen, die der Länder- und Völkerkunde näher stehen, noch etwas reicher 
als das von Mary H. K r o u 1 170 I7i) # a. L. Guppy hat auf dem Gipfel des 
Mauna Loa verweilt und Beobachtungen angestellt, wahrscheinlich werden wir noch 
mehr davon hören 179 ). Haberer 's Arbeit über Molokai möge auch noch erwähnt 
werden l ™. 

Der Naturforscher Dr. Schauinsland hat Über seinen Aufent- 
halt auf dem einsamen Laysan nun ein hübsches Buoh veröffent- 
licht. Die kleine, nicht über 10 m ansteigende Insel Laysan scheint 
ein Rest einer grösseren Landmasse zu sein. Die Fauna war sehr 
eigentümlich, von 40 Vogelarten finden sich 5 nur hier 174 ). 



IV. Neu-Seeland. 

Über Neu-Seeland ist diesmal nicht viel zu verzeichnen, wenn 
auch ohne weiteres zugegeben werden mag, dafs in manchen Lokal* 
Schriften, Touristenführern u. dgl., welche den Weg nach Deutach- 
land oder wenigstens zum Referenten nicht gefunden haben, noch 
mancherlei geographische Belehrung stecken mag. Über die gegen- 
wärtigen wirtschaftlichen Verhältnisse Neu-Seelands hat Dr. E. Jung 
in der GZ 5, 609 — 618, gesprochen. Ein übersichtliches Gesamt- 
werk über Neu-Seeland wird R. v. Lendenfeld sehr bald er- 
scheinen lassen. 

E. G. v. Dadelszen gibt ein Yearbook heraus, das auch Me- 
teorologisches, Beschreibungen interessanter Gegenden, Reisetouren 
in den südlichen Alpen u. dgl. enthält 175 ). Die Neuseeländer be- 



107) VhGaE Berlin 1898, 489—513. — »*) BSGParis 1898, 59—88. Von 
G. Marcel. — i«) Qnest. DipL 1, 588—594. — "°) The Story of Hawaii. 
London 1898. — "*) fl aw aü and a rerolution. London 1898. — *») Nat 57, 
20. — H8) Mitt. der Dtaehen Ges. f. Nat n. Vk. Ostasiens 7 (1898), 77—98. — 
m ) Drft Monate auf einer Koralleninsel. Bremen 1899. — 176 ) The New Zealand 
Official Yearbook. Wellington, N. Z. Jährlich. 



Neu- Seeland. 275 

schattigen sich immer eifriger mit der noch so kurzen Geschichte 
ihrer Kolonie. 

Dar im Jahrbuch schon öfters genannte T. M. Hocken schreibt die Geschichte 
der Ansiedelungen in Otago und gibt eine Art Chronik von 1840 bis 1897 lw ). 
Eine umfassendere Aufgabe , nämlich eine Geschichte Neu - 8eelands bis anf die 
Neuzeit, in lesbarer Darstellung su schreiben, hat sich W. P. Heeres gestellt 
nd im ganzen s weckentsprechend gelost. Seltsamer Titel 1 ? 7 ). 

Bin recht wichtiger Beitrag zur neuseeländischen Landeskunde 
ist der Jahresbericht der Landesaufnahme, der aulser Karten über 
die stattgefundenen Vermessungen, die Wegebauten u. dgl. auch 
Ansichten enthält 178 ). Auch eine pflanzengeographisohe Arbeit von 
Diel 8 bietet ziemlich viel für uns Brauchbares 179 ). 

F. Kronecker gibt in seinem alpinistischem Buche ganz gute 
landschaftliche Schilderungen der südlichen Alpen. Es gelang ihm 
die zweite Besteigung des Hocbstetterdoms . die erste des Mt. Dar- 
win 180 ). Die Reise wurde schon vor mehreren Jahren ausgeführt. 

H. M. C ad eil bringt noch eine interessante Nachlese zur Tara- 
wera- Katastrophe von 1886 mit Abbildungen, die den früheren und 
den gegenwärtigen Zustand des betroffenen Landstriches zeigen 181 ). 
Dr. G. Maas hat das Hauraki - Goldfeld auf der Nordinsel naoh 
neuseeländischen Quellen kurz beschrieben 182 ). H. Hill gibt eine 
Art geologischer Geschichte der Gegend an der Hawkesbay und 
berücksichtigt auch neuere Stürme, Überflutungen u. dgl. 188 ). 

Zusatz: In H. R. Mill's „International Geography" ist Australien 
durch eine ganze Anzahl sachkundiger Fachmänner, freilich in 
knappster Form, bearbeitet, nämlich: Allgemeines über den Austral- 
kontinent und Queensland von C. H. Bar ton, New South Wales, 
Victoria und 8üdaustralien von E. A. Petheriok, Westaustralien 
von D. W. Carnegie, Tasmanien, Polynesien, Mikronesien (aufeer 
Marshall-Inseln) von H. R. Mi 11 selbst, Neu-Seeland von W. P. 
Reeves, Brit.- Neu -Guinea von Sir Will. Maogregor, Holl.- 
Nen-Guinea von Prof. Kan, Deutsch - Neu - Guinea und Marshall- 
Inseln von Graf Pfeil und Neu-Caledonien von A. Bernard 18B ). 



17«) Contributions to the early History of N. Z. London 1898. — 177 ) The 
Long white Cloud =-= Ao Tea Roa. London 1898. Vgl. Scott. GMag. 1899, 160. — 
*■) Bept. of the Dept. of Land and Surrey N. Z. for the year 1896/97. By St. 
P. Smith, Snrreyor General. — "•) Engler's Bot. Jahrb. 22 (1896), 202— 300. — 
*■) Wanderungen in den südlichen Alpen Neu-8eelands. Berlin 1898. Vgl auch 
Zteehr. D. Ost Alpenvereins 28 (1897), 1—33. — Ui) T. Edinb. Qeol. 8oc. VII, 3 
(1897), 183—200. Ähnlich Scott. GMag. 1897, 246—259. — Ma) Z. f. prakt. 
GeoL 1897, 300. — MB) Tr. Pr. N. Z. Instit. 80 (1897), 515—581. — 184) London 
1899. Australien und Polynesien nimmt die Seiten 575 — 663 ein. 



276 F. Hahn, Fortschritt© der Länderkunde in Afrika. 

Afrika. 

Von Prof. Dr. F. Hahn in Königsberg i. Pr. 

I. Afrika im allgemeinen. 

1. Wenn Referent diesen Bericht über die Afrikaforschung ver- 
hältnismäfsig knapp gebalten, ihn teilweise sogar in einer Art von 
Depescbenstil abgefafst hat, so waren für ihn drei Gründe mailgebend. 
Zuerst der nicht unberechtigte Wunsch des Heransgebers, die Be- 
richte nicht allzusehr anschwellen zu sehen, ferner die Überlastung 
des Referenten mit amtlichen Geschäften verschiedener Art, endlich 
aber auch der über Erwarten grofse Umfang des Materials an Reise- 
berichten und Abbandlungen , der eine strenge Sichtung und mög- 
lichste Beschränkung zur Pflicht machte. Wohl ist das Zeitalter 
der Entdeckungen in Afrika so ziemlich zu Ende, dooh hat gerade 
diese Berichtsperiode noch einige reobt wichtige gröfsere Reisen 
aufzuweisen. Dazu beginnt nun die Detailarbeit, die naturgemäß 
von Jahr zu Jahr mehr anschwellen mufs. 

Wieyiel in Afrika noch zu thun bleibt, hat eine kleine, aber wichtige Karte, 
die E. G. Rayenstein dem Berliner GeographenkongTefe yorgelegt hat 1 ), deut- 
lich gezeigt. Sie enthält die bisher genau aufgenommenen Gebiete (diese sind nur 
Algerien, Tunis, das Nildelta, wenige andere Striche), die Triangulationen ausser- 
halb solcher Gebiete, die genauer aufgenommenen Küsten und Flugstrecken , die 
duroh internationale Kommissionen yermessenen Grenzen, die noch ganz unerforschten 
Gebiete und die Telegraphenlinien. 

2. Die Areale der afrikanischen Stromgebiete hat A. Bludau 
einer sorgfältigen Neuberechnung unterzogen 2 ) Er fand: 

Gebiet des Atlantiseben Ozeans 10 541000 qkm = 86,05 Proz. 
„ „ Mittelmoers . . . 4 351000 „ — 14,88 „ 
„ „ Indischen Ozeans . 5 403000 „ = 18,48 „ 
Neutrale Gebiete . . . . . 8 940Q00 „ — 80.5» „ 
Summa 29 235000 qkm — I0i',00 Proz. 
Eine neue Afrikakarte in gröTserem Mafsstabe liegt nicht vor, 
das Ideal des Geographen bleibt eine Ausdehnung des Langhan s'- 
schen Kolonialatlas auf weitere nichtdeutsche Gebiete Afrikas. 

3. Von aUgemem-besehretbenden Werken über Afrika nenne ich 
Heawood's kleinen, auch methodisch nicht ganz uninteressanten 
Leitfaden 8 ). In H. R. Mill's origineller „International Geo- 
grapby" ist Afrika durch J. Bryce (Natal, Burenrepubliken), J.W. 
Gregory (Brit.-Ostafrika, Abesainien und Eritrea), E. Heawood 
(Allgemeines und Inseln), 8. L. Hinde (Kongostaat), W. F. Hume 
(Ägypten), H.H. Johnston (Br it.- West- und Zentralafrika), A. F. 
Mockler- Ferryman (Nigeria), T. liuir und F. C. Kolbe 
(Kapland), J. L. Myres (Tripolitanien) , Graf J. Pfeil (Deutsche 
Kolonieen), R. L. Play fair (Marokko, Algier), F. C. Selous (Süd- 

*) Aussflge Ton Vortragen. 29. Sept. 1899. Nachtrag. Karte 1:40 Hill. — 
*) PM 1897, 184—186. — ») Geography of Afriea. London 1896. 



Afrika. 277 

Rbodesia), J. Sibree (Madagaskar), E. Vasconcellos (Portu- 
giesische Kolonieen) and M. Zimmermann (Französisohe Kolon ieen) 
▼ertreten. Knapp gefafat, vorwiegende Berücksichtigung praktischer 
Interessen, zum Nachschlagen nicht ungeeignet, Karten sehr klein 4 ). 

4. Die Abgrenzung der Einfiufssphären hat in der Berichtsperiode 
ihren Fortgang genommen und kann jetzt nahezu als vollendet 
gelten. Werke, welche die verschiedenen Übereinkommen zusammen- 
stellen und erläutern, sind noch immer am Platze. 

Der Belgier Tin Ortroy hat die amtlichen Akten über Grensreguliernngen 
mH 1841 aasammengestellt 6 ). Sehr branchbar. M. V. De Tille trägt, vorwiegend 
tob frmnsdeischen Gesichte punkte ausgehend, die neuere Erforschung*- und Anf- 
tfihmgsgeaebichte Tor und gibt auch Winke für die Zukunft 8 ). Auch das geo- 
graphischen Interessen etwas ferner stehende Hilfsbuch des Grafen Kinsky will 
aber die Besitstitel in Afrika orientieren 7 ). Die eben erschienene dritte Auflage 
ist sehr Yerbessert und enthält auch bibliographische Nachweise. 

Überhaupt scheint das Bedürfnis, die neuere Geschichte Afrikas 
und der Afrikareisen zusammenhängend darzustellen, vielfach gefühlt 
zu werden. Aber Werke wie das von £. Sanderson 8 ) und das 
ahnliche des vielgewanderten H. H. Johns ton 9 ) berücksichtigen 
zu ausschließlich die Interessen englischer Leser, so brauchbar sie 
auch in manchen Stücken sind. Das zweite Buch enthält nützliche 
Karten, aber im Text manche Irrtümer. 

Andere Werke behandeln die afrikanischen Interessen einer be- 
stimmten Nation. Von C. P. Lucas' umfassender Geschiohte der 
britischen Kolonieen bespricht Bd. 4 Süd- und Ostafrika ; er zerfallt 
in einen historischen und einen geographischen Teil 10 ). Major 
Mockler-Ferryman's Buch über die westafrikaniBchen Kolonieen 
ist populär, auch nicht frei von Fehlern, aber wegen der sonst 
schwer zu findenden Einzelangaben doch beachtenswert 11 ). Paul 
Gaf f arel's „Conquete de l'Afrique" kann der wissenschattliche Leser 
unbeachtet lassen 18 ), dagegen enthält E. de Vasoonoellos' Werk 
über die selten beschriebenen portugiesischen Kolonieen auch wert- 
volle statistische und politische Angaben über Angola und Portugies.- 
Osiafrika w ), allerdings nicht von neuestem Datum. Von Zimmer- 
mannes höchst wertvollem kolonialgeschichtlichen Buch erschienen 
zwei neue Bände, welche die Kolonialpolitik Großbritanniens be- 
handeln 14 ), und zwar Bd. 2 p. 361 — 371 die ersten englischen 
Unternehmungen in Afrika, Bd. 3 p. 12 — 141 in knapper, aber 
guter Darstellung die Geschichte der englischen Afrikabesitzungen 
bis hart an die Gegenwart. Manche statistische Angaben. 

*) London 1899 (Afrika S. 889 — 1024). — 6 ) Conventions internal definisaant 
Ist timitea actuellea de« possessio» fte. en Afriqne. Brüssel 1898. — *) Partage de 
l'Afnqoe. Paria 1898. — 7) Vsdemecum für dipl. Arbeit auf dem afr. Kontinent. 
Wien 1897. 3. Aufl. Leipiig 1900. — *) Afriea in the Nineteenth Century. Lon- 
don 1898. — •) A flistory of tbe Oolonisation of Afriea by allen raoes. Cambridge 
1899. — ») A fliatorical Geography of the British Coionies. Oxford 1897. — 
U) Imperial Afriea, Bd. I: British West Afriea. London 1898. — ") 2. Aufl. 
Paria 1894. (Mir erst 1898 sagegangen.) — u ) As Coloniaa portngneaaa. Liaboa 
1899. — u ) Die Europäischen Kolonien. Bd. 2 n. S. Berlin 1898 n. 1899. 

Beogr. Jahrbuch XXII. 19 



278 F. Hahn, Fortschritte der Länderkunde in Afrika. 

5. Die Eisenbahnen Afrikas werden jetzt öfters zusammenhängend 
behandelt. 

Der bequeme Aufsati in PM 15 ) ist jetzt schon wieder fiberholt, dagegen 
bietet M. Zimmermann'« kleine Arbeit 1 *) noch immer manche Anregung. Eine 
recht hübsche Zusammenstellung ist im „Archiv für Post und Telegraphie" auf- 
genommen worden 17 ). Über einzelne Bahnen und Bahngruppen berichten tob Zeit 
■u Zeit das „Archiv für Eisenbahnwesen ", der „Railway Engineer", die „Railway 
World" und das reich illustrierte „Railway Magazine' 4 . 

6. Auf ein anderes Gebiet führt uns der zweite Band von Ko- 
belt's „Studien zur Zoogeographie" 18 ), der wegen der Untersuch* 
ungen über die Beziehungen der afrikanischen Fauna zu derjenigen 
der Mittelmeerinseln auch von Geographen nicht unbeachtet gelassen 
werden darf. Die Kapitel 5, 9, 11 und 14 sind am wichtigsten für 
uns. Robert Koch's Entdeckungen über die Beziehungen be- 
stimmter Insekten zur Verbreitung der Malaria können noch von 
unberechenbarer Wichtigkeit für Afrika werden 19 ). Über den Sand- 
floh , der z. B. für den Karawanen verkehr und für ferne Binnen- 
stationen zum Teil schon eine verhängnisvolle Bedeutung erlangt 
hat, sind die Aufsätze von Oscar Baumann 20 ) und besonders 
von Hesse 81 ) zu vergleichen. 

Von größeren Rekeberichten über afrikanische Länder erwähne ich 
an erster Stelle Karl Dove's geistvolles, deutscbgesinntes und doch 
unparteiisches Reise werk, welches trotz seines populären Charakters 
die volle Beachtung der Fachleute verdient 22 ). Aufserdem behandelt 
es Gegenden, die, wie Natal und das Innere des Kaplandes, heute 
im Vordergrunde stehen. Auch über Ägypten steht manches Gute 
darin. Ähnlich ist ein Buch C. W. Wer t her' s, das die Buren- 
Staaten, die Maskarenen, Madagaskar, Sansibar, die Ugandabahn und 
Aden berührt 28 ). Die bekannte Reisende Mifs Kingsley hat 
ihrem ersten Buch ein zweites folgen lassen, das aber wiederum 
vorwiegend ethnographisch (Fetischwesen) ist, doch auch die Szenerie 
Westafrikas und die verschiedenen Kolonialsysteme, freilich nicht 
eben immer zutreffend, behandelt 24 ). Der französische Reisende 
Ed. Foä hat seine Afrikadurchquerung, die wichtiger war, als es 
nach den ersten Nachrichten schien, vollendet. Reiseroute: Chinde 
am Sambesi (1894), Gebiet westlich vom Nyassa und Schire (1895/96), 
dann vom Nyassa zum Tanganika auf teilweise neuem Weg duroh 
das Arangua- und Tschambesigebiet, endlich über Nyangwe, den Kongo 
abwärts zum Atlantischen Ozean (1897). Orts- und Höhenbestim- 
mungen, sehr viele magnetische Messungen, botanische und zoologische 
Sammlungen 25 ). In der That können heute Durchquerungen Afrikas 
nur noch dann, wenn sie sich, wie diese, als eine wirkliche Forderung 
der Afrikakunde darstellen, wissenschaftlichen Wert beanspruchen. 



16 ) PM 1898, 44. — 16 ) L'ayenir de l'Afriqne tropioale et lea chemina de) 
fer. Paris 1898. — «) 1899, 396—412; mit Karte. — **) Wiesbaden 1898. — 
H) R. Koch, Reiseberichte über Rinderpest &c, tropische Malaria, Schwarawaaaer- 
fieber. Berlin 1898. — *>) PM 1898, 165. 166. — ») GZ 1899, ft22— 680. — 
23) Vom Kap snm Nu. Berlin 1898. — M ) Von Kapstadt bis Aden. Berlin 1899. — 
*) West African Studies. London 1899. — *) BSGParis 1898, 109—141 u. a. 



Nordafrika. 279 

II. Nordafrika. 

1. Marokko. B. de Flotte de Roquevaire'B Karte von 
Marokko, deren Erscheinen im vorigen Bericht kurz gemeldet war, 
ist immerhin wichtig und verarbeitet manches neue Material, freilich 
nicht in allen Parti een. 17 Stadtpläne und eine Übersicht der 
Forschungen in Marokko sind beigegeben 86 ). An ausführlicheren 
beschreibenden Werken liegt wenig vor, denn Elsav.Schabelsky's 
Beiseskizzen streifen doch die Geographie nur sehr oberflächlich 37 ). 
Von 8chnell's bekanntem Ergänzungsheft zu PM ist eine fran- 
lösische, von A. Bernard durchgesehene und mit Bemerkungen ver- 
sehene Ausgabe erschienen 28 ). Grundlegend in manchen Beziehungen 
wurde Prof. Th. Fischer's Reise in Marokko (Frühjahr 1899). 
Reiseroute : Zur See Tanger — Larasch — Rabat — Gasablanca — Maza- 
gan — Mogador, dann durch das Tensiftthal (hier besonders wichtige 
Ergehnisse) nach Marrakesoh, weiter durch den Gürtel der voratlan- 
tischen Berieselungsoasen nordwärts zum Um-er-Rbia, dann durch 
den neuentdeckten Schwarzerdegürtel nach Casablanca, Rabat und 
wieder landeinwärts nach Fes, endlich nordwärts über Ksar-el-Kebir 
nach Tanger. Viele topographische Verbesserungen, sorgfältige Weg- 
aufnahmen, Feststellung der verschiedenen Kulturzonen (von Marra- 
kesoh bis Casablanca passiert man den Gürtel der voratlantischen 
BerieselungBoasen, den 8teppengürtel und den besonders interessanten 
Schwarzerdegürtel zunächst dem Meere), Aufschlüsse über den geo- 
logischen Bau des ganzen Atlasvorlandes, Nachweise über den klima- 
tischen Charakter, die gleichfalls neu und überraschend sind. Haupt- 
bericht wohl 1900 abzuschließen , für jetzt nur vorläufige Mit- 
teilungen *). Wichtig ist auch Graham's Bericht über seine Atlas- 
reise, die viel Neues bot (Moghreb-el-Aksa, London 1898). 

Andere Beisen in Marokko sind folgende: W. G. Macpherson (Ar et) hatte 
1898 Jaan Smith'a Mission begleitet; sein Bericht enthält auch geographisches 
Material, besonders über Fes 80 ). Auch Graf Joachim Pfeil hat seine Reise 
nach Fes beschrieben 81 ). Der Franzose Georges Forret reiste 1897 nach guter 
Vorbereitung nach Tanger, nahm einen Plan dieser Stadt und eine Karte der Um- 
gegend auf und wandte sich nach einem längeren Aufenthalt in Rabat in das 
Innere, zunächst nach Fes, möglichst von schon begangenen Wegen abweichend 89 ). 
Auch F. Weiag erber hat 1899 in Marokko einige hundert Kilometer auf teil- 
weise neuen Wegen zurückgelegt (Einzelheiten fehlen noch), seine Beschreibung 
Ton Fes mit neuaufgenommenem Plan wird mitgeteilt 88 ). Die geologischen, viel- 
fach auch die Geographie berührenden Ergebnisse des verstorbenen Joseph 
Thomson in 8 W- Marokko nnd einem Teile des Atlas sind vor der Londoner 
Geologischen Gesellschaft vorgetragen worden 84 ). Für die Kunde Nordmarokkos 
ist A. Moulieras' „Exploration des Djebala" (Paris 1899) äufserst wichtig; 
es verarbeitet zahllose Angaben von Eingeborenen. 



**) 1 : 1 Mill. Paris 1897. — *0 Harem und Moschee. Berlin 1896. — 
*) L' Atlas marocain d'apres les documents originaux. Paris 1898. — Ä ) Vortrag 
F.'s anf dem Berliner Kongrefs; ferner PM 1899, 151. VhGsE 1899, 204—209. — 
*°) Army Medical Dept. Rept. for the year 1892. London 1894. Anscheinend 
srst später in Umlauf gebracht. — ") Gl. 73 (1898), 233—238. 259—263 — 
*) CR 8GP 1898, 40. 41. — M) Ebenda 1899, 269—264. — ") Auszug: GJ 13 
(1899), 194. 195. 

19« 



280 F. Hihn, Fortschritte der Länderkunde in Afrika. 

Ein sehr reiches historisches, topographische« und diplomatisches 
Material hat £. Bouard de Card in einem Werke zusammen- 
getragen, welches die Geschichte der Besiehungen zwischen Frank» 
reich nnd Marokko behandelt. Viele Auszüge aus den Original- 
berichten der Diplomaten und Offiziere aö ). Ein Aufsatz M a n d e - 
ville's über neuere Streitigkeiten mit Marokko ist von einem Plaa 
der marokkanischen Grenzstadt Oudjda begleitet 36 ). Die Bemer- 
kungen des ehemaligen Diplomaten Grafen Couronnel beziehen 
sich auf die staatlichen Verhältnisse Marokkos und die Rolle, die 
Frankreich dort spielen könnte 87 ). 

Anläfalieh der letiten Zitate weise ich Überhaupt auf die Zeitschrift „Qnestionav 
diplomatique et coloniales" bin, welche seit 1. Mars 1897 in Paris zweimal 
monatlich erseheint. Nicht wenige Aufsätze von geographischem Interesse. Stand- 
punkt natürlich französisch, aber meist fern von Extremen. 

Die englische Station am Kap Juhy war bekanntlich aufgegeben 
worden, da die Bemühungen, den Handel dorthin zu locken, ge- 
scheitert waren, 1897 hatte man jedoch die Küstengegend des süd- 
lichsten Marokko von neuem ins Auge gefafat 38 ), wie es scheint, 
abermals ohne Erfolg. F. 8. Zaytoun, der fünf Jahre dort lebte, 
gab aber eine bescheidene Landeskunde von Kap Juby und einem 
Teile seines Hinterlandes 39 ). 

2. Algerien. A. Allgemeines. Zu Play faires grober algerischer 
Bibliographie ist noch ein reicher, 3017 Nummern umfassender Nach« 
trag erschienen 40 ). A. Bernard begann 1898 eine bibliographische 
Jahresübersicht, die hoffentlich fortgesetzt wird 41 ). Über die Fort- 
schritte der amtlichen Kartenwerke orientiert ein der Sammlung» 
von Indexkarteo im GJb. neu hinzugefügtes Blatt (GJb. 21, Index- 
karte 17). Die Regierung gibt jährlich ein „Expose* de la Situation 
generale de l'Alge*rie tf heraus (schon seit 1882), das natürlich in 
erster Linie der wirtschaftlichen Geographie zu gute kommt. Ausser- 
dem existiert eine „Statistique generale de l'Algerie", von der die 
Bände 1894, 1895, 1896 und 1897 erschienen (angeblich nach 
AG 1898, 202 mit einiger Vorsicht zu benutzen), ferner eine Hafen- 
statistik für den Hafen von Algier 43 ) und ein Uemeindeverzeichnis 
nach dem Stande vom 1. Januar 1897, das die Verteilung der 
Nationalitäten für jede Gemeinde überblicken läfet 48 ). 

Anläßlich des ersten lind wirUchif Hieben Kongresses in Algier (1897) ist ein 
umfangreicher Orientiernngsbsnd von verschiedenen Verfassern exsohienm (Be- 
wässerungen, Einseikulturen, Reblaus &c.)**) Geographisch soeh wichtiger wurde 
ein ähnliches Unternehmen bei dem Kongrefs der französischen Geologen in Algier 
(1896), treffliche Arbeiten von Fichenr, Karten, Profile, auch eine kleine fiiblio- 



K) Lee Traites entre 1a France et le Maroe. Paris 1898. — *) Qnest. dipl. 
et col. 1 (1897), 220—224. — ») Ebenda 1 (1897), 472—476. — *) GZ 3 
(1897), 239. — 89) Scott. GMag. 1897, 118—120. — *°) Playfair nnd Jaqneton, 
Supplement to the Bibliograph y of Algeria from the earliest tiroes to 1895. 
London 1898. — ") Bull. 8. G. Alger 8 (1898), 25—47. — **) Statistique des 
ports maritimes de commerce. Port d'Alger. Alger o. J. (1898). — **) Tableau 
general des commune« de l'Algörie an 1 Jan vier 1897. Mnstapha- Alger 1897. — 
**) Premier Congres d'agriealtenrs d'Algerie. Alger 1898. 



Algerien. 281 

graphie enthaltend 46 ). Die Schriften der Geographischen Gesellschaft in Algier 
bringen manche Aufsitze aar Landeskunde, vielfach populär und mit begreiflicher 
BeToragong der wirtschaftlichen Geographie. 

Trabut und Battandier haben ein treffliches kleines, frei- 
lich nicht alle Zweige der Landeskunde berücksichtigendes Handbuch 
geschrieben. Pflanzenbau (Korkeiche, besonders Haifa) und Tierwelt 
werden vorzugsweise geschildert. Sehr viel brauchbare Einzelheiten* 6 ). 
Aach Busson's Arbeit über die Entwickeluog des Ackerbaues und 
der Ackerbaukolonieen in Algier ist nützlich. Genaue Angaben über 
den Beginn der einzelnen Unternehmungen. Die Karte (1 : 2 500000) 
zeigt die Ausdehnung der Kulturen, die Steppen und die Oasen 47 ). 
Ziemlich grols ist die Zahl der kolonialpolemischen (wie man Bagen 
kann) Schriften und Artikel, die irgend eine Kolonisationsmethode 
oder sonstige Mafsregel verfechten oder bekämpfen. Dessoliers' 
Buch ist ein Beispiel dafür 48 ). Auch in der Revue fraDcaise, 
den Quest. Dipl. u. a. stehen derartige, die Landeskunde nur ge- 
legentlich fördernde Aufsätze. A. Bernard gab einen sehr guten 
historisch-topographischen Überblick des algerischen Eisenbahnnetzes 
mit Karten 49 ). 

B. Zur Topographie der nördlichen und mittleren Landschaften, 
J. Blayac beschreibt das Land der Nemenchas im der Aures- 
berge. Viel Geologisches, Einflufs auf Siedelung. Dazu Blatt Cheria 
der Karte in 1 : 20000060). Vidal de la Blaohe hat die West- 
grenze der Kolonie vom strategisch - politischen Gesichtspunkt be- 
sprochen. Manche nützliche Zitate 61 ). Auch Basse t's Heft, dessen 
einzelne Aufsätze schon vor längerer Zeit geschrieben sind, enthält 
ein Itinerar von Fes nach Nemours in Westalgerien, das von einem 
marokkanischen Kaufmann herrührt 58 ). 

Andere Aufs&tse aur Topographie Algeriens pflegt du Bull, der Geogr. Qet. 
in Algier, das Bull, der Geogr.-archiol. Ges. in Oran, gelegentlich auch das Jahr- 
buch des franadsischen Alpenklubs in enthalten. Ihre Aufsihlung würde an weit 
führen. 

C. Der Süden. Die algerische Sahara. Wüstenreisen. Der un- 
ermüdliche Foureau bat seine Bemühungen, zuletzt mit besserem 
Erfolg, fortgesetzt. 

Im Mira 1S97 (an spät für eine Wüsten reise, wie sich Beigte) trat er seine 
nennte, flnansiell knapp ausgerüstete Reise an, die ihn von Tuggurt dnreh die 
grofee Dünenaone bis Timassanin und Tassindja führte , dann raufet« er anf teil- 
weise anderem Weg anrückkebren. Wie immer viele verschiedenartige Notixen, 
aaeh über den Charakter der nn verbesserliehen Tuareg**). Bedeutsamer wurde 
eise neue, Ende 1898 angetretene, diesmal reicher ausgestattete Reise. Foureau 
war von 180 8oldaten unter Lamy begleitet und hatte 1000 Kamele. Am 19. No- 
vember war er in Teroassinin, wo nun ein Port errichtet werden soll, im Februar 
ans Brunnen von Aasiou (20° 66' n. Br., Höhe 549 m), nnd nach den neuesten 



«) Bull. SocGeol. Fr., Ser. 8, Bd. 84, 917—1185. — <*) L'Algerie. Le eol 
et les habitaota. Paris 1898. — * 7 ) AnuGeogr. 1898, 34—54. — *) L'Algerie 
libre. Alger 1895. — «9) Quest. dipl. 8 (1899), 129—168. — ™) AnnGeogr. 
1899. 241—260. — «) Ebenda 1897, 357—363. — **) Documenta geographiques 
sur l'Afrique septentrionale. Paris 1898. — «) BSGParis 1898, 229—260. 



282 F. Hahn, Fortschritte der Länderkunde in Afrika. 

Nachrichten acheint er den Sudan nahezu erreicht xu haben, es sind aber wieder- 
holt ungünstige Gerflehte Über sein Schicksal laut geworden 04 ). 

König' 8 Reisen waren vorwiegend ornithologisch , sie wurden 
schon 1892/93 unternommen. Besucht wurde u. a. die Gegend von 
Batna, auch der Weg Biskra — Tuggurt — Wargla — Ghardaja — 
Gerara — Alia — Tuggurt — Biskra zurttokgelegt. Einzelne Bemerkungen 
zur Länderkunde, schöne Bilder 55 ). Mandeville's ziemlich um- 
fangreiche Arbeit über das südliche Algerien und seine Beziehungen 
su Tuat ist weniger geographisch als politisch, aber recht lesens- 
wert 60 ). Andere Werke und Aufsätze, die sich mit der Herstellung 
der französischen Autorität im Süden Algeriens und in der tieferen 
Wüste beschäftigen, sind die von He'lo 67 ) (interessante Angaben 
über die Leistungsfähigkeit des Kamels), Flamand 08 ) (Wegsam keit 
des westlichen Teils der grofsen Dünenzone, sie ist grölser, als man 
glaubte), Dämon 59 ) und Normand 60 ). 

Zwei weitere Arbeiten Flamand' b sind geologisch-bodenkundlich, die erste 91 ) 
mehr ein praktischer Leitfaden für Landwirte, die zweite 82 ) reich an Angaben 
Aber die nutsbaren Mineralien der nordwestlichen algerischen Wüste. Yiele kleinere 
Aufsätze und Notizen mögen sicher noch in algerischen Zeitschriften und selbst 
Zeitungen versteckt sein. 

3. Tunis. Es liegen zwei sehr inhaltreiche, wenn auch nicht in 
allen Teilen völlig gleichwertige Sammelwerke vor, die man noch 
lange zum Nachschlagen brauchen wird. Beide sind von einer ganzen 
Gruppe von Autoren hergestellt. „La Tunisie" w ) umfa&t zwei 
dicke Bände und behandelt namentlich die Wirtschaftsgeographie 
sehr eingehend, bringt u. a* auch wertvolle klimatologische und 
archäologische Kapitel. Die zweite Schrift ist kürzer, aber in geo- 
graphischer Hinsicht fast noch wertvoller 64 ). V u i 1 1 i e r schrieb ein 
reich illustriertes Prachtwerk mit nicht greisem geographischen Ge- 
halt 65 ), und eine Dame, J. T. v. Eckardt, die lange in Tunis 
gelebt hat, schildert ihre Erinnerungen in einer auch den Fach- 
mann zuweilen angenehm berührenden Form 66 ). Auch das Buch 
des Malers Daubeil ist nicht wertlos und gut illustriert 67 ). Das 
Werk des dänischen Offiziers Bruun (nicht Braun, wie im vorigen 
Bericht gedruckt war) ist in einer bequemen englischen Ausgabe 
erschienen 68 ). E. Bertainchaud hat auf Grund der Blätter 

*) CR SGP 1899, 108—114 u. ö. — «) Journal f. Ornithologie 1895/96. 
426 S. Vgl. aueh Fischer PM 1897, LB 659. — «) Qoest. Dipl. 8 (1898), 
137 — 182. — W) L' Infanterie montee dans le eud algerien et dans le Sahara. 
Pari» 1898. — «) AnnGeogr. 1899, 231—241. — **) L'Expedition de Touat. 
Paria o. J. — *°) Renaeignem, eoloniaux, 1898. Ergans.-Heft 3, 49—59. — 
w ) Notions element. de lithologie &c. appliquees aus grandes sones culturale* de 
TAlgerie et de la Tunisie. Paris 1898. — n ) Apercu general sur la geoloejie 
et les produetions m inendes du bassin de l'Oued Saoura et des regions linoi- 
trophes. Alger 1897. — ^ La Tunisie. 1. Histoire et Description. 2. Agri- 
culture, Industrie, Commerce. Paris 1896. — •*) L'etude icientifique de la 
Tunisie. Ret. gen. des Sei pur. et sppl., Bd. 7, 986—1063. 1076—1214. — 
<*) La Tunisie illustres. Tours 1896. — M ) Von Karthago nach. Kaiman. Berlin 
1894. Ober Nr. 68 ff. wolle man aueh Th. Fischer* • Anseigen in PM 1897, 
LB 382. 883. 656. 657 rergleichen. — *?) Notes et impressions sur la Tunisie. 
Paria 1897. — •) The Caye-dwellers of Southern Tunisia. London 1898. 



Tonis. Tripolis, 283 

S&x, 8beitla, Mahares und Gafsa der topographischen Karte in 
1 : 900000 eine Boden- und Ackerbaukarte dieses Teils von Tunis 
mit einem Textheft herausgegeben"). 

Von Einselarheiten nenne ich A. Vellard's anspruchsloses (fllbrerartiges) 
Buch Aber Karthago 70 ) und wieder mehrere Schriften Aber den neuen, immer mehr 
herrortretenden Kriegshafen Biserta. Der Schiffsleutnant £. Duboc schildert 
die Weltlage und strategische Bedeutung Bisertas 71 ), und der Erzherzog Lud- 
wig ßalvator widmet ihm eins seiner bekannten Prachtwerke 72 ). In den Ann. 
flydr. findet sich 78 ) eine Beschreibung des Hafens Ton Sfaz. F. Blanchet be- 
schreibt den Djebel Demmer, wie er mit Wiederaufnahme einer altarabischen Bezeich- 
nung das ganze Bergland Tom Djebel Nefusa bis südlich von Qabes genannt wissen 
will Landschaftlich, orographisch, ethnographisch. Orographiscbe Karte 74 ). 

Die Geschichte der unglücklichen Expedition des Marquis de 
Mores ist von A. Pavy angemessen erzählt worden 75 ). Die Er- 
innerung an E. ▼. Bary's Reise nach Obat ist durch eine franzö- 
sische vom Saharakundigen Schirmer herausgegebene Ausgabe seines 
Reiseberichts wieder wachgerufen, eine hübsche, wenn auch späte An- 
erkennung des auch bei uns wenig bekannt gewordenen Reisenden 76 ). 
Die schon in die Jahre 1891 — 94 fallenden ausgedehnten 8treifzttge 
des Schweizers V. Cornetz in der tunesischen Sahara sind jetzt 
ausführlich dargestellt und durch eine zahlreiche neue Einzelheiten 
bietende Karte in 1 : 800000 erläutert worden 77 ). H. H. J o h n s t o n 
bat auf seinen zahlreichen Reisen auch die tunesische Sahara be- 
sucht, und zwar 3fax, Insel Djerba, Golf von Gabes, Matmataplateau, 
Umgebung des Schott Djerid, Gafsa. Nicht ohne Interesse, auch 
die Bilder, welche Bauwerke, Bergformen und besonders Felszeioh- 
nnngen wiedergeben. Karte unbedeutend 78 ). 

4. Tripolis und Cyrmaica. Über Land und Volk von Tripolis, 
besonders die Hauptstadt, hat Dr. L. H. Grothe (nicht Fachgeo- 
graph) mehrere ansprechende und auch an neuen Einzelheiten nicht 
arme Schilderungen veröffentlicht, und zwar: „Tripolitanien und seine 
Zukunft als Wirtschaftsgebiet" 79 ), „ Tripolitanien und der Karawanen - 
handel nach dem Sudan" 8°), wichtig für die Gebräuche des modernen 
Karawanenverkehrs und die Wertmesserkunde, „Tripolitanien, Land- 
schaftsbilder und Völkertypen a 81 ) und „Bilder aus dem Innern Tri- 
politaniens", doch nur bis zum Djebel Rbari&n oder Ghurian 82 ). Alles 
anspruchslose, aber dankenswerte Werkchen 83 ). 

H. 8. Cowper hat seine Exkursionen im küstennahen tripolitanischen Hügel- 
lande noch fortgesetzt. Die früheren Konten wurden namentlich nach NO hin bis 
über die 8titte von Leptis magna hinaus, erginit. Kurse landeskundliche su- 
ammmenfaasende Schilderung des Hügellandes; Haifaindustrie, archäologische No- 
tizen. Karte in 1 : 200000 8B ). Auch das vollständige Werk des Reisenden liegt 

«•) Tunis 1896. Vgl. PM 1897, LB 187*. b. — 70) Carthage autrefois, Oar- 
thage aujourdhui. Lille 1896. — 71) Qnest. dipl. et col. 3 (1898), 479—487. — 
IS) Bessert. Prag 1897. — 78) 1897, 864. — 74) AnnGeogr. 1897, 289—254. — 
79) L'Bxpedition de Mores. Paria 1897. — W) Le dernier rapport d'un Europeen 
sur Ghäb et leg Tonareg de l'AIr. Paris 1898. — ") B8GParie 1896 (spater 
tssgeg.), 618—554. — 78) QJ 11 (1898), 581—608. — 79) GZ 1898, 537—656. 
fiftige LandschafUbilder. — 60) Leiprig 1898. — «) Leipzig 1898. — **) Beü. 
smr Mflneh. Allg. Ztg. Tom 2. u. 3. Febr. 1899. Auch gesondert. — ») G J 9 
(1897), 680—638. 



284 F. Hahn, Fortsehritte der Länderkunde in Afrika. 

bereits tot, es behandelt die 8tadt, die Hugelaone, die Archäologie und die Wirt- 
schaftsgeographie 84 ). Auch Cowper bestätigt, dal« Tripolitanien noch immer sa 
den unbekanntesten Teilen der Mittelmeerlander gehört. Der im Yorigen Bericht 
genannten 8chrift Robeochi-Bricchettis ist noch ein anderes allgemein orien- 
tierendes, vom italienischen Standpunkt ans geschriebenes Heft beisufugen 86 ). Vgl. 
auch R. Motta'a Konsnlatsbericht „La Tripolitania", Rom 1898. 

5. Ägypten und Nubim bis Chartum. Oasen. Im ägyptischen 
NiltbaJ, im Delta, in der Wüste und in den Oasen ist die Forschung 
unter des unermüdlichen Schwein furth Mitarbeit wieder recht 
rege gewesen. Zwar Gonr. Beyer* s Reisewerk ist wenig brauch- 
bar 86 ), und auch die Bücher von Stevens und Delaporte 87 - **) 
wolle man nicht benutzen, ohne Schwein fürt h's Anzeige vorher sorg- 
faltig zu lesen 80 ). Der Verfasser eines anderen Werkes ist gar ein 
Cook'acber Tourist! 90 ). 

Das militärgeographische Institut in Wien hat 20 Blatt einer 
Karte von Unterägypten in 1 : 25000 herausgegeben, in den Handel 
scheint aber die gewifs willkommene Karte noch nicht gelangt zu 
Bein 91 ). Anscheinend auch amtlichen Charakters ist eine andere 
Karte von Unterägypten und dem Fayüm (in 1 : 200000) in 6 Blatt» 2 ), 
die Behr reich an Einzelheiten ist und u. a. auch die früheren Nil- 
arme, die antiken örtlichkeiten u. dgl. zeigt. 

Amtliche Werke Über Ägypten sind: Der Bericht über die Verwaltung der 
Staatslandereien tod 1878 — 1898, der wirtsebaftsgeographisch sehr wichtig ist 9 *), 
und das greise Zensnswerk des Finanzministeriums 94 ). 

Judd hat eine zweite Abhandlung über das Nildelta und seine 
Zusammensetzung herausgegeben. Interessante Hypothesen über eine 
periodische Verschiebung des ganzen Deltas 95 ). Oottschlicb hat 
bei Alexandrien, 3 km vom Meeresufer, eine beachtenswerte Bohrung 
ausgeführt, bis 116,5m unter dem Meeresspiegel 96 ). E.H. Brown 
hat die Berichte vom Auszug der Israeliten und dem Lande Goaen 
an der Hand der neuesten Forschungen untersucht 97 ). 

In dem tief eingesenkten Thal der Natronseen im W des Deltas 
lassen sich immer noch geographische Entdeckungen machen. 

Schweinfarth und L e w i n haben , yeranlafst durch ein in einer Gimb- 
kammer bei Theben gefundenes 8alzs8ckchen , dessen 8ali eben ans dem Natron- 
thal stammte, 8alsproben aus den Seen untersucht und an der Hand teilweise 
neuen topographischen Materials eine Ansahl wichtiger Fragen erörtert. Das 
Natronthal, jedenfalls ein Grabenbruch, liegt bis 23 m unter dem Meeresspiegel. 
Die Karte in 1 : 1 50000 enthält viele Verbesserungen , anch in der noch keinee- 



**) The Hill of the Graces, a reoord of inrestigation among the Trilithona 
tnd megalithic 8ites of Tripoli. London 1897. — **) Tripolitania. Roma 1896. — 
9>) Im Pharaonenlande. Leipi. 1896. Vgl. Sohweinfurth's treffende Bemerkungen 
FM 1897, LB 133. — 87 ) Egypt in 1898. London 1898. — **) Dana ia Haute- 
Ägypte. Paris 1899. — ») PM 1899, LB 468. 463. — *>) A.Wilkin, On the 
Nile with a Camera. London 1896. — 0l ) Nach PM 1899, 196. — *) Carte 
de la Basse-lSgypte &c. Dressee .... per Audebeau, 8outer et Colani. Cairo 
1897. PM 1899, LB 733. — «) Bouteron, Gibson und Mohammed-Schekib-Paeeha, 
Administration des Domaines de l'£tat Ägyptien. Paris 1898. — M ) Beeeneameat 
general de l'ßgypte. l*r Juin 1897. Kairo 1898. 3 Bde. 1. Allgemeines und 
Unterägypten, 2. Oberägypten, 3 Beduinen. Vgl. AnnGeogT. 1899, LB Nr. 715. — 
») PrRSoc. 61 (1897). — *) PM 1898, LB 198 (Schweinfurtb). — ^ The Land 
of Goshen and the Exodus. London 1899. 



\ 



Ägypten. 285 

wegs feststehenden Nomenklatur der einseinen Seen 86 ). Es ist anfordern ein Be- 
uch dar Natronseen dnreh Dr. R. Zeller sn registrieren"). 

Die Oase des Jupiter Amman ist 1896 von W. Jennings- 
Bramly besucht worden. Beobachtungen über das Volksleben, 
Rückweg über den salzigen Sittrasee zur kleinen Oase teilweise neu. 
Kartenskizze 100 ). Wichtiger nooh war Silva White' s Versuch, 
die Oase Djarabub, einen der Hauptsitze der Senu8si-8ekte, zu er- 
reichen; der Versuch gelang zwar nicht, doch konnte dafür in Siwa 
eine Menge von Material gesammelt werden, da sich die Bevölkerung 
freundlich zeigte. Photographische Ansichten 101 ). Auch dem Leutnant 
Freiherrn v. Grünau ist der Besuch von Siwa gelungen, er hat 
seine Zeit gut benutzt und über die von der Ägyptens sehr ver- 
schiedene Bevölkerung vieles aufgezeichnet, auch die Ruinen und die 
nur scheinbar ihre Wärme verändernde Sonnenquelle untersucht 
u.a.**). 

Die im vorigen Bericht erwähnte treffliche Scbweinfurth'sche 
Karte der Umgegend von Heluan ist nur Vorläuferin einer ganzen 
8erie gewesen. 

Dazu gehören bisher ander der genannten Karte noch eine Karte der Gegend 
twischen Belbeis und Suee in 1 : 200000 und eine Karte der Thalsysterae des 
Uadi Mothil und des Uadi Tarfeh, auch in 1:200000»»). Schwein furth hat 
»seh die alten Steinbrüche am Mons Claudianus in der östlichen Wüste geschildert, 
Tiall rieht die wohlerhaltenste römische Niederlassung, die wir überhaupt haben. 
Der Mons Claudianus liegt etwa 110 km yom Nil bei Kennen und 55 km vom 
Beten Meer bei Myos Hormos. Schöner Plan in 1 : 20000 10i ). 

Am 12. Februar 1899 wurde der Grundstein zn dem Niktauwerk 
bei Assuan gelegt. Obgleich versichert wird, daJfe eine Überflutung 
der Insel Philae infolge einer Einschränkung des Projekts nun aus- 
geschlossen ist , wollen die Besorgnisse doch nicht verstummeu 105 ). 
J. Brunne 8 beschreibt die ganzen Unternehmungen mit Beigabe 
acböner Ansichten 106 ). 

Durch die Schlachten am Atbara und bei Omdurman (2. Sep- 
tember 1898) ist der Nil von der greuelvollen mahdistischen Herr- 
schaft befreit, doch scheinen die letzten Streitkräfte der Mahdisten 
sich immer wieder zu sammeln. Die englischen Zeitungen wimmelten 
von den üblichen Kriegsberichten, in denen sich hier und da auch 
ein geographisches Korn findet. Bereits liegt auch eine ziemlich 
eingehende, natürlich mehr militärische als geographische Geschichte 
des Feldzuges von Sword und Alford vor, die den Fall von 
Omdurman schon berücksichtigt 107 ). 

Das Buch von £. F. K night reieht nur bis sur Wiederbesetsung vod Dongola 
and ist andern wenig befriedigend loe ). Als eine wissenschaftliche Frucht des Nil- 
feldsuges ist auch des britischen Offiziers Grafen Gleichen kriegstopographisehe 
Beschreibung des Nüthales bis Omdurman und des Landes «wischen Dongola, 

») ZGsE 1898, 1— 20. — ») JbSAC 33, 216—237. — 100) GJ i0 (1897), 
997—608. — m ) From Sphinx to Oracle. London 1899. — 10a ) ZGsE 1899, 
271—280. — **) Berlin 1899. — «*) ZGsE 1897, 1—22. — **) Vgl. VhGsE 
1899, 214; dagegen GJ 13 (1899), 432. — 10fl ) AnnGeogr. 1899. 242—251. — 
**) The Egyptian Sudan, its Lose and Recovery. London 1898. — loe ) Letten 
from the Sudan. London 1897. 



286 F. Hahn, Fortschritte der Länderkunde in Afrika. 

Suakin, Kassala und Omdurman au betrachten 109 ). Die KarawanenatraJeen von 
Berber nach Snakin nnd von Suakin nach dem jetit von England-Ägypten über- 
nommenen Kassala sind wieder eröffnet, man fand sie natürlich in sehr schlechtem 
Zustande nnd die Bronnen teilweise verschüttet, so dafs man militarischeraeita 
neue Brunnen ansnlegen beabsichtigte 110 ). Nach Railw. Eng. 1900, 4 ist die Bahn 
naeh Cbartnm resp. Omdurman am 4. Januar 1900 eröffnet. Von Wadi Haifa 
bis Chartum 31 Stnnden. 

III. Abeasinien, Galla- und Somaliländer. 

1. Eritrea und dbemnien. Abeasinien ist in den letzten Jahren 
wieder ein Faktor in der Weltpolitik geworden, freilich zunächst 
kein erfreulicher. Auch der wissenschaftlichen Forschung war die 
Ausdehnung der abessinischen Macht bisher nicht günstig. Die 
Kriegsereignisse von 1896 klingen in der Litteratur, besonders der 
italienischen, immer noch an. Manche dieser Werke enthalten 
natürlich auch topographisches und völkerkundliches Material. 

Sambon's Buch iat noch vor der Schlacht bei Adua geschrieben und auch 
Torwiegend Ton militärischem Interesse 111 ). Auch F. Martini bebandelt meist 
Ereignisse, die vor der Sohlufskatastrophe liegen; sein Buch erhält durch manche 
aufgenommene Dokumente besonderen Wert, sumal der allerdings der pessimisti- 
schen Richtung angehörige Verfasser als früherer italienischer Minister an den 
Ereignissen selbst Anteil hatte 119 ). Paul Comb es' Schrift bietet dem Geo- 
graphen sehr wenig 113 ), wogegen E. Ximenee, der Leiter der „lllustrasione 
Italiana", nfitsliche Bilder und auf Autopsie beruhende Schilderungen vom Ort 
der Schlacht bei Adua bietet 11 *). K. y. Bruchhausen, dem wir auch treffliehe 
Anseigen der eben genannten und anderer Werke in PM verdanken, gab. eine von 
Karten begleitete Schilderung des denkwürdigen Krieges heraus 116 ). Die Kriegs- 
gefangenen begannen nun auch, ihre Erinnerungen vorzutragen, wie Nicoletti- 
Altimari 11 *) und G. Gamerra 117 ); beide anspruchslose Werke sind doch 
nicht ganz wertlos. Viel reichhaltiger ist natürlich der amtliche Bericht General 
Baidissera'a 118 ), und noch viel mehr Baratieri's Reohtfertigungsaehrift» 
deren fransösische , vom Verfasser selbst ergänzte Ausgabe aber reicher ist als 
das italienische Original. Besonders ist die knappe, über das L%nd im ganssn 
orientierende Einleitung au beachten 110 ). Näheres in v. Bruchhause n'a An- 
zeige 1 * ). Zwei andere Bücher brauchen hier eben nur genannt au werden, da 
sie beide fehlerhaft und sum Teil irreführend sind 181 ) 1M ). 

Es sind aufeerdem mehrere der Geographie doch näherstehende 
Werke über die Kolonie Eritrea erschienen. Sehr lehrreich ist ein 
historisch-polemisches Bach eines Anonymus, der lange in Massau* 
gelebt haben mufs, über die Entwiokelung der italienischen Kolonial- 
bestrebungen 128 ). Noch mehr geographisch ist Brunialti's auch 
duroh Quellennachweise bereichertes Buch 184 ). Erreras' and 



loe ) Report on the Nile and country between Dongola ftc. Compiled in the 
Intelligence DWiaion, War Office. London 1898. — uo ) PM 1898, 88. — 
U 1 ) 1/ esercito abiasino. Rom 1896. — "*) Oose Affricane da 8asti ad Abba 
Garima. Mailand 1896. — "*) L'Abyseinie en 1896. Paris 1896. — "*) 8ol 
Campo di Adua. Mailand 1897. — "*) 1. Beiheft aum MU. Woehenbl. 1897, 
1 — 58. — 11Ä ) Fra gli Abissini. Rom 1897. — 117 ) Erinnerungen eines Kriegs- 
gefangenen in 8ohoa. Berlin 1897. — 118 ) Rirista militare Italiana, Heft 16/1? 
(1896). — U*) Memoire« d'Afrique. Paria 1899. — MO) PM 1899, LB 477. — 
U1 ) P. de Lauribar, Douae ans en Abjssinie. Paria 1898. — U*) Castonnet 
des Foasee, L'Abyssinie et lea Italiens. Paria 1897. — ÜB) Eritrea. 1 nostri 
errori. Turin 1898. — U*) Le Golonie degli Italiani. Turin 1897. 



Abeasinien. Somali- und Gallalftnder. 287 

Alamanni's Arbeit endlich, obwohl auch von Interesse, greift 
vielfach über Eritrea hinaus und behandelt allgemeinere Kolonial- 
fragen tS6 ). 

Der Kartenschatz über Eritrea ist durch die neue Karte des 
italienischen Miiitärgeographisohen Instituts in 1 : 250000 (16 BI.) 
lehr bereichert worden. Klar und übersichtlich, teils auf genauen, 
teils auf vorläufigen Aufnahmen beruhend 186 ). 

Frankreich und England haben in den letzten Jahren außer- 
ordentliche Gesandtschaften an Menelik entsendet. 

Die französische Gesandtschaftsreise wird ron Vignlras, einem Angestellten 
des Kolonialministeriums, beschrieben; natürlich handelte es sich nur am die 
StraJse Dschibuti — Harrar — Adis — Abeba. Landeskundlich doch recht bedeut- 
sames Werk 197 ). Auf die englische Gesandtschaft unter Sir Rennell Rodd 
besieht sich das Buch des Grafen Gleichen. Der Weg ging von Zeila nach 
der neuen abessinischen Hauptstadt. Treffliche Schilderungen, viele sorgfältige 
Beobachtungen und Aufnahmen, zweckmässige Abbildungen 138 ). An der Expedition 
nahmen auch die uns aus früheren Berichten bekannten Gebrüder Swayne teil, 
die den Hinweg genau aufgenommen haben, so dafs er auf 3 Bl. in 1 : 250000 
dargestellt werden konnte 1 * 9 ). Unentbehrlich bei Benutzung der Karte ist 
Paulitschke's Besprechung 130 ). Die Seehöhe der abessinischen Hauptstadt 
wird au 2434 m, die Breite su 9° 2', die Länge su 38° 44' ö.y. Gr. angegeben. 
Dagegen haben Germain und Dye (von der Expedition Marchan d's, s. u.) • 
die Länge des Königspalastes zu 38° 42' 50" und die Breite su 9° 4' be- 
stimmt 131 ). 

G. de la Genardiere besprach anläfslich der Entsendung 
LeontiefTs und des Prinzen von Orleans in diese Gegenden den 
Wert and die politische Bedeutung der südliehen Provinzen Äthio- 
piens, natürlich vom franEösisch-russisch-abessinischen Standpunkt 132 ), 
anJserdem die französischen Eisenbahnpläne in Äthiopien (Linie 
Djibouti — Harrar— Antotto) ™). 

Von den großen Expeditionen der letzten Jahre haben mehrere 
auch Ahessinien berührt, doch lag der Schwerpunkt ihrer Thätig- 
keit meist auf anderen Gebieten. Siehe deshalb weiter unten. Über 
die anscheinend sehr ausgedehnten Reisen des Franzosen G. Saint- 
Yves in der Kolonie Eritrea und den Grenzstriohen Abessiniens 
liegen erst vorläufige Mitteilungen vor lö4 ). Der Reisende hat viele 
neue Routen begangen und verspricht eine umfassende Arbeit. 

2. Somali- und QdUaländ&r. Omofrage, Rudolfsee. An der Aus- 
füllung eines der letzten weifsen Flecke auf der Karte Afrikas ist 
wieder mit Eifer gearbeitet worden, so dafs wir hier schon viel 
klarer sehen als vor drei Jahren. Eine die gewonnenen Ergebnisse 
zusammenfassende gute Karte wäre augenblicklich dringendes Be- 
dürfnis. 

Es sind zunächst Über einige italienische Expeditionen noch 
ausführlichere Werke erschienen. Robecchi-Bricohetti hat 

1S5) Studi Coloniaii. Rom 1897. — **) Floren« von 1897 an; Tgl. PM 1898, 
LB 519. — U 7 ) üne mission franqaise en Abyssinie. Paris 1897. — **) With 
the Mission to Menelik. London 1898. — ») Sketch of the Route from Zeüa 
via Harrar to Addis— Abbaba &c. London 1898. — lö °) FM 1899, LB 238. — 
») CR SGP 1899, 264. - u*) Qu est. dipl. 4 (1898), 12—19. — "*) Ebenda 
222—22*. — "*) CR SGP 1898, 803—866; 1899, 114. 



288 F. Hahn, Fortschritte der Länderkunde in Afrika. 

seinen Zug durch die Somalihalbinsel in einem grofeen , reich illu- 
strierten Buch beschrieben, das besonders für die italienischen 
Küstenstriche am Indischen Ozean, über die man selten etwas hört, 
wiohtig ist. Viele Orts- und Hafenpläne 185 ). Baudi di Vesme's 
und Candeo's ausführlicher Bericht über ihre Reise von 1891, 
von dem eine grofse 1W ) und eine kleine Ausgabe W7 ) existiert, möge 
hier auch noch registriert werden. Der kleinen Ausgabe ist ein 
botanisches Kapitel von Terracciano beigegeben. Die Ergebnisse 
der zweiten Bottego- Expedition stellen sich nun als anfrorst be- 
deutend heraus. 

Bottego bat uns die Stadt Lugh und ihre Bewohner genau kennen gelehrt, 
er hat auf teilweise neuem Weg den Rudolfsee erreicht, die Einmündung des Omo 
in den 8ee unzweifelhaft festgestellt Ein zweiter westlicherer Flufs, der Maurixio 
8acchi, scheint sich in den 8ömpfen kuri vor dam See zu verlieren. Der Königin 
Margherita - 8ee (= Abba oder Abbala) wurde erforscht: mit ihm steht der 
Ciarao (—= Abayasee) in Verbindung. Bottego drang auch in das Sobatgebiet ein, 
erforschte mehrere Flufsläufe dieses System«, entdeckte den Tabosee (= Schuren 
Haarlemsee) and verknüpfte in der Landschaft Gogo seine Routen mit denen 
J. M. Schuvers). Im Mira 1897 wurde er in einem Kampf mit abessinischen 
Schaaren getötet, die Expedition geriet in Gefangenschaft und mufste durch 
Abessinien zurückkehren. Der spater auch ermordete Dr. Sacchi erforschte 
gesondert noch einen Strich östlich vom Stefanieosee 1 * 8 ). Die Reise des russi- 
schen Offiziers Bulatowitsch im Westen des Omo, bei welcher ein langer 
nordöstlicher Gebirgszug „Kaiser Nikolaus II. -Gebirge' 1 erforscht wurde, scheint 
die Ergebnisse Bottego' s und anderer zu ergftnsen. Das Gebirge ist bis 3000 m 
hoch, nicht vulkanisch und von grobem Einflufs auf das Klima 100 ). 

Über den Untergang der Expedition Cecehi's orientiert ein 
auch geographisches Material über die östliohe Küste enthaltendes 
Heft 140 ). Eine kurze Landeskunde dieser jetzt meist Benadirküste 
genannten italienischen Küstenstrecke enthält auch L. Mocchi's 
Vortrag 141 ). Mamini's Beschreibung der Gegend von Brava ist 
gleichfalls willkommen U2 ). 

An englüch-amerikanüchm Reisen sind die folgenden bekannt ge- 
worden: S. H. Cavendish drang 1896 von Berbera aus ziemlich 
gerade südlich vor, erreichte Lugh und ging nun auf teilweise 
neuem Weg am Webi Dau nach Westen zum Stefanien- und Rudolf- 
see. Letzteren umwanderte er im Norden und Westen. Den Turk- 
well kennt er nicht, aber den Maurizio Sacchi. Der Rttokweg ging 
über den Baringosee und durch Kikuju 143 ). Vielerlei landeskund- 
liche Beobachtungen, z. B. über die vulkanischen Erscheinungen am 
Rudolfsee, die C. sehr verändert fand. Von Südwesten her ist 
Austin an den Rudolfsee vorgedrungen. Der Reisende gehörte 
zu der Maodonald' sehen Aufnahme - Expedition in den Ländern 
nördlich vom Victoriasee. Von den Suk Hills (westlich von Ca» 

185 ) Somalia. Rom 1899. — 1Ä ) Un escursione nel pmradiso del ßornali. 
Rom 1893. — W) Gleicher Titel. Mestre 1894. — "*) L'Omo, herausg. toi 
Vanutelli u. Citerni. Mailand 1899. Treffliehes Werk, das auch die Routenkarte 
enthalt — IM) Krabmer in PM 1899, 243 f.; daso Bemerkungen der Red. — 
UO) La Somalia italiana e 1' eceidio di Lafole. Rom 1897. — **) La Somalia 
italiana (Benadir) &c. Neapel 1896. — 14 *) V Esploreiione eommeraiale, Jahrg. 14, 
Heft 2/3. Vgl. Scott. GMag. 1899, 878. — "*) GJ 11 (1898), 372—396. 



r 



Somali- und Gallalinder. 289 



randish' Sugotasee) zog Austin den Turkwell hinab, verliefe ihn nicht 
weit vor der Mündung und ging nordöstlich direkt zum Rudolfsee, 
denen Westufer er dann nordwärts folgte. Er ging auch noch 
eine Strecke am Omo aufwärts, dessen Einflute in den See er von 
neuem bestätigte, und kehrte dann, nun dem Westufer bis zur 
Turkwell- Mündung folgend, nach SW zurück. Das Turkwellsystem 
ist durch ihn erforscht worden. Austin's Reise war hastig, es 
icheinen aber genaue Aufnahmen gemacht zu sein 144 ). 

A. H. Neu mann' a Reise, bei der das Norden de des Rudolfsee« auch erreicht 
wde, war hauptsächlich der Jagd gewidmet, was den Bericht teilweise unerquicklich 
■seht, doch sind auch Landaehaftsschilderungen darin. Keine wissenschaftlichen 
Aantahmen 14S ). Über die altere Reite yon Dr. Donaldaon Smith ist noch 
da grösseres Werk erschienen 140 ). Die Nachrichten über das Volk der Durae 
K&etacn aber auch jetit noch nicht in genügen, um dieses Volk als echtes 
Zwergvolk anzusprechen. Im Juli 1899 ist Donaldson Smith zu einer neuen 
Expedition nach dem Rudolfaee aufgebrochen 147 ). 

Eine höchst wertvolle Ergänzung zu Bottego's und Bonchamp's 
(s.u.) Heise war der kühne Zug Kapt. Wellby's. Wellby ging 
zunächst nach Adis Abeba, und brach im Dezember 1898 nach dem 
Omo auf. Besucht wurden zunächst die Seen Zuai, Hora (nicht 
Hogga) und Lamina, dann wurde der Omo zum Rudolfsee verfolgt, 
dieser anscheinend im Osten um wandert. Dann ging es halbwegs 
zwischen Rudolfsee und Nil nach Norden, über waldiges, wild reiches 
Land, über zahlreiche, wahrscheinlich meist schon dem Sobat zu- 
gehende Ströme, an diesen selbst, zum Fort Nasser und schließlich 
nach Omdurman. Angeblich gute Aufnahmen. Näheres noch fehlend. 
Jedenfalls grundlegende, in dieser Art noch nie durchgeführte 
Re»e us ). Eine andere Reise , die von Weld-Blundell, Dr. 
Koettlitz und Genossen, kann hiermit doch nicht wetteifern, 
wenn es auch diesen Reisenden gelang, von Adis Abeba durch das 
nordwestliche Abessinien ziehend und schliefslich, den Blauen Nil 
verfolgend, Omdurman zu erreichen U9 ). 

Kleinere Expeditionen im (englischen) Somalilande führten aus: F. B. Par- 
kinson und Brander- Dun bar, die in südöstlicher Richtung von Berbera bis 
athe an den Rand des Bur-Dap - Massivs thätig waren 150 ), ferner Aylmer, der 
«h mrhr in südlicher Richtung bewegte und den 9.°N noch etwas überschritt 161 ), 
ladlieh A. E. Pease, welcher etwas südlich yom 8.° N und unter 43° 8'ö. v.Gr. 
einen erloschenen Krater entdeckt haben wollte, was wegen der Besiehungen in 
•er groben rulkanischen Zone im Innern besonders interessant wäre. Heifse 
Qaellen in der Nähe unterstütsen die Beobachtung des Reisenden, der aber selbst 
bemerkt, keine bedeutenden geologischen Kenntnisse su besitzen 1M ). 

Im Jahre 1897 wurde die englisch-abessiniBcbe Grenze im Somali- 
laode reguliert, England gab dabei ein Stück früher in Anspruch 
genommenen Landes wieder auf 103 ). 

M*) G J 4 (1899), 148—155. — ltf ) Elephant hunting in East Equatorial 
Afrka. London 1898. — 146 ) Through Unknown African Countries. London u. 
K.T 1897. — W) PM 1899, «48. — l**) GJ 13 (1899). 74. 303. 533; 14 
(1899), 318. — "•) VhGsE 1899, 328. — U°) GJ 1 1 (1898), 15—84. — 
*) Ebenda 34-48. — ***) Scott. QMag. 1898, 57-78. GJ 11 (1898), 
158—142. — u*) GJ 11 (1898), 293; die Karte mit einem Irrtum, der 8. 669 
fesselben Bandes berichtigt wird. 



290 ' F. Hahn, Fortschritte der Linderkunde in Afrika. 

Die Unternehmungen Frankreich knüpfen sich an die an sich un- 
bedeutende, aber als Stützpunkt wichtige Besitzung Obock. Die 
russische Beschreibung Obocks durch Fedoroff, die sogar ins Eng- 
lische tibertragen ist, ist völlig veraltet 154 ), etwas eher ist noch ein 
Aufsatz im Bull. 8. G. Comm. von Havre VA ) zu brauchen. Von Ost 
nach West, d. h. an den Nil und eventuell darüber hinaus, sollte 
C. de Bonchamps vordringen. Doch mufrte der Reisende, der 
1897 von Adis Abeba ausging, 175 km vom Nil entfernt umkehren, 
vom Fieber und den unbewohnten Sumpfeinöden bezwungen. In- 
dessen war die Reise für die Erforschung des Baro, einer Haupt- 
ader des Sobatsystems, recht wichtig ***). Der Vicomte dePoncins 
hat in den Jahren 1897 und 1898 zwischen Djibouti, Harrar und 
Adis-Abeba zahlreiche Routen begangen. Bericht topographisch- 
ethnographisch, auch Vokabularien 167 ). Der Weg Marchand's 
zwischen Faschoda und Adis-Abeba mufs auch neues Land berühren, 
es sind Hunderte von Ortsbestimmungen und Taugende von Kilometer 
aufgenommener Routen gewonnen 158 ). Näheres bleibt abzuwarten. 

Von sonstigen Forschungen in diesem Gebiete Afrikas nenne ich noch die 
yon Paulitschke analysierte und kommentierte Reise des Grafen Wicke n - 
burg im nördlichen Somaliland (1897, Berbers — Bur-Dap — dann südwestlieh 
bis Om8n südlich vom 7.° n. Br. — auf viel westlicherem Weg snrfick. Pau- 
li tschke' 8 Text snr Karte in 1 : 1000000 ist sehr wichtig"»). Die Konten sind 
ron Graf W. sehr sorgfältig aufgenommen, sie sind wertvoller als die der beiden 
rumänischen Fürsten Ghika, über deren Reise auch noch ein Buch erschien 100 ). 

IV. Ostafrika. 

1. Allgemeines über Brauch- Ostafrika. Euste, Ugandabahn. In 
Britisch-Ostafrika ist im allgemeinen rüstig gearbeitet worden. Auf 
die weitumfassenden Reisen folgen sohon Aufnahmen einzelner Ge- 
biete. W. W.A. Fitz Gerald hat seit 1891 den wirtschaftlichen 
Wert der Küstenländer Britisch-Ostafrikas eingehend untersucht und 
zahlreiche Routen zwischen Mombas und Port Durnford begangen. 
Resultat: Das Küstenland ist für viele tropische Kulturen gut ge- 
eignet, wenn die Arbeiterfrage gelöst wird 161 ). In Scaveniua* 
nur kulturgeschichtlich interessantem Buch über die ganz miß- 
glückte Freiland-Expedition wolle man keine geographische Belehrung 
suchen 162 ). Kpt. G. E. Smith's Bericht über die Aufnahme- and 
Wegebauarbeiten (von 1895 an) zur Fortsetzung der damals von 
Mombas bis Kibwezi vollendeten Mackinnonstrafse bis Port Victoria 
in Kavirondo ist sehr wertvoll. Genaue Angaben über die Orts- 
bestimmungen. Die gewonnene Karte in 1 : 250000 soll bald er- 
scheinen 168 ). 

«*) Vgl. PM 1898, LB 211. — x ») 1896, 3. Trimestre. — M°) B8GParis 

1898, 404—431. — W) Ebenda 432—488. — *») CR 8GP 1899, 264—266. — 
**) PM 1898, 49—55. Da« vollständige Werk : Wanderungen in Ostafrika, Wien 

1899. — ,60 ) Cinq mois an pays des Somalis. Basel n. Genf 1897. Vgl. PM 1898, 
LB 814. — Ml) Travels in the Coastlands of British East Africa &c. London 
1898. — M«) Prilandsexpeditionen. KjBbenh. 1897. — ™) GJ 14 (1899), 269 — 
292. VorUufige Karte. 



\ 



Ostafrika. 291 



Dia Strafonbauten sind seitdem durch die Anlage der Ugandabahn, die 
ttrigens wohl nicht direkt bis Uganda, sondern nur bis Karirondo an der Ost- 
iste des Yietoriaaees fuhren wird , in den Hintergrund gedrängt. Die Berichte 
leer die Vollendung der einzelnen Strecken sind sahheioh 16i ). Besonders wichtig 
irt SirÖ. Moleswort h' 6 amtlicher Bericht über die Terrain Verhältnisse und die 
ti&gsB Abänderungen der Linienführung, die durch Karten erläutert werden 166 ). 

2. Kenia/gebiet und andere Teile des tieferen Innern. Der bekannte 
englische Geograph H. J. Maokinder brach 1899 mit seinem 
Begleiter Hausbarg, zwei Sammlern und zwei Schweizer Führern 
zu einer streng wissenschaftlichen Expedition nach dem Kenia auf, 
and die Erreichung des höchsten Gipfels ist ihm überraschend 
icunell geglückt 166 ). Im Keniagebiet und im Osten des Rudolfsees 
wir such Dr. Georg Kolb abermals thätig, doch war über diese 
Bösen noch nichts veröffentlicht. 1899 ist der Reisende durch 
an Rhinozeros getötet worden 167 ). Major Austin (s. o. Nr. 144) 
tat neben seiner Expedition zum Rudolfsee noch eine andere Reise 
▼« Ngare Nyuki (36°ö.v.Gr., 0° 10' n. Br.) nach Njemps und dem 
Baringosee, von da nordwestlich nach der Elgeyokette und dann 
▼wtlich nach dem Elgon ausgeführt. Die ackerbauenden Suk wur- 
den besucht und studiert, östlich von ihnen wohnen wildere Vieh- 
lüchter desselben Stammes 168 ). 

3. Uganda, Uhyoro und Nachbarschaft Hier sind besonders die 
unfasaenden Aufnahmen Macdonald' s zu nennen, welche sich 
1897 — 98 über fast ganz Uganda, Usoga, Kavirondo und den Elgon 
entreckten. 

Nach NW reichten sie bis Mrali und Masindi, der sehr nnregelmSfsig ge- 
faltete, bisher ungenau angegebene Choga- oder Kiodschasee, der in den Nillauf 
muhen beiden gröfseren Seen eingeschaltet ist, konnte von Kirkpatrick 
getaner dargestellt werden. Er ist sehr seicht und seine Grenzen sind sehr un- 
tatimmt, er geht vielfach in Marschland, das von einzelnen Wasseradern durch- 
*°g« ist, über 160 ). Im NO wurde der Elgon untersucht, die von ihm abfliefsen- 
fe zahlreichen Wasseradern festgestellt und der Salisburysee — nordwestlich 
™* Blgon — erforscht. Der Ibrahimsee existiert nicht. Ein weiter Vorstofs 
«nrde nach N gemacht, der sich fast bis 4° 30' n. Br. in die wenig bekannte 
Gebirgslandschaft Latuka ausdehnte. Die bisher sehr ungenügend bekannten Zu- 
fäue des Weilsen Nil auf der Ostseite sind nun viel besser zu übersehen 170 ). 
D** Volk der Landschaften Kararaojo und Latuka wurde beschrieben; das entere 
*>r ungemein hochgewachsen, beide zeigten Verwandtschaft mit den Masai. Ein 
*■ einer Übersichtskarte begleiteter Vortrag Macdonald's gibt bis jetzt die beste 
übersieht über diese rieWerzweigten Reisen, zu denen auch Austin's schon er- 
mähnt« Touren zu rechnen sind 171 ). 

C. W. Hobley hat Kavirondo in den verschiedensten Richtungen 
durchzogen und seine Routen aufgenommen. Text meist ethno- 
graphisch 1W ). Ysndeleur's Bericht über seinen Anteil an den 
Ug&ndawirren der letzten Jahre besitzt im ganzen mehr historisches 

w ) Vgl. z. B. PM 1898, 231; auch Railway Engineer 1897, 191. 257. 319 
l *., mit Abbild. D. Kol. Bl. 1899, 632—635. 664—670. — 1W ) Vgl. GJ 14 
Wm\ 209 f. — !«) PM 1899, 248. GJ 14 (1899). 93 u. ö. — i* 7 ) PM 1899, 
2« a. ©\ __ MB) GJ 14 (1899), 807—310. — 16 *) GJ 13 (1899), 410—412; 
**t«m 1:111111. — 1TO ) GJ 14 (1899), 134—144. — 171 ) Ebenda 129—148; 
**rte in 1 : 2 500000. — 172 ) Ebenda 12 (1898), 361—372; Karte in 1 : 500000. 



292 P. HahD, Fortschritte der Länderkunde in Afrika. 

als geographisches Interesse 178 ). W. J. An sorge bietet über 
Uganda ethnographische, zoologische und andere Notizen in bunter 
Reihe. Auch Angaben über Erdbeben und Klima 174 ). 

4. Ägyptischer Sudan. Der ehemalige ägyptische Sudan ist durch 
den Sieg der Engländer bei Omdurman wieder erschlossen und hatte 
um ein Haar sogar eine höchst gefährliche Rolle in der europäischen 
Politik gespielt. Die Franzosen haben das schon besetzte Fasohoda 
wieder räumen müssen, und die Grenzen zwischen der französischen 
und englischen Einflußsphäre sind durch einen Vertrag vom 21. März 
1899 bestimmt worden, der Frankreich zwar vom eigentlichen Nil- 
lauf ausschliefst, ihm aber gewisse Handelsvorteile sichert 176 ). Vom 
rein geographischen Standpunkt betrachtet ist die Grenze nicht 
besonders glücklich gezogen. Von SW her dringen die Belgier 
zum Nil vor, von die von Ruf Bland und Frankreich begünstigten 
Abessinier. Der „Khalif" rückte wiederum gegen Omdurman vor, 
wurde aber gänzlich besiegt und getötet. Zunäohst einiges über 
die ältere Zeit. 

Deh6rain bat ein höchst wertvolles Bach über die Geschichte des Sudan 
anter Mohammed Ali herausgegeben. Die drei Expeditionen von .1839 — 41 wer- 
den auf Grund bisher unbekannten Materials ausführlicher als jemals geschildert. 
Auch manche andere Dokumente ans jener Zeit sind beigegeben 176 ). Schwein- 
fnrth's Anseige bei Benutsnng unentbehrlich 177 ). Pater Rosignoli hat seine 
awölfjährige, dorch glückliche Flocht beendigte Gefangenschaft bei den Mahdiatsn 
gut ersahlt. Wichtige Quellenschrift 178 ). Eben geht mir auch noch Karl Neu- 
feld's originelles Memoirenwerk su; wissenschaftlichen Charakter beansprucht es 
nicht 179 ). Das Leben Emin Pasch a's ist ron seinem Verwandten, Dr. G. 
Schweitzer, sehr eingehend, wenn auch immer noeh nicht gans abschiiefaend, 
dargestellt worden 180 ). Die Aufnahme des Buches, das immer seine Bedeutung 
behalten wird, ist begreiflicherweise eine ungleiche gewesen. 

An beschreibenden und geographisch untersuchenden Schriften 
über die oberen Nilländer sind an erster Stelle de Mar tonne's 
Aufsätze zu nennen : der eine gibt eine sehr anregende hydrographisch- 
klimatologische Übersicht des Gebietes 181 ) ; der andere ist anthropo- 
geographischen Inhalts 188 ). Eine im RatzeT sehen Geist gehaltene, 
viel Material verarbeitende Studie über die Staaten büdun gen an den 
Nilseen und bis in das Kongogebiet hinein hat Curt Müller ver- 
fallt 183 ). Das Scott. GMag. enthielt eine gut orientierende Skizze 
(anonym) der Landeskunde des Sudan mit ziemlich spezieller Höhen- 
schichtenkarte 184 ). In derselben Zeitschrift findet man aus Sir W. 
Garstin's Bericht über den Nil von Abu H am med an aufwärts 
einen zahlen reichen Auszug 186 ), der Beobachtungen bis 1899 bietet. 

178) Campaigning on the Upper Nile and Niger. London 1898. Kurzer 
auch ÖJ 9 (1897), 369—393. — 174) rjnder the African Sun. London 1899. — 
176) Die Karten in GJ 14 (1899), 626. Vgl. auch Queat dipi. 6 (1899), 385— 
892. — 176 ) Le Soudan ägyptien sous Mehemet Ali. Paris 1898. — m ) PM 1899 t 
LB 464. — 178 ) 1 miei dodici auni di prigionia in messo ai derrisei del Sudan. 
Mondori 1898. — 179) i n Ketten des Kalifen. Berlio u. Stuttgart 1899. — 
>«>) Eroin Pascha. Berlin 1898. Vgl. PM 1898, 93-94. — *») Z(*sB 1897» 
803—342. — **) AnnGeogr. 1896, 606—621; 1897, 61—70. — *•) MVELeipsig 
1896. 79 S. — )**) Scott. GMag. 1899, 67—74. — *») Ebenda 428—431; TgL 
aueh 260—262. 






Ostafrika, 293 

S. H. F. Capenny schrieb eine längere Auseinandersetzung über 
die Ansprüche Ägyptens jenseits der Wasserscheide, also im Ubangi- 
gebiet. Entdeckungsgeschichte, Rechtstitel, Landeskunde des frag- 
lichen Gebietes 186 ). Über die gegenwärtigen Zustände in Wadelai 
(Reinen Ton Emin Paschas Fort), Dufile u. a. ist auch D. Milne's 
kurzer Bericht zu vergleichen 187 ). 

5. Detdsch-Ostafrtka und Sansibar - Archipel. Äügmmnes. Die 
grobe Masse der Koloniallitteratur, welche teils irgend eine wirt- 
schaftliche Mabregel empfiehlt oder bekämpft, teils nur die Zustände 
einer einzelnen Station oder Pflanzung erörtert, mufa auch diesmal 
fest ganz unerwähnt bleiben« Das „Koloniale Jahrbuch ist durch 
die 20mal jährlich erscheinenden, manche auch uns interessierenden 
Aufsätze enthaltenden „Beitrage zur Kolonialpolitik a , die auch ge- 
legentlich fremde Kolonien berücksichtigen, ersetzt worden 188 ). Eine 
neue „Koloniale Zeitschrift" wird von Hans Wagner heraus- 
gegeben; sie will der wissenschaftlichen Geographie zunächst nicht 
direkt dienen, scheint jedoch durch statistische Angaben und schöne 
Abbildungen wichtig für uns zu werden 188 ). Für weitere Kreise, 
aber auch dem Fachmann nicht unwillkommen , beschrieb Prof. 
Hasse rt die älteren Kolonialgebiete Deutschlands, die afrikanischen 
also sämtlich 188 ). 

Über die Landesaufnahme Deutsch-Ostafrikas handelt ein Auf- 
satz von Märcker 181 ). Die Verwertung der von den Reisenden 
und Offizieren in Deutsch -Ostafrika aufgenommenen Routen war 
Segenstand eines auch methodisch nicht uninteressanten Meinungs- 
austausches «wischen Gothaer und Berliner Kartographen, bei wel- 
chen von Gotha aus die mögliohst rasche Herausgabe und Nutzbar- 
machung der einzelnen Aufnahmen befürwortet wurde, während 
man dieselben von Berlin aus vorwiegend der in allmählichem 
Fortschreiten begriffenen Karte in 1 : 300000 vorbehalten wissen 
will 18 »). 

In dem üblichen Verwaltungsbericht Aber Deutschlands Kolonien, der dem 
Kolonialblatt beigelegt wird, ist Ostafrika reichlich berücksichtigt, doch werden 
sm Zahlen in der Segel bald durch neuere Nachweise im Kolonialblatt selbst 
überholt. Wohltmann bietet in einem nicht umfangreichen Buche viel Beach- 
tenswertes über Ostafrikas Kulturwert und Aussichten (Plantagen u. a.) iw ). 
Dr. 8tuhlmann hat in einem Vortrag gleichfalls in recht anregender Weise 
denselben Gegenstand behandelt 104 ). Von Gouverneur Lieber t's allgemeinem 
Vortrag liegt nur ein Aussug vor 1 *»). Missionswerke über einaelne Landschaften 
der Kolonie sehrieben auf Grund ihrer Erinnerungen Adams 196 ) und Jul. 
Richter 167 ); beide beachtenswert; ersterer berührt u. a. Land und Volk ron 
Uhehe. letalerer das Nyassaland. 



»*) Scott. GMag. 1899, 80—86. 188—142. 809—316. — 19r ) Ebenda 1899, 
480.483. — ÜB) Berlin, ron 1899 an. — ») Leipiig u. Wien, von Ende 
1S99. — n°) Deutschlands Kolonien. Leipiig 1899. — ™) Kol. Jahrb. 1897, 
41—6«. — !«) PM 1898, 289 f. ; Entgegnung ebenda S86 f ; ferner MScbutageb. 
U t 234—888. — NB) Deutseh-Ostafriks. Berlin-Schöneberg 1898. — "*) Die 
wirtschaftliche EntWickelung Deutsch - Ostafrikae. Berlin 1898. — m ) VhGsB 
1899, 101—103. — **) Im Dienste des Kreuaes. Augsburg 1899. — "0 Evaage- 
ussha Missionen im Nyaasalande. Berlin 1898 («weite vermehrte Aufl., erste 1898). 

Geogr. Jahrbuch XXII. 80 



294 F. Hahn, Fortschritte der Länderkunde in Afrika. 

6. Kiät&nlandtehaften und Sansibar -Archipel. Oskar Baumann 
(gest. 1899) hat seine Darstellung des Sansibar- Archipels mit einer 
kurzen Monographie über Pemba beschlossen 198 ). Der oben genannte 
Fitz Gerald spricht in seinem Reisewerk auch über Sansibar und 
Pemba, besonders über die Gewürznelkenkultur lö9 ). Der Bergassessor 
Bornhardt hat 1896 f. die ganze Küste von Dar-es-Salaam bis 
zum Ruvuma in einem 200 km breiten Streifen (außerdem auch 
tiefere Binnenstriche) auf 24 Routen kreuz und quer durchwandert 
und sehr genau aufgenommen 900 ). Die auch von niohtdeutschen 
Reisenden einmütig gelobte Stadt Dar-es-Salaam hat es schon zu 
einer illustrierten Monographie gebracht 201 ). Bezirksamtmann Berg 
beschreibt den Verwaltungsbezirk Mikindaui, namentlich die Madyedya- 
berge und die Ruvuma-Ufer ao2 ). 

7. Hinterland van Tonga und Pangam, Usambara, der Küimandtoharo, 
Bornhardt hat die Schwefelquellen von Amboni (am Sigi, der i 
die Tangabuoht mündet) untersucht; sie liegen an einer durch Ver- 
werfung gebildeten Formationsgrenze und können nutzbar gemacht 
werden 308 ). Noch nicht absohliefsend, aber schön und reichhaltig 
ist eine Karte von Westusambara in 1:200000» die von Triloff 
nach den Aufzeichnungen des Missionars Lang-Heinrich und 
anderen Quellen bearbeitet ist 204 ). Auch v. Bennigsen's Reise 
in Westusambara und Pare ist für die wirtschaftliche Bedeutung 
des Landes heranzuziehen 806 ). Über den nur sehr langsam fort- 
schreitenden Bau der Usambarabahn hat Bernhard ein grolses, 
wohl nahe erschöpfendes Werk geschrieben 206 ), während das Kolonial- 
blatt von Zeit zu Zeit (z. B. 1899, 806 — 808) neuere Berichte ver- 
öffentlicht; für andere weitergreifende Bahnpläne trat öohelhäu- 
s er ein 907 ). G. Schillings hat auf einem Ausflug von Masinde 
über den Pangani hinaus festgestellt, dafe der Kiniaroksee als solcher 
nicht existiert; der Name bezeichnet ein sandiges Hochplateau, das 
allerdings eine Anzahl kleiner Regenbeoken enthält 906 ). 

Hans Meyer hat eine neue, sehr erfolgreiche Kilimandscharo- 
Expedition durchgeführt. 

Die Ersteigung des höchsten Gipfels ist ihm abermals gelungen, and es Würde 
besonders die West- and Nordseite des Berges mit ihren Gletschern erforscht. 
Meyer stieg taerst yon Maranga zur Südostseite des Mawensi auf, dann wurde die 
Nordseite des Kibo untersucht und an der Westseite u. a. der mächtige DrjgalsJri- 
gletsoher entdeckt. Die Eisbedeckung des Berges seheint überall in Abnahme in 
sein. Auch für den inneren Bau des gänzlich erloschenen Vulkanberges und für 
den Vulkanismus überhaupt haben Meyers Ergebnisse Bedeutung 900 ). Die Höhen- 
messungen sind von Dr. E. Grofsmann bearbeitet 910 ). Hochtouren am Kilima- 
ndscharo ohne Erreichung des höchsten Gipfels hat u. a. Widenmann m ) aus- 

M8) Die Insel Pemba. Leipsig 1899. — *») Oben Nr. 161. — **) D. Koi. BL 
1898, 241 u.ö. — »1) A. Seidel, Dar-es-Salaam, die Hauptstadt D.-Ostafrikas. 
Berlin 1898. — *») MSchutsgeb. 10, 206—222 (Auszug). — **) D. Kol. BL 1898, 
268—272 ; Skisse. — **) PM 1897, Taf. 20. — **) D. Koi. BL 1897, 486—489. — 
2«) Der Eisenbahnbau in Deutsch-Ostafrika. Berlin 1898. — *") Die Deutscn- 
ostafrikanische Zentralbahn. Berlin 1899. — 206) D. Kol. BL 1897, 286 u. 5. — 
SM) VhGsE 1899, 88—101. GZ 5 (1899), 209—226 u. ö. Hauptwerk au er- 
warten. — 210) MSchutsgeb. 12, 143—167. — *") Eine Kilimandscharo-Besteigung 



Ostafrike. 295 

gefihrt; letsterem verdanken wir auch eis« wichtige ethnographische Monographie 
leer das Dschaggarolk am Kilimandscharo* 1 *). auoh Graf Wickenburg hat 
tob Mombas aus den Berg erreicht und Beobachtungen Über die Flüsse der Ost- 
ssite angestellt* 18 ). Ober die Ton Merker (s. vor. Bericht Nr. 144) entdeckten 
kleinen Seen swisehen Kilimandscharo und Meru hat Hauptmann Johannes einige 
Berichtigungen gegeben; der Nyaro Lkatende Merken wird Ton den Masai 
tfossolla gemannt»*). 

8. Vom Kümandseharo mm Victorias*, der äufeerete Nördweste*. 
Zwischen dem Kilimandscharo und dem Manyarasee hat Hauptmann 
Johannes Aufnahmen gemacht, einen kleinen neuen Kratersee 
nordwestlich vom Meru gefunden und festgestellt, dafs der Manyara 
wahrscheinlich niemals ganz wasserlos wird 916 ). Von größeren 
Reisen kommen zunächst diejenigen von Schöller in Betracht. 

ßchöUer hat 1896 von Pangani seine Reise angetreten; sie ging sum Kilims- 
adseharo, dann sum Meru, sum Natronsee, und weiter auf englischem Gebiet 
Auch Sotiko nach Kawirondo. Bei der Ugowebai wurde der Victoriasee erreicht, 
sann Uganda besucht und nun gana auf englischem Gebiet am Elgon Torbei und 
Iber den Kaiwasehasee der Rückweg nach Mombas angetreten, das im Mira 1897 
«reicht wurde. Manche topographische Berichtigungen, ethnographische, geo- 
logische und andere Beobachtungen* 16 ). 

Pater Brard hat die Landschaft Usinja am Südufer des Nyansa 
sowie die Insel Ukerewe kurz beschrieben 217 ); des Kpt. Spring 
Bach wendet sich an ein grösseres Publikum 218 ). Hptm. Schlo- 
bach hat von der 8tation Muansa aus in nordöstlicher Richtung 
eine Strafexpedition unternommen nach Magalla, Ntussu, Nassa 
und Shashi bis zum 1.° s. Br., die auch geographische Ergebnisse 
lieferte. Die Karten sind im Detail noch sehr mangelhaft be- 
funden* 1 »). 

Oberleutnant Richter hat den Bezirk Bukoba vorwiegend ethnographisch 
»•schrieben* 90 ). Hptm. Hermann* s Aufnahmen swisehen dem See und dem 
legere sind auf swei Blattern in 1:200000 dargestellt worden 991 ). Derselbe 
Offizier teilt einige Gedanken über den geologischen Aufbau der Länder westlich 
tosi See mit 991 ). Fitzner*s Monographie über den Kagera ist reich an Material 
sad sehr anregend 998 ). Ramsay (s. u.) sah den Akenyaru, t. Trotha, der 
loch ein kleines Werk Aber seine Beise veröffentlicht hat, den Nyawarongo als 
Hsuptquellflufs an 99 *). Die Frage ist jetst noch nicht endgültig zu lösen. Nörd- 
lich vom Kagera hat der englische Leutnant Hobart einen kleinen See entdeckt, 
ler durch den Kibale sum 8ee abfliefst 985 ). Von den Reisen Ramsay's war 
die zweite für den NW wichtig. R. ging von Udjidji in nordnordweetlicher Rich- 
tung zur Mündung dee Rututu in den Kagera, dann an diesem und dem Nysva- 
rengo aufwärts und schliefslieh in südwestlicher Richtung sur Nordspitze dee 
Tsnganyika 996 ). 

Über den Kivusee und seine ganze Umgebung hat Graf G ö tz e u , 
der auch eine neue, ergänzte Ausgabe seines großen Reisewerkes 
erscheinen liefe, vor dem Berliner Rongreis gesprochen 287 ). Die 

bis 5500 m Höhe. Mitt. d. Semin. Orient. Sprachen, Berlin 1899, 141—163. — 
**) PM 1899, Erganzungsheft 129. — »») 8. o. Nr. 159. — 9 ") M8chutzgeb. 11, 
«83. — «*) Ebenda 171 f.; Karte. — »•) VhGsE 1898, 250—262; Tgl. MÖQs. 
Wien 41 (1898), 449—476. — 9 ") PM 1897, 77—80; Karte in 1 : 750000. — 
«•) Selbsterlebtee in Afrika, Dresden 1897. — **) D. Kol.Bl. 1899, 124—131. — 
*) MSehuUgeb. 12, 67—105. — Ml ) Ebenda 12, Heft 2 u. 3. — "») Ebenda 
12, 168—173. — "*) Der Kagera— NiL Berlin 1899. — "*) Meine Bereisung 
Te« Deutoch-Ostafrika. Berlin 1897. — "*) GJ 12 (1898), 189. — ») VhGsE 
1898, 270; desgl. 305—318 u. ö. — "*) Mit Karte in 1 : 2 000000. 

20 • 



296 F. Hahn, Fortschritte der Länderkunde in Afrika. 

belgischen Offiziere Lange und Long haben dort ebenfalls For- 
schungen angestellt 288 ). Hptm. Bethe's Bericht erwähnt auch 
die Vulkane nördlich vom Kivusee 888 ). Einen sehr genauen Bericht 
wird wohl Dr. Kandt, der den Kivu um wandert und aufgenommen 
hat, geben. Paul Rollmann' s sehr hübsches und besonders 
reich illustriertes Buch ist meist ethnographisch; es handelt über 
eine ganze Reihe von Landschaften des Nordwestens der Kolonie 980 ). 

9. Hinterland von Bagamoyo und Dar-es-Sahum, %entrale leite dar 
Kolonie, der Tanganyika. Eine grobe Querreise hat Pater Dromaux 
zurückgelegt; er ging 1897 mit einer Missionskarawane von Baga- 
moyo nach Karema am Tanganyika und schnitt dabei den Umweg 
über Tabora südlich auf teilweise neuem Wege ab. Nur kurze 
Reiseskizzen, keine strenge Wegaufnahme Ä1 ). Wert her hat über 
seine Beobachtungen in den „mittleren Hochländern D.- Ostafrikas*, 
nämlich auf seiner Irangireise 1896 f. noch ein brauchbares Buch 
mit wertvollen naturwissenschaftlichen und ethnographischen Ab- 
schnitten verschiedener Fachmänner geschrieben 988 ). Ein Haupt- 
kapitel auch in PM mit K. 883 ). Für den westlicheren Teil dieses 
Gebietes kommen auch Ramsay's Touren wieder in Betracht, and 
zwar die erste und dritte, wobei u. a. von Karema aus das Ost- 
ufer des Tanganyika südwärts bis fast zum 8.° s. Br. aufgenommen 
und auch die Umgegend von Udjidji untersucht wurde 884 ). Dr. R. 
Kandt, der vorher schon eine sorgfältige Aufnahme des 8sindi 
oder Ugalla (zum Malagarasi) von 32{-° ö. v. Or. bis zur Mündung 
geliefert hatte, forschte 1899 im NO des Sees und drang dann 
zum Kivu vor 886 ). Leutnant Stadibauer hat die Landschaft 
Turu — nördlich von Kilimatinde — beschrieben. (Nachrichten 
Über Hausanlagen.) 886 ) Eine Karte in 1 : 300000 bringt dt-s Pater 
Capus und Leutnant v. Wulffen's mannigfache Aufnahmen in 
Unyamwesi 887 ), eine andere im gleichen Mafsstab Hptm. Prince's 
und Leutnant Stadibaue r's Aufnahmen im Lande der Wakimbu 
südlich von Kilimatinde 888 ). 

Eine englische Expedition nnter Moore will die Fauna ud die Geologie 
der groben ostafrikaniseben Seen, besonders des Tanganyika, erforschen nnd aoeh 
die Gegend um den Kirasee näher untersuchen* 99 ). Moore hatte Torher sehoa 
im Auftrage der Royal Society die Fauna des Tanganyika erfomht und dabei 
wichtige Entdeckungen gemacht* 40 ). Für die Landschaften Uha und Urandi end- 
lich Tgl. noch des Pater Capus Bericht und Karte* 41 ). 

10. ühehe, der Rikwasee, das deutsche Nyassaland. GröTsere Reisen: 

Für dieses Gebiet und das unter 11 susammengefafste waren die Reisen dea 
Geologen Dr. Lieder sehr wichtig. Lieder hatte der Sehele' sehen Eipedition 

MB) Mout. Geojrr. Tom «1. Febr. 1897; Tgl. Gl. 71, 180. — *») D. Kol. BL 
1899, 6—12. — *W) Der Nordwesten unserer ostafrik Kolonie. Berlin 1898. — 
2* 1 ) PM 1899, 1—4; Karte. — *S>) Die mittleren Hochländer des nördl. Deutsch- 
Ostafrika. Berlin 1898. — "") PM 1898, 73—81. — 284) Kurs u. a, in VhGsS 
1898, 270 f. — *») d. Kol. BL 1898, 241; 1899, 271. — ») MSchutsgeb 10, 
167—176. — »7) Ebenda Bd. 10, Taf. 4. — 2«) Ebenda Bd. 11, Taf. 1. — 
*») Nat 69, 162. VhGsE 1899, 107. — »») U. a. in GZ 5, 109 f.; Nat. 55, 
258; 57, 476; 58, 404; 59, 251. — **) PM 1898, 121—124. 182—185. 



Ostafrika. 297 

tu 1893 f. angehört, auf der Blickreise jedoch selbständig einen fast ganz neuen 
Weg nr Küste verfolgt , faet parallel dem Ruvuma. Viele Berichtigungen , im 
einseinen reichhaltiger Bericht, der nicht blofs geologische Wahrnehmungen 
bringt** 1 ). Ah Ostufer des Nyassa im Wangoniland nnd im südlichen Uhebe ist 
Oberleutnant Bngelhardt 1896—98 thitig gewesen*»). 

Über Uhehe, wo durch die Besiegung und den Tod des „Quawa" 
die Verhältnisse sehr verbessert zu sein scheinen ***), hat Gouverneur 
Liebert nach eigenen Wahrnehmungen kurz und klar berichtet *•*). 
Auch die allerdings kurzen Berichte und Reiserouten des Pater 
Adam sind hier zu vergleichen ; sie beziehen sich teils auf Uhehe, 
teils auf die Gegenden bis zum Nyassasee***). Die für Uhehe 
wichtige Frage nach der 8ohiffbarkeit des Ulanga (Rufidjisystem) 
wird mehrfach erörtert, so durch Hptm. v. Prittwitz und 
Gaffron** 7 ). Ergebnisse im ganzen recht günstig. Über die 
Utsbungweberge in Uhehe (südlich von Iringa) teilt v. Bruch- 
bansen einiges mit; sie scheinen der Besiedelung günstige Aus- 
fichten zu bieten 8 * 8 ). 

Der Rihoasse und seine Umgebung ist viel besser bekannt ge- 
worden. 

Hptm. Langheld fand ihn fast ganz ausgetrocknet, nnd an seine Stelle war 
eine sehr wildreiche Grassteppe getreten. Etwa nm 1890 sollte der See zurück- 
gegangen und innerhalb eines Jahres völlig ausgetrocknet sein a4e ). Der Englander 
Wallace hat 1897 den See ganz umreist; er fand den See auch viel kleiner, 
als man annahm. Jedenfalls ist er nach den Jahreszeiten höchst veränderlich **>). 
Eine gute Übersicht Über das ganze Land zwischen Tanganyika nnd dem hier 
lkwa genannten Rikwa bietet eine Karte in PM, bei der u. a. Beobachtungen der 
Missionare Leehaptois nnd Sigies benutzt sind* 1 ). Über den See ist der 
Text 8. 226 sehr wichtig. 

Die Berliner Akademie hat Mittel zur zoologischen und bota- 
nischen Erforschung des Nyassa bewilligt, Dr. Fülleborn und 
Dr. Götz werden die Untersuchungen übernehmen 852 ). Die eng- 
lische 8een-Expedition will im Nyassa eine Tiefe von 785 m gefun- 
den haben *•). Einen guten Plan von Langenburg (1 : 8000) findet 
man im D. Eol. Bl. 1899 bei S. 806. Für die Landschaft nördlich 
vom See ist der kurze Bericht des Bez.-Amtm. v. Elpons über 
seine Besteigung des Rungwe wichtig 254 ). Die Reiserouten des 
Missionars Th. Meyer erstrecken sich von der Nordspitze des 
Nyassa weit nach NW; sie sind von Langhans dargestellt worden 256 ). 
Man vergleiche auch die von P. Sprigade dargestellten Routen 
fiornhardt'8 im NW des Sees 256 ). Sehr wertvoll, wiewohl nur 
provisorisch. Z e n k e hat den Kohlendistrikt im NO des 8ees, 
dessen Kohlen vielleicht für die Dampfer nutzbar zu machen sind, 



**) MSchntzgeb. 10, 87—142; Taf. 1 (echöne Karte in 1 : 800000). — 
**) Notiz in VhGsE 1898, 271. — ***) S. darüber u. a. PM 1898, 240; D. Kol. Bl. 
1898, 588 n. 8. — *») Neunzig Tage im Zelt. Berlin 1898. — **) MSchutzgeb. 
11, 246—255; Taf. 8 n. 9. — **) Ebenda 11, 265-283; Taf. 10. — **) D. Kol. 
BL 1897, 569 f. — **•) Ebenda 1897, 611 ; VhGsE 1897, 485. — «0 D.KoLBl. 
1898, 169; GJ 11 (1898), 668 f. — «) PM 1899, 226—228; Taf. 15. — 
**) VhGsE 1899, 154. — *») Ebenda 1899, 830. — ***) D. Kol. Bl. 1898, 794 f. — 
**) PM 1899, 166 f.; Taf. 11 in 1 -.500000. — **) MSchutsgeb. 11, Taf. 4. 



298 F. Hahn, Fortschritte dar Länderkunde in Afrika. 

untersuoht 26 ?). Glauning und Dr. Fülleborn haben am Greaz- 
flufs Ssongwe bedeutende heiiae Quellen gefunden 868 ). 

11. Hinterland von Lmdi und Mtkmdam, Grenzgebiet gegen Portugal. 
Engelhard t's Bericht über das Hinterland von Lindi betrifft 
Tierleben, Kultur und Bevölkerung 869 ). Dr. Stuhlmann hat das 
Grenzgebiet an der Ruvumamündung untersucht; er unterscheidet 
drei natürliche Zonen : die niedere, sohmale Küstensone, das Binnen* 
plateau und die Ruvuma-Ebene 8Ö0 ). Über die Schiffbarkeit des Ra- 
vuma ist eine weitere Notiz Engelhard t's zu vergleichen 861 ), 
über eine deutsch-portugiesische Grenzregulierung an der Mündung 
des Ruvuma gleichfalls das Kolonialblatt und die unter Nr. 260 
citierte Karte 2 **). 

V. Südafrika. 

1. Allgemeines. Mehrere der im ersten Abschnitt erwähnten 
Werke, wie diejenigen von Dove und Werther, berücksichtigen süd- 
afrikanische Gebiete und sind deshalb zu Rate zu ziehen. H. C. 
Schunke-Hollway hat eine umfassende Bibliographie über Süd- 
afrika herausgegeben, welche von den Zeiten Vasco da Gama's bis 
1888 (Gründung der Chartered Company) reicht und geographische 
Arbeiten vorzugsweise berücksichtigt 888 ). 

Lionel Diele hat über seine mehrjährigen, im Auftrage der 
französischen Regierung unternommenen Reisen ein größeres Werk 
erscheinen lassen, dem Stanley eine Einleitung beigab. 

Die Reite, die in früheren Berichten schon skissiert wurde, reichte Tom Kap 
bis Uganda und Momhas. Decle, der Übrigens viele wertvolle Beobachtungen ge- 
sammelt hat, ist ein grofser Bewunderer der englischen Kolonialpolitik, was ihm 
in Frankreich viele Angriffe eingetragen hat 984 ). Auch Stanley selbst hat süd- 
afrikanische Reiseskissen herausgegeben, sein Beiseweg entfernte sich nicht tob 
den Hauptwegen , seine Bemerkungen sind wegen der Person des Verfassers von 
einigem Interesse 160 ). Veranlassung sur Reise war die Eröffnung der Buluweyo- 
bahn. Handelspolitisch und wirtsebaftsgeographisch wichtig ist das Buoh des im 
ganten sorgfältig beobachtenden Franiosen Aubert 998 ). James Bryce hat sieh 
bemüht, auf seinen Reisen in der Östlichen Hälfte Südafrikas die Natur und dam 
Vdlkerleben gut zu beobachten und die Wechselbeziehungen zwischen beiden auf- 
zuklären 987 ). Weniger geographisch, aber desto mehr politisch hat F. Young* 
husband über die Burenstaaten und Rhodesia geschrieben. Er war Korrespon- 
dent der „Times 4 * 388 ). Auf mehr oder weniger gemässigtem englischen Standpunkt 
verharren G. Nicholson 909 ) und A. G. Leonard 970 ). Aufserorden tlich lehrreich 
(gerade jetzt) und verhältnismässig unparteiisch ist das Geschichte werk von Garr ctt 
und Edwards über die Krisis von 1 896*71) UD <1 Statham's auch in einer 
deutsehen, von P. Baltser besorgten Ausgabe erschienenes Buch 479 ). E. J. Kärr- 
ström ist ein schiffbrüchiger Matrose und späterer Goldgräber, trotzdem werden seine 

KT) D. Kol. Bl. 1898, 697—699. — *&) Ebenda 1899, 661. — **) Ebenda 
1897, 374—878. — «°) M8chut«geb. 10, 182—189 u. Taf. 2. — *») D. Kol. Bl. 

1897, 319. — **) Ebenda 1897, 194. — *") Tr. 8. Afr. Phüos. Soo., Bd. 10 
(Capetown 1898), 129—294. — "*) Three Tears in 8avage Africa, London 

1898. — **)Through South Afrika. London 1898. Nur 140 S. — **) L'Afrique 
du Snd. Paris 1898. — 9fl7 ) Impressions of South Africa. London 1897. — 
"B) South Africa of to-day. London 1898. — **) Fifty yeers in 8outh Africa. 
London 1898. — 270) flow we made Rhodesia. London 1896. — m ) The Story 
of an African Orisis. London 1897. — ***) Südafrika wie es ist Berlin 1897. 



Südafrika. 299 

originellen Auneiehnungen jetst vielleicht gerade Beachtung finden 873 ). Erinnerungen 
tu dem Missionsleben unter den Basuto n. a. trägt der auch im Zeichnen ge- 
schickte P. Ghriatol vor*'*). Von dem im Auftrage der „Castle Line" (Dampfer- 
gesellschaft) herausgegebenen Führer A. Samler Brown'a und G. Gordon 
Brown' s ist eine neue, erstaunlich billige Ausgabe mit vielerlei Nachweisen er- 
schiene» KB). 

2. Portugiesisches Gebiet am Indischen (hean. Die Portugiesen 
kümmern sich aus naheliegenden Gründen jetzt etwas mehr um ihre 
afrikanischen Besitzungen. Seit 1894 erscheint eine besondere, unter 
der Leitung von Missionaren stehende und deren Berichte ver- 
arbeitende Kolonialzeitschrift 976 ). Über Mocambique hat J. Mouzinho 
de Albuquerque ein freilich mehr politisches als geographisches 
Werk geschrieben, das aber viel neues Material verarbeitet. Die 
darin enthaltenen Ratschläge wird das geldarme Portugal wohl nicht 
berücksichtigen können 277 ). James Reid hat eine Reise zu den 
froher von O'Neill und Last beschriebenen Namulibergen im Innern 
von Mocambique gemacht. Die Besteigung des höchsten Punktes 
dieser Granitberge gelang ihm jedoch nicht 878 ). A. F. d'Andrade 
hat das Land zwischen dem Sambesi und Lourenco Marquez geo- 
logisch beschrieben. Seine Arbeit bietet auch geographische Gesichts- 
punkte. Er unterscheidet drei Zonen : die Küstenzone, die an Gneis 
und Porphyr reiche Mittelzone und die innerste oder höchste Zone, 
den eigentlichen Steilrand enthaltend 879 ). Gomes da Costa hat 
sogar eine Art Landeskunde des Gasalandes geschrieben 88 °). Auf dem 
Limpopo sind von den Portugiesen, die auch die Küstenkarten jetzt 
rühriger zu verbessern scheinen, Aufnahmen und Sondierungen vor- 
genommen worden 881 ). Über die Beirabahn ist ein Artikel des 
„Railway Engin eer u zu vergleichen 888 ). 

S. Bribsch-Zentralafrika, Mhodesia, Kalahari. Die Hochländer am 
Schire und ihre nähere und weitere Umgebung sind die Stätte einer 
regen Thätigkeit gewesen, ob sie aber in ihrem Kulturwert nicht 
sohlieislioh dooh überschätzt werden? 

H. IL Johnston, dem Britisch -Zentralafrika seinen — irreleitenden — 
Hamen und das Meiste seiner überraschend schnellen Entwicklung verdankt, hat 
ein dickes, ungleiehmlfsig gearbeitetes, aber sehr viel Nachsohlagematerial bietendes 
Bueh über das britische Gebiet am Schire geschrieben. Mehrere Karten 983 ). Auf 
£. Foa's grobe Reise, welche auf weiter Strecke Britiscb-Zentralafrika und das 
benachbarte portugiesische Gebiet berührte, sei hier ausdrücklich nochmale hin- 
gewiesen 184 ), ein grösseres, kürzlich auch englisch erschienenes Werk des Reisenden 
beschäftigt sich freilich vorzugsweise mit Jagdberichten 286 ). Die in sehr grofsem 
Maisstabe (1:126720) ausgeführte Beringer*sche Karte der Schirehochlinder 
ssigt hauptsächlich die Besitsverhaltnisse 286 ). G. Macrone berichtet Über die 



SIS) Achtsehn Jahre in Südafrika. Leipsig 1898. — »*) Au Sud de l'Afrique. 
Paris 1897. — 276) The Guide to South Africa. London 1898. — »*) Portugal 
est Afriea. Lisboa, tos 1894 an. — a77 ) Mocambique 1896—98. Lisboa 1899. — 
**) 8eott.GMag. 1898, 322 f. — ™) Rerista obres publ. e minas 27 (1896), 
»16—529. Kurier Auszug AnnGeogr. 1898, LB Nr. 778. — aB0 ) Gasa 1897—98. 
Iissabon 1899. — ») Bol. SocGsogr. Lisboa, Ser. 16, 561—568; grobe K. — 
"») 1899, 188. — «) British Central Africa. London 1897. — «*) Vgl. GJ 12 
(1898), 3141; mit Kärtchen. — *») After big game in Central Africa. London 
1899. — ») Map of the Shire Highlands. London 1897. 



300 F. Hahn, Fortschritte dar Länderkunde in Afrika. 

Plane, die Murchisonflüle im 8chire durch eint Eisenbahn su umgehen, gibt 
auch Nachrichten Aber die in ihren Beeten jetst durch die Reeerrstionen an 
schttUende Tierwelt **). Die Karte, welche die Leutnant« Rhoades und Phil- 
lips 1896/97 aufnahmen (in 1:1000000 veröffentlicht), besieht sich auf dem 
Nyassaeee und einen Teil des Sehirelaufes* 9 *). Für uns wegen ihrer Terraindar- 
stellung riel interessanter ist eine von W.Stotesbury und dem indischen 8ur- 
veyor Wahid Ali Khan aufgenommene Karte des Landes zwischen Schire, Buo 
und Schirwasee 289 ). J. £. 8. Moore's geologische 8tndie über die Ufer des 
Nyassa und seine Besiehnngen zn den nördlichen 8een ist sehr anregend, in ihren 
Ergebnissen aber noch nicht gesichert* ). Zwischen dem Nyassa- und dem Tanga- 
nyikasee hat die englisch-deutsche Grenskommission 1898 recht wichtige Unter- 
suchungen angestellt. Von Karonga am Nyassa wurde die Triangulation bis «um 
Nachbarsee durchgeführt, viele Ortsbestimmungen wurden gewonnen und die Höhe 
des Nyassa zu 520, die des Tanganyika zu 820 m bestimmt. Auch landeskund- 
liche Mitteilungen** 1 ). H. Groad beschrieb einen Teil des Mwerudistrikts, Sat- 
lich und nordöstlich vom Mweru- (MoSro-) 8ee ; diese Gegend scheint geographisch 
manches Interessante, heifse Quellen, schlammige 8alzebenen u. a., zu bieten« 
Hier liegen die englischen Stationen Bhodesia und Choma* 9 *). Ein groises Stück 
der Länder westlich vom Nyassa haben B. J. Money und E. C. T. Bisooe 
durchwandert und aufgenommen, ihre Routen berühren im N das Angoniland, im 
W an einer Stelle nördlich vom 13.° s. Br. den Loangwe 8 **. Im Angoniland ist 
auch B. Codrington gereist, seine Notizen sind vorwiegend ethnographisch 80 *); 
auch H. Grawford Angus' kurser Reisebericht ist zu vergleichen 996 ). W. A. 
Elmslie's auf mehr als zehnjähriger Erfahrung beruhendes Missionswerk hat 
wichtige ethnographische Kapitel 996 ). 

Über die Länder am oberen Sambesi, das Marutse-Mambunda- 
reioh and seine weitere Umgebung liegen von den bereits im vorigen 
Bericht erwähnten Reisenden Saint-Hill Gibbons 997 ) und Ber- 
trand 398 ) umfangreiche Werke vor, welohe sich gegenseitig ganz 
gut ergänzen, beide aber die geographisch brauchbaren Angaben 
unter einer Masse nebensächlicher Schilderungen verstecken. Bei 
Bertrand ist noch die Beschreibung von Buluwayo, das der Beisende 
aaf der Rückreise besuchte , von bedeutendem Interesse. Karten 
schon früher bekannt. Diesen Werken schliefst sich ein noch um- 
fangreicheres des französisch -protestantischen Missionars Coillard 
an, der das Reich Lewanikas, wo er schon zu Serpa Pinto's Zeit 
thätig war, gründlich kennt. Viel ethnographische Angaben unter 
persönlichen Erinnerungen u.dgl. 399 ). Der oben genannte Saint- 
Hill Gibbons war 1899 mit einer neuen gründlichen Erforschung 
des Sambesi beschäftigt. Er hat fast den ganzen Flute aufwärts 
befahren, viele neue Stromschnellen entdeckt und die Karte des Flusses 
sehr verbessert. Von Lialui in Lewanika's Reich aus will er auch 
nooh das Quellgebiet besuchen 900 ). 

