Skip to main content

Full text of "Georg Christoph Lichtenberg's vermischte Schriften,"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a bix>k lhat was preservcd for gcncralions on library sIil-Ivl-s before il was carcfully scanncd by Google as pari ol'a projeel 

to makc the world's books discovcrable online. 

Il has survived long enough Tor the Copyright lo expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subjeel 

to Copyright or whose legal Copyright terni has expired. Whether a book is in the public domain niay vary country tocountry. Public domain books 

are our gateways to the past. representing a wealth ol'history. eulture and knowledge that 's ol'ten dillicult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this lile - a reminder of this book's long journey from the 

publisher lo a library and linally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries lo digili/e public domain malerials and make ihem widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their cuslodians. Neverlheless. this work is expensive. so in order lo keep providing this resource. we have laken Steps lo 
prevent abuse by commercial parlics. iiicIiiJiiig placmg lechnical reslriclions on aulomatecl querying. 
We alsoasklhat you: 

+ Make non -commercial u.se of the fites We designed Google Book Search for use by individuals. and we reüuesl lhat you usc these files for 
personal, non -commercial purposes. 

+ Refrain from imtomuted qu erring Do not send aulomated üueries of any sorl to Google's System: If you are conducling research on machine 
translation. optical characler recognilion or olher areas where access to a large amounl of lex! is helpful. please contacl us. We encourage the 
use of public domain malerials for these purposes and may bc able to help. 

+ Maintain attribution The Google "walermark" you see on each lile is essential for informing people about this projeel and hclping them lind 
additional malerials ihrough Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use. remember that you are responsable for ensuring lhat what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in ihc United Siatcs. lhat ihc work is also in the public domain for users in other 

counlries. Whelher a book is slill in Copyright varies from counlry lo counlry. and we can'l offer guidance on whelher any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be usec! in any manncr 
anywhere in the world. Copyright infringemenl liability can bc quite severe. 

About Google Book Search 

Google 's mission is lo organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover ihc world's books wlulc liclpmg aulliors and publishers rcacli new audiences. You can searcli ihrough llic lull lexl of this book on llic web 
al |_-.:. :.-.-:: / / bööki . qooqle . com/| 



Google 



Über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches. Jas seil Generalionen in Jen Renalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Well online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat Jas Urlieberreclil ühcrdaucrl imJ kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich isi. kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheil und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar. das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren. Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Original band enthalten sind, linden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Niitmngsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichlsdcstoiroiz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sic diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sic keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zcichcncrkcnnung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist. wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google- Markende meinen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sic in jeder Datei linden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuchczu linden. Bitte entfernen Sic das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sic nicht davon aus. dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich isi. auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sic nicht davon aus. dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechlsverlelzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 

Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Wel t zu entdecken, und unlcrs lül/1 Aulmvii und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 
Den gesamten Buchlexl können Sic im Internet unter |htt : '- : / /-■:,■:,<.-: . .j -;.-;. .j _ ^ . .::-;. -y] durchsuchen. 



VfT(.« Hfl 211 




2Rctf*et»etf e 

btutf$er 

©testet: tmb Vwfaijten. 



£)rep unb jwanjifljte* 955nb$etn 



5D i e n, 1817* 

®ttou<ft fr? tfnton ©traut*. 



1 



*4 



\ 



5 







V (&?■ 






wmififtte ©Triften/ 

ita$ beffen Sobe 
gefammett vmto freraufyefle&cn 

» • * 

• * 

«Hb 

gricbr. Ärtek 



(£ t (l e t 5: } t i l 



SB i ^n / 1817, 

1 

95ep ©br. £<tiUfutf W nt> (5. tfrmt rufler« 
Qrtruch «9 Vnttn €>traufc 



, ■ 



» 4 



£t$tenfeetd'* $iogtap$fo 



M>*«>««M«t 



X 



»> 



«V* 



•6*««<H>44««tt«*+«»«»e«a**tf»«+««««««*«** 



@ 



«org <5$rtjlop<> 8i#ten&erg, Eö» 
nigtiger grofi&ritanniföer $ofrat$ unb tyro* 
feffot ber 9>$pfi* |u ©ättingen, war am 
i. 3«t. '74 a a« öberramfläbt, einem 
Z)orfe na&e frep £) a r m ji a b t, geboren, unb 
b&t iüngfte unb jwar cri)ti$ntt 5tinb aud ber» 
felben (S&e.ör erlieft föon frufoeitig bureft 
Den ttnterrtc&t feine« Söater* einige Äenntni ffe 
in ben p&pjitalifcfcen 2Biff*nf$aften, unb be- 
fugte , na$ htm Xobe betfelben, bae ®pm- 
nafltitn juDarmjUbt. t &i*tn fein atfrte* 
3afrr &atte er einen gefunden unb roofttgefrtf* 
beten Äorperge&a&t; aber *on blefer3elt an 
geigten (14 bie Solgen ber ttnporfUfrtigf ett ei« 
nee SBärteftnn, bie tym bat SRüdgrat terrenft 
Jatt</ unb er befam einen »erroactyfenen Äöc* 
per. <5<$on in feiner 3«9*nb M* e b\t 2(jlro* 
gnojle einen befonbern Steife für i$n , beffen 
er fl4> no$ im fpdtern 2fter mit Vergnügen 
erinnerte, unb af* @$«et frielt er bereite 

\ 



MM# VIII "MM 

einem fetner SRitft&üfer öorfefungen über 
St ä jl n e rt 2tofang*grünbe ber TOatyematif . 
Sanbgraf ß u b n> 1 9 VIII. , von biefem auf* 
leimenben Talente unterrichtet, uitterflü^te 
ben fleißigen 3&ng(ing in ber TLbftfy, i$n 
bereinfr aU 9>rofej[or biefer 2Bijfenf$aft in 
(Steffen angufießen, ober f!$ fetpet bep'm 
SBajferbau am 9tyein $u bebienen, too c$ne 
tiefere Äenntni jfe ber OTatfrematif unb 9>$9fiE 
©ijigrtjfe ni<$t j« vermeiben finb. 3n einem 
2tltervon 19 3<*&ren ging er 1763 na$ ©ot* 
ttng en", »0 er (i$ bem ©tubiura ber ße# 
fammten 2Bijfenf$aften fcmgab, eine 9Re* 
tyobe, bie er feifrfi fpäter&w taberte, unb 
mit einem 95aue na$ §u grojj angelegtem 
3>tane *ergli$. <Sr fing nun an, jlc& ben aflro« 
nomiföen ^Betrachtungen mit Steig ju roib« 
me», unb beobachtete j. 93. ba$ (Srbbebeit 
Von 1767 mit fotyer 3uf merf famteit, ba( er 
Neffen Dauer auf fe<$* ©ecunben fefete , 6a 
eö na$ ber allgemeinen Angabe eine volle 3Äi* 
nute gebauert fjaben foQ. ©0 beoba^tete er 
ferner mit jt & tf n e r ben berühmten iDurfl« 



i 



IX 

gang btt&<mtf burcbbie®on{ieami9.3tt*» 
17%/ bte (Someten von 1770 unb 177s» fo 
wie 0«^ ben voni775# beffen®angburc$ bU 
©ternbüber er verzeichnete unb berQtttingU 
föen ©ocietät bet ©iffenfcfritften überreichte* 
©0 verfertigte er au<$ in biefer 3eit fDtonb* 
f arten / fe$e fanber getuföt , jiuf benen bie 
Siede« (0 verjeicfcnet finb , wie fle ber 9*ecb* 
nttng guSofge na<b unb na$ von bem Grbföat* 
ten bebecf t werben muffen, wef$e er $erna$ 
Ädjf n eingab, ber fle alt ein ft&tbarei 
X>en!mafrl von Sicfttenberg'* fänßferi« 
f<$er$anb- wie ein «$eitigt$nm aufhob. 3m 
3a$re 1770 verlangte i$n fein ©aterlanb |tt* 
rü<* 5 er fönte ^rofeffor ber Efeatfrematif in 
Sieffen werben. 3ber manto$ tym eine 
aujerorbentf iefre ^rofeffur an , bie ß i <$ 1 e n« 
berg jener tfitfUHiing votjog unb in feinem 
37{ien3a^re antrat 3ra SKay beSfelben 3a$* 
xtt $atu er | wep junge (Sngfönber von ®tanbt 
na* Bonbon begleitet* unb bort ba* Qföcf 
gehabt, ni$t allein ben englifcften Vflronomen # 
fonbern au<$ bemjtfnigefef tfi*ber $n fefrr an* 



$el<frnefe, befanntju merken. ©eineßiebe fwc 
(Snglanb ttnbMe 2Ufrtung, bie tym berÄo« 
nig fprtwtyrenb erwle*, veranlagte feine 
j»epte Steife bä&ln, wo er am a3. Sept. 1774 
anPam. Sfcun v^HEommen mit ber Spraye 
vertraut, befugte er bie e^anfpiele mit ßtebe 
»nb mit einem9htfeen, bie nur mettige 3u6fän» 
ber au* benfelben au jiefren vermögen. <Slu 
©eroeU bavon finb feine trefflichen Briefe 
Aber Oarrttf unb über b&t engUfc$e 
$£eater. 9fcur auf btefefBeife tonnte jlcfcbee 
SRann bifben, ber un* tta$£er einen kommen« > 
tar $u $ogart{>'* Äupfern lieferte/ wie i$n " 
btefer ®eelenma£lerficbnui( immer fefbft &ät« 
terounföen ftnnen, unb wie er i^n unter feu 
neu eigenen Janbaieuten nit$t gefunben bat 
3nbejfen blieb au* Mcf ( 9ta$f bie ernjleSBif* 
fenföäft fein «ßauptaugenmer? , wovon feine 
93emerfungen aber $oto*bo'd öbfervato» 
dum (Deutfcfr, 2Äufeum, 3<5n. 1776) unb über 
tat groje ©arometervon Öoon (Oott.gef. 
feiger 1775 ©. 97) einen Semei* geben» 
Übrigeue befanb er ft* bort viel mit 30$. 



XI 

3t e i n £. 3 o r (t e r jufammen, ber eben wn ff U 
aec iRetfe um Me3Bttt{U*&<f gefrort mar, unb 
wU>effe* treftttcjtem <??$w, <Beor# gor» 
fre r #i et baitw&tef$öiibU^ettnbfc&aftf#lo§> 
bie fcerna^ f»**f* S**^* 1 ! fort&ebattett £at. 3m 
Qa^ve 177S lehrte ecna$ <Böttingen gu« 
vücf, tttib (ad, ba fein greuab örplehn 
flt(lorSen war, übte (Srpeclmental » 9>bpfW 
n*<$ bem * «panbbuty be*felben. 3m 3a$ci 
1788 erfriett er b« Xitel eiltet eänigl. grpfl. 
bri$anaif$en $ofratyf imb batauf fnrj »0« 
l»eft Unräten einen fe$t wrtfreityaften 9tuf 
nag 8 e p b e n , ben ec ober ni$t annahm» 
2ü* ßavatet in ben Saucen 1768 b}e 177» 
buwb fctn* verriebenen ©Triften aber 9>&p* 
fio^no^niC bie. allgemeine 2fufmerffamteit auf 
F^^eso^en £aUe, fo tourbe ßlcfctenberg, 
»ie fo vief e anbert öele&rte, aber ben 3Äif » 
braueb unmntyig, ju »eifern biefed füfcne 
®e»igtfrun in einer fo ungenrtffen ©a$e &u 
führen »ernutyie, unb fgrieb 1773 eine&ro* 
jtyüee; Simotn*, b. i. Sevt^eibignug 
jmepec 3fraeliten, bie bürg bte 



*M**" XII ***** 

Rraftigfeitber ßa*aterT<K» St* 
Wci*grfi«be unb ber®$ttingtf4e» 
SÄettwärfie bewogen, ben wahren 
©laufen angenommen |'abtn#*oit 
gonrab $£otorin, berX$eo**dt* 
isnb Be!fe«*ßettre$ (Sanbibatert, 
£>tefe »rofötfre iji *oU bec wifclgfien ©afp* 
te , ttnb wirb jefct ttnb immer mit 9$epfatt 
Riefen werben $ wenn fU «u<$ tyr eigentR* 
<$e* 3ntereffe nur in itrter 3tit frafren lonnt*. 
9Mt biefer ©atyre auf bie gtypffognomKer 
no$ nl^t iiifrleben, ftatttt t er ba* flWtttngec 
Safaenbucfr mit einem fe&ruitereffanten'2tof# 
fafce au«: Überbte yftpfUftnamlt 
»tber bie 9>&pfiognomen, S«* *<» 
fdr^ernng ber 9Renf#entieb€ unb 
«Kenfc&enJenntnifl, worin' er ba* 
©t$wantenbe ber Ga$t §ti geigen ttnb bie 
»Nglicfrfeit einer. wlffenföaftti$en t>Mfo' 
gnomi! §u Mugnen fjic&t, berfelben aber, a» 
Aggregat von intereffanten Semerl nngen, »on 
Monnentn nnb Warffinnigen Wenden miC 
»orjtyt ttrtb fieter »ea^tiwg anberer Werf«? 



HWflÄ XIII ^MWÄ 

letzen, feinen »epfali gibt. 3immermann 
In £anno*er fratte 9>arte? für *a*atet 
genommen unb nutete bu*<b6 i * t e n b e t g'f 
2tutfa(l auf betfetben in Sener gefefct. 3w« 
lief bafrer im 9fo*. be* Z).9tert. 1777 einen 
mit 3* nnteqetyneten Wa$wf erfcfceinen; 
»orin JHgtenberg'* 3b£anbfyrig ein an« 
genefcne* Qeföroäfc voll verworrener <9*ban« 
Jen genannt mitb , qnb bann oftne Tlaftmen 
einen Keinen 2nffa4 fiftofe* Wen bei* 
febn't aber Harmonie jßvifeben 
©^önfjeit unb Xugenb im£k<Wufeura 
(Wärt 177a) abbrnäen , nnb begleitete ben* 
feXbe» mit einet bittern Borrebe , in meiner 
er , wie <r bereite früher mit S> b e r e i t ge«. 

r- 

tyan fyattt, 3>erfdnli4Ieiten |nit ber ©a$*> 
an fi# felbj! vermiete. Stoltenberg, ber 
9$ feine« a«frt<$ttgen ©trebenb nätb fföaftt« 
>cit bemuft mar, mnrbe b*r<b, 3immer> 
mß n n'4> ttnfäHe heftig erbittert; <5r lieg ba* 
(eiuinen 3tyffat in ben*&ambnrgtf$en <Sot« 
t efponbenten (1770, ^co.89) einrfitfen, 
in meinem er tjnt, «fe rührten 3 immer» 



***** **▼ 

tn an tf* Angriffe auf i£n wn einem groben 
9&Kfrbe*<fer $er, möbep bie ÜM$ *ffeitb'*t 
AfcfWtitfth «tiS fcori'refaetf^atyremejjt bU 
9tefr£fet), jebo'^ ^n$trfe^t,/bħ; er irr einer 
Jfortfefcunö feine* aüfftffc<^ über $&£« 
f iöd rtö tnie tc.' jene Anfälle gejiement) be« 
Antworten merb*. XMefe Sörtfe jung *ft iebocfr 
ni$t erf^tenen, »legest wiil £ l # t e n tfe 1 9 
be$än>tm, befc <5trei£hfocfrte bann afoweit ge* 
f«$rt »erben. 2ti** iatattx ober 1768 feinen 
eofrn n*$ Oöttingeii auf ^fe Uniaerjltöt 
braute , iwb jugfel^ fürten btftfigen ©egner 
befu$fe, tourbe er fceltnbR^ von Otiten* 
fferg aufgenommen, unbS&nfce ftynieri \ fä 
wllfomtttett mit elnänber au*; 3n >eh- lefe«' 
fen 3a£ren feine* ■ ßeberiS »arb birfer große 
Wann , war)rf$einric& bnrt$ bit immer tncfjr 
äune&menbe önfffeHÜttg feine* Äorperö, im 
eigentlichen Söirffcmbe fafl menföenföeir, fo, 
bofj er nit&t hur 0ft 3Ä^r^'fflng fein %\mmtt' 
ni<frt uerfieß, fontornöut&Äiemanben, aüget, 
J>d<bftaiS kmtyaav fät Vertraute 'ßreunbe, ' 
bep P4> fepefo wollte; ©e&r met<u>urbig Ijl eine 



■t 



MW» XV 

Stelle a«ft einem feiner Briefe vom 3*$r* 
1799/ »eil jie eine »ottenbete ^Proy^egutig 
bet neuejUn 3«U ent&aften }at: »Sie S^ont 
$o f e n £afren bep i&ren Unternehmungen nur 
Ginen @efl<$t*punct , in roeldjem.fle aQe ju« 
fammentreffen,unbbi«fe*ijfbec ©turj*on 
GngUnb. 3u btefet Abfielt Pgcn fle eiiu 
fcurg »oa Äepublif en um Diefeö glücHitbe Kant, 
ni$tutt et mit frepen Staaten , fonbern um 
e* mit fö fr*9 bäntenben, aber eigentlich wn 
Srantreicfa ab^&ngigen, einjufd^fiegen. Su.bte« 
fem 95efagerungl > (Sorbon ifr tynen $am« 
bürg unb ^Bremen unentbehrlich, unb 
auf biefe* fott fe%t tyt Buge gerietet fepn/* 
X>ie§ war übrigen*, ber lefrte »rief T ben 
ßicfrtenberg ftrteb. ©«nn gfeicb am Sage 
n*4 bejfen Wfenbung befiel tyn eine 95rufr* 
entjünbung mit Seitenwegen unb SölutauiU 
»urf, melier 3ufaQ fo heftig würbe, bafl 
leine 3ftittel biegen Reifen mollten. <§t flarb 
an ben Sorgen betfelben im Ö7flen 3afrre fei* 
ne*£eben* am ^.^ebruat 1799. Ginige au* 
gemeine ^Betrachtungen üUx t i 4 1 e n $ e r g** 



xn 

6 jiatattet afe TOeufö unb af* Styriffffeder, 
modert bief^ furien biograpbtfe&en 9ftoti$en 
fällefen. ttr tpar ein auigejei<bneter, ein 
orlgineUet *ppf, bem fein ©egenftonb bee 
fSiffenfd^aft/ biefe in bem allgemiinjfen 6 in» 
tte genommen, fremb unb o$ne3ntere{feii>ar« 
69 wußte et fi$ eben fo leicht in feie Seele 
eine* Reiften, ate eine« ©unfrergläubigen gtt 
*etfefren; |a eine griffe Hinneigung jutn 
fiberflnnli<ben , »on- bem mir fefrt *lefe 95e» 
weife in feinem ße&en ftnben, unb bem erbe« 
fonber* in feinet ftityern 3eit gftnafi$ erge* 
ben war , n>i$ nut mit 3ftü$e Um <3!eptt* 
el*mu* feine« afrfiracten Söerfianbes, bem et 
offenbar erfl but$ bie *on gttebrid5> IL 
in Deutfölanb eingeführte falte ^ernünftelep 
ge&ufbigt ju fraben febeint. Streng wiffen* 
f4>aftfic$er ©eif! unb poetiföer ®in"n waren 
ba&er auf eine feltfame 2öeife in Sitten« 
berg verfömoljen , unb gaben eine übertd» 
föenbe <£rfcfteinttng. X)a6 Höhere im Wttri* 
Wen, bev Glaube an tot Gottfige, ber in 
leinet Serie ganj tu vertilgen ift, rächte fty 



AAflMI XVtt ***** 

bajerbe^ Üit$tenberg fcafür, bafl er iit 
ber Stunbr ber ®pecu(ation geroaltfam Don 
tfrm mar »erbringt worben. ©a&er fein 3(5« 
ten auf Stynungen, träumt unb öorbebeu« 
tungeri, mortn alle tieffu$Tenben, p»etif$ert 
Wenden mit i&m einertep SWeinung (abett , 
nur ba$ fie fic$ freuen , bieg fo ju fagen , 
iobec nieber ju föreiben, wie er, unb »et* 
<*e Hinneigung «um ft*erfinnli*en iber. 
$aupt mi( jener <&u$t, alle« erfWren j* 
»ollen/ in bem abfofoteflen SBlberfprucJ 
ftcf^t. ©o ijl fci$tenberg, mie erficht 
ben mertourbigen fragmentariföen 93etra<$« 
tungen unb barffellt, ein BKb beb Wen« 
f$en im allgemeinen,. n&$mftc$ eine t&t$» 
fetyafte 3»fammenfe^ung eines Oebanten unb 
<9ef tyt* ; eben fo ffeptifd^ ober gläubig, »ie 
btefeö/ ie nacftbem er me&c ber «Spekulation 
cfen ij* / - ober ber (Smpftnbung. Übrigen* 
war er, unb bieg n\d)t etma buccfr Zunft* 
fonbern im (Befolge feiner urfprüngli<$en 3»* 
btotbitalität, einer itnferer roettige n «ßumo« 
riften, uub befaf jene« flejeimnif ootte , \t* 






***** JLTUI ***** 

|4u&ernb* ®emifdf> »pn (agenbem 2Bl$, tref* 
f enbcr ©atyre unb tiefem ©efö&le , meldet 
tpir «ßumor nennen, un\> me($c* Ulster Je« 
fejfen, all erfWrt wirb. 3n Splge biefet feit 
»er fo ganj befpnber* prganifirten 3nbl*U 
buatität £aflte et ni$t* me$r, al* nagfte« 
t&enbe SRecfaai?, er mo#te ffc finben, wo 
er woütt , unb jpg offen unb unftebingt bie 
tBHbung be*®etfie* attem bfof me$anif$<it 
fBlffen fror, ©arbeit ging tym bafcer über 
2fded / unb überall jeigt fl$ bec SKann, ber 
»pr feiner neuen Änficfrt erförltft, fonbernber 
vielmehr mit ©cfcarfflttn unb Sötlligfeit bat 
äSßafrre jw>m Sruge tu unterf$etben ffrcfrk 



•**■«• 



£i$ten&erg'$ 

iwmifcfyte ©c&tiften. 



St(let £ M i r. 



\ 



I. 



$fta#ti<$ten tmö ^emertungen 



b*6 Strfafftr* 



• on unb ü 6 e r f i c^ fet&ft. 



£t4ttnttrftl. t$. 



»»»»»>»»»»»»»»»»-€ €< < <<«««« € 



Slatyxifyten unb %emet!ungen M 93er* 
faffet6 von unb übet fi<^> felbft* 



SMrafUr einer mir tefftttttten 

qperfan *). 

3&r Ä&rper Hl fo &ef*«ffett / tafl i&» au* ein 
f*re*ter3ei*ner imQunfeta fetter i«i$nen wfirtc* 
unb ftftnte el in ifcrem Vermögen, iftn ju (intern/ 
fo »ürbe fie tmmcfcen tfreifen weniger SHeCief de« 
Itn. 3ttit feiner ©efttnfc$eif i(* tiefer 9Renf$ » um 
trautet f!e titelt tie (e(le if* , fco* n«$ immer fo 
i'tmUd) jtifrieten gemefen, unt er ftat frie GMet 
ff* gefunte Sage ju 9te$e ja machen* in einem 
$e$en ©rate. @eine'#in& il&ttnö*fraftf feine treueffr 
45*fä$vtinn, »erläßt ifcn allöann nie; er flefrt ^i«* 



*) ©iefe @*Hbemn3 > He ter fcerfaffer »Mi fi$ 
fcl&ft ma*t/ flttbet fi# in einem feiner fritye* 
flen ßpttectaneen*9&ö*er, 

Ä2 



ter bem Senf!er> ben Äopf jwifcben bie $we» äänbt 
gefHifct; unb wenn ber<9ßorübergebenbe nie&t* atf 
ben tneiawbotifc&en Äopfbänger fiebt , fo tbur er 
tieft oft bad fttHe feetenntmti , M er im ©ergnii* 
gen . wieber au*gef#weift fcaf. $r bat nur tt?ettigt 
ftreunbe ; eigentlich if* fein £erj «nur immer für 
Cinen gegenwärtigen , «(er für mehrere «bwefenbo 
offen. ©eine ®efätfigFeit ma#t, fcafj »ie(e glauben» 
er fe» ibr fcreunb; er bient {(neu <ui$» aud @b" 
geifc, au^ WenftbenCiebe, aber nid?« aud bem triebe* 
ber i^n |um iDienfi feiner eigentfitben äreunbe 
treibt. ©etiebt bat er nur tin ober «roep OTa^I; 
ba^ eine SRabl nia)t ungtü<f(i<b »bat anbete SOTabt 
aber gtötflig. <£r gewann bloß bura) 3Runterfeit 
wnb £eta)tftnn ein gute* äerj / worüber er nun 
oft begbe »ergifit, wirb aberSRunterfeit unb UiQta 
finn beflänbig alt <?igenfc$aften feiner €>eele »er« 
obren» bie ibm tu wrgnügteffen &tun*tn feine* 
Sebend »erfcbaflft Wen; unb rannte er fia) no# 
ein «eben unb noa) eine @eelt wäblen , fo wüßte 
i$ ma)t, ob er anbere wäblen würbe» »tnn er 
bie feinigen wieber b«b«n f&mte. 95on ber 9tettV 
gten bat er «f* Änabe f<bon fefrr fre» gebaefct, nie 
aber eine&bre barin gefugt» ein fcreggetfr ju fepti, 
fo wenig att barin, alle* obne Äudnabme tu tlait* 



6 

tat. Qt Nnn mit 3ntrtinft tetten* unt tat ten 
«euiHigftcn VUlm nie oftne tin ertatene* , unte« 
fjjreifrli^e* @efät< tefen rönnen. fffre tenn tie 
©erge ttorten u. f. tt. ift für ifrn unenbtift> 
mefrr, «r*: ®*ng, nnfterHicfte Seele «.f. it. 
gür UffemMeen find fein Äörper nnt feine JtCeibet 
fetten gut, unt feine Qefinnungen feiten . . • . ge* 
mtg getoefen. $*ter «(I trep Qeriftte te* 3Rtt# 
tag« unt ^n>eo te* ?(tfnt* mit ettt«t «D<in, unt 
liietrtger a(* tagit*) Itartoffefa, Vtfel, »rot unt 
«ug et»«* ©ein frofft er nie in fommen. 3n te?» 
ten 9SQen »ttrte er ung(fi<fti$ fetn. (fr ift noft 
«flejeit rwtnr gewerten # wenn er einige tage «u» 
f er tiefen ©rehje» ieieot fcar. 8efen unt 6$rei* 
*en ift füt ifrn fo not}tg, «W <£ffen ttnb trinfen» 
unt er (oft , et werte tym nie an JBtictern Üb* 
(en. 2fn bjn tot tenrt jer feftr oft / unt nie mit 
3ftT4eu» er ttunftfrt, M er nur aBet mit fo tte« 
ler QeMffenteit tenfen rannte, unt $offt# fein 
©Töpfer werte tereinft fanft ein Seten von tym 
atfortern» ton tem er ittar fein aUju ftrenomiföer» 
ater to$ rein rugtofer $efi$er »er. 

3*) wänftte tie <$eföi$te ton mir fo |tt fe* 
$en# ttie ffe in terfgietenen £6>fen eriftirt. 2Refc 
ne ©rüter ttiffen tie weisen ÄUinigfeiten ton 



mir ; Qttt 8 . . . ö »efU »iele* von meiner Uften 
@eite; ü . . • g rennt meinen Gftararter von fcer 
guten un* »on &er fdjlimmen &ette unter äffen 
Stenfttyen am Ufttn. Q . . . * »eiG Die m elften 
$$or$eiten von mir uno fcie meinen •öeimlic^Pct? 
ten , weif ia> immer «ut meinen % ftorfteiten tfeim* 
(Weiten gemacht $al»e. 71m einfättigflen »üroc 
meine ©efa)ic&te «u*fe$en # wenn f!e SB . . . %<* 
f$reiten foUte. Qttt Z. würbe mit* fo fcfrüoern: 
<3Fr ftat rein Mfe* $erj , er ift im äußeren ®ra& 
fttUfttig , uno feine 2Rarimen , oie er juweiiett äty 
fjert r flnb nur für eint ®Umte gemiinjt; in oer 
n4$ffen »erfötägt er fte wieder. (St W juwfifen 
gute ©cbanfen» uno er fann fo jiemiitty »ergnügt 
fetjn, uno $at eg in feiner Q^etraU eO tu feijn. 
Of> er mo&C tt>irffid> feine Sreunbe lie&te ? quaeri«. 
tar. — <& • • . g wärt« ji<$ gewiß fo »on mir au** 
Printen: ©ein £erj ift gut, aber wer ^Ütee fcie 
©treibe hinter i$m fugen fotten, wenn er &u 
SD ... mit feinen Sägern «m Äbter vorbei? ging; 
bog an ten Äugen Nun man tym etwa* anfeben. 
©otttob i$ renne i&n nun, unfr er gefällt mir 

fcefro befFer. 3a> weitf ,<?... n , beifen »or# 

trefflige* $er$ immer für bie menfgfiebe Statur 
einen gefrorigen Rabatt regnet, würbe *u wt&eil* 



•taft *oti mir urteilen, ttnb ie* wollte * iibemunn 
bä$te »ott mit fo wie er, fe wftrbe ieb* ebne be» 
wunbert in feint » »on iebemonn to<t§ef<bitf 
werben. 

*B«brfcbeinHcb ftebe leb mi6 jwev 3«bw ge* 
ringer *n, a(* itb wirf»* bin *). e<bon in tttei* 
nem «cbten 3*bre würbe i$ bur* beb ©Ufer! 
€J . . ♦ £n«ben «mf bie ©octfetfung von ©er 6ee# 
(enwnnberung §e(eitet. 

3<b f4ttb oft ein iBergnügen kttan, SRitteC 
auliubenfen, wie icb biefen ober ienen 9Renfcbe* 
tim*o £e,ben bringen , ober $euer «wiegen fonnte * 
obne bati e« bentertt würbe, ob icb gletcb nie beit 
feilen &ntfcb(u1i gefaßt ba&e, fo etw«i &u tpun# 
noefc «u$ nur bie geringe Weiguttg ba*a in mir 
»etfeürt, unb bin febr oft mit foftben ®ebanren 
.eingefe&fcfen. 

34 verfiele von 2Ruftf wenig/ f»ie(e g«r fei« 
Snfrrument» «ufiec b«0 teb &t pfeifen rann. #ier» 



*) 3>iefe SButbmaljting b«t fty befiatigt. 3n 3R e tf« 
fe re @cr. jDeutfcbfanb Hebt bal3abr 1744 alt 
Qeburttabr ; n«c^ bei* eingejwbtten tnnf jeng» 
ntffe wtob er aber Un i 3wty 1742 geboren» 



. I 



8 

»*n $*U i$ f<bon mebr ftufte» gejagen , «lg tiefe 
Vnbere ton ibren Arien auf berfciote unb auf bcm 
€I«»ier. 3* »Orte e* tergebfia) »etfua)e* mit 
©orten autjubräifen » mat i* - empflnbe » wenn 
fa> an einem ftiUen Hbenb: 3n äffen meinen 
traten ic* rea)t gut pfeife, nnb mir (en lert 
^aiu benfe. SBenn ia> an bie Seife romme : £ a fl 
ou e$ benn bef$f offen tc. t»a* fäbie ia> 9a 
oft für Sluty , für neue« »euer , nta* für Qtr« 
trauen auf ©ort ! icb »ottte mia> in feie #3ee ftür* 
$en unb mit meinem ©lauten nia)t ertrinf en , mit 
*em Settufitfenn einer einigen guten tbat eine 
JBtft nia>t füra>ten. €>*ö« ia) einen $ang tum 
@<beribaften* fo pfeife (a): eollf ana) i# 
vuro> ©rat» unb £cib tc. ober: flF%e» ^ou 

weet a tender creature etc. 

2Rein <&l*utt *n bie Straf tigfeit bei ©etttb* ; 
mein 3(berg(aube in tiefen ©tiUfen; Änien, An* 
rühren (er JBibel unb JtüflVn berfelten; fftrnttia)* 
Vnbetbung meiner Seifigen SRutter; tfnbetftung 
ber ©eifter # bie um mia) fa>n>ebten. — 3* bc* 
f$»3re bie SBaferbeit biefer (frjäbfung gar nin>t; 
«ine Stoflcfetrung ift nia>tft; ia> berufe mi$ auf 
bie innern Stieben ber überetnftimmung , unb bie 
3ftcrrma$!t ber »ufrio)tigfeit , bie» fc lange tot 



9/' 

ftDelt Mt, geften »erben, — bem «Hein Fennbart 
ber titabrbeit «ufria)tig fuft)t isnb feePbaa)tungt* 
geilt $«t- Surrauen , meil e* *um SbeiC im flehen 
*e* Sutrauenben ttxtrjelt, fann trugen, tvenn bie 
tBerfaffuna, bei fiebern ntyt bie reinfe ifh 

34 fielt mir ein rUttcUben » ftprauf frt) ge« 
t»8ftnfia) fo)riet, mo* i*} für eine befonbere mir 
»ort ®ett erwiefene ©nabe anfab , unb ni<bt an» 
ber* erfrören ju fftnnen glaubte. 9e» meinem in* 
bränffigften Qebety fagte ia) ftutoetten: O lieber 
©ott, etwa* flttf* 3etle(a)en! @pfa)e tfut* 
brätle , 2fu*brä4e ber empfrnbn<bften €Seefen , finb 
gteia)fam Vertrauen* *$ebeimnifTt *nMf«)en @ott 
unb ber ®ee(e. 

3« meinem jebnten 3abre »erflehte ia) mia> 
in einen Änaben, 9Utmen* €*..♦, ein<*@#nei* 
ber* €fobn# ber in ber ©tabtfajule $rimul war; 
ia) bort« gern »pn iftm erjagen, unb formte be# 
«Ken jtnaten na«) ttnterrebungen > bie fte mit tynt 
gebaut fcatten; obne ibtvfttbft je gef»rp«)en ju b<* 
btn, t*ar ei mir ein grofte* Kergnägen au b*ren, 
fcofl er »ort mir gefprpgen batec. 9Uft) ber 0rt)ure 
netterer f«) auf eine Stauer, um tyn au* ber 
€5«bufe geben i« feben. fBenn icb mia) ir*e feiner 
Wwflognpmie, bie mir np*) fe$rb«wtfia)*prf«)tt>*W, 



i^o?<^o^A i O f^&GA 

(«innere , fo war er nictt* weniger alö fa)on — 
eine ©tumpfnafe . mit rotten Sarfen ; ' war- «(er 
qpritmsd in Der @a>ufe. <H foVtt mir leib tftun# 
wenn in) tura) fetefed freije SeFenntnifi tat TliQ* 
trauen gegen tie SBett vermehren fottfe; ater ia) 
war ein SRenfg* unt tat @lürf ter S©eft; wenn 
fit et iemafrtt erreicht/ muß titele bur$ tferfrefr* 
fang gefugt wetten/ auf reine SBeife. Qaurenfcef 
©iftrf itf nur in Xufriettigreit tu unten« 

34 fate wenige SKenf4en in ter SBBelt ge* 
fannt/ teren #3a)wa4teiten ta) nieftt na* einem 
Umgang von fcre? SBogen (drunten te* Umgang* 
Mofj geregnet , wecket wo&l ein 9ierte(jafrr im 
Äaf enter betragen tonnte) aufgefunden tätte; unt 
f$ &in Üfrerjeugt Worten* baß atte 9erfteaung 
ni$tt $Uft gegen einen Umgang ton treg SBogen; 
tenn iete Sefeffigungtrunft tat eine eigene JBela* 
gerungtruuft für. ten , ter fefren rann« 

2>a* Qäfscfcen , wo mir SB . • . * Softer ein« 
ma$( fcegegnete gegen $a(t GM *e* 9Mrmittagl f 
«trgeffe ia> nie. <Sl ram mir wie in berftaeftt »or, 
weil ta «ffe* m $ifa>e faß — fe$r futtttr a*er 
terjentwaftr. — 

3a> $*te nie au* &ewinnfu$t unregt gefran« 
fctti fo wa*r ®Qtt imi 



fWW* I I MW* 

3<d erinnere mi<$ deutlich, d«6 i<d einmal in 
meiner ertfen 3ugend ein Äatf tum Xportiren «d* 
rtedten wollte; allein od ta) gleicd merfte, daß i$ 
in den nötigen $ertigfeiten merfiia> tunadnt, fe 
»erfanden wir doed einander alle tage weniger» 
und ta? lief et endiia). gan*, und dadt c* nagfter 
nie wieder »erfua)t» 

3n dem £aufe, wo ia) woftate, datte ic^ den 
Slang und die Stimmung jeder ©tufe einer alten 
döljernen treppe gelernt , und ftugteid? den tact, 
in weigern fte jeder metner freunde , der ju mir 
»eilte * fcQtug; und in) muß getieften, i$ dedte alle 
SJladl» wenn fte »en einem <p«ar Süße in einem mir 
underannten ton deraufgefpielt wurde. 

«Bei* ein Unterföied , wenn id) die SBorte : 
»ede denn die Serge wurden, und die 
@rde und,die 8©elt gefa)affen worden» 
dififfu&ottven &wigfeit tu <5 um gleit" 
— in meiner flammer autfprea)e, oder in der tfatte 
»on SSBeftminfterd Jldte* ! Üder mir die feperfitfeen 
<8ewÖlde, wo der tag immer in einer dei(ige n Dafn* 
merung trauert, unter mir die ftefle utfammen ge* 
flür^ter <praa)t# der €*taud der Äänige, .und um 
mia) der die fropftäen de« £odc$! 3* dade fle 
frier und dort au6gefproa)en; in meinem £a)lafge* 



maa> faUn fte mt$ oft erfoyit ; i$ $abe fie von 
Äinb&eit an nie o$ne 9tü$rung gebettet ' «&«r frier 
*urc$lief mi# ein ttnfrtftftreiMicfctt aber angenefc 
nie« ©rauen ; i# fünfte Die ©egenwart bet 3tia> 
terif bem ia) auf ben klügeln ber 2Rorgenröt$e 
fetfrf* ni$t ja entrinnen »erm&tfte # mit Sftränen , 
weber ber 3renbe nocb be* ©dmterjet, fonbern 
mit J&ränen be* tmfteförettttttyen Vertrauen« auf 
ftn. ©foubt nicfct, ibt> bie i$r öberatt mutmaßet 
«nb me&r mut&mafstt # alt fefet , baß i$ auf 
tnobtfa)e* ®a)wermut& biefet btc&te. 3* &abe ben 

» 

g)oung nie gan& lefen f önnen , a(6 et Wöbe war , 
f$n ju refen f unb f>afte i$n noa) ie$o für einen gro* 
fjen SRamt , ba et Sfrobr ift , i^n $u tabeto* 

Die ?(ugen einet 9rauenjimmert fmb bei? mir 
ein fo wefent(ia)et &tü<f , i$ fefce fo oft barna$# 
benfc mir fo vklttUv batet? , bafj * wenn irt) nur 
ein bloßer Stopf wäre , bie 9Wab$en meinetwegen 
nitfrtt alt lfuge fegn tonnten. 

S3e9 einem Keinen lieber glaubte i$ einmal 
beutlkfc einiufefrem bafl man eine aSouteiUe Gaffer 
in eine SouteiSe ©ein »erwanbeln fSnne, auf eine 
äbntia)e Art , wie man eine *ierecfige $tgur in et* 
nen Triangel »erttjw&elt. 



2 5 OTT#* 

Q$ tyun mir »iefe Ga$cn we$ , Die Untern 
ttttt fetD t$un. 

3<M *)**< etfl$e 3Ra*l Demerrt , Daß i$ *D»f* 
we$ teram i wc tut i$ m«9 fange in einem IMU 
fplegel tefraa>tece. 

«Denn i« ««weiten »1et Staffel» getrunren %*u 
te# nnD Da&er ftDer alle* erfovacf * . fo feniue ia> 
ganj genau merPen , Daß ity efrer erföracT, efce ta) 
Den ffraa) Wrte, ©ir frören a(fo gfetgfam n*<& mit 
andern gBerfjeugen , aW mit Den Öftren. 

34 träumte * netitig an einem SRorgen » i* 
lüge wa$enD tm »ette unD fönnte reinen Jtt&em 
M omrncn ; Darauf erwarte ia) gan* munter , unD 
fytirte, Daß ig, naa} meiner DamaDUgen £age# 
nur feftr müßigen Stanget Daran &atte. (finem Dfoß 
fjtyfenDen SMrper fommen töfe (Empfindungen äffe« 
*eit größer por, alt einem # Der mit einer fcenfen» 
Den 6ee(e »erfnüpft ifr, wo felDtf oft Der ©eDanfe, 
Daß hit ßmpßnDungen ni$t6 tu Gefreuten frafcm, 
oDer Daß man f?4 » wenn man nur wpffte » Davon 
Defreuen fSnnte» tiefe* von Dem Unangenehmen »er« 
tninDert. JBir Hegen öfter« mit untrem ÄÖrper fo , 
Daß geDrütfte tieft* und heftig fgmergeit* aJJein , 
weit wir wiffen, tp$ wir uni Mi tiefer Sage Drin* 
gen Wnnen , wenn wir wollen, fo empflnDen wir 



wirHi* fc$r wenig. Diefe« betätigt eine ttnmer« 
Futtg, bie i$ aitber*wo gemalt fta&e, &aÖ man (2$ 
bur<$ 2>rikfen Me Äopffd)mcrjcn vermintem Fo«ne# 

*Ba* für einen Gffect würbe ei wobl auf mi$ 
$aben / wenn i$ einmal in einer gan* fgwar* be* 
bangenen großen ©rufte, wo aueb bie 2>erfe mit 
ftbwarjem tuet? befragen wäre , be» frftwarjen 
ffußteppieben , föwarjen «Btü^Un unb fawariem 
ßandpee, in einem febwar$en Äfeibe beo einigen 
wenigen 3Bacbdterjen ftyen müßte, und »on fawar* 
gefieibeten Seilten tobten* wurde? 

SRicfcr* aufgefeboben; arfe Sage ein 
wenig; Pfennige gefpart in allen ©tu* 
den; ni<&t *u viel -auf ein UloH.» unb 
lieber ein wenig befto öfter — ba* iff mei# 
nem Stjarafter am autragli^ften , unb wenn i$ f» 
nitbt etwa« ausrichte , fo rufcte i$ ni$td audv 

3n meinem Äej>fe {eben noefc (Sinbrütfe längf* 
abgeriebener Urfacben. 

@* ifl aUe^eit betrübt für mi#, wenn i<b be* 
benfe, baß man in ber Unterfucbung mancf;er Dinge 
ju weit geben fann» ig meine» baß fie unferer 
GHücffeligfeit nagtbeilig werben fönnen. <?ine «probe 
bat 1 on $rtt tcb an mir. 3$ wütiföe , i$ wäre in 
meinen 93emü&ungen > ba^ menf^li^e £erj Fennen 



i» fernen i minder gtticfticl gewefen. 3(9 »ergibt 
$en £euten i^re SBod&eiten yeie littet, a(* »or&er» 
ba* tfl wa$r; wenn jemand in ©efrttfaaft übet 
von mir rebet » &umabf wenn et nur gefebiebt , um 
bie ©efeHfebaft &u telufHgen, fe rann i$ ibm befl* 
wegen nia>t im minbeften auffäffig werben, ia) mac&e 
mir; im ftrengftetr tterffanbe , niebt* baraut, nur 
muß et niefet mit watf enbem 8S(ute unb $i$e ge» 
faeben, ober grobe fterleumbung fepn, bie graute 
i$ nie^t &u »erbienen. hingegen ifl mir aueb tu »e» 
nig an bem 8obe ber fieute gelegen ; i$r 9leib märe 
attenfaCfc bat einige, wa* miefe no$ freuen würbe. 
2>a6 foOre in ber 9Be!t niebft feon. Wo ift *u$ frier 
barmonifeber güagttbum bei ganten €rfenntnifj» 
®9ftemt nfttfrig ; . wo ein t&eit |u febr cuftwirt 
wirb , ba f üfrrt ei am, €nbe immer auf Keine* ober 
große* Unfteit binaüt. 

Über niebt* wünftbte i$ mebr bie geheimen 
Stimmen benfenber Äo>fe gefammeft |U lefen , afg 
über bie Materie »on ber©eele; bie tauten, ftffcnti 
liefen »erlange id) ni$t, bie renne in) fd;on. HUeiit 

» 

bie gefrören ntcfct fo wofrf in eine <pfod;o!ogie » 
aft in eine &iatuten ; 6ammrung. «Da* wirb no<b 
aui biefem ©efcblecbte werben, efre cd vergebt ? Die 
2Bett rann fein,* no<b eine SRiUion 3afrre fo fort« 



vollen # wie bifber , unb b<t wären 5000 3«b*e 9«* 
rabe ba$, wad ein ©tertelia^r in Dem ZtUn eine* 
2ftenf<l)en »on 50 i(*# faum Via unferer Unioerfc 
tatdjett. SBad b«be ic& baö te^te Söterteürt^r getban? 
QegefTen* getrunfen, efefttiftrt, Äafenber gemalt/ 
über eine iunge Äafce gelabt, «nb fo finb-5000 
3«b« biefer «einen SBelt fttngefaufen , tie 3* bin. 

30 ftafte e* febr betttlicb bemerft, baö t<& oft 
eine anbete Meinung ^ate/ wenn t$ liege» «nb 
eine anbete, wenn i4> tiefte; jum*M wenn i<& toe* 
tilg gegefTen babe wnb matt bin« 

&baFefpeare bat eine befonbete $abe* tag 9Wr* 
*if<be au$4Ubrii<fen> (hnpftabungen unb Qebanfen 
ju mabfen , bergleicfcen man rttrj »or bem <£inf#to* 
fen ober im feiAren lieber bat. Vtit ifl attbann 
febon oft ein Etann mir eine (Sinmabfeind * trtfeC 
»orgerommen , unb bie Ctoigfeit »ie ein £ü$er$ 
febranf. — <£r müßte »ortrefflitb fübten , faßte i$ , 
nnb meinte bamit ben @a$ be* *Biberfpru<b$ , ben 
i<^ ganj efibar »or mir.gefeben battt. 

Tim 4. 3uttu* (1775; erwarte i# in 3Breft *), 



*) Einern engttfeben ßanbfty 42 englifdSie leiten von 
£onbon , wo ber ©erfaffer einen großen t beil fei« 
net VuftntyaUt tn @ngf*nb tugebra^t bat. 



»7 

aVetn tttot |U »P&fommener JKarfteit, au* einem 
Sraume ron meiner SRutter. 3Rir träumte . ffe war« 
Up mir in beut (Satten von tBreft und Wut mir 
»erf»rt*>en, mit mir iider den €anal in der fliegen« 
den 9rücfe ju fahren. €»e trug mir aber vorder et* 
mal ^u tyun auf, dlefe* vermufclte mi$ in &<ty»ie» 
rigreiten» und i* fad meine 3Ratter ni<dt wieder« 
fcier endigte fi<* der Sraum. »Du ledfl nic^t mi dr," 
Tagte t$ in dem (eisten Plummer |u mir feldft» 
»und fider di# tft da*: ttun tafit unt den Seid de« 
graden — gefungeh worden;" und in dem Äugen* 
Ktcf fing ig in der SRetodte (ader aOeg in Qedan» 
ffen) eine Gtrept* «« |u fingen , aVein au* einem 
andern Siede (Wo tift du denn* o Sr&utigamt 
au* dem Siede: Du undegreifMcd d*4>fle* 
Äut)* mc(a)e* eine tifldef4reiMi$e «Dirrung auf 
mia) datte, melamdofifty ju>ar, oder auf eine 2frt* 
die f<d dem redfraftefltn Vergnügen »orjiefc 

3>ie Qeftyter der gemeinen Senfe auf der 
6tratie |U feden , ifl iederieit eineg meiner größten 
Vergnügen gewefen. Steine £auder(aterne Femmt 
diefem *3<fyaufpiel den. 

3$ dade die gnpotytndri* ftudiert, mty f# 
re$t darauf gelegt. 

tfttmt £w*4*ndrie ifl eigentfty eine gertig? 



i8 

r 

feit au* iebem Vorfalle bc* Sebeni , er mag 9*ab# 
ttten t^a^ett , toi« er totU , bie gröfstmögtifte &uan* 
tttat @tft ju eigenem ®ebratt<ft auftjufaugen. 

3a, meinen Aberglauben re#t aud etnanber ja 
feiert. 3. Q. bafi, n>enn ein frifa> angejtttftet fci#t 
»ieber anftgebt , i$ meine 9leife na$ Statten bar« 
dud beurtbeKe. S>irfe* ifr ein febr merrm&rbige» 
Umftanb in meinem £eben unb in meiner W* 
Ufopbir« 

<£iner ber merfttmrbigfren 3ßg* in meinem 
Qftarafter ifr gen»6 ber fritfame Vferglaube # »omtt 
td? au* ieber 0a4e eine SBorbebeutung |iebe , unb 
in Einern Sage bunbert 2)mge jum örafel rnaebt« 
34 brauche et bier nieftt ju betreiben , inbem i<t 
mieb bfcr *ur a^u n>*bl »erftebe. 3«be$ äreeeben 
eine* 3nfect* bient mir jur Antwort auf tinc &ragt 
über mein ©cfctcffal. 39 ba* nia>t fenberbar von 
einem ^rofeffor (er yMt 1 3$ et aber nid>t in 
ber menf#li«b*n flatur gegrünbet , unb nur be» mir 
monftröd dewerben» M*$tiit%tit über V\t Proportion 
natürtiger 3Eiffbungr bie an firf? beitfam ift? 

jDinge, bie mia> »araüglicb aum fiacbefn bringen 
fonnfen» waren #. 9* bie 3bee einiger 331 iffi oneriert, 
einen ganzen £of roO «profelgten mit ber $euer* 
forifce tu taufen; ttnb bann, baß einmal ein 



<9 

GQÜUt bie 6tette au* bem «ßora* , Pallida mors 

aequo palsftt pede etc. iiberfeftte: ©er tob mit 
gittern tyferbefnj?. geftteret fiel mir etnmabJ lev 
febr großen @a)merien (in , unb bemirfte ein wie* 
wobt febr fn^e* Aufwallen oon Eacben. TOenn io) 
nUbt föfafe n tonnte? fua)te i<b oft bie Sagen erre« 
genbe SRaterie au* folgen Singen tu fnyeiben. 

Gt bat m!<b öfter! gefebmerjt, baß ia> feit 20 
3abrcn niebt mebr bre& SRabl in einem Obern ge» 
niefet, no$ mig m bat £ümme( * fftfften ge» 
floßftt babe. 

34 babe öfter* be* 9ta<bt! über einen $lt\UU 
lagen muffen • ber mir Ata tage fgtegt ober gar 
frmtbafe »orfam. 

3n ©efettfgaft freite ig iu Seiten ben WtU 

fiett b(oß Exercitü gratit* ^ 

. Vg ©Ott ! wenn man bog nur in ber SBelt 
immer fernen fbnnre , obne btobagtet ju werben, 
©ad für ein binrmtifged Sergnägen gewährte mir 
nt€t>t Vftrognofie in meiner 3ugenb« 2>u geregter 
ÖJott! ia; femie reine fgdnerc Seiten , et finb bie 
»ergnägteftett meint! ttbtni. Der tReib ttnb tit 
©pötterep ttnbtret , Vit %itx unk b* etwa! mebr 
wtffen , ift unerträgtig. ©ie feiig UUt ig bama&l! ! 
it$t, HtUtit wa! ig tbue« beobachtet wirb; unb 



20 

»Ott SRamftem » ter »igt bie -Drifte »on mir toertft 
ifr, unt eme bloß aufwenbig gelernte Qemerfung 
tneinem urforÖngiiajen tteftreben entgegenfe$t, wer« 
f te i$ autgeiacfct. 9l«n fottte bod) unttrfcteiten (er« 
nett» itoiföen lein» wa* ein mann felbft getagt 
$at, unt lern» »a* einer «treibt* 

2>a6 ®a)(immfle ift , *a£ i<& in meiner JtranrY 
$eit gar feie Dinge nicftt meftr tonte unt führe, 
obne mi$ batt9tfa*)t<4 mit ju füpten. 34 bin mir 
in aUem be* Seitens bevtuQt, alle* wirb fubircti» 
Ut> mir, unb jtoar bejiebt fid) alle* auf meine £m« 
pfinbficfcfeit un* ärantyeit. 

34; febe feie ganje SBelt af* eine tttaföin* aw , 
die fca ift, um mi$ mein Seiten unb meine Ärattf* 
9eit auf alle mftgtifte «Seife fugten ju (äffen. (Sin 
fatftoiogiföer Crgpift! £* ift ein $*a>|r trauriger 
Buftanb. {Her mufi i$ f*ben> ob noa) Äraft in mir 
ift# ob i# tiefe« überwältigen fann, wo ni$t, fo 
bi« icfr werteren, tfffein, tiefe Jtranfbeit ift mir 
f#on iut antern Watur gehörten. KBenn mir nur 
ilnt tfrjne? tai erfle Differential »on Stofi gäbe» 
Vu fit ran im «tat ifr ba* re$te ©ort für mei* 
ne Äranf freit; aber wie nimmt man fw$ bie? bieß 
|U (ebren # würbe tityrenfäuien vertienen. 

9Tun weif ia), wa* ba* fceift' fiep ermannen. 



11 

gfatm man febon ermannet ift , fo ift eg gut » *n# 
bern ratbett. HBti ber SKenftb eleuo ift , wenn er 
felbfr atte* fyun foU ! (5* betfi t tin «Bon Der von 
tym fortern » wenn man feine @elbfterbattung von 
ibm forbert 

34? war i«»eUen nlc^t im Gtanbe *u fagen# 
•b i$ franf ober wobt wäre. 

teilte «pfrantafle würbe faeu, fo wie uferte» 
unb lief fort mit mir. 2>iefet brfieH meinen Suftanb 
in ber €mpfinbli<bfeit 0m betten tut* 

3<b werfte auerft mein emrretenbet Älter an 
ber Xtnaftme bei ®ebä*tniffeg, bie i* bafb mit 
bem 9Range( an Übung bedfetben entfaulbigte, barb 
aM ffofgen bet eintretenben Hiterg betfagte. €$of*b* 
©eilen von $ur<$t unb goffnung babe ty aB mefn 
(eben fand »erfrört. 

34? b^be maneben ©ebanFe n %tf>*U 1 »on bem 
ig ßberjeugt fejjn fomtte, bat? er Pen Seilen unter 
ben SRenföen gefallen würbe, anb ben ieb triebt m* 
tubrmgen wußte** aueb anzubringen stiegt fonberlkt 
begierig war, unb bafür muflte teb mieb *©n man« 
$em feilten giterator unb £ont»itato* ober irgenb ei* 
nein bloß empiriftyen TOagbafd unb Gonfuftonäriibet 
'bie tfebfel anfeben foffen, unb bo$ au$ gefttben« 
bafl-, na$ meinem $er$aiten, bie fceute fo gar Uro 



***** aa ***** 

ree&t n\$t WUtn ; &cmt mie formten ftc .»iffew, 
mi meine 3nbo(e»j fettft »or meinem. X«getu$e 
»erfrehttlWe? ©o<$ wenn mir &e Site fd^rtee / 
ift) fgricte i&m feinen »rief , *u* &em er nic$t et? 
im* lernt?, f fefcte mia) tiefe* über oUe Urteilt 
ber SBeK rne*, «5er mteber nur f>ep mir fefcfr. 

«Denn e* ber Fimmel für nötfrig un* nü$(io> 
ftoben foffte, mief? unb mein £eben. noa) ein 2Ra$t 
aufzulegen ; fo motte i$ i$m einige ni«t mtnü&e 
»emerfungen *ur neuen Auflage mHtyeilcn, bfe 
$*ut>tfäcbfia? bte Betonung be* Portrait* mit ben 
*pran be* ©«njen angiften. 

Sttetn größter Srofl, ober eigentü*> ma* mir j«r 
fütieften 9taa)e &eg etieberetKtt auf ttti« unb tfn* 
bere gereicht , if» Die jöUig* Überzeugung , batf nie 
ein großer ttnb ein guter 2fl<wn fottyerfterfereye* 
ftyig »rar. 

STOir träumte» f<b foffte fefrnbig verbrannt wer» 
ben. 3* mar fe$r rubig Met), »a* mieb ftep'm $r* 
»«d^ert eben iiid?t freute. @o etwa* fatm @rfa)laf». 
fung feun. 2f«b raifomtirte ganz ruftig über bte 3eit, 
bte e* Dauern unkt*: ©orfrer, ba$te fa}, ^in fa> 
neu) nt(tt »erfrranttt , unb na#$er Mn icb e*. Da* 
mar alle*, n>a* id? ftaa)te# unb b 1 % b a $ re. Diefe 
Seit liegt iwifcben fe$r engen ©renjen. 3a) furzte 



13 

ftft» e* wirb Ut> mir atte* ju ©ebanren, tttil bat 
Qefilb! verliere fia). 

©eit ber Glitte Ui 3«*rg I7gi regt fty in mei* 
ner gan&en ©ebanfen » öfonomie et»a«, bat fo) noeft 
fliegt re#t befc&reiten fann. 3$ w« mir einige* 
baoon anführen , um f änftig aufmerffamer darauf 
iu werben-: n<fym(i$ ein auf erorbent(ia)et # fad |U 
f4rifttfa)cn Stfrficbfeiten iiberge*en*e* ttif trauen 
gefcen attet menfcQtige SBtffen» SRatftematif autge* 
nomtnen ; unb wat miQ no$ an bat e^tubium ber 
tytofl. 1 fcfTelt , ift Me Hoffnung» etwa* bem menfty* 
lU&en ©ef$te<tte MtyiQti auftufinben. — ©fr 
muffen frepfig etwa* ergreifen , aber ob ba* nun 
atfet fo ift# wie wir glauben? Da frage i$ mia} 
wieber» wat.nennft bu fo fegn» wie bu et bir »or* 
fteUd? Dein ©laute, baf et fo ift, i(* ia ana) et* 
wo*, unb »on bem übrigen weift tu ni$tt. 

CHn großer 9etfer tev meinem «Kubieren in 
berSugewb war» baf ia) ben ty*n «um ©ebaube 
sn grof anlegte« Die Sorge war, baf ia) bie obere 
4Jtage nia)t auebauen rennte , ja \$ fonnfe nia)r 
entmafrC bat T>*4> |U bringen. Um (Snbe faft i$ 
fflia? genötigt» mtg mit ein «Paar Da$fWb<ben |u 
begnügen» bie- ic* fo |iem(i^ aitöwU, aber »er# 
linbern f onnte 1$ boa) ni$t, baf et mir be9 fe&iim* 



ATS*» Sit «W4*. 



