Skip to main content

Full text of "German American Annals"

See other formats


u 

(Serman  American  Ctnnals 

CONTINUATION  OF  THE  QUARTERLY 

AMERICANA  GERMANICA 

A  MONTHLY  DEVOTED  TO  THE  COMPARATIVE  STUDY  OF       IKE 

Historical,  Literary,  Linguistic,  Educational  and  Commercial  Relation^ 

OF 

Germany  and  America 


The  German  American  Historical  Society 

The  National  German  American  Alliance 

Der  Deutsche  Pionier-Verein. 

The  Union  of  Old  German  Students  in  America. 


EDITOR, 

MARION  DEXTER  LEARNED, 
University  of  Pennsylvania. 

CONTRIBUTING  EDITORS: 

H.   C.   G.   BRANDT,  JULIUS    GOEBEL, 

Hamilton  College.  Leland  Stanford,  Jr.,  University. 

W.   H.   CARPENTER,  J.    T.   HATFIELD, 

Columbia  University.  Northwestern  University. 

W.   H.   CARRUTH,  W.  T.   HEWETT, 

University  of  Kansas.  Cornell   University. 

HERMANN    COLLITZ,  A.  R.  HOHLFELD, 

Bryn    Mawr    College.  University  of  Wisconsin. 

STARR  W.  CUTTING,  HUGO  K.   SCHILLING, 

University  of  Chicago.  University    of    California. 

DANIEL  K.   DODGE,  H.   SCHMIDT-WARTENBERG, 

University  of  Illinois.  University  of  Chicago. 

A.   B.   FAUST,  HERMANN   SCHOENFELD, 

University  of  Wisconsin.  Columbian  University. 

KUNO  FRANCKE,  CALVIN  THOMAS, 

Harvard  University.  Columbia  University. 

ADOLPH  GERBER,  H.   S.  WHITE, 

Earlham   College.  Harvard  University. 

HENRY  WOOD,   Johns  Hopkins  University. 


PUBLISHED  BY 

THE  GERMAN  AMERICAN  HISTORICAL  SOCIETY 

Chas.  H.  Breitbarth,  Business  Manager, 

1120  Chestnut  Street,  Rooms  54  and  56. 

PHILADELPHIA. 


BERLIN:  NEW  YORK:  LEIPZIG: 

MAYER  &  MULLER  CARL  A.  STERN  F.  A.  BROCKHAUS 

LONDON:  PARIS: 

KEGAN,  PAUL,  TRENCH,  TRUBNER  &  CO.,  Ltd.         H.  LeSOUDIER. 


CONTENTS 


or 


VOLUME  II,  NEW  SERIES. 


Articles.                                           Page. 
The  Dedication  of  the  Germanic  Museum  of  Harvard  Uni- 
versity          3 

Waldeck's  Tagebuch 59,  192,  252,  309,  367,  435 

Mittheilungen  des  D.  A.  National-Bundes, 

65,  128,  199,  258,  319,  379,  446,  504,  582,  651,  686,  742 

German- American  Records.     By  Dorothea  Nath 83 

Heidelberg  und  Studententhum.    Von  Karl  Beck 105 

Constitution  and  By-Laws  of  the  German-American  Histori- 
cal Society   136 

Johann  Jakob  Astor  und  die  Astor  Bibliothek.    By  Albert  A. 

J.  W.  Kern 147 

Herder  Memorial  Day 175 

Herder  als  Historiker  und  Philosoph.    Von  Julius  Goebel.  .    178 

Herder  und  Hogarth.    Von  Richard  Riethmuller 185 

Die  Pseudo-Unabhangigkeits-Erklarung    von    Mecklenburg 

Co.,  Nord-Carolina.    Von  H.  A.  Rattermann 211 

Der  Einfluss  deutscher  Universitatsideale  auf  Amerika.   Von 

A.  R.  Hohlfeld 242 

The  Harmony  Society;  a  Chapter  in  German-American  Cul- 
ture History.     By  John  A.  Bole, 

274,  339,  403,  467,  57i.  597-  665 

Zwei  unbekannte  Briefe  von  Pastorius.    Von  Julius  Goebel .  492 

Herder  and  America.     By  M.  D.  Learned 531 

Georg  Friedrich  Seidensticker.    Von  C.  F.  Huch 629 

Der  letzte  Toast.     Von  Hermann  Faber 641 


II  CONTENTS. 

REVIEWS. 

Page. 
Deutsche  Monatsschrift  fur  das  gesammte  Leben  der  Gegen- 

wart.     Gegr.  Julius  Lohmeyer 75 

Archiv  fiir  das  Studium  der  neueren  Sprachen  und  Literatur     76 
A  Bibliography  of  Samuel  Taylor  Coleridge.    By  John  Louis 

Haney    139 

Goethe  iiber  seine  Dichtungen.   Von  Hans  Gerhard  Graf. .  .    140 
Edward  Young  on  Original  Composition.     Von  A.  BrandJ.    142 

Longfellow's  Golden  Legend.    Von  R.  Sprenger 206 

Das    Deutschthum    der   Vereinigten    Staaten.      Von   Julius 

Goebel   266 

Prince  Henry  of  Prussia  in  America 270 

Hoffnung  und  Erinnerung.    Von  Johannes  Rothenstein ....   333 

Euphorion.     Zeitschrift  fiir  Literaturgeschichte 334 

Grillparzer  und  Byron.     Von  Ludwig  Wypfel 335 

Franz  Stelzhamer  und  Robert  Burns.    Von  Josef  Wihan.  . .  .   335 
Handbuch   des   Deutschthums   im   Auslande.     W.   Dibelius 

und  G.  Lenz 647 

American  History  from  German  Archives.     By  J.  E.  Rosen- 

garten   678 

Waldeckisches  Worterbuch  nebst  Dialektproben.    Von  Karl 

Bauer  und  Hermann  Collitz 680 

Palaestra.     Untersuchungen  und  Texte  aus  der  deutschen 

und   englischen   Philologie 683 

Franz  Lieber.  Von  H.  A.  Rattermann 697 

Begriissungsworte   beim    Commers   der  Vereinigung    alter 

deutscher  Studenten  in  Amerika  am  8.     October,    1904, 

Von  Carl  Beck 726 


(Bermcm  Gmericcm  Ctnnals 

CONTINUATION  OF  THE  QUARTERLY 

AMERICANA  GERMANICA 

New  Series,  January  Old  Series, 

Vol.  II.     No.  i.  1904.  Vol.  VI.     No.  1. 

THE  DEDICATION  OF  GERMANIC  MUSEUM  OF 
HARVARD  UNIVERSITY. 


OFFICIAL  REPORT. 


The  formal  opening  of  the  Germanic  Museum  at  Harvard 
University  took  place  on  Tuesday,  November  10th.  The  Mu- 
seum was  open  to  the  inspection  of  invited  guests  the  whole 
day,  and  at  three  o'clock  in  the  afternoon  the  dedication  exer- 
cises were  held  in  the  large  and  beautiful  New  Lecture  Hall, 
which  was  completely  filled  with  a  distinguished  audience  con- 
taining representatives  of  colleges  and  universities,  museums 
and  German  societies  far  and  near.  On  the  platform  were 
seated  beside  the  presiding  officer,  Professor  H.  C.  G. 
von  Jagemann :  President  Eliot,  of  Harvard  Univer- 
sity; Baron  von  dem  Bussche-Haddenhausen,  German 
Charge*  d' Affaires  at  Washington;  the  Lieutenant-Governor 
of  the  State,  Mr.  Curtis  Guild;  the  Honorable  Carl  Schurz;  the 
Curator  of  the  Germanic  Museum,  Professor  Kuno  Francke; 
the  Chairman  of  the  Board  of  Directors  of  the  Germanic  Mu- 
seum Association,  Mr.  Henry  W.  Putnam;  Professor  W.  H. 
Carpenter,  of  Columbia  University;  the  Director  of  the  Boston 
Museum  of  Fine  Arts,  Mr.  Edward  Robinson;  Professors  Wil- 
liam James,  Henry  Langford  Warren  and  Hugo  Miinsterberg, 


4       The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University. 

of  Harvard  University;  Mr.  C.  Howard  Walker,  architect,  and 
Mr.  William  Roscoe  Thayer,  historian. 

The  exercises  were  opened  by  the  presiding  officer,  Pro- 
fessor von  Jagemann,  chairman  of  the  Germanic  Department 
of  Harvard  University,  with  an  account  of  the  history  of  the 
Museum. 

ADDRESS  BY  PROFESSOR  VON  JAGEMANN. 

Mr.  President,  Baron  von  dem  Bussche,  and  Ladies  and 
Gentlemen : — 

You  have  been  invited  by  the  President  and  Fellows  of  Har- 
vard College  to  witness  the  opening  exercises  of  a  new  institu- 
tion connected  with  our  university — the  Germanic  Museum.  The 
small  beginnings  of  this  collection  have  been,  as  most  of  you 
doubtless  know,  on  exhibition  for  some  time ;  nevertheless  there 
seems  to  be  good  reason  for  such  a  ceremony  as  that  which 
brings  us  together  to-day.  It  is  a  natural  desire  when  we  have 
reached  a  turning  point  in  the  road,  to  look  back  in  order  to 
measure  the  distance  which  we  have  traveled,  rejoice  at  the  work 
we  have  accomplished,  make  sure  that  we  are  pursuing  the  right 
path,  calculate  how  far  we  are  still  from  our  goal.  This,  I  take 
it,  is  the  purpose  of  our  gathering  to-day. 

The  beginnings  of  our  enterprise  date  back  some  ten  years. 
The  project  of  a  Germanic  Museum  had  its  inception  in  the 
growing  conviction  on  the  part  of  the  instructors  in  the  Depart- 
ment of  German,  that  their  true  function  was  not  merely  to 
teach  the  German  language,  or  even  German  literature,  how- 
ever important  these  might  be,  but  to  give  our  students  a  true 
conception  of  what  Germany  stands  for  in  modern  civilization, 
what  her  ideals  have  been,  what  she  has  contributed  to  the 
world's  best  intellectual  possessions.  For  this  purpose  books 
alone  do  not  suffice.  As  no  person  ever  fairly  understood  the 
spirit  of  ancient  Greece  without  beholding,  at  least  in  good  re- 
productions, some  of  her  greatest  works  of  art,  so  it  was  felt 
that  some  phases  of  German  life  and  thought  were  more  truth- 
fully embodied  in  the  architecture,  sculpture  and  paintings  of 
mediaeval  cathedrals  and  town  halls  than  even  in  Wolfram  von 
Eschenbach's  "Parzival"  or  the  writings  of  the  Mystics. 


The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University.      5 

Furthermore,  if  we  would  correctly  understand  the  life  of 
the  great  masses  of  the  people,  a  life  that  is  only  indirectly  re- 
flected in  the  higher  forms  of  literature,  of  which  it  nevertheless 
is  the  ultimate  source,  we  must  enter  not  only  cathedrals  and 
castles,  but  also  the  burghers'  houses  and  the  peasants'  cottages, 
study  the  manners  and  customs  of  the  inhabitants,  watch  these 
at  their  work  and  their  play,  observe  their  furniture,  clothing, 
arms,  implements.  It  seems  to  me  that  nobody  can  examine 
carefully  even  the  small  model  of  the  Viking-boat  that  we  have 
been  fortunate  enough  to  secure,  without  realizing  what  a  sturdy 
and  intelligent  race  these  hardy  seamen  were,  that  could  fashion 
out  of  oaken  planks,  seventy-five  feet  long  and  eight  inches  thick, 
almost  without  iron,  seaworthy  boats  as  graceful  as  a  modern 
yacht. 

While  the  Germanic  Museum  was  thus  first  planned  merely 
as  an  aid  to  the  ordinary  class-room  instruction  as  then  organiz- 
ed, later  reflection  led  to  the  enlargement  of  its  scope  so  as  to 
comprise  Germanic  culture  in  its  various  developments  in  Ger- 
many, Austria,  Switzerland,  Holland,  England,  Denmark,  and 
Scandinavia.  Such  a  museum,  it  was  thought,  would  have  an 
important  place  in  a  system  of  museums  of  the  humanities,  by 
the  side  of  the  Museum  of  American  Archaeology  and  Ethnol- 
ogy, and  the  Semitic  Museum,  that  were  already  in  existence.  A 
museum  of  just  such  scope  did  not,  as  far  as  we  know,  exist 
anywhere,  for  even  the  Germanic  Museum  at  Nuremberg  is  in 
the  main  a  German  Museum. 

It  was  thought,  however,  that  this  country,  of  all  countries, 
should  possess  a  Germanic  Museum  in  the  wider  sense  of  the 
word,  since  the  great  majority  of  the  American  people  are  of 
Germanic  origin,  and  it  is  here  that  in  modern  times  descend- 
ants of  all  Germanic  tribes  have  met  on  a  common  ground  and 
carried  on  the  work  of  civilization  side  by  side.  That  the  col- 
lection so  far  is  really  German  and  not  Germanic  is  not  due  to 
any  change  in  the  plans,  but  to  the  practical  necessity  of  limit- 
ing acquisitions  for  a  time  to  one  or  two  lines,  along  which, 
with  the  means  at  hand,  fairly  satisfactory  results  could  be  ob- 
tained, instead  of  collecting  a  number  of  miscellaneous  objects. 

Our  project  therefore  was  extensive,  but  our  means  were  as 


6       The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University. 

limited  as  our  desires  were  ambitious.  Occasionally  some  of  us 
doubted  whether  anything  would  ever  come  of  the  plan.  How- 
ever, the  Committee  of  Visitors  of  the  German  Department,  es- 
pecially its  honored  Chairman,  Mr.  Putnam,  heartily  entered  into 
the  scheme  and  raised  a  sum  of  money  as  a  nucleus  for  a  fund. 
The  University  added  a  sum  from  the  bequest  of  Mr.  Barthold 
Schlesinger,  a  friend  of  the  department.  We  also  had  the  good 
fortune  of  winning  a  generous  patron  in  the  person  of  Mr.  Hein- 
rich  Conried,  who  has  for  many  years  labored  to  exhibit  to  the 
American  public,  in  perfect  form,  one  phase  of  German  art,  the 
drama,  and  who  has  most  liberally  provided  for  us  here,  as  many 
of  you  will  recall  with  delight,  several  performances  of  classic 
German  plays,  the  proceeds  of  which  have  considerably  increas- 
ed the  museum  fund. 

When  enough  had  been  accomplished  to  show  that  those 
in  charge  of  the  project  were  in  earnest,  endeavors  were  made 
to  enlist  the  aid  of  prominent  persons  abroad.  It  augured  well 
for  the  success  of  the  enterprise  that  one  of  the  first  to  lend  ac- 
tive help  was  the  distinguished  biographer  of  Michel  Angelo  and 
Goethe,  Herman  Grimm,  the  friend  and  correspondent  of  Em- 
erson, at  whose  feet  so  many  American  students  in  Berlin  have 
sat,  and  who  always  followed  with  interest  the  intellectual  life 
of  this  country.  He  presented  to  the  incipient  museum  the  beau- 
tiful folio  edition  of  his  "Life  of  Michel  Angelo,"  and  he  ren- 
dered the  cause  a  much  greater  service  still  by  bringing  it  to  the 
notice  of  the  German  Government. 

With  this  the  project  entered  upon  a  new  stage.  As  an  indi- 
rect result  of  Herman  Grimm's  suggestion  and  on  the  basis  of 
the  friendly  recommendations  of  the  then  German  Ambassador 
at  Washington,  Dr.  von  Holleben,  Emperor  William  offered  to 
give  to  the  Museum  a  set  of  casts  representing  in  typical  exam- 
ples the  history  of  German  sculpture.  Others  will  speak  on 
this  occasion  of  the  significance  of  this  imperial  gift.  I  must 
content  myself  with  pointing  out  that  the  mere  offer  of  it  pro- 
duced at  once  the  happiest  results;  other  givers  were  stimulaed 
to  follow  the  Emperor's  example,  and  the  Germanic  character 
of  the  enterprise  indicated  by  this  gift  of  the  head  of  the  German 
nation  to  an  American  museum  was  further  emphasized  by  the 


The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University.      J 

offers  of  gifts  and  other  assistance  from  Germanic  countries  out- 
side of  Germany. 

The  formal  presentation  of  the  Emperor's  munificent  gift 
will  now  take  place.  I  have  the  honor  to  introduce  to  you  the 
representative  of  His  Majesty  on  this  occasion,  Baron  von  dem 
Bussche,  of  the  German  Embassy  at  Washington. 

ADDRESS  BY  BARON  VON  DEM  BUSSCHE-HADDEN- 

HAUSEN. 

President  Eliot  and  Members  of  the  Faculty,  Ladies  and 
Gentlemen : — The  absence  of  my  chief,  the  German  Ambassa- 
dor, which  you  all  will  certainly  regret  as  much  as  I  do,  has  con- 
ferred upon  me  the  great  honor  to  stand  here  before  you  to-day 
and  address  you  as  the  representative  of  His  Majesty  the  German 
Emperor,  and  as  a  conveyor  of  a  message  from  Germany  to  the 
United  States  of  America. 

It  is  certainly  not  an  accident  that  this  great  country  and 
my  fatherland  are  standing  side  by  side  in  the  front  rank  in  all 
the  important  questions  of  modern  civilization  and  progress ;  that 
both  are  displaying  vitality,  and  the  great  bulk  of  the  American 
people  are  closely  linked  together  by  ties  of  common  origin,  as 
the  great  majority  of  the  inhabitants  of  this  country  have  Ger- 
manic and  a  very  large  part  even  German  blood  in  their  veins. 
This  accounts  for  the  well-known  fact  that  Germans  coming  to 
the  United  States  at  once  feel  themselves  quite  at  home,  and 
find  it  so  easy  to  join  the  ranks  of  American  citizenship,  where 
they  form,  I  am  very  proud  to  say,  one  of  the  best  elements. 

But,  then,  there  not  only  exists  the  closest  kinship  of  race 
between  the  two  countries,  that  gave  to  his  majesty  the  Emperor 
the  right  to  say  to  his  guests  of  the  American  navy  at  Kiel  that 
"blood  is  thicker  than  water;"  there  is  also  another  relationship 
which  is  intellectual  and  perhaps  even  more  important  and  deep- 
ly rooted  than  the  one  first  mentioned.  German  men  of  science 
have  had,  as  you  all  know,  no  inconsiderable  part  in  influencing 
the  intellectual  development  of  the  United  States.  Not  only 
have  numbers  of  Americans  lived  and  studied  in  Germany  for 
many  years,  but  there  have  been  and  there  are  still  many  Ger- 
mans teaching  in  the  intellectual  centres  of  the  New  World,  of 


8       The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University. 

which  Harvard,  which  has  given  birth  to  so  many  of  your  great 
characters  of  public  life  and  science,  is  the  most  ancient  and  the 
most  important.  I  need  not  mention  any  names ;  you  all  know 
them,  and  you  all  know  what  we  owe  them,  especially  on  this 
day  of  the  opening  of  the  Germanic  Museum,  which  will  form, 
I  sincerely  hope,  a  new  link  in  the  chain  that  connects  the  Amer- 
ican and  German  worlds  of  thought. 

I  believe  that  it  is  just  because  the  Americans  have  so  much 
in  common,  in  blood  and  in  thought,  with  the  Germans,  that  the 
great  men  who  have  had  a  paramount  influence  on  our  history 
and  culture  are  so  well  known  in  this  country  and  have  so  many 
admirers  in  the  United  States.  Let  me  only  mention  the  names 
of  Luther,  who  was  born  on  this  very  ioth  day  of  November ;  of 
Frederick  the  Great,  the  first  monarch  to  establish  in  his  realm 
the  principle  of  religious  toleration,  which  is  now  recognized  in 
all  progressing  countries  of  the  world,  not  least  in  the  United 
States;  further,  of  Goethe  and  Schiller,  whose  immortal  works 
and  poems  are  familiar  to  nearly  all  of  you.  And  how  many 
among  us  to-day  are  not  admirers  of  the  great  chancellor,  Bis- 
marck, who  so  powerfully  helped  his  master  to  build  up  the  Ger- 
man Empire,  an  empire,  the  constitution  of  which  allows  to  its 
individual  States  so  large  a  part  in  the  legislation  and  admin- 
istration of  the  country,  and  which  has  many  analogies  with  the 
constitution  which  your  ancestors  gave  over  one  hundred  years 
ago  to  this  republic? 

I  was  reading  a  few  days  ago,  an  article  from  the  pen  of 
your  late  Ambassador  to  Germany,  Mr.  Andrew  D.  White.  He 
knew  the  Iron  Chancellor  personally  and  he  declares  him  to  be 
the  greatest  German  since  the  time  of  Luther;  and  the  way 
in  which  he  speaks  of  him  shows  clearly  how  much  he  admires 
him,  and  the  fact  of  his  being  so  thoroughly  German  explains, 
perhaps,  the  great  liking  wich  he  entertained  for  his  kinsmen 
across  the  ocean,  which  Mr.  White  attributes  to  him  in  his  ar- 
ticle. In  Germany,  on  the  other  hand,  there  exists  a  lively  in- 
terest in  the  great  men  that  founded  this  country,  like  Wash- 
ington and  Franklin,  who  laid  down  the  principles  of  freedom 
that  are  still  paramount  in  the  United  States. 

While  I  pointed  out  before  that  German  science  had  great- 


The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University.      g 

ly  influenced  the  intellectual  development  of  this  country,  I  wish 
to  acknowledge  that  at  the  present  time  Germany  is  receiving 
much  in  return  from  the  United  States.  In  ever-increasing  num- 
bers, Germans  of  every  grade  of  social  standing  are  crossing  the 
Atlantic  to  study  the  development  of  this  progressive  country, 
which  is  working,  like  Germany,  for  the- benefit  of  mankind. 

But  if  it  is  true  that  there  is  much  for  Germany  to  learn 
in  the  United  States,  it  is  equally  obvious,  on  the  other  hand, 
that  the  foundations  of  modern  civilization  can  only  be  studied 
from  written  and  other  documents,  dating  from  past  centuries, 
in  the  possession  of  which  Germany,  among  all  countries  of 
Europe,  is  particularly  fortunate.  To  facilitate  the  study  of  these 
documents  as  they  appear  in  all  such  monuments  which  the  in- 
dustry and  the  genius  of  past  German  generations  have  created, 
the  idea  was  conceived  to  build  up  on  this  side  of  the  ocean  a 
museum  which  would  enrich  the  study  of  the  development  of 
German  sculptural  art  from  the  very  commencement  of  its  ex- 
istence. 

When  His  Majesty  the  German  Emperor,  who  takes  a  great 
interest  in  all  such  questions  relating  to  the  advancement  and 
progress  of  learning,  heard  of  what  was  being  contemplated,  he 
became  very  much  interested  in  the  project  and  gladly  seized 
the  opportunity  to  contribute  to  so  important  a  work.  He  sent 
to  Harvard  University  a  collection  of  reproductions  of  typical 
German  sculptural  monuments,  from  the  eleventh  to  the  eigh- 
teenth century,  hoping  that  they  will  kindle  the  interest  and  en- 
courage in  the  United  States  the  study  of  the  sculpture  of  our  an- 
cestors, who,  to  a  great  extent,  are  your  ancestors  as  well. 

It  is  my  pleasant  duty  to-day  formally  to  hand  over  to  Har- 
vard University,  in  the  name  of  His  Majesty  the  German  Em- 
peror, this  fine  collection.  And  I  am  happy  to  couple  with  this 
formal  presentation  of  the  Emperor's  gift  the  announcement  of 
two  other  gifts  which  are  about  to  be  made  to  Harvard  Univer- 
sity. A  year  ago  last  April,  after  the  friendly  reception  of  his 
Royal  Highness  Prince  Henry  of  Prussia  by  the  people  of  the 
United  States,  there  was  formed  in  Berlin  a  committee  of  lead- 
ing men  of  science,  art,  literature  and  finance,  with  the  view  of 
supplementing  the  Emperor's  donation  by  a  gift  from  the  Ger- 


io     The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University. 

man  people.  The  committee,  which  included  such  names  as  Vir- 
chow,  Mommsen — both,  alas,  now  departed — Harnack,  Paulsen, 
Schone,  Lessing  and  Wildenbruch,  decided  upon  a  collection  of 
galvanoplastic  reproductions  of  representative  works  of  German 
gold  and  silver  work  from  the  15th  to  the  end  of  the  18th  cen- 
tury. This  costly  collection,  consisting  of  over  thirty  large  and 
some  twenty  smaller  pieces,  all  of  them  specimens  of  the  best 
workmanship  of  three  centuries,  is  now  nearly  completed,  and 
I  have  been  authorized  on  this  day  to  state  that  by  the  end  of  the 
year  this  gift  of  the  German  people  will  be  in  the  possession  of 
Harvard  University.* 

It  is  most  gratifying  that  still  another  side  of  German  life 
is  to  be  represented  by  a  gift  which  comes  from  your  own  midst. 
I  refer  to  the  most  welcome  donation  of  10,000  books  on  the  his- 
tory of  Germany  and  of  German  civilization  which  Professor 
Archibald  Cary  Coolidge  is  to  make  to  Harvard  College  as  a 
memorial  to  the  visit  of  Prince  Henry  of  Prussia  to  the  Univer- 
sity in  1902.  His  Majesty  the  Emperor,  as  well  as  his  Royal  High- 
ness Prince  Henry,  are  greatly  pleased  with  this  thoughtful  re- 
cognition of  their  interest  in  the  same  cause  which  brings  us 
together  here  to-day,  and  I  have  the  honor  of  being  the  mes- 
senger of  their  appreciation  and  thanks. 

All  who  enter  the  Germanic  Museum  pass  through  the  Gold- 
en Gate  of  the  Cathedral  of  Freiberg,  placed  at  the  Museum's  en- 
trance. They  all  come  to  study  the  old  works  of  our  common 
forefathers.  I  venture  to  express  the  hope  that  those  who  thus 
enter  this  gate  may  by  that  act  symbolize  likewise  their  entrance 
through  that  golden  gate  of  true  science  which  leads  to  progress 
and  humanity. 

Vivat,  crescat,  Uoreat  Museum  Germanicum  Universitatis 
Harvardiensis. 

The  Chairman  then  introduced  the  President  of  the 
University. 

ADDRESS  BY  PRESIDENT  ELIOT. 

For  many  generations  manuscripts  and  books  have  been  the 
accepted  means  of  transmitting  knowledge,  and  keeping  the  rec- 

♦Foot  note:    The  address  accompanying  this  collection  is  printed  on 
another  page. 


The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University.     1 1 

ords  of  our  race ;  and  so  writings  and  printed  books,  with  build- 
ings, have  been  the  chief  resources  of  a  university.  John  Harvard 
founded  Harvard  College  with  his  library  and  £800;  but  now 
museums,  as  well  as  books,  are  essential  to  the  work  of  any  uni- 
versity. They  are  peculiarly  necessary  in  an  American  univer- 
sity; for  we  are  a  now  conglomerate  people,  in  a  fresh  land 
which  has  no  monuments  that  are  not  recent,  at  the  opening  of 
an  epoch  characterized  by  tremendous  new  powers  drawn  by 
man  from  nature.  These  powers  have  changed  profoundly  ev- 
ery human  occupation  and  the  whole  mode  of  life  of  civilized 
man ;  but  their  province  is  the  material  world  and  man's  material 
welfare.  Indirectly,  to  be  sure,  they  contribute  to  intellectual 
growth;  but  they  have  little  to  do  with  the  creation  of  beauty 
or  loveliness,  or  with  the  growth  of  piety  and  righteousness 
among  men.  Moreover,  these  powers  may  be  as  mighty  for  de- 
struction as  for  construction ;  for  selfish  ends  as  for  beneficent. 

At  the  present  stage. of  the  world's  advance  there  is  more 
danger  everywhere  that  material  may  clog  spiritual  progress, 
than  there  was  three  centuries  or  six  centuries  ago,  just  because 
of  the  sudden  and  disproportionate  development  of  material 
forces  and  interests.  Especially  is  this  the  case  in  a  lusty,  gi- 
gantic democracy,  which  sets  a  high  value  on  crude  forces,  and 
does  not  always  remember  that  a  true  democracy  must  be  in- 
tensely idealistic  as  well  as  frankly  materialistic.  All  modern 
universities  need  museums  which  illustrate  adequately  the  ma- 
terials of  the  earth's  crust,  the  flora  and  fauna  of  both  land 
and  sea,  and  the  entire  past  of  the  human  race,  its  dwellings, 
utensils,  tools  and  weapons,  its  arts,  crafts,  institutions  and  re- 
ligions ;  but  the  American  universities  need  especially  collections 
which  illustrate  systematically  and  amply  the  products  of  the 
fine  arts  and  the  artistic  crafts  in  earlier  but  surviving  civiliza- 
tions.   Such  a  collection  the  Germanic  Museum  is  to  be. 

The  development  of  museums  at  Harvard  University  began 
in  the  eighteenth  century  with  the  collection  of  physical  appa- 
ratus, and  the  museum  of  medical  and  surgical  specimens.  It 
was  continued  in  the  nineteenth  with  rocks  and  minerals,  with 
machines  and  models  illustrating  the  application  of  science  to  the 
useful  arts,  with  dried  plants  in  the  Herbarium  and  living  plants 


12     The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University. 

in  the  Botanic  Garden,  and  with  geological  and  zoological  collec- 
tions in  the  Museum  of  Comparative  Zoology. 

Thus  far,  the  collections  illustrated  physics,  mechanics,  and 
natural  history;  but  with  the  foundation  of  the  Peabody  Mu- 
seum of  American  Archaeology  and  Ethnology  a  new  era  began. 
That  museum  was  devoted  to  the  records  of  prehistoric  races,  and 
of  the  savage,  barbarous,  or  semi-civilized  peoples  who  had  in- 
habited the  American  continent.  The  admirable  collection  of 
living  trees,  shrubs,  and  herbaceous  plants  at  the  Arnold  Arbore- 
tum followed.  Next  came  the  Fogg  Museum,  with  its  represen- 
tations of  Greek  and  Roman  art,  and  of  the  later  arts  of  the  Latin 
races  around  the  Mediterranean.  Then  the  Semitic  Museum  il- 
lustrated the  civilizations  of  Babylon,  Egypt,  and  Judea. 
Next  the  history  of  architecture  began  to  be  depicted  in  the 
collections  of  Nelson  Robinson,  Jr.,  Hall ;  and  now  arrives  the 
Germanic  Museum,  illustrating  the  arts  and  crafts  of  the  Ger- 
manic peoples  wherever  settled,  and  recalling  Teutonic  aesthetic 
achievements  from  the  eleventh  to  the  eighteenth  century.  Since 
the  establishment  of  the  Peabody  Museum,  the  new  university 
collections,  with  the  single  exception  of  the  Arnold  Arboretum, 
have  illustrated  anthropology,  archaeology,  and  the  history  of 
civilization. 

The  last  event  in  this  series  is  the  most  interesting  of  them 
all,  because  of  the  intimate  connections  of  American  civilization 
with  the  German  civilization.  Doubtless  the  growth  of  the  Ger- 
manic Museum  here  would  have  been  slow,  if  it  had  not  been  for 
the  great  impulse  given  to  the  movement  two  years  ago  by  the 
generous  and  suggestive  act  of  His  Majesty,  the  German  Em- 
peror. That  act  was  unique  in  the  history  of  this  university,  and 
indeed  in  the  history  of  education. 

A  second  great  gift  to  the  Museum  from  German  scholars, 
high  officials,  and  successful  men  of  affairs  has  just  been  made 
known  to  us  by  the  address  to  which  the  distinguished  represen- 
tative of  the  Emperor  has  already  alluded.  This  gift  is  an  ad- 
mirable series  of  fifty-five  galvano-plastic  reproductions  of  preci- 
ous products  of  the  German  silversmiths'  art  from  the  middle 
ages  to  the  eighteenth  century.  The  names  of  the  personages 
who  combined  to  prepare  this  gift  make  a  remarkable  list.     To 


The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University.     13 

mention  only  those  who  have  died  since  the  inception  of  this 
undertaking  in  April,  1902,  there  stand  on  this  list  the  names  of 
Mommsen,  the  historian,  Virchow,  the  naturalist,  and  Dummler, 
the  head  of  the  Monumenta  Germaniae  Historica.  The  collection 
was  brought  together  for  the  first  time  as  a  contribution  to  our 
Germanic  Museum ;  it  is  to-day  on  exhibition  at  Berlin.  Such  a 
gift  from  such  men  is  peculiarly  welcome  to  this  society  of 
scholars. 

To  mark  his  sense  of  the  importance  in  academic  history  of 
the  events  that  this  day  commemorates,  a  Harvard  teacher  of 
history  who  has  already  done  much  to  promote  the  growth  and 
usefulness  of  the  University  Library,  has  asked  permission  to 
give  to  that  library  ten  thousand  volumes  on  German  history, 
and  to  make  this  gift,  through  its  book-plates,  a  commemoration 
of  the  visit  of  Prince  Henry  of  Prussia  to  this  institution  on  the 
6th  of  March,  1902.  This  generous  act  recalls  to  mind  that  the 
records  of  civilization  through  the  long  future,  as  in  the  past, 
are  to  be  in  part  preserved  in  printed  books,  as  well  as  in  mu- 
seums. 

The  Germanic  Museum  will  doubtless  prove  to  be  the  first 
of  a  group  of  museums,  illustrating  at  this  institution  the  pro- 
gress of  civilization  among  the  leading  races  of  mankind  down  to 
recent  years.  Year  after  year  it  will  teach  American  students 
how  the  Germans  developed  artistic  crafts  and  created  beauty 
centuries  before  America  was  discovered.  The  members  of 
Harvard  University  have  occasion  to  know  how  the  present  gen- 
eration of  Germans  practices  the  fine  crafts  and  cultivates  the 
fine  arts.  They  owe  to  German  hands  their  unique  collection 
of  glass  models  of  flowers,  a  collection  which  is  the  very  climax 
of  artistic  craftsmanship.  It  is  brought  home  to  them  every  year 
that  the  best  musical  and  dramatic  organizations  in  this  country 
are  in  German  hands  ;  and  they  know  that  there  are  no  loftier  pro- 
ducts of  genius  than  noble  music  and  drama,  except  the  worthy 
approaches  of  the  human  spirit  to  Almighty  God.  The  Ger- 
manic Museum  will  teach  them  how  the  German  artistic  sense 
and  capacity  have  been  developed  and  transmitted  through  long 
generations. 


14     The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University. 

The  Chairman:  Ladies  and  Gentlemen,  I  was  obliged 
to  confess  to  you  that  some  of  us  had  occasionally  felt 
that  the  project  of  a  Germanic  Museum  here  was  almost  too 
great  to  be  capable  of  realization.  There  was,  however,  one 
member  of  the  German  Department  whose  enthusiasm  and 
persistence  never  flagged,  and  to  whose  devotion  to  this  cause 
the  success  of  it  is  almost  entirely  due, — the  Curator  of  the  Ger- 
manic Museum,  Professor  Kuno  Francke. 

ADDRESS  BY  PROFESSOR  FRANCKE. 

There  are  moments  in  the  history  of  an  institution  as  well  as 
in  the  life  of  an  individual,  when  forces  which  slowly  and  for  a 
long  time  almost  imperceptibly  have  been  accumulating  suddenly 
take  shape  in  some  new  impetus,  some  new  accomplishment, 
some  new  and  inspiring  thought.  Such  a  moment,  if  I  mistake 
not,  came  to  Harvard  University,  and  through  Harvard  to  Amer- 
ican universities  at  large,  when  the  German  Emperor  decided 
to  give  to  it  the  remarkable  collection  of  casts,  embracing  some 
of  the  great  landmarks  in  the  development  of  German  architec- 
ture and  sculpture,  which  now  forms  the  principal  treasure  of  our 
Germanic  Museum. 

The  idea  of  a  Germanic  Museum  at  Harvard  University  is 
not  of  yesterday.  It  is  fully  ten  years  old.  It  was  engendered  by 
the  existence  of  the  Peabody  Museum  of  American  Archaeology, 
and  by  the  successful  efforts  of  the  Semitic  Department  to  illus- 
trate the  life  of  ancient  Babylon  and  Judea  through  a  collection 
of  monuments  embodying  the  results  of  scientific  exploration  to 
Asia  Minor.  It  was  taken  up  by  the  Committee  of  Visitors  to 
the  Germanic  Department,  who  very  unselfishly  and  earnestly 
devoted  themselves  to  its  furtherance.  It  was  subsequently 
helped  by  the  Germanic  Museum  Association,  through  whose 
propaganda  it  first  became  widely  known.  It  was  brought  within 
sight  of  tentative  realization  through  the  grant  by  the  President 
and  Fellows  of  a  building  well  suited  to  its  immediate  purposes. 
But  not  until  the  truly  princely  gift  of  the  German  Emperor 
came  to  us  could  we  feel  assured — as  we  do  feel  now — that  this 


The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University.     15 

museum  is  destined  to  be  one  of  the  great  centres  in  America  for 
the  study  of  national  civilization. 

To-day,  as  we  stand  on  the  threshold  of  so  promising  and 
momentous  a  career,  it  seems  proper  that  we  should  clearly  for- 
mulate the  essential  function  which  such  a  museum  of  Germanic 
civilization  has  to  fulfil  within  the  organism  of  an  American  uni- 
versity, that  we  should  define  its  place  in  the  larger  whole  of  his- 
torical, philological  and  literary  studies.  This  is  the  general  sub- 
ject from  the  sphere  of  which  I  desire  to  select  a  few  brief  con- 
siderations. 

The  most  immediate  and  obvious  as  well  as  the  most  general 
service  rendered  to  the  student  by  such  a  museum  is  its  appeal  to 
the  eye.  Goethe  somewhere  says :  "What  we  have  not  seen  with 
our  own  eyes  is  really  no  concern  of  ours."  Although  not  meant 
as  such,  this  word  of  Goethe's  is  a  severe  and  just  indictment  of 
much  of  what  passes  for  critical  scholarship.  All  too  often  critics 
forget  that  their  first  and  fundamental  task  is  to  see  a  given  ob- 
ject, be  it  a  drama,  a  statue,  or  a  social  fact,  to  become  familiar 
with  its  dimensions,  its  outline,  its  proportion ;  to  take  it  in,  so 
to  speak,  as  a  whole.  All  too  often  the  real  significance  of  such 
an  object  is  lost  sight  of  over  investigations  which  have  to  do 
with  some  slight  detail,  some  question  of  authorship,  some  rela- 
tion to  other  works  or  facts,  some  theory  connected  with  it — in- 
vestigations, in  other  words,  which  have  to  do  with  everything 
except  the  object  itself.  The  primary  office,  then,  of  such  a  mu- 
seum as  this  is  to  force  the  objects  themselves  upon  the  atten- 
tion of  the  college  student,  to  engender  the  habit  in  him  of  gazing 
and  re-gazing,  to  adapt  his  sensuous  perception  to  the  objects  of 
his  study.  It  is  clear  why  the  sight  of  such  objects  as  are  ex- 
hibited in  our  Germanic  Museum  is  of  particular  value  to  the 
American  student.  Most  American  students  have  no  opportun- 
ity of  familiarizing  themselves  by  travel  abroad  with  the  outward 
aspect  of  mediaeval  civilization ;  very  few  of  them  have  seen  Nu- 
remberg or  Hildesheim ;  very  few  can  form  a  conception  of  what 
a  Romanesque  or  a  Gothic  cathedral  really  is.  The  mere  sight, 
then,  of  such  wonderful  and  imposing  monuments  as  the  Naum- 
burg  rood-screen  or  the  golden  gate  of  Freiberg,  both  given  to  us 


16     The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University. 

in  full-size  reproductions  by  the  German  Emperor,  cannot  help 
being  a  revelation  to  American  students. 

In  the  next  place,  this  museum,  it  seems  to  me,  is  destined 
to  form  a  bond  of  union  between  the  various  studies  relating  to 
different  phases  of  national  life.  Modern  scholarship  suffers  from 
over-specialization.  The  historical  student,  the  philologist,  the 
student  of  art,  the  literary  critic,  each  cultivates  his  own  field, 
often  quite  unaware  of  what  is  going  on  in  neighboring  pastures, 
quite  forgetful  of  the  fact  that  national  life  is  a  unit,  that  it  is 
the  common  soil  from  which  spring  forth  the  most  diversified 
and  yet  allied  activities,  and  that  only  by  considering  all  these 
activities  in  their  relation  to  each  other  and  to  this  common  soil 
can  we  arrive  at  a  just  estimate  of  their  significance.  This  mu- 
seum, I  trust,  will  help  to  counteract  this  narrow  specialization, 
by  becoming  a  meeting  ground  for  the  art  student  and  the  phi- 
lologist, the  student  of  political  as  well  as  of  literary  history.  It 
is  not  to  set  up  a  new  specialty ;  it  is  to  embrace  national  civili- 
zation as  a  whole  by  bringing  before  our  eyes  the  outward  forms 
of  this  civilization  in  its  successive  stages.  How  the  lake-dwell- 
ers lived  in  prehistoric  Switzerland  ;  what  kind  of  armaments  and 
household  utensils  were  used  by  the  Germanic  tribes  of  the  era 
of  the  migrations;  in  what  kind  of  boats  the  Anglo-Saxons  and 
the  Norsemen  crossed  the  seas ;  how  they  buried  their  dead ;  what 
were  the  types  of  the  Anglo-Saxon,  the  Scandinavian,  the  Frank- 
ish,  the  Bavarian,  the  Swabian  farmhouse ;  what  was  the  develop- 
ment of  religious  sculpture  in  Germany  during  the  Middle  Ages; 
what  was  the  scheme  and  the  development  of  the  mediaeval  cas- 
tle; what  was  the  architectural  character  of  the  German  city  in 
the  fourteenth  and  fifteenth  centuries,  its  fortifications,  its  public 
buildings,  its  private  houses ;  what  was  the  stage  of  the  miracle- 
plays  and  moralities;  what  was  the  development  of  book-print- 
ing; what  was  the  Wittenberg  of  Luther's  time,  the  Weimar 
of  Goethe's — these  are  some  of  the  sights  which  our  Museum 
will  offer,  and  in  a  measure  already  offers,  partly  through  models 
and  photographs,  but  largely  through  plaster  casts  and  other 
full-size  reproductions  of  the  original  works  of  art  and  industry. 

Let  me  illustrate  by  one  or  two  examples  from  Emperor  Wil- 
liam's collection  how  such  a  museum  as  this  appeals  to  a  variety 


The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University,     ij 

of  scientific  interests,  how  it  will  force  upon  the  historical  student 
and  the  social  philosopher,  the  art  critic  and  the  literary  and  lin- 
guistic investigator  the  consciousness  of  the  fundamental  unity 
of  their  tasks,  how  it  will  tend  to  deepen,  to  widen  and  to  vivify 
the  conception  of  national  civilizaton. 

Since  Burckhardt's  "Kultur  der  Renaissance  in  Italien,"  it 
has  been  a  popular  axiom  that  modern  individualism  had  its  ori- 
gin in  the  era  of  the  "rinascimento."  Unquestionably,  there  is  a 
good  deal  of  truth  in  this  axiom.  Broadly  speaking,  the  Middle 
Ages  were  an  era  of  collectivism,  while  the  modern  world,  be- 
ginning with  Humanism  and  the  Reformation,  is  dominated  by 
subjective  thought  and  feeling.  That,  however,  Burckhardt's 
phrase  of  "the  discovery  of  the  individual"  by  the  great  Italians 
of  the  quatro-cento  is  misleading,  that,  in  other  words,  the  Mid- 
dle Ages  themselves  contain  the  germs  of  modern  individualism, 
is  an  insight  gaining  more  and  more  ground  among  historical 
students.  Our  museum  contains  one  of  the  most  striking  illus- 
trations of  the  correctness  of  this  view  in  the  remarkable  array 
of  plastic  figures  from  Naumburg  Cathedral,  belonging  to  the 
height  of  mediaeval  German  sculpture  in  the  thirteenth  cen- 
tury. There  is  nothing,  absolutely  nothing  in  the  art  of  the  re- 
naissance which  surpasses  these  twelve  portrait  statues  in  ful- 
ness, distinctness  and  vigor  of  individual  life.  Every  one  of 
these  figures  is  a  type  by  itself,  a  fully  rounded  personality.  The 
Canoness  standing  erect,  but  with  slightly  inclined  head, 
thoughtfully  gazing  down  upon  a  book  which  she  supports  with 
one  hand  while  the  other  turns  over  its  leaves ;  the  two  pairs  of 
princely  husband  and  wife,  one  of  the  men  full  of  power  and  de- 
termination, the  other  of  youthfully  sanguine  appearance,  one  of 
the  women  broadly  smiling,  the  other,  with  a  gesture  full  of  re- 
served dignity,  drawing  her  garment  to  her  face ;  the  young  eccle- 
siastic, with  his  carefully  arranged  hair  flowing  from  his  tonsure, 
holding  the  missal  in  front  of  him ;  the  various  knights,  one  look- 
ing out  from  behind  his  shield,  another  leaning  upon  his  sword, 
others  in  still  different  postures  and  moods — there  is  not  a  figure 
among  them  which  did  not  represent  a  particular  individual  at  a 
particular  moment,  and  which  did  not,  without  losing  itself  in 
capricious  imitation  of  accidental  trifles,  reproduce  life  as  it  is.     It 


18     The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University. 

is  impossible  in  the  face  of  such  works  of  sculpture  as  these  not 
to  feel  that  they  proceeded  from  artists  deeply  versed  in  the  study 
of  human  character,  fully  alive  to  the  problems  of  human  con- 
duct, keenly  sensitive  to  impressions  of  any  sort,  in  other  words 
fully  developed,  highly  organized,  complicated  individuals.  If 
with  some  such  thoughts  as  these  in  mind  we  turn  to  the  works 
of  literature  of  the  same  epoch,  if  we  think  of  such  characters  as 
Hagen  or  Kriemhild,  Parzival  or  Tristan,  we  shall  be  inclined,  I 
think,  to  observe  in  them  also  more  distinctly  than  before  those 
traits  which  stamp  them  as  belonging  to  the  sphere  of  actual 
life,  which  make  them  sharply  individualized  types.  And  we 
shall  be  more  ready  to  acknowledge  in  the  whole  drift  of  those 
times,  in  their  religious,  intellectual,  social  conditions,  the  same 
tendency  toward  individuality. 

Or,  to  take  an  example  illustrating  the  connections  between 
political  history  and  art,  what  could  be  more  instructive  to  the 
historical  student  than  Schluter's  equestrian  statue  of  the  Great 
Elector  of  Brandenburg,  also  given  to  us  in  full-size  reproduc- 
tion by  the  German  Emperor.  Frederick  William,  the  founder  of 
the  Prussian  monarchy,  was  a  remarkable  mixture  of  autocratic 
arbitrariness  and  single-minded  devotion  to  the  common  weal. 
Ruthlessly  overriding  time-honored  class  privileges  and  local 
statutes,  he  established  the  sovereignty  of  the  modern  State  in  his 
widely  scattered  territories,  and  thus  welded  them  together  into 
a  political  whole.  Obstinately  adhering  to  a  military  absolutism 
even  in  matters  of  civil  administration,  he  was  also  keenly  alive 
to  the  demands  of  industrial  progress  and  commercial  expansion. 
A  Prussian  from  foot  to  crown,  zealously  maintaining  the  pre- 
rogatives of  his  principality  against  other  States  of  the  empire, 
he  was  also  the  only  German  prince  of  his  time  who  deeply  felt 
for  the  national  honor,  the  only  one  willing  to  risk  his  own  State 
in  defence  of  Germany.  Could  the  sturdy  greatness  of  this  man, 
could  the  condition  of  the  Prussia  of  his  time  be  more  concretely 
and  impressively  brought  before  us  than  by  this  statue  erected 
in  front  of  his  castle  at  Berlin  a  few  years  after  his  death?  Clad 
in  the  costume  of  a  Roman  imperator,  the  marshal's  staff  in  his 
right  hand,  with  the  left  tightly  grasping  the  reins  and  holding 
his  horse  in  check,  his  head  slightly    thrown    back  so  that  the 


The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University.     19 

aquiline  nose  and  the  commanding  eyes  are  in  full  sight,  while 
the  mane-like  hair  flows  in  bold  masses  over  neck  and  shoulders, 
he  seems  the  very  embodiment  of  seventeenth  century  absolut- 
ism. But  there  is  nothing  vain-glorious  in  this  man,  nothing  that 
savors  of  a  Charles  II.  or  a  Louis  XV.  His  horse  is  not  a  showy 
thing  of  parade,  but  a  doughty  animal  of  tough  sinews  and  heavy 
limbs ;  he  rides  it  free  and  without  stirrups ;  he  knows  what  he 
is  about;  he  is  carrying  his  destiny  in  himself;  and  a  victorious 
future  seems  to  hover  before  his  eyes. 

It  remains  to  say  a  few  words  about  a  third  service  which, 
I  feel  assured,  this  museum  will  render  to  American  university 
life.  This  institution  is  not  a  German  museum ;  it  is  a  Germanic 
Museum ;  it  is  to  bring  together  representative  monuments  of  the 
Germanic  past  on  English,  Dutch,  Scandinavian,.  Swiss  and  Aus- 
trian soil  as  well  as  German.  It  seems  inevitable  that  one  result 
of  the  existence  of  such  a  museum  will  be  a  strengthened  feeling 
of  the  unity  of  the  Germanic  race ;  and  I  doubt  not  that  Germanic 
studies  at  large  will  be  benefited  and  broadened  by  the  growth 
of  this  feeling.  There  is  reason  to  think  that  it  is  this  very  feel- 
ing which  has  given  strength  to  our  cause  thus  far,  which  has 
made  the  museum  what  it  now  is.  Americans  both  of  English 
and  German  blood  first  supported  and  promoted  it.  The  Swiss 
Government  has  signified  its  intention  to  follow  up  its  generous 
gift  from  the  Landes-Museum  at  Zurich  by  regular  and  continu- 
ous supplies  from  the  same  source;  and  a  committee  of  leading 
citizens  of  Berlin  and  other  German  cities  is  now  preparing  for 
us  a  superb  collection  of  German  gold  and  silver  work  from  the 
fifteenth  to  the  eighteenth  centuries — a  collection  which  will  be  a 
most  welcome  and  worthy  counterpart  to  the  Emperor's  dona- 
tion. It  is  a  matter  of  especial  gratification  that  a  scion  of  Puritan 
stock,  a  Harvard  graduate,  and  a  Harvard  teacher  of  history,  has 
chosen  the  day  of  the  opening  of  our  museum  to  announce  a  gift 
which  will  serve  not  only  as  a  lasting  memorial  of  the  visit  of 
Prince  Henry  of  Prussia  to  Harvard  University,  but  also  as  an 
enduring  incentive  for  the  pursuit  of  Germanic  studies  in  the 
broadest  sense. 

And  so  let  me  close  with  renewed  expressions  of  gratitude — 
gratitude  toward  the  exalted  ruler  whom  we  may  acclaim  as  the 


20     The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University. 

virtual  founder  of  this  museum ;  gratitude  toward  the  governing 
boards  of  the  university  who  have  given  it  a  temporary  abode; 
gratitude  toward  the  numerous  friends  who  have  assisted  it; 
gratitude  to  the  workmen  through  whose  skill  its  treasures  were 
installed.  May  its  career  justify  the  care  and  generosity  bestow- 
ed upon  it  by  so  many.  May  it  come  to  be  an  embodiment  of 
the  spirit  held  before  us  by  the  names  of  the  three  great  men  to 
whose  memory  this  day,  the  ioth  of  November,  is  sacred:  St. 
Martin,  the  representative  of  mediaeval  charity  and  civic  devo- 
tion ;  Luther,  the  apostle  of  modern  independence  and  individual 
striving;  Schiller,  the  prophet  of  the  society  of  the  future. 

The  Chairman :  "Ladies  and  Gentlemen,  when  the 
Germanic  Museum  Association  was  formed,  to  make  propa- 
ganda for  our  cause  in  this  country  and  abroad  and  win  for  it 
as  many  friends  as  possible,  it  was  natural  that  we  should 
choose  as  President  of  that  association  the  man  whose  name 
would  most  strongly  appeal  to  Germans  and  Americans  alike, 
the  man  who  had  set  a  shining  example  to  all  of  us  millions  of 
German-Americans  by  serving  his  adopted  country  as  a  soldier, 
a  statesman,  a  historian,  an  orator,  an  ardent  advocate  of  good 
government,  without  losing  one  particle  of  his  loyalty  to  his 
native  country, — the  Honorable  Carl  Schurz." 

ADDRESS  BY  THE  HONORABLE  CARL  SCHURZ. 

The  establishment  of  a  Germanic  Museum  as  a  part  of  this 
renowned  American  University  signifies  more  than  a  mere  col- 
lection and  exhibition  of  things  historically  or  artistically  re- 
markable. It  is  an  offspring  of  the  tendency,  growing  and  spread- 
ing among  civilized  nations,  to  recognize  the  community  be- 
tween them  of  thought,  of  intellectual  achievement,  of  moral 
endeavor,  and  of  ideal  aspirations.  It  is  more  particularly  an  ex- 
pression of  the  instinctive  desire  of  the  Germanic  branches  of 
the  human  family  which,  although  now  separated  by  political 
lines  of  division,  claim  a  common  origin  and  which  have  made 
so  deep  and  so  peculiar  an  impress  upon  the  progressive  civiliza- 
tion of  the  human  race  as  to  bring  to  clearer  consciousness  their 


The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University.     21 

original  kinship,  and  the  continuity  of  that  kinship,  in  its  various 
developments  and  manifestations. 

Professor  Kuno  Francke,  to  whose  personal  efforts  the  first 
organization  and  the  rapid  growth  of  this  enterprise  owe  so 
much,  has  very  properly  emphasized  the  fact  that  "this  institu- 
tion is  not  a  German  Museum,  but  a  Germanic  Museum,"  which 
is  "to  bring  together  representative  monuments  of  the  Germanic 
past  on  English,  Dutch,  Scandinavian,  Swiss  and  Austrian  soil 
as  well  as  German." 

Professor  Francke  has  also  so  cogently  set  forth  how  schol- 
ars and  students  may  profit  from  the  opportunities  for  ocular  ob- 
servation afforded  by  such  a  museum  that  nothing  need  be  added 
to  his  remarks  on  that  part  of  the  subject.  Permit  me,  then,  to 
devote  a  few  words  to  another,  what  I  might  call  the  sentimental 
aspect  of  it,  with  especial  reference  to  its  effect  upon  the  in- 
ternational intercourse  between  the  peoples  concerned. 

I  am  well  aware  that  international  relations  are  not  deter- 
mined by  sentiment  alone  but  mainly  by  interest  and  impulses 
of  a  different  kind.  In  our  own  history  we  have  had  very  striking 
experiences  of  the  sentiment  of  consanguinity  utterly  failing  to 
prevent  family  quarrels ;  and  everybody  knows  that  family  quar- 
rels once  well  started  have  been  apt  to  be  peculiarly  fierce.  But 
it  would  be  wrong  to  assume  that  sentiment,  and  especially  that 
of  blood-relationship,  may  not  have  a  very  beneficent  influence 
upon  the  intercourse  of  kindred  peoples  at  all.  To  be  sure,  it 
will  not  entirely  overrule  the  antagonism  of  interests,  but  it  may 
create  a  feeling  of  reluctance  to  carry  these  antagonisms  to  ex- 
tremes— a  feeling  favorable  to  the  exertion  of  every  possible  ef- 
fort to  bring  them  to  a  friendly  adjustment. 

When,  for  instance,  we  contemplate  the  present  American 
feeling  towards  England,  it  will  strike  us  that  the  often-express- 
ed sentiment  that  "blood  is  thicker  than  water,"  already  referred 
to  by  Baron  Bussche,  has  of  late  acquired  a  real  significance, 
which  in  case  of  a  threatening  clash  of  interests  may,  not  indeed 
induce  either  party  to  forget,  or  to  take  an  entirely  different  view 
of  those  interests,  but  at  least  powerfully  stimulate  on  both  sides 
the  wish  not  to  permit  such  a  clash  to  degenerate  into  actual  hos- 
tilities, but  to  leave  no  means  unused  that  might  bring  about  an 


22     The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University. 

amicable  issue.  And  we  all  know  that  a  negotiation  is  already 
half  assured  of  success  when  it  is  approached  by  both  parties  in 
a  sincere  and  warm  spirit  of  conciliation  and  good  understanding. 
Such  sentiment  therefore,  although  it  certainly  will  not  obviate 
all  possible  differences,  may  be  of  exceedingly  good  service  in 
helping  to  prevent  their  running  into  needless  conflicts. 

But  if  this  is  true  with  regard  to  England,  is  it  not  equally 
true  with  regard  to  the  other  members  of  the  Germanic  family? 
Is  it  not  especially  true  with  regard  to  old  Germany,  the  mother 
of  them  all?  Her  soil  is  the  original  birthplace  of  those  motive 
powers  of  character,  those  mental  tendencies  and  those  ideal  as- 
pirations which  most  distinguish  the  Germanic  race  from  others 
— peculiarities  common  to  Germanic  peoples  which  more  or  less 
distinctly  reveal  themselves  in  their  fundamental  conceptions  of 
right  and  wrong,  their  collective  consciences,  their  ideals  of  lib- 
erty, their  methods  of  truth-seeking,  their  philosophies  and  an 
almost  endless  variety  of  things  denoting  common  instincts.  I 
cannot  undertake  here  to  trace  these  peculiarities  in  all  their  vari- 
ous manifestations,  but  would  point  out  one  of  them  as  an  ex- 
ample which  is  strikingly  characteristic. 

I  mention  this  merely  as  one  of  the  outgrowths  of  that  blood- 
kinship  which  utters  itself  in  many  other  and  more  important 
respects,  reminding  us  that  the  sentiment  that  "blood  is  thicker 
than  water"  should  have  a  more  constant  and  comprehensive 
hearing  than  it  has  hitherto  received.  We  all  remember  that  un- 
til recently  it  was  a  favorite  resort  of  the  American  demagogue 
to  "twist  the  British  lion's  tail,"  as  it  had  been  the  habit  of  a 
certain  class  of  Englishmen  to  revile  the  Yankee,  and  that  these 
things  were  done  in  most  cases  without  there  being  the  slightest 
tangible  reason  for  it,  and  not  infrequently  in  a  manner  as  if  a 
war  between  the  two  nations  would  be  a  welcome  pastime  for 
each.    This  we  have  bravely  overcome. 

Similarly  there  was,  little  more  than  a  year  ago,  an  artifi- 
cial excitement  between  the  United  States  and  Germany  on  the 
occasion  of  the  Venezuela  affair,  which,  inflamed  by  a  sensational 
and  unscrupulous  press  on  both  sides,  pictured  to  us  irreconcila- 
ble antagonisms  between  the  two  nations,  and  seemed  to  rush 
us  into  actual  danger  of  hostilities,  which     might    indeed  have 


The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University.     23 

been  precipitated  by  some  unfortunate  accident.  And  then  it 
turned  out  that  there  had  never  been  the  slightest  reason  for  all 
this  blustering  choler,  and  that,  if  the  sentiment  that  "blood  is 
thicker  than  water"  had  more  vigorously  asserted  itself,  the 
senselessness  of  the  whole  turmoil  would  easily  have  become  ap- 
parent at  the  beginning. 

When  Americans  and  Englishmen  enumerate  the  things 
which  they  have  in  common  and  which  sentimentally  should 
bind  them  together,  they  seldom,  omit  to  mention  by  the  side  of 
the  common  law  and  their  common  principles  of  civil  liberty  and 
so  on,  their  common  Shakespeare.  Now  it  is  a  significant  fact 
that  this  common  Shakespeare  is  in  spite  of  the  difference  of  lan- 
guage, more  alive  in  Germany,  not  only  than  in  France  or  in  any 
Latin  or  any  non-Germanic  country,  but  more  alive  in  Germany 
than  in  England  or  America ;  that  Shakespeare  is  in  Germany  not 
only  as  generally,  or  even  more  generally,  read  as  reproduced 
in  excellent  translations,  but  is  far  more  frequently  presented  on 
the  stage,  because  far  more  in  demand  by  the  German  public. 
In  fact,  there  is  hardly  a  respectable  theatre  which  does  not  carry 
several  of  Shakespeare's  dramas  on  its  regular  repertoire,  to  be 
offered  not  by  way  of  "revival,"  or  spectacular  novelty,  but  as  a 
matter  of  course,  without  which  the  institution  would  lose  its 
character,  and  the  omission  of  which  the  theatre-going  public 
would  resent.  Thus  the  common  Shakespeare  is  emphatically 
claimed  by  Germany  as  her  own,  while  in  non-Germanic  coun- 
tries in  spite  of  occasional  efforts  to  introduce  him  he  hardly  fig- 
ures as  anything  more  than  an  imperfectly  intelligible  foreign 
curiosity. 

To  my  mind  there  is  nothing  more  abominable,  nothing  more 
hideous,  nothing  more  criminal,  than  the  reckless  goading  of  na- 
tion against  nation  for  the  purpose  of  disturbing  their  friendship 
and  peaceful  intercourse.  It  is  a  crime  so  infamous  that  it  should 
put  anyone  guilty  of  it  outside  of  the  social  pale  of  civilized  man- 
kind. On  the  other  hand  nothing  can  be  more  honorable  and 
blessed  than  any  effort  to  create  and  nourish  a  public  spirit  ab- 
horring the  resort  to  war,  except  in  case  of  the  most  absolute  and 
extreme  necessity,  a  sentiment  inspiring  a  statesmanship  bent 
upon  devoting  in  international  policy  the  keenness  of  its  eye  to 


24     The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University. 

the  discovery,  not  of  the  things  that  irritate  and  divide,  but  of 
the  things  that  conciliate  and  unite. 

Whatever  makes  for  friendly  sympathy  between  nations, 
makes  for  the  good  of  humanity.  Every  endeavor  directed  to- 
wards that  end,  be  it  ever  so  limited  in  its  influence,  should  there- 
fore be  most  heartily  welcomed  and  fostered.  And  thus  we  have 
good  reason  for  gratitude  to  the  men  who  originally  conceived 
the  plan  of  establishing  this  Germanic  Museum,  not  only  be- 
cause it  will  be  the  most  valuable  aid  to  the  scholar  and  the  stu- 
dent in  their  scientific  pursuits,  but  no  less  because  it  will  be  apt 
to  bring  different  nations  nearer  together  in  the  consciousness 
of  kinship.  Its  effect  in  international  relations  may  be  ever  so 
small  and  indirect,  but  it  will  be  something  and  even  a  small 
weight  of  sentiment  may  sometimes  serve  to  turn  the  balance  in 
favor  of  friendly  understanding. 

Most  heartily  do  we  thank  His  Majesty,  the  German  Em- 
peror, for  his  quick  and  sympathetic  appreciation  of  our  endeav- 
ors, and  for  the  most  generous  munificence  with  which  he  has 
aided  them ;  and  to  our  expression  of  gratitude  we  may  add  the 
assurance  that  his  splendid  gifts  to  the  Museum,  which  challenge 
our  admiration  not  only  because  of  their  value  as  historic  pro- 
ducts of  German  art,  but  because  of  the  wisely  discriminating 
judgment  with  which  they  have  been  selected,  are  welcomed  in 
the  same  friendly  spirit  in  which  they  are  offered.  And  as  the 
President  of  the  Germanic  Museum  Association,  I  express  the 
unanimous  and  cordial  wish  of  its  members  that  the  ailment 
which  has  recently  befallen  the  generous  benefactor  of  this  insti- 
tution may  soon  pass  away. 

We  acknowledge  with  sincerest  gratitude  also  the  magnani- 
mous sympathy  with  which  the  Federal  Council  of  the  Swiss  Re- 
public have  favored  us  with  their  active  and  most  valuable  co- 
operation, as  well  as  the  many  private  citizens  on  both  sides  of 
the  ocean  who  are  aiding  the  Museum  with  their  donations.  And 
I  cannot  close  without  uttering  the  fervid  hope  that  the  many 
millions  of  our  American  fellow  citizens  of  German  blood,  who, 
while  ardently  devoted  to  this  republic,  still  remember  their  ori- 
gin with  affectionate  pride,  will  consider  it  a  duty  of  honor  to 


The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University.     25 

give  free-hearted  and  open-handed  assistance  to  an  institution 
which  appeals  to  their  enlightened  public  spirit  as  well  as  to  a 
sentiment  that  cannot  fail  to  be  dear  to  their  hearts. 

The  Chairman :  Ladies  and  Gentlemen,  our  enterprise 
has  had  from  the  beginning  the  kind  assistance  of  a 
great  many  persons  connected  with  the  older  established  insti- 
tutions of  similar  character  in  this  neighborhood.  It  is  my 
pleasant  duty  to  express  our  gratitude  especially  to  Mr.  C. 
Howard  Walker  and  to  Professor  Herbert  Langford  Warren 
for  the  assistance  which  they  have  rendered  in  installing  the 
collection  in  its  present  quarters.  It  is  natural  that  on  this 
occasion  we  should  turn  for  counsel  to  the  oldest  and  most 
widely  known  institution  of  this  character  in  our  neighbor- 
hood, the  Boston  Museum  of  Fine  Arts,  and  I  have  the  pleas- 
ure of  presenting  to  you  its  Director,  Mr.  Edward  Robinson. 

ADDRESS  BY  MR.  EDWARD  ROBINSON. 

Mr.  Chairman,  Mr.  President,  Ladies  and  Gentlemen :  It  is  a 
gracious  and  a  graceful  thought  which  has  given  the  Museum  of 
Fine  Arts  the  opportunity  of  sharing  with  you  in  such  an  auspi- 
cious occasion  as  this,  and  I  trust  it  comes  as  a  symbol  of  that 
co-operation  which  should  exist,  and  I  hope  always  will  exist, 
between  the  two  institutions. 

The  Museum  of  Fine  Arts  in  Boston  is,  in  a  sense,  the  fos- 
ter-child of  the  University,  for  in  the  act  of  incorporation  by 
which  it  was  called  into  being  in  the  year  1870,  it  was  provided 
that  three  trustees  should  be  appointed  every  year  "by  the  Pres- 
ident and  Fellows  of  Harvard  College,  if  said  corporation  makes 
such  appointments,"  and  I  am  pleased  to  say  that  "said  corpora- 
tion" has  made  such  appointments  without  interruption  since  the 
foundation  of  the  Museum.  More  than  that,  in  the  names  of  those 
who  are  known  as  its  founders  and  who  are  included  as  the  origi- 
nal body  of  trustees  in  the  act  of  incorporation  is  that  of  the 
President  of  Harvard  University — not  ex  officio,  but  as  an  indi- 
divual,  and  it  is  as  an  individual  that  his  counsel  and  his  judg- 
ment have  been  of  service  to  the  Museum  in     the     years  of  its 


26     The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University. 

growth  up  to  the  present  time.  Beginning  as  it  did  at  the  time 
when  its  only  assets  were  its  hopes,  he  has  followed  the  history 
of  the  Museum,  at  first  when  it  existed  only  on  paper,  then  when 
it  became  the  tenant  of  two  rooms  in  the  Boston  Athenaeum, 
then  when  it  had  outgrown  those  rooms  and  moved  to  what  was 
considered  at  that  time  a  building  which  would  last  for  genera- 
tions in  its  service,  and  he  has  followed  as  others  of  its  trustees 
have  done,  the  history — I  may  almost  say  the  marvelous  history 
— of  its  development  in  that  building  so  that  the  building  has 
had  to  be  increased  twice,  so  that  only  a  few  years  ago,  less  than 
a  generation  after  it  was  started,  he  found  it  bursting  its  bonds 
in  all  directions.  The  collections  are  now  multiplying  in  such  a 
way  and  to  such  an  extent  that  we  are  face  to  face  with  an  en- 
tirely new  problem,  realizing  that  the  land  on  which  we  stand, 
although  we  occupy  but  half  of  it  at  the  present  time,  will  be  far 
too  small  for  our  purpose,  knowing  that  at  the  present  day  we 
could  fill  that  entire  lot  of  land  with  things  in  our  possession  if 
we  had  the  building  available,  so  that  a  new  life  is  starting  out 
for  the  institution  and  we  stand  at  the  threshold  between  the 
parting  of  the  old  and  the  new  generation  in  its  development.  I 
speak  of  it  now  because  I  look  forward — and  we  all  look  forward 
— to  that  development  as  a  new  means  of  bringing  about  co-oper- 
ation with  Harvard  University,  as  a  new  opportunity  of  serving 
Harvard  University  as  Harvard  University  has  helped  us. 