A. Schule und A. H am mar haben über ihre bereits 1884 durchgeführte, 
damals aber wenig bekannt gewordene 801 ) Reise am Tsohobe und Okarango ein 

**) Proc. Phil. Soc. Glasgow 1897—98, 28 8. Vgl. PM 1899, LB 485. — 
**) GJ 12 (1898), Desemberheft. — *•) GJ 18 (1899), Januarheft. In 1 : 400000. — 
»») GJ 10(1897), 289—800. — »*) GJ 18(1899), 577—596. 628. -»)OJll 
(1898), 617—624. — *») GJ 10 (1897), 146—172; grofse K. in 1: 750000. — 
8W) GJ 11 (1898), 509-522. - «») Scott. GMag. 1899, 74—79. — **) Ameng 
the wild Ngoni. Edinb. u. London 1899. — &*) Exploration and hunting in 
Central Afriea. London 1898. — **) Au Pays des Ba-rotsi. Paris 1898. — 
2M) 8ur le Haut-Zambese, Paris 1898 ; desgl. On the Treshold of Central Afriea, 
London 1897. — *») GJ 14 (1899), 98. — ■») Pli 1885, 147. 482. VhGeE 



1 



Südafrika. SOI 

aeeateueireiehes, aber auch manche sehr brauchbare Nachricht enthaltende« Bach 
att merkwürdigem Titel herausgegeben 808 ). 

Eine »ehr bedeutsame Reise, weniger wegen eigentlicher Ent- 
deckungen, als wegen der Aufschlüsse über Boden bau und Gewässer, 
bat Dr. 8. Passarge in der nördlichen Kalahari zurückgelegt. 

Flr das Terwickelte GewSssersjstem um den Ngamisee, für die Erkenntnis 
des Auftretens von Brnehlinien am diesen See und auch für unsere Anschauungen 
▼oa der Kalahari and ihrem Charakter Überhaupt waren seine Beobachtungen sum 
Teil grundlegend«»). 

IL C. Thomson' b Buch über Rhodeaia ist mehr politisch als 
geographisch 804 ). Aach ein Buch des bekannten S e 1 o u 8 behandelt 
tum grolaen Teil den Aufstand der Matebele 805 ), ein kleinerer Auf- 
satz desselben Autors steht der Geographie viel näher 806 ). H. 0. 
Schlichter hat seit 1897 wichtige Reisen im Maschonaland aus- 
geführt. Gegenstand: allgemeine geographische Erforschung, be- 
sonders aber Untersuchung der vielgenannten Ruinenstätten. Wich- 
tige Ergebnisse, die Ruinenstätten werden für zweifellos uralt, weit 
ober die christliche Ära hinaufreichend, erklärt. Carl Ritter's be- 
kannte Worte über die Bedeutung der alten Kulturspuren in Süd- 
afrika finden Bestätigung 807 ). Schlichter hat schon wieder eine 
neue Reise nach dem Maschonaland angetreten. Über die Ruinen- 
stätten und die öphirfrage hat auch Oskar Lenz geschrieben 806 ). 

Nur ganz kurz mögen einige ganz vorwiegend kriegshistorische Werke von 
Baden-Powell 809 ), Alderson 810 ) (hier und da geographisch gehalten) und 
W. fl. Brown (Amerikaner) 811 ) registriert werden. Über die Buluwayobahn, 
die im gegenwärtigen Kriege so wichtig ist, ist „Railway Engineer (t su rer- 
gUfehea 81 *). 

4. Südafrtkanuohe Republik und Oranjefreistaat. Der nun leider 
aosgehroobene Krieg zwischen England und den beiden Burenrepu- 
bliken hat natürlich eine grofse Menge von Aufsätzen, Vorträgen 
u. dgl. ins Leben gerufen, die nur dann für uns bedeutsam sein 
können, wenn etwa früher nicht bekannt gemachte Beobachtungen 
und Erfahrungen darin verwertet sind. Als recht wertvoll ist aber 
A. 8chenok's Vortrag in der Berliner GsfE (VhGsE 1900, 60—73) 
zu bezeichnen. Sonst ist noch H. Frobenius' ziemlich ausführliche 
Darstellung der Entstehung der Verwickelungen zwischen England und 
den Burenstaaten 818 ) und das recht gute und zweckmässige, jetzt ge- 
wifs viel gelesene Buch von A. Seidel über Transvaal zu erwähnen. 
Geschichte, Verfassung und Wirtschaftsgeographie sind vorzugsweise 
berücksichtigt 8U ). Van der Loo hat für holländische Leser das 



188*, 378 ff. — "*) The New Afriea. London 1897. — **) Vorlauf. Mitt. VhQsE 

1897, 142. 475; 1898, 513; 1899, 189—804. Dann Vortr. auf dem Berliner 
loagreüs mit sehr guter Kartenskizze. — 80 *) Rhodesia and its Government. 
London 189S. — **) Sunshine andStorm in Rhodesia. London 1896. — 806 ) Scott. 
Gllag. 1897, 505—515. — «*) GJ 18 (1899), 876—396. — **) MGGsWien 40 
(1897), 187 — Sil. — *") The Matabele Gampaign 1896, London 1897. — 
**) With the mounted Infantry and the Mashonaland Field Force 1896. London 

1898. _ Sil) On the South Afirican Frontier. London 1899. — 312) 1897, 157 
iL 286. — m ) Beitr. zur Kolonialpolitik 1899, 129—155. — 314) Transvaal, die 



802 F. Hahn, Fortschritte der Länderkunde in Afrika. 

Wissenswerteste über Transvaal zusammengestellt 010 ). Die 8lrisze 
von Leo 8t raufe schildert nur das bunte Treiben in Johannes- 
burg in Friedenszeit 516 ;. Auch bei Bryce (s. o. Nr. 267), sowie 
bei Bigelow 317 ) findet man Erörterungen über die Burenfragen, 
wenn auch nicht immer nach unserem Geschmack. 

Eine grobe Karte des Oranjefireistaats in dem ansehnlichen Mafsstabe von 
1 : 880160 hat amtlichen Charakter, ist reich an Detail, aber für das Terrain be- 
greiflicherweise noch nicht genügend 818 ). Unter den sahireichen Kriegskarten ver- 
dienen zwei englische Werke 819 - wo ) 1 aber anch Langhans' sehr angemessenes 
Kartenblatt Erwähnung 831 ). Anf mehrere znm Teil sehr wichtige geologische 
Karten nnd Monographieen Aber die Minendistrikte Transvaals hat Sohenek in 
PM aufmerksam gemacht, worauf ich einfach hinweise 888 ). Kailway Engineer be- 
bespricht die Eisenbahnen des Oranjefreistaats 888 ). Eine Menge Abbildungen, auch 
landschaftliche, aus den Burenrepubliken und von dem bis jetzt ganz und gar 
englisches Gebiet umfassenden Kriegsschauplatz bringen die englischen illustrierten 
Zeitschriften, vieles davon ist uns willkommen, eine genaue kritische Prüfung 
aber auch hier ganz angezeigt. 

5. Natal und Kapland. An wirklich wichtigen Erscheinungen 
nicht viel zu registrieren. Es wäre interessant, zu erfahren, ob in 
den Lokal Veröffentlichungen in beiden Kolonieen etwa geographische 
Aufsätze stecken, auch im G. J. finden sich darüber nur Belten Nach- 
weise. J. Porsyth Ingram' s Buch über Natal ist ein Bilderwerk 
mit einigem historischen und anderem Text, die Bilder sollen 
besonders die allmähliche Entwickelung der Kolonie vor Augen 
fuhren«*). 

Die Nachrichten der Ann. Hydr. Aber den Hafen von Durban werden jetst 
besonders beachtet werden 886 ), ebenso die sahireichen, cum Teil illustrierten An- 
gaben Aber britisch - südafrikanische Eisenbahnen, welche Railway Engineer 888 ), 
Kailway Magazine 887 ), Archiv für Eisenbahnwesen 888 ) und Zeitschrift für Klein- 
bahnen 888 ) brachten. 

Auf die grofee Vierblattkarte der Kapkolonie und der umliegen- 
den Gebiete in 1 : 800000 mag hier auch noch hingewiesen werden, 
ihre Vorzüge und Mängel sind in PM erörtert 880 ). Die Aufnahmen 
im Innern Britisch-8ttdafrikas waren 1897 und 1898 weit in das 
Innere, bis Buluwayo, vorgeschritten, auch die Vermessung der 
Grenze zwischen Deutsch-Süd westafrika und Britisch- Betschuanaland 
hatte begonnen 881 ). Das im vorigen Bericht nur ganz kurz unter 
Nr. 212 erwähnte Werk von Rob. Wallaoe „Farming Industries 
of Cape Colony, London 1896" enthält auch wiohtige allgemein« 

südafrikanische Republik. Berlin 1898. — m ) De Geschiedenis der Znid-Afiri- 
kaansehe Bepnbliek. Z wolle 1897. — 3W ) DRfG 82 (1899), 98—103. — 8l7 ) White 
Mans Africa. New York 1898. — 8l8 ) Beferenee Map of the Orange Free State 
reduced from the Ordnanee Map. Vgl. GJ 10 (1897), 235. — 3*) Bartholomew's 
Tourist Map of S. Afr. 1: 2 500000. Edinb. 1899. — *°) The „Times " Map of 
Brit. 8. Afr. &c. 1 : 2 600000. London 1899. — m ) Politisch-militärische Karte 
ron Sfldafrika. Gotha 1899. 1 : 4 000000. — «ö) PM 1899, LB 784*. 787. — 
B* 8 ) 1899, 207. — DM) Natalia: a Condensed history of the exploration and eoloni- 
sation of Natal and Znluland. London 1897. — 3*) 1899, 363 — 366. — 
"■) 1898.84. 168. 189. 286; 1899, 181; desgl. Aber Kapland - Bahnen 1899, 
241. — to) 1, 423—430 (Kapland); 2, 64—69 (Natal). — s») Kapland: 1899, 
663—569. — 3st) Kapland: 1898, 640—644. — «>) PM 1897, LB 406. — 
* l ) GJ 14 (1899), 667. 



Südafrika. 308 

geographische Kapitel, Ortssohildeningen und gute Karten, die jetzt 
besonders willkommen sein werden. 

6. Deutsch- Südwestofrika. In dieser deutschen Besitzung sind in 
der Berichtsperiode wenige gröbere Reisen unternommen worden. 
Sind auch die geographischen Grundzüge in den meisten Distrikten 
festgestellt, bleibt dooh im einzelnen noch sehr viel zu thun. Sehr 
beachtenswert sind aulser C. v. Frangois' grofser kolonialhisto- 
rischer Arbeit 882 ) die grösseren Werke von Reh bock 888 ) und 
Schwabe 88 *). 

Das erste ist eins der besten wirtschaftsgeographischen Werke, die wir bis 
jetat Über Sfidwestafrika haben, und behandelt namentlich die ausgeführten and 
loch aassufuhrenden Bewässerungsanlagen. Ergänzungen an dem Behbock' sehen 
Werke bilden eine schöne Sammlung von 96 photographisohen Ansichten 80 ) und 
das ehemiseh-petrographische Heftchen Ton Dr. Watermeyer 886 ). Auch hat 
Behboek (in den Beitr. anr Kolpol. 1899, 156 — 160) auf die Notwendigkeit hin- 
gewiesen, das Wasser des Oranje vor alliu grofser Ansapfung auf englischem 
Gebiet zu beschirmen. Schwab e's Werk besieht sich mehr auf die Vergangen- 
keit, ist aber auch ein sehr dankenswerter Beitrag aur Landeskunde. Major 
Leutwein selbst hat auch einen kunen, gut orientierenden Vortrag Aber die 
Lage des Landes herausgegeben 837 ). Harmlose Erinnerungen an eigene Erlebnisse 
und Wanderungen in der Kolonie enthalten die Bücher und Aufsätze des Sergeanten 
Carow 898 ), der natürlich, seinen Kriegserinnerungen folgend, mehr das Volks- 
leben berücksichtigt, und von Curt Dinter: Hinreise, Swakopmund, Walfischbai, 
Lfideritzbai, einiges über die Flora 889 ). Ganz originell sind Emil Donat's teil- 
weise ungeheuerliche Beiseerinnerungen 840 ), über die man doch ja vorher die 
Anzeige Ton H. Sc hin a nachlese 841 ). Ich erwähne noch den Bericht über den 
Feldzug gegen die Swartbooi-Hottentotten (Gegend von Fransfontein im Herero- 
land), er enthalt auch Terrainskissen 84 *), sowie Dr. Fl eck* s orographisch inter- 
essante Karte über das 8chluchtgebiet im SW von Behoboth und Hoornkrans mit 
kartographischen Bemerkungen von Langhans (PM 1899, 281 f. und Taf. 17). 

Der Bahnbau ist rüstig fortgeschritten, nach dem neuesten Be- 
richt 84,8 ) war man beim 130. Kilometer von der Küste aus an- 
gekommen, man arbeitete in der tiefeingeschnittenen Schlucht des 
Dorstriviers und hatte mit gutem Erfolg an den Stationen Brunnen 
gegraben. Hier noch Hinweise auf einige ältere Berichte 844 ): Die 
deutsche Seekarte 142 S45 ) enthält eine sehr veränderte genauere 
Aufnahme eines Teiles der Lüderitzbucht. Passarge hat 1897 
mehrere der kleinen Guanoinseln besucht, u. a. Possession Island 
und Ichaboe Island 846 ). 



•**) Dentseh-Sfidwestafrika. Geschichte der Kolonisation bis zum Ausbruch 
des Krieges mit H. Witbooi. Berlin 1899. — *») Deutsch-Sfidwestafrika, seine 
wirtschaftliche Ersehliefsung &o. Berlin 1898. — ***) Mit Schwert und Pflug in 
Deateeh-Sfidwestafrika, Berlin 1899. — **) Dentseh-Sfidwestafrika. 96 Lichtdr. 
seeh Photogr. Berlin 1898. — 886) Dentseh-Sfidwestafrika, seine landwirtsohaltl. 
Verhältnisse. Berlin 1898. — *") Deutsch-Südwestafrika. Berlin 1898. — ***) Die 
IL 8chutatrnppe von 8fldwestafrika unter Major Leutwein. Leipzig 1898. — 
*■) DRfG 22 (1899), 1—6. 73—79. 122—127. 156—166. — **>) Kreua und 
quer durch Südafrika. Äarau 1898. — *") PM 1699, LB 246. — WS) D.Kol.Bl. 
1898, 414 — 42». — "*) Ebenda 1899, 808. — *") Ebenda 1897, 696; 1898, 
y 299; 1899, 87. — **) 1 : 12500. Berlin 1898. — **) Gl. 74 (1898), 
105—110. 



804 F. Hahn, Fortschritte der Länderkunde in Afrika. 

VI. Westafrika vom Kunene bis zum Bio del Campo. 

1. Angola. Über die portugiesische Besitzung Angola, die gleich- 
wohl aus verschiedenen Gründen etwas mehr in den Vordergrund 
getreten ist , liegt an geographischem Material wenig vor. Paul 
Friedrich' s beschreibender Artikel in DRfG** 7 ) geht auf eine 
Arbeit im Scott. Ö Mag. vom November 1896 und diese wieder auf 
Del anno y'8 Aufsatz im Bull, der Belg.OOs. zurück. Bedeutsamer 
ist Löser's trotz der knappen Form die natürlichen Reichtümer 
Angolas, aber auch die Schattenseiten der Verwaltung gut charak- 
terisierende Zusammenstellung **&). Siehe übrigens auch die oben 
unter Nr. 13 und 267 angeführten Arbeiten. 

In „Portugal em Africa" Band 5 (1898) war sueret J. Pereira do Kis- 
cimento'a Bericht über die geographisch-geologische Forschungsreise im Distrikt 
Moaaamedea erschienen, jetit auch gesondert ausgegeben***). Der Berieht enthält 
jedoch eigentlich nnr die Roiseeraählnng, daan u. a. einen Ton ran der Kellen 
herrührenden Beitrag Über die Goldregion von Caasinga. Poatma hat die Ge- 
schichte nnd den gegenwärtigen Zustand der auf portugiesischem Boden befind- 
lichen finrenaneiedelnng Hnmpata geschildert 860 ). Im August 1899 ist eine Ex- 
pedition unter dem Botaniker Dr. Banm Ton Moasamedea nach dem Kunene und 
Sambesi aufgebrochen 851 ). Die Eisenbahn Ton Ambaca bis tum rechten Ufer den 
Lucallaflusses nnd damit die ganae Strecke Loanda — Lucalla wurde am 17. Sep- 
tember 1899 eingeweiht. 8ie soll bald bis Melange fortgeführt werden. Die 
Baukosten waren hoch, die Einnahmen bis jetzt sehr gering. AnafÜhrtieher Be- 
richt über die Bahn im D. Koi.-Bl.8M). 

2. Kongostaat, Allgemeines. Von Du Fief's Kongokarte (4 Bl. 
1 : 2 000000) ist die dritte Auflage erschienen 6 **). Auch Wauters' 
in einzelnen Blättern mit dem „Mouvetnent geographique" aus- 
gegebene Karte (gleichfalls 1 : 2 000000, 10 Bl.) ist vollständig ge- 
worden. Dafis viele Teile solcher Kongokarten noch immer einen 
provisorischen Charakter tragen, versteht sich von selbst Sehr nüta- 
lich fttr die Landeskunde des Kongostaats wird die neue Zeitschrift 
„ Annales du Muse'e du Congo 4 * werden; sie soll in drei parallel- 
laufenden Serien, einer zoologischen, botanischen und anthropologischen, 
erscheinen und aufserdem noch ErgänzungBhefte für geschlossene 
Reiseberichte u. a. bringen. Die ersten Nummern behandeln aulser 
neuen Pflanzen und Kongofischen auoh die Spuren der Steinzeit am 
Kongo. 

Das Bedürfnis nach zusammenfassenden Werken über den Kongo- 
staat wird jetzt in Belgien lebhaft gefühlt. Goffart und Wauters 
selbst haben es zu befriedigen gesucht: der entere durch ein 
nicht zu umfangreiches, mit mancherlei Karten versehenes, sich dem 
Standpunkt der modernen Geographie schon näherndes Handbuch 064 ), 
der letztere durch ein umfangreicheres, an Nachschlagematerial sehr 



*«) DBfG 20 (1897), 69—74. — «*) Kol. Jahrb. 1898, 16—33. — «•) Ex- 
ploracfto geographica e mineralogica no di stricto de Moasamedea em 1894 — 95. 
Lisboa 1898. — W°) De Trekboeren te St. Jannario Hnmpata. Amsterdam 
1897. — »1) Gl. 76, 246; GJ 14 (1899), 666. — **) 1899, 737—741. Ältere 
Notia in Mony. Geogr. 1897, 176—178. — **) Garte de l'fitat Independant da 
Congo. Brüssel 1898. — 864 ) Traiti de Geographie dn Congo. Antwerpen 1897. 



Westafrike. 806 

ergiebiges, aber eich im ganzen mehr an den Beamten als an den 
Geographen wendendes Werk 866 ). Auch die Werke von Cattier 066 ) 
und Blanchard 857 ) mögen hier noch genannt werden. Dafs man 
trotz aller dieser Bücher über viele wichtige Punkte der Verfassung, 
Verwaltung und Finanz Wirtschaft des Staates auch heute noch keine 
rechte Aufklärung hat, hebt A. Zimmermann mit Recht hervor 868 ). 
Eine Art Landeskunde, freilich nicht eben in strenger Form, bildet 
auch der umfangreiche Katalog der Kongoausstellung in Tervueren, 
den Lieb recht und MaBui zusammengestellt haben 859 ). 

An Reiseerinnerungen und politisch-polemischen Erörterungen Aber den Kongo- 
Staat liegt wieder mancherlei yor. Bothart widmet einen ziemlichen Teil seines 
buntscheckigen Werkes dem Kongostaat, in dessen erste Entwickelungsgesohichte 
er selbst rerfloehten war. Wissenschaftliches bietet er nicht 800 ). F. Goffart 
hat unter Mitwirkung sahlreieher anderer Autoren noch ein zweites besonders 
wirtschaftliches Werkchen herausgegeben W1 ). Die Werke ton P.Verhaegen 8 **) 
und P.Mille 888 ) sind Beiseskisien anl&fslich der Eröffnung der Kongobahn. Beide 
sind nicht uninteressant. Viel wichtiger, wenn auch nur auf einem bestimmten 
Gebiet, sind A. Poskin's klimatologisch-hygieinische Materialien 864 ), geologisoh 
lad sum Teil auch direkt geographisch bedeutsam die verschiedenen Arbeiten von 
Cornet, Ton denen mehrere im Bulletin der Belgischen Geographischen Gesell- 
schaft 1896 erschienen sind. Cornet hat auch das bis 1897 gewonnene Material 
übersichtlich susaram enges teilt 886 ). Die sehr umfassende Bearbeitung der Flora 
des Kongolandes durch Th. Durand und H. Sohins darf auch der Geograph 
durchaus nicht unbeachtet lassen 888 ). 

3. Lauf des Kongo, Kongobahn* Wauters gab einige kurze 
Bemerkungen über die Flugstrecke zwischen Tschumbiri und Borna 887 ). 
Mehrere der weiter unten anzuführenden Reisenden berührten auf 
kürzerer oder längerer Strecke auch den Lauf des Hauptstroms und 
teilen ihre Erfahrungen mit, so z. B. Thonner (s. u. Nr. 387). 

Die Eröffnung der Kongobahn (16. Mars resp. 8. Juli 1898) hat Tiele teils 
technische, teils wirtschaftliche 8chriften hervorgerufen. Auch Wauters gedenkt 
in seinem oben erwähnten Buch der Kongobahn ziemlich ausführlieh. Am besten 
orientiert Trouet, der selbst einer der Direktoren ist 888 ). Die kaum 400 km 
lange Bahn hat etwa 60 Mill. Fr. gekostet, die Fahrpreise sind auch entsprechend 
hoch. Es gibt im Monat etwa 1000 Reisende und */e bis If Mill. kg Güter. 
Andere Aufsitze und Nachrichten über die Kongobahn, vielfach auch sehr inter- 
essant, findet man in den Questions diplomatiques 8 * 9 ) , im Archir für Post und 
Teiegraphie 870 ), das der Verkehrsgeograph Überhaupt mehr beachten sollte, in der 
Zeitschrift für Kleinbahnen 871 ) und im Railway Engineer 872 ). 



«*) L'£tat Independant du Congo. Brüssel 1899. — 8M ) Droit et Admini- 
stration de l'£tat Independant du Congo. Paris 1898. — N* 7 ) Formation et Con- 
stitution potitique de l'Etat Independant du Congo Paris 1899. — 868) PM 1899, 
LB 760«- h. e. — »3») L'jfitat independant du Congo a 1' Exposition de Bruxelles- 
Terrueren. Brüssel 1897. — *&) Zehn Jahre afrikanischen Lebens. Leipsig 
1898. — m ) L'oeuvre coloniale du Roi en Afrique. Brüssel 1898. — »*) Au 
Coogo. Gent 1898. — ■*> Au Congo beige. Paris 1899. — 8fl4 ) L' Afrique äqua- 
toriale. Climatologie &e. Brttssel 1897. — "*) Mout. Geogr. 14 (1897), 897. 
421 xl 5 — *•) JÜtudes sur la Flore de l'ßtat Independant du Congo. Brüssel 
1S96. Kurser Ansang DRfG 19, 811—314 u. a. — W) M out. Geogr. 14 (1897), 
557—559. 565—567. — "*) Le Chemin de Per du Congo. Brüssel 1898. — 
**) 5 (1898). .«45-354. 419—427; 6 (1899), 21—30. Handelt auch über 
andere Bahnplane. — WO) 1898, 518—516. — *") 1899, 448—452. — «*) 1897, 
257; 1898, 100 u. 5. 



806 P. Hahn, Fortschritte der Länderkunde in Afrika. 

4. Südliche und südöstliche Zuflüsse. Qutügehet. Der belgische 
Leutnant Miohaux hat 1897 den Sitz des Muata Yainwo nach 
langer Unterbrechung wieder einmal besucht, er ging auf teilweise 
neuem Wege von der Station Mutumbo Mukulu am Sankuru (7° 
57' 45" s. Br., 23° 51° ö\ v. Gr.) aus und fand den gegenwärtigen 
Sitz des in seiner Macht sehr zurückgegangenen Herrschers am 
linken Ufer des Luele etwa unter 8° s. Br. und 23° 30' ö. v. Gr., 
er ist also nach O verlegt worden 978 ). Der Loange, ein Nebenfluß* 
des Kassai, iBt 1897 von 8tache untersucht worden. Er ist ein 
schöner, tiefer Strom, hin und wieder mit heftiger Strömung, aber 
doch befahrbarer, als man glaubte 374 ). Leutnant Brasseur hat 
die letzten noch unerforschten Strecken des Lualaba wie des Lua- 
pula befahren. Er erreichte den Lualaba in der Gegend des Kabele- 
sees, fuhr dann stromabwärts, untersuchte die Seen Upemba und 
Kassale, gelangte an den Luapula und befuhr auch diesen bis zum 
Moerosee 875 ). Brasseur hat auch das Land im W des oberen 
Luapula mit einem Routennetz bedeckt, mehrere neue Flösse auf- 
genommen, darunter den von den Pombeiros 1806 als Lutipuca 
erwähnten Luschipuka. Die Zeichnung des angeblich stark ab- 
nehmenden Moerosees ißt gegen früher Behr verändert 076 ). In dem 
sogenannten Mitumbagebirge, das auf den Karten schon viel zu be- 
stimmt dargestellt wird, hat Leutnant Ger ekel ausgedehnte, teil- 
weise bewohnte Höhlen untersucht, anfordern auch festgestellt, dafe 
der Lufira eine gegen 500 Fufs tiefe, caüon artige Schlucht mit 
steilen Wänden durchfliefst 377 ). H. Singer kritisiert das Blatt 
„Kongoqu eilgebiet " der Wauters'schen Karte und namentlich die An- 
setz ung des noch nicht genügend beglaubigten Lububuri als eigent- 
lichen Quellflufs des Kongo 878 ). Oornet hat seinen früheren eine 
neue noch ausführlichere, aber auch lange nicht abschließende Ar- 
beit über die geologischen Verhältnisse Katangas folgen lassen 879 )« 
Im Lande zwischen dem Tanganyika und Moerosee hat der Missionar 
Y. Roelens schon 1895 eine nicht unwichtige Reise unternommen. 
Der knappe Bericht und die Karte dankenswert 880 ). Über die 
Forschungen am Bangweolosee ist mancherlei Näheres bekannt ge- 
worden. 

Weatherley hatte den 8ee umfahren, Giraud's Aufnahmen berichtigt und 
aueh den Sterbeplatz Liyingstone's wieder besucht 881 ). Singer kritisiert Weather- 
ley's Angaben und ist eher geneigt, Giraud den Voraug su geben. Jedenfalls ist 
es sehr schwer, hier die Grenze zwischen Sumpf und wirklichem Seespiegel mit 
einiger Sicherheit festzulegen, sie wechselt ja auch mit den Jahren 88 *). Dies be- 
stätigen auch Crawford's kurze Bemerkungen 888 ). Darauf kam wieder Camp- 
bell, der sehr viel überflutetes Land traf, in der Nähe des Li ringston eplatse» 
▼orüber 884 ). Endlich hat auch Weatherley seine Forschungen fortgesetzt und 
scheint ermittelt zu haben, dafs die Ton Crawford erwähnte Kampolombobai durch 



S* 8 ) VhGsE 1897, 546. — W*) GJ 12 (1898), 190. — »*) PM 1897, 76. — 
«•) GJ 10(1897), 637. — 377) QJ 11 (1898), 181. — »») PM 1899, 19—21. — 
^ Ann. 8oc. geol. de Belg. 24 (1897), 26—190. — »°) PM 1897, 187 f.; K. in 
1 : 7ÖO000. — *») PM 1897, 75. Ausf. Ber. mit K. GJ 12 (1898), 241—262. — 
SS») PM 1898, 259 f. — «S) GJ 11 (1898), 180 f. — «*) GJ 12 (1898), 613. 



Westafrika. 307 

tarn sumpfigen Isthmus (dauernd?) vom Bangweolo geschieden ist 885 ). Auch 
Codrington ist neuerdings südlich vom See gereist, ausführlicher Berieht noch 
m erwarten "•). 

5. Nbrdüehe und nordöstliche Zuflüsse. Franz Thonner bat 
eine naturwissenschaftliche Reise im Gebiet der nordöstlichen Neben- 
flüsse ausgeführt. 

Kr ging den Kongo bis Upoto aufwärts, machte von hier und von Ndobo aus 
einige sum Teil neue Exkursionen, ging dann auf einem noch nie genau auf- 
genommenen Wege über Land sum Dua, einem Nebenfluls des Mongalla, den er 
bei Monveda erreichte. Dann verfolgte er noch den Dua bis sum 3.° n. Br. Die 
Lendronte seigt viele Landschwellen und sekundäre Wasserseheiden. Wichtiges 
Werk: ethnographisch, Sprachproben, Biologie. Sehr schöne Bilder 887 ). 

Die Belgier dringen von ihrem Gebiet aus jetzt auch gegen den 
oberen Nil vor und haben ein Stück der ehemaligen Äquatorial- 
provinz in Verwaltung genommen. Der Posten Redjaf wurde 1897 
ron den Kongotruppen besetzt 388 ). Man vergleiche auch den orien- 
tierenden Aufsatz in den Quest. Dipl. 889 ). Eine Arbeit des bel- 
gischen Leutnants Dnbreucq enthält nicht nur Kriegsgeschicht- 
liches aber die seit der Besetzung von Redjaf vorgefallenen Kämpfe, 
sondern auch einiges Geographische 890 ). Kapt. Guy Burrows 
beschreibt das Gebiet am oberen Uelle; vorwiegend ethnographisch, 
Vorrede von Stanley, viele Bilder 801 ). Für die Kenntnis des grofsen 
Kongowaldes ist A. B. Lloyd's Reise wichtig geworden. 

Br ging im September 1898 Ton Tora östlich vom Bunssoro nach W, hielt 
neh t im Oktober in den Urwald eindringend, etwas südlich yon Stanley's, aber 
iahe an Versepuy's Route und traf kleine, langhaarige „Zwerge". Er schildert 
den Wald als düster und totenstill. Weiter ging er dann am lturi und Aruwimi 
bis sum Kongo. Ende November 1898 war er in Leopoldyüle 8 * 2 ). Das auch 
äsen fast unbekannte Waldland »wischen dem Manyemagebiet und der Route dee 
6rafen Gfftsen ist yon einer belgischen Militärexpedition unter Leutnant Glorie 
sarchsogen worden. Aufbruch von Biba-Biba am Kongo April 1898, dann am 
Elila — Stanley'e Lira durch an grofsen Bäumen armen Wald bis Misisi, weiter 
säen MO sum Ulindi, wo viel bergigeres Land beginnt, dann sum Russisi und 
ebb Kirueee 808 ). Am Kirusee werden übrigens noch wichtige deutsch- belgische 
Qrensfirsgen su ordnen sein. 

6. Fransumsohes Kongoland, Vorsiöfse zum Nu und zum Tsadsee. 
Eine kleine Karte in den Quest. Dipl. orientiert über die bisher 
Tergebenen Landkonzessionen im Gebiet der französischen Kongo- 
kolonie 894 ). Dr. Voulgre hat über die küstennahen Gebiete der 
Kolonie ein sehr reichhaltiges kleines Buoh geschrieben, das Boden- 
beschaffe nbeit , Hydrographie, Flora, Fauna, Völker und Sprachen 
berücksichtigt. Vier Regionen werden von der Loangoküste aus unter- 
schieden: Kttstenzone, Urwald von Mayombe bis 400 m, Savannen- 
plateaux mit Galeriewäldern bis 700 m, obere Plateaux 7 — 800 m 895 ). 
Die geologischen UnterBuchungen von Thollon (mitgeteilt von 



«) GJ 14 (1899), 319 f. — »•) Ebenda 444. — »7) i m afrikanischen Ur- 
wald. Berlin 1898. — «) GJ 10 (1897), 213 u. ▼. a. — ») Bd. 2 (1897), 
71—78. — *>) B8GAnyere 1898, Heft 2. — »*) The Land of the Pigmies. 
London 1898. — **) QJ 13 (1899), 195 f. PM 1899, 162. — **B) Mouy.Geogr. 
16 (1899), 61—64. GJ 13 (1899), 303 f. u. ö. Nachrichten noch kurs u. nicht 
deutlieh genug. — »*) 7 (1899), 90. — "*) Le Gongo francjais. Paris 1897. 



808 F. Hahn, Fortschritte der Länderkunde in Afrika. 

P. Danzanvilliers) beziehen sich auf die Thaler einiger Neben- 
flüsse des Djue*, drei Tagereisen von Brazzaville S96 ). Aug. Foret 
hat den Küstensee Fernan Vaz , südlich von der OgowemÜndung, 
beschrieben* 97 ). Das noch wenig bekannte Gebiet zwischen dem 
Ogowe und dem oberen Sanga ist von der Expedition Foureau- 
Fondere durohzogen worden, sie hat 1000 km Weges in dicht- 
bewaldetem, von Kannibalen bewohntem Lande bis zum Ogowezu- 
flufs Come zurückgelegt 398 ). Der belgisohe Agent Lemaitre meint, 
dafe der Ngoko, der auf deutsches Gebiet übergreifende Nebenflufs 
des Sanga, wichtiger sei als der 8anga selbst 399 ). Das Buch dos 
französisch -protestantischen Missionars Ch. Bonzon, der nament- 
lich in Lambarene wirkte, ist ethnographisch and sprachlich nicht 
ohne Interesse 400 ). Der französische Maler Castellani ist trotz 
des Titels seines Buches keineswegs bis an den Nil, sondern nur bis 
an den Ubangi gelangt. Vorwiegend touristisch, .kolonialpolitisch 
aber von gewisser Bedeutung 401 ). 

Die Reise von Marohand war weit mehr politisch als geo- 
graphisch. 

Marchand, der sehr langsam vorgerückt war, kam im September 1897 im 
Becken dee Bahr el Gaaal an, nachdem er lange ein eehr armes, aber rerhlltaia- 
m&feig nicht heifaea Land durchbogen hatte. Die Flttaee wurden genau untersucht; 
auf dem Boku, einem Nebenlinie dee Mbomu, vermochte man sieh bia auf 70 km 
den Zuflüssen dee Nil su nähern. Im Nilgebiet scheint besonders der Such unter- 
sucht su sein. Sehr schwierig scheint das Vordringen su Wasser Tom FtDeeaix 
an der Mündung des Wau bia sum Weifsen Nil gewesen su sein. Der Nil wurde 
am Ostende des Sees No (Mokren el Bohnr) erreicht. Am 10. Juli 1898 kam 
man in Faaehoda an, wo man am 25. August einem Angriff der Mahdiitan 
an begegnen hatte. Wir wissen, dafs Marchand nach der echliebHehen Räumung 
Faaehodas nach weiterzog. Die Zahl der Berichte ist natürlich sehr grols» 
ein abschließendes Werk, das gewifs manches nooh verschweigen wird, noch nieht 
vorliegend 408 ). Mit Marchand ungefähr gleichseitig war Liotard vom Mbomu 
aua nach N aufgebrochen und bis su der ehemaligen Seriba Dem 8iber im Bahr 
el Gasal- Gebiet gelangt. Von hier aus wurden die westlich liegenden, bieher un- 
bekannten, Djebel Mangajat genannten Granitberge (nur etwa 800 m hoch) und 
einige Zuflüsse des Bahr el Arab besucht 408 ). Hierdurch ist die gans wenig her- 
Tortretende Wasserscheide zwischen dem Mbomu und dem Bahr el Arab näher 
bekannt geworden. Sie liegt nur 200 m Aber dem Mbomu und 800 m Aber dem 
Meer. Auf der Nilseite der Wasserscheide herrschten granitische Bildungen, die 
Humusschicht war dünner; die Hegen strömen deshalb hier schneller ab ala anf 
der 8üdseite. 

Gentil's Reise zum Tsadsee ist jetzt im Zusammenhang zu 
übersehen: 12. Dezember 1895 Aufbruch von Ouadda am Ubangi. 
Am Tomi das Dorf Krebedje erreicht, der Tomi benutzbar. Dann 
Wasserscheide zwischen Kongo und Schari (also nahe am Ubangi) 
ganz unbedeutend. Der Flufs Nana oder G'bandala führt die Ex- 
pedition zum Gribingui, dem nun gefolgt wird. Am Gribingui ein 



a») B8QParia, Ser. 7, Bd. 18, 262-256. — «) Ebenda 8er. 7, Bd. 19 v 
SOS— 327. — »*) VhGsE 1899, 276. GZ 5, 600 n. 6. — »•) GJ 10 (1897), 
441. — «00) ^ Lambsrent. Nancy 1897. — «Ol) Yen le NU franeaie. Paria 
1899. — 401) Q aes t. dipl. 8 (1898), 228; 7 (1899), 77—88. PM 1899, 16t. 
VhGsE 1898, 80; 1899, 161. 272 u. 9. GJ 12 (1898), 623; 18 (1899) 669. 
OB 8GP 1899, 294 f. — **)PM 1899, 46. VhGsE 1899, 164. GZ 1899, 109 a. a. 



Westafrika 309 

Fort gebaut. Meist dichte Bevölkerung des Landes. 30. August 
1897 der Schari erreicht. Besuch Massenja's, der Hauptstadt von 
Bagirmi. Ende Oktober Ankunft am Tsadsee, Rekognoszierung, dann 
Umkehr, 15. Dezember wieder in der Gribinguistation 4 **). Andere 
Expeditionen zum Schari: 

De Behagle brach gegen den Herbat 1897 vom Ubangi inm Taad auf. 
Tarn Oribinguifort ans machte er dann iwei Reisen naeh Bagirmi, auch den 
I*af das Schari hat er sorgfältig aufgenommen. Nach den neuesten Nachrichten 
scheint de Benagle aber dem keineswegs (wie man annahm) vergifteten Babbah 
in die Hände gefallen und getötet zu sein 408 ). Aach Bretonnet' s Expedition, 
weiche das Werk QentiTs weiterführen sollte, scheint verloren an sein 406 ), wie denn 
überhaupt der Einflufs Babbah's sich unangenehm fühlbar macht. Eine höchst inter- 
essante Skisae der JSntwickelnng seiner Herrschaft, die aber in einseinen Partien 
aaf snsnverlSssige Quellen angewiesen war, brachte J. Lippert in den Mitteilungen 
das Seminars Ar orientalische Sprachen und danach das Kolonialblatt 407 ). Bonnel 
de Mesierea folgte aunichst dem Wege ICarchand's und wollte dann in nord- 
westlicher Richtung, Blhagle'a Route kreusend (?), den Tsadsee erreichen. Es 
nagen nur vorlluflge Berichte vor*«). Über Julten's Reise, der 1S94 den Kota 
•der Kutav (— Kotto älterer Karten) vom Ubangi aus bis Aber liagba hinauf ver- 
folgte und aufnahm, ist ein ausführlicher Bericht erschienen * 09 ). Eine von Julien 
nd Galland bearbeitete neue Karte des Ubangi und Kongo von Bangui bia 
Tsehembiri ist noch nicht veröffentlicht, sie soll Tide Berichtigungen enthalten 410 ). 



VII. Westafrika vom Bio del Campo bis zur Sahara. 

1. Kamerun. Unter bescheidenem Titel hat F. Plehn eine 
Menge sehr wichtigen und teilweise ganz neuen Materials über 
Klima und Gesundheitsverhältnisse Kameruns zusammengetragen 411 ). 
Passarge schrieb über die wirtschaftliche Zukunft Kameruns und 
empfiehlt besonders Bahnbauten 412 ); ausführlicher ist v. Uslar's 
ahnliche Arbeit 41 *). 

Im südlichen Teil des Schutzgebietes sind mehrere kleine Ex- 
peditionen ausgeführt worden. 

Oberleutn. Prhr v. 8t ein hat den Bezirk Lolodorf namentlich ethnographisch 
geschildert. Der Gesamteindruok, den er von den Stämmen dieser Gegend gewann, 
war recht günstig; dieselben können, wenn auch erst nach Generationen, sehr 
brauchbar werden 414 ). Die Karte ist ethnographisch. Derselbe teilt einige Be- 
BMrkvngen Über die Handelswege des südlichen Bakokogebiets (am Njong) mit 416 ). 
OeuTerneur v. Puttkamer's Reise nach der Taunde- oder JaundestaÜon am 
oberen Mafu ist für die Ersohliefsung der Handelswege in das südöstliche Hinter- 
land von wesentlicher Bedeutung* 16 ). Leutn. r. Carnap-Quernheimb, Leiter 
der Station Jaunde, hat 1897 einen wichtigen Vorstofs naeh Südost ausgeführt, 
die Wasserscheide »wischen dem Njong und dem 8anga überschritten, dann die 
frsnsdsische Station Kunde erreicht. Über den unteren Sanga und Kongo kehrte 
er sartick 417 ). Auch für die Kenntnis der Urwaldverteilung ist der Bericht au 
beachten. Hptm.r. Kampta hat eine von Lolodorf ausgegangene Strafexpedition 

*>*) OB SGP 1898, 421—455. — <") Ebenda 1897, 807; 1898, 83. 460; 
1899, 60 u. t. a. — *«) Ebenda 1898, 460 u. a. — •») 1899, 97—101. Vgl. 
such Singer im GL 76, 889 f. — "*) B8GParie, Ser. 7, Bd. 30, 804—307. — 
••) Ebenda Ser. 7, Bd. 18, 139—178. — * 10 ) GB SGP 1899, 364. — *") Die 
Kamrunküste. Berlin 1898. — 4Ö ) Beitr. sur Kolonialpolitik 1899, 51—55. — 
*B) Ebenda 1899, 317—341. — *") M8chutageb. 18, 119—140. — 4 «) Ebenda 
13 y 141 1 — «•) PM 1897, 176. D. Kol. Bl. 1897, 379—884. — *") PM 1898, 96. 
YhOftB 1898, 273. D. Kol. Bl. 1898, 378. 

Gsogr. Jahrbuch XXU. 21 



310 F. Hahn, Fortachritte der Länderkunde in Afrika. 

in teilweise wenig bekannte Gebiete der Bulu und der Bane geschildert u*). Dan 
nördliche Bulngebiet ist unter Benutzung alles neueren Materials auf einer Karte 
in 1 : 500000 dargestellt worden 419 ). 

Expeditionen zwischen dem Sanaga und dem Kamerunhaff: 
Frhr v. Stein suchte 1897 die Möglichkeit einer brauchbaren Landrerbin- 
dung zwischen Kamerun und Edea nachzuweisen. Dies gelang auf einem ziemlich 
schwierigen Marsche 410 ). Die Karte ist die erste genauere Wiedergabe das 
nftheren Hinterlandes von Kamerun in südöstlicher Richtung, das lange fast un- 
beachtet blieb 481 ). Der untere 8anaga und die 8tetion Edea ist auch von dem 
bekannten Botaniker Dr. Preufs besucht worden. Von der Lage ron Eden ge- 
wann er einen sehr günstigen Eindruck, doch nicht vom Klima 40 ). Zwischen 
dem Sanaga und dem Kamerunhaff liegt der sogenannte Lungassisee, vielleicht der 
Rest einer ehemaligen Wasserrerbindung zwischen beiden. Auch dieser See ist 
bei den St ein' sehen Zügen untersucht worden; der Name Lungassi ist unberech- 
tigt: der See heilst Osea, sein Abfluia ist dicht ▼erwachsen, der See landschaft- 
lich sehr schön 4 * 8 ). 

G. Conrau beschreibt einen Ausflug von Mnndame (am Mungo) 
nach dem Berge Diungo. Der Berg besteht aus vulkanischem Ge- 
stein, in seiner Nähe liegt ein kleiner See Dia-Dia, der aber nicht 
näher untersucht werden konnte 424 ). Der Geolog Dr. Esch hat 
das Nkossiland am Mungo mit seinen vulkanischen Bergen besucht. 
Er bestieg als erster den fast 2000 m hohen Küpe oder Kuppä. 
Prachtvolle Aussicht 425 ). Dr. Preufs hat im März 1898 die Höhe 
des Kamerunpiks durch Siedethermometer zu 4075 m bestimmt 486 ). 

v. Besser 1 s Aufnahmen im deutsch- englischen Grenzgebiet am 
Bio del Rey sind auf einer Karte in 1 : 150000 dargestellt worden, 
welche einen wesentlichen Fortschritt bildet 427 ). Dr. Seitz be- 
schreibt das Batangaland, d. h. nicht das bekanntere im Süden, 
sondern dasjenige nahe an der englischen Grenze an den Quell- 
Aussen der zu der Rio del Rey genannten Bucht gehenden Gewässer. 
Eindrücke noch nicht durchweg günBtig 428 ). 

Aus dem ferneren Innern ist Lentn. Dominik's Bericht Aber einige Teile 
des Watelandes, die er yon der Jaundestation ans besuchte, su nennen 4 *); die 
Kriegsereignisse in 8ttd- Adamana, wobei Tibatis 8tadt am 13. Mars 1899 ron den 
Deutschen erstürmt wurde 480 ), werden wohl ebenso wie die in den südlichen 
Kfistengegenden nötig gewordenen oder bevorstehenden 8trafezpeditionen auch 
geographische Ausbeute liefern. Eine Expedition nach dem deutschen Beeita am 
Tsadsee ist bisher noch nicht in Gang gekommen. 

2. NigerdeHa, Bmwgebiet, Lagos und HmUrland. In den anter 
2 — 6 zusammen zufassenden Gebieten haben eine so grofte Menge 
kleinerer, meist mehr politisch- militärischer, als geographischer Ex- 
peditionen stattgefunden, dafc hier nur die wichtigsten kurz erwähnt 
werden können. Näheres findet man vor allem in französischen 
Zeitschriften : Revue francaise, Qu est. dipl , in den Veröffentlichungen 
der französischen Afrikagesellsohaft u. v. a. Ein vortreffliches 



"*) D. Kol. Bl. 1898, 498—504. — "») M8chntigeb. 12, 88—40 iL Tai 1. — 
*») Ebenda 11, 162—167. — •») Ebenda 11, 168—170 u. Taf. 2. — *») D. KoL 
Bl. 1898, 454—459. — *») MSchutsgeb. 10, 155—164. — «*) Ebenda 11, 
204—208. — «6) D. Kol. Bl. 1899, 198—199. — <") MSchutsgeb. 11, »08— 
211 u. t. a. — *») Ebenda 11, 177—194 n. Taf. 6. — **) D. Kol. Bl. 1898» 
648—651. — *») Ebenda 1897, 414—418. — **>) Ebenda 1899, 401. 



Wettafrika. 811 

historisch-ethnographisches Werk über einen grofsen Teil der hier 
zusammengefaisten Gebiete hat Dr. P. C. Meyer herausgegeben und 
mit sehr brauchbaren Karten begleitet 481 ). Ein französisches Werk 
ähnlicher Art scheint das von J. de Crozals werden zu sollen. 
Es ist jedoch nioht frei von Irrtümern 432 ). 

Am Niger hat der Grenzvertrag zwischen Frankreich und Eng- 
land vom 14. Juni 1898 die schon weit gediehene 8pannnng noch 
einmal beseitigt 488 *). Die Hoheitsreohte der vielgenannten Royal 
Niger Company sind gegen eine Entschädigung von 865000 Pf. St. 
an die englische Krone abgetreten worden. Die Company ist nun 
sine einfache Handelsgesellschaft. Das ganze Gebiet am Niger ist 
in die drei Abteilungen Südnigeria mit dem schon früher direkt 
verwalteten Niger Coast Protektorate , Nordnigeria (das Gebiet der 
Company umfassend) und Lagos zerlegt worden 4SÖ ). H. Bindloss* 
Buch über das Nigerdelta und seine Umgebung ist nicht wertlos, 
man erfahrt aber nicht genau, wann der Verfasser am Niger 
war 494 ). Vandeleur's lebhaft geschilderte Kriegserlebnisse be- 
ziehen sich auch auf die unteren Nigerländer (Nupe und Ilorin) 435 ). 
Der englische Strafzog nach Benin ist oft erwähnt worden, noch 
mehr die in Benin gefundenen höchst merkwürdigen und über- 
raschenden Kunstgegenstände, die auch auf dem Berliner Kongreis 
eine Rolle spielten 436 ). 

Die Offiziere Bryan und Macnaghten haben 1898 eine Exkursion von 
IM am Benno nordwärts bis in die Gegend von Jakoba unternommen, die wichtige 
tsadelsgeographische Ergebnisse lieferte 48 '). L. H. Moseley besehreibt Streif - 
«ige in den südlichen Benneländern, die Landschaften Takum, Dongo und Gashaka, 
die zum Teil deutsch sind 488 ). 

3. Dahome und französische Unternehmungen im näheren Hinterland. 
Die Aufgabe Frankreichs in Dahome (das Übrigens auffallende Fort- 
schritte zu machen Boheint) erörtert ein Aufsatz in den Quest. dipl. 439 ). 

Auf die älteren, meist schon vor den Grensvertrag von 1898 hinaufreichen- 
den Expeditionen von Band, Bretonnet, Vermeersch u. a. beliehen sich 
loch Tiele kfirsere Aufsätze in den französischen Zeitschriften 4 * ). Die viel- 
genannten Offiziere Voulet und Ohanoine waren 1896 und 1897 in den Land- 
schaften Mossi, Gurunsi und Gurma thätig, ihr Ziel also die Verbindung Dahomes 
mit dem inneren Sudan. Durch alle diese Expeditionen ist es unmöglich gewor- 
den, das deutsche Togoland bis an den Niger auszudehnen 441 ). 

4. Togo. Duroh den deutsch - französischen Grenzvertrag vom 
9. Juli 1897 erhielt Togo wenigstens einige Erweiterung im Norden, 
Qambaga und 8ansanne-Mangu wurden endgültig deutsch, auch das 

4Sl ) Erforechungsgeschichte und Staatenbildungen des Westsudan. Erg.- Heft 
181 zu PM. Gotha 1897. — *■*) Trois £tats Foulbe du 8oudan ocoidental et 
central. Grenoble 1896. Vgl. PM 1897, LB 387. — «*) ü. a. GJ 18 (1898), 
73—76; mit K. — *») GZ 5, 477 u. a. — «*) In the Niger country. Edinb. 
■. London 1898. — *») 8. o. Nr. 173. — «*) GJ 10 (1897), 660; 11 (1898), 
94 w. 197; 12 (1898), 683. Nat. 60, 219. Gl. 73 (1897), 309—314 u.T.a. — 
«*) GJ 14 (1899), 447. — «*) Ebenda 630—637; mit K. — *») 3 (1898), 
349—364. — 410) z. B. OB SGP 1897, 306; 1898, 171—186 (Vermeersch nach 
Gurma) u. a. — U1 ) OR SGP 1897, 301—306; yiel ausführt. BSGGoromeroiale 
19 (1897), 729—766, auch Quest. dipl. 2 (1897), 86—90. 

*1 # 



312 F. Hahn, Fortschritte der Länderkunde in Afrika. 

sogenannte Monodreieck im 80 wurde gewonnen** 8 ). Das neutrale 
Gebiet im Westen wurde duroh den deutsch-englischen sogenannten 
Samoavertrag von 1899 auch aufgeteilt, Deutschland erhielt etwsv 
% dieses Gebietes und als Westgrenze nun den Dakaflufe bis zum 
9.° n. Br., weiter nördlich unterliegt die Grenze noch genauerer 
Vereinbarung. Heinr. Klose hat in einem gehaltvollen, gut 
illustrierten Buche das Togoland ausführlich geschildert; nahezu 
alle Zweige der Landeskunde, vor allem aber das Völkerleben wer- 
den berücksichtigt; ein besonderes 8chlulskapitel stellt die Wirtschaft«- 
geographischen Hauptmomente zusammen«). Für die Kartographie 
des Schutsgebietes sehr bedeutsam ist 8prigade's groise Karte 
des nördlichen Teiles desselben, südwestlich bis 9° n. Br., also bis 
Misahöhe reichend 444 ). Auch der Text ist beachtenswert. Eine 
reiche Fülle landeskundlicher Notizen über die verschiedensten 
Gebiete der Mitte und des Nordens hat Graf Zech gesammelt; 
sie verdienen eifrige Benutzung 445 ). 

An kleineren Reiseberichten ervihne ich die Reise des Missionar« Misch- 
lieh ron Bismarckburg nach Tschautscho, also in nordöstlicher Richtung (schon 
1896) 446 ); ferner des Kaufmanns Vietor Reise Ton JLlein-Popo bis AUkparoe, 
die ganz beachtenswerte Gesichtspunkte darbot und zur Empfehlung eines Bahn- 
baues von 8ebbe nach Atakpame Veranlassung gab 447 ); endlich die fast die gsnae) 
Kolonie durchschneidende Reise des Dr. Kersting ron Lome Aber Kete-KraUchi 
nach Sugu im fernen Nordosten 448 ). Eine charakteristische AbbUdung aus Lome 
findet sich gleichfalls im Kolonialblatt 449 ), sowie auch ein von Dr. Grüner ent- 
worfener Situationsplan Ton dem nun deutschen Sansanne llangu 480 ). 

5. Qoldküete, Elfenbeinküete, Liberia, Sierra Leone. Über die Gold- 
küstenlcolonü liegen mehrere gröftere Werke vor. Der Missionar 
Steiner schrieb eine Geschichte der Baseler Mission an der Gold - 
küste, die nicht blofs für Missionsfreunde von Interesse ist 461 ); 
G. Macdonald' s teilweise historisches Werk bringt auch über die 
gegenwärtigen Zustände eine Menge nützlichen Materials 458 ) und 
auch D. Kemp gibt uns neben etwas breit ausgefallenen Missions- 
nachrichten Nachrichten über die Goldgewinnung, das Klima u. a. 455 ). 
R. A. Freeman's Reise im Aschantiland und nach dem heute 
französischen Bonduku fällt zwar schon in die Jahre 1888 und 
1889, indessen sind viele Angaben des erst jetzt erschienenen Reise- 
werkes (doch nicht die Karten) noch recht gut su gebrauchen 454 ). 
G. C. Musgrave's Buch über den letzten Aschantikrieg ist von 
geringem Wert 455 ). Perregaux hat den eine Tagereise südöstlich 
von Kumassi liegenden Obosomtwe-See beschrieben. 8ehr umwachsen, 
sehr fischreich, für die zahlreich hier wohnenden Neger von gro&em 



"*) PM 1897, 270 f.; mit K. — *«) Togo unter deutscher Flagge. Berlin 
1899. — *") M8chutsgeo.il, 236—239 u. Taf. 2. — 446) Ebenda 11, 89—161.— 
***) Ebenda 10, 78—87; mit Skisse. — "?) D. Kol. Bl. 1898, 204—208. — 
4 *8) Ebenda 1898, 82—84. — "») Ebenda 1899, 435. — 4W ) Nummer tou 
1. Mai 1897. — ™) Saat und Ernte der Baseler Mission auf der Goldkaste. 
Basel 1896. — «*) The QoldCoast Past and Present. London 1898. — «*) Nine 
Years at the Gold Coast. London 1898. — •**) Trarels und Life in Ashanti and 
Jamsn. London 1898. — •») To Kumassi with Scott. London 1896. 



I 



Wsstafrika. 31 S 

Nützen. 8oll angeblich vulkanischen Ursprungs sein 466 ). Über die 
Bahn in das Aschantiland orientiert R&ilway Engineer** 7 ). 

Die französische Kolonie an der Elfenbenüeütte tritt in immer 
engere Beziehung mit dem Hinterlande. A. Bonhoure bespricht 
die bisherige Entwickelung der Kolonie in etwas optimistischer 
Weise 458 ). Marchand hat die von 1892—95 angestellten Auf- 
nahmen zwischen der Elfen beinküste und dem Nigerzuflufs Bagoe 
auf 2 Blättern in 1 : 500000 dargestellt, die für die Zeit ihres Er- 
scheinens viel Neues boten 409 ). Recht wichtig sind die fast alle 
Zweige der Landeskunde berührenden Schilderungen Pobe'guin's, 
am so mehr, als gerade über die Elfenbeinküste doch wenig vor- 
lag 400 ). F. J. ClozePs Bemerkungen enthalten einige statistische 
Angaben 461 ). Eine andere Arbeit desselben Autors bringt die Ge- 
schieht e der Kolonisation von den ersten Versuchen bis 1898 462 ). 

Von Wichtigkeit waren die teilweise auch in das obere Nigergebiet nnd nach 
Liberia hinübergreifenden Beieen von Blondianx und Eysseric. Blondianx 
wies die geringe Entwickelung der Qnellflttsse des fast gans auf die Urwaldregion 
beschrankten CavaUy, dagegen die grdfsere Bedentnng des Sassandra nach. Der 
Urwaldgfirtel nnd seine Völker treten vielfach in ein neues Lieht. Blondianx* 
Erkundigungen erstrecken sich Aber ein Terrain, das nngefShr so grofo ist wie 
Belgien 4 * 8 ). Eysseric' 8 Expedition (1896 — 97) ergänzte die Ergebnisse von 
BlondUux in sehr erwünschter Weise, nur erreicht der fernste Punkt des von 
der Küste ausgegangenen Eysseric nicht ganz den kästennächsten des vom Niger 
ausgegangenen Blondianx. Es war besonders das Gebiet des Bandama, das auf 
sunt größten Teil gans neuen Wegen untersucht werden konnte; auch Eysseric 
bringt Nachweise Aber die Ausdehnung des grofsen Waldgürtels, Durch beide 
Reisen* über die wir gewifs nooh gehaltvolle Werke bekommen werden, ist eine 
dar noch am wenigsten bekannten Stellen Westafrikas siemlich aufgeklart 
worden Ui ). 

Über die Zustande in Liberia orientiert Cook's wohl zuver- 
lässiger Bericht. Das Bild ist nicht besonders erfreulich 465 ). Die 
Grenze zwischen Liberia und dem französischen Sudan ist genauer 
bestimmt worden. J. K. Trotter gab die wertvolle Karte und 
einen ebenfalls sehr viel Neues bringenden Bericht über diese 
Grenzexpedition heraus 466 ). An der Ostgrenze Liberias, in den 
dichten, von einer sehr primitiven Bevölkerung bewohnten Wäldern 
am Cavally ist Hostains gereist 467 ); 1899 war er zu einer 
zweiten Expedition aufgebrochen 468 ). 

Am 21. August 1896 haben die Engländer auch das Hinterland 
von Sierra Leone bis an die französische Grenze unter ihren Schutz 



«•) ScottGMag. 1899, 878. — *«) 1898, 68. — *«) Qnest dipl. 4 (1898), 
— *») Le Transnigenen, le Bandama et le Bagoe. Paris 1897. — *») BSQ 
Pari», 8«. 7, Bd. 18, 106-128. 830—252; Bd. 19, 328— 37Ö. — «*) Ebenda 
8er. 7, Bd. 20, 236—240. — «■) Ebenda 249—278. — *") Blondianx: AnnGeogr. 

1898, 921; 1899, 252—260 (gehaltreiche Karte). CR 8GP 1899, 12—15. — 
***) Eysaenc: CR 8GP 1899, 296—298 (mit K. über beide Exp.); ferner Ann. 
Gtogr. 1898, 273—278 (mit K.), nnd wieder 1899, 252—265 (mit K.). — 
**) Third Report to the Board of Managers of the N. T. State Colonisation Society. 
New Tort 1896. Vgl. PM 1897, LB 189. — *•«) GJ 10 (1897), 237—259. 
SS6 — 401; K. in 1:400000. — «*) Ebenda 12 (1898), 612. — <*) OR SGP 

1899, 220. 



314 F. Hahn, Fortschritte der Linderkunde in Afrika. 

gestellt, fünf Verwaltungsbezirke daraus gebildet und sogleich den 
Bau einer Bahn in Angriff genommen 469 ). 

6. Senegambim y SüdwesUeke der Grofsm Wtute, Timbuktu, Nigerlauf. 
In diesem Abschnitt gilt die Notwendigkeit, sich zu beschränken, 
ganz besonders. Durch ein Dekret des Präsidenten Loubet vom 
17. Oktober 1899 werden die bisher Soudan francais genannten 
Gebiete an die Kolonien Senegal, Französisch -Guinea, Elfenbein küste 
und Dahome verteilt. Das Gebiet von Timbuktu sowie die „Volta- 
region", zu welcher u. a. Wagadugu, Sikasso und Djebugu gehören, 
bilden zwei besondere Militärterritorien 470 ). Die Verkehrsverbält- 
nisse Französisch -Westafrikas (mit Streifung auoh des Kongo) wer- 
den in einem kurzen Aufsatz der Quest. dipl. besprochen 471 ). 
J. Vuillot's Karte in 1:4000000 umfafat ganz Französisch. 
Westafrika vom Grünen Vorgebirge bis zum Tsadsee und von Tim- 
buktu bis zum Kongo. Sehr brauchbar, aber heute schon wieder 
veraltend 47 *). 

Maolau d* s immerhin etwas optimistischer Aufsatz zeigt doch 
die mächtige Entwickelung, welche Französisoh- Guinea, vorher 
„Rivieres du Sud u , in den letzten Jahren genommen hat 479 ). 
Maclau d hat übrigens von Timbo aus eine ganze Anzahl teilweise 
neuer Routen in Futa-Djallon begangen 474 ). Des Grafen 8 an der - 
vaPs Werk über Futa-Djallon ist wenig wertvoll 475 ), auch A. 
Cousin erzählt nur die Geschichte einer Landgesellschaft am Casa- 
manza 476 ). Der Kapt. B. Salesses hat den Berg Kakuliina, doch 
nicht bis zum höchsten Punkte, bestiegen 477 ). Der Plan einer 
Eisenbahn von dem aufblühenden Küstenplatz Konakry zum Niger 
wird jetzt eifrig diskutiert, die Vollendung des angefangenen Werkes 
wird immerhin noch lange dauern, die Bedeutung dann aber sehr 
grofs sein 478 ). Auch die Bahn vom Senegal zum Niger soll nun 
endlioh vollendet werden 479 ). 

Sorbiers de la Tourrasse bietet hübsche Landschaftsschilderungen tom 
unteren Senegal 480 ) und noch eine weitere siemlich polemische kolonialpolitisehe 
Arbeit 461 ). Der ehemalige französische Kolonialminister Lebon hatte 1899 Sene- 
gambien selbst besucht. Der Berieht Lagrilliere- Beanclere's, den die 
nordfransösischen Handelskammern mitgeschickt hatten, enthält namentlich wert- 
volle Beitrage aar Städteknnde t aneh hübsche Ansichten 488 ). Meril beschrieb 
eine Exkursion in das Goldland Bambnk zwischen Faleme und Senegal; die Aus- 
sichten sind keineswegs glSnsend 488 ). Kapt Imbert gab Bericht and Karte 
über ausgedehnte Rekognoszierungen nördlich ron Bakel heraus; das Land seigt 
hier scharfe Klippenrander und tiefe (tektonisoher) Thaler 484 ). 



**) PM 1898, 46. — A*>) D. KoL Bl. 1899, 787. — <tl) 5 (1898), 88—36. — 
«*) Soudan francais et C6te occidentale d'Afrique. Paris 1897. — "*) Quest 
dipl. 8 (1898), 465—471. — 47«) GJ 14 (1899), 664. — «»)Conqu8te de Foutaa- 
Djallen. Paris 1899. — 476) ßtude sur la eoncession de la riye gaaehe de la 
Casamani». Paris 1899. Vgl. auch Arnaud-Regis in Quest dipl. 8 (1899), 
83—42. — 477) Ann. Club. alp. Fr. 88, 496—606. — *«) CB 8GP 1899, 1-4. 
Annöeogr. 18»9, 88. — «•) Quest. dipL 7 (1899), 888—396. — ^ Au Pays 
des Woloffs. Togrg 1897. — «») De la Colonisation du 8enegal. Paris 1897. — 
40) Mission au Senegal et au Soudan. Paris 1898. — «•) Au Pays da Meil et 
de l'Or. Paris 1897. — «*) BSGPsris, 8er. 7, Bd. 18, 812—889; K. in 1 : 700000. 



I 



Westafrika. Afrikanische Inseln. 315 

R. de Lartigue's sonst vorwiegend ethnographische Bemer- 
kungen enthalten auch geographisches Material, z. B. Nachrichten 
Aber Timbuktu und die Salzlager im Norden 485 ). Donnet hat 
seinem kleineren Werk über seine westsaharische Expedition ein 
gröberes folgen lassen, ganz mit den gleichen Vorzogen und 
8cfawächen 486 ). 

Die Kämpfe der Franzosen mit Samory haben durch die Ge- 
fangennahme desselben ein Ende gefunden 487 ). Über Timbuktu, das 
seinen „ mysteriösen u Charakter nun verliert, liegen in den fran- 
zösischen Zeitschriften vielerlei teils beschreibende, teils Vorschlage 
zor Nutzbarmachung enthaltende Aufsätze vor i88 ) ; auch die Notizen 
in Guillaumet's Buch (über Einwohnerzahl, Handel u. dgi.) sind 
von Interesse 489 ). 

Über Hourstf s Nigerfahrt liegt der vollständige, den Geographen 
allerdings nicht ausgiebig befriedigende Bericht vor 480 ). 

An Kartenwerken Aber den Niger nnd die anschliefsenden Linder nenne ich 
folgende: Spieq's Karte der Lander im groben Nigerbogen, 2 BL, 1 : 1500000, 
eehon in «weiter, nnr für dae französische Gebiet berichtigter Ausgabe vorliegend ; 
fax ihre Zeit recht gut* 01 ). Caron'a nnd Lefort's Aufnahmen des Niger 
swiaehen Manambngn nnd Timbuktu eind yon Hansen auf 40 BL in 1 : 50000 
herausgegeben worden; der Niger erscheint dadurch kartographisch trefflich aus- 
gerüstet *"). 

Auch von Westen her haben die Franzosen versucht, durch die 
Haussaländer Borna zu erreichen und zu beeinflussen, bis jetzt 
nicht mit dauerndem Erfolg. Die Expedition Cazemajou's wurde 
im Mai 1898 bei dem so selten von Europäern besuchten Sinder 
vernichtet. Etwa vorher gewonnene geographische Ergebnisse sind, 
wie es scheint, nioht veröffentlicht worden* 08 ). Die unheilvolle 
Expedition Voulet-Chanoine hatte doch geographisch schon 
einiges geleistet Chanoine war zu Lande von Djenne oberhalb 
Timbuktus nach 8ansanne — Hauasa quer durch den Nigerbogen 
gezogen, während V o u 1 e t den Wasserweg einschlug. Dann wurde 
der Weg in östlicher Richtung fortgesetzt, bis im Juli 1899 die be- 
kannte Katastrophe eintrat 494 ). 

VIII. Afrikanische Inseln. 

1 . Inseln des Atlantischen Quam. A. ß i d d 1 e' s Beschreibung von 
Madeira kann den Geographen allenfalls wegen der Karte und des 
Planes von Funchal interessieren 496 ). A. Loureiro beschrieb mit 

**) Senseignemente eoloniaux 1897, Nr. 3, 41—72. — * 88 ) En Sahara. Paris 
1896. — *») PM 1898, 2S8; Tgl. noeh Qnest. dipl. 2 (1897), 386-389; 6(1899), 
298 — 300. 423—481. — «*) Qnest. dipl. 1 (1897), 463—469. 522—529; 2 (1897), 
39 — 43. 156 — 163, letstere Arbeit Ton Hecqnard, einem Begleiter Honrst's; 
CR 80 P 1897, 238 — 246 (von Qouraud, viele allgemeine Betrachtungen). — 
*■) Tableanx 8oudanais. Paris 1899. — 4Ö0 ) Sur le Niger st an pays des Touaregs. 
Paria 1898. YgL PM 1899, LB 234. Zu Tgl. auch Nat. 67, 442 über die Schiff- 
barkeit dw Niger. — «*) Carte dn boncle du Niger. Paris 1897. 2. Aufl. 1898. — 
«■) Atlas da Oouts dn Niger. Paris 1898. — ^ PM 1898, 289 n. t. a., bes. 
Qnest. dipl. 4 (1898), 449—467. — *") BSGParis, Ser. 7, Bd. 20, 221—235. 
279—284. — •*) The Madeira Islands. Philadelphia 1896. 



316 F. Hahn, Fortschritte der Länderkunde in Afrika. 

vielen Einzelheiten die Häfen der atlantischen Inselgruppen; bei 
Madeira geht er auch auf das Innere, die Wasserleitungen, die 
Entwaldung u. a. ein 498 ). Der ins Englisohe übertragene AuftaU 
von Don Manuel de Ossuna y van den Heede über die 
Thäler von Anaga auf Tenmife ist vorwiegend archäologisch 497 ), 
wichtiger J. de Windt'B morphometrisohe Arbeit über Tenerife 498 ). 
Über die Kapverdeninsel 8. Vicente findet man in einem amtlichen 
Bericht vielerlei, allerdings nicht ganz neues Material 499 ). 

Über die Guinea-Inseln sind nur eine kurze Notiz in den Ann. 
der Hydr. über Annobom 600 ) und des Militärarztes F. Mo ntaldo's 
Schrift über Fernando Pöo allenfalls zu nennen; wir erhalten über 
die Zustände auf der spanischen Insel kein sehr erfreuliches 
BildWl). 

Die einförmigen Zustände St. Helenas finden in englischen Blau- 
büchern ihre Darstellung 502 ), auch hat H. Lorin auf seiner Reise 
zur Eröffnung der Kongobahn einen ganz kurzen Abstecher nach 
der Insel gemacht 608 ). 

2. Madagaskar und andere ostafrtkanische Inseln. Prof. C. Keller 
hat die ostafrikanischen Inseln in einem grösseren, illustrierten Werke 
in anziehender Weise geschildert 604 ). Von grofeer Wichtigkeit sind 
Voeltzkow's Forschungen auf Madagaskar und den Nachbar- 
gruppen gewesen; das einleitende geographische Heft bringt eine 
vorwiegend tiergeographische Übersicht Madagaskars und Beschrei- 
bungen der AJdabragruppe und der Insel Juan de Nova im Kanal 
von Mocambique. Interessante Karten und Abbildungen 606 ). 

Die Franzosen betreiben die Aufschlielsung Madagaskars jetzt 
mit äulserstem Eifer. Ein sehr umfangreioher Führer für Ein- 
wanderer behandelt beinahe alle denkbaren Zweige der Landeskunde. 
Besonders beachtenswert ist der Atlas 606 ). Eine besondere Zeit- 
schrift sammelt Arbeiten zur Landeskunde und gibt von Monat zu 
Monat eine dem Historiker willkommene Chronik der Ereignisse. 
Natürlich sind nicht alle Arbeiten von gleichem Wert 607 ). Außer- 
dem enthält ein „Annuaire" statistische und wirtsohaftsgeographische 
Nach webe 608 ). 

Schon im Jahre 1898 hat die regelrechte Triangulation der Insel begonnen**). 
Pater Colin 510 ) hat über seine Ortsbestimmungen, geodätischen und magnetischen 



u*) Breves notioias sobre os Arohipelagoe da Madeira, Acorea, Cabo Verde e 
Ganarias. Lissabon 1898. — <") Scott. ÖMag. 1897, 617—624. — "*) Morphc- 
mttrie deTenerife. Brüssel 1898. — ***) Botelho da Costa im Bol. 8. G. Lisboa 
1895, 89Ö— 946. — *») 1897, 100. — »l) Fernando P6o. Madrid 1898. Vgl. 
0. Baumann PM 1899, LB 793. — **) Colonial Reports. Annual Nr. SIS Ar 
1897, Nr. 240 für 1898. Vgl. GJ 11 (1898), 70. — «8) Tour du Monde 1898, 
297—300. — H*) Die ostafrikanischen Inseln. Berlin 1898. — **) Wissensch. 
Ergebnisse der Reisen in Madagaskar u. Ostafrika in d. J. 1889 — 96. Einleitung. 
Frankfurt a. M. 1897. — «*) Guide de l'Immigrant a Madagaskar. 3 Binde und 
Atlas. Paris 1899. Vgl. PM 1899, LB 796. — **) Colonie de Madagaskar. Notes, 
Beconnaissancea et Exploration. Tananarive, seit Anfang 1897. — ö 08 ) Annuaire 
de Madagasear et ses dependanees. Tananariye, jahrl. — ÖOe ) PM 1898, 240. — 
M») CR Ac. Sc. Paris 127 (1898), 708—711 ; Tgl. Hammer in PM 1899, 71. 



Afrikanische Intel*. 317 

Messungen ans den Jahren 1896 — 98 berichtet. Colin ist dann in Beobach- 
tmgen an dar Westküste fibergegangen 611 ). 

0. Marin elli bat die mittlere Höhe Madagaskars in bestimmen gesucht; 
er fand für den nördlich rom 20.° s. Br. liegenden 386828 qkm groben Teil 
&47m, für den 855196 qkm groben Süden aber 674 m 61 *). B. F. Gantier 
▼erdenken wir eine Höhenschichtenkarte des nördlich rom 19.° s. Br. liegenden 
Teiles der Insel «8). Derselbe stellte die Verteilung und den Charakter des Wal- 
des auf Madagaskar kartographisch dar, der Text ist ron M. Zimmermann 614 ). 
Das Buch von Charles-Roux enthalt fünf Aufritse Ober Wege, HSfen und 
Bahnprojekte; die Karten sind an beachten 616 ). 

Der letzte Feld/mg der Franzosen auf Madagaskar hat noch 
mehrere Werke hervorgerufen. 

Voran steht General Duchesne's gewichtige Sammlung ron Berichten nnd 
Akten, illustriert durch viele Spesialkarten 6W ) ; das Buoh yon Aubier 617 ) und 
die hinterlassenen Berichte des tapferen Len tonnet 618 ) achlieben sioh an. 
Wichtig sind die historischen Werke yon Malotet und Keck; der entere 6U ) 
bespricht die Anfange der französischen Kolonisation auf Madagaskar im 17. Jahr- 
hundert, der letstere die Geschichte der Mission 690 ). Reisewerke mehr touristischer 
Art, doch nicht gans ohne brauchbare geographische und historische Notisen 
sehrieben H. Mager 691 ), E. Grosclaude 6 **) und L. Brunet 6 * 8 ). 

Viel mehr wissenschaftlichen Charakter trugen einige andere 
Reisen: Bastard reiste 1896 bis 1898 im Westen zwischen den 
Flüssen Mangoka und Onilahy, wo er fruchtbare, dioht bevölkerte 
Gebiete mit vielen bisher unbekannten Siedelungen fand 584 ). W. 
Orandidier der Jüngere hat besonders den noch sehr wenig 
bekannten Südwesten der Insel untersucht; er hat auch den Ober- 
lauf des Onilahy aufgenommen. Aufser den geographischen Ergeb- 
nissen scheint er auch sehr beachtenswerte paläontologische erzielt 
zu haben 6Ä ). 

Von Arbeiten über einselne Teile der Insel nenne ich noch die Militär- und 
Verwaltangskarte der Prorinz Erairne 6 * ), sowie einige Forschungen im änfsersten 
Süden. Lemaire hat im Norden, Nordwesten und Westen von Fort Dauphin 
das hier stellenweise siemlioh w&stenhafte Land durchforscht 6 * 7 ). Einiges Neue 
ladet man auf A. Marchal's Karte der weiteren Umgebung von Fort Dauphin, 
dem Exkursionsgebiete des Verfassers, eingetragen w8 ). Chapotte hat Ackerbau- 
and WaldTerhiltnisse des iu&ersten Südens kurz dargestellt 6 * ). 

Über Sohtira haben die Expeditionen der letzten Zeit manohes 
Material geliefert. Th. Bent hatte noch kurz vor seinem Tode 



«U) CR Ao. So. Paris 128 (1899), 716; Tgl. Hammer in FM 1899, 198. — 
BS) Mem. Soo. G. Ital. 6 (1897), 198—198. — «*) AnnGeogr. 1898, 875—877 
u. Taf. 10. — 6U ) Ebenda 1899, 74—82 u. Tai. 3, sowie 2 Profile, die Be- 
ziehung dee Waldes su den Höhen seigend. — 616 ) Les roies de communication 
et les moyens de transport ä Madagasear. Paris 1898. — 6ie ) Rapport sur l'Ex- 
pidition de Madagasear &c. Paris 1897. — 617 ) La Golonne exptditionnaire et 
la Caralerie a Madagasear. Paris 1898. — 618 ) Carnet de campagne du Lieut.- 
Colon. Lentonnet Paris 1897. — 619 ) Etienne de Flacourt ou les origines de la 
eolonisation francaise ä Madagasear 1648 — 61. Paris 1898. — ö* ) Histoire des 
origines du Christianisme ä Madagasear. Paris 1898. — M1 ) La yie ä Madagasear. 
Paria 1898. — ÖM ) Un Parisien a Madagasoar. Paris 1898. — 5») De Marseille 
ä TemaUre. Paris 1897. — «*) CR SQP 1898, 275—281; mit Skisse. — 
"*) Ebenda 1898, 808 f. — m ) AnnGöogr. 1897, Taf. 10. — 5*7) B8Q Paris, 
8er. 7, Bd. 18, 96—105; mit K. — *») Carte des enyirons de Fort Dauphin 
1:800000. Paris 1897. — 5**) L'agriculture et les forftts dans le Sud de Ma- 
dagasear. Paris 1898. 



318 £. Tiesfen, Fortsehritte der Länderkunde in Asien (ohne Rnss.-Asien). 

Sokotra besuoht. Seine Bemerkungen betreffen meist Archäologie 
und Völkerkunde 680 ). Hauptsächlich zoologisch war die Expedition 
Ton Ogilvie Grant und H. 0. Forbes, welche Ende Oktober 
1898 aufbrach. Die Zwecke der Expedition konnten nicht ganz 
erreicht werden, doch war der zweimalige Besuch der noch kaum 
durchforschten Nebeninsel Abd el Euri ein erheblicher Gewinn 581 ). 
Diese Insel, sowie Samha oder Samleh ist auch noch von der öster- 
reichischen Sokotra-Expedition besucht worden, ebenso wie die Haupt- 
insel selbst. Die Expedition, an welcher David Müller, Oskar 
Simony und der Geolog Kossmat teilnahmen, erzielte besonders 
gute naturwissenschaftliche Ergebnisse 688 ). 

6») Nineteenth Century 1897 (Juni), 975—992; Scott. GMag. 1898, 629—636; 
GJ 12 (1898), 41 ff. (Bilder). — «**) GJ 13 (1899), 633—637; Nat 60 (1899), 
116. — 6M) GJ 13 (1899), 536. 638—640. 



Asien (ohne Russisch-Asien). 
Von Dr. E. Tiesfen in Berlin. 

Allgemeines. 

1. Die von der GsEBerlin (0. Base hin) herausgegebene „Biblio- 
theca Geographica" ist bis zum V. Bande fortgesetzt worden and 
wird die laufenden Erscheinungen bald erreicht haben ; Asien nimmt 
in Bd. in (1894) 50, in Bd. IV (1895) 45 und in Bd. V (1896) 
50 Seiten in Anspruch. 

Hülst gab eine durch sablreiohe Routenkartohen illustrierte Übersicht der 
Forschungen im Jahre 1897 l ). Durch die letzten umfassenden Reisen angeregt 
besprach P. Barre die „Durchquerungen Asiens 4 ' 8 ). Obrntsoheff feiste die 
Ton der Russ. GGes. unternommenen wissenschaftlichen Expeditionen 8 ), Septans 
die englischen (politisch-militärischen) Expeditionen 4 ) in Asien zusammen. Her. 
franc. yerdffentlichte (XXIII) fortlaufende „Ephemeüdea farang. et colon." Ar 
1897. 

Wissenschaftlich wertvolle Arbeiten über den ganzen Kontinent 
fehlen durchaus: ein kleines anspruohloses Werk von Kate Smith 5 ) 
besprach Ref. in PM 45, LB 40. 

Der Asien betreffende Teil der Blud aussehen Arbeit „Die 
Areale der außereuropäischen 8tromgebiete tf 6 ) enthält zahlreiche 
durch ihre Sorgsamkeit wertvolle Messungen. 

Es entfallen auf: Pazifischen Ozean 9429000 qkm — 22,« Pros., Indischen 
Osean 7 444000 qkm =- 17,91 Pros., abflußlose Gebiete 12 689000 qkm =- 30,68 

*) BSGParis (7) XIX, 8—29; Rey. franQ. XXIII, 65—78. — *) A trat, le 
Md IV, 2051; Bey. franc. XXIII, 318 f. — *) Für die Zeit 1846—96, tum 
Jubiläum der OGs^ law. XXVII, 1—40 (ostsibir. Sektion). — *) Lee Bxped. 
engl, en Aale. Organisation de l' Armee des Indes (1859—95), Lushai Exped. 
(1871—72), les 3 Campagnes de Lord Roberto en Afghan. (1878—80), Exped. 
du Chitral (1895). Paris 1897. 349 8. PM 44, LB 42. — ») Life in Aaia. 
Boston 1897. 328 8. — •) PM 43, 236—42. 



Arien. 319 

Pres,; im besonderen auf: Hwangho 980000, Yang-tse 1 775000, 8i-kiang 40000, 
Mekong 810000, Menam 150000, Salwen 385000, Irawaddi 430000, Brahmaputra 
I700OO, Bange« 1060000, Godayari 310000, Indus 960000, Tigrie 375000, Euphrat 
S3500O, Tarimbecken 1210000, ToteiMeer 50000 qkm. — Kurs an enrihnen aind 
■eeh Übersichten über die Beseiten Ar die Hafen Ton Aden bis Port Blair 7) yon 
Doberek, über die Zugstrafoen der Taifune in asiatischen Meeren 8 ) von Pliegel, 
Iber die Verbreitung der oberen (marinen) Steinkohlenformation im südliehen und 
ostliehen Asien 9 ). 

Badenoch widmete den englischen Kronkolonien in Asien im 
Jahre 1898 eine Besprechung 10 ). In einer Reihe von Publikationen 
drückt sich das vermehrte Interesse an durchgreifenden Eisenbahn- 
plänen für Asien aus. 

F. Umlauft schrieb im allgemeinen über die Eisenbahnen Asiens 11 ) (yon 
denen 9 / 8 anf Indien, 1 / 7 auf Bussisch- Asien entfallen); C. E.D.Black über eine 
Eisenbahnverbindung Ägyptens mit Indien 19 ) (über Pt Said — Akaba — Wadi 81rhan — 
ElDjuf — Bassora — Sfidkflste yon Persien und Belutsehistan — Kartchi, 2400 eng- 
lische Meilen, wovon noch 200 unerforscht); über andere Projekte an anderen 
Stellen»). 

Von historischen Arbeiten enthält die „Introduotion ä l'Histoire 
de l'Asie* von L. Cahun 14 ) ein kurzes geographisches Kapitel; 
E. F. Berlioux schilderte die ersten Europäerreisen nach Inner- 
asien und Nordohina 15 ). 

2. Über die letzte Asienreise des Prinzen H. d' Orleans (GJb. 
XX, 404) liegen nunmehr die abschließenden Werke 16 ) vor und 
sind vom Referenten in PM 45, LB 46 f. ausführlich besprochen 
worden; die Arbeiten von E. Roux 17 ) ragen in geographischer 
Beziehung hervor. Die Ausstattung durch Karten und Abbildungen 
ist vorzüglich. 

Cl. Bigham durchsog einen größeren Teil des westlichen Aaien 18 ) und gab 
über eeine Erlebnisse in Arabien, Persien und Zentralasien einen klaren, aber 
wissenschaftlich wenig inhaltreichen Bericht; ausgeieichnet sind die Photographieen 
des Werkes. Über eine wichtigere Reise yon Marcel Monnier im östlichen 
Asien sind bisher nur kurse Nachrichten *•) yeröffentlicht ; er besuchte die Östliche 
Mongolei yon Sohan-si bis sur Mandschurei, dann die chinesische Proyins Fo-kien, 
Formosa, die Lintia, die Bai yon Kago-schima, die nördlichen und nordwestlichen 
Provinzen yon Korea, Rückkehr durch Mongolei und Sibirien. Eine Reise „Von 
Canton nach Mandalay" yon W. Johnstone* ) yia Mengtse — Song-koi — Sse- 
mao—Mekong — Schan-8taaten — Tawnio — Laahio macht anf neue geographische 
Beobachtungen keinen Anspruch. D. de Fournet* 1 ) und J. D. Ford*») be- 

7) Von Bussard nnd E. Roberto. 1140 8. — ») Met. Z XIV, 101 f. AnnG 
YII, LB 32. — 9) ZDGeolGe. L, 886—408 (Karte). — W) ImpAsQRey. (3) VI, 
»1— 97. — ») DBfG XX, 313—17. — ") JSArts XLV, 561—71; AnnG VII, 
LB 167. — ») ImpAaQBey. (3) IV, 11—26; MouyG XVI, 245 f. — »*) Paris 
1896. 520 S. — ") BSGLyon 1898. 81 S. — w ) Du Tonkin anz Indes. Paria 
1898. 4°, 442 S. Englische ÜberseUung London (Methuen) 1898, 467 S. GJ XI, 
546 f.; CRSGP 1898, 50 f.; Nat. LVI1, 557 f.; Scott. G Mag. XIV, 108—6; Gl. 
LXXII, 158—57. 169—73. 185—90. — ") Aus 8ources de l'Irraouaddi. TourMde 
1897; ferner BSGParis (7) XVIII, 81—95; AnnG VII, LB 176. — *) A Ride 
tkrongh Western Aale, London (M'Millan) 1897, 284 S. AnnG VII, LB 157; 
Scott GMag. XIII, 499; Dublin Roy. CXXI, S. 415. — ») CRSGP 1897. 285—87. 
368-61; 1896, 296—97. — *>) Fortnightly Roy. LXII1, 264—79. — ") Journal 
d'nn Commandant de la „Comete". Ohine— 8iam— Japon. Paris 1897. 301 S. 
AnnG VII, LB 168. — *>) An american Crniser in the Bast (Japan, Korea, 
China &*,, with aceonnt of the bettle of Manila 30./4. 98. New Y. 1898 (2. Aufl.), 
687 8. PM 46, LB 40. 



320 E. Tiesfen, Fortschritte der Landerkunde in Asien (ohne Russ.-Asien). 

sehreiben Schiffsreisen in asiatischen Gewässern, A. Loureiro eine Reise in Ost- 
asien 88 ) (mehrere Monate in Macao, dann in anderen Häfen von China, Indochina 
und Indien). Fr. Younghusband gab noch einen gekürzten Bericht seiner 
Reisen 94 ) heraas, etwas erganat bezüglich der letsten Ereignisse in Ostasien. Von 
den „Wissenschaftlichen Ergebnissen der Reise des Grafen B. Sslchenji in Ost- 
asien 1877 — 80" erschien ein «weiter Band*), der jedoch nur Sprachliches, 
Ethnologisches, Zoologisches und Botanisches enthält. 

Die Besitzergreifung chinesischer Gebiete durch europäische 
Mäohte (unter der Form von Pachtverträgen), sowie die durch den 
jüngsten japanisch -chinesischen Krieg hinterlassene politische Lage 
Laben Ostasien dauernd im Vordergrund des Interesses erhalten, 
eine Thatsache, die auch in einer Flut von Publikationen zum Aus- 
druck kommt. Seit Mai 1898 erscheint in Berlin, von dem Japaner 
Kisak Tamai geleitet, eine Monatsschrift „Ostasien", die haupt- 
sächlich die Handelsbeziehungen Europas zu Ostasien fördern soll. 
Von allgemeinen, für größere Kreise bestimmten Werken ragt 
„China und Japan" von B. v. Hesse-Wartegg 86 ) durch Stil und 
Ausstattung hervor, ohne wissenschaftliche Ansprüche befriedigen 
zu wollen. 

Ein Buch Ton E. Oppert* 7 ), das ältere Reiseerlebnisse berichtet, besprach 
Referent in GZ 1899, 116. J. d'Albrey brachte eine der gewöhnlichen Reise- 
schilderungen über China, Japan Ac.*); Shnliohe Werke sind ?on M. Clotten*) 
und W. Coucheron-Aamot*>) an erwähnen. Mflller-Beeck (VhGsE XXIV, 
387 — 97) wünscht die Ergänzung der Aufnahmen der Küsten Chinas. 

Von bleibendem Werte sind einige Veröffentlichungen über die 
gegenwärtige politische und wirtschaftliche Lage Ostasiens und die 
Aussichten ihrer Entwickelung. 

Der ausgezeichnete Kenner dieser Verhältnisse M. t. Brandt hat in swei 
Werken 81 ) seine reichen Erfahrungen susammengefaJst Besflglich eines Buche« 
Ton C. C. Wakefield 88 ), das die Haupthandelszentren Ostasiens sowie Hinter- 
und Vorderindiens in vergangener und zukünftiger Entwickelung behandelt, kaoa 
auf die ausführliche Besprechung Ton Hirth in PM 43 LB 96 f. verwiesen werden. 
Die interessanten „Problems of the Far-East*' yon O.N.Curson (GJb.XX, 373) 
erscheinen in neuer ergänzter Auflage 88 ). Für allgemeinere Abhandlungen tob 
E. Reclus 8 *), L. Vignon«), J. Joubert«), A. Diosy»), Mitchell- 
Innes»), ü. Pila») müssen die Titel™) genügen. 

*) No Oriente. De Napoles a China. 2 Bde. Idsb. 1896/97. 370 u. 420 8. 
(Beitr. der GGsLissabon snr Vasco da Gama- Feier). — **) Among the Celestials. 
London (Mnrray) 1898. 261 S. Scott GMag. XV, 162. — *) Wien (HSlael) 
1898. Gr.-8<>, 781 S. PM 44, LB 181. — ») Leipzig (Weber) 1897. 567 8. 
Karten und Illustr. VhGsE XXV, 147 (Referent); ÖMschrOrient XX1U, 132; 
Gl. LXX1I, 306; PM 44, LB 181 f. — ») Ostasiat Wanderungen. Baissen und 
Erinnerungen aus Indien, China u. Japan. 8tuttg. 1898. 222 8. PM 44, LB 181. — 
*) Du Tonkin au Harre. Paris 1898. CR SGP 1898, 484. — 29) China und 
Japan. Leipzig (1898), 146 S., Illust PM 44, LB 182. — *>) Gjennem de 
Gules Land og Kriejen i Ostasien. Christiania 1896; Karten u. Illustr. 639 8. 
PM 44, LB 115. — «) 3 Jahre oatasiat Politik, 1894—97. Stuttg., Strecker & 
Moser. — Ostasiat. Fragen. China, Japan, Korea. Altes u. Neues. Berlin (Paetel) 
1897. Gr -8<\ 359 8. PM 44, LB 107 f. (8ammlung von 15 Aufsitzen 1873—96). — 
») Future Trade« in the Far-East London 1896. 184 8. AnnG VI, LB 145. — 
") London (Oonstable) 1896. 468 8. AnnG VI, LB 148 f. — **) L'Extrtme 
Orient BSQAnTcre XXII, 148—55. — ») Lc peril jaune. Paris 1897. — 
*) Lee riyalites eorop. en Extr. Orient BSEtd. Colon. Paris 1898. — 87 ) The 
new Far-East. London 1898. 374 8. (bemerkenswerte Illustr.). — M ) The Dragon 



Vorderasien. 321 

Palästina, Syrien, Mesopotamien. 

Die auf yier Teile berechnete Geographie von V. Cuinet über 
Syrien, Libanon und Palästina (GJb. XX, 373) ist naoh Abschluß 
des «weiten Teiles durch den Tod des Verfassers unterbrochen 
worden. 

Die erschienenen Teile behandeln die Vilayets Bejrnt und Libanon ; et bleiben 
fehlend Syrien und Jerusalem. Die Behandlung iat gründlich und umfassend 41 ). 

In neuer Auflage erschien der „Baedeker" für „ Palästina und 
Syrien u , bearbeitet von J. Benzinger und A. S o o i n in deutscher 
und englischer Sprache 42 ). Eine kurze geographische Skizze des- 
selben Gebiets gab Abbe* Th. Vazeux 48 ). In russischer Sprache 
veröffentlichte A. M. Birkenheim eine Abhandlung über „Die 
gegenwärtige ökonomische Lage von Syrien und Palästina" u ). Von 
unschätzbarem Werte für die historische Geographie war die Ent- 
deckung einer alten Mosaikkarte von Syrien, Palästina, Ägypten und 
Kleinasien. 

Im Dezember 1896 wurde dieselbe anf dem Boden einer alten, später über- 
bauten Basilika der derzeitigen Moabiter- Hauptstadt Madeba gefunden; das Alter 
ist nach beigegebenen Inschriften auf das 4. Jahrhundert zu schitsen. Die Karte be- 
deckte den gausen Boden (3000 Quadratfafs, woyon nur 190 erhalten). Der Wert 
liegt nicht allein in der Angabe verschiedener bisher unbekannter Städte, sondern 
überhaupt in der porträtähnlichen Wiedergabe der alten Städtebilder und in der 
genauen Beseichnung aller, auch physisch geographischer Einselheiten. Eine Re- 
produktion wird beabsichtigt* 5 ). A. Stoppani Bebilderte eine ältere Bebe (1874) 
Iber Beirut und Damaskus naoh Palästina 46 ). 

Palästina. Einige Werke über das biblische Palästina werden 
in den Besprechungen nicht ohne Einwand' empfohlen, darunter 
solche von Hormuzd Rassam 47 ), H. B. Tristram 48 ), A. H. 
8ay ce 49 ), wovon das zweite immerhin auf ein Erscheinen in 13. Auf- 
lage verweisen kann. Auf umfassende eigene Forschungen gestützt 
erscheint die Arbeit von G. Rob. Le es „Village life in Palestina" ö0 ). 
Sine Reisebeschreibung von J. Smith w ) soll durch gute Beobach- 
tungen wertvoll sein, ist aber nicht im Handel erschienen. 

Von Beisen und Forschungen allgemeinerer Art sind noch su nennen: W. 
Bambus 68 ), C B. Conder 6 *) und G. Marinier 64 ). G. Schweitzer gab 

aad the Chrysanthemum. Oontemp. Ber. 73, 403 — 14. — *>) De>eloppement 
tcooom. de la Chine et du Jspon. B8GLyon XIV, 298—308. — ") Auch: Changes 
in the unehanging East. QutRey.,Bd. 187, 8. 646—66. — **) AnnG VI, LB 146. — 
«■) Lp«. (Baedeker) 1898. CXVI11 u. 468 S. London (Dulau) 1898. — <*) Abreg* 
de G. de la Syrie et de la Palestine. Beyrouth 1896. — **) Semlewedenje 111, 
19 — 50. — «) DRfG XX, Heft 2; Scott. G Mag. XIV, 86. — «) Da Milano a 
Damaseo. Milano (8. Aufl.) 1896. 658 S. FM 43, LB 99. — ") Biblic Lands, 
tfcerir topogr., races, religions, languages, eustoms, ancient a. modern JTrVict. I, 
XXX, 29-86 (hauptsächlich Studien über die bibl. Völker). — <*) Bible plaees 
er the topogr. of the Holy Land &e. 13. Tausend. London 1897. 433 S. (auf 
das heutigen Stand der Kenntnis ergänst). PM 44, LB 43 f. — **) Patriarch»! 
Palestine. London 1895. 277 S. PM 43, LB 165. — «0 A deseription of the 
reUgion, homelife 6e. of the peasants of the Holy Land, with ref. to the Bible. 
London 1897. 188 S. (lllustr.). (Verf. war 6 Jahre in Pal.) — «) A pilgrimage 
to Palast; an aeeount of a risit to lower Pal. (1893/94). Aberdeen 1895. 802 S. 
■it Karten u. lllustr. — «) Palästina. Berlin 1898. 175 S. PM 44, LB 184.— 
•«) PrRl XV, 346—49. Nat. LVI1, 8. 21 f. — *) Ber. Btd. juives 1893/94. Paria. 



828 £. Tiesfen, Fortschritte der Länderkunde in Asien (ohne Russ.- Asien). 

eine Schilderung von den wenig erquicklichen Verhältnissen auf der Bahn Jaffa — 
Jerusalem (ÖMschr. Orient XXIV, 78 f.). 

Die Kartographie von Palästina ist durch zwei tüchtige Arbeiten 
bereichert worden. 

V. y. Haardt gab eine durch klares Landschaftsbild und geschickte An- 
bringung des Details ausgeseiohnete „Schul Wandkarte von Palästina für den Unter- 
richt in der biblischen Geschichte" 06 ) heraus; Nebenkär Lehen Beigen die Verteilung 
der 12 Stamme und den Plan von Jerusalem (1:7200). C. Schick hat als 
Seitenstack in seiner früheren „Karte der näheren Umgebung von Jerusalem'* 
(1895) mit J. Benzinger nun auch eine solche der weiteren Umgebung 86 ) ver- 
öffentlicht (vgl dazu QJb. XX, 452), Maßstab 1:63360, auf Grund der Karte 
des Palästina- Exploration-Fund, Namensveneichnis deutsch und arabisch. 

Die Gegend des Toten Meeres .bat wiederum die geologische 
Forschung mit Hinblick auf die Erklärung der Katastrophe von 
Sodom &o. angezogen. 

M. BlanckenhornW) (GJb. XX, 376) fuhrt den von der Bibel berichteten 
Untergang der Städte auf tektonische Vorgänge surflek. 0. Diener») nimmt 
dafür folgende Ereignisse in Anspruch: nach einer Reihe seismischer Bewegungen 
ein heftiges Erdbeben in 8odom, Aufquellen des Grundwassers, gleichseitige ge- 
ringfügige Eruption eines Vulkans im des Toten Meeres. J. Paris ot brachte 
eine Schilderung 60 ) einer modernen Dampferfahrt über denselben See. 

Von Spezialuntersuchungen seien erwähnt: C. Schick Ober 
Ramathaim-Zophim, der Stätte des Propheten Samuel 60 ), sowie über 
Hebron und Umgebung 61 ) und Birket- es -Sultan (Jerusalem) 68 ), 
A. Heber-Peroy über „Moab, Ammon and Qilead" 63 ), 6. Mar- 
inier über Schefela und das Gebirge Juda naoh dem Bach Josua 6 *), 
J. E. Hanauer über Tell-el-Reesh») bei Jaffa, J. Prag über die 
jüdischen Kolonieen in Palästina 66 ). 

Syrien. Die Reise von Ober bummer und Zimmerer be- 
wegte sich nur zum kleineren Teil in Syrien (Beirut — Damaskus — 
Homs — Hamah — Aleppo — Iskenderun — Adana). 

In PM 43, 249 — 61, 280 — 88 wurde das ausführliche Tagebuch mit besonders 
eingehenden Schilderungen yon Homs und Aleppo veröffentlicht; die Karte enthalt 
den syrischen Teil der Route nur in kleinem MaJsstab (1 : 8 700000). Ausserdem 
erschienen das Reisewerk 67 ) und zahlreiche kleinere Aufeits* und Referate 68 ). 

M. v. Oppenheim gab von dem Werk über seine Reise durch 
die Syrische Wüste (GJb. XX, 876) bisher den 1. Band heraus 60 ). 

**) Nach den neuesten Publikationen des DPalV und der engl. PalGs. fte. 
6 BL 1 : 200000. Wien 1897. PM 43, LB 98 f. — «) Lp«. (Baedeker) 1897, 
daau ZDPaleetV XIX, 154—222; AnnG VII, LB 161; GZ IV, 60; Gl. LXXII, 
S. 291. — W) Das Tote Meer und der Untergang yon Sodom u. Gom. Berlin 
(Reimer) 1898; mit Übersichtskarte u. yorattglichen Abb. — ®) MGGsWien XL, 
1—22. AnnG VII, LB 158; Gl. LXXI, 390 f.; PM 43, LB 99; GZ III, 294. — 
M) CRSGP 1897, 341. — ») Palest. Ezplor. Fund QStat. 1898, 7—20 (Karte). — 
61) Ebenda 232—38 (Plan). — *) Ebenda 224—29 (Plan). — **) London 1896. 
101 S. (Karte, Abb.). PM 43, LB 99 (auch GJb. XX, 375). — **) Rot. Etd. 
juives 1897. Paris. — «) Palest. Ezplor. Fund QStat 1898, 244—46 (Karte). — 
6«) Contemp. Rot. LXXI II, 706—13. — ") Durch Syrien u. Kleinaaien, Reisesehilde- 
rungen u. 8tudien (mit Originalbeiträgen yon yielen anderen Gelehrten). Berlin 
(Reimer) 1899. — «) VhDGTag XII, 1897, 30—54. 55—68; CR SGP 1898, 
53; Gl. LXXV, 848—54; VhGsE XXIV, 319 f. 344; AnnG VII, LB 160. — 
w ) Vom Mittelmeer zum Pers. Golf durch den Hauran, die 8yr. Wüste n. Meso- 
potamien. Berlin (Reimer) 1899. 



Syrien. SM 

Die Kenntnis Über den Hanran und das nördlich dayon gelegene Gebiet hat 
eine erhebliehe Erweiterung erfahren. Die »ahlreichen Ruinen im yulkaniechen 
Hanrangebirge wurden durchforscht; eingehende Schilderung der Drusen und ihrer 
Geschichte; ynlkanische Bildungen in der Wüste el-Harra (Saft -Vulkane mit 
30 Pflanienarten). Der Weg naeh Palmyra wurde fast durchweg auf neuen Streiten 
zurückgelegt (die Karten sollen im 2. Band gegeben werden); wertvolle Ent- 
deckungen zur physikalischen Geographie des Gebietes. Auch mit Besug auf 
Altertumskunde werden die Forschungen als sehr bedeutend bezeichnet (GL LXXV, 
341t). 

Allgemeinere Reiseeindrücke über bekannte Gebiete Syriens be- 
richtete Chevrillon 7 <>). G. Rindfleisch sammelte in einer 
Dissertation (Marburg) über „Die Landschaft Hauran in römischer 
Zeit and in der Gegenwart 11 Material zur Erklärung des Nieder« 
ganges dieses Bezirks, den er weder einer Klimaänderung noch einer 
Entwaldung, vielmehr dem Verfall der alten Bewässerungsanlagen 
loschreibt; jetzt ist wieder ein allmählicher Aufschwung zu ver- 
zeichnen (GL LXXIV, 248). G. Schumacher hat auf Grund seiner 
eingehenden Reisen und Aufnahmen (GJb. XX, 375) eine mono- 
graphische Arbeit über das Gebiet südlich von Damaskus bis über 
den Hanran hinaus gegeben 71 ), dabei eine ganz neue Karte in 
1 : 152000 mit Namenindex. 

J. Parisot entwarf eine Schilderung der Eisenbahn ?on Beirat nach Damas- 
kus und Meseirib"). 

Mesopotamien. Auch an dieser Stelle verdienen die wundervollen 
Ausgrabungen der Pennsylvania -Universität in den Ruinen von 
Nippur Erwähnung, um so mehr, als das berichtende Werk von 
J. P. Peters 78 ) auch die Hin- und Herreise durch die Syrische 
Wüste berücksichtigt; die Ausgrabungen führten u. a. zum Fund 
von Tempelresten, die etwa 8000 Jahre alt geschätzt wurden. Vgl. 
die Referate 74 ). J. Kennedy behandelte 76 ) den alten Handels- 
verkehr zwischen Babylon und Indien. 

Über die Frage einer Enphrat- Eisenbahn schrieb C. Bandouin 76 ). In einer 
kurzen Mitteilung ron de Gontension nnd Ghabot über eine archäologische 
Exkursion in Nordsyrien, Mesopotamien und Klein- Armenien 77) finden sich be- 
achtenswerte Notisen Über die Schiffbarkeit des Enphrat. F. B. Mann seil be- 
reiste das Petroleumfeld Mesopotamiens und lieferte zu seiner wertrollen Beschrei- 
bung 78 ) eine detaillierte Karte in 1 : 8 Mill., wo die Petroleumquellen (besonders 
am unteren Tigris und am Karnn) sowie Gipsvorkoromen und die Schiffbarkeit 
der Fiflsse angegeben sind. In der Dissertation von 8. G e n t h e über den „ Per- 
sischen Meerbusen, Geschichte und Morphologie" 79 ) ist u. a. die Frage der Ver- 
änderung des Schat-el- Arab - Deltas behandelt. — Ein Werk von Missionar J. G. 
Paterson, „From Bombay throngh Babylonia" (Glasgow 1896, 204 S., Karte 
n. Hl.), hat Referent nicht gesehen. 

Armemm. Die seit 1898 von Belck und Lehmann aus- 
geführten, hauptsächlich dem Studium des Volkes und seiner Ver- 

TO) BSGLyon XIV, 766—94. — 71 ) Das stidl. Besau. ZDPalästV XX, 67— 
327. PM 44, LB 109. — 72) A trav. Mde IV, 41—44 (HL); Scott GMag. XIV, 
373 f. — 78) Nippur or Exploration* a. Adyentnres on the Enphrates. 2 Bde. 
KY. 1897. 875 n. 420 S. — 74) Scott. GMag. XIV, 45—48; ÖMschr. Orient 
XXIII, 141—43; XXIV, 121 f.; PM 44, LB 44. — 75) JR A »S 1898. Scott. 
GMag. XIV, 430. — 76) RerGIntern. 1898. — 77) CR SGP 1897, 284 f. — 
•) GJ IX, 528—32. Gl. LXXI, 379; AnnG VII, LB 159 f. — 79) jb Frank f. 
VGStat. LX, 1—96. (Karte 1 : 2 500000). GJ XI, 546. 



324 £. Tietfen, Fortsehritte der Länderkunde in Asien (ohne Buss.- Asien). 

gangenheit gewidmeten Reisen versprechen nach den vorläufigen 
Berichten 80 ) auch der Geographie manchen Erfolg. Ein Werk von 
R. Baridon, „Armenie" (Paris, Grassart, 1896), hat Referent nicht 
gesehen. Die 4. Auflage von J. Bryoe: „Transoauoasia and A ra- 
rst" 81 ) enthält manche neue Ergänzung mit Bezug auf Armenien. 
E. A. Brayley-Hodgetts 82 ) bereiste Armenien wesentlich aus 
politischem Interesse. Die vortrefflichen, von hohen politischen Ge- 
sichtspunkten getragenen Schilderungen von P. Rohrbach 88 ) gehen 
in ihrem Zwecke über unseren Rahmen hinaus; erwähnt sei der 
Besuch beim Patriarchen in Etschmiadsin. Lord Warkworth 
veröffentlichte ein Tagebuch 84 ) seiner Reise, die besonders Armenien 
sum Ziele hatte. W. Berlok beschrieb die alte Geographie der 
Plätze Hanigalbat und Melitene 85 ). 

Die lotsten, von furchtbaren Ereignissen begleiteten Aufstände haben eine 
gröfsere allgemein gehaltene Litteratnr gezeitigt, u. a. yon J. R. und H B. Harris 85 ), 
Zelenoje und Sissoeff 8 *), Aghassi 88 ), Latino 80 ), worin sich auch manches 
Geographische rerstrent findet. 

T. M'Kenny Hughes besprach 90 ) einige vulkanische Phäno- 
mene in Armenien. Über den Handel von Erzerum im Jahre 1897 
erschien ein offizieller englischer Bericht 91 ). 

A. Joakimoff brachte eine Abhandlung über die armenischen 
Namen des Ararat 92 ). Die nach den Referaten nicht sehr ergebnis- 
reiche Besteigung dieses Gebirges durch A. A. Iwanowskij gab 
Anlafs zu einer eingehenden Beschreibung 98 ) nebst reichlicher Lit- 
ter aturaammlung. 

Arabien. 

Über die Reise von L. Hirsch (GJb. XX, 377) erschienen 
noch verschiedene, zum Teil ausführliche Besprechungen 9 *), aufser- 
dem von dem Reisenden selbst eine Schilderung von Ilakalla 9 *). 
C. A. Hornstein schilderte einen Besuch von Kerak und Petra 96 ) 
unter Beigabe wundervoller Städte- und Landschaftsbilder, Gr. Hill 
einen Ausflug nach Petra 97 ). Die Reisen in Yemen von D. Char- 
nay und A. Deflers haben aufeer der schön ausgestatteten Schil- 



8°) GGsHambnrg 1898, 1899. VhGsE XXV, 478 f.; XXVI, 119. Gl. LXXV, 
183. — 81) Undon (M'Millan) 1897. 526 8., Karte u. IlL PM 44, LB 108. — 
91) Bonnd about Armenia. London (Low) 1896. 290 8., Karte. PM 43, LB 98. — 
88) in Turan n. Armenien anf den Pfaden rnss. Weltpolitik. Berlin 1898. 307 8., 
Übersichtskarte. PM 44, LB 180 f. — 8i) Kotes from a diary in Asiatie Torkey. 
London 1898. 268 8., Karte, 111. — 86) ZDMGt. LI, 655-68. — 8t) Letter« 
from the scenes of the recent massaeres in Armenia. London 1897. 254 8. — 
87) RerG XLI, 451—66. — 88) Zeitoon depuis les Origines &c. Paris 1897. 
318 8.) Karte, 111. (Verf. war als Führer bei der Erhebung beteiligt). PK 44, 
LB 183. — 80) Qu Armeni e Zeitun. 2 Bde. Firense 1897. 402 u. 276 8. 
PM 44, LB 183. — ") Nat LV11, 392—94, IU. — ») Foreign Off. Annaal 
Nr. 2163. 16 8. — ö*) Gl. LXX111, 863 (nsch „Kawkas"). —'88) Semlewed. 
1897. 42 8., Abb. Gl. LXXU, 305; PM 44. LB 43. — «) VhGsB XXiV, 551t; 
Gl. LXX1, 398 f.; Scott. GM tg. XIV. 58; GZ 111, 358. — 86) Gl. LXXU, 37—40 
(Abb. nach Origioalphot ). — 81) p^est Bxpior. Fand Qfltat 1898, 94—108, 
Karte. — *) TrLiyerpG8 1896, 53—74. 



[ 



Arabien. Iran. 325 

derung durch die Urheber 96 ) eine eingehende Besprechung durch 
L. Hirsch") erfahren. 

Besucht wurde suoiehst die Intel Kameras, denn in Hodeda gelandet; aus- 
fthrliehe Beschreibung der 8tadt Dann ging die Reite weiter über Merawa, 
Hodjela, Gebel Matew nach der Hanptttadt 8ana, über die ebenfallt eingehend 
benähtet wird. Naoh einem Autflug gegen NW (Kankaban) erfolgte die Rückkehr 
atdvmrta über Taei (Tai») nach Hodeda. Unliebsam fillt die yertehiedene Schreib* 
ait der Namen im Text nnd anf der (recht dürftigen) Karte auf. — £. Gallo ie 
hat ebenfalls einen Besuch „Im alten Reich der Königin ron Saba" gemacht 100 ). 
G. B. Kotti brachte eine Studie über dat alte Temen „Aranti el Profeta" 101 ). 

Frau T h. B e n t hat nach den mit ihrem Gatten unternommenen 
Reisen (GJb. XX, 377) eine eingehende Schilderung der süd- 
arabischen Landschaften Fadhli und Tafei geliefert 109 ). 

Zu Anfang des Jähret 1897 ging die Expedition ron Scheikh - Othman ana 
ftbor Khanfar nach Wadi Hassan, dann dieses Thal hinauf bis «um Wadi Yeramit, 
dieeee entlang nnd durch daa Wadi Reban Östlich tum Mitchal- Tafellande (Streite 
mach Hadramnt) und dann südlich hinab nach Schukra. Auffallend waren die 
Basaltdeckenergfiaae, die zur Seite det Wadi Yeramit in Steilwänden bis an 
200 Fnia anfragen nnd dem Boden eine ungewöhnlich fruchtbare Zntammenaetiuag 
geben. Die Karte (1:250000) ist nach selbständiger Aufnahme tkiaaiert (mit 
Beutonsagabe). 

Von der Expedition der Wiener Akademie unter C. Graf Lands« 
berg (GJb. XX, 378) ist noch nichts Ausführliches zu berichten; 
an der südarabischen Küste wurden geologische Untersuchungen 
vorgenommen 108 ). A. W. Stiffe gab eine ausführliche Schilderung 
Ton Maskat 104 ), an die sich eine Auseinandersetzung mit L. Cor- 
deiro knüpfte; der besonders auf historischen 8tudien fußenden 
Erörterung ist eine Karte in 1 : 30000 beigegeben. Eine Notiz 
über den Hafen Raschjun (Oran) findet sich in A trav., Bd. IV, 
133 f. 

Iran« 

Fernen. A. W. Stiffe hat seine Studien über geschichtlich 
bedeutende Plätze des Persischen Golfe (GJb. XX, 378) fortgesetzt 106 ). 
P. li. Sykes versuchte 106 ) einige von Marco Polo angegebene Orte 
(Toooran und Cobinan) in der Gegend von Kirman zu fixieren. 
A.Hontum-8chindler identifiziert 107 ) das Camadi von Marco Polo 
mit dem Platze Qamadin in Dsobiruft. P. Schwarz begann eine 
Arbeit über „Iran im Mittelalter naoh den arabischen Geographen" 108 ) 
mit der Sohilderung des Gebietes von Farsistan. Die „Delegation 
en Perse" unter J. de Morgan (GJb. XX, 379) hat 1897/98 
wichtige Ausgrabungen in den Ruinen von Susa unternommen 109 ), 
die Funde beziehen sich hauptsächlich auf die Citadelle und die 



•) Tonr Hde IV, 265—88. — *) Öl. LXXIV, 204-8. 221—229; außer- 
dem A trsr. Mde IV, 209—12; CR8GP 1897, 413-16; MoarG XV, 100—1. — 
») BSGLUle 1898. — 101 ) Raeeegna Nation. Firense 1897. 14 8. — loa ) GJ XII, 
41— «3. — MB) Gl. LXXIV, 259; LXXV, 359 (oaeh JbGeelRA 1899). — *") GJ 
X, #08—18; XI, 187—90. 805 f. AnnG VII, LB 161. — **) GJ XII, 179—82 
(Ksareg-Iaeal); XIII, 294-97 (Kung). — »•) JSArte XLV, 648-62; Karte.— 
*») JRAa8 1898, 48—46. — 108 ) Lpa. 1896 (Habilitationseehrift. 42 8. AnnG 
VI, LB 149 t — 1<Ä ) Parle (Leroux) 1898. CR 8GP 1898, 494. 

Oeogr. Jahrbuch XXIL 22 



396 E. Tiesfen, Fortschritte der Landerkunde in Asien (ohne Russ.- Asien). 

Königsstadt-, die archäologischen Aufgaben in Susiana werden als 
hoohbedeutsam und langwierig bezeichnet. 