«4 

men ?©etter liicfct binein regnete. €fo geftt et gar 
9Rwe$en 1 

3$ &a*e &en SBeg |ur SBtffcnfgafr gemaebt> tote 
tie gunbe* t>te mit intern $tttn frieren geben: 
fcunbert $tab( benfelben *oro>ärr* unb rücfcoärtd r 
tmb ate i<b anfallt r mar i$ mitte. 

3$ $abe bat Gegiftet bee ttranfbetten btirebge* 
gangen, und babe bte borgen unb bie traurigen 
SorfteSungen fliegt bartuiter gef unten, Dad ift boeb 

fdfo. 

SBenn icb in irginb ettoad eine €tärFe beftfce # 
fo ift et bte im tfuiftnben »*n Xbnuebfetien unb 
babnra) im S}eutfi<btna«ben beffen , tvat fc$ »«&# 
f »muten »erjtebe. hierauf mu$ i$ aJfo* torjiigucb 
benfetu • . 

Der ter&bmte $ o » a r b befugte mi# , war* 
um?.famt t4> ei^entfic^ niebt fagen, ei müftebemt 
fenn / b«0 er meine @tute , «He icb batnabCt in 
i J 3abre tttd^t »er bie Ibiire gefommen mar, et* 
n»a alt einen äerfer bafre in. 2Cugenf$ein nehmen 
ttoKen. 

5Der Procrafttinateur : ber tfttfföieber* eilt 
Sbenta tu einem $ufifj>ie(, bad wäre etngat für 
ntUb *u bearbeiten» Euffaieben war mein größte* 
5ebl*r von ie ber ! 



/ 



25 

©ort allem nur ta* $*ttmmfte fefren, «aet 
färbten , fefbfl @efu nbbeit für einen Suftanb anfe» 
*en, worin man tte Äranfbeit niete fu*t: tiefen 
äbarafter gt<wbe i* «m (e(len bun&fefcen «u lb"n* 
jien; ia) bürfte mi$ blofl abfftreiben. 

3* (efe bie <pfafmen 3Da»ib* fe&r gern: ta} 
febe barauf f baff e* einem folgen manne |u* 
»eilen epen fo um'* <$erj war wie mir» unb wenn 
ia> febe» baff er naa) feinem großen Seiben wieoer 
für Errettung banrt; fo benfe ia), »ieBeigt Fommt 
bie 3eit, bafi awt) bu für Errettung banren fannft. 
(Si ift ficwiß ein Sroft* äu fefcen, bafl el einem 
großen Sftanne in einer Aftern £age ni*t beffer 
*u 3Kutbe t»ar,.*ift einem felbft, unb ba$ matt 
to$ naa> Saufenben von Oabren »on ipm fprityt 
unb fla) ^n ibm tröffet. 

9tacfebem in) bietet menfa}enbeobaa)terifa) unb 
mit »ieiem fa)meic&eibaften ©efübl eigener €upe* 
riori tat aufgeteilt, unb in noa) feinere ©orte 
geftetft batte , fanb ia) am $nbe , ba6 gerabe bat 
M »efle war, wa* ia) obne aKe tiefe Qkfübte fo 
&*nh bürgerlich niebergefa)rieben batte. 

SBeg aVer meiner &equemfia)reit bin ia> boa) 
immer in ber Äenntnlff meiner fetbft gemaa)fen, 
oftne eben bie äraft &u baten, mia) *u beffem. 
£ia)tenberg I. tys • SÄ 



3a i* täte mi4 ßfterl föt alle meine 3nboren* 
t»«&ur<^ entfajäbigt gehalten* bafj i<& biefe* ein» 
fa^.unb ba* Sergntigen* M mir fcie genaue »e* 
merf ung eine! $e#er* an mir magte # war oft 
gröfler, ad ber ©ertrug, l<n ber &e*Cer fet&ft *e$ 
mir erwecfte. €5o fe$jr »fe( me&r galt ltr> mir ber 
tyrof effor, ai* (er 9Renf$, ©er $imme( fityrt 
feine ^eiligen munberlia). 

JRein Äörper i|* berienige *M* ber *Bett# 
ben ttteine <&ebanfen »eranbern ftonen. €5ogar 
eingebiibete Jtrantytiten f öttnen mirtt ifte »er* 
ben» 3n ber ganjen flWgeri ©«** fonnen meine 
£wotyefen bie Drbnung ber jDing* ni$t fWrem 

30) f>atte in meinen Univerfttat* &3*$ren »ief 
*u rief $re9*eit, roib (eiber etwa« übermannte ©e* 
griffe von meinen Sä&igfetten , tinb fa)ob ba$er 
immer aafr unb ba< war mein ©erberben. 3n ben 
3a$ren 1763 bi* 1765 b««e i$ muffen angehalten 
»erben» t«gri<$ »enigflen* fe*}* ©tiwben, bie 
fön*r(*en wt^ ernf^afteden 2>inge §» treiben (£9* 
bete Geometrie f 3Re$anir tinb 3ntegrat* 9te<&* 
mittg)# fo ***** ig et weit bringen lönnen. JCuf t\$ 
nen ecfrriftfleller (abe i$ nie fltabiert, fonbert» 
Mofl getefen* mat mir gefiel, unb behalten, mi 
1M> meinem $eb<M>tniH, gfeictfam o9ne mein 3n< 



«7 

$ut» f reenigflend obne eine btftitttmte tfbftyt, ein* 
gebrückt bot» SBeil *$ «*« benno* eine gewifTe 
#3efb(ibeoba<btung über mi$ oiitgeäbt |>a^e, fo 
f ann i* »ieUeicfrt in ber f utjen 3cit , bie i$ no$ 
iu itUn b«be , babur$ nü^(id> werben # bafi i$ 
lebhaft unb mit Äraf t Ändern fege, t»a* fie ni$t 
tyun muffen. 

3$ $ate.mtr't jur «Regel gemalt* bafi micQ 
bie aufgebenbe €>onne nie im 53ttte finben foff, 
f* lange i$ gefunb bin. G* rodete mi<b ni$tt , 
alt Un @ntf*(ufi ; benn i$ $abe e* beo <$efe$en » 
bfe leb mir felbft gab » immer fo Qtfaiun , baß t$ 
fie nkbt eber ftfrfeftte, att bi* mir bie Übertretung ' 
fafl unmtgtty mar, 

£>l Üb erinnere mieft no$ fe$r »obr, mie i$ 
ben'm Aufgange ber &onne empflnben foffte unb 
wollte * nnb niebt* empfano, aber mit bem Stopft 
' **l* gegen biefe , balb gegen bie anbere ©$u(ter 
gefenft unb mit.btinjenben tfugen «uweirett »tele* 
*on (Smytinbung fpra<$* unb bamtt ni<bt bloß Xn* 
bere, fonbern fogar.müty felbft betrog. JCber ient 
ffmpfinbung Um erfl in fpätern 3abrcn unb »or# 
t&gfty darf von 4790 an , ba Üb -bie ©ernte bfter 
aufgeben fab- 9to>r{ttgli<fr waren beworbene $rettnbe» 
iumabi bie le&tberftotbenen , unb meine $rau unb 

» 2 



i8 

Äinberber @edentf<rob, ben mein 49erj jefct tmt» 
faßte. 3* bat* oft tbränen geweint , tmb (in nie« 
UtQtMtt: äftnnte i$ bo# meinen GntfctUifTen 
mebr SDauer geben! OTein et ifl gewill tör*erti«&e 
€**n>«<$e b«r<m gcbulb, £ei$tfinn get»f$ ni<$t, 
0» et micb gfei# febr famerjt , o*ß bie «Deft »er* 
mutbn* ba^ ?ta" SBanfelmüt&igfett im «baratter 
tuf$reibt» »od fco* blofl äränHWeit ift. 

3$ fra&e iioetbatM»t fefrr »ie( gebaut, b«t weif 
j#, »iel me&r, alt icfr geCefe» $ab>- ©t if* mir b«* 
(er febr »ielet »on bem unbefamit , mi cie SBett 
weifi, unb ba&er irre i$ «u<$ oft, wenn i$ mi$ 
in bie SBelt mifae , uno tiefe« macfct tm'4 feü** 
tern. Äönnte t<* *«* «He« , »at iefr iufammen gf# 
©adjt $äbe» fo fagen, »ie et mir ift, ni$t ge« 
trennt, fo würbe et gewifl ben »egfrttt ber SRJcft 
erhalten. 

SBenn i$ bo<b £<m«Je in meinem £o»fe jieben 
tonnte , um ben infänbtfcften itonbel ttoifcften mei« 
nem©eb«nfen0orratbeiubefo>cern! Aber ba liegen 
üt ja £unberten # obne eimmber tu nüften* 

3Reitie beftönbige Kergleübung fcer 3«&w ei« 
ne* &*riftfte&er*» beflen Seben i$ fefe, mit ben 
meinigen * Die i* faon in meiner 3ugenb m<n&te, 
tf* g<mi menftlige SRamr. 



*9 

3$ ftng erfl flehen bat (5ttt>e meine* fielen* 

ein KU arbeiten* itnb tntin SttMen 9Bift Auf* $ro# 
^td^en an ftetfcn. 

@ein geben auf* tyrofitften fteefen: »ie ie} ' 

te$t im 3a$re 1795. 34» &4tte aber » ma* ie$ ieftt 

ffrie unb e^uit tritt «nb gerne Jtftt* efremafcU »itf 

Keffer t|nn Mittlen, ba $aite ia) aber feine Seit ! f 

3« fieefe ie*t meine gan*e t&ätigfeit auf* 

Drohen. äoftfen fittb noebba* aber feine fKammt. 

34 «n auüerorbentfia) empfinbCig gegen alle* 

-Qetffe, «Hein e» vertiert gan* feinen tt>ibtigen$in* 

frruef, fobaibe» mit einem »ernänftigtn 3»etfe> 

»ertunben i(t. 

' *Ben» i$ ebebem in meinem Stopfe naa)^* 
fcanfen ober OHnfäOen uferte, fo fing i$ immer, tu 
wal; ieftt fommen bie 8tf*e ni$t me$r fo. «U 
fangen an fig/auf beut ttranb* au perfreinern, 
«nb ieb mu0 fte herauf ftanen. $un>eifen befommt 
ia> fle «114 nur ftüctoeife $erau*# wie bie 9er« 
ffeinerimgen 90m 2ttonte »oUa , tmb Mt Htm* 
ttn>ai lufammen. 

Ottan ttagt fo fe&r ien iebem €tymer} unb 
freut fieb foSfettent wenn man feinen fiibit. Unter 
bie (e$te ©raffe »on 9Renf$tn ge&öre {$ nie$t. 
Wtnn i$ fo gani feinen 64meri mit , iva* in» 



&pö$ 



3o 

»eifert ter $atf ift , wenn icfc mi# tu $Me lege , 
ta täte ig ^iefc Qfötffetfgreit fo gan* empf unten» 
tafi i$ Sreutenttränen geweint ta*e, unt tte» 
fee flitte ©anf gegen meinen gütigen ©ettyfe* 
machte mi$ no<$ rnfüger« O ! wer fo flehen 
f önnte ! 

3n) &erferec$e*tem Vutiieum tym «infttg nu$t* 
metr ju teeferecfcen (fefcr watr nnt riettig na* 
meiner lärpertigen unt toieUetc^t auty geizigen 
Vn(age). 

3n meinem fe$* nnt »ierjigiten Safcre fing iet 
an tie (ängften nnt fünften Sage te* 3a*r* mit 
einer Vre »on 3nterefle ju teota#tert* ta* gemil! 
tie efrudfrt tiefe* Älter* war. ÄOe 2Jterfmatte ter 
Ktergftngtlgreit te» fingen aufer mir waren mir 
Sfteitenieig er meine* eigenen £eten*. Unt 
fe»ü tiefe $*fr*re SBeilpett (wie i<t f»e in tiefen 
3a*rtn 4» nennen teliete), atte* tiefe* w tauet* 
fe«> wnrte »ertüchtig. 

<?* war eine treffige>3tee »on — — fi* cf* 
nen fo tiefen £rr( gu tenfen* ter mit ter einen 
©eite unter tent yol unt mit ter antern unter 
tem Äquator wäre. Gin traurige* Beten! »ter ie$ 
t>aU toet wirfft* Ut> ei*fa(ten »ilfl en iuweifcn 
•ten geföwiftt. 



3i 

ÄW iä> 27 3atr «U war » warte ia) Vroftfftr 
in ©Sttingen. &amaft» fagte i$ iu ten Surften» 
tie mi* örilfitett, gan* ge$»rfamer Wiener. 
3((« i$ gofrat* war, fagte itf) *e» tiefer QJelegen* 
*eit: gan* untertHnigfler Diener, «öle 
i# I« tiefem »0Wtten€taterfati9ram# tegreife i* 
ti* auf tiefe etunte triebt. 3nf (uen*a ,ter 3*** 

3$.*in meftrmatf wegen fregangener fre&fer 
getateit »orten» tie wein Satler nityt Straft oter 
SBty genug taste ».gu *ege*en. 

^ema^i *eid)ttete mein tfopf (mein $e*irn) 
alle* auf » wa« i* *3rfe unt fat » ie$t fareipt er 
titty me|r auf» fontern uterUtft e* 9»tt. ©e* 
tft tiefer 3 * ? ttn ia) unt ter t3a)rei*ee nia)t ei* 
nerie? ? 

3a) fann nia)t »ergeben» M i<* in meiner 
3ugent einmal tie 0rage: wa*fftta*9i"b'. 
l i a) t ? auf einem Bettet mit ter tftreffe «n tU 
nen öeift, fa)rie*e, unt ienen te* atent* auf 
ten oterften SJoten im £aufe legte. wäre ta 
ein e#e(m gemefen» ter mir tie »rage peantwor* 

Ut tfttt ! 

9lia)t* rann mia) me$r ermuntern» ad wenn 
ig) etwa! @a)were* »erftanten Wt, unt tp$ fu*« 



32 

(4 fott>enia®4»ere* verftefjen &u lernen. 3* foltte 
tl $fter »erfu4en. 

Wenn f!4 mein $eift er$eW , f$Ht der £eit 
«uf bie Änie. 

SBenn i4 nur ein $taft( einen regten fcnt* 
C4tofl foffen fönnte, gefund *u ftgn! Falereaude! 

34 werbe täg(i4 mefcr ttderieugt, frafj wein 
fterfcenüdel ton meiner Ginfamfett fefrr «unterer» 
ttn wird , »0 ttic^e "aar $er»orgefrr«4t »orten 
*ft. 34 finde faft gar feine Unterdaftung me$r> 
«C* dur4 meinen eigenen Stopf, der immer fre# 
I4äfti0t ift. Qa nun meine 9ler»en nie die ftörf* 
ffen gewefen find» fo muß n&t&wendig dadur4 eine 
Ermüdung entfielen. 34 merre fe$r medW M$ 
tni4 @«f«ttf4«ft aufdeirert ; <4 dergeffe mi4 d« r 
oder vietetedr mein Äoof empfängt, antfatt }tt 
f4«ffen, und rufct d'ader. Darum ift «u4 d«* £e# 
fen f4oft eine <£rdod(ung für mid?, «Kein e* ift 
d*4 ni4t da* » te«t die @efeöf4aft ifl , weit (4 
da* »u4 immer wegfege » und für mt4 handle. 



n. 



Sragmente. 



35 



1« 



J o r e n j (gf$en$etmtft 
emfftofcfame Reife na* Zwut*. 



VtUffftn fc« %taUmi« gu Cageba, 

fta* £mpflnbf<tme im Weifen ja SBaflVr tmb tu 
Santo anb im tu $«ufe @i$tn freireffenb. 

»Ott 

3W. e. 



SBonre&e ted äterfefttrt« 

^öie gelehrte ©eft $<tt ei tePamtter 9K«ßen föeip 
Wngft tmb mit iR«$t dauere* b«6 b*r trrfibmtt 
€emue( @utti»er be$ feinetn tfufenr$a(t in £aputa 
wib £*6»b* (ig »W 4«tf* bemalt (>at#^lne ge» 



36 

naticre tBerfcintung iwifc&en ter Käfigen tffatentic 
tmt frgent einer ettrppäifäett |u ftiften, ta er tie 
«ertrefftieftfte $etegen$eit tagu $atte. Anderer Cor* 
t$et(e ^ gefa}weigen , -Witt Ta> ieftt nur tie einzige 
UnUerfaf * Äurfcel * Stetftete trwäfrnen, 
tie ^tird£> t>ie neuem 93emii$ungen einiger teutfa)eft 
• x ©eieftrten viel gefd&winter nur fBoBrommenfteit ftättt 
getraut werten f önnen , ta hingegen unfer ftereit* 
eingeführter 3nfular>Um9erfati*mtt$ wfeter tnra) je« 
ne gewonnen Jäten wfirte. IDeflo größer iß, gfaute 
tefc» alfo terQitnft, ten i$ ter geteerten £8elt,er* 
jeige, intern ia) i&r tie 3tac&rr#t erteilen rann, 
taß wirrtia) untftngft etliche dremplare £ran** 
«eftonen ter Hratemie jw 2a«>uta von 
fcem $Ärtng*flfa1>er ^«nd <pui)t in Vmltertam, ter 
ta&in »erfragen Worten* auf gerauft, tint naa) 
Guropa getraut Worten fmb, wovon ia) mir mit 
vieler 3Rii$e entließ eine* »erfa>afft $ate* «Der £efer 
Wirt raunt glauten, mi fflr 3tttt$ere$ mi$ gerottet 
tat, atte tie ®4$en ju entziffern, ta mir außer 
ten wenigen Porten, tie UM @uKt*er erflärt $at, 
tint einiger antern* tie eine ä$nli$reit mit tem 
3<M>anifa>f n $*Un , wefa)e ©praaje ta> verfiele , 
fonfl nityi UHnnt war* ilnterteffen fint nun* 
mefrr atte 0a)»ierigfeiten gelten* ttnt ia> werte 



n*<bf*e 3tt^iMte*Weff« im€tatnbe fenn, einen *83«nb 
bwon in bentf<ber®9r«4e *u (ufern. 34 tobe tyre 
eine yrobe mit folgender Vbfymbbmg machen mol* 
fett, ni$t weil fie mir »orjüglt$ gefatten bat, (ort» 
been »eil fie noefc »et 3Jti<baeli$ «bgebrutft »erben 
tonnte, nnb «nfier bem jetgt, »ieiene JR4mter nuft 
fn einer 6a<6e Mo;: »er einigen 3ftbren geb*$t 
laben, wovon Die ffngtfnber fldj fär bie (Srtfnber, 
nnb oie Deutfcben für Die tterfrefferer aalten« 

<£pe i$ febtiefie, mu6 icb mi<b no<* über die »ief» 
(eiebt *u freue Überfe$tmg einiger ggfoer erfahren« 
{UtlptfäibCiib $afte i$ oie Werte \Azocknu loaraar* 
immer bureb empfinofame fteife Werfest» 
&*i SBort tzoc beißt eigentlich, fteb mit 9 et 
ma(teumS3reebenjt9irtgen, ober mit ©e» 
»alt «no auf eine tinn«titrfiebe SBeife 
ctmat nti fieb geben« SCDenn e* aber mit beut 
*Burjeljeia>en ftebt, fo wirb e* affeieit im morali* 
febtn ©erftonoe genommen, ©o fteigt *ef ein f üb* 
ferSDinb, unb V* ef fin fcebmeioblerf lull 
ein Gbamftfeon, V^ lul1 Sebenlart; zomn 
J&ftr, V* 00 " 1 ** n £ritifn*# n'ete anbere jn 
gefd&roeigen. 34 *>bre nun »ieber *u meinem ©ort 
\Azocknu jurüd : knu leißt uberbaupt alle«, toat 
eine ©irfwng ber 6ee4e ift a« Betrauungen nnb 



56 

(ergteicfteiu Lomnar (e(euten 9teif etl/ ttn( (ie 
^e^euttittd &** KeiRen Crputenten m €n(e mir( 
8ofgen(e* erläutern fftnnen. €* ift tefannt, (af 
(er tatntfar(ifft)e J>of nic&t eigentlich in ttatnitarM» 
fonbern auf £aputa ((er Hiegen&en 3»fel) ift Sic 
Gw$t (er 3nfeJ Htmmt mit (er G?raa>e in »afr 
tiitarti meiften tfreiW ifcerein, nur (off ie«e feiner 
11t 34» (a(e fte (tfmegen auf (em Site! tum Un* 
terfd^ie^e (ie £ o ty * 8«fnitar(if*)e genannt, fftfüfte 
SBörter «(er («ten (emungeaa)tet am $ofe un( auf 
(er 3nfe( eine andere 9e(eutung a(* in J6a(ni(at(i» 
2>a(er pflegt man eine Netne 2 an tat €nfre (r* 
©orte« ju feften» wenn man iwar (oa)**ltti(ar*ifa) 
föreitt, afrer ein getriftc* ©ort in (er nie(erl&n(i* 
fa)en &e(eutung (eg gemeinen Stolre* genommen 
(afren »itt. G* iftum $r£aunen# mie »erfaßten 
jtttPtifeu Me S5e(rutungen (er tttfrter fin(. 0. 9« 
zorr (etat ein artige« $rauen&immer* unb 
zorr» eine Hure; molom ein <Se(e(rter# 
*olam> ein &4t(ä$er* 






2. 

»epträfle jmc ©eföifye bei *** 



(g/e&en *** CFttfte M erflen 3«Wu«*ertt würbe, 
mitten itt bem Cifce be* *tiren ©efama** wob ber 
&e(e*rfemreit <ble etutenten ber ttnutffgen 8*tt 
twtttjten e* Sitet *Vt*en), ein öeWpf geto* 
ren, tat «u*f«$ wie «nfcee« Vtenfften. eo »fef unt 
«ti* bie etWMQvtiUt frier «nb ba von feinen 
Qem(it|*04ten fafcen , fo ift t»pd> äffe« , ttxi* ficfc 
#tt* tyrtn 9ta4ri4tett »on tem $ef$ leitete*. 
feJ&en Wiegen tfft , fe*t tmfidjer uno t»iberf»re» 
c*enb. fn*n mtiflte bemt baraui , ba6 e* (n filtern 
3ft*r*n tinen n>ei*ße$en 9Ufmen iimt«tfw, fftiieft ett 
wollen, tili et «um r<tfnen ®ef4fe<*t ge*9rt fcätte, 
leeltye* «*er &ur$ anbere mannte $erriit> Hingen* 
M* efjui* beut S**gni6 einiger egrifrfletter tm* 
ternafrm , trieftet unmbtid)tli\i\% gemalt wirb, 
Wetin i# nur bie *ei)bejl anfahren Witt, M ei 
festen femttt wto IWtert $*«e. Elan wirb mit 



4* 

«(fo »erjeften, itcmt in), um fo uttparteirif*) «f$ 
fttögUc^ tu fe»n# immer mit (¥4 »on biefer tyerfon 
rebe, einem ©ort, bat bod) fonft feinen 9lufeen 
tat, alt etwa einen beffteibenen @4riftfieUer mit 
einer tterfegenfteit *u tieften* wie bie, in ber i$ 
tnicfr fo e(en noa) befunben $ale. 

f&at in Uintn lungern 3«&ren fefcon »on iftnt 
in bie Xugen fiel» war ein ungewöhnlich einnefr* 
tttenbet SBefen , eine $äfrfgfeit unb Begier** tu 
tnaneterleo fingen # nebft einem untoiberltetyieben 
Sriete , «Ue tiefe mannigfaltigen Sedierten tu U* 
friebigen. Auf Uni»erftt&ten maebte et «u$ einen 
fttofua) batu ; et ging in ber tfrat »on einer €>aa)t 
Ittr andern , unb gab aCTetett beo ber regten fl$ bie 
feimüc&e $erfta)erung » ben tem twepten feefuft 
mebr *tt tyun. ©o fam et in ber Vritymetif bit in 
tie SriUfre * uno in oer (Geometrie M tu oer Bit 
fection oet ©inrelt; et f»ra# fe&r fertig üter oat 
tummum bonum , über 9taum UUO Seit, beurtyeiltt 
bie ©erfe oer Stunft, wußte »on Sttut 3etbtu> 
gen *u f»re$en> unb maftte Berfe. €t lat fe»e 
»ief,.bon) oftae »tel |u lernen ober tu Kiffen* fo 
t»ie man*)e £eute »ie( eifert, unb beimodj, ober 
»ieöei*t eben beütoegen AUttebren. 0o wie aber 
ftterftftuyt bal, toal nia)t fl|en bleibt , bur* irgen» 



4* 

♦inen anbern ©eg ntfeber fortgebt, fb b«<te e* eine 
$ate f«b* *iel über »itferteo mit Söeofatt |u fore* 
<^en f n>ef<be Ausleerung tarn $rftaunen ber um« 
fteberiben juweiten mehrere CHunben na$ einanber 
anfielt. 9lun iff btfannt» l»«0» »a* eirt febr gefun* 
ber Kerftanb feinem JDeftyer 9ieUeia>t mit ber Seif 
»etfd^afft , Sertbeibiger, Senmnberer, ftaebatyner, 
eine febr gefunbe ftigur bem irrigen gewifl unb in 
furjer 3eit »erfdjafft. 2>ie$ gefcfcab au$ biet : bie 
9?aa)abmung unb ttewunberung verbreitete fla) erü 
ober bie fernen Äör^er, unb flieg tonn immer 
' weiter bi* auf bie frönen beider. Qiefe brauten 
bie SBiffenfa)aft, ben Äotf in ©efellfebaft mit Än# 
ftanb unb fo auszuleeren» bafl et aiiMiefct* af* bliebe 
er noa) »ott, fo weit in ein €>pf*cm» at* fie da) 
ta*u bringen 140t. {Met flnbet fta> bie erfle ©pu* 
ber tafa)ett»3Bbrtertiia)er, unb bie Art ju ftubic 
ren , *it für bie Erlernung ber SBaftrbeit tUn **i 
ift , Mi bie fierftbmte &urbet<9Retbebe bei IDoctorft 
in Sagoba für bie ffrftobnng berfetben märe» <a> 
meine unfere fo berühmte 3nfu(ar*9Retb*be. SRa» 
farieb unb lai, flatt 8äa>er, Stecenflonen» man 
fyra<b nur , anftatt &u nriffen unb tu benfen » unb 
©ebdätniG ßna an , bie -ÖAUibaltung für Vernunft 
unb ®efa;ma<t *u fähren* Unfer ®efa)»> f $atr« bat 



***** 42 

©ergnügen , in feinen deften 34dren tyerfonen 90m 
fcedrftond unter feine 9l<4Adm«r *u jaulen, od* 
fiteicd diefe e* niftt für iftr Original ^tetten. 34 
fann (irr niedt verfömeigen* daß e* damaW* |ier 
und da einige Jfceute gad f die tym den OTadmen de* 
$aidföpfigt«n deniegten, und jmar , wie tnan 
giau&t, au* einem apnli^en ©runde, weswegen 
We tytrtugiefen dem f$arfftnnigen ©on Diego de 
3ttendoja den ftaftnen d** ©iedenHpf ügten 
(taten* nudt fowodi wegen einet defondern ©tarfe 
ober gorm de* äotfe* al* »ietatedr desjenigen un* 
fiefrttaren SBefen** da* fi#, der gemeinen Sfteinung 
nag« in demfetten auftait. 

V» fld) de» unferm (Sudiect diejenige Steigung 
I» regen anfing, die jte$ in unfern deficit Sauren 
«m deftigften regt, und »on »etyer f* »ie( Undeit 
in der gäeft fcrrüftrt, i$ meine die Neigung 35ii* 
4er tu fgreiden, fo fand e* fied in der größten 
SBerfegendeit. @* **tu *$$ , da* leifit , Säftigf tit 
etwa* gut *u fegen, wenn ei etwa* *u fagen ge* 
*adt d<itu; «Kein diefe ffäfrigf eit fand etwa ein 
$aar dundert 3deen, die, na4 «Ken mögUa>en 60m« 
tinattouen unSi mit dem fcande der ff«4tigffen jftn* 
(iedfeit ftufammengef nätft, doa> no4 immer feinen 
$rof en ©edanfen, und no$ weniger ein JBu4 m* 



43 

gen fonnten. Qiefe* mußte ig notftmenfeig erim 
nern # e*e irt) fagen rannte # feafi e* um fefcfe Seit 

anfing Siefeercftenju fftreiften. Und mm 

feferie& gau* St^er < ICt^rn £iefeerä)en au* ttacfeafe* 
mutig , unfe größten Sfeetf* ang an$ gleiger ö*# 
fcfeaffenfeeit iferer @eeienträfte unfe &ee(enftywäa)eiw 
f&er ein Sftäfegen featte r farie& aucfy gewiß 

©et muntern steinen b*tbf &riefO)en 
©eff £t«fee unfe 2)ttninutw<feen» 

€Jo wie tiefet $ef<ftma<f allgemeiner warfe , fing 
feie Vernunft an im ©efealt *u fallen» feafT feie wafere 
enfetiefe fo fetten murfee , feaß felotf feie $ameo* feie 
iferige mit Profit Wtttn atfeften rönnen. (B 0*1*8 
SBÖrtem, womit man fonfl gan| leiste JDinge U> 
^eignete, wie feeut ju Sage feen SBÖttern Ä r g e fe r a, 
gtagtgefeanf en ofeer ftrie^ifcfc* e* lief feen 
Senten feafeeo wie falte* SBöaffer feen Böden fetnun* 
ter. 3a einige geftanfeen* feaß e$ ifenen, wenn ffe 
tfere Vernunft geftrauefeen fottten, wäre» ald wenn 
fie mit feer (infen $«tto arbeiten , ofeer etwal 
@efa>riefeene$ im ©piegef refen woütcn. Un* feo<fc 
wurfee »iel gefeferiefeen unfe feifputirt, weit man afler 
einanfeer nigt Pf rftanfe , fo entffanfe ein folge! 
©greifen omnium contra omnes, feaß niemanfe 



44 

fidler war. SBa* »«r& a&er «u* unfernt Qeftyftpf ? 
©4 tthtt fefrr lang, $tn&; entU$ im 2t Her in ein 
Äloflcc , teerte Kriflote(tf<^e Wiloftflit nn* topfte 
fid> mit Wilofopftie* anf&tt fty fcamit tu nähren, 
tute »erlor entti* ante* fcem Wammen S3aY*4*e» 
in einem fc$r Wen Kiter 8$re im* $e*e»t. 



*5 >^" 



45 



3. 

■ 

$ a r c H e t o r 

ober 

Sroftgrünbe für bie Unafücf ficfren , Me feine 
Original « (öeniee flnb. 



>öeutf*(anb tat fe lange n**} Original < SWpfen 
gefeufrti mto ieftt, ba fie «Hein am Stufen * Vlma* 
naä) i» Quftenben fiften *. fragt man liberal! über 
We Original < Äöpfe. Äeine 2Reffe ginge mebr wie 
unter ftrant J « * ber eine binfte , ber anbere affcc* 

. tirte ein fteife* Änie, ber trifte Wöge ein «Rab* 
bet vierte (purjetbättmei ber fünfte ginge auf &tef# 
§en , ber fecbtte macbte Un gafentan* # ber ffebente 

, köpfte auf einem »ein, ber *$tt roUte, ber neunte 
ritte fein fpaniffte* 9t»br, ber |ebnte ginge auf be» 
Änien, ber ettfte frta}e, unb ber tnrilfte rutfiftte» 
3o> Httt ti Un Original * jtfyfen »orfterfage» 
»oöen , unb i<b ratye el allen benen, bie ei wer* 



46 

tut wolle« / fo ju bleiben , toie fle fmb ; Unn id) 
$*U immer gemerft, bafl man fo mit unferm v tin* 
fiftigen publicum «m weiteren fommt. 3«) wollte 
einmal fe^en , wer mir etwa* lagen Witt, wen« 
id? ein, wa* i$ (in? Aber wenn i$r originell 
f4rei6t» 4. 93. in Untopifätn @entenjen, fluftt 
tut* fa)im»ft wie ©bafefpeare » lebret wie ©ferne, 
[engt tmb trennt wie @wtft , ober pofattnet wie 
Vinbar — meint ibr» baß ibr bamit jfcanf »erbte« 
tten würbet? 3$ will nt$t faden» wa* t>ie Seut* 
tytm warben* wenn ibr wirffie* fa)reibt, wie@b<» 
fefeeare» ©terne, 6wift un* <ptnbar — benn b4 
fünbe fta) wobf noa) f>ter unb ba ein ebriiajer 
SWann, ber ein «infeben ^ütte— aber mit 9(a#en» 
€>d)imtfen , Fevern, ©engen, »rennen tmb $o# 
Tannen rietet ibr nia)U au«. 

34 weif? nia>t» ob i$ tebbafter empflnbe» «r* 
anbere SRenföen , ober ob ia) weniger Unre$t fei* 
ben rann, ober ob id) meiner tarnen <©tatur wegen» 
ba ba* Statt nod? ganj beiU i#, wenn ei »um £er* 
*tn na<9 bem Jtotfe f ommt , gefa)winber 6a)(üffe 
liebe» aber mia> bünft, e* ifr tun alle bentfibe Xu* 
toren*8feirt€irf4te4terbfngt trob unwieberbringUa} 
gefajeben, wenn wir noa> ftwen Steffen bem tfgetl* 
fen» wiberjinnigen @efa)re» bt* beutftytn ?nbK* 



47 

cum* Öe(8r ge(en. Vhr (er 6$la<(t (e» tociH<$ 
fehlte et teil Sfauffenjern an Romanen ; wir fefe» 
(Ic engtiföen Romane , fo (afl mir äffe Straften 
in £on(on wiffen , un( (en @a!gen tu Xo(urn f* 
gut» alt (en unfrigen rennen» toir fingern imfarrV 
tm( treiben, ©oft weffl wat, in @oventgar(em un( 
fo geben wir i(nen einen Roman. 9tun $at (at 
Jtin( einen Vornan. „tBir »»offen ©eutfa)e Original 
@(arattere (inein," fe^renen fte. Original* $(araf« 
lere? ©e(t (in - f<* (ätte l»«ft> ttwat getagt — 
ge(t (in , fagt bat ctft (en Seuten , Mc bie Äinoer 
trugen, unh fcenen, feie fle (e(errf*)en, wenn fle 
grofj fhto , uno nic(t unt. »9tun gut, fo gebt unt 
©e(i#te." SDBfr gelen einen Soff (reite un( fetyt* 
ttffige, wie fle fie Mbtn matte«, tu gentnerm 3>ic 
9u4ftaten »offen i(nen nia>t gefaffen; gut, wir 
nehmen tateinif<(e, un( einige ©(ottrtget nehmen 
fogar (faue utto rot(e $ar(e. %&rt t^«t (at $u(fi# 
cum t war et jufrte(en ? C in Gwigf eit ni<(t ! <St 
wurfee nur grt(er un( autfa)weifen(er in feinen 
&or(erungen, un( toty* mit einer einigen unferer 
RepuMir auf ein 3Öfra(t He IBanf |u fprengen. <?t 
»erlangt nft(mtift> — griginat'Qeniet un( 
Original? Werfe. Wer M war gerate (er 
Tuncti auf (em wir et erwarteten, unl> et tft ein 



43 

tetrtibter $ewei* , wie unerfahren ber beutfcfre £e# 
fer in ber Äenntnifi feine* eigenen ZtnM ift; im* 
mer öie tfugen jenfeit be* iRbein* ober ienfeit be$ 
Ganal* gerietet, fiebt er ni<bt, worauf er tritt. 
34 babe »on je btr geglaubt, ba$ unter allen 9fa* 
tfonen in jDeutfölanb bie meiften original * Qenie* 
tnarfäfertig lägen, weit fle aber ni$t »erlangt 
würben, fo testen unb förieben fie fo fort» wie 
wir stmtmtn &$riftfretter, »on berSinfen iur9te<b* 
ten, unb gingen »on ffmpftnbung unb ©ebanfen 
»um Äu*bru<f immer in ber ftirfteften fiinie. tfbe« 
faum war bie Scfung gegeben t wer original 
febretben rann, ber werfe feine bi*be* 
rige 9eber weg, *tt bie Sebern flogen, mit 
SBtötter im $crbfie. ff* war eine £uff anjufeben , 
breiig 2)orife ritten auf i&ren Cfcerfentferben in 
Viralen um ein Stet brrum, ba* fle ben Sag ju* 
»orin einem «Sc&ritt erreicht bitten; unb ber» ber 
fonfi 6eo'm ttnblicf be* SRecre**ober bei gefilmten 
Fimmel* ni<bt* benfen tonnte, fcfcrieb tfnbacbte* 
über eine €<$nu$ftflba«bofe. @bafef$eareftonben$tt 
Xufatötn auf, wo ni$t alle SWafl in einem Srauer* 
faiel, bo$ in einer ftecenfton; ba würben 3been 
in 9reunbf#aft gebraut, bie fi<b aufier SSefelam nie 
gefebtn borten; %mm unb 3*it ta einen £irfa)fertft 



49 

gefloppt tinb in tue «wigfeit »erfgoffen; eg %k%: 
ein* , jwep » t)reo , »o gefo)a$en tiefe »liefe in po* 
t»enfa)Ma)e $erj , man fagte feine ^eimlic^f etten , 
tittt fo wart 9Renfa)enfenntniß. 6er*p trauten in 
»Sotten ffant ein etatefpeare auf, »er n>ie ttetu* 
cabneaar, @rag flott $ranffurter smrfttrot afl, 
tinb bnret *prunffa)niger fegar tic @pra<*e origb 
nett maftte. <Meberfa$fen fummte feine öten , fang 
mit offenen Wafentöojern unb »oller tSttrget qpatrio* 
tttmug unb ©pracbe «nt> ein Katertanb, 9«« die 
länger tum Xeufel wönfc&t. T>a erftangen Sieber 
tttto Koman^en, eie cd mepr 2Rü$e_ f ofrete m «er« 
flepen, a(* ju maften. Jturg, bie Originale waren 
ta* unb »a« (publicum — wad fagte bog? ttnfangg 
befö)ämt aber bte unerwartete SRenge flugte eg, 
bann aper eMärte eg febril* : bog waren feine 
Originale, tag waren Dieter au* Sintern, unt 
ni$t Dichter attö OTatur, t>urct> fle würbe tag ®a» 
Pirat nW »erntet«, fonbern nur Pie Porten per» 
»ea>fett, fraß ©über in Äupfer, tarbgolb in ®tt* 
ter umgefefcf, n. f. w. Da 9 apen wir'g, mtint 
fcreunbe! attia) bttnft, nnfere &*$* ifl u*t *u Hat, 
a» pa| eg n^tig wäre, lange ju überlegen, wag 
|tt tpun feo. ©cfe$t auc^, wir gebeerten tpm, an* 
fere Original «@cbrifffteu*er liegen tiefe Original 
*f$ten*erg, I, $*. © 



5o 

Äo>fe fahren un& »erfuhren'* mit 9Tr. 2 # fo wär# 
*en wir oiefefoe Antwort erhalten ; tinfc gefegt , fic 
träfen'«! fo wäre« unterlegen öle Ferren mtt&e un& 
mUten wiefcer etto&l Weued. Äurj , freut gefrroc&en 
ift Keffer , aU morsen. &i if* Hai, fie wollen unt 
nur frerum&irfren r tote fcie fcoftonianfr fca* <p«rfa' 
ment, *i* &cn fawä*ern 9la$f ommen Me xc^t no$ 
tiegfamt ©ewo&nbeit &u einem @efe$ »eroärtet, 
ta* an* €><$rtftf*eu*er &u Hofnarren ©e* freuten 
yuMicum* ma$t. Wo jefct titele weiter. 34 fage, 
ifrr f^a^t Original «Äo>fe »erlangt, ta flnfc ffe, }tt 
Saufenden ; e$ wimmelt. 3$r erfennt fie nic&t, unt 
i# fprec^e mit freoer ©tirn , i$ ertenne fie WÜr , 
mein ©ort ifh »e*H mi<$# bann fie/' unt 
nun trete auf fcen @anö # wer Witt. ' 

3$r »out |a(en # wir fotten fd)rei*en wie Die 
$rie$en / unt> i&r mit eurer 93e&ab(ung wollt im* 
mer alte &eutf$e Werten. Sttad?t i&r &en Anfang 
un^ fe&t vmi <5$renfäulen# fo wollen wir mit un# 
fern 3üaoen f$on tu feiner Seit &erau*rütfen. Vfter 
Immer fortern , immer auf SRe*nung , unt immer 
»ie tteiaftfung aufgeföooen , t«t f«me<f t freoli$ 
»ortreff Heft. Q&ttt ig «(er etwa« |U fagen, fo wiiflf 



5i 

f* wotf, ml id) ttftc: *e» ieber Stoffe tttu^te 
gegen eintn »äffen »ücber, ten wir ber ©nt n* 
fern, bie Sßelt «wgebatten werten, und eine Gf>* 
rewfäule «fjutiefern , unb frättc man beren eine 
&uantit*t beofammen, fo würben f!e «uf bemfianb* % 
tage «udgefoiert, unb bann *om ©teinbauer gebfr 
rig Wettert, be^ert unb gefegt. 2)te$ wäre toft 
*efte, woiwbt b<t* einige Mittel,, fo wie wir unb 
i*r iefct einander gegenüber flehen , und wieber ju 
aereintgen , unb oem Streit ein t*nbe au magert. 
3&r foßtet.nur einmal bie englifoen ©efebrten fe* 
' *en , n>ie bie e* ma^en unb fub>* m«a)en raffen • 
S>« fifcen fie am Xifa fo fett uno fo runb , effen 
unb trinfen fieb einen S&effenfnojf na$ oem anbern 
flu« fem ffnopfto* , uno wenn fle o<t* lange genug 
fietrjeben mtn, fo Werfen fie ff* in «Beftminfrer* 
»oten auf ein marmorne* ^ftmtnt , mitten unter 
bie Äbmge %\n t unb fafftn ba* «pubicum, über 
bad fie fle* no$ *w im «eben meiflen* luftig ge# 
ma*t Mtn , für t>it Unfoffen forgen. Unb M tff 
reebt ; benn wer fenb ibr ? fagt ! wer fUmpeft benn 
bie meiflen emreebiffet* 4 ur Gwigfeit, "wir ober 
t*r? 2fm <*nbe/bafi iay* gerabe berau*fage, trenn 
ibr niebt wottt, fo brtuditn wir eu$ ni*t, onb 
fabren fort wie. ti**er, un^ geben obne euer 3iu 



t$«n in die $wigFeit. ^o« müßte ttic^e redWhft «u* 
geben, wenn ein 9u$, (ad gut gefcrieben jfl , 
ein 'Paar tovvfytito neuer nnb nö$li#cr Stafetten 
enthält , in meffingene @<fen nnb ärampen gebutu 
den, unb afle SRonat&e ein 3Ra$t gelüftet wird, 
tttd^t fo weit reiben fottte , ali eure &(inge(ba$en 
* ober eure SHanfenburger. 

3$ fann in der 3Be(t ni$t begreifen* wai wir 
ba*on ^a^en > den tf Ken fo beg jeder (Gelegenheit' 
den 33art tu (treideln. Qanfen fönnen fte ei «ni ' 
nicfct, und tfui den (reiten und niedrigen @tir* 
nen und den trofcigen <&ef?<brern iu fließen, wor« 
über lieber deutföc «petfötafretfer «uf&ätt, wür* 
ben fie ei ni$t einmal $ wenn fce ei f önnten. <£i 
ifl fürwahr eine wältige @$re für uni, dafi ei 
vor jweij taufend Sauren £eute gegeben M/ bie 
geleibter waren/ a(i wir. Steint i$r dietteigt* 
Wir lebten no# in ben Seiten» wo bie größte gBeii* 
tyit in bem 9Bewufitfe&n befand, baß man nidtfi 
wifTe? Huf dai Qayitai borgt man eu<* feinen 2Ra* 
giitertitel » fo wenig ali auf ben fteigtbtu» , ber in 
bertfrinutb befteH <\ntn ©rjofa>ert. Hein, $reunbe> 
bie Seiten find vorbei 0oi$e ۊ$e flnd $eut 411 



55 

tage niefett weiter a(* fcfeöne UTefter »Ott autgefto* 
Seiten tBaferfeeiten ; in feen pfei(afepfeifa>en Jtunff* 
rammern gefeen fle mit. in feie äaudfeaftung tau« 
gen fle nigt einen 6cfeufs Vufetr. Sine feerrtiefee 
Gfere freut |u tage üfeerjeugt w feyn» feag man 
niefeta wiffe ! ttotte ttatt , et wäre hierin noefe fr 
tote fenflt! feann waren eure Stfagen üfeer feie iefei* 
gen Seiten unnüfc; benn ifee werbet triefet («ugnen, % 
M wie Seute genug feafeen, feie niefett wiffeiti nnfe 
We einfältige Überzeugung fenbon tiefe f!a) ifenen 
lalfe bedingen. 

Wa<fefeem feit tfeeorie »oti feer ttetfewenfeigreif 
eine* «ränge» an Symmetrie, um original «* 
fe»n, itf gegeben werben/ fo rann gefagt werben :* 
3«fe feierte feafeer für ratbfantr baß man feen nenge* 
tonten Jttnfeern einen fanften e<fe(ag mit getauter 
tauft auf feen Äopf gute, feer ofene ifenen ju fcfea* 
feen feie Symmetrie fee$ ©efeirn* etwa« wrüdte. 
3cfe rietfee ifen ia nia)t gerafee auf feie ©tirn » ober 
oben ofeet feinten feinjugeben , anefe nitfet auf feie 
€*eite, weit feiefet feie €>ommetrfe remetweg* affl* 
ciren würbe. t>tm in feen brep erjten fcftUen wer* 
feen feevfee 6eften gfeiefe flarf unmittelbar getroffen* 



54 

un& in bem legten würbe jOie «Reaction ber gegen* 
über tfebenben ^t\U tfatt eine* @$tage* fegn. 3$ 

' rietf»€ alfo unmaßgebtfg ben €><tyag gerade über 
einem ber teuften äufSernMugenwinfef anzubringen; 
beim fca aföbann Steile von einer ganj anbern 
€tructur unb Sage in fteaction gebraut werben > 
fo Fann ei tttc^t anbert fetjn, att baß babureb bie 
fäönfte Symmetrie bei @ebirnt ehalten »irb. 34 
babe befiwegen oft mitCerörufj bemerft/baß bie 
€5#l4ge auf ben Äopf , ober bie fogenannten Ob** 

- feigen in unfern ©c&uten abfornmen, vinb nur in 
ber großen ©efeffföaft , wo ffe ganj umfonft ange* 
tragt »erben /.»eil bie Ätyfe alöbann ge»obnjicfr 
f$on in t>aS $oty gegangen finb » SWobe finb. 2Ran 
$at @rempe(, bafi Eeutei- bie auf ben Äo»f gefafr 
len , ober mit einem $rügel barauf gefgrageu finb* 
luweilcn angefangen i>«Un *u »eiffagen / unö 4»# 
ber* »on ^tn Dingen in ber SE&eit 4« benfen , all 
anbere 9ftenf$en. ©iefe* bief? nun freigebt bei 
©uten au viel tf>un, tinb ig erflare noa> «Ueö bier* 
in aud einer f9mm;trifa>en3errüttung be*@ebirnt; 
allein fein 2Renfdj fann (äugnen / M ber benei* 
ben$»ürbigj*e £o»f in biefer SBJett berjenige wäre, 
ben mair vergöttern würbe, »enn er tit eint @eitt 
ni$t bätte, unb ben man in Sebiam einfroren 



***** 55 ***** 

tttöfte, »erni bie anter« ni#f wäre; Ht finb fc« 
grogen Seelen » bie Äffe unb $ngrC *u*fei$ flnb , 
unb tie fretfig jnweUen bie ttppifötn 3been bet 
Grffern mit bem trantcenbentafen Veriobenriangbel 
Beftteritr ober bte fonnenfretten 3beett bet lefttern 
mit bett tin»erftänba$ett Stiften bei Grffern aül« 
brätfen« — XBeiter: »«tum ffttogen fty bie Steil* 
ftyen an bett *opf , wenn fie etwa* nicftt triften > 
t*a* ffe Ratten »iffen foHen? einGetawcfe ber be* 
SWenfften natflrfift ifl, — — 



56 



4. 

U&er bett beutf^en 9t* matt» 



Unfere ZtUnim ift nun fo flmpet geworben/ unfc 
AB* unfere Qeträuge fe wenig mpftifö; tmfert 
©tabte finb meiflen* fo Kein« M San* fo offen, 
*Ve* ift fi$ fo einfältig treu, baß ein 3fl*nn, ber 
einen betttften Vornan föreiten witt~, fafl tiic^e 
weifl, wie er ZtuU jufammen (ringen , ober &no# 
ttn fatfrjtn foUVDenn b« bie Setern ie|t fn&eutfti* 
fonb btwfeaut ifrre jtinber fef^ft fftugen, fo faVen 
bie &infcer*ert«uf4tmgen weg , unb ehr £tueV »Ott 
Chrftntttng ift »erfiopft, ber n($t mit ©elb ju &e# 
jagten war. gftottte ig ein SWbgen in 3ftannttfe<< 
bern ftertimge^en fafTen , bat fäme gleig $eraut # 
«nb bie Bebienten «errieten e* , noa) e$e fle au« 
frem $aufe wäre ; au0erbem werben unfere ffrauen* 
trmmer fo wei&ifg erjogen , la$ fle gar nigt btf 
$erj $a*en, fo ttmt ju t$«n. Sfrein* fein *e? Nr 
Warna ju ftyen, au fegen unb tu nä&en, nnb 



«7 

fWbf* eine Sind) *. unb ttäb * Wim* |u werten , tat 
ift ifere ©aefee. <5* if* frenliefe bequem für fie , aber 
eine €Wanbe fäYt &ater(anb# unb ein unfiber* 
ttrtnbricbe* $inberniß für ben ftemanenfcbreifeer.. 

3n €ng(anb glaubt man, baß* wenn jwenVer« 
fönen von einerlei) ©efebiecfet in bemfetben Simmer 
ftfetafen* ein Äerferßeber unoermeibCia) fep; beß* 
wegen f!nb bie tyerfonen in einem £aufe bet tRacbtt. 
am meifren getrennt, unb ein @$rifefteller Darf 
nur forgen, wie er feie $au$tbüre offen fr legt, fo 
fann er in fea* $aui (äffen # wen er wiff, unb 
fearf ttic^t forgen* feafi itmanb efeer aufwaefet t a(* 
Bit er et taten will« 

kernet fea in (Sngfanb feie ©djornfleine ni$t 
Bloß 9tau4can3fe, fonfeern feauptfäcbfia) feie Suffe 
röhren feer ®cb(affammern 1Tno, fo geben fie 4M* 
gleich einen vortrefflichen *Beg at 1 unmittelbar unb 
ganj ungefebrt in iefee beliebige @tube feet $aufet 
I» fommeri, unb feer ift fo bequem* baß i$ mir 
Babe fagen laffen , baß» wer einmabl einen €J<$orn* 
1rein auf* unb abgeftiegen fe», ibn felbft einer treibe 
vorige. 3n ©eutfefefanb fäme ein Siebbater fcfeön 
an, wenn er einen ®cborttfrein feinabriettern wollte. 
3a wenn er £uf* b*tte / auf einen Seuerberb , ober 
in einen WafWeffef mit Zm&, ober irt ^it Jfoti* 



58 

4>mM **n «tt>e9 fei* fere» Öfen ju fatTe«, feie man 
wofef gar von innen ni<fet einmaM aufmachen fann» 
Unfe ßefefct, man woUte feen £icfefeafeer fo in feie ÄiU 
*e fprihgejn UfTen, fo ifl feie ffrage, tote feringt man 
ton auf« ©acfe? Die Äater in SDeutfefeCanfe tönnm 
liefen SBeg teopC 4« iferen (Setteftten nehmen , afeer 
feie 3Kenfc$cn nt$e. hingegen in fcngtonfe formirett 
feie fcäcfeer eine TIrt »on ©trafie, feie tu weifen feef* 
fer iftr a(ä feie auf feer <5rfee; unfe wenn man auf 
einem iff , fo foflet et ntdjt mefer3Riifee auf fea* an* 
feere * u f ommen # a» über eine JDorfgaffe im i©tn« 
ter $u bringen. 2ttan Witt jwar fagen / man feafee 
feiefe <£inritferung wegen fceuetSgefafer getroffen ; fe* 
afeer feiefe fUfe faum alle 150 3afere in Einern $aufe 
ereignet , fo ffeUe i* mir »or, feaü man e* »ielmefet 
Aum fcroft feefe.ra'ngter ©erriefeten un^ 4?pi$buUn für 
nttylufe feefunfeen f>*t, feie fefer oft feiefen SBeg nefe* 
nten, wenn fle gfeicfe no$ anfeere »äfefen fönnten^ 
unfe gewiß atfe 3Rafef# weit« feie Äetirafee in feer 
(Sil gefaefeen muß , gerafee fo wie etwa feie ^ejren 
unfe feer £eufe( in SDeutfcfefanfe $u ffeun Pflegen» 

<5nfeti<fe eine recfete $infeernifl »on 3niriguen ifr 
feer fottft feine unfe lofeentwftrfeige GinfaO feer <p*fc 
feimtoren in jDeutftyanfe, feurg feen eine urijä&Uge 
Sflenge »on Sugwfeei» fett 3«$r* erhalten »erfee» # 



5 9 

M ffe frat« (er tngftfcten Voftfutfiften »n( ätafgts 
neu» in leiten fi$ eine fgwangere 9rinjeffUtn wt* 
(er furzten nod; to&men (iirfte *u reifen » (ie fo 
9e(ie(ten offenen ftumpctoagen eingeführt Mein 
{Denn wo* Die (equemen äutfgen in €ngfan( unl 
(ie (ortigen »ortreff(i<(tn SBege für ®$aöcrt t(un# 
ifl mit Worten ni$t aut|u(ril<fen. 

fcuY* erfle, wenn ein3ft&(<(en mit ifrrem eiefr 
(a(er «ut £on(on M Wert* our$ge(t, fo rann 
fle in Sranrreift fe$n, e(e (er ©ater aufwart, ober 
in €»cftottf4n» , e(e er mit feinen Verwandten juttt 
6<((u$ fommtr taftc* dn €*c$riftftetter weoerflfeen* 
n*4 Sauberer» noc( S«(i*mane n*t(ig tat» um feie 
Qeriieftten in Gic(er(eit *u (ringen ; (enn wenn er 
fie nur ti* na$ <S(4ringeroß oder $9(epjrf*Gorner 
(ringen tann# fo fin( fie fo f1a)er» at* wenn fle in 
(e* SBeter SRefeK Jtaften Ȁren *). hingegen in 
jDeutf<tfan(# wenn micfc (er Bater (en $erfufl fei* 
ner SoAter erf* (en (ritten tag gewa(r miiroe» 
wenn er nur weiß , eafj fie mit (er "pofl gegangen 
i#, fo rann er fie tu <pferoe immer noc( auf «f 
(ritten ©tatton wie(er friegen. 



*) ttom *Be(er3Re(er «nfe feinem &aften, ffe(e (ie 
tyerfiften 3R#(*4en# (ritter Sag* 



6o 

mn anberer üMer ttmftanb fmb bie reibet titir 
affju guten Qefellfebaften in ben bequemen $efttut* 
f#en in (Sngranb, t>U immer »ott frönet, woblge# 
Keibeter Srauenjmtmer ftecfen» unb wo, wetye* 
ba$ «Parlament nia)t reiben fotlte, bie ^affagiere 
fo fi^ett , baß fie einanber anfeben muffen ; woburg 
nift)t allein eine &ö#f* ejefü^rtic^e Verwirrung ber 
Vugen, fonbern juweiien eine $6c^ft fa)änbti<be tum 
£ä$eto »ott begben leiten retyenbe Verwirrung 
ber Söeine , unb baraud enbti$ eine oft nicQt mebe 
aufjulöfenbe Verwirrung ber 6eefen unb ®t**n* 
f en entftottbett ifl ; fe baß mannet eftrriebe junge 
3Renfeb# ber wn £onbon na<b Orforb reifen wollte* 
flatt beffen «um Teufel gereift ifl. ©o etwa* ifl nun, 
bem^lmmei fepftanf, auf unfern Vollwagen -nift>t 
tttfg(i$. Denn erii(ia) rönnen artige Srauenjimmer 
fia) unm*gri$ auf tintn folgen g&agen fefceu , 
wenn fte fla) niojt in ber 3ugenb etwa*, im 3*un* 
UtUtittn, <£rflernefHr{teeben , dtftrabnebmen unb 
Sluffeprftgeln umgefefen baben ; benn ber 6<bwung 
über bie ©eitenfciter erforbert eine befonbere @e* 
wanbt&eit ,. unb wenige Sfrauenjimmer rönnen i&n 
tbun, of neben untenffebenben 2Bagenmetfler unb bie 
@fattFnea)te tum %a$tn *u bringen. 9ur **i 4W*9* 
Ut fo w uww wenn man enbtia) fi^e f fo, baf 



*/#*# Ol «w 

man fl«> titelt in tad <$ef!$t fiett« unt in tiefer 
Stellung rönnen ; wo* man äueb fonft bagegen fo« 
gen mag, wenigfien* 3ntriguen nieftt gut nngefan* 
gen werten. jDie$ria>Cung vertiert tyre gonje ©ör# 
te» unt man rann t*a)fient nur verfielen; wat 
«man fast, aber nia>t, wad man fagen will» @nt(i<b 
(at man auf ten teutfa)en Vollwagen gang antert 
GtQtn ju tbun , afi tu pfautern ; man muß fty 
feft Saiten > wtnn tie SStber Fommen # ober in ten 
ftyfmmen fcfttten fieb gehörig jum Sprung fyannen; 
tttufi auf bie Öfie Ärt)t geben , unb ftcb jur geftfiri* 
gen Seit buefen , bamit ber $ut ober Kopf ftyen 
Meibt ; bie JBinbfeitt metten , unb immer tte Stiti* 
bung an ber Seite berft&rfen / von wo ber Angriff 
gefftiebtrunb regnet etgar, fo b*t tetanntliaXber 
JRenfa) bie &igenfa)aft mit anbern Stieren gemein* 
tte nieftt in oter auf tem ©affer teten t bafi er 
fKVe Witt/ wenn er n«$ wirb; ta Itocft «ffo tie 
tftiterretung gan e . Kommt man enb(i$ in tln 
fBirrWau* , fo gebt tie 3eit mit antern jDingen 
bin x ter ff ine troef net fid), ter untere faftttelt fia), 
ber Gin* laut feine 5&ruftfu#en , unt ter tfntert 
ftbtfia> ten Warfen unb wat bergfcia)en Äinberew» 
tnttr finb. 

gierte? fommt no$ ein Umffanbm Betrachtung, 



6a 

per wd> äUt fretinpfgafttiffte 3Rtf$ung ber Qefett» 
föoft inten gBirtytyäufern unrnftgiin) rnagt. 9l&fcttt* 
lid? weil Pie ^pUtoagen * Reifen mit fo vielen $rü&* 
. fafen »erpunpen finO ^ fo $at man bafür geforgt* 
ba6 bie «Birtpdpäufer no$ um fo ptef fa)(ea)ter flnW 
al* n&tyig ifl# um ten ^ofttoagen toitber angenehm 
iu ma$en. 3a man fann ffa> ni$t porfteKen»- mal 
Päd für eine SBirrung t(ut. 3* frategeutc» bie jer* 
flogen unb jerfcbtagen waren un* na$ Rufte feufo# 
ten« aU'fie öad SBtrt&öpauS fapen, top fle fi$ er« 

• qutcfen füllten, flu) mit einem gefbenmutfc entfette* 
. $cn fcpen metter ja reifen» per mirttia) etma* Sbn* 
(i#e* mit icnm 2Rutp De* fteguta* patte, per ipn 
naa> garftago fturäcfiugefte» triefr, e& er gftia> 
mußte» bai man t^n bort in eine Art *on oeut# 
föen ^oftwageti feften $ unb fo Pen 9erg hinunter 
rpOen laffen würbe. 