It  may  interest  you  to  know — I  think  it  is  a  significant  fact 
— that  in  connection  with  the  plans  for  the  new  building  which 
are  now  in  course  of  preparation  each  curator  and  each  head  of  a 
department  has  been  asked  to  work  out  for  himself  his  ideal  of  the 
needs  of  his  department,  to  put  that  into  definite  shape  and  to 
hand  it  over  to  the  architects  to  be  carried  out  in  concrete  form 
so  far  as  may  be  practicable.  Now,  it  has  turned  out  that,  al- 
though each  one  of  those  gentlemen  has  worked  independently 
and  often  without  the  knowledge  of  his  companion  as  to  what 
his  plans  were  to  be,  in  every  case — I  think  I  am  right  in  saying 
in  every  case — among  the  requirements  which  were  stated  as 
part  of  the  necessities  of  the  new  building  was  a  small  class  room 
in  connection  with  the  curator's  office.  In  other  words,  the  cura- 
tors look  forward  there  to  doing  the  work  of  teaching  as  well  as 


The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University.     27 

the  work  of  displaying, — of  making  the  Museum  in  the  future 
more  and  more,  as  time  goes  on,  an  active  force  in  education.  In 
that  way  we  hope  that  it  will  supplement  the  work  that  is  done 
at  Harvard,  and  we  look  with  the  greater  rejoicing  upon  the  work 
which  Harvard  is  doing  now  to  supplement  our  own,  in  that 
spirit  of  co-operation  of  which  I  have  spoken,  with  the  desire 
not  to  run  parallel  lines  of  rivalry  or  of  emulation,  but  each  doing 
its  part  as  best  it  can,  each  suiting  its  work  to  the  work  of  the 
other,  so  that  the  two  institutions  may  henceforth  go  forward 
as  two  parts  of  one  whole. 

And  so  it  is  aside  from  the  work  that  we  know  that  the  Ger- 
manic Museum  will  do  for  Harvard  that  we  welcome  the  more 
its  existence  with  the  prospects — so  brilliant  at  present — of  its 
rapid  growth  and  development  in  the  future,  because  it  will  be 
just  another  instance  of  that  co-operation.  With  its  superb  col- 
lection of  casts  and  reproductions  now  in  hand  and  still  to  come, 
it  will  save  us  the  necessity  of  representing  Germanic — or,  let  me 
say  in  this  case,  German — art  as  extensively  as  we  should  other- 
wise have  felt  it  necessary  to  do.  We  can  refer  our  students  now 
to  the  Germanic  Museum  of  Harvard  College,  and  we  shall  have 
so  much  of  our  resources  to  put  into  other  fields  of  work  where 
Harvard  is  not  strong  and  where  she  may  naturally  look  to  the 
Museum  of  Fine  Arts  for  aid  in  supplementing  her  own  work. 

So  that  I  look  forward  with  joy  and  with  hope  to  the  con- 
stant growth  of  this  spirit  of  co-operation  between  the  two  itt- 
stitutions;  and  as  we  go  on,  in  Boston,  preparing  larger  and 
larger  collections  of  works  of  art  of  all  ages  open  to  the  students 
here,  so,  in  Cambridge,  the  community  will  be  educated  to  a 
greater  appreciation  of  the  meaning  of  those  works  of  art,  of  the 
part  they  should  play  in  the  life  of  the  community,  and  of  the 
educational  value  which  they  have  to  every  young  man  who  looks 
toward  the  higher  ideals  of  life  in  this  country. 

It  is,  however  not  of  the  Museum  of  Fine  Arts  that  I  am 
called  upon  to  speak  this  afternoon.  It  is  not  that  which  is  in 
our  thoughts,  but  the  celebration  of  the  opening  of  the  Germanic 
Museum  here  and  what  it  means  to  the  University  and  to  the 
community,  and  I  should  like  to  say  a  word  about  that. 

When  Dean  Stanley  was  in  this  country,  he  delivered  an  ad- 


28     The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University. 

dress  at  the  Century  Club,  almost  twenty-five  years  ago  to  a 
day,  in  the  course  of  which  he  told,  in  language  which  no  one 
could  reproduce,  of  the  impression  which  the  first  view  of  Ni- 
agara had  made  upon  him.  He  saw  it  first  at  midnight,  from 
the  upper  suspension  bridge,  and  he  said  that  in  the  ever-vary- 
ing movement,  in  the  everlasting  sound  of  the  contortion,  of  the 
confusion,  of  the  whirl  and  the  chaos  of  the  mighty  cataract  he 
saw  the  emblem  of  the  all-devouring  activity,  the  ceaseless  and 
restless  whirlpool  of  life  in  America ;  and  then  he  added,  "In  the 
moonlit  sky  there  arose  from  the  falls  a  column  of  spray  twice 
as  high  as  the  falls  themselves,  silent,  majestic  and  immovable; 
and  in  that  I  saw  the  image  of  the  future  destiny  of  America,  the 
pillar  of  light  that  should  emerge  from  the  destruction  of  the 
present."  Had  he  chosen  to  carry  his  figure  further,  he  might 
have  spoken  of  the  emblem  that  Niagara  would  represent  to  him 
of  the  two  sides  of  the  American  character  as  we  find  them  in 
the  nation  as  a  whole  and  in  so  many  individuals  in  that  nation : 
on  the  one  hand  the  strong,  all-powerful,  devouring  materialism, 
rushing  on  and  rushing — we  all  know — so  much  faster  to-day 
than  it  did  twenty-five  years  ago  when  Dean  Stanley  spoke, 
carrying  everything  before  it,  in  its  motion  downwards ;  and,  side 
by  side  with  that,  standing  in  front  of  it,  the  idealism,  the  ideal 
spirit  of  America  rising  as  a  constant  reminder  in  front  of  the 
other  of  the  high  source  from  which  it  had  its  origin.  There  is 
no  doubt,  I  think,  to  which  of  those  two  sides  every  university 
should  address  itself.  If  the  young  men  of  our  country,  having 
that  ideal  to  start  with,  are  not  taught  to  believe  here  that  that  is 
the  true  side  of  life,  that  it  is  the  ideal  point  of  view  that  they 
must  keep  in  mind  as  sons  of  the  university,  then  where,  in 
heaven's  name,  are  they  to  learn  it?  It  is  the  university  which, 
more  than  all — which  perhaps  alone  of  all  the  forces  that  we  have 
at  present  for  the  development  of  our  character — can  keep  its  hold 
upon  the  ideal  side  of  the  American  young  man,  can  keep  him 
from  the  all-absorbing  spirit  of  materialism  and  can  lead  him  to 
believe  and  act  upon  the  belief  that  there  is  a  higher  side  to  him- 
self. Knowing  that  that  higher  side  that  speaks  in  him  is  a  side 
that  deserves  cultivation,  how  is  it  to  be  done?  How,  indeed,  if 
not  through  the  study  of  the  arts, — the  most  permanent  posses- 


The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University.     29 

sion  that  men  leave  behind  them.  Wealth  goes,  dominion  goes, 
creeds  go;  but  the  arts  that  the  people,  who  have  had  wealth 
and  who  have  had  dominion  and  who  have  believed  in  their  reli- 
gion, have  created,  those  have  outlasted  all,  from  the  remotest 
ages  down  to  our  time.  It  is  because  of  the  arts  that  we  are  in- 
terested in  this  or  that  nation,  all  whose  material  signs  of  exist- 
ence have  long  since  passed  away.  Therefore,  is  it  not  to  the  arts 
that  we  should  refer  the  young  student  of  the  ideal  side  of  life 
and  remind  him  of  the  men  who,  in  the  midst  of  prosperity, — 
kings,  nations,  republics,  whatever  they  may  have  been,  or  indi- 
viduals,— have  used  their  wealth  and  power  for  the  creation  of 
these  works  and  have  conferred  a  lasting  benefit  on  mankind? 

And  so  it  is  that  the  Germanic  Museum  has  come  to  be,  I 
believe,  a  splendid  symbol — a  splendid  statue,  let  me  say, — in  the 
college  life  of  the  reality  of  that  spirit.  Here  the  student  can  go 
and  be  inspired  by  the  works  of  past  generations  and  can  study 
the  meaning  of  an  art  which  was  formed  and  developed  and 
which  flourished  while  the  great  empire  of  which  it  reminds  him 
was  still  young  in  its  growth  and  its  material  development.  The 
student  there  can  see  that  in  the  midst  of  their  material  needs 
men  stood  aside  and  created  or  bought  or  ordered  beautiful  works 
for  everlasting  pleasure.  And  so  he  sees  in  the  works  of  this 
Germanic  race,  and  more  particularly  in  the  works  of  the  later 
development  of  it  when  it  is  specifically  the  German  race,  the 
ideals  of  a  sturdy  people  carried  out  in  a  sturdy  way, — less  re- 
fined than  some,  less  delicate  than  some,  but  lacking  never  in  the 
power  of  virility, — the  favorite  materials  for  the  expression  of 
these  ideals  being  the  homely  substances  by  which  they  were 
surrounded  in  their  daily  life — iron,  stone,  wood  and  leather. 
What  nation  has  ever  surpassed  the  Germans  in  the  works  which 
they  have  wrought  in  these  materials?  And  so  the  student  can 
come  to  them  for  constant  inspiration,  and  by  having  them  be- 
fore him  as  a  visual  illustration  of  the  principles  which  we  are 
endeavoring  to  teach  him  we  can,  through  this  means,  hold  on  to 
that  ideal  side  and  foster  it  and  develop  it. 

To  you,  sir,  (addressing  Baron  von  dem  Bussche)  I  should 
like  to  express  the  hope  that  His  Majesty,  your  Emperor,  may  be 
made  aware  that  the  magnificent  gift  which  he  has  conferred 


30     The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University. 

upon  this  University  will  benefit  not  only  the  University  itself 
but  the  whole  community  in  which  that  University  stands;  and 
I  hope — and  I  am  sure  we  all  of  us  hope — that  it  may  stand  as  a 
permanent  memorial,  not  only  of  the  great  arts  of  the  past,  but 
of  a  man  who,  born  to  high  position,  has  used  his  birth  and  its 
privileges,  not  as  an  excuse  for  an  idle  and  self-indulgent  life,  but 
as  an  opportunity  for  work — steady,  hard  and  strenuous  work, — 
for  the  benefit  of  his  fellow  men.  As  such  I  am  sure  it  cannot 
fail  to  be  an  inspiration  to  all  the  students  of  this  university. 

The  Chairman :  Ladies  and  Gentlemen,  Germany  used 
to  be  called  the  country  of  poets  and  philosophers.  There 
may  have  been  some  truth  in  that  appelation.  Certain  it  is  that 
in  poetry  and  her  sister  art,  music,  and  in  philosophy,  the  in- 
fluence of  Germany  upon  this  country  has  been  greatest.  We 
are  happy  to  have  with  us  to-day  a  distinguished  philosopher, 
widely  known  in  this  country  and  abroad,  whose  work  exempli- 
fies as  well  as  that  of  any  living  scholar  the  unity  and  mutual 
interdependence  of  German  and  American  thought,  Professor 
William  James. 

ADDRESS  BY  PROFESSOR  WILLIAM  JAMES. 

I  am  asked,  on  behalf  of  the  general  body  of  teachers  in  our 
University,  to  put  into  words  the  delight  with  which  they  wel- 
come this  noble  enlargement  of  our  educational  resources. 

Year  by  year  our  "Hochschule"  here  has  been  growing  from 
a  rural  into  an  urban  institution.  Our  buildings  are  becoming  so 
numerous,  and  have  such  curious  uses,  that  of  themselves  they 
form  a  kind  of  city,  and  give  to  the  newcomer  that  sense  of  in- 
definable interests,  fed  from  unknown  sources  and  ministering  to 
unintelligible  needs,  with  which  cities  in  general  affect  their 
rustic  visitors.  The  mere  background  of  life  here,  in  short,  is 
now  so  complex  that  to  dwell  in  its  presence  is  a  sort  of  liberal 
education.  The  air  is  so  full  of  spiritual  currents,  the  names  one 
hourly  hears,  the  things  one  daily  sees,  are  so  packed  with  ideal 
suggestiveness,  that  quite  unconsciously  the  climate  of  the  World 
of  Thought  becomes  familiar, — we  learn  at  any  rate  the  points  of 


The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University.     31 

its  compass,  and  the  various  quarters  which  the  wind  may  blow 
from,  in  that  elevated  sphere  of  Being.  Our  imagination  at  the 
same  time  involuntarily  acquires  a  perspective.  We  see  too  many 
serious  interests  at  work  here  to  enjoy  naively  our  own  original 
one-sidedness. 

And  with  the  ever-growing  vastness  of  what  there  is  to  be 
known,  and  the  awful  specialty  now  required  of  the  knower,  it 
appears  more  and  more  as  if  the  only  superiority  which  the  so- 
called  "liberally"  educated  man  can  have  over  others,  is  just  the 
possession  of  this  background,  which  narrowly  educated  men 
have  perforce  to  go  without.  Through  it  the  "liberal"  mind  is 
kept  in  contact  with  the  general  probabilities  of  things,  and  gains 
that  golden  quality  of  reasonableness  which  ought  to  be  the 
ripest  fruit  of  education. 

It  is,  now,  as  part  of  our  own  general  background  that  we 
non-Germanic  members  of  the  Faculties  so  gladly  greet  the  Ger- 
manic Museum.  Although  collectively  we  may  possibly  be  as 
wondrously  learned  as  the  outside  public  supposes  us,  what  is 
really  perhaps  the  most  wondrous  thing  about  us  is  the  encyclo- 
paedic character  of  our  ignorance, — when  we  are  taken  singly. 
Our  excuse  is  that  no  one  can  afford  to  revel  in  such  depths  of 
ignorance  as  a  "professor" — he  has  his  background,  and  can  go 
to  it  for  information,  and  there  is  always  some  colleague  along- 
side of  him  to  extricate  him  from  a  mistake.  The  ignorance  of 
the  German  past,  for  instance,  with  which  most  of  those  for 
whom  I  modestly  speak  are  afflicted,  would,  I  am  sure,  if  it  could 
be  revealed  to  the  gentlemen  who  have  just  addressed  us,  appear 
almost  inconceivable  in  its  profundity.  We  are  not  Teutoma- 
niacs,  not  archaeologists,  not  Kunsthistoriker,  not  even  artistic  in 
our  tastes.  Yet  we  heartily  and  sincerely  welcome  this  collec- 
tion, each  of  us  on  his  own  account  and  ignorant  as  we  are,  be- 
cause of  its  immediate  and  palpable  effect  upon  our  background. 
No  one  of  us  can  enter  into  the  presence  of  those  snow-white 
images  across  the  Delta,  or  look  upon  those  fine  photographs  of 
German  architectural  work,  without  feeling  something  within 
him  instantaneously  making  response  in  a  way  that  builds  out 
and  interprets  better  his  consciousness  of  what  we  already  were 
before  we  had  this  gift. 


32     The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University. 

Professor  Francke  this  afternoon  has  spoken  of  the  intense 
spirit  of  individualism  that  characterizes  German  life  and  ani- 
mates the  works  here  shown.  Our  University,  like  our  old  Bay 
State,  has  always  been  noted  for  its  individualism.  Like  recog- 
nizes like,  and  leaps  to  meet  it.  As  children  of  Harvard,  we  see 
here  in  the  concrete  the  very  heritage  whose  faith  we  have  un- 
consciously kept.  We  discern  some  of  the  roots  of  our  own  being, 
and  appreciate  one  side  of  our  own  character  better — both  as  lov- 
ing it  and  as  noting  where  its  weak  points  lie — when  we  see  it 
thus  remotely  working  in  a  bygone  world  and  under  outlived 
fashions,  yet  keeping  so  intimately  true  to  the  genius  of  the  type. 
We  get  a  glimpse  of  our  vocation,  see  that  we  stand  for  a  spirit 
that  human  life  will  always  need  to  have  expressed. 

I  said  just  now  that  we  are  not  all  Teutomaniacs,  but  in  one 
sense  our  University,  like  most  American  Universities,  is  Teuto- 
maniac.  Its  ideals  of  scholarship  and  of  the  scholarly  character 
have  been  inspired  by  German  rather  than  by  French  or  English 
models.  Research  into  minute  points,  first-hand  contact  with 
some  bit  of  the  crude  fact,  the  student  pushing  into  holes  and 
corners  some  methods  of  investigation  invented  by  the  master 
— this  is  the  basis  of  our  higher  teaching,  and  this  is  all  that  we 
have  absolutely  required  of  our  disciples.  This  method,  of 
course,  like  all  things  human,  has  defects.  Lack  of  urbanity,  so 
to  call  it,  is  its  chief  shortcoming — poor  literary  form  often,  re- 
dundancy of  detail,  or  oddity  of  emphasis.  But  the  virtues  that 
go  with  it  are  the  fundamental  ones :  sincerity,  veracity,  fidelity 
and  patience — all  these  go  with  what  Professor  Francke  so  affec- 
tionately terms  the  German  "Lust  am  Kleinen" — and,  out  of  the 
many  details,  if  the  workers  all  keep  faithful,  we  trust  that  the 
great  edifice  of  truth  will  in  the  end  be  reared.  The  results  are 
already  encouraging.  We  have  to-day  in  nearly  every  sphere 
of  learning  a  genuine  "Gelehrtes  Publikum"  in  America ;  and  if 
our  major-generals  are  still  rather  disproportionately  few  for  the 
strength  of  our  scholarly  army  in  petty  officers  and  privates,  that 
is  a  fault  to  which  the  lying-in  hospitals  and  other  sources  of  na- 
tivity in  our  country  may  any  day  bring  a  remedy.  The  field  lies 
ready  for  the  geniuses  at  any  rate,  whenever  it  shall  please  them 
to  be  born  here. 


The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University.     33 

Meanwhile,  we  cannot  cast  our  eyes  upon  those  sculptures 
across  the  Delta  without  understanding  our  own  spirit  better. 
Look  at  so  many  of  those  mediaeval  figures,  each  so  individual 
and  peculiar,  chosen  by  the  artist  we  don't  know  why,  except  be- 
cause he  loved  it, — the  detail  first  and  the  ensemble  afterwards, 
but  beauty  nestling  everywhere  amid  the  curiousness.  Oddity 
and  redundancy,  perhaps,  but  infinite  sincerity, — what  is  this  but 
our  own  life  in  another  form  greeting  us  across  the  ages? 

Bacon  expressed  the  Germanic  spirit  when  he  wrote :  "There 
is  no  excellent  beauty  without  some  strangeness  in  the  propor- 
tion." The  mediterranean  or  classic  spirit  has  always  sought  to 
avoid  strangeness,  and  thereby  its  works  are  so  wonderfully  com- 
municable and  urbane.  It  starts  with  the  notion  that  a  noble  en- 
semble is  possible,  and  works  over  the  raw  material  by  way  of 
elimination  and  abstraction.  But  in  spite  of  the  intellectuality 
of  classic  work,  we  may  still  believe  in  our  Germanic  spirit  as 
being  the  more  fruitful  thing.  Its  productions  are  fuller-bodied 
and  less  abstract.  Something  indeed  it  misses, — universality, 
simplicity,  and  purity ;  but  it  preserves  more  turns  and  shades  of 
truth,  and  its  content  is  so  much  the  richer  for  its  greater  con- 
creteness. 

We  gain  above  all  a  certain  loveability  in  our  works.  Love 
goes  from  one  individual  to  another  individual,  but  individuals 
are  always  redundant  with  their  own  detail.  Love,  when  once 
kindled,  feeds  on  every  point  of  peculiarity  which  its  object  of- 
fers. The  Germanic  genius  loves  unique  objects,  rich  in  curves 
and  quirks,  and  points  of  peculiarity. 

The  mediterranean  genius,  more  precocious,  got  historically 
the  earlier  right  of  way  in  artistic  matters,  and  in  that  field  has 
usually  kept  the  prestige  and  authority.  A  century  ago  the  great 
literary  Germans  themselves  almost  forgot,  in  their  admiration  of 
the  classic  spirit,  what  they  owed  to  their  own  Northern  char- 
acter. It  was  in  the  philosophic  and  scientific  field,  and  in  poetry, 
that  the  greatness  of  the  German  genius  first  came  to  be  ac- 
knowledged. But  greatness  can  afford  to  bide  its  time.  The 
whirligig  has  its  revenges.  And  there  is  something  almost  epi- 
grammatic in  the  fact  that  one  of  the  very  first  steps  which  Har- 
vard takes  towards  what  must  eventually  be  a  great  illustrative 


34     The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University. 

museum  of  plastic  art-history,  should  be  that  splendid  room-full 
of  German  objects  now  in  the  old  gymnasium, — German  objects, 
with  their  unreduced  uniqueness  and  individuality. 

Germany  has  caught  up,  then,  and  taken  the  lead  here,  but 
the  Italic  and  the  Gallic  genius  must  follow.  Then  only  will  our 
liberalizing  background  fill  the  measure  of  its  possibilities.  Mean- 
while, for  this  beautiful  and  truly  cultivating  instalment,  I  can 
only  repeat,  on  behalf  of  all  my  colleagues  of  all  the  different 
faculties,  the  sincere  gratitude  which  has  already  been  so  fully 
expressed,  to  the  friendly  and  large-minded  Emperor,  to  the  gen- 
erous private  donors,  to  the  skilful  workmen,  and  last,  but  not 
least,  to  our  devoted  colleague,  Kuno  Francke. 

The  Chairman :  Ladies  and  Gentlemen,  before  declar- 
ing these  formal  exercises  closed,  I  want  to  remind  you 
of  the  fact  that  the  Germanic  Museum  is  now  open  to  all  of 
you,  and  I  also  want  to  remind  you  of  the  invitation  of  the  Presi- 
dent and  Fellows  to  meet  them  at  tea  in  the  Phillips  Brooks 
House.  Thanking  you  very  much  for  your  attendance  and  in- 
terest, I  declare  the  exercises  closed. 

Most  of  the  audience  went  immediately  to  the  museum  it- 
self, which  was  brilliantly  lighted  for  the  evening.  Tea  was 
served  at  Phillips  Brooks  House  for  the  guests  of  the  Presi- 
dent and  Fellows,  and  a  dinner  was  given  at  the  Colonial  Club 
by  the  President  and  the  German  Department  to  the  speakers 
and  representatives  of  other  institutions. 

The  day  closed  with  a  charming  performance,  in  Sanders 
Theatre,  of  the  German  plays,  provided  by  the  liberality  of  Mr. 
Heinrich  Conried.  A  full  account  of  this  performance  will  be 
found  on  another  page. 

The  following  telegram  was  sent  to  the  German  Emperor 
by  President  Eliot : — 

To  His  Majesty  the  German  Emperor,  Berlin. 

Germanic  Museum  happily  opened.  Your  Majesty's  gift 
gratefully  remembered.  Harvard  University  wishes  you  speedy 
recovery.  ELIOT. 


The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University.    35 

The  following  reply  was  received : — 
President  Eliot,  Harvard  University,  Cambride,  Mass. 

I  am  very  glad  to  hear  that  Germanic  Museum  has  been 
opened  and  thank  Harvard  University  heartily  for  kind  wishes. 
With  God's  help  I  hope  for  recovery  in  time. 

WILLIAM  I.  R. 

Among  numerous  messages  received  the  following  should 
be  mentioned : — 

President  Eliot,  Cambridge,  Mass. 

Prosperity  and  success  to  the  Germanic  Museum,  the  newest 
markstone  of  progressing  German-American  friendship.  Harvard 
forever.  HOLLEBEN. 

Germanic  Museum  Association,  Cambridge,  Mass. 

The  National  Executive  Committee  of  the  North  American 
Turnerbund  offers  sincere  congratulations  to  the  Germanic 
Museum  Association  on  the  opening  of  the  Germanic  Museum, 
an  institution  that  will  tend  to  make  the  oldest  American  Univer- 
sity the  center  of  Germanic  studies  in  the  United  States,  and  to 
lead  our  nation  to  a  higher  appreciation  of  German  culture  as  an 
element  in  the  progress  of  mankind. 

THEODOR  STEMPSET,  Secretary. 

ADDRESS  ACCOMPANYING  THE  GIFT,  TO  THE  GER- 
MANIC MUSEUM,   OF  REPRODUCTIONS  OF  REP- 
RESENTATIVE SPECIMENS  OF  GERMAN 
SILVERWARE. 

Die  Entstehung  eines  an  das  Harvard-College  angeschlos- 
senen  Germanischen  Museums,  das  in  Nachbildungen  hervor- 
ragender  Werke  der  Kunst  und  des  Kunstgewerbes  die  Ent- 
wickelung  germanischer  Kultur  von  den  altesten  Zeiten  bis  zur 
Gegenwart  zur  Anschauung  bringen  soil,  hat  in  Deutschland  die 
warme  Teilnahme  aller  derjenigen  erregt,  denen  die  Beziehungen 
unserer  Freunde  jenseits  des  Ozeans  zu  dem  Heimatlande  und 
seinem  Geistesleben  am  Herzen  liegen 

Mit  der  lebhaftesten  Freude  ist  deshalb  auch  bei  uns  die 


36     The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University. 

Stiftung  begriisst  worden,  durch  die  Seine  Majestat  unser  Aller- 
gnadigster  Kaiser  das  Museum  zu  fordern  und  zu  bereichern  ge- 
ruht  hat.  Nicht  minder  hat  der  warm  begeisterte  Empfang,  der 
Seiner  Koniglichen  Hoheit  dem  Prinzen  Heinrich,  dem  Ueber- 
bringer  des  Kaiserlichen  Geschenks,  in  den  Vereinigten  Staaten 
zuteil  geworden  ist,  bei  uns  einen  dankbar  freudigen  Widerhall 
gefunden.  So  hatten  in  dem  Wunsche,  der  Kaiserlichen  Stiftung 
eine  ahnliche,  wenn  auch  bescheidenere,  anzuschliessen,  zunachst 
in  Berlin  die  Unterzeichneten  sich  im  April  1902  zur  Herstellung 
einer  Sammlung  vereinigt,  die  die  Entwickelung  und  die  hochsten 
Leistungen  der  deutschen  Silberschmiedekunst  vom  Mittelalter 
bis  zum  XVIII.  Jahrhundert  in  erlesenen  Beispielen  durch  gal- 
vanoplastische  Nachbildungen  veranschaulichen  soil.  Die  bereit- 
willige  Unterstutzung  ihrer  mitunterzeichneten  Freunde  aus 
alien  Teilen  Deutschlands  hat  die  Durchfuhrung  dieses  Plans 
ermoglicht. 

Hergestellt  unter  Leitung  der  Direktion  des  Koniglichen 
Kunstgewerbe-Museums  zu  Berlin,  setzt  sich  die  Sammlung  zu- 
sammen  aus  hervorragenden  Stiicken  des  Silberbesitzes  der  Er- 
lauchten  deutschen  Fiirstenhauser,  der  Museen  und  Privat- 
sammlungen  unseres  Vaterlandes.  Moge  sie  in  der  Feme  denen, 
die  an  deutscher  Art  und  Kunst  teilnehmen,  nicht  nur  ein  leben- 
diges  Bild  einer  durch  Jahrhunderte  gepflegten  und  entwickelten 
Kunstfertigkeit  gewahren,  sondern  auch  die  Erinnerung  an 
Deutschland  und  an  seine  Geschichte  wecken,  die  sich  darin 
spiegelt. 

Angeschlossen  hatten  sich  unseren  Wiinschen  auch  unsere 
greisen  Freunde  Rudolf  Virchow  und  Ernst  Dtimmler.  Sie  sind 
abgerufen  worden,  ehe  die  Herstellung  der  Nachbildungen  abge- 
schlossen  werden  konnte.  Aber  ihre  Namen  sollen  an  dieser 
Stelle  nicht  fehlen. 

Berlin,  im  November  1903. 
Althoff,  Direktor  im  K.  Ministerium  der  geistlichen  usw.  Ange- 

legenheiten. 
Bode,  Geheimer  Regierungsrat,  Direktor  bei  den  K.  Museen. 
A.  Brandl,  Professor  an  der  K.  Universitat. 
Bubendey,  Profesor,  d.  Z.  Rektor  der    K.    Technischen  Hoch- 

schule. 


The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University.     37 

Diimmler  (gest.),  Geheimer  Ober-Regierungsrat,  Vorsitzender 
der  Zentral-Direktion  der  Monum.  Germ.  Hist. 

H.  Ende,  Geheimer  Regierungsrat,  President  der  K.  Akademie 
der  Ktinste. 

Arthur  Gwinner,  Direktor  der  Deutschen  Bank. 

A.  Harnack,  Professor  an  der  K.  Universitat,  Mitglied  der  K. 
Akademie  der  Wissenschaften. 

Kekule  v.  St'radonitz,  Mitglied  der  K.  Akademie  der  Wissen- 
schaften, d.  Z.  Rektor  der  K.  Universitat. 

J.  von  dem  Knesebeck,  Kammerherr  I.  M.  der  Kaiserin,  Vize- 
Ober-Zeremonienmeister. 

J.  Lessing,  Geheimer  Regierungsrat,  Direktor  am  K.  Kunstge- 
werbe-Museum. 

Franz  Freiherr  von  Lipperheide. 

Th.  Mommsen,  Professor  an  der  K.  Universitat,  Mitglied  der  K. 
Akademie  der  Wissenschaften. 

Elwin  Paetel,  K.  Kommerzienrat,  Verlagsbuchhandler. 

Paulsen,  Professor  an  der  K.  Universitat. 

Dr.  Julius  Rodenberg,  Professor,  Herausgeber  der  „Deutschen 
Rundschau." 

F.  Schaper,  Professor,  Bildhauer,  Mitglied  der  K.  Akademie  der 
Ktinste. 

Schmidt,  Geheimer  Ober-Regierungsrat  und  Vortragender  Rat 
im  K.  Ministerium  der  geistlichen  usw.  Angelegenheiten. 

Erich  Schmidt,  Professor  an  der  K.  Universitat,  Mitglied  der  K. 
Akademie  der  Wissenschaften. 

Schone,  Generaldirektor  der  K.  Museen. 

Dr.  Paul  Seidel,  Professor,  Direktor  der  Kunstsammlungen  in 
den  K.  Schlossern,  Direktor  des  Hohenzollern-Museums. 

R.  Siemering,  Professor,  Bildhauer,  Mitglied  der  K.  Akademie  der 
Ktinste. 

Rudolf  Virchow  (gest.),  Geheimer  Medizinalrat,  Professor  an 
der  K.  Universitat,  Mitglied  der  K.  Akademie  der  Wissen- 
schaften. 

Ernst  von  Wildenbruch,  Geheimer  Legationsrat. 

Wolfflin,  Professor  an  der  K.  Universitat. 

Konsul  Fritz  Achelis,  Bremen. 

Geheimer  Kommerzienrat  Eduard  Arnold,  Berlin. 


38     The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University. 

Verlagsbuchhandler  Fritz  Baedeker,  Leipzig. 

Generaldirektor  Albert  Ballin,  Hamburg. 

Herr  Victor  Benary,  Berlin. 

Kommerzienrat  F.  L.  Biermann,  Bremen. 

Geheimer  Baurat  Wilhelm  Bockmann  (gest),  Berlin. 

Herr  Wilhelm  B.  Bonn,  Frankfurt  a.  M. 

Kommerzienrat  Ernst  Borsig,  Berlin. 

Konsul  Otto  Braunfels,  Frankfurt  a.  M. 

Kommerzienrat  Arthur  Camphausen,  Coin. 

Kommerzienrat  Dr.  Georg  Caro,  Berlin. 

Dr.  Ludwig  Darmstadter,  Berlin. 

Bankier  Ludwig  Delbrtick,  Berlin. 

Ftirst  Guido  Henckel  von  Donnersmarck,  Neudeck,  O.-Schl. 

Kommerzienrat  Fritz  Friedlaender,  Berlin. 

Kommerzienrat  F.  Haniel,  Diisseldorf. 

Herr  Charles  L.  Hallgarten,  Frankfurt  a.  M. 

Geh.  Kommerzienrat  E.  Hardt,  Charlottenburg. 

Geheimer  Hofrat  Dr.  Felix  Hecht,  Mannheim. 

Kommerzienrat  Emil  Hecker,  Berlin. 

Kommerzienrat  J.  N.  Heidemann.  Coin. 

Geheimer  Kommerzienrat  Wilhelm  Herz,  Berlin. 

Kommerzienrat  Emil  Jacob,  Berlin. 

Herr  Paul  Jonas,  Eisenbahndirektions-Prasident  a.  D.,  Berlin. 

Grafin  Babette  von  Kalckreuth,  Berlin. 

Fraulein  Elise  Konigs,  Berlin. 

Kommerzienrat  Rudolf  Koch,  Direktor    der    Deutschen  Bank, 

Berlin. 
Kommerzienrat  Wilhelm  Kopetzky,  Berlin. 
Bankier  Wilhelm  von  Krause,  Berlin. 
Geheimer  Kommerzienrat  Adolf  Kroner,  Stuttgart. 
Geheimer  Baurat  Alfred  Lent,  Berlin. 
Geheimer  Justizrat  Karl  Robert  Lessing,  Berlin. 
Professor  Dr.  Karl  von  Linde,  Mtinchen. 
Kommerzienrat  J.  Loewe,  Berlin. 
Dr.  C.  A.  von  Martius. 
Geheimer  Kommerzienrat   Ernst    von    Mendelssohn-Bartholdy, 

Generalkonsul,  Mitglied  des  Herrenhauses,  Berlin. 
Frau  Elise  Merkel,  Esslingen. 


The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University.    39 

Herr  Wilhelm  Merton,  Frankfurt  a.  M. 

Professor  Dr.  Richard  Meyer,  Berlin. 

Geheimer  Kommerzienrat  Gustav  Michels,  President  der  Han- 
delskammer,  Mitglied  des  Herrenhauses,  Coin. 

Herr  M.  du  Mont-Schauberg,  Verlag  der  Kolnischen  Zeitung*, 
Coin. 

Herr  Rudolf  Mosse,  Berlin. 

Graf  Ernst  von  Moy,  Kgl.  Kammerer,  Miinchen. 

Kommerzienrat  Robert  Miiser,  Generaldirektor,  Dortmund. 

Vizekonsul  Fritz  Nachod,  Leipzig. 

Herr  Wilhelm  von  Oechelhaeuser,  Generaldirektor,  Dessau. 

Kommerzienrat  Hugo  Oppenheim,  Berlin. 

Kommerzienrat  H.  G.  F.  Palmie,  Konsul,  Dresden. 

Herr  Adolph  vom  Rath,  Berlin. 

Dr.  J.  Rosenthal,  Biirgermeister  a.  D.,  Berlin. 

Herr  August  Scherl,  Berlin. 

Geh.  Kommerzienrat  Albert  Schlutow,  Mitglied  des  Herren- 
hauses, Stadtaltester,  Stettin. 

Herr  Franz  Ernst  Schiitte,  Bremen. 

Generalkonsul  Dr.  Paul  Schwabach,  Berlin. 

Geh.  Kommerzienrat  Dr.  Gustav  von  Siegle,  Stuttgart. 

Herr  Karl  von  Siemens,  Berlin. 

Herr  Wilhelm  von  Siemens,  Berlin. 

Herr  James  Simon,  Berlin. 

Herr  Georg  Speyer  (gest.),  Frankfurt  a.  M. 

Geheimer  Kommerzienrat  Karl  Spindler,  Berlin. 

Konsul  Wilhelm  Staudt,  Berlin. 

Geh.  Kommerzienrat  Dr.  Kilian  von  Steiner,  Grosslaupheim, 
Wiirttemberg. 

Kommerzienrat  Max  Steinthal,  Direktor  der  Deutschen  Bank, 
Berlin. 

Freiherr  von  Stumm,  Kaiserlicher  Botschafter  z.  D.,  Florenz. 

Herr  Karl  Uhl,  Hotelbesitzer,  Berlin. 

Geheimer  Justizrat  Uhles,  Berlin. 

Christian  Kraft,  Ftirst  zu  Hohenlohe-Oehringen,  Herzog  von 
Ujest,  Slawentzig,  O.-Schl. 

Konsul  Georg  Watjen,  Bremen. 

Kommerzienrat  Heinrich  Waldthausen,  Essen. 


40     The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University. 

Herr  Paul  M.  Warburg,  Hamburg. 

Herr  Robert  Warschauer,  Charlottenburg. 

Frau  Elise  Wentzel,  geb.  Heckmann,  verw.  Baurat,  Berlin. 

Herr  Anton  Woworsky,  Berlin. 


DIE  FESTVORSTELLUNG  ZUR  EINWEIHUNG  DES 
GERMANISCHEN  MUSEUMS. 

Von  Albert  Wilhelm  Boesche. 

Am  Abend  des  Einweihungstages  fand  im  Akademischen 
Theater  der  Universitat  eine  Festvorstelkmg  statt.  Dass  die 
Feierlichkeiten  in  dieser  wiirdigen,  schonen  Weise  zum  Ab- 
schluss  gebracht  werden  konnten,  ist  einzig  und  allein  der 
ausserordentlichen  Gfite  des  Herrn  Direktor  Heinrich  Con- 
ried  zu  verdanken.  In  ihm  hat  von  Anfang  an  der  immerhin 
kuhne  Plan  eines  Germanischen  Museums  einen  seiner  warmsten 
Freunde  gefunden,  und  schon  zweimal  hat  er  in  den  letzten 
Jahren  die  dramatische  Kunst  in  den  Dienst  der  guten  Sache 
gestellt.  Er  war  es;  der  den  hiesigen  Freunden  der  deutschen 
Litteratur  den  Genuss  vollendeter  Auffuhrungen  von  Goethe's 
„Iphigenie"  und  Lessing's  ,, Minna  von  Barnhelm"  verschaffte 
und  den  vollen  Ertrag  dieser  Vorstellungen  der  Verwaltung 
des  Germanischen  Museums  zuwies.  Auch  diesmal  verdankt 
das  Museum  seiner  Freigebigkeit  eine  ansehnliche  Bereiche- 
rung  seiner  Mittel,  und  unter  den  verschiedenen  Ueber- 
raschungen  des  Festtages,  die  die  Hochherzigkeit  kunstsinniger 
Gonner  den  Freunden  deutscher  Kunst  brachte,  wurde  keine 
freudiger  begriisst  als  die  Ankiindigung  einer  jahrlichen  Auf- 
fiihrung  an  gleichem  Ort  zu  gleichem  Zweck.  Unter  rauschen- 
dem  Beifall  teilte  Herr  Gustav  von  Seyffertitz  nach  Schluss  der 
Vorstellung  dem  versammelten  Publikum  diese  schone  Absicht 
des  Herrn  Conried  mit.  Leider  war  es  diesem  selbst  nicht 
moglich  gewesen,  als  Ehrengast  der  Universitat  an  den  Feier- 
lichkeiten theilzunehmen,  und  so  konnten  auch  die  Anwesenden 
ihm  nicht  personlich  durch  eine  Ovation  ihren  Dank  zollen. 

Folgendes  war  das  Festprogramm  : 


The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University.    41 

AKADEMISCHES  THEATER 

der 
HARVARD  UNIVERSITAET. 

Festvorstellung  zur  Feier  der  Eroffnung 

des 

GERMANISCHEN  MUSEUMS 

abgehalten  am  Dienstag,  10.  November  1903, 

veranstaltet  und  geleitet  von 

HEINRICH  CONRIED 

Direktor  des  Irving  Place  Theaters. 


1.  Ouverttire  zur  „Zauberflote" Mozart 

2.  Prolog,  von  Kuno  Francke. 

Die  Deutsche  Muse. . .  .Hedwig  von  Ostermann. 

3.  Tanzweisen  Gluck 

4.  Der  fahrende  Schtiler  im  Paradies 

Fastnachtspiel  von 
Hans  Sachs, 
(i55o) 


Personen : 

Der  fahrende  Schtiler Mathias  Claudius 

Der  Bauer Max  Hanseler 

Die  Bauerin Gustav  von  Seyffertitz 

5.  Zwischenakts-Musik  zu  „Rosamunde"  Schubert 

6.  Die  Geschwister. 

Schauspiel  von 
Goethe. 
(1776) 


Personen : 

Wilhelm,  ein  Kaufmann Otto  Ottbert 

Marianne,  seine  Sch wester Ida  Frey 

Fabrice  Richard  Schlaghammer 

Brieftrager Herman  Korn 

7.     Ungarische  Tanze Brahms 


42     The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University. 

8.     Unter  vier  Augen. 

Lutspiel  von 
Ludwig  Fulda. 

(1886) 


Personen : 

Dr.  Felix  Volkart,  Arzt Otto  Ottbert 

Hermine,  seine  Gattin,,  Hedwig  von  Ostermann 
Baron  Hubert  v.  Berkow,  Gustav  v.  Seyffertitz 

Baumann,  Diener Max  Hanseler 

Lotte,  Kammermadchen Ida  Frey 

Der  gesammte  Ertrag  der  Vorstellung  wird,  dank  der  Libera- 
litat  des  Herrn  Heinrich  Conried,  zum  Besten  des  Germanischen 
Museums  verwendet  werden. 

Bei  den  Vorbereitungen  fur  die  Auffuhrung  hat  der  Deutsche 
Verein  der  Harvard  Universitat  in  dankenswerter  Weise  mit- 
gewirkt. 

Eingeleitet  wurde  die  Vorstellung  durch  folgenden  von  Herrn 
Professor  Francke  gedichteten  und  von  Fraulein  Hedwig  von 
Ostermann  ausdruckvoll  gesprochenen  Prolog,  der  dem  Abend 
die  rechte  Weihe  gab. 

DIE  DEUTSCHE  MUSE,  eine  Jungfrau  in  mittelalterlicher 
Tracht,  an  die  Elisabeth  des  „Tannhauser"  erinnernd,  sitzt  trau- 
mend  da.  Sie  erwacht,  steht  auf,  sieht  staunend  um  sich,  und 
spricht,  den  Blick  seherhaft  in  die  Ferae  gerichtet : 

Wo  bin  ich?  Wie!  Aus  Deutschlands  Waldern 

Bin  libers  Weltmeer  ich  entriickt? 

Statt  Rebenhiigeln,  Roggenfeldern, 

Seh'  ich  die  Flur  mit  Mais  geschmuckt? 

Und  welche  Laute  mich  umgeben ! 

Wie  fremd,  verwirrend,  fieberhaft! 

Ich  fuhle  schaudernd  mich  erbeben ! 

Mir  schwindet  Sicherheit  und  Kraft !  — 

Und  doch !  seh'  ich  nicht  heimische  Zeichen? 

Seh'  ich  nicht  Burgen  altersgrau? 

Seh'  ich  nicht  in  die  Wolken  reichen 


The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University.    43 

Den  Turm  von  Strassburgs  Miinsterbau  ? 
Seh'  ich  nicht  Niirnbergs  Dachermassen, 
Sankt  Lorenz'  machtigen  Doppelkulm? 
Und  schimmert  nicht  durch  enge  Gassen 
Die  Wunderpracht  des  Doms  von  Ulm? 
Und  blicken  nicht  von  ernsten  Wanden, 
In  Ritterrtistung,  steinern  schwer, 
Das  deutsche  Schwert  in  starken  Handen, 
Mir  Naumburgs  Heldenbilder  her? 
Und  dort,  der  Mann  im  Panzerkoller, 
Auf  stolzem  Klepper,  siegsbewusst, 
Ist's  nicht  der  grosse  Hohenzoller, 
Die  Zukunft  Deutschlands  in  der  Brust? 
Ist's  moglich  ?  Hier,  an  fremder  Welle, 
Erbltiht  aufs  neu  der  Vater  Ruhm? 
Hier  steigt  empor  mit  Geisterschnelle 
Ein  allgermanisches  Heiligtum? 
Heil  dir,  o  Heil,  du  fremde  Erde, 
Du  neue  Welt,  Heil  dir  und  Macht! 
Dein  Genius  ruft  dir  zu :  „Es  werde  " 
Und  sieh  :  es  wird !  es  ist  vollbracht ! 
Du  sturmst  dahin  mit  Riesenschritten, 
Es  weht  urns  Haupt  dir  Sternenglanz, 
Um  Freiheit  hast  du  je  gestritten, 
Stolz  flattert  dir  der  Siegeskranz ! 
O  lass  mich  schweben  dir  zu  Seite! 
Ich  bringe  dir  des  Herzens  Gltick! 
Aus  Sturm  und  Drang,  aus  Thatenweite, 
Ruf  zu  dir  selbst  ich  dich  zuriick! 
Ich  bringe,  was  im  Stillen  bltihet, 
Den  keuschen  Sinn,  der  Treue  Hort; 
Ich  pflege,  was  zum  Mann  erziehet, 
Des  Wahrheitforschers  furchtlos  Wort. 
O  Neue  Welt,  Urvatersegen 
Sei  deines  Volkes  kostlich  Teil ! 
Dann  spriesst  empor  auf  deinen  Wegen 
Das  schonste  Reis :  der  Menschheit  Heil ! 


44     The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University. 

Das  iibrige  Programm  war  insofern  eigenartig,  als  sich  in 
drei  Einaktern  drei  weit  auseinanderliegende  Zeitalter  wider- 
spiegelten.  In  die  Mitte  des  sechzehnten  Jahrhunderts,  in  die 
Bliitezeit  des  alten  Nurnberg,  dessen  gleichzeitige  Kunst  ja 
schon  jetzt  im  Germanischen  Museum  in  einigen  ihrer  herrlich- 
sten  Erzeugnisse  vertreten  ist,  fuhrte  Hans  Sachs'  kostliches 
Fastnachtsspiel  „Der  fahrende  Schuler  im  Paradies",  das  von 
den  Darstellern  mit  trefflicher  Komik  gespielt  wurde.  Es  war 
ein  ausserst  interessanter  und  seltner  Genuss,  an  der  lebendigen 
Biihnenwirkung  des  Stuckes  die  diesen  alten  Schwanken  inne- 
wohnende  volkstiimliche  Kraft  und  Frische  ermessen  zu 
konnen. 

Die  Zeit  der  klassischen  Vollendung  war  durch  Goethe's 
„Geschwister"  vertreten.  Auch  hier  war  die  Wahl  eine  sehr 
gliickliche.  In  Tiefe  der  Empfindung  und  achter  Leidenschaft 
offenbarte  sich  bei  vorziiglicher  Wiedergabe  der  belebende 
Hauch  der  Sturm-  und  Drangperiode,  in  harmonischer  Ent- 
wicklung  die  dichterische  Reife. 

Die  jiingste  Neuzeit  kam  in  dem  letzten  Drama  zu  ihrem 
Recht.  Ludwig  Fuldas'  kleines  Lustspiel  ,,Unter  vier  Augen" 
bot  ein,  wenn  auch  eng  begrenztes,  Bild  aus  dem  deutschen 
Leben  der  Gegenwart.  Die  rasche  Folge  drolliger  Einfalle 
und  komischer  Situationen,  durch  die  sich  das  Stuck  auszeich- 
net,  verdeckten  doch  nicht  ganz  den  Ernst  des  Problems,  das 
hier  einer  glucklichen  Losung  entgegengefuhrt  wird.  Den 
Darstellern  bot  das  Stuck  die  dankbare  Aufgabe,  die  moderne, 
realistische  Schauspielkunst  im  besten  Lichte  zu  zeigen. 

DAS  GERMANISCHE  MUSEUM  IN  CAMBRIDGE,  MASSA- 
CHUSETTS.* 

Von  Dr.  Karl  Dettev  Jessen. 

Der  unscheinbare  achteckige  Bau,  der  seltsamerweise,  ob- 
wohl  in  Form  eines  Baptisteriums  errichtet,  den  Harvarder  Stu- 
denten  ehemals  als  Turnhalle  diente,  jetzt  aber  die  Sammlungen 
des  jungen  Germanischen  Museums  birgt,  des  jtingsten  in  der 
Reihe  der  grossen  Harvarder  Universitatsinstitute,    stand    vor 

*)  Dieser  Aufsatz  ist  von  einera  Deutschen  fur  deutsche  L,eser  teils  in  der  N.  Y.  Staats- 
zeitung,  teils  in  den  Mississippi  Blattern  veroffentlicht  worden.  Kr  wird  hier  auf  Wunsch 
im  Wesentlichen  unverandert  abgedruckt. 


The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University.     45 

wenigen  Monaten  im  Mittelpunkte  einer  Feier,  die  nicht  bios  hier 
in  Amerika,  sondern  attch  driiben  in  Deutschland  in  vielen  Herzen 
sympathischen  Nachhall  gefunden  hat. 

Am  10.  November,  dem  Geburtstage  Martin  Luthers  und 
Friedrich  Schillers,  ist  die  junge  Schopfung,  deren  rasche  Ent- 
wicklung  durch  das  hochherzige,  kqnigliche  Geschenk  des 
deutschen  Kaisers  erst  ermoglicht  wurde,  in  Gegenwart  eines 
diplomatischen  Vertreters  des  deutschen  Reiches  und  namhafter 
Manner  deutscher  und  anderer  Abstammung,  feierlich  eingeweiht 
und  das  Museum,  vor  alien  Dingen  die  glanzenden  Gaben  des 
Kaisers,  formell  der  Hut  und  Verwahrung  der  Harvarder  Univer- 
sitatsbehorden  ubergeben  worden.  Da  ziemt  es  sich  denn  wohl, 
auf  die  Geschichte,  den  Zweck  und  die  Bedeutung  des  Museums, 
und  des  kaiserlichen  Geschenks  im  Besondern,  ein  wenig  einzu- 
gehen  und  sinnend  dabei  zu  verweilen. 

Das  Germanische  Museum  zu  Cambridge  will  einesteils  mehr 
bezwecken  als  die  gleichnamige  Anstalt  in  Nurnberg,  die  ihr 
50jahriges  Bestehen  im  vorigen  Jahre  gefeiert  hat.  Es  will  Denk- 
maler  der  Kultur  im  weitesten  Sinne,  der  Kunst  besonders,  aller 
stammverwandten  germanischen  Volker,  in  charakteristischen 
Typen  zu  Nutzund  Lehrederkommenden  Generationen,  zum  Stu- 
dium  der  Lernenden  wie  der  Allgemeinheit  auf  amerikanischem 
Boden  bequem  und  iibersichtlich  vereinigen  und  aufstellen.  Das 
ist  wenigstens  das  schon  im  Namen  ausgesprochene  Ziel  der  An- 
stalt, wenngleich  die  jetzt  vorhandenen  Sammlungen  ausschliess- 
lich  deutscher  Herkunft  sind  und  deutsche  Dinge  betreffen,  somit 
bis  hierher  dem  Museum  der  Name  Deutsches  Museum  von 
Rechts  und  Inhalts  wegen  zukame.  Dass  der  deutsche  Charakter 
des  Museums  aber  stets  iiberwiegen  muss,  gerade  was  die  glanz- 
volle  Zeit  des  Mittelalters  und  der  Renaissance  angeht,  das  be- 
darf  fur  den  Einsichtigen  nicht  des  Beweises.  Wir  Deutschen 
haben,  alles  in  allem  genommen,  trotz  furchterlicher  Rtick- 
schlage,  vor  alien  germanischen  Volkern  die  glanzendste  Ge- 
schichte. Der  Glanz  und  die  Bedeutung  der  mittelalterlichen 
Kaiserzeit,  die  Tuchtigkeit  und  der  Weltruf  der  Hansa  und  der 
Fugger,  die  grossen  Kiinstler  bis  auf  Dtirer  und  Holbein,  Luthers 
Heldengestalt  im  Geisteskampfe,  Kepler  und  Kopernikus  und 
Gutenberg  an  der  Schwelle  der  sogenannten  Neuzeit,  was  haben 


46     The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University. 

fur  die  Zeiten  die  englischen  Vettern  dem  gleichzusetzen !  Alles 
das  aber  zeigt,  was  Deutschland  gewesen  ist  und  was  es  wieder 
werden  kann  und  werden  will.  Doch  hat  die  Einbeziehung 
angelsachsisch-englischer  sowie  skandinavischer  Verhaltnisse  in 
den  Bereich  des  Museums  gerade  auf  diesem  amerikanischen 
Boden  voile  Berechtigung.  Hier  haben  alle  germanischen  Volker 
gemeinsam  an  den  Aufgaben  der  staatlichen  und  kulturellen 
Zukunft  zu  arbeiten,  also  haben  sie  auch  ihre  Geschichte  in  ein 
gemeinsames  Bild,  in  eine  Symphonie  zu  vereinen,  wo  jeder 
seinen  ihm  eigenen  Satz  beitragt. 

Doch  kann  es  dem  sehr  zur  Selbstiiberschatzung  und  selbst 
auf  amerikanischem  Boden  geistig  noch  etwas  insularen  Angel- 
sachsen  nicht  schaden,  vor  die  grossen  Tatsachen  gerade  der 
deutschen  Kultur  gestellt  zu  werden.  Bei  seinem  hervorragen- 
den  Sinne  fur  das  Beschaubare  und  Betastliche,  seiner,  mit  dem 
Deutschen  verglichen,  geringeren  Abstraktionskraft,  werden 
ihn  Denkmaler  deutscher  Kultur  besser  beeinflussen  als  das 
Reden  daniber.  Und  das  ist  zum  beiderseitigen  Verstandnis 
und  zu  einem  guten  Einvernehmen  sehr  erwunscht.  Aus  diesem 
Grunde  auch,  sowie  auch  aus  andern,  wird  man  die  Festlegung 
dieses  Museums  gerade  auf  neuenglandischem  Boden,  in  Cam- 
bridge, als  sehr  angemessen  bezeichnen  diirfen. 

Man  hat  es  namlich  oft  bemangelt,  wenn  nicht  missmutig 
bekrittelt,  dass  das  Germanische  Museum  im  aussersten  Osten 
des  weiten  Staatenkomplexes  der  Union  seinen  Standort  erhalten 
hat.  Man  hat  aus  dem  Grunde  vielfach  unter  den  Deutschen 
dem  Museum  nicht  die  Sympathie  zugewandt,  die  es  verdient. 
Meines  Erachtens  mit  Unrecht.  Es  ist  tiberhaupt  schwer,  da  es 
Jedem  recht  zu  machen.  Das  Zentrum  der  deutschsprechenden 
Einwanderung  oder  Bevolkerung  liegt  allerdings  im  Mississippi- 
Tal,  wenn  man  von  Neuyork  und  Pennsylvanien  absieht.  Aber 
das  Museum  ist  nicht  allein  fur  die  Deutschen  da,  um  sie  zu 
mahnen  und  zu  lehren,  ihren  nationalen  Traditionen  treu  zu 
bleiben,  die  Seele  ihres  Volkes  nicht  zu  verlieren,  aus  der  all'  das 
Grosse  stammt,  das  Deutschland  der  Welt  gegeben  hat  und  im- 
merwahrend  giebt,  es  soil  auch  dem  nichtdeutschen  Amerikaner 
zur  Lehre  und  zur  Mahnung  dienen  und  womoglich  ihm  zeigen, 
dass  ein  Volk,  das  solche  Kulturtaten   aufzuweisen  hat,   zum 


The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University.    47 

Besten  gerade  des  Gemeinwohls  seine  Eigenart  bewahren  muss 
in  Sprache,  Sitte  und  Tradition,  dass  es  nicht  ohne  Rest  sang- 
und  klanglos  in  den  Brei  eines  englischredenden  Allangelsachsen- 
tums  untertauchen  darf.  Dies  zugestanden,  so  ergiebt  sich  von 
selber,wiepassend  dieses  Denkmal  deutscher  Kultur  gerade  in  der 
Hochburg  des  selbstbewussten,  selbstgeniigsamen,  doch  starken 
Puritanertums,  in  Neuengland,  dastehen  muss.  Als  ein  rocker  de 
bronze  wird  es  stehen  und  wenn  nicht  Achtung  so  doch  Beachtung 
abnotigen.  Die  alteste  Universitat  des  Landes,  Harvard,  der  der 
alternde  Goethe  aufmunternde  Worte  zurief  und  deren  Geschichte 
fur  immer  mit  der  Geschichte  dieser  Republik  aufs  innigste  ver- 
woben  ist,  hat  denn  wohl  den  begriindtesten  Anspruch,  unter  die 
Zahl  seiner  dem  Publikum  bereitwillig  geoffneten  Museen  auch 
das  jtingste,  das  germanische,  aufzunehmen. 

Gewiss  kann  das  amerikanische  Unternehmen  sich  nie  ver- 
messen,  mit  der  einzigartigen  Anstalt  in  Nurnberg  oder  mit  dem 
Nationalmuseum  in  Miinchen,  selbst  dem  schweizerischen  Lan- 
desmuseum  oder  manchem  Provinzialmuseum  Deutschlands  in 
Wettbewerb  zu  treten.  Eine  nennenswerte  Sammlung  von  be- 
deutenderen  Originalen  zu  erlangen  (seien  es  nun  Erzeugnisse 
der  bildenden  Kunst,  des  Kunstgewerbes  oder  sonst  kultur- 
historisch  wichtige  Gegenstande)  liegt  kaum  im  Bereiche  der 
Moglichkeit;  deshalb  wird  fur  alle  gelehrte  Forschung  die  Be- 
kanntschaft  mit  jenen  erwahnten  grossen  Instituten  unerlasslich 
sein.  Dennoch  kann  die  Bedeutung  des  Cambridger  Museums 
nicht  leicht  hoch  genug  angeschlagen  werden.  Schon  die  An- 
fange  des  Unternehmens  zeigen  das  hinlanglich. 

Die  Idee  des  Museums  stammt  hauptsachlich  von  einem 
Manne,  der  als  Verfasser  einer  vielgelesenen  Geschichte  der 
deutschen  Literatur  in  englischer  Sprache  besonders  bei  der 
englischredenden  gebildeten  Bevolkerung  Amerikas  in  berechtig- 
tem  Ansehen  steht.  Das  ist  Professor  Kuno  Francke,  der  an  der 
Harvarder  Universitat  das  Fach  der  deutschen  Literaturge- 
schichte  als  ordentlicher  Professor  vertritt.  Ihm  war  beim  Be- 
triebe  seines  Lehrauftrages  mehr  und  mehr  klar  geworden,  dass 
die  Beschrankung  des  Literaturgeschichtsunterrichts  auf  das  rein 
Literarische  alles  andere  zeitigt,  nur  kein  Verstandniss  fur  das 
Leben,  die  Seele  und  das  tiefere  Wesen  eines  Volkes.     Deshalb 


48     The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University. 

war  er,  in  Amerika  wenigstens,  wohl  bahnbrechend  in  dem  Be- 
streben,nicht  nur  diedeutsche  klassische  Literaturperiode  mit  sat- 
ten  Farben  als  eine  grosse  Kulturwelle  des  deutschen  Geistes  all- 
seitig  auszumalen,  er  liebt  es  auch  seit  Jahren,  grosse  Be- 
wegungen  wie  die  deutsche  Mystik  oder  die  deutsche  Romantik, 
zum  Thema  seiner  Vortrage  und  Vorlesungen  zu  machen,  Be- 
wegungen,  die  ihrer  ganzen  Natur  nach  religios-weltanschauliche 
und  kunstasthetische  Betrachtungsweisen  herausfordern.  Vor 
allem  die  deutsche  Kunst  des  Mittelalters  und  der  Renaissance 
mit  ihren  intimen  Beziehungen  zum  Geistes-  und  Seelenleben  der 
Nation,  spiegelt  die  Religion  und  Weltanschauung  in  unverkenn- 
barer  Weise  und  giebt  einen  Schltissel  zum  wahren  Wesen  des 
Deutschtums,  zum  Verstandnisse  deutscher  Art  und  deutschen 
Wesens  wie  kein  zweites  Gebiet  deutscher  Tatigkeit.  Der  Ge- 
danke,  diese  Kunst,  in  Abgiissen  und  Abbildungen  wenigstens, 
zu  den  Lernenden  reden  zu  lassen,  ergab  sich  mit  Notwendigkeit. 
Die  deutsche  Abteilung  der  Universitat  war  bald  fur  den  Plan 
eines  Museums  fur  deutsche  Art  und  Kunst,  im  weiteren  Sinne 
fur  germanische  Kultur,  gewonnen.  Der  geistreiche  Ver- 
mittler  zwischen  deutschem  und  amerikanischem  Wesen,  Pro- 
fessor Hugo  Munsterberg,  trat  ein  fiir  den  Gedanken,  und  der 
vorige  Gesandte  des  deutschen  Reiches  in  Washington,  Dr.  von 
Holleben,  bewies  gleich  von  Anbeginn  das  lebhafteste  Interesse 
fiir  das  Unternehmen.  Ein  Legat  des  ehemaligen  deutschen 
Konsuls  in  Boston,  Barthold  Schlesingers,  sowie  Heinrich  Con- 
rieds  bereitwilliges  Entgegenkommen  (in  Form  von  deutschen 
Vorstellungen,  die  er  auf  eigene  Kosten  in  Cambridge  veran- 
staltete)  gaben  das  erste  finanzielle  Fundament.  Dann  wurde 
ein  Verein  gegriindet  zwecks  Schopfung  und  Forderung  eines 
Germanischen  Museums,  dem  Manner  wie  Carl  Schurz  und  Pre- 
sident Theodor  Roosevelt  sowie  viele  namhafte  Personlichkeiten 
aus  alien  Theilen  des  Landes  als  Mitglieder  angehoren. 

Ueber  die  Grenzen  Amerikas  hinaus  aber  erstreckte  sich 
das  Interesse,  als  Professor  Francke  1901-02  die  deutschen 
Staaten  Europas  bereiste,  um  die  Zwecke  des  Museums  zu  for- 
dern.  Ueberall  fand  er  das  grosste  Entgegenkommen.  Die 
schweizerische  Regierung  bekundete  ihr  Interesse.  Der  deutsche 
Kaiser  aber,  nicht  nur  im    raschen    Impulse    seines    vorwarts 


The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University.     49 

drangenden  Temperaments,  sondern  auch  in  liebenswfirdiger 
Forderung  des  guten  Einvernehmens  zwischen  dem  deutschen 
Reiche  und  Amerika,  der  zweiten  Heimat  so  vieler  Sonne  und 
Tochter  deutscher  Erde,  der  deutsche  Kaiser  machte  die  erste 
umfangreichere  Schenkung  an  das  entstehende  Museum ;  eine 
Reihe  der  charakteristischesten  und  schonsten  Denkmaler  deut- 
scher Plastik  in  tadellosen  Abgtissen  wurden  das  Eigentum  des 
germanischen  Museums.  Dadurch  war  mit  einem  Schlage  das 
Unternehmen  der  gefahrlichen  Krise  der  Kinderkrankheiten  ent- 
riickt,  es  reprasentierte,  vornehmlich  durch  das  kaiserliche  Ge- 
schenk,  eine  Sammlung  der  besten  und  charaktervollsten  Ab- 
gtisse  der  deutschen  Bildhauerkunst  von  den  altesten  Zeiten  bis 
an  die  Schwelle  des  19.  Jahrhunderts.  Des  Kaisers  Bruder,  der 
uns  alien  unvergessliche  Prinz  Heinrich,  ein  Hohenzoller  und 
Deutscher  in  Pflichterfiillung  vom  Wirbel  bis  zur  Zehe,  iiber- 
mittelte  die  Urkunde  des  kaiserlichen  Geschenks  und  Wilhelms 
des  Zweiten  Gnisse  und  Wiinsche  fur  das  volkerverbindende 
Unternehmen,  im  Marz  1902  gegen  Ende  seiner  denkwurdigen 
Reise  nach  und  in  den  Vereinigten  Staaten,  bei  Gelegenheit  seines 
Besuches  der  Harvard  Universitat.  Wie  durch  diese  Reise,  auch 
durch  die  Ueberreichung  der  Schenkungsurkunde,  freundschaft- 
liche  Bande  zwischen  Deutschland  und  Amerika  enger  geknupft 
wurden,  das  ist  noch  lebhaft  im  Gedachtnis  aller.  Zeitweilig 
haben  scheelsiichtige  Marodeure  und  Buschklepper  der  deutsch- 
feindlichen  Presse  dieses  Landes,  als  Sprachrohre  einer  machtigen 
Ansammlung  von  Storenfrieden,  die  Motive  des  kaiserlichen 
Schenkers  zu  begeifern  und  zu  falschen  gesucht.  Diese  Ver- 
suche  sollen  nur  historisch  gebucht  werden ;  wer  nur  einen  Fun- 
ken  Verstandnis  fur  des  deutschen  Kaisers  Wesen  besitzt,  wird 
diese  Ohrenblasereien  verachten. 

Seitdem  sind  die  Zeugen  der  kaiserlichen  Freigebigkeit  nebst 
anderen  Schenkungen  und  Ankaufen  aus  Deutschland  und  der 
Schweiz  angelangt  und  in  einem  kleinen,  von  der  Universitat 
zeitweilig  hergegebenen  Gebaude  untergebracht  oder,  besser  ge- 
sagt,  aufgestellt  worden.  Denn  merkwurdigerweise  entspricht, 
nach  Vornahme  einiger  Aenderungen,  das  kleine  Gebaude  seinem 
Zwecke  gar  nicht  tibel,  ja,  das  durch  einen  achteckigen  Kuppel- 
bau  einfallende  Oberlicht  ist  mit  etwas  Nachhilfe  so  gtinstig  und 


50     The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University. 

hebt  die  ktinstlerischen  Wirkungen  so  hervor,  dass  erfahrene 
Kunstmuseumsdirektoren  von  dieser  Losung  der  Beleuchtungs- 
frage,  einer  der  schwierigsten  im  Museumsbetriebe,  bereits  Be- 
lehrung  geholt  haben. 

Ueberhaupt  ist  die  Anordnung  der  Gegenstande  innerhalb 
des  kleinen  Gebaudes  sehr  gelungen.  Das  Aussere  der  Behau- 
sung  ist  allerdings  keineswegs  imponierend  ;  die  Nahe  der  gross  en 
Gedenkhalle  ftir  die  im  Biirgerkrieg  gefallenen  Harvarder  Stu- 
denten,  des  Wahrzeichens  der  Universitat  sozusagen,  wirkt  form- 
lich  erdriickend  auf  den  winzig  scheinenden  Bau  mit  seiner  acht- 
eckigen  Kuppel.  Ist  man  aber  einmal  eingetreten,  so  sieht  man 
mit  freudigem  Erstaunen,  was  guter  Geschmack  in  der  Anord- 
nung aus  dem  Inneren  gemacht  hat. 

Die  Beleuchtung  hatte  in  einem  eigens  ftir  den  Zweck  herge- 
stellten  Gebaude  nicht  besser  sein  konnen.  Dennoch  wird  man 
hoffentlich  nicht  lange  auf  ein  auch  im  Aeussern  wtirdiges  Ge- 
baude zu  warten  haben,  das  auch  ftir  jahrzehntelangen  Zuwachs 
ausreichende  Behausung  bietet.  Denn  in  das  bestehende  Ge- 
baude kann  allerdings  nicht  gut  etwas  mehr  hineingestellt  wer- 
den,  will  man  nicht  den  Eindruck  des  Vollgestopften  hervor- 
rufen. 

