Skip to main content

Full text of "Georg Foster's sämmtliche Schriften"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a bix>k lhat was preservcd for gcncralions on library sIil-Ivl-s before il was carcfully scanncd by Google as pari ol'a projeel 

to makc the world's books discovcrable online. 

Il has survived long enough Tor the Copyright lo expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subjeel 

to Copyright or whose legal Copyright terni has expired. Whether a book is in the public domain niay vary country tocountry. Public domain books 

are our gateways to the past. representing a wealth ol'history. eulture and knowledge that 's ol'ten dillicult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this lile - a reminder of this book's long journey from the 

publisher lo a library and linally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries lo digili/e public domain malerials and make ihem widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their cuslodians. Neverlheless. this work is expensive. so in order lo keep providing this resource. we have laken Steps lo 
prevent abuse by commercial parlics. iiicIiiJiiig placmg lechnical reslriclions on aulomatecl querying. 
We alsoasklhat you: 

+ Make non -commercial u.se of the fites We designed Google Book Search for use by individuals. and we reüuesl lhat you usc these files for 
personal, non -commercial purposes. 

+ Refrain from imtomuted qu erring Do not send aulomated üueries of any sorl to Google's System: If you are conducling research on machine 
translation. optical characler recognilion or olher areas where access to a large amounl of lex! is helpful. please contacl us. We encourage the 
use of public domain malerials for these purposes and may bc able to help. 

+ Maintain attribution The Google "walermark" you see on each lile is essential for informing people about this projeel and hclping them lind 
additional malerials ihrough Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use. remember that you are responsable for ensuring lhat what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in ihc United Siatcs. lhat ihc work is also in the public domain for users in other 

counlries. Whelher a book is slill in Copyright varies from counlry lo counlry. and we can'l offer guidance on whelher any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be usec! in any manncr 
anywhere in the world. Copyright infringemenl liability can bc quite severe. 

About Google Book Search 

Google 's mission is lo organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover ihc world's books wlulc liclpmg aulliors and publishers rcacli new audiences. You can searcli ihrough llic lull lexl of this book on llic web 
al |_-.:. :.-.-:: / / bööki . qooqle . com/| 



Google 



Über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches. Jas seil Generalionen in Jen Renalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Well online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat Jas Urlieberreclil ühcrdaucrl imJ kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich isi. kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheil und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar. das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren. Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Original band enthalten sind, linden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Niitmngsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichlsdcstoiroiz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sic diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sic keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zcichcncrkcnnung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist. wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google- Markende meinen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sic in jeder Datei linden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuchczu linden. Bitte entfernen Sic das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sic nicht davon aus. dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich isi. auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sic nicht davon aus. dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechlsverlelzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 

Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Wel t zu entdecken, und unlcrs lül/1 Aulmvii und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 
Den gesamten Buchlexl können Sic im Internet unter |htt : '- : / /-■:,■:,<.-: . .j -;.-;. .j _ ^ . .::-;. -y] durchsuchen. 



" •' 



m: 



m 






- ^ 



t 



lämmt(td)c <254(mfteit. 

^etattSQegeben Don beffen Sottet 

unb begleitet 

mit einer (StyaraftenjHf gorfter'S 

Don 



:',:,, j ; ^ > -,-,,* 






j . j T* 5-' 






Öwrter #anö. 

Äletne Schriften. 



g. 2t. S3rottMu5. 



1843. . Ni\"C=r 

• :. • \ 



' 439842 



i c 



A\n 



.' *>\ ' '. ^\ N 'V\ 



• *> 



— J 









V V 









3tt$<ttt beS vierten äftmbeS, 



3 

J Äiettie: Stiften. 






febenS. 

©cttc 

i^ €x*ttx tytil 

w SKc Stotbwejifüjte üon Xmeritc* unb bet bortige $Pel$anbet 3 

^5 ©dtftbenmg be* Sorbens »on TCnterifo Hl 

o* 9tat$oKanb unb bte bnttifdje öolonte in 23otanp * SBat 184 

^OsSTa^eiti i 204 

^ 2>t« ©djtffityauptmann* gorreft jetftreute 9ta$tiä)Un oon bet 
O 3nfel SJtoßinbanao 242 

5 tteber bte 3nfel SÄabagaWar 264 

c«- <5t»aS übet bte SÄenfd&entacen 280 

^ (Sin »lief in ba$ ®anje ber »totor 307 

^2>et »wtbaum *•••• 328 

Stte*«* bte 3>90mden •• **" 



VI Stielt bU Herten &<m*e*. 

©eite 
SBefd&rti&ttng be* rotten Ätaumtäufer* t>on ber 3nfel 0*SBai$t. . 374 

<2Kn 8etfu(& mit bep^logifttfirter toxft 377 

Limites Historiae naturalis 381 

Praefatio in Dissertationen! de Planus eqculentis insularum . 
oceani Australis ♦ 397 



• • • • 
• • • • 






• • • 

• • • 



•• • 
•• •• 

• • 



• • •• • 



.•• • 



•• • 



»•• 



• • • • 









• •• 
. • • • • 



• • • • * t • 



kleine Triften. 



@'fti SBettrag 

jur Stoßet* unb Ädttbetfunbe, 9?aturgefc^ic^te 
utrt> $tyfofbp$it i>«a 8e6eo8* 



•-♦— • a- • ••» 



• ••«••• • •• 



®. Sortier'« ©*tift«n. IV. 1 



« 
• • 


• • • 


• 
• 


• 
• 
• 


« • 

• * m 

•• • 


• •• 
• • 


• 

• • 


• • 


• • •-• 
••• ! 




• 


• • • 

• • 




• 
• • 


• : 




• • 




• 


• • • • 




• 






• • 






•* •• 


•» 


• • 


. 




• -• • 




• 


- •• 




• 






• * 


• 


• 


•• • 










• • •• 

• • 1 • 


• 


■ 
• 
• 


*• ••• 

• * • # 
• • ••• 


• 
• 








• • • 


» • • 


• • 











• • • 






• • O «, 


• 


• • 





2)ie Rotbtoejifüfte bon Ämettfa utib bet bottigc 

$c$a»be(. 



Impiger extremoa currit mercator ad Iitdos, 

Per mare pauperiem fugleus per saia, per fgnes. 



Einleitung. 

§. 1. £)«r*3ettpun?t n<fyert ftd) mit fönetTen ©dritten, 
»o bet gange grbboben bem europäifdjen gorf<fyung«geijle offenbat 
»erben trab jebe 2ftcf e in unfeten ®rfa$rung*wijfenfdjaften pc&, wo 
mc&t ganj auffüllen, bod) in fo weit ergangen muf, bag wir ben 
änfammentyang bet Dinge, wenigjien* auf bem $tmtt im Setter 
ben wir bewohnen, t>ollfl4nbiger übetfefjen (innen. 83a(b i(l e* 
9lattonaletteffett, balb poßtiföe* Sntereffe, ©pefutadon be* Äauf* 
mann«, ober Snfyuffa*mu* für SBa&r^eit, wo* auf jene* 3ie[ 
anarbeitet unb bem wichtigen ßnbjwecfe mit ober of)ne JÖewuft* 
fein btenen muf. 3Bie greifen aliBbann bie SJdbet be* großen 
f oflmifdjen 3Äedfjanf*mu* fo wunberbar in einanber ! Einige muffen 
mit bet 9Bad)t ben 3Bitten verbinben, bie ßrbfunbe ju erweis 
tetn; ein doof muf au* bem grofen Raufen feiner gettgenoffen, 
tote ein fdbiner ©tern Verborgenen; eignet Stieb jnuf S)?Jn= 
ner, wie San!* unb ©ofonber, wie SJ^unberg, ^aiM, ©parr* 
mann, 35ruce, le SSaittant, £earne, Sone*, $&iUip, SBofaep, 
©aDarp, Tfnquettl, ©omtfrat, le Sentit unb fo Diele anbere faff 
8» gleicher Seit befeelen, um ben SBufjfeligWten be* gorfdjeram* 
te* §u trogen unb bie fünften 3af>re tyre* geben* in entfernten 
SBelttyeUen, unter ungewohnten $immel*ßri$en unb bei frem* 
ben 836lfern- aufbringen; ber SSritte muf fi(& genfo&fgt fefcelv 



4 £>ie 9torbn>ejttüfle von Ämenf a 

neue ^anbet^^tveige aufyufunbfcfoaften unb neuentbecfte gdnber 
mit feinem SBaterlanbe nd&er $u t>erbtnben ; " dn $fJan$volJ muf 
fid) loSreigen tum bem SÄutterlanbe; bie 2Renfd)lid)feit mufj ben 
2Cnblicf felbjt eine« Verbrecher* in Äetten ntd>t ertragen t innen, 
unb ein 2anb fo grofj rote ©uropa muf mit ben verbannten 
2)tifferf)dtern ber brittifcfyen 3nfeln beviltert werben > bat eigen* 
(Innige ©d)icffal mufi motten, baß auf einen 5Rid)terflul)l in Ben- 
galen ein ©eletjtter fomme*), beffen grunblicfye unb ausgebreitete 
Äenntniffe, verbunbenmtt ber lieblichen $&anta|te be$ ÜDid)ter$, 
unb geabelt burd) richtiges Urteil , unb erlefenen ©efdjmatf , aud) 
unter mehrere STOenfcfyen vereinjelt fyinreicfyenb wdren, fte alle be=' 
rifymt ju machen; — unb furj, unjdljlige 9Serf)ältnijfe, beren 
verborgener Verfettung mit fyier nidjt nadjgefjen f innen, muffen 
§ufammentreffen , um in. einem JJecennium mef)t ©ntbetfungen 
ju concentriren, alt feit bret Sa&rfyunberterj burd) 3ufall ober Xb« 
ftd)t and £id)t getreten ftnb; muffen ftd> tvunberbar freuten unb 
verbinben, um bem aufgeflärten Steile, ber SSetvotyner von (Eu- 
ropa Unterricht unb Unterhaltung ;u gewähren unb unjdtylige 
Silber von ben entfernteren SBeltgegenben vor tyrem ©eifieSauge 
vorfiberfd)tveben $u laffem 

§. 2. (£$ fyiefe ber ßinftdjt unferer Settgettojfen footten, 
- tvenn wir und bei bem Seweife aufhalten wollten, bap tyr ©e« 
roinn von biefem ©tubium unzertrennlich t|t. SD?it ber SBer* 
wicfelung unferer gegenseitigen Siegelungen iß e$ bafyin gefom- 
men, bajj mir bem SSeb&rfniffe be$ Sa&r&unbertS, welche* jur 
Smfammlung biefer Äenntniffe ben @pom Vergab, aud) bk SBer* 
breitung unb allgemeine 2fufjtafyme berfelben g5n$lid) ,an$eims 
{teilen f innen. Sie 3$<$tigfeit ber 9Renfd)en &at, wenigfien* in 
unferm SBeltt&eil, ben $unft erreicht, wo jte jene allgemeinen 
Smpulfionen auf&efct, meiere e&ebem baß ©leicbgewicfyt ber 5Bit* 
fer jerr&tteten ; Ärieg ifi in unferm Zeitalter faum nod) miglid), 
unb alle med)anifd)e Äräfte, bie bem ÜKenfdfoen ju ©ebote fle* 
tyen, ftob fo fdjarf beregnet, bafj bie 2Serna<#ldffigung ber einen, 
ober bie SJerfdjwenbung ber anbern fid) felbfi unau6bleiblid& bur$ 
politifdje £tynmad)t befiraft. 2)a$ ^)f)dnomen ber politifefren unb 
bürgerlichen Sretyeit, weldje« }u ben SRerfw&rbigfeiten biefer Seit 
ge^irt, ifl bie unmittelbare golge jener ^ifyeren ©taatSfunfi, welche 



•) ©trSEBtUittm 3ones, ber in ber Hafflfäen, ortentalfföen unb 
neueren Sttteratur groben feiner Jfcnntnijfe abgelegt tat. 



unb 4er borttge yti&fymbel. 5 

alle Hoffnung verloren fyat, burdf) Eroberung i&r ©l&cf ju ma^ 
*m, ttnb je&t hur in bem 2Raafe, wie fte pt)pfifd)e unb meta* 
p|)p(tfd)e Äräfite Im 3>nturn be* Staat* in ^Bewegung fe&t, tyu 
^räponberanj behaupten fann. 2>a* Stubium ber Watur unb 
be* SJfcnfdfjen, welcbe* gegenwärtig fo fd>neü unb fielet ju ben 
»iäjtigften Slefuttaten'ftyrt, iß gleic&fam ein neue* Organ ge* 
warben, vermöge bejfen man t?on ber *Rationatwo#fa&rt unb 
Dom ©nfluffe fötaler »etfrältniffe auf bie -SBefdfoäftfgungen, bie 
Organisation unb bte 25enfart ber 2ßenfd)en richtigere SSegriffe 
erlangte man tf! in ber 2Cnwenbung Jener mistigen 5Babt$eit, 
baf große SSirtungen t>on ber SSollfommen^eit ber SBerfjeuge 
abfangen, weitet fortgefdfjtitten, unb fd)on gibt e* in ber #anb 
be* ädtapr St«at*manne* fein eblere*, gittlidfjere* Snffrument, 
alt bie wfäfMtoi wtfr/ entwitfelte SJernunfr* fdjon gibt e* fein* 
fatftye ?)olitif al* biejeriige, bie ber inbtoibuellen SSilbung unb 
ber Spontaneität be* S3urger^ entgegenwirft. Sobalb berÜRann 
am SRuber be* ®taat$ mit biefem 9>funbe wuchert, bann iji e* 
3eit, fcaf aud^ ber f)ri öatmann in feinem engeren SBirfung** 
freife e* geltenb $u machen fud)t; trenn man ben inteljeftuellen 
Ärfiften enblid) in bem Staat*f6tper i&re lange t>erfannte SB&rbe 
einräumt, bann wirb e* mefyr al* jemals gum SSebfirfnifS be* 
einzelnen SRenföen, in einem ©ebränge, wo aud> tym jum me* 
c&anifc&en SBirfen fein Spielraum fibrig bleibt, biefe Scfywin* 
gungep, woju «er feinen SRaum bebarf, in fbty felbft gu befor* 
bern, unb feine Äräfte $ur aSerwtlfommnung feine* eigenen 5Se* 
fen*, wie jur SBefärberung feine* ©liicf*, anjuwenben. 

§. 3. 3Ber einigermaßen mit btm Suffanbe unferer triffen- 
fd>aftlic&en 3fu*bilbung befannt ift, bem wirb bie SJemerfung 
nidjt entgangen fein, bafr, wenn gleid) auf ber einen* Seite bie 
Smffi^rung einer fhengen SÄety'obtf eine gewijfe feidjte, ober* 
fldd)(id)C ttniberfalität hervorbringen fann, bagegen auf ber an* 
bern weniger unrichtige, falfc&e äSotftellungen in Umlauf fom» 
men, al* t>or biefem, wo bie SBernunft unter bem 3ocfoe ber 
Autoritäten erliegen mußte unb bie erworbene ttnwiffen&ek *>«t* 
berblid>er unb unheilbarer al« bie natürliche war, Um jene* 2Rif* 
brauche* willen, Um alle* ®utt unterworfen iji, wirb man aber 
bod) im gegenwärtigen gfalle md)t Idugnen wollen, ba| bie 3Rtt* 
tet gur ©nfammlung grfinblid&er unb umfaffenber Äenntniffe au 
fetner Seit fo jaf>lretdr unb allgemein gewefen ftnb, .al* iben 
iefct, ba wir, b^rte ba* ©ertogjle Don bm 5Borrä$en unferer ietytt 



6 5Die 9*orb»eftfäfh wn Hrnttila 

aud bem aottgen 3aMunberte eingebüft §u fcaben, alle ffiot* 
tbetle eine* jwetfmdfHgeren, fcorbereitenben ttnterricfctd genießen. 
3Benn fid) nun ju tiefen SRitteln no$ bie Antriebe be3 33e* 
b&rfhiffed unb *et 9iot&roenbigfett gefetten, um und im gegen* 
»dttigeri Seitpunfte bie fd>nellete 2(nn>enbung unb (Sntroicfelung 
unfeter ©etfledfrdfte jum ©efefce ju machen*} wirb atdbami md)t 
t>on felbfi folgen, bafl fo «tele 3»eige bed SBiffend, bie man 
fonfl ttotfen, erro&benb, unwichtig fanb unb ber ©pefulation 
ober bem spebtaitidmud überlief, jefct ein allgemeine^ 3ntereffe 
erhalten, • ftd> mit Um ganzen ©pfiem unfeter JBotjlettungen 
Dertoeben unb auf unfere SEtydtigf eit $urfi(fwirfen mfiffen ? ©idjt* 
bar ifi biefe SSertvebung unb biefed 3urficf»itfen wraöglid) in 
ben neueren Bemft&ungen, bie S3efd>affenl>eit bet @rbe, tyret <5ts 
jeugniff* unb Bewohnet in allen traten Reiten, felbfi fcen entle* 
genfien, $u erfordert. Sie n>iffenfc^aftlid>cn Borfenntniffe ber 
gorfcber unb ßntbecfet erleichterten irrten bie Umfaffung i&red 
®egenfianbed. ©obalb man »ufte, worauf ed bei einer jeben 
(Sattung t>on Beobachtungen anfdme, welche Bestimmungen nod) 
gefugt mürben j fobalb man feine Unterfcbiebe, jarte ©<&attirun- 
gen auffaffen unb Ber&dltniffe vervielfältigen fonnte, inbem man 
bereit« ein toielfeitiged ©cfyema im Äopfe jum 3Cu6f&üen #n$u* 
brachte: alfobalb-erfd>6pfte man aolljidnbiget benBe$it!, ben man 
ber Unterfu4)ung unterwarf, unb bereicherte bie . SBiffenfd^aft mit 
richtigeren, fd&drfer beflimnjten unb gemeinnfifcigeten Begriffen, 
ald su\>or. 

©o ifi nid)t nur unfere jejtg'e P^fifdje unb jiatifiifdje Äennfc 
ntg t>on (Suropa jur 8$oUfommen$eit gebieten, fonbern aud) bie 
entfernteren 2Beltt&eile geben allmdlig au& bem ©chatten hervor, 
in welkem fte nod> vor Äur$em begraben lagen. 2)ad nirbiidje 
2Cften t>at und äat^arina, bie SOBeife unb ®toge, burd) bie 9teu 
fen ber ©t. Petersburger 2tfabemifer entlädt, unb bad fublid)e 
wirb und balb ber ßifer ber in Bengalen gegifteten 3Cftattfd>en 
©efellfc&aft offenbaren. ©d)on im erfiten Banbe i&rer 9iadjfor* 
föungen liefert fte und einen reichhaltigen Stoff, bet aber bie 
©efd)td)te nidjt 3nbiend allein, fonbern bet gefammten Urwelt, 
2td)t verbreitet. Auf bie neuen Angaben, »eldje man bem Sor* 
fcfomgdgeijie bet Steifenben unb bet Beamten ber Sflinbtfcrjen 
CEompagnie aerbanft, f>at beteitd ber berühmte SRobertfon feine 
ältere ©efd)id)te von 3nbien unb bed in vorigen Seiten baf)tn 
geführten £anbeld gegtfinbet. . SRennelTd geograp&ifdje arbeiten 



unb bei: bortige 'jpelrtanbel. 7 

mac&en'We ?age bet Setter, ben fcrof bet gflüffe, unb bte SKcfc 
timgen bet @ebttg*tficfen in jenem merfnrtirbigen 2'anbe genpu 
befamttj Salrpmple'S XtlaS ergänjt tiefe Äenntnif , in fo fern 
|te bem «Seefahrer tt?id)ttg ifl, unb fein Srientaltfdje* Stepertorium 
Mrfptkfyt mandxn nötigen 3ug gut SSejetc&nung bet iftlidjen 
afiatifdjen Steige. SEtbet wirb r>on SJengalen aud erforfdjt; t>on 
3apan gibt SEfjunberg neuere 85emerfungen •> Sumatra f>at SRarfc 
ben befd)rieben*> Aber bte Snfelgruppen, wefcfte bie «£oltönber in 
3nbien beftfcen, ermatten roir topograptyfdje 2)etail$ t)on ber in 
äktasfa erröteten ©efeKfdjaftj aber bie SSejt&ungen be* türfi- 
föen 3tei$$ unfr Aber $er(?ert geben 9tiebu&t, ÜBolney, Sott, 
O^ffon, StanHin richtigere SBegtiffe. — JCfrtfa wirb feinem 3n* 
ttem nad) burd) bie Senkungen bet in €nglanb $ufammgetre= 
tenen ©efeflfd>aftni&er befannt Die Aufhebung be$ ©etown* 
IjanbelS, bie, trofc bet Startetet be« jefct ftfcenben englifdjen ?>ar= 
lamentS, gewif ni<fyt me&t weit entfernt tfi, wirb tiefen 9ta<fc 
forfd)ungen für ben brittifdjen Spanbtl neue 3Btd)tigfett wrletyen. 
flud) fytt man bereit* t>on SÄattyewS, 9h>rti$, unb bem unges 
nannten 33erfaflet bet SSefcfyreibung t>on SKgtitien bie etfien 
ftattjlifd&en ©runblimen Don bet wefKidSien Äftffc biefe« SBete 
tbeil* ermatten, unb Sfert tyat in ©utnea ju botaniftte» ange* 
fangen. 3m Sorben unb jbjlen baben Sliebubr, gortföl, $i$ 
9)oiret, ©eSfotntäine* -, ©ewarp, SSotne? unb SBruce bie widrig* 
jlen 9?ad)rid)ten gefammelf, fo wie im &&t>m Styunberg, @parr* 
mann, ^totterfon unb (e 93aitfant. — £)te Unab^ngigfeit, welche 
bte Kolonien in 9lorb*3fmeti£a ftcf> errungen fyabttt, unb bie, 
roeldje ben fpanifdjen Eofomen in Un mittleren unb ffibfidjeren 
©egenben tiefe« SBeltt^eiß betoorjlefyt, »erben bie genaue Äennfe 
mfj beftelben, worin inbef, bei aller 3nbole&§ unb affer 83er&eimlfc 
d)ung bet fpanifdjen ^Regierung, untet bet %anb fdjon groffe 
Sertfdjrttte gemacht worben jtnb, in Aurgem twffenfcen. SSaS 
600I mit feinen ©efd&rten jur ©rforfdjung belSSÄbmeete* unb 
ber barin beftnbltdjen Snfeln geteijlet f)at, t|t ju befannt, um 
einer 6rn>df)nung $u beb&rfen, unb totö bie burd) feine gntbe* 
düngen aeranlafte ßolonie an ber ßjlfujie t>on 9leutyottanb jur 
t)oQfldnbigeren Aenntntf tiefet grofen tattUi beitragen f6nne, 
(dft |7d) au« bem, wa6 ^^itlip unb 5BBl)tte fd)on geliefert ^aben, 
leidjt berechnen. 

§. 5. 5Bir fommen jegt n^er ju bem eigentlichen ©egen- 
flanbe tiefer 2(b^anb(ung: $u ben @ntbetfungen in bem t)4d)jlen 



1 



•8 ®ie SRorbwejtfüfle t>on Xmetüa 

Motten unb an bet SKotbweftfeite von 2Tmettta, woran Gpof 
ebenfalls einen fo großen , fo widrigen 2fnt&ett ^at, baf o^e 
tyn tvo&l fdjttetlity bet 9)el$anbel jröifdEjen G&ina unb tiefet 
neuentbedten ÄftfJe gu ©tanbe gefommen unb gwifdjen ben 
^ifen von 9D?abtib unb gonbon eine Gotßtfon beSfatt« entflanben 
tvdte. <£iet beginnt, eine neue 6pod)e in bet fo metiroütbigen 
©efd&idjte be« eutopiifdjen 4>«nbel«, biefe« ^anbett # in reellen 
fld) alfm&ig bie gange SSBeltgefd>id>te aufgulifen fc&eint $iet 
bringen ftd) bem Sotftyet fo viele Sbeen unb Styatfadpen auf, 
baf e« nit&ig föeint, ade«, tta« auf bie Äenntnif berfelben 
SJejietyung t)at, in einen Stennpunft gu fammeln unb gumal 
einem ^Publitum, wie ba« unftige, roeldje« nur einen littetarifdjen 
mittelbaren 2Cnt$eU an ben <5ntbecfungen bet ©eemäd)te nehmen 
fann, bie UebetfWEjt beffen, tva« bi«fcet unternommen trotten 
iß, unb ba« tttt&eil Aber bie SBicfytigfeit tiefet gangen ©aefoe 
gu erleichtern. ©oldje äufammenfltttungen ffnb, »emt fte gleich 
(ein gtofe«, innere« SBerbienfi fyaUn, toenigften« in fb fem atd>t 
of)m 9hi|en, a(« fie ba« 9tad)fd&togen titlet 83üd)et $um 93er* 
fielen eine« einzelnen entber)ttid>* machen, unb, wenn fte mit 
©ewiflentyaffcigfett verfertigt werben, überhaupt auf ba* gtofe 
nie genug gu empfefylenbe Seburfnif unferer 3ett, bie Goncen* 
tration bet Äenntniffe unb i&r burdjj ßrbnung gu erleidjtetnbe« 
©nfamraeln, $in gu arbeiten fud)en. 3d> will alfo meinen 
Sefern guerft eine furge cforonologifcr) geotbnete 9iacfyrid)t von ben 
(Sntbecfungen an bet 9lorbtvejW&fie von Xmerifa , bann' bie ©e* 
fd>idr>te bet Sttungen groifdben <jfngfonb unb ©panien, fetnet 
eine S3eted>nung von bem bi«f)erigen Qtztta$t be« gangen $)elg= 
$anbel«, unb enblid) einige »a&tfcbeinlid&e SÄut&mafungen übet 
ben ©tat bet SSicfytigfeit, »o&in e* mit biefem Raubet fommen 
fann, t>auptfdd?Iid> gegtftnbet auf bie geegtap&ifcbe 58efd)affenr>eit 
be« Porten« von 2Cmeti(a unb be« babut^ etleidjjtetten 'SBaarem 
ttan«pott«, votlegen. 



• unb bec bortige $el$anbef. 9 

I. 

S^ronologtfäe 9?ad)rid)t 
*>on ben ©ntbecfungen an ber 9Zorbn>eflfäfte t>on 

Ämerifa. 

§. 6. Xutbe^mmg btefer äüfte. 

3u«rfi muffen mir bte (Srenjen beflimmen, innerhalb beten 
ber etfoaS ju allgemeine tfutbtutf : WotbwefW&jie t)on 2fmetifa, tyiet 
gelten fofl. 83efanrttlic& nimmt bte ametifanifcbe Ä&ffc, welche 
von bem gtof en Öcean obet bem fo genannten füllen , ftfeblid&en 
?Weete befputt wirb , fd)on t>om 83orgebitge ßottiente« an , etwa 
in 5° tiitbltyet »reite, bte Slidjtung nad) SRotbwefien #n, 
»etdje fte mit me&t ober weniger Xbweid&ung bi$ gum 60.° 
nirblicfjec JBteite, in ber ©egenb bet Vorgebirgen 6u<f fing beeilt. 
SJom 9>rin$ SBifljKlm't - ®unbe an bte an bie gfud&tmfeln nimmt 
fte bann eine f&bttejllidje Stiftung, unb (e^rt t>on bec ©pifce 
ber ^)dbinfe( 'Xla^fa tötetet nad) Sorben gutficf,.mbem fte bie 
betben gtojjen SKeetbufen, SJttflolbai unb üRottonfunb bittet. 
5Bom ©«eap atj, weldje* in 70° 29' 5JJ. 83r. liegt, tji bte 
Sage bec ÜRorbffifie unbefannf, bodj Idft ftd) nidjt »obl gweifeln, 
baf fte eine ifflidje unb gum S$ei(, beftaber* in ber 3M$e bet 
Safftntbat, n6tblt<f)e Stiftung nimmt. 93on biefer langen 
©ttetfe, gwifeben Gap Gbttientet unb bem ©tcap, mid)t ntebt 
weniger alt 65. @tabe ber 85teite in ffd) faft, pflegt gletcfcwobl 
berjenige 2tyeil, bec bie Äfifie *on SEettafitma, Manama, ÜRe* 
pico unb Kalifornien ausmacht, alt $httdng(i$ befannt unb einet 
euroyjtfd^en 2Wad)t ^get>6rtg, abgeregnet gu »erben, wenn 
t)on bec ©cene bec neueren ©ntbetfungen bie Siebe iß. Da&et 
fdjemt bie ^Benennung bec SRotbweflföffc t>on 2Cmetifa eigentlidj 
nuc ton bem 40.° bec »reite cat t btt gum ©tcap obec 70° 
29', anwenbbat, unb gwifeften bem 192. unb bem 237.* 
SReribian, t>on bec ®tetmoatte gu ©teenwid) oftodttt getedptet, 
etngefcbloffen au fem. 3n biefem ©tnne ttftb fie von ben neu« 
eren englifdjen Seefahrern gebtaud&t, unb folglich aud) ^iet 
gelten muffen. — ha* SReec, »elcbet an biefe Jtöfie geengt, 
iji ein £$ei( bet gtofen, g»if<ben bem 6fi(i$en Xpert unb bem 
»ejilidjen $metifa weit ausgeweiteten ßceant, bem man fett 
STOagellan't Steife ben unfdjttflicfyen 9?amen: Mare paeificum, 

i * t 



10 3)ie SRotbuxftfufte »on Xmerifa 

friebltdje*/ fttüe^ 2Reer gelaffen fyat, unb ba^ bet Äquator in 
ba* fubttd>e unb nirbltcbe ttyeitt. 2Wenfaü6 m5d)te e* nod) J)im 
getyen, wenn man bem 9Reere*firi<& , weiter §tt>tfd>en ben SBenbe* 
freifen in ber Sa&n ber ojilidjen 9>ajfatwinbe liegt, biefe SSe= 
nennung beilegte, »eil t)ier bte ©türme wirfltd) fettner flnb-, 
aber fie bi* an beibe 9>olarfreife autyube&nen, unb jumal ben 
tiefen SBufen $wifd)en 2fla*fa, $rin$®ityelm'*s©unb unb Gap 
83lanco ba$u. ju rec&nen, wo bte fürd)tertid)f!en ßrfane tyerrfdjen: 
— bte* ge&irt ju ben SBeifpielen be* SBiberftnnigen, we(d><£ ber 
imp&iJofop#fd)e ©pradjgebraucft in ©ang gebraut &at — 9ii<fyt 
minber wiberjtnmg iß e* aud), ben norbwdrt* trom Äquator 
gelegenen X^etl biefe* ßcean* bte ©ubfee ober bü* ©ubmeet 
$u nennen, weWjje* bod) au* SRangel an Ueberlegung nodfc oft 
gefdjie&t. Sföeine* (grasten* gibt- e* ffir biefe* $wifc&en äfften 
unb Xmerifa gelegene SReer feinen fc&idlicfyewn tarnen als ben 
be* grofen Öcean*, inbem e* o&ne allen SJergleid), beibe* ber 
Sänge unb ber JBreite nad), alle anbeten äfteere an ©r6fc roett 
ftbertrifft. 

§. 7. grünere (SntbetfungSoerfudfoe. 

83iele Steifen ber tyortugiefen mb ©panier im fünfzehnten 
unb fecfoeljttten Sa&rfcunbert fcaben ba* ©djicffal gehabt, in 
g4n$lidje ffiergeffen^eit $u geraden; t>on Vielen iji {ein Denfmal, 
felbfi ntcr>t in 3f reiben, fibrig geblieben, unb biefe S^rldfftgfeit 
ber @ef$id)tfd>reibet jener Seit, ober biefer ©genßmt be* ©cfyuf; 
fal*, fcat fd)on mannen gelehrten (Streit Aber ba* ©afein be* 
einen ober be* anbern ©eefa&rer* aeranlafjt. S* fann fein, 
baj* bie bamaligen Abenteurer jur @ee forglo* genug $u 3Ber£e 
gingen, um ton ifcten Sorten fein orbentlid&e* Xagebutf> $u 
galten > aud) (innen bie Äriege jwifdjen beiben ermähnten 9*q s 
tionen, mit bem barau* entflanbetien #a§, am Untergange man; 
d)er gtetfebefc&reibung ©djulb geworben fein. 9Ba* irrtbefonbere 
biefe a3ermut$ung bejiätigt, iji bie Srfc&eimmg unjä&ttget geo* 
grapf)tfd)er ßntbeefungen in ben um jene 3eit entworfenen Äarten, 
wo gange ©treefen Srnib mit i&ren Vorgebirgen r #äfe», bluffen 
u. f. w. begeidptet werben, o&ne bafl ftdj au$ nur ber SRame 
*on fyren dntbetfecn naefrrteifen liefe. 3d) fann ntd)t um()tn, 
(ier al* JBetfpiel eine merfwfirbige Äarte anaufft^ren, bie tri) im 
vorigen Sfl&re wtytenb meine* Aufenthalt« in Sonbon unter; 



unb ber bortfge 9>et§$a*b*l. 11 

fudjfe. @ie ttwrtr bafettfl im SBdttiftben SRufeum aufbewab«, 
»ieroofcl man viele Sa^re lang nid>t »ufte, roa* ffct einen 
@c^a$ man an ty« befäje. Snblid? ftet fte einem kennet in 
bte £<$nbe, unb 1787 lief «^etr 2Öepanber SDalrpmple ben »id)* 
tigflm Zbeit berfelben ht Aupfer fielen. 2Ba&rfd>einlty ifi fle 
gan§ jn Anfange be* fed)$et)nt*n Sabr^unbert* entworfen roorben; 
unb ba ftd> bat ffiappen be* ©aupbin*, unb bie ^Benennungen 
in fran$iftfd>er Spraye batauf befuiben, fo fcbeint fte jur 
SJeletynmg eine« ftanjfififcben Styronerben befltmmt gerfefen *u* 
fem. 2Me Seit i&rer ajwferttgung lajjt ftd> fd>on barau* fölte* 
|w, baf SoFcnt nur eben mit einem auf <3era$emobt binge* 
jei^neten tlmrif im SReete, a(* eine ungeheuer grofe 3nfel, 
mit bem von SRarco $o(c entlehnten 9tamm Sipangri, ange» 
geben wirb. Xuffaflenber ifi e* aber, baf bie* ßlifftfte von 
^euljoUanb, von ber man immer geglaubt bat, baf (Soo! fte 
1770 gutrji entbedt babe, batauf mit einet befonbern 2fa*f&br* 
(kbfett unb mit 2Cnffi&rung verriebener 9tamen, g. 8$. Coste 
daogereuse, Baye perdue* R. de beaucoup d'ysles, Coste 
des herbages, Baye neufve, Cap de Jfermose etc. r/mgejeicfc 
net ifi. Saft fd>etnt e* fogar, nad> bem 8Ser$<Utmffe ber Steile 
biefer Afijte gegen einanber gu fdtftefen, baf aud) OTeufeelanb 
fcbon von bemfetben ©eefafcret befugt toorben ifl, ber e* aber 
für eine Sortfe&ung von ber nef$oftdnbifdpn Äfifie gebalten 
(jaben muf, tnbem b.a* 6ap be germofe mit (Score Ofieap 
übereinkommt, genter ffnbet man #er in ber SRitte §»ifc&en 
ber tvefhic^en Jtftffe von 9*euf>ot(anb unb 2Babaga*far eine grofe 
3nfet Zanzibar: ysle de» geantz, roebfye ber Sage nact) mit 
ber von äerguefen unb Cool befugten Snfel Desolation jutrrfft. 
©ne d$n(i$e ©ewanbtnif fcat e* mit ben alten Jtarten von ber 
9*orbf&fie von Neuguinea, ^iet ffnbet man Xffet mit fpani* 
föen Hamen bidpt befefct, obgleid) ber ©eefabrer gdnsltd> unbe* 
fannt ifl, von beflen gntbetfung fte fid> &erfd>reiben. ©o leid)t 
tonnten alfo in jenen 3eiten bie 9lad>rid^ten von mancher tvid)* 
tigen ®d)tfffa^tt. verloren ge&en, tnbef bie ©pur berfelben in 
ben harten, unb jum SE&eit aud) in ber ^Überlieferung, übrig 
blieb. Sie $ortugiefen tvaren bamal* unterne^menbe Xbent&eu* 
rer gur @ee, unb bie ©emarcation«linie be* $apfte* tytlt fte 
fo wenig, tvie bie ©panier, ab, auf gntbetfungen au*suge$en, 
»o fte hoffen tonnten, ben ju jener Seit fo autföroeifenben 
Srieb nad> großen 5Reid#)fiutero ju beliebigen. 8Sie(e von ifcw* 



12 &it Stotbweftrtrfre oon Kmetifa 

würben JJootfen auf fpanifd)en ©Riffen, unb 1510 trat fegar 
ber große SRageUan (eigentlich) 3Bagatyaen«) a(6 2Cbmiral in 
fpanifd)* Dienfie. 

Sfnbten war eigentlich ba$ gptbreid&e 3iel, »o&m bte erflen 
€ntbecfer bet neuen SBelt if>tr Xugenmerf gerietet Ratten, Go* 
tumbu* foßicitirte t>tele 3ar)re lang an ben #4fen t>on Surepa 
um Unterfiüfcung für ba$ q>tojeft feine« neuen »ejiUdjen SBege* 
nad) 3nbien, unb at$ gerbtnanb it)n enbtid) au$r&jiete, fanb er 
auf bem bitten Steile . be* SBege* Ämerif a. 25er berühmte 
&afco be ©araa umfdjiffte jwat wenige Safcre barauf ba$ 3Sor* 
gebtrge ber guten Hoffnung, unb erreichte gtöcflicfy bie Äfcjie 
S)?atabar> allein bie Hoffnung, einen, für jern SBeg bortym §u 
fmben, warb barum felbji t>on Portugal nidjt aufgegeben. 93kl^ 
mefyr fdjmeiiflelte ft$ ber JWnig, man würbe ba* neue tum 
Golutnbu* gefunbene Sanb umftyiffen f innen; unb um hierin 
ben (Spaniern $ut>or$ufommen, fd)i<f te -et fd>on im Sa&re 1500 
ben Don ©a«par be Gortereat nad) 5Bejien. JMefer embecfte 
ba$ Sanb ßabrabor, unb fucr)te mit btefem tarnen anjubeu 
tm, baf e« jum 3Cnbau fdtyig fei. 3m 60. ©rabe ber »reite 
jeigte ftd) eine weite @infar)rt r eine SReerenge, bie nad) ffiefien 
ging. 9iun glaubte Gortereat, bie 3>urdjfar)rt fdjon gefunben 
ju i^aben, bie ben SBeg nad) 3nbten abformen foüte. gr nannte 
fte Enian, unb fet)rte wteber nad) JMflabon jur&df, um bem 
Äinige S3erid)t ab$uflatten. £er SSerfblg feiner Untern^^mum 
gen ger)6rt nid)t Jr)tec^er/ unb felbji biefe erfle Steife ixltte feine 
6mdr)nung uerbtent, wenn e* ntd)t f)6d)(l n>ar)tf$em(t$ wäre, 
baf bie 3Beer,enge Aman, t>on welcher alle folgenbe 9?a$ri$ten 
fpredjen, feinen anbern ttrfprung r)at, aß biefe, Gntbetfung ber- 
felben Ginfar)rt, tx>etd>e 110 3at)re fpdter &on tyrem ungtätflidfjen 
^weiten Gntbetfer ben 9lamen jftobfön'* ©träfe erhielt. 

§. 8 >Dfe Strafe ober SXeerengt tfnian. 

5Bof)er biefer ftemb flingenbe 9lame Aman entlehnt fei, 
ob er, roie eine 9Jatr)ridjt *) fagt, bie brei SSrfiber bebeutet, ober 
ob e* ber Warnt zweier SSrfiber gerufen, wie an einem anbern 



*) Gemma »miw* (beim Theodot Swaine Dta%e in) The great 
probability of a Northwettpastage. gonb. 1T86. 4. p. 82. 



unb to bbrtige ^^onbeU 13 

Orte behauptet mW*), Idfc fi# nid&t met>c befttmmen, ba bie 

9?otij Don Gortereal'* Steife fo . furj unb unbtfriebigenb iji. 

SBenigfteri* fommt biefe ^Benennung nidjt früher al* 1500 Dor, 

unb tonnte aud) ri\d)t frityej Dorfomnwn, ba nur geben Safcre 

feit b*t erfien Sntbetf ung Don Xmerifa »erhoffen waten. Snbef, 

wn mem auä) immer biefer 9tome erfunben fein, unb nxrt man 

aud> urfprünglid) batuntec Derjlanben $aben mag; fo behauptete 

er fid> bod) im Xnbtnfen ber feefabrenben 2R4<&te, unb fam 

oon bet 3eit an in ben Jtacten bec ®eograp$en Dor. 60 fc&eint 

<ro<b. fe&r fr&b$etög urf* eine anftgemaAtt ®a«&e gegolten ju 

&aben, bafj ein* 35urdrfa&rt im Starben , übet Weufunbfoitb, 

»eldje* bamal* SacaKao fyt$, etffHce, inbem ef bereite bec gr* 

oberer Don STOepico, «güernanbo Sorten in feinem 85nefe an 

äaifer Äacl Y. Dom 19. £>ctober 1524, mit ber griffen 

3uDerldfjtgfeit anführt. ©er Äaifer feftjt ftyeint gteidjfaW biefer 

üReinung gewefen ju fem; benn et fcatte in eben biefem Sa^re 

ben gfleDan ®ome$ Don Goruria nad) bem Sorben Don 2Cme* 

tifa gefd&itft, um etöe gfa^rt nacfe ben SJtaluffen auföufudjen. 

JTon biefer Seit an (ommen (auter fdjtoanfenbe SJegriffe Don ber 

Meerenge Xnian $um SSorfd^em 5 jebe (Sntbecfung, bie man an 

ber 9tarbweflffijie Don Xmerifa, aber ßalifornien f)tri mad)te, 

dufte bie Ginfal)ct biefer SWeerenge Don jener @eite \)&t)*t hinauf, 

bis man entließ Don einem Seid) 2Cnian ^u fpred)en anfing, 

welche* frd> fo weit nad) Starben erfheefte, baf nur, eine enge 

£)utd)fal)tt e« Don 2Cj?en fdjtebe. ©0 toarb enblid) bit in un* 

ferm 3abr$unbert befahren* 83e&ring$flrafe ein ©pnonpm ber 

©träfe JCnian, fo wenig ber ßrftnber bieje* Ramend an jene 

etjlere je. gebaut &aben fonnte. 

. • 

§. 9. (Srfie Seföiffung ber 9fo>rb»ejHÄjte. 

CSortej rührte nad) ber Sroberung Don SBetfco nid&t* er bauete 
bie erfien ©<f>iffe an ben Ääften be* grofen £>ceau$, unb Safiför» 
nien warb $uetft im Sabre 1534 burd) einige Don feinen @e* 
fürten entbetft, bann 1536 Don tym in eigner $erfon, unb 
hierauf 1537 Don gfraneifco be UHoa befugt. ©ein 9tacbfblger, 
ber SBicefinig SKenboja, bebiente fldj> be« »oroanbe« einer Aber« 
triebenett, fabelhaften Stacbrttbt Don einem im Starben Don 



**) Gkfttifce Der enfbetfunaen im Sorben * dok 3o(. fKein^. gor* 
fter. Sranffurt a. b. Ober, 1784. 8. ©.527. 



14 ®te 9forbroeft!6jte tum tfmettfa 

SRerfco gelegenen , gefltteten ganty &utoira, Me ein grancfcemier 
5Wifitonar verbreitet fyttte, ttttb fdjitfte im Saht: 1540 ben 
Francisco be Saftque* be ßoronabo ju ftmto, tat Gapitain 
grantiSto be Xtargon aber jur ®ee mit einigen ©c&ifferi au$, 
um gemeinfdjaftlfcr) jur groberung biefe* retten SBJunberkmbe* 
§u Witten. 2Clar$on tyatte fiberfcie* ben Auftrag, bi* &um 53. 
©tabe ber JBreite , bte Äfifle &u verfolgen, um bi^ Ottaße 2Cnian 
}u ftnben; folglich Dettftut&ete man, baf auf biefer ©eite bie 
einfahrt ber © träfe |ftblid>er läge, al* an ber ifBtcfcett pfiffe 
t>on SRorbamertfa. £ie*mal aber blieb bec fpantfcr)e Seefahrer 
fem front Siele , unb erreichte nur ben 36. ©tab ber SJrefte, 
or)tie irgenb eine wichtige ßntbecftmg ju machen. 

» 

Die Derungtfttfte Srpebitton nacr) £LuMra reijte bm Snt- 
becfungSgeift ber bamftligen ©panier nur nod) mer)r. ©er SBtce- 
finig lief im 3ar)r 1542 »Über jwet ©djtffe auSr&jfcn, womit 
3uatt fllobriguej be Gabrtfyo , em ^ortugiefe Dori ©eburt, ben 
SBeg. nacr) Sorben na§m. St bejümmte bie 2age serfcfjtebener 
SBorgeMrge an ber JMtjie, nämltcr): Gapo ßnganno In 32°, be 
ki 6ruj in 33 ü unb be la ©alera fn 36° 30' 9*. »reite. 3h 
37° 30' fanb er wattige ©ebirge, unb nannte fte ©t. 9Rar* 
tin* Serge, fo wie ba* SSörgebtrge am gfufe berfelben ebenfalls 
Gapo be @. 2Rartin. ©einem SStceÖntge $u Sr)ren nannte er 
ba« in .40 ü entbetfte SBorgefcirge (Sapo fOTenbocino. Sin #afen 
nar)e babet würbe wegen ber trielen giften SSaia be SJMno* ge* 
nannt. 9tod> entbecfte er in 41° bafrßapo be gortuna, unb 
, erreichte ben 44. ©rab ber SSreite im StöJr* 1543, ba tr)n 
bie burdjbringenbe ÄSlte $ur 9töcff er)r nacr) SReufpanien ' $wang. 
SBirf lieft begreift man nieftt wo$l, wie bie ©panier bie Seit §u 
ir)rm (gntbetfungen fo fibel rodeten unb in jenen raupen, fhtr« 
mtfdfjen beeret» mitten im SBinter r)aben um&erfcftiffen fonnen. 
2>ie Sage be* Gap SWenbocino fcat neuertid) einen ©treit $»tf$en 
ben ©cfttfffcapitainett SReare* unb £>fcon berantaft. Sener 
füt)rt e* in fetner Äarte jweimal an, weit e$ auf ber t>on JKo* 
bertf *u 6oofs britter Keife verfertigten Äarte in 42° 30' fonfl 
aber in 40° 9t. 85t. angegeben wirb. #ter trieb $err Stteare« 
bie 3(d)tiuig für (Soot ute( ju weit* berni ber ©eifl brefe* gro* 
fen ÜRanne* ru^et wa^rlld^ nftr)t auf feinem 3ig(ing f wie bie 



I 



unb ber bor% SW^anbel. 15 

grofe Äarte be* #emt dtobtrt* an trfelen ©teilen ütn&tt), unb 
ßoof felbfi wftrbe, wenn er am 2ebm geblieben wäre, feie Sorg« 
loftgfett, womit ffe entworfen ijt, berurt^eitt ^aben. 

" * §.11. «Rarttn G$atfe. 

2>teijet)n 3ü*>re fpdter, ungefd&r um ba* 3a&r 1555, foU 
eme merfwärbige Steife gemacht Worten fein, bie nad) ber jefct 
Plannten Sage (et JMnber im Sorben t>on Xmertfa fe&t rit^ 
fetyäft ifi. SDtartin Gbatfe ober (S&aque, ein ^ortugiefe, foU 
|Td) mit einem Meinen §a$r$euge t>dn *ter anbent größeren unb 
ferner belabenen @d)iffen, in einem ®turm auf ber Stficfreif« 
*on Snbien getrennt tyaben unb nad) Sorben *erfä>lagen wer* 
ben fein, dt tarn an einer SRenge unfein »or&ber, bie im 
SReetfcufen be$ neuen ?ahbe$ (Newfoandland) lagen, liefen 
SReerbufen legt et in 59° 91. SJreite. ©obann fc&iffle er ben.3Reer* 
bufen felbfi botbei (overshot the Gulpb), unb faf) fein 2anb 
»ieber, bi$ er bie Sfarbwejifeite Don Stelanb erreichte. 3Ba$ 
f)iet burd) ba* neue 8anb (Newfoundland) unb btn SWeerbufen 
serjfonben »erbe h Idjjt ftd> auf feine SBeife beflimnwr, benn 
angenommen, e* fei wirflid) wa&r, baf C^aque biefe Steife $u* 
rucfgelegt tyab*, fo mußte er bod) wo$l nalje an ben ^>ol hinauf« 
fahren, um, tote et fagt, oom 59ßen ©rabe an fein Sanb pt 
( fefjen, bi* er &efonb erblicfte. Sie ganje 6rj<fylung ffr&t im 
Northwest-Fox (Konbon 1635; 4. @. 162 ), unb beruhet auf 
ber eiblidjen 2fu$fage eine* SngldnberS, Ramend (Sowie*, ber 
ben fTOartin G&atfe feine eigne Steifegef^te au$ einem gebrud* 
ten 33ud>e, welche* nadfäer conftädrt würbe, au Siffabon fcatte 
»ortefen t)6cen. g* wAre nod) ju früf) /( übet bie Äut^enticitit 
biefer 9?ad)tid)t ein Snburtbeil fallen $u wollen. Smmet fann 
etwas an biefer ©efd}id?te wafcr unb burefy binjugefornmene 3u* 
fdfce iwrunjialtet worben fein. SBemt nadb SJerlauf t>on wenigen 
Sagten bie bereit* angefangene ndf>ere Srforfdjung ber 5Rorb* 
»eftffiße oon 3fmerifa oollenbet fein wirb, bann bftrfte e,$ ftd) 
ef)et'entfd)etben laffen, ob nid)t ber bier erwdbnte SReerBufen bat 
grofe mittelldnbifcbe 2Jleer im n6rblid&en 2Cmerifa fein fonne, 
auf welche«, oon biefer Steife an, fo 't>iele 5Rad)ri(^tett Anbeuten, 
ober ob Dietteidfrt ber mit Srtfeln angef&ate SSufen awifdfren 55° 
unb 6.2° 9J. 85r., ber in einer Aaite in bec Noücia de California 
angegeben unb mit bem (£i$meet in SSetbinbung geaetd^net wirb, 
auf btefen SSeerbufen t>on S^ade ^ingebeutet werben muffe. 



16 £He StorbwefWÄjte öon Kmerifa 

§.12. .Xnbrtf be Urbanietta. 

2fud& ber unter ben' fpanffd&en ©eefatytern be$ fed)$efynten 
3af)rbunbert$ berftl)mte 9iame Urbanietta wirb jur SJejIdtigung 
ber 2R6glid)Mt einer Surc&fabrt im Sorben t>oti 2Cmerifa \>on 
bem eifrigen ©ir ^umj^rep ©ilbert*) angefahrt) allein in bem 
@d)rift|Mer, ber am aü$f%lid)jien fron i&m fpridjt, bem grap 
©afpar be ©an 2Cugujiin **) f ommt nidjt* t>on biefer @ntbecf ung 
Dor. 2Cnbre$ be Urbanietta war ein berühmter Seefahrer unb 
ÄoSmograpr). 85ereit$ im 3ar)re 1525 befanb er ftd) alf 6a- 
pttain eines @d)ip in £on ©arcia be 2oapfa'$ Slotte, bie t)on 
©panien nad) ben ©ewftrjinfeln ging. Auf biefer SEBettum* 
fdjiffung blieb Urbanietta in ben Sttoluffen jurficf. 9tacf)bem er 
ftd^> mehrere 3ar)re bafelbfi aufgehalten f)attt 4 fam er 1536 über 
Portugal lieber nad) ©panien , unb trat $ernad> in ben.2Cugu* 
fHner ^Örben. 2Ran fyatte aber t>on feinen Äenntniffen tmb 
S^igfeiten einen fo t)tt)m SSegriff , ,ba{? ber Äinig fcon Spanien 
ir)n burd? ein eigenf)änbigeS ©treiben erfucfyte, bie Slotte, bie 
er unter ?egafpi'$ Sprung im Safyre 1564 nad) ben *pi)iUppt- 
nen fdjicfte, m begleiten unb tyx $um Piloten $u bienen. Ur- 
banietta ge^ordjte, führte bie glotte nad) ben ^Philippinen, wo 
gegafpi bie erjte 9lieberläffung anlegte, unb fam, 1565 auf tem 
SBege, ben #ernad) bie ©atttonen t>on Manila bejldnbig genom* 
men tyaben, nad) 9?eufpanten gurfof. Don SÄanuel ©atoej in 
©amboangan toerßdjerte $errn Xlepanber 3Dalrpmple im J5af)re 
1761, ba$ bie fpanifdjen Sootfen jtd) ju biefer §af)rt nod) 
immer ber Äarte t>on Urbanietta bebienten, woöon 2orb 2fnfon 
in feiner Üfctfe eine Gopie befannt gemadjt $at***). S5on bie* 
fem Urbanietta nun wirb behauptet, bag er in SKerfco bem 
©atoatierra eine, nad) eigner Srfa&tung auf feinen ©djifffatyrten 
entworfene ©eefarte gejeigt f)aU t worin bie norbwejllidjje Surcfc 
fabrt beutlid) gewidmet unb befdjrieben gewefen fei. ©atoatierra 
fott 1568 fogar Uf)a\x$M ^aben # bajjl Urbanietta ad)t 3a$re 
jUDor, alfo 1560, burdfr biefen 2Beg t>on ber ©ibfee nad) 
J)eutfd)tanb gefommen wäre. — ©6 ift leicht miglid), bafl 
Urbanietta unter feinen harten einen ßntwurf t)on ber bamal* 



«►*• 



*) Discount* for a new Passage to Cataia. 
*) Conquistas de las islas Philipinas. SJtobrib, 1698. Fol. 
) Plan for propoting the Fortrade. gr. 8. Sottbon, 789. 



unb ber bottige S>eJ$anbet. 17 

geglaubten £urd)fot>rt; wo jle oon ben 9>ottugiefen angegeben 
wirb, befeffen unb t>otge$etgt I>at; unb ba et &btigen* bie Sage 
Dielet Äufim unb Mnbet batauf nad) eignet <5tfa&rung befümmt 
fabelt fonnte, fo ifl bte ÖuelJe be* SRifuerfianbe* begtelflid). 
SRan bcaud)t nur anjunefcmen ,- baf ©afoafietta eine 2f euf etung 
»ettfre gewifie StyeU bet Äatte betraf , t>on aKen Steilen betfetten 
berßanben fyabt. 

V 

§. 13. (grjtc britttföe (Sntbet&mgStdfe an biefer Jtüfle. 

3fuS bem 3$otr)etger)enben ifl offenbar, baf bte ©panier 
in bet Steife beS Gabtityo bte üWorbroejHftjie &on tfmetifa nur 
bte $um 44. ©rab ber nirbltdjen SBteite entbecften. £)ie t>or< 
geblichen (Sntbecfungen be$ SRattin Charte unb be« Urbanietta 
fonnen um fo »eniget $u ©unfien tyre* jRed)t3 angeführt wet< 
ben, ba fte nitgenb* in fpanifdjen @d)tiftflettetn totfommtft, 
fonbern auf btofet Uebertiefetung berufen, unb bie t>on Gr)acfe 
norf) bäju eine pottugteftfdje ßntbecfung rodte. 3m 3ar)te 1574 
gejianb aucfy Abraham ÖtteliuS, bet ©eogtapf) be* JWnigS t>on 
Spanien, nod) feftft, baf jene nirblidj* ©egenb *on 2fmerifa 
gdnjlicr) unbefannt fei*). — ßlnige 3af)te nad) biefet Stfld* 
rung fd)icfte bie Äinigin ßßfabety ben Kittet Stand« State um 
\>a$ fpdtettyin fo benannte Qwp *£>om, reellem et ben tarnen 
„Snfet bet JWnigin ©ifabety " gab **) , na* bet 9*otbwefttfiffc tjon 
Ämerifa, bte et bi$ ^um .48. ©tabe berSSteite, »o nfdjt 
nod) \)b\)tt hinauf, befdjiffte. SSie befam &on it)m in biefet 
©egenb ben Warnen OTeu*3tflbion, ben fte au* in allen hatten 
beibehalten $at***). Dtafe befliramte bie £age be« Gap SRen* 
bodno ebenfaB* auf 40° 9t. 83t., wie e« bie ®paniet sot tym 
getyan fyatttn. J)et ^afen, bet feinen 9lattun ttdgt, $ott ©it 
Stand« 2>tafe, liegt in 38° 30' 91. S5t. ^ier na&m et S3e* 
ftfc *on biefet Äfifle im tarnen feinet Sftonatdjin, unb begtfin* 



•) £err fcalnjmple befat bte feltene abgäbe be» Örteliu* oom 3. 
1574, unb $at ein ©tütf bet Jtarte baranö naibjtedjen lafien. 

•*) @o »trb e$ in einet bon /< Hondius 1602 geflogenen Jtatte 
ber gangen SBelt angegeben. 

-•) Die befte 3taa?rf*t »Ott feiner SReife ift htÜMU World Encom- 
passed. Sonbon, 1629. 4. @ie r^at ben &a)tff?prebiget be« TCbmt« 
rali, ÄameuB graitciö 9iet*et, jum SerfafTer. ©ine anbete Auflage 
ifi vom 3a&re 1652. 



13 $ie 9torbweftlüfte oon Ämtrifo 

bete fogleid) bte 2fofocfi$e ©»jjbtitannien«, fotteit ndmüd) (Site 
becfung unb SJeß&ne&mung eine« fd^ott bewohnten fcmbe«, oQne 
©nwittigung bet Cbroofynit, ein Stecht geben ffomen. 2)ie 
taubfädjjtige 9>olitif be« ffinfietynten unb fed)$e$nten 3abt$unbett« 
>at &wat biefe ®runbfäfce be« 2}4lf erregt bie $uetjt au« bet 
unlautem jQuetfe t)terarc^tfd)ec Anmaßungen ftoffen, but4> iftern 
©ebtaudfr gleidjfam geltenb gemacht; allein enblicfr, gegen ba« 
@nbe be« adfjt$el)nten 3a&tfyunbett« , fingt man an, bie 9ticfc 
tigfeit fotd^et 9ted)te, bie auf bie um>etfcJ)ämtette SSetlefeung be« 
©gentium« unb bet grdt)ett bet urfprünglid&en ©nwofyner &in* 
auslaufen, unb bie 2Cbfdjjeulicf)feit tytet gfolgen etn$ufel)en. Die 
Vernunft fann nidjt ränget mit ftd> fetbß in SBibetfptud) blei- 
ben 5 unb wenn man nocfy, wie leibet nid)t geläugnet werben 
fann, Snconfequenjen biefet 3Crt begebt/ fo ftfjämt man ftd) — 
unb bat ift t>iel gewonnen — man fd)£mt tfcfy t>ot bera ©polt 
unb #o&ngeldcbfet bet 3eirgeno|fen> man nimmt liebet CEonve* 
nienj unb poßtifdfje SRotfywenbigfeit jum SBotwanb, unb mty 
liebet ungerecht unb efjtgeijig, al« fopl>ifltfc^ ober unvernünftig, 
unb baburd) tddjerltd) erfdjeinen. 

§. 14. gnftcifco ©ualle- 

£)ie Steife be« 2Cbmital« Dtafe, unb nod) mel)c bet @d)abe, 
ben et bem A&ften&anbel von iWeufpanien unb *Pau jufugte, 
etwecften bei bem fpanifd&en «£ofe bie SJefotgmf , baß (tnglanb 
enbtid) bie notbwejilic&e I)urd)fat)rt ftnben, SRiebetlaffungen an 
bet Äfijie oberhalb Kalifornien anlegen unb $ulefct von bort tyet 
bie Eroberung von SRepico t>etfud)en, ja vielleicht vollbringen 
finnte, ebe e« miglid) ttnire, \>on Spanien au« bem Sanbeju 
^filfe ju fommen. Wart fdjidfte alfo im J3a$t 1582 ben 2Son 
§ranci«co ©uatte auf ©ntbeefungen a\x&, bet aber, fo viel man 
au« \>m verflummetten SRadjtidjten be« Sfinfdjooten unb be Goufo 
fdjliegen fann] nidjt einmal fo weit al« Gabrityo gekommen &u 
fem unb feine neue Sntbecf ung gemacht ju tyaben fdjeint. Öt 
urteilte ntd)t ganj oljne ©tunb, bajj jwifd)en bem feffen 
Sanbe von Xmetifa unb bet Sattatet obet 2Cften ein Kanal obet 
eine ©träfe vorl>anben fein muffe, weil et $wifd&en %(üpan unb 
9teufpanien fiatfe ©ttimungen au« Sorben wahrgenommen fyabe. 
Allein biefe ©ttimungen, bie offenbat burd) bie je&t befannte 
S3e^ting«{ltaße fommen, ff nb bet 93otau«fe6ung, ba$ anbetwfo« 



unb ber borttge |>el$anbel. 19 

fubtk^ec nod) eine anbete SSetbhtbung jttrifdjen bim otogen ßtean 
unb bem ßtSmeete ober aud) bem öttanttfdjen SReete ©tatt ftnbe, 
feme$»eg*« gftnjHg. 

§. 15. Suan be gaca. - 

ttnjfceitig geriet e$ unter bie felffamften ©rfc^eimmgen in 
bet ®efd)W>te, baf gerabe bfejenigen Reifen, bie, wenn fte be* 
ijtaubigt »dren, ben ©paniern bie €&re bet erfien unb »id)tig» 
(Jen Sntbetfungen an bet 9torbtte|if&fie von Xmerifa {ufftfyern 
würben, von foaniföen ©efd>id)tfd)reibern mit tiefem ©fitt* 
fd)»eigen fibergangen »orben fltib, unb baburd) em apofrwt>ij$e* 
Xnfe&n erhalten. 3$ $abe fcfyoir t>on Utbanietta'* angfblit&et 
Sttr^fc&iffiung bet norbu>eftUd)en 2>urdjfa&rt erinnert, bag bet 
einzige englifcfye ©ctyrifitfMler bet fte etwdbnt, fein anbete« al* 
an blof m&nblfdje* Ueugnif bafftt anjufftbwn weift (Sben fo 
w&dlt e6 fid) mit bet Steife be* Suan be guca, meldte fyuxfya* 
unb gop nacr) einigen mönbltd&en Xeuferungen biefe* ©eefa&ret* 
erjd^len. ©ie ftyetnt inbef vor jener einen ©rab bet ©taub* 
n&rbigfeit t»tau* jn ^aton, ba bet SRann, bem man biefe 
9?adjrtyt mitteilte, bet engliföe Kaufmann £ocf in SBenebig,. 
al* ein angefe&enet SRann befannt gewefen ifi, unb meutere nod) 
»or&anbene »riefe an bie ÜRinijier bet Äinigin ©ifabetfc, Geeil 
unb ©fc SBaltyer ÄaWg^ unb an ben gelitten Jto«mograpl)en 
SRtdjarb ^aettuit in biefet Angelegenheit gefdjrieben $at. 2(16 
Äerr 2ocf ben be §uca {ernten (ernte, mar biefet ein fet)t alter 
Wann; aud) jlarb et in Gep^alonia, feinem SJaterlanbe, »d$* 
renb baf £err Sod i&n fut (Snglanb anzuwerben fuc&te. ©e 
Suca, bet biefen (Rainen nut in Portugal angenommen batte, 
unb eigentfid) SBaleriano* 3Cjw>j!ole« tyiefi, verlangte t>on ber X6* 
night von (Snglanb bie Srffattung t>on 60,000 £ufafen, bie 
it)m ©fr Stomas Sanbift ati ber Ä&fie Don Sleufpanien im 
leaputeofcfrffe genommen Gaben feilte. Unter biefet SJebingung 
mar et nod) in feinem Wen Eiter erbittg, ben @ngtdnbern bie 
Don $m im 3af)te 1592 gemachte €ntbetfung ber norbttejilk&en 
Durd)fal)rt mitteilen. 3n biefem 3a&re batt* tyn, nad)bem 
et 40 3a{)te lang al* ©eemann unb *ptlot im fpauiftyen 
fflejHnbien gejtanben, bet 83icef6nig von SKepico mit jwei flei* 
nen gfa&rjeugen auf bie SntbeAutg ber ©ttafe : Änian aM* 
gefanbt. 3«Mfd>en bem 47. unb 48. ©rabe nitblldjer SSreite 



20 Sie jRorbroeftfftfte oon tfmertfa 

fanb er, nad^ feiner 2fa*fage, eine weite ©nfabrt, worin er 
20 Sage lang fortfdfoiffte; £)a* 2anb fatte balb eifte norb* 
wejilidje, balb eine norbjfilicbe, aud) an einigen ©teilen eine 
f&boftlic&e 9Kd|)tung, unb bie @ee innerhalb ber einfahrt warb 
immer breiter. 9tod)bem er nun fo weit gefomme» wat, unb 
bereit« ba* nirMidfoe STOeer (toermutblicb ba* 6i*meer) erregt 
fatu,' bielt er e« für ratsam, jurfief $ufe&ren unb {Bericht t>on 
feinet Grntbetfung abjufiatten. Der äJicettnig ließ if>n jwei 3af)« 
uergebltcb auf eine JBelobnung warten unb rietb tym bann , nad) 
©panien ju gehen. 6r folgte biefem Statt), warb am <$ofe (pt 
aufgenommen, aber nad) langem 8Barten nidfct belohnt. 3DU 
©nwotyner waren an mehreren £)rten, wo er wd^renb feinet 
Steife lanbete, in ^ierfetfe geKeibetj bat £anb war fruchtbar 
unb, wie ber äufafc lautet, rei$ an ®olb, Silber unb perlen. 
2>iefer Sufafc flingt frt ber tyat fetyr fabelhaft; allein wenn id) 
bebenfe, bafi gernanbo be £lutro* feine neuen ©ntbetfungen im 
©ftbmeer (im 3abr 1606) tbm fo berau*jfceid)t. fo gerade 
tcb auf btn $erbad)t, baß bie 3nbolen$ ber fpantfdjen SCegte^ 
rung nidjt anber* al* burdj foldje 83orfpiegelungen , bie \f)u>$<& : 
fud)t reiben, jur gottfefcung ber ßntbecfungfteifen gewonnen 
werben fonnte. Goof J)at bie Angaben be* watfern Guiro* rich- 
tig befunben, W* auf ben einigen Umjianb ber natürlichen 
©cbä&e, bie er auf feinen neuen 3nfeln entbeeft fyaben wollte. 
De guca'* nautifefce unb geograpbiföe Angaben tonnten alfo 
wobl and) richtig fein, obne bafi man e* mit bem ©olbe, bem 
©ilber unb ben perlen fo genau nehmen mftßte. @m me# 
wfirbtger Umflanb in feiner münblid)en (tr$ä#ung barf nid)t 
übergangen werben, ndmlidj baß im Eingänge feiner ©träfe an 
ber üRorbwefföifle eine große 2anbfi>i$e ober Snfel liegt, worauf 
ein außerorbentlid) b&ber , tburmdf)nltd)er gelfen , wie ein ^feilet 
flebt. Steinet man bie Folgerungen ab r weiche man, bei bem 
bamal* fo regen uberfpannten ©lauben an eine norbwefiltdje 
Durd)far>rt, aut ber Angabe biefe* SWanne* gog, fo bleibt all 
reine* JRefultat nur übrig, baß er in ein große*, mittelldnbifcbe* 
2Reer geraden fei, worin er 20 Sage lang fortföiffen fonnte; 
benn, baß er in bat 9iorbmeer ober (ti*meer gefommen, tfl bloß 
feine 9RutbmaßUng, unb baß baburdj bie 2)ur#fabrt fd)on enfc 
betft worden, eine f&bne, aber in unferen Seiten ntd)t me^r wie 
e^emal* wabrföeinllcfye 4>9P0tbefe. 



unb bet bettet |)el^cmbet. 21 

§. 16. ©tbaJHan Stgcaino unb gJtartm be Xguitar. 

2)e* fpanifdje #of mochte $war um bte 3ett, ba $ftiliw 
III. $ur ^Regierung lam, ten ©ebanfen an eine 2>urd)fabrt 
fdjon aufgegeben ^aben; allein bie SJefcbrung ber Galtfor* 
nier war tynt nod) Immer eine triftige Angelegenheit, unb neben« 
ber fanb man e* autfy bisweilen nöt&ig, etwa* für ben #anbel 
jrcifdjen Tfcapulco unb SWcmtla ju tbun. 3u biefem (entern 
Snbjwetf w&nfdjte man inäbefonbere einen noebüdjen ^afen }u 
einer 9tieberla(fung au$fmbig ju, machen, wo bie ©aDwnen bei 
tyrer 3Cnftmft an bec jtfifie eine 3uffad)t fyaben unb fid> mit 
frifdjen SBortät&en bt6 nad) Sfreufpanien t>erforgen tinnten. ®e* 
baffian IBijcaino, ber fefton 1596 eine Keine, unglätflid) abge- 
laufene ©rpebition nadEj Kalifornien gefflbrt ^atte, lief im 3ab* 
1602 in Begleitung be* gietttenaht* Martin be Xguilar, ber 
ein $weite$ Satyr jeug unter itym fommanbirte, t>on Äeapuleo nad) 
Sorben au«. <5r entbetfte in 37° 3*. S3r. (eigentfiety in 36 • 
40' einen «$afen biebt an ber gid)tenfpi6e (Punta de Pinos), 
twldjer bie erwfinfdjten ©genfdjaften ^atte, unb nannte ityn, 
nad) bem bamaligen SSieefänig 1 , SBonterei. 3n 40 ®rab fanb 
er wteber ba$ Gap SRenboeino, unb in 41° 30' ein anberee, 
burd) feine SBeife auffalleube* Vorgebirge, weldje* er ©an ®e* 
bafftan nannte. 3n 43° fanb er ba$ Gap SSlaneo, unb natye 
babei einen grof en glufj , an befien Ufer er wegen ber ©trSmung 
nid)t lanben (orinte. SBaS tyier ein Stoff genannt roirb, iji bie 
in alten fpäteren Äarten fo berühmte ©nfatyrt bed 2Rartin be 
Xguttar, unb au« bem freilieft nieftt mit nautifdjet tyt deifton ab* 
gefaxten, weitfdjweiftgen 83erid)te t>on biefer Steife im Sorque* 
maba *) föemt gu erretten, bafj man biefe Ginfa^jrt fdjon frftyer 
gef annt unb gewuf t ba$ ße nad) fiutotra gebe. 25er Umffcnb, 
ber in ber Noticia de California**) angefftbrt wirb, bajS biefer 
(fo genannte) §lufl wotyl bie 2Cnian$|lrajie fein Finne, uon totU 
djer man (ur§ $ut>or vernommen, bafj ein - b°Hdnbifd)e$ ©djijf 
binburtft gefahren, fei, weätyalb ber Ä6nig auefy bie gegenwärtige 
Gppebttion angeorbnet ftabe, muß mit einer anbern, ©teile ***) 
Sufammengebalten werben, wo e* beijjt, bajj aSijcaino'* Snjiruc* 



*) Monarchia Indiana, aKabrib', 1723. 
*•) ©eutf*e Ueberf. in Zi). ®. 120. 
*•) Crbenb. L X$. ®. 120. . 



• V 



22 £>i* »otbweftWjte von Ämcrita 

tion tym ben 42. ©tab bet Statte jut ©renj* bejitramt ftabe; 
aßbann wirb e$" rottflid) wa&rföeinlt$ , bafj tiefer erfahrne SRamf 
nü)t auf« ®eratfawo&l ~au$gefd)i<ft worben ift. Die Benennung 
gluß giebt #er wettet feinen anflog; man werfe nur einen 85lid 
auf bie Äarte, unb fefye, roeld) einen SJufen man j. 93. unter 
3lto be la $lata verfielt, ©iefelbe fafl uttbegretfttd)e ©leicfc 
giltigfett in bet 2Bal)t einer fcfyicf lieben 3a&r**jeit ju tiefen (Snfc 
bedungen, bie id& fcfyon bei Gabrityo'S Steife bemerkte, 1>&tU halb 
Uxt gdnjlidjeh Untergang ber gegenwärtigen ©ppebition verurfad)t. 
Sene ga&rt an ber JCujie bis $um 43. ©rabe bet SSrette 
warb im tiefjien SBinter 1603 vorgenommen. JBi$catno fyattt 
auf feinem €?<$iffe faum nod) einen gefunben, &um ©ienjte 
feigen 8TOann; alle feine £eu;e lagen am <?><tyar&ocf barnieber, 
woran aud) Martin be 2(guitar unb einige anbere Sfftjiere flat= 
ben, er)e baä ©efcfywaber SÜeufpanien wteber erreichen fonnte. 

§. 17. ©er tfbmtral be gonte: 

3u ben ßntbecfungen, beten ©pur ftdb in Spanien unb 
SDZepico ganj verloren ju tyaben fdjeint, ob ffe gleid) angeblid) 
unter fpanifdjer flagge gemalt worben jtnb , gehört bie be* 
tätigte @d)ifffa£rt be« Äbmiraß 83art&otora<$u* be gonte, von 
bem e$ ^eifjt, baf er im Sa^r 1640 ftyr weit in ba$ 3nnere 
von SRorbamerifa, unb $war jn ©cfjiffe, mitfyi# auf einem in* 
länbifdjen SReere, eingebrungen fei. Sie einige SRadjrtdjt von 
tiefer Steife, in einem 33riefe, ben er felbjt getrieben r)aben foU, 
fter)t in einer engltfcfyen 2Ronat$fd)rift, Memoire of the Curious, 
in bm SBonaten tfpril unb 3uniu$ 17Q8, unb ifi allein au« 
biefer £Utelle in anbere SBetfe, befonberS in bie ©treitfcfyriften 
über bie norbwejiltdfoe 2)urcfyfa&rt, eingefloffen. Um baSjenige 
beutlictyer su machen, toai aber bie Äut&enticitdt biefer 9ta<$rid)t 
erinnert werben rauf , wirb e$ nid&t überflufftg fein, r)ier ben 
ganzen 85rief einjurfitfen, ber überbieS, wegen ber fonberbaren 
3Cbentf)euer bie barin vorkommen, gelefen gu werben verbient* 

Sin SSrief vom 2Cbmiral 35arfyolom<Su6 be gonte, bamal* 
2Cbmirat von 9*et*fpanien wnb tytcu, }e|t 9>rin$*) von Gfciii, 

*) SDer ©rief tft angenf#einli<& öuS bem Qpamföen äberfeftfc SBabr* 
föcinli* 1*<utf> im Srtgtnal blo$ Pe afe Xbfürsung für President«; *<r 
Ueberfefter madjte obet in feiner Einfalt $rinj baran*. Sie* mertt 
©altymple an, in feinem Plan for promoting th« Furtrade, p. 19. 



trab btr bortige #el$cmbel. 23 

worin bie »icf)tt<#en SBegeben&titen feine* SEagetudj* , ton ßattao 

' be Kme *) in ftattt auf feiwr (Sntbed ungSretfe erjdbtt werben, 

»o er auäfmbig $u raadxn fud&te, ob eine norbweftlftb« Dur** 

fa^ct au« bem atlantifdjen jDcean in bie ©ab- ober tartorifc^e 

©ee vorfcanben fei. 

„Tttt bie SieeWnige von 9teufi>anien imb ^>eru Dom fpa- 
nifcben $ofe 9tac&rid)t ersten Ratten, baf bie verfc&iebenen 
Serfudje ber • Snglilnbet #wbfon unb Same*, unter ber Siegte*' 
tung ber .Rinigin ©itfabetr) unb be« JMnigS 3afob, in bem 
petten, britten unb vierten fltegterungSjabr* be* JMnig* Äarl, 
ie(t im vierzehnten Sfabre beffelben Äänig* Äart, im 3. «39 
von einigen unterneljmenben ©eefabrern &u Soflon in 9teueng* • 
lanb wieber erneuert »erben fottten, etr>iett iä), Xbmiral be gonte, 
ben SBefebl von ©paniert unb btn SSkef irrigen, vUr jfatfe ©cbtffe 
auSjurfifien, unb al* ffe fegelfertig waren, flauen wir in ©ee 
von Gaffao be Sima ben 3. April 1640', n<Smlid& id>, Äbmiral 
Sartbolomäu* be gonte , im ©djiff genannt ber billige @etfi 
(Espiritn Santo)/ ber \S$iceabmir«l Don JDiego be ^ennetoffa 
in bem ©e&iffe Santa 2ucia, $ebro be 35onarbä in bmi ©djijfe 
föofaria, unb- WWW be JÄonqutflo hn ©djijfe ÄÄnig $büiw>." 

„35en 7. 2fytiC um fflnf ttyr SRacbmfttag* befanben wir 
un$ in ber ©egenb von ©t. Jßetena , jwetbunbert Seemeilen an 
ber 9?orbfeite ber 83ai tpoji ©uapaqutf in 2° ©. 83r., unb 
gingen im 4>afen ©t. «ßelena innerhalb be* SSorgebirge* vor 
Änfer. #ier nabm jebe SWannfcbaft eine Öuantität (trbfwrj, 
gemeinigUd^ Sltyeer genannt; (ah SBorb). <f* tjt von bunfter 
m« ©rtme fpiejenber garbe, unb ein vortrefflitbe* SRittei gegen 
ben ©d>arbo<f unb btc 3Bafferfud)t', man braucht e* aud) al* 
2Per für ba* ©djiff, wir aber bebienten un* beffen nur al* 
Xrpiei. <S* qutat au« ber 6rbe hervor , unb ijl baftlbji in 
SKenge votbanben." 

„Den 10. gingen wir Beim Qap bei $affao fiber bm 2fe* 
quator* ben IL umfc&ifffen wir Gdj> be granci*co in 1° 7' 
9*. 35r. unb anftrten in beta gfoffe ©. 3ftgo, wo wir mit 
einem grof en 9tefc eine SRenge guter gifdje fingen. ' 83on jebem 
©d)iffe begaben pd? einige Seute an« 8anb, unb tobteten einige 



*). 3m Sngtif*en ftö&t Calo of Lima. @ot#er ©eweife von bes 
Ueberfeger* geringer IBefanntf^aft mit ber ftaniföen Spraye, <3>t[üitite 
nnb 9te4tfd(refbitng Humn oieie vor. 



24 2Me 9lorb»efttuffr von fcrcectta 

Bugen unb ©djweine, bie man bort fcduftg tvilb antrifft 2(n= 
bere lauften Don ben ©ngebornen 20 2>ufeenb $ru$fi&ner, 
ßnten unb eine SÄeng* vortrefflicher §rfidf>te, in einem Dorfe, 
weW&e* $wei fpanifdje ©eemeilen (6 1 /» engt, JERetten) bm @. 
Sagofluf ^inaufwärt* , am Knfen Ufer liegt. 2)er Stop ift 
fuc keine Sftyrpuge gegen 14 fpantfdje ©eemeilen Don bec 
SÜfönbung hinauf in fubofitidjer Stiftung fcfciffbar, ungefähr ben 
falben SBeg nad) bec feinen ©tobt Jluita, in 22 SRütuten 
f&btic&er 33reite, einer fefyr reiben ©tabt." 

„25en 16. 2fyrH fegelten wie ab vom g>an 3agofluf nad) 
bem #afen unb bec ©tabt SRaleo (9tealejo), 320 ©eemeilen 
SB. 9fr. SB. etwa in 11 ° 14' 9fr. 58c. 2>er Serg ©. SKiguel 
bleibt linfS, unb bie ©pige Gafamina (Caravina) xttytt liegen. 
Der £afen SRaleo ijl fei)t {Tcfeer, unb wirb gegen bie ©ee von 
ben Snfeln 2(mpatt$ unb dßangre^a, tx>eld>e beibe mit eingebe* 
ntn Snbianem jfatf begeifert ftnb, nebp nod) bret fleinen 3n- 
fein gebeät*). JRaleo Hegt nur tatet ÜReilen aber Sanb vom 
obecn 3$et(t beS. ©ee« Nicaragua, ber in 12* 9fr. 83r. f unweit 
ber Äcon.s ober 9>erleronfein, in bie 9frorbfee fdttt. «£iet in bec 
©tabt SRateo, wo mm vortreffliche* 35au$ol$ ^n bidjtem @e* 
fuge, unter anbern eine rflt&licfye Geber, unb ade übrigen 9Ra* 
terialien jum ©dfeiffbau in SBenge vorrätig fyat, lauften wie 
vier lange, gut betafette ©d?aluppen, {um ©egeln, vor 2fnfer 
Siegen unb SRubern gebauet, von 12 Sonnen 8afl unb von 
32ffifigem Atel." 

„£)en 26, fegelten wir von Staleo nad) bem £afen ©ata- 
gua ober eigentlich ©afogua , innerhalb bec Snfefo unb Untiefen 
(S&amilp, (Chiametla) *ve*fcalb auefy bie ©paniec ben SQafoti 
felbfi oftmals mit biefem Sframen nennen, ßr liegt in 17 MM' 
5». 35r., 400 ©eemeilen 9i. SS. b. SB. etwa« wejllid> von 
Staleo. S3on ber ©tabt ©atagua^etwa* dftlicfy von g&amtty 
bei ©aragua unb, von GEompojUKa in bec 9fr#>e biefe* #afen$, 
nahmen wir einen ©c&iffer (mastcr),,nnb fed)* 2ÄAtrofen auf, 
bie be* $Perlen{)anbel$ mit ben (fingebornen an ber £)flfeite von 
Gatifotnien funbig waren, ©ie ftfdjten auf einer SJanf in 19° 
9fr-.S3r. von ben Untiefen (Baxos) van @. Suan in 24° 91. 
58c. 20 ©eemeilen 9fr. 9fr. £). vom Qap &an 2uear, ber ©fib- 
.opfi)i6e von Galifornien. 25er ©#ffer, ben ber Äbmiral be 

*) 3n Steufpanica bauet man .nur ju ötaieo grofe Ö^ifei 



unb bcr borttge 3>et$anbel. , 25 

gonte*) mit feinem gfa&tjeug unb feinen gRatrofen gemiet&et 
l)ottc, berichtete bem KbmlM, baß 200 Seemeilen nbrb* 
»dr» *on Gap ©. £uca$ eine ©trimung t>on Sorben bec 
@tr6mung t>on ©fiben begegnete, unb baß er gewifl baf&r gleite, 
e$ (ndmlid) 6a(ifomien g. ) muffe eine 3nfet fein. £>on-3Diego 
^enneioffa, ( ©etymepetfotyn t>on 35on gute be $aro) ein junget 
ßbelmann t>on fielen Jtenntnijfen unb §<fyigfeiten* in bec £o6* 
mograp&te unb ©d)ifffa$tt#unbe, übernahm bie Unterfucfyung, 
ob gattfötnten eine Sfnfel nxire ober nidjjt; benn bt$ baljin mußte 
man nid)t, 06 e* eine #albinfel ober 3nfe( fei. ©ein ©d>iff 
unb bie t>iec ©djafoppe», bie fte $u Staleo gefauft Ratten, unb 
ber ©ctyiffet fammt ben Darrofen, bie $u ©alagua gemietet 
würben gingen auf tiefe GrntbeÄung au«. " 

„Set TCbmital be gonte fegelte t>on tynen mit ben anbem 
bret Skiffen innerhalb bet Snfefo ©Ejanrity ben 10. 2Rat 1640. 
3n bei: ©egenb be* Gap -Abel (Christabel) an ber 2Bejtffib* 
weftfeite *on Califürnien in 26° 9*. St. 160 ©eemeiteto 91. 
SB. 6. SB. t>on Un Snfeln ß^amity, fegte fl* bet SBinb fefl 
in ©fibfübopen, fobaf et Dom 26. 9Jfai bis jum 14. 3uniu$ 
ben giuf to$ 9Jepe* in 53° 9t. St. erreicht $atte, otyne nut 
ein SStamfeget einnehmen gu muffen., auf einet gfafctt t>on 866 
©eemeiUn 91. SR. 8B. 410 ©eemeiten t>om £afen 2Cbel 61« 
6ap SSfanco, unb 456 ©eemeiten bis 9tio be tot Stepe*, n)Of 
bei bie gange Bett übet fetyt angenehme« SBettet war. #iet 
fteuette et 260 ©eemeiten in ttummen ®ütd)fcrf)tten (obet Sa- 
ndten, Channels) §wtf$en Snfeln, bie et. ben 2Ctd)ipetagu« t>on. 
©an gajatu« nannte, »0 feine ©dEjiffSboote t>fete SWeile'n weit 



*) #ier ift ein Uebergang oon ber erften jur britten $erfon, wor* 
<xv& man auf ßrbüfctung unb Unä*t$ett tyat fd&liefien wollen. XUeui $err 
©alrample merft an: wenn bte* tyinteti&enb rodre, einer feemdmrifd&en 
9ia<frrtd&t ba$ 85erbammung$urt&eü p fpred&en, fo mifte man fiele 3Ra* 
nuferipte von unbejwetfelter Xed&tfceit, bie er felbft befät/ fämmtltg »er* 
werfen. (SS ;fl gar $u natürli<&/ wenn £anbfd&rtften Joptrt ober über- 
fe^t »erben/ &ter unb bort, ber JWrje wegen, ober weil eben nü&ts, 
SEBnbttged aortemmt, bie 9ta$ri<bten nur au*jug$wetfe ju liefern 5 wobei 
e& |t<b bocfr roiebet trifft/ baf juwetten bie eigenen Sorte be* Srigtnals 
eingerfieft »erben, um ben €%m md>t &u rärfttften. kommen nun gar 
TCnmerhtngen jwifäen ( ) Älammetn jm ben Seyt, fo fann e* fl# er« 
eignen/ baf eilte folge #<mbf(brtft, xoian flc einem forglofen ober un= 
miffenben Herausgeber ht bie ^dkbe ger«5t^, genau fo wenig 3ufammeu* 
bang beb&lt/ wie bet t)ier mitgeteilte ttuffa*. 7C. a. SD. p. 18. 
<S. gorfter'S ©*riften. IV. 2 



2>ie 9^rb»eftfu)le von 2(mmla 

voran fegelten, um ba« ©enftlei ;u werfen, unb |U fe&en, welche 
SEiefe, unb wo Seifen ober ©anbbänfe wären." 

„Den 22. 3uniu« f*icfte bec tfbmiral be Sonte einen 
feinet Gayltaine, 9)ebro be SBatnatba*), baf et einen feinen, 
fanflfttimenben Stuf mft tiefem 8Baffet binauffegeln follte. 6t 
ging erfl 9iorb, fobann 9lorboft, bann 9lorb unb 9iotbwefi in 
einen gtofen mit Snfeln angefüllten ©ee mit einet ftatf bevte 
fetten ^albinfelj bie ©nwo&net in biefem ©ee waten ftteblicbe, 
gutartige Seute. SRan nannte tyn ben ©ee 3$ela«co. ßapitain 
öatnarba verlief t)ier fein ©djiff , benn ben ganzen gluf hinauf 
f)attt et nicfct wentget al« viet, f&nf, fedb«, {leben unb atyt %& 
ben Xtefe gehabt, unb Stuf unb ©ee waren reicbltd) mit gacfyfc 
fotellen unb grofen weifen, bi«weÄen jwei Suf langen ^>erfd?en 

befe|t. «£>ier"abet f*9*« et J uw ß * n bte * S^ofen inWanifdjw 
SBooten, von ibnen ?)eriago«**) genannt, bie aut gwei grofen, 
50 bi« 60 Suf langen JBdumen gemalt werben, von Un <3d# 
fen in ©ee ab, 140 ©eemeilen SBeji, unb fobann 436. £). 92. 
£>. bi« in 77 ° 9t; 33r." 

,,9tod&bem bet 2Cbmital be Sonte ben Capitata SJarnarba 
auf bie ßntbetfung bet notbJjllidjen ®egenb bcS tattatifcfoen 
fDteete« au«geföi<ft fcatte, fegelte er einen fe&t fdjiffbaren Stuf, 
ben et 9tio be Jo« SRepe« nannte, hinauf in norbifilidpr Stiü) 
tung, bod) zuweilen nad) einet ober bet anbern ©eite abwetcfyenb, 
60 ©eemeilen weit. Der $(uf war juc (Sbbejeit fcfyiffbar, 
unb &atte wenigsten« vier bi« fAnf gaben Siefe. 3n betben 
glufTen*^) fteigt bie gtutt) beinahe gleich $od&, ndntlid) im gfuf 
lo« Sfiepe* 24 Suf }ut Seit be« »ollmonb« unb be« 3Bed>"fet«, 
unb wenn bet 2Ronb ©. ©. £). ftanb , wat e« «gwcbwaffet. 3ty 
gluffe be £ato fleigt e« jut Seit be« 83oll* unb 9*eumonb« 2* 
Suf. ©ie Ratten gwei 3e fuiten mit, bie auf tytrn 2Rifltond 
bi« jum 66.° 9t 35t. gefommen waten, unb metfwfirbige Sfeol 
bad&tungen gemalt Ratten." j 



*) $tiä)t einmal biefelben Kamen »erben gleu&färmtg gefd&riebe» 
biefer SBarnatba ^tef» oben ©onarbä. 

**) $ie* ift nt#t fo &u verfielen/ als ob bie ürimoobner be* 6 
8ela*eo biefe ätyne $ettago* nennten, fonbern e6 tfl bet inbioniff 
in »ebfipanien übliche uub gangbare Käme. 

•*•) 3Ran Titfit, mit naftl&ffig ba* <5xcer*t gemalt tfi, ba (ter 
$»eite gtaf no$ niftt genannt ift, w& gUidwotl f*on von bti 
Sflfiffen gefpro^en nrirb. 



unb ber bortige 3>eljb<H*bet. 27 

„Der Xbnural be . gonte erhielt *tnen Sfcief Dom Capitata 
SBarnarba, batirt ben 27. 3untu* 1640: bag er fein ©dfriffim 
@ee SSelaSco, in einem ftdjern «ßafm, gwifdjen'ber Snfel 8$ar* 
natba unb ber «ßatbinftf (Sonibaffet, gelafien tyättt. 5öom ©ee 
ginge ein gluf mit brei %itlm, 80 Seemeilen, unb fiele in 
61° in ba« tartarifd^e SReer. <Sr fdjiffte mit ben 3efu<ten*) 
unb 36 ©ngebornen in brei öon i^ten SJooten, nebfi 30 t>on 
feinen fpanifdjen SRatrofen. 2)a* £anb l)(5tte eine norbÄfilidje 
Kidjtung. 2fa ÜRunboorratty würbe e« itynen ntcfyt fehlen, benn 
ba* Sanb 6<Stte breiertei SDBilbpret in UeberfJuf; bie ©ee unfr , 
bie glüffe lieferten Dortrefflic&e gifdfre in Stenge, unb SSrot, 
©at$, Set unb Branntwein Ritten ft'e mitgenommen. @r t>er* 
fldjerte, baf er t&un würbe, wa« nur miglid) wÄre." 

„SSeim Empfange tiefet SSriefe« t>om Capitata 33arnarba 
trat ber Xbmiral bei einem tabianifdjen glccfen, CEonoffit, einem 
angenehmen Orte, an ber ©öbfeite be« See« SBette ankommen, 
»o bie be}bea patres Sefuiten Jtwi 3afyre (ang auf i&rer SÄif* 
(ton gewefen waren. ©er Äbmiral war mit feinen ©Riffen am 
22. Suniu« eine ©tunbe t>or #od)waffer in ben @ee~ gefönt* 
raen. @r fanb feinen 8Sa|ferfatt, unb fciet bfc fünf, ja im 
@ee SSette meißen* fedj« unb fleben gaben Siefe. 53i* jur 
falben glutr; bemerft man einen Keinen gaK> aber fünf IBier* 
telfhmben *or 4>od)waffer läuft bie glutf) fdjon gelinbe in ben 
©ee. £er gluf? t)at frifc&e* ober fufie« SBaffer, 30 ©ee* 
raeifm oberfyalb x ber SRfinbung ober ßtafafort be« gfoffe« fee lo« 
JRepe«. 2ad)fe, 2ad>«foretfen, $td)U', 9>erf<fye jntb Sarben, nebfi 
jroet anberen, biefem Stuf eigentfyfimlicljen unb wotylfd>mAfenben 
5ifd$attungei\ finb $4uftg im gluf unb im ©ee*, aud) fagt ber 
Xbrairal be gcmte, baf bU SJarben au« SRio be lo« IRepe« unb 
bern ©ee Seile feine« SBebfinfen« weit beticater fdjmecf en , af« 
bie in irgenb «nem anbern SBeltt&eHe**)." 

„2)en l. 3ufiu« 1640 fegette ber Äbmiral be 3fonte *on 
feinen fibrigen ©Riffen ***) , bie in einem guten , burcfy eine f$$ne 



*) Tflfo Ratten biefe roo^l bem 3Cbmir4ti leinen ©rief fberbta<frt$ benn 
fte waren je$t bei bem TCbmiral. ^ 

**) @o »eit gebt ba* XprtlftöÄ ber SRonatförift. SBa* folgt ift 

aus ban SuniuSfbSiC. , / 

) ®ermut^U(b au$ in einem Äo^n ober 5öoot. 

2* 



*** ' 



28 ®ie Sfcorbweftfüfjte oon tfmertfa 

3nfel gebetften «£afen lagen, nad) einem Stuf, ben Mj*) ^>ac- 
«ttntter* nannte, }u (5f)ren meine* einficbt*öollen unb fleißigen 
©efdfyrten, «£errn ^armentier*, ber 2flle* in unb um tiefen 
gluf mit ber griften ©enauigfeit aufoeidjnete. 8Bir f amen übet 
adjt gälte, in allem 32 guß fenfrecfct t>on bem Urfprtmge 
be* Stoffes im ©ee Seile. Sr ergießt fid> in ben großen 
©ee, ben id) ben ©ee be gonte nannte, unb wo mir ben 
6. Sutfu* antamen. 2)iefer *@ee tfl 160 ©eemeilen lang 
unb 60 breit; bie gdnge erjfcetft ftd) Öjhtorbofi unb SBBefl* 
ffibweji, unb bie Siefe iß 20 — 30, aud) an einigen ©teilen 
60 gaben. 9Ran ftnbet vortrefflichen Äabeljau unb febr gro- 
ßen fetten Seng (Jing) in ÜÄenge barin. 6* ftnb bafelbji einige 
fer)r große unb 10 {leine Snfeln mit ftaubigem ©effcöpp be= 
warfen ; bat 9Roo* wirb fecb* bi* fteben ©cbufc lang , unb ba* 
5Roo*tr)ter (Stent), eine fe&r große #irfd)art, nebfi anberen 
feineren Sieben unb 2)ann&irfd&en,. werben baöon im SBintet 
fett. SBilbe Äirfdjen, grbbeeren, 3obanni*beeren, #etbelbeeren 
ftnbet man im Ueberjfaß , imgWidjen witbe* ©eftögel, 2fu*r&<lbhe, 
Steppfcityner, Srut&fityner unb an ber ©äbfeite aud) ©eebigel 
in SRenge. Sine fetyr große fruchtbare Snfel in bem ©ee fyattt 
eine große 2(nja&l . ©nwo&ner unb t>ortref|Iidbe* 35aubol$ , als 
Sieben, fffd&en, Ulmen unb giften &on beträdjtlicber #tyc unb 
©iefe." 

„©en 14. 3uliu* fegelten wir an* bem Ö|inorbofbSnbe 
be* ©ee* be gonte, unb famen burd) einen ©ee, ben id) 
Estrecho de Ronquülo (JRonquUlo'* Sttge) nannte. Sr ifl 
34 ©eemeilen lang, $wei bi* brei ©eemeilen breit, unb f)at 
20, 26, au$ 28 gaben Siefe. SBir burcbfd&ifften tiefe Snge 
in 10 ©tunben mit einem jiarfen 2Binbe unb ganzer Sbbe**). 
SBie wir ijilidjet (amen, warb ba* 8anb merfl|id) fd)led&ter, wie 
e* im Sorben fowo&l al* im ©oben t>on 2(merifa ber Sali ifl, 
vom 36.° ber SSrette an, nad) ben beiben äußerjien Snben ju. 
Sie SBeflfeite iß nidjt nur an $ru$tbarfeit, fonbern audb an 
milber gufttemperatur wenigflen* um 10 ©rabe verhieben, 
unb bie bejlen fpanifdr)en Sntbedfer jur Seit Äarl'* V. bi* auf 
*Pf)itipp III. fcaben fte wärmer al* bie Dflfeite befunben, wie 



*) £ier ifif t ber ßpitomator Den Ebmiral »teber fpre*en. • 

*•) fciefe ebbe mufte alfo »o&l föoit eine «erbmbtmg mit bem nörv 
'i<ben, ober (St&raeer jur Urfa$e baben? 



- unb ber bortige 3>el$anbel. 29 

fold^ed im ÄfoareS, 2fcojia, SWariana u. a. m. bemerk »or* 
\>m iji." 

„«Den 17. tarnen »fr an einen inbianifd)en SBobnort, unb 
bie Snbianet fagten unfern} 2Mmetfd(}er # $errtt f)armerttier$, 
baf in geringet ©ntfernung t>on und ein grofe* ©d&iff Idge, noo 
nod) nie ein* $ut>or gemefen wäre. SBir fegelten &in, unb fan* 
ben nur einen bejahrten SRann unb einen Sftngling. ©er Biaxin 
toat in 2Cbjt$t auf angeroanbte Sftat&ematif ber geföuftefie 
SKanh, ben i$ je gefe^en babe. SWein jweitefc Steuermann 
war' ein Sngldnber, ein t>ortreffli<&er Seemann, unb mein Aon- 
fläbei b**gleid&en, ber mit bem ©ofjne be* ©<#ffer* }u 6am* 
pedje in ©efangenfd&affc geraden war. Sie fagten mir, bad 
©djiff (Amt 'ton 9Jeu*6ttglanb, aus einer ®tdbt welche SSofton 
genannt n>irb. SDen 30. tarn ber ©genuteter mit ber ganzen 
3Ramifä)aft an 33orb, unb ber Stirer (Navigator) ober 3$e* 
fe^tö^aber be« ©c&ifffc, Gapttain@&apk9/ fagte mir, ber (gigety» 
Zürnet wäre ein torne&mer «£err unb ©enetalmajor ber griffen 
Kolonie in Weusgngfanb, »eld&e SRaltec&uprt* *) &eift. 3d) 
empfing ibn alfo aud) wie einen SÄann ton @tanbe (Gentleman), 
unb fagte tym, v mein, Auftrag laute jttar batyin, ba§ td> alle 
Diejenigen, bie id> mit ber ~2Cujffud)ung einer wejlltö&en ober 
norbwejtlidjfen 2>urd)fa$rt in ba* ©äbmeer befdjiftigt f<5nbe, 
gefangen nehmen fo Ute> aUein td> moüte fie atö Äaufleute am 
fe^en> bie mit ben ©ngebotnen einen #anbel um SBiber, Ottern 
unb anbereS 9)el$»etf trieben. (Segen ein flehte* ©efcfyenf ton 
Sebenämtttetn, beffen id> nid&t beburfte, gab ty i§m meinen 
.Siamantring , ben id) mit 120 @tft4 ton %$tm bejaht tyatte, 
unb ben ber beföeibene 3Rann ©d)»ierfgfeit machte anjuneb* 
mm. Sem toarfern ©eefa&rer, Capitata ®$aplep, gab id> tau* 
fenb ©tfid ton Ächten für feine feinen Äarten unb' SEageböcrjer, 
bem' @(#ff$eigent&ömer ©eimor ®ibbdn« ein fBiettelfaf? guten 
pemtiamfeben SBein, unb ben 10 SRatrofen jebem 20 ©tue! ton 
Zd)tm. X>m 6. 2CuguJi redeten mk $urfi<* mit fo jlarfem SBinbe, 
baf wir gWidjfam nur t)or bemfelben hinflögen, mnb mit 85e* 
gunfiigung.ber Strömungen famen ttir ben' 11. 3Cuguji an ben 
etjien Soll be$ gtotffe* $asstentier*, 86 ©eemeHen jurfb* , unb 



.*.** 



*) offenbar eme*$erfhhnmefong »on. $Dtoffa#ufet$. 



30 ®i* Stotbweftfufte »on Xraettfa 

am 16. Jfuguji an SSorb unfern SMtfffe, am TfibKd>en Ufer 
be* @ee$ SS^Ue, \>or . bem fd)6nen gießen Gonoffet> wa mit 
2ftte$ wpl)l anttafen. 25ie e&tlic&en ©ngebotnen t>on GEonoflet 
waten in unfetet 2fbwefentyeit gegen bie Unftigen fefjt leutfelig 
gewefen, unb Gapttain be SRonqutUo tyatte t^tct 4>iflid>feit unb 
»illrgfeit entfptec&en." 

,,©en 20. 2(uguft btadtfe mit ein Snbianet einen S5mf 
nacf) ßonöjfet am @ee SBelle, »om Capitata SSatnatba,* Dom 
11. 2Cugufl -batirt. 6t berichtete mit, baf et Don feinem falten 
3uge jutfitf gekommen fei, unb Detßcbette mtd), baf e* feine 
2)utd)fal)tt ober SBetbinbung au* bem. fpanifdjen obet atlan* 
tifcfcen SReece burd) bie SDaDiSjttafle gäbe; benn bie ©nwoljror 
bitten einen Don feinen SRattofen an ba* äufetffe ©ibe ber 
2)aDi$ffrajje gefä&tt, wetö&e tf* in 80° 5R. 83t. in eine« <3ee 
um ftifcfyem SQBaffec etwa 30 SWeilen im Umfange enbigte. 
?Wotbwattf Don bemfelben befinben fid) etjfaunlid) l^e Serge, 
unb norbweflwitfa t>on bem ©ee wate ba« ©$ feffc Döra Ufer 
bis in 100 gaben JXiefe, fo Diel et wüßte, DieKeicfyt Don 2tn* 
beginn bet ©cbflp/tmg >foet; bie SÄenfdfcn wftften wenig »ort 
ben bewunbetnSw&rbigen SBerfen ©otted, befonbet*. tn bet ül&ty 
be* 9iotbs,unb ©ßbpolg. 6t fd>tieb fetnet, ba$ et Don bet 
3nfel Saffet SRotbofi unb Sffaorbofi,. unb SRotbofi $U Oft bis 
tum 79. ®tab norblicper breite gefegelt .w&e. #iet f)&tte ba* 
Sanb eine mStbltcfee Stiftung genommen, unb ba$ ©$ auf bem 
Sanbe gelegen. 3n bet. golge- erhielt id) einen {weiten SBrief 
Dom Gapitain SSatnatba, Don SWm&anfet batitt, wotm et mtd) 
benachrichtigte, baf et ben ^>afen 2(tena, 20 (Seemeilen #n* 
Quf im glug (od 9tepe*, erreicht fyStte, unb bafelbjl meine 
weiteten SSefetyle etwattete." 

„3d) l)atte jefet einen .3$ottat& Don gefallenen ©peifen, uon 
SBilbptet unb gifc&en, bie . Gapitain be JXonquitto, auf meinen 
S3efet>t w%enb meinet 2tewefenl)eit eingefallen fyatU] ungleichen 
100 £>$afte t)on ritrfifcbem Äotn obet 2Äate. |>ietmit 
fegelte \d) ben 2. (September 1 640 in {Begleitung Dielet Don ben 
e&ttfdjen ©nwo&nettv Don Gonojfet .£>en 5. ©eptembet ging 
«*> jwtföen 2Ccena unb SKin&anfet im gluf (od JRepeS Dot 2Cn* 
fet, unb fegelte bann ben glufj f)tnab in bie SRotbojlgegenb bet 
©öbfee. #ietauf fe&tte id) ^utficf, ba \d> nunme^t gefunben 
fyattt, bafman but^ eine fogenannte notbwejlttc^e ©utd)fa^tt 



unb ber borttge |W$anbel. ' 31 

nid?t fn$ ©ftbmeer fommen tarn. Sie Äatte wirb bie* norf) 
anfd&aulic&er mad)en.*)" 

§. 18. SSemerfungen über biefe 9ta$rity. 

SBer jtd) einen S3egrtff von ber Itngetviffyeit ^tftortfc&ec 
Angaben unb jugleid) vom SRifibraudje ber Äritif t>erfd>affen 
miß, bet mag ftd) bie unbanfbare SKü&e nehmen, ba« verworrene, 
un$ufammenbangenbe ©etvdfd) burdfoulefert, tx»eld)e3 mäßige <$9* 
pot&efenmadjer über biefe unvott(i<Snbtge $ftad)rid)t von be gonte'S 
SJeffe vetfämenbet f)aben. S$ bebftrfte tvirf(kMid)t bcc ^difte 
beä 2fufwanb* an ©op^tömen unb unauflösbaren gtveifeln, um 
bie @tfjlen$ ber berfibmtejten gelben, Staatsmänner, ©efefcgfter 
unb SteligionSfiifter wegjubifputtren. J)j e ©cfcwierigfeit liegt 
aber gar ntd)t in ber Äunjt parabop }u fein unb §albe Öuart* 
bdnbe ^inburd) gegen bie 2Cu$enticität eine* JDocumentS ju 
f impfen* e$ fommt aud) auf ©adjfenntniffe an, bie nur (St* 
faf>rung le&reft, ober ©tubium mit Urt^eildfraft gepaart, ftd) er* 
werben fann. SBenige SOTenfc&en &aben bie Seit unb ben^SSeruf, 
in ber ^rfifuhg eine* einzelnen 5a!tum6, wie bie 2Satyrl)eit bie« 
fer Steife, einjuge&enj unb eben biefer Umflanb matytt jene Sr* 
irterungen gefdtyrlid), inbem ber Sßufl von unverbauten ©tatett 
felbjt benfenbe SJWnner fo leicfct verfahren fann , an eine ©rfinb* 
lidjfeit ber SSefyanMung ju glauben unb ftcf> auf bie Stefultate 
beS $feubofritifer$ $u verlaffen. 2)ejio me&r wirb e$ bemjeni* 
gen, ber ©elegentyett ftnbet eine JRevifton vorzunehmen, £u brin* 
genber $fKd)t, vor übereilter Xnnafyme biefer SRefultate ju warnen. 
£err JDalrwnpl s e fagt mit 3?ed)t, (Furtrade p. 20.): bie 2Cn* 
majjung, flüger $u fein als bie guten 2Clten, verleite ju ber« 
gleiten Srafelfprftdjen ; unb man muffe, ba JBerladfoen fo vie( 
letzter ijt als Unter fudjen, fld> nidjt tvunbern, wenn ffe Setfall 
erbalten. SBBitt man baS gragment in ben Memoirs of the 
Curious red)t beurteilen, fo fommt juerfl ber ganj erbdrmlidje 
©tyl in ©etradjtung, ber wa&rfd>einli<& einen Stümper im' 
Ueberfefcen verrät^. 2Jlit einiger Äenntnif be« Snglifd&en unb 
©panifdjen fann man fogar bie ^Beübungen ber Urf^rift erraten, 
bie ber unwiffenbe Ueberfefcer nur fyatb ober gar nicfot vecflqnben 
&at. 2>aS 2tlleS rdumt fd>on manche ©cfywierigf eit au$ bem 



•) 2>iefe Jtorte ift nu$t befannt geworben. 



32 $ie SKorbwefHüjte pon tfmejtfa 

SBege. ©ebann ergibt ftcf) au$ einiger SJelanntfdjjaft mit bet 
®d)ifffafytt, bafi Dtete $unffe ftd) $ur t>oMommenfien SefriebU 
gung erfldten (äffen, bie man unbegteiflid) fmbet, wenn man 
fein ©tubirjimmet nie wrlaffen f)at. Die ginwenbungen gegen 
bie 2Ced)t&eit tiefer 5Wadjrid)t ftnb übrigen* t>on feiertet 2Crt: 
einige betreffen SRebenumjtdnbe, al$ bie Sftamen unb 83ertyält= 
niffe bet barin t>orfommenben ^erfonen; anbete ftnb au$ ben 
geograp^fdjen Äe'nntniflen hergenommen, bie man toott bem 
notblidjften tfmerifa ju bejtfcen glaubte. . 

l. 3Ran fyat gejweifelt, ba|5 ein betonte etfftirt frab,e unb 
al$ % @eefaf)rer.6efannt gewefen fei. Sagegen jeugt 2)on 2Cnto* 
nio be ttlloa, ber beritymte fpanifd)e*2fbmital: er §abe eine 
Tfbfdjrift t>ort einer 6ntbecfung$nad)tid)t befeffen, . fte aber bei 
feiner ©efangennetymung burcb bie ßngldnber auf bem SRurfwege 
uori 2fmetifa eingeb&ff, ber 9tome M dntbtäM fei ifym $»at 
entfallen, allein er glaube bod), e* fei SJartolomeo be Suente* 
(bie fpanifdfje 2tu$fpracr)e uon betonte) gewefen*). Ob biefet 
be gonte ober be 3foente$ nritflid) ein ^Präjtbent bet Audiencia 
uan Gtyili nrnr ober nid&t, iji eine anbere gxage. 2)af ein üRann 
biefeS tarnen« in biefem Sofien getuefen fein foll,. behauptet 
3Drage*?) in Erfahrung gebraut ju fcaben. 3Bicr)tiger ift aber 
ber neulich twn #errn JDalrpmple befannt gemalte ttmftanb, 
bafj ber berö&mte 33&rg*rmeifier t>on tfmfietbam 9iicolau6 3Bte 
fen, in feiner Noord-en Oost-Tartarye. Amst. Fol, 1705, 
(brei Sa^re früher als bie 35efanntmad)ung be§ 35tiefe$ in ben 
Memoire _of the Curious) etj<tylt, er jjdtte ein Sttanufcript t>or 
ftd), t>on bem beräumten portugiefffcfyen ©eefatyrer be gonta***), 
ber. im 3a&r 1649 auf Äoflen be$ ÄJnigS Don Spanien bat 
geuerlanb (Tierta del Fuego) unterste. 2)iefe Änefbote 
beweifet $war feine Sbentitdt, audft ni*t bie SBirftid&feit bet 
Steife t>on 1640, aber wenigjfenS baS 25afein eine« berühmten 



*) J)elisle, Nouvelles carte« des de'couvertes de l'Amiral de Fönte. 
$art8/1753. p. 20. 

') Great probability etc. p. 24. 

') @o föret&t «Bitfen btefen tarnen $ allein »fe »erben m*t Kamen 
»enraftaitet? Horton Kicolfe, ein engliföer Renegat ju Wwla im 
3a&r 1761 , »atb ©on Nicolas Horton genannt. «Bar be gonta ober 
be gonte eilt ^ottugtefe »on ©ebutt, fo fonnte bodfr. in ©panten bc 
guente* Darauf gemalt »erben. S. Dalrymple 1 , Furtrade, p. 20. 






unb her bortige ?)c^anbeL 33 

Sfomne*, ber be gfonta #ef , In jenem 3etq>un!t$ unb hiermit 
gibt ffe einen &o$en @rab ton ffiabrföeinlid&fett gegen btejent^ 
gen, bie ben Sörief für eine blofe (Srbic&ttmg galten. . 

2. £ert Salrpmpfe t>erftd?ert, e* fei boUfomjmen au*ge« 
mad)t/ baf $u jener Seit ein ©eneratmajor ©ibbon* In ober 
um Soffort gelebt, unb ben @ir Stomas SButton auf beffeit 
6ntbe*mg*fa$rt md) 4>ubfon*bai begleitet $abe. 2fad> t)at tyn 
ber grofe- granffin bergewiffert, baf Capitata Stticolau* ©fjaplep 
ein &berau* gef<Jbi<fter SOtann gewefen f unb belegen gewi&nli<& 
nur Old Nie*) genannt worben fei. ^err ©alrgmpte fcat im 
Sritttfdjen ÜRufeum eine ^anbfd)rtftlid)e Äarte bon einem Steile 
ber Äftße bon 9teu*6nglanb gefetyen, welche bon biefem ©f)ap* 
lep entworfen tfi. 

3. Ob be gonte ein 9>ortugiefe ober ein ©panier gewefen 
fei, iß unentfcfyieben. iDa* ßrffere borau*gefe6t, |)at man feinen 
SSrtef fftr erbietet gehalten, unter bem IBorwanbe, bafj man 
feine ^ortugiefen in fpanifdje 2)ienjie neunte. 2füetn SRägettan 
unb Gabrityo waren ^ortugiefen, unb {Hegen ju anfeindeten 
Sebiemmgen in ber fpanifdjen fttotte. 2)iefe* Argument be- 
reifet alfo nidjt*, unb faßt gang weg, wenn e* ftd? am Snbe 
jeigte , trag be gonte ein Spanier war. 

4. ©er uhjuldngßdMIe Sinwurf gegen W 2te$$eit be* 
Stiefel wirb bon bem Umßanbe hergenommen, btof feine anbere 
Urfnnben bon ber {Reife be* Xbmiral* be gonte bortyanben ftnb. 
ßtnmal ijt ba* gaftum nod) ntdjt au*gemadEjt; e* fann aller- . 
bmg* foldje Urfuhben geben, f!e ftnb nur nidjt befannt. <£r* 
Ȋgt man bann aber , wo* \d) Jjier t>on bem Skfyitffale fo bieler 
anbern <5ntbetfung*reifen gefagt fyabt, fo wirb man flcfy nidjt 
mwtbern , wenn aud) bon ber Steife be* be gonte fid? (eine ©pur 
weiter erhalten Ixitte. Aber meld) ein ©d)Uipr SBir tyAm bon 
be gonte** €ntbetfung nur (Eine Wac^rid)t; alfo iji biefe unter* 
gegeben! ©iej** Argument (onnte bier gar nidjt gebraust 
werben; bie innere ©lauJwfirbf gleit ber 9*ad)rid)t aUeht mußte 
man prüfen. 

5. Sn ber Srjtyfong felbfl Witt man unaufl6*ttd&e ©cbwie* 



') tStn Spottname, worunter etgentli* ber Teufel fcrflanben »trb, 
ber aber bier juglei* auf ben Xaufnamen, nnb auf &baplet)'& oet= 
meinte ©efanntfi&aft mit raagtWen fünften jtelte. • Droge, Great pro- 
baWIity etc. p. 65. 



34, £>te 9^orbtr>cPfüftc eon Stmttfa 

rtgfeiten gefimben ftaben. 3d) f&r mein SE&eil fe&e tum, ob 
id) et gleidj fe&r begretflid) finbe, wie be gonte unb SBonarba 
auf einet tnldnbtfc^en ©c&ifffaftrt, wo jte feinf ajfconomifcben 
{Beobachtungen, wenigffrnt audj md)t einmal mtt ber bamaß 
miglid)en ©enauigfett anflehen fonnten, in ben Entfernungen 
bet, jDettet ftd) um Dielet geirrt fyaben mögen, ©e gonte be- 
Rauptet mit SRec&t, et gebe feine norbwejilidje 2>urd)fa&rtj benn 
to muffte bom See Seile an in SJooten nad) bec gnge 9ton« 

* quißo fcbiffen, unb auf bem $Parmentiett*glujj fanb et ct$t ab* 
fc&fifffge ©teilen ober gdlle, wo bat SBaffer bei jebem ungefähr 
biet §uf fiel. SDtefe gdlle fonnten nur bann bie <5d)tfffaf)tt 
im SSoote hemmen, wenn fjfe ftd) jdfy abffftrjten; nahmen fle 
eine lange ©trecfe ein, ^tm wie bie gdlle im Dnepr, fo bet* 
fcinberten fte bie 'Sefdjiffimg bet glufTet nidjt. SBat aber bat 
Stflete, fo mußte man, wie et in Xmerifa gewtynlt<& iß, ba$ 
Soor ant Sanb fdjjleppen unb jenfett* U^ gattet wiebet in ben 
gluf fegen. 

6. Der gluf be (ot SRepeö fte^t auf allen Äarten, nur 
auf einigen irrig in 43°, weit man i&n mit SWartin be $gui; 
lar't einfahrt berwedjfelte. 3En einer fpanifdjen »fWttbfdjrift, 

• bie bon SMepico be$ 24. Setober IT70 batirt tft, unb ben 
SRarfd) ber fpanifdjen Sruppen nad) SRonterep im 3al)re 1768 
befdjreibt, beißt et autbr&cf lieft: «io be (ot 0tepet tft bie ©renje 

- bec fpanifdjen ©ntbetfungen*). 2tlfo ftnb wentgfient bie 9te* 
fultate bon be gonte't Steife befannt geworben, wenn fd)on bie 
9Zad)dd)t bon ber Steife felbfi ffd) (bit auf biefen einen »rief) 
verloren bat. Jtein anbetet fpanifdjtc ©eefafcrer bor 1640 iji 
fo weit nad) Sorben gefommen. 

Sie weiteren (Sntbecfung'en bet Äbmiralt be gonte unb 
feiner ©efifytten (äffen ftd) nidjt mit.bet ©enauigfett bejKmmen, 
baf man fle auf ber Jtart* entwerfen finnte. ©ie bienen in 

> intern je&igen 3ufianbe lebigltd) baju, bie- Xufmerffamfeit ber 
neueren ©eefa&rer jtf erregen; unb ^dtte ni<ftt bie Id^erüdje 
Unwiffen&eit bet englifc&en 3Cbmtra(itdt^ « doUegü unb bt$ ßfcef* 
biefet Depattementt, bet ©rafen ©anbwtdj,- im 3at)r 1776 
ben großen 6oof burd) bie abfurbeffen 83er&altungtbefe$(e bon 
ber genauen grforfdjung ber SWorbwefWfijle bon 2Cmerifa *wifcb*n 
40° unb 60° 9J. S3r. abgehalten, fo wftrben wir um biele 

*) Dalrymple, Furtrade p. 15. SRote a. • 



«nb ber bortfgc $cf$anbeU 35 

3a&» früher mit ber watyren Jage jenet Mnbet tefannt unb 
baburd) in ©tanb gefegt »erben fein, be gfonte'« ©put voll« 
jfönbig gu verfolgen. ' 

§. 19. gewiere Än&eigen oon bem inldnbtfd&en SÄeere in bicfen 

(Segenben. 

38em* man, um btUtg ju fein, au^ ben iftwollftönbigen 
Sladjridjten, bie jicfe unter ben Wanten von STOarttn ü&atfe, 
tfnbre« be-ttrbanietfa, 3uan be gue$, Sttartin be Tfguilar unb 
JBartolomeo be gonte ffnben, ffir ba« ©afein einer ober mefc 
rerer Oeffnungen an ber 9lorbtt>ejiffifJe, bie ju einem tief in« 
Snnere Don 9torbamerifa gefyenben 2Äeere ffi&ren, nidjt« 3>ojtti* 
*e« fdjliefen »itt; fo fann man j!c& bo4> nid^t entbredjen, Bei 
ber Ueberein|Kmmung fo trfeler, ganj t>etfd)f ebener unb auf ganj 
t>erfd)febenen SBegen bi« gu un« gefommener 9ta<fyridftten eine 
gewiffe 5ßaf)tfd)einttd)feit anjuerf ernten, tt>e(cf>e auf ba« £afein 
eine« folgen innerhalb 2anbe« beftnblidjen 3Bef!meere« ^injubeu* 
un ftyeint. ©iefee SBeflmeer ift aber atxty auf einer Äarte, in 
ber fpaniföen Originalausgabe ber Noticia de California t>om 
Satyr 1757 ganj bejümmt angegeben, unb #err äöalrpmple tyat 
biefe Äarte tyrer ©eltenljeit wegen nadjftectyen (äffen. SWan ftetyt 
Ijier ben Staum atoifd&en ben ©nfatyrten be« Martin be 2Cguilar 
in 43° unb be« %uan be guca in 47° 91. S3r. al« eine, 3nfel . 
gejeid&net SJeibe ©nfatyrten ffityren ju einem feljr großen mit« 
teltönbiföen Speere, tt>eld)e« jfd> t>on 43° bi« 60° 9t.S3r. et* 
fhecft, unb $n>ifd)ett 40 ©raben ber ßdnge eingefroren tf*. .' 
Äu« einem 2anbfee jwifcfcen 61°unb63° 9*. jßr., etwW norboffc 
»ärt« tton biefem SReere, Iduft ein Stuf, welker ein* f&bltttye 
JRicbtung *etyält, bB er in 52° unb 54° in jwei Armen f!d> 
»eftoärt« toenbet unb in ba« eben'befdjriebene STOeer fällt 83on 
Suan be guca'« ginfa^rt $e()t bie Äfijte norbwejho<Srt« 6t« in 
Un 57.° 9t. JBr. £ier flnbet man einen fetyr weitlduftigen bi« 
62° getyenben ©unb gejeicfjnet, welker t>oll 3nfeln unb mit , 
jwei aneinanbertyangenben ©een in 9torbnorbo|t, bie tfdb bi« 72* 
. 9t. 2Jr. natye an 53affm«bai erfiretfen, in SJerbinbung ip. 
Wad) Sorben t)m getyt ein anberer 2Crm in einen weiten bi« 
76° btnaufgefEtyrten, infelreic^en wefißdjen SReerbufen* 2>iefe 
Äarte beweijet, toie mid) bunft, pxt ©enuge, baf man aUerbing« 
in Spanien befiimmtere Ainntnif uon ber Sage jener SBeltgegenb 
befaf , al« e« biejenigen jugeben wollen, bie eine jebe 9lad)ri^t r 



36 $ie 9fcorbwefttüfie t>on Kmetifo 

weU&e ftd> ftid&t mit tyren ^ppot^efm reimt, erbietet nennen. 
2)ie Sefuiten, benen man bie Noticia die California, folglich 
and) tiefe Äarte verbanft , fcfyeinen alfo bodfo wo&l fo weit norb* 
wärt* gefommen ju fein, wie bt Sonte'S 85 rief e* Rauptet; 
unb bet fte felbji folefce äeugnijfe von i&ren (Sntbedungen vor* 
legen, fo fdltt abermals eine fdjwadje, auf intern vermeinten 
@ttUfd?n>etgen beru^enbe ©nwenbung gegen bie 2fcd>t{>eit jene* 
SBriefe« weg;*) 

3n bem Arcano del Mare, weld)e$ ju gforenj 1661 fcer* 
aufgenommen ift, beftnbet jtrf) unter anbern fd)on eine Äarte 
ton ber SWorbweflfujie von tfmerifa, worauf in 47° 20' 5ft. 
33r. eine tiefe 85ai unter bem Siamen Baia de. los Tachaios 
angegeben wirb. Xudf) in ber Äarte von SBetfco, bie 2>on So- 
fepb Antonio p Slamirej 17G8 befannt gemad&t $at, fte&t man 
eine Laguoa de Teguyo in 41° 3Q' 91. 85r. (atfo vermutblid) 
nur nad) #irenfagen angegeben), von welker eS fceijjt, bap au* 
ber S^dr^e berfelben bie aßetfeaner gefommen wären, um ifcr 
jReicfy $u errieten. 93on biefem @ee fpric&t fdjon 6op in feinen 
Carolana p. 64., wo er eine* Gapitain* ßopton erwdfynt, „ber 
ein @d)iff von 26 Kanonen auägerfijtet tyatte, um bai SKanila* 
fcfyiff ju fapern, weld&eS ftcb, wie man tym berichtet, gewtynlidb 
in 42 ° 91. 33r. ber jtfijb näherte. 2(1$ er aber an bie obere 
@egenb von Galifornien tarn, war e$ nodj ju früf) für bie 
Ausführung feines SBorbabenSj er fdjtffte alfo läng* ber Äüfie 
E>in, unb tief in einen glufl ein, ber in einen grogen ©ee führte. 
Unweit ber SKßnbung beffetben fanb er eine bequeme Snfet, wo 
er ficf> $wei btö brei SRonate lang auffielt, um feine 3Rann= 
föaft ju erfrifeben. 6r $atte sufättiger SBetfe einen SBann an 
33orb, ber bie Spraye ber Singebornen verjlanb. Diefe 2eufe 
bezeigten ftd) fefor freunblidj gegen i&n, fobalb fte mußten, baf? 
et feinen 3ug gegen bie ©panier unternommen fyabe; er warb 
fe^r vertraut mit i&nen, unb erhielt von tynen 2ftle$, wa* er 
brauste. 6t nennt fte ba$ 33ott SEfcopa; faty ftnbe aber, baß 

*) JDaö gdnslidbe ©ttafäwetgen ber Sefuiten »4re fein Seroeit ge= 
gen De gonre* aber e$ ift ja nta)t einmal ermfefen. 3ft benn 2Cne&, roa| 
nic&t in ©ruef begannt ift , barum and) nic&t getrieben »erben? 34 
felbffc fcabe bie »ttftigften $anbf*riften von Den aRiffionarten biefer ©e= 
feHWaft <m* Äbiffinien gefefcen, bte »übt gebrntft unb, feit ber Suftebtrag 
beft £)rben$ nur bur<& einen feltenen 3vfammenflnf von, Umftdnben, ton 
©oa na4 (Sngtanb gefommen finb. , , 



unb ber bortige $>elrtanbel. . 37 

bie ©panier in tyten fcerfdjiebenen Gjcpebittonen ben Ott 3$opago 
unb ittweilen Stejago nennen. SBtt Un Spaniern fönten Tte 
öfter* Ariege, »orin ^ tyn$i nod) immer gelungen iß, bie 
©panier aur&daufdjfagen. ©ie finnen 30 — 40,000 2Wen* 
fdjen in* Selb fUHen. 2)tefe Nationen nebjl nod) $»ei 
anbern benachbarten, bie i&nen wenig nachgeben, tyjlt man für 
bie flugjlen unb gejittetftai 3nbianer in tfmeofa. 

©n anbere* 3eugnif für ein inldnbifc&e* üReet ftnbet ftd) 
in einem fpanifdEjen ©^riftjieller, ©on graneteco ©etat* 9 
2obera aufbewahrt. Diefer ergäbt in feinem Teatro Naval 
Hydrografico, SJtobrib, 1668. 4., ba$ 2&oma* $e*e, ein 
engUfober, im 3ofa 1676, 120 teilen »eit in ber 2»eer. 
enge Änian fortgefegelt fei, um auf biefem SBege nad) @ng- 
(anb jurficf $tf e$ren ; bp e* aber bereite fpdt im £>ctober unb 
ber ÜRorbroinb nebjl ber jiarfen ©trftmung Don 9forb<n t)et 
i&m entgegen gewefen roire, fo fcätte er feinen Sauf fturfid nacft 
Kalifornien nah bann läng* Sleufpanien unb $eru gerietet unb 
wäre bttr# SWageBan'* SReerenge im 3a^r 1677 na<& £aufe 
gefommen. 

©elbfl bie fo lange uerfod)tene irrige Meinung, bafi (Sali* 
fomien eine Snfel fei, fdjeint auf einem aWif&erjianbe beruhet 
$u I)aben, ben nur eine mwoMommene Äenntnif be* inldnbtfdjen 
2Reer# oberhalb biefer $albinfel t>eranlaffen fonnte. ßnblid) 
muf man nod) bie mancherlei Seugniffe f)injured)nen, welche 
£eli*le gefammelt ^at, um barjutburt, baf man in Qonaba ba* 
Safein eine* mittettdnbifdjen SWeere* an ber Sßejifeite t>on 2frae» 
rifa längfi, unb jroar auf bie 2Cu*fage ber Snbianer, geglaubt 
fabt; wofcin aud) nod) bie 5Wad)rid)t ge&irt, baf am gUjje be* 
©ebirge* t>on glinjenberj Steinen bie fttutf) fleigt unb fällt, ob« 
gleid) biefe* ©ebitg* nod) mebr al* 300 geograpbtföe SKei* 
len •) von ber Äfifle. 9*eu*2(lbion' entfernt ifl. Sie Seridjte 
ber Singebornen in Souiffana unb in 5Reu*SRepico flimmen mit 
biefen canabifd)en-9Jad)rid)ten uberein. ®'6*pejo, ber ben glug 
Golorabo, welker in ben rotten SKeerbufen (Mar Vermejo) 
itvifcgen (Saßfornien unb Sfceufpanien fdUt, ^tnauftoärt* reifete, 
&6tte, je weiter er tarn, bejio me&r t>on htm großen Speere ceben; 
unb ta ^onfan, ber in 46° 9t S3r. fe^c weit nad) SBefien ge* 



*) CtojtltWe geoarop$iWeBXeüen, 60 auf efnen Keqdatorgrob. ttlfo 
ftnb jene 300 «. 75 beutWen teilen. 



38 - $fe 9?orb»eJHüftc »on Ttmttila ' 

bttmgen tf? r etfuf>r t>on ber Nation, ber ©lefemlef«, baf* ein 
anberer Stamm, ben ffe 5Ea&uglauf* nannten, an einem grofen 
SÄeere wohnte unb an bejfen Ufern wenigen* 100 t>er* 
föiebene SWeberläffimgen (villes) inne tydtte. 35iefe %<ü)UQtauU 
Reiben tfd) in a^ierfelle, tragen ppramibalifdje SWufceti, ftnb 
t>e$dtttti{j mdfig gegen bie anbeten norbamerifaniftyen ©tdmme in 
ben Äunfhn feljr gefibt unb auf eine tyityere ©tufe bec Guttut 
gelangt. ♦) SWir iji bie 2te&nlid)feit jwifd&en biefer SBefdjreibung 
unb bem jenigen, wa« wir jefct t>on bm ©nwofynern be* 9lut- 
fafunbe« Riffen, einigermaßen aufgefallen, ©eroig Idjjt e* ficf> 
md)t Idugnen, bafj« tiefe« ie&tgenannte fBott t>or ben Sorben 
im innern SRorbamerifa gewiffe SBorjfige einer weitern 2Cu«bil* 
bung 6ej?(t; unb ejrijftrt ün SReer innerhalb be« 2anbe$, wetöje* 
9httfafunb umgibt, fo ifi e* tttdjt unwa&rfcbeinlicb, bafl bie 
33ilf«fd)aft an feinen Ufern mit ben Shitfaern Derwanbt fein 
fann. 

, §. 20. Verfolg ber CSntbetfungen im SRorbojicn öoir Xmerifa, 

2Bd$renb ber Seit, bajj ©panien SBerfudje machte, an ber 
nor&wejtlidjen Äfijle t>on 2Cmerifa eine 2)urdf)faljrt au« bem gro= 
fien in bm norbatfanttfcfyen Öcean ju ftnben, waren anbete 
Nationen bemühet, eben biefe 2)urdf)faf)rt wo mäglicb tfon ber 
'norbijHtdjen ©eite ju entbetfen. 2Me nieten Umfidnbe biefer 
(Sntbecf ungSt>erfud)e bier außu jdtylen , gefyirt md)t ju unferem 
3wei > e« wirb binreicbettb fein, wenn wir im 2f ungemeinen er* 
innern, bajj bie unglaubliche ©ebulb unb SetyarrKdjfeit, bie $u* 
mal bie ßngldnber in biefen Unternehmungen jetgten , f eineSroeg« 
mit glficflicbem ©rfolge gefrint worben ftnb. 3war ifi ber un- 
geheuer grofe SJleerbufen im jfjocbften Sorben, ber ffd) unter bem 
gflamen ber SBaffurtbai 6i6 binauf in 79 • 91. S3r. etjtrecft, unb 
an ber £>jlfeite &on ber — 3nfel ? ober — #albinfel ©ronlanb 
begrenjt wirb, unb fcferndcfyfi aucb ein ^weiter tiefer 85ufen, bie 
£ubfon«bai, bie jwifd&en 52° unb 65° 5fr, 85r. liegt, bem 
gleiße ber ßntbecfet nicbt entgangen. 3fttein tiefe (Sntbetfungen, 
t)on benen befonber« bie legrere ffir ben ^eljtyanbel fo wichtig 
gewefen ift, bajj eine #anblung$*C?ompagnie unter bem ®d)\i% 
.eine« tyr bewilligten STOonopoliutn« bafeltft Derfrfjiebene ^Pefteti 
■■ ■ »■' ■ ■ i . M . 

*) Voyaget du Baron de la Höntan dang TAmerique «eptentrionale. 
La Haye, 1706. 12. p. 224. teq. 



unb bct bottfge 9)el^nbel. 99 

angelegt unb tyte SyanMfyltyt mutete fyunbett Steilen weit im 
3nnetn be* 2anbe* ^etti<bt«t l^at, fcbeinen nur bie unfcbetwinb« 
liefen £tnbetmffe, weldje bie Statut in btefet ©egenb bet Sdjiff* 
fa^rt entgegcnfe^t, in ein fettete* 8tdjt gefleflt ju tyzUn. So 
wenig e* bet SBunfd) unb ba$ Snterefle Ut 4>ubfon«bai*Gom* 
pagnie fem (onnte/ bie tfuffmbung einet SDutd)fab*t ju begftn* , 
fügen, fo ijt e* nod) fo tiefen mißlungenen SBetfudjett boefc wob! 
für mtfgemad&t anjunebmen, ba0 nur nod) wenige Stellen übrig 
ffnb, wo eine Sttafe jmtfdjen bem attantifd)en imb bem nod) 
»ejittdjet gelegenen Stflmeet alt mflglfd) gebaut werben fann. 
3n bet 4>ubfon«bat gibt et, wie man jegt mit jiemtUbet 3u» 
»etffty behaupten fann, nur (Sine fo(d)e Stette, ndmltdi in bet 
fogenannten fltepulfebat, um ben 67.° 9?. 33t. @* * ifi wabt, 
baf üJfibbteton, bet einige Seefab*et,*tet biefen SJtofen je be* 
fu d)te, i)iet im 3abt 1742 (einen 25urd)gang gefunben t>aU 
allein obne bie SSefdjutbigung gegen tyn gettenb ju machen, bie 
Xtt&ut ©obb* unb anbte eifrige Setztet bet notbwefHidjen 
£)utd)fabtt auf tyn wdt$ten, aU fei et ton bet «fmbfonftbai» 
(Sompagme befiocfyen worben: fo mujf e$ bod) 3*bem, bet nut 
einigermaßen mit bem ©ntbecfungtgefc&dfte prafttfd) befannt ift, 
febt lebhaft auffallen, baf bie futje Seit, bie auf betgletdjen 
Untetfudjungen bet pfiffen tetwenbet wirb, fetneftoeg* i)inrel* 
d)enb ifi, um ein SnbuttfteK f dflen $u (tonen. 9Ran Iduft in 
einen SSufen ein, bet t>iel!eid)t 40 Seemeilen im JDutcbmeffet 
bdlt; man ndtyett ffd) beiben Ufern, ffnbet fcanb auf beiben 
Seiten, ftet>t e* äu$ wobt im SBaftfotbe tunb um ben ganjen 
£oti§ottt, unb fe^tt jutfief in bet Üebetjeugung, baf bto feine 
Deffnung.ju ftnfien fei; ba bod) nitytt in bet SBett migflebet 
t|t, al* bag, termittelfl bet Sage unb Stiftung bet Äöjfcn, bet 
gingang einet 2)urd)fd^rt tetbetft bleiben unb nut in bet 9ldbe 
ftd)tbat werben f onnte, Sie Äatten, wefefye bie Snbianet um 
4>ubfonftat angegeben fyabm, flimmert mit atten mfinbtid>en 
ÄuSfagen batyin ibetein, baß fie eine Gommuttfctftfoft yxc See. 
jwifdfoen Stepulfebai unb bem ©«rneet in bet @egenb- bet ton 
«£earne entbedten Äoppetmine* (Äupfergtuben*) Sluffe« tetmu* 
tben laffen. ©iefe Suabfabtt (onnte tieOeicbt Sb«pto> gefunben 
baben, alt be Sfontr ibrtt auf ben Steffen out SftbWejlen ent* 
gegen fam. SJttt ibt wdte aber bet Sd>ifffaf)rt nod) wenig ge« 
botfen, ba fte bie 9lotbrtenbigfeit t>otau*fe(K, Mi ben Äüflen be« 
(Sitmeere* bi» in bie Be^ringtjhape fbtQHföiff tn, unb f^b alfo 



40 SDie 9totbroefttäf!e »on 2Cmcrifa 

ber ©efaf>r pom @fe einge&emmt $u »erben, befidnbig ou^u* 
fegen. DU 2fö5glid&feit einer norbmeftlidjjen ©ürd>fafcrt, welche 
ffiblidjer aW bie eben erwähnte ginge, unb baS Sanb t>on 2fme* 
rtfa etwa in föbttejllidfjer Stiftung *on ber #ubfon$bai aus 
burc&fd&nitte , tft burd) bte Steife ju guf, bte £err #earne t)on 
ben ^anbeläpofien in £ubfon*bat 6j* an ba* ©«meer Dorge* 
nommen fcat, gänjltd) uerfc&ttmnben 5 benn gefegt and), baß 
feine JBeredjmwg ber JBtette be« Örte$, n>o er ba« Sttmeer be* 
rftyrte, tpte fte m bem SSetfudj: 6eof ber ßntberfer, (3$. I. 
b. ©amml. ©. 70. u. f») angegeben wirb, bie Ä$fie um werte; 
tyalb ©rabe $u tv^it nad) Sterben fegte, fo todre bo$ fdjon eine 
SSrette t>on 68° 15 ' f>od) genug im Sorben, um alle m6gUdbe 
Sandle avß ber. «gmbfbntbat, ben au* ber Stepulfebai wäge* 
nommen, gdn$lid) abpfcfyneiben. 

§. 21. (gntbecfungen ber Stoffen. 

6* ge&irt ju ben merfrofirbigjfen ßrfc&etnungen, mld)t bte 
Ueberlegen&eit be* SRenföen über bte ganje. Watur red}t anfdjau* 
lid) machen, bafj felbfi bie reiften, txm ^ütf^mitteln beinahe 
gdn^td) entblößten Silier, otyne bie SSort&eile bie un« m unferm 
verfeinerten äujianbe bie 83eroofltommnung ber Äunfle unb 
SBtffenfc&aften faff fiberatf barbietet, ben ©efa&ren ber Elemente 
getrogt, in f leinen/ unseren §a&r$eugen ungeheure Speere be* 
fä>ifft unb bie entlegenen Ä&ffen befugt t)aben. 3n ber @e* 
ftyicfjte ber Vernunft, toenn man fte je entwerfen feilte, wdre 
bie tfußd&fong bfefer Unternehmungen unffareittg einer ber »id)* 
tiqfien Äbfdjnittes bie §3e»6lferung ber @rbe unb bat S3anb ber 
SMlfer unter einanber beruhet fnfl gdnjltd) auf gewagten @d)tff* 
fahrten. TtmtxiU tonnte -freilieft im Sorben leicht au* bem 
na&en 2anbe ber SEfc&uftfd&en bet>6lfett voteben \ allein ber grof e 
Xbjlanb ber (ubiid)eren 85emol)ner btefe* 5Beltt$eild (oom 56. a 
ber Streite an nad) bem Äequator unb fiber benfelben #nau* 
geregnet) ton ben Stftmo*, ben ©rinldnbern, ben Xleyuten 
unb tyrtn SSenoanbten, beutet offenbar auf einen anbern Ur* 
fprung. 2>ie ©onnenftnber in $eru unb bie Stifter einer fttt* 
lic&en Serfcffung in 2Betf<o f#»ammen t>ieUetcf>t, eben fo tote 
bie 35ewo&ner ber ©übfeein fein, auf f leinen Äd&nen über um 
geheure SRdume be$ SReere* , unb oerpflangten bte begriffe be* 
ifttidfren 3ften* in bie anbere #dlfte ber fitbe. SBottte man 
Aber an tyrer Ueberfunft auf biefem SSege j weif ein, fo bewm* 



unb^ber bortige«$ei$anbet. , 41 

bern wir bod) mit 3le#t bie ffi&jten ©d)tfffaf>rten bec normen* 
nifc&en gelben , bte im neunten, Sabrfcunbett 3*fonb unb ®r6n* 
lanb, unb im elften fogar bie f&btidjjer gelegenen Äfijien *on 
SRorbamerifa entbeeften. fityne bie 9Ragnetnabet btaud)en , oftne 
bie ^)oli?6^e meffen, gefcfcweige bie Sänge beregnen ju filmen, 
obne einen tätigen SSegriff t>on bec ©ejialt unb ®c6fe be* 
@rbe ju befl&en, o&ne em orbent(i$e* SEagebud) $u fß&ren, mit 
ungeprüften ga&r$eugen unb einer $&fcjl mangelhaften äurfijhmg/ 
wagten biefe 2ftent&eurer jtcfr übet ba* SReer, unb — ■ wa* un? * 
gleidf) wichtiger unb meriwfirbiger ifl — fle wuften ben SSeg 
naef) t^rec £eimat& &utfic! $u fmbeu. 6twa$ Äe&nlic&e*, ob* 
»o&i ni$t nad) biefem großen 2Wafftabe, liefert un* bie ®e= 
fd)id)te ber erflen rufftfd^en ä3erfu^e t im Starben unb £)ßen 
biefe* grofen Steige*. £>ie gattfie n6rb(td>e @ren{* t>on Äßen 
läng* bem Stemeere warb t>on Stoffen entbedt unb beföifft. 
JRufltfdje Xbenfyeurft uerirrten fty bis nad) ©pifcbergen, unb 
Seftynew, ein Äofafe unb Äbfimmling bet (SntbeÄer unb <Sr* 
oberer ©ibirtenö, fu&r fdjon 1648 um bie norbitUkb* ©pi|e 
Don 2Cjlen bur<& bie SReereuge, welche tiefen SBelttfceil Don Xme* 
rifa fd&eibet, nad) bem Stoffe Xnabir. 2Rit eben fo wenig 
Äenntnijj ber matfcmatifcben Sfcutttf mürben bie rufftfdjen >€r* 
oberer ber #albinfel Äamtfdjatfa burd) ben einträglichen fydfr 
banbet nad) bem grofen Xrdtfpelagu« hinüber gelocft, ber fid) 
an bie amertlantfd)e ^albinfel 2(la$fa anfcblieft, unb ben burd) 
bie JBe&tmg«jirafe flür^nbm ©trom be$ ©Smeer* bricht. 9iid)t 
aufrieben mit ber ßntbedung unb gjeff&nafcme tiefet Snfeln, 
folgten jte ber, JJüfte burefo jene* falte, rauije, tron unaufoirlitfcen 
©türmen ~jerwÄ#te SWeer, fammeiten mit SebenSgefafor in tyren 
.Keinen Sa&rjeugen ba* refcbe 9>eljwerf t>on ben .(Singebornen, 
unb erreichten fdjan ben 55.° ber Singe, vom #afm ©t. $eter. 
unb $aul, eine Entfernung, bie me&r atö 400 beutfdje Steilen 
in #eraber Sinie, unb, rote bie ga&rt genommen werben muf, 
me&r als 600 folc&e leiten betritt. % 

2)iefe #anbel$fci&rten träten fßr ben ©eogropfce» unfrudjt* 
bar geblieben, wenn fle ntcfyt von 3«t $u Seit bie Xufnwrffam* 
feit ber Regierung auf fid) gebogen unb bie ©mbung gefd^iefter ' 
©eeoffteiere mit allen erforberli^en Füllmitteln ju genauerer. 
SSeflimmung ber Sage ber Werter veranlaßt : t)dtten. SSetett« im 
3a()te 1728 burcbfc&iffte* ber (Sa^tain 93ttud Se^ring bie in ber 
Solge nad) $m benannte Meerenge, wel^e £)efd)nen> suerfi be» 



42 - 5Dte «Rorbwcftfiuftc von Xmerifa 

fahren tyattt, unb fom von 9tifd?nei Äimtfc&atfol Öfhog bi« 
an ba* »orgebitge ©erbje Äamen (£etjfleln) in 67° 18' 91. 
83t. @o »atb alfo jum erftenmal bucd) §uvetl4fltge SBeobacfa 
tungen bejBmmt, baf bie beiben großen ganbmaffen unfern grb* 
fuqel nid)t an einanbet r)angen, 'obgleich bie <&itbetfung ber 
amerifanifc&en Äftfle jnrif<r)en 65° unb 66° 91. 83*. , bie ®»ofc 
bem im 3ar)te 1730 machte, eben fo beutlkb $u ernennen gab, 
bag fte einanbet In jenet nirbltdjen ©egenb fer)t ndrj* fornmen, 
unb t>iettetd?t nur butdritgenb eine heftige Devolution, toten 
bet grbbalf in ben dlteflen Xbftynitttn feine« Dafein« fo meU 
erlitten fcaben fann, von einanbet getrennt werben ftnb. 2)ie 
8Bid)tigfeit biefer gntbeefung feuerte ben £of von ®t. 9>et«tfc 
bürg ju neuen unb gräftten Unternehmungen an. 33er)ring 
warb imn givettenmal mit feinen ehemaligen ©efir)tten @pang* 
berg unb 2fd)irifom nacr) ben 6ftiicr)en ©renken von 3Cften ge= 
fd>tcf t , um bie von ©nglänbetn imb Spaniern fo oft vetgeblicb 
gefügte nirbli$e 2)ttt*för)tt wo mJglicr) auftuftnben. Man r)at 
von ben ungeheuren Aofien unb bet Änfhengung bet Ätifte , bie 
gu einet folgen 2Cu$töjiung gelten, leine richtige SJotjteßung, 
wenn man nut bei bem ©ebahfen vettveilt, baf gu bet bevor« 
fier)enben Stetfe fünf obet fed)6 gar)qeuge von unbetrdd)tlid)er 
{Steife au«g*tfijtet mürben. Allein einen beffeten fBlaffiab gibt 
bie Singe bet Seit, welcr)e lebiglicr) mit bem SEtanSport bet ®e* 
tdtr)e unb ÜWatetialien, unb $u bet neigen Vorbereitung auf 
*ie Steife vetjhicr). 3m 3ac)t 1733 ging »erring von @t. 
spetertturg ab, unb erji im 3abr 1738 tonnte et bm (Sapttain 
©pangberg auf bie Unterfudjung bet Äutilifdjen Snfeln au«* 
fd&icfen, bie et aber im 3al)r 1739 erji vollenbete. 3m 3uniu* 
1741 tonnte enblicr) 85e^ring mit jtvei ©efetffen , wovon 2fcf)i* 
xxtoxv ba$ jtveite eommanbttte, feine größere 6ntbecfung«reife am 
treten. Sie Unfruchtbar! eit bet 4ff tiefen Äfijien von Äffen , tyre 
untvitt&bate Mite, tt>r gdnjlidper STOangel an SMumen unb vor« 
j&glicr) an S3au$ol& aller 2Crt, bie #6fye bet ©ebirge, toeldje ftcf> 
5tt>ifd>ert bem Saufe bet ijUtcfyen unb bet nirblicrjen ftbitifdben 
glfiffe fcinaiefan — 2Ctte$ fd)ien bem SSau unb bet SSetafetung 
bet ruften <3d)iffe unüberrcinblidje ^inbetnijfe in ben SBeg 
§u legen; allein bet eblejStolj bet Äaiferin, bet 9Wutr) ir)rer 
jDffidere, unb bat Starren von beiben ©eiten beflegten ben 
SBiberjianb bet Statut. SSe^ting embetfte auf biefet Steife bie 
3nfeln, rveldpe 6fcUcr> {dng* bet #atbinfet *iilM* liegen, Stab« 






trnb ber bortige 9>et$anbet. 43 

jof ober Äobipf, ©cbumaghrt Snfeln, unb bie 9lcbeltnfeC- (SEu* 
mannoi £)jfc$w). <5r erreichte bie 83at, bie jefct feinen 9tamen * 
f%t (in 50 u 18' 91. 8r. unb 226° 29' ß. ginge *on " 
©reenwid),) unb befummle bie Sage bec betben Sorgebirge ©t. 
©liaS unb 6t. $ermogene«, jwiföen benen ftd), tote CEool'* ' 
Sntbedungen fceigen, bie beiben großen 83ufett, ber *Ptinj 3BiU 
tyelm'* ©unb unb ber SooWfluf ,' nad> Serben f)tn erjfcetfen. 
,2(uf ber 9ificfreife warb er am @d>arbocf fo gefdf)t(id) franf, 
ba$ er bft$ §3ett f)tttn unb bte Störung feine« ©djiffe* bem 
Lieutenant SBajreL anvertrauen mufte. Bie ganje SÄannfcfyaft 
erftanfte ebenfalls an biefer furchtbaren $eji ber ©eefatjrer; unb 
um bat JWaaj? i&rer £eiben üott ju machen, litt fte unweit ber 
Äiijie tum Jlamtfc&atfa ©c&iffbrudj an einer 3nfe(, Ibte buxd) 
ben 2ob be* gjefe&tt&aber* feinen tarnen erhielt. SEföirifow 
fyatte w%enb ber Seit bie Jtäfien.bon Xmerifo . etwa« ffiblttfaN 
M »erring, ndmlid) in 56" 9t. Sc, unb na* feinet; JRecfc 
nung 60 °, im ©runbe aber beinahe 70 °, 6fWic& t>on 0t. $etet 
unb 9>tuti beruht, unb fear ben 11. öctober gl&tflid) .nad> 
Äamtfcfcatfa jurficfgefommett. 

2>urd> biefe Sntbechtngfrrife war tummelt ber ttmrif ber 

amedCanift^en Ä&fie, gegsen 9torben tyin im allgemeinen bejihnmt. 

SJtan fyatte ndmltd) in (Erfahrung gebracht, baS ße t»on (Sali? 

fornten an , bte ^egen bett 60 v ° 9t. Sir. , tyre nitbödje Stiftung 

beizubehalten , t>on biefem 9>atalletf reife an aber ftd) wieber bid 

jum 55° föbwefjttid) .tyerabwärt$ ju jietyen, unb bann erfi na* 

Sorben ju bem't>on.®woiben> berührten &mbe, 5Efd|jufot*foi 

9t o« gegenüber, gmifdjen 65° unb 66° ^inauftufieigen fcf)ien. 

EUerbing« waren e* nur einzelne, oft 100 SDtetten bon ein« 

anber entfernte fünfte, bie man bte jefct benimmt fyattn jwi* 

fd)en. tynen tonnte no* manche weite JOurcfyfa&rt liegen, unb 

e* blieb bem Steif unb btm Unterne&mungSgetfte f&nfäger 

Cftttbetfer nod) tnel ju erforfdjen übrig. ©ie unruhige 9>eriobe 

in ber rufftfcfyen ©efcf)id)te, bie auf jene ©ntbecfung folgte, unb 

fyemad) ber ftywere ßebenj$)rige Xrieg unterbrachen bie ßpera* 

tionen be* rnfjtf*en #ofe$ auf biefet Seite , bt$ bie jefet regier 

renbe, Jtatferin im Sat)te 1768 bem Gopitain Ärenibpn ben 

SJefe&l feilte, bie mittlerweile bor* bte Seifen ber 9)eljl>änMei 

befannt geworbenen Snfelgruppen aufzunehmen unb bte an ba« 

fejle Sanb ju »erfolgen. Da« Stefuftat biefer Steife unb ber 

^ribatunterne^mungen, bie ÄJraflin imb *®aifof 1772 vottf&^ 



44 $ie 9tortwe{Hüfte obn Hmertfa 

ten, ftnben tote 6t ben Karten, wetdje Gore jn Snglanb, «tnb 
9>aKa« in Stujjfonb herausgegeben tyaUriy ber 2Crd)ipetagu«, ber, 
von ber £a(Mnfet 2fta6fa wefhvdrt« in einem Sogen #ngejtreuet, 
ba« feilte fWeer von tfamtfc&atfa gegen ©oben begrenzt, #, 
wenn niefct mit ber ©enauigfeir womit Goo! feine (Sntbetfungen 
gu bejKmmen pflegte, bodfr bereit« ; wa« bie 3afcl unb verbäte 
nifmäftge Sage ber 3nfeta betrifft, &iemfk& forgfältig erforfdjt. 
Sief? SJejHmmungen gelitten nur gu bm entfernten SBor= 
bereitung«anfialten, bie einem weit umfaffenben 6ntbetfung«:pfone 
voran gelten xwxftm. Goof « 83efd)ifjftmg tiefer ®egenbm fiel 
jwtfdjen jenen Steifen unb . bem §ur Äu«fft&ruqg eine« grif ern 
2Jor&aben« beßtmmten Seitpunft Sem @3>a*fblicf ber Äaiferin 
tonnten bie grofen Äu«ftd)ten ntdfrt entgegen, bie ftd) E>ier für 
ben glor i&re« ungemeffenen Siehfye* unb befonber« , feiner £f& I 
liefen 9>rovin§en iffneten. SBfc lefen im Sagebud^e be« fron- ' 
j6fifd)en CEonful« Seffep« , baß ein eng(if$er ®eeofftcier, 9lamen« 
SJitting«, im 3a$r 1788 alle bie @df>wierigfeiten auf« neue be* 
f impfte, welche fein SBorgdnger Spring funfoig 3a$re juvor 
fibetwanb, um naefy bem £afen Öcbofef bit Materialien unb 
8Sorr4#e jüm Bau . unb jur 2tu«rfi(bmg 'eine« neuen €ntbefc 
f ung«gefdf)Waber« ju fügten. 5öir lefen. im SEagebudje be« ©c&ifffc 
capitata« 2>ougla«, bajr ber fpanifcfye (Sapitain Don (Sjtevan 
Sofepfc SRarrtnej, wSbrenb feine« Xufmt^att« auf ttnalafc&fa, 
. im 3a&r 1788 in (Srfa^rung gebraut tyrtte: von Suropa au* 
würben rttffifd^e &$iffe , bafelbfi erwartet, um bie Cmtbtifung 
von Ämerifa ju vottenben unb vteKeic&t bequemere «^anbet«pofien 
auf ber norbweftltcfrm Äftfie biefe« SBelttbeH« anzulegen. JDiefe 
9tad?ri#ten enthalten jnbefi nur Snidtftätfe eine« 9>ton«, mU 
cber ber grofen 83e$errfd>erin Stufltonb« vottt ommen wfcbig mar. 
Der XugenMid föien ba $u fein, wo tfmerifa jwifdjen 9tu$fcmb, 
Styati unb CE&ina ein bauerfcafte« , auf gegenfeitige« S5eb&rfntf 
gegrftnbete« JBanb fctfipfen foüte; unb fetten werben fo viele 
g&nfHge Umjidnbe gugteid) ftd) tvieber jum ©ort&eile ber SBtf= 
fenfebaften fogtötflid) vereinigen: ber SBitfe unb bit SBeWfceit 
einer mistigen SBonarcftin; ba« Salem eine« jungen ©eemanne«, 
ber in GEoof« Suf topfen getreten wdrej bie freie 3Bal)l jebe« 
einzelnen au biefer Unternehmung ^aufgerufenen ©eb&lfen ! 3n 
bem Äugenblitf, ba i<b tiefe« fftreibe, wären vielleicht bie 6r* 
-Wartungen fibertroffen , bie Europa ff<& von ber»erfien rufpfdjen 
SBeltumföiffung ma^en burfte, unb auefy mir wäre tra« 8oc« 



tmb ber bortige f)e(^anbel. - 45 

jugefaUen , an Sntbedungen StytU gu nehmen, bie jefet nur 
äJWglidjfetten einer fernen ßuftmfr bleiben. #anbelteiferfucfyt 
ilcrte biefet fo glöcßidf) unb grof gebaute Unternehmen; bie 
Barbaren an ber $Propontit Hefen, otyne et nur gemalt ju s öMb 
)en, ftd) alt SBerfjeuge einer flaueren spoütif brauchen, unb 
Forberten ben Ärieg, ber ben Untergang tyret JReic&et berettet 
jar. Stuflanb wrfdjttenbete feine @d^d^e, unb bat SJlut feiner 
tapfern Ärieger flog auf ben erftörmten SRauern ton Ötföafo» 
mb 3traaU; aber aud) fDtalowtfp, ber gum Anführer jener 
neuen ©ntbectangtfabrt auterfo&rne SRamt, warb bat Opfer fei« 
ne* <£>elbeninutbet. *). SBenn bie Verfettung ber Gegebenheiten 
ben wotyttbättgjien gnttt&rfen fo in ben SBeg tritt unb fte o^ne 
imfer 3utt)un trfreitelt, bann b&rfen wir DieUetdtf fagen, baf bie 
Seit für mannet ©ute norf) nid)t reif gu fein fd)eint!" — 
Bod) genug ^ierbon an biefem Orte. 

§. 2*. State fpanifdj* Steifen. 

<2>eit bem Satyre 1764 Ratten bie Sngldnber breimal bie. 
Belt utfifcbijft, alt bie jfpamfdje ^Regierung enb(id) im Safcc 
1773 gleicfyfam aut tJ)tcr getf)argie erwarte, unb t>on (Saltao 
n $>eru eine neue (Sntbechmgtreife wranfialten tief. 3tytc 9>o= 
xtxt \)dt aber bie 33ef anntmadjung fotoo^l biefer , alt einiger fbt- 
jenben Unternehmungen ntd)t ffir ratbfam erachtet, fünfte et 
ie voutild) fo gefS&rtid}, bie Sage ber Snfeln unb 8<5nber, welche 
mbere Seefahrer t>or ben irrigen genau bejtimmt Ratten, bem 
Pubttfum ju Derratfjen? — ober, baf icb ©cfoerj in ßrnfl t>er* 
»anble, fd)dmte fte ficr), ber SBeft jn gefielen, baf man nichts 
Mit gerietet unb im Satyr 1790 nodj feine gültigeren An* 
'pröcrje, alt bie ©cfyenftmgen in 2fteranber't VI. ©emareationt* 
niüe, auf bm SSeftfc ber t>on 6oof erforfdtfen SBettgegenben 
mfjuweifen tytai? Allein et war ja nid&t bie ©cfculb ber bra* 
?en unb getieften ©ffteiere, einet Sangara p Quarte, *w* 
Buenodjea, einet #eceta, einet SSobega p £luabra, einet fBfor« 
inej, baf ber gtaeft bet SWncfotregimentt alle Seinen jener 
linfl fo grofen unb fo eblen 9Äonard)ie gelernt barte unb • 
tyre ^errfd)er gegen tyren eignen Vorteil wie gegen bie 2Boi)U 

•) (*r fiel i* bem @efe*t am 26. 3uUu& 1788 bei »orn&olm auf 
Hi SDftfee, als »rigQbier*€apiraw «ob ©efetfHaber eine» fcmienftiffet, ' 
im 28. 3afyre feines alters. / 



46 - £>te StorbwejtKifle »bn Zmctita 

fobtt M ©taate«, etblinben lief. SBac ii)nm butd) bie fc% 
fceit unb ©leidjgültigfeii eine* bifi in bie ffläutjel fcerbetften S?e* 
gierungSfofiera* bie Sfre ber erjien Sntbetfung in fielen gdHen 
entgangen, fo forberte bodj bie @ered)tigfett gegen ir)re SBnbienjfe 
eine t>oMomm«ne Darlegung 2ftte* beffen, »a* fte m Befolgung 
ifere« auftrage« ausgerichtet Ratten. 9itd)t genug alfo f baß man 
ifenen lange bie SWittel t>oremfeielt fxd> §u 9tu&m tsnb 6i)re fein* 
aufjufd}tt)tngen, ffimnurte man tynen »aud) ben 2Cntfceit ben fte 
mit Aufopferungen aller 2frt fo tfeeuer erfauften, unb ba* in 
einet SRonatdMe, bereit ©runbpfeilet Stufem unb 8&te fmb. So 
rounbre matt ficr) aber aud) niebt me&r, wenn tiefe ©tunbfefien 
enblid) ftafen, unb ba« mobernbe ©ebäube, worin nur nod) 
Ungejiefer, gebeten, ptöfclid) $ttfammenjl&rjt unb fte in ©t&nß 
begräbt. 

2fuf einer t>on ben Steifen, bie t>or bem 3a$te 1775 wt 
temommen würben, — ba$ genaue 3ar)r unb ber 9tame bri 
85efer)($feaber$ ftnb unbefannt — fotten bie ©panier 6iS jum 
55.° 91. S3r. an ber 9lorbwe(Höjle gekommen fein. 3m Safy* 
1775 fcrjiffte 25on S5runo be £eceta bis ju 57° 57' 5ft. St. 
Sie fünfte, wo er bie Äfijie beriete, waren in 41 ° 7 ' b« 
\£afc» Srinibab, in 57° V ba« Sßorgebirge (Snganno, in 57° 
11' ber #afen ©uabalupe, in 57° 18' btdfjt neben bem tw& 
gen ber #afen be lo$ JRemebioS, unb auf bem SKutfwege in 55" 
17' ber fyaftn JBucarellp, ber biefen tarnen $u Gferen beö ba- 
maligen S3ice!6nig$ \>on SÄerJco erhielt. . 2)er legte auf biefer 
§ar)rt befugte £)rt warb ber «£>afen t)e la SSobega genannt, unb 
i(l war)rfd)einlid) fein anberer, al$ ber bereit« im Safer 1579 
t>on ©ir granciS Sräfe entbetfte unb naefe ifem benannte <£afen. 
6r liegt in 38° 18' 91. S5r. ©n fur$e$ Sagebucfe biefer , Steife, 
t)on 2)on Antonio SKaurelle, bem ^weiten Steuermann auf einet 
babei gebrausten ©aliote, §at man, ungeachtet ber fpanifefeen 
® efeeimnijjf rdmerei , in, ßnglanb abfcferiftlfcfe erhalten unb junt 
Srutf 6ef6rbert*) SJon einer fpätern Steife IdngS biefer ÄujU 
im Safere 1779 ftnbet matt ein fcfeoneS ©enfmal ;n ^errn, 
£afo?mple'$ großer Äartenfammlung , wo 9fr. s 24, in ber XFV 



•) »Die engliföe Ueberfefcung ftcfyt in Barringtoh's Miscellanies 
Sonbon, 1T81. 4., unb »on #*rra'$p«iBa* tft eine ^eutfdbe in-bie 9ieuei 
Ktt*Meft »eitrdge, (©t. §)etertburg 178t. 8.) ni. ö. ©. 198. et»! 
gerfltft »orben. / , 



untf ber borttge |>ei$anbe(. ,47 

Baffe einen fe$t fotgfdtttg unb mfibfam aufgearbeiteten Abriß 

#afen« JBucareHp, ben bie 6ngl4nber «inen ©unb nennen 

mrben, barfieUt Auf Wefem JBlatte lieft man gugleid) bie 

lotij, bafj 3Don 3uan granct«co be la (SSobega 9) ßuabra 

Jtefw #afen im 3a$te 1779 genau unterfudjt .fcabe. Seine 

»reite n>irb f)ter auf 55° 19' 9»., unb bie ginge auf 27° 9' 

SB. Don bem SBorgebirge ©t. gueat in Gattfotnien befümmt. 

6it3o$n 2Raq$erf<m, @ou»erneur von SDtabra«, erfuhr *on 

einigen fpaniföen Öfftcieren , mit benen et »d&renb feine* Xuf* 

enthalt« am SBorgebirge ber guten Hoffnung 83ef anntfcfyaft ntaütt, 

baf bie ©panier t»c £ut|em in 47 ° 45 ' 9h S9c. eine fön« . 

fijjrt entbedt litten, burcfr we(d>e fte in 27 Sagen bi« in 

bie SWtye t>cn 4>ubfon«bai gefegelt wären. Der ©ou&erneUr N 

feilte biefe 9kd)rid)t #errn Ctyarle« ©reritte mit, bec fte feinem- 

Stounbe Äepanbet Salrpmple jut SJefanntmadbung übergab. *) 

2>ie genaue Uebereinfitmmung biefer Gntbecfung mit ber Gr§Ab- 

lung be« ®ried>en 3uan be guca earegte mit SRecfc bie 2Cuf* 

merf famfeit be« ©eograp&en > allein an eihe »eitere SJefriebigung 

ifi roobl ni$t etyet ju benfen, al« bi« englifdje Seefahrer ftä) 

5m 2Bin! su 9lu$e machen, unb bie Sage be« innern Xmerifa 

burd) JBefanntmadjung i^rec SBabrneljmungen im eigentlidjen 

SBerfianbe entbecfen. ©ne-toeifyeimlidbte Gntbecfung ifi etwa« 

Ungereimte«; ein Unbing, worauf ftd) SWtemanb berufen barf. — 

Sefet bliebe nod> bie Keife be« 2)on SRartinej übrige bie* aber 

in ber golge einen beßo fc^tcf lieferen tyla% ermatten wirb, ba fte 

unter bm Gntbeif ung$reifen feto« ju wrbienen fcfyeint. 

v §. 23. ßapitatn 3ame« 600?. 

Sie bereit« erwähnte geheime Snffruction, womit man ben 
großen Seemann Same« Goof auf feine brttte Gntbe<fung«reife 
Witt, laut auSbrficHidj : 

„33ei ßurer tfnfunffr an ber Äfifie t>on 9}iu*7lbtott m&fft 3&r 
in ben erften bequemen <$afm einlaufen, um Suren #ol$* ober 
3Baf[en>orratb ju ergänzen unb Grfriftyungen ju befommen, al$* 
bann aber weiter norbwärt« läng« ber Äfijie bi« jum 65.° ber 
SJrette ober nodj weiter föiffen, fall« Gudj fein 8anb ober Gi« 
im SBege ifi; audf) wor)l bebaut fein, feine 3eit mit Unterfu* 

djung ber glfiffe unb Ginbufen ober fonfi $u verlieren, bi« 3&* 

- ■ ■ ■• 

•) Da/ryTÄpJe\r Plao for promotiag tke Furtrade etc. p 21. 22. 



48 ' 3Me ytörbmftt Afte 't>on Ämerifo' 

V * 

bie errod&nte ^Breite .aon 65° erreicht, »o&in tote wfinfd&en, bafs 
3tyr im f finfttgen 3uniu$ gelangen mfiget u. f. n>." 

SBenn man bie Äarteoot ftd> tyat, unb biefm S5efet>t ba* 
gegen fydlt, fo erfennt man auf ben erfien Süd, b'afl eine bkcfc 
jid6Ud)e SBefolgung tiefet roibetfinnigen SBorfd^rfft und um alle 
(Sntbecfungen , bie Goo? t)iec machen f onnte , gebracht ^aben 
mürbe. @d)on J)at fte und bie «>tcf>ttgflen unoeranttoortlid) ge- 
raubt, inbem ßoof bis ju bem fünfte, wo bie Äfijie ftd> in 

. 59 ° ber SSteite wejhodrts toenbet, nur ©nmal -einen #afen fachte 
unb fanb. Die 2famafung, ba too alle* unbestimmt unb un* 
befannHji, ba$ SBer&alten be$ (SntbecferS aorautbeßimmen ju 
tpotten, t>at nur Sine ßntfdjulbigung für ftd>, bie d*ger al* bie 
©ßnbe felbji ifi, ndmlid> bie gdnjltc&e $totanfefcung ber ttrif* 
fenfcbaftltcfyen ajott^etle, bie man ftd) oon einer genauen gto^ 
grap&ifcfyen Unterfud&ung ber 9iorb»«jKftfie t>on Ämerifa mit 
3uoerßd)t Derfpredjen f onnte, gegen ben einge&ilbeten JBortfceil 
ber 2(uffutbtmg einer norbttejilidjen 25urdj)fa&rt, bie boefy, ttad) 
ber bamalö bem 2(bmiralitdt$coUegio fdjon bekannten SBanberung 
be$ ^arne,- bis in 72° 91. §3r. hinaufgehen mviftt, folglich, 
wie fTd) ä priori wijfen lief, be$ (Sifeö wegen faum in 10 
Sauren einmal fd>iff6ar fem f onnte. Sa&er fam e$ benn, baf 
ßoof bie Äöfle t>on tfmerifa, ober, 'wenn man fte ndtyer be* 
ftimmen will, t>on 9teu*XlMon, in 44° 33' 9t. S3r. perfl 
i)inan' fubr. (Sin 83orgebtrge weldje* fid> bier jeigte, lag in 44° 
5fc* 9t. Sr. unb 235° 54' ß. gdnge, uttb erhielt ben Warnen 
Cape Foulweather (SBorgebirge be« bifen SBetter«). ' @oof 
freute be« wibrigen SBinbe« wegen nod) tttoqg f&bUdjer, foVjj 
er ba« 6ap 85tanco in 43° 10' unb jwei nod) niebt bekannte 
©pifcen, Qap ©re^orp In 43° 30' unb <ä<q> Perpetua in 44° 

' 6' 9i. 5Ör. beßimmen f onnte. £ier \)bltt er SKartin be 3Cgui* 
lar'ö glujji ober Sinfafyrt auffudjen f innen; allein ba$ toar i$m 
ja au«brücRid) »erboten! 3n 47° 5' 9i. S3r. festen jt* «ne 
ßeffhung barjubieten > aber balb glaubte man annehmen ju mfcf* 
fen, e« fei nur flad>ed Sanb gewefen, unb batyer erhielt bie un* 
mittelbar babei norbwdrt« liegenbe ©ptfee ben 9tamen Cape 
Fiattery ( ©cfymeidjelep ober falfdje Erwartung ). #ier wdre bec 
ßrt getoefen, 3uan be guca'S 2Reerenge auftufud^en, unb fo 
lange $u beharren, 6!d man fte enttoeber gefunben, ober it)te 
erbic^tung unldugbar barget^an ^)dtte. ' ©tatt bejfen war 9lutfa= 
*ber Äinig« ©eorg^-Sunb in 49° 36' 91. 5j3r. unb 233° 17' 



vmb- btt fettige yttlßatötl 49 

O. t. ber erjie Jfraftn, tat (5»of «n biefer Jt&ße befuftt*, nte 
$n ber ©affermangel netzte, ffofc tor beSfaü* gugeflanbenen 
gnäbigen erlaabnifj ju bebkne». SWm Auslaufen aus blefem 
^aftn tyinbetfe tyn ein ©türm, jldf ber Ääfte t>w bem 55* 
wteber ju nähern, fo gern er e$ äwty getfcan f)im, um bm 
©ttett* ober ba« ^umpa^rf^emtt^e ^OW^m'', wie et e« romtt, 
t>on be gome'6 SKeetenge ein Snbe ju madwm; 3nbe# wagte , 
er e*bod), nk&t, .-audv nur einen *>on !>en vUUn$bfm, bie ffefr 
tym jwif^en Jenet SBwit*. unb ber ©egenb, wo bte Ä&fte fty 
nad) 3S«j*en Unft, m fo großer Xngft^C }ü iffnen [ebenen, mit 
fetner befamtten ©enautgtöt $u unterfwfyen, fwtbern begnftgte 
ftd), Sie ©tlrtfung anjubeutett, wo er au* .ber gerne g«n$ fTd>t- 
bar Un ©ingaug < &u tiefen 3fnf e«ptd$*n. wahrgenommen fyatte, 
unb bie Sag« ber mei^&rbigen gönbfpifcen, ^te j. 35. be* 6ap$ 
(Sngamto bsr Spanfefc, wettlj** er Gap Sbgecumbe nannte, be* 
Aretfg - 6ap** ( Gross c?pe ) unb: be**' Gap* ® utf Img affronomifd? x 
ju tefömmen. SOte fBaien, bte er an biefer Ä&ffce- entbetfte, , 
aber nfc&t Unterfnc^en burfte/ fltob. bte 3nf*U5Bai (Bay of Is- 
lands), ber Ären$ (Cjfo8s)*@un&, btrSJe^ring&ai unb CEftmp* 
twtterflbflt 3©bem er. nun «eßwfet* fortft&tffte, fam er enMfcb 
an ben (Eingang eineSfetyr geräumigen SBufen*, welcher jftty tief 
unb faft unaWefjbar näty Sorben erffteeft* ^ter wagte er H 
alfo, ndfcere UHferfucfyungen aǤu{tetten, frenen wir ben etjten 
Xbrif wn 9tin$ UBiÖKlm'fc©™^ wbanfm. ©ie iOjlfjrtfc* beS 
Eingang«, ober bat» ßap «pinc&ing&roofe,, in 60* 15' 91. 85t. 
unb 213° £). ?., liegt jebod) nad) neueren SJeobadjttmgen auf 
einer 3nfel> unb fiber&anyt mochte wofjl ba$3ntwte biefe* gro* 
fett 83ufen$ Hittftig noefr/ n^er nnterfb^t werben mftffra, um 
mit öuwtdffrgfrit entfd)eiben ju fiwien, ob er nidbi mit ben 
grotfen ©nfa^rfen auf teiben ©eiteri,. fowo# na<% Offen aW 
nad> SBeßen, turc^ einige nod) ntd)t gan$ erföchte 2frme $u* 
fammen&ange. doof eilte inbef, ba er gu einer n*rbwejittd)en 
2)urd)föt)rt feinen 3Cnfc^etn fanb, noef) weiter nad) 9Befhn f unb 
entbedFte jefet ben langen merfw&tbigen Arm ber ®ee r ber ftd) 
$ wifc^en (Sap (Jltfabett) unb. (Jap Douglas t?on 59° l?iS auf 61° 
30 ''5R. Sr. etfkedft, unb % .felibem iii ©ngtanb, feinim "oerewigs 
ten @ntbec(er gu „(Stritt ber (SoofSflui (Cook» River) genannt 
worben ifl*), weit er wirf tfd> bfe SewifFer eim« ber griften 

■ ■iirr-r ■ ■" t f -■- -- -p- 

•) ©er biefe ©enennung f*irfli(i fEnbet, barf ni^t tföartm De 
®. gotilcr'« ©Stiften. IV. 3 



50 $it 9totb»efttäfte oon Kmtvita 

®tr$me br ber Mannten SBelt empfingt, befltat fernere Unter* 
fudptng ix>a^rfd)<ittlid) ben Zugang gu ben gtof m fcanbfeen int 
3mtewn *on Xmerita erteiltem unb f*W>etgefiait eine inlinbtfd)t 
(Sommunkaäon gttffcben ber Dji* unb 3Btftt&{t* eröffnen wirb. 
83om Eingänge biefe* SBufen* ober Stoffe* an, erjfretft fid) 
bie notbamerifanifdj« Äufle roeßfubweftoiti* bi* an bie t>on 
ben Stoffen fd)on befugte ©fibfpifce bet £albinfel 2ßa*fa> «9la# 
bem fld) 6do! auf ber 3nfel Unalafd)C* mit SBaffet a*f* neue 
»etfeben ^atte, t>oHenbete er bte Umfdpffuitg jene* ftymalen Sank 
ffareif« bid in einen tiefen Bnfen, ben er SJrijtolfrai nannte.. 3n 
ibcet SSettiefung fanb et einen anfebnlKfcen giujj, ben SSrißoi« 
fluf, beffen fW&nbung in. 58° 87' 9t ©r.w>b:2<H° &5' ß. 
Singe liegt. 4Bon bem (Sap 9?ett>enf>am (man freist 9ijun- 
fam), ber $Rwb»eftfpifee tiefet I5ai, Jn 5$° 4i' 9). J5r. tat* 
19.7° 36' ID. t/W Sfeoal Ness (ber Sanbfföe be* Untiefen) 
in $0,°' 9t, 35c. iduf* bte Äftfie beinahe m geraber SRi** 
tung nad) 9tütben> allein Coe! fafy fid> genitfcigt, auf bie 
weitere SJerfolgung berfelben in btefer ©egenfr &ergi$t tfx tfyun, 
inbem ba& SBaffer fftr feine ®$tffe $u feid)t n>avb. 6c fteuerte 
nun in bte SBebringejitnfe, änb buvfy biefelbe nerbmirt* bte in 
70° 29' 9i. »r. unb 198^ 30' £). 2., »* er bie kfete. t>on 
tym gefe^ene Kanbfptfce auf ber aroertfanifdjen ®eke Jba* ©fc 
cap nannte. S8ad) Dielen frudftfofen Senkungen, &«*<& ba* 
(5t* ju bringen , n>et$e* i&m bie »eifere 8<tf)rt nad) Sorben t>er* 
fpeme, entfd)(ef er ftcfy gn <£nbe be* Äigutfinonat* 1778 §ur 
St&freife,, imb «fotfdjte ncd) ben 2&eW ber itfifte, totlfat t>on 
bet . SJetyringtenge an fftboftofo* $tn einen JBufm bttbet unb 
ftd> in eitle SBai enbigt, wefobe er 9torton|*mb nannte. 3» 
folgerten 3fe&re mad)te ßapltain Gfetf e nad) bem Stöbe feinet 
bewimperten Xnffi&ret* im fWonat Sulntf <inen ^weiten eben fo 
frudjtlefen Stafud), ba* mit bem ©troro be« netbtfcfcm 8Reere* 
Jtfer anbemgenbt 6i* $u burd)bred>en. 