P. M. 8ykes gibt jetzt eine Übersicht über seine Reisen in 
Persien 110 ), die über 4 Jahre (1893 — 97) in Anspruch genommen 
haben; mit Rücksicht auf die Länge und den Umfang der Reisen 
erscheint der Bericht unzulänglich, und es ist zu hoffen, dafs eine 
eingehendere Bearbeitung folgen wird. 

Die erste Reise ging Ton Astrabad über Mesched, Kirman, Schiras naeh 
Buschehr (au Schiff nach Karachi); zwischen Mesched and Kirman werden einige 
neue Konten belegt und Verbesserungen der Karte gewonnen. Die iweite Reise 
begann in Tea, von wo ans seit mehr als 90 Jahren tum ersten Male wieder der 
Weg nach Kampur eingeschlagen wurde; bei einem Abstecher nach dem Basman- 
Kuh und dem Kuh-i-Taftan wurde letzterer erstiegen, seine Höhe zu ca. 3900 m 
(12850') bestimmt und dabei andesitische Laren noch jugendlicher Entstehung 
gefunden. Weiter verlief die Route Aber Bijenabad — Kirman — Jesd — Nain — 
Kaschan — Kum — Teheran — Beseht. Auf der dritten Beise ging es auf demselben 
Wege zurück bis Kaschan, dann über Kuhpa nach Jesd, über Bahramabad nach 
Kirman (mit Abstecher nach dem 4170m hohen Kuh-i Lalazar), weiter über Barn — 
Began — Bampur — Isfandak ( Jalk) — Nagha-Kelat — Kelat — Quetta &c. Auf der 
Karte (1:8 Mi 11.) sind die Routen, auch die eines punditischen Begleiters Ton 
Kaschan nach Ahwaz, sowie die von Alexander d. Gr. und Mareo Polo sorgfältig 
eingezeichnet. Die photographischen Aufnahmen der Expedition erscheinen naeh 
den gegebenen Proben als wertvoll. — Ella C. Sykes veröffentlichte ein 
Werk 111 ), das wahrscheinlich auf den nämlichen Reisen beruht (vom Referenten 
nicht gesehen). 

Von einer Reise $,arre's, die von Tebris über Teheran, Sul- 
tanabad, HamaAan, Kirmansohah nach Bagdad und weiter nach 
Damaskus durchgeführt werden sollte, ist erst wenig bekannt ge- 
worden 112 ) ; danach wurde die nicht oft begangene Strecke Ardebil — 
Sendschan genau aufgenommen. Der Zweck einer Reise von H. L. 
Wells 118 ) von Teheran nach dem Kaspi auf der kürzesten Route 
war zum Teil durch die Aufnahmen von A. F. Stahl bereits über- 
holt, jedoch wurde die Gegend nördlich von Baladeh eingehender 
erforscht | auch das Gebiet zwischen Baladeh und dem Kaspi in 
größerem Maisstabe ( I : 100000) aufgenommen , Land und Volk 
gründlich beschrieben (Tabelle mit barometrischen Höhenbestim- 
mungen); die gewählten Passe sollen zwischen November und M&rz 
ungangbar sein. 

Die Schilderung des östlichen Irak von A. Houtum-Schind- 
ler (GJb. XX, 379) erfuhr eine eingehende Besprechung durch 
A. F. Stahl in PM 43, LB 99 f. (auch ebenda 44, S. 21 f. und 
AnnG VII, LB 161 f.). 

Einige kleinere Reisen können nur citiert werden: R. Bnrn von Isfahan 
nach Schuschter 11 *), E. Ashiey in der Gegend von Teheran *»), N. Zarudnyi* 1 *), 
8. Marks am Persischen Meerbusen 117 ). 

Eine wertvolle Notiz Aber die Schüfbarkeit des Karun, des einsigen schiffbaren 
Flusses Persiens, finden wir in Dublin Rey. Bd. 121, S. 416; sie könnte dem- 



«°) GJ X; 568—97. AnnG VII, LB 162 f. — "*) Through Persia in a 
side-saddle. London (Innes). 362 8., Karte, 111. — "*) VhGsE XXV, 127. — 
***) Scott. GMag. XIV, 1—9. — "*) JAsSBengal LXVI, 170—9. — "*) Travel 
III, 140—5. — »«) Isw. XXXIV, 209—16. — «7) Referat von N. t. Seidlits 
nach russischem Berieht im Gl. LXXIII, 392—95 (KUmatologisches). 



Iran. Vorderindien. 327 

infolge nach Vornahme einiger Korrektionen yon Mohamerah bis Schnschter durch- 
geführt werden. Ober die Handelsstreisen in NW-Peraien Tgl. Ana all. Weltt. 
1897, Heft 21 (auch Scott GMag. XIII, 587 f.), über persische Karawanen im all- 
gemeinem MGGsWien XL, 766 f. (nach deutschen Konsularberichten) nnd J Man- 
chester GS XIV, 176 — 89. Den Handel Ton Beecht bebandelt (für 1897) ein 
Foreign Off. Ann. (Nr. 8128, 1898, 12 S. mit Karte). 

Der Urmia-See lenkt eine erhöhte Aufmerksamkeit durch sein 
seit 5 — 6 Jahren fortdauerndes Steigen auf sich. E. Paladini 
ging zur Untersuchung dieser Erscheinung dorthin 118 ), Ergebnisse 
liegen noch nicht vor. Eine genauere Beschreibung von den be- 
deutenden, durch dies Ereignis hervorgerufenen Veränderungen findet 
sich in den Miss, oathol. XXIX, 278 (GJ X, 93). R. T. Günther 
hofft aas der Untersuchung der Fauna auf die Entstehung des Sees 
schliefsen zu können 119 ). 

Afghanistan und BeJudschütan. Das Hauptinteresse nehmen die 
geographischen Arbeiten der englischen Offiziere von der Grenz- 
kommission in Anspruch, die zu wesentlicher Bereicherung der Kennt- 
nis geführt haben. Dabei sind vornehmlich die beiden, durch eine 
gemeinsame Karte verbundenen Aufsätze von A. EL MacMahon ia 0) 
und T. H. Hol dich 121 ) zu nennen. 

Breterer behandelt die Grenzlinie zwischen Afghanistan nnd Beludschistan, die 
folgenden definitiven Verlauf erhalten hat: ?on Domandi am Goraal (südlich von 
dem tu Indien geschlagenen Wasiristan) nach Neu-Tschaman, dem Endpunkt der 
Kieeobahn, dann im Bogen naeh W, durch die Nordspitze des meist trockenen 
8al*enmpfes Hamun Lora, Bildlich vom See God-i-Zirreh bis zum Koh-i-Malik Siah. 
Von hier wendet sich dann die Grenze zwisohen Beludschistan und Persien (nach 
Holdich) südöstlich und verlauft längs der Saindak-Berge zum Hamun- i-Meschkal, 
dann südlich nach Kobuk, im Bogen westlich zwischen Irafschan nnd Mand, end- 
lich südlich zum Meer (G watter- Bai). Die ganze Grenzlinie hat eine Lange von 
mehr alz 800 engl. Meilen. Die Karte (X : 3 Mill.) gibt die Routen der Grenz- 
kommission, sowie die von Cnristie (1810) und von Mac Gregor (1877); das bei- 
gegebene Profil dea nördlichen Grenzverlaufs leidet an unmäßiger Überhöhung. 

Mit den Grenzgebieten beschäftigen sich noch mehrere weitere 
Arbeiten: von A.C. Täte über Loralai 122 ) und Chaman 12 3) (Ge- 
schichte, neueste Entwickelung, besonders Eisenbahn bauten, Klima, 
Bewohner); G. P. Täte über Kech-Makurdn 124 ) (auf das gesamte 
Mekran Übergreifend); J. Ramsay über die Muschkaf-Bolan-Eisen- 
bahn ***). Eine Arbeit über einige vulkanische und andere Gesteine 
von der afghanisch- bei ud seh is tan ischen Grenze veröffentlicht 1 * 6 ) A. B. 
MacMahon gemeinsam mit C. A. Mao Mahon. 

Vorderindien. 

1. Eine umfangreiche Geschichte des Indischen Reiches seit 
Alexander d. Gr. , seiner politischen und kommerziellen Entwicke- 
lt) BSGltal. 1897; GJ XI, 175. — 1M ) Nat. 20. Juli 1898; GJ XII, 410. — 
») GJ IX, 393-415; AnnG VII, LB 162. — *«) GJ IX, 416—22; ÄnnG VII, 
LB 162. — *») Scott. GMag. XII 1, 357—66; AnnG VII, LB 186. Besonders 
tber Bewässerungsanlagen, Fauna u. Flora. — *») Scott. GMag. XIV, 137-4», 
Abb. — **) GJ X, 221—24. — **) PrlCiril Engin., Bd. 128, S. 232—56. — 
"*) QJGeolS LIII, 289—809, Karte, Taf. 

22* 



328 E. Tiesfen, Fortschritte dor Länderkunde in Asien (ohne Russ.-Asien). 

lang hat R. W. Frazer m ) in unparteiischer Daratellong gegeben. 
Über das alte Indien enthält die Jahresadresse von Hoernle vor 
der Ab. 8 Bengal *•) mehrfache Belehrung. Eine Abhandlung von 
R. Sewell 189 ) hat den Zweck, falsche Vorstellungen bei den Hin- 
dus über ihre frühere Geschichte su berichtigen. Mit der Fest- 
stellung von Boddha's Geburts- und Todesort haben sich V.Smith 
und Vostl*)) f Führer**!), L. A. Waddell 1 »), beschäftigt, letz- 
terer nach einer nepalesischen Urkunde. Die topographischen Ka- 
pitel des „indischen 8eespiegels Mohit" besprach W. Tomaschek 
in einer Festschrift xur 400jährigen Gedenkfeier der Entdeckung 
des 8eeweges nach Ostindien 188 ); die SG Lisboa feierte dies Er- 
eignis durch Herausgabe eines Epos von F. Costa 184 ). Nach den 
altindiscben Klassikern behandelte F. E. Pargiter 186 ) die alten 
Länder Vorderindiens. Zur neueren Geschichte wurde eine Liste 
der Faktoreiberichte der Ost indischen Kompagnie vom India Office 
herausgegeben 186 ); D. FergusBon gab eine Notiz über die dä- 
nischen Niederlassungen in Tranquebar und 8erampore 187 ). 

Das 60jährige Regierungsjubiläum der Königin Victoria hat zu 
zahlreichen Betrachtungen über die Entwiokelung Indiens während 
der letzten Jahrzehnte gefuhrt; wir begnügen uns mit der Nennung 
einiger Verfasser: W. Lee -Warner 188 ), R. Lethbridge ***), 
R. C. Dutt"0), G. de Leval 1 * 1 ), A. E. K night "2). Wesent- 
liche Beiträge zur modernen Entwickelung Vorderindiens bringt auoh 
das Werk von G. Smith „12 indian statesmen a **•). 

Aus der grolsen Fülle von allgemeinen Darstellungen über In- 
dien, Land und Volk, können zumeist auch nur die Titel genannt 
werden : 

Httbbe*Schleiden: „Indien und die Indier, kulturell, wirtschaftlich and 
politisch betrachtet" 1 * 4 ); K.Boeck: „Volksleben und Landschaft in Ostindien ••1*6); 
J. R. Pandian: „Indian Vi Hage folk, their work and ways"" 6 ); G. Noblo- 
maire: „Ans Indes (Madras, Nisam, Casimire, Bengale)'* 1 * 7 ); Lucy E. Guin- 
ness: „Aeroee India at the dawn of the 20. Century " ll8 ); J. A. Oubois: 
„Hindu Manners, Cuatoms and Oeremonies*' 140 ); M. B. Grant- Duff: „Rrcrea- 
tiona of an indish official 4 ' 100 ); J. B. Daly: „Indien soetches and rambles*' 1 * 1 ); 
Sarah Dünn: ,,8unny Memoirs of an indish wintcr" 1 **). 



!27) British India. London 1896. 899 S. Scott GMag. XIII, SSO. — **) Pr. 
1898, 37—92. — *») ImpAsQRev. (3) IV, 120-161; J Bast Ind. Ass. XXIX, 
17-48. — MO) ÖMschr. Orient XXIV, 60. — "*) Gl LXXI, 224 f (Oppert). — 
»») JAsSBengal LXV 1, S. 876—79. — *»*) Wien 1897 (GGs.). — "*) LUb. 
1896. 42 S. — 1») JAsSBengal LXVI, 86—112. — l") List of the Factory 
Recorda &c. London 1897. XXX111 u. 92 S. — "?) JRAsS 1898, 626—29 — 
i») JSArts XLV, 161—78. — *») ImpAsQRey. (3) IV, 1— 10. — ™) England 
a. India, a record of progress during 100 years, 1786 — 1886. London 1897. 
166 S. PM 45, LB 49. — *") BS Etd Colon. V, 86—110. — "») The romanee 
of coloniaation. London 1897. 320 S. Siehe 8cott GMag. XIV, S. 108. — 
»«) London 1897. 324 S. — "*) M GGs Hamburg XIV, 1—268; VnGsB XXIV, 
614 f. — "*) GGaJena 1897. — IM) London 1898. 212 S. Scott. GMag. XLV, 
389. — "7) Paris 1898. 466 S. PM 46, LB 49; Bot. Franc;. XXUI, 384. — 
148) London 1898. 260 S. PM 46, LB 49. — "») Oiford 1897 (aus d. Frans.). 
Scott. GMag. XIV, 213 f. — ™°) JSArta XLVI, 241—64. — »*) Cale 1896. 
220 S. ScottGMag. XUI, 601. — 166) Lond. 1898. 220 S. Scott. GMag. XV, 48. 



Vorderindien. 329 

Für die gegenwärtige wirtschaftliche Lage Indiens ist eine Ab- 
handlung von dem Parsen Behramji M. Malabari 168 ) von 
Interesse, worin die durch Pest, Hunger und Krieg geschaffenen 
Mifestande besprochen und die dagegen ergriffenen Maisnahmen kriti- 
siert werden. Die Folgen der Grenzkriege zog A. Colvin 104 ) zur 
Erörterung, während £. Sassoon den Wettbewerb Indiens auf dem 
Weltmarkt behandelte 166 ). H. 8. Gnnningham brachte 166 ) eine 
bemerkenswerte Karte über die Verbreitung der Hangersnöte seit 
1833. 

Zum „Hand -Atlas of India u von Constable erschien unter dem 
Titel „Hand-Gasetteer" *M) ein Namensverzeiohnis ; die darin ent- 
haltenen 20000 Namen sollen noch nicht erschöpfend sein. Bezüg- 
lich des Fortschritts im Eisenbahnbau ist der Verwaltungsbericht ***) 
und ein Aufsatz von Hör. Bell ^ zu vergleichen. 

Über den Fortgang der topographischen Landesaufnahme erschien aunächat 
1S97 ein Generalbericht 160 ), der ganz spezielle Angaben über den Stand der Ar- 
beiten, .besonders auch in Burma and Beludschistan , bringt. Ebenso werde für 
das Geologi c*l Survey ein Generalbericht für 1897/98 (Calc. 1898, 80 8.) aus- 
gegeben. Betäglich der Arbeiten des Marine Surrey siehe Scott. GMsg. XIII, 
€68 f. (Bombay- Hafen, Indus- Delta, Andamanen). Die neue Bestimmung der Länge 
Tom Madras (GJb. XX, 382) ist beendet worden* 1 ) und hat als wahrscheinlichsten 
Wert 80° 14' 46,7" mit einem möglichen Fehler von ± 0,0S97" ergeben; an allen 
Karten ist danach eine Verschiebung von rund 2£ Minuten westlich vorzunehmen. 

Ein ungeheures und höchst wertvolles Material hat das statistische 
Bureau der indischen Regierung in einer Agrikultur -Statistik von 
Britiscb-Indien für die Jahre 1892/93 bis 1896/97"*) zusammen- 
gestellt , die über alle vegetabüen Bodenprodukte des Reichs um- 
fassende Auskunft gibt. 

Ober die indische Forstwirtschaft hat der Generalintendant des Forest. Survey, 
F. Baue y, eine sehr eingehende Darstellung 188 ) geliefert, die sich besonders mit 
den künftigen Aufgaben beschäftigt; seit 1878 sind Reserven von 30 Mill. Hektar 
gemacht worden. Eine Ergänzung dazu gab D. Brau die 1 * 4 ). Die Kohlenaus- 
bente hat sieh in den letsten Jahren so gehoben, dafs Indien darin vielleicht bald 
von Auslände unabhängig sein wird; 1896 waren 178 Minen in Betrieb, davon 
164 in Bengalen, der Ertrag erreichte 3| Mill. Tonnen 166 ). Über die Goldproduk- 
tion vgl Gl. LXXIII, 396, und Engineering Mag. XV, 797—810. — Wegen der 
enormen wirtschaftlichen Bedeutung des Gegenstandes mag noeh eine Notis von 
Herrmann über periodische Schwankungen des Regenfalls in Indien (Gl. LXXII, 
S5) erwähnt sein; dasselbe Thema viel ausfuhrlicher in Nat LVI, HO — 15. 



*«) Siehe AsQRev. (3) V, 451. — "*) XIX. Century, 1897, 845—68. — 
)**) JSArts XLVi, 669—83. — "*) JEast IndAss. XXIX, 9—30. — "?) West- 
mineter (Constable) 1898. 400 S. 8cott.GMag. XIV, 335. — "B) Administration 
report on the Railways in India for 1896/97. Lond. 1897. XIV, 220, LXX 8. — 
U») JSArts XLYI, 529—48. — **) Für 1895/96: Galc. 1897. 110 u. L S. 
Scott. GMag. XIV, 96—97; besügl. des Bericht« für 1896/97 vgl. Scott. GMag. 
XIV, 658 f.; CRSGF 1898, 472 f. Anfserdem brachte GJ (IX, 471; X, 559— 
661. 668; XI, 58—61; XII, 222 f. 549; XIII, 222—23), wie bisher, Verseich- 
nieee der neu ausgegebenen Karten. — iei ) 8. G. Bernard: Bep. on the recent 
determination of the longitnde of Madras. Calc. 1897. Fol., 26 S. GJ XI, 174; 
GZ IV, 71; PM 44, LB 117. — *«*) Siehe Nat. 1. Sept. 1898. — *«) 8cott. 
GMag. XIII, 572— 90 (Brit. Ass. 1897); AnnG VII, LB 185. — **) ImpAsQRev. 
(3) III, 245-57. — M6) Gl. LXXIII, 296. 



330 £. Tiesfen, Fortschritte der Länderkunde in Asien (ohne Rum.- Arien). 

2. Von Spezialarbeiter* zunächst über das nördliche Indien er- 
wähnen wir su Anfang eine wertvolle Abhandlung von J. F. 
Blake über Bodenablagerungen in Cutch 166 ), die den Wind seit 
langem und noch für die Gegenwart als geologisches Hauptagens der 
dortigen Gegend erweist. In einem überlangen Aufsatze behandelt 
H. G. Raverty den „Min ran of Sind" und die folgenschweren 
hydrographischen Veränderungen des Gebietes in historischer Zeit 167 ). 

Ober politisch-geographische Details in Bajputana schrieb M. V. Pandia im 
JAsSBengai (LXVI, 164—69). G. Bühler untersuchte "*) den Ursprung der 8tadt 
Ajmer und ihres Namens. Der „Gaietteer" des Distrikts Shapur erschien, von 
J. Wilson bearbeitet, in nener Ausgabe 109 ) nebst Karte und Index. 

Für das Punjab und seine Dependenien wurde der übliche Verwaltungsbericht 
herausgegeben (für 1895/96) , der diesmal klimatologiache Details sowie manche 
wertvolle verkehrsgeographische Angaben enthält 170 ), außerdem eine Karte Über den 
Stand der Eisenbahnen. Zur Veranschaulichung des Einflusses der geologischen 
Struktur auf die Topographie nimmt B. S. Lyman 171 ) das Gebiet der Salt Range 
und nördlich davon als Beispiel. Eine sehr gründliche Stndte veröffentlicht« 
CS. Middlemiss über die Geologie von Hazara und die Schwänen Berge 1 **) 
mit Karte und Tafeln. 

Die Kenntnis der NW- Provinzen ist durch die Arbeiten von 
W. Crooke ungemein gefördert worden, einmal durch ein meister- 
haft geschriebenes allgemeineres Werk 173 ), worin die Geschichte und 
Ethnologie sowie die Schilderung der sozialen Verhältnisse vorwiegen ; 
sodann in einem vierbändigen Werke über die Stämme und Kasten 
dieser Provinzen und des Oudh 174 ), das sich durch übersichtliche 
Anordnung und zahlreiche schöne Pbotograpbieen auszeichnet. Die 
Yerwaltungsberiohte über dieses Gebiet enthalten u. a. klimatologisohe 
Angaben und Notizen über künstliche Bewässerung, Verkehrs* und 
Produktionsverhältnisse. — Für Bengalen wäre nur eine Arbeit 
R. P. de Gryse's über die ältesten Bewohner des Gebietes 175 ) zu 
erwähnen. 

Der Besiedelung des Dekkan widmete B. H. Baden-Powell 
eine eingehende Studie 176 ). A. Crawford beschrieb die Verhält- 
nisse in Poona und im Dekkan 177 ) mit kurzer geschichtlicher Ein- 
leitung. Die portugiesischen Besitzungen an der Malabarküste be- 
handelte ein Aufsatz in Calo. Rev. 1898, 79 — 87. In der Gegend 
von Adscbanta bewegt sich eine Schilderung von La Mazeliere 178 ). 
Den gegenwärtigen Verhältnissen in Heiderabad wendet sich eine 
Abhandlung von J. R o o k 179 ) zu. Die Arbeiten für künstliche Be- 
wässerung im Godaveri - Delta haben bei der letzten Teuerung vor- 
zügliche Erfolge bewiesen 180 ). 

>") QJGeolS L1U, 223—44, mit K. u. Profilen. — ™) JAiSBen<al LH, 
393—608, K. u. Tafeln; GJ XI, 432 f. — '*) Ind.Antiqn. XXVI, 162—64. — 
1«) Labore 1897. XII, 240 n. LVI 8. Scott. GMag. XIV, 834 f. — l7 °) Lahora 
1897. Fol. XU, 12 u. GLXXX S. AnnG VII, LB 186. — "*) J Franklin I, 
Bd. 145, 8.355—60. — «*) Mem.Geol.Sarv.lnd. XXVI, 1—302. — »•) London 
1897. 361 8. Scott. GMag. XIII, 445 f. ÖMschr. Orient XXIII, 107; GJ XI« 
663 f. — *«) Calc. 1896. CCXVI u. 1910 8. — "») Miaa.Cath. XXIX (viele 
ForUetsungen n. 111.). — ™) JRAsS 1897, 239—79. — 177 ) Onr tronblei in P. 
and the D. London 1897. 254 S. — 178 ) Moines et aacetea indiene. Paris 1898. 
CR 3GP 1898, 8. 93. — ™) Fortnightly Rev. LXI, 911—22. — 189) Blackwood 



Himalaja. 351 

Der Distrikt Beüary wurde yon R. B. Foote geologisch beschrieben Hl). 
Den immer wichtiger werdenden Glimmerbergbau im Nellore - Beiirk behandelte 
R. W. Thompson 188 ). Von A. MargSschis erschien eine Beschreibung des 
Distrikts TinneTelly 16 *). Über den Periyar-Tunnel (Trarancore) Tgl. Pr. I Civil Eng. 
Bd. 128, 8. 140—205. — Die Reiseschilderungen ?on G. Noblem aire 1 **) bieten 
nichts Wesentliches. 

Ihmalajaländer. Die ungemein thätige Regierang von Assam bat 
wiederum eine ganze Reihe von statistischen Berichten 186 ) heraus- 
gegeben, die über den Gang der Bevölkerung (grofse Zunahme der 
Einwanderung 1895/96), klimatische Verbältnisse, Forstwirtschaft, 
Landwirtschaft, Theekultur wertvolle Auskunft erteilen. Das Agri- 
cultural Departement veröffentlicht besondere Bulletins 186 ). Über 
die Bewohner der Naga-Hills schrieben Gertr. Godden 187 ) and 
S. B. Peal 188 ). 

Eine Abhandlang von Gr. Sandberg 18d ) über Bhotan macht 
nach den Berichten der geheimen Emissäre der Regierung besonders 
von 8itten, Religion &c. der Bevölkerung Mitteilung; auch die Her- 
kunft des Namens wird erörtert. J. A. Graham 190 ) bringt inter- 
essante Details Über Land und Leute von Ralimpong, die Nepalis 
und die Bhutias. Nunmehr überrascht uns L. H. Waddell mit 
prachtigen und auch wissenschaftlich recht wertvollen Schilderungen 
seiner früheren Reisen in Sikkim, Bhutan und Nepal; hervorragend 
sind die Gletscberstudien im höchsten Gebirgsmassiv der Erde, aber 
auch über Fauna, Flora und Bevölkerung, Pässe und Verkehrs- 
straisen (nach Lhassa) wird viel Neues mitgeteilt, durch schöne 
Photographien belebt. E. H. Parker behandelt"*) die früheren 
Beziehungen zwischen Nepal und China besonders nach chinesischen 
Quellen. Ober die physische Geographie der Gegend von Naini 
Tal erhalten wir durch T. H. Holland 198 ) wesentliche Aufklärung. 

H. Z. Darrah besehrieb eine hauptsächlich zu sportlichen 
Zwecken unternommene Reise in Baltistan und Ladak 19 *). Eine 
ganz ausführliche Beschreibung der Wegeverhältnisse in Dsohammu 
und Kaschmir gab de Bourbel 196 ). H. Franoke besuchte das 



Mag., Bd. 161, S. 662— 68, nach einem offis. Blaubuch. — U1 ) Mem. Geol. Surr. 
lad. XXV, 1—218. — *») JSArte XLVI, 671—78. — «») Miss. Field XLU, 
386—94. 422—29. 464—69. — **) En oonge. Egypte, Ceylan, Sud de l'inde. 
Paris 1897. 319 S. Scott. GMag. XIII, 611. — *») Rep. on the Administration &o. 
Shülong 1896 (für 1896/96), 1898 (für 1896/97), mit KarUn; Progress Rep. 
on the Forest Ad min. (Karte); Annual Rep. of the Departm. of Land Records 
aad Agriculture (Karts); Rsp. on Tea Culture &e. &e. — 186 ) Agriculture De- 
partment of Assam Bulletins; agricultural series Bd. V. Shülong 1898. — 
«0 J. anthr. L XXVI, 161—201; XXVII, 2—61. — **) JAs8Bengal LXV, 3, 
8.9—17. — *•) CalcReT. 1898, 14—41; Gl. LXXV, 248. — ™) On the 
trcshold of three olosed lands. Edinb. u. London. 166 S. (111.!). Scott. GMag. 
XIII, 335. — m ) Among the Himalayas. London 1899. 452 8., Karte. GJ XIII, 
422—25. Besonders auch : the enrirons a. native names of Mt. Everest in GJ XII, 
564—69. — ***) ImpAsQRer. (3) VII, 64—82. — 19s ) Mem. Geol. Surr. Ind. 1897. 
85 8., geol. K. u. Prof. PM 44, LB 117; AnnG VII, LB 185 (auch 8. 175). — 
**) Sport in the highlands of Kashmir. London 1898. 506 8., Karten, 111. 
Athenäum 1898, II, S. 498 f.; vgl. auch 8hawe in JManchGS XIV, 1—23. — 
"*) Routes in Jammu a. Kashmir. Calc. 1898. 396 S. GJ XII, 521. 



332 £. Tieefon, Fortschritte der Länderkunde in Asien (ohne Rast.- Asien). 

buddhistische Kloster Hennis in Ladak 196 ), O. H. Boetherton 
GiJgit 197 ). "Ober den indischen Handel Über Leh nach OBtturkeetan 
vgl. Gl. LXXI, 380. 

Über die Tscbitral- Expedition erschien noch ein gröberes Werk 
von G. 8. Robertson 188 ), das wegen zahlreicher Nachrichten aber 
Land und Leute sowie wegen der künstlerischen Abbildungen her- 
vorzuheben ist; die Gröfee des Ländchens wird auf 19340 qkm, die 
Einwohnerzahl auf nur 100000 angegeben. Derselbe setzte seine 
Publikationen über Kafiristan fort w ) ; für denselben Distrikt schrieb 
W. ß roadford 90 °) eine kurze Geschichte der Erforschung. Der 
Feldzug gegen die Afridis und Orakzais bat eine unübersehbare 
Fülle von Litteratur hervorgebracht, die zum Teil auch geographisch 
recht wertvoll ist, da das Gebiet stellenweise noch ganz unbekannt 
war. 

Das Werk von U. D. Hutchinson 301 ) ist in dieser Hinsieht recht inter- 
essant und mit Karten, Plänen und prachtvollen Illustrationen ausgestattet. Auch 
der sehr eingehende Bericht ton Y. Fincastle und Elliott -Lockhart**) 
enthalt trots Bevorsugang der militärischen 8eite der Operationen viel Neues Aber 
den physischen Charakter der Landschaft. T. H. Hold ich 808 ) hat noch einen 
mehr wissenschaftlichen Extrakt ans den Erfahrungen bezüglich des Landes Tirah. 
geliefert nebst einer interessanten Karte, die nach Aufnahmen wahrend des Feld- 
suges zusammengestellt ist. Etwas weiter gefafst ist ein Werk von G. J. Young- 
husband 90 *); L. James gibt seine Beobachtungen als Kriegsberichterstatter 
wieder 905 ). Endlich ist noch eine in Allahabad 308 ) erschienene Beschreibung wegen 
der beigegebenen Karten in erwähnen, die Referent jedoch nicht gesehen hat. 

Ceylon. Die Insel soll in gleichem Maisstab wie das Übrige Indien 
(1 : 63360) topographisch neu aufgenommen werden, gleichzeitig soll 
eine Katasteraufnahme in 1 : 6336 erfolgen ; erstere dürfte in 5 — 6, 
letztere in 4 Jahren beendet sein 907 ). Die Reiseschilderungen von 
Em. Schmidt 308 ) sind wegen ihrer schönen Darstellung auch geo- 
graphisch von Wert, obgleich ihr Inhalt in der Hauptsache anthro- 
pologische Interessen vertritt. Eine Reise von W. Geiger 900 ) 
diente vorzugsweise geschichtlich-archäologischen Forschungen. L. B. 
Cläre nee gibt eine vielseitige Darstellung 910 ) der geologischen 
Vergangenheit, des Klimas, der Topographie, Flora und Fauna, 
Ackerbau, früheren Sohiffahrts Verbindungen &c. H. R a s m u s s e n 2U ) 
bewegte sich nur auf den Touristenpfaden. 



M«) Gl. LXXIII, 1-8. — W) Contemp. Re*. LXX1V, 87«— 81. — ™) Chitral, 
the story of a minor siege. London 1898. S68 8. FM 45, LB 50; GJ XU, 
609; Scott. GMsg. XIV, 670 f. — 1M ) J8arts XLV, 578—81 ; AnnG VII, LB 186; 
J. anthr. I. 1897 ; PM 44, LB 184. — ™) Blackwood Mag., Bd. 161, 8. 359—66. — 
»l) The campaign of Tirah 1897/98. Lond. 1898. 250 8. Scott GM ag. XV, 47 f. 
Auch in Jünit.Serv. I Ind. XXVII, 227—62. — *») A kontier campaign. Lond. 
1898. 282 8. — **) GJ XII. 337 — 61. — **) Indian frontier war. Lond. 1898. 
254 S. PM 45, LB 49. — **) Ebenso. Lond. 1898. 300 8. PM 45, LB 49. — 
**) The risings on the NW frontier. Allahabad 1898. — **) PM 43, 8. 295. — 
296) Ceylon. Berlin 1897. 323 8. GZ III, 653 f. ; AnnG VII, LB 186; PM 48, 
LB 170; Gl. LXXII, 275; Scott. GMsg. XIV, 223. — *») Ceylon. Tagebuch- 
blätter u. Reiseerinnerungen. Wiesbaden 1898. Gl. LXXII, 371; PM 44, LB 117. 
Ferner Sitzber. bayr. Ak. Wiss. 1896, 189—218; PM 48, LB 107. Anch MGGs. 
Hamb.XIll, 70-91. — »">) Scott. GMag. XIII, 169—88. — *") Meilern Singhaleser 
og Hinduer. Kopenh. 1895. 287 8. PM 43, LB 107. 



Vorderindien. Hinterindien. 338 

Speziellere Publikationen iJ.Leclerq***) Aber die unterirdischen Tempel, P. Le- 
vis über Herkunft der Ortsnamen »*), D. Ferguson über Palksbay und Palks- 
gtnfaelM) (Herleitung des Namens), J. Ferguson und J. Davis- Allen über 
die projektierte Überbrflckung der Adams- Bridge durch eine Eisenbahn* 1 *), F. J. 
Warin g über andere Eisenbahnenreiterungen **), H.C. P.Bell und F. H. Modder 
Aber arehiologische Forschungen 817 ), F. H. Modder Aber Geologie und Minera- 
logie der NW- Provini* 18 ), G. Schlegel Aber die alte Geographie ton Lang-ga- 

Hinterindien. 

Mit Rücksicht auf die Gesohiohte ist eine Abhandlung von G. E. 
Gerini 880 ) zu erwähnen, worin eine Identifizierung der Namen in 
der Geographie des Ptolemäus für die „India extra Gangem tt ver- 
sucht wird; die Referate sprechen sich über das Ergebnis verschie- 
den ans. Am 5. Juni 1897 wurde zwischen England und China 
ein Abkommen geschlossen, das die Grenze des britischen Besitzes 
in Hinterindien etwas verschoben hat. Die Abänderung des Ver- 
trages vom 1. März 1894 wurde veraolafst durch die inzwischen er- 
folgte, den zuerkannten britischen Interessen zuwiderlaufende Ab- 
tretung von Muang-U am oberen Nam-U und von Kiang-hung am 
Mekong seitens Chinas an Frankreich 821 ). 

England erhielt einen kleinen Streifen am Shneli nnd den nooh fast völlig 
«aerföreehten Shan-8taat Kokang, der vom Seinen durchströmt wird. Die Zessionen 
werde» im Hinblick ani eine Eisenbahnverbindung nach China für wertvoll ge- 
aalten ; auch wurden einige weitere Zuginge nach Tflnnan zugestanden. In 8semao 
■ad in Momein oder Shnning wird ein englisches Konsulat und die Nieder- 
nesraBg englischer Unterthanen wie in den Freihafen angelassen. — Einen Über- 
bück aber die kommersielle Bedeutung der nunmehr beendeten Streitfrage gab 
E. H. Parker»«). 

Burma (die Schreibweise Barma [GJb. XX u. vor.] kann jetzt 
als ausgeschaltet gelten). Über die Kunde des gesamten Gebietes 
brachte G. Schmitz 288 ) eine bemerkenswerte Zusammenstellung. 
Ein grofses Namenverzeichnis wurde von Seiten der Regierung 
herausgegeben 824 ), um eine einheitliche Übertragung der Namen aus 
dem Burmesischen in das Englische anzubahnen — ein angesichts 
des Wirrwarrs in der hinter indischen Orthographie sehr verdienst- 
liches Unternehmen. 

Von allgemeinerer Bedeutung ist auch ein Werk von G. W. 
B i r d 82ö ) t das als Versuch einer Monographie aufzufassen ist. 

Der Inhalt serflllt in swei Teile, deren ersterer eine landeskundliche Über- 
sieht &ber Barma nnd die dasugehörigen Shan-Staaten gibt; es werden nach Art 
eines Reiseführers viele wissenschaftliche nnd praktische Notisen Aber das ganze 
Gebiet gemacht nebst einem Abrifs der Geschichte des Landes und einem stati- 

*M) AeBfielg. 1898. — *") JOeylonBrAsS XIV, 203—22. — *») JRAs8 
1808, 377 f. — »*) Irop.I.J. IV, 174 f. — »•) JOeylonBrAsS XIV, 118—24. 
134—54; XV, 23—87. 93-131. — «*) Ebenda XV, 39—79. — «*) Pr.LCirü 
Aigin., Bd. 131, S. 272— 88. — «•) Tonng pao IX, 1898. — *») JBAsS 1897, 
551—77; AnnO VII, LB 9; GJ X, 436 f.; Gl. LXXV, 134. — »») GJ X, 208 f., 
Kartenskiaie; Gl. LXXII, 259; GZ III, 534. — «») ImpAsQRer. (3) V, 39—55. — 
«*)MGGsWien XLI, 664—705, Karte. — «*) Bangoon 1896. XVIII u. 202 8. — 
*») Wanderinga in Burma. London (Simpkin) 1897. 410 8., Abb. PM 44, 
LB 116; Scott GMag. XIV, 623. 



$34 E. Tiesfen, Fortschritte der Länderkunde in Asien (ohne Russ.- Asien). 

stisehen Anhang. Der zweite Teil behandelt ausführlich die im Verlauf von swanmig 
Jahren ausgeführten Beiserouten (Karte). — Auf bekannten Pfaden bewegen sieh 
die etwas oberflächlichen Schilderungen von E. Gallois* 86 ); es werden fast aus- 
sohliefslich die Hauptplätae am unteren Irawaddi besprochen. W. Sutherland 
beschreibt* 37 ) die Art des Reisen«, Verkehrsmittel, Unterkunft, Bevölkerung auf 
der südlichen „Shan-Strafse", von Thasi östlich nach der Hauptstadt Taungyi. 

In Oberburma schreitet die Erforschung thätig fort. E. Pot- 
tinger 288 ) besuchte unter vielfacher Behinderung seitens der Ein- 
geborenen das do oh unbekannte Gebiet zwischen Irawaddi und Saluen, 
südlich von der Route EL d 'Orleans' (GJb. XX, 404), und brachte 
wichtige Aufnahmen vom Oberlauf des Irawaddi mit, dessen östlicher 
Quellflufs Nmai-kha verfolgt wurde; von einem ausführlichen Bericht 
der interessanten Unternehmung bat Referent noch nichts erfahren. 
Die Grenzgebiete gegen Vorderindien haben in den letzten Jahren 
eine hervorragende Aufklärung erfahren: 

Das umfassende Werk über die Ohin-Hills *») (GJb. XX, 386) von Carey 
und Tuck ist zum Abschlufs gekommen und bietet eine reiche Fülle von Material 
über diesen hochinteressanten Besirk, dessen Niederlassungen gans speziell sowohl 
nach geographisch-ökonomischen als nach ethnologischen Gesichtspunkten behandelt 
werden ; auch ein geschichtlicher Abschnitt ist vorhanden. Auch die militärischen 
Operationen in dem Bergland »wischen N-Arakan und Pakokku haben nach dem 
Bericht von G. C. Rigby 980 ) wichtige Kenntnis gebracht: Das wasserscheidende 
Gebirge (Arakan Toma) hat eine Höhe von etwa 2000 m, woran sich westlieh noch 
mehrere N-S-Parallelketten schliefsen ; nach 30 zweigt die Kunumchung- Kette ab, 
die im 3077 m hohen Ht. Victoria den höchsten Gipfel Burmas besitst; der bis- 
her ganz unbekannte Mon-Flufs wurde aufgenommen; das Klima ist kalt, das 
Land, aufser etwa zur Anlage von Sanatorien (vgl. C. B. Macquoid 8 * 1 ))* wirt- 
schaftlich wertlos. Eine •Zusammenstellung der geographischen Ergebnisse der 
Expeditionen in diesem Gebiete (besonders im Lande der Kachins) brachte 
GJ X, 325. 

Für die Beurteilung der wirtschaftlichen Zustände ist ein Auf- 
satz von H. Fiel ding 883 ) über die letzten Hungersnöte wertvoll, 
ferner ein belgischer Konsularberich t 283 ) über den Handel und die 
Produkte des Landes. Bezüglich des inneren Handels erschien ein 
offizieller Bericht für 1896/97*3*). B. H. Parker behandelte«») 
die Geschichte der Tribut Verhältnisse von Burma zu China. 
F. Noe.tling hat scheinbar wertvolle und auch geologisch inter- 
essante Petroleumsande in Oberhurma gefunden 886 ). 

Von St, Ire erschien ein Werk „The Burman, his life and notione"* 87 ). 
L. Fea's umfangreiches Buch 988 ), das neben soologisehen nur ethnologische und 
wirtschaftliche Verhältnisse ausführlicher behandelt, hat Referent nicht gesehen; 
die diesbezügliche, GJb. XX, 886, erwähnte Abhandlung stammt übrigens von 

»*) Au pays des Psgodes. Paris 1899. CR 3GP 1898, S. 5—10, 495. — 
•») Scott. GMag. XIV, 188—98. — »8) Gl. LXXli, 132; ÖMschr. Orient XXIII, 
108; GJ X, 210. — a2d ) A history of the people, our dealings with them, their 
customs a. manners, a. a gasetteer of their country. 2 Bde. Rang. 1896. (111) 
8cott.GMag. 1897, 381. GJ X, 211. — *») History of Operations in N-Arakan *c. 
Rang. 1897. (Karte, 111.) GJ XI, 546; Scott GMag. XIV, 373. — »*) Rep. on 
various sites for a Sanatorium. Rang. 1897. 20 8., Karten. — M*) Blackw. Mag. 
CLXI, 536—44. — 938) Reo. cons. XCII, 286—328; AnnG VI, LB 173. — 
***) Memorandum on the internal trade of B. Rang. 1897. (Karte.) — **) imp 
AsQRev. (3) VI, 152—73. — ») Mem. Geol. Surr. Ind. XXVII; Nat LVIII, 
20 f. — a87 ) Lond. 1896. 603 8. — **) Quattro anni fra i Birmani e le tribu 
limitrofe. Milano 1896. 567 8., Abb., Taf. PM 43, LB 169 f. 



Hinterindien. 335 

Cosimo Bertacchi, nicht von B. Cosimo. A. G. E. Newland veröffentlichte 
ein praktisches Handbach der Laie -Sprache 289 ) (Chin - Hills) , £. H. Parker 
schilderte 9*°) einen Aufenthalt bei dem nördlichen Grensatamme der Kakhyens, 
L. Dürr behandelte den 8tamm der Karenen 941 ). 

Siam. Über die Beziehungen zwischen Siam und 8han nach 
Namens- und Volksverwandtschaft wurde eine Erörterung zwischen 
E. H. Parker und G. E. Gerini gepflogen 848 ). Das ausführliche, 
mit grösstenteils sohö'nen Abbildungen geschmückte Werk von E. 
Young ***) ist im wesentlichen eine Sammlung des über siame- 
sisches Volkslebens Bekannten nach eigenen Erfahrungen und der 
besten Litteratur. Über das für die Geographie des Landes wich- 
tige Buch von H. W. Smyth 2 **) hat Referent in PM 45, LB 48 f. 
berichtet. M. Sommerville's Reise hat zwar wissenschaftlich 
nichts Neues gebracht, sein Berioht ist immerhin sehr anregend 24ß ). 
L. Fournereau hat von seinen archäologischen Forschungen 
(GJb. XX, 386) nun noch einen prachtvoll illustrierten Aufsatz über 
die „toten Städte" Siams gebracht 246 ). 

P. Chaudoir behandelte die politische und kommeraielle Bedeutung von 
Bangkok* 47 ). Ähnliche Aufsätze erschienen Aber das siamesische Laos 348 ) und über 
die Zukunft des Landes 849 ). Der Handel von Chieng-mai (1897) wurde in einem 
Por. Off. Annual (Nr. 2192, London 1898, 16 S.) besprochen. Über S.Tenasserim 
und den Mergui- Archipel s. Malakka. 

Malakka. F. A. Swettenham benutzt seine amtliche Stellung 
als Generalresident zu ausgedehnten Reisen und berichtet ausführ- 
lich über die wirtschaftliche Entwickelung der britischen Kolonieen 85 °). 
Aufeer dem offiziellen Bericht dieses Verfassers über die seit 1896 
föderierten Staaten Perak, Selangor, Negri - Sembilan und Pabang 
sind noch besondere Verwaltungsberichte für die einzelnen Staaten 261 ) 
mit mancherlei geographischem Inhalt au erwähnen. Auf Grund 
15 jähriger Erfahrungen in den SW- Staaten hat A. B. Rathburne 
mit sachgemäfser Klarheit und Parteilosigkeit die dortigen Verhält- 
nisse nach Beschaffenheit der Verkehrswege, der Pflanzungen und 
ihrer Zukunft, der einheimischen Produkte (Metalle), des (für Euro- 
päer als ganz unzuträglich bezeichneten) Klimas &c. behandelt 858 ). 
H. W. Smyth hat- seine Reise in den siamesischen SO -Staaten 
(GJb. XX, 387) nochmals in wissenschaftlicher Form beschrieben 

») Bang. 1807. 688 S. — a*°) Fortnightly Rev. LX1I, 86—104. — *«) DRfG 
XX, 116. — **) ImpAsQBeT. (3) IV, 112—19; V, 401—5. 428 f.; VII, 162— 
164. — »*•) The Kingdom of the Tellow Kobe (domestic a. religious rites). Westm. 
(Constable) 1898. 399 8. Scott. GMag. XIV, 332; PM 45, LB 48; Ol. LXX1II, 
829; Nat LVI1, 559 f. — **) Five years in Siam. 2 Bde. Lond., Murray, 1898. 
667 8. Athen. 11. Juni 1898; Gl. LXXIV, 51. — **) 8iam. on the Meinam 
Crom the Golf to Aynthia. Phil. 1897. 237 S., Karte, Abb. PM 44, LB 116. — 
*•) Tour Mde (n. 8.) III, 349—96, mit Itinerarakiaae. — **7) MouvG XVI, 17—21. — 
•«) Ebenda 65—68. — *•) Ebenda 409—13. — *») Scott. GMag. XIV, 204 f., 
nach Perak Gov. Gas. 8. Okt. 1897. — **) Rep. of the federated Malay States. 
Taiping 1897. 10 S. GJ XI, 178 f . — ««) Für Perak (1896 von W.H. Treacher, 
1897 von J. P. Rodger), Taiping, 62 baw. 54 S.; für Selangor (1896 von J. P. 
Rodger), Kuala Lampur, 42 S.; für Negri-Sembilan (1896 von £. W. Bireh), 
ebenda, 34 8.; für Patang (1896 n. 97 vonH. Clifford), ebenda, 28biw.36S.— 
**) Camping and tramping in Malaya. Lond. 1898. 339 3. Gute, nur durch schwan- 
kende Namenschreibung mangelhafte Karte n. Abb. Scott. GMag. XV, 108. 



336 E. Tiesfen, ForUehritte der Linderkunde in Asien (ohne Rom.- Asien). 

und eine gründlioh nach eigenen und früheren Aufnahmen bearbeitete 
Karte von den zentralen und nördlichen Staaten der Halbinsel in 
1 : 2 Mill. veröffentlicht 25 *). 

Ein Buch von H. Clifford 9 ») beschäftigt sich fast ausschließlich mit dem 
Leben der Eingeborenen. 0. King 866 ) sammelte Material für eine Flora von 
Malakka. Die 1897 im 2. Bande* 5 ?) erschienene „Perak Museum Notes" bringen 
Mitteilungen Über wissenschaftliche Fnnde nnd wirtschaftliche Versuche. W. B. 
Roberts beschrieb im besonderen den Bergbau in Pahang* 88 ). 

Auf den Mergui-Archtpel nimmt eine Abhandlung von W. 8 u t h o r- 
1 a n d aß9 ) Beaug ; die Perlengewinnung und der Perlenhandel wird 
besprochen, ferner die Frage einer telegraphischen Verbindung nach 
Victoria Point. Auch Über 8. Tenasserim , seinen Flufs und seinen 
Zinnreichtum werden zum Teil neue Angaben gemacht. Über die 
Eingeborenen der Inselgruppe, die Selungs, vgl. R. C. T e m p 1 e 260 ). 

Framomche Bmtmngen. Eine Elementar -Geographie von Indo- 
China, für den Gebrauch in Schulen bestimmt, stellte A. Folliot 
zusammen 261 ). Einen allgemeinen Überblick über die derzeitige 
Lage des Gebietes gab P. Barre** 62 ). Den Fortschritten der topo- 
graphischen Aufnahme widmeten AnnG VII, 457 — 62 einen ein- 
gebenden Bericht. 

Eine bedeutende Zahl von zum Teil ergebnisreichen Reisen durch 
größere Teile des französischen Besitzes verdient Erwähnung. 

A. 8 alles durchwanderte in einem halben Jahre yon Saigon aus Cochinehina 
nnd Tongking bis Langson; ans seinem Berieht 888 ) sind die Schilderungen der 
Landschaft yon Pnrsat (südlich vom Tonle-sap) nnd der Gegend von Langson her- 
vorzuheben. A. Gonssot nnd H. Bnel sollten das westlich vom Mekong ge- 
legene Laos vorzugsweise auf die Goldlager nnd andere abbauwürdige Minerale 
untersuchen, ihr Keise werk 86 *) enthält jedoch aufser einer geologischen und minera- 
logischen Skizze von Nieder- Laos auch mannigfache Mitteilungen über das Land 
und seine Bewohner, auch ein kleines Vokabularium yon Eingeborenen- Dialekten« 
£. Lefeyre, ein Mitglied der sweiten Mission Pavie (GJb. XX, 389), bereiste 
nach Beendung der Arbeiten der englisoh-fransdsisoheo Grenzkommission das obere 
Laos und gab eine sehr genaue Schilderung* 86 ) des wenig bekannten Gebiete« 
2 wischen der chinesischen Grenze und Luang-Prabang bzw. Hanoi, mit guter Karte 
und bemerkenswerten Abbildungen. Das grofse zweibändige Werk über die aus- 
gedehnten Reisen yon E. Aymonier im Laos (GJb. XX, 389) ist nunmehr voll- 
endet und vom Referenten in PM 45, LB 47 f. ausführlich besprochen worden. 
Ober die Reise yon Frau J. Massieu yon Mandalay durch die 8chan-8taaten 
nach Turan sind bisher nur kürzere Mitteilungen 906 ) ohne geographische Ergeb- 
nisse bekannt geworden. Auch bezüglich der Forschungen yon Debay im annami- 
tischen Gebirgelande im Gebiet des Sekong und zwischen Hue und Sarawan** 7 ) 

**) GJ XI, 4*5— 92. Gl. LXXIII, 186; LXX1V, 51. — *») In eourt a. 
eampong. London 1897. 156 S. Scott. GMag. XIII, 445. — ***) MsSBeugai 
LXVI, 1—345. — ■») Taiping 1897. 80 S. — *») PrTrQueeneld Br. G8Austral. 
XII, 1—19. — Mö) s co tt. GMag. XIV, 449—64. — **) Ind. Antiqu. XXVI, 
85-91. 119—26. — *i) Geogr. elementaire de ri.-Ch. Saigon 1897. — 
*») 8GCher 18. De». 97. Rev. Franc. XXIII, 123 f. — *») Annuaire Club Alp. 
Franc.. XXIII, 446—95; AnnG VII, 184. — »*) 12 mois ehei les sauvages du 
Laos. Paris 1898. CR SGP 1898, 853 f. — *«) Un yoyage au Laos. Paris 
1898. Rev. Franc. XXIII, 384; Scott GMag. XIV, 671 f.; CR SGP 1898, 272; 
PM 45, LB 48. — aee ) CR SGP 1897, 190 f. 295; 1898, 162—71. Gl. LXXII, 
68; LXXIV, 167; VhGsE XXV, 333; BS Co mm. Paris XX, 530-34; Rey. Franc. 
XXIII, 48; BSGLyon XV, 327—32; AnnG VI, 878. — **) AnnG VI, 378. 
BSGComra. Paris XIX, 396. 



Hinterindien. 387 

bleibt näher« Kunde absuwarten. Dagegen ist Ton den Untersuchungen durch 
J. M. Bei in Laos und Annain schon eingehende Nachrieht gegeben worden 908 ); 
sunichet wurde das Gebirgsmassiy in der annamitischen ProTins Binh-dinh mit 
ihrer Mol- Bevölkerung, dann das Gebiet des Sekong bis Khong durchforscht und 
scheinbar sehr günstige Verhältnisse Ar Bergbau (besonders Gold, auch in Adern) 
and Bodenkultur gefunden. 

Für die Frage der Erschließung des oberen Laos von Toogking 
her ist eine Reise von P. de Bart he* lemy* 60 ) bedeutungsvoll, die 
zu dem Schlüsse geführt hat, dafs auf den drei bisher in Betracht 
kommenden Wegen (von Vinh nach Lnang, duroh den Schwarzen 
FJois und den Mekong aufwärts) eine eigentliche und ständige Ver- 
kehrs Verbindung nicht zu hoffen sei; wenn nicht duroh Eisenbahnbau 
der Transport erleichtert werde, so werde der Handel mit Ober-Laos 
bei Siam verbleiben. 

Unterdes wird an der Verbesserung der Mekong-Schiffahrt (GJb. XX, 388) 
eifrig weitergearbeitet. Das Ziel ist die Herstellung einer dauernden Verbindung 
swiseben Saigon und Luang-Prabang ; Felssprengungen haben begonnen. Der Lauf 
swiseben Kratie und Stang-treng ist nach G. Amelot** ) auch bei Niedrigwasser 
ftr Im Tiefgang bei geschickter Führung überwendlich, wird aber stets schwierig 
bleiben. Für weitere Mitteilungen Aber diese für die Entwickelung des franaö- 
sischen Einflüsse« eminent wichtige Frage geben wir noch einige Citate 871 ). 

In kolonialpolitischer und wirtschaftlicher Beziehung sind endlich noch an- 
aufUhren: ein Aufsatz von Fleury-Ravarin 978 ), eine Abhandlung Ober die 
Schaffung von durchgreifenden Verkehrswegen im südlichen Indo- China *J*) , eine 
Zusammenstellung der Eisenbahnprojekte* 7 *), des seit Juli 1898 von dem General- 
gouvernement herausgegebene „ Bulletin economique de l' Indo- Chine u (Saigon), 
eine Notis Aber die Fflansungen in Tongking und Annara 875 ). 

(hckmchma. L. Imbert gab einige Angaben Qber die Ent- 
wickelung der Kolonie im allgemeinen 278 ), ebenso Le Myre de 
Vilers 277 ) von Nieder -Coch in. Wertvoller ist das Kolonisations- 
handbuch von P. d'Enjoy* 78 ), das dem Kolonisten mit allerlei 
praktischen Ratschlägen und Kenntnissen behilflich sein will (Be- 
sprechung vom Referenten in PM 45, LB 48). Ferner veröffentlichte 
die 8Etd.Indochin. de Saigon eine Zusammenfassung der landwirt- 
schaftlichen und industriellen Versuche seit der Gründung der Kolonie 
bis 1897 279 ). Über den Handel von Goohinchina (und Kambodja) 
erschien ein Bericht des Kolonial ministers ***). 

Willkommen ist auoh ein kleiner Aufsats von Boude® 1 ) Über die Wilder 
tob Coehinchina. Mit Saigon beschäftigt sich vom kommersiellen Standpunkt ein 

•*) CK 8QP 1897, 291—94; 1898, 217—19; BSGParis (7) XIX, 261—90; 
AnnO VII, LB 188; 8cott.GMag. XV, 147 f., Roy. Prang. XXIII, 168-66. — 
*»)CB8GP 1897, 191. 252 f. 253 f. 367—69: 1898, 185-89. AnnG VII, 
LB 183; Bar. Franc. XXIII, 187 f. — *70) CB 8GP 1897, 254 f. 294; 1898, 
229—32. — Hl) Quest. Dipl. Colon. I, 28 — 31 (d'Attanoux ; Karte des Mekong 
bis zar chines. Grense). BSGComm. Paris XX, 138 — 46 (G. Simon). A tray. Mde 
IV, 49-62 (P Combes). B 80 Lyon 1898, 830— SS. Rev. Franc; XXIII, 124 f. — 
W) Quest. Dipl. Colon. I, 86—91. 133—37. — »») Ebenda II, 274—78, Karte. — 
»*) Bot. Franc. 1899; GJ XUI, 302 f. — ™) Not. Mioist. Colon. 1896. 28 8. 
AnnG VI, 171. — ***) BSGComm. Bordeaux 1898. — OT) Quest. Dipl. Colon. II, 
129 — 36. — fr 78 ) La eolonisation de la Cochin-Chine (Msnoel de eolon.). Paris 
1898. 390 S. S. auch Be?G XL, 426—82; XLl, 31-35. 97—100. AnnG VII, 
184. — OT) Saigon. 2 Bde. CBSGP 1898, 495. — **>) Not. Comm. Minist. Colon. 
1896, Nr. 1. 4. AnnG VI, 171. — ») Ann. Forest. 1899, 644—49. 



338 £. Tiesfen, Fortschritte der Linderkunde in Asien (ohne Bnss. -Asien). 

For. Off. Annual (Nr. 2060, 1898, 16 S.) nnd ein Aufsats von P.Leroy-Beaulieu 
im Bconom. Franc. XXVI, T. I, 837— -89). 

Kambodja. E. Remy und H. Arnaud schrieben über die Ge- 
schichte des französischen Protektorates 382 ). Einen besonderen Be- 
richt über die Provinz Ba-Pnom und ihre Denkmäler gab E. Aymo- 
nier 288 ), während J. Agostini von einer Reise in Kambodja, 
vorzugsweise von Pnom-Penh, eine Schilderung in begeisterten Farben 
entwarf 284 ). 

Annam, Die Methode der wirtschaftlichen Kolonisierung schil- 
derte und kritisierte C.Paris 285 ). Die Theepflanzungen haben an 
Ausdehnung gewonnen 286 ). P. d'Enjoy studierte das Gemeinde- 
wesen in den annamitischen Niederlassungen 287 ). Degoutin be- 
suchte und beschrieb 288 ) die Marmorgrotten bei Turan. Über die 
Entwickelung dieses Hafenplatzes Rev. Frang. XXIII, 311 f. 

Tonghmg. J. Dupuis bat noch eine gröbere Arbeit 289 ) über 
die Geschichte der Besitzergreifung Tongkings durch die Franzosen 
veröffentlicht. Ein Buch von L. de Grandmaison 290 ), der sich 
zwei Jahre in der Gegend von Langson aufhielt, beschäftigt sich 
mit der französischen Kolonialpolitik und ihren Fehlern. Über einen 
ähnliche Zwecke verfolgenden Vortrag von Ul. Pila 291 ) sprach Ref. 
in PM. H. Gallo iß verfafste eine Art von Reiseführer für das 
Gebirgsland der Kolonie 292 ). Das bereits flüchtig erwähnte (GJ XX, 
390) Werk von A. Billet über Ober-Tongking hat in Ann.G VI, 
431 — 49 eine sehr ausführliche Besprechung erfahren; es zerfällt 
in 5 Abschnitte: Grenzen gegen China und Annam und Verbin- 
dungswege, physische Geographie, Klimatologie , Naturprodukte, 
Ethnographie (Umgebung von Cao-bang in 1:300000). Girod 
hat lange Berichte über seine Missionsthätigkeit in Ober-Tongking 



Auf dem Boten Flufs ist seit 15. Oktober 1893 ein wöchentlicher Dampfer- 
verkehr zwischen Hanoi und Lao-kay (5 Tage) eingerichtet; Franquet**) gibt 
eine graphische Darstellung des Wasserstandes, sowie Notizen über die Handeis* 
bewegnng von Lao-kay nnd Aber den Kreis Cao-bang. Angaben Aber Kohlen- 
produktion in Rev. Franc. XXIII, 125 f., Aber den Fortechritt der Jute-Kultur 
AnnG VI, LB 173. 

Indonesien. 

Nüdtrländüeher Besitz. W. R. Bisschop durchsuohte das India 
Office nach Urkunden zur Geschichte von Niederländisch -In dien KS ). 

"*) Histoire de l'6tabl. du protectorat franc,. an Camb. Grenoble 1897. — 
») jAsParis IX (1897), 186—222. — «4) TourMde(n) IV, 289—300; öl. LXXIV, 
142—47. — *6) BSGComm. Paris XX, 170—88. — **) Ebenda XIX, 610—14. 
AnnO VII, 184. — »?) Bev. scient. (4) IX, 785—87. — **) Spclunca 11, 
125—32, 111. — «9) Le Tonkin. Paris 1898. 350 S. PM 45, LB 47. — 
MO) L'expansion franc. au T. Paris 1898. 270 8. CB SÖP 1898, 483; Scott. 
GHag. XV, 51 f.; PM 45, LB 47. — m ) Ce qne Ton acut faire au T.? Paria 
1897. 45 S. PM 45, LB 47. — *") Vademecum de l'Officier au T. Paris 1897. 
CBSOP 1897, 444. — »*) Miss. Cathol. XXX, viele Fortsetzungen (Karte, 111.). — 
**) lraportance du Pleuve Bouge. Paris 1897. 144 S., Karte 1 : 2 100000. AnnG 
VII, 184. — **) Bijdr. Taalkd. Nederl.-Ind. (6) III, 183—209. 



Indonesien. 839 

G. Ra d d e brachte noch eine Schilderung seiner indischen Reise 296 ), 
und A. Bastian veröffentlichte von Batavia aus 6 Hefte „Lose 
Blatter ans Indien" *"). Die Ndld. AardrG in Amsterdam bat 
durch eine Kommission ein Verzeichnis für geographische Namen 
in Niederländisoh-Indien ***) ausarbeiten lassen, am die Schreibweise 
zu regeln; leider ist es wegen seiner Unvollständigkeit als Nach- 
schlagewerk nicht genügend. 

J. Pias besprach die holländische Kolonisation in Niederländisch-lndien* 8 *). 
Die im Kolonialmuseum zu Haarlem gesammelten Kolonialprodukte beschrieb E. 
Cau stier* 8 *). 8. Figee sammelte die Berichte über vulkanische Störungen und 
Brdbeben für 1896 *•). J. P. ▼. d. Stok setste seine Studien über Q weiten und 
klimatische Verhältnisse in Niederllndisch-Indien fort 800 ). Die „China Sea Direc- 
tory" ist in 4. Ausgabe erschienen 801 ). Das „Ndld.-ind. Plakaatbock' 4 von J. A. 
▼. d. Chijs ist mit dem 10. Bande (1810— ll) 808 ) sum Abschlufs gekommen. 
Das MouvG brachte (XVI, 282) eine Zusammenstellung Aber Ein- und Ausfuhr in 
Niederlindiseh-Indien in der Zeit von 1893—97. 

J. F. Niermeyer revidierte 308 ) die Berechtigung der Wallace'- 
achen Linie, die asiatische und australische Fauna in Indonesien 
trennen soll. Nach den neuesten Ergebnissen finden sich Spuren 
eines Überganges nur in Celebes und Flores, während östlich davon 
eine fast rein australische, auf den vier grofsen Sunda-InBeln eine 
abgeschwächt asiatische Fauna besteht. 

Sumatra. P. H. v. d. Kemp erinnert 004 ) an die von zwei Be- 
auftragten der Ostindischen Kompanie in den Jahren 1820 und 
1823 nach der Ostküste der Insel ausgeführten Reisen, F. de Haan 
an solche nach Äquatorial- Sumatra im Jahre 1684 305 ). Gründliche 
8tudien über den Bezirk Gr. Mandeling nebst Batang-Natal hat T h. 
Heyting veröffentlicht 806 ), es werden Topographie, Urographie, 
Mineralogie, Tier- und Pflanzenwelt, vorzugsweise aber die Ein- 
geborenen in ihren sozialen und ethnologischen Eigentümlichkeiten 
besprochen. 

Den noch thätigen Vulkan Kaba hat A. v. Karacson 1893 vorzüglich auf- 
genommen (1 : 5000) und mit R. Fennema zusammen beschrieben 80 ^). Nach 
Koorders (GJb. XX, 392) gibt H. Zonderyan 806 ) in deutscher Sprache Vege- 
tationsbüder ans Mittelsumatra. 

Die Aufnahme im Gebiet von Gr. Atjeh hat nach und 8 Fort- 
schritte gemacht; C. W. Thomson veröffentlichte 809 ) die Karten 
(1-: 40000) der Bezirke Lepoeng und Letoeng nebst einer schönen 
Übersichtskarte Über den ganzen nördlichen Teil des Gouvernements. 



**) Aus allen Weltteilen XXIX, S. 34 ff. — »0 Bataria 1897—98. — 
**) Woordenlijst ran eenige aardr. Namen in Ndld. Oost-lndie. Leiden 1897. 120 S. 
PM 44, LB 118. — »8») B8EtdColon. V, 26—78, 111. — »8b) Rev. Gen. Sciences 
VII, 113—30. AnnG VI, LB 176. — »•) NatkdTNI LVI1, 377—438. — 
**) Wind and Weather, eurrents &c. Batavia 1897. Fol., 210 8. AnnG VII, 
LB 188. — **) Lond. 1896. 614 8. — *») Haag 1897. 816 8. — *») T. AardrGen. 
XIV, 758—85. Annö Vll, 188. — »*) Bijdr. Taalk. N.-I. (6) III, 210—23. — 
«■) T. Taalk. N.-I. XXXIX, 327—66. — **) T.AardrGen. (2) XIV, 209—328; 
AnnG VII, LB 187. — **) Ebenda 655—70; AnnG VII, LB 187. PM 44, 
LB 118t — «8) GZ III, 282—87; AnnG VII, LB 189. — *») Haag 1897. 
PM 44, LB 118; Scott. GMag. XIV, 56. 



840 £. Tiesfen, Fortschritte der Länderkunde in Asien (ohne Rom.- Asien). 

L. F. M. Schulze gab für Atjeh in erprobter Form einen Reise- 
führer heraus 810 ), der auch über diesen Zweck hinaus manche wert- 
volle Information über Geschichte, Produkte &c. bringt. Die 
Triangulation der Westküste ist in den Jahren 1883 bis 1896 voll- 
endet worden 811 ); 1895 begannen die Arbeiten im 8 (Lampong). 
Die Bataksitze um den Tobasee sind wieder mehrfach das Ziel von 
Forschungsreisen gewesen. 

Westenberg hat nach seiner Reise (G Jb. XX, 393) eine recht ausführliche 
nnd interessante Schilderung 812 ) von dem Lande nördlich des Tobasees gebracht. 
In demselben Gebiet machte W. Voll 1898 eine knrse Exkursion 818 ), besonders 
su geologischen Zwecken und betrat u. a. zuerst das Land der Pakpak, westlich 
des 8ees. Die geologischen Ergebnisse sind bereits veröffentlicht 814 ), wobei die 
Entstehung der BatakhochflSche und des Tobasees sowie die tektonisehe Geschichte 
der Insel im allgemeinen erörtert wird (auch ein petrographiseher Beitrag 810 ) 
wurde yon L. Milch erbracht). E. Fürst schilderte das Volk der Bataker**). 

Für Bangka und Btttiton gab Verbeek eine vortreffliche geo- 
logische Beschreibung nebst Atlas heraus 817 ). 

Hervorzuheben ist das Vorhandensein sehr machtiger, wahrscheinlich paläo- 
zoischer Sedimentirschicbten , sowie das erhebliche und auch immer mehr aus- 
gebeutete Vorkommen yon Zink. Der Atlas enthSlt eine geologische Übersichts- 
karte in 1:1 Mill und Spesialkarten yon Bangka und Billiton in 1 : 300000 bsw. 
1 : 100000 mit H5henkurren. 

Zur Kenntnis des Natuna -Archipels lieferten v. Hasse tt und 
Schwartz einen Beitrag 818 ). Deo Inseln Krakatau und Langeüand 
stattete J. J. A. &£ u 1 1 e r einen Besuch ab S19 ). 

Der Gipfel von Krakatau (800 m) erwies sich als unersteiglich ; der Krater 
wird jetst ron Seen eingenommen, die Asche liegt noch Aber 10 m hoch. Lang- 
eiland ist ISO m hoch. Mitteilungen über Klima, Tiere nnd Pflanzen. 

Die Mentawei-lnz%\x\ besuchte A. Maass und gab 890 ) ein leben- 
diges Bild yon dem landschaftlichen Charakter der vulkanischen 
Gruppe, von der Besiedelung, den Produkten, den Sitten der Be- 
wohner &c. , es wurde ethnologisches und sprachliches Material ge- 
sammelt (photographische Aufnahmen). B. Modigliani schrieb 
über die Insel Sipora 881 ). 

Inselgruppen des Indischen (heans. Die Nikobaren werden als Ra- 
kita-Inseln nach G. Schlegel 888 ) schon A. D. 607 in chinesischen 
Schriften genannt, während die Andamanen bei den Chinesen „Grüne 
Inseln u hiefsen und ebenfalls schon früh ziemlioh genau beschrieben 
wurden. £. M. Buchanan gab einen Bericht 888 ) über den Wald- 
bestand um den Stewart Sound. E. H. Man begann eine Studie 
über die Nicobaresen 884 ). — Über die Keelings- oder Ctaw-Inseln er- 

810) Atjeh in 1896. Gids voor N Sumatra. Bat. 1896. 70 8. 8coU.GMeg. 
XIV, Soft. — 8U) T.AardrOen. (2) XIV; Scott G Mag. XIII, 430. Auch Ak. W. 
Amsterdam 1898. - 812) Ebenda (2) XIV, 1 — 112; Ann® VII, LB 189. — 
M«) PM 44, 286. — 8M) ZDQeolGs. Li, 1—61, Taf. — 8») Ebenda 62— 74. — 
816) Natur w.Wochenschr. XIII, 225—29. — 817) JbMijnwesen N.-I. XXVI. 272 8. 
AnnG VII, LB 188. — 816; T.AardrOen. (2) XV, 21. 164. 444. 657, Karte, 111. — - 
819) Ebenda (2) XIV, 118—22. PH 43, LB 171; Gl. LXXI1, 68; Scott. GMa*. 
XIII, 430 f. — 8») VhGsE XXIV, 424 f. 478 f.; XXV, 177—89; GJ XII, 
410 t — «i) BSGltal. XI, 266—99, Hl. — 8«) GNotes in Tonng pae IX. — 
898) Pt Blair 1895. 20 u. XXVI S. — 8M) Ind. Antiqu. XXVI, 217-22. 



Indonesien. Sil 

schien ein amtliches Blaubuch 820 ) voll der merkwürdigsten Nach- 
richten über diese entlegene Inselgruppe. 

Java (mit Madura). Das in geographischer Hinsicht wichtigste 
Ereignis der letzten Jahre ist unbedingt die Vollendung der „Geo- 
logisch Beschry ving van Java en Madoera" durch R. Verbeek und 
K. Fennema 326 ). 

Dm sugleieh in holländischer und französischer Sprache erschienene Werk 
besteht ans swei starken Textbanden nnd einem Atlas, der eine grofse geologische 
Karte in 1 : 200000 in 26 Blatt, eine geologische Übersichtskarte in 1 : 500000 
ia 2 Blatt nnd 22 Beilagen nmfafst. Im Übrigen mnfs Referent anf seine aus- 
führliche Besprechung in YhGsE XXIV, 285, und besonders auf das Autoreferat 
in PM (mit Übersichtskarte und Profilen) verweisen. 

Eine tüchtige Arbeit ist auch die „Handelskaart van Java en 
Madoera" in 1 : 500000 327 ), in der alle Straften, Eisenbahnen, Tele- 
graphen, Schiffahrtsverbindungen, Hafenplätze angegeben sind. F. 
Schulze gab nunmehr auch für O-Java und Madura einen Reise- 
führer heraus 328 ), der als erster seiner Art zwar ein Bedürfnis be- 
friedigt, aber noch der Vervollkommnung bedarf. 

Von Reisebeschreibungen verschiedenen Wertes ist eine ganze 
Anzahl zu nennen. 

J. Leelerq hat über eine Heise anf der ausgetretensten Strafse durch Jara 
von W nach ein Werk 329 ) veröffentlicht, daa die bekannten Plätte, besonders 
die Vulkane, in schöner Sprache schildert; ein Kapitel behandelt eingehend die 
Verwaltung der Kolonie. Von demselben Verfasser sind noch mehrere Aufsatze 
su erwähnen: über die Reste der HindubevSlkernng in Java 880 ), über die Vul- 
kane 881 ), über das Kolonialsystem 883 ). Eine ahnliehe Stellung nimmt die Schil- 
derung von Eliza Scidmore 888 ) ein, die ebenfalls aufser der bekannten Gegend 
zwischen Bataria und Djokjakarta auoh dem „Kultursystem" ihre Bewunderung 
zollt. E. Für st besuchte 834 ) einige der unabhängigen Fürstentümer, um dem 
Leben der Eingeborenen naher zu treten. Der Streifzug von E. Gallois 888 ) hat 
nur die Bedeutung einer Touristenwanderung; auch einem Buche Ton A. Key ser 888 ) 
fehlt ein wissenschaftlicher Wert. Ü ber einen Aufenthalt yon Chailley-Bert 
vom Studium der holländischen Kolonisation und der wirtschaftlichen Verhältnisse 
ist erst wenig bekannt geworden 887 ). 

Von der Triangulation Javas ist ein weiterer Bericht von O u d e - 
bd ans über die Ergebnisse der Triangulation 2. Ordnung erschienen 888 ). 
Der Handel Javas wurde in einer amtlichen englischen Publikation 889 ) 
behandelt. £. Fürst äufserte sich 8*0) über die Kultur von Kaffee, 
Zucker, Tabak und Thee. 

») Siehe GL LXXI, 364; LXXV, 168. — ») Amst. 1896. XLVI u. 1135 8. 
Atlas in Folio. PM 44, S. 26—33 (Verbeek); auch LB 119; GJ IX, 662 f.; 
AnnG VI, 178 f.; Gl. LXXII, 178—76 (Früh). — »7) Amst. 1898. PM 45, 
LB 50. — ^B) Oost-Jara en Madoera. Handbook voor Beisijers. Bataria 1897. 
153 6. Scott.GMag. XIV, 335; PM 44, LB 118. — ») ün sejour dans l'tle 
de Java. Paris 1898. 296 S., Karte, 111. PM 44, LB 118; Rev. Fr an 9. XX 111, 
192; Scott.GMag. XIV, 330 f. — «0 BAcBelg. 1897. — «*) BSBBelgG XXI, 
583—99, Karte. — 83a ) Rev. deuz Md. 1897; auch B8GAnrers XXI, 197 ff. — 
») Java, the Garden of the Rast. New York 1897. 340 S., 111. — «*) Naturw. 
Woehensehr. XIII, 13—18. — 3») BSGLille XXIX, 317—46. 369—99. — 
Ä ) From jungle to Java. Westminster. 129 8. 8cott. GMag. XIV, 53 f. — 
»0 CR 8GP 1898, 67—60. — 3») Haag 1897. 258 8. PM 43, LB 107. — 
8 *) For. Off. Annual Nr. 2095 (1898). 18 S. — ™) Naturw. Woehensehr. XIII, 
297—304. 

Geogr. Jahrbuch XXII. 23 



342 E. Tiesfen, Fortschritte der Länderkunde in Asien (ohne Bnss.-Asien). 

Einige speziellere Arbeiten: Komoan über Groitenbildungea bei Djokja— 
karta 841 ), J. Massart über die Bedeutung des Botanischen Gartens in Balten- 
aorg für das Studium der tropischen Kulturen 843 ) und Über die Pflanzenwelt Javasv 
naoh eigenen Beobachtungen 8 * 8 ), E. Gallois über Tempelruinen und religiöse 
Altertümer 844 ), E. Fürst über den kleinsten th&tigen Vulkan Javas, den La- 
mongan 848 ), Kohlbrugge Über das Jang- Gebirge 848 ), derselbe über meteoro- 
logische Beobachtungen in Tosari 847 ), A. Hegemann über Hafen an der nordjata- 
nischen Küste 84 «). 

Celebes. Die Forschungen von A. C. Kruijt haben nach dea 
vorläufigen Berichten 349 ) gelegentlich einer Durchquerung der Insel 
N — 3, von Palopo über den Possosee nach Pobso, zu interessanten 
Ergebnissen geführt, deren bemerkenswertestes die Entdeckung desv 
bisher nur der Kunde nach bekannten Lindusee ist. 

Der durch den Flufs von Palog entwässerte See ist der OrSfse nach nnr etwe> 
ein Fünftel des Posssees , er liegt ca 900 m Über dem Meeresniyean. Angeblich 
ist er kein Kratersee. 

J. G. Riedel setzt die Erörterung über die Seen des nördlichen 
und mittleren Celebes mit einer Polemik gegen A. Wichmann fort 860 } 
(vgl. GJb. XX, 395). Mit begleitendem Text, worin vornehmlich 
von den scheinbar überschätzten Goldvorkommen die Rede ist, ver- 
öffentlichte H. Witkamp eine Karte von N- Celebes in t : 500000 »*), 
die den heutigen Stand der Kenntnis klar und vollständig zum Aus- 
druok bringt. 

Kleine Sunda-Inseln. Für die Grenzregulierung auf Timor, die 
seit dem Vertrage von 1895 mangels einer eigentlichen Absteckung; 
der Grenzlinie unausgeführt geblieben war, ist jetzt von Holland 
und Portugal eine gemeinschaftliche Kommission ernannt worden 35 *)» 
Bezüglich einer Arbeit von Fr an 9a s. nnten (S. 355). 

Von der Insel Bali erschien eine Karte in 1 : 500000 ***) nach 
dem neuesten Material, zeigt aber recht deutlich, wie gering unsere 
Kenntnis des Landes zur Zeit noch ist. G. Nipels schildert die 
militärischen Expeditionen nach Bali zwischen 1846 und 1868 354 ). 
Geographisch bemerkenswert sind nur die Karten, die jedoch Diffe- 
renzen mit den anderen vorhandenen Aufnahmen aufweisen. Auf 
Grund eigener Studien entwarf J. B. Carpenter eine Schilderung 
der Inseln Bali und Zombok 8ö6 ) 1 wobei besondere Rücksicht auf die 
Sitten und Gebräuche der Bevölkerung gelegt wurde. 

Molukken. Nachdem von den Ergebnissen der Reise K. Martin'» 
1891/92 hauptsächlich ethnographische Publikationen (GJb. XVI IT, 



Wi) T. Ind. Taalkd. XXXIX, 516— 10. — **) Re?.Univ. Brux. I, ÖS— 196. 
AnnG VI, LB 177. — 8*3) BSRBotan. Belg. XXXIV, 151—341, IU. Anna VI» 
LB 177. — 9U) Paris 1896 (Verf.). — ««) Naturw. Wochenschr. XIII, 118 f. — 
8") T. AardrGen. XIV, 695—712, Karte. AnnG VII, LB 187; PM 44, LB 119. — 
W) Met.Z XVI, 63—76. — M8) AnnHydr. XXVI, 7—10. — **•) T. AardrGen. 
XV, 46-52. PM 44, 3. 22 f.; GZ III, 350; VhGsE XXIV, 362; 8eott.QMtg. 
XIV, 265. — »«0 Ind. Gide 1897, 260—65. — »*) Amst 189S. 46 8. Text. 
PM 45, LB 50 f. — «*) PM 44, 8. 95. — 868) Batavia 1897. PM 44, LB 118. — 
») De Expeditien naar Bali. Haarlem 1897. 220 8. PM 43, LB 172. — 
»») JRGSAustralam VI (1899), 45—71. 



Indonesien. 343 

303) and einige spezielle geophyeische Aufsätze (GJb. XX, 392) er- 
schienen waren, liegt jetzt die erste Lieferung des geologischen Teils 
vor*«). 

Es werden sunfichst Ambon und die Uliasser nach der orographiscfaen Ge- 
staltung and dem geologischen Aufbau behandelt unter besonderer Berücksichtigung 
der Str&ndYersehiebungen, der vulkanischen Erscheinungen &o. 

Den Zustand Ambons im Jahre 1647 schildert J. E. Heeres 
nach einem als Unterweisung für den Nachfolger gemeinten Bericht 
des damals abgehenden Gouverneurs der Insel nebst eigener Ein- 
leitung 857 ). Bezüglich eines Werkes von C. v. Böse, worin aufser 
der Fahrt von Banda her besonders der Ort Ambon beschrieben 
wird, siehe das Referat 368 ). A. Wichmann erörterte die Frage, 
ob der Wawani auf Ambon ein thatiger Vulkan ist, und kommt zu 
einem negativen Ergebnisse 309 ). Derselbe besprach den Ausbruch 
des früher mehrfach erwähnten „Tolo" auf Halmahera auf Grund einer 
gründlichen Durchsicht der Urkunden und setzt dessen Zeitpunkt 
auf Ende 1550 fest 360 ). Über Ceram ist nur die kleine Abhand- 
lang im DRfG XX, 82 f. zu erwähnen (Karte in 1 : 1 Mill.). 

Borneo. Über die Durchquerung der Insel 1896 (GJb. XX, 396) 
brachte A. W. Nieuwenhuis nunmehr einen eingehenden, an 
vielen Neuheiten reichen Bericht 361 ). 

Der Kapuas wurde aufwärts verfolgt, spater seine Zuflüsse Bengan und Bulit; 
dann ging es durch schwieriges Gebirge zum Penanei und längs dessen und des 
Kaso Lauf in daa Thal des Mahakam. Das bisher unbekannte Gebiet wurde auf- 
genommen (Karte des Mahakam in 1:2 Mill. nebst Speztalkarte des Oberlaufs in 
1 : 2 Mill. in PM). Im ganzen Gebiet des Penanei und des Kaso wurde üppiger 
Hochwald angetroffen; das Gebirge besteht aus Sandstein und ist mit seinem 
WSW — ONO - Streichen wahrscheinlich ein Ausläufer des „ Kapuas -Faltunga- 
gebirges". Der Mahakam ist an der £inroflndung des Kaso 60, beim Austritt aus 
dem Gebirge 300 m breit. Des Quellgebiet wurde mehrfach befahren , um Be- 
kanntschaft mit allen Eingeborenenstämmen su machen. Die Wasserscheide gegen 
dem Bussang und Murong ist 1800 m hoch und weglos. 

P. C. y. d. Willigen führte eine Reise von Pontianak nach 
Bandjermasin aus: den Kapuas und Melawi aufwärts zum Kahajan 
and diesen hinab; dem eingehenden Bericht 868 ) ist eine Karte des 
Gebietes der Sehrah- und Mardabika-Dayaks beigegeben. Die Auf- 
nahme der Residenz „W-Afdeeling u ist nach kaum 10 jahriger Ar« 
beit beendet worden; über die Zuverlässigkeit der Karte vgl. das 
Referat von A. Wiohmann 363 ). Über einen Teil dieses Gebietes, die 
Gegend des oberen Pinubflusses, veröffentlichte J.Barth eine sehr 
umfassende monographische Darstellung 364 ) auf Grund einer Reise 
1894. Derselbe behandelte in ähnlich gründlicher Untersuchung die 



"*) Beisen in den Molukken &e. Geol. Teil, I. Leiden 1897. 98 3., 3 Ktn, 
Tal, Abb. Anne VII, LB 188. — 367; Bijdr. Taalkd. N.-I. (6) III, 510—95. — 
■8) Ben en Ander over Amboina. Nijmegen 1898. (Pbot.) PM 45, LB 51. — 
*•) T. AardrGen. XV, 1—20. 200—18 (deutsch). — «>) ZDGeolGs. XLIX, 
162—59. — m ) PM 44, 8. 9—13. AnnG VI, 191 ; GJ XI, 297 f. — SM) x. Aardr. 
0«*. XV, 365 — 443. — **) Batayia, Topogr. Bur., 1895—97. 26 Bl. in 
1 : 200000. PM 44, LB 118. — **) T. Taalkd. N.-I. XXXIX, 581—646. AnnG 
VII, LB 187. 

23 # 



344 £. Tiesfen, Fortechritt« der Landerkunde in Asien (ohne Ruas.-Asien). 

Landschaft Sukadana 360 ), ebenfalls nach eigenen ßtudien. H. Mey- 
ners d'Estrey kritisierte die bergbauliche Verwertung der Gold- 
minen bei Sambas* 66 ). 

Im britischen Gebiet ist die Reise von H. M. Hill er 867 ) am 
Rejangfluase erwähnenswert, der von der Mündung aus ca 480 km 
aufwärts verfolgt wurde; er ist danach der gröfste Strom im west- 
lichen und nördlichen Teil der Insel, seine Quelle befindet sich in 
den unbekannten Bergen Apoh-Byang. 

Für kärgere Mitteilungen tue BritUch-Borneo yon A. Ward Top 888 ), L. K. 
West«»), E.P.Guerit*8W),W.H.Furne8837i) > p.PerryW«),R.M.LittleW) 
genügt der Hinweis. 

Auf das Gebiet der Makassar- Strafte und deren Inselgruppen 
beziehen sich Mitteilungen in den AnnHydr. (Balabalongan-Inseln 374 ) 
und Lima- oder Siri-Inseln 875 )), sowie in Rev. Marit. 876 ). 

Philippinen. Von kartographischem Interesse ist eine Abhand- 
lung von G. Marcel 877 ) über eine Karte der Inselgruppe vom 
Pater Velarde aus dem Jahre 1734. Als ein Sammelwerk ersten 
Ranges, das für die Kenntnis der Philippinen auf lange hinaus 
wertvoll bleiben wird, gilt den Referenten das Buch von D. C. 
Worcester 878 ), das aber auch durch die persönlichen Beobach- 
tungen und Studien des Autors hervorragt. Zu spät ist ein spanisches 
Lehrbuch der Geschichte der Inseln von J. de Alcäzar 879 ) heraus- 
gekommen, das für philippinische Schulen bestimmt war. Die Er- 
hebung der Filipinos gegen die spanische Herrschaft und die Ereig- 
nisse des spanisch - amerikanischen Krieges, der zum Verluste des 
alten Kolonialbesitzes für die Spanier geführt hat, hat die zeit- 
genössische Litteratur über die gegenwärtigen Zustände auf den 
Philippinen erheblich anwachsen lassen. 

Es sei nur eine Anzahl gediegener Publikationen genannt, die für die krittsehe 
Zeit der jüngsten Vergangenheit von Interesse sind, darunter solehe von G. de Le- 
yal 8 »), Cl.Ericsson 881 ), Lucy Garnett®*), F.Hilder 888 ), J.E. Stevens «*) 
(besonders über das Leben in Manila), F. Blumentritt 886 ) (über die Revolution), 
Foreman 888 ), Fr. Borrero 88 ?), F. Le Monnier 888 ), E. Abella y Casa- 
riego 888 ). 



**) Vh.Batay.G. Kunst W., L(1896). — ««) ReyG XL, 116—28. AnnG VII, 
LB 188. — W) PrAmPhil8 XXXV, 321—28. GJ XI, 179. — **) JManohGS 
XLII, 165—80, Karte, 111. — *») ImpAsQRev. (3) IV, 830—45. — ™) JRColon. L 
XXIX, 107—12. — »*) PrAmPhilS XXXV, 309—20 (Serawak). — »*) Miea. 
Field XLUI, 60—66 (Murutland; 111.). — ws ) Brit^NBorneo Herald 1. Jan. 1898. 
GJ XI, 298 (Entstehung eines neuen Inselchens bei Kudat). — s 74 ) AnnHvdr. 
XXV, 208—14, Karte. — 976) Ebenda 352—63, Karte. — »«) Bd. CXXXIII, 
5—17. — »7) BGHistDescr. 1897, 32—54. AnnG VII, LB 13. — **) The 
Philippine Islands and tbeir people. New York 1898. 529 8., 2 Karten, Abb. 
PH 45, LB 51; GJ XIII, 321; Science New York 1898, II, 755—57. — 
*») Madr.1897. 188 8. PM 45, LB 51. — ») BSEtdColon. III, 257—889. — 
M1 ) Conterop. Rey. LXX1II, 829—37. — **) Fortnightly Key. LX1V, 72—87. — 
SB) Nation. GMag. IX, 257—84, Karten, 111. — »*) Yesterdays in the Ph. Lond. 
1898. 232 8., Karte, 111. — **) ÖMschr. Orient XXIII, 109—12; XXIV, 111— 
113. — ») Oontemp. Eey. LXXIV, 20—33. — »7) Cuestiones filip. Madr. 1896. 
57 8. PM 43, LB 108. — «») DEfG XXI, 1—12, Karte. — ») Füipinaa. 
Madr. 1898. 91 8. PM 45, LB 51. 



Philippinen. Japan. 345 

Auch die wirtschaftlichen Verhältnisse der Inselgruppe lenken 
die Aufmerksamkeit in erhöhtem Grade auf sich. 

Einen sehr ausführlichen Artikel, der nach dieser Richtung Beachtung yer- 
dient, brachte B. Menant 890 ); vgl. ferner Tornow 891 ), de ßörard 898 ) und 
einen offiziellen englischen Handelsbericht 893 ) für das Jahr 1897. Die Mineral- 
achats« der Inseln behandelte nach eingehenden Forschungen G. Beoker* 4 ). 
Über die Kabelrerbindungen siehe B8GMadr. XXXIX, 47 f. 

Von der Hauptinsel Luzon erschien eine amerikanische Kriegs- 
karte in 2 Blatt 1 : 560000 (Nebenkarte von Manila 1 : 11000), die 
nicht auf Vollständigkeit Anspruch erheben kann; dasselbe gilt von 
einer Karte der Provinz Cavite desselben Ursprungs in 1 : 135000 896 ). 
Einige Mitteilungen über das Klima von Manila 396 ) enthalten auch 
Angaben über die Bevölkerung der Stadt. R. Herrmann schildert 
einen Besuch im Golddistrikt von Camarines Norte auf der Ost- 
halfte von Luzon 897 ). Bezüglich eines neu edierten Werkes von F. 
Comb 6*8 über die Geschichte von Mindanao und Job 898 ) aus dem 
Jahre 1667 kann auf das Referat von Blumentritt in PM ver- 
wiesen werden. J. N. Aguilar behandelte die Geschichte und 
Geographie von Mindanao 899 ) in unausgeglichenem Inhalt. 

Den Babuyan- und den Batan- Inseln widmete F. Blumentritt 
einen lehrreichen Aufsatz 400 ); beide Gruppen sind vulkanischen 
Ursprungs, ein Vulkan auf Camiguin ist seit 1857 wieder thätig. 
Auch über die Inseln Balabac 401 ) und Cagayan Solu 10 *) sind kleine 
Abhandlungen zu nennen. 

Japan. 

Eine geschichtlich wertvolle, aber auoh für die Wirtschafts- 
geographie bemerkenswerte Studie veröffentlichte O. Nach od über 
„die Beziehungen der Niederld. 0. Ind. Compagnie zu Japan im 
17. Jahrhundert" *»). Von v. Siebold's „Nippon" (GJb.XX, 397) 
erschien der Sohlulsband in zweiter Auflage 404 ) mit den Abhand- 
lungen über Geschichte, Mythologie, Künste und Wissenschaften, 
Religion, Landwirtschaft, Industrie, Handel und über die Neben- 
nnd Sohutzländer Japans. Die Fortsetzung der breit angelegten 
Geographie des Archipels von Nippon von A. Tanaka 406 ) ißt bei dem 
hydrographischen Teil wieder unterbrochen worden. Ein besonders 
auf naturwissenschaftlicher Grundlage basiertes Buch über Japan in 



*°) BSGComm. Paris XVIII, 652—67. 800—7. 865—87 &o. — »l) MouyG 
XVI, 175 f. — *») Monit. Off. Corona. 1896, 929—44. AnnG VI, LB 175 f. — 
••) For. Off. Annual Nr. 2133 (1898). 14 S. — *") Ann. Bsp. USQeolSarr. XIX. 
OL LXX1V, 394 f. — ™) Wssh. 1898. PM 45, LB 51. — 896) CRSGP 1898, 90. 
Utt.Z XIV, 230 f.; AnnG Vll, LB 187; GZ 111, 590. — »*) q\, LXXIII, 
10 — 12. — J* 9 ) Historia da Mindanao y Jold (E. Betana). Madr. 1897. Fol., 
144 u. 800 S. PM 43, LB 172. — **) Mindanao. Madr. 1894. 160 S. PM 45, 
LB 52. — *°°) MGGsWien XLI, 693—606. Scott. GMag. XV, 97 f. — «») BSG 
Madr. 1897, 107—13. PM 44, LB 119. — *>2) JAsSBengai LXV m, 47-57. — 
**) Lp*. 1897. 688 S. VhGsE XXV, 151-53; Gl. LXX1V, 896. — «>*) 342 8. 
Gl. LXX1I, 304 f.; AnnG VII, LB 182; ÖMOriont XXIII, 41—47; GZ III, 
3001; PM 44, LB 113. — *<*) BSBelgG XXII, 5-29. 



1 



846 £. Tiesfen, Fortschritte dar Länderkunde in Asien (ohne Russ.-Asien) 

tschechischer Sprache von J. Korensky 406 ) kann nach dem Referat 
nicht unbedeutend sein. Das Reisehandbuch von B. H. Cham her - 
lain und Mason 407 ) erschien in neuer erweiterter Aasgabe. 

Bedeutende Reisen grösseren MaJbstabes sind diesmal nioht zu 
verzeichnen. 

Ein Reisewerk tob J. Thomas«*) bringt geographisch wenig (einige be- 
kannte Stfidte, Religionen); Peery behandelt 400 ) besonders 8itten und Gebrauche, 
sowie die Missionen und ihre Geschichte; Kath. Baxter' s Bach 410 ) ist als 
lebensvolle Schilderung des japanischen Yolkes, auch wegen der hervorragenden 
Illustrationen an nennen. Eine Schilderang der Entwickelang Japans durch einen 
Japaner J. Heoo (Aberntet von S. Oppert) 411 ) besprach Referent bereits in 
GZ IV. F. Martin stellte* 1 *) das alte Japan der gegenwärtigen sosialen and 
wirtschaftlichen Lage gegenüber, während J. Morris einer Spekulation über die 
snkttnftige Expansion des Reiches Raum gab 413 ). — A. Launay gab eine Karte 
der katholischen Missionen in Japan in 1:2200000 heraus 414 ); ein Werk Aber 
die Missionsthätigkeit der Church Miss. S. (London 1898, 220 S.) enthält eine 
geographische Einleitung. — Die Geol. Landesuntersuchung gab dem V1L Intern. 
GeoL-Kongrefs eine Obersicht Über ihre Thatigkeit 415 ). Wichtig ist eine Arbeit 
ron Gh. Davidson Über die Verteilung der Erdbeben in Japan (1886 — 92) mit 
interessanter Karte 416 ); die Gegend zwischen Nagoya und Gifu ist das stärkete 
Schüttergebiet, danach folgen Beairke bei Kuraamotu und nördlich ton Tokyo. 

Die Veröffentlichungen der Geogr. Gesellschaft in Tokyo beweisen, 
dafs jetzt bereite ein recht zahlreicher Stab von einheimischen Ge- 
lehrten an der Erforschung des Landes arbeitet. Das „Journal" 
dieser Gesellschaft 1896—98 (Bd. VIII— X) enthält Arbeiten über 
einzelne Gebiete in Nippon (Musashi, Iwami, Halbinsel Noto, Pro- 
vinz Mutsu) und Hokkaido, sämtlich in japanischer Sprache. 

Ein Ausbruch des Kirischima auf Kiusiu 1896 wurde mehrfach besehrieben 419 ). 
Wertvolle Auskunft Über das wenig bekannte nordlichste Nippon und Aber Eokkaido 
gab A. Klobukowski 418 ); das Gebiet zwischen Morioka und Aomori ist danach 
sur Viehzucht, auch für Anbau einiger Getreidearten wohl geeignet. Bibaud 
schilderte 419 ) nach eigenen Beobachtungen die Verhältnisse in Hokkaido und die 
Ainos (besonders die neue Stadt Saporro). 

Die wirtschaftliche Position des mächtig aufstrebenden Lande« 
nötigt uns ein starkes Interesse auf, so dafa auch hier eine Reihe 
von Abhandlungen über Statistik der Volksbewegung, des Handels 
und der Industrie genannt zu werden verdient. 

Die Volksiahl, die 1815 etwa 26| Mill. betrug (etwas weniger als im Jahre 
1723), belief sich 1893 auf 41888318; die Ergebnisse späterer Zählungen liegen 
sur Zeit noch nicht vor, doch mufs die Einwohnerzahl (einsehlieislieh Formoem 



t*} Zaponsko. Prag 1896. 460 S., Abb. AnnG VI, LB 167. — ™) Handb. 
for Travellers in Japan. N. York, Scribner, 1896. 528 8. AnnG VI, LB 166. — 
406) Journey araong the gentle Japs. London 1897. 266 8. PM 43, LB 167. — 
*<») The gist of Japan. Edinb. 1897. 317 8. PM 44, LB 113 f.; 8cottGMag. 
XIV, 107 f. — 4 ") In Bamboo-Lands. N. York 1897. 881 8 , Karte, 111. PM 43, 
LB 167. — 4 ") Erinnerungen eines Jspaners. 8tuttg. (1898). 364 8. PM 44, 
LB 186* — "*) Le Jspon vrai. Paris 1898. 294 8. PM 44, LB 187. — 
4 ") What will Japan do? Lond. 1898. 190 8. PM 44, LB 187; ImpAsQRer. 
(3) V, 809—20 (Verf.). — « 4 ) Paris 1898 (8uppl. su Miss. Catbol.). — 4 *) Tokyo 
1897. 77 8., 3Taf., englisch. AnnO VII, LB 181. — ««) GJ X, 530-86. AnnO 
VII, LB 180 f. — 4 ") B8GComm.Havre 1896. PM 43, LB 102. MGGsLübeck (2), 
Heft 12—13 (1899). — 4UJ ) B8GComm. Paris XIX, 10—33, Karte. AnnG VII, 
LB 182. — 4W ) ün et* au Japon boreal. Paris 1897. 318 8. (Auch in Miss. 
Cathol. XXIX.) PM 44, LB 187. 



Japan. 847 

sit es 3 Mill.) gegenwärtig mindestem 46 MilL betragen. Die Zunahme wir im 
NO des Reichet bedeutend, trotsdem ist die Volksdichte dort noch relaÜT gering. 
Die Auswanderung ist bedeutend gestiegen; sie betrug 1886 — 89 erst 16017, 
1890 — 94 dagegen 38462, woron 21626 nach Hawai 4 * ). Eine allgemeine Über- 
sieht Aber die Statistik des Reiches (Areal, Bevölkerung, Handel &e.) gab Hana- 
onsa 4 **). Die wirtschaftliche Entwicklung 1896/96 bsw. nach dem Kriege mit 
China behandeln de Wapenaert 4 *) und J. Franoonie 4 * 8 ). Über Handel, 
Industrie und Schiffahrt Tgl. P. Barr 6**), B. P. Porter*») und offizielle 
Berichte Japans 496 ) und Englands 497 ); über die Warenpreisbewegung in Japan 
K. Utsunomiya 49 *); über die Häfen T. Nasa 498 ); über die Handelsflotte Gl. 
LXXLLl, 19. — Besondere Hundeisberichte erschienen für die Hafen Kobe, 
Osaka, Hiogo, Yokohama 490 ). Ein For. Off. Mise 481 ) beschäftigt sich mit den 
Eisenbahnen, ein Consul. R. 482 ) mit der Baumwollspinnerei, ein Österreichisoher 
Konsiliarbericht 438 ) mit der Montanindustrie. 

Formosa. Auch die Litteratur über diese Insel hat, seit der 
Besitzergreifung durch die Japaner, aufeerordentlich zugenommen. 
Geschichtliche Darstellungen gaben L. Riess* 84 ), J. W. David- 
son 455 ; und A. Wirth* 86 ). Geographische Beschreibungen er* 
schienen von Ogawa und Yokohama in japanischer 407 ), von 
Menoarini 438 ) in spanischer Sprache. Eine durch ihre Sorgfalt 
wertvolle Kompilation über die wirtschaftlichen Verhältnisse der 
Insel veröffentlichte J.D. Clark 439 ). Ein Werk von W. A. Picke - 
ring 440 ) in autobiographischer Form erhält durch die persönliche 
Erfahrung des Verfassers und dessen langjährigen Verkehr mit den 
Eingeborenen Bedeutung, besonders auch für die Geschichte der 
Europäer im „Far East a . 

Thirion schrieb seine Erinnerungen an die französische Expedition 1884/85 
nieder* 41 ); beachtenswert ist die Karte von Kelung und Umgebung. A. Henry 
gab eine Fflansenliste nebst geographischen Bemerkungen 443 ). Eine Studie tob 
B. Schumacher 443 ) beschäftigt sich vorsüglich mit den Gebirgsbewohnern, 
bringt aber auch Mitteilungen Über die Bodenkultur, Hydrographie, Klima Ton 
N-Pormosa. Über die Aborigines der Insel schrieben ferner Mackay 444 ), A. 
Wirth 44 *) und Torii 44 *). 

«*>) BSGComm. Paris XIX, 200— 3; AnnG VII, LB 182. Re?.8cient. 12. Not. 
1897; Scott. GMag. XIV, 264. Rec. Consul. XC (1895), 145—49; AnnG VI, 
168 f. — «*) Tokyo 1898; Gl. LXXIV, 197. Siehe auch V acher in Bot. Scient 
<4) IX, 720—22. — 4W ) Eec. Consul. XCIII, 172—235; AnnG VI, LB 168 f. — 
*«) Ann. Ecole Sc.Polit. XII, 418—31; AnnG VII, LB 180; BSGComm. HaTre 
XIV, 109—17. 131—38. 214—23. — **) Rot. Franc,. XXII, 143; XXIII, 226— 
828. — **) Coram. a. Industry in Japan. Philad. 1896. 195 S. PM 44, LB 114 f. — 
***) General Ticw of Comm. a. industry. Tokyo 1897. 317 8. AnnG VII, LB 180. — 
*») For. Off. Mise. Nr. 440, 1897 (83 S ) und For.Off. Annual Nr. 2109, 1898(28 S.). 
AnnG VII, LB 180. — **) Lps. 1897. 96 8. (Dissert.) AnnG VII, LB 183. — 
«9) JGSTokyo IX, 493-95 (jap.). — «°) Rapp. Comm. Nr. 342 (1896). 71 8. 
AnnG VI, LB 167. For. Off. Annual Nr. 2189 (1898), 24 S.; Nr. 2165 (1898), 
2<j 8. — 4SI) ^r. 390. London 1896. 29 S., Karte. AnnG VI, LB 166 t — 
**3) Consul. Rep. LI (1896), 587—41; AnnG VI, LB 167 f. — «8) ÖMschr. 
Orient XXIV, 37—44; auch Suzuki in JGSTokyo X, 183 — 94 (jap.). — 
43*) MOGsNatkdOA, Heft LIX, 406—47. PM 48, LB 167; ÖMschr. Orient XXIII, 
94—96. — *") TrAsSJap. XXIV, 112—36. — *«) Geschichte Formosas bis 
Anfang 1898. Bonn 1898. Nordd. AUg. Ztg. 1898, Nr. 163. — «f) JQSTokyo 
1896. — ***) BSGMadr. XXXVIII, 185—212. — «•) Formosa. Shanghai 1896. 
213 8. PM 44, LB 114. — **°) Pioneering in Formosa. London 1898. 254 8., 
Phot. Scott. GMag. XIV, 622 f. — <") L'ezpedition de Formose. Paris 1897. 
102 8. PM 44, LB 114. — «») TrAsSJap. XXIV (Snppl.), 1—118. — ^ PM 44, 
8. 222—26; GJ XIII, 68 f. — ^) MGGsJena XV, 1—21. — ««•) PM 44, 



848 £. Tiesfen, Fortschritte der Linderkunde in Asien (ohne Russ.-Aaien). 

Über die (GJb. XX, 399) bereits erwähnte Besteigung des Mount Morrison 
erschien noch ein ausführlicher Bericht von 8. Honda** 7 ); danach betragt die 
Höhe des Berges 4370 m (nicht 4206), das Streichen der Schichten ist ON 10° — 
WS 10°. Das Bergland ist nicht überall mit dickem Urwald bedeckt, sondern 
besitzt anch offene Grasflächen ; die tropische Vegetation reicht bis 600 m , die 
subtropische mit immergrünem Laubwald bis 1800 m, von 2000 m an Nadelwald. 
Die Ureinwohner sind nicht Jäger, sondern vorzugsweise Ackerbauer. Ishii 
beschrieb eine Reise 418 ) im nördlichen Teil der Insel. — Vom Außenhandel 
formosas handelte ÖMschr. Orient XXIV, 130—39. 

Für die Lu-Uchu- Inseln gab R. H. Chamberlain noch eine 
Bibliographie 449 ) heraus (siehe GJb. XX, 399;. Die Bevölkerung 
der Inseln studierte A. Wirth*»). 

Von den Bonm- Inseln brachte de Bondy Mitteilungen* 61 ) aas 
zweiter Hand. 

Über die Kurilen hat H. J. Snow *&*) eine ziemlich eingehende 
Arbeit auf Orund tüchtiger Beobachtungen geliefert. Darin wird 
das Kartenbild berichtigt, Geschichte, Physiographie, Fauna und 
Flora, Bevölkerung behandelt. 

Die Flache der Inseln wird auf insgesamt 7407 qkm angegeben. Das Buch 
ist der Versuch einer Monographie, zeigt aber deutlich die fielen Lücken unserer 
Kenntnis. Eine Schilderung der nördlichsten Insel Schumschu findet sich in 
japanischer Sprache im JQSTokyo X, 138 — 50. 205—14. 



Korea. 

H. Cor die r veröffentlicht ein älteres Manuskript von A. Oaubil 
über die Beziehungen zwischen Korea und Japan 4ÖS ). Für den SpeziaL» 
forscher interessant sind die Artikel von L. Nocentini* 6 *), der 
Geschichtliches und Geographisches über Korea aus chinesischen 
Quellen zusammengetragen hat; vgl. das sehr ausführliche Referat 
(Hirth) in PM. Mrs. Bishop (Isab. Bird) stattete dem Lande 
in der Zeit von Anfang 1894 bis März 1897 vier Besuche ab und 
verfaßte darüber ein zweibändiges Werk 455 ). 

Die begangenen Routen sind langst bekannt, auch sonst ist die topographische 
Ausbeute gering. Das Schwergewicht des Buches liegt in der Schilderung de« 
Staates und Volkes während einer kritischen, für den Geschichtsschreiber wichtige» 
Zeit. Das Volk wird als sehr herabgekommen beurteilt. Hervorzuheben ist die 
genaue Auskunft über den Han-Fluis nnd sein Thal sowie über die Bodenkultur, 
Ton der Verf. eine günstige Meinung hat. Die Bevölkerung wird auf 12 — 14 MUL 
geschitst. Besondere Kapitel sind: Geschichte, Volksstämme, Regierung, Er- 
ziehung, Finanzen, Aberglaube, Missionen, Handel. Vier Abschnitte sind der 
Mandschurei gewidmet« 

B. 33—36. — **«) JGSTokyo X, 419—27 (jap.)- Scott GMsg. XIV, 150 f. — 
«7) MDGsNstkd. O-As., Heft LX (1897), 469—73; PM 43, 8. 293; VhGsE XXIV, 
645; ÖMschr. Orient XX11I, 143—46; GJ XI, 68. — «&) JGSTokyo VIII 
(1896), 355—84; X, 357—64. 437—44. — ***) TrAsSJap. XXIV, 1—11. — 
«0) Amer. Anthr. 1897; PM 44, 8. 33-36. — ™) CR 8GP 1898, 89 f. Gl. 
LXX11I, 200. — «*) RG8London 1897. 92 S., 2 Karten. PM 43, LB 102 f. — 
"*) T'oung pao IX. — «*) Rendic. Aoc. Linoei 1896 (V). PM 43, LB 103; 
AnnG Vi, LB 166. — "*) Korea and her Neighbours. London 1898. 582 8., 
Karten, Hl. PM 44, LB 187 f.; GJ XI, 288 f. 563; Scott.GMag. XIV, 98. 161 f.; 
Nat. LVII, 5 1 2 f . ; Scott. Rey. XXXI, 217—40; Athenäum 1898, I, 77 f.; GL 
XiXXUI, 165t; Church Miss. IntelL (n) XXII, 525-32. 



Korea. China. 34$ 

▼.Grünau unternahm einen zweifachen Ritt von Gönsan nach 
Soul e. ▼. v., der vielfach durch schwieriges und unbekanntes Gebiet 
fahrte; die Beschreibung 466 ) ist leider sehr allgemein gebalten, das 
Urteil über die Koreaner sehr günstig. Nicht ohne Bedeutung ist 
auch der Streifzug von Willis und Warner 457 ) durch die wenig 
besachte Provinz Kang-wön, meist östlich der Hauptstrafse zwisohen 
Söul und Wönsan. Die Gebirge längs der Ostküste sind 800—900 m 
hoch, die Landschaft wird als wildromantisch beschrieben. 

Von. allgemeineren Schilderungen sind zu nennen: D. Life vre (auch aber 
Japan)* 58 ), E. 8. Morse* 69 ), die Reise eines englischen Konsuls von Ping-yang 
nach TschenampoUO), J. 8. Gale 461 ), E. U. Parker*« 2 ) (besonders historisch 
and politisch), V. de Laguerie* 63 ). Über den offiziellen Text des Korea be- 
treffenden Vertrages zwischen Rufaland und Japan Tgl. ReT.Fran9.XXUl, 381 f. 

Die Häfen Tschenampo und Mokpo worden 1897 dem Fremd- 
handel eröffnet; ihre Beschaffenheit und Aussichten werden günstige 
genannt 464 ). 

China. 

I. Die Geschichte Chinas von D. C. Boulger erschien in neuer 
Auflage 466 ). Eine zweite Auflage erschien auch von dem groJsen 
Historischen Atlas von E. L. Oxenham 466 ), nach dem Tode des 
Verfassers von der RGS zu Ende geführt, unter Hinzufügung eng- 
lischer Karten zu den chinesischen. 0. Puini behandelte die 
ältesten Beziehungen Chinas zu den Ländern des Ocoident 467 ), 
W. Rockhill die diplomatischen Missionen an den chinesischen 
Hof 468 ), W. Groeneveldt die Geschichte des ältesten holländi- 
schen Handels mit China (1601— 24) 469 ). G. Schlegel setzte 
seine aus chinesischen Quellen schöpfenden historischen Spezial- 
studien fort 470 ). Die Zeitschrift „Mesny Chinese Miscellaneous ; a 
Textbook of Notes on China and the Chinese u (GJb. XX, 399) ist 
in zwei Bänden 471 ) erschienen, die viel Wertvolles, besonders über 
geographische Namen, öffentliche Arbeiten und VolkBsitten, meist 
nach persönlichen vieljährigen Erfahrungen enthalten, aber ohne 
Kenntnis der chinesischen Sprache schwer zu lesen sind. Zu dem 
Werke von W. Obrutschew (GJb. XX, 400) erschien noch eine 
Besprechung von Fr. Hirth in PM 43, LB 104, die besonders 
mit Bezug auf geographische Namen selbständige Bedeutung hat. 
Allgemeine Angaben über die Geographie von China machte 

**) Gl. LXXII, 149-51. 322; PM 48, 8. 295; GJ XI, 178. — *») ÖMschr. 
Orient XX1I1, 82; GJ IX, 661 f.; Scott GJ Xlll, 373. — *«) BSGComm. Havre 
1808. — *») Pop. Science Monthly 1897. — «°) For. Off. Mise. Nr. 433 (1897). 
16 S. — 4") Korean Sketches. London 1898. 256 S. 8cott. GMag. XV, 165. — 
**) Fortnightly Rev. LXI1I, 222—38. — 463 ) La Coric independante &c. Paria 
1898. 304 S. PM 44, LB 188; CRSGP 1898, 148; A trav. Md. 1898, 89—92.— 
**) ÖMachr Orient XXIV, 11 f ; GZ IV, 52 ; BSGParis (7) XIX, 489—96, Karte. — 
**) flütory of China. Lond. 1898. Saturd. Rev. LXXXV111, 245 f. — *<*) u ist# 
Atlas of the Chin. Empire. London 1898. — "7) Vgl. L'Anthrop. Paris 1899, 
3.479. — ***) Amer. Hist. Rev. 11, 427—42. 627-43. — «») Bijdr. Taalkd. 
fldld Ind. 1Y (1898), 1—598. — 4 ™) T'oung pao IX. — * 71 ) Shanghai 1896/97 
524, 620 8. 



360 E. Tiesfen, Fortschritte der Länderkunde in Asien (ohne Russ.-Asien). 

Bullock** 2 ). Ein Werk von E. Bretsohneider stellt trots 
eines mehr speziellen Titels 473 ) eigentlich eine Geschichte dar 
wissenschaftlichen Erforschung von China dar (gro&er Index der 
dortigen Pflanzen arten) ; zu der Karte desselben Verfassers erschien 
ein Supplement* 7 *). 

Allgemeine Beschreibungen des Landes nnd besonders des Volkes und seiner 
Sitten gaben A. Le Tellier* 75 ) (vornehmlich eine medizinisch-hygienische Studie), 
£. Bard 476 ), J. Koroatovets 477 ) (wertvolle eigene Beobachtungen über Haue-, 
Geistes- nnd Handelsleben der Chinesen), A. Loureiro 478 ) (besonders Hongkong 
nnd Macao), C. A. Moreing 47 »), F. E. Reiffert 480 ). Hit der Arbeit der 
christlichen Mission beschäftigt sich C. J. Voskamp 481 ). 

In den verflossenen zwei Jahren hat sich in China infolge der 
Verpachtung wichtiger Plätze und der Gewährung bedeutender Vor- 
rechte in größeren Gebietsteilen an europäische Großmächte eine 
bedeutsame Veränderung der ganzen Lage vollzogen. Während die 
Litteratur über die einzelnen dieser Eonzessionen weiter unten nach 
ihrer geographischen Lage behandelt werden soll, mögen hier all- 
gemeine Darstellungen aufgeführt werden, und zwar über 

1. die durch die letzten Ereignisse geschaffene Lage gegenüber den 
europäischen Mächten: E. Tiesfen gab darüber eine Kartenskizze (nebst 
begleitendem Text* 88 ), bei beiden sind besonders auch die damals (1898) con- 
cedierten bsw. projektierten Eisenbahnen berücksichtigt. Eine ähnliche (farbige) 
Karte in 1 : 9504000 erschien bei Johneton* 88 ). A. Littie 484 ), H.S. Ballett 4 »), 
A. Montell 488 ), Des Rom 4 *), B. Pinon 488 ) besprechen die Verhältnisse als 
Beginn der „Teilung Chinas ". Mit besonderem Besng auf die Rolle Englands 
sind Aufsätze von H. S. Hallctt 48 »), F. E. Younghusbsnd 4 *), A. Col- 
quboun 4 » 1 ) verfafat (siehe auch ÖMschr. Orient XXIV, 1—3). Über die Be- 
deutung verschiedener Konzessionen (Pachtgebiete) vgl. V. d e Lagnlrie 488 ) 
(Gelbes Meer), PM 44, 8. 96, Rev. Franc.. XXI, 861—66. 