Durch  des  Kaisers  Schenkung  ist  das  Museum  mit  einem 
Schlage  in  eine  wirklich  achtunggebietende  Stellung  gertickt. 
Ich  meine  nicht  durch  die  Person  des  Gebers  allein,  obwohl  doch 
auch  die  von  Bedeutung  ist,  sondern  es  hatten  einfach  durch 
niemanden  anders  gerade  die  so  charakteristischen  und  wert- 
vollen  Zeugen  deutscher  Kunst,  die  den  Kern  der  Sammlung 
bilden,  geschenkt  werden  konnen.  Auf  des  Kaisers  Geheiss  wur- 
den  zum  ersten  Male  die  prachtigen  LettnerskulpturendesNaum- 
burger  Doms  und  andere  wichtige  Gegenstande  vervielfaltigt. 
Dadurch  erst  sind  auch  eine  Reihe  deutscher  Museen  instand 
gesetzt  worden,  Abgtisse  von  diesen  Prachtexemplaren  bild- 
nerischer  Kunst  ftir  sich  zu  erwerben.  Durch  des  Kaisers  Ge- 
schenk,  um  es  kurz  zu  sagen,  hat  das  Cambridger  Germanische 
Museum  eine  representative  Reihe  von  Standwerken  der  deut- 
schen  Bildhauerkunst  von  den  altesten  Zeiten  bis  zur  Schwelle 
des  19.  Jahrhunderts  erhalten.  Daran  vermag  die  Thatsache  auch 
nichts  zu  andern,  dass  hervorragende  Meister,  wie  Veit  Stoss, 


The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University.     51 

Tilman  Riemenschneider,  Michael  Pacher,  Hans  Schwarz  und 
Friedrich  Hagenauer  noch  gar  nicht  in  der  Sammlung  vertreten 
sind.  Wer  des  Kaisers  Geschenk  uberblickt,  der  hat  die  Hohe- 
punkte  deutscher  Bildnerkunst  vor  sich  und  die  charakte- 
ristischesten  Vertreter  der  grossen  plastischen  Kunstperioden. 

Das  Cambridger  Germanische  Museum,  wie  es  zur  Zeit  be- 
steht,  ist  ganz  iiberwiegend,  ja  fast  ausschliesslich,  ein  Museum 
deutscher  Bildhauerkunst,  vorzuglich  der  des  Mittelalters  und 
der  Reformationszeit.  Zwar  finden  sich  auch  einige  Stiicke 
von  kulturhistorischem  Belang,  wie  das  Modell  eines  im  Nydamer 
Moor  gefundenen  germanischen  Bootes,  dessen  Original  ein  Klein- 
od  des  Kieler  Altertumsmuseums  ist.  Auch  die  zwei  typischen 
Figuren  von  Kriegern,  eines  frankischen  Soldaten  in  der 
Tracht  und  Ausriistung  der  Zeit  um  600  n.  Chr.,  sowie  eines 
schweizerischen  Landsknechts  (vom  Schaffhausener  Brunnen), 
gehoren  in  diese  Rubrik.  Der  Abguss  des  letzteren  ist  ein  Ge- 
schenk der  schweizerischen  Regierung.  Auch  das  Kunstge- 
werbe  ist  kaum  vertreten ;  der  abenteuerlich-phantastische 
Drachenkandelaber  aus  dem  Niirnberger  Durerhause  gehort 
hierher.  Doch  mag  hier  gleich  erwahnt  werden,  dass  die  unver- 
gleichliche  Kleinplastik  der  deutschen  Renaissance  durch  eine 
stattliche  Anzahl  von  Medaillen  und  Plaketten  vertreten  ist  (in 
Nachbildungen  naturlich),  die,  in  einer  Reihe  von  Schaukasten 
ausgestellt,  fur  den,  der  aufmerksamer  beobachtet  und  im  An- 
schauen  verweilt,  sich  zu  den  genussreichsten  und  interessan- 
testen  Objekten  der  Sammlung  stellen.  Die  Amerbach-Samm- 
lung  (Originale  in  Basel)  und  die  phantasievollen  Schopfungen 
Peter  Flotners  gehoren  zu  dem  Allerschonsten,  was  in  ihrer  Art 
geschaffen.  Gerade  in  diesen  erstaunlich  getreuen  Nachbildun- 
gen der  deutschen  Kleinbildnerei  liegt  eine  Ftille  und  Kraft  der 
Phantasie,  ein  so  feines,  sicheres  Formgefuhl,  dass  dieser  Periode 
und  ihren  Meistern  auf  ihrem  Gebiete  der  erste  Rang  gebiihrt. 
Aus  diesen  ktinstlerischen  Taten  mag  wohl  das  englische  Sprich- 
wort  enstanden  sein :  "The  German's  wit  is  in  his  fingers." 

Ueberhaupt  ist  auf  dem  angrenzenden  Gebiet  des  Kunstge- 
werbes,  der  Bildschnitzerei,  der  Bauernkunst  und  der  bauerlichen 
Architektur  noch  ein  weites,  schier  unabsehbares  Gebiet  zur  Aus- 
dehnung  der  Museumssammlungen.     Es  ist  auch  klar,  dass  die 


52     The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University. 

grosse,  vielgestaltige  Geschichte  der  deutschen  Baukunst(  wie 
vielseitig  und  reich  an  Ausdrucksformen  ist  sie,  verglichen  etwa 
mit  der  englischen  Architektur !)  nur  durch  Abbildungen  ver- 
treten  sein  kann.  Das  geschieht  aber  untibertrefflich  durch  die 
schonen  Photographien  der  Koniglich  Preussischen  Messbild- 
anstalt,  die,  rings  an  den  Wanden  verteilt,  ein  fortlaufendes 
Bild  deutscher  Baugeschichte  gewahren  von  der  Romer-Archi- 
tektur  bis  zu  den  Bauten  des  Jesuitenstils. 

Das  friiheste  Sttick  der  kaiserlichen  Stiftung  sind  die  aus 
dem  II.  Jahrhundert  stammenden  Bronzetiiren  des  Domes  in 
Hildesheim  mit  interessanten,  noch  ungeschickten  Reliefdar- 
stellungen  aus  der  heiligen  Geschichte.  Nattirlich  kann  der 
Gipsabguss  nicht  den  vollen  Eindruck  der  Wucht  des  Originals 
hervorrufen,  man  wird  sich  ihn  denken  konnen.  Imposant  ver- 
treten  ist  durch  des  Kaisers  Freigebigkeit  die  erste  grosse  Blute- 
periode  deutscher  Skulptur,  das  13.  Jahrhundert.  Zeitlich  kommt 
zunachst  die  benihmte  Goldene  Pforte  des  Domes  zu  Freiberg 
in  Sachsen.  Der  Museumsbesucher  erblickt  sie  in  einem  vor- 
ztiglichen  Gipsabguss,  wenn  er,  bei  seinem  Eintritt  in  die  Mitte 
des  Raumes  gehend,  sich  umwendet.  Um  den  Turbogen  der 
Pforte,  der  durch  ein  grosses  Steinrelief  ausgefiillt  ist,  sind  an 
den  Archivolten  eine  schier  unabsehliche  Ftille  von  Gestalten 
und  Gestaltungen  angebracht,  von  denen  jede  einzelne  des  ein- 
gehenden  Studiums  wert  ist.  Abgesehen  von  der  asthetischen 
Bewertung  der  Figuren  bedarf  es  der  intimsten  Kenntnis  mit- 
telalterlicher  Theologie  und  ihres  mystischen  Symbolismus,  um 
die  Darstellungen  zu  deuten.  Doch  werden  selbst  fur  den  Laien 
der  klare  Aufbau  des  Ganzen,  tiefsinnige  und  dabei  doch  natiir- 
liche  und  individualisiernde  Formgebung  in  den  Gestalten,  ihres 
tiefen  Eindrucks  nicht  verfehlen.  Trotzdem  gerade  in  der  Be- 
nutzung  der  Tiirbogen-Archivolten,  um  dort  plastische  Figuren 
anzubringen,  eine  gewisse  Beinflussung  durch  die  gleichzeitige 
franzosisch-gotische  Plastik  vorzuliegen  scheint,  so  ist  doch  der 
spezifisch  deutsche  Charakter  sowohl  bei  der  romanischen  Ar- 
chitektur wie  bei  der  gleichzeitigen  Plastik  erwiesen.  Der  ro- 
manische  Stil  wtirde  eben  mit  Recht  der  germanische,  wenn  nicht 
der  deutsche,  zu  benennen  sein.  Es  folgen  chronologisch  die 
Bildwerke  des  Domes  zu  Naumburg  an    der    Saale.     Nur  der 


The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University.     53 

Bamberger  Dom  kann  sich  in  der  Pracht  und  Anzahl  seiner  ro- 
manischen  Skulpturen  mit  dem  Naumburger  messen.  Die  Sta- 
tuen  der  Stifter  und  Stifterinnen  im  Domchor  zu  Naumburg, 
zwolf  an  der  Zahl,  gehoren  zu  dem  Schonsten,  Hoheitsvollsten, 
was  die  plastische  Kunst  aller  Zeiten  hervorgebracht  hat, 
wahrend  die  Reliefs  am  Lettner  in  ihrer  derben  realistischen,  ja 
naturalistischen  Ausbildung  mehr  das  Charakteristische  als  das 
Idealschoneerstreben.  DieNaumburgerChorstatuen  sind,zumTeil 
wenigstens,hochst  passend  auf  KonsolenamMauerwerkdesOkto- 
gonals  angebracht  und  so  vom  Beschauer  angemessen  abgeriickt. 
Von  den  Bamberger  Bildwerken  waren  eine  Anzahl  vor  der  kai- 
serlichen  Stiftung  aus  eigenen  Mitteln  des  Museumsvereins  an- 
geschafft  worden.  Diese  Statuen,  vor  alien  die  des  Kaisers  Hein- 
rich  II.,  der  Kaiserin  Kunigunde,  die  Doppelstatuen  von  Apostel 
und  Prophet,  die  herb  und  damonisch  gestaltete  Sibylle,  das  an- 
sprechende  Relief  von  der  Chorschranke,  zeigen  die  romanische 
Skulptur  auf  der  Hohe  ihrer  Kraft,  und  der  Beherrschung  und 
harmonischen  Erfassung  von  asserer  und  innerer  Form.  Einer 
etwas  spateren  Epoche  gehoren  die  Statuen  der  Synagoge  und  der 
Kirche  (des  alten  und  des  neuen  Testaments)  am  Strassburger 
Miinster  an,  zwei  symbolische  Frauengestalten  von  idealster 
Schonheit  im  vollendetsten  Faltenwurf.  Den  Uebergang  zur  goti- 
schen  Plastik  bezeichnet  das  kleine  Portal  der  Liebfrauenkirche  in 
Trier  (ebenfalls  vom  Kaiser),  das  dem  Ende  des  13.  Jahrhunderts 
angehort.  Der  gotische  plastische  Stil  ist  sonst  nur  noch  durch 
das  Grabmal  der  heiligen  Aurelia  (in  St.  Emmeran  zu  Regens- 
burg)  verteten.  Dies  aber  ist  eingestandenermassen  eines  der 
besten  gotischen  Grabmonumente. 

Der  gotische  Stil  ordnet  alles  der  Architektur  unter, 
auch  die  Skulpturen  miissen,  mehr  noch  als  die  Gemalde,  dekora- 
tiv  wirken  So  kam  es,  dass  sie  Bildhauerkunst  der  Gotik  sich 
mit  derjenigen  der  romanischen  Periode  nicht  entfernt  messen 
kann.  Eine  zweite,  nicht  minder  hohe  Bliite  der  deutschen  Plastik, 
obwohl  in  Bezug  auf  Monumentalitat  und  Grossztigigkeit  an  die 
Werke  des  13.  Jahrhunderts  nicht  heranreichend,  entwickelt  sich 
aber  in  dem  Zeitraum  von  1450  bis  1530,  der  Renaissanceperiode 
deutscher  Kunst.  Wie  die  italienische,  so  verjtingt  sich  die  deut- 
sche  „Wiedergeburt  der  Kunst"  an  dem  Studium  der  Natur,  die 


54     The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University. 

deutsche  weniger  in  Anlehnung  an  die  Antike  als  die  italienische. 
Die  deutsche  Renaissanceplastik  emanzipiert  sich  auch  von  der 
Architektur.  Sie  bleibt  nicht  mehr  die  blosse  Dienerin  bei  der 
Ausschmuckung  kirchlicher  Bauten.  Peter  Vischers  Grab  des 
heiligen  Sebald  (in  der  Sebalduskirche  zu  Niirnberg)  konnte 
ebenso  gut  in  einem  grossen  Brofangebaude  stehen.  Dass  dieses 
Meisterwerk  unter  des  Kaisers  Gaben  nicht  fehlen  wtirde,  war 
zu  erwarten.  Es  gehort  unter  die  ersten  Bronzebildwerke  aller 
Zeiten;  in  der  christlichen  Kunst  sind  ihm  wohl  nur  Ghibertis 
„Pforten  des  Paradieses"  an  die  Seite  zu  stellen.  Das  15 19  fer- 
tiggestellte  Werk  Meister  Peter  Vischers  stellt  den  Hohepunkt 
der  deutschen  Bildhauerei  dieses  Zeitalters  dar.  Selbst  in  der 
Gipsnachbildung,  die  das  Cambridger  Museum  bezeigt,  kommen 
die  ungemein  feine  Gliederung,  der  vollendete  Aufbau  und  sogar 
die  Feinheiten  in  der  Bildung  der  zahlreichen  Statuetten,  unter 
denen  die  des  Meisters  in  seinem  Arbeitsgewande  nicht  die  unin- 
teressanteste,  gut  zur  Geltung.  Die  Fulle  dieser  Einzelkunst- 
werke,  so  vollkommen  in  sich  und  doch  willig  sich  der  ktinst- 
lerischen  Idee  des  Ganzen  unterordnend,  giebt  dem  Sebaldus- 
grabe  seine  Stellung  als  eins  der  grossten  Kunstwerke  aller  Zeiten 
und  Volker.  Von  demselben  Meister  sind  noch  vorhanden  die 
Statue  Konig  Arthurs,  dieser  verkorperte  Typus  des  Rittertums, 
and  ein  prachtiges  Grabdenkmal  des  Grafen  und  der  Grafin  von 
Henneberg.  Ein  dreisitziger  Chorstuhl  im  Munster  zu  Ulm  mit 
zahlreichen  Halbfiguren  und  Reliefs,  von  der  Hand  Jorg  Syrlins 
des  Aelteren  geschaffen,  ist  ebenfalls  ein  Geschenk  Kaiser  Wil- 
helms.  Es  ist  recht  gut  und  giinstig  aufgestellt,  und  die  an- 
mutige,  durch  den  gotischen  Stil  im  Aufbau  monumentale 
Wirkung,  wird  nicht  verfehlt.  Von  Adam  Krafts  bertihmten 
Leidensstationen,  jedem  Besucher  Niirnbergs  gutbekannt,  ist  we- 
nigstens  die  siebente  in  Cambridge  zu  sehen.  Adam  Kraft  (sowie 
Veit  Stoss)  werden  ktinftighin  noch  mit  mehr  Werken  vertreten 
sein  mussen.  Wahrhaft  edle  Einfalt  und  stille  Grosse,  um  mit 
Johann  Winckelmann  zu  sprechen,  verkorpert  das  Standbild  der 
betenden  Madonna,  dessen  Original  ein  Schatz  der  Ntirberger 
Germanischen  Museums  ist.  Die  Statue  des  betenden  Kaisers 
Maximilian  reprasentirt  neben  Konig  Arthur  die  beriihmte  Reihe 
von  Herrscherfiguren  in  der  Hofkirche  zu  Innsbruck. 


The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University.     55 

Es  ist  nicht  nur  der  berechtigte  Stolz  auf  seine  Vorfahren, 
auf  das  ttichtigste,  pflichtgetreueste  Ftirstengeschlecht  der 
Hohenzollern,  der  Kaiser  Wilhelm  bestimmt  hat,  Andreas  Schlti- 
ters  Reiterstandbild  des  grossen  Kurfiirsten  und  Johann  Gottfried 
Schadow's  Stettiner  Statue  des  grossen  Friedrich  unter  seine  Ge- 
schenke  aufzunehmen.  Sie  gehoren  in  eine  Sammlung  deutscher 
Bildhauerkunst  wegen  ihres  typischen,  ktinstlerischen  Wertes, 
und  als  die  beredtesten  Zeugen  wiedererwachender  kunstlerischer 
Schopferkraft  nach  dem  nicht  auszumessenden  Ungltick  und 
Elend  der  Religionskriege,  namentlich  des  dreissigjahrigen  Zer- 
fleisrhungs-Kampfes  zwischen  den  deutschen  Katholiken  und 
Protestanten.  Genial,  das  ist  das  einzig  zutreffende  Wort  ftir 
die  Lebensarbeit  Andreas  Schliiters  vornehmlich  ftir  sein 
plastisches  Meisterwerk,  den  Grossen  Kurfiirsten  (das  Original 
steht  auf  der  Langen  Briicke  zu  Berlin,  dem  Schloss  gegen- 
iiber).  Kaiser  Wilhelm  soil  gesagt  haben,  wenn  das  Monument 
irgendwo  in  Rom  oder  in  Paris  sttinde,  so  wtirde  die  ganze  Welt 
dahinpilgern,  um  es  anzuschauen,  man  wtirde  es  unter  die  ersten 
plastischen  Kunstwerke  rechnen,  und  vom  Lobe  des  Kiinstlers 
wtirde  die  Welt  widerhallen.  Das  ist  nicht  zu  viel  gesagt. 
Diese  machtvolle  Herrscherfigur  auf  stolzem  prachtigem  Rosse 
kann  sich  kuhnlich  vergleichen  mit  Verrocchios  grandiosem  Rei- 
terstandbild des  Bartolommeo  Colleoni  mit  seinem  trotzigen  Con- 
dottiereblick,  zu  Venedig.  Schade  nur,  dass  bei  der  Reproduc- 
tion im  Cambridger  Museum  der  ganze  Sockel  fortgefallen 
ist.  (Es  war  eben  nicht  mitgesandt  worden).  Aber  im 
Original,  das  wird  jeder,  der  es  gesehen,  bestatigen,  bewirken  die 
einfachen  Ornamente  des  Sockels  sowohl  wie  die  gefesselten  Ge- 
fangenen  einen  Kontrast,  der  die  Ruhe,  Vornehmheit  und  Herr- 
schergrosse  der  Hauptfigur  ins  Ueberwaltigende  steigert. 

Ausserdem  hat  Kaiser  Wilhelm  noch  drei  der  einundzwanzig 
Kolossalkopfe,  der  sogenannten  Masken  sterbender  Krieger,  ge- 
stiftet.  Diese  mit  Recht  vielbewunderten  Schopfungen  Schliiters 
sind  die  Schlusssteine  der  Fensterbogen  im  Lichthofe  des  Ber- 
liner Zeughauses  Die  Ausdrucksfahigkeit  des  Kiinstlers  in  die- 
sen  Kopfen  ist  so  grossartig,  dass  sie  Andreas  Schltiter  in  die 
Reihe   der   ersten   Bildhauer  aller   Zeiten   bringt.     Vom   jahen 


56     The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University. 

Schrecken  bis  zur  heldenhaften  Ergebung  wird  die  ganze  Stufen- 
folge  des  Schmerzes  tapferer,  vom  Kriegsgotte  hingemahter  Krie- 
ger  veranschaulicht.  Das  Grauen  und  die  hehre  Majestat  eines 
Kriegertodes  lebt  in  ihnen  und  stempelt  sie  in  ihrer  Empfindung 
zu  echt  germanischen  Kunstwerken.  Mit  Schadow  ist  zugleich 
ein  Abschluss  wie  ein  Neubeginn  deutschen  plastischen  Kunst- 
schaffens  erreicht.  Er  ist  Vollender  des  Rokoko  und  ftihrt  doch 
in  das  Land  wahrhaft  natiirlicher  Kunst,  in  dem  sein  Schuler 
Christian  Rauch  sich  heimisch  machte. 

Mit  gutem  Bedacht  aber  machte  man  bei  dem  Beginn  des 
neunzehnten  Jahrhunderts  vorerst  einen  Schluss,  nicht  als  ob  cs 
kunstlerisch  nicht  viel  zu  sagen  gehabt  und  geschaffen  hatte. 
Wir  sind  ihm  noch  zu  nahe,  wir  mtissen  erst  Abstand  gewinnen. 
Die  Statue  Friedrichs  des  Grossen  von  Schadows  Hand  (in  Stet- 
tin ist  das  Original)  bildet  so  einen  vortrefflichen  Abschluss.  Der 
beste  Kenner  deutscher  wie  italienischer  Plastik,  Direktor  Dr. 
Wilhelm  Bode  am  Koniglichen  Museum  zu  Berlin,  charakte- 
risiert  dieses  Standbild  mit  den  drei  Worten :  Naturwahrheit, 
Einfachheit  und  Geschmaek.  Zugleich  steht  das  Abbild  eines 
der  grossten  Deutschen,  dessen  Charakter  die  Geschichte  mit  un- 
verganglichen  Ziigen,  im  Wesentlichen  unveranderlich,  ins  Buch 
der  Zeiten  eingetragen  hat,  am  Ausgange  des  grossen  18.  Jahr- 
hunderts —  ein  Seitenbild  zu  dem  Vater  des  amerikanischen 
Staatswesens,  als  den  man  George  Washington  mit  gewissem 
Rechte  feiert. 

Noch  manches  treffliche  Werk  ware  zu  erwahnen :  Die  an- 
mutig  gegliederte  Chorschranke  aus  St.  Michael  in  Hildesheim 
und  das  schone  Grabmal  Herzog  Heinrichs  des  Lowen  und  seiner 
Gemahlin  Mathilda  in  Braunschweig  (beide  von  Herrn  Arthur 
P.  Schmidt  in  Boston  geschenkt)  ;  die  interessante  Bernward- 
saule  aus  dem  11.  Jahrhundert  und  der  Tauf stein  aus  dem  zwolf- 
ten,  beide  in  Hildesheim  und  erstere  in  Anlehnung  an  die  Tra- 
janssaule  entstanden. 

Von  Hans  Bruggemanns  holzgeschnitztem  Altarblatt  des 
Schleswiger  Doms,  dem  prachtigsten  Schnitzwerk  der  Welt,  sind 
drei  Felder  und  zwolf  kleine  Statuetten  in  tauschendster  Nach- 
bildung  vorhanden ;  ihr  derber  niederdeutscher  Realismus  weist 
drastisch  auf  die  stammverwandten  niederdeutschen  Hollander. 


The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University.     57 

Zum  Schluss  mag  genannt  sein  eine  Reliefdarstellung  des  Todes 
Maria  vom  Strassburger  Mxinster  von  ergreifender  Gewalt  und 
einer  fast  antiken  Grosse  und  Gemassenheit. 

Fragen  wir  uns  nun,  was  ein  solches  Museum  zu  leisten 
vermag,  so  ist  zum  Teil  bereits  im  Vorstehenden  die  Antwort 
enthalten.  Das  Museum  wird  zunachst  den  Studierenden  zu 
dienen  haben.  Die  Lehrer  des  Deutschen  (vornehmlich  die  aus 
der  Harvarder  Universitat  hervorgehenden),  aber  auch  die  Stu- 
denten,  die  in  das  grossere  Leben  der  Nation,  sei  es  in  welcher 
Stellung  immer,  eintreten  werden,  sie  werden  vielfach  mit 
einem  besseren  Verstandnis  des  Wesens,  der  Seele,  des  Geistes 
des  deutschen  Volks  und  seines  Werdeganges  in  das  Feld  ihrer 
Wirksamkeit  gelangen. 

Die  Geschichte  eines  Volkes,  die  Geschichte  seiner 
Kultur  und  vor  alien  Dingen  seiner  Kunst  reprasentiert  ge- 
wissermassen  seine  formgewordenen  Empfindungen,  Ideale  und 
Eigenschaften.  Dass  das  deutsche  Volk  der  Welt,  vorziiglich 
aber  Amerika,  Unendliches  an  Kulturwerten  gegeben  hat,  das 
brauchen  wir  Deutschen  uns  nicht  bestatigen  zu  lassen.  Aber 
auch  uns  hat  das  Germanische  Museum,  schon  wie  es  jetzt  be- 
steht,  viel  zu  lehren.  Was  wissen  selbst  gebildete  Deutsche, 
wie  man  so  sagt,  von  der  tiefsinnigen  Mystik  ihres  Volksgeistes, 
von  dem  Bohren  in  die  Tiefe,  von  dem  Mute  zur  Wahrheit,  von 
der  Liebe  zum  schonen  Inhalt  mehr  denn  zur  schonen  Form, 
wie  sie  sich  in  der  Kulturgeschichte  des  deutschen  Volkes  aus- 
sprechen ;  was  wissen  sie  von  den  Grosstaten  deutscher  Kunst, 
die  den  Anschauenden  oft  bis  zu  Tranen  der  tiefsten  Ergriffenheit 
rtihren  und  lautern  mogen! 

Die  Deutschen  haben  ebensosehr  zu  lernen,  wie  die  Ameri- 
kaner,  dass  es  eine  grosse  deutsche  plastische  Kunst  giebt,  die 
erhebt  und  lautert,  die  uns  von  der  deutschen  Seele  erzahlt  und 
uns unser selbst  innewerden  lasst.  Es  ist  nicht  die  Kunst  des  Ideal- 
schonen,  wie  in  der  Antike,  wie  in  der  italienischen  Renaissance, 
es  ist  deutsche,  d.  h.  charakteristische  Kunst.  Dem  Deutschen, 
wie  dem  deutschen  Kiinstler  geht  der  Inhalt,  das  Geistige,  das 
Tiefsinnige,  Religiose  und  Mystische  und  deren  Ausdruck  iiber 
die  blosse  schone  Form.     Das  ist  unsere  Kunst,  sie  spiegelt  un- 


58     The  Dedication  of  Germanic  Museum  of  Harvard  University. 

ser  Wesen  und  unsere  hochste  Sehnsucht,  unser  tiefstes  Schauen. 
Sie  ist  in  ihrer  Art  ebenso  grosse  Kunst,  wie  jede  andere. 

Die  kommenden  Generationen  werden  im  Germanischen  Mu- 
seum sehen  und  erkennen  lernen,  was  der  deutschen  Seele  in- 
nerstes  Wesen  ist,  dieser  Seele,  aus  der  alle  Grosstaten  unserer 
Kultur  geflossen  sind.  Wir  wollen  Ehrfurcht  lernen  vor  dieser 
Seele  und  sie  bewahren  und  lautern  von  Kind  auf  Kindeskind. 
Uns  Deutschen  legt  die  Existenz  dieses  Museums  erneut  die  Ver- 
pflichtungen  auf,  uns  selber  getreu  zu  bleiben,  unserer  Sprache 
und  den  heiligsten  Ueberlieferungen  unseres  Volkes,  uns  und 
unseren  Nachkommen. 

Dem  deutschen  Kaiser  aber,  der  uns  auch  ein  Ausdruck 
deutschen  Wesens,  deutschen  Charakters,  deutscher  Hoffnungen 
und  Ziele  ist,  wissen  wir  warmsten  Dank  dafiir,  (wie  den  andern 
Mannern,  die  sich  um  das  Museum  verdient  gemacht  haben,) 
dass  er  den  Wed  hat  bereiten  helfen,  dass  dieses  Werk  so  bald  zu 
Stand  und  Wesen  gekommen  ist.  Der  Tag  der  Einweihung 
dieses  Monumentes  deutschen,  und  weiterhin  germanischen 
Geistes,  hat  tiberall,  wo  deutsches  Empfinden  in  deutschen  Seelen 
wohnt,  tapfere  deutsche  Herzen  zu  freudiger  Einkehr  bei  sich 
selbst  und  im  Tempel  der  Geschichte  ihres  Volkes  geladen,  er- 
mahnt,  erquickt  und  erbaut. 


m 


59 


Walbecfcs  Xtaoebucb, 


(CONTINUATION.) 

Die  Klotze  sehen  als  ein  beschlagener  Birnbaum  aus,  der  eine 
Zeitlang  gelegen,  und  durch  die  Witterung  ist  gelblich  worden. 
Wenn  das  Holz  aber  verarbeitet  wird,  so  bekommt  es  eine  hellbraune 
Farbe,  die  von  Jahre  zu  Jahre  dunkeler  wird,  und  endlich  wie  eine 
Kastanie  wird. 

Vor  der  Thiire  standen  2  Kokus  Baume,  deren  in  der  Stad  fast 
vor  alien  Hausern  stehen.  Dieser  Baum  wachst  ziemlich  hoch, 
schiebt  seine  Aeste  bald  in  der  Spitze,  und  hat  stat  der  Blatter 
Schilf,  der  mit  unsern  Eder  Schilf  ubereinkommt.  Der  Kokus- 
Nuss  ist  so  dik,  als  ein  mittelmassiger  Kiirbis,  und  wachst  nicht  am 
Ende  der  Zweige,  die  die  Last  nicht  tragen  wiirden,  sondern  nach 
dem  Stam,  am  diksten  Ende  des  Astes.  Die  Milch  des  Nusses  ist 
am  Geschmack  u.  Farbe  wie  die  Mandelmilch. 

Als  ich  unsern  freundschaftl.  Landsmann  meine  Verwunderung 
zu  erkennen  gab,  dass  er  nicht  verheyrathet  ware,  (er  hatte  eine 
schwarze  Haushalterin)  antwortete  er:  es  kame  dies  zwahr  mit 
seinen  Grundsatzen  nicht  iiberein,  es  ware  aber  so  Landes  Ge- 
brauch,  mit  einer,  oder  mehreren  Mohrinnen  zu  leben;  um  eine 
weise  Frau  zu  erhalten,  ware  er  nicht  reich  genug,  dazu  ein  Auf- 
wand  von  wenigstens  500  Pfund  Sterling  nothwendig  ware;  iiber- 
dies  waren  sie  auch  hier  sehr  rar,  indem  die  meisten  Weiber  hier 
fruhzeitig  stiirben,  und  wenig  Kinder  zeugten;  die  Englander 
kamen  nicht  hierher  um  sich  hier  niederzulassen,  sondern  in  aller 
Eile  etwas  zu  erwerben,  factors  hierzulassen,  und  dann  kehreten  sie 
nach  Europe  zuriik. 

An  diesem  Tage  hatten  wir  nun  auch  das  Gliick,  unseren  theu- 
ersten  Herrn  Obristen,  und  den  grossten  Theil  der  iibrigen  Herrn 
Officiers,  anzutreffen.  Unsere  beiderseitige  Freude  war  gross. 
Jedermann  hatte  geglaubt,  wir  waren  entweder  gefangen,  oder 
hatten  sonst  ein  Ungluck  gehabt.  Die  Flotte  hatte  einen  ganz  andern 
Weg  genommen,  und  zum  Theil  die  bahamischen  Inseln  umsegelt, 
indem  dieser  Umweg  dem  Agenten,  der  nach  der  Abwesenheit  der 
Fregatte  Kommodore  war,  am  sichersten  geschienen.  Wir  aber 
hatten  den  geraden,  aber  unsichersten  Weg  genommen.  Nun  sind 
wir  Gottlob!  nach  einer  2itagigen   Trennung  wieder  zusammen. 


60  Waldeck's  Tagebuch. 

Zu  Mittag  speissten  wir  samtl.  auss  einem  Saale  in  Howards  Tavern. 
Dies  ist  ein  prachtiges  Haus,  2  Stockwerke  hoch,  mit  einer  breiten 
Gallerie.  Die  Treppen,  die  Thuren,  der  Fussboden,  alles  ist  von 
Mahagony  Holz.  Ofen  und  Kamine  sind  keine  Mode,  weil  Schnee 
und  Winter  hier  nicht  gebrauchlich  sind. 

Anstatt  der  Fenster  waren,  griin  angestrichene  Jalousien,  wo- 
durch  der  Seewind  sausellte  und  die  Zimmer  abkuhlete. 

Unser  Tisch  war  mit  frischen  Gemussen  besezt,  gelben  Wur- 
zeln,  Vicebohnen,  Lattich,  Ananas  (der  delicatesten  Frucht,  die  ich 
noch  je  gegessen,  und  die  wie  auf  einem  grossen  Kol-Strunke 
wachst,  und  gar  schon  aussiehet)  Orangen,  Melonen  und  Madera 
Wein.    Die  Persohn  zahlte  nicht  mehr  als  eine  halbe  Guinee. 

Den  4tei) 
eine  ausserordentl.  starke  Hitze,  die  aber  doch  durch  einen  See 
wind,  der  um  10  Uhr  zu  wehen  anfangt,  einigermassen  gemassiget 
wird.  Alle  Mittag  kommt  der  Wind  von  der  See,  welches  Sea 
breeze,  und  gegen  Mitternacht  kommt  der  Wind  von  der  Land- 
Seite,  welches  Land  breeze  heisst :  ohne  diese  Winde  wiirde  es  kein 
Mensch  hier  ausstehen  konnen.  Die  Einwohner  nennen  diese  Winde 
Sprichwort  weise  den  West  Indischen  Doctor. 

Kingston  ist  die  grosste  Stad  auf  der  Insel  und  soil  etwa  2500 
Hauser  haben.  Sie  ist  ein  offener  regular  gebaueter  Ort,  hat  12 
Strassen  in  der  Lange  und  8  in  der  Breite,  alle  egal  gebaut,  nur 
sind  die  Strassen  etwas  enge  und  nicht  gepflastert,  weil  die  Sonne 
die  Steine  so  erhitzen  wiirde,  dass  es  Niemand,  und  besonders  die 
Sclaven,  die  keine  Schuhe  haben,  aushalten  wiirde.  Die  Hauser 
sind  von  Baksteinen,  aber  so  diinne,  leicht  und  liiftig,  dass  man  die 
aussere  Hitze  wenig  darin  empfindet.  Vor  alien  Hausern  ist  unten 
ein  offener  Gang  und  oben  ein  Balkon;  die  Fenster  und  Thuren 
sind  immer  offen.  Der  Staat  und  Aufwand  der  Einwohner  ist 
ausserordentl.  Seidene  Stoffe  und  das  kostbareste  und  feinste 
Leinen  Zeug  ist  alltagl.  Tracht. 

Ihre  Fahrzeuge  sind  2spannige  Kutschen,  oder  Kariols,  davon 
die  Strassen  nie  leer  werden.  Alle  diese  Sachen  kaufen  sie  von 
England,  sogar  das  Pferde  Geschir.  Viele  Genthleman  wohnen  auf 
ihren  Plantaschen  ausser  der  Stad,  und  fahren  des  Morgens  herein 
in  Kingston,  wo  sie  ihre  Warenhauser  haben,  und  ihre  Geschafte 
betreiben. 


Waldeck's  Tagebuch.  61 

Den  5ten 
fuhren  wir  von  Kingston  den  Hafen  hinauf  nach  Rokford,  woselbst 
unsere  andern  Schiffe  lagen,  und  wo  das  Wasser  beqwehm  kann 
eingeladen  werden. 

Das  Wasser  springt  }4  Stunde  vom  Hafen,  aus  einem  Felsen. 
Von  hier  wird  es  in  einen  schmahlen,  gemauerten  mit  Gips  iiber- 
tunchten  Graben  geleitet  bis  in  den  Hafen,  wo  die  Bots  unter  eine 
Ruine  fahren,  und  ihre  Fasser  ohne  auszuladen  fullen. 

Auf  der  rechten  und  linken  Seite  dieses  Grabens,  war  ein  ge- 
pflasterter  Fusspfad,  worauf  man  gar  angenehm,  durch  dikkes  Ge- 
biische  gehen  konnte  bis  zur  Quelle.  Jedes  Kraut,  jedes  Blat,  jeder 
Busch  war  mir  auf  diesem  Spatziergange  fremd  und  neu,  alles  war 
anders  als  bey  uns.  Im  Winter  alle  Baume  griin,  alle  Pflanzen  in  der 
schonsten  Bliite ! 

Den  6ten 
hatte  ich  3  Kinder  auf  den  Schiffen  zu  taufen  die  schon  vor  3 
Wochen  auf  der  See  waren  gebohren  worden. 

Den  7ten 
reisste  ich  sehr  friih  nach  Kingston.  Man  reisst  hier  nicht  anders 
als  bey  Nacht,  denn  die  Hitze  ist  bey  Tage  so  unertraglich,  dass  man 
einen  kleinen  Weg  nicht  mehr  machen  kann.  Wenn  man  die  Frucht- 
barkeit  nicht  vor  Augen  sehe,  so  konnte  man  unmoglich  denken, 
dass  dies  diirre  Erdreich  etwas  hervorbringen  konnte.  Die  Aloe 
sahen  wir  wild  unter  andern  Gebuschen.  Eine  andere  Gattung 
Aloe  diente  zur  Hecke  um  Gartens  und  Aecker.  Von  Friichten  die 
in  Deutschland  gezogen  werden  sahe  ich  keine.  Indisch  Korn  aber 
sahe  ich  pflanzen,  anderes  das  im  Schoss  stand  und  die  Kolben 
schob,  wieder  anderes,  das  ganz  reif  war.  Man  kann  hier  saen  und 
erndten,  wenn  man  will.  Herbst  und  Frilling,  Sommer  und  Winter 
sind  hiei  anbekannte  Nahmen. 

Die  Viehweide  aber  ist  gar  schlecht.  Lauter  versengtes  und 
verdorretes  Grass.  Die  Schafe  arten  sich  aus,  und  kriegen  statt 
der  Wolle  Ziegenhare. 

Die  Menge  der  Eidechsen,  die  einem  um  die  Fiisse  kriechen, 
ist  unberschreiblich,  sie  sind  aber  sehr  schon.  An  einem  fremden 
Orte  kann  man  nie  zu  viel  sehen  und  horen,  und  um  viel  zu  er- 
fahren  muss  man  offentliche  Zusammenkunfte  besuchen.    Wir  gin- 


62  Waldeck's  Tagebuch. 

gen  zu  dem  Ende  aufs  Kaffe  Haus,  wo  man  jederzeit  gegen  7  bis 
9  Uhr  eine  zahlreiche  Gesellschaft  antrift.  Denn  wenn  die  Kauf- 
leute  und  genthleman,  die  ausser  der  Stad  wohnen,  ihre  Geschafte 
verrichtet  haben,  so  versaumen  sie  niemals,  vor  ihrer  Abreise  aufs 
Kaffe-Haus  zu  gehen,  um  etwas  neues  zu  horen.  Die  Begierde  nach 
Neuigkeiten  scheint  bey  den  meisten  hier  sehr  gross  zu  seyn.  Jch 
glaube  es  kommt  dieses  daher,  weil  auf  einer  entlegenen  Insel,  die 
Nachrichten  weit  her  zu  Schiffe  mussen  gebracht  werden,  folglich 
seltener,  und  daher  mehr  Aufmerksamkeit  erregen. 

Es  war  eben  ein  Schiff  von  Neuyork  eingelaufen,  und  die  Nach- 
richten wurden  an  einem  Pulte  gelesen.  Als  wir  den  Tropicum  cancri 
passirten  fingen  uns  die  Angellichter  an  zu  schmelzen,  und  es  ent- 
stand  die  Frage,  ob  man  in  West-Indien  und  vornehmlich  auf 
Jamaica  dergleichen  brennen  konnte  ?  was  wir  damals  nicht  wussten, 
das  wissen  wir  jezt.  So  wie  man  in  kalten  Landern  lernt  sich  gegen 
die  Kalte  zu  beschutzen,  so  lernt  man  in  heissen,  sich  gegen  die 
Hitze  zu  vertheitigen. 

Hier  in  Kingston  brennen  die  Lichter  unter  Glass-Glocken  vom 
feinsten  Glass.  Ohne  diese  Glocken  wurden  die  Lichter,  wegen 
der  bestandig  durchziehenden  Luft  nicht  brennen;  und  ohne  diese 
Zugluft,  wiirde  kein  Mensch,  bey  verschlossenen  Thiiren  und  Fen- 
stern,  in  einem  Zimmer,  fur  der  erstickenden  Hitze,  bleiben  konnen. 

Die  Aufwartung  in  dem  Kaffe  Hause  ist  sehr  gut.  Dreisig 
Mohren,  gleich  gekleidet,  stehen  auf  jeden  Wink  bereit.  Tabak 
darf  aber  hier  nicht  geraucht  werden.  Dagegen  darf  der  Wirth 
in  Howard  Tavern  keinen  Kaffe  in  seinem  Hause  machen  lassen; 
und  wenn  ein  Gast  welchen  verlangt,  so  ist  er  schuldig,  nach  dem 
Kaffe  Hause  zu  schicken. 

Die  Betten  sind  mit  Musskiten  Netzen  umgeben,  sonst  wiirde 
kein  Mensch  vor  diesen  Insekten  schlafen  konnen.  Und  doch  schlaft 
man  die  erste  Nacht  selten,  wenn  man  lange  zur  See  gewesen,  und 
gewohnt  ist,  eingewiegt  zu  werden. 

Ein  Nachtquartier,  und  weiter  nichts,  als  bloss  ein  Nachquar- 
tier  kostet  1  spanischen  Thaler,  die  zwey  deutsche  Gulden. 

Den  8ten 
sahe  ich  eine  Begebenheit,  die  mein  ganzes  Mitleiden  erregte,  ja 
ich  wiirde  mich  selbst  vor  einen  Unmenschen  gehalten  haben,  wenn 
ich  ohne  Riihrung  dabey  geblieben  ware.     Ein  erbeutetes  franzo- 


Waldeck's  Tagebuch.  63 

sisches  Setoff  mit  550  Mohren  Sclaven  an  Bord,  die  von  Guinea 
der  afrikanischen  Kiiste  war  eingelaufen. 

Vormittags  ging  ein  Junge,  mit  einer  Schelle  durch  alle 
Strassen  von  Kingston,  und  trug  ein  Papier,  auf  dem  die  Nummern, 
von  alien  Sclaven  die  verkauft  werden  sollten,  geschrieben  waren. 
Zur  bestimten  Zeit  versamelten  sich  die  Sclaven  Kaufer  auf  dem 
Markte.  Nun  wurden  diese  elende,  Manns  und  Weibsleute,  nakt 
und  bloss  ohne  die  geringste  Bedekkung,  wie  das  Vieh  vorgetrieben. 
Ein  jeder  und  jede  hatten  ihre  Nummer  am  Halse  hangen.  Darauf 
wurde  besichtiget,  geboten,  gehandelt.  Die  Kaufer  hatten  ihre 
Negertreiber  (ich  nennte  sie  lieber  Schinders-Knechte,  (und  thate 
ihnen  im  Grunde,  damit  eine  Ehre  an,  denn  das  sind  doch  noch  ganz 
andere  Leute)  bey  sich.  Der  Herr  der  einige  gekauft  hat,  lasst 
nach  Haus  treiben.  Und  wenn  er  billig  ist,  so  fiittert  er  sie  ein 
wenig  aus,  ehe  er  sie  nach  der  Plantage  schikt,  denn  sie  sind  von 
der  See  Reise  meistentheils  so  kraftloss,  dass  sie  nicht  arbeiten 
konnen. 

Ich  konnte  den  Handel  nicht  lange  ansehen.  Ihre  Unterhal- 
tung  auf  den  Schiffen,  ist  alles  was  man  Elend  nennen  kann. 

Wer  nie  zur  See  gefahren  hat,  der  kann  sich  auch  nicht  vor- 
stellen,  wie  erquickend  es  ist,  auf  dem  Verdek  der  freien  Luft  zu 
geniessen,  wenn  man  eine  Zeitlang  nur  in  der  dumpfigten  Kajiitte 
gewesen  ist.  Wenn  aber  ein  Capitain  ein  Schiff  Mohren  von  der 
Kiiste  von  Africa  bringt,  so  ist  er  die  Vorsicht  seiner  eigenen  Sicher- 
heit  schuldig,  dass  er  sie,  um  alien  Aufruhr  zu  verhiiten,  in  enge 
Behalter  unten  im  Schiff  einsperrt;  und  manchmal  muss  er  sie 
2  und  2  an  Ketten  zusammen  schliessen.  Denn  wenn  5  bis  600 
Mohren,  gegen  einen  Capitain  mit  20  Matrossen  auftreten  konnten, 
so  wiirde  der  Streit  bald  entschieden  seyn.  Sie  werden  also  ge- 
halten  wie  das  Vieh,  und  eben  so  wird  der  Behalter  darin  sie  stecken 
taglich  ausgemistet,  wie  man  einen  Stall  ausfegt. 

Ihre  Nahrung  ist  so  eingerichtet,  dass  sie  nicht  Hungers  sterben. 
Ihr  Trank  Schiffswasser.  Davon  wird  sich  zu  Lande  Niemand  einen 
deutlichen  Begriff  machen  konnen,  und  wenn  er  auch  einmal  aus 
einem  griinen  Pfuhle  Bescheid  thun  wollte. 

Kurz  mit  der  elendesten  Kost  gefiittert,  mit  stinkendem  Wasser 
getrankt,  in  pestilentialischer  Luft,  die  jeden  andern  Menschen 
durch  einen  Odem  Zug  ersticken  wiirde,  werden  sie  3  bis  4  ganzer 


64  Waldeck's  Tagebuch. 

Monate  transportirt,  ohne  zu  wissen,  zu  welchem  Elende  sie  be- 
stimmt  sind.  Dies  gehet  alsdenn  eher  an,  wenn  sie  auf  die  Plantagen 
kommen. 

Zu  einer  ewigen  Sclaverey  bestimmt  bios  zum  Vortheil  anderer 
miissen  sie,  ohne  den  geringsten  Nutzen  fur  sich  arbeiten,  und  der 
geringste  Fehler  wird  mit  fiirchterlichen  Peitschen-Hieben  bestraft. 
Ihre  Aufseher  sind  oft  Bosewichter,  die  ihrer  Verbrechen  wegen 
aus  England  transportirt  sind,  und  kein  Gefiihl  von  Menschlichkeit 
haben.  Es  ist  also  kein  Wunder,  wenn  solche  Elende  sich  als  un- 
menschl.  Tyrannen  auffuhren,  sobald  sie  einige  Gewalt  in  die  Hande 
bekommen.  Man  verkauft  den  Eltern  ihre  Kinder,  und  den  Kindern 
ihre  Eltern  und  denkt  nicht  an  Menschlichkeit.  Der  Reichthum 
eines  Mannes  wird  nach  der  Menge  seiner  Sclaven  abgemessen. 

Hier  auf  Jamaica  werden  sie  ganz  erbarmlich  gehalten.  Im 
heissen  Sande,  nakend  und  barfuss  miissen  sie  waden,  und  die  har- 
testen  Arbeiten  thun.  Manche  Herrn  haben  hier  bey  300  und 
mehrere  Sclaven.  Zu  bewundern  ist  es  dass  diese  Leute  ihren  Vor- 
theil nicht  einsehen  und  ihre  Sclaven  besser  halten,  weil  ihnen  auch 
alsdann  ihre  Arbeit  besser  wiirde  gethan  werden.  Ohne  die  Negers 
konnten  sie  nicht  forkommen,  denn  ausser  denen  thut  hier  Niemand 
schwehre  Arbeit. 

Das  franzosische  Schiff  war  eine  gute  Beute,  fur  den  Eng- 
lander  der  es  einbrachte,  denn  kein  Sclave  wird  nicht  leicht  unter 
hundert  Pfund  Sterling  verkauft. 

Die  Ladies  in  der  Stad,  die  die  Mohrinnen  zu  Kammerjungfern 
gebrauchen,  sind  die  einzigen  die  sie  gut  halten,  und  oft  grossen 
Aufwand  mit  ihnen  machen.  Sie  kleiden  sie  in  schones  weises  Zeug, 
geben  ihnen  die  schonsten  Kopfzeuge,  dass  wenn  man  ihr  Gesicht 
nicht  siehet,  man  sie  vor  Damens  vom  ersten  Range  halten  sollte. 

Am  besten  werden  sie  in  America  gehalten.  Da  werden  sie 
ihre  Sclaverey  nicht  gewahr.  In  den  meisten  Gegenden,  die  ich 
gesehen,  wurden  sie  besser,  als  bey  uns  das  Gesinde  gehalten.  Da- 
gegen  hatten  ihre  Herrn  auch  den  Vortheil,  dass  sie  gute  und  ge- 
treue  Arbeiter  hatten,  sich  so  vermehrten,  dass  sie  ein  grosser 
Stuck  Landes  anbauen  konnten.  Auch  werden  sie  da  nicht  ver- 
kauft, welches  fiir  Harte  gehalten  wird.  Selten  wird  einer  wohl, 
in  der  Familie  und  Verwandschaft  einem  andern  uberlassen.  Auf 
Jamaica  aber  kiirzt  die  iibele  Behandlung  ihr  Leben  so  ab,  dass, 
anstatt  sie  sich,  durch  den  Lauf  der  Natur  vermehren  sollten,  viele 
tausend  jahrlich  eingefiihrt  werden  miissen,  urn  den  Abgang  derer 
zu  ersetzen,  die  unter  den  Leiden,  die  sie  erdulden  miissen,  sterben. 

(To  be  Continued.) 


65 


flRfttfodliutgen 

des 

Deutsch-Amerikanisclien  National-Bundes. 


EMIL  DAPPRICH. 

Die  Reihen  der  alten  Berufstuchtigen  auf  dem  deutsch- 
amerikanischen  Erziehungsfelde  lichten  sich  immer  mehr;  nun 
ist  auch  Emil  Dapprich,  der  Besten  einer,  abgerufen  worden. 
Sein  schaffender  Geist  ist  aus  dem  Dunkel  des  Erdenlebens 
zum  Lichte,  zur  Erkenntniss  des  Weltratsels  gelangt.  Es  war 
am  25.  November  des  eben  abgelaufenen  Jahres.  Am  darauf 
folgenden  Samstag  fand  im  Seminargebaude  zu  Milwaukee 
eine  eindrucksvolle  Leichenfeier  statt,  geleitet  von  den  Ver- 
tretern  des  Dreibundes  —  Lehrerseminar,  Akademie,  Turn- 
lehrerseminar  — ,  dem  der  Verewigte  sein  ganzes  reiches  Wis- 
sen  und  Konnen  so  opferfreudig  gewidmet  hatte.  Hierauf 
wurde  seine  Asche  der  Mutter  Erde  zuriickgegeben. 

Emil  Dapprich  wurde  am  20.  August  1841  im  nassauischen 
Stfidtchen  Emmerichenhain  geboren  und  erlangte  seine 
padagogische  Ausbildung  auf  dem  Usinger  Seminar.  Nach 
dem  Zeugniss  von  Studiengenossen  zeichnete  er  sich  schon 
damals  durch  seine  hohe  Begabung  und  Berufsfreudigkeit  vor 
Allen  aus.  Dazu  wohnte  ihm  aber  auch  eine  ausgesprochene 
Freiheitsliebe  inne,  und  als  er  sich  darin  in  seiner  bald  erlang- 
ten  Stellung  als  nassauischer  Lehrer  eingeschrankt  fand  wan- 
derte  er,  23  Jahre  alt,  nach  Amerika  aus.  Kurz  nach  seiner 
Landung  in  Baltimore  erhielt  er  eine  Stelle  an  einer  Privat- 
schule  in  Georgetown  einem  Teil  der  Stadt  Washington  bald 
folgte  er  aber  dem  Rufe  nach  einem  grosseren  Arbeitsfeld  an 
der  zu  jener  Zeit  in  hoher  Blute  stehenden  Zionsschule  in  Bal- 
timore. Immer  mehr  erweiterte  sich  sein  Arbeitsfeld,  als  er 
nach  zehnjahrigem  Wirken  und  Schaffen  in  Baltimore  einem 


66  Mittheilungen  des  D.-A.  N.-Bundes. 

Rufe  nach  Belleville,  Illinois,  gefolgt  war.  Durch  seinen 
Freund  Heinrich  Raab  war  er  berufen  worden.  Als  Lehrer 
der  Naturwissenschaft  an  der  dortigen  Hochschule  begann  er 
seine  Thatigkeit,  bald  wurde  er  Schulsuperintendent  von  St. 
Clair  County,  und  schliesslich  wurde  ihm  die  Stellung  des 
Superintendenten  des  offentlichen  Schulwesens  von  Belleville 
iibertragen. 

Mitten  in  seinem  arbeitsreichen,  aber  auch  arbeits- 
freudigen  Leben  traf  ihn  hier  ein  schwerer  Schlag :  seine  treue 
Gattin,  die  Mutter  seiner  fiinf  Kinder,  wurde  ihm  durch  den 
Tod  entrissen.  Er  verlor  dadurch  sein  Heimatsgefiihl  in 
Belleville,  nach  Baltimore  wollte  er  zuriickkehren,  dem 
Heimatsort  der  verstorbenen  Gattin.  Schon  riistete  er  sich 
zur  Uebersiedelung,  als  (1888)  seine  Berufung  zum  Direktor 
der  Deutsch-Englischen  Akademie  und  des  Nationalen 
Deutsch-Amerikanischen  Lehrerseminars  zu  Milwaukee  er- 
folgte.  Was  er  diesen  Anstalten  war,  schreibt  Direktor  Max 
Griebsch,  der  treueste  seiner  Treuen,  das  abzuschatzen  und  zu 
wiirdigen,  dazu  stehen  wir  seiner  Periode  noch  zu  nahe.  Seine 
Tatigkeit  bezeichnete  eine  neue  Aera;  das,  was  Dapprich  ge- 
dacht  und  gewollt,  war  das  Werk  eines  Genies  und  vermag 
von  uns  Alltagsmenschen  nur  in  Bruchstiicken  erfasst  zu  wer- 
den,  und  erst  die  Folgezeit  wird  sein  Wirken  im  rechten  Lichte 
erstrahlen  lassen. 

Im  Jahre  1892  vermahlte  sich  der  Verewigte  zum  zweiten 
Male,  wieder  mit  einer  Baltimorerin,  und  gewann  in  seiner 
nun  mit  ihren  zwei  Kindern  trauernden  Gattin  eine  Lebens- 
fahrtin,  die  mit  unsaglicher  Treue  an  ihm  hing  und  fur  sein 
Wohl  besorgt  war.  Ein  mit  den  Jahren  seiner  vielseitigen, 
unermiidlichen  Tatigkeit  auftretendes  Magenleiden  wurde 
immer  bedenklicher;  auf  arztlichen  Rat  unternahm  er  im  letzten 
Fruhjahr  eine  Urlaubsreise  nach  der  alten  Heimat,  aber  weder 
diese,  noch  die  Kunst  des  Arztes,  noch  die  aufopfernde  Pflege 
seiner  Gattin  vermochten  dem  Uebel,  das  ihn  ergriffen,  Ein- 


Mittheilungen  dps  D.-A.  N.-Bundes.  67 

halt  zu  tun.     Unerbittlich  schritt  es  vorwarts,  bis  der  Korper 
des  Dulders  demselben  erlag. 

In  diesem  einzigen  Manne  stirbt  uns  ein  ganzes  Heer, 
aussert  sich  President  Abrams  vom  Lehrerbund.  Schwer 
trifft  der  Tod  die  wenigen  Alten,  an  deren  Seite  er  ein 
Menschenalter  hindurch  fur  die  ihnen  und  ihm  teuren  Ideale 
kampfte;  mit  gleicher  Wucht  trifft  er  die  strebsamen  Jungen, 
denen  er  voranleuchtete  als  Muster  aller  Tugenden,  die  den 
wahren  Erzieher  schmucken.  Des  Kindes  sonnige  Heiter- 
keit,  des  Jtinglings  froher  Wagemut,  die  Kraft  und  Schaffens- 
freudigkeit  des  Mannes  und  die  abgeklarte  Lebensanschauung 
des  Weisen  vereinigten  sich  in  seinem  Wesen  zu  einem  harmo- 
nischen  Ganzen.  Einigkeit  und  kraftiges,  treues  Zusammen- 
stehen  zur  Wahrung  und  Pflege  alles  dessen,  was  der  deutsch- 
amerikanischen  Lehrerschaft  teuer  ist,  war  der  Grundton  aller 
seiner  Reden  und  Ermahnungen.  Er  war  die  Seele  der  Ver- 
sammlungen  des  Lehrerbundes,  eine  echte  Pestalozzinatur. 

Mit  seiner  Liebe  und  Aufopferungsfahigkeit  verband  sich 
eine  seltene  Einfachheit  und  Bescheidenheit,  die  ihm  nicht  ge- 
stattete,  seine  zahlreichen  Geistesgaben,  sein  reiches  Wissen, 
seine  glanzende  Beredsamkeit,  seine  iiberzeugende  Kraft  der 
Beweisfuhrung,  seine  anregende  Unterhaltungsgabe  fur  seinen 
eigenen  Vorteil  zu  verwerten;  alles  stellte  er  in  den  Dienst  der 
einen  grossen  Sache,  welche  sein  Leben  fiillte.  „Alles  fur 
Andere  nichts  fur  sich  selbst",  diese  Worte  finden  auch  fur  ihn 
Berechtigung.  Moge  doch  sein  Geist  im  Dreibund  und  im 
Lehrerbund  fortleben   und  fortwirken! 

Soil  der  Schreiber  in  diesem  ihm  aufgetragenen  Nachruf 
auch  die  eigenen  Gefuhle  zum  Ausdruck  bringen?  Sein  Herz 
ist  zu  voll.  Vielleicht,  dass  sie  der  Leser  aus  den  Worten  des 
Markus  Antonius  entnehmen  kann : 

„Er  war  mein  Freund,  mir  immer  echt  und  treu." 

Baltimore.  C.  O.  SCHOENRICH. 


68  Mittheilungen  des  D.-A .  N.-Bundes. 

AN  OPEN  LETTER  TO  MAJOR-GENERAL  McARTHUR 
FROM   THE   EXECUTIVE  COUNCIL   OF  THE   NA- 
TIONAL   GERMAN  AMERICAN    ALLIANCE. 

Sir: 

The  utterances  recently  published  in  the  newspapers  re- 
flecting upon  German  Americans  which  you  admittedly,  al- 
though, as  you  now  aver,  privately,  made  at  Honolulu,  demand 
an  answer  on  the  part  of  self-respecting  German  Americans, 
comprising,  as  they  do,  one-tenth  of  the  population  of  the  United 
States. 

We  hold  that  an  officer  of  the  United  States  army  or  navy 
should  be  held  strictly  responsible  for  all  he  does  or  says,  as  long 
as  he  is  in  active  service,  and  we  most  emphatically  declare,  that 
in  future  any  recurrence  of  similar  offences  will  be  promptly 
brought  to  the  notice  of  the  proper  authorities,  with  a  request 
for  the  dismissal  of  the  offender. 

The  remarks  that  a  war  between  the  United  States  and  Ger- 
many is  inevitable  is  so  absurd  to  anyone  who  is  acquainted  with 
the  huge  commercial  relations  of  the  two  countries  and  has 
been  so  often  previously  used  by  persons  who  wanted  to  see 
their  names  in  the  newspapers  that  we  as  well  as  other  sane  peo- 
ple no  longer  pay  any  attention  to  it. 

But  the  declaration  that  the  Pan-German  doctrine  is  spread- 
ing among  the  German  American  population,  is  a  serious  one, 
and  an  insult  to  a  class  of  citizens  whose  past  history  has  shown 
them  to  be  among  the  most  patriotic,  and  who  have  proved 
themselves  absolutely  reliable  in  every  national  crisis.  We  beg 
leave  to  inform  you  that  what  is  spreading  among  the  German 
American  population  is  a  spirit  of  co-operation.  The  National 
German  American  Alliance  is  a  thoroughly  patriotic  American 
organization,  whose  members  will  fight  for  the  stars  and  stripes 
against  any  nation,  but  who  want  the  services  of  their  fore- 
fathers acknowledged  in  our  histories,  and  are  not  to  be  wantonly 
insulted  by  notoriety  seekers  of  any  kind. 

To  say  of  the  German  American  population  that  their  lack 
of  patriotism  had  been  evidenced  to  such  extent,  that  during  the 
late  Spanish  American  war,  the  presence  of  a  German  American 


Mittheilungen  vies  D.-A.  N.-Bundes.  69 

as  a  soldier,  had  been  a  matter  of  comment  in  the  regiments,  is  a 
malignant  misstatement  of  facts. 

A  protest  against  this  insult  has  already  been  sent  to  Presi- 
dent Roosevelt  by  the  German  American  Alliance  of  Minnesota, 
and  a  number  of  other  branches  of  the  National  German-Ameri- 
can Alliance  have  urged  the  National  Executive  Council  to  peti- 
tion the  President  of  the  United  States  to  ask  for  your  resigna- 
tion. Believing  that  your  remarks  were  caused  by  ignorance, 
not  malice,  we  refrain  from  doing  so,  but  respectfully  call  your 
attention  to  the  following  facts : 

In  its  protest,  the  German  American  Alliance  of  Minne- 
sota, states  that  the  State  of  Minnesota  mustered  four  regiments 
during  this  memorable  war,  the  12th,  13th,  14th  and  15th  Minne- 
sota Volunteers.  Their  total  strength  was  5,329  officers  and 
men,  and  of  this  number  784  officers  and  men,  or  15  per  cent.,  were 
men  of  German  birth  or  parentage.  Other  States,  with  larger 
German  populations,  show,  no  doubt,  still  larger  percentages. 
In  order  to  prove  this,  we  will  ask  our  State  branches  to  gather 
similar  statistics  in  their  respective  States. 

Mr.  Wahl,  in  a  lecture  on  "the  German  American  in  the 
Spanish-American  war,"  pointed  out  that :  Among  the  sailors  of 
the  unfortunate  "Maine,"  who  found  a  watery  grave  in  the  har- 
bor of  Havana,  at  least  27  men  were  of  German  birth  and  had 
German  names.  Among  the  marines  that  were  drowned  with 
them,  we  find  the  privates  Wagner  and  Lutz,  and  the  corporals 
Richter  and  Schoen. 

Among  the  most  American  of  all  regiments  of  volunteers, 
were  "Roosevelt's  Rough  Riders."  Among  those  we  find  the  Ger- 
man American  Captain  Frank  Franz,  Troop  A;  Captain  Frederick 
Mueller,  of  Santa  Fe,  Troop  F;  First  Lieutenant  and  Quarter- 
master Jacob  Schweitzer ;  Second  Lieutenant  Samuel  Green- 
wald;  Sergeant-Major  of  the  regiment  Ernst  Decker;  Sergeant 
Carl  Holzschue,  of  Prescott,  Ariz. ;  Sergeant  Eugen  Ohlinger, 
of  Sante  Fe;  Sergeant  Rolla  A.  Fullensrieber;  Quartermaster 
Jacob  S.  Mueller;  Saddler  H.  J.  Haefner,  of  Gallup,  N.  M. 
(killed  June  24,  1898)  ;  Trumpeter  John  A.  W.  Stelzriede,  of 
Tempe,  Ariz. ;  Corporals  John  Boehnke  and  Theodor  F.  Schultz. 

Among  those  whose  bravery  Colonel  Roosevelt  mentioned 


70  Mittheilungen  des  D.-A.  N.-Bundes. 

in  his  report  of  the  storming  of  San  Juan,  we  find  Captain  Franz 
and  Lieutenant  Greenwald.  Among  the  first  three  flags  planted 
on  the  hill  of  San  Juan,  one  was  placed  there  by  Captain 
Mueller. 

In  the  report  of  the  Adjutant-General,  we  find  that  among  the 
heroes  that  fell  at  the  storming  of  San  Juan,  the  following  names : 
Wm.  Praeger,  Corporal  Geo.  L.  Immen,  Corporal  H.  J.  Scheid, 
Frank  W.  Borth  and  Jos.  S.  Decker. 

Of  the  men  of  the  8th  and  9th  Regiments  New  York  Volun- 
teers, who  died  in  the  service  of  the  United  States,  one-third 
were  German  Americans.  Of  the  71st  Regiment,  96  men  died, 
and  of  those  20  were  German-Americans.  Of  the  same  regi- 
ment 14  fell  in  battle,  among  them  5  German-Americans. 

General  Theodore  Schwann,  who  commanded  the  cavalry 
under  Major-General  Miles,  at  Porto  Rico,  is  of  German  birth. 
Among  the  officers  and  men  of  the  army  are  thousands  of  Ger- 
man birth  and  descent. 

The  Navy,  the  pride  of  the  nation,  has  also  thousands  of 
German  Americans  among  its  officers  and  men.  Admiral 
Schley,  the  hero  of  Santiago,  is  of  German  descent.  Among  the 
little  band  of  men  with  whom  Hobson,  on  the  "Merrimac," 
forced  the  entrance  to  the  harbor  of  Santiago,  was  Randolph 
Clausen,  a  German  American.  The  Chief-Gunner  that  fired  the 
first  shot  at  the  battle  of  Manilla,  was  Leonard  G.  J.  Kuehlwein. 

Trusting  that  these  few  lines  may  enlighten  you  somewhat 
on  a  subject  of  which,  judging  from  your  remarks,  you  are  to- 
tally ignorant,  and  believing  that,  as  an  officer  and  a  gentleman, 
your  insult  to  a  very  important  element  in  our  population  was 
not  intentional,  we  are,  Sir, 

Most  respectfully  yours, 

C.  J.  HEXAMER, 
President  of  the  National  German  American  Alliance. 

ADOLPH  TIMM, 
Secretary  of  the  National  German  American  Alliance. 

Respectfully  submitted  by  order  of  the  Executive  Council  of 
the  National  German  American  Alliance. 


Mittheilungen  des  D.-A.  N.-Bundes.  Ji 

OFFENER  BRIEF  DES  VORSTANDES  DES  DEUTSCH- 
AMERIKANISCHEN   NATIONAL-BUNDES   AN 
GENERAL-MAJOR  McARTHUR. 

Geehrter  Herr 

Die  kiirzlich  in  der  Presse  veroffentlichten,  sich  auf  die 
Deutsch-Amerikaner  beziehenden  Aeusserungen,  welche,  wie  Sie 
zugaben,  von  Ihnen  stammen,  obwohl  Sie  erklaren,  dieselben 
seien  privater  Weise  gemacht  worden,  erheischen  eine  Antwort 
Seitens  sich  selbst  respektirender  Deutsch-Amerikaner,  die,  wie 
bekannt,  ein  Zehntel  der  Bevolkerung  der  Ver.  Staaten  bilden. 

Wir  sind  der  Ansicht,  dass  ein  Offizier  der  Armee  oder  Ma- 
rine der  Ver.  Staaten  so  lange  fur  Alles,  was  er  thut  oder  sagt, 
streng  verantwortlich  gehalten  werden  sollte,  als  er  im  aktiven 
Dienst  ist,  und  wir  erklaren  ausdriicklich,  dass  in  der  Zukunft 
irgend  eine  Wiederholung  ahnlicher  Ausschreitungen  zur  Kennt- 
niss  der  zustandigen  Behorden  gebracht  wird,  mit  dem  Gesuch 
um  Entlassung  des  Uebelthaters. 

Die  Bemerkung,  dass  ein  Krieg  zwischen  den  Ver.  Staaten 
und  Deutschland  unvermeidlich  ist,  ist  so  absurd  fur  Jeden,  der 
die  immensen  Handels-Beziehungen  der  beiden  Lander  kennt, 
und  ist  schon  so  oft  von  Leuten,  die  ihren  Namen  gern  in  den 
Zeitungen  sehen  mochten,  gebraucht  worden,  dass  wir,  sowie 
andere  Leute  mit  vollem  Verstande,  derselben  keine  Beachtung 
schenken. 