Xguüar** einfahrt »egbifputire*, »eil fie e(eafaS$ nur ein glaf genaust 
nJtrb. (SigentKib (At ee <w^ finer, bte örenje ju befrumnen, »o man 
atmet>mett foH, ^af »er Slnf asf^to itBb ba* IDteer oafinge^ bie f>6(e, 
rcobin bie glut^ bal fällige «Beffcr fübrt, ift si^t bwret^enb %u biefer 
»eftimmung , »o nit Sage ber Ufer fo augenWeinli* »ie bier eiat bartb 
bte fBirtang beft. ^luffeft (eroor^ebr^te Ȇbung fteardty. 



tmb ber tortige Vrtfstyu&tl 51 

J. ä4. Skftiffitng wtt Äotbttfeftometfta fett ©ort. 

ttm ft$ «in« richtige SBorffeflung tion ben ßntbetfungert an 
ber Storbwejtffijle bon 2Cmeri!a, fotpett (Soof |te getrieben fyattt, • 
unb t>on tyrem Serbdltniffe $ur ganzen <Srforfd>ung berfelben 
ju machen j i{l e* nid)t genug, baf man einen ©tief auf ferne 
Satt* uon jener ©egenb wirft; fonbern man muf babei an bm 
Reinen 2Baafftab benfen, ber bie Entfernungen bon meieren 
Weilen ju einem unmefbaren fünfte wrfleuurt unb nod) ge« 
ringet* ganj berfebwinben . Idjt 3m Allgemeinen Ratten ipir ie&t 
einen 2Cbri|} bon ber Stiftung ber jtufie; wir muften, baf |Te 
M* jum 60.° ber JJJreite norbwejtttcb fortfheid)t, afcbann aber, 
t>om 220,° jD. i. an, SBejI, fcetnad> ©fibfftbwejt unb jule&t 
8Befifubwefi in einem Sogen berunterjteigt, unb au* 55 * 9t. 
S5r. in 196* £): 8., hiebet JDflnerbo|lw4rt*, unb, naefcbem fte 
jwei grofe JBufen gebttbet #at, norbwirt« bi* an ba* ©Seap 
in 70° 29' W. £r. ge$t. Wein notfc waren uujfyttge Steile 
btefer fo weit auftgebeftnten Aitfie einer ttdbern Unterfucbung 
fäf)ig; man t>atu grofe @trecfen t$eil* gar nid)t, tbeil* nur 
au* ber gerne gefefcen unb iftre begebenen Siegungen, ja felbft 
bie 2$üd)ten, #5fen unb £u«bfabrten jwiftben 3nfeln, bie bem 
Xuge bort wie an einanber (angenbt Steile berfelben Äfifte er* 
fdjientn, mit einmal gewahr werben f innen, #ierau* folgte 
alfo unmittelbar, baß bie SBfinfdje be* ©eograpb«n auef) burtfe 
biefe grofe JReif* be* berü^mteflen unb \>ortrefffi${ien Seefahrer« 
nocfc nitbt beftfebigt fein fonnten, wenn man aud) jugeben muflte, 
baf eine fd)iffbare norbwefilte&e j)urdjfal)rt an$ bem- jtitten SReere 
in ba* <rtlantifd>e ftrf> nunmehr wobl fdjwerltdb würbe realiflren 
laflen. Sie SBtffenfdjaft^dtte inbef eine neue 2Cu*r&fhmg, bie 
Mof tyre Swecfe ju befSrbern benimmt jjewefen wdre, (ange t>er* 
geben* wunfdjen {innen. Der Strieb, bie •ßanbbmg ju erweitern 
unb neue Quellen be* ©ewinn* $u eröffnen, mufte $r bagegen 
jufättig biwen. $ie fiapitäine ©orge unb Äing, benen bie 
traurige $JB4t oblag, nac6 <&oM unb ©erteTÄbjlerben tyre 
©d)iffe wieber nadb Snglanb *u führen, bitten auf i^rern 8tt* 
wege ben #afen 2Raca$ in ßbina berührt, unb baburefeber 
2»annfd)aft Gelegenheit gegeben , einige* ^eUwerf, wel^e* fte 
in 9Iorbamerifa erbanbelt tyatu, um einen fe^r bo^en tyxM an 
bie (Sbinefer ;u t>erfaufen. Sefonber* fanben bie ®eeottetfeüe 
im ebineftfeben SSlaxltt einen Hb\a$ f ber bie 9efpanntef!e Srwar^ 

3* 



52 ®i* *t*rb»e|tWjte wn Ämettfa 

tung biefer ©«fahret: nmt übertraf, (gapiiain Ätng gr&nbete 
auf tiefen Umfianb in feiner 9?ad)ttc^t von ber Steife Me SBe^ 
retfrnung eine« mit vielem 9Sortr)eil ju füfyrenbm $anbel$ $wi= 
fd)en 6r;ina unb ber Worbmejifupe von Zmexxla. 2)iefe 33e* 
redjnung war' fo einleucfytenb, bajj bie Äaufleute in allen Steilen 
be« brittifd)en Steige« ju berfelben Bett von einem eifrigen 
Untetner)müng«geifi ergriffen rourben unb per) jur 2fu«ruflung 
verriebener $anbel«fcr;iffe Verbanben. 3n Gfyina , In IBengalen, 
ju Sfrombap, an ber Äfcjle üftalabar, unb in ßnglanb felbfl/ »ur* 
ben JCnjialten getroffen, ffdr> be« neuen ©ersinn«, ben' XSoof« 
Sntbecfungen ber englifcrjen Nation gleidjfam erworbeh Ratten, 
ftu^cttiß }u verpcr)ern*> unb einige 3fbentr)eurer fuhren fogar unter 
Jtaiferüdjetf glagge, um bie Privilegien ber Öftinbifctyen unb 
@ öbfee * ß^mpagnien $u umgefjen. . Ttixti) in ben bereinigten 
©taaten von 9torbameri?a fanben fTcf> einige begfiterte SWänner, 
bie von jenen gtänjenben ?fu«pcf;ten tyren 23ortl>eti ju jiefyen 
n>finf<r)ten. ©elbft bie ©panier würben aufmerffam auf bie aß* 
gemeine 3topwlpön, bie per) fn ben b.rittifcr)en #äfett tva&rnefc 
men lief, unb fctyidten tyre ©eeotterftlle, von SBonterep unb {Ka- 
lifornien nad) ben $f)ilippineninfetn, unb von ba nacr; ßrjina. 

3(1« man e« ftdt> junt ©efdjdfte machte, ba« norbameri= 
fanifdje speljmerf Idng« ben Äöjren auftufudjen wft von ben 
(Singebornen be« 2anb*« etnjutaufdjen , far) man per) balb ge= 
ri6tr;tgt, (roenn icr; micr) fo au«brfitfen. barf,) ben gebahnten 
SBeg ju verlaffen, unb bie 4>äfen, We Soof« legte ©eereife be* 
fannt gemacht f)attt, nur al« Stationen ober 5&ereinigitng«punfte 
anjufeljen, um von bort au« norbtviJrt« unb fftbrvdrt« $u fahren, 
unb in jeber S5ud)t ober jebem #afen, ber ffc^ \>axb6u, mit 
neuen 836lferfd)aften befannt ju werben unb ir)ren ^elportatb 
ju err)anbeln. Auf tiefe 5ßeife gab bie Sinfammlung von Staude 
rtaare bie SBeranlaffung ju einer genaueren ©rforfdjung ber Äuffc. 
Saft jeber ©eefa&rer, ber er wägte , ein ©cr)ijf in jenfc ©egenben 
ju fö&ren, braute neue geograpf)ifcr)e (Sntbecfurigen mit jurfiefi 
allein bi« je&t pnb bie toenigjten £agebftcr)er biefer verfdjtebenen 
Steifen in iffentttdjem J)rurf erfcr)ienen, nnb e« wäre, wenn (te 
burd) einen Sufatt verloren gingen, leid&t mägticr), bflf nad) 9Ser= 
lauf eine« $at)rr)unbert« bie erijlenj biefer SReifen p* eben fo 
wenig ertveifen liefe, al« man je|t ba« 2)afein eine« be gonte 
ober eine« be guca, unb bie SBirftidjeeit ber von i^nen erjä&lten 
^^betfungen mit gteid)aeittgen ttrfunben belegen fann. & 



unb bet boxtet 9>el$anbel: 53 

wirb baf)er fein fibetjTufftgeö Unternehmen fein, »enigften* bte 
bi*$et befannt getpotbeneR Flamen bet wtfd)iebcnen ©eefa&tet, 
bie fett Goof jene Äfifie befucfyt l)aben, f)ier attfoujifylett unb'fo 
furj a(* möglich zugeben, ro&* ff* jut ßiforjtyung betfelben 
leijteten. ' 

1. 3ame$ «ßamia tief mit eiltet Keinen JBrtgfmtine im 
Xpril 1785 t>on 2Racao aul, f am im Tfugufl na<& Äinig ®e* 
org's^obet 9totfa*@unb, »0 er eine gute fcabtong tooft €5eeetfet* 
fetten einfammelte, unb lehrte ned) im ©efember beffelben 3»afc 
re$ triebet na* 2ßaeao jutfitf. 3Cuf biefet etflen Steife nw^te 
et fehle "neue (Sntbetfungen* 

2. 3m SRat be* folgenben 3<i^te« fegelfe et in einem gtfe 
fem Sfa^tjettge (bet ©djnau Stoottet) na* bet Äftfle t>on 
Xmetita, unb fc$tte im Sebruar 1787 jutfi*. ' 2fof liefet Steife*) 
gl&fte eS ißm, bert 8, September norbtodrt* t>on 9lutfofunb 
bie gtofie S5ai *u ftnben, mlty fÄbofhoärt* t>oh bett Äonigrn 
^atiotten'Anfelntfegt, tabej? tieferen artbertt Seefahrern entbeefc 
mürben. <St uatmte einen grojjen ©unb in bet 9iorboj!geg*rtb 
bUfet S5ai §i|&ug(>*®unb, #errn SBifflam gt^ugf) ju g&ren. 
SSeiter norbaoärtS jeigte fic^ eine Seffmmg , bie et SRaeflntoft)* 
Sntet (SinfÄ^rt) nannte. £>a$ 2anb natyn #er eht# »effoorb* 
»efrtidje Slu&tung, unb enbigte ffd) in einen fernen ruhben 
33erg, ber wie ein fteiner boppeltet $k au«fteßt unb bie 9torfc* 
fpi&e bet S5at au$m«d>t, »eldfoe je|t ben 9lamen 6ap ßop er* 

% #elt 6m heftiger Sturm trieb tyn au* tiefet S5ai $tnau«, 
aus weichet jugleid) eine fefyr ftarfe ©trdmung fa'm; unb bie 
ganj*©ee mit babei um unb um mitSdumen, SStöttem, ®ra« 
unb allerlei «bgeftuftem ©djjutte bebetft, toelt&eS aufammen <iui 
gil&ugft ®unb $irabgtftffft warb. £en 11- September fteuette 
et triebet mit gutem äßinbe in biefen ©unb hinein, unb füf) 
eine gfÄfere Sßenge t)on fdjmimmenben SJdumen u. f. ». , <tl* 
et jemals in bet SWfinbung eine« Stoffe* gefe&en fyattt. 9io$ 
immer wollte e$ il)m nicfjt gelingen, in ben @unb einlaufen ju 
f innen. 2fß et enblid) ben 14. (September ^ineinfam, fanfc et 



*) SRearefr fußt in feiner Einleitung irrig, ßapitain $awm fcabe 
feine fcntbetfungeu auf ber erflen Steife gemalt, fcufer bejnjemgeh, wa$ 
in ber Öinteitung ju ©iron'S (Reife herüber gefügt .wirb, $abe t* für 
meine Se^auptung ba& deugnif be4 4>errn ^exanber Dattqmple, ber bie 
Xagebü^er Don ßapitain ^anna'ö beiben (Aeifen (anbf^tiftltA befot. 



54 ®tt Storbwefttyfh wn 2Cmerifa * 

ben Eingang fed>« ober geben engliföe bellen breit, unb bie 
Stiftung be* ©unbe* ging gerate gegen Werben, fo bafj man 
bortbin nid)t* a(* ?uft unb SBajfer fer^n fonnte, 2to« weft* 
(ige Ufer ijt t)oM *anb, »«!*# ft* »i* runblu&e #figef &eigt, 
unb Heine Suchten bittet. 2>a* 6fJli*e befielt au* untätigen 
Snfeln, $wifö4n benen viele $6fen, SBaien unb anbete Xnfer* 
ptffte fty wabroe&men laflen. 3Diefe Snfeln erfhrecfen ftd), allem 
Xnföem nad), nod) fefyc roeit oftwdtrt*, pnb fiüb, tot« äße« 
2anb in biefer ©egenb, btt jum ©ipfel ber Serge mit giften 
bewarfen, welche inbef Heiner a(* bie in 9totfafunb ftnb. ,«£ertn 
#anna {am , wegen bet befidnbig $erau*ge$enben ,©ttimung tmb 
wegen ber 2Jfrnge be* ^ernbfcfcitmmenben £*&**, ber ganje 
©unb wie ein glufj t>ot. 6t benimmt bie Sage tiefet ©unbe* 
(FiUhugh Sound) in 51° 34' *Rr. »r., Jttttb 231° 50' ß. 
&Snge. 2(uf bem f&fcwejtlicfyett 2flnbe, meiere* bie S5ai uipgiebt, 
fanb er nad) ber ©eefeite in 50° 41' 91. 83r. unb 231° 24' 
ß. 2. einen fe&r bequemen ^afen, fren er ben @eectter»^af«t 
nannte. *) — 3« weiteren drübetfungen f)atre fcet warf ere @ee* 
fairer bteämal feine Seit; unb efce er eine feritte Steife antreten 
fronte, raffte tyn eine Är*nfyeit weg. 

. % (Sapitain $etettf ging im Suliu« 1780 mit ber ®d)*w 
£erd)e ebenfalls *on SKacao ab, unb wungt&cfte an tot 5tu* 
pfertnfel (SKebnoi ßjfeow) im «amtfcfoatfiföen Speere, wie bie« 
umfldnblidjer in 9Keare£ Keifen er$Jr)lt wirb. 83*» feinen et* 
wanigen Sntbeduugen an ber 3apaniföen Äöjie iß un* alfo 
ntdjt* aufbewahrt Worten. 

4. j)te Sapitato* Scwrie unb ©uife fürten unter tet be-- 
fonbern tfufft^t b*4 ^)mn ©t ränge, eines Staunten bec £>ffc 
inbtfcfren Gompagnie, jwet. @d)iffe unter ben Tanten Capitata 
ßoof unb erperiment ju Anfange be* 3ar)r* 1786 oon SJombap 
nad) ÜRurtafunb. -#err 2)atrib ©cott war be* ^a»ptuntemei>mec 
biefec 3Cu*rfijiung. SSon 9lutfafunb gingen fie täng« ber Jtöjie 
bi« nw&^rinjSBil&etin'S^unb, unb faben $um erfienmaie bie 
©eftabe, weldje rjernad) t>om ßapitain £Mpou für 3nftln ertannt 
unb mit bem Flamen Äintgtn Charlotten'« *3nfeln belegt würben. 

5. 3n SSengalen würben Sapitain SRtatei unb Sapitain 
Sipplng ebenfalls im 3a$r 1786 mit Un @*n«uen Wutfa 
unb 0eeotter,au6gef^itft. 2)ie <5ntbe*ungen be< erjlern fc^rfn^ 

♦) DalrympU, Fartradc p. IQ u. f. 



tmb ber artige $et§baitbet. 55 

fen für) Mo* auf bie Beringung ber Äufle f&bwdtf* Dorn 
ßooWfluji ein; 1r iurcbföiffte l>iet eine SBeerenge, wettbe vom 
6ap Äougfa« b» gogg? (üfrbel) * 6ap ba* iRttrfje 2anb ab* 
fcbneibet imb als gwei groffc unfein barfWft, bereu «ine ba* 
Äabiaf ber Stoffen ifi 2>ie 9Reerenge nennt et Metrie** ©träfe, 
©emr f<bre<flicr)e tteberwintetung in 9>tinj SBifbefm'** 6unb witb 
in SReare*' erjier Keife etj<fylt. »on feinem ©ebfafen Zi^ftnft 
weif man nur, baß na$bem ec SRafacca vetteren, er feinen 
®*9 gwtfd)en Jtorea unb Sapan genommen, tie furififdpn 3n* 
fein berityrt unb in $rin} ffitt&efm'fcCunb angelangt iji. #ier 
fflttb er bie (Sapitnine Sowrie unb ®uife, burrfj weldje man in 
ber gfotge biefe wenigen 9tadfct<bten' von feiner Steif« erraffen 
bat 2to er aber nic&t b*ff*n tonnte, feinen (SnbjwK! m einem 
$afen m erteilen, wo biefe btiben €5eefa$tet vermut>lk& fdpn 
einen näheren S3erfe&r mit ben Singebornen Ratten, fo lief er wie* 
ber aus bem ©unfee, mib wie man glaubt, nad) bem 600H* 
ffaffe. 2R<m bat aber feitbem nW)t* von tym gefetyen unb ge* 
f)6rt, nnb fo ivdre benn bie ©eeotter ba* {weite $a$rgeu&, wefc 
<be* auf tiefen £anbe(*verfu$en verungfficft«. 

ß. 3n Snglaitb entflanb eine Cerbfaibung von Jtaufleaten, 
an beten ©pt$e fld) vorgfigfcb bie ©ebrftbet Stdjp* befanben. 
ZMefe wuften JW> bafeftji von ber ©ftbfee'Cempagnie eine Cr* 
(aubnif §u bewirten, unb *ugletd> mit ber Offtnbiftr)en 6om*. 
pagnie einen Stagldcr) ju treffen r vermöge beffen ir)te ©äljiffe 
auf ber SRfctfretfe von Gbina eine Labung Ztyt f&r Regung 
ber Gompagnie nadb (Sngtanb mitnebmen fottten. 3b** erffc 
2Cu*rfifhmg beflanb ml ben beiWn Ckbiffim &2ntg ®eotg nnb 
Jtfoigin ßbarlotte, bie ben (lapitaineir 9totbänae( 9>ortlo<fc uttb 
Äeorg 25iron anvertrauet würben. €Üe tiefen im September 
1785 von üngtanb au*, unb teerten tn brei 3abren juritef, 
nacr)bem ffe Me SBJettumfcbipng g&tftMb voßenbet batten. 3b*« 
Steifen frnb für bie nauttföe (Seogtapbi* tfcn gutem (Srfoty ge* 
»efen unb babert verriebene ©egenben ber von fioof unerforfcbt 
getaffenen Äftjte etgJnjt. Am Eingang ftt ben 6o$f*fIuf , in 
bem Bwifcbenraume ber i$n von ^)rinj 9Bilbe{m*'@unb trennt, 
unb auf ben grofen Snfein in biefem €Sunbe, baben pe mehrere 
«^dfen entbe*. 3tynen verbanft mm bie iternttnif, btf ba* 
Gap ^indbingbroofe auf einer 3nfel ttegt. SHrvn befugte unb 
beflimmte ferner bie Xbnäralitittbai, ben $orfo(!funb bei 6ap 
6bgeasmbe, benr «gfefefe Sanfl unb bie gxo^e Qtatppe ber Xo> 



56 ' &ie 9ttttm>e1ft&fte öon Yretrtta 

night Charlotten'* *3jtfeta, bie jttifdjen 54° 30' un& 51 • 45' 
91. 85t. liegen, qtörtlöd feiner ©eil* entbetfte in 57° 47' 
91. 83. ben 9>orttöcFSs£dfen, unterfud)te ben ©alfeburi^eSunb, 
beffen ©ngAng in 57° 35' 91. 83r. liegt, unb' fcmb, baf ba« 
Gap Sbgecumbe bie ©pifce eines langen fdjmalen 3nfel iß» ttnb 
baß alfo 9lorf0l!* ttnb @ali$burp*@unb burd) handle jttfammen* 
fangen. 

7. ßapttain SSartfap ffif)rte $u anfange be* Safte* 1787, 
ba* ©<*>iff ber Äaiferltd)e 2tbler, önter- faiferlidjer glagge t>on 
£>ffrnbe ttnb dngianb nad) 9tutfafunb. ^ter «rforfctyte er bie 
JMtftc fübwdrt* M6 47° 9' 91. 83*., ttnb bejlimmte bie Sage 
t)erfd)tebenet #äfen, gmfatyrten unb JJanbfpi&en, welche für ben 
künftigen €SeefA&r*r t>on SBidjtigfeit fein firmen. Unter änbent 
fattb er einen Seifen, ber rote ein 2tyurm gehaltet trat, in 47° 
47' 9?. S3c; alfo bi* auf tpenige Minuten genau in befragt, 
wo Sfaatt be graben ©ngang ferne« inl4nbtfcft«t Ufoew*, unb 
einen eben folgen, {iv^urm^nlid^en' Seifen gefttnben #aben roiß. 
Neffen ungeardjtet iß Gapitain SSarclap ber fKeinung, ba jj bie 
üon i&m juerjt gefe&ene ©nfftftt in 4ö° 26' 91. 83., fco man 
ebenfalls einen folgen metfto&rbigen einzelnen Seifen neben einer 
Snfel ertlitft, fftr 3u<w be. $uca'* Strafe gehalten werben 
muffe, me^alb fte aufy unter' biefem 9tamen in flflfe neueren 
Äarten eingetragen morben ift. 2^r gtofle infelreitfye ^afen ttorb* 
tpdrt* t>on bttfer Strafe in 49° 91. 85r. erhielt &on feinem dnU 
becfer ben Kamen 23ardcty-@unb, unb jttrifdjm biefem unb 
9httfa* ober &4nig ©*(«#« * ©unb fanb er ben Aufenthalt be* 
(tmerifanif^en Anführer* SBüananifd), ber §ernad& t>on SReare* 
bm Samen Gop*4>afen ^ielt ©ie Don Qm entworfenen Aar* 
ten nebjt fefojm ftagebucfoe beft&t #*** 2Üejcanber Balrpmple. 
Da« SBöQi, n>eld&i* er jur 6ntbe<fun$ t>on 3fuan be gfuca'* 
©rtfaftt au*fd)itfte, fcerlor in ber (Segefctb »on Öueen&ttbe (um 
gefd^r in. 47° 47' 91. 83r.) *tec 2»ann. 2fuf feiner Steife na* 
G&iria berührte ßapitata SSarclap- bie ©anbfctöjinfitfn, n>o ein 
9R<Sbc&*n SRqmeu« SBainr feine mit an 83orb beflnbfcu&e ©e* 
ma&lin fb lieb gewarfn, baf fte mfc tyt nacft Gtytna reifete. 
(Sapttain SRetare* na&m fte im folgenben Sfaft an SSorb, um fte 
naify tyremSöatedanbe gurfirfjubrütgen j aHein fte flarb gleich im 
Anfang* Ut Sfceift cot ber JUtfjeftung, meldte fte fdjjfott t>er&in* 
bert tyttte, SRabame 83atclap nad) (Suropa ju begleiten. 

8. ßapitam Same« 6o(mit unb ßapltaitt C^örled £>uncan, 



unb bet bortige ^ef^anbeC 57 

groct Sfftctete, bie unter Goof gebient Ratten, würben fefcon im 
3af>re 1786 von berfetöen ©efeüföaft, In bewn JDienjien bie 
Gapitaine ^orrfoef unb JMpon nad) ber SRorbwejifüfie von 2(me* 
rifa gegangen waren, mir bem bringen von SBafc«, eraem 
Sa&rjeuge von 200, unb bet J?tonptfn$efjm. von 50 £on* 
nen, jut ferneren Setreibung be« 9>el$banbel« <w«gefd)kft. €He 
wnfdtffften * ba« Sop £orn, wie bie beiben Umgenannten €ke= 
fairer vor tynen, unb brauten jwei auf etnanber folgenbe 3afc 
redeten in ben jenfeitigen beeren ju, in welker 2(bftd)t bpe 
@anbroi<fttnfeln U)nen, wie ben vorigen Abenteurern, auf ben 
fflintec fixere 3uflud)t unb ßrfrtfdjuug geteerten. SBot i&ret 
Xnfunft auf ber Äüpe, im SWir* 1788, trennten fte fid), um 
ihre #anbef6operationen bejto vollfanbiger $u betreiben. Gapitam 
£>uncan war fo glfidlidj, eine Stenge öntbetfungen ju mad>en 
von benen bie genauen unb vorttefilidjen Jtatten in 4)errn 2)afe 
rpmple'S ©ammtung ba« befle 3eugnif geben. ©d)on im 3af)rt 
1787 J>atte er verriebene neue «£4fen entbeefr, feine widjttgfie 
©ctyifffa^rt aber mar bie in Jenem grofen SSufat, wetzet jtini* 
gin Gfcarlotten'dsSnfelrt von bem geg«nftbet lwg*nben 6fl(id)en 
Sanbe trennt. 2Cn biefen unfein, bie er bamai« 9iova #ibernia 
(9ieu*3rtanb) nannte, fanb ex jwei ^ifen. 2>er eine, ben er 
am 14. SBai 1788 unweit be« <£ap« ©t, Same« entbedte, et* 
fjieft ben (Ramen 83at 8up2fena, wekfce« in ber Sprache ber 
Singebornen bie fernen SSetber bebeutet, tiefer ^afen liegt in 
52° V 91. 83r., unb 131° 12' SB £. -^ ©er anbero ijl et»«« 
wenige« norbÜd>er, ndmlicfr in. 52° 25' 9i. S3r. unb in 131° 
48' 5B. £., gelegen, unb wurb* -€td>*«*®unb genannt. — 
Von biefem (eiteren Xnferplafee feuerte er hinüber an ba« ip 
liebe ganb, unb erbliche am erßen Suniud bie ^tinceg Scopol 
(ÄrenprinjeffTn) unfein, wo er ftdjr geneigt faty, xr&t 2<nwi 
um bU'SMume am Ufer fem ©djiff fejl^u machen, weil er 
feinen Änfergtunb ftnben fonnte. Söen folgenben Sag ging et 
in bieSJWmbung eine« bluffe«, ben er Äiton^gtaf .nannte, vor 
2Cnfer, unb fdjiffte fo immer weiter an bet Jföjte fort, inbem 
er balb beit 2(nfet warf, balb> wo er feinen ©runb fanb, ba« 
8M>tjeug am Ufer befejtigte. Auf; eitum von biofeft Änf erpl<fe*it 
war er in grofiet ©efafc, feinet S5oot«mannfcftaft burd> bie SBer* 
rdtyetei ber Singebornen p verlieren. &en 10, 3uniu* fegeke 
er ben ©unb, m w*l4emer ti« ba#it fb weit vorgesungen 
war wieber fcetabwArt«, unb «dm ben 15. im $«fen ©teppen* 



** 



58 ®ie 9torbn>eftf&ftr *on Ämctifa 

■ 

an, welcher in 53° 30' m. »r. unk 130° 12' SS. 2. liegt 
Sin Snbtoner Motte tym jum üooffen, alt er in ben «^afen ein- 
lief, »eil et gtaubte, bafj er bafelbft einen grofen 85efe&i*&aber, 
Sftamen* ©iap , ftnben würbe , ber tyn bereite im t>origen 3a$re 
in einem anbetn #afen an berfelben Äfijie befugt platte, ©iar 
taar mit feinen Seinen f*on ba»on gegangen unb fcatte nnr ad)t 
SRann jurfttfgetoffen, »el*e ginige* t>on feiner «ftobe be»a*en 
mußten. 3före SBo^nung (og auf htm ©ipfet eine* fegelformt* 
gen, febr fjofcen unb oben flauen, t>om SBaflet gang umfltofje* 
«en Seifen, »ofyin man nur »ertmttelfi einet Setter, ober eigent- 
lich einet eingef erbten ^Stange, fjmaufflteg. — $Sm $m au* 
befugte X&tyitain JDuncan jum {meitenmatbie^arlotten^ unfein, 
aber in ber ©egenb »on SttoHope'* gtuf , »o er Diele* ^tuer! 
etntauf*te. 9ia*bem er bie Äätfen biefet Snfeln bis ju gt*e*- 
©unb f&biD&rtd. *efa^ren fcatte, ging et no*raal* $u ben ^rte 
cef 9i09aU3nfein hinüber, unb anferte bafetbfi ben 14. in 2BiU 
tauf * ©unb in 52 e 14' 9t. S3r. unb. ben 18. 3uiiu# an einet 
Snfel, ber er ben dUmtn <5qfoert'*--3nfel gab. SDen 21. jfcu* 
erte er in einen »eittduftigen ©unb, »efefcer ©ir N ß&ari** SDtib* 
toetotf6*©unb benannt würbe, unb »orirf er mit 190 gaben 
feinen ®runb finben fonnte. 2>a* SBaffer ^tte bafelbfi nur 
einen f*»a*en ©aljgef*mad. 3n bera #afen ©afety (©i*ec* 
Wt) auf ber «anbfeite ber ßatoetft 3nfei, in 51 u 41 ' 5». SBr. 
unb 128° 31' 805. g., legte er fein ga&r*eug an* 8anb, um 
ben 23oben bleiben rem #u ma*en, unb ging bann ben 2. 
$ugufi »ieber in ©ee, um Idng* ber Ä&fie ,ffcb»<Srt* $u feuern. 
JBei 9Jurtafunb »orfifret , mo er mit Capitata SÄeare* fpra*, 
tarn er na* ber JBai Raufet in 49° 12' 9}. 53r. ut& 126° 
12' 5ö. 2. unb ben 15. 2fogufr anfettr.er vor bem Sorfe 6laaf* 
fet an bet ©fibfette ber »ermeinten fiinfa&tr von äuan be guca. 
JBon $iet a«$ eilte er na* ben @anbtti*iufeln, wremigte ft* 
»lebet mit Gajrttain fiotoett, unb ging gu gnbe be« 3<*brri 
in befPen @ef*flf*aft na* Qtfxta. ©ein Sagebu* beftfct <£>err 
2flejcanber Dalrpmple. 

9. gfttyvenb ber Seit hott* Capitain 3Reate« (9h. 5.)/ f* 
kalb er Don feiner etfleit Keife na* ßbina gurtufgefümmen war, 
mit einigen, foroobl englif*en al* j*ortugießf*en ÄaufUuten eine 
«nte £anbbmg*»erbinbüng gefüffct, unb war im 3<*r 1787 
mb ittei ©dbiffen, ber gfofce unb bet S^igenia 5»ubiana (let> 
>re unter Gapitam ffiiüiara $>ougia*) y na* Wcxbtotfiammh 



mt> ber borttge ytfjbanbet 59 

gegangen. QU aulful^tli^e &tfd)xd)U biefer ffe bin $eljftanbe(, 
bie ©eograj>&ie unb bie SRenföenftmbe gUicfy »Mutigen Seife tyat 
fr felbfl frefc^rieben, unb jie ift von tntr in« SDeutf<be fiberfeftt. 
4>iit wirb e* ^tnreicfyenb fein, gu erinnern, baf Capitata 9Rea* 
re* bie amerifamfdje Äfifle f&bwfct* vom 9ttttfaftmbe bi* 45° 
30' 9t. S3r. anferfkfye. 3n biefer »reife Hegt bad 6ap ?oo* 
fatrt (be$ Ümfjerf^auen«), unb norbwdrt* von bemfelben £Utid* 
fanb (SEriebfanb) * 85ai, SDeceptton (2tfufd&tmg) * iBat, unb 
©fcoalaatet (fekfcte) - 85at, bcei gtofe aber mit Untiefen fefft 
aerfc&lemmte ©nbncbten ber Stift* , mlfyt tr>ol)l erjl (Anfügt 
©eefa&rer genau erforfcfcen »erben. £>w (gntbetfungen be* €a* 
pitain* Douglas m ber 3p&igenia betreffen t)auptf5^üd> bie nfcb» 
lid> von 9lntf afunb liejenben Ä&jim. * 3n- bem wn <5oof ge» 
fernen, ober nkbt etforfdjten Grof (Äreuj) ■* ®imb fa$ et 
ungeheuer grofe fdjmimmenbe ©«tafeto, ttortter toxt in bec 
golge nod? Sinige* andren muffen. Sn ber ©egenb ber Jtäße, 
meld)* norbroiet* von JMntgtn €batlotten'**3iifeln liegt unb ben 
grefen JBufen bafelbß bitbet, entbwfte er ben €ieeotter*£afen, 
9ReareftMBat, 4><^«**GW s tt«b8uccleug&*€hmb, unb an bec 
9lorbfe»te von Äitugtn S&arlotten'feSnfeln bie tiefe 3Rac Sntirefc 
SB«. SReate* toerttef bie Jttpe im September 1788 unb fefctte 
nad) <5#na jutfttf < £ougfa* hingegen fiberwinterte in ben ®anb* 
»ktylnfeta, fubr im April 1789 trieber na* bem SRuttafanb, 
unb »arb bafettjt Don einer ftantftyen Fregatte anhalten, na$ 
einiger 3«t aber mietet frei getaffen. 9hm matftte et benn feine 
lefctgenatraten ©ntbetfungen, unb erteilte im iOctober ebenfalls 
SRacao. 

10. Gapttmn ttteate* fcatte in ber 3ttrtfd>enj*H nrtt ber in 
Bonbon errichteten ^AnbettgefeUfdjaft/ ober, fote (le fty nannte, 
ber Jtönig @eotg'*s®unb Kompagnie, einen ©ergleid) getroffen, 
wrmige beffen jfr fortan tyre Unternehmungen gemrinfc&aftöd) 
betrieben. (Einer *on tm @ebtfibern $ttfce« war mit Um $rin* 
gen tonSBafei, tem©<#ffe, »ebbet Cdnett f^rte, fetbjtttäd) 
ß$ina gefomraen, unb feine ©egemoart erleichterte bteß* Sir* 
«nigung<gefd)4ft. fBtan tijiete afcermaW $n>ei ®*iff* au«, *on 
benen bat eine, ber Argonaut, bet ftffytm$ M Capitata* (SeU 
nett anvertrauet toarb, ba* ftetaere hingegen, bie $rmcef Royal 
ober Äreuprinjeflut, (welche iDuntan. uor&er tommanbirt ^atte) 
ben (Sapttaht Stöbert £nbfen jurti Sefet)l«^ber er^welt Dcefe 
betben ©*iffe fiefen «ber bei i^ter 3(nfunft in 9hitfafUnb ben 



60 jDic ÄorbwefWüfie öon Bmcrtfa 

bafeibß feeftabföfyen fpanifc&en Öfltciewn in bte^nbe, unb wir« 
Mn nod) fReufpanien geffi&tt. 

U. Dem faufminnifcrjen ©eifie bet aSetriebfamfeit, bet 
in ben *et<inigtett Staaten *on fJlotbametifa twu jef)et fo rege 
gewefen war, baf et ffd) beteit* in ben früheren Venoben bet 
Xnflebelung, gegen Sorben unb ©fiben ben ^olatgegenben ge* 
nähert fcotte, entging bie #u*ficfc nid)t, auf jenet, bet Sttpu? 
blif entgegengefefcten Äfifie, ben ©ewinn be$ ^anbei« mit ben 
©eemdd&ten t>on Europa gu feilen. 3fod) mod)te nod> ein be* 
fonbet* nafte liegenbet IBeweggrunb bie 3meri(anet anfeuern, t>en 
bet Sag« ienet Jtfifie genauere ßrfcmbigung einjujtefan*, fte fcnn* 
ten ndmlicf) nicfct wiffen, wie indfunftige ifct inldnbifcrjer ^anbei 
bittet) bie (Sntbecfung bet toasten SSefcbaffenheit t>im bem jenfefe 
tigen Ufer tr>r<5« ßontment*, eine Stiftung ehalten, obet in 
feinen Sfottfdjtitten gehemmt »erben m icfjte. Sem ^ufolge *et* 
banben flcrj, wafjtföeinrtdj mit Genehmigung unb unter bem 
©cr>u&e bet (Songreffe«, t>etfcrjiebene vootyfyabtnbt Wärmer gut 
2fa*tfc|ftmg jweiet ©djiffe, benen fte bie Slamen jQEolumbia unb 
SBaföington etttjeiCten. Die guf)ttmg be* erjhren, nebfl bem 
©betfefe&l, warb bem ©d)iff*capitain 3or>u Äenbritf, bie gär;* 
tung be* g weiten, eine! «einen SabrjeugeS, bem ßapitam ©re? 
atwef trauet ©ie verliefen Soften im tfugujl 1787, umfcfciff* 
ten ba* Snp ^orn , unb trennten ftcfj in 50° fubiid)<r SSreite 
in einem ©türm. - ^err ©tep erreichte §uerjl ben befKmmten 
©ammelplafc, nfailid) Wutfafunb, wo et ben (Sapitam SReate* 
no$ antraf. 8Son ben weiteren Unternehmungen beibet ©djiffe 
iji wenig befannt, inbem man in bem freien *ftorbamerifa, um 
aucr> einmal mconfequent $u fein, bie ®er>eim^altuug bet Steife« 
begebenden, nad) 3frt bet ©panier, fut gut befunben fcaf. 
©o aiel erteilt auö «f)ertn Dcuglaö' ftagebudp, baß bie ©cfciffe 
im 3n^re 1789, bie Jttße notbwätt* befahren Robert, unb in 
Stotfaftotb tum ben ©panietn fer>r beg&nfrigt Wütben jirtb. ^ert 
2Äeare« aUt ttiifylt nocty eine widrig« ©mbetfung; welcb* (Sa« 
pttain ©tep im 33aflHngton gemacht baben feil. <8t lief, wie 
man behauptet/ in 3uan be gueert ©rrfatytt, wn bet et burefr 
Capitata SReareS bie *tfie ^aefaiebt erhalten f>atte, ojlwdttf ein, 
unb gelangte in ein nwtlduftige« SReet, worin etnorfcwdrt* unb 
ofhaätt* fteuerte unb SJet?er>r mit ben aetfdfriebenen ©tdrnmen 
fyttu, bie hinter Stottefunb bie bafeftft befutblid&en flafrlfetcbeu 
«-'ein betonen* JMefe ©timme fptetyn mk geringen %\>* 



, tmb bet tortigt $e!$|<mbel. 61 

tWK&tmgm bie 3totfaifd>e ©prorfje. £trc$ ben Sauf biefe« 
f leinen ga^rjeuge*, nämli# befr©aföington , $, wirb alfo äugen« 
fd)ein(td) barget&an, baf fowo&l ba$ 8anb, worin bet 9tut!afunb 
liegt, aW bie angrenjenben 8inbet, au* (auter Snfeln befielen, 
imb einen grefen norbifcfyeri 2Crd)ipefcgu* ausmachen. Die @ee 
offaodrtd txnt biefen Snfelgrtq&peti ifl t>on anfe&nlk&et Seite. — * 
£)i#fe gntbecf ung , wenn fle tyre SRicfttigleit t>cStte , wäre gu wid&* 
tig, uifc nicfct bie 3(ufmerffamfeit bet ©eograp&en im ()6d)(len 
©rabe ju erregen. 3d) ^abe mir batyet ade Sfttye gegeben, 
nd&ere (frfunbigungen beäfaUS einjujiefyen, aber Weber eine offen- 
bare SBiberfegung jener Sfau&rictyt, nod) eine jtwerldfftge SSejtdti* i 
gung, berfdben erhalten. #err SReare* ifi in ©ngtanb aerfcfoie* 
benüicb angegangen Würben, bie Duette anzugeben, wofter er jene 
9?acf)rtd)t genommen tyabe; unb ba man nfofot* mwerfudjt lief, 
feine ÖMaubw&rbigfeit in Steifet $u gießen, fo $at er fld) enb« 
ltd) geneigt gefe&en , feinen ©ewi^mann- ju nennen. Die« 
ifi ein in (Snglanb benanntet unb angefe^ener 9Rann, #ert 9te* 
tötte, ber mit bem Sfimbtenfatyrer G&eftetftefo au« Ctyina jurfief* 
gel ommen ijt / unb wÜtyrenb feinet 2fufent&att« bafelbfl mit bem 
23efef)(6f)<tb*t ber amerifanifd&en ©djiffe, ßapUain Äenbrirf , t>i#C 
Umgang gehabt, au<^ *>on ifjm bie näheren Umfiinbe von ber 
ßntbetfung be$ Capitata* <Srep erhalten &aben fofl. SD?lt biefem 
Steinte be* «fkrrn ÜWe&iffe flimmert aber W 9ta$rtd)ten nic&t 
g£n£tid> über ein, k bie $txx 2fte?anber Dalrpmple ffdj txm jener 
Steife bef Capitata* < 6r<9 bat twfdfaff en, (innen. 2fud> weif 
id) au« Ämerifa, baf bie Seeleute bei ga&rjeuge* SBafttagton 
bafelbft feine d^nßebe 9fa#rict)t befanrtt gemalt tytibtn, obwohl 
gletd) naef) bet Stftcffe^t bed 3Baf$tagtott nad) SSoffoft in 9teu* 
englanb verfd)iebene neue Sfa&qeuge bafelbft aUSget&flet wotben 
frnb, um berr ^Mj&anbel an ber SRotbweftföjIe fottjufefcen. 

W. 3» ben Snibetfern in biefer SBetojegenb s^Ien wir 
enblid) nod). ben ungtötfficfte« frangifffd^en Seefahrer be (a $e* 
roufe, ber mit ben @d>tffen SJouflbfe unb Äfhotobe im 3<$r 
1785 gfautfreid) verlief, um eme @ntbttfutig*t*if* anzutreten, 
bie, wenn man feinen wiffenfd)afttid)etf Apparat, femer bie Hn* 
jafyt unb bü ®efd)itfttc&f ett feiner gelehrten Begleiter erwdgt, bie 
SBelt mit eitlem ©$a|e *Mt imtn SJemerfungen ju bereichern 
mfyxad), aber leibet bem ttnfhr», ber fortmitjrenb übet ffe ge> 
waltet ju (Ktben fdjeint, enWic^ fy&t erliegen muffen. 3nbef , wa« 
t)on biefmt Seefahrer an ben (tmerihmif^en ©eflaben getestet 



62 £>ie »orbwefW&fte »on Smettfo 

worben tfi, werben wie einji au« ben burd> |>errtt StffepS Aber 
2anb von Jtamtfdjatfa natfr SftanfteWj gebrauten 2age«b6d)ern 
erfahren. Der 93etUtfi jener SBoote t>cü SRannfcfyaft, worunter 
ftd) einige Junge ttuu \x>n t>ortref|lid(jen Anlagen befariben, an 
bec 3Worbwe|H&fie tnwt Ttmmta, unb bie ungl&ttn&e (Irmorbung 
be« 83efe#«$aber« twn bem Xjfeotabe, be« Gapitatn« be 2angle, 
auf ben W«tngafeur«*3ttfeltt, waren nur Vorläufer . einer f<$re& 
Uferen Äatajlrop&e,. weteije wrmut#Mj> in <Stnem iJeitpunfte bdbe 
©i&iffc Um jfirnenben ©djicffnle geopfert &at 

IT. 

©tirung be* 9Jel$anbef8 burdfr bie ©emaJtt^dftgfett 
ber ©panier, unb Sßerlauf ber legten ©treitigfeit 
ämifd^n ben «gefeit wn tonten unb SRatatb. 

§. 25. £ie 3j>$igima iptrb in $tf$lag genommen.. 

Da« föine ©t&aufptel eine« fäeblitbeu Söetteifer«, wie er 
bem #anbet ungemein ifi, . unb wie GooF * @ntbe<ftmgen i&n 
,#er angefaßt Ratten ,• warb fc&ou im Sa^re 1789 Don ber fpii* 
nifcfcen Stegiertmg gejiotti 2Ber unferer in« Äurje $ufammen* 
gebrannten Darftettung gefolgt ift, wirb nic&t,o&ne ein gewifies 
t&eilnefcmenbe« unb er&ebenbe« ®ef&# bie neue 2#dtig!eit auf 
ben SBogen eine« Sa&rtaufenfre ^inburtf) unbeft&ijften £)cean* 
wahrgenommen fcaben. Da« 35anb, welche« entfernte 8Belttr;eiU 
wofcltfcuenb unb swanglo* an emanber fnfoft, ba« SBaub ber 
©^tffa^a untr btf>©aarerrtau|i&e«, festen jefct ben £?ei« ber 
Site ganj $u umfdj&nge», wnb *« Ikg ftd> erwarten, baf} Xften* 
unb Suropen« S3egtifpr- unb Srjeugniffe, naefc bem witben ame* 
dfanifeben Ufer geführt, eine fanfte, alfm&tge SSerdnberung in 
ber Denfart unb $«nblung«weife be« ro&en SBewo^ner« ber neuen 
SBett bewirten warben. Die Stationen swn Qruropa begegneten 
emanber, friebtid) in ienen faum erfl erfaßten <$&fm eine« nod) 
wenig befudjften Sanbe«; bet neue greiflaat an Un ijfiigen Ufern 
*on Xmertla. tfceifte mit ifinen bie 93or$eKe unb bie ©efa^ren 
be« bortigm 4tanbell. JBei bem XnMUf tiefer wofetgeotbneten 
©efödfttgfeit fcitte man Derfud^t werben Unntn, ju glauben 
wo« gutmütige ©Awdrmer f*on fo oft unb immer ergeben« 
wrfftnMgt baten: bie Ännd&nung eine« Zeitalter«, wo 2Ren* 



unb bet bortige ^kl^anbe*. 63 

föenßrte unb ©eted&tigfett ben altin ©tott bet ©taaten t>etfty* 
nett unb fiber 1t)re etferffa$ttfl«n ttnb neibtföen Stegein bet f)e* 
litff bw £)be#anb gewinnen n>itcben. Allein <aud) Mefetmal (K4tf 
matt fufc mit leeren Hoffnungen gen>tegt. @ut unb ebet fem 
unb t)anbeln, ifl bie &M$e ©tufe bet 5BoWommett$eit, tw&ht 
bet menfd)ltd)e ©eifi gelangen tarnt; §twftyen i^t unb bet ffon* 
lufjen ober ietbenfd)aftlk^en ©ewalttfrdttgfek liegt bie ©efetyndfig» 
feit btr Stommft. SSetnfinftig mufl bet 9Renf<& Jtttw »erben, 
um feinen wagten SJörtfjdt im 3Bo$l bet Xnbetn ju erlernten; 
au& ©gennufc unb ©erlangen nad) einem gl&cflityen ©enuffe 
bet ©aferct mufr er ®ered>tigCett urtb SBitögfeit ausüben, unb 
burd) .bie @e»or)n&elt retfct gu fjanbeln, ben »oftlt^dtigeu SErieb 
bet Sftuberliebe erjl wn feinen gfeffeta entbinben, ef)e et tym 
gelingt su &« ^tn ffitnfalt jenet reinen ®ef&#t jurfitfjule&tett, 
weichet , o&ne fll&ffidjt auf bie falten ©efefce bet SBmranft, 
gittlid) oi)ntt, ,n>at <r, g6ttlic& liebenb, @ute« »itfen fott. 
©o £od) ift bie 2Benf<$&eit,. alt ein fSanpi betta^tet, no* 
nirgenbt gejitegen. 3n jenen glfirfltdje» gdnbetn, treibe bie 
3h>rfer)tmg juetfi bem 3od)e bet @eifiet(tia»etei enttif , in jenen 
Ednbern wo bat ebelße ©efc&en! bet Wimmelt in unt, bie 
Vernunft im ©onnenfdjeine bet Stetyeit frdr> entfaltete, unb, 
fcrgfam gepflegt, Jir minnlidjet ©tdrfe gebiet , ha lernten SBen* 
föen suetfl bie Un^erUfe barfeit, bie heiligtet bee SRenftyenretfcte 
erf ernten. Die Vernunft fretüie* unumfliflid^ f mt etnfl bie Siebe 
auf ©lauben aujunefymen gebot, baf Sttematib ein Sled&t be^aup-' 
tm bftrfe, bet ttwfot ein gleidjet 8tedj)t in feinem SRttmettfdpn 
efctt> unb biefe £o$* Xnerfennung bet Wenfd$eittted)te . in An* 
bem befdpieb |ugleiifo ben Jtrett bet erlaubten Stydtigfeit, inner-- 
t)alb befien man o^ne SSeetntrAfytigung frembet 9te$te »Wen 
batf. Set eigenftäfctg*, tjernünftige, freie btittiföe Äaufmann 
fottote roepigfient geregt fein, wenn et feiner Ueberjeugung, 
unb stiegt feiner Seibenfcfcaft folgte. ' ®ere*t aber famt ein Soll 
trUftt $anbeln, ben SSegtiff bet ©etedbdgfeit famt tm Soll nkfrt 
f afien, bem eine frembe ilueüe bet 6tfenntnifi heiliget ift, alt 
feine eigene prfifenbe unb rityenbe Vernunft 2öo anbete SRen* 
fdjen *fWji auf bie angebttne Sdbigfeit §tt empftnben, ju betfen 
unb)u urteilen, unb auf bie natürliche Untruglic^eit unb 201* 
gemetn^eit bet 2Sernunftfd)liffe berufen, terliugnen bie ©clat>ett 
einet fremben Zuttxllt&t t^re (tmpftnbttng, il)te Den!* ttnb ttt» 
t!)eH«fraft, erflkEen bie ©timme bet ©twiffen«, unb folgen bttnb* 



64 $ie SfcorbweftWfte oon Xmcrifo 

üng« ber Sfmpulffon, bie tynen bttrd) jene faftore Äraft ber Xu* 
toritdt gegeben warb. JBernunft, ©eredjtigfeit, SBilligfeit, 2Ken* 
fcbenliebe ffob für fte SBorte o&ne ©inn, fobatb ffe ftd> berufen 
glauben, ben ÜÄad&tfpräcben , bie itjtien alle« aufwiegen, 9ta<fc 
brutf ju toerletyen. Umfonft wrfuctyt man es, tynen bie fanft 
fiberrebenbe Äraft ber ©rfinbe entgegen ju fegen: fte t1)\xn 83er* 
jid>t auf Xtte* ma^ bie 9Reftfd&&eit abeltj fte ge&orc&en nur bec 
offenbaren pfypftföen ©ewalt; unb, um ffd) tyrer §u erwehren, 
fiet>t man fid) gelungen, mit i&ren SJBaffen ju {breiten. 

3Cu$ allem SJor^erge&enben erfcelfet fonnenfar, bafl ®|>anien r 
feibft nad) ben t&6rid»ten Anmaßungen be« neuen 936(ferred)te*, 
(berft $ufolge man auf Sntbetfungen ein Stedjt jum SJeflfc unb 
©gentium frember, t>on freien SÖlfern fd)on bewohnter JMnbet 
gegrfinbet,) fd)(ecf>terbmg* ntd)t bie entfernteren 2fnfprfid>e auf 
bie norbtoefilidjen ©egenben toon 2f media, jenfeit* bei 40. ®ra* 
bei ber SBrette, machen tonnte. €>ir Stande iöxaU mar 1579 
ungleid) weiter gegen. Sorben gefommen, ali &or tym alle fpa* 
nifd)en (Sntbetfer; er |)atte jenfett« Gap SBlanco btm Sanbe ben 
9tamen 9tais2(lbion gegeben, unb, wie ei bamal« üblich war, 
ffe feine .ftfaigin baöon SSefife genommen. 2(üdn wa$ galten 
tiefe ©rfinbe in einem Gabinet, weld/t* ffd) auf bie @d)enfung 
eine« SBenfdjen berief, ber bie @rbe nad) SBillffib* auifpenbete, 
ot>ne tyre ©rife unb bie Sage tyrer Sdnber ju fennen? 2£an 
war $u 2franiue§ t>ott ber unbegweifelten ©teigfeit biefer ©d)en* 
*ung fo fefl überzeugt, bafl bafelbfl bie Vertreibung ber 6ng* 
Idnber von ber StotbwejWäjle t>ön 2fmerifa, ofcne wdtere SRu* 
fprad)e mit bem #ofe bon Bonbon $u nehmen, beföloffen war. 
3a$r()unberte wären *«elleid>t nod> Derjfcrtdjen, et)e bie unglfitf* 
liebe um ßntrgte unb pelitifcbe* ©ewiefct betrogene fpanifdje Na- 
tion ei t>erfud)t bte«/ ftberljalb (Kalifornien einen tyelföanbtl §u 
treiben, unb finiglidje ÜRonopolien wfitben tyn, wenn er an$ 
entflanben wäre, in feiner S3lütt)e etfHcft f)tibtn\ allein fobalb e* 
barauf an! am, eine anbere {Ration in ib w erlaubten, freien Zf^a- 
dgfeit §u ftiren, fegte bie raubf&cfaige $olitif $ab* unb SBlut ber 
Untertanen auf ba$ gewagte ©piel.' , 

Äawn war Capitata SDougla$ im gr6t)linge 1789 mit 
feinem @c^iff 3pbigenia t>on ben ®'anbwid)infeln naty Äinig 
®eorg'i«®ttnb juricfgefeljrt, um Un £anbet mit ben ©n= 
wot)netn läng* bet Siifit fortsnfegen, ätö am 6. SRat bie 
fpanifc^e gregatte ^>rincefa «on 26 Äammen, unter bem 



/ unb ber bortt'ge |)el^anbcL 65 

SJef^l be« (Eapitain« £>on fiffoxm 3efep& 3Rartme$, ba* 
felbji einlief, unb am 13. ein f feinere* ga&rjeug t>on 16 Jta* 
netten, bie ©c^nau @. Carlo*, .tyr folgte. 35te greunbfd)af«= 
bejeugungen unb bie fcerfiellte» «£etjüeW * M Umgang«, roomtt 
2J?artinej ftd) ba* äutrauen be$ englifcfeen 33efe$l$&aber* $u er« 
»erben gefügt l)atte, nahmen mit ber Xnfunft biefer ©djnau, 
meiere mit ©efcrjöfc unfc Äriegetoorratfy beloben mar, pl6feüd) 
ein 6nbe. - 85ereit$ am fblgenben Sage lief ber fpanifebe 33e»> 
febtö&aber «^eern Bonglaö ju ftd) forbetn, ttnb fifinbigte tym 
feine ©tfangennefpnung an, inbem er jugieidfo vermöge feiner 
93cüntac^t feinen Üffteieren ben SSefe&l erteilte, bie Sp&tgema 
in &efö ju nehmen, 2>ie SRannfcfoift be* englifc&en ©djiffe* 
»arb auf bie fpaniföen @d)iffe gebracht, in geffefo gefd>lagen 
unb gr6bltd> gemif Rubelt SÄarttnej. bemädrtigte jtcb eine* #aufe*, 
treibe« bie Sngtdnber ju ibrem Aufenthalt am 2anbe erbauet 
unb eingerichtet Ratten, ttob lief bU,fpanifd)e Slagge barauf roe* 
ben. ; SBet biefer feterlfcfeen ©efttneljmung erfldrte er bie 2dm 
bet \>on Xmtufa Dom 6ap ^)orn an bis $um 4ML ©rabe ber 
SBreite, fclglid) aucj> ben Slutfafunb, ober, rote tyn bie €Spa* 
ttier nennen, bie 23<u @an 2orenjo, für ein ©gentium M M& 
tbolifdben dortig*, unb errichtete bann auf ben Snfein im ©unbe 
SSatterien, ertauete SBagajiue unb 93errat^r>Suftr, lief nad) 
©r^en fd^firfen, unb $»ang einen St>etl ber befangenen, bei bem 
Saue ber- ^dufer $anb anzulegen. Da* genommene @d)iff 
lief er foaUid) au*laben, na()m bie gern je ?abimg, bie in SBaaren 
jum ZaufötyanUl befianb, in 83e|t|, bemächtigte ftd) ber 2>d)tff** 
munition, ber SRunbwtätlje, ber ajfronomtfc&en 3njirumente, 
uer harten unb Sagebficber, für) 2ffle* beffen, roa* im ©d)iff* 
beftnbltd) mar, bie Ut>r unb einige Äleibung«jtftcfe be* ßapt* 
tain* nidjjt auegenommen , unb lief nur 1 2 ©taugen ßifen 
jurfief. 

Wati) ©erlauf von toenigen Sagen benoie* fid) glettfyrooW 
ber ßrenge Spanier jtt einem SBergleidbe geneigt. SSermoge bef* 
felben t»etfpradr> er, ba* ©djiff tweber freizugeben j boer) foflten 
ßapitatn Sougla* unb ber frroeite Gapitain ber 3pl)t genta, 3ö* 
fepb JBiana, proor mit tyce* 9lamene Unterfd)rtft befugen, baf 
er fte im 9*utfafunbe in einer frebtdngten Sage gefwtben, mk 
Altern jur Steife nad) ben <3anbttnd)infeln . ^rforberlicr)en t>etfe* 
ben, unb ir>rer ga^rt bar)iii fein «^inbernif in ben SBeg gelegt 
f)dtte. '' ^ouglae far) ftd) enbltd) genötigt, biefe^ ii)m $ur Un« 



66 &ie Stocbmefttüftc oon Ämerito 

terfdjriffc aorgelegte, iit fpontft&tt ©pta^e abgefafte £eugtti£ *u 
geben, um nur einen geringen S&Mtatfc ber uwntbeficfic&fien 
<5$tff*\wrdt$e unb 2eben*mittel ju ermatten , wofbt et fibetbief 
eine» SBedftel auf -bie ©gent&ämit feinet @d)iffe* jietteit, unb 
2ttle« ju bem unbtßlgfiert greife Uiafylm mußte. 

fWair begreift nid>t tek&t auf beo erfreu SHfaf, n>aä ben 
fpanifdjen IBefe&W&afcer bewege» fonnte, na<fr einem fo lugerji 
gewalttätigen ©erfahren plitfidj geönbere ©aiten aufjujte&en; 
allein unftoeitig fyattt et in ben SDocumenten, womit (Sapttatn 
Douglas tjerfetjen mar, einen ^inreicbenben ®runb ju einem ge* 
mdfigteten ©erfahren gefunben. Gapitain SReate* war ,n4mltd) 
tu mancherlei 21 bjtd&t fo t>orjtd)fig geroefen , f«&m Sttatao mit 
einem ^ortugiefen, Samens Suan <5at>afyo, gu toerbinben, unb 
benfelben in bie ^anbel^fttma ber 6igem&&mer vnb Unternefc 
mer biefer 2fu*rfijhmg aufzunehmen. (Saüatyo, ber in 33omba* 
, natutaliftrt wotben war, unb bafelbft tfete Sa^re unter bem 
@>$ufee ber ßfHnbifdjen (Sompagnie gewohnt fyattt, tvac folglich 
im SSeftfe ber 83orre<fyte eine« fingidnber«, unb gugUW& ein ^ot« 
tugiefe t>on ©ebutt. ©eine vertraute gmmbfc^aft mit bem <Sou* 
«erneut Den SJtacao $atte tyn in ben ©tanb gefefct, för bie 
betben @d)iffe gelke unb Sp^igenia bie örlauhuf «u3$u»h*en, 
baf fie erforberßdjen Satt* unter portugiefffdjer Stegge Ijanbeto, 
nnb bie bleiben jujiäKbigen ©erregte fit f?d> t>erlaftgen börf* 
ten. Daburd) Ijarte man fo Diel gewonnen, baf man webet 
von ber fogenanntnt €5&bfee*6ompagnie, nod> t>on bet Snglifcfc 
ßfHttWfd&en eine etlaubnif ju erbitten ober ju erlaufen btauc&te> 
j weiten«, baf man bie Ungeheuern Hafengebühren, toekbe bie 
G^mefen **« flüm ««opdifcfyen Stationen, nur nidfrt soft ben 
$ortugiefen forbem, gdn^Lid) erfpartev unb enbltd), baf man aud) 
an ber 9torb»ejttöße t)on Xmerifa eine ©id>etr>eit me^t flotte. 
SBirfüd) fd)eint bie 85eforgnif, ben fpanifdjen jpof mit bem per; 
tugieftfe^en in Uneinigleiten ju Dertoitf ein, bie $auptt>era«laffung 
&ur 9lötf gäbe ber Sptyiginia gegeben ju tyaben. 2)on 6 fietwm 3e* 
fept) SKarttoej folgte $ietm, toie e$ fdjeint, jiemlid) beftimmten 
Serl)altung«befei)len; bemt bie beiben amerifanifdjen 3fa&t§eug« 
SBafölngton unb (Solumbia lagen ju eben biefer Seit im Shirt a» 
funb, o$ne baf meto fpatrifd&et @eitf nur SRiene gemacht !>5tte, 
ft$ tyrer *u bem4d)tigen, ober i()n Operationen jii etfe^toeten. 
3m ©egentf)eU lief ©panien e* fid) bei bem i4igen ©d>ritte 
fo angelegen fein, mit allen anbetn 3»4d)ten in gutem SSerni^ 



unb ber bettle 9)ei$öttbtl. 67 

mm $* bleiben, bof SRartinej fogat tiad) Uttateföta fyattt fe» 
geht muffen, tun mit ben Sttsffen bort einen freunbföaftli<&ett SBer* 
Uf)t ga errieten, tnbeg ba* SWtnijtertam beiber #{fe eben fo 
freiwbfd)aftittbe SSerabrebungen aber bie an jener Jt&fie $u be* 
fämraenben (Brennen für ben $2faftmgttrei* bitbet Stationen ge- 
troffen $atte. SBfo&tfcbeinlidb fämetebefte man fW) in Jansen, 
mit ben tmbern ftd> $unt 9>el$anbel tyinjubrängenben 2R4cfc 
ten In ber gtoge fpielenb fertig ju werben, nenn man nur §ifc 
vor mit ifyver «^&lfe, ober «er tfrer ©egemvirfung ftc&e*» ben 
t&itigjien unb mdd&tigfkn geteb vertreiben unb bemftt^igen 
f6nttte. 

. , 8- 26. SBegnafyne mehrerer ©djiffe. ' 

GapitahiSReare* fratte wtyrenb feine« Xufent&aW traSfrut* 
(afunb aud bem bafelbfi wactyfenben votttepdjen 3Bau^*t$ ein 
«eine* 8fa$t$e«g erbauet, welcfee* er bie 9totb»effe2Cmerifa nannte, 
unb e* bei feiner Xbreife nad) 6t)ina unter bem 33efe# be* 
Capitata* Sovgla* jurudgelaffen. Siefer fö^rte fowofy bie 3p#* 
genta, <>tt ba* bem ©Ziffer Stöbert gantet anvertraute neoe 
3>o$r|eug, tum Ueberwlntern na$ bm ®au&wkf>infeta. Sei 
fetner SiäcHe&r an bie Stift fd&itfte er aber bie StotbwefWCme* 
rifa fogletdjj onf ben 9>el$anbel in ben f leinen 33ud»ten an bem 
naty gelegenen ftmbe coli, ©obalb ber fpanifc&e 8$efe&W$aber 
ventemmen fyattt, baf noefc ein jwefte* Satyrjeug unter bem 
Dberbefe&i be* ßapitain* Douglas ftd) in ber jftfte befdnbe, 
verlangte er bie Auflieferung beffetben. Hit man btefe verweis 
geite, Alifette er ben 93jttnfty, ba* Sa&rjeug ju laufen, unb lief 
e* in btefer XbfTcfyt von bem einen amertfaniföen ©djtffäcapt* 
tain fehlen. >^err JSougla* fonnte inbef ein gafcrjeug, wetc&e* 
$m nid)t gelitte, weber aufliefern no<& verlaufen, unb fegefte 
enDlid) ben 1. 3uniu* 1789 vom . 9iutf afunb ab, o^ne ff$ 
tu ben «£anbel etogelaffen ju $aben. 

,2>en 9. Jguniu* lief bad Cletne 8a&«ieug, bie 9tbrbwe|fc 
Ämerifa, (id> vor bem ©ngange be* 9?utfafunbe* feiern SWar* 
tine^ fertigte anvetjfigßd) bewaffnete SBoott ba&in ab, bie bä* 
Sa^rjeug in S3e|?fe nehmen unb in ben ©unb bugftren mnf? 
ten. 2)te £)fftcf ere unb bie SRannfdjaft beffelben würben ai* 
Ärieg«gefaugene auf bie fpamfdjen ©c&fffe verteilt, unb einige 
von tynen fogar in Sfeffeln geft&lagen. 2)te etngefammelten 
Seile von -ber beßen Öualitdt, 315 an ber äat)l, würben robfl 



68 $t* Vloxbtvtfttüfti wn tfraertfa 

i 

ber ganzen Jabung unk Setafetung, al« Ted)tm4fig erworbene 
SBeute an<Jefer)en. Da« Sfafcrjeug bemannt ber fpamfcfc* 2te 
fef)l«tyaber fogleKfc mit feinen 2euten, unb fdtfcfte e* unter fpa* 
titfd^et gflagge trieber auf ben $eijr)anbtl au*; <wdj r)ätte er, 
üermutf)lid) um btefett ßnbjwetf >>oUfWnbiger $u erretten, uon 
bim ameri£mtifd)m $a$rjeuge SBaföington einen Steuermann, 
Dabib ßoolibge, ermatten, beffen Äenntnii? t>on ber angtettjenben 
Jtfijlc ben ©panlern fet)t nfifclicr) war. 3m 3uliu* fam bie 
9torbttejMCmerifa, mit 3>tl$twrf belaben, triebet jurfttf. 

. Dm 14. Sultu«, alfo nur ffinf Söge nadr ber SBeg* 
naf)me biefe* Keinen Satyr jeuge*, jetgte ftd> bie $rincef SRopal 
(Äronqriniefftn) au$ G&ina, unter ßapttain £ubfon'S gu^rung, 
t>or bem Eingänge be$ Reifen«. Sttartinej fyatte bie fdjlaue $o» 
litif , bfefed fleine Sc&tff rutyig einlaufen, unter engliföet Stagge 
in bem ©unbe liegen, unb nad) einigen Sagen »Über auSfou* 
fen ju (äffen, otyne nur bie entferntere Ttbfityt auf baffelbe $u 
Serratien.' 6r" fiberlieferte fogar bem ßapitain #ubfon bie an 
SBorb ber 9lorb»eji*2(merifa gefunbenen ©eeottetfeflfe, (MS auf 
jttSlf ber fer)infren, bie er für ftd) behielt) »ermut^idr, weil er 
bie SSegnatyme biefe* #a$rjeuge* at$ eirten Tint auf belferten gel« 
tenb ju mari&ett wünfebte. 

Den Sag nad) ber 2f6rer|* be* (Sapltain* £ubfotr, ndmü* 
ben 3. Suliu«, fam enbliffc aud) ba« ®tfciff Argonaut, t>on 
bem ßapitain Solnett geführt, auf ber #% *om -9hitfafan6 
an. Stomas Sarnett, einer feon ben Seeleuten, bie man in 
ber sRorbttefr*2(meri{a au ©efangenen gemacht tyatte, fanb SKtt- 
tet, ftd> in ein Ganot ju merfen unb #errn (Solnett Don 2Cüern 
»a* vorgegangen war ju benad) richtigen, um tyn vor ber ©* 
fatyr, worin er fdjwebte, ju warnen, allein Don SftaKm 3* 
fepf) * b$gab ftcf> felbfi in feinem 33oore ja £errn (Solnett an 
SBorb, i&erfprad) \t)m unter vielen gfreunbfdjaftSbejeugungen bei 
feinem Gtyrenworte bie »oltfommenjle ©kfcettyeit, erbot jtd> p 
*Um Dienjileifiungen bie in feiner 3Bad)t fWriben, berief ftdj 
auf fein SJenetymen gegen Gapitam £ubfon, unb berebete ben 
treuherzigen eng&fcr)en S3efetyl$tyaber in ben £afen «tafltfaufto 
Der fanget frifaer 2eben«mittel an SBorb be* Argonaut trug 
fnbef vtei baju bei, ben tefeteren ju biefem ©dritte ju be»* < 
gen. Vm folgenben SBorgen brad) .bie Suuloftgfeit be« @pa- 
niert f*on in ©«raltt^togf eiten «u« \ er Widte feinen erften 
Lieutenant mit einer bewaffneten 2Kannf^afr an 85orb bei Tlt> 



- unb bet bottige speirtanbel. 69 

gonaitt, lief. ba*€5c&iff tm tarnen ftim* Äinig* in SBeftfc 
nehmen, bfe brittifc&e' Stagg* fyetuntetteifl en, bie fpanifdje an il>ret 
©teile .mifffrden unb bie gan$e JBefafcung mit Inbegriff bet 
Dfftctere $u ÄtiegSgefangenen madje'n. #ett ßolnett, ben man 
bei tiefem auftritt, bebto&ete, baf man tyn augenblttflicf) an ber 
Segelftange aufhängen »ütbe, »ofetn et SRiene machte ftrf> §u 
mibetfe&en, geriet^ in eine ®emfit&$be»egHng, bie i&n feinet 
öetjfcuibtf betäubte. SWe^rmaW üerfucfete et e$, fl4> felbfi ba* 
geben ja nehmen. 

£>m 13. Sutiud Um bie 9>tincef O^otKit (Ätonptin$ef|m) 
jurucf. ßapitam £ubfon eilte in feinem Sorte fcotan, weit et 
JÖettn (Solnett, feinen ßbetbefe&W&abet, anjulteffen ^ojftej allein 
9Wartine$, tief tyn gefangen nehmen, unb, intern et aud) tyn 
mit bem Äuftdngen .bebtofcete, einen SSefetyl an feine ?eute t>on 
tym etprejfep, bem. jüfttge fte ba* ©d)tff o&rte SBetgetung ben 
(Spaniern überliefern rauften. SDlan »rtfufyt bei tiefet ©elegen* 
t)eit genau roje t>orr)in mit bem Argonaut, unb nafym fotx>or;i: 
ba« @d)iff al* bie 2abung, »otuntet 473 ©eeottetfelle beftnb* 
Ud) waten, in Sefdjlag. SDlefet SBegnabrae ungeachtet, t>et* 
fud?te fWattinej, bie .©emüt^^twirrung be$ GapttatnS ßolnett 
ju feinem SSort&eile §u benugen, ytttb i&n $um SBetfaufe be* 
Tupfer« ju beteben, worin jura 2tyetl bie Eabung bet ^tincef 
Stopal bejianb. ©iefe Untet&anblung roatb inbeß bei 3*tten 
butd) bie £>ajtmf<fyettf unft bet übrigen englifcfjen £>fftciere hinter- 
trieben. 

2>ie gefangene SRannfdjjaft btt 9?otbrotjr4Cmerifa mufte ftdj 
auf SBefe&l be* fpanifdjen ßapitain* an JBotb bet Columbia be* 
geben, unb biefe* ©djiff, »eldjefr einen Styeil feinet SWannfdjaft 
unb feinet 23ottdtl)e an ben SBaföington abgegeben fcatte, nad) 
Scilla f&fyten reifen. 2Cu$ bem 2Ctgöttaut tverpror>ianttrte 2Rat= 
tinej bie ametifamfd)cn ©d}iffe; unb bamil Gapitaht Äenbttä, 
bet bie Columbia führte, ben Seuten bet 9totbtt>ejis2tmetifa 
tyce JJtynung gu begafclen im ©tanbe »äte, gab ec tym 
96 ©eeotterfeUe mit, »eil et Dorattäfegte, baß bie e&emali* 
gen SRbebet bie gotberungen bet SKatmfcbaft nlcfot mürben be* 
ftiebigen fonnen; bodj) follte Gapitain Äenbricf 30 $tocent 
*om SBerfaufSpreife für bie §rad)t bet gelle einbeulten. Der 
Se|tete begab fW> hierauf mit feinem @d)iffe Columbia na* 
bem <&afen Gor. ßien batyur folgte ifym bat anbete ametftanu 
fc^e ^^eug, SQaf^ington, unb lieferte alle t?cn ben englif^en, 



70 2>ie »tobweftfAjte oon Xmerifa 

fpdnifd>ttt unb ^merttonifftett ÄaufUutm In Uxt terfötebenen 
@*tffen gefatronelte ©eeottettfrile an tr>n ab. 9Wtt btefer Sa- 
bung nabm er f erneu fctuf nacfj <5#na, wo er bei* 2. 9ta»tnu 
ber 1789 anlangte. 

Die @ct)iff< Argonaut unb ^tincef 8topai fonrben, nebft 
ben aefangenen ßflftteren unb SWatrofen, auf Sefef)t be$ ©on 
6fta>an 3ofepJ) SRattweg na* bem ^)afen ®an S3la6 ht HÄerico 
gebraut. Stabalb bit 3*tl»inft tym Äbceife n%r rficfte, *e$an* 
belte man bie gnglänber gltmpf lid&er, unb 3Ratttft<$ f^metc^lte 
tynen fogar mit bit Hoffnung, baf mm trjnen t>ietöeid*t tr>rc 
®<#ffe wiebecgeben würbe: £)ie Ungered&tigfeit unb ©djanÄuflg* 
fett be$ (Sabinet* festen alfo jwar bie @itflid)f*it ber Unterge- 
benen befletftj aber tad) nid)t aUtf aSHftgfettSgefftfyt gangtid) in 
tynen au6gelofd>t $u reiben. ©te pl&nberten troh mif kanteten, 
nad) bem SBeifptele be$ £of«*> alivin jte gitterten nod) t>ot ben 
folgen i^rer niebrigen ©ewafttty&igfeit. Siefer feinbfelrge @«ift, 
ber tyre Storgefefcten antrieb, bie Sterte ber 2Renfd>t>*tt mit 
gftfen gu treten unb fte fogar ber erfien ®eema«fyt in (Suropa 
ju verweigern , wirf te aud) in ben einzelnen $ur 2fifdf&$rimg 
biefe* feeaSuberifdjen Unternehmen« gebrannten SBerfjeugm eine 
®eringfd)d&ung ber Siebte ein jettter, freier 2Renföen, bie feit un* 
benElidjen Reiten bie ÄöfTen *on Ätnerifa bewohnten. SDie <5ng- 
Idnber waren mit ben 6inwor;netn be$ (KutfafunbeS tote mit 
% i&re* ©leiten umgegangen v fte fyatttn \t)u ©gentfcuntfredjte an« 
erfannt, unb nur mit tyrer ©rlaubnif , auf ihrem 25 oben ftd? 
eine $&tte unb ein ©rf>tff gebauet. Sie ©panier ^fhgegw fa- 
fjen in biefen SBilben beibnifc&e @efd)6pfe, bie ber (S^rtfi^tgost 
jum Seitbertreibe feiner Anhänger gefdjaffeft t)itte, bie auf sjltyti 
3fn(prud) machen bfitfiteto, unb bie man wie ba$ SOBitb in ben 
3B&bem nieberfd)ief en mö£ te, fobatb f!e e$ wagten SRenfd^en 
fein unb fWenfdjenred&te fotbern gu Wollen. ©Zauberhafte 85ei* 
fpiele von ber fül>Uofen ©raufamleit biefer ©panier ftnbet man 
m ber Steifebeföretbung W« dapitain* SKearet aufgelltet; einer 
©raufamfett, bie man nh|t -forooty ber menfebttc^en 9tatuc, af* 
ber SKudjloftgfeit gewiffer 2et)m ber SWenfäjen ©d>wlb ge= 
ben muff.. 

§. 2t. fRifteUigfetten $wtföen (jnglanb unb Spanien. 

Sie 4m flfoitfaflmb »erftbten ®ewalttr><Jtigfeiten rauften von 
Seiten ber engliftyen ©äffet bet $el$fcmb«l$ jwifd)«n G&uw 



unb bet bortige ydfautoti. 71 

ttnb Tfmtttta, lotste Stectamotionen wrurfadjen > Spanien mufte 
fte twrau*gefe&en unb ftd> föon barauf gefaft fcaben. £tyne 
3»etfrt r;atte ba$ f^anifd^f Gabmet ftty mit bet Öffnung ge> 
fd>nuid?e{t y baf e* einen gl&dli<fci Beltyuttft gefunben &4tte, tu» 
es unangefochten ferne alten Anmaßungen geltenb maßen unb 
burdtfefcen f innre; beim felbfi ber twrf$Atigfie @(aube pflegt bei 
gan$ett Nationen bie Sollfu^ett nid)t fo weit ju treiben, baf 
er *inm Verlegenen SibecfadEpr gegen fiä> aufteilen fottte. 2fn 
ber SE^at »at ber Beitjnmft «u$ jtemlicr; R»$ gatktylt, toenn 
überhaupt eine ^otttif biefe* Seirotrt terbient, bie ba* innere 
8Be# be* Staate« bernae&töfllgt, um einem #rrtigefpmfre tum 
duferer 23id>tig?eit ober gar nur t»n 9fc$t$abetet na^gnge^en. 
©ett bem f&r ftngUmb fo foliftieftgen, obgleid) fo glfiÄid> ge* 
fürten fu&enjdf)tigen Ätiege, ncä) entföiebener aber feit bem grie* 
ben^tuffe ^on 1782, -bur^ welchen 9torboßs2mertta f&r un= 
abf)dngtg erfldrt warb, r)atte man im britttfd&en Gabmet unb 
^Parlamente *tnet ftiebfertigen ©faatrtuufi ben Sorgug juer* 
lamtt, a(* ber einigen, bie einem mdd>tigen, f&r ftd> felbji be* 
jiefcenben 4tanM*ßaat* angemtffeft, ber einzigen , bie tyn t>on 
feiner ungeheuren ©«falbenlafi pt rotten f4l)ig ifl. €5cfan hn 
3af)r 1771 fanb £orb 9tort&, ber bamal* am Stuber faf, e* 
ungleich ratsamer, mit Spanien übet ba* €igent&ttm«redi>t unb 
ben SBefltKber galltanbtinftfn ju negoenren, alt }ie ©ewaltt&d* 
tigfett, bie man bafelbfl tm bttttrföen Untertanen berfibt &atte, 
btm& eine ArregtaKdrung ober bie SBegnctyftte bet reiben 9Je= 
gtßerftiffe, tote im 3a&re 17§0, 511 atystben. ©cfeoit bamatö 
lief matt ffy ^erab, bie gfrage bon 9te$tmAf igteit unentft&teben 
ju laffim; man beflanb nur barauf, ftd? im Seßb 5« behaupten, 
ber inbef t?on ©iwnteiv faum jugeftonbrn toar, at* Snglanb 
bereits freteütig IBergity barauf $at. - 2)er berifonte Dr. ®a» 
muet So&nfon muf te bamal* mit feiner nadjbnitf tidjen ©präc&e 
bie gfatflanWinfeln alt fo for, gdnjlid) unbrauchbare Seifen fc#U 
bem, baf eS ber STO&fce triefet »erlogne, um ben JBefffc berfetten 
nur einen Jtanouettf$uf §u t&uit. 3«W waren bie Xutf!$ten 
f&r ©panten nod) ungleid) gängiger. Sie engltfdje 9tationa(= 
fdjjuÄ $atte jene fmd>tbat* ^i^e erregt, wo felbfl ber b b(&genbfte 
3u(lanb beS SattbeS tmb feiner (Sinf&nftt bie 93ergrif erung^ jener 
taft nidft Idnget rechtfertigte. Die träfefb, bon einem jungen 
ginanammrfler eingeführte Cef enorme (omtte {toatben glor bH 
Qtaat* unb feinen ßrebit fnr)ernj afiein i^r fftnfKt^e« ©pffem 



72 ®ie Stofcmtfttäße ton ametifa 

litt feint iufere ßrföfitteemig ,- unb 9Wtt mufte, um in ber 
@elto>ertt>altung ju glÄn&en, &et8id)t auf bie atmfeligen 2ofc 
fpcüd>e tt)un, bie man einem ehrgeizigen, nad> Ärieg*rü&m be 
gierigen ÜÄmifte ju urteilen pflegt 

3m SBerttauen auf biefe friedfertige Stimmung be* engte 
föen SWintfierium*, lief bet fpanif^e #*f felbfi am 10. g* 
bruar 1790 burd) feinen (^efatibten in Sonbon bem ©taät** 
fecretait ber auftfoArtigen Angelegenheiten bie erfie SRacftridjt t>on 
bet SBegna&me ber SWigenia geben, unb <ugleid) biefm ©djritt 
at* eine unmittelbar au* ben Stettin ber Ärone ©panim fite* 
fenbe Slotbwefcr gegen bie unerlaubten Anmaßungen bet engli* 
fdjen £auffal)*et< »ertfyribigen ; ja matt fdjeuete ft#* ntd)t, t>on 
bem englifc&en Gabinet ein flStmlidje* fBetbot an äffe brittifdje 
Untertanen $u forbem/ aermige beffen fte webet an tat 9?orb= 
roeftfujfe, nod> aud) ein bea fublid)en Ufetn wn #merifa, roo 
fte bi^et ganj unge&inbett ben SSJattftfcbfang trieben , , ftif> je 
nrieber betteten (äffen feilten, gftoriba S3(anca, ber fpaniftyeSWt* 
nijter, f)atte ftd) in feiner erfien 3Cu*tedjming nidjt geitrt» ba* 
engäfdje Gabinet lief ftefe im ^uMifum 9tafct& *ou ber gefdj*$e*- 
nen ßriffnung merfen, fonbew fmg an, ga«$ in*ge^eim butd) 
ben . bamaligen @efattbtföaft*fecretait üijiort in STOabrtb $u ne= 
gsdiren, »äbrenb bafr ©panien , unter bem 2h>r»anbe, ftd) in 
bie fran$oflf$en Angelegenheiten $u miftyen, feine Statten au** 
rfijien tief. @* bebatf eben feinet <5d)arfblkf*, um bie geigen 
t>on biefer anf^einenben , 3fnb&len& bet ßnglänber tiorau*$ufe&eni 
ba* fpanifc&e Sabinet glaubte feine Seute ganj erraten ju i>a^ 
ben , glaubte feine* ©iege* gemif &u fein, befianb auf feine 2fn* 
fprfidje, unb ftimmte, w* m6gltd> r ben Son feiner Sorberum 
gen nod) tyi^er. 3B<fyre»b ber 3ek Hefen aber bie Ziagen ber 
geplfinberten. Äaufleute, mit ben t&tflei)tenb*n G&inafa&tern gu 
?onbon ein. Capitata Sföeare*, bet in ber finiglicfren glotte 
ben JRang eine* {ieuteft&nt* bef leibete, erfc&ien perffalicb in (Shg* 
lanb, um feiner SBitinfcrejfenten ©adfje §u fuhren. Wlan fy&xu 
nunmehr, \>a$ ntdjt Sin ©djiff adein, wie bet fpanifdje ®fc 
fanbte, berietet tyat, fonbern baf trier ©cfciffe t>©n ben «Spaniern 
in SJefc&iag genommen tüirenj baf fte mit ba^ erfie feeigelaffen, 
bie brei öbttgen hingegen tut ityetn Sabungen nadb Sfkfko ge< 
fuljrt, unb toie im Stiege, ct)m weite» Sorm be* ^tojelfe* 
t>er(auft ^dtten-, baf bie englifc^en £)fßciere unb ^atrofen in 
SNerico in gifdngH^et ^aft fd)ma^ten müftenv baf burc^ bie 



unb ber bortige ^pclgtyanbef. ' 73 

2Riflxmblungen einer mitten im ^rieben nad) ben barbartföen 
©runbfdfcen be* gfaufirec&t« wrfatyrenben Watton, bet ungl&cflic&e 
(Solnett jur Staferei getrieben wdre; — mit ©nem ©orte, man 
»ernannt alle ©rduel, wo$u ba$ im Aberglauben gegrfinbete 
©cbeinrec&t bie fonji ebelmfifyigen Spanier verleiten formte. Die 
SSeleibigung, bie man ßnglanb jugefugt fcatte, bie SBefcfyimpfung 
feinet gfogge war gu grof , $u frecty, fte fprang gu grell in« 
Äuge, um Idnger gebulbet ju werben $ bie fyartndcf ige Steigerung 
be$ fpanifdjen #ofe«, (td> ju einer ^inreid^enben (Senugt^uung 
unb 6ntfd)dbigung ju verfielen, feine Sur&fhmgen unb feine 
burcf> bie fd)einbare Älemmftttyigfeit ber ©ngldnber gend^rte Xr* 
toganj nit&igten ben JWnig, am 5. STOai bie @ad)e bem Par- 
lamente Dortragen $u laffen, ob man girier) noer) brei SBodjen 
t)orr)er mit ber frugefagten Sortbauer be$ ^rieben* bem SSolf e ba$ 
4>er$ erleichtert r)atte. ©nmutr)tg gaben beibe *Paclament$r)äufer 
tyre ©nwißigung ju ben ernftyaftejlen SRaf regeln, welche bie 
SRinifier in SBorftyag brauten, um bie Grr)te ber Nation, unb, 
»ad foliber al$ tiefet tyodjtinenbe SBort ifl> ir)ren #anbel gegen 
bie Anmaßungen Spanien«* $u behaupten. 

., §. 82. «Memorial beS GapttatnS SÄeare«. ' 

3tt)ifcr)en wotyl eingerichteten Staaten unb anbern, wo bie 
£errfd)ermad)t it)re Bewegungen auf 9?aub unb Srpreffung ab* 
peefen Idjjt, ift ber Unterfdjieb nirgenb« {tastbarer, at« in bem 
©dr)ufce, ben fte bem $ri\>atmanne gegen bie ©ewaltt^dtigfeiten 
frember $R&ä)te gerodeten. 6« ifi gewtynlkb, bei §rieben«un* 
ter^anblungen bie JRftcfjafylung erpreßter Scbafcungen, unb Sr* 
fafc für ungerechte ©titung be« ©rwerb« tfyeil« f orbern, tr)eil$ 
bewilligen $u fet)en. 3n jenen Sdnbern nun, wo ber ©efpot 
feine Untertanen nur al« eine beerbe betrachtet, bie füc ir)n 
weiter feinen SBertl) als it)re 2Bolle tyat, unb ber er feine anbre 
8tötfjtdr)t föulbig ifi, al« bie mit feinem furjftdfrtigen ©gen* 
nufee befielt: — in folgen Sdnbern fließt gewollter) bfe (§nu 
djibigung, bie bem ungtficftid>en, au«geplfinberten Borger ge* 
fit)rte, in lanbe$r)etclid)e Waffen, unb e« fmbet ftd> al«bann am 
~cr)luß eines Äriege«, baß ber Sfeinb nur bie STOtttetSperfdn war, 
rcr) beffen $dnbe ber ßrwerb be« Untert&aft«, mit feinem 
lute befleeft, ben Stduber bereicherte, ber ftcr) gftrji unb «^irt 
b SSater feine« 83otte« nennen Idßt. Sie Seele be« bürgen 
en Vertrage« ijt bie ^eilige Uffl>erlefcbarMt alle« $rit>ateigen« 

®. 8orftat'*'©<$**ften. IV. 4 



74 ' 2Me 9ta*we1ttü|ie aon Ämcttfa 

ü)umt> bie ©ad&e be« $prtoatmanne* wirb 2Cngelegenfyrt be$ 
Staate ; wem ber ibermfit&ige geinb fem ©gentium entrif, 
bem muf e$ ber gebemfitfyigte getnb erjiatten. gd war ein 
glficflid&er Umjianb für bm dapitam 9J?eareS unb bie 2$eill>o= 
ber an feinen ^anbelöfpeculattonen, baf bie Nation ftd? in feinet 
spetfon beleibigt füllte*, benn t>on biefem 2fagenblicf an. warb 
feine Älage ju ber irrigen, unb bie SBiebererfiattung feine« 6i- 
gentium« war tym fo ftd>er, alö fy&ttt et e$ nie verloren ge= 
tyabt 3m ©egent&eil fomtfen tym feine Gapitaljen bei ben 
©paniern wudjern, tnbem er, wie e* in feiern gittert Uid)t 
tnjgltdp ifi, feine gorberungen nad) einem willffi&rlidjen Sarif 
beregnete. 2)ie$ errettet fdjon au^ bem Umftanbe, baf er in 
feiner Älagfdjrift jebe* t>on bm Spaniern weggenommene TSee^ 
otterfell ju tyunbert fpanifdjen ZfyaUtn beregnet, ba bod) bie 
gelle tum ber beflen &ualtt4t in 6#na nur 60, 70 unb t)cfc 
ffen* 80 bi* 90 foW&e SE&aler galten. Ueberbieg t&eilt er fernen 
öerlufl in ben wirflicfy erlittenen unb in ben wa&rfdjemltdjm ein, 
wie aixB ber folgenben tteberftdjt erhellen wirb. 

SJeredjnung M wirf liefen unb watyrfdjeinlidjen 93er(ufle$, ben 

bie t>erbfinbeten Äaufleute t>on 8onbon unb $nbien &urd) bi« 

SBegnatyme tyrer ©dfjiffe erlitten fjaben. 

■ I. SBirflic&er SSerlujl. 

©pan. &$aler. 

2fn baarem ©elbe, ber SWannfcbaft ber Sp&igenia bei 
i&rer 9töcf fünft in Cr)ma au$gejar;lt, beinahe jwei* 
Irrige Eo&nung nebfl anbern 2fu6gaben laut Gute 
tung 15,534 

2£n baarem ©elbe, ber SRannfcfyaft ber SWorbwefWfme* 
rifa auSgejatylt, beinahe jweij%tge 26&mmg, laut 
Quittung 3,719 

Zn 2faSröfIung$f offen be$ @d)iffe$ Argonaut, urfunblid) 39,816 

2tn 2fu3rfiftang be$ ©cfytffe* 9)rincejj 9Jopal: 

Hn 473 ©eeotterfellen , an SBorb ber $P«nce{j Stopal 

weggenommen, ä 100 analer baS ©iuef .... 47,300 

Zn 12 ©eeotterfellen, bie ^err STOartinej ju feinem 

eigenen ©ebraucfye fld) vorbehalten, wie oben gefc&dfct 1,200 

' 107 569 



unb bet bottige 9>el$$anbel. 75 

Standpott, ©panifc^e 2()aler 107,569 
2Cn be* Renten Auflage, auf bem 9lfiA»ege nadj> 

(Snglanb • • '. 2,000 

3ln 2lf[ecucani*©elbettt be* #auptcapttal$, }U 20 9>to-- 

cent, aW bem gewftmlK&en $tAmtum ' 23,864 

Xn harten, SEagebüc&etn, ajttonomifcfcen Snfitumenten, 

ÄUibungSjißtfett, ^PttoatmobUten , u. f. w. bet £)fft* 

eiere, beten SBettty ftd> jejt sticht befiimmen (igt. 
An Eignung attec in SMertffcn bec uetbänbeten Äauf« 

teute fie&enben unb jefet gefangenen Heute, t>on ir)rec 

Greife an bis gu tytet 9töcHe&c. 
2Cn SSetfy bet 9iotb»*ji*3lmet«a, an bec Ääfie *on 

Ämertta 20,000 

©pan. S^alec 153,433 

II. 2öal)tfd)einlid)et Seeluft. 

©patt. £$<rt*r. 

Xn SSetty bec Sabung bec 3p&igenia, bie t>etmutfylid) 
1000 ©eeottetfeUe gutfitfgebtac&t fcdtte, & 100 fpan. 
Styatet • . . . . 100,000 

2fn 3Bettl> bet gabung, n>e($e bie 9totbnMfI*Ämettfa 
n>a$cfd}einlid) eingefammelt l)ätte, 1000 ©eeottetfeUe, 
gu 100 Styaletn ba$ ©tfttf 100,000 

2tn SBetfy bet Sabnng, »eldje bie q)tincefl JRopal gu* 
tftdgebtadjt Jtftte, 1000 ©eeottetfelfe, wie oben . • 100,000 

Xn 3Sett& bec Sabung, roeldje ba« ©d)iff Argonaut 
n>a&tfd)einli<& eingefammelt $Atte, 2000 ©eeottetfelfe, 
wie gut>ot 200,000 

2Cn SBetlufi unb SetfWtung be* Gommetge* bec t>et* 
bunbeten Äaufleute. 

SnSbefonbete an Setluft be* f leinen Sfa&tgeuge* t>on 
30 Sonnen, »bgu bie gegtmmetten ©t&de amSJotb 
M Ätgonaut efogefd&ifft traten, unb be* 9>elgwetfe$, 

ba« man bamit gebammelt l)ätte. 

©pan. SE&alet 500,000. 

2Cuf tiefe Xtt Ratten alfo bie Abenteurer, bie ben 9>elg* 
banbel an bec 9totb»efi!öfie »on Ämetifa gu geftnben gebau- 
ten, an Spanien eine gotbetung *on 653,433 ferneren 9)ta* 
tem ; u>eld?e «^etc üfteare* burd) feine am 30. 3Cpnf bem 

4* 



76 3He Storbwefttüftc *on Ämertfo 

_ » i 

SRiniftetium fibergebene, unb t>on #errft q)itt ben 13. STOai 
oot ba6 Parlament gebrachte JBittfc&rift relfamirte. 

§. 29. ÄriegSriifhmgen unb Stegoaationen. 

Die unbegrenzte, mit ntdf>t6 ju Dergteidjenbe SE&dttgMt unb 
bie t>ortrefpidje ßrbnung in alfen Steilen bet brittiföen 2(bmint= 
jlration fegten bie Sngtdnber in Staub, in f ur^er 3dt bie furd)t- 
barfien Entfalten $um Stiege $u matten, fBon bem 2fogenblitf 
an, wo ber erfte SBefe^l in bie SBerfte erging unb, bie Arbeiter 
belebte, t>erfloften bi* jur , aoUenbeten 2tu*rfifhmg unb SBeman* 
nung eine« mutigen ©efdjwaber* faum gwei Monate. Allem 
fowo&l ba* Gabinet al* bie Nation waten weit entfernt, ben 
wirfltdjen 2fu$brud) be* Äriege« ju wfinföen. 83on aller 6r= 
oberungflfucfot außer etwa in ßftinbien* gar gu t>erfür;rerifd)en 
Jtönigreicfyen, gr&nblnfy geseilt, rüunfdjten fte Dielme^r, bie glfi& 
lic&e Stu^e, welche gran!reid)6 £)^nmad)t unb innere (Sprung 
tynen fieberten, gu benufcen, um i&rm «ßanbel auf ben r;6d)pen 
®ipfel ber SoKfommenfyeit ju bringen, unb auf tiefe bauet* 
$afte ©runbfeflte tyre pottttfd^e @rife §u bauen. Die ^Kegocta 
tionen würben folglich eben fo eifrig al* Dörfer, aber mit ben 
SBaffen in ber #anb nadsjbrfirfltd&er, betrieben, ©et fpaniföe 
£of fonnte md)t umfoin, tiefen Unter fdjieb }u bemerfen, unb, 
be* 83orfprunge$ ungeachtet ben er bei ben ÄriegSr&jhmgen ge* 
wonnen i)atte, bie ©efafjr einjufeften, womit bie tafele unauf* 
(altfame SSetriebfamfeit ber Grngldnber tym bro&Ae. ©t ergriff 
alfo mit greuben bie bargebotene ©elegenfceit, feine ©ialeftif an 
bem neuen englifc&en ©efanbten, gi(#erbert, *u üben, unb übet; 
gab tym ein Memoire über ba* anbre. 3n biefen (Staate 
fünften toermieb man e* für je&t wefolid), t>on jenen, in 6n* 
ropa längjt t>erlad)ten Xnfprßdjen, bie ficr; auf bie greigebtgfeit 
be* ^eiligen Stuhle* grönbeten, ein SBort §u erwä&nenj bagegen 
behauptete man, in ben Sauren 1755, 1774 unb 1779 all* 
£jfen an ber SRorbwejifftjle t>on Xmerifa, bie man bie Äftjfe 
t)on Kalifornien ju nennen affeftirte, bi* an $rm$ SBityelm'** 
©unb, befud)t unb firmlidj in S3eff& genommen ju (>abert. 2facb 
machte man barin bie neulich mit Stuftanb über biefen Gegen« 
lianb gepflogenen Untertyanblungen befannt, beren 3n&alte ja* 
folge bat Sigenttyum ber nirblicfteren ©egenben, wejiwirt* w 
9)rin$ 38ityelm'**@unbe, ton Spanien ni$t in Änfprud) 9 
nommen wirb. 



' unb ber bortige 3>el$anbet. , 77 

. > §. 30. (Srfle degenfeittge Separation. 

Die neue Sßenbung, weldje gtortba S3lanea bem Streite 
ju geben, unb bie Art, wie et bie Xnfptfid?e ber Ärone von 
Spanien auf bie üRorbwefttftfie von 2fmerifa ju erweifen fudjte; 
f>dtte atterbing* bie ©ngldnber in einige ©erlegen&eit defekt, wenn 
nidjt fcfyon fcur)er bet ©eograp^ Älejranber ©alrpmple mit feinem 
furjen, aber bfinbigen 2Cuffafce The spanish pretensions fairly 
discussed, hervorgetreten wäre, worin er eine* 2$etl$ bewies, 
baß gnglanb bereit« feit 200 3a$ren burd) ben SBeltum* 
fegfer Sit grand* 2)rafe in ben SJejtfc jener unb ber 9Ra* 
geltonifdjen Äftjlen gefegt worben fei, wenn ftcf> überhaupt auf 
bergUtd^en SSeß&ne&mungen ein Stecht grfinben taffe > anbern 
2$etl$ aber bie Anmaßung läcfyerlid) machte, jtd) auf Steifen be* 
rufen §u wollen, beren SEagebfidfjer man von jefyer t)or ben 2Cu* 
gen be* 9>ublif um* ju verbergen beffiffen gewefen fei. Den engli? 
fd)en STOinijiem lag inbeffen im gegenwärtigen 3eitpun(te bie 
SRec&tffrag* nod) in ber Seme; ffe verlangten juvirberji ©enug* 
tfjuung für bie SBegna&me be$ englifd&en Sigent&um«, ald eine 
3>rdliminarbebingung, o&ne welche bie 9iegedationen in« ©reden 
geraden mfifjtem unb biefe ©taugtfcuung folfte in ber 9t&tf* 
gäbe ber Skiffe, ber ©djabloSrjattima, ber ©genttyümer, unb 
einer ßntfdjjulbigung gegen ben ©ouverain wegen ber Seieibis 
gung feiner Slagge befielen. Dem sufolge würben am 24. 
Suliu* jwifc&en bem fpanifdjen SKinijfer unb bem englifc&en ©e* 
fanbten folgenbe ©eflarationen gewedelt: 

©panifd>e Separation. 

■ 

„Da ©e. ©rofbritannifcfj* SRajejIdt ftd> ftber bie 2Beg* 
naljme gewijfer, 3&ren Untertanen &uget)irigen @d)iffe burd) 
einen Öfffcier in ©ienjien be$ Ä6mg* im £afen 9hitfa an ber 
9?orbwejWfijie von 2fmerifa, befdjjwert tyaben; fo erfldrt ber Uh* 
ter$eid)nete, ©r. SRajefhSt fRatf) unb grfter ©efcetair, fraft ber 
baju benötigten SBottmadjt, im tarnen unb auf 25efel)l ©r. 
SRajefMt, baß Siefeiben geneigt ftnb, ©r. ©rofbritannifc&en 
SRajejIät für bie SBeleibigung worüber ©ie flagen, ©enugttyuung 
ju geben: in ber fejlen Ueberjeugung, baf ©e. ©rojibritajmif<&e 
SRajejMt unter dr)nltd)en UmfWnben gegen ben Äflnig nid)t anber* 
banbeln würben; unb ©e. 5Kaje(Idt machen ftd) überbieg an* 
beifd^tg, jttt volljlänbigen äurücfgabe aller in 9tutfa weggenom* 

m 



78 $te 9torb»eftfü|te »on EnwriEa 

menen 6ctttifd}ert ©dfjiffe, unb jur @cfyablo$&altung ber' in jenen 
§ar)rjeugen interefjtrten ^arteten, föt ben Söecfufl, bm fle eritt= 
ten fyaben, fobalb beffen SSefrag berichtigt werben ifl: 

SBo&l aerjlanben, bajj tiefe Separation bie fernere (Störte* 
rung be* 9fedf)t«, auäftyliefenber 2Beife eine 9iieberlaffung im 
#afen 9tutfa anzulegen, worauf ©e. 2Raje{jtöt Xnfprud) ma* 
djen börften, webet ausliefen nod) berfelben nadjt&eHig fein 
finne. 

Urfunblid) beffen fyabe id) biefe Separation untetfcfyrieben 
unb mit meinem Stoflegel befiehlt 

SRabrib, ben 24. 3uliu$ 1790. 
(L. S.) ' Unterzeichnet: 

ber ©raf t>on gloribä S3fonfa. 

ßnglifdje ©egenerflärung. 

,,©a ©e. Äatr)olifd&e 2»af ejldt erf Idrt $aben , bafl *©ie 9^ 
neigt wdren, für bte bem Äinige, burd) JBegnatyme einiget 
©einen Untertanen zugehörigen ©c&iffe in ber 83ai t>on 9totfa, 
gefügte 35eleibtgung, ®enugtr)uung in geben; unb ba ber #ett 
©raf Don glortba SSlanca im Flamen unb auf 33ef*r)t ©r. Jto 
t()otifd}en 5OTaje|Idt eine Separation tiefet Sntyalt« unterzeichnet 
§at, rooburd) befaßte ©e. SÄajejldt fid> gletd>faU6 wbinblid) ma- 
chen, bie weggenommenen ©d)iffe Doltfommen zurficfzugeben, unb 
bte barin interefffrten Parteien für ir)ren erlittenen SBerlufi ^u ent- 
fd)dbigen: fo nimmt ber Unterzeichnete, auflerorbentlidjer unb be* 
t>ollmdd)tigter 2Tmbaffabeur ©r. @rojj6rftannifd)en SRajefidt bei 
bem Äatr)olifcr)en Könige, fraft ber hierzu benötigten auSbrutf* 
ltdjen SSoUmad^t, bie befagte Grrfldrung im Flamen be« 8&n\$ 
an, unb «rfldrt, ba$ ©e. STOajeftdt biefe 2)eflaration, nebjt ber 
(Srf&llung ber barin enthaltenen Sufagen, aß eine Dotlfommene 
unb gdnzlicr)* ®enugti)uung für bie SSeleibigung, woröber ®e. 
SflajefMt Älage geführt tyaben, anfer)en werben. 

©er Unterzeichnete beflarirt jugUtd), e* muffe Derjtanben 
werben, ba£ riebet bie Dom #errn ©rafen t>bn glortba SBlanco 
untertrieb ene Separation , nod) bie gegenwärtige Annahme ber- 
felben burd) ben Unterzeichneten , im tarnen be$ JWnig*, ben 
9ted)ten, woburdfc @e. SWajejWt auf irgenb eine t?on 3fyren Um 
tert&anen bereit« angelegte ober fönftig anjulegenbe 9lteberlaffung 
Xnfprudj machen bfirften, Abbruch t&un ober fte atöfc&liefien 
fjnnen. 



unb bet borrtge 3>el$anbei. 79 

Urfunb befjen, f)a6e id) biefe ©egenerffdrung unterzeichnet 
unb mit meinet SBappenS anfüget beftegelt. 
SKabrib, bm 24. 3ultu$ 1790; 

(L. S.) Unterjetc^net: 

Ällepne gife&erbert. 

• * 

2)urd> tiefe (Srrfldrung, bie für biegte be* beleibigten 

SÖtonatdjenfo genugt&uenb war, in bet #auptfad)e &tngeg«t fo 

»enig entfdfoieb, ()atte Spanien augenfdjeinlid) nur Seit gewon* 

neu. allein tUn fo unfre^tteifelt fjatte ba* englifdje Gabinet mit 

gutem SBorbebacfyt biefe Trennung b# (S&rpunW uon ber 9ted)tfe 

frage eingeleitet, um gleidjfall* bie Unter&anblung in bie 2dnge 

Sieben §u tonnen, ofjne fid> ba* ©eringfie ju vergeben. 5öenn 

e* ba* @taat$intereffe forberte, ben Ärieg $u vermeiben, fo f)eifd)te 

bie politifdje Älugfjeit, bafi e$ mit guter 2Crt gefdjd^e, orjne 3314* 

fen $u geben unb ftd) erraten §u (äffen. SJeibe #6fe Ratten 

fid) tf)te 2(nfprud)e unb Stec&te vorbehalten; beibe fcfyienen geneigt, 

i^ren Untertanen ben 5Beg nad) 9tut?afunb offen ju galten; 

unb biefe gegenfeitigen 9>rdtenftonen, bie t>on einem 2Cugenblicf 

jum anbern neue Auftritte von berfrtben beleibigenben Art, wie 

bet vorige, veranlajfen formten, festen bie bringende Sfrot&wen« 

bigfett einer weiteren 9iegociation, bie allem 3wift ein Snbe 

machte, in ba* ^ellefle 2idr)t. Die SEreuloftgfeit ber $olitif nS* 

tt)igte inbef? beibe Steile, »dtyrenb ber Unterr)anblungen ir)re 

Äriegärfiftungen fortjufefcen unb auf* dußetfie $a treiben; weil, 

ttofc allen abliefen $rotef!ationen, einer bem Xnbem nid)t fo triel 

Sfyrfurdjt för bie Vernunft, unb fo viel ©erec&tfgfettSliebe ^u* 

trauete, bafj bie 99ladr>t ber ©rönbe fjintetdjjenb fein ßnnte, tyn 

in feinen gntfcijlöffen $u leiten. Spanien, at* ber fc&wddfjer* 

$beit, ber jefct fdjon bie S5dE>wierigf«tt füllte, bei bem gerrötte* 

ten 3u|ianbe feiner Sinanjen einen '.Krieg gegen ba* burd^ 6in* 

tracr/t allvermigenbe gngtanb &u fuhren, fal) ftd) geneigt, feine 

3ufhid)t ju ber SBerbinbung mit gfamfreid) $u nehmen, unb 

t)atte bat unverhoffte ©lucf, fte burcr) bie National «SSerfamms 

lung erneuert ju fer)en. SJttrabeau bewog biefe, för jebeS en^ 

tyuffafüfdje ©efftbl fo reizbare SBerfammlung, an einem #ofe, 

ber feinen @rimm unb feine ©eringfd)d&ung gegen fte ni$t fyattt 

verbergen f innen, baburd) bie ebelfie JRadfoe ja nehmen, bafi' fte 

ben gamilknpaft in einem für Spanien fritffdjen 2Cugehblic!e 

bejldtigte. 



80 $tt 9totbtt>efttäfte von tfmerifa '" 

§. 31. Convention jwifäen (Snglanb unb Spanien. 

©et ftanj Sftfd^en Unterfiöfcung fielet, ftimmte man ftd> in Spa- 
nien hiebet ju bim flogen Sone hinauf, ben bie JRepubtff bet eu- 
ropiifd&en Surften Don jefoer fo unertrdglid) gefunben &at, unb füllte 
ftcf) in ba$ ©unfel feiner unerwiefenen unb unerwefclidjen SSec^te. 
SBon bet anbem Seite triet} man audf) in ©nglanb bie Spiegel* 
festere! bet Allianzen* unb bie fjottinbifefce #ulf6flotte vereinigte 
ftcf) wirflid) mit bet brittifc&en, $um Xerger aller (Seemänner von 
altem Sc&rot unb Äorn, bie otyne fremben Beifianb immer beffer 
mit bem geinbe fertig $u werben Soften. 3Bie furchtbar aud) 
vor Äurjem nod) bergleidften SBerfdjwirungen ber 3R4d)te gegen 
einanber, bet SRu^e t)on Suropa gewefen ftnb, fo fd)etnen fte 
bodj> je|t biefe SRu&e vielmehr $u fiebern unb $ur fcfynefteren 3er* 
Teilung ber ©ewitter am potftifdjen #ori$onte beizutragen. Sa 
auf \ beiben Seiten jebe einzelne Stimmung unfehlbar für ben 
Stieben ifi, fo barf man ftcf) nid>t wunbern, baf ber gefammte 
3BiUe 2flUr enblicf) ofone Sdjwertfdjtag ba« ^dnomen be* gtie- 
ben* hervorbringt. Der ©genjtnn ber urfprunglid) fheitenben 
Parteien wirb burd) bie 3Re&rtyeit. auf beiben Seiten beflütmt 
unb gu gewiffen ßoncefftonen ^erabgeftimmt. £)&ne burcfyfefcen $u 
(innen, roa* man wänfdtfe, erreicht man bod) ben wichtigen 
Snbjwecf, ben ©egner ebenfalls in feinen Entwürfen $u jWren, 
# unb fdjmetdjelt ftd), in ber erfe&nten 9lu&e be* grieben« ben 
funftig gu er^afdfjenben ©Ortzeit au« weiter Seme leifet unb 
unvermerfter vorbereiten $u f innen. So warb benn aud) jejt 
§wifd&en Spanien unb fötglanb eine ttebereinfunft getroffen, bie 
gwar für ben gegenwärtigen Xugenbtid ben Xbfidjten' ber ^an-- 
belffi&renben 3nfel angemeffen war, burd) tyre ttnfcejiimmt&eit 
aber ben SBeg $u fünftigen Streitigfeiten, Störungen, Unter* 
^anblungen unb grieben«traftaten offen lief. 

Convention jwiföen Sr. ©rof britannifdjen unb Sr. Jtat&o* 
' lifdfoen 3Rajejidt, untertrieben im S«curial, ben 28. De* 

tober 1790* 

„25a Se. SSritannifdjje unb Äat&olifdje SÄajejWt .geneigt ftnb, 
burd) einen bauer&affcen Serg(eid) bie heulid) gwifc&en beiben 
Äronen etttfianbenen Streitigfeiten föneU ^u enbigen, fo galten 
fie ffir ba« be|le SDlittel $ur ©rreic&ung biefe« ^eitfamen 6nb= 



unb ber borttge 9>el$anbel. 81 

Stoerf* eine freunbfcr)aftlid)e Uebereinfunft, weldje alle fernere <&x* 
orterung ber 9?ed>te unb 2fnfprurf}e beiber Parteien bei Seite fe|t, 
unb i&re gegenfeitige Sage für bii 3ufunft auf einem , Syrern 
»ar)ren Sntereffe unb bem gemetnftyaftlicfyen Verlangen 3tyrer 
SRajefidten, unter ©icr) überhaupt unb an allen Orten bie uott* 
fommenfle greunbfdjaft, Uebereinflimmung unb gute* ©inwr* 
jidnbnif $u jriften, gemäßen ©runbe $u befefiigen. 3u bem 
(Snbe r>aben ©ie gu 3r)ren S3et>oUmdd)tigten ernannt unb be= 
jlellt, ndmlid) t>on ©eiten ©r. 8$ritannifci>en SRajefidt beh^errn 
Ellepne gi^erbert, SRitglieb be* geheimen Statt)* ©r. gebauten 
SRajefidt t)on ©rofjbrttannien unb Srlanb, unb bet>ollmder)tig? 
ten Xmbaffabeur bei ©r. Äat&olifdjen ÜXajefldt > unb t>on Seiten 
6r. Äatr)olifcr)en : ÜRajejrdt 25on Sofepr) SRonino ©rafen t>on glo* 
riba SJtanca, ©roffreuj be* JWnigL ©panifdjen Srben* Äarl* III., 
©taat*ratr) ©r. gebadeten Sftajeftdt unb 3^ren erffcn ©taat*fefre* 
tatr, welche nad) teeriger üRittt)eilung it)rer refpecttoen 33oll* 
matten aber folgenbe Ärtifel übereingekommen ftnb: 

1) 6* ift uerabrebet roorben, bafj bie ©ebdube unb Mnbe* 
teien auf ber SlorbwefÖöjte t>on Tfmerifa, auf bem fefien. 2anbe 
ober auf ben an btefem fefien Sanbe gelegenen Snfeln, au* beren 
Setfö bie Untertanen @r. »ritanniföett 2Rajefidt im 2fpril 1789 
t>urd) einen ©panifd[)en Öfftcier gefefct worben ftnb, befagten 33rtt* 
tifcrjen Untertanen wiebergegeben »erben follen. 

2) Ueberbief foU eine billige gntfödbigung nad) fWafgabe 
berUmfidnbe für ade gewaltfame unb feinbfelige #anblung*n ge- 
geben werben, bie. nad) bem 2fptilmonat 1789 burd) bie Unter-' 
tränen einer ber contrar)irenben Parteien gegen bie ber anbern 
begangen roorben ftnb; unb fall* nädr) befagtemäeitpunfte einige 
ber refpefttoen Untertanen gewaltfamer SBeife au* bem SSeftfc 
ifjrer 2dnber, ©ebdube, ©(fctffe, SBaaren ober anbern ©gentium*, 
»a* e* auct) fei, auf befagtem fefien £anbe ober in ben ©t* 
»ifferh unb anliegenben 3nfetn gefegt roorben ftnb, follen fte 
Ȇber in ben SBeftg gefegt, ober e* fot( tynen eine billige 83er* 
ßütung für ben erlittenen SJerlufl gegeben werben. 

3) Um bie SSanbe ber greunbfdjaft nod) enger ju fn&pfen 
unb in 3ufunft eine DQÜfommene Harmonie unb ein gute* ©n* 
*erfidnbnif jwifc&en beiben contra&irenben Parteien }u erhalten, 
ifl t>erabrebet toorben, ba$ bie beiberfeitigen Untertanen ntdjt 
beunruhigt nod) foldfiigt werben fotteri, wenn fte im füllen 
Scean ober in ben ffibltcr)en Speeren föiffen ober giftetet trei* 



82 2>ie Slorbweftfüfte t>on tfmerifa 

bm, ober auf ben Äfiften, weldje biefe SReere umgeben, an £)r= 
ten lanben, bie nod) md)t in 83eft& genommen jtnb, um ba* 
felbji mit ben ganbeSeingebornen ju tyanbeln, ober üJMeberlalfun* 
gen anlegen, tvetd^ed 2(tte6 jebod) ben in ben brei folgenben 2fo 
tifefo fpecifldrten ginfd^rdnfungen unb JBebingniffen unterworfen 
fein fott. 

4) @e. ©rofbritanntfdbe 2RajejWt madjt fty tjerbinMi*, 
bie wtrffamtfen SKafregeln anjuwenben, ba$ bie <Sd)ifffat)tt unb 
gifdjeret t)on Sero Untertanen im fällen &cean ober in ben 
f&blidjen SReeren fein SBorwanb eine* unerlaubten #anbel$ mit 
ben SSpanifdfren Sftteberlaffungen werbe; unb in biefer 2Cbftd)t ifi 
fiberbief auSbrfidHid) bebungen, baf bie SBrittifcften Untertanen 
in befagten Vetren in einer (Entfernung Don 10 @eemeUen 
an ben t)on Spanien bereit« occupirten Säften nirgenbä fcfyffen, 
nod) §tfd)erei treiben follen: 

5) 2Cudr) ifi Derabrebet werben, baf fowofyl an ©ertera, 
bie ben JButtifd&en Untertanen vermöge be$ erfien Xrtifel* wie 
bergegeben werben, al$ in allen anbern Steilen ber norbwejtlu 
fym Afifte t)on Storbamerifa, ober m ben baran liegenben 3n-- 
fein, welche nirblid) ber befagten bereits Don ben Spaniern oc- 
cupirten Ä&jie liegen, allenthalben, wo bie Untertanen ber einen 
t>on beiben ÜJläcfcten feit bem 2Cpril 1789 gtabliffement* ange 
legt fyaben ober in Sufunft anlegen werben, bie Untertanen ber 
anbern freien Sutritt fyabm, unb #anbel o&ne Beunruhigung 
unb SSeldffigung follen treiben fonnen. 

6) g$ ift aud) nod), in Sejiefcung fowol)l auf bie ofllu 
d)en atö auf bie wejtlidjen Ä&flen Don ©fibamerifa unb bie am 
liegenben Snfeln, tterabrebet worben, baf bie refpefttoen Unter; 
tränen in Sufunft feine Stteberlaffung in bm Steilen biefer im 
©üben beffelben SBeltttyeil* gelegenen Äftfien unb ben anliegen* 
ben 3>nfeln, bie t)on ben Spaniern bereite befefct finb, anlegen 
follen, wobei jebod) gu fcerfte&en ifi, baf befagte refpeftioe Unter; 
tbanen bie SSefugnif erhalten follen, auf ben alfo gelegenen Sti- 
fien unb unfein wegen ber Sequemlidjfett il>rer gifcfyeret ju (an- 
ben unb bafelbfi Ritten unb anbete ©ebdube auf eine Zeitlang, 
bie blöd gu biefer 2T6ftd>t bienen, ju bauen. 

7) 3n allen Sßllen, wenn Äfagen entflänben, ober 6itt- 
griffe in bie Jtrtifel gegenwärtiger Qonttention getyan warben, 
follen bie Sfftdere beiber StyeUe, o&ne ftety ttorläuflg eine ©ewate 
tfyfcigfeit ober Styätltd&feit *u erlauben, gehalten fein, tyren re= 



1 

imb ber borttge f)et&$anbel. 83 

fpefttoen «fWfen einen gehauen J8erid)t t>on ber ©ad)c unb allen 
babet vorgefallenen Umjiänben ab&uftatten, ba man benn bie 
3wtjHgfeiten in ber ©fite beilegen wirb. 

8) ©egenwdtrtige Convention foU in 3eit Don fed)^ 3Bo* 
d)en, t>om Sage ber Unterzeichnung an $u rennen, ober nod) 
ei) er, wenn e$ fein fann, ratiftdrt unb bejidtigt werben. 

(gegeben im $allaji $u @t. goren*, be» 28. Setober 1790. 

Xttepne gi^erbett. 

25er ©raf t>on gforiba S3lanca." 

2(u* ben S$ud)ftaben fowo&l a(6 au« bem ©eijie biefer Gon* 
»enttoft er&efot flar, baf barin bie Stedjt&anfprficfye beiber paeiö- 
rirenben Steile blo* be*wegen nid>t fcrwd&nt »erben tonnten, 
weil man batübet wd&renb ber Unter&anblung ju feiner Ueber* 
emfunft gelangte, ganten tonnte nie batyin vermocht n>erben, 
frei unb offen bie grtoolitdt feiner Xnfprficfye auf bie norbroirt* 
t)om 40. ©rab bet SJreite gelegenen Steile ber 9torbn>ef?föfie 
t>on 2(merifa einjugejie&en unb ber brittifdfoen Nation ein auf 
©raf*** ut^> ßoof '*- ßntbetf ungen gegrönbete* $rioritdt$red)t ein- 
jurdunten ; beibe «£6fe wollten nod) nid&t ber Vernunft unb ben 
Siebten ber SDlenf^eit ©etyir geben, unb freimütig bef ernten, 
baf bie ßntbeeftrog eine« fdjon t>on freien SÄenfdjen bewohnten, 
unb tiefen juge&Srigen 2anbe* unm6glidf) ein Stec&t auf Un 33e* 
jtfc beffelben geben lann. 2)ie SBorw&rfe, bie in Chtglanb bem 
SJKnifler tyitt Aber bie Äbföltef ung eine« fo unbestimmten Ztab 
tate$ ton feinen ©egnern gemacht würben, fefoemen inbef fo 
fibertrieben als unüerbient }u fein, gär einen $anbel, ber eben 
etffc im 2luffeimen war, unb t>on Um man nod) erwehrten m\x% 
bis auf welche ©tufe ber SBid&tigfeit er fleigen fann, fyatte ba$ 
Gabinet #nldnglicb geforgt, wenn,e$*ben brittifdjen Untertanen 
bie freie ©d)ifffaf)tt naef) ben unbefefcten unb $um 2$eil nod) 
unbelannten #dfen ber amerifanifdjen SRotbweflffiffe einflweilen 
fieberte; ed wdre fogar unfiberlegt gewefen, jefct biefe Unter&anb* 
(ung gu &erj6gern, unb auf nähere SSefiimmungen au bringen, 
ba fid) ü>tn eine für Gnglanb weit widrigere #Mbel3au$jtd)t 
im iDrient seigte, wenn e* bie Pforte gegen SRüfjlanb mit un* 
geseilter Äraft in 0d)ug nehmen wollte, ©elbji ber in Snbien" 
gegen ben ©ultan Don SKaifore aufgebrochene Ärieg rechtfertigte 
bie Sefdjleumgung be« grieben*fd)luJTe* mit Spanien. 2Cttein 
eine Uebereilung, bie feine politifd&e JRfitfßty t>er$epc& n*- A ~ 



84 



SDtc Storbwejtfufte üoq 2Cmenfa 



famt, eine Uebereilung, bie im Geratet be* SRhttjler* liegt, 
unb pon feiner geringen 2Cd)tung fuc feine SRitb&rger ein bofeS 
3eugnif gibt, iß bie gänjltdje 93ernad)l4f|lgung bet unglfttflidjm 
Opfer betf fpanifcfcen Anmaßung, ndmlid) bet Offtdere unb 2Rann* 
fdjaften, bie man t>on ülmta nad) STOepico fcfrleppte, um fie bort 
länger atö ein 3atyr in allem Ungemad) ber ©efangenfcfoaft 
fd)mad)ten ju (äffen. 66 trat fdjon ein SSerfe&en, bafj i&te S5e* 
fceiung nid)t in ber erflen ©eflaratton auSbröcfttd) au$bebun§eti 
warb; bajj aber aud) bie Gonbentton mit feiner ©plbe i&te* 
CS^WfaM erwd&nt, fdjeint bem ©etfie ber btittifdjen SBerfalfung 
in* 2Cngeßd)t ju trogen. SBenn ba* ©gentium ber beeintrdcfc 
tigten Äaufleute, meiere« auf 600,000 $tafier angefangen wirb, 
§u einer j?rieg$röjhmg berechtigte, bie nid)t weniger al6 3,133,000 
spfunb (Sterling (me&r al* jwanjig Millionen Spater) gefoftet 
$at 4 y war bann nid)t bie petf6nUd>e gretyeit toon Dierjig ober 
funfjig brittifcfyen Untertanen fo mel wertfc, bajj man ein SBott 
bar&ber fallen lief? Wlan wirb ben befpotifd) gejtnnten Smati* 
der in ßnglanb fragen, ob er e* wagt, bie gretyeit eine* ©ng- 
Idnber« auf tyren SBertfy an Selbe ju rebuciren, unb wie t>iet 
feine« SSeb&nfen* bie ©tunbe gretyett gilt? Sie ©cfcanbe biefet 
2Jemad?ldfftgung iji bejlo unauälofdfolidfoer, ba jene Ungt&cf lieben 
ni$t al6 «Kriegsgefangene be&anbelt, fonbern gefeffelt, gefcblagen 
mit fd)mdt)(id)en SEobeSfirafen bebro&et, $u ©Bauarbeiten ge= 
gwungen, unb in bem galle be* bebauern$wfirbigen Solnett, btd 
§um 8Bafyiftnn getrieben worben ftnb. 



I. 

SBid)tigfeit beö notbamertfamfd&en speljtyanbelß , mit 

^inftdj)t auf bie geograptyifc^e Sage ber nörbtt^ften 

Steile t)on jenem fejien fianbe. 

§. 31. SBi^eriger (Srtrag beö* neuen 9>el$anbel$. 

Der ©egenftanb, womit wir und #er befc&dftigen, f)at ba« 
8Sor$ögß<$e, baf , wenn er gleich mit ber $olitif in einem en* 



unb ber bortige ^el^anbel. 85 

gm äfcr&dfottjfe jtetyt, bennod) tyr «einlidjer 2Btrfung«rei* i&n 
nid}t erfdEjopfr, fonbern baf feine- Siegelungen für ben ^tyilofo* 
pfyen unb SRenfcfyenforfdjer, ber aber ben gegenwärtigen Eugens , 
blief fyinauS in eine unabfefjbare 3ufunft b lieft, einen SBertfy 
t)aben unb il)m eine erfreuliche 2Cu$ftdr)t gewähren. Der ^abet 
ehrgeiziger gfirjien , unb bie SBerwegen&eit gewinnf&c&tiger kauf- 
leute ftnb nur bie blinben SJUrfjeuge, womit ber Äfinftter einer 
leeren ßrbnung, ber ©d>8pfec be$ SWenfdfjenglficfS, unb bec 
Pflegevater menfdr)lidr)er SBeid^eit, fein grofie* gittlidje* SBerf 
uoUfufyrt. 6$ tyiejie an ber Cfrtyabenfyeit be* ©ebanfen«, ben id) 
I)tcr nur berühre, mid) trirfljd) -oerf&nbigen, wenn id) tyn fdjon 
jefct auf ein im Äetme liegenbe* ©ebilbe menfd)lid)er Setrieb- 
famfeit anwenben, au$ beffen mutl)maf lid)«t , fünftigen 6rfdr)ei« 
nungen -oiUig entwicfeln unb ben grofen ©nbrurf einer ^eiligen 
bunfeln 2tynung burd) teleologifd)e$ Satten fdjwddjen »ottte. 
Aber bie nddjflen ©lieber ber Jtette aufiufudjen, woburdr) aud) 
biefe neue ßntwicfelung menfdjlidjer Ärfifte mit ben ©djidfalen 
unb ber ©efd)td)te unferer ©attung jufammen &<ingt> toa^u- 
nehmen, wie ber neue #anbel$verfef)r jWifcfyen entfernten 2Bete 
teilen unferer 5E&<Jtigfeft eine von ber jefeigen fcerfd&iebene dlxty 
ttmg geben !ann; unb fo bie Äufmerf famfeit auf einen ©egen* 
jtanb ju lenfen, ber vermittelt fetner SSejie&ungen tyrer wftrbig 
$u fein fcfceint: bie« finnte vielleicht $ur (Srgingung be* furjen 
ftflorifc&en UeberbfoB, ber un* feiger befödfttgt &at, auf bie 
SBenufcung ber folgenben JReifebefc&reibungen jroecfmdßtg vorbe- 
reiten. Um hierin mit Örbnung $u SBerf e $u ger)en, mfiffen 
wir $uerji ben bisherigen grtrag be$ neuen $Peljfyanbel$ ^um 
@runbe legen, bann bie fünftige Erweiterung beffelben in 33e* 
rrad)tung gießen, unb enblid) bie SSefdjaffen&eit be« inneren Don 
Worbamerifa, fo weit fte jefet befannt ifr, ju #fitfe nehmen, um 
barau* ju ergrünben, in wie fern fte bem ^anbel mit G#na 
eine neue SfiJenbung geben tinne ober nid)t. 

8Benn man bie 2Bi*tigfelt be* 9>e($anbete lebiglid) nad) 
bem 2Cbfafee berechnen wollte, ben bie verriebenen in G&ina an« 
gekommenen ©dr)iffe gefunben fcaben, fo wfirbe biefer 3weig ber 
engten SSetriebfamfeit eben feinen wefentlidjen SBortyeU »er* 
fpte^en. 3n ber SEfcat fcaben bie ©eeotterfette, bie in ben 3afc 
ten 1786, 1787 unb 1788 nad) Aanton gebraut worben ftnb, 
ben Äaufleuten ni<$t viel über 250,000 fpanifdje analer einge* 
tragen, wovon tyre Äojien nod) abgeregnet werben muffen. Sie 



86 



£)ie 9torbtt>eftfüfte atn TCmttita. 



folgenbe 5Eabette, bie td> itacfy \>m bejlen Angaben*) Decfc 
tyabe, wirb bie* nod) beutlet machen. 











$)rris 1 


3a$t. 


©d&ifffc s 9£ame. 


Sßober. 


gelte. 


in Gpanifd 
Malern. ' 


1786 


Gapitain «$anna> 

©eeottet i 


6f)ina 


560 


. 20,040 


1787 


SScuffoU 
Äjltolabe j 


l 5tcmfteie& 


600 


. 9,000 


1 "\ 


(Sapitain Sooft 
<&q>etimentj 


JBombap 


604 


. 24,000 




-JMnig ©eotgj 
JWnigin Ü^atlottej 


Sonbon 


2552, 434 
junge, 34 
güd)fe. 


. 50,000 




•"■* ■ 


* 


Äbtige* $el j* 
wer! 


. 4,857 


— 


©eeottet 


G&ina 


100, nebfl 


800 


\ 






ftefeen 300 




— 


sRutta 


SSengalen 


350 - 


. 14,000 


— 


Äaifet. 2Cbter 


Sjienbe 


700 


• 29,000 


1787 


Seite« 


G#na 


750 


. 38,000 


9 


$rin* t>on SBale« ) 
9>tincef JRopal j 


Sonbon 


.1959 


. 56,000 



3n Zürn ©eeottetfett* 8,175. fp. Ztyx. 252,897 

3m ©utcfcfdjmtte umtben folglid) alte bieft ©eeottetfeDe M 
©tief nod) nid)t 5a 31 fpanifdjeft 2#a(etn ober Ratten $to 
{lern Derfauft JMefet geringe $J)tete fcatte aber feinen ©tunl 
in ben ©nfdfrdnfungen, ttobutd) bie SSeamten bet ßngliffy 
ßjHnbiftyen Gompagnie ben neuen £anbel abfidjtüd) erfd)tverten< 
benn gu eben bet Seit/ ba bie Gapitaine $ort(o(f unb $fa" 
t&te 2552 ©eeottetfetfe für 50,000 fpanifefre SE&alet tjerfauften, 
(rpeld)«e no$ nid&t 20 Später für ba* ©tfitf bettigt) boten b»< 



*) 9. $t. <3ox in ©ülnjmpte'ß Fortrade p. 27. — Meares, ans«« 
> Dixon't remaifcs p. 20 etc. 



unb ber borttge |)el$anbel. 87 

Gtymefen, nad) bem ftberetnjtimmenben 3eugntffe ber Gapttaine 
STOeare« unb ^ortfotf, ffit bie be|ien geUe 80 bis 90 SE&aler-, 
unb im 3af)t 1788 würben ^errn ßolnett für einige ber ftyins 
ffen gelle 150 fpanifd^e Slfjaier ba* @tucf geboten, ob er ftd) 
gleid) gezwungen fdfy, feine ganje Äabung bet ©träfe ber 6pn* 
ftScation ben ©upracarguen ber Gompagnie fftr einen 9>rei« $u 
überlajfen, ber bem Sigent&ftmer nid>t metyr al$ 37 %t)aUt föc 
5a6 ©tfief einbrachte. 2)oc& nid&t allein bie bem wahren, freien 
©etfle be* «^anbetö fo verberblid&ert au«fä>Üefenben ^Privilegien 
ber Djlmbifdjen Gompagnie, fonbern audfr bie Crpreffungen, »eltbe 
fid) bie d)ineftfd)^ ^olitif gegen bie europdifdjen Äaufleute in 
tfjren-Jpdfen erlaubt, mußten e* bisher ver^inbern, baf fte ben 
magren 2Watf£prei$ für tyre €?aud)werfe nid)t erhalten fonnten. 
tfutf) Gtyina unterfdjeibet ftä> nidjt von anberen ©efpotten* bie 
ndmltc&en ©ebredjen Riefen überaß au« betreiben ttrfad&en, unb 
SRonopolien fejfetn aud? ben -inneren #anbel biefe* ungeteilten 
«etd>e«. SS iß ber gjtö&e werty, im §Boröberge$en einen Site! 
auf bie jefcige SBerfaffung be$ c&ineftfcfyen £anb*l* ju werfen. 

§. 32. (gtttaS oon bem #anbel in Danton. 

©ett geraumer Seit verlautet e«, baf ber ^anbet, ben bie 
Stuften e&emal* $u Jtiadj^ta an ber ®renge von Sibirien mit ben 
ßtyinefen führten, burd) bie jrmfdjen beiben Steigen fortbauenu 
ben SWifbettigMten gdnjßd) abgebrochen iff unb barnieber liegt. 
S* geirrte ba&er ju ben Entworfen, bie ber ©tafotrtlugbeit ber 
jefeigen Äaiferin unb tyrem umfaffenben S3litfe voflfommen am 
gemeffen waren, bie 6ntbe<fung ber unbekannten Steife von 
9torbtt>ejfe2(merifa rnit ber (Srricfytung eine« ntffifdjen ©ee&anbel«. 
nad) ©)tna gu vereinigen, unb fyier auf einem förderen SBege 
atö juvor ben ^et^anbet aud) tyren Untertanen ju eröffnen. 
8$on Äamtftyatfa, otyne ben SEranSport nacr; £>d&ot«f gu rennen, 
führte man fonjl bie ©eeotterfetfe 600 beutföe leiten weit ju 
?anbe bt« an bie dr>tneftfd)e ©renje, wo ber d>fnefffdr>e Jtauf* 
mann in ber SWitte biefe* 3a$rbunbert$ bat ©tfitf mit 60 bi« 
80 Rubeln bejahte. 9h># mefcr afe 200 beutföe Steilen fyato 
er bann mit feiner einkauften SBaare bi« ^efing jurftcf julegen i 
unb ba biefer gan§e SEran«port ebenfalls ju 8anbe, über unweg* 
fame SB&jIeneien unb beeijle ©ebirge gefdfcefyen muß, fo Idf* 
fid) beuten, wie fe&r tr ben SBertr; be« 9>elj»etfe* er^ib'' 



88 ®ie SRorbmeftfäfte . »on Kmerita 

JDeffen ungeachtet faufen bie 3apaner, wie man uft« t>erffd)m, 
e« wieber t>on ben cfyinefifcfyen , Äaufleuten, unb laffen fid) burd> 
bie ungeheuren greife nid)t abföretfen, welche not&wenbtg en^ 
fielen muffen, wo bie SBaare burd) fo »tele £dnbe gefct. 38ie 
Diel lurjet wdre e« nicht, wenn Sa&rjeuge entweber t>on £)d?otöf 
ober t>om St. 9)eter* unb St. ya»Ifc$affit in Äamtfcfoatfa, ober 
ffinftig t>on einem tufftfdjen *J)flan$ort im Goofdfluß unmittel; 
bar , in 1 4 Sagen ober brei 2Bod)m nad) ber japanifcfyen Äufle, 
unb in Seit fton fed)6 SBocfyen ober sn>ei SRonaten nad) ß#na 
gingen unb bie ameritanif^en 9>el$e aus ber erften «£anb r>er* 
fauften? ÜRir warb unter bem 11. SRdrj 1791 au* £onbon 
getrieben: man tröge ftd) bafelbfi mit einer 9tod)ricbt, bafj be^ 
reit« rufltfc&e Sdjiffe &on ben ftbirifc&en £>jifüfien nad) 6f)ina 
gefommen wdren unb mit ben Gfylnefen eine ttebereinfiinft 
wegen ti)te« lünftigen #anbet« getroffen tydtten. Db biefe 5Rad)- 
rid>t gegrfinbet fei ober nicfct, wirb ftd) in Äurjem befämmett 
(äffen. - @« errettet au« ben näheren £)aten gur ©efd)id)te be« 
rufftfd)*d)ineftfd)en #anbel« in Äiadjta*), bafj bafelbfi, im SDutcfc 
fd)nitt ein 23aarentaufd) t>on \>ter ^Millionen Rubeln an SBettJ 
Statt ju ftnben pflegte, wo&on, nad) einem Durdjfdjnitt t>on 
ben 3a(jrenl775, 1776 unb 1777, bie au* £ubfon«bai unb 
ßanaba übet Snglanb eingeführten 9>el$werfe allein gegen eine 
t)albe SRillion JRubel jd&rli*, betrugen. 2»it 2Bat)rfd)einlid}!eit 
Idjjt ftd) f olglid) annehmen, baf bie au« Sibirien unb Samt* 
fd)atfa borten gebrachte Siaucbwaare nod) einmal fo triel, ober 
eine SRillion 9?ubel gelten mufjte$ unb nidjt minber wa&rfdjein* 
lid), ifi e«, baf biefe Summe einen t>eri)dfaufjmdfiig ungleid) 
fidrferen ®ewinn abwerfen würbe, wenn ber «^anbel juc ©e< 
}u Stanbe fdme, unb bie rufftfdjen Äaufleute bie ungeheuren 
2ran«portfoften erfparen formten. Die SBort^eile , bie für ben 
®taat baxaut erwadjfen, wenn bie 83efd)iffung b*r ofilityn 
SKeere tym eine Schule t>ortrepd)er Seeleute wirb, unb bet 
#anbel nad) 3nbien fowo&l als nad) ben im fünftigen 3afc 
fcunbert ftc&erlid) unabhängigen Staaten t>on $eru, ß&ili unb 
SRetfco offen fte&t, Witt i$ fcier nid)t weiter erwd&nen. 

SBon einer 9Ä6glid)feit, welche SRuflanb nur in fcet gerne 

fa&, wenben wir un« jefce gu bem unermeßlichen Umfange be* 

1 — ii 

*) ©. <5oxe, bte neuen ßntbedtangen ber Stoffen jnnföen *Ren wrt 
" "nerifa. «nmffcrt, 1783. 8. e. 380 n. f. 



unb ber borttge g>el§fymbel. 89 

^anb«W> bin ßnglanb »irRt* na* G&ina treibt, unb no* 
jum Doüigeii 2Ölen*anbel- ju erweitern beratet iji. 2ffle fibrige 
euroj>dif*e Stationen muffen ben (Sngtönbew m 6#na fo weit 
nad&fle^en # bajj *r £anbel gegen ben engten nur efai S£rep* 
fm gegen bat SReet $u fein f*eint 

3m Sa&re 1789 lagen folgenbe fcembe @*iffe in SBocca 

Sigrid, ober Um Stoffe t>on Äantcn: . 

« 

SngHfc^e au« (Suropa 21 

— . Sombap, unb roieber babin $urfitfbeftimmt . 24 

— — unb* na* @urat 3 

— — unb SRabraS na* SSombap . . 1 

— * . — unb na* $egu wnb ^Bengalen . l 

— — unb na* Bengalen ...... 1 

— — na* S3engaten unb SBombap . . 1 

— — na* ÜRabraS unb SBombap . . l 

— SWabrAS, na* SSombap l 

— Bengalen unb txut ber SKalatt öfter 

na* SSengalen 3 

na* SSombap 1 

— — — SJengalen unb t>on SSatatoia na* ^Bengalen l 

— r — ß&ina, na* ber WorbwejMfifte t>on Xmerifa 2 



©umma ber 6ngt. ©*iffe 61 



£ottdnbif*e @*iffe 
3ran$6ftf*e$ — 
£dnif*e$ - — 
9)ortugieftf*e — 
2fmerifantf*e — 



Sagegen : 

5 

1 

1 

15 



Sufammen 25 ®*iffe t>on anbetn Nationen. 

Sabet mufj bemerft »erben/ baß bfe 21 engltf*en @*iffe 
W (Suropa t)on ber griffen ©attung ffnb, bie $u Äauffa^rem 
"* 9ebrau*t »erben , ha hingegen bie amerifanif*en Xbentyeu* 
: « mebrent&eU« nur in «einen §<*r$eugen auf i&re ^anbete 
^tetnebmungen ausgeben. ,2(tteto gefe|t au*, baji.bie ©*iffe 
wn gW*er ®roße »dren, fo fibertrifft benno* ber eng«f*e $an* 
w ben ganjeh au*wdrtigen £anbel t>on 6#na um mit me^r 
ftl $ We #dtfte. 2fo*.fte&t man o&ne mein Erinnern, baß ber 



90 &te ^orbmcftfüfte oon Ämertfa 

#anbet ber #olldnber, granjofen, Sdnen tmb ^ortugiefen, t)cr= 
glid^n mit bem, wa* et fonfl gewefen tji, tdglidfj unbebeuten* 
ber wirb, tmb enblid) ganj eingeben mug. Sie gtanjojifche 
ßorapagnte $at fdjon gu ttrieberljjoltett ÜJtalen tyren Umfturj er; 
lebt, unb aud) il)te legte Organisation ^)at biefem ©djuffale nicht 
entgegen f innen; bie S4nifd)e trankt, unb bte 4>oUdnbtfd>e bat 
felbji in #ollanb (einen Ärebit. 2Cufer bem englifcfoen $anbd 
iji alfo nur ber amerifanifdje bl&benb; gleidjroo&l t>erflel>t e$ (W) 
t)on felbfi, bajj ec bie (Sngldnber nid)t *om df)ineftfd)en SKarfte 
t>erbrdngen tt>irb. 

Sie Gfnglifd) * Sfiinbtfdje Gompagnie l)at ftdfo nur allmalig, 
unb mit einer #<* n bel$politi£, bie bem faufmdnnifdjen ©eift Gf&re 
mad)t, $u biefer Ueberlegen&eit $inaufgefd)tt>ungen > fte fc&etnt einen 
weitumfaffenben tylan ajtfjufufyren, ber einji bie Gruropdet von 
bem Vorwurfe befreien wirb, ben man ftd) faum eit# 
ren fonnte, tynen in intern wrddjtltcfyen 93er^(S(tntffe gegen ein 
fcerddjtlidje« orientalifdje« 93o(f $u machen. Um in Gfytna im* 
abtydngig ju fein, mujite bie Gompagnie tyre Goncurrenten t>et- 
brdngen. Sie« gefdjaty, fobalb fte ftd) jum 2Clleintyanbel ber 
©tapelwaare t>on G&ina, ber Styeebldtter, entfdr)(of. Sie i>erab- 
gefegten £6lle auf ben Styee fegten bie ßompagnie in ©tanb, 
ben ©d)leid$anbel an ben Äfiften von ßnglapb ju' t>ernid)ten; 
unb uon bem 2(ugenblicf an lauften bie #ottdnber unb gram 
jofen faft gar feinen SEtyee mefyr in Gtyina. Sie SBirfung w 
biefer 2fu$fd)liejmng ber anberen Stationen iji in ben legten fünf 
Sauren fdjon fo aujjerorbentltd) geroefen, ba$ man un£ rocbl 
nod) eine Keine 2C6fd&n>eifung erlauben ,tt>irb. ©o lange He 
Sffinbifdje Gompagnie nad> G^raa Rubelte, &at bie gan$e Siraunt 
alfer 2lu8futyrarti£el, welche man au$ Snglanb borten führte, 
nidfot ober 100,000 $funb Sterling betragen; in bm legten 
fünf Sauren aber führte man jd&rlid) allein au« ßornwatt 2000 
Sonnen ®en>id)t an Sinn, ober für 130,000 $funb ©terling 
batyin aus, ba* Ättpfer nid)t $u redeten, foelcfye« in Gormwü 
fo gut unb rein wie in Sapan erhalten, unb um geringeren 
3>ret* al« ba« japanifd&e nad) ß^ina t>erful>rt werben fann r 
»edfcalb aud) bie #ottdnber legtere« nhfjit me&r nacfy Gtyma hin* 
gen*). Sie «nglifdje Sompagnte Idjjfc bat Tupfer au« Gow 



*) fcie SJtot&t ber®orurfyiIe>at ff* au* bei bem 3mn$anM wirf* 
fant bewtefen. »on Wer glaubte man, unb natur$iftorif#e Gompen&ien 



unb ber borttge $el&banbet. 91 

wall in {(eine ©tätigen fchmtbm, tun e$ aud) duf erlief) bem 
japanifefcen gleid) $u jnacr)en. ßnblid) ftyeint aud) ber 93erfatt 
be* rufpfdjen <$anbtl» in Äiadjta ben engliföen SXanufafturen 
einen Wfafc in G&ina toerfdjafft $u $aben, ber e^ebem niefct «tf* 
flirte unb ber je|t mit jebem Sa&re wichtiger wirb. Sie gng* 
(dnber fd)i<fen bereite an äBolfent&c&ern t>ieU taufenb SSatten 
jdr)rlid) nad) Äaiiton, »o bie $e(^dnb(er axrö ben nirblidjen 
^rotrinjen fte .'einlaufen unb burd) ba* ganje SJeid) v^fut)ren. 
Samelotte, Gtyalon« unb allerlei gröbere roolfene 3euge fmben 
ebenfalls einen anfetynltdjen 2)ebit. Sie« gufammengenommen 
berminbert bie bfc&erige fo fcerberbßdje Ausfuhr ber eblen 3Re* 
tatte, womit bit ßuropder ftdt> geneigt fatyen, ifcre Ballungen 
in Ctytna $u machen, ©eliitgt e* ber englifefrtn Gompagnie, 
ftd) be* d)inefifd)en #anbel* gang ju bemdd&tigen, unb ttitb ber 
©ebraud) englifd)er SRanufaftwren in G&ina ein allgemeine* S3e* 
bürfnijj feiner unjdfjligen S5e»o&ner, fo barf man bem 3eitpunft 
entgegen fer)en r »o bie 2tu*ful)r be* ©Über* au* (Suropa nad) 



fagten e§ auf ba$ SBort be& «Kaufmanns na<b: ba& £inn »on SRalacca 
fei unglei<& rtfner, al& bal engltf<be$ bie (S&inefen fönnten ba^er ba§ U%* 
teie m$t brausen, ob pe gteti 4000 Sonnen ®ewt$t &on SRatacca 
unb ben Snfeln- ber SRalaten tbetl* bolen, tr^cilft oon ben $oKdnbern 
fi<& sufüt^ren tiefen. £err Unrein oon ber «fföntgltd&en glotte, bewies 
enbltty ba$ ©egentfceit, oerglt* baS Metall *>on beiben Säubern, unb 
fanb ba& englifd&e, wo ntebt reiner unb befTer, bo<b in Jebem Söetradbt 
»oflfomraen fo gut, wie bas 9ttalaüf<be. <&in 9>funb engUf<&e$ 3inn, 
2« Sorte gefangen, tonnte 35 engltfd&e £luabrät=3)arb& (bie SJarb oon 
brtt engtifdfren %v$) bebetfen. ©te ßbratfen miffen ba* ©Über, wel*e& 
Weilen no<& bem 3tnne betgemift&t ift, (erau&}uf$eibett* tyre $prie* 
Per Brausen bte' auf* duferfte bfinn gefdtfagene gölte, um fie auf 
eine ttrt ßartonpapier ju fiebert, n>etdbe§ fie in ©tütfd&en uon ber ©rflfe 
einer ©ptettarte in ben Äramlfiben bur$ ba$ ganse 9lei(b oerfaufen laffen. 
Sei Sonnenaufgang, ju getoiffen beftimmten Äageöjeiten, unb mit etntre« 
tenber ^a^t maiben bie (Sbinefen ibren ©o^en Verbeugungen, ober Sförn» 
^Win, wie e§ in tyrer ©pracbe beift, wobei fte biefe Rapiere oerbnnnen 
nnb (i(b na# SBeflen ^in »erbeugen. 3e anbäd&ttger einer ift, beflo mebr 
Rapier »erbrennt er. 3u btefem SBebufe ge^t alfo eine grof e Quantität 
3inn oerloren. (Jnbltcb wirb au<b Sinn in SRenge pr SRifftung be& 
reifen SKetaHd gebraust, welkes Sutenage ober Xutanego r>cif t , unb 
^obon grof e Quantitäten nacb allen ©egenben oon 3nbien »erfuhrt wer« 
^nj inglet(bem jur Verfertigung be§ letalis, woraus bie ßfyinefen i^re 
^ü4)cngef(birre ma(ben. — |Serr 5Keare§ bemerft au<b ben (tarfen ^Cbfab 
**n 3inn na* ©engalen unb ^erRen. ©iefes teuere 9tei(b bejog neuer- 
{ i$ föon englif(bed 3inn and Combat). 



92 



®ie 9fo>tb»e|ttüjte von Ämertfa. 



G&ina beinahe gang äußren jmif . 2)et 9>elj&anbel fann t)terju 
ebenfalls ba$ fetntge betttagen. 

SDaS »efentlidjfie #inbentip, »eld)eS ftd> tiefet #anbelfc 
enveiterung entgegeneilt, befielt, unjheitig in bet Äutjfufytig* 
feit bet Gfytriefen in Xbjufyt auf i&ten toasten SBottyeil, unb in 
ben batauS entfptingenben vielfältigen SSebtücfungen unb Unge* 
* tetytgfeiten, benen ftd> bet eutopäifdje Kaufmann unterwerfen 
mu$. Snbefl ijt eS ein metfwfirbigeS.Saftum, bajj baS g>tit>ats 
intereffe bet Untertanen, roeldjeS bei bet $olitif beS #ofeS in 
9>efing feine Stedjnung md)t ftnbet, erjlere bereits gu einem futy 
ntn Stritte verleitet fyat 3m'3a&r 1789 wagte bet ^oppo, 
ober SJfcefinig von Tanten, eS niefc, in feinem JBeridjjte an 
ben #of bie toaste 2fnjal)l bet }u Äanton befmblid&en europäu 
fdjen @d)iffe anzugeben. 3Wan fdjeute . ftdjj inSbefonbere , t>on 
bet über alles 9Serr)dttntf vermehrten 2Cnjal)l engltfcfyet Äauffafc 
tet bie SBafyrtyeit ju benennen, weil man befürchtete, baf bei 
Äaifer baruber unjufrieben werben, unb von einet fo jlarf m- 
mehrten 2fn$ar)l frembet ©ctyiffe ©efa&r befqrgen mic&te. Sie 
SSeamten ju Danton wußten fein beffereS Mittel $u erfmnen, 
um ii)te eigene Surd)t $u unterbtuefen unb ir>re ©ewif|enS$weifel 
$u beruhigen,, als bajj fie bet faiferlidben ©<fya$fammet bie ge* 
wtynltdje (Summe für bie Solleinnahme beS auswärtigen <$<m> 
belS ablieferten, unb ben tteberfdf)ufj in tr>re eigene Aaffe fragen. 
Der brücfenbjle 3*vang beS auswärtigen #anbelS liegt aber barin, 
baf afo faufmännifcfye ©efdjäfre, von welker litt fte auef) fein 
migen, unter bet ©etidjtjbatfeit eines ©enatS von Jtaufleuten 
flehen, welket 11 obet metyt $>etfonen in ffdf) faflt, bie bin g* 
meinfdfoaftlidjen 9tamen #orig obet #uang fuhren, ©obalb ein 
Schiff nad) Danton Jommt, wirb einet von biefen Äaufleuten 
ernannt, bet alle merfantilifdbe Angelegenheiten beffelben 6efot> 
gen foll. 3&n nennt man ben ©id)er&etts* obet SSfirgfdjafitfc 
Äaufmann (security merchant), unb von feinet SBtllffi&r {^ängt 
bet ganje SBaarenverfauf ab 4 , et ifi bevollmächtigt, bie Sabung 
unb ir)ren 2C6fa6 fo einzurichten, baß feine ^rivatabffcfrt babei 
am beflen erreicht wirb. 3|i eS feinem Smtereffe gemäße baf 
biefet obet jener 2Crtifel bet ©nfutyt feinen billigen Xbfafc ftnbe, 
fo t>ütet et ftd) wobt, baS SSefle beS fremben Kaufmanns ju 
befirbern; er nimmt auSföliejjenber SSeife SRucfftdjt auf feinen 
eigenen SSort^eiL ©er ein&eimifd)e Ääufer unb ber auSlänbifdje 
SJerfäufet f)abtn mit einanber nic&t ben entfernteren SJetfe&r, 



unt tot bortigc ^eljbanbel. 93 

fonbern tiefe ungebetene 2)Kttel*perfon ergingt tyce Ergebung 
in feinen SBiüen, bem fte ftd), o&ne eine Stetffton te* ^rojffle* 
ober eine fytytxt ,3nfian$ hoffen ju f innen, unterwerfen muffen. 
Xugenfdjemltd) fann e* nie ju einem billigen S£aufd?e (ommen, 
fo lange tiefe SRdnner it>re SWacfyt in »fönten behalten. ,25ie 
grif eren unb geringeren Soflbebfenten pflegen iljrer SSeit* *>on ben 
Äaufleuten te* «^ong tie unbittigflen abgaben ju npreffen, wo* 
fuc ftdf) biefe ^ernad) an bem europdifd&en gantet fdjatlo* tyafe ' 
ten. 2ffle SBaaren, bie in Äanton beim 3ottamt angegeben »et? 
ben, jaulen einen ungeheuren 3oU. ©er ©gentbftmer mag fid> 
übrigen* nod) fo fe&r fperren unb weigern, ben $)rei* für feine 
SBaaren anjune&men, ben ibm ber #ong« Äaufmann benimmt, 
fo fie&t e* ibm bod) ntd)t mefyt frei, ein einige* ©tfttf bauen 
toietet einjuftbiffen, benn alle Aaufg&ter, bie einmal ju Äanton 
gelautet werben pnt, bttrfen unter (einem SSorwante triebet 
weggenommen werten, auf er wenn ein einbeimifc^er Äaufmann 
fte eingel)antelt tyat 2Mefe tprannifdje 93erortnung bebarf.letne* 
»eiteren Kommentar«. 5Rid>t minber tröcfent tji e* aud), taj? 
man fett langer Seit tie Sitte in Äanton ju erbtyen angefan* 
gen bat, unt tamit.nod) fortfdbrt, fo, taf fte in einigen weni» 
gen Sagten bi* auf 50 ^recent gefitegen ftnt. Sie SRantartne, 
bie nWjt Idnger ben gartjen Ertrag in bie @cba#ammer jablen, 
werten immer raubbegieriger, je fyifyet er fieigt. ©er SMcefinig, 
ber tie dettabgaben nad) SEBilttfibr auferlegt, fcfyarrt ein unge* 
beure* SSermigen jufammen, unt t&eilt ** wieter mit bert 2JH* 
nifiern in geling, bamit feine ßrpreffungen ungeatynbet bleiben. 
Sie fdmmtlidjen ©djiffe jaulen fiberbie*, nad) ibrem 2Äaajje, 
gleid) bei tyrer 2Cnfunft eine große Summe (Selbe*, gut ein 
jebe* @d)iff ber Sjlintifcben ßompagnie wirt awifdjen 800 unt 
1200 «Pfunb (Sterling erlegt. Sie SBaaren tfirfen nidjt anter« 
als auf ein&eimifcben SSooten, loierje^n engliftye ÜReilen weit Don 
5Bampo, tem gewibnlicben 2Cnferpta6e, bi* nftd) Äanton Der» 
fahren werten, unt tiefe Einrichtung ijl eine nie t>erflegenbe 
Duette t>on Diebfld&len auf Äojfcn be* 2Cu*ldnter*, ter in folgen 
Sitten »ergeben* ßrfiattung be* äBertbe*, unt SSejIrafung ter 
fcbamlofen Veruntreuung fortert. 2)er @uropder x f)at ju feinem 
SRenfcfyen 3utritt, auf er ju tem #ong, teffen SSort^eil e* ifl, 
trenn er am drgften bebten wirt. Äein ßuropder, oter, wie 
tie C^inefen tyn nennen, (ein ganqui, tarf tie ©tatt betteten, 
unt uerfuc&t er e* fjeimlid), fo er&dlt er eine feiere Stacht 



94 ®ie Storbweftfüfie oon Ämerifa 

<85<&ldge, unb wirb wieber ^inau* gefdfritft. 2ftteta au* nidjt 
einmal bei ben Äaufleuten be$ #ong ift bet ßuropder b*r 85^ 
ja&lung fielet r wenn et feine SBaären t>erfauft (>at > benn irrig 
glaubte man fonfi, biefe 2Rdnner bürgten einer für ben anbero. 
SSerfdjiebene SSanferotte, woburd) eine ©d&ulb t>on mehreren 
bunberttaufmb 9>funb Sterling entjianben ift, faben bai (Segen* 
tbeil beriefen. Um fte ju tilgen, t)at bie d)ineftfd)e JBerfcbla* 
gen^eit Me ©uropder felbfi in (Kontribution gefegt, unb auf eu* 
topdifcbe SQBaaren einen neuen 3oü gelegt, ber nad> Äbbejab* 
lung ber ©d)Ulb nod) fortbauert. 3u allen tiefen Ungere$tig; 
feiten f ommt nod), baf; bie @upracarguen unb anbere Gompagnie 
SBeamten jdbrlicb auf einige SWonate t>on Danton, ober eigentlich 
Don 5Bampo, nad) ber portugieftfeben @tabt ÜJJacao wanbern 
muffen, wo bie ^ortugiefen ftd> gegen bie ßngldnber einen 2on 
unb ein 35enebmen erlauben, welcfce mit ber SKacbt ber beiben 
Nationen* in umgekehrtem Säerbdltniffe flehen*). 

§. 33. 2Tuöftc^ten jur (Erweiterung be$ engltfcben <$anbel£ nad) 6^ina. 

9Zad) bem bi$b« ©efagten wirb e$ Wiemanb auffallen, baf 
bie wtilfÄ^rli<be % ®ewalt, womit bie CE^inefen. in tyren #anbel*M> 
bdltniffen gegen bie ßuropder aetfa&ren, unb inSbefonbere bie 
fehlerhafte ©nriebtung, woburdb man fte ber ttnbarmberjigfcit 
be$ ^ong-äberldft, and) bie äJortbeile be* norbamerifanifeben 
$Pel$anbel$ einfcbrdnfen, unb melleicfyt um mebr als bie Jp&lftt 
Don bem wabrfcbeinlidben Ertrage uermiAbern muffen. ©lei<bwo|l 
bleibt nad) allen ßrpreffungen, nad) allen niebrigen Äunfigriffen, 



*) 3m 3atyr 1789, ald bie @<biffe ber Gompagnie in G$ina anfa* 
men, unb bie ©upracarguen' alfo, »ie gem^nli^, fid> »teber na<b Danton 
begeben mußten, gelten fle um bie ßrlanbmf baju an, rocldbes blop pro 
forma ju gef^e&en pflegt. ^Diesmal aber warb fte tynen f<ble<bterbiua& 
oenoeigert,. unter bem nitfttgen $or»anbe, baf fte bura> ben Portugiesen 
©ouoerneur »on SKacao barum anhalten mußten, fctefer wollte fi# &er 
©a<be ni<bt annehmen, fonbern freute ftaj aber bie SSeranlaffung , baf er 
bem brtttif<ben {>anbel ein £inbemtf in ben SBeg legen fonnte. (Subito, 
na$ langem Euffdfcub unb ni<bt obne drpreffungen, warb bie ©ab* ge* 
fcblicbtet» allein rotyrenb ber 3ett bitten bie reia>belabenen <25a>tffe ber 
SDftinbifa^en ßompagme in SBocca SignS ober %u SBampo bor Xnfcr ge- 
legen, o$ne bie gerotynltcben (Srfrtfd&ungen erbalten ju Hinnen. SRan be- 
greift au<b fiberbtes, baf bie ityrlt<ben Steifen ber (Sompagnte* »eamten 
oon unb na<b Danton, unb tyre doppelte SBtrt&Waft bort unb in SRacao, 
ber Gompagnie ungeheure Soften oerafa*en müffem 



unb bet bortige 3>el$anbel. 95 

bereit bie d>mefif<^en Xtfetn&dnbler ftcr). bereuen, ein fo jiatfet 
Ueberftyuf fixt bfe Unternehmer ber bi*r)erigen 2fa*rfiftungen, baf 
für) an ber gortfefcung biefe* ^anbetö^tDeige^ nacr) ber Ueberein« 
fünft mit Spanten I eine«weg* zweifeln , tdf t. 3m ©egentr>eil fcr)etru 
ba* Sntereffe ber £>jitnbifcr)tn Gompagnie e* mit ftcr) ju bringen, 
bof fte Kinfttg bie einfuhr be* SPeljwerfe* t>on ber amerifani* 
fcr)ett üRorbwefttöfie nacr) 6r)ina begünfiigen unb fogar au* allen 
«Kräften unterjtöfeen mufi, in fo fem biefelbe ba* befie bittet 
i|i, bie Stufen t>on allen <$ineftfcr)en 9flätften gu entfernen unb 
baburd) tt)rer eignen ©nfur)t t>on englif<r)en ßtjeugniffen unb 
Sabrifoaaten einen flirteten Äbfafe gu fiebern. ©cr)on jefct ftnb 
bie Aaufleute au* bem Sorben t>on C£r)ina mit ben SBoUentfc 
cbern unb äeugen, bie fte au* Äanton sieben, ungleich) beffer 
al* mit ben er)ema(* au* JRacr)ta erhaltenen jufrieben, unb tri* 
fen gern gegen 200 STOetlen burd) ba* gange 9teur), um in Äan* 
ton tr)ce SE&eeforten, nebfl ©etbengeugen, 6(fet|bein tc. gegen 
$elje unb Suchet gu tjertaufdjen. iber 2upt*, ber inttefonbere 
in ben notblidjen $tototngen mit ben ©eeotterfeUen getrieben wirb, 
geht fo weit, baf fte für ein JWetb um" ber befien Art 1000 
unb mer)r feaniföe 2r)aler bekommen. 3n ben f&blidpfien $ro* 
tmtjen tfi gwat biefe* ^elgwerf gu roarm; man trdgt e* aber 
bennoer) ber SWob* wegen , unb wenigfien« toirb ber Aragen an 
ben Äleibern bamit befefct. Dagegen ftnben bort bie güd)fe, 
Siber, glufjottern u. bgl. au* CEanaba unb #ubfon*bat einen 
fldrferen 2>ebit 3n Äorea, tiefet teilen ^aibinfel, bie wir fo 
toenig fennen, err)eif<bt bcA Älima $elg unb wollene Aletbtmg; 
boeb Wieb bie lefttere ben ©nwofynern, burd) ben langen Umweg 
au* SRuflanb übet . Äiadjta unb ^efing , bt*f>et gu tr)euet im 
greife, fo bafl fte. fW) genötigt far)en, ftcr; mit bieten, gebruef* 
ten SSaumwottengeugen gu bereifen. Sie fofibarfien 3$eeforten 
fommen au* biefet ©egenb, bie für ben ©etbenbau fdjon gu f alt 
ifi, wenn gleid) bie ror)e cfyineftfcfye ©etbe bort gu reiben ©tof* 
fen verarbeitet wirb. Sie tufftfd)en unb araerifanifer/en $elge, 
bie eng Uferen SBolIentftd&er, ba* ahm au* Com wall, nebjt SU 
fenwaaren, Surfet, ©eiben* unb 85aumwoUengeugen fügten bie 
G&inefen aucr) nacr) Sapan bindet, unb lifen baxava einen an« ~ 
fer)nlld)en ©ewinn, ber tynen an ©olbe, feinen Styeeforten unb 
reinem Äupfer au*6egaf)lt wirb. 

Xu* biefen Angaben erhellet bi* gur fcoUf ommenflen lieber* 
geugung, baß ber englifefce ^an6el mi) ßrjina, unb überhaupt 



96 £ie SRorbwejtfujfc oon 2Cmertfa % 

ttad) bem ifllidjen 2Cften # nicfyt nur einer grofen Erweiterung 
fd#g ift, fonbern baf audj) n>a&rfc&einlid() bie $olittf be* -engli* 
fdjen 3Rinifiertum* unb ber Öjfinbifdjen Gompagnie batjin ae 
leitet, fte allmdlig gu @tanbe gu bringen. 6* wäre mebt un* 
m6gltd), ba$ ftd) nad) unb nad) ein »ertrautere*, au* wed)f#fc 
tigen i>anbel*bebftrfhif|en hergenommene* 33anb be* Umgänge* 
gwifdjen ben (Jnglanbern unb ben Gl)inefen fnftpfte, tx>obur* 
wir enblid) ndfyere, bestimmtere Äenntnijfe t>on jenem nod) m 
«rgrfmbeten ^tyänomene ber djjineftfdjen 9teid)*t>erfaf[ung, unb 
gugleid) einen reichlicheren 3uwad)* an allerlei rotftenfd>aftUd)en 
Äenntniffen erhalten würben. g* liefe ftd) t)ieUei^t burd) eine 
gldngenbe, mit orientalifdjer 9>radjt gu toeranfialtenbe ©efat# 
fdjaft bewürfen, baf? ben ©djiffen ber ehglifdjen Gompagme au|er 
Äanton aud) bie #dfen ber nirblicfyen $Prot>ingen geöffnet wür- 
ben unb alle jene Sebrücfungen, benen> bie furgftd)tige &taofc 
fünft ber G&inefen bie fremben Aaufleate au*fefct, gdnglid), unb 
auf immer t>erfd&wdnben. ßnblid) f onnte man, ettoa Vermittelfi 
einer SWeberlaffung auf ben f&blidjften Äurtleninfeln, ben japonu 
fdjen Jpanbel an ftd) gießen, ' inbem man ben ©moofynern bie 
norbamerifahifdjen ©eeotterfelle gur SBerfudjung unb Jfolocfung 
barbite, unb gugleid), t>on bort au* Äorea mit feigen unb m 
Ufdjen SEftd&ern t>erforgte. 2Mefe ßntw&rfe*) befctydftigen jefct 
n>irf«# fd)on manche Äipfe, unb ftnb t>telleidj)t ber 2Cu*ffi&run$ 
nd^er a(* man benft. 2)ie giferfucfyt gegen JRuflanb, bie f* 
einiger 3eit im englifdjen SKinifierium fo feinbfelig erwacht, fd>eim 
mit tiefen 6w>eiterung*pldnen in einer genauen SSerbtnbung j« 
fielen. 3wei Sieidje, bie ber Dcean unb ber gange bagwifd)« 1 
Itegenbe europdifdje Sorben t>on einanber trennen, mußten ffö 
auf ber gegenfeitigett #albfügel begegnen, unb in tyren <£>anbelä' 
fpeculationen freugen, um bie-Wutye tum Europa gu erfd)uttem 
Snglanb* politifdje (5tf fleug, bie t>on feinem #anbel ungerttenfr 
lid) ifi, forbert bat Opfer eine* jeben anbern #anbel*fiaat$. 
Stuflanb ftng an, ftd) in ber Steige ber #anbel treibenben 6* 
mdc&te gu geigen. 2foer faum fucfyte e*, ftd) in feinen eigenen 
4>dfen be* engttfdfren 2ttlein^anbel* gu erwehren* faum ^afttf 
feine #eere unb feine glotten Aber bie Surfen burd) wieber- 



*) ©. befonbers bie Einleitung be& <5apttatn$ SReare* jur englifft n 
*u$gabe feiner Steife, »o»on ii&.bter «De* »efentlufr ©rouäbare He* 
nuftt fcabe. 



unb ber bortfge ftetftoiibcL 97 

[)olte Siege bie freie ©d&ifffia&rt auf htm fcfymargm ?Weer erfod)* 
ten, faum wogte e$ benSSd^ritt, t>on ben ßntbetfungen feiner 
Äauffa^rer an ber amerifanffdjen Äfifie, roie uon ber 9tttye t>on 
3apan unb Gtyina, ©ebraud) $u machen: fo muften Don eng* 
lifc&en ®d)iffen feine 6fUidjen 4><ifen .aitfgefunbföaftet, bie S5ar» 
baren aufgewiegelt, unb enblicfy gar bie unftber»inbttd)en 2Crma* 
ben ber gebieterifc&en 3nfel gegen ben glficKid&en unb tätigen 
Nebenbuhler geratet »erben. 2ßfein&anbel war bei ben JR&nent 
nur K* gfolge it>rer Xüein&ertfcfcaft, 6ngfonb fd>l<Sgt einen an« 
bern SBeg ein, inbem e* |offt, butd) ben Xllein&anbel bie SBett 
;u bezwingen. . * 

§, 34, Stotgefölagene Cooperation bet enajiföen, ojKnbifd&en unb ber 

$ubfon$&ai*<5ompagme. 

Die SRonopoiien ber gtofen «ftonbefcgefettfd&aftett ffnb in 

bem englifdjen Sergr^erungdfpfteme fo nöfctk&e unb unentbefcr* 

lidje SBerfyeuge gewefen, bafj fte \HeUeitfot fo lange auf Äojien 

ber greifet unb ber magren inneren SBo&Ifa&rt be$ JB&rger* 

befielen werben; bi« bie unausbleibliche {Resolution in benimm* 

^en bie SBegrfinbung einer neuen ßonftitution mit ftd) bringt. 

2Bemt man bie SSu&tigfeit ber bfünbifd&en Gompagnie ibertecfc 

nen Witt, barf man ffcfo nur erinnern, ba| fte ben ganzen afla- 

tifd)en £anbet beinahe au*fd)liefjtit& an fi<& gefogen fyd unb in 

Snbien felbji mefcr al* 15 ^Millionen 3Renf*en be&ewfAt ©ie 

£ubfon*bai »Gompagnie fann ft$ jwat auf feine SBeife mit 

jenem mächtigen ®taat im ®toaU meffen; inbef &at ber meftr 

al* I0ej4()nge 9>el$anbel fte in einem fo aujjerorbentlidjen ©rabe 

bereichert, baf, wie^an t>erfu&ert, bie Äctionair* jctyrlid) 1000 

t>om 100 gewinnen. *) Die jlarfe 9t<$frage nad) 9>el$roerf aller 

2fft, bie in €$ina feit ben SKiji&eaigfeiten mit ben 8lu|fen ent* 

jtanben iß, fcat tütfiify einen $J)lan ju gemeinfdbaftlic&er 85etrei* 

bung tiefe* #anbel*jweige* butd) bie beiben in biefer Xbfu&t ju 

verbinbenben Kompagnien an« ?id)t gebraut; **) unb ba jene 

SRijfyeBigfeiten bie Ausfuhr ber 9>el$werfe, .fowofcl au* (Sanaba 

al* au* ben #anbel*pofien in #ubfon*bai, nad) 9Juflanb beU 

na&e ginjlid) abgefdjnitten Gaben, fo fd>eint felbft bie Staat«* 

Flugzeit bie S3egtojligung einer folgen STOafiregel t>on ber Nation 



*) 6.3. 9t. Swftert Gefötibte ber Ötttfeeftutgen im Korben 6. 437. 
**) SDataflnple'* fo oft angeführter $to». 
«. fforftef * <S<*rift«i. IV; 5 . 



98 3>ie 9fcorb»e|ttü|te »on 2Cmetüa 

§u fotbem. ©eit einiget Seit fyat bie $ tt Mw<8ai*(Sompagnif, 
anjiatt ber felbftf&cf>tlgen ©nfdjtdnfung, wobei fle immer nur 
auf tyren ®ewhtn fal) unb ben 2Cbfafc einlj>eimtfd)er SKamifüfc 
tuxtn t>emdc^(dfltgte r i&ren-#anbel«jrfan beträ<$tlid) erweitert, fo, 
baj? |te nicfct nur mehrere Darrofen unb ©seofftctere befd^fri^t, 

.fonbern aud> ©fenwaaie unb grobe 5Boüentud)er in grofec 
Cuantitit jum ©ebraucfye ber amerifanifd&en (Rationen au«fu&tt. 
Diefer anfe&nlidje 2lbfafc *on englifdjen gabrifaten -roacfct ty« 

v 6r&altung bem ©taate wichtig, gutnal ba^tyre Nebenbuhler, fcie 
^Pel^dnbler in ßanaba, wegetr ber £inge tyrer Steife in ba* 
3nnere, ber triefen SEragepldfce tjon einem Staffle jum anbettt, 

, unb bec gtflle |unb abfcfofifitgen ©teilen in ben gröffen, fid) mit 
jenen fdjwereren ©ütern nidfot belaben f innen, fonbern i^ren 
#anbel grigtent&eil« mit ©ewe^ren, mit ^utoer unb 93let, unb 
mit ftarfem- (Branntwein treiben. £)iefe Sanabier ftnb gwar nod) 
weiter in ba« Snnece Don 2fmeri(a gebrungen, af« bie $el$famni' 
(er ber 4>ubfon«bai sGompagnie; jte tyaben aber feine fejlen Sofien 
ober Saftoreien fo weit gegen SBejten angefegt, rote bie legten 
Xtfein bei bem genügen Startzeit, ben tyr #anbel ben- engltffyn 
STudjmanufafturen bringt, unb Um entfdjiebenen 9tod)t&eil befr 
felben, inbem er barauf abjwecft, bie SBllben t)urd) ben über 
mäßigen ©ebraud) be« SJramttwein* (tfn juticfyte» , uerbunben mi: 
tyren eigenen rofjen ©itten , f innen ffe fid) feine Hoffnung nu- 
djen, baf pe ba« angefügte f)rtoilegium eine« au«fd>tiefenben 
$anbel« auf je&n Sabre bef ommen werben , sumnt ba bie $ufe 
foTtöbaisCEompagnte ftd) fdjon fo (ange Seit im witflidjert SBefit 
eine« folgen ^Privilegium« bfcftnbet, unb ba man and) bei b*n 
danabiern beforgen müßte, bafj fte in Stobinbuftg mit Emigran- 
ten au« ben vereinigten amertf anifcben Staaten ffd> unabfydn^ 
t>on Snglanb bi« an ben jenfeitigen Sceart ^in^ieben unb eimn 
unmittelbaren #anbel mit S^ina treiben ttnnten. 

Bur ÄufredMaltung be« englifcfyen ^elj&anbet« in 2bnerift 
föetnt alfo nur ba« ©ffloerjtönbnifl ber £)ffinbtfd)en mit ber #^ : 
fon«bat * Gompagnte nitfyig $« fein. 2fnpatt bie SfarocftnxW 
nad) (Snglanb §u bringen, ffe bann auf bie ofimbifcfyen ©*'^ 
jn laben , jweimal Aber ben 2Cequatot unb ' um ba« SBorgebit^ 
ber guten Hoffnung §u ftyren, finnte man fte, weit bequem«! 
fixerer unb ffirjer in einen £afen an ber 9torbwtfMfi{te uo* 
Ämerila liefern, »0 einige *on ber Öffinbiftben Gompagnie M 
beflimmte @c#ffe pe abholen . unb nac^ 6^ina. tran«portirrt 



unb bet borttge 9>et$anbel 99 

maßten. SMefer 2ran*f>ort ifi fo befcfcwerlid) ntd)t, ba bie (eftte 
gaf toret bet 4>ufcf9n«bai45oropagnte, ba« fogenannte #ubfort«*£au« 
530 englifdje teilen oon ibrem nädpfien Soften an ber #ubfon«* 
bat entfernt tjt, .unb $4dj#en« nocfy 800 engltfd&e ober feine 
200 beutföe SWetlen t>om SRutfafunbe liegt. <&err gtyilip 2ur» 
nor, ben bie #ubfon«bai (Sompagnie in 1778 tmb ben fdgenben 
Sauren M Eanbmeffer . in 2(merifa Unterbett, i)at bie Sängen 
unb SBreiten tyrer *etfd)iebenen §ort« unb gactoreien fefjr genau 
bejiimmt, unb nacfy feinen ^Beobachtungen liegt #ubfon« »|>au« 
in 53° 0' 32" 9J. 83r., unb in 106° 27' 20" SB. Sänge. 
jDiefer getiefte Statin t) erfuhrt, nad> ben t>on ben 3Jnbianern 
erhaltenen Skripten, ber §lu|5, woran biefer Soften liegt, bleib* 
eben fo weit ober« al« unterhalb berfelben fdjiffbar, unb laffe 
fi4) fo htqum n>ie bie Styemfe befahren, inbem er auf einer 
©treffe t>on 200 engflfeben teilen nirjjenb« einen Sali fyabt, 
fobaib man über bie abfebfifffge Stelle bei bem @ee Sßiuipeg 
gef omuroi fep* ,2ßfein bie JBefdjaffen&eit be« tytyeren 5Rorben« 
t>on 2fmerifa i{! noefy gu wenig befannt, um nidjt grofle 2Ba&r*' 
fdjeinlidjfeit übrig $u laflen, bafl bie ©emeinfcfyaft ä»tfd)en #ub* 
fon«bat unb ber 9torbn>efifußt bort nod) bequemer unb leichter 
eingerichtet unb unterhalten werben linne. HBtt wollen tyier f &rj« 
ltd) jufaromenjietten, wa« jldfr au« ben bisherigen ©ntbetfungen 
folgern täffc 

$. 35. «DJut^maptt^e Sage unb SBefc^affen^cit ber Cdnber im $o$eil 

Sorben öon Ämertfa. 