2. die Reformen in China, die sich langsam anzubahnen scheinen. Vor 
allem ist hier das Werk von A. Colquhoun 498 ) zu nennen, das die Ereignisse 
durchaus auf geographischer Grundlage betrachtet Kleinere Arbeiten sind zu 
nennen von N. Post«*), O. Schlüter 4 *), A. Michie 4 **), R. Wagner««) 
nnd in Blackw. Mag. CLXIII, 295 — 312. Vorabergehend war von einer Verlegung 
der Residenz aus Peking nach Si-ngan-fo die Rede 496 ). 

3. die Vertragshäfen. Neu eröffnet wurden die Plätze Techin- wan-Uo (bei 
Schan-hai-kwan), Wusung, Jo-tschou, Fu-ning 490 ), Wu-tschou 800 ), flo-kau* 01 ) (aa 

47 *) JManch. GS XIV, 118—29. — 478 ) Hizt. of European Botanical Discoveries 
in China. 2 Bde. London 1896. 1168 8. — 474 ) CBSGP 1898, 475 f.; GZ III, 
485. — *75) These Fac. Med. Paris. L' Anthropologie 1899, 8. 479. — 47 «j Lee 
Chinois chez eux. Paris 1899. 360 S. Rev. Seien t. 1899, II, 627 f. — 477 ) Die 
Chinesen u. ihre Zivilisation (russisch). St. Pet. 1896. 625 8., Karte. AnnG VI, 
LB 164. — 478 ) De Napoles ä China. Lisb. 1897. 369 u. 419 8. AnnG VII, 
LB 178 f. — 47 *) Ninet. Century XLIV, 386—99. — «0) 10 Jahre in China. 
Paderb. 1896. 280 8. PM 43, LB 106. — «i) Zerstörende nnd aufbauende 
Mächte in Ch. Berlin 1898. 80 8. PM 44, LB 188. — **) D. Kolon. Ztg. XV, 
268—72. — «S) Edinbg. 1898. — «*) ImpAsQRev. VII, 58—68. — «^ XIX. Cent- 
ury 1898, 154—64. — «) Rev. Franc. XXIII, 221—25. — «7) MonvG XV, 
420. — «■) Rev. Deux Md. 1897 (15. Sept.). AnnG VI, 468; VII, 288—85. — 
*») LXI1I, 664—79. — «0) Contemp. Rev. LXXIV, 457—73. — ***) JRUnServ. L 
XL1I, 406—87. — **) A trav. Md. IV, 113—16. 129—32, Karte, IU. — 
«*) China in transformation. Lond. 1898. 398 S. PM 45, LB 44 f. — «■«) ÖMsehr. 
Orient XXIV, 53 f. — «6) Gl. LXXIV. 349 f . — ««) IropAsQuRev. V, 801—8. — 
4*) JRUnServ. I. XLII, 941— 61. — ^ ÖMschr. Orient XXIV, 109 f. — ^ A trav. 
Md. 9. April 98 (Umschlag). — «») For. Off. Annual Nr. 2168, 24 S. — Ml ) BSGComm. 



China. 861 

(Stelle ron Man hao am Boten Find). Vgl. auch oben bei Burma (S. 838). Von 
Staren Freihafen eraehienen Handelsberichte biw. Notisen Aber Hang-techon* 08 ), 
Tsehin-kiangH»), Ningpo**), Wuhu*»), Shanghai«»), Canton«*) (sclbetYeretänd- 
lieh anJaerdem die bekannten Publikationen der Zollverwaltung 1 * 18 )). — A. Dn- 
fourny**) macht u. a. den Vorschlag, Wuanng mit Shanghai durch einen Kanal 
an Terbinden, D. Lievre*">) und A. Brunialti*") behandeln die Hafen ins- 
gesamt Ein grofaea Material sammelte eine ruaaische Kommiaaion unter Poko- 
tilow 6M ) sum Studium der russisch -chinesischen HandeUbesiehungen und der 
MSglichkeit ihrer Erweiterung; unter den dem russischen Handel empfohlenen 
Hafen befinden sich aueh die am Yang-tse gelegenen Freihäfen. 

4. die Eisenbahnen. Allgemeines und Zusammenfassendes Aber Geschiente, 
gegenwärtigen und aukttnftigen Stand der Eisenbahnfrage in China brachten 
H. Feigl««), P. Leroy-BeaulieuM«), A. FauTel«*), P. Combee««), 
De Bray*"); ferner 61. LXXIV, 69—71 (Kärtchen), AnnG VII, 878 f., Ann. 
Ttst. Pbl. Belg. 1898 (PM 46, LB 45). Beaondere Artikel eraehienen Aber die 
Bahnen Tientain— Peking «*), Peking— Hankau »»), Shanghai— Wuanng &>) aowie 
Aber die französischen und englischen Projekte an der Südwestgrenze 021 ). 

Über die Ergebnisse der Volkszählung von 1894 gab P. 8. 
Popow (Dolmetscher bei der russischen Gesandtschaft in Peking) 
nach offiziellen Mitteilungen aus dem Ministerium des Auswärtigen 
einen wichtigen Bericht. 

Die GJb. XX, 402 angegebene Ziffer besieht sich auf daa eigentliche China 
eiaachliefslieh der Mandschurei. Für das ganze Reich wird die Einwohneraahl 
auf 432-}- Millionen angegeben (vgl. die Referate 023 )). — Die Statistik der Fremden 
und speziell der Japaner in China bespricht MouvG XVI, 347. — Die Aufstände 
in der Provina Kwangsi 083 ) haben auch ein grösseres geographisches Interesse. 

Dem Handelsverkehr Chinas mit dem Auslande widmete Du- 
jardin-Beaumetz eine Reihe von Abhandlungen 52 *) ; A. Supan 
besprach das Ergebnis des Aufsen handele für 1896 525 ), H. Brenier 
die Handelsstelluog der Orofsmächte in China 626 ). 

Wichtig ist ein Bandeisbericht für daa Yang-tse - Thal und SW- China von 
F. S. Bourne 5 * 7 ) nach eigenen Reisen. A. Little 038 ) und A. Barton 029 ) 

Paris XIX, 619—25, Karte; AnnG VII, LB 177. — *») Consul Rep. LH, Nr. 192, 
6.23-80 (London). AnnG VI, LB 163; Gl. LXX1I, 52. — «*) For. Off. Annual 
Nr- 2187, 8 8. — »*) Ebenda Nr. 2073, 8 8. — ™) Ebenda Nr. 2182, 12 8. — 
*•) Ebenda Nr. 2156, 82 8. — **) Ebenda Nr. 2175, 14 8. BSGComtn. Paris 
XYIII, 769—87; AnnG VII, LB 178. — «8) A nnG VII, LB 177. — *») Ann. 
Trar. Publ. Beig. 1897. 78 S., Karten, Pläne, Abbild. PM 44, LB 116. — 
«*) BSGCoram. Hayre XIV, 1—48. — «*) Nat. Arte (Milano) 1897. — 6ia ) Die 
chineaiachen Häfen mit Besug auf. die Interessen Rufslands (russisch). 2 Bde. 
8t.Pet. 1895. 157 n. 165 S PM 44, LB 49 f. — ° 18 ) ÖM sehr. Orient XXIII, 
61—71. — «*) MouvG XVI, 496 l — ««) Queat. Diplom. Colon. IV, 413—19. 
457—63. — «•) A traT. Md. IV, 813—16; Scott. GMag. XIV, 608 f. — 5W ) La 
Chine et aea bfeoins &c. Louvain 1898. 74 S M Karte. — 618) A trav. Md. IV, 
17—20. 198 f.; £con. Franc 1898; Rct. Franc. XXLII, 111—13; Gl. LXXIII, 
168. — 5»») AnnG VII, 91. — »») ÖMschr. Orient XXIII, 148. — **) Engineer 
London LXXXV (1898), 469 f.; ImpAsQaRey. YI, 35—61; JEastlndAss. XXX, 
1t— 38; Gl. LXXV, 876; BSGLyon 1897, 8. 649 ff.; MoutG XVI, 210; ÖMsohr. 
Orient XXIV, 74; Rev. Pran^j. XXIU, 442 f. — »») ÖMschr. Orient XXIV, 85 f.; 
AnnG Vll, LB 179; Gl. LXXI1, 68; GZ 111, 239; VhGsE XXIV, 304. — 
SS) Queat Dipl. Colon. II. 86—93; PM 44, LB 188; ÖMschr. Orient XXIV, 
99—104. 113—119. — «*) AnnG VII, LB 177 f. (naoh Reforme sociale 1897). 
B8GComm. Paris XIX, 477—511. — «*) PM 44, 8. 81—86. — «*) BSGLyon 
1898, 693—709. — ««) For. Off. Mise. Nr. 458, 3 Karten; Scott. GMag. XV, 
13-28; PM 44, S. 238. — «*) Contemp. Rev. LXXIV, 363—74. — *») Imp. 
AsQaReT. VI, 62-68. 



852 E. Tiesfcn, Fortsehritte der Länderkunde in Asien (ohne Russ.- Asien). 

besprechen die kommerzielle Bedeutung nur des Tang-tse-Thals ; A. Ho sie bringt 
in der zweiten Auflage seines „Three Tears in W-China" wertvolle neue Infor- 
mationen über die Handelsbeziehungen und den Verkehr im westliehen China 580 ). 
Dasselbe Thema, ausschließlich vom englischen Standpunkt behandelte J. F. Frä- 
serei). Einschlägige Angaben auch in MouvG XVI, 275—77. 444. 

Die Verkehrsverhältnieae im Innern Chinas sind mit einer bis 
dahin unübertroffenen Vollständigkeit in allen Details infolge einer 
Umfrage bei allen Konsuln, Missionaren &o. beschrieben worden 532 ) ; 
Karten sind beigegeben. Auch ein Aufsatz von G. Chisholm 588 } 
bringt ähnliohe Belehrung, geht aber in seinen Angaben über Be- 
völkerungsdichte (Karte), natürliche und künstliche Produkte &c 
weit über jenen Rahmen hinaus; an der vorzüglichen Publikation 
sind noch besonders die vielen durchgreifenden Profile für die Be- 
urteilung der Verkehrssohwierigkeiten von grofsem Werte. 

Eine industrielle Karte für China erschien in ca 1 : 10 Mill. 58 *) mit Einseich- 
nung yon Telegraphen, Eisenbahnen, Mineralvorkommen fto. A. Grosjean be- 
schrieb die bertthmten Salinen und Petroleumquellen von Tse-Lian-Tsin 685 ). — 
Über die Einkünfte des Reiches wurde ein For. Oft Mise. 696 ) herausgegeben. 
Tillot und 8. Fischer schrieben über die Münzen und die kostbaren Metall» 
in China (Shanghai 1897). 

II. Von Reißen durch gröTsere Landesteile ist die von J. Thom- 
son beschriebene 537 ) besonders wegen der höohst vollendeten photo- 
graphischen Aufnahmen zu nennen; die Reise, die, schon vor 
25 Jahren unternommen, erst jetzt beschrieben wurde, berührte 
Kwangtung, die Vertragshäfen, das Yang-tse-Thal und das nördliche 
China, auch Formoea. Bedeutsame Ergebnisse, besonders in geo- 
physischer Beziehung, versprechen die Reisen von E. v. Cbolnoky, 
über die erst kürzere Berichte vorliegen 538 ). 

Es wurden besucht die Ebene zwischen Hangtschou und dem unteren Tang- 
tse, die südliche Mandschurei, die Gegend des unteren Hoangho. Als Hauptergeb- 
nisse sind su nennen : Der Tai-hu wurde nicht einst vom Yang-tse durchströmt. 
In der südlichen Mandschurei sind die Schichten in nordöstlichem Streichen ge- 
faltet, wie in China nur die paläozoischen; zwei Linien neoyulkanischerThätigkeit; 
der 8chang-pei-schan ist älter als das Sinische System und vielleicht mit dem 
Kwenlun in genetischen Zusammenhang zu bringen ; grobes Abrasionsplateau 
zwischen Mukden und Schan-hai-kwan (Lateritbildnng). Am unteren Hoangho 
drei Parallelzonen: ein Abrasionsplateau, der Detrituskegel der Flüsse und die* 
Deltazone. 

Über die Reise von Ch. Bonin (GJb. XX, 400 f.) erschienen, 
noch einige Aufsätze» aber bisher leider kein größeres Werk. 
Hervorzuheben ist der Artikel über das Quellgebiet des Roten 
Flusses in China 539 ); der Hauptarm ist der Flufs von Monghoa, 

«°) Scott. GMag. XIII, 610. — *") Contemp. Eev. LXXIII, 235— 40. — 
532) JChinaBrAsS XXVIII, 1—213. — &*) GJ XII, 600-9. — «**) Carte indu- 
strielle &c. Paris, S. Fubl. Indst., 1899. PM 45, LB 44. — *») BSGMarseiU» 
XXI, 351—61 ; auch ÖMscbr. Orient XXIV, 74. — **) Nr. 415 (1897), 62 S. 
AnnG VII, LB 177. — *87) Through China with a camera. Weatminster 1898. 
284 8. GJ XI, 433 f.; Scott GMag. XIV, 271; Athenäum 1898, II, 495 f. — 
**) PM 44, 8. 71; 45, 8. 8—13. GJ XI, 547 f.; XIII, 430 f.; VhGsE XXV, 
183 f. — öS») Das Itinerar in Ann. Cartogr. 1898; Rer.PranQ.XXHI, 191. Dann 
BSGParis(7) XVIII, 202—6, Karte; AnnG VII, LB 173; Scott. GMag. X1Y, 205. 
MoutG XVI, 92 f. (über den Yang-tse). 



China. 858 

der in 2600 m entspringt (auch Angaben über die Schwellungen 
des Flusses und deren Ursachen). Eine Reise von Amoy nach Han- 
kau durch Fukien, Kiangsi, Hnnan und Hupe machte Kocher 5 * ). 
Mra. Bishop berichtete über ihre Reise in Westohina (GJb. XX, 
401) noch in einem Vortrage 541 ). Das von der Mission Lyon- 
n&ise (GJb. XX, 402) zusammengetragene und vorzugsweise von 
H. Brenier bearbeitete Material hat sich als ein ungewöhnlich um- 
fangreiches und wertvolles herausgestellt; besonders das grofse Ge- 
samtwerk 542 ) wird über die Verhältnisse der bereisten Provinzen, 
nicht nur in industrieller und kommerzieller Beziehung ein „Standard 
work* bleiben. 

Der erste Teü enthalt den eigentlichen Reisebericht: Tongking— Roter Plufe — 
Hongtse — YBnnan - fu — 8in - fu — Kwei - yang - f u — Teehang - king (Streifzttge in 
Ss'tschvan) — Pi-tachieh (unabhängige Stämme) — Yfinnan-fa — Scha-li (Kwangsi) — 
Hin-y-fu — Kwei-yang — Canton (aufserdem einige Abzweigungen); angefügt ist eine 
ethnologische Studie über die Autochthonen in W- nnd S-China. Der zweite Teil 
bringt Berichte Aber die einzelnen besachten Gebiete: Tongking (besonders als 
Zugftngsland nach China), Yttnnan, Hongkong, Canton, Kwangsi, Kwei-tschou, 
Ba'techwan, Hankau, Shanghai; dann einen Abschnitt über Bergbau and Metallurgie, 
einen über Seide, einen über Baumwolle, einen über Fettstoffe (Petroleum, Lack, 
Firnis, Seife, Wachs), einen über die Münszirkulation und verschiedene Appen- 



a) Nordohina. Die Häfen Talien-wan **&) und Port-Arthur sind 
pachtweise an Rufsland übergegangen. Die geologischen Forschungen 
von E. Jimbo in Liau-tung (GJb. XX, 401) wurden fortgesetzt 544 ). 
Eine Reise von v. Prittwitz in Nord-Tschili hat bisher nur eine 
Beschreibung der alten kaiserlichen Jagdgründe Wei- tschang und 
des Plateaus bis zu den Peicha- Bergen gebracht 045 ). Über das 
neue Pachtgebiet der Engländer, Wei-hai-wei, erschienen verschie- 
dene Schilderungen 546 ). 

Die Provinz Schantung ist durch die deutsche Pachtung des 
Hafens Kiau-tschou und durch Gewährung von Vorrechten in dem 
ganzen Hinterlande in den Vordergrund des Interesses für die 
deutsche Länderkunde getreten. In erster Linie sind die wichtigen 
Beiträge P. v. Riohthofen's zu nennen, der auf Grund seiner 
epochemachenden Reisen in China zuerst die Aufmerksamkeit auf 
die Bedeutung jenes Hafens gelenkt hat. 

Sein diesbezügliches Hauptwerk 047 ) bringt die gesamte Geographie des Qe- 

MO) BSGComm. Paris XX, 317—88. 465—513, Karte. — <*i) Scott. GMag. 
XHI, 662—55; GJ X, 19—50, Karte, Abb.; AnnG VII, LB 176. — <*») La 
Mission Lyonnaise d'exploration commerciale en Chine 1895 — 97. Lyon 1898. — 
366 u. 473 S., viele Karten, 111. n. Beilagen. Ferner: Rap. genäral &c. Lyon 
1897. 67 8. (AnnG VII, LB 176; PM 44, LB 115 f.); CR 8Gl> 1897, S. 287— 
231. 401—5; 1898, 8. 301—3. 349—51; Rev. Franc^ XXIII, 166—68; ÖMschr. 
Orient XXIV, 22 f. ; AnnG VI, 273—76; VII, 89 f.; VIII. GJ X, 94; XI, 179 f.; 
BSGComm. Paris XX, 10— 27; B8GLyon XIV, 693— 709 ; BSGMars. XXII, 5— 18; 
Qnest. Dipl. Colon. II, 513—35 &c. — *M) MouvG XVI, 573. — «*) JGSTokye 
X, 304—23 (jap.). — **) VhGsE XXV, 190—93. — «46) Fortnightly Rev. 1898, 
36—43; Scott. GMag. XIV, 317; PM 44, LB 188; A tray. Md. 23. April 1898.— 
W) 8ehantung u. seine Eingangspforte Kiau-tschou. Berlin 1898. VhGsE XXV, 
360 f.; PM 45, LB 45 f.; CR SGP 1898, 8. 473 f.; ÖMschr. Orient XXIV, 
106—8; Scott.GMag. XV, 162; Gl. LXIV, 878f. • 



954 £. Tiesfen, Fortschritte der Länderkunde in Asien (ohne Russ.-Asien). 

bietcs, soweit sie in dem grofsen Reisewerk des Verfassers behandelt worden 
war, weiteren Kreisen auf breiter Grundlage und in meisterlicher Sprache zun» 
Verständnis, das noch besonders durch eine Reihe yortrefflicher Karten gefördert 
wird. Derselbe Verfasser behandelte spesiell den geologischen Aufbau der Pro- 
vinz mit besonderer Bezugnahme auf die nutsbaren Mineralschätse in einem Vor- 
trage 648 ); aufserdem erschienen Arbeiten Aber die voraussichtliche Bedeutung tob 
Kiau-tschou 648 ), sowie Über den Ursprung des Namens 000 ). 

Einen ebenfalls sehr eingehenden Artikel über Schantung mit be- 
sonderer Berücksichtigung von Kiau-tschou (Bevölkerung, Produkte, 
Verkehrswege, Klima &c.) brachte Fr. Hirth 551 ). Von gröbere» 
Arbeiten sind ferner die von 0. Franzius 552 ) und E. v. Hesse- 
Wart egg 553 ) zu nennen, für die auf die Referate verwiesen wird. 
Zum Zwecke einer Wegeaufnahme als Vorarbeit für die geplante 
Eisenbahn von Tsin-tau über Tsinan-fu nach Te-tschoo unternahm 
1898 A. Gaedertz eine Rekognoszierungsreise. 

Die eingehenden Berichte 664 ) bringen aufser den wichtigen Karten (1 : 500000) 
Nebenkarten der Umgebung Ton Tsinan und der Kohlenbecken bei Poschan in 
1 : 250000, wertvolle Mitteilungen Aber den alten Kanal bei Wei-hsien, Über den 
Unterlauf des Hoangho, Aber den Grofsen Kanal bei Te-tschou, Aber Handels- 
und TransportrernBltnisse &c. — Von weiteren Publikationen Aber Kiau-tschou 
und sein Hinterland mögen aufser den amtlichen Denkschriften 666 ) und sahireichen 
Berichten in Zeitschriften 668 ) noch Arbeiten von A. Fauyel 667 ) und D.Michae- 
lis 668 ) genannt werden. Von neuen Karten ist die von B. Hassenstein in 
1:650000 fr* 9 ) (nach zum Teil noch unrerwerteten Grundlagen) an erster 8telle 
su nennen, dann eine Karte in 1 : 750000 (Deutschland in Ostasien, Berlin [Reimer] 
1898); siehe ferner GJ XI, 174 f. 

Von kleineren Arbeiten aus dem nördlichen Gebiet bleiben tu erwähnen: ein 
Reisebericht von A. C. Täte 6 ») (Shanghai— Peking), neue Vorsehlage nur Ver- 
besserung des Hoangho-Systems M1 ) , Höhenbeobschtungen von Beresowski in 
Kansu 66 *). 

b) Yang-Ue -Gebiet. Ober den Strom selbst erschien eine Reihe 
zum Teil recht beachtenswerter Arbeiten. 

W. R. Carl es behandelt 6 **) das gsnze Flußgebiet mit Nebenflüssen und 
8een, Angaben über Areal, Lange, Sedimentführung, Namen, Erforschun gageschiebte. 
Walin schrieb über die chinesischen Flösse überhaupt 564 ). Von bedeutendem 
Interesss ist die von Bourne beschriebene 666 ) Bildung einer neuen Stromsehnelle 
im Yang-tse in 109° Lange durch Bergrutsch. 

Von Reisen innerhalb dieses Gebietes sind einige hervorragende 
Leistungen zu nennen. Ein Buch des rührigen englischen Agenten 
A. J. Little 566 ) erschien Bchon in dritter Auflage und enthält 

«*) Z. prakt GaoL 1898 (Karte). Naturwiss. Wochenschr. XIII, 141—45. — 
«») Preufs. Jb. 1898. 32 8. AnnG VII. 8. 188 f., LB 179; GZ IV, 103—6. — 
M°) VhGsE XXV, 71—74. 130. — e«) ÖMsebr. Orient XXIII, 133—39.— 
«3) Kiau-tschou. Berlin 1898. 142 8. PM 44, LB 188; Marine Rundschau IX, 
411—32. — HS) Schantung u. Deutsch-China. Leipzig 1898. 294 8. Gl LXXV, 
17 f.; PM 45, LB 45 f. — **) PM 45, 8. 49—56. 82—91. 106—118; VhGsB 
XXV, 379—410. - M 6 ) Gl. LXXV, 97 f. — ««) DRfG XX, 266—68; Aus allen 
Weltt. XXIX, 181 f. 189 f.; AnnG VII, 91; MoutG XVI, 572 f. — «0 Corresp. 
Paris 1898; Rev. Franc,. XXlli, 213-20. 263—76. — **) Berlin 1898. 27 8. 
PM 45, LB 46. — «*) Gotha 1898; VhGsE XXVI, 175 f.; PM 44, 8. 43t, 
LB 44. — MO) Scott. GMag. XIV, 643—48, 111. — «) MoutG XVI, 221. — 
5«) Zap. russ. GGs. XXXI V, 1—38. — «*) GJ XII, 226—40, Karte. — 
«*) MoutG XV, 420 f. — ™) GJ X, 191—95; AnnG VII, LB 176; CR SGP 
1897, 291 ; Gl. LXXI, 231. — «*) Through the Yangtse-goigee. London 1898. 
315 8. Scott. GMag. XV, 52« 



China. 35fr 

besonder* wiohtige Angaben über die Frage der Dampfschiffahrt 
durch die Schnellen bis Tscbangking; bisher ist ein voller Erfolg 
nicht erreicht worden. Manches Neue und handelspolitisch Wert* 
volle aus Hunan hat eine Reise von M. O'Sullivan 567 ) gebracht. 
Ganz bedeutend erscheinen die Streifen und Anfnahmen von G» 
Litton im nördlichen und westlichen Sz'tschwan ö68 ). 

Allgemeinere und geographisch nichts Wesentliches bringende Sohildernngen 
•u demselben Gebiete brachten C. Mouches (Tung»ting nnd Po-yang-See) 689 ;,. 
W. A. Cornaby W°) (Umgebung Ton Hankau), C. Biscurdi und Y. Corra- 
ünim) (Hanflufs), H. Cross 6 «) (Hankau, Nanking) ; über die Tschusaninseln 
igLGZ V, 52, VhGsE XXVI, 108. L. Noeentini schrieb eine 8tudie Aber 
Si-tschon und seine Seidenindustrie 678 ). 

c) Sädehma. Ein Buoh von J. Macgowan 574 ) wendet sich an 
einen grolaeren Leserkreis, zeichnet sich übrigens durch vortreffliche 
Original-Illustrationen aus. Jamieson berichtete über eine Reise 
Ton Hongkong über Haifong und Laokai nach 8semao 675 ). W. F» 
Wenyon behandelte 576 ) die Handelsstraßen Südchinas mit beson- 
derem Hinblick auf die Entwickelung von Hongkong. Von Hong- 
kong, vorzüglich über die Erweiterung der Kolonie durch Überlassung 
des Gebietes von Kauion sowie Über den Handel, berichtet eine 
gröbere Zahl von Artikeln 577 ), desgleichen von der neuesten fran- 
lösischen Erwerbung Kwang-tachou-wan 578 ). Eine sehr vielseitige 
nnd eingehende Information haben die Arbeiten des unermüdlichen 
Cl. Mad rolle über die jetzt in die französische Interessensphäre 
einbezogene Halbinsel Liu-tschou 579 ) und Insel Hainan & 80 ) gebracht, 
nicht nur mit Rücksicht auf Topographie und politische Geographie, 
sondern auch durch ethnologische und sprachliche Studien. Eine 
bedeutende Litteratur ist auch mit Bezug auf den Si-kiang zu ver- 
zeichnen, dessen Unterlauf dem Fremdhandel geöffnet wurde; am 
gründlichsten sind die Publikationen von H.Schumacher 081 ) und 
Imbault-Huart 588 ). 

Mit Mscao (und Timor) beschäftigt sich ein Werk Ton deFranc.a** 8 ); ferner 
bietet das Boletil) Official doGoverno einiges statistische Material 684 ). Imbault- 



**) GJ X11I, 67 f. — ö*8) GJ XII, 187 f. For. Off. Mise. Nr. 4Ö7 und 47& 
(189S). 16 8., Karten. — «•) Quest. Dipl. Colon. II, 144—56. 206—10. 259—70» 
Karten. — 670) Rambles in Ctr. China. London 1896. 96 S. Scott GMag. XIII, 
587. — 071) China. Müano 1896. 98 S. PM 43, LB 106. — ™) CR SGP 1897, 
8.251 f. — 673) L'Exploratore XIII, 144—55. — 674) pjetures of 8 China. Lond. 
1W7. 320 8. Scott GMag. XIV, 50 f. — »5) p or# Off. Mise. Nr. 473 (1898). 
10 8. — «•) JRColon.L XXIX, 487—91. — «7) Ber. Franc,. XXIII, 188 f.; 
*H.Consul.(Belg.)XClII, 161—71 (AnnG VI,LB 175); GJ XU, 813; Gl. LXXIV, 
311; AnnG VII, S. 468. Plan of Victoria City in 28 Bl. Hongkong 1897. — 
**) Quest. Dipl. Colon. IV, 6—12 (auoh über Hainan); A trar. Md. IV, 245; 
ScetiGMag. XIV, 607 f.; CR SGP 1898, 8. 227—29. 298—300, Karten; Gl. 
UllV, 136. — ft 7») AnnG VII, 8. 177—80. 270—72. — «0) BSGParis(7) XIX, 
187—228; Scott GMag. XIV, 481—84. 490; AnnG VII, LB. 179. BSGComm. 
Paria XIX, 847—67. CR 8GP 1898, 8.203—5. Quest. Dipl. Colon. I, 516—22. 
*•». Gener. 8ci. XIII, 3—4. — «*) VhGsE XXV, 410—30. — «2) BSGComm. 
faisXlX, 34—61. 177-99, Karte; AnnG VII, LB 178; Scott. GMag. XIII, 
371. Ferner: Rev. Franc,. XXIII, 154—59; Gl. LXX1I, 162. — *83 } Macao. 
l«b. 286 8. AnnG VII, LB 178. — »4) 1898, 24 8., 49 Taf. AnnG VII, LB 178. 



356 £. Tiesfen, Fortschritte der Länderkunde in Asien (ohne Rues.-Asisn). 

Haart studierte die bergbaulichen Verhältnisse und Aussichten in Kwang-tang* 8 *). 
H. Girard schrieb Aber die Chinesenbevölkerung der ProTim Kwangai 688 ), 
ö. Gase mann 687 ) und 0. Schnitze 668 } gaben Schilderungen des Arbeitsfeldes 
der Baseler Mission im östlichen Kwangtung, nebst einer Karte des Hakka-Ge- 
bietea. — Die Monographie Ton G. Ron Tier überYnnnan (GJb. XX, 402) wurde 
fortgesettt 66 »). Ein KewB (1897, 407—14) enthalt einige Mitteilungen über Ort- 
schaften, Volk und Pflansenwelt an der Grenze gegen Hinderindien. 

Eine russische Karte der Mandschurei von L. Borodowski in 
1 : 3 300000 5 *>) hat Referent nicht gesehen. Die bisherige Grenie 
gegen russisches Gebiet 591 ) hat infolge des Vordringens der Russen 
in den letzten Jahren nur noch einen nominellen Charakter behalten. 
Die sogenannte Chinesische Ostbahn wird, zunächst wenigstens, eine 
unter spezifisch russischem Einflufs stehende Fortsetzung der Trans- 
sibirischen Bahn bilden; die mehrfach zu gunsten Rußlands immer 
weiter südwärts verlegte Trace führt von Strjetensk über den Argun 
und das Chi ngan- Gebirge nach Petuna und Kinn; von hier aus 
Anschlufs östlich über Ninguta nach Wladiwostok und südlich über 
Mukden nach Niutsohwang und weiter nach Port- Arthur. 

Näheres Über das transmandschnrische Bahnprojekt brachten Terschiedene 
Zeitschriften«»). 

Infolge dieser einschneidenden politischen Veränderungen widmete 
F. E. Tounghusband der „Zukunft der Mandschurei" einen auf 
guter geographischer Kenntnis fufsenden Aufsatz 593 ). Die gesamte 
bisherige Kenntnis des Gebietes hat D. Posdnjeeff zu einem 
monographischen Werk 594 ) zusammengefaßt. 

Dasselbe ist leider bisher nnr in rassischer Sprache erschienen, nnd es mnls 
daher besonders auf die cum Teil ausführlichen Referate verwiesen werden. Es 
zeigt sich, dafs der nördliche Teil innerhalb des Amnrbogens noch fast ganslich 
unerforscht ist. Wichtige Erörterungen über den Gebirgsbau, Klima, Bewieserang, 
Bevölkerung, Produkte. Die Tortreffliche Karte enthält auch, bereits die Eisen- 
bahntracen. 

Die Forschungen von Anert und Ko mar off haben nach den 
vorläufigen Nachrichten ö96 ) eine bedeutende Erweiterung der Kennt- 
nisse für die mittlere Mandschurei gebracht; vorzügliche Beobach- 
tungen wurden über das System des Kl. Chingan, über die zwischen 
Suifun und Omoso streichenden Hai-hing- Berge und über die zwi- 
schen Omoso und Kirin überschrittenen Tiang-guan-tsai-lin - Ketten 
gewonnen (Streichen überall etwa SW — NO). N. S. Swijägin 



***) BSeCoron. Paris XIX, 459—76, Karte; AnnO VII, LB 178. — 
«*) L'Anthropol. IX, 144—70. — KT) Auf chines. Musionspfaden. Basel 1897. 
79 S. PM 43, LB 106. — «*) Im Reich der Mitte. Basel 1897. 80 S. PM 43, 
LB 105 f. — «») iutG XL, XLI. AnnG VII, LB 180. — "0) st. Pet., Pinana- 
minist. — »l) A trav. Md. IV, 2. April 1898 (Umschlag). — **) Gl. LXXIII, 
265—68; ÖMschr. Orient XXIII, 120; XXIV, 49—53; Her. Fran$. XXII, 231— 
238; BSGLyon 1898, 8.813—26. Contemp. Rct. LXXI, 153—71. — *»*) Nine- 
teenth Cent. XLIII, 481—93; PM 44, LB 188. — «*) Beschreibung der 
Mandschurei (russ.). 2 Bde. St. Pet. 1897. 620 8., Karten. PM 44, LB 49; 
VhGsE XXV, 83 t; AnnG VII, LB 174; 8emlewedenje IV, 101—27; B8GComm. 
Paris XIX, 822—30, Karte; Gl. LXXIII, 101. — *») Isw. 1897; 1898, 117—84. 
GJ IX, 557 f.; XI, 63—65. 176 f. GZ III, 350; IV, 170; VhGsR XXV, 132; 
€R 8GP 1898, 8. 225-27. 



Inner-Asien. 35T 

machte eine Reise zwischen Chabarowsk und Ninguta 596 ), Donald» 
son 8mith eine solche von Peking nach Tai tsikar ö97 ), J. A. Greig 
von Kirin nach der Possiet-Bay 698 ). Venukoff gab einen Bericht 
über meteorologische Beobachtungen 599 ). 

Inner-Asien. 

Allgemeines. Ein Buch von Kr ahmer, „Die Russen in Mittel- 
Asien" 60ü ), hat seinen "Wert in der Berücksichtigung russischer 
Quellen über Geschiohte, soziale Verhältnisse, Bevölkerung, Handel 
und Produkte, während das Geographische etwas zu kurs kommt, 
J. Deniker gab eine Übersicht 601 ) über die russiBohen Forschungen 
von Prschewalsky (1871) bis zum Jahre 1895 nebst einer Karte 
mit den Itineraren. W. A. Obrutsohew stellt in einem (russisch 
geschriebenen) längeren Aufsätze 608 ) die Ergebnisse der letzten 
russischen Reisen zusammen und zieht auf Grund umfassender 
eigener Kenntnis wichtige Schlüsse auf die geophysische Gestaltung 
des ganzen Gebietes der abflufslosen Hochländer (s. das wertvolle 
Referat von Immanuel in PM). Ch. E. Bon in schrieb über 
die grofsen Handelswege in Tibet und Mongolei 608 ). An die groß- 
artige Reise von Sv. Hedin (GJb. XX, 404) schloß sich noch 
eine grofse Zahl von Publikationen an. 

Das von dem Beisenden selbst verfaßte Werk erschien in schwedischer, 
deutscher, englischer und französischer Sprache 604 ) nnd wurde ?om Referenten 
ausführlich in PM (45, LB 106 f) besprochen ; es enthalt in lebendiger, eindrucke- 
Tollster Darstellung den Reisebericht. Die wissenschaftlichen Ergebnisse sollen 
noeh besonders susammengefafst werden. Anfserdero erschienen noch zahlreiche 
Aufsitze Tom Verfasser nnd Besprechungen der Reise von anderer Seite 606 ). Ende 
1899 befand sich Hedin schon anf einer nenen Reise, die die Ergebnisse der 
totsten verroll stindi gen und erweitern soll. — P. K. Koslow 606 ) hält nach wie 
Tor an der Ansicht Ton Prschewalskr fest, dafs der Lobnor der Chinesen der 
Kara-Kosehun*Knl des russischen Forschers ist, und führt seine Gründe gegen die 
Ansicht von Hedin (GJb. XX, 404) an. 

Über den Verlauf und die Ergebnisse der letzten Expedition 
Datreuil de Rhins (GJb. XX, 406) hat P. Grenard ein drei- 
bändiges Werk 607 ) verfafst, bezüglich dessen Referent auf seine 

**) 8t. Pet. 1897. 94 8. Gl. LXXIII, 101 f. Semlewed. III, 149—67. — 
**) GJ XI, 498—509. — **) Scott GMag. XIV, 241—54. — *») CR CXXIV, 
1402—4. — «») Leipzig 1898. 181 8. VhGsE XXVI, 163 f.; PM 45, LB 41 f.; 
GL LXXIV, 328. — •») AnnG VI, 408—30; VII, LB 174. — «») 8emlewed. 
I, 1—72; PM 43, LB 101 f.; AnnG VI, LB 160 f. — «») BSGComm.Paris XIX, 
801—6. — «>*) Through Asia. 2 Bde. London 1898. 1278 8. — Duroh Asiens 
Wüsten. 2 Bde. Leipsig 1899. 1008 8. — Trois ans de lutte anx dlserts d'As. 
Paris 1899. 276 8. Scott. GMag. XIV, 621—22; ö Mschr. Orient XXIV, 19—21; 
Gl. LXXVI, 67; GJ X, 92 f.; MGGsWien XL, 116. — «*) Ymer XV11I, 97— 
125; NorskGSAarb. IX, 12—40; GJ XI, 240—58. 395—415. Gl. LXXI, 365 f.; 
AnnG VI, 189 f.; CR SGP 1897, 8. 361—67; 1898, 8. 15—38; Correspondant 
Paris 1898 (Lapparent); law. XXVIII, 144—56 (Obrutschew) ; GJ XIII, 159— 
166. — **) Der See Lobnor (rnss.). 8t. Pet. 1898. 61 8., 2 Karten. PM 44, 
LB 186; CR SGP 1898, 8. 146; GJ XI, 652—58; Gl. LXXIV, 120. — 
**) Miesion scient. dans la Haute Asie 1890—95. 3 Bde. Paris 1897/98. 449 u. 
476 u. 404 8. (Karten u. Taf.). PM 45, LB 169 f.; CR SGP 1898, 8.51. 494; 
AnnG VII, LB 174; ö Mschr. Orient XXIII, 139—41; GJ XIII, 159-66. 

Geogr. Jahrbach XXII. 24 



358 E. Tiesfen, Fortschritte der .Länderkunde in Asien (ohne Russ.-Asien). 

sehr ausführliche Besprechung in PM verweist. F. Oltramarer 
veröffentlichte eine Bearbeitung aller astronomischen, Ort«- und 
magnetischen Bestimmungen der Expedition 608 ). 

Pamir. E. fl. Parker behandelte die Stellung Chinas zu den 
Pamirs 6 ^). Über die Expedition 0. Olufsen (GJb. XX, 406) 
erschienen verschiedene eingehende Berichte 610 ). 

Danach hat die Reite in geographischer und ethnologischer Beziehung manche» 
beachtenswerte Ergebnis gebracht. Sie ging ?on Osch Aber den Taldyk nach 
dem Kisil-art, dann ivm Kara-kul — Pamirposten— Alitschur-Pamir (Jaschil-knl) — 
Pamirflufe — Pandsch abwärts dnrch Wachen, Garan, Schngnan, Roschan, Dar- 
waa &c. Karte in 1 : 210000 in GT. Genanes astronomisches und meteoro- 
logisches Journal. Seit Ende 1898 befindet sich Olufsen auf einer sweiten Ex- 
pedition in demselben Gebiet. 

Eine Reise von Cobbold scheint nach den oberflächlichen Nach- 
richten 611 ) wesentlich Neues nicht zu versprechen. Über Reisen 
von Golowin 612 ) und Koschinsky 618 ) erschienen bisher eben- 
falls nur spärliche Berichte. G. St. Yves gab eine dankenswerte 
Zusammenstellung über russische Forschungen in den Pamirs, be- 
sonders über Gletscher 614 ). Ein Jagdstreifzug von E. de Poncina 
wurde in einem mit prachtvollen Photographien geschmückten Werke 
beschrieben 615 ). 

Die englische Pamir-Grenzkommission hat ihre naturwissenschaftlichen Be- 
obachtungen beschrieben 616 ). A. de Lapparent bestreitet 617 } die Behauptung, 
daXs die Pamirs über der Gletscherregion lagen und aus diesem Grunde keine 
Gletscher besafsen. 

Tibet. A. Posdnjeeff übertrug einen von ßasa-Bakoh* 
in kalmückischer Sprache verfaßten Reisebericht über Tibet in das 
Russische 618 ). Von 0. de IIa Penna di Billi wurde ein Bericht 
über das „grofse Königreich Tibet im J. 1729" veröffentlicht 61 *). 
E. Rouz beschäftigte sich mit dem gegenwärtigen Ein flu ia China» 
in Tibet 620 ). Ein bedeutsamer Fortschritt ist durch die Veröffent- 
lichung indischer Aufnahmen geschehen 621 ). 

Es liegen zunächst Karten in 1:506880 vor, die als erste Blätter der NR 
Frontier Series (Teile von Grofs-Tibet, Sikkira, Assam und Bhutan enthaltend) 
daa Gebiet zwischen 28 und 30° n. Br. und 88 und 96° 8. L umfassen, also auch 
das Gebiet von Lhassa ; das benutzte Material (neue Aufnahmen des 8angpo-Laufes> 
ist genau angegeben. — Eine völlig neue Darstellung hat das nordwestliche Seen- 
gebiet, das bisher nur Ton Bower und Grombtschewski besucht war, durch eine 
Karte von H. Dease 622 ) erfahren; Korrektion der Route Bowers. Das umfafste 



**) B8GP (7) XVIII, 207—16. — «») Contemp. Key. LXV1I, 867—79, 
Karte. — «*) GT XIV (1897), 51—76; VhGsE XXIV, 328— 89; XXV, 194; 
Gl. LXX1V, 200; LXXV, 198 f.; GJ X, 536 f.; XI, 179; XII, 410; XIII, 302; 
GRSGP 1898, S. 297 f. 458—60; PM 44, S. 95. 237; AnnG VII, LB 174 f.; 
GZ IV, 51 f.: GZ III, 294. 478. — •") GJ XIII, 65 f. — «*) Isw. 1899; 
Gl. LXXV, 216. — «*) Gl. LXX11I, 200. — ««) CR8GP 1897, 8. 278—81; 
1898, 8. 2—5. — 615 ) Chasse et explorations dans la region des Pamirs. Pari» 

1897. 259 8. AonG VII, LB 175. — '") Calcutta 1898 (Rep. on the Nat. 
Hist. Results). — •») CR8GP 1897, 8. 193—97. — «*) ßt. Pet, 1897. 260 8. 
AnnG VI, 425. — •») JBuddh. Text Anthrop. 8. V (1897), 4-28. — «») Queet. 
Diplom. Colon. IV, 291—95. 359—62. — Wl ) North Eaat Frontier, B1.5— 12/6— IS. 
Dehradun 1897. PM 45, LB 43 f. — «*) Map of a portion of Tibet. Calcutta. 

1898. PM 44, LB 185. 



\ 



Inner- Asien. 359 

Gebiet (32 — 35^° n. Br., 80 — 83° 5. L.) ist ein Hochland (aber 6000 m) mit 
sahireichen abflufslosen Seen, von denen der fast 100 qkm grofse Horpa vielleicht 
der höchste der Erde ist (5180 m). 

G. Tb. Reiohelt beschrieb den Sangpo-Laaf unter Beigabe 
verschiedener Kartenskizzen 688 ); die Identität des Sangpo mit dem 
Dihong wurde nochmals von Sarat Chandra Daß besprochen 624 ). 
Die kühne Reise von Miss A. R. Taylor von Westchina bis vor 
die Thore von Lhassa hat leider der Wissenschaft nur geringe Er- 
gebnisse gebracht; die leider sehr kurz gefaiste Beschreibung 686 ) 
besprach Referent in PM. H. Leder will von Urga aus mit einer 
groisen Karawane Lhassa zu erreichen suchen 626 ). W. Fletcher 
gab als Begleiter von Littledale (GJb. XX, 407) noch eine kurze 
Beschreibung von der Reise mit letzterem 637 ). Die Reise von 
H. S. Landor im Quellgebiet von Indus und Sangpo, die mit 
schweren Mißhandlungen des Reisenden durch die Tibeter endete, 
hat so gut wie keine geographische Ergebnisse gehabt; wir ver- 
weisen auf die an dem Reisewerk 688 ) in den Referaten geübte 
Kritik. Die englischen Offiziere Wellby und Malcolm durch- 
querten das ganze tibetanische Hochland etwa in der Höhe des 
35. Parallele; leider ist in dem frisch geschriebenen Reisebericht 689 ) 
der Mangel wissenschaftlicher Beobachtung recht fühlbar (vgl. Re- 
ferat in PM). Von grofser Bedeutung scheinen dagegen naoh den 
vorläufigen Nachrichten 630 ) die Forschungen und Aufnahmen von 
Deasy zu sein. 

Im Herbst 1897 ging er von Gilgit nach dem Taghdumbasoh-Pamir and weiter 
über Baskam — Basar-Dara — Kulian Arsk nach Yarkand. Die sehr wenig bekannte 
Gegend von Raskam wurde dann mitten im Winter aufgenommen. Die wichtigste 
Feststellung dieses ersten Teiles der Reise ist, dafs der Yarkandflufs auf der 
Cwnon'schen Karte (nach Grombtschewski, vgl. GJb. XX, 406) unrichtig ein- 
gezeichnet ist. Ein Versuch im nächsten Sommer, die Takla-Makan von Guma 
aus au durchqueren, schlug fehl. Dann ging Deasy nach Polu, um den sudlich 
daran gelegenen Teil des Kwenlun zu durchforschen. Dabei wurde die Quelle 
des ChoUn-darja in 35° 36' n. Br. und 81° 40' ö. L. entdeckt, die erheblich 
weiter südöstlich und dem Kerija näher liegt, als bisher angenommen. 

Soulie ging auf neuen Wegen von Tongolo nach Tseku 661 ); 
die alte 8tralse über Lithang und Batang ist nach Zerstörung der 
Missionen in Yerkalo, Atentse und Bathang verschlossen. Die Karte 
gibt das Itinerar vorläufig nur für die Strecke Tongolo — Yerkalo. 
Über die grofse Reise -von Ch. E. Bonin (GJb. XX, 400), deren 



«*) Gl. LXXI, 834—89. — <»*) JAsSBengal LXVII, 126—29. — «») Pio- 
neering in Tibet. London. 78 S. PM 45, LB 44. — «*) Gl. LXXVI, 68. — 
«0 Trans. Liverp. GS 1896, 74—92. — «») In the forbidden land. 2 Bde. 
London 1898. 583 8. — Auf verbotenen Wegen. Leipzig 1898. 511 8. YhGsE 
XXVI, 113—16; GJ XII, 587 f.; ÖMschr. Orient XXIV, 12. 135—38; PM 43, 
S. 295; A trav. Md. III, 364; Gl. LXXIV, 823—25. — <*») Throngh unknown 
Tibet. London 1898. 440 S. PM 45, LB 170; GZ III, 238 f.; Scott. GMag. 
XIV, 491 f.; JUnit. Serv. I. Ind. XXVI, 177—98; Gl. LXXIV, 49 f.; Academy 
1898, 1, 679 f. ; GJ XI, 295 f.; XU, 262—80, Karte. — *») GJ XI, 544 f. 665 f.; 
XII, 311 f.; XIII, 65. VhGsE XXV, 581; XXVI, 103; PM 44, S. 286. Gl. 
LXXIV, 364. — •*) BSGParis (7) XVIII, 36-80. 

24* 



360 E. Tiesfen, Fortschritte der Länderkunde in Asien (ohne Russ.-Asien). 

ausführliche Beschreibung mit großem Interesse zu erwarten ist, 
erschienen noch einige zum Teil etwas eingehendere Berichte 632 ). 

Tanmbeokm und Mongolei. K. Futterer hat über seine Reise 
bisher nur briefliche Mitteilungen 633 ) in die Öffentlichkeit gelangen 
lassen können, die Bich hauptsächlich auf das Tarimbecken und 
seine Umrandung beziehen. 

Die erste der Mitteilungen bezieht sieh auf geologische Beobachtungen am 
Terek-Pafa, wo er ein zweifaches Faltungssystem (ein älteres N — 8 bis rar 
Kreide einschließlich, ein jüngeres 0— W vom Tertiär) nachweisen su können 
meint; räumlich tritt dieser Gegensatz im mittleren und westlichen Alai gegen 
seine östlichen Ausläufer hervor. Weiter ging die Heise nach Kaschgar, dann 
über Kurla und Turfan nach Chami (meteorologische Angaben). Zwischen Chami 
und Sutschou wurde der gebirgige Teil der Gobi durchmessen ; drei Zonen : 1. De- 
pression zwischen Siidfufs des Tianschan und dem Gobimassiv unter 1500 in, 
2. GobimassiT (steil aufgerichtete granitische, alteruptive und krjstallinische 
Schiefergesteine) 1600— 1900 m, 3. südliche flache Zone 1000— 1400 m, auch in 
den klimatischen Verhältnissen unterschieden. Von Sutschou über Liangtschon 
nach dem östlichen Kukunor — S-Kukunorgebirge (granitische und paläozoische 
Gesteine) — Ebene des Dalai-Dabasunsee — Wasserscheide zwischen Hoangho und 
Tao, dann bis Mintschou ; ein Durchzug bis zum Knie des Hoangho (Strafse nach 
8ungpsnting) wurde durch einen räuberischen Oberfall vereitelt. Rückkehr über 
Ping'liang — Si-ngan — Tan-ho — Han-ho — Yaag-tee. 

Über den ersten Band des grofsen Werkes von Pozdnjeeff 
„Mongolei und Mongolen" (OJb. XX, 408) erschienen noch mehrere 
Besprechungen 634 ); ein weiterer Band ist nooh nicht gefolgt. W. E. 
Öowan hat einen allgemein gehaltenen Aufsatz 635 ) über die Mon- 
golei mit geographischen, klimatischen, historischen Angaben gebracht. 
Unter den Referaten 636 ) über das Reisewerk der Brüder Grum- 
Grjimailo (QJb. XX, 408) ist das von C. Diener in PM her- 
vorzuheben. Aub einem „vorläufigen Bericht" über die Reisen von 
Roborowski und Kozlow 637 ) brachten neben anderen Zeit- 
schriften besonders die CR 8GP einen wertvollen Auszug. 

Von der Reise von J. Chaffanjon (GJb. XX, 408) liegt auch jetzt nur 
spärliches Material vor; als Hauptetappen der Forschung werden angegeben der 
Alai (Terektigletscher in 3386 m) , das Thal des Eder (400 km neues Itinerar), 
das Thal des Kerulen und das (durchquerte) Chingangebirge. Uspenskij be- 
schrieb eine Reise von Suidin nach Urumtechi 639 ). Ober die Reise von Franke 
(QJb. XX, 408) erschien noch eine Schilderung 6 * ). Von einem Streifsug von 
G. N. Bussard in der Mongolei hat Referent nichts Näheres erfahren 611 ). 



«M) BSGParis (7) XIX, 389—403, 2 Karten. GJ X, 94. 209 ; GZ III, 350 ; 
CR SGP 1898, 8. 348 f.; Gl. LXXV, 296; AnnG VI, 189 f.; VII, LB 17S; 
Annle Cartogr., VI. Suppl. (1896/97), 1 : 4 Mill. (auch Route von Boulier). — 
«33) VhGsE XXV, 262—65. 448-55; XXVI, 139—50. 8cott. GMag. XV, 93 f.; 
GJ XI, 664; XII, 521; PM 44, 8.- 94 f. 237 f. 286. — *») Scott GMag. XIII, 320; 
AnnG VI, LB 161; PM 43, LB 102; GZ 111, 293 f.; Gl. LXXIII, 101; GJ IX, 
441—43. — «86) ImpAsQuRev. (3) V, 387—400. — «3«) PM 44, LB 112 f.; 
AnnG VI, LB 159; VhGsE XXIV, 370 f. — «37) Iew. XXXIII, 121—63; CRSGP 
1897, 8. 205—11, Karte; PM 44, LB 113; Scott. GMag. XIV, 318—20; AnnG 
VI, 417 t; VII, LB 175; GJ IX, 553—55; Rev. Franc. XXII, 598—602. — 
«») Rev.G XLI, 433—40; XLII, 5—13; Ann6e Cartogr., VI. Suppl. (1896/97); 
AnnG VII, LB 173. — «») Isw. XXXIV, 185—204. — «*°) A trar. Md. III, 
321—23. 337—40. — •*») PrRArtülery I, 1897, 8. 49—59. 



W. Siews, Fortsehritte der Länderkunde im Romanischen Amerika. 361 

D. Kieme nz (GJb. XX, 408) beschrieb awei erloschene Vulkane im Changai«* 2 ) 
sowie die Gletscher der Mongolei 648 ). B. Graf Zieh y gab eine kurse Schilde- 
rung des Volkes tob Urga; der dort rennutete Ursprung der Magyaren blieb un- 
ergrfindet, doch rerepricht die Reise meteorologische, zoologische und archäo- 
logische Ergebnisse 6 **). 

Eine achtungsvolle Erwähnung beansprucht endlich die sehr 
fleifsige und besonders durch umfassendes Studium der russischen 
Litteratur wertvolle Arbeit von M. Friederiohsen Über die 
„Morphologie des Tien-shan" 645 ). 

Die Abhandlung bat folgenden Inhalt: Einleitung Aber Transskription geo- 
graphischer Namen aus dem Russischen; geschichtliche Übersicht der Erforschung; 
Litteratur und Karten; allgemeines Bild des Gebirges: horizontale Gliederung 
(Betrachtung der einseinen Gebirgszüge, Teilung in eine ostliche und eine west- 
liche Hälfte) und Tertikaie Gliederung (Pisse, Gipfelhöhen &c.) ; Entwässerung und 
Thalanlagen; Geologie und Tektonik; Klima und dessen Einwirkung auf die Ge- 
birgegestalt. Karte in 1 : 3 Mill. mit gewissenhafter Angabe des benutzten Ma- 
terials und mit den Routen vieler neuerer Expeditionen. 

««) Isw.08ibir.8ekt. XXVIil, 157-59. PM 44, LB 113. — •*») Protocoi 
Troitekos-Kjachta Abt., Amur Sect. 1896, 8.5—16. — ««) Gl. LXXIY, 319—22; 
GJ XIU, 66 f. — •**) ZGsE XXXIV, 1—62. 193—270. 



Das Romanische Amerika (1897—99). 

Von Prof. Dr. W. Sievers in Giefsen. 

(Abgeschlossen 1. Februar 1900.) 

Westindien. 

Während in den letzten Berichten Westindien fast gar nicht 
berücksichtigt zu werden brauchte, liegt seit 1897 eine ganze 
Reihe von teilweise wichtigen Arbeiten über die Antillen vor. 
Man wird vielleicht glauben, der spanisch-amerikanische Krieg habe 
diese hervorgerufen, allein gerade die besseren sind von ihm ganz 
unabhängig und schon vor ihm beendet oder doch begonnen. Was 
der spaniBch-amerikaniache Krieg erzeugt hat, ist meistens eine nooh 
leichtere Ware, als die Veröffentlichungen der Nordamerikaner über 
Westindien an sich schon zu sein pflegen. Die neueren Fortschritte 
in der Kenntnis der Antillen beziehen sich vielmehr gerade auf die 
bisher vernachlässigte physikalische Geographie. 

Cuba. 1. Zwei Karten von Cuba suchen dem bisherigen Mangel 
einer guten kartographischen Darstellung des Landes abzuhelfen. 
Dia vom Kriegsamt in Washington herausgegebene Militärkarte in 
1:250000 ist aber nur ganz roh, während eine aus dem Hydro- 
graphie Office hervorgegangene in 1 : 625000 einen gröfseren Wert 
beansprucht, da sie neuere Aufnahmen an der Südwest- und Südost- 
küste berücksichtigt 1 ). 

l ) Military Map of the Island of Cuba ; prsparsd in the War Department, 
1898, 1:250000; The Island of Cuba, 1:625000, Washington 1898. Beide 
besprochen Ton Habenicht in PM 1898, LB 557 n. 861. 



362 W. Sievers, Fortschritte der Länderkunde im Romanischen Amerika. 

2. Einen ersten Versuch zur Einteilung der Insel Cuba in 
physikalisch-geographische Abteilungen macht Dr. E. Deckert, der 
in den Jahren 1894 bis 1898 die Antillen, insbesondere Haiti und 
Cuba bereiste und über Westindien mehrere wirtschaftlich -geogra- 
phische Abhandlungen veröffentlicht hat 8 ). Ihnen liefe er 1899 
ein kleines Buch, „Cuba", folgen, in dem er ein gutes Bild der 
Insel nach ihren natürlichen Landschaften entwirft 8 ). 

Er unterscheidet in Cuba das Gebirgsland von Baracoa nnd das Maestra- 
Gebirgeland mit der Cauto-Niederung im Südosten, dann im Innern das Hügel- 
land von Camaguey nnd das Bergland von Las Villas, endlieh im Westen das 
Gebiet der Landenge von Habana, das Hügel- nnd Flachland der Vuelta Arriba 
und das 8tufenland der Vuelta Abajo, vor der Küste die Insel Pinos. Granit, 
Diorit, 8erpentin bilden den Camaguey, archaische Gesteine, krystalline Schiefer 
und krystalliner Kalkstein das Bergland von Las Villas. Eine Karte in 1 : 5000000 
zeigt die Verteilung der Kulturen. 

3. J. *W. Spencer hat seine eingehenden Studien über die 
Geologie von Cuba und die frühere Ausdehnung des Festlandes aaf 
den Antillen in zwei wenig umfangreichen, aber gehaltvollen Ab* 
handlungen niedergelegt. 

Er halt die vorcretaceische Oberfläche der Insel Cuba für so ähnlich der- 
jenigen der nordamerikanischen Südstaaten, dafs er die Ausdehnung des damaligen 
Kontinents über Cuba vertritt. Diese Oberfläche beschreibt er nicht klar, meint 
aber offenbar ein krystallines Schiefergebirge mit EruptivgesteinsstScken. Im 
Pliocän fanden Schwankungen statt, zunächst starke Denudation und Thalbildung, 
dann Ausfüllung, im Pleistocän erneuerte Erosion der Thäler; au dieser Zeit 
wurden das Yumuri-Thal und die Buchten von Santiago nnd Oienfuegos gebildet, 
ursprünglich Landthäler, die dann unter Wasser gesetzt und durch Korallenkalk 
abgesperrt wurden 4 ). 

4. Was Spencer in Cuba nicht klar erkannte, Deckert aber in 
seinem Buche über Cuba ausspricht, die Existenz eines alten kri- 
stallinischen Schiefergebirges, hat P. Frazer schon 1888 in einer 
kurzen unbekannt gebliebenen Notiz behauptet. 

Er nimmt archäisches Alter für die Sierra Maestra als sicher, für das Innere 
der Insel als wahrscheinlich an 6 ). 

5. Jamaica. Auch Jamaica hat Spencer in den Kreis seiner 
Beobachtungen gezogen und die Geschichte der Insel verfolgt. 

Er unterscheidet alte Lsndbildungen , Kreidetransgression , Überflutung im 
Alttertiär, Landperiode und starke Denudation im Miocän, kräftige Erosion im 
Pliocän und Entstehung der wichtigsten Thäler sowie des alten Vulkans an der 
Nordküste; ferner Senkung bis 150 m unter den Meeresspiegel, darauf grofse 
Hebung im Pleistocän bis 2000 und 3000 m , gewaltige Erosion , Austiefung 
grofser Thäler, endlich wieder Senkung bis 180 m über dem Meer, und in 
neuerer Zeit mehrfache Schwankungen mit Canon- und Terrassenbildung und 
Hebung der Korallenriffe 6 ). 

*) Politisch - geogr. Betrachtungen über Westindien. GZ II, 1 — 6. 65—84. 
129—42; 111, 121—37. — ') E. Deckert, Cuba. 118 8., mit Karte in 
1 : öMill. u. 96 Abb. als Band II von „Land u. Leute", Monographien zur Erd- 
kunde von A. Scobel. Bielefeld u. Leipsig 1899. — *) J. W. Spencer, Geo- 
graphica! Evolution of Cuba, in Bull. Geol. Soc. America VII, 28 S. t und J. W. 
Spencer, Reconstruction of the Antillean Continent, Ebenda VI, 38 S., mit Über- 
sichtskarte; beides bespr. von Sievers PM 1898, LB 558/559. — *) P. Fräser, 
Archean characters of the rocke of the nucleal ranges of the Antilles, in Report 
on the 15. meeting of the British Association 1888, London 1889, S. 654/55. — 
6 ) J. W. Spencer, Late Formations and QreatChanges of Level in Jamaica, und: 



Westindien. 368 

6. Haiti. Zu derselben Zeit wie Frazer Cuba, bereiste R. L u d - 
wig die Insel Haiti, und zwar ihren östlichen Teil, die Gebirge 
der Dominikanischen Republik. Biese bisher ebenfalls unbekannt 
gebliebene Reise hat W. Siegers der Vergessenheit entrissen und 
einige allgemeine Bemerkungen über den Aufbau der Antillen daran 
geknöpft 7 ). 

R. Lad wig reiste vom 28. April bis 7. August 1888 von Santo Domingo 
aber Azua nach der Laguna Enriquillo, weiter Ober Neivs naoh San Juan de la 
Jlagnana und Banica nnd darauf naoh Azua zurück. Von hier wendete er sieh 
Dordostwärts ins Gebirge bis Piedrablanca und kehrte sodann nach Santo Domingo 
zurück. Eine aweite Reise führte ihn im Dezember und Januar 1888/89 von 
Sanehes bei Samana nach der Sierra de Monte Cristi bei Macoris und La Vega, 
ein« dritte an der Sftdktiste nach den Inseln Beata und La Vela sowie nach 
JacmeX, Enriquillo oder Petit Trou und Barahona. Neu ist dabei die Bereisung 
des Grenzbezirks gegen die Haitianische Republik, in den Gabb nicht eingedrungen 
war; neu auch die Erkenntnis von der Unzulänglichkeit der Gabb'schen Aufnahme 
der Dominikanischen Republik in topographischer und geologischer Beziehung. 
Die von Ludwig mitgebrachte Gesteinssammlung ergibt vielmehr siohere Anhalts- 
punkte für die Existenz eines krystallinen Schiefergebirges mit alten Eruptiv- 
gesteinestöcken im Kern der Insel (Gneifs, Granuüt, Glimmerschiefer, Hornblende- 
«chiefer, Epidotschiefer, ferner Granit, Syenit, Diabas, Diorit, Pikrit, mit Breccien, 
auch Bloe Besehe), weiter aber die bisher neue Thatsache, dafs auch 
jüngere Eruptivgesteine zahlreich auf Haiti vorkommen, nämlich Augit- 
und Hornblendeandesit, Trachyt, Dolerit, Basalt und Basaltlava. Eine kurze 
Übersicht Aber diese Gesteine hat W. Bergt 8 ) gegeben und bereits auf die Be- 
deutung dieser neuen Ergebnisse aufmerksam gemacht. Endlich hat W. 8ievers 
die Spuren eines krystallinisohen Schiefergebirges und alter Eruptivgesteinsstooke 
durch die übrigen Antillen verfolgt und ihre Existenz ostwärts bis St. Martin, 
St. Bartholoma und Antigua festgestellt, auch auf die sehr nahen Beaiehungen 
zu den Inseln vor der Küste von Venezuela hingewiesen (s. Anm. 7). 

7. Kurz nach dem Erscheinen dieser Abhandlung gab als un- 
erwartete Bestätigung der gewonnenen Ergebnisse Oentil Tippen- 
hauer einige Reisen bekannt, auf denen er die Geologie des schwer 
zugänglichen westlichen Teils der Insel erforscht hatte. Dabei stellte 
eich sogar heraus, dafs das eigentliche Haiti nicht nur auch jung- 
eruptive Gesteine besitzt, wie nach Ludwig's Sammlungen an der 
Westgrenze der Dominikanischen Republik zu erwarten war, sondern 
überhaupt zum Teil aus grofsen Basaltdecken besteht 9 ). 

Auf der nordwestlichen Halbinsel fand Tippenhauer noch einen Granitstock 
Ton 1400 m Höhe südlich von Petit Bourg du Port Margot; er wird noch an 
die Zentralkette der Dominikanischen Bepublik anzusehliefsen sein. Ihn umgeben 
bis Plaisance und Port Margot grofse Basaltmaasen , und auch der Gros Morne- 



Keeemblances between the Declivities of High Plateaus and thoae of Submarine 
Antilleau Valleys in Transact. Canadian Institute V, 324—57. 359 — 68, mit Karten 
u.Abb.; bespr. von Sievers PM 1899, LB 567*- b . — 7 ) W. Sievers, Eichard 
Ludwig's Beisen auf Santo Domingo 1888/89, in ZGsE 1898, 302—54, mit Karte 
von Mittel-Haiti in 1 : 500000 und Nebenkarte der Verbreitung der vulkanischen 
Pelaarten. — 8 ) W. Bergt, Zur Geologie von San Domingo, in Abh. naturw. Ga. 
Isis Dresden 1897, Heft II, 6i— 64. — 9 ) Tippen hau er, Beitrage zur Geologie 
Haitis. Aus der nordwestl. Halbinsel. Mit Karte der Gegend zwischen Gros Morne 
und Borgue in 1 : 200000 (auch Profil). PM 1899, 158. — • Derselbe, Geo- 
logische Studien in Haiti, 1. Aus der sUdwestl. Halbinsel. PM 1899, 25—28, mit 
Karte in 1 : 200000. — Derselbe, 3. L6ogane bis Bainet. PM 1899, 201—4, 
mit Karte in 1 : 200000. 



364 W. Sievers, Fortschritte der Länderkunde im Romanischen Amerika. 

Berg, 1200 m, besteht aus Basalt Nahe dabei liegen Lava und Aschen im Thale 
der Trois BiTieres. Die Basaltgebirge sind sehr zerklüftet, enthalten sahireich* 
wilde Thaler, etwas Kupfer, Schwefelarsen und ßtrontianit. Fünf basaltisch» 
Zonen erstrecken sieh yon SO nach NW. Zwischen ihnen liegen tertüre (?) Kalke, 
Schiefer und noch jüngere Sandsteine, swischen swei Basaltstdcken auch meta- 
morphische 8ehiefer. Die Kalkberge sind kahl. 

Auch auf der südwestlichen Halbinsel fand Tippenhauer nur junge geschichtete 
Kalksteine von anscheinend pliocfinem Alter, dasu untergeordnet thonige Mergel, 
Sflfswasserablagernngen, thonigen Sandstein und metamorphisehen Kalkstein, alle» 
in der Gegend zwischen Miragoane und St. Lonie, nordwärts Aqnin bis Cluae k 
Veau. Im übrigen nur Basalt an der Grande Ri viere, auf der Grande Savanne 
und an der Südküate bei Aquin, Morne 8t. Nicolas und Miragoane. Wo Basalt, 
war dürre Savanne, sonst üppiger Baumwuchs ; die Thiler verlaufen von W nach O- 
in der Richtung der Halbinsel. Gans Haiti enthalt anseheinend nur Tertiär «nd 
Basalt. Im Süden kommen Lignit, Magnetit vor. Alle Karten sind grundfalsch, 
Haiti im Innern ein neu zu entdeckendes Land. Ähnlich ist es zwischen Leogan et, 
Bainet und Jacmel. 

Durch die Untersuchungen von Ludwig und Tippenhauer wer- 
den wir zu einer völlig veränderten Auffassung vom Aufbau der 
Kerninsel der Antillen und damit der Antillen überhaupt geführt. 

8. Mona und Momto. Zwischen Haiti und Puertorico liegen in 
der Mona-Passage die Kalkinseln Mona und Monito. Sie sind 189? 
Ton Th. Hübner besucht worden. 

Mona hat eine Steilküste mit schmalem Vorland im Südwesten und besteht 
aus Korallenriffen, die 30—40 m hoch aufragen und wie ein Schwamm wirken. 
In der Höhe früherer Wasserlinien finden sich Höhlen mit Tropfstein, Guano und 
Phosphat. Die unebene Oberflache der Insel ist mit Kaktus und Gestrüpp, auch. 
Bäumen bis 6 m Höhe bewachsen; dazu kommen Sohlingpflanzen , Opuntien, 
Kokospalmen und üva de Playa (Coccoloba uvifera), also die übliche Strand- 
vegetation. Zahllose SeerSgel, Bobo (eine Suis- Art), Fregattvögel und Tropika 
bewohnen die Küsten, Tauben, Ziegen und Rinder das Innere. Auch Schildkröten,, 
darunter die Karettschildkröte , kommen vor. Zur Zeit der Ausbeutung de* 
Guanos hatte die Insel 300 — 400 Einwohner, jetst 3 oder 4. — Monito ist nur 
eine von 8eevÖgeln bewohnte Korallenkalkklippe 10 ). 

9. Puertorico. Über Puertorico veröffentlichte Frederick A. 
Ober, ein guter Kenner der Antillen, ein übet die gewöhnliche 
Westindien-Litteratur der Amerikaner hervorragendes, durch klare 
Anschauung und richtige Beurteilung der Verhältnisse ausgezeich- 
netes Buch n ), in dem ausnahmsweise einmal richtige Angaben über 
die Einwohnerzahlen der Wohnplätze stehen. 

10. Zur Erforschung der Flora Puertorico» hat Cornelius 
Vanderbilt dem Botanischen Garten in New York die Mittel zu 
einer größeren Unternehmung bewilligt, aus der hoffentlich auch 
die Geographie dieser so völlig unbekannten Insel Nutzen ziehen 
wird"). 

11. Kleine Antillen. J. B. Harrison untersuchte die Insel 
Grenada und ihre Nachbarinsel Carriacou. 

Die äufserste Nordküste allein besteht aus Korallenriffen, im übrigen ist 



10 ) Th. Hübner, Die Inseln Mona n. Monito, mit Kartenskisse n. Abbildgn. 
GL LXX1V, 368—72. — «) F. A. Ober, Puerto Rico and ito Resources. 282 8. 
mit 1 Karte n. Abb. New York 1899. Betpr. von Sierers PM 1899, LB 818. — 
>*) FM 1898, 262. 



Westindien. Mexico. 365 

Grenada vulkanisch, und zwar anscheinend älter (?) als das übrige vulkanische 
Westindien. Das Haupteruptlons - Zentrum lag wohl nahe dem St. Jtatharinen- 
Berge. Über 200 m Hohe besteht die Insel aas basaltischen und aodeeitischen 
Laren, darunter ans vulkanischen Konglomeraten, Tuffen, Aschen und Lavagingen. 
Carriacou besteht gans ans feinkörnigen vulkanischen Banden und Tuffen 1 *). 

Mexico. 

1.. Die Grenzen von Mexico sind gegen die Vereinigten Staaten 

1896 zwischen El Paso und San Diego, gegen Britisch- Honduras 

1897 festgelegt worden 14 ). 

2. G. P. Merril untersuchte 1892 die Halbinsel Nieder- Cal%- 
formen und berichtete über diese Reise 1897. 

Er begab sich an Boot von San Diego nach San Quentin , dann zu Wagen 
nach El Kosario und weiter quer durch die Halbinsel nahe an die Golfküste. Die 
Testliche Küstenkette ist etwa 1250 m hoch, eine horizontal gelagerte Platte von 
Jura- und Kreidesohichten mit Durchbrüchen junger Eruptivgesteine. Dann folgt 
die westliche Hauptkette, ein Gebirge ans aufgerichteten paläozoischen und meso- 
zoischen Schichten mit Diorit, Diabas, Granit. Nach Osten erstreckt sich ferner 
daa innere Thal mit Suppen aus den jungen Sedimenten der Küstenkette und 
Erhebungen aus alten und jungen Eruptivgesteinen, Diabas, Basalt, Liparit. 
Endlich wird die östliohe Haoptkette aus alten Graniten, Gneifs und metamor- 
pbiachen Schiefern sowie aus den Sedimenten des Westens gebildet, die horizontal 
lagern und von Rhyolithen durchbrochen werden 16 ). 

3. Lumholtz hat im Auftrage des American Museum for 
Natural History Beine Reisen in Mexico weiter fortgesetzt; er 
durchzog im Südwesten die Sierra Caliente (?) , ferner seit 1894, 
namentlich bis 1896 überhaupt ganz West-Mexico, von Chihuahua 
durch Durango, wo er die Tarahumare-Indianer untersuchte, nach 
Tepic und Michoacan™) (s. GJb. XVI, 423). 

4. Durch die Sierra Madre reiste von Mazatlan bis Durango 
der Engländer flowarth 189(?). Er fand drei oder vier Parallel- 
ketten, mit tiefen Schlnchten dazwischen und grofse grüne glasige 
Lavaströme 17 ). 

5. Eine Karte der Sierra de Pachuca in 1 : 40000 im Staate 
Hidalgo, NNO von Mexico, bringt G. Sapper bei Gelegenheit der 
Besprechung des Bergwerksdistrikts von Pachuca 18 ). 

6. Allgemeine Bemerkungen über die Geschichte der Entstehung 
Mexicos seit der Tertiärzeit machte J. W. S p e n c e r (s. oben 8. 362). 

Er hält dafür, dafs über den Isthmus von Tehuantepec der Abflufs der Ge- 
wisser des tertiären Antillen kontinent* naoh dem Grofsen Ozean ging. Jungtertiäre 
Terrassen umgeben die Ränder des Hochlandes bis zu 500 und 600 m Höhe, und 
Btnfen in den von dem Hochlande herabkommenden T heilem lassen auf Bpäte 
Hebung des Landes schliefen. Auf dem Isthmus von Tehuantepec steigen die 

K) J. B. Harriso n, The Bocks and Soils of Grenada and Carriacou. 8°, 
60 8. London 1896. ßeepr. von Supan PM 1898, LR 581. — ") Gl. LXXill, 
119 u. LXXil, 211. — ") P. G. Merril, Notes on the geology and natural 
history of the peninsula of Lower California, in Report U. S. Nat. Museum f. 1895, 
969—94, mit 10 Tafeln. Washington 1897. Beepr. von Tornquist PM 1899» 
LB811. — M) ei. LXXI, 225/20 u. DRfG XIX, 139. — ™) GL LXX1V, 215.— 
*) Gl. LXXI1I, 164/66. 



$66 W. Sievers, Fortachritte der Länderkunde im Romanischen Amerika. 

jungen Küstenebonen nur bis 100 m an, und swischen ihnen liegt das 800 m 
hohe Hochland, in dem zwei alte Kanäle bis 355 und 270 m eingeschnitten sind 19 ). 

7. Über die Vulkane Coltma und Ceboruco berichtet E. r d o fi e z. 

Der Südgipfel des Colima wird auf 3960 m Höhe gegen 3886 m der bis- 
herigen Karten angenommen, doch hat OrdoSez den Gipfel nicht ganz erreicht. 
Der Nordgipfel soll 4330 m erreichen, nach Dollfus und Montserrat 4804 m, nach 
Garcia y Cubas 4378 m. Die Laven sind andeeitieeh. Der Ceboruoo oder 8ebo- 
ruco «wischen Guadalajara und Tepic besteht aus einer Anzahl von reihenftrmig 
aneinander gedrängten Kratern, die ebenfalls andeaitische Laven ausstoßen. Der 
Ceboruoo ist seit 1870 wieder tbätig, wenn auch jetzt nur noch schwach, immer- 
hin sind beide Vulkane die thätigsten Mexicos 90 ). 

8. Auch über den PopocatopeÜ und Iztaccihuatl, die am meisten 
besuchten Vulkanberge Mexicos, liegen wieder neue Nachrichten vor. 

a) Aguilera und r d o n e s berichten Über die Solfataren des Popocatepeti ; 
sie liegen fast alle in der Westhälfte des Kraters und stofsen 92° C. warm« 
Wasserdampfe mit Schwefelwasserstoff aus. Der grünblaue Kratersee hatte 1894 
in der Mitte 28° C, an den Rändern 52° C. Wärme, während er 1887 bei Lenk'a 
Besuch Eis trug 21 ). 

b) Den Iztaccihuatl und Pocopatepetl besuchte auch der Amerikaner Parr- 
ington. In seinem Berichte gibt er eine brauchbare Geschichte der Besteigungen 
dieser Vulkane, eine Beschreibung des Porfirio-Diaz- Gletschers an der Westepitsa 
des Iztaccihuatl, der früher gröbere Ausdehnung hatte, und rühmt die reiche Flora 
des Berges. Der Iztaccihuatl ist kein thätiger Vulkan mehr ; seine Höhe schwankt 
«wischen 4595 m uud 5081 m für die Nordspitso, 4785 m und 5205 m für die 
mittlere und 4512 m und 5077 m für die 8üdspitse tt ). 

e) Eine vergleichende Studie Über die Hohe des Popocatepeti und des Orisaba 
«teilte A. E. Donglas an; er fand für den Popocatepeti als Mittelwert 5384 m 
(schwankt zwischen 5823 m und 5433 m) und für den Pik von Orisaba 5560 n 
(schwankt zwischen 5308 m und 5648 m) 28 ). 

9. Unter den zahlreichen Reiaen zu archäologischen Zwecken, 
bei denen die Geographie gewöhnlich leer ausgeht, ragt diejenige 
des Ehepaares Adolf und Cäcilie Seier hervor (<§. GJb. 
XX, 164). 

im Anschlufs an den Amerikanisten -Kongrefe in Mexico durchlogen nie 
1895—97 von Mexico aus sunächst Michoacan, sodann Oaxaca, indem sie als 
Hauptpunkte für ihre Untersuchungen Tsintsuntaan in Michoacan und Mixetoea 
alta in Oaxaca wählten. Über Tehuantepec erreichten sie Tnxtla in Chiapas, 
besuchten Comitan und drangen über die Hacienda Chacul4 nach der Stadt Gua- 
temala ror. Yon hier besuchten sie einerseits die Costa Cuca, Santa Lucia 
Cosnmahualpa, SolaI4 und Huehuetenango , anderseits das Motagua-Thal bei 
Zacapa und Chiquimula sowie die Ruinenstätten von Copsn. In den über diene 
Heise veröffentlichten Berichten finden sich auch einige geographische Angaben **). 



19 ) J.W. Spencer, Great Changes of Level in Mexico and the Interoceanie 
Connections (Bull. Geol. Soc. Amer. IX, Rocheeter 1898, 22 8.). Bespr. von 
Philippson PM 1899, LB 548. — *>) £. Ordonez, Lee volcans de Colima et 
Ceboruco, in Memorias de la Sociedad cientifica „Antonio Alxate '*, Mexico 1897/98. 
XI, 825. — ») J. G. Aguilera n. E.Ordo n es, Lee eolfatares du Popocatepeti, 
Ebenda 1896/97, X, 185. Beide bespr. von Lenk in PM 1899, LB 551 u.549. — 
**) Farrington, Observation* on Popocatepeti and Istaecihuatl, in FieldColum- 
bian Museum 1, 2, Chicago 1897; darüber berichtet Früh in Gl. L XXI II, 53—57. 
6. auch GJ XI, 1898, 553. — *) A. E. Douglas, The altitude« of Orisaba and 
Popocatepeti, in Appalachia, Boston 1898, Y11I, 356 — 81. Bespr. von Supan 
PM 1899, LB 545. — ") Gl. LXXII, 85—88. Cäcilie Seier, Kurier Berieht 
über eine archäologische Reise durch Mexico nnd Mittelamerika; a. auch VhGeE 
1896, 184—87 u. 424—25. 



Mittelamerika. 867 

Mittelamerika. 

Reuen K. Sappers. 1. Bei Mittelamerika sind in erster Linie 
die umfangreichen Reisen Karl Sapper' 8 zu erwähnen (s. GJb. 
XX, 164/165). Dieser unermüdliche Reisende begann seit 1897 
aber Bein uraprttngliohes Forsch ungsfeld Guatemala und £1 Salvador 
nach den übrigen Republiken Zentralamerikas hinüberzugreifen und 
zog sie sämtlich bis zum Jahre 1899 in den Kreis seiner Beobach- 
tungen Ä ). 

Vom Mars bis Juli 1897 bereiste er von Coban in Guatemala aus den Süden 
Guatemalas, £1 Salvador, Nicaragua und Teile von Honduras. Anfang 1898 
wendete er sieh abermals nach Honduras, untersuchte hier besonders den Nord- 
westen, die Flußgebiete des Ulua und Ghamelecon sowie das Hochland von West- 
und Süd-Honduras, sodann im Man und April den Osten dieses Landes. Im 
April trat er in Nicaragua ein, bereiste die Umgebung von Matagalpa und ge- 
langte über den See von Managua nach Masaya; von hier aus bestieg er zahl- 
reiche Vulkane und erreichte Ende Mai Amapala. Darauf durchquerte er Hon- 
duras in nördlicher Richtung Über Comayagua nach Puerto Gortei und kehrte im 
Juni über Puerto Barrioa nach Coban surUck. Das Jahr 1899 benutete Sipper 
zu einer Durch Wanderung von Nicaragua und Costa Rica. Er bestieg zu Anfang 
des Jahres eine Reihe weiterer Yulkane in Nicaragua sowie die in Nordwest- 
Costa Rica, untersuchte auch den atlantischen Abfall Nicaraguas und beendete seine 
Reise in Costa Rica mit einer Besteigung der Vulkane im Innern und einer be- 
schwerlichen Fufstour nach dem Südosten ins Gebiet der Chirripö- und Kstrella- 
lndianer. Die Rückreise erfolgte im Juni über Acajutla und San Jose de Guatemala. 

2. Auf der Reise des Jahres 1897 gelang es Sapper, 
eine Reihe von neuen Vulkanen, darunter einige gröfsere, zu ent- 
decken und sie sowie viele andere zu besteigen und au messen 26 ). 
Über die Anordnung der Vulkane Mittelamerikas hat er eine zu- 
sammenfassende Abhandlung geschrieben 27 ). 

Berücksichtigt sind nur Vulkane erster Ordnung. Sie liegen auf gebrochenen, 
sprungweise gegeneinander verschobenen 8palten von südöstlichem Verlaufe. Man 
hat su unterscheiden: 1) Chiapas-Reihe, Tacana und Tajumuloo; 2) Y ulkanreihe 
von West-Guatemala, vom Lacandon bis sum Pacaya, 11 Vulkane, davon 7 thätige; 
3) Vulkanreihe von Ost-Guatemala und £1 Salvador, 43 Vulkane, auf Querspalten 
unregelmdTsig verstreut, darunter 7 noch thätige auf der Hauptspalte; 4) Vulkan- 
reihe von Nicaragua vom Conseguina bis sum Madera, 16 Yulkane, davon 6 noch 
thätige ; 6) Vulkanreihe von Costa Rica, vom Orosi bis zum Chiriqui, 9 Vulkane, 
davon 3 thätige. 

3. Auf der Reise des Jahres 1898 wurde das bisher äu&erst 
wenig bekannte Honduras zum erstenmal genauer untersucht und 
West-Nicaragua angeschlossen. 

a) Schiefer, Konglomerate und Sandsteine nehmen das Grenzgebiet gegen 
Guatemala ein; ihr Alter ist wohl mesozoisch, aber unsicher, vielleicht aber 
paliosoiech. Dagegen steht ein archäisches Schiefergebirge mit Granit bei Cha- 
melecon an. Der Yojoa-See konnte wegen Mangels an Wegen am Ufer und 
Hangeln an Aussichtspunkten nicht aufgenommen werden; er fliefst im Süden (?) 
ab in swei Flüsse, von denen einer streckenweise im Kalkgebirge verschwindet. 
Von hier durchsog Sapper die Gebirge von Honduras südwärts und fand sie 
weniger hoch und steil als die von Guatemala; 2500 — 2800 m erreichen die 

») Übersichten Über Sapper's Reisen am besten in VhGsE 1897, 423 — 24; 
1898, 128—30. 266—67. 328—30; 1899, 464—66. — ») VhGsE 1897, 423. — 
**) K. Sapper, Räumliche Anordnung der raittelamerik. Yulkane, in ZDGeolGs. 
1897, 672—82; mit Karte in 1 : 2400000. Bespr. von Supan PM 1898, LB 655. 



S68 W. Sievers, Fortschritt« der Länderkunde im Romanischen Amerika. 

Cerroe de Selaque und Erapuca, im übrigen sind 1700 m als häufige Höhe anzu- 
nehmen. Dieses Gebiet ist trocken, mit Savannen und Strauchsteppen bedeckt, 
«wischen denen Eichenwälder auftreten. Geologisch besteht der einförmige Süden» 
aus jungem Eruptivgestein, der Norden Ton Tegucigalpa an aus Sedimentgestein 26 )» 
Anfang Juni durchzog Sapper diese Gebiete noch einmal Ton Amapala Über Co- 
mayagua nach Tojoa; bei Comayagua stehen krystallinische Schiefer, dann nörd- 
licher Sedimentgestein an, und junge Eruptivgesteine finden sich auch hier, ja 
Östlich des Yojoa-Sees liegt sogar eine grofse Basaltdecke 20 ). Der Nordosten 
Ton Honduras (März 1898) hat keine über 2000 m ansteigenden Höhen und ent- 
behrt fast ganz der jungen Eruptivgesteine, dagegen besitzt er krystallinische« 
und alteruptives Gebirge. Die Höhen nehmen Kiefern- und Eichenwälder, die 
Niederungen Trockenwälder, 8trauchsteppen und Savannen, an den atlantischen 
Küsten und regenreichen Bergkämmen auch regenfeuchte Urwälder ein. Die Volks- 
dichte ist sehr gering, Neger häufiger als im Westen, an der Küste Caraiben- 
Dörfer. Der Südosten ist das Minengebiet; hier lieferte San Juancito 1897 zwei 
Millionen Mark Gold und Silber»). 

b) Das Grenzgebirge gegen Nicaragua besteht bei Ocotal aus Granit und 
kristallinischen Schiefern, dann folgen bis Telpaneca Phyllite und Glimmerschiefer ' t 
um Matagalpa liegen dagegen besonders Porphyre und Melapbyre, südwärts gegen 
die Seenspalte jüngere Eruptivgesteine. Kiefern auf den Höhen, Trockenwälder 
und Steppen, Sträucher, südlich Matagalpa auch Ficarales, steppenartige Vegetations- 
formation, geben dem Lande das Gepräge; der ganze Norden sind tropische Ur- 
wälder mit viel Kaffeebau um Matagalpa 81 ). 

c) Hier gewann Sapper Anschlufs an die Aufnahmen des Dr. 
B. Mierisch (GJb. XVI, 426; XVIII, 269) und bestieg mit 
diesem und E. Rotschuh im Mai von Masaya aus einige Vulkane 
im Auftrage der Regierung, die über den Grund des Erdbebens 
vom 29. April 1898 Auskunft zu erhalten wünsohte 32 ). 

Zunächst den Momotombo, der noch unerstiegen und 1886 thätig gewesen 
war. Die obere Waldgrenze liegt nur 820 m (1865 über 1000 m), an der Nord- 
seite gar nur 300—400 m hoch. Die obere Kuppe ist vegetationslos wegen Gas- 
ezhalationen. Der Momotombo ist nur 1290 m hoch (Eisenbahnkommission 
1258 m 88 ), frühere Schätzungen 1700 — 1800 m). Ferner wurden bestiegen der 
Momotombito und Cerro Montoso, der Telica, 1028 m, mit schwach thätigen Fuma- 
rolen und neuen Spalten, der 890 m hohe, nicht thatige Santa Clara, der aber 
stark raucht, ferner der Chiohigalpa, 1425 m, mit mehreren Kratern, der Vulkan 
Viejo, 1805 m (Eisenbahnkommission 1780 m), und endlich der Ghonco, 1125 m. 
Im Jahre 1891 hatte Mierisch auch den LasPilas und den Asocosco, 800 m mit 
kleinem Krater, erstiegen. Ziemlich zerstört ist der Bota oder Orota, 800 m. 

4. Auf der Reise von 1899 vervollständigte Sapper seine 
Kenntnis von Nicaragua durch die Besteigung einer weiteren Reihe 
von Vulkanen und die Bereisung des Nordens sowie des Südwestens 
und lernte das bisher von ihm nicht betretene Costa Rica kennen, 
wo er besonders die bisher von H. Pittier noch nicht untersuchten 
Gebiete, den Nordwesten und Teile des Ostens, aufsuchte 84 ). 

a) Im Norden fand er zwischen San Ubaldo am Aftcarq^ua-See, dem Rio» 
Mico und Libertad vorwiegend junge Eruptivgesteine mit ihren Tuffen, im süd- 
westlichen Teil des Landes auch Tertiär bei San Rafael del Sur, Rivas, 8alinas. 
Von Vulkanen bestieg er in Nicaragua den Pilas, Cerro Grande, Rota, Chiltepe, 
Motastepe, Pacayita, Mombacho und Omotepe, letztere beiden im Nicaragua- See; 

«) VhGsE 1898, 128. 129. — ») Ebenda 329. — ») Ebenda 266. 267; 
s. auch Gl. LXX1V, 119. — «) VhGsE 1898, 328. 329. — w ) Ebenda 329 u. 
Gl. LXXV, 201 — 8. 222—27; PM 1898, 190; s. auch Bespr. von Tornquist in 
PM 1899, LB 655. — M ) S. unten Anra. 49. — w ) VhGsE 1899, 464—66; 
s. auch Gl. LXXVI, 341. 



Mittelamerika. 369 

n Costa Rica den bisher nicht besuchten Orosi in der Nordwestecke des Lindes, 
dura den Poes, Irazü und Turrialba, nicht aber die übrigen Vulkane der Nord- 
westreihe, aufeerdem den Cbiriqui (3300 m); der Cerro Pelado ist kein Vulkan. 
Im Innern Costa Ricas liegt ein Kerogebirge alter Gesteine, Syenit, Quarzit, das 
aber bisher nicht besucht worden ist, im übrigen an der Südküste tertiäre Sand- 
stein«, Kalksteine, Mergel, an der Nordküste tertiäre Sedimentgesteine. Alte 
Eruptivgesteine, im NNW auch junge, bilden die Zentralkordillere, so auch noch 
fcn Cbiriqui- Gebirgsstock. Guanacaste und der ganie Norden Costa Ricas ist eine 
jvngeruptive Decke, Nicoya enthält auch Kalkstein. 

b) Mitte März begab sich Sapper sodann nach Tuis (700 m) im Reventason- 
Thal und sog auf einem von Pittier bisher nicht begangenen Urwaldpfad nach 
Talamanca. Ober Höhen bis zu 1190 m gelangte er durch Urwald zu den 
Chirripoe bei Moravia und El Arenal (1100 m), weiter über 1890 m Höhe zum 
fiurari, einem Nebenfluis des Chirrip6, erreichte in 1690 m die grßfete Höhe dieser 
Berglandechaft, übersehritt die Flüsse Guanyavari (750 m), Uren (600 m) nnd 
Cuendu (590 m) und gelangte am Estrella-Flufs zu den Estrella- Indianern (80 m) 
and weiter über einen 490 m hohen Rücken nach Sipurio, einer Strohhüttenansiede- 
irag in Talamanca. Dann fuhr er die Flüsse Ureu und Tel iri- Siosol a hinab nach 
Cuabre nnd schiffte sioh in Old Harbour nach Bocas del Toro ein a ). Der Rück- 
weg führt über die pazifische Küste nach Acajutla, San Jose und Coban. Alte 
und junge Eruptirgesteine, Kalksteine und tertiäre Mergel bilden die Kordillere 
in Talamanca und der Landenge Ton Chili qui. Floristisch ist Guanacaste noch 
dem nordlichen Mittelamerika zuzurechnen, das .Übrige Costa Rica schon Süd- 
amerika 98 ). 

5. Die Ausarbeitung der Teichen Ergebnisse dieser Reuen im 
südlichen Mittelamerika stehen noch aus; dagegen sind über das 
nördliche MiUehmerika aufoer den im OJb. XX, 165 mitgeteilten 
Arbeiten noch eine ganze Reihe von kleineren Abhandlungen und 
Schilderungen erschienen, darunter eine Anzahl von wirtschafts- 
politischen w ) , klimatologischen Ä ) und ethnographischen 39 ); eine 
Übersicht über seine Reise in die Cockscomb- Berge 40 ); endlich 
eine grö&ere Zusammenfassung: „Über Gebirgsbau und Boden des 
nördlichen Mittelamerika", von Yucatan bis Honduras reichend. 

In diesem wertrollen Bande befinden sich zahlreiche geologische Bemerkungen, 
20 Seiten Hdhenangaben und 3 Karten. Zwei davon in 1 : 1 000000 zeigen das 
nördliche Mittelamerika topographisch und geologisch, die dritte in 1 : 3000000 
ist eine Bodenkarte. Zwei Tafeln enthalten zahlreiche Profile 40 *). 

6. Übrige Reisen. Aufser den Reisen Sapper's ist verhältnis- 
mäftig wenig zu erwähnen. Nicaragua ist in seinem atlantischen 
Teüe etwas näher bekannt geworden durch zwei Reisen. 

») Gl. LXXVII, 1—8 u. 28—31. Ein Besuch bei den Chirripö und Tala- 
nanca-Indianern in Costa Rica. — w ) VhGsE 1899, 466. — 87) 8apper, Das 
nordl. Mittelamerika in Bezug auf Produktion, Verkehrswesen u. Bevölkerung, in 
JBWtbg. Ver. f. Handelsgeogr., Stuttg. 1896, 69 — 77. Die Volksdichtigkeit der 
Bepublik Guatemala, Gl. LXXI, 188—91; bespr. von Supan PM 1898, LB 556, 
Kit Karte in 1 : 2 800000. La poblacion y la produccion de la Republica de 
Guatemala, Guatemala 1897. — Ä ) Sapper, Regenfall in Puerto Barrios ; Regen- 
nessungen in Guatemala 1895; Resultate der meteorol. Beob. su Cbimax, Guate- 
mala 1895; Meteorol. Beob. von Sta Tecla, £1 Salvador; Regenra essungen in 
Guatemala 1894, in Met. Z. Wien 13, 279—80; 13, 477; 13, 266—67; 13, 
196—97; 13, 192—93. — ») Sapper, Die Payas in Honduras, Gl. LXXV, 
80—88. Ein Besuch bei den Guatusos in Costa Rica, Gl. LXXVI, 341 ff., 
sewie auch Reise su den Chirripos, s. oben Anra. 35. — *°) Eine Expedition in 
die Cockseomb-MounUius, Gl. LXX, 13—16. 28—31. — «•) Erg.-Heft 127 su 
PH 1899. 119 S. 



370 W. Sievers, Fortschritte der Länderkunde im Romanischen Amerika. 

a) Dr. 0. Le roh besuchte 189 (?) die Mosquitoküste, dieCruckera- 
Lagune und den Lacons- Flufs. 

Von der Hueso - Lagune drang er durch die Cruckera- Lagune in den Rio 
Lacons Tor. Gelber Lehm, grauer Thon und Gerolle bilden da« Uferland. Die 
Lagunenkette liegt auf Neuland, da früher das Meer bis an die landeinwärts ge- 
legenen Uferhügel der Lagune, alten Strand, sich erstreckte. Am Vorgebirge 
Bragmansbluff steht aber Diorit an. Im übrigen findet man an dieser Küste das 
erste anstehende Gestein erst gegen 200 km flu fs aufwart«, nämlich Porphyr; 
ahnlich soll es an den Bios Wawa, Escondo und Grande stehen. Überdies bereiste 
er 1895/96 den Bio Prinzapolca oder Princepnlca und den Banbana bis Tunka- 
point«). 

b) Um dieselbe Zeit reiste der Bergingenieur J. M. Niool im 
Gebiete südlich des Rio Coco und von Matagalpa nach den Minen 
von Pis-Pis. 

Die darüber gegebenen Mitteilungen sind nur sehr kurs, der Cerro Salai 
soll 6500feet= 2030 m hoch sein; die Karte ist im Mafsstabe Ton 1:1500000» 
gezeichnet 42 ). 

7. G. Niederlein veröffentlichte 1898 eine Übersicht über 
Nicaragua. 

Er unterscheidet, vielleicht mit Benutzung von Aufzeichnungen B. Mierisch'» 
(s. GJb. XVI, 426; XVIII, 269) drei Gebiete: das nordliche Tafelland mit Ab- 
dachung nach der atlantischen Küste; die zentrale Tiefebene mit den grofsen 
Seen ; das wasserscheidende Gebirge im Westen mit Abdaohnng nach dem GroXsen 
Osean. Eine ausführlichere Darstellung dieser drei Abteilungen wird gegeben und 
auch von Sei er ziemlich ausführlich angeführt, aber wohl bald dureh Sapper'a 
Arbeiten überholt werden 48 ). 

Im Osten wird ein Kern von Quarzporphyr nnd Melaphyr von silurischen 
Thon- und Sericitschiefern, triasaischen Sandsteinen und tertiären Ablagerungen 
umgeben; darüber ragen Basalte und Andesite auf. Nach Südwesten fallt das 
Bergland in swei Stufen zu der Bruchspalte der Seen ab, einer von vulkanischen 
Auswürflingen erfüllten Ebene. Das westliche Gebirge ist bei Diriamba gegen 
900 m, bei Rivas kaum 45 m hoch, an der Grenze gegen Costa Rica höher, sein 
ostlicher Fufs ist von den Aschen der Vulkane der Seenspalte bedeckt. Im 
Grunde ist es auch nur eine Fortsetzung des nördlichen Tafellandes. 

8. Der Bischof Thiel von Costa Rica, durch seine Reisen im 
schwer zugänglichen Südosten vorteilhaft bekannt, gab 1896 eine 
zusammenfassende Beschreibung seiner Reisen heraus 44 ). 

9. Der unermüdliche H. Pittier setzte auch im Jahre 1898 
seine Reisen in Costa Rica fort und hielt sich in diesem Jahre be- 
sonders im Osten des Landes auf, zum Zwecke der Untersuchung 
des Rio Diquis, der mit dem Rio Grande de Terraba identisch ist. 

Der Diquis entsteht aus dem Rio General und dem Rio Coto oder Brus, die 
einander von NW und SO entgegenfliefsen; ersterer entspringt auf dem Cerro de 
BuenaYista, letzterer auf dem erloschenen Vulkan Chiriqui. Nahe Terraba ver- 
bunden, durchbrechen sie in einem schwer zuganglichen Thale die Küeten- 
kordillere«). 



41 ) 0. Lerch, Cruckera u. der Lacons River (Mosquitokfiste), in Gl. LXXI, 
21—23; s. auch Gl. LXX, 181-84. — **) J. M. Nieol, North Bast Nicaragua, 
in GJ XI, 658. — «) G. Nie der lein, The State of Nicaragua. 93 S. Phila- 
delphia 1898. Bespr. von Seier PM 1899, LB 555. — **) B. A. Thiel, Yiajes 
a varias partes de la Republica de Costa Rica, San Jose 1896. — **) H. Pittier' s 
Forschungsreisen in Costa Rica, Ton H. Polakowsky in PM 1898, 139 nach 
Revista Nuera, San Jos6 de Costa Rica 1897. 



Mittelamerika. 37 t. 

10. Über den Stand der Kanalfrage berichtet wiederum H» 
Polakowsky. 

BienocaTs Route für den Nicaragua-Kanal wird wohl nicht ganz 
ausgeführt, sondern die 8trecke Rio San Juan — Rio Colorado bis zur 
Mündung dieses Flusses gewählt werden. Unterdessen ward am 
Panama-Kanal weitergebaut und 1895 — 98 etwa 2 900000 cbm aus- 
gehoben. Die Konzession Colombias ist der Gompagnie Universelle 
du Canal de Panama bis 1903 verlängert worden; 1894 bildete 
sich die Compagnie Nouvelle du Canal de Panama mit 52 Mill. 4 *J, 
1899 in New Jersey die Panamacanal- Company of America mit 120 
Müh Mark Kapital"). 

11. Die geologische Zusammensetzung des Isthmus van Panama 
hat H. Douville untersucht. 

Douvüle verarbeitet das von Zürcher und Canellt gesammelte TertiSr. Zu 
aaterat liegen Kalke, darüber glaukonitisohe Mergel des Oligooän; dann folgt 
Meeres roolasse mit LignitbSnken, Miocän 48 ). 

12. Im Jahre 1891 begannen amerikanische Ingenieure 
grofse Streoken Zentralamertkas zum Zwecke der Festlegung einer 
Trace für eine Längsbahn von Mexico naoh Chile zu vermessen 
(s. oben 8. 368, c). Die zentralamerikanische Abteilung Btand zuerst 
unter Steever's Führung, dann unter Leutn. Maoomb, der 
1892 eine sehr sorgfaltige Aufnahme der pazifischen Küstengebirge 
Guatemalas und £1 Salvadors ausführte, aber zur Beschleunigung 
der Arbeit angehalten, von Dezember 1892 bis Juli 1893 ober- 
flachlichere Aufnahmen an ihre Stelle setzen mufste, so dais der 
Wert der erzielten Ergebnisse verschieden ist, in Nicaragua und 
Costa Rica geringer als im Nordwesten 49 ). 

Die Strecke beginnt bei Ayutla am Rio Suchiate an der Westgrenze von- 
Guatemala und lauft Über Caballo Blanco bei Retalhuleu nach Patulul, dem End- 
punkt der in die Hauptstrecke San Jose" — Guatemala mündenden Zweigbahn 
Maaagna — Patulul. Die Bahn soll weiter Acajutla und San Salvador berühren 
und Über San Vicente und San Miguel Chinandega in Nicaragua erreichen. Hier 
mündet sie in die Nicaragua- Bahn, folgt ihr bis Managua und Granada, über- 
schreitet die Wasseracheide bei Riva« und tritt nahe Bahia de Salines nach Costa 
Rica Aber. Hier durchzieht sie Guanacaste, berührt Libertad und erreicht bei 
El Reyentado den Grofsen Ozean , dem sie nun über Panama hinaus nach dem 
Rio Tuira folgt. 

Von dem Vulkan Tacana aus wurde eine genaue Triangulation über Guate- 
mala, Salvador und Santa Ana nach den Vulkanen San Miguel und San Vicente 
ausgeführt, so dafs sich jetzt ein 30 km breiter Gürtel erstklassiger Dreiecke 
aber das Küstengebiet erstreckt. Aufserdem legte Maeomb sekundäre Netze über 
die Altos von Guatemala bis Huehuetenango und nach der Küste bei Ocos, San» 
Jose und La Libertad. Von hier aus ostwärts ist die Arbeit mit geringerer Ge- 
nauigkeit ausgeführt worden. Die Karten von Guatemala und El Salvador sind 
also auf eine neue Grundlage gestellt, die der übrigen Staaten bedeutend ver- 

") H. Polakowsky, Der Nicaragua-Kanal PM 1899, 42 u. Der Panama- 
Kanal, Ebenda S. 43. — ") Südamer. Rundschau Vll, 191. — «) H. Douville, 
Sur Tage des couehea travorsees par le canal de Panama, BSGeol. de France 1898, 
VI, 687 — 600. — 40) Intercontinental Railway Gommission, Washington 1898. 
7 Foliobinde, davon Band I Allgemeines, 1. Teil, 198 S., 7 Übersichtskarten,. 
5 Profile u. 86 Abb. Band I, 2. Teil, enthält die Bearbeitung von Zentralamerika,, 
ein zugehöriger 3. Teil in einem besonderen Bande die Karten u. Profile. 



372 W. Sievers, Fortschritte der Länderkunde im Romanischen Amerika. 

bessert worden. Dam kommen sahireiche Höhenmessungen , Entfernungsangaben, 
reiches geodätisches nnd geographisches Material nnd in dem beschreibenden 
Texte viele wertvolle Angaben Über Land nnd Leute, besonders Über Guatemala, 
Im ganzen wurden 4160 km vermessen, über die mehr als 40 Karten vorliegen, 
dasu zahlreiche, vielfach wertvolle Ansichten der Vulkane, der Vegetation nnd 
der Ortschaften. 

Südamerika. 

Allgemeines, 1. In den Jahren 1891 — 93 wurde auch für Co- 
lombia, Ecuador und Peru die Trace einer zu erbauenden 
Längsbahn vermessen, die in Cuzco an die Bahn nach Puno 
und somit nach La Paz und Antofagasta anschliefsen soll 60 ). 

Die Arbeiten in diesen Landern fielen zwei Kommissionen an, die beide ist 
Mai 1891 in Quito begannen. Die eine vermafs bis sura Mai 1898 8200 km 
nnd erreichte den Anschlufs an die zentralamerikanische am Rio Savegre in Costa 
Kica; die andere wnrde mit ihren 2720 km von Quito nach Cuzco schon im 
August 1892 fertig. Beide arbeiteten rascher und weniger sorgfaltig als die 
zentralamerikanische Kommission, haben aber natürlich auch durch ihre Auf- 
nahmen ein reiches geographisches Material beigebracht und sehr wertvolle Bei- 
trage zur Kartographie dieser Kordillerenländer geliefert 

Beim Eintritt in Südamerika soll die Bahn die Wasserscheide Tuira — A träfe» 
in 190 ra Höhe überschreiten, doch fehlt gerade hier und im westlichen Atrato- 
Thal bisher eine genauere Aufnahme. Dann zieht die Trace den Bio Sucio 
hinauf, überschreitet die Westkordillere in 2070 m Hohe nnd verlauft von An- 
tioqnia andauernd im und am Cauca-Thal entlang bis Popayan. Eine Abzweigung 
führt vom Paso de Caramanta Über die Zentralkordillere bei Medellin vorbei nach 
Caceres und Cartagena. Yom Cauca-Thal sollen ferner Querbahnen nach dem 
Magdalena gelegt werden, nämlich Cartago — Quindiu-Pafo — Ibague — Ambalema 
oder Girardot, und Popayan — Alto de G-uaracas (3845 m) — LaPlata — Neiva. Von 
Popayan zieht die Längsbahn über Pasto nach Quito; ihre höchsten Punkte liegen 
in der Cima de Santa Gertradi 8 3337 m und dem Alto de Boliche 3362 m. Von 
Quito läuft die vermessene Linie natürlich in der Achse der inneren Hochbecken 
bis Loja, erreicht hier Hohen von 3280 ra bis 3750 m und führt weiter nach 
Cajamarca. Dann übersteigt sie mehrfach 4000 m y bei Huamachuco und Pallasca, 
aieht im Callejon de Huailas einher und erreicht die höchsten Stellen von Cerro 
de Pasco. Von hier folgt sie dem Bio Jauja und mufs dann den schwierigen 
Übergang nach Ayacucho und weiter nach Cuzco nehmen. 

2. Prinzessin Therese von Bayern besuchte 1898 aber- 
mals Südamerika, diesmal die Kordillerenländer, insbesondere zu 
naturhistorischen und archäologischen Zwecken; s. auch „Brasilien . 

Sie fuhr den Magdalena bis Honda hinauf, besuchte Bogota und den Quindiu- 
Pafs und kehrte nach Barranqoilla zurück. Dann erreichte sie über Panama 
Gnayaquil, erstieg den Chimboraso bis 300 m unter der Schneegrenze, machte 
Ton Lima aus einen Yorstofs nach dem Innern längs der Oroyabahn nnd sodann 
die Rundreise Mollendo — Puno — La Pas — Antofagasta. Über Valparaiso, den 
Uspallata-Pafs und Buenos Aires erfolgte die Rückreise 61 ). 

3. Über Gustav Steinmann' s eigene Reisen im südlichen 
Südamerika 1882 — 84 sind bisher nur wenige Mitteilungen ver- 
öffentlicht worden. Jetzt liegen eine Anzahl von Bearbeitungen 



8°) Dieselbe Publikation. Band II umfafst die Arbeiten der Abt. II 
zwischen dem Rio Savegre in Costa Rica u. Quito, der dazu gehörige Kartenband 
09 Karten u. 64 Profile. Band III enthält die Arbeiten der Abt. III zwischen 
-Quito u. Cuzco, der dasu gehörige Kartenband je 48 Karten n. Profile; s. auch 
DRfG XXI, 576. — 61 ) GZ VI, 53 (das Referat enthält mehrere Druckfehler). 



Allgemeines. Colombia. 375 

der mitgebrachten Versteinerungen vor, zu denen auch Abhandlungen 
ober von anderen Reisenden zurückgebrachte 8ammlungen kommen. 

Es sind fünf Abhandlungen: über die Quiriquina - Schichten (Kreide toh 
Talcahuano) yon G. 8teinmann, W. Deecke und W. Möricke; über den 
Um und Ünter-Oolith in Chile Ton Möricke; Über das Tertiär Nordehiles Ton 
Steinmann nnd Möricke; aber das Paläosoieum BoUtUs Ton A. Ulrich 
und endlich über die Kreide in Fern, Venesnela und Colombia nach den Samm- 
longen Ton Stnbel, Rsils, Sierers nnd Hettner, bearbeitet Ton K. Gerhardt 68 ). 

Colombia. 

1. W. Sievers wendet sich in scharfer Weise gegen die Glaub- 
würdigkeit des Grafen Josef de Brettes, der in dem letzten 
Jahrzehnt Colombia, besonders die Sierra Nevada de Santa Marta, 
die Ostkordillere und die Guajira Bowie das Mündungsgebiet des 
Magdalena bereist hat. 

Der grftlste Teil der geographischen Mitteilungen des Grafen de Brettes 
durfte teils nnriehtig nnd nnsnverlissig, teils geradean erfanden sein 58 ). Im Jahrs 
1898 hat dieser seine „achtsehnte Reise in Südamerika" angetreten 04 ). 

2. Bereits in den Jahren 1882 — 86 hat der Schweizer Ernst 
Röthlisberger als Professor der Geschichte in Bogota gelebt und 
von dort aus 1883 — 85 kleinere Reisen in die Umgebung der Stadt 
sowie zwei grölsere nach dem Llano und dem Cauca-Thal gemacht. 
Das erst jetzt darüber veröffentlichte Buch bietet jedoch für die Geo- 
graphie wenig Neues und ermangelt einer Karte überhaupt ganz w ). 

3. Wichtiger ist die kürzere Anwesenheit Georges Brisson's 
in Colombia gewesen. Dieser bereiste 1892/93 das Atrato-Thal, 
1894 die Llanos von Casanare und veröffentlichte über diese ein 
leider ebenfalls der Karte entbehrendes Buch 66 ). 

Von Tamara, dem noch im Gebirge liegenden Hanptorte des Casanare-Gebietes, 
sog er durch die Llanos nach Arauca und Arauqaita und kehrte den Meta auf- 
wärts über Orocue nnd La Trinidad nach Tamara surück. 8eine Schilderung der 
Heise und der ZustSnde in Casanare ist in anbetracht der spärlichen dorther 
dringenden Nachrichten sehr willkommen. Übrigens besuohte er spSter such die 
8ierra Nerada de Cocui. Arauca soll 170, Orooue am Meta 175 m hoch liegen. 

4. S. PerezTriana reiste 1896 von Tunja über Miraflores — 
Rio Upia, Rio Tua zum Rio Meta, befuhr diesen von der Mündung 
des Tua bis San Pedro de Arimena und erreichte von da aus über 
Land unter Benutzung des Caüo Caracarata und Rio Muco den 
Vichada und dadurch den Orinoco, den er abwärts verfolgte. Die 
Meta-Schiffahrt reicht bis Orocue, 150 km von Bogota 57 ). 

5. Prof. F. Regel kehrte im Juni 1897 nach Europa zurück. 
Er hat während der Zeit vom September 1896 bis Februar 1897 

■) Steinmann, Beiträge sur Geologie und Paläontologie Ton Südamerika, 
in NJbMin. VIII (1892) bis XI (1895); s. auch PM 1898, LB 874. — «) Gl. 
LXX.1II, 381 — 89: Sie?ers, Des Grafen Josef de Brettes Reisen im nördlichen 
Colombia, ferner Tour du Monde 1898, IV, Nout. Serie 61—96. — M ) CR SGP 
1898, 318. — w ) Röthlisberger, El Dorado. 366 S. Bern 1898. Bespr. 
Ton Regel PM 1899, LB 268, von Sierers Gl. LXXIV, 863. — **) Brisson, 
Casanare. 318 8. Bogota 1896. Bespr. Ton F. Regel PM 1899, LB 269. — 
^J 8. Peres Triana, De Bogota al Atlantico por la via de los rios Meta, 
Viehada y Orinoco. 858 S. Paris 1897. Bespr. von Regel PM 1899, LB 256. 

Geogr. Jahrbuch XXII. 25 



374 W. Sievers, Fortschritte der Landerkunde im Romanischen Amerika. 

sieben Streifzüge durch AnUoquia unternommen und ihnen nach 
ernstlicher Erkrankung im April und Mai 1897 noch einen Ab- 
stecher nach dem Süden folgen lassen 58 ). 

Von Medellin besuchte er die Hochebene von Bio Negro, 8onson y den 3000 m 
hohen Paramo gleichen Namens nnd stieg gegen den Magdalena bei Honda hinab, 
schwenkte jedoch kurs vorher nach Mansanares ab nnd querte die Zentralkordillere 
abermals auf dem Wege Hettner's über den Herreo nach Salamina und Maniialea. 
Darauf drang er Tom Passe Manizales — Ambalema Ton 3700 m Höhe ans gegen 
den Ruis bis «um unteren Ende seines Gletschers 4600 — 4700 m vor, verfolgte 
bis gegen 3600 m Oletscherschliffe, über Honda nach der Küste aurückkehrend®). 

Die wissenschaftlichen Ergebnisse dieser Reisen harren noch 
der Veröffentlichung. Inzwischen hat Regel ein populär gehaltenes 
Buch über ganz Colombia herausgegeben, in dem auch bereits ein* 
zelne Beobachtungen seiner eigenen Reise und namentlich viele 
neue Photographien aufgenommen sind 60 ), 

6. Eine Wandkarte von Colombia in 1 : 2000000 gab L. Ro- 
belin 1899 in Paris heraus, deren Zeichnung mäftigen Ansprächen 
genügen kann 61 ). 

7. Wiederum liegt ein Ergebnis der Reifs- und Stübel'sohen 
Reise in Colombia vor in Gestalt einer petrographischen Abhandlung 
von W. Bergt über die Gesteine Cohmbias, und zwar im Ansoblufs 
an die schon früher von Küch (GJb. XVI, 429) behandelten Eruptiv- 
gesteine nunmehr über die älteren Massengesteine, krystallinen 
Schiefer und Sedimente 62 ). 