Die  Erklarung  jedoch,  dass  die  Alldeutsche  Doktrin  sich 
unter  der  deutsch-amerikanischen  Bevolkerung  ausbreitet,  ist 
bedenklicher  und  eine  Beleidigung  fur  eine  Klasse  von  Btirgern, 
deren  Geschichte  beweist,  dass  sie  immer  unter  den  patriotischsten 
zu  finden  sind,  und  die  sich  in  jeder  nationalen  Krisis  als  absolut 
zuverlassig  erwiesen  haben.  Gestatten  sie  uns,  Sie  zu  belehren, 
dass  das,  was  sich  unter  der  deutsch-amerikanischen  Bevolkerung 
ausbreitet,  der  Geist  des  Zusammenwirkens  ist.  Der  Deutsch- 
Amerikanische  National-Bund  ist  eine  rein  patriotische  Ver- 
einigung,  deren  Mitglieder  fur  die  Sterne  und  Streifen  gegen 
irgend  eine  Nation  kampfen  werden,  die  jedoch  die  Dienste  ihrer 
Vorvater  in  unseren  Geschichtsbuchern  anerkannt  wissen  wollen, 
und  nicht  muthwillig  von  Notoritats-Jagern  irgend  welcher  Art 
beleidigt  sein  wollen. 


72  Mittheilungen  des  D.-A .  N.-Bundes. 

Von  der  deutsch-amerikanischen  Bevolkerung  zu  sagen,  ihr 
Mangel  an  Patriotismus  trat  so  zu  Tage,  dass  wahrend  des 
spanisch-amerikanischen  Krieges  in  den  Regimentern  die  An- 
wesenheit  eines  Deutsch-Amerikaners  als  Soldat  Verwunderung 
erregte,  ist  eine  bosartige  Entstellung  von  Thatsachen. 

Ein  Protest  gegen  diese  Beleidigung  ist  bereits  vom  Deutsch- 
Amerikanischen  Zentral-Bund  von  Minnesota  an  President 
Roosevelt  abgesandt  worden.  Eine  Anzahl  anderer  Zweige  des 
Deutsch-Amerikanischen  National-Bundes  haben  die  National- 
Exekutive  ersucht,  den  Prasidenten  der  Ver.  Staaten  zu  bitten, 
Ihre  Resignation  zu  verlangen.  Glaubend,  dass  Ihre  Aeusse- 
rungen  durch  Unwissenheit,  nicht  Malice,  verursacht  wurden, 
nehmen  wir  davon  Abstand,  lenken  vielmehr  Ihre  Aufmerksam- 
keit  auf  die  folgenden  Thatsachen : 

In  dem  Protest  des  Deutsch-Amerikanischen  Zentral- 
Bundes  von  Minnesota  wird  konstatirt,  dass  der  Staat  Minnesota 
wahrend  dieses  denkwurdigen  Krieges  vier  Regimenter  ein- 
musterte,  die  12.,  13.,  14.  und  15.  Minnesota  Freiwilligen.  Ihre 
Gesammt-Starke  war  5,329  Officiere  und  Soldaten  und  von 
dieser  Zahl  waren  784  Offiziere  und  Soldaten  oder  15  Prozent, 
deutscher  Geburt  oder  Abstammung.  Andere  Staaten  mit 
grosserer  deutscher  Bevolkerung  weisen  ohne  Zweifel  noch 
grossere  Prozentsatze  auf.  Um  dies  zu  beweisen,  werden  wir 
unsere  Staats-Verbande  ersuchen,  in  ihren  respektiven  Staaten 
ahnliche  Zusammenstellungen  zu  erheben. 

Chas.  G.  F.  Wahle,  New  York,  hat  in  einem  Vortrage,  ,,Der 
Deutsch-Amerikaner  im  spanisch-amerikamschen  Kriege",  darauf 
hingewiesen,  dass  unter  den  Matrosen  der  unglucklichen  „Maine", 
die  im  Hafen  von  Havana  ein  nasses  Grab  fanden,  mindestens 
27  deutscher  Geburt  waren  und  deutsche  Namen  hatten.  Unter 
den  Marine-Soldaten,  die  mit  ihnen  ertranken,  finden  wir  die  Ge- 
meinen  Wagner  und  Lutz  und  die  Korporale  Richter  und 
Schon. 

Zu  den  amerikanischsten  aller  Freiwilligen-Regimenter  ge- 
horten„Roosevelt's  Rough  Riders".  Unter  denselben  finden  wir  die 
Deutsch-Amerikaner  Kapitain  Frank  Franz,  Troop  A;  Kapitain 
Frederick  Mueller,  aus  Santa  Fe,  Troop  F;  Erster  Lieutenant 
und   Quartiermeister    Jacob    Schweitzer;     Zweiter    Lieutenant 


Mittheilungen  des  D.-A.  N.-Bundes.  73 

Samuel  Greenwald;  Sergeant-Major  des  Regiments  Ernst 
Decker;  Sergeant  Carl  Holzschue,  aus  Prescott,  Ariz.;  Sergeant 
Eugen  Ohlinger,  aus  Santa  Fe;  Sergeant  Rolla  A.  Fullens- 
rieber ;  Quartiermeister  Jakob  S.  Mueller ;  Sattler  H.  J.  Haefner, 
aus  Gallup,  N.  M.  (gefallen  24.  Juni  1898)  ;  Trompeter  John  A. 
W.  Stelzriede,  aus  Tempe,  Ariz.;  Korporal  John  Boehnke  und 
Theodor  F.  Schultz. 

Unter  Denen,  deren  Tapferkeit  Colonel  Roosevelt  in  seinem 
Bericht  liber  die  Erstiirmung  von  San  Juan  erwahnt,  befinden 
sich  Kapitain  Franz  und  Lieutenant  Greenwald.  Unter  den 
ersten  drei  Flaggen,  die  auf  dem  Htigel  von  San  Juan  aufge- 
pflanzt  wurden,  befand  sich  eine  von  Kapitan  Mueller.  In  dem 
Bericht  des  General- Ad jutanten  finden  wir  unter  den  Helden, 
die  bei  der  Erstiirmung  von  San  Juan  fielen,  die  folgenden  Na- 
men:  Wm.  Praeger,  Korporal  Geo.  L.  Immen,  Korporal  H.  J. 
Scheid,  Frank  W.  Borth  und  Jos.  S.  Decker. 

Von  den  Mannschaften  des  8.  und  9.  Regiments,  New  York 
Freiwillige,  die  im  Dienst  der  Ver.  Staaten  starben,  war  ein 
Drittel  Deutsch-Amerikaner.  Vom  71.  Regiments  starben  90 
Mann,  darunter  waren  20  Deutsch-Amerikaner.  Von  demselben 
Regiments  fielen  14  im  Kampfe,  darunter  5  Deutsch-Amerikaner. 

General  Theodor  Schwann,  der  die  Kavallerie  unter  General- 
Major  Miles  auf  Porto  Rico  kommandirte,  ist  deutscher  Geburt. 
Unter  den  Offizieren  und  Mannschaften  der  Armee  sind 
Tausende  deutscher  Geburt  und  Abstammung. 

Die  Marine,  der  Stolz  der  Nation,  hat  ebenfalls  Tausende 
von  Deutsch-Amerikanern  unter  ihren  Offizieren  und  Mann- 
schaften. Admiral  Schley,  der  Sieger  von  Santiago,  ist  deutscher 
Abstammung.  Unter  der  Handvoll  Manner,  mit  denen  Hobson 
auf  dem  „Merrimac"  den  Eingang  zum  Hafen  von  Santiago  er- 
zwang,  war  Randolph  Clausen,  ein  Deutsch-Amerikaner.  JDer 
Ober-Kanonier,  welcher  in  der  Schlacht  bei  Manila  den  ersten 
Schuss  abfeuerte,  war  Leonard  G.  J.  Kuehlwein. 

In  der  Hoffnung,  dass  diese  wenigen  Zeilen  Sie  liber  eine 
Sache,  in  welcher,  nach  Ihren  Aeusserungen  zu  urtheilen,  Sie 
vollstandig  unwissend  sind,  aufklaren  werden  und  glaubend,  dass, 


74  Mittheilungen  des  D.-A.  N.-Bundes. 

als  Offizier  und  Gentleman,  Ihre  Beleidigung  eines  wichtigen 
Elements  unserer  Bevolkerung  nicht  absichtlich  war,  zeichnen 

Hochachtungsvollst 

DR.  C.  J.  HEXAMER, 
Prasident  des  Deutsch-Amerikanischen  National-Bundes, 

ADOLPH  TIMM, 
Sekretar  des  Deutsch-Amerikanischen    National-Bundes. 

Respektvollst  unterbreitet  im  Auftrage  des  Vorstandes  des 
Deutsch-Amerikanischen  National-Bundes. 


LETTER  TO  PRESIDENT  ROOSEVELT. 

Sent  by  the  German  American  Alliance  of  Minnesota,  pro- 
testing against  Major-General  MacArthur's  statement: 

"Mr.  President: — An  officer  of  the  United  States  Army,  Maj. 
Gen.  MacArthur,  has  been  charged  with  a  statement  derogatory 
to  the  patriotism  of  the  German  American  citizens  of  this  re- 
public. We  refer  to  the  statement  attributed  to  Maj.  Gen.  Mac- 
Arthur  as  having  been  made  at  Honolulu,  and  to  the  effect  that 
a  war  between  the  United  States  and  Germany  would  be  inevit- 
able; that  the  Pan-Germanic  doctrine  was  spreading  amongst 
the  German  American  population,  and  that  their  lack  of  patriot- 
ism had  been  evidenced  to  such  an  extent  that  during  the  late 
Spanish  American  war  the  presence  of  a  German  American  as  a 
soldier  had  been  a  matter  of  comment  in  the  regiments. 

"American  citizens  of  German  descent  regret  that  an  officer 
of  such  high  standing  as  Maj.  Gen.  MacArthur  should  have 
shown  so  little  discretion  as  to  give  way  to  public  utterance  aimed 
against  another  nation  which  has  friendly  relations  with  the 
United  States. 

"The  other  expression  attributed  to  Maj.  Gen.  MacArthur, 
commenting  on  the  lack  of  patriotism  of  the  German  American 
citizens,  we  have  to  resent  as  an  insult  which  demands  redress. 

"German  American  citizens  have  no  need  to  prove  their  loy- 
alty and  love  of  this  country;  the  blood  of  thousands  and  thou- 
sands of  their  kin  has  been  joyfully  given  in  defense  of  its  institu- 


Reviews  75 

tions  and  for  the  honor  and  glory  of  the  emblem  of  liberty,  our 
national  flag. 

"This  is  a  matter  of  history  and  was  not  less  true  during  the 
late  Spanish  American  war. 

"The  State  of  Minnesota  mustered  four  regiments  during 
this  memorable  war,  the  Twelfth,  Thirteenth,  Fourteenth  and 
Fifteenth  Minnesota  Volunteers.  Their  total  strength  was  5,329 
officers  and  men,  and  of  this  number  784  officers  and  men,  or  15 
per  cent,  were  men  of  German  parentage. 

"Mr.  President,  the  German  American  Central  Bund  von 
Minnesota,  in  the  name  of  its  7,000  members,  protests  to  you 
against  the  wanton  insult  of  Maj.  Gen.  MacArthur,  which  goes 
to  show  that  he  has  been  palpably  prejudiced  and  careless  to 
such  a  degree  as  to  overlook  that  he  has  trampled  upon  the  most 
sacred  feeling  of  millions  of  the  best  citizens  of  this  republic. 

"Mr.  President,  we,  the  German  American  citizens,  look  to 
you,  knowing  that  your  high  sense  of  justice  will  not  suffer  us 
to  have  this  shameful  stigma  rest  upon  us  and  that  you  will  have 
this  complaint  against  Maj.  Gen.  MacArthur  investigated  to  the 
fullest  extent  and  with  a  view  of  having  justice  meted  out. 

"Reposing  in  this  belief,  we  have  the  honor,  Mr.  President, 
to  subscribe  ourselves  your  humble  servants, 

The  German  American  Central  Bund  of  Minnesota, 
H.  J.  NIENSTEDT,  President, 
H.  J.  RADBRUCH,  Secretary." 


IRexuews- 


Deutsche  Monatsschrift  fiir  das  gesammte  Leben  der  Gegen- 
wart.  Begriindet  von  Julius  Lohmeyer.  Berlin.  Verlag  von 
Alexander  Duncker. 

Among  the  very  great  number  of  subjects  which  fall  within 
the  range  of  this  periodical,  America  comes  in  for  its  share  of 
attention.  In  the  last  two  numbers  of  the  second  volume,  Paul 
Dehn,  in  an  article  entitled  "Das  Deutschthum  im  Auslande," 
discusses  the  statistics  of  German,  native-born  and  belonging  to 


j6  Reviews 

the  Empire,  now  living  in  foreign  countries,  and  quotes  from 
the  United  States  Ambassador  Tower's  toast  at  the  banquet 
given  at  Kiel  in  honor  of  the  German  Emperor,  June  26,  refer- 
ring to  the  agricultural,  industrial  and  domestic  ideals  of  these 
Germans  in  America,  their  part  in  making  America  what  it  is, 
and  their  interest  in  the  visit  of  the  American  ships  at  Kiel.  This 
is  followed  by  the  response  of  the  Emperor,  who  expresses  his 
conviction  that  these  Germans  in  America  will  aid  in  fostering 
the  undisturbed  prosperous  relations  of  the  two  countries.  In 
the  second  article  in  number  12,  attention  is  directed  to  the 
address  of  Dr.  C.  J.  Hexamer  at  the  annual  meeting  of  the  Penn- 
sylvania Section  of  the  German  American  Alliance. 


Archiv  fur  das  Studium  der  neueren  Sprachen  und  Littera- 
tur.  Begriindet  von  Ludwig  Herrig.  .Hrsg.  von  Alois  Brandl 
und  Adolf  Tobler.     Bd.  CVIII  und  CIX. 

In  this  venerable  periodical,  which  has  passed  its  century 
volume  mark  well  on  into  the  first  decade  of  the  second  hundred, 
it  is  noteworthy  that  under  the  present  editorial  staff,  its  critical 
"eye  is  not  dim,  nor  its  natural  force  abated,"  but  on  the  con- 
trary, each  volume  shows  new  signs  of  renewed  vigor  of  that 
strenuous  alertness  characteristic  of  the  time.  The  English 
speaking  reader  cannot  fail  to  be  impressed  with  the  generous 
share  of  attention  given  to  English  literature.  In  this  volume 
the  following  titles  are  noted :  Lydgate's  Vowes  of  Pecok,  by  E. 
Koeppel ;  The  Pride  of  Life,  by  F.  Holthausen ;  Sir  David  Lynd- 
say's  Auspielungen  auf  mittelenglische  Dichtungen,  by  E. 
Koeppe;  Die  angebliche  Quelle  von  Goldsmith's  Vicar  of 
Wakefield,  by  W.  Heuser;  Neuere  Erscheinungen  auf  dem  Ge- 
biete  der  englischen  Novelle  und  Skizze,  by  R.  Fischer ;  Die  ein- 
geschobenen  Satze  im  heutigen  Englisch,  by  Herm.  Conrad.  The 
leading  articles,  not  to  mention  as  many  or  more  minor  communi- 
cations, are  found  in  the  first  two  numbers  of  Vol.  CVIII.  In  the 
next  volume  we  note  contributions  and  reviews  of  Schmeding's 
work  Ueber  die  Wortbildung  bei  Carlyle,  by  W.  Franz ;  W.  W. 
Skeat's  Notes  on  English  Etymology,  by  E.  Bjorkman ;  Einstein's 


Reviews  yy 

The  Italian  Renaissance  in  England,  by  A.  Brandl;  Yarnall's 
Wordsworth  and  the  Coleridges,  by  A.  Brandl;  MacMechan's 
Edition  of  Carlyle's  Sartor  Resartus,  by  H.  Kreager;  Zur  Ge- 
schichte  der  altenglischen  Propositionen  'mid'  und  'with,'  by  Erla 
Hettle ;  Quellenuntersuchun  gen  zu  Dichtungen  Barry  Cornwalls, 
by  Herm.  Jantzen ;  Zu  Scotts  Korrespondenz,  by  Max  Foster,  and 
others. 

This  marked  representation  in  English  shows  the  great  in- 
terest manifested  in  the  English  department  at  the  University  of 
the  German  Capital,  and  the  searching  survey  of  English  schol- 
arship both  in  England  and  America.  This  German  enthusiasm 
for  English  studies  at  the  newer  and  older  German  Universities 
alike  is  a  wholesome  example  to  the  English-speaking  world. 


PUBLICATIONS   RECEIVED. 

Archiv  fuer  das   Stadium  der  ueueren  Sprachen  und  Literaturen. 

Red.  Alois  Brandl  und  Adolf  Tober.     CVIII-CIX. 
Bannan,  Martha  Rvdgway.    The  Fisher  Maiden,  a  vaudeville,  and 

The  Lover's  Caprice,  a  pastoral  play,  by  J.  Wolfgang  von 

Goethe.    Translated  for  the  first  time  and  in  the  original 

metres ;  with  an  introduction  by  W.  Clarke  Robinson,  Ph.  D. 

Philadelphia ;  the  John     C.    Gerston     Publishing    Company, 

1899. 
Becker,  Henrietta  K.,  Ph.  D.     Elements  of  German.     A  Practical 

Course  for  School  and  College.    Chicago ;  Scott,  Foresman  and 

Company,  1903. 
Collitz,  Hermann.   Waldeckisches  Worterbuch  nebst  Dialektproben. 

Gesammelt  von    Karl  Bauer.     Hrsg.  von    Hermann    Collitz. 

Norden  und  Leipzig;  Diedr.  Soltau's  Verlag,  1902. 
Columbia.     German-American    Journal    of    Commerce.      Monats- 

schrift.     Red.  Joseph  Brucker.     Berlin,  Jahrgang  II. 
Deutsche  Erde.     Beitrage  zur    Kenntniss    deutschen  Volksthums 

aller  Orten  und  aller  Zeiten.    Hrsg.  von  Prof.  Paul  Langhans. 

Gotha;  Justus  Perthes.     Jahrgang  II. 
Deutsche  Monatsschrift  fur  das  gesammte  Leben  der  Gegenwart. 

Begriindet  von   Julius   Lohmeyer.     Red.   Dr.    Otto   Hotzsch. 

Berlin;  Alexander  Duncker.     Jahrgang  III. 


78  Reviews 

Euphorion.  Zeitschrift  fiir  Literaturgeschichte.  Hrsg.  von  August 
Sauer.     Leipzig  und  Wien;  Carl  Fromme,  1903.    Bd.  10. 

Hohlfeld,  A.  R.  Scott  als  Uebersetzer.  Studien  zur  vergl.  Litera- 
turgeschichte, III,  1903. 

Jahrbuch  der  Deutschen  Shakespeare  Gesellschaft. 

Journal  of  Pedagogy.    Ed.  A.  E.  Leonard ;  Syracuse,  N.  Y. 

Lancaster  County  Historical  Society  Papers. 

Vol.  VII,  Nos.  7  and  8;  Gleanings  from  an  Old  Newspaper. 
Vol.  VIII,  No.  1 ;  Some  Early  Lancaster  Notables.    Lafayette's 
Visit  to  Lancaster  in  1825;  Robert  Sutcliff's  Visit  to  Lan- 
caster in  1805. 
Vol.  VIII,  No.  2.     Lancaster  Book  Plates.     Letters  of  Hon. 
Amos  Ellwater  to  Hon.  Thaddeus  Stevens. 

Lemcke,  Ernst  Eduard.  Creation  and  Recreation.  Orange,  N.  J., 
1 90 1.     Privately  printed. 

Lenau,  Nikolas.  Sammtliche  Werke  in  zwei  Banden.  Hrsg.  von 
Eduard  Castle.    Leipzig,  Max  Hesse. 

Learned,  M.  D.  A  New  German  Grammar.  New  York ;  D.  Apple- 
ton  &  Company,  1903. 

Modern  Language  Quarterly,  The.  .  Ed.  Walter  W.  Greg.  London ; 
David  Nutt.    Vol.  VI. 

Palmer,  Archer  H.  Goethe's  Hermann  und  Dorothea,  with  Intro- 
duction Notes  and  Vocabulary.  New  York;  D.  Appleton  and 
Company,  1903. 

Puchner,  Rudolph.  Zweite  verbesserte  und  vermehrte  Auflage.  1898. 
Milwaukee ;  Freidenker  Pub.  Co. 

Rosengarten,  J.  G.  The  "Franklin  Papers"  in  the  American  Philo- 
sophical Society. 

Some  New  Franklin  Papers.     (Reprint  from  U.  of  P. 

Alumni  Register,  July,  1903. 

Some  Letters  of  Franklin's  Correspondents.      (Reprint 


from  Penna.  Magazine,  April,  1903. 
—  The  American  Philosophical    Society.      (Reprint    from 


Penna.  Magazine,  July,  1903. 

Thomas,  Calvin.  .Emerson's  Verhaltniss  zu  Goethe.  (Goethe- Jahr- 
buch, 24.  Band,  1903.) 

Urban,  Henry  F.  Just  Zwolf.  Yankee-Schnurren  und  Anderes. 
Berlin;  Concordia  Deutsche  Verlags-Anstalt,  1903. 


Reviews 


79 


Van  der  Smissen.  Shorter  Poems ;  D.  Appleton  and  Company,  1903. 
logical  Order.    New  York;  D.  Appleton  and  Company,  1903. 

Vos,  B.  J.  Kinder-  und  Hausmarchen  der  Briider  Grimm.  Selected 
and  edited  with  an  introduction,  notes  and  a  vocabulary.  Amer- 
ican Book  Company,  New  York,  Cincinnati,  Chicago. 

Wissenschaftliche  Beihefte  zur  Zeitschrift  des  allgemeinen  deutschen 
Sprachvereins.    Heft  23-24.    Berlin,  1903. 

Zeitschrift  des  allgemeinen  deutschen  Sprachvereins.  Hrsg.  von 
Dr.  Oskar  Streicher.    Jahrg.  XVIII. 


TYPEWRITERS 


Rental,   $2.00,    $2.50,    $3.00, 
$3.50   euid  $4.00  per    month 


VVE  handle  the  different 
makes  of  Typewriting 
Machines;  buy,  rent,  ex- 
change and  repair  ma- 
chines also  carry  a  full 
line  of  Typewriter  Sup- 
plies, Typewriter  Cabinets, 
etc. 


The  Standard  Typewriter  Exchange 

1022  ARCH  STREET 


WBU 


HHHEBJ£SI££2 


CHASE  &  BAKER 


PIANO 


YER 


PLAYS  ANY  PIANO  ARTISTICALLY 


1129  Chestnut  Street 


PHILADELPHIA 


<5erman  CJmerican  Clnnals 

CONTINUATION  OF  THE  QUARTERLY 

AMERICANA  GERMANICA 

A  MONTHLY  DEVOTED  TO  THE  COMPARATIVE  STUDY  OF  THE 

Historical,  Literary,  Linguistic,  Educational  and  Commercial  Relations 


Germany  and  America 


ORGAN  OF 


The  German  American  Historical  Society 

The  National  German  American  Alliance 

Der  Deutsche  Pionier-Verein. 

The  Union  of  Old  German  Students  in  America. 


EDITOR, 

MARION  DEXTER  LEARNED, 

University  of  Pennsylvania. 

CONTRIBUTING  EDITORS: 


H.   C.   G.   BRANDT, 


W. 

W 


Hamilton  College. 

H.   CARPENTER, 

Columbia  University. 

H.   CARRUTH, 

University  of  Kansas. 
HERMANN    COLLITZ, 

Bryn    Mawr    College. 
STARR  W.  CUTTING, 

University  of  Chicago. 
DANIEL,  K.   DODGE, 

University  of  Illinois. 
A.   B.   FAUST, 

University  of  Wisconsin. 
KUNO  FRANCKE, 

Harvard  University. 
ADOLPH  GERBER, 

Earlham  College. 


JULIUS    GOEBEL, 

Leland  Stanford,  Jr.,  University. 
J.   T.   HATFIELD, 

Northwestern  University. 
W.   T.  HEWETT, 

Cornell  University. 
A.  R.  HOHLFELD, 

University  of  Wisconsin. 
HUGO  K.    SCHILLING, 

University    of    California. 
H.   SCHMIDT- WARTENBERG, 

University  of  Chicago. 
HERMANN    SCHOENFELD, 

Columbian  University. 
CALVIN  THOMAS, 

Columbia  University. 
H.   S.  WHITE, 

Harvard  University. 


HENRY  WOOD,   Johns  Hopkins  University. 


PUBLISHED  BY 

THE  GERMAN  AMERICAN  HISTORICAL  SOCIETY 

Chas.  H.  Breitbarth,  Business  Manager, 

1120  Chestnut  Street,  Rooms  54  and  56. 

PHILADELPHIA. 


BERLIN:  NEW  YORK:  LEIPZIG: 

MAYER  &  MULLER  CARL  A.  STERN  F.  A.  BROCKHAUS 

LONDON:  PARIS: 

KEGAN,  PAUL,  TRENCH,  TRUBNER  &  CO.,  Ltd.         H.  LeSOUDIER. 


(Bermcm  Ctmerican  Ctnnals 

CONTINUATION  OT  THE  QUARTERLY 

AMERICANA  GERMANICA 

New  Series,  Febiuary  Old  Series, 

Vol.  II.     No.  2.  1904.  Vol.  VI.     No.  2. 


GERMAN  AMERICAN  RECORDS. 

(Gathered  from  Niles'  Weekly  Register.) 

The  data  for  this  paper  were  gathered  from  the  well-known 
Niles'  Register,  a  weekly  journal  published  in  Baltimore  from 
181 1  to  1849,  in  76  volumes.  It  was  founded,  edited,  printed 
and  published  by  Hezekiah  Niles,  who  had  been  editing  a 
Baltimore  daily  for  some  years.  He  conducted  the  Register 
from  181 1  to  1836,  when  his  son,  W.  O.  Niles,  succeeded  him. 
Its  circulation  was  very  large,  for  it  gave  fuller  and  more 
accurate  reports  of  the  national  affairs  than  the  local  papers, 
and  it  was  not  a  partisan  organ. 

Extending  thus  over  a  period  of  nearly  forty  years,  one 
of  the  most  important  in  our  national  history,  the  Register 
contains  also  numerous  references  on  German  American  af- 
fairs. While  these  references  may  not  disclose  new  facts  to 
the  student  of  German  American  history,  they  are  most  valu- 
able inasmuch  as  they  reflect  contemporary  American  opinion 
concerning  the  German  immigration.  Few  contemporary 
papers  probably  paid  as  close  and  careful  attention  to  the  ques- 
tion of  immigration  as  did  Niles  in  his  journal.  Living  in  one 
of  the  principal  ports  through  which  the  immigrants  passed  at 
that  time,  Niles  as  a  thoughtful  observer  witnessed  the  large 
German  immigrations  during  the  first  half  of  the  last  century 
and  carefully  noted  their  causes,  their  economic     value  and 


84  German  American  Records. 

other  possible  effects  upon  the  country.  Though  not  entirely 
free  from  certain  racial  and  political  prejudices  of  his  country- 
men, he  is  never  narrow  in  his  views.  It  is  astonishing  how 
well  he  is  informed  on  public  affairs  and  public  opinion  in 
Germany,  and  his  frequent  quotations  from  German  news- 
papers seem  to  indicate  that  he  had  a  good  knowledge  of  the 
German  language. 

I  begin  with  his  discussion  of  the  causes  of  German  im- 
migration : 

The  reasons  which  compel  people  to  seek  new  homes  are 
to  be  found  in  the  existing  political,  religious  or  economic 
conditions  of  a  country.  All  three  forces  were  active  in  remov- 
ing the  Germans  from  their  fatherland. 

To  bring  the  troubled  state  of  the  latter  before  our  minds, 
we  must  consider  how  the  wars  of  Napoleon  had  shaken  all 
Europe  from  her  foundations.  Germany,  in  order  to  become 
established  again,  demanded  ever  more  sacrifices  from  her  sub- 
jects, while  these,  on  the  other  hand,  influenced  by  the  spirit 
of  democracy  that  swept  over  the  country  after  the  French 
Revolution,  and  by  the  success  of  republican  government  in 
America,  demanded  more  liberty  from  the  sovereigns.  As 
the  people  became  more  dissatisfied,  they  grew  to  be  bolder, 
and  then  expressed  their  feelings  in  various  ways.  In  Prussia 
they  asked  again  and  again  for  a  liberal  constitution,  that 
would  acknowledge  the  rights  of  the  people.  Promises  were 
more  easily  given  than  fulfilled  by  the  kings.1 

Men  who  dared  to  find  fault,  and  who  expressed  their  dis- 
satisfaction by  means  of  the  press,  were  often  imprisoned,  and 
the  freedom  of  that  useful  organ  put  under  greater  restrictions 
than  before.     On  account  of  this  severity  many  an  efficient 


1Niles'  Register,  1819-1820,  page  35:  "Prussia  is  clamorous  for  a 
constitution  which  the  king  has  frequently  promised  to  give  to  his  people, 
but  he  still  neglects  to  do  it.  There  is  much  talk  of  a  constitution  that 
has  been  projected  for  the  government  of  all  who  speak  the  German 
language,  on  Republican  principles." 


German  American  Records.  85 

man  escaped  to  American  shores,  and  was  doubtless  a  more 
valuable  acquisition  than  a  host  of  less  spirited  exiles.2 

Again,  when  a  German  king  thought  to  solve  one  or  an- 
other problem  in  his  kingdom  by  a  change  of  religion  imposed 
upon  the  people,  he  was  often  met  by  defiance,  and  the  result 
was  an  emigration  en  masse  from  whole  villages.  As  an  in- 
stance we  may  refer  to  the  Reverend  Schirkel  and  his  flock, 
who  came  in  1838.3 

In  this  light  must  we  also  view  large  bands  of  Prussians 
who  came  in  the  early  forties,  settling  largely  in  Wisconsin. 
Forced  to  join  the  new  religious  organization  of  the  king,  and 
threatened  with  severe  penalties  for  non-conformity — namely, 
imprisonment  and  confiscation  of  property — they  asked  per- 
mission to  leave  for  America,  which  was  granted  only  after 
long  waiting  and  much  fruitless  exertion.  Two  thousand  are 
mentioned  as  having  come  in  1840,4  and  thirty  thousand  in 
1843. 5  They  were  a  strong  body  of  people  of  the  productive 
classes,  with  substantial  means  to  back  them  in  their  projects. 
Some  belonged  to  the  German  nobility  with  pedigrees  dating 
back  to  the  thirteenth  century. 

These  political  and  religious  refugees,  taken  altogether, 


'Niles'  Register,  1820,  page  50.  Nothing  can  equal  the  gloom,  which 
has  taken  possession  of  the  public  mind  of  Germany.  The  journals, 
hitherto  distinguished  for  independence,  have  one  by  one  either  dis- 
appeared or  lost  their  former  conductors — some  of  whom,  along  with  other 
public  writers,  have  been  obliged,  in  order  to  escape  a  dungeon,  to  seek 
an  asylum  in  France  and  in  this  country. 

See  also  1818,  page  422;  1820,  page  161. 

*  Niles'  Register,  1838,  page  367.  "German  papers  mention  at  Berlin 
the  arrival  of  a  number  of  emigrants,  rigid  Lutherans,  formerly  composing 
the  congregation  of  the  Reverend  Schirkel,  against  whom,  with  his  flock, 
the  military  were  turned  out.  They  were  bound  for  Hamburg,  thence  to 
embark  to  America,  having,  it  is  said,  been  preceded  thither  by  agents  to 
purchase  land.  It  is  stated  that  they  are  not  without  resources.  They 
emigrate  to  preserve  the  "true  faith,"  and  in  this  feature  resemble  the 
Pilgrim*  who  of  old  left  England,  and  then  Holland,  to  come  to  this 
country  to  preserve  liberty  of  conscience." 

*  Niles'  Register,  1840,  page  168. 
6  Niles'  Register,  1843,  page  256. 


86  German  American  Records. 

strengthened  the  moral  and  intellectual  fibre  of  the  country. 
They  brought  with  them  a  high  enthusiasm  for  a  common- 
wealth whose  motto  was  "Liberty."  America,  for  them,  was 
a  glorious  opportunity.  She  was  not  looked  upon  as  already 
formed,  but  as  something  still  pliant  in  the  hands  of  her  people, 
to  be  moulded  into  any  shape.  All  their  hopes  were  not  realiz- 
ed, for  freedom  is  nothing  absolute;  it  includes  the  realms  of 
the  physical,  intellectual  and  spiritual;  and  ONE  does  not  em- 
brace ALL.  America  offered,  indeed,  unbounded  freedom  to 
attain  material  things.  The  willing  hand  could  amass  great 
wealth;  the  strong  head,  and  brave  heart  could  attain  to  any 
position  in  the  nation,  unchecked  by  narrow  class  distinctions. 
These  advantages  were  of  course  appreciated  by  vast  armies 
of  people  in  Europe,  who,  under  the  curse  of  poverty,  naturally 
interpreted  freedom  as  material  comfort. 

But  we  may  speak  of  an  inner,  in  contrast  to  this  external 
freedom.  The  Germans,  of  the  types  just  mentioned,  for  want 
of  the  latter  understood  and  enjoyed  the  former,  perhaps  bet- 
ter than  any  other  people,  and  in  coming  to  this  country  many 
doubtlessly  were  made  to  feel  that  they  had  sacrificed  the  one 
for  the  other.  It  is  true  that  some  returned,  not  as  John 
Quincy  Adams  wrote,  "because  they  sickened  at  the  strange- 
ness of  our  manners,"6  but  doubtlessly  because  they  felt  them- 
selves too  much  restrained  as  to  their  own.  Wealth  was  not 
the  object  of  their  coming,  and  while  their  aims  may  have 
been  visionary  at  times,  they  were  at  least  far  removed  from 
all  that  was  sordid  and  selfish. 

But  the  third  and  largest  class  of  emigrants  were  impelled 
wholly  by  the  material  benefits  that  the  change  offered.  Of 
them  it  can  be  said  that  they  gained  the  object  of  their  desires. 
This  class  may  be  again  subdivided  into  two,  namely,  those 
who  were  economically  independent,  and  those  who  were  not. 


•Niles'  Register,  1820,  page  157. 


German  American  Records.  87 

These  ranged  all  the  way  from  the  small  German  landowner7 
and  artisan  to  the  redemptioner,  who  had  to  pledge  his  ser- 
vices for  a  stipulated  time  in  return  for  the  payment  of  his 
passage.  The  former  class  led  lives  far  from  unpleasant  in 
Germany,  but  when  times  were  hard  and  taxes  high,  and  when 
political  commotions  made  many  think  that  Germany  was  for- 
ever wrecked,  these  people  turned  their  attention  to  America, 
as  more  pleasant  homes  for  their  families. 

The  redemptioners8  were  not  dependent  by  nature,  but 

T  Niles'  Register,  1832-1833,  page  68. 

"The  York  (Pa.)  Republican,"  speaking  of  the  large  number  of  Ger- 
mans who  have  lately  passed  through  that  borough  on  their  way  to  the 
Immeasurable  West,  says:  "We  learn  that  the  increasing  prospects  of 
internal  commotion  in  the  German  Empire  is  the  main  cause  of  this 
emigration.  The  farmers  say  that  all  they  raised  would  not  pay  the  im- 
posts levied  upon  them. 

•  Niles'  Register,  1827-1828,  page  5. 

It  will  be  seen  from  the  following  letter  of  the  American  consul  at 
Rotterdam,  to  Governor  Troup,  that  the  services  of  Germans  of  honesty, 
sobriety  and  industry  can  be  had  on  good  terms  for  any  purposes  of  agri- 
culture, manufacture  or  internal  improvement.  Men  of  capital  might 
make  them  useful  and  profitable  in  either  of  those  departments  of  in- 
dustry in  different  sections  of  our  country,  and  their  manners,  habits, 
character  qualify  them  for  a  free  government.  They  and  their  posterity 
would  become  valuable  members  of  our  community  as  they  have  proven 
themselves  in  other  States  of  our  Union. 

"Sir: — I  had  the  honor  of  addressing  your  Excellency  on  the  17th 
inst.,  inclosing  therewith  copies  of  letters  received  from  a  most  respectable 
gentleman  residing  in  the  Kingdom  of  Wurtemberg,  and  expressive  of  the 
prevailing  distress  raging  among  its  subjects,  and  that  in  order  to  main- 
tain tranquillity  and  the  internal  peace  of  the  government,  passports  were 
readily  granted  them  for  emigration  to  any  foreign  country,  provided 
they  make  known  their  intention  thereto  in  their  respective  districts.  And 
as  the  German  character  is  well  known  for  industry,  honesty  and  sobriety, 
thus  I  beg  leave  to  recommend  the  subject  to  your  Excellency's  notice 
and  further  support,  inasmuch  as  those  who  wish  to  go  to  Georgia  will 
ultimately  become  settlers  and  an  acquisition  to  our  State.  Many  of 
them  unfortunately  have  not  the  means  to  pay  their  passage  to  the 
United  States.  To  any  who  would  advance  this,  they  would  engage  their 
services  and  time,  say,  for  two  years.  The  expenses  of  the  Germans 
bound  from  this  to  any  port  in  the  United  States  are  estimated  at  about 
forty  dollars  per  person,  including  their  sea-stores.  This  amount  was  paid 
for  all  those  shipped  last  year  to  Baltimore. 

I  have  the  honor  to  remain  your  Excellency's  most  respectful  servant, 

E.  Wambersle. 

Also  1817-1818,  page  45.  "A  letter  from  Saxony  gives  a  dreadful  ac- 
count of  the  state  of  the  people.  A  famine  prevails — bread  is  baked  of 
potato-peelings,  bran  and  straw  of  oats,  and  even  these  are  scarce.  There 
is  no  employment  for  the  poor,  and  the  prospects  of  the  harvest  are  not 
good.  A  poor  fellow  from  Westphalia,  who  was  in  Baltimore  a  few 
flays  ago,  said  that  the  lower  class  there  fed  upon  oil-cakes  (flaxseed,  after 
the  oil  is  removed),  adulterated  with  sawdust." 


88  German  American  Records. 

from  the  circumstance  of  economic  conditions  in  Germany. 
When,  from  any  cause,  a  famine  added  to  their  hardships, 
the  poorest  classes  were  brought  to  the  point  of  starvation. 
Nevertheless  this  class  of  emigrants  were  of  the  progressive 
order,  and  often  within  the  course  of  their  lives,  after  freeing 
themselves  from  their  pledged  service,  they  became  influential 
and  wealthy.  As  an  example  of  such  integrity  might  be  men- 
tioned Mr.  Adam  Eve,9  who  came  to  this  country  at  the  age 
of  thirty-one,  served  out  his  time,  then  worked  on  his  own 
account,  and  was  so  successfull,  that,  at  his  death,  he  left  his 
family  a  handsome  estate. 

Industrial  success  is  significant  for  this  reason,  that  it 
must  be  the  foundation  for  every  other,  either  in  the  case  of 
individuals  or  nations,  although  it  belongs  to  the  lower  order 
of  human  activity.  And  thus,  a  people  who  succeed  in  their 
industries  have  correspondingly  great  possibilities  before  them 
in  the  political,  intellectual  or  artistic  fields. 

It  may  seem  strange  that  the  less  intellectual  class  of  Ger- 
mans received  the  heartiest  welcome  from  Americans.  Every- 
where are  they  praised  in  highest  terms.10     It  is  even  argued 

•  Niles'  Register,  1821-1822,  page  176. 

1C  Niles*  Register,  1833,  page  283. 

"In  the  last  week  there  arrived  at  Baltimore  800  or  1000  Germans, 
healthy  and  clean  and  well-clothed  persons,  evidently  of  the  laboring 
classes,  but  manifestly  sober,  decent  and  industrious  individuals.  It  is 
not  easy  to  place  a  money  value  on  such  immigrants.  These  are  men 
and  women  to  make  the  wilderness  blossom  as  the  rose,  being  generally 
in  the  prime  of  life — and  they  will  make  rapid  additions,  and  in  geometri- 
cal ratio  to  the  population  and  wealth  of  our  country,  to  which  we  bid 
them  a  hearty  welcome." 

Also  1832-1833,  page  40.  Very  many  Germans  have  arrived,  hardy, 
healthy  and  evidently  industrious,  the  most  of  whom  seem  to  possess 
means  of  conveying  themselves  into  the  interior,  where  they  will  soon  be 
among  the  most  valuable  of  our  citizens." 

Also  1832-1833,  page  68.  We  are  further  informed  by  some  of  the 
most  intelligent,  that  it  is  calculated  not  less  than  80,000  are  now  mov- 
ing and  preparing  to  depart  for  this  country.  Let  them  come!  They  are 
an  industrial  and  moral  race,  and  will  do  well  here.  We  rejoice  that 
this  country  presents  a  haven  where  the  weary  and  oppressed  even  in  this 
world  may  find  rest.  , 


German  American  Records.  89 

against  their  settling  in  compact  bodies,  that  they  should  be 
scattered,  in  order  to  serve  as  models  of  "industry,  frugality, 
temperance  and  care."11  They  go  into  the  far  west  and  be- 
hold !  "the  wilderness  blossoms  as  the  rose,"  etc. 

It  will  be  interesting  to  look  under  the  surface  of  this 
kindly  attitude,  for  human  nature  is  not  essentially  altruistic, 
and  the  Germans  were  not  so  cordially  received  out  of  the 
pure  joy  of  seeing  them  prosperous  and  happy.  The  truth 
is,  they  served  a  very  important  commercial  purpose12  to  indi- 
viduals as  well  as  to  the  country  in  general.  In  a  word,  they 
were  made  profitable. 

Besides,  the  American  already  established  in  this  country, 
took  the  prerogative  of  the  first  comer,  and  put  himself  on  a 
higher  intellectual  and  social  plan  than  the  immigrants,  espe- 
cially if  they  spoke  a  language  which  he  could  not  understand. 
Such  national  and  racial  conceit  is  of  course  very  pleasing  and 
self-satisfying,  and  it  is  very  human  to  try  to  maintain  it  when 
the  opportunity  is  given.  That  the  Germans  were  really  infe- 
rior in  comparison  with  the  corresponding  classes  of  people 
in  this  country,  is  not  true,  but  the  prejudices,  regarding 
language,  manners  and  customs,  served  the  purpose.  Even 
their  national  costumes  are  referred  to  as  being  disagreeable.18 

uSee  preceeding  footnote  and  note  24. 

12  Footnote,  page  12  of  this  article.  Also  Niles'  Register,  1833,  page 
233.  Many  of  the  emigrants  who  are  coming  from  Germany  are  of  the  hest 
or  productive  classes,  and  a  large  number  have  some  money  to  begin  a 
new  life  with  in  America.  Others,  who  are  mere  day-laborers,  may  find 
abundant  employment  on  the  railroads  and  canals  that  are  making  in 
several  States.  In  general  they  are  patient,  industrious  and  exceedingly 
economical. 

Also  1837,  page  96.  The  Baltimore  Patriot  says:  An  agent  of  the 
James  river  and  Kanawba  canal  has  engaged  1000  German  laborers  in 
Bremen  to  be  employed  on  the  canal  this  season,,  and  we  learn  that  they 
are  already  on  the  voyage  to  this  country.  The  company  has  also  an 
agent  in  Scotland  to  procure  artisans  and  mechanics.  If  he  succeeds. 
we  may  anticipate  the  opening  of  the  canal  in  1839. 

13  Niles'  Register,  1830-1831,  page  62.  The  emigration  of  Germans  and 
Swiss  has  been  large  the  present  year.  We  should  suppose  that  not  less 
than  6,000  or  8,000  have  arrived  in  the  United  States.  They  are  a  hardy, 
good-looking  people,  but  their  national  costumes  are  not  agreeable  and 
the  sun-burnt  faces  and  dark  skins  of  the  women  (probably  accustomed 
to  labor  in  the  fields)  are  very  different  indeed  from  the  generality  of 
our  own. 


90  German  American  Records. 

Civilized  man  has  a  tendency  to  reduce  everything-  outside 
of  himself  to  mechanical  order  and  likeness.  Enlightened  man 
will  perhaps  learn  the  beauty  of  the  free  and  natural  develop- 
ment of  each  idividual,  and  will  understand  that  equality  and 
freedom  cannot  be  symbolized  by  the  squares  of  a  checker- 
board. 

Thus  far  we  have  considered  only  the  healthy  elements 
that  made  up  the  German  emigrant  life  in  America.  It  would 
not  be  strictly  true  to  the  facts  if  we  did  not  mention  the  defec- 
tive parts,  too- — namely,  the  beggar  and  the  criminal.  While 
il.ese  do  not  form  an  essential  part  of  the  whole  body,  they 
should  be  taken  into  consideration.  Not  wanted  anywhere, 
these  unfortunates  were  shoved  off  the  shores  of  their  native 
land,  and  smuggled  in  upon  those  of  America.  If  strict  laws 
for  the  exclusion  of  this  class  had  not  been  enforced  by  the 
United  States,  Germany,  as  well  as  the  rest  of  Europe,  espe- 
cially England,  would  have  relieved  herself  of  a  heavy  burden.11 

Regarding  the  beggar  class,  the  following  reports  will 
give  a  general  idea  as  to  how  they  compared  in  numbers  in  the 
almshouses  with  other  foreigners.  In  Philadelphia  there  were 
found,  in  1827,  427  Americans  and  366  foreigners;  of  the 
latter,  280  were  of  the  British  Dominions,  as  against  51  from 
Germany — and  these  are  mentioned  as  being  principally  very 
old  people.15  In  1834,  there  were,  in  the  New  York  almshouse, 
669  foreigners  and  988  Americans;  of  the  foreign  element, 
460  were  Irish,  140  English,  and  47  German.16  In  Boston, 
where  there  were  few  foreigners,  the  report  in  1835  ran  as 
follows:  252  Americans,  306  foreigners,  nearly  all  Irish;  of 
the  2192  who  were  attended  to  at  the  dispensary  during  that 
year,  854  were  Americans,  1234  Irish,  72  English  and  10  Ger- 
mans.17   In  New  Orleans,  at  the  Charity  Hospital,  in  the  same 

"  Niles'  Register,  1839,  page  45.  "Major  Smith,  of  Baltimore,  examines 
certain  ships  and  finds  fourteen  convicts  embarked  in  irons  which  were 
taken  off  a  while  before  landing." 

18  Niles'  Register,  1827,  page  326. 

"Niles'  Register,  1834,  page  244. 

"  1834-1835,  page  198. 


German  American  Records.  91 

year  there  are  reported  1677  Americans,  2354  Irish,  503  Ger- 
mans and  399  English.18 

Aside  from  the  inmates  of  charitable  institutions,  the 
people  of  seaport  towns  were  much  annoyed  by  the  appear- 
ance of  beggars  after  the  coming  in  of  ships.  Among  them, 
Germans  are  occasionally  mentioned.19  It  did  not  seem  to  be 
a  chronic  disease  with  these,  however,  as  particular  mention 
of  their  begging  is  made  only  a  very  few  times  during  a  period 
of  forty  years.  The  Germans  also  appear  to  advantage20  in 
this  matter,  when  we  consider  the  remarks  made  about  other 
immigrants. 

The  practice  of  shipping  criminals  to  the  United  States 
from  the  European  countries  was  very  common  during  the 
early  days  of  the  Republic,  and  Germany  tried  to  send  her 
share,  willingly  paying  $75  per  person  to  be  freed  from  the 
care  of  prisoners.21 


"Niles'  Register,  1835-1836,  page  62. 

*»  Niles'  Register,  1832-1833,  page  196.  We  must  again  object  to  the 
casting  of  cargoes  of  paupers  or  beggars  on  our  shores.  We  have  been 
pestered  by  the  importunities  of  German  women  and  children,  just  ar- 
rived, so  often  that  the  disposition  which  might  have  existed  to  do  a 
little  for  half  a  dozen  of  them,  wholly  disappeared  under  the  pressure 
of  dozens  in  an  hour,  who  seemed  to  have  served  an  apprenticeship  to 
the  art  and  mystery  of  living  on  others  by  begging.  We  wish  none  of 
these.  Let  those  who  have  sucked  the  orange,  not  throw  the  skin  at  us. 
With  all  our  advantages,  we  have  enough  of  such  at  home. 

See   also   Niles'   Register,    1833,   page   283. 

See   also   Niles'   Register,   1846,   page   133. 

10  Niles'  Register,  1832-1833,  page  40.  ".  .  .  At  the  two  last-named 
places  (Philadelphia  and  Baltimore),  and  especially  Baltimore,  very  many 
Germans  have  arrived,  and  it  is  very  interesting  to  contemplate  a  family 
group  of  these  strangers  preparing  for  a  start  westward.  Some  brought 
their  own  wagons  and  harness  with  them.  They  are  all  plainly  clad  in 
the  costumes  of  their  country — but  their  clothes  are  good  and  strong, 
without  rents  and  well  taken  care  of.  They  differ  as  much  from  the 
loads  of  English  paupers  which  are  sometimes  shoveled  upon  us,  as — we 
want  a  comparison — as  the  luscious  peach  differs  from  the  bitter  Indian 
turnip.  And  besides,  these  Germans  will  work  and  support  themselves — 
not  fill  up  our  poorhouses. 

"Niles"  Register,  1839,  page  46. 


92  German  American  Records. 

And  thus  we  have  a  fair  presentation  of  all  the  German 
immigrants.  To  put  them  into  one  class  would  give  a  false 
idea,  for  they  had  aims  in  coming  here  that  ranged  from  the 
lowest  to  the  highest.  The  vast  majority  were  decidedly  of 
the  middle  class  in  every  way,  as  a  rule,  ignorant  of  the  sig- 
nificance of  the  movement,  and  unable  to  see  beyond  the  good 
of  material  improvement. 

From  now  on  we  shall  consider  them  as  a  united  whole, 
although  the  bond  that  held  them  together  was  nothing  beyond 
a  common  feeling,  which  could  not  be  swayed  to  serve  any 
particular  purpose,  especially  as  a  law,  although  unwritten, 
opposed  the  whole  tendency. 

It  was  a  hope  of  perhaps  the  best  of  those  who  came,  to 
have  the  German  emigrants  settle  in  a  compact  body  and  even 
to  form  a  state.22    The  plan  was  not  carried  out,  due  perhaps 

22  Niles'  Register,  1832-1833,  page  148.  The  Stuttgart  Universal  Ga- 
zette of  September  2,  announced  that  a  plan  is  in  progress  in  the  south- 
west of  Germany  to  make  up  a  state,  and  to  ship  it  over  to  the  United 
States,  to  become  a  twenty-fifth  member  of  the  Confederacy.  The  follow- 
ing notice  appears  in  that  publication:  "According  to  accounts  from  the 
southwest  of  Germany,  a  society  of  liberal  men  are  organizing  a  grand 
plan  for  emigrating  to  North  America.  The  emigration  has  hitherto  been 
precarious,  because  it  did  not  rest  on  a  solid  foundation,  and  because  the 
means  were  not  concentrated.  But  now  it  is  different,  as  the  object  is 
to  form  a  new  Germany  beyond  the  ocean,  which  is  to  receive  all  those 
whose  hopes  and  claims  to  liberty  and  right  are  disappointed  in  old  Ger- 
many. In  order  to  be  admitted  into  the  confederation  of  the  United 
States  of  America,  the  law  requires  the  number  of  free  inhabitants  above 
twenty-five  years  to  be  60,000,  and  this  number  is  to  be  assembled  before 
any  further  measure  can  be  taken.  Many  of  the  Germans  established  in 
North  America  will  join  their  countrymen,  and  the  plan  is  so  popular  that 
scarcely  any  doubts  are  entertained  of  its  being  successful." 

Also  see  Niles'  Register,  1832-1833,  page  196.  A  late  paper  says, 
numbers  are  preparing  to  quit  their  country  for  the  American  States.  In 
Rhinish  Bavaria,  associations  are  forming  for  the  purpose,  and  a  deputa- 
tion is  said  to  be  in  readiness  to  start  for  the  United  States  in  order  to 
have  a  communication  with  that  government  and  to  purchase  tracts  which 
are  to  be  peopled  from  hence  and  to  be  called  "New  Germany."  Formerly 
the  exiles  were  persons  who  went  to  seek  fortunes  favors;  now  from 
some  districts  near  the  Rhine,  fifteen  persons,  who  each  possess  from 
3,000  to  4,000  pounds  sterling,  are  making  ready.  It  is  even  said  that 
wealth  will  leave  that  district  in  the  hands  of  a  few  families  to  the 
amount  of  100,000  pounds,  a  considerable  sum  for  Germany,  which  is 
deserted  because  the  people  are  treated  with  injustice. 

See  also  Niles'  Register,  1843,  page  194. 


German  American  Records.  93 

to  three  coinciding  facts,  namely,  the  time  was  rather  late  for 
such  an  undertaking,  because  the  land  was  everywhere  more 
or  less  settled  and  thus  necessitated  a  scattering  of  those  who 
came  later;  then  there  was  a  very  strong  opposition  to  this 
attempt  on  the  part  of  English.  Americans,  who  feared  evil 
results  from  such  a  division  of  the  people;  lastly,  the  Germans 
themselves  lacked  a  certain  ability  to  consolidate  and  unite, 
either  because  they  did  not  have  the  right  leaders  or  because 
the  undertaking  was  too  immense. 

The  first  of  these  causes  needs  no  further  examination, 
as  the  results  are  directly  evident.  Concerning  the  second, 
the  attitude  of  the  English  Americans  to  the  various  hopes 
and  ambitions  of  the  Germans,  many  interesting  facts  appeared 
which  characterize  the  American  people  as  well  as  the  times. 

The  wish  was  often  expressed  by  timid  souls  that  the 
Germans  should  nowhere  settle  in  compact  bodies,23  so  that 
they  might  speedily  not  only  become  Americans,  but  also  be 
absorbed  as  to  language  and  customs  by  whatever  was  Eng- 
lish. This  complete  assimilation  did,  however,  not  enter  into 
the  plans  of  the  Germans,  for  they  decidedly  wished  to  keep 
their  race  identity.  To  be  sure,  the  uneducated  classes  did  not 
consciously  work  for  this  end,  but  they  were  held  together 


28Niles'  Register,  1832-1833,  page  196.  .  .  .  We  shall  give  these 
(referring  to  compact  bodies  of  Germans)  and  all  such  as  these  from  any 
and  every  country  a  hearty  welcome,  but  the  idea  of  settling  in  a  large 
and  compact  body  cannot  be  approved.  In  coming  hither,  they  should 
expect  their  children,  at  least,  to  become  Americans  in  habits,  manners 
and  feelings,  and  be  fully  incorporated  into  the  body  of  the  citizens. 
Most  reflecting  persons,  we  think,  have  regarded  it  as  unfortunate  th.it 
in  certain  parts  of  the  United  States  the  German,  Irish  or  French  popu- 
lation (so-called,  though  the  large  majority  may  be  natives)  are  so  located 
as  seemingly  to  have  different  interests  or  at  least  different  views  of  the 
public  good — remaining  as  separated  classes  of  people,  and  so  liable 
to  particular  influences  which  perhaps  are  sometimes  prejudicial  to  the 
"general  welfare"  and  often  excited  to  subserve  peculiar  purposes.  And 
this,  surely,  must  be  conceded,  that  all  such  separations  of  the  people 
into  classes,  using  even  different  languages,  must  materially  impede  the 
formation  of  a  national  character  and  the  spread  of  useful  knowledge.  (?) 


94  German  American  Records. 

more  or  less  by  the  common  feeling  of  kin,24  as  is  evident  from 
the  fact  that  they  did  not  intermarry,  at  least  during  the  first 
generation.  Young  Germans  sent  for  their  kinswomen,  wil- 
lingly paying  the  expenses  of  the  voyage,  in  order  to  marry 
with  them. 

The  tenacity  with  which  the  Germans  clung  to  their  lan- 
guage was  looked  upon  as  merely  a  foolish  notion.     Those  of 

•*  Niles'  Register,  1817,  page  365.  Darmstadt,  April  8.— There  arrived 
a  few  days  ago  in  the  village  of  Arheiligen,  in  our  neighborhood,  a  wagon 
with  four  horses,  containing  besides  some  men  and  two  women,  twelve 
pretty  and  healthy-looking  farmer  girls.  It  was  soon  understood  by  the 
landlord  from  the  wagoner — whom  he  knew — what  the  view  of  these 
travelers  was  in  thus  making  their  journey,  the  following  story  about 
them  being  made  known,  viz.,  that  one  of  the  travelers  was  a  native  of 
Wurtemberg,  who  had  crossed  over  four  times  from  America  for  the 
purpose  of  rendering  assistance,  either  by  his  propositions  or  his  advice, 
and  even  by  considerable  advances  to  all  such  as  were  inclined  to  emigrate 
to  America;  that  this  flme,  however,  he  was  on  his  way  with  the  view 
only  safely  to  conduct  these  twelve  young  Wurtemberger  girls  into  the 
United  States,  as  brides  for  such  of  his  countrymen  as  he  knew  waited 
for  them,  and  who  would  on  no  account  marry  themselves  with  any  but 
their  own  country-women. 

Niles*  Register,  1821,  page  274.  The  Germans  in  Pennsylvania,  though 
unfortunately  settled  in  compact  bodies  (for  we  should  like  to  see  them 
spread  over  the  country,  as  examples  of  industry,  temperance,  frugality 
and  care),  are  rapidly  giving  way.  Commerce,  and  the  progress  of  the 
arts  have  made  it  more  and  more  necessary  for  them  to  mix  with  their 
much  more  numerous  fellow-citizens,  who  speak  the  English  language, 
and  to  read  the  books  and  papers  printed  in  it.  Most  of  the  young  per- 
sons, if  now  tolerably  educated,  can  read  and  speak  that  language,  but 
there  remain  a  few  of  the  elder,  who  remain  severely  opposed  to  the 
procedure,  and,  from  a  false  national  pride,  zealously  maintain  the  lan- 
guage of  their  ancestors.  There  are  in  Pennsylvania  wealthy  and  intel- 
ligent men  of  the  fourth  or  fifth  generation,  descendants  of  some  of  the 
earliest  settlers  of  that  State,  who  could  not  understand  one  sentence 
pronounced  in  its  Legislature,  if  present,  when  it  was  in  session.  Cer- 
tainly these  are  as  rightly  Americans  as  the  descendants  of  the  English, 
Irish  or  Scotch,  and  nothing  should  belong  to  them  as  indicating  a  differ- 
ence in  the  great  family  of  the  nation  which  they  have  as  liberally 
assisted  to  build  up  and  sustain  by  works  of  peace  and  war,  as  any  other 
of  its  members.  It  is  out  of  the  question  to  expect  that  German  can  ever 
be  the  prevailing  language  of  the  United  States.  The  descendants  of  the 
Germans  should  therefore  learn  the  English  and  mix  themselves  with 
the  mass  of  the  society  in  which  they  live,  the  common  home  of  us  all. 


German  American  Records.  95 

Pennsylvania  received  particular  mention  as  being  most  per- 
sistent in  the  use  of  their  mother  tongue,  and  since  no  reproach 
could  be  spoken  against  them  in  regard  to  their  general  atti- 
tude toward  America,  it  was  lamented  that  this  foolish 
pride  ( !)  kept  them  from  enjoying  the  full  benefits  of  the  new 
country ! 

In  general,  then,  it  can  be  said  that  the  foreign  immigrant 
found  industrial  freedom  here,  but  if  he  had  ideas  concerning 
the  political  and  social  life,  different  from  those  prevailing  here," 
he  certainly  met  with  many  obstacles  in  his  attempt  to  realize 
them. 

That  the  Germans  showed  no  genius  for  maintaining  their 
unity  in  this  country  is  not  at  all  surprising,  when  we  consider 
their  history  on  the  other  side  of  the  Atlantic.  It  must  be  con- 
ceded that  they  had  many  hindrances  in  their  way,  but  cer- 
tainly, one  of  the  greatest  lay  in  their  own  characteristics.2* 

*  Niles'  Register,  1832,  page  273.  Very  many  emigrants  are  arriving 
at  New  York,  Philadelphia  and  Baltimore  from  the  British  Isles  and  Ger- 
many, and  a  large  number  from  Switzerland  via  Havre.  Those  whose 
inclination  is  to  behave  well,  are  welcome;  but  if  the  tariff  shall  be  modi- 
fied, as  proposed,  we  need  them  not. 

48  Niles'  Register,  1834-1835,  page  164.  Notwithstanding  the  lateness 
of  the  season,  a  large  number  of  emigrants  are  still  arriving  from  Europe 
at  New  York  and  some  other  points.  A  German  paper  has  the  following 
paragraph  in  relation  to  the  emigrants:  "We  are  not  sorry  that  the  large 
settlements  intended  by  the  Germans  have  been  broken  up.  We  think 
that  such  settlements  are  injurious  to  them  and  to  us. 

"Accounts  have  lately  been  received  from  emigrants,  who  left  this 
country  in  the  spring  and  beginning  of  summer  this  year  for  the  United 
States.  They  are  so  far  remarkable  as  they  show,  beyond  all  doubt,  that 
the  social  ties,  which  united  these  emigrants  when  in  Europe,  for  the 
prosecution  of  a  common  object,  are  for  the  most  dissolved  as  soon  as  the 
end  of  the  journey  is  attained.  Thus  the  well-known  Paul  Follenius,  of 
Giessen,  who  left  his  home  with  a  numerous  company  intending  to  found 
a  new  Germany  in  the  western  parts  of  the  United  States,  was  abandoned 
soon  after  his  arrival  in  America,  and  before  he  reached  the  intended 
seat  of  his  new  settlement,  by  far  the  greater  part  of  his  companions,  who 
endeavored  to  provide  for  themselves,  only  two  or  three  families  remain- 
ing with  him.  The  connection  that  subsisted  between  servants  and  their 
masters  did  not  last.  Most  of  the  servants  left  their  masters,  even  at 
the  ports  in  which  they  landed,  because  they  found  opportunity  to  better 
their  condition  by  obtaining  higher  wages,  without  regard  to  the  engage- 
ments they  had  entered  upon  in  Europe,  and  which  the  American  laws 
afford  no  means  of  compelling  them  to  fulfill. 


96  German  American  Records. 

They  did  not  all  share  the  desire  to  keep  together,  and  the  ties 
that  were  formed  in  Germany  for  this  purpose  were  often  dis- 
solved as  soon  as  these  shores  were  reached,  and  life  in  the 
new  land  was  found  to  offer  altogether  different  prospects  than 
the  colonists  had  anticipated.  It  was  evidently  not  the  mission 
of  Germans  to  furnish  the  world  with  examples  of  the  power 
that  lay  in  consolidation. 

It  is  rather  difficult  to  get  an  exact  idea  of  the  numbers 
of  German  immigrants  before  the  year  1820,27  for  the  custom- 
house laws  were  very  lax,  and  records  were  not  kept.  After 
this  time,  however,  the  arrivals  were  more  carefully  registered. 

In  Niles'  Register  of  181 7  it  is  estimated  that  the  average 
number  of  all  foreigners  who  came  to  the  United  States  dur- 
ing the  last  twenty  years  did  not  exceed  20,000  a  year.  During 
that  year,  nevertheless,  about  30,000  were  expected,  and  of 
these,  8,000  Germans.28  It  is  likely  that  about  this  number 
came,  for  5,172  were  registered  at  New  York  and  Philadel- 
phia.29 But  all  the  months  of  the  year  were  not  entered  in 
this  account,  and  Baltimore,  which  usually  received  a  majority 
of  the  emigrants,  is  not  included.  Assuming,  then,  that  this 
port  received  the  usual  number,  8,000  is  probably  correct. 
From  181 7  to  1820  the  indications  are  that  the  arrivals 
were  quite  large;  but  in  1820  "bad  times"30  appeared  in  Amer- 
ica and  prevented  many  from  coming.  During  these  years  the 
general  trend  of  emigration  was  to  South  America  instead. 

According  to  O.  Seidensticker's     book,  "Die     Deutsche 

Einwanderung,"  the  exact  number  of  German  emigrants  from 

1820  to   1830  is   5,753,   as  against   124,725   during  the   next 

decade. 

In  1837,  a  general  estimation  regarding  their  number  and 

distribution  in  the  States  is  as  follows,  according  to  the  report 

of  the   Immigrants'   Friend   Society,31   at     Cincinnati,   Ohio, 

"Niles'  Register,  1819-1820,  page  322. 
38  Niles'  Register,  1817-1818,  page  35. 
"Niles'  Register,  1817-1818,  page  220. 
,0Niles,  Register,  1822-1823-1824. 
81  Niles'  Register,  1837,  page  357. 


German  American  Records.  97 

whose  agent  was  the  Reverend  Mr.  Lemanowsky.  In  the 
part  of  Pennsylvania  belonging  to  the  valley,  there  were  15,000 
Germans,  of  which  the  majority  were  in  and  about  Pittsburg; 
in  Virginia,  the  majority  in  and  about  Wheeling,  there  were 
10,000;  in  the  State  of  Ohio,  40,000,  of  which  10,000  were  in 
Cincinnati;  in  Indiana,  20,000;  Kentucky,  15,000,  of  which 
from  5,000  to  6,000  in  Louisville;  Missouri,  30,000,  with  from 
6,000  to  7,000  in  St.  Louis;  Tennessee,  5,000;  Louisiana, 
15,000;  Alabama,  2,000;  Mississippi,  5,000;  making  in  all  an 
aggregate  of  157,000  German  immigrants,  who  were  not  citi- 
zens at  that  time. 

Those  mentioned  in  the  preceding  paragraph  were  doubt- 
lessly only  the  newcomers,  who  were  not  "naturalized."  A 
better  idea  of  the  number  who  called  themselves  German  is 
given  in  the  Register  of  1835,  in  which  Ohio  is  credited  with 
100,000  Germans  as  against  the  40,000  mentioned  above,  and 
two  years  later. 

The  reckoning  does  not  include  Iowa,  Kansas,  Nebraska, 
Wisconsin32  and  Texas,33  all  of  which  received  shortly  after 
this  time  large  proportions. 

Most  of  the  Germans  arrived  in  this  country  at  the  ports 
of  New  York,  Philadelphia,  New  Orleans  and  Baltimore,  the 
last-named  being  for  some  years  a  favorite  landing-place. 
Large  numbers  also  came  by  way  of  Canada,  the  St.  Lawrence, 
the  Great  Lakes,34  and  thus  made  their  way  into  the  United 
States.  Most  of  those  coming  in  the  thirties  and  forties  settled 
in  the  Middle  West,  from  the  Lakes  to  the  Gulf,  but  more 
especially  in  the  Northern  part.35  In  the  East  several  import- 
ant settlements  were  made  in  Virginia  and  Pennsylvania.     In 

"Niles'  Register,  1840,  pages  128  and  168. 

Niles'  Register,  1843,  page  256. 

"Niles'  Register,  1840,  pages  192  and  336. 

Niles'  Register,  1843,  page  194. 

84  Niles'  Register,  1832-1833,  page  40. 

"Niles'  Register,  1833,  page  259. 

Niles'  Register,  1840,  page  168. 

Niles'  Register,  1840-1841,  page  16  (second  half). 


98  German  American  Records. 

the  former  State,  land  was  purchased  under  the  auspices  of 
the  German  Agricultural  Society,  and  settled  upon  by  several 
hundreds  of  German  families;  the  land  amounted  to  36,000 
acres.36  In  Pennsylvania  10,000  acres37  were  bought  by  a 
German  company  for  the  purpose  of  agriculture  and  manu- 
facture. 