I. 3«" 3>a&te 1770 fä>t*« .*ie ^ubfonöbai^jSompagnie 
einen jungen SRann, Ramend ^earne, t>om Gurctyilisgort ab, 
um ben Goppermine (Äupfergruben)*§luji, wot>on fdion ©obb« 
9iad)rid)t ftatte, auftufucfyen. *) 6r fanb tyn wirflid) unb t>er* 
folgte tyn bi« ah feinen 2Cu«fIuj5 in ba« ©«meer, ber/ feiner 
Meinung nad), in 72° 9*. x 35r. liegt. £ie fpäteren §3eobacfc 
tungen, SEagebftdjer unb Aorten be« vorhin erwähnten 9>^tttp 
Surnor unb eine« eanabifd&en9>el$f>änbler«, 9tamen« $eter $onb, 
fdjeinen jwar «£errn JDalrpmple, unb auf bejfen 2CutorUdt auefo 
bem ©eograp&en 2frrowfmit&, SBeranlaftung gegeben au fjaben, 
biefe SBreite bi« auf 68* J&erab jufefeen •> allein bie ©rftnbe ju bie- 
fec 93erbefferung mfidjten wo&l nod,) mandjem Einwurf unter* 

•) <5trod* mebr ton biefer Steife fie$t ia bem Euflatf über öoof 
ton eatbetfer. 

43.0842 5 * 



10Q 2>ie Stortmjefrtflfte uon Mmerifa 

werfen fiin. -©o* bem fei »ie ihm wollt, fo betveif« bitfe 
Reife umviberleglitr), baf baS ftfb Banb von Otorbamerita wt= 
ntgfttnei bis jum 68. D , »o nidjt gar 6t* jum 72"., ijinaufgtbt, 
unb baf ffdj folglia; an feine fubüdjer gelegene Durdjfafjrt btn< 
ten I<Sft. Dagegen ifi e8 auägemadjt, baf -ßtarne fid) in bei 
Angabe bei 2dngen geint t)at, inbem Spf)ilip SEurnor bie Sfnfel 
im ©« arartmpeäforo nad) ofrrouomifdjen Stobadjtungen fedjS 
©tabt nd&er an bie ^ubfonSbat Beilegt. 

2. JDfe Xuofagen bei Sinbianer ffimmen mit tiner von 
ib,ntn gejtidjnetm Äavte barin überein, baf fit eine von 9tepul< 
febai bis an ben Aupferftuf fctffhtidienbe Äiifie anbeutst ^iei 
iß alfo &Sa>ft nmtjrfdjtmltdj in 67° 91. 58r, eine Butdjfa&tt aui 
bet #ubfon6bai in' ba8 norbifdje UiSmeet. BaS &\t aber, »tl- 
d)t« an ben norbifdjtn Äüften angetroffen wirb, tnuf biefe &urd> 
fot>tt «nbraudj&at madjen, gumal ba fit nidjt in ben gtofjcn 
jDctan, fonbem nur nad? Sorben ffi^rt, unb bit ÜcotEnvcnbigfeit 
vorauifefct, läng» btm Sanbe tvffhsärts bit? um ba« &3fap unb 
butdj bie SSttjtingofhafie bit Steift fcttjuft&en. 

3. 3m Gentleman'« Magazine (©(Sri 1790. ©. 197) 
ftnbtt man einen iötief au« Öltet** vora>7, 9t«wmb« 1789, 
worin bie Gmtbecfungtn bei ßanablers fytttt ^onb tmxitmt 

~ k gatt je Sorben von 2f nterif a jwifct)en ber Job- 
bern GooKfluf) wirb von tutjjf)(igen Sfanbfeen bura> 
Itfje größernteils' verratttelft anfeljnlidjer Slufft an cht; 
t. Ungefä&r In 124° SQ. £. unb 50" *R. 2k. fm= 
| bie ©ewdffer eine noibttifißcte SRidjtung ne&men: 
sr ©egenb fdjeibet ein @ebirge bie Slufft, tvttdje oft- 
fübtvärt* geben, von benen, bie Ujien 'Abflug nad) 
n. .Set grofe 3fratf)ape*r'otD*©ee liegt fdjon auf 
i bei ©ebirgeä, unb aus btmftlbtn ffiefjt tvitbtt ein 
Skve-Iliver ober ber <3>cla»enfluf genannt, norb; 
ne ©trttfe von einigen 100 engten SReilen, bis 
fi ungleidj grijjern ©et, ben ®cta»enfte| bet fid) 
'unb 85° 91. 8r. mA 135* unb 135° 38. t 
u« bem ©clavtnfte fällt tin glufj in fabnwfllidjer 
on mtldjem behauptet reirb, baf et fid) burö> bie 
i in ber gangen SSett auSjeidjne. ?>eter $ont> will 
i biefe gälte gefommen fein, wo U)m jttei Snbianet 
ben Stuf fjinaufroärt« tntgegenfamen, unb i(jm oerjidjtrten, fi< 
bitttn von ben ©djiffen an ber 2Jiünbuag beS guiffe* eint iwl* 



uab ber bortige 5>el$anbel- 101 

tote ©erfe «galten , toefcfte fle $m geigten. . 35« gfuf foratre 
fdj»erli<fr ein anbrer a(* bet Gooftjluf fem, welker folgßdj au* 
tem ungeheuer grofen Xefervoir be* ©cfovenfee* enrfprmgt. 
flu* eben tiefem ©ee gef>t and? ein $(ts$ nad) Soeben, welcher 
«ngeffyr tu 68° 30' 9t. St. imb 928° £). 2. ba« norbifae 
Stömeec erreicht. $etet $onb lehrte - von jenen gdflen nadfr 
Üuebetf gurücf , lief aber einen gewiffen 2Jto(fenjie bort, bem 
ec ben Auftrag gab , btt gne 2Äunbung be* CEooftßuffe* j)hura* 
ter ju reifen unb Aber ttnalafc&ta unb Äamtfd&atfa nad) gng* 
lanb su getyen. — 6t betreibt bte @egenb um ben ©ee 2tta* 
tf)ape$fon>, ober wie et i$n nennt 2ftaba*fci, aß überaus ftuebt« 
bat, unb mit 2Balbung retdjüd) verfemen; bte SSittetung foB 
fo milbe fein, ba|j er tyt vor bet tanabifdjen um £Utebef ben 
öorjug gibt hingegen norbwdrt* vom ©davertfee fielet man 
feine 3ö<fcber tne^t, fonbetn an tytet Statt nur ein nitbtige* 
©efhfipp, ' worin ftd> eine Keine Art von wittert SB&febt mit 
fer>c langem <£>aar an ben ©Teufeln unb Seinen, aber of)ne 
6d)wan§, in gtojjet Xnja&l aufodlt*) 3»ifd)en bem ©ee 
Supertbt unb bem ©clavenfee, fabelt bie Sanabiet 21 bejBmmte 
#anbel*pföbe, wo fle mit ben »ergebenen eint)eimifd)en ©tdm* 
mm tyren SEaufd^anbel f&fjren. 

4. SBenn man ba*, wo* wir oben**) von ben älteten 
un,b neueren ©ttbedungen an bet 9totbwefttftfte vorgetragen 
faben, fotgfdltig erwägt, imb vergleicht, fo m£d)te e* »o&l me^t 
at* wa&rftfcemlid) fein, baf 2Clle*, wa« man bafelbfi jwif<fym 43° 
unb 60° 91. SBr. bisher föt fefleö «anb angefe^en r>at, au« einem 
gtofen fctbprinfy von Snfeln befielt, bte ftd> in mehrere grifete 
unb ftemete ©ruppen feilen, unb eine Vormauer vor bem wirf* 
liefen fefien 2anbe Wl&en, wet$e* an einigen ©retten t»UUetd>t 
50 beutfäje SRetlen weit Eintet tynen liegen tVtnn. Capitata 
Portio* ftfu^rtm $9tt(o(f**$afen von \>m bottigen (Singebot* 
neu, ba£ oflwärt*' von biefem orte/ jenfei« be* ®eMrge«, ein 
grofe* ©ewdffet (nöd) feinet Biegung ba* ÜReet) angetroffen 
»erbe; unb ISapttain Sougla* fanb gtofe f^mimmenbe ©«in* 



*) ©tes Unb bte fogenannten Heroen ißtfam-SD^fen, »el$e $ennant 
in feiner arfttften 3oologte au&ffi^rltdb Befdjrctbt, unb »<n>on einmal ein 
Gerippe am ©eenfer von Sibirien gefttnben'marb* Boi mosehatas (Linn. 
Syst. ed. Grtelin). 

M ) eie^e tte#. 11. 12. 16. 16. 17 19. 22. 24, 



102 $ie Sfortweftfüffr mm Smetifa 

i 

fein im CEtof (ober Äreuj) - S5unbe, notbwittt von biefeta ^afeit. 
©Ufer Umjftmb fdjeint et fe!)r n>a^rfd>etntid) $u machen , baß bet 
nod) nidjt erforfdjte C£tofj*@unb*itt einet febt.anfeljnljcfyen (Sr* 
Weiterung bet ©ee, ober einem hinter b*ra 2anbe liegenben SReet* 
bufen füfytt, wo jenet, tyobe CK, bergleicfyen man webet im 
Sooft jlujj nod) in $rin} SBil^elm'Ö^Sunb gefefcen $at, ftcf> 
biüben unb anrufen (ann. 2>utt& fönftige SSefdbtffung biefer 
©egenben wirb et ftd> ty offentltd) in wenigen Sagten befiimmen 
laffen, 06 bet 6tojj*@unb roirflidj ju einem folgen Cinbufen 
f&brt, welket bann t>ietteid)t fcintet $>ottlo(f t «^afen f&bojlw&tt 
fortgebt unb bat gange Sattb oflwärtt *on ben Cntbetfungen 
bet ßapitatne £ouglat , Duncan unb -4tama, in tina<^lige»3n* 
fein jert&eilt 3(i biefet wirf tot) bet Sali, fo finnte fid) t>teU 
Uid)t bie Meinung befähigen, bog ba6 inlihtbifdje SÄeet ben 
we{ili$en hofiert bet ^tobfontbaisßompagnre jtemltd) na&e fomme, 
unb baf jum SBeifpiel wn #ubfont*£aut, wo&in man ttyeilt 
t>on G$utd(>iirts, fbetlt von 9?elfon'6=gott bequem &u SBaflet. 
auf ©een unb Sl&ffen fä&tt, biefet wefllid&e SBinnetimeec faum 
nod) 100 beutföe aßeilen entfernt fei, SieUetcfr betätigt fid> 
altbann aud) bie SBermutbung M »jpettn 2CUpanbet .©altpmplf, 
baß bet ©ee be gfonfe, beffen in bet apoftppfcifdjen 9tetfebef$tei» 
bung bet 2fbmiralt biefet (Ramend Ctwd&nung gefcfyie^t, btt 
gtojie ©ee 2Crat&apetfow fein finne. 3n biefemgalle wate bet 
Slufl Xtatyapetfow bet in jenet Sfradbtictyt wtfommenbe gftof 
tyatmentiett. 

5. 3Cuf bie Untetfudjungen, bie man nod) im 3mtem 00s 
Xmerita fowofcl, alt an bet Sfcotbweßfüfle anpeilen muf , wirb 
bie Cntfd&eibung anfommen, *b et tatbfamet unb lurjet fei, 
ben SBeg mit ben ^Peljwaaren bet $ubfoutbai etwa nSrbüd) 
bu«& Gfceftetftelb't (obet JBowben't) ©infabrt, über ben gtofen 
©ee JDubant unb bie bamit m JBerbinbung ftefcätben glüffe unb 
Seen in ben 400 englifcfce fWeilen langen ©ee Brat&apetfow, 
unb butd) ben $(ujj tiefet sRament an bie Jtöfie ju f&fcten* 
obet ob man liebet t>on ^ubfont *$<M, weiset an bet ©fib« 
feite bet notbifd&en ©ebitgttette liegt, bie ©emeinfcfeaft mit bem 
jwefiticfcen SReete fudjen muffe. SSetbe SBege finnten meine« 
Ctadfotent unter gewiffen ttmftänben ju brausen fein, fb baji 
bie im Slotben gefammelten gelle ben erfleai, bie biejfettt ein« 
getaufdjten hingegen ben Intern nähmen. 25er bequemjle £afen 
an bet Sforbwtfttfiße, wo bie «ßubfontbaUCompagme eine be* 



unb bet'bortiae'SWrtanbcL 103 

fefligte Sfteberlafiimg antuen tnöfte, um bafelbfi bie Stieberlage 
il)ter nad) ßtyina bejltmmten $Pel$toerfe gu errieten, Hft ftc& 
nod) nid)t mit einiger ©ewijtyeit traten, ba rftan ttid&t weif, 
06 ber t>on Gerrit JDalrpmple baju t>orgefd)[agen^ 4>afen 33uea* 
rettp m 55 ü 19' 5R. S5r., ober, wie Portio* lieber will, bie 
#dfen $wtfd)*n 57° unb 58 Q 9t. j8r., nic&t inSgefammt auf 
3nfeln- liegen. 

6. S^ fowof)l ber «£>afen jur SRieberfoge unb &um fejten 
Gtab Ufiement, al6 ber SBeg. gum SBaarentrantyort in 2fmerifa 
fcejfimmt, fo fann ein mit Äupferblecfoen belegte @d)tff otyne 
Swetfel in 3eit tum jwei SRonaten ben 2Beg von G&ina nad) 
ber amerifamfd&en 9torbwefif&fte machen. $)ie Seit jur Äbretf« 
v muß in ben Suniu« unb ben Anfang be* Suliuö fallen, wo bie 
@f firme ftd) gelegt fcaben, unb bie früheren europäifc&en ©d)iffe 
bereite $u Äanton eingetroffen fmb. ©er Siegel nad) fann ba« 
@d)iff (einen SBeg außerhalb gormofa nehmen, um eine gerätt* 
migere ©ee t>or pdf) $u ()aben> follten tym aber We ßjhmnb« 
aitwiber fein, fo ifl aud) bie ga&rt $wif$en biefer 3nfel unb bem 
fejlen ßanbe fielet, «unb fyat in biefer 3atyre*jeit wafjrfdjeinßd) 
bm SJorttyeit ber ©trimungen. SBenn nun bat ©d)tff ju 2(n* 
fange be« ©epteniber« «ngefommw tft, fo bleibt e« im #afeh, 
big bie 2requin0ftiaU@t&rme vorüber finb, unb nimmt ttxtytenb 
ber Seit feine Sabung- an fßoxb, um im Seeember wieber in 
6t)ina ju fein, unb im Sanitär ober gebruar ben Sjtütfroeg nad) 
Gnglanb antreten gu finnen. SBie twt&eityaft biefe ©nridjtnng 
für beibe «£anbel«gefeilfd)aftm wdre, bebatf feine« ßrwtffe«* e* 
fallt t>on feibji m bie. -Äugen, ba|$ ber £ran«port ber ^eljwerfe 
butd) bie .eigenen ©d)iffe ber ßjltabtfdjett <5omj>agnie wohlfeiler 
fein muj?, at« burefy befouber« baju audgerfiftete Stetige, unb 
baß biefelbe folglich ber $ubfon«bai*©efellfd)aft einen wrbdltnif« 
mdptg &tyern , wenn gleich 'eigentlich geringeren $rei« für tyre 
^eljwerfe Wirb jaulen f innen. *) 



•) 34 »eine ndrnK*, baf bie 4robfön«bai*6emp«giue an einem 
Seile me&r gewinnt,. wenn fte j»ar einen geringeren 9>rei« bafjr erfcält, 
aber au$ nngleiä geringere Sranftportfoften barauf aetwenbet $at, al* 
wenn fte bie geHe mit grofen Sofien tiber (gnfltanb 'na<b Gtyina ffijrte, 
unb fle fUfr nun etwa« teurer bejahen lief e. 



104 2>te StorbtttfKüfte oon Kmttifo , 

§.36. 8ef $ ?» f. 

3n einem großen £anbel$jiaate ift jebe (Sroeltenmg be5 
$anbel6 eine Quelle t>on allgemeinem IBo.rt&eU ffir ba« ganje 
8anb, unb man finnte behaupten, bafj t^te wohltätigen Solgen 
(td) faum alle fiberfefcen unb beregnen laffen *> fö t>erwicfelt unb 
vielfältig ftnb Aie SBejie^ungen, worin fte mit allen 3weigen bec 
t>aterldnbifd)en JBetriebfamfeit fiefyt. Sn ben #dnberi einet we* 
niger tätigen, weniger fabricitenben fiatton iji berfelbe £anbel 
unbebeutenb , ber In ben #änben bec ßnglänber jum Stör bcä 
2anbe$ wefentlid) beiträgt. Um tiefe 3Tngel beeret ftd) bte eng- 
Iifd>e £anbeltyo(itif , fcermige beren e* &u Un größten Äunjl* 
fÜtfen be« fpefußrenben ÄaufmannS geljfat, Keine SSortfyetle gel* 
tenb }u machen. See SBerfauf bec amerifanifcfyen *Pel$»erfe In 
C^ina fh^t, fo unbebeutenb ec anfänglich fcfyetnen modjte, 4n bei 
engflen 83erbinbung mit ben wicfytigfle^ ^olitifdjen Operationen, 
©elingt e$ (gnglanb, tyn ganfr ober bod) grijjtentbeil* an ftd) ju 
&ie$en, fo ift bec SBetfebr jwifdjen 9to|lanb unb Gtytna $u £anbe 
auf Immer gerrlffen. ©ec 2Cbfag Wn fran^ftf^en SBotycnma* 
nufaf tuten, treiben jener 85erfe&r t>eranlafte, muß gu gleicher 
Seit bet ©nfutyt befferer unb in billigerem greife gehaltener eng* 
lifdjer Süd)ec unb Beuge gdn^lid) rcetcfyen. ©er eng'ltföe ^anbel 
ttad) Gfjina, ber Im Satyr 1789 fdjon aber jweitaufenb engltf^e 
Öfff eiere unb StWatrofen beschäftigte, mu$ babutd) an 3$<lttgMt 
unb Umfang gewinnen , unb vielleicht Äorea unb 3apan , wenig* 
iflen« mittelbar burd) bie Gtyinefen, umfaffen. Der Xbfafc eng* 
ttfe^er SRanufafturwaaren bei Un etntyeimifdjen SWlferfc&aften in 
Sfrorbamerifa mufj fn ffeigenber ^rogreffton annehmen* unb In- 
bem ftd) bte ©nfutyr auswärtiger SBaaren ttaö) ß^lita vermehrt, 
muf ein weFmtlitfye* @rfparnif an- ©ilbet entfielen. 

2>iefe Äette von folgen liegt am Sage; fettft baß bie 
Sftwotyner ber norbtoejllidjen Äfiflen t>on 3fmerifa bereit« nadj 
engliftyen SBoffenbeden ein lebhaftere* Verlangen tragen, all 
vorder nad) ©laWotallen, ßifen unb ©pielfadjert, ift burd) glaub- 
w&rbige 3eugni|fe bargettyan, Sie ©eeotterfelle, fo f$6n unb 
»arm fte ftnb, tyaben bod) etwa* tfnbetyfilflW&e«', unb attmälig 
gewönnen ftd) bie ©nwotynet von 9iütfa unb ber umttegenben 
©egenb an bie weit bequemeren 25ecfen. 9lad) Ut 2Cnja§l bet 
2)6rfer, bie man bort beobachtet frat, läßt ft* bie SWenge bet 
Äiljlen^e»o^nee sttifd^en 49° 30' unb 45" 9t.' J8r. ettoa auf 



uiÄ ber bortigc $e(#anbet. 1Ö5 

fecfoigtaufenb, unb bU«93olfdmenge norbwdrt« tjon 9httfa M* 
61° 91. 93t. auf eine *ett grftfete tfnga&l fd»d*en; Dief* Se* 
redjnung abet (ann fit bie ffiicbtigfeit bt* Xbfafeeft ton eng» 
Ufdjen gabtifwaaren gum !Btafßabe Menen. 

Daneben ift ber norbttefforaerüanifdje #anbel. au$ bureb 
bie SRenge unb JBerfcbieben&eit feiner 9>robufte einer gwf en €r* 
Weiterung fdbig. Da« 9>eljwerf unb bie <$int* ber Spiere 
Unrxun in 3u!unft woftt nur ben fünften SE^tU bec bortigen 
?lu$futyc autma^pn. Unter tiefen feigen t>at unßreitig ba* 
@eeotterfeU einen ganj entföiebenen »otjug. Die G$ine|im, alt 
grofe Germer in Abfielt auf bie ©ute ber SRautfowaaten, mit 
benen bei if)nen ein unbegrenzter Äujatf getrieben wirb, forriren 
bie ntKbamerifanifd&en ©eeotttrfeße in fed&« *erfd)iibene JHaffen, 
*on benen bie befien mit bem Ifogfien, glänjenbften unb f$mir* 
geflett $aax, in Xanton 100, unb btöweilen 150, folglich in 
beding wabrfc$eirilic& 200 — 300. fyanifte SStyate* unb barfiber 
gelten. Die Höfen ®d)wdnje ber ©eeotttrn werben gu SJefej» 
jungen fe&r gefugt unb treuer begabt; (Sapitain fDteart* erhielt 
für ba* ©tfitf im DutdrfcfaTitt fec&«-Styater, unb Derlattfte 20 
ber fcftfajtar an b*n.£oppo in Äantön, {eben $u ,5 ■8#dtm. 
S3i*£*r f)Qt man beten nod) ni<&t tiefe au« Xmerifa mitgebracht, 
»eil man fie bort al* ein ©gent&um ber SBeibes refertrirt, bie 
tyre Äfeibung bamit serjferen. Die anbeta Pforten flnb SKber, 
SÄatber,, Sfdjerwiefelii, glufottem, Hermeline, g&fcfe von Der* 
fd>iebenen Arten, worunter au$ bie feltenen @cbwarjfi&d|}fe ge*' 
I)6ren; ferner graue, weife tmb gette SBitfe, öielftafe, SBurt 
meistere, SBafdjbdren, 85dren unb wifbe ober 33ecgfd>afe (Capra 
Ammon), bie man in Wuflanb 2ftgaH nennt, unb beten gXwß 
fcorjfigliiib lang unb fein ifi #ierju fommm nod^ bie gewinn* 
lidjen amettfanifd&en ^rtrfdje unb bie fWoo** ober Slennt^ere, 
beten ££ute ju aBen geberarbeiten fo befonber* brauchbar ftnb. 

3>a& Sfceer an jenen Äfifim, }u helfen SSewobnern wir bie 
©eeotter stylen mftffen, wirb in Suftmft bie wkbttgflen ^an* 
beiöprobufte liefern. Auf lange Seiten $n wirb gwar ber ©ee* 
otterfang nod) fe$r ergiebig bleiben, inbem bie geringe SBeobtte* 
rung jener (Segenben bie Serme^rtmg biefer Tierart triebt mtxb 
ixd) fWren fann. 2fud> ifl auf ber anberh Seite eben fo wenig 
ju befürchten, baf bie Qfyntfm je gu rti$tt$ mit biefer. SJJaare 
toerfqrgt warben f imtten, ba man ntt&t e^te 2Bc^rfd?emlid)feit 
behauptet, baf Mt feit bem Anfange [biefe* norbwcffrimerifti* 



106 Sie Stotbweffujie ccn Omenta 

niföen $elft$anbel* bafttn geffi&tfen ©eeottetfefle taum fut ba* 
SBeb&rfmf bec einigen ^rot)in§ Quantfcftnu ober Äanton ty» 
reMpnb fein mieten. £)te Jtölte ifl aud) bort, nrietoobl inner* 
r)atb bet ©renken be* SBenbetteife*, im Stattet empfmbüdj genug, 
am einem fo ttergdrtelten Seife biefe* fk^toerf unentfce&tUcb ju 
madpn, jumal ba man bemerft, baf bie ßfjtnefen mit ängfütebet 
Sorge ir)re äletbung nacb bet 'Temperatur be6 XugenbJicB wt» 
Intern, unb batyer be« £age* einigemal anbete, mannet* ober 
Kniete JUeiber, ober aud) ntrt mehrere übet einanber anlegen, je 
nadjbent bie Setdnbetungen bet guftfreife* biefe« Umjteijen jn 
fbtbetn fcfceinen. TUein gefefct au$, baf mit bet Seit bie Tht- 
$*r)[ bet ©eeottetn fid> mettlicft tetmtubetn unb $ugleM& bie 
9tad>frage in Gr^na auftfon foöte, toa* fftr) bod> Caum §ttfam* 
menbente» (dft? fo ttürbc bet $anbe( an bet ungeheuren Stenge 
von {Robben (Phocae) ober ©eebunben oBet Xtt, ben ®eebdrm, 
ben €xelitoen unb im ftofyen Soeben ten SBoflt offen, beren 
£4ute tyeil* in <5#na, $ei(* in Suropa von ottgemeinem @e* 
brande jtnb, einen tet*üd>en ferfafc für jene aufgefiritfcne 9tub* 
ril finbm. 9tocJ& ung(et$ mistiger tfl aber bet SBaßftfdrfang, 
bet an bet notbmefftieben Jtuffe ton Xmerifa einen retteten @t* 
trag Ott in ben beiben $olatgegenbm t>etfpttd)t €>ofc<$l bu 
gtofen föroatjen SBattftfcbe atf bie Äafcrjalotte, »erben, iu jener 
fftetctfgegenb in unglaub&ftet Xnjaty angetroffen, unb liefern 
bort bat Stytanft *on wgigOtytt (Säte. . Gaptrain SReate* 
beteebnet, baf biefe Sföerei tot i&m erfien JRnbfcfc fton 
100 Safaeuge, jebet mit 30 SRatrofen bemannt, beifügen 
ttrrate, fjrfgfob bem @taat eine €tyute für 3000 ©eeleute 
»erben mfifte. 9Hrgmb6 tonn bet Seefahrer bie bei fernem 
©en>etbe fo unentbebrlkbe gtfa&tung fo toottfhtobig unb in fo 
fcttjet Seit einernten, afe auf jener Ctytfffafct, bie, im ©anjen 
genommen, ben Sortyeil bat, baf fte triebt fut gefafyttoB an* 
gegeben »erben tonn. 5Dte Siefe be* SReete* an ben mebren* 
tyek* fteüeu JK&fien, unb bie «trügen Xnfetptfte unb -&<Sfen 
geßatttn ben 6d)rffm fiberafl eine fixere aufhebt* bet Sifc^fang 
unb bit »Üben Ätiuter unb Söa&fruc&fe liefern bet SRannföaft 
einen tynreicbenben friften unb geftmben 9Jhmbi>orra$ Ȋbrenb 
tyttt ganjen Aufenthalt*-, unb foHte fle ja gtftifäuug bebÄrfen, 
fo tfl bie Gntfcrmmg bet €kttb»i4utfe(n fo gering, unb $r 
9i*t4$um an Ottern, »ad bte Äräfte bet j(ßrpet* triebet fcer* 
fhBen, unb bat Seift etbettem tarnt, fo uneef^ipffi^, baf f« 



M 

»ttirfcer bottige $eltf anbei. , 107 

gleuftfam burd) ben 5Rut^nfd)(og eine« n>bb($itigen Baubetert 
betöortjetufen fdjeinen, um ben miben ®eefa$rer gtt ecquufen, 
tmb tyn, fiatt ber (»teerige» ©türme, mit benen er im Sorben 
(impfte, tum baCfamifdjjen, <8efunb$eit brtngenben Säften an* 
»e$en -$u laffen. . , 

2>a* $flan$enrei{& enbltd? fcran ebenfalls feine 6r$eugnij{e 
$ur Äutbrettung ehte«^anbe(6 ^ergtben, beffen SBicfctigfeit burifc 
alle* Wt&er ©efagte tt>cf>l fö gut alt erwitfen ijl. • tftnerifa 
bringt bat »egen feiner, »irKid&en utib beweinten <£eilfc4fte 
wn ben ß&inefm fo fefjr gefugte ©infeng (Panax Ginseng 
Linn.) in 2Benge fowaor. 3n ber ©egenb uon Wutfa tfi.it 
feiten 5 hingegen toddjjt et in ben nfablidjen ©ttu&iit, jumat an 
ben Ufern bet (Spoftßuffet, in unerfc&ipjBdjer .fDteige. SRan 
bfc et ffct ungleid) beffer, aß bat ©infeng, ioettpt in (Sonata, 
unb überhaupt an be* iDjHftfie t)on 2fmerfta gebammelt tofcb, 
unb et fott an @frte bem c^inejtfdjen ober tattariföen, bat man 
aßen anbern ©ort« »etjtyt, am nädjfbn tommfn. 25a* 33au* 
$ol$, »ett&et bie SBftber jttnfdjen bem 40. unb 60.° bec.fBteite 
bort fibetaB feworbringm, »fcb t>on allen ©eefabrnn, bie jene 
Äöflen befaßt ^aben r etefümmig f& bat. vortafflicbfle unb tofc 
barjie in ber SSelt anerbtmt - Dte 3nfeln In ben »erfdjtebenen 
£4fen, a3ud)t*tt unb Baien ftnb mit bieftat unfehlbaren SBaU 
bangen t>om Stanbe bet 9Rteret bit an bie ©ipftf ber Serge 
bewarfen, unb et gibt feinen bfotbigeren Seaeit Don Uc ©raucfc 
barfeit' biefet <£ot$et, alt *en, baf Capitata 2>ouglat ein auf 
ben frifd? gefällten Sannen unb Gebern in 9httfa gejimmertet 
Sa&rjeug mit ff(# nadj ben ©anbmit&mfeftt unb toieber imber* 
fe&rt jurätf nad) Enterte a führte. Sie $nm ©d^Pau fettiger 
tauglichen Stimme liefern $arj, fyt$ f Z$eer unb Serpentin 
in Ueberfluf , beren Capitata SReatet ft<& fcijon mit bim beßen 
Stfotge tebient bot 

IBei biefer Auftaklung ttnnten totefieben bleiben} bie .Summe 
bei toirftfd) föon Äufgeflinbenen unb Staubten »dre, wie et 
Weint, anfebntt<&. genug, um unt ber ferneren Xutfiufyt in bat 
Seid) ber 2R5glM&fetten gu fibet&ebetf. )Dod? ol)ne unf ju toetc 
Öfter biefe @ren}e : ju nerircen, fcerbient ber ein^eimif^e SKetifc^nu 
ffamm nod; finen • f[fi^tigen SBlicf . €t warb unter tmgUtcb 
dtoftigeren UmjMfrben mit ben Guropdem befannt, alt feine 
mmfanifdjen unb # peruamfd&en {Bettoanbten ober felbfi Me tt* 
ietoo^ner ber Öflfftfle t>on {Rorbamerif a. ^ 9Kon be^anbelte il>n 



108 £ie Sforbweftfilfte oon Emertfci 

*om erjlen Augenblick an mit ber Xdjtung., bie mau ber,9Jteift&* 
bett unb tyren Sfed&ten fdjulbift iß; man lieg fehte grtil)ett f fein 
©gentium, feine STOeinungen unangetaftet, unb wtrfte auf tyn 
nuc b»rd> bie ÜRaty be* SJeifpiel«, unb buwfr bie aBoblt&atert 
ber fibjrlegenen, mannbar geworbenen Vernunft. SSiellek&t wirb 
ein b4<&ftornönftiger ©gennufc bir l&nftigen ©eefatyrer an jener 
Äftfb teuren, ftd> bie Sr&altung unb ftttltdje SBerbefferjmg bet 
©ngebornen angelegen fein ju taffett, jle nic&t burdb bert Der* 
berblufcen ©ebraudfc fiarfer ©etrdnfe langfam gu vertilgen, fon- 
bern trielme&r i&re ^uten Anlagen gu enmncfeln, unb fte von 
ben barbarifdjen ©itten unb ©ewofln&eiten eine* t>erwUbertett' 
Sujlanbe* aUmdlig gu entminen. 2)a* ©ute, b<# in ifcrem 
(praeter liegt, fd&eint Mefe SJorforge unb Pflege t>on ifyutt 
weiter- twrgerfitftert Stöbern gu t)eifd)en. Sttit SBewunberung 
ecjdtyt JDatapmple, baf bie <Stngebornen in ber 9Mbe be* Siutfa* 
funbe*, bie btn 9tomen 2t§ua fuhren, intern im 3fa$r 1785 
bem Gapitain Jframa gegebenen SBorte fo treu blieben, baf fte 
im 3a$r 1786 «£>errn ©tränke (ber mit ben ©d)tffen Gapitain 
<5oof unb (Sfrperiment gu tynen fäm) ttic^t ein SSeeotterfett t>et* 
laufen wollten, fonbern tyren gangen IBorraty t>i6 gur SBiebet* 
f e&r be* Capitata* «ßanna aufbewahrten. ©n foUfee* SBeifpiel 
t>on 0tebß<&feit unb 6&rgefft&l burften aucfywir nidjt unbemetft 
(äffen. SEaufenb fearte, graufame «gkmbtungen, wogu geibenfdjaft 
unb Stofc&eft fte verleiten, taufenb SBeweife üo» efetyaftet ©leid)' 
gfiltigfett gegen bie tonoentioneHen SBerjfeinetungen ein** bur# 
gebilbete SBerounft geleiteten ©efßfyl*, f innen btn guten ©nbrutf 
fo eine« 3uge* nid)t nu*lif<fyen r woburdb bie Gmpfdnglidtfeit 
btefet SWenfcften erwiefen imb bie 2Cu6Mlbung ifcrer intetteftuellen 
Jtr4fte in gufänftigen ©enerationen iDa^rfebetolicfc wirb. ©n 
unparteitföer, p$ilofopf>ffd&er JReifenber f)at fdfron am S&io be* 
werft, wie mitten in ben SGBUbrttjfen t>on JTmerifa bie Singe« 
bornen unb bie 2CbWmmling* ber (Europäer ftcfc nä&ern, wie jene 
ityre SSarbarei, unb biefe bie ©ebredjen ber gu weit getriebenen 
Verfeinerung abfegen unb beibe gu einer SSKttelnatur guritettefcren, 
au* toel^er ffdf) burd) bie f ftnftfge 5Bolftt>erme^rung bie 8Ser&dte 
niffe einer neuen Guttut entwicfeln muffen. 2faf eine fyntify 
Ztt Idf t ftd) ber fortgefegte, burd) befi^nbige 9Kebertaffungen 
immer vertrautet werbenbe fßerfe^r gwifc^en bjfc Sin^ebornen ber 
ber OTorbwejtetyte unb bm q>e^4nblern, al^ba* wichtige Tl\u 
tel benfen, welche« tnteReftueae SerooUfommnung borten oer- 




unb ber bortigc ?)clrtanbcl. 



109 



pffongm muj*. 3m Straftet M bettigen SolW, in bet 35e* 
föafftn^rit tyte« SBo^nott« unb «^immelfhidSi«, in bet ©gen* 
tf)ümltd>£eit ber Stotutetjeugniffe, liegt tiefe 6ntn>i<fetong gang 
btföloflm, ttnb e« iji ein ©efcfydft be* gebilbeten unb im 3been* 
reihum fottfdjjteitenben SDtenfdjjen, au« ben SRitt&eittmgen bet 
Augenzeugen bie Angaben ju fammefn, bie ben Ätei« feine« 
Kiffen« über ben Ätei« feine« «fjtetfein« f)inairt, nid)t nur ju= 
(üd in bie SSetgangen&eit, fonbecn aud) botttdtt« in bie Sufunft 
weitem, gugtei$ aber aud) feinen 8Serjianbe«häften eine neue 
Stytägfeit in jebet Rttbtung mittelen, n>obut$ et gu feiner 
öw^ren 38&tbe, $d) be« 3»«f« feine« Safein« betouft ju fein, 
ftnanfieigt 



. \ 



<©#übettm0 btf bebend üon Ämctifa. 



— Hyf ettortm caap«ff. 



j. 1.' £anbeWbetrie6 bet Gngtdnber» 

©et longfame Sortfd^ritt be* 2Renf#en 9011 einem beinahe 
wgerttenben, gu einem bloß tbterifd&en, unb t>ut Wefem enblidj 
jum ternänftigen £efrtu, fann jeben unbefangenen {Beobachter 
Überzügen, baf t>U Erj^ung * j»ar auf ein ©pfiem oon ab* 
fhaften (Sasnbbegtif e* jurudfu^ten barf , baf fle aUt oon St« 
fabrungen, bie ben. Uutetfd>eibung*ftnn ftben, autge^en muf, 
»eil o&ne fie fcble^terbing* fein* Äbfhaftion oerfianben wirb. 
Ätaft unb SBille t&ätig $u triefen, ge^n bera Betouftfein, tote 
9etoirft »erben fotte unb bfttfe, lange t>otf)er>. ja, bamit.biefet 
Sang bet Watut unterdnberlid) bleibe, erneuert ß<& ba$ ÜÄen* 
ftyengeftylec&t immer tpiebet um bte Seit, »0 eine ©eneratien 
anfingt jutn tollen ©ebtaudj) i&rer SBetnunft gu gelangen. % 3m 
einzelnen SRenfc&en, bet t>om SJebürfmf gut JBegietbe, unb oon 
tiefet int Seibenfdjaft geleitet wirb, enttoufelt |ttf> ftafewoetfe 
butcf) neue Erfahrungen, neuen @enuj* unb neuen £rang bet 
öerfjältnifle jebe* toirffame ^rineip. Sujfinftmijjig geborgt er 
einer Bnjie&ung, bie Don feiner SBitfffir unabhängig tfi; er ßrebt 
mit jugntbli$em SBufye nad) bet SBefrieMgung eine* Reifen 
Stiebe« /=- unb tym bleibt jurftcf, toa* er nid^t fudjte: ba* 
ßilb bet 85ergangen$eit, ba* SBeoniftfein ta* @ef<&e$*nen, bet 



112 «Sdjttbenmg be« 9lotben« oon Emettfa. 

neuerfongte Segriff, tferfd)rdn(t mit bem SBegnffe feine« inbtoU 
buetten SBefen«. 2fUmdtig , tote feine p&ppföen Ärdfte {14 
t>erminbern, feine 5Ren>en ftd) gärten, feine Sinne jhimpfet wer? 
beti f ba« 5$e(annte unb Erprobte tyn ntd)t länger retgt unb ba« 
SBeb&rfnifl ber 9tu&e jebe« anbre Verlangen mäßigt ober gar 
untetbrfitft, atfm&ig lebt er bann in ft$ gelehrter al« gu&or, 
faxt ber ßntwitfetung feiner ©ittlid)(eit au« feinem @d)afce tum 
Smpfmbungen , Silbern unb Gegriffen befdjdfttgt, unb eben 
reif gut 3Bei«beit — wenn er (aum me$t Wirten .mag. 

2>a$et getyitt ber 33a&n, at« fSnne jemals etwa« ©tofe* 
o&ne einen gewtffen leibenfdjaftlicben antrieb gegeben, unfbeitig 
gu ben fd}lb(i$fien 8&orutt&ei(en, bie (er 2Rt^erffem& tiefpmtiger 
SBabr^eiten veranlagt &at. Vergebend forbert bie 9>&tlofop#e, 
«ergebend befiehlt bet ©laube ba« uneigennftfctge Streben nach 
fem ©uten, um be« abgezogenen Segriffe« bitten Dom ©uten; 
Diejenigen, bie i&ret 3Btr(fam(eit biefen SSeweggrUnb anbieteten, 
waren ^eud}ler, unb bie wir(lid) (einen anberen fyattm, t>erfan* 
(en balb in untätige £Kur)e, ober t>erftelen auf (intnfd&e ©pte* 
tereien, ober Derf&nbigten ftd) burcb tyre Unerfahrenst, it>re 
(5infeitig!eH unb f &r ©tbeinwiffen auf 3a&rfyunberte (ang an ber 
Sftenf^eit. Söa&r unb heilig ffetyt barum bennod) bat gitt&be 
3beäl ber SBbßfommenbeit, wie ein glängeitbe« 3W in ber $6fa 
uor und aufgeftetft. SBenn e« gleirf) burd) Grrfatynmg , bewiefen 
ijl, bafl fd}tt>erltcl) je ein 3Wenf#, unb fkfyerli$ ttttgenW ein 
93ol(, nad) ben reinen Jtbjhaltionen bet ÜÄetäp^fft feine ^anb- 
lungen abmaf ober feinen SBHTen beffimmte, fo vermag bocf) 
nur bie ttanfcenbentale Siegel beh 2Bert$ ober Unwert^ be* praf* 
ttfdjen Beben« fühlbar gu machen unb gugleicfy ben laßer&aften 
Abweichungen eine ©djranfe gu fefcen. 

JBebörfte et nod> eine« SSeweife«, v baj5 bie Unterwerfung be* 
SBtHen« 2Clfer unter ben SBiffen eine« ©ngigen ober einet ge* 
thigen tfngatyl wn Sfömfd&en, allen ©efeßen ber Statut wiber* 
JpxMjt, fo würbe ba« 6i«&er. ©efagte ^inrei^enb fein, bie ©nt* 
fe#id)(eit folget Anmaßungen bargutyun. 3n (einer ©efefcgebung 
liegt bet Antrieb gum #attbefo: fte (amt gwifdjen SMtget unb 
ffiürger immer nur bie SBitf famftit be« einen bet SBirf famfeit 
be« anbern gut ©tenge beflimmen; fle beffe&ft nut, wa man i» 
Rubeln aufböte» foK, um ftd& (einet fBeehttr^tigung eine« 
ftemben SSoffen« unb SBUTen« f^ulbig gu machen. S^t fann 
Mflget, nid)t« un)>etle«a^et fMn f a(« bet freie SSUe be« 



€<$itbcrun0 bed Starben* von 2Cmerifo. ^ 113 

SSurgerd, tinb feine (5mpfd«9ltd)feit fit 2Cfled, road fetn frei* 
rotüige« SBirfen ^erttorrufi allein tiefe« .£>eiügt$um entweih 
ber 2)efpofidmud, bet feinen SBUlen auf er bem femtgen, fein 
SBirfen aufer bemjenigen gemattet, woju et ben erjien gemalt« 
famen © tof 't>ertie&. ©ein 3o<&, fei ed Wo? intonfequente Saune 
ober bet weit ärgere getfttibtenbe SKedjanidmud, benimmt bem 
^dat^n jeben antrieb jum SBirfen, inbem er feine ©pontanei» 
ttlt, fein ©elbftgefityt unb feine Vernunft ju SJoben brfidt. 
3n>ar gin$tid) ertöfdjjen feine Segtetben nidjt: ed gibt einen 
Spielraum, voofyn bad atgmifjntfdje Äuge bed ÄUeiufterrfdjerd 
ntd)t bringen urtll ober tarnt; bod) lagt und U)n nid>t aufbecfen, 
btefen, ef efyaften ©cfoauplafc ber niebrigjlen 2etbenfd}aft, ju Nein 
für bie 2ugenb, weil er (ein SBorbilb in ftcfc f äffen fann, unb 
berniod) befubelt mit jeber ünjtttltdfrfeit, tt>etd>e bie gefunfene 
9Renfds$eit entehrt. SBad unnribetbringlid) verloren gefyt, ijl 
jenes rege (Streben ber ÜWenfdjen n'ad) einem grif eten SBirfungd« 
f reife, jene reine ©lutfy ber ebleten SSeibenfdjaften, 6b*get$ unb 
3tu$mbegietbe , ©um bed ©deinen, S3eb&rfnif bed verfeinerten 
©enuffeo, unb emftged JBemu&en, ftd> bie SWittel ju i&rer S3e* 
friebujung $u ermerben > bkd 2Ctfed jritbt bafytn ; wo perfinlidje 
Unftdjertyett, Urigenriftyeit bed ßigent&umd, unb blieben aüti) btefe 
t)erfd)ont> ( bie taufenbfadjen ^inberniffe, bie aud wr&ielfätögten . 
SSerorbnungen enffpringen, ober aud) nur bie gutdjt, baf mor* 
gen ber SEprann einreifen f inne, toad tyute fein SSorgdnger ju 
bauen verginnte, jebe Jtraft fd)on im JUirn etfftcfen. 

2>er ^ an bei, bie. &uelle bed 3?eic$t&umd unb ber mit tym, 
unb burcb ü)n allein im ©cfcoofe ber ©icfyet&eit auffproffenben, 
härteren Slut^en bed gefe lügen geben«, biefer fctyeren SBUbung 
unb Gntwfcfelung ber ebetjien ©eelenftäfte unb ir>ter Xudgeburten 
— ber Äunfl unb SBtffenfd&affc -r- ber #anbel förbert freie un* 
gehemmte 2$4tigfeit, Unberlefcbatfeit ber $erfon unb bed ©gen* 
tl)umd, Unpart&eilic&feit bet ©ertöte, .unb um tiefe, nujt ber 
2BiOT ür treulofet unb anntaf enbet getrauten, $u fibetlaffen , all« 
gemeine tyubMtit, jfcenge SBerantwortli^feit, Urtr)eit butcr) un* 
befolbete, bem JBeflagten gleite, von tym anetfannte, immer 
nur auf fur|e Seit berufene, einflimmige Siebter.*) 3Bö btefe 
©cfcu$»e&r ber bürgerlichen gtetyeit unerfdj&tterlid) 'feji pty, 



) ©eföroorejte (Jarie»). 



114 . €H&Übcnuig be* Soeben* oon XmerSo. 

fei beim and) in ton Siberwerfr bet poßtiftyen SRofdjme me&r 
eher ntinber äufammenfeftung, fet immerhin in ber Srganifarion 
ber @t4nbe, in ber @tefloettretnng be* Stoffe*, in bet 83ert&ek 
long bet ©ewalt ein greifet, bet bat Acta einer Cfinfttge& 2C# 
lifmtg enteilt: bort wirb ftd) betraod) lange btmty geringe 6& 
fdrurteningen bat geftfrte ©Uid>gctt>id^t triebet fterßeffen laffen; 
butd) feine innere, nte erfd)ipfte, nie gelernte £eben*fraft wirb 
bort ber Staat m SRad^t, ©Ion) unb ©nfltrf btifyen tmb ber 
Seit ba* Seifriel geben bon ber bewunbem*wer$en Xhffctngung, 
}u ber nur freie fBiltet fd&tg jtnb. 

3nbef wir auf bem feften Sanbe Siebenten tragen, bie eim 
fadjje gfcage $u bejahen, ob bie $re$ett — ba* $Rtd)t, htm 
9tdcf)jien unbeföabet ju wirlen unb ju wollen — nicfjt aßen 
SRenftyen gugefianben werben muffe, wenn man ffe einem nt; 
jjefle&t, beweifen bte gtöcflid>^n Siewo&ner ber brittifcfcen Snfel 
mit ber tyat, baf auf biefem SRecfete ber bli&enbe SBofclffanb 
tyre* ((einen JReidje* unb jene poütifdje SSic&tigfeit beruhet, bie 
e* in ben erfien {Rang ber 2RJd)te, unb bdrt, bieüeicft o&m 
SBiberrebe , auf ben oberjien *Pla& ergebt SRit einer 83eb6tfenrag, 
bie ftd) nod) nic^t auf 10 STOittionen SWenföen belduft, vertreibt 
biefe tätige Nation j^rlid) für me&r al* 300 SRiOionen SE&ater an 
SBaaren, bie fie im Sanbe felbfi f abriete •> unb na$ biefer ein- 
feinen Angabe )u rennen, (ann ber ganje ttmfafc be* brittifdjen 
Xftio* unb $Pafjtt>tyanbel* nf d)t* ©eringere*, al* eine biennal [o 
große ©umme betragen, liefet ungeheure Steic&ttyum bewirft 
ba* fo bewunberte Binomen be* aflgememen UmfcfrmungeS, 
weiset bort 2flfe* in feinem SBirbel mit fi$ fottjureifjen unb 
Allem eine gemeinfcfyafHidje ^Bewegung mitjut&eilen föetntj et 
fett )ug(eicft bie Nation in ®tanb, bie furchtbare Saft tyrer $ 
ferttlid)en abgaben ju tragen, unb in erfprberlicftem %aüt ty« 
glotten au* jurujlen, um ftd) bie Xd&tung aller fibrigen ©eemätfrt« 
SU trttoten. Xufer ir)rem wefimbtfdjen $ an bei, ber feit ben 
Unruhen in granfreid) fajl au«fäKiefenb in tr)ren Jpinben tff, 
&at ir)re 2&dttgf eit alle anbeten Nationen bom ctyneftfdjen SRarftt 
«erbringt, in Snbien gange Äinigteit&e, unterjocht, mit ben 
Amerikanern bie im Äriege abgebrochenen ^anbetöuerbtnbungen 
erneuert, unb swiftyen ber Siorbnjejttöjte jene« großen gBeltt&eil* 
unb bem #afen Jtanton ben neuen 3»eig be* 9>el$anbel* in 
©ang gu bringen gefugt. Die erjeugniffe, bie gabrtfate, bk 
ÜRetaffe, bie «oflbatfeiten unb bie Sefriebigung«mittel btt %tg< 



©Filterung be* Sorben« eon Xmerifa. 115 

ftett Supuö Crimen au« aßen SBeltt&etlen unb au* intern Snner* 
ften, wie t?oa tyrenäüfien, in bfe ^dfen be« britttfd&en Sleidje«, 
unb werben erfi t>on, bortet in (Suropa befanht Äein 33olf 
be« 2(lt<rt&um« fann im 8SergUW> mit biefen Äaufleuten, ber 
neueren 3*tt bejiefcen* ber RüftmtyanUi unb bie Äarawanen ber 
Wnicier vor 3000 3at)ren ffnb fd)tt>acf)e S5frfud)e gettefen, 
trenn man fte mit bem Ungeheuern SBaarentrandport, ben ga&r* 
ten von einem $ol jum anbern, ben ffibnen SBeitumfdyiffbngeu, 
ben mächtigen SJeftfcungen ht allen ©egenben ber (Srbe, ben 
Sifdjereien auf entfernten Speeren, ben unfähigen SRitteln be« 
drwerbe* unb 3»«gen ber SSetriebfamleit, bem reiben Anbau, 
ben bis jur SBoltfommen&iit organijtrten Sfabrifen, ben gtftdlid) 
unb »eidlkfc erbauten SRafcfctaen, bem allgemeinen SSo&ljtanb, 
ber JRetnttc&Mt, ber foliben ^>rad)t unb (fleganj ber Seiden, 
furj mit ber ganjen &en>urtbern*rofirbtgen ßnergie unb 2Rajeji4t 
ber neuen SWeereSfinigm &ufammen&<Ut. 

3m 93rennpunfte jenes imtrfiglicfyen Spiegel«, womit bie 
ffiatyrljrit ben SBertf) alle« menfd)tid)en Styun« unb Sreiben« 
prüft, fd)tni($t allerbingö biefeö blenbenbe ©djaufpiel $um $mei* 
beutigen Stefultat ber etgennfifcigjlen SSegierben jufammen. Um 
etfättlidje« Verlangen nad) ftnnlid)em ©enujj , 4>offart unb^rad^t« 
Hebe, 9?eib unb fTOijjgunji, ®et$ unb Habgier, ober fei e« aud) 
ber t>er$etylid)ere Antrieb b«« flogen Äraftgeffi&l«, b«t £ertfd)* 
fud)t unb be« (Styrgeije« — »te verengen ober ueriben fte meljr 
ba« menfdjlid&e £tr$! auf welchen 3rr»eg*n leiten fte e« nicht 
Aber SJerbrec&en unb Softer gum diele! Keicbttyum unb lieber* 
H auf biefem SBege oft mit bem ©c&tteijj unb Stute be« 
Werfdfjulbeten Sulber« erfauft — wa« ftnb fte anber«, al« 
neue Öuellm be« ffttlicfren IBerberben«, neuer 3unber ber GtittU 
fett unb be« ©gennu&e«, in beren Stammen ade« SRitgeffttyl 
»trfttgt? 2Cud) fennen wir bie fcfrauertofle ©enrtji&eit, baf eine 
unheilbare Äranftfeit ber Staaten au« bem Uebermafe ber SRadjt 
unb be« ©enujfe« entfpringt', bie nur mit tyrem ttmfhtrj enbtgen 
fann. ©od) genug ! bie bittre gruc&t ber geibenföaft malt aud> 
*« tftengjie ©ittenridtfer nid)l mit griffigeren garben. 3ji *« 
ba* ?oo« unfere* begrenzten 2Befen«, nur auf ber Setter ber 
^mpfmbungen unb Seglerben $lnan$ujieigen jum ftttlicljen S3e* 
Mftfein unb $ur Gmtroicfelung be« -®6tt*rfün?en« SSernunft; 
äugten unö bie SSegriffe t>on SBa&r&eit, ©fite unb <3d)6nf)ett 
*N ben ©egenfaj be« Salfdjen, Sifen unb £äflid>en fte« 



116 



Ödjttbenmg be« Sorbens oon Xmertfa. 



verborgen bfetben: fo witb bie SÖBafyl un« bennoety teid)t jwtfdje 
bet to^en, unwiffenben Unfittüdjfeit be* ÜRfijSggange«, unb bie< 
fer raffen, burd) i^re ge&tttitte tjetbefletten unb gut ©rfenntntf 
f&tytenben JBetriebfamfeit, jwifcfyen jener ^aAtoa^en, $attträu* 
menben {Betäubung bet JDefpotien, wo feine Sugenb migli 
tfl, Weß ba« erfdjlaffte ©efu^>l fte nid)t atynen, bet trdge ©ei 
f!e nidjt ereilen, bet wtatmte JBerffonb fte nufyt faffen tan 
unb blefem ©tbauplafce be« Dollen, freien , gefödfitiaen Se&enij 
wo fte t>on Allen gefannt unb geartet, &on Steigen tm ebelfiei 
Stampf errungen unb fron Anbeten al« ein (Stbe ba&on getragei 
witb. 

SBet trollte nod) 3Botte t>etfd)Wenben, N um bie fonnenfla 
3Baf)rr)eit ju beweifen, baf bet nufetidjfle gleff, wo* aud) fei 
etfle S&tiebffcbet fei, ftd> felbfi burd> Steinzeit bet ©ttten f*o 
belohnt, inbem et ben griffen 2C6fd)nitt be« Beben« fyinbutd) t> 
jenen Anfechtungen fiebert, bie bet langen ©eile be« SÄüffi 
gdbtget« fo geftyrtieb ftnb? — 6« ifi Seit, baf wtt bem eigen 
liefen 3wede tiefe« Äuffafce« nä&et fommen, unb jufcot eine 
flüchtigen SSlid auf jene gemeinnüfcigen ?rud)te be« btitttfdjei 
«£anbel«bettiebe« werfen, auf jene triftigen gottfdjtitte be£ menfi 
lidjen ©etfle« in feinet fd)6pfetifd)en digenfcfcaffc, an benen mal 
ba« Unntytxn ju einem bet vernünftigen 2Renfdj>b«t t>otgefrecfte! 
Siele -meffen fann. £iet ift bet 9>unft, wo tätige, £anb 
treibenbe SMlfet tyte gefefielten obet rtdgeten 9*ad)6&rn unenbli 
weit hinter ftd) jut&cflaffen, wo folgltd) bet 2Bet# jener fo c 
Detfannten Antriebe großer fceibenfdjafren am beutlid}ffen ftdr)tb 
wirb. 2(uf bet untetfien unb auf bet fjÄc&flen ©rufe bet htor 
fifdjen Silbung, fann bie Summe Ui ©l&dfertgfeit unb b 
©enttffe* gleid) $u fein fdjeinen; allein tiefer ©enuf unb biefl 
©Ifitffeltgfeit, bie *etmu$lid> ben iB&ietatten eben fo retd)li 
wie bem 2Benfd)en gugemeffen finb, Wimen eben bewegen ni* 
bet legte 3wect be« ' bentenben ffiefen« feit}. Da« ^id?fle un 
<£beifle, wa« bet 2Renfd) befifct, feine ©emanft, tfl aud) b 
©egenftanb fönet obetjren ©otge. 9Beid)er Vernünftige mäcf) 
nid)t liebet unglütflfd), al« unvernünftig fein? 



$* 2. ©eogtapbifdjje gotrfötitee. 

' 

SSa« bet Raubet beigetragen bat, bie Waffe be« menf* 
ttdjen $3iffen« ju vermerken unb buwfr ben Saufcfc localet Äennti 



6djilbetung be* Sorbens von 3Cmerifa: 117 

ntffe baS fcüfyt bet *pf)ilcfopl)ie anjuj&nben, tfi fdjon fo allgemein 
begannt, baf id) cd faum ettoäfcnen batf. ©enau idjft e* fid> 
mbejfen feineGwegeä bejlimmen, wie grofl ber .Anteil eine* jeben 
8Solfe6 ober finjefaer #u$geaei4netet.3fyttfcben an biefet widrig* 
flen Angelegenheit unferet ©attung fei; unb f)ict jfi wptyl am 
»enigjien bet Ort, po eine folä)e uergleiAenbe Prüfung ange* 
jiellt wetben <atm. 2)a$ SSetbienfi bet SStitten um ptaftifefoe 
SSifienfd^aft iß roenigjim* t>on fo großem Umfange , baf irrten 
rtid>t leidjt ein anbete« 83ol? im gegenwärtigen iJeitpunft tyren 
Slang in biefet SR&tf ßcfct fheitig machen Wieb. SDafi SJtocbt unb 
©nflnjj allein biefe gemetnjttö|ige ßrfäeinung nidjt &ert>orbringen, 
(tpetfeh jebod) bie ©panier unb SPortögtefen-, beten geringer 
Settiebfamfeit wir ed <Sd>ulb geben muffen, baß SJraftUen, 9>eru 
unb SRetfco, nebfi fo Dielen anbeten . weitläufigen SJeftfcungen, 
wt& faum riodjj weitet als bm tarnen, naefc befannt finb, in* 
bef man vergeben« nad) grojjen SWännew nnb merfwfirtogen 
@pod)en in bet ©efd)id)te biefet Nationen fbrfdjjt, benen bie - 
2ötffenfd)öft wefenfliefte ©ntbetfungen unb wütige gfortfd&ritte 
berbanfte. 3n bet 2#at fefet e* fd)on einen ®rab bet JCufflfe 
rung unb Sinfw&t »orauä, biefe Äenntntfle, aud) nuc in eigen* 
nötiget 33ejie&ung auf 9>ft»atabjtd)ten, einsammeln unb wieber 
befannt ju machen. SBenn aber eine tätige Station etji biefen 
tyunH gewonnen unb tiefen ®tcto bet ©mftd)t witllid) erbeutet 
bat, alSbann lägt (id) mit 9?ed)t t)on if)r etwatten, bafj jebe* 
3a&t neue Cfrttbedungen, neue 95etfu<be in* Unbekannte ju - 
bringen, unb bie ©renken ifctit ®eftyäftigfeit. weitet fcinaufyu* 
rüden, mit fjd) bringen werbe. 

4>inweggefeb*n t>on fo trielen tyeiM wifienfdjaftlicben , tfceH* 
med)anifd)en @r£nbungen, weiche, mittelbat wenigem* unb weil 
alle 3$eile unfeteö SSiffen* mit einanbet in bet engten 33e$ie* 
&ung fielen f ber faufnidnnifeben SBetriebfamfeit unb ben burd> 
fte in Umlauf gebrauten Sbeen xfyx Dafein toerbaiif en , f)at in** 
befonbere bie Äinberfunbe feit einiget Seit burd) bie bttttifc&e 
©djtfffabrt ifcre ©renken merfüd) erweitert. Die ebenen Unter» 
nebmungen, weldje biefe« Sa^tbunbert auszeichnen, bie bloß m 
wijfenftbaftlicbet ^)infid)t entworfenen unb mit fo wunbetä&nlu&et 
©eifieSgtife ausgeführten SBeltumfcbiffungen beS unterblieben 
<5mbecf«tS, 3am& 6oof, 1)aben t?on einet unbekannten ^dlfte 
be« Srbbobend ben ©dreier ^inw'eggeriffen, bet fte und mfyüütt. 
2)ie JBe^attli^feit, womit et breimal nad> einanbet feine «ater^ 



118 I6dp(berunß be* Starben* tonJLmtxila. 

idnbifdjrSnfel verlief, um auf bet Sntbecfungtta&n weitet fort« 
§utfidfen, bat feine SSegetflerung bem ganjen S3olfe mitget^etlr, 
Hnb id> jte&e nity an )U behaupten, ba* 2fu*jeid)nenbe feiner 
Sobeflart \jax tt>r ein twfömbetet Siegel aufgebtutft. @tji von 
bftfem 3eitpuntt ein iji ber ©ei(l bec ßntjbetfung neu erwadjt; 
ba$ grofe SWuftet, f)atte gut Stadjfolge t&eil« feine eigenen Sog-* 
Rn$e, ttyeitt anbete Seefahrer geteilt, bie jefct mit einanbet rotfr 
eiferte?, bie entfetnteften ÜÄeete }u befc^lffen , üni ben SBeifaü 
tbret Nation butd) neue (SntWcfungen urtb freimütige ÜRittJ}«* 
lung betfeften ju gewinnen. ©etfelbe Snt&ufta*mu* ergriff aud> 
biejenigen ÜRttgliebet bet b&tgetlldben ©efettfcfyafit, bie feinen um 
mittelbaren tätigen Anteil an biefte 2Crt bet (Stweitetung W 
menfd>iid)en SBiffen* nehmen tonnten: fte »etbanben ftd> F 
ttntetftft$ung folc^er tfynen Xbent&eutet, bie erwäge» woßien, 
in fernen SBilbniffen unb unter to&en feinbfeligen Sorben neui 
Äenntniffe einjufammeln; fte traten pattfotiftye SBotföl%, trie 
bet jntfit Sweet ber wiffenfdj)afWtdj>en Xufttdntag^ mit bet uw* 
ftftenfteunblicfym SJotforg* für bie unglficflid$en älaffen unferet 
©attung gepaart, wie bie für ben Staat ,butd) \l)u Sergej 
gen verlornen SRitgliebet in einet anbeten SBekgegtab wteber fl 
nätfMben unb atbettfamen S&tgem umgeftbaffen, unb wie tri* 
$tobufte bet neuentbetften 24nbet' jura leisteten Unterhalte b<r 
im 3ocfje bet Änecbtfäaft feufienben ®d&warjen in SBetftn&i« 
benufct werben ffanten. ®elbjl bie gtofen, monopoflfltenb« 
•fnmbamgtgefettföaften, fügten je^t, wie genau bat Sntereff* 
bet 2Biffenfd)aft mit tbterti $Pttoat*ott&eile verbunben ifi, ob« 
legten wenigen* jene ©ebeimnijjträmerei bei Seite, bie fte bi* 
bet bei bem qtaMifum nut t>erbd.d)tig gemacht batte, o&ne i^nen 
9tu(en $u bringen. ZHe ßfifnbifcbe ßompagnnie befolbete eiwn 
©eogtap&en mit me&t atö tiniglitbet gftetgebigfett, unb lief tynt 
freie «£anb, ben ungeheuren ©cbab*t>on .Ratten unb &tgebfi<bern/ 
bie if>re ©d)iff*eapttaine in tyten Xzfytotn ntebergelegt ^atttn, 
obne 9tficfyalt iffentlicb befannt $u ma^en. 2)te #ubfon$bai* 
CEompagnie ergänzte au« intern SBotrat&e, wat biefem talenwofon 
SRanne <m Füllmitteln gut genaueren Äenntnif be« Sorben« 
wm Xmerffa nod) fehlen f onnte. UebetaU fd)ien bie Ueberjeu* 
gung Don bet. ©emeinn&feigfeit bet ©iffenfdjaften in ©ngfon*: 
fo fehlen guf ju gewinnen, baj? man fte jefct a(* Bwe<f an ftd>, 
ntd)t blof att gjlittel , eulthritte. <5pp , ein wofctyabenber *priwfr 
mann, war auf eigene Soften nad) ben unfein beft.Sföbmett* 



G$Ubtrung be* Sorben« oon Xmerito. 119 

gefcbifff ;2>uncan war t>on ter £ubfontbai*(Sompagnie $ur *ofl* 
ftdnbigeren Gntbetfung ber ameri!anifd)en $olargegenben aufe 
gefcbicft $ *ie {Regierung fertigte ben Gapitain 83ancout>er ab , um 
an ber Worbwefttöfle bie lefcte #anb an ba* Sntbedungtgefdbift 
ju legen $ SKac GUter ben bte Sjtinbifcb* Gompagnie t>on 33om* 
bap au* mit jwei ©djiffen nad) ben 9>elews3nfeln getieft 
batte, um bem alten Jtänig 2lbbattyufle für bte an SBilfon be* 
wiefene ©apfreunbfdjaft ttyre Danlbarfeit gu begeigen unb ifym 
jugleid) bte ttdurige^SJotfcbaft t>on feinet ftsSBu'* Sobe ju bin» 
terbringen, l)atte ffob toum biefet ©efc^Äfte« entlebigt ttnb fein 
Sagebud) in Gbtna ben nad) ßnglanb gurficffe&renben SfHnbien* 
fairem Äjwertrauet, alt er fd)on tmeber ' au*Uef , um bie nod> 
jwetfetyaften ttmriffe wn Neuguinea ju berichtigen •> ber fo wun* 
berbat gerettete SSligb enbUcb, beffen tyerrUtbe Sabung t>on Sorot« 
'fhufytftömmen,.. bie naty Sfamaka bejünmtt waren, burd) ben 
Tfufrub* feiner SRamtfdbaft ftre Seßimmtmg terfeblte, warb 
eben jefet mit gwei ©Riffen (f)rö*tbe*ce unb Äflifiant) in ber« 
felben tuoWttytStigen Abfielt nad) ben 3ufeln bH füllen £)cean* 
jur&fgefanbt* unb (Sfcwatb* erlieft ben Auftrag , mit ber gregatte 
^anbora bie Aufruhrer auftufikbe» unb gur vetbienten Strafe 
ju bringen; ein @ef<bdft , womit bie Unterfuc^mg unerforfdjter 
ÜReeteSgegenben jtd) fc^iefüd? bereinigen lief. 

§. 3. SRatfengte't (SntWungen. 

9Bie* tfel bie eben genannten Seefahrer gur Stoiienbung 
unferer geogtaptyifcben Äenntniffe nod) beitragen b&rften, wirb 
ein frkraum tum wenigen Sa^en in« £idbt fe(en. S3i* jefct 
iffc nurerjt von ber 9{eife be* #errn Gor eine ftirge Sefdprei* 
bung «ftbienen , bie man in *er ®efd)i<*te ber Keifen , bie fett 
doof an ber Sftorbwefi« ünb 9torboft*JJÄfie ton Tfmerifa tc. 
unternommen woiben finb,*) ftobet. SBie aber feit einigen Satyr« 
w etyenben bie firforfd&ungen neuer 84nber , - ober audb in bem be« 
fonbern Satte ber gweiten Soofifdben 3Beltumfdj>iffung bie ®ew# * 
bett, bafein fo lange geglaubte« ®fiblanb nid)t erffüre, bie 
wefentßd$en SSerdnberungm fowotyl in ben Aorten als in ben« 
geograptyijtyen gebtbftdjern ertyetfdbt unb Derantaft tyat; fo wirb 
noeb attjtyrlicb, burd) bie von 3eit gu Seit befannt werbenben 
gntbe&mgen unb S3erid)ttgungen bie ©eflalt unb Sage be* 



•) 8erttn*792. 



120 ©djüberung M Storbenö Don Xmerifa. 

»eiliger fargfdtttg unterfudjten unb gut» S^eit nod) unbekannten 
üRorben* Don 2faterifa neue hatten nAt^ig machen, tnbem bereite 
badjenfge, wa* nod) im vorigen Setzte al«> rcai)tfd)emftd) ge* 
glaubt werben tonnte, jefct burefy bie erlangte ®ewif fceit t>on 
2fagenjeugen wiberlegt worben ifi. 

geji fie&t ba* gaftum: baf bte ttnmigticfefeit eistet noeb* 
wefilidjen SBurdtfabrt, in einer fdjiffbaren SReereSgegenb, erliefen 
ifi, n?te e* bte 2Cb$anblung Aber bte 9torbw<fitöfie tion Zmex'xta 
im feiten SSanbe tiefer ©ammlUng unwfberleglicb barget&än 
W) unb fefi wirb e* flehen, bi* eine neue Äatafhopfje ber ©rbe 
(Reptun* unb $piuton* Steigen neue ©renjen abjietft 2)amal« 
aber blieb und nod) eine Hoffnung übrig, baf ber große (Sooft- 
ffuf mit bem neuentbetften ©cfcwenfee, unb bued) tiefen mit 
ben @een unb Stufen, bie nad) ber #ubfon*bai fityren, in 
SJerbinbung fielen finnte; wir Ratten auf fo(d)e 2Crt eine 25a^r= 
fdjeinlidfofeit uor und, baf ftdfr ber ^anbel mit 9taud)»aaren, 
auf bie in 9torbameriEa längfi Ablftbe SRetfabe , in flehten Ääfc 
nen, bie man guttäten ' auf ©tretfen *on einigen $Men weit 
Aber fatob fcfyfeppt, von ber £ubfon*bai unmittelbar bi* nad) 
ber WorbWefittjie führen liefe. Xllem biefe 2fucfftd>t ju einem 
bequemen SBaarentrantyott t)at ftdr um triefe* tterfd&limmett, fett* 
bem bie wa&re JJteiferoute M fydfö&nbUx* 2Batfen$ie *> genau 
befannt geworben ifi. £>a bie SBeränberungen, weltfce babutdj 
in ber jweiten Ausgabe ber Dort X Xrrowfmitty herausgegebenen 
SBeltfatte veranlagt werben ftnb, *on ber bfc&er geglaubten Sage 
ber bortigen ©een unb glftjfe raerflid) abwetten, fo wdre fe&r 
S» wfinfd)en gewefen, baf man ba« Xagebud) biefe* untemefc 
rauben Abenteurer* bem 9>ub(ifum mitget^etft t)irte. £Me* ifi 
aber nod) md}t gefdje&en, obfcfyon e* in ©nglanb angefommen 
unb in Un <$&nbm eine* gewiffen #errn Simon SJtoc Satrifb 
beftnbiid) ifi, ber £errn Xrrowfmitfc erlaubt fyA, nad) ben barin 
aufgezeichneten Angaben feine Jtarte ju üerbeffern. Um ünfer 
9>ubli!ura inbeffen tiefe wichtigen Sntbetfuugen nicr)t entbehren 
SU laffen, $at ber ^err ©efyeime itriegtfefretair ©oftmann fte 
auf ber neuen biefem SE&eile beigefügten Äarte- eingetragen; unb 
f)Ut wirb e* jmetfmdjjig fein, ba* Wenige, wa* wir t>on biefer 
Steife wiffen, fursltdj §u ersten, um baburd) bie neuefie Snt* 



•) 6te$e ben Suffa* Aber bie »ertweftfifle sott Uwerife §. 85. 



©djtibenmg beö hortend t>on Ämettfo. 121 

becftmg$gefd)idE>te be$ atherijaniföen Sorben«, fo gut e* angebt, 
$u ergdnjen. 

2Ran erinnert fid> nodjj au* bet 2(b&anbtang -über bie 9lorb* 
mefif&fie Dop tfmerifa, baf bet Ganabier $eter $pnb, nad)bem 
er 1787 nid)t nur bis an ben grofen S>clat>enfee, foribern aud) 
an einen fe^r großen Stuf an beffen föbwefilic&em Snbe gefönt* 
men war, feinen ©efltyrten 2Äatfenjte bafelbft jurfitfgelaffen unb 
Un Si&tfweg nad) Öuebetf genommen &atte. SDamal* glaubte 
er, unb machte feine üRutfymafjung befannt, baf? tiefet gluf fein 
anbetet aß bet Goottfluf fein finne, wetzet benn fotdjergeflalt 
aud bem grofen @cla»enfee feinen ttrfprung nehmen unb bie In* 
ldnbifd)e ©cfoifffa&rt jwiftyen bem attantifd)en unb bem nirblt* 
eben füllen Speere fe&r erleichtern mußte. 9ladE> SRadenjiefc Sa« 
gebuc^e t>om 3afcr 1789 »erijdlt e* ffd) inbef mit biefem gluffe 
gemj anber*; anftatt wejiwdrt* in ba* nirbltc&e fülle SReer, ober 
ben gtofen Ocean jwifdjen Xmerila unb Xften, ju fallen, wen« 
bet et ftd) pläfctid) gegen Motten, unb fällt in ba$ ©Gmeet. 
Xn ber ©teile, wo biefet gluf, ben wie f ftnftfg ben ÜRacfentfe** 
fluf nennen muffen, au* bem gtofen SclaDenfee heraustritt, ifi 
et nod) 10 englifd)e SWeilen breit; etwa* weitet ^inabwärt* t>er* 
engt et ftd) bid auf eine englifdE>e SWeile, unb in bet Sdnge feine* 
Jaufe* wirb et nod) betridjtlid) enget*, fajl ubetaK abet ffnben 
Vit in bet Jtatte eine Üiefe angemerft, bie* mit bet SJreite in 
SetbdUnif fte&t ©o 5. 85. wo bet Stuf eine engtifc&e 3Äet(e 
breit ifi, beträgt bie SEiefe nut trierte&alb klaftern ; hingegen unter 
bem $o(arfreife, »0 et auf einet ©tretf e t>on btei englifdjen SDtei» 
len jwifcfyen jwei Ungeheuern 2Cbgt&nben ftd) fcinunterflfirjt, bie 
nut um 500 ©dritte t>on einanbet getrennt ftnb, tyat er eine 
SEiefe t>on 50 Älaftern. 3n feinem Saufe nimmt et uerfcfyiebene 
anbete pfiffe auf, beren einige wn betrAcfetlicfjer ©rife ftnb. 
3u beiben ©eiten erblitft man an mehreren ©teilen grofje @e- 
Mrgttfcfen, worunter bet «^otnbetg an bet Dflfeite, ntd)t weit 
t>on bem £)rte, wo bet gluf bet* See wrläft, t>ermutl)lid) Don 
femer befonberen Oejlalt ben 9tomen &at. 2Beiter ^tnabwirt* 
nad) SBeflen ftnbet man ©ebirge mit gldnjenben ©tehten; etwa« 
unterhalb be* 9>otatf reife* aber, unb eine ©tretfe jenfett« befiel* 
ben, erf! am ifllidbetv, f)ernad) am entgegengefefcten Ufer, liegen 
@d)neegebirge. Sie ©eroalt be* ©crom« ifi flellentoeife fe&t 
u«tfd)ieben : an einem ,Ötte jifd)t ba* SSaffet, wie in einem ffc 
benben Sopfe; jenfeite befielen bemetft man, baf bet ©trom 

©: »orfler'« ©Triften. IV. . 6 



122 <2><fylbenmö bed Sorben« oon Xmerifa.* 

an @efd)tt?mbigf€it merf lieb junimmt, weiteren aber wicber ru^u 
ger fliegt. 3n ber ©egenb ber erfien ©djneegebirge iß eine feijt 
fiarf abfdjufftge ©teile, von bet 2frt, bie man tn^en norbarae* 
rifonifcben Soffen Äapids ju nennen pflegt, nnb bte allenfalls 
mit ben gdUen im 2Dnej>r »erglidpn werben f innen, inbem fte 
tyeil* bureb ba« fcbneUe ©efdlle be* Soben«, tbeil* bureb bie 
im glufbette bworragenben Seifen berurfaebt »erben. Unterhalb 
be* ^weiten ©ebneegebitge« , ttina einen ©rab jenfeit* be* $o* 
larfteife*, foll nad) bem. SBerf (bte ber 3nbianer ba« SReer forcebl 
gegen Dflen at$ gegen 5ßepm titelt weit entfernt fein, weldje* 
\>etmutt)lid) bie Utfacbe tfl, warum man biefer ©egenb ben 9to 
men Sftbnw*/ ober bie erbenge, gegeben bat. (Rodb ef)e man 
an biefen 3fibmu6 fommt, bemerfen bie Snbianer eine ©teile 
im Stufte, wo*on fte fagen, e* .fei ein CTOantru ober ein ©etfr 
barin, Dermutblid) um mit biefem ÄuÄbrucfe bie SSewegung eine* 
bort etwa aorbanbenen Strubel* anjubeuten. Sberbalb ber testen 
©djneegebirge in 68° nirblicber Steife wirb man teilten Saunt 
mebr gewahr. Stwa* weiter norbwfat* fam man an aerlaffero 
gagerftätten, bie toermutblicb ben (Stfimo* gebort Ratten. $w 
attf jerfjmngt ber §lujj in mehrere 2fejie, unb fällt ungefjbt 
unter bem 69. @rabe 91. SBreite in einen beinahe ctrfetrunbm 
2Reerbufen, wo bieglutb am 12. Suliu* 1789 16 bi* 18 3ofl 
ftieg. 3n ber Witte btefe* 85ufen$ liegt ernenn fei, n?e(d)e ben 
Slamen SBallfifcbinfel (Whale-Island) auf ber Äarte $at 3n 
ber 9idbe berfelben ifl ba* SBaffer fünf ätaftem tief. Stada* 
jie lanbete auf biefer 3nfel, unb errichtete bafelbfl einen 9>f<$, 
worauf er, $um ©ebdcbtnif, ba§ er fo weit gefommen, feinen 
tarnen, bie 2fn$af)t feiner SWannfcbaft unb feiner Äanotä, nebff 
ber nirblicben »reite ber Snfel, 69° 14' angeiebnete. 9iacb &< 
rowfmitb'« Äarte liegt biefe Snfel in 225° ijllicber (135° wefr^ 
lieber) Sdnge t>on ber finiglicben ©ternwarte $u ©teenroteb 
(Sin ©ee mit frifebem SBaffer wirb in ber norbweftltcben ©egenb! 
be$ SReerbußn* angebeutet. 2)ie Abweisung ber SÄagnetnaM 
beträgt an ber STOftnbung be* gluffeS ober auf ber $Ballftf$mW 
36' ifilicbo 

@* erbellet au$ biefen Angaben unwibertyrecblid), baf ntdjt 
nur ber b&cbfie Sorben t>oh Xmerifa bi* $um 69. ©rabe 
SBrette ein &ufammenbangenbe* fefled &mb bilbet, wo feil 
2)urcf)fabrt gebentbar tft, fonbern au$, bog swlfcben bem Cool 
fluffe unb bem grofjen ©clat>enfee (eine unmittelbare ßommunki 



% <3<$ttbenmg be$ Sorben« aon Xmerifa. 123 

tion ju SBaffer ftattfinbet. 5Racb ben genaueren Angaben tiefet 
Steife, jufammengebalten mit ben Sntbecfungen be* $*rrn #earne, 
fonnte nunmehr 2Crror»fmitb audj ' bie 2ag* be6 @clat>enfee* felbfi 
.gang anber*, als in ber zotigen 2fa§gabe, bejiimmen. Sr Der* 
legt tytt farifcben 61° unb* 62° 91. S5r., anfiatt baß man tyn 
uotfjin um menigfien* $n>et ©rabe. nirblidjer ju fud&en t>atte^ 
unb roa$ bie 24nge betrifft, fo füllt er bamit einen SRaum *pn 
ungefähr 65 Seemeilen, $»ifd)ett 241° unb 248 ü jjHfcber (119° 
unb 112° wejilicber) gdnge. ©iefe 2oge fegt e* auger allem 
3»eifel, bafj fd}on $earne auf feiner merfro&rbigen Steife }u $uf 
an ba* (SiSmeer, Aber bie 6jtli*e ©egenb be$ @ela\>enfee6 ge* 
fommen fein mup, ba man bisher immer geglaubt fyattt, baf 
er ben 2Cratbape$fo»fee berührt bitte, tiefer teuere aber liegt 
in ber Ztyat weit fftbücber, als bie vorige Äarte tyn angab, ndm* 
lid) in 59° 91. 33r., unb iji t>on ungleich Reinerem Umfange, 
aß man tyn fonfi, wegen ber §Bern>ed)felung mit bem @clat>ens 
fa gejeuftnet t>atte, toiewobl er immer nod) eine anfebnlid>e 
©rofe behalt t uno'üon ßjfen nad) SBejlen bei einer t>et^ltnifc 
mSjjig geringen SJreite »emgjien* 40 Seemeilen lang iji. SDer 
246. unb ber 250. 6|?lid)e (ober ber 114. unb 110. n>eji(id?e) 
SReribian ftnb bie ©renken feiner 2änge, woburd) er alfo gerabe 
füblid) t>on bem ijilicben gnbe be* ©claoanfee* gu liegen f ommt. 
£er ©clat)enflu{j, welcher ba« S3tabung$glieb jwifcben beiben Seen 
ift, berührt ben 2fratbape«fo»fee in feiner wejllicben ©egenb unb 
hn ©clauenfee in ber SJiitte feine« [üblichen Ufer*. 

Sage, ©rijje ilnb ©eflalt biefer beiben Seen ftnb alfo t>on 
bem, roa* man bi^ber bawn »ujjte, febr auffallenb verhieben, 
unb beibe, inäbefonbere ber ©clauenfee, liegen ben englifd)en 
#anbel$pojten an ber #ubfon$bat Diel ndfyer, al6 wir fte in ben 
legten Äarten nod) angeben fonnten. Sagegen bleibt ber gluf 
2fratbape8fon> aud) jefct nod) in beffetben Entfernung t>on ber 
9iotbtt>ejtt&fie, bie man tym jut>or fd)on angewiefen ()atte, meines 
baber fommt, baß man ibn jefct mit bem weftlidjen Gnbe be* 
ÄtatbapeSfowfee* t>erbinbet, ba er fonfl fo Dorgejiellt würbe, al$ 
ob er in bie ©ubofigegenb beffelben ffele. 3»tfd)en biefem Stoffe 
unb bem nicbßen bekannten fünfte ber 9iorbroefttufie bleibt 
immer nod) ein 9iaum Don ISO Seemeilen (ober 135 beutfdjen 
Weilen) worin nod)L anfebnlicbe Sntbecftmgen ju SBBaffer unb 
&u ganbe gemacht »erben (6nnen. 

Um tya 2föe« sufammenjufaffen, n>a* jur ßrläuterung. ber 

6* 



124 ©<$tlberung be* Sorben* t>on Xmerifa. Ä 

netten Äarte erfocberlic^ fein micfyte, muffen wir bemerfen, baf 
bei: ^unft, wo #earne bie Ä&jie be$ ©«meer* berührte, triebet 
in 71° n6rbli<fyet SJreite angegeben worben iji, mbern bie Gor* 
rection, bie $m Dalrpmple tyier tyat anbringen, wollen, vermöge 
beten tiefet tyunlt auf 68° 15' f)ittt tebucirt »erben muffen, 
ben SBemerfungen be* Steifenben felbft wieberfpricfyt. Dtefe 2(en= 
beging mad)t e$ nunmehr aud) wieber unwafyrfdjemlicfyet, baf 
aus ber Stepulfebai eine ©urdjfa&rt in ba« ©$meer ge$en follte; 
mithin iji bie punfttrte £inie, womit fte angebeutet würbe, wie* 
ber n>eggela{fen worben. Sben fo wenig fonnte ber angegebene 
Umrig be$ grofen norbifdjen 2Crdjipelagu$ bleiben, ba nod) nid)t 
bie entferntere SSejiitigung ber t>on #errn 2Reare$ em^nten 
ßntbecfung ber ©d)tfföcapttaine aud Sojion eingegangen ijt 
Der erjie t>ergleid>enbe 33litf auf unfere jefcige biefer ©ammlung 
betgefugte Äarte wirb übrigen« ben Unterfdjieb jwifdjen beiben 
in 2Cbftcfot auf bie Sage unb ©ejialt ber ©ruppe t>on ben fünf 
grofen @een im Snnern &on Ämerifa, unb augleid) bie fem 
, jeidbnung t>erfd)iebener {leinen ©een aud 2ong« Äarte jur ßr* 
iduterung ber Steifen eine« canabifdfren ©olmetfd&er«, ^inlänglicb 
bart&un. 

3d) eile nunmehr ju meinem eigentlichen (Segenftanbe, um 
ben £efer in @tanb ju fegen, ben gangen Sorben be* neuen 
3Beltt&eil$ gleidjfam auf einmal §u überfein. 



L 

® eograp^if'dje Umriffe. 

§.4. Umgrenzung be§ (StemeereS. 

9?od) ftnb bie ^olatpunfte ber 3Cdr>fe, um welche ftd^ täg- 
lich unfere ßrbftigel wdljt, bem SRenfdjjen unjugdngltcfy geblieben. 
Um ben 9torbpol fann ein Ärei* ber 150 (beutfdje) geograp&i* 
fd)e SReilen jum 3?abiu$ t)at, gebogen werben, o&ne irgenb ein 
bef annte* Sanb , bie nßrbltd)flcn unfein bon SSptfcbergen aufge- 
nommen, ju burdjfdjnetben $ unb nimmt man nicfyt ben 9>ol felbft 
jum ÜRittelpunfte, fo ijl ber unbekannte Staum eine ©Bpfe, 
beren grifter ©urefemeffer 600 geograp#fd)e SWeilen, fo wie ber 
Heinere ungefähr 340, entölt, ©iefen Staum nennt man fe&t 
f*irflidj> ba* notMfdje gfemeer, inbem er, auf weiter ©eite 



(Sdjilbenmg be* Sorben« von Xmertta. 125 

man audj bhteinjubringen verfudjt f>at, jeberjeit mit ungeheuren 
©«bergen unb an eirianber tyangertben ©«felbern ober beeifeten 
glichen bebecft gefunben worben iji fDton &at jwar einzelne 
SSetfpiete von fogenannten @r6nlanbfa$tern, ober ©Riffen, bie 
auf ben 23aUftfd)fang gegangen ffnb, baß ffe jwifcben ©vt$6er= 
gen unb ©rinlanb bi« auf wenige ©rabe, ja fogat MS auf 
einen @rab ober 15 geograp#fd)e SReilen, vom $ol eine offene 
©ee gefunben tyaben; allein biefe feltenen 3fa*na&men berede 
tigen utti feine*n*eg* ju hoffen, baf eine freie gatyrt'nad) bem 
$ol, unb aber benfelben tyin, {«offenen bem alten unb heuen 
3Beltt$eile bewerffiefligt werben Wnne. 3n einem ©ommer, welker 
burd) twrgfiglid) milbe ©itterung bie SRaffe be« Sife6 auf bem 
borrigen SReere betrdd)ttid) verminberte, liefe ftd> vielleicht ein 5Ba= 
gejifid von biefer Art unternehmen unb auffahren; wfifte man 
nur immer im 83orau* ba« 3a&r $u bestimmen, tfteldp* $u einer 
folgen @d)ifffai)rt am meifien geeignet ju fein verfprid&t! Die 
größte ©djjwierigfeit bei ber Sef^tffung be« Stömeer* liegt 
unjheitig barin, baf, allen Xulfagen ber SBaOftfc^fdnger gemäfj, 
ba« ©« erfl im September weggefdjmoljen ifl, wenn bereit« bie 
Xequinoftialjifirme bem ©eefa&rer brot)en, unb vermöge ber fd>ie= 
fen Stiftung ber ßrbaefofe in i&rer JBafcn um bie ©onne, bie 
gange $olargegenb in SSegriff ifi, in if>re fed)«monatlid)e 9*ad)t 
SU verflnlen. SSom 21. ©eptember an 616 }um 21. 2Jtör$ 
r)errfd)t ununterbrochene Sinfternif in einem Jtreife von 23 l / 2 
©raben ber ©reite, ober von 150 (geogr.) SÄeilen runb um ben 
$ol: eine gmfhrnig, bie burdjOtebel unb ©türm nur nod) fd>recf* 
lieber unb gefahrvoller wirb, bie erfl im ©toter, wenn X((e* 
bom ©fe ßqrrt, bem magifdjen ®lanje M 3Ronbe* unb ber 
am reinen #unftiel funfelntjen ©terne weicht. 

2)a* @i«meer &ängt jwifdjen (Suropa unb Vmerifa mit 
bem atlantifd&en, unb gwiföen Xfteti unb Ämerifa mit bem 
famtfd)at!ifd)en Speere, burd) tiefe« Untere aber mit bem grofen 
£>cean, bem fogenannten füllen SReere, ptfammen*, nur mit bem 
Unterfcbiebe, baf jwifdEjen bem Worbcap in 8applanb unb ber 
ojilidjen ©pifce von Xltgrinlanb in 3(merifa bie ©ee nod) ober 
160 'gtograpfttfcfc SReilen breit ifl, ba hingegen bie iufjerjien 
©ptfeen von 2fften unb Xmerita in ber JBe&ringflfhafie ftd> 6i* 
auf 1 3 Seemeilen, ober höd) nid)t volle jetyn geograp^e 2Rei* 
len, einanber nähern. SRan begreift nun leidjt, wie viel fdjwerer 
e« fein muffe, burd) biefe leitete gnge in ba« ©«meer gu tcr 



126 ' ©c&itberurig bes Sorben« t>on tfmerffa. 

mm, als in ber ©egenb beS 9torbcapS ober bec gronldnbtfd)en 
Äuflen, juroat ba jtdj baS 2anb oberhalb bec Meerenge ju beiben 
©etten Dom 70. unb 73. MS jum66. (Stabe bec 33 rette admättg 
wie ein Stiftet verengt, woburd) baS aus bem ©Smeere fub= 
wärt* fd)Wimmenbe ©S ftd) unfehlbar jiaudjen unb unbeweglich 
Werben muf . <£>iergu fommt nod) bie geringe Siefe beS 9Beettf 
in biefem trichterförmigen 33ufen," welche nirgenbS über 30 Ätof: 
tern beträgt, unb wofelbft alfo bie. großen ßtSberge oft genug 
feft ftgen muffen, ba man ftd) leidjt burd) einen einfachen S8er- 
fud) überzeugen fann, baß t>on einem jeben ©tikfe fcfowimmtfe 
ben SifeS im ©eewaffec nur ber geinte Styeil ber SRafi« beraufc 
ragt, bie übrigen neun 3el)ntt)ette hingegen unter bie 3BafferfI<Sd)e 
ftnfen; mithin t>on einem SBürfel ©feS, ber 50rgufj fyod) über 
bem SBaffer fefowimmt, behauptet werben fann, bajj er ftd) 450 
Su| tief eintauchen muffe. (Sin fold?cc SBürfel braucht fd)on, 
um nur tben fdjrohnmen ju fonnen, eine SEiefe von 65 Älof= 
tern, wenn er nid)t etwa mit einem ©Sfelbe ^ufammenbangt, 
beffen ausgebreitete SlAdje tyn emportragen t>tlft* 

Sie Äüjien.ber alten SBelt, ober ©tropenS unb XftenS, ; 
fo fern fie ben Stanb beS ©SmeereS umfdtfiefjen, ftnb nun- 
mehr mit jiemlicfyer .JBejümmtfceit befannt. ©te jie&en ftd) in 
einer ÄuSbe&nung ton mefyr als 160 ©raben ber Sdnge, t>om 
9torbcap an 616 $um Sficap, inbem fte $mifc&en 63 p unb 78° 
mehrere tiefe SJufen unb Snfeln, inSbefonbere aber bie Snfel 
9towa Semlja (ba« neue 8anb) bilben. SBiele grofe glüffe, bie 
JDwina, bie 9>etfcbora, ber Ob unb Semfei, bie 2ena, 3nbigirffl 
unb Äowpma flauen ftd) an biefer Äüjie in baS ©Smeer. 2» 
©ruppe t>on beeifeten 3 n fein, bie man unter bem Warnen ©pifr 
bergen fennt, liegt jwifdjen bem Sfcorbcap, 9iowa j&mtja unb 
unb Xltgrinlanb in ber 9Ritte, bem (entern etwas näber, unb er- 
flcerft ftd) bis übet ben SO. ©rab ber Steife. ©ie t&eilt alfo 
ben Strom feeS ©SmeereS jwifeben Europa unb limmU in $ot\ 
engere £)urd)fa&cten, wot>on bie wejilidbe, jwtfdjen ©pi&berg«« 
unb ©rinlanb, (aum 60 beutfd)e (geogr.) teilen breit unb oft 
bes geflaud)ten ©feS wegen über bem 80. ©rabe ber Steife nicf)t 
fd)iffbar tjt. 2)ie natürliche ©renje $wifdben bem ©Smeet unb 
bem atlantifcbm SKeere bilben bie brei3nfelpunfte: Ssianb (©* 
lanb), bie gar6*3nfeln unb bie ©d)etlanb*3nfeln, welcfa gtwf*en 
©rofjbritannien unb 3Cltgrinlanb in fd>räger {Richtung liegen. 

SBir femmen nunmehr an bie anbere #älfte ber Umgreif 



©c&ilbenmg beö Sorben« mm 3fmer\fa. 127 

.jung bt* ©tmeeret , an bie nirblidfje Äfiße bet amerttantfdw 
Ifeffen ?anbet. $ier ijt, auf er einigen nod) fef>r fd&wanfenb an* 
gegebenen fünften, 2füed unbefannt. ©ie nitblidjfle ©egenb, 
»o man bie Äufle bet alten ober ßftgririlahbt, ©jrtfcbergen ge» 
'rabe gegenüber, gefefyen fyat, liegt im 79°. närbtidjet breite, unb 
ettoa 9° wejili^ «on ©reenwidf). STOan weif aber nidfjt einmal 
ton ßntberfer, fonbern nur bat 3afa bec Crntbetfüng, 1670, 
anzugeben, S3on biefem fünfte bit an bat Gap bet springen 
»on SBatet, welche« bie wefHid)|ie @pi&e von Xmertfa unb bie 
ojtttcfcfle ©renje bet 85e&ringtjhafe bittet, tyaben wir einen 3wi= 
fdjenraum t>on 159° bet 24nge, bergejialt, baf alfo bie Ä&jie 
bec neuen SBelt, weldje bat ©tmeer umgibt, mit bec Äfijie bet 
alten SBelttbeilt bit auf wenige SReHen gleite Äutbe^nung t)at. 
allein bie einigen je|t.noc& bekannten fünfte biefer Äfifie flnb 
bie t>on «^earne 1771, unb oon SRadenjie 1789 entbetften 
SRünbungen bet Äoppermtn* (Äupfergruben) * unb bet SRatfen* 
puffet, • wot>on jene in 70° 45' 9*. 83c unb 248° iftlicfcer 
(ii2°wejHi*er) Sänge, biefe aber in 68° 45' 9*. 85. unb 225° 
30' ofttidjer (134° 30' weftlidfjer) Sänge angenommen wirb. 

3Be($e SReerbufen, welche Snfetn unb 8Sorgebirge auf einer 
fo grofen ©tretfe bie u5rblidfje Äftfie t>on Xmerifa bUbet* finne, 
unb ob bat ©tmeer in feinem SRtttelpunfitc ganj offen, ober 
mit fejlem ©fe imnurwi&renb belegt, ober gar mit nod) unbe* 
fannten Mnbern autgef&Ht fei, bleibt f Anfügen Seefahrern 
ju entbecfen ftbrig. Alt. Goof burd) bie -SSefyringtenge gegen 
Sorben fdjiffte, fam er nur bit $um ©tcap in 70° 29' 91. 
SSreite. 

§. 5. ©rimlanb unb SSaffmöbaü 

2)ie ijilidfren Äftffen bet amerifanifd)en SBelttyeilt ge&en 
ungleich weiter nad> ÜRorben hinauf, alt bie weftttdjen; man 
f)at, rote fd)on gefagt, nicht nur bie Äfiflr t>on £>figrinlanb bit 
bit jum 79. ©rabe ber SSreite verfolgt, fonbern au$ jener grof« 
S3ufen, welker nad) feinem ©itbecfer bie 83affmtbai genannt wirb, 
fleigt bit jum 78. ©rabe unb nod) f)4f)ec fort, woburdfc et auf er 
aUem 3weifel gepellt wirb , baf ta9 Sanb , welket biefe S5ai 
umgrenzt, ffd) nod) weiter gegen Sorben erftreden muf. . 

£)b ©rinlanb eine 3nfel fei, ob eine Don ben *erfd)iebenen 
S5ud)ten, bie 83affm im nirblidjen Steile einet SReerbufent ent* 
becfte, entweber SStyale (SBaUftfd^) ^ ©unb, 0ir Silomat ©mityt* 



128 ©fttlberung be* Sorben« t>on Xmerifa. 

@unb, Älbermann 3onefc©unb ober 8aneafier*@unb, , eine Sut 
fa&rt in ba* ©tmeer etiffne, ift noft feineGweg« entfd>tebeii| 
»eil feit »affin'« gntbetfung im 3a&re 1616 biefe ©egenb tti 
wieber befugt worbe* iß, unb weit et auf feinet ga&rt $u fd)n 
an bet Äfijie forteilte, um fte genau aufnehmen ober erforfd) 
gu fönnen. 2Bie bem auft fei, Don jenem n6rb(id>flen $un(l 
an bet Öjifeite biefe« «anbe« in 79° 9t. S5t. iduft bie Äfifll 
in f&bweftlifter Stiftung bi« an bat Gap garewefl, weifte* in 
ben fcolldnbifften Äarten ©taten&oe! fcetft unb in 59° 30' liegt 
Die Vorgebirge unb ^)dfen an biefer ä&fie, Dorn CEap gareweB 
an bi« 3*lanb (6Wlanb) gegenüber, fennt man jefct nur na* 
ben avß bem 14. unb 15. 3<ftrtyunbert in Ddnemarf übrig gt» 
bliebenen harten, inbem ba* ©3, weifte« ftd> jwtfften tiefem 
ganbe unb 3«lanb feit einigen 3<ftr&unberten fejlgefe&t &at, bie 
e&emal« bewohnte unb befugte Äfifie unjugdnglift maftt. 2)» 
n6rblifteren fünfte, »elfte man in ben Äarten angegeben ftnbet, 
ftnb grifjtent&eil« Don #oliänbetn gefe&en worben, ö&ne baf man j 
bie ßntbeder genau anzugeben weif. 2(uft ber berühmte unb | 
ungl&flifte £ubfon fat> 1607 auf feiner erjien Steife biefe Jtfifh i 
unter bem 73. @rab 91. 5Br., unb nannte biefe ©egenb Hold j 
with Hope (4>alt an mit hoffen). l 

, 2Som dap gfarewell wejlwdrt«, biegt ftd> bie tt?e(Iüd>e Äfifle 
non ^Srinlanb balb wieber naft Sorben um , unb fieigt in bei 
S3affm«6ai, wie ffton gefagt, bi« jum 78. (grabe ber SSreite 
hinauf. Diefer (alte ©trift ganbe«, ber inftgemein SBefl* ober 
SReugrinlanb $etßt, wirb noft t>on Suropdern befuftr, bie 2>J- 
nen unterhalten bafelbfl 9Rifltonen, unb fcaben jur 83equemlM) : 
(eit tyrer SQBaUftfftfänger einige Soften angelegt. »affin'« SReer* 
bufen, ber, wo er am breiteten ifl, 150 beutffte (geograp^ifftO 
2Äeilen *>on Dflen naft SBeßen i)iit, wirb am Eingänge, ober 
ber fogenamtten ©träfe 2>at>i«, wieber beträft tlift enger, inbem 
ftd> $ier auf ber wefiliften ©efte beffelben, 2Beffgr6nlanb gegen- 
über, ba« Sanb in eine grofe Xnga^l griferer unb Keinem 3to s 
fein fterß&cfelt, jwifften benen (Sortereal, grobifter, 2)at>i«, 8B«' 
moutb, #ubfon, SJplot unb "SSafftn, £awfbribge, Sw, 3ame$, 
SKtbbleton unb Änbere me&r, wrfftiebene fo'genannte ©trafen 
ober 2Reerengen unb ©nfa&rten t&eil« entbecf ten, t^eitö triebet 
auffuftten unb genauer bestimmten , in bem frufttlofen SBefhe^ 
bm frier frinburft in ba« SR*er, weifte« bie ßfttfifle t>on 3f(!en 
befpfilt, gu gelangen unb bie fo fftnlfft gewfinfftte norbnwffc 



©dtflberung be* Sorben* von Xmerifa. 129" 

üd)e &\xxd)fat)vt, obet ben fftrjetim 2Beg nad) Gtytna unb £>fHn> 
bim 3U entbetfen. gtobiföet entbecfte fd)on 1578 bie einfahrt, 
bie man jefct «£ubfon«fhafe nennt; et #elt fte ^aber für einen 
2Beg,bet if>n nur von feinem &itie, bet notbtvejttidjen Jiutcfc 
faljrt, im fft&tte, unb gab feinen Warnen einet etwa* nitblidjen 
ä»ifd>ett ben Snfeln gelegenen gnge. JMefe gtobiföet'«*6nge fanb 
2>avi* im 3af)re 1587 wieber, unb o&ne ju treffen, baf fte be= 
reit« entberft »äte, nannte er fte Sumlep'« einfahrt (inlet). 
?Roc& nitblidjet ^atte^er fdjon jwei 3a&te juvot bie Gumbet- 
lantöfhafe gefunben. Sffein anfiatt auf bieftm SBege »ejhpätt* 
vorzubringen, blieb e* jeberjeit H* 2oo« biefer fft&nen, audbau* 
ernben unb jum Styeil fctytvdtmerifdjen ©eefatyrer, wegen ber 
jhengen SBitterung unb ber Unmiglu&feit gu fibetnrintetn, ge- 
rate bann auf tyren Stficftveg gu benfen, wenn fte eben bie er« 
»finfdjtefle ÄuSffdjt vor ftd> Ratten, <5ntfd>eibung unb ©e»if* 
t>eit §u erlangen. ©afjer Idjlt fid> nod) immer bie 9W6glid)feit 
behaupten, baf viellek&t jenfeit« be« nirblid&fien $unfte*, ben 
Sop im 3af)t 1631 erreichte, eine Gommunication §ur @ee mit 
bem'fSiSmeere nad) SBejien f)tn, ungefähr in 69° ober 70° 
nfitblkber Sreite ju fudjen fei. 

§. 6. $ubfo*dbai, Cabrabor, SReufunblanb unb 9toufd>otttani. 

gin&unbert unb fünfiig geograp$ifd>e Weiten roefrroirtö vom 
6aj> garemeü, ober ber ©ubfpifee von ®t6nl«nb, beftnbet man ftd> jm 
Eingänge ber 4>ubfon«fhaf e, beten Ihtfe« ober fftblicfte« Ufer einen 
S^eil be« fogenannten ?anbe* Sabtabot ausmalt. Da« 6ap (Sfyib- 
lep am Eingänge biefer Strafe liegt ungefähr in 60°, unb bat 
6ap 2>igge« an intern »efilic^en Snbe in 62° 41' 9t. 83t., fo 
ba$ fte auf einer ©trecfe von 15° bet Sänge, obet ungefähr 120, 
beutfcfyen SReileft, mefyt al* btitt&alb ©tabe» gegen Sorben an* 
fleigt. »om Gap 2)igge« an Iduft bie Äfijte plifelid) ffibnxirt*, 
unb bilbet ben tiefen SBufen, »eldjet untet bem Warnen bet #ub= 
fonSbai bi« beinahe jum 51. ©tabe bet 33teite I)intmtetgel)t, an 
feiner tvejlllc&en @ei*e aber »ieber fibet ben ^olftei« bis k auf 
67° 30' SR. jBr. fteigt, »o et ffdj in bet tunben JRepulfebai en* 
bigt. 2ange &\t fd)meid)e(te man ftd), fym, burd) bie getäumfr 
gen Sudeten am wejtltdjen Ufer biefer 83 ai, eine 2)utd)fal)tt in 
bie nod) »efttidjet gelegene ©egenb be$ Sfcmeere« ju ftnben ; 
allein feitbem bie «^ubfondbai *6ompagnie bie ©teilen, bie nod) 
am meiften vetfptad)en, von neuem t)M unterfudjen (äffen, ur 



♦ * 



130 Q$ilberung M Sorben« von Xmcrtfa. 

dm aflerentfcj&eibenbßen , feitbem einet tyrer Beamten, bec jefcige 
©ouverneur «$earne, *om G&urcW&gort gu gu§ unb in Ädfc 
nen bt« über ben 71. ©tab bet Breite anba« ©Smeer gefönt 
men iß, ftnb alle tiefe angenehmen Hoffnungen gdnjlicb verniefc 
tetworben. Der lange ©unb, bec unter bem tarnen Gießer* 
ftelb'* ober Bowben'G ßmfabrt befannt iß, mag tnbeß roofyl mit 
ben inldnbiföen @*en in äufammen&ang flehen, unb eS iß nid)t 
unwa^rfd&einlid) , baß ber grvße ©ee Dubant (Doobaunt) fein 
ffife* SBaffer burd) einen ßarfen ©trom mit mehreren gdüen 
in biefen ©unb ergießt Die von SWibMeton entbeefte Stepulfe- 
bai, 4oo man, jufolge einiger von amerifanifeben SSilben gejeid)* 
neter Äarten, nod) eine Durchfahrt in bie weßliebe ©egenb be$ 
©«meere« fut miglid) tytlt, fdfjeint bod) gegenwärtig (vielleicht 
nad) fpdteren Berieten ?) wenig Hoffnung nu&r $u geben , ba 
fd?on 2frrowfmit& bie auf ber erßen TiufyaU feiner SBeltfarte 
angebeutete 6ommunication$linie au* ber gweiten weggelaffen i)at 
Der Umßanb, baß ba« ©«meer etwa 25 ©rabe ber 2dnge 
weßwdrt« von ber weßBdjen Umgrenzung ber BaffinSbai gefe- 
t)en worben iß, gibt beutlid) $u erlernten, baß bie fidnbereien, 
weldje biefe Bai gegen Äbenb umfdjtießen, wenn ße nid)t au« 
3nftfn beßer)en, fonbern jufammenbangenb befunben werben füll- 
ten, nur einen fdfjmalen ©trld) bilben f innen, ber vom 79. ober 
80. ©rabe nirblid&er Breite an, jiemlid) gerabeju nad) ©üben 
^erablduft unb nirgenb* aber 100, an manchen ©teilen aber 
faum 50 beutfd&e 2Reilen breit iß. Diefer bem W fo na&e 
fommenbe ©trieb Kanbe* fann, wenn fein Umriß' erß befamtt 
fein wirb, bem gorfeber wenig 9fcue« barbieten, \>a bie Statut 
gegen bie *Pole gu erßarrt unb an ©jeugniffen verarmt ju fein 
fdjeint. 3d) glaube niefot, baß 'ber 9?ame amerifanifdje $olar* 
Unter, ben id) biefen ©egenben in meiner Äarte beigelegt tyabe, 
leidet gegen einen fdjidlidjeren vertaufebt werben fann. — 2Jie 
Bin ber, welche bie #ubfon«bai gegen 2Tbenb umfangen, r;aben 
§war beßimmte Benennungen, aber nod) feine beßimmte ©rem 
jen erhalten. Storbwdrt* unb weßwdrt« von ber SRepulfebai ßm 
ben wir be« $rin$en aBil&elm'« Sanb, welche« $uglei$ bie ©üb- 
»eßgegenb ber BafftnSbat umgibt. ätvißben tiefem ganbe unb 
bem (SburebtUßuffe, ber in 58° 50' nirblidjer Breite in bie#ub= 
fondbat fdllt, bat ba« 8anb ben tarnen 9ieu*5Horb*3Bale* (SBal* 
lit), unb von biefem Stoffe ffibrodrt« bi« an ba* fublicbße gnbe 
Vr 3amef bat ben tarnen 9leu*@öb4£Bale* erhalten. Der Styil 



©dfjttberang beö 9fcort>ett$ oon Hmerifo; * . 131 

üon Sabrabor, welcher an bie £)|tfeite ber 3ame$bai jijfjt, ge* 
f)(Srt nod) unter ber ^Benennung ©affcSWain ober M iftlicben fe- 
ilen 8anbe$ jum ©eblete bef 4?Hbfon$bai*Gompagnie, unb e* , 
liegen bafelbjt t>erfc^kbene von * Hjren «jpanbetspoften. JDie wejilid)* 
©renje ber oben genannten 2dnber, 9teus®ub* iinb 9leu*9torbs 
38ale$, ifl gdnalid) unbejlimmt; jum SE&etl baber, weil tiefe 
©egenb nod) nid)t weiter wejiwdrtä, at« bi$ $um ®cfavenfee, 
entbeut worben ifl. DaS fD?eer von Äamtfdjatfa mit ber S5e^ 
ring*jirafe tft ba$ entferntere 3tel gegen 2Cbenb, wotyin fte ftdr 
crflrerfen famt; allein nur f&nftige vo(tttfd>e SSerf&gungen »er« 
ben entfcfyeiben bfirfen, ob bie #anbelSprivilegien tat ^ubfondbai» 
Gompagnie ft<& „von einem Sceane jum anbem auftbetymn 
fotten. 9Kmmt man ben ©trid) KanbeS &wifd)en ber ^ubfon«* 
bat unb bem ©cfovenfee für ba$ erfannte (Sebiet ber Gotttpagnie 
an, fo fe&en wir in tyren^dnben fd)on eine ungeheure, von un- 
Seligen ©een unb gtuffen bequem burdjfcfjnittene gCdd>e, bie 
me&r al« 50,000 Xluabratmeüen entölt. 

Sabrabor, fonfi aud) 9&eus33ritannien, ba$ fdjon 1601 burd) 
öortereal, im achten 3faf)re nad) ber SBieberfebr be* grofen (So« 
lumbu* von feiner erjlen 8teife, entbetfte SJanb, beffen £>fi*ftf!e 
ftd) von bem Gap Digge* an ffibofhvdrt* bfc beinahe in 50° 
51. 33r. erfiretft, ijl gleidjfam ein jwifdjen ber £ubfon$bai, bem 
atlantifd>en SWeere unb bem SReetbufen @t. 2orenj eingefdjloffes 
ne$ Söreiecf. ®eme dufere ober Dftfeite i|l gegen 270 beutfdbe 
SReilen lang, unb ber ganje 0lädjenin$alt f8nnte letcfit 30,000 
beutfd)e Öuabratmeilen betragen, ©einem ffibof!tid)en Vorgebirge, 
bem GEap G&arleS, gegenüber, burd) bie enge ©träfe 83elW6le 
getrennt, liegt bie, wegen ifcrer vielen vortrefflichen «^dfen ben 
europdtft&en ®um&d)ttn fo widrige, mit ©anbbdnfen umgebene 
3nfel 9teufunblanb, (Newfoundland, gr. Terreneuve) unb ver* 
föüeft ben Eingang in bm fWeerbufen ©t. gorenj, bi* auf bie 
Snge , bie fte tmt ber füblid) gelegenen, f leineren 3nfet Gap 83re* 
ton formirt. ©c^n im 3a$re 1497 enttatfte Sodann Gabot tiefe 
Snfef. 2>en erfien $unft, ber tym $u ®e(id)te fam, nannte er 
primera vista, juerfi gefeiert, »ober vieUeid&t eben etp ober neu i 
gefunben unb 9ieufünblanb , entfianben ijtj bem gangen Sanbe 
aber gab et, wegen ber SWenge Äabbeljau, womit bie bor« 
tige SWeerelgegenb angefüllt ifl,. ben Flamen Terra de Bac- 
calhaos. 

©et fd)6ne, grofe ©anet Soren^firom fommt von ©üb- 



132 ©(fcilbetung be* Torbene »on Xmerila. 

wefien tyerab, um ftd> in ben SReerbufen biefe$ tarnen« ju et« 

Stehen, beflen fftbttd>e Äftjte bann. tötetet ffcböftwdrt* fortftreid)t, 
i* fte ftd) in bet ©egenb ber 3nfel Cap Breton, bie e&ebem 
3$le Stopale , biejj , ein wenig norbofiwdrt* tyeraufbiegt. CEap 
33reton i)at einen Slddjenmbalt bon 112 beutfcfcen G,uabrat* 
•Weilen; e* fttetft feine langen 2anbfpi(jen bem gegenüber tte? 
genben (Weufunblanb entgegen , unb wirb t>om fefien Sanbe butd) 
bie enge ©utdjfabrt (gut) t>on Sanfo getrennt. 

S3on biefet ©egenb an 6er>d(t nun bie Öftt&jie be« neuen 
SBelttyeiW im ©anjen genommen eine fäbweftUd>e 9?id>tung, bte 
ft<& erfi ingloriba untet 31° $R.g$r. wiebet änbert. ©er enge 
6anfo v gegenüber ftnben wie juerfi bie #albinfel Weufcbottlanb 
(Nova Scotia), fonfl Arabien genannt, bie bereits 1524 »on 
bem in franj6ftfd)en 2)ienfien flebenben Florentiner 93era$$attt 
entbeclt wotben tfl. £a$ ebemal* gu biefer q)tot>in^ genötigt, 
t>on betfetben burd) ben SReerbufen Sunbp getrennte unb gegen 
Sorben burd) ben ©t. SJorenjfluf begrenzte ©owernement'Sieus 
braunfdjweig (New Brunswick) unb bte Snfel Gap SSreton mit 
eingeregnet, beträgt i&r glddjeninbatt 1959 beutfcfye Guabtat* 
meilen. 9teubraunfd)weig wirb gegen ©üben burd) eine ®ten|* 
(inte abgefcfynitten, welche t>on bem Stoffe ©te. ßroir in bet 
23ai gunbp norbwärt* btä an ba$ fogenannte #od)lanb in 48 ' 
45' 5#. 83r., bann aber wefilicft bi* an ben,@t. £oren*ßuf ge&t, 
ben fte oberhalb Montreal berührt. 2(Ue$ wa* fübtt>drtö t>on 
biefet ©renje an bet ©eefufre liegt, ge&irt ftyon in ba$ ®ebiet 
bet vereinigten amerifanifd)en ®taatm. 

§. 7. (Sanaba unb bte wejtlt<$en fcänber. 

Ätt bet fran$4|?fd)e Sntbetfer 3aque$ Gartier imSabr 1535 
ben ©t. Sorenjfrrom entbeefte unb ^aufwärts fd>iff te ; rjirtc et 
bie SBilben tyre £)6rfer ober beifammen liegenben ^fitten Ga= 
naba nennen , unb gab bem £anbe, ba« er jum erftenmat ben 
europdifdjen Abenteurern befannt maebte, biefen tarnen, bet 
tym aud) b\$ jefct geblieben ifl*) Die ©renken biefer gegenttfc 
tig untet englifdjet SSotmdfigfeit fier)enben $tot>tn§ (äffen ftd) 



*) ©. Discours du Voyage de J. Cartier aux Terres neuves, Ies 
Canades etc. 8. Ronen, 1598. 3. öt. gorHer'* <&tf$iä)U ber ©n> 
bedungen trab ©<Wffa$tten im Sorben. granffurt an ber Ober, 1784. 
8. e. 502. 



Öd&Überung M Sorbens von Amerika. . 133 

fd)on mit jtemlic&er ©enauigMt befummln; ffe liegt jmif^en 
ben amertfanifcben vereinigten ®taatm unb ben idnbereien bec 
#ub[on$bai * ßompagnte gfeicbfam eingefroren. SDiefe Uferen, 
melctje ben unterßen Ztyxl be* großen SReerbufen* biefe* 9ia* 
men*, ober ber 3ame*bai, umfd) liefen, fcfceiben ff<±> von 6a* 
naba burd) bie natürliche (Stenge eine* gebirgigen ©firtel«, welcher 
t>om Sanbe ßabrabor bis in ben 50. ©rab ber IBreite nad) ©fi* 
ben gebt, bann einen Sogen nad) SBefien madjt, hierauf ftd) 
trieber bi$ jum 48. ©rabe ber SJreite fenft, unb enblid) nod)* 
mal* eine grofe ©triefe weiter gegen 2£6enb in 50° ben @ee 
@uperior von ber $ubfon«bai trennt Der ©t. gorentfhsfc ben 
man von feiner SJWthbung bi* an feinen Urfprung im ©eeßm 
tario in fubroejllicfyer OÜcbtung binauffleigen muj{, bilbet bie ffib* 
liebe ©tenje von Ganaba. 3$i* Montreal liegen engßfäe 33e* 
jungen &u beiben ©eiten be* Stoffe«; ndmlrd) an ber 9iorbfeite 
(üanaba, unb an ber ©übfeite Weu4Braunfd)tveig. Senfeit* biefe* 
Orte* aber trieb ber Sing bie ©renne gnrifd)en Sanaba unb ben 
bereinigten amerUanifcben Staaten. Dem $rieben*fd)luffe von 1783 
gtmdf , gebt biefe ©renjlinie fort burd) bie fWitte ber vier gro* 
fien ©een: Dntario, Srle, #uron unb ©uperior, burd) ben 
iangen* ober Siegenfee (Lac Ja Pluye), oberhalb be« großen 
Srageplafce* (Grand Portage), bi* an bie 9torb»ejifpifce be* 
SBalbfee* (Lac des Boi*> L. of the Woods), unb von ba 
iDefllid) bi* an ben SWifTiffippi ; worauf jle lang« ber 9Ritte' 
btefe* gluffe« bi* 31° 92. S3r. fcinabfteigt, efce fte ftcf> oftota* 
über ben beiben gloriba* unb tvieber an ba* atlantifc&e SÄeer 
begibt. Da* ©ebirge, »eldje* fo naf)e am nirblidjen Ufer be« 
©ee« ©uperior ftd) ^i njie^t , . unb jenfeit* beffen ber Siegenfee 
fdjon norbtvejilid) liegt, bfcrfte inbef mit SRed)t ba« »eitere pxa* 
ausriefen ber ©renken von Ganaba nad) 3Befien &tn verbieten. 
£)od) aud) al*bann bleibt mit biefer Benennung ein Sanb von 
anfebnlicber ©r6fe bejeiebnet, beffen Umfang md)t viel weniger 
al« 90,000 &uabratmeHen faffen fann. einzelne ZfyiXtt ab« 
gerechnet, bie ftd) »eit nad) Sorben bin erjhetfen, iji ber 50. 
@rab ber ©reite feine n6rblid)fle ©tenje, fo wie ber 43. bie 
©pi&e fttvifeben. ben ©een ßrie unb £uron berührt, bie am tveb 
teflen nad) ©üben gebt. 

SBenn man vom ©ee ©uperior eine Knie nad) 9iotbtve- 
ften $tebt, fo betört fte ba« @i*meer ungefähr an bem fünfte, 
«o 9Ra<ten}ie auf bem von tym neuetttbeeften Stoffe bagu ge* 



134 &4ftberang be* Sorben« von Xmerifa. 

langte. £jiwdrt* von biefec 8iniel liegen unjdr)flge ©een unb 
grüffe gwif<ben berfetben -unb bet #ubfon*bai; weflwdrt* aber tji 
2(lle* eine unbefannte SBilbnif, btf an bte Äfiften be* nJrblidjen 
füllen Speere* (großen ßcean*). Stiele bet #er beftnblic&en Seen 
tyaben fefcon oft tyre tarnen verdnbert* unb bte wenigen fünfte 
abgeregnet, welche von ben Staunten bet #ubfon*baM5ompagnu 
afhonotttffd) befRmmt Worten fmb, bleiben bie meijlen Angaben 
bet Staucfcbdnbler von ber £age unb SRic&tung, @e|talt unb ©# 
biefec (Sewdffer nod) duferft unjuverldfftg. 

2)er §lufl , auf meiern SRatfenjie btf* 6i*meer erregte, 
bie SR&ibung tiefe« Stoffe*, ba* ©*caj>, wo Goot be* ©fe* 
wegen nidjt weiter fonnte, fobann von biefem Vorgebirge an, 
ber Umriß be* 2anbe* naefj ©üben f>in, butd) bie 33ebrtng*fha Je, 
um bie £anb$unge 2Cla*fa, unb ojlwdrt*, ben Goof*fbij? unb 
$rin* SBilbelm'* ©unb vorbei, bi* an bfe Äbmiralitdttbai, finb 
bte (Stengen ber norbwejlltdjen Stfremttdt von gang Xmevifa, be* 
Steile* ndmlicfy, womit ftcf) biefer 8Belttbefl bmt norb6ftli<ben 
2fßen ndtyert. 5öemt man bie 2dnber um bie fcfymale ?aitb- 
junge 2(la*ta abregnet, liegt biefe ungeheuer grofe 2anbmaffe 
faß gdnjlicf) jenfeit* be* 60. @rabe* ber SJreite, unb ffeigt an 
einigen Orten, fo viel wir jefet wiffen, wenigfien* bi* übet ben 
70. gegen ben<9>ol hinauf. Der gldcbemntyalt fann viell«td)t 
mefjr al* 40,000 beufcfje öuabratmeilen betragen, wovon auf er 
ben eben erwdbnten Ääjien aud) md)t ein guf breit befannt ift 
2Me wenigen tyunttt biefe* n&rbütym Sanbe*, welche butd) tuffl- 
fd>e ©eefabrer unb ^eljbdnWer entbeeft worben finb, biteben 
bi* auf SooF* Steife ungewiß unb unbefiimmt; aUenfaß* fyatttn 
SJe&ring'* unb SEfdjJrilof * Sntbecfungen vor ben fibrigen ben ätor* 
}ug einer griferen jfciverldfflgteit Sem grofen brtttiföen 8Belfc 
Utnfegler gebfi&rt ba* Sktbienfl ber erfien genaueren SÖefd>tffitng 
unb Aufnahme biefer Äßffe, wovon feitbem nur einige S&etlej 
vottjidnbiger erforfdjt worben fmb. 6* wdre fiberftäfffg , mW 
bier auf Erörterungen eftt$u(a{fen, unb bie ehtjelnen ©nbufen, 
Stargebirge unb Snfeln ber Sielte nad> ju nennen, wovon man 
eine fo umjWnblidje Wadjjrictyt in Un SBeffebefcbreibungen ber 
neuen ©eefa&rer ftnben (ann., 9R«n 3wed fann $ier nur bte 
bin geben , ba* Allgemeine jufammen jufaffen unb ben Eefer au* 
bort, wo Vbföweifungen in ba* ttmfldnblic^ere unvetmeibti* 
finb, flet* wieber baraiff jurficfjufuljTen. 

SJerfolgt «w« **» ber 3tbmitalitdt*bai bie »orbweftfufh 



Säuberung bed Vorbei)« »on JCmetif a. 135 

ton 2fmer«a, bie man Don 60° 6i* 40° 91. 53r. eigentlich mit 
bem 9?amen, bm tyr erjier ßntbedee, @ir granei* Jhfofe, if>r 
erteilte, 9lett^2C(6ton nennen foflte, fo trieb man gewahr, bafj 
fafl ö(I^ bafelbfi erfi fett ber Ufeten Goofifäen ©cfofffa&rt be? 
fannt geworben tji. 9?td>t leidjt mirb man eine ©eettfie ftnben, 
bie auf einer ©trerfe t>on 30 ©raben bet SSreite fo t>ie(e fdjon 
bekannte vortreffliche #dfen aufjuroeifen fcdtte, nnb babet nod) 
fo Diele fünftig ju entbedenbe t>erfprdd)e. SSejWtigt e* fftfy, baf 
j)ier ein grofer SE&etl ber bt6f>ec fuc fefie* Sanb gehaltenen dnu 
bedungen nur au* Snfeln t)on t>erfd)iebener ©r6fe befielt, unb 
fu^rt tn*befonbere bie merfroftrbige t>on 2)uncan unb SBeare* ge* 
fe&ene ©nfal>rt be* 3uan be guca ju einem groflen SSufen be* 
OTeere*, ber ftä> hinter ben iuferen Äfijien tief in ba* Sanb er? 
firedt Ä fo fyat bie ©d?ifffaf>tt nebfi bem $anbet au* biefer ®e- 
genb nod) wichtige ©Weiterungen unb SJortljJeile *u hoffen. ©d)on 
bie jegt burd) SReare*, SBarelap, ^anna, sportlod, Dipon, 2)un* 
tan, Solnett, 2>oügla* u. a. m. entbedfen £äfm in 'ber ©egenb, 
»o. bie Äfifle einen SJufen nad) £>jieh raad)t unb bie Äiniginsß&ar* 
(otteninfeln *or fid) liegen I)at, inäbefonbere ber SÖuccleug&funb, 
ber 2>te:$en*funb , ber 9tepeanfunb mit ben unfein ber Aron* 
ptinjefftn, ber Stfc&ug&funb, ber ÄönigittsG&arlottensSunb , unb 
ber 9httfafunb, o&ne bie norblidr) t>on biefer. ganzen ©trede ge* 
legenen «fxifen ju rennen, bieten bem ©eograp&en, ber nid)t bfofj 
an bem SBor&anbenen ffcf> gen&gen Idf t, fonbern aud) aber beffen 
Ijo&eren 3ufammet$ang mit ben »irfenben Urfacfcen feine* (Snt* 
fielen* natitfubenfen gewohnt itf, eine cetd^altige £lueUe ftafc 
ttger ©rgdnjungen ber p&ptffolifdjen 6rbbefd)reibung bar. 

£)ie innere, jmtf^en biefer Jt&jie unb ber Steige bereit* ent* 
bedter Sanbfeen eingefdjloffene ©egenb, fanri nur fo lange unbe* 
fatmt bleiben, a(* e* bie SSetriebfamtett unterne&menber Äauf* 
leute nid)t belohnt, bie im 50. 9>arallelgrabe Dom @ee ©upe* 
rtor bi* an bie Äfijie t)on 9fett*2flbion nod!) ttxoa 340 beutfdbe 
teilen lange ©trede $u burdjbringen. Leiter norbwdrt* i(l 
bie Entfernung be* legten Sofien* ber #ubfon*bai »Kompagnie 
t>on tiefet Äfijie nod) ungleich geringer. £ubfon$*#au8 am 
Stoffe ©affcafaawan liegt in 53° 91. »r. unb in 106° 27' 
mefilicfcr (253° 33' iftlitfoer) Singe. Mein feit Äurjem ftat 
man nod) triertefyalb ©rabe weitet gegen äßefien, unb etwa 45 
englifdje SKeiUn nirblidfrer, an bemfelben gluffe ben nmm $ofien 
9Rand)ejlet^au* angelegt, welker folglich t)on bem 6jllid^en 



136 ©d&ilbetmtg be* 9?orbent.t>on amerito, 

fünfte bet Äftjie 9teu*Älbton* in ebm bemfelben ©tabe ber 83reite 
(53° 45') in grabet ginie nur 160 beutfd>e leiten entlegen fein 
fann. Stam ÜJtatfenjie*ffofFe aber in 61 u 9i. 83t., nidjt wert t>on 
bem Orte, wo et au* bem Splauenfee ^erootttitt, bi* an bie Ä&jie, 
»o. bet Äteujfunb, $ottlocf*5afen, ®ali«butp* unb 9torfol£*funb, 
83anf* = unb S3uf atelli*£afen, 9tepeanfunb, u. f. w. aae beinahe in 
gleichem Xbjianbe, obet in einem Sogen liegen, beträgt bte £>ißan$ 
mit 1 35 Weilen. @nb(i$ liegt bet alletlefcte Sofien bet £ufon*bai- 
ßompagnie, Peacemer-fort obet ba* Sott am StfcbenSflujfe, 
welket in ba* ©fibroefienbe be* tftatyapetfo» (obet aucfo Utabafta), 
©ee* t>on SSfibwejten &erauf!ommt, nad) Ättowfmity« Angabe 
ungefd&t in 58*15' gt.SBt. unb 241 ü 15' ijtticfcet «<foge, mit- 
hin 19° 18' treffet al* £ubfon«$au«, unb faum 100 bexxtfty 
Steilen »on 9tepeanfunb. 3n biefet ®egenb alfo lift, flcf> ein 
9>un(t benfen, »o bie an bet ftfifie in* SJteet fallenben gflfijfe 
mit.benen, bie ftd> nad) bem ©claöen* unb 2ltat&ape*0owfee 
Sieben, auf einet gemeinf<&afrli<ben £tye entfptingen unb Detroit' 
teilt eine* Stagepla&e* ben fltynen $Pel$4nbletn tyten Staaten* 
ttantyott erleichtern f innen. 

Der 40. ©rab bet 33reite fann gewijfetmafen al* bie f&b« 
Üd)|te ©renje be* jenigen Sanbe* gelten, welche* wir &tet unter 
bem 9tamen be* 9totben* t>on Ämetifa befcfeteiben. ^>t)ilabelpf)ta 
an bet ßji», unb ba* SBotgebirge SBtenbocmo an bet SBefifäße 
biefe* 3Belt$eil*, liegen beibe in biefet »reite, unb ftnb folgli* 
bie dufetflen fünfte biefe*$atallettteife*, fo fem ettfmerifa berührt. 
TOMn $eil* bie Statut, tyeil* bie ^olitif verbietet un*, bie ®ten$en 
bet 8Snbet in getaben Knien abwerfen* bie 9tid)tung bet @ebitge 
unb bet Sauf bet glftffe fingen un*, balb t>6r;et gegen Sorben hin- 
auf, balb weitet fubiid) #nabtt>dtt* ju jieigen. Der eben angegebene 
3>ataUe(ftei* butcrjfd)neib*t fd)on alle bie glftffe, bie ftd> aui bem 
Sorben in bie fpantföen $Ptot>mjen gouiftana, 9teumerico unb 
9t euleon ergießen: ben 9Üo Golotabo, ben Stio 58tat>o unb ben 
^ifflffippi. Unweit bet Öuellen be* lederen, bie 30 bi* 50 
beutfc&e teilen »etfwdrt* t>om ®ee ©uperiot in 47° 9t. S5r. 
liegen, nimmt aud) bet ÖteganfJujj feinen Utfprung, bet feinen 
Sauf nad) SSeflen rietet, unb t>on bem man fdjon lange glaubt, 
baf et (id) in ba* mutr)mafHid>e SBeftmeet an bet Äfijie t>on 
9teu*Xlbton, jiemltd) iu einetlei SBteite mit 3uan be guca'* gm* 
fa&t (48° 30' &. fBtO, etgiefe. 2Cu* meinet »fymblung aber 
"ü Stotbwefttftffe ton Hmerifa errettet gut ©enftge, baf bie 



1 



Säuberung be$ StorbenS von Xmenfa. 137 

©tenje bet fpanifdjjen unb engliföen SBtftJungen in tiefet @e* 
genb nod) jlreitig ijl, unb baf man fogar im lefcen griebendftylujfe 
bie SSejiimmung berfelben vermieben t)at. 8Bo alfo bit Knie 
»on bet Äujle 9teus2(lbton$ bi* an Un SKifpffippi $u gießen fei, 
»eldje ben brittifd>en Serben von Spanien* amerifanifdyen Stet« 
d)m trennt, muß fpäteren 3eiten $ur gntfcfceibung aufbehalten 
bleuen. 

Steinen tote nun bie 2änber jufammen, bie ben Sorben 
t)on Xmerifa jenfeit* ber fpanifcfyen 83ef%ungen unb bet neuen 
Äepublif ber vereinigten Staaten auämacfyrn, fo &aben wir eine 
£)berfldd>e von 185,000 bi* 190,000 geograp^en Öiiabrafe 
meilen, *wifd)en 40° tmb 80° nirblitfcer SJteite, unb $wifc&en 
10° unb 170 u wefilic&er gänge. »on tiefet £>berf!äd)e mfiffen 
wir jebod) 5 bi* 6000 Guabratmeilen fit ben gl<5d)eninl)alt ber 
jafjlreidjen großen unb Keinen @een unb Slfiffe abjie&en, welche 
biefe* Sanb fo reid)üd> mit frifdjem SBaffer oerforgen unb bie 
ßommunication barin fo fet)t erleichtern. 9?ad) biefer SBermin* 
berung bleibt ein 2anb übrig, tx»eld>e« mit Suropa, wenn mir 
beffen gldd)enmi>alt nad) $errn Srome gu 174,090 &uabrat= 
meilen annehmen, vJttig gleite ®riße t)at, wiewo&l e* im ©an* 
im genommen, t>iel weiter gegen Sorben liegt. 3nbeß faßt aud) 
bet gemäßigtere, bewohnbare ©trid) biefer weitläufigen ®ebiete*, 
Wfötn 43° unb 51° 9t.£3r, eine Sberfläc&e von 66,500 Qua« 
bcatmeilen in ftd>, bie in (Suropa nur von bem rufitföen 3teid> 
an ®r6ße fibettroffen wirb. Um biefe ®r6ße mit einer anbeten 
in Xmerifa felbft }u vergleichen, verbient fcier wofyl bemerft 
ju werben, baß ber gange glädfrenin&att ber vereinigten ®taatm 
62,500 jQuabratmeilen beträgt, von benen 4,980 jEluabratmei* 
len für bie ®ewäjferflädbe, unb 21,462 &uäbratmeUen f&r ba* 
nod) unveräuß erte ©taatdeigent&um, welche* $ur Tilgung ber 9la* 
tionalfdjülb bejiimmt ifi, abgerechnet werben muffen, ba benn 
für bie vereinigten $ravin$en 36,058 Öuabratmeilen awtftfoen 
bem 49/ unb 30. ®rabe ber nirblicfren »reite übrig bleiben*) 

Dtefen ©ettenblicf wirb man un* van fo viel e&er verjeU 
im, ba er *ur Beurteilung be* fünftigen glor« ber neuen SBelt 
einen fo brauchbaren SRaßjiab gibt Sin fruchtbare* Sanb, grißer 
<tö granfreiefy, Spanien, Portugal, bie @d)wei$, bie Stieberlanbe 
unb Seutföfonb $ufamhtengenommen, in einem gemäßigten #im* 



* i 



*) Morse, American jGeography, Elizabethtown , 1780. 8. p. 35* 



I 

138 €>d)Überung be* Sorben« von Xmerifa. 

mefcfhidje, ton ga&lreic&en, fdjiffbaren, leidyt $u öerbinbenben 
gluffm unb ©een nad) jeber Stiftung burcfyjtynitten, mit Stelen 
geräumigen fixeren ^)dfen t>erfef)en, retc^ an ^robuften' be$ 33o* 
ben«, bie unter gefttteten 2Renfcr)en gu ben attgemeinfien SBeb&rf* 
niffen gehören, bewohnt uon btet 2RiUionen (3,083,600) tfcdti* 
ger, unteme&menber, arbeitfamer, #anbel treibenber, freier SSte 
ger, europäifdjer «^erfunft unb einfacher Sitten, beten Xn$af)l 
ftd) auf erorbentlid) fdjneU t>erme&rt: weld) ein ©cbaufpiel »er- 
foridjK e* .nidjt unferem SBeltt&eil unb feinen 35e»o&nern, bte 
auf bem langen 3ßege tjon bec urfprftnglidjen SBUb^eit gut <5uU 
tue, ftd) burd) bie ©rduel bec Änecbtfdjaft unb bec feubalifd)en 
SBarbarei f?tnburdharbeiun nutzten unb manche um>erttl<j&are 
9tarbe batwn getragen haben, um ir)ce SSrfiber jenfeit* be« afc 
lantifc&en fWeere* in ©tanb gu fefcen, bort anzufangen, wo#n 
ffe bi* jefct mer)rentl)eil$ toergeblid) fhebten ! — 



II. 

3>^9fifci)e SBefcfyaffen&eit. 

8. SBajferfammUmgen. 



fWan fann eS ntdjt oft genug wieber&olen, baf ber Sorben 
tum 2Cmerifa ein »afferreid)e$ fcanb ifi, unb t>on feinen wijd$fc 
gen Stuften unb @een ben unterfäjeibenben Ctyarafter entttfrit, 
bec tyn t>oc allen anberen Sdnbern 4m alten unb neuen SBelt 
befonber* au«§eid)net. 3n Suropa ifi @d)»eben nebfi gtnnEanb, 
roa$ tiefen 9>unft betrifft, bem 2anbe, ba* mir befcfyreiben, nod? 
am df)nlid)flen > bod) unterfdjeibet e* f?d> t!>etl6 burefc feine $obt 
ren unb fieUeren ©ebtrgGfetten, tfjeiß burd) feine Sage, bie, 
©d)onen aufgenommen, gr&ftent^eitö innerhalb be$ 60. ©rabeS 
berSreite emgefdjloffen ifi, tr)ei(* enblid) burd) feinen t>er$dltnif= 
mäjjig unbebeutenben Umfang. 3n äfften ftnbet man gn>ar auch 
eine Äette &bn Sanbfeen jwifcfyen bem föroargen unb bem odjot** 
!ifd)en SReere; aber nur in weiten Entfernungen fyingefheuet. 
Bon biefen ifi ber cafpifcfye See bei weitem ber beträc&tlic&ffr, 
unb f)at jugleid) bie fübttd)fre Sage. Der Eralfee, in geringer 
(Entfernung gegen Öften, unb nad) jenem ber griffe, $ing roor;l 
unfheitig ebebem mit tym $ufammen; fo wie einfi Dermittelfi be* 
9Rioti« ba6 fä»ar$e SReer *ermutW mit bem cafpiföen @ee 



©dtflberung be* 9torbenö oon Ämerifa. 139 

jufammenflof. Sie Heineren *@een, Seiegut, Äabanfutaf, Qfya- 
ftttlif, SJalcfoafd), 2Cluftugul unb.-Äjurga fuhren &on fcier im 
Sogen Jiinaufwärt* jum SSatflan, burd) ben bec Srtifcfrfluf 
feinen Sauf näcft SEobotf* nimmt. Der Sleitufee, au« meinem btr 
©elengofluf entfpringt, bet SEfdtfntala* unb bet Äofogolfee Ue* 
gen ebenfaflß norboftlicfc übet einanber nad) bem weit gröferen, 
nod) nÄrblicfcer gelegenen SJaifal |>m f t>on welchem f&bifilid) ei* 
nige anbete Heinere ©fen angetroffen werben. Allein, wenn man 
bebenft, baf auf er bem cafpifd)en @ee, bem2Cral unb bemSJat» 
hl,' bie übrigen t>on unbebeutenbec ©r6fe ftnb, unb jwifcben 
40° unb 50° 91. S5c. auf einer ©tretfe oon 75 2dngengraben 
oereinjelt unb o&ne SSerbinbung liegen, fo bebarf e* feiner weit* 
lauftigen (Sr6rterung, um bte 93erfd)ieben$eit §wifdj)en Xften unb 
Xmerifa in 2fbfid>t bet SBaffermenge barjufyun. £a$i fommt 
nod), baf ber Xrat unb bec cafptfdje ©ee, \)ieileid)t aud) einige t>on 
bm f (einem, bte id) eben nannte, ein jtatf gefallenes SBaffer 
enthalten, we*^alb man e* allenfalls entfd)Ulbigen f ann, baf ein 
ftmbfee, wie ber cafpifdje, fo oft ein SReer genannt worben ifi, 
obg(eid)'fd)on Äriffotele* bte Unf$icfti$feit biefer SSeneimung ge* 
fabelt %tt. 

' Sie ©ewdffer in 9torbamerita $at bie Statur mit fo frei» 
gebiget £anb gefpenbet, baf fte, nad) aller Sßa^rfcfcetnUc^feit, 
eine glädje t>on me&r alt 15,000 Öuabratmeilen bebetfen. Der 
©ee ©uperior allein entölt 2,025 Öuabratmeilen, alfo beinahe 
ben ftebenten SEfceil biefer ©r6fe. S3ei bem erflen Slicf in bie 
Äarte muf bie ©ruppe t>on fünf grofen ©een 3ebem auffallen, 
bte gteiefofam . jwifefoen beiben Äuften in ber ÜXitte, jebod) ber 
ofllicben ndber,. jwifdjjen 42° unb 49° ber 9i. 33r. ben grofen 
ffiaffeworratj) entölt, ben ber einzige ©t. gorenjftrom htm £>cean 
Rubren fd)eint. SRefcr al* 40 glufie, 85dd)e unb fleinere 
Seen, worunter ber Xlemipigon ober ber Wipegon ber oornefymfte 
iji, ftfirjen tljre glut^en in \>ai grofe S5e<fen beö ©ee* ©upertor, 
be$ l)6d)flen, gr6ften, norbwefilid)fien in biefer ©ruppe. ©ein 
reine* ftare* ©afler beftfct eine ber fiuft ä&nlidbe £)utd)ftd)tig= 
feit, fo baf man bei fiillem 3Better bei* unge^ure gelfenbett, 
worauf e< tufyet, in einer 2tefe oon me&r al* fedj* Älaftetn 
mit allen feinen Unebenheiten beutlid? erblitft. • j)abei ergibt 
man oon feiner Temperatur, baf in ber SKitte be* Sommert 
ba* SBaffer eine Älafter tief unter ber ÖbetfMd)* einen bem <$e* 
frierpunfte na&en ©rab ber Mte W- Sie ©türme, bie fcaupt* 



1 



140 Säuberung be* Sorben« bon Xmerifo. 

f<Jd?tid) *on ftotbroefien t)er 6te furcfctbarjlen 3Be0en auf bem 
®ee erregen, ttfjlen bie 8uft, jumal an ber ©ftbfeite be* @ee*;< 
nad)bem fte Aber feine ungeheure 2Bafler{Mcbe ^ingefhi^en furty 
in bem bemerflicrjen ©rabe, baf bafelbfi gewiffe $jlan jenarten ntd)t 
fortfommen, unb utfbefonbere bet fogenannte Ȇbe SRefe (Ziza- 
nia aquatica?) feinen reifen ©amen trägt. Die 3nfeln bief< 
@ee«, 3*fc SRopale, 2Raurepa«, 9>belppeauF unb 9>ontd)artrai 
ffttb t>on betrieblichem Umfange; bie erflere ift gegen 20 beut 
fd>e leiten lang unb an einigen Stellen roo^l ad)t SReil 

breit 

©er große, idnglidje, nacfc ©üben l)in bis jum 41. ®ra 
bet gjreite fld> erjhetfenbe ©ee Slfinoi«, bet jefct gemi^nli 
bet 2Rifd)igan (Michigan) genannt wirb, ergießt ftct) loem 
Steilen fübüdjet al* bet ©ee ©uperior, unb mit biefem, in b 
£urom@ee, welker 200 beutfd&e SReilen im Umfreife t)itt, 
ein nad) ©üben gugefrigte* Dreiec! bilbet. Die <Snge unb b 
gdüe Den ©t. SWarte bilben ben 3ufammen&ang befpelben 
bem ©uperior, bie ©trage ÜRifd)iütmaüna! hingegen mit b 
3Bifd)igam@ee. 3ene gdüe tragen beinahe mit Unrecht tyren 91 
men, tnbem fte in einem Äanot, wenn ein erfahrner @teu 
mann e« ffi&rt, tyrer Äbfcfofifllgfeit ungeachtet befahren » 
f innen* ber tnbiantfd&e Warne bet anberen 35utd)fa^tt aber b 
{eignete urfprfinglid) eine flehte 3nfel in tyrer SRitte, bie ein 
©d)itbfr6te an ©ejialt dbneln foll, unb be«balb t>on ben Sfd) 
petvdb* 2Rif*ittimafinaf genannt worben ift. ©er feffc 9>oji 
biefe* Ramend , ber ©ammelplafc titelet fublld)en, 'mejftidpn u 
notbmeflltd)en ©tdmme ber ©ngebotnen, bie bort mit ben Stau 
r)änblern tyre SBaare ,um$u|tyen pflegen, liegt auf einer ganb* 
fpifce, in welche ficf> bie f)ol)e ßbene jwifdjen bem$uron = unb 
bem 2Rifdbigan*@ee enbigt. 6ine lange fcbmale 3nfel erfheeft 
fid) im ^uron-@ee na&e am n6rblid)en Ufer \>on ßjien nad) 
8Bejien;*fle tji ben Snbtanern heilig, unb r)eift in it>ret ©pradje: 
2Rattitu*alin, ber Aufenthalt ber ©elfter. 

Xu6 ber ©fibfpifee be$ £uron ergießen ftd) bie bereinigten 
©ewdffer be« ©ee« ©uperior unb be« 9Rifd)igan>®ee* burefe ben 
«ßuronfluß in ben flelnen runben ©ee ©t Glara (St. Ciaire), 
ber gegen 20 beutfdp Steilen im Umfreife l)at, unb t>on an? 
fe&nlic&er Siefe ift. Unglfafltc&er SBetfe erfdjwert ben SBaarem 
tran«port eine ©anbbanf, bie feine ÜRltte gang butdjfdjneibet, 
unb über welche fein belabenet »oot gerben fann. Unterhalb 



©d&tlbetung be* Sorben« öon Xmerifa. , 141 

biefe* See« fut>rt ein neiget, fongfamer, # tiefer Ström, Äerreit, 
ober bie (Snge genannt, an beflen weßlid>em Ufer bie Stabt 
gleite« Ramend liegt, bie aBaffermaffe weiter in ben See t>oh 
Stoego, ber jefct burebge^enb« @rie ^erfjf. 

®er t£rie*See i)at awif*en. 41° unb 43° ®. 83r. eine 
Singe Don fedföig SReilen t>on Sfibwefien nad) Sfcorbofien, bei 
einer SSreite t>on LO bi* 12, wo er am breiteten iß. Die ®e* 
»dffer nehmen r>iet allmdlig eine, ir)rec bisherigen beinahe ent* 
üegengefefcte Stiftung; benn ber §luf , burd) welken ffe ffd> 
nunmehr in ben See ßntario ergiefen, lommt au« ber 9totb* 
oflfptge be* Srie*See*, ttnb ger)t in geraber JRicbtung nad) 9lor* 
ben. Seine gange 2dnge beträgt nur fed)S bi$ fteben beutftye 
'Weilen, unb etroa Diertebalb SReifcn norbvodrt* t>on bem Srte, 
»o er au* bem 6rie*See fortritt unb 500 Schritte breit iji, 
bilbet er jenen be»unberung*wfirbigen SBafferjturj t>on SWagara, 
too bie ©ewäffer ber trter obern Seen unauföörlfcb übet einen 
fmfredjten Äbgrunb t>on 140 gufi — ein 2Cnblid t>on umtenn* 
barer ®r6fje! — fcinunterrollen unb ba* braufenbe ©etife tyre* 
Sattes auf 1 beutfcfye SÄeilen weit im Umf reife etfdjaUen (äffen. 
3n ber näd)|Ifolgenben Strede t>on anbertr)alb leiten fcat ba6 @rb* 
reidj nod) einen Abgang uon 150 guf, woburd) l)ier eine fdjneüe 
Ungetüme Strimung übet bie gerjheueten Selfenftfide bin, im. 
Stufte SWagara Derurfac&t wirb. £a* gort biefe* 9tamen* liegt 
bei feinem Xu$flu| in ben ßntario, am 6fiüd>m Ufer. SHefer 
tfngücbrunbe See, Heiner alt bie bi*t)er befdjriebenen, inbem 
er nur 120 SReilen im Umfreife fcält, empfingt nod) an ber 
Säboftfette burd) ben £>«wegofltofl bie ©ewiffer be* f leinen Shon* 
bago-See$, unb ergiejjt ftd) bann an feiner norbo(ilicr)en Spifee 
in ben glujj Stoquoi«, ber fonfr, mie ber £>ntario*See, Garta* 
roqui $u Reifen pflegte, , unb etwa 40 Steilen weiter (bei ber 
Stobt ÜRontreal) ben tarnen be« St. 2oren$fIuffe* annimmt. 
3fof feinem norb6{lltcben Saufe läng« ber gangen $rot»n$ 6a« 
naba nimmt er bie ©ewdjfer t>erfd)iebener Seen auf, bie tfjeilS 
innerhalb ber ©renjen ber vereinigten Staaten, wie bie Seen 
(^amplain unb ©eorge (e&ebem (St. Sacrement), t^eil« norb» 
»4rt«, wie ber 9lipiffmg, ber SEemfofaming, ber SBeau^arnotö, 
ber Sdjwans, ber St. 3>eter, ber St. 3o£n*, ber $eritibi, ber 
$Ramfuagon*See, unb anbete me&r, an ber ©renge bon £abra*' 
bor unb bem ©ebiete ber #ubfon«bai*Gompagnie belegen ftnb. 

2Benn man bie SBaffetromge berechnet, wel$e in btefen 



142 Gtyilberung bet 9torben* von Xmpcita. 

©een entsaften ifl, itn$ bamit vergleicht, wa« ber einzige äauat 
be« @t. fcorenjffuffe« bavon ' in be$ ßcean ableiten tonn , fo 
f<fcint e« auf et 3»eifel §u fem, baf bie 23etbunfhmg ber (Seen 
ber Sammlung bec SBaffertyeiltben ftiemlicb ba« ©leid#eroid)t 
galten muffe. Xugenfd)einlic& fann, »eil ber ©ee ©uperior 
viel grJfer al« bte folgenben, ( ntebriget gelegenen ©een ifr 
nur berjenige £f)eü be« SBafier« abliefen, welker über bem 
niveau ber gdlle von @te. fDtarie liegt; allein e« gibt nad) 
aßer SBa&rfcbeinltc&fcit betrdtylicbe Vertiefungen in bem JBoben 
be« ©ee«, au« weltfern folglich ba« SBaffer bUKfy btefen SQSeg 
niemals verrinnt. Dajfelbe gilt aud> t>on ben anbeten ©een, 
unb bie 9tatur treibt alfo bier unauftärtty $r grofe«, bem 
SWenftfen unerreichbare^ SSerf, ba« SBaffer in 2>unfle aufju* 
töfen,. bie ©ünjre in Suft ju verwanbeln, bie 2uft wteber *u 
jerfefcen unb burdj bte 2Cn$tebung«fr<$fte ber 6rbe bte geuzte 
normal* in jenen grofen Settern gu fammeln! 

OTorbwefiwdrt« vom ©ee ©uperior gwiföen 50° unb 59° 
ber 93reite fer)en wir eine gweite Än&äufung von frifcben SBajfern, 
wovon ba« $auptrefett>oit ber grofe SBatnipeg*©ee genannt wirb, 
bm bie franjöftfdjen (Sanabier Ouinipique au*fpred)en, unb ber 
in älteren Äarten ber grofe ©ee ber Äfftmboil« $u Reifen pflegte, 
©einem gldtfeninbalte nadrbfirfte er in Xmerifa nur bem ©ee 
©uperior nacfyjteben, fo tote bte burdj ftymale Satzungen Don 
bemfelben getrennten, wejilttfer gelegenen ©een, ber QRinitopa, 
ber f leine SBinnipeg, (erobern Äillijiino ober Ctyrifftnaur) unb 
ber Geberns@ee nad) bem Ontario §u ben grif eren ©een gejfylt 
werben muffen, ©et grofe SBinnipeg verengt |tc& um bte SRitte, 
unb bilbet bafelbfi viele 3nfeln, fo baf bte Alteren franjöftföen 
SPeljrjdnbler wa&rfcbeinlid) baber Änlaf genommen bßben, bem 
oberen Steile einen befonberen Warnen $u geben unb ifytx ben 
©ee SSourbon $u nennen. SRtt ber #ubfon«bai ifr er burd) 
brei handle, bie au« an einanber ^angenben Sl&ffen unb ©een 
befreien, bei gort g)orf unb ©evernljau« in SSerbinbung. ©einem 
fübdftlidjen Qnbt fuf)tt ber grofe , einem fcbmalen ©ee tynüty 
gluf SBinnipeg bie ©erraffet be« Selber* ober SBalbfee« (Lac 
des Bvis) ju; biefer Jjdngt mietet in ©Äbojlen mit bem langen 
^Siegen« ©ee (Lac la Piuye 9 Rain-Lacke) jufammen, von bem 
'eine Äette von un$<tyligen Heineren ©een bi« in bie 9ttye be* 
»ejlli^en Ufer« be« ©ee« ©uperior- f&brt, mit melden* fte jebo* 
feinen unmittelbaren 3ufammenl>ang i>au 4>ier ifl bie ©teile, 



©djilberung be* Sorbens von amerifo. 143 

bie 6ei allen canabtfd&en Staud^dnbUrn unter Dem tarnen Grand 
Portage, ober be« grofen Xrageptafee*, fo berühmt iji, inbem 
alle SBaaren, womit man au* (fanaba nad) 9iorb»ejten auf ben 
9Wjtaufd|) $ie&t, fjiet mit ben Äanot* eine ©tretfe t>on &»ei 
beutftyen teilen Aber 2anb getragen werben, um fte auf bie 
Hemert ©een, von biefen in ben 3t*gens@ee, unb fo allmälig 
weitet nad) bem SBmnipeg unb ben vor Äußern nod? unburefc 
brungenen 2Bilbniffen in Siorbtvefien ju bringen. 3n biefer 
legten Stiftung fcat man bereit* eine fe&r grofe Xnjabl nalje an 
einanber liegepber ©een entbeeft, bie tum 3%eU mit bem SBin* 
nipeg unb Um Gebern *©ee \n SSerbinbung jhben unb wovon 
einige, j. 85. ber @ee ßlatr, von anfebnlid^er ©rife fmb. &n 
§luf , »etöjer in bie WorbwefJfpt&e be* Cebern «See* tritt, ver* 
binbet il>n mit bem 3>ute* ober giften *@ee, an welkem Sura* 
betlanb^au* gelegen iß, unb ber an feinem fubtoejUi^en Ufer 
einen grofen au« ©fibtuefhn fommenben ©trom, ben grofen 
$afquia, aufnimmt. 3n biefen fdüt von 2öej!en tyer ein an* 
berer anfe&nlkfrer gluf, ber ©affafdjatvan, an meiern, wie 
bereits ertodbnt worben ijt, bie 4>ubfon*&ai»6ompagme if>re meß» 
tieften Sofien in biefer ©egenb, ba* «fmbfontfyuit unb ba« 
9Rand)ejie$au3 , angelegt &at. 

2)er grofe @clavens@ee, von bem wir fc^on me&rmal« 
gefprodjen tyaben, fann als ber #auptfre&4lter be« frifd)en 2Baf* 
fers in ber nod) nirbltd?eren ©egenb von 2fmerifa, jtpifc&en 60° 
9t. S5r. unb bem ©Smeer, angefetyen tperben. ©eine nod) md)t 
genau befiimmte ©rife i(l gleid^wo^l befannt genug, um tyn 
unmittelbar mit bem SBinnipeg * ©ee in Sine Älajfe, unb nur 
bem ©ee ©uperior nadtoufefcen, ©eine größte Ausbeutung gefct . 
bon SBejien nad) Djien, ein wenig nor&jttid), unb gegen Sttor* 
ben bilbet er einen grofen SSufen, ber einen anfe&nlidjen Sluf 
aufnimmt unb »efhvdrtS von biefem ftd) nod& in eine 40 ©ee- 
meilen tiefe S5at verengern foU. Xu* feiner ©fibroefifpifce ge&t 
ber bereite betriebene grofe SWacfensieSjiuf ^ervor, welcher nad) 
einem me^r al* 200 beutffte Steilen langen 2auf in« ©*meer 
Wut. Sagegen empfingt er an feiner ©fibojlfpifce ben grofen 
©elavenfluf , ber eigentlich nur eine SBerlingerung be« XratJja* 
peSfotofluffe* Reifen feilte , inbem biefer testete von feinem Ur- 
fptung ungefähr in 55° 91. Sc. nad) Sorben fieigt, in ben 
Xtatyape*foro*@ee an beffen meftlidjem Grnbe tritt unb bann feiner 
SRfinbung gerabe gegenüber mieber in berfelben nirblic&en SKd? 



144 ©d&ilberung bed Sorben« »on Omenta. . 

tung unter bem Warnen beti ©cla&enfluffe* feinen Sauf nad) 
Sorben fortfe|t. Der 2Ctat&ape*fows©ee, ben man aud) 2Cta- 
batta nehnt*), wiewofcl et ungleid) ((einer ifi, dl* man t^n noch 
t>ot Äutjem ausgegeben Gatte*, gehört bennod) ju ben grijjeten 
ametifanifcfyen ©een. 6t etfhetft fld) t)on SBejien nad) Dfien, 
»o et nod) mit einigen anbern (Seen $ufammen&dngt. -2Me 
Dielen betrdd>tlid>en ©een, bie #eatne auf feinet merfwutbigen 
Steife nad) bem ©«rneet berührte, bie tf>ett6 nitblid), tfyeil* 6ft= 
ltd) t>om ©elat>en*@ee liegen, flehen gum SEfyeil mit biefem leb- 
teten in SBetbinbung. 2(ud) fdüt ein btittet gtofet Sflfof, bet 
Gtowep, au« bet 6fllid)en ©egenb, unweit bet SRunbung be$ 
©clat>enfluf|e$, in biefen ©ee. ©ie Quellen be« ©ubant* (Doo- 
baunt) glujfe«, weichet in ben gtofen ©ee biefe« SJtamen« fällt, 
liegen von ben Öaietten be* Glowepfluffe« nid)t weit entfernt : 
»enigfien« wirb bie Gommunication, Detmittelfi bet bajrotfdjen 
befmblictyen ©ewdffet, bis auf einige Stageptd&e, fe&t erleichtert; 
unb ba bet 2)ubants©ee tt>af>rfd>einltd> burd) ben Gfyeftetftelb«* 
©nbufen mit bet «fwbfonftbai $ufammentydngt, fo ffl aud) t>ter 
bem SRaucfybdnblet ein 2Beg in« Snnete geöffnet. 

9lad) bet Analogie be« bereit« entbeeften ©ttidje* im n6rb- 
lidjjlen Ämettf a , nad) bet S3efd)affen&eit bet Äftfien um SRtpearn 
funb unb $i^ugfyfunb, wo alle« offenbat bie 2Cnwefentyett groger 
glftffe aettdtfc, Idfit fid) mit einem l)of)en ©rabe bet 5Ba&tfd)ein* 
licfofett folgern, baß aud) bie nod) unbekannten ©egenben in 5ße 
fien unb Sorben beteinfi großen Uebetflug an frifd)en ©ewdffera 
jeigen werben.' J)ie Öfittfie bet JpubfonSbat unb baS gange 
2abtabot weisen bann t>on bet SSefdjaffen&eit be« fibtigen 9J<te 
ben« t)on Xmetifa nid)t ab. Der 9J?iflaffm^@ee unb bet ©ee 
2Ctfd)i*Äunipi pnb #et bie gtojien SBaffetbetydltet, mit benen 
eine SRenge fleinete im Umfteife aerbunben ftnb. SSon ©röm 
larib unb ben fibtigen ^olatldnbetn ifi un« ba« Snnete gdnjltd) 
unbÄannt; allein t)ier (äffen bie befonbere Sage $wifd)en $n>et 
großen SReefeSjiddjen, *ie große norbifd)e Ädlte unb bie Sbity 
bet ©ebitgStutfen alletbing« eine t>etfd)tebene SSefcfyaffenfyeit t>er* 
mutzen. 



•) 2Crro»fmttV bat biefe Untere ^Benennung in fcef neuen *Xn& 
gäbe feiner äarte xwgejogenj auf ber unfrigen ift bie erfferc Uibt-- 
• galten. 



V 



©c&iÜKwmg, be* Korben* *on Ämerffo. ' 145 

§. 9. Wiege. ,, 

©roiifonb fcfyetat nacf) aller SBefdjreibuncj ein r)dr)e$ felfige^ 
Xtpenlanb $u fein, üuf beffenfiber einanber getürmten, fd>roffen 
©ebtrgfcrfitfen ewiger €>cr)nee ftcr> ftfuft, unb ungeheure ©«maffen 
bie SEbdter füllen. 9iur an ben Wejrlidjen ©eeufern, l&tg« ber 
SSafffnSb'at bi« etwa jum 70. ü ber SBreite, finbet rtian Im @om* 
mer ba$ niebrige Sanb t>on Si* unb ©dmee entblift; bod) Hel- 
gen and) r)ier bte unerraejjßdjen tSHetfdjer $tr>ifd)en bett ©ipfeto 
tyor)er Äfpmgebirge, unb bw&en burd) all)%lidf)e 3unar/me, batb, 
mte auf ber gegeniiberttegenben 0#föfle / ba« nod) unbewohnbare 
£anb ju bebetfen. ; 3Bo biefe«. ©ebirge ftd> gegen Sorben t>er* 
Itert, ift und noer) unbefannt> eine in Un. ©eef arten fortge* 
planste, SfrabWon erwdrjnt in 74* 91. SÖr. eine 2Cnftd)t be« ift* 
liefen ©rJntanb« pom 3ar)r 1665, wo bte #tyen tJon-©t^nee 
entbtift wären, ünb bte KBttterung milbe gewefen fein fotl. 
9tad) btefer Angabe pi fcr)lie{Sen', f önnen bie 33erge r)ier nur t>on 
unbebetrtenber ^6r>e fein , unb Pietteidjt ift bie« mit bem gan jen 
übrigen ^olarianbe unb ber Äfijh be« ©«rneer« in Ämerifa ber 
gatf. 2Me aHgemetne nautifdje SSemerlung, baß bie SEiefe be* 
SÄeere* per) metjrentr)ett$ wie bie #6r)e berÄfijien t>err)&t, fdjeint 
biefe 9Rutr)mafiung einigermaßen ju bejtdttgen; benn im 9torben 
&ber ber 9er)ring*ftrajj:e, unb auf ber arneri(cinifcr)en ©ette be* 
faratf<r)atfif*eh SWeere« ijl bie Siefe be« 5Ba|fer« fer)r gering, 
unb bie Äfifren ergeben ftcr) "rtut in flauen @anbf)figetn. 2fucr) 
^eonte'« itnb Sßatfenjte'« Sntbetfungen geben SSeweife t?on ber 
unbebeutenben <£>ir)e ber borrigen (Sebirge. @te fanben überall 
5Bor)nftfce ber SRenfdjen, fiberall jagbbare Stiere, tmb bi« $um 
68. ü ber JBreite nod) 35<Sume. 

3(n ber pr)pftfaßfd)en 33efcJ)reibting beGjenigen StyeH* t>on 
Sftorbamerffa, ber bie vereinigten ©raaten unb bie r)ter in nähere 
SSetradjtung gezogenen Worbwejigegenben entölt, fann überhaupt 
bie eigentr)fimlid)e S3efcr)affenr)eit ber ©ebirge, neben ber außer* 
orbentlidjen SBafiermenge, fftr ben jweiten c&aracteri|Hfcf;en 3ug 
gelten. . Sowohl bie SJergrfitfen, bie jW> t>on ber SRttte be« 
ganbe« feabrabor nacr) bem @t. Sorentfluß unb runb um 3amefc 
bat norbwdrr* j&bec ben See ©uperior r>tnjter)en , all bie t?om 
6ap gRoff er e* in 9}eubraurtfc^weig anfangenbe , (ing* bem ffib« 
lxd)m Ufer be6 ®t Sorenjfluffe«, unb fobann an ber £>fifeite 
beö ©ee« Gr>ampfäih unb be« ^fubfotrlflufFe* fortfegenbe Stetye, 

©. got Irer'« ©Stiften. IV. 7 



befielt ftfltyitattfmipg an* Hebten, fr tttn ttet 1500 $uf $ofcen 
unb griftentyeU* weit silbrigeren Sergen unb £fige(n. ©elbft 
jene grofe Jtettt von (Sebirgen, bie ftcfe in mehreren hinter «n= 
onber liegenben 9t£ufm jtvtfc&en bem adantifcfcn fReere, bem 
SRifTtffqqnflrom unb ben fünf grofen ©een erfherfen, benen 
man empj)arifcf> bm Sfcamen . eine* SR&fgrat* ber vereinigten 
©taaten gegeben tyt, bie aber fonji aud) mit ber allgemein an= 
genommenen {Benennung ber XUegberau;=©ebtrge bepkfynet ftet? 
ben , felb jl tiefe ftnb nk&t unorbenttid) fyingejheuet, ober in fyofye 
jaefige . <3j>i|en- irab Sinnen, tote bie Xlpen, jerriffen f fonbern 
bttben rege(md$ge SBiUe, beren Abgang fid? oQmdltg verflacht 
unb beren fenfr«&te £6£e fetten brittebalb 1000 gufj fiberjieigt. 
Die* tjl aud) ber gall mit ben norbroefhvdrt* gelegenen SJergen 
jwiföen ben ©entern, bie mit bem SBinnipeg*@«e in 93er- 
binbung flehen, unb jenen, bie nad) bem 2trat&ape$foto* unb 
©davenfee tyren 3ag $aben. €* ifl au$ feinettoegt »a&rföeim 
lieft, baf in biefer mittleren Siegion von 9iorbamerifa nod> te 
genboo ein fyi^erer ©ebtrg$j>unfc entbetft »erben fänne, inbem 
ber gemeinfdjaftüc&e <£ntjie$ung*ort ber giften gluffe biefe* San- 
be* unfehlbar aud) bie ty£d)fie @egenb beffelben bejeiebnen, muf. 
9tun entfpringt aber, wie mir gefetyeh Gaben, ber @t. Sorenjfluf 
au* bem See ©uperfor, bet SRifpfltppi etwa 30 teilen »efr 
wärt* von bemfelbtn, unb ber Oregon nur wenige SReilen wei- 
ter; bie gluffe 9ielfon ober SSourbon, Fevern vaxb Gfturdjill 
niefet ju red) tun, bie, inbem fle au* bem SBtnnipeg unb ben 
bamtt verbunbenen ©een abgeleitet ftnb, ebenfaß* von jener ge 

' meinfc&aftlicfyen £tye tyre GueUen erhalten. ß* verbiente bie 
3fuftner(famfeit eine« einfu&t*voUen unb mit ©c&arffmn begabten 
Örograpfeen, ber ^ugUtd) in jeber anberen 33e$ie&ung Stypflfer 

.wäre, |>ier bie tefonberen Umfldnbe in x 6r»dgung ju jie&en, 
tooburd& biefe* roa|ferre«&e Plateau fid) von ben ^eren ©ebirgfc 
punften unfern 2Beltt&eil* auSjeufcnet, unb ju unttrfu<fyen, wel* 
d)en ©nfluf tiefe eigentümliche S5efd?affen$eit be* Sorben* t>on 
tfmerifo auf fein Jtlima unb feine Gr^eugntfie fcaben f fatne. 

2Me 9lorb»ejIföfte ober, wo* wir t)ier unter bem SRamen 
9teu-2flbion verfielen, f^eint »enigjien* vom 57.° ber JBrette 
an, mit öfteren ©ebirgen befegt $u fein. Skc 85erg gbgecurabe, 
ber JBerg gairweat^er,- ber SBerg @t &liai, unb bie ©ebirge, 
ivelcfee um q)rinj ©iftelm«s©unb unb um ben ßoottfluf liegen, 
t>aUn jene fd[)roffere, picd^nlic^e ©ejlait, »oburäft ftd^ bie f)lfr 



(^überung M Soeben« aon Smetrta. 147 

fhn Xlptn txnfmö S8ett$ale* ouftgetc^fen, tmb, wenn man bte 
(Entfernung, itr ttel$e* fie fcbet bem ^tijent ft^tbac (tnb, in 
6r»dgtt»g aiei&t, tmjfceittg;attdf> eme bettdc&tfidfre «f)tye. Sßieüeidjt 
aifo idgt e* ficf^ a# «afrrftyeinlidjj anne^taen, baf bie gfcttfefcttng 
bet mädjtfgjlea ®ebirg*fette im amerifanifefren 3Belt$ei(e ft$ 
t>on SRejäco *orb»dtt$ lingS bec rceßltdjen Äujle &tnauftie$t 
Mein tter&4(tmfmijiig ^gegen bie %tbe* obec nafere Äl^m, ober 
bte faufaftfc&en* unb tibetmwfdjieft, ®ebfcge Keift im ©anjen 
genommen jene netbtteßttdjp Äette Dan einet ftf>t: untergebneren 
#i$e. Sine »tätige SSemetftmg föfr fcro ©eofogen ifi #er noc& 
an§uf&&rett fifrrig: im, gaaptt Starben taen 2Cmerifa fmbet man 
ntrgenb$ ein* ©pur bet tmtfamffyen geuert amb feiner SBtrfun« 
gen, bte man in bat ü$oWjIttf fommt ttnb bart aitf beflen 
ö?ef!Od)im Ufec einen fwetfj»ie«M» , hgtlf&vruwn SJerg. erblitft. 
Sie Äette bor 3n fein, n>etd)^ feon ftet >. tttaftiufeP $tatf a cm, 
ba& !amtfd)atftft^e SReer gleicfyfam twfdtfiefm, unfr töe gegen« 
über liegen** ^crfbinfel Äamtffcatfa. felbft auf ber affatffdjen 
©eite, ^6ren fd?ctt mei)t jum ptuttmifc^n 9frk$e. @o, liegt 
aud) auf to SStorboßfeite 3$J<rob mit feinen. $Bnff aftm m ber 
9ld^e mn Xmetite. 

35et ber imbebeutenben #cf>e bec ©ebirge uab tf>rer fonf* 
leren iBtafldd^mg bleibt in bem großen ?cmbe, toittyä ttrit #er 
ifceife^en, ter grijjte S^eil ber £>berfldd>e ben bewohnbaren- 
Skiern , ben ©>enen, ben unabfe$li<$en SBiefen m bin Ufern 
ber gtöffe, ben @tunpfge<$enben unb Stieberiingen ^ngemeffen. 
Die ©egenb um bie f&nf großen ©eett ffl eine erhabene SSerg* 
jläd)*, -öfter ^tötteform (plateau) meiere 'über alle benachbarten 
®ebir&«t6tfen ijittü»«*<>gt, unb tun" nwldber jte eigentlid) na$ 
Derfd>ieben v en 9Üd>ttmgeti ausgeben. - 3fyre t»er^Sttnifmdf ig geringe 
4>ol)e , - i$s 3öafferi:eid)^«ra, i|re £oge in bem gemäßigten <£rb* 
ftrid?e ^»tfe^eiu 40° riuit> JfcO* -ta.Qtoty, % üppiger, ffot§er, 
mannigfaltiger ^a«§enfott<fy$ «tadEpft jte jum ÖeblingSaufent* 
falte serföiebater Gattungen t>o*t gieren, unb juglei* ber 
i;ai)lreid)ften unb mfe&rigßen uAter ben etngetomen SWenftyen* 
Wmmen. ®cfcaut meto *on iljter .#ty« na<& ®&{>en fcinab, 
fo fief)t man Idng* bem Saufe be« 3Uinoi§ f bef^ SBabafd), be^ 
Styc, bed ©d)amano unb M Sfc^erofiflujfe6, welche (dmmtlid) 
»Ott Offen $er in ben ^ifltfifypt fallen, ein uhernfeßlid?e8, jum 
Xnbau rei$enbe§, mit allen JBebfirfnifleft be* Sebend rei^tirf) \>tv. 
fernes SBiefenlanb, in beffen ©dlbern unjd^lige beerben wn 



148 CHbüberung be* Störten* Don Ämerffo: 

Ȇben Rtnbern unb Stehen ttm^erffcetfen, too bU Biber an bot 
Ufern bec S34dje tywn (unfreiem SSatt DoHffyren, too bie @at- 
ttragen be* »Hben'@eflßge(* 4« enbtofer SSerfdjtebenfyeit be* glfo* 
genbfien ©efteber* bte SBipfel ber Säume befttiftrn, unb ein 
mitbe* Ätima bat Jptttn ber ©cf>Jpfun$ antotft, ftd> «inen 
SBo^nßfc ju ariden unb in bet 3tm»enbung fetner kt&ftt auf 
ein faw&tbare* Somb bet* teiftfftn ©ennjj, beffht er ftytg iß, 
etajuerntett. #ier ift ~e*, too bte SepuMif bec wetntgten ©taa= 
ten 220 Millionen fBlorgen 2attb, $u funfttgen $tebec{afßmgen 
benimmt, gegen Belegung eine*, geringen SCnfaufoceife* ben neuen 
Xnfiebletn 4berl4ft, unb too fte i&ren in bem Jialtipf • um ttn* 
ab^ngtgf eit »erbtent geworbenen beeren *u (gtgentyum gut 85e* 
lofcnunft angetofefen &at Der Sfcrfebc mit ben fpanifdpn (So* 
tonten am jenfetttgen ttfee be* 3Rifjtffip# unb an tem SBeets 
bufen *on SRepico, welcher bafb bm unmittelbaren Raubet na% 
ben mejänbif^en 3nfefo irjwingen tt)lrb ; bietet biefen neuen 2faa 
lagen« bie flebetfk 2fo*jWbt auf «neu ftnetten &noa$* tn» 
Stowet unb 2ta>6f!etung unb bauet&aftem, SHJotyflanb bar. - 

9iotbojt»Ärt* t>on ber grofen 83erg*6bene ecßretfm ftd) 
bie be* Anbaue* feigen 2<$nber ju beiben ©eiten be* @t. 2otcn$ 
fhom*$ minder reW) unb üppig 5 war, a(* an faun *on bec 
9latur begänfägten @ejiaben be* Otyo, beffen Slam* fc^on vom 
umotberjhbtkben Sinbcutf be* @d)önen auf bte em^ftnbuo9 
felbfi be* ro&en 3nbianer* jeugt, *) — aber glefcfy»*$( nod) er« 
giebig genug , um bie ÜÄfibe be* $jlan$er* mit ttebecffüf ju 
belohnen.— 3m SBejien fd>eint ein unermeftte^e* 'Styftl. ben 
ßreganftef gu begleiten, unb ma^cfd)einlicb erweitert e* fl<fc ja 
grofen Cbeuen, «r>e biefer ©ttom ba* toeftß^e SÄeer ecrddjjt — 
hingegen nad> 9iorb»efien #n t>ecrä# bie 34t unb &tge ber 
Seen, nebfl bem Saufe ber Stftffe, bafr in biefer 9tkfcung bie 
grojje Vergebene mit geringen XbJtebertmgen ifcer Jfrtfyt bte jem 
feit* be* ©cto&enrjSee* fortf*|en muf , unb biefe etfraimiidK 
Berltagerung berfelben ertläct jugfeid) bte fonfl unbegretflt<b< 
JWlte be* Worb&efhpinbe*, bie befonber* auf ba9 Äßraä ber am 
atlantifdjen SReete belegenen, mittleren $ro*injen *inen ftnacfc 
^eiligen Gbtfluf &at. 



') Ö*io bei» ber e*ÖÄC 



Stäjübertm^ fce* Starben* öon Ämertfa. 149 

§.30. VtncrtEamföe Mite. 

6« tttäre ftcfoerftd) fftt bfe ©renjen Meß* Xuffafce* ein viel 
iu weitumfajfenbe* Unternimm/ bte Utfacfyen bet verriebenen 
trftyefoungeu, woburd) jtcfy bec neue 2Beltt&*il von bem un«* 
rigen au*jeic#net, auffud&en unb au*einanber fefcett $u woBen. 
3n ben mefffr» Rillen würben und fiberbie* bte unfiberwinbltd)* 
|tm ©djwierigfetten an bec Streichung unferer 2Cbftd>t $inbem, 
ba bte S^affacfyen, worauf {td^ eine jebf Unterfudjung biefer 
2Crt grunben ntuf, nod) fo viefem; ©iberfjmuf) unterworfen 
ftnb. ' 2flle*, wa* wir alfo t()im f innen, wirb barin befielen, 
über bie allgemeine Sefdjajfen&ett bei norboirierifanifdjen 9lor* 
ben« \>ai 3wvetidf|tgjie auSjufonbern, um e* jben 2efern tyier 
twjulegen unb tyntn jugleicfo bie 3nwenbung bavon .ju über* • 
laffen. ; Ärijlatt älfo iV untetfudl>en f ; in wiefern bte Xbwefenftnt 
ber SÖUTf ahe, wovon wir vorhin gefproc&en tyaben, bott §ur $er» 
Erbringung einer t>er1F) dttnif mdffig weit grijJeten Ädtte mftwtrfen 
fonne, wollen wir ,un* begnügen, tiefet fyt)&ncmm juerjt in 
nfyete, 2$etra$tung JU jietyen unb auf* Steine ju bringen. 