Wo falten Pie <po<tfutfa}en * 3ntriguen mit Pen 
$oftttitfa)en ,felf»ft, Pen rechten Sretobäitfero für 

Z> &Pifoben unb Otatberfungen» faXec&terbiiig* weg. 
3(6 er im Sann&oerifajeu # WirP man fägen» ift i« 
nun eine $oßfu?f4e« &ut , ia> »eifj et , tmb jwar 
eine» Pie immer fo gutijt» alt eine engiifcpe* »Ifo 
(»a man aUe 9lomane auf frem *Bege tm<f$en $aat« 
*urg und ftiftnbtn anfangen (äffe»/ oen man iejt 



65 

fo gefdjmind iurüdlegt, dof man fauttt Seit M 
reedt tefannt tu werden ? ttUet , mi ja die ftrem» 
teil t&tm, ift, daß fle in da* Sod de* itftnig* aufc 
Bretten , der tiefe* fo geordnet %*t , oder fa>lafen. 
Denn fle find gemeiniajitf) , efte fle in dfefe jfutty* 
fommen, fo a^emattet, dafi fle nun glauden, flc> 
»ären jti öaufe oder laden im SBette. Da« find 
ader in der $$at die regten Qegenflande für einen 
ftoman « fünf fcdlafende ÄaufUute fänaräend ein» 
iufiftren, oder ein öapitel mit dem tode de* A3* 
nig* anjufüUen. Da* Grftrre ifr fgfecdterding* dar 
fein Qeaenftand für ein 33u$» und da* *e$tere für 
feinen 9toman. Wer i* dtn dura} diefen unnttyen 
Ginwurf nur »on meiner &a$e adgerommcn. 3a > 
wenn nlcdt noa> juweilen ein Jtf öfter wäre, wo man 
ein »erliedtei «Paar unterbringen ftnnte , fo wüßte 
ta> mir feinen eigtnMt* deutfften Roman di* auf 
die dritte @ette 411 fpiefat ; und wfttn r* eittmadf 
feine jtfofter mefrr gidt , fo ift da« &tünd$en der 
deutftyen Romane gtfommeit. — — 



6/i. 



5. 

©ie Sfttjtyrift ber SBafrnftnmgert. 



,üfe »ittfc&rift ter *Ba$nftnnigen tu Seile Hnn* 
te eine gute ©atyre atgefren. €>it rannten um 
eine 93tölttt$ef anfügen» unt »orber über ten 
SBerft fcer 99äa)er mit einander feifyutirert« Da* 
fiebere fennte eine »ortreffige tyerftflage auf We 
ftecenfenteü in SeatfcftUn* werben. £t müßte »or* 
ge#e8t »er&en, tote mancher fcen 9taa)ttotf naa) 
*en Sägern gdffe. 3. 9. fciner »er gAt* nacfent 
t>« fa0 , un* »on feinem getftlia>en Ornat nigtt m 
teile $atte , aß einen alten &ragen , fcen er &e& ie* 
6er Öefegen&eit -frerumjöttft* » u«ö ßa) uno Bn&ere 
Jfterd fcarait ftranguliren wollte/ griff fce? fcem SOort 
Simoru* *) naa). feinem 9Jaa;tto$f, um tyn ö&er 



*) fciefl ift eine Heine faftrifdfre 64rffr„tel ©er* 
fafTetf, (te im 3<tf>r 1773 unter um ertta)te* 



65 

IM »u* ausleeren; er »ar aber jum ®(ü<f ganft 
leer» welche* bep Einigen ein bertfi^e* U$tn tu 

XtQU. 

' 9ttsn wirb weiter getefen: 9JU.. *om 6teln^ 
fc&neiben ic. ben! bett! o ben! fc^tie ein alter 
melan$olif#er3Itann mit einem langen Sart.SR... 
%*t mi* iit meiner legten ©<ftwangerf*aft tougirt. — 
3>ie Einleitung *u ber ®ef<&icbte «nnte eben* 
faW febr treffenb elngerWet »erben. ©a0 bie 5He# 
gierung eine fol#e ȟtfebrift angenommen r fann 
i$ i|r im geringen niftt »erbenfen. «ine *itt# 
fe^rift muß gewöbnli* bur* vier Linien (reiften ' 
e(e fle ben von bem »Wenben gewandten Gnb* 
l»ec* erregt: fle muß angenommen» gefe* 
Ten» in »etracb tun g gebogen unb befolgt 
»erben. SDiefe »erben ben Hegeln einer gefunben 
»efefrigungWunfl gemäß immer fefler, je naber fle 
Um C?nbj»e<f liegen* 3n biefer Äuntf b«(en bie 
2>eutf4en unb Sranjofen e* ungläubig weit ge* 
traeftt« £t ftat vornehme Ferren gegeben» teqUntn 
fefton bie britte faf* unüberwinbii* war. Älfo mit 



tenftabmen von ©onrab tybotorin erföie* 
nen ift, unb je^t ber €amm(ung feiner fammt* 
Ha)en ©Triften einwUi&t »trbtn wirb. 



66 

beut einfältigen Annehmen vergibt man f?g gar 
«igt* ; in einem @g(o£ gibt e* »tele SBmFcl , aul 
benen ein ©türfgen <pa»ier fp wenig .»ieber ganf 
terau*fommt, all au* ber ©gtrilebe * Sffe. — — 

Giner fgrefbt&ibibtt« unb tüteten, 

•ber nannte »telmeftr fein 35ug tuerfl fo ; benn im 
S&orbe*geben ma% ig bem guten 3Rann fagen , bafl 
er nigt ber ©rfte Jft , ber mifut* gefgrteben * af. 
©iele »ortreffKge Männer au« atten »ier Sacufta* 
ten ntc^t jtt gebenren # fo rann ig ton meiner VSt* 
ttigreit ©erftc^cttt/ bafi ig ffiWuö, «pfeff erbuteit # 
Rapier *u Unterlagen unb aobrrm ^etratt* In 
ber <$*u*baftung gefgrieSen babe , ebe man an' 
tyn bagte. 

5Der Fimmel gebe eug Äotf , rufen f!e tynter 
brein. Unb ig »imfge, er barte eug |»eo gege» 
Un, fo fätfet ibr iefct »iettetgt in €piritu* bil.Übtt 
eure vier &b»en , anftatt bafi ibr ie$t mit einem 
$aar , ani Um man viere fgneiben f Önnte , beruft» 
fgieigt unb ben fieufen griegifge 3been in ü)re 
beutfgen Äöpfe fe$e. 

3a ber £efegeift if* bem 3Deutfgen fo «ngebo» 
ren, fcafl er u)n nigt einmal *eriäfü, wenn bie 






67 

gfernunft fort Hl. tfietwn rann i$ meinen 8efetit 
ein ©epfötel mittbetten , fcad »icttc ia)t in ber <25e* 
f*i$te be* menfa>Ucben ©efa>fe*t* feine« ©leiten 
tieft ni^t gebabt bat. 3n einem aemifTen beutfften 
fRarrenbaufe baben bie Patienten beo ber ZanM* 
regierung um bie gnÄbigtfe Kertoittigung einer ftffent* 
liapen fclbiiotbef im OTarrenbaufe untertbänigft an» 
gebalten. 3ug(ei$ baben fie ein $er&ei4m|i ringe* 
Wdt$ ttad fie eigentfia) für ®tia>er »erlangten, 
unb tcb rann mit Vergnügen melben* bafi eine @o* 
»ie fotoobt von ber fcittfcb'rift» aH »on bem Säger* 
»erieic&nifi in meinen <$änben ift. £ie erfre ift ein 
feabrbaftet Bieiflerftütf , unb ber &t»( ift in man« 
gen «perioben bent »on einigen unfern frep $erum# 
&tl)tnttn ©griftfteBtr f« «tyrifia), baf eine« »on- 
beoben ge»MJ roabr ift : tutroeber man bat »eNiünf» 
tige Seute fä)ättb(i<ber SBeife in'* Sollbaut gef»err& 
•ber eine gan^e 2Benge Närrin fterautgelaffen. Die 
»ittförift fe$e i* ber» allein ta) babe meine ttrfa« 
eben, warum tcb tad ©ücbemrieitbnifi nocb für ^te^ 
SKabf jurütf bafte. <£$ leben näbmlia) noa> eine Stenge 
»on ten ^erfonem un^ jum SbeU in $ob<n Ämtern 
in ber Äirge unb im Statt , auf be ren ©griffen 
bie SOaN gefallen ift, unb biefe fönnte ei »erbrie* 
Hen, bafi man ifrre fcüger in einem ftarrenftttifg 



68 

auffallt*, gfeWam at* <Ket>refentatttett ibrer 2fu* 
eoren. 3« i* wunbe'rte mid) nigt wenig, a(o idf 
«in SBücbeU&en oon mir barunter erttitfte, um fo 
viel mebr# ba ba* 35u* au*brü<f((<b gegen bie War* 
ren gerietet ift. Iftfein i$ erfuhr balb bie Urfactye. 
3<& (>flttc ieneö 3Derf$en ironice abgefaßt, unb bie 
armen teufet g(aubten r »ie ber 9ranffurter ftecen* 
Cent, e* wäre <5rnfr 

XHttfgrift ber 9Tarren< 

SR» Sorb* ! 

<0ir $nbe4tmterf4rietene taten mit Seultanb 
ttnb auf ttnratyen ber unter unl beftablicben 9ar* 
ben unb Druiben unterer ttbfigt *u enffpreften ge* 
glaubt, t»enn mir eine unfern 5tb>fen entfpreebenbe 
ober entfagenbe »itliotyef matten. ©ir baten öri* 
gtnafe unb tote ©eniet unter un*. £iee in ber 
Gwigfeit, bort in ber tewigf eit, bort/ bort, bort 
tfV* nocb wie ein meiner ^unct, immer Meiner, im* 

mer grauer, immer fpifcer bo, bo — nun 

tfr** fort. O wenn mir ©orte batten ! ein $ucb ein 
©ort, ein ©ort ein $u$, aber tober Qeniui unb 
euer &eutfc!>, eure ©rammatif ! gutft, gucft, So* 
loflu* babet ftd? in einem gingerbut! $ro$er> fo» 
a>enber ©ebanfe« * ®*wa« tett fty unb Jett fty 



# ***** 69 ***** 

unb *ett M ta mir 1 erf* wie ta« 9Utif*e* be* &i< 
ebenwatbe* in bem O&r be* ftirö)tf«men ©anderer« 
um «ititernatyi b«n» fo$t'* betitii*er, *ewtlieber, 
wie bat ffiirmenbe «Beltmeer in ber Serne, «nb 
tarnt borg » faf* wie ein niefenbe* Äedtment mn 
ifPi sut @bafefpeare , Co , fo ! nun itf'S *ut ! Wer , 
$o$iue&renbe Ferren» wir alle waten Äinber, unb 
3br fftnnt e* wieber »erben, wenn b«rt wei$ , 
unb weio) fturt 9*9 ^ud> wirb, «amuielt tbr nicftt 
nnb lt\tt tyr ni*t? ©ut. ©ir in biefem $aufe frnb 
liiert immer Äinber, Smnfa'mtbl M %*&» »e$! 
web ! wie Mfretfli* ! bie betten MKgenblicIe finb bie 
febitmmflen; ibr bebaut« und me&en ber nnre*ten. 
Der Qimmtl frraft bie Vernünftigen mit Sffarr&eit, 
unb bie Starren mit ben fürten ©tfiten einer treu* 
lo* geworbenen Vernunft 9Da*! 38a*! «öa*I 

®a**'m, wo»'« n't frefpn. eiebfT* Qfenie? 
MM *n SBotrn webt? Ob b** ©enie fie&ft? Söenn 
>*» nit am, *of» b'n ftofen nit '* ©eitie # > 
rieben *). 



*) 2Cu* biefem im b$ottföen ©iateft $ef#rfe&ettett 
Beilen foUte 1$ fafl »ermutben > bafs öai @on* 
cevt von einem fiewiffen Statu» &m*Qt werben 



fceutfd&fanb &at man unftreitig eine bet erj!en 
tfntbecf ungen biefe* 3«$rbunbert$ ju banfen , bie', 
Wie alle bfutfc^en <5ntbecfungen# beg (er 9?acbweCt 
in feiiger Erinnerung Gleiten wirb, fle mag nun 
I« lauter Äopf, ober }U lauter derj werben. Wäbm* 
ti$ wir $aUn juerf* gelehrt , wie man Die $errii<f# 
ten unb ftafenben gebrauten fönne, t>te man ftl» 
$cr al$ ba6 &e$rt$t Der ©efeUfäaft weggeworfen 
|at. @ie werben befannter 5^af en fc^on an vielen 
Orten in ©eutfd&lanb getrauet* ben gemeinen 2ften* 
febenverffanb in ba* mit SKecbt beliebte £albgabrt 
unb Unbegreifliche au überfein, $enn ba man in 
©eutfebfanb enblieb baftin gefommen ift , *a$ man 



feo i ber, wie mir gefagt warben , no$ rurjlicb 
beo einem fritrfeben ©erict?t auf ber ungrlebr* 
ten $anf gefeffen, iefct aber in biefem -ßaufe 
auf ber geteerten ftfrt. 3* gebenfe ibm Funftig 
bie Unfterbticbf eit *u »erfebaffen » fobaib «b mit 
meiner eigenen erft in** Keine bin, 3ft e* biefer 
SRamt, fet muf ber Sefer werfen /baß, weit er 
nie etwa* Äluge* gefagt f)at, er vermutbli* bie 
vernünftig föeinenben 3eilen, bie »or bem 9$oti#. 
fc$en bergeben» in einem Vnfatt »on Safere», bin« 
gegen bie fc&otifcben unb andern beo einer «Die* 
berre$r feiner Vernunft geförieben fcaben mujj, 

Xnmert. b. SBerf. 



71 

glaubt, ein hmn babe gar teintn Sttpf, wenn n 
niQt juwetten darauf ge&t, ktt ifr, feinen origfc 
mU<n , unb bo$ mancher 2Rann f ber SBeib unb 
Jtinbe* tu ernähren bat, unb unter ber ftrengtn 
jDftciplin b<* pfanen 2nenf#en»crftanbe* ffebt, ft$ 
nicbt binfefceri unb no$ ein Original * £opf werben 
fann , fo fann i$ nunmehr mefben , faß flrf? einige 
ungüidfetige ©ewobner fcicfed $aufet erboten $a* 
b*n » biefe 3Röbc für jle ju übernehmen. SBtan fte* 
liebe nur fein QBerfcben in ganj gemeiner ^rofe ab* 
ittfafTen» j. 33. 2 Wö^l 4 i<t 3; un& 3 ba»on abgtgo* 
gen 1 (leiten 5 ; ober r e* lafit fi<b juweilen au* ber 
_ Sflafe $ ben £i^t>cn , bcr €>tirn unb ben tfugen auf 
bie €*ee(e bei SOtamted fließen , in beffen $efift 
lie finfc , ftumaftf wenn ber STantt ih bem $olft 
fett» wo man feine SJemerfungen fiter ibn frßb an* 
gefangen tat *u fammetn ; ober : ** ifl angenebitf # 
wobl iu ttun» ia ein ©ergnügen, ba&on ju fefen, bal 
4M weilen fcreubentbräneri tep guten Zmtn erwecft. 
tftte* biefe* werben unfere £ö>fe in'* Unbegreifliche 
fiberfefeen. 3u»eilen werben fte einer befannten aU 
ttn guten ftemerfung ttwai »on bem 2flenf<&enw* 
ffanb benebmen* ber barin liegt, unb bie Surfe mit 
bem ibrigen autfötfen , fo batf man glauben fottte , 
et wäre brep 2tta$l me£r babinter. ©iefe* ifl tin* 



Mttxtfiliüt ßrftnbung , unb mir ^(<n bie (£%u ** 
«teilen» ba| einige angefebene mannet, bie wir bie er* 
ften <pbi(ofo*ben »on jDeutfa}lanb ni$t nennen wof* 
fem i&re Sitgelgen in unferm Saufe $*Un fr e ft r e i» 
6 e n laffen (benn fo wirb eö genannt) , unb viel 
Vuffeben battttt in ber 5©elt gemalt baben. 

Serner ba e$ vernünftigen Seut^n föwer wirb , 
fta> einen neuen @tg( ju föaffen 1 worin hingegen 
Die Starren eine ganj eigene ®aU $aU\\> fo bat 
man an bie 150 Veten; bie größten £beü* noa> nie 
gebraucht fiitb > »erfertigen raffen #- unb groben ba< 
von »orrätbig , iit tot gröfjte ®ati*factfon geben 
toerben* einige barunter fitob sunt <£ntjü<f en artig , 
nn* anbere jum Qrepiren brottiebt* 9Ran W ibnen 
ber JBerfiänbligfett wegen ttabmen gegeben.» bie 
iwar tum fcbett von €>atatfamen hergenommen» 
abrr au~e 3HafrJ fo gewäbit worben finb, bau fle 
bie 9latur be$ €>ti>l$ beffer auäbrürf en , att el in ei* 
ner bre» Ttahl fo (angen Definition mägti^ gewe* 
fen wäre. 2Bir baben jie in GlaflTen von {leben ab* 
getbeilt/ barunter bie »reciofefle folgenbe ifl — im 
&e r cb(e<fet ber launictyteti (geiiere lunaticorum) ü&cr> 
trifft ffc fcblec&teroing* niebtd. 

1. (55 roß <6bafef»earif<& Nonpareille. 

2. ©najite * gefaxter $an*roucfL 



7* 

3. ©acbfen&üufer ©teinfoff , bunt, 

4. ©ttto, f#fia>t. 

5. »unter 'praller i mit unb o^tte $orir\ 
6* ®rofjer Sflogiit. 

7. ©eforenater iprinjenfopf. 

3Wfr (in einmal auf ben (SinUU rammen, 

ob titele Saturn; ber mefof tote ein verbrochene* 

örrer» autßebt , af* wie ein ^(anet, moftf gar öa# 

SBobeH von unferm Aftern ejemefen femi f öitnre , 

mut)<6 nun, ba e* ttictptö mefrr nüfct, bct> @eife 

geworfen worden i(t. fciefe SRutbrnafsung würbe 

bep mir jur ©ewißbeit, al* t# bebaebte, tag @a» 

turn fünf Srafanten bat, unb gerate fo viel •j5aut>e* 

pfaneten finb, wenn mau ben €5atuw ^niebt mit 

rennet. »Der Vünq ifi weiter niebt*, at$ eine bem 

tforijont an unfern aftronomifäen 9Ui1;enmafcbinen 

ftbn(i$e 33orri<btu»g , »ermutfrlid? um q&robfemara 

aufitilöfen. 3a @bort bat fogar bie Sirfei aefe&enj 

bie barauf »er*ei(bnet fttib. jDicfe meine QnmdmQ 

einet fo allen Urf mibe für bie »Pronomen» tto* 

burd? man nunmeb? bie S^gonianer fcurc* be» 2fu* 

ejenföritt wtbortegen tonn, unb ^U von bem gröf«. 

ten 9iu$en für bie ttftronomie Uvn wirb, fobaib 

fiie&icnbcrß. I. Sb» 2> 



r»*f» 74 «vw# 



74 

die Sernfttiifer einmal ju ber iSflte oebiefren ftob , 
bat man bie G&araftere auf bem Oittt^ wirft lefett 
rennen , matt>te mit eine ungemeine Sretibe. 3# 
würbe, aud? von brennten aufgemuntert, ten ©eban* 
fenteFanntju ma^etti, weit td& mi* afcer im <£rfln# 
feungt'tm* <35enie*@t9l niemand »tel geübt babe ♦ 
fo ft&lttgen He mir vor, den Hnffafc ganj jimpef ja 
tttadjen, twd ntcfct* hinein ju bringen, Miwirt 
nötbte i|t » und fo eertr^citet tyn nag etilem be* 
rannten XoÄbaufe *u f^icfen / und ibn borr fifr 
ein ®eringe* befheiaVn *tt foffen. ©iefe* babe ia> 
getftan, tmfc i* muß befennen, i4> Jw6e meintet! 
ntefct me&r &efannt , oft e* jucud fam , fo wenig 
«l* die £eute iffre €$cbwetne, wettn fie- an* de* 
•Dtaft fommen. »o »orber b«* &eriw* beleidig«!* 
frervotfafc, da war mm eine fanft e ^tbftng »o» 
©petf , und wa* flc^ vorder wie ein SBürfet «n# 
fttbtte, • fübtte nun bie Dana angenebm, wie ein« 
Äuget; dur^at» berrfedie tm gewifier große» weif» 
fagendet ton/ einige QefcaNftn würben Ht*n ge» 
fagt» und andere füfrn »erftbwiegen; da* ©egge* 
laffene if* fo weggelaffen, dal man glatt*** e* wärt 
beffer* a(i Daß .#ugefe$re, fo dafs* wenn man et 
oft lieft, man endii«) glaubt, man fgwebe aaf 
der %\tft, »n* rannte den ?lato mit einem Wart 



»W 75 MW» 

«u*fowc$em unb im ®eb<mfenf$»inbef ff$ * e f* 
fer, <tf* aUe* t»a* ijl, in <£n>iafeie oftne Gfef n «$ 
«otteS 3»ecf «uf ein SWafrl genießen. 3* f e $e 
eine tyrobe barau* (er: 

©ort ftängt e*, $fn4ti*atrfitft aber öie Äern* 
WwGweite bed *i$u , wie groß ! mit weggeworfen 
>a* 2ttob«tt — IKumpeffammer bem e^öpfer, un> 
erf4»>f(i$et 3ttufeum für br$, «Htenfcfr! bai Stto» 
bell einer $mt , fefbf* *Dett ! fel&fl »teaet^t M 
SWobelT bebö^ne- nicb* tywberfef, ni$t Sftefftng, 
foitbern 2Kobetf @of te* ! ««turn - wef$e $tero* 
fäpW Coelus, Coelius — ben @ rieben Um nuö , 
Urani«, Urarie, Orrerg — atted «ar, ni$t S»inf, 
fonbern Singerjefg, STOort&aa in ttt eeefe, betn 
SHenfcben fiu&t vorn <§<*6t>fer attfgefteeft, unb vom 
aneflfeben in Gttt$ebern«#t eingcbüHt ! «p&ifofop&l« 
ren rönnen fie alte, fe&en feiner. 

Primus ab aeth«reo venit Saturnus Olympo, 

Primus Planeta nieftt ultimus , erfleh 2JlöbeU*, "Pro* 
be — jeigt 3u*iter urt^ mit wem? «ermäfttt — mit 
ber 8ogic« ober tfritbmettca? Wein! mit ber O**, 
baber Optif, Hfrronomie, <?rfemunifj be* ItUmäcfy* 
tiaen, tfermäblt Op* mit beut ©otunt, tutb ber 
■öimmel tfefri etta) offai. IXn ein danbforn ®e* 

2> 2 



frtmiefceter, wenn oit etnwi* |af*# [49* t»a* frtfi 
oft? 6ie* $in «ifo, fiefr «nl> Harte mit entfta«* 
um Vudc ©«turn ! unter $m fci* gotfcenen 3*1* 
tcn — ntorscttianMtoe Wlofo**ie — »ö4Kr in 
Einern SBBort. Der tofc ift fca* 8e*en, e$e fcie Seit 
;»ar, war fcie dftlfcene 3eit; fein 3ammert$ar , fei* 
tte Äopftfeuet, fein 3afrn»e*! ©ütfcene Seit, feittt 
3eit, wie $AWionif# unfc fco* »ie m%t\ wie fUi* 
»ig tut* fco* wie darf! SunftfräiUUH, ttJtfteWtfn* 
fcete Vernunft vermaßt mit &efunfcem 3fn*fcrtuf , 
no$ nic^t fcürg fceh V**** unfc feine Äfafcemie afe 
genügt: Eefcter planet» Sftofcefl, JKtrrofoflem, Wp 
te* ©eföötf , 9ienf$# G&enfctlfc @ctte«, Sltfrofo**, 
mit* — wo itf »nalodtr r wenn frier feine ift?— . 



/ 



G. 

£>a$ ®a(!ttta{)( b er Sourna (ift ein 



©reit* nag 3w6ifatc vorige* 3a$r würbe mir vot 
einem fcreunbe gemelbet, baß ju $lar<&beim» ei* 
item ffeinen »Dorfe auf ber €5eite von Sangen* 
fafja , eine merf würbige SufammenFunft feon war* 
U, bte wo&l vetbiente, von iemanben, ber fo viel 
fReugierbe bäfte , unb , wie er ftd? au*brücf te , ben 
Seelen fo gern in bie ©efWer gutfte 1 AU i<$ , 
gefeiert *u werben. <5* wären einige ber, wichtig* 
fren <£efe$rten , 3eitung*f*reiber unb 3ournaH# 
fttn von fceutWanb , wie er felbft von eiitem un* 
ter irrten wiflt» enrtoloffen , an biefem Ort ju* 
fammett &u fommen, fl«b »erfonri* renneu ju ler» 
nen, unb ein <pa«r$age *u fömaufen. <5r glaubte* 
bat »letfeic&t wichtige &*Qtn vorgenommen wer« 
ben warben» wenigtfen* %'tttt t$m biet* betfefee 
Staun ju verfielen gegeben ; vermut&ti* eine Hei« 
ne ©eränberung mit ber Literatur möchte wo$f ber 
Qegenffanb fevn. 

3<* war aber biete 9Tad?ri$t faf* auf er mir. 



7 Ö 

jDemt Mi muß ba* nicbt für ein VnMtcf febttr 
Hätte iä) , tiefen Qittel »on x«2.o/£ x'ocyocSo/j 
benfammen ju fefcen, t»te efttttftrbigen ©lieber bei 

@eric&*$# ba6 feinen leifficben SRidjter erfen*t, 
biefe $eroa$rer iene$ groflett ©iegeW, tt>j?mU öle 
latente be$ 9tu$m* getempert werben, tinb bie 
entlieft flllfin baö Jus praesentandi f<e» ber ftaeftf 
weit an* ben Tanten ber EÖelt empfangen (a* 
tcn. 2ttan bat (öngft bemerft, b(^, ie unbeuttt* 
d)er bie begriffe jlnb, feie man *on ber ©roß« 
eine* 2ttanne$ bat* fie befto nn$r auf b*i »Int 
wirfen, unb bie 23ennmberung befto entyufiaflU 
fcfcer wirb, £immef# fagte icb, maefce mi$ fo 
glütffUfc, biefe* 2Tnt»ricfö *u genießen, bie Eeute 
&u fc&en, gegen bie aUe 2Betfen ber <£rbe bat 
finb , n>a* fte gegen bia> finb ! ttiib in bem tfu* 
genbnef fam etf mir bor , alt wenn i$ bie <35e* 
feUfcbaft fäbe, ieben mit einem fletfigenfebein um 
ben Äopf. Ob i$ g(ei4 nicbt beutetet weiß, baß 
i$ einen 3our»a(if*en mit einem Vpoftel »ergU» 
eben M^te, fo febien eö bog faß* a(* wenn tety 
ei dnma&l bunM getban fcafcen müßte, benn fte 
frfcienen mir in bem augen&Urfiicfcen ©efU&te ba au 
fifcen , wie bie (Fiife auf einem £upferfti<$ , ben ufc 
in meiner äiitbfteit öfter* angefefren fratte. — — 



•^^*m*m 



79 



'7- 

. t 

tUer bie SBfacfct b«r ZWbt. 




flRi«et»o<$. flftorg«n< 8 ttfcc ktn 19. $ftr. 1777* 

)o wie ic& »orgeftern angefangen $atce, rann 
an» itutfi u* nity fortfahren. 3* fege atfo t'mflH' 
nere* ffun&flment für tin Heinere* ©eMu&e , für 
eie jum - UmWafen. 3eb*d> avß einer geheime« 
Ortung ju uxtWltn , wir» au* ötefer »rief nic&t 
fo gang nein autfaffert ; feltfam auffallen wir» er 
gewiß. 3$ n>«ge »iel »amit, wenn i$ ie *iel *e* 
3»nen gegpiten $a*e» frenn id^ wage aöe* ja »er* 
Tieren. ®i« foöen n.ig* «Hein meine <8tt«*fen 
Mer »erliefen im» 9&«<$t »et Sraue.tt* 
6 immer* fcier in einem tfu$jHge fe»e«/ fotfter* 
ity »ia 3»nen au$ einen Furien Entwurf meiner 
3»et&o»e ju MHofopbiren geben , um mär bei? 3fr* 
twn ni^t fotoofrt Me ttoerjeugung »•gen »et du 
tfeeen ju erleichtern, al* fcie Vergebung. 3* »*r&« 
«9e* in ten gerieften Vn^vOefen fogen, »ie mir 



8o 

*orf ommen , tmt tmi6 befmegen um giten Dingt 
tftten: ein 2Ra$t, tau ©ie teufen, ig fgriefte 
weter An Utann no$ SBeit* fontcw Wefl *tt 
eine »ernünftige €> e e 1 1, unt taß> »eil tiefe Soor* 
ftellung Ständern nigt fo geläufig fenn m5$te# alt 
3ftnen / *Sie mir tiefen ©rief , foMb ®4e $n ge* 
Cefen $a&en , »teter »erfiegett jurücf Riefen. 3n> 
fefre iefct erft* eine tiefer SBitten geftt an 3tren 
ISerftanb , feie antere An 3f>* £f rj , i $ muß alfo 
110(1» eine triefe fcinjufügen , ba6 tie ©ewäftrung 
tiefer Sitten nid?t von te> JB«fa)äftigung abfrängen 
m&ge» tie (Jerj unt Stoftanfr in tiefem 3© irr* 
» a t r finten # benn e* tonnte fenn / baß fit gan* 
leer antgingen« 

Srefc meiner grollen tfrmutfr an äenntniffen 
(worunter in) uiefet aße* »erfte&c, wa* id) Weiß/ 
f entern mir wad in} au$ aweef mäßig &nf«mmengt» 
taeftt $a&e) ftnbe feb mieft oft nia)t wenig turn} 
ten <9etanfen terufrigt, tafs ig tat turn) taufent« 
f«a>e* 3ntereffe gefpaltene* unt taufenbfaö) fia} 
fettft tetriegente nun Wieb e $erj tu tem ©rat 
$ate fennen fernen» tafj ig an einer €ta*be jwei* 
fein fann, unt wenn fie in taufent »fiebern bejaftt 
flänte, taufent 3«bre bur$ geglaubt Worten i unt 
«l* untriegiia) von fgftnrn unt bäfHia)en £ipr< n 



8t 

oerrunbigt »orten wäre. 3* t«*e mir *ur junter* 
triUtlicben «Kegel gemalt, «ut 9lef|>ect fa)red)ter* 
bingt tti«)t iu grauten» bemungeao)tet aber» voe 
wie «ao>, for^ufatren aut Hef&ect affl getbrigen 
Ort oft tu ttun unb *u faden» mi ia) nia)t glaubt 
unb n<a)t gfauten fann. OtrVtenfa) ift ein fordet 
©unter von *3ertfamfeit , bag ia> fit ertrugt tin* 
et gibt feeute, bie oft meinen» fie glaubten etutat«. 
unb grauten** boa) nitbt , We fia) feitfl belügen, 
obne eö *u »HTem unb Dinge einem. Vnbew na*)« 
lumeinen unb na*)ftuftttrtn grauten $ We fie itm 
tfof naa)f»rea)en. 3>a6 bat »atr tf!# babon, fagt 
ia), tin ia) fia)er üfarjeuat, benn ia) täte mia) 
efcmaftld fertfl barüter ertappt, IMefel t*t mia) 
fett mifitrauifa) gegen mia) fettfc, ulkt noa) metc 
gegen tie $erfia)erungen Unterer g*maä)t, beten 
3ntcreffe, (Sattung von Eigenliebe unb &erfian» 
betfräfre ia) nia)t lernte, unb »oh benen ia) aifo 
nia)t mei0# ot fie ein Sotum taten ober ot fte> 
Mofi £ero(bt finb. «Dir flnb nun gar tu geneigt &u 
glauben» bat fe? »atr/ »ad wir oft teiaten t*» 
*en tmb»at<£Jtfe gfauten» unb bebenren nia)t r 
bau . ber €>a)eln » - ber ietn telrfegt» ttiffiotien be* 
tHegen fann. 9teun Setfttteile bot tmnfa)ffa)en <Be* 
f4?f«)tt glauben, bw am Mate fl«» unb et ift 



\ 



8a 

loa) ttt*t toojfrr. fC3ir fteomfen nid)t# ^«f5, nxnti 
einer ftaf* <»ui 3ttterefft etn>a* ^eia^t, e* laufende 
§atti au* 3ntereffe n«a)fagtn , uno &e£n taufeno , 
mü fie ton) roa« fagen miHTen; uno 94p feine 
Stteinung $*btn ooer 0I0S Änbrer tyre. &a* itf oer 
grüßte Xfrtii t»er SRenföen. <5d tft tafter 3ammer 
€>$atc* »all »ir-fo oft oie €>timmen. nur i<$(en 
f$nnen. SBJo man fie ntfdtn *<*«" # fotf man e* nie 
»erfaumen. 3f& fann fra&er ni$t (äugnen* oati mir 
fcie $*u*e vor^ugti^ angenehm flnfr? oie ofene »f* 
fectation &utt>«i(en oie ew'fcenreftcn ©äfre &ei»eife(n 
, ooer Stute t^entfcfruftigen fttdjen, Die fie frcjroeis 
feit ftaßen , fo n>ie neutid? Ä . . . t>on 2> . ♦ . , oer 
fcefcauotet f>«tu, 3 mit mulfaiictrt wäre 3, ober 
ti)tt andern Wirten orep- 3JUfrl titelt« nuire Ire».. 
$$ne imlSeiingfteit folgen aMueoen 3»eifefn ,• wie 
fcjefe, efren «ngtftf&rt, da* Wort 4U v reoen, giauftc. 
i£ «»*>> Mi eö feine größere ©ertfanoeflfNirfurtg 
gi&t, aM Mißtrauen gegen ade We'tmnQfn Der 
SRenge, ,3Ba« fann fl* immer fu&er iurufen: oa* 
t |l n i #.t n? a & r, unb loetm .man ai|0> gi«t$ am 
(Stt&.cfinixt, o«<5 man jw$ geirrt fw,i\ (0 wir* man. 
Riefen- 3rrtfr*m. nie ofcne Gewinn von leiten 0** 
€»fcm* «on.&em»tniffea e»toccfe.n# ©ie m>w frt, 
tmo..^ef<n Seftigfcit fco* elstR*M4 <m*m*<fet' tta* 



/' 



85 

wir ©eelenftarfe nennen. ©«gen ober aar predigt* 

muß matt diefe 3»eifet eUn ni$t immer. 3n 9te* 

TigienOfa'djen ift e* da* fixere Seiten eine! fcfctea» 

(fcen Äopf*. Denn mal ift toadr an diefen Dingen # 

da* nia)t fein JBaorere* $aben fann ? Und wo el 

auf fteiuidbe SRape und QMtffeftgfeit anfommt, muß 

man» meiner Xfteinung n«d^, affgemein angenom* 

Wene €>a$e fo »enig o&ne große Urfaa)e intern » 

ald einen geprüften einten SNnifrer mit einem 

andern »ertanfa)en , von Neffen ©eföidttdjFeit man 

fld> me$r 6 1 o » e r f p r i $ t. 3n der 8r«ge, toor* 

öder i# jefct fa)refde/ Hnnte die mutdnMffigfte 5fr 

fentlicdc Unttrfucfeung feinen €>a>aden Kitten, ja. 

mtfcen mürbe fle , weil hierin da* fietnfle I&eifc 

$en, dem 3«um anzulegen oder dem &potn atiu* 

neomen . ein gute*' *Berf tbim beißt , et mttßfe 

dann fegn , daß man fo fefertede , daß man gerade 

(a* <3egentfteif wirft?, fo tote jemand oon Z ... 6 

Äd&andltmg vom «Seloßmord gefagt bat: C?r wüßte 

tticftr, feit dem er da* 93ü#e!a>en gelehrt bätte, t& 

me ibm |tiwei(en der Ät$el an» ff« feibß ju ermor* 

» 

den. — <$epen ©ie nun , warum f$ meinen Brief 
jurwf »erlange? Dorf? $ur @aa>e. 

Die Jrage : 31t die 3Rad)t der Siebe untti* 
d e r ft e & l i a> , oder rann der 9tet$ einer $erfon fo 



$4- «Wi* 

ftotf auf und wirfen* ba6 wir ta$ur$ unven 
meibiia) in einen efenben 3u(ianb geratben mäf* 
fen, au* welkem und nigt* aU ber audfc^(te^ent>e 
83e|i& biefer/tyerfon $u jiefren im @tanbe ift? £afre 
i$ in meinem fieben urijä^iige SRafet teiafren $3* 
ren »on XU unb 3ung, unt> oft mit aufgefangen 
nen tfugen unb über bai J&erj gefattenen gänben, 
lad 3ti$en ber innerften Überzeugung unb ber fty 
auf SDtdciretion eegebenben Statur. 3<| tinnte fit 
au$ btitftn 9 nityi i$ wo&lfefter unb leistet, i<$ 
werbe fle «u* futiftig au* (Sefädigfeit wieber be* 
W^ett / ober auc$ , tvenn fünftige Erfahrungen tat 
Gabinet (ereifern» au* öem i$ ie|t $erau*p$ito* 
fbfcbire , im (Srnff , woran i$ aber beßwegen fe&e 
jweifle, weit ein «paar »e»feiere, Me, gehörig in'* 
Zify gefefct, für mi$ tfreicen, $m(ängfi$ fwb, Dt« 
gnnsen $afc auf ewig *u läugnen. 3$ %ctit, fagt 
te& / ben @afc untadlige 2na^r 6d«^en $ören unfc 
»eja^t gelefen in «profa unb in Werfen, Xberwie 
»iel 3ttenf$en waren barunter» bie bie $rage ernffc 
licfc unterfua)t bieten ? Bewußt wenigften* ift cd 
mir von feinem» bafi er de unterfu^t bätte, unb 
»ieu*ei*t ^atte fle au$ wirfii* feiner unterfaßt ; 
Unn wer wirb t'mc 0a$e unterfugen , »on beren 
*Ba$r$eit ber äueftt* nnb tot 9taa>tigatt, tot tuu 



85 

teftattbe unb ber «Böget ©reif eintf imitttg jeugen , 
»enigflend , wenn man ben fuf en unb tittern $aw 
ben aller Seiten glauben barf , über beren «p^ifo* 
fopbie aber *um QUitf *ber Wifofotf fo fefrr faebt, 
aU ba* vernünftige SRäbcben über i&re Siebe. 3<b 
glaube* i<b (ate bie $rage bintängliö) unterfuhr, 
fange vor $errn tyrofeffot Steiner« / beffen über* 
einftimntung mit meiner Vteimmg in ber -9 a u * t* 
facbenityt wenig baju beigetragen bat, t>Q$ {*) 
ben 2Rann je$e litte, befTen Äopf in? längt» 9er? 
eftrr ^abe. 3?a<b biefer Unterfii<bung bebattpte i«b 
mit ftödiger Überzeugung : Me unaibtrftebtttbe @e* 
»alt ber Siebe, und bura> einen <9egenflanb ent# 
»eber &Ö<btf gttieftia) ober b*«bft ungtüdfia) 6« tn«* 
eben > ifj poetiföe fttfeley Junger fieute, bep benen 
ber Äopf noeb int SBa$fen begriffen ift, bie im 
Slatb be* SRenföen aber SOBabvbeit noa) feine @tim» 
me b«ben # unb meiftent fo befa)affen flnb » baß fie 
feine befommen tfnnen. 3a) ernäre ^ier noty eia 
3Rabf* ob ei fia) gieta) »ob* bon felbfr »erftebt» 
baß icb ben 3*ugungttrieb nia)t meine; ber» graubt 
Üb* fann untoiberfteblkb »erben # allein ff<bertiaV 
bat ibn tot ttatur un* nia)t eingeprägt, uni bö"a)fl 
ungiüdUeb ober bö*bft glütfffcb *w ma<ben. «Dal 
CSrJtt 4U glauben maa)t Qtot in einem Joannen, 



86 

4Mb lad «efctete ben SRenfcfttn ium$ie$. Unb bo* 
*üb« fere d««*e SGevwirrttttd in biefem @treit au« 
nic$t genugfamer Untertreibung eben biefe* $ri# 
be«, ber ft$ unter febr »erfaiebener @eftatt **igt, 
unb ber ftbwärmenben £iebe ber. Wart »ertbeibigt - 
£iebe ttnb »erwirft ZitU, unb ein« «parte» »erfreue 
tiefe« unb bie anbere etwa« anbere«. ©o mit bie* 

fen SRorgen. 

> 

« 

Die guten SRäbttten btbtn bie tfu*brätfe Qimt 
tttetaufber'ÖBelt, ©eUgf eit, womit manebe 
9Diä)ter bie giörflitfe fiiefobelegten, afd ewige unwan* 
betbare «Da&rbeit <mgefef;en , unb mäbcbenmäfHge 
3finglinge baten eö ibnen naa)gegfaubf, b^ eS bod) nur 
weicbJu&e« ®cfa?wä& junger ©djwarmer iff, bie we* 
ber wutiun, wad J&immel, no# wa« «De It war. Die 
©enennurgen finb nur tu fr fern Watr , in fo fern 
H wabr ift» Da6 2Räbcfren Göttinnen finb. Die 
®rieaycu, nigt aKem ba* weife de unb tapferfte, 
fonbern au$ brt wöflütfigfle ©elf auf ber SBeft , 
bleuen wa&rlio) bie 2»äb<ben niebt för ©öttrnnen, 
ober be« Umgang mit ibnen für<parabiefc ober ifcre 
ZUH für uM»tberfrf>(i$. Sie erzeigten tfatn ni^t 



•W/WA 07 ***** 

t'mmtf bie 2C<btung# bie man »enlgjreni eon ei« 
nein fernen ©olf, ity wiu* nicfct fagen »on einem 
gefühlvollen , gegen tin f<bwa*)ei Qefcbiegt bätte 
erwarten foUen. @ie brauebten fie, bie organifirten 
i&leifebmaffen ju jeugen, au« benen fie felbft naa> 
(er deinen . 3©eife unb 2>ia)ter formten , unb lief 
fien fie übrigen« geben. @ie wohnten im 3nn*rfiett 
bei Kaufes # f amen niebt in 9Ränneegefettfa)aften § 
ttobura) ibnen Denn fret)ltcb aller QBeg abgefcbnitteff 
warb , fta) für fo finge Äöpfe gebörig auiftitbilben , 
baber fie immer fcble<bter unb verÄebtllcber werben 
mußten. ©aß tyntn wabrbaftig große Statine« 
courtrn, biefe Vd)tuitg mußten fie fic£ erft bur^ 
betontere auijeignenbe Qeifteigaben erwerben, unb 
biefe 85efua>e waren ni$t »on ber verliebten Hrt» 
2>aö Kerrnftgen , bai ibnen bie Statur gegeben bat , 
ein bringen*«* Verlangen auf eine angenebme unb 
nüftiiebt 2(rt *&u beliebigen ,. regneten fit u)nen für 
fein Serbtenfr <tn# unb, wie mi<V öünft, mt gro* 
fem Slecbt $ benn ei ift tin £anbel , wobei? Uptt 
^artepen gewinnen. Die tfuibrütfe -öerj »er» 
föjenfen, Ounft »erfebenfen, finb wieber 
pHtifät felttnuben. Stein SRäb<ben f<benft ibr Der, 
*#&»#* wrfauft ei entweber für QMb ober <£be«f 
ebe» »jtrtauftyt ei gegen ein anberei, iwbev fie 



SÖortdeii Wt oder doo) *u $*den gfaudt. Ader n>«t 
föl^re t(^ 3$nen die Oritcfcen «n? ©tbt e* ma)t 
deut*u lag ein fedr vernünftige! ©off» da* »on de? 
depded (äcderfia)en und gefädriicden und dadep mü* 
fltggflngertfojen ©cdwärmere». Nr «tede fre* if*# 
ein 9tf(f , dem wir auVtn den fforegang in nfifctt* 
$en. gBiflenf$«ftcn , Weiterung bei 3Rtnfa>en und 
alle großen tftaten ja danren &4&*n. QNffen «Sie » 
twt* ia> für ein&olf meine? ©etwßSfe rennen e*. 
€* iff die Gemeinde der acttoen; vernünftigen/ 
ftarfen €>eefen, die man i«6er die ganje $rde 
audgedreitet findet» odg(eia) man$e* @t&dt*>en 
leer autgeden mochte ; der geftmde, nü|tia>e, gfücf* 
lia)e Sandmann t den unferc atdernen Dieter (tdie 
üderdaupt die Statur) tieftngen und demundern* 
»dne idn *u rennen , fia> fein ©iiwf nmnföten , od« 
ne doa> den SCBeg daju toftltn tu motten. 3Rir laufe 
die $aOe attefttadl öder, menn i* unfere ttarden 
da* $(tt<* de* Candmann* Beneiden döre. 2>u n>rH{f» 
mdcdte i# immer fagen , glücf iia> itx>n wie er» und 
dade» ein ©e<f fegn miedu, da* gedtfrevifed nia>t. 
Xrdeite wie er , und wo deine ©lieber ju jatt find 
tum Wug# fo ardette in den tiefen der flßiffeti» 
ftdafr, tie* <Su(ew oder gallern fiatt <$.../ und den 
dürfenden tyftttarcd flau de« entnervenden öeegwart*» 



«9 

unb tnbtftb fern* beut (raune« SMbeben genießen # 
tote (ein braune* $rpt -» «on junger »erftärr 
ttrt& gcttürjt, »<e beut Eanfcnunn tftut, fo wirft bu 
gfütfticb fe»n wie er. Webt Abel (er €?eele , ni$t 
emftfinbfamFeit, fonfcern SRtifjiggang, e&er bp$ Hr# 
(fit, be» ber ber @eift müßig bCei&t unb Unbef annc» 
faaft mit fcen großen 9tet^eit (er SBiffenfcbaft, wer* 
in fcbfeebterbingt »><bt* wn Sieb* unb töein 
»orrommt, tft bit CueUe iener gcfäbrücben Seiten» 
UbAft » bie (icb getraue cd allgemein *u bebaupten) 
füb «oa> niemand einer wabr&aftig mänmi<ben 
Harfen 3eefe bemätytiget bat. SDenn jemanb au* 
£iebe (Sinöben fud?t , mit bem SRpnb im ©rnfi »Cau« 
bert» fo fretft gewiß (a* #Ä$d)en irgend wo im 
Äopf , benn eine @cbwacbbeit ftebt fetten atfein. 

3cb ba(« febc bobe begriffe »on oecQMße unb 
«Darb« *<* v»cttf*cn. etnettt triebt feigen » o(ne 
ben bie SBelt ni«bt begeben tonnte, bie <Perfott He» 
ben» bie mtcb |um einigen ©efeOfebafter auterfebeii 
i)*t, jumabf ba nacb unfern bitten tiefe «perfoit 
fieb bureb taufen* andere Dinge an unfer flerj fefl 
bangt ,- unb unter ttn mannigfaltigen 9te(ationenj 
»an ftatbgefccrt 9reunb# #anMung$ * €om»agnon » 
JBeit * Gamerabe, €>»ielfaebe, luftiger »ruber 06<bwe# 
fter Hingt nUbO auf und wirrt» tat balte i$ ß<ber# 



9* 

tu* für feine 6<t»a*beit, fonbernfur ffere, reine 
©cbuiblgfeit, unb. i<$ glaube auc^ f e* tfebt nufct 
be» ttnS, ein fotcbe* ®ef*o>f ni«t ju tieften, »e* 
»Aden wir ja bert Sob eine* $au*btinbe*. Wein 
ein 2JWbcben foltte im Staube fepn# mit i&ren 
Reiften einem JRannc feine Bube ja rauben, bau 
f*in anbere* i&ergniigen mebr ©efcfcmacf fär tbn 
bäfte, tinb e$ tfebc nicbt in feiner ©etoatt, fty 
biefem Sa& ju wtberfefcen , bei» Statine, ber Ar*' 
mufft* junger, SJerac&tung feine* SBeir^tenfteö er« 
tragen , ia feiner <£$re wegen in ben tob gegen 
rann? £a* glaube i$ ewig ni#t. Dem ©ctfen 
wobt» bem weicht $en <S#wacben, ber nie in irgenb 
etwad SBiberftonb verfugt bat , ober bem gOoffäfc 
fing, ber böbere Vergnügen be* ©eitfe* ni$t fennt, 
at* ba* $ewufrfe»n , bau ifrn tin bftbfae* 2JUb? 
(9 e n UcH (benn vom ®enutf awraptre i*, um bem 
gBertfrer äffen mdglicben &ottbeit ju geben) , aber 
gewiß feiner eigentlichen €>ee(e; wenn «ine 
foicbe ie fo ml gefagt bAt , fo n>ar e* ein öompli* 
Ittenr gegen bie Damen unb jwar ein febr unarti* 
gr*, weit e* ein <p«*<)uiU auf äffe vernünftige 2Bän* 
»er tft ; nn\> bocb ifc e* eine ftra$e, ob ei ein <5©m* 
Piment für bie Damen ifr. ©iefe 3R4nner baltcn 
baö weibücQt Qef<b(e4t für fo fctyw*, eitcf, triebt« 



9» 

STäu&M ttnb efn^cbifbet, bafl fie alte* glauben , Wal 

man ibnen fagt, fobalb e* bie SRacftt tyrer tHei^e 
angeftf« TKefe Scanner» wenn man He anberd fo 
nennen rann» irren fta> aber gar fe&r. 9li$t »a&r 
Stabam ? 

SBenn man aber einer ©orfleUung, bie ft$ auf 
einen fetyen trieb tfüfct , mut&ttrttttg naa>$4ngt# 
itfa>t allein nia>t »ibeefteben Witt» fonbern fia) gar 
eine <$fere baratrt ma^t , nid)t ju teiberftefren f unb 
H<fy für einen GFingeweibten in bie tftyfterien ber 
*Uet begtiitfenben 9tatut Wt fo*batb man fla) fefc$* 
£iebe*f<t>(öfTer in t>tc Saft tauen fann, i* mein 
OJotf , n>a* tfl ba nf$t unwiberftebtia) in ber ©elf. 
tBWre fco* »o&f gar bie tranfe 9rau im (Vettert 
g<ftotben, wenn ber $a>netber nid}t gef ommrn »See, 
ober $at bo# einer fdjon feine 5rau für ein <&(al 
Jöranntewein Änbern überlafien. ^a ift ei freo(ia) 
fein SBunber, wenn ®(ücf unb Bube bafjin geben, 
atö bätrrn fte nie beo einem ge»o&nt, unb iff ei 
ttocfe gut» wenn nur Q>lüd unb Stufte fltebn. @ine 
foli&e Siebe führt ibre fiieblinge oft in Äetten naa) 
Gelte, unb micfc bttnft oon 9ted;t* wegen. 

IDte Siebe, bie i$ bem vernünftigen 2Ranne 

für anftänbig balte , tetWt fid) ju ber, gegen wef* 

' <$e ia> fa>reibe, fo wie bie gerechte 3Ä&re bei rea)fc 



***** ga 

föaffenen Bannet bei) bem tob einer dufter , ge« 
gen bad ungezogene ©cpeul unb der«utfei6en bei 
fawacben q)b&el$. Un* iüf weif? wo&i, wenn <$ 
au* t>iö an ben iüngflen Xag preWgte , fo .würbe 
bo$ bie tfnjabl berer , bie- jenen folgen ber Siebe 
fhinbbaft wiberfteben, immer bie Heinere 3«bf fe^ 
Aber wa* ifl b<t* ©ettfamere, ald ba6 bie Seilte* bie 
$r Ungfütf mit SRutb, <&efa1frnbett ertragen, eben« 
fatt*$ febr wenige finb ? Xu* bem , wa* ber 2Renfa> 
ic^t in (Europa ifr , muffen wir titelt fölief? en, w*6 
er fe»n tonnte« 3n anbern gDelttbeifen ifl er j« 
fa)on anber« , ft &r *ie( anber*. 

9lun tonnte i$, wenn e* nbt$ig wäre, unb 
id? Seit b««e/ eine 9Renge 95et)fviete oon £euten 
beibringen, bie ba$ ©efagte betätigten, adeln et 
ifl be» 3bnen unnbtbig, «n& to »erbe Wirfij-b Wü* 
be, «wb bre«}« *«$** **• 



III. 



&emerftt»gett 



fc«rmif$t«n 3n$a(t*. 



9 



95 

*•>»»* >»»»*>*»*>»-4« 444*4 44 4*44 4 4 4 



J. 

9HUofopfrifc$e 95emer*unaeiu 



(?* ifr ein ttorurtfett unftr* '3«$r$uti*ert* in 
©eutf^fanö, baß &a* <54rti*eit fo jum 2Rafll«fre 

Me it>ir& t>uqeic^t öi«fc* $oriirt*ti( im«, un& tu* 
»crtreifon. 

@eit Oem jedermann fritifd^ tyatttqvttn rief*, 
finö titVvofcucte M ÜBifted UtZmt &mifter ma* 
frn t*r tttalffet 0<tt>ort>en, nau> wcic^m «um i$* 
rm Werl* al* 3ttenfa itf erlauft fcfHmmt. 



****.# 



Vernunft unb ^rfa^rung fäunen jmar *e* tU 
iftm @$rif fetter linigtr W«|<n tir, $«itf*Gattimg 
für ttt tfmpfirtfcung fü&ren,. wtmxv *ep»e in eU 
ttem ftfrr stoßen 2)?*fr frefifct,, w > <*ir* er «to 
fein «fcrf tut* 3*1* «teteit-ffest»/ **» *frm 



96 

<£r*ficftmg Ut fctnüe 9?a«&ä$m«r Jefennert tim^» 
fte tagen außer feinem ©prengel. @ö fäeint, a($ 
»enn fld) Per Fimmel l><e 2Ritt&eitung betonterer 
ÖePanfen uttp (5ntDccf ungen fel&ff vorbehalten $ätte# 
p« fie fp fetten Pie &ruc$t M ditifat ftap. 

* 

@* if* atferping* feine geringe ©d&wterigfef r * 
Wlofop&ie &wecfm"tfig *u lehren. Da* ÄwP, 
»er Änafre, frer 3üngling nnb Per SRann ^at feine 
eigene. SBie glutfli<$, wenn em TtlUt bem andern, 
ein 3aftv P*m anPern in Pie £anP arbeitet ! SBenn 
ta* eine 9läPer, ein «nbere* SfePern, no$ ein an» 
betreu 3iff*rolätter verfertigte, fo braute tpo&t no$ 
einmal ein »ierte* eine U$r an €>ranpe. SBenn 
jeoer SRenfö feinen befon&ern statteten Uwofyntt, 
nxt* wäre wopt Pa ^piiofpppie ? 2D«S fte ie^t au# 
itf ; ein Onbegriff per SOfretnutrgen eine* 3ttenfi$eti 
ifl feine «ppilofop&ie. SBer wäre »o&l ped SKenföett 
©#u$ma<fier? tmb wer fein 35aumeift*r? ©erfefct 
man n)n in eine tSefettföafÜ fo tiefe er ftct? wo&C 
Pie @a)u$e pon Einern Hnpern magen/ «0er feine 
SReiiiurigen? fad ifr eine übte ®<K|e$ fo$ fann Pen 
£«Jt treten,, wenn 'to ffe mir feffrftftufammen» 
Hümyere/ oöereto $Ä*r gut gemalte erfcanWe, fcit 



***** 97 ***** 

mir niefct paffen. — EMeSrage: fotfman fef&f* 
p^iUfop^iren? muß, bünft mia>, fo beant* 
»ortet »erben # a(ö eine af>tttt<^e : fott man fl«) 
feloft raftren ? SBenn mia) jemand bajrüfcr fronte , 
fo würbe tcf? antworten : wenn man e* rca)t fann , 
ift ti eint »ortrefrli^e <Sa#e. 3$ benfe immer* 
baß man bad Severe fel&ft *u lernen fa$e, afcer 
fo nidjt bie erfien Söerfucfce m ber Äe&le ma<^e. — 
«ÖanMe, wie bie XOeifcfan »or bir.gefcanbeft 1>aUn, 
unb maa)e Un Anfang beiner »&ilofop$if$en ü&un* 
gen nia)t an foU&en ©teaen/ wo ^ ein 3rrt&um 
bem ©a)arfridä>ter in bie $änb* liefern fann» — 
SBa* für ©egentfaitbe eröffnet ni$t frier bie 2JU* 
tyematifauru&ung! 20er rann und in anbern?$ei» 
Jetv ber SBeftweid&eii unfer Grercitium corrigiren? 
SEBenn ber ©AiKer, io> witf ni*)t fagen ©to($i fon» 
bern nur etwa* @etötf<$te ber Tfrilofopfcie beftyt, 
fo wirb e£ i&m in unfern Sagen fcfcwer werben # 

ben Wann au ftnben' «Denn hingegen *a$ 

Perpetuum 2ftobile » fejt* auf bem Rapier üTOunber 
ifcat/ in -öolj ober2ttejTing fritte fie&t, unb fia) bura> 
ben @4att ber Jautetfen S)emontfration nia)t will 
wecfen fafien , fo t>erf$winben bie frönen $ofF«un» 
gen attmäftlig/ bie im «Seifte auSgetfeaten 3Bea)fer 
vertieren tfjre ©ultigfeit, unb ^ic @a$e wirb naa) 
Sitftenberg.l. £fj. 6 



9« 

einigem Äampf für befftroflen angenommen. €>4abe# 
lau brr < p^ilefQp^ »on feinen IXepubtifen» unb ber 
Reformator »on feinen Deformationen feine 3Ro* 
bette machen rann, benn e$ gehört fcfcon eine große 
6tärfe int pbifofopbiften Galcul bafttt? »orfrer &u 
fagen, oa6 fte nic^t geben »erben, hingegen trauet 
e$ nur 3ubringlicbfe4t mit Gntbuftadmu* »erbun* 
ben# um Oen unmurbigen $$ei( be* <pufr(icum* , 
burcb tfcrien auf fteifttbümer ber ©übfee , um fei» 
ntn väterlichen tfcfer au bringen. — $e(t>etiu* uno 
£an> wünfcbte i$ wobt »ergiicben *u feben. 