The  coming  of  the  Germans  to  this  country  was  marked 
by  their  characteristic  foresight  and  method.  Large  propor- 
tions of  them  were  very  substantial  people,  having  with  them 
considerable  sums  of  money  to  invest  in  land.  As  a  rule  the 
places  where  they  were  to  settle  were  fixed  through  agents 
before  they,  with  their  families,  left  Germany.  Indeed,  their 
carefulness  was  carried  to  an  extreme,  when  they  brought  with 
them  wagons,  harness  and  other  farm  implements,  which  could 
be  bought  better  and  cheaper  in  this  country.38 

The  slow  but  steady  qualities  of  the  German  farmer  re- 
sulted, however,  in  his  becoming  a  synonym  for  prosperity. 
He  is  ever  described  as  altogether  comfortable  and  surrounded 
by  the  fat  of  the  land,  which  the  diligence  of  his  hands  has 
produced  for  him,89     His  general  progress  and  success  seems 

"Niles'  Register,  1842-1843,  page  352. 

8TNiles*  Register,  1843,  page  224. 

!sNiles'  Register,  1834-1835,  page  133:  "Speaking  of  common  road 
wagons,  we  are  led  to  the  remark  that  we  have  often  observed  with  regret 
that  emigrants  from  Europe,  and  especially  of  the  most  desirable  classes 
from  Germany,  bring  with  them  the  wagons  from  their  own  country,  for 
the  purpose  of  proceeding  westward  in  them.  This  is  a  great  mistake  as 
well  as  a  waste  of  means  so  much  needed  to  be  carefully  husbanded  by 
such  immigrants.  .  .  .  We  hope  that  persons  about  to  emigrate  from 
Germany  will  be  earnestly  advised  to  sell  their  wagons  at  home  and  save 
the  cost  of  their  transportation,  for,  except  in  the  fact  of  having  four 
wheels,  they  are  not  much  more  like  ours  than  a  wheelbarrow  is  like 
a  cart.  The  American  Conestoga  wagon  has  been  often  figuratively  called 
a  'landship.'     It  is  fitted  for  the  business." 

88  Niles'  Register,  1832.  From  Henry  Clay's  speech,  "In  defence  of  the 
American  System  against  the  British  Colonial  System":  ".  .  .  The  honest, 
patient  and  industrious  German  readily  unites  with  our  people,  establishes 
himself  upon  some  of  our  fat  land,  fills  his  capacious  barn  and  enjoys 
in  tranquility  the  abundant  fruits  which  his  diligence  gathers  around  him, 
always  ready  to  fly  to  the  standard  of  his  adopted  country  or  of  its  laws, 
when  called  by  the  duties  of  patriotism." 


German  American  Records.  99 

due  to  a  more  or  less  scientific  insight  into  agriculture,  not 
learned  so  much  from  books,  perhaps,  as  from  careful  obser- 
vation and  practical  experiments.  The  Germans,  for  instance, 
alone  make  use  of  the  irrigating  process,40  which  (in  1818) 
was  thought  to  be  of  exceedingly  great  value  to  this  country, 
though  but  little  employed. 

The  Swiss,  who  may  be  classed,  in  general,  with  the  Ger- 
mans, are  often  mentioned  as  the  most  successful  cultivators 
of  the  grape.  According  to  description  the  fruit  was  very  ex- 
cellent in  their  vineyards  in  Indiana,  and  the  wine  superior  to 
the  imported  Rhinish  wines.  (?)  Besides  this  business  was 
found  very  profitable.41 

The  importation  and  rearing  of  Saxony  sheep42  was  found 
to  be  another  very  profitable  business  introduced  by  Germans. 


*°Niles'  Register,  1818,  page  353.  Address  by  Mr.  Madison,  late  Presi- 
dent of  the  United  States  Agricultural  Society  of  Albemarle:  "Among 
the  means  of  aiding  the  productiveness  of  the  soil,  which  have  not  received 
merited  attention,  is  irrigation.  In  scarcely  any  country  does  this  resource 
abound  more  than  in  the  United  States,  nor  is  there  any,  where  there  is 
so  little  sensibility  to  its  value.  The  inconsiderable  use  made  of  it  is 
chiefly  by  emigrants  from  Germany  or  the  immediate  descendants  of 
them." 

41  Niles'  Register,  1817,  page  416.  The  Indiana  Register,  published  at 
Vevay,  informs  us  that  the  vineyards  in  the  vicinity  of  that  place  have  the 
brightest  prospects  of  rewarding  the  labors  of  the  vine-dressers.  The 
luscious  fruit  is  in  great  perfection,  and  is  cultivated  extensively  by  the 
Swiss  settlers,  whose  numbers  will  probably  be  greatly  increased  by  the 
late  immigrations.  It  is  pleasing  to  learn  that  these  cultivators  of  the 
vine  along  the  Ohio  find  it  a  very  profitable  business. 

Also  Niles'  Register,  1820,  page  399. 

Also  Niles'  Register,  1836-1837,  page  272. 

"Niles'  Register,  1827-1828,  page  17.  A  late  number  of  the  "Boston 
Patriot"  informs  us  that  the  sale  of  101  Saxony  rams,  imported  in  the 
brig  "Comet,"  from  Hamburg,  took  place  at  Brighton  on  Friday.  They 
were  from  one  to  four  years  old,  principally  one  and  three.  The  amount 
of  sales  was  nearly  three  thousand  dollars,  and  the  prices  per  head  ranged 
from  eight  to  sixty-four  dollars;  average  twenty-seven  dollars.  The 
Mentor,  which  arrived  at  that  port  from  Hamburg,  brought  182  Saxony 
sheep. 

Also  Niles'  Register,  1828,  page  284. 


ioo  German  American  Records. 

Many  took  advantage  of  it,  aside  from  the  Germans,  if  we  may 
judge  from  the  fact  that  great  numbers  were  imported  into 
Boston,  where  the  German  population  was  small. 

The  mention  of  such  instances  of  agricultural  success  is 
rare,  indeed,  because,  at  this  date,  there  was  not  the  scientific 
interest  in  the  farm  industries  that  we  find  at  the  present  day. 
In  general,  it  can  be  said  that  the  German  farmers  won  the 
confidence  of  the  Americans  in  their  work  and  ability,  and 
were  looked  upon  as  the  people,  who  very  largely  won  over 
to  civilization  the  large  wilderness  of  the  Middle  West. 

Any  one  would  expect  the  Germans  to  excel  as  skilled 
laborers,  from  the  fact  that  their  number  is  so  small  in  the 
almshouses.  For  the  economic  independence  of  a  people  will 
correspond  exactly  to  their  ability  in  work.  In  civilized  com- 
munities the  "survival  of  the  fittest"  is  the  stern  law  that  reg- 
ulates this  matter.  And  while  the  agriculturist  has  always  the 
first  place  in  a  new  country,  the  manufacturer  is  soon  beside 
him  if  the  industrial  progress  is  normal. 

In  1819,  it  is  of  interest  to  learn,  the  little  settlement  of 
Harmony43  acquired  a  national  reputation  for  its  skill  in  manu- 

"Niles'  Register,  1819,  page  436.  "National  Interest."  .  .  .  We  offer 
for  reflection,  fellow-citizens,  an  important  fact  that  sheds  the  strongest 
light  on  this  theory  (advantage  of  home  manufacture).  The  settlement 
of  Harmony  was  conducted  on  this  plan.  This  little  company  depended 
wholly  on  itself  for  supplies.  "It  had,"  to  use  the  cogent  language  of  Mr. 
Jefferson,  "placed  the  manufacturer  beside  the  agriculturalist.  What  was 
the  consequence?  The  settlement  made  a  more  rapid  progress  in  wealth 
and  prosperity  than  any  equal  body  of  men  in  the  world  at  any  period 
of  time — more  in  one  year  than  many  parts  of  the  United  States,  which 
depend  on  foreign  markets  for  the  sale  of  their  produce  and  the  supply 
of  their  wants  have  done  in  ten  years. 

Niles'  Register,  1817-1818,  page  20.  Account  of  the  settlement  at 
Harmony,  Indiana.  "After  three  years  they  have  1500  Merino  sheep, 
whose  wool  they  manufacture  into  excellent  broadcloths,  with  a  large 
stock  of  cattle,  hogs,  etc.,  and  carry  on  almost  every  trade  and  manu- 
facture as  well  for  their  own  use  as  to  make  things  for  sale;  among  them 
are  tin-workers,  shoemakers,  saddlers,  joiners,  carpenters,  hatters,  stock- 
ing and  other  weavers,  tanners,  wheelwrights,  blacksmiths,  etc.,  etc.  .  .  . 
This  society  is  numerous,  amounting,  we  believe,  to  nearly  300  families, 
who  have  all  things  in  common.  They  are  among  the  most  industrious 
and  economical  people  in  the  world  and  very  harmless  and  inoffensive. 


German  American  Records.  101 

facture.  It  stood  as  an  example  of  the  advantage  gained  by 
the  combination  of  manufacture  and  farming.  The  little  settle- 
ment enjoyed  unequalled  prosperity,  supposedly  due  to  its 
industrial  independence,  for  it  manufactured  every  article  for 
home  use,  besides  offering  some  of  them  for  sale. 

The  ribbon  weavers  and  other  manufacturers  from 
Switzerland44  were  counted  a  very  desirable  class  of  people,  for 
by  their  skilful  work  they  contributed  to  the  industrial  re- 
sources of  the  country.  On  account  of  this,  they  are  very 
favorably  contrasted  with  immigrants  from  England. 

We  do  not  find  the  Germans  in  the  foremost  ranks  of 
statesmanship  and  national  politics — doubtless  their  language 
proved  a  hindrance — but  they  have  done  a  large  share  of 
public  work  in  smaller  fields.  In  Pennsylvania  and  in  the 
Western  States  they  were  prominent  in  state  politics,  and  not 
infrequently  held  the  highest  offices.45 

They  showed  great  executive  ability  in  the  building  up 
of  towns,  as  to  general  arrangement  and  management.  As 
exceptional  successes  may  be  mentioned  Hamburg,     S.     C.,48 

"Niles*  Register,  1816,  page  367.  A  great  many  Swiss  from  all  the 
Protestant  cantons  are  going  soon  to  depart  from  Basel  for  America. 
Commerce  and  manufactures  languish  both  at  Basel  and  in  the  parts  of 
Germany  next  the  Rhine.  As  no  Swiss  or  German  manufactures  are  now 
permitted  to  enter  France,  many  have  almost  wholly  ceased  to  work. 
Last  Thursday  many  wagons  with  manufactures,  ready  to  pay  their  duties 
at  the  French  custom-house,  were  ordered  to  return.  These  are  the 
sort  of  men  that  we  want.  One  Swiss  is  worth  a  hundred  of  the  cockney 
tapesellers  with  which  our  cities  have  teemed. 

Also  Niles'  Register,  1816,  page  166. 

46  Niles'  Register,  1839,  page  17. 

Also  Niles'  Register,  1823,  page  197. 

Also  Niles'  Register,  1829-1830,  page  132. 

48  Niles'  Register,  1821-1822,  page  336.  Hamburg,  S.  C.— This  is  a  new 
town  on  the  Savannah  river,  opposite  Augusta,  Georgia,  to  which  it 
seems  to  be  intended  as  a  rival  in  the  country  trade.  The  chief  proprietor 
and  builder  is  a  Mr.  Schultz.  Since  the  second  of  July  last,  84  houses 
of  various  kinds  have  been  built,  and  upwards  of  200  white  inhabitants 
collected  at  the  town,  and  between  the  twenty-ninth  of  October  and  the 
first  of  December  3600  bags  of  cotton  were  warehoused  therein.  Mr. 
Schultz,  who  is  called  a  manufacturer  of  cities,  is  still  proceeding  as  rap- 
idly with  his  improvement  as  ever. 


102  German  American  Records. 

under  the  leadership  of  Schultz,  and  Harmony,47  Indiana, 
under  Rapp,  as  well  as  Zoar,  Ohio,  under  Bimeler.48  They 
not  only  exhibited  skill  in  their  trades,  but  also  artistic  sense 
in  the  arrangement  and  style  of  their  houses,  gardens,  and  pub- 
lic parks. 

In  military  affairs  the  Germans  have  had  a  prominent 
part.  From  the  year  1812  to  181 4,  the  names  of  Spangler  and 
Strieker  testify  to  the  excellence  of  German  generalship. 
Likewise  Captain  Metzger  with  his  German  volunteers  from 
Hanover,  Pennsylvania,  and  Captain  Sadtler  with  his  "Jaeger" 
deserve  mention.  From  the  Revolution  to  the  latest  war  the 
Germans  have  been  a  credit  to  themselves. 

In  their  social  relation  with  other  people,  they  have  shown 
their  typical  characteristic  of  broad  liberality.  At  no  time 
have  they  interfered  with,  or  criticized  the  customs  beliefs,  or 
ideals  of  any  one,  from  the  Indian  to  the  highest  form  of  Amer- 
ican civilization.  They  have  contented  themselves  with  philo- 
sophizing as  to  what  is  likely  to  bring  about  certain  results, 
and,  in  general,  they  rest  in  the  faith  that  human  nature  best 
works  out  its  own  salvation,  unforced,  in  the  most  varying 
ways — and  all  are  right. 

Even  as  missionaries  among  the  Indians  they  did  not  try 
to  undo  the  Indian  nature  and  life.  In  particular  may  be  men- 
tioned the  United  Brethren  of  Pennsylvania.  These  pious 
people  took  a  warm  interest  in  the  red  man,  and  tried  to  build 
him  up  morally  and  industrially.  They  brought  about  good 
results  through  the  unselfishness  of  their  attitude,  but  the 
work  was  disturbed  by  the  thoughtless  recklessness  of  people 
who  wanted  to  take  advantage  of  the  Indian's  ignorance  for  the 
purpose  of  making  money,  and  had  no  scruples  against  any 

47  See  pages  50  and  51. 

^Niles'  Register,  1843,  page  44.  His  real  name  was  Baumeler.  .  .  . 
"In  addition  to  the  size  and  external  splendor  of  the  building  it  is  fur- 
nished with  much  taste  and  neatness;  adjoining  it  is  the  large  and  beauti- 
ful public  garden  embracing  about  two  acres  of  ground,  laid  off  in  a  singu- 
larly neat  and  handsome  manner."  (Out  of  a  description  of  Zoar  given 
first  in  The  Cincinnati  Gazette.) 


German  American  Records.  103 

form  of  meanness,  from  whiskey  selling  to  taking  their  lands 
for  a  small  sum  under  the  pretence  of  the  law.  The  Germans 
generally  treated  the  Indians  as  human  beings,  which  at  some 
periods  of  our  national  history  was  not  altogether  common. 
There  is  no  evidence  of  bitterness  on  their  part  against  the  red 
man,  and  if  the  civilizing  process  of  the  United  States  meant 
the  killing  of  Indians,  they  cannot  claim  much  credit. 

In  the  educational  field  the  Germans  endeavored  to  bring 
about  improvements  to  meet  the  needs  of  the  German-speaking 
people.  In  Pennsylvania  in  181 7  teachers'  examinations  were 
given  either  in  German  or  English.49  In  this  connection  it  is 
rather  striking  that  outside  of  German  institutions  and  com- 
munities, the  language  and  literature  received  little  attention, 
either  in  the  lower  schools  or  in  the  colleges  and  universities.'"'0 

In  1838  a  convention51  of  persons  from  all  parts  of  the 
United  States  was  called  at  Pittsburg  for  the  purpose  of  con- 

48  Niles'  Register,  1817-1818,  page  378.  In  the  Senate  of  Pennsylvania, 
December  11,  Mr.  Reed  made  report:  Plan  I,  that  the  respective  Court  of 
Common  Pleas  in  the  several  counties  in  the  Commonwealth,  at  their 
first  term  in  every  year,  or  at  any  subsequent  term,  when  occasion  may 
require,  shall  appoint  five  competent  persons  as  a  board  of  trustees,  who 
shall  have  authority  to  examine  any  teacher  who  may  propose  to  take  the 
superintendence  of  any  school,  in  any  such  county,  for  the  instructing  of 
youth  in  reading,  writing,  arithmetic  and  grammar,  in  English  or  German, 
and  if  said  trustees  shall  approve  of  such  applicant,  they  shall  certify  that 
such  person  is  competent  to  discharge  the  duties  of  a  teacher. 

"Niles'  Register,  1819,  pages  52,  85. 

11  Niles'  Register,  1838,  page  192.  We  learn  that  a  convention  of 
German  delegates  from  all  parts  of  the  United  States  was  held  at  Pitts- 
burg on  the  eighth  inst.  The  object  was  to  take  into  consideration  some 
means  to  improve  the  present  system  of  education.  They  resolved  on 
the  establishment  of  a  seminary  for  teachers,  in  which  the  German  and 
English  languages  are  to  be  taught.  The  convention  has  also  resolved 
upon  measures,  to  take  emigrants,  who  arrive  at  our  seaports  without  suffi- 
cient means,  to  such  places  as  they  may  wish.  Should  the  seminary  be 
established  and  the  other  objects  of  the  convention  carried  into  effect, 
our  German  citizens  will  have  done  honor  to  themselves  and  credit  to  the 
country.  The  number  of  delegates  present  was  about  forty.  Messrs.  M. 
Steinmeier  and  T.  Umstaetter  were  there  to  represent  our  German  citizens 
of  Cleveland  and  Cuyahoga  county.  Mr.  Francis  Grund,  of  Philadelphia, 
known  as  the  author  of  a  work  on  America,  published  in  London,  presided. 


104  German  American  Records. 

sidering  the  establishment  of  a  seminary  for  teachers,  where 
the  German  and  English  language  were  both  to  be  taught. 
Besides  this  they  resolved  on  means  of  helping  emigrants 
without  sufficient  money  to  their  places  of  settlement. 

The  churches,  also,  had  under  their  supervision  a  large 
number  of  private  schools  as  reported  in  1825  by  the  German 
Evangelical  Lutheran  Synod.  This  synod  had  262  schools  that 
belonged  to  and  were  supported  by  their  congregations,  ex- 
clusive of  other  schools.  Delegates  from  the  Synods  of  New 
York,  Maryland,  Virginia,  and  Ohio  were  received,  but  a  state- 
ment of  their  work  is  not  given.  On  the  whole  the  educational 
work  done  by  German  churches52  is  not  so  extensive  as 
among  the  English  Americans. 

In  close  connection  with  the  educational  activity  is  the 
artistic.  At  the  present  day,  when  the  Germans  have  done 
so  much  for  America  in  music  and  the  drama,  it  is  not  surpris- 
ing, that,  as  early  as  1840,  special  mention  is  made  of  a  Ger- 
man theatre — the  one  at  New  Orleans.53  Although  the  Ger- 
man population  was  small  in  comparison  with  the  others,  they 
presented  on  the  stage,  at  this  early  day,  creditable  work  in 
their  own  language. 

In  review,  it  must  be  acknowledged  that  the  aim  of  the 
Germans  was,  first  of  all,  to  be  loyal  to  their  adopted  country, 
but  at  the  same  time  to  preserve  and  further  develop  all  that 
was  good  in  German  life  and  character.  They  dissolved  all 
ties  with  the  German  government  without  a  regret,54  but  they 

03  Niles'  Register,  1825,  page  294. 

M  Niles'  Register,  1840,  page  160.  The  Germans  of  New  Orleans,  not> 
withstanding  they  compose  but  a  small  population  compared  with  the 
French,  Spanish  and  Americans,  must  be  men  of  taste  and  refinement, 
quite  equal,  if  not  superior,  to  the  great  body  of  their  countrymen  in  Penn- 
sylvania, Ohio,  etc.  They  have  established  in  New  Orleans  a  theatre,  or 
rather  a  German  Thespian  Corps,  who  get  up  dramatic  pieces  in  their 
native  tongue.  No  country  can  present  such  an  exhaustless  fund  of 
dramatic  works  as  the  illustrious  writers  of  Germany  for  ages  have  fur- 
nished. 

M  Niles'  Register,  1823-1824,  page  19.  A  legitimate  toast,  drank  at 
Chestertown,  Maryland,  on  the  last  anniversary  of  Independence:  "The 
sovereigns  of  Europe  (in  the  words  of  Jacob  Gruber's  prayer)  convert 
them  all — give  them  short  lives,  happy  deaths — take  them  to  heaven 
and  send  us  no  more  of  them." 


Heidelberg  und  Studententhum.  105 

could  not  in  the  same  way  give  up  the  German  language,  cus- 
toms, ideals  and  sense  of  kinship  (for  these  are  the  most  vital 
part  of  life  itself),  whether  or  not,  as  narrowminded  people  be- 
lieved, some  disadvantages  would  come  to  the  country  on  ac- 
count of  it.  While  they  appreciated  the  opportunities  of  Amer- 
ica, they  could  not  and  did  not  want  to  forget  the  benefits  they 
had  received  from  the  German  people.55 

As  already  mentioned,  the  German  Americans  inheritance 
is  different  from  that  of  the  English  American,  and  he  must 
build  on  this  as  a  foundation  to  reach  his  highest  development, 
and,  as  the  latter  has  worked  out  the  best  possible  idea  of  prac- 
tical and  political  liberty,  so  the  former  has  those  qualities 
that  will  enable  him  to  reach  the  highest  conception  of  mental 
and  spiritual  freedom. 

DOROTHEA  NATH. 
Stanford  University,  Cal. 


HEIDELBERG  UND  STUDENTENTHUM. 

Von  Carl  Beck. 

„Auch  mir  bist  Du  geschrieben  in's  Herz  gleich  einer  Braut, 
Es  klingt  wie  junges  Lieben  Dein  Name  mir  so  traut." 

Wenn  ich  den  theuren  Namen  Altheidelberg  hore,  so  geht 
es  mir  wie  dem  alten  Schlachtengaul,  welchem  plotzlich  das 
Signal  zum  Angriff  in's  Ohr  drohnt.  In  welches  Civilverhalt- 
niss  ihn  auch  das  undankbare  Schicksal  gespannt  haben  mag, 
ob  in  die  prosaischen  Scheeren  eines  Pferdebahnwagens  oder 
an  den  Pflug  eines  boeotischen  Dickschadels,  ob  ihm  der  rechte 


58  Niles'  Register,  1822-1823,  page  273.  The  German  Society  of  Mary- 
land lately  held  its  annual  meeting  at  Baltimore,  and  after  the  transaction 
of  the  usual  business  partook  of  a  dinner.  The  cloth  being  removed,  the 
following  neat  toasts  were  drunk: 

"The  land  of  our  fathers — the  country  of  thought." 

•  ine  land  we  live  in — the  home  of  the  free." 

"The  German  universities — the  majestic  march  of  mind  is  about  to 
lay  the  foundation  of  the  independence  of  all  nations." 


106  Heidelberg  und  Studententhtim. 

Hinterfuss  lahme  oder  der  linke  Lungenfliigel  sich  in  eine 
asthmatische  Windmuhle  gewandelt  habe,  er  vergisst  in  die- 
sem  Moment  alles  und  geht  eben  einfach  durch. 

Der  mahrchenhafte  Zauber  welcher  dem  Begriff  der  ge- 
weihten  Statte  innewohnt,  der  „am  Neckar  und  am  Rheine 
kein'  and're  gleich  kommt",  ist  ebenso  wundersam  als  er  un- 
bestritten  ist.  Mit  Worten  lasst  er  sich  auch  keineswegs  de- 
finiren.  Er  ist  eben  da.  Und  wir,  die  wir  dort  frohliche 
Gesellen  gewesen  sind,  an  Weine  schwerer  als  an  Weisheit,  wir 
kennen  ihn  und  schweigen  in  ihm  und  selbst  die  hochge- 
lahrteste  juristische  Leuchte  der  Ruperto  Carola  konnte  uns 
nicht  iiberzeugen,  dass  derselbe  eine  Chimare  sei,  wenn  er  uns 
auch  haarklein  beweise,  dass  kein  Gesetzesparagraph  des  badi- 
schen  Landrechtes  dafiir  vorgesehen  ware. 

Ja,  es  muss  etwas  wundersames  in  diesem  Gemiithsrausch 
sein,  welcher  alte  und  junge  Herzen  in  gemeinsamem  Bande 
umschlingt  und  es  geht  uns  wohl  alien  wie  dem  alten  Schlach- 
tengaul,  wenn  immer  die  uns  so  traute  Saite  angeschlagen  wird. 

Mit  Running  muss  ich  einer  Episode  aus  meiner  Kin- 
derzeit  gedenken,  welche  sich  unausloschlich  in  mein  Gedacht- 
niss  grub.  Wenn  der  Friihling  sein  Bliithengewand  uber  die 
Hohen  des  Neckars  gewoben  hatte,  so  pflegte  mein  Grossvater 
mit  der  gesammten  Enkelschaft  auf  den  Konigstuhl  zu  pilgern, 
und  er  liess  sich  trotz  mancherlei  Hindernissen  nicht  abhalten, 
bis  in  sein  siebzigstes  Lebensjahr  die  Wanderung  alljahrlich 
zu  wiederholen.  Das  war  fur  uns  lebhafte  Jungens  jedes  mal 
ein  herrliches  Fest.  Denn  wir  durften  einmal  viel  ungezo- 
gener  sein  als  die  vaterliche  Polizei  unter  normalen  Verhalt- 
nissen  erlaubte,  und  dann  schiittete  der  Grosspapa  den  reichen 
Born  seiner  Studenten-  und  Kriegserinnerungen  uber  unsere 
empfanglichen  Herzen  mit  vollen  Handen  aus.  Wenn  er 
in's  Feuer  kam,  so  schlug  er  mit  seinem  Stock  dabei  einige 
jugendliche  Durchzieher  durch  die  Luft.  Bei  der  ersten  Gele- 
genheit  schlichen  wir  uns  dann  bei  Seite  und  verfertigten  riesige 


Heidelberg  und  Studententhum.  107 

Haselgerten,  mit  denen  wir  auf  einander  los  turnirten,  bis  detn 
einen  oder  anderen  ein  gehoriger  Striemen  iiber  die  Backe 
oder  sonst  wohin  gefuchtelt  worden  war.  Zwar  traf  uns  hie 
und  da  ein  strafender  Blick,  er  war  aber  nur  mit  Miihe  urgirt  — 
Mitleid  kannte  der  Grosspapa  in  solchen  Dingen  nicht  —  er 
schnauzte  vielmehr  den  „Abgestochenen"  noch  an  und  rieth 
ihm  entweder  die  Finger  davon  zu  lassen  oder  besser  zu 
pariren. 

„Siehst  Du",  sagte  er  einmal  zu  mir,  als  er  auf  dem  Wart- 
thurm  stehend  nach  Siiden  deutete,  wohin  die  grosse  Rhein- 
ebene  sich  weithin  dehnte,  „dort  fuhren  sie  mich  auf  einem 
elenden  Bauernwagen  herein,  als  mir  die  Kartatschenkugel 
vor  Strassburg  das  Bein  zerschmetterte.  Mit  vierzehn  meiner 
Collegen  war  ich  aus  dem  medicinischen  Horsaal  in  den  Krieg 
gezogen,  um  meine  erst  erworbenen  paar  Kenntnisse  schon  zu 
erproben.  Sie  alle  waren  neben  mir  dem  Typhus  erlegen  — 
mich  hatte  das  Wundfieber  zum  Skelett  abmagern  lassen,  und 
es  schien  selbstverstandlich,  dass  ich  meinen  armen  Commili- 
tonen  bald  nachfolgen  wiirde.  Aus  Mitleid  nahm  mich  ein 
Bauer  aus  meiner  Heimath  im  Odenwald  auf  seinen  Leiter- 
wagen,  denn  ich  hatte  nur  noch  den  einen  Wunsch,  bei  meiner 
alten  Mutter  zu  sterben.  Unser  Weg  fiihrte  iiber  Heidelberg. 
Theilnahmlos  lag  ich  im  Wagen,  da  rief  der  Bauer  plotzlich: 
„Sehen  Sie  dort  das  Schloss,  in  einer  halben  Stunde  sind  wir 
in  Heidelberg." 

Muhsam  richtete  ich  mich  auf,  als  ich  aber  die  wohlbe- 
kannten  Thurme  und  dahinter  die  Linien  der  alten  Ruine  im 
Gold  der  Abendsonne  erglanzen  sah,  da  wallte  mir  das  Herz 
iiber  —  alles  Leid  war  vergessen,  und  es  war  mir  als  war'  ich 
genesen  zur  Stund'.  Nie  werde  ich  vergessen  wie  die  Augen 
des  Greises  leuchteten,  als  ob  sie  Blitze  schossen,  und  mir 
wurde  eigenthumlich  warm  dabei  zu  Muthe.  Vieles  war  mir 
freilich  damals  noch  unverstandlich  geblieben,  aber  das  eine 
hielt  ich  unverriickbar  fest,  namlich,  dass  es  etwas  ganz  be- 
sonders  begeisterndes  sein  miisste  ein  Heidelberger  Student 


108  Heidelberg  und  Studententhwm. 

gewesen  zu  sein.  Von  jener  Zeit  ab  kannte  ich  kein  hoheres 
Ziel  mehr  als  einmal  selbst  Heidelberger  Student  zu  werden, 

Mein  Grossvater  war  auch  in  seinem  hohen  Alter  noch 
eine  stattliche  Erscheinung  geblieben,  wenn  ihn  auch  die  Ku- 
gel  aus  dem  corsischen  Lager  derart  verkriippelte,  dass  er 
seinen  arztlichen  Beruf  nicht  lange  ausiiben  konnte.  Doch  ist 
er,  trotzdem  er  sich  muhselig  durch's  Leben  rackern  musste, 
„Zeitlebens  ein  Student"  wie  sein  alter  Spezi,  der  Pfarr'  von 
Assmannshausen — bekanntlich  der  Pfarrer  von  Ziegel  hausen  in 
dessen  kiihlen  Keller  Scheffel  so  manches  Mai  schlampampte. 
Auch  er  hinterliess  keine  Schatze,  so  da  Motten  und  Rost  fres- 
sen,  aber  das  Andenken  an  sein  ideales  Streben  wird  von  seinen 
Nachkommen  hoher  gehalten  als  wenn  er  sein  Schaffen  durch 
finanziellen  Erfolg  gekront  hatte. 

Eine  andere  bezeichnende  Erinnerung  an  meine  Knaben- 
zeit  steht  mir  ebenfalls  noch  deutlich  vor  der  Seele.  Es  wollte 
mir  nicht  recht  einleuchten,  warum  gewisse  Schandthaten, 
welche  gewohnlichen  Streblichen  recht  iibel  ausgelegt  wurden, 
so  milde  beurtheilt  wurden,  sobald  sie  von  Studenten  ausge- 
fuhrt  worden  waren.  Ja,  ich  war  zuweilen  dariiber  emport  sie 
geradezu  bejubelt  zu  sehen.  Da  mein  naives  Kindergemuth 
keine  Losung  dieses  augenscheinlichen  Paradoxons  finden 
konnte,  so  schilderte  ich  diesen  Widerstreit  dem  miitterlichen 
Forum.  Wie  gross  war  mein  Erstaunen  als  selbst  die  Mutter 
begiitigend  sagte:  „Ach,  es  waren  halt  Studenten";  und  dabei 
sass  derselben  Frau,  welche  ihren  Kindern  sonst  schlagende 
Gegengriinde  fur  die  Unziemlichkeit  solcher  Streiche  versetzt 
hatte,  der  Schalk  im  Nacken,  so  freundlich  blitzten  ihre  Augen 
dabei  drein.  Natiirlich,  sie  waren  ja  Studenten.  Die  durften 
sich  einfach  alles  erlauben.  Selbst  die  Mutter,  s'  klingt  so 
wunderlich,  hatte  es  gepackt. 

So  wurde  mir  denn  allmahlig  klar,  dass  die  Studenten 
ganz  besondere  Privilegien  genossen  und  sich  ungestraft  Dinge 
herausnehmen  durften,  welche  man  bei  einfachen  burgerlichen 
Individuen  schwer  geahndet  hatte.     Ja,  im  Laufe  der  Jahre 


Heidelberg  und  Studententhwm.  109 

wob  sich  um  manche  besonders  grosse  Spitzbuberei  die  Aure- 
ole poetischer  Legende. 

Es  unterlag  also  keinem  Zweifel,  ein  Student  war  etwas 
ganz  ausserordentliches.  Wie  richtig  hat  doch  der  Autor 
des  Schauspiels  „Alt  Heidelberg"  diese  Gefiihle  zu  erfassen  ge- 
wusst!  Nur  in  der  genialen  Conception  des  Dunstkreises  der 
Handlung  ist  der  Grund  des  beispiellosen  Erfolges  dieses  Stu- 
dentenstiickes  zu  suchen  und  nicht  in  der  Handlung  selbst. 
Denn  durch  die  herkommliche  kritische  Lupe  betrachtet,  muss 
man  doch  sagen,  dass  sein  letzter  Akt  unmoglich  ist  und  dass  es 
von  mindestens  einem  Dutzend  moderner  Biihnenstucke  an 
geistigem  Gehalt  bedeutend  iiberragt  wird.  Dennoch  hatten 
dieselben  auch  nicht  annahernd  den  Biihnenerfolg  der  einfachen 
Handlung.  Und  das  Publikum  hatte  ganz  recht.  Denn  es 
las  aus  dem  ihm  so  iiberaus  sympathischen  Milieu  seine  eigenen 
Gefiihlsregungen  heraus,  ohne  dass  sie  der  Autor  hineinzulegen 
brauchte.  Gottlob,dass  zu  einer  Zeit,wo  alle  Biihnenerzeugnisse 
nur  nach  dem  Esprit  gemessen  werden,  auch  einmal  wieder 
Herz  und  Gemuth  zu  herrschendem  Durchbruch  kommen. 
Wie  wohl  thut  es,  wenn  der  Fiirst  dem  Hofschranzen,  als  er 
seine  Chamaleonfarben  spielen  lasst,  sagt,  „Der  Mann  hatte 
ein  Herz."  Mit  diesem  Manne  war  sein  Lehrer,  Dr.  Juenken, 
gemeint,  der  sich  wie  ein  Kind  auf  die  Heidelberger  Studenten- 
tage  freute,  die  seine  letzten  sein  sollten. 

Treten  wir  nun  naher  in  den  Bannkreis  dieses  so  viel  be- 
sungenen  Milieus,  so  finden  wir  vor  allem  ein  heiteres  Stuck 
Natur,  wie  es  gliicklicher  in  seiner  Zusammenstellung  nicht 
gedacht  werden  kann.  Idyll  und  Romantik,  reizende  Schafer- 
lyrik  und  gewaltige  historische  Erinnerungen  finden  sich  eng 
vereint.  Der  grosse  Heidelberger  Geschichtsforscher,  Ludwig 
Hausser,  lasst  seine  klassische  Geschichte  der  rheinischen  Pfalz 
folgendermassen  beginnen:  Die  Lander  an  den  beiden  Ufern, 
des  Rheins  bilden  einen  Uebergang  vom  kalteren  Norden  zu 
den  milderen  Gegenden  des  Siidens.  Der  ungewohnlich  frucht- 
bare  Boden,  das  gemassigte  Klima,  in  welchem  die  mittaglichen 


no  Heidelberg  und  Studententhum. 

Fruchte  anfangen  heimich  zu  werden,  die  Weichheit  und 
Milde,  die  wie  ein  durchsichtiger  Schleier  die  Gegend  um- 
hiillt  und  schutzt,  das  alles  erinnert  uns  an  eine  andere  Zone, 
deren  erste  Spuren  in  diesen  Landern  des  Uebergangs  uns 
uberraschen  und  wohlthun.  Es  haben  daher  auch  jene  Ge- 
genden  stets  das  Schicksal  siidlicher  Lander  getheilt;  der  Reiz 
ihres  Besitzes  hat  von  jeher  fremde  Eindringlinge  gelockt  und, 
soweit  unsere  historische  Kenntniss  reicht,  haben  sie  oft  und 
viel  ihre  Beherrscher  gewechselt.  Schon  fruhe  sind  sie  es, 
wofiir  Kelten,  Germanen  und  Romer  sich  bekampfen;  schon 
friihe  ist  ihr  Besitz  eine  nationale  Streitfrage  gewesen,  deren 
momentane  Entscheidung  vom  augenblicklichen  Uebergewicht 
des  Romanismus  oder  Germanismus  abhing. 

Nichts  jedoch  veranschaulicht  den  Ruhm  sowohl  wie  die 
Priifungen  der  Perle  des  Neckars  eindringlicher  als  das  alte 
Schloss,  das  gewaltig  schone  Heldengedicht,  an  welchem  drei 
Jahrhunderte  wie  an  einer  Symphonie  des  Unendlichen  com- 
ponirt  haben.  Stolze  Tage  sah  er,  der  unvergleichliche  Bau  — 
der  Kurfurst  Ruprecht  trug  ihm  sogar  die  deutsche  Kaiser- 
krone  zu.  Aber  der  Wunden  und  Narben  an  seinem  herr- 
lichen  Leib  sind  gar  viele  geworden  zur  jammervollen  Zeit, 
da  der  vierzehnte  Ludwig  eine  Medaille  pragen  liess,  auf  der 
die  Schandthat  Melacs  verherrlicht  wurde  mit  der  Inschrift 
,,Heidelberga  deleta!"  Die  Wunden  und  Narben,  sie  mogen 
bleiben  als  Warnung  und  Wahrzeichen  der  Gefahr  inneren 
Zerrissenseins. 

Das  Heidelberger  Schloss  ist  furwahr  einzig  in  seiner 
Art.  Es  gibt  in  Deutschland  kein  anderes  Erinnerungszeichen 
der  Vergangenheit,  welches  diesem  gleich  kommt.  Unendlich 
schon  geben  die  Worte  Holderlins  die  sonderartigen  Eindriicke 
des  Schlosses  wieder.     Sie  lauten : 

„Schwer  in  das  Thai  hangt  die  gigantische 

Schicksalskundige  Burg, 

Nieder  bis  auf  den  Grund  von  den  Wettern  gerissen, 

Doch  die  ewige  Sonne  giesst 

Ihr  verjungendes  Licht  iiber  das  alternde 

Riesenbild,  und  umher  griinet  lebendiger 

Epheu,  freundliche  Walder 

Rauschen  iiber  die  Burg  herab." 


Heidelberg  und  Studententhum.  in 

Ja,  auch  iiber  uns  Alternde  giesst  die  Heidelberger  Sonne 
ihr  verjiingendes  Licht!  Hat  doch  selbst  der  vielerfahrene 
Humboldt  es  ausgesprochen,  dass  er  am  Niagara  gestaunt  und 
den  Kilimandscharo  in  tiefer  Andacht  angeschaut  habe,  aber 
nirgends  sei  ihm  so  das  Herz  aufgegangert  wie  vom  Heidel- 
berger Schloss. 

Es  ist  auch  unmoglich,  die  Eindrucke  zu  vergessen,  welche 
man  von  der  Terasse  gewinnt,  wenn,  ehe  noch  die  Sonne  sinkt, 
man  das  Auge  gegen  die  Rheinebene  erhebt  nach  den  blauen 
Streifen,  welche  den  wiedergewonnenen  Wasgenwald  und  das 
Haardtgebirge,  den  gepriesenen  Trager  des  fliissigen  Pfalzer 
Metalls,  andeuten. 

Die  glitzernden  Wellen  des  Neckars  schlangeln  sich  den 
blauen  Bergen  entgegen,  um  weit  vor  ihnen  sich  mit  einem 
bald  silbern,  bald  abendsonnengolden  aufleuchtenden  Streifen 
zu  vereinigen.  Dieser  Streifen  ist  der  Rhein,  der  alte  Vater, 
Rhein,  der  Inbegriff  von  deutschem  Grossegefuhl  und  Patriotis- 
ms.    Sein  Name  ist  eine  Art  deutscher  Fetisch  geworden. 

Hinter  ihm  tauchen  die  Thurme  des  ehrwiirdigen  Domes 
der  Kaiserstadt  Speyer  auf,  einer  Zeugin  vergangener  Herr- 
lichkeit. 

Zwischen  den  Heidelberg  Hohen  und  der  Rheinebene 
streift  der  Blick  iiber  herrliche  baumreiche  Gelande,  welche 
wegen  ihrer  ausserordentlichen  Fruchtbarkeit  als  Garten 
Deutschlands  bekannt  sind.  Zwischen  ihnen  erscheinen  die 
Dorfchen  wie  Schachfiguren. 

Wenn  man  iiber  diese  begnadete  Gegend  im  Dammer- 
schein  unter  dem  Laub  der  Kastanien  des  Schlossgartens  hin- 
ausblickt,  wahrend  der  sinkende  Feuerball  im  Westen  noch 
die  Berge  der  Haardt  in  deutlichen  Umrissen  ergliihen  lasst, 
wenn  dann  unten  in  der  Stadt  die  Glocken  ihr  feierliches 
Abendlied  anstimmen,  und  ein  tiefer  Friede  sich  iiber  die  ganze 
Landschaft  ausgegossen  hat,  dann  huschen  alte  Erinnerungen 
voriiber  und  die  Seele  taucht  tief  hinein,  um  einen  Hauch  des 
Friedens  in  ihr  selbst  zu  verspiiren.     Und  man  kann  hier  so 


112  Heidelberg  und  Studententhum. 

recht  verstehen,  wie  ein  Gemiith,  das  draussen  im  Kampf  urn's 
Dasein  verbitterte,  in  diesem  unvergleichlichen  Dunstkreis 
den  Frieden  der  eigenen  Seele  wieder  findet. 

Solche  Stimmungen  sind  es  auch,  welche  die  jungen  Seelen 
einander  naher  bringen  und  darauf  griindet  sich  gewisslich 
mehr  als  per  vias  Gambrini  eine  dauernde  Jugendfreundschaft. 
Ein  einmaliges  Zusammentauchen  empfanglicher  junger 
Herzen  in  den  Bluthenschnee  dieses  Paradieses  kittet  oft  fur 
das  ganze  Leben.  Ich  kann  diess  auch  aus  meinen  eigenen 
Erfahrungen  bezeugen,  denn  mir  stehen  noch  alle  vor  der 
Seele  mit  denen  ich  Arm  in  Arm  durch  die  lachenden  Fluren, 
durch  den  lauschigen  Tann  und  die  monumentalen  Eichen- 
haine  flanirte,  die  Zeit  mit  allerhand  frohlichen  Lieclern,  tief- 
ernsten  Gesprachen  und  allerlei  Kindereien  vertrodelnd.  So 
verschieden  sich  ihre  Lebenswege  gestalteten,  mit  ihnen 
alien  verbindet  mich  heute  noch,  obgleich  wir  uns  nur  selten 
und  theilweise  gar  nicht  wieder  sahen,  die  innigste  Freund- 
schaft. 

Ja,  wir  haben  herrliche  Stunden  zusammen  verlebt.  Wir 
haben  allerlei  Schabernack  veriibt,  wir  schwanzten  manches 
Collegium  logicum,  wir  rauften  auch  hie  und  da  ein  bischen 
auf  den  Bierdorfern  mit,  und  wie  Zuckerwasser  schmeckt 
kannten  wir  nur  vom  Horensagen. 

Abstinenzler  waren  wir  freilich  keineswegs.  Aber  wenn 
wir  uns  auch  hie  und  da  eines  iibermassigen  Grades  im  Aus- 
druck  unsere  Frohlichkeit  befleissigten,  betrunken  waren  wir 
eigentlich  niemals.  Reich  war  keiner  von  uns,  und  demge- 
mass  waren  wir  weder  nach  der  neusten  Mode  gekleidet,  noch 
lehnten  wir  uns  nachlassig  in  den  Hintergrund  einer  feudalen 
Karosse  um  herablassend  auf  gewohnliche  Sterbliche  herunter- 
zusehen.  Es  gab  ja  auch  damals  einige  decadente  Sonderlinge, 
welche  sich  solche  Ungeheuerlichkeiten  erlaubten,  aber  sie 
waren  die  verschwindende  Ausnahme  selbst  unter  den  reichen 
Commilitonen,  und  man  wiirdigte  sie  hochstens  eines  Blicks, 
um  innerlich  iiber  sie  zu  lachen. 


Heidelberg  und  Studententhwn.  113 

Man  hat  mich  nun  oft  glauben  machen  wollen,  dass  dies 
anders  geworden  ist,  und  dass  ein  neuer  affektirter  Geist  in 
den  jugendlichen  Gemuthern  sein  verruchtes  Wesen  treibe. 
Ich  habe  es  aber  nie  glauben  mogen,  und  ich  werde  niemals 
glauben,  dass  je  eine  Zeit  kommen  wird,  welche  den  deutschen 
Studenten,  wie  er  sein  soil,  von  der  Erdoberflache  verschwin- 
den  sieht. 

Es  ist  wahr,  als  ich  nach  langer  Abwesenheit  zum  ersten 
mal  wieder  durch  die  Strassen  der  alten  Musenstadt  schlen- 
derte,  kam  es  mir  vor,  als  ob  die  Ungliicksraben  nicht  ganz  un- 
recht  hatten.  Ach,  es  war  alles  so  fremd  geworden,  kein 
trautes  Gesicht  griisste.  Die  alte  Bude  ist  noch  unverandert  da, 
aber  es  wohnt  ein  alter,  giftiger  Amtsrevisor  drin,  und  statt  des 
Blaueugleins,  welches  uns  immer  so  liebevoll  bedauerte,  wenn 
wir  auf  der  Hirschgasse  eines  abgekriegt  hatten,  stand  eine 
feldmarschmassig,  ausgeriistete  Marktfrau  auf  der  Schwelle. 
Als  ich  sie  sehr  genau  betrachtete,  da  ich  im  Geiste  ihren 
Schnurrbart  mit  dem  meinigen  auf  ihre  Dimensionen  hin  neid- 
voll  verglich,  mass  sie  mich  mit  vernichtenden  Blicken  als  ob 
sie  mir  einen  dummen  Jungen  aufbrummen  wollte.  Ja,  das 
Liebchen  ist  verschwunden,  das  dort  gewohnt  hat  und  einige 
von  denen,  welche  uns  den  Kopf  so  reizend  zu  verdrehen  wuss- 
ten,  waren  schon  in  jene  ehrwurdige  Klasse  avancirt,  welche 
wir  damals  als  etwas  sehr  unakademisches  perhorrescirten;  sie 
waren  namlich  brave  Schwiegermutter  und  Philistrosen  gewor- 
den und  wachten  selbst  iiber  das  Seelenheil  ihrer  holdseligen 
Tochter. 

Kein  Freund  gibt  uns  einen  Rippenstoss,  nicht  einmal  die 
alten  Glaubiger  nicken  einem  mehr  ein  freundliches  Mahnen 
zu.  Die  farbige  Miitze  sitzt  dem  Jungburschen  noch  eben  so 
keck  auf  dem  Ohre  wie  damals,  aber  sein  Gesicht  ist  fremd 
und  er  wiirdigt  mich,  der  ich  manchmal  an  seinem  Kneiptisch 
sass,  keines  Blicks.  Der  alte  Dienstmann  Muck,  welcher  seit 
einem  halben  Jahrhundert  als  der  privilegirte  akademische  Be- 
forderer  sammtlicher  Billets  doux  in  Heidelberg  anerkannt  ist, 


H4  Heidelberg  und  Studententhitm. 

macht  den  liebenswiirdigen  Versuch,  mich  glauben  zu  machen, 
dass  er  mich  noch  kennt. 

Nur  eine  kannte  mich  wirklich  noch  —  die  gute,  alte  Mut- 
ter Felix,  in  Handschuchsheim,  mit  ihrem  phanomenalen  Ge- 
dachtniss.  Zwar  ist  dieses  starke  Erinnerungsvermogen  nicht 
immer  ein  unbedingtes  Compliment  fur  den  Erkannten,  denn 
die  treffliche  Frau  erinnerte  sich  namentlich  solcher  frohlicher 
Gesellen  mit  Vorliebe,  welche  die  Kreide  gar  oft  in  Anspruch 
genommen  hatten. 

Die  Mutter  Felix  war  das  Ideal  einer  Studentenmutter. 
Wenn  der  letzte  Heller  zum  letzten  Batzen  in  der  schrumpf- 
frohen  Tasche  Gute  Nacht  gesagt  hatte,  und  man  dennoch 
ein  uniiberwindliches  Verlangen  nach  einem  „Weinschlurf  son- 
der  End"  verspiirte,  dann  wusste  man,  bei  Mutter  Felix  im 
Rothen  Ochsen  zu  „Handese",  gewahrte  man  auf  sein  ein- 
faches,  ehrliches  Gesicht  hin  einen  unbeschrankten  Credit. 
Gott  segne  dieses  Vertrauen,  das  man  in  die  Ehrlichkeit  des 
deutschen  Studenten  setzt.  Es  ist  eine  der  riihrendsten  Er- 
scheinungen  des  akademischen  Lebens. 

Bei  den  unvergesslichen  Bowlen  sass  man  iiberleichten 
Sinnes  im  idyllischen  Garten  der  Beherrscherin  dieses  feuchten 
Dunstkreises  und  die  Wein-  und  Bohnenlauben  diinkten  einem 
mindestens  ebenso  herrlich  zu  sein  wie  die  Garten  der  Semira- 
mis.  Hier  vertraumte,  versang  und  verschwatzte  man  den 
Abend,  den  man  bis  nach  Mitternacht  langerte.  Nie  platzten 
in  den  heiligen  Hallen  dieser  Naturedeldame  die  Geister  auf 
einander,  denn  wie  in  der  neutralen  Pfeil-  und  Pfeifenzone  der 
Indianer,  herrschte  hier  absoluter  Burgfriede  unter  den  ex- 
tremsten  akademischen  Sortimenten. 

So  war  hier  gewissermassen  der  Geist  einer  Erziehungs- 
anstalt,  der  uns  ganz  gewiss  wohl  bekam,  und  den  wir  gern 
in  uns  aufnahmen,  weil  der  feine  Takt  der  merkwurdigen  Frau 
uns  den  Zwang,  der  darin  lag,  gar  nicht  fuhlen  Hess. 

Auf  der  Kneipe  war  es  freilich  anders.  Die  alten  bauchigen 
Wande  waren  verschwunden.     Sie  hatten  einem  vornehmen 


Heidelberg  und  Studententhum.  115 

Gebaude  Platz  gemacht.  Die  innere  Einrichtung  war  hoch- 
modern  und  es  kam  mir  in  den  Sinn,  dass  die,  welche  das  Gi- 
gerlthum  geisselten,  doch  nicht  ganz  Unrecht  gehabt  hatten. 
Aber  als  ich  am  Abend  die  Runde  versammelt  fand,  da  war  ich 
auf  das  angenehmste  enttauscht.  Die  Wahrheit  des  alten 
Liedes 

„Die  alte  Schale  nur  ist  fern 
Geblieben  ist  uns  doch  der  Kern". 

drangte  sich  mir  immer  intensiver  auf.  Ja,  es  waren  dieselben 
Jungens  die  sich  vor  keinem  Teufel  fiirchteten,  fur  Freiheit 
und  Burschenthum  und  alles  was  ideal  ist,  gliihten  und  mir 
wurde  sehr  warm  urn's  Herz.  Mir  war  als  sei  ich  selbst  wieder 
ein  junger  Bursch  geworden,  die  Gesichter,  die  mir  anfangs 
so  fremd  erschienen,  wurden  mir  in  wenigen  Minuten  schon 
ganz  vertraut.  Ich  gerieth  in  die  Stimmung  welche  sich  in 
dem  unsterblichen  Gesang,  ,,Seid  umschlungen,  Millionen",  so 
edel  und  treffend  ausdriicken  lasst.  Bose  Zungen  werden  am 
Ende  behaupten,  dass  diese  Stimmung  durch  die  sogenannte 
Weinseligkeit  hervorgerufen  wird,  aber  das  ware  pure  Ver- 
laumdung,  denn  zu  der  Zeit  hatte  von  der  Feuchte  nur  ein 
weniges  erst  meine  Lippen  beriihrt. 

Ich  nahm  die  Ueberzeugung  mit  mir,  dass  die  heutige 
Studentenschaft  eben  auch  den  modernen  Anforderungen  ihren 
Tribut  entrichten  musste. 

Die  Kultui\  die  alle  Welt  beleckt, 
Hat  auf  den  Studio  sich  erstreckt. 

Und  wir  Alten  miissen  uns  drein  finden.  Denn  die 
Jungen  machen  die  Musik  und  wir  sitzen  im  Zuschauerraum. 
Schiller  hat  recht,  wenn  er  von  der  Jugend  sagt,  „Wir,  wir 
leben!  Unser  sind  die  Stunden.  Und  der  Lebende  hat 
Recht." 

Wo  wir  Veranderungen  an  anderen  finden,  vergessen  wir 
oft,  dass  wir  selbst  es  sind,  die  sich  geandert.  Also  folgen  wir 
holder  Frauensitte,  und  halten  uns  hie  und  da  das  Spieglein 


Ii6  Heidelberg  und  Studententhwn. 

vor,  und  folgen  wir  nicht  dem  Beispiel  der  Heine'schen  Pracht- 
figur,  des  Lotteriecollekteurs  Hirsch,  welcher  ausrief,  als  er 
sich  selbst  auf  einem  thoerischten  Ausspruch  ertappte,  „Was 
haben  Sie  gesagt?" 

Vom  Streberthum  im  garstigen  Sinn  des  Wortes  konnte 
ich  auch  nichts  entdecken.  Schoen  ist  es,  wenn  junge  Herzen 
sich  die  Zukunft  in  kiihnen  Farben  ausmalen  und  den  Spruch 
des  Achilleus  beherzigen:  „Immer  das  Beste  zu  sein  und  vor- 
zustreben  den  andern." 

Und  warum  sollte  das  junge  Herz  nicht  hoffnungsfroh 
schlagen  bei  dem  Gedanken  an  der  altesten  und  bedeutendsten 
Pflanzstatte  deutscher  Kultur  sich  bilden  zu  diirfen?  Denn 
ein  gut  Theil  von  allem  Edlen,  Schonen  und  Grossen,  welches 
dem  Denkergeist  des  deutschen  Volkes  entsprossen  ist,  ging 
aus  der  Alma  Mater  am  Neckar  hervor.  Welch'  edle  Vorbil- 
der  sahen  wir  damals  —  erst  Helmholtz,  dem  Kirchhoff  folgte, 
welcher  mit  Bunsen  zusammen  die  Spektralanalyse  entdeckte. 
Allein  dieses  edle  Dioskurenpaar  wurde  den  Namen  Heidel- 
bergs  unsterblich  machen.  Es  wurde  mich  zu  weit  fuhren  die 
glanzende  Liste  heriihmter  Heidelberger  Namen  aufzufiihren. 
Sie  sind  mit  ehernen  Lettern  in  das  Buch  der  Weltgeschichte 
gegraben.  It  es  nicht  natiirlich,  dass  man  solch'  edlen  Vor- 
bildern  nachstrebt?  Ein  Pereat  denen,  welche  ein  derartiges 
Streberthum  zu  belacheln  suchen ! 

Auch  den  vielgelasterten  Trinkcomment  habe  ich  ganz 
ertraglich  gefunden.  Der  Durst  ist  nun  einmal  eine  deutsche 
Erbsunde,  mit  der  wir  uns  schlecht  und  recht  abfinden  mussen. 
Schon  Tacitus  spottelt  nicht  mit  Unrecht  in  seiner  Germania, 
„Adversus  sitim",  dass,  wer  den  Germanen  bei  seiner  Trinklust 
anfasst,  ihn  durch  dieses  Laster  eher  als  durch  Waffengewalt 
besiege.  Wir  sind  nun  freilich  viel  cultivirter  geworden  als 
unsere  Altvordern,  und  konnen  auch  nicht  so  viel  vertragen 
als  ein  alemannischer  Krieger,  welcher  sich  in  den  Schar- 
mutzeln  mit  Casarischen  Legionaren  am  Grenzwall  einen  hel- 
denhaften  Durst  geholt  hat.     Und  es  kann    nicht    dem    ge- 


Heidelberg  und  Studententhum.  117 

ringsten  Zweifel  unterliegen,  dass  das  Trinken  als  allgemeine 
Gewohnheit  die  Moral  und  den  Wohlstand  untergrabt  und 
somit  eine  ganze  Nation  zu  Grunde  richten  kann. 

Desshalb  aber  dem  Studenten  das  Ingrediens  iiberfliess- 
ender  Jugendkraft  verwassern  zu  wollen,  dazu  gehort  ein 
tiefes  Misskennen  deutscher  Art.  Der  Deutsche  kann  eben 
nun  einmal  nie  so  frohlich  unter  guten  Freunden  sein  als  wenn 
er  einen  guten  Tropfen  zu  Hilfe  nimmt.  Ne  quid  nimis,  so  kann 
man  wohl  auch  hier  sagen.  Hat  doch  selbst  ein  Gothe  ge- 
sungen 

„In  alien  guten  Stunden, 
Erhoht  von  Lieb  und  Wein, 
Soil  dieses  Lied  verbunden 
Von  uns  gesungen  sein." 

Und  doch  hat  das  Herz  des  Sangers,  dem  wir  auch  das  „Ei"g° 
bibamus"  verdanken,  voile  83  Jahre  —  und  zwar  recht  jugend- 
lich  und  gesund  —  geschlagen. 

Und  wenn  beim  Zusammenfreuen  in  heiterem  congenialen 
Kreise  der  jugendliche  Becher  einmal  iiberschaumt,  so  ist  das 
auch  noch  kein  Verbrechen.  Ein  junger  Mensch,  den  der  sitt- 
liche  Fond  aus  dem  Elternhause  als  getreuer  Eckard  mit  auf 
die  Universitat  folgt,  wird  nicht  durch  ein  paar  Excesse  in 
Bacho  zum  Saufer  oder  Libertiner.  Es  ist  eine  eigenthumliche 
Erscheinung,  dass  gerade  die  Volker,  welche  sich  des  Trinkens 
ganzlich  enthalten,  in  der  Decadenz  begriffen  sind,  wahrend 
die  trinkfesten  Volker  obenan  stehen. 

Das   gewohnheitsmassige   und   zwangsweise   Trinken   ist 
freilich  entschieden  zu  verwerfen.     Eine  der  schlechtesten  Ein- 
richtungen  war  desshalb  der  offizielle  Friischoppen,  welcher 
in  richtiger  Wurdigung  des  Confliktes  mit  dem  Studium  von 
den  meisten  Verbindungen  aufgegeben  worden  ist. 
Sehr  wahr  singt  das  alte  Studentenlied : 
Der  zwar  gent  auf  bosen  Wegen. 
Der  sich  auf  den  Trunk  thut  legen, 
Und  der  Satan  kommt  verschmitzt 
Wenn  man  einen  Rausch   besitzt. 


il8  Heidelberg  und  Studententhiwn. 

Doch  dem  Guten  ist's  zu  gonnen, 
Wenn  am  Abend  sinkt  die  Sonne, 
Dass  er  in  sich  kehrt  und  denkt, 
Wo  man  einen  guten  schenkt". 

Wenn  man  nach  vollbrachtem  Tagewerk  seinen  Becher 
ergreift,  sollte  Niemand  daran  norgeln! 

Man  braucht  kein  Wort  daruber  zu  verlieren,  dass  alles 
unmassige  Trinken  den  Zweck  des  Studiums  einfach  vernichtet. 
Studenten,  welche  im  Suff  den  hochsten  Genuss  finden,  sind 
einfach  Schandflecke  im  Universitatsleben.  Aus  solchem  Stu- 
dentenmaterial  haben  sich  wahrhaftig  nicht  die  Manner  rekru- 
tirt,  welche  es  fertig  brachten,  die  deutsche  Wissenschaft  an 
die  Spitze  aller  Nationen  zu  stellen.  Die  Studenten  sind  dazu 
berufen,  die  Aristokratie  des  Geistes  zu  bilden,  welche  den 
anderen  als  Vorbild  dienen  soil.  Desshalb  soil  der  Student 
weder  dem  Trinken  aus  dem  Wege  gehen,  noch  sich  von  ihm 
bemeistern  lassen. 

Das  Zusammensein  auf  der  Kneipe  ist  iibrigens  nicht 
gleichbedeutend  mit  Commersieren.  Erstens  sagt  die  Bibel 
schon  ganz  richtig,  dass  es  nicht  gut  ist,  dass  der  Mensch  allein 
sei.  Wenn  der  Studio  allein  ist,  so  kommen  ihm  pathologische 
Gedanken,  wahrend  er  in  Gesellschaft  anderer  sich  einerseits 
abschleift  und  andererseits  manche  gute  Anregungen  erfahrt. 
Ich  meine  damit  nicht,  dass  er  einer  Verbindung  nothge- 
drungen  angehoren  soil,  denn  dazu  fehlen  vielen  die  nothigen 
Geldmittel.  Aber  einen  Kreis  muss  er  sich  schaffen,  in  den 
er  gehort,  sonst  verkriippelt  der  Charakter.  Und  wo  anders  soil 
sich  der  junge  Student  mit  seinen  Freunden  treffen,  als  auf  ge- 
meinschaftlichen  Ausfliigen  oder  in  der  Kneipe?  Er  hat  weder 
Familie  noch  Clublocale,  darum  ist  ihm  schon  die  Kneipe  eine 
Art  Familienheerd,  an  dem  er,  wenn  am  Abend  sinkt  die 
Sonnen,  in  gemeinsamem  Kreis  sein  Nachtmahl  zusammen  mit 
seinen  Tageseindriicken  verzehrt  und  gemeinschaftlich  verdaut. 

Der  Fuchs  kommt  mit  alteren  Semestern  in  Berithrung 
und  lernt  von  ihnen  nicht  bios  gute  aussere  Formen,  sondern  er 


Heidelberg  und  Studententhum.  119 

erhalt  audi  Aufklarung  fiir  so  manches,  was  ihm  in  Collegien 
nicht  ganz  verstandlich  war.  So  lernt  er  auch  Selbstzucht  und 
Unterordnung  unter  altere  Autoritat.  Wer  spater  befehlen 
will,  soil  erst  gehorchen  lernen !  Wie  mancher  Norgler  und 
Besserwisser  ware  ein  ganz  anderer  Kerl  geworden,  wenn  er 
auf  der  Universitat  ein  bischen  wohlwollend  „in  die  Mache" 
genommen  worden  ware !  Auf  der  vielverlasterten  Kneipe  ist 
noch  nie  einer  verkommen.  Die  Keime  des  Degenerations- 
processes  liegen  fiir  den  Studenten  ganz  ausserhalb  dieses 
Kreises. 

Auch  die  Mensurfrage  die  neuerdings  wieder  in  den  Vor- 
dergrund  des  allgemeinen  Interesses  geriickt  ist,  lasst  sich 
nicht  mit  einigen  wenigen  Worten  abthun.  Vor  alien  Din- 
gen  mochte  ich  der  hier  verbreiteten  Ansicht  entgegen- 
treten,  dass  die  Mensur  identisch  ist  mit  dem  Duell.  Die 
Mensur  ist  eine  Art  Sport,  und  unterscheidet  sich  virtuell 
kaum  von  anderen  Sports,  wie  dem  Fussballspiel  oder 
dem  Boxen.  Das  sind  ja  auch  keine  Kampfe  fiir  lammfromme 
Seelen.  Es  ist  wahr,  man  erntet  bei  diesen  Kampfspielen  keine 
Vergissmeinnichte  in  der  Physiognomie,  wie  auf  der  Mensur, 
aber  dafur  um  so  mehr  Knochelfrakturen  und  Handgelenks- 
verstauchungen. 

Die  Gefahren  der  Mensur,  welche  unter  geeigneten 
Schutzmassregeln  stattfindet,  ist  doch  geradezu  minimal, 
wahrend  andere  Sportmethoden,  wie  Pferderennen,  Zweirad- 
wettfahrt,  Regattas  und  Turnerwettlauf  doch  wahrhaftig  sehr 
viel  gefahrlicher  sind. 

Das  Fechten  stellt  eine  der  trefflichsten  Korperiibungen 
dar,  und  sollte  thatsachlich  im  Interesse  der  Gesundheit  viel 
mehr  betrieben  werden.  Und  die  Mensur  ist  eine  Kampf- 
iibung,  die  den  Muth,  die  Kraft  und  die  Selbstbeherrschung 
stahlt  und  den  Fechter  zwingt,  Schmerzen  wie  ein  Mucius 
Scavola  zu  iiberwinden.  Mit  einem  Wort,  es  macht  einen 
Mann  aus  ihm.     Wie  oft  muss  der  Student  spater  im  Leben 


120  Heidelberg  und  Studententhum. 

ganz  anderen  Dingen  muthig  ins  Auge  blicken  als  den  Quarten 
des  Gegners  auf  dem  Fechtboden. 

Hier  aber  lernt  er  den  Angriff  unverzagt  abzuwehren.  Es 
ist  ferner  zu  bedenken,  dass  es  bei  heissbliitigen  Jiinglingen 
nun  einmal  leicht  zu  Reibereien  kommt.  Das  wird  nie  auf- 
horen,  so  lange  der  Jugend  gesundes  Blut  durch  die  Adern 
strommt.  Was  ist  nun  besser?  Keilerei,  Boxerei,  oder 
Mensur? 

Sei  ein  deutscher  Student  noch  so  sehr  im  Dusel  —  so- 
bald  der  „Dumme  Junge"  gefallen  ist,  hort  jeder  Streit 
auf.  Jeder  geht  ruhig  nach  Hause  und  die  Kartelltrager 
besorgen  das  Uebrige.  Nach  einigen  Wochen  haut  man  sich 
nach  wohlregulierter  Methode  einige  herunter  und  damit  ist 
aller  Groll  zu  Grabe  getragen. 