Sie enthält, abgesehen von den petrographischen Untersuchungen, eine geo- 
graphische Übersicht über das Gebiet, in dem Reifs nnd Stübel sich bewegten, 
Erörterungen über die Schlammvulkane Ton Turbaco mit zwei Abbildungen, eine 
Reihe von geographischen Einleitungen nnd geologischen Übersichten am Eingange 
der petrographischen Kapitel, eine sehr wertvolle Zusammenstellung der geologi- 
schen Litteratur über Colombia (S. 2 — 9), eine allgemeine Darstellung der Mittel- 
kordillere nnd südlichen Ostkordillere, eine Übersichtskarte von Mittel- nnd Süd- 
Colombia in 1:1350000 von Theodor Wolf mit den Reiserouten von Reifs 
nnd Stübel, acht Tafeln Strukturbilder der Gesteine nnd einen Anhang über 
Panama. Besonders wertvoll sind alle Angaben Ober die Karte von Sftd-Coiombia, , 
für dessen Geographie Reifs und Stübel fast die einsige neuere Quelle bilden. 

Ecuador und Peru. 
1. Ans dem Nachlafs des inzwischen verstorbenen G. Baur 
stammt eine Abhandlung über die Galapagos-Inseln, in der erneut für 
die frühere Zugehörigkeit dieser Inselgruppe zum südamerikanischen 
Festlande eingetreten wird 63 ). Zu entgegengesetzten Resultaten 
kamen dagegen W. Rothschild und E. Hartert in ihrer Studie 
über die Fauna der Inseln: „Eine Revision der Ornithologie der 
Galapagos-Inseln u 68a ). 

») Siehe GJb. XX, 165. — ») Ein Vortrag Regel's über Antioqnia ist ab- 
gedruckt in VhGsE 1898, 167—76 und enthält eine Karte der Reisewege ohne 
Marsstab (ca 1:1050000). S. auch Natw. Woehenschr. 1898, 1. — «) F. Regel, 
Kolumbien, Berlin o. J. (Vorwort vom Juni 1899), mit 70 Abbild, u. Karte in 
1 : 7 500000. — 61 ) Repubiica de Colombia, Paris 1899, mit Nebenkarte von 
Bogota in 1 -.30000. PM 1899, LB 830 (Regel). — «*) Zweiter Abschnitt der 
Geologischen Studien in der Rep. Colombia aus W. Reifs u. A. Stttbel, Reisen in 
Südamerika. Berlin 1899. 240 S. — «*) The American Naturalist 1897. Bespr. 
Ton Regel PM 1899, LB «72. — «•) Novitates Zoologicae 1899, Bd. VI; Tgl. 



Colombia, Ecuador, Peru. 376 

2. Die internationale Erdmessungs- Kommission hat eine Neu- 
messnng der um 1740 zur Entscheidung der Streitfrage über die 
Erdgestalt gemessenen Meridianbögen angeordnet. Infolgedessen 
haben sich die französischen Hauptleute Maurani und Leoombe 
1899 zu einer Vorexpedition nach Ecuador begeben, der 1901 die 
Hauptexpedition folgen soll 64 ). 

Bei dieser Gelegenheit sei darauf hingewiesen, dafs die sogenannte peruanische 
Erdmesenng nicht auf dem Gebiet des heutigen Peru, sondern auf dem der heu- 
tigen. Republik Ecuador, s wischen Quito und Loja, freilich auf dem Boden des 
damaligen Visekdnigreiehs Peru stattgefunden hat, ihre Nachmessung also besser 
die eeuatorianisehe Gradmessung genannt werden sollte. 

3. Eine umfassende Arbeit über die Vulkanberge Ecuadors er- 
schien 1897 aus der Feder Alphons Stübel's. 

Die Bedeutung dieser neuen Frucht der groben Reisen liegt, soweit die 
Geographie in Betracht kommt, in der genauen Schilderung der Formen und 
Farben, des GefQges und Aufbaus der Yulkanberge Ecuadors, nicht nur der Tier 
aoeh thatigen Cotopaxi, Pichincha, Sangay, Tunguragua, sondern auch der aahl- 
raehen erloschenen, und in dem Versuch, zu den im Leipsiger Grassi - Museum 
aufgestellten Bildern dieser Vulkane einen begleitenden Text su geben. In 
dieser Sammlung ist der Kern eines künftigen Museums der Länderkunde ent- 
kalten. Außerdem bereichert uns das Werk mit der Berechnung der Ortsbestim- 
mungen in Ecuador von Dr. B. Peter, ungemein sahlreiehen Höhenangaben, 
einer Karte des Vulkangebietes von Ecuador in 1: 250000 von Theodor Wolf, 
klimatologischen Ergebnissen und einer petrographischen Charakteristik der Vulkan- 
berge Ton Theodor Wolf. Endlich enthält es eine ganz neue Theorie sur 
Entstehung des Vulkanismus, auf die jedoch hier nicht näher eingegangen werden 
kann«). 

4. C. Alvarez Maza veröffentlichte eine Karte der Gebirge um 
die deutsche Kolonie Potuxo^). 

5. B. Zuniga reiste 1896 (?) in drei Tagen von Ayacncho 
zum Hafen Simariva am Apurimao und gibt das Itinerar davon 
sowie eine Beschreibung des Landes 67 ). 

6. Die peruanische geographische Gesellschaft gibt nach und 
nach einiges aus der Hinterlassenschaft Antonio Kaimond i' 8 
heraus: eine genaue Beschreibung der Küßte, Buchten, Häfen, Vor- 
gebirge und Inseln von Peru, sowie einen Überblick über die ver- 
schiedenen Bestandteile Penis, Küste, Sierra, Pirna, Cordillera, Geja 
de la Montana und Montana 68 ). Aufserdem erschien das Itinerar 
Raimondi's in Caüete, Yauyos und Huarochiri 1862 69 ). 

GL LXXV11, 1900, 178. — w ) CRSGP 1899, 283; PM 1899, 198; VhGaE 
1899, 330—31. — «) A. Sttibel, Die Vulkanberge von Ecuador, Geolog, 
topographisch aufgenommen und beschrieben; mit 1 Karte des Vulkangebiets in 
1:250000. 656 8. Berlin 1897. Darin 13 Abb. Bespr. in Gl. LXXIII, 98; Gaea 
1898, 195—212; Köln. Ztg. 1898, 368; Köln. Yolkestg. 1898, 293; Deutsohe 
Laplata-Ztg. 1898, 81; Natur w. Bundschau 1898, 201 — 3; NJbMin. 1898, 
183 u. 468—75 (die letsteren beiden Referate von W. Branco); ferner VhGsE 

1898, 356 — 60 (von W. Sievers) ; PM 1898, 276—79 (von F. Regel) u. besonders 
ausführlich in Himmel u. Erde XIV, Heft 2 u. 3 (von P. Grosser). — M ) C. Al- 
vares Masa, Piano general de las montanas del Pozuso, Huancabamba y Oxa- 
pampa 1 : 80000. Lima 1897. Bespr. von A. Klassert PM 1899, LB 267. — 
*) Boletin de la Sociedad geogr. de Lima VI. Bespr. von Polakowsky PM 1898, 
LB 581. — •*) Ebenda VII, 3. Trimester, Lima 1897. Bespr. von Sievers PM 

1899, LB 273. — °°) Ebenda VI, Lima 1897. Bespr. von Polakowsky PM 1898, 

25* 



9f~ W. 8ieTeri, Fortschritte der Länderkunde im Romanischen Amerika. 

Stromgebiet des Ucayali, Madre de Dios und Berti. 

1. Das bisher wenig betretene Gebiet an den Oberläufen des Madre 
de Dios, Inambari und Madidi tritt neuerdings mehr in den Vorder- 
grand, da dort Goldfunde gemacht wurden. Peni beansprucht die 
Stromgebiete des Madre de Dios und Beni, was ihm einen sehr be- 
deutenden Gebietszuwachs bringen würde, nämlich Caupolican und 
die Llanos de Apolobamba. Über diese neu aufgetauchte Grenzfrage 
Bind auch bereits einige Schriften von Armentia und Zarco 70 ) 
sowie Nusser-Asport 71 ) erschienen, während Meliton Carva- 
jal 73 ) über die Schiffbarkeit der östlichen peruanischen Ströme 
überhaupt Angaben maoht. 

2. Die Grenzstreitigkeiten haben auoh hier zu einer Untersuchung 
der Flufssysteme geführt, die wegen ihrer grofsen Schwierigkeiten 
noch nicht abgeschlossen worden ist. Die Hauptfrage ist als die 
Inambari-Frage zu bezeichnen. 

Im Jahre 1893 hatte Pando, der jetzige Präsident Bolmas, den Madre de 
Dios nnd den Inambari befahren, wahrend M. Ballivian den Mapiri und Beni, 
J. L. Munoa den Madidi untersuchten 73 ). Pando Betete die Mündung des Inam- 
bari in 70° 03' w. L.v. Paris — 67° 43' 45" w. L. v.Gr., Munos dagegen in 73° 30' 
w. L. v. Paris - 71° 9' 45" w. L. y. Qr. Mafios meint daher, da fr Pando den 
Tambopata für den Inambari gehalten habe. Dieser Tambopata Ut ein Nebenfluls 
des Madre de Dios, wird aber auf den Karten meistens mit dem Madidi Terbun- 
den, als dessen Oberlauf er auch bei Stiel er, Blatt 92 des Handatlas, gilt 74 ). 

3. Zur Aufhellung der Inambari-Frage zog Pando selbst im 
Mai 1897 über Apolo und Santa Cruz de Ja Valle amena 75 ) (wohl: 
del Valle ameno) nach Pelechuco im Gebirge. 

Hier bilden sich die Quellflüsse des Inambari , Sina und Sequi Hoari Hnari, 
der eigentliche Oberlauf des Inambari. Darauf begab er sich Über Buturo naeh 
dem Rio Lansa, der wohl in den Tambopata fällt, und dieeem folgte er dann 
abwärts. Es ergab sich, dafs der Inambari weiter westlich Hiebt, als 1893 an- 
genommen war 76 ). 

4. Mitte der 90er Jahre beginnen die Versuche der Wasser- 
verbindung und Schi f f a hrt zwischen den Systemen des UcayaU 
und Madre de Dios — Beni, 1894 zog C. F. Fisoarrald mit Cock- 
burn, Zorilla und Sarria den Ucayali und Urubamba zu Dampfer 
bis Camisea hinauf; den Camisea befuhr er in Booten und gelangte 
in nur 55 Minuten über die Wasserscheide zum Rio Terjali, der 
zum Manu führte. So gelang es ihm, bis zum Beni hinüber- 
zufahren 76a ). Am 19. Juli 1896 vermöchte sogar ein kleiner Dampfer 
vom Ucayali in Riberaita an der Mündung des Madre de Dios in 

LB 581. — 70) K.P. F. Armentia, Limites de Boiirit eon el Peru, La Pas 
1897, und J. Zar co, Cuestion de limites entre Bolivia y el Peru, letstere Schrift 
aus dem Boletin de la Sociedad geogr. de La Pas 1897. Beide bespr. von Pola- 
kowsky PM 1898, LB 683 u. 584. — 71) Nusser-Asport, Die Arbeiten aar 
Feststellung der nordwestl. Orenxen Ton Bolivia, Gl. LXXUI, 21—23. 8. auch: 
Nusser-Asport, Der Rio Beni von den Quellen bis zur Mündung, DRfO XIX, 
115—25. — 72) Meliton-Carvajal, Report on the Navigability of tatEaatern 
Rivers of Peru, Lima 1896. PM 1898, LB 582. — 78) QJb. XX, 8. 166, S, 4. — 
74 ) Nusser-Asport, Öl. LXXUI, 21—23.— 76) Ebenda 8. 22. — 7») Pando, 
Expedicion al Inambari, B. Soc. geogr. de la Pas 1898. PM 1899, LB 276 
(Polakowsky). — 76«) qj V U, 189. 



Ucayali, Madre de Bios, Beni. 377 

den Beni einzutreffen; der kleine Dampfer hatte etwa vier Leguas 
weit Qber die Wasserscheide getragen werden müssen 77 ). Bei einem 
späteren erneuten Versuch ertrank Fiscarrald im Ucayali 9. Juli 
1898"*). 

5. Einen weiteren Beweis für die Möglichkeit, ziemlich leicht 
aus dem Ucayali-Gebiet in das des Beni zu gelangen, lieferte 1898 
Viellerobe^). 

Dieser hatte bereits 1897 von Rosalina in 630 m Höhe aas den Urubamba 
und Ucayali befahren und begab sich Anfang Janaar 1898 von Iqnitos auf dem 
Ucayali surtick per Dampfer bis Cumaria, dann im Boot bis .aar Mündang des 
Michagua, 7. April. Diesen sog er hinauf and ging durch dessen Nebenflafs 
Serjali snm Caspajali, einem Nebenflafs des Manu, hinüber. Dieser mündet 
aber in den Madre de Dios. Dann befuhr Viellerobe den Jnambari 40 km 
aufwärts, fand ihn 800 m breit, aber reissend und für Dampfer nicht geeignet. 

Nach den Ergebnissen Viellerohe's ist der Inambari wasser- 
reicher als der eigentliche Madre de Dios oder Amaru-Mayu, ja sie 
stehen im Verhältnis von 5 : 3. Der Zusammenflufs beider liegt 
209 m hoch in 72° 14' 33"w.P. = 69° 54' 18"w.Gr. Unterhalb 
davon mündet von rechts der Tambopata, an dessen Ufer Kautsch uk- 
sammler sitzen. Später mündet von rechts der Rio Heath und der 
Beni, von links der Orton. Demnach wäre als Hauptquell- 
flufs des Beni-Madre de Dios - Systems der Inambari 
anzusehen. Aber alle diese Flüsse sind für die Schiffahrt 
weniger geeignet als der Purus- Acre 7öa ). 

6. Nicht unwichtig war unter diesen Umständen die Heraus- 
gabe eines alten Dokuments aus dem Archivo General de Indias in 
Sevilla durch Luis Ulloa 1899, wonach Juan Alvarez Mal- 
don ad o 1567 den ganzen Amaru-Mayu oder Madre de Dios, den 
er Manu nennt, hinabgefahren sei 79 ). 

Kordiüere von BoUvia. 

1. M. R. Paredes beschreibt ziemlich eingehend die Provinz 
Mnüecas und unterscheidet drei Rassen: Chunchos, die frühesten 
Bewohner, ferner Quechuas und Aymaras 80 ). 

2. Eine Karte von BoUvia zwischen 15 und 23-J- S. in 1:3 Mill. 
mit Höhenkurven in 1000 m Abstand ist einer Abhandlung von 
A. Bergeat beigegeben, die über die Erzlagerstätten Bolivias 
handelt und aus A.W. Stelzner's Hinterlassenschaft stammt 81 ). 

3. E. Mosbach erstieg von Arica und Tacna aus 189 (?) das 
Hochland, Überschritt es in der Richtung nach Corocoro und La Paz 
und drang dann in die Yungas von Chulumani ein. 

Die Kakteen reichen bis 3400 m hei Palca, wo anch noch Alfalfa gebaut 
wird, aber schon Tola und Stipa Jchu sowie die ersten Grabtürme, Chulpas, 

TT) Gl. LXXI, 36. — ^Nusser-Asport, Neues vom Ucayali u. Mann. 
DRfG XXI, 268—70. — 78) CR SGP 1899, 176—83, mit Skizse in 1 :35MilL; 
s. auch GJ XIV, 214. — W») Über das Stromgebiet de» Beni handelt zusammen- 
fassend Chr. Nusser- Asport inDRfG XIX, 115—35. — ™) GJ XIV, 447.— 
") B. Soo. Geogr. de la Pas 1898, I, Heft 1. — 81 ) A. W. S telxner, Die Silber-, 
Znn*En*Lagerstatten Boliyias, ZDGeolGs. XLIX, 1 ; auch Sep.-Abdr., Freiberg 
1897. PM 1898, LB 292 (Sievers). 



378 W. Sievers, Fortachritte der Länderkunde im Romanischen Amerika. 

auftreten. Da» Tambo Ton Taeora hat 5400 m HShe. Der mit guten Abbildungen 
gezierte Bericht enthält eine dankenswerte Übersicht Aber die Flora und Fauna 
der Puna, sowie der Tungas und zahlreiche, auch historische Ausfuhrungen Aber 
den Bergbau 82 ). 

4. Sir Martin Conway bestieg Ende 1898 eine Reihe von 
Hochgipfeln der Cordillera real, am 9. September den Illimani, am 
10. Oktober den Sorata-Illampu. 

Der Illimani wurde iu 6860, der Sorata-Illampu gar su 7800 m Höhe be- 
stimmt 88 ), diese Höhen aber später beträchtlich ermäßigt 8 *). Danach liegen 
folgende Gipfelhöhen vor: Sorata (Anoohuma-Gipfel 6617, nach Minchln 6544 m), 
Sorata (Illampu-Gipfel 6560 m); Illimani 6405 (nach Minchin 6544 m); Chacha- 
comani 6350 m; Gacaaca 6270 m; Condoriri 6080 m. 

Im übrigen sind 8ir Martin Conway's Arbeiten wichtig für 
die Kartierung und die Glazialgeologie. 

Von August bis Dezember 1898 triangulierte er die Ebene yon La Pas und 
die Kordillere Tom Sorata bis zum Illimani. Leider aber ist bisher keine Karte 
veröffentlicht worden, auch nicht bei Gelegenheit des vor der R. Geogr. 8ocietv 
gehaltenen Vortrags über die Reise. Der darüber gegebene Bericht enthält auch 
keine Besteigungsbeschreibungen, wohl aber wissenschaftliche Beobaehtungen. Die 
aus Gneifs, krystallinen Schiefern und Granit bestehende Cordillera Real teilt 
sich am Cacaaca, dem dritthöchsten Gipfel der ganzen Reihe, in zwei Teile, und 
auch südlich der Scharte des Rio de la Pas liegt noch ein Schneegipfel, Cinco 
Cruces. Die Gehänge der Kordillere gegen die Hochebene sind von glasialem 
Geröll bedeckt, eine alte Endmoräne hat am Sorata einen See abgedämmt. Am 
Nordweatfufse des Sorata auf dem Wege nach der Ortschaft Sorata ist da« ganze 
Gelände mit Moränen erfüllt, und äufserst deutliche Gletscherspuren zeigen sieh, 
ferner im tiefen Mapiri-Thale 86 ). 

5. Über eine Reise im Titicaca-Gebiet berichtet Chr. Nuaaer- 
Asport** 4 ). 

Nordchile. 

1. Die fortgesetzten Grenzstreitigkeiten Chiles mit der argen- 
tinischen Republik, Bolivia und Peru haben den Wunsch einer ge- 
nauen Landesaufnahme, die in Chile sehr im argen liegt, ent- 
stehen lassen. 

Im Jahre 1893 wurde der Leiter der technischen Arbeiten der Grenzkom- 
mission, der durch seine Studien über die Atacama bekannt gewordene Alex. 
Bertrand, von der chilenischen Regierung beauftragt, in Europa Tor bereitende 
Sehritte zur Ausführung einer Kataatralkarte Chiles su thun. Geseheben ist 
meines Wissens bisher nichts Ernstliches, doch berichten Bertrand und Dr. 
Paul Krüger Über den vorliegenden Plan 86 ). 

2. In Nordohile geben die Salpeterdistrikte immer von neuem 
Anregung zu geographischen Arbeiten. Au&er einem sehr ein- 
gehenden und guten, aber leider in der Terrainzeichnung rück- 
ständigen Plane der Gegend zwischen Arioa und Tooopilla von J. 
Fonktin und J. J. Campana 87 ) ist die Abhandlung von Hoch 

W)E. Mosbach, Streif züge in den bolivian. Anden. Gl. LXXII, 3—10. 
25— 31. — 83) PM 1898, 262; 1899, 46. — **) Pll 1899, 127. — «) Martin 
Conway, Explorations in the Bolivian Andes. GJ X1Y, 14—31. VhGsE 1898, 
£34.635. — *») Nusser-Asport, DRfG XXI, 846— 54. — *) A. Bertrand, 
Memoria aceroa de la formacion del piano topogr. de Chile, Santiago 1895, und 
P. Krüger, Über die Ausführung einer topogr. Landesaufnahme von Chile, Val- 
paraiso 1896; s. auch Vh.D.Wiss.Yer. Santiago III, 239—76. PM 1898, LB 587 
( Brack ebuich). — 87) Piano de la Region salitrera desde Ariea 4 Tocopilla in 



Kordilleren tou Bolivit und Nordchile» 379 

La t rille 88 ) über die Pampa de Tamarugal and überhaupt das 
Land zwischen Pisagua und Antofagasta erwähnenswert. 

Die Grenze der Wüste wird südlich yon Tarapaca angesetzt, Sporen tob 
Wäldern und Wasser §ind häufiger, als angenommen au werden pflegt, und künst- 
liche Brunnen geben in der Wüste taglich 120000 bis 150000 Liter Wasser. 

3. Bei dem Mangel an guten Karten der Ataoama kommt gerade 
xu rechter Zeit die sorgfältige Arbeit L. Darapsky' s: Zur Geo- 
graphie der Puna de Atacama 88 ). 

Sie behandelt das Land vom Salar de la Punta Negra 24|° S. und Salar de 
Arisaro im N bis zum Vulkan del Agua Negra in 2&J° 8. ; dazn im auch noch 
die Gegend östlich des Salar de Antofalla bis gegen 67° W. Die Karte unter- 
scheidet in 1 : 500000 Salsseen, Trockenwannen, Rieselmulden und Wiesen, gibt 
auch Quellen und WasserplStxe, aber nur Selbstgesehenes an. Die Arbeit enthilt 
wichtige Angaben über die Vulkane und die Salares sowie eine Zusammenstellung 
dar Kordillerenpasse »wischen 24° 26' und 26° 26' s. Br. Darapsky unter- 
scheidet hier iwei Kordilleren: die westliche und die mittlere hohe Kordülere. 
Der höchste Pafs liegt mit 4650 m bei Colorados in 68° 24' W. und 26° 7£' 8. 
in der mittleren Kordülere, 36 km westlich des Salar de Antofalla. Der höchste 
Pafs der Westkordillere ist der Portesuelo de Pereda mit 4241 m in 69° 4}' W. 
und 25° 34' 8., der höchste des Ostens der Porteauelo s wischen Challacarhua 
und Samenta mit 4457 m in 68° 12' W. und 24° 51' S. über dem Westufer des 
Salar da Arixaro. 

4. Demgegenüber sind die Arbeiten von F. J. San Roman 
mehr allgemeiner Natur. 

Dieser hat seit Jahren ohne Erfolg die Veröffentlichung einer grofsen Karte 
Kordchiles betrieben und beschrankt sich in einer den Grenastreitigkeiten 
-gewidmeten Schrift auf eine Reduktion seiner Originalkarte in 1 : 1 500000 ö0 ). 
Die Karte reicht yon Galama am Loa im Norden bis 28° S. und östlich bis an 
die argentinische Grenze, etwa bis 66° 20'. Ihr beigegeben ist eine Übersicht 
der Triangulation in demselben Mafsstabe; besonders reiche Messungen wurden 
im Norden xwischen «4° und 23° 8. bei 66° 80' bis 68° 80' W. ausgeführt, 
im 8ftden »wischen 24° und 27° 8. bei 68° 30' bis 70° W. Der Text enthalt 
gerade Aber die Puna de Atacama sahireiche geographische Angaben im Abschnitt: 
Los Andes Atacamefios, 8. 12 — 21; darin Übersichten über hydrographische Ge- 
biete in Atacama und Antofagasta (im ganzen 115734 qkm) sowie Höhenliste von 
3000 m aufwärts. Über 6000 m erheben sich : Llullaiyaco 6600, Neyado de Pastos 
Grandes 6404, Cumbre del Cerro Citaega Grande 6864 und Lindero del Oerro 
Puntaa Negraa 6049 m ; dann folgen die Vulkane Licancaur 5997 und Colachi 
5817 m. 

5. Diese Karte ist reduziert aus der Originalkarte San Roman' s. 
Eine andere unter seinem Namen erschienene, ebenfalls auf die 
Originalkarte zurückgehend, reicht von 21° 15 ' bis 38° 35 ' s. Br. 
(1:1 000000)9!). 



1 : 200000, Iquique 1896. PM 1898, LB 580 (Polakowsky). — ») Roch La- 
trille, l:l|Mill., mit Nebenkarte der Iquique— Pisagua - Bahn in 1:750000 
und Übersichtskarte in 1 :4MU1. BSG Paris 1899, 473—95. PH 1899, LB 838 
(Sierere). — 89) Darapsky, ZGsE 84, 1899, 281—311; mit Karte des Süd- 
westens der Puna de Atacama in 1 : 500000 u. Übersichtskarte in 1:5 000000, 
sowie Skiasen der Aguas Calientes &c. — *°)F.J. SanRoman, Eatndioe y datoa 
practieos sobre las cuestiones internacionales de limites, Santiago 1895. PM 1897, 
LB 173 (Polakowsky). — öl ) F. J. San Roman, S. Hanoi, Alej. Chadwick, 
Ab. Pisarro: Carta geografica del desierto i cordilleras de Atacama. 1 : 1 000000. 
Santiago 1895. Das zweibändige Werk San Roman'»: Desierto y Cordillera, 
Santiago 1896 (ZGsE 34, 1899, 281, Anm. 3) war mir unzugänglich. 



380 W. Sieyers, Portsehritte der Landerkunde im Eomanisehen Amerika. 

6. Eine weitere Reihe von Veröffentlichungen über die Puna 
de Ataoama hat der Streit wurieeken Chile und Argentma über die 
dortige Grenze veranlagt. Entgegen der übrigen Grenzfrage ist 
über die Pona de Ataoama auch bereits am 24. März 1899 eine 
vorläufige Entscheidung durch Schiedsspruch des nordamerikanischen 
Gesandten in Buenos Aires, B. A. Buchanan, gefallen 98 ). 

Danach geht der grSJete Teil der Pona de Ataoama aus dem chilenischen ia 
argentinischen Besitz über, in Anbetracht der Bergwerksinteressen Chiles ein 
grofser Verlust für dieses Land. Die Grenze sieht vom Cerro Sapaleri an der 
Grenze Boiiyias bis zum Schnittpunkt von 23° S. und 67° W\, dann nach Süd- 
westen zum Soeompa und weiter gegen Süden über Aguas Biancas, Cerros Colo- 
rados und Lagunas Braves (68° 40' W.) nach der Sierra Nevada und endet in 
26° 52' 45". Von der gansen Puna de Atacama verbleibt Chile also nur ein 
geringer Teil im Nordwesten. Der ganze Salar de Anto falls, Antofagasta de la 
Sierra, der Salar de Arizaro gehen verloren. 

7. Eine Karte der nenen Grenzlinie in 1 : 2 000000 veröffent- 
lichte bereits sehr rasch das Bol. del Institute geogr. Argentino *% 
zugleich mit einem Aufsätze von E. M. über: Catamarca y la Puna 
de Atacama, 

Behandelt werden darin die Hydrographie, Pflanzenwelt, Bevölkerung. Anto- 
fagasta de la Sierra hatte 1895 nur 15 Hütten und 238 Einwohner; sahlreiehe 
Entfernungtangaben sind willkommen. 

Eine weitere Karte erschien im GJ 93 *). 

8. Weiter beziehen sich auf die Grenzfrage in der Puna de 
Ataoama die meisten der zahlreichen Grenzschriften der letzten 
Jahre, sowohl die chilenischen wie die argentinischen. A aiser der 
oben mitgeteilten Arbeit von San Roman sind besonders als Samm- 
lungen von Aktenstücken zu erwähnen eine ehäemeehe^) und ein» 
argentinische von EleazarGarzon, mit Karte in 1 : 3 250000 Ä ). 

Letstere enthält sämtliche Protokolle und Verträge seit 1881, die chilenischen 
und argentinischen Ansprüche an die Puna; die Karte gibt die Qrenzansprttcho 
beider Staaten wieder und reicht von 22° bis 52° S. 

9. Eine Karte der Gesamtgrenze in 1 : 400000 enthält auch 
eine Schrift von Dr. E. Lamarca 96 ). 

MütekhUentsohrargentmuche KordiUere. 

1. Deutsche Turner Santiagos bestiegen 1894/95 den Plomo 
5780 m in der KordiUere von 8antiago, am 1. April 1895 den 
Cerro Bismarck 4800 m und 1895/96 den Maip6 5300 m. Durch 
die Pläne Fitzgerald's auf den Aconcagua wurden sie im Januar 
1897 zu schleuniger Besteigung dieses Gipfels veranlafst, gelangten 
aber am 1 8. Januar nur bis gegen 6500 m 97 ). 

«) Polakowsky, PM 1899, 285. — **) XX, 124— SS. — «•) ÖJ XlV t 
323; in 1 : 4500000. Mit Text. — ") Doeumentoe ofioialee relativos 4 
los Limites entre Ohiie, Bolma i la Eepublica Argentina en la regio n de Ata- 
oama. Santiago 1898. PM 1899, LB 815 (Polakowsky). — *) Bleazar 
Oarzon, La Cuestion de Limites de Chile, in B. Inst. Geogr. Argentino XIX» 
78 — 102 u. 511—60, vom argen tin. Standpunkt aus. — M ) Th. Kleemann, 
Boundary Agreements in foree between the Argentine Republic and Chile by Dr. 
E. Lamarca. Buenos Aires 1898. — •*) Ein Ausflug deutscher Turner nach dem 
Aconeagua, Santiago 1897 (?). S. auch Fitsgerald, The Higheet Andes, London 



Kord- und Mittelehile. 881 

2. a) Fitzgerald gibt nunmehr einen genaueren Bericht über 
seine Besteigung des Aooncagua, die bekanntlich bis zum Gipfel 
nur von dem Führer Zurbriggen und dem Geologen Vines 
ausgeführt worden ist (GJb. XX, 167); dazu eine Skizze in 
1; 168400 98 ). Physiker und Meteorolog der Expedition war Light- 
body, Zoolog und Botaniker Gosse jun. 

Der Aufstieg fand vom Horcones-Tbal aus statt, die Höhe ist 7039 m (Gfifs- 
Csldt trigonometrisch 70*0 m). Zurbriggen fand am 14. Janaar den Gipfel fast 
gaas schneefrei, dagegen war er, allerdings auf der Südseite, am 13. Februar 
bei Vines' Besteigung verschneit. Die ßfldseiten des Aconeagna nnd Mercedario» 
sind echneereieber als die Nordseiten. Der gegenwärtige Gipfel des Aooncagua 
besteht naeh Vines nnd Bonner ans Hornblende-Andesit, darunter liegt an 
den Abhangen ein älteres Eruptivgestein. Er trägt weder Krater noch Asche, hat 
aber wohl früher einen Aschenkegel besessen nnd scheint also doch thätig 
gewesen su sein. — Am 12. April 1897 bestiegen sodann Vines nnd Zur» 
briggen den grofsen, schneebedeckten, 6700 m hohen Dom des Tupungato. 8ein 
Gipfel, eine weite Fläche, trägt drei Piks, ron denen einer 100 m über der Platt- 
form sieh erhebt nnd aus Andesit besteht. Zwischen sweien dieser Piks lagert 
▼albanische Asche, doch ist ein Krater nicht mehr vorhanden. Jedenfalls aber 
war der Tupnngato früher ein Riesenrulkan. Von dem Tupungato au» 
berechnete man den Eisgipfel La Pollera in 5940, den Navarro in 6100, den 
Janen! an 6400 m Höhe. 

In seinem Bnche „The Eignest Andes", London 1899, hat Fitsgerald 9 *) 
die Ergebnisse der Reise niedergelegt; einen bedeutenden Anteil daran hat 
besonders der Geolog Vines, dem mehrere Kapitel angehören. Eine Reihe von 
Anhängen enthält die Berichte von Prof. T. G. Bonney über die gesammelten 
Oasteine, Philip Gosse über die mitgebrachten Tiere nnd Henry Burkill 
Aber die Ausbeute an Pflanten, endlich von G. C. Crick über die gefundenen 
Versteinerungen. Zwei Karten in 1 : 73370 nnd etwa 1 : 800000 stellen die 
Umgebung des Aconeagna «wischen 32° 30' nnd 82° 65' und 69° 40' bis 
70° lO' sowie die Gegend »wischen Aconeagna nnd Tupungato dar, nnd 51 geradem 
bewundernswerte Photographien beleben das Buch. 

Interessanter aber als alle anderen Ergebnisse ist die von Vines 
und Zurbriggen vom Tupungato aus gemachte Entdeckung eines 
thatigen Vulkans im Westen. Diese dürfte weitere Unter« 
nehmungen veranlassen 10 °). 

b) Eine dritte Ersteigung des Aooncagua führte Sir Martin 
Conway (s. 8. 378) am 7. Dez. 1898 aus und fand die Höhe des 
Berges zu 6834 m 100ä ). 

3. Auch J. Ha bei war 1893 — 95 am Aconoagua thätig 101 ). 
In den Sommern 1893 und 1894 entdeckte er swei neue Oletscher im oberen 

Horeones-Thal, ein Penitentes-Feld am Fnfse des Cerro Tolorsa nnd einen Gletscher 
mm Oberlanfe des Bio Bodegas. Die seinem Werke beigegeben e Skizze des Ober- 
läufe« des Bio Mendoxa in 1 : 175000 ist ebenfalls neu, nnd der in seinen Photo- 
graphien oftmals vorkommende Cerro de los Almacenes ist der Aconcagua. 

4 In diesem Teile der Kordillere reisten 1896/97 C. Burck* 
hardt nnd L. Wehrli, Schweizer Geologen am Museo de la Plata, 
und untersuchten die Gegend von dem üspallata- Passe bis zum 

1899, Vorwort 8. IX. — ») OJ XII, 469—94. Ferner B. Inst. Oeogr. Argent. 
XVJJLI, 167—70 n. PM 1898, 262/63. — ») B. A. Fitzgerald, The Highest 
Andes. London 1899. 890 8., 2 Karten, 51 Abb. PM 1900, LB. (8ievers). — 
Mö) Siehe GJb. XVUI, 271, Chile, Abs. 2. — »«*) pm 18 99, 46 . _ ioi) j. Habel, 
Ansichten ans Südamerika. Berlin 1897. Mit 70 Tafeln Photos nnd 1 Skisze. 
PM 1898, LB 562 (Brackebusch); s. anch PM 1898, 262/63. 



382 W. Sievere, Fortschritte der Länderkunde im Bomanischen Amerika. 

Tinguiririca, später Burckhardt allein auch die Umgebung des Lago 
Aluminö und des Vulkans Lonquimay (38 — 39° S.). 

Sie überquerten viermal die Kordillere in der Richtung Rio Atuel— Tingui- 
ririca, Curicö — Bio Grande, San Carlos — Maipö — San Jose" de Maipö, Santa Bosa 
de los Andes — Uspallata — Mendoza. Auf diesem Gebiete hat die Kordillere 
zwischen 34£ und 86° keine Zentralzone, sondern nur mesozoische Schichten und 
(vielleicht noch mitgefaltetes) Tertiär sowie sehr grofse Musen vulkanischen 
Materials, auch Moränen, Gerolle und sonstige Bisseitspuren, am Atuel hohe 
Schotterterrassen loa ). — Das Plateau von Las Lsjaa erwies sieh als ein Pampae- 
fragment mitten im Gebirge. In der Sierra de Pino Hachado sind deutliohe Mo- 
ränen bemerkbar, denen Basaltausbrüche vorhergingen. Das Plateau von Alumind 
ist eine tote eruptive Ebene. Die Wasserscheide ist auch hier eigentümlich. Bia 
au ihr treten Granitstdcke im Jurakalk auf, an der Westseite im Gebiete de« 
Oautin Eruptivgesteine 103 ). 

5. Im Sommer 1897/88 setzte L. Wehrli wegen Erkrankung 
Burokhardt's in Valparaiso seine Untersuchung der Kordillere allein 
fort; diesmal nahm er die Umgebung der Seen Zocor und Lolog auf. 

Br zog von Puerto Montt am SQdufer des Lago de Llanquihue vorbei Ober 
den Lago de Todos los Santos nach Puerto Biest am Westufer des Nahnel Huapi, 
und an dessen Südufer entlang nach Puerto Moreno am Ostende. Darauf begab 
er sich am Westufer des Limay nordwärts bis Junin de los Andes und zum Lago 
Lacar und Lago Lolog und kehrte über die Bio Negro * Route und Bahia Bianca 
zurück. — Vom Calbuco an bildet ein grofses Massiv aus Granit, etwas GneiCs 
und Diorit den Kern der Kordillere bis gegen Puerto Moreno; nur junge Eruptiv- 
gesteine heben darüber den Calbuco, Osorno und Tronador aufgebaut; auch 
Porphyr tritt am Südufer des Lago Nahuel-fluapi gegen den Lago Gutierres hin 
auf. Zwei gefaltete Sedimentzonen, die westliche unbekannten Alters, die östliche 
kretaseisch und tertiär, finden sich am Nahuel-Hnapi, die östliche an deaeea 
Östlichen Auslaufern. Dann folgt ostwärts eine Basaltdecke, endlich bis zum 
Limay Laven und Tuffe, die den 1500 m hohen Cerro Chapelco bilden. Hier 
hört die eigentliche Kordillere auf. Am Bio Quilquihue und bis zum CollonCura 
herrscht Tertiär mit Fetzen einer vulkanischen Decke 104 ). Glazialspuren sind 
unverkennbar, der alte Lacargletscher und kleinere. Der Lago Lacar war früher 
nach Osten verlängert bis halbwegs zum Bio Quilquihue, und Sümpfe bezeichnen 
noch den alten Seeboden. Der Lago Lacar entwässerte sich früher nach dieser 
Seite in drei Armen zum Bio Quilquihue und also zum Bio Negro, ist aber vom 
Bio Hua-Huma, seinem jetzigen Abflufs, für das Stromgebiet des Cautin gewonnen 
worden. Diese Ausführungen sind daher auch für die Frage nach der Wasser- 
scheide und Grenze wichtig 105 ). 

6. R. A. Philipp i gibt Ausführlicheres über seine schon 1889 
gemachten botanischen Untersuchungen im Araukanerlande 106 ). 

7. C. Martin in Puerto Montt behandelt nochmals den Vulkan 
Calbuco und andere Vulkane des südlichen Chile in einer Zusammen- 
stellung*"). 



10 *) Besprochen und wegen Nichterwähnung der BodenbenderVhen Arbeiten 
angegriffen von A. Tornquist in PM 1898, L6 563. Replik darauf von Wehrli n. 
Burckhardt in Bevista del Museo de la Plata IX, 333—36 und PM 1899, BeiL 
zu Heft II ; Antwort von Tornquist ebenda 1899, S. 44. — 10s ) Bev. del Muaeo 
de la Plata IX, 197—220; 3 Taf. PM 1899, LB 827 (Tornquist). — **) Bev. 
del Museo de la Plata IX, 221—42, mit Profilen u. Karte in 1 : 5 000000. — 
106 ) L. Wehrli, Avis geologique sur la Question du Divortium aquarum inter- 
oceanicum dans la Begion du Lac Lacar, in Bev. del Muaeo de la Plata IX, 
245 — 52, mit geol. Karte der Lagos Lacar und Lolog in 1 : 100000 u. Profilen. — 
1M ) B. A. Philip pi in Ber. Yer. f. Nat. Kassel 41, 1896. PM 1898, LB 589 
(Polakowsky). — H») MGGeJena 1898, XVII, 1. PM 1899, LB 283 (Stange). 



Mittel* nnd Südchile. Inseln. 383 

8. Auch handeln über den CaJbueo R. Pöhlmann und R. 
Lenz 107 *); ersterer über die Aschen von 1893, letzterer über den 
Ausbruch des Vulkans nach Augenzeugen. 

9. Die Nadis von Llanquihue besprechen K. Reiche und C. 
Martin 107b ), dem wir auch eine wertvolle Arbeit über die Pflanzen- 
geographie von Chiloe* und Llanquihue' verdanken 1070 ). 

ChiloS und Chonos-lnseln, Juan Fernande*. 

1. Die Untersuchungen Chfloti durch die chilenische Marine 
dauern fort. Roberto Maldonado gibt sehr eingehende Nach- 
richten über die West- und Südküste von Chiloö sowie die grolsen 
Seen Cooao und Huillinco 1895/96, dann auch über die Ostküste *<*). 

2. Eine grofse Reihe von Karten veröffentlicht die chilenische 
Marine. Gonzalez T. und Nef nahmen 1892 — 95 mit dem 
„Pilcomayo u die ganze Ostküste Chiloös und die Chanques-Inseln 
auf*»). 

Karten in 1 : 50000 von Oet-Chiloe, 1 : 100000 nnd drei in 1 : 75000 yon 
dar Ostküste, in 1 : 75000 von dem Archipel yon Chiloe und in 1 : 75000 vom 
Pestlande nnd den benachbarten Inselo. 

3. Den Chonos- und Quaitecm- Archipel untersuchte P. Dusäu 
Anfang 1897 »0). 

Die Inseln sind nicht vnlkanisoh, sondern bestehen ans langen Glimmerschiefer» 
rücken, auch tertiären Sandsteinen und Konglomeraten, sowie Torf. Die Eiszeit 
hinterließ Spuren in starken Kritzungen der östlichen Teile der Inseln. Dichte 
Vegetation ans Libocedrus tetragona in jungen Bestanden seigt Anklinge an das 
Feuer 1 and, nnd ahnlich verhält sich der Berg Huaimaano anf Chiloe (322 m). 

4. Ende 1891 machte der Botaniker Johow von 8antiago eine 
Reise nach Juan Fernande*, begleitet von den inzwischen verstorbenen 
Deutschen Schulze (Chemiker) und Schönlein (Physiolog). 

Bas darüber 1896 veröffentlichte Werk enthalt eine Geschichte der Erfor- 
schung der Inseln, botanische Beobachtungen, Beiseschildernng nnd einen Beitrag 
von Pöhlmann über die Geologie der Gruppe, ferner 20 Tafeln, davon 5 charak- 
teristische Landschaften, nnd 2 Karten 111 ). 

5. In den Jahren 1892/93 verweilte auch der Zoolog L. Plate 
2-j- Monate auf Juan Fernandez. 

Die 51 Bewohner beschäftigen sich mit Fisch- und Hummerfang 112 ). 

6. Ende 1896 besuchte Johow auch die sehr selten betretenen 
Inseln San Ambrosio und San Felix 113 ). 

Er glanbt an den früheren Zusammenhang dieser Inseln mit Juan Fernandos 
und hllt sie für Gipfel einer früher längeren und höheren Bergkette; dafür 
sprechen nach die Pfiansen. 



107*) Vh. Deutsch. Wiss. Yer. Santiago III, 121—40. — «w») Ebenda IV, 
«itiert nach GZ 1900, 54. — 107 °) Ebenda III, 507—22. — 108 ) Mit Karte 
in 1 : 500000. PM 1898, LB 295 (Polakowsky). — 10 *) Annario Hidrogr. de la 
Marina de Chile. Aäo 21. Santiago 1898. PM 1899, LB 282 (Polakowsky). — 
UO) Gl. LXXII, 226/27. — Ul ) Estudios sobre la Flora de las Isla« &o. 
Nach Polakowsky GL LXXIV, 235—38. — *») Ebenda 287. — «•) Gl. 
LXXII, 280. 



384 W. Bieters, ForUchritte der Länderkunde im Romanischen Amerika, 

Ckümüch-argenbiniscfor Grenzstreit. 

1. Der Streit zwischen Chile und Argentinien um die Grenze hat 
seit 1897 eine so scharfe Form angenommen, dafs 1898 ein Kriege 
unausbleiblich erschien. Dazu ist es nun freilich nicht gekommen, 
sondern die Grenzfrage ist der britischen Krone zur Ent- 
scheidung unterbreitet worden. Ein Teil der Grensstreitig- 
keiten, die gegensätzlichen Ansprüche auf die Puna de Atacama, iat 
bereits im März 1899 durch Schiedsspruch des nordamerikanischen 
Gesandten in Buenos Aires, Buchanan, aus dem Wege geräumt 
worden 114 ); der gröfsere Rest, fast den ganzen Süden umfassend,, 
harrt noch der Erledigung. 

2. Je weniger mit den Waffen gekämpft worden ist, desto mehr 
sind die Artikel, Broschüren und auch gröfseren Werke 
über die Grenzfrage angeschwollen, und aus den Jahren 1898 
und 1899 liegt ihrer eine wahre Flut vor. Viele bestehen aus 
hochtönenden Phrasen, manche enthalten auf die Streitfrage bezüg- 
liche Dokumente, noch andere bieten orientierende Zusammen- 
fassungen über Gang und Stand der Angelegenheit, einige endlich 
liefern wertvolles geographisches Material. 

3. Namentlich seit H. Steffen's Aufsatz über die Grensfrage 
in ZGsE 1897, 23—67 (s. GJb. XX, 168) teilt sich die Litteratur 
in zwei feindliche Lager: ein chilenisches und ein argentinisches. 

Von den chilenischen Veröffentlichungen seien folgend» 
erwähnt : 

Zunächst ist noch der schon erwähnten Schrift P. J. San Roman' s i« 
gedenken 116 ), die ans einer Reihe in chilenischem Interesse geschriebenen Zeitungs- 
artikeln zusammengestellt ist; diese fallen in die Zeit von 1893 — 95. Die meisten 
übrigen stammen aus dem Jahre 1898 und haben sum Teil hervorragende Reisende- 
und Politiker au Verfassern, wie D. Barros Arana 116 ), G. Bulnes 117 ) und 
H. Steffen 118 ). Letzterer wendet sich in einer anonymen Streitschrift gegen eine* 
kurz vorher erschienene Schrift von F. P. Hansen, „The argentino - chilian 
Boundary Question", bespricht darin die chilenischen Ansprüche auf die Wasser- 
scheide, ferner den Wortlaut und Sinn des Vertrags von 1881, dann die argen- 
tinischen Ansprüche, und weist darauf die Unmöglichkeit nach, nach dem Vertrag» 
die Grenze auf eine Hauptkette so legen. Endlich folgt der Abdruck und die 
Widerlegung der Hansen'schen Schrift durch Anmerkungen des chilenischen Grenz - 
amtes. Manches in dieser Arbeit hat auch geographischen Wert neben den» 
politischen. 

4. Auf argentinischer Seite ragt die bereits erwähnte 
Schrift von Eleazar Garzon 119 ) im B. Inst. O. Arg. XIX hervor,, 
in der neben der Atacama auch die Gegenden unter 51 und 52° S. r 
also der Süden Patagoniens berücksichtigt und die chilenischen so- 
wohl wie die argentinischen Ansprüche aufgeführt werden. 

Daneben kommen in Betracht ein Artikel £. Delachaux's 190 ) gegen Steffen 
und H. D. H o s k o 1 d' s I21 ) Grenzschrift , ferner H a n s e n* s oben angeführt» 
Broschüre 1 * 3 ) und namentlich die sahireichen wichtigen Auslassungen des argen* 

»*) 8. Anmerk. 92. — ««) S. Anmerk. 90. — «•) PM 1899, LB 817 (Pola- 
kowsky). — M7) PM 1898, LB 870 (Polakowsky). - ««) PM 1898, LB 86» 
(Polakowsky). — "») S. Anmerk. 96. — «>) PM 1898, LB 873 (Polakowsky). — 
Ml) PM 1898, LB 872 (Polakowsky) u. PM 1898, 114. — ^ Siehe Text au 
Anmerk. 118. 



Chilenisch-argentinischer Greasstreit. 385 

tiiisehen Sachverständigen Francisco Moreio. Da diese aber großenteils 
ras geographisch« Fragen behandeln, ao sollen sie weiter unten besprochen werden. 

5. Die Verträge sind zusammengestellt in den oben 
erwähnten Werken von Barros Arana und £. Garion 125 ), 
sowie in dem Hefte: Arreglos de Limites en vigor entre la Repn- 
blica Argentina y Chile , Buenos Aires 1898 m ) , endlich in dem 
bereits erwähnten Schriftchen von Lamaroa und Th. Klee- 
mann 05 ). Die ganze Grenzfrage wird neuerdings behandelt von 
H. Polakowsky 1 *). 

6. Trotzdem die beiderseitigen Ansprüche sich auf weiten Ge- 
bieten anscheinend nicht vereinigen lassen, sind doch schon grofke 
Fortschritte in der Einigung erzielt worden. 

Im allgemeinen fallen die Ansprüche zusammen zwischen dem Cerro Tree Cruees 
uter 27° 8. und dem Tronador unter 41° S., mit Ausnahme der Umgebung den 
Ltgo Lacar südlich von 40° S. Dieser entwassert sieh nach Westen snm Rio 
Ctile Celle, gehört also nach der Wasserscheide in Chile und wird anch von 
Chilenen am wohnt; dennoch haben gerade hier die Argentinier Ende Februar 
1898 eine neue Ansiedelung, 8an Martin ds los Andes, feierlich eingeweiht 127 ). 
Allein nördlich von 27° S. ist die Frage der Pirna de Atacama am 24. Mira 1898 
entschieden worden 1 *), nnd am 22. Janaar 1898 unterzeichneten die Sachverstän- 
digen der Grenzkommissionen Barros Arana nnd Moreno Protokolle, worin aie die 
Aalstellung der Orenssteine von 1897/98 anerkannten. Biese stehen im Paso de 
las Leaae 34° 27' 36* S. und im Paso de Molina 34° 24' 21" S. Ferner an- 
erkannten aie die Orenssteine der Südgrense i wischen Pnnta Dnngeness nnd 52° 8. 
mit 70° W. 1 * 9 ). Es bleibt daher nur noch strittig die Grenze «wischen der 
Diana-Ebene unter 72° V7., 52° S. und dem Tronador, 41° 8. Diese Qrenslinie 
aber soll samt allen übrigen Streitfragen i wischen 52° 8. und 27° 8. nach dem 
Vertrage vom 22. September 1898 der Entscheidung der englischen Regierung 
unterstehen. 

7. Genaue Karten der gesammten Wasserscheide und 
der Kordillere zwischen 41° and 52° liegen nicht vor. 

Die chilenischen und argentinischen Karten widersprechen sich arg, und bei 
dem raschen Fortschritt der Entdeckungen in der südchileniecben Kordillere ent- 
sprechen alle neuesten Karten nicht mehr der Wirklichkeit Steffen's Karte der 
Kordillere «wischen 40° 30' und 44° S. in ZGsE 1897 ist durch die folgenden 
Entdeckungen überholt; Moreno'e grofse Karte 130 ) weicht in wichtigen Punkten 
von Steffen ab und ist dnreh dessen Untersuchung der Stromgebiete des Cisnee 
und Aieen ebenfalls überholt; Steffen's neue Untersuchungen am Rio Baker und 
LagoCoehrane 1898/99 liegen aber noch nicht in einer Karte vor. Am besten 
vergleiche man noch die neue Karte 176/177 in Andree's Handatlas letiter Auf- 
lage, wahrend die Debes'schen und noch mehr die Stieler'schen Karten völlig 
veraltet sind. Deshalb sind die folgenden Ausführungen über die Erforschung 
der Grenskord illere nur mit Hilfe von Spezialkarten au verstehen, oder auch 
noch an der Hand der Übersichtskarte Moreno's su seinem Aufsatse über die For- 
sehungsthStigkeit in Patagonien 181 ). Auch ist kaum bald auf neue Karten Sfld- 
chiles au rechnen, da die seit dem Herbst in London tagende Orenzkommiesion 
wohl erst dann eine offizielle Karte veröffentlichen wird, wenn sie sich über die 
endgültige Grenze geeinigt haben sollte. 

U*) 8. Anmerk. 116 nnd 95. — "*) PM 1898, LB 871 (Polakowsky) — 
**) S. Anmerk. 96. — "*) PM 1899, 285; vorher schon PM 1898, 114. — - 
m ) Polakowsky, a. a. 0. S. 116. — i») 8. Anmerk. 92. — i») Polakowsky, 
*« a. 0. 8. 115. — **>) Moreno, Eeconocimiento de la Region Andina de la 
Bepublica Argentina. Buenos Aires 1897. Mit Karte in 1:600000. — 1S1 ) QJ XIV, 
nit Karte in 1 : 5000000. 



386 W. Sievers, Fortschritte der Länderkunde im Romanischen Amerika. 

Jhe geographisch* Erforschung der Grenzkordillere südlich vom Tronador 

(41° s. Br.). 
Seit dem Jahre 1896 hat die Untersuchung der bisher unbe- 
kannten Teile der Grenzkordillere zwischen Chile und Argentinien 
so grofse Fortschritte gemacht, daft jetzt nur noch wenige Gebiete» 
unaufgeklärt sind; am wenigsten bekannt sind noch die Land- 
schaften zwischen 47° und 49° S., doch haben auch in diese von 
beiden Seiten Vorstöfse stattgefunden. Von chilenischer Seite- 
wurden fast ausschliefslich Flufsexpeditionen ausgesandt. Ihre Führer,, 
sämtlich Deutsche, Nachfolger und Begleiter H. Steffen's, drangen 
in den stromschnellenreichen Flufsbetten aufwärts, überschritten 
dann gewöhnlich die Kordillere in nicht sehr hohen Pässen and 
kehrten meistens am Ostrande des Gebirges auf der Pampa nach 
Norden oder Süden reisend über irgend einen bekannten Pals nach. 
Westen zurück. Die argentinischen Expeditionen unter 
Francisco Moreno hatten den Vorteil leichteren Zuganges von 
der offenen Ebene in die grasigen Gebirgsthäler und zu den grofsen» 
Seen und 4i© Möglichkeit eines umfangreichen Studiums der Wasser- 
scheide, allein keiner von allen Teilnehmern an dieser grofsen 
Unternehmung ist zu Lande bis an die Westküste vorgedrungen. 
Nur die chilenischen Züge haben daher die Kordillere wirklich 
mehrfach gekreuzt. Daher verdienen ihre Ergebnisse auch ein 
gröfseres Vertrauen. 

a) Unternehmungen von chilenischer Seite aus. 

1. Über H. Steffen's Erforschung des Puelo ist 1898 eine 
eingehendere Darstellung erschienen 132 ). 

Das Werk enthalt zunächst eine Geschichte der Expedition, dann Zusammen- 
stellungen Aber die Boca de Rcloncavi und das Thal des Puelo, endlich als 
Anhang wertvolle Abhandlungen von K. Reiche über die Pflanienverteilung, 
R. PShlmann über die Petrographie und P. Krüger über die Höhenmessungen. 
Der höchste Punkt ist der 1630 m hohe Cerro Mirador; die Aussicht von diesem. 
Gipfel über die Kordillere von Llanquihue ist in einem grofsen Panorama dar- 
gestellt. Ferner sind 7 Abbildungen des Puelo-Thals bis Valle Nuero und 2 Karten 
der Gebiete des Rio Puelo und Rio Manso in 1 : 250000 beigegeben 188 ). 

2. Im Sommer 1896/97 hatte die Expedition von P.Krüger, 
P. Stange und A. Seile (s. GJb. XX, 169) die Aufgabe, den 
Lauf des Staleufü oder Ftaleufd zu untersuchen 1M ). 

Sie stellte fest, dafs dieser sehr wasserreiche und leicht zu befahrende Flui* 
nicht der Oberlauf des zum Palena laufenden Rio Frio sei, sondern yennutete, 
er werde selbständig münden. Leider wurde ihr verwehrt, den Strom hinab so. 
fahren und das Ratsei seiner Mündung zu lösen. Die Quellen liegen östlich des 

!32) J. Steffen, VUjes y Estudios en la Region hidrografica del Rio Puelo. 
8antiago 1898. 175 S.. 2 Karten u. Abbildungen. S. auch Scott. GMag. 1897, 
67—71. Über die Palena- Expedition s. auch Steffen u. Krüger in Vh. Dtech. 
Wiss. Ver. 8antiago III, 40 — 120, mit Karte der Kordillere zwischen 40 u.44°. — 
133 ) Auffallend ist die technische Inferiorität der in Chile hergestellten Karten 
gegenüber den argentinischen Erzeugnissen. — m ) VhGsE 1897, 899 — 302; 
a. auch Krüger u. Stange, Informe präliminar sobre la espedfeion esplormdora 
de los Rios Renihue y Futaleufu en la Patagonia ocoidental. Santiago 1897. 



Chilenisch-argentinische Orenikordillere südlich 41° S. 387 

Mannten Vaile 16 de Octnbre auf den niedrigen Gebirgsschwellcn im Westen 
tsu 71° w. L. Die Beisenden betraten Tom Reöihue - Fjord ans das Refiihue- 
Tbal, untersuchten dessen drei Seen nnd überschritten dann die Wasserscheide in 
900 m Höhe. Da gelangten sie in grofse Längsthaler mit zahlreichen Seen, von 
denen fünf Tora 8taleufu oder besser Fuialeufu durchflössen werden. Unter den 
Seen sind die des Thals von Choiila, der Quellsee San Nicolas und der Lago 
Bravo die obersten, der Lago Jorge Montt und der Lago Barros Arana die gröfsten, 
wahrend ein südlicher Ausläufer des letsteren, Lago Menendez, sich fast bis an 
da« 8üdende des Yalle 16 de Oetubre erstreckt, das auch noch iura Stromgebiet 
des Futaleufu gehört. Eine 1200 — 1500 m hohe Kordill ere trennt die Seen Tom 
Teile 16 de Oetubre. Sodann trat die Expedition im Leleque-Thal bei dor 
Betanda unter 71° w. L. und 42° 25' S. auf die Hochebene über, womit sie 
den Aneehlu£s an die Palena-Beise 1894 und die Puelo-Bxpedition 1895 erreichte. 

3. Gelöst wurde die Frage deB Verbleibs des Rio Futaleufu oder 
Staleufri erst 1898/99 von P. Krüger dahin, da& der bis dahin 
selbst an der Mündung unerforschte Rto Yeleho zwischen den Vul- 
kanen Mincbinmdvida und Corcovado sein Unterlauf ist 185 ). 

Krüger befuhr den Bio Yeleho soweit wie möglich, verfolgte ihn dann zu Lande 
und schiffte sich darauf abermals auf ihm ein. Er ist bis 50 km ein tiefer» 
klarer, grüner Waidstrom von 300 — 150 m Breite mit nur 2 km breitem Thale 
und ebenem Lande an den Ufern. 75 km von der Mündung durchfliegt er den 
Lago Yeleho und ist 90 km weit schiffbar. Bei 45° 27' S. wendet sich da» 
Thal nach Nordosten und ist hier durch Engen und Stromschnellen schwierig» 
bildet sogar einen 12 m hohen Wasserfall bei nur 8 m Breite. In 43° 11' S. 
verbreitet sich der Telcho wieder bis 200 m , und von hier wurde er erneut bis 
sur Mündung des Bio Corintos im Yalle 16 de Oetubre befahren. Bann erfolgte 
durch einen Abstecher gegen den Lago Menendes der Anschlnfs an die Reise von 
1896/97. Der Yeleho ist mit sechs grofsen und swölf kleinen Seen einer der 
seen- und wasserreichsten Ströme der Kordillere. Die Bückreise vollsog sich 
nach einem Yorstofs auf den Tres Felados genannten Berg in 42° 37' s. Br. auf 
demeelben Wege wie die Hinreise. 

4. Um dieselbe Zeit scheint es 0. v. Fischer gelungen zu 
sein , den vielgesuchten Buriloche- oder Barihche-Pafs aufzufinden 
(GJb. XX, 170); über den Pafe wurde ein Fahrweg geplant, der 
Ende 1898 schon 12 km weit vorgerückt war 136 ). 

5. Auch der Corcovado, der oftmals für den Unterlauf des Rio 
Futaleufu gehalten wurde, ist von P. Krüger und Rethwisch 
1897/98 bis über seine Stromschnellen hinaus zu den Gletschern 
des Cordon intermedio, des westlichsten steilen Kordilleren zuges, ver- 
folgt worden, so dafs wir über die zwischen 42° und 44° S. mün- 
denden Flüsse jetzt im klaren sind 187 ). 

6. Südlich des Thaies des Palena greifen Fjorde tief in die 
Kordillere ein und trennen die Insel Magdalena ab; sie sind be- 
kannt unter den Namen Canal Jacaf, Canal Gay und Estuario Poye* 
huapi. 

Da« Hinterland dieser Fjorde war vollkommen unbekannt, ander dafs 
Botello and Steinfeld 1888 daselbst westlich des Lago Fontana einen grofsen See, 
La Plata, entdeckt hatten. Über die in den Estuario Poyehuapi mündenden Flüsse 
war man im unklaren. Simpson (s. GJb. XII, 118) kennt nur den Rio Quenelat 
oder Quenlat des Jesuiten paters Jose* Garcia, der 1776/77 diesen Flufs befahren 
haben mufs. Außerdem war die Mündung eines Bio Cisnes bekannt, aber Ezeurra'a 

1») VhGsE 1899, 265—70. — 136 ) Ebenda 217. — ™) Gl LXX1II, 879. 
PM 1898, 168. 



388 W. 8ierers, Fortschritte der Länderkunde im Bomaniichen Amerika. 

Karte von 1895 (GJb. XX, 170) nennt einen Bio Friaa 188 ), and Moreno's grofse 
Karte der Region Andina von 1897 dehnt den Lago de la Plata nnter 44° 60' 8. 
bis weit gegen Westen ans, ao dafs er sich von 71° 35' bis 72° 80' W. erstreckt 
und nur 40, mit den Quellen seiner Zuflüsse nur 15 km von dem Groben Oaenn 
«ntfernt liegt "»). 

7. Obwohl der Lago de la Plata 1896 von zwei Topographen 
der Moreno'schen Expedition, Koslowsky und Arneberg, befahren 
worden ist, setzt H. Steffels Cime* -Expedition 1897/98 an die 
Stelle de9 ganzen Westens dieses Sees das Stromgebiet des Bio Cisnes 
und schränkt den See auf das Gebiet östlich von 72° w. L. ein. 

H.Steffen erreichte mit Krautmaoher am 1. Januar 1898 die Mündung 
das Oisnes und befuhr ihn 12 Tage mit Booten. Dann umging er die Strom- 
schnellen unter dem Cerro Gallo, bestieg diesen bis 1350 m H5he, sah aber den 
Lago de la Plata nicht; Krantmacher verfolgte ein südlich mündendes Neben thal. 
Dann zogen beide Über die Laguna Torres hinaus und schlugen sieh durch die 
Engen des Flnfsthales des Cisnes bis anm Cerro Mesa durch. Hier trafen sie 
auf den Bio Frias Moreno's und stellten fest, dafs er den Oberlauf des Cisnes) 
bildet. Nach Niederlegung eines Depots nahe dem Flusse und Aufstieg auf den 
Cerro Caceres am Südwestende der Loma Baguales wendeten sie sich sfidostwSrta 
nach dem Arroyo Gato, der bereits sum Bio Senguer läuft, überschritten somit 
die Wasserscheide in 1600 m Höhe und langten am 23. April in der Casa 8teinfl 
am Senger an. Von hier wurde am 1. Mai nach Norden aufgebrochen, um den 
Cerro Payahuehuen der Bio 1 pulen, Nebenflufa des Senger, erreicht, das Depot 
am Bio Frias wieder aufgesucht, die flachere Wasserscheide sum «weiten und 
gleich darauf «wischen Frias und Shamon zum dritten Male Überschritten und 
darauf nordwärts ausgewichen. Dieser Bückweg führte meist auf der Wasser* 
echeide durch grasiges Land am Ostrande der Kordillere entlang über_ den Bio 
Teca und die Quellflüsse des Chubut, schliefslich diesen aufwärts sum Norquineo 
und Currileufu, und so über die Seen Nahuel Hnapi und Todos los Santo« nach 
Puerto Montt 1. Juni 1898 140 ). 

Die Über diese Reise erschienene Karte weicht völlig von der 
Moreno's von 1897 ab; ganz abgesehen von dem Gegensatz beider 
in Bezug auf den Bio Futaleufu ist das Stromgebiet des Cisnes an 
die Stelle des Lago La Plata getreten. Das ist um so auffallender, 
als die Ufer des Sees auf Moreno's Karte ganz ausgezeichnet, nicht 
etwa gestrichelt sind, also wohl aufgenommen sein müssen. Voraus- 
sichtlich wird die Entscheidung zu Ungunsten Moreno's ausfallen, 
ja Moreno selbst hat in seiner neuesten Karte 1 * 1 ) die Stefifen'schen 
Resultate angenommen. 

8. Der im Süden auf den Rio Cisnes folgende Fluis Auen wurde 
im Sommer 1896/97 von H. Steffen mit 0. v. Fischer, P. 
Duse'n, W. Bronsart v. Schellendorf und R. Hörn (s. GJb. 
XX, 169) aufgenommen und zwei seiner Quellflüsse bis zu den 



HB) H. 8teffen in PM 1898, 137—89. — *") Moreno, Beconoeimlento 
de la Region Andina. La Plata 1897. — 140 ) über die Cisnes -Expedition sind 
wir durch H. Steffen's bereits 1898 erschienene Abhandlung: „Informe 8umario 
acerca del Trasenrso i resnltados generaies de la Eepedicion eaploradora del Bio 
Cisnes M , Santiago 1898, gans besonders rasch und gut unterrichtet worden. Sie 
enthält SO 8. Text, 5 Ansichten des Thaies und Flusses nnd eine grobe Karte in 
1 : 1 000000, die Ton dem Lago Traful in 40° 36' bis sum Bio de los Huemules 
in 46° 50' reicht. — S. auch ferner VhGsE 1898, 336— 37, wo Polakowsky die 
Beise bespricht, nnd PM 1898, 168. 190. 262. — Ul ) S. Anmerk. 181. 



Chilenisch-Argentinische Grensdistrikte, 889 

Quellen verfolgt, worauf die Expedition die Wasiersoheide über« 
schritt and von der Casa Steinfl am Senger nordwärts nach dem 
Valle 16 de Octubre vorstiefs, so dais sie am Nahuel Huapi heraus- 
kam^;. 

Der Aisen, der seit Simpson's Besuch (1871) nicht wieder gesehen worden 
war, wird schon 30 km oberhalb der Mündung aus swei groben QuellfltLssen ge- 
bildet. Den nördlichen, Bio de los Maniuales, erforschten Steffen und Hörn bis 
snr Quelle, während 0. y. Fischer, Düsen und Bronssrt ▼. Schellendorf den süd- 
lichen, Rio Simpson, ebenfalls bis zur Quelle untersuchten. Der reibende nörd- 
liche Zufluis entspringt in einem Oletscher südlich des Fontana-Sees, der südliche 
ist fast ganz äquatorial gerichtet; zwischen beiden liegt noch ein dritter, der 
BioNirchuan. Alle zusammen machen den Aisen zu einem der wasserreichsten 
Flüsse der Kordillere Sttdohiles, dessen Hauptarm der südliche, Bio Simpson, ist. 
Auf dem Bückwege hielt man sich meist in der Nahe der Wasserscheide und 
kehrte vom Nahuel Huapi, von dem aus noch der kleine Lago Outierrez besucht 
wurde, über den Peres - Rosales -Pafs nach Puerto Montt zurück. Die beiden 
Abteilungen der Unternehmung trafen erst nacheinander am Nahuel Huapi ein. 

9. Über die letzte Reise Steffen's liegen bisher keine Karten 
vor, wenigstens mir nicht Sie war gerichtet nach dem im Süden 
des 46° Breitenkreises gelegenen Gebiet, das bisher als Terra in- 
oognita anzusehen war. Zwar hatte Francisco Moreno selbst 
auf dem 7f A%opardo u 1897 die Westküste bei dem Fjord Ultima 
Esperanza, Last Hope Inlet und die Küste weiter im Norden am 
Baker-Kanal befahren 148 ), allein das Kordillerengebiet zwischen 
46° and 50° S. war von den chilenischen Reisenden bisher auiser 
Acht gelassen und nur die chilenische Marine und fremde Kriegs- 
schiffe hatten die Küste und die Inseln aufgenommen 144 ). Ende 
1898 begann nun H. Steffen seine Untersuchungen an der La- 
guna San Rafael und dem Istmo de Ofqui und drang vom Baker- 
Kanal auf dem Rio Baker ins Innere ein. Dieser groise Flufe, 
dem zwei andere zugehen, entwassert wahrscheinlich die Lagos 
Buenos Aires und Coohrane, von denen ersterer östlich der Kor- 
dillere in nur 170 m Höhe liegt, während der mit Moreno's Lago 
Paeyrredon identische Lago Coohrane zwischen steilen waldlosen 
Hoben in der Kordillere liegt. Mit dieser Reise wurde ein neues 
großes Stück der Kordillere entschleiert; der Rückweg führte östlich 
der Kordillere nach Punta Arenas (13. Mai 1899) u*). 

Man wufste schon seit Darwin (1833), dafs Ton der Kordillere gegen den 
Istmo de Ofqui, der die Halbinsel Taytao abschnürt, grofse Gletscher herab- 
sieben. Steffen stellte bei der Untersuchung der Fjorde fest, dafs auch alle 
Esteros vom Isthmus bis sum Baker- Kanal im Innern hohe Eismauern tragen, 
besonders zwischen 46° 30' und 47° 30' 8. Erst der Baker- Kanal öffnet wieder 
«inen Eingang ins Innere. Drei Flüsse treffen im Baker-Kanal zusammen, der 
Bio Baker von ONO, der Bio Bravo yon und der Bio Pascua von 80 ; letzteren 
hilt Steffen für den Rio Mayer Hatcher* s l4tt ). Der Rio Baker ist der gröfste 
8trom der südchilenischen Kordillere südlich rom Vuta Palena und entwässert 



M3) J. Steffen, Informe präliminar sobre la Espedicion esploradora del 
Rio Aisen. Santiago 1897. 28 8., ohne Karte. S. auch VhGsE 1898, 81 ; Plf 
1897, 247 und P. Düsen in Ymer 1897, Nr. 3 mit Karte in 1 : 200000 nach 
PM 1898, 47. Karte von Steffen im Werke der Cisnes-Expedition (s. Anm. 140). — 
**) Moreno GJ XIV, 244. — *") GJb. XX, 167. — *«) 8. besonders PM 1899 
71 u. 124; YhGsE 1899, 158/59 u. 216/17; GZ 1899, 110. — "*) S. Anm. 153. 

Geogr. Jahrbuch XXII 26 



890 W. Bierers, Fortschritte dar Länderkunde Im Romanischen Amerika. 

das gante Gebiet «wischen 46° 5' und 47° 30'. Er ist wohl der Abflals de» 
Lago Buenos Aires, nimmt aaeh einen stattlichen Abflafs ans dem Lago Cochrans> 
auf, empfingt ferner ans den Gletschern des Monte Coohrane den Bio Salto und 
ist wasserreich, gewunden, auch noch am östlichen Ausgange der Kordilleren. 
Der Lago Cochrane liegt südlich des Monte Zeballos, ungefähr in 47° 20' S. und 
72° W. zwischen kahlen Hügeln in 800 m Höhe; anfeerdem sind die Seen Largo,. 
Ohaeabueo, Juncal und der malerische Esmeralda-See erwähnenswert Die Kor- 
dillere ist stark vergletschert , der Cerro San Valentin und die benachbarten 
Ketten sollen die grSfste Firnkappe Südamerikas sein, und die aus den Gletschern, 
ergossene Wassermasse ist sehr grofs. Am Oberlauf der Flüsse liegen steppen- 
artige Strecken mit offenen Wildern von Raul! und Fagus autarettca, und flue» 
mulee (Cerma antisiensis) sind häufig. Auch am Unterlauf ist die Vegetation 
nicht reich, sondern krüppeliger und die Landschaft parkartig. Die Myrtacee 
Tepu bildete soheufsliohe Dickichte, Libocedrus tetragona ist häufig, aber Libo- 
cedrus chilensis fehlt. Die Fagus antaretiea ist hier nur noch spärlich, dagegen 
häufiger die Boble-Buohe (Nothofagus Dombeyi) und die Rauli-Buehe (Nothofagaa 
procera), daiu der Coligual, Reihen unverästelter Bambuse, während die Quilantea, 
Hecken yerästelter Bambuse, südlich von San Quintin plötslich aufhören. Moose- 
sind massenhaft vorhanden. Die Schneegrenze liegt in 600 m Höhe. 

10. Über die Identität der in den Baker- Kanal mündenden 
Flüsse und sonstige Fragen bat siob ein 8treit zwischen Moreno 
und Steffen erhoben 1 * 7 ). 

Moreno besichtigt Steffen, Verwirrung in die Geographie der südlichen Kor* 
dillere getragen su haben, und greift die Namengebung für den Baker-Kanal und 
die drei in ihn mündenden Flüsse an. Nach Moreno ist der Bio Mayer flatcher's 
ein Abflufs des Lago Buenos Aires und identisch mit dem Rio Las Heras, und 
somit mit dem Rio Baker, während 8teffen den Rio de la Pascua als den Unter- 
lauf des Bio Mayer ansieht Nach Moreno ist dagegen der Rio Pascua der Unter- 
lauf des Rio Toro, und dieser soll aus dem Lago San Martin kommen. Weiter 
erklärt Moreno den Lago Cochrane 8teffen's für den von ihm beschriebenen Lago 
Pueyrredon. Da beide Herren seit Ende 1899 als sachverständige Beiräte sur 
Beratung der Grensschiedsriohter in London weilen, dürfte eine Einigung über 
diese Fragen au erwarten sein. 

b) Unternehmungen von der argentinischen Seite aus. 

1. Francisco Moreno, der argentinische Vertreter bei der 
Grensfragenentsoheidung, hat seit dem Jahre 1896 im Auftrage der 
argentinischen Regierung eine systematische Durchforschung der 
Kordillere unternommen und mit einem sehr umfangreiohen Personal 
bis 1897 fortgesetzt. Er sog während des Jahres 1896 mit der 
ganzen Unternehmung von 34° 30' bis 46° 30' 8. südwärts, immer 
am Ostrande der Kordillere entlang und machte Vorstöfte in da« 
Gebirge. Im Jahre 1897 gab er aber diese Expedition sein gro&es 
Werk: „Reconocimiento de la Region Andina" in La Plata heraus» 



147 ) Moreno in La Nacion (Buenos Aires) 14. Aug. 1899; dagegen Steffen 
in El Ferrocarril (8antiago) 13. Sept. 1899; s. auch Moreno GJ XIV, 241 ff. 
Die in Steffen'* Aufsats erwähnte, Ende 1898 im „Argentinischen Wochenblatt" 
erschienene „Carta de las regiones limitrofes entre la Argentina y Chile 11 habe 
ich leider noch nicht su Gesicht bekommen. Ebensowenig ist mir bekannt, ob 
die in Aussicht genommene, von H. Polakowsky in PM 1898, 216 erwähnt« 
Generalkarte der Kordilleren «wischen 32 und 58° 8., die das gesamte über die 
Grensfrage ersielte geographische Material auf 518 Blättern rereinigen und yon> 
E. Delachauz herausgegeben werden sollte, schon veröffentlicht worden ist. 



Chilenisch-Argentinische Grensdistrikte. 891 

dem seine grofoe Karte in 1 : 600000 und 42 Tafeln mit vorzüg- 
lichen Photographien beigefügt sind 148 ). 

Da das Personal die Hauptarbeit verrichtete, so darf es billig beanspruchen, 
gemannt au werden, aumal da angesehene Gelehrte, wie die Geologen Hauthal 
ud Santiago Roth darunter waren. Die Topographen nnd Ingenieure waren 
meistens auch hier wieder Deutsche und verteilten sich Aber die Kordilleren- 
Abschnitte wie folgt: Die Topographen H. Wolf f, K. Zwilgmeyer und der 
Geolog Hauthal mit dem Zeichner Beckmann und einem argentinischen Jager 
untersuchten das Land zwischen San Rafael und Chosmalal 84° 30' bis 37° 20', 
in welcher Gegend Hauthal und Wolff bereits früher thatig gewesen waren (GJb. 
XX, 172). Die Topographen A. Schiörbeck und E. Soot mit dem Geologen 
Sintiago Roth nnd einem Gehilfen Bernichon erkundeten das Gebiet zwi- 
schen dem Neuquen, Limay und Collon Cura, zogen dann weiter sum Nahuel Huapi, 
wo Bernichon eine meteorologische Station anlegte, und endlich zum Lago Gu- 
tierrez in 41° 10' S. Eine dritte Abteilung unter G. Lange, Th. Arneberg, 
J. Waag, J. Kastrupp, E. Frey und L. v. Platten, sowie dem Berg- 
ingenieur Moreteau und dem Naturforscher Koslowsky bereiste die Gebirge 
wischen dem Lago Gntierrea und dem Lago Buenos Aires, also die wichtigste 
Strecke der Kordillere. Moreteau war besonders im Valle 16 de Octubre thatig, 
Koslowsky und Arneberg am Lago de La Plata (s. S. 388). 

2. Die Ergebnisse dieser grofa angelegten und reich aus- 
gerüsteten Unternehmung stehen nioht im Verhältnis zu den auf- 
gewendeten Mitteln und Mühen. Wenigstens bringt das Moreno'sohe 
fieisewerk keine geschlossene Darstellung des Kordillerengebiete, 
sondern nur eine Reisedarstellung in Tagebuchform. Freilich ist 
die Ausbeute an geographischen Ortsbestimmungen, Höbenmessungen 
und Photographien sowie Gesteinsmustern grofa, die letzteren sind 
aber noch nicht bearbeitet und das ganze Werk macht einen un- 
fertigen Eindruck, heilst auch allerdings Apuntes preliminares 
»obre una Excursion i los Territorios del Neuquen, Rio Negro, 
Chubut y Santa Cruz. 

Die Expedition machte 8 LSngen- und 328 Breitenbestimmungen, nahm 201 
Anmute und 271 Höhen trigonometrisch, 1072 barometrisch, sowie 960 photo- 
graphische Aufnahmen und brachte auch 6250 Gesteine nach dem Museo de la 
Plata heim. Von Wichtigkeit ist in dem Bande aber eigentlich nur Folgendes: 
Berghohen: Cerro Nevado 3810, Cerro Negro 3285 — 3295, Payen 3640, Matro- 
ptyen 3490, Tromen 3930, Tronador 3400, Puntiaguado 8160, Tres Picos 2500 
(48° 25'), Cerro La Plata 2300 (westlich des La Plata - Sees, aber auf der Karte 
nicht angegeben), Cerro Apostol San Juan 2630 (nördlich Lago Buenos Aires), 
Cerro Buenos Aires 2380 (westlich gleichnamigen Sees). Den Vulkan Lanin, 
3670m, bestieg Hauthal, fand ihn neuerdings unth&tig; er besteht aus Andesit, 
Tuffen, Aachen, Laven, Bimstein und trigt Gletscher. Die Kordillere westlich 
des Lanin wird ans Granit gebildet, ist aber mit jungem Eruptivgestein bedeckt. 
Scch'ölien: Lagos Lolog 890, Lacar 660, Huechu Lafquen 830, Traful 720, 
Falkner 900, Hermoso 1040, Nahuel Huapi 740, Gutierres 775, General Paz 900, 
Lsplata 940, Fontana 930. Der Lago Buenos Aires ist nach Arneberg's baro- 
metrischer Messung 170 m hoch (S. 177), auf der Karte steht jedoch 250 m. 
Der Nahuel Huapi wurde aufgenommen, eine genaue Karte ist jedoch nicht bei- 
gegeben. Wertvoll ist die Geschichte der Entdeckung und Erforschung des 
Nahuel Huapi von Villarino 1782 Über Melendez 1792, Vicente Gomez, Fonck 
«ad Hess 1855/56 su G. Cox 1862/83. Der Rio Carrenleufu wurde bis sum 

148 ) Moreno, Reconocimiento de la Region Andina de la Republica Argentina. 
Apuntes preliminares sobre una excursion 4 los Territorios del Neuquen, Rio 
Hcgro, Chubut y Santa Cruz. Mit Karte in 2 Bl. 1 : 600000 und 42 Tafeln» 
Lt Plata 1897. 180 S. 

26* 



992 W. Sierers, Fortsehritte d«r Länderkunde im Romanischen Amerika. 

Quellsee General Pas erforscht. Der Lago Buenos Aires entwässert sich nicht 
zum Deseado, sondern nach Westen, allein die Wasserseheide ist gani flach, and 
▼on dem in ihn mündenden Bio Fenix könnte in wenigen Stunden ein Kanal naoh 
dem Rio Deseado gegraben werden, der offenbar früher der Absagskanal de« 
Sees war. Auch nördlich Tom Fenix am Rio Ghalia (zum Mayo) ist die Wasser- 
scheide ganz unbestimmt 148 ). Hierzu macht lioreno an einer anderen Stelle noch 
einige Bemerkungen 180 ). Die Laguna Bianca flofs 1888 in den Chalia nach 
Osten, jetzt wohl in den Aisen nach Westen (auf der Karte nicht auffindbar). 
Die Ufer eines alten, vom Aisen entwässerten Sees sollen deutlich erkennbar sein, 
Ein anderer grofser See lag früher zwischen den Bergen Appeleg (Steffen's A polen), 
Orackel und Charque, an den nördlichen Zuflüssen des Senger, und an ihnen 
sind viele Terrassen bemerkbar. Der Lago Fontana und der La Platz haben seit 
1892 einen unterirdischen Abflufs, der Lago Buenos Aires entwässert sich durch 
den Rio Las Heras (s. Steffen, S. 390, Mitte). 

3. Die Expedition wurde jedooh noch weiter naoh Süden fort- 
gesetzt. Darüber und über seine Fahrten an der Westküste be- 
ruhtet lioreno im GJ ziemlich eingehend. Er zog vom Lago 
Buenos Aires südwärts nach Punta Arenas, besuchte die groben 
Seen zwischen 49° und 51° S. und schiffte sich dann auf dem 
„Azopardo" ein, mit dem er die Westküste bis Puerto Montt befuhr. 
Nähere Angaben über die Reiserouten liegen nicht vor, dagegen 
macht Moreno zahlreiche neue Angaben und spricht seine Ansiohten 
über Patagonien und die Kord illere aus, gibt auch ein Verzeichnis 
seiner Reisen von 1875 — 97, aber nur eine Übersichtskarte 161 ). 

Der Cerro San Valentin wird zu 3968 m angegeben ; zwischen dem Lago 
Buenos Aires und dem Lago Gio liegt ein grofses Lavaplateau. Der Rio Qio 
fliefst in kaum 100 m Seehöhe, wie auch der Gallegos in alter Meeresstrafse zieht« 
Viele Seen werden in den östlichen Teilen der Kordillere genannt, der Lago Gio y 
Pueyrredon (Steffen's Cochrane-See) und Brown, ferner die Lagos Nansen, Belgrano, 
Asara, Burmeister, Volcan, alle 700 — 800 m hoch und wahrscheinlich früher dem 
Atlantischen, jetzt dem Grofeen Ozean tributär. Der Lago San Martin soll den 
Rio Mayer aufnehmen und wieder entlassen; er hat 216 m Seehöhe und eine 
Tiefe von über 320 m. Die hydrographischen Verhaltnisse sind vielfach unsicher. 
Der Viedma-See hat einen alten Abflufs zum Rio 8hehuen, also nach Osten, dar 
jetzt trocken ist. In den Lago Argentino fällt ein klarer Flufs, der offenbar aus 
einem See kommt. Der Lago Viedma ist gröfser als der Lago Argentino, der 
früher gröfsere Ausdehnung hatte. Der Monte Agassis am Westufer des Lago 
Argentino hat 3310 m Höhe, der Isthmus bei Otway Water aoll ganz flach sein. 

4. Alex. Bertrand, 0. v. Fischer und der Leiter des 
chilenischen Grenzamtes bereisten Anfang 1898 den Ostrand der 
Kordillere vom äufsersten Süden bis zum Lago Alumine" in 38° Br. 
als einzige chilenische Expedition am Ostrande allein. 

Von Puerto Gonsuelo am Fjord Ultima Esperanza zogen sie zum Lago Santa 
Cruz, wohin Fischer vom Nahuel-Huapi schon südwärts gesogen war. Nach 
Entdeckung der Laguna del Obstaculo untersuchten sie noch besonders die 
Wasserscheide zwischen Aisen und Mayo und den Oberlauf des Palena 188 ). 



140 ) S. auch Auszüge aus Moreno'a Werk: Jansen, F. Moreno's Expedition in 
die patagonischen Anden, 1896 (Gl. LXXIII, 333—40, mit Kartenskizze in 
1 : 6 000000) u. Polakowsky, Moreno's Forschungsreise in die Andes zwischen 
37° u. 47° s. Br., ZGsE 1898, 25—36. — **>) Moreno, Exploration* in Pata- 
gonia, GJ XIV, 241—69 u. 353—77, mit Karte in 1 : 5 Mill. — **) Ebenda; 
a. auch Anm. 131. — 1K) GZ 1898, 415/16. 



Chilenisch- Argentinische Greuzdistrikte. 39S 

c) Wissenschaftliche Unternehmungen anderer Art. 
Ohne Verbindung mit Grenzfragen sind ferner einige wissen- 
schaftliche Unternehmungen in die Kordillere gerichtet gewesen, die 
teils von argentinischen, teils von fremden Gelehrten ausgingen und 
xom Teil auch Patagonien umfassen, so dafs ihre Zuteilung zu diesem 
Abschnitt nicht völlig zutrifft. 

1. Im Süden besuchte der Geologe M. J. B. Hat eher von 
der Prinoeton-Universität nach Bereisung Patagoniens auch die Kor- 
dillere an den Seen Argentino, Viedma und Buenos Aires und ent- 
deckte 1897 den mehrfach erwähnten Rio Mayer, einen durch den 
See fließenden Strom. Im Quellgebiet des Deseado hielt er sich 
auch einen Teil des Jahres 1898 auf, im Quellgebiet des Santa Cruz 
1899. (S. unten S. 395.) 

Veröffentlicht wurde bisher nur eine Studie: On the Geology of Southern 
Patagonia mit einer Kartenskizze der Fossillager in 1:7 000 000, die fast nur 
rein geologischen Inhalt hat und Überdies fast aussehliefslich Über Patagonien 
handelt. Am Bio Mayer und Chalia steht Kreide und Jura an 188 ). 

2. Auch der argentinische Geologe R. Hauthal hat den Sommer 
1897/98 in diesen Gebieten zugebracht 154 ). 

Er erwähnt das rasche Austrocknen der Seen, z. B. des Lago Argentino, aber 
Überhaupt der Kordilleren seen, auch der Lagune Llancanelo bei Mendoza. Überall, 
auch zwischen dem Lago Argentino und Punta Arenas sind sahireiche deutliche 
Spuren der Eiszeit erkennbar, aber die Gletscher befinden sich samtlich im Rück- 
gang. Den Gerro Payne erklärt Hauthal für einen granitischen Lakkolithen, der 
die Kreideschichten der Umgebung auseinandergehoben habe, und polemisiert gegen 
den sonst im ganzen von ihm für zuverlässig erklärten 0. NordenskjÖld, weil er 
den Gerro Payne für einen Vulkan erklärt habe. Das ist aber nicht richtig; 
NordenskjÖld erklärt nur, der Berg sehe aus der Ferne wie ein Vulkan aus, und 
läfst auch das noch zweifelhaft" 6 ). 

3. Für den Süden der Kordillere bat Otto NordenskjÖld 
ferner einiges Neue beigebracht. Er bereiste 1895 — 97 die Magel- 
lansländer, insbesondere Feuerland und Südpatagonien 156 ). 

Besonders genau untersucht wurde die Kordillere zwischen dem Fjord Ultima 
Esperanza (Last Hope Inlet) und dem Basaltgebirge der Baguales- Kette 50° 50' S. 
um die Seen Sarraiento und Maravilla. Hier fand NordenskjÖld den Dickson* 
Gletscher, der in den Dickson-See im Nordwesten des Gerro Payne fällt, und stellte» 
fest, dafs ein grösserer Wasserlauf, der Rio Viscachas, mit zwei die ganze Gegend 
zwischen den Baguales-Bergen und der Kordillera Latorre entwässernden Zuflüssen 
in den Lago Maravilla fällt und diesen als wasserreicher Strom wieder verläfst 
Dieaen in den Fjord Ultima Esperanza fallenden Flufs hat NordenskjÖld Rio Ser- 
rano genannt, aber nicht verfolgt. Jedenfalls erklärt sich durch die Auffindung 
dieser Seen- und Flufssysteme die frühere Vermutung von der Verbindung der 
Quellseen des Rio Santa Gruz mit dem westlichen Meere. Der Rio Serrano wird 
im Osten vom Rio Goile begrenzt, während im Süden der Gallegos mit seinem 
nördlichen Quellflufs Turbio in 700 m Hohe nur etwa 10 km vom Meere entspringt. 
Der Fjord Ultima Esperanza wird jetzt zwei- bis dreimal im Jahre von Dampfern 
angelaufen, die gegen Wolle den dortigen Estancias Lebensmittel bringen 167 ). 

"8) M. J. B. Hatcher in Aro.JSc. 1807, Serie IV, Band IV, S. 327—55. 
Bespr. von Sievers FM 1898, LB 579. S. auch PM 1899, 298 u. CR8GP 1898. 
80; Gl. LXXII, 292. — w*) Hauthal, Gl. LXXV, 101—4. — *») Norden- 
•kjöld, GJ X, 404. — *») NordenskjÖld, GJ X, 401—10, mit Karte in 
1 : 600000. Ferner besonders PM 1897, 212—16, mit Karte in 1 : 1 600000; 
GZ 1897 und Svenska Expeditionen tili Magellansländerna, Bd. I, Heft 1, Stock» 
holm 1899. — ™) S. besonders GJ X, Karte u. Text. 



894 W. Sieyers, Fortschritt« der Linderkunde im Romanischen Amerika. 

4. Ein Verdienst um die Geographie hat sich 0. Nordens kjöld 
ferner damit erworben, dafe er ihr zu einer genaueren Einteilung 
des tüdlichsten Südamerika verholfen hat 158 ). 

Während man bisher nur zwischen dem Gebirgslande der Kordillere und der 
Hochebene Pstagoniens an unterscheiden pflegte, nimmt NordenskjÖld drei Zonen 
an. Die westliche ist die Kordillere. Sie besteht ans Granit, kristallinen und 
metamorphisehen Schiefern sowie porphyritischen Felsarten, enthält aber im Nord- 
osten auch mesozoische Gebilde, a. B. in der Bagnales - Kette. Dann folgt eine 
Übergangszone, die z. B. südlich Tom Sarmiento*See typisch entwickelt ist. Hier 
bestehen die Berge unten aus mesozoischen, oben aus tertiären Schichten und 
werden vielfach von Basaltdecken gekrönt; bizarre Erosionsformen zeichnen sie 
aus. Die dritte Östliche Zone ist die tertiäre und glaziale patagonische Ebene« 
Auch in Bezug auf die Vegetation besteht eine Ubergangssone zwischen der be- 
waldeten Kordillere und der kahlen patagonischen Ebene. 

Feuerland. 

Für Feuerland bildet 0. Norden skjöld's Reise zur Zeit das 
wichtigste neue Material 159 ). 

Er kam 1895 nach San Sebastian an der Ostkttste , überquerte die Insel von 
Paramo bisPorrenir, sog ferner südwärts naoh der Salesianer-Mission an der Mündung 
des Bio Grande und weiter gegen den Pub der Kordillere; 1897 yerweilte er 
nochmals drei Monate im Feuerlande, dieses Mal im nördlichen, zwischen der 
Bahia Inütil und Bahia de San Sebastian und durchzog auch die südlichen Kanäle, 
den Seno de Alroirantasgo bis zum Lago Fagnano sowie den Beagle- Kanal und 
Whaleboat-Sund. — NordenskjÖld teilt Feuerland in vier Teile: die südlichen 
Kordilleren, das teils waldbedeckte, ziemlich flache Hügelland Ton Carmen Silva, 
die San Sebastian- Ebene und das nördliche Hügelland oder Tafelland. Die nörd- 
lichen Flüsse sind kurz und fallen in die Msgalhäesstrafse , die südlichen yer- 
einigen sich zum Bio Grande und zum Bio Carmen Silva und münden Östlich. 
Zur Eiszeit waren nur schmale Gebiete zu beiden Seiten der San Sebastian -Land- 
enge eisfrei, während über letztere grofse Gletscher ostwärts zogen. Die Grund- 
moräne einer 60 000 qkm mächtigen Eiskappe liegt Über Feuerland ausgebreitet. 
Wo die Moränenformation eüdlich von Rio Cullen an die Küste herantritt, erzeugt 
sie sofort eine wellige Oberfläche. Nach der Eiezeit hob sich das Land, wie 
Terrassen und Strandlinien an der Bahia lnütil und an manchen Inseln zeigen, 
aber nioht bedeutend. NordenskjÖld meint, das Klima der Tertiärzeit eei in Feuer- 
land nur wenig wärmer gewesen als heute, da annähernd dieselben Pflanzen in dem 
Ablagerungen jener Periode gefunden werden 160 ). 

Patagonien. 

Eigentliche ErforBchungsreisen sind in Patagonien nunmehr wohl 
ausgeschlossen ; an ihre Stelle treten wissenschaftliche Expeditionen, 
insbesondere zur Untersuchung der Geologie des Landes. Anfser 
Hatcher und Moreno haben sich besonders 0. Nordens kjöld , 

UB) Siehe GJ X und Vortrag, gehalten auf dem VII. Internat. Geogr.-Kongr. 
zu Berlin 1899; dieser Vortrag war von Karten begleitet — "*) über Feuerland 
zunächst GZ 1896, 662—74; PM 1897, 212—16 u. Scott. GMag. 1897, 394— 
399; namentlich aber Svenaka Expeditionen tili Magellansländerna 1895—97, Bd.1: 
Geologie, Geographie u. Anthropologie, I. Heft. Stockholm 1899. 107 S., 1 Karte 
in 1 : 1500000, 12 Tafeln. PM 1900, LB (Sierers); ferner auch B. Inst. Geogr. 
Argent. XVIII, 158—63. — 160) 3. über Feuerland und Magalhiee-Strafse auch 
J. Greger, Das chil. Magallanes-Territorium, in DRfG XIX, 456—63. 507—13. 
552—60; über Patagonien derselbe in DRfG XXI, 206—19, mit 2 guten Abbild, 
patagonischer Seen. 



Feuerland. Patagonien. 395 

Hauthal und Ale. Meroerat sowie Santiago Roth, endlich 
«ach FL Ameghino über die Zusammensetzung Patagoniens aus- 
gesprochen und dabei vielfach geographische Fragen gestreift, ohne 
da£s bisher eine Einigung erzielt wäre. Besonders über die Ein- 
teilung der tertiären Ablagerungen und über die Entstehung der 
gegenwärtigen Oberfläche Patagoniens herrschen noch Meinungs« 
Verschiedenheiten. 

1. Über gan% Patagonien hat 0. Nordenskjöld sich vor der 
Stockholmer Geologischen Gesellschaft geäufsert * 61 ). 

Er erklirt das nördliche Argentinien für Pampasformation and snpramariner 
Entstehung, das südliche für einen Wechsel snpramariner nnd submariner Ab- 
lagerungen, teils tertiären, teils jüngeren Altera. In Patagonien liegt der Moranen- 
iehm nahe den Kordilleren nnd im tiefen Lande, nnd nur südlich yon 53° bis an 
•die Ostküste; dann folgt grober Kies östlich des Moränengebiets bis an 800m 
Hohe. Über den glasialen Ablageningen liegen wieder bis au 60 m jüngere Sedi- 
mente. Terrassenbildung kommt vor, ist aber nicht auf sehr ausgedehnte Hebung 
anrttckzuführen. 

2. Südpatagonien. An anderer Stelle 162 ) verbreitet Norden- 
skjöld sich ausführlicher über diesen Gegenstand. 

In Besug anf die patagonisohe Formation und die suprapatagonische Stufe 
•das Tertiärs bestehen noch Zweifel, ob sie nicht der Kreide angehören, und auch 
sonst tritt das Tertiär a. B. in Feuerland sehr wechselnd auf. Die Eiszeit über- 
schüttet« Patagonien mit grofsen Eisströmen. Das ganze südliche Südamerika 
war vom 51° S. an vereist; frei von Eis waren wohl nur die Landschaften au 
beiden 8eiten des Gallegos-Thales im W. bis 71 und 72° W.; im Gallegos-Thaie 
-und in der Magalhäes-Strafse zogen grofse Eisströme ostwärts. In Südpatagonien 
sind aber echte Moräoenbildungen nur in der Nähe der Kordillere ausgeprägt, 
typische Endmoränenlandschaften. In der Ebene liegen Gerolle, die südlich 52° 
das Meer erreichen, sowie geschichtete Thone, thonige Sande und Kiese. Die Ge- 
rolle bedecken fast gans Patagonien bis zum Colorado, oft unterbrochen yon löfs- 
artiger Erde mit fossilen Säogetierresten , ferner auch yon yulkanischen Massen. 
Die Geröllformation ist am Rio Santa Crua bis 61, sonst 10 — 20 m mächtig nnd 
wird für submarin gehalten. Nahe der Kordillere liegt sie aber 800 m hoch, 
mächtiger an den Thalrändern als auf den Ebenen zwischen ihnen ; daher vielleicht 
flnriatil, nach dem Abschmelzen des Eises durch grofse Flüsse erzeugt. Zwei 
Vcrgletsoherungen wahrscheinlich; in der ersten Geröll gebildet, Land erodiert; 
in der aweiten Eis in den Thälern weiter ostwärts. Die Hebung der Küste war 
gering, Salslagnnen sind Reste abflufsloser Seen, Muschelreste durch Wind oder 
Menschen transportiert, marine Ablagerungen reichen nur 20 — 30 m hoch. 

3. J. ß. Hat oh er, dessen Reise im Santa Cruz - Gebiet in den 
Mars bis Juli 1897 fallen, lernte zwischen Nov. 1897 und Nov. 
1898 anch das Land zwischen Punta Arenas und den Quellen des 
Rio Deseado kennen und bewegte sich noohmals in der Zeit vom 
Desember 1898 bis August 1899 zwischen dem Qaellgebiete des 
3anta Cruz und der Ostküste. 

Er hält die patagonische Formation furEooän, die suprapatagonischen Schichten 
für zfioefin nnd glaubt an lange Trockenperiode während des Oligocän. Aufser- 
dem unterscheidet Hatcher Santa Cruz- und Fairweather- Schichten, entere sieht 
er ala SÖfswasser- nnd Seebildungen an, letztere als marin, und pliocänen Altera. 
Ihnen soll Trockenperiode Torausgegangen sein, in der die Wasserläufe angelegt 
wurden. Eine dritte Trockenperiode folgte auf die Fairweather- Periode und brachte 



Wi) Gl. LXXI1I, 347. — "*) Syenska Expeditionen S. 13—80. 



£96 W. Sierer«, Fortschritte der Länderkunde im Romanischen Amerika. 

die Gerolle, die SaUseen; die Basaltdecken stammen ans der Zeit ror, während 
und nach den Santa Crns -Schichten 168 ). 

4. Nach Fl. Ameghino zerfällt Südpatagonien in Jura, Kreide,, 
wozu auch die patagonische Formation in ihrer unteren Abteilang 
xu rechnen ist, die eocäne Santa Cruz -Formation, mächtige Basalt* 
decken, die marine Geröllformation und die Pampaformation, eine 
ebenfalls marine, nicht glaziale Bildung; diese erfolgte erst in der 
modernen Zeit, kurz vor Ablagerung der jüngsten Sobiohten 164 ). 

5. Ale. Meroerat will einen Teil der patagonisohen 
Formation der Laramie-Stufe, die Geröllformation, dem Pliocän zu- 
teilen «*). 

Br unterscheidet als eigentliches Landschaftselement für Patagonien die tafel- 
artigen Hochflächen, mesetas, mit stufenförmiger Aufeinanderfolge. Erst im Innern 
und wo reichlicher Regen fallt, ändert sich dieser Charakter. Die Mesetas werden 
Ton tiefen Canadones mit Flüssen auf ihrem Grunde umgeben und oft in Gruppen 
Ton Erdpyramiden aufgelöst. Im Westen sollen die Schichten der patagonisohen 
Santa Crus- und Tehuelche-Gruppen noch energisch gefaltet sein. 

6. R. Hauthal erklärt die Ausführungen Mercerata geradezu 
für falsch 166). 

Er spricht Mercerat Überhaupt die Fähigkeit zu geologischen Aufnahmen ab, 
da er leugne, dafs Spuren der Eiszeit auf dem Ton ihm bereisten Gebiete am 
Ostfufce der Kordillere sich fanden 16 ?). 

7. Auch Francisco Moreno spricht sich auf Grund seiner 
langjährigen Erfahrung Über den allgemeinen Landschaftscharakter 
Patagoniens aus 168 ). 

Patagonien besteht danach nicht aus einer Reihe Ton Terrassen, sondern 
hat Tom Bio Negro bis zur MagalhSes - Strafse denselben Charakter einer langsam 
abfallenden Ebene mit vielen alten, allmählich eintrocknenden Seebecken (Colhue> 
und Musters) sowie deutlichen Strandlinien an denselben ; der Obergang von öden 
Plateaus zu grünen Gefilden und bewaldeten ThSlern ist schroff. 

Nordpatagonien. 8. Endlich gibt auch Santiago Roth, einer 
der Geologen der Morenoschen Expedition, seinen Ansichten über 
die Entstehung des Nordens von Patagonien am Rio Negro und Neuquen, 
Ausdruck. 

Er halt die oberen Pampasschichten für teilweise glazial, nicht für marin» 
im Gegensatz zu Ameghino. Darunter liegt die mittlere Pampasformation, Bio 
Negro - Sandstein und unter diesem wieder die Santa Cruz - Schichten. Den Grund 
bilden an der Küste nahe dem Chubut marine Schichten des Tertiärs (?), nahe 
der Kordillere dagegen Kreide. Die mittlere Pampasformation ist vermutlich 
Jungtertiär, ein heller Tuff der Santa Cruz -Formation mit Säugetierresten miocan. 
Seit dem Jura treten Ergufsgesteine auf 169 ). 

9. Graf H. de la Vaulx reiste 1896 von Viedma am Rio 
Negro nach dem Chubut- Quellgebiet, dann den Senger abwärts und 
kam schliefslich über das Thal des Rio Chico naoh Gallegos. 

163) Hatcher a. a. 0., s. Anmerk. 153. PM 1898, LB 679 (Sievers). — 
1W) B. Inst Geogr. Arg. XVII, 87—108. PM 1898, LB 677» (Tornquist). — 
***) Anales del Museo Nae. de Buenos Aires 1896, V, 105—30 u. 309—19, mit 
Karte und 9 Tafeln Profile; beide PM 1898, LB 677b u. 678 (Tornquist). — 
1W ) Gl. LXXV, 102 und Anmerk. 167. — 167 ) Communicaciones del Museo Nac. 
de Buenos Aires. T. I, Kr. 4, 98—110, 1899. Reponse a M. Mercerat, als Antwort 
auf einen Angriff Mercerat's im selben Organ 69—79. — 168 ) GJ XIV, 250. — 
"*) Bot. Museo de laPlata IX, 1898, 141—98. PM 1899, LB 828 (Tornquist). 



Palagonien. Mittleres Argentinien. 89? 

Von Choele Choel machte er die Travesia Über Maobinchao nach Keurekule, 
sog an den Quellen dee Chubut Über das Thal Fofo-Cahual nach Choique-Milahue 
am Zusammenflufs des Senger mit dem Gennua und besuchte auch die Seen Colhue 
and Musters auf dem Rückwege. Ober die weitere Route sind die Angaben 
n spärlich»*). 

10. Pedro Ezcurra beschreibt einen Indianerpfad zwischen dem 
Rio Negro and Chubut. 

Er führt Ton dem Fortin Castre am Bio Negro Aber Canadon del Gualiehu 
and Fortin Valcheta, dann etwa unter 66° S. südwärts nach dem Chubut oberhalb 
Gtiman-Trelew und scheint mit Listas Weg 1884 und C. Burmeisters Route 1891 
Tielfach xusam in anzufallen. In der Kartenskizze sind die Breiten falsch angegeben, 
41 staU 40 n. s. f. bis 44 statt 43*"). 

11. Die Herausgeber des „Argentinischen Wochen- und Tage* 
Mattes", M. und Th. Ale mann, bereisten 1897 und 1898 die 
Eoloniaationsgebiete am Chubut und Rio Negro. 

Th. Aleraann begab sich Anfang 1898 nach Puerto Madryn an der Mün- 
dung des Chubut und besuchte von da aus die Walliser Gründungen Trelew und 
Bawson, in denen auch Schweizer und Deutsche angesiedelt sind 179 ). M. Ale- 
mann fuhr im November 1897 Ton Bahia Bianca zum Colorado nach Fortin Uno, 
und folgte dann der Trace der Neuquen«Bahn über Chelforo am Rio Negro nach 
Soea, Ton wo er den Flufs Anfang Dezember mit einem Dampfer in 4^ Tagen 
hinabfuhr. Die ungefähr 620 km lange Bahn sollte 1899 eröffnet werden und 
fBhrt bis zur Gabel des Limay und Neuquen 178 ). 

12. Südlich des Chubut verunglückte am 10. Dezember 1897 
bei Gabo Raso der seit 1894 im Museo de la Plata thätige deutsohe 
Geolog J. Valentin, von dem bereits eine Reihe wertvoller 
Arbeiten über Argentinien herrühren 174 ). 

Argentina. 

Allgemeines* 1. Eine Übersichtskarte der ganzen Republik 
gab 1896 der bekannte Oberst J. J. Roh de heraus 175 ). 

2. Eine Bibliographie Argentiniens erscheint nach und nach 
aas der Feder des Dr. E. S. Zeballos 176 . 

Provinxbeschreibungen. 3. Die Provinz Buenos Aires wird nach 
dem Census von 1895 von C. P. Salas in wirtschaftlicher Beziehung 
beschrieben 177 ). 

4. Besonders die Viehzucht der Provinz Buenos Aires behandelt 
J. F. 8egue'i 7 8). 

5. Über Corrientes liegen von Zacarias Sanohez eine Kata- 
stralkarte und ein Text dazu vor, die beide befriedigend sind 179 ). 

"0) CR 8GP 1898, 98—102, und B. Inst. Geogr. Arg. XVIII, 601—2. — 
*") B. Inst Geogr. Arg. XIX, 134—38, mit Skizze in 1 : 1000000. — "2) pm 
1898, 216. — "*) M. Alemann, Die grobe Neuquen-Bahn, Buenos Aires; mit 
Karte in 1 : 500000. PM 1899, LB 263 (Potakowsky). — 17«) Nekrolog in B. Inst. 
Geogr. Arg. XV11I, 649—60. — 176 ) Mapa general de la Republica argentina y 
de los paises limitrofes. 1 : 2 500000. 4 Bl. Buenos Aires 1896. Gelobt Ton 
Domaon in PM 1898, LB 278. — "«) B. Inst. Geogr. Arg. XVIII, 71—103. 632—46; 
XIX, 119—33; XX, 84—94, aus den Jahren 1896—99, enthalt bereits 446 Num- 
mern. — 177 ) Mit 16 Karten. La Plata 1897. PM 1898, LB 288 (Polakowsky). — 
i») B. Inst. Geogr. Arg. XIX, 419—40. — "») Mapa catastral grafico de la Pro?, 
de Corrientes in 1:200000. 16 Bl. 1893. PM 1898, LB 564 (Brackebusch). 



498 W. Sievers, Fortsehritte der Länderkunde im Rontanischen Amerika. 

6. Mmones wird von C. R. Gallardo sehr gut geschildert 18 °). 

Die Bevölkerung betrag 1898 82000 auf 29229 qkm. Von Oorrientea bis 
Posadas fahren flache Dampfer einen Tag. Die Einfahr nach Posadas betragt im 
Jahre 5| MAL, die Ausfuhr aus Posadas l£ .Hill. Pesos. 

WmensohaftUche Reuen. Provm* Buenos Aires. 7. R. Haathal 
untersucht seit Jahren die Zusammensetzung und den Bau der Pro- 
vinz Buenos Aires. 

Die Gebirgsketten swisehen Cabo Corrientee und El Hinojo enthalten wahr- 
scheinlich aufser archäischen Gesteinen auch kambrisehe Schichten 181 ). 

8. Nach Eduard o Aguirre besteht die 8ierra de la Tinta 
aus devonischen Sandsteinen, Schiefern and Dolomiten ; letztere ent- 
halten Höhlen» 2 ). 

Andine Provinzen. 9. W. Bodenbender berichtet Näheres über 
die Ergebnisse seiner Aufnahmen in den Kordilleren von San Juan 
auf einer Reise 1894/95 "*j. 

Er fand nördlich Ton San Juan bei Jachal Deron » welche Formation bisher 
in Argentinien nicht bekannt war, wahrscheinlich oberes Unter-Devon oder ilteetes) 
Mittel-Devon, darüber ferner diskordant Karbon, Perm und Rhftt. 

10. Im Oktober 1896 wurde W. Bodenbender von der 
Regierung nach Mendoza gesandt, um Gutachten Über die Wasser- 
zufahrung nach dieser Stadt abzugeben. 

Die ganse Ebene swisehen der Kordillere und der Sierra de Cordoba ist 
glazialer Entstehung, auch bei Mendosa selbst liegen unter 2 m thoniger sandiger 
Erde und 3 m Kies 70 m grobe feste GerÖlle. An den Vorhöhen, 10 km ins Land 
hinein Dach Osten und 50 km weit nach Süden liegen Moränen, darüber L5fs, der 
selten geschichtet ist. Die schweren Erdbeben führt er auf brennbare Gase in- 
rück, die mehrfach in der Stadt Mendosa beobachtet wurden 184 ). F. Kurts unter* 
suchte die mitgebrachten Pflansen aus Höhen swisehen Chiles* 1667 m und Men- 
dosa 700 m. 8ie bilden den Obergang swisehen der Pampas - Region und der 
andinen Region, sind also hauptsächlich subandin, meist trockene Busche mit 
wenigen oder keinen Blättern. Die Grenzen der subandinen Region sind ungefShr 
900 und 1600 m 186 ). 0. Doering hat die Höhen berechnet, im ganten 53; 
die höchste besuchte Höhe ist der Salto del Agua Golorada mit 2419 m; Mendosa 
selbst liegt am Beobachtungsort 780 m hoch 186 ). 

11. Seine eigenen Reisen hatten Doering in die Sierra de 
Cordoba geführt. 

Berührt wurden ßoto, Villa Mercedes Dolores und San Pedro, meist ging er 
swisehen 63 nnd 65° w. L. und 29 6 40' bis 81° 40' s. Br. Auch das Mar Chiquita 
wird zu 85 m Höhe bestimmt und meteorologische Beobachtungen Über dessen 
Umgebung beigegeben. Das Ganae bietet ein recht wertvolles Material 187 ). 

12. Ein geringeres geographisches Interesse bieten die zahl* 
reichen Reisen und Untersuchungen J. Ambrosetti's, Quiroga's, 
Brinton's und anderer Ethnographen, die sich mit dem Studium 



'*>) B. Inst. Geogr. Arg. XIX, 441—63, mit guten Photogr. — W1 ) Her. Mus. 
La Plata VII, 479—89, mit 3 Tafeln. PM 1898, LB 573 (Brackebusch). — 
10*) S. oben S. 201 und Tornquist in PM 1898, LB 674. — «») B. Acad. Nae. 
Oienc. Cordoba 1897, XY, 201—54. PM 1899, LB 264 (Tornquist). 8. auch 
ZDGeolGs. 1896, Bd. 47, 743—72. — »*) G. Bodenbender, Plan tou Men- 
dosa u. Umgebung in 1 : 125000 u. 1 ProfiltafeL In B. Acad. Nac Oienc Cordoba 
XV, 1897, 425—86. PM 1898, LB 576 (Tornquist). — 186 ) Ebenda XV, 502— 
522. — *«) Ebenda XV, 487—501. — *7) Ebenda XVI, 1—115. 



Argentinien. Chaco. 89t 

der alten Denkmäler im Gebiete der Calchaquis (Provinzen Tuouman, 
Catamarca und Salta) abgegeben baben. 

Ambrosetti bereiste 1896 Quilmes, die Calchaqui-Thäler und die Grens- 
gebirge gegen die Puna bei Lagnna Bianca, Bolen, Andalgaia und Poman 188 ). 

Ckaco und Paraguay. 

1. Der Bio Bermejo -Teueo war bisher für wenig geeignet xur 
Schiffahrt gehalten worden. Im März und April 1899 befahren ihn 
die britischen Ansiedler ans der Gegend von Oran, Leaoh, F.W. 
<21u nie, 8myth, Gapt. Bolland, von Eaperanza am Sona, einem 
linken Nebenflüsse des Rio Grande de Jujuy, bis nach Gorrientes 
in Booten. 

Die Expedition erreichte am 21. Mars die Mündung des Bio San Francisco 
in dem Bermejo in 64° 5' 57" W. nnd 23° 18' 40" 8., bestimmte die Abew«- 
gung des Teneo sn 63° 17 W. und 23° 38' 2" 8., passierte am 30. Mira das 
frühere Fort Belgrano und gelangte am 6. April an die Wiedervereinigung des 
Teneo und Bermejo unter 60° 14' 27" nnd 25° 36' 60". Am 8. April er- 
raubten die Beisenden Presidencia Roea, am 16. April, nach Aufenthalt, den Pa* 
ragiiay, brauchten also im gansen etwa 6 Wochen. Am Bermejo und Teueo steht 
meist Niederwald, Salix- Arten und Bobo- Bäume, nur am Unterlauf des Gesamt- 
flusees sind Pindü- Palmen und höhere Baume häufiger. Das Wasser ist sehr 
sedimenthaltig, Vögel sahireich. Die Befahrbarkeit des Bermejo wird nur für eine 
Geldfrage erklärt 1 *). Ende Oktober 1899 soll eine s weite derartige Unterneh- 
mung erfolgt sein 1 **). 

2. Eine argentinische Grenz kommission begab sich im 
Juli 1896 von Salta nach dem Pileomayo bei Fuerte Crevaux. 

Die Route folgt von Campo Santo in Salta dem Hauptwege naeh Oran, einer 
angeblich ganz surüekgebliebeneu, in Ruinen liegenden Stadt. Bis hierher ist viel 
Wasser, Wild und Wald, dann aber folgt eine Wüstenei bis sur bolivianischen 
Grense, mit Wassermangel, wilden Tieren, Indianergefahr und spärlichen Ansiede- 
lungen. Yon Tartagal, dem argentinischen Grensort, nordwärts ist wieder viel 
Wasser vorhanden, und in den reichen Zuckerpflansungen arbeiten Chiriguanos. 
Yon Tacuiva in Bolivia sog die Expedition nach Caisa und durchquerte dann den 
'Chaco naeh Fuerte Crevaux. Hier herrscht von Ipahuasu, 20 km östlich Yacuiva, 
bis Fuerte Crevaux Wassermangel, alle Ranchos machen den Toldos der Chaco- 
Indtaner Plats. Puerto Crevaux ist ein Adobe-Gebäude ohne Wert mit 30 Mann 
Besstsung, eine verfallene Rancheria 191 ). 