***** 

iDte tyräfung ber Gegebenheiten itf ein reiftet 
3elb für einen benfenben ©eift; aber finb Me Um 
terfuftuncjcn audj immer wichtig genug? $erbient 
c* auft bat »ifjcben feolo, ^at bie etufe enthält, 
ba$ man (ie mübfame ©Leitung *Wnebme ? — 
<35ebe jut SBarpematiF, bort ^afl bu niftt ju^be* 
furzten # bau burcfc tintn $rrtbum ein gefaprltfter 
3nbiff*renti$mu* bir beine @mfcblie$ungen läfcme. 



***** 



föir <protrftanten glauben je^t in febr aufge# 
Härten Seifen m »bfiftt auf unfere Religion ju U* 



^9 

teil.« 4Bit / wenn nun ein neuer Eutfter aufwände ? 
SBieUetdjt Reißen unfere3eiten no$ etnmadt die fin# 
{lern* 2Ran wird eder den SDöind treten ober auf* 
galten , <t(* die ©eflnnuugm de* 3Rcnf$cn heften 
fönnetn 

***** 

öd wird fefrwertfed CHn 2ttenf<$ tonnen gcfun* 

den werdtn # deffen Urteil über da* ©wte und 

€4*ne ; a!* die Stimme der menfcbiicfren <R«tur 

wird angefe&en werden fönnen. 2Ban foate anfang* 

li# glauben, daß ein Wann von der größten Gr# 

fadrung und <£inji$t alle 337a^( am detfen (kreiden 

morde. ÄUein ifl der SGBtyijie nid?t eden fo gut ein 

. 3Renf4? Da ein menfcdücfcea ©efölecdt von (auter 

SBeifen fo wenig d«d glütf tiefte wäre , als eine* 

»on lauter Darren o$er Söifcigen, fondern dad ©lücf 

deSfelden »ielffle&r in^iner JOfafäung dotitfUen U* 

ffe&t, fo tann fein ®lied de*fe!den fein ©cdanfen* 

lind Qeftnnungd * €?ptfem a(* d*d Kriterium de* 93e* 

tfen angeden. €>eneca und 'pttniut daden fo gut 

9le$t» alt Cicero, Hm deften wird derjenige förei» 

den» der fo fcbreidt» wie e* die SDernünftigfren 

derienigen @iaffe gut finden würden , die er durefj 

feine Triften . ju , dctejiren gedenf t. allgemeine * 

v r - 

€2 



***** lOO ***** 

SRcgefn werben fty nh in tiefem ©tW <mge6tn 
lalTcn. . v 

***** • 

34 Gate fe&r oft frarfifrer nachgefragt , worin 
f?6 eigentlich oa* große ©enie »ort dem gemeinen 
•Saufen untertreibet, £ier flnl> einige SBemerfum 
gen. jDer gcwiJ&nlit&e Äopf ift immer ber $errfc$en* 
fcen Meinung unfc oer $errf$enfcen 2ftofce co'nforro , 
er $ält cen3uftanb, in dem ft$ atfe*'je$t ; *effns 
Det, für ben ein&ig möglichen, untTver&aV'fii Ü'\* 
oeno &e» «Kern. 3$m fällt ntc^t ein, daß alle*, t>on 
fcer fform ber SOteuMen ti* jur feinden £wot$efc 
hinauf, in bem großen SRatfr ber 3ftenfc$en frefa^fof* 
fen werten » fceffen SDWglteb er itf. <gr trägt ofittne 
Collen an feinen ©c$u$en , wenn i$m gleich tie 
foifcen (Steine feit Süße nuino brfitf en ; er faßt t>ie 
*5*u^fd?naUen fi$ ourc$ Die 2Rooe M6 an fcfe 3e* 
$cn rütfen# wenn i&m gleicfc ber @#u$ öfters ff/* 
rfejr fclei&t; er fcenft utc^t taran, baß bie &orm bei 
€a)u4e* fo gut »on i$m atyängt, af* von bem 
SRarren, ber fle auf elenbem tyflafter juerf* bünne 
trug. SDem großen ®enie fällt überatf ein : 1 5 n n» 
tc biefe*ni$t «u$ f alfdp feoit? <?* gibt 
feine Stimme nie ofrne Überlegung. 34 labe einen 



• - \ . * 

Wann von großen tonnten geFannt, befTcw w 
je« 3Keinung<n<@9ftem # fo mie-fdn 2ReuMem9or< 
raCfr, fi* pur* eine Gefoneere Ortmung unb 93rau$' 
BarFeit tirtterftfriep ; er na&m nj#tS in fein -Sau* 
auf» ww>on er nia)t Pen 9tu$en .Deuttia) fa&. @t»a* 
aitittfc^Äffcii , &(ofi weil et andere £euU ftattenr 
»ar i&m unmSgtig. <$r p*a>te: fo $at man o&ne 
tnia) ftefäloffeni bau ei fe&n foU, PieBeity frätte 
ttian a,nfcer* &efa)(ofTen» »enn ia) pafreo getocfen 
wäre, — £)anf feo e* Picfen Männern , bau fie ju* 
Meilen »enigftenf einmal fcfcütteln, »erat e* fia) 
fefcen toiST^ teoju ttnfere ©elt noa) ja jung W« W' 
tiefen pßrfen toir nocfc nicfrt werben. 3Bären pie 9t** 
rionen ganj «an einander getrennt # fo würben »iel» 
feiere affer oftgteia) auf »etfaieoene« stufen Per 
©otWoromenpett, j« tem $ineflfa)en €>titt(lani ge« 
langt fev«. 

$err ^ai>itain * £ieutenant *.£♦.♦ war fe$c 
für. ten Unterria)t pu.rdj 3Rafa)tne». €>ein $ait|>t< 
«rqumtnt mar teftanbig * Paß e* immer ein QUUf 
u>äre# fo früfr att mcglia} feine 2fofca)t tu erreichen. 
©r )atte faft Feinen antern SöeweioV Da aber pfr 
Unterftta)ung einer @aa)e# Pie Sfrmü&ung fie |« 



***** 102 ***** 

»erfte^ett , un* baö JHng ä'tftfc üefTee mtb «oft me$* 
wen ©eitert fenneit' TeVt * «nö flefc auf bie paf* 
fenbtfe Weite an unfer ÖebrtnFenfotfertt änfctyießr» 
fo ift gewiß für 2eu&, Vit tot Äräfte ^»a^ett, eine 
Segnung bem2RobelJ »or^ieben. SDeraaju faneffe 
Suwad)* an Äenntniffen , ber mit ju wenigem efte* 
nett 3«tötttt erhalten wirb , ift ni$t fefer frü#tbarV 
2>ie ©ctebrfamfeirfann atf4> fit'« £aub treiben/ 
ot)tw ffrü^tt ju tragen. 9&an ftnbet oft fe$r feiifct* 
Ätyfe, bit ium (§ rftaunen »iet Wifferi. Wtai «tan 
f?<b felbf* erflnben muß ^ läßt im ©erflanbe tot 
Sbüjjn $urücf, bie an$ bei) einer attbetn belegen* 
freit gebraust werben rann. 

'• * »« Vi r * ' ? ' ' r * * 

Sobiai Wtäp** i)*tü $it\U* in efneö. foltue 
S5ficber getrieben: quaerUur, ift etbeffer, 
ftentgunb baebtutl ii} iit'wiffen, ober 
»iel trnb unbeutlig? 

Gin 2ftann# x ber fM> in einem engen Seite mit 
Xufmerrfamteti unb Stae&benfen befefräftigt f>*t, 
wirb ba, wo eft nUfrt auf &ef$mä<f, fonbern auf 
Serßanb antommt, gewiß aucfc außer biefem #elbe 
gut urteilen, wenn i&m ber Satt gehörig »orge# 
flettt wirb/ ba ber tfnbere, ber »UUtUp weiß; «fr* 



io5 

genbd ttfy gut au $aufe tft- SBenn ficft eine mn* 
nigfaftige Äptntniil freut iu tage nictyt fo leidet aut 
25ii*crn erwerben ließe , o(ne andere Ifntfrengung 
ali allein bed ©ebäebtnifTed, fo licfle fla) noe$ e&ee 
etwad bafür fagen ; fca aber bte Uubeutfic&feit , bie 
ftier »oraudgefefct wirb, ein &in(änglie&er 25c» ei* 
ifl, wie wenig ber ©ertfanb babeo gebraust wor* 
Den iß, fo tiefte i$ fa)on au« tiefem (grunbe eine 
geringe aber beuttic^e äenntnifl vor. 

SRewton bot &ie Strien $ts föeiben gemußt 
SDie wirb ber <pfi)(&ofog bci&en, ber und fagt, wor* 
aiid bie Urfactyen unferer -Sanblungen jufammenge* 
fefct finb? $>ie weiften Singe, wenn fie und merF* 
ti# werben, flnb fc&on ju geofl. Ob ia) ben Äeim. 
in ber ei* ei mit bem Sttifroffo», ober ben bunbert; 
irrigen S&cMm mit bloßen tfuge «nfebe * U bin Ufe 
grci^ weit »om anfange. SDad SRifroffo» bient 
nur und no$ mefcr *u »erwirren. €>o weit wir mit 
unfern, 5<pnr8br.en reieben rönnen, fe&en wir $on* 
tun, um ^it fieb wafrrfc&ejnn* Starteten brebe». 
©aß in unferer <£rbe fo etwa* «orgefct, bavon 
überführt und bie SWagnetnabct. SQJie , wenn fta> 
biefed no$ weiter ertfreefte ? wenn jia) in bem Kein» 



***** io4- ***** 
tfen @5atibf5rn#en efcen fo €>fau*<bcn um €>tan&< 
<ben brebten, bie und fo ju ruljen fc&einen, wie 
bie Srijrfferne? <B fönnte ein SDcfen gefreit, fcent 
ba* un$ fl<btbare SBeltgebaube wie ein gtübenber 
©anbbaufen »errame. Sie 2Rif<bflrafie rann ein 
erganifaer tbeil fenn ; in feie fern riefle ft$ We 
Vegetation atfft tiefem @itfem erfrören? — (5* 
öifrt nur eine einzige gerafce Einfe, aber eine «n$ 
enb(i<be Stenge rrummer ; weinr fi<& atfo ein Ä5r# 
y er bewegt , fo (äfjt ff$ eine unenbfkbe Stimme 
öegtn Cin* fegen, ba6 er fi<b in frummer Sinie 
bewege» unb für iebt ärummung läßt f!$ ein 3Rifc 
fefyunct angeben. E)a fltb eine tfrf eiförmige 9ewe* 
ßung in ber 3Be(t am längffen erraff , n>ie wit an 
ten Planeten fe&ett, fowobt an n)r*n' Bewegungen 
lim bie HO)U > afc um bie Sonne unb ^auptyiane» 
<en,fo tfnnte alle Bewegung ^aber ibren Urfprung 
liebmen. 2>a* SUftt allein fd&etnt hiervon eine Jfu«* 
«abme ja maßest , fnbeffen wirb es boa; gebogen. 
<Sa)on große Sttefjffinffler baten angenommen , bal 
f!äb biefe* gante Aftern um einen mit unftcbtbaren 
SWrper brebe — ■ warum fönnte unfere Grcfuget 
tiUbt ein folobe* 69flem »on $irfternen fenn? {>i<t 
fifcen wir in einer foCcben €5anbrugef. Unfere @rbe 
tff unt frepficb bat fonberbarfre, fo wie unfere ©eeie 



bie fonbetfarfU eto&jtatj, weit wir jene affetn fef&ff 
gewonnen r unb tiefe attein feJbfr finb. Wenn wir 
nur eitlen Äugenblicf ein 9la^( etwa* «nber* feg» 
f &nnten ! gBa* würbe au* unferm &erftanbe wer* 
ben > wenn alte Qegenflänbe ta* wirttig wären.« 
w.pfür wir fie galten? 

-, »3# g 1 a u * c M ~ fo fönte man alle* anfan* 
gen,n>aÄ man burft eigene* ftagbenfeu beraut» 
bringe # «nb wa* nia>t ein <$egenf!anb ber 9U<$# 
itung ift, 3* glaube* b«6 mattier Äopf meftr tfwn 
Hnntt, a(* er H>utt weit er flä) einmal barem er* 
geben M» baß e* i&m an $ftbigfeiten fttyt. tfn« 
bere« bie »iel OTeueft gefeben f>aben t baben 9ietteia}t 
nic^t mefer ffäbigfelten , aber meb* 3nbuftrie. 2>a» 
$er rann man einem ieben «pbilofapben $ r „ ®ptuib 
nid)t genug empfehlen: *€>e$b munter unb 

wa$et!" 

» . • * 

»ftftft* 

«tenf*ti*e V^ttofo^U öberbaupt tjl bie tyb» 
tofop^i^ eine« einzelnen gewiffen 3Renfa)en bura> • 
bie Wllofopftie ber tfnbern, fe(b(r ber Harren , cor# 
rigirt/ unb biefl naa) ben SRegeth einer »eritfnfti* 



ffcl 



4en €>d)Äf>ün$ btt Ütrit Ut iBiftvfätinXityeit. 
€5afce, »oriider alle ^e'nfaeh fidereinfomtuen , find 
»dfrr; find fte ni$t »a$r/fo ? $aden wir gar feine 
3Ba$rdetf. andere ©afce für wa&r *u (Altem jwinat 
und oft feie tferfie&erung feiger Sttenfefcen , bie in 
der @a#e »tei gelten, tin> jeder 2Renf# würde dal 
dtauden, der fi<$ in etat den Umbänden befände, 
©odald diefe* nicfyt ifr, fo ift eine defondere Wto* 
fopdierda, und nidjt eine, die in den* ftar& der 
9Renfd[jen au8a*maedt ift. tfderdfaude Yelflft tfr fco* 
car* Wfofop&te ; er gt^t feine Stimme auity. 

3# hin öderjeugt, wenn @otf einmal etneh 

, • * ... 

folgen fttenföen fedaffen wottte, wie iftn ftd/tte 
3Ragifier und tyrofefTorcn der Wifofopfie » otfaUen, 
er müßte den erftentaa, xxCi toH&auS gcBräc^t wer« 
den. 2ftan fönnte darauf eine artige fcadet maefeen : 
@tn tyrofeffor bittet flcd »on der ®orfl*)t äui , idttt 
einen SOTenföen na# dem ©Übe feiner Wräotogie 
*u Waffen; fie fyut ti 9 und er wird in*! Sofltyaut 
ö'edra^t. ■ ' ' r " : 



• • i 



tw* 1O7 ***** 

a^e ttt4tt no* die gemeinen $rf4tinangtn in 
»er äftrperweft erflären fcnnte, ffng man an, ®es» 
(ler *ttr (SWarung &u gekauften. $e$c, da man ify 
ren Sufammendang deffer rennt» crHätt man eine* 
Mi dem andern * und die Reiftet , den denen wir 
IHttc- flehen» fmd end(ia) dod? et» Qfott und eine 
<8>ee(e. Die ©eete if* alfo noefr ie^t g(ei$fam da* 
^8eft>en£» da* in der ierdre#(i4en $ütte unfett 
Äörpcrd fouft. Ader ifl diefe* 9erfaftren feidfr riur 
unterer eingeföränften Vernunft gemäß? Dürfen 
wir toliefien: wa* unferer SReinung n^ni^^uri^ 
Dinge getyeften fann# die wir rennen» tnuf. dur$ 
anbete Dinge gefaedw » a(* totr Unntn ? Da« iff 
tityt dloß ein falfgct, fondern ein adgcfftmatftel 
ftäflounement. 34 din fo fedr uderfteitgt« daß wir 
von dem unt begreif Ucden fo »ier aft niajtt wiffttt» 
ttnd wie viel mag nta>t no# incficf fe$n , da« «119 
fere Qedirnfidern gar nititt dardilden rdnmn ! Joe* 
frfeeiden&eit und Oedusfamfeit in der ?di(ofopdie# 
tumadi in der 'PfWfeStf' d^iemt an* »oriugdcft* 
$M (9 SBaferie, fo wie fle fted der «pfoäologe 
$e»!t? 0« etwa« gidt e* »ieHeia>i in der OTatur 
«j<dt; er tödter die Sfruerie, und fagt derna*, 
**# fu udt f<rp. 

***** 



io8 

iDer Vttnfö ftafrt ärcgfreif, wo fit tfrn tmgrii<f' 
«* ma#en würbe — im poCieifd^en Sefren* «nb »er» 
Wirft f?f , wo fit tytt gtücftid) maöjt, unb $äna,t 
anberer Sfeinung Hinbringt an. ©er mtCigionS^ 

unfe elftem** f>efpoti«mtt*,tf* ber für4><erria)ffe 
bitter «flert. Der @ng!änber, ber wfter ba* SRinl* 
Jttrium fdjimtft, tf ein 6cfave ter Owofition, 
iinb bte mttften ättnftyen fittb £cfaven ber SRo**» 
tmb atterner ®ebrauc&t« 

SBtr tfctm alle XagenHict etwa«» fca* wir ni^t 
Witten / feit $ertigfeit wird immer gröfjer; mtb tnb» 
ti<9 würbe ber 3Renfc$ attet, ©$ne et ju wiffen, 
t$un , nn* im eigentlichen ©erffanbe ein benrenbet 
S$ier wertem €5o nähert fiö> Vernunft frer 
ttfer&eit, 

©eir bem m*n *B i f f e n f a) ä f t tu nennen ** 
lieM/ Vnfterer $tri$te ttteinungen $n rennen» bte 
man vietteieftt and einer einigen fformel na4 ben 
Regeln einer gan* mecfKmifa}en ffrfinbungtfirttfl 
herleiten Htrntt, nnb ft<$ fittratt bttr* SRobe, Öt# 
»♦Weit, Jfnfefrn im* 3n(trtfft reiten i*8t, feit 



log 

ttt* iff btm ftcnfgen bfe Sebtntjeit |tt für* t> 
worben* 

»ton embfWt Selbflbent en , oft nur um bie 
3rr$ümer Xnbertr beo'm Gfubieren wtt «Babrbeit 
ju untertreiben, de tft efn ttufteit , aber ift tut 
»tfe* ? SEÖie tief unnbtbige* Cefen wirb baburn) utti 

« 

etfoart! 3(1 beim fcefen unb Qtubieren einerlei)? 
(5* t>*t iemanb mit grofem @runb ber *Bab?beit 
behauptet* baf bie Sua)brurfere9 &efebrfamfcit 
iwar webt ausgebreitet, aber im @eb«rt »ermitt* 
bert b*tte. Da*>»iefe $efen ifl bem Denfen fa)äb» 
Ha), ©ie geboten Denfer, bie mir vorgefommeit 
finb» waren gerabe unter allen Oetebrten» bie 10) 
babe rennen gelernt; bie» we(a)e m wenigflen ge* 
(efen bitten. 

SGBenn matt bie 9ien$a)en \t%tt ß jttit ße ben* 
fen fotten, unb ni&t ewig bin, w** fie benten 
Tollen/ fo wirb a»# bem 9li$».erflänbnit »orgebeugt, 
<J$ i|t eine tfrt »on Ginweibwng in. bie SttQfterjeji 
ber Sttenfebfreit. ©er im eigenen Denfcn auf einen 
fonberbaren ©a$ fWflt, f5mmt aua) »obf wieber 
baoon «b ». wenn er falfa) ijt» (Sin fonberbarer @afc 
bingegen, ber 9on einem 3Kann* von Vnfefre« ge* 



110 

leftrt wirb, tmn Sumfittte, bie niftt nnjrrfuaXn» 
irre fuhren, 3Ran rann ma}t »orfia>tig genug (ton 
In 93efanntmaa)ung eigener Meinungen» bie auf 
fce&en unb OtfUffefigfett hinauslaufen; hingegen 
nU&t. erotfg . genug 3ßenfa)en*erftanb unb Streifer 
einjufajfrfeju JBtfingtofe fagt fcftr gut? Eyery 
man** roMon ii «voryoMui's eracle. 

N ***** 

tut 9tenf4 wirb ein @<H>&J* unb tif erwifö* 

ivo feine grftnbiicben Äetmtniffe nt«>t mebr ftiiteef* 

$en; Äff* muffen eg fofgtio) werften, wenn »** 

Unfterfrficfefeit tttttr 8eten twcfr bem Stbe bie 9leb* 

i(h ©ä fhw mir «8t ungritrtHiaV JBUteeUlidnni* 

tfl ftte ilfomptttiut «pfQtbetogte. 

• ' < « ■ , • ■ . 

**-i** 

' 3n enftr fe «ufamwengefe^een 9R4f$ine , afg 
liefe *Be(t, friere* wir, bfinM mia> r atfer urferer 
Meinen fRitwtrfung ungea.tytet, wag bie 6ati»tf*4e 

tefrifft , immer in einer eotterie. 

. < 

***** 

Der Wentt ift bieffeM>t tat* .«Jeff* un* Wt 
fitaterie* fo wie ber typtype $a(t V ff an je «nb fa(* 



^FwW^ JL i JL www 

»Wer. tfuf fcet ©renje liegen itrimer We feftfrfmftetv 
•ef$fc>fe. 



Öott fauf &en THnfätn nad> feinem J3ilfce# 
bat freier wmut&Ii$ > t»cr SRenft f$uf <35ott na* 
Um feiriiflen.* 

SBenn ia) etwa* at« ÄSrper un& t>antt aff@etffc 
tetragte, bat gi&l'etae entfe$lta)e «paraH«re. 3flan 
tdnnte iene* fcen fomatccentrifa)en# tinb Die* 
fet ben p fg $ ecen triften Ort eine« £mgc* 

nennen. ; . ' 

. . i *. » * i * 

©aß die €5eele na<$ bem tote übrig JfeiM » ifl 
gewiß erfl gegiau&f * und (ernacfc bewiefen teorben. 
Diefe* au glauben, ifl nifltfeltfamer, al* Käufer 
für einen einigen Wann *u bauen # worin i&rer 
tunbert yt*& haben , tin SOMbaJeri eine (SMttinrt , 
tmb ein gef rftntet -0aiM>t uttJUfrbiieb |u nennen. ©et 
3Renf4 ifl Fein fünftem* GMWpf # a» Die an» 
betn; er »eifl et nur, baß* er et itf, and barau* 
tftöf fty «Uel ertiaVen; uhb wir t&rnt twtf, tiefe 



***** 112 .***+* 

ffigtstfe^ft traf*?* J8eif!e« «Ben fitoigt* ftgenty«* 
ten eine* $e<fk* »orjttftieften , ta wir in ^c gBett 
Ne einigen flnö, tie tm* tiefe« flreitig machen 
rannten« 

* * ***** 

* : : v* '■*.•,• .' 't*t i 

@inb Mir ntcftt f$on einma$r duferjfanfcen ? 

@e»i$, <iu* einem 3tiffan&e, in weigern totr »e» 
niger »on fcem gegenwärtigen wußten / a(* wir in 
*em gegenwartigen von tarn juftfnftigeti wiflr n. «Sie 
jirf? tinfer »origer 3«ff«n& $u feem ie|igen w&ält, . 
fo fcer.ie&ige jww f(inf (igen. 

2>er oft unüforlegten £o#a$.tung. ge^en «Jte 
©efefce , alte @e&räu$e un& Alte Religion fat tj?4/t 
all** UM in fcer SBelt ju tanfcn. ' 

***** 

34 ötau^e faum, fcaß ef tttärity fet^i witfc aw 
erweifen ,. fcajj wir &«*$Berf eine« &8$ßen *$cfent, 
unfc nid&t $ielme$r junt 3ejteertrei& von einen; f?$r 
^o#fcmjqenen ; ^tnni^aefe^f wpr^iin J. 






: » < . i 



.. «Bett» ScNrfffnn^in $m*W*tmW** IH> 
fo if* *er m$ ein igttfieinerungigu». ö^mH i*r 



fW*A ll3 r*++n 

beim t taß ff* Gntbecfungen Mo|j mit SSergtStfe* 
rurtgSgräfern machen (äffen ? 3$ gfoube , mit 93er* 
fleinerungdgläfern ober »enigften* bur<$ ein 5&nf 
(ige* 3nfrrument tn ber inttBictut&en SDeit flnb 
wo&l mebr <$ntUdm$en gemalt worden. Der Etonb 
ftefti bür$ ein t^erPe^rteft fcewrobr tote bie ©enu* 
mii, unb mit bloßen tfugen, tote bieSJemt*", burcQ 
ein gute* fcernrobr in feiner* redeten Sage. Durc& 
ein gemeine) öperogfo* würben bie tyejaben n>ie 
ein Stebefftern erfd)einen. Die *Deft, bie fo fd?5n 
mit @ra* unb 935»men bewarfen ift , bSft ein fcö* 
$ere$ SÖefen, a(* wir, »telltit&t eben bellwegen füt 
trerfebimweft. Der fafrufte gefrirnte £fmmel ftefrt' 
uni butc$ ein umgefebrte* $erttr*9e leer tut» 

• • 4 

SReue 9Butbm«f!urigen üSer Dinge [elften bie 
Q^erebrten immer mit Danf aimcftmen , wenn fle 
nur einige Vernunft ber) jicfc baben; t\ti «nberer 
Äopf b<tt lutoeilen niefct* notbig , um €tne ttiebtigt 
entbetfung jtt imuften* «iIMineu Mflen 9W$. Die 
a&gemeht angenommene Vtt ein Ding 411 erNäretw« 
f&t reine teitfitng me$r auf fein x$«bfrn unb fann 
tym fribe neue SBemtgung mebr mittteütn. 



I»«* Il£ MVWk 

Unfere SDDelt wirb nod? fo fein werben , bafi eg 
fo Caö)e*:t<f> fenn wirb, einen <35ott *u glauben, a(* 
^cat ^u Sage ©cfomfler. 

***** 

CFg ifl ein. großer .Unferfcfcieb » werben *Beg 
man nimmt , um jur Grf enntnifs genutf« $inge iu 
gelangen. Staut man mit 2Be<a|>&öflf unb ftetigion 
in ber 3ugettb anfängt/ fo ge&t man leicht in Q3er# 
tturiftf «bluffen big *ur ttnfterblicbfeit ber &eefe fotU 
9li$t teber anbete fBeg wirb ba&u fübten . wonig* 
fteng n Übt, eben fo triebt. SBennfufe auc& fcbon »on 
feiern SOBojrt einzeln ein beutticber fcegrtff geben 
lÄfjt , fo ift eg bocfe uninogiicft, in einem febr &ufa^Ri' 
mengefefctcn ©cbfufi atfe biefe JBegrtfFe g(eia> beut* 
(scb vor f?« ju b*ben; in M tfnwenbzng werben 
fie oft nacb ber tfft »erbunben, Mo ung *on 3«genb 
auf bie gewöbttlicbfre unb (eicbtefte war. 

***** 

9tia)t6 Hl fö>weret in ber WtfofopbU* *(g oi*> 
ne @«a>e gan* »on Anfang ju .ntbmaw unfr bo* 
fre» Betrachtung berfrtbcn *on erworbenen. Ä<!tnt* 
tiiffeit <35ebraua> |u m*o>en; &. 0. über Wc Unffefl* 
liebfeit ber 6eele bentot gn wollen # obne »orber 



rvww '] l5 ***** 

fäon ei* gewiffe* <£hde, eirt ^ewfffed 3fcl i« fe&en; 
m*t de»»m fechten @d>tofi fd&on Vine Snetnung 
tu ergreifen . und den *$ttn , neunten , lehnten 
u/f.w.nut amjtiMngcii. 5tam unanidjt drtQenFeit 
in unferer materiellen ^uddan* e&en deswegen fo- 
«ttfierorfrenlltep, »orFommen, tvetf wir d«fe$' feldfr 
find? 3* näder wtr einem teegenftund in der 9Utitr 
rommen, detfo undegreifKdjjer wird et. £>tf* ©and* 
fem iff gewffl tag nicftt, wofür trt) et anfefre. 3$ 
begreife e**n fo wenig , wie' eht jufammettgefe&fef 
*fcefen Unten , att wie ein esnfofte* mit einem tu« 
fammengefd&ttn in ©etMrtdtrrtg getratfrt werden F*n# 
n*. Qatttri wfr' eine tfnafofft für dergleichen €« $e* 
«iw HnnteV fit in eine 8orm# dringen, fo würben 
»tt^ feien, dafUeude eirierteVffnfc, und da*, da* Ute 
degrefflic&t ffliriertoo^n'ratftrntedt aufgeladen tfr. 
3* »eiS *wr(fyt, wie weit 6ie Wpöen <&a&«, 2 3Ka$f 
2 ifri, und £ einriß IV.'tftVo ri tHataUfac 
erm ortet worden', in meinem Stopf 9on ein* 
ander liegen , oder od jeder afle Stfaftl den ganzen 
Äopf einnimmt , öder , Wenn ffe nur einen Heine« 
fdeit einne&men, od fTe In atfeir OTenfc&eh edeit* 
dfefeften finK sm* iflf'e* 'walirf^einftcj?, daß icdet 
©edanle tine gew'iflV @egcnd ,M <$eV\rni kefonW* 
fit Bewegung fegt , adet entwehr diefe »eWguftg 



bem ganten iifrrtgen &wf mitftettt , tn einem 2tyti« 
ftfcn ftorfer alt in Um <mbcrn* ober ni<fjt gan*,, 
afrer in eitlem tytonfftan netter aU in bem, «nbern. 
£;erau* läßt fi$ ba*3ufarameu$<Ui0en&e in btn 
Sräumiii erffären. 

< 3n AV*n @$rac&en (49t m«n: i$ frenfe, i$ 
fifyfct. i$ 4tt&me,, «* -Hb* etfläae befommen M 
tin2> <$ »ergfei*e r ic^ erinnere micfc ,ber % Sorbe,* 
twb 1 a) erinnere mid? bef €>a$t$. IDai , .190* ji$ t 
in und be* ff *?$*».«*$ fe*** »** fl* ber garte er# , 
innere 1 finb »k?ei<&t efren fo wenig eineiig, all 
baM*«.**io $$(#6* Momutt, unb bai« »ad »er* 
gfcU&t, VOtt t$ut etwa* Uv> allem, ber 3Renfa]r. 
fü&lt ffö . in : attem $*■% wub toetttt . tö , h^aitt * . 
M C a + ■*) ?t (Ä7-.X). ~ a* .— 1? ift, (0 fcat, 
»feuagt m^n.Dawmen einen X&ejl bavon iu btfcfr 
ten^ wiewo&l 4tt\en fc&r tinfctrföf fiätft» aber in; 
tttan^eu Sßegftctt bo# fo viel/ batf b<r Staftift' 
tte^be,» SB^rü^runa einer f €faö>e ejnföSt» ober bafi 
fle im Sraum, ober in einem Steter gC/iii&en, b<r 
€a$ feu weiter .,ntä»t* a(* ein <£tütf4).e» Seinwanb.. 
föiff .ttic^t. fo »erbr.iefifi*,. ein V&änomenon mit 
etwa* 3Re*ani* unMWf flauen. 3>ofig von Unoe* 
g*eif[icftem ja. er-flätcn, atf- gani bur^ 3ttecfranir> 
ba* fteifU* biet sla^g ^aoranti* ma$t wenige? 



***** ifj wrr*» 

€*andt aU He indocta. «tte 56ew«fl«itd In te» 
S&elt $at ifrren ©rund in ttmi, da* M«e fcewe* 
911119 ift, warum f*u* He attgemeine Äraft ni*t 
«u* He Urfaa)e meiner ©edanfen fegn, fo gut att 

fle He Urfafle von ©ä&runa, iff? 

-t» 

©et 3naitn^at9tecDtf fotfte matt fagen, aiet ni*t 
na* den (Sefefcen , He man ft$ in »er Welt em* 
: ftimmia «ufe*rfefit $at. '*' 

©ie !©a$r*eit Ut taufend $in&eriiiffe jU ater< 
winden, um undeftyädigt au<padier *u fommen, und 
»011 Rapier wieder ju Äodt, Die Steuer find iffrc 

* f*»Ä*ftert »ernte, ©er entdttfiaftf** l C<äriffftetfer, 
Ut von allen ©tagen forfl*t, und aue ©tage rfn» 

'flefrt, »i* andere e$rli*e teute, werfn fle 'einVn 
•Sie* HUn\ ferner» der fuderfeine erfundene 2Ren* 
fcdettfenner, der in jeder gandhmg eine! 2Ranne*# 
wie Ghtgef in einer Gonade, fein $<rojed £eden fi# 
adfpiegeht fte^t und fe$e* toitf; der gute-fremme 
statin» der flderatt *«* $eT»ect giaufct, ni$t* un* 

1 terfucdt, »a* er vor dem -fünfte^nten 3a$re gelernt 
tat, und feUi'SfMKn Ufflirfm|t*s 1 *uf ummttrTu4' 



xi8 

ten &rtmt fcmr — fei* jino gefäfrritye 3*U£e **»* 

•-• ««*«* 

2>a* ©ute un* 3tte<fmüfitge in Der SBeK geftt 

«naufaaltfam fort. SBBenn e* oafter in eer menftli* 

«$en SKatür liegt, c«fl |. <£. t cie cfcrifUicfce Religion 

eno^ einmal roiefrer ju ©runoe gefrt, fo wirb 

«* gefifre&en, man mag ft#, ftatofttr fefcen, ober 

ni$r. $a* 3urücfge6cn uno^emmen auf eine fur* 

je 3eit ifl nur ein unenoliä Keiner 33ogen in ©er 

tinie. Wut ifl et €$***' *afl gerade föir oi*3u* 

flauer fe*n muffen # nno niefct eine «noere ®enera< 

rion. €$ fann ei unlalfonientaistverpenfem wenn 

, .wir. fo viel, alt mogii<* arteiten, unfere Bitten nä$ 

unfern Hoffen ftu formen. 3<b fcenf e immer i wir 

,.<uf btefrr äugei oieneti in einem 3»e<f, oeflenSr* 

. reidmag . eine ^ufammenveYtövo'ruiig ce* ganzen 

menfölityen ©eföiecftt* ni$t »erftnfeern fönnte. 

®ie- gar fuotiten.rcfcänncr fmo fetten große 2Rän* 
acr, uijq ifrre Unterfutfyingen fin$ meUten* eoenfo 
timuto t all fie fein finb. £ie entfernen ft$ immer 
tncfcr 90m «nritf(if<^<n äfften* oem flr *o* imtoer 



iig 

n&fcer ju fomnten fuc^eti foflten. ©o wie ber töttj* 
ttuitfer unb ftecfttmeifter' nigt von ber Vnatomie ber 
Seine unb $änbe anfängt, fo läfH fleb gefunbe, 
Brauchbare WloUpbie üu$ viel $8per, al* jene 
©rubeienen , anfangen. Der & tt ß w u IT f «3 
fielt* werben, benn fonft würbe Irtan 
fatten, unb, bief*e w«f man Alaunen, 
bennetwäre ab'urb, e* niebt &u gtau# 
ben, tfnb fe$r gute $unbamente. Die Seute, bie 
noeb weiter geben wollen, mögen et tbun, fte tnäf» 
fen aber ja niefrt benfen, baß ftr etwat ©ruflet tbun; 
benn fie flnben bog nur, wenn tbnen äffe* gelingt, 
was ber vernünftige Sttann ftbon fange vorberwitf* 
te. Der 3ttann,:*er nea) ein SBtabl ben etlften ®runb* 
fa$ bei ffuflibet oemonftrirt, »erbient affenfaüt 
'ben 9labmen eine! finneeieben Wannet; aber jur 
Erweiterung ber.fBiffenfcbaften wirb er niebt* ben* 
tragen, wat er wieb* obne biefe (Srflnbung aua) 
%ättt tbun tonnen. „Tiber, fagen fie/' »et geföiebt, 
ben 3weifler ju wiberlegen." Den wtberfegt ibr 
wabrbaftig niebt; benn weldjet Argument in ber 
ffteft wirb ben 9ft*nn überzeugen tonnen , ber ein« 
mab! Wfurbitäten glauben Fann? Unb »erbient 
lenn iebermann wtberiegt ju werben, ber wibertegt 
fepn wia ? Celbft bie gröfMen @<btfger fa)lagen fi$ 



***** tao ***** 

tii$t mit Ulm, der fle berau* fordert. $a$ find 
die Urfac$cn , weswegen die. 93eattifa)e qpbtfofopbie 
Wartung .verdient, ©ie if* nic^t emc ganj neue $$t» 
lofopbie, fle ge^t ni$t biö aitf den tiefffen ©rund 
jurütf , und taust daber ni$t 'jur Wilofofbie de* 
^rofcfforö/ aber, fle itf die^biWopbt* de* 2Re»f$en. 

s • ' 

(S* wäre ni#t gut, wenn die ©elbftoiörder oft 
mit der eigentlichen ®pt4$e if»re ©rttnde angeben 
fönnten; fo aber rebucirt fle fia> ieder #$rer auf 
feine eigene §pra#e / und entfräfiet fle ni$t fo 
wo$r dadurch <\U maty gan* andere ftinge darauf 
einen 2ttenfa)en reefrt &u »ertf eben , mü^te man &u* 
weilen der näbmlicfee SWenfa). fe»n , den man »er« 
fleben W1& ©er da weiß, wo« ©edanfenfofrem $fr, 
der wird mir SSeftfatt geben. &fterd allein *u fe»» f 
und über tfa> felbft *u denren* und feine SODelt au* 
ficJ? ju machen, fann uni groäe* Vergnügen ge* 
wäbren, aber wir arbeiten auf diefe litt un»ermerFt 
ah einer q3^ilpfcp^ic , na$ we($er der €>elbflmord 
billig und ertaubt i(h <£* tfi daber gut/ fta> dura) 
einen Sreund oder eine fcretmdinn wieder m dit 
2B*lt an^u^afen# um ni$t ganj ab&ufaBen. 

• • ***** 



***** Hl ***** 

»eg tinferttt frü^eitigen unt oft dar tu tauft* 
gen Sefen , ttotura) tvir fo »iel Materialien erftafr 
un, oftne fte 4» »eroauen, tut* He Sotge $at, tag 
*a* ©eMc&tnifl gewohnt ttirp, oie gau*$aftung für 
Gmtfnfcting unp @efa)ma<* 4« führen — ta *e« 
tarf e* oft einer tiefen WUofopftie, uufernt ®efüfrr 
*en erffen etano Per Unfäutt »iefcer *u ge*en# 
fid) au* oem @a)utt fremder ©inge $eraud jw fin« 
©en, fei* ff anzufangen *u fii&fen uno feroft au 
forea)en, un*, t* mtytt faft fagen, ana> ein 2ffa*( 
feltf* |tt eriflire». 



t i a) t e n e r g. I. $$. 9 



w#wWw A jbz ^#w^w 



2. 



«8er 9 a„ 9 e« W @mm « ta >« Mm ... 
genebm, »ergangene* SJergnägen au<^, rünftfgef 
Vergnügen toterer , au$ gegenwärtige*. 2flfe iiK* 
nur ber jufünftige unb gegenwärtige ®ebmerft, wal 
und quälet — «in merfltcfce* Übergewicht von €5ei* 
ttn be* ©ergnügen* in Der SBelt , &a$ nocb babut $ 
»erntest wirb , bafi wir und fceftänbig SJergnttge* 
iu »erfcbaffen fuäen , befTen <3enuti wir in vielen 
hätten mit tiemiiger Qbewifätit »prautfeben ffln* 
nen * b« bing'gtn ber noeb fünftige &<bmerj weit 
feltener »orauägefagt werben Fan«. 

IDer wiftigc Jtopf unb ntittelmäfsige ©enfer 
wirb be» gewifTen Segebenbeittn immer auf gefün« 
flelie Grflärungen verfallen / auf bie 9liemanb ge* 
ratben f ann , «(* er , weit er o(me $lan unb o$nt 



i*5 

Wi$t Unit; (tngegenwirt ber »erfWnbf ge m*nn 
immer n*$e ttn» fimpie Urf«*<n angefem SDiefcf 
itf nitft *u »ergeffen , wenn ein foi*e* <p««r (im 
Vornan) aufgeführt werten fott. Sem erflern f!n5 
weit$erge*o£ite unb feiner Meinung n<4 fuMUe 
Grflarnngen eben fo natürttd? , au feine wiegen 
®etanfen «nb eyigrammatifgtn ^ertoben. 



***** 



„<?* gitt ftunbert Wifttge gesett Gurten , ber 
SBerfranb *«" — ift ein wahrer ©a$, womit fty 
mannet wifeiofe Summfepf beruhigt , ber trtenfen 
Mte — wenn **t nia)t *u ttel t>on einem ^utttm» 
fopf geforbert betffc — baß e* wieber $itftbert£ente, 
bie weber *8i* noa> Stoffe»* ^aten , gegen einen 
gebe » ber Xöi$ $af. 

***** 

« 

SBa« fiefit e* bia> an» m«l ber Qrunb Jener 
gare« Zitat btt> biefem Wanne gewefen fe»n mag? 
Söar <mä) nidjt Wciobie timtVt berfetten, fo fanit 
*ä bpa> bad »ergnflgen freneftet ja Wirten gtwe» 
fen feun — alfo, nia)t ber eigene 9Wb, fonbern 
ber 9?«ib ?fnbercr, 

***** 

8 2 



XP. 



3W 



***** i24 ***** 

®(4tt*t tf>r tttofit eure üferieügung $«*e ifrrr 
Gtfau ben Argumenten *u banfen? 3$r im fic&er» 
!i$r fonfl müßte ieber, ber f!e frört, übertragt »er* 
ben , fo out a(* i&r. SJoltatre itf »erbrenbet, fagen 
bie Ideologen ; [unb er fagt : i$r fe»b »erbfenbet. 
Da fie aber ni4;t gcricbtlid^ bartftun fönne», bafj 
fte ttic^r Vernunft $*Un, aU er» unb et mefrr 
SBettrennimtf unb Wifofotfie &efifct, all fie, fo 
(II no& ein überge»t<t>t auf feiner Seife. 2ttan fatttt 
fo gut für af* »iber einen @a$ »erWenbet fevn. 
$riinte finb m eiflen tfftiii nur ttu*fii*rungen b<w 
ttnfprügen » »obura> man etwa« , bat tuan in ic* 
bem ^«U bo$ getfran ba&f n würbe , ju »ertfreibi* 
gen, tmb i&m einen Vnftrig von ftegtmälsigfeit 
nnb tternunftmätitgfeit ju geben fugt. @$ föeintr 
bie ttatttr *a*e eine fo nötige ©a$e , att i$>r &U 
Überzeugung Up'm 2Renfa)en war , niefct gern auf 
Cernunftfc^lüfTe allein ünHmmtn fafTen trollen , 
inbem biefe Ieia>t betrügt!* fetjn fonnen. Der trieb 
fotttmt unft, bem #immef fe» e$ gebanrt! oft f$o» 
über ben Saft, wenn« wir mit bem &ewei* ber 
Wieweit unb fttyigfett «04 tiic$t w $<Uftc 
fertig ftn*. 



•#*»•# 

* 



-** 



M*MI Il5 WMW* 

SBentt iettwttb etwa* febr gertte tbut , fo |4t 
et f«ft immer et«*« in ber e«d>e » »a* bie ©<*<** 
mftt fefftfl tft. SDiefe* if* eine »emerfuna, , bie ein* 
tiefftrttiigete ttnterfu$un& bur<* ben tia^ti^ffett Gr# 
fofg beftbnen würbe« 

«Der ff* ni$t auf hielten t?er(le^t , tft immer 
(jrawfamer eber arober, a!« «nbere «etite; beflw«* 
gen fÄ«n man <m$ ö'ö*« ««»* W«* *& er * ratt * 
fom feon. 

***** 

3* fi^ *e» mir feCbfr : ba* fann t <* ti«# 
möflU<$ Qtftu^etti unb teäbrenb bem @«öen 
merf te 1$ , bafl W* f<**n jum 4»e#en 3»«bf d«* 
gfoube ftaete. 

***** 

■Pfoto fast, b«* *oe«f$e <35enie »erbe .bar* 
bie Harmonie vw* bie $er*art rege gemaäN «nb 
biefe« fefce ben SDic^Cer in ben ©tanb obne überle* 
&tmg ferne ©ebiäte s* »erfreuen. Plato, tho* 
reason'st well — ein ieber wirb tiefe* bei) ficb »er* 
fpört labern wenn er mit Sewer fcerfe aemwbt ***• 



1*6 

mmidft Unnttn mir ttt* äfttitiftt JhMftttfft m» 
fere ätrigen 3**tgfctfen eten fo in gemtgungfet«, 
*<tii|>tfäa)(i4 «u* We *u*8Nng ter Stigent ba* 
tttra> ftefortern. £ine grofe Sertigfeit Hit 2>i»tto 
*en, unt gmar na<J; ter Sfttetbote, tie tftan ii 6 c v 
fi«> tUitiren nennt, tie ia) *c» iemant *e» 
tmrffe , traute mir auerf* 2uf* jur 9t«benfunft ten ; 
I* tmitirfe m«tr ter e»förmigeh @ef!a(c ter <**<** 
ttung mtgen, aß au« emer antern Jf*fi<$t. 3$**** 
ein Vaar hinge SRattetnafirer gerannt <tie in ter 
8ofg* «are m^men hemmt genta«; Wen), tle 
ein ©ergnögen tarin fanten, Die WitttCalcul unt 
rues in tem Calculaucjufor«$en, Ml« ni*i 
imeifft, m Heine 9te*energe*lt*feiten , tie fie in 
tergfefcten ttorfreffungen fanten , ffcren Steif mutt» 
ter (garten *a*<n. 

***** 

©ir finten nur atmnn »ergnägen , m* wir 
%W%t ftemerfen ; mentgflen* ifl ta« ter fraH Je n 
*** (Begeiffianben te* Kuge* unt te* &*ret : ter 
ewiger eine« €*metteefiitg* gefiel und anfangt 
»*0en ter regelmäßigen graben ; (alt mttrten wir 
*W gemo^nt, mit nun gefäflt er un* mieter. 
«**n mir fefren, ta$ er au» Metern tefte$t. 6*. 



12J 

gefäSt unt Ut dum we(r aW Ut unf*rmii$e 
Ganbfttin. SODir muffen ta&er ta* Regelmäßige unt 
Swecfmäliige in ben ftingcn auffugen» um uni 
Vergnügen w crtoerfen. 

SOa* iff ed, bat b« ma$t, ba|5 wir und 4«* 
weifen eine* geheimen Äwrnmer* flanbftaft tntfolv 
ge* firnnen* intern feie Eortfeffung, bafi wir un* 
cer tem &4u$ einer $o"<&ft gütigen ©orficbt fte$en# 
und aufredet er$ä(t, — unb bafi wir bennoct in fter 
n&$ften Wirten €tunbe tiefem nftftmtiäen &w* 
nter ftepna&e unterliegen ? Sftit mir ift e* wenig« 
ffen* for e&ne bafi i$ tagen fftnnte # bafi i$ te* 
ter iwerten QtyrfUffung meinen Äummer von einer 
neuen €*ite fretrigte* anbete Delationen einfeftt, 
tsnfc fcergfeigen — ttie^td weniger. äänbe tiefet 
£ratt, fo mÄrbe i$ tiefe tfnmerrung ni^e ein« 
matt niebergefaWeten ftaften. 34 gJau&e »ieimetr* 
baß bie morftlifge €m»finb(i4feit im 92enf$en t» 
untergebenen Seiten »erfgiebtn ift, be* SRorgent 
ftärfer «(* bet Ktenbt. 



**8 

©«litt man ein tlttt ©ort gebraust, fo gebt 
e* oft in Um Qtn&l mq o<m «Jerftaube, ben baö 
*8®M> gegraben Jati eine SOTetafter fringe* 
den matit fl* einen neuen # unb fttögt oft ge* 
rabe bur$, 

***** 

SB4* mag wobr' Die Urfaftt fenn, fcafl unange» 
ttebme ©ebanfen und bei borgen* , wenn wir et» 
tt>a$en, biet lebbafter *fagen, att einige Sfit na<$# 
*er, wenn wir Wirten, baf Affe* wagt, ober aua) 
wenn man aufgeftanben ijt, ober mitten am Sage , 
ober be* 2tfenb$, wenn man ff* au »ette legt? 
3$ babe bat>on bieffältige grfabrung geftabt : i* 
bin be* Xbenbfl ganj betufrigt Wer gewifTe &ingt 
SU 95ctt gegangen , aber bit *<b gegen 4 U*r be* 
borgen* wieber fe&r befämmert gemefen bin» fo 
bali i$ oft einige Stunben mQtt nnb mi$ $tu 
umwarf; um 9 U&r, ober au<b febon früber war 
faon ®fei$gartigFeit ober «offnung wieber b«. 

***** 

©arum bie 2Kenf<ben fo wenig teftatten fön* 
tien, wa* fie refen, ba»on «ft ber ©runb, *a% fie 
U tvenig feftfi benfem «Senn immt> *& , wo* 



1*9 

Xnbere getagt foUn , gut tu wieber&o((en weifl, 
fo bat «v gewifl f«ib(t »ie(na$gebaa>t; eftfrv Denn, 
Dafj fein Äopf ein Notier 6o}rittftäbfer wäre # unt 
Dergleichen finb mandje SWpfei Die De« @ebä4t> 
nifFe* wegen Auffegen machen. 

3* empfehle träume tteefyttaM*. SBtr feben 
tittb empflnben fo gut im träum # a(t im iBacfcenr 
unD Das eine macfct fo gut a(* Da* anDere einen 
tbeif unferer erttfenj au*. <8* gehört unter Die 
JBorjüge be* ^lenfdjren # *ba§ er träume unb «eg 
w e i 6. 2Ran bat fäwerlicb noa> Den rechten, @e* 
traucb Davon gemacht. Oer träum i# ein 2eben, 
tat, mit tinferm Übrigen . jufammen gefegt , Dal 
Wirb, wa* n>ir menfcbticbed Beben nennen. 3>ie 
träume «elfteren fi<b in unfer Stachen aKmäbitg 
herein , unD man f arm nie^t fagen # wo ba^ eine 
anfängt unb ba* anDere «ufbtrt, 

<£* gibt wenig 2Renfc&en# bie ni$t man$c 
$inge glauben fottten » Die fle bei) genauerer Übers 
legung nidpt oerfteben würben. €ie tbun t« bloß 
auf M *Bort mancher fceute, ober benfen, bau *$• 



i5ö 

toeh bie gfilfUenntnifre festen , mit bereit fcrtatu 
gung «B* 3»eifeC würben geboten »erben» 60 iff 
et rnftgity « b«f ein €5a* Affgcmrin gegtottf t wer» 
ben tarn» Neffen *B«bt$eit n*4 rein J9tenf4 9« 
prüfe frt- 

©ä$ wie mtft im £r«ume fe»# feften» fttafttt 
baber, bau wie u«i oft im Gpiegef fe^et|# •*•* 
b«ran ju benfen, ba$ e* im 6|>iege( iff. <H ift aber 
im Srcume bie gporfteViiiig fef tafter , ttnb ba* S5e# 
»ufjtfe*» trob Deuten geringer* 



***** x3i ***** 



5. 

9)?otaUf$e 95emetfungem 



£«** 0W* tlr fttffltmi fce* enft(if*en Afoftttt in 
£iff«*ow, reifcetn i^rem 23flett 3a^re na* 3rf«nfc» 
«afrrtt eine @r*f$aft in &efi$ unfc fe&rte fo Mieter 
iurüd in fyf Ätpfler. 9«rettt *), gttnM eine folcfte 
Sagen* in einer roeiMitften fcwft »er&iene bee ©er* 
gefftofteit enfrifTen j« werben. 3$ gtaufte* fo«0* 
traten foUten fo fceiU ge6ranbm«rrt werten, «ff 
nur immer SBifc r »on tgeragtung » ®p*tt unö Xt» 
faeu geleitet , (rennen rann. 



,*) 3 o f e * ft « a ! r e 1 1 i. fonü «TS Dieter *et<mnt, 

$<tt «U$ Travels through England, Portugal r 
Spaja and France (Land. 177 li Oeutf* literf». 
fcetp. 1772. 8.j. gearteten, worin n)a$rf4ein» 
<i$ »i* ofrige ttntttofe entölten tfU 



i 



•WWA l32 ***»» 

i?in 1Dre$*<3M$en*@tücf ifl immer Keffer Alt 
eine £$r4ne* 

**♦«* 

3&r, tie i&r fa empftabfAtn von &er ©eefe eurer 
SQWfcc&en foregen fönht, i$ gönne ettcfc biefe fcreu&e. 
©UwfctA&er ia md>t, fraß t&rfo waö (g^aftene* t&ut 
ober fagt; ober feünft eud? ni*t ebler af$ fcer <pö* 
*ef, fcer gewiß fo gar Unrecht ntgt &at> ft$ ftaupt? 
fAd>(id^ an ben &8rper ju Ratten. gBad Oocb ein 
junger iRecenftonen * Befer für eine 3*ee »on einem 
fo feinen Gentiment bat! ©er 93auer*tne4t föiett 
nüOt bent Unterrotf * und fugt den Fimmel bort, 
fcen jbu in den tfugen fu*tf. SBer ft«t «Ke$t? 3# 
»äge 'eine ®ritnbe in biefer Srage , und noed t>tef 
wenige* etHtorifce ig fie, Aber ratzen n>ia ieft ei 
*u$. treuem $er*en;Atten emtfinbfAJnen GAnbibAten, 
M fie f«& mit dem Idanet fefcen, ed tonnte fonfi 
auf derbrieflieSe «SeittäufigFeiten *in«u*r*ufen. 

Jtfc €tant>u$ren erinnern nufct Wofl An die 
Mwette »tugt (er Seit, fonbern au$ jugleig An 
^en 6tAWbr in t»ett$en mir tereinft |erf Aden »erden. 



i33 

Stet) efnem 9erdrecdett i(* d**Ywa* die SBeft 
da* $erdre<den nennt , fetten da* , Mi die ©träfe 
verdient , fondern da liegt e* , wo unter der langen 
iReide von Handlungen, womit e* fia) gteidtfam att 
mit «Burjelu inrunfer «eden hinein erftrecft, dieie* 
«ige ffr, tote am meiften von unferm «Bitten ad> 
tyng und die wir atn (eiapteften nia)t matten tytm 
rönnen. 

* 

Stow rannte die $ewo$n$eit einc^ moratifcQe 
ftriction nennen , ttmi, da* den ©eij* nia)t lei#t 
Ader die Dinge dinfireiften läßt, fondern idn damit 
verdindet, fo, dati ** tym ferner wird, fia) davon 
lo* w mtQtn. 

***** 

Die 9nt(dt vor dem Sode, die den-9renfa)en 
eingeprägt inYift tug(eia) ein große* Mittel, deffen 
fto) der Fimmel dedient , fTe von vieren Untdate» 
atjudaften; denn viele« wird an* $ur$t vor £t* 
denvgefafrr oder ffranf freit untalafttn. 



SBeifer werben , frctjit , immer me|e tmb mtfrt 
&ie Segler rennen (erneu , benen tiefet Ojtftrumettfc 
Womit wir empflnben und urtfreüen, unterworfen 
feon rann. 33orfi*tigf ett imUrf^eKtn tft, 
190* freut au tage tfffen unb 3e$<» au empfefrfen 
tftr Qfcmdnnejt wir äffe $efrn 3afrre nur eine im* 
fheiiigeJOBafrrfreit von iebem p^üofopfriföen &*>rift* 
fleffer , fo wäre unfere dritte immer teidf genügt . • 

<B gtfrt eint Ittt MZtUn ju »erfÄngeWr Me 
gan& in unfererSOTaät frefrt: früfr auffitzen , iwetf« 
mäßiger Qefrraua) ber 3eit f Söafciung ber Wien 
mittel ium @nb&wect, itnb wenn fie gewafru ftnb, 
muntere tfußfüfrrung. Auf tiefe Htt rann man fefrr 
alt werben, fofralb man baS fce&en nia>t naa) bent 
äatenber fetafet; afrer tt>aö bad «efte tft, fo wirb 
aua) Jene* £efcen, bat wir mit £alenfeern audmeffen, 
bura) tad/ wo»pn &e;bietiff der 2Bafnlafr ttf, tw** 
längert. SDenn man einmal eine JMeit vor tat , 
fo itf e$ gut , frei) ber. 2f utfüfrrung fi$ ntöt g(eia). 
fraß &an*e »orjufieflen # benn, tiefet frat» freo mir 
wenigften* , »ie( Wieberfd&lagenbe* ; fonbern nun 
•rftette an Um, wat man gteate »or fl$ frat, unb 
wenn man batmt fertig ift, gefre man m bat ttftdM 



vw^Mk IO9 """ 

#e« — Giitt €tabe ben Xugentyief «ttf anfielt , unb 
fliegt eine SRinute, 9ie( wettiger eine €>tunbe ober 
einen Jag aufbieten* i|* efrenfaü* «in SttUtel, bit 
3eit au ßretfen. 

SWan fann bie Sebfer eine* grollen fttannet 
(Ate (n , aber man tnufs nur ni$t* t>en Wann befswe* 
gen taUM. 