Vor  einigen  Jahren  war  das  hochfeudale  Bonn  der  Schau- 
platz  einer  solennen  Priigelei,  welche  das  Fur  und  Wider  in 
dieser  Frage  sehr  treffend  illustrierte.  Es  regnete  damals  Ge- 
fangnissstrafen.  Von  den  Worten  des  Staatsanwalts  will  ich 
folgende  wiedergeben:  „Ich  bin  der  Meinung,  dass  wenn  eine 
Verbindung  es  grundsatzlich  ablehnt,  Genugthuung  mit  den 
Waffen  zu  geben,  dann  muss  man  diesen  Standpunkt  achten 
und  ehren.  Zu  diesem  Standpunkt  gehort  ein  gewisser 
moralischer  Muth,  und  wenn  Leute  diesem  Ausdruck  geben, 
dann  soil  man  diese  Gesinnung  ehren.  Wenn  man  dies  aber 
einer  Verbindung  zugesteht,  dann  hat  sie  auch  die  Pflicht, 
Konflikte  zu  vermeiden  und  sich  entsprechend  zu  benehmen, 
und  nicht,  da  sie  Satisfaction  verweigert,  iiber  andere  mit  dem 
Ruf  —  Nu  mal  druff  —  mit  Kniitteln  herzufallen".  An  diese 
Aeusserungen  des  Staatsanwaltes  hat  nun  die  Kolnische  Zei- 
tung  folgende  Bemerkungen  angekniipft,  welche  so  den  Kern 
der  Frage  treffen,  dass  ich  sie  hier  wiedergeben  will :  „Dem  hier 
gezogenen  Schlusse  konnen  wir  beistimmen;  zu  den  vorausge- 
schickten  Erwagungen  aber  mochten  wir  doch  ein  Wort  be- 
merken.  Den  Muth,  ihre  Meinung  gegeniiber  einer  Welt  des 
Widerspruchs  zu  behaupten,  bethatigen  auch  extreme,  ja  ge- 


Heidelberg  und  Studententhum.  121 

meingefahrliche  Menschen,  Anarchisten  und  Dynamitbriider, 
Sonderlinge  und  Massenmorder.  Wie  hoch  oder  wie  niedrig 
dieser  Muth  zu  werthen  ist,  ob  man  ihn  als  Eigensinn  oder 
Rechthaberei,  als  Ueberzeugungstreue  und  Bekennermuth  ein- 
schatzt,  das  hangt  davon  ab,  ob  er  sich  fur  eine  Phantasterei, 
fiir  die  Schrulle  des  eitlen  Burnustragers  in  der  franzosischen 
Deputirtenkammer  oder  fiir  eine  bedeutsame  und  gehaltvolle 
Weltanschauung  und  Lebensauffassung  einsetzt.  Die  blosse 
Thatsache,  dass  jemand  an  einer  ihm  anerzogenen  Meinung 
festhalt,  giebt  iiber  den  Werth  oder  Unwerth  dieser  Meinung 
keinen  Aufschluss  und  verdient  auch  keine  Ehre,  die  iiber  jenes 
Mindestmass  von  duldsamer  Achtung  hinausgeht,  die  der  ge- 
sittete  Mensch  jeder  ehrlichen  Ueberzeugung  gewahrt.  Es 
giebt  keine  christliche  Confession,  die  es  billigt,  dass  eine  iiber- 
legene  Schaar  einen  einzelnen  Menschen  mit  Kniitteln  halb 
oder  ganz  todtschlagt.  Es  giebt  aber  auch  keine  christliche 
Confession,  deren  Moralcodex  die  Mensur  verbietet.  Es  giebt 
allerdings  Diener  der  Confession,  die  aus  theoretischer  Spielerei 
oder  Spintisirerei  oder  aus  mangelhafter  Sachkenntniss  die 
Mensur  anfeinden.  Das  ist  eine  Privatliebhaberei  dieser 
Herren,  welche  die  iibrige  Menschheit  nichts  angeht.  Es  er- 
fordert  nur  wenig  Ueberlegung,  um  sich  und  sein  Gewissen 
von  dieser  Menschenwillkiir  unabhangig  zu  machen;  wer  soviel 
Selbststandigkeit  des  Denkens  nicht  aufzubringen  vermag, 
kann  einen  besonderen  Grad  von  Hochachtung  nicht  bean- 
spruchen.  Der  Staatsanwalt  meint  allerdings,  die  Studenten 
hatten,  nachdem  sie  sich  genugsam  angeodet  hatten,  friedlich 
nach  Hause  oder  zu  Biere  gehen  sollen.  Das  ware  gewiss  sehr 
weise  gewesen;  aber  unsere  Studenten  sind  nun  einmal  nicht 
hochweise,  und  das  ist  alles  in  allem  genommen  sehr  gut.  So 
lange  auf  deutschen  Universitaten  junge  Herzen  schlagen,  die 
eine  unverbrauchte  Lebenskraft,  eine  reiche  Fahigkeit,  zu  lieben 
und  zu  hassen,  sich  zu  begeistern  und  zu  entriisten,  mit  in  den 
Ernst  des  Berufes  hiniiber  retten,  so  lange  wird  es  an  unseren 
Hochschulen  auch  Handel  absetzen.     Unsere  Studentenschaft 


122  Heidelberg  und  Studententhwm. 

gliedert  und  sondert  sich  in  Gruppen  von  ausgepragter  Eigen- 
art.  Mit  dem  goldigen  Idealismus  der  Jugend  hangt  der 
Bursch  an  dem  Band,  das  die  Genossen  froher  Stunden  um- 
schlingt,  diese  Zartlichkeit,  dieser  Respekt,  dieser  Corpsgeist 
gehort  mit  zu  den  Lebensmachten,  die  ihm  einen  Halt  geben, 
sie  setzen  sich  der  naturgemass  gegeniiber  anderen  Gruppen 
nich  selten  in  Gefuhle  der  Eifersucht,  Nebenbuhlerschaft  und 
des  Stolzes  um,  wie  wir  das  ja  auch  bei  der  Beriihrung  ver- 
schiedener  Truppengattungen  beobachten.  Wenn  zu  jugend- 
frischem  Blut  und  Temperament,  zum  gesteigerten  Selbstge- 
fuhl  der  Gruppe  dann  noch  auf  beiden  Seiten  die  stimulierenden 
Wirkungen  einer  weitgehenden  Zechlust  hinzutreten,  die  nun 
einmal  im  deutschen  Land  nicht  so  leicht  auszurotten  ist,  so 
kann  es  an  Reibungen  nicht  fehlen.  Nimmt  man  also  die 
Dinge,  wie  sie  wirklich  und  naturgemass  sind  und  nicht  wie 
sie  die  iiberlegene  Weisheit  und  vielleicht  auch  hie  und  da  die 
Blasirtheit  eines  reiferen  Alters  wunschen  mochte,  so  wird 
man  zugeben  miissen,  dass  Studentenhandel  kaum  zu  vermei- 
den  sind.  Giebt  man  das  aber  zu,  dann  hat  man  nur  die  Wahl 
fur  welche  von  den  praktisch  geiibten  Methoden  diese  Handel 
zu  erledigen  man  sich  enscheiden  will.  Und  da  ziehen  wir 
das  regelrechte  Verfahren  der  Mensur  dem  formlosen  Holz- 
comment  jedenfalls  vor.  In  den  Studenten,  die  zu  harten 
Strafen  verurtheilt  worden  sind,  sehen  wir  die  bedauerns- 
werthen  Opfer  einer  weltfremden  und  verstiegenen  Theorie, 
die  in  der  Praxis  des  Lebens  nur  zu  leicht  zur  Brutalitat  fiihrt. 

Das  Duellunwesen  hat  aber  mit  dieser  Frage  nichts  zu 
schaffen.  So  schwere  Beleidigung  wie  sie  zum  Pistolenduell 
in  der  Armee  bisweilen  fuhren,  kommen  ja  unter  den  Studen- 
ten iiberhaupt  fast  gar  nicht  vor. 

So  sehen  wir,  dass  auch  hier  die  geistreiche  Frau  von  Stael 
recht  behalt  mit  ihrem  schonen  Wort  —  Alles  wissen  heisst 
alles  verzeihen !  Und  wer  die  inneren  Vorgange  des  Studen- 
tenlebens  kennt,  wird  ihm  auch  gewiss  einige  Auswuchse  ver- 


Heidelberg  und  Studententhum.  123 

zeihen,  ja,  es  geht  mit  ihm  wie  bei  so  manchem  Freunde,  man 
gewinnt  sogar  seine  Fehler  lieb. 

Noch  vieles  mochte  ich  Ihnen  vom  lieben  Alt-Heidelberg 
erzahlen,  aber  es  wiirde  mich  zu  weit  fuhren.  Nur  iiber  das 
letzte  Jubilaum  mochte  ich  Ihnen  noch  berichten. 

Leider  war  es  mir  nur  vergonnt,  die  letzten  Kundgebungen 
der  Centennarfeier  der  Heidelberger  Universitat  zu  geniessen. 
Der  Fackelzug,  welcher  sich  am  5.  August  durch  die  engen 
Gassen  der  Musenstadt  bewegte,  um  dem  Grossherzog  von 
Baden  als  Rector  magnificentissimus  zu  huldigen,  soil  der 
grosste  und  glanzendste  gewesen  sein,  welchen  die  Ruperto 
Carola  je  gesehen  hat.  Dank  der  Einigkeit  der  gesammten 
Studentenschaft  gestaltete  sich  diese  Huldigung  zu  einem 
hochst  imposanten  Aktus.  Den  Hohepunkt  erreichte  die  Be- 
0. — uung  bei  den  ziindenden  Worten  des  Cand.  jur.  Goecke 
vom  Corps  Suevia.  Demselben  hatte  es  als  Vorsitzendem  des 
studentischen  Ausschusses  obgelegen,  den  Grossherzog  nebst 
versammeltem  Hof  Namens  der  Heidelberger  Studenten- 
schaft zu  begriissen. 

Der  eigentliche  Festakt  fand  Tags  darauf  in  der  Aula  der 
Universitat  statt.  Es  hatte  in  keiner  wiirdigeren  Weise  ein- 
geleitet  werden  konnen  als  durch  den  zweiten  Satz  der  neunten 
Symphonie  Beethovens.  Als  die  vom  stadtischen  Orche- 
ster  mit  kiinstlerischer  Vollendung  zu  Gehor  gebrachte  un- 
sterbliche  Tonschopfung  verklungen  war,  ergriff  der  greise 
Fiirst  und  Rector  das  Wort  zu  einer  bedeutsamen  Rede,  in 
welcher  er  die  Schwierigkeiten  hervorhob,  welche  sich  dem 
ersten  badischen  Herrscher  bei  der  Wiederaufrichtung  der 
ganzlich  darnieder  liegenden  Hochschule  entgegenstelleu. 
Wie  gross  die  nationale  Bedeutung  der  Ruperto  Carola  war, 
werden  erst  spatere  Generationen  wiirdigen  lernen.  Voll  liebe- 
vollen  Gedenkens  verweilte  der  Grossherzog  auf  seinen  eigenen 
studentischen  Erinnerungen.  ,,Mein  Vater,  der  Grossherzog 
Leopold",  so  waren  seine  Worte,  „schickte  meinen  verstor- 
benen  alteren  Bruder  und  mich  zu  Anfang  der  i840er  Jahre 


124  Heidelberg  und  Studententhum. 

zur  Arbeit  nach  Heidelberg.  Noch  immer  erkenne  ich  dank- 
bar  diese  Fiirsorge  meines  Vaters  als  eine  Wohlthat  fur  meinc 
ganze  Lebensthatigkeit.  Aus  den  Erlebnissen  zweier  Jahre 
des  Studiums  in  Heidelberg  hebe  ich  heute  nur  die  Erinnerung 
an  zwei  Manner  hervor,  deren  Einwirkung  eine  wahrhaft 
segensreiche  genannt  werde  darf.  Es  sind  die  beiden  Hi- 
storiker  Friedrich  Schlosser  und  Ludwig  Haeusser.  Beide  Ge- 
lehrte  sind  weit  iiber  die  Grenzen  Deutschlands  bekannt  und 
verehrt.  Ihre  Bedeutung  und  Grosse  bedarf  keiner  Worte. 
Diese  beiden  Historiker  lenkten  die  Aufmerksamkeit  ihrer  Zu- 
horer  stets  den  Interessen  Deutschlands  mit  so  warmer,  patrio- 
tischer  Empfindung  zu,  dass  die  lernende  Jugend  sich  zu 
nationaler  Gesinnung  erweckt  fiihlte.  In  dieser  Zeit  gait  es, 
ein  politisches  Erziehungswerk  zu  gestalten,  um  die  Bewegung 
erregter  Gemuther  in  richtige  Bahnen  zu  lenken.  Die  Er- 
fahrungen  der  Geschichte  sind  hierfiir  besonders  belehrend, 
und,  von  solchen  Historikern  vorgetragen,  von  unschatzbarem 
Werth." 

Was  der  edle  Fiirst,  welcher  die  badische  Revolution  des 
Jahres  1848  gewiss  sehr  unangenehm  empfinden  musste,  iiber 
jene  Zeit  sagte,  scheint  mir  ganz  besonders  bedeutungsvoll  zu 
sein.  In  ihnen  spiegelt  sich  die  Seelengrosse  und  das  Ge- 
rechtigkeitsgefuhl,  welches  ihn  mehr  als  irgend  einen  anderen 
Fiirsten  der  Gegenwart  auszeichnet,  am  markantesten  wieder. 
Man  beachte  zum  Beispiel  folgenden  Ausspruch :  ,,Wenn  auch 
unserer  badischen  Heimath  schwere  Erfahrungen  nicht  erspart 
bleiben  konnten,  so  ist  es  mir  doch  eine  Genugthuung,  zu  kon- 
statiren,  dass  die  politische  Bewegung  dieser  Zeit  auf  so  ernster 
nationaler  Grundlage  beruhte,  dass  die  einzelnen  Verirrungen, 
zu  denen  sie  ausartete,  den  guten  Keim  und  die  idealen  Ziele 
nicht  zu  schadigen  vermochten".  Wahrlich,  was  konnen  die 
braven  Achtundvierziger  mehr  verlangen,  als  eine  derartige 
furstliche  Anerkennung  ihrer  idealen  Bestrebungen? 

Die  Rede  des  Grossherzogs  schloss  mit  folgenden  be- 
herzigenswerthen  Worten :  ,,Die  Riickblicke,  welche  ich  hier- 


Heidelberg  und  Studententhum.  125 

mit  anschliesse,  erheben  mich  aber  zum  priifenden  Blick  in  die 
Zukunft.  Mit  grosser  Zuversicht  vertraue  ich  der  rastlosen 
Thatigkeit  unserer  deutschen  wissenschaftlichen  Forscher  und 
der  treuen  Arbeit  unserer  deutschen  Gelehrten.  Es  wird  daher 
unserer  Hochschule  stets  die  ganze  Kraft  zu  Gebote  stehen, 
welche  zur  Erfiillung  der  grossen  Lehraufgabe  erforderlich 
ist.  So  wird  es  auch  an  der  Ruperto  Carola  sein  und  bleiben, 
wo  die  Jugend  ihre  reiche  Belehrung  findet,  aber  auch  die 
Pflichten  kennen  lernt,  welche  der  treue  Staatsbiirger  zu  er- 
fiillen  hat.  Denn  nicht  nur  im  Staatsdienst  und  in  der  Armee, 
sondern  auch  in  der  freien  Thatigkeit  des  privaten  Lebens  be- 
darf  es  der  vielen  Kenntnisse,  welche  in  Gemeinde  und  Staat 
nothig  sind,  um  mit  Nutzen  und  verstandnisvoll  dem  allge- 
meinen  Wohle  zu  dienen.  Ich  richte  daher  mit  treuer  Liebe 
an  unsere  akademische  Jugend  die  Mahnung:  bei  den  Studien 
fur  die  kunftige  Thatigkeit  in  den  verschiedenen  Lebensauf- 
gaben  nicht  nur  mit  ganzer  Gewissenhaftigkeit  zu  arbeiten, 
sondern  auch  mit  der  Hingebung  ans  Vaterland,  welche  das 
Bewusstsein  der  hochsten  Pflichten  in  sich  schliesst,  der 
theuren  Pflichten,  welche  wir  alle  dem  Wohle,  der  Macht  und 
der  Erhaltung  desselben  schuldig  sind". 

Der  geniale  Prorektor  der  Universitat,  Professor  Czerny, 
den  wir  aus  seiner  jiingsten  Amerikafahrt  so  gut  kennen  und 
schatzen,  erwiderte  dem  furstlichen  Rektor  in  schwungvollen 
Dankesworten  und  iiberreichte  im  Namen  des  engeren  Senates 
zwei  grosse  Bande,  welche  einen  Ueberblick  iiber  die  hervor- 
ragendsten  Lehrer  der  Heidelberger  Universitat  und  iiber 
deren  bahnbrechenden  Verdienste  als  Erzieher  der  Volker  im 
vergangenen  Jahrhundert  enthielten. 

Es  wiirde  den  Rahmen  dieser  Schilderung  iiberschreiten, 
wollte  ich  noch  all  der  glanzenden  Feierlichkeiten  gedenken, 
welche  sich  diesem  Festakte  anschlossen,  oder  der  trefrlichen 
Reden,  welche  der  Unterrichstminister  von  Dusch,  der  Heidel- 
berger Oberbiirgermeister  Wilckens,  der  Oberbiirgermeister 
Gonner  als  Vertreter  der  badischen  Landstande,und  der  Rektor 


126  Heidelberg  und  Studententhumi. 

magnificus  Gierke,  von  Berlin,  als  Vertreter  der    deutschen 
Universitaten  hielten. 

Die  Schwesteruniversitat  Freiburg  uberreichte  eine  in 
lateinischer  Sprache  abgefasste  Adresse  in  kunstvoller  Aus- 
fuhrung,  und  die  Universitat  Jena  liess  durch  ihren  Prorektor, 
Professor  Pierstorff,  eine  Gluckswunschtafel  uberreichen. 

Gern  wiirde  ich  mit  Ihnen  durch  das  Badener  Land  fliegen, 
nach  der  Insel  Meinau,  um  Ihnen  die  unvergesslichen  Stunden 
zu  schildern,  welche  ich  als  Gast  das  Grossherzogs  geniesen 
durfte,  iiber  seine  gewinnende  Personlichkeit,  seine  einfache 
Lebensweise  seine  Begeisteung  fur  alles  Edle  und  Schone, 
und  sein  weitgehendes  und  wohlwollendes  Interesse  fur  Ame- 
rika.  Mit  weitschauendem  Blick  hat  er  den  Baumeister 
des  deutschen  Reiches  gefordert  und  geschiitzt,  und  mit  Recht 
fiel  ihm  in  Versailles  die  Aufgabe  zu,  das  erste  Hoch  auf  den 
neuen  deutschen  Kaiser  auszubringen.  Als  man  sich  stritt,  ob 
man  Kaiser  von  Deutschland  oder  Kaiser  der  Deutschen  sagen 
solle,  und  der  alte  Konig,  dieses  Streites  iiberdriissig,  schon 
verzichten  wollte,  da  half  Grossherzog  Friedrichs  Klugheit, 
indem  er  den  Titel  „Deutscher  Kaiser"  vorschlug,  der  Nie- 
manden  vor  den  Kopf  stiess. 

Weniger  scheint  bekannt  zu  sein,  dass  lange  vor  Bayerns 
ungliicklichem  Konig  der  Grossherzog  den  Genius  Richard 
Wagners  erkannte,  und  ihn  kurz  nach  seinem  Regierungsan- 
tritt  nach  Karlsruhe  berufen  wollte.  Nur  die  Erwagungen 
des  Hausministeriums  wegen  der  noch  in  frischer  Errinnerung 
schwebenden  48er  Streiche  des  Schopfers  der  Nibelungn- 
trilogie,  des  grossten  Musikwerkes,  das  die  Erde  kennt,  konnte 
den  Grossherzog  schliesslich  swingen,  die  Unterhandlungen  zu 
unterbrechen. 

Auch  vom  Odenwald  mochte  ich  noch  erzahlen.  Von 
den  Burgen  der  Landschaden,  von  Neckargemund,  mit  seiner 
griechischen  Weinstube,  einem  Stiickchen  Erde,  wie  so  wohl 
grossartiger,  aber  nirgends  lieblicher  existiert. 


Heidelberg  und  Studententhwm.  127 

Von  der  Rodensteinburg,  in  deren  Triimmer  die  Baume 
des  Waldes  lieblich  hineinragen.  Mit  Running  sah  ich  das 
Buch  des  alten  Wirthshauses,  in  welchem  Scheffel  als  junger 
Heidelberger  Student  in  der  5oer  Jahren  einschrieb :  „Bei 
schonem  Wetter  kann  Jeder  in  den  Odenwald  wandern,  wir 
aber  pilgern  unter  Schneeflocken  zur  Weihnachtszeit." 

Nun  weiss  ich  auch,  warum  der  wackere  Rodenstein  so  viel 
getrunken  hat.  Erstens  musste  er  erst  einen  steilen  Hiigel  hin- 
abklimmen,  bevor  er  seinen  „Stein"  erreichte  und  da  musste 
er  sich  naturgemass  starken.  Und  die  Frau  Wirthin  am 
Fusse  desselben  kredenzt  den  schlechtesten  Kaffee  den  ich  in 
meinem  ganzen  Leben  trank.  Kein  Wunder,  dass  der  Roden- 
stein da  Pfui  Teufel  sagte,  und  sich  ergotzlicheren  Fliissigkeiten 
in  die  Arme  warf. 


128 


flntttbeilungen 

des 

Deutsch-Amerikanisclieii  Hational-Bundes. 


ARGUMENT  DELIVERED  BY   C.  J.   HEXAMER,   PRESI- 
DENT OF  THE    NATIONAL    GERMAN  AMERICAN 
ALLIANCE,  AT  A  HEARING  BEFORE  THE  COM-     . 
MITTEE  ON  THE  JUDICIARY,  HOUSE 
OF  REPRESENTATIVES,  U.  S. 

January  20th,  1904. 

Mr.  Chairman  and  Gentlemen  of  the  Committee: — 

In  behalf  of  the  National  German  American  Alliance,  I  beg 
leave  to  thank  you  for  the  courtesy  you  have  extended  to  it  by 
granting  its  representatives  this  hearing. 

The  following  resolutions  were  passed  by  the  National  Ex- 
ecutive Committee  of  the  National  German  American  Alliance, 
last  November,  and  were  indorsed  by  the  Executive  Council  of 
each  State  Branch  in  every  State  of  the  Union,  representing  one 
and  a  half  millions  of  members : 

Whereas,  It  has  come  to  our  knowledge  that  another  effort 
will  be  made  to  pass  an  interstate  liquor  bill  similar  to  the  one 
known  as  "the  Hepburn  bill"  introduced  in  the  last  Congress, 
with  a  minor  change  (the  substitution  of  "consigned"  for  "trans- 
ported") which  does  not,  however,  alter  the  spirit  of  the  bill,  and 

Whereas,  Such  a  law  would  be  a  severe  check  to  the  volition 
of  sane  people  and  an  encroachment  of  the  personal  liberty  guar- 
anteed to  every  citizen  of  our  land  by  the  Constitution, 

Be  it  Resolved,  That  the  National  German  American  Alli- 
ance most  respectfully  petitions  the  members  of  Congress  not 
to  vote  for  such  a  measure,  and  also  to  use  their  best  endeavors 
to  defeat  any  such  bill. 

Resolved,  That  a  copy  of  these  resolutions  be  transmitted 
to  every  member  of  Congress. 

This  was  done  on  November  18th,  1903. 


Mittheilungen  des  D.-A.  N.-Bundes.  129 

The  following  resolutions,  copies  of  which  are  now  being 
forwarded  to  the  House  of  Representatives  and  to  the  Senate, 
were  passed  by  our  State  Branches  and  by  over  6,000  associations 
and  societies : — 

We  respectfully  petition  Your  Honorable  Body  not  to  pass 
the  measure  now  pending  before  you,  and  known  as  the  Hepburn 
and  Dolliver  Bills. 

As  German,American  citizens  of  this  Country,  we  hold  our- 
selves second  to  none  in  our  devotion  to  the  cause  of  true  tem- 
perance and  to  all  that  makes  for  the  sanctity  and  purity  of  the 
home,  and  decency  and  order  in  the  State;  but  we  are  bitterly 
opposed  to  the  passage  of  any  law  that  destroys  our  rights  of 
personal  liberty ;  and  for  the  protection  of  those  rights  we  stand 
united  as  one  body.  As  free  and  sovereign  members  of  a  free 
and  sovereign  people,  we  believe  that  we  have  the  right  to  regu- 
late our  lives  and  our  homes  as  we  see  fit.  The  right  to  drink 
our  wine  and  our  beer,  and  to  import  it  into  our  homes,  we  con- 
sider as  absolute  an  attribute  of  human  liberty  as  is  the  right  to 
buy  any  other  food.  The  passage  of  the  Hepburn  and  Dolliver 
Bills  will  enable  the  State  wherein  we  live  to  prevent  us  from 
bringing  a  glass  of  beer  or  a  bottle  of  wine  to  our  tables,  and  the 
divine  right  of  each  to  pursue  his  own  good  in  his  own  way  will 
be  sacrificed  to  the  fears  and  the  fanaticism  of  those  who  regard 
drink  as  a  crime.  We  German  Americans  have  never  allowed 
our  love  of  food  and  drink  to  degenerate  into  intemperance  or  to 
interfere  with  the  good  of  the  community,  and  we  regard  these 
Bills  as  an  unrighteous  invasion  of  our  manhood  rights  and  of 
human  freedom,  and  as  one  of  the  most  misleading  and  iniqui- 
tous measures  ever  introduced  into  Congress;  and  we  pray  for 
their  defeat. 

These  resolutions,  Mr.  Chairman,  represent  the  overwhelm- 
ing sentiment  of  our  population  of  German  origin,  roughly  speak- 
ing, about  one-tenth  of  our  nation.  In  proof  of  this  statement  I 
beg  leave  to  state  that  there  are  over  700  newspapers  published 
in  the  German  language  in  this  country,  and,  as  far  as  I  am 
aware,  these  have  without  exception  approved  of  these  resolu- 
tions. 

The  Hepburn  Bill  to  which  German  Americans  object  is  not 


130  Mittheilungcn  des  D.-A.  N.-Bundes. 

a  mere  interstate  commerce  act,  not  mere  legal  technicalities  are 
involved,  but,  Mr.  Chairman,  its  passage  would  be  a  sad  blow 
aimed  at  a  fundamental  principle  of  righteousness,  sacred  to 
every  manly  man — what  is  at  stake,  and  let  us  not  close  our  eyes 
to  the  fact,  is  the  divine  right  of  individual  liberty.  The  right, 
as  the  great  philosopher,  Herbert  Spencer,  tersely  put  it,  that 
"Every  man  is  free  to  do  that  which  he  wills  provided  he  in- 
fringes not  the  equal  freedom  of  any  other  man."  The  strongest 
plea  that  can  be  put  forward  in  favor  of  this  iniquitous  measure 
is  that  it  would  enable  the  governments  of  prohibition  States  to 
prevent  persons  to  bring  a  glass  of  beer  to  their  tables,  because 
a  prevailing  majority  in  such  States  desires,  or  pretends  to  desire, 
this  end.  Let  us  hope,  Mr.  Chairman,  that  the  spirit  of  liberty 
has  not  sunk  so  low  in  this  our  beloved  Republic  that  national 
laws  can  be  enacted  to  crush  the  individual  freedom  of  an  intel- 
ligent minority  in  any  State. 

The  spirit  of  intolerance  is  one  repugnant  to  the  spirit  of 
the  age  and  doubly  so  to  every  student  of  history  and  to  every 
admirer  of  Republican  institutions.  Especially  should  our  na- 
tional legislation  be  jealously  guarded  against  the  influence  of 
the  hysterical  shrieks  of  fanaticism.  In  our  national  legislators 
we  should  have  a  stalwart  bulwark  against  the  erratic  im- 
practicable experiments  that  are  sometimes  tried  by  our  State 
Legislatures,  laws  that  are  enacted  by  State  legislators  goaded 
on  by  the  pricks  of  fanaticism.  A  majority  in  New  England  once 
drove  out  a  Roger  Williams,  tortured  the  Quakers  and  burnt  old 
women  as  witches.  To  my  mind  the  Puritans  who  bore  false 
witness — or  as  it  has  been  mildly  put,  "the  blind  obstinacy  of 
certain  persons  who  had  staked  their  veracity  and  reputation 
on  the  assertion  that  there  are  witches  and  were  determined 
to  convict  and  execute  them" — were  no  lower  in  the  moral  scale 
than  is  "the  professional  prohibitionist,"  who  makes  assertions 
and  even  introduces  into  our  public  schools  as  "hygiene"  state- 
ments that  science  and  experience  alike  disprove. 

If  we  look  into  the  history  of  prohibition  in  the  United  States 
we  find  what  a  failure  it  has  been.  As  Mr.  Kendal  pointed  out 
before  the  Senate  Committee  on  Interstate  Commerce  February 
13th,  1903.    "It  has  been  tried  and  rejected  in  eight  States,  re- 


Mitthcilungen  dcs  D.-A.  N.-Bundes.  131 

pudiated  at  the  ballot-box  by  overwhelming  majorities  in  thir- 
teen States,  absolute  prohibition  is  to-day  (February  13th,  1903) 
alleged  to  be  in  force  only  in  three  States,  viz. :  Maine,  Kansas 
and  North  Dakota.  It  is  still  on  the  law  books  in  Iowa  and  New 
Hampshire,  but  in  the  former  State  it  is  essentially  modified 
by  the  mulct  law,  and  in  the  latter  the  manufacture  of  intoxi- 
cants is  permitted,  and  native  wines  and  cider  are  exempt  from 
the  operation  of  the  law.  If  ever  the  will  of  the  people  (as  Mr. 
Kendal  well  told)  has  been  expressed  in  an  unmistakable  man- 
ner on  any  question,  it  certainly  was  in  regard  to  prohibition — 
a  fallacy  to  which  the  efficacy  of  the  interstate  commerce  law  is 
now  to  be  sacrificed." 

Let  us  frankly  ask,  what  has  State  prohibition  legislation,  in 
favor  of  which  sane  beings  are  now  to  be  bereft  of  their  volition 
by  national  legislation,  accomplished?  The  answer  has  been 
clearly  given  by  a  commission  of  eminent,  unbiased  men 
of  national  reputation.  In  their  introduction  to  the  results 
of  an  investigation  of  "the  Liquor  Problem,"  Charles  W.  Eliot, 
Seth  Low  and  James  C.  Carter  have  over  their  signatures  stated : 
— "There  have  been  concomitant  evils  of  prohibitory  legislation. 
The  efforts  to  enforce  it  during  forty  years  past  have  had  some  un- 
looked-for effects  on  public  respect  for  courts,  judicial  procedure, 
oaths,  and  law  in  general,  and  for  officers  of  the  law,  legislators, 
and  public  servants.  The  public  have  seen  law  defied,  a  whole 
generation  of  habitual  law-breakers  schooled  in  evasion  and 
shamelessness,  courts  ineffective  through  fluctuations  of  policy, 
delays,  perjuries,  negligences,  and  other  miscarriages  of  justice, 
officers  of  the  law  double-faced  and  mercenary,  legislators  timid 
and  insincere,  candidates  for  office  hypocritical  and  truckling, 
and  office-holders  unfaithful  to  pledges  and  to  reasonable  public 
expectation." 

Indeed,  the  late  Dr.  Howard  Crosby  well  expressed  the  sen- 
timents of  the  great  mass  of  the  people  of  the  United  States,  who, 
like  ourselves,  are  striving  for  true  temperance,  when  he  said  that 
prohibition  is  "the  greatest  enemy  to  a  much-needed  reform." 

The  practical  result  of  the  passage  of  this  bill  would  be  to 
exclude  in  prohibition  States  a  slightly  alcoholic  beverage  and 
tonic  which  has  done  more  to  drive  out  ardent  spirits  and  further 


132  Mittheilungen  des  D.-A.  N.-Bundes. 

the  cause  of  true  temperance  than  all  the  prohibitionists  of  all 
times  combined,  namely  beer,  and  to  substitute  in  its  place 
strong  liquors  that  can  be  put  up  in  packages  that  will  elude  de- 
tection, which  is  impossible  with  beer. 

In  every  crisis,  in  Colonial  times  as  well  as  during  our  na- 
tional existence,  the  German  element  in  our  land  has  stood  for  or- 
der and  good  common  sense,  and  has  always  counseled  well.  As 
early  as  1688  our  forefathers  at  Germantown  passed  the  first 
of  all  protests  against  slavery,  they  fed  and  clothed 
the  army  of  Washington  at  Valley  Forge,  they  gave  the  cause 
of  liberty  a  De  Kalb,  a  Steuben,  a  Herkimer  and  a  Muhlenberg, 
about  200,000  of  them  fought  and  bled  that  not  one  star  should 
be  torn  from  the  field  of  blue  of  our  glorious  banner,  and  when 
the  fiat  money  craze  spread  over  the  country  they,  regardless  of 
party,  stood,  as  one  man,  for  national  honor  and  honesty,  voting 
for  sound  money.  And  believe  me,  Sir,  we  plead  to-day  from 
no  ulterior  motives.  We  are  here  because  we  honestly  believe 
that  the  passage  of  this  bill  would  be  a  grievous  mistake,  creating 
a  precedent  the  final  outcome  of  which  cannot  now  be  foreseen. 
Because  we  feel  that  it  would  be  an  irreparable  blow  to  individual 
liberty  and  the  sacred  institutions  of  our  country.  In  favor  of  Lib- 
erty we  raise  our  voices. 


PROTEST     DES     VERBANDES     DEUTSCHER     VER- 
EINE  VON  INDIANAPOLIS. 

Der  Verband  Deutscher  Vereine  von  Indianapolis  hat  in 
seiner  kiirzlich  abgehaltenen  Vierteljahrs-Versammlung  be- 
schlossen,  den  folgenden  Protest  gegen  die  Aeusserungen  des 
General-Majors  McArthur  an  den  Prasidenten  Roosevelt  ab- 
zusenden : 
Herr  President! 

Ein  Offizier  der  Vereinigten  Staaten  Armee,  der  General- 
Major  McArthur,  ist  beschuldigt,  Ausserungen  gemacht  zu 
haben,  welche  den  Patriotismus  der  Deutsch-Amerikaner  be- 
zweifeln.  Die  Aeusserungen  sollen  von  General  McArthur  in 
Honolulu  gemacht  worden  sein  und  weiter    soil    er    erklart 


Mittheilungen  des  D.-A.  N.-Bundes.  133 

haben,  dass  ein  Krieg  zwischen  den  Vereinigten  Staaten  und 
Deutschland  unvermeidlich  ware;  dass  die  Alldeutsche  Be- 
wegung  die  Deutsch-Amerikaner  erfasst  habe,  und  dass  ihr 
Mangel  an  Patriotismus  gelegentlich  des  Spanisch-Amerika- 
nischen  Krieges  so  klar  zu  Tage  getreten  sei,  dass  ein  deut- 
scher  Name  in  den  Listen  der  Regimenter  als  eine  Kuriositat 
betrachtet  worden  sei. 

Der  amerikanischer  Burger  deutscher  Abkunft  bedauert, 
dass  ein  Offizier  vom  Range  McArthur's  so  wenig  Discretion 
besitzen  sollte,  um  sich  zu  einer  derartigen  Aeusserung  gegen 
eine  befreundete  Nation  hinreissen  zu  lassen. 

Die  anderen  Bemerkungen,  die  General  McArthur  uber 
den  Patriotismus  der  Deutsch-Amerikaner  gemacht  haben  soil, 
miissen  wir  als  eine  Beleidigung  zuruckweisen,  die  Genugthu- 
ung  verlangt. 

Die  deutsch-amerikanischen  Burger  brauchen  keine  Be- 
weise,  um  ihre  Loyalitat  und  Liebe  fur  ihr  Adoptivvaterland 
nachzuweisen;  das  Blut  von  Tausenden  und  Abertausenden 
ihres  Stammes  ist  freudig  fur  die  Vertheidigung  seiner  Institu- 
tionen  vergossen  worden.  Es  ist  dies  eine  historische  That- 
sache,  welche  auch  auf  den  spanisch-amerikanischen  Krieg 
Bezug  hat.  In  den  Regimentern,  die  der  Staat  Indiana  in's 
Feld  schickte,  befanden  sich  eine  grosse  Anzahl  Manner,  die 
von  deutschen  Eltern  abstammten. 

Herr  President!  Der  Verband  Deutscher  Vereine  von 
Indianapolis,  Ind.,  eine  Gesellschaft,  die  45  Vereine  umfasst, 
und  die  liber  eine  Mitgliederschaft  von  uber  2000  verfiigt,  pro- 
testirt  bei  Ihnen  gegen  die  Beleidigung  des  General-Majors 
McArthur,  durch  welche  er  seine  Voreingenommenheit  zeigt, 
und  durch  welche  er  beweist,  wie  kurzsichtig  und  riicksichtslos 
er  ist,  nun  auf  die  heiligsten  Gefiihle  von  Millionen  der  besten 
Burger  dieser  Republik  zu  treten. 

Herr  President !  Der  Deutsch-Amerikanische  Burger 
dieses  Landes  ist  von  Ihrem  Gerechtigkeitsgefiihl  iiberzeugt, 
und  wissen,  dass  Sie  es  nicht    zugeben    werden    dass    dieser 


134  Mitthcilungen  des  D.-A.  N.-Bundes. 

Schandfleck  auf  ihnen  lastet  und  sie  erwarten  von  Ihnen  dass 
Sie  diese  Klage  gegen  den  General  McArthur  in  ihrer  ganzen 
Tragweite  untersuchen  und  voile  Gerechtigkeit  angedeihen 
lassen. 

In  diesem  Glauben  harrend  zeichnet  mit  grosster  Hoch- 
achtung 

Ergebenst 

DER  VERBAND  DEUTSCHER  VEREINE 

VON  INDIANAPOLIS. 


DEUTSCH-AMERIKANISCHERZENTRAL-BUND 
VON  MINNESOTA. 

In  der  kiirzlich  abgehaltenen  Jahres-Versammlung  wur- 
den  die  folgenden  Beamten  erwahlt:  President,  H.  J.  Nien- 
stedt;  i  .Vize-Prasident,  Julius  Moersch;  2.  Vize-Prasident, 
Franz  O.  Schulz;  Sekretar,  H.  J.  Radbruch;  Finanz-Sekretar, 
Oskar  Schieber;  Schatzmeister,  Louis  F.  Schultz;  Bibliothe- 
kar,  G.  N.  Middents. 


DEUTSCH-AMERIKANISCHE    HISTORISCHE    GESELL- 

SCHAFT. 

In  der  am  11.  Januar  1904,  in  der  Halle  der  Deutschen  Ge- 
sellschaft  abgehaltenen  Jahres-Versammlung  der  Deutsch-  Ame- 
rikanischen  Historischen  Gesellschaft  wurden  die  folgenden  Be- 
amten erwahlt: 

Ehren-Prasident,  Joseph  G.  Rosengarten;  President,  Dr.  C, 
J.  Hexamer;  Vize-Prasident,  Rev.  Fr.  Wischan,  Philadelphia;  L. 
P.  Hennighausen,  Esq.,  Baltimore ;  Professor  Kuno  Franke,  Cam- 
bridge, Mass. ;  Sekretar,  Adolph  Timm  ;  Schatzmeister,  Hans  We- 
niger,  Philadelphia;  P.  A.  Wildermuth,  Esq.,  Rechtsbeistand. 

Redakteur  der  „German  American  Annals",  Prof.  Dr.  Marion 
D.  Learned;  Geschaftsfuhrer,  Chas.  H.  Breitbarth. 

President  Dr.  C.  J.  Hexamer  ernannte  die  folgenden  Ko- 
mites : 


Mittheilungen  des  D.-A.  N.-Bundes.  135 

Publikations-Komite ;  M.  D.  Learned,  Philadelphia ;  Herman 
Collitz,  Bryn  Mawr;  H.  C.  G.  von  Jagemann,  Cambridge, 
Mass.;  W.  H.  Carpenter,  New  York;  C.  W.  Cutting,  Chicago; 
Adolph  Timm,  Philadelphia. 

Finanz-Komite :  Rudolph  Blankenburg,  Dimner  Beeber, 
Arno  Leonhardt,  Henry  Detreux,  Philadelphia;  H.  C.  B16- 
del,  Allegheny;  Herr  Heeren,  Pittsburg. 

Archiv-Komite :  Herman  V.  Hilprecht,  Philadelphia;  Prof. 
Hanno  Deiler,  New  Orleans;  Dr.  Albert  J.  W.  Kern,  Jamaica, 
N.  Y. ;  Emil  Preetorius,  St.  Louis ;  Hon.  Samuel  W.  Pennypacker, 
Harrisburg,  Pa.;  Hermann  A.  Rattermann,  Cincinnati. 

Organisations-Komite :  Rev.  Elmer  E.  S.  Johnson,  Dr.  Albert 
Bernheim,  Philadelphia;  H.  C.  Blodel,  Allegheny,  Pa.; 
Noah  Guter,  Newark,  N.  J. ;  Carl  Eberhardt,  Boston ;  Jos.  Keller, 
Indianapolis;  John  Tjarks,  Baltimore;  Kurt  Volkner,  Washing- 
ton, D.  C. ;  H.  J.  Nienstedt,  St.  Paul,  Minn. ;  C.  C.  Lienau,  New- 
ark ;  Dr.  H.  A.  C.  Anderson,  New  York ;  C.  W.  Bente,  Wheeling, 
W.  Va. ;  F.  Oskar  Martin,  Idaho;  Capt.  Wm.  Backus,  Cleveland, 
Ohio;  Dr.  Wm.  Gartner,  Buffalo,  N.  Y.;  Dr.  H.  F.  Schneider, 
Hoboken,  N.  J. ;  Wilhelm  Rapp,  Chicago ;  Emil  Mannhardt,  Chi- 
cago; Herr  von  Skal,  New  York. 

Exekutiv-Komite — Die  Beamten  und  die  folgenden :  Rudolph 
Blankenburg,  Arno  Leonhardt,  Dimner  Beeber,  Henry  Detreux, 
Hermann  V.  Hilprecht,  Rev.  Elmer  E.  S.  Johnson,  Dr.  Albert 
Bernheim,  Gustav  H.  Schwartz,  Albert  Schonhut,  John  Weber, 
General  Louis  Wagner,  John  Jos.  Alter,  Prof.  A.  D.  Learned, 
Chas.  H.  Breitbarth. 


136 


Constitution  and  By-Laws 

OF  THE 

German  American  Historical  Society 

UNDER  CHARTER  APPROVED  1901. 


CONSTITUTION. 

ARTICLE  I. 
Name. 
The  name  of  this  Society  shall  be  the  German  American  His- 
torical Society. 

ARTICLE  II. 
Object. 

The  object  of  this  Society  shall  be  the  collection,  preservation 
and  publication  of  material  relating  to  the  history  of  the  Germans 
in  America. 

ARTICLE  III. 
Membership. 
There  shall  be  four  classes  of  members  of  the  Society: 

(1)  Annual  members, 

(2)  Life  members, 

(3)  Corresponding  members, 

(4)  Honorary  members. 

Annual  members  may  be  elected  by  the  Executive  Committee 
at  any  meeting  or  at  the  annual  meeting,  and  shall  become  active 
on  the  payment  of  the  annual  dues  of  $5.00,  and  they  shall  receive 
all  the  publications  issued  by  the  Society. 

Life  members  may  be  elected  at  any  meeting  of  the  Executive 
Committee  or  of  the  Society,  and  shall  be  so  recorded  on  the  roll, 
upon  payment  of  $50.00. 

Corresponding  members  may  be  elected  at  any  meeting  of  the 
Executive  Committee  and  may  be  proposed  by  the  branch  soci- 


Constitution  and  By-Laws  of  the  G.  A.  Historical  Society.       137 

eties,  but  must  be  confirmed  by  the  national  society,  at  its 
meeting.  Corresponding  members  pay  no  fees,  but  are  expected, 
in  return  for  the  publications,  to  make  official  communications 
and  other  contributions  from  time  to  time  representing  their 
respective  districts  or  societies. 

Honorary  members.  The  society  may,  at  its  annual  meeting, 
elect  persons  distinguished  for  their  interest  or  attainments  in 
this  field,  upon  a  two-thirds  vote  of  those  present. 

ARTICLE  IV. 
Officers. 

The  officers  of  the  Society  shall  consist  of  not  less  than  fifteen 
directors  (five  of  whom  shall  be  citizens  of  Pennsylvania),  a 
president,  three  vice-presidents  (one  of  whom  shall  be  a  resident 
of  Philadelphia),  a  secretary,  a  treasurer  and  a  business  man- 
ager, all  of  them  to  be  elected  at  the  annual  meeting. 

ARTICLE  V. 
Committees. 
The  President  shall  appoint  the  following  standing  commit- 
tees: 

Committee  on  Publications, 
'Committee  on  Finance, 
Committee  on  Archives, 
Committee  on  Organization. 
The  Executive  Committee  shall  consist  of  the  president,  vice- 
presidents,  secretary,  treasurer,  business  manager  and  the  chair- 
men of  the  other  committees. 

ARTICLE  VI. 
Election. 

All  officers  of  the  Society  shall  be  elected  by  ballot  at  the 
annual  meeting,  and  no  member  hall  be  eligible  for  office  who 
has  not  paid  his  dues  for  the  preceding  year. 


BY-LAWS. 

ARTICLE  I. 
Duties  of  Officers. — Directors. 

The  duties  of  the  directors  shall  be  the  management  of  the 
business  of  the  Society  and  the  making  of  by-laws  consistent 


1 38      Constitution  and  By-Laws  of  the  G.  A.  Historical  Society. 

with  the  charter  of  this  Society  and  with  the  constitution  and 
laws  of  the  State  of  Pennsylvania  and  the  United  States. 

ARTICLE  II. 
Other  Officers. — President,  Vice-presidents,  Treasurer. 

The   duties   of  the   president,   vice-presidents    and    treasurer 
shall  be  those  usually  performed  by  such  officers. 

ARTICLE  III. 
Business  Manager. 
It  shall  be  the  duty  of  the  business  manager  to  manage  the 
publications  of  the  Society,  procure  members,  solicit  subscrip- 
tions to  the  publications  and  report  at  the  monthly  meetings 
of  the  Executive  Committee,  the  exact  condition  of  the  affairs 
of  the  Society.  The  business  manager  is  authorized  to  establish 
agencies  in  various  parts  of  the  country  as  the  interests  of  the 
Society  may  require. 

ARTICLE  IV. 
Executive  Committee. 
The  Executive  Committee  shall  have  full  power  to  act  on  all 
questions  save  the  election  of  directors  during  the  interim  be- 
tween annual  meetings.  The  Executive  Committee  shall  have 
regular  monthly  meetings  at  which  the  business  of  the  Society 
shall  be  transacted. 

ARTICLE  V. 
Nominations  and  Elections  of  Members. 
New   members  may  be  nominated  by  any    member  of    the 
Society  and  elected  at  any  regular  meeting  of  the  Executive 
Committee. 

The  Constitution  may  be  modified  at  any  annual  meeting  by 
a  two-thirds  vote  of  the  members  present,  and  the  by-laws  at 
any  meeting  of  the  Executive  Committee  by  a  two-thirds  vote 
of  those  present,  provided  that  in  each  case  one  month's  notice 
shall  have  been  given  to  all  members  of  the  respective  bodies. 

ARTICLE  VI. 
Secretary. 
The  duties  of  the  secretary  shall  be  the  keeping  of  the  min- 
utes of  all  meetings  of  the  Society  and  of  the  Executive  Com- 
mittee, and  the  conducting  of  such  business  as  shall  devolve 
upon  him. 


139 


IReviews- 


A  Bibliography  of  Samuel  Taylor  Coleridge.  By  John  Louis 
Haney.   Printed  for  Private  Circulation.   Philadelphia,  1903. 

There  is  a  two-fold  aesthetic  power  in  books,  aesthetics  of 
content  and  aesthetics  of  form.  The  pleasure-giving  touch  of  a 
well  made  book  has  something  akin  to  the  touch  of  fine  silk  or 
the  aroma  of  choice  wine.  The  book  of  Dr.  Haney  combines 
the  double  virtue  of  valuable  content  and  attractive  form.  The 
author  here  furnishes  for  the  first  time  an  exhaustive  and  well- 
ordered  bibliography  of  the  great  poet-philosopher,  whose  "wan- 
dering on  the  sea"  of  the  wide  world  of  thought  becomes  more 
interesting  with  each  successive  generation.  The  work  is  the 
outgrowth  of  two  earlier  studies,  one  a  doctor's  dissertation  on 
German  Influence  on  Coleridge,  Philadelphia,  1903,  the  other  a 
Bibliography  of  English  Literature  (unpublished).  It  is  the  lat- 
ter work  particularly  which  furnished  the  material  for  the  present 
Bibliography. 

The  "Bibliography"  includes  the  English,  Continental  (Eu- 
ropean) and  American  editions  of  Coleridge's  works  in  chron- 
ological order,  together  with  monographs  and  magazine  articles 
on  Coleridge.  The  matter  is  arranged  under  the  following 
rubrics:  Bibliography,  15  titles;  Editions,  191  titles;  Works  in- 
cluding contributions  by  Coleridge,  53  titles ;  Contributions  to 
Periodicals,  no  titles;  Letters,  38  titles;  Biography,  17  titles; 
Works  referring  to  Coleridge,  282  titles ;  Articles  in  Periodicals, 
169  titles;  Marginalia,  A,  B,  C,  D,  E  and  341  titles;  Coleridge  in 
Fiction,  6  titles ;  Poetical  Tributes,  33 ;  Parodies  and  Imitations, 
12;  Portraits,  16  numbers,  making  a  total  of  1283  numbers. 

The  author  has  not  contented  himself  by  relying  upon  lists 
already  made  such  as  J.  P.  Anderson's  Bibliography  appended  to 
Hall  Caine's  Life  of  Coleridge  and  Poole's  Index,  but  has  ex 
amined  early  English  periodicals  such  as  The  British  Critic,  The 
Critical  Review  and  The  Monthly  Review.  One  of  the  most 
noteworthy  features  of  this  new  bibliography  is  the  Coleridge 
"Marginalia,"  in  which  the  author  has  had  the  assistance  of  Lord 


140  Reviews. 

Coleridge,  of  Heath  Court,  who  furnished  a  list  of  Marginalia  in 
his  possession.  The  student  of  German  literature  will  be  pleased 
to  find  Coleridge's  Marginalia  on  Herder  and  the  German 
philosophers. 


Goethe  iiber  seine  Dichtungen.  Versuch  einer  Sammlung 
aller  Aeusserungen  des  Dichters  iiber  seine  poetischen  Werke 
von  Dr.  Hans  Gerhard  Graf.  Erster  Theil:  Die  epischen  Dich- 
tungen. Erster  Band.  Frankfort  a.  M.  Literarische  Anstalt 
Rutten.  &  Loening.  1901.  Zweiter  Band.  1902.  Zweiter 
Theil:  Die  dramatischen  Dichtungen.     Erster  Band.     1903. 

Every  Goethe  student  will  welcome  these  volumes  as  one  of 
the  most  useful  and  valuable  aids  in  his  works  with  Goethe's 
writings.  One  of  the  most  needed  helps  in  the  study  of  any 
great  author  is  an  index,  or  a  concordance  to  his  works.  It 
has  so  far  been  practically  impossible  to  make  an  exhaustive  con- 
cordance to  Goethe's  works,  because  the  new  Weimar  Edition  is 
not  yet  completed,  and  any  final  index  which  should  have  the 
pretensious  form  of  a  concordance,  must  naturally  refer  to  this 
definitive  edition. 

In  the  absence  of  such  a  concordance,  we  have  had  a  num- 
ber of  valuable  aids  to  ready  reference  in  the  form  of  indexes  to 
separate  works.  The  most  important  of  these  indexes  is  that 
issued  with  Vol.  X  and  XX  of  the  Goethe-Jahrbuch. 

Contemporaneously  with  the  publication  of  the  Weimar  Edi- 
tion of  Goethe's  works,  laudable  efforts  have  been  made  to  fur- 
nish a  complete  apparatus  for  the  study  of  the  great  poet.  The 
most  notable  of  these  was  Biedermann's  collection  of  Goethe's 
Gesprache  in  10  volumes.  This  work,  too,  contains  a  most  valu- 
able index,  and  places  before  the  student  of  Goethe  the  poets 
conversations  (a  large  collection)  with  his  contemporaries,  thus 
enriching  enormously  the  old  collection  of  Eckermann's  Ge- 
sprache mit  Goethe  in  den  letzten  Jahren  seines  Lebens.  Graf, 
in  his  "Vorwort,"  mentions  two  works  in  particular,  which  pre- 
sent on  a  smaller  scale  the  method  he  has  pursued,  viz.,  Aus 
Goethe's  Tagebuchern,  1797-1831,  by  Erich  Schmidt,  and  Goethe's 
Faust,  Zeugnisse  und  Exkure  zu  seiner  Entstehungsgeschichte, 
by  Otto  Pniower. 

It  is  following  up  these  invaluable  efforts  to  make  accessable 


Reviews.  141 

all  of  Goethe's  utterances,  touching  his  works,  that  Graf  has  con- 
ceived the  plan  of  collecting  out  of  Goethe's  own  works,  all  of 
the  poet's  references  to  his  works.  Three  volums  have  so  far  ap- 
peared, the  first  two  dealing  with  the  "epic  works,"  the  third 
with  the  "dramatic  works."  At  the  end  of  the  last  volume  of 
the  series  is  a  three-fold  Index,  which  greatly  adds  to  the  facility 
of  using  the  work. 

It  must  be  noted  for  the  English-speaking  student  of  Goethe, 
that  Graf  employs  the  term  "epic"  in  the  more  liberal  German 
sense  to  include  not  only  the  epic  poems  in  verse,  such  as  Die 
Geheimnisse,  Reinecke  Fuchs,  and  Hermann  und  Dorothea,  but 
also  the  epic  prose  works,  such  as  Dichtung  und  Wahrheit,  Wer- 
ther,  Wilhelm  Meister  and  Die  Wahlverwandschaften.  This 
classification  is  based  upon  Goethe's  own  division  of  poetry  into 
"Epos,  Lyrik  und  Drama."  The  works  are  arranged  not  chron- 
ologically, as  one  might  have  expected  or  preferred,  but  alpha- 
betically. The  mechanical  advantage  of  this  arrangement  will 
doubtless  justify  it.  The  chronological  order  of  the  utterances 
concerning  the  individual  works  is,  however,  observed  as  far  as 
possible.  At  the  beginning  of  the  chapter  on  the  separate  works, 
is  given  a  brief  account  of  the  manuscripts  and  early  prints. 

The  inestimateable  value  of  Grafs  book  can  be  seen  in  the  case 
of  a  work  like  Goethe's  Wilhelm  Meister,  the  composition  of 
which  in  parts  of  the  work  continued  over  a  period  of  twenty  to 
thirty  years,  representing  as  a  matter  of  course,  a  great  many 
successive  points  of  incidental  suggestion  and  variation  of  plan 
and  form.  The  material  which  Graf  gives  on  this  work  alone 
fills  nearly  400  pages,  more  than  half  of  which  relate  to  the  novel 
before  its  final  publication.  Here  at  a  rapid  glance  the  reader 
sees  the  work  in  gradual  genesis  in  the  poet's  mind.  If  the  au- 
thor had  given  us  nothing  new  but  the  orderly  arrangement  of 
this  material,  we  should  owe  him  a  debt  of  gratitude.  But  in  ad- 
dition to  this,  he  gives  most  valuable  notes  explaining,  correcting 
and  adding  as  the  matter  requires,  so  that  the  ready-reference 
value  of  the  book  is  greatly  enhanced. 

The  author  deplores,  as  does  also  the  reader,  the  fact  that 
his  work  had  to  be  issued  before  the  completion  of  the  Weimar 
Edition  of  Goethe's  works.     Nevertheless,  to  delay  the  publica- 


I42  Reviews. 

tion  on  that  account  would  have  been  more  regretable.  It  is  to 
be  hoped  that  the  Weimar  Goethe's  will  appear  more  rapidly  in 
the  next  few  years,  and  that  without  serious  delay,  the  exhaustive 
Goethe  concordance  will  speedily  follow  the  completion  of  the 
edition.  The  rapidly  growing  interest  in  Goethe  in  other  coun- 
tries and  the  equally  extensive  Goethe  literature  appearing  every 
year  makes  it  highly  desirable  that  this  final  edition,  so  admir- 
ably conducted,  should  be  completed,  and  make  Goethe's  works 
accessible  in  their  entirety.  Meanwhile  Goethe  scholars  wel- 
come all  such  efforts  as  those  of  Graf. 


A  Brandl.  Edward  Young  on  Original  Composition.  Ein 
Beitrag  zur  Geschichte  der  Shakespeare-Kritik  im  achtzehnten 
Jahrhundert.  (Jahrbuch  der  deutschen  Shakespeare-Gesellschaft. 
XXXIX.) 

The  growing  interest  in  the  literary  relations  of  England  and 
Germany  is  intensified  by  the  study  of  those  documents,  which 
originally  drew  the  attention  of  the  Germans  to  English  litera- 
ture. One  of  the  most  important  of  these  documents  was 
Young's  famous  essay  "On  Original  Composition,"  which  helped 
to  emancipate  the  modern  writers  from  the  tyrannical  rule  of 
the  antique,  rekindled  Shakespeare  enthusiasm  in  Germany, 
and  gave  a  most  significant  impetus  to  the  "storm  and  stress" 
movement  in  German  literature  in  the  eighteenth  century. 

Professor  Brandl  makes  the  interesting  discovery  that  this 
powerful  essay  of  Young  was  in  no  serious  sense  original,  but 
was  drawn  from  the  contemporaneous  literary  discussion  in  Eng- 
land.   The  main  points  which  Brandl  makes  are : 

i.  That  the  recognition  of  two  kinds  of  genius  was  taken 
from  Addison.     (Spectator  I,  160.) 

2.  That  the  giving  of  preference  to  original  genius  over 
acquired  talent  occurred  in  Young's  predecessors. 

3.  That  even  Young's  idea  that  the  poet  can  and  should 
rise  by  education  to  an  original  genius  was  anticipated  by  Bacon 
in  his  "Advancement  of  Learning." 

It  is  admitted  that  to  Young  remains  the  credit  of  recom- 
mending, instead  of  the  imitation  of  the  work  of  the  antique 
writers,  the  use  of  their  method  in  the  observation  of  nature,  and 


Reviews. 


143 


of  offering  a  happy  formulation  of  this  method,  which  reconciled 
the  differences  between  the  ancients  and  the  moderns.  The  oc- 
casion of  Young's  essay  was  found  to  be  Pope's  declaration :  "All 
that  is  left  us  is  to  recommend  our  production  by  the  imitation 
of  the  ancients.","  brought  into  notice  again  by  Warton's  Essay 
on  Pope  (1756),  and  by  an  anonymous  letter  to  Mr.  Mason  on 
the  Marks  of  Imitation  (1757.) 

In  this  connection  it  will  be  interesting  to  note  in  con- 
nection with  Professor  Brandl's  papers,  that  the  distinction  of 
two  kinds  of  genius  was  either  in  the  air  or  spread  with  great 
rapidity  from  Addison.  For  Benjamin  Franklin  in  America, 
(Philadelphia)  recognized  it  in  his  Almanack  when  he  made  Poor 
Richard  (Richard  Saunders)  say:  "I  know  as  well  as  thee,  that  I 
am  no  Poet  born  and  it  is  a  Trade  I  never  learnt,  nor  indeed 
could  learn.  If  I  make  Verses,  't  is  in  Spight  of  Nature  and  my 
Stars,  I  write."  ("The  sayings  of  Poor  Richard,"  the  Prefaces, 
Proverbs  and  Poems  of  Benjamin  Franklin,  originally  printed  in 
Poor  Richard's  Almanacks  for  1733-1758,  collected  and  edited  by 
Paul  Leicester  Ford.  G.  P.  Putnam's  Sons.  New  York.  In- 
troduction p.  16.) 


EWRITERS 


Rental.   $2.00,    $2.50,   $3.00, 
$3.50   ».nd  $4.00  per    month 


VyE  handle  the  different 
makes  of  Typewriting 
Machines;  buy,  rent,  ex- 
change and  repair  ma- 
chines also  carry  a  full 
line  of  Typewriter  Sup- 
plies, Typewriter  Cabinets, 
etc. 


The  Standard  Typewriter  Exchange 

1022  ARCH  STREET 


HflRDMAN 

PIANO 


CHASE  &  BAKER 

PIANO  PLAYER 


PLAYS  ANY  PIANO  ARTISTICALLY 


1129  Chestnut  Street 

PHILADELPHIA 


(Bermcm  American  Ctnnals 


CONTINUATION  OF  THE  QUARTERLY 


AMERICANA  GERMANICA 


A  MONTHLY  DEVOTED  TO  THE  COMPARATIVE  STUDY  OF  THE 

Historical,  Literary,  Linguistic,  Educational  and  Commercial  Relations 


Germany  and  America 


ORGAN  OF 


The  German  American  Historical  Society 

The  National  German  American  Alliance 

Der  Deutsche  Pionier-Verein. 

The  Union  of  Old  German  Students  in  America. 


EDITOR, 

MARION  DEXTER  LEARNED, 

University  of  Pennsylvania. 
CONTRIBUTING  EDITORS: 


H 


w, 

w. 


C.   G.   BRANDT, 

Hamilton  College. 

H.   CARPENTER, 

Columbia  University. 

H.   CARRUTH, 

University  of  Kansas. 
HERMANN    COLLITZ, 

Bryn    Mawr    College. 
STARR  W.  CUTTING, 

University  of  Chicago. 
DANIEL,  K.   DODGE, 

University  of  Illinois. 
A.  B.   FAUST, 

University  of  Wisconsin. 
KUNO  FRANCKE, 

Harvard  University. 
ADOLPH  GERBER, 

Earlham  College. 


JULIUS    GOEBEL, 

Leland  Stanford,  Jr.,  University. 
J.    T.    HATFIELD, 

Northwestern  University. 
W.   T.   HEWETT, 

Cornell  University. 
A.  R.  HOHLFELD, 

University  of  Wisconsin. 
HUGO  K.   SCHILLING, 

University    of    California. 
H.   SCHMIDT- WARTENBERG, 

University  of  Chicago. 
HERMANN   SCHOENFELD, 

Columbian  University. 
CALVIN  THOMAS, 

Columbia  University. 
H.  S.  WHITE, 

Harvard  University. 


HENRY  WOOD,  Johns  Hopkins  University. 


PUBLISHED  BY 

THE  GERMAN  AMERICAN  HISTORICAL  SOCIETY 

Chas.  H.  Breitbarth,  Business  Manager, 

1120  Chestnut  Street,  Rooms  54  and  56. 

PHILADELPHIA. 


BERLIN:  NEW  YORK:  LEIPZIG: 

MAYER  &  MULLER  CARL  A.  STERN  F.  A.  BROCKHAUS 

LONDON:  PARIS: 

KEGAN,  PAUL,  TRENCH,  TRUBNER  &  CO.,  Ltd.         H.  LeSOUDIER. 


<5ermcm  Ctmericcm  Ctnnals 

CONTINUATION  OF  THE  QUARTERLY 

AMERICANA  GERMANICA 

New  Series,  March  Old  Series, 

Vol.  II.     No.  3.  1904.  Vol.  VI.     No.  3. 


Johann  Jakob  Astor  und  die  Astor  Bibliothek.* 

Letzten  Montag,  den  1.  Februar  1904,  waren  es  fiinfzig 
Jahre,  dass  die  „Astor  Library"  dem  New  Yorker  Publikum 
und  dem  amerikanischen  Volke  zum  ersten  Mai  ihre  Thore 
offnete.  Da  der  Stifter  dieser  Bibliothek,  Johann  Jakob  Astor, 
ein  Deutscher  von  Geburt  war,  so  entledigt  sich  das  Deutsch- 
thum  der  Stadt  New  York  einer  Ehrenpflicht,  wenn  es  sich  in 
diesen  Tagen,  in  welchen  die  Stadt  New  York  von  Rechts- 
wegen  eine  offentliche  Feier  hatte  veranstalten  sollen,  seines 
grossen  Sohnes  erinnert  und  nicht  ohne  ein  Gefiihl  des  Stolzes 
und  der  Dankbarkeit  sich  das  Leben  und  die  Thaten  dieses 
seltenen  Mannes  ins  Gedachtniss  zuriickruft. 

Mehr  als  Minnewit,  dem  Deutschen  von  Wesel  am  Rhein, 
dem  ersten  Gouverneur  des  Staates  New  York  und  demjeni- 
gen,  der  die  22,000  Acker  grosse  Manhattan  Insel  den  Indianern 
um  24  Dollars  abkaufte;  mehr  als  Jakob  Leisler  aus  Frankfurt 
am  Main,  dem  zweiten  und  letzten  deutschen  Gouverneur  des 
Staates  New  York,  dem  Kampfer  und  Martyrer  fur  Freiheit, 
Wahrheit  und  Recht,  verdankt  New  York  und  die  Vereinigten 
Staaten  Johann  Jakob  Astor. 

Er  war  ein  Bahnbrecher  und  Vorsturmer  wie  kaum  ein  an- 
derer  in  der  Geschichte  Amerika's.  Mit  starker  Hand  und 
wuchtiger  Faust,  mit  hellem  Blick  und  kuhnem  Wollen  greift 
er  in  den  Gang  der  Entwicklung  des  jungen  Gemeinwesens  ein 

*  Printed  in  abridged  form  in  the  "N.  Y.  Staatszeitung." 


148  Johann  Jakob  Astor  und  die  Astor  Bibliothek. 

und  zeigt  ihm  den  Weg,  den  er  gehen  muss,  um  es  zu  einer 
Welthandelsmacht  und  einer  Weltgrossmacht  zu  machen. 

Man  liest  oft  in  alten  Sagen  und  Marchen  von  Recken  der 
Vorzeit  und  ihren  unglaublichen  Thaten.  Johann  Jakob  Astor 
reicht  fast  noch  in  die  Gegenwart  herein,  denn  es  giebt  wohl 
in  der  Stadt  New  York  noch  Manche,  die  ihn  personlich  ge- 
kannt  haben  —  er  starb  erst  1848.  Und  doch  erscheint  in  sei- 
nem  Leben  die  Wahrheit  sagenhafter,  als  es  die  kuhnste  Phan- 
tasie  je  zu  dichten  vermochte.  Als  hungernder,  frierender 
Junge  von  zwanzig  Jahren  kam  er  im  Winter  1783-84  in  New 
York  an.  Fiinfzehn  bis  zwanzig  Jahre  spater  kreuzen  seine 
Schiffe  die  atlantischen  und  stillen  Ozeane;  sein  Einfluss  reicht 
von  New  York  bis  nach  Oregon,  ja  bis  hiniiber  nach  dem  fer- 
nen  China!  Bei  seinem  Tode  schatzte  man  sein  Vermogen 
auf  20 — 25  Millionen  Dollars  ! 

Johann  Jakob  Astor  wurde  am  17.  Juli  1763  in  Waldorf, 
einem  kleinen  Orte  zwischen  Heidelberg  und  Speyer,  geboren. 
Sein  Vater  war  ein  Metzger  von  Beruf  und  scheint,  wie  seine 
Landsleute  heute  noch,  ,,immer  noch  eins  getrunken  zu  haben. ' 
Von  der  Hand  zum  Munde  lebend  waren  seine  Familienver- 
haltnisse  ziemlich  traurige.  Mutter  und  Kinder  (Jakob  hatte 
noch  drei  altere  Briider  und  mehrere  jiingere  Schwestern)  lit— 
ten  oft  die  bitterste  Noth.  Vom  stillen  Gram  verzehrt,  starb 
die  Mutter  schon,  als  der  Held  unserer  Skizze  noch  ein  kleiner 
Knabe  war.  Die  Zustande  besserten  sich  auch  nicht,  als  eine 
Stiefmutter  in's  Haus  kam.  Das  verbitterte  den  Kindern  das 
Leben.  Kaum  waren  darum  die  alteren  Briider  der  Dorfschule 
entwachsen,  als  einer  nach  dem  andern  sein  Heil  in  der  Fremde 
suchte.  Ein  alterer  Bruder  war  bereits  nach  Amerika  voraus- 
gegangen,  ein  anderer  hatte  sich  in  London  niedergelassen. 
Diesem  letzteren  folgte  unser  Johann  Jakob  Astor,  als  er  16 
Jahre  alt  war. 