2flfe Sntbetfet «ttV tfnftebter von 9torbamertfa bemertttn 
tolb, baß . bofeftß unter gleiten (graben ber SSrettt eine weit 
ffcengere JM(te, *l* in unf-erm SSeltt&etle, fcerrfcfte. • 3n ßanaba, 
in ?fteuft&©tfianb, in 9teufunb(anb ffibwfo« vom 50.° ber {Breite 
«ftarren bte größten glüffe, felbjt ber ©t. goren&ftrom, be* 3Bin* 
m xwfymt Monate #nburd& mit me&r al* flafterbitfem ©fe; 
inbef in gfranfretd) unb 2)eutf<fylanb unter gleichen ©raben ber 
Srette bet Sfömerfroft im 2)utd)fd>nttte weit geiinber ifi. 3n ' 
^enfelvanten fogar, heften £auptffabt unter 40° ber JBreite. liegt, 
ift bie Jtölte be* SBfnter* fo jhenge, wie bei un* im 50. ©rabe. 
®efyt man aber suxf) wettw nad) Sorben, an bie Ä&fte 2abra* 
bot unb We Ufer ber #ubfon*bai , bie mit bem nirMu&en ©eutfcfc 
lanb unb ben brittif*en 3nfeln in gleichet »reite liegen, fo fm* 
bet man ein traurige« JHima, einen SJoben, ber jum Anbau 
ftyedjtetbing« unfähig ifl, unb einen ©rob be* grojie*, wobei, 
bie ftärfjfen getjägen ©etrdnfe fogat in gelten 3tmmern ge* 
frieren. @ma 100 teilen weitet gegen Soeben, in ©jinianb, 
liegt ewigem ©* läng* ben Ä&tfen unb auf ben ©ebirgen. 2fo« 
biefen Angaben .erfolgte nunmehr ber ®<&luf , baß Xmerita fiber* 
«tt weit, fälter al* (Europa untejc gleiten ©raben ber SSreite fei; 
allein vm& fommt e* bennod) fo vor, al* ob in biefer allgemein 



i 



150 S^Übewmg bct 9tarbeni »on Xmetita. 

nett 2Cu*be()nung be* ®afeet • einige tteberettung Hege, Da* in- 
nere von 9torbameri(a. ienfefä ber 2Weg&ennps©.ebirge genieft 1 
ein. ungleich milbere* Äfima, al* bie jDfifujie unter einerlei tyob ■ 
t)cty. 2)er wilbe JKeiS (Zizania), ber, n>te gcfagt, am fubttcfyen 
Ufet be* @ee« ©upetior nicbt reifen Witt, roic^fl ^Suftg unb 
bringt reifen ©aamen oberhalb be< SBinnipeg, beinahe, fünf 
©rabe weiter gegen Sorben, ©o triel.fyingt von frefonberer 
Sage unb locaten UmjHnben ab. #earne unb 9ftatfen$ie fanben 
auf J^ren Steifen bie Sänber be« .Snneren bis sunt 68.° mit 
SBalbung bebest i unb weiter e'tffrecf t fte . ftd> aud) in ünferera 
SGBeltt&eile nic&t. £>te 3Befi(ftfIe enblicfc, ober 9ieu*2Clbiott, foß, 
nacb bem Seugnfffe ber älteren fowotyl afe ber neuejlen Stttbeder, 
tyrer fyityxm ®ebirg$(etten ungeachtet, ein fanftere* Ättma aß 
bie SjW&fle geniefen. ©iefe 5Berfcf)teben$eit jwiföen ben jtoei 
entgegengefegten Äfijien eine« 5Beltt&etle$ ftnbet aud) in bem 
unfrigen ®tatt 3n £)<f)otS( unter bem 60.* $rabe ber {Breite 
ftel)t man aufteilen bie dornte , nicfyt brei ober tnermal in einem 
«Semmet; {eine 2frt üon Xnbau tfi bafelbfl miglidj, unb bie 
8$inter(<Slte, bie bi$ in ben 2M fortbauert, bebeÄt ben £afen 
' unb ben gatf je* SWeerbufen mit <©«. Wo* ungleidb ffibltdjer, 
bi« an bie <$ineftfcbe SRauer, gefiattet ber #rotiml«fi#t& feinen 
Äornbau, unb in beding felbji, ba* mit ^)()i(abe^ta unb mit i 
fcolebo in 40° ber »reite liegt, iß ber'BBinter anjjerotbentli* 
ffcenge* £ie ttrfadbe biefe« ttnterftyiebe* $wifc&eh ber Semiperatur 
ber {filteren unb wejiluben Äfijien fei welc&e fte wette, fo iff 
wenigfien« ba« gaftum fo beföaffen, t>c$ ei ben «nfllngfty fo 
auffaltetben ttnterfdjteb jwiföen ber Sempetator betber ©ettt&eile ( 
.mertlid) »erminbert. 2ßferbtog« bleibt £mat,aud>' wenn man 
tiefen $unft erwägt, ein Urtterfd>i*b to ^immeHfirK^ gitm 
9Sort&eUe t)on Suröpa noeb fibrig ; allein tyer treten tunr fo triele 
Urfaeben ein, t?on benetf (eine für jtd) ^inret^enb wdre, ba* 
Binomen gu erHdren, bie aber ^ufammengenORmten mo$c <a* 
binreid&enb gu fein flehten, -et wirflid) tyer&orjubringen. Stacht 
geboren bie ungeheure Stenge SBajferjS, welche bie Suft fe$r 
fmebt ermatten nmfa bie fla*e- S3efd>affenf)eit be* ^eren £an- 
be«, auf welkem bie (alten 9iorbwefiwtnbe ungeljutbeä fortfheek 
djen (innen') bie SRenge ber SBilber, ber ©ängetbec ßinwob« 
ner unb be* anbaue«, enblicf) unb gttiefet, au$ ohne ju Rotten, 
bie gdngftye 3tbwefen^eit eine« tjutfanifdjen ^eerbe*. 93teä«id)t 
a(fo, wenn bie Cuttur tyw grofe ^ortfe^ritte ma^t, werat neue 



@cfoflberung be$ 9to*bejt$ üon 2Cmerifa. 151. 

9l'ubctk*ft\mQ>m twcf) allen Seiten J?ta angelegt werben, wenn' 
ba* 2»enfc&engefdt>le$t (tty t»n btei btd ju einigen 100 SWiC^ 
lionen Derme&rt, trenn bte SBdlber auf gerottet fmb, wenn bie 
ungepflegten 2tetf er auäbunjten I innen , wenn v bu Seen au« 
Sttattgel an 3uflttf unb 2fajiefyunft*fraffc aKmdlig auftrennen; 
— bann dnbert ftd) ba* Ältma t>on 2Cmerifa, unb wirb bem 
unfrigen dfynlidjer, fo wie ba$ unfrige t>or 2000 3a^ren mfyt 
nur bem jefcigen amerifanijäje» an Ädlte glicfo, fonbem aud) bie 
. artete Jeröotbradjte, bie gegenwärtig nur bem erjforrten Sorben 
eigen ftnb. (56 fann inbejfen anti) fän, b*$ bie befonbere ©e- 
ftalt bet fiänber in Ämerifa unb ifcre telattoe Sage auf tyren 
JP>tmitiel6firid) einen gewiffen (Sinßufs $at. ttnffreitig tpdre 5Beu* 
funblanb ati Snfel titelt fo fall, wenn Äabrabot tym nkfyt un- 
mittelbar $ur Seite, unb ©riulanb im nafym Sorben gegen&ber ' " 
ldge* unfhettig wirfen aud> Me tiefen JBufen bet 85affm$* unb 
bei: «&tfbfon*bai §ur SRitt&eifong einer (alten Temperatur, t>eri 
mfctelji bet baruier &mfirei<&enb*tt 5Binbe. 

§.11. $>robttf te beö 3Äineratm<$ö. 

£a* 3nnert t»n SRorbamerifa iß in 2ftftd)t ber Sefianb* 
t&eile feiner ©ebirglmaffen »o<fy ein ^tnerfotfrf)te« £anb. 2$etl* 
bie g4n$lid)e ttnbefanntfc&aft ber wenigen Äaufleute, bie jene 
gtofen (tinfoen butcfywanbert &aben, mit ben Äitpern bei 9Ri* 
neralreic&Ä , rf)etl$-aud) bie ©djwUngfeit, m einem überall mit 
^flanjen unb SBdumen befleibeten 2anbe foldje ©teilen anju* 
treffen, wo bie ©c&tdjten unb ©ebirgälager genau erfannt unb 
untertrieben werben lernten, wirb Dielfeidjt nod) lange ©cfautb 
fein, baf in biefera Steile ber ©ebirgSJefyre eine große Surfe 
bleibt @n paar allgemeine SSemerfungen , bie id) #er aufieid)* 
nen werbe, follen bal)et nid)t fowo$lJ>on ber wirflidjett SSe* 
fd)affen^eit ber norbamertfanifc&en ©ebirge SRecfyenfdjaft geben, 
al* t>ielmel)r lunftige SWineralogen auffbrbem, fie $u befidtigen 
ober ju berichtigen unb ju ergdnjen. 3m fcidjjten Sorben, 5. 
85. in ©rintanb unb in ben ^en, fcfyroffen gelfengebirgen an 
ber £ujie-9teu*Xlbion unb am GoofSfiufj bücften waftf^einlRft 
©rantt unb gi^iefergebirge \>on> ber dlteften entfie&tiug $u fu= 
cr;en fein, 3tebeft unb 2Cmfan# werben uns &duf?g t>on,9feu* 
grinlanb |ugefJu)rt, unb a!6 @d)iefergebirg* fdjeint Goof bie 
Sergart am 9lut(afunb }u betreiben. $taä) Äalra« S5m<i)ten 



152 ®#lbetung be* Sorben« »ort Xmvtila. 

ijl ht ßanoba eine au* ßuarj, ©(immer unb Äalf gemtfdjte 
Seidart, folglich ein ©emenge bort ber&dltmjjmäftg fpättrer ©m* 
ffa&ung, ^duftg anzutreffen. Sabrabot entölt unfireitig bem 
©ranit berwanbte ©ebirge, wie fid) au6 einigen SBorten, bie 
Gurti* in feiner SSefdjreibung fallen t^ft, unb au* bem Selb- 
fpatty ergiebt, ber wegen feine* feinen fdjillernben ©lange* fo 
beCannt geworben tfl. Bereit* in ben ältefien Steifebefcfjretbttngen 
finbe \ä) «ine @pur, bäf biefer fo genannte Sabraborftem attd) 
in bem SWeerfcufen gunbp, jwffdjen 9ieüfd)ottlanb unb 9frueng; 
lanb , brel SBiertelmeilen weit bon ber Snfel SDtenan, eine Älippc 
btlbet, bie me$rent&eU* bora SSkffer bebe* ift 3&t @ntberfer, 
be SRajilli, &ielt fte $war für eckten JJafurjtein-, allein ein folget 
3trt&um iß einem Xbent&eurer- bon feiner Art berjetylid), unb 
war e* bot 150 Sauren nod) mei)c a(* legt. 

SSon 9?eufitnManb an aber <Sap SSreton unb 9leufd^ottlanb 
6i* in bie mittleren bereinigten Staaten erftretfen ftd> ©djiefer* 
gebirge bon einer fpäten ßntfleljuttg mit unermeßlichen Jbtytt*' 
fWfcen bermlfc&t. 2fUe bie berfd)tebenen SRöcfen unb 3weige Ui 
großen JClleg&enn?* ©ebirge* befielen, aber au* &uargfel* unb 
barfiber gefristetem ©anbflein, an beren SSerflddjungen bie Mb 
©djiefer* unb JW&lenflßfce aufftfeen. Sn allen biefen ©ebirgen 
fmb Sifen unb Äupfec bie gewi&nlidjfien unb ^äuftgfien SJfc 
taut) SBlet wirb ungleich feltener angetroffen, unb bon ben fo- 
genannten eblen SWetallen t>at man, fo btel id} weiß, no* feine 
®pur. %Utf f ma* man in ©ebirgen bon*fpdter gntffetyung 
anzutreffen pflegt, 9>flan$enabbdl(fe unb $etrefaften, ©teinil, 
Ao&len, ©diwefel, fWittelfalje, pfco*pfcorfaure* ©fen, aRarnto* 
arten u. f. w. beftjen . bie bereinigten ©taaten an »etfd>iebenen 
©teilen jwifc&en ben Ädeg&ennp* ©ebirgen unb bem atfantifdjen 
SReere. Äocfcfal$, ober wenigßen* $a&ltri<fre ©aljquetten liegen 
an ber entgegengefefcten SBeftfeite biefer ©ebirge gwiföen bem 
£>$to unb SRiflffflppi , unb werben bereit* in bem neuen ®taatt 
Äentudfp bon ben Golonifien grabkt unb benufet. 

Unfireitig aberfc^eint von allen SKetallen im Sorben oon 
2tmeri!a ba* Äupfer am J)duftgflen bor&anben, unb am ollge* 
meinften* verbreitet $u fein. £er ©ebraudi be* ©fen* war ben 
utfpttmgiidjeh ©nwofcnem jene* SBelttfceil* ^njltd) unbekannt; 
bagegen Ratten fte überall bai in Sttenge ju Sage liegepbe ge- 
biegene Tupfer §u mancherlei SBerf zeugen, ©erdfern unb 3ter* 
ratzen angewanbt. «£earne f<»*& n©4> Äupferberge ata JRanbe 



©(fcilberuhg M ftorbend t>on Xmerifa. 153 

bed ßfcnwere* im 71.° ber S5tette ; (Sar&et unb anbere $Pel$4nb* 
let entbechen erffatsnß^ grofe Waffen biefef 9Äetall$ fyejl« am 
fub(id)en Ufer &e$ €5ee$ ®ujferior, t^eil* auf benb'arin beftnb* 
liefen 3nfr(it SWeare« ern><$&nt grof et klumpen t>on Tupfer, 
bie er in ben #4nb#a ber ©nwo&ner be$ 9tatfafunbe$, unb 
nad) ff)rer XuSfage au^ benrSnneren be$ fcanbe* geholt, erblicfte. 
&iMM) erjherft ftd> bie fupferretd^e ®egenb auefc bift in bie 
Sfttye twn Äamtfdjatf«, wie >te " bwon^ benannte Äupferinfef 
(2Rebnoi*Öfhon>) betreffet. Xucfo in ber alten SBelt tonnte 
man ben ©ebraudf) biefed SÄetalfc unftreittg <fd)on lange, tf)t 
nod) bie firniß in ©ifen ja arbeiten erfunben mark Sie 9latur 
bietet Jtapfer *>Auftg in feinem gebiegenen, be&nbaren^ Sujtanbe 
bar* bafr Äifra hingegen, jufMige .Ätfna&men uidjr gerec&net, . 
tjt fiberaU verfallt unb niefct oljn« 3ufafc »on brennten SStof* 
fen §ur SÄetrtllettdt $urfitf juffi&ren. . €* erforberte alfo einen nid)t 
geringen ©cab ber ßattur unb berbnrer) fie allein ju erlangenben 
Ormwitfelung ber ©eifleSfrdfte, um in ber ®$mel#unfi au^ 
nur fo weit fortjufd>reftett ^- * 8Son ben SJftnetalieit ber .»efi* 
lid) unb norbroeftlicfy 90m ©ee ©upertor liegenben Sinber tft 
übrigens nid)t ba* minbeffe begannt. 2>le SnJtfianer fprw&en 
t>on fetffoen ©ttritgen (rocky Mountains) nosbpärtö t>om Ort* 
ganffuf , unb einer t?on ifenm tyot auf ein«: Äarte bie fo genann* 
ten JBetge von gl4u$enben Steinen ^Mountains of shining sto- 
nes) angebeutet, bie Dietteid&t ÄuarjfrijlaH unb ©limmer von 
gldnjenbe« SWetallfatbe enthalten. 2fwd> SWarfenjte fanb an fei* 
nem gfctf einen^SJerg mit folgen glAngenben Steinen; allein 
fdjon btefe unbefltmmten 2Tu^brucfe t)ertotf)m jur ©enfige, wie 
twmg rtrefentltye* 2id# ftc^ für bie 2öiffenfd>aft au« biefem 
tdßfdjenben ©dummer famnteln läft. . . ' - • 

§. 12. spflanjenwwfc*. 

« 

3h ben. lebtofen ©ejialten be* SRtaerälretdi*« Meibt bie 
OTatut -einfärmlget unb ftd) felbfi fibeifojf tynltcfrer, att im et* 
ganifd^en ^flanjengebilbe ober In ben un^tigen gormen be* 
3tyerreic&«. Sie 3aty ber djemiföm ©nmbjioffe ifl befcfcränft, 
ifo* miglic&en 3ufaramenfeöungert taffta-fty beregnen * biefl* 
aber finb ni*t in gletdjer SKenge tTor^nben, fonbern neben 
«nigen fettenen SRif^ungen giebt e$ attote, bU in allen SBelt* 
9«genben ^duftg anjutreffen finb unb beren geringe 5Wobificatio* 
nen eben barum weniger Sinbrud mafyn, m\l bie Ginfirmig' 



154 ©djilbmmg be* Sorben« oon Ämertfa. 

fett gtofer Waffen bad Tfirge unb ben ©eift «rmÄbet ®<it 
ftdjtfmcet tji bie 2Jerfd)iebenl)ett ber ehum jiben ftmbe jugetyefo 
ten üftaturftdfte in ben «ftaraf tetifttfcfren , intern ttrbiibe ffrtd ge* 
treuen gotmcn ber fangen unb Spiere. Sntfernung, feige, 
Ältma fe|en t)ier ttnterfc&iebe fcfl, bie nur ber SHenfd) auf bec 
fyddjften ©tttfe feiner Sftlbung »afytnetymeto, unterfücfyen trab i 
burdj> feine fönfllid)en Öorfe&tungen gerotffermagen trieber afc I 
dnbern fann, inbem er bte ©rjeugniffe aller SBdttyetfe um ft* 
tyer verfammelfc 

Xmerita, <mc& fogor beffen nirbltye £älffc, tft m 2fbfl*t > 
feine« ^flanjenteidMumd gänjltd) verfdjieben. ©ein« SBitbet 
prangen mit ?Rabefl)dfjeät, bie mit ben unfrigen nur* eine ent- 
fernte Äetyntidjfeit vertat&en y unter ben bortigen 8aubbäumen 
tyaben titele bei und htrf)t einmal eine veruHinfcfc ®artun&; bte .' 
©tauben, bie Ärduter, bie ©tonten, bte Sarren unb SRoofe fmö 
bem SBeobacfyter, b# nur europ4tfd>e 9>flton$en gefe^en f)at t vflfi9 
fremb unb unbtfannt: SWit JKedfrt erfiaunt unfer Oeiji, mit ■ 
SRec&t vetffoft er in fHtte gJenwnberfmg bei tiefem tfttblitf, ber . 
von einer und unbegreifl*$en , unfer ganjed gaffmtgdvettnigin | 
tvdt fiberfletgehben Äraft unb SBtrffamfett ber 9tatur äeugnif i 
gibt, woburdf einft auf ber ©runblage von' garten,. leMod *u* } 
fämmengel)duften mineralifdjen ©ubfanjen bad • #eer ber .-arga* 
nifcben SBefen, mir unenblic&er ^ortpffanjungdfraß begabt, fa 
verging. ©d warb, ma« Md batytn nod) nidjt gewefe* mar, unb 
tiefe Araft bed ©erbend erfuüte ben €rbba«; benn »e#n mit 
und tvehben; in jebent eng*n fBtjirf, Abliefen tvfc *J>ftanjen unb 
Spiere, bie nur fftr tyn gefdwffen, bie nirgenbd aufer tym ui 
fmbeft ftnb, unb oft fogar an feinem anbeut ©rte lebeitttnnen.' 
, 2Bie ein ©onnenjtaubc&en entfiel, begreifen tote nid}t; 
wir faffen ed nidfjt, nad) melden ©efe&en bie demente ftd> ju 
SBeltfugeln ballten; ed Mei6t und unergrfinblicfy , mie Äatf unb 
5Tf)on unb @fen, fibera« fo tdd}ltd) gefpenbet, aud ber »etbtabung 
tyrer ©runbfloffe mutben f unb mir erbitten mit fceiltgtm ©djawr 
ben tfbgrunb stVifdjen jtveien SBelten, von benen eine und ver- 
borgen tj!, fo vft wir und bad erfle SSerben ber orgamfd^en 
@d)6pfung vetffnntäfoen motten. 9tur biefe einige SßotfieSung 
bleibt un« übrig: »ie «Infi an 1000 SKifflonen fünften $uglet* 
eine folcfte SWifc&ung ber (Slemente entflanb, »obtttdSj Me gor* 
mation ber Mineralien m6glid) unb tt>irKidS> »arb, fo fam ein 
3eitpunft, n>o tme anbeten Ärdffc, von benen bkt organif*« 



©^ttberung be$ Sßorbenö üoa Hmxita. 155 

Sttbuög atydngt, Aberntt* in SBWfamfeit gerufen. 2)ie Ober* 
flid>e ber grbe bebedte pd) mit ©rffern, Kräutern unb SSJumen, 
trab aud) im $f!att$'enreid&e nftirben gewijfe formen — nad) 
menfdftid&er SBeife au teben — aon ber Statut leichter tyettwr* 
gebracht | SEaufmbe *>on biefen fproffen jn t>erfd)iebenen fünften 
brf etbceic&S auf, für eine, bie ii)t entfielen einer- tlof totalen 
SRobiftcatiott *e*banfte. SSereinjelt ftmnten wenigen* - weber 
ätytet:* nodj 9)jl<m jenarten fielen » fbrtft n>4re bie organiftye 
©d)6pfung im Äugenblttf tyre* SBerbenS Derftfofounben* JDen- 
äettgjmgSfrdftm, bec ttn«rf$tyfiid)feit, bem 9teid)#ume ber 
Slatur tji boi ein fad?« , erhabene 35ttb be* Unbegteifli^en ange* 
meflen: „Die Srbe laffe aufgeben ®ra$ unb ,8raut, baö pd) 
befame nacfe feinet 2Crf>'' — imb weitet: — ,,e« errege ftd|> 
ba$ SBaffer mit »efcenben unb lebenbtgen alleren!" — 

äBemt nun in bett Bibern fcon (Sanaba im ©Ratten 
jener efct^eimiftyen SMume, bie iebem eroberen Srbboben fremb 
inb , tyit unb triebe? einige ^flßnjefyen aufforoffen / (Lisnaea 
wnrealis, Pysofei rotandifolta , ArUutus uva uraj, Myrica Gate) 

bie aud? im Sterben »on (Suropa angetroffen »erben', roa* nJtyigt 
im*, fte t)on ben SBejen ityctt Hxt In unferem SBeltt&eil ab» 
jlammen ju (äffen? 3Ba$ tymbert un* $u glauben, baf btefelbe 
unbefaimte Energie/ waburd) gerate biefe gormen bei un$> fid) 
eqeugten, etnft audHenfeit* be« atlantifcfyen SSeere* wirffam 
geipefen fep ? 3Bel$ einen SBoiftug . l)abm bie fd&webifd&en unb 
tefd)m ^iben tjot ben canabifdjen^ baf, wenn auf betben 
etnettei Jansen. fi$ unter wfcftebtoartigen eingemifdjt ftnben, 
mir bie amettfanifd^en t?on eutopdlfc^en ©amen herleiten follten? 
Unfhdrig ifl e* nidjt feieret jWfo ju beulen,, wie in ßanaba 
ein SJintergrfin (Pyrola) gwiföert ben SButjelnlber SBepmout^ 
tiefer ober ber ©profitanne; unb tac$ biefelbe [Äraft mit biefen, 
ald wie e* in ©eutfc&lanb unter ben gemeinen liefern unb 
SBeijjtatmen, unb burd) biefelbe Äraft mitliefen, juerfl f>ett>or* 
gefcen tonnte. 3Bo bie Statur t$ *ermo<toe, *Uri (Srbboben mit 
Millionen SBepmout^ liefern, SSeifabern, ©proftannen p 
fdjmfefen,, tonnte e* tyr ein £eid&te* fein, jugleid) anbere $flan* 
jengejiaften S« Mtbin , bie, tiermige einer t>6Uigen 3(ef)nttd)feit. 
ber ttmjidnbe, aud) in unferem SBeltt^eil entßanben. 2He fdjo= 
tafHfcfye ©rubelei, bie in einem bunfeto 3«taUer, aud Unfunbe 
ber im anfetn @mne gegebenen SBelt, auf; f)atimaf)u einfeitige 
Beobachtungen aUgewehte ®efegt jn grunben ßd) erffi^nte, $at 



156 GJc&Äbetung M ^orbenl »on Xmedfo. 

mit bem €>a$e ber ©patfamfeit in bet SJattit, bem man eine 
blofl ' telattoe 3uläfiigfett wobl ginnen fann, bie SBertmramg 
gefttftet, bie wit'tyiet bestreiten. 3Bie s bie Watut doö einet 
Seite fpatfam unb einfad) genannt werben barf , fo iß fle au* 
in einet anbeten #injtd)t ttetfdjwenberifcb unb &on unenbüdjer 
SWannigfaltigfeit. 2Ber im Sfdtyling einen Öbfttaum mit 33li- 
ttym überfc^üttet fat) r wofcon unm6g(idj bet ge^tfte S^eil grudjt 
anfefcen fann — wirb bet nod) an bem üppigen Uebetflfoffe 
jweifeta, ben bie Statut nid)t ju achten fdbeint, um i&reS 3»efc 
M gewiß ju fein? Set Drang tjt bewundernswert^,- womit 
ftd> aSe^ ©ementarifdje beftrebt, @ef{a(tm anftimefymen; aud) 
fcfceint e« faft, baf, wie bie Utjloffe bet 9fratut ju bi&erem 
geben grabirt flnb, biefe* Sebürfnif nut befio bringenber werbe. 
3fl biefe* aber jefct bet gall, ba atte ^formen bereit« gebunben 
ftnb — nhit welket unauftaltfamen ©ewaft mußten fte nt$t 
biefe ttrfloffe au* einem Gfyao* an ftdj retfjen, werin nod) triebt* 
©rganifd) ©ebttbete* t>orf>anben war, unb worin fte jum erßenraal 
ibte 2fn$ief)ung$ft4fite Ruperten? SWan m6d)te ftd> ben 2fugen* 
blic! at$ ben ertyabenfren in bet@efcbi<bte unfete* Planeten bem 
fen, ben Äugtobßcf, ba Sotm unb ©toff ffcr> plo|ß<b auf bem 
ganzen grbenrunb ergriffen unb SRilftonen organifcftet SBefen 
feine liefen unb feine SSerggipfet mit ber ©dtterfteube be$ jum 
gen lieben« unb bet Spontaneität, wie auf ein au$gefptod>e8e$ 
Sauberwort, mit einemmal etf&ßten! 

Äraffclofet, unfruchtbarer unb einförmiger erfcbeint bie 9tatur 
gut #ett>orbrtngung ber ^flanjen in foiten ©egenben. ©owo# 
auf ben ©ebirgen eine* jeben #irameldftri<be$, aß um bie beiben 
$o(e verringert pdf) bie Ttttyafy bet ©ewtjdjfe* ibt SBudjj* wirb 
Brftppetyaft, t^re ©rife unanfebnticb, unb man ftnbet mebr dbn» 
ttdje ober t>6flig glejcfoe, al* von einanber Derfdtfebene ©eflalten. 
Diefe Kegel betätigt ftd? an Mm, wa$ wir bon bet notbame« 
rifanifdjen glora Kiffen. 3n ben aUerftUteffrn ©egenben trifft 
man fetten jene $ßan$enatten an, beren gortpjlänjung bie Statut 
mit bem lieblichen, aber fdjnell uotiberge&enben Binomen ber 
garten farbigen Stutze unb be* unrettbaren Dufte« verr)errlicbte. 
SSegetabiüfcbe JWrper von einer einfacheren ©ttuftur, m benen 
ber wuebembe ©aft fcÄcbflen* ein Anätzen bilbet, ba* beim TU- 
{{erben ber ^flange ben Äeim be* geben* unb ber (Sntwüfebutg 
aufbewahrt, unb, wie ber Äirper, in welkem e* entjlanb, |t* 
ausbreitet uttb jBrbt — gleiten, ©temfc^iifr, ®a«ette, 3Bat* 



Gtyftberung bc* Sorben« »on Xmerifa. 157 

rm unb Sitaubpflanjen befleiben bort Me wenigen von @d)nee 
unb <£it entbtöjjten gelfen. Sn ©rinlanb fanb ber« forgfdltige 
Granj, auf et biefett fo genannten frpptogamifd&en fangen, mir 
24 ©attungen, meldte Stützen trugen unb barunter htm 9Ba<fc 
Wolter, bie SBirfe unb einige SBeiben, wovon jebocfy feine Aber 
10 gufj l)od) war. ©api* fanb SBeiben unb SSirfen bit sunt 
65. , unb 9Racfen$ie bfc jum 68. ©rabe. 

Um bie ffibltdjen Ufer ber #ubfon*fcai, in Ganaba, in 
Weufunblanb unb 9leufd)ottlanb ftnbet man bereit« einen frdfitU 
gen spflanjenwucl)* unb einen mannigfaltigen Stadium bet 
©effolten, unter benen verriebene ben ©rjeugniflen be* europd* 
iftyen Sorben« voUfomnwn gleichförmig ftnb. Ginige wenige 
fommen mit ben $j!an$en be* norböfilicfcen 2Cften* fiberein *>. unb 
fo wie man ftd> fcer 9jtorbwef!f&jte Don Omenta nd&ert, nimmt 
bie 3at)t ber 2Crten, welche biefer SBeltt&eil mit Sibirien gemein» 
fd)aft(td) beßfct, anfe&nlid) ju. Sagegen verlieren ftd) biefe 2tefcn* 
li^feiten unb 83erwanbtftfcaften fowotyl mit 2C|fen al« mit Suropa, 
je weiter man in Ämerifa fubwdrt* fommt, bergefialt, baf an 
ber STOittagSfeite ber großen ©een unb in ben SBiefenfld^en am 
S#o unb SJZifftffippt nur duferfi feiten nod) eine . spffanjenart 
gefunben wirb, bie unferer alten SSelt nid)t villig frembartig 
»dre. SBo ©tetter (ein 9^arae ber (einen Setfafe bebarf) mit 
SSefcring an ben Ä&jien von 9torbwefiamerifa (anbete, fanb er 
biefe, au$ in unferm Sorben befannte 9>flanjen: 

Plantago major. 
Polemonium caeruleum. 
Lonicera Xylosteum. 
Ribes alpinum. 
- - Grossularia. 
Vaccimim Myrtillus. 

- Vitis Idaea. 
Rubus Idaeus 
Adoxa MoschatelKna. 
Fragaria vesca. 
Leontodon Taraxacum. 
Artemisia vulgaris. 

Absynthiura. 
Guaphalium dioicura. 
Erigeron acre. 
Chrisanthemum Leucanthemum. 



158 ©dfübenmg M 9tttUM tarn Xmerifo. 

AchiHea Millefolium. i 

Empetrum nigraim * 

^ottloif fugt tynen in einem feinet Steife angehängten SSetjeicfc 
niffe nocf) folgenbe, um ben Goottflug »adjfenbe Arten bei: . 

Angelica sylvestris. | 

Alisma' Plantago. 

Ledum palustre. 

Arbutas uva ursi. 

Rubus chamaemorus. 

Astragalus alopecuroides. 

Orchis latifolia. 

Populus alba. 

Lupinus luteus: 

Aliium vineale. 

Sisymbrium monense. 

Öraba venia. 

Sedum verticillatum, 

Rum ex acetosa. 

- - acutus. 

- - aqüaticus. 
Myrica Gale, 
Aconitum Napellus. 
Polygonum Bistorta. 
Betula nana. 

- * - Alnus. 

- - alba. ' 
1 * Saxifraga granulata. 

- - nivalis. 
Polypodium vulgare. 

Sie tDtd)tigjlen ^ffanjenarten bie Xften mit 2Cmerifa ge 
meinfd)aftlid& beftfet, ftnb: ba$ ©infeng (Panax quinquefoliam 
Lira.) beffen S3ut$el in G&ina tfftdniff ifo bie eßbare ?tüt, 
©arann (Lilium Kamtschatkense Lira.), wib bie föjje {Bären* 
ftau (Heracleum Panacles Lim), liefen t innen it>tr nod) 
t)injuffigen. 

Plantago asiatica. 
Chrysanthemum arcticum. 
Astragalus. uralensis. 
Arnica maritima» 



SW&ttbetung be* bebend »on acraerito. 159 N 

Siaapis juncea., 

Convailaria steHata. 
Bon ben etgerit|fimtt<&en *Pflan§enattfn be* notbametifa* 
niföen Sobeu« auSf&btlfö) ju ^anbetn, liegt aufetbalb bet ®ren» 
jen biefe* Äuffdfce*. 2)te unetmtfHfcben SBdlbet be* £anbe$, 
ba$ mir #** t>auptf<Hlich betrauten, ffnb mit bett $ettßd)jien 
Äiefer * unb Ck&enatten gum Schiffbau unb anbeten SBeb&cf*' 
niffen angefüllt 2Cmeti!a iji, mit bem 2Cu*btutfe te* bejfcu 
»robaefetec«, bet beffen SBilböiffe bereiste, be* 8etbat$te* ©d)6pf, 
ba$ SSafctlanb ber ©djen, btttn e* jtuar nidjt bie unfttgen, 
aber bageijen weiugfte&S 16 anbei* Arten &ettow*tmgt. Saf- 
fefbe f jnnte man nid)t mit Umr^t *ou ben Äiefera, Pannen 
unb fogenamuen ■ Gebern ttriebet&ötai , beten Sforbamertfa }tt?f- 
Wen 40° uflb 60° *R. 93t. joo# {»Üf tym eigene Arten $d&& 
lucf) feine jtyotnatten ffnb ^bltekL unb batuntet jeic&net ftd) 
ber 3utfetaf>orn an9, ben man im ffr&tyhtg anjapffc, um feinen 
fügen ©aft iu Saiten, l*c fttf) ja einest WteflWfcen 3utfet 
öerbiefe» läjit. , ©n ja&frek&e* #eet t>on Säumen, aufjer ben 
eben genannten, - liefert ben (Janabietn unb ben ©ntoo&netn bet 
txremigten ©taat^n ba$ 4*fle 9to$efj *u 3J«rfettigutig *on aßet* 
(ei £au*ger4$, marin ein gtofet 3$ett tytet Äuifityt nad) bin 
»eßtnbif$en Snfeto befielt. 9flocfr anbete {Baumatten, bie Sttt* 
pen* unb Sitienbdume, bie SJignouien unb aRagnoltan ftymuc&n 
bie SB&bet mitüftfn bteiten, febin geformten SWteetn unb 
auf etocbentfid) grefm 2Hfit$enj. anbere, tote $. 58. bet ©affä* 
Mi geben typ wfit^afte* £oJ$ jum metöcinifdjen ©ebtaud) in 
unfete tfpot&efertj noct) anbete ftnb metboärbig wegen ifrteS 
ofonomifeben Pulend, wie be* (^erbetbaum, ober wegen tyter 
f',$bli$ett ©genfebaften, wie ber @tftbaum. ©nige bringen <f* 
bare grüßte, anbete .tragen SWtffe «ton t»tteflli$em ©efd)mad 
Sine Stenge wtföiebener btfifjmber ( ®taubengew4<frfe tmb .@e» 
fbducfce warfen in fRotbameuto wi(b, unb werben Um t&tet 
©cfyönfceü wtUen atfm4% in unfete (Sitten unb 9totf* cmf* 
genommen.. J)ie Keimten Kräuter oller Art, wetteifern mit ben 
tmftigen Ui Stenge, SBerfdnebenbeit unb eigent&ftmßdjeti SBor* 
$g*n. 2>a« fogenomtte turftf^e. Äom ober, bet 2»a» (Zea 
Mays ) warb un* juerfl aus Worbametif a jugefStytt , wo e* *on 
bet Sinie an bi* $um 45.° bet Steife, am btfien afcet jwtfc^en 
30° unb 40° t (R. 4Bt; fottfommt, tmb bie ^atfptna&'tung eine6 
drofen %t)titi bet gefttteten unb einiget wilben Stowo^net aut* 



160 ©djilberung be* Motten« oon Xmerifo. 

maijt Hixi) bat unter bem unfdjicf liefen Wmm wtlbet Slet* 
befannte AappengraG (Zizania aquatica) gefjitt gu ben @etretbe= 
arten , welche jener SBefttbfcU bem um^erjlreifenben Snbianer t>on 
feibfl unb ebne atten 2fnbau barbietet. 2(1« eine Ertliche 9>flan&e 
ftnbet man es nod& jenfeit« be$ 50.° ber SJrette , wenn e* gleid) 
am fubfidjen Ufer be* ©ee* ©uperior niebt fortfommen miS. 
©on ben aerfebiebenen ©atttmgen unfern ©etretteö, welche man 
au« Suropa tyinfibergeftyrt unb bafefoji angebauet f$at, gebeten 
bie meiflen aoflfommen fo jgu't, wie bieffettf be$ atlanttfc^en 
SSeere*. ttnfere auSbauernben ©radarten fcaben $wat einen ent- 
fdjiebenen 83or§ug *or ben m Ämerifa dn^eitmfeben giitt«rgr& 
fern; allein f!e werben aud> fd>on mit gutem Srfotg im bertigen 
Stoben «utgefdet. SnWid) unfete Öbfiforten unb Jtäd>engewäcf)fe 

belohnen bort ebenfalls bm gleif be* forgf&tigett ^fkutjert. 

» *■ * ■ . 

.§. 13. JJifd&eret a» ben, Ätiftem 

SBenn bie 9>flanjenf<b4yfung im l)t>r>en Sorben anfeueren 
fdbetnt, fo liegt ber ©ranb ba»o» fo ftcbtbat in t§rer Drgani- 
faüott, baf e« beinahe fiberftöfftg ifi, baran $u erinnern. 3ftre 
®<Jfte bewegen fwfc fo tangfam, unb eräugen burd) tyte SSeme^ 
gung fo gar feine 2Birme, bajj fte fcbfe*tetbiäg$ be* Siei;** einer 
warmetf £uft • bebfirfen. 38o biefe feblt, verliert ftd) allm^ 
Hg a\U Bewegung j 9>jlan$en«rtm vom ftoljefieit ©udj* f$wto* 
ben g» unanfel>nlW)en d'wergen^ «nb enbfid> flartt ber flftfify 
tropfen in ben fubtiten 4>aarrJW}ett/ ober bem ntd^t minbet 
garten 9tege be* 3«aengewej>efc ©anjanber« t>ert>dlt e% ftd) mit 
gewiffen 2Cbtf)eilungen be* a#terteid>e«. ÖS gibt einen 3>unft, 
wo bir toegetabiKfcbe» unb animalifcfym ©ebHbe ffer; Hfianber 
nfyern, unb wo e* manc^nafjweifel^aft fein tarn, ju twk 
4pm Weicbe fte ja »ebnen ftnb. Sie (fcfefb ©nfatb^eit ber 
Örgantfation 4fl biefer 93ereinigung^un(t. ©ewiffe gallertartige 
©eegewärme ßnb wenlgffotf nur um eine unmerftiebe ©rufe 
Aber bb einfa^en aegetabififtyefc ©ubfknjen tyinaii* gerütft, bie 
man im unwfct&lareu $)ofarfonbe jenfett« ber ©renken ber ju- 
faramengefejteren Vegetation nod> antrifft. SSeibe bebfirfen oft 
mit ber 9iäffe '$ur Srb&fcung tyrefrJebeni, ober gar jur 3fof s 
«twetfung nad) einem jahrelangen SEöbe- 2Cud) bie ©truftm 
gewiffer 'SBafferhtfeften unb gifebe begingt itfren 2foftot&ött 
in ber beerten 3one; bei einer febr getingen SSlutmajfe, fjl i^nen 
-nno^. ein bo^er ®rab bed yJlMMebmS eigen, unb überhaupt 



@d}übettmg btf Sorben« »on Xmertfa. 161 

ba* ^cfatcip ber animatifcfttn ©enffbUttdt in allen Sfjeüen $ttt 
Sitzte* gleichförmiger unb inniger inwo&nenb. ©ewiffe @at« 
tungen t>on SJigeto fowo&l, al* t>on tferf&figen Stytom, -}tt 
ferner bfe 9totur gum Aufenthalt im filtefien Äßma befonber* 
t?ortr)filfyoft mit einer warmen JBebedung au«ger&flet, unb intern 
SBlute, wfe e« ft&eint, batjentge »eri|J4ltni« bet SeftanbtfjeiU 
gegeben, welt&e* gut (grgengung einet griferen innerlichen $t$e 
bur* ben Ärefcfouf gefebuft tfl. Den ©attftfdKn enblt* unb 
einigen »erwanbtetf ©duget&ieren, bie iljrett $awptaufent$alt im 
ffiaffer ^aben, bient bie ungeheure Stenge Sett, womit fle gang 
«mffoffep' tfnb, gu einem bejidnbig angefüllten ©drmebefxilter, 
inbem bie 3etfefcung bejfelbm unb bet djemifdfoe ^rocef , ben bie 
Warnt in ben 2ungen unauftirlid) treibt, einen Wen ©rab ton 
empfmbbarer .£>$* entwirf ein. ©a* @c&auß>iel be* wittf&fyticfcn 
tf)ierifd)en geben* nnb Stegen« tfl ba()er fehietweg* au* ben fil* 
tejlen ©egenben unferer (frbe verbannt, unb fo weit man auefe 
bi* gegen ben $ol gebrungen ift, fcat man nodfr SBallftfAe ge* 
[eben. 2>er gang biefer Ungeheuern Spiere befd)dfrtgt fowofcl 
im Sorben M im ©üben eine große* 2fngai>l SWenfd)en au* 
aOen ©ee&anbel tteibenben Nationen; allein wir erwdfcnen tytt 
nur in*befo»bere be* bdnifd>en ffiaUftföfange* in bet 83affm*bai, 
unb bet Sagbber Singebornen, fowofll in ©rinlanb unb 8a* 
brabor, al* an ber ^otbweftfßjle, t»om 9tarfafunb bi* hinauf 
in bie 33e&ring*ffcafie. ©$» ^attftfdje Jollen in*befonbere an 
biefer Jt&fle fo gablreidb fein, \ bereinft, wenn bie un* n<$ber 
liegenben Speere erfcfjipft fein tok , biega^rt borten ben ©fer 
be* unterne^menben ©eemanue*\ ^ lange reidjlid) wirb belofc 
nen f innen. 

SBenn e* gieid) eine richtige ^ilofopbiftye 9Rarime ift ftd> 
über (eine ©nrwbtutog ber Statur blof gu toerhmnbem, weil ^iet 
alle* fo offenbat nad) unwanbelbaren ©efefcen befKmmt unb ge* 
orbnet, al6 ttrfac&e unb SBMung gegenfeitig ( in einanber greift; 
fo bleibt e* bod> barum nidjt minbet ber erfre ©nbrurf, ben 
gtofe Staturbegebenbeiten auf ben unbefangenen 3ufd>auer meinen, 
bof jte ©raunen unb S3ewunberung erregen, tyr jäufammenbang 
mit bem (Sangen fei befannt ober nid)t ttnfheitig ge^irt batyin 
jener ünfigücbe 9tei<btbum an t>teto(ei ©attungen oon gifdjen, 
mot)on bie norbifd>en IDleere* wimmeln, unb ber bie SKenfdjen 
oft t>erantaft bat, auf unfruchtbaren Äiflen ttpm SSotynftfe auf* 
jufd>lagen. 9li^t nur Idngd ber aftatifc^en Umgrenzung beö 



162 Säuberung be* Sorbens oon Xvuxi&a* 

Gttmeet*, unb ati bat aftatift&en Ufern be* famtfc&atßfcfcm tmb 
od>ot^fifd)en SReere*:, fonbern aud) an ben gucfytönfeto, beim 
Gooftfluffe unb bem ,9>rin& 2Btlbelm*funbe bi* #nab m bt« 
@egenb t>on Suan be guca'* entfahrt, bemerft man im Som- 
mer bte Xnfimft *wt SBiUionen giften, in*befonbere *on mefc 
teren Arten ber 2ad)*gattuttg , m be» gluffen Mefer Äüjte, m 
benen fte bld an if>re tubtgfte ©egenb binan fd>»immeti, um 
für bte gortpffonjung unb Spaltung if>rer Art $u forgw unb 
tfcren Said) bem fugen SBaffer anvertrauen. Sebe befonbere 
litt (>4tt fid) auf i&rem äuge t>on allen übrigen getrennt, unb 
to&blt auti) roofjl einen befonberen gfof. 2>ie SRenge ber gtftye, 
bte au* bem SReere ^erauffornmen, fiberfieigt allen S5egriff*> fte 
flauten, bat SBaffer t>or ftd) &er, bdmmen bte gtöffe gu, unb 
' t>erurfa<ben grojje tteberfcbttemmungen. gßttt l)emad) ba§ ©af* 
fet, tnbem e* einen anbeten Äbfluf ftnbet, fo bleiben fte in fo 
ungeheurer Änja^f liegen, baj? %e SBerwefimg bte üuft *ergift«t 
würbe, wenn ber ©türm fte nid)t jerjheute, 2Cud& gibt e* je* 
nriffe Arten, bie nur einmal in tyrem geben laichen unb nod) 
innerhalb beffelben 3al)teö ff erben. Sie Äabeljauarten , bie 4>eil* 
butten, bie geringe, nebfl mehreren §tf<fym, bie ba* ©eewaffer 
nie t>erlaffen , . ftnb ebenfalls $u geroiffen 3abre*jeiten an ber 
^orbwejit&fle *on tfmerifa &duftg, nnb t)on biefen foroc^l all 
ben uor^in ernxfynten mad&en bie ©ngebornen il>ren trodwn 
SJorratb auf ben 2B tnter. 

2>er befonbere Umfianb, bafj im atlantifdjen 9Reere in eini- 
get Entfernung t>on bm Äüflen *on Utatfunblanb tmb Gap 
SSreton t>erfd)iebene Untiefen liegen, beren fcfyJammtget ©ante 
boben bem 2ai<be . gewtffer ©eeftfdje eine fixere unb &xm 2fofc 
fdtfiefen ttort&eifyafte ©tätte gemärt, tyat ju einem ber bl&tynk 
ften #anbel*j»eige bie erfh 8Seranlaffun$ gegeben, ©ne zweite 
lag befenber* barin, baf ein fec)t betrdd)tlid)et 2beilbe* cfyrijfc 
liefen Suropa e* ftd> $ur *Pfltd)t machte, in einer 3a&re*$ett, 
»0 bie ©äfte am meifien jur 2(uftöfung unb ©toeftmg geneigt 
(inb , ben gefunben ©enufj be* frifdjen gletfd&e* gegen eine f>id)ft 
mwerbaultcbe unb bie gdulniß . befitbernbe SRatyrung \>on gebin* 
ten unb gefallenen Stfdjen gu ttertaufdjett Sie ä^unftftyerti 
im mittelldnbifc^en.ÜReere unb ber «£>ering*fang in ber 9lorbfee 
waren nid)t ^tnreic^enb, bad religidfe Sebürfni^ be* fübtidjm 
guropa ^u befrieMgen \ mm entbedte bie unerf^pfti^en Sor« 
rat^lammirn ber 9latur auf jenen SSdnfen im 5Rorbm t>on 



©djtlbetung be$ Sorben* von Xmetffa. 163 

Xmetifa; unb fett bet. Seit f)ctt man ftd> .nur battfflt gejfeitten, 
\mitym ,$l&M%m 8So«* betgteftö biefeö 9tei$$um* <tu*f<&liefj* 
lief} gelten foHte. Dil Xnfftftctyt bet ^ottugiefen unb ©panier, 
bie petji bafelb|i ftfdjten, gingen gugtety mit it>rer SE&ätigfefr 
bei bau ubet^anbtwt)raenbm fird)lt*en unb tveltlufren Defpotifc 
muö in bejben adnbern verloren. See freien englifcfyen JBetuebs 
famfefc gelang eä> alie 5Rit6ett>er&et $u entfernen, bis tyte 2Äad&t 
unb i^c Uebetrout^ an bet Unterjochung ber Golomen f c&eiterte, 
unb fte jWj geneigt fa&, im Stieben von 178a fomo^l an 
bte vereinigten Staaten aß an §tanftetd|> mm Styeil tiefer ein* 
trdgßdjen giföeteien retebec abzutreten. SRan rechnet, ba| ftdj> 
184)00 öngldnber jdf>rlid> mit bem ©todftfdfofang- auf ben ttn* 
tiefen von 9teufunH«fcb aSein befcfyäfägen, von benen jebcd> bte 
meinen bort überwintern, Die Xutfu^r in engttjtyen ©Riffen 
beträgt juweilen 700,000 Gentnet. Die gifdjeret wf ben S34n* 
fen um SReufdjottlanb bef<f)äftigt ebenfalls 10,000 3»enf#en 
unb bie amertfemtfe^en Kolonien verfaßten \fym lange vot 
iforet Shbn>^««5 w 3a$te 1771. mefcr atö 300,000 ßentner 
©torfßfd), nefejl 36,000 gdffetn gefallener gifc&e, nac&'be» 
»ejlinblfc&ett Snfeln. ©eit ber Xnetfennung tyter Unab&dngigfett 
fyat biefet Sroeig fyte* «ganbet* unb tytet -SSetriebfamSeit, wie 
faffc jeber- anbete, unglaubliche Sfortfdjritte gemacht; unb ba be» 
fapntlhft tyte SMffgfiit, t|)r gebulbiget gleiß unb % unternefc* 
raenbtr 9Rut& ,fte in. ©tanb fe|en, bkfelbe SSaare wohlfeiler 
al* alle anbete Nationen ju verlaufen,, fo lagt ftd) leidet abneh- 
men; wild} eine ,gef£falW>* Sviöatitdt für Snglanb and tyrer 
atyeitoa&m* ran bie{et gifcf?et:ei entfielen wirb. . . 

§. 14. giertet*. . 

3n bet t&ietifdjen ©d^pfung wie im 9>fl«njettretd()e bemerk 
fen mit einige ©eftalten, welche b(of auf Keine : S3e$itfe einge« 
fd>rdntt ftnb unb jberen gntfle&tmg von Hof localen 83itbung$* 
utfad>en abfangen mnftev baneben ahn anbete, bie ftd) in ben 
entfernteren fünften bet (Stbe unferem 2fage batbieten, unb 
von benen ftd) alfo veariutf)en l<Sflt> baf getviffe allgemeinere 
Silbung^utfad)en bei tt>rer urfprunglidjen ^ervotbtingung »itften. 
6* if! aüerbtng« metftvfirbtg, bajiftcfc in bem gemdjjtgten ©triebe 
von SRotbametifa wilbe £)d)fen aufhalten, welche tmt ben afla* 
tifdjen unb europdifd>en 33ifon$ ober 2foetot&fen, von benen um 
fet gähntet JfroxttoUfy abfiammt, viflig gleid) gefaltet ftnb. Sie 



164 ©djftbetung bet ftorben* oon Xtmrita. 

»eiben jtoiföen 30° unb 55° 9fr. SBr. r unb futb am f)iuftg{ien 
in bat fetten (SfcAfeteien am Dl)io unb ÜÄifllffiwb Site $at 
man fie jenfett« bet 60.° bet »rette angetroffen, fo baf bte 
etnftlic&e SSemfclljtmg mancher Zoologen, tynen übet bie SJefc 
tmgaffcafie eine S&tficfe gu bauen, t>ttmitte$ beten jTe au« Xbam* 
^arabiefe nad) ßuißaua unb SReumetfco gewanbett fein fojlte«, 
ein ©enfmal tt)tet einfeittgen S$ot|letfung«att bUfbt Äuget bie- 
fem gtofen Spiere, roefo&e* oft gmettaufenb ^funb iirtegt, Jat 
Umttita nod) eine i&m au«ftyliejjlid> eigene 2frt ßd&fen, bie nut 
tfenig atifet, al* 2>amm()itfd)e, unb nod) ntebtiget auf ben 
SAfen fmb. 3tyte #{tnet tyaben ba« ©gettttytontid)«, baf fie 
an bet SButjel bid>t aneinanbet fUt)tn, in einer pfatttn breiten 
Oejhtlt p beiben «Seiten bei Äapfe* flaty anliegen unb nur mit 
bin ©pifcen ffd> hiebet fjtnaufwdrtd festem SMefe Styietart, bie 
ftd) aufetbem nad) butety aetfdjtebene n>ef entfiele *enn$*h$en von 
bem 83tfon untetfdjeibet , t)<xt aud> ba* Sefonbere , baf fte am 
(iebjlen ben &of>en Slotben bi* jum 73.° bet Steife hinauf b* 
»otynt, nriepctyl man aud) ©puren $at, baf fie jt$ zuweilen 
bi« jum 40.°, in bie ©egenb t?on Öutoita, verläuft Sie ge 
nauete JBefd&teibung unb Xbbilbung -betfelben, toeldj* 9>cnnant 
juetji nad? einigen aSttt^etlungen von ben SSeamten bet ^ 
fonSbaUGompagnte lieferte, Hirt bie JöttHrimmg auf, mW 
natutlid)er SSeife au$ bet 5Betn>ed)fetang biefer Keinen mit ben 
^t)oti)m «tnxtynten ganj tytfcfyiebenen gtoffen ©drfen- . entfti^n 
mußte. 3f)t fdfjwatje« glief (fi feibenwiteb, unb fyfatgt bom 
Saud) M* <ni bi* (5rbe; auf bem Stätten tji ein tbetfet #4 
ein anberet awifdpn ben «ftötnetn, unb unter bem langen #aaw 
ftfet eine, bet äMcugnattoUe allein $u t>etgleid)enbe, garte <# 
graue SBolle. 2Ran fmbet fte in beerben twn 20 unb 30 bei* 
fammen, betgleid&en <£*arne auf f^hur Steife an btö €i*meet an 
einem Sage meiere erb lief te, ^ 

2>a3 glenn* unb bat 0tenn#er (obet SÄuu« unb Garrtu, 
tote fte in 2fmetifa Reifen) ftnb gugteitfo. IBetoo&net unfern unb 
be« amerif antfdjen jWotbenä. 3ene* fle^t man faß niemals an 
ben fub(id)en Ufern bet fünf großen (Seen; e$ liebt bte falten, 
bieten SBdlbet be* m5rblttr>en ßanaba unb bet wefüid)*« ©egenb 
t>on #ubfon«bat bis an bat fülle 2Äeet. Sa« SRennt&ier tvi^ 
feinen 3Cufentfcalt bem 9>oU nod>nä&er, unb mitb bieffei«' be* 
55.° fajl gat nidat gefe^n. Um bie ^ubfpnÄai finb fein* $3« 
oft 10,000 ffotf , »enn e$ im gtft^ling, um ben 2Jtä*n unb 



©4>tlberang be* Porten« t>oh Kmertf a. 165 

©tecfcföegen ju, entgegen, au* ben SBifbern an bie @eeufer 
»anbert nttb bet 9tat>rung imb be* ©ebd^ren« wegen jugleid) 
ein mttberet Jttima fucbt. Det ^)ttfd) im f&blie&en (fanaba, 
am 9J?ifpfftp?t , am SRiffuri unb in ben t>ereraigten &taaun ift 
t>om euntyäiföen fa{l gar nid)t berfcfcieben, unb ba* 9te&, wel* 
cfre$ tum (Sanaba an bid narf) 9hrtfafunb in willigen £eet> 
ben bie unabfer)lkjjen SBiefentöuber bewohnt, tätigt ebenfalls nur 
wenig boft bem imfrigen ab. SBo ba* ßtbreid) mit @alj ge* 
fd)t»4ngert ifl, in bin weitf duftigen 24nbereien jwifäKn bem £tyio 
unb SRifitfitppi, t>erfanimei» fid> biefe SEfnerarten unb jDdfrfett* 
f)eetben, unb lecfen bie gefallene, t>*n ©iefj b<W>en aufgeriffene 
unb entbtfjjte Srbe. Da« »Übe ©djaf, ba$ @tammt$ier un« 
fete* nfibtidrfta unb ja&treidjHfcn beerben, unb; wenn ben neu« 
efiets 9*ad)rtcr)ten M Umfreritfe ju trögen ift, auty bie wtlbe 
Stege, wirb im amertfanifcf}en Sorben angetroffen; 83wn erffe* 
ren ifl rt nunmehr öuftgematy, baf ^ an ber 9torbweftfftfie 
wm $**"§ ffiil$elm*9®i*nb bt« nac^ California bie feljfgen 
(Sebirge bewo&tft« 

SBir warben in ein weittdufitige* wiffertf(fe«ftlic&e* gelb ge* 
ratzen, wenn wfc bie 2$iere, bie beibett flBeitt&eilen gemein, 
unb jene, bie bem neuen auftföttefenb eigen ftnb, r/ier auftdtylen 
motten. 3Ba* wir bereit* bawn angeführt t)aben , f «im als 
SBeifitöet fcon erjieren fcinreicbenb fein. Unter hm (Raubtieren 
gibt <tf ebenfalls einige gememfcfctßltye Arten, wie ben SBolf, 
ben %nfy, ben 3Beiffu$*, ben Stufet, ben ©«bdr, ben brau* 
nen 8dr, ben JBielfrajj, ben Da*«, wrfäjtebene 9Biefetarten, 
unb bie ©eeotter nebft ben beiben Ottern be* frtfften SBaffer*. 
Unter ben SÜagetfcieten beftfcen wir mit Ämettfa jugteidfr ben 
SStber, bin Derdnbetltcbett #afen, ba* Siejeltfeen unb einige Sias» 
jenarten. Die SBaflrpffe, bie Robben unb bie mit i^ueji Der* 
wanbten SBfrierareen, bie ba« ©fmeer bewohnen, ftnb au$ auf 
feinen euroj>difcfeen, aftattftyen unb ametifcmifkfyen Umgrenzungen 
ofene Unterftyieb^ anzutreffen. An bet fo allgemein verbreiteten 
©attung be« 9ferbe6 f tmb ber nitfet mtnber allgemeinen @ou 
tung be* ^©dfrwetn* hingegen ijl Sforbamerifa leer ausgegangen; 
cwfy fanben bort bie (Surepder bei i&rer Xntunft ni$t ben ®e* 
fdftrten be* SRenföen, ben «fmnb, ber i&n in ben übrigen SBelt* 
tfeeilen, bie in ben' beeifeten Sorben nid>t oerldft, unb wobon 
wenigfien* eine wrwanbte Xrt aud) in ben wefHnbiftyen 3nfeln 
unb in €ftbamerita gefunben warb, hingegen ^atte 9?orbame- 



166 fcdjUterung bet Starben* von Xmttife. 

nta, auf et unfetent gemeinen $ufy, aud) eine eigene 2Ctt gfafe 
unb auf er bem gemeinen 2udj* nod) jtvei anbere Vrten? fdbft 
ba* Styier, tvel^e* man fo oft irrig mit bem 2i»en vewec&felt 
$at, ber $uma, ber vonßutto an fri* nad) SKetfco unb gtortba 
unb ben €S??ifftfffcppi hinauf, frin* ' rjuberifc&e 4taf$af? etjhedt, 
wirb jutveilen nod) weiter im Sorben , in ben SBälbern wn 
(Sanaba gefetjen. ©er gRaffu^n ober ©afc&bär, ein a$i#t, ba* 
gletdjfam jtviftyen ben Äoati* unb 'ben JSdren in ber fBKtte flej^t, 
betvotynt bie gemäßigteren (Segenben von Worbamerifa, unb wirb 
aud) an ber 9torb»ejttfijfc gefunben. Da* virgtmftye SSeuteU 
tt)kx enbltdj, beffert verwanbt* Arten nur im »armen 3raerüa 
unb in ben Reifen Striaen be* £fäi$en 2fften* #* 4>auft ffob, 
getyjrt aud) ;u ben Steten von Garraba. Die auffattenb* <ßm 
ric^tung ber 9totut, vermöge beten bie Sungen- biefe* S$eie$, 
e^e fte nod) grifjer al* ©tetfnabett tyf* finb, föon an ben Sita 
be« SBeiM&en* feftp|enb geftofben iverben, unb bie eigene ®taifc 
tur ber #autr be* SBaud&e*, tretet bötd> SSerbappelung glekbfaa 
einen Seiltet ober eine Safere um bie digen bilbet* »örin bie 
3fung*n aud}, nacr)bem fte fd&on taufen binnen, ftd> .nod) wr 
einer duferen ®efaf)r vertrieben, -vetbiente bie nähere Unter- 
fud)ung eine* getieften ^pflologen. - 

Unter ben SRetfwftrbigf eiten *e** SEbierreicbe* in bem 3$til< 
von Sfmerifa, ben wir fyw vor Äugen fcaben, finnen wir bu 
Uebetrefte einer angeworbenen ©atttfng nid)t 6berije$en, bie man 
anfdngltd) mit bem Glep$<mten verwec&fett, nad> einer' n3^ff« 
unb voUfidnbtgeren Unterfudjung aber <rt* wefentlidj bavon w 
Rieben ertannt f>öt. <Bie febeint an ben ifittd&en Äfijbn, ** 
jeft bie vereinigten Staaten liegen, gewohnt ju b^ben, tabem 
man ©puren von tyrem ©*rippe in Weu^Serfep gefunden tyba 
foff. 3füein tyr £auptaufm$alt war unjheitig ber fdtfne to 
Idnbtftye SBejirf ffotföm tett glöffen £)#* unb a»tfflf]t^>i, wo 
große ©tretfen mit tym §erjlre«eten Anoden bebest flnb. 2>« 
ungeheure ®tiße ber 3<tym, fowo# ber Stotfenjd^ne al« &« 
#auer, bejeMbnet eht Styter von bret* bi* Viermal -ber fnbi(j*en 
<$tiße be* (Sekanten , unb von einem gdnglftb Mrf^kbenen 
SSau. 3n 3Cmerita $at man eine-® age, ba$ vietteidj* jenfeit* 
ber großen ®een Mefe ty'mavt nod) lebenbig angetroffen »erben 
Wunte«, attein feitbem man von mehreren ©eiten fo weit na4 
ffieflen vorgebrungen ijf, o^ne nur eine nwtymafßdb* @P ur 
bavon getvabr §u Kerben, f^eint aUt Öffnung taju verfötwi* 



©#Jbe«mg bei Sorbens Don 2fmctifa. Iß7 

ben ;n fein. SBetm ein ftmb, Po bte TCuerod&fen, bie ©lehn* 
tötete, bte SWiren tjotffommen fo grof wie in unferem 5Belt= 
tyeile werben , wo bie ou$ Suropa juerft batjtn &erpflan&ten SJ&ter« 
arten, tote 3. 83. ©dbweine unb $ferbe, nw&t im geringsten aus* 
geartef jtnb,>gegen ben IBorwurf ber ttnbolffommentyett, ber Un* 
reife unb ber ©djw<ld>e, bie feinen fegeugniffen auf Üben folf, 
nid)t bereite tjoüfommen gerechtfertigt tt>dre *> fo wfirbe bie 4>* r * 
Erbringung eine* ©äugefyier*, weldje« äüe bekannten Spiere 
bed fejien 2anbe* an @r{fe unb (nad) bem Saue ber Steile 
be« ©erippe* ju urtbeilen) aud) an ©tdtfe fo weit fibertrifft, 
jene ungegr&nbete , unb ${d)jieu$ t>on einem Keinen fünfte 
be$ mittägigen Xmerifa ueranlaffe SBe&auptung gum tteberfluf 
tmberlegtn. 

3» eben biefem fconbe »0 bie $«rt>orbringenbe 9tatur einft 
fo frä{tfg wirfte, t)at fte fid> aud!) in ber 6r#ugung williger 
lebenbiger ©efd)6pfe t>on anberen klaffen, nimlidj) «on IBigeta, 
Amphibien , giften , Sftfeften unb ©ewfirmen, in mannigfaltigen 
' formen witffam gezeigt. 6* &etrf#t &warwntiger ttebereinfunft 
$rcifd)m btefen ^robuften Don Xmerifa unb benen unfere* SBelt* 
tl)eUe^, t>ulleid)t, weil bie iwltfommene ©lekbfÄrmigfeit nur bei 
roemget» SBefen miglid> iji, unb bie Organisation ber ®iuge^ 
tfjtere, {te etwa befbnber* erleichtert; allein ma6 aud> bte Urfacfre 
ber Stafcfrieben^ett fein mag, fo tuel ijl gewif, baß , wenn man 
febon SRfye N. bie gufAUige 2Cefcnlid>tat einiger tnerffifigen 
Tierarten in toiben SBeltifceilen burd) SBanbermigen $u erfl&en, 
es biefe @*ftöru«g«met$obe fe&r etfdjwett, wenn man fte bei 
{liegenden Spieren -nid)t anwenben f ann. 3Jer$äliftijjm4fiig gibt 
j$ nur wenige JBigel unb geflügelte Snfeften, bie ben unfrtgen 
gleW) gebilbet finb> aber aud) in ben @een be* innersten Arne* 
rtfa ftnben wir Äarpfen unb <$td)te , bie bodj fretitd) weber burd) 
bte Strft w& Suropa ober 2fjten hinüber gebogen, nodj burdfr 
ba£ gefallene SReetwaffer fyineingefdjwommen ftnb. Die eigen« 
ti)fimüd}en Gattungen amerifanifdjer äWgel unb Snfeften pran- 
gen oft mit bem fünften unb mannigfad)fien garbenglanjej 
bie bafelbfi, wie in jebem unbebaueten Sanbe, ^Irei^eren 
©drangen* unb ©bedjfenarten jetdjnen ftd> ebenfalls burd) riet» 
faltige ©djattirungen au^. gür unfer sat)me6 ©eflfigei, welc&e* 
wir juerfi an* Snbien erhielten, bot un* 2Imerifa feine ^rut- 
l)if)ner jura Saufd) 2)em S3ebirfrif[e be« 3»enf^n aber, ber 
jene ungemeffene SBilbtrifj juerfl betrat, ftrimte t>on aflen 0ei- 



168 ©fttlbetung bH Sorben« t>on Xmetga. 

ten ber Ueberfluf ber SRotur $u feiner ^SMftiebigung entgegen. 
3m ecflen anfange mar bie* meüeidjt em Jpmbernif, ba* ftdj 
feinet ßuttur wiberfefcte, unb balb fcernad), al* feine ©atäing 
ftcfc t>erm$rte, al* er bte 2$ere um ft<& f)et wrfcbeuc&t unb 
getibtet fcatte, entftonb bte Wotywenbigfeit, fu^auf wetteten 
Sagbjfigen feinen Unterst gu fammeln. 

» 



III. .SSeü&lferung. 

§. 15. Urfprung bet 2Cmeri£aner. 

£)b bte eblete menfd)lid)e gocm nur einmal auf bet 6tbe 
borfyanben fein fonnte, e^e fte btmfy ba* ®efe| biet gottpffan* 
jung »ettielfdlttgt warb, ob fte au** ober abattm tonnte in fo 
manche twrfdjtebene, fc&werßdj), ober t>ieUeid>t gar nidjt wiefeet 
jur urfprftngttyen Stammform juritcfyubnngenbe tttmattf$i 
SRifgefialf, ober ob, ten 3onen unb ben (Srjeugmffen, bte fie 
be^errfd^en fbllte, angetroffen, art t>erf<ftiebenen fünften be* 6rb* 
baW eine menfdjltdje ßrganifation mtfianb, bie ßty balb burd) 
gtifere balb burdi) geringere 83etfd&iebenf>eft tum ben fcerwanbten 
formen anberer Sinber unterfdfrieb, unb jebe*mal, bem Älim« 
angeeignete, au* bem &armonif<&en 85er$dltmffe mit tym ge* 
flippe 2eben*ftäfte befaf: ba* ifl bie grofe Srage, bie un* W 
an* gänjlidjem fanget glaubhafter unb ^nteidjenber ttrtunben 
unaufltö*Etdf> Meibt Der Seraunft frfjeinr aflerbing* bie eine 
#9Por&efe nid)t faflidfrer unb begreiflicher, al* bie anbete, unb 
ben 9tyilofo$>en , ber bte ttnmiglic&feit eine« Sjrperimem* ane* 
tarnt, §u beffen 216 Wartung mehrere 3afct$unberte unb eine unt* 
ben tugenb^aftefien unb aufgeftdrteßen Sß&tttm nocfr nie erlebt» 
SRem&ett ber Sitten unetttbe$rli4> ftnb, wirb aud) ber JBiwei* 
a posteriori unmdglid) bfittfem 

3Ba* bie SWenfcben t>on bem n&üfitm 2$ier unterfdjpibet, 
tft ber göttliche gunfe ber felbfttewuften , burd) Spraye jurucfc 
wttlenben SBermmft 9Renf$en ftnb, unb SRenfc^enre^te fcr* 
bem uon un*, alle vernünftige SBefen, in Äraft biefe* Sorjuget, 
unb nid)t burd) einen ufterweiftt^en * Stammbaum. Sei ber 
(gntbechmg Don Ämerila wollte man in allem @rnfle btn 33* 
wo^nern jene« SBeltfyeilS ben Xnfpru$ auf gRenfdjennamen unb 
äRenfc&ennatur fcerfagen, weit man H unmigUrf) fanb, ba$ Äbam 



©djübctung be* Sorben« »on Ämertf a. 169 

tiefe Sta^e gezeugt ^oben finne. ©eitbem man ber SBewunft 

.aucb m ©eflalt eine« ametffanifdben SBilben ^at bulbigen mftf* 

[fen, bemühet man ftd> burd) taufenb falfc&e Snbuftionen einen. 

3e»ei$ $u ©tanbe $u bringen , baf 2f bam aUerbing« it>r (Stamm« 

otet war: Xbant, ba* ©efdjipf irgenb einer ortentalifcben S&ban* 

tfte, bie ftd> gut ßrflirung be* UebergangeS au$ bem ttnbe« 

tifUd>en in« 33egreiflid)e r fo gut wie jeber anbete enblid)* ©eiji, 

t #pj>otbefe fdjaffen mußte. 3Bir (äffen biefe Sräume, um 

an S^atfadjen $u galten. 

§. 16. ftotannenfdfcn. 

3n beiben Söettt^etlen gibt H eme SRenfc&enart, bie ben 
etflen Siorben, gerc6f)nlid) nur jenfette be* 60, ©rabe*, be= 
i)nt, t>on {(einer unterfefcter Statur, mit großem Stopf, brei* 
m ©eftdjt, f leinen 9tofen unb Äugen, t)ett>orfleI)enben 3od>- 
beuten, gelbbrauner §«rbe unb fdjmarjem, fd)(td)tem $aar. Un* 
geartet tiefer gemeinfdjaftttdjen Sefteicbnung aber ßnben mir um 
fere gapplinbet unb bie ©amojeben in bem norbwefiltd)en äfften 
t)on ben ©rinldnbern unb SSfimo* be* anbeten SBelttbeil* fo 
»efentltd) an 83ilbung, ®pta$e, Sitten unb 2eben*weife Der« 
[Rieben/ baf e$ und ntd)t einfallen fann y mit bem berftbmten 
Sobertfon bie (enteren aufc (Suropa nad) ©rpnlanb, hinüber wan» 
bern ju (äffen. Sie Reinen SWenfdjen unfere* SBeUtbetl* bilben 
^irientjälfer, beren einige* icfymrt Sieb, bie Stenntbtere, ir>nen 
9labrung unb ÄUtbung geben, unb &ug(eid> jum 3uge gebraucht 
merben. Unbegreiflich wäre e* baber, wenn fte bei ibrer SBan« 
berung in eine SBelt&egenb, wo fte ba$ Stenntbier eben fo ()du- 
ftg wie in il)rem 83afer(anbe, in beerben t>on jäebntaufenben er* 
bliden mußten , nid)t alfobalb bie alte 2eben$weife fortgefegt, biefe 
Spiere eingefangen, t?or ir>re ©d) litten gefpannt, gejdbmt unb 
ju allen Seburfniffen be* Seben* angezogen fy&ttm. Sie $o* 
tarmenfcfcen in Xmerifa ftnb aber lebiglid) Äfifienbewobnerj fte 
(eben tom gifd)* unb in«befonbre t>om 5BaÜftfd)fange, unb ftnb 
mit bem Aufenthalt im SBaffer unb {arten ©efabren fo aertraut, 
baß fte gewiffermaßen Amphibien genannt ju werben wrbtenten. 
Sie fublidjfien fünfte, wo man fte nod) gefunben ^at, ftnb: 
an ber ©efifeite t>on Xmerifa bie ©ruppe ber gud)«infefn, bie 
pifdxn 52° unb 54° nirbl. {Breite liegt, unb an ber Sfifeite 
bie 3nfet SBeufunbtanb, bte ftd> bi* {um 50. u n6rbl. SSreite 
nad) ©üben erftrecft 3wif$en biefen beiben fünften, bewohnen 

©. &o*fUt'S ©Triften. IV. ' 8 



170 €5<&itbetung bei Sterben* oon Xmttifa. 

fle bie Äftflen b# <Si*meeri, bei £anbe* Sabrabor unb betreib' 
infei ®ronlanb r nebfl ben Ufern ber SSaffindbat unb M nitb? 
Iwbjten 2&eil* ber #ubfonAai jDb aud) bie ©nwo^ner be* 
9>rin* 9Btlbelm*©unbe* unb be* Goo&fluffe* *u biefer SRo^e 
gieren, bleibt immer noefr jweifetyaftj wenigjten* ftnb fle fäjon 
grifer, woblgebilbeter, ben fublid&eren Äftjienbewo&nern 4&nlid)er, 
unb wer weif aud welcher SBermtfcbung bet Stauen entfprungen, 
ha biefe Sorben nod» bi* jefci bie gefangenen SBeiber unb 3R4b* 
(ben anberer feinblicfyen ©tämme ju ®eho(fen fyrer Umarmufr 
gen madjen. 

Die Ailte ifi tiefen Jpolarmenföen fo angemeffen, bafj fte 
ben Aufenthalt in einem milberen Sltma md)t fange «ertragen 
Der befctyeunigte Umlauf ber €>äfte in tyrem Heineren Stitptt 
ereilt ben fyi&eren ®rab ber SBärmebarm, welker fle in@tanb 
fe^t, gegen ben furdjtbarfien ©rat be* grofte* beinahe unem* 
pflnblid) }u fein. 3&re pfclogiflifdjr Wartung, bie aud SM; 
ftfdjfett, faulem gleifc^ unb faulen gifdjen beflefct, tfl in jenen 
norbifdben 24nbern mefet nur niebt gefä&rücfr, fonbern termefyrt 
ebenfalls tyre innere SBirme, wd&renb bat gett, womit fle füt? 
befdjmieren, bie #u$bünfhmg t>er$tnbert unb bie #aut gefönt* 
big, aber audj )uglei$ unempftnblid) er^&lt ÜRtm erßauitt, w 
bie UnteinlteWeit, bt$ auf ben l>6d)jlen ©rab getrieben , bort bu 
SBtrfung unferer pfinftttdjflen Sorge für bie 9ieinlf$fett Robert 
fann; bie 2tu$fd)liefung ber frifefoen Soft au$ ben unterfrbiftfcen 
©ruben, bie tynen jum SBtnteraufent^alte- bleuen, unb worin 
eine Dom #aud)e vieler $au$genof[en perpeflete Xtmofpbäre 
fcetrfc&t, tfl ba$ bewi&rtejieSRittel, eine i&rem JWrper §utrdgti4< 
©drme $ert>otjubringen. 

3&re Äleibung, bie aud SBegelfeKen unb $&ierf>4uten betet' 
tet wirb, unb tyre wenigen ©erdtfjfdjaften toerratfcen ben glerf 
unb bie ßtfmbfarof ett bed langen , ruhigen Aufenthalte« im v£)aufc. 
(gben biefe Stotfcwenbigfeit be* £imme(*ßri$e*, bie tynen eine 
balbjdtyrige 9kd)t unb einen fcalbjd&rigen Sag ju burefateben be 
fle&tt, f)at aud) t>ermutf)lid) einigen Sinfluf auf tyre milbe, g« 5 
fellige Stimmung unb ifyte ®efprdd)igfeit. 3^re eingefc^tdnften 
Seburfniffe unb bie gewiß aud) ber Entfernung twn ber anbete 
benben ®onne jujufd)tetbenbe geringe #eftigfeit tyrer 2etbe* 
fdjaßen febeinen ed bewirft au l)aben, baf tyre Sfamüieiroereim* 
gung beinahe pattiatdjalifö geblieben ifi, bog fld> ferne ange 
*nafte Xutocitdt barin emporfcfypingt, baf fein bürgertet 3»ang, 



Gttyftberung be* Sorben« »on Xmertfa. 171 

aufer etwa htm be* Spotte* unb bec 33erac&tung, bin freien 
Sitten eine« jeben einzelnen aftgelt, baf fein ßber&err, fein 
«ßttrf&tyw, fein 5Rad)t$abenber unter tynen befannt iji, unb 
baf felbft ber Äunflgrtff, ftd) $um2fnge?of ober. Sauberer }u er* 
fl&en, nod) (ein regelmäßige* ^pflem be* {Betrüge* unb bec 
Unterjochung nacfc fid) gebogen &at. 3fore $P&antajte trägt ben 
Xbbruct be* JBoben*, ben fte bewohnen, be* Jplmxtutt über $* 
nm, b*.©djw4d)* i&rer (Seflalt unb ber garbe ifyre* Seben*. 
Unfrtegerifd) unb unfähig ben ftdrferen amerifantfcfcen SBilben 
SBiberfianb ju leijten, finb fie nur in jenen norbtoefiti^en ®e» 
genben elenb unb beflagen*wert&, wo bie 5ßut^,biefer ttnerbitfc 
liefen fie »erfolgt, unb tynen am äufetffen 0tanbe be* GriSmeer* 
(aum eine @t&ttt »erginnt. ©ort* t>erein§elt unb jerfheuet, ge* 
jtoungen i&rer 2eben*art in unterirbiföen Sichern ju entfagen, 
erliegt enblid) aud) tyr Jtörper,-fo fefa er bem Sorben angemef« 
fen fcfcefnt, ber aHe* serjefrenben Ääfte; Äranffoeit unb SRangel 
»erben ba* 800* ber einzeln ^erumirrenben Familien , bie enb* 
Iki), wie jene* bon 6oo( im 9lortonfunb gefunbene tyaax, trenn 
fie bem Somatyaf ber Xmeritaner entgegen, bem £ungertobe )uc 
Beute < »erben muffen. 3n ©rJnlanb, wo Um anbere* ameri* 
ftmiftye* SJolf fte fiirt, unb wo bie norroegifeften Änffebter $« 
nen rfnft ba* 33eifpiel europiifcber, freiließ baijiat* auefy nod) 
ro(>er, Jt&nfh gaben, fcaben ffe ftd) am fiärfjfcn tyrme&rt. ©ort 
!)errf$t in tyren l)du*Ud)en ©nrid&tungen gewiffermafien ein 
Sinn für bie. S5equemlid)fetten be* 2eben* # > bort tyaben ffe enb* 
lief) fett 1791, 'an. tiefen ©teilen, burd) bie SBejnü&ung bdnifdjer 
aSiffionarien, $re SWpt&ologit gegen ein 6(>ri jient&um , wie jpe 
e* faffen tonnten, urtauföt. »on 30,000 SWenfc&en (tnb in* 
beffen nad> 60 Sauren nur 10,000 nod) übrig; benn mit ber 
tjetlfamen ttfyu oerpflanjfen bie £)dnen unb Norweger }ug(ei$ 
ba* ©ift ber Äinbetb lattern, wet$e* in einem mit gfett fo wr* 
fötoffenen Äirpet faft otjne 5Cu6nat)me tibtlicfr ijl, nad) ©rin* 
ianb. 2fuf ben Jt&jten uon gabrabor jiblte Gurrt* im Safcre 
1774 nur no$ 1595 g*fimo*. 

§. 17. Xmeatanifte (Sfogeborne ober fogenannte Snbianer. 

Die (Singebornen be* ganzen übrigen Xmerita, bie man 
gewi&niid), wiewohl nid)t fd^ief ltd? , Snbianer ju nennen pflegt, 
weil 3nbien ba* 3ie( ber erflen gntbeder biefe* SBelttfceil* war, 
babfn mit ben 9>olartnenfd>en, ben eben erwd^nten ©rinldm 

8* 



172 ©djüberung be« Sorben« von Xmtxita. 

bem, SWimo* unb 2Cleputen, auf et ber JBartloftgfeit, fd)fed)tet 
bhtg« nid)tt Gr)arafterifiifcbe* gemein. 2>iefe fo verförtene SBart 
loftgfett bet ÄmerWaner ift aber, nad) bem einftimmigen 3*ug 
ntf aller. glaubrofirbigen SReifenben, fein angeborner 9toturcfya 
rafter, fonbem fte wirb lebigltd) burd) Äunfi f)ervorgebrad)t unb 
ge&6rt $u ben ©itten tiefer , über einen ganzen 2Beltt&eil attfc 
gebretteten 9?a^e von SRenfdjen. 

9lftbt« ifl mtfltdjer, aß jene tum SRaturbefäreibern, $&tlo 
foppen unb 4>ifTortfem fo oft gemßbraudjjte Äunfi, au« ein$el 
nen Angaben ber 35eobad)ter in vergebenen fünften tiefet gto 
fen 2anbe$, einen allgemeinen G&arafter ber Gingebornen abju 
gießen, ber aß 3btal- ber ganzen üta<p fott betrachtet werben 
f innen. 3n>ar fd}eint et mir ri\d)t aweifetyaft, baf ber febwarje 
©uianefer unb SSrafi Itaner , ber grofe, fiarf gebaute G&ilefe, ber 
jarte, fdjlanfe Peruaner, ber biefe SWepicaner, ber fyanbfejie 3«* 
fefe, ber fdjroammige Sttutfaer unb wie bie tmjtfyligen 3»if<b« 5 
feftattitungen Reifen unb bejeidjnet »erben migen, bie ©pur ei- 
ner getroffen SJerwanbtfdjaft an ftd) tragen, tveld)* fte intge* 
fammt ju einer großen gamilie vereinigt', aHein in tote fern et 
migtid) fei, bat Äennjeid)en, meldte« fte ju Xmertfanern ftan* 
pelt unb von aOfen anberen SKenfcbenra^n' unterfdjeibet, fo be» 
fhmmt, fo unjtveibeuttg anzugeben, baf e* auf alle bte eben 
genannten verriebenen Nationen amVenbbar bliebe: — bie* iß 
eine Sfrage, ju beten enbltdjer Aburteilung e$ und vielleicht nod> 
immer an jtveef mäßigen/ mit ©adjfenntnifl angebellten S5eob= 
aebtungen fefylt. 2)te garbe ber 2Cmerifaner, bie man ftd) aflge* 
mein aß fupfercott) unb in ailm 3onen unverdnbtrlttb votge* 
ftellt t>atte, ifl, nad) ben §uverläfjlgfien 83erid)ten nid)« weni- 
ger aß gleicharmig biefelbe bei aßen amerifaniföen SBdifern. 
4n ber WorbwefHftfle l)aben bie Stimmt, bte ftd) vom gif*-- 
fange nähren, wenn man fljnen ben ®d)mufc, ber i&re ^aut 
bebeeft, abgewafdjen tyat, eine ber jarten europdifdjen <ir)nlic^ 
©efWj)t«farbe$ in (5r)tle unb in bem gebirgigen Steile von 
9>eru ftetyt man ebenfalls ben Steint, jumal bed anberen ®« s 
fd)ted)te6, bem unfrigen ftd) ni&ern. 3n SfRetfco, an ber 
2Ro6!itof&fre, in gloriba unb auf ben wefiinbifcben 3nfeln W s 
ten bie urfpfingfidben ©nwobner bie gelbliche inbifebe ©c&atfc 
tung, unb in SBrafUien tvaren fte, rote ber treue gerp erjifttt, 
beinahe von fd)war*er garbe. Der rofye Äupferglanj, ben ty 
-« bie 8eic$tgl4ubig!ett angebietet l)at, fonnte vietteid&t bie Sit* 



J&djübecung bc* 9fo*bcn* oon 2Cmcnfl, 173 

ftmg bec Sammle fein, womit bie Ȇben Stimme ftrf) fiber* 
all, enttoebet jum Äampf obet bei anbeten fefllidjen SBetanlaf* 
fungen, fdjmficfen. 

Sie SSolfecfdjafiten, bie. ben (Rochen t>on 2fmecifa be»ofc 
nett, unteefebeiben ftd) fd)on merflid) t>on einanbec, je nad)bem 
fte t^ren Aufenthalt <m ber Äufle ober m ben SB&bern gewillt 
&aben, unfr folglidb entwebec Sdjtfcpop&agen (Sifdjeffec), obec 
umbetfhetfenbe 3äget gewoeben ftnb. Sie feuchte SBittecung, 
bre in jenen nod) unaUt bitten, mit SBdlbern unb mit ®en>df= 
fern fo ceW^lid) Decfebenen (Segenben ^errfdjt, fd)eint tynen toe* 
nigjten* einen gemetnfctyafrtk&en Ctyacaftec beclie&en fix baben; 
id) meine tyc fo auffqUenbe*, fcfyttacje*, grobe*, gldnjenbe*, (an? 
ged unb jiaefe* £auptbäac, unb pielleid)t eine bamit oeebunbene 
Sefcbaffen^eit be* JWtpec*, eine gewifle jä&e, ßlafiiritdt, bie 
groifeben bec Xbfpaftnung unferer Sumpfbewo&nec unb bec &er? 
f*ntmpften Scocfen^eit bec tataeifefcen Steppen&ilfec bte SKitte 
tyalt 3&c SBucb* fommt buccbge&enb* bem unfrtgen an ^>6t>e 
§lt\t) unb ifi folglid), rcaS tpir t>on mitttecec Statut ju nennen 
pflegen; oft obec gef)t ec and) npd? fibec tiefe binau*. 3l)re 
©liebmafen ftnb gemeiniglid), o^ne ftd) bec ibealiföen ®4>6n- 
^ett w ntyecn , »o&lpcopoctiontct unb in*befonbce bei ben 3agb* 
t>olfetn gu i^ten be&enben Uebungen unb ju langet tfnfhengung 
gefd)icf t. 3b** Sinne ftnb , wie bei ben meiffcn uneulttoitten 
Nationen t fefyc geübt unb einec un* unbegreiflichen. Sattheit bec 
Untetfdjeibung ftyig, bie, roegn fte fid) mit einec geübten See* 
nunft jufammen gebjnfen \Jiefje, bie l>6d>f!e 93oMommen&eit bec 
menfd)(id)en SJatuc bejetebnen wfiebe. 2CUein ba bie (Sntttitfe* 
lung eine* Dcgan* immer nur auf Sofien eine* anbecn ge* 
W*f)t, fo ifi aud), fibecatt auf bem Stbboben mit bem Sott« 
febritte bec ftttlid)en Äultuc bie Abnahme biefec unbegrenzten 6m» 
pfdngHd)!eit bec äug etei) Sinne twebunben. 3nig tyat man ba» 
bec m unferer Drganifation ien ©runb jener in* Unenblicfc ge* 
benben Äfofltftcicung bec ftnnlicften ginbtficfe gefuebt, n>ot>on bec 
Sßübe nur bacum nkbt« ju reiffen unb nid>t* ju unteefebeiben 
fdjeint, weit fte eine 2ßirfung bec entmicfelten Vernunft unb bec 
bereicherten Spcacbe ifi, roobued) ftd) unfec 35ewuftfein in mefc 
reren SÄobiftcattonen t>en>ielf<Utigt. 

SQenn twe ntd)t gegen ba* 3eugntfj unferer ©rfabtung unb 
)ec Analogie annehmen wollen, ba$ bie 9latuc in bec Sitbung 
>e* OTeufdjen miüfürlidjer, a(* bei anberen gieren ju SBecfe 



174 Bajirbentrig brt Korben« eon Xmerffa. 

gegangen fd, fo folgt unausbleiblich, baf ttjdl* feine ßtganifa- 
rion, ob« b« S3au bt* mtnfchltdjtn Äirpert, it)d« bit S3«. 
hiimifft, unter bmra fid) (in jebte menfd)lid)«* Snbhribuum auf 
bfi SBtlt geftjt finbet, an b« SBeftimmtbeit feinet ^anblungtn 
unb Vtuftrungen einen fehr wefentlidjen Ambril haben muffen, 
•pitte man biefen ©ab mit fitntn natürlichen gota/rungen ge> 
bitig bebacbt, fo wären unffreitig jene übereilten ©cfclüffe unb 
^bfiammungS^ppotftifen unterblieben, bit man fo oft auf be> 
merrte Äehnlichreiten in btr 2tbenen)dfe unb bin giften ber wt= 
fd)iebenffen SJälter gegrünbet bat. ,3d> rebe hier nicht foreob,! 
eon ben unfinnig«! Sriumen einel SRortMj unb einefl Xbair, 
bit ohne Siebenten bit Suben jum Stammoolfe btr Ämeritnner 
annahmen, fonbern Mit b<n 6iS jum ßrel wieberbolten $)araHe 
Im jrcifdjen ben iSereobnetn btr Xatattt unb benen btä neuen 
SBeittbeii*. ßf)"* (S gtrabtju leugnen. ju wollen, baf Kmtnh 
von 3(ften her btoolhrt werben fd, finb bit äufilligen 3Ut)nlia> 
feiten, auf welche man ftdj beruft, Frinciwegt* binreicfeenb, tu 
wo« anbete* alt bit natürliche Strwanbffdjoft barjutbun, welche 
ubtraQ mt bm ^anblungen vernünftiger Sbiert von dEjtiltd>i( 
ßrgnnifüticn hervorleudjteit muf. GlwrliBoii' bat freilich; bit 
merfwürbige 3fnfrbi>tt aufbewahrt, bog einft tin Stfitit, btr 9' I 
©rollen, in btr Safaid tint ^uronin angetroffen habt, bit et 
juoor in Gannba gerannt hatte; allem mot bitfe «£erren ffnbm 
(innen, geht fo oft ab« ben gBafftab ■ be* 83egretflid>ert hinauf, 
baf rt nur ba jur 3futorita*t tqerben tonn, reo ihr« Unf«jJbar* 
feit nod) gilt. Unerflärbat wirb tt bag.ca.tn immtr bleiben x baf 
Die afiatifeben SJoffer, ba fit gltidjfam nur einen dnjlgen Schritt 
}u machen haften, um über SBebring'« Meerenge nad) tfmerifa 
hinüber ju (cnrniin, mit bftfem Schritte jugltith aud) alle ©»= 
wohnhetten ff>reS porigen Aufenthalte* Don fid) geworfen, unb 
nicht tntneb« trjre jahmen Shiere mit ficf) hinüber gebracht, ob« 
von btn roilben <£*trbttt b« in Amtrito fo häufigen Sttnntbitrt 
unb SifamochftR ftrfj neueö 3ug= unb 3J?aftvieb jugejogen bu: 
btn feilten. 3e näher bdbt feftt Sauber an einanber grengen, je 
leichter tt btn SRenfchtti werben tonnte, oon btm einen jum 
anbeten hinfibet tu aehtn; beffo unaufli«licf>tr wirb biefer Qw 
i« Sbitrt allen TCmtrifantm jebtrjeit fo 
man ftlbjl in QBerico, bei einem fonft 
:t in btn Äünjlen bei [Regierung, aud) 
jahrgenommtn bat. 



©djttberung bei Serben« von Xmerifa. 175 

Die neulid)en GntbecFungen in ber 8anbfd)aft Aentucfp, in 
bem omeritanifeben SRefopo tarnten, gtvifeben ben Slfcffen Dfyo, 
Xfötrtli unb 3Riffifpppi, febttnen auf gang anbete @puren gu 
fuhren, £ier, gewtynüd) bidj)t am ©Äffet, auf gut «gewillten, 
von 9*atur bureb tyre Sag« fdbon feften^plifeen, ftnbet man eine 
2fnjaf)t uralter frettfirmiger gejtung«»erfe von ©fein. Sie Al= 
tc(len Snbianer tviffen nicht* bavon gu etjiljlen; jebe Sage von 
tyret (gntfiebung iji etlofd)«n, unb bie S34ume innerhalb tyre* 
8e|itfe* fmb nicht jfinger ober fdbm&fytiget, a(* btt im Umfreife 
betfeiben «mporgewatbfenen. ' Unjlrettig waren fl« ba* 5Betf et? 
ne$ Statte* , ba* einet weit anhattenberen Xnjhengung fdbig war, 
al$ bie j<(igcn ©ngeboroen t)on 2f merita , unb man begreift e* 
fatfta, lote e* möglich gewefen ijt, ffe ohne eifetne* ^embtoetf*« 
getätb gu erbauen. 3n einer bequemen Entfernung von einer 
jeben gejh flef>t immer ein fleiner (Srbbfigd in ppramibalifeber 
®e|tolt, ber mit bet ®r6jje ber benachbarten gefiungGroerfe in 
35«()ältmfj $u fein febeidt 5ßenn man ihn aufgtäbt, ftnbet 
man eine f affartige ©ubjianj barin, bie man für tteberbfeibfef 
fon Anoden, unb' jtt>ac vermutlich von menfeblichett ©ebei* 
nen, t>&% 

SBer vermag bie Xhmfetbeit ju burchbringen, tx>etd>e bie 
Seitalter be« 2>afein* von Bmertfa vor bem anfange feiner @e* 
fd)td)te beift? JMefe ©efebiebte gebt in ben organiftrten Steteren 
»on $eru unb SRetfco faum 2* ober 300 3afcre Aber tpnj&te 
punft ber fpanifeben (Sntbecfung jturtitf. Eber in jenem attge* 
tätigen Areifen ber 9latur, ba fte ba* ungeheure erlogene 3n* 
«gnitum ünb alle bie ungityigen ä^ier» unb 9>ffonjengejialten 
.^bat, bie je&t noch bie Dberftöcfre be* amerifaniföpn Soben* 
fömfccfen — »er wagt e* ju leugnen, ba$ nicht auch bieÜWen* 
föwgejlalt unter gfinjligen SSebingntffen bafelbfi auf irgenb ei* 
nem bequemen SRittelpunf te ber ££nber fcervorae&en unb ft* nach 
allen Stiftungen i)in verbreiten lotfnte? öon Sorben b« tat 
mm bie $&fer, bie ftd> in SRetfeo cbiUfttten; am SRifftfpppi 
«nb in gloriba errichteten bie 9laffd)e* unb bie Xpalafc&en ib* 
ren ©onnenbienjt; am Dhia liegen jene mertw&rbigen 2rum- 
^r; i m hichflen Sorben verbringt bie Sta^e ber wo^lgebUbeten 
^metüanet erjl feit Jturjem bie fleinen zwergartigen $olarmen* 
fö<n, unb bie #unb*rippen»3nbianer (Dogribbed Indians, §r. 
PlaU-c6tü de chitnt) unb bie Äupfer*3nbianer, bie \t%t bi* 
°n ba* 6i*meer in 71 ° nirbt. 23t. jagen, fleinen vor biefem 



176 CM&flbenmg tet Rotben« von Xmerifa. 

i 

weit fftblicfter gewohnt $u" fcaBen. ÜRe&rere 25ata twi tiefer 
3Bi$tigfeit, bie, ftd) aielleic&t nod) f&nftig fammeln unb ju ei* 
«em t)ifiorifd&en Ödjtpunfte Bereinigen (äffen, $umal wenn bie 
33eobad)ter felbft, mit öorfemttniffen autgerßfiet unb gegen 5Bor* 
urteile auf tyrer ^ut, ben eigentlichen $unft, warum e* $u 
tljun ifi, fennen unb im Xuge begatten werben, erleichtern emjt 
bem ffinfttgen (Sefc&idjjt* unb SRenfc&enforftyer bie SBeantwor* 
tung jener bunfeln grage, wo&et bie Xmerifaner entfprojjten. 

6* Ringt Anfang« wiberftnnig, wenn man bie (InglAnber 
behaupten t)Ovt, baf bie 3^t^op^agen f ober Sifc&effer, an bec 
SRorbwejttfifte an flttlidjer SBilbung twr ben Sagtorflfern im 3n* 
nem t>on Gandba' unb um. bie ^ubfonäbat ben 3$orgu$ verbiß 
nen, ba man gleidjwo^l bie ©djilberung t>on tyrer efetyafren 
2eben*art unb tyrem ©efdjraadf am ©enujfe be$ SOTenfcfyenfJek 
fdje« md)t o&ne ©Zauber lefen fann. Allein t>on einer ©eite 
f^eint bennod) bie {Behauptung Dollig gegrßnbet, unb eine ober 
bie anbere barbarifdje ©ewotyi&eit, bie nod) au* roheren 3eiten 
fibrig geblieben ifi, barf und im allgemeinen Urt&etle nid}t ine 
leiten. 25er ru&tge Xufent&alt ber Jtfijlenbewo&ner in einem be~* 
fHmmteren 83e$irf, bie StegelmäjSgtot ber 33efd)Aftigungen ,« wo- 
mit fte im ©ommer tyren 8eben$untertyalt gewinnen unb tyren 
SBintert>orra# ein fammeln, ber f)6f>ere @rab be« Steife* unb 
ber Sorgfalt, bie ffe auf ben SJau i$ter Jtä&ne unb $iufet 
verwenben mftffen, bie winterliche SRufe, bie tynen jur f)6f)eren 
SJollenbung t^rer Äuntfarbeiten,, an Kleibern, 3ierrar$en, @e* 
ritf)f^aften unb SBaffen bient/ bie leichtere Gommunication enfc 
lid) auf beut Speere, biefem Elemente ber menfc^li^en Äultur, 
woburd) ftd? tynen bie ©elegen^eit jum 3Serfer>c unb SEaufd^a* 
bei mit entfernten 9hd)6aro unb folglich jur ftinfammlung et* 
ne* grigern S&eenborratye* barbietet: bie* alle* trägt ba&u bei, 
fte auf ber •SSafa jur gntwitfelüng ir>rec fd&tummernben ©etfh* 
ftdfte i&ren Srubern im SBalbe jiwortomt&en $u laffen, unb 
bie ©runbbegriffe aller SRoralitdt, bie richtigen SefHnttmmgen 
be* »er^dltniffe* gwiföen SÄenfd) unb SKenf* tynen ntyer ju 
legen. 

®ie 3fogb gemattet feine ^Bereinigung ber 3Venf$en in fo 
grofer 2Cn$a$l, wie ber Xufem^alt an einer ftfd)reid?en Äftfie. 
Unauftirlty in Heine Samilien gert&eilt, bie ft<& immer wieber 
abzweigen, fo wie ba« Sebfirfhifj ber Stauung fte au«efoanber 
treibt, werben bie n<Jc$f!t>erwanbten Sorben bur<$ bfefe 8eben*art 



Säuberung be« Stoben« üon Xmetita. 177 

wn einanber entfrembet, unb bie SSanbe gelifet, bie bodj fonfl 
unter ben ätölfern t>on einerlei SRunbart unb ©itte wirffam 
ftnb. 3n bec SinJb* be« 5Balbe«, fern uon. einanber, «eränbert 
ftd) aKmiltg aud) bte ©pradje ber t>erfd)iebenen (leinen Raufen; 
bie wenigen 5B orte,, welche fu uor i^ter Trennung fannten, »€t* 
Tieren ftd) unter ber SRenge bet neuen., bie fte (Td) na$ unb 
nad) für neue ©egenfhinbe in tyrem neuen Sägbbetfrfe, für neue 
Serbdltnijfe, für aufdfflge (Sreigniffe felbfi bilben muffen, ©o 
entfielt eine enblofe 9}erfd)tebenf)eit ber ©proben, »ie fie im in» 
nerm SWorbamertfa fo fcduftg angetroffen unb Den SteifebefcforeU 
htm erahnt »orben ifi. Sine merflic&e Abweisung unter ben 
®ebrduc&en ber mancherlei SJolferfc&affcen t>on einanber, idft (id> 
leidjt au« eben tiefet herein jelung erKdrenj felbfi ber Umfianb, 
baf bie t?etfd)iebenen ©tdmme ilpen Ainbern ben Äopf balb fo, 
balb anber« gu formen fud&err, ifi eine §olge t>on ber SSeibefcol* 
tung eine« ©runbbegrfffe«, ber jtcfr nur naü ben Um(Wnben 
immer mobifteirt. 

3agb unb JMeg ftnb bie emsigen £auptbef<J)äftigungen be« 
Snbianer«* er jagt, wenn fein Sßorratt) $u (Snbe gefyt, unb 
mad)t (td) auf ben SBeg eine benachbarte £otbe gu befd&leiAen, 
wenn er bem alten £aber naebbenft unb für eine «ermeinte 33e* 
leibigung Stacke forbern &u muffen glaubt. Die SJöIferföaften, 
welche ben europdifdjen 9Jieberlaffungen na&er wo&nett unb mit 
ibren Smiffarien befonnt ftnb, ftaben ftd) bereits an nmt S8e* 
bürfniffe gewinnt; fte brausen Keffer unb anbete« ©fengerdtfc, 
Sud) jur äletbung, Sierrat^en gum $u&, gltnten, 9>ufoer unb 
Slet jur 3agb, unb DotMtm ba« unentbehrlich geworbene 
Wge @etr&t«, ben fcblec&ten, ungefunben Sranntwein, ber fte 
bi« in bie SBurget be« geben« «ergiftet unb it)re 9ta<? gdnglid) 
ausrotten bro&et @te jagen aber aud) fd&on nicht blo«, um 
ftd) ©peife unb 2>etfe. &u «erraffen, fonbern um $elgwerf gu* 
fommen gu bringen , wogegen ße jene au«l4nbifc&en SBaaren ein« 
taufeben (innen. 2)urd) ben Umgang mit ben guropäern, bie 
ftcb lange Seit i&re ©nfdtögfeit gu Stofce matitm, &at tyr Ctya* 
rafter enbltd) trfel t>on feiner ehemaligen 9tebttc&feit «erloren; ba« 
SSeifptel be« Setrqge« mufte fte ergreifen, unb jefet fud)en fte 
ein Serbienfl barin, tyre ^abfud)tigen 35unbe«genoflen gu übet* 
lißen. 3n trunfenem SRut&e Äußern . ftd> i&re fceibenfdjaften %t- 
»altfamer al« fonfl; unb felbfi bie 2fbfpamwng, bie barauf folgt, 
»ec&felt mit Anfällen »on (ranfer »eigbarfeit, bie DieHeic&t no* 

8** 



178 ©djitbmmg be* Sterben* öon Xraerita. 

futd)tbaret ftnb, als tyre überlegten @raufamfetten. Aalt«, em< 
pftnbung*lofe SRaefce ifi allen ro^en, »ilben 936tfern_ gemein. 
0td) an bie Stelle eine* anbeten fefcen, fann nur ber 3Renfö, 
ben bie @rsle^itnd auf eine &6&ere Stufe ber Sefonnen^ett t)ob. 
©a&er i}l aud) ber SSegttff be« SRein bem $Btlben> wie bem 
Äinbe, fo biet geläufiger, als ber bamtt t>etfd)tt>ifJerte begriff be* 
Sein, ein gfortf*rkt in ber SJilbung be* ©eijte«, m ber @nt* 
ttitfelung moralifdjer ©efft&le, in ber Uebung ber Ur$eit*fraft 
tfi auf biefem „SBege , bei biefer 2eben*art, unb butd) biefen t>er- 
berbttd^en 93erfe&r mit ben *er»orfenften SÄenfdjen unferer euro* 
p<Jtfd>en Sta^e nidjt miglidj. Sie alten Snbianer felbft Ratten 
nod) angefcorne* ©effityl genug , um ein$ufe&en, baf bie 3Ror<v 
Ütdt t&rer Sugenb burd) ben Umgang mit gewiffen angeblichen 
Syrern be* Gtjrifhnt&um*, unb butd) ba* SBeifpiel tyrer jfigel- 
lofen Jfugfc&weifiingen jerrftttet würbe. Sie baten ba&er W 
Statthalter ber 6olonien> bafi tttan biefe Sleftbett t)on tynen 
entfernen midjte. Allein tote leitet e* bennod) fei, mit ben 
amerifantfeften ©Üben au*jufc>mmen, in »eldjer natftrli<feen 2fa> 
tung bie ©efefce ber SSilligfeit bei t^nen fielen, bie* beweifen 
alle bie begebenen Untertyanblungen, »eldje bie bereinigten 9>ro* 
binjen, bie Sanabier unb bie Srangofen mit i&nen gepflogen $a* 
ben. 3>afi o&n* Sc&wertfölag , fafl e&ne Streit, f)at man ifc 
nen ba* ©gentium ber idnbereien abgefcanbelt, auf benen je$t 
bie SWadfrt ber amerifanifdben föepublif mit fo meiern (Stange ju 
einem Stange in ber potitifd)en SSett $eran»dd)ffc 

Die beiben wichtigen Angelegenheiten be* 9Renf$engefd>fafc 
te*, bie in anberen 93eltt^etten jeber anberen Sorge Dor^erge? 
f)en, unb benen bie Summe aller ©efdtfftigfeiten untergeorbnet 
ju fein pflegt, 9tegierung*form unb ©otteSbienji, fcoben bem 
»itberi Amerikaner nie Diel Äopf brechen* gefofiet <Sr bebarfJei- 
ne* ^errn unb (einer spriejler; wenn er in ben Ärieg $ie$t, 
vo&fyt er ben SEapfetjien ferne* Raufen* $um gfi&rer, unb wenn 
er an einen grof en SBafferfall fommt, betounbert er bie SRac&t 
be* Unßcfotbaren, ber bött im SSraufen ber glühen, tote einft 
bem dgpptifdjen #irten in ber entg&nbeten Sumpfluft, tym n&* 
fyer lu-fetn fd&emt S5ei genri&nttcben @reigniffen be* geben* 
tüenbet er ftd) aber nitfct an biefen oberffen, toofjlt&dtigett (Beiß, 
ba genfigt tym ber ©eniu*, ben er fid) &um S$u* erlogen 
l>at unb beffen Sbenbttb er in irgenb einem Spiere }u erlernten 
glaubt. SM ben Jt&ßenbetoo^nent »irb man bereit* ben 2(m 



@$überung be* Stoben* Don Ämetfca. 179 

fang eine* f)eß>oti*mt<* gewagt- bie jDberty&tpter ^errfcften mit 
einet beinahe uneingefcforänften SBac&t äberba* gemeine Stall; 
fte bewohnen geräumigere »£>äufet, fte beftfeen einen erlefenecn 
«£au*ratty, fte genfefien bie Sedereien unb bie fetten 33iffen, fte 
»erben < Dott jal)lreid)en ©ctaDen bebient, fte galten ft$ fogat 
@elaD*n gum 2Ü>fd)lad)ten für tyren Sßfö , fle tennen ben 2u*u* 
ber SBteltDetbetei, fte ertauben ober »erbieten enblid) ben SSerfe&r 
mit ben Sremben; unb eignen ftd> bie beflen im Saufte ge* 
wonnenen SBaaren ju. 83om #erard)ifd)en £)efpoti*mu* $inge* 
gen, Don einem abgefonberten; prhritegtrten ^tieflerfianbe, $a* 
man bafelbjt nod> feine ©pur bemerft. 

2)a* mannigfaltige ©ittengemdlbe, bie ©d)ttberung aller 
Derfcfcf ebenen ©etootyn^eiten unbSebräudje, moburtf) ein ©tamm 
fid) Dom anbeten unterfd)eibet, ober worin fte alle mit etnanber 
übereinfitmmen , fo anmutig unb anlocfenb bie« 3Ue* owfy 
föetncn mag , fährte un* $ier gu weit Don unferm Siele. 6* 
tfi gentig, baf wir f)ier auf bie JRetfebefdjreiber Denoeifen. 

§. 18. (guropätföe Xnftebler. 

3uc ffioirfUnbigleit biefe« 2Cuffa|e* ge^rt e* no*, mit 
einigen ©orten bie äbrigeh SSetoo^ner be* neuen 2Belttl>eil* *u 
erotynen, beren Ueberfunft au« unferem SBeltt&eile befamtt 
ift, unb bie fid) folglich Don ben urfptängti$en büben 9ta?en in 
Xmerifa abfonbern laffen. 

©cfcon frty itp «Mittelalter, um ba* Safcr 088 ober 989 
nad) @$rijK @eburt, entbetften bie fitynen nonoegifc&en 2foen* 
teurer ba* 6(Wd)e Ufer Don <3rinlanb unb liefen fld) bafelbfl 
nteber, toeil aller 2Bal)rfd)eintid)!eit nad) bamal* ba* JtUma no<fr 
ungleich milber fear, als e* jefct burd) bie Xn&dufung bei HU 
fei an ben A&flen geworben ifi. 93on tjfct au* befugten unb 
befelten fte aud) bie Snfel 9leufunblanb. SBenige 3$w nad) 
ber erflert Sntbedung (um ba* 3a&r 1000) nahmen bie bortU 
gen 9totm4nner ba* G&rtflent&um an, unb ungefäbr nad) 93er» 
lauf Don ^unbert Sauren Ratten fte an ber £)fU(ifle jwilf Air* 
<fren unb fttoei Äl6fler, fo tme an ber SBefttfifte Dier Äirdjen er» 
bauet , unb malten ifyce eigenen IBifdjife, Don benen man eine 
Solge Don fteb^n aufitylen fann. SRertofirbtg ifi aber bie 
um ba* 3al)t 1376 entxfynte erfie Ueberfunft ber (gtfimo* ober 
it&tgen @r*ntfnber au* bem fublid)er gelegenen Sanbe Sabrabot, 
«oelfy* fte toa^rf^einlicfc wegen be* anbringen* ber anbeten ante* 



ISO G^ilberung be* Starben* »on Xmerita. 

rifanifc&en Stimme tjerlaffen muffen, ©iefe bin 9tormdnnern 
fd)on tängjt in 9leufunblanb befannt geworbenen unb wegen fy 
rer unanfebnlld)en Statur \>on tynen mit bem Derddjtttdjen 9ta 
men Sfrettinger ober 3werge bezeichneten 2Renf<fyen waren bie 
einigen Bewohner ber SBefiffifte t>on ©rinUmb, alt man fte 
1576 wteber entbecfte. Ob bie gunetymenbe JMlte, ober bie im 
Anfange be* 15. 3aWnwbert$ eingeriffene epiberaifdje Äranfyeit 
(ber fogenannte fdj>warje SEob), ober bie SfreUinger, ober ente 
lieft alle biefe Urfadjen gufammengenommen , bie Ausrottung M 
norwegifdspn $PPan#>olfe« bewirf t ftaben, bleibt waftrfc&einlicft um 
ferer Äritif auf immer ein unaufitolidje* Problem. 

Stadlern Gabot 1497 bie 3nfel 9leufunb(anb wteber gp 
funben ftatte, folgten bte t>erftftiebenen @ntbecfung$reifen Im 9tot* 
ben fcftnell auf einanber. So oft tnbejr bie SSejif&ffc t>on ©rim 
(anb berührt warb, fo wenig lotfte bat falte taub irgenb ein 
europdifdp* SBolf an, ftd> bafelbjl nieberjulaffen, bi* ber 9>rebi* 
ger ©gebe im 3aftr 1721 feinen #of bewog, SföfltonSanflaUen 
bafelbfi anzulegen unb ju unterfHtfcen, bie jutn SEbeil nocf) fort- 
bauern unb ben 2öaüftfd)fang ber ©dnen erleichtern. 2faf #uk 
fon'6 Grntbetfung be* gröf en SReerbufen* , . ber feinen SRamen 
trägt, folgte 1669 bie @rri$tung ber £ubfon*bais6ompagme, 
al* einer yrtoflegirten «ßanbeftgefeUföaft, welche vermöge tyre* 
grefbriefe« Don JMntg Äarl II. ba« au*f$ließ(i$e Stecht erhielt, 
iftre gaftoreten, an beiben Ufern ber £ubfon«bai fowobl, al* im 
3nnern be* £anbet anzulegen. Dem gufblge begrfinbete fte am 
G^utd)iUffaf ba* gort 9>rinff t>on SBale«, am 9*elfonfluf ba* 
gort ®orf , am 2ftbanpfluf #enlep #au* unb auf ber Äfijte 
t>on 2abrabor , ober bem fogenamtten @afi JRain, bie gort« Ru- 
pert unb SRicfemonb. 3m Innern erfhecfen ftd), wie wir gef<< 
ben ftaben, tyre Stationen ober gaftorefen bi« jenfeit« be* 2Tra- 
tbapeWow* ober ÄrabaGfa s See*. 3&re 2Cu*fuftr nebfl ben Jfo 
flen ber Untergattung für tyre JBeamten beträgt, ein 3a£r in* 
anbete, etwa 20,000 9>funb Sterling* bie ©nfubr an 9>elf 
werf bagegen etwa 27,000 q>ftmb Sterling, welche* einen i^ 
liefen @ewinn t>on 7000 $funb abwirft. 2fOetn nad) anbeten 
^Beregnungen gewinnen bie 3ntereffenten oftne allen 83ergleid> 
eine grifjere Summe. 'Und) f)oJbm fte feit einiger Seit tyren 
£anbel feftr $u erweitern unb mit ben Ganabiern ju wetteifern 
gefugt, um bem SSorwurfe §u entgegen, bof tyre Um&itigfeit 
bem brittiföen £anbei Abbruch fy&tt. 



&d)Übertmg be* Starben* von Xmerifa. 181 

#uf Gartur , 6 (Sntbetfung pon Ganabo imSa&r 1536 folg* 
ten balb bie aßen 83erfud)e anberer fran§6|if<&er Xbent&eurer, bie 
(id) bt)tt foroo&l, *al* in ber benachbarten #albinfel Xcabien, nie» 
betla|fen wollten, allein biefe unreifen SSerfudje blieben otyne aU 
lern erfolg, 'bt* <S&amplain 1666 ben ©runb jur ©tabt Gue* 
be! legte. 9tonme&r l)itte Ganäba in ben «£änben ber franjiff* 
föen ^Regierung eine wichtige Kolonie werben f innen, jumal ba 
man im 3rtnern berfelben eine Gommunieation mit fcuifiana, 
tt)fld)e6 ebenfalls ber Ärone granfreicfy getyirte, t^ermtttetjt ber 
fünf grofen ©een unb Stoffe 3ainoi* unb ÜRiffiffippi eröffnet 
ijatte; allein bte groben Segler ber GolonialsXbminijhation \>er« 
eitelten biefe 2Cu$jtd>ten in bem ©rabe, baf man fld) 1763 
glucftid) fd)4|te, Ganaba unb Xcabien «ber Sfreufcfcottlanb an bie 
Snglänber abzutreten. 

9tod) bem SSerlufre ber übrigen ßolonten föentte bie brfttt* 
fd)e ^Regierung ben bisher t>ernad)l4ffigten unb fnxiid) aud) »on 
ber 9tatur etwa« jfiefmatterüdjer be&anbelten norbifdjen 9>rot>in* 
Jen, bie ftd) it>rer SSotmdfjigfeit nidjt entreifen fonnten, befon* 
bete Xufmetffamf eifc Sanaba enthielt beim 8fneben$fd)tu|fe t>on 
1763 genau 113,012 englifdje unb fcanj6ftfd)e Golomjlen, unb 
auferbem nod) gegen 10,000 glficfytltnge aud ber amerifanifdjen 
Sejmblif, ober jbgenattnte Sopalijien, benen ein eigener SBejirt 
in ber oberen ©egenb t>on (Sanaba am dataraquifluf unb am 
Öntariofee angewiefen worben iß. Die 83et>6lferung Don &ue* 
be! beßanb bamaW avß 6472 Seelen, unb bte t>on Montreal 
mochte nur um wenig geringer fein. 

,JMe fogenanntefi,uebef*S3tB, eine 9)artament*atte Dom 14. 
9tegierung*ja$re ©eorgt III., enthielt bie ©runbuerfaffung biefer 
^tornnj, nad) welcher bie gefefcgebenbe SR(td)t bem Statthalter 
unb einem tym jugeorbneten Statte fibertragen war. Der Un- 
terjtattfjalter , ber Öberrid^ter, ber 9?egiertmg*fecretair unb $wan* 
m anbete 9JIitg lieber, t?on benen bte £&fte frans £ftfd>er XWunft 
fein mußten, waren bie SBitglteber jene« JRatbe« unb erhielten % 
einen 3afcrgeba(t ton 100 g>funb Sterling, allein obgleich bie 
nieiflen gWttonen ber {Regierung itynen oblagen, fa fyatte ftd) 
^od) ®rof Britannien ba« {Redjt, bie Auflagen flu erfennen, vor- 
behalten, unb bagegen bie in 25,000 9>funb ©tetling befielen* 
ben jtyrlidjen Äojien ber Gfoilli|te ju befreiten t>erfprod>en. 

2>iefe Öerfaffung tonnte N aber nid)t lange SBejlanb f)aben; 
** war nat&rlidj, baf uon allen ©eften JReclamationen bawtber 



182 ©djüberuns bet Sorben« «on Xmetifa. 

eintiefen: tf>etl6 «on ben 6tnt»o&nern ber unteren $>room§, bie 
bat billige Siedet ftcr) felbft ju tatfren, unb it)re eigene f>ro«m* 
jtal«erfammfang «erlangten; trefft «on ben Jfcopaliften im t)tyt* 
ten Ganoba, bie fc&on in i&rem «origen SBaterlanbe freiere @runb* 
fS^e gefd)6pft Ratten, unb ßd) an bat in Guebe! «on bem furo* 
i6pfd)en 2fbel eingeführte gefjntfpßem nidjt gewinnen formten. 
Die Älug&eit rletf) bal)er bem brittifefcen ÜSinifler $ttt, bem 
Uebet ab jufyelfen, et)e noefy bie Älagen teefo jur ©pracbe filmen} 
unb fo entjlanb bereit« im 3ar>r 179a bie neue Guebef*2(fte, 
«ermige beren (Sanaba in gmei g<mj «on einanber unabhängige 
9>ro«injen abgeteilt wirb, bie nad) SRaßgabe bet «ergebenen 
SJebfirfnijTet bec ßintoo^ner eine merflicrj «erfc&iebene ©erfaffung 
erhalten baben. 2(uffaUenb ifi et, <bafl eine englifd)e gefe&ge? 
benbe SBerfammlung an bet Steige bet 1 8. 3afcrbunbertt in bem 
Entwürfe biefer 5Berfaffungen eine prtoilegfcte 2CbeltHaffe in (Sa* 
naba firmlid) aber bie anbeten JBfirger erfcob, ir)r befonbereSm* 
munitäten bewilligte, it>re ge^ntredjte getilgte unb betätigte, unb 
aut tyrer SRitte ein erblichet Öberparlament fiiftete, »elc&et, rot* 
bat brittifc&e, . gugleicfc einen geifrtt*en Abel in fid> fdjlieft 
Diefe «on ber Öppofftiontpartt)ei «ergebt gerügte SSarbarei un* 
feret 3ettaltert fanto in jenem SBelttyeile ntdjt teiefet bie fdjlira- 
men Solgen, wie im unfrigen, nad) fld> gießen. &at rabty 
tige, gldnjenbe JBeifpiel ber ®teidS)f)eit unb gretyett in ber be* 
nad)barten 9iepub(i( ber «ereinigten ®taatm, «erbreitete eine fo 
t>e((e SKaffe «on gicfjt, baf bie SBerfe ber ginflernif unmigfi* 
lange baneben befielen ttnnen. 

Die gange Äutfu&r «on £Xuebet betrug im Sartre 1786: 
343/263 $funfr, 19 Shilling, 6 $ence Sterling, unb bie 
ßinfu^r biefet Säuret 325,1 L6 q)funb ©terltng. öon bet2fafc 
fuf)t war bat 9>el$»erf ber £auptartifelj benn er betief ficfc auf 
285,977 spfunb. Die übrigen Xrtifel maren SBetjen, 3Rer/l, 
3»ieba(f, Seinfamen, allerlei #autrat$ «on #o($, gifdfre, f>ott« 
# afä>e,.£M, ©infeng unb anbete tfrjneigewidtife. Dagegen tovx< 
' ben eingeführt: Sum, SJranntwein, SRelaffen ober @prup, Stap 
fee, äuefer, SBein, Sabal, @alj, C&ocolabe, ?eben$mittel f& 
bie Sruppen unb allerlei trodene SEBaaren. 

Weufcfcottlanb unb Sfceubraunfc&meig bitben jefet ebenfalls 
Stoei abgefonberte $ro«inaen, beren «or$äglicbjhr £anbel in ber 
SSerfertigung «on allerlei £autrat& aui tyrem guten, bauerj# 
ttn £ol$e bejlc^t, ben fie fobann na$ ben »etfinbiföen 3nfefo 



©djitberung be* Sorben« »on Xmertfa. 



183 



führen, um allerlei Xrtifel be* 2upu«, al« 9tom, 3u<fet, Äaffee 
u. f. w. bafür einjutaufdjen. 3j)re Sfiföerei ifi nddjfi bet oon 
9ieufunblanfr bie betrdd)tlid){le unb warb im Safcr 1743 f*on 
auf me&r als 900,000 $funb Stetling angefd&lagen. ©er 
Äotnbau bleibt bagegen nod) ju unbebeutenb, um bem JBebfirf* 
niffe bet ©nwo&nec $u genftgen. 3()re 83erfaf[ung ifi nad) ber 
englifd)en gemodelt, unb für einen Staat in feiner Äinb&eit 
mag fie leicht fcinreic&enb fein, "bi* bie größere 83et>6l!erung i^re 
SJMngel aufbetft. £urdj> bie Xu$wanberang ber Sopaftjlen au* 
ben unabhängig geworbenen JproDutjen fyat fid> bie ätolfomengt 
öon 9leufd)ottlanb fdjon anfefyntid) uermetyrt. Der #auptort 
v&alifap sdf)lt gegen 20,000 ©nwofyner ; Ännapoli* mit feinem 
um>ergleidj)licfoen £afen I)at ftcf) feit bem Stieben um fünf €5ed)** 
tt)eite t>ergrifetf, Satrington f>at 4000, unb @&elbum 13,000 
6imoof)ner erhalten. 

3d> fcabe tiefe betten 9>rot>in$en &ta ermi^nt, weil bie 
Stengen be* SEfjeH* t>oit 9totbamerifa, ben wir ju betrauten 
Ratten, fle nat&rlid) mit einpifcfrliefen fd>einen. Ueberbie* ge« 
»innen wir aud) fo Diel burd) biefen 3ufa|, baf wir ba* roid>^ 
tige gactum ber fd)netten gortftyritte J>er fcieffgen 35et>ilferung 
am ©djtuffe biefer Uebetftc&t vorlügen behalten, unb von bem« 
feilen auf bie JBennfcung be* ganzen unertpeplk&en 2anbe*, im 
SJejien t>on (Sanaba, wel$e* be* Anbaue« fo ftyig ifi, bie Xn* 
toenbiurg machen finneft. ; ' 



j. 



mb 


unb 

dam m 

rl hon'l 

n milde 


bte brittifc^e 

tonb'Sai. 


Kolonie in SBo= 

»pfe» cagnatll, q»i* 

n m BppniiüniUB in ■■' 
•et «Heere et pnetipicita 


is rn 
«Itor 


piu« vMeltot vir e 
■im , slquli (in po 



3"erfi im $tftortf(fetn ßdenbtr »wi IVSO. 

Soijftsc M gefitteten Seien« obne 9Sotutt(»i[ «nwSjt, 
in Xbttbe ftitt, bng ber 2ttenfdj In biefem 3»|timtK 
ij bet Statur, bie tbn mit gd^igfeiteti audtuftrte, (in 
leiffen anfingt, unb nabwt 3Kenfdj, ba« ifi, ein 
ÜB« fm wirb , tot Idjrt met)t im (Senuffe feint« Sie* 
mb feinet SSovjlellungffl , aW in btr SSefriebigung bfoi 
Segierben unb blinbec Stiebe glütflidj ift. 3»or bat 
in iljtcr Grrbefcbipfung, foreeit toir ft'e nett) fennen, 
ftirfjee 2b>r gebilbet. Wt gmit&en fror, bie Sebmfc 
fid) in i&nen auf lmjiiblig mannigfaltige SB«f« äu-- 

unobtäffig, fo gefdjitft ofm« 2efjrmei|ttt, ib)« SW*' . 
,u behaupten unb in ibrer 2(tt brt ©«in* gu btt!&- 

(Srnpfanglidtfeit unb SStfjagen fleljen in ewiger 4>ar= 
b Stbentgtnufi troijnt eben foreoiil im SKhrrm, bei 
tfdjnitten in jebem Stätte fid) etgdnjt unb in J*&n 
lbgefonbtrteS Safein empfinbet, nie im 2J!enfä)e!i, 
n« ploftifdjin Meptobuction«Htft bi« (arteren Siime 

feines 5Befen* «6>[t. Äßein bi« Mangorbnung 6er 
nitb barum nidjt ntinbet butdj ba* 9Bof ber 6m' 



9fcu$ollanb unb bte brittiföi Kolonie in »otanp s 93at. 185 

pfÄngfldjteit befBmmt. SSet mädjte wo$l nur 6ine« ©nro« 
enträtselt, nur Sine Anlage preis geben, um auf jene t>egeti* 
renbe gortbauer Änfprud) macften ju bürfen? 3ebet, e&' er 
fflutm werben foBte,, würbe lieber als Snfect um&erfd)Wirten, 
unb fo weitet ffd) bem 3ujlanbe nd&etn wollen, wo er mehreren 
unb mannigföttigeteri ©nbtfitfen offen bliebe. ©i* enttftflen c ti 
übet ben SJtöngeln bet burgetlfdjen ©efellfdjaft, unb i&t ben 
©tanb bet SBilb&eit *otjie$en, fceift bemnad) fcetgeffen, bafj bet 
verfeinerte SRenfdfr, fo gut wie bet 2Btlbe, im ©enufie feine« 
Safein« febt, unb bafj bet ttntetfdtfeb nur in bet 3Crt be« ©e* 
iroffe« befielt, bet bei jenem auf geftigfeiten beruht, woju in 
biefem bie Anlage fdfrldft. SDäfo bet ©ribelei witb fein 3w* 
t&um (eistet, al« ba untetföeiben , wo nidjt« abjufonbern ifi; 
unb fo erbietet fte ftd> einen SBiberfprud) jtx>tfcf)en 9latut unb 
Äultut, bet tyidjfien« in einem wiWutlid&en ©ebtaud) bet SSotte 
liegt. Die gtf^igteit gum Denfen, mit allen tyren Solgen, ifi 
anferer Statut fo wefentW) inwo&nenb, al« bet Stieb gut 9iafc 
rung unb gfortpflanjung, wenn fte gleich nidjt in jebem ©njel* 
nen nad) 3R6gli<#eit entwicfelt wirb. 3Ba« bet ®attung gu* 
fommt, entwicfelt frd> nidjt not&wenbig in jebem einzelnen. Die 
Slattldufe legen ©et im ^erbft; tiefe überwintern unb au« ifc 
nen getjt eine Steige lebenbiggebdtenbet ®enetationen, fo lange 
bet ©ommerwtytt, &ert>ot. SBet Abtigen« bie 2$ietgefc&ic&te 
fennt; witb »tffen, bafj, wo eine SRe&t&ett bet Anlagen fiatt 
fmbet, eine oft bie anbete untetbtfidt ober in engere @$tanten 
jurücfmeifet. 2Xe SSetnunft (breitet nicfot me&t wibet bie übri- 
gen Anlagen im SBtenfcften, al« in ben Spieren bet Snfhnft. 

SBo bemnad) gd^tgfeiten Dor&anben ftnb, ba wirb SBott* 
lommen&eit butd) i&te gntwitfelung erteilt, gottföritt bet Aul* 
tur ifi alfo Snteteffe bet SWenfc^eit, unb 33et>Jlferung bet gan* 
Jen gtbe mit gefitteten S3ewo&netn ha^ große 3iel, wel*e« wit 
Stmddjfi, al« unfete« ©ringen« wettfc, uot un« fe&en. Unb wie , 
merfw&rbig ifi nid)t bie ©djnelligfcit, womit TUM biefem diel 
entgegeneilt l 3h fern gutficf in« gtaue Hltett&um t>et(iett fl* 
bet Anfang bet Äultut in unfetm SBeltt&eil; al« baf wit me&t 
al« mut^magen obet glauben f6nnten, wa« tyt ben etfien @tof 
t>erltei>. 8Bfe von ßpodje §u 6pod>e tyr gottfd)titt butd) SBet* 
fettung bet Gegebenheiten vorbereitet wat, nut bie« le&tt un« bie 
®efd)id)te. Allein in fpdteten 3M>r&unberten witb ftc&tbatlt* 
ftneUer tyt ©ang. 2fa$ in jeber £4lfte t>on 2Cmetifa entfpan* 



186 STCeu^oUanb unb bie bttttiföe Gotonie in »otan»*1Bat. 

nen flcr) bte erftett giben ber ©ittli(r)feit gu einem järtfit (Sc 
webe ber Aulrur; nur wirfte biefet SBtlbungttrieb gu fdjwacfc, ju 
langfam fftc bat Sebürfnif bet 3eften; unb grof, *ieUeid)t uiv^ 
fiberftyreitbat, blieb bie Jtluffc gwtfcben £l«t|>po6 unb S3ud>fhA 
benfd)rift. Golumbut f am j »nb bie äuttur tf>at 9tiefenfd>ntte 1 
in beiben Selten. ©d)6net grünte fle nirgenbt, alt tn bero 
neuen mit Suropa wetteifernben gretflaat. 

25ie 6rfd)einuttg eine« neuen Sntbecfert, bet unterblieben 
<Soof, bejeidjnet in imfern Sagen eine gweite &$nEt$e gpod&e. 
©eine brei furzen Steifen (jaben bat Selb geograp&ifcber «Kennt? 
niffe t>on $ol ju $ol erweitert unb feine bebeutenbe Snfel liegt 
nodj unerftmnt im Öcean. Sie Solgen bet mistigen €>d)n>uns 
get , ben ©n grof er fijlann feinem 3a&rr)unbeft gu geben raupte, 
fangen bereit* an ffer) gu offenbaten. ©cr)on fnüpft bec «£>an> 
bei eine ©emeinfdjaft gwift&en G&ina unb ber neuentbetften Sfcorb* 
roeflfufie t>on Ämerifa; unb fdjon mad)t ©rofbritannien 2tn* 
fialt, einen großen neuen SBelttyeil burd) (Solonien anzubauen. 

(Reu&ollanb, eine Snfel t>on ungeheurem Umfange, ober 
wenn man will, ein brittet fefie« 2anb, tfr ber fftnfrige $Bot)n* 
ort einer neuen bfirgerlidfeen ®efeüfd>aft f bte, fo unbebeutenb tyr 
Anfang gu fein fdjeint, gleidjwofcl in furger £eit f e ^ c rotcbrtg gu 
werben tterfpricfyt. SBir wollen nid)t bie Xaufenbe von SSeifpie* 
len aufgdr>len, wobureft biefe fBermur&ung, auf ben ©ang ber 
SRatur unb bat 3eugnif ber ©efd>id)te gegr&nbet, ben 4)6d)jien 
©rab ber 2öal>rfcr)dnüd)fert err)ilt. 6t iß &mreicr;ettb für um 
fern 3wecf, bog aut <r)n(tcr)en geringen unb fafl unmerkbaren 
ßntfie&ungtpunften in weniger alt 150 Sauren ein Staat oor 
unfern Eugen entflanben , ber troft ©nglaribt 4uf erfier Xnffren; 
gung bie Unabhängigkeit errungen fyat. 3war futb bie erfren 
änftebler von S&eufcottanb ein verworfener «£aufe, ben in feinem. 
SSaterlanbe Weber bat 9te$t f nod) felbji bie gurefct vor Strafen 
im 3ßgel r)ielt. 2f Uein gu gefdjweigen, baf ber Dieb gemetnig» 
ltd) bat mttletbentwert&e Opfer einer gwedlofen 6rgier)tmg, et« 
net tobten S8ud)frabengefe|et unb einer mangelhaften €>taatt* 
pflege iß; fo beweifet ja bie alte unb bie neuere @efct)td>te, ba£ 
er auftärt ein geinb ber ©efeüfdjaft gu fem, fobalb er wteber 
in bie vollen Stecbte ber SWenfcrfteit fitt, ein ?anbetgentf)umer 
uttb 8anbbauer wirb. 3ene vermeinte Dfcotfyvenbtgfeit, auf Äo* 
ften bet reiferen Ȁrgert leben gu mfifTen, bie fcriebfeber gum 
Stehen, bie alt ©runbfa* bem ©taate geftyrity werben fann, 



9teu$oUanb trab btc btitttf<$e Colon« in ©otam^Cat. 187 

ifi ofteiatt nur bie €5<&ule, wo bie Ärdfte bet 2Renfd)en ficf) 
fcfjnefi tmb auferorbentfid) entroltfeln. ©ewaltfamer ©rucf , rotte 
im anbetn extrem bt€ gdnjtidje Ungebunbenfjeit bet SBttben, er* 
jtoft bie Stydtigfeit bet Äirpert unb bet ©dfle« ^ ein gettiffer 
6rab bet Zwangt , ein gelinberer Drucf ruft fte fcerbor unb reift 
fle für ben fünftigen @efe|geber. Die SRduber&anbe auf ben fte- 
ben «^ugein warb burd) 9lumat Söorfdjriften bat etfabenfte unb 
bewunberntwfirbigjtet fBolf ber ßrbe. Sin ro&er .pirtenfltamm, 
bei 3a&r&ttnbecte (ans bat dgpptifdbe 3od) getragen, unb, .wie 
jeber ©ctobe> ben Xbet ber 2Renf<ttöeit, ©Um für Sugenb unb 
6d)eu brt Safter 6, barftber etngeb&ft hafte, tüarb burd) feinen 
gto§en «£eerfüflcer, troft jener $al$ffarttgfett, worüber er oft in 
SButfc geriete, bon einem 2fotwurf ber Srbe ;um erwdijlten 
Stalte gebjlbet. 2Xe €ftad)fommenfc&aft ber erften Delinquenten, 
bie 3acob I. nad) Sirginien fdjidte, f>at 9tang unb* Stimme 
unter ben Nationen unb wirb burd) JranÜin unb 3Baf#ngton 
bie freie 33unbetgenofpn ber mdtbtigflen europdifd>en Staaten. — 
Jiufd>t bie Sufunfr bennod) unfere (Srwartung, unb wirb bie 
Kolonie auf 9teul)oUanb jum SReteor, bat nur einen 2fugenMi(! 
gldttjt unb betfdjwinbet, fo fjatte und wenigflent alle« SJorfjer* 
gegangene bat .©egent&ell ju afynen berechtigt, ©er Sefer, ber 
ftd> in bie greigniffe ber ÜRenf4>engattung fibertyaujK unb na« 
mentlid) feine* Seitalter« verflochten füljlt, wirb ber miglidjen 
unb toal>tfd)etnltd)en SBic&tigfeit biefer neuen 2CnjteU leidet ein 
Sntereffe abgewinnen; er wirb et unt bielfeid)t San! wiffen, 
baf wir tyn vorläufig auf btn ©d>aupla| führen, unb tym mit 
Wenigen Umriffen bie ungefförte 9totur jene« ganbet fdjilbern, 
twldjet nur nod) feinet 2(nbauert rege Jtrifte erwartet, um bet» 
tinfi in ber @efd)id)te ju glanjen. Dampier unb Goof follen 
b« Ottern , wat wir babon ersten , unfere ©ewd&rtmdnner fein. 
9ieu&olfonb , foweit fTd) fein Umfang für jefet auf ber Äarte 
bejftmmen Idjjt, entölt einen Staum wn mef)t alt 162,000 
fiwgrapfcifdfoen &uabratmeilen, ber bem glddjeninfcalt bet fefien 
Sanbet bon Suropa beinah biUig gleich fommt. 2)a* fefle Sanb 
*on (Suropa entölt nad)" ben neueflen @c&d$ungen unb 83ered>* 
nungen etwa 163,000 Guabratmeilen, mit ben baju gehörigen 
3nftln aber 11,000 £uabratmeHen me&r. SReu&ottanb bilbet 
tot grofe beinahe bierecfige SRaffe, bie ftd) jwifdjen bem 90. 
unb 35. ©rabe fübltdjer »reite burd) 42 (grabe ber Singe (im 
M> erfhetft, unb in ber f&bifilitfeen ©egenb einen ftymaten 



188 9*eu$ollanb unb bte brfttiföe Öolonie in S3otanp=2Bat. 

äipfel nad) ©oben bi* jum 43. ®rab ber Breite oon fid) aufc 
fdptft. 3ud) norbmärt« t>at e* gwei betrdcfctlid)e Storfpringe, 
bi« auf 11 ©rabe gegen betv Äequatoc ^inab, welche $en tiefen 
Stteerbufen wn ßarpentaria begrenzen. Sa« inbifdje SKeet hu 
fpfilt bte »ejitfc&en, ba* füffe 3»eer bte ifllic&en QJejIabe. @* 
gen Starben trennt eine fOTeerenge 9teu&olfonb t>on ben neugui- 
neifd)en 3nfe(n j unb norbwefhudrt* fiegt In ntd)t gar gtofet 
(Entfernung bte Stelle ber 3nfeln, weftfce bie füb(id>e ©ren je W 
grofen inbiftfren 2Crdrjipel$ _>*jekr)net, Don Stator an bt$ auf ba* 
reidje 3at>a, ben 2Rtttelpunft btft t)oHi»bifd>en Snbien*. gaft 
in gleicher 9lfye von ber ffiblidpn ©pifce ofhodrtt ragen bte ge- 
birgigen Snfein von Steufeelanb au* bem grofen ©übmeer fa 
vor. Sie wepttdjen ©egenben t>on 9ieu|olfonb würben juetfl in 
3ai)r 1616 burd) t>oUdnbifd)e £)ffinbtenfac)rer entbetft 3n ben 
folgenben Sauren fdjtcften bie ©eneralgouwrneure &on SSatawa 
garpentier unb «an Diemen »erfd)tebene gfa&rjeuge au«, toeldje 
nad) unb nad) bte nirbltdfje unb »ejtlidfje Ä&jle, unb julefct im 
3al)r t642 bte ©fibfpifce, bte -t>an Diemen'« tarnen erhielt, au* 
lunbfcfoaffceten. Die ßntbedung unb genaue Uhterfudjung ber 
ganjen -iffttdjen ©eite war bem berühmten ßoof aufbehalten, bec 
fte im 3al)r 1770 auf fetner erflen gntbetfung«reife befdjiffu, 
unb i&r ben Stamm 'be* neuen ©üb = 3BaUtö erteilte. #ec 
Cennen wir burd) feinen eifernen Sleif t>erfd)tebene brauchbare 
©eeljdfen , unb mehrere groß e Suchen unb Seffnungen , n>o |i<b 
nod) manche ftdjere Ötyebe t>ermutr)en läf fc 3ene früheren hol* 
Idnbifcfeen Sntbedungen fyabtn ajtfier bem biofett Umrif be* te 
be* fix bie @<&tfffa&rt unb bte @eograpl)ie nidfrt* gJejiimmte« 
geliefert. ÜRan weif nur im allgemeinen, baf ba* gange 9tou 
rjotfanb gegen 2Cbenb #n, eine duferjl fttebrtge burd) Äoraöfel* 
fen unb Untiefen gefdt)rli#e Äufle Wbet -, ber fid) fo leidet fein 
©d)iff ot)ne befonbern 83eruf ju nd^ern wagt. Dampier, ein 
grofer ©eemattn be* twrigen 3a&r$unbert*, entbedte fcier einen 
#afen, uermut&lid) weil er @ntf$loffenfeeit mit Erfahrung in 
feiner Äunji t>erbanb , unb bem £anbe ndijer (ommen burfte, al$ 
ein furdjtfamer unb weniger geübter @d)iffet. Sin ©tief wn 
Steufcoflanb, weldje* ben SSufen nad) ©&bwejlen r)tn umjterjt, 
tfl annoefr unentbedt geblieben f wiewohl e* auefe fcftwerlfcr; bie 
wid)tigfte ©egenb entölt. 

Xu* ben angegebenen $ol$6&en ffet)t man bereit«, baf bie* 
fe* grofe 8anb unter einem f*6nen ^immetöfhi^e li^t. 3)w 



9?ea$otlanb unb bfe brüttföe (Solome in SBotan^^SBat. 189 

n Jrblfdjen (Siegenben beffelben , welcbe jwJlf ©robe Innerhalb be* 
SBenbefretfe* bem fdjeitelrecbten ©trabl ber ®onne auflgefe&t 
ftnb, leiben juweilen t>on fibermäfiger $>\%t\ aber jenfett« be* 
@teinbo*ereife«, M* }um 43. ©rate fftblidjer »rette, tß bat 
Älima gemdfigt, unb etwa mit bem Vorgebirge ber guten Hoff- 
nung gu Dergleichen: ' Sogar bie äuferjte ©pifce \>on t>an Die- 
men^ £anb, tt?e(d>e neun t>oüe ©rabe ffiblidjer a(6 baS afrüant* 
fdje Vorgebirge liegt, ftyeint in gleichem SWafe begfatftigt $u 
fein, uermutblid) weil t)ier fein ©cbneegebirge, wie norbwfef* 
t)om (5ap, bie 2Ctmofpty4re ffitylt, unb ben SBBinben eine burd)* 
bringenbe ©d)4rfe gibt Bad 3nnete biefeS groß en 2anbe$ fann 
bemung<ad)tet "t>on anf*$nlftben ®ebtrg$rfitfen burdjfcbnitten fein. 
Senn t)od)flen6 erfirecftflcb ber ©effcfyttfrei* t>om SBeerufer bi6 
auf 30 SReilen lanbetnwirtt, unb wie ungeheuer iji ni<bt bet 
®tticb, ber. jenfeit* nod) unentbedt unb unerkannt äbrig bleibt? 
Sie Djttfijle, welche 6oof beinahe 500 leiten lang befanb, ifl 
im (Sangen (ji^er 4(6 bU-wejilicbe, unb geigt ftberatt Reine 3(tt* 
Wen, |>figel unb SEkrge t>on mittler #6j>e. £ie unb bort, wo 
bit.grofe ©eltümfegler mit feinen 9teifegef%ten (anbete, ifl 
man ein paar, i)&d)ften* btei bis trier Steilen weit t>on ber JWiJte 
m ba* 3nnere be$ £anbe6 gewanbert; alle* Uebrtge bleibt uner* 
Webt, bi* bie SSebürfniffe ber neuen Golontjlen eine forgf&ti* 
gere ttntetfucbung norijwertbig mad>en werben. 2CUetn auefy fd^on 
bie blojj e jtenntnif ber ÄÄfte begfinfligt bie Vermutung , ba| 
bie 9taturgefd)id>te bereinjt au« jenem neuen 2Beltt&eil einen gro* 
fm änwacb* ju gewärtigen t>at. 

Sfrodj f)ai fein Europäer 9teu&ottanb al* SRineraloge betre* 
tat. Goof * Segleiter fdjweigen twn ben 3>robucten be* ©tem* 
reWj* unb fAeinen übet ben Sielten ber bortigen $(ora ttetgeflen 
5u baben, bafh aud> ber SSoben, Aber ben fte beeilten, bieSJlicfc 
be« Aenner* wrbiente. ©et SBnnbarjt Änberfon , ber t>an ©te« 
men« Sanb mit Goof im 3ai)t 1777 befugte, fanb bort einen 
feinfjtnigen weiten ®anbjlein, ein fanbt$e* Srrbreicb; mit leid)* 
tet gelblicher 9>flan&enerbe unb r6rf)ltd)em Xbon in ©ttetfen ab* 
n?ed)felnb. Sine Spur von wiebtigeren untetirbifeben SRtidjtfyb 
mern fdjeint inbeffen bie SRagnetnabel an$ubeuten, bie an inet)' 
wen ©teilen ber Äfifte jwifeben bem 22. unb 1 9. ©rabe ber 
breite plifelicb grof* Abweichungen jeigte, ober gar niebt reebt 
traberftren wollte, mitbin ben metaUiföen @e^a(t ber bortigen 
$ty*n beutlid^ an etf ennen gab. 6in anbetet Umflanb , ber $u 



190 »wfcottanb ro* bie btittifä« Golonic in »otonp*8ai. 

roafctfdjetnHcben SBermut&ungen aber bie SJeföaffen^eit bet ®e* 
blrge Don Sfreu&oSanb Tfnlaf gibt # ift bie Untersuchung bet 3n= 
fei 9teucalebonien , welche ojlwdrtt in einer Entfernung t»on etwa 
230 beutfd)en Steilen jtt)tfd?en bem 90. unb 2*. @rabc .ffibte 
*er SJreite, auf Sooft geltet Steife entbetft werben iß. 2)ief* 
Snfel, Don bet und 6oof gu erjd$len pflegte, baf tyt SJoben 
unb i&re ^robuete mit ben von tym befugten neu&ofldnbiföen 
©eftaben eine auffaUenbe Uebereinftinintung geigten, untetftyetbet 
ftd> Don allen 6(llid)er gelegenen Snfelgruppen bet flillen ßcean* 
burd) $re ©ebirgtart Set $iemüd) ^o^SSergrficfen, btt tyte 
SBitte butcbjietyt, befielt avß ber uralten geltgattung, roelt&c fern 
äbtigen ©teinlagen unfern <Stbob*rfldd>e jum ©nmbe bient 
ffiir fanbin bort ein grofet £luarjgebifge, mit jlarfen Sagen) 
»on golbfarbtgem unb rfetylidpm (Stimmer buwfyjogen, unb an 
einigen ©teilen 93l6eft t>on ©eryentinfrtt mit £ornbfenbe, £al! 
unb ©tanaten gemifd)t. SBenn et bemnad) mit bet Tfefyittty 
fett jwifd^n Sfcucalebonien unb QteuftoBanb feine 9tid?tigWt tyü, 
wie Diele Nichtige 2(uffd)lfifle für bie OeMrgtlefcrt f ann Jbet {Berg- 
mann ntd)t bereinft aut jener ungeheuren ßberjldt&t Don 1*0,000 
Quabratmeilen entarten? 

9JW)t eigentlicher SBajfermangel , aber glek&wo&l SRangtl an 
Stuften unb betrdd)tlid?en Sitrimen ifi . efti autpkfptenbtc äug 
bet neuen £anbet, toe(d>ed barin be» föblidjen ©egenben Don 
ttfrita ntd)t undfjnlieb ijt. Mein entfärben ift et bei watein 
ni*t, bafi te(n grofec gluf 9teur>oUanbt 3nnetet burefeftomt; 
unb wenn et barauf ant6mmt, nad> Analogie unb SBa^f^ent 
Ud)Mt eine SBermut&ung pt wagen, fo ftfceint bie niebrigt weffc 
lic&e Äfifte au« me^r alt einem ©runbe bie ©egenb ju fein, wo 
fufr bie SRfinbung einet anfebnlitfoen Strömet erwarten idft 
6oof , ber bie ßjifeite Don 9leu&ollanb in ber SRitte bet biirren 
3a&retjeit befu&r, urteilt bennod) naefc bem bamaligen 3fefe$en 
bet fcmbet, baf et wo&l bewdffert fein mftffe. tteberatt fanb er 
un*d&lige flehte SJdcfce , bie in ber fltegenjeit &u (larfen bluffen 
anjufdjwetttn pflegen ; unb in ben SBdlbern gibt et &duftge Xetfr 
jlefcenben fipen SBafiert, bie Dermut&lid&en tteberrefie bet wdfr 
renb bet ©onnennd&e falletfben {Regent. 2>ie fidlere ©eetäjte 
ift oft Don Suiten unb Aandlen bur^f^nitten unb mit 9Ham 
gletbdumen (Rhizophora) auf weite ©tretfen bewarfen, awifd^n 
benen ber Soben aut @umpf unb ©d)lamm befielt, unb mit 
unferm Sorfmoor einige 3efen(id>feit 1pL ^iet iß et, wo ff* 



fteufcottanb unb bie brittiftye Gotonie in SSotonp *»ai. 191 

am& jutoetfen Rebif ®een von fähigem SBaffer erzeugen, tw(* 
dj>e* »ermutfjlhfr burd? unterhtyfc&e SBege au« bem SReere in 
f tönen Vertiefungen jufammenlduft, ober burd) ben ©anb aS« 
miüg burdjßntert. (5m fotd>ec 2ei<& mit fähigem SBaffer ge* 
fuüt, liegt in ber »albigen ebene, meiere bie 2fto>enture*58ai m 
9an Siemens 2anb umgibt. 

Die «ßo^en entlang bem SWeerßranbe betft ein (eichte« fan* 
bige* ßrbreicfc, »elc&e« wegen feinet grofen Dürre bem ^ßanjer 
feinen ertrag t>erfprid>t, unb burd)ge$enb$ jum Ttnbau untaug* 
lid) ift. £od) fmbet man aaty $&$tl mit befferem ßrbreicfr be* 
bedt, too SBdfber mit graftgen *JMdfcen »edtfelns unb ebenen 
fotoo&lal* SB&dler prangen oft mit einem teilen, üppigen ©rat« 
»uefr«, ben bie $anb be* ftmbmanne* leid>t ju SBiefen unb 
Ttutn umfdjäffen (ann. $\tt futbet man einen SSoben oon 
.Wwarjer erbe, bie fid> ungeßirt, feit Dielen 3«&rtaufenben t>M* 
lek&t , burd) bie jdfcltd) *ert»efenbe $ßan|enfd)6pfung angehäuft 
bat. 3n bet biirren 3aJMl*tt iß nid)« leid)ter , aß ba* troda* 
®ta«, »ekfoef 2Äanne*ldnge erreicht, in SJranb §u ßetfeti unb 
babunfc weit unb breit bie ©egenb emjudfdjern. Ä* Goof einß, 
ben eleitben SBilben, metdp in geringer 3fngaf)t btefe itufle be* 
»o&ne» f# eme ©d)ilb!r6te abgefölagen tyatte, rdd)ten fte (id) ba* 
mit, baji fte bie ©egenb mit Sfeuer uferten, unb feine ©ekelte 
anjußeifen »erfudjten. SBer ben ©teppenbranb in 9tuf(an} 
tarnt, wirb fid) von ber furchtbaren ©efcfewinbigCeit, womit ba* 
Seuer ftcb burd) jene bitten ©rdfereteri fortpflanzt, einen Segriff 
ma$en f fernen. £)ie ginge be* ©rafe* iß übrigen« ba* einjige 
#mbernifj, röekfce* bem SSanberec in biefem 2anbe befömerüd) 
fiüt'y bemt überall, bie mit SRangteöbdumen tutd)flod)tenen 
Sumpfe ausgenommen, iß bie SBaEbung offen; bie SSdume ße* 
&en jeeßreut in geraumer Entfernung/ unb j»ifd>en tynen be* 
mertt man toentg ober gar bin ©ttaudjwerf. ©er 9Md)t&um 
an Derfc^iebenen ©afflwgen t>cn Sdumen unb anbern ©eroid)' 
fen, bie in Suropa unbefannt fmb, iß berrdd)tttd) genug, um 
ben (Ramen 3}otanp*83ai gu rechtfertigen, ben 6oof einem bor« 
tigen $afen gab. 2)ie Ferren SBkmf* unb ©oianber fammelten 
bafelbß in 3ett »on wenigen Sagen jw>ifc&en beei- unb trier&un* 
bert 2(rtcn*,. "bie t>or tynen fein Ärduterfunbtger betrieben bat. 
3u ben get»6f)nlid)fr*n SSdumen gebfct ber CEajoputibaum (Me- 
laieuca Lcucadendra) aui bejfen SSldttern man ba* gewfirjbafte 
Stl btefe« tarnen* brennt i ferner mehrere mit biefem Saume 



192 9teu}oUanb ünb bie bttttifd&e CEoionte in ©otanp^Sai. 

berwanbte Arten, beten #olj jüm Streit mit SBort&eil ffa ben 
@d)iffbau gebraust werben fann, unb bie bortrejftidjjten SR* 
jlen abgeben w&rbe, fobatb man ein SRittel einjufctyagen ȟfte, 
e£ (eistet $u magern einige bon biefen SMumen bergleify 
Goof, wa* bat #olj betrifft, mit ber immer grünen amerite 
fd)en gidje. Sine anbre Art tyat ebenfalls eine 5te&nlid)feit vä 
unfern ©djen; tr>r fcfcwere«, Partei ^)ot^ ijl wie ®uajaf (lig- 
num vitae) von bunfler garb« unb liefert ein x6tfßä)rt ©ummi, 
weld>e* bem 35rad)enblut d^niidr) iji. iDa« fd)8ne 85aumgefd)fo&t, 
welche« ber jüngere Sinnt , nad) feinem • Stfmber , SSanffta ge 
nannt fcat, prangt f)iet mit feinen großen gelben SSlumeni bie 
©innpflanje (Miraosa) erfefreint r>ter in begebenen baumartigen 
@attungen mit einfachen SBfdrtern , wobon bie eine au<$ in 9teu* 
calebonien $u «£aufe ijlj bie. Ao#pafoie (Areca «apida) unb 
$wei anbete 3>a(menarten fter>t man fcduftg in ben ©egenben, bie 
ben fWeerfiranb angrenzen; $wei betfelben |tnb bem nitbltcfan, 
Reiferen Steile be* 2anbe« eigen, bie britte ftnbet man auef) ge 
gen ©fiben in SRenge, unb tyr Äo(>l f ober eigentlid) ba* $eft 
weldje* ben jarten Äeim ber neuen SBlätter unb SSt&ten ettf- 
tyXt, ifi bon bortreff liebem ©efdjmacf. Sine 2frt ftybctye, um 
fdjmacf tjafte geigen , ein Saum mit einet plattgebcücf ten grudjt, 
unb nod) ein anberer, ber purpurfarbene Xepfel ttdgt, ungleichen 
ein wttber $ifang, melier reife ©aamen in feinen gt&c^ten 
entölt, eine Wanp, welche mit ber 2(ton«wur$el betwanbt ift 
jwei ©attungen bonS)am*wur$efo f eine 2Crt gfafoUnbofcnen, eine 
2Crt 9>eterftlien unb 9>ottulaf , flnb bie einzigen gut 9lot\) efb<M 
ren ^Pflanjen. ©od) erf orbern and} btefe eine Subereitung» ber 
Äpfel, gum S3etfpiel, muf einige Sage liegen, e&e et efbac 
wirb, unb bie SBurjeta muffen mebteremal abgefotten »erben, 
um ir)re brennenbe ©Aärfe ju verlieren. JDer Sttanglertduiw 
an ben Äfijten f)aben wir bereit« erwähnt. SRod) ftnbet man in 
fanbigen ©treden ben $anbang, beffen grud)t ber Änano« 4&» s 
Iid> Jtefct, aber (aum genießbar ifl; bat orientatiföe anacardium 
(Semecarpus orientalis) unb eine STOenge Seine ®ew2d)fe, garreii' 
friuter unb SÄoofe. 

Die Untiefen unb JMippen, bie bei weitem ben griffen 
S&eit t>on Weubolfonb umringen, unb r>auptf<Jd>licr; in ber nirte 
ltd>en ©egenb bie @*ifffa^tt duferfl unftyer machen, ffnb be* 
tanntlxty ba« SBtrf f leinet polypenartiger SE&ietc&en, benen man 
erfl feit $epfone(* Utttetfnd^ungen ba* t^ieriföe geben juerfinnt 



9foa$otfonb unb -bie bttttiföe Volonte in SBotonp *f8al 193 

i 

9Ran erjlaunt übet; bett wunberwftrbigen 3*Üen6au tiefet weichen 
wib bem Xnfdjein nad) fo vergänglichen ©ef*6pfe. 2fu« bec 
mtergrimblkfcen SKefe be* SReere«, bie fein ©enfblei erreicht/ 
wtdjfen Seifenmauern jugleid) mit H)ten,6inwo1)nern fcervor unb 
breiten it>re 3Cefie fmmet weitet in allerlei Stiftungen an$, je 
ntyet ffe bet 2BeereSfIäd)e fommen. 4?iec fdjligt bie branbenbe 
SBoge unaufhörlich an ba* (ödere 2Burmgef)a*ufe, meiere* gleicfa 
J»o^t tyret ©eroalt tri b erfleht, unb innerhalb feinet ©renken ru= 
tyige ^xJfert bilbet. ©ttetf en von mehreren fjunbert SWeiten ftnb 
mit biefen Äorallentiefen umringt, unb oft erßrecfett 'ffe ffd> fo 
»ett in* offene SReer hinein, baf ba* 2fuge außerhalb tyfem 
Sejirf bie äfifie ntcfyt erreicht. Der bef>erjtefie Seefahrer erfdjritft 
bei tyrem &berrafd)enben Xnbfitf , wenn bet fcerrfdjenbe ®eewtnb 
fein ©d)iff barauf jutreibt; unb verjagt, wenn vollenb« eint 
9injtid)e 2Binbflille ir>n bet SBiMfir bet 5BeUen prei* gibt unb 
nur ba* SSraufen bet fcfcdumenben SSranbung bie feierliche 9>aufe 
bet Statut unterbricht. 35er erfte (Sntbecfer folget furchtbaren 
Stofenrodnbfc fdmpft gemeiniglicfo mit jetynfacfyet ©efatyr, unb 
VDaqt fein geben für bie ®t$etfyeit nadjfolgenber ©Ziffer, ©o 
imifte Goof , als et an bet Äifte von 9teuf)ottanb bfnfdjiffte, 
feiner 5Bad>famfeit ungeachtet, auf einen verborgenen Seifen fto* 
fen r bet, wäre et nid)t im ©d)iffe fietfen geblieben, feinen vm* 
bermeiblidjen Untergang verurfad)t j)itte. Dem SWaturforfdjer 
ftnb in$wifd)en biefe Stiefe in aller Äbffd)t merfrofirbig; benn 
nid)t nur bie (Stauungen bet Äoralfen felbjt ftnb auf mannigfal- 
tige Hu verfetteten, fonbern auf biefen S&tnfen lagern ftd> aud> 
bie Sftenge ber Gondelten von un^dbligen ©attungen , unb mandje 
anbere Sotten weiter ©erourme. 2(n ben Äujlen von 9ieu« 
I}ollanb gibt e* äußern , ftRieftmuftfreln , große ©ienmufd)etn, wo* 
bon jebe für jwei Storni mef)t alt J)inreid)enb gut ÜÄat>l^ett ift, 
tyerlmutterfdjalen, ^ammetauflern, ^atellen, ©eejlerne, ©äuge* 
febwämme, SWebufehJipfe, Seehafen, nebff allerlei anberm ©e* 
ȟrme unb @d>alentl)ieren in unglaublicher SRenge. Auf ben 
@d)lammbjnten an bet S3uffrttb*S5ai (Srappenbai) in 24 @ra* 
ben [üblicher SSrette, liegt e* fo voü von 9>etlenaujietn, baf 
doof* eigener Sermutyung jufolge, eine vorteilhafte ^erlenft= 
faseret 'bafelbft angelegt werben !6nnte. Dem ©eemanne, bem 
eS fteittdj gleichviel ift, ob eine fetten« Tnbipora musica, ober 
ein ganj gew6fyn(id>e* ÄotaH feinem ©d)iffe ben Untevgang btoty* 
würbe bie Hoffnung eine* reid)(icr;en ©ewtnnfie* Wlutf) unb © 

©. fforfr«'* ©Triften. IV. 9 



194 9tettyoKanb unb bte brittiföe Kolonie in ©otaitt)*8ai. 

fdfrloflen&eit einfügen, ftd> itöifdjen jene flippen auf ben ^ 
(enfang ju wagen; unb baib würbe bort jebe ©anbbanf unb 
jebe Untiefe fo genau befannt »unb fo leidj>t t>ermtebew fem, tt>ie 
in ben perfiden unb arabtfdjen SWeerbufen, an ben Ä&jien uon 
G&ina, mSBefKnbien unb überall, wo ber fufcne Unternehmung 
get|t unb bte ©eromnfudjt oft weit gewagtere Saaten äußren, 
unb bro&enbejren ©efa&ren SErofc Meten. 

Da* SWeer, welc&e* um SReu&otfanb einen folgen SReicfe* 
t&um von ©cfcnetfen unb SRufcfceto beft&t, wimmelt aud) t>on 
aüerlei giften, SBafferinfef ten unb 2Cmp&ibten. g* gibt an ben 
bortigen Äfijten bte fettenßen Ärabben unb Areife, barunter jtd) 
t>or$ftglid) $»ei bi*r)er wenig befannte Arten, butd) ein brennen 
M Ultramarinblau unb einen silfig wie ^occeUan weifgldnjen 
ben Unterleib auszeichnen. Sie gifdje trifft man in allen $ 
fen unb S3ud)ten im griffen Ueberfluf unb in betrddjtlicfyet See 
fdjieben&eit ber Gattungen an. ©elten tr>at Goof einen 9fe| 
§ug, o&ne t>on 50 bis 200 $funb gtfd)e $u fangen. 6* gife 
beten auf er ben SWeerdfcfoen, ben @lept)antfifd)en (Chimaera 
Callorynchus) , benJRoc&en, ^aiftfe^en, Bungen, glunbem, @« 5 
|$>nen, 2Ce&rjenftfäen unb anbern etwa* befannten, aud) «iw 
betrdd)tlic^e SRenge neuer 5Ut>or nod) nie betriebener Arten. 
2>a&in gebort unter, anbern aud) ein feltfame« kleine« gifefec^en, 
mit fe^>c fiarfen SJrujifioflen . ba* ftd> $u Seiten auf bemSw* 
nen anfeilt, »ofelbfi e* t>ermut&ttc& bte <5bbe jur&tftöft. 5B3«t 
entfernt burd) biefe 93erinberung be* (Elemente entkräftet $u tw 
ben , f)üpft er fcurtig wie ein grofd) Don einem ©teine iwcn an* 
bern, ofyne eben bte jleben gebliebenen 9>f&fcen außufudjen. Un- 
ter ben ötoeftenarten ijt ber ©tacfcelrot&e bewegen merfwörbu}, 
weil fein ©tacket ben @n»o&nern bon 9ieu&olfanb, an einen 
fernen ©*aft 6efe)Ugt,,jiatt be« SBurffpiefe« bient 2faf bw 
liefen unb SBdnfen, jumal in ber norbtidjen ©egenb, gibt e* 
eine ungläubige jDtenge \>on bm befien grünen ©d>tlbfroten 
(Testudo Mydas), jugleid) aber aud) eine 2(rt6rocobile, bte fo ; 
wor;l bie 33ucf)ren al* bie SPtönbungen ber gtitffe befugen. 2m 
Sanbe fter)t man eine 2Renge grof e unb Keine ßibedtfen unb 
©drangen t>on vielerlei ©attungen , worunter einige giftige b* 5 
ftnblid) jinb. (Sin «£eer Don 3nfeften t>on mannigfaltig^ Sil* 
bung »o&nt in biefett groften SBäjieneien, wie in ben ©wfoen 
b*6 Reiferen 3ffrifa, unb beunruhigt ben SBanberer raefcr butd) 
fitne SRenge, al* burefy anbere f^ibKc^e ©genftfraffcn. 3«W J 



9teu$ottonb tmb bte brttttföe Volonte in SBotanpsSat. 195 

fen gibt e* barutUer aucft ©corptonen, ©colopenbern, SRfitfen 
iinb 2{meifen, beten ©tkfe ober SJijj fef>t fd)mer$lid) iji. Sie 
Xmeifen $ei$nen fid> burd) tyre 9fejler au* , welc&e balb au« 
SaumMättern $ufammengeleimt, balb in bem Snnern bec Xefie 
eine« gewiffen 33aume$ angebracht ftnb, beffen 9Rarf fte attent* 
falben $erau$$ufcbaffen wtfien, bergefiaCt, baf man fein ©jifc» 
eben abbrechen fann, wo niefot Ämeifen IjerauSfifirjen, unb fid) 
am ©torer tyrer 9tul)e rdctyen. ©ne briete 2frt bewohnt bte 
ffiurjel einer ©d)marofcerpjIan&e, bte wie unfer SXtfiet an @i* 
<feen, au* ber 9tinbe eine* bortigen SBaume* t)tvootvo&d)ft. Die 
erfle biefer 2Cmeifen ifi gra*grfin, bte beiben (eitern ftnb fcfcwarj. 
tfufer btefen bemerlt man nod) bte #oljämfe (Termes), ein 
iugerfl merfwfirbtge* Snfeft, n>etd>e^ ^meiertet SBo&nungen, eine 
an ben heften ber SBäume, bte anbre irr fegelfflrmiger ©eftalt, 
oft fed)* &<bu\) tyod), unten an ber Srbe anlegt, unb beibe 
burd) einen beberften SBeg toerbtnbet ©c&metterünge ftnb sxn 
einigen £)rten fo t>dufig , baf Goof etofi in einem Sfcaume Don 
btei ober trier SRorgen 2anbe* auf aßen ©etten Millionen in ber 
2uft fcerumflattertt fal), tnbef $u gleitet 3eit bte Xefie unb @e* 
»Äd)|e t>o£t towon fafj en. Auf ben SJfcmgleSbdumen fanb er eine 
Art Don paarigen Staupen, bte, wenn man fte berührte, eine 
Smpftnbung wie 35rennnefietn t>erurfad)ten. 3Beld> eine SJlenge 
ber feltenflen Ääfer, ©caben, Söanjen, S&enen; SBefpen, glie- 
gen unb anbrer 3nfefteri atter Art in 9leut>oflanb angetroffen 
»erben, bie* lehren «fferrn gabrtciu* Novae Species lnsecto- 
mm, ein SBerf , in welkem alte in |)trtn 33anf* STOufeum be* 
fitnbitebe Gattungen berjeicfyntt ftnb. 

2Me klaffe ber SBogel i|i niebt minber aa&lreidfr unb man* 
ntgfatttg. <8* gibt bafelbjl einen fernen weifen ÄMer, t>erf*ie* 
bene galfen, grofje unb Heine spapagaien t>on au*ne&menber 
©c^on^eit , fowo&l fdfwarje ald weife Gacabu*, Rauben, SErap* 
Pen, ©adjteln, Stoben, Steuer unb Jtranic^e. 2>ie Sauben flies 
den in grogen ©djaren beifammen unb unterfdjetben ftcfo burd) 
«men Verlieben geberfefoopf auf bem Äopfe. Sie SSacfrteta unb 
^Qben ftnb t>on ben europiifcfyen, wentgfhn* laut GooF* 83erid)t 
nid)t ju unterfc&etben. Sie @ee* unb SBafleraigel ftnb 9»6* 
Ken, ©eeraben, JRot&gänfe, SEilpd, SKeerföwaiben , S3rad&&4&* 
ner, toiibe ©dnfe, Cnten unb ungeheuer große $eltfane. 2>d 
Heineren @efl&getö wirb auf er einer Art t>on Xmmtrn nid)t« be^ 
fonbec« erw^nt 5 bo$ fut>rt «^err 2Cnberfon nod) an, baf auf 

9* * 



196 Steu^olfottb unb bie brittiföe Golonie in.Äotonp- ©ai. 

«an ©lernen« gattb eine Sfadjflelje mit himmelblauem ftopf unb 
•£alfe angetroffen wirb. Dort ftef)t man aud) ben neufeeUinbU 
fd>en fdjwarjen Äuflernlefer, unb einen grauen {Regenpfeifer mit 
jtyaargenf Jtopf. 

3n einem JJanbe t>on fo großem Umfange (äffen fld) au* 
trierffifige Spiere t>ermut&e«; felbft in bem Satte, baf bie Sffl« 
beder, bie ftd) nur wenige Sage an ber JWjie aufhielten, beten 
feine gefe&en f>dtten. 6« tiefe (Td? fd)rcerlid) begreifen, wie ein 
2anb, weldje* in jeber 9tid>tung mefjt als 500 beutfdje teilen 
f>dtt f fo leer ausgegangen fein foßte; unb nod) weniger, warum 
bie etwa »orr)anbenen @iugefyiere ftd) gerabe an ben $wet ober 
brei fünften ber Äüjte, bie *on (Europäern berührt mürben, ein* 
gefunben tjoben fottten, um gUicfcfam bie SRufierung auSsufyfc 
ten? Dod) ot)ne 8tfitfftd)t auf ba« jenige, wa* ffinftige SSewofc 
ner t>on SWeubottanb bort nod) t>iettetd)t entbecfen (innen, »offen 
wir unt für je^t mit ber 2fnfür)rung be* jettigen begnügen, wa* 
wirflief) fd)on bort entbecft worben ift. Goof fanb bafelbft eine 
2frt wUbe Stauen unb bie ©pur eines "grJfjeren Spiere«, tteldje*, 
nad) allen Umfldnben gu urteilen, bem SBolfe At>nlid> gewefto 
fein.mufj , unb aud) *on mehreren, bie eS *on ferne fafyen, ba* 
für gehalten warb. 2(ufe? biefem erwi&nt er einer Art Stint* 
$iere, weldje ton ben SBilben &uott genannt würben. €» 
ftnb auf bem JRfttfen braun mit weißen gtecfen gefprengt unb 
baben einen weifen Saud). 2>ie grofe gflebermau*, welche w* 
muti)(id) bie Stouffette beS «£errn Don SSüffon iß, ger)6rt eben« 
fall« in ba* $rt)tert>erjeid)nip *on 9teut)ottanb. (gnblid) ftnbet 
man bafelbft nod) jwei ©attungen beS fBeuteltyieri, bie eine ifl 
t>ietteid)t ber $f)a(anger beS ^errn von JBfiffon , bie anbere baS 
Jtöngurufc, welche* bereits (wie ber berühmte Gampet erinnert) 
von GornetyS be JBntyn betrieben worben ifl. gefctere« wirb 
beinah fo grojj alt ein ©djaf unb ifl an ber Sdnge feiner #in* 
terbeine fenntlid), auf welken eS mit unglaublicher ©d)nelligf«t 
forfyfipft, ot)ne je bie htrjen S&orberfftfe $um ©ange §u gebrau- 
d)en. ©iefe beiben Spiere geben unter anbern einen SBewetS fa 
bie gtfitflfd)* Temperatur be* Älima r>en 9leur)ollanb, inbem |t< 
nidjt nur um £nbea&our*9ttoer, im 15. ©rabe füblidjer SJreite, 
fonbern aud) auf ber 4uf erfien ®ftbfpi|e t>on t>an Diemen* 2anb, 
um bie 2flwenture*a3at gefunben werben. Da* Beuteltier, wei* 
d)e* htm q^alanger f* dr)ntid) fein foK, ifl t>on bem Ädngurut 
in ber 2eben«art fe&r Derföieben, e* Hettert auf SMurae 



Stteufcillanb unb bic Srirtifdje. Getonte in SBotani) > SBoi. 197 ■ 

niljrt (Tdj jum Ubtil ton SSeeren; üieüeicfit bingt es firf) auö) 
juroeüen an bie #tfte wrmittclfi feine« ©cbwanje«, wovon -ein 
Drittel unbehaart Ift, unb j«m faffen unb umroiefein gemadjt 
ju fein fdjtint. Der -fyunbt erwähnt ber dapitain Goot als ber 
einigen jahmtn £bitrt; allein (ie waten in geringer Xnjafct unb 
ibwt mürben nid)t mtbr o [« jroef ober br« giften , bie mand> 
mal bie ©tjtlte ber Sngtdnber befuchten, um fidj Jtnecben ober 
antuen »ejgewerfentn Abgang von Reifen ju tjoltn. <Konber> 
bat genug, bafj btrWenfcb, ber r)itt auf feiner nitbrigfren Stufe 
fteht, gleidttoobl tieft« gtfellige, treue ftbier ;u feinem Segleitet 
bat! iaft un« fetjen, ob eS glaubli* fei, baf feine Vernunft 
ihn Itbrte, btefen greunb unter ben ©tfebipfen. ber€rbi ju rodb= 
(in; obet ob niijt »felmebr gegenfeitigrt SStburfnif unb blinbtt 
Stieb fie jufammengefüf)« haben mag?' 

Unter allen Kaftn, »ebbe auf ben SKenfdjtnnamtn 3fns 
fpiud) madjen, Ifl bie jenige, welche Sßtubouanb bewohnt, bie 
atmfttigfle. ©ie lebt ohne Äderbau, ohne Äleibung, obneSBofc' 
nung. 9Jie fab man mebr a(* 1 5 (heilbare SRJnner ttifanv 
mm, fetbft in ^Uen, too fie offenbar gefonnen waren, bie ©u= 
ropder anjugrtiftn, unb folglich ir)re ganje SRadjt aufgeboten 
hatten, gifdje unb ©djaolatwurmt finb 'Ihre Hauptnahrung; 
bidiffen«, wenn bat ©lud fie- febr begnnfligt, wrjtbren fit ein 
Ädngurutj, einen ffiogel, eine Sdjiiofiote, unb juweilen eine 
nilbt *DaHi«»urjel ober eine ^anbwoü KSetren au« bem SBalbe. 
Sie bürfen mitbin bie ©eefufte fcbltdjterbing« ntdjt certaffen, 
unb fotpoht ibre geringe Änjabl, al« ber gdnjticbe 2Rangtt an 
Kultur beroetfet offenbar einen fpJfen Anfang ber SSeüSlterung. 
£'mungtact)tet ftnbet man bereit« bieftlben Sßenfdjtn an ben 
affHdjm unb mefilirben Äufien, an ber ffietbfpnjt »an 9itubo!= 
<anb, nie im fublidjfren Mir Giemen« Sanb. Der fanget an 
Wahnmgimuteln rmijji« »ermutblicb bieft (Slenben jerftreutn, bie 
** nicht ju »iffen febeintn, baf fie burd) ihr» S3ereinigung bie= 
Ttm gjJangel abhelfen finnten. TUlt& bisher gefügte ift binrti= 
<b<nb, um batjuthun, bafi baf 3nn«e be« Eanbe* ganjuet) uns 
bewohnt fein muffe. Sin Soll, welcbe* Dom Kderbau lebte, 
ttutbe bodi an ben Äüften nicht ganj " , 

^ eint Art ber Snbuflrie fo leicht bi t 

müfti -auf einen engen SBejirf eingt fchr r 

"»ng t; rotit entfernt van allen 91ad> ■ 

tannt feine gelber bauen, obiw ie fttfj bei 



198 ^cu^ottanb unb bie britttfc^e Volonte in S3otanp s Sri. 