3. Pileomayo -Problem. Das noch immer nicht beseitigte Pilcomayo- 
Problem hat wiederum zwei Reisende als Opfer gefordert, den hooh- 
angesehenen Ramon Lista und den Spanier Ibarreta. 

Pileomayo =■ Püloumayu soll Vögelflufs, oder =- Piseu-Mayu, Vogelflufs, 
sein 108 ). Ramon Lista waTd um den 20. November 1897 nahe dem Gehöfte 
Hiraflores, etwas nordwärts des Bermejo, von seinen eigenen Begleitern er- 
vaordetH*). Ibarreta war am 8. Mai 1898 u») von Tarija aus abgegangen, um 

*») B. Inet. Geogr. Arg. XVIll— XX, 1897—98. S. auch Gl. LXXII, 165—69 
n. 159 — 60 (nach A. Quiroga). Ferner Daniel G. Brinton im American Anthro- 
pologist. — . 18») b. I. G. Arg. XX, 188—207. 8. auch CR SGP 1899, 567; 
81. LXXVI, 391. — W) DBfG XXII, 236. — »!) B. I.G.Arg. XVIII, 163—67; 
mit roher Skisse in 1 : 1 000000 von Rio de las Piedras sfidl. Oran bis nördlich 
2t* S. — IM) Ebenda 588—601. Lista: El Pileomayo ö Rio de los Pillen*, 
mit rohem Croquis. — lö8 ) Nekrolog und ausführliche Erörterungen über Lista's 
Ermordung B.I. G.Arg. XVIII, 603—12; XIX, 142—92; PM 1898, 48; DRfG 
XX, 231/32. — 1M ) über Ibarreta'» Expedition s. Jose Mo utero, La Expedi- 
tion Ibarreta al Pileomayo in B.I.G. Arg. XX, 208—39, sowie Gl. LXXV, 135. 



400 W. Sievers, Fortschritte der Länderkunde im Romanischen Amerika. 

den Pileomayo mit Lastschiffen hinabzufahren , und hatte am SO. Juli Fnerte Mu- 
rillo passiert. Am 21. Desember erschienen in Concepoion swei Teilnehmer der 
Unternehmung. Sie waren mit Ibarreta den Pilcomayo yon San Francisco ab- 
hinabgefahren. Der Flufs war meist 4, doch auch 8 nnd 1-J-m tief, von sehr 
wechselndem Wasserstande und Uferbildung, oft reifsend, und hatte sogar einen 
Katarakt tod 2|m Höhe, £1 Ghorro. In der Gegend der Esteros de Patina 
wurden am 12. September die Schiffe unbrauchbar. Ibarreta verblieb bei ihnen, 
die übrigen schlugen sich durch den Ghaco, aber nur swei gelangten an den Pa- 
raguay. Infolgedessen brachen Hilfsexpeditionen auf 105 ). Unter diesem 
rettete die Expedition Bouchard die Tagebücher Ibarretas; so mögen noch, 
einige Ergebnisse für die Geographie des Chaco und Pileomayo su erwarten sein» 
Nach Privatnachrichten soll Ibarreta Überhaupt noch unter den Chaco -Indianern 
am Leben sein 196 ). 

Nach den neuesten Erfahrungen ist vor der Befahrung des Pilco- 
mayo durch kleine nicht militärische Unternehmungen zu warnen, 
zumal da der Flufs sich zu einem Handelsweg offenbar 
durchaus nicht eignet. 

4. Eine Anzahl ethnographischer Arbeiten über die- 
Chaco-8tämme bringt ein wenig geographisches Material, ferner auch 
die Beriohte über die neueren Reisen zur Aufsuchung der zwischen 
Pirap6 and Encarnaoion in Ost -Paraguay schweifenden Guayaqui- 
Indianer von Ten Kate und Graf LaHitte 197 ). 

5. Eapt. Jerrmann (s. GJb. XX, 172) untersuchte 1896 den 
zum Paraguay fließenden Rio Ipane* und veröffentlichte eine Karte 
in 1 : 572000, die leider nicht denselben Mafsstab hat wie die des 
Igatimi (1: 376000)197«). 

Brasilien. 

1. Die zweite Xingii - Expedition Dr. Herrmann Meyer's«. 
1898—1900, an der die Herren Dr. Mansfeld, Dr. Pilger und 
Assessor Th. Koch hervorragenden Anteil hatten, hat die gesteckten 
Ziele nicht erreichen können, da Mißgeschick verschiedener Art sie 
verfolgte. Hauptergebnis ist die Aufnahme des Ron uro. 

Sie verliefe Cayabä im März 1899 und sog über Rosario nnd die SerraTrem- 
bador, den Paranatinga und viele kleine Flösse snm Ronaro, auf dessen Qnell- 
flufs man sich zufälligerweise einschiffte. Dadurch wurde der Ronuro nunmehr 
ganz aufgenommen. Er erwies sich als die obere Fortsetzung des Xingu und muüs 
als Hauptquellflufe des Xingu gelten. In Xingu- Coblenz mufste die Expedition 
wegen Mangel an Lebensmitteln und infolge schwerer Fieber die Erforschung de« 
Paranayuba aufgeben und auf dem Kulisehu nach Cuyaba zurückkehren, wo sie 
im Oktober 1899 anlangte 106 ). 

W>) B.I. G.Arg. XX, 208—39. — **) DRfG XXII, 236. — "») G. Bog- 
giani, Etnografia del Alto Paraguay, mit Karte in 1 : 1875000 yon 26— 19° S. t 
in B.I. G.Arg. XVIII, 613—25; J. Pellesohi, Los Indios Mataeos, mit Karte 
des Chaco in 1 : 4000000 von 28—20° S., in B. L G. Arg. XVIII, 173— S50; 
Chr. Nusser-Asport, Die Stämme der ostliehen Indianergrenze in Boiivia: 
Tobas, Chiriguanos, Mataeos, Siriones, Gl. LXXI, 160 — 62 ; über die Gnayaqnis in 
Paraguay: Lehmann-Nitsche nach Ten Kate'« und Graf La Hitte's Reisen, in 
Rev. Museo de la Plata IX, 399—408 und Gl. LXXVI, 79—81, sowie Ehren- 
reich in Gl. LXXIII, 73-78. — !"») MGGsHamburg XV, 24—44 im Anschluß 
an: Jerrmann, Der Unterlauf des Igatimi und der Gran Salto del Guayra, 
Ebenda XIV. 28 8., 2 K. — «*) Nach Zeitungsnachrichten, Tägi. Rdseh. 1900, 
Nr. 30 ; authentische Auskunft war von Dr. Meyer nicht zu erlangen. 



Brasilien. 101 

2. Bevor Dr. Herrmann Meyer seine zweite Unternehmung 
nach dem Queligebiet des Xingii begann, bereiste er 1898/99 den 
Staat Rio Grande do 8ul m ). 

3. Allgemeine geologische Untersuchungen über Süd- Brasilien 
fflbrte JoBef ▼. Siemiradzki aus. 

Nach ihm ist Bio Grande do Sul durch eine gewaltige Bruchlinie ron 400 m 
Sprungweite gegliedert in ein 600 — 700 m hohes Tafelland im N und die niedrige 
Pampa der Kflste. In Parand folgen von der Küste nach dem Innern sn : Kttsten- 
gebirge ans archäischen Schiefern mit Längsthal von 900m Höhe, die 1245m 
hohe Serrinha, sanfte Abdachung bis Campolargo 954 m ; neue 1200 m hohe Stufe, 
Sem da Esperania, langsamer Abfall bis Guarapuara 900 m , endlich rierte Stufe, 
Serra de Saojoäo, 1064 m und leichte Abdachung bis 580 m, zum Thal des Pa- 
raaa, der bis 300 m in die Trias- Sandstein - und Melaphyrplatte des Innern ein- 
geschnitten ist. Der Osten besteht aus Devon und Karbon, das Küstengebiet aus 
archaischen Schiefern. So ist es auch in Säo Paulo. Hier folgen nach dem 
Innern au: KÜstensone gefalteter archäischer Schiefer, 1200m als Serra do Mar 
und 8erraParanapiacaba; flacher Camp, Karbon mit Diabaskuppen, bis 600 m, endlich 
Diabas- und Melaphyrdecken zwischen dem Mogy Quassu und dem Bio Grande 900 ). 

4. Im Jahre 1896 untersuchte E. v. Ihering die Insel Säo 
Sebastiao vor der Serra do Mar im Staate Säo Paulo. 

Sie besteht wie diese aus Granit, Hornblendeschiefer und Augitporphyr , die 
«in nach NO gerichtetes Hauptstück: und eine nach SO ausspringende Halbinsel 
bilden. Gegenüber dem bewaldeten, fast unbewohnten Innern besitzt die Küste 
eine Bevölkerung von 7000 — 10000 Menschen 901 ). 

5. Den Itatiaia bestieg im März 1894 zu botanischen Zweoken 
E. Ule. 

Er fand drei Hdhengürtel der Pflanxenwelt: eine Hügelregion, verlassene Kaffee- 
gärten mit dürftiger Vegetation, bis 600 m; dann eine Waldregion bis 1700m, 
ansiehst alter Wald, dann neuer, darauf wieder alter; endlich Camp- und hohe 
Feleenregion 308 ). 

6. Der britische Oesandtsohaftssekretär in Rio, A. Beaumont, 
besuchte 1898 die Diamantengruben von Minas Geraes, besonders 
Boa Vista»3). 

7. Im Jahre 1897 erschien das Reise werk der Prinzessin 
Therese yon Bayern über Brasilien. 

Die schon 1888 ausgeführte Beise berührte zunächst die Küstenplatze von 
Pari bis Rio. In Espirito Santo befuhr sie den Rio Doce, den sie von Victoria 
aaa erreichte, in Minas bestieg sie den Itacolumi bis nahe an die Spitse, und be- 
suchte ferner Santo* und 8ao Paulo. Die zoologischen und botanischen Ergebnisse 
sind sehr reich, für die Geographie sind namentlich Landschaftsschilderungen er- 
giebig, und auch für die so selten besuchten Nordoststaaten liegt einiges neue 
Material vor»*). 

8. Weitere allgemeine Werke über Brasilien verdanken 
wir O. Canstatt 805 ) und M. Lamberg 206 ). 

1W ) Meine Reise nach den deutschen Kolonien in Rio Grande do Sul 1898/99. 
Als Manuskript gedruckt. Leipzig 1899. PM 1899, LB 824 (Ehrenreioh). — 
*») Sitsb.AkWien CVI1, 1898, 23—29, mit lTaf. PM 1898, LB 884 (Sierers). — 
*») Mit Karte in 1 : 400000. PM 1898, LB 283 (Sievers). — **) Rev. Museu 
Kac. Rio de Jan. I, 1896, 1ÖÖ—223. PM 1899, LB 260 (Sierers). — *") Dipl. 
and Conaular 494. London 1899. PM 1899, LB 821 (Sierers). — **) Th. 
t. Bayer (Therese Prinsessin von Bayern), Meine Reise in den brasilianischen 
Tropen. 544 8., 2 Karten, 4 Taf., 78 Abbild. Berlin 1897. PM 1898, LB 878 
<8ierers). — **) Das republikanische Brasilien. 656 S. Leipsigl899. PM 1899, 
259 (Sierers). — **) M. Lamberg, Brasilien, Land u. Leute. Leipsig 1899. 



402 W. Sierers, Fortschritte der Länderkunde im Romanischen Amerika. 

Amawmm. 

a) Thal des Hauptflusses. 1. Die Prinzessin Therese von 
Bayern bereiste im Juli 1888 den Amazonas bis Manaos und der* 
Bio Negro bis oberhalb des Rio Anavilbana 207 ). 

2. Anfang 1896 wurde ein Kabel von Parti nach Manaos gelegt, 
bei welcher Gelegenheit Alex. 8iemens manche nene Mitteilungen 
über den Amazonas macht. 

Die Tiefe des Stromes ist bei Obidos 58 Faden = 108,6 m v sein Bett hat 
die Form eines U, der Unterschied s wischen Hoch- nnd Niedrig wasser betragt in 
Hanaos 12,6 m. Die Wassertemperatur halt sich, anscheinend ohne Rücksicht auf 
die Lufttemperatur au 28,8°— 28,9°. Das Kabel hat elf Stationen**). 

3. Friedrich Katzer, Geolog am Museum in Par£, bereist 
von dort aus seit einigen Jahren den unteren Amazonas 209 ). 

In der Stromenge von Obidos ist die Qesamtiraasermaase des Ajaaaonae nicht 
bestimmbar, da ein Teil des Flusses Wasser durch den Lago Grande da Villa 
Franca treibt. Die Wassermenge bei Obidos selbst ist nach Katzer auf etwa 
120000 cbm in der Sekunde au schatten. Das Wasser ist ganz besonders rein. 
Die Geschwindigkeit beträgt nach Katser bei sinkendem Wasser mindestens 1,2 m, 
nach Martins 0,7, nach La Condamine 2,2, nach Wallace 1,62 und nach Smith 1 m 
in der Sekunde. Die gröTste Tiefe südlich von Porto de cima (bei Obidos) ist 83 m, 
vielleicht stellenweise bis 100 m. Die Breite dss 8tromes schwankt swischen 1500 
und 2250 m und ist im Mittel 1891m bei Mittelwasser; schon su Anfang de» 
18. Jahrhunderts mafs Pedro de Koronha 1912 m. Das Osean wasser dringt bei 
Flut bis 200 km von der Mündung in den Flufs ein, das Flufswasser betragt noch 
bei Kap Magoary 76% alles Wassers im Meere. 

4. Wo sich der Jmatonas mit dem Tapafie vereinigt, verringert 
der letztere sein Volumen zwischen der Insel Las Onc,as und San- 
tarem plötzlich von 17306 anf 9476 cbm Wasser in der Sekunde. 
Fr. K atz er glaubt an unterirdische Abzweigung des Wassers 
und Speisung der Brunnen von Santarem durch dieses 810 ). 

5. F. Katzer bereiste ferner Ende 1896 die Insel Maraß* 11 ). 

Er teilt die Campos in Hoch- und Tiefcampos und jede dieser beiden in 
Troekeneampos und Inundationseampos oder Varzea-Campos ein. Maraj6 ist eine 
Anschwemmungsinsel, enthält namentlich im östlichen Teile sehr junge Bildungen, 
aber keine Spur alten Festlandes. 

6. Dagegen sind die Serras de ErerS zwischen Montalegre und 
Almeirim am Nordufer des Amazonas eine alte Sandsteintafel , der 
SUdrand einer devonischen Platte mit Erosionsthälern und verwit- 
terten Felsbildungen wie auf dem Roraima. Auoh Diorite kommen 
vor. Eine Anzahl von Arbeiten über diese Gegenden von Gh. P. 
Hartt aus den achtziger Jahren, von Orville A. Derby und 
Herbert H. Smith sind in Pari gesammelt worden. Die Höhen 
der Serras betragen 250— 360 m 21 *). 

**) 8. Anm. 204. — **) PM 1898, LB 281 (Sievers). — *») ÖL LXX1V, 
47 — 49: Die Stromenge tob Obidos; s. auch Über das Wasser die Sitsb. der 
Kgl. bdhm.Qes. d.Wiss., Math.-phys. Kl. 1897. PM 1898, LB 289 (8ieTers). — 
**°) Bol. do Musen Paraense de Hist. Nat. e Ethnogr., Para 1897, II, Nr. 1, S. 78— 
96; mit Karten in 1 : 83333 u. 1 : 8000 und Profiltaiel. — »") 61. LXXI1I, 
69—73. — *M) Bol. Museu Paraense 1898, II, Nr. 8. PM 1898, LB 883 (Sierera). 



Amazonien. 403 

7. Bin wenn auch nur geringes Material zur Geographie von 

2*ard geben die Berichte über die Strafe enanlagen in diesem 
Staate 213). 

bJ Nebenflüsse des Amazonas. 1. Über seine Fahrt auf dem Ober- 
lauf des bei Parä mündenden Rio Cajnm 1897 bis zu 3^° 8. berichtet 
C. Göldi aus Belem an leioht zugänglicher Stelle, leider ohne 
Beigabe einer Karte 814 ). 

2. Die grofsen südlichen Nebenflüsse des Amazonas zwischen 
48° und 58° W. L. hat in den Jahren 1895—98 der bekannte 
französische Reisende H. Coudreau, wenn auch wohl nur ziemlich 
oberflächlich, erforscht. 

Zunächst den Tapajos 1895/96, dann den Xingü 1896, hierauf den Tocantins- 
Anguaya 1896/97, endlieh die Flüsse zwischen dem Tocantins und Xingü 1898» 
im Frühjahr 1899 den Rio Trombetas. Er starb am 27. November 1899 zu 
Pari* 1 **). Seine Erfolge sind mehr ethnologischer als geographischer Art. Die 
Karte des Araguaya- Tocantins* 16 ) in 1 : 1 000000 weicht von der Ehrenreich's 
in ZGsE 1892 stark ab und ist wahrscheinlich weniger genau. Die physikalisch* 
Geographie des Flusses wird nicht bereichert, aufser dafs Nachrichten über das 
Land westlich der Serra dos Cayapos am linken Ufer des Mittellaufs eingezogen 
-wurden. Danach liegen jenseits der Serra dos Cayapos noch in 20 km Entfernung 
die Serra do Cbicfto, in 100 km Entfernung die Serra do Matto. Die Heise endete 
am Tapirape 8° 40' S. Die Ansiedelungen am Araguaya sind in Verfall, die* 
Dampfschiffahrt auf dem Mittellauf ist eingestellt. 1898 nahm Coudreau die 
Ströme zwischen dem Tocantins und Xingü auf. Obwohl nicht weniger als 
15 Karten von ihnen in 1:100000 gegeben werden, fehlt doch eine Übersichts- 
karte Sl6 ). Hier nun bringt Coudreau der Geographie mancherlei neue Errungen* 
achaft Der Hauptflufs Anapü ist nicht mit dem Uanapu der 8tieler*sehen Karte 
91 au vereinigen, sondern er entspricht dem westlicheren Jacitara. Der Anapü ent- 
steht aus dem Curupuhy und Tuere, zwei bisher nicht bekannten Flüssen, von 
denen ersterer bis zur Cachoeira de Pedral grande, 3° 53' 25* S. und 54° 18' 
45"w.P. = 51° 58' 80" w. Gr. befahren wurde (80 m). Ein grofser Nebenflufa 
des Anapü Ist der Pracuru. In die Bahia dos Botos mündet der Pracupy, der 
»0* 23' 30" S. und 54° 20' W. v. P. = 51° 59' 45" N. v. Gr. aus zwei Quellflüssen 
entsteht. Stieler's Uanapü ist gleich dem Pacaja, der Pacaja der Karten aber ist 
mit dessen Nebeoflufs Camaraipy identisch. 

Im ganzen wurden 12 neue Flüsse, 2 neue Faros und 6 Seen gefunden, eine 
wesentliche Ergänzung unserer auf diesem Gebiete fast gleich Null zu rechnenden 
Kenntnisse. Urwald herrscht vor, nur viermal wurden Campos beobachtet. Merk- 
würdigerweise ist die ganze Gegend frei von Indianern, aber von Kautschuksamm- 
lern und Kakaopflansern besiedelt. Nur gelegentlich erscheinen Indianer, die 
Coudreau für Cayapo, Ehrenreich für Apiaka oder Arara hält. 

Bei der Äingü-Üehe 1896 gelangte Coudreau bis zur Cachoeira de Pedra 
Seeca, 8° 38', etwas weiter oberhalb des obersten (früheren) Yurunadorfes, bis 
wohin er 57 Tage, von dem Fort Ambe* südlich der Volta des Flusses an ge- 
rechnet, brauchte. Er entdeckte dabei wieder den Bio Fresco, der seit v. d. 
8teinen von den Karten verschwunden war, und machte eine Wasserverbindung 
nach dem Tapajös wahrscheinlich 217 ). 

«») Vgl. Sievers in PM 1898, LB 280. — - *") C. Goeldi , Erforschung 
des Oberlaufes des RioCapim bei Pari. PM 1898, 36—40. — *"») Naeh pri- 
vaten Mitteilungen des Herrn Assessors Theodor Koch, Mitglieds der Unter- 
nehmung Dr. Herrmann Meyer*s 1898/99. — 8lß ) Voyage au Tocantins-Araguaya 
1896/97, mit Karte 1 : 1 Mili. Paris 1897. PM 1898, LB 880b (Ehrenreich). — 
*•) Voy. entre Tocantins et Xingü, 1898; mit 15 Karten in 1 : lMiil. Paris 1899. 
PM 1899, LB 820 (Ehrenreich). — ai7 ) Voyage au Xingü, 1896; mit Karte in 
1 : 600000. Paris 1897. PM 1898, LB 880« (Ehrenreich); s. auoh Anm. 218. 



404 W. Sievers, Fortschritte der Länderkunde im Romanischen Amerika. 

Coudreau sollte den Xingd bis zur Grense von Pari, nahe 7° 8., aufnehmen, 
gelangte aber bis 8° 38'; hier soll denn auch künftig die Grense gegen Matto 
Grosso sein. Die Karte in 1 : 600000 beruht aber im allgemeinen nicht auf astro- 
nomischen Bestimmungen ; der Flufs hat 83 Katarakte, davon 20 in der Volta, die 
genauer bekannt geworden ist. Kautschuksammler sind von 3° 40' bis 6° 25' 8. 
vorgedrungen, die Turunadörfer verschwunden, die Zahl dieses Stammes auf 150 
verringert. Die Arara sind Karaiben und identisch mit den Apiaka des unteren 
Toeantins. 

Von Nebenflüssen mundet aufser dem Rio Fresco, 6° 43', von rechts der elf 
Tagereisen schiffbare Pacaja Grande, dieser in die Volta, ein 8 — 10 m tiefer, von 
Stromschnellen freier Flufs. Auf dem linken Ufer Hiebt dem Xingü weithin pa- 
rallel der bei 3° 50' S. mundende Iriri (wie der Pacaja bei Stieler Karte 91 an- 
gedeutet). Er soll 20 Tagereisen weit bis zur Mttndnng des Carua (1.) schiffbar 
sein, und dieser führt angeblich in drei Tagen zu einem Igarape des Tiocantins, 
der in den Jauamazim fillt. Der aber mündet unter 4° 40' S. in den TapajoV 
Die Reise vom Xingü aum Tapajös soll daher in 40 Tagen su ermöglichen sein "8). — 
Der Salto Augusto des Tapajös in 8° 50' S. Br. soll 475— 458m, die Mündung 
des Bio Sfto Manoei 876 m hoch liegen. Die Karte in 1 : 600000 verseichnet im 
Tapajös zahlreiche Felsen, Felsplatten und Sandbänke, ist aber sehr undeutlich. 
Die Bevölkerung ist sehr gering. Die Ausbeute für die physikalische Geographie 
ist gerade auf dieser Reise Coudreau's sehr schwach, und seine Angaben werden 
in Cuyaba sogar in Zweifel gezogen 119 ). — Schliesslich erkundete Coudrean in 
der ersten Hälfte 1899 den Yamundd, der von Barbosa Bodriguez (ZGsE 1882) 
bis 1° 25' S. Br. befahren worden ist, bis 0° 33' 8. und 59' 24' W. Damit 
wird in den grofsen weifsen Fleck der Karten Sstlich des Bio Branco-Negro eine 
weitere Bresche gelegt, und es scheint, dafs der von Coudreau erreichte Punkt 
nicht mehr weit von der Quelle des Flusses entfernt sein kann 190 ). 

3. Die Fahrt des Botanikers Orville A. Derby — wann ist nioht 
angegeben — auf dem Trambetas etwas über den fernsten Funkt 
Barbosa Bodriguez', Porteira, hinaas, bietet nioht viel Neues 281 ). 

Die geologische Untersuchung der Flufsufer ergab silurische Schiefer und 
Sandstein für den Katarakt von Porteiras, oberkarbonische Schiefer und Sandsteine 
oberhalb des Aripecu oder Arapicü sowie bei Porto Diamante; aufserdem werden 
Diorit, wie in der Serra de Erer6, und Syenit erwähnt, ersterer von Porto Dia- 
mante, letzterer von der Stromschnelle Yiramundo. 

Guayana und Venezuela. 

1. Gegen Ende des Jahres 1895 bereiste der Botaniker des 
Museums in Pari, Dr. Hub er, den oberen Ounani. 

Er unterscheidet als Vegetationsregionen an der Küste den Oirwbal, ans 
Avicennien und Bambus, bis 20 km landeinwärts, den feuchten Überschwemmungs- 
wald Igapö, den Ufertrockenwald, Matto da Terra, den Trockenwald der Höhen, 
Matto secco, cerradäo oder caapfto, ferner den Cerrado, Gebüschsavanne, und end- 
lich die Savanne, die als baumfreie, Campo limpo, oder als baumbesitzende, Oampo 
cerrado, auftritt»*). 

2. Die Entdeckung von Goldfeldern im strittigen Grentgdnet 
von Französisch- Guayana und Brasilien hat plötzlich zu einer leid- 



HB) t. d. Steinen, Coudreau's Schingureise in Gl. LXXIV, 121—24. — 
>») Voj. au Tapajoz, 1895/96; mit Karte in 1 : 600000. Paris 1897. PM 1897, 
LB 446 (Sievers). Zweifel noch Th. Kooh, s. Anm. 214 a. — 2S0) Voy. au Yamunda, 
1899; mit Karte in 1 : 100000. Paris 1899. Anseige in GJ XY, 1900, 84; das 
Werk ist mir noch nicht suganglich geworden. — m ) Bol. Museu Paraense 1898, 
II, Nr. 3. PM 1898, LB 883 (Sievers). — »2) Bol. Musen Paraense 1896, 381— 
402. PM 1897, LB 451 (Sievers). 



Amasonien. Guayana. 405 

liehen Aufklärung über die bisher vollkommen vernachlässigte Geo- 
graphie dieser Gegenden, namentlich den Lauf der Flüsse geführt, 
da das Gold in deren Quellgebiet gefunden wird. Ausführlich be- 
handelt G. Brousseau (vgl. GJb. XX, 173) neuerdings das ganze 
Grenzgebiet ns ). 

Am 10. April 1897 wurden als Grenzen des strittigen Gebiets festgesetzt der 
Araguary bis sur Quelle, dann eine Linie bis zum Bio Branoo (!) and der Bio 
Branco (1). Goldfunde seit Januar 1894 «wischen den Quellen des tum Carseyenne 
fließenden Carnot - Flusses und denen des Cachipour und Yauä, der zum Oyapoe 
^eht. Brousseau nahm den oberen Maroni 1894 und den Carsevenne in 1 : 100000 
auf und wendete sich dann an den Garnot. Der Carseyenne ist auf Stieier's 
Karte 91 als Calcoene bezeichnet und völlig gestrichelt, bei Debes 57 fehlt er 
ganz. Von dort erreichte Brousseau, das Quellgebiet durchsehreitend, den Taue. 
Er gibt das Küstengebiet auf 60000 (Fransösiach-Guayana 78900 qkm), das ganze 
•trittige Gebiet auf 260000 qkm an. Die höchsten Höhen, Pripupu, sind Fort- 
setzung dea Tumuc — Humac -Zuges, 450— 600m hoch; eine aweite Kette von 
250 m Höhe begleitet den Ataguary auf dem linken Ufer. Granit, Gneis und 
krystalliniscbe Schiefer, Konglomerate und Eisensandstein bilden sie, vielleicht 
Devon und Karbon mit Kohlenscbmitzeq. Das Gold führen in Quarzadern die 
Diabase und Diorite, wie auch in El Galiao in Venezuela. 1894—97 wurden von 
ea 2000 Goldsuchern 10000 kg Gold gefunden. Die Bevölkerung beträgt nur 7600; 
am Uassa Indianer, am Cachipour 250 Brasil i er und Mischlinge. Ounani hat 400 
Einwohner, Carsevenne 500, meist französische und englische Händler. 60km 
oberhalb herrecht Urwald allein. Im Innern Petit Degrad 6 — 700 E. , 13 km 
weatlich von Grand Dlgrad; dieses 160km von der Mündung, Umladeplats nach 
Petit Degrad. Von hier nach den Goldfeldern 35 — 40 km über 32 Höhen von 
250 — 400m Höhe. Südlich vom Carsevenne nur 1800—2000 Bewohner, Portu- 
giesen, Brasilier, Mischlinge. Die 50 Indianerstamme des Innern sollen zusammen 
120000 (?) Köpfe zählen. Erzeugnisse sind Gold, Kautschuk, Vieh, Schafe, Pferde, 
Schwämme, Fische, Früchte, Kakao, Holz. 2000 Fischer sind an der Küste th&tig, 
4er Handel geht nach Para über Cunani und Mapa. 

3. Über den strittigen Golddistrikt handelt auch F. K atz er 
und gibt eine Karte in 1:4250000 nach Göldi bei 284 ). 

4. Levat stellte 1895 Untersuchungen über den geologischen 
Bau der Goldgebiete Guayanas an. 

Danach besteht das Innere aus einem westdstlich streichenden Granitmassiv 
mit einem Mantel von Gneis und krystallinischen Schiefern; Granit und Schiefer 
werden von Dioriten und Diabasen durchbrochen. Kalkstein und Überhaupt die 
mesozoische und Tertiär - Formation fehlen völlig. Die Zersetzung ist hoch- 
gradig** 6 ). 

5. Bei der Durchsuchung des Golddistrikts hat der Engländer 
Robb einen 35 km langen, 4km breiten Quellsee des Mapa Grande 
entdeckt 228 ). 

6. Den Bio Branoo befuhr G. Hübner 1895 von Manaos bis 
zum Fort Säo Joaquim und drang in die wenig besuchte Umgebung 
des Oberlaufes dieses Flusses vor (s. GJb. XX, 174) 227 ). 

Er gelangte von Boa Yista im Ruderboot in den Tacatü und erreichte an 

***) CB8GP 1899, 130—40, mit Karte in 1 : SMill.; s. auch CRSGP 1898, 
468. — HA) Gl. LXX1V, 147—50. — **) Guide prat. p. la reoherehe et l'ex- 
ploitation de Tor en Guyana franc., in Ann. des Mines, März bis Mai 1898, 
8. 248; mit 6 Taf. PM 1899, LB 258 (Goebeler). DRfG XX, 91. — **) Gl. 
LXXII, 84 nach CRSGP 1897, 190. — ***) VhGsE 1896, 539; 1897, 93 u. 
216; über den ersten Teil der Reise auf dem Rio Braneo auch DRfG XX, 241 — 
250. 306—13. 

Geogr. Jahrbuch XXII. 27 



406 W. Sievers, Fortschritte der Länderkunde im Romanischen Amerika. 

diesem die Faxende Pedro Level. Von dieser aas besachte er das Canuco- oder 
Guano-Guana- Gebirge in der Gabel zwischen dem Tacatu and Haha, und erstieg 
ferner von Boa Vista aas das am rechten Ufer des Rio Branco gelegene Granit- 
gebirge Aragaare oder Caruma bis 840 m durch Savannen , Gebüsch and Urwald. 
Sodann schiffte er sieh auf dem Rio Macajahy, der unterhalb des Caruma-Gebirgea 
in den Rio Branco mündet, ein und gelangte über den Zoflafs Piru an der bisher 
ganz unbekannten Serra Sarantipiri mit 910 m Höhe, engen Schluchten, steilen 
Wänden und Höhlen. Die Karten lassen uns bei dieser Reise vollkommen im 
Stich, nur der Mucajahy ist bekannt. Um so bedauerlicher ist es, dafs üübner 
selbst keine Karte veröffentlicht hat. 

7. Über seine Reise am oberen Orinoco (s. GJb. XX, 174) be- 
richtet Hübner Näheres und hält an der bedeutend größeren 
Höhe des Maraguaca fest 227 *). 

8. Vom Orinoco aus drang Major Stanley Paterson 1896/97 
auf dem Cuchivero bis zum Caüo Anapui vor 228 ). 

Von Caicara erreichte Paterson den Cuchivero bei Lajitas au Pferde über 
die Sabane und schiffte sich dort ein. Auf viertägiger 8tromreise, die an den 
Schnellen von Anapui ihr Ende fand, war der Cuchivero etwa 90 m breit. Die 
Weiterreise verhinderte die Furcht der venezolanischen Begleiter vor den In- 
dianern. Von den Bergen am oberen Cuchivero schätzt Paterson den Ieutu auf 
11000 feet = 3600 m. Demnach wäre der Scutu der höchste Gipfel Guayanas, 
doch wird die Bestätigung abzuwarten sein. An fa er dem werden erwähnt der 
Cerro Cuchivero, der Cerro Negro, der Beschreibung nach anscheinend Sand- 
steinklötze (?). Die Karten lassen uns auch dabei vielfach im Stich. Di* 
Indianer waren Panares und Taparitos. 

9. Die Amerikaner haben 1899 eine Expedition ausgerüstet, um 
den Rio Paragua, einen Nebenflufs des Caronf , zu erforschen, und 
wollen diesen entlang zum Quellgebiet des Orinoco vorsto&en. 
Näheres über die Unternehmung fehlt 889 ). 

10. Eine zusammenfassende Darstellung des Stromgebiets des 
Orinoco gab 1896 L. Wagner 280 ). 

11. Aus Brauch- Guayana liegen fast gar keine neuen Unter- 
suchungen vor, vielleicht wegen des Orenzstreites mit Venezuela. 

Dankenswert ist ein Werk Über die britische Kolonie in Guayana von 
Henry Kirke«i). 

Leutnant Godfrey- Paussett nahm Januar 1896 den Ouyun* 
vom Acarabisi bis zum Yuruan auf 281 *). 

12. Der Grentstreit zwischen Britisch -Guayana und Venezuela ist 
am 3. Okt. 1899 durch das in Paris tagende, aus englischen und 
amerikanischen Richtern sowie dem russischen Staatsrat v. Märten s 
bestehende Schiedsgericht entschieden worden 232 ). 

Danach sieht die Grenslinie von Punta Playa zum Amakuru, diesen hinauf 
au den Im ataka- Bergen, von diesen zu den Quellen des in den Cnyuni fallenden 
Acarabisi, diesen hinab, den Cuyuni aufwärts, den Wenamu hinauf und von dessen 



227*) DRfG XX, 14—20. 65— 65. — 288) Scott.GMag. 1898, 571 ff.; s. auch 
GJ XIII, 1899, 39. — 289) Sfldamerik. Bundschau VII, 181. — 280) ßer. Oberheaa. 
Ges. f. Natur- u. Heilkunde 1896, 31. 1—75. — 281) Mit 1 Karte, London 1898. 
PM 1898, LB 877 (Sievers). — 28H) Notiz im GJ VII, 541, mit Karte in 
1 : 385000. — 288) Sievers im Gl. LXXVI, 293/94, mit Karte in 1 : 5fMill.; 
H. Wichmann in PM 1899, 245, mit K. in 1 :7|Mill.; GJ XV, 1900, 67—69, 
mit K. in 1 : 5± Mill. 



Guayana. Venezuela. 407 

Quellen tum Roraima. Sie nähert sich im meisten der modifizierten Schomburgk- 
linie und sichert den gröfsten Teil des streitigen Gebiets der Kolonie Britisch- 
Guayana; dagegen erhalten die Englinder weder die Goldminen Ton £1 Callao und 
Umgebung noch auch die Orinoco-MÜndungen. 

13. Die Veröffentlichungen über den GrenzBtreit 
sind an Zahl sehr angeschwollen, haben aber im wesentlichen nur 
reiches historisches Material, dagegen wenig geographisch Wichtiges 
gebracht. Die Topographie der streitigen Qrenzlandsohaften ist so 
gut wie garnicht gefördert worden, und der geographische Gewinn 
beschränkt sich daher auf eine grofse Menge alter Karten des 
17. und 18. Jahrhunderte, die bei dieser Gelegenheit den Archiven 
entrissen worden sind. 

Eine gute Übersicht ober die Geschichte der Grensstreitigkeiten gibt der 
Franzose G. Paris et 8 ®). Den Standpunkt der beiden Kontrahenten vertreten 
am besten die offiziellen Veröffentlichungen, deren wichtigste ich unten 
anführe 2 **). Sie enthalten auch die wertvollen alten Karten über die Besitz- 
ansprüche der Holländer und Spanier. Daau kommt das wertvolle Werk des 
Jeaaitenpaters J. Strickland über die Grensfrage mit Urkunden der Kapu- 
ziner 386 ). Die Übrigen noch erschienenen Streitschriften und Karten ersieht man 
am besten aus den bisher ausgegebenen Bänden der Bibliotheca Geographica von 
O. Base hin und den Litteraturberichten au Petermanns Mitteilungen. 

14. W. Sievers gab aus den hinterlassenen Tagebüchern des 
am 1. Sept. 1894 zu La Guaira verstorbenen Richard Ludwig 
die geographischen Beobachtungen und Bemerkungen über Vene- 
zuela heraus (s. oben S. 363). 

Der Chemiker und Geolog R. Ludwig bereiste seit 1883 innächst die Küsten 
Ton Venezuela, die Inseln Ares und Roques, 1886 — 88 Paraguana und Coro, 
1892—94 den Oriente, die Canos und das Land zwischen Maturin, Guiria, Cu- 
mana und Carüpano, endlich die Sierra del Interior und das Tuythal. Er brachte 
eine bedeutende Sammlung Ton Gesteinen zusammen, und mit Hilfe dieser hat 
Sievers eine Reihe von neuen Mitteilungen über Nord -Venezuela retten können. 
Besondere bemerkenswert sind die Nachrichten über die Geologie yon Para- 
guand***), das einen beträchtlichen Kern von alten Eruptivgesteinen und wahr- 
scheinlich nahe Beziehungen zu der Sierra Nevada de Santa Marta und der Guajira 
hat, ferner über den Aufbau der Inseln Ares, Roques, Orchila, Blanquilla, Her- 
manos, Testigos 887 ), die zu ersteren und zu den Antillen Verwandtschaft zeigen, 
über die Sierra de Perija und die Insel Toas* 88 ) im Maracaibo-See, die einen 
Pfeiler zwischen der Nevada de Santa Marta und Paraguana bildet. Auch die 
Abhandlungen über die Canos 380 ) und über Coro 340 ) bringen manches Neue, 
erstere namentlich für die Karte, und ferner entdeckte Ludwig bei Maturin einen 
neuen Schlammvulkan 341 ). Endlich besprach W. Sievers unter Benutzung einiger 
Notizen Ludwigs ausführlich die Insel Margarita 3 * 3 ). 



**) PM 1898, LB 576 (8ieyers). — **) Vgl. PM 1896, LB 783 u. 784; 
1897, LB 712; 1898, LB 566. — »*) Josef Strickland, Documenta and 
Maps on tjie Boundary Question between Venezuela and British Guayana frora 
the Capuchin archivs of Rome. XXXVI u. 76 S., 5 K. London 1896. PM 1897, 
LB 444 (Sievers). — ») GL LXX1II, 303—9. — *7) qj. LXXIV, 163—65. 
291—94. — ») PM 1898, 189—42. 231—82. — 2») Ebenda 145—54. — **0) Gl. 
LXXV, 177—80. — **) DRfG XX, 394-98, mit Abbild. — **) GL LXXIV, 
302-7. 



27 « 



408 B. Weigand, Fortschritte der Länderkunde in Nordamerika. 

Nordamerika (1897, 1898, 1899). 

Von Prof. Dr. B. Weigand in Strafsburg i. Elsafs. 

(Abgeschlossen Januar 1900.) 

Nordamerika im allgemeinen. 

Der hier zu betrachtende Zeitraum bedeutet eine Epoche leb- 
hafter Thätigkeit in der Erforschung der letzten wenig bekannten 
Gebiete von Nordamerika, besonders des Nordwestens, und es scheint, 
dafs in Feststellung der grofsen Züge der Topographie und Physio- 
graphie dem kommenden Jahrhundert wenig mehr zu thun bleiben 
wird, nachdem jahrhundertelang die genannten Gebiete fast völlig 
vernachlässigt worden waren. Den mächtigen Anstofs zu diesem 
Vordringen nach NW gab die Entdeckung der Goldfelder am Yukon; 
und wir wollen die gewaltig angeschwollene Litteratur darüber 
gleich hier mit behandeln, da sich die Dominion und die Vereinigten 
Staaten in das Goldgebiet teilen. Auch der Bericht über die Er- 
forschung der Länder längs der östlichen Grenze, soweit sie durch 
die Groben Seen und den Lorenzstrom gebildet wird, läfet sich 
nicht in den politischen Rahmen einzwängen und mag deswegen 
gleich hier angeschlossen werden 

Ein grofeer Fortschritt in der Würdigung der Geographie als 
eigener Wissenschaft zeigt sich, wie in England, so auch in Nord- 
amerika, wenn wir die Bestrebungen betrachten, dieser Disziplin 
einen eigenen Platz im Unterricht auch an den Hochschulen ein- 
zuräumen; dem entsprechend werden wir eine größere Zahl rein 
geographischer Arbeiten zu verzeiohnen haben, eine für Nordamerika 
ungewohnte Erscheinung. Das Journal of School Geography 1 ), 
welches seit 1897 erscheint, ist gleichfalls ein Beweis dafür. Immer- 
hin gewähren noch die Veröffentlichungen der Geologischen Landes- 
untersuchung, sowohl der U. S. Geol. Survey*), als der Can. 
Geol. Survey 3 ) das meiste Material für die genauere Kenntnis 
des Gebietes wie für die kartographische Darstellung; daneben ist 
eine Hauptfundgrube das Nat. Geogr. Magazine 4 ). Eine äufeere 
Veranlassung zur Zusammenfassung des in einzelnen Teilen der 
Erdkunde bisher Geleisteten bot die 1897 in Toronto abgehaltene 
Versammlung der Brit. Assoc. for the advancement of 
Science 4 *), deren Sektion E (Geographie) auch den Forschern der 
Vereinigten Staaten eine erwünschte Gelegenheiten zu Berichten und 
Vorträgen bot, die dann ganz oder im Auszuge in den nächsten 
Heften des Geograph ical Journal und des Scottish Geogr. Magazine 
Aufnahme gefunden haben. 

1 ) The Journal of School Geograph?, a monthly j. Lancaster, Pa. One dollar 
a year. S. auch B. E. Dodge in GJ XI, 159—63. — *) Ann. Rep. XVII, XVIII 
u. XIX. Waeh. — *) Ann. Rep. IX. X. Ottawa. — *) 1897, VIII; 1898, IX; 
1899, X. — *•) OJ X, 1897, 471—76. 



Nordamerika. 409 

Von Stanford'a Compendium of Geography and Tra- 
vel ist eine neue Ausgabe 1897/98 erschienen; in Bd. I bebandelt 
S. E. Dawson Canada und Neufundland, in Bd. II H. Gannett 
die Vereinigten Staaten. Wir können in betreff des Inhalts auf 
die Besprechung in PM verweisen 5 ). Ober die physische Geogra- 
phie von Nordamerika schreibt Fürst Krapotkin 6 ). J. C. Russell 
hat in vier Arbeiten einzelne Gebiete der Physiographie des Erd- 
teils behandelt, nämlich: die Gletscher 7 ), die Seen 8), die Entwioke- 
loog der Flufssysteme 9 ) und die Vulkane 10 ); diese Übersichten sind 
hauptsachlich für Studenten bestimmt; ebenso wie die Geschichte 
der Groben 8een von F. B. Taylor 11 ), erschienen in den Bei- 
tragen zur Geographie von Indiana. Über den Rückgang der 
Gletscher von Nordamerika und die 1897 begonnene systematische 
Beobachtung dieser Erscheinung berichtet die Hettner'sohe Zeit- 
schrift 12 ). Die Areale der Stromgebiete von Nordamerika behandelt 
A. Bludau 18 ) im Abschnitt IV seiner die ganze Erdoberfläche 
aufiier Europa umfassenden Zusammenstellung. Eine kurze Über- 
sicht der geographischen Forschungen und Reisen gibt v. Jüttner 1A ). 
Gelobt werden die stereoskopischen Ansichten in dem Buohe von 
Porter 15 ) über ReiBeeind rücke von Nordamerika. Gute Kultur- 
und Naturschilderungen bietet auch M. Roberts 16 ). 

Über Verbreitung der Fische in Nord- und Mittelamerika finden 
sich Angaben in dem Katalog von Jordan und E v e r m a n 17 ) ; 
über Vögel, soweit sie als jagdbares Wild in Betracht kommen, 
bei D. G. Elliot 18 ). Die Gicaden mit vierjähriger Ent Wickelung 
untersucht eine Arbeit , die vom Dep. of Agrioulture 19 ) veröffent- 
licht wurde. 

In betreff der Anthropogeographie verweisen wir auf die Arbeiten 
von F. L. Hoffmann 20 ) über die Neger, G rinn eil 21 ) über die 
Indianer, die Veröffentlichungen des Bureau of Ethnology 82 ) des- 
gleichen, und von J. Davidson 88 ) über die Kanadier französischer 
Abstammung. 



*) PM 1899, LB 247. — *) Nineteenth Century 42. — 7) The glaciert of 
N.Am. Boston 1897. Mit Karten n. IU. PM 1897, LB 423. — 8) The lakes 
of N. Am. Boston 1896. Mit Karten u. IU. PM 1897, LB 697. — *) River 
Development as ill. by the riyers of N. Am. Lnndon 1898. PM 1899, LB 329. — 
*>) The Voleanoes of N. Am. New York 1897. — ") A short hist. of the Great 
Lakes. PM 1897, LB 702. — W) qz HI, 647. — «) PM 1898, 107, mit Abbild. 
Bespr. PM 1898, LB 243. — M) DRfG XX, 506— 12. — «) Impressions of 
America. London 1899. 111. — 16 ) The western Arernus &c. Westminster 1896. 
PM 1899, LB 249. — ") B. U. S. Nat. Mus. 47, II u. III, 1898. — ») Wild 
fowl of the U. 8. and British Possessions. London 1898. Bespr. Nat. LIX, 680 — 
581. — ") B. 14. Dep. Agr. Diy. of Ent. Wash. 1898. Bespr. Nat. UX, 816.— 
*°) Bace traits and tendeneies of the Am. Negro. Publ. Am. Ecoo. Ass. XI. 
PM 1897, LB 425. — ») The Story of the Indian. New York 1895. IU. PM 
1897, LB 424. — ») XLllth Ann. Kep. Bureau of Ethnology 1891—92, Wash. 
1896. PM 1897, LB 484. Über den XIV* AB (1896), XV th A R (1893/94, 
Wash. 1897) und XVIth AR (1894/95, Wash. 1897) hat schon Q. Gerland in QJb. 
XX f, 239 — 42 berichtet. — 3*) The Qrowth of the French Ganadian Bace in Am. 
Phil. 1896. PM 1897, LB 165. 



410 B. Weigand, Fortschritte der Länderkunde in Nordamerika. 

Das EUma bespricht W o e i k o f f **) in den Ann. de Geographie, 
im Vergleiche mit dem von Ostsibirien. Im Übrigen verweisen wir 
auf B. Brückners Bericht im GJb. XXI, 396—401. 

Die Entwiokelung der amerikanischen Grofsstädte aus ihrer geo- 
graphischen Lage zu erklären, versucht A. T. Sears 2Ö ). Die Nutz- 
barmachung der N'agarafälle bespricht T. 0. Martin 26 ). 

Die von der englischen Admiralität herausgegebenen Küsten- 
karten beziehen sich, soweit es unser Gebiet betrifft, der Mehrzahl 
nach auf die Gegend der Lorenzmündung, Neufundland, auf die 
Ufer der grofsen Seen und die Küste von British Columbia und 
Alaska. Das genaue Verzeichnis findet sich im GJ 27 ). Wir werden 
sie bei den einzelnen Ländern aufführen. 

Das Hydrogr. Office zu Washington gibt allmonatlich eine Pilot 
Chart 88 ) für den nördlichen Stillen Ozean heraus. Für das gleiche 
Gebiet, die Küsten und Inseln von British Columbia und Alaska, 
ist auch das 8upplement zur 3. Ausgabe von Findlay's 29 ) Segel- 
an Weisungen von Wichtigkeit. Ober die Gezeiten an der Ostküste 
des Kontinents vgl. 8. W. Jefferson 9°). 

Der Nordwesten (Alaska U. 8. und Yukondütrikt, Kanada). 

Im Jahre 1897 wurden von den V. St. 6 Forschungsreisen aus- 
gerüstet 81 ). 

Ä. Yon Cook'e Inlet 1) unter Eldridge nach NE, 2) unter Spurr nach 
NW mm Tukon. B. Yon Chilkat-Bay über den White- Pafs 3) unter Peters 
sum Yukon und Tanana, diesen hinab sur Mündung, 4) unter Barnard den 
Yukon bis Circle eity hinab und dann der Grenze nach. G. Von der Küste swiachea 
CopperR. und Cook'e Inlet 6) unter Glenn nach N sum Yukon; 6) unter Aber- 
crombie nach NE zum mittleren Yukon. Eldridge ging den Sushitna B. 
hinauf, bestimmte Lage und Höhe des Mt. Bulshaia (19000 Fnfs, rund 5800 m, 
also höchster Gipfel der V. St.; Mt. McKinley liegt im N). Spurr ging den 
Kuakokwim von der Quelle abwärts, dann hinüber zum untern Yukon, und tob 
dessen Mündung quer durch die Halbinsel Aliaska. 

Der Sushitna w ) (grofse Schlammfiufs), oberhalb der Mündungsbarre 1200 Yards 
breit, entspringt nahe beim Kuakokwim ; die Wasserscheide ist nicht hoch ; ebenso 
liegen die Quellen des Copper R. und des Tanana in der Nahe. Die Alaskaberge 
sind also nicht die Fortsetzung der Rockies, sondern dayon durch die 350 km 
breite Sushitna-Ebene getrennt. 

Aufserdem wurde bei den Aufnahmen des Yukon- Deltas seitens 
der C. & Geod. 8. ein Fluisarm gefunden, der die Einfahrt von 
Ozean schiffen gestattet. Eine gute Vorstellung von der Beschaffen- 
heit der Vorlandgletscher und der sie speisenden Gletscher gewährt 
das mit Sella'schen Photographien reioh ausgestattete Werk über die 

M) AnnGeogr. 1897, 385 ff.; 1898, 1—13. — **) B. Am. G. S. XXX, 1898, 
281—804. — M ) Proc. R. Inst. Bespr. GJ X, 1897, 540—41. — ») GJ 1897, 
IX, 119. 351. 587; X, 127. 462. 463. 562; 1898, XI, HO. 328—30. 580; 
XU, 110. 661; 1899, XIII, 103. 385. 575; XIV, 127—28. 349—50. 591. — 
») Washington D. C. — ») W. R. Kettle, 8ailing Directions for the N. Pacific 
Ocean. London 1898. — *°) Atlantie aestuarine tides. Nat. G. Mag. IX, 1898, 
400—9, mit Diagrammen. — ») 8iehe GJ XIII, 1899, 305. — 8I ) W. A.Diekey, 
The 8ttshitnaR., Alaska. Nat.G. Mag. VIII, 1897, 822— 27. 8. auch Scott. Q Mag. 
1897, 327. 



Alaska. 411 

Erste Besteigung des Mt. St. Elias durch den Herzog der 
Abruzzen 33 ) im gleichen Jahre (kein Vulkan; Höhe 18060 Falk); 
Bryant hatte das gleiche Unternehmen aufgehen müssen. Ch. Hal- 
lock 84 ) beschrieb seine Fahrt auf dem Ruskokwim B. — Peters 
als Topograph und Brook als Geolog 35 ) haben die Untersuchung 
in den folgenden Jahren im NW der Eliaskette zu den Quellen des 
Tanana und Copper R. fortgesetzt, während Sohrader und Ger* 
dine das Gebiet im N des untern Yukon, insbesondere den Lauf 
des Koyukuk erforschten. C. W. Hayes 86 ) bespricht die Verhält- 
nisse, welche der Copper R. für die Verbindung mit dem Tukon- 
gebiet darbietet; er warnt nachdrücklich davor, da von den mäch- 
tigen Gletschern, die in den Unterlauf münden, stete Gefahr droht, 
der Skolai-Pafs aber nur im Winter gangbar ist. Für SE- Alaska 
ist durch die Behandlung des Streites um die Grenze das Interesse 
gestiegen. M. Baker 37 ) gibt eine kurze Darstellung der beider- 
seitigen Ansprüche mit erläuternden Kärtchen. Über die Fahrt von 
Victoria bis zum Berings - Meer schrieb auch H. D. J e n k i n s &) ; 
J. P. Maolear 89 ) gab Segelan Weisungen. J. Stanley- Brown 40 ) 
untersuchte die Vulkane der Aleuten, besonders den gegen 9000 Fufs 
(2740 m) hohen Mt. Shishaldin und einen zweiten fast ebenso hohen 
Gipfel, gleichfalls auf Umniak, sowie einen thätigen Vulkan auf 
Akutan. Die Einführung der Zucht zahmer Renntiere ist mit 
grösseren Mitteln fortgesetzt worden, man hofft dadurch die Zahl 
der Eingeborenen, jetzt 20000, leicht auf 100000 zu bringen und 
für die Weifsen den nötigen Fleisohbedarf im Lande erzeugen zu 
können 41 ). Über die Indianer handelt auch ein Artikel 42 ) von 
E. C. Semple. 8chafft man ihnen keine neuen Existenzmittel, so 
sind sie dem Untergange geweiht; auch betreffs der Ernährung der 
schnell angeschwollenen Zahl der weifsen Bevölkerung sind ge- 
gründete Bedenken laut geworden 48 ). Über die Möglichkeit, Acker- 
bau zu treiben, vgl. W. H. Evans 44 ), der allerdings noch ziem- 
lich günstig urteilt. 

Gehen wir nunmehr zum eigentlichen Goldgebiete über, so ist 
die Litteratur darüber außerordentlich umfassend, ebenso sind zahl- 
reiche Karten über das Gebiet und die Wege dorthin veröffentlicht 
worden. Glücklieberweise besitzen wir darunter vertrauungswürdige 
staatliche Aufnahmen, die in erster Linie genannt werden sollen. 
Die Geschichte der Entdeckung der Zugänge gibt E. R. 8 ci d m o re 45 ); 
die Schilderung der begangensten Wege W. Ogilvie 46 ), der kana- 

w ) Dr. Filippo de Filippi, La apediaione del Daca degli Abruizi all' 
Alaska, 1900; mit Karten u. Abb. PM 1897, 200. 220. Alpine J XIX, 1898, 
116— 28. — «*) NatGMag. IX, 1898, 85—92. — ») Qj XIV, 1899, 322. — 
*) B. Am. G. S. XXX, 1898, 127—34. — ») Ebenda XXVI11, 1896, 130—45. 
OL LXXV1, 105—9; mit 111. — «) British Columbia and Alaska. London 1899. 
Mit Karte. — *) ßailing directions for Bering Sea and Alaska. London 1898. — 
*>) Nat GMag. VIII, 1897; X, 1899, 281—86. — «) Gl. LXX1I, 16. — 
«M.SchoolG. II, 1898, 206—15. — **) Nat. GMag. IX, 1898, 117—20. — 
**) Ebenda 178—87. — «) The N.W. passes to the Tnkon. Nat GMag. IX, 
1898, 105—12; Hl. — **) Geograph/ and resources of the Yukon Basin; mit 



41 S B. Weigand, Fortschritt« der Länderkunde in Nordamerika. 

dische Land -8urveyor. Aach 8 p u r r lT ) bespricht in seinem Be- 
richte über die Minersiscbätze die Zugänge and die geplanten Wege- 
bauten. Die Wege su Lande werden ferner von H. Garland 48 ), 
diejenigen m Wasser von H. B. 8 mall 49 ) behandelt. 

Über die nutzbaren Mineralien verbreiten sich aufser Spurr 
(s. o.) auch W. H. Dali 6 **) (Kohlen und Lignite), Ogilvie**) 
(Gold, auch anstehendes), F. 8. Emmons 51 ), G. F. Becker 5 *), 
8. C. Dunham*»), A. Heilprin 54 ) AI. Nordenskjöld»), J. £. 
Dyer 66 ). Zugleich finden wir in diesen Werken auch zahlreiche 
Angaben über Klima, Pflanzenwuchs, Lebensverhältnisse, Art des 
Eeisens und anderes Wissenswerte, erläutert durch gute Karten und 
Illustrationen. E. 8. Balch 67 ) behandelt das Steineis. 

Das Klima behandeln für sich E. W. NeUon* 8 ) und A. W. 
Greeley 59 ), der die Notwendigkeit regelmäßiger Beobachtungen 
betont. 

Von ferneren Beschreibungen der nach Klondyke ausgeführten 
Fahrten erwähnen wir, a. T. als leioat zugänglich in Zeitschriften 
enthalten, diejenigen von M. L. Boillot 60 ), Servigny 61 ), H. 
de Windt«**), M. 8. Wade«»), E. Deckert"), ß. Bach«), 
Loioq de Lobel«*), T. C. Down«), W. H. Merritt«»). 

An Karten sind aufser der obigen zu verzeichnen die von Stan- 
ford^) 1:5094144; J oh nston 70) 1 . 2851200; Tyrrell") 
1 : 1506 885; die Blätter der Kanadischen Landesaufnahme 
1:38016072); die Karte des Jahrbuches für British Columbia 
1 : 654 480 7Ö ); alle diese besonders für den kanadischen Anteil. 
Für daB Gebiet der V. St. die Karten von H. King? 4 ) 1 : 3000000 
(Wege, Gold, Wald, Isothermen u. s. w.); Co Hon 7 *) 1:4990000. 



Karte 1 : 4 000000 n. rielen Hl. GJ XU, 1898, 21—41. — 47) Mineral 
of Alaska. GJ IX, 1897, 667. Geol. of the Yukon gold district. XVülth Ann. 
Bep. III, 87—392; Karten, Abb. — **) Nat. GMag. IX, 1898, 113—16. — 
*•) Naut. Mag. LXVI, 1897. — «0 XVII*h Ann. Rep. ü. S. Geol. Surf. Waeh. 
1896. — fil ) Alaska, ite Mineral Resoarccs. Nat. GMag. IX, 1898, 139—72. — 
**) Reconnoissance on the goldfielda of S. Alaska. XVIIIth Ann. Rep. III, 1 — 86; 
Karten n. Abb. — *) The Alaskan goldfields and the opportnnitiee they offer. 
B. Dep. Labor. XIX, Not. 1898. Washington. — w ) Alaska and the Klondyke. 
A journey, hints, obserr., laws. New York 1899. Karten, Abb. — M ) Reise nach 
Klondyke. PM 1898, 47. 168. — En ezped. tili Kl. och Yukon terr. Ymer 
1899; Karte u.Abb. — M) xhe routes and mineral res. of N.W.Canada. London 
1898. Ansp. Lond. Chamber of Mines. — 67 ) Sabterranean ice depoaits in Am. 
J. Franklin Inst. CXLVII, 1899, 288—97; Abb. — ») Nat GMag. VIII, 1897, 
827—85. — ») Ebenda IX, 1898, 132—37. — w ) Tour du monde V, 1899. — 
«) Rot. Fran«;. XXIV, 1899; mit Karte. — **) Tbrongh the gold fields of Alaska 
to Bering straits; mit Karte n. 111. London 1898. Auch Gl. LXXI, 1897. — 
«) Fortnightly Review LX1I, 1897; mit Karte. — «*) GZ IV, 1898, 26-38. — 
«) Gl. LXXU, 1897, 357—62. — ") BSQ Paris XX, 1899, 96—182; mit K. — 
•7) Fortnightly Review LXIV, 1898. — «) J. Sc. Arte LXVI, 1898. — «•) Stan- 
fords map showing ths position of the Yukon gold fields. London 1897. — 
*>) Map of the Klondyke gold fields. Edinb. 1898. — 71 ) Map of the Klondyke 
gold fields and yicinity, 1899. — ™) Yukon map. Can. Geol. 8nr., Sheets I— X. 
Ottawa 1898. — ™) Map of the Can. Yukon snd the N. terr. of B. C. Victoria, 
a. Vancouver 1897. — 74) Alaska map. PM 1899, LB 521; s. aneh LB 52S. 523. 
£24. — 76 ) New map of Alaska, showing the mining distriots. New York 1897. 



Kanada. Gebiet der grofsen Seen. 415 

Ein Verzeichnis der bis 1898 erschienen Karten 76 ) erschien im Auf- 
trage des Kongresses Siehe auch Anm. 46. 

Eine Zusammenstellung der Beobachtungen, die Air die Schiff- 
fahrt in der Gegend der Chatham- und Peril-Strafte und des Cook 
Inlet wichtig sind, gab H. Rodman 77 ). Admiralty Charts er- 
schienen neu 8 Blatt, deren genaues Verzeichnis im GJ, s. Anm. 27. 

Da* Gebiet der grofsen Sem. 

Von Litteratur über den Lake Agaasiz ist noch eine Berichtigung 
der Besprechung von W. Uphains Monographie (diese Ber. XX, 
8. 175, Anm. 5) in PM 78 ) nachzutragen. Die Geographie des 
Laurentischen Beckens behandelt J. C. Russell 79 ). 

Die Kärtchen mit den Stauseen L. Manmee, L. Chicago und L. Duluth; mit 
L. Whittlesey, L. Saginaw und L. Chicago ; mit L. Chicago and L. Warren ; mit 
L. Algonquin, Trent R. und L. Iroqnoie; endlieh mit Nipieaing Lakes und 
Cham piain 8ea sind nach T. B. Taylor ausgeführt. Der Verfasser betont die 
Vorteil«, welche dem Lande als Folge der Eiszeit in Gebote stehen : Wasserkräfte 
und fruchtbarer Boden; die historische und industrielle Entwicklung werden auf 
die geographischen Verhältnisse zurückgeführt; auletzt wird die teils schon er- 
reichte, teils geplante Ausnutzung des Systems der Laurentischen Flüsse und 
8een geschildert und durch ein Kärtchen der tiefen Wasserstrafsen nach den Be- 
schlüssen der Deep Waterways Commission gegeben. 

Gilbert 80 ) bespricht die von SW nach NO gerichtete Hebung 
der Erdkruste im Gebiete der grofsen Seen als Ursache der voraus- 
sichtlichen Veränderung der jetzigen Gestalt der grofsen Seen; in 
500 Jahren werde der Michigan-See, in 3000 Jahre alle, aufser 
dem Ontario, nach dem Mississippi zu abfliefsen. Mit dem Obern 
See im besondern beschäftigt sich Harri ng ton 81 ). 

Ausdehnung der amerikanischen Käste 850 miles (1416 km), der kansdiaehen 
992 miles (1596 km), offene Oberfläche 30465 sq.-milee (78 901qkm), Buchten 
1041 sq. -miles (2696 qkm), Inseln 660 sq.-miles (1709 qkm). Gröfste Insel: Isle 
Royale, Mich. Zuflufsgebiet 82 860 sq.-miles (214600 qkm). Segelanweisungen fnr 
die groben Seen gab das Hydrographieal Office 8a ) in Washington aus, mit Karten 
der Strömungen. 

Über den Niagarafall erhielten wir eine Monographie von P. E. 
Gilbert 88 ). J. W. Spencer gab im Am. Geologist 8 *) eine Zu- 
sammenstellung der Entstehungsdaten der grofsen Seen und er- 
gänzte die Geschichte dieses Wasserfalles durch Einschieb ung einer 
Epoche 86 ), während deren der Spiegel des L. Ontario bedeutend 
höher als jetzt stand, so dafs ein seichteres und schmäleres Thal 
unterhalb der Whirlpool Rapide die Folge war. Über die Thätig- 
keit des Aufsichtsbeamten der State Reservation am Niagara und 



w ) Mapa in the library of the Congress: Alaska and the N. W. part of N. Am. 
1588—1898. — 77) Kep. U. S. Coast a. Qeol. Sury. Wash. 1897. — ™) PM 1898, 
LB 262. — W) ß. Am.G. S. XXX, 1898, 226-64; mit Karten. — ») Nat.GMag. 
VHI, 1897, 233—47; mit Karte. XVlllth Ann. Rep. II. — 8l ) Area and drainig» 
bann of Lake Superior. NatGMag. VIII, 1897, 110—20. — 82) Wasb. 1896, 
Nr. 108. — 8*) National Qeogr. Monographs Nr. 7, N.T.; »11- — M ) PM 1899, 
LB 619. — **) Another episod in the bist, of Niagara Falls. Am.JSc. VI, 1898, 
439—60; mit Karte u. Profilen. 



414 B. Weigand, Fortschritte der Länderkunde in Nordamerika. 

demjenigen des kanadischen Victoria «Park berichtet der XIIL Re- 
port 86 ); über die im Gange befindliche und die geplante Ausnutzung 
der Wasserkräfte Th. C. Martin 27 ). 

Britisoh-Nordamerika im allgemeinen« 

Über das Gesamtgebiet orientiert ganz vorzüglich das Handbook 
of Canada 87 ), welches der British Assoo. 1897 in Toronto überreicht 
wurde. Wir verweisen auf die ausführliche Besprechung in PM 
und fügen ergänzend hinzu, dafs auch das Klima durch Stupart, 
die Zoologie durch R. Wright, die Flora durch Macoun im 
I. Bande Berücksichtigung gefunden haben, während Band III die 
natürlichen Hilfsquellen, den Handel und die Bevölkerung zum 
Thema hat. 

Die Annual Reports des Department of the Interior of Ganada 88 ) 
sind hier ergiebige Quellen; ebenso das schon erwähnte Stanford'sohe 
Compendium ö ). 

Das entere berichtet über Land Vermessung, Bewässerung, Einwanderung, be- 
sonders ausfuhrlich über die NW - Territorien, Eeewatin, den Rocky Mountains 
Park, Swan R. Valley, und gibt viele Karten und Pläne. Das «weite gibt be- 
sonders Schilderungen der bedeutendsten Städte, wie eine Übersicht Über die 
Mineralschätse. 

Die Thätigkeit des Topographen hat J. 6. Tyrrell 89 ) ge- 
schildert, über Bewässerung J. C. Dennis 90 ) berichtet; die Be- 
obachtungen Über Erdbeben C. H. Macleod und H. L. Callen- 
d a r 91 ) gesammelt. Tyrrell 98 ) verdanken wir auch eine zusammen- 
fassende Darstellung der Vereisung nach Upham, Dawson, Mc Connell, 
Low. Über die geplante Verbindung Europas mit Ft. Churchill an 
der Hudson-Bai äufserte sich R. J. Gilbert *), während H. 0'8ul- 
livan 94 ) eine Bahn Quebec — Jamesbay — Pacific vorschlug. Das 
Klima erfuhr aufser durch Stupart 95 ) auch durch R. Bach 96 ) 
eine Darstellung. Die Eindrücke der an die Versammlung der Brit. 
Ass. in Toronto sich anschliefsenden Ausflüge hat A. Penck 97 ) in 
einem Vortrage geschildert. Nederkorn 98 ) gab eine Entdeckungs-, 
Besiedelungs- und Entwickelungsgeschiohte Kanadas. Auch eine 
ethnologische Survey ") hat Kanada jetzt erhalten, der I. Ann. Report 
gibt die Methoden der Aufnahme. Bell 100 ) gab eine Übersicht 
der Verbreitung der Waldbäume. Ebenso ist am 18. XII. 1897 

0*) Xlft and Xllth Ann. Bep. of the Commiseioner of the State Reservation 
at Niagara Falls. Albany and N.T. — 87) Handbook of Ganada. Toronto 1897. 
Mit Karten u. Abb. PM 1898, 116 ff. — ®) Ann. Rep. Dep. Int. for 1897. 
Ottawa 1898 u. folg. — ») GJ X, 1897, 623—80. — «>) PM 1897, LB 4*8 
u. folg. — «) McGill üni?. Papers Nr. II. Montreal 1897. — «) The glaciation 
of N. central Canada. ja VI, 1898, 147—60; Karten. PM 1899, LB 628. — 
93) Canada's proposed New Front Ooor. Naut. Mag. LXVI, 1897, 380—34; mit 
Karte. — ") Lecture on N. Canada. Trans. G. 8. Quebec 1897, 101—43. — 
*) Scott. GMag. XIV, 1898, 78—81. — *) Gl. LXXV, 1899, 86—89. — ™) Reisa- 
beobachtungen ans Kanada. Vortrag im Verein a. Verbr. nat. Bildung XXXVIH, 
1898. — «) DGB1. Bremen XXII, 1899, 1-30. — «) l«h Eep. Comm. Ettaii. 
Survey of Canada. — **) 8cott. GMag. XIII, 1897, 281—96. 



Kanada. 415 

ein Geographie Board of Canada ins Leben gerufen worden, um 
Namenfragen zu behandeln. 

Von Karten der Wasserfläche seien W. B. Dawson's 102 ) Dar- 
stellungen der Gezeiten und Strömungen erwähnt; von Landkarten 
die Sectional maps 1:190080 und 1:40000 des Top. Survey 
Branch 103 ), ferner Johnston' s Schulkarte der Dominion 104 ) in 
1:5070000. 

Hudtoribai-Länder. 

Aügemtines. Die Untersuchung zur Feststellung der geographischen 
Verhältnisse, soweit sie für die geplante Verbindung England und 
Ft. Churchill in Frage kommen, ist durch eigens für diesen Zweck 
ausgerüstete Unternehmungen fortgesetzt worden. 

So untersuchte 1896 R. S. Tarr 105 ) die Küste von Labrador 
und Baffinsland besonders in Bezug auf die Wirkung der vorherrschen- 
den Winde und Meeresströmungen bei der Verteilung des Eises. 

Er fand die klimatischen Bedingungen nahe dem Punkte, bei welchem Ver- 
eisung eintreten müsse ; dauere die jetzige Hebung fort, so sei mit Sicherheit das 
Auftreten yon Thalgletschern in Labrador zu erwarten ; das wäre der Beginn einer 
neuen Eiszeit für die Linder westlich des Davismeeres, während Grönland sinke 
und seine Eiskappe im Schwinden begriffen sei. Im Jahre 1897 sollte besonders 
der Zeitabschnitt genauer bestimmt werden, während dessen die Hudsonbai und 
und Hudsonstrafse hinreichend Ton Eis frei sind, um die Schiffahrt zu gestatten. 
Bell und Low 106 ) fanden, dafs die Fahrt wenigstens 16 Wochen hindurch mög- 
lich sei, und die Witterungsverhältnisse erwiesen sieh als günstig im Vergleich 
mit der Strafse von Belle isle. Am 30. Oktober begann die erste Eisbildung. 
Siehe auch J. Harris 10 ?). 

Die Erforschung der Südufer der Hudsonbai beschreibt R. Bell 108 ) 
genauer in GJ unter Beigabe einer Karte. 

Wie im W, so erstrecken sich auch im S der Bai weite, vielfach verzweigte 
Seen- und Flufssysteme, durch kaum merkliche Wasserscheiden getrennt; die Hy- 
drographie bekommt ein ganz anderes Aussehen, als auf den bisherigen Karten. 
Da die wonigen Eiogeborenen keine allgemein geltenden Namen für die Wasser- 
flachen haben, mufsten viele Benennungen vorgenommen werden. Auffällig ist ein 
weithin Ton nach W verfolgbarer nordwärts abfallender Schichtenrand, der in 
sämtlichen der Hudsonbai zuströmenden Flüssen, so dem Rupert, Broadway, Nod- 
daway, Abittibi, Mattagama, Missinaibi, eine an 60 miles lange Schnellenstreoke • 
hervorruft, die im Albany H. 250 miles vom Bai- Ufer entfernt ist. Seen mit Aue* 
flufs nach der Hndsonbai und auch nach dem Ottawa R. finden sich auch. Der 
höchste Gipfel scheint der Mt. Laurier am L. Mattagami, mit 670 Fufs über dem 
ßpiegel des Sees, zu sein. Das Klima ist sehr feucht und regnerisch, aber milde; 
und das bis jetzt von einem einzigen Weifsen (am L. Waswanipi) bewohnte Ge- 
biet scheint zum grösseren Teil selbst Weisenbau zu erlauben. Eine Eisenbahn 
wäre yon Quebec, Montreal oder Ottawa aus leicht zu bauen und würde 

MB) Survey of Tides and Currents in Oanadian waters. Ottawa 1897, 1898, 
1899. — l(a ) 91. Sicamous, 93. Tale, 94. Lytton, 95. Kamloops. Top. Survey 
Branch of the Dep. of Int. Canada. — Ferner GJ XI, 1898, 109 und GJ XIV, 
1899, 349. — 1W ) Map of the Dominion of Canada. Edinb. u. London 1898. — 
u*> Climates in Davis Bay and Baffinbay. Am. JSc. 1897. — Et. of glaciation 
in Labrador and ßaffin Land. Am.Geol. XXI, 1897. — 106 ) W. Wakehara, Rep. 
of on ezpedition to Hudson Bay and Cumberland Gulf. Ottawa 1898. Gl. LXX11I, 
1898, 106—6. — 107 ) Direct route through the N.W. Terr. of Canada to the 
Pacific ocean; mit Karte. London 1897. — loe ) GJ X, 1897, 1—16; mit Karte 
in 1 : 750000. Gl. LXXII. PM 1897, LB 246. 



416 B. Weigand, Fortsehritte der Länderkunde in Nordamerika. 

ea 35 000 000 acres der Kultur erschliefsen. 30 — 40 Familien Ton OUehlpweh- 
Indianern sind jetxt die ganse Bevölkerung; sie leben yon Jagd und Fischfang. 
Der amerikanische Hase bildet im Winter ihre Hauptnahrung, wie auch die der 
grdTseren Raubtiere. Andere Litteratur siehe bei Manitoba &o. 

R. Bell 109 ) bat auch seine Beobachtungen über eine säkulare 
Hebung der Hudsonbailänder neuerdings zusammengefaßt. T. Tyr- 
rell 110 ) gibt für einige dieser Erscheinungen eine andere Erklä- 
rung. 

Labrador. A. P. Low 111 ) hat 1898 eine neue Forschungsreise 
in sein Gebiet angetreten. 

Dabei hat er die NW-Küste Tom Kap Wolsteuholmo naeh S etwa 500 mile» 
weit untersucht, bis cum Great Whale R. Er stellt die Anwesenheit des Sehell- 
fisches in der Bai fest, hat die Ausdehnung der Magneteisenlager bestimmt; will 
die UngaTabai genauer untersuchen. Sein Brief ging von Oreat Whale B. über 
Moose Factory, Abitibbi L. und Temiscamingue L. nach Ottawa. 

Hinsichtlich des Klimas wird wieder auf Brückners Bericht 
verwiesen 118 ). W. T. Grenfell 113 ) schildert das Klima und die 
Art, zu reisen. E. Rieh et 114 ) berichtet über den Plan su einer 
Expedition dorthin. 

Die geologische Karte von Labrador in 4 Blatt 116 ), 1 : 1 584 00O r 
von der Geol. Survey of Can. herausgegeben, enthält alle Ent- 
deckungen bis 1897 und ist daher zur Zeit die beste Karte. Ein» 
andere Karte 116 ) ist bestimmt, die vorgeschlagene Grenze gegen 
Quebeo zu zeigen, und gibt den S von Labrador. Für die Küste 
siehe auch The Newfoundland and Labrador pilot 117 ). 

Keewatm. Eine durch die Reise yon Tyrrell gelassene Lücke in dem Ge- 
biete westlich der Hudsonbai hat Rey. J. Lofthouse 118 ) aussufullen versucht,, 
indem er yon Ft. Churchill im Kanoe sur Mündung des Tha-anne und dieeeo 
Flui» als erster Weifser hinauffuhr; er gelangte nach NW bis auf drei Tage- 
märsche an den Kasan R. und Tath-kyed L., also Tyrrell's Weg heran ; nahm den 
Rückweg den Fish R., einen rechten Nebenflufs des Tha-anne, hinab. 

Neufundland. Diese lange vernachlässigte und grofsenteils un- 
bekannte Insel ist nun auch der Ansiedelung und Ausbeutung er- 
schlossen worden ; eine Bahn durchschneidet sie von Ost nach West» 
. R. Bach 119 ) befubr dieselbe, ehe sie dem Verkehr übergeben war; 
er hebt besonders den Waldreichtum und die Menge Rotwild hervor. 
Eine Darstellung der Zustände im Jabre 1897 gibt Rev. M. Har- 
vey 120 ). Eine Zusammenstellung der Nebel auf den Neufundland» 
bänken nach dem in 21 Jahren auf der Deutschen Seewarte ge- 
sammelten Material gibt Dr. G. Schott 121 ). Das voluminöse Buch 



10°) Rep. Smiths. Inst. 1897, 359—67. Ev. of NE. diff. rising along BeU R. 
B.G.S. Am. VIII. PM 1898, LB 244. — "<>) GZ III, 239. — m ) Rep. travors» 
of the N. part of Labrador &c. GJ XII, 1898, 634; XIII, 1899, 434. PM 1898, 
216. — IM) GJb. XXI, 1898, 394 ff. — "3) Climate and travel in Labrador; 
mit Abb. „Climate" I, 1899, 17—21. — "*) B. S. R. G. d'Anvers XXII, 1899, 
283- 95. — 115 ) Geol. Survey of Canada 1897. — "*) Rep. of the Deputy mi- 
nister of the Interior 1896. — 117 ) The Newfoundland and Labrador pilot. Lond. 
1897. Hydrographer of the Admiralty. — US) GJ XIII, 1899, 274—77; mit 
Karte l : 3MU1. — 1W ) Gl. LXXII, 261—63. — *») Newfonndland in 1897. — 
l») AnnHydr. XXV, 1897, 390—93; 12 Karten. 



Kanada. 417 

Ton D. W. P r o w b e 132 ) ist hauptsächlich historischen Inhalts. Über 
•den Mineralreichtum schrieb A. E. Outerbridge 138 ). Die Rechte 
Frankreichs an die Fischerei sind mehrfach behandelt worden, so 
in Le Tour du Monde 124 ); siehe auch A. Schütte 125 ). Eine 
Übersicht über das Auf nähme werk der Admiralität findet sich im 

Bermuda J. H. Stark 127 ) gab einen illustrierten Führer her- 
aus. R. S. Tarr 128 ) besprach die Bildungsphasen. 

Staaten am Loren%*tromgebiet. An Neufundland schliefsen wir 
JbUieosti an; die im letzten Bericht erwähnte Durchforschung hat 
eine Schilderung von M. N. Levasseur 129 ) hervorgerufen; siehe 
auch Le Tour du Monde ™) und P. Combes 1 » 1 ). G. Schott 1 * 2 ) 
verdanken wir weitere Beiträge zur Hydrographie des St. Loren»- 
golfes, besonders nach kanadischen Berichten; W. R. Dawson 188 ) 
über die Gezeiten daselbst 

Neu- Sehottland und Neu-Braunschweig. Hier ist ein regeres litte- 
rarisches Leben gegen früher zu verzeichnen, besonders seitens der 
Natural History Society of New Brunswick ; so erfahren wir durch 
W. F. Öanong 134 ) näheres über den Stand der topographischen 
Aufnahmen , sowie Über die dort häufigen Schlammseen 135 ) (Des- 
midiaceen und Diatomeen); durch 0. F. Matthew und S. W. 
Kain 156 ) über Quellen und artesische Brunnen; durch G. J. T me- 
in an 187 ) über das Sumpf- und Seengebiet im innern Winkel der 
Ghignectobai. Bailey 138 ) behandelt die Entstehung der die Fundy- 
bai bildenden trogförmigen Vertiefung; A.W. Duff 189 ) die Flut- 
erscheinungen des St. John R. bei niederem Stande im Sommer; 
derselbe auch das kleine Gebiet auffälliger Abweichung der Magnet- 
nadel ^°) in Neu -Braunschweig. Über Hochmoore längs der Fundy- 
bai berichtet wieder G a n o n g 184 ). S. W. K a i n 141 ) gibt eine Liste 
der Erdbeben. — Besonders thätig waren die Geologen R. Chal- 
mers 142 ), der den Osten des Gebiets bebandelte (ausführlich in 
PM), so wie L. W. Bailey 148 ) den Westen, während E. Gil- 

**) A history of Newfoundland. PM 1897, LB 426. — ***) The undereloped 
Mineral Wealth of Newf. J. Franklin Inst. 144, 1897. — "*) Los droits de la 
France 4 Terre-Neuve. Tour du monde V, 1899; mit Karte. — 126 ) Die Hochsee- 
fischerei an der Küste Ton Neuf. DRfG XXI, 411—15. — **) Adm. surrcys 
dnring 1897 (47 miles an der Küste v. N„ 1800 square-miles an Nova Scotia u. 
Bermuda). — 187 ) IUnstr. Bermuda guide. Boston u. London 1897. Karten, Abb.— 
l») Am. Geol. XIX, 1897. Bespr. GJ X, 1897, 639. — iao ) Anticosti, histoire 
et geogTaphie. Trans. Geol. 8. Quebec 1897, 174—210. — iaö ) IV, 1898, 397— 
398; mit Karte. — 1«) Paris 1896, mit Karte; s. AnnGeogr. VI, 1897, Bibliogr. 
p. 836. — U») AnnHydr. XXV, 1897, 116—22. — *») Character and progr. of 
the Tides in Gulf and River St Lawrence ; mit Karten. Trans. R. 8. Can. 1897/98. — 
IM) Notes on the Nat. fliat. and Physiogr. of New Brunswick. B. N. H. S. N. Br. 
IV, 1899, 122—36. — 188) ßaised Peat boys of N. Br. Trans. R. 8. Can. PM 
1899, LB 529. — • **) B. N. H. 8. N. Br. XVII, 1899, 145—52. — «*) Mit 
Karte. B. N. H. 8. N. Br. 1899. — «*) Pr. and Tr. R. 8. Can. III, 1897. — 
») B.N.H.S. N. Br. XV, 1897. — 14 °) The „dip" of the magn. needle in New 
Brunswick. — U1 ) List of recorded Earthquakes in N. Br. B. N. H. S. N. Br. 1899. — 
***) Snrfacc geology of £. New Brunswick, N. W. Nova Scotia and part of Prinoe 
Edwards Island. PM. 1897, LB 164. — "*) Rep. of geol. of the S.W of Not* 



418 B. Weigand, Fortachritte der Länderkunde in Nordamerika. 

pin 144 ) die Kohlenlager und J. E. Woodman 146 ) die goldführenden 
Schiefer untersuchte. H. B. 8 mall 146 ) schlägt vor, Sable island 
durch drahtlose Telegraph ie mit dem Festlande, 75 naut. milea 
(157 km) entfernt, zu verbinden und so dem Nachrichtendienste der 
Ozeanschiffahrt nutzbar zu machen. G. Patterson 147 ) gibt eine 
Ergänzung seiner Beobachtungen auf Sable island. 

Quebec und Ontarto. Den SE der Provinz Quebec schildert R. 
W. Elia 148 ), die goldführenden Ablagerungen R. Chalmers 1 ^); 
mit den Goldfeldern von Ontario befassen sich Arbeiten von E. P. 
Rathbone 160 ) sowie des Bureau of Mines 151 ). Ablagerungen der 
Eiszeit aus der Umgegend von Toronto bespricht A. P. Coleman 162 ), 
die Geologie der Gegend des French R. R. Bell 163 ), die Beschaffen- 
heit des Landes, durch welches der geplante Ottawa -Kanal fähren 
soll (Montreal-Nipissing-Frenoh), A. W. Ells und A. E. Barlow 1 * 4 ); 
den „Soo", d. h. Kanal bei Sault S* Marie, H. B. 8m all 1 »); eine 
Beschreibung von Ottawa gibt J. D. Edgar 156 ). H. T. Barnes 157 ) 
stellte im Winter Temperaturmessungen in den Laohine - Rapids an 
und fand keine Abweichungen von 0° nach unten, die mehr als 
0,01° betrugen, meist dagegen +0,03°. Einen Besuch des Lake 
Megantic (Quebeo) beschrieb G. N. Triesche 158 ). 

Manitoba und NW -Territorien. Für den Süden des Gebiet» 
führen wir die Arbeiten über den Wäldersee an, von G. Bryce 159 ) 
über seine Bildungsgeschichte , die Entwickelung seiner Umgebung 
und die Ausnutzung seiner natürlichen Reichtümer, von A. E. Bar- 
low 160 ) über die Geologie und Karte des nördlichen Teiles, von 
McMillan 161 ) über die Verbreitung der Pflanzen an seinen Ufern. 
Ferner schieben wir hier die Berichte über die Musterfarmen 168 ) 
ein , da zwei davon , Brandon in Manitoba, Indian Head in NW-T., 
dem engeren Gebiete angehören, während Nappan in Neu-Schottland 
und Agaesiz in British Columbia liegt. Die Regierung hat auch 
einen Führer 163 ) für den Besuch der Central Ezperimental Farm 



Scotia. Geol. Suryey of Can. lX*h Rep. Ottawa 1898. S. auch PM 1897, LB 
164. — 1M ) Goal mining in Picton co.; mit Karte. Undeyeloped coalfielda in 
Nova Scotia. Pr. and Tr. R. S. Can. 1896. — m ) Studios in the gold bearing 
states of Nora Scotia; mit Karte. P. Boaton S. Nat. Hist. XXVIII, 1899. — 
w«) Naut. Mag. LXVIII, 1899, 668-67. — **) Pr. and Tr. R. S. Can. 1899. — 
148) Can. Geol. Sunrey VII, 1896. — 148) Can. Geol. Surrey Rep. X, 1898; mit 
Karte u. Abb. — «*>) The goldfields of Ontario and B. C. J.R.Colon. Inet. XXIX, 
1898, 145—71. — Mi) Vth Rep. of Mines of Ontario, Toronto 1896. Coleman's 
prei. rep. of work in 1896, Toronto 1897; Karten. Abb. — m ) JG III, 1895.— 
IM) Geol. Survey Can. Ann. Rep. IX, I. Ottawa 1898. Mit Karte. — ***) Phyaical 
featurea of the region of the propoaed Ottawa canal. PM 1898, LB 845. — 
1") Lake Superior and the „Soo" Canal. Naut. Mag. LXVI, 1897, 221—26. — 
1«) PM 1899, LB 526. — *») Pr. and Tr. R. S. Can. III, 1897. — *») Notas 
de Toyage dane un coin perdu du Canada, lac Megantie; mit Karte. Rerue g. 
XLU, 1898. — ») Trane. Hiat. Sc. S. of Manitoba. Winnipeg 1897. — !«) Geol. 
and Top. map of the N. part of the Lake of the Woods &c. Geol. Surrey Can, 
1897. — m ) Minn. bot. S. B. IX, 1897; mit Karte. — 18a ) Experimental Farm«. 
Rep. to the Minister of Agr. from 1887 tili 1896. Ottawa 1888—97. — "*) Guido 
to the central Ezperimental Farm. Ottawa 1897. 



Kanada. 419 

Ottawa herausgegeben. Die Berichte enthalten auch chemische, 
zoologische und botanische Untersuchungen. 

Wie oben gesagt, erwähnen wir hier auch die Berichte über 
Forschungen in Keewatin und den Barren Lands, soweit sie sich auf 
das Innere dieser Bezirke erstrecken und zum Teil naoh W über- 
greifen. Es sind besonders die beiden Tyrrell 164 ) 165 ) zu nennen, 
sowie D. B. Dowling, über deren Veröffentlichungen, siehe diese 
Ber. XX, 8. 181, ausführlich in FM berichtet worden ist. 

Es handelt sieh um die Reite Athabasca L — Doobount — Kasan — Ferguson R. — 
NW- Küste der Hudsonbai, sugleieh wird untersucht, auf welchem Wege man am 
besten von der Hudsonbai nach Winnipeg gelangen könne. Dowling 166 ) be- 
schreibt den Red Lake und Berens R. 

Flu den Gebrauch von Landleuten, Viehzüchtern und Bergleuten 
hat die Regierung der Dominion eine gemeinverständliche Schilde- 
rung von Manitoba 167 ) und den NW-Territorien, Assiniboia, Alberta 
und Saskatchewan , mit Einschluß der neuentdeckten Goldfelder, 
herausgegeben , wobei besonders das Klima und die Existenzmittel 
berücksichtigt sind. E. Petitot 168 ) beschreibt eine Reise von 
Carlton-House nach Ft. Pitt (Saskatchewan), W. A. Wilcox 169 ) die 
Aufsuchung der Quellen des Saskatchewan. Damit gelangen wir 
bereits in das Gebiet der kanadischen Felsengebirge und wollen alles 
dahin Gehörige bei British Columbia anführen. Für den N unseres 
Gebietes, soweit es nicht dem Yukondistrikt zugehört, erwähnen wir 
E. de Sainville™), j. o. Stringer *i), E. R. Taylor™*). 

Sainyüle, 1889 — 94, gibt eine Reihe Ton Irrtümern an, die sieh auf den 
Karten befinden sollen. Das Delta des Mackensie besteht ans drei Armen, die 
netzförmig verbanden sind, die Inseln mit Fichten und Weiden bestanden; im 
Frühling tritt der Flufs infolge der Eisbarre über und verbreitert sich auf 40 miles; 
die Weiden veranlassen dabei stets neue Inselbildungen ; das Delta schreitet rasch 
vor. Im Westen von Richards Island war im vorigen Jahrhundert offene See. 
Im £ des Deltas führt ein Tragweg zum Nato ja R. , der in Eskimo L. mündet; 
von da eine Kette brackischer Seen zur Hutchinsonbai , die Insel der Geogr. Ge- 
sellschaft gehört zum Festlande. Bisblöcke finden sich 100% ja 200' über dem 
Wasserspiegel; Reste von filephanten sind häufig, zum Teil gut erhalten. Die 
Flüsse, die in Hutchinsonbai münden, sind von Fichtenwald umgeben ; die Baum- 
grenze mufs also hinaufgerückt werden. Die Bucht wird früh eisfrei, eignet sich 
also zum überwintern und als Ausgang für Expeditionen, z. B. nach dem magne- 
tischen Pol. 

Über die Indianer des NW. i B t der XII. (Schlufs-) Bericht "3) 
der von der British Association eingesetzten Kommission erschienen» 



IM) j w. Tyrrell, Aeross the Subarotios of Canada &o. FM 1899, LB 
527. — 166 ) J.B. Tyrrell, Natural resources of the Barren Lands. Scott. GMag. 
XV, 1899, 126—38. Ferner Ann. Rep. IX Geol. S. Can. Part F. — 166 ) Can. 
Geol. Snrvey VII, 1896. — W) Manitoba and the NW Terr. By the Government 
printing bareau. Ottawa 1897. — lfl8 ) De Garlton House au Ft. Pitt. B. S. Neu- 
ehateloiseG. XI, 1899. — lfle ) Sources of the Saskatchewan. Nat.GMsg. X, 1899; 
mit Karte n. Abb. — 170 ) Voyage a l'embouchure de la riviere Mackensie. BSG 
Paris XIX, 1898;. mit Karte. — m ) Within the arctic circle. Church Miss. 
Intelligenoer XLI, 1898. — ">) Up the Maokenzie to the Polar Sea. Travel III, 
1899; mit Karte u. 111. — 173 ) The NW Tribes of Canada. Xl'h and XIl*h (final) 
Rep. Brit. Ass. Reports 1898. 



420 B. Weigand, Fortschritte der Länderkunde in Nordamerika. 

Über die Verkehrsersohliefeung siehe R. Hahn 174 ), über frühere 
Reisen B. Coues 174 *) und A. Begg 174b ). 

Karten haben wir vom Topographical 8urvey Branch 175 ): eine 
Übersichtskarte in 1:2217400, erschienen 1898; von J. John- 
ston 176 ) eine solche in 1 : 800000, auch Manitoba umfassend, vom 
Jahre 1894. 

British Columbia. Offizielle Quellen für die Kenntnis des Landes 
und seine Entwickelung bilden hier stets das Jahrbuch von B. C. 177 ) 
und die Annual Reports des B. C. Board of Trade ire ). In ersterem 
findet sich auch viel brauchbares Material für die Kenntnis des 
übrigen kanadischen Westens. Über den Grenzstreit siehe bei Alaska ; 
wir erwähnen hier noch H. Townsend 179 ). Den Minenbetrieb 
behandelt ein jährlicher Bericht 180 ); am Lillooet, einem Neben flufs 
des unteren Fräser R., untersuchte W. M. Brewer 1 * 1 ) auf nütz- 
liche Mineralien. R. G. McConnelPs 188 ) Arbeiten am Finlay 
und Omenica Es. wurden in PM besprochen; ebenso die von G. M. 
Dawson 188 ) auf dem Kamloopsblatte. Die grofsen Rutschungen 
an der kanadischen Pacifiobahn untersuchte R. B. 8 1 an ton *&); die 
Insel Vancouver schildert A. Begg 185 ), die allgemeinen Züge der 
kanadischen Rockies W. D. Wilcox 186 ); derselbe einen besonderen 
Seetypus 187 ) dort ; Über Gletscher am Meere und ihren Vorstofs in die 
Lituyabai, wie er sich aus dem Vergleich mit La Peyrouse's Karten 
ergibt, ihren neuerlichen (seit 1841) Rückgang an anderen Stellen 
berichtet O. J. Klotz 188 ), über Stadien am Illecillewaet- und Asul- 
kan-Gletscher G. und W. 8. Vaux 189 ) und A. Penck 1 »), der den 
erstgenannten Gletscher in starkem Rückgange fand. Den Stikine R. 
behandelt E. R. 8cidm ore 191 ). 

Die östliche Kette der kanadischen Felsengebirge, die mit ihren 
zahlreichen gewaltigen Gipfeln und ausgedehnten Firnmulden, ihren 
langgestreckten Gletschern und dichten Wäldern eine der an Natur- 
schönheiten reichste des Erdballes ist — siehe u. a. die Äusserung 
von Conway 192 ) — , birgt trotzdem ungeheure Gebiete, die fast 
unbekannt sind. Erst in den letzten Jahren hat sich der Bergsport 
dorthin gewandt, und ihm hauptsächlich verdanken wir eine unge- 
fähre Übersicht dessen, was der Forschung dort wartet, wenn auch 

"*) GZ III, 1897. — "*») siehe PM 1898, LB 246. — "**) Early Ex- 
ploration in N. W. Canada. Scott. GMag. XV, 1899, 351—56. — m ) General 
map of the N.W.Part of the Dominion. Top. Snrvey Branch. Ottawa 1898. — 
176) General map of the N.W. Terr. and the proyinoe of Manitoba. PM 1898, 
LB 627». — 177) R. B. Gosnell, Yearbook of B.C. Victoria B.C. 1897. — 
178) XVIII. Ann. Bep. B. 0. Board of Trade. Victoria B. G. Karten v. Abb. — 
17») Fortnightly Review LXV1, 1899, 490—99. — '80) Hining Operation« in B.C. 
Victoria B C. 1898. Karte n. Pläne. — ui) Prospecting in B. C. Aon. Gen. Meeting. 
Inst. Mining Eng. XIII. London a. Newcaatle upon Tyne 1899. — «») PM 1897, 
LB 164. — 188) Can. Geol. Surrey. Ann. Bep. Vll. PM 1897, LB 164. — 
»»*) Proc. Inst. Civil Eng. 132, 1898. — ™) Scott. GMag. XV, 1898, 449—68. — 
1*) J. School G. I, 1897. — 187) jg VII, 1899; mit Karte n. Abb. — ») GJ 
XIV, 528—83; mit Karten u. Abb. — ***) Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia 1899; 
Abb. — U0) Der Illecillewaetgletecher im Selkirkgebirge. ZDÖAlp.-V. XXIX, 
1898; mit Abb. — 191 ) Nat. GMag. X, 1899; Abb. — 192 ) Gl XIII, 1899, 357. 



Vereinigte Staaten. 42 t 

die Aufnahme durch G. M. Dawson 1886 eine allgemeine Über- 
sicht gegeben hatte. 

N. Collie 196 ) 194 ) hat von Laggan awei Anaflüge in die nördlich gelegene 
Gebirgswelt gemacht, 1897 und 1898, eine Reihe ?on 10- bis 12000' (3000—8500 m) 
hohen Gipfeln festgelegt und snm Teil erstiegen, einige anf 13- bis 14000' 
(4000 — 4300 m) geschätzt; er benennt als solche Mt. Columbia, Mt. Bryce, ML Al- 
berto, Ht. Forces; er bestätigt Coleman's Angabe, dafs die anf den Karten noch 
immer als höchste Gipfel jenes Teiles der Gebirgskette figurierenden Ht. Hooker 
and Mt Brown untergeordnete Gipfel Ton höchstens 9000' (2750 m) Höhe sind. 
Siehe auch das Kärtchen. Auf einen Hinweis von G. M. Dawson, dafs E. Mo 
Evoy 1898 nahe der Fraserquelle einen hohen Gipfel, Robson Pk. , zu 13500' 
(4150m) gemessen habe, spricht Collie 196 ) die Zuversicht aus, dafs sein Co- 
lumbia Pk. sieh als näher an 14000' (4250 m) ergeben werde. Siehe auoh den 
Berieht Ton H. B. M. Stutfield 1 *). W. D. Wilcox 1 ») 1 «) besuchte die 
Quellen des Saskatchewan : der nördliche und der südliche Saskatohewan (letzterer 
= Bow B.) entströmen demselben Gletschergebiet; jeder dem Rhein an Gröfse 
gleich, vereinigen sie sich 900 miles von der Quelle entfernt. 8iehe dazu Ch. 8. 
Thompson 199 )- Dieselbe Gegend bereiste flüchtig und schildert J. Habel 900 ). 
Dagegen schildert die Schwierigkeiten einer Winterreise mit ungenügender Aus* 
rflstung der Italiener Dr. D. R. de Simone 901 ), der die kühne Idee hatte, sich 
von Quenelle am oberen Fräser nach den Goldfeldern zu begeben. Es gelang ihm 
mietet, Ft. Wrangell zu erreichen. 

Bootfahrten zu den Hai d ah und Tlingit an Dixon's Einfahrt 
schildert G. A. Dorsey*»). J. Campbell«»), C. Hill-Tout**), 
E. M. Jessup 205 ) und F. Boas 206 ) haben über die Eingeborenen 
Arbeiten veröffentlicht. 

Karten sind erschienen von Fr. Fletcher über den E- and 
W-Kootenay-Distrikt*°7) 1:380000, bis 1897 ergänzt; das Blatt 
Öhuswap* 08 ) in topographisch -mineralogischer und in geologischer 
Farbengebung; Höhenkurven 250' (ca 75 m) entfernt. Für die 
Küste siehe den B. C. Pilot 209 ). 

Vereinigte Staaten« 

Gesamtgebiet. 

Der zweite Band von Stanfords North America Gompendium of 
Oeogr. and Travel 5 ) ist hier vor allem zu erwähnen. 

H. Gannett gibt darin eine Übersicht, die Schilderung ron Klima, Fauna, 
Flora, Mineralschatsen, Bevölkerung, der Grofsstadte, der Indianer, des Aoker- 

TO) Exploration« in the Gan. Roekies. GJ XIII, 1899, 337 — 58; mit Karten 
u. Abb. — IM) Climbing in the Can. Rocky Mountains. Alpine J. XIX, 1899; 
mit Abb. — ™) GJ XIV, 1899, 100. — "*) Mountain ezplor. in the Can. Roekies. 
Blackwood's Mag. 165, 1899; mit Abb. — 197 ) Sourees of the Saskatchewan. 
GJ XIII, 358—75; mit Abb. — 198 ) Camping in the Can. Roekies. London 1896. 
PM 1897, LB 163. — *») At the headwaters of the Bow. Appalaehia VIII, 
1898; mit Abb. — *») Bas Northforkthal des Wapta in B.C. DRfG XXI, 
1899; mit Abb. — *") BSGItal. XII, 1899; mit Karte. Bespr. GJ XIII, 1899, 
305. — »») Gl. LXXIV, 1898; mit Abb. — *») Origin of the Haidahs of 
Queen Charlotte Islands. Pr. and Tr. R. S. Can. III, 1897, 91—112. — **) Notes 
on the cosmogony and history of the Squamish Indiana. B. 0. Pr. and Tr. B. S. 
Can. III, 1897, 85—90. — m ) Bericht über Jessup MK. ethnol. Forschungen 
in B. C. Science X, 1897. — **) The social Organisation and the Secret Sooietiea 
of the Kwakiutl Indiana. U. S. Nat. Mus. Rep. Wash. 1896. — **) Nelson B. C, 
PM 1898, LB 527b. — **) Qeol. S. Can. 1899. — *») Ild Edition. Lond. 1898. 

Geogr. Jahrbuch XXII. 28 



422 B. Weigand, Fortschritte der Länderkunde in Nordamerika. 

bans, der Industrie, des Verkehrs und Handels, unter Beifügung zahlreicher Karten. 
Es ist gleichsam ein Auszug von desselben Verfassers gewaltigem Statistische» 
Atlas 810 ), der nach 8 jahriger Arbeit den 11. Census abschließt; unterdessen be- 
ginnen bereits die Vorbereitungen sur 12. Volkszählung, die im Juni 1900 statt- 
finden soll. Den Bericht Gannett* s über das Wachsen und die jetzige Lage der 
V.-8t auf der Vers, zu Toronto bringt Scott. G. M. an ). 

G. D. Presto d 212 ) berichtet über die Vollendung einer Messung 
quer über das Gebiet von Cape May N. J. nach Pt. Arena Cal.,. 
eine Strecke von 2625,6 miles, mit 266 Stationen, 9 Basen und 
einer direkten Messung von 183 miles, von Mt. Uncompahgre bis- 
Mt. Eilen. — Die Reports der U. St. Coast and Oeodetic 8urvey 21s ) 
berichten über die einzelnen Arbeiten auf topographischem Gebiete, 
T. C. Mendenhall und O. H. Tittmann 2U ) vor der Versamm- 
lung in Toronto über die geographischen Ergebnisse dieser Arbeiten, 
siehe auch H. Gannett 215 ), G.G. Hubbard und M. Baker 21 «) 
über erdkundliche Forschungen, W. L. Moore 217 ) über die Wetter- 
warte. G. K. Gilbert 218 ) gab eine Darstellung vom Ursprung- 
der Oberflächenformen der V. St., W. J. McGee 219 ) vom Wachstum 
des Reiches; W. M. Davis' 220 ) Arbeit über die Peneplains erfuhr 
eine Kritik von R. 8. Tarr 221 ), und D. hat darauf geantwortet 222 ). 

Ober die Fortschritte der Hydrographie berichtet F, H. Ne- 
well 22 »). 

Die Lage der Flufsläufe und Quellen ist jetzt im allgemeinen 
festgestellt. Vielfach kennt man bereits durch genauere Messungen 
die Wassermengen und ihre Schwankungen, doch fehlt noch fast 
überall die für technische und wirtschaftliche Zwecke erforderliche 
Grundlage. 

Nach ihrer Verteilung gibt er folgende Gliederung: 1. Flüsse der atlantischen 
Böschung, 2. Mississippi, 3. Texas- und Golfströme, 4. Colorado, 5. abflufsloses 
Gebiet, 6. Pacifische Böschung. Das nächste Ziel der Untersuchung ist praktischer 
Natur; aber für die Erdkunde ergeben sieh indirekt wertrolle Resultate; neben 
der Förderung der Schiffahrt und Ausnutzung der Wasserkraft ist besonders die 
künstliche Bewässerung äufserst wichtig, von deren Durchführung im Westen die 
Höchstsahl der Be?ölkerung abhängt. J. D. Schuyler 2 **) behandelt die Anlage 
von Sammelbecken, A. P. Davis 226 ) die Messungen der Wassermengen, A. J. 
Henry 926 ) die Niederschlagsmengen; £. Deckert 297 ) gibt nach H. M. Adam'* 
Karte des Frachtverkehrs eine Übersicht über die Flafsschiffahrt. 



210) Statistical Atlas of the U. S., baaed on the XL'h Ceosus. Wash. 1898. 
PM 1899, LB 250. — *") Material growth and present conditio!» of the U. S. 
With mapa, diagram s &c. Scott. GMag. XIV, 1898, 169—87. — 212) Trane- 
continental arc measureraent. B. Philos. S. Wash. XIII, 1897; mit Karte. — 
SM) pm 1898, LB 580. — *") Brief aecount of the g. work. U. 8. C. and Geod. 
Survey. Nat GMag. VIII, 1897. S. auch GJ XI, 289—93. — 215) Topogr. 
work of the U. S. Geol. Survey in 1895. B. Am. G. S. XXVIU, mit Karte. 
Geogr. work of the Gen. Gov. Nat. GMag. IX, 1898. — »*) Nat. GMag. VIII, 
1897, 285-93. — 217) u.S. daily atmosphere survey. Nat. GMag. VIII, 1897, 
299—303. — 218) Nat. GMag. IX, 1898, 308—18, mit Karten, und J. 8chool G. 
11, 1898. — 2») Growth of the ü. S. Nat. GMag. IX, 1898. — 2*0) Diese Be- 
richte GJb. XX, S. 185, Anra. 160. — 221) Am. Geol. XXII, 1898. — *») Am. 
GeoL XXII, 1899, 207—39. — 228) Scott GMag. XIV, 1898, 9—18. XVIII* Abb. 
Rep. U. S. Geol. 8. IV. 8. auch PM 1898, LB 252». — *M) XVIllth Rep. IV, 
625—740; mit Karten u. Abb. — 286) XVIllth Rep. IV, 13—418. — 2H) rj.s. Dtp. 
Agr., Weather Bureau. B. D. Wash. 1897. — 287) qz III, 1898, 288—89. 



Nen-Etagiand-Staaten. 423 

Für die Wirtschaftsgeographie ist die Notiz über die Bananen- 
«nfubr 828 ) von Interesse; ferner der Bericht über den Handel von 
Texas 229 ); viel erdkundliches Material enthalten die Jahrbücher des 
Bep. of Agriculture 200 ), die alljährlich in 500000 Exemplaren umsonst 
iur Verteilung gelangen; so bespricht M. West im Jahrbuch für 1898 
die Staatsländereien. In den Deutschen geographischen Blättern M1 ) 
schildert Dr. A. Oppel die auf einer wirtsohaftageographisohen 
Reise gemachten Beobachtungen. Siehe auch über eine ähnliche 
Arbeit von J. 8 eher ff 232 ) die Besprechung in PM; daselbst über 
die Vervollständigung des Eisenhahnnetzes und Verbesserung des 
Betriebes, von J. Davis 288 ). 

Die Biographie von Mexico und dem SW der V. St. behandelt 
Gh. T. Townsend 284 ). Der Pflanzengeographie dient Ch. 
Mohr'a 285 ) Arbeit über wertvolle Nadelhölzer des Südens der 
V. St., sowie H. Gannett's 286 ) über die Baumgrenze und die 
Wälder der Staatsländereien. Über letztere auch Newell 237 ). Die 
Verbreitung der Schätze des Bodens geben die immer mehr an- 
schwellenden Reports of Mineral Resources von D. T. Day 238 ). 
Ober Diamanten in den V. St. handelt W. H. Hobbs 289 ). 

Über die Zahl der Indianer berichtet die Oeogr. Zeitschrift 240 ), 
Aber die Stämme des Indianerterritoriutns C. H. Fitch 241 ), über 
die Menomini W. J. Hoffmann 2 * 2 ), über die Osagen A. 8. G st- 
echet 243 ); eine Karte mit den Reservationen enthält der Fiscal 
Report 244 ). Acht Aufsätze über die Negerfrage gab T. J. Mor- 
gen** 5 ) gesammelt heraus. Karten erschienen: Stanfords Map 246 ) 
▼om Osten, einschl. Cuba, 1:5385600; Harry King 247 ), offiziell, 
United States and Territories, 1 : 2 100000, gibt Surreys, Reserva- 
tionen &c. Über die Fortschritte des U. St. Geol. Atlas siehe den 
Bericht Toula's oben S. 189 und die Indexkarte im GJb. XXI, 

1898, 8. 24. 

Neu -England- Staaten. 
Das in der Litteratur der letzten Jahre lebhaft hervorgetretene 
Bestreben , die Oberflächenformen durch die geologische Geschichte 
*u erklären und dadurch das Verständnis für die Bedeutung dieser 
Formen bei einem größeren Leserkreise zu wecken, hat W. M. 
Davis 249 ) weiterhin durch die Beschreibung der Küstenehene von 

**) GZ HI, 479. — «») for. Off. Ann. 2210, 1899. — *») Yearbook of 
&• ü. 8. Dep. of Agriculture. Wash. 1899. — 381) DGBL XXI« 1898, 175— 
812. — 289) pm 1899, LB 284. — *») PM 1897. LB 167. — «*) Tran». Texas. 
Ae. So. U, 1897. — *%) Tim b er pines of tue 6. ü. St. U. S. Dep. of Agr., Div. 
of Forestry. PM 1898, LB 568. — m ) The Timber line. B. Am. G. S. XXXI, 

1899, 118-22. — ***») Formte of tbe Public Domain; mit Karte. B.Am.G.S. 
XXIX, 1897. — **) The national forest reserTe*. NatGMag. VIII, 1897, 177-87. — 
Ä ) PM 1898, LB 266«. b; 1899, LB 640. — **) The diamond field of the Great 
LUes, U.S. JG VII, 1899, 375— 88. — *°) GZ 111, 172. — ***) Nat.GMag. IX, 
1898, 481—90; mit Karten u. Abb. — *") xiVth Ann .Rep. Bureau Ethnol. Wash. 
1896. — 2*8) GL LXX11I, 1898, 849—65 ; mit Abb. — »**) ü. S. Fiscal Rep. 1895/96, 
Bd. IL — 245) ph i899 t LB 641. — **) Stanford'! map of the U. S. (Eastern part) 
">d Onba. London 1898. — **) U. S. and Territories. PM 1898, LB 247. — 
*•) La plaine du Maine. AnnGeogr. VIII, 1899, 1—5. PM 1899, LB 536. 

28* 



424 B. Weigand, Fortschritte der Länderkunde in Nordamerika. 

Maine bethätigt, J. H. Perry 260 ) bei der Darstellung von Wor- 
oester, Mass., ferner J. B. Wood worth***), W. Orr* 2 ). Die 
Bucht von Passamaquoddy behandelt A. S. Gatechet 268 ), die 
Geologie von Fox Islands G. 0. Smith 264 ), die Moränennatur von 
Nantuoket G.C.Curtis und J. B. Woodworth ***). Block Island 
enthält Muschelbaufen , deren Inhalt G. F. Eaton 266 ) beschreibt 
und für die Geschichte der Besiedelung, wie die Ausdehnung ge- 
wisser Tierformen (Riesenalk) verwertet, während A. Hollick* 67 ) 
die biologischen Verhältnisse untersucht hat H. L. Ifarind in 288 ) 
hat genaue Messungen der Rüstenformen und Tiefen an der Nord* 
kiiste von Martha's Vineyard und Nantuoket vorgenommen, um später 
die vermuteten Änderungen feststellen zu können, wie er solche am 
Eingange von Nantucket harbour 259 ) bereits gefunden. N. S. 
Shaler 260 ) gab die geologische Beschreibung des Cape Cod-Distrikts. 
W. M. Davis 261 ) konstruierte die frühere Gestalt des Cape Cod 
und sprach Vermutungen über die zukünftigen Veränderungen ans. 
Die Geschichte einer neueren Flufsentwickelung gab M. S. W. Jef- 
ferson 262 ); über die neuerdings wieder wahrnehmbaren Geräusche 
im Thale des Connecticut, Moodus-noises genannt, berichtet W. M. 
Davis 263 ). 

Schon den Indianern vor Ankunft der Weifsen bekannt, waren sie 1853 und 
1885 zuletst gehört worden; sie gleichen fernem Donner oder dem Rauschen eines 
Wasserfalles, dem Brausen des Windes und sind von Beben begleitet, scheinen 
also durch tektonische Störungen bewirkt au sein. 

Keating 264 ) macht im Auftrage des Foreign Office Angaben 
Über den Ackerbau im Staate Maine. — Karten von Mt Desert Island, 
einem beliebten Ausflugspunkt, sind in PM 265 ) angezeigt. 

Atlantische und Golf- Staaten. 

New York. R. S. Tarr 266 ) hat die physiographische Beschrei- 
bung des Staates in mehreren Aufsätzen fortgeführt, wobei er die 
Elemente der Geologie an Beispielen entwickelt, die meist dem eigenen 
Gebiete entnommen sind. 

In Teil I bespricht er die phy Biographischen Provinzen (8), die Waeserläufe, 
die durch Ablagerungen, Faltung, Hebung, Abtragung und Eisbedeckung bewirkten 
Erscheinungen, am Schlüsse das Klima; in II die Berge, in III die Ebenen und 
Hochebenen, in IV den EinfluJs der Eisseit, in V die Flüsse, in VI die Seen and 

UO) PM 1898, LB 864. Mit Abb. — **) Some glacial wash-plains 8. New England. 
B. Essex Inst. XXIX, 1897; mit Karte. — &*) Oeogr. features of the Connecticut 
Valley in W. Mass. J. School Q. I, 1897. — *») Nat.GMag. VIII, 1897, 16— 
24. — «*) Diss. PM 1898, LB 254. — «*) ünconforraities on Martha's Vine- 
yard and Block Isl. Mass. B. 8. G. Am. VIII. PM 1898, LB 637. — 8. auch 
Curtis &c. Nantucket, a morainal island. JG VII, 1899, 226—36. — 3») Pre- 
hist. fauna of Block Island. Am. JSc. VI, 1898, 137—59. — ™) Notes on Block 
Island; mit Karte u. Abb. Ann. N.T. Ac. Sc. XI, 1898. — **) PM 1898, 
LB 586. — »») PM 1897, LB 705. — *>) XVIUth Ann. Rep. IL — **) Outline 
of Cape Cod. Proc. Am. Ao. So. XXXI. PM 1897, LB 706. — *») Postglacial 
Connecticut at Turner'« fall, Mass.; mit Abb. JG VI, 1898. — 368) Science XII, 
1897. — »*) Agriculture of the 8tate of Maine. For. Off. misc. 480, 1898. — 
*ö) PM 1898, LB 248*-«. — **) B. Am. G. S. XXX, 1898 u. XXXI, 1899; 
mit Karten u. Abb. 



Atlantische und Golf- Staaten. 425 

Sümpfe, in VII die groben 8een und den Niagara; neben sahireichen Abbildungen 
sod Kartellen sind auch die Litteraturangaben herTonuheben. 

Mit der Hervorhebung der außerordentlichen Wichtigkeit des 
Mohawkthales für die Geschichte und die Entwickelung der Union 
beschäftigt sich ein Aufsatz von A. P. Brigham 267 ). 