Aus  der  Enge  des  kleinen  Dorfes  heraus,  verlor  er  sich 
fast  in  dem  Wirbel  des  rasch  pulsirenden  Lebens  der  Weltstadt 
London.     Es  hielt  ihn  darum  nicht  lange  dort.     Drei  oder  vier 


Johann  Jakob  Astor  und  die  Astor  Bibliothek.  149 

Jahre  spater,  nachdem  er  sich  eine  ziemlich  gute  Kenntnis  der 
englischen  Sprache  erworben,  schiffte  er  sich  im  November 
1783  nach  Amerika  ein.  Seinen  Aussagen  nach  zahlte  er  funf 
Pfund  Sterling  fur  einen  Platz  im  Zwischendeck.  Damit  er 
nicht  ganz  entblosst  von  Mitteln  in  der  neuen  Welt  ankomme, 
gab  ihm  sein  Bruder,  ein  Instrumentenmacher,  sieben  Floten 
als  Handelsspekulation  mit  auf  den  Weg.  Zu  welchem  Preis 
er  sie  absetzte,  ist  nicht  bekannt.  Indessen  sollte  diese  Ueber- 
fahrt  bestimmend  auf  seine  ganze  Zukunft  einwirken.  Der  Zu- 
fall  fiihrte  ihn  mit  einem  Deutschamerikaner  zusammen,  der 
sich  hier  im  Pelzhandel  in  kurzer  Zeit  ein  kleines  Vermogen 
erworben  hatte.  Astor  sah  sofort  die  Vortheile,  die  ihm  wink- 
ten  und  er  beschloss,  bei  seiner  Ankunft  in  New  York  das 
Kiirschnerhandwerk  zu  erlernen.  Er  trat  bei  einem  alten  Qua- 
ker in  die  Lehre  und  erhielt  gegen  Erwarten  —  draussen  muss 
der  Lehrling  bekanntlich  Lehrgeld  zahlen  —  zwei  Dollars  per 
Woche  nebst  freier  Kost  und  Wohnung.  Da  der  brave  Mei- 
ster  den  grossen  Fleiss  und  die  ausserordentliche  Geschicklich- 
keit  und  Brauchbarkeit  des  Lehrlings  bald  erkannte,  gab  er 
ihm  am  Ende  des  ersten  Monats  einen  hoheren  Wochenlohn. 
Der  junge  Mann  hatte  hier  Gelegenheit,  sich  mit  dem  Pelz- 
waarengeschaft  in  alien  Einzelheiten  griindlich  vertraut  zu 
machen.  Nicht  nur  lernte  er  die  Behandlung  und  die  Verar- 
beitung  des  Pelzes  auf  das  Genaueste,  er  bemiihte  sich  aucb, 
die  Bezugsquellen  des  Marktes  zu  erforschen  und  unterrichtete 
sich  bei  Indianern  und  Trappern  iiber  die  Eigenschaften  der 
einzelnen  Pelzarten.  Bald  iihernahm  er  den  Einkauf  der  Pelze 
und  machte  Reisen  entlang  des  Hudson  und  ins  Innere  des 
Staates  bis  an  die  Ufer  der  Seen  von  Erie  und  Ontario. 

Drei  Jahre  spater,  im  Jahre  1786,  sehen  wir  ihn  ein  eigenes 
Geschaft  eroffnen.  Da  er  ein  griindlicher  Kenner  seines  Ar- 
tikels  war  und  die  nothigen  Eigenschaften  eines  Kaufmannes, 
Fleiss  und  Sparsamkeit,  besass,  erreichte  er  rasch  den  Ruf 
einer  gewissen  Wohlhabenheit.  Die  Zeiten  waren  freilich 
giinstig  fur  einen  strebsamen  Pelzwaarenhandler.  Man  brauchte 


150  Johann  Jakob  Astor  und  die  Astor  Bibliothek. 

damals  nicht  weit  zu  gehen,  um  Wild  aller  Art  zu  treffen.  In 
Sullivan  County,  den  nahen  pennsylvanischen  Waldern,  in  den 
Katskills  gab  es  noch  Baren  in  Menge,  in  der  Umgegend  von 
Albany  und  am  Shoharie-Fluss  hausten  noch  Biber.  Das  In- 
nere  des  Staates  war  ein  wahres  Paradies  der  Jager  und  Trap- 
per. Entgegen  den  anderer  Kurschnern  und  Pelzhandlern, 
die  ruhig  zu  Hause  warteten,  bis  der  Farmer,  der  Trapper,  der 
Indianer  ihnen  ihre  Waaren  feilboten,  zeigte  sich  der  Geschafts- 
instinkt  Astor's  besonders  darin,  dass  er  sich  selbst  nach  seinen 
Artikeln  umsah  und  regelmassig  Reisen  in  die  Pelzgebiete  un- 
ternahm.  Er  scheute  selbst  weite  Reisen  nicht  trotz  der 
Schwierigkeit  der  damaligen  Verkehrsmittel  und  ging  mehr- 
mals  des  Jahres  den  Hudson  hinauf,  entweder  nordlich  entlang 
der  George  und  Champlain  Seen  zum  St.  Lorenz  und  vor  allem 
nach  Montreal,  dem  damals  grossten  Pelzmarkte  Amerika's, 
oder  westlich  durch  das  Mohawk-Thai  und  jene  Gegenden,  die 
heute  von  der  New  Yorker  Eisenbahn  durchschnitten  werden. 

Hatte  er  dann  im  Herbst  einen  grossen  Vorrath  von 
Pelzen  allerhand  Art  beisammen,  so  schickte  er  dieselben  oder 
ging  er  selbst  damit  nach  London,  wo  er  sie  mit  grossem  Profit 
absetzte  und  sofort  neue  Waaren  einkaufte,  die  ihm  in  New 
York  einen  bedeutenden  Ueberschuss  abwarfen.  Wenige  Jahre 
solch  unermudlicher  Arbeit  und  kombinirter  kaufmannischer 
Kraftentfaltung  geniigten,  um  ihn  zum  reichen  Mann  zu 
machen.  Noch  ehe  das  Jahrhundert  sich  seinem  Ende  zu- 
neigte,  hatte  er  —  ich  zitire  hier  seine  eigenen  Worte  —  „eine 
Million  Dollars  iiber  Wasser."  Er  meinte  dies  wortlich;  denn 
um  das  Jahr  1800  war  er  schon  in  der  Lage,  seine  Waaren  auf 
seinen  eigenen  Schiffen  nach  Europa  zu  verschicken. 

Der  37Jafrrige  Handelsherr  war  unterdessen  auch  ein 
machtiger  Rheder  geworden.  Nun  ging  es  rasch  vorwarts 
und  aufwarts,  namentlich  seitdem  er  auch  noch  seine  gliickliche 
Hand  im  Grungeigenthum  versuchte.  Astor  hatte  ein  unbe- 
grenztes  Vertrauen  in  die  Zukunft  New  York's.  Er  war  einer 
der  Wenigen,  die  damals  schon  erkannten,  dass  New  York  in- 


Johann  Jakob  Astor  und  die  Astor  Bibliothek.  151 

folge  seiner  naturlichen  Vorziige,  seiner  zentralen  Lage,  seines 
geraumigen  Hafens  zur  Weltstadt  bestimmt  sei.  Das  muss  her- 
vorgehoben  werden,  denn  damals  schien  Boston  oder  Philadel- 
phia, Stadte  von  weit  grosserer  Einwohnerzahl  als  New  York, 
vom  Schicksal  ausersehen  zu  sein,  die  Haupthandelsstadte  zu 
werden.  Tausende  und  Abertausende  legte  er  in  New  Yorker 
Grundeigenthum  an,  aber  nicht  so,  wie  gemeiniglich  angenom- 
men  wird,  dass  er  alles  einkaufte,  dessen  er  habhaft  werden 
konnte,  um  es  fur  alle  Zeiten  festzuhalten.  Nein,  auch  hier 
wie  iiberall,  sehen  wir  einen  Mann  mit  hellem  Blick  und 
sicherem  Urtheil,  vorsichtig  priifend  und  weise  iiberlegend,  am 
Werk.  Er  kauft  und  verkauft  Land,  wie  es  der  niichternen 
Scharfe  seines  stark  ausgebildeten  Wirklichkeitssinnes  vor- 
theilhaft  erscheint.  Er  sah  z.  B.,  wie  die  Einwohnerzahl  New 
York's  sich  in  einer  kurzen  Spanne  Zeit  fast  verdoppelte,  er 
sah,  wie  eine  Strasse  um  die  andere  nach  Norden  zu  neu  aufge- 
baut  werden  musste,  um  mit  dem  Anwachsen  der  Einwohner- 
schaft  Schritt  zu  halten. 

Als  er  z.  B.  1784  nach  New  York  kam,  hatte  die  Stadt 
kaum  20,000  Einwohner,  die  sich  ganz  am  Siidende  der  Man- 
hattan-Insel,  unterhalb  Courtland  Street,  angesiedelt  hatten. 
Um  1800  zahlte  New  York  40,000  Einwohner  und  hatte  eine 
Ausdehnung  von  mehr  als  einer  Meile  gegen  Norden  zu  ge- 
wonnen.  Warum  sollte  sich  diese  Verdoppelung  in  den  nach- 
sten  15  Jahren  nicht  wiederholen?  Und  wenn  so,  muss  nicht 
der  Werth  des  Landes  im  oberen  Theile  der  Insel  von  Jahr  zu 
Jahr  steigen?  Darauf  hoffte  er,  darauf  baute  er.  Einer  sei- 
ner Lieblingsplane  war  nun,  den  fruher  erworbenen  Grund  und 
Boden  in  der  unteren  Altstadt  New  York's  zu  verkaufen  und 
das  erzielte  Geld  in  Farmland  ausserhalb  des  Weichbildes  der 
Stadt  anzulegen.  Auf  diese  Weise  bekam  er  fur  einen  Bau- 
platz  der  Stadt  funfzig  Bauplatze  weiter  draussen. 

Ein  Beispiel  aus  vielen  diirfte  geniigen,  um  zu  zeigen,  wie 
Astor  bei  seinen  Landspekulationen  verfuhr.  Urns  Jahr  1810 
verkaufte  er  ein  wertvolles  Grundstiick  in  der  Nahe  der  Wall 


152  Johann  Jakob  Astor  und  die  Astor  Bibliothek. 

Street,  fur  nur  8000  Dollars,  ein  Preis,  der  anscheinend  sehr 
massig  war  und  dem  Kaufer  selbst  sehr  niedrig,  erschien.  Nach 
Bezahlung  des  Kaufvertrags,  machte  sich  der  Kaufer  uber 
Astor  lustig  und  bedeutete  ihm,  dass  er  (der  Kaufer)  in  weni- 
gen  Jahren  12,000  Dollar  dafur  erhalten  wiirde.  ,,Ganz  ge- 
wiss,"  antwortete  Astor,  „haben  Sie  Recht;  aber  mit  den  8,000 
Dollar,  welche  Sie  mir  gezahlt  haben,  kaufe  ich  achtzig  Bau- 
platze  oberhalb  Canal  Strasse,  und  in  demselben  Zeitpunkt,  wo 
Sie  fur  Ihren  Platz  $12,000  erhalten  werden,  sind  die  meinigen 
$80,000  werth."  Und  William  Waldorf  Astor  erzahlte  in  einern 
im  Jahr  1899  erschienenen  Artikel  in  „Pall  Mall  Magazine",  wie 
sein  Urgrossvater  im  Jahr  181 1  ein  gewisses  Bauerngeschaft 
fur  $3,600  gekauft  habe,  das  jetzt  $6,000,000  werth  sei. 

Und  wie  an  die  Zukunft  New  Yorks,  so  glaubte  er  an  die 
dereinstige  Grosse  der  Vereinigten  Staaten.  Als  z.  B.  unser 
kaum  geborenes  Gemeinwesen  wahrend  des  Krieges  mit  Eng- 
land 181 2 — 1814  finanziell  fast  an  den  Rand  des  Abgrundes  ge- 
rieth,  als  die  Patrioten  Neu-Englands  und  Virginiens  nicht 
mehr  wagten,  weitere  Gelder  zu  riskiren,  da  war  es  der  Ameri- 
kaner  deutscher  Abkunft,  der  der  hartbedrangten  Regierung 
grosse  Summen  vorschoss  und  sie  vom  sicheren  Ruin  rettete. 
Auch  diese  That  sollte  ihm  reichliche  Zinsen  tragen.  Die 
Staatspapiere,  die  wahrend  des  Krieges  bis  auf  70  gefallen 
waren,  stiegen  nach  dem  Frieden  beinahe  auf  das  Doppelte. 

Mit  der  Erwahnung  seines  Eingreifens  in  die  Geschichte 
des  Landes  wahrend  dieses  Krieges  bin  ich  eigentlich  der  histo- 
rischen  Aufeinanderfolge  seines  Lebens  vorausgeeilt.  Seit 
Jahren  namlich  beschaftigte  sich  sein  nimmer  miider  Geist  mit 
Planen,  die  darauf  abzielten,  die  Vereinigten  Staaten  zu  einem 
Welthandelsstaat  umzuschaffen.  Seit  Jahren  beschaftigte  er 
sich  mit  dem  Gedanken,  wie  der  wilde,  weite  Westen,  das  Fel- 
sengebirge  und  besonders  die  Kiiste  entlang  des  Stillen  Oceans 
dem  Handel  und  der  Civilisation  erschlossen  werden  konnten. 
Jedermann  kennt  das  Unternehmen,  jedermann  weiss,  wie  er  am 
„amerikanischen  Rhein  des  Westens",  am  Columbia  Fluss  in 


Johann  Jakob  Astor  und  die  Astor  Bibliothek.  153 

Oregon,  eine  Kolonie  griindete,  die  ihm  zu  Ehren  Astoria  ge- 
nannt  wurde.  Aber  nicht  jedermann  weiss  diese  That  in  ihrer 
ganzen  Grosse  zu  wiirdigen.  Nicht  jedermann  sieht,  dass  er 
in  dieser  That  den  grossten  Mannern,  die  je  gelebt,  ebenbiirtig 
an  die  Seite  tritt.  Ich  bin  fast  geneigt,  weiter  zu  gehen  und  zu 
sagen,  sein  kiihner  Geist  betrat  in  diesem  Unternehmen  Bah- 
nen,  wie  sie  grosser  kein  Sterblicher  je  gewandelt. 

Um  den  Flug  seiner  Gedanken  und  die  Kiihnheit  des  Un- 
ternehmens  voll  und  ganz  zu  begreifen,  muss  man  sich  zuruck- 
versetzen  in  seine  Zeit,  in  der  unser  Land  nicht  mehr  als  vier 
bis  funf  Milionen  Einwohner  zahlte,  die  in  dreizehn  Staaten,  in 
einem  schmalen  Kiistenstrich  entlang  des  Atlantischen  Oceans 
wohnten.  Pennsylvanien  war  der  westlichste  Staat,  Pittsburg 
einer  der  aussersten  Militarposten.  Alles  weiter  gelegene  Land 
wurde  unter  dem  Namen  „die  grosse  Wildernis"  zusammen- 
gefasst. 

Louisiana  wurde  zwar  1803  dann  andern  Staaten  durch 
Kauf  eingereiht.  Von  welcher  Beschaffenheit  das  Land  war, 
wusste  freilich  niemand  zu  sagen,  denn  noch  hatte  kein 
Boot  die  machtigen  Strome  jenes  Westlandes  befahren,  noch 
kein  Weisser  die  endlosen  Prarien  gekreuzt  und  zeigten  die 
Landkarten  jener  Zeit  zwischen  dem  Mississippi  und  Stillen 
Ocean  einen  gewaltigen  weissen  Fleck,  in  dem  die  lakonischen 
Worte  verzeichnet  standen :  "The  great  American  Desert,  Un- 
explored." 

Auch  die  Entdeckungsreise  der  Kapitane  Lewis  und 
Clarke,  die  1803  von  der  Bundesregierung  beauftragt  wurden, 
den  Westen  zu  erforschen,  ergaben  nur  ungeniigende  Resul- 
tate,  obgleich  sie  indessen  einen  Weg  zum  Stillen  Ocean  vor- 
bereiteten.  Immerhin  aber,  und  das  muss  anerkannt  werden, 
lieferten  sie  Astor  genugend  Anhaltspunkte,  auf  denen  er 
seinen  Plan  aufbauen  und  verwirklichen  konnte. 

Der  Umstand,  dass  zwei  englische  Pelzkompagnien,  die 
„Hudson  Bay"  und  die  ,, Northwestern  Company",  den  Pelz- 
handel  der  Vereinigten  Staaten  sehr  gefahrdeten  und  im  Be- 


154  Johann  Jakob  Astor  und  die  Astor  Bibliothek. 

griffe  waren,  denselben  ganz  an  sich  zu  reissen,  gab  die  aussere 
Ursache  und  reifte  in  dem  genialen  Astor  den  Entschluss,  sich 
jenen  machtigen  Korporationen  entgegenzustemmen.  Es  war 
ein  Entschluss,  wie  ihn  Rom  fasste,  als  es  in  Karthago  einen 
Nebenbuhler  entdeckte.  In  den  punischen  Kriegen  jedoch 
fochten  fast  gleich  grosse  Krafte  gegen  einander.  Hier  focht 
ein  einzelner  Mann  gegen  ubermachtige  „Trusts."  Das  macht 
J.  J.  Astor's  Unternehmen  so  riesenhaft,  so  titanisch.  Allein, 
ganz  auf  sich  selbst  angewiesen  und  auf  die  Mittel,  die  er  sich 
selbst  erworben,  ohne  Staatshiilfe,  ohne  Mittheilhaber  —  die 
„Kompagnie",  die  er  griindete,  war  er  nur  allein,  er  erwahlte 
dieses  Wort,  um  seine  Gegner  zu  tauschen  —  unternahm  er  es, 
jenen  Gesellschaften  den  Pelzhandel  des  Nordwestens  zu  ent- 
reissen  und  in  amerikanische  Hande  zu  bringen. 

Der  Plan  war  nun  kurz  folgender :  Die  Kiiste  entlang  des 
Stillen  Oceans,  ganz  besonders  jene  Gegenden,  die  heute  Ore- 
gon, Washington,  Idaho  usw.  ausmachen,  sollten  den  ostlichen 
Staaten  zu  Wasser  und  zu  Land  zuganglich  gemacht  werden. 
Schiffe  sollten  um  Siidamerika,  urns  Kap  herum,  am  Columbia 
River,  Oregon,  anlegen;  eine  Ueberlandexpedition  sollte  den 
Kontinent  durchkreuzen.  Am  Unterlauf  des  Columbia  Flusses 
wollte  er  einen  Hauptstapelplatz,  spater  eine  Kolonie  anlegen. 
Von  hier  aus  sollten  landeinwarts,  in  bestimmten  Zwischenrau- 
men,  Zweigstationen  entlang  des  Columbia  Flusses,  iiber  die 
Rocky  Mountains,  entlang  des  Missouri  und  Mississippi  er- 
richtet  werden.  Jede  Zweigstation  sollte  den  Pelzvorrath  der 
engeren  Umgebung  sammeln  und  an  den  Hauptplatz  Astoria 
abliefern.  Hier  sollten  die  Schiffe  die  Pelzwaaren  in  Empfang 
nehmen,  um  sie  iiber  den  Stillen  Ocean  nach  China  zu  bringen. 
In  China  dann  sollte  das  SchifT  Thee  fur  England  und  in  Eng- 
land endlich  britische  Industrieartikel  fur  New  York  aufneh- 
men.  Dass  ein  solcher  Kreislauf  und  eine  solche  vierfache 
Transaktion  moglich  war,  bewies  die  spatere  theilweise  Ver- 
wirklichung  von  Astor's  genialem  Plan.  Astor  selbst  blieb 
jedoch  in  diesem  Unternehmen  nichts  als  das  Bewusstsein  sei- 


Johann  Jakob  Astor  und  die  Astor  Bibliothek.  155 

ner  That.  Schon  sah  er  sich  seinem  Ziele  nahe,  das  erste  Schiff 
erreichte  den  Columbia  Fluss.  Auch  die  Landexpedition  kam 
schliesslich  an.  Ein  Gouverneur  schon  war  ernannt  iiber  das 
neugewonnene  Land.  Da  brach  der  Krieg  mit  England  im 
Jahre  18 12  aus.  Eines  schonen  Tages  erschien  ein  britisches 
Kanonenboot  im  Hafen  von  Astoria  und  forderte  den  Gouver- 
neur zur  Uebergabe  auf,  was  dieser  treulose  Diener  anschei- 
nend  mit  Vergnugen  that.  Damit  war  Astoria  und  Oregon  und 
die  ganze  Westkiiste  fur  Astor  auf  immer  und  fur  die  Vereinig- 
ten  Staaten  auf  lange  hinaus  verloren.  Erst  lange  spater,  in 
den  4oer  Jahren,  gab  England  Oregon  an  Amerika  zuriick.  Die 
Unternehmung  selbst  aber  kostete  Astor  nach  Angabe  seines 
Urenkels  William  Waldorf  Astor  iiber  $3,000,000. 

Doch  scheint  ihn  dieser  Verlust  und  die  widrigen  Verhalt- 
nisse  mit  der  Ungunst  der  Zeit,  dem  Verrath  seiner  Ange- 
stellten  nicht  nur  nicht  entmuthigt,  sondern  eher  angespornt 
zu  haben,  das  auszufiihren,  was  er  einmal  fur  richtig  erkannte. 
Konnten  seine  Schiffe  auf  dem  Wege  von  New  York  nach 
China  nicht  iiber  Astoria  gehen,  so  dirigirte  er  sie  eben  in  an- 
derer  Richtung  dorthin.  Aber  China,  London  und  New  York 
mussten  miteinander  verbunden  werden,  das  stand  ihm  fest. 
Und  woran  vor  ihm  kein  Grosskaufmann  und  kein  Rheder 
Amerikas  dachte,  was  vor  ihm  keiner  sah,  die  Moglichkeit  nam- 
lich,  unsere  Erdkugel  fur  Handelszwecke  zu  umsegeln,  hier  die 
uberschiissigen  Erzeugnisse  dieses  Welttheils  aufzunehmen  und 
sie  gegen  jene  Asiens  und  Europas  auszutauschen,  das  reifte 
in  dem  Gehirn  des  jede  Sache  bis  zu  ihren  letzten  Konsequen- 
zen  ausdenkenden  Johann  Jakob  Astor.  Seine  Schiffe  —  und 
er  hatte  deren  schliesslich  eine  ganze  Flotte  —  waren  denn 
auch  die  ersten  amerikanischen  Kauffahrteischiffe,  die  unseren 
Erdball  westwarts  und  ostwarts  umkreisten.  Ihm  gebiihrt  da- 
rum  die  Ehre  und  das  Verdienst,  die  Vereinigten  Staaten  auf 
die  dankbare  Aufgabe  des  Welthandels  aufmerksam  gemacht 
und  in  grossen  Ziigen  angedeutet  zu  haben.  Man  mag  die 
Motive,  die  ihn  zu  diesen  gewaltgen  Unternehmungen  anfeuer- 


156  Johann  Jakob  Astor  und  die  Astor  Bibliothek. 

ten,  verkleinern,  man  mag  die  Triebfeder  in  dem  Streben  nach 
Vergrosserung  des  Besitzes  und  des  personlichen  Einflusses 
suchen  wollen,  —  wiirde  das  aber  dem  Bilde  des  grossen  Man- 
nes  Abbruch  thun?  Unsere  ganze  heutige  Weltordnung  ruht 
auf  demselben  Grunde.  Und  was  ware  die  Welt  schliesslich, 
wenn  nicht  Streben  nach  Besitz,  Ehrgeiz,  etwas  Grosses  zu 
thun,  sie  leiten  wiirde  ?  Und  waren  nicht  die  kiihnsten  Unter- 
nehmungen  aller  Zeiten  die  Folge  jener  Sucht  nach  Besitz? 

Es  hiesse  jedoch  Johann  Jakob  Astor  ganz  und  gar  ver- 
kennen,  wollte  man  sein  Thun  und  Handeln  auf  jene  Motive  als 
leitende  Triebfedern  zuriickfuhren.  Wohl  erkannte  er  den 
Werth  des  Geldes  in  seiner  nicht  zu  verleugnenden  Bedeutung, 
wohl  wusste  er,  dass  Besitz  Macht  ist,  und  dass  Macht  eigent- 
lich  erst  den  Menschen  zum  freien  Wesen  erhebt.  Aber  wahre 
Freude  machte  ihm  nicht  das  Haben,  sondern  das  Erkampfen : 
Im  Erkampfen  war  er  unersattlich,  nicht  im  Haben. 

Als  ihn  die  Hiobspost  vom  Untergang  des  ersten  Schifres, 
das  er  zur  Grundung  nach  Astoria  gesandt,  erreichte,  nahm  sie 
Astor  mit  grosser  Gelassenheit  auf  und  liess  sich  deshalb  durch- 
aus  nicht  das  Vergniigen  rauben,  am  selben  Abend,  wie  ge- 
wohnlich,  ins  Theater  zu  gehen.  Ein  Freund,  der  von  der  Un- 
gliickspost  gehort  hatte,  driickte  ihm  sein  Erstaunen  iiber  seine 
Gleichgiltigkeit  aus.  ,,Was  soil  ich  thun?"  antwortete  Astor, 
,,soll  ich  zu  Hause  bleiben  und  ein  Ereignis  beweinen,  das  ich 
nicht  andern  kann?"  Auch  die  andern  finanziellen  Verluste, 
die  er  durch  die  Treulosigkeit  seiner  Angestellten  erlitt,  be- 
reiteten  ihm  keine  iibergrossen  Schmerzen,  wohl  aber  das 
Schmahliche  und  Schimpfliche  des  an  ihm  begangenen  Ver- 
rates.  Als  er  horte,  dass  Astoria  ganz  verloren  sei,  sagte  er: 
,,Ich  wiirde  es  vorgezogen  haben,  wenn  der  Platz  vom  Feinde 
ohne  Verrat  genommen  worden  ware,  ich  wiirde  dann  wenig- 
stens  nicht  den  Schmerz  der  Schande  und  Entehrung  fuhlen/' 

Auch  muss  hervorgehoben  werden,  dass  z.  B.  diese  Unter- 
nehmung  durchaus  nicht  allein  der  Sucht  nach  Besitz  ent- 
sprang,  sondern,  wie  Washington  Irving  in  seinem  Werke  von 


Johann  Jakob  Astor  und  die  Astor  Bibliothek.  157 

„Astoria"  und  Cogswell  in  seinen  Briefen  glanzend  nachweisen, 
eher  dem  Ehrgeiz,  etwas  Grosses  in  der  Welt  zu  thun,  etwas, 
was  vor  ihm  keiner  gethan. 

Auf  diese  berechtige  Ehrsucht,  verbunden  mit  dem  Ge- 
fiihl,  Gutes  zu  thun  und  dem  Volke,  unter  dem  und  mit  dem  er 
lebte,  das  zu  verschaffen,  was  ihm  in  seiner  Jugend  so  sehr 
mangelte,  ist  auch  seine  genialste  Schopfung  zuruckzufuhren, 
die  Griindung  einer  Bibliothek,  die  er  der  Stadt  New  York 
zum  Geschenk  machte,  und  die  dem  Publikum  unter  dem  Na- 
men  "Astor  Library"  bekannt  ist. 

Wie  alles,  was  Astor  that,  den  Stempel  des  Grossen,  Ge- 
waltigen,  Universellen  an  sich  tragt,  so  auch  diese  Stiftung. 
Der  arme  Junge,  der  in  seiner  armseligen  Dorfschule  in  Wald- 
dorf  nur  die  diirftigste  Schulbildung  erhielt,  aber  fruh  die  Macht 
des  Wissens  zu  verspiiren  bekam  und  in  seinen  spateren  Jahren 
Manches  nachholte,  was  ihm  die  Jugend  versagte  —  er  hatte 
sich  im  Verlauf  der  Zeit  eine  Privatbibliothek  von  mehreren 
tausend  Banden,  besonders  historischen  und  geographischen 
Werken,  angelegt  —  der  Mann  fasste  den  Gedanken,  die  Werke 
der  grossten  Geister  und  besten  Denker  aller  Volker  und  aller 
Zeiten  zu  sammeln  und  diese  Sammlung  den  Biirgern  der  neuen 
Welt,  besonders  den  New  Yorkern,  denen  gerade  das  Geistige 
und  Wissenschaftliche  fehlte,  zur  Forderung  niitzlicher  Kennt- 
niss  und  zum  allgemeinen  Wohl  der  Gesellschaft  zu  verehren. 

Vierhunderttausend  Dollars  setzte  er  fest,  um  das  Werk 
in  Angriff  zu  nehmen.  Ueberdies  schenkte  er  noch  dazu  den 
Baupaltz  an  Lafayette  Place,  der  selbst  wieder  Tausende  repra- 
sentirte.  Der  Gedanke  zu  dieser  Schopfung  scheint  ihm  erst 
in  seinem  reiferen  Alter  gekommen  zu  sein.  Denn  erst  im 
Jahre  1839,  nachdem  er  sich  von  seinen  Geschaften  mehr  oder 
weniger  zuriickgezogen  und  bereits  auf  seinem  Landgute 
draussen  vor  der  Stadt,  gegeniiber  Hell  Gate,  wohnte,  sehen 
wir  die  Idee  greifbare  Gestalt  gewinnen.  In  diesem  Jahre  erst 
bestimmte  er  die  oben  angegebene  Summe  fur  Bibliothek- 
zwecke.     Er  muss  indes  den  Plan  schon  lange  mit  sich  herum- 


158  Johann  Jakob  Astor  und  die  Astor  Bibliothek. 

getragen  haben,  wie  aus  einer  Reihe  von  Aeusserungen  be- 
riihmter  Zeitgenossen  hervorgeht,  ohne  mit  sich  einig  werden 
zu  konnen  iiber  den  Zweck  und  den  genauen  Charakter  der  zu 
griindenden  Bibliothek. 

Er  war  eben  auch  hier  Pioneer  wie  iiberall  in  seinem  Thun. 
Keine  Vorbilder  standen  ihm  zur  Verfiigung,  die  ihm  als  Leit- 
stern  hatten  dienen  konnen.  Sollte  diese  Schopfung  vollendet 
aus  seiner  Hand  hervorgehen,  so  musste  bedachtig  und  vor- 
sichtig  gehandelt  werden.  Und  er  handelte  vorsichtig.  Das 
war  ein  Theil  seines  Wesens.  Vorsichtiges  Handeln  zeigte 
sich  in  alien  seinen  Unternehmungen.  Er  iiberstiirzte  sich  nie, 
uberlegte  alles  und  zog  auch  das  Kleinste  und  Unscheinbarste 
in  Berechnung.  Wenn  er  dann  alles  hiibsch  geordnet  hatte, 
wenn  er  im  Geiste  das  Ganze  wohlgelungen  arbeiten  sah,  dann 
erst  schritt  er  zur  Ausfiihrung  des  Planes. 

Und  wie  viel  gab  es  hier  zu  iiberlegen !  Nach  welchen 
Gesichtspunkten  soil  die  Auswahl  der  Biicher  getroffen  werden, 
welche  Gebiete  soil  die  Bibliothek  umschliesssen?  Sollen  nur 
die  Schatze  der  Vergangenheit  gesammelt  werden  oder  auch 
wissenschaftliche  Erzeugnisse  der  Gegenwart,  wie  sie  in  den 
Monatsblattern  und  den  Fachzeitschriften  in  die  Erscheinung 
treten?  Nach  welcher  relativen  Wichtigkeit  sollen  die  ein- 
zelnen  Abtheilungen  vertreten  sein?  Soil  er  etwa  den  histori- 
schen  oder  philologischen,  den  philosophischen  oder  theologi- 
schen,  den  mathematischen  oder  naturwissenschaftlichen  Wer- 
ken,  der  Kunst  oder  der  Musik  einen  Vorzug  einraumen  vor 
den  medizinischen  oder  juristischen  Biichern?  Soil  die  Biblio- 
thek den  Interessen  aller  Berufs-  und  Bildungsschichten  dienen 
oder  soil  sie  sich  ausschliesslich  in  den  Dienst  der  reinen  Wis- 
senschaft  und  der  gelehrten  Forschung  stellen?  Soil  sie  die 
Biicher  ausleihen  oder  das  Lesen  nur  in  den  eigenen  Raumen 
gestatten  ?  Soil  das  Gebaude  im  '  gotischen,  romanischen, 
byzantinischen  oder  Renaissance-Stil  ausgefuhrt,  soil  die  Be- 
leuchtung  der  Lesesale  durch  Oberlicht  oder  Seitenlicht  be- 
wirkt  werden  usw.,  usw. 


Johann  Jakob  Astor  und  die  As  tor  Bibliothek.  159 

Diese  und  hundert  andere  Fragen  durchstiirmten  fur 
lange  sein  Gehirn.  Das  Richtige  zu  finden  war  nicht  leicht. 
Wie,  wenn  er  zum  ersten  Mai  in  seinem  Leben  von  seinem 
Grundsatz  abwiche  und  auch  andere,  literarisch  gebildete  Man- 
ner und  Fachleute  in  seine  Plane  einweihte?  Washington  Ir- 
ving war  schon  langst  sein  Freund.  Ihm  vertraute  er  seine 
Absichten  und  die  Schwierigkeit  der  Losung  der  sich  gestellten 
Fragen.  Dieser  machte  ihn  auf  den  friiheren  Bibliothekar  der 
Harvard  Universitat,  J.  G.  Cogswell,  einen  ehemaligen  Got- 
tinger  Studenten,  aufmerksam.  Cogswell  scheint  mit  beson- 
derer  Liebe  auf  Astor's  Intentionen  eingegangen  zu  sein.  Aus 
seinen  Briefen  an  seinen  Freund  Tichnor,  gleichfalls  einem 
alten  Gottinger  Studenten,  gehf  hervor,  dass  er  bald  der  Ver- 
traute Astor's  wurde.  Schon  nach  kurzem  Bekanntsein  mit 
Astor  konnte  er  ihm  mittheilen :  "If  I  understand  his  (Astor's) 
movement  aright,  I  shall  be  called  upon  to  aid  in  an  enterprise 
of  no  small  magnitude."  Am  12.  Marz  1839  konnte  er  be- 
deutsamen  Fortschritt  verzeichnen.  Er  schreibt  .ihm  da  unter 
anderem :  "I  am  to  dine  with  Astor  to-day,  tete-a-tete,  to  talk 
over  the  affair  of  the  Library  more  seriously."  Im  Oktober 
desselben  Jahres  stellt  ihm  Astor  schon  60,000  Dollars  zur  Ver- 
fugung,  um  eine  Reise  nach  Europa  zu  machen  und  zwei  oder 
drei  europaische  Bibliotheken,  die  gerade  damals  zum  Verkauf 
angeboten  waren,  aufzukaufen.  Cogswell  kam  dem  Wunsche 
Astor's  nach,  ging  nach  Europa  und  war  schon  im  Mai  1840  in 
der  Lage,  ihm  das  Projekt  eines  Katalogs,  mit  Preisangabe, 
von  circa  100,000  Banden  vorzulegen. 

Um  diese  Zeit  waren  eine  Reihe  von  Fragen  schon  erle- 
digt.  Die  Bibliothek  sollte  eher  eine  Volksbibliothek  als  eine 
gelehrte  Universitatsbibliothek  werden,  sie  sollte  aber  niitzlich 
und  wissenschaftlich  zugleich  sein.  Diese  Bibliothek  sollte  ein 
Glied  im  offentlichen  Erziehungswesen  bilden  und  die  unteren 
Schichten  der  Bevolkerung  an  den  geistigen  Interessen  der 
oberen  theilnehmen  lassen.  In  dieser  Weise  hoffte  Astor  die 
Kluft  zwischen  beiden     zu     iiberbrucken.       Seine  Bibliothek 


160  Johann  Jakob  Astor  und  die  Astor  Bibliothek. 

sollte  allgemeine  Bildung  verbreiten,  literarische  und  kiinst- 
lerische  Belehrung  geben,  edle  Unterhaltung  bieten,  technische 
Berufszweige  fordern,  aber  auch  dem  Gelehrten,  mit  Ausnahme 
vielleicht  des  Mediziners  und  Juristen,  die  hochsten  Erzeug- 
nisse  menschlicher  Schaffungskraft  in  alien  Sprachen,  aus  alien 
Landern  und  alien  Zeiten  zur  Anregung  und  wissenschaftlicher 
Forschung  verschaffen. 

Man  sieht,  Astor-Cogswell  waren  ihrer  Zeit  weit  voraus. 
In  Deutschland  z.  B.  gab  es  bis  vor  Kurzem  nur  Universitats- 
bibliotheken.  Fur  die  unteren  Klassen  der  Bevolkerung  war 
nicht  gesorgt,  daher  auch  vielfach  die  furchtbare  Unwissenheit 
der  Massen  und  die  krasse  Kluft  zwischen  dem  sogenannten 
Volk  und  den  gebildeten  Klassen.  Erst  seitdem  die 
„Gesellschaft  fur  Verbreitung  der  Volksbildung"  die 
hohe  Bedeutung  dieses  Mittels  erkannte  und  lebhaft  fur 
Volksbibliotheken,  fast  mochte  ich  sagen,  in  Astor's 
Sinne,  eintrat,  sind  Volksbibliotheken  im  Entstehen.  Es 
wird  indes  noch  Jahre  nehmen,  bis  eine  deutsche  Volks- 
bibliothek,  oder  wie  sie  es  jetzt  draussen  lieber  nennen, 
„Biicherei",  dem  Umfang  und  der  Bedeutung  der  Astor'schen 
gleichkommen  wird. 

Doch  greife  ich  dem  historischen  Werden  der  Astor-Biblio- 
thek  nicht  vorous.  Nachdem  Cogswell  seine  Biicherauswahl 
im  oben  angegebenen  Sinne  ausgearbeitet  und  wohl  kein 
grundlegendes  Werk  auf  irgend  einem  Gebiet  menschlichen 
Wissens  und  Konnens  vergessen  hatte,  glaubte  er  der  Ausfiihr- 
ung  seines  Planes  nahe  zu  sein.  Doch  sollten  noch  Jahre  ver- 
gehen,  ehe  zur  Verwirklichung  geschritten  werden  konnte. 
Astor  war  unterdessen  JJ  Jahre  alt  geworden.  Er  wurde  kor- 
perlich  und  geistig  gebrechlich.  Langsam  nur  ging  es  vor- 
warts,  fast  trat  ein  Stillstand  ein.  Schon  wollte  er  die  ganze 
Verantwortlichkeit  einem  Direktorium  angesehener  New 
Yorker  ubergeben.  Da  starb  er  am  29,  Marz  1848  in  seinem 
85.  Lebensjahr. 

In  dem  hinterlassenen  Testamente  zeigte  es  sich,  dass  er 


Johann  Jakob  Astor  und  die  Astor  Bibliothek.  161 

ausser  dieser  Bibliothek  eine  Reihe  anderer  Stiftungen  und 
Schenkungen  machte.  Der  ,,Deutschen  Gesellschaft  der  Stadt 
New  York"  vermachte  er  z.  B.  25,000  Dollars,  wenn  sie  willens 
sei,  eine  „Office"  mit  deutsch*  sprechendem  Personal  zu 
unterhalten.  Seinen  Heimathsort  Waldorf  beschenkte  er 
mit  200,000  Mark  zum  Wohl  der  Armen;  mehrere  New 
Yorker  Hospitaler  mit  30,000  Dollars  und  5,000  Dollars. 
Einer  deutschen  Kirche  iibergab  er  2,000  Dollars.  Doch  inte- 
ressirt  uns  in  dieser  kurzen  Skizze  eigentlich  nur,  was  es  uber 
seine  reichste  Schenkung,  die  Astor-Bibliothek,  sagte.  „Ich 
wiinsche  —  so  lautet  das  Kodizill  zu  seinem  1836  verfassten  Te- 
stament —  der  Stadt  New  York  eine  offentliche  Wohlthat  zu 
erzeigen  und  zur  Forderung  niitzlicher  Kenntnisse  sowohl  als 
zum  allgemeinen  Wohl  der  Gesellschaft  beizutragen  und  be- 
stimme  zu  diesem  Zweck  eine  Summe  von  vierhunderttausend 
Dollars  fur  Errichtung  einer  offentlichen  Bibliothek  in  der 
Stadt  New  York." 

Da  er  in  einer  spateren  Bestimmung  Washington  Irving 
zum  Prasidenten,  Cogswell  schon  1842  zum  Bibliothekar  und 
seinen  Sohn  Wm.  B.  Astor  zu  einem  der  Direktoren  der  „Astor 
Library"  ernannte,  so  konnten  die  Herren  rasch  zur  Ausfiih- 
rung  des  Projektes  schreiten.  Man  setzte  zunachst  den  Bau- 
platz  fest  und  bestimmte  Lafeyette  Place  als  die  geeignetste 
Bibliothekstatte. 

Der  Bau  der  Bibliothek  sollte  sofort  begonnen  werden,  und 
damit  man  bald  zur  Eroffnug  schreiten  konnte,  sollte  Cogswell 
wahrend  des  Baues  nach  Europa  gehen  mit  dem  doppelten 
Zweck,  zu  sehen  wie  "things  are  done  in  the  great  libraries  of 
Europe  and  to  buy  the  best  and  greatest  number  of  books  suit- 
able for  the  nucleus  of  a  great  library." 

Der  Erfolg  dieser  Reise  war  ein  glanzender.  Cogswell  be- 
suchte  die  Hauptbuchermarkte  EurOpas,  London,  Paris,  Briis- 
sel,  Berlin;  spater  Rom,  Wien,  Stockholm  und  neben  den 
grundlegenden  Werken  auf  alien  Gebieten,  gelang  es  ihm 
namentlich  Werke  iiber  die  orientalische  und  skandinavische 


162  Johann  Jakob  Astor  und  die  Astor  Bibliothek. 

Literatur  und  Geschichte  in  ungewohnlicher  Reichhaltigkeit 
aufzukaufen.  Auch  brachte  er  eine  grosse  Masse  wissenchaft- 
licher  Abhandlungen  gelehrter  europaischer  Gesellschaften  mit. 
Die  ersten  Jahresberichte,  die  Washington  Irving,  als  Presi- 
dent, und  Cogswell,  als  Bibliothekar,  erstatteten,  sind  in  dieser 
Beziehung  hochst  interessant.  Doch  kann  ich  Raumeshalber 
nicht  naher  darauf  eingehen. 

Das  Gebaude  ging  rasch  seiner  Vollendung  entgegen.  Am 
I.  Februar  1854,  also  letzten  Montag  vor  funfzig  Jahren, 
konnte  die  Bibliothek  der  Oeffentlichkeit  iibergeben  werden. 
In  dem  Bericht  vom  Jahre  1854  stellte  Cogswell  die  Haupt- 
ereignisse  des  Jahres  zusammen,  gab  einen  Ueberblick  iiber 
die  vorhandenen  Werke,  den  Besuch  der  Bibliothek  und  den 
Geschmack  der  Leser.  Einige  Punkte  finden  hier  eine  Stelle. 
Nach  diesem  war  die  Bibliothek  dem  Publikum  vom  1. 
Februar  bis  zum  letzten  Dezember  jeden  Tag,  mit  Ausnahme 
Sonntags,  des  4.  Juli  und  des  Weihnachtstages,  von  10  Uhr 
Vormittags  bis  Sonnenuntergang  offen.  Wahrend  dieser  Pe- 
riode  wechselte  die  Zahl  der  taglichen  Leser  sehr,  die  geringste 
Zahl  der  Besucher  war  30,  die  hochste  175,  durchschnittlich 
waren  75  Personen  anwesend.  Hinsichtlich  des  Auswahl  der 
Biicher,  die  verlangt  wurden,  ist  der  Bibliothekar  sehr  ange- 
nehm  iiberrascht  iiber  die  Vielseitigkeit,  mit  der  das  amerika- 
nische  Publikum  seine  Wiinsche'aussert.  Die  weitest  ausein- 
andergehenden  Gebiete  werden  zu  meistern  versucht  und  scho- 
lastische  Theologie,  transcendentale  Metaphysik,  abstrakte 
Mathematik  und  orientalische  Philosophic  werden  weit  mehr 
begehrt  als  z.  B.  Addison  und  Johnson. 

Die  sprachliche  Abtheilung  besitzt  z.  B.  Worterbiicher, 
Grammatiken  und  andere  Lehrbucher  in  mehr  als  hundert 
Sprachen  und  Dialekten,  von  denen  vier  Fiinftel  wahrend  des 
Jahres  verlangt  wurden.  Der  Ruf  der  mathematischen  Ab- 
theilung sei  schon  so  weit  ins  Land  gedrungen,  dass  viele 
von  Auswarts  kommen  und  zwei  bis  drei  Wochen  in  der  Astor- 
Bibliothek  verweilen.     Ganz  besonders     reges     Interesse  be- 


Johann  Jakob  Astor  und  die  Astor  Bibliothek.  163 

kunde  sich  fur  die  Naturwissenschaften  und  fur  jene  Werke, 
die  die  popularen  praktischen  Wissenschaften  des  taglichen  Le- 
bens  behandeln.  Auch  Geschichte  werde  fleissig  studirt.  Aber 
die  Werke  uber  Kunst,  besonders  iiber  Musik  und  Architektur, 
von  denen  ganz  besonders  vorziigliche  Sammlungen  vorhanden 
seien,  iiben    die  grosste  Anziehungskraft. 

Wahrend  des  Jahres  1855  konnte  Cogswell  berichten,  dass 
das  britinsche  Patentamt  mit  der  Autoritat  der  englischen  Re- 
gierung  der  Astor-Bibliothek  die  ganze  werthvolle  Kollektion 
englischer  Patente  vom  Jahre  161 1  an,  im  Duplikat,  zum  Ge- 
schenk  gemacht  habe.  Da  sich  in  den  Erfindungen  die  geistige 
Thatigkeit  der  jeweiligen  Zeitperiode  abspiegelt,  diirfte  es 
nicht  ohne  Interesse  sein,  mitzutheilen,  dass  in  dem  ganzen 
Zeitraum  von  161 1  bis  1701  in  England  nur  261  Patente  an- 
gemeldet  wurden,  in  den  nachsten  hundert  Jahren,  von  1701 
bis  1801  nur  2096,  von  1801  bis  1854  dagegen  schon  11,793. 
Auch  Frankreich,  Russland,  die  Schweiz,  Italien  und  einige 
sudamerikanische  Staaten  usw.  boten  unterdessen  ihre  Patent- 
sammlungen  der  Astor-Bibliothek  an. 

Nur  das  deutsche  Volk  ist  in  dieser  Beziehung  sehr 
schwach*  vertreten  und  doch  zeigt  die  Statistik  des  deutschen 
Reichs,  dass  z.  B.  allein  vom  Jahr  1877  D^s  Ende  1901  das  deut- 
sche Reichspatentamt  den  deutschen  Reichsangehorigen 
85,492  Patente  ertheilte.  Von  all  diesem  sind  in  der  Astor- 
Bibliothek  nur  die  magersten  Angaben  vorhanden.  Und 
wahrend  z.  B.  Frankreich,  England  nud  die  Vereinigten  Staaten 
jedem  Patent  Zeichnungen,  die  bis  in's  Einzelnste  die  Erfin- 
dung  erklaren  und  veranschaulichen,  beilegen,  geben  die  weni- 
gen  deutschen  Bande,  die,  wie  ihre  Titel  sagen,  allerdings  nur 
„Auszuge"  sind,  kaum  mehr  als  eine  diirftige  Aufzahlung  in 
trockenen  Nummern.  Wer  darum  in  die  Raume  eintritt,  in 
denen  die  Bucher,  die  die  Patente  verzeichnen,  untergebracht 
sind  (die  mittlere  Westseite),  staunt  vor  der  erdriickenden 
Masse  englischer,  amerikanischer  und  franzosischer  Patente 
und  fragt  sich  betroffen:  wo  bleibt  denn  die  Intelligenz  des 


164  Johann  Jakob  Astor  und  die  Astor  Bibliothek. 

deutschen  Volkes!  Alles  in  Allem,  was  man  in  den  unge- 
heuren  Biicherkasten  uber  deutsche  Patente  finden  kann,  ist 
in  einem  kleinen  Raum,  der  nicht  mehr  als  acht  Quadratfuss 
enthalt,  untergebracht.  (In  der  National-Bibliothek  in  Wash- 
ington soil  iibrigens  Deutschland  besser  vertreten  sein.) 

Ich  fragte  bei  der  Direktion  an,  woher  es  komme,  dass 
Deutschland  in  dieser  Beziehung  so  schlecht  vertreten  sei. 
Man  bedeutete  mir,  dass  es  nicht  Nachlassigkeit  oder  Gleich- 
giltigkeit  ihrerseits  sei,  dass  die  Direktion  vielmehr  Alles  auf- 
geboten  habe,  die  deutsche  Regierung  zu  veranlassen,  ihre  Pa- 
tentlisten  in  ahnlicher  Weise,  wie  es  die  oben  namhaft  ge- 
machten  Staaten  gethan,  dem  Publikum  vor  Augen  zu  fuhren. 
Aber  sehr  haufig  werde  das  Direktorium  der  Astor-Bibliothek 
von  Seiten  des  deutschen  Biireaukratismus  nicht  einmal  einer 
Antwort  gewiirdigt.  Sie  gebe  es  darum  auf,  weitere  Schritte 
in  der  Sache  zu  thun.  Ist  dies  wirklich  wieder  einmal  eine 
Probe  deutscher  hochmiithiger  Biireaukratie  und  geschah  es 
im  Einvernehmen  mit  der  deutschen  Regierung?  Die  deut- 
sche Regierung  ist  doch  sonst  so  weitblickend,  warum  sollte 
sie  hier  so  engherzig  sein ! 

Im  Sinne  des  Vaters  Johann  Jakob  Astor  handelte  der 
Sohn  Wm.  B.  Astor  als  er  die  vaterliche  Schopfung  mit  der 
Stiftung  einer  industriellen  Bibliothek  vergrosserte.  Diese 
enthalt  so  ziemlich  alle  Werke,  die  die  verschiedensten  Zweige 
der  praktischen  Industrie  zu  fordern  im  Stande  sind.  Wm. 
B.  Astor  war  es  auch,  der  im  Jahre  1858  auf  eigne  Kosten  eine 
Lesehalle  anbaute,  und  der  der  Bibliothek  zum  Ankauf  wei- 
terer  Bucher  $550,000  zukommen  liess.  Dessen  Sohn  end- 
lich,  Johann  Jakob  Astor,  der  Enkel  des  gleichnamigen  Gross- 
vaters,  folgte  den  Traditionen  des  Hauses  und  vermachte  der 
Bibliothek  bei  verschiedenenGelegenheiten  Summen,  die  sich 
auf  einen  Gesammtbetrag  von  950,000  Dollars  belaufen.  Jenem 
verdankt  auch  New  York  die  Vollendung  des  Gebaudes  durch 
den  Anbau  einer  zweiten  Halle  im  Jahre  1883. 

Seitdem  ist  keine  wesentliche  Veranderung  mehr  am  Ge- 


Johann  Jakob  Astor  und  die  Astor  Bibliothek.  165 

baude  vorgenommen  worden.  Obgleich  es  aber  aus  drei  ver- 
schiedenen  Bauten  besteht  und  die  letzte  Halle  dreissig  Jahre 
spater  als  der  siidliche  Bau  errichtet  wurde,  so  macht  das  Ganze 
doch  einen  durchaus  einheitlichen  und  Wohlgefalligen  Ge- 
sammteindruck,  da  die  spateren  Architekten  ihren  Neubauten 
denselben  Plan  zu  Grunde  legten  und  sie  in  Uebereinstimmung 
mit  dem  urspriinglich  angenommenen  Stil  auffuhrten.  Nicht 
konnte  man  sagen :  dass  das  Bebaude,  von  aussen  be- 
trachtet,  iiberwaltigend  wirke,  denn  es  ist  nur  200  Fuss  lang, 
100  Fuss  tief  und  zwei  Stockwerke  hoch.  Ueberwaltigend 
aber  geradezu  wirkt  auf  den  Kenner  die  Fiille  und  die  Reich- 
haltigkeit  der  Werke,  die  es  enthalt.  Ausser  den  ersten  An- 
kaufen  und  den  Schenkungen,  die  der  Bibliothek  von  den  ver- 
schiedenen  Gliedern  der  Astorfamilie  zuflossen,  und  die  einen 
Gesammtwerth  von  rund  2  Millionen  Dollars  reprasentirten, 
enthalt  sie  werthvolle  Stiftungen  anderer  liberal  gesinnter  und 
freigebiger  Manner  und  Frauen.  Jakob  Schiff  z.  B.  iibergab 
der  Bibliothek  grosse  Summen  zur  Vervollstandigung  der 
semitischen  Abtheilung.  Aus  Mangel  an  Raum  und  Zeit  muss 
ich  mir  aber  versagen,  heute  darauf  einzugehen. 

Ein  paar  Zahlen  aber  diirften  geniigen,  um  die  Grosse 
und  Bedeutung  der  Astor-Bibliothek  darzuthun.  Zur  Zeit 
der  Eroffnung  enthielt  sie  rund  100,000  Bande,  im  Jahre  1876 
war  die  Gesammtzahl  auf  170,000  Bande  angewachsen;  heute 
enthalt  sie  etwa  300,000  einzelne  Werke.  Ich  betonte  das 
Wort  ,, einzelne  Werke",  denn  es  giebt  zwei  oder  drei  Biblio- 
theken  in  den  Vereinigten  Staaten,  die  die  Astor-Bibliothek 
betreffs  der  Anzahl  der  Biicher  iibertreffen.  Die  National- 
Bibliothek  in  Washington  soil  832,000  Bande  enthalten,  die  in 
Boston,  740,000  Bande.  Aber  wahrend  diese  Bibliotheken  das- 
selbe  Buch  in  zwei,  drei,  ja  zehn  und  zwanzg  Kopien  vertreten 
haben,  und  namentlich  viele  Schulbucher  enthalten,  findet  man 
in  der  Astor-Bibliothek  nur  ein  Exemplar  desselben  Werkes. 
Sie  steht  darum,  was  wirklichen  Umfang  und  Reichhaltigkeit 
angelangt,  hier  uniibertroffen  da. 


166  Johann  Jakob  Astor  und  die  Astor  Bibliothek. 

Von  den  dreihunderttausend  Banden  behandeln  die  Ge- 
schichte  Amerikas  6000  Werke,  diejenige  Englands  14,000, 
diejenige  des  kontinentalen  Europas  (mit  den  verschiedenen 
Unterabtheilungen)  29,000.  Ueber  englische  und  amerikani- 
sche  Literaturgeschichte  handeln  16,000  Werke  (darunter 
allein  eintausend  iiber  Shakespeare),  iiber  europaische  Litera- 
turen  24,000,  Naturwissenschaften  35,000,  Philosophie  und 
Religion  20,000,  Kunst  15,000,  Gewerbekunst  20,000,  Geo- 
graphic 12,000  usw.  Dazu  kommen  die  periodischen  Zeit- 
schriften,  die  regelmassigen  Publikationen  der  gelehrten  ame- 
rikanischen  und  europaischen  Gesellschaften  und  solche,  die 
im  Interesse  der  verschiedenen  Industrien  und  Berufsarbeiten 
herausgegeben  werden,  die  sich  zur  Zeit  auf  80,000  angehauft 
haben.  Besondere  Beachtung  verdient  ausserdem  noch  die 
grosse  Reichhaltigkeit  der  nationalen,  staatlichen  und  stadti- 
schen  Dokumente,  die  sich  auf  etwa  60,000  beziffern. 

Obgleich  Johann  Jakob  Astor  ausdriicklich  betonte,  dass 
seine  Bibliothek  kein  Museum  von  Kuriositaten  sein  diirfe,  so 
besitzt  sie  doch  vide  sehr  seltene  Werke.  Sie  enthalt  z.  B. 
Wycliffe's  Uebersetzung  der  Bibel  vom  Jahre  1390,  eine  Gut- 
tenberg  Bibel,  zehn  Werke  aus  Caxton's  Buchdruckerei;  eine 
erste  Florentiner  Homer-Ausgabe,  einen  Columbus-Brief,  die 
erste  Folioausgabe  von  Shakespeare,  London  1623;  das  herr- 
liche  Salisbury  Messbuch;  ein  sehr  altes  Manuscript  von  Aetho- 
pien,  zwei  recht  illustrirte  persische  Manuskripte,  die  einst  die 
Bibliothek  des  Mogul  in  Delhi  zierten.  Ganz  besonders  aber 
muss  auf  ein  Manuskript  aufmerksam  gemacht  werden,  das 
wohl  das  Juwel  der  Bibliothek  bildet,  das  sogenannte  "Evan- 
gelistarium."  Es  ist  eines  der  schonsten  Manuskripte,  das  je 
aus  monchischer  Hand  hervorging.  Es  ist  mit  niissigem  Gold 
auf  purpurnem  Pergament  geschrieben  und  tragt  die  Jahres- 
zahl  870.  Dieses  Werk  ist  wahrscheinlich  das  alteste,  das 
Amerika  aufzuweisen  hat.  Manche  der  zuletzt  gemachten 
Werke  und  Manuskripte  sind  seit  einigen  Jahren  in  der  „Lenox 
Library"  aufbewahrt.     Man  hat  sie  dorthin  verbracht,  weil  das 


Johann  Jakob  Astor  und  die  Astor  Bibliothek.  167 

Lenox  Gebaude  feuersicherer  als  das  Astor  Gebaude  sein  soil. 
Welch'  unermesslichen  Segen  die  Astor  Bibliothek  den 
Bewohnern  der  Stade  New  York  und  des  Landes  brachte,  kann 
mit  Zahlen  nicht  ausgedriickt,  nicht  mit  Worten  geschildert 
werden.  Die  Zahl  der  Besucher,  die  Zahlen  der  verlangten 
Werke  geben  zwar  den  Statistiken  gewisse  Anhaltspunkte  an 
die  Hand,  wer  konnte  aber  daraus  den  wirklichen  Einfluss  der- 
selben  in  seinem  ganzen  Umfange  ermessen?  Die  Gesammt- 
zahl  der  Leser  belief  sich  z.  B.  im  verflossenen  Jahr  auf  iiber 
125,000  erwachsene  Personen,  die  368,971  Werke  zum  Lesen 
verlangten !  Hunderte  erhalten  also  dort  taglich  ihre  geistige 
Nahrung;  Tausende,  ja  Hunderttausende  trinken  indirekt  vom 
Quell,  der  dort  unaufhorlich  fliesst  und  doch  nimmer  versiegt. 
Wie  vieles,  was  Amerika,  auf  geistigem  und  wirthschaftlichen 
Gebieten  geleistet,  verdankt  es  der  Anregung  jener  Geister, 
deren  Schatze  in  jenen  geweihten  Raumen  aufgespeichert  lie- 
gen?  Und  konnen  nicht  eine  Reihe  von  Aeusserungen  und 
grosseren  oder  kleineren  Artikeln  der  Fachzeitschriften,  der 
Tagesblatter,  der  Monats-  und  Wochenzeitschriften,  die  auf 
die  Massen  wirken,  auf  Inspirationen  zuruckgefuhrt  werden, 
die  ihre  Verfasser  in  der  Astor  Bibliothek  empfingen? 

Drunten,  am  Eingang  zum  New  Yorker  Hafen,  steht  eine 
machtige  Statue,  die  mit  ihrer  zum  Himmel  ragenden  Fackel 
dem  in  Nacht  und  Nebel  daher  kommenden  Schiffer  den  Weg 
erleuchtet,  damit  er  zwischen  Klippen  und  Untiefen  seinen  Be- 
stimmungsort  finde.  Ein  machtigeres  Leuchthaus  ist  die 
Astor  Bibliothek.  Ihre  Strahlen  dringen  weithin  iiber  das 
ganze  Land  bis  zur  entferntesten  Blockhiitte.  Und  ein  Strahl 
erzeugt  andere  in  unaufhorlichen  Reihen.  Der  oberflachliche 
Beobachter  freilich  sieht  sie  nicht.  Er  sieh't  auch  nicht  die  ge- 
heimnisvoll  wirkenden  Faden  am  Webstuhl  der  Zeit,  sieht  nicht 
wie  dieser  oder  jener  Einschlag  die  Seele  des  Menschen  um- 
spinnt,  Volkern  neue  Pfade  zeigt,  Volkern  ein  anderes  Ge- 
prage  gibt,  ein  anderes  Aussehen  verleiht.  Man  mache  ihn 
aber  aufmerksam  auf  jene  Lander,  wie  die  romanischen  und 


168  Johann  Jakob  Astor  und  die  Astor  Bibliothek. 

andere,  die  keine  Volksbibliotheken  haben.  Wie  geistig  ver- 
kiimmert  scheinen  uns  die  unteren  Schlichten,  wie  wenig  Scho- 
pfungskraft  entwickeln  jene  Volker!  Wer  Vergleiche  zieht, 
wird  sie  vielleicht  erblicken,  die  leuchtenden  Strahlen,  die  die 
Astor  Bibliothek  iiber  das  Land  ergoss,  er  wird  vielleicht  dann 
eine  Ahnung  erhalten,  welchen  Antheil  sie  an  der  Entwickelung 
New  Yorks  und  Amerikas  hatte,  noch  hat  und  haben  wird. 

Und  der  Mann,  der  mit  dieser  Stiftung  wie  mit  seinen 
anderen  Grossthaten  so  machtig  auf  die  Geschichte  Amerikas 
einwirkte  und  noch  einwirkt,  war  ein  armer  deutscher  Bauern- 
sohn.  Viele  scheinen  das  heute  schon  vergessen  zu  haben. 
Oder  haben  sie  es  vielleicht  nie  gewusst,  oder  wollen  sie  es 
nicht  wissen?  Darum  ist  es  so  nothig,  immer  wieder  darauf 
aufmerksam  zu  machen,  was  die  Vereinigten  Staaten  in  diesem 
oder  jenem  Einzelfall,  wie  im  Grossen  und  Ganzen,  deutscher 
Arbeit,  deutscher  Sparsamkeit,  deutscher  Kraft,  deutscher 
Energie  und  deutschem  Geiste  verdanken.  Und  dies  umso- 
mehr  als  das  angelsachsische  Bevolkerungselement,  das  sich 
ausschliesslich  berufen  glaubt,  „amerikanische  Geschichte"  zu 
machen,  den  Namen  Johann  Jakob  Astor  entweder  ganz  ver- 
schweigt  oder,  wenn  es  absolut  nicht  anders  kann,  ihn  einfach 
unter  dem  Namen  ,,Amerikaner"  auffiihrt,  womit  die  angel- 
sachsischen  neuenglandischen  Geschichtsschreiber  ihn  im 
Handumdrehen  zu  einem  der  Ihrigen  machen.  Dieselben  Ge- 
schichtsschreiber aber  vergessen  nie,  dass  die  Hessen  Deut- 
sche waren. 

In  dem  funfbandigen  Werke  iiber  amerikanische  Ge- 
schichte aus  der  Hand  des  gegenwartigen  Prasidenten  der 
Princeton  Universitat,  Woodrow  Wilson,  kann  ich  kein  Wort 
iiber  Astor  finden,  auch  in  dem  gleichfalls  erst  vor  kurzem  ver- 
offentlichten  Geschichtswerk  iiber  „Die  Vereinigten  Staaten", 
das  einen  Theil  bildet  der  sogenannten  „Cambridge  Modern 
History",  ist  seiner  mit  keiner  Silbe  Erwahnung  gethan.  Ver- 
dient  der  Mann,  der  in  der  Periode,  die  der  Revolution  folgte, 
einer  der  Recken  und   Stiitzen  es  neugegriindeten   Gemein- 


Johann  Jakob  Astor  und  die  Astor  Bibliothek.  169 

wesens  war,  der  den  Handel  auf  eine  ungeahnte  Hohe  erhob, 
der  Amerika  auf  die  unerschlossenen  Absatzgebiete  des  Welt- 
handels  hinwies,  der  Mann,  der  den  Staat,  als  er  am  Rande 
des  Bankerottes  war,  vom  Untergang  rettete  —  Astor  war  es 
(mit  Girard  als  zweiter),  der,  als  am  1.  April  1812  die  amerika- 
nische  Regierung  weder  die  Interessen  der  Staatsschulden  noch 
den  Sold  der  Soldaten  und  Matrosen  bezahlen  konnte,  in  die 
Schranken  sprang  und  das  Geld  verschoss — Verdient  der  Mann, 
der  durch  die  Stiftung  der  Astor  Bibliothek  in  die  Reihen  der 
grossten  Erzieher  des  amerikanischen  Volkes  gehort  und  der 
als  kraftiger  Unterstiitzer  der  New  Yorker  Hospitaler  ein 
edler  Wohlthater  der  Menschheit  wurde,  verdient  der  Mann 
eine  solche  Missachtung?  Darf  es  das  deutsch-amerikaniche 
Element  in  Amerika  dulden,  dass  einem  der  grossten  ihres 
Blutes  solche  historische  Ungerechtigkeit  widerfahrt? 

Damit  lege  ich  freilich  die  Hand  auf  eine  wunde  Stelle  im 
deutsch-amerikanischen  Charakter.  Der  Deutsche  hierzu- 
lande  kennt  seine  Vergangenheit  nicht.  Das  gilt  nicht  nur 
von  dem  gewohnlichen  Mann,  dessen  Unkenntnis  auf  diesem 
Gebiete  man  entschuldigen  konnte,  das  gilt  ganz  besonders 
von  dem  sogenannten  ,,besseren  Mittelstand"  und  den  ge- 
bildeten  Kreisen.  Ja,  der  Dichter  selbst  weiss  kaum  etwas  aus 
der  deutsch-amerikanischen  Geschichte.  Statt  sich  deutsch- 
amerikanischen  Typen  zum  Vorwurf  zu  nehmen,  ist  ,,Dichten" 
fur  ihn  nur  ein  Aushauchen  seiner  Seele  in  Wehmuthsklagen 
und  Heimwehklangen  nach  der  alten  Heimath  und  ein  Auf- 
reissen  der  Narben,  die  ihm  eine  eingebildete  Liebe  driiben  ge- 
schlagen.  Warum  wahlt  er  sich  nicht  solch'  hehre  Beispiele 
wie  die  eines  Johann  Jakob  Astor's,  eines  Minnewit,  eines 
Leisler's,  eines  Pastorius',  eines  Muhlenberg's  und  hunderte 
andere?  Wie  original  konnte  er  werden,  wenn  er  verstande, 
in  den  Schacht  der  Welt  dieser  Manner  hinunterzusteigen. 
Welch'  grandioser  Vorwurf  ware  doch  fur  einen  genialen  Mei- 
ster  der  Held  unserer  Skizze !  Jede  seiner  Handlungen  ist 
charakteristisch.     Alliiberall  bricht  sich  ein  Ringen  nach  Frei- 


170  Johann  Jakob  Astor  und  die  Astor  Bibliothek. 

heit  durch.  Der  junge  Knabe  schon  fuhlt  die  beengenden 
Fesseln  am  heimischen  Herde.  Sein  ganzes  Leben  ist  ein 
titanisches  Ringen  nach  Freiheit  und  Unabhangigkeit,  bis.er 
in  seinem  Siegesfluge  zu  Hchen  empergestiegen,  die  in  seiner 
Art  vor  ihm  kein  Sterblicher  erreichte !  Und  die  Beispiele 
von  deutsch-amerikanischer  Kraft,  deutsch-amerikanischer 
Kuhnheit,  deutsch-amerikanischen  Erfolges  stehen  nicht  ver- 
einzelt  da.  Wer  wird  einst  die  Ilias  des  deutschen  Volkes  in 
Amerika  schreiben  und  die  Thaten  der  Helden  aus  unserem 
Stamme  dichterisch  verklaren? 

Auch  die  Novellisten  kennen  unsere  Vergangenheit  nicht. 
Auch  diese  konnten  durch  Aufnahme  deutsch-amerikanischen 
Materials  in  ihre  Novellen  manche  an  uns  begangene  Siinde 
wieder  siihnen.  Historische  Gedanken  in  einer  Novelle  aus- 
gesprochen,  sind  Imponderabilien,  die  man  gewohnlich  nicht 
beachtet,  die  aber  auf  die  Massen  ebenso  nachhaltig  wirken  als 
direkte  historische  Erorterungen. 

Endlich  ist  das  Feld  des  deutsch-amerikanischen  Bevol- 
kerungselements  in  den  Vereinigten  Staaten  historisch  fast 
noch  gar  nicht  bearbeitet.  Man  trifft  einzelne  Biographien, 
einzelne  Lokalgeschichten,  einzelne  Episoden  aus  dem  Leben 
bedeutender  Manner,  zusammenhangend  ist  fast  noch  nichts 
geschehen.  Es  fehlt  eben  am  Elementarsten,  an  der  Zusam- 
mentragung  und  Bearbeitung  des  Stoffes,  der  sich  seit  den 
ersten  Anfangen  deutscher  Ansiedlung  etwa  vorfindet.  Gewiss 
Hesse  sich  noch  in  Privatfamilien,  Gemeinde-  und  Staats-Archi- 
ven  eine  Masse  Material  sammeln,  das,  wenn  es  von  berufenen 
Handen  gesichtet  wiirde,  manchen  Aufschluss  geben  konnte 
tiber  das,  was  unsere  Vorvater  Segensreiches  in  dem  Lande 
ihrer  Wahl  vollbrachten.  Um  aber  ein  einheitliches  Ganzes 
daraus  zu  gestalten,  musste  in  jedem  Staat  eine  deutsch-ameri- 
kanische  historische  Gesellschaft  gegrundet  werden,  die  sich 
zur  Aufgabe  machte,  das  einschlagige  Material  des  jeweiligen 
Staates  zusammenzutragen.     Pennsylvanien,     Maryland     und 


Johann  Jakob  Astor  und  die  Astor  Bibliothek.  171 

Illinois  sind  in  dieser  Beziehung  bereits  mit  gutem  Beispiel 
vorangegangen. 