Die SBUben an bet ©edfiffc ftnb *on mittlet ©rifj e, m\)U 
ptopottionitt unb ffatf, allem md)t befoftbet« lebhaft, unb tote 
alle SBUbe untätig unb ttdge. Hut 5Rad)rid)ten fftramen barin 
Aberein, baß tyr ^)aac fo frau* unb wollartig wie beim bieget 
in ®uinea, unb ii>re \f>aut fcbibatg, wenigen* fcbwatgbtaun 
unb mit einet SRinbe t>on fcbwatget Unfauberfeit, wabtfcbetnlid) 
von geerbter 2fu«bftnjiung bebecft ift. 3tl)re ©effcbWbUbung i>at 
inbeffen nidfrt ba* SSibrige be« SÄobten^ ©ie rjaben frarfe fip* 
pen, aber tr)re Äinnlaben flehen ntd)t wie beim 9leget fcetttor, 
um fte nocf) bliebet aufguwetfen, unb au« bemfelben ©tunbe 
ift tyte 9tafe autb nidjt platt obet gleid)fam eingebrfitft. 3b w 
3if)ne ftnb unrein, aber gtemlid) eben; bod) bemerft* ©aittpter 
an bet SBeftt&fie, bafj fte ftd> bort §wei JBotbergd&ne be* Ober- 
tiefet« aussteigen pflegten, we(d>e* gegen £>flen nid)t gefd>eb«t 
fott. tlebet&aupt fd)eint biefet Seefahrer auf eine gamilie gefto= 
fen ju fein, bie t>ot anbern fd>wdcf)li4 unb elenb war. 3Da« 
Stxntt bet SWdnnet wat uubdrttg unb tyte Xugentibet ftetä ^alb 
gefebtoffen, um ftdr> bet gliegenfdbwitme ^u eewebten, bie wn 
intern ©cbmuj toetmufyltcb in größerer SÄenge tyecttigefodt wut* 
ben. 3ene hingegen, bie <5oof an bet iDfHöfle befebteibt, tra* 
gen frarfe Störte, bie aber, wie ir)r ^)auptr)aar, mit gett unb 
Unflatt) betmafen jufammengeHebt ftnb, baf fte au6 la\xt$e Kei- 
nen äotteto, wie ein unreine« ©ebafflie«, befielen. Die SBeU 
bet febeeten bat ^aar f utj ab , unb (äffen nut tunb um ben 
Äopf ein febmate* Siinbcben flehen. Seite ©efcbledjtet fdjnei* 
ben ftcfy lange t>erfd>iebentüd> geftömmte 3eid)en in bie Arme 
unb auf ben 8etb, wefcbe eine erbabene 9latb obet 9larbe bte 
ben, unb trietteiebt äiettat&en Dotfietten fotten. 3um »«weife, 
baf bet SErieb ffd> gu föm&fen beim SWenfdjen früher ba ift, 
als ba« ©efä&l bet ©ttttfdjfeit, butdjbobten ftd) biefe übrigen« 
gang naefenb einbetgebenben 2Bilben ben Stafenfnotpel unb ftetfot 
ein lange« ©tdbdjen burd) bie Seffmmg, malen ftd) mit rottet 
£)d)er, obet aud) mit weifen ©ttetfen, bie gleid)fam wie ein 
£>rben«banb fiber bie ©c&ulter unb fdjräg ober ben gangen Seit 
geben, aud) guweilen ober« Äreug von anbetn ©treffen bmty 
febnttten wetben, unb ttagen «jpafcbdnbet t)on geteilten 9ttufcbel- 
fcbaalen, 2Ctmfpangen t>on Keinen ©c&nfiren, unb eine ©inut 
von SRenfcbenbaaten um ben Unterleib. 3n t>an Diemen« Saab 
*ten einige SBeibet einen Sappen be« ÄdngutufeW, ben fte wie 
©aef um ben £a3 unb um ben 2eib banben, um tyre 



9tai$ottanb unb bie brtttiföe Kolonie in 23otant)=S5ai. 199 

Äinbec barin auf bem Süden $u tragen} allein an eine 93t» 
betfung, »eld>e bie ©d)am&aftigf eit naefy «infern Gegriffen er» 
W^t, mar fd)Ud>terbing* bei tynen nid)t ju benfen. 

jDiefe ÜRenfd)en ofynf Meibenbe ©tätte, otyne ©gentium, 
o&ne #au*ratb, bie md)t$ ju verlieren unb ntd?t« }u vertyeibi-- 
gen Ijaben, bte' ofcne ©orge fuc ben f ommenben JEag , ft$ em« - 
jig unb allein Dom SBebftrfniffe M gegentvteigen JCügenblitf* 
regieren nnb bejtiramen (äffen, biefe fo eingeht jerjheuten SBil* 
ben, füllen gleid)tt>ol)l etyer, bafj fle einanber im iffiege jte&en, 
al* bafl fte gemad)t ftnb, einanber tyre Saft $u erleichtern. 3fyre 
3nbufhie reicht nidjt babin, ftd) ba« geben ju verfügen, unb 
bie 2Cnne$mlid)f eiten vervielfältigter ©nbrfttfe ju verfdjaffen *> fon* 
bem ffe gibt i&nen nur SBaffen in bie <£>anb, womit fte ttjeiß , 
ben 9tad)bar von ir)tem ftförefdjen ©eflabe vertreiben, t&eil* 
ferne ©treibe abwehren tinnen. Sieilfd) tfl aud) biefe feinbfe* 
lige, vereittgelnbe @emöt&*art am Snbe ein 52 eg $ur Äultur; 
wie benn alle Anlagen im SRenfcfyen, bie nod) fo tviberfumig 
fdjemen, ba^tn auslaufen, tyn unvermutet $ur SSefonnenfceit, 
*ur Ueber legung mit SBewuftfein, unb fo(g(id> $ur ©efelligfeit $u 
fuhren, allein tvfe langfam muf nid)t biefe* SWittd in einem 
2anbe tvtrfen, tvo bie S3ev6llerung fo unbettcicfylicf) ift? Satyr* 
taufenbe f innen nod) «erliefen, et>e ein Stamm vcm anbern 
bergeftalt in bie <5nge getrieben »firbe, baf er enttveber feine 
Sfretyeit feiner ©fcfyertyeit aufopfern, unb ein neue« öertyffltnif 
gegen feinen ttebertvinber annehmen, ober irgenb ein efjbare* 
^flianjenprobuet auffucfyen, unb fern von feinen Verfolgern, im 
Snnern be* fcanbe« von beffen Unbau feinen Unterhalt nehmen 
mufte. 

Sie SBaffen, beren wir vorhin ermahnten, finb 8 bis 14 
©d)ut) lange Spieße von 8totyt> mit einer ober mehreren baran 
Keffigten ©pt&en von fernerem ^olje, von gifögräten, vom 
©tactyel be* ©tec&rocfKn, mit SBibertyafen ober ©tiefen föarf* 
fdmeibenber 3»ufci)elfd)aalen befe|t. SDiefe ©piefe werfen fte 
entroeber au« freier Jpanb, ober vermittelt eine« 5Burfflocf«, in 
welkem ber ©djaft be« ©piefje« in einet JRinbe ober guge liegt. 
3ur ©ctyutyvetyr bebienen fte ftd) eine« lAnglidjen brei ©d)ul) 
langen unb 18 3oü breiten ©ctyilbe« von SBaumrtnb*. Der 
©djilMritenfang erforbert ein eigene« SBerfjeug, welche« § u * 
Stotty aud) jut Serttyeibtgung bienen rtnnte. 6« iji ein ty&a«* 
ner 9Jagel, bei ungefähr einen gug lang unb mit tf arten SQSf* 



200 9tet$oUanb unb bte brittiföe (Solome tn »otonp *&cL 

betrafen befefct ijt £iefer pajjt in einen bieten ©tab von letd>= 
um *£olje, in beffen eine« 6nbe et in eine SJertiefUng etngelaf: 
fep ifi. (Sine brei bi« vier Älafter lange ©<&nur verbtnbet betbe 
Steile fo, baf ein (Snbe an ben fRagel, ba« anbete an ben 
©totf befefligt ifi. ©obalb nun ba« Stfer getroffen ijl, bleibt 
t}et Siagel im gleifdfre flecfen, ber ©totf aber ftyrt bat>on jtfc 
rfttf , unb i)ingt nur nod) an ber ©tfonur, bergeflalt, bap er ju 
einer fdjwtmmenben 2fn$eige bient, woburefc man ber ©d)ilb-- 
feite nadjfpfiren, unb fle jugleid) ermäben (ann. 3n einem au* 
©am .gelttupften ©atf, tragen fle Xngetyafen von SRufc^el- 
föaalen, weldje jUmlid) fauber gearbeitet ftnb; imgleidjen rot&e 
unb weije ©4>minfe unb tyren gewifcnlidjen $9$* aurf) roo&l 
einige ©pifeen ju SBurffpiejjen unb ein paar ©tötfdjen #arj, 
womit fte biefe ©pifcen ju befleijiem pflegen. 3bte Goldarbeiten 
glitten ffe mit ben raupen JBldttem eine« wilben Seigenbaume«. 
Xn ben^ldfcen, wo fte fid> aufzuhalten pflegten, fanb man eine 
2tct von (Simer, au« SSaumrinbe gemalt, womit fte vnmutfc 
lid) SSafier ftyipfen, unb e« von einem £>rte gum anbern tra- 
gen. 2Cu<f> tyre Ädfcne ffnb von SBaumrinbe gemalt, unb nur 
gegen Sorben J)in bemerfte man ein paar, bie au« t)ot)len £3<5u* 
men beftanben. 6m fco&ler Saum, ber abev nod) aufregt (let)t 
unb grfint, ift i&r bequemfler Aufenthalt, ©ie fci&len tyn butd) 
gfeuer 6i« auf {leben ober ad)t ©d)ut) von ber Srbe au« unb 
machen inwenbig einen #eerb von 3$on, um welken flcfy, wenn 
ber Saum groß genug ij!, vier bi« fünf ^erfonen nieberfauem 
f innen. 2Cufer biefem von ber SRatur bereiteten £*bbad>, ver* 
bient e« faum einer (Srwdfcnung, baf man fcie unb bort tnu 
lang bem ©tranbe einige elenbe jufammen verbunbene ©tiefe 
mit Saumrinbe ober 9>almblittern gebetft gefunben f)at, an 
welche man ungern ben tarnen einer £utte verftywenbet 3I;re 
©peifen pflegen fte auf Ao&len ju rijlen, ober in Sichern, bie 
mit getyei jten ©teinen au«getegt werben, ju baden. Da« geu« 
wirb burd}« {Reiben angemaßt; eine Srfmbung, bie, wenn fonfi 
irgenb etwa«, einen 9>romet&eu« vbrau«jufefcen ftyeint, ber fte 
ben ©iktem ablernen muf. Dod) in bem brennenben Älima 
von 9teu&ollanb war biefe ßntbeefung Uid)t bued) irgenb einen 
SufaU gemalt. 

SRan &at au wenig ©efegen&eit gehabt mit biefem SJoffe 
umjugefcen, um etwa« SSeftimmte« über feinen 6&ara!ter, feine 
©ebrduc&e unb feine etwanigen rofcen Segriffe liefern ju finnen. 



9?ettfy>Banb unb bie brittifd&e Kolonie in »otani)s8at. 201 

©c^uc^tmifxit war ber allgemeine 3ug , ben bie Europäer an 
ben 9ieu$oll<inbern, mit einer gewiffen ©utm&t&igfeit Derbunben, 
bemerkten. 9*ur an einem einigen Orte, in 93otatty*93ai, wag* 
ten e« i$rer gwei , fld> ber fcmbung ber SremMinge $u wiber* 
fe|en/ unb Ratten SWutty genug, bat gfeuer ber ©cbieggewe&re 
aufyu&alten, bi* f!e mit ©d)tot fc&merj&aft t>erwunbet würben. 
3Cuf Goof« tefcter Steife festen e« ben SRdmiern ju mißfallen, 
bajj einige SRatrofen i&ren 8Betbern allerlei 3umutfyungen t&a* 
ten; fte fennen alfo ba« ©efö&l bec ©ferfuefot. «Rieft« »on 2(1* 
lern, wa6 man tynen anbot ober ftyenfte, war, t>erm6genb i&re 
Xufmerffamfeit ju erregen; nichts erhielt tfjren befonbern S5ei* 
fall unb nod) weniger i&re S3ewunberung. 3tyre ©pracbe, weldje 
forigen« ' nid)t fe&r tauf) ju fein fd>etnt , r)at bennod) einen 2fa«* 
touef be« ßrjiaunen«, b/r aber t)teüeid>t allemal einen gewiffen 
®rab *on ©djjrecfen *orau«fefct. Sie wenigen 3B6rter, tt>eld>c 
man und bason aufbehalten f)at, föeinen feine 2(et)n.lid)rVit mit 
irgenb einer . bekannten SWunbart $u f)aben; ein Umftanb, bet 
alle SRadjfpfirungen über ben Urfprung biefer SBilben vereitelt. 
3r>re feftwarje garbe unb i&r fraufe« SBoll&aar beuten inbeffen 
auf eine gewiffe SSerwanbtföaft mit ben ©nwofjnern einiget 
«abgelegenen 3nfelgruppen, $. 85. ber neuen ^ebriben, berßljar- 
lotteninfeln , unb bet 9>apua«infeln, worunter Neuguinea, {Reu- 
britannien unb «Reuirlanb begriffen ftnb. Der grx>fe Unterfcfteb 
in ber gebentart biefer 3nfelbewof>ner rö&rt unfheitig von bet 
SJefcbaffenfeeit tyrer SBo&norte &er, bie mit allerlei ef baren grudv 1 
ten unb SBurjeln reid?üd> toerfefoen ftnb, unb nid)t fo ftfdjreidje 
A&jien fraben. SRütrauen, ©iferfuifet unb SRangel an Aultut 
ftnb hingegen ©genfcfoaften, welche fte mit ben 9teu^oUdnbern 
9«mdnfd)aftlid) beftfcen. 9Mcft«bejioweniger bürfte e* fdjwer fyaU 
ten, felbjt in ber $Borau«fefcung, bdf fte Sine« Urfprung« wd* 
ten, auf eine befriebigenbe 2frt barjutyun, weldje von beiben, 
bie 9teu$ollinfcer ober MeSnfelbewo&ner, ba« Uttolf, unb welche 
bie abgeleiteten Golonien ftnb. Sin britter Satt ift nod) mig* 
IM); beibe finnen t>erfd)ieben* ©prifjlinge etm« anbern gemein* 
fä)aftlid)en ©tamme« fem. 

2Bie bem aud) fei, fo bleibt e« wenigfhn« auf et 3weife(, 
bag eine #anto>oü Ginwo^ner, auf einem fcanbe Den fo großem 
Umfange gerfheut, bei ber Anlegung eine« europiifcfjen 9>flanj* 
ort« in feine Betrachtung -fommen, unb ber Kolonie fo wenig 
9#rlic& ftnb, at« biefe toorerfi fte feftft beeinträchtigen fann. 

9** 



202 9?eity>U<mb unb bie brttttfd&e Kolonie in Sotonp^Sat. 

8Bie leid)t ftnben 40 ober 50 fBtotföen, bie in bei <§egenb, 
wo bie Slieberlaffung gefdje&en foU, ^erumirren, einen anbern, 
gu t^cer 3Ibftd}t eben fo bequemen Aufenthalt! Unb »et tann 
wiffen, ,weld) einen glfttf lieben Süifluf ba$ SSeifpiel ber eutopdt* 
fdjen 2Tnfiebler felbfi auf biefe ungebilbeten, aber glefdjwotyl nkt)t 
barbarifcfyen ©njebornen Jjaben fann? 3$t gfifcfoergetittye, fo 
geringfügig e* immer ffl , tyre ©dmftre, if>re SBaffen ftnb 85*= 
weife t>on ©efd)fcRtd)feit unb gttyigfcit, bie t>ielleid)t nur $en>or* 
gerufen unb gwecfmdfig geleitet fein witf. S&nen fehlte tfelletcbt 
nur ein wo&ltbätiger SKriptolem, ber fte mit einer itd^renben 
^flanje befdjenftel 3)od> biefen 3wec! bei ©eite, fann bie 83< 
flfcnetymung Don 9fcuboflanb ned) mehrere «mutige Solgen nad) 
jtd) gießen. Der Srt, ben man gur etfien engltfc&en bliebet; 
laffung bafelbjl gewählt t)at, bie r>on Goof, wegen tyre* 9>ßan* 
genreidjtljumS fo benannte 33otan» *33ai, f)at t>or allen bisset 
an jener Äftfte befannt geworbenen $äfen bie t>ort&eityafrefh 
Sage, bat angenefymfte Älima unb ba* ergiebigste €rbretdb. @fe 
liegt in ber fublidjen JBreife Don 34 ©raben, unb in 151 ©ro- 
ben 23 Minuten ifilidjer Singe' t>on ©reenwidj? tjt geräumig 
ftefter unb bequem, t)at einen SBad) mit frifdjem SBaffet an bet 
nirblidjen Seite, wo ein @<&iff billig t>om Sanbe gebebt t»or 
2(nfer liegen unb feinen «ßolft* unb SBaffer&orratf) ganj bequem 
einnehmen tann. &a* Sanb iß bafelbfl oon fef)r mif iger «£>6(y, 
ba« (Srbreid) leidet, unb t>ie SSJume fo weit von einanber auf: 
gewad)fen, bafj bie gange ©egenb, aufgenommen einige furapftge 
©teilen , urbar gemacht werben finnte, obne baf man nitbtg 
1)&tte t einen einigen SJaum Ufyalb umgu^auen. Xlle bie wr* 
#n aufgehalten 2anbe«probuete ftnb bafelbfl im Ueberßuf , unb 
bie gange 3$et)6lferung belauft ftd> md)t auf mef)t al« 30 ober 
40 q) er fönen, mit Snbegrtff ber SBeiber unb Äinber. £ie$er 
bejlimmt bie brittffdfre Regierung inSfftnftige biejenigen SSerbre- 
djer, ober welche ba* 93erbannung*urtl)ett wegen verübter SDieb* 
fiä&le, Stäubereien , SBerfälfdjungen u. bergt. au*gefprod)en wor* 
ben ifi. 6r)ebem würben biefe 34d)tlinge auf Seitleben*, auf 
14, 7, ober aud) nur auf brei 3a&re nad) 9lorbamerifa trän** 
portirt; unb ba ber .Krieg mit jenen Kolonien biefe« SJerfabren 
in ber golge »er^inberte, pflegte man fte gefcbloffen in grofen 
flauen gabrgeugen auf ber 2$emfe arbeiten gu (äffen, um bie 
Untiefen, au* biefem gluffe fortguftfcaffen. 2fUein ber Unterhalt 
einet fo betrdc&tltfyn 3Renge *on ÜRenfdJen mußte foit ber 3«t 



9fcu$oHanb unb bte britttföe Volonte in $Botan9*fBai. 203 

Um tyublitum eine unerträgliche 2aji aufbfirben, &umal ba fid) 
in ben legten Sagten bte 2fnjabl biefe* ©efmbel* in einem fiel* 
genben 83eri>dltnifie vermehrte. SRan fa& jtd> bemnad) geneigt, 
$u ber l4ngfl gewohnten SRet&obe ber Srantyortation jurfitfju* 
lehren unb faßte ben'Sntfcblujj, mit btefen (befangenen unb ben 
ungtöcHicfyen Opfern ber SDollufr, welche bte ©trafen ber gro* 
fien #auptjiabt fdjdnben, ein ferne* £anb ju bevilfern. Gom* 
mobore ^tyttipjS fütjrt bte glotte, roeldje jum JErarityort be= 
jftmmt t(I; unb typi, alö (Souverneur ber neuen Kolonie, !>at 
man gugleid) bte ganje ©nridjtung berfelben anvertraut. Sie 
Stäfce von SReufeelanb; bie bafelbfl fo fyduftg roadjfenbe vortreff* 
üd)e glad)fyfJan§e (Phormiura); ba* bortige unvergleichliche 
6d)ip6au^o(j ; bie $er(enaujierbanf weiter ^inabtvdrt* an ber 
Äöjie von Sfreu&ottanb , unb vielleicht bte 2Cu$fi$r einiger nod) 
ju entbedenben JSanbeSprobucte, ober be* Srtrag* ber anzulegen- 
ben $flan$ungen nad) 3nbien unb fetbjt na$ Suropa, ftnb 
glei^fam bie erjlen 2(u*fTd)ten, welche biefe merftvfirbige Xnßalt 
für bie äufimft barbietet. 6« fommt vielleicht Mtt auf ben 
Slttf be£ SBetfen an, ber ben ©toff ju großen Unternehmun- 
gen felbjl im ro&en unb verberbten SJfenfcfcen entbetfen, ber @e= 
legenbeit tva&rne&men , bie Statten ber SE&dtigfeit fcervorlotfen, 
fie fammeln unb in einen $unft vereinigen, mit einem SBorte, 
SRenfdjen bitten unb voUenben tann. 



£> « Xafytiti. 



Quoi tplro et pUcco (bi plaeeo) taum est. 



iuaft im Gbtt. Sttagasm. 17S0. 

Sm <5ommer, 1778, erhielt mein SJater eine foaniföe ^onb* 
fchrift von wenigen Settern, welche oon ber Snfel SsSa&eiti 
im ©fibmeere hantelte, ©ie warb tym burd) ben ©ireftoc bt* 
finiglidjen botanifdjen ©arten« auSRabrib, Don ßaftmit ®om«j 
Drtega' $ugefd)itft, unb fdjeint e* um fo me&r $u fterbtenen, 
baf td) tyier eine Ueberfefcung baoon vorlege, ba bie Urfcr)rift 
nod) nid)t gebrutft ift. 

Unfere Segriffe »onSitfern, welche nur feiten befud>t wer* 
ben, unb un« Deutfcrjen wenigffen* nut vorn *£>irenfagen b* 
fannt geroerben ffnb, bfirften leidjt eine fd)iefe Stiftung *etom* 
men , jumal wenn wi|j begferige unb wa&r&eitliebenbe Sefec nid)t 
ben Sßunfcr) beliebigen f innen, in Ermangelung be$ eigenen 
2f nfdjauen« , in fo triefe ©ejtd)t*}wnf te al* mäglkrj geführt ju 
»erben, oon wannen anbete gefer)en f)aben*, unb tyre 5^ad)rfd>* 
ten unter einanbet }u «ergreifen. SBiellelAt barf id) mit alfo 
fdjmetcrjcln, baß ein geringec 3$erfud> in biefer SRücffid)t etwa* 
&u fei(ien, r)iet nicr)t am unrechten £)cte flehen, unb baß ein 
Spanier boer) oud) nidjt ofjne SSctfatt ein ernji&afte* SOBort t>on 
£)*£a&eiti fpredjen werbe, nadjbem man ben Stillungen am 
Üecec Nationen fcr)on fo lange ein geneigte* £tyr »erliefen $at. 

(Sin 3eber fcat ©elegen^eiten jum ©e&en gehabt, bie ibm 
eigen waren, unb ftd> feinem Änbern barboten. ©n Sebec &at 



DsS&tyttt. 205 

ftber oucfr feine eigne 2Crt }u fe&en. üRationoltfearafter, Slatio» 
nolpoiitif, 6r$ie&ung, Älima, unb tta* fonji nidjt 2flTe«? futb 
eben fo Diele $&uttyn im 2fuge, beren jebe€ bie ©trafen an* 
ber« bricht, wenn fd)on ba« anatomifdje SWeffer fte nid)t ftnben 
fanm Allein roenn ber ©panier, bec Sranjo«, ber ßngldnbec 
unb ber Deutfdje, ein jeglic&er anbei« fe&en, unb ftd) barauf 
berufen ifcr humor aqueus, vitreus unb crystallina fei foijut 
beim eilten mie beim anbetn; — alftbann mag bec $r)ilofbp& 
beregnen, roeldje garben fe^te unWq>erlid)en SSciUen fptelen, unb 
au« allen ben bunten Siefultaten bie Ware lautete SBa&r&eit jus 
fammenfömeljen. 

Da bie fpanifdje 9^adbdcf>t *on JD*Sa$eiti Diele* entr)dtt, 
metdje« fcfcon oon vorigen JReife&efcbreibern gefagt »orben ijl, fo 
fiat bamit ein 2&eil tyter SBid&tigfeit weg. 3ebod) um bittig 
ju fein, mfifte man in 6t»dgung sieben , baf felbfi bie SfefM* 
tigung be* fcor&er grölten bem 3Babr&eit*forfc&er nid)t gleicrjgfil* 
tig ifh ©af&r wirb au$ manche SSeobac&tung &ier mitgeteilt, 
öxtc^e einwebet ben unfeigen $utmber Cduff, ober gdnjlicfy in un* 
fern SBerfen fe$lt, unb aber einige ©fgenftdnbe neue« 2td)t t>er* 
breitet. Sfnfofem finnte man »imftyen, baf ber 2fuffa6 weit» 
(duftiger »dre. 

6« »ar mit fton Idngfi betamtt, baf bie Spanier »dfa 
renb meinem Tfufent&alt im Stäbmeere, fttveimat bie Snfel 2a» 
&eiti befud)t r;aben. 2Ba« id) ba*on, t|«il* au« bem SRunbe 
bet Sinrootyner, ttyeil« juüerldfflger t>on fpanifetjen, am Gap ge» 
funbenen Öffuieren erfahren tyabt, tritt lc& *)erfe|en, inbem bie 
£anbförift für) lebigtict) auf bie Betreibung bec Snfel ein* 
fdpdnft, unb webet bie 9tamen bec 85efebl«l)aber, noer) bie 
Seit »arm ir)re Steifen gef<fte$en ftnb, mit einer Silbe ermdrjnt. 

Dort 3uan be Sangara 9 Quarte führte ba« erfte Unter- 
nehmen biefet 2trt au«. §r »erließ ben £afen Gattao in $eru 
mit einer gregatte, i)6d)(l roar;rfd)emlid) au Anfang be« 3a&re« 
1773. Jtyeatua, ber Jtinig ber fleinern #albinfel *on Sa&eiti, bu 
tötete, baf ein ©Aiff in feinem 4&afe» SBai*urua, ungefdljr 
fünf SRonate t>or unferer erjlen Änfunft bafelbji, alfo im 9Rdrj 
ober Anfang April« 1773 vor Xnfer gelegt, Sr jd&lte jug(eid) 
je&n Sage/ at* bie Seit be« Aufenthalte« ber gremblinge, an 
feinen Singern ab*). ßbgleicr) Sua&au, ein anberer SEabettier, 



') e. meine «eifeb. 1. &$. 6. 214 xu 218 btefer tttfgabe. 



206 D*3a$eiti. 

tiefen 3eittaum um bie #dlfte (fitjet angab, fo ift bo<^ be* 
jungen JtönigS Anzeige war)tfd)einli<^et, inbem bie fpamfdje 
#anbfd)tift bie Umfdjiffung bet ganjen Snfel in einem SJoote 
melbet, welche* allein fc&on eine Idngete 3eit erfotbett. 6S fehlte 
au<fy baraal« nid)t an Beuten in Äbeatua'S ©efolge, welche tum 
einet weit ldngern3ett erjagten; allein ju wiffen, ob btefeSnod) 
mit bet fpaniftyen Stegatte, ober nad? tytet Act §u teben, bem 
$a$ei no 9>eppe (©djiff beS ^eppe) in SBetbinbung fianb; ba* 
bin reifte unfete Äenntnip bet Sprache nod) nidjt. 2ffle 9to<te 
richten bet ©nwo^net ftimmten hingegen batin gufammen, baf 
ein ©paniet, ben fte tyafyutix nannten, auf ifytet 3nfel jutfaf 
geblieben wdte. liefet watfr aucft tt>irfltd> am 22. 2Cug. 1773 
r>on etlichen unftet ©eeleute erb lieft; aöem auf tyte Xntebe wt* 
batg et ftd) untet bet SRenge beS 93o(fö unb (am nidjt wieber 
jum 5Botfd)ein. SReine fpanifdje *Rad>ri$t beftdftigt tiefen Um* 
fhmb, unb fdjeint fogat ausbeuten, baf man nidjjt nur einen 
Solbaten, fonbern and) etliche 5»attofen auf bet Snfel gurutf 
gelaffen Ijatte. 8$on bet St&tfteife biefeS ©djiffS unb bem Sauf 
ben e$ genommen, ijl uns weitet nid)tS betannt > bod> fc^eint e$ 
naefy ben SSocietdtSinfeln nid)t gefommen gu fein. 

Sie anbete Gfrpebition bejianb aus jwei @d>iffett, welche 
t>etmutylid) in bemfelben $etuanifd>en #afen als baS etfie, au$* 
getfifiet wotben , unb untet bem Gommanbo be* 2)on Domingo 
S$uen«&ea ausgelaufen jtnb. Die Ueit i&tet Änftmft gu SEatyeiti 
witb aus folgenbem Umfianbe (etat ereilen, unb fdllt jrotfd^en 
ben 15: unb 30. 2ttai 1744: 9Eit fliegen ndmlid^ $um §»ei* 
tmmait SEa&eiti, am 14^9^ai 1774, unb erreichten am folgen* 
ben Sage bie Snfet £uabeine, weldbe nut 31 Seemeilen Sforb* 
wefh»dttSbat>on liegt. 2)aS ®efd)(5ft bafelbfi @tftifd&ttngSmitttl 
einjutaufdjen , etfotberte, weil bie 3nfel (lein ifl, nut wenige 
Sage. ©djon am 23. (onnten wit fte batyet t>erlaffen , unb bie 
nahegelegene Snfel JRaietea befugen , wofelbfi wit nic&t nut eine 
gtigete 2Cn$a# wo&l&abenbet gfteunbe unb 85e(annten * Ratten, 
fonbetn aud) Ut Snfulanet QRaf)eme, ben wit adjt SJtonate 
lang mit uns ^etumgefltytt , &u $aufe wat. *£iet lagen toir 
12 Sage lang, tultfg unb unbefotgt, als am 2. Sunt einige 
3nfulanet uns ersten, ein &af)tt aus #ua&eme $abe bie 
9iad)tid)t mitgebtad)t, baf bafelbp gwei ©eftffe in eben bem 
^afen (dgen, in bem wit uns t>ot (utget Seit nod) aufgehalten 



O'&tyeiti. 207 

( ©rter t>on ben $ucfytimxn, ber m tiefem Äatyn grübet 
gefahren aar, (am balb fcernad) t>or unfern Gapitain, unb be* 
feuerte, er fyabe betbe ©d>iffe mit Äugen gefe&en, fei an beibet 
33orb gewefen, auf bem einen b^be er ftd> fogar betrunfen,, unb 
erfahren, bafj SEabane f#err SSanft) bat gr6fere, weidet Diel 
groger alt bat un feige fei, unb SEonno (ßapit. gurneaup) bat 
Heinere commanbire. JDb bie* nun fein eigner Srrttyum war, 
weil er ettyä bie Ferren 33anf* unb Surneaup nie gefefyen t)aben 
mod)tc; ober ob et ii)m bie Spanier (bie t>etmtttblid> fdjon ge* 
birt Ratten, ba£ wir nod) §u Staietea lägen) aufgebunben fyat* 
ten um un* beßo fixerer §u machen, laffe id) gern bafcin ge* 
fieüt. 2Bie bem aud> war, bie meijlen unter un^ waren« fet>r 
rooi)l auftrieben, bajj wir i&ren 83efud) nid&t abwarteten, fonbern 
am 4. 3uni unfern Sauf nacb SBefien fortfefcten. 

25er ttm|Janb, bafj fte nunmehr $um ^weiten SWale biefe 
9R*ere befugt Ratten, unb $war um bie n&nlidje Seit, ba fre % 
un* bort aermutben konnten, mar Immerhin t>erbdd)tig genug, 
unb festen ju befoeifen, baf fte un* futbten*). 9Bar biefe* in 
ber %tyit ber gall, fo waren i^e Äb(td)ten gewif aud) nid)t 
friebtidj. Ritten fte un* erreicht, fo tonnten wir *on tyrer po« 
Urtf^en €iferfud)t gewärtigen, entweber gleicfy in ©runb gebohrt, 
ober gum mmbjlen gefangen nad> 8tma gebracht , unb t>ieUeicbt 
in bie SBergwerfe gefdjleppt $u werben. SBem biefe SJeforgnijj 
Hngegr&nbet fefreim, ber bebenfe bodf>, baf bie ©panier bem 
SSeifpiele ber granjofen nid?t gefotgt ftnb, unb tyren Sfftcieren 
deinen SJeftyl, wie biefe, erteilt tyaben, ben ßepitain Goof auf 
feiner neuen Keife ju »erfahrnen, unb fein ©djiff ben SBSiffen* 
fd)aften gu lieb, für tillig neutrat 31t galten. 83on bem Gur*, 
weisen Don Domingo SJuened&ea auf ber 9tö<freife gebalten, 
«riffm wir fo wenig a(* t>on ber SR&cfreife be* £an*ara. ©lud* 
tob fcfyeint fte inbeffen abgelaufen ju fein , benn ber SSerfaffer 
unferer £anbfc&rtft tjat beibe JReifen mitgemacht, wie fld) au« 
bem Sone ber er$<$l)lung fliegen läßt. 6r $at nid)t fftt gut 
Munben, ftc^ $u nennen, allein er ijl entweber Offtci.er ober 
23 un bat^t, unb wa&rfd)emliä) bat erjlere gewefen. 

*) ©ie formten allerbtng* »on Europa 3£ad&rt*t »on ttnfrer (Reife, 
n>el^e gar ni*t geheim gehalten »arb, unb suglei* bie nötigen »er* 
Wtung$befe$le befommen $aben. TCttd (Soofft legtet Steife, 1. 3$. 0. 366 
t^etnt p erhellen, baf bie Spanier no4 eine britte @jepebittön na<& Sa* 
Wti uorgenomnten baben. 



208 £>*Sa$ettf. 

3cf> tiefere nunmehr meine Uebetfefcung, unb am Snbe 
foflen einige Xnmerfungen folgen, um bie 93etgleity*ng sn>ifd>en 
tiefet unb bm vorigen 9lad)t\d)Un von Xa^eiti $u etleidjtetn. 



SJcfdjretbung ber Snfel &mat, wn t&ren 6in* 
rootynern Dtapiti genannt *). 

„Die SRtae blefet 3nfel (legt in 17 ©taben 30 Minuten 
fublid>ec SSreite , unb laut unfeter ®cf>iffte4)nung, in 233 ©rei- 
ben ber SAngt; ttiewo&l eine anbete SJeteefcnung, wobei man 
bie jiatfen ©ttimungen bet ©ftbmeetet gen heften in 2fo* 
fd>la9 gebraut, bie aflgemein befolgte 2dnge von jerjn ©tunben 
unb fünf Minuten tveftlicfc von $ari* *) angibt. 8$on SBefc 
9iorb*3Befi nad) £>jb@fib*iDffcn ijt bie 3fnfel am idngflen, 
nim(id) 13% Seemeile lang; tyt Umfang betragt 41 ©eemei* 
len, unb ibte@e|Jalt fat mit bet&ffet 8 viel dbnlfcfcet*)/ bod) 
fo, baß bet iflttye 2tyei( ettvat fleiner iji Die beiben giften 
vetbinben eine Sbene, ba&et man bat 2anb in bec Seme für 
jtvei Snfeln &&t. 

3m 4fWd)en fotvo&l alt «oeflti^en Zweite ftebt man W 
SBalbgebitge, in beten ganjem Umfteife ßof otpalmen , Wm* 
unb anbete ßbfibdume in gt6jitet SRenge btn SKeetfhanb be* 
gtenjen. Gin Slfef (obet eine JRingmauet) von Aoratfenflippen 
umgibt biefe Snfel; an einigen Orten liegt et nut eine, an an* 
bern jtvei*) SReilen n>eit Dorn ©ttanbe. gt ifl viüig. über bem 
§Baffet fid)tbat, autgenommen gegen bie nitblidje ©pi|e fein, 
»ofelbji auf. einet ©ttede von fedjt bit fieben teilen bat SKeec 
btitte&alb gaben tief batfibet ge&t. JDetgleic&en fttft bie offene 
(See an einen 2$ei( bet fublicr;en Äfijle von eben ber angi- 
nen Sdnge. 



*) Die juerft genannte Sdnge von £>*$abetti wirb Bfirty vongerro 
geregnet. S>te jmette, wenn fle auf eben biefe (Stntbeüung jnrfitf 8 ( * 
bra*t wirb, betragt 151 (Stabe 15 Minuten »efllid> von 9>ari*, obet 
nut 228° 45' flftti* von getto. 3»if*en gerro unb bet SSternwatte 
%u ©reenmtd) foH ein Unterfftieb von 18° 9' in ber Sänge (ein, (W 
meine «eifebefar. beutfö. 1. Sfc. e. 8) mitbin roäre bie öftlüfre Sftg 
»on ©tabeitt, t>on eben biefer engltfc&en Sternwarte abgeregnet 210° 36' 
»elfte» Mit ben ®eoba#tungen bet enfltifften Sternfunbigen jtemltö 9* 
nau antrifft, g. 



C*3a(eitt. 209 

2faf ben vielen Sergen, weltye butd)g<5ngtg einen b&rren 
Stoben tyaben, i{l bet 2(nbau mit großen ©chwierigteiten oer* 
fnupft., hingegen finb bie unjdl)ligen tiefen ©rünbe reid) ntt 
gutem SBaffer imb (äffen ffd> bei tyter großen §ru$tbarfeit of)ne 
SJtöbe bearbeiten. Dem ausgebreiteten S^ale an bet SBefrfeite 
bet 3nfel*J, fd>eint e* ebenfalls an gutem SBoben nid)t )u feb* 
tat, rooranf ftcb «Herlei <$ef&me mit SSort&eil fden liefe, obgleid) 
ed nur in feinen ©runben mit Säumen bepflanzet ift 

Da« Älima bafelbfi ifl t>eig unb feud)t. SBa^renb unferm 
Aufenthalt auf bet Snfel unb in ibrer SWfce war ba« SBetter 
fef)r regnig, unb tote man un« erjitylt, fotten heftige 3BinbfWße 
t)on bet ^weiten ober ifltt^en $immel«gegenb im 3uli, Xuguft 
unb September fcdufig fein. SRooember, December unb Sanuar 
finb bie fd>6nflen SSonate im 3a$r* bod) aud) bie übrige 3*it 
binburdb (ommt nur bann unb n>ann ein SBinbflof unb mit 
bemfelben bi«weilen ein ©eroitter, wooon bie ©nwo&ner gteid)* 
»obl behaupten, baß e6 nod) niemals eingefc&lagen r>abe. Die 
tyerrfdfrenben SBinbe fmb tfon ber erflen unb jweiten *&immetf» 
gegenb; (rnhbüd) unb ifilid)?) bie SBinbfWße jug(eid) heftig ge* 
nug um bie Säume famt ben 2Burjeln auszureißen. SRan 
fptet aber aud) be« 9iac&t« einen JJanbwinb im ganzen Umfange 
ber 3nfe|, ber fid> aß ein fanfte* 8üftd)en, oon ©onnenunter* 
gang bis a<ht U&r be« SRorgen«, faum auf eine Seemeile weit 
tum ben Äüflen erfhetft >). 9BaS bie gbbe unb glutb betrifft, 
fo baben wir im £afen bemerft, baß jur Seit be« Soll* unb 
fteumpnbe* um ein tt&r 3M>mittag« f>obeS SBaffer ifl. Da« 
SBaffet f£at aldbann nur einen gaben tief. Die ebbe lauft 
aber mit großer (Semalt, unb bie glutr) bagegen mit geringer 
©title wegen ber oielen gtufl"e, meiere in«9Reer fcinab ffrimen. 

Die 3nfel beftfct einen Soften ©rab ber gfrudjtbarfeit, $at 
Ueberfluf an frifdjem SBaffer, unb bringt l)ert>or willige Äo- 
totpalmen *), benen gleid) bie an ber Äupe Don ©uapaquil wa<fc 
Ten; fünferlei 9>ifang«* 7 ) Arten, barunter jwei ff* befonber« 
aus jeidjnen , bie eine wegen tyrer ©riße, roeldje im Durd)fd)nitte 
btei, unb in ber ginge neun 3oö beträgt; bie anbre an©eftalt 
beejenigen ©arrung A&nlid), welche man inSimabie JJanbpifana« 
nennt, fauerfuß unb fe&r fcfymacfyaft. getner gibt e« Bataten*) 
ober fftfe Kartoffeln (camotes), tyduftge« obwohl fdjledjt gejoge* 
w* 3utferro&r* g)am«wurgeln welche man im 2ima Vtfcbiren 9 ) 
&u nennen pflegt, unb mit $ifang vermengt eine gew^nlic^e 



210 SsZatyitl 

©peife ftnb; unb Aberbie« nod? ein* fefyr große grudjt, roel*e 
in tyrer ©pradje Auto &eift 10 ), wie Äartoffel (papas) jtymwft, 
wie eine Orange gefialtet ijl, unb auf großen gjdumen wä#. 
Die 3nfulaner effeit jte gerijlet fiatt be* 33rob«. 

©leicbermajjen fanben wir nod> anbete grumte, bie un* 
unbekannt traten, benen mir aber bie ^Benennung unf«re$ Sbjle* 
beilegten, je nadfobem fte bamit eine gewiffe 3fe$nltd)!ett Ratten. 
#ierl)er gebären bet tofenfarbige üfam jano ") , weiter bie §igut 
einet @uajat>e unb einen fleinigen Äern in bet Witte Ijat, jiu 
gleicb aber wäfferig t>on ©efcbmatf ifl > bie Äafhnten w ) wetdp 
wie bie unftigen ftymetf en , aber anber* gebilbet finb 5 bie pfiffe ,3 ) 
welche ben unftigen jwar 4t>nltd) fe&en, jebod) f$r ölig ftnb, 
unb 9Ragenbrennen aerurfadjen. (Snblidj t)at man nod) eine 
2trt größte u ), welche bet SEföirimopa gleiten, unb na* bem 
S3erid)te betet, bie auf bet 3nfel geblieben waten, fe&r gut 
fcbmetfen foüen, unb einen ©trauet, beffen größte 1 *) bie gigut 
t>on SKanbeln tyaUn. Unter bem ©ewurjen bat man nur ben 
Sngwer bort gefunben. Steintet, SBfcjnelfen unb Piment, wo* 
wn wir ben (I inwo&nern $u fdjmecf en gaben , waren tynen ganj 
fremb, unb fte »er|tdjerten, baß tyre 3nfel nldjtS t>on biefet 2ftt 
i)ett)orbrdd)te. 

©a* bortige 83au$ol$ $at mit bem ©uapal an 16 ) , mit bem 
9to$r unb bem SBaria^olj Diel 3Ce^nlid>feit$ e$ ifi biegfam g* 
nug, fyat aber bet Sänge nad) ein febwaramige* STOarf in bet 
Witte, einen 3oli im Durtbfd&nitte. Die ©nwo&ner nennen t& 
§abup, unb ftnben e$ t>on fiberauS großem SWufeen} benn fie 
verfertigen batauS nid)t nur tyre Äifyne, fonbern erhalten <to4 
inbem fte ben ©tamm t>erwunben, eine flftfftge SBaterie, bie 
uftferm SE&eer fer)t dbnltcb ifi 17 ) , unb in ber Äanbefrfpracbe 2fr 
yau genannt wirb , -womit fte bie gugen i^rer Ää&ne btfiretc&en. 

Äußer ben -©djweinen, einigen wenigen $unben, unb einet 
STOenge von Statten, bat man Weber wttbe nod> $atyme (trterf&ftge) 
Styict auf SsSEabeiti gefunben 18 ). 83on ©eftögel gibt e$ ta* 
felbji groß* unb f leine ^apagaien *), wilbe Sauben 20 ) , Äintg* 
gänfe 21 ), unb einige anbere Arten, beren feine befonber* werf 5 
m&rbig ifi: £Me @ee ring« um&er liefert t>erfc#ebene ©attung«* 
von gifeben, al* ba ftnb Soniten 22 ), fßegenbe gifcb* 28 ), @«* 
2Cal* 2 *), 3Cale 24 ), goretten 26 ), hareles, dentone8,. cabrillas, 
palometas, palpos, janqni, rodaballo, unb einige anbete * 7 )- 

Son ©eegewfirmen gibte* Äufiern, ^)erlenmutterf^aalen, 



£>s£atetti. 211 

unb aubre ©djnetfen von befonbrer gtgur unb ©rife, Ärebfe, 
Seeigel 4tnb #ummern. 2)ie giftetet ber ©n»otyner ifl fünf- 
facfr: mit 9tefcen 28 ), tnit Purffeief en 29 ) , mit ber Seine 90 ), mit 
ber Xngelrut&e unb mit gatfeln il ). 3tyre §tf$angetn ftnb au« 
tyerlenmutter, einige aü* @d&ilb(rftenfd)ale, unb fuc große gifcfye 
*on #olj gemalt* 2 ). 

9Ran l)at bei tynen fein einige« 2Retatt ober @belgefieht 33 ) 
gefunben, mot)t aber einige perlen ••), beren @^aaUn gan§ eige? 
wr Xrt, unb jwar fefjr flad) ftnb. 2fof tiefet 3nfe( f ollen fte 
feiten, hingegen laut bim 83erid)t ber Grmroofmet, auf anbern Qu 
tanben ^duftg fein , »o&in fte ftd> au* SDtangel an Keinen Satyr» 
geugen fetten wagen, mbem auf folgen »etfen i()re Adtyne teid>t 
Floren getyen 35 ). 

SWeine* Sebfinten* entölt bie Snfel 15000 6» 16000 
©moo^ner* 6 ): anbre matten bie 3af>t weit grifjer. 8Bir unter« 
fdmben fte in viererlei Arten: »atyre 3nbianer* 7 ), SÄufatten 3Ä ), 
SRulattenfarbtge d9 ) unb Mtbin cSfarbige 40 ). {Bon ben leperii (a= 
men nur brei jum SJorfcfyein. $afi burt&getyenb* übertreffen fte 
im* an ©ta'turj viele ftnb fogat ungewtynlicft groß, unb alle 
fef)t mf)l proportlonirt. 2fn ber Gorpulen§ ftnben fte befonbern 
SSo&lgefatte»; geutt von (urjer ®tatur hingegen, unb foldje, 
bie irgenb ein natürliche* ©ebredjen an ftd> tyaben, ftnb U>nen 
l4d)erttd>, otyneractytet e* bergleicben auöj unter tyren 2anb«leus 
im gibt 41 ). 

©te tragen grofe, obwohl nid)t gar $u bitfe 85 Arte, unb 
fotje* «£>aar. SBenn fte an Starb unfer* ©d)iffe* (amen, leg» 
tat fte oft einen SBeroei* tyrer ©utyer$ig(eit ab, unb baten, bafs 
man itynen ben Start frieren mictyte, weif fte unt bamit einen 
©efaüen ju erjeigen glaubten "). SRänner unb SBeiber jmnfti* 
r «n (td)5(tme unb 95 eine, einige fogar benSeib, unb bemalen fte 
Kit fd)ttar§b(aüer garbe. ©pd) tyaben mir bemerft, baf biefe 
•frmbtang vor ben? 18. ober 20. Sabre 4 *) ni<$t vorgenommen 
n>trb. @ie bur^botyren ein JÖW&pptyn unb fiecfen burd) bie 
Öffnung *ine fetyr »obltiedjenbe SSlume 4f ) bie ber Suche 4tyn* 
l ^ ifi; anbere fangen jwei bi* brei (leine perlen, ober fonfl 
«to« ÄeinigMt, an einem gaben brein, n>e*l>alb fte aucfy unfere 
®ta«oraffen, bie bei i&n $ue 44 ) Reifen, fetyr tyeftig begehrten. 
£«n ganzen feib unb ba* #aupt falben fte mit *o(o*6l, mU 
*** fte ÜJtonop nennen, unb bei tynen, fo n>ie überhaupt alle 
®o()lgerüd)^ in fetyr tyotyem ©ert&e fktyt 46 ). 



/ 



212 £)*3aiettl 

3fr« Äleibung befielt in eitlem ®d>aamtu<6"), einem flet= 
nen Xnjuge t>on feinen Watten ") , unb einer Art SÄantel ober 
£ÄUe von bec Ör6fe eine« fe&r voUfldnbigen »ettlafen« 49 ). 
geltere ftnb Don atterfeanb Sarben, weif, rotfc, gelb, wie ver* 
»elfte fflofen, wie ftarfer Xaffee, u. f.». ÜBtt unfern gewirf ten 
3eugen (jaben fte fo viel 2terjnlicr)feit, baf wir anfänglich jwet* 
fetten, ob f!e nitfet im 2Bebeifiu# »erfertiget wdren. dinig* un* 
ter ben ©nwo&nern tragen einen Äranj von weifen ober rotten 
Sebecn ober Blumen ? anbre fdpnficfen ffd) mit SulbanbS, wiewohl 
feine von beiben Statuten f&r ba« Ebjetcfjen eine« befonbem 9tan? 
ge« gehalten wirb. 

Die STOinner tragen meifien« ba« ©cfcaamtud) allein, $u* 
weiten aucfy ba« Unterfteib ober ben SRantet, unb bisweilen alle 
betbe jugleid). Sie 9Beiber gärten ein ©tfitf Beug um tyre 
tenben, welche« tynen bi« an bie Jtnie reicht, unb vietmat um* 
gewitfelt wirb. 6in anbere« @tfi<f fotogen fte tteugweife über 
ben «^at«, unb betfen bamit ben SBufen, bocf) fo, baf fte bie 
Zxmt von ben ©futtern an entbl&fen. Snblid^ pullen fle ftd> 
nod) in ein fet>r grofe« weitlduftige« ©tue! Beug, pe(d)e« ir>nen 
Dom Warfen tt« an bie Seine refc&t ©e^t viele getyn aber 6t« 
an ben falben 2eib ganj natfenb, wet$e« wir ber äugerflett 2ft* 
mut& "O jufd^rieben. » 

©ie verfertigen ben 3eug ju biefen Äeibung«ft&cfen au* 
ber Winbe eine« Saume«, ber bem2Raria 41 ) ju vergleichen fie&t. 
Die dufere ober erfie Otinbe wirb wegen tyre« groben unb tau* 
t)en @ewebe« ganj verworfen. Sie folgenben ftnb feiner, unb 
werben immer beffer, fobaf bie itmerfie #aut, wetd)e gundtftji 
auf bem $olj antiegt, bie feinfie ift, unb in biefem SSetradjt 
einer guten Seinwanb wenig nachgibt. 

Sie Zubereitung gefcfjie&t folgenbergefiatt. Sie Slinbe wirb 
auf ein SSret gefpannt, unb nadjbem fte red)t au«gebe$m wot* 
ben mit einer fe&r weifen fiebrigen glüfftgftit, wie eine 2Crt 
©tdrfe, beftritben. 2tlle fehlerhafte ©teilen werben autgebeffett, 
unb um ben 3eug redjt glatt gu machen, wirb er mit einem 
©cfrlegel ober Äl6pfel s2 ) in ©ejlalt einer SWrferfeute, geföla* 
gen. Siefe Äeule r>at JÄeiffe ober JpofyUtyen von verftyiebenet 
©r6fe, welche fte wdfrenb bem .Klopfen auf ber JRinbe wie gd» 
ben abbrfitfen, unb bem deuge ba« Änfe&en geben, al« wdre et 
gewebt. Um it>n $u bleiben, wdfc&t unb breitet man $n Jf* 
ter« gegen bie ©onne cM. 3ebo<& ifl - er von fe&r f urjer Sauer. 



3u ber t)od)xott)tn gfatbe, womit einige ®tfitfe 6etaalt werben, 
nehmen bie (Sinwo&ner eine grud)t 63 ), welche wie unreife Ätr* 
fdjen ober 3wetfcfoen auflfle&t, unb brücfen tyren Saft Aber einige 
Slitter S4 ) au«, welche ben 5Rangle«btättem gwar ä&ntid>, aliein 
weiter unb biegfamer ftnb. 3Senn bie 33l4tter ^in(£ngCicf> twn' 
bem Safte burdbweicbt ftnb, werben fte ebenfalls auSgebtficff, 
unb bet t>ermifd)te Saft, weisen man afcbann erbdlt, ifi bie 
tot^e Sorbe. Die gelbe garbe fommt wa&rfc&einlid) t>ott bem 
Sngwer, ober einer fef>r nafye bamit t>erwanbten SBurgel**). 
$on ben anbern li$t JId> nid)t« @ewiffe* fagen* fot>iel bemetf* 
ten wir inbeffen, bog alle if)re Stößer ftarf nad) JtoMfll rieben. 
Die Snfulaner flnb gelehrig, fe&r uerfMnbig unb gefdjitft. 
Sie lieben bie S3*quemlid>feit unb ben SMfifpggang; ftnb fd)lau 
unb biebifd)*), (ein geiler, bejfen ftd) fcgar tyre SSorne^men 
föulbig matten), gierig im Cffen* 7 ), unb atrtfdjweifenb m ber 
Boltaflt, wown bie ^Auftgen ©tatuen t?on fdjdnblidjer ©eftalt * 8 ) 
im ganzen SBegirfe ber 3nfel, ein 3eugni$ gaben. Sie (äffen 
ftd) t>on t&ren Leibern gäng(id) regieren *•) ; wat fte an SBorb 
b" gregatte betonten, wert flet* ben SBeibern gu 3tyeil; ja ffe 
bettelten in ber SSeiber tarnen um alle« wa« wir Ratten, mit 
gtenjenlofer Um>erfd)<Smtl)eit, unb fielen un* bamit fe&r beföwer» 
lief). Sie boten un* mit grofer greimfit&igfett t&ce SBeibÄU* 
ber (m, unb uerwunberten ftd) fcodjlid), baf wir biefe* ©arlefjn 
nidjt annehmen 69 ) wollten. Da« grauengimmer pflegte aucfr 
»oW felbfi, jebod) mit einiger 3uräctyaltung, ftd) angubieten 6l ). 

Sie , ftyeinen nidjt« weniger alt gag^aft gu fein 6? ) , ben 
Strafen abgerechnet, ben unfere geuergewe^re tynen t>erurfad>» 
tm, wor&ber man fld) eben nid)t Derwunbern barf, ba fte ben 
Sorjug biefer ©äffen t>or ben irrigen, unb bie SBerwftfhmg, 
»eldje bamit gefdje&en fann, wot)t emfe&en. JDafftr fiberwan* 
bw fte einen jeben ber Unfrlgen M ) im »tagen. 3i>re SBJaffen ^J 
ftnb ©cbleubern, beulen unb Sangen , welche fte mit großer ger« 
HUxt unb ©enauigfeit gu brauchen wiffen. ®nen $tfang* 
flamm, welker fiatt ber Scheibe aufgehellt warb, pflegten fte 
in ber gntfetmmg Don 30 Schritten unb brfiber faft niemal« 
&u t)erfel)len. St lof>nt fftfc ber 2Rfi&e i(>re #anbgemenge mit 
anjufe^en , benn fte machen 1000 Xutfide mit ungtyligen ®e* 
toben , welche > e&er für Pantomimen a(* für f riegerifctye 6»olu* 
ttonen gelten fJnnten 01 ). 

Die Spradje tonnten wir Anfang« nid)t »erflehen, allein 



214 0*5Ea$eiti. 

in wenigen Sagen Ratten wir eine SRenge 8B5rtet gefammelt; 
tnbem fie fidj) fefcr leicbt erlernen läßt 6 *). 2)er ©olbat, welket 
mit ben 2Ratrofen auf ber Snfel blieb 67 ), batte ftd) bie ©prüfte 
nad) Verlauf eine* Sa&re*, wel^e* er bafelbji $ugebrad)t ^atte, 
t>6Uig eigen gemalt. 

2)ie SBeiber beforgen bie gange ^auSrcirtitfdjaft, »«fertigen 
ben 3eug gu SJMntefo, bie JRicfe, bie SRatten unb anbetete 
bung^flürff. Die SRanntyerfonen befd)4ftigen ftd) mit ber & 
fdjerei, ber 6rri<btung tyrer SBo&nungen unb bem Sau $m 
Sa&r&euge. SKebrentbeil* befielen tyre Ädbne ober Ganot* au* 
tpe^rera genau unb funftlid) in einanber gefugten ©t&äen; unb 
n>a6 ba* merfwfirbigfte ifi, eine f leine fieinerne TLjpt ifi tot* 
SBerfjeug , womit fte biefe unb Diele anbete funjtlidje arbeiten 
twflenben 68 ). 

5Bir (aben und alle SRube gegeben, ^eraudgubringen , ot> 
fte ben Saum abfyautn aber mit ber SBur&el l)erau« reißen; allein 
wir ty&m tiefe« eben fo wenig entbecft, al* bie Art i^n von 
ben SSergen herunter ju (Steppen, wet$e* na* tytet \&t)tn fyfc 
gu urteilen, fein geringe* Unternehmen fem lann. 5Bat)tfdKin ; 
lid) brennen fte ben Saum t>on unten an, unb fergen bafut, 
baf ber Sranb nicbt weiter herauf fpmme. 3fi ber Saura ge* 
fallet, fo f innen fte tyn auf eben bie Art au$I)4f)len, bt§ et bit 
©eftalt eine* ^at)nö ober ßanot* gewinnt, unb aWbann mit 
#ülfe ibrer greunbe an ben ©tranb fcerab fd&reppen, um bafelbfi 
bie Arbeit $u Dottenben 69 ). 

Sie Ganot* im Seattle t>on XaUtarau *) ftnb bie gtcften, 
ttnb t)or allen am bejien ftufatnmengefefet. 2)te 3al)t aller 6* 
not* auf ber Snfel belauft fid> wmigfien* auf 1500 ober 
2000 78 ). @fe ftnb t>erfc&iebentticb auSger&flet. ©nige ftnb & 
paart, wobei bod) $wifd)en beiben Ää&nen ein Staum einer ©I« 
breit g*laffen t unb aber beiber JBorbertbeil ein ©etüji Don S5re^ 
tern gelegt wirb. 2)ieje* trägt eine ßajüte, mit einem JDacbe 
t>on ^almbldttem überfdjattet. Sbre Einige unb Surften bebie- 
nen fitdb gerotynlid) biefer 2frt $Af)m. @ne anbre ffifcrt ein 
©egel t)on Statten gemalt, woran eine bewegliche JRaa in ber 
gigur eine* ftämifc&en 2Ref[erö**) bie ©teile be* unterfien 
©triefe* vertritt 71 )." ©er gemeine 2»ann bebienet ftcb nur eh» 



•) ©a$rf<fr«taü* attafant, »a* ben engltften «a*ri«ten. ?. 
**)©.(. etwas gehfimmt. 



£>>SftteitL 215 

fachet Ganot«, welche o&ne 2Cu«naJ>me mit einem 2Cu*leger (ber 
ba* ©leicbgewidjt er&ält) t»erfef>en, unb auferorbentlkb (etd>t ftnb. 
@ie werben fotgfllttg in 3Cd>t genommen, gegen 2fbenb allemal 
auf$ Srotfene gebogen , unb unter Dad) gebraut. ©n jebefr 6a« 
not ^at nur ein ©egel, unb $u unterft am fWajftaum fiety ein 
£5ret auf jeber ©eite aber ben Starb tynau*. 2Benn fie nun 
näfce <tm 8Binbe fegein, fo betritt einer ba* JBret, meiere* tw* 
bem SBinbe &in jte&t 72 ). 2Cuf biefe Art fcabe id> fie im £afen 
gegen SBinb unb glutfc &inanlaufen gefe&en. Sei fernen {Reifen 
werben, laut ber 2Cu$fage ber SBier, bie wir mit an 83orb ge* 
nemmen 7 -) , auf ben boppelten Ädfmen aueft jmet ©egel aufge* 
fpannt. 3u bem 6nbe legen ffe am SJorbert&eil ein SJret, unb 
in ber SKitte nod) ein«, woburd) bie Mafien ge^en. galjc^eugen 
von biefer Art foH man fd) mit villiger <Sid>erf>ett anvertrauen 
f onwn 74 ). 

Die SBielweiberei i|i ben €inwo&nero ertaubt*» jebocfy nod)- 
bem wir un* bei Sielen erfunbiget Ratten, fanben mir (einen, 
ber mefp al* eine Stau befaf 7S ). Sie vier Singebornen, weldje 
wir an Starb genommen Ratten, gaben un6 §u verfielen, bog 
es ifynen frei jifinbe, fid) von tyren SBeibern gu febeibem 3* 
fottte glauben, baß biefe« nur ein 83orred)t ber Surfen fein 
f6nne, »eil ffe un* gugletd^ erjdfclten, baf bie gewefene @e* 
mafylin be« gri&sSEaitoa, jefjt ben 6rty*5Eifurea &um €$egat* 
ten fcabe 76 ).' 

6* war fcWed)tr;m . unmiglid) , fo lange wir auf ber Snfel 
blieben, unb felbji inbem wir pe in unferm ätaot umfdftifften 
ben ©egenflanb i&rer Äbgitterei ") ju entbetfen. allein bie ftyon 
erwähnten vier ©nwofcner, ergänzten im Verfolg ber Steife unfre 
Äenntniffe aber biefen $unft. %Ut feefj« SRonben, folglich $wei* 
mal im 3a&r, wirb ein grofe* Öpferfeft an einem baju be» 
fümmten Söe gehalten, wofefbfi bie fämmtlfc&en ©nwo&ner 
be* ganjen ©ebiete* zugegen fein muffen. Sie SRanntyerfonen 
erfreuten naeft, o&ne anbere SBebetfung al* tyt ©<&aa»tud)-, 
bie SBeiber hingegen geHeibet, jebod) an einem von ben SRän* 
nern abgefonberten Orte. 9^id>t weniger wirb babei bie ©egen* 
wart be* Grifc* (Sürjlen) erforbert, welche tyr Äleib ober $** 
map um i&re Ruften gurten. £)er $rie(ier, ben fte 9>ure 78 ) 
nennen, legt ein anbete« Äleib an, welche« am,#alfe offen tjl. 
9tad>bem fte ade auf vorerwd&nte Art verfammelt ftnb*, &4lt er 
eine ©rmai&nungttebe, na$ beren SBeenbigung, ein jarte« gerben 



216 ' DsS^eitu 

an allen Sieren gebunben , auf einem State bert>org*ra<&t wirb. 
Darauf fHmmt un*er$figltcb bie gange Serfammlung ein laufet 
©ebet mit gen £immet gerichteten Surfen an. SBeim tiefet 
©ebet t>ertid)tet ifi, gftnbet bec Stießet ein grofet geuet an, 
fdjladfrtet bat Serien, unb fengt et baran ab, um et bernad) 
abwaren unb braten ju finnen. SRirtlerweile gebt bie ganje 
SRenge ^fn ftd> gu baben, unb bei tyrer Stficffe^r wirb ba* 
jDpfertbier *om beerbe genommen, auf bat ftorige S5ret gelegt, 
unb *om ^riefler in ungfyllge flehte IBtffen gerflfitft Sc tffet 
bauon felbjt guerft, unb retd>t fcbann bat ttebrige äffen Xnwefem 
ben, inbem er bei bemßrtb ober gurren anfingt, welkem aud) 
ein grjjferer Siffen gu Zfyni wirb. Die t>ier ©nwo&ner *er-- 
richteten biefe gange #anblung t>or unfern Eugen auf bem Xltar. 
3flt fle bamit fertig waren, fragte id): wem fle biefe« Opfer 
brächten? worauf fte gur Antwort gen <$immet far>en, unb fpra* 
d>en; bem Ztwtöxal 2(lt fit ferner befragt würben: ob fte tyn 
fernen, erwieberten fte: 9leih, fonbern er fbmme w£r)renb bem 
£>pfer }u ibnen fcerab, wie ein SBtrbelwinb, mit großem ®e* 
tife 79 ). ©ie gaben unt tyvnafy gu »erflehen, bafj fte befdjnit- 
ten wären, weiset aud) feinen Zweifel leibet, inbem wir et um 
,terfucr)t unb richtig befunben rjaben. Der jtleinfle t)on ibnen 
war et nod) nicbt, allein feine ©efibrten erinnerten, baf feine 
3ugenb et nod) nidjt erlaubt r)abe*°). 

Diefe Snfulaner bewohnen nur ben Stanb ir)rer 3nfel, t>om 
©eeufer bit an ben Abgang ber Serge 81 ). Diefer Stonb tyü 
einen fcbwargen fanbigen SSoben unb ift eine bit gwet teilen 
breit. 3&re #<5ufer ober #&tten ftnb gang gut unb^rdumlid) 
gebaut. Da« Dad> ift in ber «Witte bo* unb mit JJPalmblat* 
tern fo ffinftlid) gebecft, bafi ber fförfffe SRegengufi nlc^t burd)- 
gubringen vermag. Da« 3nwenbige entbot feine Abteilungen 

'ober 3tmmer, unb feine SBeublet, autgenommen einige buf&Ju* 
d)ige Airbe mit engen Deffnungen, weMfre unter bem Dadje 
bangen, unb einige autger)6blte SMnfe, baflon bie fleinfien fiatt 
ber Äopffiffen bleuen, bie erroat grifjeren aber gu ©effeln $t* 
braucht werben 82 ). Der gufboben wirb mit trodenen ^ffanjcn 
ober 4>eu befheut, unb barauf fd)tafen bie ©nwobner in ir>re 

% ÜRdmel gebellt. Die 6rif)t unb anbre woblb^benbe ober wr? 
nebme 8eute legen allenfallt nod) eine SWatte unter ftd). ßft 
fd)(afen fte aud) in ben bebecften Cajöten auf ibren Stfynm. 
Cinige tyrer Pfoten ftnb febr geräumig unb gleicrtfam gewilbt, 



0*aa$eitt. 217 

wie «ne murdantfc&e ©aleere, unb btenen ebenfall* ben gtty* 
ium Huf enthalt 3n ber 9id&e ber #dufer jlellen fte gerabe 
Stangen auf, »el$e nad) trier ©etten mit ^)afen t>erfef)en fmt>, 
woran fte Ä6rbe unb ©dcfe mit £«ben*mitteln ^dngen, um fte 
ftot ben Statten gu Dermalen. SDfefe ©tangen »erben mit einer 
Sergdunung umgeben. Sie nennen if>re #dufer (Sface; eine 
anbre Art- aber, worin bie Ganot* aufbewahrt unb aufy gebaut 
»erben, ^etf 1 6fare*baüe M ). Diefe tyaben mit ben SBo^dufern 
einerlei ©efialt unb Sauart 84 ). SSeibe Arten liegen ofrne £>rb* 
nung im Äanbe gerjireut, unb f Annen mit geringer SDWtye t>on 
einer ©egenb gur anbern übergetragen werben. 

Sie gange 3nfel befielt au* ad)t gebieten 8S ) , welche t>on 
eben fo töteten 6ril)* be^errföt 4 »erben, ©ie regieren mit unbe* 
fd)ran!ter ©e»alt, unb ergwingen ben ©e&orfam unb bie <5%r* 
eibietung i&rer Untertanen t>ermtttel* tyrer Strenge 86 ). Sie 
@tyn* ber 6ri&* »erben eben fo betitelt, unb erhalten t>on xfy 
ren SBdtern bie Sber&errfd&aft über gewiffe 24nbereien. 

3fm gangen Umfreife b*r 3nfel fyaben wir Derfc&tebene ©n* 
faffungen uon fdjledjt beljauenen unb nacfyldfftg gufammengefefc* 
ten Steinen ") gefe^en. Sfyre toornefcmfle gronte geigt ftd> n>ie 
eine ^pramibe, ttnb oben brauf liegt ein ungefialter Soge; 68 ). 
£er (5rit> SKtorea ergd^tte und, bie* roiren i&re'JBegrdbnif* 
pldfce 8 *). SBenn einer *on tynen fiirbt, toirb ber JWrper fo* 
gtetd) in ein ©tue! 3eug gewicMt, unb bie SSerroanbten beweU 
nen tyn; intern fte faß alle Xugenblide fein ©ejtcfyt auf« unb 
lieber gubetfen. 3n biefem Sujlanb bleibt er, bi* er anfingt 
übel gu riedjen 90 ), ba er benn an bim betriebenen Orte begra* 
ben, unb auf ba* ®rab, einätorratf) von Äofo*n6jfen, $ifang* 
unb anbern 2eben*mittetn gejtettt »irb. 



©o weit id) befugt bin, t>on biefer 9Zad)rid)t gu urteilen, 
tragt fte ba* ©eprdge ber &H>ertdfftgfeit. gajt burcbge&enb* 
H unfer Spanier ba* ^Df)t>fxfdr>e fo gefe^en n>ie feine SBorgdn* 
der, unb nid)t feiten flimmt er tynen aud? al*bann noefy bei, 
»enn fte t>on bem G&arafter unb Temperament ber ©ntoolmer, 
tyren ©itten unb (gebrauchen, unb tyrer polittfdjen SSerfaffung 
fanbeln. 38a« bie Sage ber Snfel, tyte dugerlic&e 33efd)affens 
Wt, ©räjie unb natürlichen ^robuete; bie S3ilbung ber (Sinwob* 
«er, unb Ujre arbeiten betrifft, meiert faß gar nid)t uo» ben 

©. ,Sotjfct'$ ®<$ttften. IV. ' 10 ' 



213 0*Za1)titi. 

Senaten ab, bie SHJaltt«, SJougauwtße, (Socf unb id) batton 
abgelegt fcaben. lieber ba$ Älima, bie ftttlic&e SBetfajfung unb 
bte JReligion liefert et intereffante SJemetfungen; unb wo er bie 
2frt ftd) gu f leiben, fowo&l al* bie SBetfettigung be$ Beuge* 
befdjreibt, trieb SÄancfoe« wie mtcfo bänft, nod) faf lieber al* $u* 
»ot gefagt. 

6t nennt feine Snfel Ttmat. ©tetd> anfangs glaubte t(b, 
tiefer 9lame (inne entjlanben fein, wie ?)eru f 2ujon*) unb fo 
t>iele anbete , meldte bie ©ntbeefet in gtof et ©Ifettigfeit unb o^m 
Prüfung anjune&men pflegen, Allein bet fpanifdje ©taatäfalem 
bet, ben id) $eute butdfobldtterte, erinnert mtd) batan, ba*2(mat 
tin ©efc&led&tfname tji,.unb bafj bie Spanier folglich Ysla de 
Amat, fo wie bie etflen englifdjen Sntbeifet king George's is- 
land, nad) itgenb einet ^erfon t>on @tanb unb f)of)er 3Bfirbe 
gefagt r)aben f innen. Snbeffen tfi tynen bet ein&eimifd&e 9tam* 
nidjt entwifdjt, ben fie naty ir>cec 2Cu6fprad^e jiemlfcfy genau 1 ) 
Otayiti fdjreiben. 

3|i bie SBetgleidjung ftmpel, bie bet ©paniet gwtfc&en ber 
©ejtalt 2 ) bet Snfel unb bet diffet 8 anfallt, fo ifl fle M 
niebt minbet paffenb , wie man ftd) leicht überführen fann, wenn 
mar} bie Äatte in bet #awfe$wott$iföen Sammlung gut $anb 
nimmt**). 2Cu$ eben biefet Äatte jtebt man, wie genau feine 
Angabe Don bet Sage be* SKpfd, unb beflen Entfernung t>om 
©tranbe 3 ) mit ben englifdjen jufammentrifft. 3Ba* et t>om 
Umfange bet ganzen 3nfe( fagt, ijt richtiger, al* bie SSeftim- 
mung eben bfefe* Umfange« in GooF$ etfiet Steife, bet auf ber 
aweiten feine eigne unzulängliche Angabe vergrößerte ***). & 
bebatf wofyl faum einet Erinnerung, baf bie fpanifdfoe ©eemeifc 
mit bet engtifd)en, ftanjiftfd&en unb f)oüdnbtfcr>en t>on einer 
©tojje ijl unb % eine* Xequatotgtabe« beträgt; bie SReile aber, 
bie fonfi unter bem 9iamen Migero (milliare Lat.) Dorfora- 



*) $)eru »ar nid^t bie TCntwort auf bie fraget wie &etft euer Saab? 
fontern auf bie: »er fetb tyrf — SBtr finb gtföer. Garcilawo Hirt, 
de los Yncas. 5Ran fragte bte (Stnroobner »on SKanila: wie fie tyre 
Snfel nennten? ©ie serftanbät aber, man fragte: n>a$ maßt tyr ba? — 
Sujon, wir ftampfen* inbent iie ©agu jur $öca&l&ett bereiteten. 

*•) $anrte$»orty$ Steifen 2. öanb. 

*•) (gbenbafelbft 2. ©. e. 168. SOceint fReifcbefär. 1. £b. e. 35 7 - 
Cook» Voyage Vol. I. p. 188. 



£)«£a(eiti. 219 

menbe rimf fd) « fpanifdjje 3B«ife, l /*o eine* ,2fequatorgrabe* ober 
eine a3iertelfeemeile *) in fid) begreift. 

Sä&eW erftyelnf aud) in tiefet 9tacforid)t mit feinen watb* 
geftonten ©ipfefa, feinen trocfenen Tlnfyityn, fruchtbaren £&d* 
lern unb ber par<ibteftfd)en Ebene* 1 ), bie e* allenthalben um- 
gibt**). 2)a* grofle 2^al, beflen 4 ) fyier erwd&nt wirb, ijl t>er* 
mutfylicfy ber ©ifhict t>on 9>aparra, t>ormal* bie frucfytbarfie ®e* 
genb auf ber gangen 3nfel, meiere aber bereit« in einem Stiege 
jmifdjen ben Einigen beiber #albinfeln , 1768***), t>erl)eert wor* 
ben war. Diefe SSerwftjiung war au$ t>ermut&li'd> bie Urfad), 
warum He ©panier bafelbjt nur nodb in ben tiefflen ©rünben 
(ober wie td> mnt&mafe, Idng* ben Sddjen) SSdume fanben. 

ßngldnber, granjofen unb ©panier fyabtn Saljeiti fiet* ju 
betfelben 3atyre*jeit, ndmlid) im SBfnter****) 8Wif*en 2fpril 
unb 2fuguß gefeiten. 5öar ber ©olbat 67 ) weisen bie ©panier 
bei intern erften Sefudje $urficf liefen, nur einigermaßen ein 
berjMnbiger SKenfcfy, fo mufte e* tym ein 2eid)te* fein, wd&renb 
einem ganzen 3a^ce, (benn fo lange blieb er ba), genauere 33e« 
metfungen Aber ba* Ätima ju fatameln, al* nur bt*&er gehabt. 
©o *iel fid) au* ber 9?ad)rid)t ergibt, ifl eine fixere S3efidtigung 
be* ©afce*, bag ba* tat>ettifd>e jtlima eine* ber beflen auf bem 
gtbenrunb fei. SRerfwfirbig ijt bie 83efauptung, baß 9iot>em* 
ber, JDecember unb Januar bie fdjjnflen ÜRonate fein follen. 
9tad) ber gewtynlidjen {Regel im Reifen 6rbffri^, fdttt bie 9te« 
genjeit ein, wenn bie ©onne burd)* Setittr; ge&t, unb bie* ge* 
fd)iet)t ju Xafceiti im Anfange 2>eeember* unb ber ÜRitte be6 
Sanunr*. 6* fann alfo mitten im griffen £>ceart jener gemef* 
fene SBedjfel ber troefnen unb naffen Witterung nid)t ftatt ftn» 
ben. 9tte wirb e* fo i>eif wie in Gapenne unb ©utnea •, nie 



*) ©enauereS fu$e man über Die ÜReilenmaße in $errn £ofrat§ 
©attererö TCbrif Der ©eograp&te. @. 24: ' 

**) SBougaimritte Steife um bie «Bett. £a»fe*roort& 1. unb 2. ®b. 
SRerae Sftcifebef<&r. I. Xf>. 6. 192. 193. u. o. m. lohn Rcinold For- 
«ter's Observations .made in the Coarse of a Voyage round the world. 
Lond. 4. 1778. p. 15. 33. 161. 214 etc. 

) SJteine Steife 2, SB. 

') TCbftonb ber 6onne, in ber enrgegengefeftten $atbfugel, unb ba* 
for etroae fifyle SBttterung, obwohl ni^rt SBtnter in unferm europätfaen 
©üme$ benn es ift aisbann no4 inuner fo ^etp jnriföen ben «Benbefrei* 
fen als bei uns im ©omraer. 

10* 






220 S'Safteiti. 

bebatf e* atfo bet heftigen SRegeng&ffe, tx>eld>e bott btei bis vier 
SKonate lang 2£Ue6 butcb»eicben. @onbetn bat gange 3«bc 
binbutd) füffen ftd> Staging unb £etbfi. $u allen Betten fleU 
gen SD&nfie au« bem 9Reet, fingen ftd> an bie Serge, unb 
träufeln im SRotgent&au betabj gu allen ©tunben be* SEageS 
fül)lt bet £)fta>inb bie ßbene, unb milbett bie ©ewalt bet @om 
nenffea&len , unb be« 9to*tS fdf>ct jene wobltb&ige s ) 2anbluft, 
bet 3^pl)pretten jöngfle, mit tbauttiefenbett ©Zwingen, t>on ben 
Serggipfeln betriebet. 

3Ba* bie £efügfett bet SEBinbfiife anbelangt, fo ifi e$ leid)t, 
einem lodern fruchtbaren 85oben, Halmen unb anbete SMume 
mit fe^t (leinen SButgeln gu entreifen, hingegen bezweifle i* 
bie 9iad)rid)t, baf fein gemittet auf SEabeiti einklagen foü. 
Rotten toxi am 24. 2fyril 1774 im £afen biefet Snfel, feinen 
ableitet an bet ©pifce unfet* ÜRajfo befejiiat, fo würbe bet 
©djlag*), weiset bemo&ngead&tet ba* gange ©cbiff etfd>utterte ; 
ttacb allem 2Cnfcbein ben SBaji getfcbettt unb triefleicbt nocb dtge- 
re$ Unglficf gefHftet fyabm. 9Ba$ abet im «^afen einen SSiufc 
fenfd)uf? t>om SSttanbe vorfallen fann, bat fynnte letd)t au* 
auf bem fcanbe gegeben **). Sin fleinet Stttbum ifl e* »ol)l f 
wenn bie bettfcftenben 58tnbe nitblicb unb iplicb, anftatt ©üboft 
angegeben werben. 3u»eilen gebt bet SBinb gang hadp Sfien, unb 
nod) feltnet t)on biefem ©ttid>e norbwdrtö. Singeine SBinbjtifie, 
bie manchmal einen bi$ $»ei Sage bauetn unb me&tent&eil* Sie* 
gemattet bringen, fommen arxfy gu gewijfen Seiten au& SBejien; 
unb obne biefelben nxSte ed faji unbegreiflich wie bie ©nwobner, 
wenn fte lange Steifen unternehmen, ftcfc wieber gutficf finben 
f innten ♦**). 

3Bo bie Statut fo freigebig gewefen war, fonnte bet gleiji 
be« SÄenfdjen mit leistet SDWtye tyt fd)6ne« SBerf aottenben, 
ibtem fruchtbaren ©cboof} bie btaud)batfien fangen anvertrauen, 
unb fte mit SBucfoet gutficf nehmen. Sennod) aber, ifi e$ ein 
feltenet gall, bajj Sabeiti unb bie ©ocietättinfeln 9»enfd>en $u 
SSewobnetn l)aben, bie ibt ©Ificf genugfam gu fcbäfcen gewußt, 



•) SRein« ffieifebeför. 2. »anb. 

•*) fcie gang* Snfel mfifte benn tbiolefttif* fein, »o*on wir feinen 
»ewete auflegen Wimen. 



»♦* 



) I. R. Forster'a Observation«, p. 511. 



© * Sa^ctU 221 

um-nid)t nur ba6 btingenbe JBebfitfhlj? (litten, fonbetn butdfc 
einen ©t&titt weitet in bet Äultur, bet ((einen %nne$m(id)feiten 
be« geben* geniefen §u motten. 85ewunbetn*wfitbig ift bet Un* 
tetfcfcieb gwifdjen intern ,2(tfetbau, intern 9>u&, intern leutfeligen 
Ctyataftet, (benn ba$ Xtte* fyingt jufammen), — unb bem 
Ätfetbau, bem $ufc, bem wUben mifttauifdjen SBefen bet SKal* 
lifolefen bie auf eben fo feinen, eben fo teilen 3nfeln wofjnen. 
See SEa&eitiet pflanzte neben bem nd&tenben JBtobbaume, bie 
Staube, bie tym Reibung gibt, unb bie 83tume,' beten SBotyU 
getuefy tyn etquieft; fein 2(n$ug wetteifert mit bet ©nfatt unb 
@d)6nl)ett gtted>iföet 3bealej fein «^etj jetfdjmiljt im @enuf 
bet fanfteten gteuben be« gefettigen gebend, hingegen bet 9Ral* 
lifotefe, baut im 3nnetjlen t>etj$)ttet3Bälbet, einen Keinen SSot* 
tatfy t>on SButjetn unb grüßten, !aum tyinteidbenb ben junget 
tu Ritten; beffen nagenben 9M$ et t>etmittelji eine* um ben 
Saud) gebunbehen ©triefe« gu binbigen fud)t* et f<$(ei$t natfenb 
tyerum, fein $ufc ein ©tein in bet ÜRafe, unb eine fdjwatje 
©djminfe, bie feine eigentümliche £<S£ltd)feit et&tyt; feine 3Baf* 
fen vergiftete Pfeile, ebne bie et feinen ©d)ritt au« feinet bau* 
fälligen «jpfitte wagt. 3n meieren gujlanb gerieten tiefe Na- 
tionen, eint jebe an intern fDttl' 2>iefe wichtige gfrage möflte 
»of)l juetjl entfd)ieben werben, e&e wtt vom (Sinfluf be« Älima 
fpred)en b&tften; unb wie ifl e« mig(id) fte }u beantworten? 
Ä6nnten wir boefo aud) wiffen, welche nufcbate ^flanjeri jebe« 
SSolf auf feinet Snfel vorgefunben, unb welche e$ w& feinen 
utfptünglidjen ©ifcen mitgebracht? 2Bat %<xty\\\ natürlid) rei= 
djet al« bie neuen ^ebtiben, unb gebührt ben Silben, bie fftf) 
bort nieberliefen, ba« SSetbienfi, biefe ©djdfce burd) eigne« 5Racfc 
benfen jum ©ebraud) ftd) jugeeignet ju tyaben? £)bet nahmen 
fte Äofo«nüffe, $ifang unb ^aulbeetftdmme, Äattoffeln, ©am« 
u. f. f., tyte (dngfi gewohnten ©attengewdc^fe, mit ftd) ba^in, 
retteten fle fie unterlege« vor bem 2)utd)n4ffen vom ©eewajfet, 
unb bet batauf erfolgenben gdulung , pflanzen fte fte in bem noch 
unbe(anntenS3oben, unb empfohlen ffe foldjetgeflalt bet ©orge be« 
£tmmel* ba* ©c&idfql t^rer ffinftigen 9lad)fommenfd)aft: glfiff* 
M)e, fanfte SRenfdjeri, wenn bie einzig uberbliebene Äofoenufl 
Wmte, bet lefcte $ifangfc&oß Don neuem gtftnte, — wilbe^ifd)* 
unb 2Renfd)enfteffet, wenn ein« ober beibe verloren gingen! Unb 
m welkem Satte fotten wir ben ©eiji bet SRenfcfyen met)r be« 
»unbetn? ©ott im ©tfmbet, #ec im ©galtet? 3n beiben 



. I 



222 £:£a(eitt. 

geigt ftd> nie ju etgtfinbenbe SBett&eit in bet tvo&lt&dtigen. An- 
lage jur SBetvoWommung! 

£agt und nun fe^en »a* ber Sa&eitiet in feinem (Satten 
pflanzt* benn fo vetbient bec bewohnte 2tyeil bet Sfofel genannt 
jju tvetben. 

Set fiolje SBucb« unb ba* geftinte $awpt bet *) Aöf ofc 
palme (Cocus nucifera Linn.) fd)einen and) in be$ ©paniert 
Äugen ben 83ottang ju vetbienen; et fyebt bamft an, unb be* 
metft tyte jabllofe 2Renge. 3d) tv&jjte nid)t, bafj bie Jahnen 
um ©uapaquil, womit et fte vetgletd)t 6 ) etwa* 2Cu*jei<bnenbe$ 
\)totm\ vielleicht begießt ftcb bie äJetgleic&ung nut auf bai 7UI- 
gemeine be* 9)tofpefc*. 6$ gibt fetyt &o*b|t<$mmige fdjlanfe 
83<$ume biefet 2M tvelcbe 60 bis 80 guf getabe hinaufgehen, 
gang oben allenfalls einen Sogen nad) SBejien machen, unb 
vom SBinbe bin unb l>et bewegt »erben. Sie Sintvobnet flim* 
mtn mit unglaublicbetjjfettigfeit (jinan, inbem bet flmple SJte 
djantemu« bie beiben $ufj fohlen mit einem S3afi obet ©tticf jii* 
fammen ju galten, bie ©teile einet feitet vertritt. (Sine anbre 
Spielart iji viel bietet # allein ungleid) futjjtdmmiget unb ftnbet 
fid) meijient&eil* bid)t am ©eejhranbe. 

Sie Studfot bed $ifang* obet bie 9>atabie$feige (Musa pa- 
radisiaca Linn.) iß ein« bet beliebtefien unb nabtbaftefien 2e* 
benSmittet in Reifen Sdnbetn, obfdjon tyt efle* ©&jj mit ßet* 
gumibet getvefen Iji Saß in obiget 9tad)rid)t nut von fünf 
(Spielarten 7 ) gefptoeben tvitb , nimmt mid) SBunbet. Sie Xabei* 
tiet fennen beten 13, unb äberbie* nod) bie ungemein gtofe 
3Crt roeldje bet Spanier al* ettvaö 2#etf»fitbige$ aufteilet, unb 
bie fafl otyne Aultut in ben obern Sudlern tt)id)fl. @ie f>at 
bei - ben Simvoljnetn einen eigenen tarnen : SBe&t obet §ebi, 
bagegen bie 1 3 äbtigen ©orten ben gemeinfcfyaftlicben ©efcfeledjtfc 
namen SKeipa tragen**). 2Tn bet ÜJIenge biefet Spielarten et* 
fennet man febpn einen verfeinerten @tab bet Auttut. 

Sie fnollige f&jje SButjel bet Sataten 7 ) einet 2Ctt von 



*) Meine metfekf*t. 1. »anb 6. 192. 

**) For*t. Observation*, p. 442 o. f. von bet $Pflanjenju<bt ber Äö* 

tionen im ©fifcmeere. — ©ie Gngldnber gaben ben «Bebt, obet »itten 

fMfttngs ben tarnen $ferbepifang$ (horseplantane§) , fo wie alle* ©robe 

im ^pfUmsenrei* Ui tynen biefen 3ufa$ Ptyrt: horse-radish, SReerret* 

rsc-beans, @<&»etn$bobnen. u. f. f. 



£)*2a$etti 223 

SSinbe (Convolvulus) «, bie vortreffliche $am*wurjel (Dioscorea 
aJata Lion.) meldte jroet bi$ brtttef>atb ©d)ul) lang wirb, unb 
ein fd)me»«tfe$ ober aud) ein pftrftdftarbne* gleifd) t)at^ bie 
Stoei ©attintgen ber 2fronS* ober 3e&rwurj (Arum escalentuai et 
macrorhizon Luid.) weldje ber ©panier t>ermutf)ltä) unter fefc 
nen gkmt* ober 3Ttfcf>iren serfiebt ®) •> unb no$ eine anbre fieb- 
rige 3Bur$t(, bie in Stumpf« ataboinifdjem Äriuterbuaje Zatta 
beißt unb ein fdjneewetfie« SRe&l liefert 41 ); — biefe f&nf ®au 
tungen bienen gunt Unterhalt, ftnb fdjmacf^aft unb gefunb. 
SSor allen anbern (geworfen gibt aber bie berühmte unb mof)l- 
tätige £3robfrud)t (Artocarpus communis) bie befte unb reicfc 
tiefte Sfca&nmg ber ©nwo^ner ab. Äeinem ber nad) Sa^eitt 
fommt, (amt bie Äenntnijj eine* Saume« entgegen, womit bie 
Sbenen weit unb breit bepflanzet ftnb, unb Welcher fiebert 2Ro* 
nate lang Sr&cbte trägt. Sie fpaniftye 9tad)ricbt ffityrt fogar 
ben ein^eimifd^en Flamen bat>on, jebod) t>etfiömmelt an, intern 
er Uru , unb nicbt Äuro auGgeforocben wirb 10 ). 6$ gibt >rei 
Spielarten biefer §rud)t , meiere allefammt einen bot)*" ®w* ber 
Sultur Serratien, inbem tynen, fo rote ben 9)ifang$, bie ®aa- 
wen gdnjltd) fehlen **). 

gut ba* blofe SSebürfntp troAre Sentit fd&on geforgt; allein 
wenn gletd) ber ©enujj be* SbfieS nid)t gerabe gur Spaltung 
be* geben« unentbe&rlid) iji, fo trägt er boc^> gewiß jur 33efefii= 
gung bet ©efunbtyeit ba« ©einige bei. 2Cuf einer Keinen Snfel 
barf man inbeffen feineSTOannigfaltigfeit in biefem ©tfief erwar* 
ten; e$ ifl fdjon immer Diel, ba$ fte nidjt ganj leer au$gegan- 
9«t iji. ^eben bem ßueferro^r, welche« feine« ffißen @afte$ 
feigen unb jum 3ettt»ertretb genoffen wirb, gibt e* eine 2Crt 
Sambufen (Eugenia malaccensis Linn.), welche ber ©panier 1! ) 
bw rofenfarbenen 2Ran$ano nennt unb mit ber l ©uajaw m* 
gleist **♦) * unb bie tyetrlidje gruc&t @Di& ober ben ^genannten- 



*) Romph. Amb. III. Tacca pinnatifida Forst. Charact. Nov. 
Plant. Berol. 4to 1776 unb Font. Observation», p. 443. 

**) Forster's Observation«, p. 441. 

***) «Ba$ $RaÜ&<mo etgentfofr Bebeute, fann idj pr 3ett nubt cnt= 
* e <*en. ©te ©uaqaoe aber, ober Äujaoe (Psidium pyriferum Linn.) be- 
): ei i Stgur es baben foll, fte^t tote eine ©irne aus. tDte 3<"ttbufenfru*t 
W&ft ift in Rheed. Hort mahib. oortrefflt* abgebildet. Sie Sabettter 
«ennen fie e -- $ai)tt. 



224 D*»a$efti\ 

tar)eitifcften 3Cpfe( , bet im ©efömacj ber Snatta« gletdjforamt, 
unb be*r)alb ancfy 4>on bem Spanier mit bet befielt peruanifc&en 
grudjf, ber Sfc&irimopa u ) wrglidjjen wirb*). 2)tefet Äpfel unb 
einige ©attungen $ifang$ werben gu ben befren Stuften Reifer 
£ dnber gejd&lt, unb ber erjiere fann in ber Zfyat unferm fd&raacf- 
baftejlen Öbfle ben SSorjug fireitig machen. tteberbie* r)aben bie 
2at)eitier aud) eine grud)t, »elfte fte 2Ct)il) ober SRatta nennen, 
unb beren ©efcrjmad unfere fpanifdje 9iad>rtd)t (fo wie bie eng- 
liftf)en) mit bem ©efcbmac? ber Äaflanien ") t>ergleid)t **). SSon 
ben Söffen I3 ) unb ber manbeldbnlicben grucfyt l5 ) , beren bie 
fpaniffte 9lad}tid)t ert»dt)nt, u>ttt id) nicrjt »agen mit ©ewt^eit 
gu fprecfyen. Die üble ©eroor)nr)eit fremben ^Naturalien, ntd}t 
nad) ibren eignen SSejianbt&eilen, fonbern nad) einer oft nur 
eingebilbeten 2Te^nltd)feit mit befannten @arf)en, Namen ju er* 
teilen, t)at aud) bter ber S3erjldnbtid)fett gehabet. 83enn id) 
gleidjroobl meine Vermittlung dufetn barf, fo ftnb jene öligen 
NiijTe, roeId)e im #alfe ein brennen &euirfacr)en, bie grumte ei- 
ne$ seither noct) unbefannten Säumet, bem wir ben Namen 
Aleurites gegeben ^aben***), unb ber übrigen* ben Simoo&nern 
nod) in mannen ©tucfen wichtig iß; bie manbeld&nlictjen aber 
eine neue ©attung Don Äatappnfiffen (Terminalia glabrata), »et- 
,d)e auf r)otyen fdjattenreidjen SBdumen me§rentr)eil$ um bie ^>ut* 
ten ber Simoofcner warfen ****). 

©o anfel)nlicr) biefeS 93er$eicr)nij5 t>on ejjbaren ta^etttfc^en 
9> jlan$en ijt , fo werben bennod) einige anbre bafelbft gebauet, 



*> TCUe SReifebefäreiber räumen bie »o$lf<&mecfenbe Sfdfririmona (chi- 
rimoya), Me grudfrt eineö 8fof#enbaum& (Annona) melier in ,^em unt) 
ßfytli (Chile) allem anbern £>bfte, fctbft ber Ananas »orgejogen wirb. 
(€>. Annona charimola Miller's Gard. Dict. Frezier's Voyage a la roer 
du Sud. Amst. 1717. 8. p. 407. ©on TCnton Uttoa'S Steife na* ©u^ 
amertfa 1. Sfceil. Der ta^etttfd>e TCpfel ift eta,entlt<& eine TCrt 3K»rob* 
lernen (Spondias dulcis), bem bie Serglet^ung mit ber $fö)trimoi)a W 
rüfymlüfc fein mup. SReine 0tetfebef<br. 2. ©anb. 

**) $a»?e§n)ortb , 2. $anb, Parkinsons Journal, meine Otctfebef^r. 
Forster's Observation« unb Gharact. Nov. Gen. Plantar, roo btefer «ffa* 
ftontenbaum Inocarpus genannt wirb. 

w ) Forst. Charact. Nov. Gen. Plant Eiusd.Obser vations , meine 
Stetfebeför. 2. Z^til 

****) ©te Wien Jtatappnüfie ftnbet man bei Rumph. Herb. Amb. 
betrieben uub abgebübet. ®te finb ebenfalls in ber ©fibfee, auf ber 
3nfel Sanna anzutreffen. SKeine Stetfebeför. 2. JBanb. 



£:Zatyiti 225 

wetö&e einen anberweitigen ifonomifdjen 9iufcen fyaben. 2>en 
3ngwer, ber fo t>tel td) n>etf in ben bortigen 2tydlern Ȇb 
wddjfi, unb nid)t einmal ton bec rechten Art iji, fann id) md)t 
$u ben fulttoirten fangen jäblen (Amoraum Zerumbet Lino.) 
Safüc behauptet unter biefen ber Saumetpfeffer einen bejlo t>or* 
mi\d)tvn spiafc, inbem oft grojie ©tiefe ganbe« bamit ange* 
ppanjt pnb. 2Me Benennung (Piper methysticum) jeigt ftoir 
einigermaßen feine bifen ©genfdjaften an. 2>ie 9iatur tyatte fle 
bi« in bie 3Burjel verbergen, aUein ber #ang be« 8Benfd)en, 
feinen eignen ©cfyaben ju fudjen, ift aud) ^tet gefd^iftig gerne« 
Jen, unb f)at in biefec SBurjel bie frjfüge 6|fenj gefunben, wo* 
mit man alle Sinne überwältigen unb bie Vernunft, ben Sun- 
fen t>om Fimmel betäuben fann. £)aj* bet efle ^feffertrant 
bennoer; nut bei $erfonen t>on ©tanbe unb gr6|tent&eil« nur aU 
ten imtm im S3raud> ift, muf allemal jur 6$re bec SEa^eitier 
babet gefagt Werben *). 

9töfclid)er iji bet Xnbau von glafdjenfurbifen (Cucurbita 
lagenaria Lino.) unb Augelf&rbifen (Cucurbita prariens), »0= 

ttn fte ßet unb t>erfdj)iebene fl&fftge ©adjen aufbewahren; be« 
tyapiermaulbeerbaum« (Morus papyrifera Liun.), au« beffen 
feinem ©plirrt bie meinen ta&eitifo)en 3*uge verfertigt werben; 
be« S3ambu«ro&r« (Arundo bambos Lino.), meldet jid) bequem 
$u Xngelwtyen unb Derfdjtebenen anbern ©erzeugen fd)neiben 
töft; be« fd)warjen 9frad)tfd)atten« (Solanum nigrum Liun.), ber 
oft jum ©enefung«mittel in *erfd)febenen Äronf Reiten bient; be« 
Äeulenbaum« (Casuarina equisetifolia), au* beffen #olj bie 
bauertyaftefien unb fd)inflen ©äffen 6 *) unb ©erdt^e, unter an« 
bern aud) bie jftipfel M ), womit bie 2Raulbeerrinbe gefd)lagen 
»irb, verarbeitet werben; be« djjineflföett @bifd)e« (Hibiscus rosa 
sinensis Linn.), ber feinen @uettarbe (Guettarda speciosa 
Linn.) unb befonber« be« fogenannten Gaö*3afmin« (Gardenia 
stellata Banks.) , beren t$efl« fiberau« fdjine, tijeil« fcerrlidb buf* 
tenbe Slumen ein ©djmucf ber 9Ädbd)en unb Säuglinge ftnb. 
SSon allen biefen erwähnt ber fpanifefte 33erid)t nur allein be« 
$apierbaum«, otjne tyn ju betreiben * l ) f unb einer wo&lriec&en* 
ben fBlume, welche von b*n ©nwofjnern in« £tyr gefietft 
n>lrb **). 

ßbenfo begnügt fid) ber-SJerfaffer, ba« SSaufyolj biefer 3n* 



') SRetac meifebeför. 1 S$. 6. 306. 352. 

10** 



226 DsSHettt. 

fei, worauf bie ©nwo&ner i^re «ftöufec unb Stafyru ftimntern, 
mit ©uapaf an l6 ) $u t>ergleid>en 5 eine jiemlid) flüchtige Abferti- 
gung, befonber* ba man im fpanifdjen 2Cntf)eil t>on ©ubamerifa 
ein jebe* barte* $olj, welcfee* jumSSauen tud)tig tjl, unter bem 
allgemeinen 9lamen ©uapafan begreift 41 ). 6r befd>dftigt ftd) 
. bafuc nur mit ber ttnterfucbung 69 ), weldjergeftalt bie Saume 
gefdllet unb von ben . Sergen an bie ©ee geführt werben f in- 
nen. 93on einer ©attung fütytt er jwar ben ta&eitifcfcen tarnen 
gabup an; allein bie* iß Dermut&ltd) mit SEuttn; einerlei unb 
bebeutet eben ben Saum (Aieurites triloba), bem id) bie öligen 
9töffe 13 ) jugefdjrieben &abe. ©an $ ied)t bemerf t er beffen fdjwanv 
mige* Star!, bie &ar$ige Slufftgfeit 17 ), bie au* feinen SBunben 
fließt, unb bie innere ne&firmige SRinbe. Sr fyStte aud) nod) 
&in$utfyun follen, bajj bie öligen 9iuffe auf einen fernen ^flocf 
gefpiefit, bie ©teKe ber Kcfyter unb Äerjen vertreten. 3ftlein t>on 
ben bejlen unb brauchbaren $6l$ern ftnbet man bei i&m gai 
feine üRac&ric&t; uermut&lidj) weil fein 2fufentr)aCt $u SEa&eitt ocn 
ju für {er Dauer gewefen ijt, um barfiber bei ben ©nwo&nern 
genauere 83ete&rung ju fuc&en. Der. bereit* erwähnte beulen: 
bäum, ber 33robbaum, ber ta&eitifc&e Äpfel* ober eigentlich, 
SRprobalanenbaum , ber ta&eitifcbe Äafianien* ober JRattabaum 
(Inocarpus), ba* ©d)6nblatt (Calophyllum Inophyllum Linn.), 
ber £ububaum (Barringtonia speciosa), ber SWorgen jlern (Nan- 
elea orientalis Linn.) unb anbre mefyr, welche t&eil* auf ben 
Ebenen gepflanzt werben, t&eil* auf ben fyod)jlen Sergen wilb 
warfen, geben ben Sa&eitiern &u allen ifyren SBebwrfniffen tym 
reicfyenbe* fd)6ne* unb bauer&afte* 33aubol$. 

SJerfe&en wir $)flan$u6lfer in einen neuen 2Beltt&eil, ber 
nod) fo entfernt unb oerfcfyieben \>on ifyrer alten £eimat& i|I, fo 
le&rt bie 3eit ben ©ebraucfo ber 9taturprobucte, welche ü)n<n 
anfang* unbekannt unb felbfi oft fcfcäblid) waren. 8Ber fennt 
nid)t bie äufälle, woburcft eine jiet* wadjenbe 83orfefcung bem 
unbeholfenen STOenfdjen jur (Spaltung unb SSequemlkfyfefc neue 
ÖueUen eröffnet, wpburd) f!e u)n fogenannte Srfmbungen ma- 
chen lijjt, welche manchmal ba* ©cfcitffal ganger ©taaten ent- 
fdjeiben? Der irmjle SBBilbe l)at an biefer SSorforg« gleiten 
Äntbeil mit bem feinjkn ©uropder. Sur feine wenigen Sttanb 
Reiten ftnbet er im SBalbe ^eilfamet Kräuter bie SWengej unb 

•) Jacquin, Hist. Select. Stirp. American, p. 130. 



£>*$a$ettt. ' 227 

e* entfielt bei tym (ein neue* SSebörfhijj obne bengunb eiltet 
33efricbigitng*mittel$. Unjdbltge' SJeifiriele baben un$ gelebt, 
bag aud) bie SEabeitier t>on ibren Ȇben einbeimifdjen ^Pffonjen * 
©ebtaud) $u macben wifien. 3d) will ^erfefetn, »a* wir bat>on 
erfahren fcaben, tt>ietx>of>( und ba$ ÜReifle unbefannt geblieben. 

2kr fdjine #imrael unb bie errofinfcbte gxud)tbarfeit be$ 
fBoben* t>erfpre<ben jtt>ar ben ©nwobnern eine ununterbrochene 
Steige fetter (Srnten ; allein bie Srbe bat tyre 2Cnfdlle t>on Äranf ~ 
beit tote ber menftylicbe *5rper*> ob e$, wie bei biefem, Solgen 
tbrer eignen Vergebungen ffnb, ba$ migen ©onne unb SKonb 
entfcbeitwn. ©enug, Srbi&ung unb grfdltung gießen Sieber unb 
@d)nupfen balb cm einem balb am anbern^Pole nad) fiefy. SEa= 
beiti b<*t , obgleich feiten, feine unfruchtbaren Sabre gehabt. 
©<!bretfüdj> muffen fte einem SSolfe getoefen fein, bai ben $astt* 
gen Sag »erlebt , unbekümmert »a« am SKorgen (ommen »erbe. 
3n biefec betrübten Sage bat e* enblitb »ilbe 2Bur$eln unb 
fcbmacflofe Stufte aufgefud&t, unb fleb mübfam bamit bi$ jur 
$üdtet)v befierer 3eiten erndbrt. 3m 9h>tbfall fpetfet* man bie 
tielbldttrtgt 3ebtnmr$ (Dracontium polyphyllum Linu.), bie 
SBurjel etned garrenfrautd (Pteris), bie 85ldtter eine« 9lacbt- 
febatten (Solanum wide) unb eine« *Portufatt (Portalaca lutea), 
bie ©tengel einer IBoerbatrie (B. ereeta) unb bie grumte ber 
Morinda citrifolia Linn. unb be$ ^>anbangd ( AthrodactyKs 
spinosa). Unfheitig braueben bie Sabeitier aud) eine ÜRenge 
^ffanjen jur 2(r$nei, benn e* gibt eigene Zmtt unter tynen, 
belebe ftd) bainit beifügen *).- Allein unfer furjer Xufentbalt 
gemattete und niebt eine ndbere Äenntnijj batoon emjujteben. ©o* 
tiel wiffen »ir nur, baf eine 2Crt Stofyolep (Stachys decem- 
dendata) unb eine Ztt Saugenblume (Cotula) nebjt einigen an* 
bem Ärdutern in Umftbidgen auf SSunben gelegt »erben. 

Serner gibt e* ju SEabeiti »Ube9)flan$en, welcbe, wenn fit 
fttöd) niebt unmittelbar $um Unterbalt ber ©moobner gebraust 
derben , bod) »enigfien* ibre SBerforgung mit 2eben$mitteta au$ 
ton ä^iertetd) bewerfjlelligen. lieber reebne icb ben fiinfenben 
Betlanb (Daphne foetida), bie giftige Ärefie (Lepidium pisci- 
dium), ba« betdubenbe glecfenfraut (Galega littoralis Linn.) 
unb bie Srucbt be$ #ububaum$ (Barringtonia) , womit man bie 
Sifdje betdubt unb ftd) ben San^ erleichtert. SBill man nod) 

*) Hawkeiworth, Vol. 2. p. 233. Forst. Observation*, p. 494. 



228 OsSctytti. 

wettet ge&en , fo f ann man nocfc bie ©itterneffel (Urtica argen- 
teaJLinn.), eilt Gppergra«, ben 2inben*Sibifc& (Hibiscas tilia- 
ceus Linn.), bm * 5 ) Sdrbersgeigenbaum (Ficus tinctoria), bie 
angenehme 85ofcne (Phaseolus amoenus) unb bie ©tranbfafeto 
(Dolichos littoreus) #n$ured)nen, au« beten gaferrt man yi 
eben bem 35e&uf bie bauerfcaftefien 9ie(>e unb Seinen mac^t. 
©elbfi in 33etrad)t ber Äleibung benu&t bet SEa&eitier bie »Üben 
ein&etmifdjen ^flanjen. <£r nimmt bem $anbang feine $alm; 
bittet unb bem 2inben*©bifd) feine Stinbe, um barau* SRatten 
}u flehten; unb et ftnbet am SJrobbaum fowo&l atö an bem 
grofjen unb bem tauten Seigenbaum einen nefcfirmtgen ©ptint 
(über), womit et ben ©plint be* ?)aptermaulbeerbaum$ erfefcen 
fann. Um bie 3euge gelb ju färben, f innen vielerlei 9>flanjen 
gebraust werben , ndmlid) bie gäcbetfeige **) , bie ßdbeere (Mo- 
rinda), bet Rappel * ©bifdfc unb ba$ ©djonblattj allein bet 
3ngwer, Don bem e* bet ©panier 56 ) toermufyet, wirb unfirrt 
2Bif[en$ nid)t baju genommen, wenn et nidjt etwa bie ©tlfe 
wur$ (Amomim Curcuma Linn.) batunter toetfiefyt. 2>ie Glit- 
tet 54 ) bet 35ruflbeere (Cordia Sebestena Linn.), bet fd)ijßeraben 
üournefortie, bet @tranbs2Binbe (Convolv. brasiliensis Linn.), 
unb be* auftgeföweiften 9tacbtfd&atten (Solanum repandum) g* 
ben alte eine rot&e Sarbe, na^bem fte ben gelben Setg^nfaft 
eingefogen $aben. Der Ztxna ber Zabeltitz, mfofetn et in 
SBo&lgerfid&en 46 ) bejie&t, tyat ebenfaflß in wilben 9>fHan$en feinen 
Utfprung. 9?id)t weniget aß toteren ©attungen*), baruntet 
gelbes ©anbetyofy oben an fie&t, wetben gebraust ba* Äoftrtol 
ju parfumiren. 

Stadlern unfet ©panier mit bem *PfTan$enreid)e fettig 9< ; 
worben, fommt er an bie übrigen 9laturf6rper. Statten, %£unbe 
unb ©cfyweine ") jmb, wie wir aud) bemetft ^aben^ bie einzigen 
trierffifjigen Spiere, ©ein 33erjeidi)ttijj t)on 83ogeta entölt nur 
btei Gabrilen ; ndmlid) 9>apagaten ly ), wilbe Sauben 20 ) unb 
Äinig$g<Snfe ). 5Bon bm $Papagaien gibt e* jwet unb t>on 
ben Sauben brei ©attungen., STOit bm JWnigSgdnfen werben 
t>ielleid)t bie fogenannten 3Mlpel (Pelecanus piscator Lina.) ge 
meint **). 2)er gemeinen #au«&fi&ner gebenft er aber mit I* 



•) SHeine 9leifebef*r. 2. »an*. 

**) X>on Snton «Ußoa nennt Me Ä$mg*g<m& bie ge»ö&itn*fte wib 
gröfte öattung *en ©änfen in ©übamerifa. Noticiaa Americanas 



D*£a^tti. 229 

nem SBorte. &n bet Styat befamen mt auf bet ganjen Snfel 
aud) nur ein $aar gu fe&en, weit bie gtanjofen Ȋljrenb ifc 
rem £ierfein beten etliche fjunbett SPaate eingetaufcfot unb foU 
cbergefialt bie Oattung beinahe aertilgt Ratten*). Unter ben 
Stfd>en ftnb mit bie ") SSoniten (Scomber pelamys Linn.), bie 
") fltegenben gifcije (Exocoetus volitans Linn.) ttnb bie ®ee» 
2Cale ") «Bein befannt. JDaf ft<& 2Cale *) unb goteBen *) in 
ben bottigen ©ewdfiem aufhalten, ifi mit ginjtid) unbenmff, 
tnelme&t glaube Wb, baf man biefen 9tamta ftemben gifcfcen, 
»egen ttgenb einet geringen Xe&nßd)!eit gegeben t)abe. 2Me 
übrigen tarnen, weiche id) 27 ) fpanifd) angefitytt babe, bleiben 
für* etfte unetHdtbat, inbem e* $totrinjialbenennungen ftnb, 
»eldje t>etmut#tö& nut in $)etu gelten. SSit fyaUn in allem 
ungefähr }ti>an}ig @attungen fleinet SWgel in SEa^dti gefunben, 
bie jut>or nod) nid)t betrieben traten; unb unfte SSefc&teibun« 
gen »on neuen tabeitifcben gifdjen enthalten ungefd&t biefelbe 
3a$l, inbem bet gifcfofang »%enb unfetm furzen Aufenthalte 
gat nid)t glücfltd> mar. £err Sanft etjtylte, bafj et in ben 
bcei SRonaten, fo et bort gugebtacfct, t?on ben ©nwo&netn bie 
tarnen t>on 150 gifdjarten erhalten i)abe**). 9Ba* unfte foa* 
ntfdxe 9la<&ti<&t *on bet gifc&etei mit SRefcen, 28 ) SSutffpiejjtoi, 
") «einen ") unb bei Bd&t«, ") blo* bettytt, fiebt au«f&&tlU 
*et in (Sooft etfiet Sieife***), »ofelbft aud) bie gtfdjangeln 32 ) 
genauer betrieben »erben. Sine fe&t richtige SSemetfung ifi 
et abet, bafs bie taf>eitifd>e 9>erlennuttterf$ale 34 ) gan} eignet 3Ctt 
fet > unb neu ifi, n>a* *on ben ©eeteifen bet Cimmtyntr 3 *) nad) 
ben $et(eninfeln et^lt wirb. 

Die ÜÄineralogie mitb mit bet einigen SBemerfung abge* 
fettigt, baf «Debet SRetaBe nod) (Sbelfieine ") in SEa&eiti t>orban* 
ben ftnb. tfüein »et nicfct etwa fRatutfotfd&et wm $tofeflton 
ifi, fann wenig me&t &on ben bottigen ©teinatten fagen, melcbe 
Ötojjent&eil* au* £f)onfd)id)ten unb ben potifen barten Waffen 
befielen, welche man f&t tmlcaniföe ^robufte ft&t. $err ©of= 



P' 152. grejtcr fügt nur: es ftnb eine 3Crt (Snten, mit einem rotten 
tfamm über lern 6<bnabeL Yoyage p. 140. CoUte er bamtt m*t bie 
rotye narfte $aut meinen, worin beft Solpel* "Äugen liegen? 

*) Voyage autour da monde, par Bougainville. 

**) Förster'« Observationi, p. 441. 

M *) $an>!e$»ortb,' 3. ©anb. 



230 £)3£a$eiti. 

tor Ortega, berfette, bem wir bie fpanffd&e 9M>ri<fct verbanden, 
erjtylte mir in £onbon, baf bie ©panier einen ungeheuren 
Alumpen gebiegenen frpftoflinifdjen Stywefel* von bec Snfel 
Ds2atyetii mitgebracht Ritten*). Sie ffetaernen 2Cejrte, beren 
ftd) bie ©nwo&uer gu tyren Arbeiten bebienen 68 ) unb beren bie 
9tod)rk&t emxfynt, finb von fcbwarjem SSafalt gemalt 

SSon bem Älima unb bm Naturalien tyut fobann ber 
Spanier nod) einen @d)ritt, gum SWenfdjen. SBtr finnen tym 
feine atfjugeringe Angabe von bec JBott^menge S6 ) um fo Utd>= 
tec »ergeben, je irriger bie englifdjen SSefümmungen berfetten 
nad) ben betben erfreu Steifen gewefen ftnb. Sie guverldflfgfien 
gacta unb barauf gegtfinbete ^Beregnungen &aben un$ auf ber 
legten Weife eine« beffern belehrt, ©tatt 16,000, t&fym wir 
wenigfien« 120,000, ja wie Einige wollen bi* 200,000 ©nwofc 
ner. 2Ran flöge ftd) nicfc an bie fpaniftye Sint^eiUmg bieftf 
SJolW in viererlei Stimme (castas), bie, «penn man nur we* 
nige Sage auf ßsSEafreiti gugtbra$t unb bort fo verfdEyebene 
Nuancen in ber ©eftdjtSfarbe bemerft bat; eben nid)t naturlid) 
ffr. 6$ ifi fiberble« nod) feinetwege* entfärben, ob ba* §eu= 
balfpfiem , welche« in bie ta&eitifcfye 9?egierung«form verwebt ifi**), 
nidjt wirKid) feinen ©runb in ber 3ufammenfömeljung verfd)ie* 
bener SBftfer i)abe? JBougatnviÄe fanb ben Unterfdjieb gwtfcben 
bem gemeinen SRanne unb ben vornehmen Waffen fo auffaflenb, 
baf er e* wagte fte in urfprfinglicb vfcfdjfebene Slawen gu tf>ei= 
len. SRein Steter flfyrt biefe Meinung***) weiter au* unb 
fetf fte in SJerbinbung mit einigen anbern Sbeen Aber bie 33e? 
vilferung ber Snfeln im ©öbmeere. 

2)ie (Sinwo^ner ber untersten JMaffe/ welche Sautau* tyv 
gen, unb mit ben Steuern am meifren fibereinfommen, werben 
augenfdjeinlid) von ben Spaniern unter ber Benennung echter 
Snbtaner 37 ) atttgegeicfynet, inbem fte jene braune Sarbe $aben, 
wett&e fte bm amerifcmifdjen 834lfern (Indios) ä&nltd) mad)t. 
diejenigen aber, welche unfre 58ad)dd)t Mulatten 38 ) unb ÜRu* 
(attenfarbtge ") nennt, ftnb unffreitig bie klaffen ber (Srty* unb 
SRana&aunen , ober Surften unb Stefatfen. 3&re ungtetd? gellere 



') Förster*! Observation» p. 22. 



»* 



") $a»f ea»ottb , $ (Reifen 2. tonn*. SKeinc mdfebeftyr. 1. 3*. 
©. 2/6. 



*»* 



) Försters Observation p. 358. 



0*&a$rft*. 231' 

gfarbe, i&re feineren Buge, xt)t längerer feinet SBudj>$, tyre.na* 
türlicfoe Anlage fett $u »erben, welche &*u SaUtau« faß burcfc 
ge&enb« fe&lt, finb SBerfmale, woran man fte fogleicfo erfennen 
fann. Die 6rty« ober Surften fjaben felbft nod) vor ben 2Ra= 
na&aunen viele* vorauf unb mid) b&nft man finnte biefen (ei- 
tern eine äumiftung beä fdjiedjtem ©eblöt* anfe&en, welc&e bei 
ben 6rty$ nicfrt ftatt ftnbet. Die 9iad>ric$t gebentt ber vierten 
2frt SBenfdjjen unter bem tarnen ber 2Clbino*farbigen 40 ), wie* 
tvot)l man beten nur brei gefe&en tyat. 2flbino$ Reifen bei ben 
g)octugiefen unb ©paniern biejenigen einzelnen SPerfonen unter 
ben Siegern, Xftaten unb Xmerifanern, treibe anjiatt tyrer na- 
türlichen bunflen §arbe eine milcfoweife $aut unb blaffe Äugen 
fyaben, aud) fonfi unter ben tarnen Donbo*, SÄonbSaugen, 
roeife SKo&ren, 9tocbtmenfd)en, &uf erladen > SSlafarb* u. f. be* 
fannt fltob- ©ne bärtige Äranf&eit*), wobei ftd) auf ber 
Jpaut eine weifje SRinbe erzeugt, fotfnad) ben genaueren ßrfafc 
rangen ba* unterfdjeibeube Äennjeidsjen tiefet Ungtöcflicfyen fein. 
9Ran f)at auf (5oof* erfier fowo&l a(* (efeter Steife einen ober 
t>6d>fien« ein paar Xafjeirier gefetyen, bie. von gellerer garbe, über 
unb übet mit f leinen ^üinftc^en, wie @ommerfproffen ,. befheut 
waten, unb ein fanbgelbef ober wo&l gar gelbrotye* $aaz fyau 
ten. SRotfjeS ^)aar unb ©ommerfproffen ftnbet man aber ajuh 
in Suropa mit einem weifen Seint beifammen, o&ne e* für 
^ratif^eit ju galten. SJielleicfyt ftnb alfo bie vermeinten tafteiti* 
fdjen 2(lbino$ eben fo wenig für franf ju galten, unb bfirfen 
mit ben wahren Äatf erlatfen in feine S3ergleid)ung fommen. Scfr 
felbfi habt feinen weifjen 2a$eitier gefe&en**). 

Die fpanifdje 9?acbruftt befidtigt alle« baSjenige, fo bie eng- 
Itfdjen unb franjiftfcfyen ©eefa&rer von ber erhabenen (Statur 
unb bem feinen SBud)$ biefer Snfulaner berietet fyabtn***). 
©efunbe* Mma, na&r&afte 2eben*mtttel, bequeme Äleibertradjt, 
SReinlicbfeit unb unverborbene ©itten ersten Un Körper unb 
geben ben -Sltern bie gegrunbete Hoffnung Äinber obne Sefyl ju 
jeugen. Da&er fte&t man bei ro&en Sorben fowol)f, al$ bei 



*) 4>errn ^rofeffor SHumenba^Dis«. de hominam varietate. 

") SBaS über bie TClbtnoö gefaßt »orben ift, bot |>err «JtanomfuS 
*pauro jn Samen forgffilttg gefammelt. Recherches sur les Americain« 
Tome 2. p. 5. • 

) Boogainville. Wallis. Cook. 



*«* 



232 ' £)*ZaWti. 

allen Stötfern, »etc&e auf ben untern ©tufen ber Auttut fielen, 
fo wenige Ärfippel unb ungeflalte SRenfcfyen? nid)t ju rennen, 
baf bei einigen ©Üben ein 2lbfd)eu gegen alle SKdnget ber S3iU 
bung mitwirft, unb f!e gu bem graufamen ©dritte verleitet, 
ein jebeS fdjwdcfyUcbe Jtinb atS ein unbrauchbare« unb fiberldffc 
geS ®efd>6pf umS 2eben ju bringen. 3u Satyetrt tann bieS ber 
galt ntdr)t fein, benn ber ©panier 41 ) t)at gebrechliche Sfcenfdjen 
unter tynen angetroffen; weit aber bie juer(! angeführten Urfa= 
4en bafetbft bie Srjeugung gefunber Ämter befirbern, fo ffnb 
bie Ausnahmen duferft fetten. (Reben ber fdtfnen Xnefbote t>on 
ber ©utyerjigfeft tiefet tmu, bie ftd) ben JBart fdjeeren tiefen 
in ber Meinung ftd> tyren ©djlen angenehm ju machen **), ftety 
gewif ber übereilte XuSbruc! l)ier am unrechten Srte: „fle f)dt= 
tenS tyren ©pott an fef)terf>aft gebtlbeten $erfonen." 2Me unbe* 
fonnene Aufführung (Sine« ober beS tfnbern mag biefe Semer: 
fung veranlaßt fcaben, allein eS »dre unbillig fte einem gangen 
Söffe aufbürben gu motten, t>on bejfen fanften ©itten man fo 
^duftge SJeroeife tyat 

Offenbar unterföeibet ftd> ber SKenfd) barin t>on ben SE#e= 
ren, baf er ftrf) an ber ©d)6nt>eit feine« geibeS nid^t genügen 
Jdft. 6« gibt einige Nationen in Reifen *dnbern, melcf>e gan, 
naefenb getyen unb (td) fogar beS ©ebanfenS an eine SBebechmg 
fdjdmen*); anbre im unfreunblic&ftmßtbjipfel, ben je Me Sonne 
befd)ien, bie faum }U »iffen flehten, baf fle ba ftnb unb nid)t 
,3nfitnft genug befffeen, um jW> gegen bieÄdlte ju fdjirmen**); 
jebod) beibe fommen barin mit ben geffttetm guropdern übet* 
ein, irgenb etwas, eS fei nun ein Anoden im Slafenfhorpel, 
ein #atsbaltb, ein ß&rge&enf ober ein ©emdtbe in Sarben auf 
bec btofen £aut, gum äterratr) gu tragen. Der Snfulaner im 
©übmeere pruhft mit Steigen, wetc&e er ftd) nic&t anber* als 
burd) Srbutbung beS t)efrigflen @d)mergeS erwirbt. <Sr wagt 
e«, ftd) an ben empfmblidEjjien Steilen beSfceibeS über unb Aber 
bis aufS SBlut fielen gu laffen, um eine fdfowargblaue garbe in 
bie ^untturen reiben gu (innen, toeldje niemals wieber ausgebt.. 
6S ijl umfonjl ben SBeweggrfmben gu einer #anblung nacfrfpu- 



*) Hiitoire de l'Orinoque par Gumilla Tom. p. 187. 189. 256. 
2n$ bie Gtn»o&ner Ux 9>eleroinfeln geben gang natft. 

**) 5>ie generldnber. $>a»fe$tt>ortb Steifen. 2. »onb. Steine (Reife* 
' "*>r. 2. Sttirt. 



DtZatyiii. 233 

ren }u wollen, »tiefte nunmehr fdj>on als ein alte« $erfommen 
in 2tnf$en jie&t unb unvetbrfa&lfdi} gehalten wirb. Siele 3841* 
fet fcaben gefugt ben Äinberjtanb bureft dufere SRerfmale Dorn 
©tanbe bet <5rwad)fenen ju trennen, unb bie ©nwetyung in 
ben ledern mit großen geierlic&feiten verfnfipft. SJefannterma* 
§en verfahren bie ^rieflet bet Hottentotten tobet eben nic&t auf 
bie anjidnbigjh Art*). 25teüeid)t ftat ba« ta&eitifdj>e ^unftirett 
ober SEattauiren eben biefe Xbffcbt, inbem e« gerate in jenem 
Crttiftyen 3eitpunfte be$|menfd)ltd)en Älter« unb §war ebenfalls 
t>ott SPriejiern verrietet wirb. 9iur begreife id) nlc&t warum bie 
fpatiifdje Sfau&ridjt 4S ) ba« ^unftiren btejin« jwanjigjJe 3at)r 
verlegt 83on einem ©panier Idft ftd>« am »enig|ten tenfen, 
baf er bie $eriobe ber SJtonnbarfeit ju fpdt angeben finne. 

Sieben tiefem ©cfcmutf , ber einem Europäer vielmehr 93er« 
unftaltung tunft, ftaben bie Safteitier nod) bie ©ewo&n&ett ftd). 
mit geberfrdnjen, SSlumen im £tyr unb perlen gu gieren, »e«* 
wegen aud) bie grofe Regierte nad) Äorallen 4 *) entfielt, welche 
bei iftnen 9>o$e (nid)t $ue) Reifen, ©elbji bie Reibung ijl bei 
bem dortigen $imme( vtelmebr eine Xeugerung be« £t$u* al« 
ein natürliche« SSetürfnif. 5Die ©panier vergleichen bie ta&eftt» 
fefoen 2rad)ten mit bem SEaparabo 47 ), $ontfd)o 48 ) unb fKanta 
4y ) ber fßbamerifanifdjen SWlfer. 2Ran tiefet genaue S3efdj>rei* 
bungen tiefer peruanifeften unb djileftfc^en £leibung«itötfe im 
gregier unb UUoa**). 

Die SSeftimmung be« SEaparabo fann jur ©enuge au« ber 
SSebeutung be« 8Bort« erfldrt werben. Der $ontfd)o ober ba« 
Unterlieft ijl ein einfache« ©tfitf 3eug, ungefd&r vier 6üen 
lang unb &wei ßtten breit, in teffen 2Ritte ein ©nfc&nitt gerate 
fo groß, baß man ben Jtopf burd)jletfen tonn, ber £dnge nad) , 
gemalt wirb. 6« fcdngt alfo auf ben ©c&ultenr, bie eine 
£dlfte vorn, bie anbre hinten, bi« an bie Jtnie tyerab. 6« wirb 
allemal, entweber von feinen SRatten ober von ben bictjien 3eu^- 
gen verfertigt, weldje au« etlichen fiberetnanber geliebten Sagen 
von JRinbe befielen. Sa« £)berfleib hingegen (manta) bejie&t 
au« ben feinem mu«lin<tynlid)eh ©orten be« 3euge«, ijl breiter 



*) Aolben* ©eför. be* Vorgebirge* ber guten Hoffnung. 

**) Voyage k la mer du Sud par M. Frezier. {Reifen be* SDon 
Xitfon UEoo, unb X). (Beorg 3nan nag ©übümerffa. 



234 0*S&a$ettt. 

no$ al* ba* Unterlieft unb manchmal t>on fo auSfötveife* 
gdnge, baf e* ungd&lige 3Ral um ben 2eib gewiegelt ««rtben 
tarnt. SSet aller ©nfalt ifi biefer ttngug bennwf) tneler 2fbfatbe* 
rangen fd^ig unb bilbet SBujlet gu ben fc&6nfien Draperien. 

©o n>ie wit auf ber ©träfe einen SWantel umgu^dngen, 
im «£>aufe aber bei Reiferem SBettet nur im Gamifol gu gef)en 
pflegen, fo rietet ber Sa&eitiet feinen 2Cngug ebenfalls na$ ber 
SBitterung ein, mit bem Unterfdjrfebe, baf er ftd) nitfrt freuet, 
aud) in feiner leidjteften SErac&t, ba* iji: mit einem f leinen SEucb 
umgürtet t>ot Sebermann unb anjebem Orte ftd) fe&en $u laf= 
fen. 2Ran würbe ba&et weit ba* 3iel t>etfe&len, wenn man 
bort mit unferm ©panier ein jebe* letd>tgefd)ür$te Wl&bfym für 
duf erft arm &0 ) erf Idren wollte. 3* fjalte tiefe golgertmg für 
einen 3ug feine« gta&ftdtifc&en Stotionalc&ataftet*, bem e* (ofjne 
SRut&willen gefagt), felbfi hinter bem Pfluge föimpflicfc tfi, o&ne 
SWantel gefe&en gu werben. 

2Ber bie englift&en unb frangiftföen 9tac&ric&ten t>on £>* 
Sa&eirt ofone SBorurtyeil gelefen fyat, wirb ebenfalls ©puren ber 
fpanifd&en Senfart in ber ©c&ilbetung ftnben, bie ber Uttge* 
nannte l)ier t>on bem (Straftet unfrer 3nfulaner mad&t. 3d) 
will i&nen Eternit feineflwege* $re naturlidjen gd&igfeiten unb 
Anlagen, webet bie 93etf<&lagen&ett unb bat biebifc&e 57 ) SBefen, 
nod) ben #ang gut JBequemlidjfeit unb gut SBoUufi ableugnen, 
worüber fcfyon fo SBiele* anberweitig befannt geworben tjt *). Sfair 
fei mir e* &erg6nnt in wenigen Sßorten barüber gu fommenti« 
ren. Xugenb unb ?af!et jtnb relative Segriffe, wel$e im 9to* 
tionald&ataftet nur t>et&dltnijjweife mit anbern SBilfern gebraust 
werben bfirfenj unb aud) attbann muf man feinem 83olf, o&ne 
3ugie&ung ber Sittenlehre , welche tym gut 9tid)tfcf)nut bient, ba« 
Urtbeil fpredjen. 2Tuf biefe 2Crt t>ermeiben wir ben Vorwurf, 
ba$ wit fremben SMlfern unfete (gebauten leiten unb und ba* 
für bat 9fed)t nehmen, fte nad) tiefer unbilligen SSotautfe&ung 
gu gütigen obet loGgulaffen. SBenn man t>on ben ©iebereten 
ber Xatyeitier fptid)t, follte man billig allemal bebenfen, baf ber 
2fnblitf europdtfc&et SBaaren fte ben unwiberffc&lUJbJien Sßerfu* 
djungen ausfegte, grwd&nt man i&re* SKüjjiggang«, fo wiffe 
man gugletcfo, baf i&re wenigen IBebfirfnijfe leicht befriebigt wer« 



*) Joyage de Bougainville. $a»ta»ort$ , $ Steifen 1. »Hb 2. 8t. 

a»>ine (ReifebeWr. 1. «tt* 2. »*. 



DtZatyiti. 235 

tfctxi unb ,baj* bet §leif mit ein Äinb be* SRangel* ifi. Sentit 
man fie gierig unb gefcdf Ig , fo rufe man ftdb bie Sefdjretbung 
von i^rem großen SBud)*, tyrer au*$eid)nenben ©tdrfe 63 ) im 
Sttngen unb tfjtet 6orpulen& &urfi(f. 3n Stalten unb Spanien 
barf ein SReifenber au* bem (Korben faum eine rechte 2Rabl$eit 
t>etrtd)ten, ofinc ein unerfdttlid>ec Treffer gu Reifen. 3«glieberer 
unb 2ferjte tpfffen gleic&wo&l, baß fein mu*fulifer 58au mefcr 
9ta$rung erforbere, al* bie Jägern {(einen Airper jener f&bli« 
d>en Europäer. 

Sie SBolIujI ber Sa^eitier ijl unfheitig bie fcbled&tejie ©eite 

t&reS ß^arafterd. SBenn man aber bebenft, wie leicfyt ber p&p* 

jxfd>e SDtenfcfc #er aber #e ©renje; t>om SSebürfniß jum lieber^ 

maag fcf) reitet» n>enn man ju allen Seiten, in allen 8Beltt&eilen 

btefelbe Unent&altfamfeit antrifft) wenn man ferner beobachtet, 

ba$ ber fiarfe 33eweggrunb be* (Sforijiembum* für bie Äeuffc 

tyett*), in ben mittlem 3eiten faft burebgebenb* felbfi t>on bem 

3>riefferßanbe aui ben Äugen gefe|t warb, unb bafi J>er reine 

tugenbbafte SBanbel ber einen £<Ufte unferer 3«tgenoffen, bm 

gtm$enlofen 2tu*fd)weifungen ber anbern faum bie 8Bage t)&lt, 

— fo m6d)ten bie Xa^eitier tnelleicbt feine größere ©d&ulb al* 

manche anbere SMlfer auf ftd) $aben. 2>ie au*gelaffene geben** 

art ber (Jriop Oefellfcbaft, unb ber barau* zuweilen erfolgte Äin? 

bermorb **) , ffnb fcfyrecf tidje Seifpiele t>om SBerberbnif ber 83or* 

nehmen; baf&r aber ftnb tyre gefunbe 2eibe*bef(feajfen&eit, bie 

erftaunenbe 8$olf*menge auf i&rer f leinen 3n fei, unb befonber* 

bie grofje 2Cn$afyl t>on Älnbejn, welche wir in jebem #aufe fa&en, K 

etnleuc&tenbe JBeweife t>on ber orbentltc&jien 2eben*art be* grojjen 

Raufen*. 3n ber Ztyat ftnb tyre t?eceJ)lid)ten SBeiber wa|>re 

SJtofler ber SEreue, wenn gleicb bie jungfräuliche Äeufc&tyeit bei 

ibnen eben fo wenig al* bn vielen anbern SBolfern geartet wirb. 

See SRann mu$ SBeib unb Äinb tm&btm ; barum iß ba* 

SBeib bie Seibeigne be* SRanne*. Der gute Warne be« e&elofen 

grauenjimmer* wirb hingegen baburd) nidjt auf* Spiel gefegt, 

baß bie $a(menwd(ber ftd) oft in amatbuffitye 2Bprten&aine &u 

toerwanbeln febetnen, wo ben ©n&eimiföen fowobl al* ben gremb* 

lingen jebe ©unji gerodet unb fogar geboten 61 ) wirb, ©ottte 

matt barau* nid)t folgern bürfen, bap ba* anbere ©efc&ledjt 



*) Corinth. I. c. 6. v. 18. 19. 

'*) Steine fteijebeftr. 2 ob.. Forster's Obaervations p. 413. 



236 DsSaljettL 

felbft m SEa&eW nur alt JBefriebigungSmittel be* pfaftföen S3e^ f 
bürfniffe* angefe&en, unb mit ©d>weinefletfc^ unb Srobfrucf)t 
beinahe in eine Jtlaffe geworfen wirb? @d>on allem tiefet 
®$luf wtbfrlegte alSbann bie ÜÄeinung be* ©panier«, al« 06 
bie SRdnner fld) bort wm tyren 8Beibern regieren Hefen s9 ). 66 
ifl wa&r, bie artigen ©efdtfpfe fjaben bie Erlaubnis freie 8uft 
ju a(l)men fo oft unb fo lang e* tynen gefdllt, unb in mini; 
tern SEdnjen um tyre wacfern SRdnner $u gaufeln. jtetne 
Suenna bewat&et fte, unb ffir tyre Sreue birgt weber ©itterfem 
f!er nod) breifacfyer ©dreier. Sdft ftd> aber ba* SBetbettegiment 
burd) fo etwa« erweifen? 6* mad)t ber 3Roral be$ SSerfaffer* 
unb feiner Steifegefd^rten S&re, bafj fte jlanb&aft benjentgen Stei- 
gen wiberjtanben 60 ) , weldje Aber ßngldnber unb granjofen ben 
©feg bat>on getragen f)attm$ allein eben ba« anerbieten welche« 
irrten gefdjaty , war ein SJewet* ber ttebermadfot unferS ©efd)lerf>t$ 
in SEa&eitis benn bie angebotene SBaare mufte bod& wobt ben 
SBerfdufetn ge^iren. SBenn fdfjon bie ©u$ec$igfeit übertrieben 
werben fann, unb juwetten einen tyotyen ©rab ber <5d)tü&d)t 
wct&tf), fo iji e$ gleld)W0&l feiner ßntmannung be$ G&arafterS 
äujufd&reiben, bafi ber gajifreie SEa&eitier e$ für- feine $jfidjt 
afyttt, ben gfrerabling in feinen £&tten jebe 45aiq>t6e|iimmung 
feinef pfypfffdjen Dafein* erfüllen $u (äffen. * #dtte nun gar bie 
t>ermein$e tatyeitifdje ©pndfofratie feinen beflern ©runb aß ta* 
SSetteln ber fKdnner im 9iamen ber SSeiber, fo ftef)t bie ganje 
85e$auj>tuug auf fe&r fcfrwad)en§&fen. „SEapo ©e&etne!" „Sein 
traute« 3»dbdf>en!" war ba« 2ofun$«wort, wobei bie Äiften be$ 
btittifd&en 2Ratrofea unfehlbar auf, unb feine bunten «ftonben, 
©d)Ul)ndget unb ©laSforallen bis auf bie allerlefcte herausflogen. 
SRufjte biefe t>erf<&wenberifc&e Siebe nid>t df)nlicf>e Xnföldge auf 
bie greigebigfeit ber ©panier toeranlaffen? SBenn bie 9tad)rid)t 
flwerldftfg wdre, baß bie Vielweiberei bort fiatt fmbet 76 ), fo 
wdre biefe« ein neuer ©runb an ber SRacfct ber SBeiber gu $otU 
fein. 2Mein id> l)abe alle Urfadje $u glauben, baf bie SKonos 
gamie in SEatyeitt eingeführt ijt*). ©elbfi bie (S^eföeibungen 
fdjeinen bie« jum SE^eil ju beweife» 76 ) unb jugleid) ber weife 
tigert Ö&et&errfc&aft ungönftig }u fein. 

SDWt ber Unterwfirpgfeit ber SRdnner $at e« alfo t>ieöei<*t 
biefelbe »ewanbnif als mit ben fcfrdnblic&en ®tmttt •) wet*e 

*)' Förster'» Observation! p. 424. , 



0*2ateiti. 237 

bet ©panier in ßsSEa&eiti bemerft r)aben will. 3n betten gäl« 
len f)at man jtemlid) eilfertig gefe&en unb nod) eilfertiger: geur« 
t&eilt Die gefertigten menfd)licf)en giguren, welche man t^eil* 
als SBerjierungen ber Ganor*, ttyeil* aud) um bie SBegrdbnifc 
plage, atö SSo&nungen ber (Seele nad) bem SEobe, antrifft, fol* 
len feine unfdjicflicfce 3bee erregen, unb fyabm feine unmoratt* 
fefte SJebeutung. 3d) t>abe (einen Styi, (fo Reifen biefe $4l$ers 
nen Silber) gefunben, ber nur eine entfernte Xe&nlic&Mt mit 
gewiffen ungeßtteten griec&ifc&en unb römifeben ©ott&eiten gehabt 
l)dtte. ©ie aerbienen Säbel blo« in Zb[xd)t auf bie Äuntfs 
beim fte flellen in ber 2$at nur bie irgjlen Äarrifaturen menfd)« 
lieber SJilbung t>or 4 ). 

3Hd)tiger iß bie ^Beobachtung, bog bie SEa&eitier tapfere 92 ) 
firiegtm&nner ftnb, menn gleich. bie Europäer t>ermittelji i&rer 
SRorbgeae^re ffd> ifenen furchtbar gemacht t)aben. (Segen ba* 
©d>tefputoer jtnb alle anbre 3Baffen nur »ie ©ttofcpfeile gu 
rennen*) unb tdgt fief) auf ber einen Seite behaupten, baf feit 
©d>*fcarjen$ Srftnbung bie neuern Ariege nttnber blutig ftnb, fo 
bleibt anberntyeil* aud) »afcr, baf ber brat>e2Ramt gegen frtnb- 
lidje Äugeln nid)t fixerer iß al* ber feige unb föwacfc, mithin 
tag in Surppa perfinlidje SEapfertet unb oüe bamit t>erfnfipfte 
Xugenben nad) unb nad) auftfferben muffen. 2)er ©panier wr» 
gleicht ba« ta^eitifdje SRanoeuwe fpottmeife mit Pantomimen 65 ); 
allein td) frage boefc: roa* ifi unfer ßreretren anbert al6 pan* 
tomümfdje ätorßeOung be* ©efed)t*? SBenn man 3ett i)at bie 
Solutionen jener 3nfulaner genauer gu beobachten, fällt o&ne* 
t)in brt 2dc^erlid)sfd)emenbe baüon weg- 

@)prad)en unb ©ttten bleiben allezeit in einem engen 83er* 
^dltniffe? M>« trieb man an ber ta&ettiföen w ) a3ofalen*@prad>e 
mit ben jtmpeljien Gonffructionen, o&ne fcarte ffltijlaute, unb 
or>ne ^Biegungen, ben fanften aber augleid) natürlichen, einfachen 
unb nid)t verfeinerten G&arafter ber Nation erfennen. 25a nun 
ginbigfeit unb ©utr)er$igfett ^auptjuge be* SEa&eitier* ffnb, fo 
ifi e* unbegreiflich, baf bie Regierung ber örty* 86 ) unferm 
©panier ßrenge gefcr)ieneii r)atte. Alle anbere deugniffe »iber* 
legen biefe SBemertung, n>ot>on id) eben fo wenig ben ©runb 
anjugeben roeif , al* oon ber Einteilung ber 3nfel in ad)t ©e= 



*) Forsters Observation», p. 459. 543. SHeirte fReifebeföretbttng 
2. 23<mfc 



1 

238 DsSaViti. ' 

biete 86 ), beten bocfc nad) (Sooft »eritye 43 fein fotf*n. 4 
wiffermafen fdjelnt bie von ben ©paniern angegebene SQMf" 
menge biefer 3nfel, mit bec geringeren Ängabl t>on £ß&m 
uberein gu fHmmenj hingegen trifft bie 3a# ber ßanot* ober 
ghbrgeuge 7 °) rottete fle bi« auf 2060 fieigen (äffen, mit unfern 
auf bie 9teȊe ber glotte gegr&nbeten ^Berechnungen gufammen *). 
Sl)neracbtet fte fo umfidnblid) von ben t>erfc&iebenen Ganor« mit 
ober o^ne ©egel n ) unb SBetterjrtanfen 72 ) , unb t>on i^rer ©• 
d&er&ett 74 ) au« bem SRunbe ber fcier Snfulaner 73 ) fprec&en, 
welche mit tynen nad) $eru reifeten, fo febeinen fte bie tabetä* 
fdjen Ärieg«fcbiffe boefy niebt gefannt gu &ab*n. 6« mar aller: 
bing« ein gl&tflic&e« ß&ngefdb*, bafj wir im Kpril 1774 eine 
Slotte t>on 159 Äriege«* Ganor«, jebeö gu 50 SDlaxm, gu ®e 
ftd)t befamen. SBier Steifen nacb £a&eiti waren gefcbe&enj wir 
felbfi waren fdjon einmal ba gewefen, or)ne nur ba« SDKnbefte 
von einer folgen jSurfifhmg ju argw6&nen, we(<be gleicf>n>oJ)i 
nur einen fleinen 2$eil ber bortigen ©eemadjt in ftdj faßte. 
3<J) barf mict) tyier nidt>t auf eine SJefdfjteibung einfoffen, ba fte 
fd)on an anbern Orten au«ffyrli<&er gu ftnben ift**). 9tar bie* 
feö oerbient nod) angemerft gu werben, baf? bie SJoot&äufet 
worin man fte aufbewahrt, ni<bt wie ber ©panier bewerft 84 ) 
mit ben 5Botyn&4ufem einerlei ©eflalt &aben, unb aud) nid)t 
€fare«baße, fonbeat «ßwarre SBa&a genannt werben. 3r)re 
2>&ber reiben bt« gur 6rbe, ba hingegen bie©obn&4ufer, bereit 
foarfamer 4>au«rat& *) ntc^t fe&r in bie Äugen f&Ut, auf ^o^en 
Wien Pfeilern t>on 99robbaum«^olge ru&en. 

6« ftnben ftet) im JBor&ergebenben ftyon fo manche Xbwei* 
jungen t>on ben englifdjen 9teifebefcbreibern, bafj fte ben fefet 
binldnglicfy auf ben Unterfdjieb in ibren 8?eligion«bertcbten t>or^ 
bereiten. Die abgegogenfien SJegriffe, ber erbabenfie ©djwung, 
ben menfcblicbe ©ebanfen nehmen formen, bie gebeimfien unb 
oft in« Sunfel ber Allegorie ge&fillten Beeren, bie unenblidj 
mannigfaltigen @e|tcbt«jmnfte weld)e beinab nacb eine« 3ebett 
©enfart t?erfd)ieben ftobj — wie fottten bie niebt in ber lieber? 
lieferung t>on unb gu verriebenen ^erfonen gang abfietbenbe 



*»' 



•) Forster's Observations. p. 217. SRetne gteife&efcbrab. 2. $fc. 
) Cook's Voyage towards the Sonth Pole. Vol. I. SRetne 9t« s 

febefär. 2. «anb. «Brtttitaftigere fta<frri<frrett »on Den »erfdUebcnen Xr» 
ten ber Ganors ftobet man in £a»fe*n>orty* Steffen, 2. $anb. 



f * f O* Sa$etti. 339 

m tßoften annehmen, unb atö heterogene o&ne tytan gefammelte 
$Jxu<i)ftudt ntd)t alle SSemfyungen, vereiteln, bte man ftd> geben 

röurfte um wieber ein @anje$ barau« ju errieten? 2Ba* SJou* 
gafnoiüe unb 6oof, unb tyre Statbf olger oon bec ta&eitifd)en 
Stetfgion etj^ten, tyaben fte au* bem SRunbe ber ©moo&ner 
genommen; unb bte Xuttyenticitdt be* Ginen wie be$ Xnbern, 
l&ft ftd) in biefem galle nidjt Derbdcfctig machen. 6* tji aber, 
tote mid) b&tft, aud) auf er 3w*if*l, baf ber SSegriff t>on ©oft? 
fetten, welche f?c& an geWflippen Dermalen*), mit einem fei- . 
iterett 9>ofyttyei$mu* **) , unb beibe mit bem ©tauben an einen 
oberflen ©Ott, ju^letd) in berfelben 3nfel fiatt ftnben ffotnen. 
@e£t verfcbieben ijt in Gtyina, ber SWanbarfn ber 9iicbt$, t>on 
bem Stonjen ber 2CUe« glaubt***). XuffaUenb ijl ber Unter« 
fcfrieb jwifdjen be» 2RiÜionen abergldubiftyer Snber, welche bie 
Allegorien tyrer 18 $>üranam* »irtUcfr t>erfleJ)en , unb biefen 
Unfttm heilig tonnen, ben ©op^flen beten Dernfinftelnber ©tol& 
bte ©djaffer« autge^ecft &at, unb ben wenigen SSramen (wenn 
e* folcfte jefet nod) gibt) »el*e bie erjfen »eb* beftfcen ♦**♦). 
Anbete ffleligiontbegriffe tyatte ber ty&bel m Tttfym, anbete ©o* 
tratet, anbete bie ©eroetyten f) im eteu|tnifd)en SEempel. 

3nbeffen entölt bie fpanifdje 5Rad)ttd)t unter allen bie ein« 
fad)fie -Sr jä&fong wn ben ta$eWfd)en ßpfergebtäucben, in un* 
gefönfieltem dufammeu^ange mit ber brauffofgenben 8e&re oon 
©ott ff) alt einem unftd)tbaren SBefen. 9tad)bem man ©e* 
(egm^eit gehabt auf biefe 2Crt t>on ber , ta&eitifcben {Religion eine 
t>ortt>eitt>aftc Meinung gu erlangen, tyätte man freilid) ben Rat- 
ten 2fu*brutf 77 ) weglafien foUen, ber fte ftyon im vorauf §ur 
2Cbg6tterei ^erabfeßrbigt. Selber ftnb et G&tißen, »eW>e nod> 






*) £arofe$röortf). 2. Saab. 

**) Försters Observation*, p. 539. 
) Du Halde Descript. de la Chine. 

) ©aouroebam. ©eutföe TCu^gobe, oon $ertn 3t&. ®m- 1779. 

f) Meursios de Elcusio. — $errn £ofrat& feinere S5ermtfdpte 

Triften, dritter S&eÜ. 

\ tt) 34 bemerfc $ier, baf bie ©Ortzeit auf tafcettif* 'nt#t Seautua 

• mie Der ©panier fdpteibt, lonbern (Satua ^eifts baS t' tft ein Xrtitel. 

$er ^rtefker fceipt Sa^autoo , unb nüfrt^ure 78 ), »elft* Untere ba* ®e* 

bet bebeutet. 



240 £>« Softetti 

bie 9toraen: 3tibt, £&rfe, Jöeibe, im jJtone ber 5Bera<fctung 
unb ntd)t be* t)erjUd)(t<n SRitleibet autfrrecften! 

6* iß ju »oft! befarrat, baf bie @eu>oftnftett bie Opfer 
gu uerje&wn je&r allgemein gewefen ijt, al* baf i(& micty ftier 
aufhalten finnte, bte Seifpielc au* allen 8Belttbeilen ju t>erglei* 
<fcn; genug, baf Xaftettt tftre Xttgaftl t>ecmeftrt 3n wie fern 
ge&iffe Segriffe, bie man immer trieber bei ben entfernteren 
unb felbß bei ben ro&ejien Silfern trifft, einen gemerafdjaftü* 
djen Urfprung ftaben ober nir&t, rauf bi* auf Dollflattbigere SBe- 
le^rung unentföteben bleiben. 3d), meines 2#eil«, getraue mid) 
tM)t bie ta&eWfd)e uon ber jubifd)en {Religion ^erjuleiten, o&m 
erachtet bie IBeftyneibung •") beiben gemein fein fott. SBer fibri* 
gen* jugibt, baf §ttifdj>en befd>netben unb einfcbneiben ein Um 
terfd)ieb ifi, wirb §ugejie$en, baf bie SEa&ettier bie eigentlidje 
SJeföneibung nid)t (ennen *). Säto&er inbeffen jene merf »firbi* 
gece Uebereinfiimmung aller ber ungdftligen 3$6lfer be* Grrbbo- 
ben*, eine nä&ere fBerbinbung mit ftifteren SBefen $u glauben, 
unb ff$ felbji für bie glucflidjen Sterblichen $u ftatten, benen 
bie ©ott&eit gutteilen ifcre unmittelbare ©egemoart ober tyr ffio&U 
gefallen }u erfennen gibt? Siefer ©taube ijt fo allgemein, baf 
id) gerne »tjfen nrfdfrte, ob er nid)t aud) bei ben wtyotben 
£ufllitfd>e***), bie iftr mfi&feßge* geben auf bem geuerianbt 
zubringen, jiatt ftnbet? ©oll man aber an allen Grnben ber 
Srbe nur SBetrogne unb JBetrßger ftnben? Ober glauben , baf 
bie Sage t>on einer urfgrfinglidjen Offenbarung ftd> bei allen 
SRenfAen, felbfi benen bie burd) toibrige ©cfticffale gan* wt- 
»ilberten, »om SBater auf ben ©oftn erhalten fyaii £)ber ifl 
bie« bie Xuflifung be$ SRdtyfel*: baf bie Xnerfennung be* ob* 
jefttoen ©afein«, welche im JBewuftfein mitgegeben wirb, in 
Anbetung fiberge&t, fobalb ber rofte 2Renfcb tfd) gegen ba* um 
auftaltfam SBirfenbe nidjt nur leibenb t>erftalten, fonbern andi 

ftcb baburd) emgefdjrdnft unb ßberwälttgt füllen muf ? 

2>ie SEa&eitier glauben, bie ©ott&eit fei im SBirbelnunb, unb 
fomme mit ©etife 79 ). SMeUetc&t fann man gegen fte eben fo 



*) &arofe$tDOrtf>. 2. ©anb. Forst. Observation», p. 556. 

**) Falkners Descript. of Patagonia. 4. Lond. 1774. (gben tiefer 
®tamm beift fonft M ben öteifebefäreibern $efferä&$ , toon bem «Borte 
wel^eft am 6fterjten unter tynen autgefpro^en »irt. ©. meine Steife* 
befc&r. 2. ©. 



8*£a$eiti. 241 

glimpftid) verfa&ren, al* jener f^arfflnnige ©ele&rte gegen ben 
@eniu$ be* ©ofratet, ben er mir für eine SBtrfung ber ©d&wto 
merei be« griec&iföen SBetfen fcielt. 

Die {Religion fö!>rt übet ba* Stbifdje ftinau*. 3u bem 
©etanfen an ©Ott, gefeilt ftd) bie fro&e Hoffnung eine* DafetaS 
nad> bem Sobe. ©o wie jener vom reinen Diente bet f)Hften 
SSefent $um 9>ofyfyei«nro« aularten ober umgefe^rt vom ro&e* 
fien @ef&$l gum abfiraftejien Segriff aufzeigen fonnte, fo warb 
tiefe oft eine &ueUe ber feltfamften einfalle ober ber toidjtigftot 
ßrfd^einungen. SBa&rfdMnlid) fyit fie me$r al« Siebe ober 
greunbfc&aft jur ßntfte&ung ber mannigfaltigen ©ebrduc&e bei* 
getragen, womit bie SBenfc&en nad) bem SEobe nodfr beehrt »er* 
ben. Die abrittet peilen größte, SSigel M ), ©cfeweme neben 
ben Segribnifrlog, ber ©ottyeit jum Opfer, 2)iefen ©ebraudj, 
unb ben, ben 2eid)nam an freier 2»ft wtwefen *) gu laffen, 
e$e er beerbigt wirb, Gaben fte mit vielen Stölfem gemein. St» 
wa* eigentümlicher ftnb i&re") 2)entm£(er, abgestumpfte 99« 
ramtben *on gehauenem Stein 87 )/ »d<&* 3ug(ti$ bie ©am* 
melplifte ftnb, wofelbji ber $ffentlic&e ©ottettienft t>erri<&tet wirb. 
(Sin lebet tiefer SDenfmllet wirb nad) bem jefct (ebenben gfftrjlen 
be* ©ebiett benannt, ©djon bei Sebgeiten ifi tym ber ort an» 
gemiefen, wo feine ©ebeine mit ben JBoteltern mobern fotten. 
©0 oft er ttorftberge&t > entbldfjt er feine © futtern ef)rfurd>t6»oa, 
alt vor bem ^eiligen Xltar, wo bie ©Ortzeit angerufen wirb, 
mit wofelbfi er tyre Gegenwart an ftnnlidjen $eicftm wa^rju* 
nehmen glaubt - ^Doppelt wiAfig wirb $m biefe ©tdtte 5 beim 
ber Singang gu feinem ©<&6pfer iß bat ©rab! 



«. gotf«'* ©Stiften. IV. 11 



$e§ <§tyifttyauptmann& forrejl gerjfreute SRafc 
ru&tw üon ber Snfel äRaginbanao. 



©otttn§*r, SÄagajin 1781. 



3m 9tot>ember 1774 ging 4>err @d>iff&$auptmann Aromas gotttjt in 
einem Steinen gafajeuge i>on ber 3nfet SBatambangan (an ber .Störte 
fpifce uon SSorneo) unter ©egel. @r befugte bie Snfeln ©ulu, Bat* 
f<r)ian unb Sßapgtau, unb erteilte einen «&afen auf ber 9torbf üffc t>cn 
Neuguinea, fdjtffte fobann wieber &urä£ na$ SBapgiau, unb »on ba 
na$ SDtyffol (SDtfjtoal), SRaginbanao unb, Storno unb enWidfr im 3uni 
1776 nad) gort SÄarlboro' (JBenculen) auf ber 3nfel Sumatra. iDiefc 
Steife ^at er in einem 1779 ju ßonbon mit Bieten harten unb Tupfern 
IjerauSgetommenen &uartbanbe: Voyage to New Guinea and the 
Moluccas, betrieben. Sind unb bai anbre atf« ber CSr&ä$bmg biefe* 
waefem SÄanne« l)ter aufyug«»eife mitteilen, t^age td& um fo rot- 
niger ©ebenren, als ba* SBudj fetbjt ju überfein, wegen bei mehren* 
tfceilS blo* nautiföen 3n$altt, ein mifUdje* Unternehmen fein bärfte. 
SBer bie Urfd&rift fennt, wirb wiffen, t>a$ t* $er ba* SBefenttöfr 
oon 135 Letten im gröften Quartformat mityfam jufammengefufy 

SDiagittbanao, fonji 2Rinbanao, ift bie fübltcfyfie 3nfel jener 
tyerrltt&en ©ruppe, wetdj* jwifcfcen G&ina unb '35orneo lügt, 
unb ben Europäern jugUid) mit SRagettan'S Sobe befamtt würbe; 
bemungeacfytet wirb fle, felbfi Don Spaniern, ntdjt immer unter 
bie $&ilippinen gesohlt. Sie iß ungefähr fo groß a(* 3trtanb, 
fyitt 200 beutfdje fWeiteit im Umfange unb Regt jwiföen 5 ©r. 
40 S»in. unb-9 ©r. 55 2»ht. nirbl. »rette unb jwiföen 1 19 ° 



Sie Snfel SJtoginbanao. 243 

30 / unb 125° ifilid&er ginge von ©teemoicfc*). ©ie $at 
feuerfoeienbe IBerge, grofe unb Kerne ©een unb anfefcnlidje 
giüffe > mete *on tyxm 99d$en fuhren ©olb. 2>aS grbreM) ifi 
auf einet fo grofen Snfel nic&t ÄbetaB gleichartig > bt)d> im 
©urdjjfcbnitte fett unb fruchtbar, #ügel unb Serge rcedtfeta 
mit grofen ebenen ab, bie tyeil* mitSBalbung, tJ>eitd mit (an* 
gern ®rafe bebecft ftnb, Die ÜRenfc&en ftnb im Snnern no$ 
fe&r fparfam jerfireut, toUbe ©c&ttwne unb «^itfc^e (deer) ftnb 
befio ^duftger. $fevbe unb ßcbfen »erben ebenfalls toilb in 
großen beerben angetroffen. 2fadfo gibt e* vielerlei ©anlangen 
unb in ben grdferen gluffen Ärofobtle. Staunet, Gafflenbolj, 
Stefe, Xrontourjein, SSatyt unb 83au&blj befommt man Ut 
SWehge. Jßlerlet grüßte be* Reifen Snbienf ftnb j»at Dorfcan* 
ben, allein bie ©artenfuhfi ifi in i^ter Äinb&eit, folglich ftnb . 
bie gruc^te weniger fdfcmacfyaft a(* auf einigen benachbarten 3n* 
feto. Da« Älima ifi $eif unb ber SlorbofisfWonfun bringt 
fty&net SBetter. SBfyrenb bet <Sübttefi*2Ronfim« gibt t* Die* 
lest Siegen unb büweilen ©türm; bemungeatyet ifi bie 3nfel 
gefunbj auf er an ber ©Äbtoefifiri&e, auf bem fpanifdjjen ßta* . 
bttffement ju ©ambuangom, meld)ed bergefialt t?on Sergen ein» 
geftloffen ifi, baf ber SBinb bafeibfl bie itxft ntd^t reinigen 
faim. .(©. Voyage dans lea mers de Finde par M. le Gen- 
tiL Tom. 2.) 

Sorrefi t&eilt bie 3nfel in brei 4><ra?tgegenben. JDer irfle 
unb anfe^nli^e Sijitift, ber etyebem faß bie gange ©eef&fie in' 
ftcfc begriff, gebitt bem ©ultan t>on fDtaginbanao, ber ftd) in 
ober bo$ unweit ber ©tabt biefe* Tanten« beftnbet. 2>er an« 
bete .ifi ein betrdcfrtluber 2&eil biefer ©eeffifie, ben bie Spanier 
auf ber 9lorbofi*, 9lorb» s unb SBeßfetoe ber 3nfet an fl$ geg- 
riffen, unb t>on ben ^>f)Uipphtftt au* mit Kolonien uoft getauf« 
nn StfapaO befefct $aben. 2>er brüte SSejir! ifi ba* 3nnere 
ber 3nfel, toerne&mltcfr imUmf reife be* grofen 2ano*@ee«, »el= 
cfcer fünf beutfdjp SÄeilen im Durdjmeffer unb fünften im Um? 
(reife &ält. ©edfoe&n ©ultant unb fte&je&n Wabjafc« $oAtn &iet 

*) Die UnijMt Sternwarte ju ©reemoub liegt 4< ofto&rt* *on 
Bonbon, ober 1/° 58' ofto&rt* um bem aReribtan ber Snfcl gerro. 
SReinc WeifebefAr. L 6. 23. 

**) ©i[at)a5 nennen bie SRaglnbaner alle Simoobner ber $$tttwinen 
überbaupt. SBafrtteinftb flnb eft bie «Wer, »elfte bie Geeföften bie« 
fer Snfeln oor Vntnnft ber ©panier ürne Ratten. 

II* 



244 $te 3nfe! SRaginbanao. 

an ben Ufern biefel See* tf>« unabhängige ^errfcbaften, treibe 
fämmrlid) unter bem gemeinf<bafclid)en Manien 3llano oberste* 
mm begriffen »erben. 3&re Untertanen jufammen genommen 
belaufen fic^ auf 60,000 unb trüber, ftnb aber fefcr ungleid? 
•ert&eilt; benn einige ©ultane £aben bi* i 0,000 , unb einige 
Siabjab« nur 100 SRenfcfcen &u gebieten. 2)ie 3a# ber Unter* 
tränen im fpaniföen unb eigentlich magtnbanifdjen @ebtete f)ti 
Sorrefi nid)t benannt 

Die ©nwo&ner ber 3nfel ftnb mandbertei. SBieBei$t f?nb 
bie ^araforo« (aud)2(lfuti6) bie urfprfinglkb ©ngebornen. 25ie= 
fe* fälle, unfd)dblid)e 83ol* betrogt ba* innere aßet 9tyitiwi« 
nen*, SRolucfen*, aOer grofen ofKnbiftben Snfeln unb enblty 
aud) bie ©ebirge t>on Neuguinea, wenn anbei* unter bem ta- 
rnen «ftorafora« überall nur ein« unb baffelbe 83otf verfianben 
wirb. 9Jad) ben wenigen 3ügen }u urteilen, bie uxt* bie 9tei* 
febeftfcreiber t>on biefen 3Renf<ben aufge$ei<briet baben, fottte i(b 
e* wenigften* t>ermutben. JMeine 3$erf<blebenbeiten , Nuancen 
ber Sitten unb be* JDtalefc*, wetye t>on localen Umfiänben ab- 
bdngen, (äffen f?$ t>otau6fe$en.- 

©in ^auptjug, woran man fle überall erfennt, tfi ber 
Steif, ben fle auf ben tftferbau toerwenben. Auf ÜRaghtbanao 
bauen fte fo Diel Sieit, baf bie nabe gelegnen 3nfeln bamit t>er* 
forgt werben finnen. 3n ben SWolutfen unb fogar in Sleu« 
guinea ftob tyre $flan jungen t>on $ifangg, Sofoftbiumen, SBur* 
geln u. bergt, am Jbejhn beßeflt 2)a* ©lief, bie grüßte tyro 
SJetriebfamfett gu genieflen, tfi aber anbern 8tölfern aufbewabrt. 
£Me ernten ^araforag werben fafl burcbgebenb* t>on ben Xfiffen* 
bewotytern, bie W4$rfd)einttcb fpdtrre Xnfjmmlbtge ftnb, gemfc 
tyntbett unb gebtücft. {förgenb* erlaubt man ibnen tyren SJor* 
ratb felbfi )u t>er$anfcelu: tyren übermütigen 2e$n*&erren utfif* 
fen fte »Ue$ faft umfonfi ^ergeben. 

Auf SRaginbauao tfe&t man fle «lebt trfel beffer att ©da? 
Den an; wenigfient werben Sinbereien mit ben barauf beftnbfc 
«ben ^arafora« uerfauft. 2Cnfiatt ber Jtriegtbienfie, ttelcr>e bie 
Äanafan«, b. i. ma^omebanifcbe JBafatten, leiften m&ffen, wirb 
ben #arafora$ ein Xrtbut abgenommen. 6ine gamilie liefert 
bfowetlen gebn. Kartellen 4> ), 9>a(p # ober 9tet6 in ber £4lfe, je* 

•) ftattel, ein ctfintriftct 3Kaf , ftetfteft 13% 3oH engl, $o* ijt, 
unb eben fo tiefe im ©irfcnefler bat. 



$tc Snfel »toginbanao. 245 

be* Sattel 40 $funb föwer, brei SBattellen gebrochenen S(ei*, 
jebe* von 60 9)funben; ein «£u&n, eine Staube von ^Mfang* 
frucfct, 30 Älobp ober Xronflwurjeln unb 50 Veiten turfifdjea 
5Bei§en. 3m 2>urd>fd)ititte fällt bie Abgabe jwar etwa* gettn* 
ger; allein e* gibt nod)*ein anbetet SRittel bie #arafora6 ju 
btfitfen. @ie muffen nod) aufec jener üanbtape, um ben gerin= 
gen SBertfc eine* Äangan, 2000 $funb 8tet6 verlaufen, ba 
bod) ber Äangan $u SRagtabanao auf 6ffentlid&em SRarfte nur 
120 ^>funbe gilt. See Äangan ijt ein grober, b&nner Äattun* 
$eug, 19 3o(i breit unb etwa 18 @cfcul> lang, unb wirb in 
6()raa verfertigt Sn SWaginbanao gilt er einen falben fpani* 
fcfcen $iajier unb vertritt bafelbjt, nebft bem Stet«, bie ©teile 
ber Sßänjforten. Äußer biefen gibt e* nod) breterlei gangbare 
SBaaren, welche bort an ©elbetjiatt gebraust werben f innen, 
ndmlid): Äaufong, eine Ztt fd)war§en 9tanüngftoffe$; Äorapau, 
eine ßarfe weiße, djineftfc&e geinwant, unb SRalon, ein au« 
9>ifangfafern im Sanbe felbfl verfertigter, neun ©djufc langer 
unb brei @d)u& breiter 3eug. 33on legerem wirb bie gewinn* 
lid)e Reibung ber gemeinen SBeibtyerfonen, in ©eftolt eine« 
weiten ©atf e* o&ne Soben , gemalt ©onji beregnet man aud> 
ben SSertf) ber Singe nod) auf eine anbete Xrt, inbem man 
fprid)t: biefe« $au* f ©dfriff je ijt fo ober fo viele ©claven 
wert$, wobei für jeben ©claven 30 Äangan« gejtylt werben. 

Sie £arafora* bejahen i&re Abgaben nid)t allemal in blo* 
fen <5rbfr&<&ten. £er SEribut von 500 Familien, ben ein Sin* 
neunter be* 9tabjab*2Jtobo ta gorrefV« SSeifein jurfief braute, b% 
tfanb in 2870 Sattelten 9teit in ber £filfe; 490 fpaniföen 
^tafiernj 160 Äanganö; 6 Sapl* ©otb (ungefä&r 180 Stttylr. 
an 2Bert&) unb 160 SWalonen. 3ft «* «od) gü verwunbem, 
bajj bie Ungl&tKicfcen, bie auf fo mancherlei Art gerupft werben, 
t&ren Xprannen nid>t immer ßille galten, fonbern ifter* i&ren 
3Bo&nft& verdnbern, unb ju weilen auf ba* inner jie ®ebirge, fern 
von allen SEributeinne&mew, flüchten? 

3n hm TOolucfen gefct e« tynen md)t beffer. Z)em ^errn 
von SJougainville fyat man e* $war aufgebunben, baf bie #a* 
rafora« auf ber 3nfel 83urro (35orro) unabhängig ffnb, unb 
nur gelegentlich ben 6&ef be* bortigen J)oUdnbifd)en Sofien* be* 
fud)en. @r nennt fte ba&er ein weife* SSolf , welche« ben euro* 
pdifd)en SEanb, für ben anbre bie gtetyeit Eingeben, mit 83er« 
adjtung von (id) weifet, Allein man tyatte bafur geforgt, baf 



246 ' ®ic Snfel SJtoginbanoo. 

it felbjl (eine ^arafora« }u fe&en befdme, unb baf fte ntcf)t 
mit i&m unmittelbar ^anbetn fonnten. (Voyage autonr da 
Monde p. 312.) Uefcrigen* toiffim bie 3>olitifer wo&l, baf ein 
Soff, weldje* fid> mit ©pieljeug nid)t auf eine ober bie anbete 
Art ben SEeufel blenben liefe, wenigjien* no$ nic&t al* SSolf 
auf biefer <grbe erfjHrt 

Sie elenben $apu$«, bie fid> an bec neuguineifdjen ©ee* 
ffifte aufhalten, fyaben nicfyt weniger al« bie abrieten Ä&jienbe* 
wohnet, einen fiarfen Tribut Don ben bortigen ^arafota«. ©te 
ftnb ju trage, um felbfl Pflanzungen anzulegen, in einem 2anbe, 
wo bie 9iatut bod) tetcf)lid) erjiattet, wa« man i&t anvertrauet, 
©atyer muffen tynen bie «ßaraforaf $pifangfrfic&te , Äafoanfete 
bo^nen u~ bergt, unentgelbüd) liefern. ©tt ^aebneffer, ein für 
allemal gegeben, verpflichtet ben, bet e$ empfingt, $u einem im- 
merwtyrenben Sribut. @o fcod), ruft SortejI, wirb bort ba* 
©fen gefc^d|t! unb fo weit, f)itte er noeb eigentlicher fagen 
tonnen, treiben SRenfc&en mit 2Renfd&en ben JNut&wtUen ber 
Uebermadjt. 

3m fpanifeften ©ebtete an ben nirbltd)en Afijten von 2Ra* 
gktbanao, ftnb viele £arafora* gur fatbolifdjen Religion befe&rt 
werben. %m gforrefi meint, bie* fei um fo letzter migtid) ge* 
worben, ba biefe Steltgion tynen nid)t ba* ©djwemefleifc& $u 
effen verbiete, allein wer wtffen will, wa$ e* mit biefen »er? 
meinten 33ef errungen auf ftd) |>at, ber muf (e ©entil'S Steife 
natfyfdjlagen unb lernen, baf ein guter G&rtjt in bortigen ®e* 
$enben weitet feine *PfIitf)t auf ftd) §at, al« einige 9Ral im 
Safrre SReffen ju tyiren unb, wenn er fte verfäumt, mit kerben 
9>ettfd)enfd)l4gen U nb ©elbffcafen bafur ju büßen. (©. Voyage 
dans Je mers de 1'Inde, Tome 2.) 

Die #arafora« fleiben fid> auf ber Snfel SERagtnbanao in 
eine 2frt fiarfen 3euge«, ben fit au* fIad)$Äbnlt$en gafern ver- 
fertigen. *). @ie machen frd> ein SBam* ober eine 3acfe bar* 
au*, beren ftd) ^erfonen betberief ©efölety* bebienen. Sie 
fRdnner binben ein Sud) um ben Selb unb gwifdben ben ©d)en= 
fein; bie SBeiber hingegen tyaben furje Unterri(fe. 3terratb*n 
für beiberiet ©efdbledjt ftnb mefftngene Stinte gu funfen unb 
fed)fen über einanber an Armen unb Seinen, ©djnure mit 
@la*foraUen um ben £al$, einzelne ©fotforatten, ober mefjfn* 

•) flBa&rfflclnttcfr bie vorhin genannten SRalonen. 



r 



$ie Snfel «Dtoginbanao. 247 

* 

gene JKtnge in bin ß&ren, welche bi$ auf bie Schultern l>dn= 
gen. Um bie Styren lang $u flefcnen, fietfen fte in ba* buhfc 
bohrte Uppüw t'm aufgerollte elaftif<fce$ SBlatt, welche*, wie 
bie gebet an einer 2!afd)enu$r, tvttCt *). Die 2Bamttyerfonen 
binben in i&r ^aar eine runbe platte &6tjerne ©cfoeibe, bie fed>6 
BoU im SDunfymeffer unb einen halben 3ott an £)«fe t>dit, ttnb 
flad) auf bem Äopfe liegt ©iefe Srifur fbtt tynen gan$ artig 
laffen. Sogen unb $fetl ftnb tyre SBaffen, ttnnen fte «ber fo 
Diel aufbringen, fo [Raffen fte ftd) @cr)n>ert, San je unb ©cfyilb, 
um e* bm SRa&omebanerri nacf; jumadjen : ein 83e»ei$, \>ai 
aud) fym bie ßttelfeit, rptbec be* #errn von JBougainvilTe 83er* 
mutzen, ftd> einteilen nid)t vergeffen $ät. 25er Äopfimfc ber 
5Beiber gibt tynen einige 2Cer)nlid)feit mit ben inbifdjen Sdnje* 
rinnen $u SBabtaS; fte binben i^r #aar im Staden unb fledr>= 
ten e$ in Styfe. 

3n ben vertriebenen ©egenben ber Snfet jctylt man bis 
breigetyn verfdjiebene £talefte ober SRunbarten, worunter einige 
in ber Zf)at merflid) von einanber abweisen foKen. £)b e6 
blofe' Abarten ber «g>arafora*fpra$e ftnb, befrimmt gorreft md)t. 
@ne bavon heißt 33angil*83angil, nach einem SWlfdjen, ober 
vielmehr nad) einigen verlaufenen SJtynfdben, bie ftd) in ber ©e= 
genb be6 $afen$ 2una unter ben©ebüfdKn in freier Suft, ober 
hidjflen* in &or)l*n Säumen aufhalten, inbem fte e* ber SDtfi^e 
nicht rbertr) achten, fich ein beflere* Sbbad) ju verfdbaffen. Die 
$arafora$ in Neuguinea wohnen ji&ar auch auf Säumen; al- 
lein fle bauen fürten auf ben 2Ceflen unb ftelgen auf einer Sei« 
ter hinein, n>eld>e fte be$ 9lad)tt nad) ftch gießen. Die SBangtU 
Sangil hingegen, benen auch tiefer Anfang be$ gelitteten fceben* 
miftfUft, f innen ftd) noch *W weniger $um 2C<f erbau bequemen. 
SSie leben von ber 3agb unb roäl$en ftch, ju bem Snbe wie bie 
@c&weme, benen fte nach(leüen r in fch lammigen ?>fü6en. Äommt 
nun bie wilbe beerbe jur ©chwemme ^rbeigerannt, fo fällt fte 
tiefen vor Schlamm gang unftd&tbaren Sdgern in bie £dnbe. 
93ieDeMht entspringen biefe SBilben , bie mit €te*t ben Vtamm 
tragen, von jenen unterbrochen #arafora$; bie ihren Sfro&nvig* 
tm entlaufen, unb einer menfchlichen gebeert unb ben bannt 



*) SDiefelbe ©ewobrtbett trifft man In ben @ta»o$nern ber SDfler* 
infel im ©übmeere an $ ba$ bafelbfl gebrauchte fdlott tft vom Stttferrobr. 
(0. meine Oteifebefajr. I. Z^ ©. 425.) 



248 ®ie 3nfel SRagtnbanoo. 

vtxtnivpftm ©emd<&Ucb(eiten entfagen, um nur nidjt l&nger füt 
2Tnbre arbeiten }u muffen. Die bortigen ©egenben finb tetd) an 
SJeifpielen gefolterter unb jur SJerjweiffang getriebener 2Benf<ben. 
©o ergibt le ©entil*), bag bie einrechnet ber 3nfel ©uaban I 
unter ben iDiebtinfeln ober SBarianen, bet fpanifcfcen 3od)ci 
mftbe, ftd) feft Derbunben &aben, i!>r ©efd^ted>t nM&t metter fort* 
jupffanjen, um tyren graufamen ©ebietern (eine neue ©claben 
ju jeugen. Sine traurige TCutftcbt für bie 2Renf<bb*it, wenn ffe 
nid)t me&r Jtraft genug beftfct, ber ©daueret auf eine anbere 
Ztt, alt burdfo ben SEob, )u entgegen! SRandjen ^tofo^en 
gefiele et bann nodjj bejfer, bafj bie SRenföen lieber wtlb war* 
ben, um ber ©eijiel ju entfliegen, wie l)Ur bie 33angU*S3angtt 
auf SÄinbartaoj nur fcbabe, bafj et Diel ju fparfam gef<bie$t. 
3Die Sultane grofl unb (lein finb tyrer ©a<be nod) fiberall fo 
ftd)er; bie jar)men, gebulbigen fcafhrdger machen immer nod; 
ben grifjten Raufen, (innen tyre feige Statur ntcfyt t>erldugnen, 
unb galten bem JBamppr füll, ber fte autfaugt unb langfam 
tibtet. 

Sine 3 {weite Art 6ihwo&ner auf SWaginbanao finb bie bor* 
tigen fWa&omebaner. 8Jor ber Umfcbiffung bet SBorgebirget ber 
guten Hoffnung burd> bie Portugiesen , warb ber £anbel na<b 
6()ina unb ben Jfiltcben 2tofeln, t>on ber Ä&ße SKalabar, bem 
rotten SÄeere unb bem perftfcben SJufen aut, betrieben. Da« 
malt waren gleicbwobl bie ©eereifen feltener, bie ©djifffabrt in 
rtod) unbefannten Speeren war gefdr)rli<ber unb bie Äaufleute 
pflegten ba^er ftd> in ben#anbeltpld&en, bie fte befugten, lange 
aufjubalten, oft #<5ufer ju bauen, and) wofcl an jebem £)rte 
ein SBeib ju nehmen. 2»aginbanao, *on ungefftteten 9Renf<ben 
bewohnt, benen ©fengerdfye unb dtynlidje SBaaren witt(ommen 
fein muften, reijte alfo bie arabifdpen Äaufleute burdfc fein fcdu* 
ftget ©olb, SBacbt unb Simmet, ftd> bort nieberjulaffen, unb 
enblicfc fefiett gufj ju gewinnen. ' Die ©efcbid^te fpric&t nur tum 
ben brei legt «ersoffenen 3abr$unberten : toa^ &or tiefen auf ber 
Snfel jwif^en ben ßin&eimifdjen unb ben neuen Xnjfeblern *or* 
gegangen ifi, bleibt in unburcbbringlicbe StoAt wrfun(en. 

Sener 3eitpun(t aber war et, in welkem ein Dornebmer 
Araber, ©djerif Ali, t>on 2Re((a nadfc SRaginbanao &erfiber(ara, 
bie Zoster bet legten Einigt m bem bamalt regierenben 

*) Voyage dam lei mera de linde, Tone 2. 