®*§ man oft, einer geringen Danbrung wegen« 
eine $era$tung auf einen Wenf^en wirft, gefebiebt 
nid;( fowoM wegen tiefer ganbiung an M betäub* 
Ut ', aM wegen beflfen , «a* man »on ber 8äbigrei* 
eine* folgen SRenföen in andern StfUen mutbma* 
flet'* Dater man ben fo leicht veraltet, ber ftefe un* 
geabnbet beseitigen (&£*. 

ff* fUtb gewtf wenig Witten m ber «Bett fa 
wUfrtig, a» M«# bie frortbaner (ei menfwttften ®e# 
fd^tec^ti |u beffebern» u«b ft<b feib<t % ju erbalten; 
taut tu fernen werbe« w4e bureb {* r*i$enbt 3R<t» 
tel geigen , alt I» Hrjen be^ben* 



rwwi l36 ***** 

2)?fr ift e* eine febr unangenehme dftrojfinbung, 
wenn imanb SRit (erben mit mir M> fo wie 
man ba* SBort gemeinig (ia) nimmt. SDenn bie 3Ren* 
, fa)en (rauchen getane ba , »o fle re*t böfe finb, bie 
9teben*art: 2Btt einem folgen muß man 
SBMt(eibenbaben. 2>iefe tfrt De« anitfeiben» ift 
t'm tflmofen , unb Hfmofen fe$t 3>iirftigf eit von ber 
einen unb itberffuf von ber anoern €>eite vorauf * 
er fe» auc$ noa> fo gering. Dem englifcben i%: ift 
e* eben fo gegangen , unb noeb arger bem tfbiecti* 
»um pitifid, bat unfer e r b ä r m I i 0) itf. <F$ gibt 
aber ein weit uneigennäfctgere» Sftitleiben t M tvabr* 
ftafr.en KntbeU nimmt» ba* fa)neff jur £bat unb 9tet« 
tung (abreitet , unb fetten von -emvftnbfamer &a)toer* 
ttuitbeUp (man verleibe mir btefe* SBort) begleitet 
tbirb. Wan tonnte icncd ba* atmofenartige 
gRitleib. unb btefe* M ttitfeib bei) Offen* 
fiv*unb 3)efenUv*?nf tan* nennen.— IBtiU 
fa)am i(t febr (auter. 3Ban föbit fie, wtnn fia> 
einSRann» ben man boätoä&t, au* nigt genug« 
famer äenntniß berienigen, vor benen er fta) feigen 
tvitt, vor ibnen (äeberfi$ maa)t. — <H gibt eine 
ganj nnintereffirte fttitfrtube. 3a; f^aU f!e be» 
©...« Oiebergenefung im 3<fbr t?78 ganj lauter 
emvfunben. Stttymtia) ta> tonnte in biefem $att naa> 



i3 7 

ter genaueren Unterfttgung fein anttrtl 3rit*reffe 
finden , alt tiefe* # tafi (in afoinn ton ter größten 
9UeW*affen$eit unt einer ©ele&rfamfeit, bCe tägli$ 
feftener Wirt, ter SBelt, ter Uniterfität unb feiner 
9amitie Mieter gegeben »orten war, itactytem man 
faon, iftn nity etwa tote gef*gt, fontern tie Un# 
mogrigfeit feiner fftietergenefung metictaifö te* 
tnottflrirt $atte. 

*Benn iemant in ter SBeft fi$ eine @itten(eftre 
mit dürfe »Ott 9t«telfti<$en uvto gctietfyufter auf 
-tie $ant tvolfte äften fofTen, fo tooHte i$ tvo&f 
tle t*ju »orftyagen, tie t$ in irgent einem ^titele 
tri Suftaueri einmal gefefen $«&e: The whole 
man must move together. t>k Vergebungen tat 
gegen fuib untftttar, unt ter &et«ten, ter tar* 
and entarte * grotf unt öfter* ttnerfefttty. B«m 
SRenffttn regne ig Stopf unt $er|, 3Runt unt 
£änte; et ifr eine SReifterfunft, tiefe tur* gBjnt 
unt CBetter unjertrennt *i* an tat 6ntt *u frei« 
(en# wo atte Bewegung aufhöre. 

«fr»»* 

&«$ tie SRenföen «Be* nuf 3ntereffe t^un , 
ifi tem Wtofotf>*n nü$ii4 *u »ffTen* er mufi nur 



i38 

ttidjt bowAcfc tonbelnr fcnbern feine ^«nbtangen 
na$ dem 3Beltgefrrau«> einridjten. @p wie ein gtt# 
ter @a)rift(reu*er nioDt von bem gewöfentigen <2to 
trau* ber ©örter Abgebt , fo muß au$ ein guter 
»ärger nic^t g(eia> von Um £anb(ung*gebrAU$ «b* 
geben, wenn er fc&on viele* gegen fiepte* einju* 
wenben tat. 3$ (in fo fidler überjeugt, baß ber 
SRenfcfc ade* feine* QSort^fiCö wegen (blefe* «Bore 
gehörig vertfanben) t&nt, baß td> glaube, e* ift jur 
Grbaltung ber TOeft fo nöt&ig, <M* bie $m*finb# 
Ic<f>fett jur (Sr&aftung be* Körper*. ©enug, ba6 
unfer ©Ortzeit fo febr oft nttfrt erhalten Werben 
rann , oftne taufenbe glütflifc ju mac&en , uiTb mt* 
.fere ertfe ür(aa>e bA* 3ntereffe eine* J&eiC* fo wei** 
lieft mit bem 3nterefft vierer Zfribern *u vervinben 
gewußt $At. 

€He$ rertt AnfcbAuenb vorteilen |ts fernen, *Af 
niemanb votttommen glücfnd? ift, i(t vieffeiett ber 
nädErite SBeg, votirotnmen glürf iid> ju werben. #* «(t 
freoii^niemanbgana gttt<rti<b, aber e* gibt febr vier* 
etuftfn in unfern Seiben; unb bat ift bAi Übet. 



i5g 
•"fr*»*»*-*»-*-»»*-*-**««*«« •*<*■++• •«•*« «* • 



4- 

95«o6a$tunflen üSer bert 8Wcnfc$en. 



>V<* f Ameidrterifc&e Gtettte , i<* m8$fe faft fügen 
(er fteigfterftige » fcer unter ie&em ®trei$e te* ^djiefs 
faß ttinfelt, ter fift mit temiitftifien ©efcerfcen 
nafrt» 9rot forfcert, unb f?d> auf Gtaafce unt» Un« 
(ptabe feinem SftoMtftftter eraj&t, ift (ei$t erfamtt; 
(er 3«8&iunfer im $orf»eöforenflen verfielt VUenefc 
fpradpe genug* ton ju rennen* Der «nfcere* (Htte/ 
nur für ein vpaar ®tattoneft gefcfyaffene Wann, 
tefTen <SCenb ni#t gefa>toä$ig ifi, ber mefcr benftr 
und tto er au$ immer *n ber gemeinen £afl an» 
gekannt wirb, beifer ^^« ' W toterer ju fennen. 
G* gefrört ein deutlet tfuge basu» feine unaefön« 
tiefte 9Befa>etben(eit vom beim(ia}tn Gtttft unb fein» 
Äurje in allem »om tro$ &u uitfttf4e<&en« 

***** 

©ie genteinltetr $tenf4en» »fr ffe'* glefa> »tot* 
ter State mertft a$ten, niebertufifreifreii # tut fit 



i4o 

fe&en, fe$en unb führen boc* attei, unrt be* (Rie* 
berfe&reibeng wertfr gewefen wäre , ntto ber Unter? 
ftbieb jwifdjen feem tyobet unb bem (Seleftrten U* 
ftebt oft Wog in einer 2Trt bon Vwerception ober 
inberÄunftiu35u# zubringen. 

Qiefer 9t<inn t&eifte atted febr gern mit« wag 
tyn nichts f ofrefe # unter allen ctitx am meiften 
@omp(imente; befeibigte VHemanUn , wenigsten* 
wußte man eg nictyt; batte atre&ett eine liebreiche 
3Riene# unb feine $ef$eiben$eit war fo gtofj» bau 
fte in ber ©timme fegar an baft Ätögücbe grenjte ; 
er paffirt* beg »ielen Zeuttn für tugenbbaft, unb 
bep ben meiften für bemüt&ig ; f ut* , er war von 
ber Art fieute, bie man fo tfemlicb häufig antrifft, 
unb bie man in ©ngfan* mit Um ÄaOmen enea- 
king rascals ju beehren fliegt. 

dg gibt eine gewiffe tfrt" tflenföen, bie mit 
jebermann feiert $reunbfa)aft ma$en # lb« ***»* fo 
batb wieber Raffen unb wieber lieben. GUUt m*n 
fi<$ bog menfftfifte ©efate^t aW ein @anje* *or# 
m ieber Sfreif in feine ©teile w$t, To werben ber» 



r*w l/jl ***** 

gleiten Sttenfaen ju folgen 2hi$füttet*eU*eu , *u 
man über«« anwerfen f ann. 3Kan findet untet tf* 
fer Ifrt »on «euten feiten große ©«nie« , unera«> 
tet fte am tettbteften bafür gebaiten werben. 



» « 



««««* 



tiud ben träumen ber 3ttenfd>em n>enn fle bic» 
fetten genau erjagten , liefle fiö) »iettei^t viele« 
«uferen erraffet föiiefien. <$i gehörte aber baiu 
niebtetwa einer, fonbern eine *iemlia)e 3ttenge *>*n 
träumen. 



heftigen Cftrgei* unb m$ traue« $abe k&noa) 
atte <mw bepfammen gefeben. 

Ztutt, bie nW bie feine ©erffctfungSfunff *3fc 
(ig inne ^en , unb untere mit Greif hintergehen 
»oUen, entbeefen und gemeinigli* fca* Generelle 
ibrer ganten »DenfungÄart be» ber erflen 3ufam* 
tnenfunft. 855er «ifo ber Neigung eine« Xnbern 
f4>nteicbe(n, unb fld? in biefelbe ftbtrfen lernen Witt, 
ber muH be» ber ertfen 3ufammenFunft genau tf«> 
tung geben > bort tfnbet man gemeiniglich ^\t u* 



1&2 

m 

ftimmenben «fluttete oer ganzen 2>enfung$art «er; 
einigt 

(5$ giftt SRenfc&r n / t>ie fogar in ifcren SDBorten 
imt> 2Tu$&rücf«n etwas Eigene* $a»e« (oi* meifren 
fcaten tventgftenö cttra$, tag tfcncn eigen ifr), Da 
ooc& «Redensarten turd? eine (otige Sftofce fo un& 
ni#t anfcers flno. £5ctcfce ttlenfcfcen Hub immer ei* 
iter tfufmcrffamffit tviirfr'g : c$ gef;ort viel $eftffc 
gefüM un& UnaHängigFcit oer ©eeJe taju, friS 
man fo weit fommt. «Mancher filmet neu, uno oe» 
2lu5trurf, tremtt er tiefet ©efü&l anbern »<utüd> 
ma$en wiü* , itf alt. 

***** 

GS tft ium ©rflaunen , wie wenig oft oaSienige 
von und getftan wiro, was wir für nü$tia> paff 
ten und wa* aw.*? leiefjt ju tf?un wäre. Die Regier» 
&e, gefcfcwino viel wiifrn ju Wolfen, feinbett oft 
©ie genauen Unterfu$ungt'n ; aQein U iß fel&ft 
oem 2R;nf4>en' ber o«efe$ wci6# fc^t fcfcwer, et* 
wa* genau ju prüfen, wenn er gfcid> fiDerieugt tu» 
er fomroe, ofcnc Prüfung »* au$ ni$t m feinem 
Gnojwecf , viel tu lernen. 



«**** 1/^5 ***** 
SDenn mn gern »fffen Witt, wa» anbere 
fieute fiber eine gewifT« €5aa)e benfen , bie einen 
felbft angebt » fo benre man nur , mi man unter 
greifen Umftänben von ibnen benfen würbe. 9lan 
$alte niemanden für moralifö Keffer in tiefem Sttitf, 
«(* man felbf* ift # nnb niemanberi für einfältiger. 
Sie Seilte merfen öfterer # aU m^n glaubt , fofcbc 
Dinge, feie wir vor fyncn mit £tmfl »erffedt tu 
taten meinen. — Eon biefcr fcemerfung i|t meftr 
«I* bie Hälfte »abr, unb ba* itf aUc Blabl »ieffür 
eine SWajrime, Die iemanb in feinem brenßigflen 
Dabre fejtfefet, wie i$ bit-jc. 



/ 

#«#»« 



Die Äußerungen ber 0>ro6mutf) fm& beut ja 
Sage mebr ein Söer? ber Seetüre , a(* ber <§5efin* 
nungen* baö^rttit/ man iß mebr grofimüsbigf um 
Eectiire ju jeigen, al* ©üte be$ £>erien*. 2eute, 
bie ti ton 9tatur finb, merfen feiten, baß eö etwa! 
iftf großmütbig tu fenn. 



a««4* 



Die Wigften ©ertbeibiger einer SOBiffcnfcbaft t 
bie ni$t ben gertngflen faulen @eitenb(icf auf bie* 
felbe vertragen Hnntn, ftab gemcinig(ia) fola)e yer* 



i44 

fenttt , feie e* nityr fefrr mit in terfeßen QtUfiQt 
Wtn, ut\t> £$ tiefe* StRangel* Wmfrfc *et»u1st fmfr* 



««««* 



artige £etite grauten *u ma#en, man fet), »a* 
«tan nity ift, ifl in *etr meinen »ätten fernerer, 
*» »irfft$ au werben; t»a* man fcfretnen Witt. 



3n fcen $ofri$en ©ta^en iß e* unm3gn<& , 
ettoa« in Der gBettfennfmfi ju tyun. XUtt ift fca 
fc ^öftidE? eftrtt* , fo &3fH* $r©* unft f« VoUid) Je* 
triegerif^, ta$ man feiten We genug werten fatui, 
um eine eatyre ju f4>rei&en. IDie 2eute »erfcienei? 
immer 3RWei*en. tfurj e* fefrrt alTem Die 6tärfe. 

***** 

Äeitt (Straffer ift gemeiner, oft fcer von 
Wtlipp II. »on Spanien : rangfam o$ne ÄOig&eit, 
falfö o&ne jemanden &u hintergehen, unt> fein *$ne 
>ie gerinatfe toa^re JOeurtfreirung« 60 föißert t^tt 
■ÖUWie. 

***** . . 



t45 

* €* ift ein ttftlred ©ergnugen , *in* eoquewe 
an feien i »ie fTe fia) fträutt unt täumt unt n*n< 
tet , unt ni<$t über tu $inie tfnäfcer »ia, tie tu 
alte 3rau »on ter jungen foribet. ©ie arbeiten mit 
*e»en tl*t SÖateen, mit e^ön^fiäfHr^ett unt 
9W **»«* *em anter entgegen , tag fTe ftinttter 
liefen toiff, *{* fie-entlUb, wenn fte Üben, fcafj 
man ju deuten Anfangt, fie ntfren faon tinu*er, 
»irfHa) n«<fcgeten unt frinü&er gefcen. 

\ < 4 •. ***** 

©et Umgang mit vernünftigen Unten |f* befhte« 
gen iebermann fo fefcr aniuratyem ts?eif ein Summ» 
foyf auf tiefe tfrt burdj «Raefratmen frag tanbefn 
fernen fann ; tenn tie gt3$ttn &ummro>fe Htmen 
mcfyahttitn; feioft tie Äffen, ^attltunte unt Sit* 
9$«nt*n rennen rt. 

•^ #^ ^^ pp p^ ^ 

«auf reute i tie tftgtic* oft gani entgegengefeftfe 
Sftoben rfltmen frören, unt t>«3 »on £euten# btc 
fie übrigen* to$a4?ttm ftfomme* einen fo gemifeb* 
ten' ®ef*macf , taß 4ftnen entli« alte* gefallt. e?ie 
fag'en aifo mit 9te<*t r „©a* $gt tiefer oter jener 
£r<M*nierg. J, tfc <ä> 






4* 

«Mim *e»Wt, M an#*tt-tn ffeen, M .J(* Wn 



und fe«* MW 




• • * 


« * 

/ ... 


: *»"- «*frwr ''" , * ; 


' • ,: 


. t ' • 


.: ,'■*•>' * . -.•• :i • •.•; 


• " t : 



»enWWe ÄrMe in «Ben ©tütfen* ift fe*# f!*f*j*e 
Betten fe*n ©eifktftäefc* 



««*»* ••«■:.. 



v ■• • - • • • ' 



@d giM £eute, feie werte« mit einem ft&fen ®e* 
»ifTett flehten — mit einem rotten ©tri* (€>tri<f) 
um freu #«W# «.■»*•• * 



«eifeni* fe«t feie eferiflrti^e Religion »ertfteitigt« 
ttaraut $er«fee »eg jtt Wiegen, tote We S&eofe* 
gen tfeun , er fep ein guter @fee$ gewefen , »et« 
rät& fefer wenig SBeCtfenntntö. Giteffeit, etnxi*S5ef* 
fere* »ß faaen, «W feie «eute »*n <prof effion , ifl 
fteo einet* foC^eit SJtenne , »ie 2ei*ni* # feer »e* 
Aid $efted *atte, eine weit to«ferf*einii$ere triebe 
feer, fo etn>4* *u tfetm« a»4Reti$ion. 3W«n*reife few& 
mefer in feinen eigenen SBttfen, tmfe mn »irfe fhi* 
Wn, »rr»eni§ fidSr ett»A* »on »nfeern »tfctutte» 
tflit. 3« i$ detr*u« mir 4« feeweifen 1 ferf man in* 



« 



*4? 

wtilen gf*utt# mm gtaufreerwa*, unb gtonflt et 
feo$ tti$t. 5Ri$t* ift utiergränfelltyr # <i(* ba* €>p* 
fttm von Sriefrfebern unferer •öanMungen, 

mx ty ein Jlteintyuer weil un«u$fte$n#er 
«ft tin ©rofl t|uee. jD«ntt einmafrl »erfleften fo we* 
nige ©4* Äteintfrun ,' weil e* eine Jtttnl» ift , ba 
öroflt&tm aud ber SRatur entfpringt; wnb bann 
läßt ber Qrofitluer iebem feinen ©ertb, ber Stein» 
l^mer hingegen »erad&to offener ben* gegen wer» 
$en er ed ift. 3$ &«*« einige gerannt, feie von 
tyretn geringen tterbienfl mit fo »iel 9ietifHf$t« 
jDünnigfeit *u foretfcen wufifem alt wenn fiefüra> 
teten # man mo*a}te f^meuen , wenn fie fia) in t$* 
rem ganzen tiefte geigten. 3* babe mir aber an» 
gewöhnt, über foJ#e £eute ju taa)tn, unb feit ber 
3eit fe$e unb bore i<b fie gern. 

3$ glaube, öa0 bie&uette bei meisten menfa> 
liäen flenbi in 3nbolent tmb SBei<blta)feit Hegt« 
Die Nation , bie bie weifte @yannfrajft ^atte, war 
«ud? aVe,eit bie frcwfte unb gfflc!li$ffe. &te 3n* 

©2 



148 

Mtni r##t nityt, fonfcern iftfit f?$ tat größten 
e^Httpf nn* t\t. gröfte UntertYtttftina atfatifem 

©erlWnfcisen tyerfonen werten nio)t allein ftfr 
ne fceure otne Kerftant »etyatit, Jdii^ertt att$.tic 
auf crAe jDtentfferttgfeit te» beuten verliert otytt 
©aten te* Oeiftcd tf>ren SBtrty. 

Sie meiüen ©ehrten find atrrgrätt&iföer* alt 
fie felfrf* tagen, ja a(* fie feltfl giauten. SRanfann 
flMe ©ewo&nteiten nicfct fo feicftt gan& toi werten $ 
fie t>pr ter <0e(t »ertergen, nnt tte fa^ä tficten 8ol# 
gen *intem> tat rann man. - 

34 iin fifcerjcugr, man Ueto fld> ni#t $fe( in 
gittern* fontern $a1?r fty an$ in ttntern. 

4M»*«« 

2>er SRenfet tat einen nnwiterfte}Heten trieft 
in gianfren* man töte ifcn ni<$t# wenn er nlctt* 
ge&t — wie Me Ämter, tie tte »ttfiett mtftttenr 
um nityt gefeften i« wertem 



149 

34 tan* Kw bieOberfW^e ber £eute Auf mef* 
tte ©ettc (ringen« i&r ^etj crbält man nur mit 
ifrrero finnigen Vergnügen — ba»on bin t$ fe 
überzeugt, af* i$ febe. 

(5$ gibt Seute bon nnf<$abfi<r)er @emütfr$«rt * 
aber be$ batet) eitel; bie immer von i&rer <£$r(i$« 
feit (eben , unb bie €*ae&e faft wie eine «prefeffion 
treiben, «nb mit einer fo pra&fenben 95efaeiben* 
%t\t von tyrem ©erbienf* ju »immern wiffen , baf 
einem bie ©ebuib ober Un immer maftnenben 
©laubiger aufgebt. 

* 

S>effen, wa* wir mit ®efW beurtfreifen Hn» 
nen, ijt fe&r wenig» bad Mnbere iü alle* IBorurtyeU 
un^ ©efattigreit. 

Men would be angels, angelt would bo GodU« 
anan &<ttt immmer tat für »erbienittieber # nja* ei* 

* 

tiem fauer wirb. jDiefe* fliegt au* ber Beratung 
fehtet gegenwärtigen äufianbet ; ba$et f ommen bie 
»iefen 0tum»er. Der ®$nattengiefkr Witt We 



\ 



i5o 

SReere&tönge erfinden. — $due dai ttitfct, wac) dir 
feiert Wirt/ wovon du dem immer foräc&eff, W0411 
du gern jedermann dröct)tefr, foenn du tfnnteft, 
wovon fett dir deine eigenen XtarfleBungen maedft, 
die andern Seuten juweilen niajt in den £o»f wol» 
fen , und die fie fremd und feltfam finden. Weiter 
muß man geden, allerdings, aber e* muf fia) 
gleict)fam von feldfl geden, man muß gfauden im« 
mer daöfelde ju t^ttn , und jur Verwunderung an* 
derer Beute fe$r viel mefrr (dun. @$ ift ein Un* 
glticf , mnn tin SKann von Säftigfeiten dura> 6m« 
ffedfungen von Männern , deren begriffe von idm 
etwa* su grofj find , in tin Umt fommt , wo man 
etwa* tfufier ordentlich e* wn fym erwartet , da* er 
noty nic^t reiften Fann. 6$ ift immer teffer, daf 
ein tfmt geringer ift, al* die $ätf gleiten. SBee oft 
fea*fetde tdut, fommt darin weiter, ader niedt der, 
der fia) vornimmt £>inge ja tfrun , die von feine» 
gegenwärtigen Verrichtungen vermieden find. »Die» 
fe* rannte mit der Einleitung gefagt werden, daf 
man aui Erfahrungen reden mfiffe ( wenn man 
lehren, wolle, Gtln eigene« Seden auf diefeXrt de* 
frieden fruchtet mt$r für Kndere , al* dundert 
JtaifeWftorfeit. — «Denn man fagt, man muffe ®e# 
MMct/tdtta)er lefen, w dfe Sßenfctjen renne« &tf 



^ 



i5f 

fernen, f* nttt« man, ni*t #«»M# m«n »erfte*e 
jene feinen* in* öeefaUftene foUenben Äftnfl* 
tormtftr* *ie lernt man t»o*M«ein in ter&efeB* 
fdmft# im* geft&Mrer im* MttcVct» . 



*#»«» 



* . -3* **H *«•»*«' .M •»** W f r ** e W |ff * 
0r*98tifr"» »nur mitten «tut«« einreibt, feie mit 
*er Seit fttU fWgen^alen rann ; 0er fo *iel ift 
*e»ifi, e* *at MA* ei« «cwiffe* SBo*l»otten un* 
t#r ♦*♦« * <*f<» «•«*«« aw*ae*reitet. SRan fln&et tief 
3B Werten, »ei*tfcen|eft.u, f. ».. unter i*nen •>. 



***** 



gl i(t bem SRenftfen fc^r natitrU* , wenn er 
»erliebt if*, Aniridie» j»lf*«. feinem Wammen 
im* feiner Qefietten.$a$me»# i* fo«ar tmifcfte» 
ten. <£e*iirttt*de» unHaMfoirKorten 4a Anten. £♦ 
fanö ein #erik*ter e* eneftftftrW*, *a# er be« 
4. ******' W* feine, .©eUtfte feen 4 ©ecem* 
U* fiebere^ »art ei» Vierer, ba* fein fce&urWtag 
«nf fern 1 3t»l9, unt» ber feine* SRäbflen* auf be» 

I» 3äuner fleC. 

.*♦*** , 

*) 3m 3afrr tix+ gefgrieten. ■ . 1 ■ , . 



***** l5l "MMM 

34 »oflte U&9X ft* ©ort fu**r!l<rg gt# 
ttta^t $a*en ; a(* irgen* eine* ; e* mo$t feiuim 
Sufemmenfefter awertöffig fcfrre. <£$ aJW £eute, *i* 
ft* <mgewo>Kt $**ln# öfter nOeä ftetCerfotten' «}ii 
aufteilen, nigt weif tynen oie ^ac&en natürlich 
einfallen, fonoeen »eil fie e* erfünfrefn — ein %tt* 
Ub<tn, ta* De^^l^p^^n^t ^^'©^ngUrnü^. 
<B finb fo au ttben SßunVer Hi der 8M[t *»r 3*<tif» 
Auf tte man ni^t reihen f*mt.-2>* bergteicfteft 
Senfe immer tieften «nge&em wtU $*U für fyr* 
*pflt$t anfe^c«, ooer für fe*Sn *mw^<fo twrfttmn 
fitfaft «He3Ra$J fcalttfttftrtf** tatn '$d#©$rtere, 
*Beit$erge$o$tte famerc|eU fcern @to(&e , au« toefr 
äem f»e e$ t&un , me$r aW fead 9?atürli<^e. Sterin 
liegt auefr oer ©runo t>a»dn, baß «nö tte großen 
Gntoecfungen fo leicht &* machen föetrien* twmt 
fie gemacht ftnt>. 2>er eigenere #erftän*ige (IM» 
gegen» ter 'tiic$t fo t>je{ kjfyaftäi S&ifr $at , *Mf 
ii&m nYeniiften* nf^l gteity traut, Wiefit fo, mit 
er $o&c Urfd#e «at fo &u f$(Wffett<: *ur$ S$nli$» 
feit flnfr mir Saufenbe netmnlt, fttivg naft 9(ut*» 

freun*f#aft nur Wenige, &erfte$t 4$r tttia> ? 3>a$er 

» 

urteilen Srauenaimmer fo vernünftig — (tbenn- fit 
erft einmajK Keffer werben' erlogen werben* -fo-i«ir£ 
ti fc$on anber* werben) — ba* $»*en u»fe*e.$or* 



<M*A« i53 *W*Ä 

Mttn eingefeuert, unb fie be9 wichtigen Vngele» 
genbeiten tu ftatfre gebogen. «Di« Qattier glauben 
fog«r # eft fe» etwa* ®öMia)eo iit ftnen. 3br Ott» < 
fiibl für bat wafcre €fcb3ne bärigt mit ienem jufam* 
wen, fo tote ba* @u*erKuge mit einem Btargnügen 
am &onbertaren berbunben ift. ©er &(uge wirb 
nie fuperfftig, bingege.t rann ber e>up<ftf fuge, weit» 
et auf&ört an* bem Grfinben ein $efa)ftft ju ma* 
c&en unb »ie( vernünftige &a$tn lUft , wofern er 
fic|» triebt g«r 4« fe$r verfliegen W, am (£nbt 
fiug werben. 

www 

Die Stunff» fieb bureb ein von aimcfenfuelen* 
ber jDemttttygung weit entfernte« iDiinnetfun ein 
®ewia)t au geben , W vielleicht nie iemanb ftärfer 
in feiner Gewalt gefabt, a(* — 

SBenn tyn bie «Bett gan* Wwnfc , fo wie ia> 
tyn renne» meine Ferren, fie würbe ben $ua}6 un* 
ba» «battuUeon .in tyren @(eia)niffen gegen fe* 

•ertanf*)eiu •" 



MMA 154 ""*" 

$4 gibt Seute , bte iuwetlen ifre &fftn&?t&fg' 
feit rühmen; f!e fottten Aber beben! en # bAfi We Off 
f enberjigfeit au* bem GbarAfter fließen muß , fonjt 
mufi f!e fetbtf »er at* eine ©rodelt anfeben, ber fie 
ta* tbo fie ecbt ifE, bo<tf$äfct* 

«Denn mm et»A$ ertttfli* förcfjtct ^ fo bringen 
bte entfernteren SDinge und ben Q$egettf*anb in ben 

• 

€Hnn. düt eintn, ber m $ofe ttU, tunn bie ge* 
rt/tgfie Bewegung im ©eftyt, ni<b* bedürften felbff* 
f&nbern fogar fetner Wiener* gtAUben mad?en , man 
fe» in UngnAbe gefallen. /Do* machen bie @barAf* 
tere Sterin einen großen Unferfcbieb , unb wer eint 
Sticbnung m'A<ben will» %at febr biiraiif 4« achtem 

Sr war fonff ein 3ftenf4» wie wir» nur wußte 
er fWrfer gebriuft werben» um |U föreoen; er 
mußte {Weg 3fta$( feben» wa* er bemerfen» twe» 
2&aW boren, wa* er bebAften fottte» unb wa* tfn* 
ber* «a* einer einigen Ohrfeige unterfAffen» ui* 
tertief tt erff ha* ber twetfeii» 



155 

X>if3Rarime tfonfttgefoJtcAttCfsdantl'ad- 
versitz de nos meitteur) amU aou*. trouvon« tou- 
jours quelque chose , qui ne noas deplait pas 9 
I tingt atter&ing* fonbertar ; »er *$er M* Qtoftrfceit 
derfeften (ftugnet * »ertfefrt fle entweder nt$t, öfter 
fennt fi* feilft midfU 



Ut iWt* ChnpÜftOnftgcn'» tum«*! wenn, fie taten 
etwa* iprofe |u tonmtaitfcireft froati} . 

. * 

* * 

V 

$8e atte aBemtvfaitgen eHwt «fcmne*/ tat <f* 
^arfti^ «*$ 9Um laufen flaute* um fla) belli »tr 
tifaniftyen UpoU ju 9iijUn *u werfen« geot i$ fei* 
nen Pfennig. SDtefe Seilte fpre$en nur »on $Q, 
totnn fie »on anoern Dingen in reoen ataut;n * 
tro» bt* ftafrrfrtir mn ttiftt fefetf in ftftlert 0ftntt 
gt?*t|tn. . 

* 

«tan fu«)e feinem ffntyufiaften 9e$utfantrrit 
tefcrett iU wffkh. *'€fcr«)« «eilte tagen , fc'mUtn 

# • » • # * * 

, * * » t \ t • \ ' 



x56 
te$utf«nt fe^tt» gfenften «u$, fle ttfren ed< tit^ 

Uti^ tu nntefrntf*m#en 3Jtenfn)e1i ggf *er Weit. * 

« 

***** 

<£i» demeinet eftgrafeet ifl folgender: Gt gilt 
Seilte, Me |. &., wenn fie jeMwen, fe^t ftä(t*)en 
im ÄrmeC retten rönnen; fte $«*en für UMtotltb, 
fco* fle *ei4nen» einen *efon&een ttfeoftift» wtfffeit 
eigene Gtftye *«ten, (*** 9e*#c r tmUTcn felta* 
fcer* Hegen, imft t»enn fic anfangm ta jcietyiettV 
ftei*nen fte boa) $er*iia) fftfety. 3>icfet Ctyirtifttr 
fln&et fla> nift>t'Mof> *e» ÄünfHern, fonfrern «uQ 
fonfh %t*n muß «(er nigt gUmten, «tt fagte i$ 
<g tfir örftfwwg fie* Partm*mt mostet «tc. — 
nia>(g wenige«;: fren* et JfMn JCuflwmt im* fän* 

6*ftt feine in fttaWiftt 3>*e »om SRenfften, 
ftnfcent nrtfreUe natura^ von tym; *«ttfrt$n»e> 
bev für |u gut, noa) für |ti ftftfe. 

• • • * r . 
3ebet 5JTenfa> %t% aua) feine m**attfa)e baak* 

*ide, t(e et nf$t tfn« 9*i# jeigtr nnt tie er f# 



i5 7 

umge m m*d(t$ mit tat flefen ftet guten VnftoM 
bei lufcetft. 

©er 6totft Aev 9Rettf$en ift ein fertftitmi Ding» 
«0 töft fl* nie« fo leidet tmtertvthf eh , tmb gwft» 
wenn tiMtt ba*£o4Aittdtfttyft M> e$e «t«n ffcy* 
tferfieftt, |U eitlem andern £o$ B «riebe« freraut* 
tnt'frttt man tieft« «tt* fe ite*t e* ftittter ^ettt 9ft# 
Q lt, f. t», . 



/ 



158 



5. 



(©• »Ire ter 2»n*e wert* ju iimilrfu^en^ <tr*i 
ntdjt fd?äMi* tfr, |u fe$r an oer XinUnwIDt.'iwpi) 
lieren. ©ir Fennen oen $tenf$en noc$ nin)t genug? 
um oem Sufatt» wenn t<fc fo reoen Darf, tiefe 9er* 
rs$rting ganj abjtyie^men. 3$ gUufte, wenn un» 
fern «pätagogen i&re 7J6ft<^t gelingt, -i* . meine # 
wenn fie e* t«$i« bringen rönnen , tafj ft$ tte Ätn* 
ter gan| unter t&rem Einfluß- Mibm $ fo» werten 
wir feinen einigen red?t großen 3ft<tnn mefrr te« 
fommen. Qa* &r«u4$arfk in unferm Seten tat 
uni gemeintgtig ntemntt gelehrt. Huf ifientlittftn 
©$ufen, wo »tele &inter «idt»t allein itifammen 
lernen / fentern <tu$ 2ttutpwiüen treften , werten 
fre^licfc ni0t fo »ief fromme @$lafmüften gebogen» 
Sttan^er geftt g«n& verloren , ten nteißett a*er 
fie^t man «tre uterfegenfwt an. 9ew«bre &ott f 
trf ter 3ßenf4* ttffen *e$rmtiftartnn tic g«nj* 



169 

ttattir iffr ein CBao)*f lumpen werben fott, worin 
ein «profeffor fein erbabenel Bttbnifi ttotudt* 

9tao>bem ble *Belt ftyon fc- fange aeffanben bar, 
föeint eS faü unnötig # am 2Renfa)en weiter |tt 
fftnffein. SBton raffe bie Ämter fo viel att mbgtta) 
tyun, tmb Mite fie immer tu ättern, a(t 
fit fetbft find; man fcbitafce ibnen n($t t>ief 
»on grttfen Männern t>or, fonbern baite fie 1*0 
ftröajtft an« tfnbere |U übertreffen, töer immer An* 
Qt$alUn wirb, feine &pie(cameraben ju übertreffen» 
ber wirb im »ierjigften alle feine (Soff egen' über* 
treffen. 2fu« ber ©cbute *on $ton unb JEDeftminfter 
fommen Deuter bie alle* anbere lieber tfrun, at* 
fa>wa$en. SBenn i*> mir ein Vergnügen maa)en 
»iE, fo fcenft i<b miV einen »0» unfern fünfjebne 
iäbrtgen gefebrten Knaben in bie QefeOfcbaft tinei 
fftrifjebm&brtgen fSnatfnber* , ber au* ber 2>d)\xU 
von <5ton iurü(f fontmt; ben etften im ßaärbeitfeh 
Hubert« temflt^iflc 'unb sefbamtt, auf ben ntinbe? 
ften fcrutf mit eitler Sftenae ®ete$rfhmfeit fo*jtt* 
bre*en, in feinen Meinungen f«frte*terbinfl* ntcbtt 
anbert, m ber Keine f#le<bt copirte ytpa ober 
tyraceotor, ein Hofier SBiebetfa)ein # bewtinbert tot 



i6o 

tiTt fe4*§e$nft 3«dr, im fieden&eftnten* *&&$& 
ttn, ntMHtbnten, &t»*ntigjien mit Erwartung und 
dritte angcfeften , da indefTen da* auf $od(en ©rund 
aufgeführte <$ed&ude ju finttn anfängt, im j»e» 
und ftttantigfieri * * W unö &tt>*n&igften u. f. w. ein 
mittelmäßiger Stopf, und fo *i* «n'd @nde. Der 
©ngtönder hingegen fort fein reine« (eeftge* £aar 
ym die.gftrin und ©tirne Rängen* die SRieue diu» 
fend* die $ände ierftaftt und auf jedem £nört)et 
e;ne äBund*; £pra*r Corner und SBirgil find idm 
immer gegenwärtig, (n feinen 2Reinungen ifl er Se« 
ftimmt und eigen* irrt fid^ taufend 2J?afrJ, ader dew 
Eifert fsa) feldfl u. f. »• 

SBemt frtrunfere jungen Uutt getvtynten* ge* 
gen drei? Qedigteden für daA £er^nur eine« fite 
den Stopf au nuuden, ftf hätten wir Hoffnung, ein« 
ttta$( im Älter einen 3Bann tu fefren, der Äo*f 
und ßerj ftitte — die feitenfie £rfa)einung. • Die 
meinen ^«frentti^t medr *i*t im Stopf, Ali gerade 
notfrig ff* *w M*n, da( fie nia)tt darin fad*** 



- . <E* ifr. bie frage, ob t* ni«t beflfer »Ire, wenn 
IttanlDentec vt\>tn wollte, bieütmbcr Aue* bi* auf 
*«* fcefcte ftn*u#*.uittcrfiub*tt ju raffen , fetbft toi 
*uf tote CHgenfcbaften , bie triftt in bie @tnne fefr 
Un, «W ffc mit einerleg befannt jw m«$en. 



•**«* 



9ttn gebt beut jtt tage «neer ttn* in bem ®tu» 
4Htm ber 9t4ttir$c f*i$te' ju weit. jDie meiften lev* 
tten nur, tt«*' Anbete gewußt btften* oftne fo weif 
tu Yommen , fertfl etwa* &u fe ben. 34 längne bie 
$Bi<btigreit tmb bie SBurbe eine« folgen Stubiumt 
tftav nfcbf, «dein efc£? tr*uri*i wenn, man junge 
teute über eine 3fttatfi^ftarie bie äenniniti i&rer 
Irtbfr» jftre* ÄÖr^er* un^ tfrw ©eele vernactyäfii' 
0tft fie*t, bau flo bie Stennjelcbeu einer Wftiänt 
*JWfcr inne,|«ttn» aU bie *on beut &pm«r bei 
$eniti»*r «nb **« einem ofHnbiföen $if<b reben 
J Innen /. ofcn» w »iffen » wo Vr, 9B«gcn Tfegt. 



•**»* 



«M fff gar ftbel, wenn man alle* «u« utwto 
gttrtg tfrun fottf wnb au ni$t* frü> getoitynt ifl. 



#«*** 



i6* 

@iit Ktige*'£mb* bad mit einem ft&rtfföen er* 
iogett wirb» fann itfortfö werten. ®er VteiMtt i# 
fo pttfectfiel unt) wrrupttlet* bat«? «u* gtermmft 
ein Warr werben tan*-* ^ ..:.*."-••.' •<' *.n 

3$ rann ni$: töuftnen, bafl mir» *» i$ mm 
erften 3&a*l*fab , tafi man in meinem SHiterlanbe 
anfange 411 wiflen # w«« tBtirftHseigtn finb, bie frei* 
Un 5reubtttt$r4itat in bte »»$*» debwwiaen finb. 

<Ba* 'teft tlneetfaie* .fcMfc«* *tn etf$ttf#4i 
im* beutften ®e(e*rtetf #*t«f*<#t* <M*mtf4t, H* 
ni*t fowotf if>re »cf<fy4ffl3«»d mit *en Öftren 1 41$ 
ber Utttftwb, b*fl fle frtt* an$e*«tten »erben, **fc 
10«» fle lerne*, grünbH* a« wifle*.€ie ftob tti<# 
f» leide *efriebf9f, nn* *Wn$enr (He)r <mf K<& 
Sbeeft. iMr* *<tf *nffefctic$e<*iir$ eilianber* «efefc 
wirb nnfere 3ttgenb »erborben # unb gewflj burcfr 
nicbtft in ber «Bett me$r, «l* bur$ nnfere 2>t4ter# 
We f* fe*r von Smtftobung überflief en 



!•*« 



i63 



1« 

Sitetarifd^e Äemerf ungen. 



äßa* fino unferc aefe$ften Stunden unb unfer* 
meiden 3our»ä(f? @*e finfc fltferWttg* »om frloßen 
SftefjcaWoa tmtaU&ie&en , afrer wa* fie von tiefem 
tMterfc&eibet , ifi gerate bat , wat b« ma#t , ta8 
fie fad OTientanb ttte^r lieft. 

SRittybtefm* toreitt ff$'f feine €5«fi?re gegen 
Wleftma, benn barto beftebt eben feine 9t*tur, Uff 
ei M «W feftft flßrt. SBit ahnten immer feie 6*f 
t9te ber <£ng(ftnber unb $r«ntofen n«4 unb U* 
benfen nic%t 9 batf teir mit g*ni «nbern Seilen in 
tftun fatal. 



i64 

ttufere 2)ori<fe baten fi$ nm tämtyliq Mtto* 
ren; Der $iu$ f^jen immer mit tat @enerati*nen 
jutunebmen. 



Diejenigen unter ben ©efebrfen , betten et an 
JRenfgenverftanb feblt, lernen gemetmgtig mebr» 
«(6 fie brausen , unb tot »ernuhftigen unter tynttt 
rennen nie genug Urnen. 

3tt ben fcö*e»er Strie.' Sammlungen, wo man 
$it gumiföe <$ef4t$te niebt tmbeueiia) ber $3ber* 
tinfföen naebfefrr; vergibt man offenbar einen QtupU 
umftanb : iBBer nä$m(t$ $umif$e ®e1$i<bte faä&t, 
bewirft befiaegen ni<bt £aber(ütifa)e. »Die eine laft 
fieft gar nia)t mit ber andern vergießen. Die ei« 
genttieften ©efa)frt)ff lauter r bfc / um etae 3«b WbC 
|u tiericbtfgett, $»ti«nten Cangfam buKb&fättetn unb 
WW ^rubünge »erftfcen , finb überbauet tln tmtr* 
tenbe$ , alle* anbere »etaa}tenbe* ©olf r unb fön« 
tun fia> febr erbittern , wenn ntan / ibnen irgenb 
ein OBerf vorgebt # **t mit feeiefttigfett getrieben 
&u feijn febetne. „Da* {lebt in ben trotfenen Anna* 
Wen attrtweit genauer"— aber fte bebenden MQt, 



i6S 

bn$, f* wenig af* um 3Renf$en Au^erfle Öenouig* 
feit mögiicfc tft* fte e$en fo »emg tfrm auc^ überall 
nötyig iflfc. $fer Un XrxiUuä Ut WluiUtn an Um 
fcarneflfaen %txl\xUi UwunUtt , Um muß Ut 
Wffofog «W t>eraa?ttid? prüfen: »3mV(fttmit 
ttn& Gomver fte$t ba* äKc* weit genauer. " 3 efc e * 
na 4 feiner Krt, ff* eine ftegel» &ie *en Sri* 
tifer üfceratt feiten foff. 

« 

3>a0 ©am aufgegärt $at tu fätciUn, W ein 
fo großer SBertufr für ünfere Siterafur, al* («0 £d» 
»flter «Angefangen fnat, 

3$ rann ni$t Wtignen , mein attifltrauen ge« 
gen feen<$ef<f>ma<f unferer3eit iftr fco mir »ietteiajt 
|tt einer ta&e(n*n>ör&igfn •$8&engef!iegen. tägfitfr ju 
fe$en , wie teute' jimt Wa&men ©enie tommtn , 
wie Me Äetterefef jum ftaftmen taufen&fufj , nid?t 
tvetC fte fo »te( 9ü6e &«&en/ folgern weit Me mef* 
ffen ntd)t bid auf 14 jähren »offen, T>at gemacht, 
&aß ia) feinem me&r o&ne Prüfung giaufte* 



«V**A l66 *>»** 

ttui Wn ie&igen Sußanbe ber Qelebrfamreit, 
fca fi«,9Ui$tt*reit, GMinblUbfcit unb Sänbele» wie 
l * 4 4infc 5 »e*baJten> gteig auf eine» ©erfaß bt* 
SBiffcn Waffen ftytefett Motten, beißt bie @a$e 
fttit gar |u mit roftypifäen tfugen, bejtrafbten» &{<' 
fe* Siefftacf wirb im allgemeinen bo4> nur ein fle* 
ter 9Beg; ob er t«r Xufnabmt ober jum KerfaU 
ffibrt» l&6t ffcb fo gefa)»inb uia)t beurtbeUen« %ünf* 
{ig 34bre £(einmeifteren trab Stabilen nehmen flCb 
für ba* febenbe Setfalter traurig an« , im <&an*en 
ftab-e* unmeffticbe #rfimmungen in beut groffen 

• * * * * * 

Buge. iKBenn man nabc ift» fo flebt e* au*> a(f 
böge er ficb juriirf. «Denn ein flßolf ft& ein 3Rabt 
«u* ber ebeln Einfalt in bat mebr @a)immewbt 
»erforen $at, fo gebt» wie i$ glaube, b(r 3Beg 
nad) ber ©infa.'t lurjtrf , bur$ baM*#ft VfFectirtt, 
bat mit bem <£fel enbigt. 

SBeun imfere Übt .im €cbwan$e gebenbe regt« 
derartige. &e(ebrfamfeit n«bf ba(b tu ibrem hinter» 
fHQflanb fommtr fo ift atterbing* 9ie( &u befürätem 
Der 3Renf$ lebt allein um fein unb feiner Sftit* 
menföcn Söabl fo febr &u bef orbern , aJ*.e* fein* 
Ärafte unb feine Sage erlauben, hierin rürjer |U 
feinem ©nbiwetf *u gelängen, nü&t er bie 9erfu<tr* 
feiner »orf ab ren* $r kubiert. £>*ne jene »bfW fliM 



«67 

tyeren * *foft m fegen j« ftnmtn * loa* Untere *** 
«Ms*. *«*!«* , *«* $etft , W* fftfe »er ©iffenf«?aften 
treten., #t$$e.*eute tinfe. fe,*i»ent6 efectttifttrAto 
le*rt* < all* JUtfikr 25«*« ffnfc.ftMt *|o£ wären» 
fonftrru *jt$ für fcje fltafemeft t&u»,jWa$ H*J3w 
»ett för utit getfom $at* freifif tin SRenför fegn. 
©ptt i$, um nio)t* no$ ein2»afrl 411, erJnfcen, »a# 
fojon erfunteti ift, mentigete^gta.^&triftrteir* 
@efd)i$te ju&ringen ? €>agt man toty Dinge »or* 
fefclidj jwep 2Ra|>f, tmt» nfafai nimmt H einem ni$t 
Jftef# wenn nur b|e (Sfffftcijtutt&.neui.ift* £«ff bu 
faffift gebaut, f* »irbtoine Qrtfn&ung einer, fftait 
erfundenen ea$e gewiß atte Stta&J ba*3eia)«n bet 
tfigentftümtigen an fia) tragen. 

64 M*n,fi«> .in WefemjiJa^e einet Art «911 
gelehrten Wtfcrung*geftfäd?en jn unfere Qefeff* 
fajaften etngefölia)*«, (0 baf? man fafl M efeent« 
litie X0$(ter (artiger »ergißt. Vnflati tu faden , e* 
gefct ein fe^arfer SCDinb^ fagt man, bad neueile &iil<f 
(er allgemeinen beutfctyen »iWiQt&ef fl* nun ange* 
fommen. €5tatt ron fömuftigem Qerter *u fpregem 
fptia)t man «an ber Sranf furter Bettung» nnb.man 
flogt ie|t ntyt «te*r Wer f^witye 8uft aber fcrofr, 



i68 

fonbern faft «Sei» «ber ftecenfeftteniinfttjS.- <B f*s 
Htid> Toga* ein frariftftfifter ^pottooger in* eine* 
netten Auflage fetner'flfaftnmaire ein 9ef^4 «»f* 
f<be* einem fetten finb e«wm etyntiber tfegeftw 
(er |>d*en, wo< tfefer unmittelbar «aa> b«r 9*a$e: 
Sefetfen be r # m ßolbeneänieWtober aber fame$fe 
larenr? feinen Jtitfben fragt: Daten bet £err bfe 



fii . *;•• ,'i 



% ... ™^»* w 

-'IDie gngtönber werben et Vuid) tfrerfe$Mrg 
tntfere* ©Triften bäftin bringen! baß wir fie ga* 
flicht me&r «terfefcen» 

Einige Senfe wollen bat <5tubieren ber Äünffe 
äUftertin) nt«#ert, inbem fie fagen; man fdpette 
Stia)er über $iiba>en. SBa* ftnb aber unfere <$e* 
foräa>e unb unfere fcfic&er anbert, al* 8ef<#reibun» 
gen von Söübcben auf unfern 9le$$aut ober in wu* 
ferm Stopf 1 

3« ber fteptiftif ber <3erebrten will ieber berr* 
Wn, et gibt b* fein* JU&ermannerr bat ift über* 



169 

3*ber ©eneral muf» , fo &u reben , ben ^fatt enb 
werfen, 6*ilbwacbe flehen, t>ie Stocbtjlube fegen» 
utto JBDafTer bobf en ; et Witt feinet Um andern in die 
4anbe arbeiten. 

3n DeutfaManb baben wir eine SRenae ©efebr* 
ten* bie fi$ gefeftwinbe, wie man ju'fagen pflegt, 
in ein San; hineinwerfen rönnen. «Diefe £eule wtin« 
bern fieb btim(i# u*er M> f«W> M ff« fo bafb 
im 6tanbc finb / über *ine Materie ju fftreiben. 
©ie werben «polDörap&en # ebe,fie fid> befftn verfem 
Jen r unb erlangen einen ftubm ; allein faft immer 
werben fle nur »on UnwifTenbtn unb $aiterfabrnen 
tfngeftaunt* ©er eigentliche 3Hann bei $a$et tä* 
<$elt bei? iftren Arbeiten , tie ber ©iffenfebaft feibft 
nia>t einen Pfennig eintragen. G'u gegentbeii* flnb 
bUbfinnig genug» biefen tynen »erfaßten ©epfatt bei 
Äenner* für Weit» juftaiten. Unfere meiften © ebriffc 
ftefler finb »on ber litt, man barf et fttyn bebaue 
ten. @ie flnb *ortreffli(b 1 um »on ibnen jii fere« 
<ben — beim aueb unter biefen berborjuragen* ift 
eine <£bre, wenigen* in bem 8«nbe wo e* SRob* 
tu auf biefe Art geleb'rt |» fepn — aber ttortteif 
•ringen fle bet Söiffenfflaft fityerli* tti$t. Um in 
*r$ienbcrg. I. *$. 4 



170 

einer *Biffenf<$nft fo *u föreiten , tafi man nie^t 
Meli tie TBlttyt ftAunen w*$U fontern ten »epfatt 
tet Äenner* erMlt unt ter SOiffenfaAft fettft et* 
»ad jufegt , muß man fi$ i$r Allein ttftmeit , «nt 
$u Aetotffen Briten fettfl nur einjetne Keine iteife 
terfeiten tearteiten. Unfere Gelehrten werben ge*' 
»itf »o«i Antern äftnfityen ttieter »erfcrängt, fit 
fetten Am tftettt te* t Age* , ta fle in ter &onnt 
flimmerten unt fpielten , ju tAufenten tAtin un$ 
»erten »eraeffen.— 2JUn fAnn fic^feltfltil 
|iim v GrftAunen in einer &A$e ©eniiae 
reift em unt ter <5rfAtrnt (A$t tlttr utu 
ftrgBerr. 



«*«*» 

/ 



«ort Gtefttrfieft *At gefeiü nit getAtty» 
tat feine Briefe im £>ru<f erflteinen tourten« -0<ittt 
er einen twetAt titer tfe Grtfettmft 6ef attnt aema^t* 
fo Ufjt f»d? getoifTer SftAfen au* te* fort* <5$Arafter, 

• 

ten er fetr vünctUQ vor ter SBelt tu tetAupten 
fwfcter ftyliefen, M er ßanj Anter* AU*gef Allen 
fegn »firte» Al* ein foli&fr Grjie&ung tyfcm , ten 
mAn au* feinen Briefen entwerfen tonnte. 2)a* 
Steifte ift tarin » wie tiffia , ten intioituetten Um« 
fftiten te* junaen 6tAnto?e Anaemtffen, unt ta, 



wo et befreit ttatttv wiberflMlttfNg jinbet, fue^t er 
mannen feiner Kegeln ein.t&ewictyt augeben, ta* fle 
in einem angemeinen @9f!em niefrt baten dürften» 
<Jr bringt frepficfr aß $ofmarih auf Qrajie unb Vit« 
ftonb be» einem jungen 2Renf4en, ten er tum $of* 
«sann machen will, aber bau er e$ auf eine fo($e 
Art tfcut, wie wir in feinen Briefen fefcen, wo 
er fo. oft »om Xanjmeitfer, »om SBerfänetben uno 
SRAgelabföneiben fcr«bt, uno immer the graces, 
the graces im 3ttunbe füf>tt t M muß Mi igt* 
*efonbern Qbarafter M jungen Ötanbope erftfrt 
werben. &ieHeicbt rann $o(genbei boju beitragen, 
ml i$ von guter £ano babe. 34 Ia$ Gbetferfietb'* 
SBriefeauffiorbCaflon'tSanbbaufe, wo fU&bamablt 
eine gewiffe fa>ottifc&e ©ante , 3ft r *. Fading« 
fbaw, ebenfaU* jumfcefucb auffielt, bie ni$t a(# 
lein ben langen ©tan$ope febr gut gefannt M# 
fonbern aucb noa> iefct »feien Umgang mit feiner 
SRutter fau Sftacb ber Betreibung tiefer Dmt 
war 3ttr. ©tanbope ein . guter , fetter , bequemer 
3unge» ber oiet gelernt batte, aber-wenig »on bem 
©tol$ unb brennenben €$rgei$ befaß/ ben ibm fein 
SBater twanftig 3abre , naebbem er ibn gezeugt %au 
te , nod? einflößen wollte ; nid?tt oon aSofmgbrofe'« 
wirfenber Äraft , befTen SJaten ibm jum 5»uf?er 

•02 



i 7 « 

»ordefftttt mm> Protei* PielleW roe*r &tunW* 
<t)c ®tUWm* eit oAinem geringem Artet. Gr |ät* 
t«f«Miea<W « wt gef*IÄ# »ie i<* merfe, «U 
«pripfttnumn ein1>a«r Äuctoren ooer Acta pacisfrer* 

«w*4U0rt« tt ' ttnb einen dttten ®* ettlantt Mtt * ® 4tee 
!tt machen. Bat«» *»«' ** *«« ^öc^ften ^rape un* 
reirt«^, wie Piete »u^ermänneif, un© Wegte oft 
in ©efetfWaf* mit pem linfen Sufj auf pem regten 
Ä u fte$en. fcon feiner wenigen £e*en*art jeugt pfe 
5ef«nnte @eW#te t>on feiner tf uffu&runa *ep ei* 
nem ©affma&t , &a* fein Steter in ©er HpfW an« 
gefleUt fratte, **» itt We ** m emiiifu&ren uno im 
»ertinputtgen *u »erraffen. £npii# fcetratfret er 
tto* »iper M ©ater* ©Wen/ «Per ein »ortreff* 
Ii<*efSr«uenjimmer, Pie £erau«9eperinn per »riefe, 

mt Uttt&mt&iüMW* ***** * Ät ' «»»t««**« 1 
fei» Steter , wie fietPifl «m GnPe «ef^t^en fe*n 
Kürte, feine G*e «m *olitif*en $immet Stoffen 
lütte. 

***** 

§6 gilt »o*f totnide mm**> We f* W* »"' 
Menen in Oem tem»el *e* guten <9ef<*mactt «uf* 
gefteUt ^ werpen, wä&renS) fie per $enret mit $tti* 
*em 9U*t <w »cti Gte.'gen fatftet, *i* Ut *Mm 



i 7 S 

*e* Gnalanterd 3»ttiu*. e* »ieC »oifreit *e$ f* 
viel aMifaem SBifc; DeraWettttnattturWae 35*leiW» 
gung ©er SOTaieftft in einem *enei&en*»ert&en Hui* 
truäe ; Äenntnifl M 2flenföen , «ttf Me rud?tofeßc 
»rt jur är&nfung i&rer ftecfcte 0fttiift*rau$t; «tte 
Paufrereoen *er »eretfamf ctt aufge&otfcett/ ein ®<* 
fpenffc feiner tfortfeffuna, te« jDefyotitmttt # «u »er* ' 
Pannen; ein (Sifer für fcie (SenfHtuKon , ber, wenn 
er Allgemein »erben fottte, i$ren VLnttt&MQ ttnver* 
weiWicfr ma#en ^ttürte — tiefe* $atafreriftrt tie 
»riefe tiefe* In attem Betraft aH|fcrortentflc$eii 
Scannet« 

3JUm »tmtert fl# oft, tote ein 3ß*tm, wie 3Ra« 
dornet, feine Seute fo &<tfe *int«rae$en/ mb mit fei* 
nen ZW$U\Ut\ , fie m5$en nun «<*« «*<* d™8 d" 
»efen fom, ein tfuffefren i\x te* SüDelt mad?<n.foru 

tun, *«Mar *<»« 2fcrM«ttifl 4« »* n ' n ****** *&** 
»uittert ft*# unt fielt e* botfr att« Jage, w\tm$l 
in einem geringem ©rate w ff$. <£* &IM in bet 
gelehrten SKeptrtli* 3Ränrtcr , tie e&ne b«* gering» 
(fe »afrre ©erbienfl ein fc^r grofie* Äuffefren mv 
c*en ; Sßenige unterfuften te« «Öertfr terfelfren, un> 
Me , bie i$n f enne» t »tf'te man für «Wert* W* 



«W*A I74 ^^ 

feiti wenn ffe ibre 2Reinung Sffentfio} tagten. Sit 
Urfadje ift, ber eigentli* große Wann bat Pigen* 
haften, bie »uv ber grolie SRann )u föafttn weiß ; 
ber untere foH&e/ we!#e ber 9Wcnge gefallen* bie 
berna<b bie Vernünftigen übernimmt. 