Zuerst wird die Entstehung des Thaies besprochen und dann da« Vorteil- 
hafte seiner Lage ausgeführt; vor aHera ist es bei weitem die niedrigst gelegene 
Verbindung zwischen £ und W und schon jetst eine der wichtigsten 3trafsen der 
Erde. Die» Topographie und die glazialen Bildungen des Thaies behandelt ein 
anderer Aufsatz desselben Verfassers 808 ). 

C. H. Hitchoook 269 ) untersucht die Spuren der Vergletsoherung 
in den Adirondacks. Die Eisstanseen Newberry, Warren und Dana 
bespricht H. L. Fairohild 270 ), die Gerölllagen bei Wilson N. Y. 
G. K. G i 1 b e r 1 271). C. 8 1 e f f e n s ™) gibt im Globus Schilderungen 
aas der Stadt New York. C. F. Batchelder 273 ) weist auf gewisse 
Eigentümlichkeiten der Verbreitung einiger Säugetiere hin; W. W. 
Bowle e 274 ) bespricht die Sümpfe von Oswego und ihre Flora. 

Permsyhanien. New Jersey. Über Minenindustrie und das Pro- 
jekt, die Malaria und die Moskitos der Marschen in N.J. zu be- 
kämpfen, s. PM 270 ). — Über die Anlage von artesischen Brunnen 
in der Coastal Piain schreibt N. H. Darton 2 ™), aber Kupfervor- 
kommen in Pennsylvanien B. S. Lyman 277 ). Über den Aufbau 
der Berge in Penn, stellt A. P. Chitt enden 378 ) fest, dafs 1333 
mon okiin ale , 334 antiklinale, 245 Synklinale Struktur besitzen. — 
Die Entwickelung des Staates Pennsylvania behandelt S. G. Fish er 279 ). 
0. C. S. Carter 280 ) bespricht die verbessernde Einwirkung der 
karbonatreichen Nebenflüsse auf die durch saure Abwässer der Kohlen- 
gruben verunreinigten Wasser des Schuylkill R. 

Übrige atlantische und Golf- Staaten. Über Maryland besitzen wir 
Jetzt ein reich mit Karten und Abbildungen ausgestattetes zwei- 
händiges Werk von seiner geologischen Landesaufnahme 281 ). In 
Bd. II (S. 245—488) berichten H. Gannett und Edw. Mathews 
eingehend über die Kartographie von Maryland. Über den Distrikt 
wn Columbia in geographischer Beziehung schrieben W. J. MoGee 282 ) 
and N. H. Dar ton 288 ). Die Geschichte des Tabakbaues in Virginia 
▼on B. W. Arnold 284 ) ist in PM besprochen, ganz kurz ebenso 
W. M. F o n t ai n e' s ^ 5 ) Untersuchungen über die Potomao-Formation 
in Va. C. R. Boyd 286 ) behandelte die Wirtschaftsgeographie von 

»0 The eastern gateway of theü.S. GJ XIII, 1S99, 513— 24; mit Karte.— 
**) B. Am. G. 8. IX, 1898, 183—210. — 869) Am. Geol. XX, 1897. PM 1898, 
LB 5*9. — *7°) Glacial geology of W. New York. PM 1898, LB 538. — Giacial 
Irtee Newberry, Warren and Dana in Central N. Y. Am. JSc. VII, 1899. — 
**) JG VI, 1898. - ™) Gl. LXXltl, 1898, 12—15. — Chinatown in N. Y. 
61. LXXI, 1898, 384—88; mit Abb. — ™) Pr. Boston S. Nat. Hist. XXVII t 
1896. — 27*) Am. Naturalist XXXI, 1897. — 276) Q eo i. Snrvey of New Jereey. 
Ann. Rep. f. 1897 &c. PM 1899, LB 637. — 27«) ß. ü. S. Geol. Surv. 138. — 
Jj Mit Karte. J. Franklin Inet. 146, 1898. — ™) B. Am. G. S. XXtX, 1897. — 
*•) PM 1897, LB 701. — *°) J. Franklin Inet. 144, 1897. — ä» 1 ) Maryland 
Qeological Sarvey, Bd. I, 1897. PM 1898, LB 540. Bd. II, 1898. — &*) Nat. 
ÖHig. IX, 1898. — »3) Geography of Washington D. C. J. School G. II, 1898. — 
■*) PM 1898, LB 859. — 286) PM 1898, LB 255. — ®6) Independence Va. 1897. 



426 B. Weigand, Fortschritte der Länderkunde in Nordamerika. 

Grayson Co. Va. Das Leben in den Blauen Bergen von Nord Carolina 
schildert A. Dufour* 87 ); C. Cobb 888 ) gibt eine kurze Übersicht 
aller geographischen Verhältnisse. Die Errichtung einer meteorolo- 
gischen Station auf Mt. Satulah N.Ca bespricht B. C. Hawkins 289 ), 
die schädlichen Folgen des in S. Carolina angewandten Farmsystems 
L. C. 81enn 290 ), das Gold und seine Gewinnung in Georgia G. 
Tat harn 391 ) im Journal of the Franklininstitute und W. S. Yeates, 
S. W. McCallie und F. B. King 292 ) im 4. Bd. der Geol. Survey 
of Ga; letztere Arbeit ist in PM eingehend besprochen. Daselbst 
-findet sich eine Besprechung von AI. Agassiz' 29 **) Arbeit über 
das gehobene Riff von Florida und der beigegebenen Beschreibung 
der Everglades; diesen letzteren ist auch ein Bach von H. L. Wil- 
loughby 294 ) gewidmet, gleichfalls in PM besprochen. Naoh lang- 
jährigen Erfahrungen wird Florida von A. Ladureau 29 *) geschil- 
dert. Die Fröste dort, die gelegentlich die Orangenkultur vernichten, 
werden in der Geogr. Z. 296 ) besprochen. Die Landsäugetiere von 
Florida und Georgia beschreibt 0. Bangs 297 ), Reste früherer Be- 
wohner der Golfküste von Florida F. H. Cushing 298 ). 

Die recht thätige Survey von Alabama™) hat neuerdings mehrere 
Arbeiten veröffentlicht, siehe PM. Reich an geographischem Material 
ist besonders der Bericht über das Gebiet der Thäler, von H. Mc 
Calley. Die „Florida parishes" von Ost- Louisiana, wie die Hügel- 
region im W des Staates beschreibt W. W. Clendenin 300 ). Über 
den Handel von New Orleans gibt das Foreign Office Jahrbücher 
aus 301 ). Die günstige Lage von Galveston, Texas, das von allen 
Häfen dem Mittelpunkt der V. St. am nächsten liegt, bespricht 
NugentSO 2 ). 

Zum 8ohlufs erwähnen wir hier die Untersuchungen von J. C. 
Branner 808 ) über die frühere Eratreckung der Appalachen durch 
Mississippi, Louisiana und Texas, sowie H. Bingens 904 ) über die 
Erwerbung von Louisiana. 

Innere Staaten. 

a) Allgemeines. Eine Reihe von Arbeiten beschäftigen sich mit 
dem Mississippi. 

W. J. McGee* 05 ) bespricht den Rückgang vieler seiner Ufer- 
städte, seit der Schiffsverkehr durch den Ausbau des Eisenbahn- 
netzes abgenommen hat. 

«W) BSGGeneve XXXVII, 1898. — *J) N. Carolina. J. Schoot G. I, 1897. — 
N. Carolina, ita resourcea &c. issued by the State Board of Agr. Raleigh N.C. 1896. — 
«9) Monthly Weathcr Review, Okt. 1897. — **>) Applied Phyaiography in 8. C. 
Nat.GMag. VIII, 1897. — *») 146, 1898. — *») IV. PM 1899, LB 638. — 
*M) PM 1897, LB 707. — 2M) Across the Everglades. PM 1899, LB 251. — 
*&) Tour du monde IV, 1898. — **) GZ III, 479. — »7) p roc . Boaton S. Nat 
Hiat. XXVIII, 1898; mit Karten u. Abb. — »8) Proe. Am. Philoa. 8. XXXV, 
1896. — SW) PM 1898, LB 258. 259. 546. — *») Prelim. rep. on the „Florida 
parishes" of £. Louisiana and the Bluff, prairie and hill landa of SW. La. Rep. 
of Commiasioner, Part 1X1. Baton Rouge 1896. — *>i) For.Off. Ann. 2206, 1899. — 
*») For.Off.misc. 464, 1898. — *») Am. JSc. IV, 1897. PM 1898, LB 550b. — 
*>') PM 1899, LB 533. — *») The modern Miseisiippi problem. NatGMag. IX, 1898. 



Innere Staaten. 427 

Kor die Städte, die sugleich Eisenbahnmittelpunkte geworden, sind im wei- 
teren Aufschwänge begriffen. Zugleich haben die Dammbauten zwar grofse Ge- 
biete der Kultur zugänglich gemacht, aber die Hochfluten sind um so gewaltiger 
und bei Dammbruch verheerender geworden ; daher ist eine eigene Abteilung für das 
8tadinm der Wasserstände und für die Ankündigung der Hochfluten eingerichtet 
worden. Sine solche Überschwemmung, ihre Folgen und die Stromyerhältnisse 
im allgemeinen schildert W. Starling™*), ebenso H. Gannett 307 ) an der Hand 
einer Karte; neuerdings hat H. Haupt 906 ; Vorschläge gemacht, um solche Hoch- 
su t erhindern. 



Die unteren Stromschnellen des Flusses bespricht F. Leverett 309 ) 
und gibt eine Karte dazu; das Delta behandelte E. L. C orthell 810 ) 
auf der Versammlung zu Toronto, die Quelle des Missouri nochmals 
J. N. Brower 811 ), mit Karten und Abbildungen, die Physiographie 
des oberen Mississippithaies 0. H. Hershey 31 *), die Staubstürme 
und äolischen Bildungen 0. R. Kay es 812 *), den Kohlen transport 
auf dem Ohio und unteren Mississippi J. H. Bartlett 818 ). 

b) Staaten östlich des Mississippi. Auch hier haben wir, wie in 
Neu -England und New York, diesmal Arbeiten zu verzeichnen» die 
einerseits rein geographisch sind und anderseits die Erklärung der 
Oberflächen formen sowie die Beziehungen zwischen der Natur einer 
Oegend und der Organismen aufsuchen und hervorheben, mit päda- 
gogischer Tendenz, während andere den Verlauf geschichtlicher Ereig- 
nisse in engste Verbindung zu bringen suchen mit der Physiographie. 

Letzteres rersucht für das Ohiothal B. G. Thwaites 81 *). Voreiszeitliche 
JPlulaUtafe in Ohio behandeln Arbeiten in den Bulletins der Dennison Univ., von 
W. G. TightS"), Q. FowkeS"), eingehend in PM besprochen; das Ohiothal in 
Indiana A. C. Veatch 817 ). Eine Schilderung von Indiana auf moderner Grund- 
lage gibt Ch. B. Dryer»8). 

Geologische Profile gibt J. F. Newson 319 ); die Wasserverhält- 
nisse besprioht F. Leverett 320 ), den Mineralreichtum die Annual 
Reports 321 ) des Dep. of Geology von Indiana, in denen auch andere 
naturwissenschaftliche Arbeiten Platz finden; den Turkey Lake, wo- 
selbst eine biologische Station eingerichtet ist, beschreibt C. H. 
Eigen mann? 22 ); mit der Geschichte des Deutschtums dort be- 
schäftigt sich eine Festschrift von W. A. F ritsch 323 ). 

Eine Übersicht über naturwissenschaftliche Forschungen in Michigan 
gab V. M. 8p al ding 324 ). Über die Beziehungen des glazialen 
Thaies des Grand R. zu seiner Mündung machte E. H. Mudge 326 ) Be- 
obachtungen; über die zahlreichen Strandlinien und Endmoränen als 
Begrenzungen einstiger Stauseen der letzten Vereisung ihrer Aus- 
flüsse verbreitete sich eingehend F. B. Taylor 326 ), in PM gründlich 

«•) PM 1899, LB 634. — 8 *0 Scott. GMag. XIII, 1899; mit Karte. — «*) The 
Problem of the Mississippi. J.Franklin Inst 147, 1899. — 809) JG VII, 1899, 1 —-22. — 
*0) Net. GMag. VIII, 1897. — «") B. Am. G. 8. XXV1I1, 1896; mit Abb. — ™) Am. 
Geol. XX, 1897. — 3l *») Eolian origin of Loess. Am.JSc. VI, 1898. — m ) Proo. 
last CiTÜ. Bng. 184, 1898. — *") Afloat on the Ohio. PM 1898, LB 532. — 
«*) B. 8c. Lab. Denniaon ünid. PM 1898, LB 856». — ***) PM 1898, LB 856 c. — 
**) PM 1898, LB 542. — «8) PM 1897, LB 702. — «•) PM 1898, LB 541. — 
*») XVIIlth Ann. Rep. IV. — SM) PM 1898, LB 257. — ***) PM 1897, LB 708. — 
*») PM 1897, LB 703. — «*) Science VII, 1898. — «*) Month of Grand River. 
AnuJS«. VIII, 1899. — **) PM 1898, LB 543. 



428 B. Weigand, Fortschritte der Länderkunde in Nordamerika. 

besprochen; daselbst aueb die Arbeit von Ch. R. van Hise und 
"W. Sh. Bayley 887 ) über den Eisenerzbezirk Marquette. Die Dünen- 
flora des Michigansee-Ufers untersucht H. Ch. Co wies 928 ) in ihrem 
gegenseitigen Verhältnis zum Sande und den anderen örtlichen Um- 
ständen, wie Licht und Wärme, Wind, Wassermenge; er erklärt 
daraus die xerophilen und arktischen Züge der Flora. 

Die hydrographischen Verbältnisse von Illinois behandelte F. 
Leverett 889 ); die erstaunliche Zunahme des Handelsverkehrs von 
Chicago, mit einer Zahl der Schiffe und einem Tonnengehalt, die 
Belbst New York Überbieten, ersieht man aus den Veröffentlichungen 
des Foreign Office 830 ); ebenso die Kohlenförderung des Staate» 
Illinois, durch Wyndham 331 ) zusammengestellt. 

Einen Führer durch die Mammutböhle in Kentucky, von PL C. 
Hovey und R. £. Call 382 ), zeigen PM an. Auch in der Zeit* 
sohrift Spelanca 333 ) ist er besprochen. 

Das von GlaziaJgebilden freie Gebiet in Wisconsin hat G. H. 
Squier 384 ) mehrfach zum Gegenstande von Studien gemacht; über 
eiszeitliche Phänomene in der Umgebung von Devils Lake und Ba- 
raboo berichten R. D. Salisbury und W. W. Atwood 885 ). 

c) Staaten westlich des Mississippi. In Minnesota beschreibt Ch. 
P. Berkey3*6) das Gebiet von Öt.Croix Dalles; J. E. Todd M7 > 
stellt auf einem Kärtchen die Lage der Moränen des Staates fest. 
U. S. Grant 338 ) bespricht acht Fälle von Seen mit zwei Abflüssen. 
Eine eingehende Schilderung und Erklärung der Oberflächenformen 
des Staates Missouri gab C. F. Marbut 339 ), im Sinne der oben 
angeführten Arbeiten von W. M. Davis. 

Die Veröffentlichungen des Geol. Survey des Staates 340 ) ent» 
halten die genaueren Beschreibungen einiger Blätter der Karte, eine 
Schilderung der Ozarkberge &c. Die Anschauung, dafs die Ozark 
Mountains seit paläozoischer Zeit eine Insel seien, bekämpft Ch. R. 
Key es 341 ), der in ihnen eine junge Aufwölbung erblickt, die dann 
eine starke Denudation erfahren habe; die Höhlen daselbst beschreibt 
Miss. L. A. Owen 842 ). Die Wirkung eines Tornados von 1896 
auf Bäume in St. Louis untersuchte FL v. Seh renk 8 * 8 ). 

J. F. Newson 844 ) stellte fest, dafs NO — SW gerichtete Stö- 
rungen den Staat Arkansas durchschneiden; den Monoklinalen pa- 
rallel ist u. a. der Lauf des Little Red R. und des Choktaw R. 



m ) Marquette iron-bearing diatrict; mit Atlas. Monogr. U.S. G. 8. XXVIII, 

1897. — 828) Bot. Gazette XXVII, Chicago 1899; mit Karten u. Abb. Bespr. 
GJ XIV, 1899, 668. — «») XVUtf, AnD . Rep . rj. g. q. g. u. _ 880) *or. 
Off. Ann. 22S9, 1899. — »1) p or . Off. miso. 509, 1899. — 882) PM 1898, 
LB 546. — 888) La cartographie de Mammoth Care Ky. Mit Karte. „Spelanca" 
III, 1897. — 884) JG VI, 1898. — 886) Drift phenomena in tbe vicinity of Deril» 
Lake and BarabooWis. — ^ PM 1898, LB 855. — 887) Am. JSc. VI, 1898; 
mit Karte. — »38) A m. Geol. XIX, 1897. — 8») Rep. Mo. Geol. Surrey X, 1898; 
mit Karten. Bespr. GJ IX, 665—66. — 840) pn 1898, LB 548. — ***) The 
myth of the Ozark Iale. Science VII, 1898. — 848) Ca?e regions of the Oaark Hills 
And Black Hill«. Cinn. 1898. Mit Karten u. Abb. — 843) Trans. Ac. 8c. 8t Louis 

1898. — 844) Red B. and Clinton monocUnes. Am. Geol. XX. PM 1898, LB 549. 



Felseagebirgs- und pasifische Staaten. 429 

Ein paläozoisches Gebiet desselben Staates untersuchte G. H. 
Aihley 3 * 6 ); das Grundwasser im Tbale des Arkansas im östlichen 
Colorado bespricht G. K. Gilbert 346 ), desgleichen in SW- Kansas 
£. Haworth*"), in Dakota N. H. Darton"*). Die Geologie des 
Edward Plateaus und der Ebene des Rio Grande bei Austin be- 
bandeln R. T. Hill und T. W. Vaughan*"), die Kohlenfelder 
im Indianer-Territorium N. F. Drake 800 ). Eine allgemeine Schilde- 
rang der Oberflächenformen des Staates Kansas gab. E. H a wor th 801 ). 
Dieser Staat hat jetzt auch mit der Ausgabe von Berichten über 
die Landesaufnahme 362 ) begonnen. Die Gegend von Ft. Riley be- 
handelt R. Hayft* 8 ) im 137. Bulletin d. U. St. Geol. Surv. Die 
Beziehungen der Flora zu den Bodenverhältnissen studierte A. 8. 
Hitchcook 85 *), desgleichen für Nebraska R. Pound und F. E. 
Clements 855 ). Die Moränen des Miesouri - coteau in Dakota be- 
Mbrieb J. E. Todd 85 *), die Bad Lands N. H. Dar ton 8 "), die 
Krystallhöble der Blackbills Miss L. A. Owen«»). 

Über den Rahmen der Staateinteilung hinaus gehen einige Ar- 
beiten, die sich auf das Klima und die Bewässerung der Great Plains 
beziehen, auch von 8. M. Dawson 359 ) über den Blocklehm daselbst; 
E, B. Cogwill 360 ) und R. Hay 861 ) behandeln die Wasserver- 
haltnisse, N. M. Fenneman 88 *) das Klima, J. N. Cline 888 ) die 
beißen Sommerwinde, W. D. Johnson 864 ) die malerische Wolken- 
bildung, 

Felsengebvrgs- und pazifische Staaten. 

a) Allgemeines. Gröfsere Gebiete betreffen die Beobachtungen 
Ton F. H. Lamb 865 ) über Sanddünen an der Pacifischen Küste, 
von J. van Denburgh 868 ) über die Kriechtiere der Küste des 
Stillen Ozeans und des Grofsen Beckens, von H. Gannett 867 ) Über 
die Red -Wood -Wälder, die Veröffentlichung des Foreign Office 868 ) 
über den Handel der Staaten Oregon, Idaho und Washington im 
Jahre 1898, sowie die Segelan Weisungen für die Westküste Mittel- 
and Nordamerikas bis Kap Flattery 869 ). 

b) Staaten der Fehengebirge nebst Arizona und Neu-Mexico. Den 
Monographien über die kleinen isolierten Berggruppen in Montana 

8«) PM 1898, LB 560«. — 8*6) XVllth Ann. Rep.U. 8. Geol. Surv. — 847) Under- 
ground waters of S. W. Kansas. Irrig. VI. — 848) New development in Well-boring 
and Irrig, in £. S. Dakota 1896. XVIllth Ann. Rep. TJ. 8. Geol. Surr. ; mit Karten. — 
*•) XYIIl«* Ann. Bep. — 860) p roc . Am . Phüos. S. XXXVI. PM 1898, LB 857. — 
w ) Geol. SuiTey of Kansas. Topeka 1897. — **) PM 1898, LB 551. — 8») Geol. of 
PortRiiey 4c. B. U. S. G. S. 137, Wash. 1896. — 8M) Ecological plant geography of 
Kansas. Trans. &c. Sc. St. Louis VIII, 1898. — *») Phytography of Nebraska. PM 
1899, LB 255. — 8fi6) B. U.S. G. S. 144. — »7) Nat.GMag. X, 1899; mit Abb. — 
■*) „Spelunca" IV, 1898; mit Abb. — 8») Are the Boulder olays of the Great 
Plains marine? JG V, 1897. — 860) Irrigation practice on the Great Plains. 
Irr. 4 and 5. — 861) PM 1898, LB 25fcb. — 863) ciimate of the Great Plains. 
J. 8ehool G. 111, 1899. — 868) B. Phüos. S. Wash. XII. PM 1899, LB 539. — 
**) Nat GMag. IX, 1898. — 886) The send dunes of the Pacific Coaat. Forester 
III, 1897. — 8») Cal. Ac. Sc. V, S. Francisco 1897 ; mit Abb — 867) tfat. GMag. 
X, 1899; mit Karten u. Abb. — 868) For. Off. Ann. 9295. — 869) Sailing direetions 
foT the W. Coast of Central Am. and of the U. S. London 1896. 



-430 B. Weigand, Fortschritte der Länderkunde in Nordamerika. 

haben W. H. Weed und L. V. Pirsson 870 ) eine neue hinzöge» 
fügt über die Judith Mountains; ferner besprechen sie die Verhält« 
niese des Bergbaugebietes Castle Mountain 371 ). Die Grenzlinie 
zwischen Montana und Idaho 372 ), soweit sie durch den 39. Meridian 
{von Washington = 116° 3' 60" v. Gr.) gebildet wird, ist genau 
aufgenommen und festgesetzt worden, ein ungewöhnlich wildes Ge- 
biet. J. P. Kim ball 873 ) bespricht Karbon Co., A. Hayne 374 ) die 
frühtertiären Vulkane der Absarokakette in Wyoming; S. F. Em- 
mons 375 ) gibt gegen Powell's bekannte Erklärung vom Durebbruch 
des Green R. durch die Uintah M*> eine andere Darstellung dieses 
Vorganges. J. N. B r o w e r 376 ) untersucht, wie oben schon erwähnt, 
welcher Quellflufs als der eigentliche Ursprung des Missouri anzu- 
sehen sei. Das mineralreiche Colorado erfuhr verschiedentlich Be- 
rücksichtigung. 

8o 7on 8. K. Gilbert*??) das Blatt Pueblo, Ton W. Gross und F. Pen- 
rose 878 ) der Minendistrikt Cripple Creek, Ton C. W. Purington 879 ) der Beiirk 
Teilaride Quadrangle, von 8. F. Emmons 880 ) die Bergwerke von Caster Co., and 
im Verein mit W. Cr ose and G. H. Eldridge 861 ) das Denverbecken; die Mesa 
yer&e behandelte F. H. Newell 883 ), die Bew&sserang von Greeley D. Boyd 883 ), 
die besonderen dabei sur Anwendung gekommenen Vorrichtungen AH. Cr af ts 884 ). 

In New Mexico und Arizona sind besonders die Indianer, ihre 
Paeblos und die Beste der Cliff D wellers Gegenstand von Forschungen 
gewesen; dabei wurde mit Zuhilfenahme eines Oesohtttzes und da- 
mit geschleuderten Seiles die sonst unersteigliche Mesa encantada 885 ) 
erklettert und durchforscht; Red Rock und Winslow wurden von 
J. W. Fewkes 386 ) 387 ), der Rio Tularosa von U. P. Duff^), 
der Oanyon de Chelly 389 ) und Casa grande 390 ) von C. Mindeleff, 
das Pueblo Taos von M. L. Miller 391 ) untersucht; der Ursprung 
der Cliff Dwellings von G. Mindeleff 892 ) behandelt; einen Aus- 
flug nach Tusayan schildert P. Ehren reich 393 ), die Wälder und 
Wüsten von Arizona B. Fernow 394 ); die offizielle Behandlung von 
Arizona haben wir durch den Oov. Franklin 395 ) erhalten, ebenso 
von New Mexico durch den Gov. Thornton 396 ). Die Bewässerung 
in Mesilla Valley bespricht F. C. Barker 397 ); die Bemühungen, 
den Pueblos der Pirna und anderer Indianer Ersatz für das Wasser 
zu gewähren, das ihnen durch die oberhalb vorgenommenen Irri- 

«TO) XVIlIth Ann. Eep. 111; mit Abb. — 871) ß. ü. 8. Öeol. 8urr. 189. — 
*78) B. Am. G. 8. Beipr. QJ XI, 669—70. — 878) The Granite« of Carbon 
Co. Ma. B. Am. G. 8. XXXI, 1899. — 874) Oeol. S. Waeh. 1899. — «*) Science 
VI, 1897. — 876) PM 1897, LB 704. — »7) p ae blo Folio Col. XVIIlth Ann. 
Rep. — «78) XVlth Ann. Bep. PM 1897, LB 709. — »79) XVIIlth Ann. Hep. — 
«0) XVIIth Ann. Rep. — 881) Monographs XXVII. — 888) Nat.GMag. IX, 1898. — 
»3) Irrigation papers. U. 8. G. 8. — «84) Eng. Mag. XIV, 1898. — 886) ql LXXV, 
1899 nach U. 8. Bnrean of Ethnography Rep. — 886) Ann. Rep. Smiths, Inet 
Waeh. 1896. — 887) Ebenda. Waah. 1898. — 88B) ß. Am. G. 8. XXIX, 1897. — 
89») XVlth Rep. Bureau of Ethn. Waeh. 1897, 79—204; mit Karten n. Abb. — 
890) xvth Ann. Rep. Bureau of Ethn. 1897, 15—49; s. aueh GJb. XXI, 241. — 
•») PM 1899, LB S42. — 898) ß. Ara.G. S. XXX, 1898. — 898) Qi. LXXVI, 1899. — 
**) PM 1898, LB 534; s. auch MGGsHamburg XIV, 1898. — 896) Ann. Rep. to 
the Secr. of the Interior 1896 ; mit Karten u. Abb. — 899) Ann. Rep. Beer. Int 
1896. — 897) Irrigation papere. U. 8. G. 8. Wash. 1898. 



Petsengebirgs* und pazifische Staaten. 4dl 

gationen entzogen worden ist, wodurch sie in eine verzweifelte Lage 
gekommen sind, schildert A. P. Davis 398 ). 

c) Staaten des grofeen Becken*. J. B. Leiberg* 99 ) schliefet aus 
der Verschiebung der Koniferen arten nach feuchteren Standorten, 
sowie ans dem Rückgang der Erneuerung der Walder auf eine Zu- 
nahme der Trockenheit des Klimas; J. £. Talmage^ ) bespricht 
den Grofsen Salzsee und die Änderungen seines Flächeninhalts; H. 
In man 401 ) und W. F. Cody schildern den früheren Hauptweg 
von Osten nach Utah; die Stellung gewisser pliocäner Schichten 
bespricht J. D. Irving 402 ), die Bedeutung des einsickernden Wassers 
und die Menge desselben für die Bewässerungsfrage S. Postier 403 ), 
J. B. Spurr 404 ) den in den Oquirrh Alt» gelegenen Merkurdistrikt. 
Bestehende und erloschene Seen von Nevada behandelt J. C. Bus- 
seil* *). G. H. Eldridge 406 ) schildert eine geologische Orien- 
tierungsreise dnrch Idaho, W. Lindgren 407 ) den Bergwerksbezirk 
Idaho Basin und Boise Ridge, U. R. Goode 400 ) die Wald -Reser- 
vation der Bitter Root Mt§, J. B. Leiberg 409 ) die botanischen 
Forschungen in den Coeur d'Alene Mt», hauptsächlich die Verbrei- 
tung der Koniferen. 

d) Paxifieche Staaten. Lake Chelan, dem Plateau im östliohen 
Teile des Staates Washington angehörig, schildert H. Gannett 410 ), 
die Gletscher des Mt. Rainier (dessen Höhe R. U. Goode 412 ) zu 
4427 m mafs) J. C. Russell 411 ) und G. 0. Smith, den Mt. Helens 
€h. G. Eliiot 41 «), alle drei unter Beigabe von Karten; Russell 414 ) 
auch die Arbeiten für die Bewässerung im trockenen SE. Die 
Olympic Mt» haben eine gute Darstellung ihrer klimatischen, hydro- 
graphischen und anderen Verhältnisse durch S. C. Gilman 41 *) ge- 
funden ; gute Ansichten sind auch bei der Herausgabe des Katalogs 
der dortigen Säugetiere veröffentlicht worden von D. G. E 1 1 i o t 416 ). 
J. P. KimbaH 417 ) gibt die Physiographie vom Becken des Puget 
Sound; B. Willis 418 ) bespricht einige dortige Kohlenlager; auch 
L. K. Hodges 419 ) behandelt den dortigen Bergbau. P. Ander- 
son 420 ) gab eine Karte des westlichen und zentralen Washington 
in 1 : 360000. Die Beifufssteppen im östlichen Teile von Oregon 
behandelt eingehend F. V. Coville 421 ). 

Er schlügt für Hebung der dort allein lohnenden Viehzucht das Aussäen ton 
Kafferkorn vor, womit man in Kansas, Texas und dem lndian Territory gute Er- 
Xthrungen gemacht hat. 

"8) PH 1899, 254. — «») Increase of aridity in the W.U. 8. Nat.GMag. X, 
1899. 8. auch Gannett: ebenda. — **>) PM 1897, LB 166. — «l) PM 1899, 
LB 585. — "*) PM 1897, LB 429. — m ) Seepage water of N. Utah. Irr. papers 7, 
Waeh. 1897. — *°*) PM 1898, LB 261. — «*) Present and extinkt Lakes of 
Nevada. National Gengr. Monograps 4, June 1895. — «*) PM 1898, LB 260. — 
^ XVIUtn Rep. 111. — *<») Nat GMag. IX, 1898; Karten u. Abb. — *») PM 
1897, LB 433. - «<>) Mit Karten u. Abb. Nat. GMsg. IX, 1898. — «*) XVIIlth Ann. 
R«p. II. — «*) PM 1898, LB 853. — ™) Mit Karte. Nat.GMag. VIII, 1897. — 
iu ) Reeonnoissance in S.E.Washington. Irrigation 4, 1897. — "*) Nat.GMag. 
V 1I, 1896. — 416 ) Catalogue of roammals from the Olympic mts. Chicago 1899. — 
*") AnnGeogr. VII. — *«) XVIIlth Ann. Bep. III. — «») Mining in the Pacific 
K.W. Seattle 1897. Mit Karten — **>) PM 1897, LB 698. — *») Nat. GMag. 



482 B. Weigand, Fortschritte der Länderkunde in Nordamerika. 

Die ForsohuDgen von J. 8. Di 11 er 428 ) über den Grater Lake 
sind in verschiedenen Veröffentlichungen wiedergegeben ; J. Roll 4 * 8 ) 
hat den Mt. Hood geschildert, J. 0. Bus seil 424 ) die Lava -Ebene 
im Columbia -Gebiet und den Durebbruch des Snake, Dill er 425 ) 
auch die Peneplain mit einzelnen monadnocks, d. h. Zeugen einer 
früheren Abtragungsperiode, im NW des Staates, den Klamath Hills. 
Siehe auch die Veröffentlichungen des Klub „Mazama" 42 *). 

Eine Darstellung der Topographie von CaUformm und Relief- 
karte gab N. F. Drake 427 ), eine Schilderung von Süd-Californien 
J. F. Chamberlain 428 ); stark gefärbt ist die lobende Besprechung 
desselben Gebiets durch J. W. Hanson 429 ). Die Berge schilderte 
J. Muir 480 ), die unterseeischen Thal er, an 30, G. Davidson 431 ),, 
den Mt. Shasta als Typus eines Vulkans J. 8. Diller 482 ), die In* 
sein Santa Catalina 438 ) und San demente «4) W. S. T. Smith. 
Ebenso wie diese Arbeiten sind hauptsächlich geologischen Inhalt» 
auch die von H. W. Fairbanks 486 ) über die San Franciaoo-Halb- 
insel (gegen Lawson), die südliche Küsten kette 486 ) und Black Mountain, 
den höchsten Gipfel der El Paso ränge, Mojave desert 487 ); H. W. 
Turner 488 ) über die Sierra Nevada; F. L. Ransome 489 ) Ober 
Lavaströme des Westabhangs der Sierra Nevada. . Interessant ist 
die erst bei dem californisohen Erdbeben 1872 entstandene Störung 
in Owen's Valley, von Gh. D. Wal cot t 44 ^) geschildert. Über das 
Erdbeben vom 30. März 1898 berichtete Rein 441 ). Der Katalog 
über die californischen Beben, von E. S. Holden 442 ), umfaßt die 
Periode 1769—1897. 

Die Goldfelder bebandeln W. Lindgren 448 ), Br. Knoohen- 
hauer 444 ), H. S. Jacobs 445 ). Die Übersicht über Handel und 
Ackerbau gab im Auftrage des Foreign Office Moore 446 ) heraus. 
Über die touristische Erforschung der High Sierra enthält das vom 
Sierra Club 447 ) herausgegebene Blatt Aufsätze, die u. a. das Lava- 
gebiet von N. CaL, das Thal des S. Fork des San Joaquin R. 448 ), 
das O-Creek- Amphitheater 449 ) behandeln und Wanderungen zwischen 
Mt. King und Mt. WilUamson 400 ) schildern. 

VII, 1896. — 4*3) Nat.GMag. VllL PM 1897, LB 480»- ».-—*») DEfO XIX, 
1899. — 424) GZ III, 1897. — 425) AnnGÄogr. VI, 240. — 428) PM 1898, LB 251. — 
4») PM 1897, LB 710. — «6) Mit Abb. J. SchoolG. III, 1899. — 488) pj| 1899, 
LB 253. — 480) The Mountains of California; mit Karten u. Abb. London 1894. — 
4M) Proc. Cal. Ac. Sc. 1897. — 4a2) ftt. Shasta, a typical Volcano. Nat G. Mono- 
grapbs I, N. 8, mit Abb., Okt. 1895. — 483) p roc . Cal. Ac. So. III, Vol. I, 1897. 
PM 1897, LB 431. — 484) XVlIIih Ann. Rep. II; mit Karten n. Abb. — 486) jq. 
V, 1897. 8. dazu PM 1898, LB 263 u. 264. — 486) jq VI, 1898; mit Abb. — 
437) Am. JSo. IV, 1897. — 488) Another contribution to the Geology of the Sierra 
Nevada. — 4») ß. U. S. G. 8. 89, Waah. 1898; Karten u.Abb. — *40) PM 1897, 
LB 432. 8. anch DRfG XXI. — 4M) PM 1898, 117. — 44«) pm 1898, LB 858. — 
448) XVlIü» Ann. Rep. — 444) pm 1 g98 f LB 554. — 446) La region aurifera de 
la alta Cal. BSG Estad. Republ. Mexico IV, 1898. — 448) p r. Off. Ann. 2152, 
1898. — 447) ß. II, 1899. — 448) j. n. Leeonte: 8ierra Club, B. II, 1899. — 
440) 0. B. Bradley: Sierra Club, B. II, 1899. — 460) B. C. Brown: Sierra Club» 
B. II, 1897. 



Geographische Sekrologie für die Jahre 1898 und 1899 *). 

Von Prof. Dr. W. Wolkenhauer in Bremen. 

Albrecht, George, Grofek aufmann und K. E. österr. Konsul 
in Bremen, geb. 2. Aug. 1834 in Hannover, starb 24. Nov. 1898. 
Als Mitbegründer und langjähriger Präsident der Geographischen 
Gesellschaft in Bremen, sowie als ein opferwilliger Gönner und 
Freund geographischer Bestrebungen hat derselbe sich um die geo- 
graphische Wissenschaft verdient gemacht« 

Im Ausffihrungskomitee für die aweit© deutsche Nordpolfahrt im Jahre 1869 
übernahm A. das mühereiche Amt der Rechnungsführung. Die Forschungsreise 
der Gebrüder Kraute naeh den Küstenländern dee Beringmeeres 1881/82 im Auf* 
trage der Bremer geographischen Gesellschaft geschah auf seine Kosten, und auch 
noch andere Expeditionen der unter seiner Leitung stehenden Bremer geographischen 
Gesellschaft unterstützte er mit freigebiger Hand. Das städtische Museum in 
Bremen verdankt ihm eine grofse und wertvolle ethnographische Sammlung von 
den 8unda- Inseln. Dem XI. deutschen Geographentag in Bremen war er erster 
Yoraitsender. [Vgl. Weser-Zeitung Nr. 18691 vom 30. Not. 1898: George Albrecht 
nun Gedächtnis von Dr. Morits Lindeman; DGB1. 1898, 4. Heft] 

Amrein, Kaspar Konstantin, Professor an der Kantonsschule in 
8t. Gallen, starb 15. Sept. 1898 ebenda. 

Geb. 24. Sept. 1845 in Luzern, studierte er in Basel und Neuenburg und 
wurde 1870 Lehrer am Seminar zu Hitzkirch (K. Luzern) und 1873 Professor in 
St. Gallen. Der 1878 gegründeten „Ostschweizerischen geographisch-kommerziellen 
Gesellschaft" gehorte er als eifriges Mitglied und seit 1893 als ihr Präsident an. 
Auf den geographischen Kongressen, 1879 in Brüssel, 1881 in Venedig, 1889 in 
Paris, 1892 in Genua und 1895 in London war der Verstorbene schweizerischer 
Delegierter. Als Jury mitglied der Gruppe „ Kartographie " an der schweizerischen 
Landesausstellung in Zürich i. J. 1883 veröffentlichte er mit J. Bebstein einen 
Katalog der kartographischen Ausstellung, der zugleich einen Abrifs des Entwicke- 
lungsgangea der schweizerischen Kartographie und des Katasterwesens enthielt. 
[Vgl. den Nachruf im „Tagblatt der Stadt St. Gallen", auch als Sonderabdruck 
erschienen.] 

Annenkoff, Miohael Nicola je witsch, früherer Kaiser! russischer 
Generalleutnant, starb 22. Jan. 1899 in St. Petersburg; geboren war 
er hier 12. Mai 1835. 

Im J. 1880 nahm A. an der Expedition gegen die Teke- Turkmenen teil; 
hierbei fährte er die Erbauung der Eisenbahn Tom Kaspischen Meer bis Kisil- 
trwat aus, die er dann 1885—88 bis Samarkand weiterführte und die für die 



*) Die Geographische Nekrologie beginnt im XII. Bande für die Jahre 
1884—87 und findet dann ihre Fortsetzung im XIV. (für 1888—90), XVI. (für 
1891 und 1898), XIX. (für 1893-95) und XX. Bande (für 1896 u. 1897). 



484 W. Wolkenhauer, Geographische Nekrologie für 1898 und 1899. 

wissenschaftliche Erschließung der transkaspischen Gebiete, sowie für die Kultur- 
entwickelung Zentralasiens von grofster Bedeutung gewesen ist. Auch am Zu- 
standekommen der sibirischen Überlandbahn nahm A. regen Anteil, die in der 
Hauptsache nach seinen Planen ausgeführt wird. 1895 wurde er wegen bedeuten- 
der Unterschlagungen aller seiner Ämter entsetzt [GZ 1899, 525; VhGsE 1899» 
126.] 

Armstrong. Sir Alexander, starb 4. Juli 1899 zu Button 
Bonnigton bei London im Alter von 81 Jahren. Derselbe nabm ala 
Arzt und Naturforscher teil an der Expedition Sir Bob. McClure's an 
Bord des „Inveetigator" 1850 — 54 cur Aufsuchung John Franklin» 
und überwinterte mit ihr viermal hintereinander im hohen Norden. 

Er veröffentlichte darüber „A personal narrative of the discovery of the 
Korth-West Passage" (1857). [GJ XIV, 1899, 217 ; ScottGMag. 1900, XVI, 1.] 

Arzruni, Andreas, Professor für Mineralogie und Oeognosie 
an der technischen Hochschule zu Aachen, starb 22. 8ept 1898 zu 
Hohenhonnef am Rhein. 

A , geb. 27. Nor. 1847 in Tiflis, entstammt einer in der gelehiten Welt an- 
gesehenen armenischen Familie und studierte in Petersburg und Ende der 60er 
Jahre in Heidelberg Naturwissenschaften. A. betrieb in Aachen namentlich Studien 
Über den Vulkanismus, die er auch auf Reisen in Italien und Armenien fortsetzte; 
1869 und 1886 durchforschte er den Ural. 8oine lotste Reise nach Südamerika 
1896 war vorsogsweise der Auffindung Ton Goldlsgeretftten gewidmet. Aufser 
einer groben Zahl Ton fachwissenschaftlichen Abhandlungen hat A. auch wertvoll* 
Arbeiten sur Geographie und Völkerkunde, namentlich zur Kenntnis des russischem 
Reiches geliefert. [Vgl. Vh. d. Berliner Ges. f. Anthrop. , Ethn. und Urgeeeh., 
1898, 8. 405—408.] 

Bachmann, Dr. med. Martin, aus Breslau, Mitglied der deut- 
schen Tiefsee- Expedition 1898/99, starb an Bord der „Valdivia" 
nahe bei Sumatra 14. Jan. 1899. [Vgl. Leipziger Hl. Ztg. Nr. 2877, 
18. Aug. 1898, mit Porträt.] 

Banning, Emile, Mitglied der K. Belgischen Akademie und 
Direktor im Ministerium des Äufsern, der als der „ Historiker des 
Kongostaates u in afrikanisch - geographischen Kreisen bekannt war, 
starb 13. Juli 1898 in Brüssel. 

Geb. 12. Okt. 1836 su Lüge, studierte er hier und in Tübingen, Leipsig 
und Berlin, trat 1861 bei der Königl. Bibliothek su Brüssel ein und wurde später 
in das Foreign Office berufen, in dem er eine gl&nzende Laufbahn machte. 1876 
war B. der Sekretär der vom König Leopold II. nach Brüssel berufenen Konferenz 
sur Gründung einer „Internat Afrika- Association". Er veröffentlichte darüber: 
„L'Afrique et la Conference geogr. de B nixelies" (1877). Ferner schrieb er: 
„L* Association internat. afric. et le Comit4 d'6tudes du haut Congo" (1882); 
„Memoire sur les droits et prltentions du Portugal ä la souverainete* de certaina 
territoires de la cdte occ. d'Afrique" (1883); „Sur la Conference de Berlin et 
1' Association internat. du Congo" (1885 in der Revue de Belgique). Sein Buch 
„Le partage politique de l'Afrique " (Brüssel 1888) wurde auch ins Deutsche 
ttbersetst. [Vgl. Le Mouvement Geogr. 1898, Nr. 29.] 

Barbier, Joseph - Victor , der Gründer (1878) und 20 Jahre 
der Generalsekretär der Sooie'te de Geographie de l'Est in Nancy, 
starb 7. Sept. 1898; geboren wurde er hier 3. März 1840. 

Für die Bulletins de la Soe. de Geogr. de l'Est hat der Verstorbene sahi- 
reiche Aufsätze und Karten geliefert; besonders auch über die Herstellung eines 
„Atlas uniprojeotionnei" hat er mehrere Aufsitse mit Karten veröffentlicht unter 
Direktion von £. Levasseur und Hitarbeit von A. Anthoine gab £. das „Lexique 
geographique du monde entier" (Paris und Nancy) heraus, von dem bei seinen 



Armstrong — Biels. 435> 

Tod« Mit 1894 18 Lieferungen erschienen waren. [Vgl. J.-V. Barbier, Notice aar 
es rie et sem traraux par Ch. Pfieter, Nancy. 38 S., mit Porträt.] 

Barrow, John, der Senior der Londoner geogr. Gesellschaft 
und in früherer Zeit ein sehr thätiges Mitglied derselben, starb 
9. Dez. 1898 zu London im 91. Lebensjahre. Der Vater von B. f 
Sir John Barrow, war 1830 Mitbegründer der R. Geogr. Society 
und 1835 — 37 ihr Präsident. 

B., geboren 1808, nahm als langjähriger Beamter der Admiralität hervor- 
ragenden Anteil an der Ausrüstung der meisten englischen Polarexpeditionen um 
die Mitte unseres Jahrhunderts, mit deren Leitern und Offizieren er zum Teil be- 
freundet war. Als gründendes Mitglied der Hakluyt Society gab er für dieselbe 
Bd. II „The Geography of Hudson Bay" (1854) heraus. Ferner schrieb er: „Life 
of Sir Francis Drake" (1843), „The Life of the Admiral Sir W. Sidney Smith" 
(1848), „Cook, the circumnayigator" (1860), „Expeditions on the Glaeiers" 
(1864), „Mountain Ascenta in Westmoreland a. Cumberland", „Travels in the 
Horth of Europe" (1833), „A Voyage to Iceland" (1837) u. a. [GJ XIII, 1899, 
76, Ton Cl. Markham.] 

Baumann, Dr. Oskar, hervorragender österreichischer Afrika- 
reisender, starb 12. Okt. 1899 zu Wien nach langem Leiden, erst 
35 Jahre alt. 

Geboren 25. Juni 1864 zu Wien, begleitete er schon 1885 Prof. Dr. 0. Lena 
auf seiner „Emin Pascha -Expedition". Wegen schwerer Erkrankung mufste B. 
an den Stanley - Fällen umkehren, doch waren die kartographische Aufnahme des 
unteren Kongo und das wertTolle Buch „Fernando P6o und die Bube" (1888) 
die Früchte dieser ersten Reise. 1888 schlofs sich B. Hans Meyers Kilimandacharo- 
Kxpedition an, geriet jedoch in die Gefangenschaft Buschiris und kam erst gegen 
ein hohes Lösegeld frei Eine schöne Karte des Berglandes Usambara und „In 
Deutsch - Oetafrika während des Aufstandes" (Wien 1890) waren die Ergebnisse 
dieser »weiten Reise. Das Jahr 1890 benutzte B. im Auftrage der Ostafrikanischen 
Qtsellechaft au einer Untersuchung Usambaras nnd des Paregebirges ; sein Werk 
»Usambara nnd seine Nachbargebiete" (mit Karte, Berlin 1891) bildet eine förm- 
liche Landeskunde dieser wichtigen Landschaft. Von Ende 1891 bis Februar 
1893 unternahm B. im Auftrage der Antisklayerei- Komitees eine grofse Reise durch 
die Dsehagga- und Maaaai- Länder und erreichte am 19. 8ept. 1892 die Quelle des 
»Kagera-Nil". Er veröffentlichte hierüber das gehaltvolle Reise werk „Durch 
Massaüand zur Nilquelle" (Berlin 1894) und die wichtigen kartographischen Er- 
gebnisse in Nr. 111 der Ergänanngshefte an PM (1894). Seine spätere Stellung 
ils Österreich-ungarischer Konsul in Sansibar benutzte der unermüdliche Forscher 
1896/96 zu 8tudien und Aufnahmen auf den Inseln Mafia, Sansibar und Pemba^ 
die in den Wiesensch. Abb. des Vereins für Erdkunde zu Leipzig erschienen sind. 
Die Karl Ritter- und die Hauer - Medaille ehrten seine Verdienste. [Globus 1899, 
76. Bd.; DRfG XXII, 1900, mit Porträt; Koloniale Zeitschrift I, 1900; PM. 1899.] 

Bergner, Rudolf, Schriftsteller, starb 2. Sept. 1899 zu Graz 
im Alter von 39 Jahren. 

Er schrieb: „Siebenbürgen. Eine Darstellung des Landes und der Leute" 
(Leipzig 1884); „Die Frage der Siebenbürger Sachsen", mit Karte (Weimar 1890); 
«Rumänien. Eine Darstellung des Landes und der Leute" (Breslau 1887). 
[DRfG XXII, 1900, 41.] 

Bielz, Dr. Eduard Albert, pens. Schulinspektor in Hermann- 
stadt nnd Vorstand - Stellvertreter des Siebenbürgischen Karpaten- 
vereins, starb 26. Mai 1899 zu Hermannstadt; gehören war er hier 
4. Februar 1827. B. hat sich grofse Verdienste um die Landes- 
binde Siebenbürgens erworben. 

Von seinen hierher gehörigen Arbeiten aeien hier nur genannt: „Handbuch 
d«r Landeskunde Siebenbürgens ** (1857); „Bilder aus Siebenbürgens Karpaten ** 



436 W. Wolkenbauer, Geographische Nekrotomie für 1898 and 1899. 

(1864 und 1865) und sein treffliches Reitehandbuch „Siebenbürgen" (1881, 2. Aufl. 
1885). Die Universität Klansenburg ernannte B. 1896 wegen seiner vielfachen 
Verdienste zum Ehrendoktor. [DRfG XIX, 1897, mit Portrat; Deutscher Ne- 
krolog 1899.] 

Bizemont, Graf Henri de, seit 1869 eins der thätigsten Mit- 
glieder der Pariser geographischen Gesellschaft, 1890 Präsident 
ihrer Commission centrale und 1895 Vizepräsident der Gesellschaft 
selbst, starb 26. März 1899 in Paris. 

Geboren 22. Februar 1839 su Nancy, trat derselbe 1855 in die französische 
Marine, wurde 1880 Fregattenkapitän und trat 1882 zurück. Graf B. schrieb: 
„Lee grandes entreprises geographiques depuis 1870" (1877, 2 Bde.); „L'Amt- 
rique centrale et le canal de Panama" (1881); „L'Indo- Chine ftancjuse, Baese- 
Cochinchine, Annam, Tongking" (1884) n. a. [CR BSG Paris, Nr. 4, 1899.] 

Blumen au, Dr. phil. Hermann, der Gründer der südbrasilischen 
Kolonie gleichen Namens, starb 30. Okt. 1899 zu Braunschweig. 

Geboren 26. Dez. 1819 in Hasselfelde im Harz, erlernte er die Pharmacia, 
trat 1846 in den Dienst des Hamburger Kolonisationsvereins und gründete im 
September 1850 in Itajah in Sttdbraeilien die nach ihm benannte Kolonie Blumenau, 
der er später, als dieselbe von Brasilien Übernommen wurde, von 1860 bis 1880 
als Kolonialdirektor vorstand. 1884 kehrte B. nach Deutschland zurück und liefe 
eich in Braunechweig nieder. Eine kleine Werbeschrift „Deutsche Kolonie Blu- 
menau" veröffentlichte B. im Yerlag von G. FrSbel in Rudolstadt 1856. [Vgl. 
Deutsch -Brasilische Nachrichten 111, Nr. 1, 1900, mit Porträt, und ,, Export" 
Nr. 49, 1899, mit 2 Porträte; Leipz. 111. Ztg. 1899, Nr. 2942, mit Porträt] 

Blytt, Axel, Professor der Botanik an der Universität Chri- 
etiania, Verfasser von Arbeiten über die Einwanderung der nor- 
wegischen Flora, von Stadien über die Einwirkung des Klimas auf 
die Gestaltung der Vegetation, von Forschungen über allgemeine 
Pflanzengeographie u. a., starb zu Christiania im letzten Drittel des 
Juli 1898 im Alter von 54 Jahren. [DRfG XX, 1898, 573.] 

Bonetti, Auguste, seit 1883 Vice- p resident de la Socie'te' de 
Ge\>gr. commerciaie de Bordeaux, starb 19. Nov. 1898 in Bordeaux. 
Geboren war derselbe 30. Okt. 1826 in IseVe. [BSGComm. Bordeaux 
1898, 369—372.] 

Bouthillier de Beaumont, Henry, Gründer und Präsident 
der Geogr. Gesellschaft in Genf von 1858 — 1884, nachher President 
Honoraire, starb 4. Febr. 1898 in Genf im 79. Lebensjahre. [Le 
Globe 1898; Notice ne*crol. par A. de Claparede, mit Porträt.] 

Bowen, Sir George, eins der ältesten Mitglieder der Londoner 
geographischen Gesellschaft, von 1859 — 1885 nacheinander Gou- 
verneur von Queensland, Neuseeland, Victoria, Mauritius und Hong- 
kong, starb 21. Febr. 1899 zu Brigbton im Alter von 78 Jahren. 

In seinen hohen Stellungen als Kolonialgonverneur war er immer ein eifriger 
Förderer der Geographie. Er schrieb ein ,, Handbook for Greece", „Ithaca in 
1850" (1854) und „Mount Athoe, Thessaly and Epirus". [DRfG XXI, 1899, 
371, mit Porträt; GJ XIII, 1899.] 

Brinton, Daniel Garrison, Professor der Völker- und Alter- 
tumskunde an der Akademie der Wissenschaften in Philadelphia, 
einer der bekanntesten Vertreter der amerikanischen Ethnologie, 
starb 31. Juli 1899 in Philadelphia. 

Geboren 13. Mai 1837 zu Thornbury in Pennsy Warfen, studierte B. Mediiin, 



Bizemont — Conrau. 437 

fcemehte auch Paris und Heidelberg und trat 1863 all Militlrarst in die Armee 
4er Ter. Staaten ; eeit Ende der aehtsiger Jahre widmete er eich ginslich leinen 
teaoa früher betriebenen ethnologischen Stadien und einer rieleeitigen litterarischen 
Thitigkeit. 1884 wurde er inm Professor an der Academy of Natural Sciences 
ia PL ernannt. B.'s Binflufs auf die Entwickehing der amerikanischen Ethnologie 
war salserordentUoh grofs; mit J. W. Powell nnd F. W. Putnam gehörte B. au 
den Begründern der modernen amerikanischen Ethnologie. B. vertrat den extremen 
psychologischen Standpunkt. In der physischen Anthropologie legte er der KSrper- 
form keinen klassiflkatorischen Wert bei, er verhielt sieh deshalb auch gegen die 
Krmiologie mehr ablehnend. Von seinen sahireichen Arbeiten seien hier nur 
geaannt: „Myths of the New World", „Religion of Primitive Peoples", „Races 
aod Peoples 4 ' (1890), „ American Race" (1891). [Vgl. 8cience X, Nr. 260, 1899; 
Globus, 76. Bd., 1899, mit Porträt von F. Boas.] 

Camp er io, Manfredo, der begeisterte Agitator für Eintritt 
Italiens in kolonisatorische Thätigkeit, starb am 29. Dez. 1899 zu 
Neapel. 

Geb. i. J. 1826 in Mailand, erhielt er seine Ersiehung in Deutschland, stu- 
dierte in Gras und Mailand, beteiligte sich dann aber an allen Kämpfen für die 
Billigung Italiens. Mehrfach inr Flucht geswnngen, eilte er 1860 nach Australien 
nnd besuchte die Sunda-Ineeln ; 1866 weilte er in Indien nnd begann dann seinen 
journalistischen Feldiug im Interesse der Ausdehnung italienischer Handelsbesieh- 
angen, auch als Mitglied der Kammer. Er gehörte mit zu den Gründern der 
italienischen geogr. Gesellschaft. 1877 gründete er in Mailand die Zeitschrift 
„L'Bsploratore" und trat an die Spitse Terschiedener Unternehmungen sur Aus- 
rottung afrikanischer Expeditionen. Dasu ward 1879 die Sooieta di esplorasiona 
eonmerciale in Africa gegründet. 1880 begab er sieh selbst nach Tripolis nnd 
der Gyrenaica (PM 1881, 321), regte die Kolonisation der Italiener am Roten 
Meere an nnd besuchte später Eritrea mehrfach. Seit 1894 war er für die Aus- 
fuhr italienischer Industrie nach Asien thätig. Zu diesem Zweck hat er aueh 
Hesse -Wartegg's „China und Japan" ins Italienische übersetst (Mil. 1900). 
[B8Gltal. 1900, 142—152, Ton A. Blessioh.] 

Candeo, Giuseppe, italienischer Afrikareisender, der i. J. 1891 
mit dem Grafen Baudi di Vesme eine Reise durch das Innere von 
Somalland machte und dabei von Berbera aus den Leopardenflufs 
erreichte und von da durch Harrar nach Zeila zurückkehrte, starb 
15. Mai 1899 in Noale unweit Venedig im Alter von 40 Jahren. 
Candeo'B Bericht B8GItal. 1891, 778. [Riv. Geogr. It. VI, 1899, 
382.] 

Coello de Portugal y Quesada, Francisco, Oberst, Mit- 
begründer und Ehrenpräsident der Madrider geographischen Gesell- 
schaft, wohl der bedeutendste Geograph Spaniens, starb 30. Sept. 
1898. 

Geboren 26. April 1820 in Jaen, wurde C. Offisier, schied aber bereits 1865 
*ls Oberst des Geniekorpe ans dem Heeresdienste ans nnd widmete sich nun be- 
sonders der Geographie. Sein Hauptwerk ist der „Atlas de Espana j aus po- 
•eriones de ultramar" (Mafsst. 1 : 200000, 60 Blätter Kupferstich, Ton denen Ton 
1848—70 65 Bl. erschienen sind). Als Vertreter Spaniens bei zahlreichen wissen- 
schaftlichen Kongressen war der Verstorbene ein stets gern gesehener Teilnehmer. 
[DKfG XXI, 1899, 328, mit Fortrlt.] 

Gonrau, Gustav, ein Kaufmann, der sich um die Erforschung 
des westlichen Hinterlandes von Kamerun verdient gemacht hat, 
wurde Mitte Dezember 1899 im Rio del Rey- Gebiete ermordet. 

Geboren 2. Okt. 1865 im Forsthause Priem ern bei Seehansen (Altmark), ging 
C im September 1890 als Faktorist nach Kamerun, begleitete 1891 Dr. Zintgraff 

Geogr. Jahrbuch XXII. 29 



438 W. Wolkenhauer, Geographische Nekrologie für 1898 und 1899. 

auf seiner Heise nach Balibarg nnd unternahm spater wiederholt selbständige 
Reisen. Drei Rontenkarten Ton ihm erschienen 1894, 1898 und 1899 in den 
„Mitt ans den deutschen Schutsgebieten". Für den Globus (1898, 74. Bd., und 

1899, 75. Bd.) schrieb C. swei wertvolle ethnologische Abhandlungen. [Globus 

1900, 77. Bd.; D. Kolonialseitung Nr. 6 f 1900, mit Porträt.] 

Cook, John M., der Cbef des bekannten gleichnamigen grofsen 
englischen Reisebüreaus, starb 4. März 1899 zu Walton-on Thames. 

Für die Popularisierung der Geographie hat C.'s Reise- Institut ohne Zweifel 
Tiel gethan. Seit 1880 war der Verstorbene Mitglied der Londoner R. Geographica! 
Society, und 1898/99 leitete er die Arrangements der Palastinareise des deutschen 
Kaisers Wilhelm II. [GJ 1899, XIII.] 

Coote, C. H., Bibliothekar im Map Department in the British Mu- 
seum, geb. in Chester 16. Juni 1839, starb 30. April 1899 in London. 

Der Verstorbene war ein ausgezeichneter Kenner der Kartographie des 16., 
17. und 18. Jahrhunderts und hat Terschiedene ältere Karten mit Texten begleitet, 
darunter manche der bekannten Remarkable Maps, welche von Fred. Müller in 
Amsterdam herausgegeben sind, und die von Lord Crawford 1898 edierten Harleian 
and other Dieppese roappemondes of 1536 — 50 (BibL Lindesiana). [GJ 1899, XIV, 
99—100; The Athenaeura Nr. 8732, 6. Mai 1899.] 

Coudreau, Henri A., verdienter französischer Forsch ungs- 
reisender, starb im Dezember 1899 in Par£ (Brasilien). 

Geb. 6. Mai 1859 in Sonnac (Niedercharente) , früher Professor am Lyceum 
in Cayenne, seit 1887 Professor an der Universität in Paris, erforschte C. von 
1881 bis 1891 das Hinterland von Französisch-Guayana und besonders das Tumuc- 
Humacgebirge nebst den darauf entspringenden Flüssen. Besonders studierte er 
auch die Indianerstämme. Seine wichtigsten Werke sind: La France equinoxiale: 
.,Etudes et Voyage ä trtvere les Guyanes et l'Amazonie" (Paris 1886/87, 2 Bde., 
mit Atlas), „Les Francais en Amasonie' 4 (1887) und „Ches nos Indiens. Quatre 
annees dann la Guyane Franchise" (1887—91), Paris 1893; zahlreiche Berichte 
erschienen im BSG Paris. [La Geographie 1900, Nr. 2; Globus 1900, 77. Bd.; 
GJ XV, 1900.] 

Crepy, Paul, der Präsident und Gründer der Geographischen 
Gesellschaft in Lille, starb im November 1899. [Vgl. B. Soc. Geogr. 
de Lille Nr. 12, 1899.] 

Daly, Charles P., LLD. und Ex-Chief Justice des Staates New 
York, wurde 31. Okt. 1815 in New York City geboren und starb 
19. Sept. 1899 zu Say Harbour unweit New York. D. zeigt so 
recht den Lebenslauf eines amerikanischen sei f-m ade- man. Nachdem 
er längere Zeit in verschiedenen Stellungen , auf dem Lande , als 
Matrose &c. thätig gewesen war, studierte er die Rechte und wurde 
1839 Advokat; von 1844 bis Ende 1885 war er Richter in New 
York am Count of Common Pleas, 1871 wurde er Chief Justice. 

Von 1864 — 99 war Daly Präsident der American Geographieal Society. Be- 
sonders war er für die Bibliothek der Gesellschaft thätig. Aufser seinen „ Annual 
addresses" schrieb er auch mehrere Beitrage für das Bulletin. 1881 war er in 
Venedig und 1895 in London auf den internationalen Geographen -Kongressen der 
anerkannte Vertreter für die Vereinigten Staaten. [Vgl. B. American G. S. XXXI, 
Nr. 4, 1899; GJ XIV, 1899.] 

Dan co, Emile, Artillerie- Leutnant und Mitglied der belgischen 
antarktischen Expedition (geb. 27. Nov. 1869), starb 5. Juni 1898 
an Bord des Schiffes Belgica in 71° 31' s. Br. und 87° 39' ö. L. 
y. Gr. Er hatte die magnetischen und meteorologischen Beobachtungen 
übernommen. [BSRBelge de Geogr. 1899, Nr. 2.] 



Cook — Ebers. 439 

DawBon, Sir William, ausgezeichneter Geolog und Naturforscher, 
starb 19. Nov. 1899 zu Montreal in Kanada. Geboren 1820 zu 
Picton io Neu-Schottland, studierte in Edinburg, kehrte 1842 nach 
Kanada zurück und begleitete eine Zeitlang Charles Lyell auf seinen 
für die Wissenschaft so fruchtbaren Reisen. Hohe Verdienste er- 
warb sich D. besonders um die Mc Gill - Universität in Montreal, 
deren Principal und Vice- Kanzler er fast 40 Jahre bis 1893 war. 

Von seinen zahlreichen Schriften seien erwähnt: „Acadian Geology" (1855), 
„Fossil Men and their modern representatives", „Egypt and Syria, their geology 
and physieal geography in Bible history", „Modern Ideae of Evolution *', „The 
Canadian Ice Age". Auszeichnungen wurden dem Verstorbenen in grofser Zahl 
zu teil: 1862 wurde er Mitglied der Royal Society, 1882 erhielt er die Lyell - 
ifedaille, auch war er der erste Präsident der Royal Society of Ganada. [Vgl. 
Times, 20. Not. 1899; Scott. GMag. 1900, Bd. XVI, 1; Science, 22. Des. 1899, 
mit Portrat.] 

Desimoni, Cornelio, ausgezeichneter italienischer Gelehrter 
und verdienstvoller Förderer der Geschichte der Geographie, starb 
29. Juni 1899 in seiner Vaterstadt Gavi (Prov. Alessandria). 

Geb. 16. Sept. 1813, studierte er die Rechtswissenschaft und war eine Zeit- 
lang als AdTokat thätig, widmete sich dann aber gani der Geschichte und Archäo- 
logie seines Vaterlandes. 1860 wurde er Archivar im Staatsarchiv zu Genua und 
1883 Direktor des Ligurischen Archivs. Insbesondere die Geschiohte der Geo- 
graphie verdankt dem Verstorbenen eine lange Reihe wertvoller Schriften über die 
italienischen Seefahrer und über mittelalterliche Kartographie. Der älteste See- 
atlas Luxoro und viele andere mittelalterliche Karten sind von ihm herausgegeben. 
Auch war D. eines der vorsüglichsten Mitglieder der mit der Abfassung des monu- 
mentalen italienischen Kolumbuswerkes betrauten Königl. Commissione Columbina. 
[Globus 76, 1899.] 

Dronke, Adolf, Direktor deB Kg). Kaiser Wilhelm-Gymnasiums 
in Trier, starb 10. Juni 1898 in Bad Neuenahr (Rheinprovinz). 

Geb. 7. Mars 1837 zu Koblenz, studierte er in Bonn vorwiegend Mathematik 
und Physik, wurde 1864 Direktor der Provinsial- Gewerbeschule in Koblenz und 
1875 Direktor in Trier. Zur Förderung des geographischen Unterrichts auf 
höheren Schulen veröffentlichte D. : „ Geographische Zeichnungen " (Bonn 1876, 
3 Hefte); „Leitfaden für den geographischen Unterricht 1 ' (Bonn, 5 Teile); „Die 
Geographie als Wissenschaft und in der Schule" (Bonn 1885). Von seinem 
»Lehrbuch der Geographie" (Bonn 1887) erschien nur das erste Heft. Besonders 
eifrig war D. auch um die Förderung 'der Eifel- Landeskunde bemüht; als einer der 
Leiter des Eifel vereine schrieb er einen „ Eifel führ er" (1889, 6. Aufl. 1896); auch 
ein „Moselführer" (1896) erschien von ihm. Nach seinem Tode erschien: „Die 
Eifel", herausg. von Dr. K. Cüppers. [Vgl. DRfG XX, 1898, mit Porträt; JBer. 
d. Kaiser Wilhelm-Gymn. Trier 1898/99.] 

Droz, Numa, Mitglied des schweizerischen Grofsen Rats, geb. 
7. Jan. 1844 in Chaux - de - Fonds , starb 20. Dez. 1899. D. er- 
öffnete als Ehrenpräsident 1891 den Berner Internationalen Geo- 
graphen-Kongrefs. 

Ebers, Georg, Ägyptolog und Romanschriftsteller, geb. l.März 
1837 zu Berlin, 1865 —70 Dozent der ägyptischen Sprache und Alter- 
tumskunde in Jena, 1870 bis 1889 Professor in Leipzig, später in 
Münohen lebend, starb 17. Aug. 1898 in Tutzing am Starnberger See. 

Unter den Büchern geographischen Charakters erwähnen wir: „Durch Gosen 
tum Sinai. Ans dem Wanderbuch nnd der Bibliothek" (1872); „Cicerone durch 

29* 



440 W. Wolkenhauer, Geographische Nekrologie für 1898 and 1899. 

das alte und neue Ägypten" (1886). Zu dem Praohtwerke „Ägypten in Bild und 
Wort" (2 Bde., 1878/79) lieferte £. den Text, und mit H. Guthe gab er da* 
illustrierte Werk „Palästina in Bild und Wort" (2 Bde., 1881/83, neue Auegabe 
1886/87) heraus. [Bettelheim's Deutscher Nekrolog, III. Bd., 1899.] 

Ehlert, Reinhold, ein junger Gelehrter auf dem Gebiete der 
Erdbebenkunde, verunglückte mit Dr. GuBtav Mönnichs am 2. Jan. 
1899 bei einer Schneeschuhfahrt auf dem Sustenpsis. 

Geb. 16. Juni 1871 su Berlin, nahm er 1894 als Schaler Prof. Gerland's die 
durch den Tod von Dr. £. t. Rebeur - Pasch wita abgebrochenen seismologischen 
Beobachtungen mit dem Horisontalpendel wieder auf, Aber die er seine Doktor- 
arbeit 1896 veröffentlicht«. Seine letzte, Ton der philos. Fakultät Strafsburg preis- 
gekrönte Arbeit war: „Zusammenstellung, Erläuterung und kritische Beurteilung 
der wichtigsten 8eismometer ". [PM 1899, 21, von G. Gerland.] 

Eifert, Paul, Dr. phil. , Kartograph, starb 3. Jan. 1898 zu 
Leipzig im 37. Lebensjahre. 

Für E. Debea' Neuen Handatlas seichnete E. mehrere Blätter (Afrika und 
Amerika und die Weltverkehrskarte) und war mit an der Erneuerung der Debes- 
achen Schulatlanten und von 8chulwandkarten thätig. Aufser einer Dissertation Ober 
„Die Bevölkerung von Mitteleuropa" (vgl. auch PM 1890) veröffentlichte er noch 
„Volumetrische Berechnung von Gebirgen mittels des Prismatoids " (PM 1887). 
[GZ IV, 1898.] 

Erhard, Georges (geb. 28. Febr. 1854), Kartograph nnd Mit- 
inhaber der kartographischen Anstalt der Gebrüder Erhard in Paris, 
aus der eine grofae Zahl vortrefflicher Karten und Atlanten hervor- 
gegangen sind, starb 21. Juni 1898. [GZ 1898; BSGComm. Paris 
XX, 1898, 590.] 

Ernst, Adolf, Prof. an der Univ. in Caracas in Venezuela, 
starb daselbst 12. Aug. 1899. 

Geb. 6. Okt. 1832 in Primkenau in Schlesien, studierte £. in Breslau, Berlin 
und Leipzig, wanderte 1861 nach Venezuela aus und wurde 1874 zum Professor 
der Naturwissenschaften, zum Direktor des National- Museums und der Unirersitits- 
Bibliothek ernannt. £. erforschte die Umgebung von Caracas nnd einige benach- 
barte Inseln in naturgeschichtlieher Hinsicht und war der beste Kenner der Flora 
und Fauna des Landes. Auch dureh sorgsame Sammlung des anthropologischen 
und archäologischen Materials hat er die wichtigsten Hilfsmittel für das Ausland 
zusammengebracht. Er schrieb: „Eetudios »obre la flora y fauna de Venezuela M 
(Caracas 1877); „La Ezposicion nacional de Venezuela en 1883" (Caracas 1884), 
mit Tielen wertvollen Bemerkungen über die Erzeugnisse des Landes, und daneben 
zahlreiche Aufsätze in der „Nature", im „Globus" u. a. Bl. [Gl. 77, 1900, 134.] 

Freudenthal, August, Schriftsteller und „Haidedichter", geb. 
2. Sept. 1852 zu Fallingbostel, starb 6. Aug. 1898 zu Bremen. 

Seine Tier Bände „Haidefahrten" (Bremen 1890 bis 1896) enthalten liebe- 
volle und anmutige, wenn auch oft etwas breite Schilderungen Ton Land und 
Leuten aus Niedersachsen. [Vgl. Zeitschr. „Niedersaohsen" 1898, Nr. 28.] 

Garnier, Christian, ein junger französischer Geograph , geb. 
24. Juli 1872 als Sohn des berühmten Architekten der Grand-OpeVa, 
starb 4. Sept. 1898 nach längerem Leiden. 

G. schrieb mehrere bemerkenswerte Aufsätze in der Revue de Geographie 
und in der Renata Geografica italiana. Von besonderem Interesse ist seine letste 
Arbeit „Methode de transcription rationelle des noms geographiques " (Paris 1899), 
für die er den Prix Volney des Institut de France erhielt. [Vgl. R. Sieger** Auf- 
satz in PM 1899, 199, 293. Ausführliche Notice biogr. von L. Drapeyron in 
Ber. Geogr. 44, 1899, mit Porträt.] 



Ehlert — Gttmbel. 441 

Gsell-Felle, Theodor, geschätzter Reiseschriftsteller , starb 
12. Okt. 1898 zu München. 

Geb. 14. Mars 1819 zu St. Gallen, studierte Gsell zuerst in Basel Theologie, 
dann in Berlin, wo er auch Karl Ritter's Vorlesungen besuchte, Philosophie und 
Kunstgeschichte, ging dann 1842 — 45 auf Reisen nach Italien; später studierte er 
Medizin und war als Arzt thätig; 1870-80 lebte er in Basel, wo er auch Vor- 
träge über Kunstgeschichte hielt, dann in München. 1869 schrieb G. auerst den 
Abschnitt über die Pyrenäen im Reisebuche „Sudfrankreich" (Bibliogr. Inst), 
dann folgten die Reisehandbücher über Oberitalien, Mittelitalien, Rom, Korsika 
n. a. (alle in mehreren Auflagen in Meyer* s Reisebüchern erschienen). Ferner 
sehrieb er: „Die Bider und klimatischen Kurorte der Seh weis" (3. Aufl., Zürich 
1892), „Die Bäder und klimatischen Kurorte Deutschlands" und yerfafste auch 
den Text au den Prachtwerken „Venedig" (mit lllustr., München, 1875), „Die 
Schweiz" (2. Aufl. 1882). Auch für „Bruckmann's Illustrierte Reiseführer" hat 
6. eine lange Reihe Ton Bändchen verfafst, so: München, Dresden, Gras, 8ala- 
to"g> Tegernsee &c. [Vgl. Meyer's Kony.-Lex. ; DRfG XXI, 1899, mit Porträt.] 

Giraud, Victor, französischer Marineoffizier und Afrikareisender, 
starb 22. Aug. 1898 zu Plombieres (Dep. der Vogesen); er war 
1859 zu Morestel (Dep. Isere) geboren. 

Auf eigene Kosten unternahm G. 1882 eine Expedition nach dem Bangweolo- 
und Moero-Bee, den er als Erster nach Livingstone wieder besuchte, konnte aber 
die Westküste nicht eireichen, sondern mufste im November 1884 wieder nach 
Sansibar zurückkehren. „Lea grands lacs de l'Afrique äquatoriale" (Paris 1890). 
[DRfG XXI, 1899, 231, mit Porträt; Scott. G Mag. 1900, XVI, 1.] 

Qoyder, George W., Surveyor-General von Südaustralien, der 
sich um die Erforschung und Vermessung des Innern Australiens 
Verdienste erworben hat, starb 3. Nov. 1898 in Warrakilla bei 
Adelaide im Alter von 74 Jahren. G. kam 1848 nach Australien, 
über seine Arbeiten vgl. PM 1858, 1860, 1869 und 1870. [DRfG 
XXI, 1899; Embacher's Lexikon.] 

Greffrath, Henry, geographischer Schriftsteller, starb 4. Juni 
1899 in Dessau. 

Geb. 3. Febr. 1818 auf Amalienhoff bei Teterow in Mecklenburg - Schwerin, 
studierte G. auerst Theologie, dann Philologie und wanderte 1848 nach Australien 
aus, wo er zuletzt Professor für neuere Sprachen in Adelaide war. Anfang der 
siebziger Jahre kehrte G. nach Deutschland surück und war nun für viele unserer 
geographischen Zeitschriften ein zuverlässiger Berichterstatter über alle australischen 
Reisen und wirtschaftlichen Verhaltnisse. [Vgl. DRfG X, 1888, mit Porträt.] 

G e b e 1 i n , Jacques, Prof. der Geographie an der Univ. Bordeaux 
und Redacteur en chef du Bull, de la Socie'te' de G£ogr. commero. 
seit November 1882, starb 15. 8ept. 1898 in Realville (Tarn-et- 
Garonne), erst 50 Jahre alt. 

G um bei, Karl Wilhelm v. , Kgl. bayr. Oberbergdirektor und 
Prof. der Geologie an der Univ. München, berühmter Geolog und 
ein Gelehrter ersten Ranges auf dem Gebiete der Alpenforschung,, 
starb 18. Juni 1898 in München nach langem Leiden. 

Geb. 11. Febr. 1823 zu Dannenfels in der Rheinpfalz, widmete er sich in 
München und Heidelberg den Studien des Bergbaues. 1851 zur Leitung der 
geognosti sehen Landesaufnahme nach Münohen berufen, rückte er 1879 zum Vor- 
stand der obersten Bergbaubehörde in Bayern auf. Von hervorragender Bedeutung 
ist seine „Geographische Beschreibung des bayerischen Alpengebirges " (Gotha. 



442 W. Wolkenhauer, Geographische Nekrologe für 1898 und 1899. 

1861), sowie auch die des „Fiohtelgebirges" (1879), des „Fränkischen Juras" 
(1891) und anderer Teile Bayerns. Für die „Bavaria" lieferte G. auch den geo- 
logischen Abschnitt. Von seinen Übrigen zahlreichen Arbeiten seien nur noch seine 
„Anleitung zu geologischen Beobachtungen in den Alpen" (1882) und sein letztes 
Hauptwerk „Die Geologie von Bayern 44 (2 Bde., 1887/93) genannt. [Vgl. DRfG 
XX, 1898, mit Porträt; Sitsb. Bayr. Ak. Wiss., Matü.-phys. Kl. XXIX, 1899, 
281—307, Ton C. ▼. Voit.] 

Hall, James, namhafter amerikanischer Geolog, Kurator des 
New York 8tate Museum of Natural History in Albany, geb. 12. Sept. 
1811 zu Hingbam (Mass.), starb im August 1898 zu Albany. 

Von seinen zahlreichen Schriften seien hier genannt: „Allgemeine Geologie", 
„Physikalische Geographie und allgemeine Geologie 44 , „Report on the geology of 
Iowa" (2 Bde., 1858/60), „Report on the geol. Survey of the 8tate of Wisconsin" 
(Albany 1862). Eine Liste seiner 8chriften siehe im 36. Rep. New York Museum 
of Nat Hist. [Leopoldina 1898, 129.] 

Hauer, Franz Ritter v., hervorragender Geolog, starb 21. März 
1899 in Wien. 

Geb. 22. Jan. 1822 zu Wien, studierte er in Wien und Schemnits den Berg- 
bau, wurde 1849 an der neuerrichteten Geologischen Reichsanstalt Bergrat, I867 r 
nach Haidinger' s Tod, deren Direktor. Nach Hochstetter's Tod wurde H. 1885 
auch zum Intendanten des Wiener naturhistorischen Hofmuseums ernannt. Von 
1889 — 97 war der Verstorbene Präsident der Wiener geographischen Gesellschaft; 
diese ehrte ihn an seinem 70. Geburtstage durch Stiftung einer Hauer - Medaille. 
1896 trat H. Ton seinen Ämtern zurück. In hervorragender Weise ist H.'s Name 
mit der Geschichte der geologischen Kartierung Österreichs verknöpft. Seine 
beiden geologischen Übersichtskarten (die eine in 1 2 Blättern und 1 : 576000, 
1867/73, die andere 1 Blatt, 1:2016000, 4. Aufl. 1884) und sein Werk: „Die 
Geologie und ihre Anwendung auf die Kenntnis der Bodenbeschaffenheit der dsterr.- 
ungarischen Monarchie' 1 (1875, 2. Aufl. 1878) bildeten lange Zeit die Hauptquello 
der Information hierüber und stellten die Ergebnisse der älteren Untersuchungen 
und den Stand der Kenntnis in den sechsiger und siebziger Jahren anschaulich und 
abschliefsend dar. [Vgl. DRfG XVI, 1894, mit Porträt; Abb. GGsWien 1899, I, 
91—118, Ton Dr. A. Böhm.] 

Hummel, August, Seminarlebrer, geb. 4. Aug. 1839 in Halle, 
starb 19. Jan. 1898 zu Delitzsch (Prov. Sachsen). 

Derselbe hat eine Reihe guter Lehrmittel für den geographischen Schul- 
unterricht herausgegeben; darunter: „Kleine Erdkunde'* (36. Aufl.), „Hilfsbuch 
für den Unterricht in der Erdkunde 41 (1885) und die beiden Atlanten von 1889: 
„Kleiner Volksschal- Atlas 44 und „Schulatlas sum Unterricht in der Erdkunde 14 
(5. Aufl. 1898). [Vgl. Z. f. Schul-Geogr. XIX, 1898, 117.] 

H u 1 1 , Ragnar, Dozent für Geographie an der Univ. in Helsing- 
fore, starb 25. Sept. 1899 daselbst. 

Am 4. März 1857 in Finland geboren, studierte er in HeUingfors und Upsala 
und wirkte seit 1886 an der Helsingforser Universität. Er gründete 1888 dw 
Geograflska Föreningen i Finland, in deren wissenschaftlichen Mitteilungen 1 — IV 
er zahlreiche Arbeiten Aber die Pflansenformationen und die Flora Finlands ver- 
öffentlichte, anch gab er eine Einteilung der Erde in natürliche Klimaprovinsen 
(Vetenskap. Meddelanden af geogr. För. i Finland I, 1893) [Leopoldina 1899, 
180; GZ 1899, 712; GeogT. Föreningens Tidskrift XI, 1899, 355—67, Ton 
J. E. Eosberg.] 

Illek, Dr. med. August, K. K. Admiral-Stabsarzt a. D. , starb 
8. Nov. 1898 zu Triest. Sein „Lehrbuch der Ozeanographie" (Wien 
1857) war das erste einschlägige Werk in der deutschen Marine- 
litterat ur. [DRfG XXI, 1899.] 



Hall — Kerner v. Merüaun. 443 

Ivens, Roberto, portugiesischer Marine - Offizier und Afrika- 
reisender, geb. 1850 in Pont« Delgada auf den Azoren, starb 
29. Jan. 1898 in Lissabon. 

Im Verein mit H. Capello unternahm I. 1877 eine Heise in Südafrika: „Von 
Benguela nach den Jaccaländern" (1877 — 80, 2 Bde., Lissabon 1881). In den 
Jahren 1884/85 durchquerten beide Reisende Südafrika von Mossamedes bis Quili- 
rnane, „De Angola a Contra-Costa" (2 Bde., Lissabon 1886). [DRfG VIII, 1886, 
377, mit Porträt.] 

Jeppe, Friedrich, Chef- Kartograph am Vermessungsamt in 
Pretoria, ein im Jahre 1862 nach der Südafrikanischen Republik 
eingewanderter Deutscher, dem wir in erster Linie die kartogra- 
phische Kenntnis jener Republik verdanken, starb im August 1898 
in Pretoria. 

Seine erste Karte derselben erschien 1868 in PM, 1877 eine aweite „Map 
of the South African Republic and the surrounding Territories " (1 : 1 850000), 
die dritte in 1:1000000 1889 in London „Map of the Transvaal, or South 
African Bepublic". Er schrieb „Notes on the Physical und Qeological Features 
of the Transvaal" (GJ 1877, 217—250). Seit 1877 veröffentlichte er auch das 
an brauchbaren Angaben reiche „ Transvaal- Year-book and Almanac". [GJ XIII, 
1899, 76.] 

Jordan, Wilhelm, hervorragender Geodät, Professor an der 
technischen Hochschule zu Hannover, starb 17. April 1899 daselbst; 

Geb. 1. März 1842 zu Ellwangen in Württemberg, studierte er am Stutt- 
garter Polytechnikum und wurde Ostern 1868 Professor der Geodäsie an der tech- 
nischen Hochschule cu Karlsruhe und 1881 zu Hannover. Im Winter 1873/74 
beteiligte sich J. mit K. Zittel an der Gerhard Rohlf sehen Expedition zur Er- 
forschung der Libyschen Wüste (PM 1875, 201—212; VhBGfE 1874, u. a. 0.); 
1876 erschien das Hauptwerk „Physische Geographie und Meteorologie der Li- 
bysehen Wüste". Eine Frucht dieser Reise war auch noch das Buch „Grund- 
süge der astronomischen Zeit- und Ortsbestimmungen " (Berlin 1885). Von Inter- 
esse für den Geographen sind noch seine beiden Werke: „Das deutsche Ver- 
mesaungsweeen " (2 Bde., 1882) und sein vorzügliches „Handbuch der Vermessungs- 
kunde" (1878, 4. Aufl. 1896). Barometrische Höhentafeln (Stuttg. 1886), Höhen- 
schichtenkarte von Baden und Württemberg (Karlsruhe 1878), und sein Anteil an 
Neumayer's „Anleitung zu wissenschaftlichen Beobachtungen auf Reisen" (2. Aufl., 
I 1888, 41—113) und Topographische und geographische Aufnahmen. [Vgl. F. R. 
Helraert's Nachruf in „Zeitschr. für Vermessungswesen" (1899, Heft 11); DRfG 
XXI, 1899, mit Porträt, von W. Wolkenhauer.] 

Kaupert, Joh. August, Geh. Kriegsrat, hervorragender Topo- 
graph und Dirigent in der kartogr. Abteilung der Landesaufnahme 
des Grofsen Generalstabes in Berlin, starb 11. Febr. 1899. 

Geb. 9. Mai 1822 in Kassel, trat K. 1841 bei der kurhessischen Landesver- 
messung ein und wurde 1869 Vermessungsdirigent im preufsischen Generalstabe. 
Im Kriege 1870/71 war der Verstorbene „als ein stiller Gehilfe Moltke's" in der 
Kriegskartenabteilung aufserordentlich thatig; 1875 wurde K. der kartographischen 
Abteilung des Grofsen Generalstabes überwiesen und erhielt die Redaktion der 
„Karte des Königreichs Preufsen im Mähst. 1 : 100000", welche 1880 zur „Karte 
des Deutschen Reichs" erweitert wurde. Der klassische „Atlas von Athen von 
fi. Curtius und J. A. Kaupert" (1878, 12 Bl., 1 : 25000), die „Karten von Attika", 
„Olympia und Umgebung 41 und andere kartographische Arbeiten waren die Früchte 
seiner wiederholten Reisen nach Griechenland. Die Strafsburger Universität pro- 
movierte K. 1889 zum Ehrendoktor. [Vgl. DRfG 1892, XIV, 521-524, mit 
Porträt, von W. Wolkenhauer; Beil. z. Allg. Zeit. 1892, Nr. 129.] 

Kern er v. Merilaun, Anton, Professor der Botanik an der 
Universität und Direktor des Botanischen Gartens in Wien, der sich 



444 W. Wolkenhauer, Geographische Nekrologie für 1898 und 1899. 

besonders auf dem Gebiete der Pflanzengeographie verdient gemacht 
hat, starb 24. Juni 1898 in Wien. 

Geb. 12. Not. 1831 zu Mautern bei Krems (Niederdsterreioh) , studierte er 
Medizin, wandte lieh aber später der Botanik su und wurde 1858 Professor der 
Botanik an der technischen Hochschule in Ofen, 1860 in Innsbruck und 1878 in 
Wien. 8eine Untersuchungen über die vaterländische Flora hat er in den Werken : 
„Das Pflansenleben der Donauländer" (Innsbr. 1868) und „Österreich- Ungarns 
Pflanzenwelt" (1866), sowie in einer Abteilung des bekannten Sammelwerks „Die 
österreichisch - ungarische Monarchie" und auf einer Karte des Ton Cbavanne> 
herausgegebenen phys.-stat. Atlas Ton Österreich- Ungarn (1881) zusammengefafst. 
Andere Arbeiten sind noch: ,, Flora der Bauerngärten in Deutschland" (1866), 
„Die Abhängigkeit der Pflanzenwelt von Klima und Boden 11 (1869), „Die Kultur 
der Alpenpflanzen" (1864). K.'s Hauptwerk ist sein „Pflansenleben" (2 Bde., 
Leipzig 1887/91, 2. Aufl. 1897/98), dessen erster Band eine Tollständige Pflanzen- 
geographie enthält. Auch an den bekannten Hdlzel' sehen „Charakterbildern 
für Sohule und Haus" hat K. mitgearbeitet. [Vgl. DRfG XXI, 1899, mit 
Porträt.] 

Kiepert, Heinrich, der Altmeister und Senior der deutschen 
Geographen, Geograph und Kartograph von Weltruf (der „d'Anville" 
des 19. Jahrhunderts), starb 21. April 1899 zu Berlin im 81. Lehens- 
jahre. 

Geb. 31. Juli 1818 su Berlin, studierte er daselbst 1836 — 40 Altertums- 
wissenschaft und Geographie (unter Karl Bitter) und bereiste 1841/42 das nord- 
westliche Kleinasien. Von 1840 — 46 erschien dann sein „Atlas von Hellas und 
den hellenischen Kolonien" (24 Bl., neue Aufl. in 16 Bl. 1879), der die lange 
Beihe seiner kartographischen Arbeiten eröffnete und durch den er seinen wissen- 
schaftlichen Buf begründete. Von 1845—52 fibernahm K. die technische Leitung 
des Geographischen Instituts su Weimar, kehrte dann aber nach Berlin zurück und 
trat hier mit dem Verleger Dietrich Reimer in Verbindung, in dessen Verlag alle 
seine späteren Arbeiten erschienen. Seit 1853 Mitglied der Berliner Akademie 
der Wiasenschaften , hat K. namentlich die historische Geographie der alten Welt 
nach vielen Seiten hin gefördert. Von ihm rührt der gröfste Teil des letzten 
Bandes von Bitters Brdkunde von Asien (XIX) her. Im Jahre 1859 wurde er 
aufserordentlicher, 1874 ordentlicher Professor der historischen Geographie an der 
Universität, an der er schon seit 1853 Vorlesungen gehalten hat. Seit 1864 hatte 
K. auch die Direktion der topographischen Abteilung des Statistischen Bureau* 
Übernommen. Noch dreimal unternahm K. Studienreisen, 1870 nach Palästina und 
Karien, 1886 nach Lesbos, 1888 nach Karien, Mysien und Troas. K.'s Haupt- 
arbeitsgebiet war die konstruktive Geographie des Kartenbildes von Griechenland 
und Kleinasien; von seinen sahireichen Arbeiten seien hier nur folgende wenige 
angeführt: Karten von Palästina (1841), Karte von Kleinasien (6 Bl., 1843/45), 
Atlas antiquue (11. Aufl. 1892), die Karte des westlichen Kleinasien (15 Bl., 1890), 
die der ganzen Halbinsel Kleinasiens in 24 Blatt (1894). Von den Formae orbia 
antiqui (I, 1893), welche sein Lebenswerk zusammenfassen sollten, sind leider nur 
wenige Blätter fertig geworden. Neben den wissenschaftlichen Kartenwerken hat 
K. eine grofse Zahl von Atlanten und Wandkarten für den Schulgebrauch bearbeitet. 
Von 1857 — 61 erschien sein grofser „Neuer Handatlas über alle Teile der Erde" 
(in 40 BL, 1885- 90 in neuer erweiterter Ausgabe). Besonders beachtenswert 
sind seine Karten zum Corpus inscr. lat (Bd. 14). Aufser Abhandlungen in den 
„ Monatsberichten " der Berliner Akademie veröffentlichte K. ein „Lehrbuch der 
alten Geographie" (1878) und einen „Leitfaden der alten Geographie" (1879). 
Nach aufsen trat K. wenig hervor, wie er sich denn auch an den deutschen Geo- 
graphentagen und internationalen Kongressen nicht beteiligte. Aus Anlafs seines 
80. Geburtstages im Jahre 1898 wurde ihm von einer Reihe bedeutender Alter- 
tumsforscher und früherer Schüler eine treffliche Festschrift gewidmet. [DRfG 
XX, 1898, mit Porträt; GJ XHI, 1899; Nekrolog von S. Günther in der „Na- 
tion" 1899, Nr. 31; „Leipz. 111. Zeitung" 1898, Nr. 2874; Selbstbiographie bia 
sum Jahre 1873 im „Globus 14 75, 1899, 297—301.] 



Kiepert — Mm. 445 

Kirch hoff, Theodor, deutsch - amerikanischer Schriftsteller, 
starb 1899 in San Francisco. 

Geb. 8. Jan. 1828 in Uetersen (Schleswig;, absolvierte er das Gymnasium in 
Lübeck und besuchte die polytechnische Schule in Hannorer und trat bei Aus- 
bruch des sehleswig-holsteinsehen Kampfes als Freiwilliger in die Armee und nahm 
an allen Hauptgefechten teil. Nach Beendigung dee Krieges wanderte K. nach 
den Vereinigten Staaten von Kordamerika aus, unternahm hier sahireiche Reisen, 
bis er sich 1898 als Mitinhaber eines Juwelengeschäfts in San Francisco nieder- 
lieft. K. war vielfach litterarisch thStig an einigen Zeitschriften und veröffent- 
lichte: „Beisebilder und Skizzen aus Amerika " (2 Bde., 1875/76), „Kalifornische 
Kulturbilder" (Kassel 1886) und eine „Reise nach Hawaii " (Altona 1890). 

K o 1 b , George, Teilnehmer der sogenannten Freiland-Expedition 
nach Ostafrika, wurde 18. Sept. 1899 am Rudolf- See von einem 
Nashorn getötet. 

In PM 1896, 221 — 231, gibt K. einen kurzen Bericht Aber zwei in den 
Jahren 1894 — 96 von Mombassa aus zum Kenia unternommene Reisen. Mit seinen 
„Beitragen zu einer geogr. Pathologie Britisch- Ostafrikas " erwarb er 1897 in 
Giefsen die medizinische Doktorwürde. [Leopoldina 1899; Köln. Ztg., 21. Okt. 
1899; PM 1899.] 

Lartert, Louis, Professor der Geologie zu Toulouse, geb. 
18. Des. 1840 zu Castelnau-Magnoac, starb 22. Aug. 1899 daselbst. 

Er nahm teil an der grofsen Forschungsreise nach dem Morgenlande, die 
Tom Beraog de Luynes ausgerüstet wurde und die ihm den Stoff zu seiner Doktor- 
schrift „Exploration geologique de la mer morte" lieferte. Aufser mit Geologie 
beschäftigte er sich auch mit Urgeschichte. [Globus 1899.] 

Lista, Ramon, verdienstvoller Forschungsreisender Argentiniens, 
ist Ende November oder Anfang Dezember 1897 von seinem ita- 
lienischen Begleiter und 8ekretär in der Nähe von Oran in Gran 
Chaco, im Norden Argentiniens, auf einer Forschungsreise zum Rio 
Pilcomayo ermordet. 

Von 1877 — 1880 erforschte L. das südliche Patagonien und schrieb darüber: 
„Mia esploraciones y descubrimientos de la Patagonia 1877—1880" und „Una 
rasa que desaparece: los Indios Tehuelches". L. war eines der thätigsten und 
verdienstvollsten Mitglieder der Akademie der Wissenschaften und der geogr. Ge- 
sellschaft Argentiniens. 1896 veröffentlichte er noch „Viaje a los Andes Austra- 
ge" (Buenos Aires). [Vgl. DRfG XXI, 1899, mit Portrat.] 

Lüddeoke, Richard, Kartograph, geb. 1. Jan. 1859 zu Magde- 
burg, starb 14. Jan. 1898 zu Gotha. 

L. studierte in Leipzig und Halle, promovierte 1881 mit einer Schrift „über 
die Moränenseen 4 * und trat 1883 als Kartograph in die geographische Anstalt 
von Justus Perthes in Gotha ein. Die Wissenschaft verdankt ihm u. a. 3 Blätter 
Ton der 10- Blatt-Karte von Afrika in 1 :400C000 (1885), die Neubearbeitung der 
Bpezialkarte von Afrika in Stieler's Handatlas (1889, 6 Bl. in 1: 10000000), die 
Fertigstellung von Berghaus' physikalischem Atlas nach Berghaus' Tode und den 
„Deutschen Atlas" (Mittelstufe 1895, Unterstufe 1896). [Vgl. PM 44, 1898, 24; 
DBfO XX, 1898, mit Portrlt.] 

Man, E. Henry, engl. Qeneral, einer der besten Kenner der 
Andamanen, starb 10. April 1898 zu Surbiton. 

Geboren im Dezember 1815, trat er 1834 in den Dienst der Ostindischen 
Kompanie. 1858 nahm er im Auftrag die Andamanen-Inseln, 1869 die Nikobaren 
in Besitz. ,,On the Aboriginal Inhabitans of the Andaman - Islands " (1883) und 
„Account of tbe Nicobar Islanders 1 ' (Journ. Anthrop. Institute 1886). [DRfG 
XX, 1898, 496. 



446 W. Woikenhauer, Geographische Nekrologie für 1898 und 1899. 

Mar che, Alfred, französischer Forschungsreisender, geb. 1843, 
starb 31. Aug. 1898 in Paris. 

Im Jahre 1872 begleitete M. den Marquis von Compiegne auf einer Reise 
nach dem Ogowe, 1875 — 78 nahm er mit Savorgnan de Brazza an einer Ogowe- 
ezpedition teil; 1880 bereiste er im Auftrage des französischen Ministeriums die 
Philippinen, und Ton 1886 — 88 erforschte er noch den kleinen Archipel der Ma- 
riannen. Er schrieb: „Trois voyages dans l'Afrique occidentale" (1879), „Lucon 
et Palaouan, Siz annees de voyages auz Philippines ** (Paris 1887) n. a. [DRfG 
XXI, 1899, 135, mit Portrat.] 

Maroou, Jules, Staatsgeolog in Cambridge (Mass.), früher 
Professor in Zürich, geb. 1824 zu Salins im Dep. Jura (Frankreich;, 
starb 18. April 1898, 74 Jahre alt. 

Bekannt ist des Verstorbenen grofse Wandkarte „Carte geologique de la 
Terre", die 1861, in einer 2. Auflage 1875 in Zürich erschien. [Leopoldina 
1898, HO; Globus 73, 1898, 380.] 

Matkovid, Peter, ehemaliger Professor der Geographie an der 
Universität zu Agram und Sekretär der südslawischen Akademie der 
Wissenschaften, starb in Wien 25. März 1898 im 68. Lebensjahre. 

Er sihlte au den bedeutendsten südslawischen Gelehrten nnd genofs nament- 
lich in der mittelalterlichen Geographie einen sehr ansehnlichen Ruf. Unter seinen 
geographisch-statistischen Werken ragt die Reihe von Abhandlungen cur kritischen 
Würdigung der mittelalterlichen Reiseberichte über die Balkanhalbinsel besonder* 
henror. [DRfG XX, 1898, 425.] 

Mayr, Emil, kartogr. Dirigent im Reiohs-Marine-Amt zu Berlin, 
starb dort 3. Dez. 1899. 

M. war 18. Sept. 1843 zu München geboren, war in Gotha Mitarbeiter an 
Mayr's Alpenatlas und Spruner- Menke's historischem Atlas, dann an Meyer's Kon- 
versationslexikon und Andree's Handatlas und übernahm 1888 die Redaktion und 
technische Leitung der Herstellung der deutschen Admiralitats-Karten. [Globus 
77, 1900, 35.] 

Mizon, Louis, erfolgreicher französischer Afrikareisender, starb 
22. März 1899 auf der Comoreninsel Mayotte kurz vor seinem 
Antritt des Gouverneurpostens von Obock. 

Geb. 13. Juli 1853 in Paris, trat M. 1869 in die französische Marine ein 
und war 1882/83 Mitglied der Expedition unter Leitung ron Sarorgnan de Brau» 
in das obere Ogowe-Gebiet 1890 — 92 unternahm M. im Auftrage oines Kolonial* 
komitees eine Reise nach dem oberen Benue (Adaumaua), durchquerte die un- 
erforschten Ländergebiete, wo die Expedition von Crampel au Grunde ging, nnd 
fuhr dann den Kongo wieder hinunter. Durch diese Reise erhielten die Fran- 
zosen im Hinterlande Kameruns Besitztitel, durch welche der Ausdehnung de« 
deutschen Besitses eine Schranke gesetzt wurde. (Vgl. PM 1892, 200 und den 
ausführlichen Bericht in BSG Paris, Bd. 16 u. 17.) Eine größere Arbeit Über die 
Fulbe und ihre Staaten in den AnnGeogr. 1895, IV. Im August 1892 kehrte M. 
noch einmal nach dem oberen Benue zurück, wurde aber sehr bald auf Dringen 
der englischen Nigerkompanie Ton der französischen Regierung zurückberufen. 
M. erhielt dann Stellung im Kolonialdienst, zuerst auf Madagaskar, dann auf 
Mayotte. [DRfG XXI, 1899, mit Portrat; Globus 76, 1899.] 

Mönnichs, Dr. Gustav, Assistent am meteorologischen Institut 
zu München und Leiter der „Illustr. aeronautischen Mitteilungen" , 
verunglückte 2. Jan. 1899 am Sustenpafs mit Dr. R. Ehlert (s. d.). 

M. ist 26. Juni 1869 zu Clere geboren, studierte in Bonn -und Strafsburg 






Marche — Paulitsohke. 447 

and sollte die meteorologische Station auf der Zugspitze Übernehmen. [Kölnische 
Zeitung 1899, Nr. 40.] 

Müller, Friedrich! hervorragender Ethnograph, ord. Professor 
der vergleichenden Sprachwissenschaft an der Wiener Universität, 
starb 25. Mai 1898 zu Wien. Geb. war M. 5. März 1834 zu 
Jemnitz in Böhmen (Bezirk Jungbunzlau). 

Seine erste gröbere Arbeit waren der „Linguistische Teil" des Novara- 
Rsisewerkes (1867) und der „Ethnographische Teil' 1 dieses Werkes (1868). 
Mit seiner „Allgemeinen Ethnographie" (1873, 2. Aufl. 1879) stellte er sieh an 
die 8pitze der linguistischen Ethnographie ; obgleich seine ethnographischen Grund- 
anschauungen lebhaft bekämpft wurden, fand sein System in Deutschland zunächst 
weite Verbreitung. In seinem „Grundrifs der Sprachwissenschaft u (3 Bände, Wien 
2876 —85) gibt M. eine Einleitung in die Sprachwissenschaft und eine umfassende 
Darstellung sämtlicher Sprachstämme der Erde mit Proben aus den einzelnen 
Sprachen. Ungemein grofs an Zahl und dem Inhalte nach sehr vielfältig sind 
M.'s kleinere Arbeiten und Abhandlungen, die im „Ausland", im „Globus", in den 
„Göttinger Gelehrten Anzeigen" &c. erschienen. Mit der modernen Sprachwissen- 
schaft, namentlich auf indogermanischem Sprachboden, stand M., der mehr ein 
Vertreter der älteren, Ton Schleicher angebahnten Bichtung war, vielfach nicht 
auf freundschaftlichem Fufs, aber trotzdem ist seiner fruchtbaren, umfassenden 
Tbitigkeit auch von dieser Seite die gebührende Anerkennung nicht versagt 
worden. [Vgl. DRfG XV, 1893; Globus 74, 1898, mit Porträt; von W. Wolken- 
hauer.] 

Normann-Neruda, Ludwig, alpiner Schriftsteller, berühmter 
Alpinist und Dolomitenerforscher, starb 11. Sept. 1898 zu St. Ulrich 
in Gröden. [DRfG XX, 1899.] 

Pauliny, Jakob Josef, ehemaliger Vorstand im K. X. militär- 
geographischen Institut zu Wien, geb. 1827 zu Tyrnau in Ungarn, 
starb 11. Juni 1899 in Wien. 

In jenem Institut war er von 1850 bis 1889 als ein vorzüglicher topo- 
graphischer Zeichner und Kartograph thätig. Für die Zwecke des Unterrichts 
liefert« er auch eine Reihe vorzüglicher Reliefs vom Ortler, dem Grofsglockner, 
der Schneekoppe &c. Von 1867 bis 1871 war P. zur Heranbildung einer topo- 
graphischen Schule nach Ägypten beurlaubt. 1895 veröffentlichte P. „Memoire 
über eine neue Situationspläne- und Land karten -Darstellungsmethode 4 ' und 1898 
eine nach dieser Methode gezeichnete Karte des Schneeberggebiets in 4 Blättern. 
[Vgl. DRfG XXII, 1900, mit Porträt.] 

Paulitsohke, Philipp, Kais. Rat und Gymnasialp rofessor in 
Wien, Afrikaforscher und tüchtiger Ethnograph, starb 12. Dez. 
1899 in Wien. 

Geb. 24. Sept. 1854 zu Ghermatowits in Mähren, studierte P. in Gras und 
Wien, wurde 1877 Lehrer am Gymnasium in Znaim, 1888 in Hernais und 1889 
in Wien; zugleich war er Privatdozent fUr Völkerkunde an der Wiener Universität. 
1880 bereiste P. Ägypten und Nubien, 1884/85 die So mal- und Gallaländer von 
Harar: „Die geographische Erforschung der Ad all an der und Harars in Ostafrika" 
(1884); „Die Sudanländer nach dem gegenwärtigen Stande der Kenntnis" (1885); 
„Beiträge zur Ethnographie und Anthropologie der Somal, Galla und Harari" 
(1886); „Harar. Forschungsreise nach den Somal- und Gallaländern Ostafrikas" 
(1888); „Ethnographie Nordost- Afrikas " (2 Bände, 1893 und 1896). Schon vor 
seinen Reisen schrieb P. : „Die geographische Erforschung des afrikanischen Kon- 
tinents von den ältesten Zeiten bis auf unsere Tage" (2. Aufl. 1880); „Die 
Afrikalitteratur von 1500 bis 1750" (1881) und einen „Leitfaden der geographi- 
schen Verkehrslehre" (1881, 2. Aufl. 1892). [DRfG XXII, 1900, mit Porträt] 



448 W. Wolkenhauer, Geographische Nekrologie für 1898 und 1899. 

Pe*chy, Emerich v., seit 1872 Direktor der E. ung. Staate 
druckerei, ein angesehener ungarischer Kartograph, starb 19. Febr. 

1898 zu Budapest. 

Geb. 25. 8ept. 1882 in Nagy-K51ked im Komitat« Vag, wurde P. im Jahr» 
1870 Leiter der kartographiaohen Sektion des Katasters. P. gehörte an -den Mit- 
begründern der Ungarischen Geographischen Gesellschaft. Von seinen Karten 
sind herrorsuheben : Plan en relief de Constantinople in 1 : 15000 (1870); Buda- 
pest und Umgebung in 1:86000 (1872); Karte des Tatra-Gebirges in 1:57600 
(1872); Der Plattensee und seine Umgebung in 1 : 100000 (1896). Mehr alt 
durch eigene kartographische Thatigkeit wirkte P. noch durch Anregung cur 
Herausgabe der Terschiedensten Karten. Leider ist seine Bibliographie der 
ungarischen Kartographie unvollendet geblieben. [Ygl. Bul. de la Soc. Hongrois* 
de Geogr. XXVI, 1898.] 

P e t r i , Eduard, Professor der Geographie und Anthropologie 
an der K. Universität zu 8t. Petersburg, starb dort 10. Okt. 1899, 
erst 45 Jahre alt. 

P. wurde 1854 in St. Petersburg von deutschen Eltern geboren, besuchte- 
die Militär-Medizinische Akademie daselbst, setste dann seine medisiniachen Studien 
in Deutschland und der 8chweiz fort und trat in Halle mit A. Kirchhoff in 
Besiehung. Im Jahre 1880 habilitierte er sich als Geograph in Bern, wo er tob 
1881 — 87 die Professur für Geographie bekleidete. 1888 wurde er an den neu- 
errichteten Lehrstuhl für Geographie und Ethnographie in St. Petersburg berufen, 
und bald einer der beliebtesten Hochschullehrer daselbst. Auch auf die Um- 
gestaltung des geographischen Unterrichts an den russischen Schulen wirkte P. 
reformierend ein. Das Haupt- und Lieblingsgebiet des Verstorbenen war die 
Anthropologie, wie er denn auch der Gründer der russischen Anthropologischen 
Gesellschaft war. A ufaer seinen sahireichen Schriften in den Berichten der Kais, 
russ. Geogr. Gesellschaft seien folgende erwähnt: Sibirien als Kolonie, 1886 
(Mitt.0st8chweii.GGs.); Jadrinsew's Sibirien in deutscher Bearbeitung, Jena 
1886; Y erkehr und Handel in ihren Uranfangen, 8t. Gallen 1888. Das Haupt- 
werk ist die „Anthropologie" (russ, I. 1890, II. 1891; s. Ausland 1891, 178); 
Die Methoden und Prinzipien der Erdkunde; die russischen Ausgaben der Völker- 
kunde tou 0. Peschel und der Reisen von Dr. W. Junker. Seine letzte Arbeit 
war die Herausgabe eines russischen Schulatlas in 45 Blattern (1897). [Vgl. 
DRfG XXII, 1900, 183, mit Porträt] 

Play fair, Sir R.Lambert, geb. 21. Marx 1828 in St. Andrews, 
starb daselbst 18. Febr. 1899. 

Schon 1846 in indische Militärdienste tretend, war er von 1854 — 67 in 
Aden als Resident und Kommandant thStig, nahm 1867 Ton Perim in der Strafse- 
Bab el Mandeb Besits, später Tom Nordrand des Somalitandes und ward nach 
kursem Aufenthalte in Sansibar (1862 — 65) britischer Generalkonsul in Algier 
(1867), welchen Posten er bis 1896 behielt. In Aden entdeckte er die antiken 
Wasserreservoirs. Für die Küsten des Mittelmeeres war er hald Hauptautoritit. 
Seine Hauptwerke sind : Travels in the Footsteps of Bruce in Algeria and Tunia 
(1877), The Scourge of Christendom ; Annais of Brit. relations with Algeria prior 
to the French Conquest (1884); A Bibliograph y of Algeria from 1541 to 1887 
(R. Geogr. Soc. Suppl. Pspers, Vol. II, Part 11, 1889); A Bibliograph? of the* 
Barbary States. I. Tripoli and Cyrenaica (Das. Yol. 11, Part IV); in Verbindung 
mit Rob. Brown : A Bibliography of Marocco, from the Earliest Times to the 
End of 1891 (Das. Vol. III, Part III, 1893). Sodann bearbeitete P. die Teil* 
„Algeria und Tunis 1 * (1878) und „The Mediterranean ; its Cities, Cossts and 
Islands •' in Murray's Handbooks for Travellers (1880, 3. Aufl. 1892). [GJ 111, 
1899, 439; 8cott. GMag. XVI, 1900, 30.] 

Po es che, Dr. Theodor, Deutsch- Amerikaner, der sich auch um 
die Ethnologie und Geographie verdient gemacht hat, starb 27. Dez. 

1899 in Washington. 



Pechy — De Roasi. 449 

P. war 1824 su Zoeschen bei Merseburg geboren und wanderte 1850 nach 
Aaeriks ans. An Ang. Petermann lieferte P. reiche« Material an deaaen nenen 
Karten der Vereinigten Staaten in Stielen Atlaa. 1874 Yeröffentlichte P. „Die 
Arier" (Jena 1874), in dem er deren aeiatieche Abstammung beatritt und eine 
otoe Theorie aufstellte. [DRfG XXII, 1900, mit Porträt.] 

P o m b a , Cesare, italienischer Privatmann in Chieri, geb. 28. Okt. 
1830 in Turin, der sich in geographischen Kreisen durch sein 
gro&es, vorzügliches , 1888 von H. Fritsohe in Rom ausgeführtes 
Relief von Italien im Maisstob 1 : 1 000000 auf gekrümmter Ober- 
fläche (1891 in Bern, 1895 in London ausgestellt) bekannt gemacht 
hat, starb 13. August 1898 in Oroscavallo im Sturathal. 

Vgl. darüber Penck in Olobua 58, 1890. Pomba hat drei kleine Schriften 
«her den Gegenstand veröffentlicht. [Vgl. DRfö XXX, 1899, mit Porträt] 

Plehn, Rudolf, Forstassessor und Kolonialbeamter, wurde 
24. Nov. 1899 in dem Dorfe Bertua im Süden des Kamerun- 
Schutzgebietes ermordet. 

„Beitrfige zur Völkerkunde des Togo-Gebiets 4t , Halle 1898. Für die Mitt 
aas den Deutschen Schutzgebieten schrieb P. wertrolle ethnologische Berichte. 
[D. Kolonialztg. Nr. 6, 1900, mit Porträt] 

Proskowetz, Dr. Max v., K. K. österr.-ungar. Konsul in Chicago, 
ein trefflicher Reiseschriftsteller (geb. 4. Nov. 1851 zu Kwassitz in 
Mähren), starb 18. Sept. 1898 auf einer Reise von Chicago nach 
New York. 

P. machte grofse Reisen in allen Erdteilen und schrieb darüber eine grofse 
Zahl wertvoller Reiseberichte: „Vom Newastrand oaoh Samarkand" (1889), 
H Landwirtschaftliche Reisebriefe aus dem Orient" (1881), „Bin Ritt ins Heilige 
I*nd" (1881), „Tristan da Cunha" (1891) u. y. a. [Vgl. DRfG XXI, 1899, 
Bit Porträt; MGGaWien 41, 1898, 621—623.] 

Quarit8ch, Bernhard, ein weltbekannter Londoner Buchhändler 
und Antiquar, geb. 23. April 1819 in Worbis, Provinz Sachsen, 
starb 18. Dez. 1899. 

Im Jahre 1847 gründete Q,. in Loodon eine Antiquariatsbuohhandlung, die 
su einem der bedeutendsten Geschäfte dieser Art geworden ist. Seine Kataloge, 
die auch fflr den Historiker der Geographie Ton grobem Interesse sind, bieten 
ein« Meisterleistung in der bibliographiech-kritisohen Beschreibung von Buchern. 

■ Reimer, Dietrich, Begründer (im J. 1845) und durch mehrere 
Jahrzehnte hindurch Leiter der berühmten, noch jetzt seinen Namen 
tragenden kartographischen Verlagsanstalt, starb 19. Okt. 1899 zu 
Berlin. 

Geb. 13. Mai 1818 als dritter Sohn von Georg Andreas Reimer in Berlin, 
stand R. mit der Gesellschaft für Erdkunde au Berlin seit 1850 in enger Ver- 
bindung, da ihre Zeitschrift bis 1890 in seinem Verlage erschien. Namentlich 
die aahlreicben Karten von Heinrieh und Richard Kiepert, ferner die von Kaupert, 
Dove, t. Richthofen (China), sowie sahireiche geographische und ethnologische 
Werke sind in D. Reimer's Verlag erschienen. Dasu kommen (seit 1852) der 
Verlag und die Herstellung der Ä dam i' sehen Erd- und Himmelsgloben. Im Januar 
1895 ging daa Geschäft in den alleinigen Besitz von Ernst Vohsen über. 
[VhGsE 1899.] 

De Rossi, Miohaie Stefano, Professor und Direktor des geo- 
dynamischen Observatoriums in Rocca di Papa bei Rom, starb da- 
selbst am 23. Okt. 1898. 