£>ie 3nfel SRaginbanao. 249 

Stamme $elrat$ete, unb ben in tiefet Setbinbung gegr&nbeten 
Xnfprud) auf bie Styronfolge geltenb ju machen wufte. SD?a= 
lampapan unb 8ufliben, ein paar ((eine Orte, Ratten ifyn juerft 
aufgenommen*, balb folgten bie t>tec grJfern ©tdbte, SRagin* 
bano, ©atöngan, Äatibtuon unb Qtmtyaman, Um gegebenen 
33eifpiel. Um bie nämficbe 3eit gelang e* ben Stfibern be$ 
©d>erif, bem einen, Sultan t>on SSorneo, bem anbew, ©ul* 
tan bec mofodifdjen Snfeln ju werben. Xtiefet Umflanb fc&eint 
anzeigen, baß bie btei S3 rüber, M gröberer , mit einer Ärieg«* 
mad)t in biefe ©egenben gejogen fmb; benn ofjne SBunbet idft 
e$ ftd) faum glauben, baf fte alle brei einen Sltyron er&eitat&et 
fetten. 2(Hein jene mit $ofltif aerfdjwijterte Eroberung (onnte 
aud) nod) bie Religion §ur SSun^edgenofftn fcaben. JJurdfr bett 
Umgang mit arabifdjen Äaufleuten war bereit« ber 3«lam in 
SOTaginbanao eingeffi&rt unb eine STOenge von Urfad)en tonnten 
tyn bem f)eibnifd)en 93oI(e anneljmltd) gemacht &aben. 6* er« 
btelt gu gleicher 3eit ©itten au* eben ber &ueße,*wo&et biefe 
Stetigion tym jugefloffen mar, e$ erhielt feinere« {umliefe* ©e* 
fur;t, unb feine febtommernben ©eelenfrdfte würben etefttffcfr be- 
rührt, ©obalb bie STOenfcben etwas weniger ©egenwärtigem, 
M Mo* ftnnlicben (Sinbrücfen offen fianben, fcatte man ba« 
©eil um ibre #irner geworfen, unb niefct* war (eistet a(« auf 
tynen querfelbein $u reiten. — 9toij trat Ali au« bem Seifigen 
£anbe ber SRatyomebaner, aud Arabien, $ert>or unb rühmte (td> 
wo^l gar, al« ein erhabener ©d)erif, feiner ^erfunft t>on bem 
Xfterprop&eten. 2)ie 2Äenge glaubte balb, unb ben nod) etwa 
murrenben äweifler überzeugte be* Ueberwhtber* ©c^ipert. 

3D?it tym famen oft eine SKenge Araber in« ganb, beren 
2fbf5mmlinge man nod) heutige* Sage« unter ben vornehmen 
©inwo&nern be« maginbanifeben Kei<be* antrifft, ©ie werben 
bafetbfi anjefct mit bem in 2fftifa unb 3nbien fo gewtynlictyen, 
unb bodj überall fo unbefiimmten tarnen: SWauten (moors), 
begännet. Da« fdjine ?anb , wo^tn tyre SBorfa&ren t>erfefct wur* 
ben, entfernte fte aUmilig von ber Strenge ibrer Däterßd&en 
©itten, unb ber £anbel mit ben wottfijfigen G&tnefen brachte 
ftet&oUenb« barum. Sie je&ige 2eben«art ber SRauren iß fd)on 
fo gemifebt, baß man it)ren Urfprung fd)Werßcb baran erfennen 
wfirbe. JDie arabifebe Sprache f)aim fte gegen bie ein&eimifcbe 
maginbanifdje vertaujtyt, bie fc^on an ftd) wortrei^ unb nervi«, 

11* 



250 jDie 3nfcl SRagtnbanao. 

ttnb burd) bei^emtfdjte d>ineftfd&e unb arabifcfye Rätter nod) rei= 
d)ec geworben ifi. 

(Sine ©pur be* arabifcfcen *£etfommen$ fowobl, al* ber 
S3ermifd)ung mit ben ehemaligen SRaginbanern, liegt tiod) in 
ber gewiffermafen feubalifcfyen ©taatSöerfaffung. ©er Sultan 
tfl bei »eitern fein £efpot Sie £atu$, welche gorreji mit bem 
«nglifcben Oberläufe (baroos) Dergleicfyt, flehen in md)t geringe 
rem 2fnfeben unb wdljlen fc&on bei 2eb$eiten be$ ©ultan* einen 
JRabjal) = SKubo ,. ( b. i. jungen Jtinig ober SE^nonf olger ) faß wie 
bie beutfcfcen 9teid)*fidnbe einen rimiftyen Äinig wählen. Bu- 
»eilen trieb fogar aud) biefem fefcon fein 6rbe benimmt, bem 
ber Xitel: SBatamama*) beigelegt wirb. ßbne ben Staubet 
JDatu« barf ber ©ultan feine triftige Staatsangelegenheit ah 
t\)\xn. 3fabeffen meint unfer ßnglänber boefc, wa$ $i*r erfcfyeine, 
fei nid)t eigentlich bie gfteibeft felbfl, fonbern nur tyr ©efpenfl; 
benn bie Äunfi, burd) ©efdjjenfe unb einträgliche ©teilen ju ge- 
bieten , t>erfle&t man auefy in SKaginbanao. ©er 9>oliaetoerwak 
ter, ber Xbmiral unb bie fed)3 {Richter **) werben &on bem @ufc 
tan ernannt. Äuget biefen gibt e* noefy fed>$ 2fmba*9labiab, 
eine 2Ctt SSolfttribunen, weldje bie, Siebte ber niebern klaffen 
»erfechten f ollen; allein i^te SBurbe ifi erblich unb pflanzt ftd) 
allemal auf ben ßrfigebomen fort, übermal eine gmetbeutige 
Äu6ftd)t für bie greift be*. SJoltt, welche« tbeil* aud ben t)oc^ 
l)in erwähnten $atafota$, -ober glebae adscriptis, unb tbeil* 
au* ÄanafanS ober mabomebanifcfyen fBafallen befielt. Severe 
jaulen einige abgaben unb muffen mit bem ®uitan $u gelbe 
Stehen, genießen aber übrigen* nod) wirf lieft t>iele SSorrec^te. Der 
©ultan barf e* tynen nidjt einmal we&ren, ftd> if>ren 9teigun= 
gen }u überladen unb auf ©eerdubereien au*$ugetyen. Sie toe- 
nigflen unter tynen, etwa bie im flauen Sanbe an ben Ufern 
ber gluffe wohnen, geben ftcb mit ber 9Jei*fultur ab; it>re Sieb- 
lingSbefcftdfttgung ifi, unter ben pbilippinifeben unfein um&er $u 
freujen. Sortier entführen fte eine 3Renge ©daüen, metften* 
tbeil* SStfapad , bie gur djriftlicben Religion übergegangen ffnb ; 
unb bi*weilen aud) ©panier. SRit biefen ©efangenen wirb ein 
fiarfer ^anbel auf allen umliegenben SDMtften getrieben. Sie 



*) £a* «Bort bebeutet rcortlicb ein äinb mdnnli*en Geftlefrt. 
") SRutufUianeub* Capitata Saut «nb fe*§ SRantera^. ' 



&ie Snfet SÄagihbanao. 251 

©djifffa&rt wirb burdfr bkfr Äorfaren, bie man m jenen ®e* 
Ȋffern SKangajo nennt, &8d$ unftc&er unb gefd^r(icf)? allem 
nid)t blöd bte SWaginbaner, fonbern autfy bie ©nroor)ner ton 
©ulu, bte rduberifdjen SEabong ober ftirun, an bet Sfcorbofiffifie 
von SSorneo , bte 2Äaf affaren unb überhaupt bte meiflen boctigen 
3nfelbe»o$ner matapif$en Utfprung* treiben bie* fctyinblicfye ®e* 
»erb*. Den ©paniern tyaUn ftd> f>auptfdd)ltd> bte 33 3lfono* 
f&rfien furdjtbat gemalt 3&r ©ebiet grenjt auf bec ©Abf fitfe 
von üRaginbatiao bi* an ba* SReer, unb bec bafelbß beffablidfoe 
grofe SSufen $etft be*fjal& bte SflanoJal*). SBon gierau* pfle* 
gen fte bie fpanifcr)en SSeftfcungen ju beunru&igen; ja, f!e fyaben 
fogar mitten unter ben p&tlippintfdjen unfein ein (leine* ©lanb, 
SJuria*, in SJefffc genommen unb bafelbft eine Äolonie angelegt. 
Stunb um biefe* ©lanb liegen ©anbbänfe unb JWtppen giemlid) 
weit in @ee, woburd) bi*$er alle SBerfud^e bec ©panier, bie 
©eeriuber j« vertreiben, g4njli<& vereitelt »orben (inb. SSon 
1765 bt$ 1775 $aben bte ©panier auf ben {(einen Sfnfeln S5a= 
bupan (los Babuyanes) an bec nirblidjffen ©pifce ber 9tyilippi* 
nen grofen ©djabm erlitten. 2>ie f leinen 2Jtogato*8fabr$euge 
ftnb ungef% 50 ©c^uf) lang unb fauirt bret ©cbu$ breit; fte 
bebienen fid> bafcer ber Aufleget **) ju beiben ©eiten, obne 
welche fte nid)t fortfommtit tvArben. @te rubern mit ber gr6> 
tm ©cfcnelltgfeit, führen einen SWaft, ober eigentlicher, einen 
©retfuf von ©taugen, woran ba* bretetfige ©egel aufgewogen 
wirb. Set (Jürmtfd)em SBetter werfen fte einen 2Cnfer au* unb 
laffen ein lange* Kabeltau auslaufen, Vermittelfi beffen tf>r 8fatyr* 
jeug ben SBetten ben ©d&nabel jufebrt. 3m iuferfien 9fotr)= 
falle fpringen fte aber Starb unb inbem fte nur ben Äopf Aber 
bem ©affer galten, {(ammern fte ffd) an bte2(u*leger unb #ln* 
gen einige . ©tunben lang in biefet ©tettung, um ba* Sa^eug 



*) <5tgentli<& ge^rt $»ar ber ©eeftranb, an$ tn biefer ©egenb, 
bem ©ultan x>oH SRaginbanao, fo »dt ianbein»Ärt$, 'al$ ber &<&aH ei» 
ner JSrompete ober eines $*rn* ge^flrt »erben fttnn$itti»tf<ben begreift 
man ieu&t, bap, ba er feinen eigenen Untertanen nufrt verwehren tarn, 
©eerdnber ju »erben, fohfct no* viel weniger in Xnfe&ung ber 3Hw>* 
gegeben Wnne. 

**) ©er Sn&eger ift eine ftarfe ©ränge, fo lang »ie ba* gange 
Sfabqetig, »elifre bentfeiben parallel, anf bem SSafier rnl&et, nnb mit 
bem Sabrjenge »ermittelft jweier £tnerbalfen verbnjtben »irb* mitbin *a* 
UmWagen Kautet. (Outrigger, GngL Balancier, gr.) 



253 2)ic 3nfcl 9tagtnbanao. 

fx erteiltem. 3fr ber 2$at iß bie ÜRamtfäaft an* fafl bie 
ganje £abung; bunt fte f&bren »eber SaHaff no$ grofen Bot* 
taty tum £eben6mitte{n. SBenn fte etwa* SRtxt an SJorb baben* 
fo Ratten fie fid> £in(dngticb tetforgt, inbem fte überall »d$tenb 
ber ©>be$ett auf ben XotaHenbdnfen bie Aima ob« SKefenmu* 
fdjel (Chama gigas, Linn.) ju fmben tviffm, wown baSgletfd) 
oft über 30 $ftmbe wiegt. 3fl i^c Sobqeug etwa* grjfer, fo 
tetfieden fte et bittet Stüpptn tmb SBalbfptfcen, ober in Hebten 
Staaten unb geben fo lange m Ädfcnen OSampanen) auf ben 
Staub ata, bit tyt €5<biff gelaben ift Sie etenbe ftoßt« ber 

'©panier, bie ben getauften 33tfapa$, tyren Untertanen, ben 
©ebraud> bet ©djiefgewebt* tecfagt, benimmt biefen §ug(et(b 
ba* etngige fDtittel, ben Xorfaren gu «überfielen. SBd^tenb be* 
Btubern* »erben fupferne Rauten (gongs) geföfagen unb bte 
gange SRatmftyaft fiimmt ein Sieb an, weltye* ben boypetten 
gjfect f)at, fte aufzumuntern unb ibre Arbeit bur<b ba« Siegel* 
mafüge be* Zatt» ju erleichtern, liefet ©ebraudj iß nic&t nur 
alt in ber SBelt, wie ba* Jteteutnta ber ©rieben beweifet, fon» 

' bern aufy fe&t allgemein, ©efdnge biefer Art ftnb bei ben tyt& 
venjalen, ben STOalabaten, ben 3at>anefen unb ben SRolucfanetn 
ebenfaW bbtid), jebod) bei lebet Nation d^arafteriflifd). 

Sei bm maginbaniftyen äorfaren fle^t bat Xnbenfen be* 
gtofen ©djerif Ali in fofdjer allgemeinen Ächtung, baf fte oft, 
e$e fte auslaufen, nad) feinem ©rabe eine SBallfabrt tbun. <& 
net feierlicben #anblung biefer Tht §at gforrefi felbfl beigewohnt 
2Da* ©rab liegt ungefd&r brei engliföe SReilen fiberfcalb bet 
SBo&nung bet 9tabja$*2Rubo ober 2$ronfolger* t>on SRagin« 
banao. 66 ifi weiter mfytt alt ein Raufen obne Srbnung auf« 
getürmter Äorattfelfen; alfo ben ta&eitiföen SSegcdöniffen (SWatai) 
fe^r d&nlicfc. Die Stduber füegen an» intern §a$r$euge an ba» 
Ufer, feber mit einem Keinen ange*finbeten 2Ba$*ficbte m bet 
4>anb, welche* auf bin ©feinen befejügt warb. SBd&renb einU 
ger 20 SRinuten fagten fte ibre Ökbtu $er, machen hierauf 
ben ©alam*), verliefen tyre Äer$en brennenb unb gingen nun* 
triebt jm>erft<&tlic&er auf bie 9>ffinberung ber SnfelSEultt&t au», 
wo einer tyrer ©piefgefHlen in einer d&nfi$en JBefödfiigung erjl 



•) Galant fft bie ortentaliffte Ztt e^rerbietung ausjtrtrütfen* eine 
»ertcuguag, wobei bette $d*te sftfaamengcfttgt bifi *«r{>tye b* *a»^ 
*" erhoben »etbea. 



+*A 



' £>te Snfel SÄaginbaaao. 253 

neuficfc ba* geben eingebüßt $atte. SBie fef>r befMtigt nid)t tiefe 
angenommene Äanonifation be* ©c&etif* ba* vorhin geäußerte 
35 et mutzen, baß bei feiner ßroberung t>on SRaginbanao bie Sie; 
ligion mit im ©piefe gewefen fei! 

Di* ©ntoo&ner be* SJejirf* Sttano fommen in Xbffdbt be* 
CE^arafter*, ber ©prac&e, SBerfaffung unb {Religion Billig mit 
ben SRaginbanern fiberein •> nur fdjeint e* ni d)t, baf i&re gur= 
jien ff$, tote bie maginbaniftyn , einet arabifc&en Äbtunft gu 
rühmen Ratten. 3)?it biefen mdd&tigen Sultanen fcaben (te ftd> 
inbejj toon jetyer burd) ^eirat^attiangen uerbunben. £)a« lieber 
gemixt tiefer arabifAen SRac&t, »eldje bie Sttanoffirjien im 
Baume $<Ut> ifi freilid) erji eine @rf$einung fpäterer Seiten > 
beim e&ebem Ratten bie vier 4>auptorte be* jefcigen maginbani* 
fdjen ©ebiet*, SRaginbanao, ©alangan, Äatibtuon unb ©e* 
ma^aman, ieber in*befonbere ba* 83orrec&t, baf fte Don ben 
Ufern be* Sanbfee* Dano eine Heine Portion 6rbe nehmen burf* 
ten r worauf tyre Siegenten bet ber Jtr4nung*ceremonte gejhttt 
würben. 83on biefem €5ee, Dano, erhielt juecfl bie umliegenbe 
©egenb, unb in ber gfolge bie gan^e 3nfel ben Vtamm SWagin* 
banao, b. i. gamitien im Umfreife be* ©ee**). Der ((eine 
Dano*@ee i)&it ungefähr eine fyalbt englifc&e Steile im Um» 
fange unb ergieft jtdfo burd) ben fWäginbanaoffaf, ber faum 
18 @d)u() breit unb eine englifdje SWeite lang ijl, m ben gro* 
fen ^elanbfdjp^Strom, welker bort mit ber Styemfe bei £on* 
bon einerlei SSreite f)at 3fa bem $Pelanbf$9 liegen bie ©tdbte 
ÜÄagtabanao unb ©alangan, bie eine oberhalb, bie anbre unter« 
fjalb ber SRfinbung be* ÜJfaginbanaoffajfe*. 

Diefen unb ä&nlid&en ojHnbifcfoen ©o&njffcen gibt man aU 
terbtng* fe&r uneigentli$ ben Wamm einer ®ytabt. Srt 2Äagin* 
banao flehen 20 SBo&mmgen; ©alangan hingegen enteilt an 
200 £dufer, »o&on Diele in einer Steige, fajl eine &albe eng» 
liföe 9Reile bem Ufer entlang, gebauet ftnb; allein überall fte^t 
man ©Arten mit Äofo*palmen , STOango unb Äafaobdumen, ty* 
fangjidmirien unb 3utfetro$r, ja fogar gange 8tei*felber bajwi* 
fcfjen, Ueber^aupt »o&nen bie 2Ra&omebaner ungern bid)t an 
einanber unb tobten, be* iftern SBafc&en* falber, am liebflen 
eine Sage am Stoffe. Die* gefrt in SRaginbanao um fo leid)* 



*) ©er $ater (SorabeS fagt: Mindanao quierc dezir: /iom&r« de 
iogima. 



254 2Me 3nfei SRagtnbanao. 

tec an, weil bie SJe&ilfetung unb fojgltd) aud) bec SBettfy bet 
2dnbeteien feftc geting ijt. 33ei jebem ^aufe beftnbet ftdj eine 
SJetjdunung im Stoffe, roetcfee flatt eine« Sabe* bient; außer- 
halb biefer SBetjdunung barf man e*, ber tyduftgen .Stofobile 
wegen, rttdjt wagen, in* SBaffet gu geljen. 2)a* Sab wirb 
wenigfien* einmal in 24 ©tunben t>pn Sebetmann gebtaucbt. 
2)ie gewtynlidje SSabejeit ifi SKotgen* unb 2(benb*i bod) ftefct 
man aud) gu allen ©tunben 2eute im SBaffet. #iet, fotoie in 
©ulu, tdfit ba* anbete ©efcfeledjt fe&t t>on berjenigen fitengen 
S^tbatfeit nacfy, belebe in otientalifdjen Sdnbetn fonfi ubltd) tfi. 
Stauen jimmet au* bem SKittelftanbe ge^en beinahe t>6ttig aufc 
gelleibet in ba* Sab, ba hingegen bie ©nwo&nerinnen tum ©u* 
matra unb felbfi wn SSotnee unb .Gelebe*, bei tiefer ©elegen* 
tyeit ein n>eite* Jpemb angießen, weldje* fte t>om #<wpt M* 311 
ben Säßen t>et$fiUt. 

3n ©alangan unb weiter am Stoffe hinauf, in CEotosSn* 
taug, ber JReftbenj be* jefeigen Stabjafcs ÜBubo ober SSl)tottfolget*, 
wo&nen eine Ängafol d)ine(tfd)er Änfteblet, t&eil* 3imraetleute, 
SRfillet unb 2Cttatf brennet, t&etl* abet Äaufleute, bie t>on ben 
SJotnetymen fef)t gebritdt unb eingefdjtdnft werben. Ueber einen 
gewiffen SJejitf fyinau* burfen fte feinen £anbt( treiben, aia^ 
SBefotgnif , fte midien tyn gang unb gat an ftd) jie&ett. ©mb 
fte etnigetmafen wofolbabenb, fo bringt tynen biefet ober jener 
2)atu (ßbelmann) anfe^nlidje Summen auf, bie ec auf feinen 
©ttetfereien eingeerntet §at unb Idjjt ftd> bafftr f<fcwere Snteref* 
fen jaulen. 2Ätt einem SBotte: i&t gleifj \)at bort ba* ©cfci* 
fal, welche* bie Snbufitte bet Suben in ßutopa getroffen &at. 
2Rit (5t)tna felbfl tyaben fte nidjt me&t SBetto&t, feitbem bie@pa* 
niet in ©ambuangan leine d)hteftfd?e 3unf*n (Keine ©djiffe) 
vorbei laffen wollen. Snbef wfitbe of>ne biefe wenigen G&inefen 
nod) mandfje* au* bet gftembe geholt werben muffen, ma* jei&f, 
fo fd)led)t e* immer fein mag, auf bet Snfel felbfi uerfettigt 
witb. £>ie SRaginbanet ftnb in benJfttnfien dufetß unerfahren. 
Den Stet* flampfen fte tn^o^emen SBMtfetn, um $n t>on bet 
#filfe ju befreien, ba hingegen bie C^inefen toetmittelfi eine* 
3Rfi#wetl* weit geföwinber bamtt fettig wetben. 3&r« ßrnte 
gei)t fetyt langfam von Statten, tnbem jebe Tfe&te eingeht abge* 
fc&nitten witb. Da* 8tei*ffco& weif man gat nod) niefct ju be» ; 
nugen. Die ©d?miebe tinnen ' bort fc^led^tetbing* nic^t* $u " 
©tanbe bringen, woju me&t Äunfl, al* jut Verfertigung eine* 



£>ie Snfel SRagtnbanao. 255 % 

gemeinen Sfagetö erfbrbert wirb. #err gorreft w&rbe fein ©teuer» 
ruber nid)t tyaben einengen finn*t, wenn ntd^t ein bifapifd)er 
©efo&, ber bei SRabja^SRubo 85fid>fenfpanner$bienjie fyat, ba$ 
©fenwerf bap gefdfrmiebet t)dtte. Unter ben Sifapa«, bie aut 
ben 9tyilippinen entfuhrt werben, gibt e« bi6weilen ®olbfd>miebe 
unb ©ilberarbetter, welche Jtnipfe, Ohrringe tc t>on giligran 
mad^i unb immer t>ollauf gu tfoun bekommen, wiewohl tyre 
2(rbeit -ber Sttalapifc&en auf Sumatra unb 3a\>a nod) lange 
nidjt bie SBage fybit ©onfl (äffen bie SRagmbaner Äleibungfc 
fiütfe, ^au«rat(), bi* auf ba* Jtfid)engerät&, über ©uta au* 
G&ina tommen. Die SBeiber, befonber* bie SBorne&mern, be* 
fc&äfWgen ftd> mit ber ©tieferei, bie bod) nidfrt triel ©efc&matf 
t)errdti); benn fc&werlk& {innen @olb unb ©ilber unfd)i(fltc&er 
al« auf Äopfliffen angebracht werben. Styre fWalerei iji um 
nid)t$ leiblicher. ©ie twunflalten bie fd)Jnen 3Äuffeltnentfie&er 
t>on 9ulitat 'mit ^f liefen Äleffen, welche SSlumen twrfießen 
foüen. 

Die SKaginbanerinnen ffnb woblgebilbet unb einige unter 
i&nen fanb £err gorreji witflic& fd&in. Die SSirfung be« SB«* 
telfauen**) unb bie fd&war$gebei$ten 3^ne mfiffen gleid>n?ol)l 
tljre ©d&in&eit um ein merflidje« in unfern ?tu$m verringern. 
£)a$ lefetere, ndmlid) bje SJerunfialtung ber 3<tyne, geftyte^t im 
1 3. 3a^fe mit aller erjinnlic&en • geierli$(eit unb Deranlajj t bei 
t>ornel)men ^erfonen allemal ein grofe« gefi, wobei Surniere, 
ober etwas bem 2Ce&nlicfye$, angejleßt werben. Die 3äfone werben 
erfi mit ber Seile i&re* ©cfomelje* beraubt unb bann mit einer 
garbe gebebt, welche fte pedjfc&warj maeijt. du gleicher Seit 
werben bie ß&rläppdfren burd)bo&rt. Die Jtleibung be* grauen* 
gtmmer* bei folgen ©elegen&eiten ifl fojibar, aber ganj im d)t* 
neftfdjen ©efdjmatf. 2Me ©ultanin unb $«e* ©leiten fuefcen 
\t)u ©rife nid&t fowo&l in bem ©lan$ il>re6 eignen 2Cn$ugeS, 
M in bem reichen $Pufc tyrer $a&lreic&en ©efpielinnen unb@cla* 
«innen, ©olbne Xrmbdnbet, ß&rge&dnge unb «^aarnabeln, aud) 
mit ©olb bure&wirfte Pantoffeln j furj lauter prächtige Sierra* 

•) Qiefe allgemeine, »ieUetöt ni^t gar )u appetitfldfre ©e»*$nbeit 
ber maladen «Wer ift befannt. 5Q^tt bem ©latt einer $fefferart 
(35etel) wirb ^ngleic^ bie 9tof ber Xredfopalme ($tnang) unb etwa* SOto* 
fäefralt (Sf^inam) gefauet, »o&on bie Sippen blutroty unb biet »erben. 
Me «ernennten IoflTen M fiberoU bofi JMftyen na^tragen, worin tiefe 
brei Sngrebienjien aufbewahrt »erben. 



256 £)ie 3nfel SRaginbanao. 

tben »erben an btefe* ©efofge t>erfd)wenbet. £ie bleibet finb 
fo lang, baf ße Strumpfe gan$ entbef>rlkf) machen. Uefcet bie 
@d)ulter binab wirb oft ein feibene« JBanb * um ben $ eib gtbun-- 
ben. SBenn toornebme ©amen, 85efud> abzulegen, fiber bie 
Strafe ge^en, galten fte ein bftnne* feibene* £u<b mit ber r«d?= 
ten £anb t>or bem ©eftdjte ausgebreitet, woburd) e* jwar aber* 
fc&attet, feine*»eg* aber verbeut wirb. 3br ©ang unb Jfnfianb 
ffnb bei biefen ©elegenbeiten fefjr gemeffen unb ernftyaft, aucb 
wirb unterweg* mit 3Rann*perfbnen nidjt gefprocfcen. 2Me @e* 
mabttn be* 8labja&*2Jhibo fam mit einem ©efolge t>on 104 
grauen jimmern, um ber Sultanin SJiffte ju geben. Sie waren 
nocb ungefdb? 100 Sc&ritte weit t>on be* Sultan* 2Bor;nung, 
a(* fte »on ben SBeibern ber Sultanin burdj bie breimaligen 
Ausrufungen: 3u&! unb 5Bir>! bemiüfommt würben, womit fo 
lange fortgefahren warb, bt* bie Dame in ba* £au* trat. 2)a* 
3ub unb ®ib ffnb gen>6l)ttlid)e SBegrftfungen, toomit Samen 
t>on Stanbe ftd> in ber Seme e&ren (äffen. 9Rann*perfonen 
miföen it>re Stimme nie barein* nur, weit e* eigentlich ein ®e* 
beul ift, fallen oft bie #unbe auf ber Strafe mit ein, rceldje* 
ein allgemeine* ©elädjter tjerurfactyt. Styr 3ettt>ertreib ifl eine 
2Ctt t>on JBretfpiel, »eldje* fte äDama^an nennen, unb ttoju fte 
platte ©la*foratten t>on breierlef gfarben, nfcife, fc&warje unb 
blaue brausen. 2Cud) mit Singen t>erfürjen (Te ftc^ gern bie 
3eit; allein für europdifdje Öfjren 1)at ber trübe funfttofe @e* 
fang ber ÜW4bd>en in Neuguinea grifere Stetje, al* bie beflen 
maginbantfdjen Goncerte. ©n gewifler SJtongel be* muftfali* 
fcfcen ©efft&l* Idft ftd? aud) fd>on vermuten, fobalb man ba« 
3uf) unb SBty gebirt l)at. 3m ©runbe ffnb e* ibre 3nftru* 
mente, bie fte be6 £tyr* gingticfy berauben. 3bre gen>6&nlid)ffrn 
ffnb eine Art Raufen (gong«), beren ewige* Einerlei aucr> burd) 
falfd&e Sine beleibfgt. Die Sängerinnen mfijfen ft$ in einen 
batben Ärei* ließen, unb fo na<b ber 9tetye ibre Sieber berftn- 
gen. Unter ben Sclat>en trifft man nod) juweilen erträgfnbe 
SJiolinijlen.. 9tabia&*9Rubo, beffen Salente in ben fdjtotenÄfin* 
jlen unb in ber fWed&anif &ert>orfla<$en, fptelte felbfl bie SBioline 
unb machte feiner ©arbe Srommeln, bie ben unfrigen dtynticb 
waren. 

3d) babe bereit* erwfynt, baf r>ier feine orientalifd&e Strenge 
ber Sitten b«rrf*t. SBenn gleicfr auf iffentlic&er Strafe $er* 
r «nen t>on t>erfcbiebenem ©eftyety einanber weber anfefcen nocb 



£)ie Snfet ffltoginbanao. . 257 

prüfen , fo iji bocfc in ben ^dufern ber Umgang ertaubt imb 
man weijj t>on feinen Derfc&loffenen Spartm*. 3a fogar bei ben 
Surnieren, ober friegerifdjjen Hebungen geben bie ©amen tyrett 
SSeifatt fo laut wie bie 3Rann«perfonen ju erfennen. 

Sie vornehmeren STOaginbaner ftnb wo&lgebilbet unb lan* 
gec, me^rentbeU* aber hagerer ©tatur. 3ty? SM* ifr' burcbbrin* 
genb , unb bie arabifdje Jpabid)t*nafe iji unter tynen nid)t feiten. 
3n 3Cnfet)ung be* 33art$ folgen fte bem fo allgemeinen malapi* 
fd)tn Sraudje unb reifen tyn mit Keinen fangen au«, fobalb' 
er $en>orf ommm Witt. 3&r Temperament ifi jiemtid) x fetter 
unb fangutnifcb. @ie üben f!d) gern im 2an$enwerfen unb in 
allerlei ritterlichen Spielen; f leiben ftd> babei in ganger unb 
#arnifd) unb lajfen, fratt ber ©trauffebern, ganje $Parabieä>6* 
gel über tyrem «^elme flimmern. 2Cuc& tyaben fte ein Sallfpiel, 
wobei fte ftd) eines fugelfirmigen Äorbeö bebienen, ber au* ge* 
fpaltenun inbifcfyem SKo^re geflochten unb fo groß a!6 ein 2Ren* 
fd)enfopf ifi 3e&n bis jwilf 3Rann ftetten ftd> in einen Ärei«, 
unb werfen einanber biefe Äuget ju, fdjlagen fte mit #4nben, 
Süfen, Änieen unb Schultern unb laffen ffe wo mÄgltd) ntdjt 
gur Crrbe tommen. 3fyr 2iebling«jeiWertreib aber ifi ba* bn ben 
Sngldnbern unb bei allen 2Ralapern, bie ftd) ofiwirt« Dom 83or* 
gebtrge Tftfdjpn aufhalten, fo beliebte £a$nengefed)t. 

' fWdjHgfcit im @flen unb SErinf en , bie Sugenb be* Orient«, 
tffc au$ bie Sugenb ber SWagtnbaner. 3Jabja&*ÜRubo fetbfi pflegte 
Don einer Portion Stet*, trier bi« fünf 2otb getontem Äftrbif, 
unb itxoa eben fo Diel getrocknetem ober gefallenem ?ifd)e, fatt 
$u werben. Dann folgte einer SEaffe (5t)ofotabe unb hierauf be* 
fölojj ein Srunf SBaffer bie 3»a$ljeit. §if4>e, ^)ü{)ner unb 
Siegtnfleifö werben nur bei ©afhna&len aufgetragen; bei biefen 
auferorbentlic&en ©elegentyeiten ifi aber ber Ueberflug an ©pei* 
f« Wt grof*. gorreji war einfi nebfi feinem Gonfiabel bei 
bem ©uttan gum 2Cbenbeffen gebeten. 3ß* Sbrifien muften fte 
an einem befonbern Stifte fpeifen, wofetbfi eine grofe Serrine 
mit Stei* unb 64 Heinere mit allerlei ©peifen aufgetragen wur* 
ben. £er ®u\tan unb (Rabja^SKubo füllten ftd) binter bie 
©tityle ber betben gnglinber unb fa&en i&nen ju. 2)er ©uU 
tan floppe «£errn gorreft auf bie ©d)ulter unb fagte ifcm: efjt 
bod) t)tx$aft, mein lieber Gfapitain unb fdjdmt euer; nid)f, wat 
tyr mit eurem Äameraben nidjt Derart, fott eud) nacr) $aufe 
gefehlt werben. 3n ber 2tyat braute man am anbern 9Ror* 



258 ' 3Ke 3nfel afcaginbanao. 

gm ad)t große SEerrinen t>on 9>orcettan, mit ben UeberbletbWn 
be* JEractament* , twran gorrefi* f5mratUd>e SRannfcbaffc gmä 
bB breiSEage lang reiebficb gu je&ren tyatte. fEBd^renb bet 5R# 
Seit warteten eine SRenge ©claben auf, fcoben bie 2>etfel bet 
SEerrtnen ab, »edjfelten bie Seilet tmb fragten oft, ob Pfeffer 
©alj ober 6f|tg, bie fte in ((einen ^orcellantaffen gelten, ge* 
fdUtg mdre. Wtbtn bem SEifcbe, auf bem Sufboben, flanben 
eine ÜRenge 9>rifentirteller mit Gonfect unb Aueben. 

G&ololabe wirb in Sßinbanao unb ben tytylxwinm fo afc 
gemein gebraust, al* bei und ber Jtaffee. Die Spanier in 2Rfe 
nila genießen fte ju aßen ©tunben im Sage unb i&re ©ciflttd)- 
feit, bie bod) fonft mit folget ©trenge ba* 2Ceußerlid&e ber SRe* 
ligion beobachtet »iffen will, bajj fte an getroffen ge|hagen aßen 
guten CEbrißen ©pauferfel $u effen t>erorbnet, bamit fte ft<b t>on 
aljem 3ubai«mu$ reinigen m6gen , — bie ©eiftHd>Eett , fage i<b, 
gibt $u, baß ber ®enuß ber Ctyololabe nidjt bie gajfrn bridjt 
(no qaebranta el ajano. ©. Voyage dans les mers de rinde.) 
Die 2Ra&omebaner in SRaginbanao ^aben fid> nid)t weniger an 
biefe* nabrbafte ©etrdnf gemannt unb pflanzen and) Gacaobdume 
in tyre ©drten. SBenn ba$ grauenjjmmer SSifitert gibt, fotoirb 
aud) ben gtringfien ©darinnen, ft. 85. benen, bie baS JBetel* 
fdftdjen tragen, (5r>t)folabe gereift (Sofien muffen ftdb gefallen 
laffen, fte and ©Idfern ju trinfen; ben SRa&omebanern prdfen* 
tirt man fte in ^orceKan. 

£>er 2upu«, u>a* ben £au«rafy betrifft, tfi fd)on bettddjt: 
liebet, a(* ber beim Gffien ©tatt ftnbet 3&re «^iufer ftnb ge* 
rdumig, bamit e* in bem Reifen Ältma an 2uft niefct fehlen 
mige. ©ie ftnb jum Styeit auf 9>fd&(ett erbauet, fo \>a$ bie 
S3oote mit intern 3ube&6r barunter ^)la( l)aben. 3Bo bie reg- 
niebten 3a$re«$eiten große Ueberfdfowemmungen t>erurfac&en, fc^etnt 
btefe ©nritbtung unentbebrltcfo. 3ubem ijl bie @egenb an ber 
SRönbung ber grißern gf&fie in SKaglnbanao unb ben umlie* 
genben , 3nfeln me&rent&etl$ bat gange 3a&r fymbmä) morafäg. 
Die ©tabt SBorneo, auf ber 3nfel biefe* Ramend, ifi baber 
wie SSenebig gan$ im SBaffer erbaut s ba« SBaffer fließt befiän* 
' big $mifcben ben 9>f<fylen bin , auf wetdjen tyre ^dufet ru&en, 
unb bie Ärofobüe lauern bafetbfi auf bie Ueberbleibfel t>on ©pei* 
fen u. bergl., roetebe täglicb binabgeworfen werben. 

Der $a(afl be* ©ultan* ton SRaginbanao }U ©alangan f 
ift 120 ®<bub lang unb 50 ©(b^ breit, ©er gufboben tfi 



$te Snfel SJtogtnbanao. 259 

auf 32 bitfett ^ilgernen Pfeilern t>on bet grbe er&tyet. 3»t* 
fd)en tiefen Pfeilern fh&t eine fed>« <3d)trf> t>ct)e SBanb *on 
blofjem 2attenwerf, weldje* Suft unb ©onnenfdjetn burdjldfjt. 
ßtltdje eiferne Ähnonen fle&t man au* ben ()m unb triebet an* 
gebrachten ©djieflfdjatten ober genfleriffnungen fyeroorfie&en. 
lieber tiefet Äattenwanb ift ba* gange #au* mit $Jlattm beflei* 
bet 2Cuf bem Süfboben fielen wieberum biete pfeifet, weldfoe 
bt$ oben gu mit rottyem SEud) au*gefd)(agen finb. Sie ftnb 
ungefd&r 20 @d)ub lang bi* an bie SJalfen, auf benen ba* 
2>adE> ruber. Die ©eefen bec SBofcngimmer ftnb nic^tö anbre*, 
al* gwifc&en ben Pfeilern auägefpannte feine 3euge , mit breiten 
weifen ^erab&dngenben JRdnbern garnirt. «pect Sorrefi t>erfid)ert, 
bafj bie* fef)r prddjtig auSfe&en fott. S)a«"2)ac^ ift leicht unb 
au« ben SSldttetn be* ©agobaume* fel>c ffinfllicfc unb gwecfmd* 
fig geflochten. 

25er gange spafoft wirb Dermtttelfi einer leisten ©c&eibe* 
wanb, weldje nod) bagu gang weggenommen »erben fann, in 
gwei ungleiche Steile geseilt. Da* SSorgimmer l>at ungefdftt 
ein Drittel bet gangen Sdnge unb ift mit ftarfen Sohlen getd= 
feit, tyet tyatte man wieber fed>* ©tuef Äanonen angebracht. 
Da* innere Simmer tyat feinen orbentlicfyen gufjboben, fonbern 
e* ftnb bafelbft Satten oon Xnibong, einer spafatenart, ungefaßt 
fünf Soll breit unb einen Soll weit t>on einanbet, bet Sdnge 
naefy gelegt. Die ftifdbe Suft fann i)ier alfo t>on vaitm herauf? 
gießen unb trägt tiefe* bagu bei, eine angenehme Äftyle burdfr 
ba« gange ©ebdube gu erhalten. Die Satten ftnb mit SRatten 
unb SEeppidjen bebeeft. Swifcfyen ben beiben legten entfernteren 
Pfeilern be* innern dimmet* fie&t eine 6t&6$ung au* tylantm, 
ungefdtyr einen <&d>vü) t)od), worauf ba* SSett geftettt ift. ®ai 
SJett, weldje* aBemal gang ungett?6l)niid) groß ift, nimmt bod) 
nid)t ben gangen Staunt biefer 6r&6tyung ein; e* bleibt nod) ein 
gwei ©d&uty breitet Stanb, ber mit SBlattm bebedt wirb unb et* 
nen bequemen ©ig für triele 9>erfonen abgibt. Der £immel 
be* SSette« tydngt Don bem Dadfre fcetab, unb brei Steigen 83ors 
^dnge oon Kattun unb ©eibenftoffen ftnb baran befefiigt. 3um 
Raupte be« 33ette* liegen gelbe Äiffen ober leiste ^oljiet, mit 
rotten 3tpf ein, welche mit ®olb butc&wtöt unb mit getroefne* 
ten ^ifangbldttern au*gefiopft ftnb. Det Streit be* Stornier*, 
welker bem JBette gegwtöbet ift, fte&t beinahe wie eine 9>orcel* 
lanbube aal. Auf bem gfufjboben fjeben einige 30 grofe $Por* 



260 Sie 3nfel SÄaginbona*. 

cettanvafen, Noten jebe gum minbeften 40 9Rajrtydtt. lieber 
Mefen, oierSBretet ftbeteinanbet mit d&nfid&en ©efdfen; bie ober- 
fien flnb allemal bie fUtnfien urfo Wnnen nur vetmittelfi einet 
Kettet tyetabgelangt »erben, hinter einet anbetn SBanb, n>eld>e 
auf eben biefe Ztt befleibet iji, Hegen nod) einige geheimere 
Stmmet. ttebrigen* fat man e* in feinet (Sewalt überall neue 
Abteilungen vetmittelft b$t fielen 83ot&dnge $u machen, meiere 
an bet 2>e<fe aufgewogen ffnb. 83on aufen fut^rt eine gemauerte 
Steppe gut ä^ure biefe« tnbianifdjen $alafieS. Bet Sultan, 
SRabja&süRubo unb anbte SBornetyme befifcen einige ©tut)le unb 
bebienen jid) berfelbenj jebod) fe|en ffe fid) bei gewtffen ©etegen* 
Reiten nod) nadfr otientaliföet Xtt, mit untetgefölagenen Sei- 
nen, auf it>re SEeppic&e. 

2)en SKa&omebanetn ffnb oiet tedjtmdjiige grauen ertaubt; 
allein gforrejt ful>tt fein SSeifpiel an, bajj^man biefe Srfaubnif 
in SÄaginbanao genügt §&ttt. 85eifd)ldferinnett ffnb gewi^nlic&er. 
3&t Saget ftnb bie Statten be* gfufjboben*, inbefj bie tex&tmd* 
fige ®*mar)lin in bem gtofen SJette fdjldfr. 5TOan f>etratr)et m 
fet>c frühem 2(ltet auf SKaginbanao ; Sünglinge Don 1 4 Sagten 
ftnb fc&on beweibt. 2Bo bie S&e fo fe&r befirbert wirb, m&fjte, 
nad) 3Ba&rfd}einlid)feiten ju urteilen, bie Unfeufd)f)eit fdjarf 
verboten fein; allein, SSerge^en biefer 3frt werben blo* mit einet 
©elbbufje befiraft, unb bm untüchtigen ©darinnen wirb ba* 
#aat abgefdjnitten. 9fctt @$ebte<&et oetwirfen ta* Seben. 

. Der SBrdutigara erfauft gleid)fam feine SBraut mit einer 
SKotgengabe. Der ©ofyn be* 8labjaf)*ÜRubo, welcher eine ©n* 
lelin be* Sultan« r>etratr)ete, gab bem ©uttan eine SKorgen* 
gäbe, bie auf 1^000 tfangan* (ungefd&r 12,GftO gl.) gefd>d|t 
wirb. Ttn bem #ocfe}eittage t>erfammelte ftdt> eine jaf)lreid)e ®e* 
felifdjaft in be* ©ultan* SBo&nung; unb 9?abja&* SRubo , ber 
Sater be* 83rdutigam*, fragte iixm Uferen SRal: ob bie $eiratb 
tr>te SRitfytigfeit tydtte? 2Clle antworteten beja&enb mit lauter 
©timme. hierauf trat bet ©c&erif, ein 9>riefier, in bie SRitte 
be* 3imrtier*, ber junge Statu aber mufte auffielen unb gu 
tt)m treten. SDer ©d&ertf fafte feinen Daumen ber regten «£anb, 
inbem er tyn fragte: ob er be* ©ultan* 4frtfelin, 9?oe, jur 
Stau nehmen wolle? Auf bat Jawort be* Sirdurtgam* erfolgte 
ein tautet §reubengef<r)rei r>en bet gangen SJerfammlung, unb 
§u gleitet Seit t)&tu man bie Kanonen (öfen. Sie Staut wat 
bei tiefet «£anbtang nic&t gugegen. £ert gotteji verlief fRagto* 



Sit 3nftl SRaginbanao. 261 

banao, ef)e tiefe $tlmf) Dofljogen warb; er befötei&t aber ba* 
für eine anbere, ndmttd> ber Softer be* 9tabia&*9Jlubo mit ei- 
nem 3Uano=9>rmjen. #iet gab ber SSräutigam feine Xntmort 
burd) ein blofe* Äopfhitfen gu «erflehen, unb fe|te fid) fobann 
neben feine gjraut. ©te blitfte (auter SBfewrgn&gen um&er, 
»anbte ifyc ©eftd&t t>on i&m ab unb breite ftd> immer met)t 
^erum , jemetyt er i^cen {Bewegungen folgte. Sie Änwefenben 
lächelten . bei biefem auftritt. £err gorrefl, ber fDteinung, bog 
bie SRufff 3Rad)t fcaben würbe, ba« fDtdbdjen ju fanfteren 6m« 
pftnbungen $u fiimmen, erhielt (Jrlaubnijj , ftd) auf ber g(6te 
l)6ren $u (äffen; allein umfonfi: fte blieb ben ganjen Xbenb um 
erbittlid), fo eimufjmenb aud) tyre* 2ieb&aber* Silbung war. 
Um folgenben 3benbe fanb ^err gonefl bie beiben Verlobten 
mit einanber (Styofolabe trinfenbj bie SRiene be* jungen grauem 
jimmert etwa* erweitert, jebod) nicfct bi* §um gddjeta. (Snblid), 
am sehnten 2(benbe führten jwei gfrauengtmnur bie SBraut, bie 
fid) fef>r flrdubte, im SBeifein <il(er ©dfie, nad) bem grofen 
SBette, wett&e« in bem ndmlic^en ©aale fianb. 3&nen folgte 
ber *Prin$, unb fogfeid) fiel bet breifaefoe Solang. 2)ie ©efell* 
fd^aft fiimmte ein 3ubelgefd)rei unb 3aud)jen an unb 3eber* 
mann verfugte ft<& nad) «£aufe. 3n ben molucfifdjen 3nfe(n 
gefeWe&t bie Stauung in ber fWofc&ee. ©er 3mam , ober weim 
e* ©tanbe$j>erfonen pnb, ber Äaltpfc, fragt fowo&l ben SBrduti» 
gam, att aud) bie Statut, ob fte einanber tyeirat&en »ollen; bie 
SSraut aber muf bie grage breimal bejahen, hierauf gibt ber 
^rieflet bem neuen (S&emanne nod> folgenbe Siegel: „2>u fottfl 
bein SBeib webet mit 2an$e nodj> mit Keffer verleben; ge^onfet 
fte bir aber nid)t, fo ffyre fte in ein äimmer unb süchtige ffe 
gelinbe mit einem ©cfynupftud)." Auf eben biefen Snfeln gibt 
ber $riefier ben neugebornen Ainbern einen tarnen; auf fBta* 
ginbanao -aber ntd)t «ßier bittet ber 83ater feine greunbe gu* 
fammen unb ridjtet tynen ein ©afimatyl an. Sann fdjeert er 
in tyrer ©egenwart eine Keine ^aariocfe ton be« ÄtnbeS Raupte, 
(egt fte in eine ^orcellanföaU unb bergtäbt, ober wirft fte m* 
SBaffer. S3ei <5f)eföeibungen befommt bie $rau ein drittel be* 
#au*rat&$ unb nad) 2}erf)ältnifj ber UrafHnbe, an$ etwa« cm 
baarera ©elbe. 

«$err Sorrefi tyatte aud) (Gelegenheit, w<tytenb feine« 2faf* 
enthalt« in SWaginbanao, bem SJegtdbnijj eine« bortigen 58or- 
nehmen beizuwohnen. Um SÄittag trug man ben Seictynam, mit 



262 SDte Snfel SÄagtnbanoo. 

eitlem S3ettturf)e bebecft, auf bem SSette getane, auf bem et ge* 
fiorben war. 2>ie &6fjerne 2Banb be* ^)oufrt mufte abgeben 
djen »erben, vm bat ungeheure SBett butcbjulajfen. Einige 
34nglinge, jum Styell na&e 2Cm>erwanbte bet 83erjIorbenen, 
trugen tiefe« JBett auf SBambus Stangen unb gelten 12 ©on= 
nenfctyitme übet bem Sei^nam bit an bie ©ruft, welche ein 
paar fcunbert ©djtttte t>on ber SBe&aufung be« Serßorbenen an* 
gelegt war. #ttt Ugte man ben&Ubnam hinein, ber nur fünf 
3oli unter ber Crrbobetflddje gu (legen fam. Der ©arg, ein 
einiger Srog au« bieten Sohlen, warb t>erfe&rt über ben Aar* 
per gefifitgt, unb ©rbe fo lange nachgeworfen, bis ein $ügcl 
ungefd&r brei ©dfrub $od) über bem oberftoi Steile be« ©arge« 
enftftanben war. 3ulefet gofj man 3Ba|fer out porceUanenen %l& 
fd)en barauf , bie oben mit reinem »eigen Äattun gugebunben 
waren, bamit bat SBaffer gugleid) burebgefetyet würbe. Sei bie* 
fem SBegrdbntffe waren tötete SDtanntperfonen , aber fein einige* 
grauengimmer gugegen. 2)a ber JBerjiorbene ben Xitel mt6 
SBatamama, ober eventuellen SRat&folgert be« unmittelbaren 
2$ronerben (9iabjab*2Rubo) geführt $atte, fo würben t>on bem 
Äugenbltd feinet Ableben« an, bit gu feiner SJeerbtgung, Diele 
Äanonenfd)ü(fe getyan, jebotfy nid&t in gleiten 3eitrdumen. Xra 
folgenben Sage errichtete man ein 2>ad) über ber ©rabfidtte, 
unb legte einen Suf boben , Don Stetem, bamit fld) bie SBttwe 
bafelbft eine 9öod)e lang aufhalten finnte. gorrefl befugte jie 
tyier unb warb fe&r artig aufgenommen, audb mit einem totere 
pf&nbigen ©tfiefe fltinbfleifd) befc&enft, welket mm tym naty 
ftyufte. 3n ber 3wtfdj>engeft waren bie wettlduftigeren 83er* 
wanbten in bem £aufe M>r frigid) unb Derge&rten einige £)ty 
fen, bie mit bei bergleicben merfw&rbigen SBorfdflen gefötaefetet 
werben. $Betmut&lid) war biet $r fcofcn für bie Xrauergtfdnge, 
womit fte bat Änbenfen bet Serjtorbenen feierlich begingen unb 
feiner Seele JRufje gu Derfcfcaffen (td) bem&bten. Den ®ebrau$, 
ber bie SBitwe nit&igt, am @rabe tyret SRarmet etliche Sage 
gugubringen, ftnbe iefe in ßsSEa&eitt unb ben ©odetdt**3nfeta 
wieber: fo gewif iji et, tag bie 83ewo$ner jener Snfeln im 
©öbmeete, ajtatiföen unb Dermut$lic& malapifd&en Uffprungt finb. 
^)err gorrefl f)attt ben SBatamama wd&renb fetner Jtranf* 
fceit befugt, unb obwohl tr einen d&inefifd&en Ärgt fcattt, fo bat 
■ boefc ber ©cbwiegerDater bet Patienten, baf er f&r $n Der» 
fc&reiben machte. 2)er (Sapitain braute am anbern SRorgen 



J 



Sic 3nfcl SXaginbanao. 263 

eine ^urganj; allein bie ©ernannt be$ Äranten wollte butd)= 
au$ nufct augeben, baf et fte einnähme. 9lafy Stelen fruc^tlo= 
fen SSecfudfjen fte gu fibecceben, fagte enblid)il)r SSatec: ,,3d) bin 
überzeugt, #etr Gapitain, bajl 3l)re ÜRebicamente gut ftnb> 
fomnten ©ie, wie SSetbe wollen fte auStcinfen." 6c feilte 
hierauf bie Portion in j»ei gleite Steile unb gfoccefi mufjte 
ftd> bequemen, bie femige auszuleeren, weil jener tym ba« S3eU 
fpiet gab. Nachmittags aecffc&ecte tyn bec muntere Alte, bie 
SRebicin fei in bec 2$at üortrefflid) geroefen. 






lieber bie Snfcl SRabagaöfar. 



Storrebe ju @. gorfter^ Ueberfetung ber Steife be* Xbbi 9to$on$ nag 
HRabagaSfar tmb Oftüibien. »erlin 1793. 

®k Jjrofie Snfel SWabagaSfar, meldte bet fub6(Ktc^n &ftß* ton 
Xfrifa gegenüber liegt , ift, ungeachtet ber t>ie(en ba&in getanen 
Steifen unb ber SBt(&tig!eit tyrer ^robufte, fttmtid) urorfbtföt, 
ja, waS trietteic&t nod) fonberbaret feinen Wnnte, Don ©uro* 
j>4ern unabhängig geblieben. SBafcrftyeinlid) aerbanft fte tiefen 
Sort^eU nur bem Umfianbe, baf tyre £äfen, jumal an ber 
Öjifeite, nid)t bie ftdjerflen unb bequemjiem jfnb; benn bte£ak 
fud)t unferer früheren Sntbecfer freute nid)t leicht ein anbete* 
4>inbernif. 

8Benn ja bie Alten t>on tiefet Snfel ge&Jrt t)aUn foKttn, 
fo fann fr>re Äenntntf berfelben bo$ nur dufetfi umw&fommen 
unb unbejfimmt gewefen fein. Die ®<frifffa&rten ber 9ty6ni*ier 
unb Araber avA bem rotten ÜReere nad) 3nbien unb läng« bet 
afrifantföen Äöjie Ms nad) ©ofafo, fonnten allerbingt ben 
©rieben unb in ber golge aud) ben 8t6mern befannt »erben; 
es ifl aud) riidjt ganj unmiglid) , bafi bie Araber in Einern fetyr 
fräßen 3ettalter bereits nad) SRabagaSfar gef ommen fem tfnnen, 
ba befonberS bie Älafifftfotion ber Stimme auf biefer Snfel, 
»o*on äffe neueren Steifenben fo tötet erjagen, einen langen 3ett* 
räum ju erf orbern fdjeint, um ein fo teftimmteS, fo feß «er« 
fc&rdnftes, ol>ne SBiberrebe anerfannteS ©pjlem t>on 8er$4lttiif* 
fen j»ifdj>en ben föroarjen gingebornen unb ben ÄbWmmlmgen 
>r »eiferen State §n begr&nben. 



Ueber bie Snfel SÄabogaefar. 265 

»ort einer anbem ©ette fd&etnt bie Entartung bet f»*$a* 
roebamf#e» SMtgton in 2Rabaga*fat ^bett nidjt t>on einem U* 
ftdnbig unterhaltenen »erfe&r jtmföen ben ba^in gefommenen 
Arabern «Hb i&ren a3er»anbten auf ber Jtftfte fco» SRofambif unb 
©ofafa a« aeugen, gofl m*«te man bat)«: auf ben ©ebanfen 
»erfaflen, baf irgenb ein 3«falt bfe erfte« 3affe (@affe)* «a&i* 
mini, wie fte- ff* frtbff netmen, nac& jener Srtfel »erfötagetv 
^a6e, wob baf bie Araber t>on Äfrffo nur fetten na* ber SRorb* 
wefigegenb »an 3Kabaga«far gefomme» fein migen, um mit ifc 
ren bort attgejfebelteri »rfibirn £anbel ju treiben. • Um biefen 
^Ptmfc ber (Stttfc&eibung n<fyer *u bringen, ttdre ju »ftnfdjen, 
baf fa*funbt5« 2Wnner ®elegett&eit .fättben, mit ben in ben 
#dnben ber fo genannten £>mbiä|fen, ober 3»abegafllfd>en ©e* 
Irrten, torgebtid} nett) epifürenben ©c&rifte» eine f>väftaig an* 
jufleßen. SBen* btefe «Triften nM&t blo* 2fu*§fige. au« bem 
Äoran, fSenbeai tmr«u& ^fltorifcfre (gerungen enthalten fotlten, 
fo liefe flcfc DieHeicfot et*a* SBejKmmtereS, al*' bfefc«, fiber bie 
(Spoty bet Äirfunft ber Araber auf ber 3«fel barau* folgern, 
imb auf btefe SBeife *&rbe und in ber ©efcfciäte blefe« Statte*, 
t>ieBei$t auä) m tym «tteratur, ein neue* tt^t aufgeben, ©ir 
©ittiam Sone* fanb fobejji auf ber benachbarten «einen Snfel 
£tn$uan (woraus bUrd> eine gerabbre^te »ü«fptad&e 3of)anna 
gewotben tjl) feine anfrere aft Sto&amebanifc&e ßitteratur. 

»ereirt tm 13. Sa^unbert (1296) tyatte ber beräumte 
SWdtco Wo auf /ehten grof en SSeifen in 3nbien *on biefer 3n* 
fei o>ti)lvt, bie in feinen Watyltym fRabaigaSfar, cbtt and), 
wie bie «ergebenen Xbfd&reiber Riefen Tanten ent|tellt fcaben, 
9Raga#ar, fceift. ©em Beriete gufbtge, ben er in Snbien er* 
#elt, be$errftf>te» bamaii trier atabifdje ©djeitfc* biefe große Sn- 
fel , »Mi ber er übrigens SRancfye* er jitylt, wa$ nur auf ba$ be* 
nac&barte fefte &mb twn Xfrifa pajjt 3n jenen bunflen 3eitett 
9ot ber (Srftnbung ber SBudfjbrutfetfunjI fam SKarco spoto'* Ölet- 
febefc&teifetng nur in wenige ^dnbe, feine oft siemtid) unfritffd) 
gefammelten 9ia$tid)ten machten fein 3eugnHi »erbddjtig , unb 
feine Gntbecfungen bliebe« btn $ortugiefen beinahe gdn)li^ un» 
befannt. 

Sie erjle 9Jott§ uon biefer großen Snfet, welche Ädnig 3o« 
bann IL-dmi feinem aber 2anb na* 3nbien unb 2tfrifa beot^ 
betten JtutibfdJKifter, $eter be (Sot>iltam, erhielt, fdüt ungef% 
in bie Sa^re 1490 ober 1491. $eter war mit atabiföen Aauf* 

©. gorU«'* ©Stiften. IV. 12 



366 Ucte bte 3nfel agabogatfef . 

tasten bis na$ @*fa(a gereifet unb fratte bafeibft *on «nberm 
©Ziffern Jbiefer imternetyttenbe& 9iatioii erfahren, btf »an Äfrifn 
gegen ©üben gong tmtfcfefffen fittne, hngfeidpn bog unterem 
mt grefe, eettjp, 900 fttoltenifd*) Steifen fange 3»fel liegt, 
welche bte fDtonMhtfet (3Kabaga«to foll trirtlty bte« btbeuten), 
plannt »erbe. 3)Rt biefem Stotyft fefy*e er md) Sairo t» 
Xegypten gttt&tf, fertigte bamit einen 3uben, ben er bort antraf, 
imb ben ber Äintg »on Portugal ebenfalls auf jtuttbfcfcft aufc 
geflutt f>aäe, nad) ftffabon ab, unb reifete na* abpfitnien $u* 
xüd, too man ifcn, naity ber bortigen $oßtif, nicfjt triebet to«g* 
laffen »oftte. Allein **<W* »aWiWnll* fäft In ba«-3a$r 
1503 bie erjte Sntbetbtng toe» SRabagaMac bitr$ üaräpdec, 
wenn gleidfr tiefe ©dpiftfieUer ber in tiefem 3al>re »*n JBtcot 
Paulmier de GonneviHe du* ^onßenr unternommenen {Reife 
eine galt* anbete {Richtung geben unb tyn ein unbetannte« &&b 
lanb entbetfen (äffen, ©obalb er bai Sbrgebirgt ber guten 
Hoffnung umföifft $atte, führte tlm ber Sturm in mn üitbe* 
fanttte« SReer, m er ein grofe« 8anb entbetfte unb e* ©ftbin* 
bien (Indes meridionales) nannte. 6r UM bafelbf* fe$f gRe« 
ttate, um fein Gtyiff auSjubeffem, unb fratt* Seit, ba* Snnew 
be« Sanbe« ju unterfudjpn. <Sr fanb e« frud&tbar, totemot um 
bebauet. Sie Singebornen lebten t>on ber 3agb, *ow Sftföfang 
unb Don SBurjeta, haften bie Arbeit, unb motten gern luftig 
fein unb lachen. 2)tefe guten 2eute t*ofcnen ht 2)6tfern \>on 
30, 40, 50 bi« 80 Ritten, bie au« $f<fyfen unb bajtriften 
$tfU>ü)Untn SHdttern unb ©rdfem lejie&n. 3&re SJetten ffnb 
feine hatten, mit SSldttem ober m$ ndt&tom bebecft. S&re 
Äleibnng befielt ebenfatt« in fürgen SWdntete \>m fe&t feinen 
Wlattm, \w Sebern ober ton ?eber; fte gefeit i&nen bt« an 
bie Änie, unb bm SBelbem bi« an bie SBaben. 3fof Im Äo* 
pfe tragen fte fein* S5ebetfuu# 3fer 4>a(«gefdj«ieibe befielt au* 
Änodjen unb 2»ufcf>ein; i&re £aare binben fte petita mit ** 
ftonmengebre$eten ^fTanjenfafern. ©omteiöilie ^aif bem Jtfaig 
Ttitfta fiber bie ©nwo^ner eint* anbern tUmtu ®HhU ben 
®teg ba^on tragen unb mfyxt bei feiner Xbreife ben ©o^n bie« 
fe« Äinig«, Warnen« (Sffomerif, mit m$ granftei*. ©*on 
an ben Äftftm feine« SBatedattibe« fte( er einem Aaper au« Suern« 
fei in bie^dnbe, ber tyn rein au«plfinberte unb i^m aBe fehu9>ä= 
Piere na^n, g r tonnte alfo nur eine ©rflaratton vor ber 3tt- 
mirattwt mad^n, unb fefete eine furje 9lac^ri(W »on feiner Steife 



Utbtv bit Snfcl »obagaÄar. 367 

auf, Mi 1663 {uifft gebrudt Worten V/L Sr aboptirte beniun* 
gen Cjfomerif , unb verheiratete tyn mit einer von feinen 3fn* 
gefangen. Der lefete Xbffatmting biefet £etra$ war ein ge* 
wtffer Tibbi $au(mier, äanontfut bec Jtatt>ebralffctj&e $u Kjteuj:. 
Offenbar pafft bie SJefcbnjbung, welche ©onnmfle t>on feinem 
neuen Sanbe gibt, auf fWabagaffar, tmb fonflt auf fein anbe» 
re$ befanntef Sanb in bet SBeft S5i6 nod) 9Jeufeefanb formte 
\i)tt ter ©türm ntd)t verfdjlagejtj unb bort t)&ttt man if)tt ef)et 
gefteffen, alf freunbfd^friidf^ betontet. 

3Ri( bet SSefatff ung bef Jtanal* von ÜÄpfomMf unb ben Srobe* 
rangen, welt&e Safcp be (Santa, 2ftmeiba, ©naia, ©equeita, u.a.rh. 
an ber Öjtffijle von Xfrif a matten, ntyerte ft* §ugfei$ bie gpodje 
her wirf (ktyen Qhttfeetfung von fWabagaffar bunfr bie portugieftfdben 
2fbent&eurer. fcurcfc bie arabifdpen jtaußeute, |« ©ofala, SRofambif, 
CUrtlpa, 3<uf$fbar, SReiittbe unb SRombaffa muffen ffe t>on bem Sa« 
fein biefer großen Snfel in tyrer 9?<St>e befümmtere 9tad?rid)t er* 
galten j vielleicht warb ffe aud^, von irgenb einem ber neuangeleg* 
ten Sofien auf, juerfl befugt; wenigften* iji ba* 3a&r nitft 
betamtt,<in weld^em SDttbagatfat von bem (Stitbecfungftage ben 
9tam*n bec ©t. gorenjlnfel erlieft. ®ne im 3nbc 1506 na$ 
(Europa gur&cffegefnbe SfCotte, weltfce bet @en#rö( franj Ximeiba 
vp« £of<#tt abgefaßt i>atte, fanb ftd> am 1. gebruar ganj 
unerwartet an ber Äöfle tiefet 3nfel, bie fy"#*tt, wie nod) 
jefct, tnit bieten Salbungen bewarfen war unb unermejilidfje 
beerben von Stirtbern entlieft. 2>ie fc&wärjiic&en , wofltyaarigen, 
fcalb natften <5mwo$ner, bie mit Sogen unb pfeifen bewaffnet 
waren, geeierten mit ben $ottugiefen in ©treit, unb würben 
mt$ttitt(* mit H>nen &anbgemein. 

jfctijian ba Guntja unb 3flp&onfo be Hlbuquerque befugten 
nod) in bemfelfcen 3atyre von iTOofambif auf bie 3nfel SRaba- 
bfcgaffar, unb * einer von tyren ßffleieren, 3oam ©pmej 2ftreo, 
f)am ttrfadfje, mit ber ftiebiidjen SJegegnung unb ber ©afffreunb* 
fäjaft ber Smgebornen aufrieben $u fein. SDlan erfuhr nunmehr, 
bafl nur bie JtöfUnbewo&ner fl* jur 9fro&amebanifd)en Steltgion 
bef ennten , bie (Sftiwo&ner be* Snneren hingegen i&ren angeerb* 
ten, roheren Gegriffen anfingen. £>iego ©equeira erhielt fd)on, 
aW er im Safere 1508 mit 16 ®d)tffen von q>ortttgat abretfete, 
ben Auftrag, !Kabagaffar genau unterfudjen §u (äffen , inbem 
ber &4nig ßmanuel bereit« von ben reiben q>robuften biefer 3n« 
fei viel vernommen fratte. föon biefer 3ett an trieben bie $or* 

12* 



I 

268 Ueto bte Snfel SÄabagatfar. 1 

tugiefen tfrett* unmittelbar, t&etl* but* tyr* SRo&amebomfdjea J 
SBafaHen unb £unbe*genoffen in Xfrifa, einen ununterbrochenen 
£anbel mitaRabaga*far, bi« i&re #errfdE)aft inSnbien fo fönel! 
t>erfd)Wanb , wie fte ^erangewacftfen war. 

Die 4>oUdnber, bie fafi öberaU in t&re Siebte unb «£an* 
beltoer&dltnifle traten, belebten jwar ebenfalls 2Rabaga*far, bod> 
o&ne pd) um ben Seftfc tiefer 3nfel SBtöfje *u geben, ungeaefc 
tet bie 3nfet SRauritiu*, jefct 3*le be grance, in i$re £dnbe 
fiel unb einer Uniterfttgung an £eben*mitteln au* 2Rabag«*far 
t>on je&er beburfte. 2)ie gngtdnber, a\ß fte ^m ®runb ju ty* 
rem ojiinbtfdjen $anbet legten, tiefen fleifig in b'e $dfen ©t. 
Äugufiin, StytKar, 2Clt^ unb 9tett*2Raffali (Matheleige) ein, wo 
fte t&eil* erfriföungen fuc tyre SBtonnfdjaft fanben, t&eil* aud> 
mit ben Singebornen um ©olb unb @tlber ^anbelten. 9Son 
bec 3ett an aber, ba 3*1* be gram* in franjiftföe .ßdnbe (am, 
folgten bie SSerfuße biefer le$tem SRaßt, auf SRabaga*far fe- 
ilen guf in gewinnen, ni$t nur fe&f fctyneU auf einanber, fon* 
bern fte jetd>neten ftd> auefy, t?ie e* ber SJerfaffec ber neueren 
Sfradjridjt (JRoßon) mit geregtem Unwillen rfigt, bued) jene Un= 
gereßtigfeit gegen bie Singebornen au*, welche entwebir toon ei- 
ner griferen Uebermac&t unterftüfct werben, aber jebe*mat fo 
Leitern mußte, wie e* au* ber @efdf>u&te ber bortigen Stiebet* 
laffungen befannt ifh 2)er 3*iQ>unfc enblid), wo Xngrta unb 
San tylantaxn burd> i$re f&fcne ©eerduberei bie SDteert ton 2>n= 
bien unffd&er matten, warb für 2Raba£a*far mtgt&cf (i<fyer SBeife 
eine neue ®efd)id()t*epod)e. ^Manttfn $atte bte 9torbfi>ii&e biefer 
3nfel $u feinem Aufenthalte gewd&lt, unb ba* polttifcfce betra- 
gen feiner Freibeuter gegen bie SÄabegjftffen war, wie $m 9to s 
djon fo gut au*einanber fegt, ganj barauf beregnet, ftd) tyt 
SBofclwoUen jujuftcftern. Xu$ nadjbem bie engliftyen Sitten 
enblid) jene 2Xeere*gegenb t>on Stdirtern gereinigt unb tyrt 3^ 
flucfyt*4rter jerjlört Ratten, behielt bie SSktnbe t nod) ben S5$ufc 
/ ber Singebornen, unb lohnte fte mit ber ganzen Xreuloftgfeit ber 
europdtfdjen ^>o(itif. 2)ie gegen einanber aufgebraßten 93&fer: 
fdjaften \>on 2Jfabaga*Bar (ernten bie ©efaugenen, bie fte im 
Ärtege einanber abgewannen, al* ©clauen an bie Sranjofen t>er; 
faufen; unb fobalb biefer ©ebraudfr eingeführt war, erföienen 
bie £oUdnber Dom Vorgebirge ber guten Hoffnung jd&rli<& ober 
alle jwei 3afcre mit einem 3fa$r$euge tn 3Babaga*far, um ben 
traurigen, aber luf rattoen 2Renfd&en&anbel ju treiben. 



ttettt bfe Snfrt Sßtabagatfät. 269 

©ie verriebenen na* unb nad) im £ru4 erfdjienenen 
35efcJ)rtfbungen unb fRacfyridfjten von biefer 3nfel f)obtn un«, 
rote td& gleich 2fnfang$ mvdtjnte, nur auf eine feljr unvoltfom* 
mene SBeife mit i&ret Sage unb 33efd)affen()eit, tyten ^tobuften 
unb ©mvotynetn, nebfl b*ten ©itten, öetfajfungen unb ®e* 
bedudjen betannt gemalt, unb jtnb flbetbie«, wie leidjt ju er« 
achten ift, *on fe§c vetfdjiebenem SSettbe. 35a« SSenige, roa« 
bavon in ben Portugiesen @d)rfftftellern vorfommt, tyabe 
td) bereits au« be SBarro« arigeffi&rt, unb wa« SEJjevet in feinet 
Äo«mögrapl)ie bavon fagt, tft nod) mit manche* Uitticbtigfeiten 
vermifdft, &. JB. nro et von ©ep&anten fpridjt, bte fid) bafelbfi 
aufhatten follen. f$an 4>«9g*n$ van 2inbfd)ooten, bet im 3>utt 
1584 auf einet Portugiesen flotte burd) benÄanal von SDlo* 
fambtf fc&iffte, fpridjt ebenfall* nur mit ein paar ® orten von 
SWabagaSfar, ba et felbft nid)t barauf anlanben fonnte. 2Ba« 
unfet 2änb«mann bet ^rofeffor #ieronpmu$ SÄegiffer (tn feinet 
SSefdjreibung bet mutigen unb weitber&tymten Snfel SWabagaS* 
fat, fonft @t. 8auren$, nebff Sktionario ber mabagaöfartfdjen 
©pradp. tfltenbutg 1609 8. unb Seidig 1623 12.) Wermut?)* 
ltd) avß ben 61$ batytn &efatmt geworbenen Wadjridjten, übet 
SRabagatfar fömpilitt 1)at, ijt mit itocb ntdjt $u ©eftcfyt gefönt* 
men, fo nxntg wie bte anonpmifdje Histoire du gtand royaume 
d'AntoDgil, Leide, 1616 8., welche eine 83efd)teibung bergan« 
geh Snfel, unb inflbefonbere bet von 2fntonio Oille« entbecften 
unb nad) tym benannten 35at in bet 'üftorbofigegenb, enthalten. 
fott. 2>afMm 3a()re 1639 au« SWabagaSfar batirte ©freiten, 
be« beutfdjen SReifenben, Sfotyanjt SClbredjt von 2ttanbeT6lo, von 
feinet oftinbiföen Steife (@d)le$wig 1645 unb 1647, in golio) 
ijl nur al« bet SBotläufet feinet grifjeten 9teifebefcbteibwjg $u be* 
ttafyixi, unb entölt eigentlich nid)t« gut ©ad)e. Richard 
Bootby's discovery and brief description of the most famous 
island of Madagascar, London 1646 4. fycibe id) nid)t gefes 
$ens allein e* wäre nod) bte gxage, ob e* mef)r al« eine bloße 
Ueberfegung von SRegiffer« Am angeführtem 5Berfe ijl. .5ßins 
cent le 83lanc (Voyages aux quatre parties du monde. Paris 
164$ 4. mit JCftmerfungen von JBergeron) berührt jwar eben* 
faW 8Kabaga$tar, allein er jle^t im,.9?ufe ber UnjuvertaflTgfeit. 
Set erjle brauchbare Sädjriftjleller alfo ij! unjlreitig Fran^ois 
Canche (Voyage de Madagascar, Paris 1651 4. unb 1658)< 
bet al« .^Cugenjeuge fpric^t, wiewol er nur eine Oegenb b- 



270 Ucber bte 3nfet Slabagatfav. 

3nfel befugte, unb 4id> genötigt fa&, ferne ftbrigett 9U$ri$ten 
von ben gemeinen @<biff*leuten, welche anbere 4Wfen unb Su- 
ften von SWabagatfar gefe&en Ratten , ju entlegnen. SBenn alfo 
feine Stelation au<$ gtaubtvfitbig ifi, fo fehlte et töc& ben SBeo^ 
badjtern ju fef^c an 93orfenntni|fen, um etwa* SBefrtebigenbe* 
au« intern 35eric&te $u liefern. 3d) fiberge&e SRorifot'* furjt 
9lad)ti4)t von SBabagaetar (in feinem Recueil de diverses re- 
lations nouvelles etc. Paris. 1651 4.), um ben $auptfd)rift= 
(Teuer, ben ©ouverneur ßtienne glaeourt ju erwähnen, beffirn 
Relation de l'isle de Madagascar (Paris 1658 unb 1661 4.) 
bte ^Begebenheiten entölt, »eld)e tv%enb feinet Aufenthalte* in 
ber Snfel von 1642 bi* 1658 vorgefallen ffnb, unb jugleub 
mit einer verfcfewenbeten UmjHnblidjfeit bie Spiere unfc 9>flan* 
jen, bie bafelbft einbeimifd) ftnb, unter tyren bortigen tarnen 
bereit. 3n Äbflcfot auf ben Ctyarafter ber Singebornen vet* 
wirft ber übbi SRocfyon fein äeugnijr, unb e* föeint atterbing* 
tvafjr ju fein, bajj eine unrichtige SSorfiettung von ber SBefug* 
nif ber ©uropder in fremben SBeltt&eilen nq$ @utbunfen ju 
fyanbeln , tym ben ©efidjtfpunf t f)inldnglicf) verrütft &aben f 6nne, 
um ein* ber gutmftt&igfien 836lfer auf Srben mit ben gebifjtg* 
jien garben ju fcfctlbern, weil e* ftct> auf jebe 2Ctt r bie tym 
feine beleibigte @d)tv<$cbe eingab , gegen bie 3ubringüd)feit unb 
Ungeredjtigfeit ber tunm 2(nfimmlinge ju vertbeibigen fu#te. 

SBeber bei Dappert .Kompilation, nocf) bei 2)uboi'$ voya- 
ges aux isles Dauphine ou Madagascar et Rourbon ou Mas« 
careone en 1669 — 1672 (Pari? 1674 12.) finnen mir un* 
aufhalten. Sagegen ge$5rt bie 9?ad)rid)t be* £erni <Soud>u be 
Hennef ort, von feinem Aufenthalte in SWabagaSfar im 3afr 
1665, bie unter bem weniger paffenben Xitel: Histoire des 
Indes Orientales, Leide 1688. 12 unb la Haye, 1701 12. 

beräuägefommen ifi, unter bie nötigeren ^Beiträge gur @e* 
fd)id)te ber franjjfifdjen {Wieberlajfungen auf biefer Snfel. 83on 
ben SE&atfacben, welche tiefet SBert erjAtyt, »erben verriebene 
ebenfalls von bem Hibi SRocfyon, jebocb to einer anbern Sbeen* 
verbinbung, vorgetragen; folglich bienen beibe ©c^riftjieller einen* 
ber gegenfeitig jur grläuterung unb SBejfötigung. 3iem(i$ un* 
bebeutenb ifl bie im 3a&re 1722 (Paris 12.) ^erau*ge(emmene 
SReife etned Mr. de V. nacfc SWabagaSfar. Sie von Ambroise 
Pare (Amsterdam 1722 12.) Ifi mir ntdjt SU ®eft*t jelom* 

-ien. Sei »eitern bie intereffanteffe unb le&rretyffe von «fleti, 



liebet bie Snfel SRabagosfar. 271 

i&tet frfjmucßofen (Stafalt ungeachtet, ifl bie 9Mrf$t/ roetye 
bet ßngldnber Stöbert Statt?, had) einem J5ja&rige« 2tufenfc» 
tjalt unter Un Siftgebornen tiefet 3nfW, bei frtnet SMuffe^t *e* 
fannt gemacht fyat. (Madagascar, or Rebert Drory's Journal 
doring bis fiftcea years capttvity. London, 1729 8.). %($ 
©ifcifftjunge fom et mit fttnen £anb*1etiten nad) SRabogatfat. 
3n einem ®efe<fct, »elcbet fit ffe unglfcfttcfe ablief, Hefen ffe 
tyn in &*%, unb et geriet!) in bie JSefangenftyafe eine« borte 
gen JDbertjaiqrte«. > gt twtbe jebod> gtemUcf} gutig be&anbelt; 
man gab ityro eine grau, eine SBo^nung unb eine #eerbe. 
©eine 8r§4r)Utng ge$t bi« in bie fletnjren 2)etaiU, mit einer 
oft erm&benben £6tre unb SöiitfdnJwipgfett; allein ffe liefert 
bie anföauityfien »Über *on ber £eben«att jener *£alb»itben, 
von irjten Sitten, 9on i&tem $atxim\tn, bon ir)ren Kriegen 
unter einanber, ton» tyre* 3*gben, unb ton ber Sinfärmigteit 
unb £eere, toetdje ben 3Renf$en auf biefec ©tufe feinet SWdjt* 
entfaftung fiberaü begleiten muffen. Xucr) t)at JDtuty feinem 
SBetfe ein (leine« SBitterbud) beigefugt. JMe Sk&tifit eine« an* 
bem 6ng(£nbert, Clement l>*»niug, mo*on ©tue* in feinem 
SBergeUbntfTe bie beutftye Ueberfeftung anfuhrt, (fteuefie Unruhen 
auf ber oßinbift&en Äftfie, ober @efc#<r)te bet ©eerdubet, 2fa* 
gria in £>fhnbi*n unb San fHantam in !fttobaga*far, 9tätn* 
betg, 1738 8.) fd)eint ju toerbienen, baf man bamit vergleiche, 
toa« SKocr^n m ben tfteibeutern am 6ap ®t. ©ebaftian et- 
nfylt. 3d> fcabe inbeffen f* wenig biefe, a» ben 83rief t>en de 
Barry (Lettre conceroant l'&at actuel des moeurs, des nsa- 
ges et da commerce des btbitans de Madagascar, Paris 1764 
12.) 'giften. 

Sie Steifen,' bie W) no$ jtt emxtynen r>abe, finb auf 
einet fpiteten Seit Die erfte, bie ben bem franjofifcfcett ©d&ifffc 
capitata de Kerguelen (-Tränarec) vom SM)" H74 »<« eine 
Sntbetfungtreife im ffibinbifc^enßeean, mofeibfl et bie n*$ tym 
benannte Sufel entbecfte, bie Cool $errta*b tm3a&re 1777 wie- 
betfdnb. 2fuf bem Si&tfwege trtn tiefet roujbn 3nfel legte Äer* 
guelen in bet S3ai Xntongil auf SRabagaefat an, »o et *en 
berichtigten SBenjotttfip mit bet ©r&nbung feinet 9tteberlaffung 
beft^dfrigt antraf. 3fn feinem furzen fRemoire fibet biefe 3nfel 
finb eine Stenge braiK&batet ©infe ffe ben franj6f!fd>en Qan* 
bet bafelbft entsafte*. (Relation de deax Voyages dans les 
mera auatrak* et des Indes faits e& 1771 — 74 par M. 



272 Hebet bie Snfei SÄabagoefor. 

Ae Kergaelen, Pari« 1782 8.) ©ner ber gettoutfren ©dfrrifa 
fettet übet SRabagatfar ,iji unfrrettig ber ©ternfcmbige le.Gentil, 
ber von ber Xfabemie bet 2Biffenfd)aften ttttb bem Jtötttge wm 
grÄHfrdd) $ur ^Beobachtung -be* 2>uw&gang$ ber SSenu* tiac^ 
Snbien getieft würbe, unb feine Steife in $»et Öuartbänben 
(Voyage dans les mers de linde, Paris 1783 4.) $erau*ge; 
geben $at. 6« ifl ju bebauern, baf bie ätölfet* unb ianbet* 
funbe f&t tyn nur 9febenfad^n waren unb bleiben rauften, b* 
ba* ffienige, »a« et und in btefem gad)e liefert, ba* ©iegel 
berfelben,@rimblKr)feit unb befielen gJeobadjtttngdgeifieS an jtd) 
trdgt, bie in feinen matfcemAtifdjen arbeiten 4uwwrfennbat ftnb. 
SBir tyibm befanntlt* $»ei beutfdje, abgetönte Uitetfefeungen 
biefe* lehrreichen SBerfe*. 21ik& €>enntrat (Voyage aox Iodes 
Orientales et ä la Chine, Paris 1782 2 Vol. 4.) ^at in fei* 
ner jweiten SReifebefdjreibung einen furjen 2CbfcJ>nttt ? ber t>on 
3Raboga$far tyanbelt unb manche braudjbare äfemerf ungen tut: 
J)4lt, tviewol er im ©anjen flüchtiger getrieben «fr. 3n bem 
naturfoifforifdjen Steile feine« SBerfe* betreibt er mit $iemlid)er 
83eftimmt&eit wfdjiebem, bi* b^in nod> unbefannt gebliebene 
2tyier* unb $ffon jenarten. Sin roafycer SSerlujt far bie 9latur* 
gefdjtd&te biefer Snfel, unb für bie genauere Äenntnijj betfetbe» 
überhaupt, ifl bie 3$etnid)tung ober. Unterbröcfung t>on be* *er* 
jiorbenen 9toturferföer$ (Sommer papieren. 2(uf et ben r^ter 
genannten SBerten über 2Rabaga*far weiß kr) nur nod) bie SR** 
moir* t)on _33enje»$fß unb bie 9?ad)rkr/ten be* 2Cbbc Stwfyo« 
gu nennen. 

2Clle biefe SReifenac&rid&ten gttfammengenommen reiften riefe 
me&r bie SBijjbegierbe ber Sefer, al* baß fte biefelbe beliebigen 
folltem 3e me&r fte in mandjen iDetail* fron elnanber abwei* 
d)en, bejio unter$altenber iß e«, mit i()nen gleidtfam in ©eban* 
fen SM teifen unb burcfy.bte Stot&e be* ©l«£* ^inbUrcr), welche 
jebem SBerfaffer feine eigentyömlit&e 2Cnft<&t verlier), ben rubren 
Gfcarafter ber einwöget unb bie t»irfli<&e 58ef$affen$eit bei 
Sanbe* $u erraten. . Da* abgeregnet, baß fowolji bie |>erf6n- 
liefen ßigenfc&afren ber &eoba$ter, all bie SocalumjMnbe, unb 
anbere SBer^ttniffe, worin fte jT^befanben, tyren Werfen feibjl 
in Äbßcfrt auf ba* SKatetiette,. auf bie barin Mfalutun 2$at* 
fadjen , einen »ergebenen <5&araf ter unb einen bejftmmten SBertf 
gebend fo ijl e*, bunft mUfc, bei ber SJefc&reibung t>btt entfern* 
tern Udnbern unb 2Wlf*w, welche »it fettji *u fe^ti feine @<* 



tteto Me Snfcl SDtobagatfar. 273 

legen&eit tya&en, gerabf baS Srwftnfd&tejie, waS ftd> ju unfern 
SBefrrebigung benfen läßt, trenn mehrere .Säuberungen, aus ver* 
fetyiebenen ©eftdfotSpunften ober von verfd&iebenen Seiten, mit 
verfcfyiebenen ©raben von Äenntnif unb @mpfdndltd>fett entwor* 
fett, uns in Stanb fefcen,/von bemfelben ©egenjlanbe ein bejlo 
beflimmtereS 33ilb §u entwerfen, je leidster ftcfy baS ßinfeitige 
einet jeben biefer Sarfiellungen burd) bie fibrigen berichtigen lift. 
Äeine fBefctyreibung fann ben lebenbigen ©nbruc!. erfe|en, ben 
.wir burd) unfere eigenen Sinne erhalten; allein wie man mit 
#filfe breier gegebenen fünfte in ber $Periptyerie eine« ©rfelS 
ben ÜÄittelpunft bejfelben fmbet, fo gewirrt und bie SRefjrbeit 
ber Senate, bie wir mit einanber vergleichen Wnnen, unb baS 
unausbleibliche Urteil, welcbeS wir nad) SKaflgabe ber 35e&anb* 
lungSart, Sftanier unb ©nfleibung eines Seben, von feiner §<!U 
tyigfeit, feinem SBlicfe, feiner ©laubw&rbigfeit unb feinen 83or* 
urteilen filfen, Un unfaßbaren Vorteil, wenigstens einige 
£auptjuge mit einer an bie tftatyematifdje unb bie ftnnüdje gvi* 
beng grenjenben ©ewiftyeit als ausgemalt annehmen ju b&rfen. 
©er unerfdttlid&e Surft nad) Äenntniffen, ber feurige ©unfeb, 
alle* tvaS aufer uns ift, vermitteis ber Sinne unb ber Ver- 
nunft su umfaffen unb gleidfjfam in unfer eigenes SBefen fiber* 
autragen, unb bie $u gleicher 3eit leb&aft wirfenbe SBorjlellung 
von bem SRifver^ältniJ unfereS furjen 2ebenS $u ber UnermejP 
liebfett beS SbeenallS, welkes wir uns auf biefe 2frt aneignen 
WDlTen: bieS alles fann vereinigt wirfen, um, je nacfjbem bie 
Anlagen in ben SRenfcben verfd&ieben jtnb, eine Stimmung tyv 
vorjubringen , welche ffety mit bem eben bargelegten JRaifonne* 
ftient niebt gut verträgt. JBet ber Waren Ueberjeugung, bafi eS 
unm6glt<& fei, alles $u umfaffen, verfällt man gar ju leidet auf 
ben ©ebanfen , ftdfj einen gewiffen ÄretS von 3been auSjuwäblen, 
fl$ auf irgenb ein befonbereS gadj) ber Äenntniffe au beftyrdnfen, 
um biefeS, wo migfiefy, ganj erfdf)6pfen $u f innen. Allein ber 
falfd&e ©runbfafc, von bem man in einem folgen Salle auSge* 
ben muf, bafi ndmltdb bie Steige beS menfdjltcfyen SBiffenS ftdfr 
fo vereinzeln unb abfonbern, unb unabhängig von tyren 2$e-- 
Hebungen auf baS ©anje bennod) vollfommeri erfdjtyfen (äffen, 
fü\)vt unmittelbar ju einer ©nfeitigfeit unb Ärmufy beS ©eijleS, 
welche bem 3wetf, Un man erreichen wollte, gerabe entgegen- 
flebt. ßbenfo wiberf!nnig ift and) baS »erlangen nad& SBabr* 
beit, wenn eS $ut Verwerfung ober ®eringfcbä6ung fotyer ©r* 

12** 



274 ttcbec bte Snfcl SRabogortar. 

femttnifquelTeit verleitet, bte pd) auf einen föon anberw&ttfy 
befannten ©egenpanb bejte&en ttnb folgtid) ni$tt 9teue* ju 
enthalten föeinem benn in biefem gaffe werben bie SBegriffe von 
abfoluter unb refottoer 2Baf)r!>eit bergeftalt mit einanbet t>erwedj* 
feit, bafj man fid) unfehlbar t>on ienec beßo weiter entfernt, je 
jnetyr man biefe t>erf$mi^t. 

Wad) biefer 2Ret$obe bie 4>fifßmittel $u beurteilen, au« 
wetzen wtr.unfere mittelbaren Äenntnifle föjpfen mfijfen, (ann 
bie erjie etwa* ausführliche 9?ad?uc^t »on einem Sanbe äffe nad)* 
folgerten entbehrlich macfcen, unb wenn man bie Urteile gewif* 
jer ©elefcrten ju 3?atr)e aie&t, entbecft man, leiber! bajj e* tynen 
wirfad) weit leufeter geworben iji, ben Sinbern unb SWlfern 
nad) bem ©cfcrifcfteffer, ber tynen auerft in bie £dnbe fiel, einen 
befiimmten Gfrarafter jujueignen unb üire Folgerungen barau* 
ju gießen: al« mit fritifcfeem ©d)arf(mne, mit fritifcfrer ttnpar* 
teilicfcfeit unb (Sewiffen&aftigfeit, cfynt Vorliebe für irgenb ein 
fpfiematifcbe* $irngefpinnfi, unb wäre e* aucfj Don eigener <£r» 
ftnbung, bie aerföiebenen 83erid)te über benfelben Oegenffanb mit 
efnanber §u Dergleichen unb bie 2Belt nidjt Wo« im tobten Sud)* 
jiaben, fonbern aud) in bem (Setfie, ben Äenntniflen unb ber 
Smpftnbungtart eine« jeben Steifenben $x fhtbiren. , 2Ran be- 
greift jwar ben SReij, womit per; bie 33ejiimmtr)eft, ber bftn* 
bige Bufammen^ang unb bie tduföenben Gauffafoerbinbungen 
einer 2|>eorie bem benfenben Äopf empfehlen; allein man be* 
bauert sugleid), baf biefe lavtm, faß unrettbaren gdben ber 
Äradjne pd) t>on irgenb einer medjaniföen gfcuiji *u Untertanen 
breben {äffen, nic&t met)r ba« leiste ©piel ber ©ebanfen, bie 
mit ©d}merterling«pigeln fte umgaufefo, fonbern unbe&filflid)e 
Mafien, woran 35oot«fned)te pd) mibe jief)n. 

Die »oUtommene 3bentität ber urfpr&nglM&en Denfformen, 
bie bur$ äffe Snbtoibuen ber SÄenfcfcengajtung unabdnberlid) 
fortgebt, jeugt t>on Um felbjidnbigen SBefea ober t>on ber Qb&tu 
Ikfcfeit unferer Vernunft. Die mit wrfc&iebenen ßrganifatfonen 
aber nottjwenbig wrbunbene §Berfd)ieben$eit ber (Smpffnbung (efyt 
un* erfennen, baf bie Xnwenbung jener untrüglichen Sonnen 
eine Mo« partielle, fubjefttoe ßrfenntnifl ber Dinge gewähren 
Wnne, folglich wie ungereimt e« fei, $ier Uebereinfunft erawin* 
gm au woffen. 6« ifi genug, baf bie Xviftt, Anlagen unb 
gtopftm ©genfdjjaften, bie jum unterfc&eibenben Gfcarafter be« 
2Jtaifd)en ge&iren unb äffen o$ne 2fo*na&ra# gemein ftnb, aud) 



ttebec bie Snfel ttabogalfa?. 275 

im ®«tt$en genommen eine bmunbemlwfirbige' @(ei<r;f feraig!eit 
tu wtferer Art gu empftnben mit ftcr; bringen, nur m&ffen wir 
tiefe nh&t Aber bie ©renje aufteilten wollen, wo fte tyren 9fau 
men terinbertxunb pfcute mäftyneitmdfMgt ©nfirmfefeit wirb. 
Sputetet mite bann bal fd?ine €kr)au^e( her fWannigfattig* 
Feit in unfern ©atttrog, «nb T>ereftefc bie Slorforge, bie unl 
auf er unferen ebenen Organen in ber CmpfdngticrjMt Xnberer 
mef)c afc einen fiue« ber Scfenntnif öffnet t)al. (Sine g<H*i* 
tid)e UebereinfHmmung in ber Ktt unb tBeife wie bie Singe 
auf HM wMen, erzeugte bann in unl bm unfiberwittMi*r)en 
fBat)n, innige beffen wir ben ®d)atteri f&r bie ©atfce felbfi 
r>arten mftften; anfkrt, baf wirjejt, bei ber ©ewifr)eit, nur 
S$ert)4ltnijfe wa|rnef)men $u f innen, t>or fenem ®elbflbeiiuge 
ftd^t, beffo eifriger bal Sfotrogat ber abfotaten ©af)rf)eit in 
ber SSetbieffift^ung ber (SorrefoHonen fu$en mftffetr. — 2(uf 
biffe Anfügt ber 2Hnge grfmbet ftcrj bie Ueberjeugung, baf jebel 
JBeftreben, eine fttorffettungtart auf Äofien einer anbern f>etr- 
fdEjetib jn modern ut^> ir)r mer)r all Mo« relattoen ffiertt) betau* 
meffen, gerabelwegel gut <£fnfdjr<Snf«ng trnb £dr)mung unferer 
©eiftelftdfu, fe wie §ur »erftnfleruiig unfere* »erftonbel f&t)m 
baf Zugegen ber 3wetf bei ternänftigen 38efenl bctin befielen 
mäffe, neben feiner inbtoftueöen ßmpftnbung, beren ttebergeu* 
gtrngen it>m Aber 2ßfel ge&en, f&r bie SBorffettunglart Ruberer 
offen gu Heften unb in eine unfoerfelle @myf4ngti$feit einen 
Styeif feiner «ofl*omnrettr)ett ju fefcen. Die Siebe jur greityrit 
unfc @(eid)fyett, be* Äbftyeu *o? jeber 5frt ber Xnmafung, apo» 
brWföer Airfcbetbung unb Wittfft«ß<r)er®ewalt, bie Xdjtttng enb* 
R<f) gegen bie Vernunft, in weldjjer SWobiftcation fte autt) erfc&ei* 
nen mag, ftetjen mit Hefen 3been in ber unaufi£*ti<t)ßen »er* 
binbung; unb angewendet auf bie Duetten, aW benen unl S8e» 
(et)rung auflieft, $myn fte nn«, in unferm Urteil aber bie 
S5r<mcr)bar!eit ber t>et fieberten 6r jeugntffe bei menfcr>Kci)en ©ei* 
fiel in bent SWerfe bebutfamer $u werben, wie wir an unl 
fefbft bie erweiterte 8f<Sr)igWt war)rner)men, unl belehren ju {äffen. 
Um bie Vnwenbuug *on biefen ©ebanfm $u madjen, wirb 
tf r)inreid^enb fein, tyte SSeranlaffung ju erwdf)nen. 5öem tfi 
el nicDt, wie mir, aufgefatten, baf mannet Sdud) unb mibe» 
fonbere manche JReifena(^rtd)t, welche nldr)t bfo! im grofen ^u- 
Wilum SJeifaü fanb, fenbeim aucr) bem gebtlbeten 2(mJfdbuf bef- 
feiben unb bem in biefem gac^e bewanberten ©eierten neue 



276 Ueber bie 3nfel »obagotfar. 

3bun barbet, wm trgenb einem unfern XriPanfetn für winii| 

unb iiberfl&fltg auftgtfcftrien warb? 2Bie oft lefen mit nid)t in 
fltecenftonen, baß ein 2$u* bem Stecenfmftn bie tfbtlkbfie San* 
getoeile *erurfa<fot fcat*, »elcfc*, »enn wir e* unbefangen juc 
#anb nehmen, und bie oern&nfttgjfe unb angenehm jie Unterbau 
amg getod&rt? SBenn emjrfrtr e* mä)t ben £efer Don ©efcfomatf, 
bec »ieUeity an jenen ßutUen, »orauf t>ie pebantiföe SSelefen* 
hett fid> fo oiel ju gute ttytt, mit eben bem gebutbtgen gleiße, 
toenn gteidfc mit befferer 2Ba$l unb größerer SBefdpiben^eit fd?6pfte, 
oon felbfoufriebenen Äritifern immer nur yi c)6ren f tote biefe* 
ober jene« factum in einem neuen ©djriftffcüer tynen betet« 
anbertodrt6 |>er befonnt getoefen, ofcne nur einen Xugenbücf fid) 
triumen ju (offen, baß bie neue SBerbinbung, in toelc&er biefe* 
factum er$4r)lt toirb, aud) etwa* toertt) fein, unb, toa* immer 
bei jeber gectfire bie ^auptfacfoe bleibt, *u eigenem Siatfobenfen 
Xnlaß geben finne? <5igene* 9?ad)benfen ifl nun freilief) im* 
glfitflicr)er SBeife ba* Sefete, toa* man bei biefem eifrigen ©pu* 
ren na* 2r)atfa<r)en oon bem ©topplerfleiß erwarten barf. Dorf) 
toir toolTen billig fein* fem bleibe ber @eban&, benjenigen, bec 
einmal ju biefec 3agb orgauißrt iji unb tyn ber ÜÄirmirfung 
ber UmfMnbe biefe Stiftung genommen fat, m* f«ner 83al)tt 
unb au6 ber Hvt bed ©enujfe* unfr ber ©eföäftigWt, beten er 
ftyig ifl, tyerau* werfen ju »ollen, ©ein SBirlen f ann > au# 
ba, tote alle* 2(nbere in ber SBett einen refotioen Stiften befcal* 
ten, unb toirb nur bann, erfl fd>äbli(&, toenn er feine ,engbrfifiige 
empfänglich eit aum 2Äaßf!abe für bat ^ubüfum mad>t. 3m- 
mer&in fei e* iforn erlaubt au fagen: *id) gärjnte bei biefem SJtu&e, 
id) fanb (für mid)) nkfcS 9?eue* barin; i$ backte niä)td unb 
fällte nidjt*;" toenn biefe Srlldrung nur ni#t flott eine* 5Ber= 
bot6 gelten fott, toobuwfo tfttbere abge&alfen »erben,* für ftd> §u 
urtr)eHen, l ob aucr) für fte feine {Belebung unb feto iWtoertreib 
baoon $u r)offen fei, ob e* <m$ ir)ren JBerjfynb unb ir)r ©efu^l 
nidjt in Änfprud) nehmen werbe *). Sie SBerroedffeUmg bei 
eigenen 83ebfirfhiffe« mit bem allgemeineren ber gefer faun au<& 
bei einem grfinblicr}en ©ele&rten eine golge ber Uebereilung fein; 
er tarnt e* oergeffen , baß einem nac& Srfenntniß fecfoenbet S3olfe 
93tele« ben. Steig ber 9ieur}eit ^Un tinm, toa« er felbji oon 



*) ©ie§ fieftyeb* am ffd^erfleit, wenn ber (Referent, außer fetiifm 
§5rtoaturt^u, ben Snfcatt bee oor tbm Uegntben «Berte* genau anirigt. 



lieber bte 3nfel SRabagaefat. 277 

JCmtSwegen ober «u* bet Statut feinet SJefdjifWgungen fcf>on 
tviffen taufte. 2fflem bte ge»4$nfid>fle tttfadj* folget [Riefen 
Utt&eüe ifi bie StoSg^eit, womit man aße$ Wadbbenfen fcetmeU 
bet, bte 3fbfhtnu>fung be* .©eftyfe unb bet ©nbitbungWraft, }a 
feO>fi: bec Vernunft, welche t>on bet ©nfc&tdnfung auf einen en= 
gen 3been!tei* unjetttttttrtid) ijl, unb bfe Vorliebe füt einen 
lang* gemo^nten fDtedfranittms* im JDenfen, bie fo lei$t in et- 
nen auSfcfclkfenben unb »egwetfenben SEon autartet. ' 

3d> ***% nu&t, 06 eS ned? nittyig fein famt, «et einet 
fBKßbeutung |u wa tuen r bie unjireftig bei bem gegenwärtigen 
Sußanbe unferet üttteratut 3eben , bet e* »o^l mit \tyc meint, 
betrüben würbe. 3nbem tdfr tyet bie ®d>rtftfleUer , treibe neue 
3$atfad)en, ober fei e* aucr> nut neue An fixten bet 8$6(fet* unb 
Sanberfunbe liefern, gegen ben (Sgofcmu* bet Ätittfet in @dfru| 
neunte, bin i$ nic&t gefonnen t bet £bbrebner jener tte&etfc&wem« 
mung~*on elenben, feierten unb mittelmäßigen ©giften $u toet« 
ben, bie fc^tm äffe X^mme-butd^bro^en fyat unb bie SBefonnen* 
bett M 9>ublifwn$ fo mit fufe forrrerft, baf e* frwifc&en bem 
md^tltd^en Xbf&aum eines Soutnafijten unb ben 9Beiflerroer* 
feit feinet beffen ©dptftjiefle« faum met)t einen Untetftyieb ju 
machen weif. SBStt lid^tn worjl, wenn bet ®u(tan, inbem et 
au» bem £aret* tritt, rott bet 5Bei$$eit*miene be* Ueberbtufle* 
behauptet, baf 2Ctte6 eitel ttnb mdjts 9hue* unter bet ©onne 
fei; fo betiteln »tt aud) bte ibeCgetettnten klagen getestet 
Gabler über 2ange»ei(e beim 8efen, wenn jtemlid) (jatibgreifltd) 
bie ©d&ulb an intern 'erflotbenen ®inne liegt > aber mrr järnen 
im gete$tefien ©fet über bie unwfitbigen ©ubeleiew, womit 
man bie ©finbung bet S3it$btu<Setfanfl entehrt. $&t tiefe 
©äfften ^at bie iä)te Stxüüt tbre (Seifet: für bte tmfeiige Jtunfc 
au* fraftgelefenm unb ^aibtwßanbtaen SBfcdpmi abzutreiben 
unb mit einem (Seitttfd) ber fdj&erfyaftejlett ttnroiffen&eit, be* 
unt>erbejferli<&jien spfattfinneS unb bet f$am(ofe#m > Sreiftigfeit 
bet @ebttib be« $ubitfttm* §u fetten-; für bie SBteber&olung 
unb Verbreitung tdngß »ibetlegtet 3tttr)üme« unb S&rurt&eKe; 
füt bte aSetnacfyräfjtgung «Her Siegeln bet togif uttb oft auef) 
bet ©ptadjU&te;. für ben SWangel be* äftyetifdjen ©efögte unb 
jebet.föipferiföen Ätäft* mit einem 2Botte, für ben SRotb bet 
QfthnUx^cn ®e(e^tfamfeit unb be$ guten ©ffcfyrnafK! 

Um bie JMgreffnm, bet man tyten $fo| um bet guten 
<2a<r;e. unfetet SKtteiatttt mitten roo^l ginnen mag, nid&t über 



278 Uefev bie Snfel SRabogalfett. 

bie Strengen ber 9facr/ftd)t ju r*rt<ingern, fomme ty §u bem 
3Berfe )Utficf, webftet fte teranfafte: $nben 9ta$rtyten be* 
Xbbc8io4>0n aber SRabagatf ar. Sit all« bie tortfn angefahrten' 
SSerfe gelefen fcitte, welifce biefe merfwärbige 3nfel betreffen, 
würbe {war fcier tehte tei$e 9ia<blefe t>en neuen SSemerftnigen 
galten; allein fiber ben #anbel ber Suropder btrtyin uttb bie 
SRiglkfefefr ben Cingebenten ben (Beiß bec Xrbettfämteit emgu* 
impfen unb mit bemfeiben eine temfriftige 6tttwWelust$ tycec fo 
lange fttümntembm Skrßanbetfaifre ^erwcgubrittgen, würben 
pd) tym bennocfe neue ttnb }u erfreulichen (Betrachtungen fififc 
renbe Yufftyten eröffnen. Da nun ab« bei weitem bec griff« 
2$eil unferec Sefec nW)t in bem Satte feto fann, jene mehren* 
$eitt ftyr fetten geworbenen S9&$er gelefen §u ^abm, fo fftiU 
fynen biefe ®d)tift eine Säcte au« f weldje fouft in $ten geo* 
gcatftftyen w* ant&ropoUgift&en Jtenntniffen geblieben wäre. 
2)ec »erfaffer, *en i* im 3a&r 1790 in Gngianb perfinü* 
tauten lernte, unb beffen Jteuntntffe te bec SKecfrMtf, ftyjft! 
unb Xßronomie |ur (Senfige befannt pnb, «erbinbet mit bet 
griften ©implkitdt bie fBefdEpibenfteit, bie *erbienjh»8en Stota 
nern eigen ifl, unb mit bem Bertrauen auf fein* Sfreunbe einen 
lebenbigen Sifer für bie (Sinfammlung jtmertöfpger Crfafenmgen. 
©eine Seife na$ Snbien, bie in feine Sugenbfa^ee ftef, f>atte 
ben jDurdfrgang bec ©ernte *ur SBeranlaffung. SRabagatfac, wo 
ec fufy am lingffen aufgehalten ga fcobm fdpint, vetMentt aud> 
wrjigJkb feine Vufmecf famfeit , unb Me 9a$ri$teu , bie ec un* 
bawm mitteilt, fyabtn nur ben einen get)ler, baf man tynen 
geifere Xulf&$r(i<r)feit wänfdpt. Sei bem ^jfanaetwertetynif, 
w<fd)et ec am Gnbe angehängt bat, »evmift man am meiftot 
bie fojfrmatifcb* jtenntnif unb Senenmmg bec oecföiebenm ©at* 
Hingen, unb ftimmt bem fBecfaffec bei, baf biefem an SMumen, 
Stauben unb Jtrdutern fo reiben 2anbe ei» SBotanidc tmt $ro* 
feflion |u w&nf$en wäre. 

Kud) Aber bie Äarte fron SBabagalfor, bie wir }ier mit* 
trotten, ftnb ein paar Starte psr nieten Cricterung n(t^%, 
inbem t* niä^t biefelbe ifi, bie ber Ttbbi Stod^on feinem Serie, 
nad) einer wn Stobect im Sa^re 1727 entworfenen ^anbjeic^ • 
nung, beigefugt ^at. 3d) fa^ mtd^ genjt^igt, biefe Jtacte, be* 
ren t>ermeintli<M ^auptwrbienfi in ber Angabe brt taufi bec 
glfiffe, ber {Richtung ber ©ebtrge unb ber SSoftnfffte ber wr^ 
fefriebenen «itterfc^aften befielt, wegen bec ttnctytigtfit bec J^ 



s Uebet b(e Snfct SRabagatfat. 279 

flenjeicrjnung o&n* Sebenfen gu bewerfen. iDie 6ejie nautiföe 
Äarte t>on Mefet3nfel finbet man in bet jroeiten 2fa«gabe (1775) 
beö Peptone Oriental t>on #errn &apri'ö (de Mannevilette), 
bte td) UV meinet Arbeit jum ®pmbe gelegt t)aU. SBenn man 
fte mit bec bet *an Äeulen, bet t>on Styomton (1703), bet in 
£>apt<?« etjiet2fu«ga&*(l753) unb bet Don^ettnSBeOin (1767) 
»etgleicr)t, wirb man bie allmiligen gottföritte bet 8Sett>oß* 
fommnung beutlid) gewa&t. Serbinbet man mit biefet Äatte 
bie S5pecialaufnar)men einiget #<Sfen unb 3$ei(e bet Äfifie, *on 
ben franaififcrjen jDfffeieten 2Wengaub unb (Btenier, bie Don le 
(Sentit In feinet Weifebeföteibung mitgeteilten 9>ottulane, bie 
unter Auffielt M englifc&en Xbmiral* S3o«ca»en anfertigten 
.Ratten unb bie »on SalrpmpU Ut feinem Atta* gefammelfen 
entwürfe ton 2Br)fte unb anbeten; fo gibt ba« Stefultat eine 
iiemfid) genaue Darlegung be* ttmriffe* *on SRabagatfar. &a* 
3nnere $ in bet Sr)at no<t) toenig befannt* kr) $abe, um 9to* 
berrt Äarte ni<r)t gang unbenuftt *u laffen, feine Segnung *om 
taufe bet gtfiffe k., auf bie Derbejferte Äarte, »o et angtagt 
anguroenben gefudjtj ba inbej jene Angabe Mo* conjefruralifer} 
ju fein fcr)eint, fo fann aud) bie gegenwärtige auf einen l)6t)c- 
ren ©rab bet 3u&etlifllgfeit feinen Änfpturf) mad&en, unb blöd 
bagn bleuen, einen allgemeinen SSegrlff vom Sfnnern glei<r)fam 
angubeuten, ben eine fünftige genaue SBetmeflung unb bur^gdn* 
gige dtarißon betätigen muf. 



©ttoaS über bte SKenfcfcenracett 



Km« bcm beutföen SRerfur. 1786. 



3Cn £mn 2). iötefier. 

«BÜna, ben 20. 3uÜ 1786. 

SBfr bürfcn e* mit Stecht gu ben ®iegen ber ÄufHdrung $<Sfc 
Un , mein liebet 83. , bajj 3&r vortreff (i$e* 3ournal btf in« 3n* 
nere biefet fatraatifc&en 2S&ber bringt, unb auf bemfefoen Sftaf 
gelefen roirb, n?o nod) im 3a&r 1321 ©ebimin*) Xuetocfcfen 
jagte, unb erfl fett vier&unbert Sagten ba* bem JDonnerer ^per- 
(!una* geweifte ewige gfeuer erlofty. ßnoat erhalte td> biefe mit 
fo fd)4fcbaren Jptftt fixlt genug, unb (efe erji im Suliu*, wa* 
beutf^e Eefer bereite im Samtar t>erfd>tangen ♦, allein bafur ge* 
tiiefe id) aud) ba* SSergnfigen ber SBieber&olung, roefofye* bei 
einem tteberfluß an geiffiger Sla&rung unmiglid) nx!re; unb 
f ann ba&er au« Srfa&rung von mannen le&rreufren Xuffdfcen 
in Styrer 2Äonat*fd)rift fagen: decies repetita placebunt! SBenn 
ft$ gleid) guweUen ein gewiffe* ©e^nen nacfc ben motten gleifd)* 
topfen einfallt, fo ifl e* bod) leistet au« ber 9Zotf> eine 3u* 
genb ju machen, ba map i&nen wenig jien* ftatt ber lofen ©peife, 
bie unfer Seitalter fo rdd)lid) auftifcfyt, 04 an 3&ten gefunben, 
fterjjldrfenben ®erid)ten laben fann. Senn tyier vertritt bie 
Sectfire bie ©feile be* Umgange* mit bentenben SRdnnern, ber 
in großen ©tdbten unb fetbfl auf beutfdjen 2(fabemien übet 
manche ©egenjtönbe ein fo &etfe* unb fo neue* £icfyt verbreitet, 

*) ©er Stifter »on SBtlna. Koialowicz, Hirt. Litoan. Dantise, 
1650. 4. 



Uebcc bit SÄenföenracen. 281 

Dort »erben ün$<Sf)ttge 5D?at bie fetnjren JBemerfurtgftt gemacht, 
bie weitumfafienbjien (äfcftd&ttyunfte angegeben, bie retd^attigfren 
Stejultate entbecft, ju benen ber belefenjte Autor in feinem ©tu* 
birjimmet nie gelangt. SBerm bort bet burdjbringenbe €Scr)arf; 
bluf be$ ©efd)dft*manne$ auf ben 3beem>orratr; be* fpfrematU 
föen ©ele&rten flift, fo bliet e* gurrten, bei beten ZnhM eS 
einem wor)l wirb ein üttenf* $u fein unb in unfetm 3ar)r&un* 
bert )u (eben, gür foldje SBort&eile ijt Eecture eine unboWom* 
mene gntfdjibigung, allein für jegt bleibt fte meine einige 3u* 
flucht unb td) füt)le mtd) befio flärler sunt Danfe t>erj>flid)tet, 
je gewiffet id) äbergeugt bin, baf nur ße wrmigenb ifi, midi) 
f)tet wirtfam &u erhalten, unb eine 9>atafyfi* be* @eifie* abju* 
twr)ren, bie wenigfient §uf4lliget SBeife bunt) eine jBerwitfelung 
ber UmfWnbe befirbert werben f6nnte, wenn fte aud) nicr)t in 
ben 9>lan gewtffer SWenfdjen gebären follte. 

Sd) ^abe bar)er bie beiben lehrreichen 2ftr>anblungen be* 
»otttefftidjen Jptrxn 9>rofeffor$ Äant im 9tot>embec 1785, unb 
tm Sanuär 1786, Styrer 3Ronat*fd>tift, mit boppeltem Stognä* 
gen gelefett ; Jbenn fte beftiebigten ni$t nur meine Söifbegietbe 
*on ber Seite, t>on welcrjet mtd) praftiftye 83em&|jungen im 
gacr)e ber 9iatur!unbe am meiflen entfernt gehalten r)aben , .fon* 
bern- fte erwecf ttn aud) eine Steige von ®eban?en in mir, bie 
mtd) eine äeitlang lebhaft unb angenehm beifügten. Der 
3Bunfc&, $u neuen Belehrungen ffit mid) unb Wie, bie mit 
mir in gleiäjem Solle fein mieten, JBetanlaffung $u geben, *er» 
fuf)rte mi<r), meine 85ettad)tungen fibet bie erwdrjnten XuffAfee 
be* 2fuffc&reiben* werty ju galten, ©ie werben mit bie Sbfutyt 
nid)t beimeffep, babutdj), baf einmal neben einem fo ber&rjmten 
sjlamtn bet meinige genannt wirb, mir ein Xnfe^en geben ju 
- wollen, @i* roiffen, baf ber $Kuf>m be* SReltweifen, ben mir 
betbe fo aufrichtig t>eter)ren, *iel ju fefi gegrinbet, trtel $u r;od) 
empergewadpfen ifi , M baf er burd) meine Seipßicfytung ben 
tteinfiem 3nf<i& erhalten, ober burcrj eine (Srinnerung gegen eine 
feiner Yeuferungen beetntrddjrigt werben f önnte. Um befien wirb 
bet wa^aft grof e unb Derbienftooße 2»ann ben ®rab bet Cr)** 
furcr)t unb «f)ocr)a<$tttng, bie id) tym wetyt, felbft ermeffen f in- 
nen, wenn id), or>tte weitere SMwfftdjt auf bie ^etfon, micfy ge* 
rabelwege* jur ©a<r/e wenbe. 

3d) glaube ein§üfe&en, baf man enblid) bem 3bfiracrton*e 
oermigen Äbbrud) tr;un finne, inbem man S« feft an ber An* 



262 Heber bte SKcnf^cnraccn. 

fcftammg ffett; unb fo mi&tö) H aud) immer tfl, für; von \%z 
$u entfernen, fo f4etnt bod> berXnfrlfafttg «ab beut Sortfd)ritt 
in ber Crfenntnif ntdjt gerttyeri gn fem, «um trgenb eine Xr* 
löge in ber menf<r>lid^ Wofür DeniadjlJffigt »erben fottte, 2>a* 
atittct, woburd) man Cinfetttgfeit termeibett wottte, fatn auf 
tiefe 3frt leidet dnfettig machen. Cben be«wegen ober bfatft 
mty, e« m&ffe bem ftyilofo^en, wo et von Erfahrungen au«« 
0<^e, Auferß wichtig fein, bof bie gfaeta, an« weltfern gefolgert 
wirb, gang richtig anfgefaft werben; weil o&ne biefe SBorftyt 
alle ©pUogifW nmfonft terftywenbet »hb. jDeim *b e* gletd) 
gifle gibt, wo ®pecutation tmb abßracte Sejttmmtyett *orairt 
afenen fSnnen, wa« bte Xnföauimg feentaefe ffa war)r erfemtt: 
fo flnb bodj Jene nkrjt fetten, wo flfc anf Abwege geraten unb 
bie Erfahrung red*« liegen toffen. 

«äffen €5ie tnty biefe« auf bie 9tatttrgef4uty* anwenben. 
Cin gtofer Styeil be« Serbienjb*, ba« (Id) «imte* um biefe SBBif* 
fenfdjaft erwarb, beflanb unfhettig in ben genauen Definitionen, 
woburet) et bie berftytebenen (Stabe ber Berwanbtf<&aft be« 2Cer>ir* 
liefen }n unterfcfyeiben lehrte. 9toc& gewiffen angenommenen 
SMfeen, bie er au« feiner (Erfahrung abjha&irt ^m$, entwarf er 
feto. §acft werf unb fafu nun bie SBefen ber Statur hinein. ZU 
lein fo lange unfere Srlenntntp mangelhaft bleibt, fernen wir 
bon einer SnfaUibilitAt ber 9>rin<q>Wn nod) weit entfernt §u fein« 
SBefriumtungen , bie ftd> auf eingefcfcdnfte Crfouttnif grfinben, 
Wimen gwar innerhalb biefer ®dpanf en brauchbar fein; aber fo« 
balb ff<fe bet ®eftd)t*frei* erweitert, ber eefeepunft berr&cft — 
werben pe ba ntyt einfettig unb $albwa&r etfefeeinen? 3n bei 
tittetargeföitftte ber 9catutfunbe gibt t* hiervon auffattenbe 
»eiftiele. Die JBotanil, bie Gfeemie unb bie $Mtf ffob tebig» 
ttd> anl biefem Gtambe jefct ganj etwa« Anbete« aW bor fitstf|ig 
Sauren. StteiMcfet wirb unfer iefcige« Schema ber SBiffenftaf* 
tm ein fyalbrt 3a$t$unbert weiter tjinau«, eben fo wie' ba« «e* 
tige, betalten unb mangelhaft werbet. . Sogar bie fpecutatioe 
$fei(ofo)tyie bfirfte biefem allgemeinen &$i<ffal unterworfen fein. 
iBer benft hierbei nut)t gleich an bie Jtdtil ber reinen Senumft? 
SBenn alfo ber ®afc: baff man in ber (Erfahrung nur a«* 
bann finbe, wo« man bebarf , wenn man bortyer weif, womacb 
man fudjen fott (»erl.!Ronat«fd)rift,!Robember 1785. e.390), 
aud) feine unattgefo^tene fliid^feit t)ittt: fo ttxire glei^wol 
n bet Vnwenbung beffelben eine gewiffe »orftc^t nit^ig, um 



ttebet bie aXenfötnracen. 283 

bie gtwi^alicbfie affer Stfuftonen ju termeiben: biefe ndmlidj, 
baf matt bei bem tefiimmten ©udjen na$ bem wo« man be* 
barf , baffetye oft aud) ba $u ftnben glaubt, m e« »Wlidb triebt 
ift 2Bie »tele« Unbeil ifl ntyt *on jeber in ber Sielt entflan* 
Den, »eil man t>on Definitionen ausging, worein man fein 3Rif» 
trauen fefcte, folglich manche« unwlllturlid) in einem *tr$er be» 
fhmmten Siebte far; unb p<b unb Xnbere ttaftyte! Sfnfofeat 
ber unbefangene jjufcbauer alfo nuc getreu unb $ut>etläfftg be» 
richtet, toa« et malgenommen, obne lange ju ergr&beln, »eldje 
©peeuiation feine SSabcnebmung beg&njiige, unb fcierju brauet 
er nicbt« tum pl)i(ofbp(>ifd>en ©treitigfeiten ju wiffen, fonbern 
leMgüdf) bem angenommenen ©praebgebrautfc ju folgen — : in* 
fofent würbe idj jwerff4btß#w bei ibm {Belehrung firten, all 
bei einem SBeobacbtet, Un ein fehlerhafte« 9>rincip terfä&rt, ben 
@ege*jtdnben bie garbe feiner »rille *u leiben. ©iefer lebtet* 
mag immerhin einen großem 83orrat& wn SBeobaibtungen liefern 
f innen, weil er 6beraU na<b befümmten Erfahrungen ^afd^t ; 
allein fcier fommt e« ja mebr auf ben reinen Ertrag, al« auf 
bie ©umme an. SDSer wollte titelt bie wenigen {Beobachtungen 
eine« bloßen, jebodb föarfficbtigen unb subertfflfgen Cmpiriter«, 
ben bieten gefebminftw eine« parteiifd>en ©pftematifer« torjii» 
ben ? Ueberbie« pflegen au<b bie offenen Äugen be« erfteren ju* 
weiten widrige ©inge }u bemerfen, bie berjenige, nie gewahr 
wirb, bit fein Xugenmerf jlet« auf gewiffe, ibm vorder gurXuf» 
fucfcung anbefohlene Vorwürfe rietet. - JDo<b biefe (Segenfdfee jte» 
ben trtelleidjt *u febneibenb neben einanber, unb fowol ber empi* 
rifdbe al« f#ematif<be Jlopf fann unter gewiffen UmfUnben bie 
befien ^Beobachtungen liefern. 2}enn Äufmerf famfett, Seurtbei* 
lung«fraft unb Unparteilichst ftnb bie 6rf orberniffe , wn wel* 
eben t)\tt alle« abfängt* biefe m6gen mit fpeculattoer 2b*orie 
t>erbunben fein ober ntobt Da« ©efd)4ft be« $fti(ofopten ifl H, 
au« -einlebten wabren Angaben bie allgemeinen Segriffe ju be* 
richtigen* unb wabrUd)! bei biefem ®ef<b<$fte ifl 3rren fo mig* 
lieb, wie im Xugenblttt« be« SBeobacbtertf. gorbere icb gu Diel, 
inbem idrjl ben SBJertb be« SBei trage«, ben bie neueren SRetfenben 
gur Aenntnif b<r SRenf$engattung geliefert fcaben, na$ bem 
obigen SRaffiabe geprüft gu feben w&nfdje? SBenigßen« befm* 
ben ftcb unter ber betric&tlic&ett Vnjaty *«n $erfonen, toeUbe 
biefec 2u«brucf in fid> faft, verriebene glaubwfirbige 9t4mter, 
beiun man e« nkbt abfyrecfyen fann, baf \fyct JBeobacbtungeP 



«■ 



284 Hebet bie Sfcenföenracem 

genau, befrimmt, juttttrtfltg uhb folgftcb brauchbar ftnb, fo we* 
nig übrigen* aucfy tyxt etwanigen SJegriffe in 3fnfebuhg be* 
SBotte*: SRenfc&entac*, mitetnahber fibeteinftlmmen migen. Sie 
Ätittf bfirfte watytfcbetnlicb bie von liefen Steifenben auf eine 
gleicfyfoutenbe 2Ttt elften gacta getabe au$ bem ©ttmbe für 
watyt etfidten, »fit fo vetfdjiebene fRenfdjen, von fo vetfcfeiebe* 
nett SJegtiffen unb Äenntnijfen, in tytet Datflettung be* 83eob* 
arteten ftbereinfamen. 

Um juvetlAfflg beobachten ju ttimen, ob ein gewiffe« ©6* 
ject ftywatj ober weiß fei, braucht man nitbt jn wiffen, baf bie 
föwatje garbe bet Bbwefenbeit be* ?hbte*, unb bie weife bet 
Bereinigung aller vetfcbieben gebrochenen ©trogen jugefcbtieben 
wirb* wenn aber ein 8$eobad)tet, bec biefen befiimmtent JÖegriff 
bat, unb ein anbetet, bet Mo* empirifd) weif , wa* fcbwatj fei, 
beibe von bemfelben Oegenfhmbe etjd&len, baf et ftywatj er= 
fcbeine, fo ift bat factum bejio unldugbatet. 

Snwiefetn ijt alfo Ne SBe&auptung (@. 393) gegtftnbet, 
„baf man tfd), nad) alten bi«f)erigen S3ef<bteibungen, nod) fei* 
nen fixeren SSegriff von bet eigentlichen gfatbe bet ©fibfeeinfu* 
tanet machen finne?" SBa* icfy $erfe|en wiK, fmben ©ie be- 
stimmt unb gleidjlautenb Don ben neueten 8?eijebefd)tetbetn er« 
jdb&- Die ©inwobnet bet meiflen 3nfe(n be* füllen SReere* 
Unb bet übrigen ©fibfee ffnb nic^t nur von (jettbraunet gfarbe, 
anfebnltcbet ®tatm, feinem SBud)6, angenebmet.©effcbt*bil* 
bung, mit fotfigem, fdjwatjem Jpaat unb Warfen SSArten, fom 
betn vettatben aucb ibre Sfcrwanbtfcbaft auf ben erflen SJlwf 
butcb bie ®(eic&fitmigf eit tyrer ©ttten unb N tyrer Sprache, weiche 
ofiwdtt* bi* jur Öffctinfel, f&bwdr« bt* nad? ÜReufeelanb unb 
notbwdtt* bi« auf ben €5 anbwicb*infefo , geringe Abweisungen 
abgerechnet, biefefbe i(r. hingegen fyabm fid> ff entere, Magere, 
fdjwarje SRenfcben mit ftaufem SBoltyaat unb ^<5f lieferen @e* 
jtytfjftgen, bie ftd) au<b t>on Seiten bet £eben*att unb in*be* 
fonbete butd) gdnglid) verriebene ©prägen , von ben bettbrau^ 
nen unterfebeiben , ixt einigen na^e am moludlföen Ärcr>q>el lie* 
x genben 3nfeln verbreitet, unb bewohnen Neuguinea, 9teuf)oflanb, 
Weuf alebonien , bie Cbfttlottenmfeto unb bie $ebriben. Die 
febwatje gatbe bat tya 9Kumtm wie In ^(fttta, unb «ft auf 
einigen Snfefo fo bunfel wie in @uinea. Qaviittt unb Born 
gainvitte b'efdjtetben biefe SWenfcben fo föwarj wie afnfanifcb« 
bieget. Dampiet unb Goof fanben bie »eu^oBÄnbet fc^watj, 



■a 



m 



Ueber bit SOfcnfdjenracen. 285' 

• 

' unb \\)t ^aat fo wollig, tote «tri ©ngeborner t>on ©uinea e* 
nur immer aufweifen fenne. 3n ben neum ^ebnbm fa£ Sjou- 
gainwille, unb fa^en mir, ganz fcfrwarze, fdjwarzbraune unb 
buiifelbraune SRenftben; bod) fc^eint bie legte ©cbattirung febt 
n>a&rf#einiid) t>on einer 83erm*fcfcung mit ber tyelliraunen 836l* 
fetfdjjaft, _ber*n Snfeln fyier nWbt weit entfernt flnb, $erzur&b s 
ren* ba au«f) in SEanna, lieben, ber gewobnlidjen 2anbe$fprad)e, 
ton etlichen (Sinwobnern ein Dialekt ber ©pracbe ber fcellgefdrbs 
tm Station gefpco<b*n wirb. 34) fred^e ob\ benn ich maßte 
wteber&olen, waö bereits Aber biefe $m\ fo beutttd) verriebenen 
Golfer gefagt werben iji/ wenn icf) nod> jefet Beobachtungen 
unb 3Babrn«bmungen , wobei e$ lebiglicb auf bie i»dj nie ju^oc 
bezweifelte ©laubwftrbigfeit ber Augenzeugen anfommt, \>or bem 
9>ubtifum v>ert^eibigen wollte. 2(tterbing$ fe&« id) wol ein, baß 
e$ um mandje ^)ppott?efe beffer ßeben würbe, wenn {ich bie 
l)aglid?en ©j&warzen gdnj(id) au* bec - ©übfee wegbemonfiriren 
ließen. (Sie ftnb nun aber einmal baj unb wenn triebt eine 
©teile in Garteret'$ SReifebeßbceibung ^rrn Äant 5« einem et* 
wa£ gewagten ®d)luffe überleitet ^itte, fo würbe er feibfi ber« 
mittyid) weniger zweifelhaft &on i&nen getrieben fcaben. 6r* 
laufen ©ie mir, biefe ©telfe unb bie barauf gegr&nbete Xeufe« 
rung etwas ntyer beleuchten zu b&rfen. 

2Cuf gteewill'* «ilanben (<S. 393) feil (Sarteret juerf! ba« 
wafcte ©elb ber inbifcben Hautfarbe gefehlt fcaben; unb hieraus 
fdjlieft £esr Stant, ba| bie SSewobner ber meifien 3nfe(n in 
ber ©ftbfee SBeifie fein muffen. Ski ihm genannte ^ßeltum* 
fegtet l)atte aber, wie £ert Äant febt richtig erinnert, nur we* 
nig Sanb im ©ubmeere betreten, unb nur in ben weßlicben @e* 
genben beffelben, ^uerft bei ben ßbartotteninfeln unb fobann in' 
9leubritannien , SÄenfc&en gefeiert. ©d)Werltdj> bfitfte bafyer ber 
(Schluß Don einem fo geringen Steile auf ba* Qknft gelten. 
5Senigfien* finnte man nad) biefen ^rdmiffen mit eben fo t>iel 
Söa&rfdjeinßcbfeit auf ©djwarze ratzen; benn au$ Garteref* 
SBorten folgt nur, bag er bis babin SÄenfd&en t>on anberer 
garbe gefefcen fyaU. 5Barum befragen wir ben e&rlidjen @ee* 
fairer nid&t felbft? 5Bie gefagt: bie einzigen bewohnten unfein, 
bie er im fHUen 9Äeere befugte, jtnb bie ©ruppen ber Königin 
Charlotte unb bie uon Sfreubntannien, nebfl ben bajwifdben lie- 
genben ©ower'S« unb SarteretSsßilanben; unb tym fanb erfibe^ 
all — nur - fcfywarze S3ewo(>ner mit wolligem $aav. 2efen <5ie 



286 Ueber Mt «Renfd&enrocen. 

ibn felbft nad), um fkfc j" fibergeugen, bof e« nidjt allemal be« 
gJeofcacbtet* ®d)U(b ift, wenn man ibn unredtf wrftebt. 

3n meinem Spemplar t>cn Charteret'« &eifebefd>rei6img *) 
lefe id) ferner: baf bie Grimtefjner ber geeeroUT* (Sitanbe *on 
ber gen>&bft(i<bw Äupfetfarbe ber Snbianer finb. Da* ttafjre 
tnbifdje (Selb, »el<be* #err Atitt an bfefer ©teffe Kefi, f)abe 
icb nfo&t ftnben finnen. ZHitcb bat ©ort 3tobianer »erben biet 
feine*»ege» bie gelbbraunen 4>inbu$, fonbern fibetbaupt fold>e 
SRenftyett befleißet, Me man fon# mit einem nfcbt mentger 
ftbroanfenben Vutbrucf: SBtlbe nennt %m Marteret bebient fl<% 
beffelben butcbgebenb* in biefer SJebeutung. SBpton unb SBattt* 
geben ebne Siebenten ben 9)atagtmiern unb 9>efferdb* an ber 
magelfonifdjen Stteerenge btefe Benennung, bie bem engten 
®pracbgebrau<b gemäß i#. 2fud) fy<5tte Gatteret fd)tx>etlid> bie 
©nwobner be6 ©ange« fupfeefarbig genannt, fo toenig übrigen« 
biefe« Beiwort ftd> auftftyliefenbet SBeife von ben urfprängftcben 
Amerikanern gebrauten Idft. SBenn man annimmt, baf H 
eine ©djattiturrg bei 9tötbli$bratmen ebne ©inmrfäung ekliger 
®cr)tt>Ärje bebeuten folf, — unb an metotfifften ®tanj ift bier« 
bei »eniglten* im Allgemeinen triebt §u benfen — : fo f innen 
bie bettbraunen Stößer im ®übm*ere, auf fteufeelaub, ben ©o* 
detät«-, SRarquifen * , @anb»kb**, Carolinen«, 4OTarianen* unb 
$reurtbf*baft*«3!nfeltt ffiglicber bamk bejeiebnet roerben, att ge* 
»tffe mebr in* ©crjmdrM^e fattenbe Nationen im mittägigen 
Ämetifa. Xutf btefem ©tunbe ftnbe i$ audj feinen tfnftanb, 
bie Snfqfaner auf greenM** ©lanben ju ber im ®ftbiwet atf- 
gemein Derbretteten hellbraunen ©itferftbaft $u jiblen, wegu 
mkf) bat SBentge, tt>a* ßarteref wn i^ter jtletbung unb il)ren 
®itten fagt, noeb mebr berechtigen fann. 

3nbem leb aber nun behaupte, bag in XbfTcbt ber €ftbfee* 
infulaner 2töe* geleiflet wotben ifl, mal man bHliger Seife *en 
ben Beobachtern fotbern tonnte, Idugne t<$ freilkb nfcbt, baf 
ber SSerfiKT), ben #err Äant «erlangt, — baf n£mli<b ein Jttnb 
Don einem bortigen $aare in Europa gejeugt »erben muffe, um 
bie ibnen Don Statur eigene Hautfarbe obne Stveibeutigfek $u 
entberfen, — noeb nkfct angepeilt roorben fei unb DieBeWbt nie 



. *) ©te enöltf*e Urf*rift $aU i<& ^ier nüt ntt«Wlogen Wnmn. 
3j ber Öctawusgabe Der Ueberfe^ung, fm jn>eiten »anDe @. 123 
(»ertin, 17.75> flehen bie ©on mir ongefftbrten «gortc. 



Ueber bte SÄenfdjentacen. 387 

fiattflnben werbe. XOein fettte et wol fo unentbehrlich fein, rote 
unfet ^ett 93etf äffet glaubt? 3d) geffr&e Sonett, liebet gteunb, 
id> fann mid) hiervon umfoweniget iibetjeugen, ba icfc tt>« fo* 
gat $ut SBeflimmung be$ SJer&iltmffe* jrotfd>en Siegern unb 
©eigen für unffdjec tyalte. @* wirb 3f)Mti befannt fein, baf 
bie 9}egtrfinb«t au<& in ©utnea nid)t fd)Watj, fonbern totty ge* 
boten «Mtbin unb von ben neugebornen Äinbetn bet Sufcopdet 
ttut wenig vetfd)ieben ffnb *). SBenige Sagt nad> bet ©ebutt 
werben jte föwatj, imb in Aurjem fann man fte bet gatbe 
nad) von fyim Sltern niäjt metyt unterfertigen. jDaf aber bie* 
fe* Gnomen an fRegetf inbetn aud) auferf)atb Äfrif a wa^rge« 
nornmen werte, ifl ein factum, an welchem In 24nbem, wo 
man fld> tdgttd* bavon überzeugen fann, wie 3fcantrei$, ßng* 
taub unb 9tetbamerifa, 9ti*manb me&t jweifelt. 3* felbfl tyü* 
9tegerfinbet gefefpn, bt* in Sureya ober aud) in Worbametifa 
geboten unb bafelbji, wie in tytet Gfltern öatettanbe, burd) ©ifl 
wirf img bet Xtmofjtyire auf fyte ^aut föwatj geworben wa* 
teti. SBenn affo nur bie 9teugebornm vetm6ge tytet Organa 
fation unb bet ütttfdnmg tf)ret ©runbfroffe ^u biefet JBetwanblung 
vorbereitet ftnb, geftyiefyt fte AbetaH auf eine gletd)f6rmige litt, 
tnbem bie Sufe #et vetrtebtet, wa* ba* ©onnenlicbt in Jfnfe&ung 
bed ^flanjenretcbe« bewirft. Die soeben Std^tfita^en fotgfdU 
tig verwahrte 9>flan je ifl von bteid)gelber garbe ; wirb aber, nad>* 
beut fie an ba$ Stojjt gefreut wotben ifl, in wenigen Sagen vol* 
lig*grfei. 

®an$ anterS verölt e* fic& mit bet alfouJltgen ©nwit* 
futtg be* Älima, welche viele @enetationen erforbert, e^e fte 
ffdjtbat unb bemerflid) wirb. 3&r ©ang ifl langfam, abet un» % 
au*&teiblid>. Sie feiten (Snfel in warme Jtönbet vetfe&ter SBei* 
fett erlangen eine bunflere garbe unb werben enblid) im Reifen 
©rbgfirtel na<& Verlauf von 3a&t&unberten beinahe villig fdfrwat§. 
Umgefe^rt, wenn €5d^warje über bie ©ren&en M SBenbefreife« 
binau^treten , verliert fld) untet tyter üftaefof ommenfcfcaft bie fe&war j* 
garbe: fte werben fd)war$braun, olivenfarbig unb vielleicht, — 
bentr wer fann t)iet mit einiget SBJatyrföelntM)feit ba« non plus 
ultra abjiecfen? — nod) einige ©rabe Reifer, je f>6r)et fte vom 
20quator ab, in weniger fceife 3onen hinauf jie&en. Die 33ei* 
fpiele biefet langfam bewtrften SJerdnberung ber garbe ftnb fo 

— * 

*) Baffon HUt. Naturelle Tom. m. p. 522. Paris, 4. 1750. 



288 Ueber bie SRenftenroccn. 

auffaOenb, fo unbejwerfett an gangen Stationen emetttid}, baf 
man (id) billig »unbern muf , wie immer nod) barfibec binueg« 
gefet)en wirb. JDa* factum ifi unleugbar, baf bec roeif e 9Renfd) 
in Spanien, SBaucitanien, Xegppten, Arabien unb Xbpfitnien 
bunftec gefärbt ifl, aß m 2)eutf$(anb, 9>olen, $reufen, 2>4ne* 
mar! unb ©djweben ; ja fogac, baf bie bunfte @<fcttitnng unge* 
fdr^r in bec ©tufenfrfge, reu id> jene £inber nenne, ftuttimmt bi* jte 
in Xbyfjtnim unb in bin atabifdjen $ffatt$fiabten an bec £>fc 
ffifie t>on Xfrifa f*on fer>t in* ©*»*rje fällt 9li*t minbec 
in bie Äugen fattenb iß e*, baf au* 9Ugcfcien &ec*etgegangene 
Colomen, bie fid) gegen bie fubfo&e ©pi^e »*a Xf»fa gebogen 
r)aben, bafelbji anjefet unter bem 9iamen bec Äafjetn unb <$*** 
tent orten, je nacbbem fie |k& bem (Sinfluf bec föeitelrecbten 
@onne me&c endogen, meitet polwjtt* ober tiefer in* falte @e* 
biege rütften , nacr; 93et(auf einet tmbef amtten £eit , fc&»acjb«aun 
unb gelbbraun angetroffen werben. Sine <5r)nlrtr;e garbenUirer, 
beten Grtteme aber weit nd^ec }ufamuien Hegen/ iji in 2fatecifa 
bemetflid) \ unb fe rote man bie utfptungttdpn SBewofenet allmi* 
lig bunfler ftnbet y wenn man ton Ganaba $tnab gegen ben 
Xequatoc unb bi* nact) ©uiana unb Sfraftlien reifet: fo bemeeft 
,man, baf bie SX&tnec weitet fubwict*, auf ben 9>amba*2<*be: 
nen, in G&ili, an SWageUan'* Meerenge unb im duf ecfim geuer* 
tonbe wiebet fytllet werten. 6nblM) *etfyälc e* j?c& au$ ni<bt 
anbec* mit ben SB&fetn, roeldje bie betriebenen 3onen 2fffen* 
bewohnen. 83on Ctyina übet SEunquin unb God)ind)ina, dor 
SKbet fibet q)egu unb SDtataffa trifft man Nuancen bec SBei* 
fen, bie ff et) bj$ in* tiefjle ©djwatjbtaun wttieten. 2>ie SeUge 
' r)iet$u fmben ©ie in bem jatylreicben «^eete bet Steifebefcfcteibet 
$etjfreuef> bod) jum 2r)ett tyat SSuffen fte gewimmelt. 9fut bie 
Singe bet 3eit f innen wie nkf)t be|tirnmen, wefc&e erfotbect witb, 
wenn eine Familie bte Stetye -aller ©cbattirungen &wiföen SBeig 
unb ©cfywatj, bie it>c erreichbar fmb, aufffeigent obec abflei- 
genb butcfytaufen foff. iDenn bierübec fef)(t e$ un$ an tyftoxu 
ferjen 9tad)ticbtett unb 2)*nfm<Uetn, Seren gän$lid)et SRangel 
gleid&wol in bet -«ßauptfaefee nidjt ba* 99?tnbefie inbett. 

SSenn e* bemnaed erroiefen werben rann, baf bie ^au^ 
färb« bet ^lm\d)m, jroac frdt unb mit uttmet£tttr)en ©^ritten, 
abet bennod) unfehlbar in bie £4nge bem Sinffuffe be* Jttima 
gebotet-, baf im btennenben 2ffrtfa bie 2fbfimm(inge weifet 
3»enfcr)en f^wdqticr) werten j baf am JBotgebitge ber guten 



lieber bte SRenföenracen. 289 

Hoffnung bte 9tad)fommenfcf)aft ber fdbwdrjefien Sieger ju olt* 
aenfarbigen Hottentotten ftd> b(eid)t: tote trieb eis aWbann nod) 
möglieb fein, burd) bie 6r$eugung eine« einigen Stegerfinbe« in 
Grurcpa ju beßimmen, tote Diel t>on feiner fdjwarjen gatbe fei* 
nett eitern, toie oiel bem Älima gebore? 3m ®egent&eil, ba 
tiefe garbenuflterfebiebe (td) öberall fliraatiftren, fo $at ber 3C6bi 
2>emanet fo g<Sn$lid> Unrecht nidjt, toenn er, toie e* fcfyeint, ben 
©afc behaupten will: ein 9*eger fei eigentlich nur in feinem Sa* 
terlanbe ein rechter Weger. Sin jebe« SBefen in ber Warnt ifi, 
n>a« e* fein foll, nur an bem Orte, für ben fte e* entfielen 
lief: eine SBa&r&eit, bie man in Menagerien unb botanifc&en 
©arten täglid) betätigt tfe&t. 2)er 9teger, in (Suropa geboren, 
ifi toie eine SEreib$au«pfJanje, ein mobifteirte* ®efd)6pf; in allen 
bet 9Serdnberung unterworfenen ©genfdjafren mefcr ober weniger 
bem und&nlidj, wa* er in feinem SBaterfonbe geworben wdre. 

ginne, beffen tiefe« ©tubtum ber 9totur feiten red)t er« 
fannt wirb, weil er e* in feinen ap^onfHfd>en ©djriften etyer 
»ergraben al* jur ©cfcau getragen &at — ginne jd&lte bte garbe 
bei Spieren unb $flan$en unter jene jufdlligen, oerdnberlid&en 
©genfdjaften, weldje für (td) allein, auf er bem 3ufammenr;ange 
mit anbem Äennjeicben, jur Unterfcbeibung ber ©attungen nid)t 
t)mretd)enb ftnb. 3d) weif, wie wenig td) befugt bin, meine 
©timme etotweber für ober wiber feinen Äanon $u geben*); 
unb foiglid) laffe icb i&n in feinem SBerttye berufen, «gfter 
fommt e$ barauf an, ob bie garbenunterfdjiebe, bie man bei 
Derfdjiebenen SWenfc&enftömmen bemerft, einer flimatifdjen Xbdn- 
berung fd&ig ftnb, ober ob fte Dielme&r, wie ©. 403 be^aup-- 
tet wirb; ftd) aud) aufer&alb be* Gftbjhidje*, bem fte jebeömal 
eigen ftnb, in atten Beugungen um>erminbert erhalten. 3d) baue 
l)ter ntd)t* auf ba« ftywanf enbe äeugniß be* ^etbenbef etyrer* De- 
manet, unb auf fein «fdjwarje« ^ortugiefenfinb. ©o etwa« mag 
$ut genug fein, wenn man SSoltairen wiberlegen will, welcher 
$u »erflehen gegeben, baf bie Sieger Dielleicbt einen anbern 
@5tammt>ater aß bte Europäer t)&tttn. ©ie, lieber 35., ftnb in 
ber ©*fd)td)te ber Äefcereien gu wo&l bewanbert, um nid)t ju wif* 
fen, ba| btefer ©nfatt, ber bei jebem Xnbern ber unfcbulbigfte 
t>on ber 5Belt wire, nid)tö ©eringere* al* @otte*täfierung fein 
fann, fobalb ©oltaire tyn benft unb fagt. 3ß nun foldjerge* 

* ) ©. beffen Critica botanica. §. 266. 
©. gorfter 1 * ©Triften. IV. 13 



290 lieber bie SDtenftyenracen. 

jtatt ba* Setter im 2)ad), fo muffen ja bie ®lduMgen t6fd>en / — 
womit tmb mte fte f irnten* 3d) wd^le meine 35eifi>iele *on 
fdjwarj geworbenen Xbf&mmtingen weifet ÜRenfcfoen, unter 836U 
fern, bie <&err Staat atsdj) felbft nod) ju ben 9Betfen jdt)lt: um 
ßrettig, »eil er überzeugt ifi, baf pe, trofc tyrer jefeigen ftftwarj* 
braunen $arbe, t>en SBeifen entfprungen flnb. Die Jtaffern 
hingegen, bie 4>err *<&* •*& bfn ©t&»arjen abfonbert, o&ne 
tyre Xbfiammung t>on biefen ju erwä&nen, ftnb mir, tmb tote 
raid) bfinft jebem Unbefangenen, SBeweife* genug, Don einet 
burd) milbere* Alima fanft t>errufd)ten ©c&wärje. 

@e&en wir jefet nod) einen ©d)ritt uorwdrt*. Xnfiatt bie 
(Sjctreme aneinanber gu fnüpfen, unb ben Sieger au* ©uinea 
mit bem JBlonben au« ©fanbinatrten jufammenfc&meljen $u wol* 
len, fefeen wir ben m6gltd)en gaü, baf ein fdjjtoarjbrauner 2fl# 
ftnier mit einer Äafferin Don gleicher garbe ftd) t>ermd$le. 2Rte 
t>m Dereinigen wir bie ©tdntme auf bem fünfte, wo fte einam 
ber wtrfüd) am nddjften f!nb, jity gteid^am auf falbem 2Bege 
begegnen, ©er SBlenbling , ber au* biefer 2Rifd)ung entfielt, 
wirb unjtreitig Später unb SWutter nadjarten; aber feine $aut* 
färbe totrb nidjt me&r ba* 2Äal$eid>en biefer 9tad)artung unb 
ber gemixten Staturen fein: benn beibe Sltern Ratten einerlei 
Satte. Stritt nun ber Umfianb ein , wo ein angenommene* Un* 
terfd)«bung«jetd)en ba* jenige nidjt leifiet, xoat man ftd) t>on tym 
tjerfprad); ba* ift im gegenwärtigen %a\lt: gibt e* nidjt me&r 
eine witflidrj gefcfyefyene SRifdjung zweier 9Renfd)enfldmme an; 
fo erfennen wir, baf e* übel gewd&lt unb »erwetflic^ fei. 

3d) fui)(e, wo^in mid? biefe Untetfudjung $u führen fdjeint 
®te betrifft md)t me&r bie 2Cnw*nbung be* Segriffe*, ben man 
jum ®runbe legt*, f!e untergräbt Dielme^r ba* Sprincip felbft, 
unb jeigt beffen Unjuldfflgfeit. 3mmer^tn! benn e* gilt um 
SBa&r&etr, unb ho» 9>rindp fann feinem ßrftnber nur, infofent 
e* ©tiefe feält, etwa* wertfe fein. Sin* ber $ut>erldfftgften SRte 
tel, in einer gifitffeligen 20ltäglid)fett be* 2)en!en| befeaglkfe &ti 
ru&en, ftd) in bemßtfeiger ©etfh*armu$ unter ba* ^od) ber 
tb6dd)tflen 8Sorurtli>eile gu fd&miegen, unb nie eine na^e, bem 
Genfer winfenbe ©arbeit $u a&nen, ifi biefe*: wenn man 
t>or einer fitynen Solgerung, bie gang unmittelbar au* beutli* 
efeen ^rdmtffen flof , gurfattebt tote t>or einem Ungeheuer, #in* 
weg mit biefer unmännlichen gurc&t! Statt berfelben naefou* 
geben, unterfud)e man normal* forgfdltig btn jururfgetegten 



Uebet bte SÄervfd&enracen. 291 

SBeg, unb prüfe jeben ©cbritt mit unerbittlicher Strenge. 3ji 
2CUet jtdjer, nirgenbt ein ©prung gefd^en, nirgenbt auf be* 
tr&glicben SEriebfanb gefuft worben: fo trete man getroji bmt 
neuen Ungeheuer unter bte Äugen, man reiche i&m vertraulich 
bte %anb, unb in bemfelben ÄugenMicf wirb alle« ©djrecflidbe 
an \f)m verfdjwinben. £)ie Ärafe, womit ein ©a& unt über.- 
jeugt, muß ffd) wollig gleid) bleiben, er werbe jefet jum erflen 
2Ral behauptet, ober man r)6re beffen je&ntaufenbjle SBieberi 
f duung. Denn wa&r f ann bem ©elbjlbenfer bod) nur batjenige 
fein, wovon feine Vernunft, nidjt bte Vernunft aller anbttm 
ÜKenfd)en, bie ©rünbe fajjt, ertragt, billigt unb anerkennt. @o 
tt)ue benn aud) id) ofcne ©dfreu bat SBefennrntf , baf id) anber« 
wärtt mid) Slat&t erholen muß , um bie Äbfidnbe jwifcben üer- 
fdtfebenen Nuancen im 9Renfd)engefd)led)te gu meffen. 

SBotten ©ie alfo, mein greunb, in einem gebrannten 3n* 
begriff überfein, worauf et eigentlich bei ber SSejiimmung ber 
Unterfd)iebe im 9Kenfd?engefd)led)t anfommt, fo lefen ©ie einen 
©immering , Aber bie f orperlic^e SBerfc&ieben&eit bet SRegert vom 
guropder*), SD?tc brfitft bie greunbfd)aft bie £anb auf ben 
ÜRunb, ba$ id) nidfot loben barf , wat fo junetngefdjrdnftet 2ob 
verbient*) baf id) ©mpfinbungen unterbröde, bie micb burd)bran= 
gen, alt id) lat, wat feit mannen Sauren an Snterejfe für 
ben 9>&ilofopben, an gleiß, an ©a&r&eittliebe, an SSeföeiben* 
fjett, an geiffeoüer ©elefafamfeit unb Aunft, in meinen Äugen 
ntct)t übertreffen warb. Sn ber widrigen ©djrift biefet vortreffs 
liefen Scannet werben ©ie nid)t nur ftnben, baf bie jjatbe un? 
ter bie minber wefentlicfcen ©genföaften ge&ire, woran man 
Sieget vonßuropdern unterfd)eibet> fonbern, wat bat Sfterfw&t* 
bigfle ijt, baj* ber 9ieger fldjtbarlid) fowol in 9?u<fftd>t duferer 
alt innerer ©efialtung weit mefyr Uebereinfiimmenbet mit benf 
Äffengefd)led)t fyaU, alt ber 8Beife. ©d&on ber Äugenföein 
gibt gewiffermajjen biefet Slefultat \ allein f)ier wirb et mit vW 
ftologtfcben unb anatomifdjen ©rünben erwiefen. 3d> 'bin tnbef- 
Jen weit entfernt, nunmehr mit #errn gfabriciut $u vermuten, 
bog trgenb ein Äffe an ber Stiftung M SRegett Anteil gehabt 
t)aben finne. 33telme&r befldtigt ftd) immer metyr aud) burd) 
biefet gactum ber fruchtbare ©ebanfe, bajj Alle« in ber @d&4* 



) granff. unb Setpjig 1785. 

13 



292 lieber bte ©cnfdjanroccn. 

pftmg bttrd) 9Msoncen jttfantraen^dngt *). Camper, ber aB $fe= 
ftolog ttnb von fo DieCen anbern ©etten grof mtb ft ebentp utbi g 
ijt, setgte mir in einem feinet Sriefe, an einem 2$eüe betJUt? 
per«, ben Sftfen, t9te fotgfdltig bie Analogie ber Stttang bunt 
atfe ©iugt&iete &inbutd> MS auf bie SBallffitye beübatfret ifr 
Unb t>ottteff(i$ fyat Berber einen ^nßcfcen Oebanfm aufgefaßt 
trab ausgeführt/ inbem et fagt: et fei unleugbar, ba£ bei aflet 
3$erfdjiebem)eit bet Ubenbigen Srbwefen, überall eine geuriffeSin: 
fitmtgfeit bet Staue* unb gleicfyfam eine 4>auptfotm ju ^m- 
fdjen fdjeine, bie in bet reidjjten Setfo^ieben^eit nrätfeU**). 
©ewifj, in me&r alt (Sinem 35etrad)t unb felbft in tnotafifdfa 
fBejtejmng ijl bat üRandjerlet auf unfetm Planeten triefet auf- 
fattenbet unb an ©toff jum 9lad)ben(ett ergiebiger, alt ba* 
bann nut ftett t>etfteibete unb immet triebet btmfeföimmernbt 
ewige (Einerlei; bet griffe {Reihum neben bet faferften Duif- 
tig(eit 

25er affentynlidMie 9ieger ifl bem weifen SRenfdpn fo nabe 
terwanbt, baf bei bet SSetmifa^ung beibet Stämme bte antyufc 
nenben Stgenfdmften einet jeben ftcf> im SJlenbling metnanbec 
verweben unb berfdjmeljen. Sie Xbweid&ung ifl fn)r gering: bu 
beiben SRenfdjen, bet fdjwatje unb bet weife, fielen gang nai* 
neben einanber, unb anbert (onnte et nia^t wo&l fein, wenn 
SRenfc&foeit ntd)t in 2Cffennatur fiberge&en, bet Sieger ma>t, an- 
flatt ein SRenfö ju bleiben, ein Äffe werben foflte. JDenn aud) 
bie betben 2$iergef4)led)ter (genera), ber ÜRenfcfo unb ber 3(ffr, 
gtenjen in bet Oiet^e bet @rbenwefen unglaublid) nafye an eht* 
.anbtr? ni^er alt Diele anbete 3$iergefd)led)ter mit einanbet t>er* 
wanbt f!nb. ©leia)wol bemerken wir einen beutlidjen 3wifd)en; 
taum oberTCbflanb $wifd)en tiefen beiben p()pfifd)en®efd)led>tem; 
jene« fd}(teft ftd) mit bem 9leger, fowie biefe* mit bem Orange 
Utang anhebt. Sin affend>nli<&er SRenfö ifl alfo (ein Xffe. 

jDb nun aber ber Sieger unb ber SBBeife alt ©attungen 
(«pecie«), ober nur alt Sarietdten von einanber \>erfd)ieben finb, 
ifl eine fernere, trieftest unauftötlidje Aufgabe. 2Rit bem 
Schwert bretn ju fd) tagen, uberldjit ber (altbluttge Sorfdjer be* 

neu, bie nid)t anbert lifen (innen, unb bod) 2CUet l6fen »offen. 

* ___ 

*) 3immermonn in feiner »ortrefflü&en geograp^if^n ftefgüite *e* 
^enfäen »nb *er sierfüftgen 3#tere. L 0. 5. 

**) Sbeen 8 ur 9tyüof. ber öef*. L %. 88. 



Ueber bie SÄenfd&enracen. 293 

5Ba3 if)m $u verworren tfl, (igt er lieber al$ einen Änoten JU* 
rutf, beffen 33anb ffd) bod) einmal, frfi&er ober fpdter, wenn 
btegdben erfi ade gefunben ftnb, entwkfeln (äffen wirb, brennt 
man mit #errn Äant bie 9laturwiffenfd)aft in 9laturbefdbreibung 
unb üftaturgefdjicfyte, eine ©nttyeilung, bie id) gar wobt gelten 
laffen fann, wenn btfbe nur immer wieber vereinigt unb aß 
Steile eine* ©anjen be&anbelt werben — : fo mochte e$ fdjei* 
nen, baf ber Slaturbefdjreiber efjet mit ber §rage fertig werben 
fann. 3war fdjetttt #err Äant ahjiuneljmen, eine jebe'83er* 
fd)tebentyeit ber SSerfmale fei bem Waturbefc&reiber l)inrei#enb, 
um eine 2Crt barau« $u machen. 34 fann hierauf nid)t ganj 
feefriebigenb antworten; beim ber aorj&glidjfie @d)riftjtefler, ber 
btefe SBiffenfcfoaft fpftematifd) be^nbelte, Sinn*, t)at 2ateinifd> 
geftyrieben. Seine Sint^eilungen Reifen: classes, ordioes, ge- 
nera, species, varietates. 9lur f^etnt mir äJarietat immer 
burd) toerdnberlidje, jufdttige* 9Rerfmale befmirt ju werben; e* 
wirb babei angenommen, eine SBartetdt fonne in bie anbre über* 
ge(>en. 5Bjü $err Äant in biefem SSinne lieber 2trt al$ Sarie« 
t&t fagen, fo iß bat nur eine SJerwedjfelung ber SBorte, wor&» 
ber man ftd> leidet wrjidnbigen fann. @attung hingegen, wenn 
species fo fiberfe&t werben fott, erforbert im Sinneifd)en ©inne 
um>erdnberlicfce 2Rerfmale. 3n ber 9taturgefc&td)te muf e* ftd) 
anber« »erhalten, wenn e$ in berfelben, wie #err Äant be&aup* 
tet, nur um bie Grrjeugung unb ben 2fbjiamm §u ttyun-ift 
allein in biefem @inne bfirfte bie 9taturgef$id}te wol nur eine 
3Bt|fenfd)aft für ©itter unb nidjt ffir SRenföen fein. SBer ift 
aermigenb, hm Stammbaum and) nur einer einigen SBarieldt 
btä gu tyrer ©attung fynauf barjulegen, wenn fte nid)t etwa 
erji unter unfern 2fugen au* einer anbern entflanb? SBer J)at 
bie freifenbe Srbe betrautet in jenem entfernten unb gang in Un- 
begreifttd)feit t>erfd>leterten Seitpunft, ba Spiere unb ^ffonjen 
intern ©djoofj e in . Vieler SKpriaben SÄannigfaltigfeit entfproffen, 
oljne 3*ugung t)on i^red ®(eid)en, otyne ©amengefydufe, o&ne 
©ebdrmutter? SBer fyat bie 3at)( tyrer urfpr&nglidjen ®attun= 
gen, tyrer Äutodjtfyonen ge$dli)lt? 53er fann un£ berieten, wie 
triele ©n$elne t>on jeber ©ejlaft, in gan| t>erfd)iebenen SBeltge* 
genben, ftd> aui ber gebdrenben SRutter weitem, t>om Speere 
befrud)teten ©djlamm organijtrten? SBer ifl fo weife, ber un« 
Teuren finne, ob nur @inmal, an ©nem Orte nur, ober r 
gan$ Derfc&iebenen Seiten , in gang getrennten SBeltttyeilen, 



294 Ueber bie SÄenfäenracen. 

tote fte atlmdlig aut be$ Öcean« Umarmungen hervorgingen, or* 
ganiftye Ärdfte fxd> regten ? 

SBielleidjt wirb man eimoenben, bafj e* gerbet auf <ht 6j> 
periment anfomme, toeldje* Alle* leicht unb ofcne SBiberrebe 
entfdjeibet 9Ran neunte jtoei Spiere von oerfdjjiebenen Sßetf* 
malen, bie jebod) ganj narje oertoanbt §u fein fd)cinen> man 
(äffe fte ftd> mit einanber begatten. (Sntfietyt au* btefer 3$ermi* 
fdjung ein 8Rittelgefd)ipf, toeld&e* toteber jttr 8fortpflan$ung fd* 
i)ig ijt, fo toaren feine ßltern von einerlei ©attung, obfcfyon 
oerfc&iebener Varietät (ober 2Crt). 3d) meine« Styeü« ftnbe ^ter r 
flatt aller ßntfd&eibung, blöd eine neue ©eftnition. 2Ran nenne 
ben SBinbtyunb unb ben SSolognefer, bie jufammen fruchtbare 
SKittelgefc&ipfe §eugen, ©attungen, ober SBartetdtenj fo ifi man 
baburd) ber @rforfd)ung tyreS gemeinfc&aftlicfoen 2Cbjiamm$ von 
©nem urfpränglldjen $aare md)t um ein Haarbreit nd&er ge- 
fommen, unb jene ÄuSbtfitfe bleiben nad) tote oor (Srftnbungen 
M foftemattfdjen 5Ratutforfd>er«, tooburd) er auffallenbere ober . 
geringere Nuancen unter ben SBefen ber 6rbe bequem unb fdjnell 
unterfd)eiben will, allein fo gefa e* freilid) immer , trenn man 
^Begriffe oertoedjfelt unb eine #ppot&efe, bie irgenb Semanb auf 
eine S&tyatfadje bauet, nun felbjl für SEfyatfacfoe anfielt, 

6$ Idft ftd> a priori md)t Idugnen, bafj Spiere von oer* 
fc&iebener 2frt ftd> im toilben ober freien Snfianbe paaren, wie* 
tool e* mir t)6d)fr umoa&rfc&einlidb ifl. allein ein Seifpiel bie» 
fer Paarung ift mir toenigfien* nod) nidjt befannt fDtan &at 
jutoeilen fetjr ungletd) gefaltetere 3nfeften gepaart angetroffen: 
inbeffen betoeifen bie meijien unb betod&rtejien ber r;terr)er ge&fe 
tigen SSeifpiele nur, baß bie 9tatur bem toelblidjen unb mdnn? 
lidjen ©efdjledjt in einerlei ©attung jutoeilen fet)r oerfdjiebene 
SSilbungen erteilt; feinefltoege«, baf oerfefciebene ©attungen jtdj 
mifd)en. Saufenb* unb aber taufenbmal bluten in unfern ©dt* 
ten bie alferndcbji oertoanbten ^flan^enarten neben einanber, or;ne 
bafl je eine bie anbre befruchte. 9htr bie #anb be$ SRenföen 
l)at bei biefen teuften ©efdjipfen fftnfilidjen 6&ebrud& veram 
galten f innen. 3m SBfoierretdfre $at iebe Art , jebe 9töanee, toa* 
biefen ^unft betrifft, einen untoiberjie&lic&en ^ang $u tyre$©lei* 
$m, einen entfd)iebenen 2(bfd)eu oor anbern Spieren, toenn 
gleid) biefe wenig, oft nur unmerßidb . oerfdfoieben ftnb. SWdjt 
einmal oom Äffen, ber ben ®efd>lecfct«trieb fo fcefrig fu&tt, ifi 
e$ erwiefen, bajj im freien üJufianbe eine ©attung ftd^ mit ber 



lieber bit IDtenföenracen. v 295 

antern belaufe. Unb ^orefeten SKenfc&en nur ber Stimme be* 
Snfftnft*, wdre e* md)t i^re Vernunft, welcfye 8ujlecnr;dt unb 
SBegierbe erfönfW* — tote bie* $m itant fo fc&arfflnntg unb 
meifier&aft (»erlitt. 2Ronatfc&r. Sanuar 1786 0. 6) ent* 
rotcfelt — : fo w&rben wir fotoot bei ©c&warjen al* bei 2Bets 
gen »ot ber ungleichartigen SSermifc&ung ßfel unb Xbfcfyeu be* 
merfen. Sfrod) jefct, glaube \d>, barfman tiefen SBtberwillen 
t)om to&en wwerborbenen £anbmann erwarten: er wirb bie 9te* 
g er in fliegen; wenigflen* wirb ©efd)lecfct*trieb m$t ba* (Srfle 
fein, loa* ftd) bei intern Änbltcf in tym regt • 

2(1* 33ewei* eine* gemeinfdjaftltdjen Utfpruitge* baef man 
alfo bie lunfilicfte unb an Spieren burefy ©efangenfc&aft erjwun? 
gene ungleichartige Segattuna nid)t anführen, obwol fte in einer 
anbern «£inftcftt einigen (Ruften f&r bie SRaturfunbe hat 6* i(l 
ndmlid) aufer allem Zweifel, baf bie IBlenblmge t>on Äanarien* 
t>6cjet unb ©tieglifeen, auefo meßten ginlenarten, bie gortpflan* 
gung*fdbtgfeit beff&en, bie man aud) bem tton #unb unb gud)d 
entfproffenen 2Rittelgefc&4pfe nid)t abfpredjen fann. hingegen ftnb 
bie §dße t>on fruchtbaren Sßaulttyteren fef>r feiten. äwtfd&en ©afc 
tung unb ©attung ifi folglich nid)t immer ein gletd&wetter 2Cbfianb : 
eine JBemerf ung, bie ftd) aud) fonfi aud ber SSergleic&ung ber Sil- 
bungen burd) ba* fogenannte SEbier* unb 9>flan$enreid) ergibt. $>an> 
tf)er, Seoparb, Unje unb 3aguar ftnb mit einanber nd&er »er? 
wanbt, al* mit bem geftreiften Stger, auf ben fte folgen ; unb jwfc 
fd)en biefem unb bem Samen ifi wieber ein griß erer äwiftyenraum, 
obgleich feine 2fitfe. 5Dte beiben ÖrajtgsUtang*, ber afrifanifd&e 
unb ber aftatifdje, fielen ungleich enger an einanber getieft, al* 
triebet an bette ber langatmige ©tbbon ftc& anfdjlieft. Sie beiben 
jtameele ber alten SBelt ftnb einanber ungemein ä^nttcr) > ber 2f b* 
ftanb awifd^en ifjnen unb ben amertfanifeben, bie aud) triebet im 
engfien 83etbdltniffe unter ftd) fielen, ifi weit grifer. SMan 
»erfege ben 2)acb* in ba* S3<Stengefd)led)t ober unter bie 83toer* 
ren, fo ifi ber amerilamfcfye bem europdtfc&en ungleich ndber, 
al* jeber anbern mit tynen »erwanbten ©attung. SBitt man 
aud) lieber jeben etwa* gr Afern 2Cbfianb jwifeben ben ©attungen 
f&r bie ©renge eine* ©efctyledfcte* galten, fo f)at man l)ietbutd) 
bennod) ntdjt* gewonnen. Stfllid) Detmebrt man baburd) bie 
2dtjabl ber @efd)le<fyter - (genera) auf eine für ba* ©ebddjtnif 
duferft Idfiige 2Crts $weiten* ifi bie allgemeine genertfc&e JBet* 
wanbtföaft in einigen angeführten SSetfpielen, wie jwtföen25tr 



ftaitfter tmb Ziger, tmlingbor; anb brittm* iß (Seftytafet ein 
eben fo unbeftimmter Segriff oi* ©ottung, fo balb e* auf ba* 
9taf be6 3(bfianbe6 anfommt, woburd) cbs^ von bent anbecn 
getrennt i<L Da* 9tafe(pntgef<fyecfet faft gwei nafc an einan* 
ber grengenbe Sattnugen in fwfr, unb nun ijt gwiföen if>m unb 
ben ni^Pen ©eföledjtetn gtetdjfam eine grofe Äluft vorfcanben. 
&m fo ifolirt ß$t bec etejtyant; beinahe fo fxa $fetbegefc&led)t 
nnb ba6 9tilpferb. jDaf&r grenzen bie 3gei fe&r na^e an bie 
€>tad^fd>weme, bie £afen an bie SetboS, bie Antilopen an bie 
3i*gen Don einer, an bie «gtirfdje von bec anbecn, an bie Oty 
fen von bec brüten Seite, ttebecatt trifft man alfo völlig um 
gleite Xbjtibibe gwiföen ben einzelnen Srbwefen, bie unfecen 
befbmmten ©ntfceilungen nid>t entfpredpn. Unfere gidjer ftnb 
ade nad) einem 2Baf(ia6e entworfen, alle gletygrof, alle gleicfc 
weit von einanbec gerueft, alte in einet langen imabf$tt$en 
Steige Gintec einanbec gejiellt. Bon bem allen ftnbet fi$ nieftt* 
in bec Statut. @ie bringt ©efen fcervoc, bie fid> batb fo völlig 
äfcneln, baf wir (einen Unterföieb an tynen wa&rne&men f6n* 
nen; balb foldje, bie in geringen Älemigfeiten abweichen; balb 
-anbete, too nur von fern bte Analogie beibehalten ifij jefct ifi e$ 
bie »Übung, jefet bie ®r6fe, jefet bie garbe, bie in tyren for- 
men wedtfelt. Oft poflen wir auf ein ©efdjopf, tag wie im 
SRittelpunft gwifdpen mehren verwanbten.®attungen jfc&t. SRit 
einem SBorte, bie Örbnung ber 9?atur folgt unferen Sint^eilun- 
gen nidjt, unb fobalb man i&r biefelben aufbringen will, verfallt 
man in Ungereimtheiten. (Sin jebe* ©pflem foll Seitfaben für 
ba$ ©ebdd)tnif fein, inbem e* Xbfdjnitte angibt, welche bie9ta* 
tut $u machen fdjeint; baß nun aber alle gleichnamige «Äbfc^nitte, 
wie ©efd)led)t , (Sattung, Sarietdt, fiberall in gleiten Sntfer* 
nungen von einanber fielen, (ann unb batf 9tiemanb behaupten, 
©a&er eiferte 85fiffon gegen alle fpftematifdjen Entwürfe, wie« 
wol e$ and) be« ©pfiematiferS ©d)ulb nic&t ijt, wenn man 
me&r von feiner SRerfjobe forbert, al$ er felbfi bavon verfprity. 
2Bie viel ifi bemnad? für bie (Sntfctyeibung jener Srage ju 
hoffen? 3fl ber 9legec eine SSarietdt ober eine (Gattung im 
SRenfcfyengefdtfedjte ? SBenn e$ hierbei auf bie etwiefene 2Cbftam* 
tmmg aller äJacietdten von einem urfptfinglicfyen gemeinfctyaftli* 
ä)en (Sltewpaare anfommt, bie auf er unbejweifelten &iftorifd?en 
Belegen nid)t barget&an werben fami, fo ftnbet feine bejftmmte 
v ufl4fung fattj bmn folc&e SSelege fmben fty nirgenb«. ©e= 



Ueber bfe SÄenfdjenracen. 297 

nfigt uns Zugegen bie ?inne'fd)e SJeßimmung; iß eine ©arietdt 
t>on einer ©attung 6(06 bucd) bie Unbeßdnbig(eit i&rer SWetf- 
male oerfc&ieben : fo erfcrbett e$ nod) eine Keine t>or!daftge Un- 
terfudjung , in tote fern tiefe Definition auf bie mancherlei SDten- 
fdjenßdmme pajjt. 

Offenbar gibt e$ garbenunterfdjiebe in einem jeben , fowol 
bem weifen, als bem fdjwarjen STOenfcfyenßamme. Der SBeige 
wirb in Äfrtfa fdjwdrjlid), ber 9teger im Äafferlanbe oliotofars 
big. allein 06 tiefe 5Berdnberlid)(eit bi« jju einer billigen Um? 
»anblttng ber weifen in bie fdjwarje garbe, unb umge(e&rt, ber 
fdjwarjen in bie weife, ge&en finne: bie$le&rt bis je|t nod) (ein 
©tferiment. ©0 auffaUenb oerfdjieben bie SStlbung beS Sieger«, 
gumat feines ÄopfeS, 00m SBeifen iß, fo gewiß gibt eS bod) 
aud) in 2ffri(a oerfdjiebene Nuancen, bie an oerfdjiebenen 5B6(* 
(erfdijaften bemerft worben ftnb. Sie 6igent&fimlid)(eit ber 9ta* 
tionalbilbungen unter ben Sßeifen f)at Sföemanb geldugnet 2Cl* 
(ein aud) tyier fann fd)led)terbing$ nidfrt betoiefen werben, baf* 
bie ©eßalt eine* Negers fo weit abattt, bis fte ben SBeifen 
gleidj)(ommr, unb umgelegt, ftnb fdjwarjgeworbene ^ortugtefen 
ober Araber ber SSilbung nad) (eine 9leger. 3m ©egenttyeil ifl 
im Gaffern unb Hottentotten bie dr>araftetifüfd)^ üRegerp&pßogno* 
mte unoer(ennbar> unb im Araber, fei er aud) nod) fo fe&r oer? 
brannt, leuchtet feine Äbßammung oon ©eigen aus bem 2fntti& 
^eroot. SSStr finben tyier $war ^rogrefitonen , aber nidr>t fold)e, 
beren Stehen ftd) enb(id) begegnen; fonbern fte rttcfen vielmehr 
auf 9>arattellmien. fort, o&ne je ftd) nd&er ju(ommen. 2fof bie« 
fem 3Bege gelangen wir alfo nid}t jum Stete. Unb nun bleibt 
nur nod) «n 3ugang offen , burdfr welchen wir vielleicht ber ®nt* 
Reibung unferet grage nd&er (ommen (innen. 5öenn 3J?en« 
fd)en aus oerfdjiebenen Stimmen, wie j. 23. 2Beife mit 5Re* 
gern, ftci> oermifdjen, fo artet i^re garbe in bem von tynen er* 
geugten SRittelgefcfytyfe, $u gleiten- feilen unausbleiblich an; 
(ein anbereS Äenn$eicfcen, woran man fonß bie beiben ©tdmme 
unterfdjeibet, trdgt in bem SSlenbling biefe unausbleibliche Spur . 
bet ungleichartigen Beugung, gatbenunterfd)ieb alfo ifl wefent* 
lieber als alle übrigen SBerfc&ieben&eiten; er iß beßdnbiger, fte 
aber ^ufdllig unb einem blofen Ungefd&r unterworfen, welches 
balb vom SBater, balb von ber SWutter einen 3«g ber SSilbung 
beS ÄinbeS einverleibt. &i**, w»n id) nid)t unrecht verßanben 
fyabt, iß ber Snbegtiff einer 85e$auptung, auf welche #err Aar 

13** 



298 ttcbet bfe SOtenftentacen. 

feine neue £eftnttton gegrfinbet $at. Saffen fte und fe^en, in 
wiefern fie faltbar ifi. £>ben verwarf i<b bereits biefe fBeffim« 
mung, »eil fte ftd> nid)t auf alle gftfle anwenben U5ft> beim fo 
wie bie garbe bloS burd) f ßmatifcbtS (Smwir! en fid> dnbert, aud) 
ebne 5Bermifd)ung , fo tritt bie 2Wgli(&feit ein, baß einzelne 
SWenfdjen aus jweierlet Stämmen gieiebgefdrbt fein Wnnen. 
«£ier (ommt nur ndd) baS Unarten überhaupt in nd&ere SSetracfc 
tung. 3um SSeweife, baf aufer ber Sfarbe nidjtS unauSbtetbttd) 
entarten fjnne, ffi&rt Äant bie gufdCigen @ebred)en, ©(tywtnb* 
fudjjt, SBa&nfmn, ©c&iefwerben, u. f. w. an, benen er allenfalls 
aud) nod) bie SBHftnger unb Äaferlafen bdtte #njuffigen (6nnen. 
Xttein t>on Äranfyeiten unb SRifgeburten auf natürliche eigen- 
t&fimlidjfeiten ber SJilbung gu fdjliejjen, fdjeint mir nod) etwa* 
gewagt. 9iod) nie fyabe xd) einen Mulatten ober fOTeflijen gefe* 
ben, bem man eS nidjt aud) in ben ©effcbtSgfigen angefeben 
bitte, bajj er ein ©lenbling t>on $wei'836tfern fei. Unb tote 
wollte man aud) baran jweifeln, ba nidjt nur, wenn 9>erfonen 
t>on zweierlei ©tdmmen, fonbetn aud), wenn SRenfcfyen au« ei* 
nerlei 93oll, aus einer Stobt unb einer gfamttie ftd) ^etrat^tn, 
bie ©Item wieber in ben Sögen ber Äinber erfannt werben fin« 
nen? SBabr ifi eS, ein geübteres Äuge wirb gut S3emerfnng 
biefer 2fe&nlid)Mten erforbert. garbenunterfd)iebe faßen auf; benn 
fte ftnb auf ber gangen Öberfldcbe beS A irperS bemerflid). 9tacfc 
artung in einzelnen Steilen, fann aud) nur in biefen Steilen ge* 
fud)t werben. Steuer, unb nid>t weil bie gfarbe ein wefentücbe* 
reS, bauertyaftereS Unterf<beibungS$eid)en als bie ©efialt, tum 
SSeifpiel M ©erippeS, ifi, f innen aueb einzelne äuge nidjt ade* 
mal unauSbleiblfd) gleicharmig anarten, fonbern muffen balb 
t>om SSater, balb t>on ber ÜRutter o&ne ÜRtfdjung genommen 
werben. 3n weifen gamilien ftef)t man freilid) bie blauen unb 
bie bräunlichen Äugen, balb bem Sinter, balb ber SRutter nad>= 
geartet; allein eS fdjetnt tyier bloS beS wegen feine Swifcben? Nu- 
ance flatt ju fmben, weil hu Sarbe ber 3riS Dermutblid) auf 
Umjldnben beruhet, bie mit ben ßrfdjeinungen cbemifdfoer S)K* 
febungen Äe&nltcbfeit tyaben. 3e nad)bem ber SWeberfcbfag mit 
biefem ober jenem ©runbfioffe me&r ober weniger gefdttigt iß, 
wirb baS Äuge blau ober braun; unb biefen ©dttigungSputtft 
befiimmt im Augenblicke ber Beugung bie &ufdßig überwtigenbe 
ßnergie beS einen ober bt^ anbern geugungSfloffeS. #ier ift al* 
lerbings notb ein weites gelb für f ftnfttge föeobatyer offen, ©nt 



Ueber bfe a&enfd&enracen. 299 

Steige forgfiilttg gefammelter Erfahrungen würbe b&&jl wabr* 
fd)ein(id) {eigen , -baf »ort ber ©leidjjfirmigfeit be* Unarten* in 
SKittelgefcbfyfen nod) SBiele* wegfaHen muf . 9ttd)t jebe 3eugung 
t>on benfelben (Sitten fättt gleid)f6rmig au*, wenn beibe avß tu 
nertei Stamme ftnb: a priori (1el)t man nidjt ein, warum bei 
jweierlet Eltern me^r ©letdbfirmigfeit jiatt ftnben muffe; a po- 
steriori iß man un* ben SBewei* nod). fcbulbig. ©n 83etfptel , 
\>om ©egent&eil entleibet ba* ©dfoitffal ber 5&&eotie. 2Äan bat 
bemnad) für« erfle ßrfunbigungen einzufließen: ob e* nid&t gdlle 
gibt, wo balb ber febwarje SBater, ober Me fdjwarje 2Rutter, 
batb umgelegt bie weifen Eltern, ftcr)tbarUcf> ben fidrfjien 7ln* 
tf)eil an tyrer Wacbfommenfc&aft (jaben? 