***** 

3$ glaube, e* ifl feine fBiflTenfaaft, worin 
ein 2ftann mit größerer VUgemeinbcit von Unter« 
battung me&r »tüfcen, unb f!<b felbf* mebr aeigen 
fann, a(* bie <3 e f 4 i <b t e« Sreplicfr muß bat SRan* 
gern fettfam torfcmttren, toeif biefe* «Dort fafl 
ganj feine Sebeutung im SDeutföen verloren (at. 
Die 2>etitf^en fraben , fo t^feC mir befannt iß , eil 
ieftt no# reinen <&ef$ia}tf4reiber gefca&t, unb wer* 
ben aua) bietteigt wed!> ntyt fo batb einen betont* 
men. @ie bafcen nid?t bie@efegen}eit, alle Geefen* 
Jräfte fo aufjubitben* at* 3Rftnner# bie in großen 
ttnb reiben Gtföttn Üben» wo yvtty unb Üppige 
feit auf bat $ö$fte geßiegen ftnb. €>ie bearbeiten 
meisten» nur ONne &eifte*Fraft , unb bat Wegma 
toet QräMer* iß feiten be* ibnen mit bem *Bifc unb 
ber Wilofopftte verbunben* bie nbtbig i#» bie &a* 
a)en jufarnmen $u bringen» unb bann ßarf unb gut 
I« fagen. ferner ßnbet fi# bep ifrnen eine gewiffe 



I7Ö 

SotQ'fcfte ©efälligfeit gegen tie trogen, b(e mftty, 
ta$ fle »«»Steifte mit einer eintoläfernben Unm«€# 
geWWeit unb feigen UM>orgreifti*reit fagen. 3bre 
€fe~ra$e ift no* ni*t in bem Suftanbe » b«S tie 
Gpradft ber guten ®efettf*«ft bie von »tigern «b* 
geben rönnte. Der gute e$riftftefler tnufs b«*e« 
fi# eine €»r«<be faaffen , wenn er fl* fo «uWrftV 
den tritt, b«$ et »uWanbern gefallen fott. 

t 

3li*t* ift metr tu »iinfaen , a» bafi Brutto* 
fanb gute Öefaicbtfcbr «ber baben möge ; fie allein 
rönnen magen , 6a« fi* bie BuM«nber mebr um 
unt Wümmem. $t muffen aber ja feine *ege* 
brn&eit*berit$tiger fepn , ober fle muffen unt bif 
SKübe in bcm ©erfe nlcfct feben iaffen* f!e muffe« 
&e(bfbertfugnung genug beftyen,' bad ftefuttat w» 
' einer Btonatb langen Unterfud&ung in einer Seile bin* 
anwerfen , fo baß ** unter Saufenben räum einer 
für fo roftfar Wt <S* wirb benno* gewiß $cfun> 
ben, unb wenn jefct nic&t, fo na<b taufenb 3«brcn» 
g* muti öbera« fttitfflcftt auf ®ef*i$te be* 2Ren# 
fcften, ®eift ber $efe$e genommen werben, ni#t 
*rabf&aft, nnb «u* eben bem ©runbe ni$t einmabf 
in einer SRobewenbung* unb no<b »iel wenige? in 



y 



ij6 

einer fo'mtt. 2>U rnnfte $orm tfi ftie, ftie m 
w«$rfä)ein(tti){ten ganj auf ftie ftatiweft fommt, 
wenn ftie2Rat*rie fonft gut ift; ig w'oUte ftafrer faß 

i 

«nratyen # wenigftend in ften 8etr«#tungen , tiefrer 
ton €?eiten fter Sür^e ju festen ; wenn Me 9£aö> 
weit wetfer wirft , fo ftriitgt fie , wie Sterne fagt , 
me&r Ali ftie Hälfte ftet 93u$* o$ne$in mit £ie 
rann »ermutftft*) gefctwinfte* lefen. 3* wttnfgte 
öfter woftf $u Witten* in tote ferne ter &eutf$e 
iefrt tu einer forden ©efefrttfte fäftig ift; i$ fdgt 
meine Meinung mit einiger $ur#t« 3>er eigentiia)e 
tyrofeffor, öfter &tuftenfltyer follte ift) vietmeftr fa* 
gfn , ift ftet SRann , ter nnf er litten m wenigsten 
f«Wg ift> ein großer Qeftltyfcfereioer AM werften, 
ffr fann ftem Xnftern »orarfteften* er fann QifTer' 
t«tiottett*ftt)rei*en, ftamit per Untere ein ©wt fore* 
$en fann, Mnp fann in fo fern ein fefrr nüfrtiä)er 
$t«nn werften. Allein e* itf gewiß* ftaß fia) am 
l£nfte ftiefe fcftweren Berichtigungen äffe nad) 4 til 
500 öfter iooo3<tftren vertieren werften» wo ftie 
Sla^weft noä> fte* SRanne* Sud) fcfe» wirft , fter 

f ur| t ftünftig unft mit mftnn(iä)em (Fenft — fter für 

• 

grftfstmdglicfte Urtterfurt)ung Bürge wirft » fo wie 
ein gefettet (SefUfttunft fünfte 'reintiefte Sracfrt für 
eitlen m#nnttd)en @$4rafter — ftie Begeftenteitat 



* #v//* i f y rwwt 

erja&tt, unb o&ne $u prebigen, Xnmtrfungen ein* 
Ihreut/ aud benen man <prebigfen machen fftnnte. 3<% 
fage, der €tu$enftyer if* nicfct der Wann, ber biet* 
. |u taugt , weit r * f autti mog(ia) i|f , «&n< Umgang mit 
ber SDBetr und mit Uuttn, tot einem an Grfabrung 
überlegen finb , und »on ifferfeo €>canb , fia> dal 
,@efü&( jtr erwerben , fcaS und fafl ofcne na^uten* 
fen *on Begebenheiten urteilen, ober wenigftent 
am rechten Orte ftta)em ober m$ ber regten Wa> 
tung »evfotgen lefcrr. 93üft)er würben tiefen 3Ran* 
gel »ottig erfefeen» n>enn alle $üa)er »on 3Renfa)eit» 
rennern gefebrieben wären ; tUtin fetbf* ber Wann # 
ber (SrfalrMng bat, im gemeinen Seben barnaa> 
»erfährt/ fte am lifo? «nb ®$A$i*rgängm äußert, 
wirb fle oft ntc^t in fein 9u$ (ringen # nia>t weit 
er fte für tfreana W*> freute ber, gimmet* fonbem 
wejt er glaubt, fie feftiefen f!a> nt#t für ein 33tta>« 
Denn e$itf nur aü*m gemein, bafs tttige geute beo'nt 
95ua)etft^reiben tyren ©elft in eine 8orm jwingen , 
tot von einer gewiffen 3bee, bte fte »om_0t»r $a# 
Un , benimmt wirb , tbcn fo wie fte <$eficbter an* 
nehmen f wenn fte fia> ntit&len tafTen. Sanger Huf* 
enthalt in großen $anbe(*ßäbten * ma)t weit 901t 
einem #of, ober no<b beffer, in einiger Oerbinbung 
mit ifyn, -»wfmtrffamftit <wf tot girictititigen »* 



NEW» 1^.8 «WMVW 

gebende»*** unb i^re SBerbinbung, ßefung bed So» 
citud » IKobertfon unb einiger wenigen andern» 
$bi(ofo9bie> OTaturlebre unb fttarbemarif , (»e(tätt# 
bige Vufn^ffamfett auf ba* , wo*$n gerebet wirb , 
wenn man in (SefeUfgaft iff# ftnb Singe, »bie «free* 
baupt bieleg beitragen» ben »er n anfügen 
Wann au bUben/ unb bauptfä<b(it& ben @efebfW' 
ftbreibet. 

m* büntt, ber SDeutf^e b«U feine «rärte 
borjftgrieb .in Originär* «Berten , worin tbm febon 
ein fonberbarer Äopf tforgearbettet bat, ober mit 
anbern ©orten ; er beftyt bie &unft bureb 9tacba$; 
tuen originär $u »erben in ber grtgten $oafom# 
menbeit. <$* befifct t'mt dmpHnbU$nit , äugen« 
bliefüeb bie formen jtt baffen* unb f ann fein 2RurK 
a«$ atten tönen frieren , bie ibm ein auttftnbifcber 
Originär * Äopf angibt. 

(Sewiti rann in 2>eutfcb(anb nfcbtt ber Auf» 
tnerffamfeit eitied fof»rif$en SbpUi würbiger feon* 
M ber iefct fo allgemein geworbene (äcbertiebe $i* 
fer, Original 4» fenn. <B geben über bietet» »** 



«79 

mitften Die peften Äöpfe *u ©rtmDe, unD t>«r £etit* 
f*e vernagtölTigt Diejenigen .©iffenfaaften * »oft* 
tfm Die 9latur 9au»tfä4li4 Deftimmt ju Daten 
Meint : Da* JttarmacDen in DeeWUofoW* unD Der 
Wem (Seftigte. 

34 gfauDe f frafl von fünfjig , Die Den Corner 
fcD'6n Unten , iftn faum Gin er verfielt @ie haften 
IDn nie taDefn Do"ren , unD fo fa^m f!e feine fieetüre 
ergeben; ädern e* gefrört viel feaju, iftn eigent(i$ 
$ti «erflehen. <$in &u$» Da« man im ftttfanjigftett 
flötti überfielt unD gan* «erfleht, gefaßt stid>t letd^e 
meDr, wenn man Dreißig alt iß. fcafcer fommett 
Die erenDen OTatDaDmungen Der Jliten , Die wir von 
iungen beuten lefen. 6te DaDen j. (5. Den £ora|* 
Den ©Dafefoeare naägeapwti Den fie faDen, ge* 
*i6» Davon Din icO fuftcr üDerieugt; aDer nid?t Den 
£or«| unD Gtyafefpeare* Den Der erfahrnere # flu« 
gere unD »eifere SRann in tDnen ffnDet. J>tt <hne 
tUU Dlofl «n Dem ButDrucf unD Der IRanter, Die 
er ntcDt erregt; Der Smqtt gibt un« fafrin Der 
Sftanier Sagen* Die gerade Denen &Dnti<& fino, Die 
man au» Dem Original »egfeäuftien fönnte; ei» 
Dritter n>«6 Den tfutDrucf |n>ar »u treffen / «Hein 



V 



i8o 
er f)*t ni$tg in Der SBett gefeften u«t> erfahren t 

m 

unD fagt und Dinge » Die wir f$on audmenDig mif« 
fen, u- f. to. Gin fixere* Seiten »on einem guten 
$u$e (ff; roenn.e* einem immer Keffer gefallt, 
ie alter man »irD. (Sin iunger 3Renf$ »on 18 3a$* 
ren , Der fagen ttottte » fagen Dürfte, unD vorneftm* 
fi# fagen t ännte, »ad er empfindet, würbe *om 
$4citue etn>a felgenDe* Urteil fällen: »$« ift 
ein fgtterer €?4rtftftetter > Der gute e^araftere 
geitytet, unD ^rtrefffi^ Äuweilen ma&rt, attein er 
«ffectirt Qunfetyeit* unD tommt oft mit Winter* 
fangen in Die fcrjäfrlung Der SegeDen&eiten fterein» 
Die sticht i»iel erläutern. 2ttan muß viel gatein »if* 
fen , um i$n tu verfielen." — 3m 25fren 3afcre , 
»orautgefeftt, Daö er mefrr getfrm Ht, af* gelefeni 
mirD er »ieUeie^t fagen : »X a c i t u * ifl Der Durfte 
6a)rlftfteaer nityt* für Den ig iftn tf>tnt*W geftal* 
ten, ia> finfre ater, H$ Satein nie$t Da« Sinnige ifr 
t»ad man »iffen muß/ um i$n ju »erfreuen« man 
tnu$ fe$r »iel fei&f* mitbringen ;** unD im wften, 
wenn er Die SBeft %*t rennen fernen , wirb er fa* 
gen: „Sacitut iff einer Der erfreu ®a)riftfleUer * Die 
ie gtfett &a*em w 

1 ««#«• 



i8i 

fcaii bie tylagiarit fo »etäc&ttta> ftob ^ Fotttmr 
ba&er, weil fie \\>t ^Ugiwm im kleinen anb $eim* 
(t$ auöü&cn. Sie fotTten edmagcn* »ie öie (Jr* 
oberer , Ne man nunmehr unter bie Sonetten Ccute 
rennet: fie fottten »latterbinfl* ganje SBerfe feem* 
ber 2euU unter i&rem 9iä£men bruefen raffen , unb 
wenn fld^ jemand baggert in loco fcrtfl regt , fyn 
hinter bie obren fragen , baß tym büö 23fut j« 
SRaul untf ttafe $era«*f&ri$te; auswärtige aber in 
Bettungen ®9ty*uben# GaDaCettfcftmiebe und t^rgrei^ 
ebe« f^etten, fte *um — weifen» ober fagen, baß 
fie öa« «Setter «rf^fogen fotte. 2fuf biefetfrt wottte 
i$ meinem Jtaterlanb* »eU machen , baß i$ den 
@eörttbud 9lot$anrtr geftyrieften ^tte. 

€* gibt eine gemiffe irrt von Sägern, bergtet* 
a>ett t»tr in 2)eutfo)f<mfr in großer 2fcenge t>a&ett , 
tie ittrar nia)t vom Sefen «*fa)recfen , ni$t »töftric* 
einfc&iafern ober mürrifa) ma*en,'a*er in 3eie 
von einer etunbe btn @eifl in eine gewiffe 2Rat* 
tigfreit »erfeftett' Me ju aUen Seiten einige ä$n(i<$< 
feit mit berienigen M> bie man furj vor einem 
«e»ittgr »erfyiirt. £egt man ba* 93ua) »eg, fo 
fW* man fta> *tt nia)rt aufgefegt; fängt man In 



t8a 

«u förreibettr f© fcftreibt man eften fo; fefbfl gute 
6$riften Meinen biefe taue Qefgmactiofigfeit an* 
lutu&men, wenn man fi< $u lefen anfängt« 34 twtö 
au* ebener ©rfabnmg, ball gegen liefen traurigen 
BuftanD ni#t* geföroinDer bilfl, a(* eine £affc 
Äaffeb mit einer Weife Karina*» 

***** 

Söinf ermann , $agebovn unb StffHtg ^a^en un« 
fern beutfiften Jtritirern einen neuen <$eift mitge* 
tbeitt. $$emabf* fagte man »on einem WUtytn 
ÄutferfHd?: ©er &abferfH$ itf febfegt; iftjt fta* 
ten Die Seurtbeitungen meb* &euer. #on einer 
€oeur* Dante *• $• »ärben tfe fo urtbeifen. Da* 
®efi#t. ^at 4« tief £ocate* # bie tfugen haften von 
Den tfugen ber 3uno , tu ber Gartenmauer au er? 
reiben gefugt bat , ntfbt* att bie ©r*6c ; niefct* 
»on Dem fiiOen $euer, Da* Den Vari* manfen ma$# 

* te , niebt* »on Dem IHmmei tu iDnen , Der fld) mit 
tynen auf * unD mit ibntn 4uf<$fiefM. $0' cbealifft 
aueb Der 3Runb f$eint , fo franjöjtfdj fUtD Die £o« 

- den ; fie fielen «riebt neibifö um Die Dotle Wange. 
fonDern mit reifer <pomabe in eine gewifle &ttU 
tung geffetft, f^einen fte wenig Detitmmert ju fegn* 
•b de »u wenig »Der ja wel verbergen. 3n ftret* 



i33 

Statt* itf nickte Qrtafetföe*; bem ©erer töttltte ffe 
gefallen. 2Ran bermijTet mit Unwillen bie fcblanfe 
Biegung bei Alters, Die und baburcb, baß fle Da< 
©efUfct wegjiebt, ben »armen etaftifa)en Äufen 
anjubietben f#eint. Die tfänfce fmb wie von ber 
englifcbtn ärartf beit »erbrebt unb fcfteinen angefebt 
/Da* golortt ifl tri Öororit eine* toteste« 2flab* 
ler*, ber auf friftben &w* mablt, unb ber, um 
einer ©teile fanften @4mefy mititityelfen » fielen 
«nbere gant abgefönitten fifcen laut. Äur^ in ber 
langen Goeurs2>ame finben wir auQ nic^t öle ftäd« 
tigfle ©pur bei ®enie*> bei bura) einen einigen 
8ug um) nltfcigt , fceinewanb für unfern 9M$ften 
|u galten , feinen ftummen Geufjew un* entgegen 
$u erbarmen # unb le» feinen gemabtten tbrÄnrn» 
bat btofte (Setocnf be* gefäbfeotten 3Rcnfften» to# 
benbige Straneu *u weinen. 

«Da, wo einen bie fceute ni$t me|r rennen 
benfen (Iren , H muß man fpre$en ; febalb man 
aber babin tammt , wo man wieber (Sebanfen t>or* 
«ulfeften fann» bie mit unfern einerlei» tfnb, fo 
tttufj man aufböten ja fpreeften. (Sin folget ttua) 
W ©Mrne'l Äeife; aber bie muflen »öajee 



i$4 

enthalten jwiföen swe^en ttterrtvür&tgen atmeten 

n'ttyS, aii &en allerg emeinflen SRenfgenverffand — 

i 
eine flarf ausgesogene £iitie, wo eine punetirte ju> 

gereift ^ötte* 2Mbann iflt e£ erlaubt, &a* ©efcacfcte 

*u*&uferä<fen , wenn ei auf eine befon&ere Art an*# 

gefcrueft Wirt) , oo# btefed ift föon mit unter fcer 

erften Wtynerfung begriffen. 

***** 

<Der betfänbige Umgang» freu £ . . • I mit $u«&ew 
»on atterlep TTrt Mtei &ie £itef# ©ie er lalr un& 
über weftfee er forec&en &$rte,* fjaften in feinem Äopf 
einetfre »on allgemeiner <£nct>ffo»ä&ie erjeugt, tt>el* 
cfce gebrurft ju fe^n »ieöeic&tDe* graten &ttra($« 
tungenfammler* m"*t unwillig wäre. «Seit t<$ mi$ 
öftere mit i$m über ntat$ematif$e93ü$er unterer» 
tert $abe i fo renne i<$ tyn von tiefer «Seite etwa* 
genauer, ©eine begriffe formirten fty ungefähr fo: 
<5r f*b Ääftner'S <Ru$m unfc »efolöung — erfler 
€>#(ufs: alfo our<$ 3Wat^ematif rann man &U 
ftuftm unt> Sorot fomrnen. <£r fa$ eine @pra$e in 
Den tftatytmfltiföen Supern , bte fi$ von atten an« 
fcern * #riftti<$en uno freioniMjen, ßfrac&en unter* 
fd?icb — jwepter ©c$(uf»: oie 9Katbematir id. 
erfctrttfficft ferner. Einige Bityer gingen tyw to 



i85 

ftönbig <&< anbere Miefen ifrin fte^eit » ünb Mn«$e 
ewig flehen— bvitter @d? tuß: einige X&eiie 
"ber SRatbemattf müflen alfo wopl »rot eintragen» 
«Sein fie wirb bo# ttic^t ganj mit steigern £ife* 
getrieften. @r fafr feie 3intf erniffe t>orau$fagen ,, unb 
jwar, baß, wie er feC^ft faßte, bie Äalenbermaebee 
feiten fia> um ein «paar ©aterunfer (ang irrten — 
vierter © 4) ( u tf : ba« ift etwa* 3f uderorbentfi* 
«fce* um bie 3Rat$emattf. 3ufammengenommen fa$ 
feine ^Definition ungefähr fo aui : 

»Die 3ßat^ematif tffc eine ^rofefTiott > wofce* 
ein e&rlicfcer Etann alle feine fünf ®inn» n&tfcig Oat, 
We <£&re urto aua) Sorot ein&rftigt, aber niaVt »iefr 
getrieben wirb ; einige ibeile bavon muffen f ajr fo 
braua}$flr fe9n# *W bie ^anfcectw; Kt fe&rt fünfr 
tige Dinge »orberfagen » un* öa* auf eine erfaubte 
3(rt ; bie 3Katbematif er .wiffen »ermuf&fieb , wenn 
unfer ejner tfirbt, a&ee fte tftun wo&C, bafi fie e* 
un* »orent&alten , un^ <&ott ge&e, bau bie San« 
beiobrigfeit e* tyntn niemabl* ertaube , etwaa bat 
»on au*&u$iaubemV' 

€>o viel i* boren unb fa)(iefien ronnte, fo war 
feine Xafel ber menfa)lia)*n Srfenwcnifi fo fie* 
tbeilt: 



i86 



***** 100 ***** 



SBifTenfdjaften bringen 



9rot unb fein 93rot u« @&re unb 9?rot unb 
@bre feine @^re fein »rot feine £$re 
I III 

Jurisprudentia Metaphysiea Poesia Advocatia 
Medicina Logica Beiles Zet+ Oeconomia 

Thealogia Critica ' tres Anatomia 

Analysis infi- Matheiis 9U(ftnen «• 

nitor. Philosophia Streiften* 

Die Dorf <ft finb bie ÖWertmtoren be» bet 
?$ifofopW<&en SafcuMt biefet fßeit, bie man eben 
f* nfafrig &at, alt bie bei) Sternwarten. Sie tratt* 
Hie« bie großen Äunftgriffe , attgememe getrföge 
tu liebe»/ ttid^t |u »erflehen; nur genau obferbireit 
muffen fte rennen. *öa* »ür^e man von einem 
äbfewator fagen , ber ein fol<$e* Diarium brucfen 
ließe: „3)en l2ien f>abe i<b ben 9Ronb geftben* 
ben lSten-barauf bie Sonne, febr fabn; bie fofr 
genbe 9?acbt fottnte man erfcbrecfli<b biete Ster* 
tte feben" u. f. ib. ober ber bie tybafen einer Son* 
nenffnfternifi na* ©aterunferttfngen beftimmte ? 
Aber unfere weiften S$riftfleu*er ftnb weiter nigtl, 



*ß for^e morattfcbe £bfer»atoten , bie einem &en* 
tier eben fo abfäeuli$ ju Ufen finb', alt et ein fof* 
e&et Dianum einem Vflronomen wäre. 

Da« ©tubium ber 9l«turgef4ia>te iflt nun in 
DeutfcbUnb Kt jur ftafereo gelliegen. M t1t freu* 
tid> immer beffer , alt fWofeenbe fcreo&eittoben &u 
verfertigen f ober bai Quftenb 3been unfer,er fo ge* 
nannten großen jDtc^ter batb in breij» balb in fe#t* 
loQige Seilen in ertfimulirter Stgeifterung ju mi* 
fd^en. »Bein obgleia) vor @ott bad 3nfect fo viel 
gilt , alt ber Sftenfa) f fo iffc et für unfern 9ter»en* 
fnauf boft ntd^t fo. Mutiger $intmtlr Nie viel bat 
ber tttenfcb in Orbnung |u trinken* W* er auf 
Böget unb 6$ntetteeUnge fomtnt! £erne beinen 
äorper fennen f unb teat bu von betner <5eefe »if* 
fen fAnnft; gewönne beinen tterftanb tum 3 weifet 
«nb bein £er* jur &errrägti4reit. terne Un Vtin* 
fa)en rennen; ttnb »affne bi$ mit Vtutftr jum $or* 
t&eil beinet 9te$enntenfa>en bie ©afrrbeit $u reben* 
€a>ärfe beinen SJerfranb bur# 2ttaf$ematif, tventt 
bu fonft feinen ®egenftonb finbef*, bäte bia) «(er 
vor .«Rabmenregflern von SBürmenu tfo&on eine 
Hurtige ÄÄiuniß nigtt ntyt, unb eine genaue in'* 



i88 

Unenbtt<$e fftyrt. — »übet ©oft tff ttttenbttg im 
3nfect # wie in ber €>ottne." O id) gefiele bitfe* 
dem jti ; er ifl attd? im ^att^e be* Sßeere* uner> 
mefjiig # ben no$ fein £inn<? n«$ feinen ©Mareen 
geordnet f>tU Wenn bu nicbt frefonbern fceruf baff, 
in ienen (Regenten nad? Serien ju fifa)en, f* 
bleibe bier unk Hut keinen Itäer, et erfordert keinen 

r 

ganjen %U'\% , unb bebenfe , bafs bie 3abc ber 5t* 
lern ÖcineS @ebiin* unb i&rer galten unb 23ruc$e 
enb(i# ift 2Bo eine @#metteriing*biflorie fie^t , 
»are $fa$ für WutardT* Biographien geroefen , bie 
SoQ in großen Sbaten angefeuert garten. 39 nid&t 
©efaidfrte ber Äünfle n/Dtbttenbtger unb nü$lM>er? 
3$ toottte lieber iprfTcit > wa* in ber #efä)i$te 
ber $«nb werf e unb &Anfle #e$t, a(* alle*, 
wa* £fott(5 ie gebaut uub getrieben, toeiß, wufjte 
unk »Jeber »ergeben ^>at. tfu*ein ba* ift ba^ £90$ ' 
ber 2>eutf4en, ieben großen Ättftänber, ber nid?« 
anber* t&un fonnte, a(* n>a* er tf>at, ber ben au** 
brürflidpen fcefebl ber Statur ^a«e/ in N biefrm unb 
feinem anbern 5a$e groß ju werben, i$ fage, e* 
t(t ba* £00* ber &eutf$en , einen foftfccn Sttantt 
«acbiua&men, niefct «Kein o&neSÖefefrl ber 9?a|ur# 
fonbern felbtf tbiber tyre» SCWtn» 



i8 9 

SDie Hftronomfe ifl »lettei#« bieienige JDiffen» 
fäaft, worin ba* ©enidfte bur$ ben 8ufatt enberfe. 
worben ifl, wo ber tnenf#n<$e ©erflfanb in feiner 
saniert ©röfle crf#eint, unb wo ber ^enfet am 
beffen rennen lernen rann , wie Hein er ifl. 

Ct ntctyt eine fteftenbe 3ft4#t »on ftecenfenten 
'gut wäre, bie bie ©treitigfetten ber übrigen ®e» 
lebrten führten, unb bie $ereebtfame unb Korj&ae 
ber Nation barsten? S>iefe Stute mufften e*en fo 
»tri ^ele^rfamfeit unb »erebfomfeit beftyemafi bie 



i9° 



***** IOO MW« 



7- 
@pta$6emtr£ttngem 



3* tverte fta* tti €wtgfeit ni$f »ergeffen , ift ein 
falföer 2fu*ftru<f. 

***** . 

Gl tft eist ganj nntermeiftli^er $e$fer atitt 
&pta<t)tn, fta$ fle nur gen er a »on Begriffen *u*< 
ftrutfen* unt feiten fta* ftiniänglig fegen» Mi fit 
fagen wollen, toenn wenn wir unfere Wörter mit 
ften @Äc^en versteifen, [9 werften wir finften, ftaß 
ftie £e$tern in einer gan§ anftern IRei&e fortgeben , 
aß ftie ©rffern. $ie ©tgenfc&aftcn , ftie wir an. un* 
ftrer @eele (enterten , Rängen fo iufammen / ftafl 
fia) wo&l ni#t leidet eine Trense jwiföen jwege« 
wirft angeften faden. £>ie «Dörfer hingegen, womit 
wir fie UtfiAntn, finft ni$t fo ftefaaffen, nnft 
iwep auf einanfter foigcnft« unft »erwantte (Eigen* 



1 9 I 

fgaften werben burcb Seiten atrigebri'ufr, bie ttnt 
reine ©er» antraft &u erfettnert fielen. 3Kan foUte 
Die «Bitter j>bilofo|>&ifct> beetfniren.» lad ift, iftre 
9erwanfetf$aft 901t ber &titt bur$ Seränberungen 
angeben rönnen. 3« ber Vnafgfti nennt man einer 
fiinie * unbeftimmte* ©riitf x # baftanbere nic^t y, 
»ie im de weinen £cb(n, fonbern a — x. Qafter 
bat bie matbematiftfte @*ra*e fo gro$e ©orange 
«er ber gemeinen. 

Sauerampfer ift ein <pteonatmut. TimpUt 
bei$t fa)on faner unb ift baS &ottänbif<be <tj»/?er. 

2Ran rann flauer grauten , bafi man in einer 
&*$t eine gute &tretfe uorgerttcTt ift, wenn man 
Äunfhtßrter barin gebraust. Die offen fit»e Äritif 
bat wirflicb i^re Ännftatörter im 2>eurf$en : einen 
berumnebmen, einem ben 33 Art wafeben r 
einen »erfobten, burflen, rammen» Arie* 
geln* burft biege $ ei tiefen u. f. nn 



igt 

•gomecentrif^ babe i# in bem mo^en «fe 
parvenir *) gelefen — fein übler Äaäbrucf . 2( n t b r o* 

4 

^ocentrifc^ wäre Keffer , o&gfeitf cehtram aug 
ein (attiniföe* SBort itf. £$ war aber bem furjwei* 
ligen ©erfaffee »ermuWig *u Und, *b w gtei$ 
ein guter (giriere gewefen feyn foff. 

***** 

2>ie (ebenbigen &ptad>en ftnb für bie 3fti*(an» 
ber# bie ni$t tinter bem »eile gefeit labern groß* 
ten Sfeeü* tobt %Oie fotoer tfl e*, atte bie Keinen 
Schiebungen äu erlernen, bie gewiffe 2Cu$brütfc unb 
SKebenöarteh in flc& fuffen ! nnb f«(t unmöglufc iß 
e*, wenn tttan einmal be» 3abren iff. 

***** 

&or*gttcceffor, wie die gemeinen Seute 
Im dnAbrürf ifc&cn einen -J8orgäng;er nennen » 
if» tfty \>Ui fälttytt, aw m a <$ f p t g e t, ba einem -, 
ia niemanb » o r f o (g t n fann. 

***** 



*) Ginem berfibmten 8u$e w» g r a tu i ! c « I 
$<r*4ib«*. 



ig3 

3m 2Bwt ®efe$rter tfetft nur Der »egriff, 
tag einem vie(e* gelebt tfr, *ter ni<*t, *«fi m<)n 
<tu<$ ettvai gelernt M ;*ba*er Tagen *te draniofen 
ftonreic*, tote atTe« Iva* »on *tefem SBo(fe fomme , 

«i#t Zw enseignls, fon&ern Im .rai/aw., W nfr ${ e 

Gngfän&er nldjt f*e tew^Äf ones, fonfcern tA* 
learned. 



«**** 



G* if! eine »ortreffeitfe $emerF«ng t>on gart« 
fe» * *«ß fcurefr Me 9Serfaie&en$eit i>er epra^ett 
falfae Urteile »erfreffert »erten; n>ei( w>ir in 2Bor* 
tenpenfen. $* »erbient fe&r fliegt | tr »erfcu, 
in wie fern frie Erlernung fremder €pra$en mi 
We Begriffe in «nferer eigenen aufftört. 



***** 



SBir *e»unbern ju werten i>!e Äräftigfeit »et 
v e*ra#en wnauSge*ili>eter Nationen; Me jmferige 
tfl ni*t weniger fraftig ; unfere ö eme«nf!en tftifc r 
fcrücfe ft«t> oft -fefcr poetifc^ ; a *er *a* <poeti fd?e ei» 
ned WM«*mcfc »entere fi* , »penn er im« .gemein 
»iro. 3er 2«ut (»ringt Den Begriff &er»or, tinD ta* 
S3i»>, t>«rf »or$ C r tad.<mftte( war, terfävmut, 
Si^ten&erg. I t&. 3 



V 



m \> mit m mW **' **eiii*e«i, bie e§ in 

- «ÄBaS &eifr fäwäfcen? <S* ^eiflt r mit einer 
tt n*ef*reiPli*en ®ef*äfti fi leU »on Den $emeinften 
fingen, bie entwehr f*on icbermann »ei«, ober 
«iemant wiffen will, fo wwa»«g fpre*en, bau 
«Unumb barüoer jum ©orte fommen fanrt , imb 
iebermann 3eit tinb Weite lang wirb, ©ie bentfc*« 
e»rad?e itf fe&r arm «n Wörtern für ijanblunsen, 

' bic fi* fo ^u *nbern äanblunöeri beS vernünftigen 
<Wanne* veralten, wie acfiftwftt $ur iwecfmäflgen 
»ernünftigen Unterrebung. @o febit e* uno «n ei* 
«em folgen Wort für r e 4 n e n. 

• «in 9Renf* *>Mt fi* ein t&ema , *eleuct>t«t 
<* mit feinem *W<*en, fo gut er'* ^t, unb fdjreiW 
«Wbann in einem gewifTen erträglichen TliUW fei* 
ne imtagttemerfungen r bergteicfcen ie ber eecunba* 
«er au* Wtte mae&en, a*er ni*t fo fafli* *u*' 
bructen fönnen. Sür tiefe *rt *u ft*rei*en, »ej«ct 
Die Ei«Ming*art ber mittelmäßigen «nb untermitiefc 
mäßigen Äöpfe i*, wovon e* in alte» ««nbern 



xg5 

wimmelt i fcafce i$ Fein fteffere* VRttt , ald € 4 n* 
fctfcatenprafe finden fönne«. £* ttir* $ö$jren* 
ta* aulgefü&rt, mad t>ie ©ernünftiaen fcfeon tco 
fcem Moßen ©ort aefracfct fcaben. 

3c me&r man in einer €>i\ra$e fturdt Vernunft 
unterfertigen lernt , l»efto fätoerer toirb einem ta* 
$pre4>en frerfetten, 3m ftertiajpre^en ifl »uf*3n# 
flinetartigei ; burdi Vernunft taut cd fid> ntc^t erret» 
$en. ©ewiflfe Dinge muffen, in ber 3ugenb erlernt 
gerben # faßt man; tiefe* ift «on 2Renf$en »afrr, 
Wc tyre Vernunft tum OTacWeH aUer ittriaen 
Gräfte cultitüren. 

1 

<S* fconnert, htult, UÜUt, jifat, pfeift, (rauft* 
faurt, fummet, brummet, rumpelt, quäett, äd^t, 
fingt, rappelt, praffeft, raffelt, fnatlt, faiftert, 
ttappttt, murret, poltert, roinfett, wimmert, 
raufet, murmelt, frad&t, ßluetfet, rodelt, Hingt, 
flinaelt, tläftt , fcftnardjtt, flatfcfct, lifeelt, feua)t, 
freuet, »einet, fdjittttytt, fräßet; jttttert, lallt, 
girret, ftuufet; flirret, frlötft, wiehert, fönarrtj 
fctyArrt, fprufcelt. — 

3 2 



©iefe Wort« imo no<& anoere * tt>efa)e % Sne 
*n*©rft<fen , f»«» « W Wofo 3eiften , ftotcr« ein* 
tfrt »Ott »itterfarift für oa* £*r. 

: ,' ***** 

Um eine fremde £*ra#e re*t ö«* ftre^en a« 
lernen , un© wirfit* in"®efeöf*«ft 4« f»re*en, 
mit Um ei0*ntli*ett ttccent M »elf* , tnufi man 
mt a « e |n 0ttf«fnit un© &&r $a©en, feiern 
4U$ in gewittern ®ra* ein Heiner @etf feww 

***** 

3ft*eimfö$en »irHi* fo »iel all flrafeti/ 
•ter ttf ei fo »iel all *«l £eri tinterftt*en? 
t©ir muffen me*r $e*rau* »on ©em «Dort $ e i m 
maften, e* if* fe&r farti *eim reten ifr, in 
Me eeefe- re*en , löffle Ü6,erjeuaun& t>er©un©e» 
mit ©er @<W« P« 4»0*W«* ©ewitfen. 

***** 

$al engtifcfre fur*e u W «tri«* »iet Älnli* 

*e« mit Um franiöTitöen o in Von «, boxme, 

id? wehte ©a* reine <paeifif*e o , un© nla>t ©a* © 

. refugi«?. 3n »efareifcma ©er enalifajen tfu*fi>ra*e 

©uro) cal jDeuffae ift ma» no«) law« ntyt wert 



'97 

genug gegangen; man W faum ben bierten tbeif 
»on Um barta getban, ml man tbun Wnnte. 
3Ä<m irrt, wenn man glaubt, ball ba* th ber febWer* 
ffe Saut für ben X>eutfa}en wäre, $a wo e* ge« 
liftelt wirb, tfl e* bem Deuten fe^rr reUftt, wenn 
man tym nur bie3unge fiibrt; aber »orfagen beifit 
nia>t bte 3unge führen. 3*ber ©eutfa>e W e« ge* 
wifs ein Elabt in feinem Seben aulgeforocben, **iefc 
leiebt tneftr »er bem 16 3abee al* nräfter, $6 ift 
bad f mit ber Bange *wif<ben ben 3 atmen audge* 
foro<bert$ ie weniger man auf bie, Bunge beiflt* 
unb U «einer ba* ©tücf<ben bettelten ifi* bä* 
jwiföen ben gälten iffc, betfo wahrer unb feine« 
wirb e*. jDiefl gilt »on bem th, wenn e* gefifyeft 

Wirb, Wie in three, through, both, wrath, thew« 
thin , thing etc. Sie (Jnglänbet lifoeln ei aber 
nia>t immer , unb bann ifl e* ungleia) fajweret iU 
betreiben unb auMftwben. <5* ift nur ber 2(tt* 
fang *u jenem» bie Sunge legt fi$ nur, «ft wenn 
fie jene« auSfpte^en wollte , triebt .aber gleja} bie 
folgtnben Söuebflaben au*; fo Hingt e* in that, 
»ea'm f bleibt bie ©pifce ber 3unge hinter ben 
Säbnen , «nb bejfr'm th ift fie ooe benfelben ober 
jWifdjen innf, 3n that, mother, father, togetber* 

gather unb iwtfa)tn $ocaten überbau?* t tft ei 



i 9 8 

ffofl ber Knfang i«m Bifc^en» o$ne bag Sifften 
felbft* »on bem man nicbt» $Sren muß* Die ©af* 
feniungen am Ober * ftfttftt fyre$en 5 e b e r eben 
fo aui, wie ble ffngiänber ibr feather, nnb b«i 
<* in beut Wort wie bat ungeftfpefte *A. 

Die »ergebenen &elbft(«uter ließen fkb burcQ 
eine äbtitttfre €inrUb*ung , wie SRagerg Farben» 
Srianged barfteffen. Der Gngfänber iftr furaeg * 
in mach,' such, bat $4t etwa* UOttt e tlltb »Ottt 
o; et ift ni$t merf$ unb ni<t* metfeb, fon* 
b*rn befielt Mi i»ej) Steilen e nnb einem £bet( 
o, rein genommen r bag beißt) fe wie wir fle im 
393$ au*fore<$en. — Won rann i« taub nnb 
ftomm Gteberne reben (e&rett, wie viel mebr fieute # 
Me eine ujienbrtye Stenge r-on Sauten in comma»* 
biren (irben. 

ötyafefoeare Hl meifleng f#wer gan* ju «er* 
flehen , nnb feine gefebrfen €ommentaforen $aben 
ibn oft ni$t «erftanten. 3b« gm ju übetfeften ifi 
an »ieren ©teilen gan* unmögtieb, wegen feiner 
an Hebenibeen rei<b$altigen SRetapbetir* »Oven 
ber beHe Überfefcet ting be$ Immer nur einige ge# 
*#n fann. Jfnßer einer tiefen Äenniniß ber engfi* 



faen &w<*)*' tie nur wenige tttfttitnfcr fl* »er* 
fd&affen f onnen , wirft eine no# fetterer ju errei* 
«frenfte Äenntniß fter ©itten fte* BolM erfordert. 
Um nur «ine anpfiforert, fo wttnfc&te icft wo$C, 
ftaö ein 2>«utfd?er, fter feine Wation unft feie eng* 
liföe gut rennt, un* ein SBerfcften üfter &UU* 
ftcare'* $lü#e gäSe , unft fle un* ftur* ä$nli<*e 
j. ©. für £>&erfa*fen, ü*erfefcte {ptnn für $eutf#* 
(anft üfrerftauft muffen wir ni<frt rennen , wetf wir 
fein Sonfton öfter «Pari* Wen). ©0 wie tfe gemein 
nigliä ii&erfefct werften, ifl e* «frfäeMlitf , "«* 
fcrücfen ©frafefoeare'* ©inn gar niO)t «uC. $a* 
SBeift @ott unferö ^frett, gefawinft gefero^en, 
erwetft ften und weiter nitftt* a(d ftte 3ftee einer 
Unge4«>gen$eit; ftem Gngtanfter würfte e* ftie 3ftee 
»on geperfWeit, unft wenn e* oft fäme, tw» 
SKuätofigfeit, |MM*'l anv Anfange fter fcefte, er* 
werten, ungefähr »ie fte* wni, wen» man faxtet 
3>a* weiß ®ott, ftafl w. 60 ^«»en wir (ie* 
forefle at* tottt * $effe) ni$tt, ft«* ftem englifäen 
damnit emforäd&e. v'of <B«t*** fommt ifrttt 
n**e » iil after 411 töppifö. Gorf <*«*»» u wirft iw 
fceutWanft oft fttir* ©ottuerftamme üfter^ 
fe*t , fo afrfaewicfr , ftaö man iaum ärger festen 
fönnte, wlnit man e* ftwr^ fter *err fegne 



aoo 

Werfest*. 3n fcngfonb ij* et me$r tfUlMt <a* 
tuäftoi, fo in fäwören, juma^f tt»ettn *t geföwinfc 
geforcc&en wirb. 3a et rann fo gefd&winb 9cft>ro* 
d&en werben; bafi et elften Mnfdfrein »en tfrtigrett 
(eo ber »ornebnten 3udenb gibt SBenn &i)a* 
refoeare't ^erfonen fluten; fo verfehlt et bep un* 
feinen Cfnbitoecf ; n>at be» ftm eine ©c&attirung 
feon follte, wirb bep ttnt £«ufreff«,ur. ©er <£na> 
fanbec flucht caeteril paribus geftn Sftabl tne&r» «It 
ber ©eutf^e, weit bfe flucfcenbe klaffe ber 2Hen* 
Wen (bie «Seeleute) biefem 6t4ar feine WeiQtbü* 
wer cerfdWft, unb feinen @$u$ gewähre , unb 
et unter i&nen Vtfnner gibt , bie bie' tfgtung bie* 
fer WeU unb ber runftigen »erbienen. 



201 



8; 



3ß«* *«nn bie 2C0fid>t be* geiftUften $elbenge# 
bictytt feon ? (Srbauung » SSele&rung unb ttergnii« 
gen. Der Unterbiet ittiföen Erbauung unb S3er 
lebrung liegt* bänft m<4, barin, baß iette in beut 
ttergnikgett beilebt , ba^ i* empfinde, wenn icfr 
mein $&tm mit ben % 3orf4riften ber SReligion, von 
.beren 9lu$en W ti^er^eudt werbe« übereinftimmenbr 
ober mi$ burcb biefe Überzeugung in trtcmcit <£nt* 
falüfien geftärft febe. £ e l e b r t hingegen »erbe 
i$, wenn \% Dinge ftftre, bie id> »orber entwe» 
ber gar nicbt, ober fatfö gewußt b*be. Einige 
nennen aucb ie^e gcifttUbe 93e(e$rung Erbauung* 
5EBirb bad SBort Erbauung im erften ©inne ge# 
nommen, fo rann bat getfltifle -Seibehgebicbt nti* 
fcen. @* rann mir bie &orf<9tiften ber 9te(tgiott 
febbafter oorftetten unk tiefer einprägen; eine tu 
bietete Sorge von i^rer Übertretung rann mi$ er* 



«www 202 r#*\i* 

inner« , bat in meinem Kaufe # in meinem 3Wet 
von $reunben f?# fo etwa* auiraden fflnne, unb 
fann meinem £ntf<$lulJ me$r Äraft gefcn. <S*e« 
fo rann e* mi$ freieren # unb arfo attcft ergeben ; 
«(er reine grififige @3tterbiftorie mug ftineinforn« 
men» Unfere aaerfcifidffe iRetigiort ij* ein (Segen* 
ffanb, ben man immer »or^tgen fott, tote er ift; 
man foff ni$t* mit ibm »ntttnc^mtn, wo»on ber 
tftt^ang jweifer&afr if** unb ein weifer f߻nn ni$t 
einmafyf etwa** »on bem er flute geigett erwartet , 
benn er fonnte fle$ irren. jDiefer $be# erbaut ni4b 
belebet nfgt, unb fann aucb niäft ergeben» wobf 
»erftanben, in fo fern ni$t ergeben, ^f« H 4M* 
ftörie au* tinferer «Kefigi on tft» a(* @rbia)tung fren* 
«$ aßefn betrautet. 

f — 

&o wie wir eine 9tfteffiabe «n5 ein berforue* 
$arabie* täbeu, wo alle* QftfiicQe menfgtia) ju« 
ge$t, fo tfnnte tin Bauer eine Kenriabe fc&reiben, 
wo- alle* wie in feinem SDorfe, nur ibealifirt, vor* 
dinge« 



20$ «WM* 

, bitten Vornan §u färefoen ifl Seewegen *pr* 
iügli* «naenefcro, weit man 6« alle« Meinungen, 
fcie m*n gern einmal in &ie 5©e« raufen (afTen 
wiU, aBe 2Ra$l einen Statut finden rann/ fcer fie 
«f* ©ie feinden »prirägt 

öin Sftettta ju einem j>petif#en »riefe tfl in 
folgenden Sorten t>er urgent« *) €J. 293 entpaf» 
ten: Reges Aumut supplicibus; rursusque rex no- 
bis, in. cuius est manu quod petimus» 

© U t « n & erjWt fp »iel ® nfet *pm ftgatfctt 
Uttb facint äffe feine feinen &epp<t$tungen oe* 
Sftenfgen fttt erfdjtyfen , und liefen 2Reftf$en fpn* 
per&ar uitb groß eorftufteOen ; er fpri^t aber f<ß|l 
fo wenig , baß uni a&te* tiefet nur teflimenid ** 
Upn fdjeinen, unp a(* fp($e toirfen* 3$ fari« 
e* unmöglich grauten* p«0 ein fp fa»ärroer4f$er 



*) €o petjjt fefamttii* ©er UtQfimtt j>piifif4e 
ftpman wn 3oHnn $arrf*9* »er t« 
.@noe oe* fe^jepnten uno *u anfange M fitf? 
»ernten 3a$r$unOert* le&te. 



SDefyfrifäer 3efuiten*$«büler JK&wt nur eine 0ttmbt 
ftebetrföen rann; ia eö wirb mir fange» wenn t<9 
$5re# ^aü er fi$ bagu entfc&fieflt. Seute, wie 2fg*# 
tfron in tDelpbi* entfötiefien fi# feiten ober nie* 
ntab» Sefterrfger |ti werben, unb taugen au$ nity 
bfli«. 34 ^n bur<$ ba« gange- €5tücf oem Vgatbon 
nicftt-regt gu* gewefen; i$ mfttfcte fafi faden, ia> 
tttMjgSnne e$ bero jDety&iföen 3efuiten*€WHer# 
tfafi fid> ein fo grpfier 3R«nn tote ©teUnb für ty» 
intereftfrt, unb iebe feiner Vtttagtetnfflnbungen 
bura) fo feine Sfteorien &u «betn fugt« 

©<t$ @ufe ifl beliwegen fo fflwer in «Ken SBif* 
fenfgftften unb fünften $u erretten * weif ein ge* 
»«ffer feftgefeftter hattet erreicht werben foff. @t» 
wa* nac^ einer «orgefefttenftegef föfeebt tuntacQen, 
wäre eben fo fawer , wenn e* «nbert «tefcann no# 
^tn ttaftmenbet 3$te4ten »erbiente» 

r ... 

2R«n gfaute ntc^t, baft eine »emerfung für 
ein €tyaufpief |« fein ober i« tieffe*. *Ba* ber 
Stemtet in ber 9t«tuc ju ftnben im Stirbt Ift, tnU 
beeft er «u* fier lieber. &ieffei«t wäre el ni$t 



905 

tut / einen g<tt au füllen 6<t$ jum öauttgegett* 
ftanb bed 6twrf$ ju ma^eti ; ab*r fcett {jauptfaft 
|u ffü&en, iff alle* SOa&re gut! unb ift e* fe$r 
tief/ fa bient e$ btm ©tüd no# au einer ©tttfce 
unb , wenn i# fo reben barf , |u einem 9Tot&tfen# 
«ig, toenn feie triftigen einfalle unb bt* 6ituatia« 
tten fängft ni#t me$r haften motten. 

£* 4ff ein $e$fer, öen ber &fofl wffcfge €5^>Hft# 
Keffer mit bem. gana fafrc&fen gemein ftat, ba0 er 
gemeiniglich feinen Oegenftanb eigentlich nic&t tu 
feuchtet , fonbew iftn nur b«au fcraudjt , fty felty 
au aeigen. 3R<nt lernt ben ®#tiftfleffer Fennen un* 
fonft ni$t*. @p fcfcwer e* auc$ auweifen eingeben 
foffte , eine wf#ge tyeriobe wegautaffeu , fo muß e* 
bo$ gefae&en , wenn f!e ntcM not&wenbig «ud ber 
®«$e fließe. JDiefe Äreuatgung gewöhnt agmäbfig 
^en IBift an bie 3ügel, t>ie tym bte ©ernunft <m> 
legen muß, wenn fie be # 9be mit @&ren «uitom 
men (offen. 

®*fec$te ®c$rift(teffer flnb ^au|>ff8d^tfd^ tieje^ 
n1gen# ^\t tyr* einzuigen ®eb«nfcn mit «Borten 



J206 

l>er guten 6W fagen trauten; fönnten fTe, tvad ffe 
benf en # mit angemefienen SD&orten fagen , (o wur* 
freu fie aUe^ett jum SSeften be* <9anjen ettoad ^eo^ 
tragen unb für t>cn 93eo$aa)ter merfwiirbig feijn. 

Die <Sntfa>ulbigungen , bie man t>ct> 17$ fel&fl 
ma$t/ wenn man etwa* unternehmen wiB# ffnfr 
ein »prtrefflid&er @toff ju SRonetegen; benn fie 
werben fttun anber* gemärt*, al* wenn man allein 
ift, unft fe&r oft laut. 

«Der SReiftt itf etwas , baö me&r ben nSrblicfcew 
Sänbern eigen ift, fo wie tai §r)tbcnma$ mtt)t in 
ben füblidiern »erefcret würbe. Sei) biefen tft alle* 
SWufif , hu Up icnen nur luweifen # after befto ftar* 
fer bie Äunft unb Me Harmonie ftc^t&ar wirb. 3# 
jweiflfe niefett bafs bie @riea)en unb «Körner nia)r- 
Zweiten auf Meinte »erfatfeit fenn fofften # e* war 
after biefe« Äünftliefre i$nen tU^tt fti&lftar unb ba&er 
»er&afjt, U wie und bie Reime f $ metter te unb 
Hetterte; H hingegen i$r tariere* ö&e fa>pn 
e&er 8ufle saufen tonnte, aj* ba* unfertge, bat 
fty baber ein jitylbare* ©gtötnmatj, ben fteirn* 



107 

erfand. 3>f* alten deutfäen SJerfe ftaten oft nur 
9tettiie und faß gar feto SRetrum* 

<J$ tft eine richtige JBepdacdfung, wenn m«n 
fagt, daß Ztutt, die tu viel nart>admen# idre ef« 
gene <frrfindtmg«raft fgwäfden. ©tefe* tfr die ttr* 
fa#e de* ©erfaß« der itatienifeden JBaurunft. SEBer 
nagadtnt und die ©runde der 9ta(dadntung nia)t 
einfielt # fedtt gemeinigCia) » fo&atb tön die <0and 
»erfaßt, die idn führte. 

3n Werfen de« Qttyttuufd ifd e* fedr f«^tver , 
Weiter |u f (Wimen , wenn man fedon einiger 2ttafjen 
weit ifl , »eil dierin ein gewiffer ©rad »on $ott# 
fommendeit (eiedt unfer Sergnttgen werden fann» 
fo daß wir nur diefen ©rad , der unfern ganten 
©efa)ma<t att*fiiBt • tum ^ndtweef unferer 8emü* 

jungen machen, 3n andern €*ärfen, die nia)t d(*f 

• • . 

auf da* Vergnügen gefeit/ »erd&it e* flcd gant an? 
der*. 2)ader daden wir e* in den (efctern den Eifert 
weit tuvor get&an; in den erflern ader find wir 
notd rief unter idnen , uneraedtet wir fogar SRufter 
d«n idnen wr un* Rädern jDiefe* fommt dader , 



203 

weif ta* ©ef ftbf M neuem äimfUerl nt$t faarf gej> 
nug if* ; e* gebt nur big auf Me f örp erliefen .©^Ön> 
Seiten feine» SWutferf, ni*t auf bie moraUfaen ,* 
wenn i$ fo fagen barf. 3Jlati rann t>ad ©efiebt ei* 
nrt reblit&en STenfdjen fe^en, man rann e* aber 
äug gewiffer Mafien fübleni jDa* fiebere itf ba* £e» 
fterc , »erbunben mit einer 9iii(f fu^t auf t>aS 2ftora* 
tifcb s <&ute ,, womit wir in ibm oft die 2Riene be* 
gleitet faben. *Ba* ig bier fagen Witt» wirb wobt 
jeber »ertfeben , für ben ta> eigentlich föreibe. €>o 
fange ber ÄünfUer nur biof? naef) ben Uugtn jeieb* 
net , wirb er nie einen Eaocoon herausbringen , ber 
ttmi meb? «(* Betonung bat, ber mit ®efü&( »er/ 
fertigt ifl- ©iefe* ®efübl ift bem ÄünfHer unum* 
ajngttg nötbig ; aber wo fott er ehernen mit» wie ? 
Unfett Stfbetifen fmb ben weitem no$ nie^t praf* 
tifcb genug. 

BcufTeau nennt mit 9te<$t ben Äccent bie 6eett 
ber Xrte (Emile T, I. p. $6). £eute werben von 
wn$ oft für bumm angefeuert, unb wtnn wir et 
unterfuc&en , fo ifl ed bloß ber einfache Son in ifr* 
ren Weben, ber.iftnen biefe* Änfe$en bon 2)umm* 
%t\t %\%u X9ej( nun ber tftemt be* *«n Gtyriften. 



WW*A SOQ IWM» 

wegfällt, fo muß ber fiefee darauf flefä&ri »erben, 
baburcb, baß man beutlicber bur# bie *Benbun& 
anzeigt, wo ber tun ^in gebart, unb biefe* tfi e*, 
»aS bie 9Ube im Qtmtintn geben »om ©rief unter? 
febettet, unb n>ad au* eine troü cjebrutfte Webe 
von berienia*n untertreiben foUte, bie man wirr« 

2>ie!Dertart btn&ebanftn anjumefTett, fft eine 
fe)r föwere Äunft, unb eine SJetnacblaTfiftttna, ber« 
tlben iff ein wichtiger t freil be* £4$erli$en. ®ie 
lerbatten ficb bepbe &ufammen wie im gemeine» Zu 
Un Mtntott unb um. . 

«***♦ 

3n ben SBerFen unferer Äimfl »erben Uft&n* 
tiQ jDingc wfawenbe*; aUe* muß &«$ uni ftörfer 
gemacht werben, al* e* ber^ ©ebrau* erforbert, 
mit wir nicftt alle Umftänbe ßberfeben f önnen. 93e* 
«nfer» Äfeibern , e^rän^en, 6tübfen, Käufern 
müfTen wir atlejett in bie waftre ©feicbuftd ber 
jDinge no* eine unbeflimmtc ©r$ße blufften, 
tle wir na«D ©efatten «eränbern fSnnen ' SBenn 
« b $inrei4tn* wäre, ttmi *u erreiften, ebne bau 



aio 



man ta* ©etingfle *a»on nehmen tonnte, fo mufTeti 
toi* fcaftir ab + x ite$men , H fcie (Katar alle 
2fta&f a b -f- d fe^t , unb attf tut 9)Ta^C «ü*e* *e* 
ftimmt. Qura) bie Keränberung biete* d m«bt bie 
ftatar Varietäten , unb Befördert bie gdnaCsc^e 0er» 
anberung, wenn e* negativ wirb. 

©en SRännertfc fcfcn »fr t> »iei feftfame fr* 
frtbungen in ber jDiätrunfltu banre», bie abe.4» 
reit Qrun* in lern <?rjeu8Mn4*triet taben.« 4. & 
bie 3benle »ort 9R4b$en. &i t(t £#abe, bais bti 
feurigen 2ft<tt4?en niOft von fcen Motten 3üng(inge* 
[greiften Surfen , wie fie too^t tonnten / wen« ei 
erfau&t wäre. ©o ifl bie männttge edStfn&eit ttoft 
nity von benientgen gänben geeignet, bie fie *T* 
(ein re$t mit $euer fteUftnen tfnnteit. <s* ift'maftr* 
Meint*** bafi bad @eiflige, mal ein «paar be^aa* 
berte Vagen in einem ftorper er&Utfe«, Der fie feA«u? 
(ert ^at , ff* gani a*tf eine <mbere Art ben 4Räb» 
$en im mannti<&en £ör»er jeigt, M t$ fty *<« 
Qüjtgungt im weitfigen enttaft» 



» .' Vi. 



gerate ba* ©egent&eit tbun* ift <ut$ efne 
9t«a)abmung * und die ^Definition Oer 9t4a)«f»mung 
tttuftte von 9lt$t* wegen &e$beo unter ficft fcegreifem 
Oiefed fottten untere großen nacbabmenben Origi* 
na(;4ovfe in QeutftyJfiub be&erjigen. 

»Unfe** «profe , f«gt man , ginge fo fro(| # un* 
untere tyoefie fo bemütyig einher * — tu benn bat 
etwa* fo garVbfcfceutiget? SDIe tyrofe ift ränge ge» 
nug jtr 9u^e gegangen (pedestrU o**tio), unb mi<| 
bünft, el wäre nun einmal Seit für bietyoefie, «I» 
iufteigen, um bie ^rofe retten iu Tuffen. 

# 

*Ba4 för ein Werf liefe fl$ ni$t Met ©bare* 
foeare, gogarty unb ®o*rif föreibtn ! #1 fft etwa* 
äbnfictei in u)rem ®enie.* anfftaurnbe Jtenntmfi 
M SRenMen in tätn Stftnben* Zubern bur«& 
©orte 9 ben Qrabfltyef tmb geberben »erttnb({# 
gemalt 

Beo'm ftolinfön Srufoe Hl bie Qeurung ber 
titlitten &t*aen be» «ber QMegenteit auf fiel 



212 MM« _ 

fe&r fdjöit unb naturli*. <S& tf* biefe* «ITejeff bat 
8*i<ben eine* tuten unb UMn&Un tferjen* , m* 
für ben Jtenner fefrr rifyrenb. 

■ » 

jDer t&eatermenfa) , ber ftomanenmenfeb » bal 
finb (auter ct>n*cnttoneu*e <55ef4>6|>fe , bte tbren 
S0Oertf> ^ateit/ sicut niimmi; unb fieb o^tte tRßcf* 
ftyt auf ben naturtieben $lenfcbtn ibeatiftren faffen. 
Wein ber 3ufcbauer tfl fetten fo berborben/ baff 
er ttfebt ben naturtieben 9lenf4>en mit ttergnüsen 
er f ennen fottte , fobaib er auf tte ttityne tritt 

Die erfle «Heftet be» Romanen fowo&t at* 
©tt)auft>ifJen ifl, bau man bte verriebenen Gta* 
rattere gteiebfam wie bte 6teme im &cbaebfyit( be* 
trautet , unb fein j&tfet nk&t bureb 93e ranberutta 
ber ©efefce jji gewinnen fac&tv »aeb roefdjen f»ö> 
tiefe $teine riebten muffen ; aXfo Riebt ben €>prin< 
ger wie einen Sauern jiebt unb bergteieben; 2) 
muß man biefe ©baraftere &nau befUmmt^ , unb 
fit nicbt aufer liet'mtat fefcen, tun feinen Crnbftttee! 
|U meinen/ fonbern nur bwra) bteSJBirffamfettber* 



ivwa 2l3 •*«* 

felben gewinnen wollen. 3>a« ni$t t$mt, fceifit 
©unber tyun wollen , bio immer unnarärticfc fin^# 

SßJenn man bie Qeföfeebter ni*t an ben ÄteU 
fcungen erfennen lönnte, i* überhaupt bie Söctfc^ie* 
ben&eit be* @efa)(e$t$ erraten müßte , fo würbe 
eine neue SCDeft »on Siebe entfielen. ©iefe* »erbieni 
te in einem Vornan mit *9eid$eit nnb äenntnifs ber 
«Bett befranbett |U werben. 