Er war am 80. Okt. 1834 zu Rom geboren und wendete aich dem Studium 



450 W. Wolkenhauer, Geographische Nekrologie für 1898 und 1899. 

der Geologie su, beteiligte sieh lange an den Arbeiten seines berühmten Bruders 
OioT. Battiata de Bossi (gest. 1894), des Begründers der christlichen Archäologie, 
durch Aufnahme der römischen Katakomben &c. &c. R.'s Hauptthätigkeit galt 
aber spater dem Vulkanismus und besonders der Erdbebenkunde, für welche es 
ihm gelang, einen ausgedehnten Beobachtungsdienst in Italien in die Wege su 
leiten, wahrend er selbst die Leitung des Observatoriums in Kocca di Papa im 
Albanergebirge übernahm. Diesen 8tudien galt das Werk: Meteorologica endogena 
(Milano, I 1879, 11 1882), das Bolletin del Vulcaniamo (1874—90), die beiden 
Bolletino Decadico (1885—86). Zahlreiche Aufsätse und Mitteilungen veroffent- 
lichte er daneben in anderen wissenschaftlichen Zeitschriften Italiens. [B8GIUL 
Anno 32, 1898, 676—582.] 

Schmitt, Robert Hans, österreichischer Afrikareisender, starb 
10. Mai 1899 zu Mlangali in Uhehe in Deutsch- Ostafrika. 

Geb. 7. Jan. 1870 zu Wien, ging er zuerst 1894 als Teilnehmer der so- 
genannten Freiland- Expedition nach Ostafrika und 1896 sum zweitenmal, und 
war nun auf 0. Baumann's Empfehlung zwei Jahre im Dienste der deutschen 
Kolonialregierung als Geograph thätig. [Vgl. DBfG XXII, 1900, mit Portrat] 

Tissandier, Oaston , der d urch seine in wissenschaftlichem 
Interesse unternommenen Luftschiffahrten einen Weltruf erlangt 
hat, starb am 30. Aug. 1899 in Paris, wo er auch am 21. Nov. 
1843 geboren ist. 

Besonders in Erinnerung geblieben ist die kühne, yerhängnisTolle Auffahrt 
mit dem „Zenith" am 15. April 1875, bei der T. eine flöhe Ton 8600 m er» 
reiohte, seine beiden Begleiter, Croce-Spinelli und Sipel, aber ihr Leben verloren. 
T. hat zahlreiche Schriften über Luftschiffahrt und meteorologische Verhältnisse 
veröffentlicht. [Globus 76, 1899.] 

Var i gny, Charles -Victor de, Präsident der Socie'te' de Geographie 
d' Alger, geb. in Versailles 1829, starb Ende 1899. 

Nach grofsen Reisen Ton 1852 an in Amerika, war derselbe Ton 1856 bis 
1870 auf den Hawaii-Inseln, zuletst als dortiger Ministerresident. Er schrieb : 
Quatorze ans aux fies Sandwich (in der Revue des Deuz Mondes); L'Ocean 
Pacifique, eine Nour. Geographie moderne u. a. [Vgl. BSGLille 1900, Nr. 1.] 

Volz, Berthold, Direktor des Friedrichs-Gymnasiums in Breslau, 
starb 1. Dez. 1899 nach kurzer Krankheit daselbst. V. ist sowohl 
auf dem Gebiete der Geschiohte wie der Geographie vielfach littera- 
risch thätig gewesen. 

Geb. 30. Juli 1839 su Rügen walde in Pommern, studierte V. in Greifswald 
und Berlin und ward nach rascher Laufbahn 1872 Direktor der Gymnasien in 
Wittstock, in Potsdam und seit 1893 in Breslau. Seine geographischen Schriften 
sind populärer Natur: „Die geographischen Entdeckungen und Entdecker der 
neuesten Zeit" (1868); „Lehrbuch der Erdkunde" (1876); „Geographische 
Charakterbilder " (5 Bände, 1886 — 88); „Unsere Kolonien: Land und Leute 4 * 
(1891); „Emin-Pascha's Entsatz und Stanley' s Zug dureh das dunkelste Afrika' 4 
(1891). Nach dem Rücktritt A. Kirchhofs (1883) übernahm V. die Herausgabe 
der neuen Auflagen von Daniel's Lehrbuch und Leitfaden der Geographie; auch 
Tom grofsen Handbuch von Daniel besorgte er eine neue (6.) Auflage (1895—96). 
[Privatmitteilung; Leopoldina 1899.] 

Wallich, George Charles, englischer Surgeon- Major, dessen 
Name mit den ersten Tiefseeforschungen verbunden ist, starb 
30. März 1899 zu Notting Place, Marylebone, im 84. Lebensjahr. 

W. wurde im Not. 1815 in Calcutta geboren, wurde 18S8 Marinearit und 
begleitete 1860 als Naturforscher eine der ersten englischen Tiefsee- Expeditionen 



Schmitt — Bottego. 451 

auf den „Bulldog" nach dem nordlichen Atlantischen Ozean; hier holte er ans 
einer Tiefe von 2400 m einen Schiingenstern herauf nnd wies dadurch zuerst 
nach;, da/s die groüsen Meeres tiefen nicht ron organischem Leben frei seien. 
[Vgl. Nature Nr. 1540, Vol. 60, 1899.] 

Wisotzki, Emil, Professor und Oberlehrer am Friedrich- 
Wilhelms - Realgymnasium zu Stettin, starb 14. Sept. 1899 daselbst. 

Geb. 27. Aug. 1855 zu Szillen bei Tilsit, studierte W. seit 1875 in Königs- 
berg Beschichte und Geographie (letztere unter Herrn. Wagner). Seit 1882 war 
er in 8tettin thätig. Eben 44 Jahre alt, haben unglückliche Verhältnisse den 
fleifeigen nnd tüchtigen Mann in den Tod getrieben. W.'s Schriften galten fast 
aussehliefslieh der Geschichte und Methodik der Erdkunde, deren gründlicher 
Kenner er war. Auf seine Dissertation „Die Verteilung von Wasser und Land'* 
(Königsberg 1879) folgten: „Die Klassifikation der .Meeresräume" (1883, Progr. 
des Stadt. Realgymnas. zu Stettin); „Zur Geschichte der geogr. Gesellschaften u 
(Jahreeber. d. Vereins für Erdk. zu Stettin 1885); „Zur Methodik Karl Ritters" 
(Progr. d. Friedrich -Wilhelms-Schule zu Stettin 1885); „Zur horizont. Dimension 
bei K. Bitter" (Jahresber. d. Vereins f. Erdkunde zu Stettin 1887); „Hauptflnfs 
und Nebenflufs" (8tettin 1889); „Die Strömungen in den Meeresstrafsen" (Aus- 
land 1892). Seine Hauptarbeit „Zeitströmungen in der Geographie" (Leipzig 
1897) enthalt in neun einzelnen Abhandlungen wertvolle Beiträge zur neueren 
Geschichte der Erdkunde. [Nach Pmatmitteilungen.] 

Woodthorpe, Robert Gösset, englischer Generalmajor, einer 
der besten Kenner der Bergvölker an der Nordost- und Nordwest- 
grenze Indiens, über welche er verschiedene wichtige Aufnahmen 
gemacht hat, starb 26. Mai 1898 zu Calcutta. Geb. 22. Sept. 1844 
zu Purfleet, Essex, diente er seit 1865 als Ingenieur offizier in 
Indien. [Vgl. GJ XU, 1898, 195—201, mit Porträt von Mac 
Gregor.] 

Zeissberg, Heinrich Ritter von, Direktor der K. K. Hofbiblio- 
thek in Wien, Redakteur der österr. Abteilung des Werkes „Die 
Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort und Bild", geb. 8. Juli 
1839 zu Wien, starb 27. Mai 1899 daselbst. [DRfG XXI, 1899, 473.] 



Nachträge zu 1897. 

Bottego, Vittorio, italienischer Hauptmann und Afrikareisender,, 
fand am 17. März 1897 bei Golo im Westen des abessinischen 
Hochlandes im Kampfe mit Galla den Tod. 

£., geb. 1861 zu Parma, kam schon als junger Offizier 1887 nach der ita- 
lienischen Kolonie Erythräa und unternahm von hier aus mehrere kleinere Reieen 
in das Danakilland. Über seine Reise 1892 — 93 zum mittleren Djuba-Quellflufs 
reröffentlichte er: „Viaggi di seoperta nel cuore doli' Africa; il Ginba esplorato" 
(Born 1895). Zu einer zweiten groben Reise zur Erforschung des Omoflussea 
in Ostafrika brach er Okt. 1895 auf. Seine beiden Begleiter schrieben über diese 
Expedition: „Secondo spedizione Bottego. V Omo. Viaggio d' esplorazione nell' 
Africa Orientale" (Milano 1899). [Beilage zur Allgemeinen Ztg. 1899, Nr. 237 ; 
DRfG XXII, 1900, mit Porträt; Riv. G. Italiana V, 1898, mit Porträt.] 

Brasse ur, Cl., belgischer Kapitän und hervorragender Erforscher 
des südlichen Kongobeckens, ist im Kampfe mit dem räuberischen 



45S W. Wolkenhauer, Geographische Nekrologie für 1898 und 1899. 

Araberhäuptling Tschiwala am 10. Nov. 1897 — erat 84 Jahre 
alt — am oberen Luapala unter 12° 8. Br. gefallen. 

B. war seit 1890 im Dienste des Kongoetaatee thitig; eein HauptYerdienat 
ist die Durchforschung der Landschaften Urna \ind namentlich Katanga, worüber 
Mo urem. giogr. 1897 eingehende Berichte nnd Karten enthalt [GJ XI, 1898, 805.] 

Seh äffte r, Dr. Albert, gründete im Mai 1873 die geographische 
Gesellschaft in Bern nnd war ihr erster Präsident Geb. 28. Juli 
1823 in Bern, studierte er Theologie, ward 1873 Professor für 
romanische Sprachen an der Universität daselbst, wanderte dann 
1875 nach Nordamerika aus, wurde später Leiter einer Missiona- 
anstalt für Neger in Nashviüe und starb hier 1897. [XYI. Jahresber 
der GGs. Bern 1897, Biographie und Porträt] 



Personennamen-Register. 



Das folgende Register enthalt die Namen der angeführten Autoren oder 
anderer Persönlichkeiten, nicht aber die geographischen Namen. Es beziehen 
sieh die Seitensahlen wie folgt auf die Hauptartikel im Jahrbuch: 
Oseanographie . 3 — 86 Geognosie . . 119—204 Linderkunde . 259—430 
Ltndmessung. . 37—118 Antike Geogr. . 205—244 Nekrologie . . 431 — 452 
Tiergeographie. 245 — 258 

Diese Ziffern sind am Kopf jeder Seite aar Orientierung des Lesers wiederholt. 



Abbadie, A. d', 48. 76. 100 

Abbe 90 

Abegg, Rieh., 8 

Abel, 0., 140 

Abella y Casariego, E., 344 

Abererombie 410 

Abney 77. 96 

Abruzsen, Hersog der, 411 

Abt 89 

Adam, F. D., 188. 297 

Adams, Fr. D., 187. 192. 

293 
Adan de Yarza, B., 198 
Aebi, James, 260 
Agassis, AI., 186. 196.256. 

264. 266. 273. 426 
Aghassi 324 ' 
Agostini, J., 338 i 

Aguilar, J. N., 345 ; 

Aguilera 366 
Aguirre, S., 201. 398 
Alamanni 287 ' 

Albini-Magnaghi 117 , 

Albrecht 53. 55. 111. 433 
Albrey, J. d', 320 
Alcasar, J. de, 344 
Alderson 801 | 

Aiemann, M., 397 
Alemann, Th., 397 
Alessandri, G. de, 157 
Alford 285 
Ali Khan 300 
Allen 248 

Allingham, W., 4. 112 
Allu6 108 

Almeida Lima, d', 54 
Almera, J., 155. 156 
Aitwood, W. W., 428 
Altäre» Maldonado, J., 377 

Geogr. Jahrbuch XXII. 



Alvares, C. Masa, 375 
AWiella, Goblet d', 231 
Amalitzkj, W., 167 
Ambronn 50. 55. 56. 59. 

67. 68. 114 
Ambrosetti, J., 398. 399. 
Ameghino, Fl., 200. 202. 

395. 396 
Amelineau, £., 225 
Amelot, G., 337 
Ammon, L. v., 128. 172. 

236 
Arapferer, 0., 139 
Ararein 433 
Anastasin, V., 165 
Andrade, A. F. d', 299 
Andre 33 

Andreas, F. C, 231. 232 
Anderson 25 
Anderson, J. C G., 234. 

241 
Anderson, P., 431 
Anderson, W. G. F., 238 
Anderston, G. } 145. 146 
Andrussow,N., 4. 120. 166. 

174 
Anert, E. £., 176. 356 
Angelis, de, 159 
Angot 82 

Annenkoff, M. N., 433 
Ansorge, W. J., 292 
Anthony, H. M., 94. 238 
Anntschin 46 
Aquilar y Santillan, B., 197 
Aquilera, J. G., 197 
Arago 83 

Arana, D. Barros, 384.385 
ArauoiTia, Fei., 199 
Ardaillon, B., 162 



Argyll, D. de, 149 
Arkwright, W., 240 
Armentia 376 
Armstrong, A., 484 
Arnand, H., 338 
Arnaud, P., 153 
Arneberg, Th., 391 
Arnold, B. W., 425 
Artin, Y., 182 
Arsruni 434 
Ashley, £., 326 
Ashley, G. H., 190. 193. 

429 
Afsmann 89 
Atenstaedt, P., 208 
Athanasiu, S., 163. 164 
Aubert 298 
Aubier 317 
AnriTillius 24 
Austin 288. 291 
Aylmer 289 
Aymonier, £., 336. 838 

Babelon, £., 221 
! Babin, C, 238 

Babinet 83. 92 

Babu, L., 185 

Bach, R., 412. 414. 416 

Bache 45. 108 

Bachmann, M., 434 

Badenoch 319 

Baden-Powell, B. H., 301. 
330 

Backström, H., 145 

Baedeker, K., 222. 226 

Bagg, R. M., 196 

Bailey, F., 329 

Bailey, L. W., 187. 417 
I Baillaud 52 

80 



464 Begieter: Oieanographie 3-86. Landmeesnng 87-118. Geognoaie 119-204. 



Bain, B. F., 192 

Baker, M. 9 45. 46. 99. 100. 

411. 428 
Balangero 264 
Balcfa, E. 8., 412 
Baldieeera 286 
Ball 90 

BalÜTian, M., 876 
Ballu, A., 220 
Baltacr, A. 9 131. 158 
Baltzer, P., 298 
Bamberg 55. 56 
Bambus, W., 821 
Bauler, J., 269 
Bange, 0., 426 
Banning, E, 484 
Baratieri 286 
Barbier, J.-V., 434 
Barbieri 100 

Barclay, E. de Vere, 268 
Barclay, H. de Vere, 273 
Bard, E , 850 
Barfufs-Jeep 99 
Baridon, B., 824 
Barker, F. C, 112. 430 
Barlow, A. B. y 188. 418 
Barnard 410 
Barnet, H. T., 418 
Barr 104. 115 
Barr«, P., 318. 886. 347 
Barroia, Ch., 151. 152 
Barroa Arana, D., 884 
Barrow, John, 435 
Barth, J., 343 
Barthölemy, P. de, 837 
Bartholomew 41. 260 
Bartlett, J. H , 427 
Barton, A., 351 
Barton, G. EL, 276 
Barton, G. H., 203 
Bary, E. r., 283 
Baechin, 0., 318 
Baacom, Fl, 195 
Bauet 281 
Baaaot 97 
Bastard 317 
Bastian, A., 339 
Batohelder, C. F., 426 
Bateman 117 
Battandier 281 
Battennann 67. 117 
Band 311 
Baudi 63 

Baudi di Veame 288 
Baner, A., 232 
Baner, M., 185 
Baudooin, C, 328 
Bauernfeind 82. 88. 90. 

98 
Baule 99 



Baumann, 0., 56. 68. 70. 

72. 73. 74. 76. 80. 184. 

278. 294. 304. 435 
Baumstark, A., 229 
Banr 98. 250 
Baur, G., 187. 374 
Bauschinger 65 
Baxter, Katb., 346 
Bay, E., 203 
Bayern, Prinsesain Thereae 

Ton, 372. 401. 402 
Bayct, L., 151 
Bayley, W. Seh., 428 
Bayol 62 
Baxe-Bakchi 858 
Beanmont, A., 401 
Beanne, 0., 270 
Beaaley, C. R., 206. 212 
Bebber, Tan, 90 
Beek, B., 58. 180 
Becke, F., 134. 138. 156 
Beeker 107 
Becker, G., 346 
Beeker, G. F., 412 
Beeker, H., 158 
Beddard 249 
Beecher, C. E., 191 
Beede 192 
Begg, A., 420 
Behagle, de, 809 
Behme, F., 129 
Bei, J. M., 199. 387 
Belar 90 

Belck, W., 233. 323. 824 
Bell, Hör., 329 
Bell, H. C. P., 338 
Bell, B., 187. 188. 415. 

416. 418 
Benecke, E. W., 126 
Beneeke, W., 187 
Benedictis, de, 89. 90. 92 
Bentdite, G , 223 
Benloew, L., 237. 238 
Benndorf, 0., 216. 239 
Bennett 192 
Bennigaen, ?., 294 
Bent, J.Th., 218.317.325 
Benrenberg 64 
Benzinger, J., 227. 228. 

321. 322 
Berard, de, 845 
Berchem, H. Tan, 228 
Berendt, G., 124 
Beresowaki 354 
Berg 294 

Bergeat, A., 160. 377 
Bergen 112 

Berger, H., 208. 209. 210 
Bergeron, J., 151.153.181 
Berghaas 13 



Berghell, H., 167 
Bergner, Bnd., 435 
Bergt, W., 198. 363. 37* 
Beringer 299 
Berkey, C. P., 192. 428 
Berlioux, E. F., 819 
Bernard, A., 275. 280 
Bernays, E., 161 
Bernhard 294 
Bernichon 891 
Bertaecbi, Cot., 335 
Bertainchand, E^ 282 
Bertholon 221 
Bertrand 78. 300 
Bertrand, Alex., 378. 39» 
Bertrand, Leon, 154 
Bertrand, M., 133. 152. 

154. 181 
Berwerth, F., 134. 138 
Besnier, M., 220 
Beaaer, t., 310 
Bethe 296 

Benshansen, L., 122. 12* 
Beyer, C, 284 
Beyeohlag, F., 129 
Besold, C, 229 
Bibbina, A., 196 
Bickel 104 
Biddle, A., 315 
Biels, E. A , 435 
Bigelow 302 
Bigfaam, Cl.» 319 
ßigot, A., 162 
Bigourdan 67. 117 
Billerbeck, A., 229. MO 
Billet, A , 338 
Bindiota, H., 811 
Binger, H., 426 
Bihion, 8. A., 223 
Biot 91 

Bird, G. W., 833 
Bird, Iaab., 348 
Birkenheim, A. lt., 321 
Bischoff 92 
Bisco«, E. 0. T., 800 
Biacnrdi, C, 356 
Bishop, Mra., 348. 363 
Bieschop, W. B., 338 
Bittner, A., 134. 137. 139. 

140 
Biaemont, Graf Henry de, 

436 
Björlykke, K. 0., 146 
Blache, Vidai de la, 210 
Black, C. E. D., 46. 81» 
Bladen, F. M., 265 
Blake, J. F., 178. 330 
Blanc, E., 220 
Blanchard 305 
Blanehet, P., 283 



Antike Geogr. 205-44. Tiergeogr. 245-68. Linderkde 269-480. NekroL 481-62. 455 



Blanekenhorn,!!., 177.227. 

322 
Blatehford, Torrington, 261 
Blatehley, W. 8., 194 
Blayae, J-, 181. 281 
Bleicher 165 
Blim 49. 72. 78 
Blies, F. J., 216. 226 
Blondianx 313 
Binden, A., 276. 318. 409 
Blftmeke 107 
Blomenan, H., 436 
Blnmentritt, F., 344. 845 
Blustead 262 
Bijtt, Axel, 436 
Bona, F., 421 
Boeeardo 100 
Bock 108 

Bodenbender, 6., 201. 398 
Boeck, K., 328 
Bftckh, J., 142. 144 
Böhm, Missionar, 88 
Böhm, G., 126. 158. 174. 

197 
Böhm t. Bdhmersheim, A., 

137 
B5rgen,C.,23.29. 116. 117 
Boerlage, J. F. G., 149 
Böse, JB., 128. 134. 160. 

197 
Boeswillwald, £., 220 
Boetberton, G. H., 332 
BogdanowiUch, K. y 93. 172. 

175 
Bogoslowsky, N., 166. 168 
Bobn 84. 98 
Bohne, 0., 85. 89 
Bohnenberger 58. 76 
Boillot, M. L., 412 
Boiasier, A. } 240 
Boistel 155 
Bolland, Kpt, 899 
Bolte 65. 66. 67. 113. 

114. 117 
Bon, le, 72. 74. 80. 106. 

109 
Bonarelli,G. } 157. 168. 159 
Bonebamps, C. de, 290 
Bondy, de, 848 
Bonetti, Auguste, 436 
Bonhoare, A., 318 
Bonin, Cb. £., 352. 357. 

359 
Bonnei de Mesieres 309 
Bonney, T. G., 184. 381 
Bonola-Bey, F., 207 
Bonadorf 167 
Bonson, Cb., 308 
Boor, de, 214. 282 
Borchardt, L., 224 



Bordeaux 185 

Borletti 102. 104 

Bornhardt 294. 297 

Borodowski, L., 356 
j Borrero, Fr., 844 

Bortfeldt 118 
I Böse, C. t., 848 

Boahart 305 
I Bofshard 87 
i Bottege, V., 461 
I Böttego 63. 288 
| Botti, G., 226 

Boncbard 400 
1 Boode 337 
I Bonle 158 
1 Boulenge, le, 116 
1 Boniger, D. C, 349 

Bouquet de la Grye 60. 81 

Bonrbel, de, 331 

Bonriant, A., 223 

Bonrne, F. 8., 351. 354 

Boussingault 83 

Bonthillier de Beanmont, 
H., 846 

Bowen, G., 436 

Bowser 46 

Boyd, C. R., 425 

Boyd, D., 430 

Brackebusch 61 

Branco, W. v., 127 

Brander 101 

Brand er- Dnnbar 289 

Brandis, G. G., 215. 232. 
237 

Brandis, D., 329 

Brandis, K. G., 210 

Brandis-Wola 96 

Brandt, Karl, 25 

Brandt, M. t., 320 

Branner, J. C, 198. 426 

Brard, Pater, 295 
| Brasseur, Cl., 306. 452 
! Brauer 185 

Bray, de, 361 

Brayley-flodgette, £. A., 
324 

Brasaa, Savorgnan de, 67 
I Brenier, H., 861. 353 

Brent 117 

Bresson, A., 156 

Bretonnet 309. 311 

Bretschneider, B., 360 

Brettes, Josef de, 873 

Brensing 116 

Brewer, W. M., 420 

Briant 109 

Briart 150 

Bricchetti-Kobecchi 63 

Bridges Lee 110 

Brigham, A. P., 425 



Brinton, D. G., 398. 486 
Brisson, Georges, 873 
Brire, A., 182 
firoadford, W., 332 
Broadbead, G. C, 193 
Broeb 86 

Broeck, B. Tan den, 161 
Brögger, W. C, 146 
Bronsart v. Schellendorf, 

W., 388 
Brook 411 
Brossa, E., 156 
Brongh 102 
Bronssean, G., 406 
Brower, J. N., 427. 480 
Brown, A. Samler, 299 
Brown, Q. Gordon, 299 
Brown, Horace, 148 
Brown, H. T. L., 185. 263 
Brown, B. H., 284 
Brown, W. H., 301 
Browne, Jakes, 148 
Brnchhansen, K. v., 286. 

297 
Brückner, B., 120. 410 

; 416 
Brttnnow 53 

j Brnhns, W., 199 

|Brnnet, L., 817 

I Brnnhes, J., 285 

, Brunialti, A., 286. 851 
Brnnnhofer, H., 287 
Brnnswig 117 
Brnsina, S., 145 
Bruun 282 
Bryan 311 
Bryoe 802 
Bryce, G., 418 
Bryee, J., 276. 298. 324 
Bnohanan, B. A., 880 

, Bachanan, £. M., 340 
Buchanan, J. T., 7 

, Bnokmann, 8. 8., 148 

! Bficking, H., 126 
Bnelna, R. J., 197 
Bfilow 278 
Bngge, 8., 240 
Buhl, F., 226 
Bukowski, G. ▼., 184 
Bulatowitsch 288 
Bulle, H., 237. 239. 242 

| Builock 360 

\ Bulnes, G., 384 
Barckhardt, C, 381 
Bnrckhardt, K., 201 

; Bardwood 117 

I Barescb, K., 238. 239 

, Bnrkill, Henry, 381 

. Bnrn, R., 326 

| Bnrrow, fl. W., 148 

80 # 



456 Beguter: Ozeanographie 3-S6. Landmessung 37-118. Geognosie 119*204. 



Burrows, Guy, 807 
Baseon 281 

Butenschön 77. 96. 118 
Butureann, Y. C., 166 
Bnzzard, C. N., 860 

Cedell, H. M., 261. 275 
Cagnat, R., 220. 221 
Cabun, L., 319 
Calker, F. J. P. f 150 
Call, R. E., 428 
Callaway, C., 149 
Callendar, H. L., 414 
Calvert 262 
Calvin, 8., 192 
Campana, J. J., 378 
Campbell 63. 306 
Campbell, J., 421 
Campbell, M. R., 196 
Camperio, M., 437 
Canaval 140. 141 
Canarari 158. 160 
Candeo, 0., 288. 437 
Candro 63 
Canstatt, 0., 401 
Capelle, H. ran, 150 
Capenny, S. H. F., 293 
Capus, Pater, 296 
Caraven-Cachin, A., 152 
Card, E. Ronard de, 280 
Carey 334 

Carez, L., 151. 152. 153 
Carlos, W. R., 354 
Carmier 182 

Carnap-Quernheimb,Y., 309 
Carnegie, D. W., 161. 275 
Caron 49. 51. 67. 69. 72. 

73. 315 
Carow 303 
Carpenter, J. B., 342 
Carrutbers, J. H., 265 
Carter, 0. C. 8., 425 
Carton 218. 221 
Carvajol, Meliton, 376 
Casanova, P., 223 
Casella 56. 84. 85 
Caspari 48.54.60.63.113 
Cassetti 160 
Castellani 308 
Catbrein, A., 138 
Cattier 305 
Caner, F., 215 
Caustier, £., 339 
Cavendisb, S. 11., 288 
Cayley -Webster 266 
Cazemajou 316 
Ceccbi 288 
Cerckel 306 
Cerebotani 104 
Chabannes la Palie, de, 112 



Cbabiaras, Dr., 240 
Cbabot 323 
Cbacanow, A., 232 
Cbaffanjon, J., 860 
Cbailley-Bert 341 
Chalmers, B. } 187. 417. 

418 
Chamberlain, B. H., 346. 

348 
Chamberlain, J. F., 432 
Chamberlayne, T., 248 
Cbamberlin, T. C, 191 
Chambers 52 
Cbampigny 103 
Chandra Das, Sarat, 359 
Chanoine 311. 815 
Chantre, £., 240 
Chapman, F., 46. 64. 198 
Cbapotte 317 
Charles- Rom 317 
Charnay, D., 324 
Cbarpentier, H., 152 
Chassinat, £., 223 
Cbatean, L., 182 
Chandoir, P., 335 
Chaurenet 53. 58. 60. 65 
Chelins, C, 127 
Chevrillon, A., 224. 328 
Chijs, J. A. y. d., 339 
Chisholm, Q., 352 
Chittenden, A. P., 425 
Cboffat, P., 156. 157 
Cholnoky, E. v., 362 
Chree, C, 12. 85 
Christ, W. t., 208 
Christian, F. W., 271. 299 
Chun, Prof., 15 
Cicconetti 96 
Cichorins, C, 239. 242 
Clarenoe, L. B., 322 
Clark, E. V., 166. 185 
Clark, J. D., 347 
Clark, W. B., 196 
Clarke 98 
Clarke, J. M., 195 
Clausen 112 
Clavijo 81 
Clemens 66 
Clements, F. £., 429 
Clements, J. M., 194 
Clendenin, W. W., 426 
Clermont-Ganneau 213.221 
Cleve, P. T., 19. 24 
Clifford, H., 336 
Cline, J. N., 429 
Clotten, M., 320 
Clongh, C. T. f 148 
Clozel, F. J., 313 
Clunie, F. W., 399 
Cobarrubias 60 



Cobb, C, 426 

Cobbold 358 

Cobbam, C. D., 242 

Codrington, B., 300. 807 

Codrington, T., 149 

Cody, W. F., 431 

Coello 437 

Coghlan, T. A., 266 

Cogwill, E. B., 429 

Cohen, £., 123 

Cohn 60 67. 68. 268 

Coillard 300 

Coldwell, A. £., 189 

Cole, G. A. J., 149 

Coleman, A. P., 188 

Coles 49. 51. 66. 107 

Colin, Pater, 97. 316. 317 

Collet 114. 115. 117 

Collie, N., 421 

Collins, F. H., 23 

Collins, B. M., 264 

Collon 412 

Colpa 106 

Colqahoun, A., 350 

Colamba, G. M., 209. 21* 

Colrin, A, 829 

Combes, F., 345 

Combes, P. t 286. 351. 417 

Com stock 55. 56 

Conder, C. R., 228. 321 

Conrau, G., 310. 487 

Contension, de, 323 

Conway, M., 8ir, 378. 381. 
420 

Cook, J. M., 813. 438 

Coote, C. H., 438 

Corballis 78 

Cordeiro, L., 90. 326 

Cordier, H., 348 

Cornaby, W. A., 355 

Corne, J. £., 186 

Cornet, J., 183. 805. 806 

Cornets, V., 283 

Cornish, V., 11 

Corradini, V., 365 

Corthell, £. L., 427 

Corti, B., 60. 158 

Cossmann 186 

Costa, F., 328 

Costa, Goraes da, 299 

Coucheron-Aaroot, W., 820 

Condrean, fl. A., 403. 404. 
438 

Coaes, £., 420 
j Conret 227 
j Coaronnel, Graf, 280 
| Cousin, A., 314 
| Coussot, A., 386 
I Coville, F. V., 431 
i Cowles, H. Ch M 428 



Antike Geogr. 205-44. Tiergeogr. 245-68. Lgnderkde 259-480. Nekrol. 431-52. 467 



Covper, H. 8., 221. 283 
Cowper Reed, P. R., 149 
Coi, E. T., 196 
Coaaa-Luai, G., 209 
Crafts, A. H., 430 
Cragin, F. W., 192. 193 
Crmig 62 

Crawford, A., 300. 306. 330 
Credner, BL, 119. 130 
Crem er, L , 125 
Crepy, P., 438 
Crick, G. C, 381 
Croad, H., 300 
Cronander, A. W., 14. 25 
Crooke, W., 330 
Croaa, H., 355 
Croee, W., 191. 430 
Crouxet 78 
Croy 102 

Croaala, J. de, 811 
Crolt 83 
Cninet, V., 321 
Cnmont, F., 234 
Canninghara, H. S., 329 
Cnnta, 0., 212. 213 
Curdy, J. F. Mac, 216 
Curtia, G. C., 424 
Cnnon, G., 234. 320 
Cuahing, F. H., 119. 426 
Crijiö, J., 161 
Oaermak 85 

D'Abbadie 76. 100 
Dadelasen, E. G. t., 274 
Dahl, Fr., 27. 31. 269 
Dali, W. H., 189. 197.412 
Dallet 99 
DaUmeyer 110 
Daly, Ch. P., 488 
Daly, J. B., 828 
Damoixeau 110 
Dämon 282 
Danekelman, v., 70. 72. 73. 

74. 86. 87. 268 
Danckwerta 109 
Dannenberg 125 
Danaanvilliers, P., 308 
Danaig, E., 122 
Darapsky, L., 379 
Darbishire, B. V., 238 
Dareaay, G., 226 
Darmer 84 
Darren, H. Z., 331 
Darton, N. H., 189, 194. 

195. 196. 425. 429 
Darwin, G. U., 12 
Daa, Sarat Chandra, 359 
Dathe, E, 122. 130. 181 
Danbeil 282 
Danco, E., 438 



David 204 

David, Edgeworth;265.272 

David, T. W. E., 186. 204 

Davidson, Ch., 846 

Davidson, G., 30. 190. 482 

Davidson, J., 409 

Davidson, J. W., 347 

Daville, B., 270 

Davis 117 

Davis, A. P., 422. 431 

Davis, J., 423 

Davis, W. M., 8. 14. 422. 

423. 424. 428 
Davis-Allen, J., 333 
Davison, Ch., 10 
Dawson, G. M., 187. 188. 

420. 421 
Dawson, J. W\, 188 
Dawson, S. £., 409 
Dawson, 8. M., 429 
Dawson, W. Sir, 439 
Dawson, W. B., 21. 415. 

417 
Day, D. T., 423 
Dease, H., 368 
Deasy 359 
Debay 336 

De Benedicüa 89. 90. 92 
Decanle 117 
Dechy 109 

Deckert, E., 862. 412. 422 
Deele, Lionel, 298 
Decoenr 62 
Deecke, W., 123. 373 
Deflers, A., 324 
Degoutin 338 
D4h4rain 292 
Delaebanx, E , 384 
Delafon 115 
Delage, Aug., 153 
Delannoy 304 
De la Noe 46. 108 
Delaporte 284 
Delattre, A. J., 207. 216. 

221 
Delgado, J. F. N., 156 
Delittscb, F., 228 
Delporte 48 
De Marre 104. 116 
Demin 108 

Denbargh, J. van, 429 
Denckmann, A., 129 
Denhardt 72 
Deniker, J., 357 
Dennant 185 
Dennert 92 
Dennis, J. C, 414 
Dennstedt, Dr., 22 
Deperet, Chr., 153 
Derby, Orville A., 402. 404 



| Derenbourg, H., 243 

De Rossi, M. 8t., 449 

Dersehawin, A., 172 
i Desehamps, E., 242 

Desimoni, C, 439 

Dessoliers 281 

Destinea 150 

Detlefsen, D., 209. 211 

Dentsehbein 85 

Deville, M. V., 104. 106. 
107. 277 

Dickaon, H. N., 24 

Diehl, Ch., 219 

Diehl, P. t 232 

Diele 276 

Diener, C, 189. 141. 166. 
175. 179 227. 322. 360 

Diersche, Max, 179 

Dieat, v., 72. 76. 80. 87. 
88. 236 

Diesterweg 52 

Diller, J. 8., 189. 482 

Dinklage, L. E., 16. 17. 20 

Dinter, Cnrt, 303 

Disoy, A., 820 

Doberck 319 

Dolter, C, 140 

Doering, 0., 398 

Dolezal 106. 110 

Dollfne, G. F., 152 

Doroaaiewski, A. v., 216. 
226 

Domke 116 

Dominik 310 

Donat, E., 808 

Donnet 815 

Doolittle 53 

Ddrgens, B., 66. 83. 108 
j Dorsey, G. A., 421 

Doas, Br , 168. 169 
! Donglas, A. E., 366 

Douville, H., 121. 162. 
j 179. 371 
I Donwea 60 
I Dove, K., 278 

Dowling, D. B., 187. 419 
, Down, T. C, 412 

Draghicenu, M. M., 166 

Drake,N.F., 193.429.432 

Draper, D., 184 

Dredge-Steward 104 

Dreger, J., 134. 135. 141 

Dromanx, Pater, 296 

Dronke, A., 439 

Droysen, H , 215 

Droysen, W., 186 
' Droa 439 

Dryer, Ch. R., 427 
jDrygalski, E. v., 17. 33 
I Dnboe, E., 283 



468 Register : Ozeanographie 3-36. Lendmessong 37-118. Geognosie 119-204. 



Dnbois, J. A., 828 
Dubreueq 307 
Duchesne 817 
Ducom 109 
Dndley Le Souef 864 
Dürr, L. } 886 
Dtttting 186 
Dnff, A. W., 11. 417 
Dnff, U. F., 480 
Dufour, A-, 426 
Dnfonrny, A. f 861 
Dnjardin-Beaamets 861 
Dumont 160 
Dondas (Hobley) 68 
Dunham, 8. C, 412 
Dann, 8., 186. 328 
Dnpare, L, 138. 149 
Dnprat, Gh., 220 
Dnpais, J., 338 
Dnrand-Claye 99 
Durand, Tb., 306 
Darin, P., 383. 388 
Daataud, R., 228 
Datreuil de Bhins 70. 867 
Dutt, B. C., 328 
Dwight, H. 0., 236 
Dye 287 
Dyer, J. £ , 412 

Easton, N. W., 179 
Baten, G. F., 424 
Eben, 0., 439 
Boten 117 

Bckardt, J. T. ?., 282 
Eckhardt-Soldan 62 
Eckbold 103 
Bder 106. 108. 109 
Edgar, J. D., 418 
Edwards 298 
Ehlers 269 
Ehlert, R., 440 
Ehrenreich, P., 480 
Eigenmann, C. H., 427 
Ekman, G., 23. 33 
Eldridge, GH., 191.410. 

430. 431 
Eifert, P., 41. 440 
Elliot, Ch. G., 431 
Elliot, D. G., 409. 431 
EU iott- Lock hart 332 
Ella, B. W., 187. 418 
Blmslie, W. A., 800 
Elpons, t., 297 
Emin Paseha 73 
Emmone, S. F., 189. 191. 

412. 430 
Endrifs, K., 127 
Engel, T., 127 
Eogelbardt, H, 161. 297. 

298 



English, A. C, 268 
Enjoy, P. d', 887. 338 
Enlart, C, 242 
Epstein 62 
Erdmann, M., 217 
Erede 100 
Erhard, G., 440 
Erhardt 74 
Ericsson, Cl., 344 
Ernst, A., 440 
Erreras 286 
Ertel 103 
Bscherieb, K., 176 
Esperandieu 78 
Bach, E., 199. 810 
Etberidge jnn., B., 186 
Eaangelides, T. E., 287 
Eyana, W. H., 411 
Erelyn 186 
Ererest 63 
Ererman 409 
Eylmann, Dr., 263 
Eyaseric 818 
Eicurra, P., 397 

Fabricios, E., 216. 239 

Fabry 89 

Fairbanks, H. W\, 190. 432 

Fairchüd, H. Le Boy, 198. 

425 
, FarringtoD, 0. C, 197. 366 
' Fauyel, A., 351. 354 
I Pari 115 

Faye 62 

Fea, L., 334 

Fearnley 96 

Fedoroff, E. 8., 73. 167. 
290 

Feichtinger 92 

Feige, H., 218. 351 

F«?nnel 103 

Fennema, R., 339. 341 

Fenneraan, N. M., 429 

Fenner 106 

F6nyi, Pater, 87 

Ferguson, D., 328. 833 

Ferguson, J., 333 

Fernow, B., 430 

Ferrero 107 

Fewkes, J. W., 480 

Fewraljew 93 

Feyen 16 

Ficheur, E , 181. 280 

Fief, du, 304 

Field, A. M., 16 

Fielding, H., 834 

Figee, S., 339 

Filek y. Wittinghausen, B., 
221 

Finoastle, V., 332 



i Finokh, L., 177 
JFindlay 410 

Finlay, J. B. t 191 
1 Finsterwalder 106. 107. 
I 108. 110 
! Fisearrald, G. F., 876. 377 

Fischer 209 

Fischer, Bd., 158 

Fischer, H , 227 
I Fischer, 0. t., 387. 888. 

392 
! Fischer, 8., 352 
; Fischer, S. G., 425 

Fischer, Th., 157. 279 

Fiake 115 

Fitch, G. H., 423 

Fitsgerald 381 
1 Fits Gerald, W. W. A., 280. 
294 

Fitaner 295 

Flamand, G. B., 181. 288 

Fleck, Dr., 303 

Flegel 70 

Flemer 45. 46. 108 

Fletcher, Fr., 421 

Fletcher, H., 262 

Fletcher, W., 359 

Fleariais 113 

Fleury-Ravarin 337 

Fliehe, M , 162. 177 

Fliehe, P., 152 

Fliegel, G., 171. 319 

Flinders Petrie, M , 207 

Florian 66 

Flotte de Roqueraire, R. 
de, 279 

Flottwell, t., 73. 76. 105 

Floyer, B. A., 182. 225 

Foä, Ed., 278. 299 

Förster, K., 114. 209. 228 

Folliot, A., 336 

Ponktin, J , 378 

FonUine, W. M., 196. 425 

Foote, B. B., »31 

Forbes, H. 0., 316 

Ford, J. D., 819 

Forel 12 

Forcman 344 

Foret, Aug., 308 

Forir, H., 150. 151 

Forret, G., 279 

Forsyth Ingram, J., 802 

Fortin 84 

Fossey, Gh., 228 

Postier, 8., 431 

Fonoanlt 80 

Fonqnet, D., 224 

Fonrean 56. 69. 70. 71. 291 

Fooreau-Fondere 308 

Fournereau, L, 335 



f 



Antike Geogr. 205-44. Tiergeogr. 245-58. Underkde 259-480. NekroL 481-52. 459 



Foornet, D. de, 819 
Fonrnier, B., 155. 171 
Poortan, B., 182 
Fowke, 6., 194. 427 
Fowler 45. 86 
Frans, B. v., 127 
Fraipoot 78 
Franke, de, 842. 855 
Franchi, 8., 157 
Franeoenr 99 
Francoia, ▼., 70. 88. 308 
Franconie, J., 847 
Francke, H. G., 130 
Frank, W., 125 
Franke, H. f 881. 360 
Franklin, Got., 430 
Franklin, H. H., 15 
Franke, 6. F., 198 
Frmnquet 838 
Pransins, G., 354 
Fraaer Harne, W., 149 
Fräser, J. F., 852 
Fräser, J. G., 210 
Fräser, P., 191. 362 
Fräser, B. W., 328 
Frech, F., 139. 200 
Freeh, Fr., 120. 186 
Freeman, B. A., 312 
Freudenthal, A., 440 
Frey, E., 391 
Frioker, K., 35 
Friederiehsen, M., 361 
Friedrieh 102 
Friedrich, 0., 130 
Friedrieh, P., 123. 304 
Friis, J. P., 146 
Frischauf 86 
FriUch, A., 136 
Fritsch, K. ▼., 129. 130 
FriUch, W. A., 427 
Frobenius, H., 301 
Frohberg 93 
Froidevaux, H., 238 
Frosten», B., 167 
Früh, J., 132 
Fuchs 166 
Faeini, A., 158 
FueCs 76. 84. 86. 87 
FfLlleborn, Dr., 297. 298 
Führer 328 

Parat, £., 340. 841. 342 
Fährmann 99. 100 
Fnlet 114. 117 
Folton, T. Werayss, 24 
Furneee, W. H., 844 
FaUerer, K., 168. 175. 
183. 860 

Gaederts, A., 854 
Glhtgens, P., 224 



Gaffarel, P., 277 
Gaffron 297 
Gale, J. 8., 349 
Galland 309 
Gallaxdo, 0. B., 398 
Galle 82. 87. 93 
Gallies, H., 133 
Gallinek, £., 124 
Galloie, B., 825. 884.341. 

342 
Gallois, H., 838 
Galton 49. 92 
Gamerra, G., 286 
Ganong, W. F., 417 
Gannett, H , 45. 46. 409. 

421. 422.423.425.427. 

429. 481 
Gardiner, C. J , 149. 150 
Gardiner, J. St., 187. 272 
Garett 298 
Garland, H., 412 
Garnett, Lucy, 344 
Garnier 62 
Garnier, Ch., 440 
Garnier, J., 186 
Garnier, P , 186 
Garran, B. B., 260 
Garetin, W., 292 
Garwood, £. J., 202 
Garson, £., 380. 884. 885 
Gasemann, G., 856 
Gatschet, A. S., 423. 424 
Gatt, G,, 227 
Ganbil, A., 348 
Gauekler, P., 220. 221 
Ganltier 15. 108 
Gaufs 60. 100 
Gautier, E. F., 817 
Gautier, J. £., 225 
Garault, P., 220 
Gavassi, Art., 22 
Gayet, A., 223. 225 
Gebelin, J., 441 
Gedge, H. J , 28 
Gedroits, A. £., 173 
Geelmuyden 112 
Geer, G. de, 33. 145. 202 
Geigenberger, A., 128 
Geiger, W., 230. 832 
Geikie, Aren., 147. 148 
Geikie, J., 121 
Gelcich 113. 114. 115 
Gelser, H., 218. 216. 232 
Genardiere, G. de la, 287 
Genthe, S., 29. 231. 323 
Gentil, L, 181. 808 
George 84 

Gerassiraow, A., 173 
Gerdine 411 
Gerhardt, K., 198. 373 



Gerini, G. £., 338. 335 
Gerland, G., 38. 224 
Germain 287 
Genner -Durand, J n 226. 

227 
Germer-Durand, P., 218 
Gesell, A n 142. 143 
Geyer, G., 134. 141. 158 
Ghika 290 
Giaxa 114 
Gibbons 62 
Gilbert 90 
Gilbert, G. K., 422. 425. 

429 
Gilbert, P. K , 413 
Gilbert, B. J., 414 
Gilbert, 8. K., 430 
Gillespie-Staley 99 
Gilman, 8. G., 481 
Gilpin, £., 189. 417 
Gintl 86 
Girard, H., 356 
Giraad, V., 441 
Girod 338 
Ginlianetti 267 
Glangeand, Ph., 152 
Glaser, £. t 225. 226 
Glaaning 298 
Gleieben, Grsf, 285. 287 
Glenn 410 
Glorie 307 
Godden, Gertr., 331 
Godfrey-Faassett 406 
Godwin-AuBten 49 
Göldi, C, 403 
GöU 297 

Götsen, Graf, 68. 295 
Goflfart, F., 304. 305 
Gohlke 113 
Goldschmid 85 
Golowin 858 

Golts, G. y. d., 235. 238 
Gonialez T. 383 
Goode, TT. B., 431 
Goodwin 114. 115. 117 
Gordon, C. H., 193 
Gore 99 

GorjanoTil-Kramberger 145 
Gosse, Ph., 381 
Gosselet 150. 151 
Gottsehe, C, 123 
GotUohlich 284 
Goold, Gh. N., 192 
Gonlier 102. 104 
Gowan, W. £., 360 
Goyder, G. W., 441 
Graber, H. V., 141 
Graffe, £., 28 
Graham, J. A., 185. 279. 

331 



460 Begister: Oieanogrtphie 3-86. Landmeesung 87-118. Geognosie 118-204. 



Graülot, H., 820 
Grandidier 47. 81 
Grandidier jun., W., 317 
Grandmaison, L. de, 388 
Grano, G., 811 
Grant 67 

Grant-Dnff, M. £., 328 
Grant, Ogürie, 818 
Grant, U. S., 428 
Grase! 84. 90 
Grasso, G., 212 
Gravier 47 
Grasiani, A., 221 
Greeiey, A. W., 412 
Green 101 
Greene 53 
Greenwell 148 
Greffrath, H., 441 
Gregory 93. 188. 184. 202. 

27fr 
Greig, J. A., 357 
Grenard, F., 857 
Grenfell, B. P., 222 
Grenfell, W. T., 416 
Gre?e 108 
Gribble 100 
Grieabaeh, C. L., 178 
Griesbacb, K., 175 
Grifflth, F. L., 222. 228 
Grinoell 409 
Groeneveldt, W., 349 
Grönwall, K. A., 146 
Groff, W., 207. 218 
Groaclaude, £., 317 
Grosjean, A., 352 
Grofsmann, Dr. E., 294 
Grossourre, A. de, 152 
Grothe, L. H., 283 
Grnbenmann, U., 184. 138 
Grünau, v., 285. 349 
Grütsmacher 87 
Grum-GrachimaiJo, G. £., 

175. 360 
Grüner 68. 312 
Grye, Bouquet de la, 60. 81 
Gryse, R. P. de, 330 
Grzybowaky 134 
Gaell, St., 219. 220 
Gaell-FelU, Th., 441 
Guckler, J., 137 
Gu4bhard, A., 155 
Gfimbel,K.W.T., 126. 128. 

441 
Günther 110 
Günther, J., 4. 248 
Günther, B. T., 160. 327 
Günther, S., 3. 37. 62. 77. 

90. 106. 206 
Gfirieb, G. f 74. 76. 80. 169 
Gnerits, E. P., 344 



Güfefeldt 50 
Gnglielmo 84 
Guilhaumon 112 
Guilianmet 315 
Gninneaa, Lney E., 828 
Gunn, W., 147. 148. 149 
Guppy, A. L., 274 
Gnppy, B. J. L., 197 
Garden 100 
Gathe, H., 227 
Gnyot 92 
Gnyon 112. 113. 114. 115 

Haag, F , 127 

Haan, F. de, 839 
Haardt, V. v., 38. 227. 322 
Habel, J , 381. 421 
Habenich t, H., 18 
Haberer 274 
Habeta 99 
Haokmann, y., 156 
Hafferl 110 

Hagen, B., 9. 266. 269 
Hahl, A., 269. 270 
Hahn 115. 420 
Hake, v., 100 
HalaTata, J., 142. 143. 144 
HaU,J., 185. 192.196.442 
Halle«, H. S., 350 
Halley 64 

Haliick, A., 195. 196 
Hailock, Ch., 411 
Hamann 77. 96 
Hamberg, A., 7. 33 
Hamdy-Bey, 0., 228 
Hammar, A., 300 
Hammer, £., 42. 45. 47. 

59. 62. 64. 66. 74. 75. 

77. 85. 91—116. 139 
Hanabusa 847 
Hanauer, J. £., 322 
Hannot 102 
Hansen 70 
Hansen, F. P., 884 
flanson, J. W., 432 
Harmer, F., 148 
Harrington 418 
Harris, G. D., 198 
Harris, H. B., 324 
Harris, J., 415 
Harris, J. R., 824 
Harrison 109 
Harrison, J. B , 198. 364 
Harslett, H. W., 263 
Hartert, £ , 374 
Hartl 44. 45. 85. 86. 91. 

96. 96 
Hartmann, M., 230 
Hartner -Westler 98 
Hartt, Ch. P., 402 



Hartz, K., 208 
Haryey, IL, 416 
Hars, C. 0., 286 
Harter 54 

Haaenkamp, H. ▼., 8 
HaaaensteiD, B., 70. 864 
Bessert 293 
Haasett, r., 340 
Haatie, Miae, 266 
Hastiogs, J., 216 
Hatcher, J. B., 202. 398. 

394. 395 
HaUcb, F. H., 184 
Hanck, A., 216 
Haner, F. ▼., 442 
Hang, £., 121. 131. 164. 

182 
Haupt, H., 427 
Hanadorff 55 
Hauthal, B., 66. 201. 202« 

891. 393. 895. 396. 69* 
Hawkina, B. C, 426 
Haworth, E, 192. 19Sw 

429 
Hay, K, 192. 429 
Haydeo, H. H., 178 
Hayee, C. W., 411 
Hayford 53 
Hayn 67. 58. 60. 67 
Heyne, A., 191. 430 
Head, B. V., 62. 239 
Heawood, £., 276 
Heberdey, B., 216. 26». 

240 
Heber-Perey, A., 622 
Heco, J., 346 
Hedin, 8., 70. 857 
Heer, 0., 202 
Heeres, J. E, 343 
Hegemann, A., 342 
Hegemann, Kapt, 34 
Heil 74 

Heilprio, A., 94. 412 
Heim, A., 133. 171 
Heimann, P., 131 
Heimbrod 107 
Hele-Shaw 14 
Heiland, A., 147 
Helmert 98. 116 
Heims, B., 262 
Helo 282 
Henning, L., 224 
flenkes 106 
Henry 102 
Henry, A., 347 
Henry, A. J^ 422 
Henry, A. Mae, 149 
Hensen, V., 14 
Hepperger 66 
Hergenr5ther, J , 216 



Antike Geogr. 205-44. Tiergeogr. 245-58. Länderkde 259-430. Nekrol. 431-52. 461 



Bergt, G., 209 
Hermann 295 
Herrmann, B., 329. 845 
Herr-Tinter 53 
Hershey, 0. H., 427 
Hersog, J. J., 90. 216. 222 
Hefe 107 
Hesse 278 
Hesse-Wartegg, E. y., 320. 

354 
Hettig 92 
Hettner 41 
Hensler, C., 125 
Herde 56 
Heyenga 114 
Heyting, Th., 339 
Hibseh, J.B., 134.136.172 
Hieks, H., 85. 148 
Hüber, V., 141. 162 
Hildebrand 56. 68 
Hilder, F., 844 
Hilgenfeld, H., 213 
Hill, G., 226. 824 
Hill, G. F., 240 
Hill, H., 275 
Hül, J. B., 148 
Hill, R. F., 197. 198. 429 
Hül-Tout, C, 421 
Hiller, U. M., 344 
Hills 66 
Hüprecht, H.Y., 216.229. 

230 
Hinde, 8. L., 276 
Hirsch, L., 324. 325 
Hirsehfeld, G., 217 
Hirschfeld, 0., 216 
Hirt, H., 216 
Hirth, Fr., 206. 281. 286. 

848. 349. 854 
Hise, Ch. B. van, 189. 428 
Hitchcock, A. 8., 429 
Hitchcock, C. H., 425 
Hobart 295 
Hobbs, W. H. f 423 
Hobley, C. W., 291 
Hochstetter, E.W.v., 120. 

140 
Hocken, T. M., 275 
Hodges, L. K., 431 
Hodgkins 46 
HShnel, ▼., 63. 75 
HoiUchl 90 
Hörne*, B., 141. 142. 144. 

175 
Hoernle 328 
Hoff 82 

Hoffmann 47. 112. 115 
Hoffmann, F. L., 409 
Hoffmann, P., 14. 34 
Hoffmann, W. J., 423 



Hogan, J. F., 264 
Hogarth, D. Q., 222. 234. 

241 
Holden, £. 8., 432 
Holderer 175 
Holdieb 45. 46. 100 
Holdich, T. H., 231. 327. 

332 
Holland, Th. EL, 178. 331 
, HolUck, A., 195. 424 
I Holmström, L , 146 
| Holst, N. 0., 145 
Holt, G., 211 
Hommel, F., 207. 216. 222. 

226. 226. 228. 230. 232. 

234. 236 
Honda, 8, 348 
Hood, F., 219 
Hooper 62 
Hopf, C, 237 
Hörn, y., 100 
Hörn, B., 388 
Hornstein, C. A., 324 
Horst, Dr. W., 267 
Hornsitsky, H., 142 
Hosie, A., 362 
Hoakold, H. D., 384 
Hoetains 313 
Hottinger 85 
Hough, 8. 8., 12 
Houliera, A., 279 
Honrst 615 
Houtsma, M. Tb., 284 
Houtum- Schindler, A., 325. 

326 
HoYey,H.C, 194. 197.428 
Howarth 365 
Howchin, W., 186 
Howell 260 
Howitt, A. W., 185 
Hoyos, Graf, 74 
Huart, C, 234 
Hubbard, G. G., 422 
Hnber 63. 404 
Hnberti 108 
Httbbe 263 
Hfibbe-Schleiden 828 
Hfibl HO 

Hübner, £., 215. 216 
Hübner, G., 405. 406 
Hübner, v., 44 
Hülsen, Chr., 217 
Hughes, T. M'Kenny, 324 
Hugnes, L., 215 
Hüll, Bd.. 22. 111. 148 
Hnlst 318 
Halt, B., 442 
Hamann, K., 234. 239. 242 
Humboldt 83 
Harne, W. F., 149. 276 



Hummel, A., 442 
Hundt, B., 125. 
Hutchinson, F., 266 
Hutchinson, H. D., 332 

Ibsrreta 399 
Iddisgs, J. P., 191 
Ihm, M., 232 
lllek, A., 442 
Imbault» Haart 855 
Imbert, Kapt., 314 
Imbert, L., 337 
Imfeid 78. 107 
imhoof - Blumer, F., 229. 

239 
Immanuel 93. 857 
Immisch 89 
lnclan, Suares, 100 
Ingram, J. Forsytb, 302 
Inkey, B. y., 142. 143. 165 
Inman, H., 481 
lnostranzew, A., 168. 173 
InYflliers, d», 195 
Ippen, J. A., 140 
Irving, J. D., 191. 431 
Ishü 848 

Ierael-Holtswart 52 
Issel 48 
Ivens, B., 443 
Iwanow, M., 173 
Iwanowskij, A. A., 324 

Jack, B. L., 186 
Jackson 100 
Jacobs, H. 8., 432 
Jacobsen, Kapt, 18 
Jadansa 60. 100. 102 
Jäderin 97 
J8ger 107. 116 
Jahn 53 
Jahn, J., 134 
Jahn, J. J., 135 
Jakowlew, N., 170 
James, L., 332 
Jamieson 355 
Janke, Kpt, 270 
Jatschevskij, L., 178 
Jaworowski, P., 173 
Jeep, L., 214. 218. 225 
Jefferson,M.S. W., 13. 410. 

424 
Jenkins, H. D., 411 
Jennings, A. Vaughan, 134 
Jennings-Bramly, W., 285 
Jenny, F., 132 
Jensen, P., 228. 233. 240 
JentzBch, A., 124 
Joppe, F., 443 
Jequier, G., 224. 225 
Jeremias, A., 229 



462 Register: Oieanographie 8*86. Landmeesung 87-118. Geognosie 119-804. 



Jernnann, Kapk, 400 
Jessen, A., 145 
Jessup, K. M., 421 
Jhering, U. v., 200. 202. 

401 
Jimbo, K., 853 
Joakimoff, A., 824 
Joanne, P., 242 
Johannes 295 
Johnson 99. 114. 117 
Johnson, W. D., 429 
Johnston 412. 415 
Johnston, H. H , 276. 277. 

283. 299 
Johnston, J., 420 
Johnstone, AI., 147 
Johnstone, W., 319 
Johow 383 
Jones, A. W., 192 
Jordan, W., 42.47.54.72. 

74. 75. 79. 82. 86. 88. 

90. 93. 95. 96. 98. 102. 

104. 105. 106. 409. 443 
Jordan, L., 14 
Jouannin 270 
Jonbert, J., 320 
Judd, J. W., 182. 284 
Jndeieh, W.,' 21 7. 238. 242 
Jfittner, v., 409 
Julien 309 
Jnllien 268 
Jang, £., 259. 274 
Jung, J., 216. 219 
Justi, F.. 230 

Karrström, E. J , 298 
Kahle 44. 74. 79. 96. 106. 

HO 
Kaibel 104 
Kain, S. W., 417 
Kaiser 64 

Kaiinka, E., 217. 240 
Kalkowsky, £., 130 
Kaltbrnnner 48 
Kämmerer HO 
Kampfe, ▼., 309 
Kan 275 
Kandt, R., 296 
Kannenberg, K., 234 
Kappeller 84 
Karaeson, A. y., 339 
Karaknsch, N., 171 
Karbe, H., 233 
Karsten, H., 100. 160 
Kasteren, J. P. Tan, 227 
Kastrupp, J., 391 
Katser, F., 17. 75. 185. 

199. 402. 405 
Kanlen, F., 216 
Kannhowen, F., 122 



Kaupert, J. A., 44. 443 

Kayes, C. R., 427 

Kayscr, E., 125. 177. 200 

Keating 424 

Keck 317 

Keil, B , 288 

Keilhaok, K., 122. 128. 124 

Keith 196 

Kellen, Tan der, 304 

Keller, C, 253. 816 

Kemp, D , 312 

Kemp, J. F., 191. 195 

Kemp, P. H. v. d., 389 

Kennedey, J., 323 

Kenney-Herbert 78 

Kerilüs 116 

Kerner- Marilaun, A.t., 184. 

139. 142. 443 
Kerstins 268. 312 
Keyes, G. R, 193. 426 
Keyser, A., 341 
Khan, Wahid Ali, 800 
Kiepert, H., 215.216.237. 

239. 240. 444 
Kiepert, R , 70. 227. 236 
Kilian, W., 153. 154. 155 
Kimball, J. P., 430. 431 
Kindle, E. M., 208 
King, F. B., 426 
King, G., 886 
King, H., 412. 423 
King, J. 8., 27 • 
Kingsley, Miss, 278 
Kinkelin 177 
Kinsky, Graf, 277 
Kirchhoff, Ph., 44. 271 
Kirk 192 
Kirke, H., 406 
Kirkpatriek 291 
Kisak Tamai 320 
Kitchin, F. L., 178 
Klebs, R., 122 
Kleemann, Th., 385 
Klein, H. J., 52 
Kiemen*, D. A., 176. 861 
Klemm, G., 127 
Klint 117 
Klippel 52 

Klittke, M, 186. 265 
Klobnkowski, A., 346 
Kloos 128 
Klose, H., 812 
Klots 108 
Klots, 0. J., 420 
Klage, H., 238 
Knanth, K., 231 
Kneer 192 
Knett, J., 136 
Knight, A. £., 328 
Knight, E. F., 285 



Knipowitsch, N., 35 
Knipping 111 
Knochenhaner, Br., 432 
Knowlton 190. 191 
Kntttgen, A., 218 
Kobelt 278 
Koch, A., 144 
Koch, F. W., 103 
Koch, M., 129 
Koch, Rob., 278 
Koch, Th., 400 
Koenen, A. v., 128. 183 
Koenen, G., 125 
K5nig 282 

Koppen, W., 6. 83. 88 
Koert, W., 128 
KSrte, A., 235. 242 
Köttliti 203. 289 
Koblbragge 842 
Kohlschfitter 81 
Koikylidca, Kl. M , 213 
Koken, E., 141 
Koib, G., 291. 445 
Kolbe, F. C., 276 
Koldernp, G. F., 147 
Kollbrunn er 48 
Kollmann, P., 296 
Komaroff (Komarow) 93. 

356 
Komoan 342 
Konschin, A. M., 174 
Koppe 42. 66.85. 90. 91. 

92. 105. 106. HO 
Korensky, J., 346 
Korostoyets, J., 350 
Korschinsky 87 
Koschinsky 358 
Kosloir, P. K., 357 
Kosiowsky 391 
Koss 58 
Kossmann 78 
Kossmat,F., 134. 141. 178. 

318 
Kosloir 860 
Kraats-Kosehlau,K.T., 137. 

130. 155 
Krämer, A., 187.271. 273 
Krämer, 0., 273 
Kraft 99 

Krafft, A. t., 138. 189 
Krahmer 357 
Krali&k, A., 232 
Krapotkin, Fürst, 409 
Krasnopolski, A., 178 
Krause, P. G., 124. ISO. 

179. 180 
Krautrascher 388 
Kremser 83 
Kretsohmer, F., 137 
Krenter 103 



Antike Geogr. 205-44. Tiergeogr. 845-58. Llnderkde 259-430. Nekrol. 481-52. 463 



Krieger, IC, 166 
Kriachtafovitsch, N., 166. 

169 
Kfii, M., 137 
Kromayer, J., 229 
Kronecker, F., 275 
Krotoff, P., 169 
Krotow 167 
Krout, Mary H., 274 
Klüger, P., 70. 93. 94. 378. 

386. 387 
Krflmlings 271 
Krflmmel, 0., 12. 273 
Kruijt, A. C 9 342 
Krumbaeher, K., 212 
Kubitschek, J.W., 215. 217. 

242 
Kühn 122 
Kükenthal, W., 180 
Kuhn, E., 230 
KulakoTskij, J., 214. 232 
Kurte, F., 898 
Kurs 82 
Kntzen 78 

Xabbez 104 
Lacroix, A., 162 
Ladureau, A., 426 
Lagraoge, J., 213. 226. 227 
Lagrilliere-Beauelerc 814 
Laguärie, V. de, 349 
Lalande 63 

Lauarca, £., 380. 385 
La Mazeliere 830 
Lamb, F. H., 429 
Lamberg, M., 401 
Lambert 105 
Lamplugh, G. W., 148 
Lamy 281 
Lanoelin 109 
Landberg, C, 325 
Landor, H. 8., 359 
Lang, 0., 128 
Lange, G., 57. 296. 391 
Langenbeck 272 
Langhana 71. 269. 270. 

271. 276. 302. 303 
Lang- Heinrich 294 
Laugheld 297 
Langsdorff, W., 129 
Lapparent, A. de, 8. 126. 

858 
Lartert, L., 445 
Lartigue, B. de, 315 
Laaka 60. 99 
Laekarew, W., 169 
Latino 324 

Latrille, Roch, 378. 379 
Lattermann, G., 122 
Latyiev, V. V., 232 



Laube, G. K., 134. 136 
Launay, L. de, 162. 184 
Launay, A., 346 
Laurent, L , 163 
Laussedat 100. 105—110 
Lauterbach 268 
Lanciere 80 
LarieUTille 4 
Lawaon 190 
Layaan 274 
Leach 899 
Le Bon 72. 74. 80. 106. 

109 
Lebon 314 
Le Boulenge" 116 
Leehaptoia 297 
Lechner 108 
Lecky 112 

Leclerq, J., 333. 341 
Leeointe 112 
Lecombe 375 
Leeoy de laMarche, H., 221 
Leder, H , 359 
Lee, Bridge«, HO 
Leehnhardt, F., 155 
Lee», G. Bob., 821 
Lee -Warner, W., 328 
Lefevre, £., 336 
Lefort, F., 153. 315 
Legrain 223 
Legrand, E, 2*7 
Legrand, L., 242 
Legroe 105. 108. HO 
Lehagre 99 
Lehmann 217. 323 
Lehmann, C. F., 233 
Lehmann, £., 131 
Lehmann, K. F., 208 
Lebnerdt, M., 217 
Leiberg, J. B , 431 
Leipatin, J. A., 173 
Lemaire 317 
Lemaitre 308 
Le Monnier, F., 844 
Le Myre de Vilers 887 
Lenck, H , 197 
Lendenfeldt, B. v., 274 
L'Enseigne 113 
Lent 77. 98 
Lentonnet 317 
Lenz, 0., 218. 801 
Lenz, B., 388 
Leonard, A G., 298 
Leonhard, B., 131 
Lepsius, B., 122. 127. 222 
Lerch, Dr. 0., 370 
Leroy 69 
Leroy-Beaulieu, P., 260. 

838. 851 
Le Boy Fairchild, H., 195 



Lealey, J. P., 195 

Lespagnol, de, 260 

Lesquereux 190 

Lesaert-Pallu, de, 219 

Lethbridge, R., 328 

Leutwein 303 

Loyal, G. de, 828. 344 

Levaeaeur, M. K., 417 

Levat, E. D., 174. 405 

Leverett, F., 194.427.428 

Lerecey 268 

Lewin v84 

Lewis, P , 333 

Leyh, C. Fr., 128 

Libnrnan, J. L. y., 9 

Liebert 293. 297 

Liebrecht 305 

Lieder 296 

Lierre, D., 349. 361 

Ligoweki 116 

Linck, G., 126 

Lincoln, D. F., 195 

Linderoan, M., 34 

Lindenkohl, A., 31 

Lindgren, W., 190.431. 432 

Lindeay, D , 263 

Lindatröm. G., 146 

Liotard 308 

Lippert, J., 309 

Liste, Ramon, 399. 445 

Little, A.J, 350.351.354 

Little, B. M., 344 

Littlehalee 116 

Litton, G., 355 

Liringetone 62 

Lloyd, A. B., 307 

Löczy 175 

Lörenthey 166 

Löser 304 

Löfs 121 

Löwe, B., 99. 232 

Löwl 138 

Lofthouae, J., 416 

Logen 192 

Lobest, M., 151 

Loicq de Lobel 412 

Lomnicki, A. M., 134. 142 

Londe 109 

Long 296 

Loo, ran der, 301 

Loomis 53 

Lorber 96 

Lord, W., 4 

Lorenzo, G. de, 160 

Loretz, H., 122. 125 

Lorin, H., 316 

Lory, P., 153. 155 

Lotti, B., 158 

Louie, H., 260 

Lonreiro, A., 815. 320. 350 



464 Register: Okulographie 3-36. LtndmessuDg 87-118. Geognosie 119-204» 



Lorisato, D., 161 

Low, A.P., 161.187.415. 

416 
Lucas 15 
Lucas, 0. P., 277 
Ludwig, A., 133 
Ludwig, B., 363. 407 
Ludwigs, R., 198 
LUcker 269 
Laddecke, R , 445 
LufFt, G., 89 
Lugeon, M., 154 
Luksch, Jos., 3. 28 
Lumbroso, G , 222 
Lumholts 365 
Lundgren, B., 208 
Lury, J., 226 
Luschan, F. t., 234 
Lu togin 171 
Lyans, H. G., 182 
Lyman, ß. S., 195. 830. 

425 
Lyonnaise, Mission, 353 

Maas, G., 275 

Maass, A., 340 
Maafe, 0., 4 
MacArtbur 107 
Macdonald, G., 288. 291. 

312 
Macgowan, J., 355 
Macgregor, Will., 267.275 
Mach 116 
Mackay 847 
Mackinder, H. J., 291 
Maclaud 314 
Madear, J. P., 411 
Macleod, C. H., 414 
MacMahon, A. H., 178.327 
MacMahon, 0. A., 178.327 
Macnsgbten 311 
Macnair, P., 149 
Macomb, Leutn., 371 
Macoun 414 

Macpberson, W. G., 279 
Macqaoid, G. £., 334 
Macrone, G., 299 
Madrolle, Cl., 355 
Madsen, V., 145. 203 
Märcker, G. y 237. 293 
Mager, H., 317 
Magnae 112 
Magnaghi 117 
Mahaffy, J. F., 216 
Mahler 266 
Maistre 73. 80 
Maitland, A.Gibb, 186. 261 
Makaroff 15. 22. 32 
Malabari, Behrautji M., 329 
Malaise, C., 155 



Malcolm 359 

Maldonado, J. Alrares, 377 

Maldonado, Rob., 383 

Mallada, L., 155 

Mallet, D., 223 

Malotet 317 

M amini 288 

Man, B. H , 840. 445 

MsndeTiUe 280. 282 

Mangin 83 

Mansfeld, Dr., 400 

Marbut, C. F., 193. 195. 
428 

Marcel, G., 344 

Marcbai, A., 317 

Marcband 287. 290. 808. 
313 

Marcbe, A., 446 

Marches, A., 271 

Mareou 193 

Marcou, J., 446 

Marcuse 57. 60. 111. 117 

Marey 109 

Margerie, E. de, 120 

Margöschis, A., 331 

Msriani, E., 157 

Marindin, H. L., 424 

Marinelli, 0., 142. 317 

Marion, A. F., 163 
| Mariti, G., 242 
1 Marks, 8., 326 
1 Marinier, G., 226. 321. 322 

Marquart, J., 230 

Marre, de, 104. 116 

Marselli 107 

Marsb, 0. G., 194 

Martin 112 

Martin, C, 382. 383 

Martin, F., 346 

Martin, J., 123. 150 

Martin, K., 180. 181. 842 

Martin, T. C., 410. 414 

Martini, F., 286 

Martins 55 

Martonne, N. de, 242. 292 

Martus 52 

Masou 346 

Maspero, G., 207 

Massart, J., 342 

Massien, J., 336 

Masai 305 

Mateucci, R. V., 159 

Mathews, £. B., 196 

Matbews, Edw., 425 

Mathieu 91 

Matkovid, P., 446 

Matouscbek, Fr., 136 

Matthew, G. F., 417 

Maunsel), F. B., 323 

Maurani 375 



Maydell, Baron, 88 
Mayer 115 
Mayer-Eymar 182 
Mayr, E., 446 . 
Masa, 0. Airares, 875 
Maseliere, la, 880 
MaseUe, Ed., 3. 7. 13 
McCalley, H , 196. 426 
McCaUey, 8. W., 426 
McConnell, R. G., 187.200 
McCrindle, J. W., 214 
McCurdy, J. F., 216 
McEvoy, E., 421 
McGee, D., 229 
McGee, W. J., 195. 422. 

425. 426 
McHenry, A., 149 
MoKay, G. L., 176 
McMahon 175 
McMUlan 418 
Meier-Jobst, A., 221 
Meinardus, W., 24 
Meifsner 56 
Meifsner, B., 229 
Meister, A., 172 
' Meister, J. v 132 
Melching, £., 266 
Meliton-Canrajal 376 
Mellard Reade, T., 14S 
Meltser, 0., 221 
Melxi, G. G., 179 
Menant, J., 228 
Menant, R., 345 
Mencarini 347 
Mendenhall, T. C, 4. 422 
Menden hall, W. 0., 196 
Mercalli, G-, 160 
Mercerat, Ale, 201. 202. 

395. 396 
Mercier, E., 219 
Merett-üsÜi 99 
Merill, G. P., 190 
Merkel, 0., 130 
Merker 295 
Mermier, £., 163 
Merriam, J. C., 188. 190 
Merrifield 112 
Merril, G. P., 865 
Merrimsn 99 
Merrit, G. B., 196 
Merriti, W. H., 412 
Me>il 314 

MeydenbaueT 104.105.10» 
Meyer 102. 236 
Meyer, E., 207. 215. 237 
Meyer, H , 93. 186. 284. 

400. 401 
Meyer, P. C, 311 
Meyer, Tb., 297 
Meyners d'Estrey, EL, 844 



Antike Geogr. 206-44. Tiergeogr. 245-58. Landerkde »59-480. Nekrol. 481-52. 466 



Mialaret, Gh., 870 
Michael, H. } 122 • 
Michael, R., 122 
Michaelia 354 
Michaux 306 
Michel- Levy 153. 155 
Michie, A., 360 
«Middlemifs, C. S., 170. 830 
Middleton 99 
Mieg 165 

Mierisch, B., 368. 370 
Miethe 90. 110 
Miklucho-Maklay, M. N., 

168. 173 
Milch, L., 181. 340 
MiU, H. R., 22. 275. 276 
Miliar 114 
Mille, P., 305 
Miller 66 
Miller, J., 216 
Miller, K., 212. 243 
Miller, M. L., 430 
Millet, G , 237 
Millett, W., 148 
Milne, D., 293 
Milne, J., 4 
Millc-serich 63 
Mindeleff, C, 430 
Miaohlich 312 
Mitchell-Innes 320 
Mittermaier, K., 172 
Mison, L., 65. 68. 78. 80. 

93. 446 
Moberg, J. Ch., 145 
Mocehi, L., 288 
Mockler-Ferryman, A. F., 

276. 277 
Modder, F. H., 333 
Modigliani, £., 34Ö 
Möbiue 247 
Moller, M., 9 
Mönnichs, Dr. G., 446 
Moericke, W., 187. 199. 

373 
Moessard 99. HO 
Mohn 33. 90. 93 
Mohr, Gh., 423 
MojaieoTics, £. ?., 139 
Mollenkopf 84 
Moleeworth, 6., 291 
Molinier-Violle 220 
Mommert, C, 213 
Mommsen, Th , 217 
Monaco, Fürst Alb. Ton, 16 
Monceaux, P., 218 
Monet 108. 110 
Moneta 60 
Money, R. J., 800 
Monkowaky 170 
Monnier, F. le, 344 



Monnier, Marcel, 819 

Montague 78 

Montaldo, F., 316 

Monteil 63 

Montell, A., 850 

Montgonery, H., 266 

Moore 296. 432 

Moore, J. B. S., 183. 800 

Moore, W. L., 422 

Moreing, G. A., 350 

Moreno, F., 386. 386. 889. 
390. 392. 394. 396 

Mores, Marq. de, 283 

Moreteau 891 

Morgan, J. de, 223. 225. 
230. 325 

Morgen, T. J., 423 

Morin 76 

Moritc 86 

Morosewics 168 

Morris, J., 346 

Morris, R. f., 262 

Morse, B. S., 849 

Morton, G. H., 148 

Mosbach, £., 377 

Moseley, L H., 311 

Motta, R., 284 

Mönches, C., 69. 118. 355 

Moureaux 77 

Monrlon, M , 120. 151 

Mouzinho de Albuquerque, 
J., 299 

Moxly, J. H. S., 12 

Mrasec, L., 162. 163. 165 

Mndge, £. H , 427 

Mühlberg, F., 132 

Müller 75. 102. 110 

MÜUer-Beeck 320 

MüUer, Curt, 292 

Müller, David, 318 

Müller, D. H., 218 

Müller, F., 447 

Müller, G., 122. 123. 128 

Müller, K. 0., 228 

Müller, W. M., 228 
i Münster, Ohr. A., 147 
! Muir, J , 432 
, Mnir, T., 276 
l Muller, J. J. A., 340 
| Mnlligan, D. H., 273 

Manier- Chaltnas 152. 153 

Munoz, J. L., 376 

Munro, J. A. R., 238 

M unteanu - Murgocia , G., 
| 163 165 
| Manthe, H., 146 

Murif, J. J., 263 

Murray, J., 5. 6 

Mnschketow, J., 170. 172 

Masgrave, G. C, 312 



Myre de YUers, le, 887 
Myres, J. L., 208. 239. 
243. 276 



Naccari 112 
; Naehod, 0., 845 
| Nader 90 

Naliwkin 170 
; Nallino, C, 211 
| Namia, J., 183 
I Nansen, Fr., 33. 84. 93 . 
> 204 

- Nansonty HO 
I Nasa, T., 847 
I Nason 193 
1 Nathorst, A. G., 202 

Natterer, Dr., 22. 28 

Naudet 85 

Naumann 176 

Naumann, £., 242 

Naumann, F., 236 

Naville, £., 222. 223 

Nederkorn 414 

Nef 883 

Negretti 84 

Nelson, £. W., 412 

Nentien 155 

Neophytos, A. G., 237 

Nessing, W. R., 130 

Netschaew, A M 167. 170 

Neufeld, K., 292 

Neuhaufs 109 

Neumann, A. H., 289 

Neumayer 47. 90. 92. 112 

Neumayr, M, 176 

Newberry, J. S., 196 

Newell, F. H., 422. 423. 
430 

Newland, A. G. £., 335 

Newson, J. F., 193. 194. 
427. 428 

Newton, B. Ballen, 160. 
182 

Newton, £. F., 203 

Newton, E. T., 187 

Ney 110 

Nicholas 188 

Nicholls 113 

Nicholson, G., 298 

Nickles, R., 152 

Nicol, J. M., 370 

Nicolas, H., 153 

Nicoletti-Altimari 286 

Niebuhr, A. K., 207 

Niebuhr, G., 222 

Niederle, L., 232 

Niederlein, G., 370 

Niemann 109 

Niermeyer, J. F., 339 

Niese, B., 237 



466 Register: Ozeanographie 3-3«. Landmeeeung 37-116. Geognoeie 119*204. 



Nieuwenhnle, A. W., 843 
Nijland 66 

Nikitin, 8., 166. 168 
Nipele, 6., 342 
Noblemaire, G. f 328. 331 
Nocentini, L., 848. 355 
No«, de la, 46. 108 
Ndldeke, Th., 217. 230 
Noetling, F., 178. 179. 

334 
Nolin 156 
Nopcsa, F. B., 144 
Nordentkiöid, A. £. } 11 
Nordenakjöld, AI., 412 
Nordenakjöld, 0., 201. 393. 

394. 395 
Norman, H., 264 
Normend 282 
Normann-Neruda, L., 447 
Nugent 426 
Nuaaer-Asport, Chr., 876. 

878 

Ober, F. A., 364 
Oberhummer, £., 177. 215. 

217. 236. 236. 237. 242 
Oberhummer, B., 286. 240. 

822 
Obereehnlte 91 
Obruteeheff 318 
Obrntachew, W., 178.176. 

349. 367 
Oeheeniue, C, 198 
öebelhäneer 294 
Oehlert, D. P , 152. 156 
ökinghans 116 
öyen, P. A., 147 
Ogden 45 

OgilTie, M. M., 137 
Ogilvie, W., 411. 412 
Ohnefalseh-Bichter,M.,243 
Oliver 47 

Oltramare 69. 71. 368 
Olnfsen, 0., 358 
Oppel, A., 423 
Oppenheim, M. y., 322 
Oppenheim, P., 158 
Oppert, £., 320. 346 
Oppolzer 66 
Ordefiez, £., 197. 366 
Orlandi 102 
Orleans, Henri d', 319. 

334 
Ornum, ran, 44. 102 
Orr, W., 424 
Ortmann, A. £., 120. 202. 

255 
Ortroy, van, 277 
Ortt, F. L., 12. 25 
Oeann, A , 193 



Oaenna, M. de, 185 
Ossuna y van den Heode, 

316 
Oatenfeld, C, 17, 19 
Oatroumof, A., 22 
O'Sullitan, H., 414 
O'Snllivan, M., 355 
Ott 103. 110 
Outerbridge, A. £., 417 
Ou?re, H., 242 
Owen, J. A., 274 
Owen, L. A., 428. 429 
Oxenham, £. L., 349 

Pabat, W., 180 
Paganini 104. 106. 107. 
i 109. 110 
Page-Batee, Helen, 260 
Paget 62 

Paia, £., 209. 287 
Paladini, £., 327 
Palfy, M., 142 
Paliea 65. 66 
Pallu de Leeeert 219 
Pandia, W. V., 330 
Pandian, J. K., 328 
Pando 376 
Panton 261 
Pantzerhjelm 78 
Papadopnloa-Keramenf, A., 

237 
Pape 92 

Paredea, M. R., 377 
Pargiter, F. £., 328 
Paria, C, 338 
Pariaet, G., 407 
Pariaio, N., 209 
Pariaot, J., 322. 323 
Park, J., 186 
Parker, £. H., 331. 333. 

334. 335. 349. 858 
Parkinson, F. B., 289 
Parona, C. F., 157. 158 
I Parthey, G., 222 
Partiot 13 
Partach, J., 216, 217.219. 

241 
Pascha, Emin, 78. 292 
Paaehwitz 78 
Pascu, R., 165 
Paaqnier, L. de, 121. 131. 

153 
Passarge 68. 87. 301. 303. 

309 
Pateraon, J. G., 323 
Paterson, Stanley, 406 
Paton, W. R., 239 
Patteraon, G., 418 
Paul, G. M., 134. 135. 

138 



Paulides, K., 237 
Panling, J. J., 447 
Paulitaehke 62. 287. 290 

447 
Pary, A., 283 
Payne 74 
Peel, 8. £., 631 
Pearce, F., 183 
Peaee, A. £., 289 
Pechy, £. t., 448 
Peery 846 
Peete, H. t., 178 
PelUt, £., 153 
Pelletan 99 
Penok, A., 121. 149. 154. 

188. 264. 414. 420 
Penecke, £. A., 162 
PenhaUow 188 
Penman 99 
Penna di Billi, 0. della, 

358 
Pennefather 264 
Penroee, F., 480 
Pensa, H., 271 
Perdrizet, P., 228. 243 
Pereira do Naeeimento, J., 

804 
Peres 67 
Perner, J., 137 
Pernter 82 
Peron, A., 181 
Perreganx 812 
Perrin 60 
Perry, F., 344 
Perry, J. H., 424 
Perthee 111 
Peter, B., 54. 70. 375 
Petera, J. P., 65. 228. 22». 

323. 410. 411 
Petersen 10. 117 
Petereon, W., 145 
Petherick, B. A., 260. 275. 
Pethö, J., 142. 143 
PeUtot, £., 419 
Petraceek, W., 130 
Petreline 92 
Petri, £., 448 
Petri, Fl., 223 
Petrie, W. M. Flindera, 

207. 223. 224 
Pettereson,0., 6. 23. 24. 33 
Petzold, 91. 96. 102. 103 
Pfeffer, G., 246. 263 
Pfeil, J., 71. 269. 275. 

276. 279 
Phelpa 112 

Pbüippi, £., 127. 167 
Philippi, B. A., 382 
Philippeon, A., 87. 93. 

102. 161. 166. 168 



Antike Geogr. 206-44. Tiergeogr. 245-68. Landerkdt 269-430. Nekrol. 431-52. 467 



Phillipe 300 
Pichler, A., 139 
Piekering, W. A., 347 
Pietschmann, R, 218. 222. 

224 
Pili, U., 320. 388 
Pilger, Dr., 400 
Pilabry 202 
Pinon, R., 350 
Piperoff, Chr., 183 
Pirtson, L. V., 191. 430 
Pistor 55 
Pittier, H., 370 
Piiietti 62 
Piuighelli 109 
Pjewsow 89. 90. 92. 98 
Pias, J., 339 
Plate, L. f 383 
Platten, L. t., 891 
Playfair, R. L-, 976. 280. 

448 
PI*, Kap., HO 
Plehn, F , 309 
Pleno, R., 449 
Pobcguin 313 
Pöhlmann, R, 388. 386 
Poesohe, Dr. Th., 448 
Pöts, W., 177 
PogodiB, P. D., 237 
Pohl 86 
Poirot 78 
Pokotilow 861 
Polakowsky, H., 371. 385 
Polianowski 69 
Poljenow 173 
Pollaek 106. 110 
Pomba, C, 449 
Pompeckj, J. F., 166. 176 
Poncins, £. de, 290. 358 
Pons 102 
Popovici-Hatzeg, V., 168. 

164 
Popow, P. 8., 351 
Poppenbeim 160 
Porro, F., 53. 104 
Porter, R. P., 347. 409 
Portis, A., 159 
Potdnjeeff 356. 358. 360 
Poaewits, Th., 142. 144 
Potkin, A., 805 
Pott, K., 350 
Postina 804 
Pott, Kapt., 28 
Pottinger, E., 834 
Ponnd, R., 429 
Prag, J., 322 
Pratt 49 

Preger, Th., 214. 286. 242 
Preeton, G. D., 422 
Preufa 114. 310 



Prevot 92. 100 

Prince 296 

Pringle 98 

Prior, G. T., 200 

Pritchurd 185 
: Prittwiti, t., 73. 76. 297. 
353 

Proskowets, M. y., 449 

Prosser, C. 8., 192 

Prowse, D. W., 417 

Prndlo 82 

Pncoi 96 

Pochetein, 0., 217 
jPngh 264 
I Pnini, C, 349 

Pnini, G., 206 

Pnrington, 0. W., 430 

Pnttkamer, t., 309 

JuariUch, B., 449 
uibell, J. E., 224 
duiroga 398 

Babot, M., 34 

Radan 83. 91 

Radde 94. 339 

Redet, G, 234. 240. 242 

Ragona 7 

Raimondi, A., 375 

Raisin, 0. A., 182 

Ralli, G., 177 

Rameay 56. 67. 73. 76. 

295. 296 
Ramaay, J , 327 
Rameay, W., 167 
Rameay, W. M., 216. 284. 

241 
Randermaon 116 
Raneome, F. L., 432 
Raper 111. 117 
Raamuseen, H., 832 
Raeearo, Hormuid, 229. 92 1 
Ratel 69 

Rathbone, E. P., 418 ' 
Ratbbnrne, A. B., 335 
Ratsei 292 
Rauff, H., 124 
Ravenstein, E. G., 70. 276 
Raverty, H. G., 380 
Reade, T. Mellard, 148 
Reber, F. y., 241 
Reclne, E., 320 
Redlich, K. A., 164 
Reed 106 

Reed, F. R. Cowper, 149 
Reevee 67 
Reevee, W. P., 275 
Regel, F., 373 
Regelmann, C, 126 
Regnault 86 



Reich 99 

Reiche, K., 383. 886 
Reichelt, G. Th., 859 
Reid, CL, 148 
Reid, James, 299 
Reiffert, F. E., 350 
Reib 48. 70. 374 
Reimer, D., 449 
Rein 432 
Reina 96 

Reinach, S., 219. 248 
Reinach, Th., 228. 230 
Reinherti 72. 84. 90. 106 
Reinhold, H., 208 
Reis, 0. M., 128 
Reite 85 

Reitsenetein, R., 214 
Reitsner, t., 78. 99 
Rekbock 303 
Remei, M., 187 
Remy, E., 838 
Renand 108 
Retgers, J. W., 180 
Rethwisch 387 
Rensch, H., 146. 147 
Reutowsky, Y., 178 
Revil, J., 154 
Reynold, S. H., 149 
Rhetore, F. J., 227 
Rhins, Dutreuil de, 70 
Rhoades 300 
Rhonsopoulos, A., 240 
Ribaod 346 
Ribbeck, 0., 289 
Richard, Gebr., 88. 89. 101 
Richards, E. P., 148 
Riebet, E., 416 
Richter 111 
Richter 295 
Richter, Ed., 15 
Richter, Jnl, 293 
Richthofen, F. t., 47. 176. 

353 
Riedel, J. G., 342 
Riehm, E. G. A., 216 
Riess, L , 347 
Rigby, G. C, 834 
Riggauer, H., 236 
Rigge 67 

Rindermann 60. 64. 68 
Rindfleisch, G., 228. 323 
Rinoe, F., 129 
Ripol 115 

Ritter, £., 154. 190 
Riva, C, 157. 159 
Ririere, Kap., 110 
Robecchi-Bricchetti, L. t 

222. 284. 287 
Robelin, L., 874 
Roberts, M., 409 



468 Register: Oseanographie 2-86. Landmessung 87-118. Geognosio 119-804. 



Roberts, W. B., 886 

Robertson, G. 8., 882 

Robinson 112 

Roborowski 860 

Rochen» onteix, de, 228 

Rocher 353 

Roch Latrille 378. 379 

Rock, J., 830 

Rockhill, W., 349 

Rodd, Rennell, 287 

RodenBtock 75 

Rodman, Hugh, 20. 413 

Rodens, V., 306 

Roll, J., 432 

Rother 79 

RSthlisberger, £., 373 

Rohde, J. J., 397 

Rohrbach, P., 324 

Rolfe 91 

Rollet de Tlsle 49. 115 

Rollier, L., 182 

Roman, F. J. San, 379. 384 

Romienz 99 

Roncagli 103 

Rosberg, J. £., 167 

Roaenmund 107. 110 

Rosignoli, Pater, 292 

Rosiwal, A., 134. 177 

Rosa 405 

Rossi, G. B., 325 

Rossi, de M. St., 449 

Rost, P., 230 

Roth 111 

Roth v. Telegd, L., 142. 

144 
Roth, Santiago, 391. 395. 

396 
Rothpletz, A., 78. 126. 

133 
Rothschild, W., 374 
Rotschuh, £., 368 
Rottok 111 

Rouard de Card, £., 280 
Rousson 108 
Rouvier, G., 356 
Rourille, P. de, 153 
Roux 59. 62. 98. 100 
Rouz, Des., 350 
Ronx, £., 319. 358 
Roux, J. A. C, 153 
Roviglio, A., 212 
Roy Fairchild, H. le, 195 
Rudolph, £., 10 
Rflcker 77 

Rüdiger, Korv.-Kapt., 269 
Rühl, Fr., 128 
Rühlraann 82. 83. 90 
Rnel, H., 336 
Rüge, W., 215. 218. 233. 

237. 241 



Rammenhof, R. v., 43. 107 
Runge 60. 66 
Raotolo 100 
Ropprecht, Prini, 227 
Rnsden 260 
Russell, H. 0., 36 
Russell, J. C, 189. 409. 

413. 431. 432 
Rycke, de, 268 
Ryder 83. 34 
Rzehak, A., 137 
Rziha 74 ' 

Sabatini, V., 160. 183 
Sabban, P., 123 
Sacchi, Dr., 288 
Sacco, Fr.-, 157 
Sackmann 391 
Sadoux, £., 221 
Saija 65. 67 
Saint-Hill Gibbons 300 
Saint- Yves, G., 287 
Sainrille, £. ds, 419 
Saitsew, A., 172. 173 
Sakolowski, P., 214 
Salesses, £.,314 
Salino 92 

Salisbury, R. D., 196. 428 
Salles, A., 336 
Sal'moiraghi, Ff., 100. 158 
Saloiraghi 103 
Salomon, W., 138 
Salrator, Ersheriog Ludw., 

156. 233 
Salyiati 112 
Saniboa 286 
Sanchez, Zacarias, 897 
Sanctis, G. de, 237 
Sandberg, Gr., 331 
Sander, Kapt, 270 
Sanderson, £., 277 
Sanderval 314 
Sandfort, de, 11 
Sanguet 103 

San Roman, F. J., 379. 384 
Saporto, P. de, 156 
Sapper, Karl, 56. 197. 865. 

367. 368 
Sarat Chandra Das 359 
Sarre, F., 235. 240. 242. 

326 
Sassoon, £., 329 
Sauer, A., 122 
Saurage, H. £., 156 
Saville-Kent, W., 261. 262 
Sarorgnan de Brazsa 67 
Sawitsoh 53 
Sayce, A. H., 216. 222. 

224. 321 
Scarenius 290 



Schabelsky, Elia t., 279 
Schabus 86 
Sohafarzik, F., 142 
Schaffer, Fr., 140. 144. 157 
Schaffter, Dr. A., 452 
Schalch, F., 122. 126 
Schaller 65 
Schans, M., 211 
Schardt, H., 131. 132 
Schaub 111 
Sohauf 125 

Schauinsland, Dr., 274 
Scheu, V., 229 
Schele 296 
Schell 102. 108 
Soheilwien, £., 141 
Schenck, A., 184. 260. 301. 

302 
Schepp 106 
Scherff, J., 423 
Sohiaparelli, £., 218 
Schiaroni 86 
Schick, 0., 227. 322 
Schiffner 105. 108 
Schillings, G., 294 
Schimper, A. F. W., 4 
Schindler, A., 239 
Schins, H., 308. 305 
Schiorbeck, A., 391 
Sohirmer 283 
Schlagintweit, M., 235. 236 
Schlatter, W.. 210 
Schiebach 42 

Schlegel, G., 833. 340. 349 
Schlesicky 75 
Schlichter, H. C, 66. 301 
Schlieben-Carille 99 
Schlobach 60. 87. 295 
Schlosser, M., 128. 139 
Schlüter, 0., 350 
Sohmalkalder 75 
Schmeirser, K., 186. 260 
Schmidt, Em., 382 
Schmidt, Job., 220 
Schmidt, P. F., 15 
Schmidt, t., 98 
Schmitt, R. H., 450 
Schmitz, G., 333 
Sehnender 60. 63 
Schnee, Gout., 270 
Sohneider,£., 160.238.26.» 
Schneiderwirth, H., 232 
Schnell 279 
Schoder 90. 92 
Schöller 295 
Schönlein 383 
Schollenbruch 269 
Schott, G., 3. 6. 13. 15. 

18. 19. 22. 27. 29. 32. 

66. 416. 417 



Antike Geogr. 205-44. Tiargeogr. 346-58. Länderkde 259-430. Nekrol. 431-52. 469 



Schottler, W., 125 
8chrader,H., 103.239.411 
8chreiber, Th., 83. 88. 90. 

217 
8chrenk, H. f., 428 
Schröder 75. 108. 117 
Schröder, H. t 122 
Schroeder van der Xolk, J. 

L. C., 160 
Schachert, Ch., 190 
8ehötte, A., 417 
Schulte, L., 122 
Schalten, A., 213. 219 
8ehultee, 0., 356 
Schals, A., 300 
8chulze 78. 111. 383 
Schulze, F., 25. 341 
8ehulze, L. F. M., 340 
Schumacher, £., 122. 125. 

227. 323 
Schumacher, H., 365 
Schumacher, B., 347 
8chunke-Hollway, H. C, 
298 

8chuyler, J. D., 422 

8chwab, 0., 237 

Schwabe 303 

8ehwartz 340 

Schwärs, P., 825 

Schwarz, W., 218.224.244 

8ehweder, £., 211 

Schweiger- Lerchenfeld, t., 
62. 228 

8ehweinfurth,G. f 182.222. 
224. 225. 284. 286. 292 

Schweitzer, G., 292. 321 

Schwippel, K., 140 

Sehynse 57. 70 

8chynae-Spitaler 67 

Scidmore, E. R., 341.411. 
420 

Seara, A. T., 410 

Sederholm, J.J., 146. 167 

Seemann, G. H., 23 

Sega«, J. F., 397 

Seidel, A., 301 

Seits, Dr., 310 

Sejourne, M., 227 

Seier, A., 366. 370 

Seiet, Cieilie, 366 

Sella 109 

Belle, A., 386 

Seloo», F. C, 276. 301 

Semenow, B., 168. 174 

Semper, M., 202 

Semple, E. C, 411 

Septant 318 

Sems 117 

Serrurier 48 

Sextant 274 



Serägny 412 
Sethe, K., 229. 224 
Sewell, B M 328 
Seybold, C. £., 227 
Seyfried, E. t., 180 
Shaler, N. S., 195. 424 
Shaatock, 0. B., 196 
Shoemaker 266 
Shofield 204 
Shortland 112 
Siaooi 82 
Sibirsew, N., 167 
Sibree, J., 277 
Siebold, t., 845 
8iegert, L., 130 
Siegert, Th., 122 
Sieglin,W., 208.215.217. 

238 
Siemens, Alex., 402 
Siemiradzki, J. v., 199. 401 
Sierers, W., 84. 93. 198. 

363. 373. 407 
Sigiea 297 

Siraioneaeu, J., 163. 165 
Simoens, G., 120 
Simon 107 

Simone, Dr. D. B. de, 421 
Simonone 45 
Simony, 0., 318 
Singer, H., 271. 306 
Sinsow, J., 166. 170 
Sisaoeff 324 
Slenn, L. C, 426 
Small, H. B., 412. 418 
8meeth 204 
Smirnow, J., 243 
Smith 46. 97. 102 
8mith, A. D. W., 195 
Smith, Donaldson, 289. 857 
Smith, G., 229. 328 
Smith, G. A., 226 
Smith, G. E , 290 
Smith, G.O., 195.424.431 
Smith, H. H., 402 
Smith, H. L., 191 
Smith, J., 821 
Smith, Kate, 318 
Smith, W. S.T., 190. 432 
Smith, V., 328 
Smyth 399 
Smyth, H. LI., 194 
8myth, H. W., 835 
Smyth, Piazzi, 81 
Snow, H. /., 174. 348 
8ocin, A., 225. 821 
Sohle, U., 128 
Sokolow, N., 169. 170 
Soldati 102 
Soler 96 
Sollas, W. J., 149 



Geogr. Jahrbuch XXII. 



Sollima, F., 209 
Sommerrüle, M., 335 
Soot, E., 391 
Sorbiers de laTonrrasse 314 
Soret 8 
Sorrentino 115 
Soubeiron, A., 152 
Souehier 104 
Souillagouet 117 
Soukry, A., 215 
Sonlie 359 
Sourice 225 
8outherland 117 
Spaiding, V. M , 427 
Spechtenhanser, B., 138 
Speke 64 

8pencer, A. C, 196 
Spencer, J. W., 862. 365. 

413 
Spicq 315 
Sprenger 115 
Sprigade, P., 68. 297. 312 
Spring 8. 68. 295 
Sprang 82. 89. 90 
8purr,J.E., 410. 412. 431 
Squier, G. H., 428 
SUche, G., 134. 306 
Stade, Dr. £., 17 
Stadibauer 296 
Stähelin, F., 241 
SUhl, A. F., 71. 177 
Stair, J., 273 
SUmpfer 96 
Stanford 409. 412 
SUnge, P., 386 
SUngeland, G. E., 147 
SUnley 75. 77. 80. 100. 

298 

Stanley- Brown, J., 411 
Stanley-Gardeniner 272 
SUnton, B. B., 420 
Stanton, T. W., 190. 191 
SUrk, J. H., 417 
SUrke 110 
SUrling, W., 427 
SUtham 298 
SUvenhagen 78 
Stebbing 112 
Stochert 67. 113. 117 
Steerer 371 

8tofanescu, Gr., 162. 163 
Stefaneseu, Sabba, 168. 164 
Stefani, 0. di, 158. 159 
Stefano, 0. di, 159 
Stefano, G. di, 160 
Steffen, H , 384. 886. 388. 

389. 390 
Steffens, C, 425 
Stein, Frhr. t., 309. 310 
Steinaeh 98 

31 



470 Register: Ozeanographie 3-36. Landraessung 37-118. Geognosie 119-204. 



8teindorff, G., 222 
Steinen, K. v. d., 274 
Steiner 105. 312 
Steinheil 109 
Steinmann, G., 122. 126. 

133. 198. 372. 373 
Stelzner, A. W , 199. 377 
Steuer, A., 28. 124. 200 
Stevens 284 
Stevens, J. £., 344 
Stevenson 193 
Stevenson, E., 213 
Stevenson, J. J., 198 
Steward 73. 75. 84. 85. 

104 
Stiffe, A. W., 325 
Stock, van der, 12 
Stok, P. van der, 29. 339 
Stolze 60. 74. 106 
8tolley, £., 121. 123 
Stoppani, A., 321 
Stotesburg, W., 300 
Strahan, A., 147 
Stranfs, Leo, 302 
Streck, M. t 230. 233 
Stremooukhow, D., 171 
Strickland, J., 407 
Stringer, J. 0., 419 
Stroobants 79. 104 
Stroud 104. 115 
Stschetkin 60 
Stnckenberg, A., 167. 168 
Stuart-Menteath, W., 153 
Stttbel, A., 48. 70. 199. 

374. 375 
Stfirenbnrg, H., 217 
Stürz, B., 125 
Stuhlmann 67. 70. 73. 80. 

87. 293. 298 
Stupart 414 
Stur, D., 141 
Stutfield, H. E. M., 421 
SuaTez lnclän 100 
Suefs, £., 120. 140. 144 
Suefs, Fr. £., 184. 136. 

142. 179 
Suhle 235 

Sullivan, H. 0', 414 
Sullivan, M. 0', 355 
Supan, A., 7.50.109.111. 

261. 351 
Sutherland, W., 334. 336 
Svedmark, £., 146 
Swayne 62 
Swayne, Gebr., 287 
Swettenham, F. A., 335 
Swijägin, N. 8., 356 
Sword 285 
Sykes, Ella C, 326 
Sykes, P. M-, 325. 326 



Szadecxky 144 
Sze>henyi, B., 70. 320 
Szjnocha 134 
Szontagh, Th. v., 142 

Tacchini 100 

Talbot 98. 109 

Talmage, J. £., 431 

Taroai, Kisak, 320 

Tanaka, A., 345 

Tanner 102 

Tapla 99 

Tappenbeck 268 

Tarr, R. S., 188. 198. 415. 

417. 422. 424 
Täte, G. P., 327 
Tatham, G , 426 
Tausch, L. v., 134. 135. 

137 
Taylor, A. R., 369 
Taylor, E. R, 419 
Taylor, F. B., 189. 194. 

409. 427 
Taylor, T. B , 418 
Teal, J. J. H., 208 
Teall, J. J. H., 187 
Teisseyre 134 
Teiaseyre, L., 164 
Teisseyre, W., 142 
Teller, F., 134. 135. 141 
Tellier, A. le, 350 
Temple, R. G., 836 
Teplow, W., 238 
Termier, P., 154 
Terracciano 288 
Tesdorpf 77 
Tetens 54 
Teuffei, W. S., 211 
Thübaut, M., 12 
Thiel, Bischof, 870 
Thirion 347 
Thollon 307 
Thomas, J., 346 
Thomson 93. 117 
Thomson, A. S., 11. 60 
Thomson, C. W., 339 
Thomson, H. C, 301 
Thomson, J., 279. 852 
Thomson, J. P., 49. 264 
Thompson, Oh. S., 421 
Thompson, R. W., 331 
Thonner, F., 805. 307 
Thornhill Weedon 264 
Thornton 480 
Thoroddsen, Tb., 203 
Thorpe 77 
Thost, C., 177 
Thoulet, J., 5. 20. 109 
Thürach, EL, 122 
Thwaites, R. G., 427 



Ticby 103 

Tiesfen, £., 350 

Tietjen 47 

Tietkens 263 

Tietze, £., 134. 135. 137. 

142. 166 
Tight, W. G., 427 
Tilio, A. v., 81. 93 
Tiilot 352 
Tüton, J. L., 192 
Tippenhauer, Gentil, 363 
Tissandier, G., 109. 4ÄO 
Tittmann, 0., 4 
Tittmann, 0. H., 422 
Tobler, A., 183 
Todd, J.E., 191.428. 429 
Töpfer, J., 238 
Törnquist, Sv. L., 146 
Toll, E. v., 168 
Tolmatscbow, J., 17a 
Tomaschek, W., 215. 217. 

218. 231. 232.233.240. 

328 
Tomlinson 89 
Tommasi, A., 141. 158. 

160 
Tood, J. E , 193 
Torii 347 
Tornow 345 
Tornquist, A., 158. 201 
Torrington Blatcbford 261 
Toula, F., 140. 163. 170. 

176. 177 
Tontain, J., 221 
Towne 48. 105 
Townsend, Ch. T., 423 
Townsend, H, 420 
Tozer, H. F, 206 
Trabert 90 
Trabut 281 
Trampe, E., 207 
Traverso 158 
TreiU, P., 142 
Triana, S. Perez, 378 
Triboulet 108 
Triesche, G. N. f 418 
Tright, W. G., 194 
Triloff 294 

Tristram, H. B., 226. 321 
Tropea, G., 208 
Trotha, v., 295 
Trotter, J. K., 813 
Trouessart 247 
Trouet 305 
Troughton 77 
Track 45 

Trueman, G. J., 417 
Tschekanowsky, A.A., 174 
Tschernyschew, Th., 167 
Tuceimei, G., 159 



Antike Geogr. 205-44. Tiergeogr. 245-58. Landerkde 259-430. Nekrol. 431-5*2. 471 



Tack 334 
Türr 115 
Tarner, H. W., 189. 190. 

432 
Tntkowski, P., 108. 169 
Tyrrell 412. 419 
Tyrrell, J. B., 187. 188. 

414 
Tyrrell, T., 416 

üblig, V., 143 

Ule, E., 401 

Ule, W., 8 

Ulloa, L., 377 

Ulrich, A., 373 

Ulrich, t., 78 

Umlauft, F., 319 

üpham, W., 188. 192. 195. 

413 
Uslar, t., 309 
Uapenskij 360 
Uising, J. L., 238 
I Ussing, N. V., 145 
Usteri-Reinacher 85. 89 
Utsnnoraiya, K., 347 

Vacek, M, 134. 138. 139 
Valenta 108 
Valentin, J., 200. 397 
Valle>-Poussin, de la, 150 
Yallot 97. 105. 107 
Vandelenr 69. 291. 311 
Yanderbilt, C, 364 
Vanhöffen, E., 17. 19 
Yannutelli 63 
Varigny, Ch.-V. de, 450 
Vara, Ch., 220 
Varseur, G., 153 
Vaeconcellos, B. de, 277 
Vaughan Jenninga, A., 134 
Vaughan, F. W., 192, 193 
Vaughan, T. W., 429 
Vaulx, H. de la, 396 
Vaux, G., 420 
Vaux, W. 8., 420 
"aaeux, Th., 321 
veatch, A. C, 194. 427 
Veillard, P. A., 221 
Valge, G., 151 
Vellard, A., 283 
Ventre-Bey, F., 207 
| Venturi 96 
Venukoff 357 
Yerbeek, R. D. M., 179. 

340. 341 
Vere Barclay, E. de, 263 
Vera Barclay, H., 273 
Yerhaegen, P., 305 
Venneerech 811 
Verner 73. 78. 79. 104 



Verri, A., 159 
Veame, Baudi di, 288 
Yidal de la Blache 210. 

281 
Vidie 83. 85 
Viellerobe 377 
Vierow 111 
Vietor 312 
Vigneras 287 
Vignon, L., 320 
Villarceau - Magnac 112. 

113 
Villas 270 
ViUedeuil 63 
Vincendon-Dumoulin 81 
Vinea 381 
i Viola, C, 159 
Violle 116 
VitruT 74 
Voeltekow 316 
Vogel 93. 109 
Vogel, C, 107 
Vogel, P., 70. 74. 89 
Vogler 84. 91. 96.98.100 
Vogt, J. H. L., 147 
Völlers, K., 218 
Vollmer, A., 267. 273 
Voogdt, Kapt., 270 
Vorwerg, 0., 131 
Voakamp, C. J., 350 
Voat 328 
Voulet 311. 315 
Voulet-Chanoine 315 
Voulgre, Dr., 307 
Vola, B., 450 
VoU, W., 131. 340 
Vraz, V. S., 267 
Vrba, C, 134 
Vuillier 282 
Vuillot, J., 814 

Waag, J., 391 
Wachamuth, C, 240 
Wade, M 8., 412 
Waddell, L. A., 328 
Waddell, L. H., 331 
Wäbner, Fr., 135 
Wagner 96. 103 
Wagner, E., 93 
Wagner, H., 3. 45. 90. 

293 
Wagner, L., 406 
Wagner, R., 350 
Wahid Ali Khan 300 
Wahnachaffe, F., 122. 124 
Wainwright 46 
Wakefield, C. C, 820 
Walcott, G. D., 189. 190 

432 
Waldschmidt, £., 125 



Walff, E., 201 

Walin 354 

Walker 49. 96. 117 

Wallace, Rob., 297. 302 

Wallich, G. Ch., 450 

Walter 96 

Walter, H., 142 

Walter, J., 129 

Walther, J., 174. 231. 245. 

250 
Walther, R., 209 
Wandel, C. F., 17 
Wanachaff 55. 56 
Wapenaert, de, 347 
Ward, H., 228 
Ward, W. H., 216 
Wardrop, A., 344 
Waring, F. J., 833 
Warkworth, Lord, 324 
Warner 349 
Wartenburg, M. Graf Yorck 

▼., 217 
Washington, H. S. , 159. 

177 
Waston, F. C, 189 
Watermeyer, Dr., 303 
Watkin 85 
Watkin-Hicka 85 
Watson, H. S., 203 
Watt 101 
Wautera 304. 305 
Weatherley 306 
Weber, A., 217. 232 
Weber, C. A., 130 
Weber, G., 234 
Weed, W. H., 191. 430 
Weedon, Thornhill, 264 
Weeka 189 
Wehrli, L., 134. 201. 381. 

382 
Weilenmann , Prof. , 48. 

85. 92 
Weinek 65 
Weiagerber, F., 279 
Weifa 38 

Weifsbach, F. H., 231 
Weithofer, K. A., 135 
Weld-Blundell 289 
Weldon 104 

Wellby, Kapt., 289. 359 
Wells, H. L , 326 
Welsch 181 
Welsch, J. C, 182 
Welsch, T., 152 
Weite 216 
Wendeborn 184 
Wenukow 46 
Wenyon, W. F., 355 
Werner 102 
Werther 73. 74. 296 



472 Register: Oszillographie 3-36. Landmessung 37-118. Geognosie 119-904. 



Werther, 0. W., 278 

Werreke, L. t., 122. 126 

Weesely 99 

West 78 

West, L. H., 344 

Westenberg 340 

Wetser 216 

Weyer 117 

Wharton 4. 15. 30. 112 

Wheeler 11. 44. 46 

White 114 

White, Silva, 285 

Whitfield, B. P., 198 

Whitney 90 

Whymper 84. 91 

Wichmann, A., 46. 180. 

343 
Wickenborg, Graf, 73. 290. 

295 
Widenmattn 294 
Wiebe, 85. 86 
Wiederaann, A , 224 
Wiegand, Th., 239 
Wileoz, W. A., 419 
Wilcox, W. D., 420. 421 
Wilhelm, A., 240 
Wilk 167 
WiUe 112 

Williams, H. 8., 117. 194 
Williamson 90 
Wüligen, P. C. t. d., 343 
Willis, B , 349. 431 
Williston 192 
Willotte 112 
Willonghby, H. L., 426 
Wilski 102 
Wilson 49 
Wilson, Ch., 234 
Wilson, J., 830 
Wiman 146 
Winckler, H., 207. 226. 

228. 229. 232 
Windt, fi. de, 412 
Windt, J. de, 150. 316 
W innecke 263 
Winslow, A., 193 
Winter, F., 242 



Winton, de, 260 
Wirth, A., 90. 347. 348 
Wislieenns, W., 53. 54. 

58. 60. 109 
Wisotaki, E., 451 
Wissowa, G., 215. 218 
Witkamp, H., 342 
Witkowsky 46 
Witt 60. 68 
Wittram 58 
Woeikoff 410 
Wohltmann 298 
Woldrieh, J. N., 121. 136 
Wolf (C.) 53 
Wolf, R., 52. 98 
Wolf, Th., 374. 375 
Wolff, H., 391 
Woodman, J. £., 418 
Woodthorpe, R. G., 451 
Woodward, A. Sin., 200 
Woodwarth, Hör. B , 148 
Woodworth, J. B., 195. 

424 
Worcester, D. C., 344 
Wrangel 112 
Wrangell, F. ▼., 14 
Wright 188 
Wright, J. A., 265 
Wright, R., 414 
Wrotb, W., 241 
Wulff, 0. F., 237 
Wulffen, v., 296 
Wyndbam 428 
Wyssotskij, N., 172 

Ximenes, £., 286 

Yamasaki, N., 176 
Tarsa, R. AdAn de, 198 
Yate, A. C, 827. 354 
Teates, W. S., 426 
Torck y. Wartenburg, M. 

Graf, 217 
Tonng, £, 335 
Tonnghnsband, F., 298. 

320 
Tonnghnsband, F. B., 350. 

356 



| Tonnghnsband, G. J., 332 
T*e, St, 384 
| Yres, G. St, 358 

Zach, t., 38. 71 
Zaffank 78 
Zahalka, V., 136 
Zambra 84 
Zanecchie, D., 226 
Zangemeister, K., 211. 217. 

226 
Zareo 376 
Zarndnyi, N , 82 
Zaytonn, F. 8., 280 
Zeballos, E. 8., 397 
Zech, Graf, 68. 312 
Zehden 111 
Zeige, 0., 137 
Zeissberg, H. Ritter t., 

451 
Zelenoje 324 
Zelizko, J. V., 185. 136 
Zeller, t., 42 
Zeller, Dr. R, 285 
Zenke 297 
Ziehy, E. Graf, 361 
Ziegler 108 
Ziegler-Hager 103 
Zimmermann, A., 305 
Zimmermann, E., 122. 129. 

130. 167 
Zimmermann, M., 277. 278. 

317 
Zimmerer, H., 233. 234. 

286. 240. 322 
Zinger 58 
Zirkel, F., 179 
Zittel, M. K. t., 182 
ZSpprits 79 
Zonderran 47 
Zondervan, H., 339 
Zuber, R., 149 
Znmoffen, G., 228 
Znftiga, B , 375 
Zurbriggen 381 
Zürcher, M., 21 
Zwilgmeyer, K., 391 



) 



V 



CK 



Druck der Engelhard-Reyhenchen Hofbnchdruekerel In Gotha. 



*Ss#r~ 



*tr 1 i 1942