©ie feben nun wol, mein greunb, baß biefe <Baty nod) > 
ntd)t aufs Sieine gebracht iji. 2Ran gebe im* ein unbe$weifette* 
IBeifpiel, baf «neWegerfamilie, nadjbem man fte in unfer JtUma 
verfegt, in einer gewiffen {Reibe t>on wwermifebten Generationen 
ibte garbe verloren, tyre affenif)n(id)e SJilbung attmdlig für 
bie europdifd)*flimatifcbe Dertaufdjt f)abt: fo nennen wir obne 
SBiberrebe ben SReger eine ^enf<ben*ä$arietdt in fcitme'ftbem SBer* 
ftanbe, weil feine 9Wetfmale blo* flimattfd) unb t>er dnberlidb ftnb. 
Allein ein foldje* SJeifpiel etffHrt mdjt, unb wirb wol immer 
entbehrt werben muffen. 9tun werbe mit einiger SBa&rfcbeinlitfc 
fett bargetßan, baf bie garbe be* SBeifen, fo wie be* Sieger*, 
nur bi* auf einin gewiffen tyuntt berdnberlicb fei, fobann aber 
bei *ermif<bten Beugungen unfeblbar gleicbfirmig nadjarte: fo 
tyabe id) nid)t* bawiber, wenn man auf biefen ©runb tyn, ben 
SBeifen unb ©djwarjen at* SBarietdten (3tacen ober Arten) ber« 
felben ©attung aufführt. 3n fofern aber gemeinfebaftlicber Ur* 
fprung au* einer ober ber anbern 33eftimmung gefolgert werben 
foU, wirb man auf jenen Sßeifall SSerjicfct t&un mfiffen, ber nur 
auf flare unwiberfte&licbe 6t>iben$ erfolgt. 

2Bir wollen anf einen Xugenblid annehmen, ba* gactum 
ber tyalbfcbldcbtigen Beugung fei fo unfehlbar, wie e* nad&£erm 
Aanf* 3$orau*fe|ung fein muß; unb nun fragen: au^ welcben 
©rfirtben follen wir glauben, baf ein unausbleiblich erblicher Un- 
terfebieb niefct allemal eine urfpr&nglkb t>erf<biebene ©attung be* 
getane? jtd) nur im gegenwärtigen gall auf eine Stace eine* 
unb beffelben urfprungttt&en Stamme* bejie&e? £ier antwortet 
«£ert Äant: er finne nid)t begreifen, wie £)rganifationen fo 
nal)e t>erwanbt fein follten, baf a\a tyrer SWifc&ung unau*Meib* 



300 lieber bie Stenföcnracen. 

lief) em 9tteberf<ftlag entfielen muffe, fotf* fte nidjt alle au* et* 
item emsigen erjlen Stamme entfproffen xo&xtxL 9Ran$em tfl 
e* trietfeity eben fo unbegreiflich , baf berfelbe Sätet ben SBeif en 
unb ben 9teger gejeugt Ijaben fonne; beim bie Xetme btefer an* 
df)nlid)en ©ruber mußten, wie £eba* ©er, Bwittinge in jicf) 
fdjliefen, bamit jebem SBruber aud) ein gleichförmige« Sßetb gu 
2tyeil würbe-, unb nimmt man twttenb* Diet ^auptracen an, fo 
tfl l)ier mt\)i SBunberbare* a(* in jener gtied)ifd)en Säbel. 

©eltfam , . unb SSielen unbegreiflich muf e* aud) immer bleu 
Ben, baf Jpert Äant feiner 2$eorie ju gefallen fid) in bie grofe 
@$wierigfeit fterwkfelt, in einem Satte jUjugeben, ja fogar alö 
not&wenbig $u behaupten, n>a6 et in einem streiten Dottig dfon* 
liefen Satte für gang unmogltd) fcdlt. SBenu man annimmt, 
baf bie STOenfc&en, bie gewijfe Xdnbet attmdlig bet>6lferten, nad) 
langer ü$eit burefc Älimatiftrung einen eigentümlichen GE&arafter 
annehmen tonnten: fo idft e* pcfc aud) allenfalls noefc t»ertt>etbU 
gen, baf gerabe biejenigen 2Renfd)en, beten Anlage ftd> für bie* 
frö ober jene* Älima pafte, ba ober bort, burd) eine weife Su* 
gung ber 2$orfe&ung, geboren würben. Allein wie ifi nun ber* 
felbe8Serjhmb, ber t)ier fo richtig aufrechnete, welcfte gdnber unb 
welche Äeime jüfammentreffen müßten, unb ße aud) wirflidj) alle 
au« irgenb einem SBinfel 2(jten* an btn £>rt tyrer SSeßimmung 
in tyrer 8$dter JJenben tragen lief, auf einmal fo furjftc&tig ge* 
Worten, baf er nidjt aud) ben Satt einer jweiten 83erpfian$ung 
*orau*gefeften? Saburd) wirb ja bie angeborne ©igent&fimlitfc 
feit, bie nur für ein Älima taugt, gdnjüd> gwecflo*; fyatttn 
folglich auefy auf biefen Satt wieber Derdnberlicfye Äeime aufgeho- 
ben werben muffen, bie jtcfy in bem ^weiten .Klima entwiefeut, 
unb ftd) \f)m anpaffen feilten. ÜRit anbem SB orten: war e* in 
einem Satte moglid), baf in toerfdnebenen SBBtltgegenben SJteu 
fd&en einerlei ©ramme« ftd) allmdtig ganj fcerdnberten, ttnb fo 
t>erfd)tebene G&araftere annahmen, wie wir jefet an tynen fennen: 
fo Idf t fteb bie Unmöglichkeit einer neuen SBerdnberung nid)t nur 
a priori nid)t bart&un } fonbern aud) , wo fte fratt ftnbet , madjt 
fte bm ©d)luf auf einen gemetnfd)aftlic&en Urfprung f)i$ji «et- 
bdd)tig. 3efet getyen wir weiter. 

©ie werben mir augeben, baf ba$ je&fge 93erl)dltntf ber 

gta«freffenben Spiere gu ben ßeifdtfrefftnben Don je&er flatt gefim* 

ben f)abm muf , weil fonji bie erfieren öon ben (enteren gleich 

id& tyrer @Mjie&ung t>erje^rt worben wdten. 6$ gab alfo t>on 



liebet bie SÄenfdjenracen. 301 

je^er eine weit grifere ÜRenge t>on lebet graSfreffenben ©attung, 

als e* JRaubt&iere gab, bie ftd) Joon jenen nd&rten. ©ner bet 

beflen aoologifd^en ©cfrriftjieUer, »&ecr äimmermann*), &at fo» 

gar mit fielet SBa&rfcfceinlic&feit t>ermutfyet, baf ber gange 6rb* r 

boten %U\d) anfänglich ftd)' überall mit Spieren unb 9>ffan*- 

Jen bebedte. 6c geigt, baff e* unmöglich fei, alle Zierats 

ten an einem £>tte entfielen gu laffen; unb tUn fo leicfyt, 

ober eben fo fcfower, — wie man Witt — jtc& bie 6nt* 

(le^ung eine* einzigen tyaaxrt t>on jebec 2Crt ober Don Dielen * 

#unbetten auf 'einmal al$ miglid) unb wirflicfy gu benfen. 3n 

bec 2tyat, wenn bod) einmal t>on unbegreiflichen Singen gefpro* 

§m werben barf, fo »bebe mir ba$ Unbegreifliche t>on allen ' 

fein, ba§ bie ungd&ligen ßrbwefen nur einzeln ober paarweife 

Vorgegangen wären ; inbem ein jebe* , bi$ auf eine geringe 2Cn* 

jal)l t>on Staubt&ieren, irgenb einer anbern ©attung gum Unter» 

falte bient. fStan mad)t weit weniger ©djwiertgfeit, ftd) eine 

allgemeine S3eHeibung ber ©rbe im *Pffanjentetd)e gu benfen, t>et« 

mut&lid) wol, »eil man nod) je&t bfe gange Oberfläche mit je« 

brni gritylinge grün werben ße&t, ohne bajj man bie Xnjialten 

bagu, bie man im 2&ierreidfoe leidjter wahrnimmt, fo unmitteU 

bar doc Xugen fyat 3(1 aber bie (Srbe jefct reicher an organi* 

fdjen Gräften, alt e&emal«? Unb wo ifl i>or anbern ba* be* 

gtötfte qMdfecfren, welc&e« allein ben gangen 23orrar() ber Statut 

in (td) befd)loffen tyielt, ben 83orrat& für jebe* Xtima unb jebe« 

Clement? 5Benn im ©egent&eil, jebe ©egenb bie @efd)6pfe 

&ert>orbracfcte , bie i&r attgemejfen waren , unb gwar in, bem 93er« 

fodltnifle gegen einanber, welche« gu i&cer ©idjer^eit unb Sr&aU 

fung unentbehrlich war: wie fommt e$, bafj ber webrlofe 3Wenfd? 

f)iet eine 2(u$na&me machen fott? 2)te5Ratur r)at vielmehr, wie 

•jperr jtant felbfi behauptet, einem jeben «Stamme feinen tyatab 

ter, feine befonbere Srgantfation, urfprunglid) in SBegte&ung auf 

feinÄlima unb gur tfngemeffenfyeit mit bemfelben, gegeben. Un- 

ftreitig tdft ftd) biefe* genaue SBer&ältnij? ' gwifdjen bem ganbe 

unb feinen SSewotynem am leicfytefien unb furgefien burd) eine 

locale 6ntjte&ung ber lefctern erfliren. S3rad)te llftita feine 

Wenfd)en fyer&or, wie Elften bie feinen, fo ifl e$, bfinft mid), 

nidjt fdjwer gu begreifen, warum jene, fo wie biefe, ftd) fo fre« 

fonber* gu tycem jebeämaligen Älima paffen. SBarum aber biefe 

•) 6. (9eograpbif4e<9ef4i4te bc* gRettföcn u. f.n>. DI.^. ©.203. 



302 Ucfar bte SQtenfcbenracoL. 

besben aRenfdjen arten, wenn fte ja jufatnmen fommitt, ifcr @e* 
fdtfetbt mit etuanber fortpflanzen (Annen, ift mir nicfct r&bfefc 
Softer, att ber @nmb, we*$alb unfere Stoiber mit ben SBifon« 
in Xmerifa imb Äßen, unb mit ben inbifcben 83ucfelod)fen einen 
gRtttelfd)(ag geben: e* ftnb Arten, bte fefrr nabe an einanber 
grenzen; ober e« ftnb SSacietiten t>on einer ©attung, bte ba« 
€Kegel be«X(ima'« an ff<& tragen, in »eifern fte juerfi entfhm* 
ben: jene«, trenn $re unttrfdpibenben ÜRerfmale unap«l6fcbli(b 
ftnb; le|tere«, fall« fte, wie e* bec Ömte'ftfre Segriff erförbert, 
bto« butcb Secpflanjung, o$ne Strmifcbnng, eine in bie anbete 
fibergeben Wimen. 

3<b babe m\6) im fßorbergebenben geffiffentöd* ifter« be* 
Sorte« SBanetdt bebient, gugleicb aber gu «erflehen gegeben, baf 
id> e« mit Staren für gletybebeutenb ^alte; (efttere* war freiltcb 
bi«^er no<b wenig befiimmt SBir $aben e« t>on ben granjofen 
entlehnt; e« fdjemt mit meine «nb radix fetyr nabe t>erwanbt, 
unb bebeutet Xbffammung überhaupt, wiewol auf eine unbe* 
fKmmte Seife: benn man fpridjt im 3franj6fff<ben t)on ber Race 
CEdfart, fo wie t>on *Pfetbe= unb «f>unbe*Races, obne 9tädftd)t 
auf erflen Urfprung, aber bo<b, wie e* f<bemt, allemal mit füll» 
fd)weigenber Unterorbnung unter ben SBegrtff einer @attung. 6« 
toixe ein Auftrag an einen gef<bdft«lofen 2Renfd)en, ju entwickln, 
in welchem ©inne jeber ©tbrifrfteller biefe« ©ort gebraust §aben 
mag. SSon ben 9tetfebef<breibern, welcbe neuerltcb bie SBewobn* 
ber ©fibfeeinfeln gefcbilbert $aben, barf td) wol fagen, baf fte 
\t)xt Suflucbt $u bem Sorte State nur ba ju nehmen fd>eimn, 
wo e« tbnen unbequem warb SSarietdt $u fagen. 6« fottte mebt 
nid)t Reifen, al« ein Raufen SRenfcben, beten gemeinfd)aftlt<be 
SSilbung Ctgentbfimlicbe« unb t>on ir>ren 9tod)Barn Äbweicbenbe« 
genug b<rt* um nid)t unmittelbar t>on tynen abgeleitet werben ju 
f innen; ein ©tamm, beffen #etfunft unbekannt ifl, unb ben 
man folglub nid)t fo leidjt unter eine ber geroobnlid) angenom* 
menen SKenfcben&arietdten reebnen famt, weit un« bie Jtenntni§ 
ber 3wif<benglieber fet)lt. ©o nannte man bie spapuaner unb 
bie übrigen mit tynen Derwanbten fdjwatjen Snfutaner im ®4b* 
meer, eine Don ben hellbraunen eben bafelSfi beffnblidjen SSilfem 
matapifdjer »bfunft t>erfä)iebene Slace, ba« ifl: ein 5Bolf t>on et* 
gentb&mlicbem Gbarafter unb unbekannter Xbflammung. StA 
-wx jtcb in«ffinftige an biefe ©efmition balten, wenn tum Stern 
n bie Stebe ijl, fo fann ba« Sort no^ beibehalten werben; 



' ttebet bte SRenföenracen. 303 

wo md)t, fo f innen wie e* ffiglicr) entbehren, ^errn Äantt S3t» 
jfimmung hingegen fdjeint um fo weniger annebmlid) gu fein, 
je ungewiffer unb unwa&rf<beinli(fyet e* iji, baf e* unter Spieren 
-eine* unb beffelben Stammte jemals einen unauflbleiblid) erbli* 
cr)en Unterfdjieb geben finne. 

SBon jenen r*erdnberti<&en Spielarten, bie unter unfern 2tu* 
gen entfielen, wiffen wir, bajj ir>re Unterfebeibungfyeic&en aud> 
wrgdnglid) ftnb , baj? eine in bie anbete übergebt unb in ben Sn* 
fein wieber bie wwerdnberte SSilbung ber 8$orfar)ren $um SBor* 
fd^ein fommt, wenn gleid) bie Swifdjenglieber baoon abgewichen 
waren. SBenn ftcr) aber Unterfdjiebe nid)t mebr r>iflortfd> M6 
auf ir)ren ßntfietyungtyuntt nac&jp&ren laffen, fo iji e* bat @e* 
ringjic wa* man t&un fann, tyren 2Cbftomm für unentfdjieben 
$u galten; unb jener ttnterfdtfeb, ben ^etr Äant $wifcr)en ben 
SJegrtffen be* 9toturbefd&reiber* unb be* Sfcaturgeföic&ttfunbtgen 
machen wollte, muf gang unb gar wegfallen. 

3er) erlaube mir bemnad) feineftwege* bie §rage: ob e* 
me&re urfprfinglic&e Sftenftbenjidmme gibt, entf<r)eibenb ju bejahen, 
allein nad) Allem, wa* #err Aant Don bem bauer&aften Unter* 
fcfyiebe jwtfd&en bem 9teger unb bem SBeifen barlegt') nad) MIß» 
ger ßrwdgung be* wegriefen Suftanbe«, in welkem fid) ber 
9?atutmenfd)L befinbet, unb ber ©efar>ren, benen er toon großen 
Slaubt&ieren, giftigen %Xmpt)itten, Snfeften unb fangen blöd 
gefreut ifl: tann icf> e$wenigfieu* nic&t för unwa$rfd)einlicrj oba 
unbegreiflich galten, baf jwei t>erföiebene Stimme unb »teUekfr 
\>on jebem eine #nldnglid)e 2Cnjafcl t>on Snbtoibuen, at6 2Cuto#» 
tt)onen, in t>erfcr)iebenen ÖJeltgegenben hervorgegangen ftnb. 2Bd* 
ren bie ttnterfd)iebe jwifcr)en ben Snbiern pnb ben SBeifen et* 
bebltctjer, fo f innre man jene Dorn ajtatifdjen ßrbbucfel, unb 
biefe vom Aatlfafu* ableiten. 2Cmerifa, al* ein 2Beltt&etl »d* 
d)et fpdter bewohnbar geworben ift , bat t>ielleid)t gar feine Xurod)* 
tarnen gebabt; bod) l)fer ifl freiließ 2ftfe* ungewiß. 

- Uebrtgen* fefye id) bei ber 83orau«fe6ung, baf e$ me&re ur* 
fprunglidie ÜÄmfdjenfidmme gibt, aud) feine einige ©cbwierig* 
feit me&r, als bei ber ^ppot^efe r*on einem einigen $aare. 
SBenn in Äfrifa bie Sieger, am Jtaufafu* bie SBeifen, am 
gmaus bie ©cpt&en unb 3nbier entfianben; fo tonnten 3ac)rs 
bunberte t>erfhefcr)en, e$e biefe t>erfcr)iebenen SRenfcfyen, bie noer) 
baju aermut&lid) burcr) £>ceane getrennt waren', einanber na&e 
fommen tonnten, $err Äant befürchtet {war, (SSerlin. 9Ro- 



304 • tte&er bie SÄenfd&enracett. 

natfd). Sanuar 1787 ©. 3) baf bei ber 5Borau*fe6ung t>on 
mefjt als einem $aare entweber fofort ber Ärieg entfftmben fein 
mftffe, ober bie 9tatur wenigfien* bem SBorwurfe nid)t entgegen 
ttmw, fte tyabe nid)t alle SBeranflaltungen jur ©efettigfeit getrof* 
fen. 3* gefiele e*, mir leuchtet biefec ©nwurf md)t ein. 
SBenn e* überhaupt notywenbig war, baf t>on gewiffen ©attun= 
gen we&rlofer @efd)6pfe me&re ©njelne juglcid) tyen>orgebrac&t 
»erben mußten, fo fann man ftd> leicht überzeugen, baf berßr* 
tyaltungttrieb allein Wnreidjenb gewefen fei, fte gefellig ju ma- 
cfoen. SBie manche ©attung gefettiger Spiere gibt e* nic&t auf er 
bem 2Renfd)en! wie t>ieU fcat ntdfot bie Statur gelehrt, au« tyrer 
93ert&eibigung unb Haltung eine gemetnfdjaftlidje Angelegenheit 
gu machen! hingegen i)at fte nirgeftb* gwifcfoen SBefen *on 
gleitet Art geinbfdjaft unb*3erfMrung«wut& gefejt. Ärieg, wie 
4>err Äant ba* unwiberleglidj unb unübertrefflich (©. 19) bu 
weifi, iß eine ber erfien golgen t>on bem SKifbraucfye ber SJer* 
nunft, bie bem SnjKnft guwiber ^anbelt. SBenn bie SRpt&olo* 
gte, bie er §um Seitfaben wd&lt, in ber ©efd)id>te eine* 5Äcm 
fcfcenpaare* fogleid) ben erjigebornen ©o&n gum S3ruberm6rber 
macfot, fo fdjeint bod) freilid) für bfe ©icfcer&eit ber 2Renfd)en 
burcfc i&re gemeinfd^aftli^e Abfiammung fcfylecbt geforgt gu fein. 
2>a ber Snßinft hingegen bie Antilopen in Afrifa in beerben 
bereinigt, bamit tytem fefigefcftloffenen 9>^lanp bie24wen, $Pan* 
t&er unb Spänen nicfot* angaben migen; ,ba ber 3nftinft einen 
SErupp Affen mit $rfige(n bewaffnet, womit fte ben ßlep&anten 
aui tyren 9iuf« unb Öbflwdlbern «erjagen: fo fdpint e« mir 
nic&t ungereimt, burcfr biefen bunfeln Srieb aud) SRenföen ft$ 
aerfammeln gu (äffen, bamit bie Solgen ityre« gefettigen fceben*, 
©pradbe unb Vernunft, ftd> befio fd&nett* entwickeln m6gen. 

25od) inbem wir bie SReger al« einen urfprftnglicfy berfdjte* 
benen Stamm Dom weifen ÜRenfcfyen trennen: gerfdjneiben wir 
ba ntdfjt ben legten gaben, burd) welken biefe$ gemif^anbelte 
83ol£ mit un$ gufammenOing, unb t>or europäifc&er ©raufamfeit 
nod) einigen <3dyu% unb einige ©nabe fanb? Äaffen fte mid) 
lieber fragen, ob ber ©ebanfe, baf ®d)warje unfere SJrfiber 
finb, fd)on irgenbwo ein etngige* 2Ral bie aufgehobene $>ettfcbe 
be* ©clatoentretberS ftnfen #ef ! peinigte biefec nid)t, in toitti* 
ger Uebergeuaung, baf fte feine« SBlute* wären, bie armen bulb- 
famen ©eföipfe mit £enf er«wut& unb teuflifc&ergreube? 9Ren* 
fd^en einerlei Stamme«, bie ber unerkannten SBo^t^at einer ge= 



ttebet bte SÄenfd&enracen. 305 

reinigten Sittenlehre t&eityaftig Waren, bezeigten f€dE> ja barum 
nid)t bulbfamer unb liebreicher gegen einanber. 5Bo iji bat 
35anb, rote jtatf e* aud) fei, ba$ entartete ßuropder tyinbem 
fann, Aber ifjre weijjen SKttmenfdjen eben fo befpotifd) wie übet 
9ieger ju tyertfdjen? 3Bar e* nicfyt Mlmetyr nod) immer eble* 
©elbjlgefityl unb SBiberjheben befljenigen, ben man bebrfttfen 
wollte, ba6 fcier unb bort ben Uebermutr) be« SEprannen in 
©d&ranfen f)iett? SBie follen wir alfo glauben, baf ein uner* 
weiSlidjer Sef)tfag bie einige ©tu^e be* @pflem$ unferer $jRdb* 
ten fein fönne, ba er bie gan$e Seit ^inburdr) , al* er für aut* 
gemalt galt, nid)t eine ©dfranbt&at t>er&inberte? Wein, mein 
greunb, wenn SRoralijien t>on einem fallen Segriffe ausgeben, 
fo ift e$ tt>ar>rlicr) i^re eigne ©djulb, wenn tc)r ©ebäube wanft, 
unb wie ein Äartentyau* jetfdllt. spraftifdje ßrjie&ung, bie je* 
ben ©runbfafc burd) fajHidje unb tiefen ©nbrucf macfyenbe 33ei* 
fpiele erläutert*, unb aud ber Srfaforung abfhar)tren Idjjt, fann 
vielleicht e$ ba&in bringen, bajj SRenfdjen funftig füllen, wa« 
' fie SOTenfcben fdjulbig ftnb, was jebe 5Ef)ieratt fogar, mit ber fte 
bocr) wittfurlid) umgeben, an jte gu f orbern $at; Köhlerglaube 
l)at e$ nie gekonnt, unb wirb e* nie bewirfen. 3n einer SBelt, 
wo nidjt* fiberjä&lig ifl, wo alle« burd) bie feinden Nuancen 
5ufammenr)dngt, wo enbüd) ber 83egriff )>on $Boll£ommenf)ett in 
bem Aggregat unb bem l)armonifd)en dufammenwirfen aller ein« 
feinen Sbeile be$ ©anjen befielt, jlellte ftd) vielleicht bem fyödj* 
flen SJerftanbe bie 3bee einer aweiten SKenfdjengattung als ein 
frdftige* Mittel bar, ©ebanfen unb ©efityle $u entwicfeln, bie 
eine« vernünftigen Srbwefen* wftrbig ftnb, unb baburd) biefe$ 
SBefen felbfl um fo viel fejier in ben 9>lan be$ ©angen ju ver* 
weben. 5Beif er ! ber bu fo ftolj unb felbjfyttftieben wa&mimmji, 
bafj, wofyin bu immer brangfi, ©eijt ber £)rbnung unb ©efefcs 
gebung ben bürgerlichen SSertrag begrfinbeten, 9Bi(fenfd)aft unb 
äunfi ben Sau ber Gultur vollführen fyalf; ber bu fü&lji, baf 
überall im weiten volf reichen Xfrifa bie Vernunft be$ ©d)war* 
jen nur bie erjle Äinbr;eit$fhife etfleigt, unb unter beiner SBeiS* 
^eit erliegt — SSeijjer! bu fcfydmji bid) nic&t am ©cbwacfyen 
beine Kraft $u mißbrauchen, tyn tief fcinab ju beinen Spieren 
$u verfiofen, bis auf bie ©pur bie £)enffraft in tr)m vertilgen 
ju wollen? Ungl&dlidjer! von allen ^fdnbern, welche bie 9ia* 
tur beiner Pflege anbefohlen fcat, ifl er bat ßbeljtel Du foll* 
teft 93ater|ie(le an tym vertreten, unb inbem bu ben ^eiliger 



$tmfen ber Setntmft tu ifym entmfeltefi, bo& SBerf ber SBerete 
bmg bottbringen, trat fonß nnr ein «ßolbgott, trie bn oft glook 
teji, auf £rben «ermotfete. 2>»n& btd> formte, -fottte er »etben, 
t»a* bn biß, ober fem famß: ein SBefen, ba* in Sctoawb al* 
(er in $n gelegten Arifte gifidlid) ijt Tibet ge$, ttnbanftam! 
2fad? otjne beuten SBiUen tmtb er e* emfi, burd> bt*> bernt 
attdj ba biß nttt an SBecfpng im $lane ber ©d)6pfung! 

Sa* fmb bie ©ebanfen, Geber 83., bie be* tourbtgen tyu 
(ofoyften beibe Xttffa^c bei mir erregt baben. 34 ftang* ntdjt 
fo frfl bat an, bap td) ffe tnd>t t>oa £erjen gern fahren tiefe, 
fobalb man ffe »iberlegt tyaben toieb. Snbef gebe td) feinen ge= 
ringen 99ewei* wm bem Dnrfie naeft 2Baty$ett tmb SeUftrnng, 
bet in nftr brennt, mbent i<& ffe befannt ju ma$en wage; beim 
ba« Urttjeil berer, bie e* ftä) beitonjmen laffen, in biefem fünfte 
vom gewSfjnüdjen SBege abjutpeietjen , ifi fdjon gefptodjen. Sb* 
gleich ein gewijfe* alte* Sud) mit feiner @p(be be* Negers er* 
votyntj obgleich ber grofe fDtann, ber angebliche Serf affer beffei» 
ben, bermut&ü* feinen Sieger je gefet)en §at, fo ifi e* bod) «» 
Angriff auf tiefe« aitt Sud), toenn man Don me$r a(* emem 
2»enfd)enjlamme ftcf) eine fDtögfrftfeit DorfleOt, -unb tiefet ©treUr), 
ber Stiemanben berwunbet, (Ktft eine Aefeerei. Sie jtefcer aber 
ffnb bo*$afte geate; ffe treibt bie 9teuetmtg*ffa4)t, ffe fß$tt bie 
bie btinbe Unnnf[etu)eit 5Benn ffe mid) aber aud) nidjt immer 
*on bem Serbad)t einer folgen {Begleiterin befreien t&nnen, fo 
wirb wenigfien* eine ed)te |>t)tiofopi)tfd>« 3Niry mid), in Snfe^ung 
ber beiben anbetn fünfte, ni^t für fdjulbig erfennen. gftr jefet 
genug Neroon. Stelleid)t neunte id) biefe SRaterie t>on ben 9Ren= 
fd)en ? Sarietdten ffinfüg triebet $ur #anbj benn mir fällt no<& 
Stete« ein, worüber id) ntd^t ein&erfianben bin. geben ffe »oty. 



©tn SBltcf in taö ©anje bet Sftatut. 



Einleitung &u 3Cnfang«grünben bet 3$ier$ef<$i$te. 

*Da ffiiffenfdjaft unb Äunft nod) in bet Siege lagen, unb bet; 
Stieb be* SRenföen, {eine p^pftfd>e 35ejlimmung $u etffttfen, faß 
allein fein gotfdjen befeelte : ba faßte noefc ein einiget Äopf aU 
le$ menfd)lid)e Sßiffen, ba fonnte betfelbe ÜWann $u gleitet 3eit 
ein ^tieftet ©otte«, ein ÄÄnig, ein ^auduatet, ein 2Tt$t, ein 
Etfetmann unb ein ©djdfet fein. Drei bi* biet Sabttaufenbe 
l)aben atte* t>etdnbett. 335tc jtnb Äufbewa&tet bet unjdfjligen 
Gegebenheiten, bet Erfahrungen, bet ßrftnbungen unb betSÖBetfe 
be* menfdjlidjen ©eifie«, treldje jener gtofe Zeitraum befdjlieflt. 
Ungeheuer ijl bie ©umme biefer Äenntntffe? fte ttdc&fi nod) im« 
met fort, unb bleibt in feinem (Sbenmaf e mit ben engen @d)tan* 
tat tiefe« geben*. 3»at etwadjt juweilen nod) ein tnelfaffenbet 
%f/ bet, in meßten SBiffenfdfraften girier) gtojs, nid)t an tytet 
SÜd)e ba&infdjwebt, fonbetn tyte Siefen toetfudjt unb etgtunbet. 
allein roie fetten teitb bettelt ein folcM ®6ttetgefd>en! ? Oft 
$ ausgebreitete ©ele&tfamfeit biefet 3£rt ein blofe« ©ebdcfytnif* 
*>«*, n>elc&e* *bie Utt&eil** unb ÄnfdfoauungSftdfte enffleM. 
Set 4>eiligenfd)ein (nimbus) unfetet ^Polpbifloten jetffattett leicht, 
unb ld£t und febann nut tebenbige Stegiffcr obet 3B6ttetb&d)et 
juruef. <Statt be* äJetfianbe« gilt nod) iftet 5Bi&, bet nidjt 
nacb titengen unb benxibtten Stegein fliegt, bet SRefuttate afc 
wn unb erraten nriU, ftd) aber übereilt unb bie 3Sa(jtf)eit iftet 
»«fehlen al* treffen f ann *). 9lut roatyrt ©enie bringt in ba« 

*) ©. Hemiierhais Lettre nur rhomme etc. p. 9. 



308 @tn »lief tn bat ©anje bet Statur. 

ftnflre Gfcao* be* ©ele&rfamJeit, unb fcbafft e* $ur organifc&en 
©ejlalt um: e$ verbauet gleitbfam ba$ ©an$e, unb bereitet aus 
femer heterogenen 2Rtfd)ung gefunben, gleichartigen 2 eben*faft. 
fKit ttymxt aber fiebern ©dritten nafyet e$ ftcfy ber . 2öaf)rf)eit, 
a(6 feinem Slubepunfte, unb toerfdjroenbet, um ba&in ju gelan* 
gen, feine Äraft umfonfi: mit eigentümlichem ©djarfjum »er* 
fettet e$ Erfahrungen, unb ergreift bie entfernteren Slefultate ei* 
ne« geprüften ©afce«, faft in bem Xugenblicfe be« 2Cnf#auen$> 
ja, e* ffifjlt fdjon fpmpat&ettfd) bie neue SBafyrfjeit am (5nbe eU 
ner Steige t>on @d>lüffen, e^e nod) ber gleiß be$ alltäglichen 
©enferS ein ©lieb biefer ©djlufjfolge ' berichtigen fann. Züexn 
eebte* ©enie ift am litterarifdjen #ori$onte ncd) feltener als Äo= 
meten unb neue Srrjteme an ber 83fi&ne be$ #immel6: 3alp 
tyunberte f innen Derfßeßen, o()ne baß- ein fo wohltätiges gtyd= 
nömen fte ber 83ergeffent)eit entreift, unb bie Stationen mit fei* 
nem Metbenben 2id)te begl&cft. 

9Ran jerfiöcfte alfo bie Sßiffenfdjaft, unb glaubte, nun fei 
jebe ©djroierigfeit beftegt. 6$ entftanbengfacultdten, unb in bie* 
fen faß unjd&lige Unterabteilungen unb gddjer. Seber einzelne. 
S&etl ber menfcblicfyen Äenntniffe erhielt eigne 35eobacfcter, bie 
auf ba* ©anje 83er$icfyt tfyun, fieb nur bem Steile tmbmen fott* 
ten. 2)a entwirf) bem fdjänen Äirper bie fd)8nere ©eele, unb 
jebeS erfiarrte, abgerittene ©lieb roud)$ burtf) innerliche ©dfc 
rung jum Un&olbe t>on eigner litt Seber fcbdfcte nur bie SBifc 
fenfebaft, bie er gewd&lt, unb fd)ien $u Dergeffen, baß flemtr in 
SBerbinbung mit ben anbern ba$ ©lud ber SKenfd^eit beforbert. 
©o ergäfct ftd) ba$ JUnb nod) an ben Krümmern feiner fönffe 
liefen ©pielfacfcen, bie e$ mutwillig $erfd)lug. Sie Solgen bie- 
fer @unbe blieben nid)t au$: fte hemmte bie 2Cuffldrung unb 
ben SßacfySt&um be$ nfi&lid)en 2Biffen$> fte erfcfywerte bie 2fn- 
roenbung neuer Srftnbungen $um SBeflen be$ ©taateS, unb 
ftreute eine reiche @aat Don 9Sorurt()eilen au$. 

Der unentbehrliche 3n>eig unferer Srfenntntß, auf bem bie 
Erkältung unb Pflege be* pfypftfcfyen gebend, unb großenteils 
aud) bie SSilbung be$ ©eifleS unb $erjen$ für bie äufunft, be= 
rufyet, bie Äenntniß ber 9iatur, entging feineäroegeä einem d^n= 
lidben <5d)icffal. 3fUmdlig entriß man tyr jebe £ulf$n>tfTenfc&afc 
fdjrdnfte fte auf bie äußerlichen ©eflalten ber Äirper ein, unb 
mad)te fte ju einem leeren ©erodfeb bon 9iamem>er$eic&mfTen, 
"unfhoirtem unb ©pfiemen. |)(pfn — bie Snttktaung ber 



Sin SSlttf in ba* ©anje ber Statur. 309 

allgemeinen ©efefce , nad) weisen ftd> tat* SBeltall in ungejWrter 
Harmonie bewegt, unb bie 2ef>re Don ben lebenben, regen, n>irf» 
famen Ärdften ber Statut, — bann 9%ffologie, bie Äenntnijj 
bec Grrnd^rung , 2Cu*bilbung unb SBerric&tungen eine* jeben Styeil*, 
für} bie 2eben*gefdjid)te be* organifc&eh Ä6rper* 4 > — äergliebe« 
rung*funß, ber einzige friere 3Beg, ben inneten 85au ber Sbx* 
per, unb mit tym ben wunbert>ollen 9Recfcam*mu* be* ©anjen, 
fo wie ben ©ig amb ©runb ber Äranf Reiten ju eni&fillen; — 
enblid) Chemie, ba* ÜRittet, bem ©runbßoff eine* jeben Singe* 
nad) jufpd&en , unb beffen Xnwenbung $u entbetf en : — bie* ftnb 
lauter SBiffenfc&aften, bie fo mancher SRaturalienmdfler nic&t 
fennt, ber gleidjwol fed auf ben e&rwfirbigen tarnen be* 9ta* 
turforfdjer* Xnfprudj mad)t. 3&m iß Waturfunbe eine SSiffen* 
fdjaft für bie @inne allein. Sfyr gldnjenbe* tteujiere* beflimmt 
fie in ber 2tyat gum Spielzeuge ber 3Beiber unb Äinber, unb 
folctyer SKdnner, beten ©ebddjtnif für bie 9lamen vieler ©dpieden* 
Raufet unb Schmetterlinge Kaum genug entölt. 3d) eifere 
ntdjt wiber ben 2iebl)aber ber SRatur, ber, otyne Äenner ju fein, 
bennod) an ber SSefdjauung if>rer 9>robucte SBo^lgefaden fat. 
SWag ber Sleif be* arbeitfamen {Bürger* ftd) immer mit felbjlge* 
rod&ltem ©enujfe belohnen, wenn er unfcbulbig wie biefer iß! 
3Rag ber JReblidje, ber alle Ärdfte gum glor be* SBaterlanbe* 
angejirengt, in 6r^olung*flunben , im &du*lid)en greife ber ©ei* 
nen, ober bei jKUer ©nfamleit*) immerhin fo glücflid) fein, al* 
ber Xnblicf einer enbtofen SKannigfaltigfeit ber ©efdjipfe, unb 
ber babei erwadjenbe ©ebanfe an be* ©d>6pfer* 2CHmad)t, 3Bei** 
f)t\t unb Siebe tyn machen fann! SJerdcfytlid) iß nur ber $rafy* 
ler, ber feine Unwtffen&eit füt baare ©eletyrfamfeit t>erfauft, unb 
baburd) bie nöfelicfcffc SBifienfdjaft um tyr tfnfe&en bringt. 

Dag ber fleifjigjie gorfdier ber 9*atur alle* mit eigenen 
Xugen fefyen, jebe {Beobachtung wtebertyolen, unb bennod) bie 
2Btffenfdjaft mit eigenem ©djarfjtnn erweitern, unb in Xnwen* 
bung auf ba^ pfjpfifd&e unb ßttlic&e ©Ifttf ber SRenfd^eit be- 
nufeen finne, iß nad) bem SWafe unferer Ärdfte unb 2eben** 
jatyre nid)t $u erwarten. 2CQetn bie }ut>erldfftgen ,6ntbecf ungen 
unterer ju benufcen, unb ben gangen gegenwärtigen ßuftanb ber 
5Btf[enfcbaft inne }u tyaben, SBa&r&eit unb SE&atfacfee t>on 3rr* 
tfyum unb {Betrug $u unter fd) et ben, bie wefentlicben ©runble^ren 



* ) Nataarknndige Verhandlingen Tan PetraiCamper, etc. p. 131 



310 ©n »lief in ba* ©anjc bet Statut. 

ganj ftu ttetbauen, unb bann ben einzelnen 2tyeil, ben ftanft 
bet ffiijfenfc&aften, teffen Xufflätung und nd&et Hegt, mit (leg- 
tet St&cfftcfyt auf jene ©tuntlage genauer $u ftd>ten unb 31t ful= 
ttoiten: tagu ifl ba« Sebeft ntdjt nur, fonbern felbfl bie 3elt bec 
Silbung, unfete 3ugent, lang genug. SÄit Siedet forbett man 
ta&et tiefe SBorfenntniffe t>on 3«b«m, bet ftd? um tie ttnflerblufc 
fett tc* 9iu&m* bewirbt, unb etwa* metyt al* eigene Srgäfcung, 
nimlid) ta* SBefle feinet 2Ritbfttget, am ^erjen gu fcaben 
vorgibt. 

. Sie ed)fe Sfratutfunbe in intern ganzen Umfange serbient 
aber billig ba« 2ob bet ©emehmft&igfeit. 3ftre SBJerfe umgeben 
ben 3ftenf$en überall; et felbfl ifl~ba* grjjjte tyret SBunber; 
ba* einjige ftd)tbare ©efeftipf, bem ein innerer Stieb beflänbig 
jutuft: ftd) felbfl gu erfennen, in tiefer (Stfenntnif nitgenb* 
flille $u flehen, fonbern bie 3t4$fel feine* 35afein* t>on einet 
2fofl6fung jut anbetn gu verfolgen unb ju entwhfeln. liefet 
^eilige Stieb mad)t tym 2CHe* wichtig unb feinet Äufmetffamfett 
w&rbig. gr fann ftd) felbfl bie SBa&rtyett nid)t t>erfc&w*tgen: 
roa* auf tyn wirfe, fle&e mit tym in IBer&dltnifj , tyabe eine be= 
flimmte SBejie&ung audf) auf tyn; o$ne Prüfung tiefet SSet- 
i)d(tni(Te (inne feine (Stfenntnifi nic&t t>oflfommen fein, unb fei- 
nem Verlangen nad) 3Bei*&eit unb SJollenbung fein ©enftge ge* 
fdjctyen ! 

Die Unterfud)ung be* atyietteidt>« — eine* Stopfen* au* 
jenem gtofen STOeete gefd)6pft — ifl jum ©efc&ifte tiefer ©tun? 
ben benimmt. Grf)e wit abet biefen 3tyeil tyetau*foeben, für ftd) 
betrachten, unb feinen Snbalt jetgliebetn, wollen wit itn $ut>ot 
im 3ufammenf)ange mit bem ganjen großen SBeltenbau fe^en. 
liefet SSücf in* @an$e bet SRatut, bet für unfet 83ot$aben fei« 
nen vielfältigen 9tu(en f)at , ifl jugleid) ßntfc&dtigung für bie 
©nfötmigfett, n>eld>e bei fpeeiellen ßtittetungen un&etmeiblidj ifl, 
wo alle* auf kaltblütige ©ebulb, uub Xnfltengung bet fBetftan* 
be*ftäfteanfommt, unb nid)t* bem f u&nen ©dftwunge tet ^an- 
tafle geflattet wirb. 2Tn SSüffonö #anb fei un* benn fceute ein 
83licf in* «^eiligt^um t>erg6nnt! Sann etfl empftnten wtt bie 
SBfitte unferet SBiffenfctyaft, wenn bet ganje Stadium ber 
Statut nub tyte* gtifjern ©djipfet* ftd) unfetm Innern @inne 
majefldtifdr) entfaltet! 

SBem fällt fctet nid&t *uetfl tiegtage ein: 2Ba* iflSRatur? 
wa* ifl tiefe plaflifc&e SBiltnetin, tie alle* t>et<$ntetn, umbilben, 



(Sin ©lief in bai ©anje Der Statur. 311 

auflifen, entn>tcf ein , erneuern, nur nidfjt* erraffen unb Der« 
md)ten fann? 3ji fie, wie tylato unb feine fpätern ©djfiler 
e* fid) bauten, ein t>erjtönbige* SBefen, eine anteiligen j, eine 
©eele ber SBBelt? obet gar unmittelbares SBirfen ®otte*, feine, 
lebenbige Äraft, bie alle* umfaßt unb belebt, unb bie Materie 
umhattet? — 2Sie fcfcwer biefe gfrage ju entfdjeiben fei, wirb 
betjenige am bejten empftnben, bet and) bie gxage: wa* iji 
©ctt? oft unb reiflid) erwogen tyat, unb bem biefe« Sfatc^benfen 
bat SJefenntnif be*' ©prafufer* ablotft: je mej)r er bie liefen 
tiefe« ertyabenjfrn *2Befen* gu ergr&nben tterfucfye, je unmiglidjer 
ftnbe er e*, $u fagen, wa* e* fei. 2Bir fiberlaffen fpeculattt^m 
£6pfen , geübten SWetaptypftf ern beibe Aufgaben $ur Sntfcfyeibung, 
unb, fall« jte biefelbe nid)t lifen finnten, jur Uebung t^ter Ur« 
tbeil« * unb ©nbilbung«f raft. Un« genfigt nic^t* (geringere* at* 
5öaf)rf)eit, unb biefe bietet und bie Betrachtung ber ©d)6pfung 
in fiberfdjwenglicfcem 2Rafe bar. 3e weniger wir im ©tanbe 
ftnb, eine einzige Jtraft in ber Statur gang ju begreifen, um fo 
t>let mefyr ftnben wir jur ef)rfurd)t*\>ollefien Anbetung, $ur feu* 
rtgflen 2)an( barfeit, $ur finblidjjfen ©egen liebe, bie bringenbfie 
SBeranlajfung. £)ie Statur, e* fei al* SBirfung ober witfenbe 
Jtraft, bleibt allezeit bie erjie unmittelbare Offenbarung ©orte« 
an einem Seben unter und. ,,©ie ifi ein offene* Sud)/' fagt 
ber berebte SJfiffon, „in welchem wir lefen, al« in einem Tem- 
plate ober 2Cbbrud ber ©otf^eit." 5Ba* wiffen wir anber« t)on 
unferm unfkbtbaren, unerforfd)lid)en Urheber, al* wa* un« bie 
laute @timme biefer Offenbarung burd) fo unenblid) viele be* 
rounber*wertf)e Ärdfte Derfönbigt ? dbm ba« Unbegreifliche, nid)t 
blof im Ärei*laufe ber ©ejlirne, fonbern in ber Cfntwitfelung ei* 
ne« jeben Singe* au« feinem unftd)tbawn Meinte* ba* Uner* 
fcr)6pflicbe fo Dieler Millionen Beugungen, bie jlet« bem Urbilbe 
ir^nUd) ftnb > für}, biefe* befldnbige, jebocfy fafi unerfannte SBun« 
ber, ba* nun feit einigen 3at>rtaufenben wtyrt unb immer wies 
ber t>ot unfern 2Cugen ftd> erneuert, — ifi Vorbereitung unfere* 
©etjie* ju SSunbem anberer litt, gum ©lauben an jene nad)* 
folgenben Offenbarungen , welche ba* #eil be* SRenfdjengefdjlecfc 
te* nätyer betrafen, unb bie Hoffnungen ber jBorwelt erfüllten. 

SBotyin wir un* wenben, fernen wir überall nur SBirfung 
in ber SBelt; ben SBirfer felbfSt erblicfen wir nie. Die 4<!tige, 
lebenbige Äraft, bie 3CUe* in ber un* bekannten ©c&tyfung wirft, v 
*1* getfltg unb unftcr)tbar. ©ne erjtaunftd} grof e Wrperlictye 2Äaffe 



312 <&in SßM in bat ©anje ber Statur. 

ift ber Stoff, ben fle bearbeitet, unb ben fte, anfiatt tyn $u 
erfd)6pfen, unerfd)6pflid) madfot. 3eit, SRaum unb tiefe 2Rates 
rie ftnb tyre bittet, ba* SSeltaU tt>r ©djauplafc, ^Bewegung 
unb 8eben i(jre (Snbjtoetfe. 

Alle ©rföeinungen in ber Äirperttelt ftnb SBirfungen bie= 
fer Äraft. Mc Ärdfte unb Striebfebern in tiefer 28elt entjlant= 
men t>on tyr, unb führen roteber auf fte jurucJ. S3ietfeic&t ftnb 
2Cnjie&en, gortjiofen, SBdrme unb gormen ber Körper überall 
nur STOobiftcationen jener allgemeinen, urfprönglidjen Äraft, n>o* 
burd) fte alle« burdjbringt unb alle« erfüllt, konnte fte' aernid)« 
ten unb fdfoaffen, alle« mürbe fte t>erm6gen; allein ©ott fyat ftcft 
biefer beiben Snbpunfte ber 9ttad)t nid&t entdujjert. ©rfdjaffen 
unb 83ernic&ten flnb ßigenfcfcaften ber Mmafyt Da« Srfcbaf* 
fene'umgefialten, auftöfen unb triebet einf leiben: fo weit gef)en 
bie SBerdnberungen , benen e$ unterworfen ifi. Sie 9ftatur, aß 
eine Dienerin ber umoiberrufüdjen Ö3efet)te ©otte«, unb a(* 33e* 
»afyrerin feiner umoanbelbaren 9?att>fd>Cüffe , entfernt ftd) nie au* 
btefen ©renken, dnbert nid)t* an bm tyr Dorgejeidjneten ©nf* 
warfen, unb trdgt ba* Siegel be* J&6d)fren allen tyren SBerfen 
aufgebrfitft. JMefe* gättlicfoe ©eprdge, ba* unwanbelbare Urbilb 
Don bem wa* ifl, ifi baö Sftufter, nad) tt)eld)em bie 9iatur ar= 
bettet, beffen 3üge alle mit unau*l5fds>lid)en SKerf ma!en ein für 
allemal au*gebrficft ftnb: ein STOufier, welc&e* burd? bie unjd&fc 
gen 9tad)bilbungen beftdnbig erneuert wirb. 3Bir trotten fcerfu- 
djen, bie Statur in einigen fünften jene« unbefiimmten Stau; 
nie«, »o fte Mo* jwifdjen (Srfdjaffen unb 93ernid)ten fd)on feit 
3al)rtaufenben fdjmebt, $u faffen unb ju betrachten. 

SBeldje ©egenjidnbe! S3elct>e Sur&fhmgen ben leblofen 
Stoff gu befeelen, unb in feine fleinften Steile 2eben*fraft gu 
legen! Millionen leud)tenber Äugeln in unbegreiflichen ©ntfer* 
nungen, at* ©runbfeflen be* äßeltgebdube* fyingejiellt, bie ©onne 
"mit i&rem #eere t>on Srrflernen unb Äometen, geborenen aߧu* 
mal ben allgemeinen ©efegen ber ^Bewegung . 3»ei Urfrdfte 
ftnb e*, welche biefe großen 9Raffen fortwdljen, unb nie auf&6* 
ren ju »trfen, fonbern mit einer ©enauigfeit unb SSefhmmt^ett, 
bie wir un* faum benfen fonnen, i&re 85a&nen unabdnberlicfr 
im leisten Setter betreiben. <3o entfpringt felbfl atxi ber SSe* 
»egung ba* ®leid>gen>icbt ber 4>imrael*f6rper, bie ©id)erl)eit unb 
Küpe be* SBeltall*. JMe 2Cn$te&ung*!raft, bie erjie biefer beiben 
ftrdfte, ifl überall gleidjfirmtg »erteilt ♦, Me anbere, b\t fort* 



diu ©lief in baö ®angc ber «Katar. ' 313 

ftoflenbe Äraft, in ungleichem SRafe. 2Tud> gibt e« Sfrjfcrne 
unb 9>lanetert ; Sparen bie blo$ gunt Xngie&en , unb lieber am " 
bete, bie nur gemalt gu fein [feinen fortguflofen, obtt fortge* 
fiofen gu »erben*» SBeltfirper, bie gu gleicher 3eit einen gemein? 
fdjaf fliegen , unb anbre, bie einen befonberen ©cfywung erhalten 
gu ^aben fd) einen; etnfame ©ejlirne, unb foldje bie mit SEra« 
banten begleitet ftnb*> Sicfytfirper unb ftnjhe Äirper, Planeten, 
bie in tyren verriebenen Zeilen nur nad) unb nad) erborgtet 
£td>t genießen*, Kometen, welche ftd) in bie bunfeln liefen be$ 
Staunt* verlieren unb nad) Satyr&unberten guröcffel)ren, um ftd) 
mit frifd)em geuer gu fc&mücfen 4 , ©onnen, bie gum 83orfd)ein 
kommen unb verfdjwmben, vielleicht wedjfeläwetfo jM) entflammen 
unb verlifcben; anbete, bie ftd) nur einmal geigen, unb {jernad) 
auf immer unftdjtbac werben. Der «ftfmmel tft ber ©djauplafc 
grofer ^Begebenheiten, bie aber bem menfdjltdjen 2fuge faum ,be- 
merf bar ftnb. Sine verlifdjenbe '©onne, bie ben Umjiurg einer 
5Bett ober ein« SBeltfpjiem* verutfadjt, $ut auf unfere Äugen 
feine anbere SBirfung, al* ein glängenbe* unb balb verjtywun* 
bene* 3rrlid)t. Der SRenfd) fiebt an bem irbiföen 2Ctom, auf 
bem er pflangendtynlid) lebt, unb fte&t tyn fftr eineSBelt' an, ba 
hingegen er SBelten al* 3Ctome betrachtet. 

Lambert; ber große ßambert, wagte ben ©ebanfen, baf? ftd) 
jene ungeheure SKenge von Sfojlernen, unb unfere ©onne mit 
tynen, vielleicht alle mit einer ©efdbwinbigfeit, bie fid) unfern 
©ebanfen entgiefct, um einen geraeinfdjaftttdjen SJKttelpunft wdl* 
gen; er ging noch weiter, unb #elt e* für mJgltd), bafl bie' 
2BHtfrfhafSe, weld&e burd) gute $ernr6l)re atö ein unermeflidbe* 
©tarnender erfdjeint, ein anbere« htm unfdgen <5^nttd)ed ©p* 
jlem von gipflernen fein, unb bafl jene entfernten 8B6lfd)en von 
(Sternen, roeldje man am #lmmel nod) auflerbem erblicft, nod) 
met>re grofe ©pjleme biefer 2fct bilben finnten, benen biefelbe 
Äraft {Bewegung unb ©efefce gdbe. Die ©runbe, auf welken 
tiefe SRutbmafjung beruhet, getreu nidjt Berber; genug für 
unä, bafl ber menfd)lid)e SBerjIanb Äraft gehabt bat, fte gu faf* 
fen. 2Btr teuren in ben Heineren 9taum guröcf, worin bie 
(Sonne af* JRegent erfd)eint, unb fi eben, ober, wie man jefet 
tvitt, ad)t Planeten, hebft ityren Trabanten unb einigen ^unbert 
Äometen, im ©teidjgewidjjt ereilt 

SBeld) ein bewunbern$würbiger AJrper ifi biefe ©onne! 
3Beld& eine mterfc&6pflic&e, ftet* von ßcfc fttimenbe, unb gleicfc 

&. goiftet'* Triften IV, 1 4 



314 <Rn Sit* in ba* ©anje ber Statut. 

wol nie verringerte Öueffe be* Kickte«! unb tiefet 2td)t, biefeSi 
fubtilfle SBefen , ba* wie nur an feiner 3Birf ung ernennen , ba* | 
alle* burebbringts unb überall ^Bewegung unb 2eben fcfyafft: wa* 
ijt e* für eine un* unbekannte ©ubjtanj? 3fi e* t>etüetd>t ein* 
unb baffelbe mit jener 2Cnjie&ung*fraft, ber Urfraft be* SBete 
all*? SBie unerfldrbar tfl biefe* SSejlreben fo vieler grof er bunfc 
ler ÄÄrper, fid> ber Guelle be* 2icfyt* gu ndbem, fobann jener 
heftige €>d>wung, ber fte fiet* au« eben biefem SKtttelpunfte 
entfernt , unb jene, au« beiben gegen einanber wirfenben Ärdftcn 
entjianbene, fcbnelle frei*d&nli(be Bewegung! SSBie auffatfenb, 
unb wichtig tfl e* nidfct, baff eben biefe* ^tydnomen ftd) auf je* 
ber biefer #immel*fugeln, meiere ftd> um bie@onne bte&en, im 
kleinen wieber barfiellt! #ier fmben. wir ebenfalls eine an$te* 
benbe Äraft gegen ben fKittetpunft §u, meiere alle Steile ber 
Äuget fefi an fid> reift, unb eine föwingenbe aui biefem §Wte 
telpunfte &ervorger)enbe Gentrifugalfraft, rooburd) bie Augel ftcb 
um tf>re 2C<bfe bewegt, unb ein SSejlreben jeigt, ade tyu Xfyeite 
au« einanber gu fptengen, bem bie Gentrtpetalfraft ber @dnx>ere 
ober Änjiefjung ba« ©letebgewiebt bdlt. 3Me ©onne felbji ffymngt 
ftd) in 25 Sagen um it)re 2fd)fe, unb vielleicht ijt bie 33ewe* 
gung ber Planeten in ityren 2aufbar;nen nur eine gottfefcung 
jener ©onnenfdjwingungen. 

3n einem ©pjieme, wo alle« wedtfelfeitig angießt unb an* 
gebogen wirb, fann nid)t« verloren ger)en'> bie SBenge be« vor* 
banbenen Stoffe« bleibt immer biefelbe, unb folgltdfo erlifdjt auch 
nie bie wo&lt&drtge Quelle be« Siebt*. Sfnjwifcben ge&en überall 
in biefem ©toff JBerdnberungen vor, welche $war, wie e* fdjeint, 
auf ba« @an$e (einen merfltcf)en ßinflup f)abm t aber gleidbrool 
anfer)nlicb genug ftnb, bie ßberfldcben ber SBeltfugeln auf eine 
fer)r ftcr)tbare 2Crt um$ugejialten. Sie 2Cnjie&ung*fraft be* tifyu 
firper* verurfadjt eine ÜBerdäberung, eine 2Cuflofung in bem an- 
gebogenen bunflen Airper, welche jtdrfer, auffaUenber, flc&tbarer, 
in bem S3ertydltniffe wirb, in weitem beibe Äirper ftd> einan- 
ber ndtyern. 2)iefe Xuflifung nennen wir SOBdrme* in fidrfem 
©raben «jpifce, unb im tyeftigfien, wo fte fidjtbar tji, geuer. 
©tefe SBerdnberungen würben aber nidfjt fratt fmben, wofern bie 
SSabnen ber Planeten- immer in gleicher Entfernung von ibrem 
ÜRittelpunfte, ndmlicb ber Sonne, blieben. Mein biefe Sah- 
nen bilben ntebt völlige Äretfe, fonbern Idngßc&e gigurrn ober 
SUipfen. Ueberbie« jte&t bie Äd&fe eine« Planeten nic&t fenfreebt 



<£in ffiltef in ba* ©anje btt SRatuf. . 315 

auf feinte 55a$n, fonbern ihre fdjiefe Otic&tung toerurfadjt, baf 
balb bie eine, balb bie anbete #alWugel ber Sonne nd&er tfl 
6* fann bemnad), fo oft ber planet auf fetner 33atyn ber 
Sonne ndfjet fommt, jene 2(ufl8fung jiatt finden, weldje.bie 
größere SBdrme be*\ grfifyltng* unb Sommer* t>erurfad)t. So 
oft ba* Sonnenlicht mit t>erme^rter Äraft in bie AStper bringt, 
fo oft erneuert e* ba* geben it)rer eigentb&mlicben Ärdfte. (Widjt 
nur bie Sdjwungfraft be* Planeten felb(i wirb ftdrfer, er hu 
roegt ftd) fcfynetter ai* fonft in ber itym Dorgeftfyriebenen 83afa*> 
fonbern aud) bie unenblid) fielen Steile, au* roeldjen et befielt, 
ehalten neue Äraft, unb gewinnen anbre ©e|lalten. Senn eine 
unermeßliche SKenge bon ©efd)6pfen t>erfd}iebener 2Crt / bilben 
ba* ©an$e eine« großen GrMJrper*. SRe^t ober weniger 3Birf* 
famteit tratet Xnjietyung*« unb Stoßfirdfte bringen wabtfd&einlid) 
ba* 9>f)dnomen tyter grofen SKannigfaltigfeit &ert>or. 2)ie®rens 
Jen, wo bat SJKneralreicb aufb6rt, unb bie organifdbe SBilbung** 
traft ben Anfang nimmt, bie (Stengen wo bloße ^flangenem* 
pfmbltcbfeit, unb tr)ierifd)e$ SBoÜen jtd) Reiben, ftnb unfern 
©innen unb aSerftanbetfrdfren fdjwerlid) offenbar. So Diel 
febeint tnbeffen gewiß, baß, wo bie tfnjiefyungtfrdfte ber JWrper 
nid)t organifdbe ©eflalfen btlben, baß ba alle* in« SRineralteid) 
get)6rt ; baß Srganifatton unb Seben jwar fangen unb 3$ie* 
ten, willtörlicfye ^Bewegung ber Steile aber ben (entern au** 
föließtid) eigen fei. SDer Grjemifer, ber fte gerlegt, fmbet überaU 
nur dbnlitbe ©runbjtoffe; überall nur Sidr)t unb Suft unb SBaf* 
fer unb ©rbe, worau* alle AJrper befielen. 93ie bie ungd&tig 
Derftyiebenett 2Jftfd)ungen au« biefVn Elementen alle entfianben 
finb, begreift er anber* nid)t, al* inbem er eine, jeber Art t>on 
©efdjipfen eigentümliche, wefentlicbe Ataft annimmt, welche 
fid) bie Elemente aneignet unb nad) irrtet jebe*maligen SSefdjaf* 
fenbeit bittet. Die« ijt berjentge S3ilbung*trieb, ben SBlumenbaA 
betreibt. 2Cud) biefe wefentltcbe Arafc, biefet jebem ©efd)6pfe 
eingepflanzte, unb in jebem gang t>erfd)tebene 35ilbung*trieb, er* 
toaebt gleic&fam bei ber SRficffebt be« Sonnenlichte*. 

SBte ptdc&tig gldngt niefct al«bann bie Watut auf unferer 
Srbe! (Sin reine* Slc^t ergießt fld) t>omSTOorgen bi* gen Äbenb, 
unb toergolbet nadr> unb nacb beibe £albf ugeln ; ein butd)f!d)tige* 
unb leiste* ©lement umgibt fty eine fanfte, fruchtbare SBdrme 
belebt unb entwicfelt alle Äeime be* geben*, griffe« SBaffer 
btent gu tyrem Untet&alt unb 2Bad>*tir;um. SDWtten bureb bie 

14* 



316 Gin SticE in ba* ©anje ber SRatur. 

gänber gejogene ®eMrg*fetten galten bie 2)finfie bet Stift öuf, 
unb verfe&en jene nie verftegenben, immer neuen Öuettenj un- 
ermeßliche #6&tangen gu tyrer Aufnahme bereitet, feilen btö 
fefte 2anb. Da« ÜReet erjhecft fi$ eben fo weit al* bai £anb; 
e* ifi fein tobte*, unfruchtbare* Clement; ein neue* JKeid) tft e*, 
eben fo ergiebig unb volfreicfc al* jene*. SBeiber ©rengen fyat 
,©otte* Ringer geflecft; tritt ba* 2Reer aber feine wefHidjen ©e- 
flabe, fo »erben bie ÄjUidjen Äujlen entbl6§t. 3war ifl tiefet 
ungeheure Sufammenfluf ber SBaffer an ftd> untätig; allem er 
folgt ben (Sinbrficfen, weldje bie Bewegung ber #immel*f6rper 
tym ert&ettt, unb regelmdfjig abwecfyfelnbe Grbbe unb güitfy er* 
galten tyn im ©leic&gewit&t. 6r fletgt unb fällt mit bem STOonbei 
nod) metyr ergebt er ftcfy, wenn 2Ronb unb ©onne gufammen* 
treffen unb gur Seit ber Sag« unb 9lad)t - ©leidjen it>te Ärdfte 
vereinigen. SBie auffallenb, wie beutted) iß nic&t biefe* 3eugniji 
unferer ©emeinföaft mit bem übrigen @onnenfpflem. 2Cu* bie* 
fen allgemeinen unb befidnbigera ^Bewegungen entfptingen wteber 
anbete, treibe verdnberlid) unb eingefc&rdnfter ftnb. 93erfefcun* 
gen be* Srbreid&e*, ©jungen im ©runbe be* 3Reet**, bie 
benen auf ber (5rbftid>e ä&nlicfy ffnb> Strömungen, welche jenen 
ün\)i\)tn folgen, fte nod) me&r vertiefen, unb im SReer* ba*, 
wa* auf Um Sanbe bie Sluffe, finb. 

Die 2uft, weld&e nod) leistet unb pfiffiger al* ba* SBaffer 
ifl, gel)ord)t einer grifjem 2fnga&l von Äräften. 25er entfernte 
©n|Iufj ber ©onne unb be* 2Ronbe«, bie unmittelbare SBirfung 
be* 9Reere*, verurfadjen in i&r beftdnbige ^Bewegungen •, aufge- 
l6fet unb verbfimtt wirb fie butd) bie SBdrme, unb vertieft 
butd) bie Tfbwefen&ett ber fitd^tCtaft. 2>ie SBinbe ftnb tyre 
©ttime *, fte treiben bie SBolf en gufammen , fte bringen bie ?ufc 
erfcfyeinungen guwege, unb fähren bie au* bem ÜReer aufzeigen* 
ben feuchten 2bünj!e über bie trotfne ßberfläc&e ber ftinberj fie 
bestimmen ba* Ungetvitter, fte verbreiten fruchtbare SHegengöffe 
unb wo&lttydtigen %f)au\ fte verwirren bie Bewegung be* SReere*, 
unb etfd)üttetn feine beweglicfcegMdje; fte hemmen unb befdjleu-- 
nlgen wecfrfel*weife Un Sauf ber ©trjme, unb gwingen fte, eine 
ungewohnte Stiftung gu nehmen; fte tfwrmen bie SBetten &im= 
melan: bie ftd) mit futd)tetüd)em ©etSfe an jenen unerfc&fitfer* 
liefen gelfenbdmmen bredben, ofyne fte je gu überwältigen. 

Die Srboberflßcfce ifl vermöge tyrer Aftern Sage vor ben 
2fo««fi*en be* 9Reere* geffc&ert. 3$re Ö&erftödje ijl mit »lu* 



(Sin ©lief in ba* ©an&e.ber Statut. 317 

mm beflreuet, mit einem ftd) fletd verjfingenben ©tun gefdjmficft, 
mit vielen taufenb Styierarten bevilfertj fle ifi ein ferner freu« 
biger 2Cufent(>alt, wo ber SKenfdj, l>fngeftettt um ber 9latut ju 
£filf $u fommen, vor allen 3Sefen ben SBorrang $at ©Ott 
machte i&n allein fd&ig, ein SSefcfyauer feiner SBetfe, ein 3euge '' 
feiner SBunber ju fein. .©er göttliche §unfe, bec in tym Übt, 
macbt tyn biefer ©e&eimniffe t&eityafti8- Snbem bec 2Renfd) 
bie 5Ratur, ben ätot&of be* Betone* g6tttid>ec £errlic&feit, M* 
trautet tmb ermißt, ergebt er ftd> jhtfenweife junt inwenbigen 
©ifce ber Xttmaty unb Xttgegenwart. 

2>od> ijt gerieben feine @e|falt, fo wenig al« ber 3»enfd) 
felbfi, bejidnbig. ttnjierblidjfeit gab bie 9Jattfr feinem jufam* 
mengefe|ten # jerbrec&lk&en Ä6tper. ©er ©toff, au* weitem ffe 
befielen, ifi in befidnbiger ^Bewegung. @o % iji $um SJeifpiel in 
aUen organiftrten ©efd^pfen bat SBfcfen tyrer tynen eingepflanj* 
ten ©runbfraffc, woWdfr immer einige Steife abgefonbert, neue 
bem 5Wrper angeeignet werben, jugleicfy bie erfie ttrfadje tyrer 
entließen Xuftifung. Allein unauff)Ärltd> vererben biefe ©runb* 
fräfte it>re 3Birffamfeit auf neue .keime, welche ba* Ältere @e* 
fd)ted)t überall er fegen, unb ben gangen ©djmutf ber @tbe er? 
neuern. SBte grof unb prddjtig iß nid)t baö ©d&aufptel biefe« 
immerwd&renben GlrfelS! ®*6nbeit unb SSoßfommen&eit be* 
©anjen fTnb babei ber allgemeine Snbjwecf ber 9totur. Umfonfl 
roiberfefct ftd> bie 3erbred&lid>felt ber ©efd&ipfe biefer weifen Sin« 
ridjtung. 2)ie Watur er&dlt fte nicfct; aber ffe ruft unjd&lige 
neue ©eflalten an it>ret Stelle in« Safein. Sie 6rbe muf ftd> 
mit neuen Ardfiten fdjmfitfen, bie verattentben, entfrdfteten Äir* 
per mfiffen vollenb* verfdjwinben, unb Ueberfluf} unb ©cfyinfjeit 
fcerrfdjen wieber wie juvor. 3Ben ergibt utd)t biefer ®ieg ber 
9iatur in ber blumenreichen 3a$re*jeit? ®ie fpottet alftatm 
be« 2!obe*, inbem fte tym von tyren ®d)d&en freigebig einen 
großen Anteil fiberldft. SRillionen unb aber SRilltonen neuer 
SJlfit&en unb Äeime mag er immerhin t>erfd)ltngen ^ e* bleiben 
nod) raer>r a(* genug, um jeben SBerlufi ju erfefeen unb überall 
neue« Eeben $u verbreiten. 

2eben unb ßmpftnbung — fte ffnb e*, bie großen 3we<fe 
ber Statur, Womit fte fiberall befdjdftigt be« ©d)6pfer* SStllen 
verrietet, unb feine ©ftte verherrlicht. 3n ber gangen Anlage 
biefer 2Belt, bie Wir gwar mit (S&rfurdjt behauen, wovon aber 
fein enbüdjer ©eifi ba* SSarum ? begreifen f ann — in ber gan* 



318 Gin SSttcf in ba« ©anje ber 9*atur. 

Seit Anlage tiefer 8Bett ift »He« auf »eweglidjfeit, »eränberlicfc 
feit, nicfyt auf Dauer unb ttnjerflirbarfeit, eingerichtet. 2fuf 
ber (Srbe, in ber 2uft, im ©äffet, überall gibt e* lebenbige 
Äeime, welche (td) bie fWjjtbare SKaterie aneignen, fte in 'tyr etg= 
ne« SSefen Der festen, (ld) in neue Äeime t>on gleichet 2Crt fort- 
pflanzen ober abzweigen, unb ben anbern jur 9tabrung bienen. 
Cben bie SRaterie erfdjeint immerfort unter einer anbern ©eflalt. 
Da« SSbier, t>on $flan$en geniert, bie e* in feine eigne ©üb* 
flanj Derwanbelte , fltrbt ^itt, toieb aufgeliji, unb fein ©toff 
wirb triebet begierig Don ^flanjenwurjeln eingefogen> eben bie« 
fetben ©runbjtoffe ftnb mineralifcb im Steine, begetabttifdb in 
ber $flanje, animdßfd) im Spiere. Die 3Cnja&l biefer pfoflt* 
fd)en Ärifte ifi ber Stenge be« ©runbftoffe« angemeffenj Derän* 
berlidb gwar in jeber ©attung, im (Sanken genommen aber im- 
mer biefelbe. 2Durd) tiefe« ftd) immer gleite SBerbdltnifl be* 
fommt bie Statut fetbfl tyre ©eflalt*, unb ba if>re Änorbnung, 
wa« bie 2fajabl, (Spaltung unb ba« ©leid&gewtcbt ber ©attutv 
gen betrifft, unwanbelbar ift, fo würbe fle ftd) immer unter tu 
nerlei ©eflalt jeigen, fte würbe ju allen 3eiten, unb unter allen 
£immel«flri<ben, burd)au« unb aud> bejte&ung«weife btefelbe fein, 
wenn fte nkfct in allen einjeltun SSilbungen fo Diel al« m6glid> 
SBeränterung unb 2Tbwecbfelung liebte. SDa« ©epräge einer je? 
ben ©attung ifi ein Utbilb, beffen uornebrnfle 3üge mit unau«* 
l6fd)lid)en unb ewig bleibenben SWerf malen eingegraben ftnb; 
aber alle ^injugefommenen $infelfhtd)e ftnb »erfd)ieben. JWn 
Snthrituum gleicht' bem anbern Dottf ommen > e* ifi feine einzige 
©attung otjne eine $iemlid>e Xnjafol t>on 2Cb3nterungen. ©er 
SRenfcbengattung warb ba« Siegel ber ©Ortzeit am ffd)tbarjien 
aufgebrfieft; glei^wol intert ftcb tiefe« ©eprige Dom SBeigen 
in« ©djwarje, Dom kleinen in« ©rojje ic. Der 2appldnter, ber 
9>atagonier, ber $otfentot, ber Europäer, ber Ämerifaner, ber 
9teger, flammen jwar alle Don einem SBater ber, ftnb aber bod> 
weit entfernt fid) al« S3rüber ju gleiten. 2(tte ©attungen ftnb 
bemnad) terglefcben blo« tnbiDibuellen SBerfd&iebenbeiten Unterrock 
fen; aber bie beftdnbigen Abweichungen, bie ftd) burd) bie 3eu* 
gungen fortpflanzen, f ommen nidjt allen ©attungen in gleichem 
©rabe $u. 3e ^6l>er bie ©attung ifi, beflo weniger SBerfc&ieben* 
betten Witt man tarin gewabr. 25a tie Örbnung in ber 23er* 
mebrung ter Xtyext ein umgefebrte« äJerbältnifi jur Örbmmg 
in ibrer ©rife bat, unt. bie ÜRoglicbfeit ber »erföieben&eiten 



@tn SBltcE in ba* ©anje ber Statut. 319 

fid) gerabe fo &e#<$lt wie Me 2fn$a&l bet äeugungen, fo mußten 
not&roenbig metyt Abweichungen bei beit kleinen a(* bei ben 
gtof en gieren fein. 2tu* eben bet Ucfadje gibt e* aucty bei . 
ben flehten Spieren mef)t unter einerntet na&e t>etwanbte ©at* 
tungen. Set 2(bßanb, bet bie gtofen Spiere t>on einanbet 
trennt, iß weit grifet. SBie Diele 9Rannigfaltigftsjten unb Der* 
toanbu Gattungen fcaben mtyt ba« Sid^otn, bie JRafcj, unb 
bie anbem f (einen Spiere jut ^Begleitung, al*. ©efolge obet 
SBotttab* tnbef ber Slep&ant allein, unb o&ne feinet gleiten, 
an ber ©pifce uon alten etn&etttitt. 

Sin 3nbtoibuum, ju welket ©attung e* aud) gelten mag, 
tfl in bem SBeltatle gleidjfam für mi$t* ju rennen, «^unbert 
foldije einzelne @efd)6pfe, ja taufenb, ftnb nod) nidjt*. Sie 
©attungen feibß (collective), ftnb bie einzigen SSefen ber 9ia* 
tur: immetwä&tenbe, ber Watut an Älter unb an Sauer gleiche 
Gräfte. Um fte richtiger $u beurteilen, muffen wir eine jebe 
©attung nidjt met)t als eine Sammlung ober auf einanbet fol* 
genbe SRei^e einzelner tynlxtyz Singe, fonbern a(* ein ®anit9, 
unabhängig Don 3«&l unb jiett, immer lebenb, nimmer baßelbe, 
betrauten: ein ©an je*, ba* unter ben @<&4pfung*werfen für 
©n* m&W worben iß, unb atfo aud) in bet Statut ntcfyt für 
mebt gelten tann. Sie ÜÄenfcfjengattung iß bie erße wn allen 
biefen Grinsten ; bie anbern, t>om ßleptyanten M* jur STOilbe, 
t>on ber Gebet bi* an ben S)fop, ftnb in ber jweiten unb britten 
Knie: unb wierool jebe »erföieben gehaltet unb t>on t>erfd)iebener 
33efd>affen&eit iß, ja felbß eine eigne ?eben*art f)at, fo nimmt 
fte borf) i&ren 9>lafc ein, befielt für fid), we^rt ftd> gegen anbte, 
unb madjt $ufammen mit ben anbetn bie lebenbe Statut avß, 
bie ftd> erhalt, unb wie bt*l)er nod) ferner erhalten wirb, fo 
lange bie gegenwärtige ßinrtdjtung bet SBelt ben 2Cbftd)ten be* 
©dfräpfet« gemdf ifi. 6m 5Eag, ein Saljr&unbett, ein 3Ren* 
fdjenalter, alle 3«tabfdmitfe machen feinen S&eil t)on i^tet Sauet 
au$. Sie Seit felbß fyat nur ein SBet^ältnifj $u ben einzelnen 
©efd&ipfen, bai iß, ju folgen 9Befen, beten Safein vorüber = 
getyenb iß. Sa* Safein bet ©attungen abtt w<tytt ununtetbtos 
tym fort; folglich mad)t bie* rt)re Sauet, unb tyte SBetfdpieben* 
tyeit \t)u 2fn§al)l au*. 3ebe ©attung f>at ein gleite* fRetyt an , 
ben ©fitem bet Wapiti alle ßnb i&t gletd> lieb: benn eine jebe 
erhielt bie SRittel von tyt, fo lange al* fte felbß, ju fein unb 
fortjubauetn. 



320 ©in »fo* in ha* Sänge bar Satur. 

Sir »öden mm «mmol bie (Safflmg an bie ©teile bed 
Snbmibuum* fiten, und ben ganzen @d)atq>la| bec fRatur, unb 
gugleid} ben überfdjauenben 2$li<f eine* SBefen* beuten, ba* bte 
gange 3Renfd>engattung ootflellte. — Senn wir an einem fd>6* 
nen Srityling*tage 2flle* grünen fel>en> ftfyen, tote SStumen ßd) 
öffnen, alle Äetme betoorbredjen, tote bte Steuert nrieber aufte 
ben, unb bte ©cfcwalbe wteberfebrt; wenn bie üebeftftenbe 9laty 
tigall fid) l)6rm Idfr, wenn Siebe in ben Sprüngen be* 2Bib* 
ber*, unb in bet Stimme be* Stiert ftd) dufert; trenn 2ÜUS 
toa^ lebt, ftd> fudj>t unb paart, um neue SBefen £en>or£ubrtns 
gen : — fo tyerrfd)t in tiefet gangen Scene bie 33orfrellung ei* 
nee neuen ^Belebung, ^ett>ocbringuttg unb @ntfie^ung. ©e&en 
wir hingegen in bec ftnfietn Sa^relgeit, toenn groft unb Steif . 
bie Sber&anb gemimten, baf bie ©efd>led)ter gleidjgulrtg »erben, 
einanbet fliegen, onjiatt jt$ wie »oi$er gu fud^en; baf bte 2uft= 
bewohnet unfec Xlima oerlaffen, bie SBaflertyiere unter ®m6U 
ben twn 6i* tyte greift verlieren; baf alle Snfeftm mtwebtx 
oerfebwinben ober umfommen; baf bie metften Spiere trage unb 
fd)ldfäg werben, unb ftd) 25d>er graben, wo&in fte tyte 3u* 
flisd)t nehmen; baf bie grbe ftt& oer&drtet, bie fangen verbot» ' 
ren, bie entlaubten SBdume ftd) unter ber Safl be* @$nee* 
frümmen unb nieberfenfen: fo bringt ftd) und überall ber 33e= 
griff oon (Sntfrdftung unb 9$erni(&tung auf. Allein biefe Sbeen 
t>on Serflirung unb Erneuerung, ober oielme&r bie Silber oon 
SEob unb geben, fte m6gen und nod) fo grof unb allgemein 
Dorfommen, ffnb bodfr nur inbtoibuell unb eingeht 2)erÜÄenfö 
ifl ja felbfi ein 3nbh>ibuum, unb fo beurteilt et aud) bte 9to 
tut; ba hingegen ba* SBefen, welc&e* nad) unferer obigen SBor* 
au«fe&ung bie Stelle ber gangen ©attung toettrdte, ein allgemein 
nete* unb oollfidnbigere* Urteil fallen würbe. ©* ffe&t in bie= 
fer 3*tfWrung, fo wie in ber ßrtteuerung — in allen tiefen 
Xbwedjfelungen unb Solgen ftef>t e* v ntdjt* al* SSleiben unb Dauer. , 
Die eine 3atyre*geit ift für ein foldje« SBefen mit ber im t>or« 
tyerge&enben 3a&re einerlei $ einerlei mit Un 3a&re*geiten aller 
Sa^unberte. 3n feinen 2Cugen ftnb ba* taufenbjie SE&iet in 
ber Steige ber ©efd)led>ter, unb ba* er fte, ein* unb bafielbe 
S&ier. 3fn ber Zbat aud)> wenn wir immer fo wie je|t fort« 
lebten, unb bagu alle Sßefen um und $er, fo wie fte je&t ftnb, 
beftdnbig blieben; wenn ade* Njidnbig fo wdre wie $eute: fo 
würbe ber SSegriff) ben wir un« oon ber 3eit machen, toerftywin* 



Sin fßlitt in bat ©an&e tcr ftatitr. 321 

ben, unb bad Snbivibuum jur ©attung werben. SBatum fott* 
ten wir und bad SSergnügen nidjt ginnen, bie Statut einige 
TCugenblicfe aud biefem neuen ©efutytdpunfte $u betrauten? 
SBa^rltd), bet 2»enfc&, wenn et in bie SBelt tritt, fommt aud 
ber ginfiernif. ©eine Seele ijl fo narft wie fein JWrper; et 
urirb o&ne Äenntntf, fo wie o&ne ©cfyufcwe&r geboten, bringt 
nur leibenbe ffiigenftyaften jut 2Belt* fann blöd bie ©nbtädh 
bet äujietlidjen ©egenfidnbe empfangen, unb feine ©innedwetf* 
jeuge rühren (äffen. Da« Siebt flimmert lange vot feinen 
2(ugen, t\)t et bavon erleuchtet wirb. 3m Anfange empfingt et 
2flled von bet Statur, unb gibt if)r ntcfytd juruef; fobalb aber 
feine ©inne me&t geßigfeit erlangt $aben, fobalb et feine ®e* 
f&t)U mit einanbet vetgleidjen fann: fo ge&et et mit feinen Ste 
tradjtungen in bie weite SBelt; et madjt ftcf) 33egttffe, et bereit 
fte, erweitert unb vetbinbet fie mit einanbet. Der SRenfö, unb 
befonbetd bet unterrichtete 9Renfd), iß fein blofed Snbtoibuum 
mebt*> et ifl, einem gtofen Steile nacb, bet Steptdfentant bet 
gangen SRenfdjengattung. Anfänglich feilten tym feine eitern 
bie tynen vtot tr)ten Voreltern überlieferten Äenntniffe mit. 
£)tefe Ratten bie gittlidfje Äunji etfunben, @ebanfen $u jetebnen, 
unb fte auf bie 9tacr)welt ju bringen; baburefy jinb fte gleictyfam 
in tytm (Inf ein wiebet aufgelebt, unb unfete 6nfel werben etnfl 
auf eben biefe Art mit und ftd) vereinbaren. Diefe in einem 
einigen SWenfc&en vereinigte @rfar)tung mer)tet 3afct&unberte, er? 
wettert bie @d>tanfen feine* SBefend unenblid). 9lun ifl et fein 
blofed 3nbivibuum mtt)i, nidjt me&t gteidt) Un übrigen, auf 
bie ©effi&le bed gegenwärtigen ÄugenblicB, nod) auf bie ßrfab* 
tungen eine« von tym felbß buttyebten SEaged eingefd&tänft * et 
iß beinahe jene« SBefen, welc&ed wit und vorhin an bie ©teile 
bet ganjen Gattung backten. 6t ließ im Vergangenen, fte&t 
bat ©egenwärtige, urteilt über ba« " 3uf anfüge •> unb in bem 
©ttome bet Seiten, bet alle einzelne Dinge in bet Söett f>etbeU 
far)rt, fottjte&t unb vetfc&lingt, ße&t et bie ©attungen bejldnbig, 
unb bie Statut unwanbelbat. Da ba* Verbalem! bet Dinge 
immer baffelbe bleibt, fo überfielt et ade Seitorbnung: bie ©e* 
fege, nad) weisen bie Dinge (Ter) erneuern, ftnb in feinen Xu* 
gen blöd ein dtfafe für badjenige, wad ben ©efefcen tt)rer Sott« 
bauet fet)\t> unb eine ffete gfolge von SBefen, bie alle einanbet 
gletcr) ftnb, gilt in bet SE&at getabe fo viel, ald bad immetwdb* 
renbe Dafein eine« einigen von tiefen SBefen. 

14 ** 



322 ®» SSticf in ba* ®anje ber Statut. 

SBa* bebeutet aber tiefe* grofe (Seprdnge immer »ieberboU 
tet Beugungen, biefet faß t>etf<bwenberif<be Xufwanb, wenn ge= 
gen taufenb Äeime, bie Derunglucfen, faum einer fortfommt unb 
feine ganje SBefiimmung erfüllt? SBoju biefe gortpjlan jung unb 
SBertuelfdltigung ber SBefen, bte jfcb bocb unaufbirlid) jerfioten 
unb wieber erneuern, bte immer nur einerlei ©tbaufpiel mac&en, 
unb bie 9tatur webet mefcr nocb weniger betoottern? SBober 
fommen biefe Abwertungen Don £ob unb 2eben, biefe @efefee 
be* 2öod)«t^um6 unb ßrftetben*, alle biefe SSerdnberungen in 
einzelnen SDingen? wober alle biefe erneuerten SSorjiettungen t>on 
einer unb betreiben @adje? 3<b antworte: aKe* biefe* gebort 
mit jum 3Befen ber Statur, unb bdngt von ber erfien ©nucfc 
tung ber SBeltmafcbtne ab. £)aö ©anje biefer SWafdbine iß fefl; 
alle tyre Zf)<\U ftnb beweglich 2>te allgemeinen ^Bewegungen 
ber #immel$f6rpec ftnb bte Urfadijen t>on ben befonbern 35ewe« 
gungen ber ßrMugel. JDie burc^bringenben Ärdfte, wekbe biefe 
großen Äorpet beleben, woburcb fte auf entfernte ©egenftdnbe, 
unb wed)fel$weife auf einanber wirfen, beleben aud) jebe* Atom 
ber SRaterie* uub biefe gegenfeittge duneigung aller Steile unter 
einanber ift ba* erfie SSanb ber SBefen, ber ©runb Dom S8e* 
flanbe ber Singe, unb bte ©tfifce ber Harmonie im SBeltall. 
Sie großen SJerbinbungen fyabtn alle Heinere, untergeorbnete 
SJerbdltniffe b«i>orgebrad)t. Die Umbrebung ber 6rbe lim tyre 
,2Cd)fe »erurfacbt bie Abteilung ber Settrdume in Sage unb 9ldd)te. 
©aber baben alle lebenbige SSewobnec ber Grrbe ibre gewijfen 
Seiten be* SJtd)t$ unb ber ginflernig, be* SOBadjen* unb ©d>la- 
fen$. Sin großer £l)eil Don ber (Sinrttbtung ber tbierifcfeen 9ia* 
tur, bie SBirffamfeit ber Sinne, unb bie Bewegung ber ©lieb* 
*mafyn beruhet auf biefer erfien SSetbinbung. 3n einer SBelt, 
bie in tmmerwdbrenbe Ötocftt »erfüllet wdre, öffnete fi<b fötoer* 

lieb «*« ® inn f&* *** «i*t. 

Da bie febiefe Stiftung ber 6rba<bfe bei ber jdbrticbtn S3e* 
wegung ber 6rbe um bie ©onne, ftete Äbwecbfelungen Don 
SBdrme unb Ä&te, ndmticb bie 3abre**eiten , fcwctobtgt; fo 
^at aud? Xtte* wa* lebt unb wdcbft, im ©anjen genommen 
unb in einzelnen gdllen, feine befiimmte Seit be* £eben* unb 
,be« 2obe*. 2>a* abfallen ber S5ldtter unb gtücbte, bat »er* 
trotfnen ber Acuter, ber Sob ber Snfef ten bdngt gdnjlicb »on 
biefer zweiten »erbinbung ab. 3n ben auftrieben, wo biefe 
»erbinbung ntyt flatt ftnbet, wirb ba« geben ber ©ewdcbfe nie* 



@in »lief fn ba« ®an$t ber 9latur. 323 

mal« unterbrochen j jebe« 3nfeft burdjlebt fein Älter. Unb fe* 
t)en wir nid)t au« eben tiefem @runbe unter ber ßtnie, wo bie 
vier 3al)re«jeiten in eine jufammen fcfcmeljen, bie SSdume im- 
mer grün, unb bie 9?atur in befidnbigem grfiblfnge? 

Die Sefonbre Einrichtung in bem Sau ber Spiere unb ber 
9>ffan$en jie&t mit ber S3ef$affentyeit ber ßuft auf bem @rbbo* 
ben überhaupt in 23erl>c?ttnif , unb biefe lefetere tydngt von ber 
2age ber @rbe, ober tyrem Xbffanbe von ber ©onne ab. 3>n 
einer grijjeren Entfernung würben unfere Spiere unb $flan$en 
roeber (eben nod> warfen f innen. ©a« SOBaffet, ber SRabrung«* 
faft, ba« JBtat, furj ade anbern ©dfte würben if>re gl&fltgfeit 
verlieren. SBdre bie Stbe weniger von ber @onne entfernt; fo 
ivörben biefe @dfte verfc&winben unb in Dftnjle verfliegen. Sa« 
gi« unb ba« geuer ftnb bie Slemente be« SEobe«, bie gemdjjigte 
SBdrme iß ber erjie Jteim be« geben«. Spiere unb tyßanjen 
i)a6en auferbem nocfy ein eigne« S3er&dttnif jur 2uft. Sie 
rehtfle 2uft, welc&e $ur JRefpiration ber Spiere am befien taugt, 
ijt ben 9)ßanjen t6btttd> ; im ©egent&eil warfen fte am befien 
in ber von Spieren au«gebaud)ten verbotenen 2uft. 9lod& me&r. 
3m Sonnenlichte, unb überhaupt bei SEage, geben bie $flan$en 
au« i^ren SBldttern jene reine 2uft in grifjerer SWenge al« eine 
2fa«bftnfhrog von ftd). übermal« eine weife ginricfytung ber 
SKatur, welche bie Ätmofpbdre gerabe $u ber 3a&te«jeit, wo fte 
von pljlogifiifdSien unb brennbaren ©dmpfen, welche tyduftg au« 
ber Erbe aufzeigen , unb fte für' Spiere tibtlidj machen würben, 
burd) biefe« SÄittel wieber reinigen, ober roenigften« mit tefpira* 
bten Seilen mifc&en tdft. 

Die in allen organiföen Äirpern beftnblidfren 2eben«frdfte, 
fielen mit bem i\d)t in genauem 8$ertydltnif. Ueberatt, wo bie 
@onnenfh:alen bie Srbe erwdrmen f innen, wirb bie Öberßdcfye 
(ebcnbig , mit ©run bef leibet, mit Spieren bevilf ert. Da« 2Baf* 
fer iß nod) fruchtbarer al« bie Erbe. Cr« empfdngt mit ber 
SBirme {Bewegung unb ttbtn. 2)a« SReer bringt in jeber 3ai)* 
rt*$eit rne^r Safere tyervor, al« bie Srbe erndtyrt, aber weniger 
fangen; unb ba alle Spiere, bie auf ber £)berßdd&e be« 3Baf* 
fer« fd>wimmen, ober beffen liefen bewohnen, nicfyt, wie bie 
Sanbt^iere, }u einem f>inldngltd>en 83orrat&e von ©ewddjfen am 
getDtefen ftnb: fo flnb fte gezwungen, unter ftd), ba« eine auf 
Unf offen be« anbern ju leben; unb in biefer SJerbinbung liegt 
ber ©runb tyrer ungeheuren SBerme&rung. Ättetn aucf) auf Um 



324 fön »tief in ba6 ©ange ber 9latur. 

ftmbe ftnb bte ©attungen bereute ungleid) $ä$tretd)er, als bte 
©attungen ber tyflanjen: fo getreu fft bte Statur ffcfr felbfi in 
allen tyren 5ßerf en , fo (Idjet erreicht fte aud> in biefem äJertydte 
nifi tyren Snbjwed, unb verbreitet md)t nur überall teberibige 
©efcfcipfe, fonbern aud) folcfce, bte eine« tyi&ern ©rabt* von 
ßmpftnbung ,, eine« willförlicben SErtebe«, furj M tbierifefcen i& 
ben$ fd^tg (Tnb. Unjctylige Snfeftenatften nä&ren ftd) oft von 
einer einigen 9>flanjengattung5 i^te jablreic&en^eere, bte in ber 
2uft, auf ber grbe, im SBaffer um&er&ie&en, ftnb eine 9iabrung 
ber SBigel, Sifdje unb friedfoenben «Ediere. 33ei biefem Äriege 
ber SE&ierarten unter etnanber ift für tbre Spaltung bennod) ge* 
forgt. 33alb muß eine Mietbare fWenge von 3eugungen r eine 
unbefdjretblicbe Srudjtbarfeit, bie Sortbauer ber ©attung ftcfcern ; 
balb f)at bie 9latur fo viele f&nfitfd^e Sriebe in ba« Ztytv ge* 
legt, bte alle auf feine SSefdjüfcung unb Spaltung jroeefen, baf 
e& ftcfcerltd) fo lange feinen getnben entgeht, M$ e$ für bie 
tJortpflanjung feiner ©attung geforgt, unb feine SJtacfyfommen* 
fdjaft im Äeime ^tnterlaffen tyat. Der SJermebrungStrieb, bec 
fo heftig unb unwiberffc&ltcfy ifi, bafi er bie Statut ber ästete 
auf eine 3^t(ang um&nUxt, unb bie furd&tfamflen grimmig 
mad)t; ber Stieb ber mütterlichen Sirtlldbfett, ber bi« jum JpeU 
benmuttye, bi$ jut Aufopferung füt bie 3ungen gebt, ftnb trdf: 
tige unb (teuere SWtttel $ur grbaltung ber ©attungen, unb ent* 
flammen vielleicht ber erffcn Urfraft, ber wecfyfelfeittgen ÄnjU* 
|)ung*fraft gleichartiger 5Befen, *fo wunberiar, fo na&e grenjenb 
an SBernunft tyre SBirfungen ftnb. 

_©od) tiefer 3$or$ug ifi bem 9Renfd&en au*f$(tefienb eigen. 
3ur Anbetung be« ©ifyipfer* gemacht, gebietet er ober alle ©e* 
fd)6pfe; at* äJafall be* £tmmel*, unb Äinig ber Srbe, »et» 
ebelt, bevilfert, unb bereichert er fte: er {Bringt bie Ubenben ®e* 
fc&ipfe jur Srbnung, Unterwftrftgfett unb ©ntrac&ti er felbjl 
verfeinert bie Statur; er bauet, erweitert unb verfeinert fte.* 
6t rottet £)tjietn unb SDornen aut 4 pffanjt SBSeinfiitfe unb 
•Stofen an iljre ®thtt. ©ort liegt ein raupet Srbffrtd), eine 
traurige, von SRenfdjen nie bewohnte ©egenb, beren 4>ifcn mit 
bieten fdfrwarjen Kälbern aberzogen ftnb. Säume otyne Sthtbe, 
obneSBtpfel, gefrfimmt, ober vor Alter tyinfdllig unb {erbrochen; 
anbete in ttodjj weit grifrer 3«&l, art tyrem 8fufe $fngcßr«ft, 
um auf bereit* verfaulten £ol$b<wfen §u mobern, — erfttfen 
unb vergraben bie Äeime, bie fc&on im »egriff waren, $ecvor* 



<S(n SBltä in hat ©anjc ber ftatur. 325 

gubrecfcen. Die 9iatur, bie fonfl überall fo jugenblicfc gldnjt, 
fd)etnt t)tec fcfyon abgelebt; bie 6rbe, mit ben Stummem i^rec 
eigenen ^robutte belaflet, trdgt ©c&uttljaufen, anftatt be8 blu* 
irrigen Erfind, unb abgelebte Säume, bie mit ©djmaro&erpflan* 
gen, STOoofen unb ©djwdmmen, ben unreinen grumten ber 
gdulnif , belaben ftnb. 3n aKen niebrigen Steilen blefer ®e* 
genb flocft tobte* SBaffer, weil e$ webet Abfluß nod) 8tid)tung 
ertydlt; ba8 fd)lammige ©rbreid), ba* weber fefi nod) fl&fftg, 
unb be6^alb unjugdnglidjj iß, bleibt' ben 33ewofynern ber 6rbe 
unb be* 3Baffer$ unbrauchbar, ©firttpfe, bie mit übel riedben* 
ben SBafferpßanjen bebecft ftnb, ernd&ren nur giftige 3nfe*ten, 
unb btenen unreinen Spieren $um Aufenthalt. 3wifdjcn biefen 
SWordflen unb ben t>erjd&rten SBdlbem auf bec <$&)*, liegt eine 
2Crt Reiben unb ©rdfereien, bie unfern SBiefen in nid)t$ dfjnlid) 
ftnb. Sie fd)led)ten Ärduter warfen bort- aber bie guten *weg, 
unb erfticf en " fle. 6« tffc nid)t ber feine Stafen, ben man ben 
Staunt ber @rbe nennen Wnnte, nid)t eine beblftmte 2fue, bie 
tfyren gldnjenben 9teid)t&um von fernher verlfinbigt; e$ ftnb 
rautye @en>dd>fe, fyarte flächige, butd) einanber gefangene 
Ärduter, bie nkfyt fowol fefi gewurzelt alä unter ftd) verwirrt $u 
fein fd&einen, nad) unb nad) verborren, einanber verbrdngen, 
unb eine grobe, biegte, unb meiere ©dju&e tiefe SBatte btlben. 
Äetne ©träfe, feine ©emeinfdjaft, nid)t einmal bie ©pur t>on 
einem verfidnbigen SBefen jeigt tfd) in biefer SB&flenet. 3Bttt 
ber 3Äenfd) fxe burdjwanbem, fo mujj er ben, ©dngen wttber 
Spiere nad) fpüten , unb fiet* auf feiner »£ut fein, wenn er tynen 
md)t $xm Staube werben foll. 3fE>r ©ebrfill erfdjrecft il)n$ ein 
©djauber öberfdllt tyn felbft bei bem ©tillfd)wetgen biefer tiefen 
©ndbe. $li&ltd) fe&rt er um, unb fptid)t: bie SRaturift fäeufc 
ltd) unb liegt in t&ren legten 3ügen; td), nur id> allein, (ann - 
tyr 2fnmut& unb Seben f^enfen. 2fuf ! laft un$ jene SWordfie 
trotfnen, jene* tobte SBaffer beleben, fßefenb machen, 85dd)e unb 
Äandle bamit anlegen! Za$t un* von jenem witffamen unb . 
verjetyrenben, vorder verborgenen unb blo$ burd) unfer 9tacfyfor? 
fd)en entbeeften Elemente ©ebrau$ machen! Saft und biefen 
fiberftöfitgen Unraty, jene fdjon f>alb «ergangenen SBdlber mit 
S^ter verbrennen, unb, wa$ ba$ geuer nid)t aufreibt vollenb* 
mit ber Tttf gerfttren. Salb treten mir, anfiatt ber SSinfen 
unb SBafferlilien , unter benen bie Ärite wohnte, SJanunfeln unb 
Jtlee nebjt anbern fügen unb tyeilfamen Ärdutem ^ervorfommen 



326 (Sin SticE in bat ©anje ber Statut. 

fetyen. ^üpfenbe beerben fotten biefen normal* unwegfamen 95o^ 
ben betreten, bort reichlichen Unterhalt, eine immergrüne 8Beibe 
fmben, unb fid) immer ftdtfer t>ermebren. Dtefe neuen #&lf** 
mittel nufcen wir jur SJollenbung unfere* 8Berf e* ; - wir beugen 
ben Scbfen unter ba* Socfy, unb laffen ifyn ba* Sanb mit Sur- 
fen be$ietyen$ balb grfint bie neue ®aat anf unfern Xetfern, 
unb eine neue, t>er jungte 9latur ge&t a\xt unfern #dnben fyevow. 
2Bie fd)Sn tfi fte ni*t, biefe gebaute Qiatur! 33v* fcat bie 
Sorgfalt bei ÜRenfdjen fie fo gldn$enb unb prächtig gefdjmütft! 
Sr felbft, ber SRenfd), gereift tyr jur t>omebmfIen iJierbe; er 
ifi ba* ebelfle @rbengefd)ipf; er pflanzt tyre foflbarflm Jtetme 
fort, inbem er ftd) felbft vermehrt. 2(ud) fte, bie Srbe fcfeeint 
mit tym ftd) gu aermebren. 2CUe* wa* fie in intern ©djoofe 
»erbarg, bringt er burd) feine Äunji an bat 2id)t. SBie Diele 
.@d)d&e, bie man fonfl nidjtfanntel SOBeld&e neue 9?eid)tb&mer! 
S3 turnen, grüßte, ©etreibe, alle* wirb jur SSollfornmen^eit ge* 
bracht, unb bt* in* .Unenblic&e »ennelfdlttgt. 2)ie n&fcttcfcen 
©attungen Don Stieren werben Derrae&rt, bie fd)dblicfcen vermin- 
bert, eingefd)rdn{t unb berwiefen. ©olb, unb ©fen, ba* nod) 
unentbeljrlidjer ifl al* ©olb , wirb au* t>em Snnerfien ber -6rbe 
tyet*orgeJf)olt. ©tröme werben in ibren Ufern gehalten, Slfiffe 
geleitet ober eingefcbrdnft; felbft ba* STOeer fyat man ftd) unter« 
wfirftg gemalt, au*gefunbfcbafitet, unb t>on einer «gmtbfugel jw 
anbern burdjfegelt. Da* ßrbreid) ifi überaU jugdnglid), überall 
fo belebt al* fruchtbar geworben 5 in ben Städtern ftnbet man 
lacfyenbe SBiefen, auf ben Ebenen fette SBeiben unb no$ fettere 
Werfer-, bie 4>ftgel ftnb mit Sieben unb ßbfibdumen, unb $rc 
©ipfel mit n&felicben gorjten befrdn$t. 2(u* SBfifteneien ftnb 
Dolfreid&e ©tdbte geworben, beren ©nwofyner ftd) in einem be* 
fidnbigen Ärei*laufe au* biefem SRittelpunfte in bie entfernteren 
©egenben verbreitet. Sie 2anb jirafjen , unb ber SSerf e$t mit ben 
9lad)barn, ftnb 3eugen Mn ber ©tdrfe unb ^Bereinigung ber 
- ©efellfdjaft. SEaufenb anbere Senfmdter ber SKac&t unb be* 
9tu&m* beweifen $ur ©enfige, baf? ber SRenfd) al* ©gentium** 
berr ber 6rbe tyre ganje jDberßdcbe »erwanbelt unb erneuert, ja 
baß er t>on je&er bie <g)errfd)aft mit ber SKatur geteilt fyat 

Snbeffen gibt i&m nur bie Eroberung ein 9te#t gu regieren, 
©eine Regierung ifl rne&r ©enuf al* 2$eft& ; er muß feine ©org* 
falt befldnbig erneuern, wenn er bat ©einiae behalten wiO: fo* 
fc - rK biefe auftirt, fo fc^ma^tet, »erbirbt unb »erwanbelt ff* 



<£m %M in bag ©anje ber ftatur. . 327 

2ßfc«; 3Cffe« fe&rt in ba« ©ebiet ber Statur jurfitf: fte tritt wie* 
ber in tyre 3?ed)te, l6fd)t bte ffierfe be« üttenfdjen aus, bebecft 
feine fioljejien 2)enfm<$[er mit ©taub tmb SKoo«, jerjlort fte 
voflenb« mit ber Seit, unb Idft i&m nidjt« fibrig, a(« ben qua* 
(enben SSerbrujj, ba« m&bfam erworbene ®ut feiner 9Sorfaf)ren 
bucd? feine ©d)ulb verloren gu tjaben.. 

25iefe Seiten, wo ber 2Renfd) fein ©gentium verliert, bie 
Sa^unberte ber SJarbarei, ba alle* gu ®runbe gebt, »erben 
immer burcb Äriege vorbereitet unb bringen in intern ©efolge 
£unger«notb unb Sntvölferung. ©er SRenfcb, ber nicbt« ver* 
mag, al« burdj feine 2Cn$ai)l, ber ofcne Bereinigung mit Xnbern 
feine ©tdrfe beftfct, unb nur burd) ben Sueben glütfttd) lebt, — 
ber STOenfdj iß unjtnnig genug, ju feinem Ungläcf bie SBaffen 
$u ergreifen, ftd> feinen Untergang gu erfdmpfen. ©ereigt von 
unerfdttlicber 33egierbe, unb geblenbet von bem nod) unerfdttlU 
eueren Sorget j, entfagt er ben Grmpftnbungen ber SKenfcW)eit, 
gebraucht alle feine Xrifte gegen ftd) felbjt, fud)t ftd) gegenseitig 
$u jerfWren, unb jerftört fid> in ber S^at. 8Benn nun bie 
Sage be* SRorben« unb Stotvergiejjen« vorfiber ftnb, unb ber 
2>unjl von 6&re jerflattert ifl, fo ße^t er mit traurigen Sticfen 
bie Srbe verw&fiet, bie Äßnfte begraben, bie S34tfer gefdjtvddjt 
unb jerfheut, fein eigne« ©lücf ju ©runbe gerichtet unb feine 
WirKi*e 5»ad)t jerjWrt. 

SBer (ann eine unenbß<be SRenge von ©egenfidnben orb* 
nett? wer fann tyre JBefdjreibung in wenige SBorte*jufammen* 
bringen? wer vermag e«, einen JBlitf in ba« SBeltatt $u tt)tm, 
unb gerabe ba« SRerfwurbtgfie ba berautyubeben , wo ÄUeSgleid) 
widrig unb gletd) wunberbar, wo ber @d)6pfer im gangen ©on* 
nen* unb ©ternenfpjtem nid)t bewunbern«würbiger al6 im {(eins 
fielt ©tdubc&en ijt? 3Bo ifl Anfang, wo ifi @nbe eine« fol* 
cben.SBUtfe«? ©nige fünfte, einige fldtfer in« Äuge faUenbe 
©egenjidnbe verfpradb i<b gu baffen, unb vorzutragen. Sie« 
unb me&r nid&t $abe td) gefeijiet. 



&et Brotbaum. 



i 
At mihi cnra 
Non mediocria inest, fontea at adire remotos 
Atqae haarire qaeam vitae praecepta beatae. 



1784. 

N ©eit me&r ald brittetjalb ^unbert Sauren jle$t Europa burd) 
feinen alle* fcerfdtfingenben ^anbel bie atfafifdjett Stoturgeföenfe 
unb bte be« vierten unb fünften SBeltt&eilS an ftd), unb gibt 
tynen burd) neue 2Crten bei; Xnwenbung einen SBertl), ben fte 
m Ujrem SJaterlanbe ntd>t Ratten. 3Ba* bort in bie öligen fiel, 
obet irgenb einen anbern ©inn burd) Seltenheit unb auäerlefene 
©genfcfyaften rührte, warb folc&ergeftalt frftfoettig unter unfern 
SBotfa&ren befannt. ©ine jatyllofe Stenge t>on SReuigfetten em- 
pfahlen fid) bem 33eobad)ter burd? ein fdnmqiernbeS Xeufere, 
unb unfer SBeltt&eil »ieber&attte t>on tyrem 2obe, tnbep ber mim 
ber glän$enbe JBrotbaum, »te eine ftttfame SSdjone, feiner we* 
fentlidjen 93orjftge *mgead)tet, lange nod) unbefattnt blieb. Gin* 
Seine Seefahrer, bie feine natyr&afte grudjt gefofiet, ober gar 
burd) ben ©enuf berfelben if)r t>om ©cfyarboif untergrabene* £** 
ben gerettet f)attm, fingen an in tyren Tagebüchern feiner ju 
ermdbnen; bod) waren tyre 33efd?reibungen fo umjottjWttbtg unb 
ber SRubm, ben fte tym juerfannten, fo b&rfti^ baf feine* t>on 
beiben ©nbr&cfe auf ben Sefer machte. SSittig $dtte ba*jentge, 
wa« ber unermfibete tyanauiföe ÜRaturforfcfcer, ©eorg ©bewarb 
9?ump&, in feinem fo f oftbaren al« unentbehrlichen Jträuter&uc&t 



®er aSrotbaum. ' 329 

v 

t>on Tfmboina über tiefen ©egenjlanb gufammentrug, grißere 
2Cufmer(fam(ett erregen muffen, allein ju gefdjweigen, \>a$ bie» 
fe« unterbliebe SBetf, welche« mannen neuern Ärduterfatmnler 
b*fd)4mt, wegen feinet tytyn greife« in. wenigen #dnben tji; fo 
wufte man M« auf unfere Seiten ntd^t, baß er bereit« bm Baum 
betrieben ^dttt # ber ganjen S36l(ern ibren tdglidfjen Unterhalt gibt. 
@rji innerhalb ber beiben legten 3abr jeftenbe warb ber 33rot* 
bäum al« eine« ber wo&ltftdtigjien 9taturprobu(te begannt, unb 
faft su gleicher Seit t>on englifeben, fdjwebtfcben, franjöfffdjen 
unb beutfdjen 9latur(unbtgem befdjneben.' Durd) bie neueren 
Sntbec(ung«reifen lernte man mit 4Berwunberung, bajj bie 33e* 
wojjner be« grofen Snfelmeere«, $wifd)en 2Cften unb 2Cmert(a, •< 
tum biefem Saume eine ©peife pjtötfen, bie bem menfeblicben 
Äorper wo nieftt meftr, bod) wenigsten« in jenem Srbfirid) eben 
fo angemeffen iji, al« unfer 3Bei$en unb Joggen; eine ©petfe, 
wobei fte lange« Seben unb eine Sülle ber ©efunbfteit gentef en, 
bie wir faum bureb ben in unfrer (alten ^immetögegenb unent* 
bebrlidjen 3ufa| t>on tbterifeben 9labrung«mitfeln, fo frlfd) unb 
bauerbaft erhaltet* (innen. S« tfi $war niebt ju läugnen, baf? 
fidx (ein unmittelbarer 9Jufcen für Suropa uon biefem Saum er« 
warten läßt, ber in ben ffolicbflen ©egenben *on Stalten unb 
Portugal ben SBinter fdjwerlid) au«bauern mürbe; bejio fdbdgba« 
rer aber (innte beffen Anbau in ben wefKnbifcben Snfeln wer* 
ben, wo ber unglfaf tiefte 9tegerfelat>e nur am fiebenten Sage ber 
SSocbe für feinen (ßmmerlidjen Unterhalt forgen barf. Sin 
menfebenfreunblicber SBorfcftlag biefe Verpflanzung junt SSefien 
ber Sieger in« 2Ber( §u pellen unb eine barauf gefegte SJelofc 
nung, blieben bi« jefct in ßnglanb oftne allen Srfolg. Sßire e« 
aud) wirflid) ausgemacht, wie ein fonfi fd)arfftnniger gabriciue 
will, bafj bie 9ieger nur SBafiarbe Don 2Cffen unb SBenfcben wd* 
ren, fo ftdtten fte wenigen« al« bie brauchbaren aller S?au$* 
tbiere *on jftren 3ud)tmeiftern gleite SBorforge mit bem übrigen 
2afh>ieft r>erbient> unb wie vielmehr, ba biefer ©ebanfe nid>t bie 
$robe ftält, unb jene fo gemtf Rubelten ©efdjtyfe, ibr2fbfiamm 
fei fo ungewtf wie man will, bennod) unliugbar al« ÜÄenfdjjn, 
burd) SBewuftfein unb Vernunft, ein beffere« Stedjt auf unfer 
#er$ haben. £)od) wann b<tt 1* &« ©gennfifcige fein waftre« 
3ntereffe red)t erfannt? 3Bo ftat nid)t niebere ©ewinnfudjt, td) 
mag ntebt fagen, fein ©effiftl — ba« ftatte er nie — fonbern 
feinen »lief in« M be« menfcftli^en Styun« verwirrt? 



330 &ct »rotbaum. 

4>etra ©onnerot, CEotrefponbenten bet tfaigütfcn Xf abernte 
bet 9Btfienfd)üftett ju *Pari«, glficfte e« juetjt, etliche junge 
@pr6ßünge be« SSrotbaum* t>on ben $$ltppinenmfe(n nad)3*U 
be granee im inbiföen 9Reere ju bangen, mofelbft £ett 9>otott, 
bet t>etbienjfc>otte Sntenbant btefet ftan$6ftf<&en SBeftfcung ftd) 
alle 9R&be gab ibten Xnbau ju beforbern. SBalb bacauf, im 
3afct 1777, fd)irfte #ett 2). 2#unbetg, nunmehriger 2)emon= 
fhatot be« botanifdjen ©arten« ju ttpfala in ©tfyweben, eine 
jiemlidsie 2fn ja&l Keiner ^flänjtfcn Am btefe« SSaume« t>on S3a= 
taöia nad) Xmftetbam, für ben bottigen mebirinifdjen ©arten, 
unb im folgenben Safcte nafym er felbfi au« Pepton junge 2fb= 
leget ober SButjeln in grofet 9Renge mit ftd) nad) Suropa, bie 
be« fletfigen SSegiejien«, tve($e« jeben 2fbenb gefd)a&, unb bet 
Reifen ffiftterung ungeachtet nid)t »ot. bem jroeiten unb britten 
SRonat, oft aber nod) Diel fpdtet, anfingen au«jufd)lagen. Sben 
biefet geteilte Atäutetfennet fyattt bereit« im 3al)r 1776 eine 
botanifdje 33efd)reibung be« SSrotbaum« in ben fdjwebiföen 2fb* 
banblungen etnrutfen (äffen, nadjbem mit ein 3a$t t>ot&et bie 
Steile bet Stutze befa^rieben unb abgebilbet &etau«gegeben fyau 
ten. (©. Characteres Generum Plantarum in itioere ad ins. 
maris aastralis coli. cet. pag. 101. 102. tab. 51. a.) 9tod) 
ftityet betrieb j»at bet 8teifegefd$rte be« berühmten Stifter« 
Sanf«, bet fcerjtorbene 25. ©olanber, ben SSrotbaum in ben 
3nfeln be« ©ubmeer«; allein biefe SJefdjreibung, nebji ben un* 
5^Ugen anbern »on bemfelben geübten JBotanifer, $at man bet 
gelehrten SBelt nod) nid)t vorgelegt. 83i« biefe fo fe&nlid) *er* 
langten unb erwarteten @dr)dge un« aufgetr>an werben, mag foU 
genbe« al« ein ^Beitrag $ur ©efdbtc&te unb SBefdjreibung eine« in 
aller Äbjtcbt fo wichtigen 9iatutprobucte« bienett 

©er IBrotbaum gefcirt unter bie geringe 2Cn$a&l Don $ßan« 
jen, weldje ftd) über einen anfeindeten SJtyeil unferer @rbe t>er= 
breitet Gaben. SJon ©uratte <m bt« 5u ben SRarquifemnfeln, 
im jüllen SBeltmeer, auf einer ©treefe t>on 150 ©raben ber 
2dnge, ober me&r al« 2000 geograp&iföen SWeilen, trifft man 
ibn fajr auf jebet Äufie unb auf jeber 3nfel an. 2)af tyn aber 
bie Statur in btefenr ganzen SSejirfe überall uranfdnglicf) wn 
felbfi unb o&ne guttun ber SKenfdjjen tyabe warfen raffen , mü 
td) !eme«n>ege« behaupten. ©nige matbtoifdje ©Ziffer, bie in 
ibren Äd&nen alljd&rlid) nad) Geplon fahren , brachten- in ben 
^afcren 1727 unb 1728 bie beiben erflen % bieger be* SSrot* 



JDer fBrotbaum. 331 

bäum* ba&in , weldje in bet gejhmg ju Äolombo in einem ® ar» 
ten gepflanjt würben. Diefe beiben ©tdmme, bie 2tyunberg 
noc& 1778 a(6 grofe Säume faf), tyaben Geplon überall, um 
Äolombo, ©a(e, SÄaturam, Safhapatnam unb SStinquilimale, 
mit einer Stenge von jungen SSrotbdumen angeffcllt, welken 
man jum Änbenfen tyrer #erftmft ben 3unam^n ber SWalbtoi* 
fd)en beilegt. S^unberg, ber un« biefe £Racf?ridt>t im 69. SSanbt 
ber pr)t(ofopr)tfd)en SEranSaftionen aufbewabrt W, melbet nicfet, 
wotyet bte SBalbtoer jene beiben ©tdmme geholt (jaben, unb bie» 
fe* mid)te and) wol nid)t fo leic&t $u bejHmmen fein. 2fn ben 
Äufien \>on SRalabar unb Äoromanbel, j. 35. in ©uratte, am 
SJorgebirge Äomorm, ju ©utuforin, Sranfebar unb SRegapat* 
nam, fielet man §war ben SJrotbaum unter bm t ulttoirten $f!an« 
§en; jebod) ijt er bafelbfi ntd)t$ weniger afö ein^eimifcfo, fonbem 
wirb t>on ben Grinwo&netn felbfl bur<bgefcenb$ als ein Jpdtet 2(n» 
f immling betrachtet. 

2fad) glaube id) nod? mit Stecht batan gweifeln ju bütfett, 
ob bte 6|Uicben 3nfelgruppen be* jttUen äöeltmeer«, wie SEabeiti 
mit ben ©octetdttinfeln, bte ÜÄatquifen*, greunbfdjaftS- unb 
©anbwicb$infeln, ben 33rotbaum unter ibre urfprungltd) etntjeU 
mifd&en ^robutte jdblen? 2)lan m&jjte benimmt angugeben wif* 
fen, unter welken Umfidnben bie S3e&6lferung jener 3nfeln ge* 
fd)ar) f um über biefen $unft entfdjeiben $u f innen. 9Bar e* 
blofer 3ufaK, ber einzelne gamilien in tyren Äd&nen um>ermu* 
tyet ba(b f)k balb bortbin »erfcblug, fo muffen wir freilieb aud) 
annehmen, bafj fte ofcne alle Vorbereitung an tyre neuen 5Bo&n* 
ftfce gelangten, mitbin, baj? alle 2eben$mtttel unb SJequemlid)» 
feiten, in beren SBeftfc wir tyre Wac&fommen neuerlich fanben, 
bafelbjl t>on ber ©cbipfung &er ein&eimifd) 'gewefen ftnb. Allein 
xd) werfe einen Solid auf bte Äarte jener SBeltgegenb: id) über* 
fei)e ba* grofe fülle, SBeltmeer, unb ftnbe bartn bie entfernteren, 
einzeln unb jerffreut liegenben 3nfeln nid)t nur Don 2Renfd)en 
bewohnt, fonbern fogar Don ebtn bemfelben SSotfe befegt, beffen 
übrige ©tdmme aüe aftatifcben 3nfeln (trfelleicbt and) , wie 3Rar** 
ben meint, SWabagaSf ar) , inne fjaben. 3cf) gefiele e« , r>tec f ann 
tdr> micb md)t überzeugen, bafj ein ©türm, #ber eine JRetbe \>on 
dbnlic^en Bufdllen f)tnreid)enb fei, biefe allgemeine 3etflreuung 
einer unb betfeiben 93i((erfd)aft Aber einen fo großen £)cean, bi« 
hinauf nad) 9ieufeelanb unb wieber tynab jur £)fierinfe(, auf 
eine befriebigenbe 2ftt 5u erf Idten. Sin gewiffer aOgemeinet @eifl, ' 



332 3er SBrotbaura. 

ber ftd) naty bett SBebfirfniffen be* Seitaltert ju mobiftdren fd>eint, 
befeelte von je^er bie 3Renfd>en unfern 2Beltt&eH*. ttn* ftnb 
3ettabfd)nitte befatmt, wo ein unwtberjleblic&er Stieb bie 6tn- 
wo&ner be« wefttidjen 2f|fen unb bie von Europa &ur Stdumtmg 
tyrer SBo&norte bewog* Seitabfönitte, wo ja&lretcbe Sorben ^albe 
SBeltt&eile butdbirrten, et)# fte wieber ,jur Stu&e fommen fonn* 
ten. 2Barum fteben wir nun an, bei bem affattftyen ©tarnn^ 
volfe unfeter Snfulaner eine 3Banberung*epod)e vorauǤufe&en, 
von beren 5ßitfltd)feit und jene ttebeteinjämmung gu überfuhren 
fdjeint? 2Cl«bann gewinnt bie ffeeitige gfrage Aber bie Jpexmatt) 
bet SSrotbaum* ein anbete« Xnfe&en: benn wet ffetyt nitbt, baf 
ein vottyetgefaftet (Sntföluf ojhvdrt* §u waltbetn, 3urft{hingen 
jut Steife miglidj unb notywenbig mac&t, bie bei einer butd) 
wtbrige äufdlle errungenen SBerdnberung be* SBo&nort* nid)t 
jtattffaben fonnten? ©obalb entwebet ttntetbr&fungen bet SRit* 
bürget, obet ftembe gröberer, ober abetgldubige Sagen, ober 
fonft eine JBeranlaffung einer Xnja&l von gamilien tyren bis&e* 
tigen Aufenthalt vettyaf t matten, unb fte barauf fannen, ftdr> ei- 
nen befietn §u fudjjen: wa« fonnte ba nat&tltdjet fein, a(* alle 
tyte bewegliche #abe mit ftd> gu führen, unbJ&t @d)iffd)en (o= 
wol mit ben btaudjbatfien #au«t&ieren, ndmlid) ©djwemett, «£un* 
ben unb ^ütjnern, a(« aud) mit benjenigen fangen gu bela« 
ben, von benen fid> bet griflteSWufcen erwarten lief, beren 3Bur* 
geln ftd> unterwege« am Idngfien ju galten verfpradjen unb be= 
ren Anbau enblld) bie getingjie SWfibe foflen würbe? £)aj? aber 
ber SJtotbaum, ber, nad) biefen btei «£auj>teigenfd)aften ju ur- 
Reifen, vor vielen anbern mitgenommen $u werben verbiente, 
aud) rx>tt(lid) a(6 ba« fojlbarjie, wa« wanbernbe Sfölfer mit ftd> 
fuhren fonnten, auf biefe Art nad) ben ifrlidjen Snfelgtuppett 
gefommen fei, tfl eine SSermut^ung, worin mid) nod) ber foU 
genbe Umflanb bejidtft. Auf allen btt&er im ©übmeet befug- 
ten Snfeln tyat man, fo viel id) weif, nkgenb« einen SBtot* 
bäum in ben unbebauten ©egenben wilb angetroffen: alle bort 
votbanbene SSdume biefer 2Ctt Ratten SRenfdjen&dnbe xjepjlanjt. 
hingegen ftnbet man um SSatavia, auf 3ava unb ©umatra, in 
2fmboina, SJanba, ben übtigen ©ewutjinfeln, Neuguinea, (tele» 
be* unb ben 9H>itipptnen fcduftg eine witbwad)fenbe ©orte, von 
ber, ädern aSetmut&en nad), bie fultivirte entfproffen iß. ©e* 
nug — rpenn man ben ©cbluf gelten Idft, baf ber Ort, wo 
eine $flange wilb wdd>jl, eigentlicher tyr SBaterlanb genannt wer* 



»Der 23rotbaum. 333 

ben tfirfe, äl* jener, wo fte nur gebaut wirb, — um e$ we* 
ntgftcn6 ty6d)fi wa&rfdjeinlid) $u madjen, bafl ber SBrotbaum ur« 
fprünglid) in bie ni^er an 2Cften grenjenben Snfeln $u #aufe 
gebort, unb nur Don SWenfdjen weiter ojiwdrt« gebraut xow* 
ben ifi. 

S* verbleut in tiefer 5Küc!fid)t aud) eine SSemerfung, bap 
bie SSrotfrudjt in ben ijilidjen ©ruppen ber SSocietdtS « unb SÄar- 
quifemnfeln feine ©aamen entölt. Xaum unterfd)eibet man in 
ber großen mehligen SSRaffe einige ganj feine tyaarförmige ZtyxU 
djen, bie man als ©puren ber ©aamenferne anfeilen fann. 3d) 
laffe e$ bafcin gefiettt, ob biefe SJerfiümmelung ber gruc&t eine 
golge ber.SRetbobe fei, bie 33dume burdj ©djnittlinge unb 2Cb* 
leger ju wrmebren: fte ifi wenig fien$ §olge ber Aultur über* 
tyaupt, bie man an bem wUben 33rotbaum nid&t wahrnimmt 
3n ber grudjt biefer (entern ©orte fieden eine Stenge au$gebife 
beter ©aamenfewe, t>on ber ©rifl e wie SWanbeln. hieben ber 
faamenlofen 2Crt gibt e$ aud) in ben ©ewfirjinfeln , ben 9>&tlip* 
pinen unb SRarianen eine gepflanjte, beren grüd)te ebenfalls mit 
fruchtbaren Äernen , welche unfern Äafianien dfyneln, angefüllt 
fmb. 33on biefer legtem gepflan$ten, faamenbringenben 2Crt be* 
SSrotbaum« pflegte ©otanber $u ersten, baf fte zufolge bem 
äeugnif? ber dltefien Smwofyner t>on SEabetti, ebebem and) ba* 
felbft fcot&anben gewefen, enblid) aber burcfc 93ernad)ldfltgung, 
unb weil man bie faamenlofe aorgejogen fydtte, gdnjlid) ausge- 
gangen wdre. SBlan lieft ferner in einem ber neuefien SReifebe* 
föreiber, bem franjiftfcfcen ©<biff$f apitain drohet, baf biefe fre* 
faamte $a&me ©pielart be$ SSrotbaum* felbfi in ©uam, ber 
Dornebmflen SRarianentnfel, fetten geworben ifi. 33ielleidbt gräm 
bete ftcfr aber audb 2>. ©olanber'S @r$dfclung auf einen SRiffoer* 
fianb, ber bei unferer geringen Äenntnifj ber f&bldnbifdjen ©pra* 
djen mc&t6 # UnmSglicbe$ gewefen wdre. 6* fonnte eine t>on je= 
nen ©agen fein, t>ermittelft welker man ftd) bort.be« SBobn* 
ortä ber SJorfatyren erinnerte; eine 2Ctt ber Erinnerung, bie frei 
jenen SSJlfem, fo wie bei anbecn «^albwilben, nid)t otyne SSet- 
fpiel ifi. (©. Semerfungen über ©egenfi. ber $b9tf* *c. auf 
einer Steife um bie SBelt gefammelt, ©. 135.) 

6$ fdjeint alfo ausgemacht, bajj ber 33rotbaum urfprftng* 
lieb nur in jene metfw&rbige Sßeltgegenb ju #aufe gebirt, welche 
fafi audfölieflid) bie fojib.arfien unb feltenfien SWaturprobufte 
teftfct. Sie auf ber aftatifdjen Seite be« großen SBeltmeere* r 



334 ©er (Brotbanra. 

legenen Snfelgruppen prangen in bet Zfyd mit 2Mem, wo* bie 
bilbenben Stifte ©c&Snet, 9>rdd)tiget, in bie Sinne gattenbet fyt 
ben, in einer enblofen SBannigfaltigfeit; unb man mid)te fa 
gen, &ier fei bat Xuterlefenße ber tobten unb belebten ©# 
pfung in einer me&r alt finiglidjen Sdjabfammer jufammen 
gefloffen. 2)at ßbelgeflein unb bat ©olb, bat m ben ©ebttgen 
von 2u§on unb SBorneo &4ußg angetroffen wirb, »erlieft feinen 
SBertf) gegen ben nod) Wjilicbern 2fmbra, ben bat 9Reer ben 
Äfifien *on Sumatra jufutyrt £ier bereitet bie Sonne bie fein- 
fien unb geifttgßen fStiföungen ber 9>|Ianjenfdfre$ $att gemein 
nen @ummi unb #ar$et fliegt Jtamp&er, fliejjt S5enjoe aut ben 
SBunben ber SBdume, ober jtöd)tig mot)tticd)enbe Dele burebbrw 
gen bie Stinben, füllen Stuten unb grumte, unb bilben jene 
vortrefflichen ©etourje, um beten 33ejt| bie SBilfer @uropen'* 
blutige Kriege geführt i)aben , unb beren Xlleinbanbel et)ebem bie 
SWeberlanbe bereicherte, ^ier übertrifft berüRango unb bie SÄom 
gofiane bie n>o$lfe$metfenbjien grumte einet jeben anbern SBefc 
ibeilt; unb bem t>er»5bntejien ©aumen, ber im unauftottidK 
abwedjfelnben Aibel SBefriebigung fud)t, f innen mer)r alt fu# 
{ig anbete eble gxutbtarten ein billiget ©en&ge (elften. 2W* 
©egenb ift aud) bat SBaterlanb unjdr)liger fernen SJlumen, bie 
mel)r alt einen Sinn jugteid) ergigen, $6ljer Don innermSSou 
unb Sauer or)ne ©teilen, jlreben r)ier in ben 2Bdlbern empor; 
unb ba9 erhabene ©efd)(ed)t ber Halmen ifr &ier mit allen fei- 
nen ©artungen etnr)eimifd). #errlicr) fireefen biefe gfirjten be* 
$PjIanjenreicr)t ben fcr)lanfen Stamm über alle anbre 85toe 
binan , breiten bie gefieberten SEBipfel t>on immerrodbrenbem ©tfin 
Aber ftcb otö, unb {leben ba, alt umta<ba&miicr)e Sbeale, in 
majejldtifcr)er ginfair. Unb roeld) ein ©lanj umprägt md)t bie 
lebenbigen SBeroo&ner biefet SBelttbeilt ! 3&re entfeelten Ueber- 
bleibfel fogar, bie Gondelten, fd&mficft ein »unberbatet Seift 
t&um ber 3ejcr)nung unb bet (Soloritt. 2>at geuer, bie ©# 
unb toollfommene fltftnbe ber perlen t>on ©00(0, (Tnb in bem 
ganzen Orient burcbgdngig berühmt. Sie gfifcr)e im bortigen 
2Reere, bie Schmetterlinge unb anbere Sfnfef ten »etteifem mit 
einanber um ben 9>reit ber Seltenheit, et fei an ©eflatt ober 
garbe. Gbm fo retefc ijl ba9 Äleib ungd^liger ©artungen be* 
©efttgelt. 2)o<& febimmern t>or allen bie 9>arabtett>6gel, »1* 
bie feiten gefebenen gJeroo&tterimtett einet aftatifd^en «£arera*, «* 
vielfarbigem ©olb ubergojfen unb in btn Purpur ber SWorgen- 



JDer »rotbaum. 335 

titty getauft, gnblid) treten aud) bie grifl eren Spiere in man 3 
nigfattiger SSilbung eintet, mit einem ®efd)6pf an tyrer ©pifce, 
in beffen menfdjenä&nltcber ©ejlalt bie Statur tnelleicbt f)at $ei* 
gen wotten, wie genau f!e ba* 5Reifler|ifitf ber €fc>5j>fung, we? 
nigjlen* im Xeufjerltdjen, mit tyren gormen nacfcbitben Wnne *) ! 
Vlaü) treiben ©efefeen tiefe gittlicfce SMlbnerin bei bec Xu** 
Teilung iforer ©fiter Derfd&rt, unb inwiefern ba* Älima eine* 
jeben Srt* jum ©afein beffimmter organifcfyer JWrper mit tyren 
eigentümlichen ©efialten unb ©genfe&aften, at* tyer&orbringenbe 
Urfadje mitwirfen (ann? bie* ge^rt nod) beibe* in bie Sielte 
aujjer unferm ©eftd)t*(reife liegenber Singe. ©nft werben aber 
aud) biefe bem weiterfeftauenben SBSeltweifen offenbar, wenn er 
mit ben Sßaterialien, bie wir fammeln, ba* grofe faum nod) 
gegr&nbete 2ef)rgebdube bec ^Dl>pftf twllenbet &aben wirb, @n 
3auberne6 t>on unjäfcligen gäben unb • burc&etnanbergefcfy&r jten 
Änoten, wo @in* mit Allen unb 2We* mit ©nem jufammen* 
i)ängt, ein ©pftem t>ott fjimmtifdjjer Ueberetnjtimmung wirb er 
einji in ber Sttannigfaltigfeit ber ©Atyfung ftnben, wo unfer 
begrenzter SBlitf' je&t nur ba* ©aufein einer unerfd&ipflidfren 
^tyantafte wa&rjune&men glaubt, bie if)t gf&ltyorn auf* gerabe* 
roof)l ausgefluttet $at. S03ie froren SRutbe* f6nnen wir ba 
nid)t ffinftigen 3eitaltern vorarbeiten, unb auf bie grficfcte uns 
frer SBemÄ&ungen Sergicfyt tbun, inbem wir bereit* fo gtücfltd) 
im ©enuf ber reiben ßrnte fmb, bie eben fo burd) unfern 8Sors 
gdngec 2fu*faat, un* bereitet warb. 3Bolan! laft un* willig 
bie voreiligen Sntj!e^ung*^ot^efen in ba* enge Simmer $urötf* 

*) SKan ftefct baj* com fogenannten Orang-Utang bte&ebe ift. £)b 
nur 'aber bi$$er ben regten getarnt fcaben, ober ob es noä) einen ntyern 
$albbntber be$ 9Renf$engef<&leä)t$ in lux «Bälbern oon ©onteo gibt, al$ 
jenen, ben ber Dortreffliä)e (Samper jertegte? barfiber mag folgenbe ©teile 
eines ©riefet oon tiefem eblen (Stferer um bie ^aturnuffenftfrift, an miü, 
unter bem 16. -ftooember 1783, entffcetben: Quelle e'tait ma sorprise 
lorsqoe je recevais des Indes, en pre*sence de nos voyageors. ($err 
§)rofefibr gtfä)er aus ©öttingen nnb $err öteimams an* Hamburg). 
La Ute d'un orang ou singe, plos grande, plus robuste qoe celle de 
I'homme! mais le eräne plus petit et sur le milieu avec une cdte, 
afin de rendre les temporaux plos fort*. Sa grandeor n'avait 4t6 qoe 
de 53 pouces, pas encore quatre pieds et demi; et pourtant la Ute 
e'tait si Enorme! C'est une acquisitum pour mon cabinet, sans prix, 
unique et tres interessante! Les dents sont plos ressemblantes a Cel- 
les do mandril, qoe celles de l'orang. 



336 ®et ötottcmm. 

bannen, wo jte *tetteid)t in ftnjlem SRauc&gewil! n entfianben. 
Saft und bie Statur in it>cen entfernteren unb verborgenden 
SESerffidtten, wie in ben na&en unb $ugdnglicfyen, belauften, 
nur 2#atfad)«t aufeeid&nen unb bann be&utfame Folgerungen $iefcn. 

Sßerfwfirbig fdjetnt e* mit immer, bajj ein milber £im* 
met unb gefunbe guft faß in jebem grbjiricfy bie bejlen 9*atur= 
guter begleiten, unb ben SRenfcben irielletdjt anlotfen follten, fid) 
bamit fo tjorjüglid) gefegnete SBo&nftfce $u wd&len. Sene blu= 
migen ©eftlbe, wo 9>roferj>ine mit i&ren ©efpielinnen Ärdnje 
wanb) jene Stebengebirge be* £agu$, bie bem beftifdjen SSriten 
neue 2eben$fraft fdjenften, ftnb gldnjenbe 83eifpiele t>on einer 
anfdjemenben ^)arteilid)feit ber Statur. Tibet bort, wo fte tyrcn 
ganzen Steidfrfbum jur ©djau trdgt, ifr ein fc&ineSÄlima fd>on 
allein um biefer SBorj&ge Witten, eine Ärone, beren ©lanj 2Clle$ 
aerbunlelt unb 2Ctte$ t>9ttenbet. 

3»ifd)en ben SBenbefreifen liegt ein anferjnlidjet Strich 
ben man t>er&dltnifiwetfe gegen baä Uebrige be* Reifen Srbgörtel* 
gemdijigt nennen lonnte. gr begreift in ftd> bat große {Wie 
SBeltmeer, Don ben wefiltdjjen amertfanifc&en ©ejtaben an, bi* 
hinüber an bie Sjlffijie von Elften unb iji gletdjfam ein weit 
ausgebreiteter 2Crd)ipel, voll jafytreicrjer ©ruppen von unfein. 6* 
liegen in biefem S3e$trf bie flauen Äoratteneilanbe, bie SDtarqui* 
fen*, bie ©ocietdtS* unb SreunbfcfyaftSinfeln, bie neuen $ebriben, 
9leuf alebonien , Sfouirlanb, Staubritannien, Staugutnea, nebji 
ben paputfdjjen Snfeln, bie SPalao**,. bie Carotinen-, bir ©ante 
wtdjinfeln, bie SWarianen*, bie ^tlippinen*, bie SDtalutfen* unb 
bie ©unbainfeln. Sei weitem ben beträchtlichen 2tyeil 4)iefe« 
@trtd)$ , ber im ©angen leicht anbertfyalb Willionen geograptyifcfoe 
Sluabratmetten enthalten fann, bebecft ba$ 2Beltmeer, in beffen 
unermeffener SBeite bie Snfeln al$ ^ftnftcfyett erlernen. Sftur 
inbem man jtd) ber aßattfc&en Seite nd&ert; brdngen fte ftcb 
^duftger jufammen unb bilben bort SKaffen t>on betrddjtlicfcem 
Umfange. SBorneo, Gelebe«, Sumatra unb 3at>a ftnb in ber 
2&at bie graten Snfeln unferä Planeten, bie ftd) aber aucb 
wegen eben biefer: au$$eidjnenben ©cofe, wegen tyrer anemanber* 
gebrdngten Sage unb ber SWtye be$ fefren ßanbe* von ben übri- 
gen burcb einen ttxoai fldrferen ©rab ber ^i|e unterbleiben. 
£>er ?uft$ug, weiter mit beinahe ungefWrter ©nfirmigfeit jroi* 
fdfoen ben 3Benbefretfen uon SKorgen gegen 2Cbenb preist, wirb 
au$ fcier nic&t wefentlidj) unterbrochen, al* bis er jmifd&en bie 



Stet »totfraum. 337 

grofen gebirgigen Snfeln auf ber affatifAen Seite gerJtfc. $ier 
jieüen ibm bie $feHtppmat unb JBorneo eine fo t)of)e unb fo 
lange ©ebirglmauer entgegen, baf ec läng« ben Afijfcn balb 
nocbwdrt«, balb f&bwdrt« ijinjiefjen muß. )Diefec befidnbige 
©trom von tityler reüier Suft erquieft bie gan}e tbierifdje ßefo* 
nomie unb verbreitet ©efunb&eit unb Seben. Äandle, beten 
ffodenbe« ©äffet Serwefung buftet, macben gwar ben SRittet* 
pttnft be« ^oflänbiförn «ßanbet« in 3nbien, ba« äppige SBatavia 
ju einem &6djft ungefunben Aufenthalt; jebocfr biefe ben 6uro* 
pdent fo futdjtbar geworbene ©genfd^aft ber bortigen Xtmofpbirt 
ift fo gan$ bie golge ber Unbefonnenb'it, womit man bie S3au» 
art M falten, umnebelten SWeberlanb« unter föeitelre<&ter €5onne 
ria^juatjmen unb eine grofe ^ouptjlabt mitten in fumpftgen 
9tet«£cfern anzulegen wagte, iji fo wenig in ber «atfirtid>en 33e* 
fd)affen^ett be« Xltma feibfl gegr&nbet, baf fogar ber ©tet&e, 
ber bereit« be« @rabe« SSeute werben follte, fdjneüe ©enefimg 
erlangt, wenn er jtd) nur einige ©ämben SBege* von ben gif> 
tigen 2(u«btmfhmgen ber ©tobt unb ber umltegenben SRordße 
entfernen tann. Die 2dnge ber SWcbte, welche ben Sagen be« 
fidnbig gleich bleiben, gewdbrt btefem @rbjhi<b einen neuen 2Jor* 
t^eil, inbem fte ben jur Äbffiljlung ber 2uft unb $auptfdcbli(b 
jut ©tdtfung unb 9Jaf>rung be« 9>ßanjenrei$* fo unentbebrli* 
d>en Wieberfölag wdfleriger unb brennbatet Dunjie befürbert. 
Oben jene Siicbtung ber Crbadbfe, bie bort Sage unb 9tdd)te 
faft befidnbig gleicht, bei un« hingegen lange ©ommertage unb 
eben fo lange 8Binterndd>te verurfaebt, ifi aud) ^inreidyenb im 
Reifen ßrbjhicb zweierlei 3a&te«jeiten, bie naffe unb troefne, gu 
bewirf en, bergejialt, bafi in ber Intern ba«jenige jur voUfomme* 
nen Steife gebeizt, wa« in ber erjien tyervorjufetmen unb ju 
warfen begann. 

allein fo reijenb nun biefe« nad) ber 9iatur entworfene 
(gemdlbe fein mag, fo tyat e« g(eid)wot * aud) feine fdjwarje 
©Ratten. Denjenigen Snfelgruppen, welche nad) jDflen bin, 
im SReere gleidrfam verloren unb weit von einanber verflreut 
liegen, würbe jwar von ben vorbin erwdbnten 8tei<fyt$fimern ber 
yiatut nur- wenig ju Zt)üU jeboeb, fte blieben aud> bafüt mit 
mannen wefentlicfcen liebeln verföont, bie bei einer griferen 
SBerftbieben&ett unb SMelfdltigfett ber ^robufte unb (Seföipfe <xU 
ler Tttt wol unvermeiblicb ftnb. ©o fennt }. S3. ha* gluifltdje 
Sa^eiti mit feinen benachbarten Snfeln nieftt« von jenen relffen* 

®. 8otfret'« ©Triften. IV. 15 



338 £tt »rotbaum. 

ben Xigern, bie auf Sumatra, 3aoa unb SSorneo bte gerben 
gerfHufen tntb frlb fl beti SRenföen furd)tbar finb. Giftige ©d)lan= 
gen , bie man läufig genug in bnt SBdlbern biefer grofen 2ht= 
fein antrifft, unb gefrifige Atotobitte, bie m tyren Stufen ba* 
©djrerfen bec belebten Gtydpfüng |tob, würben fernerhin nad) 
SRorgen nie gefe&en unb f$eud)ten bort Siiemcmb »out (chartern 
reiben «£ain ober t>om titylen SBabe gurficf. ©ad bnrd)brmgenbe 
®tft, weiset bet (Sinwotyier t>on SDtafajfar au* $f!an§enf2ften 
berettet, womit et feine Pfeile be#rrid>t 7 unb woburd) innerhalb 
wenigen Minuten bie «einjfc SBunbe ribttty wirb, ift ebeitfadd 
im ßiUen SBeltmeer unb aUen feinen (Sitanben unbefaimt Die 
Stallone, bie einft auf ben ®odettoinf*ln, ben ÜSaxquifen unb 
fafl fibecall in jener iffticfeen ®egenb brannten, finb tdngft erlo* 
fd)en unb aÄec entg&nbbare ätorratfo in tyrent Srraern ift wafcr* 
flbetnlid) gang tNrjefyt. ftaum glimmt nod) weiter wefhodrtt 
unter ben gretmbfd>af«infeln ein geringer tteberrefi biefet unter* 
irbifc&en geuerg, fo wie auf ben neuen 4>ebriben f*e unb ba ein 
unbeträd)tliä>*T SSerg. hingegen werfta l&sgg bec Äufre ton 
Sfcugutnea eine SRetfje brennenbec ©4<finbe tyre $*uerjir6me in 
bat SReer. 2tuf ben 9tyi(fyphien tobt ber fftrc&tertic&e SBtopon 
nebji mannen anbem Sultanen, unb bie 2bttbrftcr)e beg ©unung 
Xpi f)aben bie@ewfiQtnfe(S9anba, feitbem fte unter ftofljnbifdpc 
SJotmäftgWt fiety, fdfron einmal ober bat anbere faft gdnjlid) 
umgefer>rt 3aöa enbtid), GEeiebet unb bie umliegenbett unfein, 
ftnb nod) mit feuerfreienben Sergen befe(t. £ermu$tid) Ratten 
jene oßlicfren , im Öcean einjeln ^erborrageuben SSergfpiben b* 
reit« in berfelben fräßen (Spocbe ber ffitbre&olutionen, wo aud> 
©eutftylanbt unb befoubert «^effeng SBulfane im SBaffet bramt* 
tm, tyten entjfinbbaren @toff ausgeworfen. 3$ermu$li<f> waren 
fte fcbon bamalt gang ccfd)6pft, alt bie weftiicfeen großen un- 
fein nod) mit Xffen ein gufammen$dngenbet f e jfc$ g^ bilbe^ 
ten: wtmutfKtd) — man ginne aud) Mefer.2)tat&raafro«g tyrw 
Kernen Siaum — fonnten auf biefen lebtecn bie (Eingeaeibe ber 
SSerge nkfot e^er in JBranb geraten, alt big bie gcofe glurb 
uon ©fibweflen rjctetnbracfy, unb bie @pi|e Xfteu* in jar>Uofe 
Snfeln gettif. Diet ifl aud) bie ttrfacfre, warum nocb aüe we(i 
liebe Snfeln ben r)eftigfien • (Erbbeben unterworfen finb, bie man 
in Sktätia fogar periobiftr) §u erwarten pflegt. Sie SEaftetttrr 
foredfcen \>on einem ©Ott, ber bte 6rbe erft&teetf; ob 'aber be* 
gleiten «rfmpfe ber «Ratur feiten ober gew4$ttti$ , flarf ober 






©er »retbaum. 339 

Don geringer SSebeutuug bei i^tim finb, ^äbett tok nidjjt gelernt. 
3n jener ©ee, »elfte mit 8fabt bie fülle nah f riebfertige t)t'\$t, 
fennt man awb nid)t Den »Ät^enben ßrcan, ben SEaifun, ber 
im djineßfcben SReere beim SBecftM bct Witterung fo ^efrtg 
jttrmt, alt ob et ber Grbe bat JDafetn gelten fottte. 

@o ijl bie ©eltgeginb unb fo bat* Klima befdjaffen, m* 
felbfl bie *Batur bem SSrttbaum (einen 9Ma| angetoiefen l)at. 
Sbbad) unb lieibung , bie anbenoirtt ju ben erflen ßrforber* 
niffen geboren, ftnb l&Uz nur Xrttfel bet 8wut; ®peif< bleibt 
bai einige SSebärfUfi, itnb baf&t iß, vermittelet eben biefet 
SJaumet, bWifnglid) geforgt (Sleidjtool erging et ibm, »** fö 
otelen anbern guten unb in i&rer Art t>orfreflW<ben Dingen: fein 
großer SBertb »ar nirgenbt weniger, al$ in feinem urfprunglis 
d>en ajatetfaube erfamtt SBilb unb rob, twe er an* ben £Än* 
ben ber Statur b*«wging, fo Ifef ibn aud) ber teige gleitbgäl* 
tige 9Renfd>, ber ftd> bort an tnamben anbern grötbten unb 
ffiurjein ftyablot galten fonnte. Xn ber Jtäße t>on CEelebet, in 
SJanba, Xmboina unb Oberhaupt auf allen SRoluden lebt bat 
gemeine SSolf beinab **n niebtt tfnberm alt ben .Kernen ber 
faamentcagenben Srotfrndjt, bie man wie Xcfiamm &m>or in 
31fd)e bratet, ober aud) im SBaffer abhält 3ut biefen Kernen, 
bie entmeber &on , SJlenftben ober aud) t>on geftdf igen gtebermdu* 
fen aatgefirettt »erben, t&acbfen junge Stöume fd?neU unb obne 
SBartung tyroot, unb ber Xmbotnefer wddfitt gern feine £utte 
unter Um bitten ©Ratten, t&eilt um t>or ©omte unb 2Ren* 
fd>en «erborgen au wohnen, tbeilt um feine faule #aut md)t 
toeit naä) ©peife au$|rteden gu muffen. SBeiter nad> Xbenb 
bin, an ber Jtfiße tn>n Sumatra, 3<n>a, SBaty unb SÄabura 
to&dtft bereite in ©arten unb ^fTanjungen eine Spielart be^ 
SSrotbaumt obne ©aamen. 3b** gr&bt« flnb aber fleto', mit 
flächiger Oünbe unb einem §»ar ejjbaren, jebod) fefjt jaferigen 
unb jiotfigen gleifd* : ein SSeroett , baf aud) fyer bie Kultur bet 
Säumet t>ernad>l<$fflgt trieb. £>ie 9iotb, biefe SDhxtter fo vieler 
toortrefflieben (hfinbungen, fte, auf bereu 2fntrteb bie ©tamrmxk 
ter bet 9Renfcbettgefd)lecbtt tn Suropa auf ben fegenreidjen @e* 
banfen verfielen, bie f)robuete bet ©rbteidjt burd) ben Einbau 
jt* t>ert>ollf ommnen , unb nrilbe ©ratbalme ^u vollen Komoren 
umgufd)affen — bie 9Zotr; bat et roabrfebfiniieb ^uerjl entbetft, 
baf aud) ber SStotbaum eine ^erfectibtlitdt beft|t, welche ftcb 
nur vermittelfl bet (leifigfkn Äultur enttoitfetn (amt.. 9ffa< 

15* 



340 3>et IBcotbaum. 

brachte \f)n nad) ben i(Hi$m3nfeto, ben SRarianen*, bann bat 
greunbfcbaft« * , ©ocietit* * unb SWarquifeninfeta. 85alb fat) 
man flcf> bafettjt gezwungen, ityn al* bie einzige flwerldjRge 
©rifce be* gebend mit ©ocgfatt anjujie&n unb §u t>ermetyren. 
£ie Srfa&rung lehrte eine beffere unb fdjneäere gorrpflanjttngfc 
«rt $)ie SBurjel warb t>on ßrbe entblift unb an bec Ober* 
flicke eingeferbt. Sine SWenge junge ©d&offen trieben aus bie= 
fen ©nfdjnitten $en>or, unb biefe aetpffanjte man nebft einem 
3t)eU bec baran gelaufenen SBurjel. (Stumpf I. 110. Crozet 
voyage etc. 191.) Sine fette SBoorerbe mit et»** ©onb unb 
SRufAelfalf Dermiföt, gab ben ffidumen bie reicblidtfim unb gu* 
triglidjlfcn 9to&rung*fSfte. Cnbltcfr (ernte mm auf ben ©ode* 
t&*infe(n, baf ein abgefc&ntttener 3roeig be* erwadjfenen Sau- 
me« mit gtfidKufyem ßrfolg ber Scbe anvertraut unb $u beffen 
9lad>folget grojj gebogen werben tfmtft. ©o verloren ficr> nad) 
unb nad^ bie fftarfen Xanten unb b**rigen Xu*roäd>fe ber 
,Btinbe; ber ©tamm war glatt unb flieg gerabe unb jierücr/ in 
bie $6f)t\ bat taub, weld)** fonfl taut) anjuffi&len unb mit 
bitfem $aat b/fefet gewefen, gewann ein jartete*, gepufetece*, 
glatter** tfnfetjen. SU fauligen grumte behielten faum nod) 
fiatt ber ©tadj>*ta ein erhabene* / balb ^inwelfenbe* 9)unftd)en> 
anjiatt wie e&ebem, au* wenig me}r al* ber SRtnbe unb bem 
Innern ©tarnte gu befielen, wucfcfen fte §u einem £>urcr>mef[«r 
ton 10 bi* 11 3o8en fcinan, unb erretten für bat gtobfaferige, 
§dr>e, ein &arte* mehlige* gleifd). Ungefähr auf eine Ähnliche 
2frt gelang e* bem §(eif unb bec Jtanfl unferer öorfafycen au* 
#olj4j>feln S3*r*b6rfer, {Reinetten unb Äatoillen, au* »Üben 
Äirfdjen bie fügen fj>aniftr)en unb bie fafrreidfren SBtoretfen ju 
&ier)n. @d)itt ijt fibrigen* bie giorm be* burd) ftuttuc toerdn* 
berten SSrotbaum* unb fdjattenreid) feine weit ausgebreitete Jtrone. 
Äetn £)6f!6aum im Sorben von gutopa, ja wa* nod) mt$r iff, 
fein SSaumau* unfern Sorben, bie ©cr)e unb bie £tnbe au*« 
genommen, barf f(<r) im ßbenmaf be* SJucbfe* unb ©d)in&ett 
ber ©efialt mit tym meffen. Die Stoffajianie, bie in ber gerne 
einige 2fe$nlicW«it mit tym )U ()aben fdjjeint, lifjt er w*it hinter 
fid) jururf. ©ein grofe* breite* SSlatt, wie Setgenlaub tief ein* 
gefcbnirten, tjr $ierlicty geformt unb von anmutiger garte, ©el* 
ten N fiberfieigt feine #4&e 40 patifer guf : ein fdjJue* SWittel* 
mafi unter ben SMumen. 

©obalb ber Srotbaum ben 3nfulanern im friffen SBelt* 



$er Srottaum. 341 

meer fe totd^tig unb unentbehrlich warb, erretten fogar tyre 
wiffenfcfeaftlic&en JBegtiffe eine SSejte&ung auf tyn. Die 2a&ei* 
tier bemttften, bafj tiefet eble Saum ungefä&r um bie 3eit, 
wenn bie Sonne im Segriff iß aus ber nirblidjen #albfiige( , 
in bte irrige frurücf uftb über ben Senator ju treten/ frifcfte 
SJlätter unb junge grüßte angufefeen beginnt, bie im Setober 
anfangen jeitig }u »erben. 5Bon biefer Seit an bi$ in ben 
Sprit, ober fo lange bie @onne in ber fublid)*n «ftalMugel bleibt, 
fe&lt e« tynen nie an frifdjer SBretfruty: e* tommen t&eil« an 
einem unb bemfelben Saum, tr>ei(6 an mehren, beten Stanb* 
punfte uerföiebtn jtnb, »on Seit gu Seit neue grüßte gum 83or* 
fdjein unb reifen nad) unb nad) bi« in ben 3ultu« unbXuguji. 
8Son btefem SJtonat an bi*. jum Anfang be« 9loi>ember iji aber 
bie grud)t gar nid)t )u fjaben. 3ener Sdtabfcfonitt nun , wdfc 
renb bem bie Srfidjte auf ben Säumen warfen, unb ber ad)t 
SWonate in ftd) begreift, toitb t)on ben Grmmofjnern $a*ttra, 
bie SBrotfrucfyt genannt, unb . bie« iji tyre gewtynlic^e Seit» 
re^nung. 

6oof« {weite Steife um bie SBelt, bei ber idfr fein ©eftyrte 
war, tann tyier }um SBeroeife bieneh. SBir famen wä&renb bie* 
fer Steife gweimal nad) iDsSEa&eiti unb ben umiiegenben Snfeln. 
©a* erjhmal, in ber ÜRitte be* 2Cugu|hnonat*, war fowol bie 
Srotfcud)t al« alle anbete ßbjlartttt be* Reifen (8rbjhicfo* ba* 
felbjt äuferfi fetten, unb um ~ba* Äofibarjle, wa* eine ta&eitifc&e 
$^antafte ;u reiben bermocfcte, fafl gar nicr>t me&r ju erfyan* 
betn. 3>n biefer 3a&re*$eit, bie ungeachtet ber Sntfernung ber , 
@onne, fein SBinter Reifen fonnte, Unb an genialifcfcer SBärme 
feinen SRangel litt, geigte ftd> bie 85totfrud)t an ber 3weige 4u* 
ferflen Stiften, in tyre »fumenfcfteibe gefüllt Da« alte iavb, 
welche« md)t e&er fällt, öl« bi« ba« neue feine (SntwWMung 
»ottenbet 1)at, faß nod) auf ben Säumen unb feine gatbe war 
ein etwa« ^erbfilicfoe* ©tun. Sunt zweitenmal, nad) einem Swi* 
fdjentaum *on &ti>t SKonaten, erreichten wir bie 3nfel im SRo* 
nat Sprit. 3e&t &atte ba« Saub feine lebhaft grfine ©djatti* 
rung, unb alle Xefle beugten ftd) unter ber 2aji tyrer $r&d)te. 
3n großer SRenge pflurfte man fie jefct t>ot ir>rer t>6üigen Steife 
unb befdjleunigte biefe baburcfy, baf man fie Jjaufenweife auf« 
fcfcfittete unb ffcfy innerlich ersten lief. 3n biefem Sujlanbe, 
wo fte nidjt gu genießen waren, fdr)nitt man ben ©trun! ober 
grucfytboben unb bie Winbe weg, fftate mit ber fleißigen $ul r 



_ • 

3*^ 35cr 9$R>fbaitlIt. 

eine tiefe gepffaßerte Otube, bebetfte btefe mit «fkntftn von SSi&t* 
tcra nnb Steinen, unb lief ben ganzen SSorraty in bie faure 
gUfyrung ftbergeften. See Zeig (OTa^ei), bec auf fofcfte 2frt 
entßeftt, ifl twUfoimnen burdjgefiuett unb ftymetft tote ba* 
f4>»«rje wefiptfliftbt SJrot (y ump e in ufel), toemt et triebt gan§ 
autgebaefen ift Xat bem Sorraty in bec (Stube nimmt man 
jebetmat nur footet a(t gu einem ©eb<$efe bintei^enb tfl, mad>t 
faufigftofe JHumpen baraut, rolle ffe in SBtftter unb batft fit 
auf er^en Steinen. SotdFpe JUumpen Ratten ftc^ einige 3Bo* 
djen lang unb ftnb befonbett auf Seifen übet See bet gewinn* 
lic^e $rot>iant, womit (üb bte £}«&$ettier verfemen. Uebrigent 
aber ifl biefet faure »tot bei tynen fo beliebt, baf tyre »or* 
nehmen fetten eine 9Ra$($eit ofyu baffelbe tbun; unb nxtyrenb 
bet brei btt vier SRonate, wo bte fctfd>e 3ta>tfrud)t faß gar 
md)t ju tytben iß, gerieft bat gange Soli bebtaf) feine anbere 
Speife. Ungebaifen f>dtt ftct> ber gegofpne Seig me&re SÄonate 
fyinbutd) in ben (Stuben, o&ne einige ätarfnberung ja leiben*). 
@ne ungleid) betrdd)tlid>ere SRenge SBtotftudjt wirb frtfd> 
aufgtjetytt. 2fud) §u biefem @ebraud> muft ffe nid)t reif, aber 
fdjon bottfommm autgewadtfen fein. 3i)re Stinbe ifl aftbana 
nodj.gr&n, bat Stetfrf? aber föneeweif* unb t»on (öderem, mefc 
ligem (Sewebe. 9to& (aim man et * föUtfrterbmg* nidjt genie* 
fen, fonbern bie %xud)t muß gefehlt, entwebet gang ober $et» 
fcbntttvn, in SHAttet gewiefeit unb auf btifitn Steinen getöflet 
unb gebatfen fein. So geringfügig biefefDt&be aud? ifl, mieftte 
ber wottftjtige Sftbtönber boä) gern betfetben überhoben fein; ba- 
ber ttiumet er ftd> aud) in feinem $arabiefe eine fBrotfttuft, bie 
fetner Zubereitung bebarf unb frifd) t>om Saume weggegefien 
werben fann. Diefe treffliche Segenbe erfann trieKeidp ein gut* 
mäßiger SBanfl von einem ^rieflet in bem be^aglfa&en Stfinb* 
d)«n, ba tym nad) Sanbetfltte ein paar fcfyine Jtinber we<bfelt* 
weife bie eble Skotfrudfrt, ben f&pen $ifang unb ben tifklitytn 
S^wdntbraten bei £dnben t»U in ben 2Runb flopften. Sr 
g6nnte wenigflent ben gafen biefelbe gl&dfeüge Siu&e, in beten 
®enufj er f?cf> fo w<$l befanb? unb out biefem' ©eftyttpunfte 



•?i ^ rIi * lit ^ mött *"f e Mbfteitimg tmb no<& 2Rebrt* am ber 
^betttfaen ^^„^ itt £ aw f e *n>ort&'* ©efötäte bet neneften Gntbeetong*' 
n :c. »erlitt. 4. 2. »an* , @. 196 u. f. 



$et Stotbaum. 343 

toift felbfl im Aberglauben bet Nation Mi &etrf$enbe SDlilbe 
unb ©anftmutfc tyre* (Straftet* - offenbar. 

Die geroflete SJiotfcudfrt f)att* für raid) billig ben ®e* 
fd>marf bet Atume be* SBeijenbnrt*, bie mit gefönten me&Kgen 
Kartoffel« t>ermifd>t gemefen »äte. 6tma* Sfrjilidje* fd&metfte 
man juroeüin *ot, irtfbefonbeze wenn bie {Jtucfct pd> bet Steife 
ndtyerte, ober wenn aud) jte nad) beut SJatfen »erlogen ober alt 
geworben mar. DU fc&matf&aftefie »at, laut ber Ueberemfunft 
aller SRitretfenbtn, jene, weiche wir auf ben SWarqtrifentnfeltt 
eintaufötenj bod).«eine* Sracfeten* gibt tyr bie tafcettifdje triebt* 
nad). SBenn bie Saufet gang reif iß, r>at fte eine gelbliche 
garte, ift toeid) an#ufüi)len imb htwenbig einem iBrei <fynli$, 
bet »ibertid) füfj fd)mecft unb riecht. 3n bitfem 3ujlanbe fat> 
tdx fte ebenfalls auf ben SKarquifeninfeltt. Die Simoo&ner bet 
äffariamtr unb ^)bittpptnen effen fte aläbann j»ar rot), jebod> 
mit großer JBe&utfamfett, »eK fte jefct eine ungefunbe ©peife 
geworben tjt. 93ot ber gdnjßcfeen 3eitigung gebrochen unb ge* 
täflet, iji fte «nßtteitig eine* bet gefunbefien unb $ugleid) bet 
na^ri)afU(!en £eiett*mitttl, bie mit f ernten; je roeiter man ftd) 
aber tum bet einfachen 3ubereituiig*atf entfernt, unb je me&r 
frettbattige üJufdfce man gut Srotfrud)t madjt, tun tyren ®e* 
fdjmad gu to&qen, bejb wenige« fann fte bem menfcfylidfoen 
Äfapet jutrdglid) fein. Stumpf fagt bafyet: bie in 3»<fer g*s 
fottene ober in Äofo*ÄC gebratene S3rotfrud)t in 3a&a fei ein 
fdjwere* unt>erbauti$e* ®etid)t, unb bie* ifi um fotriel wafcr* 
fdjetnlid)et, weil bie borrige gtobfaferige ©orte mit bet ta^eiti« 
fd>en an ftd> fdjon in feinen SSergleid) fommen barf, unb Goof 
fte faum nod) f&t eine SJrotfrud&t erfennen wollte. Die £ötfän* 
bet in SSataota, (Sepfon unb anbern ©egenben Snbien* bereiten 
au* bet SBtotfnidjt eme große JTnjat)! jufammengefe^tec ©peU 
fen, bie ^uttberg punftlid) betreibt, id> aber ^tet gdnjlid) 
übergebe, u>eU fte eigentöd) nur im $od)bud) am testen Orte 
fielen. 

SBtdjjäget für bie %arutforfd)er ifi bet ©eiraudj , ben man 
von ben übrigen Steilen be* SJtotfeaum* machen fann; benn 
Wietool bie gtutftt unfheitig ba* Äifrlic&fie unb 9?it|lidbfie x am 
gangen Saume bleibt, fo fcfcmt bod^ biefet nod) in mandjer 
9tudffd)t pm JBefien be* ÜRenfcfeen gesoffen ju fein. 9*axfc 
bem betfelbe nxtyrenb eine* SKenfdjjenalter* grücbte getragen t)at, 
ergreift ityt ba* ©d&ttffal aller natürlichen Dinge; et fängt r 



344 2>cr Srotboum- 

obgufierbeit, unb allerlei ©ebred^n bebeuren feinen naf>en Unter- 
gang. 3efet bleibt alfo trieft* me$r übrig al* ben ©tamut gu 
trgenb einem $äu*ßcfyett ©ebraud) gu verwerten, unb entweber 
einen Jtafcn barau* gu J)6l)Un ober wejtigfien* einen f)fofien 
ober Stalten an bet leisten idnblid^en $ütte barau* gu verfem 
tigen. 6* wirb aud) mit geringer 9Riu)e mandje ©erätftfdjaft, 
Heine ©djemel, ©cb&ffeln, £rige unb bergleicben, batau* ge* 
fönifet; allein be* SBorgug* ungeachtet, melden ber ta^eittfebe 
Srotbaum, wa* biefen $un!t betrifft, vor beut weniger fulri= 
Wirten in ben ©ewfirginfeln vorau* b^t, nimmt bod) ba* weiche 
gelbe 4?ol$ gar feine Politur an. 2)te Xmboinefer, unb wo td> 
nieft irre, aud) bte Safceitter, pflegen SErommeln bavon gu ma= 
eben, weil e* gut Hingt unb fetjt (etd>t tffc Den wtlben SBrot* 
bäum fann man fdjledjterbing* gu ntebt* anberm al* gur Seite» 
rung gebrauten. Da* junge #ol$ ber ferntragenben ©orte wirb 
auf SBanba leidet wurmfHdjig unb ifi folglich von geringem 
SBertfc. 

Dasjenige garte Seffgewebe, au* welchem ffd) j%lid> eine 
neue «öolgfog« an ©tamm unb Xeftrn bittet f ober ber gletd) 
unter ber Stinte liegenbe weife ©plmt (über) tfi am SStotbaum 
fo befdjaffen , bafi bte ©inwotyner von SEa&eiti ibre Aleibttng bar» 
au* bereiten (innen, ©ie pflangen gu bem (Snbe eine Stenge 
junger 33<$umd>en bid>t neben einanber in locferem 83oben unb 
fudjen fte fo gerabe a(* mfiglid) unb o&ne Äefie in bie «&6f>e 
gu gießen. 3>m anbern ober britten 3a\)t werben fte abgeftynit« 
ten unb ber ©plint auf bte nämlidje 2Crt bavon abgefonbert, 
vorbereitet unb gu mouffeltnendlutltcfyen Suchern verarbeitet, al* 
mit bem ©plint be* ^apiermaulbeerbaum* übltd> ifh (©. «gtow* 
fe*wort&'* ©efd). ber Steifen. 3. 515.) JDiefe SE&feer ftnb gwar 
etwa* fptiber anguf&tylen , al* jene von ber ebenerwd(>nten SÄauU 
beerrinbe, an getn&eit aber fommen fte tfcnen gtemftcfy na(. 

SRinber wiebtig ifl ber 9hifeen ber SSldtter. Auf et jener 
JCnwenbung, bte fte mit allen Äaubarten gemein tyaben, bc$ fte 
nimild), fobalb fte abgefallen unb verwefet ftnb, bem ©tamme, 
ber fte getragen, gut 2>&ngung gereichen, briebt man fte au$ 
bduftg vom Saume unb bebient ftd) tyrer ©peifen emguwWFebt, 
ober aud) barin gu baden. Sie erfle TCnfialt gu einer SRafc 
gett befielt jebe*mal in bem, bafj eine große Stenge biefer Söl&u 
m auf ben mit #eu bebetften JBoben geffceut werben: tznmte 
Mt auf biefe legt man bie ©peifen, o&rte ben entbehrliche» 



$er ©rotbaura. 345 

Xuftoanb *on Seilern ttnb ©d&fiffeln. ©n folcfce* JBlatt, wel* 
d>e* anbert&alb ©d)U& lang iji, oertritt afobann bie ©teile ber 
©erviette, wobei man nod) beri SJort&eil $at, fo oft man Witt, 
ein friftyt* ju nehmen. 3n JBurro unb ben ©ewftrjinfeln jün- 
ben bie reifenben Snbianer be* 9tad)t* ein geuer t>on ben Sßldt- 
tecn be* wilben SJrotbaum* ring« um ifjre Sagecfldtte an, bef» 
fen beftönbige* Äracfjht bie ©drangen t>erfd>eud)t. 

Die mdnnlidje J8l&t&e be* SJrotbaum* befielt in einer 
fpamtenlangen braungelben Äolbe, welc&e gang mit Reinen S5lü= 
tfyttt bebeeft ifi unb baburefy mit ben ©djilffculen (typha) , bir 
in unfern ©impfen warfen, eine auffattenbe 3fe$nlic#eit ge* 
winnt 2Benn biefe Aolben ober ftäfcgen abgefallen unb t>er* 
trotfnet ftnb, tyaben fte bie Qrigenfdjaft be* Sunbfcfcwamme* unb 
man bebient ftd) tyrer auf bie ndmlidje litt, al* Sunten, jur 
längeren Aufbewahrung be* §euer*'. 6* bringt enblicb nod) au« 
allen berwunbeten ober eingefdjnittenen Steilen be* 33aum* ein 
weifer fiebriger Saft, ber in Xmboina aufgefangen, mit Äo* 
to*mit$ eingelöst unb fobann al* SBogelleim twbrauc&t wirb. 
9»rt ©agume^l, äuefer unb ©weif t>ermifdE)t, wirb biefer3Rild)s 
faft }u einem fe(!en unb bauer&aften Äfitt, womit bie bortigen 
©nwo&ner alle SRtfeett in folgen ©efAfen t>erfcbmieren, welche 
wafferbk&t fein mftffen. 2)er e&rlicfye Stumpf, beffen 2tufme* 
famfeit fo Webt nicfyt* entgegen jfonnte, fpricfct aud) *on allerlei 
Heilmitteln, welche ber Xmboinefer au« ber Stinbe unb anbern 
Sbeilen be* SBrotbaum* bereitet; ba* SJraud&barjie bftrfte wol 
eine #r$net wiber ben Durchfall fein, bie t>on ben getrotteten 
Söurjeln ber wilben ©attung genommen wirb. 2fn biefem tcxU 
ben Saum fdjeint Alle« nod) eine tyerbe jufammenjtebenbe 6t* 
genfcfyaft §u Derratfcen, welche ftd) burd) ben Anbau griftent&etl* 
verloren ^ae. 

£>afcer beruht ber SBerty be* satymen SSrotbaum* aud) 
nidbt auf feinen vorgeblichen #eilfr4ften, fonbern auf ber nofyt* 
haften unb reichlichen ©peife, womit er ben Steif be« Sauer« 
belohnt. 6oof rü^mt t>on i$m mit 9ted)t feine erflaunlidje 
grut&tbatfeit. ,,«£at Stonanb in feinem Seben nur je&n SSrot* 
bäume gepflanjt, fo t)at er (bie« finb be« gtofen SBeltumfegler* 
©orte) feine 9>fTtd>t gegen fein eigene« unb gegen fein nad)fo(* 
genbe« ®efd)led)t eben fo toottffdnbig unb rei^tid) erfüllt, al« 
ein ©nwo&ner unfer« raupen *£immel«jirid)« , ber fein fieben 
tynburd) w%enb ber £4tte be« ©inter* gepflügt, in ber Star 

15** 



346 £tt Stctbattm. 

merftfce geerntet, unb nid>t nur feine jefcige Haushaltung mit 
SBrot verforgt, fonbern and) feinen JKnbern nod) etwa« an 6aa* 
rem (Selbe fummetlicb erfpart ffat" 3ufolge einer oft triebet- 
fetten 83erftd)erimg ber ©moobner von £)*£abeiti Idgt frcf> bie* 
fe* JBerb&tnif nod) genauer befiimmen. Sine 3>erfon fann vom 
(5rttag breier SSrotbdume ad)t SRonate lang reid)ltd) Üben. 6m 
folget Saum nimmt 1600 Öuabratfttj? ein*, mit&ta ffcfc«n 27 
35tlume auf einem englifäjen SRorgen Sanbet. & tinnen folg- 
lt(b neun 2Äenfd)en m £>*SEabeitt mm berufenen 93e$trf if>r 
2fa$Iommen tyaben, ber in ber t>olf reidrffen ®egenb granfreidtf 
in ber ndmlidjen Seit laum einen juc «ftölfte entert. (©. 3* 
SR. Sorjler'« JBemerfamgen ic ©. 160.) 9toc& biefer 2)ere** 
nung ftblieft man mit vieler 9Ba$rfdpin(id!)fett, baf fo anfefcn* 
lid) bie SSolftmenge jener Snfel im fliüen Weltmeere fein mag, 
ffe nod) lange ni$t auf« 2feuferjle getrieben ifl, fonbern baf ber 
SBrotbaum $. 83. auf £) - SEabeitt (einer £>berfld<fye von 40 eng- 
lifeben Öuabratmeilen ) nod) weit mefyr al* bk jefetlebenben 
120,000 ©nwobner erbalten Wnne. 2fud) barf man biefe wirf* 
lieb föon fe&r jlarfe 33et>6lferung nid)t etwa in einer befonbern 
©en&gfamfeit be« Sa^eitier* fudjen, bergleidjen man inSgemem 
ben ffiblidjen guropäem jufd)retbt. ZiU Augenzeugen jttmmen 
mit mir überein/ baf bie guten Snfttlaner, bie von ber Sorot« 
frud)t (eben, mit einem tyz$aftm Appetit, mie f)omerifd)e gel- 
ben, jur SRablieit geben unb baf bie fafi unglaublich SWenge 
von Lebensmitteln, bie einige unter tynen »erfpetfen ttnnen, t>er* 
trefflid) anjufdjlagen pflegt. 3l)c ®efcbled>t behauptet in ber 
Sl)at einen aufyeidbnenben SSorjug t>or feinen 9lad)barn. ®rof 
unb eblen 33u<bfe$, mit offenem SBlicf unb einnebmenben 3&* 
gen, grenzt eS jundebft an ba* SDtobeK ed)t affatifdjer @d)6n* 
beif unb mad&t ibm oft ben SBorrang flreitig. £>b ÜWabrung** 
mittel einen nod) tytytxn ©njluf fyabm, ob @inn unb $er$ 
unmittelbar ober entfernt baburd) gefümmt werben f innen? fei 
unfern Snfeln gur Sntfcbeibung aufbewahrt. SBir wiffen nur 
mit äwerljfftgfeit, baf ©anfrmutb, Siebe unb Süfylbattat be* 
#er$en$ bie i>ert>orfied)enben Gbarafterjig* be* 2Wenfd)en ffnb, 
ber von ber S5rotfrud}t lebt. 3n allem Uebrigen gleicht er fei* 
nen SWitbrfibern in ber SBelt, unb iß ba« leicfcte ©ptel ber Sei* 
benfebaften unb Sriebe, meiere nur in bem SRafe berf wahren 
®enuf be« geben« erbi&en, tote S^tigf eit ben erften glud> über 
ba« SWenfcbengef^lecbt w reiben SegenSqueBe umjufcfaffm 



2>et JBrotbaum. 347 

weif, ©n (Stfrtf für it>n, baf ber Saum, ber tym Statten 
unb ßbbacfy, JHeibung unb ©peife gewährt, fein ganzer Stetd)? 
tfyum tft! «£dtte er 3$ei( an jenen fefoimmernben ©fttern, bie 
ber SBilbe auf ben wejilicfyer gelegenen aftatifefcen 3nfeln be? 
ft^t — unb ntd)t genieft — furwa^r! er wdre idngfi ber ©cfo&e 
eine« europdift&en Sidttber«. 2Cber wa« fage id)? Ratten bie 
Urbewo^ner ber SWarianeninfeln me&r al« biefe« SBrot? Unb 
»eitler geredeten, weifen, menfc&enfreunblic&en <5taat«funji ge* 
lang e«, naefy §wet Sa&r&unberten t>on Ärieg? foK i$« nennen, 
ober Sagb? biefe 60,000 wachrn 9toturmenf<&en bt* auf 800 
gepeinigte unb $ur SSerjweifiung getriebene ©eelen gu öertitgen? 
SBelcfc eine SRedfonung *on unföulbigen ordnen, ©djweif unb 
33lut, bie ber SBater be« SRenfcftengefcfyledjt« t>on feinen |>au** 

fcdltern in jenem ßrbenwinfel $uräcfjuforbern t)at! 3war 

ftnb e« nicfyt Betrachtungen » biefer 2Crt , bie einen Gröberer jum 
ftyaubemtten ©elbflgeftyl werfen: inbeffen bftrfte boefo bie fon* 
nenHare Uebtrgeugung, wie $wecflo« unb wie toßbar bort bie 
©raufamfdt gewefen ift, ber eifemen $olttif, um i&re« eigenen 
SBortyeil« willen, ©djonung gebieten 5 unb .ftcb felbfi gelaffen, 
»erben bann lange nod> im friebHcfyen SBeere bie übrigen fcarm* 
tofen 8Wtfer gl&cfltd) fein, benen bie ffiorfe^ung mit (Sinem 
fdaxm bie 3ufrieben&eit fdjenfte! • 

Sie @efd)i*t€ ber Srjeugmffe be« (grbboben« iji tief unb 
innig in bie ©djtcffale ber 9Kenfd)en unb in ben gatqen Um- 
fang tyrer Cmpfinbtmgen, ©ebanfen unb «ßanblungen Derwebt. 
2>a« Seid) ber 9tatur grenjt mit bem SJejie! einer jeben SBif* 
fenföaft, unb e« iß unmig(id) jene« $u überfein, ofyne pigleiify 
in biefe hinüber ju bilden. 2fod) ftnb e« nur biefe SBejiebungen 
ber Dinge auf er un« auf unfer eignet ©elbft, bie einer {eben 
SBiffenfc&aft ein allgemeine« Sntereffe geben; fo wie ton einer 
anbern ©eite bie ©etncmnü&igfeit t»iffenfd>aftltd>er ffia&r&etten 
unb $r ©nflfof auf ba« ©lucf ber SRenföftat, (ebigüc^ t>on ty* 
ter allgemeinen unb t>oflfommenen Ausbreitung abfcdngt. SBer 
biefyi einfachen ®runbbegriffen wiberfprectyen wollte! ben mfifte 
man befragen, ob nid)t bittrer ©pott einen A&nfUer treffen 
würbe, ber bie Uwfeenbjie Banbfcbaft DerfHimmelt&dtte, um nid)t* 
ol« feine« $ttm ©ebiet auf feiner Seinwanb abjujitfeto? Ober - 
foüte e« nur ben ^riefhrn ber 9iatur »erboten fein, jebe 3(u«* 
ftd)t fo treu unb wafrr t>erflmtf«bt barjujiellen, wie fte fcerfdjrdnft 
mit nachbarlichen ©eftlben t?or i^ren Äugen fd)webt? 