<$* gibt, wie i* oft bewerft faU, ein nntrieg* 
liged 3eia)en ; 06 ber SRann, ber eine rübrenbe 
©teile föriet* wirHid; bafcei) gefügt f;at, ober ob 
er au* einer genauen Äenntniß bed *menfd)li$en 
$erjent, bloß burcb tferjtanb un^ faiaue Stob! ru> 
renber Büge, und tränen abgelocht 1)*u 3m erfren 
Sau wirb er nie» nac&btm bie Steife* vorüber ifV 
feinen €Meg jrtofcti* aufgebeit. ©0 wie ben ifjm f?e$ 
bie 8eibenf$aftfü&lt, fu&ft fte $$ m<X) be» und, 
unb er bringt und ab» ohne b*6 wir e* wiflen. $m> 
gegen im tefctern $aU nimmt er fTty feiten bie 3JHU 
be H$ feine* «Siege* au b«bienen, fonbcrn wirft ben 
Stfev oft/ mebr *ur »ewtwberung feiner Äunff, 



<*+** Si4- ****-* 
M feinet fielen«, in eine arttere Jfrt »on »er* 
Mfcng hinein, tie $n fefcjl tii<$t* foftet, a(* SBife 
ben $efer «(er faff um aUt% bringt, wa* er »orber 
gewonnen ^atte. 3&ie& tünft, »on Der (eifern tfrr 
tf* Sterne. Spie Vudbrsitfe, womit er Senfall 
weinet» «nbertf <Ki$teritubC ehrten »itt, »er* 
tragen fi* fe&t oft mm tnit bem @ieg < bie er fo 
eben »o* bem einen erhalten $*tu. 

Sterne unb 9ie(J>i n$. 

€5 ferne tfe&t nic&t auf einer fe$r boben 
©taffei , ni$t auf bem ebelfie4i 2Bege. g i e l b i n g 
tfe$t nic&t gani fo b<>*, auf einem weit eblern £Be* 
$e, <5* ift ber Söeg, bcn derjenige betreten "wirb , 
ber einmabl ber größte ©äriftfretter ber 90&eli 
wirb, unb fein SinbUng ift gewiß eines Derbe« 
ften SBerfe, bie je getrieben worben finb. Jjätte 
er uni ein flein wenig mebr für feine @o&bie ein* 
junebnten, gewußt, unb wäre. er ba, wo wir nur 
iM boren, oft fürjer gewefen, fp wäre »ieUeUfl* 
dar Uu\ Werf barii&er. 



#W* Äl5 «V*VW» 

C?ine $ffictti#e (Situation in einem ©fütf <w$* 
fiefanden, matfct die adrige Arbeit feiert;, die » die 
eine 6a(^e bloß mit einfallen verfäönern wollen , 
fwUn eine $öHenar(eit. 

jDie Siebter find »ieUeicfct eben nie die weife* 
ften unter den ^lenfd>en gewefen ; allein et ift meftr 
«t* tpafcrfcteinlUb dafi f»e und da* »efte ifcre* Um* 
gang* und i§rer ©efeHföaft liefern. . »Da $*raj 
un* fp »iel S&prrreffif$e* frinterlaflen ^at , fo denf e 
i$ immer , wie Diel ©orf refflid&e* mag tttd^t ih den 
QefeQfäaften gefyrocfcen morden fegn ; denn f$n>er* 
Ud) f^abtn die *Ba(r$eiren~ den 3>ia)rern mefrr al* 
da* Äleid au danf en. &a* fd)Ö ne Rectias vives , 
LJteini , etc. i£ da* Mqdio tutissimüs iVis der Q5e* 
fetffdjaft. 

***** 

3Ran muß (la) ja »orfefren , wenn man »on ei« 
nem gefegten, reetrtfdSjaffeneftOTanne etwa* (Empfind* 
fame* erjagt, daß e* uitfjt mit dielen ©orten ge» 
fa)ie$t; man muß e*.fo in der (Sraadtting unterdrtt* 
<fen, wie et feerVtann in @e$en»«rt Anderer tyun 



***** 2l6 #»**#» 

tt>iir&e. 0g ift nipt einmal in fcer 2£e(t fo#.fca£ fci* 
äußere Söeaeiguti^ eine* innern @effi&le$ frurdf @e* 
bergen uno Stticnen , &ie un* nichts foffen uno 6a» 
$er and) oft naägemac&t »eroen, reiten für anftön* 
t>P9 uno immer für immännüd) galten n>eroen. 
Sfltm »erfatten riet unfere oramatitefcen Dichter un* 
SKomanenfcbreifcer ger<rte in ba* @egent&eu\ 9tic$t$ 
alä <£mpfSn&tmg$*eaeigimgen erjä&ie« fie uni. $etf* 
wegen öaffc« wir Me OefelTf^Aft i^rer heften, wie 
*ie Von @$utfhA$en. 



«*■*** 



3* gfouoc, per f#fe#tetfe (Seoanfe f<ntn fo 
gefügt »erben, tofs er oie ißirftwg oft Ufttn ti)Ut, 
foUte and) oa* re$te SNtter oiefe* fegn, ifcn einem 
falec&ten&rl in einem Roman ober einer &om*H; 
in oen 9ttuno au legen. 

2»<w mufi feinem SBerf , $attptfÄd?fic$ feiner 
6#rift oie snü&e «nfe&cn, oie fie gefoftet $at. Gin 
©QrifttfetTer , frer rio# von oer 9ta$N>eff gefefen 
feon fola, mufie* fi$ nt*t verbrieften laffen/SBinfe 
*u ö«n*en SSficQern/ ©ebanfen $u ©Mutationen in 
trgenb einen SöiufeC eine* GatfrcrMintuttcrftit». 



\ 



217 

M man grauten muß, er $<rt* fie ju tattfenpett 
toegjutperfen. 



**##* 



<5* gipt eine Art »on3ronle, bie wotf eint 
mapf eine* Berfua)* »ertp wäre, 2&an müßte näftm* 
lia) bie Sweifel , bie man gegen pie ©aa)e J>at , 
mit einem gewiffeti ftarte» Vnfa)ein ton <8#te be* 
Serien* unb oon ber 9tia)tigFeii ber SReimtng , tfc 
man beftwitet, »ortragen. 3* Witt mi$ b*ra> ein 
»epfpiei &eutli*er erHären. @* fonnte einer ii&er 
bie @emigt$uun$ an £rn. « . .\ ober fonf* iemanb 
fp fareiben: 3* babe unmajjgrtticfe &U%t, $>* 
ber litte ,<&Qtt nia>t* an Pen ^fCa^en unb gieren 
ju änbern gefunben, fonbern fie fo geiaflen fcat, 
n>ie fie anfängli* waren, fo märe ed, .meiner eim 
faltigen fcinfic&t na*, boa) aan* fonberbar, paf er 
an pem 2tfenfa>en, pen er boa} na* feinem 8tlb« 
gemacht fat, f$on naa) ©erlauf von ein «paar tan» 
fenb 3apren eine Reparation n«tpig gefunben bar 
Jen fottte, unp no$ ba*u »on ber Art, öaß er et# 
»aö tpun mußte , wa* bie <ftaa}t»eft faum glaube«, 
Fann, näbmlia? feinen @opn »omäimmet berabfa)f* 
den. Motten (5». SBobtgeboren ßtitigft bemerfe«, 
Siifrtfnberg. I. $$. $ v 



2l8 

« 

M ^ie gwße Wweicdung detSRenfötn wn feinem 
ertfern »otffommenew 3u#and eine Sorge der in 
iftn geregten ftfetftit war/ daß tyn ader fein $ang 
jur SJeränderltcdfeit endfi* fron feldjt wieder juräcf« 
gedra^t &ad<» wurde ? «. f. w» 

****** 

SEHad düft da* Sefen der tfffrn, fodatd ein 
SKenfcfc einmal den Stand der Unföuld »ertoren 
feat ; und wo er dinffedt , üderatt fein Aftern Met 
der findet ? ©ader urteilt der mittelmäßige Stopf , 
et fen* leicht, wie <Soraj su kreiden i weil er et 
für lei#t f)'dUt deffer ju (kreiden, und weil diefet 
deffer jum Ungtütf f cd (echter ift. 3e älter ttwn 
wird (»orauägefefct, daß man mit dem Älter wet* 
(er werde); deito med* verliert man die Hoffnung, 
deffer *u fedreide» ; *\i die Altem Um @nde fiedt 
mn> daß daß ©iedmaß alfet €cdd"nen und SRJedtt* 
gen die Statur ift, daß wir diefet 2ttaß a-tte in unt 
tragen» ader nur fo üderrotfet von &orurtdei(en / 
»on Wörtern * woju die Begriffe fedlen » und *on 
faifeden Gegriffen, daß f?# ni$t* m*$r damit 
meffen läßt. 

***** 



219 

!8ieu*ei*e wirb balb eine 3*it totmtn, m ttrir 
fe$en werben , bati wir in mannen ©fürten aber 
ben »Ken flnb, in btnen tt>ir im* jeftt unter Denn 
felben glauben. 3n Der »flbbauerfunf* unb 9Ra$* 
lere» ifl btefe* nur at^u tut. *ÖinFermann.»arein 
Gntbufiafl, ein Wann, ber för Die Ätten eingenom» 
ttten war, unb fi# fe«ö *rie*, a(* er ben ctaffifte» 
»oben betrat ; ber feinen ©efdfrntarf «4* ben Sftu« 
flern bilbete, bie er richten foüte. Sfracpn'Ä mnul, 
in ber ©rfribition in yaUtWaU tonnte atte 2Bab& 
glaube i$ i^ neben ber mebiceifaen fre&en. $* flc , 
b*rt fäpn »iel baiii , na$ fp pieiem £ärm , fi$ in 
biefer Äunft berwwiutbun, obne ben Gntfautfl na$ 
Bom 4« geben, fig bem SSaticanifcfren jr po o iU 
Süßen *u werfen. Ade reifen bin in ber3(bfi*t il^n 
«niuoetben , aber fefoer , feine (SJpttbeii ' *u u nte r* 
fu#en. 



*«««* 



@* gibt einem Hutbrutf eine grpfle ©tärfe, 
»enn ein Weit eine Begebung auf tnebrere fpu 
genbe tat, Die an ft$ ni$t fglecfttweg unter ei» 
ne eüffe geboren. ©p fägt. 4. ». ber ©erfaffer ei* 
nee «riefe« gegen ^ie (amerifanifaen) ©pionien j 
Their distance from Britain , and, as they con- 



WIM* 220 MMM 

aeived , from chebtisement, not a little forwarded 
tlris disposition etc. ©iefe* bient nur meinen ®e* 
hänfen ju erläutern. €>o($e Kerbinbungen von 
©orten rammen. im ©efyrä* feiten vor/ weil man 
04 nic^t Seit bat fie angaffen, unb flnb beüwegejt 
für getriebene qjrofe votnebmcia> räcftufe 
Ali ein Unterf4>eibung»tei4en« SDenn , gan* abg<? 
logen von 6*<ben unb 3nft4tt> $at t»ie $rofe ifcrt 
eigenen mannigfaltigen Kerbinbungen* bie *f* njc^e 
leicht find unb ©cbwierigfeiten* Gaben, wie ber Reim 
unt ba* €»lbeninafj in ber tyoefie. 2Ra\n finbet ffc 
tfuffg in guten ©cbriftfleUern. 3 u n i u d $at fle 
fefrr oft. 3n bem ©eforacfr f ommen f!e juweilen vor# 
fo wie bie bAlbtn Äleran&rine* ober bie Keimt in 
ungebunbeuer «Rebe. Aber von ber mitablia)en Rebe 
ift bU getriebene tyrofe, bie eigentlich fo genannte 
* $ r o f e, ganj »erföieben, un^ in fo fern ftatre ber 
bourgeois gentilhomme im SRoliere recfct, VWitl 
er ffd> wunberte, bafi er betfänbig «profe gcfvro* 
cfeen. — 91a» wirb von allen 2Renfc&en von Qfittft 
eine Heilung fürten* fid? für; attttubritcf en # ge# 
fawtnb *u f«8t« ' »** 9*fagt werben foU. Die 
6vraa>en geben bafter feine f$wa$eit Jtennieieben 
von bem $etft einer Station ab. SBie ftwer ifl ei 
nUfct einem 5Deutf$en, ben iacitiU tu ub*rfe$en! 



«WWA 221 ***** 

©ie $ngtönber finb f#on concifer # af* wir; t<9 
meine rbrc guten <©<$riftfleu"er« ©ie frafcen einen 
großen ©orjug tarin vor und / bafi fie befonbere 
SBdrter für Öte @pecie* (a^en # wo wir oft oai 
genus mit einer Limitation gebrauchen, weta)el 
SDeitläufigfeit ma$t. Gt tfnnte ni'a)t fa)aöeit, wenn 
man in jeber «periobe bie SBorte A&b(te, unb fle ic> 
be* 3Jtabl. mit ben wenigftcn auSjubritöen fuetfte. 

Um wifcig tu fa)e*iben , muH man fi$ mit ben 

eigentlichen ÄunflauÄbrücfen alfer ©tanb« gut be» 

fannt machen. Gin gauptwerF in jebem / nur ftiia)* 

fig öetefen, ift bimänglig; *enn wo* ewlrbaft feta)t 

k ift, fann wiftig tief fe$n, 

,<£in ttnterfa)feb gwifcben unfern ©intern unb 
benienigen alten , V\i i$ f enne , unb einigen <£ng* . 
tänbern, ber einem fettig in bie Hugen fäat, ifl 
ber, baß biefe-feibf! in ibren Oben Dinge gefagt 
$aben / bie $ad>$er bie tybildfofcben braueben fön* 
nen ; bagegen felbfl bttienigen unter ml , bie gro* 
fle* Äuffeben unter ber 3ugenb unb einigen be* 
Herten tfornefcmen gemacht $*Un, ni$t* *u &m* 



***** 222 ***** 

de fcrtrrgen, da* weiter ju getrauten wäre. X>ie 
€5prae&e »er alten Dieter fit die €>$raede der 9ta* 
tut, feden in eine menfcdli«de fiderfefct; unfere 
neuern foredjen die &pra$e der Dicdtrr una&dän<ji<| 
»o« $ttn>fhtt> un$ , da$ &eifH, eine »errürfte; wa* 
fte fagen, £at föeindaren Sufammendang , und ifi 
pft eufättiger ©eife richtig. £>ie Urfad&e itf, fie*i(* 
den fit$ titelt dura> 93eodacdtun9,~fondeen dur$ 
£efetw und man fann ja nietyt rertfeden, wovon 
-in an feinen Söegriff ^«t. Sie gfauden, die gerüdm* 
ten tftten waren da*# wofür fte fte anfeden» und 
ahnten fte «W fotdfc nac^. «öoraj dat ^fttifj nltyt 
für £eute gefedrieden; die von einer ©tadtfcdule 
auf Uttiverfi täten geden ; nic^t einmal für die 
Sedrer foteder. Seute; er fonnte ntedt für. fte fedrei* 
Jen , nachdem er m dem erden $ofe der ?Dett ge* 
ledtdatte. 3edermann fedreidt am (einteilen für die 
CtlafTe »on SRenföen , unter die er geftärt* wodeo 
ied niedt die meine , unter die er in der SBelt laut 
geregnet wird« tfBenn wir da* hätten , ml $ora* 
all Primaner gefd&rf eden d«t , da* möchte »UUciapt 
emero Primaner gan$ derftändlicd y fe»n, wenigtfen* 
eirwm römifarn. 3$ fage niedt, daß ein Dieter 
lauter ©tdo" ndelten ^>a6en fott , die nur dem Welt* 
fenner derftändlicfc find. Wein, fte foBen aa<d die«» 



225 

ber Watur folgen , feie für tat bewaffnete ttttb utt* 
bewaffnete Äuge, ja fel&fr für ten ©ftnten i^re 
€>cl?onteiten $tt. 

93ic(e, He tiefet lefetw werten ficf> off freim* 
fiä> gejagt ^o&en, tat) itnen tie Jfften tiid?t fa 
fdjmecfen , a(* manche teuere. 3* muß UHntun, 
et ifl mir feltf* fo begannen ; id? J>afce manche fce* 
wuntertr efre fte mir gefatteu &af»en; f>in^egcn fta» 
ten mir au$ man$e gefallen , cf>c id; fie »erflan? 
ten täte. Unt id> bin üterjeugt, et ge&t maneten 
$erfonen fo, feie ©ommenfarfen über tiefe SOöerfc 
fdjreiten. 3a) $a&e ten £oraa fange vorder tewun», 
tert, efre er mir gefallen tat; ia) muflte ei tfcun, 
fo tote man in SOöien nieterfadett muß , wtnn t>at 
fommt,"wat man tovt tat ©eneratife nennt« Unt 
SRifton unt JBirgil taten mir eter gefallen , ete 
i<$ fle verkanten täte. (Rastern i$ tefanuter mit 
ter SOelt geworten tin , nacktem i<$ angefangen 
$ate feftjt fcemerfungen üter ten 3ftenf$en ju 
matten — nigt nieterjuRbreiten/ fontern nur auf» 
merffam *u fenn — unt mia> tann , wenn i<t) tiefe 
egriftftetter (aö, meiner BemerFungen wicter tu 
erinnern r ta fant i$, ta$ bat, wat to) in jenen 
ftifttern alt untraua>taret Qeflein weggeworfen 
tatte, gerate tat <£r| war» 3«^ terfuflfe et nun 



~*** 224. <WMH 

mit autern ©fetfc« , mit tenett meine SemerFtin* 
gen no4> ni*t iufatttmcngetrpffen toaren; fie ma** 
ten mi$ im gerne inen £efren aufmerf fam , unt feit 
*er Seit (i$ tefenne gern , tafi ei nod? nid?t ränge 
iff) n>ä#ft meine Sett>unter,ung jener Btänner tag* 
UOh unt i<$ faätje micft giücffid?, tafHd? t>on Ormift 
meine* Herten* ü&crjeugt bin , tag fie tie Unffcr** 
U#feit »erttenen , Die fic ermatten fcafrett. 

©er fla> in tiefer Vti tie uiten d u lefen ettoad 
geu&t $at; ter ge$e nun einmal au ten feuern 
üUt. dt mir* nicftt aUein Feine Befestigung ftn* 
ten, foutern »irt oft einen geheimen Untoitten »er* 
feareit, wenn e? ftefrt, wad für einen ftuftm tiefe 
ßeme erfraton HUn, unt taßed einem für Unver* 
dant atidgeiegt werten »orte, wenn mm ei affent* 
8* fref ernten mütt. mein i# tenfe, la^t fie ge> 
*en; fie geften gewiß ni#t tut* ta* feine e*e*, 
«wnit tie Seit unfere Wette ter @n>ig?eit auflöte» 
»irt. Sein $u* tmn auf tie Wa<*»elt geften, tag 
nw&t tie Unreifu^iing M besänftigen unt erfahr* 
*tn UBe(tfen*cr* au**äit. @ei»f* tie ffarcei tie 
€4>mirre muß Srgefcung för tiefen <Bl M n ent*af< 
ten, unt fie rann ei, wenn fie *ur Gwigfeit geftert 
foO. @ef$ie$t ei zweiten, fcafi fof*e 'SDinger o*ne 
innttn «Bert* to* forttauern, fo $ <* me$r ten 



225 

mefflngenert &r<ttnpen sujufc&rei&en. ©er Söegfatt 
ber «pHwaner txn* ber Beitutifttftyrtifter tft, fo toic 
ibr Säbel, in »bftcbt bed ttu$m$ eine« SBerft, na* 
ein tropfen im toeltmeee ifl. 3&re» 9 e r e cb 1 e n 
ifcabef wirb Der $e(* btr ©ergefTentfrit # btr fgott 
$ängt r um fl$ über «He* <f lenbe ja »äljen , mit 
tem Söerfe jugleicfc bebe* en ; nnb mit i$rem u n* 
ö< rechten rönnen fie fe wenig einem ©er* be» 
SBeg jur Unfterblicfcfeit »erfoerren , al* Me eintre» ' 
tenbe fclutb mit einem äartenblatt *urd<*fä<beln. 
©em Serfaffer fftnnen fle aUrrbing* fa*Mn; bett 
im rinnen fie tobten > «(er bie ®eef* nföt. 3» 
bcn fatifenfe unb einer 9t«tyt fft ttiejr geftmbe ©er* 
nunft , *i* viele »on ben beuten glauben » bie aty 
bif<b lernen » fonft Ratten wir bermutylicty föbn 
Überfettungen »on ben übrigen S34nben *). 






1) $erannt(i$ iff.feit bem »irflicfr eine $ortfe*ung 

biefer uhter&altenben (Jraablungen fowofrt fran* 

iöfifaal* beutfö erfcfeienen. Da* arabiföe ©ri* 

ginal brachte, ein eingeborner tfrabet* iDon 

' ^ Gbabi* (Chayis!), intie foniglic&e 93iblfo# 

* . * fb'e! natt) «pari* unb itberfe^te e*. tbörtlirt) in'* 

c ' »ranjöfTf^e. <Diefe übttfefcung bübete &a# 

iPtte nun, unb gab fie 4V ®enf m biet 



/ 



22Ö 

. 3<MIÄtt*t' &<$ fw* ßefcer* Keime fc^rei^ett faf* 
fen , fcie , o$ne fren Beteln tiefer erftaftenen 9Dtc^# 
tunfldart im ©eringften au na$e ju treten # fcem 
Reifen feltyt fp »iel Vergnügen matten fönnten # 
ald eine ^ttffe auö fcem Corner, ®a$ rpräbicat: 
«P offen fommt frirtent SPBerr ted menf$li4>ett 
SBifced »orsuo$wcife ju » aUein ein armer Sropf 
f#rei&t hoffen in «Ken ÖUffen ter S8ifT«nfc&aften. 

***** 

<5in fiuter Äudtrmf if* fo t>ie( n>ert$, ard.ent 

guter <$e*anfe# töett e$ fafr unmöglich ift, fta? gut 

«ud|ubrii<fen,, o$*e >t>ai tfudfietrütfte »on einer gu» 

ten ©eite ^u *etgen. 

. ♦ 

***** 

Unfere n*uen Äritifer greifen und im €t9t bft 
ette unfe ungefünffette Einfalt w , ofcne und t>ur# 
l$r »enfoiel auf tiefe efcle Einfalt &u führen, »ffed, 
»ad fie su fagen nrffTen,. ift, bafj fle und auf fcie 

S3änten (unter fcem titer : Suite des mille et 
une Nuits etc. 1788. 178g) $«<wd ; unt na$ 
tiefer warte tie fceutfc&e U&erfefcunp in ter 
Stauen SHtiipfftef gemagt* von ter fit 
ten fünften tid a<$ten fcant einnimmt. ' 



227 

Ttlttn tewetfen — in bet ZW eine Kvt ju verfaß 
ren» bie ni$t* anbet* al* gefä&tlifl fegn rann. 
3ili#e iebet, bet ebel * einfältig f^vei^en fott*, rann 
bie tflten Jefen — fcar wäre für»a$r gu viel oer# 
langt; »on. bem After > ber eine fofe^e Sorbetung 
tbut, rann man mit Beatmest verlangen. @r muß 
fia> erf laren. 2)er meide 3#ei( bet Etenfc&en, beten 
&W att nic^e ftaqpel genug gefabelt toorben ift, bat, 
n>enn v er fatieK immer eine geroifle «Spannung be» 
fia) wtfptttt, eine geitfiffe tf ufmetf famf eit # nic^td 
lubtingen 4« f äffen , tw* fölecbt »*>e ; nun fooffe» 
fie. ganj ebel unb f#fe#tmeg fäteiben, laffen »ort 
bietet (Spannung tut$ , unb nun bringt alte* ®e* 
meine *u. €>impe( unb ebet * ftmyet $u föreiben er* 
f etbert bietteigt bie größte @94nnung ber Ärafte , 
weit» be» einem allgemeinen fteftreben unferer ©ee» 
lenfr&fte gefallen tu wollen, fl# ni$» fo leidet 
tinföfei$tr «» brt* ($efu$te. ©* wirb aufier bettf 
eine gan& eigene Art baju etforbert > bie jDinge in 
ber TOeü ju betrauten » bie e*er ba* ©erf ei«e$ 
nic^e fe&r belefenen frönen ©eiftee* a(* eine« &tu* 
biitm* be* tfltertyumft ijt. SBenigften* glaube i$ $ 
fotl man bie ©imtficität nie out anbeten €tyriften 
*ueefr rennen lernen wollen. *öer fo viel fiatein »er* 
ffe$t# baf er ben Doraj o£ne Wnflanb lefen fann» 



«r«** ,22$ ***** 

und hi$t Motf an einigen €&enfenien-,de*fefdenS&er* 
&MQtn findet, fondern ftürt, da6/ trofc einer oft 
üd erraffenden ®#ondeit, derfno# fein Qefüfrlün» 
wer mit dem £oraiifa)en gleicfc ge&t, der rann frer* 



na# den $oraj ju feinem Unterria?t lefen, und wir* 
da$, wa$ m idm @#ödr$ Hegt/ aMdaim no$ me$r 
entwickeln. Wer a*er gefrört fcat, £ora$ fen faön, 
tieft ifrn, ofrne ifm wirf lied friner Empfindung $ar* 
monifa> jtt finden, merft fla} einige Sttge und afttnt 
ifcn na4> ; »er mufl entweder ein fe&r feiner $e* 
trtegerfe*», *d*r.e* wird attt 3fta*( ungtiieftia? au** 
laben. <£tn folget @4riftfleller wird alle Sßa$l glau« 
*e« f er $afre.$»t ütertroffen, fo oft er eine Seite 
ftieoerfgceifftj- tut* oiefs jwar deswegen, weit er 
die ^eftonfteiten de« $ora* atö adfolut für ffa> de* 
freien* anfiept, und ni$t dedenft, diifj fie in ctnetfi 
gewiffen ttertfftnifl mit der menfaXit&eh Sfratue fte 
den> *ie er iii^it ff mit, aifo nia)t weifi, wo ber 
Wuttct ifl ,' unter wettern feine €&a>dnfreit, und 
Oder weitem feine eimyticttftf mefrr ®tatt findet. 

9*ia>t itdermann tft e* gtgeden, fo *u faretfm, 
wie ei dem 2&enfa>en in Abstracto ju allen Seiten 
und im aSen Weitalttw gefaßen m\x$. 3n eine« 



229 

9erfaffung ber fBelt, wie bie ieftige, gehört viel 
Äraft baju, um immer im 2Befent(i<ben *u watb« 
fen, unb febr »le( S6aU*$, um nia)t# wenn alte* 
febwanft/*u$ mit ju fa)wanfem Vaf Mefe Art 
natiirli**) tu febreiben , erforbert unftreitig tie weifte 
Äimft, iego ba wir* meiften* HlnfHid>e !0lenfd>etl 
flnb. ©ir muffen , fo gu reben , fea* Qofrume be* 
natürlichen 3Renf$en erft ftubieren , wenn wir na« 
tttrltcf) fcbreflen woßen. Wtöfopfrie , 93eoba<btung 
feiner fetbft , unb jwar genauere OTaturtebre be* 
«fcerjenl unb ber €ee(e ttberbaupt, allein, unb in 
aOen ibren^Äerbinbuttgen, biete muß berienige flu« 
bieren, ber für aOe Selten febreiben Witt, 2)a6 ifl 
bar fefte tyunet, wo flcb gewiß bie 3ttenfa)en ein» 
tnabl wieber begegnende* gefebebe auo) wenn e* 
wolle. 3# ein foUfjer ©efebmaef oer b«rfebenbe , 
fo itf «ber SDertO be* menfcbüeben @ efebleebt* » mit 
ben 2ßatbcmatitern *u reben, ein <55röf5tef) «. unb 
fein @ott fann et bö&er bringen. Oer nur für ei» 
nige 3abre > nur für eine SRefte» ober nur für eint 
SBoebe febrerbt» fomntt mit ©enigerm au*, @r barf 
nur neuere *3ebriftfleller lefen, bie ©efeUfebaften fei« 
ner Seit befueben, fo gibt ftd) > wofern er nur tin 
SRenfa) ift, wie manibrt in bie gau$b*ltung faavty, 
fea* Übrige von felbft. fcer@ebanfe, toa$ e*fo aufler« 



0rbenti4fei$ttfff$(«4t auftreiben, W muft bajer. 
oft befcfräftigt. 3* meine ni$t, ba$ e* leicht fei), 
etwrt^ ©<&{e#te4 *u föreiben, t><»* man felfift für 
Wtty bielt, nein! fanbern baf» e* fo leU&t ifr, ^ 
etwa« €i#fe$te* tu föreiben, Ui. mtia für fe^r 
f$ött bält. Sterin liegt bad ftemütbigenbe. 34 
$ei#ne eine gerabe «inie, wtb bie ganje Sßöelt fagt» 
„ba* if* eine frumme" — i$ jeU$ne no<& eine, 
tiefe wirb gewiH gerate fegn, benfe i$; nnb mm 
fagt gar: o! biefe ifl no<& futmmer. $B«6 ifl b« 
4 u t&utt? Da* 93eftc i(t, feine gewbe Sinie mebr 
geeignet , unb baför anberer £eute gcrabe ginien 
UUttytt, ober felbi* na$geb««&t. 



MW* 



a3i ***** 



»*•»»»»■» »>*• **»»*•*-«-*-«-«<*<€•«♦«-€«<€«'€ « 



Sßi|tge unb fatprif4>e SütfaHe unb 95e< 

fflerfungem 



So « r r e r e erjä&rt in feinem SEOerf fi&er ®uiana, 
M fcie.SBitten reinen in tyre ®efeaf$aft aufne$* 
nten , f>wv er nwfrt eine SRenge harter tyro&en 
autgeflanben unfc fi$ tiicfctig ge^ei^t fcat, $«nger 
un* SDurfl ja leiben, f?$ von großen tfmeifen, 
Soeben , Stiegen unb anlernt Ungeziefer auf ba$ 
«Ciefiigfltc tiefte* r «nb fid? an »erWefcenen Stellen 
6$ttitte in be* Seift mögen *u fallen; für«, fett 
empfin&tfcfcffen €S$mcr#n mit &r größten Ctattö^ 
laftigfeit unb ©ebuib m ertragen* -7 *Da* iffc W«f> 
me&r, af* bat 3Ragif!ewerben Uq im*.* 

***** 

V« 3«/ bie Können $a*en fid^ ni$c affein bur$ 
etntfrenge* ©elftbb* »er Jteuf<Heit# fonbern m$ 



***** 232 r****. 

«0$ burß ftarfe ©itter vor itreu Stnfftrn »er* 
wabrt. 

40. burcb *a* ©eftibbe wollten wir nW 
formen , mnn wir nur burcfc bie bitter wären. 

Sie Regeln bet ©rammatif finb Mofie 2Ren* 
f4enfa$ttngen ; b*$*e au$ ber £eufe( fefbfl , wenn 
er au* befeffenen Petiten oerebet, fcfeCeftt £4tein 
gerebet, wie utan bat in ber Ofoföttfe bei Urs 
t«n Qranbier in tpita»af* m'erfwflrttjen 
9te4M*9äftbe(n mit SReftrrom »«tiefen fan». 

♦ 

. &«* JBefefrren ber SRiffettf tet vor .f&re* £fn* 
figtuttft tiifst fW&.tnit einer »et »o« SMfrun* »ert 
flelgen,: mnn m*t fk fteiftfi* fett» Jinb ftyoeibet 
ftftuen fern«* bie 4e*fe ab, bamtt fie tri*! toiebet 
^b Wien.. 

fcir fr«af* -«ni*, Sreunb* wefget beffer ifl: 
»on einem böfen Qewiff en* genagt ja werben * obe» 
0o»a rufö <mi ßtalätn i» b«wn f 



233 

3u ©. babe ig einen <£piFtiräer gerannt, 
et war ein Äerf von ö^Sufi unb von einer utu 
getvdbniigen £eibe*tfätfe. £* ging bamabt* in Ht 
fegdte 3«br» tag er in ber Starre ging, tvoftu er 
*eit(eben* verbammt war. 

9Ran ^at fo »tefe ttnweifttngen , ben Wein 
regt ju twtn , unb nog feine , ibn regt ju trin# 
fen. <£r wägfl nur gut unter turnt ®gufc eine« 
fünften Dimmel*, unb äbntige eeefen möffen bie# 
jenigen ba^en, bie i^n am beften trinfen.lDerie« 
nige, ber mebr a(* eine »outeine trinft, obne 
entweber fran^ftfg , ober von feinem SRäbgen «u 
foregeh* o&ne mig feiner »reunbfgaft j« «evft« 
gern» obne Ä u fingen, obne trgenb ein Ftettieg ®e* 
freimnifl ju »erraten u. f. w. un^ ber, ber beom 
vierten ®(a* mig ^t^tg fragt, ob ig iH ni*t 
für einen braven #erl wu, alle »einen 0gerje 
Irittlig abwogt , für* ber Ungtöettige, ber Utfm 
»Bein immer 6g(äge Wen ivitt, unb febr oft 
aug befommt, tbätenSegbe »eifrr, wtnn fie SD** 
Ter- tränfen« 



a34 

<?d träre trietfetctt tut, wenn ftebner fi$ tu 
nen froren tf&fafc am @$ab ttuKfcen (ir6en, ttnt 
im 5att 9er 9ioty fU$ auf ein Vtalfl »>ei fitetler }ti 
tmufcen. jDtefe ffigar ffüfite» |tie regten 3eit ge* 
ftraud;t# »on unglaublicher gBirfung Upn. 

Äcin fBunber, baf? fi<& @tu$er fe gern im 
Riegel fefcen : fte fefren fwf» g«tj. S3enn ber V$i* 
(ofopft einen €tyiege( -^ätte, in welkem er fid^ fo 
wie itne ganj fe^ett föttnee, er nmtfre nie &aw» 
weg föinmen. 

iDer liebe (Sott mu§ und bot} re^t riet frtfen, 
baß er imtiur in fe ftyfrgrem SÖetier au unefommt. 

&ertt)eibigungeineM$(e4tenXut<>r*. 

2>arf man ©«bdufoiele (treiben # bie ntdjt jum 
&4>auen flnb, fo möd&te icf> feben, wer mir wehren 
»Wirte, ein SSu^ju föreiben, ba$ nf$t tum «efen ifh 



MS««» 255 fW* . 

üttr bie 6or«iif4>e.9te6t(: - 
N-önum prematur in annum. 

3* fe&e t\iü)tr warum # ba ber tfutor fet&tf 
nur. neun 2Ronatf>* im 3ttutterJeibe gelegen fcat, 
fei» 58uc$ neun* 3<i&« im tyuKe liegen fotn Ober 
werten bteOfobanten beffer, wennfie fange liegen? 
Sfctn.fann flc^ nigt* einfältigere* benren. '3Rig 
wunbert cd gar niefct» wenn ein &>taa\ mit* folgen 
©efefcen ni$t befielen rann. ©ottfob feenne i$ au$ 
feine <pro»inj in jDeutfdjlanb , wo bie <§etefrrteri 
i&re tBerfe neun 3abre liegen liefen; bog ftnb 
mir SBetfpiele fcefannt , wo 9ti*ter Die ^orajifc^e 
«Kegel befolgt $aben : fle ließen näftmlieb Die «pro* 
$effe neun 3a$re fang liegen, aber am (Snbe würben 
fie gemeiniglich fcfelecbter entfgieben/ af* in oen 
Sänbeni/ wo man ffeau* bem Stegreife entfgeibet. 

3eber arme teufe! fottte wem'gtfen* jwe» t$t* 
(ige Wa&men $aUn , Damit er Den einen fcaran 
wagen rannte* um ben anbern W€ «rot *u brin* 
gen« ©o paben <SgrifttfeHer anonnmifcb gefgriebem 
3Jlan rannte fia> bann mit bem einen no$ wehren * 
wenn ber anbere «bgefgnitten wäre. 



~~* 136 — 
3^ ftate £e«tt gerannt, We fr**** IrittU^ge; 
trunfen, unb fiub effrntlut Waffen gewefen. 

©te freieren bie Vefftoagen wt$ An, a(d -bte 
färbe be* ^nter^n* unb 5er Starter, unb Übt* 
6t* fie mit SBacbtf innen , ni*t , mit man gfaufrtV 
um bie (Xeifenben gegen €?onne unb Stegen jö frbu* 
$*n (benn bie fteifenben Gaben ifrren $einb unter 
M, bat finb bie ©ege unb ber 3>offoagen), fon* 
bern au* berfeffren Urfage, warum man betten, &te 
gebeult »erben foUen, eine 3Ru$e über ba* &eft$t 
liefet, banttt näbmtia) bie Umftebenben bie gräfifi* 
4en Gfofigter ni$t fe$en mögen, bie ient fcfenetben« 

<5r läfe fo. gern, wie er fagte, Jftftanbfuttgeit 
»om (Seme, weil er fic$ immer frarf barnact fü&tte« 

SQ^enn manmanä)e.0ifWr(ben genau unterfaßt, 
f* tüirb man immer ftnben, baf? etn>a* Safere* bar« 
unter tfeeft, unb juweiten etwa* ganj anber* , alt 
man flefr anfangt vorfteate. ®o finb j. 95. bie $e* 
ren, bie man e$cma$(t ft ft&r mit ffener unb. 



13 7 

©«ff« »erfofgt Ut , gar We ©efaWe ttic^f genw 
fcn , feie man fi* gemeiniglia) etafeilfeet; au* |»at 
man fea* ©ernennen t>erfct&ett ein wenig «u ffüfr 
eingeteilt. 3* *a*e an feie 150 ©teilen gefammelt, 
we-rau* t«> freweifen rann , fe«6 fei« $***« fe<* »o* 
rigtn SBelt eigentlich bie fo genannten Ä a f f e^* 
f efe n> e ft e r n feer iefcigen finb. Unter Dem Slawen 
Äaffefrf«>»eftern »erliefe ia> «He alten »r«uen** 
perfonem feie in i$rer3ugenfe fo »ief gelernt fcaften» 
-feafi tf« feiefcifrel, ({«auf einigeJRomiria propria 
im alten Seftament, ftiemlia} fertig weglefen, unfe 
«He 3afelen au*forea>en rannen, wenn fie mit *Bor* 
ten gefa}riefeen finfe ; feie • näefef? feen fei&lifoen ®e> 
f«t$ren , 1?a> $au*>tfädW* auf feie $ri»atgef4ia)te 
atter ffamttien in iferen @täfet*en gelegt l>*Un, 
unfe üfeer @a>wangerfa>aften > <£&everi&&mft"e, $oa> 
ietttage unfe Äopfoeuge Begifter galten; feie in ie* 
feer Är«nf$eU eine* jungen 2Bäfea>en* feen »aftarfe 
reifen fefcen* nnb feen 2tt«nn unfe feen 95att erra# 
t*en> felr feie Urfaa> vint feie ©elegen&eit fea&u war; 
feie fcwetfeetifcfrcn ®&en'*wifaen fefetgen ^ertönen» 
unfe niefet feiten reelle <£feefa>cifeungen mit tyvem 
@effl>»aft ftiften, furj alle unrerfränfeigen, #ap# 
yernfeen, ftefucfeen ge$enfeen> alten SOeifeer» feie 
e*en fo fe&e feie $eft unfe fea* 8erfe*rfeen feer guten 



***** 238 ***** 

@efeUf<baft' *M bie »erfJän^igcJt SRafronen unb 
ebrmürbigen SWutter Me Sterbe fcevfetben finb. Die 
$eren febwammen auf bem SOaffer if* ein 
((o0 ftgürUget 2fu*brucf , unb fott nur fo viel- &ef< 
(Jen, bats eigentlich Xt>ee unb Äaffe$ ibr Gfement fe», 
tinb ia) glaube im €rnfr , baf unfere neuen $erett 
im Äaffeb ttie^t erfauft werben rinnen , benn ieft 
frabe fetbf* einmabi 0ine 24 Saften trinren feben , 
ba bie frtfebeflen n>eftybänfa>ett Kiebmägbe an »ie* 
ren fterben.* Daß fte am l. 3Wäp auf einem 'gefeit 
retten» $at mir von Anfang an am metften ju febaf* 
fen Qtmty , benn tcb ftafie. jwar öfter* in meinem 
£efren fcirfenbefen unb Äaffe$fcb»eftew bejammert 
gefebem aber alle 3Kafc( ritt bad SSirfenbotj aufber 
tfaffebfc&wefter. ferner ba im mittlem £atetn ein 
»ufeb ober »efen Boessonus beißt, fo tatte «* let^t 
fet>tt fönnen, baß iemanb ben 35 o* fen» a(* n>da>e$ 
ben teufet bebeutet, mit bem atferb'ingd bie faiin 
fwob* «l* bie Äaffebfcbweflero »iel tu fbun baben, 
mit bem&efen »ew)e$fe(t. Aber fo roabrfa>einlia> 
aud) biefe* 3Rand>em febeinen möcbte, fo wirb boa> 
ber Denfer aueb frier bie ©cbwierigfeit finben , bie 
wir »orbin be» bem S5irf*nbolj fanben. Denn naa> 
biefer @rf(ä>ung bitten bie deren gwar ben Teufel 
geritten, aber tfe tonnten aUbann untere Äaffefrp 



a39 

fa)i*efrew ntyt fean, beim öle reitet umgettbrt 
ber Stufet. €fonf* ftelflt fa Wannttia) tu groll» 
bärtige ermatte, bie 3iegenme(Ferinn* »egen ifrret 
Steigung tum Srinfen, in mannen fiänbern biedere, 
»a* »Ar alfo natut(ia}er , af* tag man bie SRelte* 
«innen bet Äaffefrfannen eben fo nannte? 

&* ifl ntc$7 tu täugnen, tag ein &uartant« 
bet fo titf, a(* (reit ift, bie frettlicbtfe vrn* fftönftt 
JBü#erform f>at: erftli$ ewetft bte ©fefcbbeit tot 
SDintenfionen Die 3bee von Sütte tinö ©ofibitätr 
kann fiebt er bem berühmten Vltar bed JtyolW Jbn* 
lieb , unb bad ^etgt g(ei$fam H$ praesens numen. 

©ine einjige ©eefe war für feinen Seit j« »e* 
mg r er bätte tttepen genug *u tbun geben tonnen. 

Huf einet Sparte »on 3Beftybafen tonnten bie 
gefährlichen ©teilen mit j »on einem 9tabe ober 
einem tobtentotf angegeben werten : 6d^ ober Jß. 



Der Korftlag wfit no$ auf mm^t anbete ©e* 
aenben 2>eutf<bfanb*. 



*##** 



*4<> 

tftrfbie &rübltna*bi«>fer. 
<?* ifi mit i&rew Kerfen* wie mit ben Jtrebfeit» 
He taugen nur in freit 3Ronatyen r üt beren 9lafr? 
wen fetn r ift. 

D e r g r e tf,e <$ e i fl. 
CFr ^rtttc bie ©igenfaaften Der größten SföÄn* 
ner in fi$ Bereinigt; er trug ben £opf fd?ief , wie 
tfleranber, fattt immer etwa* in ben paaren 
iu nifteln, wie @äfar, Fonnte Äaffeb trinken, tt>ie 
£ e ^ n i % , unb wenn er einmal reefet in feinem 
2e&nfHiH fafr fo Vergaß er (JfTen unb trinfen bar« 
über, wie Sflewtoti/ unb man mußte- i&n, wie bie* 
fen, werfen ; feine <perrücfe trug er wie £r • 3 o f; n* 
fen , unb ein $ofenfnoyf flanb i$m immer offen # 
wie bem ©er» ante*. > 

„Qie Kälber werben immer f feiner , baft 43oU 
nimmt ab » tt>a6 wotten wir anfangen ?" ö wenn 
bie halber aut$tf>Mtn ftnb , formen wir jutorttty 
fo lange 3?üa)er brennen , bii neuer ttorraty «n# 
gewaefefen ifl. s 



24 1 

©er KorfgUg, 85üd?et 411 (rennen unb fcabttr$ 
»ieber in £anf unb &(a<b* tu »erwanbelm itf aller 
Vufmerffamreit eine* Patrioten würbig* atftenuic^ 
werben boa) nie Kriege gegen Süct)er geführt* betin - 
bie @<$armü$el ber ®ewürtfrämer »erminbern bte 
S3e»ö(f erring g«r nid^t. 3Ran fottte 83ü#er einliefern 
f äffen» wie @*erling*fÖpfe an mannen Orten. 

Wenn ber SRenfö feinen £$rf er anbern fftnnte» 
wie feine Äleiber* wa* würbe b« «ud ifrm werben ! 
ober wenn att* ben ÄJeibungSftücfcn ber Stauen» 
timmer immer t»aö würbe, wa* fle ft$ tfatt berfel* 
ben hätten laufen fetten ! 

©erfudM&ef&ieWacjbtwäc&ter. 
3$ felbft bin ein Machtwörter, meine Ferren» 
iwar ni#t «on «profeffion, fonbern ein ©ilettante; 
ia) rann näbmii* bei Vtttyi nia>t fa>(afen , unb 
labe ei barin, fo wie Dilettanten gemeinigtidfe » 
obne <prabferc9 *u reben, weiter gebraut» a(t bic 
meitfen »cn ^rofeffipn. 

Cifttenterg. 1. Z%. i 



t: 






jf 



«* 



«4* 

£6 H*# *» o* tinfere ©peac&en »«wirrt frären r 
*entt wir einen ®eö<mfen $a*en mUtn , fo frei«* 
gen fle un* ei» «©ort/ wenn wir ein «Bort fortero# 
einen ©tri* , twfc wo wir einetv etri* erwarteten; 
ttefrt eine 3»*** 

***** 

€ine itttfifie €itu«tion »öfe ftfeetttt j»if*ett 
jweven öom#imentenm<«$erri ; fle muffen anölei<fr 
fore^en , fle verfielen ff* nit&t tmb ieoer Witt *em 
«n&een jn ©efatten re&en : 
X. 3* M*te, *iefe* wäre fe*r | 

». 3* M*tei biefed »Are fefcr j gW* 
unnötig» J 

tf. $rtati*en@ie gütiöft, i* wollte 1 

fegen titindtti*. I *B* eb <* . 

»• ©ereilen ©iegütigfri* wollte | iuöleiefr* 

' fü$en nötfcig tu f. w. J 

***** 

eine £cene an* bemDtfo&rama jweper 
3willin«e im SKutterleite. 

X Saft &u geffern gefrört/ wg* *ie $e*amm* 
gejagt |at? 



»4* 

^ $&. min, io) &a*e gefcbiafen. 3Da* faßte fr* bemr ? 

« ». <5* würbe nun ni$t öter acfct tage wäV 
tett/ fo fottte ber Heine 3unge $eraut. 

35. £oro>, t$ $o>e wieber SRuftf, wenn nur 
tie Elutter nia>t fanjt! 3a> fca&e mir &et> bem (e$* 
ten »au* f>ier Die tfüfte »errenft, ba* tbut mir 
«W4eu(ta) we$* 

V. Unb i* fHefr mir Die «Rafe auf* Knie , 
tafl i$ .fit gar nia)t mepr flnben fmin; unb ber 
Fimmel weit, »ad -bie SRutter getrunfen ^at» fröre 
»ruber , i$ war «pubet tief. $u fannfl gar nigt 
glauben, wa* mir ba feltfam warb. Die Äugeln 
*u fiegben 6eitek ber OTafe fTnb aua? Obren, »ru« 
ber, ia> borte SDorte bamit, bie id> nia)t feregen 
fann, benn wenn i<$ fie fored&en Witt, fo ftfre i$ 
fie nur mit fcen ©eiteno&ren. 

Ä-O, bad *abe t* oft, i$ fliefl mia> neulich 
m eine* ber QSorberobren , ba fro'rte ia> ein ©ort, 
bad Hang wie f ? i ^ 

ttergteigund unfer* neuern ®ti)l$ mit 
Stn e.ngiifayenßJarun. 

Sebermann mutf wiffen, mnn er e* au$ nia% 
«folt, t*9 bie eng(ffa)en Qärten bie »ortrcffJia$|r*n» 



*44 

flnb, fo **% ty'tommt bin, bie Wattir %*t e* 
f$on*tmb«rtSRa*r »ereilt, ba6 üe ben ©<*af*«ufe« 
©afferfatl ni*t gerabe Den Bumen »on tyarmnr* 
gegenüber, unb ben 3KontManc auf bie Sünebur* 
ger $etbe 0efe«t *at, wobur* nf*t allein iene gan* 
a e ®egenb, fordern au* *an*tfa*He$ ber «profpect 
»om «aum&aufe jtf $am*w*Ä gewonnen babeit 
würbe, ttun «6er 6ett«c$te man einmal tote engfu 
f^en ©arten : t« Wängelt ff* ein angenehm« 
*Beg »011 einer «iertetmeifc na* einem ©arten* 
$aufe bin , ba* faum einen *ü*fenf*ufl »or un* 
liegt j eben fo führen un* unfere ®*riftf*etter na* 
foremöegennanbe $in - fo »ie bort tu benbe» 
Seiten bie $errli*flen Sorberbäuwe, toi mit trofc 
fcln begangene Libunmm, ber reifcenbe tulpetftaum 
unfr bU f**ne Hcacia unter ber beutf*en £i*e ' 
^ fo »anbelt bter*&er| unt> £*r bur* bie fanf* 
teflen ©enteren **mf*w»gen in angenehmer ttn* 
gewtöbeit babin, ob wir Un polierten 3oatt«Ö *>« 
tterfaiffcft ober einen *on Hermann« Mbiutantett 
fpre*en frören; e'd flehen ^ ionif*e «Dörfer neben 
«ltbrittif*en, im* Eemgo nnb SKom umarmen ft*. — 
©ort ftefct man hinter »romfceren unb atrttfnbi* 
f*em Unfraut ben «DoJremfoornenben Obeittf em* 
feigen, gerabe fo wie frier, tinter frem *w 



J 



245 

nebmflen verworrenen 9tffonnement# fUft Me äffe» 
tif^e <p*riobe in einen ®#iufl ergebt, den man ba 
ntd^t fucfcen fottte. Unb fo wie bort bie föftnflfen 
übergolbeten ©afen «u* #o(j, Die fünften Götter* 
tfatuen be» mutwilligen Saunen tfe&en » fo fte&t 
frier bie reifcenbtfe <pr«$t«9lora( umarmt pon ber 
Üebli<bf*en 3ote, u. f. w. 

2>a* ©ort 8 a u n e »Uro freut tu tage faft itt 
einem fo weitläufigen @inne gtfrraucfrt,, M bat 
SBort ftutUrfrrot. 

m 

£ie 3eitung*f<frreiter fraben ftcfr ein frBrjerne* 
SapetUfren erbaut, ba* fte tu* Pen Setnpcl bei 
SRufrm* nennen, worin fle ben ganten tag Vor* 
trait$ anfragen unb abnefrmen, «no ein ©efräm* 
mer macfren, tafi man fein eigene! SBort nicfct frört. 

3u 3eju *) gibt e$ eine Htt <puppen, bie in 
Aftern 3<iten gemalt worben finb , wogegen tß«u* 



•) Der Stafrme einer erbitfrteten 3nfel, beren ®e# 
fa)ia>te tu f<frreiben Per JOcrfaflcv einmafrl ftDiU 



246 

«attTdtt* dftte unfe ^rlötfitfptefer Mofie 9Kirn6erget 
SBaare if*. £>ie£un(r, dergleichen ju verfertigen , 
»erflehe« feie <£inw»fener nicfct mefer * fett feem fie 
fiayfe&r flarf feemfifeen* &itfotif# genau $u n>iffen# 
tta* feie Hiten gewufH &afcen ,-ofene ficfe um feie 
©rroerfeung rien fee* ©eifte* feer tfften fonfeerlUfr 
&u feefumtnern. 3$ &afce fte Öftere auf feer f&traffe 
gefeen fefeen, unfe atteSRaftd <&e tcfe e$ Mitlitt # 
, unfe nocfc oft naefefrer, für n»a(re Vtenfcben ge$af» 
fett. 2>ie Stareferung gegen fetefe ywppen ge$t fo 
weit/ feali man einigen fogar i*$rentite( gegeben 
$at. 60 featte j. 9. eine» feie fefrr leferlin) fcferei* 
Jen tonntt : e $ I e 5 e fe e r 3f ü r ft » feen Site! eine! 
geheimen öaMnetdfecretär* frommen; unfe tint m 
lere , feie eme Heine @(eftriftrmafcfeine feefWnfeig 
ledert*/ $iefj, yrofefTor feer ty|»fif nnfe 3JUtgticfc 
feer ^fafeemie feer S8iffenfa)aft«»» 

***** 

CHn Wlofoj>$ auf feer 3nfeC Seilt $«rte ^ie 
Srage aufgeworfen : SBemt fia> ein SRenfa) in einen 



ien$ gemefen fe»n mag ; wenigHen* . fluten fi# 
»erfa>iefeene Beiträge feaju in feinen papieren* 



Cxtfen *ertt>4ttbeln fönnte , ob M M ein Stfcff* 
morb anheben, unb ber 0*fe (UaffäHig »frei 



***** 



' «jjeefule* wirb mit einw^fotenbaut fiemabtt # 
«m feine Sbaten, ausbeuten; unfere 3<*8« mßflt« 
ttiati mit einem Safenfett über bem Äo*f mablen » 
imb untere fritif<ben $erfuleffe mit bem Seite eine* 
«rmen ©icbter*, bem man» um e* fennM* $tt ma# 
*en, nocb einige fiorberblÄtter um t*n Äotf, unb 
«ine Seber binte» bem ö&t Uffen fönnte. 

***** 

©ie «etteaunalsrünbe , »orau* tmmet»«* 
**ut, fönnten fo wie bie 32 VDßinbe aeorbnet, unb 
ibre ttabmen auf eine ftbnli*e Art formirt »erben, 
*. *. » r o t4D f p t*3t u'b m / ober SR üb m*fc u b m* 
95 rot* 

***** 

G* ma*t* b*n JDeutfaen ntöt biet $bre , bo* 
«inen anfuhren (»a* fontf mit anleiten ft» 
nonom m fo *tet beitft, «{* einen ^ettiegen« 
eoOte bat nia)t ein $ebrai*mu* fepn? 

***** 



248 

34 wtHf gar nia)t , t»a* ibr £e«te »out; t<9 
(in gar tticfet eintmW JBiUrn* ein grefier Wann 4« 
»erben, und ba$ bärtei i&r mi<b ie«ittd<l«t* »•« b«c 
$and erfr fragen muffen. Steint ibr tenn , um ei* 
nen Sünber cinSRabf mit ber ©eitjef überben SD&ir* 
bei j« bauen 1 mttffe man eine Eowenftörfe befl* 
$en ? SRan brauet fein grdfler 3Rann jtr fepn , um 
jemanden bie fBabrbeit ju fagen# unb ein @löcf 
für und 1 ba6 aud? ber arme Xeufel ©abreiten fa* 
gen fann. 

***** 

©er Wann $atte fo biel Kerffanb , bat5 er faft 
tu ni$r* mebr in ber fOert ju gebrauchen war. 

***** 

Genera poetanyn — ein OTebencapitef in *•* 

nem »ad>. 

***** .^ 

SDiefe* ift eine tbeorie, bie, meine« ßeaefcten*, 
in ber <Pfo<$oIogie eben bat »orftelft, roat eine fe$r 
tefannte in ber Vbtfif ift« bie bai 9tQrb(tyt bur* 
ben @U«4 ber gatingt erf törr. 

1 

***** 



1 



U9 

3tt Ornglanb Tinb U$t bie fogenannten papier 
möche- ©erjierungen fo eingeritten, baß man, glaube 
t$» enbll* 2)enfmäbfe* in SOefltatinfter * tfbten ba» 
von machen wirb. Überhaupt wäre et «i#t iibei;, 
wenn mancher @e(ebrter fein verfertigte* 9Racutatur 
dampfen unb feine 23üfTe Darauf »erfertigen liefe» 

«KM*»* 

2Bir ftnb fo albern * bafj wir immer auf ba* 
9t a t ü r U $ e bringen* anbere Stationen finb Hüger. 
3n fiotiöon beißt ä<? w a natural nidft tin £aar 
weniger a(3, er itf ein bummer Xeufel, unb 
wer weiß ni$t, $&$ n a t ä r 1 i 4 e r €> o & n fo viel 
tft alt ebrlofer SSaftarb, unb ba0 bergleiflen 2Wen# 
feben in »iefen fiänbern SDeutfebfanb* »on a0en@$» 
rentfetten auSgefebloffen finb, woftunurbte Unnatur« 
lityen gelangen rönnen ? 

\ 

©«6 bie arbeiten be* (Seiftet atia) ben Ä&rber 
angreifen , pflegte 3ener $u fagen , fönne er beut* 
litt) baran fpürem bafj, wenn er 9te»öenfd)e €>täbt 
tufönitter er oft fo mäbe würbe, alt wenn er &tan> 
«gen f(ir feine &aumf$u(e fotyte. 

> ***** 



***** n5o «www* 

5n fcen $lü<f (i$en Qeittn ter 93ar*ar*9, t« 
^atte man fcoa) noo) Hoffnung , . einmal mit fcer 
Seit ein guter Qftrift att werten. 2Jlan durfte nuc 
regelmäßig in feie Äiroje gefcen, unfc öettj liefen 
@ott »on Ottern ; n>a* er einem gafr, »ie&er etwa* 
lurücfgc&en , &effen 35eforgung nort) t>aju feie ©etffc 
lia)Feit ufcewA&m. tf&er $eut ju Sage ift e* faum 
fflefcr ntöglicfc, tiefen %\M pt erlangen* 

3n eften tiefem gplbenen Älter war ti, wo matt 
noefc etwas auf ein 93u# fjiett. (Sine ©raftnn von 
Äniou &eja$lte für ein £omifiarium fce* S3ifa}of* 
gaimo 41t £alterftafct, jweg&unfcert @$afe, fünf 
SQTälter TOei^en/ tm&, glaube i$, cf>et\, fo *iet 3Ra(* 
ter Boden unb'girfen. — Sweg&unoe rt @a)afe für 
einen 33ano Jäomilien, Dad f fingt frort) no$ wie tin 
pro labore. tf&er fragt einmal it%t eilten #al&cr* 
fla&tifa)en jDom&errn, wa* man für feine empfing 
faiuen ^reo igten friegt ? äeine <$ammefdfeule. 

30ad ? man müGre oie @a$$ »erf*e$en # wenn 
man oarüfrer oifputiren wollte? 3d? &e$aupte* oafi 
4U einem jDifoiit nottnoenotg ift, fcafj wenigen* 
Giner oie ©a#e ni-*t »erftefre, worüber gefprodfoett 
«ftirfc; tmft in p*m fogenannten le&enfcige» jDifpüt 



l5i 

in feiner (öctften&oBfommtnteit türfen fintbetytr» 
fegen nltyi »ort ttvCtaete »erflehen, i« He mfltfeft 
nljd^e etnma$t »tffetti watfk fettft fagen. JDad ift 
£uUp*d gange Änntf *) : e$ Hl fein Xrcanum, fon* 
tern ein iMt&feM er fcatte tie XDeit jmn Seiten* 
wie mattier $$i(ofop$ t>or unt naa} iftm. ©ir **• 
fifcen «He tiefe Jtunff f «nt fie ift offenbar in ter 
£un(t , <profe &u vefcen , fäon mittegrtffen. ÄW icfr 
in @ng(ant war, tifyutirte man, auf atten ©ier* 
fcänfen, &affe$täuferm Ärenjwegjen unt Santfut* 
f#en üfter tie ttmeriFaner na$ ten Steuern bed fe* 
fcentigen ftifpftt*; unt fettft in tem IKat^ bettfr« 
cermänner, an teffen ©pifre SSKlfe* ftant, warte 
na$ tiefen Regeln ttfputirt 3a a» einmaft! ein 
einfältiger Sropf aufflant, unt tu tetenren gaft» 
ofc e* nicfct einiger analen gut wäre, tie ©acte 
ernftltö ju prüfen» efre man einen <5ntf$tu1? faßte, 
fo antwortete ein anterer 3ftann audtriuf (i$ , tau / 
ta tiefe* *u weit führen warte nnt mityfam wäre, 
t>er ©ntfa)iufi of>ne weitere Uttterfua)un& gefaßt 



*) ^rj Lulliana, tie Äunit »ort allen Dingen 
ftnnlot &u fcfewafcen* ift eine ©rfintnng von 
ftavmuntu* 8uUu4, einem berüchtigten 
644laftif<r M trennten 3*&rfr«nteri*« 






»erben mttflte — toetd>ei ««4 bomtW, mtü t* 
faß Cffen*jeit »ar f genehmige mürbe. 

SUrtfteibigungttnfcrer Obenfänger, 
9tenf4en»er(tanb i ft eine (errlübe &a$e , al* 
fein tad unbebolfenffe, unbraufttarfie 2>ing »on 
ber *Belt teo fotyen Qef«gen$eiten , too matt i&n 
tlic^e nätbig frat. SOBer fast eu$ benn, ba6 i^r ityi 
trauten f oüt, wenn ifrr eine Obe lefen »oUt? €>te 
fmb be» f$üroimernbem 30tenf4en»er#anb getorie* 
*en , unb ib^ beurtbeift fte be» machendem. 3tit et* 
nem «Dort , ba$ rettte SBerf iß da; aber $r (ringt ' 
ben rtdfttn Stipf nidft mit. »{toraft* fagt i&r, ^ätte 
ganj anbere -Oben getrieben, e* waren 3*i(en bar* 
in , bie bemunbere man immer me$r , ie alter man 
»ürle unb ie öfterer man fie (äfe# fca hingegen bie 
tneiften beuifaen Oben immer einfältiger Hängen , 
je öfterer man fie toieberbefttte." — Äann man jt$ 
eine malttiöfere £itrpvtfcbere tfrt # fi# ju erftaren 
auefinnen? 3rf? glaube* einem Üeinrrnen tfppffef 
müßte bie @ebu!b ablaufen. 3b* $aubenftöcfe, wer 
fagt ettefe benm bau \ht untere Obenfänger mit bent 
45orai vergleichen fofft? 3Ba*? $oraj lebte an ei* 
nem ber erffcn $$fe ber Welt, unb in einer @tabt* 



t; 



f • 



2?3, 

We bat j^era bed menf$li$cn @efd)fc*td genannt 
»erben fönrtte # ba tonnten Die ©affen&ui^n bat 
Quidquid agunt homines auf ICbcm &<r$b*f ober 

hinter icber flauer fefcen , wenn tie nur feie tfugen 
«uftbun wo Uten. 3>a war cd fr«»li# eine gewal» 
tige Äunft ben Etenftben $u Fennen. SBaftrbriten / 
be» beren (frforfcbung wir je^t alle unfere ^>r>9flo« 
gnomir aufbieten, unb be» beren fcewunberüna; 
und bie tfugen über * unb bie 9iafen(ö<fytr aufgeben — 
wtflt tbr, wafi bie in 9lom waren ? ÄafftbbWcourfe , 
ttftytfl weiter; jDinge, über bie ieber Betriegertiog 
fünfzig Staffeln binaudgeben mufjte , wenn er fei» 
1 tte Äünfle fielen wollte. 3<b Wtte faft'Suft, tit 
feinen $erren, bie unfere 3Kmana**f8nger mit 
km floraj meffen tonnen, unb gewiß mit mebrerem 
9te$t/ mit gewiffen OriginaW&pfeh &u vergleichen ■ 
bie in 6eKe in einem gewifftn $aufe eingefcb (offen 
fi$en. einfältige etreicfce ! Unfere öbenbicbter finb 
meiftent junge , unfguibige $rb>fe# bie in deinen 
©täbten leben unb fingen» wo ade Ginwobner tit 
nerfe» baffen» einerleo fürchten» einerfep boren 
unb einerfe» b euren; wo ftwanjig £o>fe in einer 
©efeflfcbaft immer für (Sitten gelten ; Seute» bie au* 
Dichter lefen 2)ityter werben, fo wie man «u* ©ü» 
gern f^wimmem ober Mi ftugenba'* Satoitten bie 



Ärieatfünfl (ernt ; unerftdrne SRenföenf davon je* 
5« ettva ein 3>u$end eigene und wen SDufrend £*• 
formte 3deen dar liefen W — da Iü0t fl$ damit 
tifrer die Söelt dandeln. — tfiitfer dem gidt e$ j* 
Wwxleq öden : e l e d r t e , für @eift und ödr f 
und un gejedrte, fUr dad Odr allein * und $u 
den (entern Uau$t.man faum einmal »omSöeide 
geboren ju fe$n. t{0enn man ettoad @nldenma( ia 
den Cdren dftt, und dade» i»anti& di* dreißig 
Öden ald Stimulantia v lfef't, fo mö$te ity da* <&t* 
fid)t »an dem @terdlt$en feden# der nia)t eine 
Ode toiederdaHen rennte , die jeden poetiföen ^rü 
maner *ur fcet&underuuö dinriffe. Äur^ folcde@om* 
fofitionen muß man gar niedt mit dem SRatifiade 
meffen« mit dem man £aa / edprn3, U$en$ und Kam* 
ter* ö$en mißt; fie gedören ju einer ganj andern 
©laife »on $onu>ofitiom und find dad in d*r<poefie, 
»ad 3acpj Södrn* unfterdtiede 358er|e in <profe 
find, ein« Art »ou tyiefenief, »odeg der 9erfaffer, 
die ©orte , und der £efer den ® irot jteffem Söitt* 
diefer ni*t, oder fann er niedf, $ut, fo läßt er** 
Meiden : tu tlnm folgen ärantöen finden fty to* 
wer Settte, — 



255 
8 r a g m e n *• 
föi#ge ©Triften wollten fie. ©4 regnete, bltyte 
unb fcgttte e* Epigrammen, ©tut ftr* wad bit 
Vntwort war? SDie alte abgebroföene Renten*: 
** gäbe- bunbert SOBtyige gegen (Jinen, ber tterftanfc 
frättt, gfter tonnte et atäbann ben €5pott»$geltt 
»erbenFen , von denen ei in ©entfcblanb wimmelt , 
wenn fle die *öe(t mit pertfänbigen ©Triften an* 
füllten» t$ meine mit folgen, in Denen fein ©ran 
«on?Di^ anzutreffen ift? ©aber nabm bie »etjWn* 

btge Äomöbie, die berflanbige $arce, unfere »er« 

« 

ftänbige ©ötpre l$ren Urfprung ; ia man m*$te 
fpgar pertfänbige SBortfpiele". 

34> rann niefct nnterfaffen, ben Sefern ober 
vielmehr ben Verlegern ju melden, bau id? enblicfci 
na* einet fafl fftnftebniäftrigen Eectüre bei groß* 
ten €>4riftfteUert , ben mir baben » icb meine 3«« 
«bfco'bmd, einige «Paragraphen in ibm fo eerjtebe, 
Ott wenn ia) fle ^etite felftft geftbrieben Wut. @g 
finb offenbar SOeiflagungen, nnb wer f«b nur ef# 
wat im 3ufünftigen umgefeben $at, wirb einge* 
lieben muffen, batf fle auf bie fürcbterlicben bre« 7 
geben; bie wir ieftt in iwferer 3a9wbf (1777) fco* 



256 

f>tn , unb fett tau fett ö 'tabren \\\d)t gebabt , unt> 
erft in taufcnö 3abren toieber ^aben werben. SBar 
ttic^t 1555 ber iRerigtonöfriebe, unb brannte n\ti>t 
1666 Sonbon ab ? 3<b werbe aber bie fefcte #anfc 
ni*t eber an bad 2Derf fegen, af* bt$ f?d> bte 33e; 
gebenbeitcn felbf* werben ereignet ftaben. 

3$ b«&* auf @d>ulen itinge ®eftyb>fe» bie 
auöfa^en^ att FÖnnten fse gar nid?t, ober bod) we* 
nigftenS gar nityi fprecfyen, ' fogar b«bräif<b fpre* 
eben böten, fo bau ben Subörern bie £aare ju 
S&erge, unb bie 2fugena*fen parallel flanben. 34 
erinnere mi<b nie ein äbnticfce* (Stempel bev an* 
bern Nationen gelefen ju baben, ein einiget au$« 
genommen , ba* , wo id) nia?t irre , ftu 23ileam* 
3citen »orgefatlen iff. 

<S* ff* feine Äunff etwa* furj ju fagen, wenn 
man etwa* ju fagen bat, wie Tacitufl. Ifttein wenn 
man ni$t* *u fagen f>at, unb febretbf benno* ein 
&u$ , unb road?t gleiebfam bie 'WSAWtit feibft 
mit ibrero ex nihilo nihil fit jur ttügnttinn , ba* 

beiße i$ Kerbienft* 

• ««««« 



257 
* tfuf eine« titelner «Keifen würbe f$ In ein 6* 

. (inet vpn 93üften «nb €?tatüen geführt. Wir gellet, 
trofr ber Vitien «f**n (teuren Jttyft , oit Mff« ri# 
»et Demofrit* , ber etm 50 *rf 60 3<ft* alt Um 
moQte, tnebrai* tVe*. tfttein uro mfa> ni$t von 
ber ftrau, bie t><t* €abinet jeigie# au*laa>en |u taf# 
feit , fiti mein £pb auf einen alten Galigufa , be? 
bie 3eia>en ber ttuferfteftung* *Ömifd?e Qaftenerbe» 
nod? hinter Ken Öftren fattt , unt bie 9rau faßtet 

, ia> müßte ein £err wn <9ef4macf fep«. 

***** 

9tacfcbem wir nun bie Statur bnr$au* Fennen » 
fo flefct ein Äint ein, t»a6 ein Kerfu* weiter ni^W 
if* , alt ein Gompliwent, bat man i&r noa> maa)t. 
$* ifr eine Mtße Zeremonie 5 wir wiffen i^re 7tnt$ 
werten fa>on »otfter. ©ir fragen bie Statur um i$# 
renöonfen*, wieble großen Vetren bie «anbftönbe. 

***** 

»*B i e 9 e b V * ? '• fragte ein «linber einen 8a*# 
fnen. **Bie ete fe$en# w antwortete ber*a$me, 
»gan* tftffttck* 

***** ' 



/' 



258 

tBmn ic& bie ©mauste ber D«me SQBtffen* 
Ttiffftregt femu, fo if* tie Utt»t ffentet* 
ifyxt ältere ©cfcwefter ; tmb <ft b^tttt b«* etwa*- f» 
#immtWxtt)tnM, bie ältere @#wefteif &tt nehmen* 
fetttn einem bie jüngere <w$ iu »efe&J ffebt? Sfoit 
allen, bie fle gefannt ^aten, ^e i# gefrort, bau 
bie ätteffe 4&re eigenen SReifce frabe; bafi fie m UU 
te* , gute* 2Hä&cf>en fet> , bie eben bewegen , w*U 
fle me&r fa)läfe , a« waW* eine »ovtrefF(i$e ©afc 
ünn a&gi&t 

€o f<*tei*en, wie $...fi<l unc^riftfrcf; gegen 

* Me9*a*wett; bettnnun werben neibifa>e Startriau* 

Ut m«na>e Jätern Grfinbungen fcfcon in tiefen 

Triften fmben woUen, otg(eia) &er efrrtige 3R«iw 

mit feiner 6t;J*e baran getaftt bat. 

<pto^^etifd?e 93Iicfe in einen SReficat«* 
log »om 34&r 186»*)* 

K*$t vorn »erbienfte. tyari* iä67. 

» b $ a « b m n g wn fcen im wigen 3a$r$t»nfce*t 



') 3m 3a$r 1768 gefa)rie*en. 



a5g 

äWtyen fo genannten ©eutftfen ©efelt* 

f haften, unb 06 in 3en* eine ßett>efeu, »efr 

$et geläusnet n?irt>. 
31 b fr a n b t u n a *on ber tfrt ju -fritiftren »or unb 

nag betn ^vollen JMea , tnilitärifcbe* »erfa&re» 

ber3eitun0*f<$reibtr unb ber fo aenannten Offen« 

ffofritifer tiber&aupt. 
4Mtim'* WmmMcbe SBerfei mitÄupfern »en bm 

heften Weiften in unb au6 er 2>eutf#lanb. «3i<n # 

t868. • ~ ' 

<$ef4H4*e ber 5fo«ottiifd?en ©efeaföaften bei 
«origen 3a Wunbert«, bei barattf entftonbenen 
Serfttf* beft tfcf erbaue*, ber tfungerinotb ber 
GcnUnttn, unb baber erfolgten Ubetfe&ungtyet« 
tfe* in fteutfeblanb. 

3. 9« 6. # ©c&ubma<berd in tfugfoura , ©orWag x 
$ie €töu$fo&len na$ ber SRabttnie ju frummen# 
tteftft einem anband 1 worin gegen UBinfelmantt 
behauptet wirb, bafl ber ©aticaniföe 2tyott fei*» 
nen guten ©tiefelfutf ge&abt babe« 

(Bon ben ©^impfttortern ber alten Deuten/ Jfn* 
<i$rif* unb Xntifritifuft. Erfurt I860. - 



/ 



«6o 

Settte »erben oft QMefrrte* fo »ie Stange 
gtofbaten werben, blofj weit flc |u feinem anbeut 
Gtanb trtugen, 3&re rectye #anb mu$ iftnen »rof 
fgaffen ; fie fegen tfa) , fann man fagen , wie Sie 
»Ären im hinter &in , unb faugen au* ber $«4t* 

Qte Barbarei» ift eine ©tfnbflutp ftber bie *8if» 
fenföafttn gewefen, mefcfye (er roifteinbe 9re*eC 
einiger rbmifcfcen beaux - esprits öfter tieferen ge* 
tragt $«t; f!e tft in betmabe itvevtauffnb 3afr« 
ren no*} nftftr ganj bertrotfnef; feftft in $eutf*> 
lanb tfefren frier unb ba noa} tfarfe Wtyen", wie 
Seen, wo gewiß feine taube ein ÖpiMatt fin^ 
ben würbe. 

ftagafrmung ber engtifgen 

Gross - readings *). 

Geyern bifputirte tinter bem ttorfty be* $erm 

Seibmebicut — 
CHn$engtffütten mit einem weiüen Vl<$ bor bemJlobf. 



•) WIm muß ff* torfttttem bat Sefen geföefte in 
ein^m bfftntfia)tti Stalte , worin fotvofri politi* 



26 c 

ü ine 3ungfer *on gutem ücttmnm t»imf$t a(6 

Äammermä&cben ankommen — 
hinten fa$t Ne 3aftWt$( 1719. 

€* »irt> eine ÄÖtf^inn gefu#t, t>fe mit ©acfwerf 

um,tucje$en weiß — 
du 4»eö <perfonen eingerichtet, ntftft «twad £ef# 

terra um. 

I / 

<£in junger ftorfet Äerf, fcer f#on af* Bett* 
Ntecfct gedient — 
JBertreift; ®a»eur* unfe SKutteriufälU in f urjet Seit. 

Ueute würbe 3rau 9fr .. . »ou 3miffin<ien enr* 

Junten — 
©er auf if&ne fränumerfrt, friegt eine« umfonft. 

***** 



/ 



föe, a(* gefeBvte SfTeufgfeiten , ttvtrtifltment* 
t>on allerlei) Vrt, u. f w anjutrrffen (in* ; fcer 
2>rucf jfter ©eire fc9 in jt?e» ober mehrere 60« 
Iumncn gctfreilr, und man lefe die 3ejlen quer 
*ur$, au* einer Gtfumne in &ie andere. 



*6a 
2>enr8frffer fttt 2B . . . I|T aeftern eftt iunfte* Hfttfr 

*o»t »er SBei&e entlaufen -<- 
ttm f ünftiden eotmto* feine WneritttyreNdt *ti 

garten« 

***** 

0t*ttK$ dal» fcer G&urfürf* bem Gatftel ein folen* 

feifceS bitter — 
©re$ <perfonen nmr&en gerettet/ Ne (forden -es* 
. fofftn. 

***** 

fcte tee* ©«twett, bereit gefferit <lr»«&mind $*> 

föefren — 
Sännen immer eine GttmU vor (er tfttctitn (er 

figtfgt werten* 

***** 

» 

tfm 13. Wefe* ffttttd ber SMr* in Me $tef7$e Ären** 

fircfce — 
ttnfc fe$te Soged darauf feine ÖUife weiter fort.. 

. • ***** • 



i63 

S3ie KtxmWm* *** @*«fen **n V ♦ . . if* ötö*» 

li# »otfjofren* »orten — 
£* $«t ater ©ottfo* ! ni$t ^ünbet. 



#**** 



©en t2- ftot* ein Wann in feinem t04ten Stre- 
unt *efam in bet taufe tie Halmen Srieberica 



*«*«* 



2>ie neue $«T««teirkrr&tnerinri m mattit »erMttf t ■— 
e^nutfen, Äotfwe* un* «roberc SufWe. 



o64 



10. 



SBifctge unb fomifc&e ?fusbriicfe unb 93er« 



tiefer @a$ a,e$3rt mit unter bie "o f f tt i n e 1 t * rt. 

(Sr rann fi$ &en ganzen $aft in einer warmen 
©orfleUung fonnen. 

€ie ftnb fo fe&r unter fdfri eben , af* fäwarj wir 
' weiß ; alfo fo fe&r alt ein tyerrücfenmager »on et* v 
nem ©c&ornfleinfe$er. 

<£v fpe$t ©ebeimniffe unt» SBein. "~ 

$err <p . . . J>at biefe 2ttef[e ein *Berf vom &t& 
pe( taufen lafTen. 

Gr maanberte wofrt bre9 2J?aT;C um sie ©teilt 
frerum. 

(Sr freiste fo berrtid), baf? frunbert 3Renf(^en i&rt 
unfer tägliche* 35rot gib und freute» ta* 
»tn ^4tte erfüllt werben rönnen« 

3eit urbar ma^en. 

Qx war oa# be» ber &*tyt wa* ber 6$wanp 



*65 

«etiler be» ber toamme ift : er commanbirte, fahrte - 
ben birfften ©tri*, unb arbeitete Am wenigen. 

©r fprid^t mit bem «mauVe t»ie ber ffranjofe, 
mit ganbtangen wie ber Gnajänber, mit ben tf$ s 
fefn tote free 3t«tiener , ober mit offen breiten ttfe 
ber Eeutfd)* ^ 

SWan Föhnte i*n ben 3«unf Snig ber Scfrriftftet* 
ler nennen. 

«Denn fein «Dasen fu&r , fo grautre man im* 
mer, ed räme eine &euerfprifce, »obfr-erftinben, eine 
in berKicbtung »rn ber Sranbffatte na$ bemi$pri« 
$enbcufe, 

3»e» auf tinm «pferbe te» einer «prügefen — 
tin f*5ne* 6inn*i(b für tine ©faaWwfaffiuig. 

8on bem 93irfen bäum gilt oft meftr, aH 
»on beit Äüttfren, ba* O»ibiamfo>e: EmoUi* mores 
nee sinit esse Jeros. 

Professor Phiiosopliiae extraordinariae. 

©a$ ©octonwöen if* tim Konfirmation be* 
©eifre$. 

»IfytruiiFene ©offen , S*oMrunfen. 

€* regnete fo ffarf, bau aüe @dm>eine rein, 
unb alle Wenden bretfig Würben. 

2>ie €tor*e unb JtranKfce fonnen' räum fo rar 
in frngtanb feon , alt tue 2$ uitb'or be» tbm. 3u< 
£i$tenberg. 1. ib. •W 



ä66 

weifen Hcfl M ejn $ai*er <Sufcen fo »ie efneanar* 
f$w«(te fe&en , *erfc&w<wt> afrer Mb wieder. 
€>ie ifl aitl furore Wertherin<f§cflo»&en. 

,$ er war ei« 3»iHina*fo*f# b«* W» *' * 
j^atte, ofrne eine 9Ufef tiirt ja fe?n, tu Äopff rjift* 

. »on 3»egen. 

er itf iefct in «pari* unb cow*Uirt ÄranffreUe» 

«nb 9T«rren*pofF«w» 

eine aroegWäfrifle $rau. 
* ein einfd^täfrtdet Äir*tfuW- 

&octor ber $>an«totodie. 

SRit bem $<mb» ^aS it^re «Serben Mnben fotftt, 
$«*en fie ifcren Stieben flranaMlirt. 

fcie t&etii, bic ten 5ö4c#u$ umarmt, i*8re 
ein &*rrli*e* e#üb fü* ««f*» »e«n»enfeifc 

<Sine SBorrebe f Stinte % l » e 3 e n w e * e t , ito* 
eine fcebication ÄtinfieUeutet betitelt werbe». 

©a* *4t i*»l fi$erti$ («in diabolus familiari« 

einheften. 

Der €a* mufl no$ tttit einem 95ru* multlplw 

ciri werben. 

©in @*ulmeifl«r fareiM an einen <wb«rn : ba 
fceifit «* redjt Nitimur m/oetidum. 

©en Sintern mit bem»irfen¥ittfe>rot&m<Weii. 



26j 

©er &M h*W Ut Set* N* WMttt t»irttr 
|U , fcie fie fcem Sommer seltenen $*t 

SBoMöeffor&en, ober im SReic&e fcer Soweit 
$ od&efcetgetfor&ette. 



30T 2 



268 



' i 



3 U e r } a n b* 



Unfere ©ele&rten »erfüllen in ten ffe&fer ber&rä* 
titer in t»en Keinen ®t*Mtn, fie raufen nigt an 
fcer Stelle, n>o et wa&ft, fonbern laffen e$ fi$ 
lieber erft »on einem @ng(4nter ober fcraniofe» 
*et&evfäaffen. 2)a* ewige „unfern Sanfttleu? 
t e n & e f a*h n t m a g e n !" «Darum fugen wir um 
fem SanMieuten nidjt fcen @eitf einzuprägen f#l&(* 
*tt »erfu^en» unfc tmtwr auf fea* Seffermagen tu 
öenfen ? 

fcefgrei&ung eine* fenfcerfcaren&efft* 

3m 3a&re 1769 geriet^ ig auf fcen <&€bM* 
fen, aUcrleo <$efi$ter auf einem 93ogen Rapier 
Beten, einander &u jeid?ne», die meiftenf ettva* Ca> 
gerltd&e* an fi$ Ratten. Wenige Ttrfoncii , Wnea 



***** 2ÜQ ***** 

<4 da* tyapUr wiegte , ronnten f?d> de* 2a$ent 
entarten ; durcfr rein 9u$ ^äue pa> bif0 fo bald 
erteilen laffen. 3* Wtc aber no# ni$t »ierjtg 
'Äo>fe gfjeicfinet, a(* ia) mi$ f«on crfao>ft füblte. 
2)le 3afä$c ramen nur fetten. 3m folgenden 3afrre 
(egte mia) ein Heine* &fujifieber in t ein 93et(e , tat 
einen [prägen <$immef (atte # durc$ deffen ntctt 
gar dicfrte* ®e»ebe, da* no* fcaju au* jiemHc^ 
ungleichen $äden bcffand, die tdeifi« SBand durd;* 
fa)ien» $ier jeigt* fia) eine uniä&tbare Stenge der 
feltfamften und droDigtfen @efi#ter. 3* romife in 
einer 8iä$e , die fatim fo gtotf al* ein &uartfr(att 
wart über bundert beraudbringcn , und iefceö baue 
meftr Vuidrutf und <5igent$umli#reit , a(* fonft in 
den geieitfcneten <$efl$tern anzutreffen ift, die un* 
getiefte! st<Vcn &b>fe »•« £ogart& aufgenommen* 
mit denen fie viel S&nlicde* $*tttn» Jßenn i$ ei« 
tten Äopf batte, fo napm i* feinen 2Bund jum 
3(uge, und den JfugenbUcT ftanb ein neuer da» der 
ttiidE) batb4tnfä4e(te» Mb anfletfäte; «in Driftet 
lachte fciid? aud, und ein vierter dürfte nun) b#b* 
Itifö «n« <£$ ift unmöglich atte die duftenden, nie* 
finden und gäbnenden Stellungen ju teftf reiben, 
die ffd? mir vorteilten, -fiätte ia> fie mit cten der 
Äraft (eignen rönnen # mit weiter fie ftd? meinem 



***** 27O ***** 

JJTuge tttib metner (Sinbtlbungöfraft barffetftett ; io> 
würbe getoi^ biefen -Borfcang »erewigen.'— See* 
«arbobaSHnei fefl biefe SSefcfräftigung iungen $?*$* 
lern empfehlen» 

3m 3abr 1711 ereignete fftfc ein grofierUnfa* 
in Spott : ein mut&wiltfger. ^elbwebel , Stammen* 
fcelair, Keß am läge be* fjeif. ^ionpfTuö, ba eine 
Ulenge 2ttenfa)en aber bie fttyntaftfe 9tyonebrütf* 
nact) $inm ©orfmarrt gegangen waren , ben 3a# 
ffentfreia) «um t&orfötuf? eine 6euttte früher a($ 
den»5bnlia> fa)fagen. 2>a* £$or beflnbet ftdb mit« 
fen auf ber Brürfe. 2ftt bie Eeute untejwegd bat 
Sremmetn hörten , eilten fie, um nic^t genötigt 
tu werben rer ber €tabt i« fa)faf«i ; fie Drängte» 
f!# auf ber 33rütfe, einige tief? ber $etbwete( gegen 
ein Srinfgelb bura) , unb anbere beraubte er mif 
feinem eomplott. 2)a* ®ebrftnge wurbt aber fo 
heftig, baß jwegbunbert Zeiitt babeg um'* £ete» 
tarnen 1 biejenigen nia>t geregnet , bie einige t«ge 
barauf ^n i&ren SBunben färben. S3e(air würbe 
unter ttn ärgften ©erwünfa>ungen be* ©oIM g<* 

räbert. 0. Piuval Cause« c&febres Tom. X. — 

3» ©Sttingen, W9 bie ^ttfre bei Sommer* um 



* 7 i 

9Jtittag*jeit and) na$ ber €>tabt getrieften wer* 
bem ereignete fi$ im3^re 1765 ein ä&ntic&er 3tt» 
fall , aber bo# nur unter ten Äü&en. @ie fatitn 
Ut) ber grollen $i$e biefe* 3abret immer bie Q?e* 
wo&nbeit ; wenn fit nafc an ba$ £&or famen , 5« 
laufen, weil fie fie$ na$ tem Fügten ®ang unter 
Dem Ibot Dur<$ ben SBaU feinten. 2fn bem trau« 
tigen tage fcefanb fta) (um Unglütf ein 33auer«* 
tntd)i mit einem 9©agen unter bem £&or, a(* bi« 
Äü&e, anbrennt famen. 3>ie uferte am SBage» 
fingen an auf ba^ffc^ »ortet; brängenbe 9&ie$at»$* 
ju Wagen, unb fdjlugen einige ©türf nieber; über 
tiefe tfürjten bie Jinfcrn , unb fo fort , to$ in n>e# 
«igen Minuten btr gaitje $$orweg »on unten bi* 
oben mit tobten Äu$etr angefaßt war. 6ie würbe» 
frerhaa> »on bem $enftrtrne4t weggeräumt un* 
längd ber ©trafie fcingefegt, ba man fanb/ baß fia> 
i&re HnjabC *uf etliche unb flebtnjig befief, *u# 
biejenfgen nltyt gerechnet , bie noa) fternaety in bett 
etäUm iiatfen. 3$ $abt ffo feibfr liegen fe$en. 

< 
***** 

"Uli ber bra»e Wann tobt war , fo trug biefer 
ben $ut Nrbcr bea jDe^en ; fo wie er ; tiefer lief 



I 
«r***^. 2^2 ****** 



fi* fo friftrtn» iener ging, wie er, rttt betrete 
(t#e Wann, wie er, woffte feiner fepn. 

3u einer SB'orreb-e. 

®e.fj)fä^ £Wif#en einem fcef er unb bew 

fc'erfaffer. 

© et <$ajt. 3Ba* Mafien Bit ©ttte*/$err 
*Birib? 

Der SSM* t&. Wdfrt« a(* w<t* €5ie frier fe&en, 
WA* «uf bei» Äü^enjeetel f*e&t , t>en ©ie fo eben 
in ber £«nb Ratten, 

©er ®afh Unb ifl b«* Alle*? , 

Der SBirtfr. ÄUe*. mein $err. 

Der ®«ft. Aber >«en @ie mir um «Her 
*Belt willen, fonnren©ie fid) nic&t «uf etw**$ef* 
fereö gefaf t machen ? 

Der *B i r t &. 3« , »ad beißen &t Reffet» 
mein £err ? if* **i n^t gut ? 

Der C3af*. 9lein, fo etw«*, wai triebt wi* 
ber&ält. dauern Äobl unb ©petf , ober fo etwa*. 

Der 5SMrt&. Da* &abe i* ni$r} wenn iä 
gewußt bätte, bafi i* ^ie @fcre von 3&nen baben 
würbe; unb ba$ Sie fauern Äobi «nb €>ptd Utk* 



ten / fo i)*tu i$ mi$ »orgefefttn ; üUx e* f ommeit 
fcer ^erfonen fo »itl, uno UH »erlangt et»«* Vit» 
Der* , fo oaß ein armer SOirtfj nicftt weifj , wa* er 
"*• aufraffen foU. Diefei ©ericftt fano feuern QerjfalT. 
Der ©afp« Dafi€>ie ooa) feinen fauernäoftt 
$a*<«! — Doö), wenn e* nic&t anoer* ift, fo ge* 
Pen €>ie $er. 

« 

Der SÖirtfr. 3d? froffe, @ie foOen &uf rieten 
fepn , ei ifl *war nur ein f<trea)tei @eria)t , aber 
i$ weifl ei auf eine eigene litt guregt jii magen ; 
ta> werf« afferler) oaran? wai einem (ungrigcn 
SDtagen fcefommt. Sefieften €He nä&er ju treten, 
mein $err. 

<£in 2R«oa)en# 150 93tut)er, ein $aar ftreunoe 
unb ein «prof&eet von etwa einer beutfä)en-2Rei(e 
im jDur^meffer war feie SBelt für iftn. 

Die Seiten» wo mm anfängt tie Regeln ju 
ftuoierenr wie ei anoere Betten gemalt Saften* 
taO fie ei fo weit (ragten , fino fcöfe B^ten. Die 
fefren Äöpfe werften entfefttta) otlefene» treibe, 



r. 



«74 

fatt>ittfcfM#ti3e ©tufrenftycr, «nfiatt &ttf r-erfc«ueirte r 
frif^e QtfinUt *tt fei?«. 

***** 

SSSenn Die ttrtifoen 0*weine txffl amen Planne 
feine $ei&er »erberben, fo rennet man e$ ifcm unter 
&em 9t«$men SB Ufcf gaben für göttliche €>$i* 
cfuns an. 

***** 

GS rann nid^e alle* ganj riftrid feon in fcer 
«Beit, weil Die 9ttenf$en no$ mit Setriegereoeit 
regiert werben ntttffem 

. ***** 

eine @f>ra4e , bie an« 2Ra$C bte 9Jerttfonbfc 
föftft Der jDinge iUgUig autbruefte, wäre für Den 
6taat «üftHger, «{* £ei*ni$en* G*«r«tterifHr\ 
3* mt\nt eine folgt* wo man 4. 93. ©eelfor* 
ger ffatt «prebiger, Qu mm* o*f fUtt €Jtu# 
*er, SBaffertrinfer ftottÄnaf reontifger 
3>i<$t*r fugte. 

***** 



*7$ 

@* fff in ber %W ein fe^r blinbe* unb unfern 
«ufgeflärten 3eiten febr unanftänbige* Starurtbeib 
baikwir bie (fteograpbie unb feie römiföe @ef$iebte 
eber lernen , a(* bie Vbpfiotogie unb tfnatomie » ia 
bie beibniföe ffabettebre eber , aß tiefe für 3Ren* 
faen Upntft fo unentbebräcbe SOBiflenftfcdft, bafi 
fie näftfi ber Religion fottte ge(ebrt werben. 3$ 
glaube , bat) einem festem <Sef«b&>f» a(* dir Stten* 
fcfeen ftnb, bfefe* baö retyenbfte 6<baufpiet frprt 
mw§, wenn er einen großen S$et( bet ttienf<$lid;cn 
@efe$lecbW ein «paar tanfenb 3abre farr hinter ein» 
anber berjieben Hebt, bte auf'ö Ungewifle unb un* 
ttx bent Srepbriefe , Peseln für bte SBelt auftufu* 
gen , bingeben unb fkb unb ber Wett untuifc per« 
ben# ebne ibren ÄÖtper, ber b*$ ibr »ornebmfte* ' 
£bei( war , gefannt ju b*bem fea ein Oiict auf i&n, 
fie, ibre äinber, ibren Häuften» fyre 9ta<bfomm*n 
bätte glürfiwS machen Unnctu 

€* wäre äu unterfueben , wa* man junt affge* 
meinen Waflftabe ber SJebienmtgen in ber SBett an* 
neftmen fott, um g(eia) einer Nation begreift 4« 
ttuuben, wie bptb ein gewiffer JHann anjufeben fey. 
<ii fragt ft$ *ift: gibt et Stute? bfe fpity ^er- 



•' r*w+ 276 «#*^» 

ri&tungen fcoten, tie fce» aUen (Rationen narbig 
fint , unt tep «Ken gleich $0$ gefo)<i$t wertet! ? 
Sie tyriefter (äffen fid) »otl nid?t fcaju annehmen ; 
tiefer Sftafjftafc ift fe^r ungewifi unt in' vielen £4n* 
fcern $u tltin. <£in Sftäta)en ginge noa) e&er an ; 
tiefe werten &iem(i4) 9 (einförmig , in <Suro»a we* 
tupften*, geliebt, fo taf ia) glaute, ter Vu*trucf: 
erfietteiftnwiefein 3ftät$en, ifr teteu* 
tenter» att ter: er liebte i$n wie feinen 
©ater. 

SBenn man einen guten (Tetanien lieFr, fo rann 
man »rotieren, ob fta) etwa* äbntietet be» einer an* 
tern Materie tetifen nnf fegen (äffe. 2Ran< nimmt 
j>ier'g(eia)fam am tafi in ter antern SRaterie et* 
waft tiefem tfljniie&e* entsaften fe». Qiefet ifr eine 
Xvt von 2fna(»ft* ter ©etanf en , tie vitVtityt man? 
eter ©elebrte braucht , obne eö &u fügen. 

<?in alfgemtine* 3Raß für ta* Sfertienfl oter 
für tie SBicfctigfeit einer Serria)tung # taö aöen 
€?tänten fog(eia) tie wabre Qrojie einer t^at an* 
gäbe # wäre eine Chrfintung , tie eine* moralifa)en 
Newton* wuröig wäre. 8««<S. e uie €om$agnic vor 



*77 

de* Qommendanten £au* tu ererciren» i(t gewifl 
»i$t ,fo fawer, a(* ein «paar @<$u& $u fohlen, (ta) 
weif) ei frt Qli$ , daß die (S&re eine S&efrtdung ift ; 
fie au*juja&Ien » (est der Surft eine Steuer auf die 
$üte unk den Warfen der Untertanen« «Denn ein 
iJandwerfSburfäe vor dem ©fficier den -öut iiejt, 
fo denfe i<b immer, diefer Surfte ift eine Htt von 
Striegttabfmeifler ; und wie unartig find die dfficier*» 
die die 3ab(ung ebne Quittung annehmen, id> meine» 
die \iigt wieder an den -öu{ greifen !) und i$ be* 
ftaupte, ein Äleid gut ju föneiden ift ftUvertöfTig 
fernerer , atf -gofcavaJier 41t fei?« — t$ meine den 
$ofca»alier in tfbtfracto. ©ine folge {Rangordnung» 
die aber getdifl dem ©erfaffer und dem Verleger den 
ÄOdf f offen würde, n>ünfa)te i<b gedrurft ju feben; 
fie eriffirt gewifi in dem äopfe ieded reajtfdpaffenen 
SDianne*. man fonnte ju einem foUbtn Sftafi dal 
SBaüanciren auf der 9lafe nehmen , n>et( diefe* un; 
gefä&r aSe tilenföen mit ßleic&er ©efd?n?indigfeit 
lernen, und duwb die Sänge der Sabafoyfetfe in 
Sotten die @rade der &cbn>ierigteit meffen. 

* 
***** 

Der @trett über, bedeuten und fepn, der 
In der Religion fo »ie( Unbetf angefhftet $at, wäre 



* 7 8 

»ieffeid)t fceUfamer gewefen , wenn man i&rt ü&er 
Andere (Sfcgenftönde $efuf»ri $8tte ; denn e* ift eine 
angemeine £twetfe tmfer* Unglück* daß wir g(au* 
Jen , t»ie Dinge waren da* wirHi# / »ad fie doi& 
nur (beuten, , . * - 

©er 2fterglaü&e gemeiner Ztutt rüfcrt »on i&# 
rem frühen und atc^u eifrigen Unterri#t in der (He« 
ligion $er. €?ie &5ren von (^efteimniffen/ Standern* 
SBirf ungen de* teufet, und palten e* für fe&r wa$r* 
f$einfi$ / dafi derg(ei$eu ©adjen ttferatt in allen 
/Dingen gefe$e$en rönnen, hingegen wenn man ifr* 
neu er|r J>ie SRatur fel&f* jeigte, fo würde« ffe ffi## 
ter da$ U*ernatür(i#e und ©e&eimniiJ»otle der 9te* 
Itgtoit mit <£$rfur$t Betrauten , anftatt daß fie e* 
ie^t für etwa* fef>r <&tm\ntl anfeften. 3$ gf aufre, 
toenn man iftnen fagte, e* waren %t\xit f*<$* <5n* 
gel über die Straße gegangen , fie würden e* für 
itigt* Skfondere* anfeften. tfu4 die 93Uder \n der 
SbiUl taugen ni#t für Binder. 

SJtan fotrte in der ©odfre wenigsten* ein SJtoM 
MatetiWt predigten in der $jr$e WMi und wenn 



«79 
Mt ©iätetif von unfern &eif!(i$en erlernt »ttr&e , 

fo Htmtrn ffe laeifltii&e fcetra^runöen einfügten» 

Nbie fi$ fpUr 3ett)f€ fcfcr gut anfingen ließen» jDentt 

e* tft n\d)t su iWeifefn , baß oeifttigK fcetrad&tun* 

gen, mit ettta* Vföfi* »etmifat, Me «eure auf* 

merffamtr erhalten, un& tyqeii ertauli$ere fcpr# 

frefluna,en von @ott geften nrntten* al* Me ofttt&el 

ande&racfcten Behielt feinet Born*. 

* * 

***** > 

ein tonded $lö<f vertiert fajon *foß twrd^ fei* 
ne SDauer. 

***** 

fiefen $eißt * o r $ e n f taraut erflnten , a U 
1 r dg e n. 

***** 

Wit ereftrifgen Äetfen ließen fty CJignale ge« 
*en, Sängen ni$t weit entlegener Ärter teftimme» 
u. f. w, $« (ießen fi$ »ieHeicfct Ströme ta&tt ge# 
trauten / tvenigffen* auf eine gettfffe 6rr«äe. 

***** 



a8o 

€tat«ft man anfangt Ätte* in Allem au fe$en , 
»irb «tan gemeinig(ia> buitPeC im Vutbrucf. 3Raft 
fangt an mit (SngeCiUttgen ju reben. 

***** 

geffing'd ®eftänbnifir bau er für feinen gefun* 
ben&erftanb fafl &u viel getefeu ftabt' ^«»ciftr toi» 
gefunb fein tterftanb war« 

**«** 

$in SRittel fi# ttabm ju erwerben , ift, wenn 
man mit einer getviffcn 3u*erfla>t in eine bunfie # 
unbefannte 3/taterie bineingebt, »obin e$ niemand 
ber 2Rttbe »ertb afttet, einem *u folgen $ unb bar* 
über mit f$einbarem 3ufammenftange räfonnirt. 

***** 

4 

SOenn ia) ein b«utfa)e$ 93u$ mit Cateiniföeft 
SSitc^ftafren gebrucft lefe , fo femmt e* mir immer 
fo vor* att'müfite icft e* mir erft üoerfefcen ; eben 
fo wenn in) bat Su$ verfeffrt in bie «Öanb nebme 
unb lefe — €in Beweis, n>ie febr untere Segriff« 
feibft von biefen Seiten abfangen. 

N 

***** 



a8i 

&ie Gpifeftuten ttjtiroen atteroingt gefityrlccfcer 
C9ttr ober cd »uro« eine tuue Art von gefälligen 
€tyifc$u&eri gefcen, wenn man einmal r anfangen 
wollte eften fo Die tHcc^te ju fluoleren , um tu tfcfr* 
lern a(6 man fie tfuoiert, um efcrüge Seute tu fgü* 
fcen. $» mtifte a&er unftreittg jur Kottfornmenfteii 
feer föefefte fcegtragen, wenn e* Gptytu&en gäfte. 
Die fle fluoierten, um ionen mit feiler £aut au«» 
pimeigen. 

• 

S3e» Äinbern läßt tyufc, weit man fie autjiert, 
o&ne oaouv^ bie Sefgaffen&eft tyre* ®eifte* an? 
tetgen tu woUen. (Sine 2i»ree unb Uniform rönnen 
«og fo munter fet?tt, fo ftalb a*er jemanb an feinem 
eigenen Seibe bie ©agen au* eigener SDa&l trägt, 
fo tft bad Ä(eib nigt mefrr Decfe , fonbern £ie» 

-.. 

CJatore ift am (eilen angefragt un* um retgs 
retfen gefgrieben, toenn einige fglaue £etrieger 
ein ganjed «publicum geWenbet ju baten glauben, 
Hno wenn man »eifl, batf fte einen mit unter Sie 
JSebfenbeten *a((en. 3n ftefem Satt werbe ig nie 



a8a 
» 
föttfttgen i unfe wenn fetr Sörtrieger mit atfett Cr* 

feentoänfecrn feer $ait|en flBeit fangen wäre ; feenn 

M^ÜRn ifl e* fettet satiram non scribere. 

DU 3Renfo}en gefren awar nic^t auf attew ttie« 
r,en i afie* ff* <je$en m i t allen Kitten. OTiemattfr 
f ann ftefö>n>infe laufen» ofrne mit feinen $änfeen eine 
ä$nliö>e ^«jcgutig au macfcetv» ©tele 8eute fa>leu* 
feem/tnit feen $ftnfeeit# wenn fte gefren» nia>t au$ 
9ia$a$mung > fonfeern an* Statur. 66 fd^cmt , feie; 
fel&e Äraft, feie t>tc $üfie bewegt, ftewege &ugtei<9 
feie $'&nle;'M$ 2 tute, feie in feie göfte f*ringen# 
ma$ett eme &ii?fenfee ^Bewegung mit feen ^änfeen» 

«ftftftft 

3$ $a*e noa> niemanden gefunfeen, feer nia)t 
gefaxt Rätter ed märe eine angenehme (Smpfinfcung, 
«Stanniol mit bei ©#ere $u fa)neifeen. 

Ätte* fri* auf fead ÄttUerffe hinaus **u verfolgen, 
fo feafl nic&t feie geringffe feanfle 3feee aurütf Heißt* 
mit ©erfu*en feie Sttängel fearan *u entfeecfen, ffe 
^ »crWfTmt, »feer üterftaitpt (ti Meter Wftyt efc 



283 

w«* ©ollf ommenere* anjugeien, iff b«6 einige 3»it* 
tel , und t>eu fo gwwmtten gefunden 3Renf#em>er# 
ftanfr *u ge&en , fcer ber SaufrtenOAwecr*. unfcrer »e# 
tttü&ungen fetm foHte. ö&ne i$n ift feine wafrre Su* 
gen*-, er tttaa}* «Hein fccn großen ©c$riftfleHer, 
Smbendi recte sapere est et principium et fons, 

man tm»6 nur wotte», war &er Qrunbfafe *e* £efc 
»etia*. 

****** 



. *öenn man uttvertfanolWe n / nonfenfical if#en 
fingen eine vernünftig« Deutung ge&en Witt, fo 
gerate mau Sfterd auf gute ®eoanfen. Huf tiefe 
#et rann 3«cofc 93ö$m* 25ua> anan^em fo nü$(ia> 
feött; *l* oa* 93ucV b« W4*ur. 

***** 

<$t <ft atte 3tta&( ein gute* Seinem wenn Äünff* 
ier oft »en äCeinigfetten gewintert werden rönnen, 
\fyct Äunf* gehörig autjuttten, 9 • • • fteefte feine 
Singer in $eremne&t / wenn er auf bem G(a»iere 
fielen wollte/ uno ein anoeret grofier @la»ierfoiefer 
f onnte nie *um 6piefen gefragt werben # wenn er 
ftefr feie 9löge( ttia)t lange vorder aftgefgnitten j&attev 
fcen mUtejmätJtgen £»|>f $inber« fole&e €ta$e4t nje^t, 



a84 

»eil feit« Unterfa)eib»0g*frafe üfrerframrt ni$t f» 
»eit gebt ; er fityre .ftjeicfcfom et« grtfe* €>itb. 

' WtCttfotmltt fia) ; gftuftf war tfteinaW 2arm, 
©ainre wat <pö$quiu", ttnbba« wo man beut *u tage 
fagt: erlauben €te gürigff, f$itig man einen »ox 
TtUtti hinter bie Obren. 

CNii Ec-uiSb'or in ber Safa)e ift Keffer a» jefrne 
auf bem $a<$evtrei 

Wenn ein toller Äobf be* teufe« 3eug anföngf, 
ifl et befiwegen eine Sorge, baff ein Äotfegiuiri »on 
|»Ö(f folgen Seitfen eben fo($e* 3eug anfangen 
würbe? £eine*wege*; i$ bin vielmehr überjeugt, 
batf Ä»ölf tolle Äopfe etwa* Gefallenen f Snnten , 
bat autfeben müßte, 4(3 Farne e* von jwolf trugen. 
Unöfflgt; wa* ift ber2ttenfcbanber*,al$ ein Keiner 
^tartfc/ ber von SoBföyfen beberrfa)* wirb ? 

3n ben bavbarifa)en Seiten , wenn bat. fo ge* 
nannte <£fe(*feff iunt-Vnbenftn ber $(tia}t naeft 
Äg^ten gefeiert würbe, fa>rie ber Frieder» an|»a« 






\ 



«Vtftfllt n85 W«M 

fcen Qegen su forecfcen, t>rei> Stta&C wie litt @fet, 
tmo feie (Semeine fosaefc iftm öiefe toerdänblic^en 
*Borte treulich na*# feer «ine gut, feer anfeeretole**, 
ie naefebem er ein guter ober Weiter @fet war. 2>ief 
foOce f ein ©$afc fegn , fonberrtttar eine fe^r Seifige 
•Öanblttttg. ©ergl. />« Cange, voc. Festum. 

r 

3m $*tnri4 t>ed VIII. Seiten foeipte man in 
(Sngfanb um 10 U$r M Sttörgen* ju Mittag unb 
um 4ll^r^ 2ftenfe ; iefyt foeift man um 5 Ufce 
ju Mittag unb um 3OTitterna<$t $u tf&enb. Sortrii* v 
düng ber SKacfetgfeic&en unb feer ^ffen^eit. Die Se&» 
tere ju unterfue$enif*fott>i#tig für ben SRoralitfen, 
a($ die @rftere für ben tfftronomen. 

Da* 3u<ft *atte feie SBirFung, bfe gemeinigtiefr 
guteSBöcber $a*eit: et magre tte ©infättigen einfä't* 
ti^er, bie Älugeo wöget, und feie übrigen Sanfenbe 
(liefen ungefüttert. 

Die beweifen , wo nieftt* *u betteten tfl. $* 
gi&t eine tfrt von (eerem Qefgwäft, bem man burefe 
Weuigfeit be* Tfudbrucf* , unb unerwartete SRera* 
»frernba* Änfefren von Sütte gibt. *;♦♦ uub S... 



2S6 

ffnb SWeifler Urin. 3w@#eri Qtytt am it&Grirfl 
Ift ei un»criei$tt$. 

2Benn bie 3ttenf#en plfylid) tugenbbaft »firben , 
fp müßten, viele Saufen&e verwundern. 

3n einem €5tücf finb wir atferbing* unenb(i$ 
weit unter ben (fnatönbern * unb oaö ift in ber 
Äunfl HvertifTement* *u magern ©S tft fall unmo'ö» 
!id) fl<t> bei Äaufen* ju enthalten , au<f> wenn man 
weiß/ tau e* nidltf >a$r ift. Sttan weint, man 
fifauH ei ni*)t , nnb glaubt ed bo$. 3$ &abe oft 
ber &4$e nacbgebaa)t, unb man tt)irb leicfct feiern 
worin ed liegt. Um mjcfc beutltd^ ja erfrören , »iH 
i$ nur ein &e$fpiel »on ben £ua<ffatbern geben- 
2>tefe mttyn eine 93efa)reitu»g »•« ber Äranffceit, 
gegen bie i^re üt^tutp gerietet 10» ni*)t etnwi in 
allgemeinen ttutbrücfen unb ftir$n>^d » fonbern fie 
wiffett , bafi ber 3flenfrt) lieber SDetatC $at €He te* 
(greiften baber bie Symptomen genau* unb nme ffe 
fagen # gebt oft beim — bie gro$t äunft aller 
großen StbriftfteBer, ©o erinnere ia) mia) einer 
36efannfma$ung "eine* SRitteW gegen, 3abnweb» bie 
ungefähr fo lautete : »überall, n>o mm ftfct $inf onimt* 



387 

bbrt man «perfonen über ©«bmer&en fragen , bie fte 
Sabnfömerien nennen fte fint> aber gan* »erfebie* 
ben. Denn »iek «perfonen , bie ficb bie 3äbne ba* 
Je» auöjteben (äffen, baften fta> *ber fcblimmer bar« 
na$ befunben. 3unge» gefunbe «perfonen ftnb litten 
am meiften au*gefe$t; fte ftblafen wenig , getrauen 
tf<b nidfti $ef*e* au effen, au« 8ur<bt Den Center* 
iu erwecfen, unb fatten baber gan* »on $(eif$ 
m^ werben efenb. 3«b muf? befennen, ba§/ meiner 
großen unb langen <£rfabrung ungeacbtet, miti bie* 
fe* Übet lange getäufrbt bat# inbem t* weber burcb 
ttuäftieben* noa> ©cbröyfen, nocb burcb meinen be« 
rannten »ortrcfffieben 3abribalfam, ber fonft gar 
nicbt triegr, etwa* audgericbtet babe; bi* {<$ enblieb 
meine in bem gpfen $cbnupfeniabr 1740 mir bem 
größten ©egen gebrausten b i nt m 1 i f * e w X r 0* 
pfen (biefen 9tabmen geben ibnen fa<l wiber mei* 
nen %ß\Utn einige meiner 'Patienten wegen ber wobt« 
tätigen unb f<bne«en SBJirfung), bie biSber ni<$t 
*iel beifen wollten , bworgefuebt babe ; fte beiUn 
faft augenbiitfiitb, ttnb i$ b*be wabrt Gunter **» 
mit getban*" 

2>a6 atre febertfafte Gfätn hoffen ftnb , wirb 
wobf am* meiften »on alten Geologen ober alten 



288 

<ProfefiorenderiRed)te de&auptet. ©iegraudett, äffe* 
wäre etnfifcft » toal mit einem ernfr&afte» Odtd^t 
oder in einem ernft&aften stylo gefaßt wird , da t* 
dodj> auddemoc^t ift, da$ von f undert hoffen genüf» 
neunzig ernfl^aft »orgetragen werten. Hui den tu« 
fügen @cdriften f tugcr Äöpfe (a6( ff* fe^r oft meftr 
fernem af* au* fe$e »ielen ernftyaften. ©ie trafen 
$tan$et mit einer labenden Uttiene vor , wa* fie 
N tm ©rnfl meinen» wa$ aber no<$ nid?t unterftufei 
gcnu$ ift» um einen ©rntfdaftert ju f leiben. tfndere 
Uutt rennen e* gar wo&f im Grnft nüfcen. 



« » 

$er «pWel ruinirt fty dur<fc d«3 Sfeif*, da§ 
wider den©eifr, und der.®eie&rte durefc den($eift> 
den *u fe$r wider den Sei* gelüftet. 

©er eigentliche anenf* ffefrt wie eine Swfedel 
mit fielen taufend SDuneln aui; die Herten em» 
^finden allein in tym* *a$ andere dient diefe «Bur* 
jeln ja (alten und bequemer fort^ufc^affen ; wa* 
wir festen , ift alfo nur der $otf , in welkem der 
3Renf$ (&i* 9Tewn) gepflanzt ift. 



aÖ9 

Unferc ÄunjW ammern finb $ou* von effenteinet' 
nen 95ed?ern — ein 33e»et* »on ber ffawritneigung 
twfertr liefen SJoräftern : ein ©türf Sifen&eim »or# 
*u* ©er @ried)e einen Jtyott gef$ni$t Httt, fanit* 
ten fie wm 23e$er. 

2fl* i$ im 3af>r i?6q einen (Sngtönber ju tem 
^profefTor 3 ; . . führte / ber bamaftft «prorector n>«r, 
fo ftielt toftt mit vieler @ra*it<it uno rfretofifä« 

<3enauigfeit eine Caceinifd^e ftefee an H)t\, urib «1$ 

• 

er »5tfi3 «uSgereoet ^a«e (Denn i$ wollte i&m nic^t 
in &ie 9teo* fallen) , fagte t$ $u tym : 3&* SRagni* 
fleenj, Die @ng!äncer »erflehen unter Säte in ui$t. 
<£t fehlen a&er nia)t fe&r betreten bärtiger. • 

9Ran gi*t oft Negern tifrer äinge, »0 1te un» 
freitig me&r QQrten ai* 91u(>e« bringen, «&ad ia> 
fcier meine« n?itt ta} mit einem UtUUl au* einer flfeuer* 
orOnung erläutern ; cie tfiiwenoung mirö fl$ ei» 
iecer in feiner $DiJTenfd?aft *u machen mifTen: 

»IBenn ein $aud brennt« fo mwß man »or äffen 
Dingen die regte Söanb be* iur Stufen ftebenben 
Raufet* 'unb hingegen die linfe SBanb bei jur Reo}* 



390 

ttn flfefrenben |u betfen fueben. ©tefe Urf«o)e ift 
Hiebt euuufebcn. 3)enn wenn man 4. <£. bie (infe 
SB«nb bei |tir Sinfen ffeftenben $aufe* beefen wott# 
te » fo liegt ja btt ree&te ©anb bei {taufet ber litts» 
fett SBanb ittr&egten» unb fofglUb, ba oa* 3euer 
«u$ tiefer 2&anb unb ber regten *B«nb jur 9te$* 
ten liegt (beim wir (a(en i« angenommen, baf 
b<U $aul bem äeuer *ur Stnfen liege), fo liegt bie 
re^te «Banb bem 8euer nftter» «l* bie finFe; ba* 
ifl/bie re$t* SEBano bei $«ufe* fonute «((rennen* 
tt>enn fle nidjt gebetft w#rbe ( e(e bal ffeuer an bfe 
tinfe# bie jjebecft wirb. Kirne; folgli$ tonnte etwa* 
«((rennen , 0«4 man niebt becft , unb iwar efrer # 
oll etwa* anberet «((rennen würbe, aueb wenn 
mein et niebt b^eef te ; folatieb mul mm biefet (äffen 
unb ienel btcfen* Um ficb bie &an)e in imprimiren* 
barf man nur metfen, wenn ba* $*ui im 5euer 
|ur 9teebten liegt, fo ift et bie fittfe SBanb* unb 
lie$tb«$ Sau* |ur Sintern fi ifr elbie rert)te*B*nb 



ti 



*9 T 



*#W4t 



3 n M lt. 



Gtitt. 
tttactriftten ttitpSemev rungen &** 
&erfftff«rt »Qit «nö ttpet fi$ 
f e t ^ ff* « S 

II. Fragmente. 

i. £ortnt @ffcntttmtrt empftttbfame 9tcifr 

na* Caput* 35 

2. »egträge *ur gttoWe tet • •• . . 39 
3* Varaffetpr, pper trpffgrünPt für ote Utt» 
0f ü€f (td^eti , We ff^itie original * ©** 
nie* flttb* • . > • ♦ 4$ 

4. ü&er fcett pettifcfetn fttmaiu . 

5. ©tttfcpriff per SBapnfinnigen. 

6. &a* ©afhna&f per 3onrnalMlen. 

7. Üfter pie 2R*4t per £tefte. 

III. SbtmtttuüQtn vcrmiftytcti 3«» 

p a ( t $• — * •• •»■* 

t* Wtlofppfctfge aStmerfungen. . . * • ' . 
2. Wpd)oiogifcfre JBcnttrrungem * • . 122' 
3* SRoraftföt SSemerrmtgen. . . • 131 

4. tottHQtm&n «per p«i 3Rtnf$en. . 139 

»2 



56 
64 
7T 
79 



\ 

I 

• 5. N Wto«g*gif($* »emerf ungen. . . .158 

6. £rtcrarif$e ©emerrungen. . . . 163 

7. <St?rac^temerfutt9fn. . igo 

8. fiftfcelifae a&emerfungen. . . .201 
Q. *Bf$ige unfc fatyrtftt Einfälle un&'Se* 

tttctfungen. , . . . # . 251 

, 10. mt)W finb fomifae tft^&rötfe tm&Sfcr* 

gletäungen .264 

lt. tfQerfrtnb. .268 

• • 

j 

! 




«r*