348 3e* SrottauiL 

JDehi tbfyMt (Sarin*, uxmad^txiüd^t Stoffe*! enffdMMmg 
fid) pierß ben gejfeln tiefe* Soriirtyeit*. fe fanb bie Statut* 
roiflenfdjaft wie cm Mof** Gerippe, ba* ben Xnbeter im «£alb* 
bonfei eine* Oifeentcmpel* mit fettigem ©raufen erfüllt unb 
fdjneü twrfiber ju eilen gkvingt @efurd)tet ßanb fie ba nnb 
ntd>t geliebt. Aber er urajog bie (Sebeine mit bem waUenben 
Umrifi eine* gottiid) gebilbeten jtirper*. Sa ^autye bie Zo$* 
tet Supttet*, bie einfl $pgmalion'* SJilb befeelte, bem neuen 
SReißerjifaf ba* Eeben ein, unb alle Charitinnen -befcfcnften e* 
mit Änmui&« ebUr ©nfatt, SBfirbe nnb Stacht übet SRenfcfcen 
unb ©itter. 



JBeWteitttttg be* JBtotbaut»** 

Die jtemttntfj ber Serbinbung, worin nur mit ben @egen* 
fiinben ber Äirperwelt flehen, beruht auf einer genauen Jtennt* 
nif tiefer (Segenßanbe felbji. 3ene ifl e*, »eldfre offen Alajfen 
von 3Äenfd)en eine angenehme unb nü|ücfye Unterhaltung ge* 
toifyct: tiefe hingegen bleibt nur ba* eigentliche ©efd)<ift einer 
geringen 2fn$a&l (Belehrter t>on ^»rofeffton. ©d)on auf ben er* 
flen ©lief fte&t man , ba$ biefer leitete äroeig ber 9tatur»tffen= 
jfäaft al* ©runblage unentbehrlich unb eben fo »id)tig al* ber 
vorige ifi* nd&ere Srirterungen tiefet langfi entfdjiebenen 3Bi$* 
tigfeit roären &ler am unrechten £>rte. @enug, bie 5Belt fjat 
neben Süffon'* Serbienjlen aud> bie be* groflen norbifd)en 9la* 
turforfcfyer* anerfannt. 

9tod) geriet eine botanifc&e S3efd)telbung be* SBrotbaum*, 
weldje alle feine' Spielarten umfafte unb i&re Xbfhtfung genau 
au*emanberfe|te, unter bie 2Bunfd)e ber Stoturfunbiger. 3» 
ben Snfeln be* jlillm SBeltraeer* betrieb id) bie bort gewinn« 
lidjjie Zbaxt\ S^unberg eine in S3atabia unb Geplonj ©ounerat 
eine mit ©aamen in ben 9tyilippinemnfeln > Stumpf me$re in 
bm ©ewfirjmfeln. Allein tiefe £>ülf$mittel flnb nic&t bon glet* 
ä)em 2Bert&. 3u Stumpf* Seiten warb bie Ärteerfunbe stotfe 
nid)t fo fpftematifd) bemäntelt, al* feitbem ftc& ixttni ein un* 
<letblid)e« öerbienft um ffe erwarb; unb £errn ©onneraf* S5e* 
fc^reibung ifl koeber au*f&&rlic& nod) bejämmt genug. SSa* im 
golgenten nict>t au* meiner £anbforift entnommen ijl, »erbe t$ 
inbefim feinen Urhebern juetgnen. 



SDetf örotbaum. 349 

©et JBrotbtium (Artocarpus) ge^Jrt in bie 21. £laffe be6 
ßmniifdjen Septalftßemt, nutet biejenigen ^ffanjengeftylechter, 
welche jmar jttetetlei terf$iebene ttnb abgefonberte, ndmltd) mdinn* 
lidje unb »eiblidje Stützen, jebecr; beibe auf bemfelben Stamme 
(Monoecia) tragen; unb in bie erjie Xbtyeiltmg berfelben, wo 
bie männlidbe 33(ftt$e nur ein Staubgefdf (Monandria) enthalt. 

3« bem £erfu$ bie fangen nacr; if>rer 3Jerwanbtfd>aft 
ju orbnen, ftnbet ber SBrotbaum feinen $(afc neben bem gla* 
fdjenbaum, in bet Örbnung, »eld)e gimri Coadanatae nennt. 

9Ron unterföeibet ba* boramfdje ©efc&le<&t bet SBrotbaum* 
t>on alten anbem in berfelben XbtyeMung bet Spftemt Dor^an? 
benen, binlAngtidb burty folgettbe wefent(i$e Aenn&eid)en bet 
Sefäubtimgttyette : 

<? Sie minntity Äolbe iji mit jweibtfttrtgen Jteld&en (efe|t. 

$ 2>ie weibliche Äolbe befielt au« Dielen fcerwactyfenen fruc&t* 
fnoten o$ne Äeld) unb Arone, mit einzelnen ©riffeln unb 
wirb juc t>ielfdd)erigen SSeere. 

3n ba* folt&etgefialt fefigefefcte ®tfäled)t gelten tietfei^t 
me$re Gattungen na&e uerwanbter $flanjen, t>on benen bisset 
aber nur gtoei fo genau betrieben worben jmb, bajj man fle in 
fpflematifd)e SBerjeicbniffe tyat eintragen f innen, nimlid): 

1 . 35er eigentliche SBrotbaum (Artocarpus incisas) mit jer» 
fd>nittenen SBlAttern unb ber $md)t an ben Auferjfot 3weigen. 

2. Der 3nttabaum (Artocarpus UUegrifoliua), mit unge* 
teilten Splittern unb ber gruc^t anSBurjel, Stamm unb Xefien. 

SBeibe (Sattungen («pecies) ffob, wie Diele anbere @ew£d)fc 
be* Reifen Srbßricfct, ber XbAnberung fe&r unterworfen, unb in 
eine SRenge Spielarten autgeartet, woburdj fle fldj einanber nocf) 
me&t nähern 5 benn 3$unberg far) Saffabdume mit breifad) ein* 
gefd&nittenen SBlJttern, unb fltump& im amboinifdjen Jtrduterbudje 
gibt *u wrfieben, baf eine Spielart be* SBrotbaumt nur fetyt 
roeniö emgef erbte SBltaer bot. 6t tfi alfo nod) bie frage, ob 
e* in ütafunft bei ben obigen, nacfj ätyunberg't Angabe t>erfer* 
ttgten SBeftimmungen wirb bleiben !6nnen? So fcbrotr ift et 
$ut»ei(en, Sfcaturprobufte, toot>on tiM ber erjie Xnblic! Belehrt, 
baf fie ju gan$ t>erfd)iebenen Arten, ge&iren, nad> ber Äunft« 
fpradje mit furjgefaften Definitionen $u belegen I So fe&lt et 
un* beinah an fd)ulgere<bten Tfutbrfitfen, 2B6lfe t>on Surfen, 
«Pantfcer von 2eeparben Seebären *on Seeliwen furj unb be 



350 2kr »rotboam. 



§u tmtetfteiben. XXe* ftnb ®ebred>en, bk an« ber 5Be* 
fcftaffenbett einet fpfkmattfdjen tttycaxt {liefen, welcfce betiplb 
üftcn ffiertb §mar fetnetoege* fcerüert, bocfc «ber in tbtt ©d)ran= 
fen jurfufgewtefen wirb. Umfttnbltcbe, M* auf bte fteinßm Xfc 
Weisungen fttfe erfttetfenbe SSefdjretbungen ftnb bat einzige, wo* 
burd) man jenen fDMngeln abftdfen tarnt. 3uerfi liefere id> alfo 
eine genaue in £)* Stritt, nad> ber bafelb^ge»6tnöd)flm Spiel- 
art abgefaßt Sfeftreibung be* |atynen faatnenlofen SStotbattme*. 

Set @tamm iß getabe, gemeintglttb fo bnf ai* bec nttnffc 
lid>e Airper tmb 40 644 f>o*, oft nod> &4&*. ZM «giolj 
ift weid), (etyt, gttbßcbi ber ©pünt etga* grobfaferig unb roeif; 
bte Slinbe ^eUgrau, tfemltd) glatt, etwa« gefpmngen imb mit 
wenigen Reinen Än6ta>en befefct Mt Steile be* 8SauaM<$e* 
ben, wenn fte uerwunbet »erben, einen fiebrigen SÄÜc&faft. 

2)ie 2fe(le bilben eine breite, runbe, nacb eben }u fhtfen? 
weis fl<& fc&ma'lernbe Jtrone; bie unterflen ftnb lang, fommen 
gemeiniglid) erfl in ber £tye uon 12 Mf 15 ©dju^en ober ber 
6rbe au« bem ©tamm, Waffen bemal) wägetest auftetnanber, 
ge^en nad> allen Seiten, meQrentfteitt gu brei unb toteren (quirl* 
firmig, 2&.) in gleitet $&t)t tyerwr. Die tlemern Sroeige fUU 
geit aufwärt* unb tragen an ibren ©pifcen SMttye unb SBlätter. 

Die SJlatter flehen abwetfcfelnb, flnb geflielt, beinahe etf6r= 
mig, oon oben f)er in (leben 6i6 neun (angetf famige, fpi|e3un= 
gen, t>ermittelfl fef)t tiefet $ugerunbttet (£rafd>mtte gefpaCten, 
fibrigen* glattrinbig, an beiben Seiten naeft unb glatt, flaf= 
fenb, fdj&ngdto, unten etwa« bteidjer, pergamentartig, anbert* 
dalb ©d)ut) lang, 11 3ott breit, abtig, mitliefen Stippen, bie 
paarweife txm ber SWittelrippe nad> ben gegerfftberfie&enben 3un* 
gen gerabe hinauslaufen. JDie jüngeren Stattet ftnb, wie alle 
garte 3$ei(e be« SBaum«, fiebrig angurten. Der ©tiei ifl 
beinahe runb, natft, auffWgenb, jwei 3oU lang. 

(3»et SSlattanfdge [stipolae], worin bie jungen SHAttet ge* 
wtcfeit waren, ftnb lan$etf6rntig , jugefpt|t, &ofrl, mit glattem 
Stanbe, inwenbig naeft, au«wenbig paarig, abfaUenb, brei £ott 
lang. 2$. unb bie ^outupniftye gtgur.) 

Die SSiumenfUele fommen an ber Spifce be« Sroetge* unb 
an ben Äpfeln be« oberffen SBtott« einjeln tyvoox, flnb runb, 
mit £<Sra;en bfinn befe&t, aufregt unb gwei M brei &>U lang. 



2>et SBrotbaum. . 351 

SRänntid&e Stütze an ben oberftert SBlättetrt. 

Seid). Die gttumenftetbe fefclt. Die- .Kette ijt einfa^ 
etn>a6 f eulenfirmig , ober gegen oben .bicfer, aufregt, fpannem 
lang, tmnunfoid, jleifd)tg, mit anftftenben gan&. Heilten 33lfe 
tyen biä)t bebetft unb früt) hinfällig. Sie eigne SSlumenbecfe 
ifi £uf erji • Kein unb 5tt>et b Idtt et ig ; bie S3tdttd>en ftob gleic&grof, 
fiumpf, fio&l, Rängen feft ftufamraen, iffnen ftd) bei tiefet 
Spielart nie unb ftnb gelbbrauner 3fatbe. (3Ba* $iet 33lumen* 
bede &eift, nennt 2$unbecg Äronej. 

Äwne fe&lt. 
. ©taubgefdf. Sin fe&c fticjec gaben in bec SRltte jebet 
Stamenbecfe. See- Seiltet tfe&t aufregt, ifi länglich, einfad) 
unb nidjt länget atö ber gaben. 

Sßeibltdjc »lüfl&e an ber ®pi$e be« 3wetge& 

Äetrf). Sine smeibtötttige, hinfällige .SMumenföefbe, becirt 
Glittet eilanjetfirmig, jufammengebrfttft, jugefrtfct, aufregt, an 
bec ©pi|e umgebogen, wehfc, bemal? fpaftnenfang unb Anfang« 
gefdjloffen ftnb, ßeb* $n oberfi an bem SJötmenfiiel. Die Äotte 
iftfc fugelficmig , mit vielen t>er»ad)fenen grad>tfnoten bebeeft. 
Die ttemjie, bie i$ frecgliebect &abe, war nrie ein SEaubeneU 
jroifcfeen tiefet unb bec reifen grud)t Ijabe id) fte uon allen @M* 
fjen unterfuhr. Die eigne SStamenbetf* fe&lt. 

Ärone fefylt. 

©tempel. Der $cu$tfnoten (jebec einzeln betrachtet) # 
eine umgelegte ^tycamtbe, bie mit bec ©pi*e im grudjtboten 
ftetft, mit btn ©etten an bie antern grudjtfnoten fefige»a<fcfen, 
an bec ßbecflädje ttxotä wenige« getoilbt unb fünf«, feeij**, fte* 
ben« aud> a^tetfig ifi. Sin (Steffel i£ tet tiefer ®j>Ülart nidjt 
t)orl)anten; anbete tyibm i&n einfad), aufredet unb blelbent. Die 
9?ac6e ifi bei tiefer ©ptelart weiter triebt*, als ein erhabene* 
9>finftc&en in ber Witte eine* jeben grudjtfnotenS , ba* balb \>et* 
roelft (Sei antern Sorten ftnbm fid> eine ober jjtoei Farben 
an bec ©pifce be* ©riffel«. $&.) 

©aamenge&äafe; Sine fugelrunbe ©eere, bie auf ber jDbet* 
flädje jiemlicb glatt, unb b(o* in kleine ®«fo«etfe abgeheilt ifi. 
(Die grifjte grud)t wirb 10 Soll im Durd)meffer.) Die Stinte 
ifi jiemltd) $arf, Jblafgtön, mit bem gleifd) verwarfen, weidet 
eine weife, mehlige, etwa* fafedge ©ubfianj ifi, bie ben in br 



352 3>cr ©totbaum« 

fDWtte feulenfirmfg unb ungeftyr fingertlaftg auffteigenben btcfeiv 
fWfdjigen gfaicbtboben umgibt. SBertn bie JBeere reif ifl, wirb 
fte gelb, füf, t*ei<& unb fiiflie&rirtftenb, worauf fie abf&Üt unb 
ftyneH verbirbt. 

©aamen. Affine, fcerfdjrumpfte, Ifaglidje, ungefähr eine 
Knie lange, unfruchtbare ©puren, Von bräunlicher garbe, bie 
ffdj an ber ©plje mit einem fangen «jtaar enbigen, ftnbet man 
im gtelföe ftiflelnb, 

©pielarten M »rotbaum*. 

3ur Grgdnpmg ber vorigen IBefd&reibung unb §ur lieber- 
ftd>t ber ganjftt (SattUng M SSrotbaum«,. fdjetnt eS mir nidjt 
unjwetfmlfig, tyier bie torjAglidMlen Spielarten, fotriel mirfolfy 
befannt ffnb, mit tyren Aenn|ei<ben aufjti jdtylen : 

A. 3abmer, faamenlofer fBrotbaum. 
a) SBegen ibu* Stortrefflic&feit, fowol roa* ©efdjmac! alt 
Orife bet gftuty betrifft, madje id> ben Anfang mit berjenigen 
Zbaxt be6 ©ratbaura«, welche *on ber natürlichen wilben Stamm* 
mutter toermttteffl ber Äultur am weiteflen abgerieben unb folg- 
lieft eigent(id) bie (e|te ijl. «« ifl bie« bie in S'Sa^eiti ge* 
w6&nlid)fle twbin autf&ftrüd) betriebene ©orte, mit beinah 
toUfommen runber, glatter $ru$t, o&ne alle ©tadeln. ($a* 
fteitifö Um), 

bj 2Rtt fe&r tief eiftgeftnittenen, in lange fetyr fftmale 2ap^ 
V*n 9efd>U6ten Jßlittern unb Idnglicb runber, übrigen* aueft glaf* 
ter ?rud)t, ebenba&er, fteift auf 2abeitifd> SRaita. 

c) ÜRit Idngtidpr grudjt, bie an ber DberffiAe fe&t rau&, 
glehfcfam föupptg anjufi^len ijl; ebenfalls autZatyeiti, »oman 
fte $J)atea nennt. 

d) SRit linglicb runber $rud)t, runben warpndbnlidben Sr- 
ba&en&eken ber Srucfrtnoten unb (ur)en ftacbligen ©riffeln; in 
£)*SEabeiti ftatarra genannt (Diefe vier Nuancen ftnb wenig 
wrfdjjteben). 

e) Slwfiger fBrotbaum ober SSaumwoOen * ©oAtri. * Stumpf 
tab. 32. fBtit flaAliger, inwenbig wolliger gru^t Sine grobe 
©orte, welcbe in ©umatra, 3a*a, JBalp unb überhaupt ben 
weßlkb gelegenen 3nfeln jWmltd) b'uftg, hingegen in ben ©e* 
w&rainfeln unb ben 2Rolucfen feltener ifl.. ©er ©tamm ifl nid>t 
grifer al* ein fDtuttatnufibaum, b. L tatttn 30 ©eftuft b**- 
Die langen Äefle tragen wenig Saub, beigeflalt, baß matt Aber« 



£et »totbaum. 353 

all bürden tonn. Die »littet ffnb jwei Spannen lang, tief 
etngefdmitten, unbehaart unb pergamentattig. DU grud)t tfi 
f (ein , ffe&t wie ein grof H #etj au« unb iji gleidfrfam mit fpifci* 
Am 3B&§*en auf bet Öberflddp befefet. Da« gleifö befielt 
au« lauter 3afern unb fyat ba&er mit flocfiget ©djaafrcotfe einige 
2Cel>ntfd)teit. Sn bet Witte ifl ba* ®ewebe lotfet unb bilbet 
fogat eine Heine $if)lung r wo webet gftudfrtboben nodfr ©aamen* 
fern* beftablicfr ffnb. 9t. (S3on tiefet 3ftt f^eint bie gtudjt 
unb bec 3weig $u fein, bie£outtupn l>at abbitten (äffen.) 33*6* 
weiten gibt e* bo$ eine 3wifd>enatt, bie einige wenige Äetnc 
mtfyilt unb ben Uebergang jut folgenben ©pielart ausmacht 

B. Säumer, faamenbtirigeitbet SSrotbaum. 
. a) ÜSit untollfommenem ©äamen. Diejenige Spielart, welche 
S^uttberg in 3at>a fanb unb in feiner erßen Seftyeibung (Act. 
Hom. Yol. XXVI. p. 251.) mit ß.) bejeicfcnete, geirrt &te&et. 
3n ber golge f&eint er ße wegen iftret Unfruchtbarst für gu 
geringfügig gehalten )u fyabe», um fie Don ber faamenlofen ab* 
jufonbetn; ja et fdpint fogar au« ber ^weiten SSefcfyreibung gu 
erhellen, baf er bem JBrotbaum überhaupt feine fruchtbare ©piek 
art augefie&en mag. Sie Äerne tiefer ©orte werben nur gwei* 
mal fo grof alt Ürbfen, unb taugen gut 2tutfaat nit&t. (St).) 

b) SRit DoUfommenem ©aamen. ©efflierat geidjnet bi« Äerne 
bec p&ilippHtifd>en ©orte ldnglid>runb, fantig, ungefähr anbettbalb 
Soll lang unb au beiben ßnben mit einem Keinen fhimpfen An» 
fafe Detfe&en; er fefct bingu, baf fit auf bem gtudjtboben ftfcen, 
unb Den mehren #duten umgeben flnb. ©. Ctßetet iß nid)t 
gang richtig; leitetet aber beßitigt aud) Styunbetg. (6« liegen 
ndmUd), fagt er, gwifd^en jebem ©aamen «iele bftnne, weife/ 
fletfd)ige#4utd?en; hierauf $at ieber ©aamen no$, einen eigenen 
weifen, gefhreiftra fleißigen SBeutel, wenn er liegt, unb fobann 
feine eignen SBebecfungett, wöt>on bie dufete weife in bet geige 
abtttcfnet unb bie innere braune ben tfern berieft.) 3ene 
bünnen £4ut$en rühren unfheitig ba&er, weil Diele gicfcet bet 
gtuc&t allemal unfruchtbar bleiben; folglid) t>on bem reifenben 
@aamen «erbringt unb ju btofen $£uten gufammengepteft wer» 
ben. XXefe Spielart ifl et, welche Sametlt beim 9tap unb i)er< 
nad) einet Don ben ©efd)id)tfd)reibem bet Xnfonfd?en Steife, ben 
Gm anfuhrt, unter bem 9tonen JDugbug ober JDufbu etwifc 
nen. SDet leitete fBetfaffet fe|t autbtfitflid) fyingu, baf jebe 
gruc&t, bie faß fo grof alt bie faamenlofe wirb, bit 15 Xerne 



3^4 2>et SBrottamn. 

*on bet ®rife ein« Äaflanie entölt, unb etwa* längere nidjt 
aöUig fe tief eingefdpiittene SJldttet i)at Diefe faomenbringens 
bin 33<Sume ftnb jefct, bem Gafitain (Sroget jufolge, aud) in 
®uara, bet *ornet)mfien SBatmnemnfel, feiten geworfen!. (Voy, 

ä la mer du Sud). 

eben biefe Spielart iß <* wafrrfd&einltcr), bie aud) in ben 
©ewärjrnfeln , ben 2Ä dürfen, unb an bet iftlkfren Säße t>on 
Gelebe* &duftg gepflanzt wirb, tiefte wegen ber na&r&affeit Äetne, 
tbeil* weil fte ungeruobnlid) fctyneff roädjfl unb fe$t fdjattenreid) 
ift Sie »Burjel l>at eine rot&e JKinbe. Der ©ramm ijl n<$e 
an bec Stbe in niedre Xutm&dtfe geteilt, unb witb fo biet, baf 
it)n jwei 3B ann md)t umfyannm (innen , unb guweilen fo f>oä?, 
baf er alle anbete ßbflbdume bet bottigen (Segenb übertrifft. 
Mt 2r)eile fhoften *o« SOItld>fafL Da« 2aub tfl grof unb get* 
fdptitten, tauf), unten wollig. Die Stiele unb bie ©ptfcen bet 
3weige ftnb ebenfall« gang paarig. Die mannten S3l&tr)ett* 
folben ftnb einen ®cfru$ lang, meid), gelb(t$, fallen balb ab. 
Die §tud)t tfl grof unb beinah tyetjf6rmig, mit @pt$en obet 
tyafenfötmigen Domen befdet, bie aber {eine wa&te ©tadeln, 
fonbem ©tiffel be« ©tempel« ftnb. Die Äerne ftnb grof , St& 
flanien d^nfieb unb burd) etfba« SBenige« t>on fleiföiger €uk 
ftanj von einanbet gefonbett. 3ebet Jpertt b^ «»* hellgraue, 
bftnne &drtlid>e ®d)ale. 8t. Soccua granosus, tab. XXXIII. 
\k 112. Einige geringere 3(6 Weisungen mit glattem 2aube, 
obet mit fleinern Ratten Jternen übergebe id). 

< C. ©Über faamenbringenbet JBrotbaum. St. p. 114. t. 
XXXIV. Die« ifi t)ermu$li$ bet ©tammtutet aller tuittotr* 
ten ©orten, wdd$ wtlb in ben SBaibungen bet (Skrüutfmfeln, 
wa^rf<^em(id) aud) auf ben benachbarten grefenSufefo, ijat eine 
bun!etiott)e Stinbe an ben SBurpln, einen Hätten etKgen, gleufc 
fam geflügelten ©ramm, eine mtanftyntid^e Ärone, Keilte*, »ex 
nig efngefdjnittera« gaub,. weXdp« fo taudj&aarig unb flecfeenb 
tfl, baf man e« fanm angreifen fann, einen fdjmtt troefttenben, 
weniger fiebrigen 9Ri(<tfaft, aderige , paarige, fbrityige, oben 
eingebrfcfte §rüd)te unb f leine, gabltetcbe, erfige, erbfarbene, fe^r 
bittere, im fdjlehnigen gleifd) niflebtbe ©aamen. 8t. Zkkf auf 
ben baarigen Ueberptg unb bie ©rife bet einzelnen Styetfe bet 
bet SefUmmung bet spfkrajengotttmgen wenig Stätffuftt genon* 
men werben b&rfe, ba biefe Dinge fo fefct *on ffittterung, Ältma, 
Sage, »oben, Xu«bfinftung unb anbetn SMtmtmfldnben ab» 



£ct Stotfarom. 



355 



Rängen, rotrb audjr tyier triebet burd) ein 85eifi>terbejldttgt, in« 
bem Stumpft aud) »Übe SStotbäumc mit großen, weniger bes 
paarten Sattem angetroffen r>at #tefter red>ne fd) aud) ben 
auf ber Snfet £)amme tottt>w«dtfeitben (Urnen ©pftunbaum, bet 
jmac einen bo&enßtoromr, aber !l eine, rmtbe, autoenbig braun 
uttb gelb gefle Ae %ttubu imb «tele Äewe yrotföen eßbarem gel* 
bem Steifte ^aben ffeg. hierin getgt ber twlbe SSrotbaum eine 
nähere SSerwanbtfdbafc mit ber jmetten ©peäe*, nämltd) bem 
3affa- ober SÄanlabaum, unb tiefet um foulet meftr, ba ba* 
fcfoletmige gleijty, auf eben bte 2Crt tote jene* ber Planta, ror> 
gegefieii wirb. 

SSerföiebcne SBenenmmgen beä SrotbauraS. 

1. fBot«nifd?#: Artecarpus (Lino.), Rademachia (Thtm- 
berg), Sitodium (Banks et Solander), Soccus (Rttmph). 

2. 3n entojaftfeften ©ptacften: Rreadfrait (€ngl*)* Brood- 
lioom ($oü.)> Fruit ä paia (Stan^f.)* Syrsack , Schoorsack 

(*£>oK. m Snbien). 

3. (Smr)ehfmfd)e 93enenmmgtn nad) ben ©ptetarten: 

A. n. Baräbe, (SRoHifoUo ) Ghurru, (Xanna.) Rima, (@uam.) 
Riamell, ($el«p.) üru, (Sonett.) b. Maira, (Saftett.) c. Patea, 
(SEaftett.) d. Tatlarra, (Safteit.) c Bakar, (SKafaffar.) Gomo, 
(£ernat.) Soccun, (3tö><i unb Sßalp.) Soccun-Capas, (3Ra* 
iapifd).) Saecun. Radja, (SSanba.) Sonn ober Soun Habatu* 
(2ftttbcin.) 

B. b. Amakir, (XmMn.) Dogdug, Dukdn, (®uam.) Gomo, 
(Sernat.) Gamassi, (SRafaffat.) Kullur, (3fai>an.) Soccun-Bidji, 
(üBatoyifd).) Timbul, (SSalp.) Umara, (Vmbcin.) Soccun-Utan, 
(JÖanba.) 

C. Kakali, (^ttu.) Sero Wakki, Soccnn Maoi, Seccan-Pi- 
aang, (83anba.) Soccnn Telloor, (2>amme.) Soccan-Ütaag, 
(ÜRoUnjifcfr.) Uaal, <|>lttt.) ütar, (geptimer.) 

2tnmerfung. ©er 9hme Artocarpos , ben lo> Mefem Saume" 
gab, ifi aud agxog unb xagnog entjtanben, unb bebeutet alfo 
bud)fl4böc^ aSrttfrudjt. Der 9iame Rademachia ifl tym toort 
£f)unberg, gu entert eine* Statut ttn Snbien unb SBeförberer* 
bet 9taturgefdj)id&te iu flJatatrta, bet 4brm 9tabermad)er; erteilt 
motten.» 3n ber $o(ge fyat S&mifcerg aber ben oom t>erjiorbe* 
nett Dr. ©ofonber unb bem Stttter SBantt aui mtog ©peifo 
unb &*og t»ttteff»c&, getöteten 9tamtn Sitodium (Qtftterfpeif*) 



356 ©er anCtaon. 

obeptirt Soccns ift Shuntf* an* bem fRäfopfsfct ©o*mg 
entnommene SSfwmntng. Önne $ot bie tmfrige getadelt 66 
terbient ty* n *b ••! te SJemerftmg, bof e* bem 9iatttrftm= 
biger, ber fcembe Canber nrnfrfont bnrdrftubt, triebt immer ju 
feerbenfen tft, wenn er twu feinen botamf$cn SFpebitionen et* 
mottle gnrftsftebrt, tmb bann aerob« nubt allemal jebe $ffanp 
mit b«m »oblrttngenbfren Stamm tauft Um ber jDrbsnnig »te 
len mttf gfetcbnwl ber Warne foglety gegeben »erben, tmb tote 
fefttter tfl biefe* nhbt bei ber grofen SRenge ton ^Pangcn, bU 
ftmctormm ratnraimmam (PhiL Bot 93.) baben? Xt* id) 
mit #ernt Stittet SSantt meine Ärduterfammlungen an* ben 
3nfeln be* ©übmeert mit ben feinigen *ergü<b, fanbett nrit 
tbeil* 9>ßangen, reo tmr genau auf einerlei Warnen uxfoüta 
toaren, tbeii* folu)e, »o balb feint 89enenmm&, balb bie unfrigt 
fcbuftkfcer »ar. 

Z)e* «gefttfrften 89rotbaiimf etmtynen folgenbe Stytifrßef* 
ler unter ben »orangefetten Benennungen; 
Bima» P. Georg. Camelli e S. J. fasc. fraticum et aibo- 
rom in Luxone insnla nascentinm ap. J. Baii hist. plantar. 
Tom. III. c IX. p. 52. n. 7. London« foL 1704. — 
Voyages of Capitain William Dampier, LoncL 8. VoL 1« 
chap. X. — * Lord Ansofft Voyage round the World, by 
Walter, Lood. 4. 1748. (Die XbbÜbuttg in ber «anbfefrift 
*on Strotan ifi nicr/tf roertty.) — Sonnerat, Voyage ä la 
nouvelle Guinie, Paris, 4. 1776. pag. 90. tabb. 57 — 60. 

fieden einen 3weig ber gofynen, faomenbtingenben Sorte, 
nebfi ber ganjen ufib burdjfdjnittenen Sat djt, ben Jtentra nnb 
ber minntieben S9lutbenfo(be »or. — de Pages , Voy. aa 
tour da monde, Paris 8. 1782. Tom. I. p. 136. — Cro- 
«et, nouvean voy. ä k mer dn Sod, Paris, 8. 1 783« pag. 1 87. 

Soccnn. Franc. Valentyn; oad en nieuw Ostindien, Amst 
en Dordr. fol. 1724. Tom. V, pag. 161. G. E. Bnmph. , 
Herba Amboinens. Tom. L cap. 17 — 20. pag. HO — 114. 
tab. XXXII — XXXIV. 

Bread fruit, ( JBrotfrnt&t). Gotwtiobore 95p ton f CEapttain 
9Ba0it, Gapitain Goof in ^urietmorty'* ©ef<&. ber neneßen 
Keifen um bie SBelt, Berlin. 8. 1775. 1. 85. ©. 158 nnb 
398. 2. 89. 0. 336. nebfi einer leiblichen Äbbilbung eine« 
3weige0 5 3. 89. ©. 498. unb gegenüber, ©. 550. eine mit« 
teimafige VbMtbtmg be* ganzen SBanmef auf ber Sanbfityaft — 



j&er SBrottaum. 357 

John Ellis, Description of fhe Mangostan and Bread- 
fraittree, Lond. 4. 1775. (bec vorige 3»eig etmaft Decln« 
fem.) — ©. goifier'« Keife um bie mit, l. u. 2. SBanb, 
4. SSerlin, bei £aube unb ©penet, 1778. — 3. 8t gor* 
ftert SBemerfangen k. 8. Bert. 1783. — £e* £errn 3u* 
flt5ratl)«^icfd)felb®arun!alenbecföt 1784. 12. Äiel, ©. 188. 
tab. 12. bie gig. att* .ßawtegttocty. — Forrest's Voyage 
to New Guinea, 4. Lond. 1779. — Cook's Voyagc to tbe 
Pacifick Ocean, Lond« 4. J 784. Sine gute Xbbttbung bef 
ganzen Saum« auf einet £anbfd>aft, in bec 26. AtpfertafeL 

Sitodiam altile. Parkinson*« Journal of a voyagc in the 
Endeavour, Lond. 4. 1774. p. 17. 45. — Otattirfcrftyet, 
4. ©tfof, £atfe, 8. 1774. ©. 220. Xu* bem öorigeu, bie 
gig. cm* bem ^aftfefttttty. 

Sitodiam inoisum. Thunberg in Philo*. Transact Vol. 
IAIX. part. 2. p. 465. 

Rademachia incisa. Tbunberg in act Holm. Toi. 
XXXVI. 1776. p. 260. 

.Artocarpus communis (incisus) J. IL et 6. Forater, 
Characteres gen. plant. Lond. 4. 1765. p. 102. tab. 51 
et 51 a. S3eftud)tung*tf)eiU unb bie grudjt bec getvifytlia> 
. fien ta&eitifdjen ©pietort, naturaler <Sc6fe, aber (eine oon 
ben griffen. — Linn. suppl. Plant Brunsvig. 8. 178 L 
p. 411. — D. Houttuyn, natorl. bist volgens Linuaeus, 
llde Deels XL St 8. pag. 433. mit einet guten XbbUbung 
bec Spielart A. e. (au* SBatatrta) nebfl ben au* .unfern Cha- 
ract. gen. plant, copirten 99efrucbtung*ttyeilen. — JD. 9>an* 
gert SBeitrag juc ©eftyia}te be* ofHnbifcfym SBtotbaum*, 9tötn* 
xberg, 8. 1783. ntbß £ourtupn* gigur. 

Artocarpus incipa. Marray ed. XIV. Syst Vegetab. Lin- 
naei, p. 838. 



Bie gmeite ©attung in bemjenigen botanifdjen ©efd?(ed)t 
worin bec Stttbaum ben erflen 9>lat erlitt, ifi bec t>or$in ge* 
nannte unb f)auptf<5d)Üd) in bem »ejttidjen 3nbten , an ben Äu- 
ffen SRalabar unb Äoromanbel, wie au<f> auf bec Snfet CEepton 
9e»6&nüd)e SafMaum, beffen eßbare SSeere fo ungeheuer grofl 
ift , bag fie ein SRenfa) juwetten nicfyt fortbringen fann. £>iefe 
©attung betreibt Dr. S^unberg in bem LX1X. SBanbe \>r 



358 iDer SBrotbaura. 

Philo«. Transact. fo auöf6lE)r(td> , bafj id) barauf »etroetfe, ba 
eine weWduftigete Cnrityming biefe* Saum« nidjt tyie&er gebort. 

gwifdjen beiben (Sattungen aber fdjeint mir . ein Saum 
feinen $(aft $u behaupten, ben ttnftige Ärduterforfc&er in 3n* 
bien bereinjt fcoffentlUb nd&er tennen Urnen unb im* befannt 
madjm werben. SBegen feiner nafpn SBeraanbtföaft mit un* 
fecm SBtotbaum, glaube id) einigermaßen berechtigt gu fein, ba$ 
SBenige, roa* mir t>on tym tofffen, nod> (jerjufefcen, bamit id? 
ben Xnfchein, etroa* t>etgeffen gu fyaben, ttermetbe. 

£infd)0ten in feiner bist. Ind. orient. part. IV. c. 1 4. VII. 
c. 27. unb ß&tiflopb Xcofia kist. medicaro, c. 33. betgletdpn 
CEatpor Stauen im PinaxJ.XI. p;449. ernntynen biefetStaum* 
nur obenhin unter ber ^Benennung Angelina, weiche beutttd) au* 
bem malabarifdjen 9lamm Xngeli (Xnbfe&eli) entßanbeti iß, ben 
ber üerbienfhoüe Styeebe auf 2>r«fenjhin in feinem korto mala- 
barico, part. III. p. 25. tab. 32. biefem Saume beilegt. Die* 
fer grofj e SBeforbewr ber Jtrdutertunbe, bec jtpette in bem Sriimv 
trirate Don ©djrtfitftetlem, auf beffen ©efdjreibungen ff* Sinne 
w(ie$*), gibt fefoot bur<& feine fd)6ne Xbbilbung be* Xngeli, 
M aud) butd) baljenige, roa* er t>on iJ>m fagt, gang äugen- 
fd)ätt(id) ju etfenuen, wie natye berfetbe mit bem Stotbaum 
Dertvanbt ifi 3n allen Steilen &on SRalabac, bod) t>or|6g(i4) 
in ben SBdlbern t>on Äalifolan trifft man tyn ^duftg »Mb n>a<fc 
fenb an. (Er mtrb fo ungeheuer grof, baf Äd&ne au* einem 
Stamm gestylt »erben , bie SO , @dju{) lang unb 9 ^d)uf) 
breit ftnb; aud) trdgt er 100 Safrre lang §räd)te. Sie Säur« 
§e( f)at eine rotylicbe, fd^uppige Öber&aut. 25a« «f>pls ifi fe&r 
fefl, etfen^act unb fdjwer; bennod) fdjmetft et ben SBotyrto&r; 
mern im SReere fo gut, baf Jtityne, bie barau* gemacht »er- 
ben, in furjer 3eit ganj jerfteffen ftnb. Sie fltinbe i# grau unb 
gerfprungen > bie ja&lreic&en Xefle ftnb brdunlid). 2)ie fBUtoer 
be* jungen JBaum« ftnb &prn in brei Steile etngefdjnitten; bie 
be* alten aber Idnglidjtunb, fpannenlang, un§ert^ettt , unten fe&r 
paarig unb rauf). 2fud) ftnb JBlattanfdfce, mit meinem gtlbli; 
d)em «ßaar befefet , tote bei ben Shtben, »orfjanben. Sie mann- 



*) Auctoribus nullifl fidem adhtbai praeter Diilenio in horto El 
thamen«i, Rheede in horto Malabarico , qnos acenratos esse observavi: 
et Plomierio in Americanis, nbi null! alii erant auetorca. Praef. in 
Gen. Plantar. 



£*r SBtotbaum. 359 

lid>en Aolbett fommen, wie bt\ bem 33rotbaum, $u oberfi an 
ben Xeflentyer&or, ftnb eine Spanne lang unb fingetSbitf. SBenn 
fte troden ftnb, fpielen bie Ainbet bamit unb $&nben fle wie 
Siebter an. Die grudjre fommen ebenfalls, wie beim Sorot* 
bäum, gän$ an ber ©pige be* 3n>eiged bettor, ftnb länglicb 
tunb, fiadjlig, fauflgroji, unb flehen auf einem Mcfeo, bebaar* 
ten ©tiel; fte enthalten eine SBenge länglich runter, gerippter 
Sterne. 3m Decembet reift bie grud)t, welche bie SSraminen 
spata^onoffu nennen. ' 

#6djfi watyrfcbeinlfcb gibt e* aud) eine amerifanifebe &aU 
tung, welche in ba* ®efd»lec&t be* 35rotbaum$ gehört, #ert 
2Cublet befd)t*ibt närnftefc in feinet Histoire des plantes de la 
Guiane Fran^oise (im 2. SSanbe, unb jwat ©. 15 be* %r\* 
tyangS) einen fer)t grofen Saum, bet in ©uiana wilb wäcbß, 
unb bei einet t>on ben bort ein&etmifäK« 336llerf*af ten , ben 
©alibiä unter bem tarnen Bagassa befannt ift. ©djon Sar« 
rere_(descr. de la France Eqoinoxiale p. 20) erwdfynt biefe* 
SSaumS, bei bemfelben tarnen. Die Xmerifanet pflegen aud bem 
(Stamm ibre Ädbne $u verfertigen, woju et wegen feinet <f>&b* 
üon 80 /unb (einem Durcbmeffer von toter bis f&nfgufj, befon* 
betS getieft ju fein febeint. SOTtt ben oftinbifeben Arten bat et 
ba$ gemein, bag er einen 2D?ttd>faft gibt, wenn er »erleget wirb, 
ba§ bie Slittec brei grojje Sinfd)mtte $aben, unb fid) raufy an* 
füllen, aud) bisweilen $w5lf 3ott lang unb neun 3oli breit wer* 
ben; enbtid) bag bie $rud)t$, bie fo groß ftnb, wie eine mitteU 
mäfi ige Jfpfelftne, aus einer garten SBerldngerung be$ ©rielS, 
unb um biefelbe, aud einem weiden, faftigen, woblfcbmecfenben 
gleifd) befielen, in welcbem bie braunen mit ©ebletm überzogene 
(Saamenferne fteefen. Dagegen febeint e$ biefet ©attung eigen- 
tr^ümtid), bafj bie 33lätter einanber gegenüber, unb ntcfyt abwecb* 
fetnb flehen. 2fuf ber 376. Äupfertafet liefert 5Tublet eine Ttb' 
bilbung eine* 3»eigeS. ©Seine SSefcbreibung ijl aber in Jofern 
unt>otffMnbig , weit er bie Slutbe niebt gefefcen tyat. 

Der 5Rame SSrotbaum wirb augerbem noeb einigen anbern 
©en>dd)fen beigelegt, wiewol ntdr>£ obne einen beflimmenben 3u* 
fafc. @o pflegt man bie Cycas caffra Linn. guweilen baS $af* 
fernbrot, bie Adansonia Bahobab Linn. bat Äffenbrot, bie Ia- 
tropha Manihot Linn. bat ©cla&enbrot, u. f. f. ju nennen. 



ttebet bie sp^gmäen, 



Xu« ben Wftfdjtn SBeitr&gcn ju ©eUfyrfamfrit trab Stmft. 1184. 

(5ampec , 6 aortreffthfce 2fb$anblung aom ßrangutang *) bewpg 
micr) , feinen 93prganger Spfon **) nad) julefen ; unb in ben 2Kutfc 
mafungen tiefe« fefctern fanb id) wieberum SBetanlaffimg , ba* 
jenige, wa$ bfefcer über bie $pgmden gefaxt worben, §u »er* 
gleiten, bie r)en>orfiecr)enb|ten Stefultate $ufamroen$ufiettcn, unb 
r)ier unb bort einen ßinfatt, ben id) babei \)dttt, aufiujetcftnen. 
S5o entfanb ber gegenwärtige Reine 2Cuffa|, beffen erften Snfc 
wurf icr) einer erhabenen geteerten ©efellfdjaft »orjulegen tu 
Sr)re ty&tte. 3*W liefere id) ir)n weiter bearbeitet sunt £)rucf, 
or)ne bei einem ©egenfianbe, Don bem ftcf) fdjwerlid) Diel SReutf 
metyr fagen tdft, auf me&t al$ SBe&utfamfeit in 33eurtr)eilung 
bes alten 3*ugniffe 2Cnj>rud) ju machen. 6r)e id) mitrj auf biefe 
Arbeit einlief, glaubte icr>, baf fi'e im -eigentlichen SSerfianbe im 
SBejirte be« 9laturforfcr)er* idge; folglich wirb man mit wenig; 
fien* Unbefangenheit zutrauen, wenn id) nacty geenbigtet Unter; 
fudjung ba$ ©egentr)eil befenne. 

Sie erfle 6rw<tynung ber ^pgmÄen fittt in' ba* frür>e(le 



*) Natunrknndige Verhandlingen van Petras Camper over den 
Orangoutang, enz. te Amsterdam 1T82 gr. Eltiart, mit ättpftnt. 

**) The Anatomy of a Pigmy, etc. with an eway conceroing tae 
Pygmifet of the antienU , by Edw. Tyion , M. D. F. B. S. London. 
^■751 gr. Stuart, mit Äupfent. 



lieber bie 9tygmden. ' 361 

Jeitaltet ber griee&ifc&ett iiteratur. Sie ittefien Dieter unb 
5d&riftfletter ©riedjentanb* , ber ©änger ber Sitabe *) , unb fein 
Borgänger ober 3eftgenojfe #ejtobu« **) faimten bereits bie 9vp 
ndeti, unb ertönten tyrer in Xujbrfitfen, welche Dermuityen 
offen, baf biefe {(einen ©cfd>6pfe längst gwor unter ben ©rie- 
ben befannt gewefen fein mJgen. dornet lift in bet ange* 
fyzttn S5teffe bie SEroer wie 3ugȣgel mit lautem gelbgefcfyrei 
iUm Stampfe jie&en, unb wa$ folgt, fott biefem ©leid&niffe gut 
htöuterung bienen: fo fd&nattern bie Jtranidje, fagt er, mnn 
te bera SBinterjhirm unb Stegen entge&enb, ftd> mitMrmen unb 
Sefdpet an bie ©trJme be« £)eean$ begeben, unb ben 9>ograäen* 
tiinnercften ben 5£ob bringen. 

Wonnu«, jDppian, Öoib, 3ut>ena(, ©tattu* unb (Staus 
)ian***), eine anfe&nfidje griec&ifd&e unb lateiniföe ©idjterfcfeaar, 
mterliefen nxd)t, ein fo fdjine« ©emdlbe in i&ren ©ebbten 
»ieber anzubringen, unb ft$ babei ber erlaubten gretyeft, ju be» 
rienen, bajfelbe nad) tyren jebetmatigen 3»etfen urasufc&meljen, 
unb tiafl) ben Ärantc&en, ba(b aber aucfy Un $pgmden ben 
Jtu^ra be* ©iegeS ju laffen. 25od) nic&t ettoa nur Dichter aU 



•) Homeri Uiad. Hb« ffl. 2. 

. Tpaie? f(£v xZayyij x' tvom x uiav % Igviötg tat, 
'Hute 7HQ xXayyrj ytQavtav niln ovpavo&i itQo y 
AI t inn ovv x^ i t JL(üva tpvyoy *«* ä&eoipcrtoy l^ißoov 
Klayyti icuy$ netovxiu in (oxsavoio Qoaojv, 
^Avögaoi nvyfittioiat tfovov xai xqQa (pegovocu. 

**) ftoft ®ebi*t ^efioVft, worin bie $qgmden oorfommen foHen, bat 
jty ni*t bfc auf unfcre 3eiten erbalten $ nur ©trabo fü^rt e* an, unb 
Bewerft, baf bie ©teile mit ber im $omer Diel UebereinfHmmung babe 

Gcogr. üb. VH. 

***) Nonni Panop. Dionyiiae. I. XIV. Oppian. Halieut. 1. I. 
Ovid. Met VI, 4. — Juvenal. Satyr. XHI, 167. Papin. Statii 1. I. 
Sylv. 6. — Claud. Carm. XL, 13. 14. XV. v. 474 geq. Unter biefett 
fcid)tem Weint ber erftere ben 4>omer bis auf einzelne »orte unb Hu$« 
brücfe naa)juabmen. Suoenal übertreibt e*, ba er einen Äraniä) mit ei». 
nem ^i&gmäen in ben flauen baoon fliegen ItfU frettiij ftab feine $i)g» 
«den auä) nur einen ©ä)ub $oa). ©tatitt* Weint auf ben $omer feine 
»fitffiä)t p nehmen, benn er erteilt ben $t)gmden ben @teg. Stypian 
Weint für big äranige ju entfteiben, unb legt bie 0cene an ben fönee* 
bebeiften TCtlaß. (Slaubian fpria)t oon ben ^rani^en, bie an ben Ufern 
H 9ttis in TCeg^pten (Betreibe frejfen, na$bem fle au» bem |)ogm&en* 
Ariege }urü(!gelommen jinb. 

©. gotUer'ö @a)riften. IV. 16 



362 Uebet bie ?tygmäen. 

lein, fonbern aud) föetfebefdjreibet , ©eogtap&en, *£>rftonfet unb 
9tyilofop&en , adjten e6 mcbt unter itjrer 5Bfirbe, Don.ben $99; 
mden gtt (^reiben , unb un$ oft ganj wiberffnnige 9Jad)ridHen 
t>on intern Aufenthalt unb tyten ©djidfalen mtt&ut&eilen. Salb 
muffen wie bat SSaterlanb btefer flehten Ärieg«m4nner mit bem 
dornet in Äet&iojrten fudjen, balb au$ in Snbien, in Garien, 
in S&ractejt, man midjte fafl fagen, überall in ber SBelt, fo 
weit fte ben Alten befannt mar. ÜDie fegenannten mbifdjen 6fr 
fdjid&tfdjreiber, benen felbfi bad 2£liett&um, »0 nid&t ecftnberif^ 
©nbilbungäf raft ,' bod) einen jtemltcben ©rab t>on £eic^tg(du6ig- 
feit beijumeffen pflegte, erwähnen bim&gefcenb* bet $pgmta 
jebod) fdjweigen fte entweber gdnjlicfr bon intern 3wtfh mit bem 
Äranidjen, wie ÄteftaS*) ober fte fügen folc^e SRebtmunßanbe 
#n$u, welche bie gan$e 6r$4$lung wefentlid) tjeränbem, n»< 
2Regaftyene«, Snepf rit, 9ieard>, SSaflttd unb SWenef M **). ©w 
anbete Älaffe Don ©d&riftjiettero weif bie ^pgmden in bie fabeU 
Ijafte ©itterletyre §u t>erfUd)ten, vmb nennt eine ^pgmden Köni- 
gin ©erane ober £)enoe, welche bat Unglficf fyatte, ftfoon unb 
eitel jugleid) ju fein, unb bafüt t>on einer Suno ober £iat 
(benn aud) hierin ifi man nid)t einig) mit ber S3enoanb(ung in 
eitwn Äranid) bejlraft $u werben, liefet 2Ä<tyrc&en mit einigt 
3ufd&en unb SBerdnberungen ersten Antonius Siberalit, 2felian 
unb Öt>ib ***). ©er Ort, wo ftd) bie ©ittinnen an ber armen 
Sterblichen richten, liegt in Graden, im Sanbe berjenigenSw 



•) Photii Bibliotheca, Cod. 72. p. m. 145. — ÄteftaS febetnt W 
in ber 3$at ni$t forool aRenfd&en al* eine Gattung ©on tZCffen fl bc 
fdfrretben, benen er aber, melletd&t aud SJWfoerftonb, <2>prad>e uitb 6itt 
U$f eit anbietet , fo »ie er ofenbar in einer anbem ©teile bti Den $* 
Dianen (xwoxiyaloi) einen dbnlidj»en geiler begebt. 

*♦) Pub. bist. nat. I. VE. c. 2. Strab. geogr. üb. XV. Aul- 
Gell, noct att Üb. IX. c. 4. Athenaei Deipnosoph. lib. IX. p. 390. 
©o»ol Öneftfrit beim ©trabo, <rt§ Sftenefle* bier beim StbenfaS b 
zeugen, baf bie ^tygmäen e& ni$t nur mit ben Jtranüben, fonbern m* 
mit geroiffen SRepp^nern, fo groß al* ©finfe, &u t&un baben, beten Gi* 
fie freffen. Sneftfrtt befd&retbt ober feine gtygma'en genau »te Wj 
obne SRafen («^^" (*?). S3afilis> wirft alle* bunfc einanber, unb 1$ 
Re auf ben grofen CRebbü&nern reiten. SföegaftyeneS beim spiimuft, W l 
fie auf «Btbber unb 3iegenbödte gefefct. 

***) Ant. Liberalis Metamorphoi. c. XVI. Athenaei Deipn. 1. ^' 
out ber Ornithogonia Boei. — Aelian. biet. anim. 1. XV. c. 29. - 
^vid. Met. 1. VI, 4. 



Ueber btc Stygmden. 363 

tf)tn, bie Dom Selbbau lebten, wofelbfi bie alten ßtbbefcbteiber 
eine SPpgmdenflabt, Äatti$on ober £attu§a, unb. eine Ätanid)* 
ftabt, ©eranea, bie.aud) 9tya(ole tyeljlt, angeben 3 "). 

ßtye man auf biefe wifcige SBenbung aerffel, gu einet Bett, wo 
man in ©rietbenlanb eben anfing Snbten genauer (ennen ju (er« 
nen, itnb t>on tyraciftben 9>pgmden nod) ntdjt getrdumt $atte, 
glaubte einSWann t>on tiefer ©nffcbt unb ausgebreiteter Äenntnifc 
ber SBeife t>on ©tagira felbji, ein wirfticM 9tygmdent>ol( im in« 
nent %fri(a annehmen ju muffen. „3m #**#, fagt er**), 
wenn Sag unb *Rafy gteidj) fmb, öerlaflen bie SBigel $ontu« 
unb anbre falte ©egenben, um bem SBinter au* juweicben ; im 
gtüfjlinge hingegen Rieben ffe wieberum ber grofen ^ifte wegen 
aus ben warmen Sdnbern in (alte. Sittige reifen in einem dei- 
nen 35e$ir(, anbete aber (ommen von ben entfernteren ©egen* 
ben, J. 25. bie Ärantdje, bie von ben fcpt^)tfd>en ebenen bi$ an 
bie @een oberhalb Xegppten jie&en, wofelbfi ber 9WI entfpringt. 
©ort tyerum wohnen bie ^fygmden, unb $war iji biefe* {eine 
Säbel, fonbern bie reine SBa^eit. SBenfcben unb $ferbe, wie 
bie Srjdblung lautet, fmb Don (leiner litt, unb wohnen in«£>6b* 
len." 3Benn td) bei biefer Stelle annehme, wa$ aud) einige 
neuere {Reifebefcfyreiber gewiffermafen $u bejldtigen fc&einen, ndm= 
ltd&, tag bie ©egenben jwiföen bem rotten Speere unb bem 
obern Steile be$ SWß t>on einer etwa* (leinen Staee »ottSKen* 
fdjen bewohnt werben, *on beten 2>afein Ärijiotele* entwebet 
butd) glaubwfirbige Steifenbe, ober aud) nur butd) bie ©teile 
beS e^rlidjen #erobot, (wo er t>on ben (leinen Seuten erjdblt, 
welche bie 9lafamonen auf einem 3uge in fybien gefunben f)a- 
ben wollten) ***) t>ergewiffert fein modbte-, fo tft e* mir begreif* 
üd) genug , wie er ein folcfye* Sol( fftr bie ^omerifc^en 9tyg* 
mden galten (onnte, weldje in Äet&iopien am Deean itjren @ifc 
tyaben follten. Diobot unb ©trabo bezeugen, baß e$ in jener 
©egenb «^6l)lenbewo()ner ober Sroglobpten gegeben, unb felbjt 



•) Plin. bist, nat. I. IV. c. XI (XVffl). — Soiin. Polyhiat c. 
XTV, — Steph. Byzant. de urbib. voc. Kaiti(a. 

**) Ariitotelig bist, anim. I. vm. c. 2. ©an& unbefugtermafen 
fprübt Ebeobor ®a&o in ber lateütif^en Ueberfefcung biefer €5teUe oom 
Qefeftte t>er Ärani^e mit Den ^tygmäen, beflen Xrifiottle* mit feinem 
«Bort enodbnt. 

) Herodot lib. II. p. 102. , 

16* 



364 Ucbet He finden. « 

orobifdje Stagen beftiftigen tyr ehemalige« SDafetn. Sin <Srbbe= 
bin, fagt ber Jtoran, bewirfte tyren g&tgttcben Untergang*) 
©iefe Äatajttopbe fffc meniajlen« t»a&rfc&einlid)er, al« bie aSectit 
gtmg be« ganjen 9>9gmdengef<ble(fyt« burd) bie Äramcfoe, »own 
an« OTela bfc Crbbefdjreiber iberreben wltt**). Der 3fu«fpru(b 
imfer« gtofen 3öeün>eifen, bem man ttnterfudptngtgeifi tmb 
©d)arfftnn im $6<b|ten @cabe guttauen tonnte, ftyeint m ber 
3$at manche fotool alte att neuere ©d)riftfleüer aber ba« 25a« 
fein ber f)pgm4en beruhigt pt tyaben. ^bilofhat fd>eutt fibee 
J«igt $u fein, bafi bte SEroglobpten 9>pgmäen |lnb ***) ; <f># 
d)hi« fagt mit bfirren ©orten, bie 9htbier ftnb bte $pgm£m ****); 
©ponbanu« unb SDfabame Darier f) beten bem Xrißotele« nadj; 
ber TSbt Sanier glaubt in ben 9>edbiniem be« $to(em£u* bte al- 
ten $P»gmfen wieber gu ftnbenff), unb ber gelehrte SSougatm 
»itte fud)t jenfeit« be« Xequator«, an ber Äftfie Soango, bte 
SJtotimba« be« Xbent&eurer« Sattel auf, um tynen bie gabeln 
ber Alten an jupaffen ft+). 

2Benn $ater 6barlet>ou: bie Sieger t>on Jtongo bie f (ebtfta 
unter allen nennt, bie na$ SBejHnbien «erlauft »erben fitf), 



*) Diod. Sie. Hb. IU. c. 44. Strab. geogr. 1. XVI. Korani Sor. 
Vü, 76. XI, 64—71. XXIV, 141, J. D. Michaeli« de Troglody- 
ti«, SeiritU et ThemudaeU, in Syntagm. Commentation. p. prior* 
p. 205. 208. 

**) Pompon. Melae de situ orbis, I. DL c. 8. 

**•) Vita Apollon. L m. c 45. 47. 

•***) Nvßcu Hvypaioi. Hesych. 

f) Comm. in Homeri H f. 49. — LHiade öTHomere tradnite en 
francoi«. Paris ; 1711. 

ff) Mem. de TAcademie dei Inscript et belle« Lettre«, Tome V. 
p. 101. (ed. in 4to) Ptolem. Geogr. 1. I. IV. c 8. 

fft) Mem. de l'Acad. des Inscr. et belle« Lettre«. (4to.) T. XXVIII. 
p. 306. 307. — Pnrcba« hU Pilgrime«, second part London 1625. 
fol. p. 983. Sattel »iß bie ÜKatimbaö nt*t felbfl gefeben, fonbent nur 
gebort babeu, baf ftc ni<bt gr6fer a» 12jdftrige Änaben finb. öefetf 
ober, fagt $err b. «ougafabtHe, e& wären je*t feine SRaffmba« (SRa* 
timbae) mebr oorbanben, fo barf man nidft f<bliefen, e« bebe nie feine 
gegeben, fonbent man muf »ielmefcr glauben, baf bie burtfr gafcj Xfrtfo 
fhreffenbe Ration ber Sagas, bie au« SRenf<benfreJrern beftebt, ffe tttfg** 
Ufyxt baben muffe. «Ber wollte nuftt biefen ftarfen ©lauben bewtmbern! 

ttt) HUtoire de St; Domingne, ,par le P. Charlevoix. Paria 1730. 



tiefet bte t^gmdeh. 965 

fo wiü et bamit ftd)er(id) ntc&t fagen, baf jieSnwgt (inb; betin 
mit jtoergen wäre ben Bucferpfianjern nMfrt gebleut <S6eti fo 
toenig benft Zürnet nebfi anbern Steifenben baran, aus ben 
9tubiern unb 2(et$toptern $pgmden ju machen, wenn er gleicfy 
jugtbt, baf unter tynen Diele Beute *on unanfe^nlicfter ©tatur 
beftnbttc& ßnb*). 6in öolf *on 3»ergen gab e* nie; benn ber* 
gleichen berfünunerte 2Kenfd>en $at man butcbge^enbl jur Sott» 
Pflanzung tyret ©efd)led)t$ untüchtig unb unfruchtbar befunben. 
See 2Cu«brutf: Heine fceute, beffen ftd) jene ©c&riftjietter bebte« 
neu, fann bemnaef) nur eine foldjeSdnge anbeuten, bie e&erun* 
ter a(* über ber bekannten mittleren ®rife bfc* 2Renfd)en Hl 
Saft wirb e* mir je&t unbegreiflich, rote man ein SBolf &on bie* 
fen Dimenffonen mit ben £omerif$en $»gmden f)at »erwecftfeln 
f innen, bie nad) ber Ableitung tyrei SGamen* nod) feine ßlle 
i)od) gemefen fein mfiften. SBoBte man aber eimoenben, biefe« 
I leine 2Äaf fei blof e poetifc&e Uebertteibung , fo mflcfcte tefr »iffen, 
tote man £omer'* ©leid>nif p retten gebdebte. (Sin SJftinndjen, 
eUen&odj), Wnnte leicht im ©efedjt mit einem gtoeimal fo großen 
SSogel ben Afirprn gießen; ifl aber ba« SSerfcdltnif umgefe^tt, 
fo »dre et unvernünftig gewefen, ben SBAgetn einen ©leg juju* 
jtyretben, ben fte unmiglid) erringen fonnten. 

Diefe @d)»ierigfeit fc&eint getoijfe Kommentatoren «erleitet 
ju f>aben, t&eil* bie ^pgmden felbfi »egjuldugnen, tyeil* tyren 
Streit mit ben Äranicfcen für eine Ungereimtheit }u galten. £u 
ben erfiern ge$6rt &ttabe, unb l>emad) Xlbrowmbi, Gafaubon, 
©caliger, ©pigel unb £arbuin**)i $u ben (efttern SBocfcarb unb % 
3faaf SJof ***). SWtt melden Dorgefaften Segriffen einige t>on % 
tiefen ©elefcten an tyre Unterfudjung gegangen fltob , fann man 
fld) ungefähr aorfteUen, toenn man ben fonji fo leichtgläubigen 
2Clbrot>anbi #er aufrufen fy&xt: er trolle nidjt* t>on ben £dnbe!n 
ber ^tygmäen unb £ranid)e glauben, toenn fd)on Semanb eiblicfr 
befrdftigte, baf er ben Äampf mit angefefyen. Die« mar gleid)* 
tool ber Wann, ber e* gegen Äugenjeugen behaupten wollte, baf 



*) Thevenot voyage da Levant, I. II. c. 68. 

**) Strab. geogr. 1. I. et II. — ülyss. Aldrovandi Ornitholog. I. 
XX. — Is. Casaubon. in Strab. 1. I. — Jo. Scaligeri Comm. in Ari- 
stot. hiit anim. i. VIII. — Adr. Spigel de coro. hum. fabrica. 1. I. 
c 7. — Harduin, in Plin. hist. nat, 1. VI. e. 22. 

- ***) Geogr, tacr. p. I. 1. 2. c 23. Hierozoic. p. 2. U I. c 11. 



äflß lieber bse ftaunden. 

bie $arftbtei*4geC feine gftfe Ritten, unb tat fKgofetta einen 
$abetyan* fdpft, »eil er tiefen groben 3m$tnn twbetlegt* 
©offen« Ueberetütng tft nod? (Afteduter; beim tu bet <£>tfee be* 
Argument* behauptet er, et fei im gangen Efrifa fem Äramd) 
ju fef>en, toogegen er bo$ bei Alten unb 9teueru eine Stenge 
«Ott äeugtriffen fy&tu nactyefen tarnten, bie e* atterbtng* beftötU 
gen, baf fld) w%enb trafert Sinter* bie jtranicfce in Xegwten 
unb 2pbfen einfmben, trab mit emtretenbem $ru£(mg' toieber bie 
fRotblinber fw&en*). 

allein wo* nötigt und fiber^anpt, unter ben ^Ppgmden 
»ttßfdje sRenfdjen ju &etjief>en, ba ber €>|>rad[)ge6raud> ben 4>°* 
metifdjen Sehtonten: Sßdmtet, avögeg, big ju menfebend^nßs 
a)en SBefen auäbetynt, unb <£)etobot gewiffe ©efchopfe, bie et 
fettfi untet bie wilben Spiere gdf)lt, uvdgtg ayQioi, wilbeüWa« 
net nennt**)? ©o Reifen aud) bei und einige Äffen SBaib* 
menfd)en, bei ben Sngldnbetn bet 3>auian SRantyger, unb bei 
ben SJtolapetn bet (Separat fogar ein SWenfdj (Drang), wegen 
feine« an SBernunft gtenjenben SnjRnrtt. 3n biefem raetyfaf* 
fenben @tnn alfo, narjm Ttibttt bet ®tofe jenen 2Cu$btud , unb 
wagte e* $uetfl, bie *Pt)gmien für eine ©attting t>on Äffen ju 
Ratten***). Set gelehrte engliföe 2Ct$t unb Setgliebeter Sofon 
gab tiefer SReintmg SJrifaÖ, unb fdjmücfte fte mit trieler ©e* 
U&tfamfeit au*****). 3&m fdjemt au$ bet t>otttefftt<&e ©taf 
t>on SSu'ffon 6et jupfHdjten , wietool et feinet ntd)t etnxfynt +). 

Set Ätieg mit ben Ätantdjen fielet aber auefr biefer Suäte 
gung im SBegev benn bet getoS&nftd^e Aufenthalt biefer SWgei 
ifl t>on bem bet Äffen fo t>etfd)teben , baf fte Mos ein fonbetba* 
ret gufatt an einen unb benfelben £)tt i>dtte bringen f innen. 
Sie Äffen freuen ba* 83afiet, unb galten ftd> befianbig im 



*) ArUtot. 1. c. — - Enripid. in Helena. — Aristopban. in Nubi- 
bus. — Maximug Tyrius. — Nonv. Memo i reg des Missions da Levant. 
(Lettre du P. Sicard) Tome VI. p. 238. 249. 'Tom. VH. p, 105. — 
Voyage en Egypte, par Granger. p: 238. — Shaws Travels et Obs. 
on Barbary and the Levant, Oxf. 1738. fol. p. 433. — Wansleb. Re- 
lation dun voy. fait en Egypte. p. 103. 

**) Herodot. 1. IV. 

*") Alb. Magni de anim. 1. I. 

"-) 1. c. 

t) Histoire natnrelle des Oiseaux, Tome XIII. (ed. in 12) p. 424. 



Ucbet bte Stygmden. 367 

Etocfnen, in SBädlbern, auf bttf belaubten SSdumen, unb in ©e* 
>irgtgegenben auf. Sie Äramdje hingegen mit i&ren langen 
leljendtynlidjen Seinen, f)at bte Sßatur $u ©umpfbewotynern be* 
üimmt, bte tyre Währung in Äegppten an ben fcfylammigen 
afern bet 9Wt, in ®efeUf*aft ber 3bt« unb SRetyerarten, fudjen 
oüen*). See gdnjltc&e fanget an SBdföetn in Xegppten ift 
>ie tttfadbe, wetwegen bafelbfi (eine einige Affenart em^etmifd) 
:fi. 3n 2fetf)iopten ober £abefftnien gibt et beibet, SBalbungen 
itnb.JCffen; t»ielletd)t ge&t aud) ber 3ug ber Jtranidje bit bafyin. 
©efegt aber, et rodre nun audb mfigltd) , baf einige biefer 336* 
jel ju gleitet 3eit mit eine« Jfffenfamilie bat ndmlicfye ' JReit* 
ober ^irfenfelb ptitnberten, fo fdjeint bod> nic&tt weniger alt 
lineinigfett jwifdjen tynen, gumat $um 9ia$tyeil ber Äffen, ju 
befürchten. SSober ndtymen bte ftirdfotfamen Äranicfye, bie auf 
nnem ©eine fietyenb fd)lafen, unb Dom leifefhn ©erdufd) erwa* 
tyen , ja bei ber fleinjien ©efatyr t)on i^rem Xnfttfyrer bat SSignäl 
jur gludjt ermatten, wober, fage id>, ndbmen fte ben 3Wut&, ei» 
nen Äampf mit ben Äffen $u wagen, ober wol gar biefe Spiere 
zugreifen, bie ungeachtet tyrer geringeren «£6$e ffirc&terlid&e unb 
(jraufame geinbe fein würben? 

diejenigen, welche bie 9)pgmden ffir Äffen Galten, fernen 
biefen ©nwurf geartet $u f)aben , inbem fte ihm babutd) aut$u* 
»eichen fud>en, baf fte' bte widjtigffc unb dlteflte ©teile ber ÄU 
tot über bie ffygmden, id) meine bie im <&omer, bei Seite 
Tezett, unb gleicbfam ffiHfdfrweigenb Doruber getjen, um bie 83e* 
ptdtigung tyter £t>port)efe beim SKegafiljenet unb Snepfrit tyu 
oorjufucfyett #ier f>etft et: bie $Ppgmden §5gen an ben Ocean, 
um ffd> bie Äranicfyts unb 3teppf)fi&nereter gut fd>me<fen ju laf« 
"m> fte mftfjtm aber mit biefer ßppebition eilen, bamit ifmen ' 
)ie 9S6gel nid)t $u mistig warben, ^tec glaubten fte alfo bte 
:ecbten ©ewd&ttmdnner aufgeteilt gu tyaben, bie tyre <Sad)e in 
)a« twrtbeityaftefie 2id)t fegen fottten. Äffen fcblfttfen gern ©er; 
nit&in ftnb fte et , bie unter ber jungen SJrut ber Äranid)e jene 
Ber^eerung anrieten, unb biefe fegen ftd> natürlicher SBeife jur . 
jBe&r, um tyr SE&euerftet in ber SQJelt, tyre 9lad)fommenfcfyaft, 
,u befdjfifcen. 3wat Detfegen bie ebengenannten ©ebrifttfefler bte 
Scenen bet Arieget in ben Sorben t)on Snbien, jenfeitt ber 
Duetten bet ©anget, unb aber bie Ztutt o^ne SJJunb (uoicofioi) 



*) P. Sicard. 1. c 



* 



368 liebet bte Stygraden. 

#nau«*); borf) »a* t&ut man titelt au« ftebe gut ^ppot^efe? 
Unfere Xu6(eger . tragen fein SSebenfen, d&nlitfa Auftritte in 
2tfri!a fftr mjgtid) ju galten, unb e* bliebe un« nidjtt' übrig, 
a(* i&nen in allen ©tücfen beizutreten, jWnbe ntd&t unfetetStf 
emigung bte unftbenrnnbltdEje ®<&»ierigfeit im SBege, bof W 
Jtranid)e nur in Starben brüten, unb folglich in Xet&iopten feto 
Äranid>«eier gu $olen ftnb. ©o fdüt alfo aud) tiefe SSewmlaf' 
fung jum ©treite bafelbfi »eg, unb bat ©teidpiif "be* alten 
SRäoniben bleibt annod) ein 5K<Jtr>feL 

9>aul Sfotmt*, ©lau« SRagnu«, Öfou* SXubbetf unb noi 
einige ©<&»eben **) liefen ebenfalls ben Corner in guter 9tuH 
unb gelten tyre Sapplinber, ©amojeben unb ®rjntänber für 
bte 3>pgmäen be* SRegajtyene«, bereit SBibber unb Siegend 
bann ntd>t^ anber* alt Rennt&iere fei tonnten. 3n ber 2&tf 
tyit aud) (5u(rad)iu* bte 9>pgm4en im Sorben, 3$ute gegenüber, 
gefugt *♦*). Die ®efd)icbtcben , welche fftegajtyenet nebfl anbem 
grtedj>ifd>en Ketfenben t>on ben 9pgmden in Snbien, ober * 
me$r Aber Snbien fcinaut, in ber jeftigen SEartarei, Ǥfty* 
ftnb t>iellei$t fo gdnjltcfe niefct au« ber £uft gegriffen, baf ni# 
ein« unb bat anbere gactum bte norbifd&en SMlfet betreffet, 
babei jum ©runbe liegen f innre f). 6t »<$re nidjt mm&tf®, 
bafj fte t>on einem 83olfe im Sorben, Keiner Statut, ba$ wn 
ber 3agb lebte, unb 9?enntf;iere jum gu^rroerf brauste, ehrigt 
9iad)dd)t erfd&nappt fjaben finnten, bie if>rer 6inbilbung*ftafi 
$inreid)enben ©toff t>erlie&, t>on einem fo beliebten ©egenffanbe 
ber griedjifdfren Neugier, roie bie $9gra<len gemefen fein muffen, 
ausfütteren SJericrjt ju erftnnen. Ället fdjeint ben QUattf 
»illfommen geroefen $u fein, waö tynen über eine fo wic(# 
©teile $ret toaterldnbtf^en ©ic&tert Äufftfrlüjfe ju geben w 



*) Plin. bist. nat. 1. Vü. c. 2, 

**) Panl. Jov. Moscov. legat. p. 123. OL Magn. gent lepteBtr. 
Epitom. 1. IV. c. 11. — Rttdbeck Atlant. III. c 6. & 10. — Eiberg 
Diss. de Pygmaeis, resp. Dan. Hodell, (Upsal. 1703. 12.) 

***) Eugtath. in Homer. 1. y . T. IL p. 809. (Florent 1732 fol.) 

t) ^errttult unb 4>err »Ott ©üffon bemerfen unter anbern, baf tä 
oben angefö&rten ffieppböbner be* Staeftfrit, bte fo grop als ©änfe %u» \ 
fen fein f ollen, mabrf$einti<b trappen geroefen finb. Mem. poar serrir 
a l'hist. des animaux, Tom. II. p. 102. Hiit. nat des OiMaß, 
Tom. HI. p. 26. (in 12mo.) 



ttebet bie 9tygmden. 369 

fpcacfc. Oft tonnte aud) bec Mangel einet gc&nbß^en ÄenntniJ 
bec au*ldnbif$en (Sprachen ©dfculb an SKifüetjldnbmffen fein, 
woburd) Singe, bie an ftd> ntd)t* »eniget als ungegt&nbet »a* 
ren, ein fabetyafte* Xnfetyen erhielten. SSec einen 9>atian ge* 
fe&en fcat, wirb jtd) leicht in be$ Äteßa* SBeföteibung bec bei* 
lenben SRenfd&en mit bem #unb$geffc&te gu ftnben »iffen, jumal 
wenn et batjenige ge^itig abfonbett, toa* bie SBetnjiein&dnblet 
(t>etraut$lic& eine nomabiföe 2atatn$otbe) ju betreffen fc&emt. 
©o fann man aud) leidet begreifen, roa* Cruboru* mit feinen / 
©ttut^opoben *) fagen Witt, wenn mm bamit bie Wafynfym 
bec feuern üon ben Keinen üerfMtmmelten güfen be* cfoinejl* 
fd)cn gfrauengimmet* uetgleic&t **). SRifjoet jianb , ober eine ent* 
feente Äe&nlicbfeit genriflet SJilfetnamen mit griectyfdjen 3B6t* 
tecn, gab trtelleidbt and) bie erfle »etanlaffttng gu jener gabel, 
welche bie sppgmden nad) SE^taden nnb an bie 25onau t>ecfe|te. 
Sie Simoo^net tum Äattoja, fagt bec JBwantmet ***) , Ratten 
e^emal* in Satten gewohnt, unb bie Carter pflegten fie Suffpfiec 
(rövoovlot) gu nennen. 6in ©riedje burfte fty* nuc einfallen 
(äffen, #et eine 2fet>nttd)Feit mit bem alten SBotte rvr&og (tlein) 
}U ftnben, fo f)atte fein sppgmdensüRd&ccften einen etpmologiföen 
©ennb. SBat man bei ben Decfengten Äet&iopen lange umfonji 
gefugt r>atte, fanb man fcetnad) gemeiftiglty bei ben «£ppet* 
boreern. 

2fo$ bem, roa* id> bfe&et gefagt l?abe, (dft ftd> einiger* 
mafen bie Cntfiebimg bec fpdtetn 9taüt\$ttn von ben $9g* 
mden etHdren* allein ba man, rote e* fc&eint, eben biefe Vlafy 
rieten Ubiglid) bem 2Bunfc&e bec 2Clten, bie bunHe ®tette £o* 
inert erläutert ju fe&en, ju Detbanfen M/ ofyte baj? fte biefen 
jjwecf bamit erreicht fcdtten, fo bleibt jefet nuc noefr )u unterftt* 
cfcen übrig, ob nic&t Semanb unter ben feuern einen glfitfll* 
erlern SBeg etagefölagen $aben mi$te. ©a* Vu6}ei^nenbe in 



*) Plin. Mit nat 1. VII. c 2. 

**) 9to<& aans,nenerli* tat ein (Reifenbet %u SRalafto folgerte ©e« 
merfung gemalt: „9to<b gibt et tiefet im fcanbe eine 3rt 2Renf#en, be* 
ren $ft?e eine ganj entgegengefetfe Stellung mit ben nnfrigen fcoben 
follen." ©onneraf* Steife na* SDfrinbten tinb Gbtna, 2. Xbeil ©. 83. 
©er traft $iet nid&t an bie nomine« avenu plantU be$ 2Regaftyene6? 
Plin. 1. c. 

) Steph. Byzant I. c. 

16** 



370 Hebet bie 9wnättL 

bem ©(eintrifft, beffen ficb #omer bebient, bet Umftanb, baf ' 
fein ffierf ba* cUtefie JDenfmal griecbifcber ©tcftfunji, juglei* 
ba* aderwidjtfgjie ifi, in bim ein folget 2Cu«brucf twrfommen 
tonnte, unb bie unau*Metblid)e Folgerung au* ädern biefem, unb 
au* ber bekannten @enauigfeit unb Sßeobac&tung be* SBa&rfcbein* 
Heben unb 9taturgemdfen, bie ben 4>omerif<ben Cbarafter aufc 
machen, baf ndmlicty bet Siebter md)t o&ne bmreicbenbe SSeram , 
laffung ft<±> biefe* fo auffadenben unb unerwarteten SBttbe* be* 
bient ^aben !6nne: — bie* ftnb entfcbelbenbe 85ewegung«gtfinbe, 
bei jenen unjutd§fid)en, um>odfommenen unb unnatürlichen 2Cufc 
legungen nid)t flehen ju bleiben. Siedetet bin icf) fo glficflicb, 
$um SSefcbluf meine* 2faffa|e« bie ÜButbma|ung eine* fefcr ge* 
lehrten ÜRanne* aber biefen ©egenjianb fo gu beleuchten, baf 
fte (td) allgemein ben SSetfaU erwirbt, ben fte mir abgemom 
nen ^at. 

Sie ©ittertebre unb bie gotte*bienjMic&ett Uebungen ber 
Xegpptier, belogen (td) genau auf bie pr)pfffcbe S3efcbaffeni)ett ifc 
re* Sanbe*. Sie* ijl eine Don ben febarffmnigfien 9>f)Hofopb«n 
anerfannte ©arbeit. Sie t>erftf)iebenen ßrfebeinungen am (Stern- 
himmel, 49eldE)e bie SSerdnberung ber 3a&re* jeiten mit ftd> brachte, 
bie SSetdnberungen , bie auf ber ©berfldcbe berßrbe, nad) ÜRaf* 
gäbe ber Entfernung ober 92d^e ber @onne, vorgingen, unb bie 
9iaturgefd)id)te Äegppten*, in fo fern fie auf pl>pftfd>e unb mo* 
ralifcfye 5Bofclfac)rt ber ©nwo&ner ©nflufj tyaben fonnte: bie* 
war ber Snbalt jener geheim gehaltenen 2e&ren, welche tyve fonft 
fo unffnnig fdjeinenbe Religion in ein jwar verwief ette*, aber 
bennod) f&r bamalige Seiten vernünftige* ©pjiem aufteilen, unb 
vermittelt einer flnnreicben unb vielfaffenben Deutung, ein $ede* 
8td>t über bie «^ieroglpp^en verbreiteten. Unter anbern war ber 
Stil, von beffen Änwucb* unb Abnahme bie Sr&attung be* 
SSolfe* beinahe lebiglid) abging, ein £auptgegenfianb iforet S3eob* 
aebtungen , unb ber bamit verknüpften religiifen 2fcbtung. 2Ban 
betete it>n al* eine ©ottbeit an, man jiedte tt>n in Silbern fpm- 
bolifd) vor, unb fogar feine 83erdnberungen würben burd) ade- 
gorifebe ©emdlbe bejeiebnet. @ed)§et)n ©den (cubitus) $ocb, 
fagt 3>liniu**), mufte ba* SBaffer in ber ©egenb von SDlem* 
pbt* feigen, wenn ber Strom bie Selber mit feinem fruchtbaren 
edjlamme binldngttcb b&ngen fodte. Siefe 3a()l war fo be; < 

* ) Hirt. nat. 1. XXXVI. c XI. 



tteber Me ftygmden. 371 

fHmmt, imb fo allgemein als bie frudf>tbarjle angenommen, baf 

fte auf einigen 2R4n§en #abrian* toorfommt, bie ben 9ttl in 

einer niebrigen Stellung abbilben. 9>liniu* fowol al* ^tyitoflrat*) 

erwd&nen aud) einet alten ©ruppe t>on SSafalt, wofelbft ber 9WI 

t>on 16 Keinen Anaben umgeben iß, bie um tyn fyet fpielen, 

unb »oburdj man obne allen 3weifel eben fo tiefe ©len SBaf* 

[er f)at anbeuten wollen. Seim $tyi(ofirat Reifen' biefe Knaben, 

t>on tyrer $hty: nyxtis, cubitales. 3fo bet Sammlung t>on 

antifen SJtatmorn im JBatifan beftnbet fld> nod) jefct eine foldje 

attegorifdje Oruppe, wetdje SKontfaucon genau betreibt**). 

Sie dgpptifcben ^rieflet , bie Alle« perforierten, bei benen bie 

©onne, ber 3Ronb, bie 8Binbe, ja bie ganje Statur in menfdj* 

lieber ©ejialt verehr würben, f)attm alfo aud) ben 9lil unb bie 

16 eilen 2B äffet, mit benen er ftd) jdf>r(td) in ba* flache 2anb 

ergojj , auf eine d^nltd>e 3Crt unter bem SBHbe eine« 3Renfd>en 

unb 16 tyn umgebenber Anaben Dorgejlellt. Den cubitus, bie 

eile, ober ba« SRaf , beffen man ftd> beim Wiloffop bebtente, 

nannten fte in tyrer @prad)e $pi*mabi. jOted 2ftle* jufammen 

genommen, betrog ben gelehrten 3ablon«fi unb ben Ganonifu« 

9>auw ***) , bie fo berfi&mt geworbenen ^pgmden f&r eben biefe 

3>i?mal)t, ober ©len be$ anfdjwettenben 91U$ ju galten, welche 

bie dgnptifdje ^riefterfebaft unter ber £ieroglpp$e t>on eben fo 

bieten f leinen Änaben bar jujiellen pflegte. 9tid)t6 ifl leichter, aß 

nad> biefer $orau*ft$ung ben Ärieg mit ben Ärantdjen ju er« 

fldren, unb aud) ju begreifen, warum fte gegen tyre we^tlofen 

gembe obftegen muffen. 3m SRonat 5Wot>ember tyat ba« SBaf* 

fer in Xegppten fo weit abgenommen, baj* man mit ber 2Cu«* 

faat ben Anfang machen famt; unb ju eben biefer Sabrefljelt 

treffen bie Äranidfje nebfi anbern 3ugt>{geln au* bem Sorben 

bafelbfi ein, um $re Siabrung im jur&tfgetaffenen Schlamme 

be« Stoff** ju fudjen. £en ^pgmäen Un £ob bringen, tyeift 

alfo niebt* anber« al* in eben bem 2»afe, wie bat 3Baffer ftd) 

jurficfjiebt, baffelbe gleidjfam «erfolgen, unb bem SSette be* 

gluffe* immer ntyer treten. Xetfyiopien ijl ba* SBaterlanb ber 

sppgmdetr, benn borttyer jirimen alle bie ©ewäffer, welche ben 



*) Plin. 1. c. 

•*) Journal tfltalie chap. XX. p. 278. 

***) Pantheon Äegyptior. — R&herohes philosophiques aar les 
Egyptiens et les Chinois. 



372 ttcbcr bie Itygmfoi. 

9MI fo majefUkifty aber baS gan|e Xegppten ausbreiten: riedet^t 
fdjrieb man fogar in ben ätteften Seiten biefe jtyrlt$e Utbtt 
fdppemmung bem Austreten be* £>cean* ju, welchen man ftd) 
gegen ©oben viel nd&er backte, als et toirflid) liegt. £>b $o* 
mec fetbfi in Xegppten getoefen, ob et tiefen ©djlfiffel bet alle; 
gotifcjjen ^pgmdenfabel gefannt, ober ob et Mo* bie gabel, toi« 
fte ju fetner Seit bereit« in ©tiedjenlanb oijne Auslegung &on 
SRunb su SRunb fliegen modjjte, als ein paffenbe* 33Ub feinem 
unterblieben SBerfe einverleibt babe, fann uns nunmehr t>6fßg 
gleich gelten. Auf er bem SBortbeile, bet bei tiefet Srldutermu) 
ftatt ftnbet, baf ff* babunb aUeS natftttid), o&ne bem fleinpen 
SRebenumftanbe ©ewalt anjut&un, entwidMn unb auftöfen läft, 
bat fit t)ot allen anbern nod) ben Storgug voraus, bafj fte ein 
SDWtyrcben im ftyilofhat erf ifat, »elcrjeS man tym fonft al* eine 
Ungereimtheit oorjurftcfen pflegte*). $erfule*, fagt er, ^atte 
ftä), nadjbem et ben Xntdu* fibettounben, in Kpbiett fölafen 
gelegt, als it)n ein gange* £eet t>on 9tygmäett überfiel, unb 
f6tmlid) anzugreifen wagte. 6in *)>l)alanp befefet bie linfe, unb 
gtoei bie red)te #anb; bie ©cbfi&en unb ©cbleubetet belagern bie 
gftfje, unb bet Jtinig mit bem Äern bet SEruppen läuft ©turnt 
gegen ben Äopf. ©ie Derbrennen feine #aare, »öden $m bie 
Äugen aushaken, unb Stafe unb SRunb mit Stoppen »erf<$tiefett> 
aber alle tyre Angriffe ftnb frucbtlo*, unb enbigen ftd) bamtt, 
baf et ertoacbt, tyrer fpottet, fte in bie nemiiföe 26men^ant 
einpatft, unb bem ßutiftbene* bringt. 3<b weif nfcbt, ob ©»tffc 
sufilliget SBeife bie erjle 3bee )u feinem ftyjnen Streben *oa 
Öulltoet unb ttlliput ettoa au* tiefer gabel gef*6pft baben 
finnte; allein fo oiel iß au*gemacbt, baß man bis jefct nidjt 
t)at begreifen f innen, wie bie $pgmden in bie $inbet be* fyx* 
lule* unb 2Cnt4u* verflochten toorben ftnb. ©ie dgpptiföe Stop* 
t&ologiegtbt aud) i)kt bie einige erträg8<be 2fa*hmft SablonSfi 
t)at gegeigt, bafj ber Srbenfobn ÄntduS biefelbe @ot$eit, bie bei 
ben Xegpptiern aud) SWenbe* bief : unb in ber ©etfalt eine« dies 
genbotf* Dere^rt würbe, ungeffyr wie bet grie<bif<be tyan , bie le* 
benbige bert>orbringenbe Äraft bet Statut bebeutete, «ißerfute* 
hingegen bebeutete bie Sonne, tote biefe* au* bet Uebeteinf&m> 
mung bet jwilf arbeiten mit ben 3ei$en be* SKbterfreife* erbettf. 
Sie Säbel, roeldje 9>^ttofhat un* aufbewahrt 1)at, fc&eint bei» 

*) Philostr. Icon. lib. IL 



lieber bie ftygmdcp. 373 

naö) einen Ä&eil be* (fdEjeinbaren) jd^rlid^en Umlauf« ber Sonne 
burdfc ben JE&ierfrett allegorifty barjujleflen. ^)erfule« (impft 
mit bem Xntfa* unb erlegt fyn$ ober, mit anbern SBorten, bie 
©onne wirb immer wirf famer, inbem ße fid> bim Sommer? 
©olfiitio nd&ert: bie 5rud)te retfen, bie $atmt tterborren, bie 
t>egetirenbe Äraft ber Watur jrirbt gteidjfam ab. 3e|t fd>ldft 
«&crfu(et ein, bie ^Ppgmden greifen tyn an, unb gebenfen i&n 
ttmjubringen; er aber jie&t mwerlefct wieber auf, unb ffyrt (te 
in ber Wjoen&aut gefangen, ©obalb ndmlid) bie Srnte vorbei 
tji, unb bie Stonnenwenbe M Sommert eintreten will, fo fingt 
aud) fd?on bat 3Baffer an au jteigen; bie Sonne gefet in bie 
ffibtid^e «ftalbtugel fcinab, verliert t^re JBirffamfeit, fdjhSft fo $u 
fagen ein, inbejj bie Sfrify be* 9HH fid) t>on einer 6tte jur an? 
bern »ermetyrt. gulefet iß ganj Xegwten unter SBaffer, unb bie 
©onne, mld)t ftd> bi* an ben entgegengefefcten SBenbefrei* ent* 
fernt f)at, fc&etat nid)t me&r §urftcWe&ren )u !6nnen. @(ei$wot 
erwacht ffe nun triebet tnH tyrer gangen Qtixtt, unb nimmt 
bie $9gm£en, b. i. bie ausgetretenen SBaffer, mit ftd) hinweg. 
Stimmt man aud) mit ©upufo *) an, baß bie Seiten be6 SE^fet« 
fretfet, welche in Xegppten erfunben worben jfnb,. e&ebem in eh 
«er ber unfrigen entgegengefejten £)rbnung gejieUt $u »erben 
pfUgten, bergefiatt, baf ber ©tembocf bie Sonnenwenbe be* 
©ommer* bezeichnete, fo ijt ber eintritt ber Sonne in bbfet 
Seiten, wobur$ e* unftc&tbar wirb, ebenfaü« ber £ob be« un? 
tet einem 83oct *ere$rten 2fotdu«; worauf jfcfy bie Sonne wie* 
ber nad) bem Äequator wenbet unb un wirf famer wirb, je f Arger 
bie Sage werben. SBieUeity begießen ftd) fogar bie t>erföiebetten 
Angriffe ber ^pgmden auf bie nad) einanber folgenbe Örrfdjeimmg 
uerfc&tebener ©ternbilber am <£)immel, ba ftd) bie fumretdje #9» 
pot&efe, baß bie (Srftnber ber ©pfcdre bie jdbtlidjen p&pftfdjen 
(Sreigniffe i&re* Staterlanbet burd) biefe ^ierogtyp&en bet Sterna? 
muntt autgebrädt fjaben, immer mety? ju bejldtigen fdjeint 



*) Memoire rar l'origine des Conitellationi , extndt de rAttrono- 
mie de M. de la Lande, Tome IV. (Parti 178L 4to.) 



§Bef$reibung beö rotten S3aumlduferö 

t>on ber 3fafel iD-2Bai^i. 



2CuS bem ©öttfagtjtyen äÄago&in I, 6. 

«£n meinen ^dnben befmbet ftd> cmjefct ein <5?emp(at «Ines 
catmoftntotyen JBaumliufet* (Certhia coccinea) , meldet auf ber 
nettentbedten 3nfet 0*3Batyi uberauMäufa fein foll Öbglei* 
Hedwige, in trietCfremplaten, bie mit M«f>er gu@e|f d)t gefönt 
men, gin)lid) fe&tt, fo trage tcf) bod) fein Siebenten, Meftf 
neuen ©attung *on ©igeln einen $(a| unter ben JBaumläufent 
anjuweifm, für ben fte, bem Xeujlern nad) ju urteilen, befftmmt 
ijt. 9tot in bec »Übung be* ©d)tiabel« geigt ftd) einige »et* 
nxmbtfcfyaft mit ben $atabietoige(n, inbem et gwat fäbelfJtmig 
geft&mmt tfl, aber nid)t wie bei ben übrigen SBaumlÄufern et« 
nen fdjatfen, fonbetn einen font^epen Störten t)at 2>af es fibri» 
gen« im ©efd)led)te ber $Patabfeä>6gel,'fo»ol ftummj aW ge* 
tabföniblfge Gattungen gibt, fyabt td) in ber Sfcatutalienfarom* 
tung ©t. 4>o<&f&tjH. 2)urd)laud)t be* tegierenben fcanbgtaferi ju 
Reffen, k. ju lernen ©elegen&eit gehabt 8Son ff eben bt$ a<# 
toetftyiebenen (Battungen biefe* nod) wenig brannten ®efd)led)t$, 
ftnb aOba eine hinlängliche 2faja&l <5*enurtate % Dot&anben, woran 
fid) jum^betl eine ^Beobachtung betätigt, bie % tc& fc&on in frem-- 
ben 24nbetn 6fter gemalt fyaU) ba$ ndmlid) bie Sdnge im& 
ÄtftmAtung be* ©d&nabel«, fogat an t>etfdjiebenen einjefnen 8S6 s 
geln t>on einet unb berfelben ©attung, 6ettäd)tli<& Darnren fann. 
SDieS ffnb Keine ©c&nnerigMten, »etye ff* gegen alle @#nw 



SBefdjretbung be§ rotten Staumtdufer*. 37& 

empären, unb un* freilief) unwiberfpred^ltd) barfl&un, ba|j bie 
Statur nidjt immer nad) menfdjlid&en Gegriffen von S'tbmmg, 
Harmonie unb ©nfJrmigfeit }u arbeiten fc&eint; mithin, bafj 
unfre SÄet^oben mit allenfalls geitfaben in intern unetmejSlid)en 
Jiabptinttye fjfnb. 

Unfer neuer JBaumläufer tytt einen bannen giemlid) fiatt 
getr&mmten unb beinahe joÄlangen SSd&nabel. gr Iduft fpi| $u, 
bie obere Äinnfobe tfi etwa« breiter, aber nidjt Idnger atö bie 
untere; beibe flnb ganj, unb ot>ne allen ßinfcfynitt ober Bat)tu 
Die garbe be* ®d>nabel* ifi eine tn« gelblicbe fallenbe glelfcfr 
färbe, Die Slafenlidjer liegen bic&t am Äopfe, flnb giemttd) grofi 
unb etrunb, oben unb naefy vorne ju mit einem erhabenen Äänb* 
d)en verfemen, welche* vielleid&t ba$ tteberbleibfel etneS SSldtt* 
d>en« fein fann, »ornit biefe Öeffnungen bei verfd&iebenen 2anb* 
vSgeln ber ©fibfeeinfeln fyalb verbetft flnb. 

Die 8>&fje ftnb jleife&fatben , ober von ber garbe be* ©cfyna* 
bell gut bie ©rifle be* $oge(* ftnb f!e gtemltd) lang unb 
ftarf; folglid) ifl er in biefem 3$etrad)te von ben jenigen Saum* 
iduferarten vergeben, welche mit ben £onigfaugern eine nähere 
a3er»anbtftyaft haben. Auf ber Steife um bie SBelt l>abe i$ 
inbeffen bereits d^nlicfye Abweisungen m anbeut Gattungen be* 
metft, jebod) oljne mid) baburd) f&r berechtigt }u galten, bie 
3al)( ber ©efd)led>tet )u vermehren. (Sin SJaumläufet aus Som 
g atabu, mit fleifd)igen Sdrten ober Sappen, wie ber Qaufytyn 
beren f)at t unb $tvet ©attungen au* 9taifeetanb, welche bort bie 
bejien ©angvflgel ftnb, jeidjnen fid) eben fo, tote bie vor mir 
Itegenbe, burd) fiärfere unb längere §üfe au*. Die 3e&en an 
tiefet Art ftnb b&nn, brei vortvärt* unb einer nad) hinten ju 
gefegt. Die Tratten ftnb Hein, aufgenommen bie am hinter» 
$etyen, n>eld)e ettva* girier -unb gefrftmmtet ifl. Die garbe ber 
gebern ifl am gangen Seibe eine brennenb rotfo steiferen 3inno* 
ber unb ©djarlad), überaus gl&tjenb unb fdr>6n. 2Cn einem 
einigen Spemplare, tveldje* enttvebet ein SBetbcben, ober ein jun» 
ger 93ogel fein mag, ftnb. bie gebern am Äopf unb #alfe mit 
ettraS ©elb vermifdjt. 9tut bie Slügel, welche im tu^enben 3«* 
flanbe bis an bie SKitte beS ©d&tvanje* reiben, unb bie jtvilf 
@d)tvan3febern ftnb gldnjenb fdjtvarj. Die Decffebern ber ober* 
fien Steigen ftnb gleic&rool von eben ber rotten garbe tvie ber 
übrige 2eib, beSgleid)en ber Afterflügel (alula) unb bie SWnber 
ber unterfien Steige von Detffebem. 83on ben ©c&tvungfebern 



376 Scföteibtmg bet wtycn Sournldttfett. 

ftob bot& etn 9aat bet tynterffrn, bie eine satt}, bie anbte nur 
auf einet ®ette # ftymuftigweif ; bie Decffebetn unter ben gtigeta 
f!nb «ott eben biefet gatbe. 2>et SBogel iji mit bem S3ud)fm; 
fen, ober f)6d)jhne bem Dompfaffen, Don einet (Seife *> feine 
Sdnge t>on bet ©djnabelfp^e bit an bat dufierfie ßnbe bet 
©djroanje* bettigt 5V S 3ott (engl.)* bie SBteite t>on 4inet §lfo 
gelfpifce jut anbetn 1% 3oB. ©eine ©petfe ift, nadj Anleitung 
bet (Sejialt be* @d>nabel«, »a$tfd)em(i$ wie bei anbetn aufc 
Idnbifcfeen SBaumldufern, bet £onig, bet ftd) in ben SSlttmen 
erzeugt €tymerti$ tonn id) glauben, feaf et aufy Stafetten 
ftift, wie bie beiben eutoydifcfyen @attungen, bie SBaumflette 
itnb bet 2Rauetfpe<&t, welche aud) nritfli$ in inefttetm SBetraty 
t>on ben tätigen SSaumldufetn abweisen, unb allenfalls abge? 
fonbett werben (innten, wenn man ja Xenbetungen in bet ©n* 
Teilung »ornetymen wollte. 

Sie $eima$ biefe« «einen @ef*Jpfe« iji bie 3nfel SBaift 
wo einet bet betfifjmteften Sßdnnet unfere« 3eita(ter«, bet ©ee* 
faxtet Soof, fein tttymtoBe* fceben auf bie . unglfccf (tttyie 2frt 
befd)lof. £)ie einwöget biefet unb bet benachbarten 3nfefo 
fertigen $ten $ufc unb Betriebene £leibung«fificfe t>on ben 
Sebetn tiefe« SJogel«, meldtet bafelbji anjjetotbentlid) fySufig fein 
muf , weit biefe arbeiten gat nid)t feiten finb. #auptfd$üd) 
»erben SRdntel bamit über unb über befeit* bat grauen jimmet 
aber ttdgt aud) £al«f$nfire ton eine« Staunte* 2M£e, welche 
gdnjlid) au* fold^en Sebetn befielen. &m folget Schnitte »et» 
ben bei tyten feierlichen Xanten bi* auf {leben .um ben Äopf 
gewunben. 

Sin SDeutfd&et, »att&olb 2o&mann, bet bet legten Steife 
beigewohnt fcot, braute mit biefe Seltenheit mit @t §at aud) 
eine fold>< <$af*f$mtt an ba« fyieflge ^od)firjlL Gabinet gefdjenf t 

Gaffel, ben 16. See. 1780. 



@in SJetfucfr mit bep&fogittiftrtet 8ttft. 



— — CrewrataB face Noctilue» — -— 

Jfor. 

SDte neuejien Sprüngen, bie man in SBien mit bepfclogijliflr* 
tet Stift angefieilt, unb in ©Jtttngen neulich mit bem glfitflfcfa 
fien (Stfolge »iebet&olt $at, werben unfehlbar $u großen Grnt* 
bedungen in bet 9>toft! 93etan(afiung geben; benn bie unglaub* 
lidje Äraft, »elc&e biefe reinjle ?uft bei bet 6nt)ftnbung bet 
Äirpet dufert, bie t>ortrefflid>e ©genfcfoaft betfelben, bie Refpi* 
tation gu erleichtern, unb i^rt metfmutbige Sntmicfetang cM 
ben 9>ffanjenMdttetn im Sonnenlichte, ftnb lautet Dinge, bie 
auf ben 3ufammen$ang be* (Sanften, wenigfien* be* Planeten 
ben »it bewohnen, einen betrddjtltdjen Sinßuf gu l)aben (feinen, 
unb in bet 2Btffenfd>aft Spodje §u machen t>etfptecfcen. 

Unter bet 3Renge auffallen ber, unb allgemeine SBemunbes 
tung ettegenbet Sjpetimente, muffen inbefien aud) einige weniger 
wichtige )um Starftyein fommen, bie jroar (eine neue ©genfdfraft 
bet bep&logijtijftten guft etweifen, allein gut SBejidtigung bet be» 
reit* anetfamtten bienen (innen, «^iet^et ge&irt nun folgen« 
ber SBerfudj, ben \d) am 30. 3uni 1783 anjujMen (Belegen« 
l>rit fanb. 

3<& f)atu in bet vorigen Wadjt acr)t ©tfitf 3o$anni*tofit* 
mtt ober geucfottöfet, t>on bet (Gattung, bie Sinnj Lampyri* 
splendidula nennt, unb bie bei un* bie fcduftgfle ijt, erhalten. 
<f * waren (outet wUenbete Stafetten mit Stögeln unb glige f 



378 GKn »erfwfr **% beptyogtftifirtet Saft. 

betten* fotgtid) lautet SJtönnc&en. Um Jftenb t>ecftel id) beim 
TCnblitf itjre^ fernen gdmlicfc p&ofp&ore*drenben Stc^teö auf ben 
©ebanfen, baf bietteic&t bie bep&logifHftrte fcuft einige 33irfung 
auf tyr geuzten iufetn würbe. $ett $tof. €56mmering war 
}um @(&fe nod) mit einem SBorrafy t>on tiefet 2uft, t>on t>or* 
j&glidjer ©üte, Derfe&en. 

Um ben ttnterfd)teb be* 2eud&ten«, fall« fid) einer jeigte, 
befio beutficfyer wa&rne&men gu f innen, behielten wir t>ter 3o* 
$annf*wftrmer jurficf mit gemeiner 2uft, unb traten bte trier 
anbern in ein &erfd)lo|Tene* @(a* t>ott bep&logtfHftrter. Saft in 
bemfelben Xugenbltcf bemerften mir aud) in ber £&at eine fef>r 
6etrdd>t(id>e 93erfd)teben()ett. 2fn freier 2uft ifl befanntlicfc ba« 
2eud)ten ber f (einen SE&tercfoen fef)r abwectyfelnb, balb tyU, balb 
nur ein faß unmerflid&er Stimmer, balb gdnjlitfy verfdjwunben. 
3n ber bep&logijiiffrten 2uft hingegen war ba* £id>t befidnbtg 
ot)ne 2Cbwed)felung , unb jwar viel fetter, al* ber &6d)jle @rab, 
btn man in gemeiner 2uft bemerfte. Die fleinen S&ten&en 
fdjienen ftd> aud) in intern neuen JSlemente wo&l $u beftnben, 
unb liefen giemlicfy lebhaft im Olafe f)txum. 3n einem Simmer, 
beffen Temperatur fe&r "warm war, geigte ftd) fein anbrer Untere 
föteb, al* baf bie 3nfeften in bem ®lafe mit bep&togHüftrter 
iuft nod) lebhafter würben, unb mit grofer #urttgfett barin auf 
unb ab liefen. 

Um ßdjet ju fein, baf wir unter ben ad)t 3o&annfcwfirs 
mern nttfrt eben gerabe bie regelten unb lebhafteren gemalt ty&u 
im, traten wir bie übrigen vier nod? ju ben vorigen in bie be* 
p&logijiijlrte Suft. allein wir würben fogUicr) gewahr, baf wirf? 
lieft biefe £uft jur SBerjidrfung tyre* geudjten* biente, inbem bte 
julefct ftinemget&anen fo ftettgldn jenb att bie anbent flimmerten. 

SJlt betfutftten e3, bie ®4ttingifc&en gelehrten feigen bei 
biefem 2id)te ju lefen, unb fanben ein eingige* Sfnfeft r>terju 
ftintelcftenb \ ba hingegen bei benen in gemeiner, 2uft bat Sefen 
nidfjt gut Don flotten ge&en wollte, wenn f!e aud) alle Die* tbt 
itd)t auf ba« $apier warfen. SBieaeid^t lag btefer Unttrftyteb 
aud) an ber meiern ©tetigfeit be* gicfctt von ben erjtent 

SRadjbem wir bie 3nfeften wieber au* ber reinen 8uft $er* 
ausgenommen garten, behielten fte tyren fetten @fon§ nod) ein 
9>aar Minuten lang unberdnbert, unb erfr nad) biefer 3ett ber» 
bunfelte er ftcb, bi* gum gew^nfttfeen abwecftfelnben Stimmer. 
^ 2«ft felbjl festen yon ben Söfeften no$ wenig p&logifKfirt 



(Sin g$etfu$ mit bq>^O0tfttftrtet Cuft. 379 

werben $u feto*, wemgjien* brannten ^)6(jet barin mit ber grif* 
ten #eftigtet. 

2fa unfren So^Kmnttwfamern teuften nur $wei 2£bfd>nitt* 
beö Unterleibes, nämlid) ber öorlefcte, unb bet $undd)ji über bie? 
fem. 2)af bie SJefpiration $ar $er&orbrmgung biefe« 2id>tfd>eU 
ne* beitragt, war mir fä)on barau* wafcrfdjetnlid), weil bei 3ns 
fef(en in jebem Xbfdjmtte be* Unterleibes $wet 2uftl6dfoer (Spi- 
racala) t>orbanben ftnb, welche ju ben in intern innetn Statte 
verbreiteten §ablreicben 2uftfandlen fuhren, unb in bem gegen» 
wdrtigen Sode gar wol $ur gntwicfelung be$ Sld^td in bem Un* 
terleibe be* 3ob<ntni$murm$ binreicfyenb fein f innen. 2>enn, tfl 
bie SWaterte, bie in ben beiben legten Äbfcfcnttten be$ Unterteibed 
abgefonbert wirb , ein wahrer ftitfjtger ^ofp^oruö , beffen SSrerm* 
bares in irgenb einer tbierifdjen §eud)tigfett aufgelifet ift, fo 
t ann naefe Grawforb*« Sf)eoae . burd) ben Seitritt ber 2uft eis 
Saufd) ber reinen geuerluft gegen jene* brennbare entfielen, 
unb folglich ba« Sic^t erzeugt werben. (@. ®ötting. SWagajin, 
1. 3abrg. 5. ©t @. 293.) 25a Xuftifung be* 35ranbf*eit 
$P$ofp&o«* in dltitenil an ber freien Stuft jwar leudfrtet, aber 
nidbt brennt, fo gewinnt bie «^potbefe, baß bie leud)tenbe 2Ra* 
terie im So&anntewurme ein jTüfftger , in irgenb einer ibm an« 
gemeffenen tbierifdjen gfeudjtigfett aufgelifeter ^ofpbor fei, au<h 
von biefer ©eite neue 3Ba&rfd)einttcbMt. 2focb wenn man ba* 
Snfeft gerbrädt, leuchtet bie an btn Singern flebenbe Materie 
nod) eine Seit lang; welcfte* abermals tyre 2U$nli$feit mit 
^tyofpfcoru* t>errdtr>. 

2)iefer SBorauSfe&ung Dollfommen gemdf , muf bat $P$dno* 
men be$ p^of^orifc^en Senaten« ber So&anntowurmer in bem 
9Äafe geller unb lebhafter fem, in bem bie 2uft, welche ße atf)* 
men, reiner unb von allem Brennbaren entlebigt iß; mit anbern 
5B orten, e* muf gerabe fo ausfallen, wie bte (Erfahrung mit ber 
bep&logtffißrten tuft wtr«i<Mu«gefallen iß. 

£)er bieder allgemein für erwiefen angenommene S5a$, baf 
bat Seucbten biefer Snfeften von tyret SBillffir abbange, leibet 
meine« grasten* grojje ßinfd-jrdnftmg. 2Ran bemerft allerbing«, 
bajj fle nur Don Seit ju Seit plifclkb einen gellen Schimmer von 
ftd) geben , in ben 3wifd)enrdumen aber mit einem bunf lern unb 
atlmdlig abnetjmenben 2id)te gldnjen. 3cfy ftnbe feinen Änßanb 
$u glauben, bafj bie ptifcltdje ©rßbeinüng tiefet gelleren ©djirm 
mer$, mit bem Augenblicke ber ©nat&mung üb ereintrifft, unb 



380 <Rn 8crfiu$ mit bep^togxftifirttr Stift 

baf et fobaim in eben bau SRafe abnimprt, in welchem bie 
eingeatmete 2uft fid> in ben Zuftxityun mef)t unb mef)t mit 
ftylogifton fJttigt, unb enblidb eine neue Sinatbmung normen« 
big macfet. Da aber eben biefe 3l6&ren mit bep^logtfiiftrter 2uft 
gefüllt, ungleich feuerreicfcer werben, fo fann bat geucfcten be* 
9>bofpbor* aud) t>on einer Sinatbmung §uc anbern mit gleicher 
©tirfe fortbauern, wie folget bei unfern wiebertyolten Serfucfyen 
ber Satt gewefen iji 

3» gemeiner fcuffc erlitt ber Sdbent ber 3ot)ftnni6wärmer 
guwetten gang unb gar; unb biefe« @r(4fdj)en tonn entweber ba« 
bon frommen, baf bie (Einatmungen bei tiefen deinen Styter* 
&>m febr langfam auf einanber folgen, unb gegen ba* Snbe 
berfelben, gwar nocb £uft genug }tsm fcebentunterbalte, ntd^t 
aber gur Crwectong be* pr)ofpr)otifd)en ©lange* im JMrpet t>ors 
ganten bleibt; ober, baf fte in ber 3$at nacb SBilff&r bie Jto 
ndte fcbliefen (Annen, welche ber pt)ofp^onfc^en ®e(retiott bie 
Suft jufü^ren. Allein in bepblogifKftrter tnft fyxU id) biefen 
©djimmer burcftaut nicr)t etlifdjen fe^en; alfo (legt tiefe« reinere 
Clement fiber bie eigenmächtige SSewegung bet 3$ieret, toenn 
eine foW&e wir(lic& fiatt ftnben foOte, unb gwingt et, im eigene 
liefen tterfianbe, gu leuchten. 

SBat bie Äbfonberung einer pftofpftorifdpn SBaterie fiber* 
baupt betrifft, fo ifl fte gwat an unb für ftd) nod) unetHdrbar, 
jetod) nid)t wunberbarer, alt fo biete anbete ©efcetionen in be* 
fonbern Steifen bet tbierifeben Äfopert, wie g. SB. bet tleftri? 
fd)en ÜBatetie in ben bagu eigentlich getuteten Steilen bet 3it* 
terrocbenl u. f. f. 

(Sang anbert fdjeint et ftdb mit bem lendjtenben faulen 
©t&enbolge §u behalten, ©n ®tfid biefe* folget, weldje* 
fibetaut fcfcin gu leuchten febien, warb bon bet bepblogifüftrten 
Suft nid)t wränbert; angenehm war et aber gu feben, wie ber 
teudjtenbe Schein bet folget fdjneü gu »erfeftwinben feftien, fo« 
balt mau einen sdnjigen 3o&annitwurm mit feinem biet lebbaf* 
teren Siebte bagu tr>at. 

SRit ben grofen Äaterntrigera aut ©urinam liefen' ftd> 
an tyrem SSo^norte t)ielleid)t allerlei wichtige äJerfudje anpeilen, 
bie bei unfern (leinen 3nfe(ten uraniglid) ftnb. I 



Limites Historiae naturalis. 



Oratio qua lectionei $ua» in Aeademia Vünenei auspicatus est 

Oeorgius Forster, 
die 8. Febr. mdcclxxxf. • 

Rji de iis rebus, quae viro bono expetendae sunt, paulio 
rectiu» judicaverim , idem, quo nie summa benevolentia illu- 
strinm institfitioni pablicae praefectorum condecoravit, munus, 
id exoptatiasimum quident simul ac honorificentisaimum , vei 
omnium consensu mihi praedicandam est. Nam cum pro« 
fecto nulla, oec tuta magis nee jueundiore, hac, qnae per 
officia in Universum genus hpminam patet, via, tranquillita- 
tem, felicitatemque animi artigere valeamus: illum sane 
magnam et invidendam fortunam sortitum esse arbitremur, 
cui utilissimae Scientiae doctrinas se traditurum, eoque be- 
neficio probe de civibus meriturum, dulcissimo praesagio 
conscire sibi contigerit Augeri autem praestantiam suauita- 
temque huius conscientiae, si adventieüs quibusdam conditio- 
nibus, qriae sunt quasi ministrae comitesque felicitatis, magis 
excitetur, omnino non praetermittendum est. Ut enim^td 
me ipse redeam, jure quidem et merito inter gratulationis 
meae caussas, easdemqne non minimas, qnis non retulerit 
hanc seeundissimam mihi sortem cecidisse, post viginti an- 
norum spatium, ingenti circa orbem terrarnm periplo cete- 
risqne itineribus absolutis, revisendi patrios lares, nt tandem 
n hac ahna nostra aeademia genuinus naturae mysta, eins 



382 Limite» Historiae naturalis. 

numinis sacra facerem, quibus peragendis totum me a tene- 
ris inde dicaveram? 

Sunt et plura huius generis incitamenta, sed iam omnia 
breviter dicenti omittenda, ut oculos in eum conferam, quem 
habeo uberrimum gaudii fontem, hunc vestrum, inquam, au- 
ditores, ornatissimum, lectissimumque consessum. Nam etsi 
bene informati homines incredibili ardore honestatis atque 
ingenii laudem adsequi solent, plurimum tarnen refert, quo- 
nam potissimum judice ista virtutis praemia retulerint. Vos 
autem, ut estis natu, dignitate, ordine, nobilitate, tum sa- 
pientia et magnitudine animi praecellentissimi , ita et vestra 
sententia decretam laudem omnibus anteponendam , et feli- 
cissimum quemque, cui gratiam a vobis inivisse evenit, cum 
honoris, tum et gravitatis vestri judicii caussa censendum 
esse, nemo inficiabitur. 

At haec quidem verba recte declarant id, qnod hodie 
sentire deberem, non idem quod reverä sentio. Quo minus 
enim, licet rem omnem rite perspectam habeam, abjecta 
haesitatione .mihi gratulari possim, unum est quod deficit: 
felix illa temeritas antieipandi ea, quae non nisi diuturno 
labore et adsidua diligentia mihi videntur esse consequenda. 
Quare etiam, si istarum rerum, in quibus hucusque versatus 
eram, fortasse aliquant felicius gesserim, quae mihi favorem 
vestrum, auditores, benignjtatemque conciliasset, ne haec 
ipsa in hoc tempore plurimum contra me faciat, id non me- 
diocriter perthnesco. Nempe, quem in remotissimis orbis 
regionibus excolendae historiae naturali operam navasse vobis 
compertum est, verbosissimum laudatorem huius scientiae 
coram amplissimo vestro judicio se praestiturum esse, ex 
consuetudine expectare videmini. Quod quam srt a meis 
moribus atienum, tum vitae genus, studiis magis et contem- 
plationi deditum, quam rhetoricis artibus exercitatum, tum 
moderatio, qua semper usus sum in pertractandis, quae muri 
ipsi insumseram, negotiis, luculente satis demonstrant. Quo- 
niam igitur negavit mihi musa, ore rotundo loqiri, ne ad- 
sensum recusetis rudi et incomtae oratiunculae, est quod vos 
enixe deprecor, auditores ornatissimi. Quodsi a vestra hu- 
manitate impetravero ut eam aequo animo accipiatis, tenuem 
ornatuque eloquentiae prorsus exutam, forte ipsa naturae 
ntemplatio, prent ingenio liberati maxime consentanea est, 



V 

Limites Historiae naturalis. 383 

et veluti cognata, ita vos amoenitate sua alliciet, audientes- 
que summa' voluptate capiet, ut nostrae ' dicendi inopiae vix 
aaimum intenderitis. Itaque ne superfluo quidem amabilis- 
simae scientiae praeconio vobis taediom parasse, et tempus 
inaniter trivisse videar, statim ad determinandoq limites hi- . 
storiae naturalis mihi transeundum est. 

Verum enim vero, gummös rerum arbiter ita nos a na- 
tura conformatos Yoluit, ut neque nosmet ipsos esse scire«* 
mus, neque de re quapiam, quod sit, notitiam haberemus, 
antequam diversae rerum quatitates, impetu meto in sen- 
suum organa, in iisdem motum quendam concitarent, quo 
ad sedem animi usque delato, ibi nova commutatio fieri, 
atque istius rei, quae priorem motum adtukrat, quasi imago, 
quam ideam vocant, exsurgere potuiaset. Hinc solam et cer- 
tissimam sensibus adeptam experientiam ducem atque magi- 
stram seqmmur, eiusque praesidio freti, ad yitam beate trän- 
sigendam omnes sarcinas colligimus. Eqiridem seientiarum 
et artium, quotquot sunt, hoc idem initium fuisse «rbitror» 
ut homines vitae necessitatibus dueti, naturae divitias atten- 
tius lustrarent, easque experiuado in proprios usus conver- 
terent; consummatio autem, ut propter innumeram multitu- 
dinem rerum observatarum, earnndem recensk) quaedam et 
apta coordinatio fieret, ad capessendam animo cognitionis 
omnigenae inexhaustam copiam. Quare apud priscas gentes, 
cum primum siivestris vitae immanitati renuntiassent, ac 
suasn sapientiorum hominum mites et mansuefacti certis le- 
gibus uterentur, officiorum tarnen vix ullnm diserknen' erat, 
ita ut ab aratro arcesserentur, qui duces rei publicae fie- 
rent. Cum enim a majoribus praeter victus ferini rationem 
adhuc paucissimas observationes aeeepissent, idearum omnis 
generis, quas sibi pedetentim progrediente experientia com- 
paraverant, tenuis apparatus facillime Tel untn& hominis 
mente tenebatur, qui saepe conjunetim cum regia potestate 
/inedicaä artes exercebat, deorum eultui invigilabat, tempora 
uxta decursum astrorum metiebatur, rem agrariam et pe- 
cuariam colebat, proprio artificio domum, vestitum, supel- 
lectüemque omnem sibi parabat, denique ingenuarum quas 
vocant artium, poeseos et musices rudimentis ponendis quod 
reliquum erat temporis insumebat Quippe enim totius ge- 
neris humani a pristina feritate ad morum elegantiam e+ 



384 Limite« Historiae natanüU. 

manfaetadinem sennm progredientis, N com stadiis humanae 
vitae simillima est ratio; nee inepte, propter inopiam expe- 
rientiae, sodetatis primordia rafantihs aetatis imbedllitati con- 
ferontiir. 

Verum a quo tempore assneverunt homines qnidquid 
observaverant vel excogitaverant in scriptiB posteritati relin- 
quere, indies varii generis notitiarum numerus aecrescere 
coepit Itaque, quae ab inventione fitterarum saecula drei- 
ter quadragnita elapsa sunt, tot tantisque observationibus et 
inventis encycliae disciplinae snpellectüem accumularunt, et 
universae eradkionis vineula laxavenmt, nt quae ofim nnius 
hominis esset scientia in plurimas yastissimasque partes dif- 
finderetnr. Circomscripti cuiübet parti limites, datique docto- 
res, qui relictis afiis,- in hac una, quam sibi degeraat, toti 
qnanti versarentnr. Quo factum est, ut nostris quidem tem- 
poribus ingenii vires praedare floreant, acerrüne exerdtentur 
et ad summum acumen eveetae sint: una tarnen simplidtas 
et quasi sororia consociatio litterarum amissa propemodum 
esset. Diceres, sdentiam, nratiiato corpore, pulchriorem ani- 
mam efflasse, quamquam in resectis membris tanta residebat, 
tamqne vegeta vis, ut nova monstra inde orirentnr. Inter 
viros doctos enim, quid hodiedum solennius, quam <ns- 
iunetae cuipiam particulae scientiae se addixisse, haue Om- 
nibus praetulisse, reliquas, quas vel a limine non salatave- 
rant, cum fastidio despexwse? At hoc quidem nimio in 
partes studio, doctrinae ntüioris et ab erroribus intaminatae 
incremento, quam pessime consultum est. Quodsi nova ea- 
que vera et utilia cognoscendi et publico omnium commodo 
in medium proferendi cupidine ingenuos animos flagare de- 
cet; si temerarias opiniones, et inveteratos, quos sola vetu- 
stas sanxit, errores scientiae sacrario prohibere, experientiae 
autem speetataeque veritati fores aperire dignum est, quod 
philosophi^ cedat officium; si denique omnibus sapientibus, 
generisque humani amantissimis id imprimis cordi esse debet, 
ut vitae jugiter beatae prosperitatem universae cognitionis 
finem esse, non solum praeeeptis sed potius invicto exemjrii 
robore unanimiter demonstrent: quid, per deos immortales! 
felicitatt hominum contrarius, et ad rem publicam htterarjam 
penitus evertendam exquisitius contingere poterat, hac ipsa 
~»ter scientiae diversa* particulas oborta dissensione et invi- 



Limites Historiae naturalis. 385 

dia? Quod utinam Elicius Jupiter nos edoceat, quo carmine 
istas Utes componere queamus! Egomet autem mihi fortiter 
persuasum habeo, sterilem fore quamlibet disciplinam dum 
caelebs remanserit: omnes autem tunc demum uberrimos 
fruetus in medium prolaturas*, cum mutuis amplexibus se in- 
vicem deosculaverint et veluti connubio recoaluerint. 

Sed etiam naturae cognitio in-plures sejunetissimasque 
partes dividebatur. Vix enim credibile et posteris forte ri- 
diculum videbitur, quod observatio et enumeratio rerum na- 
turalium, a quibus, tamquam 'carceribus, universae scientiae 
cursus antiquitus progressus erat, in scholis ante aliquot an- 
norum decades propriam cathedram nusquam invenirent. 
Latebant enim varia huius scientiae membra sab apparatu 
ceterarum abscondita. Nam quae in genere de vastissimo 
naturae imperio, de telluris cum reliquis sphaeris ratione, de 
geographia naturali et subterranea praeeipienda sunt, ea in 
hunc diem usque apud physicos nonnisi in transitu paueb- 
que verbis absolvebantur. Specialioris historiae naturalis ca- 
pita similem fortunam experta sunt. Mineralogiam chemia 
absorpsit. Botanice, quae scientiae formam vix induerat, in 
ditionem medicorum cessit Postremo Zoologia, cuius propter 
hominis cum ceteris animantibus affinitatem in aprico est 
utilitas, locum ubi consisteret, reperire non potuit. Novam 
igitur, auditores ornatissimi, seu potius Libitinae vix erep- 
tam, et denuo instauratam scientiam, cuius legitima methodo 
strata nuperrime fundamenta agebantur, vobis fovendam tra- 
dimus» 

Est autem historia naturalis enumeratio et descriptio 
rerum omnium sua sponte existentium*, quae sensibus cer- 
nontur, Tel nudis, vei instrumentorum adminiculo fretis. Qua 
definitione optime intelligitur, hanc nimirum scientiam pro 
inconeussa basi haben posse, qua totius institutionis moles 
inaitatur. Quodsi mens hominis ratioque ab ideis per sen- 
suum organa suseeptis originem trahunt, quantum intersit 
nostra, ut rerum imagmes vero consentaneas, quäl es sola 
contemplatione naturae comparantur , memoriae mandemus, 
id neminem aequiorem fugere potest. Invenimus ergo illud 
a superis efflagitatum, quod omnes scientiae partes amplec- 
titur, vinculum. Invenimus hunc quasi fontem divite vena 
©. Btofttt'* ©Triften. IV. 17 



386 Limites Historiae naturalis. 



/ 



scatnrientem, quo concarrant cultores disriplinarum omnium, 
quarum sucjecta ex natura rerom deprompta sunt, nt ex eo 
perpetuo hauriant materiam sibi idoneam, sive gaudeant so- 
Übus coruscis per aetkera cursum vorrentibus airimnm inten- 
dere, sive minima, qoae sensus nostri aciem effngiont, scro- 
tari malint elementa corporum, sive mirentur simptiossimum 
hone ordinem, qao enneta reguntur, eiusque ad mechanicas 
arte» adplicationem, sive hominnm doctrinas, moresque di- 
versisshnos ac vitae rationes, et qoidquid ingeniom hominnm 
ntilitatis an detrimenti rebus homanis intolerit, ad easdem 
sanetissimas natnrae leges revocare, atqne hac, ' tarnquam 
norma, adhibita, de animi simul et corporis valetudine tnenda 
consiliom inire cupiant. 

Jam ex dictis- patet, ecientiam nostram in duas praeci- 
puas partes apte dilabi, qnaram prior ad notitiam rerum 
adipiscendam valet, altera usum spectat In ea parte, quae 
notitiam sistit, priore loco de observandi ratione dieendnm 
est Omnis enim de intnenda natura triplex est quaestio. 
Unnm genas est, qualem tsse oporteat observatorem; alte- 
rum positom est in admiaiculis, quibus stipatus ad obtutum 
rerum naturalium se accingere debet; tertium versatnr circa 
methodam observata ordinandi In observatore praeclare 
agitnr, si sunt integrae corporis vires cum sanae mentis do- 
tibus conjunetae. Ut enim in primis hominis est propria 
veri inquisitio, illum robusto magnaeque constantiae animo, 
ingenio praecellenti, omnique sensnom acie instractum esse 
oportet, qui, quid sit verum, ex observatione naturae eficere 
sibi proposuit. Et qoidem prima habenda est corporis ratio. 
Com enim de rerum extra nosmet ipsos positarum qualitati- 
bus aliquid pereipere nisi per senminm organa non possu- 
mus, videndum est, quae horum subsidio pereepta ad animi 
sedem deferuntur, in ipso transitu ne quid immutationis vel 
etiam detrimenti acripiant, quod organorum statu defectivo, 
aut morbido, vel quoeunque modo praeternaturali tribuen- 
dum sit: quippe imperfeetas et a vero prorsos alienas rerum 
imagines inde profieisci evidentissimum est. Nee praeterea 
observatorem statis diei temporibus, neque in uno tantum 
loco officio suo fungi posse, rerum per orbem longe lateque 
disseminatarum varietas, mobilitasque demonstranl Itaque 
corpus nimia intentione, indefesso labore, viguns, kmeribus, 



Limites Historiae naturalis. 387 

aeris injuria, noxiis exhalationibus, animalium morsura, plan- 
tarum veneno, innumerisque aliis incommodis fractum vires 
deficerent, nisi proprio ingenitoque robore ad omnis generis 
moJestias perferendas valeret, Huic porro corporis firmitati, 
licet iila gravissimi mömenti sit, etiamnum agiÜtatem confe- 
ramus: in colligendis enim examinandisque rebus uaturalibus, 
doctis manibus et exercitatissimis oculis opus est. 

Quae autem ad animi facultates adtinent, eorum du« 
plex est locus, Tel ad ingenium, vel ad eum, qui hominibus 
ingeneratus est, recti bonique sensum spectantium. Ex in- 
tegritate observatoris enim plurimum pendet, ut veri Cogni- 
tionen! adipiscamur. Quare praeceptorum et doctrinae haec 
in primis ratio servanda erit, ut in gratiam adscitae aut te- 
mere receptae opinionis numquam dissimnletur propria indo- 
les rerum, falsaque pro veris venditentur. Eadem lege porro 
fabellae aniles, portenta, ethnicae superstitiones fictaeque de 
industria notiones rerum observatoris indignationem ita mo- 
veant, ut haec omnia acerrime insectetur, atque adeo cir- 
cumforaneos , praestigiatores , sagas, et reliquos immundissi- 
mos impostores, qui plebeculam suis commentis decipiunt, 
conficiunt, exsugunt, e republica proffigare studeat. Namque 
insatiabili veritatis amore incensus animus, si novi aliquid di- 
dicerit, id omnibus profuturum festinat in medium proferre; 
reticere autem, ut sibi soli lucro sit, fraudem existünat. 

Inter ingenii dotes, quae in observatore requiruntur, 
hae praecipuae sunt: intelligentiae acumen, quo studii me- 
thodus instituatur; praeclarum Judicium ad dignoscendas na- 
tarae multiformis divitias; sagacitas et artificium in excogi- 
tandis experimentis , in iisdem vero perficiendis summa dili- 
gentia et circumspectio ; memoriae felicitas ad retinendas re- 
rum diversissimas notas et nomina; invicta denique in ob- 
servando perseverantia et curiositas. Quibus praesidiis mu- 
nitus legitimus observator, naturam et experientiam duces 
sequi, alienae auctoritati non nimiam üdem adhibere, nil 
prorsus admirari, sed ea, quae sapientem decet, animi trän- 
quHlitate cuncta intueri pro lege sibi praescribat. Equidem 
haec omnia, quae hucusque praecepimus eo graviora et no- 
tatu digniora habenda sunt, quo luculentius re ipsa comper- 
tum est, in scientia naturali nulluni genninum doctorem esse, 
nisi et observatorem se praestiterit. 

17* 



388 Limite» Historiae naturalis. 

Perreximus ad secundam quaestionem de adminiculis, 
qaoram primam genas sunt instrumenta, sex diversis specie- 
bns distincta, scilicet: mathematica, quibns dimensiones cor- 
pornm metiuntur; mechanica, legibus motns adaptata; optica, 
qnae visui minis tränt; anatomica, quibns partes corporum 
separantnr; chemica, divellendis principiis corporum idonea; 
postremo physica, ad elementoruin qualitates exquirendas 
constructa. Cum autem iis, qui studio naturae se dicarunt, 
extra limites natalis regionis vagari plerumque non liceat, 
de* nexu tarnen inter rerum diversas species , earumque nti- 
litate Judicium fern, nisi cunctae lustrarentur , omnino non 
possit; altero genere adminiculorum indigemus, quod cogni- 
tionem rerum alienigenarum nobis suppleret. Exstruuntur 
itaque Musea, exuviis animalium et varietate corporum fossi- 
lium referta; coluntur in hortis botanicis plantae exterarum 
regionum, tum sub dio virentes, tum artificiali calore fotae: 
quae autem ob oculos poni nequeunt, ex libris, quaeque 
nova perpetuo innotescunt, litterarum commercio conqui- 
runtur. 

Reliquum est, ut tertio loco dicam de methodo in re- 
censendis naturae phaenomenis adhibenda. Atque jam ite- 
rum mihi repetendum est, res cunctas nobis apparere, aut 
per impetum, quem nullo intervenierte , in omnes, vel sal- 
tim aliquot sensus nostros faciunt; aut immutatione ab iis- 
dem in alia re effecta. Nam quaecunque in sensus non ca- 
dunt, neque ullam cum sensibus rationem habent,- iis om- 
nino non datur locus in historia naturali. Attamen, cum 
sempiterno naturae motu, multa indies mutentur, alterius 
destructione alterum vigeat, alia per compositionem ex aliis 
concrescant, in contactum veniant, quae pridem remotissima 
erant, solvanturque vicissim, quae olim arctissime cohaere- 
bant: imperfecta evaderet cognitio rei cuiuslibet, nisi obser- 
vationibus continüis eius metamorphoseön historia, ceu vitae 
curriculum, in manifesto poneretur. Omnis igitur rerum na- 
turalium recensio gemina est: prior descriptionem corporis 
cuiuslibet, altera illius cum ceteris corporibus rationes, seu 
historiam proprie dictam naturalem sistit. In concinnandis < 
descriptionibus id praesertim desideratur, ut qualitates qui- 
bus ab invicem res naturales discrepant, certis ac probe de- 
finitis vocabulis insigniantur, diversaeque porro species apta 



Limites Historiae naturalis. 389 

nomina nanciscantur. Consistit enim notitia rerum in vera 
idea objectorum ex notis propriis collecta, quibus siinilia a 
dissimilibus distinguuntur; hanc notitiam, ut cum aliis com- 
municemus, nomina propria, quasi idearum signa, singülfs 
imponenda sunt; ex immortalis enim Linnaei sententia, si 
nomina perierint, peribit et rerum cognitio. 

Ab altera parte, in historia nobis respiciendum est ad 
totius mundi universitatem , caussarumque et effectuum ir- 
ruptam seriem , rerumque maximarum * cum minimis perpe- 
tuum nexum. Saepius etiam in consilium vocanda sunt ea, 
quae in cognatis disciplinis de corporum natura et affinita- 
tibus per varii generis experimenta atque institutas cum Ulis 
tractationes inqotuerunt, ut quam a conformatione et com- 
positione deduximus distinctam rerum Cognitionen*, eam ul- 
terius penetrando in specialissimas earum proprietates, phae- 
nomena, mysteria, dotes, vires et usus, omnibus numeris afa^ 
solvamus, eaque ad vitae necessitatem et delectamentum ad- 
hibita, fruamur. 

Sed in ista rerum admirabili varietate unde incipiamus, 
quem «tandem scrutandi finem faciamus? Quos enim cerni- 
mus naturae vastissimos thesauros, corporum omnis generis 
infinita propemodum serie refertos, disseminata per immen- 
sum spatium radiantia coelorum agmina, inorganicae mate- 
riae, pondere, mensura, numero fere infinitas conjunctiones 
et inde natas minerarum species, plantarum animaliumque 
myriades, formarum, organorum, artuum, principiorum , vi- 
rium, pharmacorum varietates; hos, ut verbo eloquar, laby- 
rintbos, quis umquam sine ariadnaeo filo intrare audeat? 
Etenim memoria hominis ad omnia sigillatim retinenda nou 
valet, nisi succurrat ei in subsidium ordo, quem cum Lin- 
naeo animam scientiae appellare malim, cuius nimirum ope 
diversae rerum species secundum affinitates, quibus inter se 
invicem conveniunt, vel etiam arbitrariis quibusdam notis 
distinctae, in classes, ordines, tribus, genera, speciesque re- 
diguntur, ut exercitui in castrorum acies distributo simües, 
facilius a primo iniuitu lustrari possint Quam autem ge- 
nuiniis naturae observator cum magna solertia et improbo 
labore, a contemplatione individuorum assurgens ad univer- 
salia, exstruxit methodum, hanc ut discentes melius adjuvare 
possit, docendo invertimus, et incipientes a divisionibus su- 




980 

perioribo* sea geaeraltoribas, qaae 
■Kote fofflhw teaeatnr, ad angnla 
desceadiauu. Aftqae aac potisamnm via procedeafres, non 
folom onnribns maeandrift aaturae aas fehoter espedkmns, 
veraai etiam in appareati renn confasone taadcaa im na- 
turalem qnendam et ab ipso moadi aactore atabifitom ordi- 
nem modernus, qao cancta cohaerent et se mntuo ex- 
cipiant* 

Permnha tont, auditores ornatiuimi, qoae de methodo 
stadn adbuc praedpienda essent; sed ista forte in per- 
tractandis singuhf historiae naturalis sectionibos aptiorem lo- 
com reperient; neque enim arbitror in eo mihi operam col- 
locandam esse, ut ordinis necessitatem, rem tarn apertam et 
in tarn clara luce positam, supervacanea demonstratione co- 
ram vobis evincam. Qoare iam postremo me in gravissimum 
argumentnm convertam, quod ad alteram partem scientiae 
nostrae adtinet. Nempe videntur mihi coidam in faacibiis 
haerere huiusmodi quaestiones: qnorsom hi tanti appaiatns 
methodici? Qni istarum nomenclationum, obi minutissima 
qoaeqne naturae corpuscula sigillatim recensentur, finis aut 
modus? Quo pacto, cum earum, quae hominibus ad vitae usus 
ministrant, rerum naturalium numerus angusto limite circnm- 
scriptus stt, reliquarom formarnm inutilium varietate discen- 
tium memoriam onerare, et pbysicis istarum indagatione om- 
nem vitam consumere licet? Nonne Consulting* factum fuisset, 
in cognitione rerum duntaxat utilium restitisse? 

Istaene postulationes aequae vobis, et cum veritatis 
studio conciliandae videntur, auditores ornatissimi? Ergo 
actum est, si Diis placet, de recens nata in Lithuania seien.- 
tia nostra; tametsi vestrum hunc amplissimum consessum 
conspicienti de interitu historiae naturalis nihil est, quod 
mihi metum injiciai. Equidem probe scio, vos mecum per- 
suasum iri, inter mentis attributa nullum esse humanius et a 
ceterorum animantium indole tarn alienum, quam quod nobis 
insitum est veritatis desiderium. Quare, ut cum principe 
philosophorum loquar, praeclarum mihi quiddam videtur 
adeptus is, qui, qua re homines bestiis praestent, ea in re 
hominibus ipsis antecellat. Quantum autem ad hoc ipsum 
veritatis Studium universae naturae contemplatio subsidii con- 
-»rat, td iam extra omnem dubitationis aleam positum esse, 



Limites Historiae naturalis. 391 

ex praecedentibus intefleximus. Quod si damnanda est cu- 
riositas, protinus ad agrestis vitae feritatem redenndum erit, 
ut bestiarum in modum viventibus, praeter cibt et potus 
quaestom nihil curarum nobis supersit. 

Verum, quam id praesertim Yulgarium et braus similium 
animorum sit, quod ntiiitatem honestati anteferant, cuncta- 
que aspernentur, ex quibus proximum emolumentnm fructus- 
que sibi parari non vident; ita hominibus bene institutis, qui 
dignitatem rebus omnibus anteponunt, atqae in commani 
hommum utiKtate tuenda augendaque versantur, id non raro 
evenit, ut in alteram partem dlscedant, et de hominis prae- 
cellentia nimis süperbe sentientes, Universum mundum cum 
infinita rerum varietate sui caussa creatum fuisse alucinentur. 
Quam quidem jactantiam nullum argumentum tarn efficaciter 
reprimit, quam naturae penitior investigatio. Licet enim 
hominem in scala animantium, quae alma tellus alit, princi- 
pem locum occupare concedamus; nihüominus, quum eum 
iisdem naturae legibus, quibus cetera animalia parent, sub- 
jectum esse, innumerasque per terrarum mariumque piagas 
dispersas species corporum iüi hauddum innotuisse, plurima 
autem animalia vastissimas regiones adhuc liberrime perva- 
gari^ neque hominis umquam in se potestatem agnovisse, 
studio rerum naturalium compertum habeamus: ilium pro* 
fecto dkeremus dementia speciem prae se ferre, qui bis 
omnibus probe dispectis, naturam tarnen, per tot annorum 
millia novitate formarum fluctuantem, sui tantum caussa ex- 
titisse sibi animo finxisset. Quod si a rerum necessitudine 
forte quis argutaretur, hominem ad* mundi harmoniam ne- 
cessarium, hoc ipso argumento pro fine creationis haben 
posse: ego quidem libenter concedam, hominem ad per- 
fectionem universi necessarium fuisse, eadem lege, qua et 
muscas, et pulices, et minutissima animalcula infusoria non 
fortuito sata, sed necessitate naturae existentia, certisque le- 
gibus, cum ceteris rebus conjuncta, nihil autem in rerum na- 
tura supervacaneum esse, inficias iri nequit. At vero, hmc 
si colligere velim, mundum pulicis caussa creatum fuisse, 
risum teneatis, auditores? Quid, si ad coelum vultum ad- 
tollamus, innumerosque miremur soles, immenso spatio inter 
se iuvicem remotos, ponderibus suis Hbratos, quorum plurimi 
non, nun armato oculo cernuntur, plures forte, propter di- 



392 Limite! Historiae naturalis. 

stantiae immenmtatem nos adhnc latent? An omnes in hunc 
finem creatos esse affirmares, ut imaginariom hominis impe- 
riom locupletarent? Credo, qnia ekpsis tot saecnlis casu 
tandem aticui nostrum per telescopium iilaxerant! At her- 
cules! si istarum remotissimarum stellarum forte aliqna, so- 
lem nostrum magnitodine aemulans, com sua planetarum co- 
horte in abysso needum emensi spatii periisset, priusquam 
instrumentorum ope ab hominibns deteeta esset, an noctes 
nostras Uta Iuris demiriutione' obsemiores faetas animadver- 
teremus? Verum nt intra nostri solis terminos nie rnrsos 
reeipiam, nonne septimom eins planetam, ante bienninm ad- 
hnc ignotum, grarösimum monitorem habemus, qui nostrae 
inanitatis nos commonefaceret? 

Quam igitur arrogantis ingenii sit, enneta in dominium 
hominis vindicare, agrestis-autem, omnia fastidire qnae noa 
proxime ad qnaestnm faciunt: quid de utilitate historiae na- 
turalis tandem statuemus, in bivio constituti? Hujus quae- 
stionis, mea qnidem sententia, facillimum erit discrimen, 
modo adtenüus facnltatum nostrarum rationem habeamus, 
et quousque harnm ope res humanae perduetae sint, obser- 
vemus. Quod enim superius monui, ab infantili inscitia pro- 
gressas gentes, nonnisi paullatim nlteriore notitia rernm im- 
butas fuisse, moltaque antecedentibus saeculis ignota, recen- 
tiori aevo tandem innotuisse, ut quem lentum matnrandi 
modum natura, proprüs legibus constantissima, in omni suae 
ditionis parte stabilivit, eum in humanae mentis dotibus 
evolvendis et ad summum perfectionis fastighun perducendis 
itidem sequeretur: id nyhi videtur non solum ordinem multo 
gravioris momenti, (piam ut hominis utilitatem pro - nnico 
scopo haberet, in totius mundi regimine indicare, sed etiam 
luculentissimo exemplo sapientiam et bonitatem creatoris in 
eo potissimum comprobare, quod animo nostro vix limites 
constituisset, quin usque in novissima tempora gaudeat re- 
rum innumerabÜi multitudine et varietate, in quarum con- 
templatione, prout agilis est et inertiae impatiens, vires suas 
perpetuo exerceat, et in lucem extrahat veritatem, interiore 
naturae sacrario clausam. Itaque haec ipsa ingenii perfi- 
aendi infinita potestas, cum perpetuo impellat homines ad 
inquisitionem, suarum cum re quaübet rationum, plurintnm 
* vitae felicitatem augendam conferre, atque inexhauflte no- 



Limites Historiae naturalis. 393 

vitate rerum inquirendanun, ^mimnm cum maxima voluptate 
adimplere valet. 

Sed etiam numero genus humanuni indies nova incre- 
menta capere certissima observatione constat Quare, ut 
omnium necessitatibus satiafiat, nova praesidia in naturae 
imperio nobis sunt conquirehda: discamus famem sitimque 
novis alimentis sedare; morbis, majoribus nostris ignotis, 
remedia prius inaudita adhibere; ad commoda quoque et 
elegantiores vitae usus, naturae divitias miile modis conver- 
tere; natura magisträ, in artibus utilitatem cum eximia for- 
marum venustate conjungere, atque subtiliorem quendami 
pulchri consonique sensum, qui mores emolliat, nee sinat 
esse feros, in omnium animis exsuscitare, ut üla gaudeant 
et exhilarentur continuo, quae formis, coloribus, tonis, mo- 
dis, motibus et denique verbis inest , convenientia et jueuh- 
ditate. Et quoniam hac nostri sensus vivida mobilitate ad 
animi affectus gravissimos et excitandos , • et demuleendos 
utimur, ita ulterius scrutando naturae leges rationesque qui- 
bus, quae specie videntur esse contraria, revera tarnen con- 
cilianlur, et inter se firmissimo cohaerent ordine, ineidemus 
in eam, naturae consentaneam, recti bonique normam, ad 
beate vivendum necessariam, quae, qua in re consistat offi- 
cium, eo clarius nos perdocebit, quo curatius rerum omnem 
congeriem, nexumque minimorum cum maximis in examen 
revoeaverimus. Neqne in hoc, quod ad societatis perfectio- 
nem adtinet, examine resistimus', sed Universum mundum 
contemplantes , ad ultimum finem studii noatri pertingimus, , 
atque in admirationem et adorationem divinae mentis, cuius 
nutu euneta existunt, lubentes rapimur. Etenim (jam Cice- 
ronis verbis concludam) quis est tarn vecors, qui aut, cum 
suspexerit in coelum, deum esse non sentiat, et ea, quae 
tanta mente fiunt, ut vix quisquam arte ulla, ordinem rerum 
ac necessitndinem persequi possit, casu fieri putet; aut cum 
deum esse intellexerit, non intelligat eius numine hoc tantum 
Imperium esse natum, et auetum, et retentum? 

Sufficiant haec modo dieta ad laudandam magnanimi- 
tatem, et in scientia« benevolentiam maximorum Europae 
prineipum, qui naturae indefessos observatores ad remotissi- 
mas insulas et regiones delegarunt, ut ibidem omnis generr 
rerum naturalium thesauros colligerent, describerent, et s< 

17** 



394 Limites Historiae naturalis. 

cum reportarent; quorum usus, etiamsi ex parte aequalibus 
nostris contingat, posterb tarnen cumulatius reservatur. Ve- 
rum enim vero simili ac forte maiori encomio extollenda 
sunt clementissimi Regia nostri, Stanislai Augusti, in Stu- 
dium naturae merita, cum Ejus nimirum feiicissimis auspicüs 
huic nostrae scientiae tandem novae cathedrae in patria di- 
carentur. Quo quidem beneficio Res munificentissimus non 
solum quaecunque a cognitione naturae promanant commoda 
cum sua gente communicanda, sed et praeterea indigenorum 
corporum naturalium, quae hucusque despecta et inutilia ja- 
cebant, explorationem insütuendara curavit. 

Quae cum ita sint, mihi pro incolumitate et incremento 
historiae naturalis in nostris academiis ardentissima vota 
fundenti, hoc, quo nullum majus, officium reliquum est, 
quod Te 9 Princeps Celcisrime! Vilnenrium Episcope summe 
venerande! quem nostrae universitatis cancellarium et fauto- 
rem primarium devotissimis mentibus colimus, ut huic Scho- 
lae historiae naturalis, quae Tuis potissimum consiliis ab il- 
lustri collegio praefectorum publicae institutioni , quod Te 
praesidem suum patriae felicitatis studiosissimum veneratur, 
denuo instaurata est, tamquam proprio benefacto favere et 
propitius esse velis, summa animi reverentia obsecrem, ro- 
gemque. Est enim palam omnibus notfasimum, quanto in 
scientias, quotquot sunt, amore feraris, quam humanissimnm 
patronum viris eruditis, quamque strenuum illis intercesso- 
rem Te, Princeps celsissime! semper praestiteris , nee non 
qua munificentia ingenuas artes adeo in clientelam reeeperis, 
ut in ipso Tuo palatio familiariter versarentur. Hamm ita- 
que in hisce regionibus natu minimae, Naturae nimirum 
scientiae, ex ineunabilis vix egressae, Tua autem benignitate 
fretae, se eodem, quo ceterae, patrocinio abs Te subleva- 
tum iri, cum illa, quae infantilis aetatis est, integra fiducia, 
sperare liceat. Jam haec, Tua pupilla, tanti defensoris 
praesidio sufftilta, publicae educationi praefectorum, et quod 
subjungere ausim, Regis nostri longe clementissimi liberali- 
tati commendanda, ut horti botanici et musei rerum natu- 
ralium varietate referti pretiosa et eximia quidem, sed qui- 
bus vivat, exolescat, floreat, inque novo hospitio fruetus 
proferat, summe necessaria munera aeeipiat, jam, inquam, 
Haensium Musarum choris se immuceat, suumque Musage- 



Limites Historiae naturalis. 395 

tarn dulcibus, quo» in naturae materno gremio legerat flds- 
culis, cum debito honore, ovans atque exultans apud gratam 
posteritatem Coronet. 

Quum autem principis optjmi in nostram universitatem 
beneficiis exardescat animus, atque totus se in ejus admira- 
tionem eflundat, non potest non simul maximo patriae ju- 
ventutis instituendae studio, quo hunc amplissimum senatum 
academicum praeclare decorum cernit, bene quaesitam laudem 
denegare. Et quidem in primis Te, Vir amßlissime et plu- 
rimum reverende, huius universitatis Rector Magnißce! quem 
in Regia Scientiarum Academia Londinensi Collegam mecum 
conjunctissimum veneror, utpote cuius in universam rem Ht- 
terariam et praesertim in astronomiam sublimiorem notissima 
et per orbem celebratissima sunt merita; Te alterum nostrae 
academiae patrem et instauratorem omnes qui in hoc orna- 
tissimo consessu frequentes adsunt, quorum cordibus Tuo- 
rum beneficiorum sensus infixus est, discentes, doctores, fau- 
toresque nostrae universitatis, cum omni pietate verecunde 
compellari jubent. Nam etsi praetermitterem, quod valetu- 
dini corporis ne quidem pepercisti, ut incremento difficilli- 
mae scientiae prospiceres, atque observationum thesauros, 
quales orbi erudito antea nunquam innotuerunt, invicta per- 
severantia et continuis pervigiliis comparares: id tarnen in 
omnium ore est, Te, quod eodem encomio dignum et forte 
magis arduum erat, Tuo in rem publicam amore, Tuis in- 
defessis laboribus, Tuaque sapientia et moderatione conse- 
cutum esse, ut hanc nostram universitatem incolumem, rena- 
tam, novisque praesidiis auctam videremus. Quapropter uni- 
versae patriae talem Yirum doctrina, integritate, consiliis et 
magnitudine animi darum, qui promulgandae cognitionis uti- 
lions fortissimum propugnatorem se praestitit, huic autem 
academiae, juventuti nostrae, nee non denique mihimet ta- 
lem moderatorem aequum, pium, humanissimumque ex animo 
gratulor. Pari autem studio Te, Rector Magnifice! Yosque 
in senatu academico Collegae speetatissimi! ea qua par est 
observantia comprecor, siquidem consueta benignitate me in 
vestrum sodalitium reeepistis , ut quemadmodum nostrae 
scientiae sororio vineulo junetae sint, ita et vestris consiliis 
me adiuvetis, coeptisque meis auxiliemini, meque vestri fa- 
voris studiosissimum , ea, cuius primitias iam expertus sum, 



396 Limites Historiae naturalis. 

amicitia cumulare pergatis. Excepistis enim collegam, qui et 
vestro praesidio fretus, de muneris. sui gerendi prospero 
eventu non dubitet, et quo se dignum vestro adsensu prae- 
stet, in tradendis cum omni diligentia doctrinis, incorruptum 
naturae verique amorem vobis coram hac amplissima concione 
spondeat Dixi. 



Praefatio in Dusertationem de Flantis 
esculentis insularum oceani AustraUs. 



1786. 

Asiam inter orientalem et Americam zephyrinam late ex- 
tenditur Oceanus austräte, omnium vastissimus, nullis extra 
zonam torridam, praeter unicam fere novam Zeelandiam, 
terris interceptus ; intra tropicos autem plurimis insulis, ve- 
luti punctis conspersus, quarum aliae in congeries aliquot 
collectae, aliae majori spatio disjunctae jacent. Versus occi- 
deutem inde a decimo quem vocant latitudinis australis gradu 
usque ad quadragesimum quartum, idem oceanus novam Hol- 
landiam, Europa maiorem, alluit. 

Insolae harum terrarum alii candidiores sunt, alii nigri« 
cantes. Priores numero reliquis praestant, uno eodemque 
sermone utuntur, morumque similitudine , quantum pro cli- 
matum diversitate licuit, inter se conveniunt. Ex Indiae re- 
gionibus orientaübus per archipelagum moluccanum atque 
philippinas insulas in oceanum australem eosdem migrasse, 
propter analogiam linguae eorum yernaculae cum malaica, 
certissimum est. Oceani huius partem borealem, tropico ta- 
rnen inclusam, tres insularum congeries occupant, Latronum 
quae et Marianae dicuntur, Carolinae, et novissimo Cookii 
innere detectae Sandvigiae. In ea parte quae trans aequa- 
torem ad austrum sita est, totidem archipelagis, Amiconun 
scilicet, Societatis et Marchionis Mendozae, sedem figerunf 



398 Praefatio in Dissertationem de Planus esculentis etc. 

quibus adnumerari debent insulae illae, hinc atque iMinc in 
oceano dispersae, cuius superficiem vix superant, stupendis 
lithophytorum habitaculis iuaedificatae«, nobis demersae (Low 
Islands) dicendae. Eiusdem stirpis porro ramentum extra 
tropicum australem, versus Americae littora in paschali in- 
sula reperitur (Ostereiland) , aliud deinceps ex opposito no- 
vae Hollandiae nova Zeelandia est, inde a tricesimo quinto 
aä quadragesimum septimum latitudinis gradum protensa. 

Nigrae gentis longe alia est ratio; nam in Indiae ar- 
chipelagis orientalibus , et praesertim in montuosis sylvaticis- 
que insulamm latibulis agrestium hominum familiae reperiun- 
tur, quae forte cum hisce australioribus nigritis ex eadem 
stirpe prognatae sunt. Eiusdem gentis praecipua sedes est 
illa insularum congeries, quae aequatori et moluccanis insulis 
proxima, Papuae sive novae Guineae, Britanniae, Hiberniae- 
que nominibus in tabulis geograpbicis designari solet. Inde 
per insulas Charlottae, novasque Hebrides ad novam Cale- 
doniam usque haecce Nigritarum proles videtur penetrasse, 
brevissimo certe, si cum eo conferatur, quo candidiores Uli 
homines novam Zeelandiam et extremam paschatis insulam 
petierunt, itinere, et a primis sedibu* minus remoto. Nigri 
huius populi forte soboles, etiam novam Hollandiam occupa- 
▼it, licet hoc certo affirmare non ausim; quod si vastissimae 
istius regionis incolae re vera originem trahunt a Papuanis, 
dandum id quoque est, eos a climate et carnium esu ali- 
quante immutatos fuisse. Verum enim vero nigrorum homi- 
num in hisce terris in primis ea est singularitas, ut fere in 
qualibet insula, licet proxima vicinitate cum reliquis coniuncta 
sit, proprio diversissimoque sermone utantur; totque paene 
«int idiomata, quot sunt insulae ab iisdem habitatae. Quo 
quidem argumento nullum exquisitius immanitatem maiorum, 
a quibus ortum trahunt, comprobare videtur; et enim quis 
est, qui indomitam feritatem simul et inscitiam climatis über- 
täte altam in eo potissimum non agnoscat, quod praeter 
victus parandi rationem, nihil a parentibus didicerint, deser- 
tisque laribus etiam patrii sermonis obliti sint? 

Singularem hanc diversitatem inter Austrasiae vel Po- 
lynesiae populos, cum iam neque aeris, qui omnibua idem 
propemodum est, neque alimentorum, quibus omnes fere iis- 
dem vescuntur, diversae qualitati tribuenda sit, originem du- 



Praefatio in Disscrtationem de Plantis esculentia etc. 399 

cere a primitiva autochthonum varietate, arbitror. Indelebilis 
enim et tanquam inusta species, diversis hominum familiis 
inhaeret, plurimis notis characteristicis insignis, quae et cli- 
mati omnimodo resistit, et ciborum commutatione non fran- 
gitnr, nee non perpetua successione, nisi contaminatae fue- 
rint generationes aliqua mixtela, a parentibus ad ultimam 
prolem integra meracissimaque descendit. Cui assertioni ne 
testirnonia desint ex aliis regionibus deprompta, verbo saltem 
tetigisse sufficiet Aethiopum sive Nigritarom e propriis sedi- 
bus africanis in peregrina climata translatorum generationes, 
atro colore, crispa in capite lana, porrectis maxillis, naso 
simo, labiis tumidis, ceterisque indieiis ab optimo Soemmer- 
'ringio, summo incisore, mihi *) nuper enumeratis, atavis 
semper simillimas. Attamen de origine harum in genere hu- 
mano varietatum aliquid certi vel ea ratione constitui ne r 
quit, quod in Universum historica traditione antiquiores sint, 
et Iudaeornm oracula, quibus Europaei e consuetudine pie 
assentiuntur, de iisdem sileant. Cum autem Iudaeos semel 
in scenam evoeaverim, eoadem non dimittendos judico, prius- 
quam eorum exemplo varietatum humanarum persistentiam 
firmaverim. Plurima enim secula non suffecerunt ad abluen- 
dam istam notam vultui horum hominum adeo profunde in- 
scalptam, qua vel a primo intuitu asiaticam eorundem origi- 
nem, meridie clarius perspeetam habemns. 

Quod ad climatis temperiem attinet, illud nimirum in 
novae Hollandiae desertis siticulosis, inter calidissima jure 
referri potest, neque huius parti boreali, aequatori vicinae, 
ipsam Africam aequinoctialem aestuosiorem existimarem. In- 
sulas vero, per oceanum dispersa*, ventorumque intra tropi- 
cos perennium halitu perflatas saluberrima et amoenissima 
coeli temperie gaudere, navigatores qnotquot ad easdem ap- 
pulerunt omnes nno ore pronunciant. Novae Zeelandiae, 
licet frequentibus procellis exagitetur alpesque suas perenni 
nive obrutas in altum adtollat, nihilo tarnen secius leniofes 
sunt brumae, cum in eins parte extrem?, ad quadragesimum 
quintum usque gradnm latitudinis in austrum conversa, sab 
ipso fine autumni herbas et fruetices florentes legissem. 



*) Ueber die körperliche Verschiedenheit des Negers vom Euro 
päer. Frankf. a. Mainz. 8. 1786. 



400 Praefatio in Dissertationen! de Planus escnlentis etc. 

Qui Carolinas, Marianas, Sandvigias, Mendocinas, So- 
cietatis et Amicorum insuias tenent, primae gentis hominis, 
eleganttoris sunt formae, colorisque purissimi castanei absqne 
ullo nigredinis inquinamento. Statura eorqm mediocris est, 
ad proceritatem accedens; capilli longi, densi, cincinnati, 
nigri; barba maribus crebra, prolixa; oculi ampli, iride ni- 
grofusca; nasus latiuscuius, nee simns; labia crasciuscula, 
dentes pnlcherrimi. Magnates colore saepius lucidiore di- 
gnoseuntur, corpore proceriore, robusto, obeso, abdomine 
amplissimo. Sed exceptionem habent insnlae aqnae penuria 
laborantes E - uwa, Tonga, Namoka, Paschatos, quarum 
incolae, etiam natu prineipes, plerique gracilioris sunt 
formae. 

Ingenium horum hominum mite, morjnii comitate qua- 
dam et mansuetudine 'coniunetum, at in bellis in saevam 
ferocitatem degenerat. Respublica omnibus feudalis est, re- 
gia moderamini subieeta, cuius in Amicorum insulis nullo 
limite circumscriptam potestatem, in Societatis archipelago 
potentiores vasalli coercent Vulgus hominum clientibus Con- 
sta t, et maneipiis glebae adscriptis, regiturque polytheismi 
superstitione, quae in Sandvigiis praesertim insulis profun- 
diores videtur radices egisse, verum etiam apud Taheitenses 
interdum humanas victimas erogat. Iis in Universum mono- 
gamiae consuetudo, viz a nobilibus, militibusve spreta. Ve- 
stimentorum genus laxum, ieve, climati aecomodatum ; bal- 
jieum frigicktm bis de die, matutinum et vesperthram; un- 
guentorum usus inprimis inter magnates frequens; moderata 
in laboribus domesticis ezercitatio; nocturni aeris intemperies 
sedulo evitatur; mollis denique libido, risus, joci, fabulae, 
cantilenae et saltationes ad tuendam sanitatem vitamque ad 
ultimum terminum protrahendam conferre videntur. 

Victus ratio, apud hanece gentem quam sit congroa 
valetudini robustae et integrae, videndum est. Artocarpi 
fruetus farinaceo-pulposi ab Otaheitensibus, insularumque 
Societatis, Mendocinarum , Sandvigiarum , /Carolinarum et 
Latronum indigenis loco panis adhibentnr, primis octo men- 
sibus in anno maturesetentes, sed tarnen ante mataritatem * 
perfeetam in eibum cedunt Hi decorticati, foliisque obvo- 
luti, in fornace subterranea per horulam assati, comedunror. 
Beliquis quatuor mensibus musae inprimis fruetus, radicesqoe 



Praefatio in Dissertationen! de Planus eaculentia etc. .401 

ari, dioscoreae/ dracontii, taccae, convblvuli hominibus cibum 
suppeditant; quem ter singulis diebus capiunt, plerumque 
refrigeratum, interdum tepidum, nunquam vero ferventem. 
Artocarpi fractum, quem blando alimentorum vegetabilium 
generi admimerari non dubitem, variis modis praeparatum, 
sive acidulatum f ermentatione , sive cum oleo et nucleis co- 
cos nuciferae commixtum frixumque magnates quidem in de- 
liciis habent, sed eidem lautiores quoque epufos adjiciunt; 
pisces enim sapidissimos, pullos gallinaceos, porcinas, cani- 
nasque carnes in conviviis magna quantitate ingurgitant. JHo- 
raeis porro fructibus Spondiae, Musae, Eugeniae crudis sub- 
inde vescuntur. 

Säle marino in littore radiorum Solarium ope concreto 
in Sandvigiis insulis ad cibos saliendos utuntur. Societatis 
insulae sale concreto carent quidem , sed eius 4oco aqua 
oceanica pro embammate adhibetur; in paschatis demum in- 
sula, nimis arida et aqua pura omnino destituta, non raro 
salsam pro potu ordinario hauriunt» In Marchionis, Socie- 
tatis, Sandvigiisque insulis scaturigines aquae frigidulae, pu- 
rissimae, levissimae abundant, communique usui inserviunt. 
Qui delicatius vivunt, lympham nucibus cocos inclusam sor- 
billant. Sacerdotem autem turba et magnates extractum 
radicis piperis methystici potant, quod non solum toxicis vi- 
ribus eosdem inebriat, somnoque gravi opprimit, sed etiam 
corpus lente emaciat, et leprae obnoxium reddit. Abomi- 
nandum hocce temetum in Amicorum insulis praesertim usi- 
tatissimum est. Ibidem plurium causarum juncta operatione 
plane effiritur, ut homines, ex eadem stirpe cum Taheiten- 
sibus et Sandvigianis prognati in Universum tarnen minus 
robusti evadant, eorumque proceres non adeo pinguescant, 
sanguinis autem acrimonia maiore laborare videantur; unde 
vel elephantiasin, vel totius corporis squalidissimam purulen- 
tamque exulcerationem non raro generatam fuisse novimus. 
Quum enim huius archipelagi australiores insulae fontibus et 
rivulis aquae purioris penitus careant, incolis suis non solum 
potum salubrem, sed etiam balnea in climate aestuoso ma- 
xime % salutaria denegant. Deinde, quod forte maximi mo- 
menti est, blandissimi artocarpi fructus ibidem rarius occur- 
runt, atque radices jam commemoratae ari, dioscoreae tac- 
cae, huius alimenti salubenimi vices agunt, quae licet coctu r 



402 Praefatio in Dusertatianem de Plantia esculentis etc. 

vel tostione a volatili et fere deleteria causticitate liberentur, 
tarnen adstringentium et acrium indolem non ita plane 
exuunt, ut suspicionem movere* omnino non valerent, apud 
homines iisdem perpetuo ahos tandem massam sanguinis et 
humorum exacerbari, nimiaqne acredine accendi posse. £ 
contra vero blandiori diaeta, horaeisque fructibus aquosis usi 
Taheitenses, aquae potatores, qnornm corpora crebris ablu- 
tionibus humectantnr et emolliuntur, non possunt non obe- 
siores reddi, cum revera succi corporis humani tot diluen- 
tium juncta actione nimis debilitarentur, nisi transpiratio 
in regionibos caJidioribiu abundantior, phlegma superfluum 
tolleret. 

Sunt qui dimaüs inflnxum in res humanas pertinaciter 
negant; iis Novam Zeeiandiam vellem adeant, cuius regionis 
incolae cum Taheitensibus et indigenis archipelagi Amicorum 
sermone convemunt, cum quibus etiam fabulae reügiosae, et 
traditiones, nee non ipse vultns et color communem iisdem 
originem fuisse testantur. At profecto maximam inter hasce 
gentes ortam a climatis neeessitate morum diveraitatem mi- 
rarentur. Primi enim novae Zeelandiae coloni, qui ad huius 
regionis oras boreales appolerunt, saccharatum licet convol* 
Yulum chrysorrhizum , radicesque ari et -dioseoreae secum 
attulissent, piscaturae tarnen, qnae facilem commodamque 
victus rationem iisdem pollicebatür, sese addixerunt; horti- 
culturam, prout operosior erat, sensim versus australiorem 
extremitatem terrarum errabundi prorsus deseruerunt Quare 
singulis familiis insulam pervagantibus et ab invicem segre- 
gatis, cum jam nullo societatis vineulo amplius compesceren- 
tur, ad libidinosam ferocitatem 'patebat reditus. Incertus 
enim piscaturae proventus eas frequenter loco migrare coe- 
git, ut victui prospicerent; hinc inter diversas familias, quo- 
tieseunque fame perduetae in idem littus piscosum escendis- 
sent, de littorum dominio acerrime dimicatum est. Apud 
victos inde pariter ac victores irata fames aluit inimicitiam, 
animosque sibi invicem infensiores reddidit. Eo usque tan- 
dem vindietae cupiditas apud irritabile illud et iraeundum 
genus hominum invaluit, ut etiam in occisos hostes deiitibus 
saeyire assueverint. Cum igitur bellicam virtutem et forti- 
tudinem maximi faciant, neque cuiquam honorem habeant, 
isi corporis viribus plurimum polleat, hinc üriquam et vere 



Praefetio in Dissertationen! de Plantia esculentis etc. 403 

tyranmcam in sexum sequiorem potestatem exercent; quin 
spretas ac despectas uxores non solum ad vilissima, eaque 
molestiora officia adigunt, sed et matrem septennes pueri 
impune conviciantur aut scelesta manu feriunt. 

Corpus a frigoris iniuria pannis e phormio textis, plu- 
misque avium aut pelle canina munitis tuentur. Sed igni 
circumiacentibus intra fumosa tuguria munditiae nulla cura 
est, cum ab omni lavatione squalidi atque pediculosi abhor- 
reant, nee non pigmento rubro et oleo raneido vultum foe- 
dare consueverint, ut hostibus terrorem injiciant. Victus, 
quemadmodum superius monui, praeeipuus pisculentus est; 
piseibus enim et recenter captis, et ad solem exsiccatis ves- 
euntur. Docuit tarnen etiam dira necessitas ad sylvas con- 
fugere, siiicumque rajlices medulla faretas effodere, dum vexa- 
tum procellis 

atrum 
defendens pisces hiemat mare. 

Harum silicum in borealiori insula, quae populosior est, 
cum ingentes acervos collectos vidisset CL Crozet, simulque 
comperisset radicum Convolvuli, ari et dioscoreae eulturam 
ibidem non plane negligi, hominibus Novae Zeelandiae 
victum vegetabilem esse nimis festinanter inde collegit. Idem 
navarchus experientissimus apud incolas istius regionis fre- 
quentem gummi cuiusdam calefacientis comissationem obser- 
vavit. Neque iam recuso, in calidiore Novae Zeelandiae 
parte, advenas e Zona torrida homines consuetudinem vege- 
tabilis alimenti conservasse; quin potius libenter concedam, 
hoc stabili et minus erratico vitae genere effeetüm fuisse, 
ut numerus eorum magis aecresceret, civitatisque et regiae 
potestatis primordia ibidem una progerminarent. Verum ex 
autoptarnm consensu facile colligitur, barbaros in boreali 
Novae Zeelandiae parte horrido carnium humanarum adpe- 
titu, ferocissimo in hostes animo, ad vindietam iramque pro- 
clivitate non solum australiores familias, mereque ichtnyo- 
phagas aequare, sed et tanto iisdem praestare, quanto in Uni- 
versum viribus corporis membrorumque immanitate eas antecel- 
lant. Qui eiborum ad animi adfectus excitandos potentiam 
agnoseunt, huius tantae ferocitatis stimulos forte ab alkalescente 
piscium substantia petant, cum etiam in temperatiore insula, 
pisces saltün ex parte, hominum nutrimento inservire noverir 



404 Praefetio in Dusertationem de Planus esculentia etc. 

Similem huic differentiam , quae inter diversas nigrae 
gentis colonias intercedit, brevissimis verbis expediam. Ex 
bis, qui Novae Caledoniae insulam aridam et montuosam in- 
colunt homines reliquos mansuetudine pacisque studio supe- 
rare videntur, statura iis aliquanto procerior, color fuscas 
quidem, sed ad castaneum vergens: capilli torti, nee tarnen 
plane ut inAethiope lanati. Eoram arva plantationi radieuof 
ari et dioscoreae idonea, in regione littorali, aquis marinis 
stagnantibus subinundata et rhizophorae, fieuumque radican- 
tium denso frutice intereepta, ligonibus sedulo confodiuntur. 
Soli sterilitas autem improbum incolarum laborem parce ni- 
mis remuneratur ; quare et piscatu vitam sustentant, et ad 
sylvestria succedanea e regno vegetabili recurrunt, cortices- 
qoe insipidos hibisci tiliaeei exsugunt Novaram Hebridam 
contra foeeundissima tellus est , quas scilicet calor intestinus 
vulcani non solum refocillet, sed et late dispersus laetificet 
cinis. Ibidem hortuli, quos indegenarum industria plantavit, 
intra spissnm undique nemns absconditi latent, Musae inpri- 
mis fructibus, citro, ficabus edulibas, nucum,vario genere, 
tum etiam ari et dioscoreae radieibus divites. Ipsa hinc 
inde farinosis onusta fructibus artocarpus, licet minus fre- 
quens, conspicitur; domesticae porro volucres suumque gre- 
ges circa domicilia vagantur. Succurreret cuiquam forte ii- 
lam naturae altricis ubertatem intuenti, ut in hisce insulis 
hominura stirpem bene saginatam, corpulentam, segniorem, 
imbellem, pacisque et veneris, otio quae maxime aluntur, 
artibus deditam exspeetaret. Enimvero miraretur quod citra 
spem ilii obviam fierent (praeprimis in Malicollo insula) m- 
gerrimi homunciones, naso simo, angulo Campen acutiore *), 
capillitio crispo et lanato, exiles, macilenti, deformes, Dfldi, 
cingulo armillisque strictissimis coaretati, garruli, ingeniosi, 
astuti, histiiones, agilissimi, irrequieti, suspiciosi, trepidi, sa- 
gittis clavisque perpetuo armati, mulierum osores, anthropo- 
pha&i! Quod vero insulae Tannae indigenis contigerit, Mai- 
licollensibus ingenio magis mitescere, eosque proceritate cor- 
poris arluuraque masculo vigore superare, id proeul omni 
dubitatione, familiari quam habent cum quadam aibidae gentis , 

*) Ex occnrsu linearam, alteriui ab 0Me frontal!, alterios a netto 
uditorio, ad dentes inciaores soperiores, duetarum. 



Praefatio in Dissertationen* <le Planus esculentia ect. 405 

cclonia consuetudini tribuendum . est. Nam praeter vernacu- 
lam suam, . intelh'gebant etiam linguam Socielatis et Amicorum 
insulis communem, eamque ultra proximam insulam Irronan, 
fa alia, cui nomen Itonga, in usu esse nobis referebant, 

Haec praemittenda mihi videbantur, cum adumbrationem 
älantarum molitus essem, quae ad rem cibariam iu terris 
australibus pertinent; neque iniucundum hunc introitum,' nee 
,>Vorsus inutilem ratus, qui etsi npva et inaudita non profe- 
at, certis 'tarnen et fide dignis observationibus doctrinae uti- 
'iori ministret. Equidem mihi videor illorum opinionem recte 
amplexum esse, qui maximam inter hominum familias diver- 
sitatem organicam, ab ipso generationis typo derivandam, 
morumque notas characteristicas, et consuetudinum perpetui- 
tatem imitatione maiorum oriundam existimant; climati tarnen 
aliquid virium inesse ad inflectendos animps non omnino re- 
cusant. Sed etiam in eibi potusque diversis generibüs, non 
solum corporis humani fabricam singulariter renovandi immu- 
tandique, verum ipsiusmet animi energiam excitandi aut de- 
mulcendi vim sane maximam delitescere, celeberrimi nominis 
viri strenuis argumentis demonstrare conati sunt. Famis enim 
sitisque dolore sollicitatos homines, ut detritas de corpore 
particulas novis supplementis restituant, diluaotque sanguinem 
motu naturali spissatum , alkalescentem edulcorando restau- 
rent, ex deglutitis et in ventriculo solutis corporibus organi- 
cis paratum suecum tubulis villosae tunicae suseeptum, et in 
glandularum plexibus demum assimilatum, venis haurire qui- 
dem, eoque machinam animalem perpetuo resarcire, sed pro 
diversa prineipiorum in alimentis miscela diversissimum pro- 
fecto habitum nancisci asseruerunt, cuius etiam in sensus in- 
ternos reactionem manifestam simili ratione contingere arbi- 
trati sunt, qua mutato instrumentorum mechanismo, effectuum 
discrimina in operibus humano artificio elaboratis plane de- 
prehenduntur. Adduxerunt in huius doctrinae defensionem 
exempla morborum varii generis, quorum fons et origo sub- 
lato elementorum nostri corporis aequilibrio debetur, sanan- 
dorum autem ratio in eodem mutata diaeta adhibitisque re- 
mediis efficaeibus restituendo consistit. Tum in medium porro. 
protulerunt animi affectus hoc vel ülo eibo potuve interVhim 
sopitos aut exsuscitatos ; nee non denique inter tot gentium 
diversissima ingenia, mitissimum phytiphagis , atrox et belli- 



406 Praefatio in Dissertationen! de Planus escolenüs etc. 

cosum sola carne vescentibus tribuerunt. Cum autem singula, 
quibas baec opinio fulciri solet argumenta, post Hallerum 
demio recensere *) supervacaneum et citra huius opellae pro- 
positum fdret, id unum, missis coniecturis fallacibus adüciam, 
ad immutandum typum varietatum humanarum , ex obsera- 
tionibus superius enumeratis, non adeo notabilem esse in 
terris australibus eiborum eflfcaciam, 

Plantae in oceani australis insulis esculentae quinqua- 
ginta quataor' in Universum mihi innotuerunt, quarum viginti 
sex ante nostrum iter botanicis incognitae erant. Hamm 
unitersalissimae sunt (cum etiam extra tropicos reperiantor) 
Convolvulus chrysorrhizus, Dioscorea alata, Arum macrorhizon 
et esculentum; bis proxime accedunt, tropico tarnen indusae: 
Musa - paradisiaca, Cocos nncifera et Artocarpus, incisa, reli- 
quae omnes in nna alterave insularum congerie desiderantur, 
aut minus frequentes sunt. Numeravi porro in Societatis in- 
sulis species esculentas viginti sex; inAmicorum insulis toti- 
dem, sed nonnullas diversas; in novis Hebridibus tirciter vi- 
ginti; in nova Zeelandia sedecim, quibus comprehendnntnr 
antiscorbuticae Septem Europaeis quidem pretiosissimae, sed 
quarum apud incolas ad rem cibariam nullus est usus. 

Erunt forte, qui in tenui laborem me collocasse existi- 
ment. Attamen non defuit, qui ex hac tenuitate oriundara 
gloriolam legitimis dominis praeriperet, et alienae messi im- 
miteret falcem. Taceam rerum naturalium cognitionem, usa 
semper esse anteriorem; et earum quae nostro itinere inno- 
tuerunt ad hominum necessitates adplicationem, etiamsi parte 
saltem aequalibus nostris contingat, posteritati tarnen claris- 
sime perspiciendam demum reservari. 



*) Phyiiolog. Tom. VI. Lib. IX. Sect. 3. 



• » • i. Ft . . I I »« 



'W>fc* 



jDrucf »on g. 2C. örocf$au$ in Setp&ig. 



« -I* V 



<£**4s 



r 



i