Sollte  es  in  der  Stadt  New  York,  die  600,000  Deutsche 
unter  ihren  Bewohnern  zahlt,  nicht  moglich  sein,  einige  Man- 
ner wenigstens  zu  finden,  die  willens  sind,  im « Interesse  der 
guten  Sache  einen  Theil  ihrer  Arbeitszeit  der  Geschichte  des 
Deutschthums  der  Stadt  und  des  Staates  zu  widmen?  Ich  ver- 
hehle  mir  die  Schwierigkeit  des  Unternehmens  nicht,  ich  weiss 
auch,  dass  neben  dem  Aufwand  an  Kraft  und  ausdauernder 
Beharrlichkeit  noch  Geldmittel  erforderlich  sind,  um  eine 
solche  Gesellschaft  lebensfahig  zu  machen  und  zu  erhalten. 
Sollten  sich  aber  nicht  auch  opferwillige  Manner  finden,  die  be- 
reit  waren,  ihr  Scherflein  beizutragen,  wenn  es  gilt,  festzustel- 
len,  welchen  Samen  die  ersten  unseres  Stammes  hier  ausstreu- 
ten  und  wie  viel  von  jener  Saat  aufgegangen? 

Dann  nach  der  Erforschung  der  einzelnen  Phasen  der 
deutsch-amerikanischen  Geschichte  und  nach  Feststellung  der 
Thatsachen  ergabe  sich  von  selbst  die  Forderung,  die  gewon- 
nene  Erkenntnis  zum  Gemeingut  des  ganzen  Volkes  zu 
machen.  Die  bisherige  angelsachsische  Einseitigkeit,  Unge- 
rechtigkeit  und  Arroganz  musste  einer  breiteren  Auffassung 
des  Wirkens  unserer  Vorfahren  Platz  machen.  Unsere  ameri- 
kanischen  Geschichtsbiicher  miissten  umgeschrieben  werden 
und  wir  miissten  dazu  sehen,  dass  der  Antheil  eingetragen 
werde,  den  die  Deutschen  seit  nunmehr  220  Jahren  an  dem 
Aufbau  und  der  glorreichen  Entwickelung  der  Vereinigten 
Staaten  hatten.  Ganze  Paragraphen  miissten  eingefugt,  Irr- 
thiimer  beseitigt  und  hassliche  Ausdriicke  wie  z.  B.  iiber  die 
ungliicklichen  Hessen  ausgemerzt  werden. 

Um  das  Gewonnene  fur  alle  Zeiten  festzuhalten,  musste 
alles  Material  in  einem  Archiv  oder  in  einer  Bibliothek  nieder- 
gelegt  werden.  Auch  musste  man  versuchen,  alles  bisher  Be- 
handelte,-alle  und  jeglichen  Werke,  die  Bezug  auf  die  deutsch- 
amerikanische  Geschichte  haben,  ob  auf  Deutsch,  Englisch 
oder  in  einer  anderen  Sprache  geschrieben,  ob  in  Buchform, 


172  Johann  Jakob  Astor  und  die  Astor  Bibliothek. 

ob  als  Pamphlet  oder  Zeitungsartikel,  ob  als  dramatisirtes 
Werk  oder  Novelle  oder  Gedicht  erschienen,  zu  sammeln.  Ein 
Katalog  miisste  angefertigt  werden,  so  dass  der  Geschichts- 
schreiber  wie  der  einfache  Burger  sich  schnell  und  sicher  zu- 
recht  finden  konnte.  Man  sollte  wissen,  was  schon  geschehen 
ist,  was  noch  der  Ausarbeitung  harrt. 

Hatten  zur  Zeit  der  Griindung  der  Astor-Bibliothek  schon 
namhafte  Abhandlungen  iiber  die  deutsch-amerikanische  Ge- 
schichte  existirt,  Johann  Jakob  Astor  hatte  gewiss  Sorge  dafur 
getragen,  dass  sie  seiner  Bibliothek  einverleibt  worden  waren. 
Es  gab  indes  damals  kaum  Nennenswerthes.  Die  Zeiten  haben 
sich  seitdem  ein  wenig  gebessert.  Es  giebt  jetzt  etwas,  das  wie 
ein  kleiner  Anfang  aussieht.  Ware  es  nun  nicht  moglich  fur 
New  York,  das  zu  sammeln,  was  bis  jetzt  vorhanden  ist,  dass 
die  gegenwartige  und  kommende  Generation  wiisste,  wo  sie 
einzusetzen  hatte?  Es  wiirde  keines  gerade  grossen  Kapitals 
bediirfen,  wohl  aber  eines  zielbewussten  Sammlerfleisses. 

In  wenigen  Jahren  wird  die  Astor-Bibliothek  als  solche 
vom  Erdboden  verschwinden,  sie  wird  mit  der  Lenox  Library 
und  der  des  Tilden  zu  einer  „New  York  Public  Library"  ver- 
schmolzen  werden.  In  den  beiden  genannten  Instituten  ist 
diejenige  Abtheilung,  die  sich  auf  amerikanische,  d.  h.  in  erster 
Linie  anglo-amerikanische  Geschichte  bezieht,  so  ziemlich  die 
reichste  und  umfassendste.  Lenox  brachte  die  grosstmog- 
lichste  Auswahl  von  Buchern  des  15.,  16.  und  17.  Jahrhunderts 
zusammen.  Die  Maitland'sche  Sammlung,  diejenige  von  Ban- 
croft und  Emmet  bringen  die  amerikanische  Geschichte  fast 
luckenlos  zur  Revolutionsperiode  herab.  Die  gleichfalls  in  der 
Lenox-Bibliothek  sich  befindliche  „Ford  Collection"  vervoll- 
standigt  die  Geschichte  des  18.  und  19.  Jahrhunderts.  In  1895 
endlich  kaufte  die  Lenox-Bibliothek  mehrere  tausend  Bande, 
die  ausschliesslich  Lokalgeschichte  enthalten.  Diese  hat  auch 
eine  kleine  Auswahl  Bucher,  die  sich  auf  deutsch-amerikanische 
Geschichte  beziehen. 

Wie  ware  es  nun,  wenn  diese  letztere  Sammlung  so  weit 


Johann  Jakob  Astor  und  die  Astor  Bibliothek.  173 

als  moglich  vervollstandigt  wiirde  zur  Ehre  des  deutschen 
Stammes,  des  deutschen  Namens  in  Amerika?  Das  Deutsch- 
thum  hat  schon  vieles  begonnen  und  siegreich  zu  Ende  ge- 
fiihrt.  Hier  ware  Gelegenheit  zu  einem  einheitlichen  Han- 
deln  gegeben.  Alle  Kreise  konnten  ihren  Obolus  dazu  bei- 
tragen,  alle  politischen  Parteien,  alle  religiosen  Glaubensge- 
meinschaften.  Das  Deutschthum  wiirde  sich  in  der  Errich- 
tung  einer  deutsch-amerikanischen  Bibliothek  ein  Denkmal 
setzen,  wie  man  es  edler  nicht  denken  kann.  Es  wiirde  dem 
Anglo-Amerikanerthum  Respekt  abzwingen,  wenn  es  Respekt 
fur  seine  Vergangenheit  zeigte. 

So  rafft  euch  denn  auf,  ihr  Amerikaner  deutscher  Her- 
kunft,  entreisst  die  Thaten  Eurer  Vater  der  Vergangenheit, 
bringt  Eure  Geschichte  in  demselben  Gebaude  unter  und  stellt 
sie  auf  dasselbe  hohe  Podium,  von  wo  aus  das  angelsachsische 
Bevolkerungselement  ihre  Ahnen  der  Menschheit  zeigt!  Wird 
die  Zukunft  bringen,  was  wir  bis  jetzt  zu  unserem  Schaden  ver- 
saumt?  Oder  wird  uns  vielleicht  dereinst  ein  zweiter  Johann 
Jakob  Astor  erstehen,  der  die  klaffende  Liicke  ausfiillt,  die  der 
erste  nicht  ausfiillen  konnte? 

ALBERT  J.  W.  KERN. 


BIBLIOGRAPHISCHES. 
Folgende  Quellen  wurden  beniitzt,  beziehungsweise  gegen 
einander  abgewogen : 

1)  James  Parton:  Life  of  John    Jacob     Astor.     New  York, 

1865. 

2)  Friedrich  Kapp :  Geschichte  der  Deutschen  im  Staate  New 

York,  N.  Y.,  1869. 

3)  The  Will  of  John  J.  Astor,  1836,  bezieh.  1839. 

4)  Washington  Irving:  Astoria,  An  Enterprise  Beyond  the 

Rocky  Mountains,  1849. 

5)  Joseph  Green  Cogswell :  Life  of  Cogswell  as  Sketched  in 

His   Letters.     By   Anna   Eliot    Ticknor.     Cambridge, 
1874. 


174  Johann  Jakob  Astor  und  die  Astor  Bibliothek. 

6)  William  Waldorf  Astor.     Pall  Mall  Magazine,  1899. 
7  The  Old  Merchants  of  New  York  City.     By  W.  Barrett. 

8)  The  Astor  Library.     By  Frederick  Saunders. 

9)  Annual  Reports  of  the  Trustees  of  the  Astor  Library  of 

the  City  of  New  York.     Jahrgange  1849 — 1878. 

10)  Bulletins  of  the  New  York  Public  Library.     Astor,  Lenox 

and  Tilden  Foundations,  1897- 1902. 

11)  Handbook  to  the  New  York  Public  Library.     New  York, 

1900. 

12)  Wilson:  Memorial  Library  of  the  City  of  New  York.     IV 

Volumes. 

13)  Karl  Schurz:  Life  of  Henry  Clay.     Boston,  1887. 

14)  Rudolf  Cronau:  Amerika.     Leipzig,  1892. 


175 


Herder  Memorial  Day. 

The  18th  of  December,  1903,  was  the  one  hundredth  anniver- 
sary of  the  death  of  Herder.  Early  in  the  year  1903 
arrangements  were  made  by  Director  Suphan  of  the  Goethe- 
Schiller  Archiv  in  Weimar,  with  a  number  of  Goethe  scholars  in 
America,  to  celebrate  the  day  under  the  auspices  of  a  number  of 
American  universities.  The  following  programmes  have  been 
received : 

HERDER-ABEND. 

18.  Dezember  1903. 

In  den  Raumen  des  Merchants'  Club 

San  Francisco,  California. 


PROGRAMM 
(Nach  dem  Abendessen  gegen  9  Uhr) 

Einleitung Herr  F.  W.  Dohrmann 

Weihelied,  Solo  mit  Gesammt-Chor Herr  G.  Brenner 

Festgedicht Herr  C.  Bundschu 

"Herder  als  Historiker  und  Philosoph" 

Dr.  Julius  Goebel. — Stanford  Universitat 
Chor-Gesang:  B  ruder  reicht  die  Hand  zum  Bunde 

von  Mozart 

a.  Aennchen  von  Tharau , Volkslied 

b.  Haidenroeslein Schubert 

Gesungen  von  Frl.  Martha  Goettig. 
"Herder  und  das  Volkslied" 

Dr.  Carl  Schilling — Cal.  Staats-Universitat 

a.  Edward Aus  dem  Schottischen 

b.  Aus  dem  Romanzen-Cyclus  Der  Cid 

Gesprochen  von  Frau  C.  Bundschu. 

a.  Erlkonig Schubert 

b.  In  diesen  Heil'gen  Hallen Mozart 

Gesungen  von  Herrn  G.  Brenner. 


176  Herder  Memorial  Day. 

Northwestern  University 
HERDER  COMMEMORATION 

Friday,  December  19,  1903. 
Festprolog:    Herr  E.  F.  L.  Gauss. 
"Herder  als  Lehrer :"  Herr  Erwin  W.  Roessler. 
"Herder  und  die  deutsche  klassische  Literatur:"    Herr  Wilhelm 

Rapp. 
"Herder  als  Freimaurer :"    Herr  Felix  Wysow. 
"Herder  and  Religious  Thought :"   President  Charles  J.  Little, 


HERDER-ABEND. 

Zum  Gedachtnis  der  Hundertjahrigen  Wiederkehr  des  Todes- 

tages  von 
JOHANN  GOTTFRIED  HERDER. 
(18.  Dezember  1803.) 
PROGRAMM : 

1.  Allgemeiner  Gesang:    Aennchen  von  Tharau. 

2.  „Herders  Leben  und  Wirken,". Herr  Busse 

3.  Sologesang:   Erlkonigs  Tochter  (Aus  dem  Danischen 

von  Herder) Frl.  Haertel 

4.  „Herders  Cid,  Winke  zum  Verstandniss  und  Vortrag 
einzelner  Teile," Dr.  Handschin 

5.  Sologesang:  a)   O  Weh !  o  Weh!   (Aus  dem  Schot- 
tischen  von  Herder.) 

b)  Liedchen  der  Sehnsucht  (Aus  Herder's 
Stimmen  der  Volker  in  Liedern) Frl.  Epstein 

6.  „Herder  und  das  deutsche  Volkslied." Prof.  Hohlfeld 

7.  Allgemeiner  Gesang:  Roschen  auf  der  Haide. 
Germanistische  Gesellschaft  der  Staats-Universitat  Wisconsin. 

Donnerstag,  den  3.  Dezember  1903,  7.30  Abends,  Library  Hall. 

HERDER-ABEND. 

PROGRAMM : 
At  the  University  of  Pennsylvania  the  Deutscher  Verein  and 
the  Germanic  Association  met  in  joint  session,  at  which  the  fol- 
lowing programme  was  presented,  H.  A.  Shryock,  President  of 
the  Deutscher  Verein,  presiding: 


Herder  Memorial  Day.  177 

"tJberblick  iiber  Herders  literarische  Thatigkeit," 

E.  C.  Wesselhoft 

Das  Menschliche  Herz Hugo  Schlatter 

"Herders  Einfluss  auf  Goethe," D.  B.  Shumway 

Erlkonigs  Tochter, Rosenberg 

"Herder  und  Hogarth," R.  Riethmiiller 

Guatimozin,  —  Vortrag H.  A.  Shryock 

"Herders  Ubersetzung  eines  Sonetts  von  Shakespeare," 

C.  F.  Brede* 
"Herders  Einfluss  in  England  und  Amerika,".  . .  .M.  D.  Learned 


As  will  be  seen  from  these  programmes,  the  various  sides  of 
Herder's  activity  were  emphasized  and  in  some  cases  new  points 
of  view  of  his  significance  were  gained.  It  is  a  striking  illustra- 
tion of  the  great  consensus  on  both  sides  of  the  Atlantic  as  to 
Herder's  real  significance  in  the  world  of  literature,  that  the  pro- 
grammes contained,  in  a  number  of  instances,  discussions  of  the 
same  phases  of  Herder's  literary  work.  This  is  easily  explained 
from  the  fact  that  most  of  those  who  took  part  in  this  Herder 
Memorial  represent  the  German  point  of  view  and  naturally  have 
the  traditional  German  estimate  of  Herder  as  an  author  and  as 
a  man.  It  is  interesting  to  compare  these  recent  views  of  Herder 
with  the  earlier  estimate,  as  found  in  other  English  and  American 
writers,  such  for  example  as  in  De  Quincey's  "Philosophical 
Writers;"  in  Bancroft's  "Miscellaneous  Essays;"  and  in  Baring- 
Gould's  "Germany :  Past  and  Present."  It  is  a  notable  fact  that 
Herder's  significance  has  been  discussed  in  England  and  America 
by  so  few  historians  and  essayists.  The  observance  of  the  Herder 
anniversary  will  doubtless  stimulate  further  study  of  the  great 
teacher-poet,  and  lead  to  a  deeper  appreciation  of  his  significance 
in  the  history  of  American  thought  and  letters. 

Some  of  the  papers  read  on  the  occasion  of  the  Herder  anni- 
versary have  been  forwarded  and  are  printed  in  the  following 
pages . 


♦Accepted  for  publication  in  the  "Proceedings"    of    the    American 
Philosophical  Society. 


i;8 


Herder  als  Historiker  und  Philosoph.* 

Von  Julius  Goebel. 

Der  Mann,  dessen  Bild  wir  uns  heute,  am  hundertjahrigen 
Tage  seines  Todes,  vor  die  Seele  rufen,  ist  nicht  vielen  von  uns 
bekannt  und  vertraut,  wie  seine  grossen  Zeitgenossen,  Lessing 
und  Goethe  und  Schiller.  Und  doch  darf  ich  sagen,  dass  an  der 
Schopfung  der  einzigen  Geistesgiiter,  die  wir  heute  als  den 
hochsten  Besitz  unseres  deutschen  Volkes  preisen,  keiner 
grosseren  Anteil  hat,  als  Herder.  Vom  grossen  dramatischen 
Dichter  hat  Gothe  einmal  gesagt,  er  konne  bei  machtiger  edler 
Gesinnung  erreichen,  dass  die  Seele  seiner  Stiicke  zur  Seele 
seines  Volkes  werde.  So  ist  das  beste  Denken  und  Wollen 
Herders  in  die  Seele  seines  Volkes  ubergegangen,  und  es  ist 
ihm,  den  „des  Ruhmes  Schall  nicht  lockte",  "beschieden  ge- 
wesen,  fortzuleben,  wie  er  in  dem  Gedichte  ,,Nachruhm"  sang: 

Wir  schwimmen  in  dem  Strom  der  Zeit 
Auf  Welle  Welle  fort, 
Das  Meer  der  Allv  ergessenheit 
Ist  unser  letzter  Ort. 
Genug,  wenn  Welle  Welle  trieb 
Und,  onne  Namen,  Wirkung  blieb. 

Wenn  dann  aucb,  in  der  Zeiten  Bau 
Mich  bald  ihr  Schutt  begrabt, 
Und  nur  mein  Saf  t  auf  Gottes  Au 
In  andern  Blumen  febt, 
Und  mein  Gedanke  mit  zum  Geist 
Vollendeter  Gedanken  fleusst. 

Der  so,  wenn  auch  ungenannt,  heute  noch  als  Lebendiger 
unter  uns  weilt,  muss  den  grossten  Wegweisern  und  Profeten 
zugezahlt  werden,  die  unserm  Volke  erstanden.  Kein  anderes 
Kulturvolk  der  Neuzeit  kann  sich  ruhmen,  wie  das  deutsche, 
Manner  hervorgebracht  zu  haben,  in  denen  sich  die  Volkes- 
kraft  von  Jahrhunderten  in  ihrer  ganzen  Tiefe  und  Fiille  zu  ver- 

♦Festrede,  gehalten  bei  der  Herderfeier  in    San    Francisco,    am    18. 
December  1903. 


Herder  als  Historiker  und  Philosoph.  179 

korpern  scheint,  um  der  Nation  und  der  Menschheit  neue 
Bahnen  vorzuschreiben.  So  erhebt  sich  im  16.  Jahrhundert 
Luthers  Riesengestalt,  und  so  steht  am  Ende  des  neuen  deut- 
schen  Geisteslebens,  in  dem  wir  Alle  heute  noch  atmen,  der 
Profet,  dessen  Todestag  wir  festlich  begehen. 

Noch  einmal  sammelt  er,  nur  wenigen,  wie  Leibniz  und 
Alexander  von  Humboldt  vergleichbar,  das  ganze  gewaltige 
Wissen  seines  Zeitalters  zusammen,  aber  nicht,  um  daraus  als 
blosser  Gelehrter  den  neuen  Riesenbau  eines  Systems  aufzu- 
fuhren,  den  kommende  Geschlechter  erst  wieder  abtragen  miis- 
sen  um  weiter  zu  kommen.  Erst  unsere  Zeit  hat  die  diinkel- 
hafte  Weisheit  von  der  Wissenschaft,  die  ihren  Zweck  in  sich 
selbst  suche  und  mit  dem  Leben  nichts  zu  schaffen  habe,  armen 
Handlangerseelen  zum  Troste  erfunden. 

Fur  Herder  hat  das  umfassende  Wissen,  iiber  das  er  gebot, 
nur  Wert  in  Bezug  auf  die  letzten  und  hochsten  Fragen  der 
Menschenbrust  d.  h.  den  Menschen  selbst.  Darum  lauscht  er 
mit  feinem  Ohr  auf  die  Laute  des  Menschehherzens  in  der 
Poesie  aller  Zeiten  und  Volker,  um  aus  ihnen  das  Wesen  des 
Menschen  zu  entratseln.  Darum  blickt  er  von  hochster  Warte 
aus  in  die  Geschichte  aller  Zeiten,  Zonen  und  Volker,  darum 
verfolgt  er  die  Entwickelung  menschlichen  Denkens  in  alien 
Zeitaltern  und  dringt  mit  dem  Blicke  des  Sehers  zu  den  An- 
fangen  menschlicher  Sprache  und  Kultur,  um  das  Geheimnis 
der  Menschennatur  zu  ergriinden.  Und  diese  umfassende  Er- 
kenntniss,  diese  tiefspahende  Einsicht  ins  Wesen  des  Menschen 
soil  einzig  dem  hochsten  Leben  seines  Volkes  zu  gute  kom- 
men; mit  ihr  will  er  die  Wiedergeburt  und  Neuschopfung  des 
Menschen,  die  Bildung  zur  Humanitat  befordern,  die  seines 
Sinnens  und  Schaffens  letztes  Ziel  ist. 

Nie  zuvor  war  der  Zusammenhang  des  Wissens  mit  den 
hochsten  Lebensinteressen  der  Nation  so  eng  und  klar  er- 
schienen,  wie  die  Herders  Streben,  und  nie  zuvor  war  die 
Frage  nach  dem  Wesen  und  Zwecke  des  Menschen  in  gleich 
tiefer  und  umfassender  Weise  gestellt  und  beantwortet  worden. 


180  Herder  als  Historiker  und  Philosoph. 

Auch  die  Humanisten  des  16.  Jahrhunderts  wollten  ja  an  der 
Hand  des  Altertums  sich  zu  einem  hoheren  und  reineren 
Menschentum  emporschwingen.  Aber  indem  sie  dies  allein 
an  die  Kenntnis  der  klassischen  Sprachen  kniipften,  schufen  sie 
die  Kaste  der  klassisch  Gebildeten,  die  sich  von  dem  iibrigen 
Teil  der  Nation,  dem  eigentlichen  Volke,  im  Denken  und  Fuh~ 
len  abschloss.  Und  indem  sie  den  Mittelpunkt  ihres  Ich 
nicht  in  ihrem  eignen  Volkstum,  sondern  in  einem  ertraumten 
Griecher-  und  Romertum  suchten,  legten  sie  den  Grund  zu  der 
Welt  hohler  Abstraktionen  im  deutschen  Geistesleben,  an  der 
wir  heute  noch  vielfach  zu  leiden  haben.  Es  ist  Herders  un- 
sterbliches  Verdienst,  uns  von  dem  Banne  dieser  Welt  befreit 
zu  haben,  indem  er  die  Frage  nach  dem  Wesen  und  Zwecke 
des  Menschen  auf  geschichtlichem  Wege  zu  beantworten 
suchte  und  den  Begriff  der  Humanitat  mit  deutschem  Inhalt 
fiillte. 

Obwol  wir  von  Herder  ein  grosseres  Geschichtswerk  so 
wenig  haben,  wie  ein  ausgebildetes  System  der  Philosophic, 
darf  er  doch  fiir  einen  der  grossten  Geschichtslehrer  aller  Zeiten 
gelten. 

Ja  ich  stehe  nicht  an,  den  Gedanken  der  geschichtlichen 
Auffassung,  wie  er  in  grossartigster  Weise  aus  Herders  Seele 
zuerst  auftauchte,  fiir  einen  der  gewaltigsten  zu  halten,  der  je 
der  Menschheit  geschenkt  wurde.  Konnen  wir  uns  ein  Wesen 
denken,  vor  dessen  Auge  alles  Geschehen  von  jeher  offen  lage 
und  das  jede  Erscheinung  nach  ihrer  Eigenart  mit  liebevollem 
Verstandnis  umfasste,  dann  kommt  Herders  Art  die  Geschichte 
zu  begreifen,  diesem  Wesen  am  nachsten.  Zwar  hat  es  auch 
vor  Herder  Versuche  gegeben,  der  Geschichte  gerecht  zu  wer- 
den.  Von  der  griechischen  Geschichtschreibung,  die  sich 
wesentlich  auf  die  kunstlerische  Darstellung  der  Stammes- 
chronik  beschrankt,  der  aus  Mangel  an  Sprachkenntnis  und  in- 
folge  von  nationalen  Vorurteilen  die  Uebersicht  iiber  die  Kul- 
tur  anderer  Volker,  wie  der  Gedanke  des  Fortschreitens  ver- 
schlossen  bleibt,  brauche  ich  wenig  zu  sagen.     Erst  mit  dem 


Herder  als  Historiker  und  Philosoph.  181 

Christentum,  das  die  Einheit  des  Menschengeschlechtes  ver- 
kiindet,  kommt  der  Gedanke  des  Zusammenhanges  in  die  Ge- 
schichte.  Er  wird  jahrhundertelang  theologisch  als  die  Ver- 
wirklichung  des  Gottesstaates  aufgefasst,  dem  alles  Geschehen 
dienen  muss.  Der  Humanismus  des  16.  Jahrhunderts  konnte 
es  zu  keiner  grossen  Auffassung  der  Geschichte  bringen,  schon 
darum,  weil  ihm  das  Altertum  kein  Vorbild  dazu  iiberlieferte. 
Dafiir  hat  das  Philologengeschlecht  jener  Zeit  in  muhevoller 
und  sorgsamer  Arbeit  die  Quellen  ans  Licht  gefordert,  aus  der 
die  Geschichtschreibung  des  18.  Jahrhunderts  spater  schopfen 
sollte.  Durchdrungen  von  dem  neuen  Begriff  der  Kultur,  die 
sich  in  Aufklarung,  Toleranz  und  Humanitat  aussert,  und  stolz 
auf  den  Fortschritt  ihrer  Zeit,  suchen  dann  die  grossen 
Historiker  des  18.  Jahrhunderts,  wie  Voltaire,  Montesquieu, 
Turgot,  Hume  und  Gibbon  den  Sinn  der  Geschichte  zu  fassen. 
Aber  indem  sie  mit  selbstgefalligem  Stolze  auf  den  eignen  Fort- 
schritt, als  achte  Rationalisten  in  die  Vergangenheit  blicken 
und  diese  daran  messen,  ,,wie  herrlich  weit  wir  es  gebracht", 
bleiben  ihnen  ganze  Strecken  der  Vergangenheit,  bleiben  ihnen 
die  eigentlichen  Triebfedern  der  Geschichte  iiberhaupt  ver- 
schlossen. 

Es  war  dem  deutschen  Geiste,  wie  er  sich  vor  alien  Andern 
in  Herder  offenbarte,  aufbehalten,  eine  Auffassung  der  Ge- 
schichte zu  begriinden,  wie  sie  kein  Volk  bis  dahin  besessen 
hatte.  Nicht  umsonst  hatte  man  in  Deutschland  seit  Jahrhun- 
derten  die  Geistesschatze  anderer  Volker,  der  alten  und  der 
neueren,  in  sich  aufgenommen  und  sich  ihre  Sprachen  zu  eigen 
gemacht.  Zu  diesem  universellen  Wissen  gestellte  sich  nun  in 
Herders  Geist  ein  Lebensgefiihl,  das  verwandte  Lebens- 
ausserungen  iiberall  aufzuspiiren  vermochte,  ein  Gemut,  das 
mit  genialer  Intuition  die  Krafte  und  Gesetze  der  geschicht- 
lichen  Erscheinungen  nachfuhlte  und  nachschuf. 

Um  die  Geschichte  der  Menschheit  zu  verstehen,  ist  es 
nach  Herder  notig,  den  Schauplatz  zu  erklaren,  auf  dem  der 
Mensch  als  sinnlich-  geistiges  Wesen  auftritt.  Mit  voller  Be- 
herrschung  der  Naturwissenschaft  jener  Zeit  weisst   Herder 


1 82  Herder  als  Historiker  und  Philosoph. 

der  Erde  ihre  Stellung  im  Weltall  an,  zeigt  die  geographischen 
Bedingungen,  die  den  Menschen  beeinflussen  und  verfolgt  die 
verschiedenen  Organisationen  bis  hinauf  zum  Menschen.  Und 
wie  dieser  das  hochste  Glied  der  Entwickelung  ist,  jener  Kraft, 
die  sich  in  der  Erde  betatigt,  so  findet  auch  in  der  Geschichte 
der  Menschheit  Entwickelung  innewohnender  Krafte  statt, 
deren  letzses  Ziel  Humanitat  ist.  In  der  Entwickelung  der 
Humanitat  mag  das  Griechentum  einen  gewissen,  von  geo- 
graphischen und  klimatischen  Bedingungen  abhangenden 
Hohepunkt  des  Menschlichen  darstellen,  aber  es  ist  nicht  dessen 
einzige  Verwirklichung.  Ueberall,  in  jener  Zone  und  in  jedem 
Klima  arbeitet  der  Mensch  an  der  Verwirklichung  der  Gliick- 
seligkeit  und  Vollkommenheit  und  jede  geschichtliche  Stufe 
hat  ihren  eignen  Wert. 

Welche  grossartige  Anschauung!  Welch'  weltumfas- 
sender  Blick !  Aus  dieser  Geschichtauffassung  ist  Ritters 
Geographie,  ist  Humboldts  Kosmos  und  die  grosse  deutsche 
Geschichtschreibung,  aus  ihr  ist  die  Ethnographie,  die  Sprach- 
wissenschaft,  die  Volks-  und  Altertumskunde  hervorgegangen ! 
Auch  das  vielgescholtene  „dunkle"  Mittelalter  hat  Herder  erst 
wieder  entdeckt.  Und  damit  kam  dem  deutschen  Volke  die 
deutsche  Philologie,  die  Einkehr  in  sich  selbst,  die  es  nach 
Gothes  Wort  moglich  machte,  wieder  „Zeitgenossen  unsrer 
selbst"  zu  werden.  Ja  erst  durch  Herders  befreiende  Tat  sind 
wir  zur  Ueberzeugung  vom  Werte  deutschen  Wesens  gekom- 
men  und  haben  es  als  Torheit  einsehen  gelernt,denMittelpunkt 
unseres  Ich  anderswo  als  bei  unserm  eignen  Volkstum  zu 
suchen. 

Man  hat  der  geschichtlichen  Betrachtung  zum  Vorwurf 
gemacht,  dass,  indem  sie  uns  mit  so  vielen  Zustanden  und 
Standpunkten  bekannt  mache,  sie  unser  eignes  Leben  erdriicke. 
Wer  so  redet,  hat,  wie  z.  B.  Nietzsche,  vom  wahren  Geiste 
Herders  nichts  erfahren.  Denn  dieser  vermochte,  nach  seinen 
eignen  Worten,  „in  alien  Zeiten  und  in  den  verschiedensten 
Denkarten  zu  leben,  um  dann  gekraftigt,  bereichert  und  mit 
ausgeweiteter  Seele  zu  sich  selbst  zuriickzukehren". 


Herder  als  Historiker  und  Philosoph.  183 

I 

Aber  Herder  hat  uns  nicht  nur  als  Deutsche  befahigt,  die 
Geschichte  zu  verstehen  und  die  Geistesschatze  der  ganzen 
Welt  zu  geniessen,  er  hat  dem  deutschen  Geiste  nicht  nur  die 
centrale  Weltstellung  angewiesen,diedieser  so  lange  behaupten 
wird,  als  er  Herders  Fiihrung  folgt,  er  hat  auch  durch  die  Art 
seiner  philosophischen  Gedankenarbeit  die  Weltensicht  vorbe- 
reitet,  die  wir  nicht  wenigen  Ausnahmen  heute  Alle  teilen.  Ich 
weiss  recht  wol,  dass  die  Fach-  und  Schulphilosophen  ihn,  der 
kein  geschlossenes  System  hinterliess,  nicht  als  zu  ihrer  Gilde 
gehorig  betrachten,  und  es  ist  ewig  zu  beklagen,  dass  in  dem 
Kampfe  Herders  mit  Kant  dieser  der  Sieger  blieb.  Als  aber 
das  deutsche  Volk  wahrend  der  dreissiger  Jahre  des  vergange- 
nen  Jahrhunderts,  der  Spekulation  und  des  philosophischen 
Traumens  miide,  zum  Leben  und  zur  Wirklichkeit  iiberging, 
als  die  Naturwissenschaften  emporkamen  und  in  Bismarck  der 
grosse  Wirklichkeitsmensch  erstand,  da  wandte  es  sich  einer 
Anschauung  zu,  die  Herder  langst  vergeblich  gepredigt  hatte. 

Gewiss,  auch  Kant  und  die  ihm  folgenden  Philosophen 
forschen  nach  den  Griinden  unseres  geistigen  Daseins;  aber 
wahrend  Kant  sich  in  das  Wesen  des  Denkens  vertiefte,  suchte 
Herder  nach  dessen  ausseren  Ursachen.  Von  friiher  Jugend 
auf  der  geschworne  Feind  aller  Abstraktion,  kennt  Herder  kein 
Denken,  das  sich  nicht  auf  Anschauung  griindet.  Daher  sein 
Zutrauen  zu  den  Sinnen:  ein  Tor,  ruft  er  aus,  der  seinen  Sin- 
nen  nicht  traut.  Wahrend  Kant  Subjekt  und  Objekt  zerreisst 
und  die  sonderbare  Lehre  aufstellt,  dass  wir  von  den  Dingen 
als  solchen  keine  Kenntnis  haben  konnen,  ist  Herder  von  der 
Einheit  von  Welt  und  Geist  unmittelbar  iiberzeugt.  Er  weiss 
von  keiner  Wahrheit  ausser  der  menschlichen  und  nur  das 
Denken  ist  ihm  von  Wert,  das  dem  gesunden  Menschenver- 
stande  treu  bleibt.  So  preist  er  den  gesunden,  unverbildeten 
Menschen,  bei  dem  Empfinden  und  Denken  noch  ungeteilt 
sind,  und  auch  das  Genie,  die  hochste  Erscheinung  der 
Menschenkraft,  ist  ihm  nur  gesunde,  lebendige  Menschenart. 

Leben !  Das  ist  im  hochsten  Sinne  Herders  Losungswort 
gewesen.     Selbst  von  Leben  gliihend,  hat  er  in  der  Dichtung, 


184  Herder  als  Historiker  und  Philosoph. 

der  Wissenschaft,  ja  auf  alien  Gebieten  des  deutschen  Geistes 
neues  Leben  angefacht.  Und  als  am  Anfang  des  neunzehnten 
Jahrhunderts  die  deutsche  Dichtung  und  Wissenschaft  das  er- 
wachende  amerikanische  Geistesleben  zu  befruchten  begann, 
da  hat  Herder  auch  in  diesem  Lande  lebenschaffend  zu  wirken 
begonnen.  Wenn  unter  alien  Nationen  der  Erde  das  ameri- 
kanische Volk  heute  an  Wissensdurst,  an  aufgeschlossenem 
Sinn,  an  Universalitat  der  Geistesinteressen  dem  deutschen 
am  nachsten  steht,  dann  hat  es  diese  Giiter,  mit  uns,  nicht  zum 
wenigsten  dem  grossen  Herder  zu  danken. 

Und  so  bleibe  denn  Dein  Andenken,  Du  grosser  Wahrheit- 
sucher,  Du  Profet  des  Wahren,  Guten  und  Schonen,  Du  edler 
Lebensspender,  in  alle  Zukunft  unter  uns  lebendig. 


i85 


Herder  und  Hogarth.* 

Von  Richard  Riethmuller,   Universitat  von  Pennsylvania. 

Es  scheint,  als  hatte  der  „Almanach  der  Belletristen  und 
Belletristinnen  auf  das  Jahr  1782"  doch  nicht  so  ganz  Unrecht 
gehabt,  wenn  er  Herder  das  Loos  prophezeite,  dass  er  „ohne 
Gnad'  und  Barmherzigkeit  werde  vergessen  werden."  Her- 
der, so  tief  auch  seine  Gedanken  durch  Goethe's  Vermittlung 
in  die  Volksseele  eingedrungen  sind,  ist  dem  deutschen  Volke 
eigentumlich  fremd  geblieben,  und  auch  die  wissenschaftliche 
Kritik  hat  seinen  positiven  Leistungen  auf  dem  Gebiet  der 
Aesthetik**  eine  recht  stiefmutterliche  Behandlung  angedeihen 
lassen. 

Diese  Erscheinung  findet  ihre  Erklarung  in  Herder's  ver- 
ungliicktem  Kampf  gegen  Kant,  dessen  Transcendentalphilo- 
sophie  die  aesthetische  Kritik  iiber  ein  halbes  Jahrhundert  un- 
umschrankt  beherrschte.  Herder  befurchtete  von  der  kriti- 
schen  Philosophic  Kant's,  deren  Friichte  er  in  dem  kantfreudi- 
gen  Aesthetiker  Schiller  und  dem  Bunde  der  formenfrohen, 
dem  Klassizismus  huldigenden  Xeniendichter  erblickte,  eine 
Gefahr  fur  die  Dichtung  und  die  aesthetische  Kritik;  daher 
seine  leidenschaftliche  Opposition  gegen  den  konigsberger 
Philosophen,  der  ihm  an  Scharfe  philosophischen  Denkens 
iiberlegen  war.  Dem  drohenden  Formalismus  gegeniiber  be- 
tont  Herder  die  Naturschonheit.  Fiir  ihn  besteht  die  Aufgabe 
der  Aesthetik  darin,  „die  Krafte  der  Seele,  das  Schone  zu 
empfinden,  und  die  Produkte  der  Schonheit,  die  sie  hervorge- 
bracht",  zu  untersuchen. 

Eine  wissenschaftliche  Aesthetik  darf  nicht,  wie  die  Wolff- 

♦Paper  read  at  the  Herderfeier  of  the  „Deutscher  Verein"  and  the 
"Germanic  Association"  of  the  Univer  sity  of  Pennsylvania. 

**Haym,  R.  Herder  nach  seinem  Leben  und  seinen  Werken.  Berlin 
1880-85. 

Kuhnemann,  Eugen.     Herder's  letzter  Kampf  gegen  Kant. 

Bloch,  David.     Herder  als  Aesthetiker.     Berlin,    1896. 


1 86  Herder  und  Hogarth. 

Baumgart'sche  Schule  lehrte,  „von  hinten  anfangen  und  von 
den  abstraktesten  Begriffen  der  Einbildungskraft,  von  Schon- 
heit  und  Grosse  und  Erhabenheit  u.s.w.  reden,  ohne  die  ge- 
ringsten  Eindrucke  vorangeschickt  zu  haben."  Von  oben 
herab  von  Schonheit  und  Erhabenheit  zu  definieren  anzu- 
fangen,  ist  verfehlt,  denn  man  kann  nicht  anfangen  mit  dem, 
was  das  Letzte  sein  sollte,  „Sch6nheit"  (Viertes  Kritisches 
Waldchen  p.  54).*  Die  Aesthetik  „von  unten"  ist  nothwendige 
Grundlage  einer  wahrhaft  wissenschaftlichen  Aesthetik.  Die 
Eindrucke  miissen  auf  ihren  Sinn  zuruckgefiihrt,  auf  ihren 
eigentiimlichen  Ursprung  und  ihre  Bedeutung  hin  untersucht, 
die  vielen  einzelnen  Data  und  Bezeichnungen  miissen  gesam- 
melt,  gefeilt,  geordnet  und  verfeinert  werden,  denn  nur  so 
lasst  sich  eine  Analyse  des  Schonen  iiberhaupt  gewinnen. 

Das  sind  ganz  dieselben  Gedanken,  die  Fechner  im  ersten 
Kapitel  seiner  „Vorschule  der  Aesthetik"**  ausspricht.  Seine 
empirische  Aesthetik  bildet  auch  im  Wesentlichen  die  Grund- 
lage der  im  letzten  Jahrzehnt  erschienenen  aesthetischen  Lehr- 
bucher,  welche  den  realistischen  Kunstbestrebungen  Jiingst- 
deutschlands  eine  Formulierung  zu  geben  versuchen.  Ein 
Theil  des  Interesses,  das  den  aesthetischen  Theorien  Groos's, 
Volkmann's,  Erdmann's  und  Lange's  in  unsern  Tagen  ge- 
schenkt  wird,  mag  daher  auf  Herder  als  den  Erfmder  einer 
wahrhaft  philosophischen  Aesthetik  zuriickgewandt  werden, 
welcher  fur  die  Aesthetik  die  wichtige  Bedeutung  einer  „streng- 
sten  Philosophic  iiber  einen  wiirdigen  und  sehr  schweren  Be- 
griff  der  menschlichen  Seele  und  der  Nachahmung  der  Natur" 
zum  erstenmal  entschieden  beanspruchte. 

Herder's  Abneigung  gegen  die  reine  Formalaesthetik 
kommt  zu  deutlichem  Ausdruck  in  den  Stellen  des  „Vierten 
Kritischen  Waldchen's"  und  der  „Kalligone",  wo  er  sich  mit 
dem  Schonheitsprinzip  des  englischen  Malers  Hogarth  (1697- 
1764)   auseinandersetzt.     Hogarth,   der  in   seinen   moralisch- 


♦Suphan-edition  of  Herder's  „Sammtliche  Werke." 

**Fechner,  Gust.  Theod.    Vorschule  der  Aesthetik.    Leipzig,  1876. 


Herder  und  Hogarth.  187 

tendenziosen,  von  Lichtenberg*  in  geistreichen  Erzahlungen 
erklarten  Zyklen :  „Die  Heirat  nach  der  Mode"  (Marriage  a  la 
Mode,  6  prints),  „Das  Leben  einer  Buhlerin"  (Harlot's  Pro- 
gress, 6  prints);  „Das  Leben  eines  Liiderlichen"  (  Rake's  Pro- 
gress, 8  prints) ;  „Die  Wahl  eines  Parlamentsmitgliedes"  (Elec- 
tion, 4  prints),  einen  eigentiimlichen  Zug  ins  Pessimistische, 
einen  Hang  zur  Darstellung  der  Schattenseiten  des  mensch- 
lichen  Lebens  und  eine  Neigung  zur  satyrischen  Schilderung 
menschlicher  Gemeinheit  zeigte,  gab  1753  eine  „Analysis  of 
Beauty"  heraus,**  die  von  Mylius***  in's  Deutsche  iibersetzt, 
und  von  Lessing  mit  einer  Vorrede  versehen  wurde. 

Es  muss  in  der  That  uberraschen,  wie  ein  das  Hasslich- 
Charakteristische  betonender  Kiinstler,  wie  Hogarth,  auf  Re- 
flexion iiber  die  Schonheit  verfallen  konnte.  Extreme  be- 
riihren  sich,  und  dem  der  reinen  Verstandesreflexion  oft  an- 
haftenden  Widerspruch  gemass,  geht  denn  auch  Hogarth,  der 
in  seinen  Werken  nur  moralisierte,  in  der  That  so  weit,  dass 
er  von  der  theoretischen  Kunstbetrachtung  jede  Beziehung  zur 
Moral  ganzlich  ausschliesst,  und  die  kiinstlerischen  Mittel  vollig 
vom  kiinstlerischen  Zwecke  trennt.  Die  Schonheit  kommt  fur 
ihn  iiberhaupt  nur  als  Schonheit  der  Malerei  in  Betracht.  Den 
Grund  des  schonen  Reizes  aber  erblickt  er  in  der  „Schlangen- 
linie"  (Serpentine  Line),  die  fiir  ihn  alle  Eigenschaften  der 
Schonheit:  „Verhaltnissmassigkeit"  (Fitness),    „Mannigfaltig- 


♦Lichtenberg,  Georg  Christoph.  Descriptions  of  Hogarth's  works: 
Harlot's  Progress;  Rake's  Progress.  London  Magazine,  V.  2  (1820) 
pp.  77,  388,  translated  from  the  German. 

Ausfiihrliche  Erklarung  der  Hogarthischen  Kupfertische.  Gottingeni 
1794-1816. 

**The  Analysis  of  Beauty.  Written  with  a  view  of  fixing  the  fluctua- 
ting Ideas  of  Taste.  By  William  Hogarth.  London.  Printed  by  I. 
Reeves  for  the  author,  and  sold  by  him  at  his  house  in  Leicester-Fields, 
1753. 

***Zergliederung  der  Schonheit,  die  schwankenden  Begriffe  von  dem 
Geschmacke  festzuhalten;  aus  dem  Englischen  iibersetzt  von  Christlob 
Mylius.  London  und  Hannover,  1754.  vgl.  auch  Hagedorn,  Christian  Lud- 
wig  v.     Betrachtungen  fiber  die  Mahlerey.     Leipzig,  1762.     2  Vol. 


1 88  Herder  und  Hogarth. 

keit"  (Variety),  ,,Gleichformigkeit"  (Uniformity),  ,,Einfach- 
heit"  (Simplicity),  „Verwicklung"  (Intricacy)  und  „Grosse" 
(Magnitude)  in  sich  vereinigt,  "all  which  co-operate  in  the  pro- 
duction of  beauty,  mutually  correcting  and  restraining  each 
other  occasionally"  (2.  Introduction,  p.  12).  Den  Beweis  fur 
den  Grund  der  Schonheit  gerade  dieser  Eigenschaften,  sowie 
fur  die  Notwendigkeit  der  Schlangenlinie  als  ,, Schonheitlinie" 
(Line  of  Beauty)  schenkt  er  sich.  Da  fur  ihn  die  Linie  die 
alleinige  Tragerin  jener  der  Schonheit  zukommenden  Eigen- 
schaften ist,  theilt  Hogarth  die  Korper  und  Flachen  nach  dem 
Grade  ihrer  Annaherung  einerseits  an  die  Gerade  andererseits 
an  den  Kreis  in  Klassen  ein.  Die  Wellenlinie,  die  Hogarth 
an  Blumen  und  anderen  zierlichen  Formen  beobachtet,  kommt 
der  Schonheitlinie  recht  nahe;  die  Schlangenlinie  jedoch,  als 
die  Linie  der  Kraft,  wie  sie  sich  in  der  menschlichen  Gestalt 
offenbart,  erscheint  als  das  Hochste  der  Schonheit.  In  recht 
willkiirlicher  Weise  wird  dies  an  der  Hand  einer  Figurentafel 
nachgewiesen,  welche  7  verschieden  geschwungene  Linien 
zeigt.  Linie  eins  bis  drei  eigen  sich  nicht  zur  Schonheitslinie, 
da  sie  sich  zu  sehr  der  Geraden  nahern,  fiinf  bis  sieben  nicht, 
da  sie  zu  starke  Beugung  aufweisen.  Nur  die  mittlere  Linie, 
Nummer  4,  kann  die  wahre  Schonheitlinie  sein,  da  sie  ein 
Analogon  in  den  Linienschwingungen  der  weiblichen  Brust 
findet  (p.  37-67).  E)iese  Systematisierung  in  ihrer  unglaub- 
lichen  Willkurlichkeit  gerat  denn  auch  sofort  mit  der  antiken 
Kunst,  namentlich  der  klassischen  Architektur,  in  Konflikt,  so 
dass  Hogarth  schliesslich  nichts  ubrig  bleibt,  denn  als  letztes 
Kriterium  den  guten  Geschmack  des  Einzelnen  anzurufen. 
Die  Hogarth'sche  Aesthetik  ist  also  am  Ende  eine  Aesthetik 
des  Geschmacks,  der  als  „eine  unerklarliche  und  unabweisliche 
Notigung  des  Gefuhls"  (p.  40)  definiert  wird. 

Zur  Schonheitslinie  nimmt  Herder  in  Kalligone  (p.  40-47) 
Stellung.  Auch  er  giebt  zu,  dass  alle  Linien  der  Schonheit 
zwischen  dem  Kreis  und  der  Geraden  liegen  und  umso  mehr 
Bewegung  oder  Ruhe  ausdriicken,  je  mehr  sie  sich  dem  einen 


Herder  und  Hogarth.  189 

oder  dem  andern  Extrem  nahern.  Der  Terminus  „Schlangen- 
linie"  als  Linie  der  Schonheit,  die  seiner  Zeit  viel  von  sich 
reden  machte,  erscheint  Herder  zu  unbestimmt,  da  er  keinerlei 
Andeutung  dariiber  enthalte,  in  welcher  Richtung  und  mit 
welcher  Biegung  die  Linie  sich  schwingen  solle,  ob  einformig 
oder  heftige  Bewegung  ausdrticken.  Allein  es  ist  kein  Grund 
sich  nicht  immer  in  einer  und  derselben  Linie.  Die  Linie 
ihres  Ganges  stellt  sich  verschieden  dar,  wenn  sie  geradewegs 
dahinkriecht,  oder  sich  hebt,  oder  Ringe  flicht.  Demgemass 
konnte  das  Wort  nur  eine  sanfte,  oder  starker  fortschiessende, 
oder  heftige  bewegung  ausdriicken.  Allein  es  ist  kein  Grund 
vorhanden,  „bei  allem,  was  sich  sanft  wendet  und  windet,  was 
sich  hebt  und  aufsteigt,  oder  senkt  und  niederfliesst,  bei  Ver- 
jiingungen  an  Stempel  und  Stamm,  an  Aesten  und  Baum,  bei 
Konvolveln,  Knospen,  Kelchen,  Blattern  und  Friichten  immer 
nur  an  die  Schlange  zu  denken."  Die  unzahligen  gebogenen 
Linien,  die  wir  an  Gegenstanden  der  Natur  beobachten,  sind 
diesen  auf  so  eigene  Art  zugemessen,  dass  sie  nur  an  ihrem 
Korper  und  an  ihm  allein  bedeuten,  was  sie  bedeuten  sollen. 
Keine  Biegung,  die  sich  zwischen  den  Extremen  Kreis  und  Ge- 
rade  denken  lasst,  hat  einen  grosseren  oder  kleineren  Anteil 
am  Ausdruck  schoner  Bewegungen.  Eine  Linie  driickt  nie 
jeden  Reiz  jeder  lebendigen  Bewegung  aus,  so  wenig  die  An- 
muth  (Charis)  in  zwei  Gestalten  und  Bewegungen  sich  in 
gleicher  Weise  offenbart.  Es  giebt  somit  keine  eigentliche 
Linie  des  Reizes.  Es  ist  iiberhaupt  ein  Missverstandniss,,  an- 
zunehmen,  dass  in  der  Malerei  nur  das  Auge  uns  die  Idee  des 
Schonen  vermittle.  Denn  auch  in  der  Malerei  miissen  die  For- 
men  der  Dinge  die  Grundziige,  die  Substanz  der  Kunst  werden 
(Plastik,  p.  38  ff.).  Hogarth's  Linie  der  Schonheit  mit  allem,was 
aus  ihr  gemacht  wurde,  sagt  nichts,  wenn  sie  nicht  in  Formen 
und  also  dem  Gefuhl  erscheint.  Noch  so  viele  Reiz-  und  Schon- 
heitslinien,  sind  sie  nicht  mit  einer  Form  verbunden,  sind  fur 
uns  vollig  bedeutungslos.  Sobald  sie  jedoch  an  einem  Etwas 
erscheinen  und  sei  es  auch  nur  an  einer  Schnurbrust  oder 
einem  Topf,  werden  sie  dem  Gefuhl  fassbar. 


190  Herder  und  Hogarth. 

Audi  Herder  findet  es  sonderbar,  dass  Hogarth,  „der  die 
Reiz-  und  Schonheitslinie,  wie  man  sagt,  erfand",  so  wenig 
Reiz  und  Schonheit  malte.  Dieses  „erfand"  ist  nicht  wortlich 
zu  nehmen,  wie  denn  auch  Herder  an  anderer  Stelle  (Kalligone 
I,  p.  45)  hinweisst  auf  Michel  Angelo's  Erwahnung  der  figura 
serpentinata,  die  dieser  mit  der  piramidale,  dem  cono  und  der 
fiamma  del  foco  verband,  sowie  auf  Parent's  Untersuchungen 
iiber  die  Linie  der  korperlichen  Schonheit,  die  contours  elegans 
und  inflexions  douces  et  lentes. 

Hogarth  selbst  erwahnt  (p.  V,  ff.)  eine  von  Lamozzo 
aufbewahrte  Aeusserung  Michel  Angelos,  wonach  er  einem 
Schiiler,  Marco  de  Siena,  gerathen  habe,  er  solle  eine  Komposi- 
tion  so  einrichten,  dass  sie  „pyramidenf6rmig,  schlangenformig 
und  mit  1,  2,  3  mannigfaltig"  sich  darstelle  ("that  he  should  al- 
ways make  a  figure  Pyramidal,  Serpent-like  and  Multiplied  by 
one,  two  and  three.")  Daher  habe  Lamozzo  die  ,,Flamme" 
(Conus),  Du  Fresnoy  die  „Wellenlinie"  fur  die  Linie  des  Reizes 
erklart  ("a  fine  figure  ought  always  to  have  a  serpent-like  and 
flaming  form.  The  motion  in  those  lines  very  much  resembles 
the  activity  of  the  flame  and  of  the  serpent.") 

Hogarth's  Formen,  fahrt  Herder  fort,  sind  meistens  hass- 
liche  Karrikatur,  aber  voll  von  Charakter,  Leidenschaft,  Leben 
und  Wahrheit,  weil  diese  sein  Genius  lebendig  erfasste.  So  ist 
ihm  Hogarth  der  beste  Beweis  dafiir,  dass  die  Malerei  von  Kor- 
pern  und  lebendigem  Leben  abhange.  Es  ist  der  Malerei  be- 
standiges  Streben,  die  Figur  aus  der  Flache  herauszuheben  und 
die  Beschauer  nicht  nur  sehen,  sondern  geniessen,  tasten  und 
fiihlen  zu  lassen.  Alle  Reiz-  und  Schonheitslinien  sind  nicht 
selbststandig,  sondern  lassen  sich  nur  an  lebendigen  Korpern 
verstehen. 

Noch  an  andrer  Stelle  erwahnt  Herder  Hogarth's  Wellen- 
linien  und  Karrikaturen,  im  vierten  Kritischen  Waldchen  (p. 


Herder  und  Hogarth.  191 

18)),  wo  er  Weise,  Dichter  und  Kunstler  auffordert,  die  Kunst- 
werke  zu  zergliedern  und  die  Spuren  zu  sammeln,  in  denen 
sich  das  Schone  offenbart.  So  arbeiten  sie  alle  in  ihrem  Teile 
fur  die  Aesthetik.  Also  audi  hier  Herder's  kraftiges  Eintreten 
fur  eine  wissenschaftliche  Aesthetik  „von  unten."  Dies  allein 
schon,  und  sein  Widerstand  gegen  einen  geistlosen  Formalis- 
mus,  berechtigen  ihn  zu  dem  Wunsche:  Mehr  Herder! 


F" 


192 


Walbecfcs  XTaoebucb- 

(CORTIRUATION.) 

Den  9ten. 
Die  Schiffe  hatten  nun  ihr  Wasser  eingenommen,  und  fuhren 
wieder  von  Rokfort  herunter,  und  legten  sich  bey  Kingston  vor 
Anker. 

Den  ioten 
blieb  unsere  ganze  Gesellschaft  am  Schiffe.    Die  Mohrinnen  waren 
so  gefallig  und  brachten  uns  unsere  Nothwendigkeiten  an  Bord: 
Brod,   Fische,   Kaffe,   Citronen,    Yams,  Plaintins  und  andere  Ge- 
miisse. 

Die  Yams  haben  eben  die  Bestandtheile  wie  Kartoffeln,  sind 
aber  weit  grosser,  und  eine  einzige  wiegt  meistentheils  8,  9,  bis  12 
Pfund.  Ihre  Gestalt  ist  wie  eine  Wurzel  von  einem  Baume,  und 
wenn  man  sie  neben  einen  Buchbaum  legte,  wiirde  sie  vor  nichts 
anders,  als  die  Wurzel  des  Baums  gehalten  wiirde.  Die  Schale  ist 
dik  und  rauh.  Sie  wachsen  unter  mancherley  Gestalten;  einige 
haben  die  Figur  eines  Fusses  mit  Zehen.  Die  Insulaner  kochen  sie 
ab,  wie  man  die  Kartoffeln  abkocht,  und  essen  sie  statt  des  Brods, 
denn  es  tragt  sich  hier  oft  zu,  dass  auch  der  reichste  Mann  kein 
Brod  hat,  weil  Friichte  hier  nicht  gezogen,  sondern  Zucker.  Rohr 
gepflanzt  wird.  Die  Sclaven  bekommen  aber  niemals  etwas  anders, 
stat  des  Brods,  als  Yams.  Am  geniessbarsten  sind  sie,  wenn  sie  ab- 
gekocht,  in  dunne  Scheiben  geschnitten,  mit  Zwiebeln  und  Essig, 
wie  Kartoffel  Sallat,  zubereitet  werden.  Weil  man  sie  zur  See 
lange  halten  kann,  so  machten  wir  uns  einen  guten  Vorrath  zu 
unserer  Reise.  Man  kann  sie  in  diinner  Erde,  wie  Kartoffeln  ziehen. 
Plaintins  ist  auch  eine  Art  Kartoffeln,  die  auch  von  den  Negers  stat 
Brods  gegessen  wird.  Die  Frucht  wachst  an  mittelmasigen  Baum- 
chens,  die  die  Gestalt  eines  Kohlstengels  haben.  An  dem  dicksten 
Ende  des  Astes  hangen  die  Plantins  Klumpen  weise,  wie  die  grossen 
Bohnen.  Sie  sehen  aus,  wie  ein  Ziegenboks-Horn,  haben  eine  gelb- 
griine  Farbe,  und  die  Schale  ist  so  dik,  wie  die  Schale  der  grossen 
Bohnen.  In  dieser  Schale  werden  sie  abgekocht,  alsdenn  wird  aber 
die  Schale  so  zahe  wie  Leder,  das  inwendige  aber  so  weich,  wie  ein 
gebratener  Apfel,  aber  am  Geschmak  sind  sie  ekkelhaft  suss. 


Waldeck's  Tagebuch.  193 

Cassati  oder  Cassava  Bread  ist  ein  Brod  das  aus  einer  Wurzel 
gebacken  wird,  die  an  einem  Strauch  wachst.  Der  Saft  dieser 
Wurzel  ist  ein  todliches  Gift,  die  Wurzel  selbst  aber,  wenn  sie  ge- 
horig  zubereitet  wird,  eine  gesunde  und  angenehme  Speise.  Sie 
wird  in  einem  Zober  gestampft,  der  Saft  mit  aller  Vorsicht  heraus 
gepresst,  dann  an  der  Sonne  getroknet,  und  aus  einander  gerieben, 
alsdenn  giebt  es  ein  feines  Mehl,  wovon  Brod,  Starke  und  Puder 
gemacht  werden.  Die  Erfindung  haben  die  Negers  und  die  Wilden 
gemacht. 

Noch  giebt  es  hier  eine  Art  Obst,  die  man  gemeiniglich  Eva 
Apfel  Prinkle  pear,  pomum  Jamaicum  nennt.  Der  eigentl.  engl. 
Nahme  ist  Machineel  Apple,  der  Baum  heisst  machineel  tree.  Dies 
ist  eine  Frucht,  die  herrlich  und  schon  aussiehet,  aber  zu  essen  tod- 
lich  ist.  Ihr  Gift  erregt  ein  laxiren,  das  keine  Arzeney  heben  kann, 
sondern  mit  dem  Tode  sich  endiget.  Wunderbar  aber  ist  es,  dass 
dieses  Gift  einer  schwangern  Frau  nicht  schadet.  Msst  Melone,  die 
Lady  eines  Capitains  von  den  Pennsylvaniern,  die  lange  zu  Jamaica 
gewohnt  hat,  erzahlte  mir:  Sie  ware  einstmal,  als  sie  eben  guter 
Hoffnung  gewesen,  mit  ihrem  Gemahl  spatzieren  gegangen,  hier 
habe  sie  den  Machineel  Baum,  mit  der  schonsten  Frucht  prangen 
sehen.  Ohngeachtet  sie  nun  gewusst,  dass  diese  Frucht  ein  tod- 
liches Gift  sey,  so  habe  sie  doch  eine  solche  unwiederstehliche 
Lusternheit  iiberfallen,  die  um  so  leichter,  alle  ihre  Ueberlegung 
iiberwunden  hatte,  da  sie  gehoret,  einer  schwangern  Frau  schade 
das  Gift  nicht.  Sie  habe  sich  also  unter  einem  gewissen  Vorwand, 
vom  Arm  ihres  Mannes  lossgerissen ;  sey  an  den  Baum  gegangen, 
und  habe  nach  Herzens-Lust  von  seiner  Frucht  gegessen.  Und 
niemals  habe  sie  die  geringste  ubele  Folge  davon  verspiiret.  Sie 
befindet  sich  bis  jezt  noch  so  wohl,  dass  sie  sich  zur  Reise  mit  nach 
Pensacola  anschicket. 

Ferner  sahe  ist  den  Cacao-  oder  Chocolate-Nussbaum,  der  ohn- 
gefehr  4  Zoll  im  Durchschnit  hat,  und  ist  etwas  12  Fuss  von  der 
Erde  bis  an  den  Gipfel  hoch.  Die  Chocolate-Nuss  wachst  in  Hiilsen, 
oder  langen  Schoten,  die  wie  eine  Gurke  aussehen,  und  deren  jede 
3,  4  bis  5  Kerne  hat,  etwa  so  gross  wie  eine  Kastanie,  die  durch  eine 
angenehme  erfrischende  weise  Substanz,  die  massig  scharf  und 
suss,  und  etwa  wie  das  Fleisch  von  einem  gebratenen  Apfel  ist, 
von  einander  abgesondert  werden.  Ein  tragender  Baum  bringt 
gemeiniglich  2  bis  8  Pfund  Niisse  jahrlich.     Die  Art  dieselben  zu 


194  Waldeck's  Tagebuch. 

behandeln,  bestehet  darin,  dass  man  sie,  wenn  sie  reif  geworden  sind, 
vom  Baume  nimt,  sie  in  den  Schoten  auf  einen  Haufen  legt,  und  sie 
3  bis  4  Tage  schwitzen  lasst.  Alsdenn  werden  die  Schaalen  aufge- 
macht,  die  Niisse  herausgenommen,  in  einen  Trog  gelegt,  und  mit 
Blattern  vom  Moosbaum  (Plantain)  bedeckt,  worunter  man  sie 
16  bis  20  Tage  schwitzen  lasst.  Hierauf  werden  sie  3  bis  4  Wochen 
lang  der  Sonne  ausgesezt,  um  zu  troknen,  da  sie  denn  eine  dunkel- 
rothliche  Farbe  bekommen.  Die  Schoten  wachsen  bios  aus  dem 
Stam,  oder  aus  den  grossen  Aesten  und  Zweigen;  und  auf  dem 
nemlichen  Baume  trifft  man  zugleicher  Zeit  Bliithen,  noch  junge 
Fruchte,  und  schon  reife  Fruchte  an. 

Der  Baumwollen-Baum  wachst  sehr  hoch.  Dieser  Handlungs- 
zweig  wird  aber  hier  vernachlassiget,  und  wie  man  mir  versichert, 
so  darf  die  Baumwolle  von  Jamaica  nicht  verfahren  werden,  um 
der  Ostindischen  Compagnie,  und  dem  Biber  Handel  in  Kanada 
keinen  Abbruch  zu  thun.  Der  Indigo  Handel  gewinnt  aber  hier 
erstaunlich.  Ueberhaupt  ist  es  hier  keine  Kunst  reich  zu  werden, 
denn  jeder  hat  sein  Bergwerk,  das  reiche  Ausbeute  giebt,  sind  es 
keine  Zucker  Plantagen,  so  sind  es  andere  Producte.  .Die  Pflanze 
woraus  die  Farbe  gemacht  wird,  hat  ihren  Nahmen  Indigo  wahr- 
scheinlich  von  Indien,  wo  sie  zuerst  gebauet  ist,  und  woher  Europa 
sie  lange  Zeit  gezogen. 

Sie  ziehen  hier  ferner  Tabak,  Ingwer,  Pfeffer,  nebst  gar  viele 
medicinischen  Gewachsen  und  Krautern,  worunter  hauptsachlich 
die  Sarsaparilla  ist. 

.Unter  den  iibrigen  Gewachsen,  wird  die  herrliche  Ananas  mit 
Recht  die  Konigin  der  Fruchte  genennt,  sie  ergozt  alle  Sinne  zu- 
gleich. 

Nun  wachsen  hier  noch  Citronen,  Limonen  und  Orangen  in 
grosser  Menge.  Ein  griiner  Baum  mit  goldenen  Aepfeln  siehet  sehr 
schon  aus. 

Den  uten 
war  ich  wieder  in  Kingston,  sahe  Schafe,  die  ihre  Tracht  ganz  ver- 
iindert  hatten,  da  sie  hier  keiner  warmen  Kleidung  bediirfen,  eine 
Menge  Ziegen,  die  aber  sehr  klein  hier  sind.  Die  hiesigen  Pferde 
sind  auch  weder  schon,  noch  gross,  aber  munter  und  schnell  im 
Laufen.  Sie  werden  weder  mit  Hafer  noch  mit  einer  andern  Frucht 
gefuttert,  sondern  miissen  das  ganze  Jahr  mit  einer  Art  Grass 


Waldeck's  Tagebuch.  195 

verlieb  nehmen,  wie  es  bey  uns  auf  den  Sumpfen  wachst.  Dies 
Grass  ist  sehr  kuhlend,  und  die  Pferde  fressen  es  auch  wurklich 
lieber  als  Hafer,  die  ohnehin  zu  kostbar  seyn  wiirde,  da  weder 
Hafer,  noch  Korn,  Gerste  oder  Weizen  hier  wachst.  Sie  werden 
bloss  zum  reiten,  und  Kutschfahren  gebraucht,  denn  nicht  leicht 
ist  Jemand  hier,  der  nicht  wenigstens  ein  Pferd,  mit  einem  Kariol 
hielte.  Das  Grass,  und  andere  Nothwendigkeiten  werden  mit 
Ochsen  herbey  gefahren,  die  von  ungeheurer  Grosse  sind. 

Den  I2ten 
Abends  sahen  wir  2  Walder  niederbrennen,  woselbst  neue  Plantagen 
sollten  angelegt  werden.     Dies  muss  allzeit  des  Nachts  geschehen, 
weil  der  Wind  alsdenn  von  der  Landseite  herwehet,  und  das  Feuer 
nicht  weiter  um  sich  greifen  kann. 

Ebbe  und  Fluth  ist  hier  gar  nicht,  oder  doch  ganz  unmerklich, 
an  statt  dessen  sind  die  See  und  Landwinde.  Mit  dem  See  Winde 
laufen  die  Schiffe  ein,  und  mit  dem  Landwinde  aus,  beide  wechseln 
genau  ab. 

Den  I3ten. 
Ich  gieng  nach  Kingston  in  die  Kirche,  die  um  10  Uhr  ihren 
Anfang  nehmen  sollte.  Um  9  Uhr  war  ich  schon  da,  und  weil  alle 
Thuren  often  waren,  so  wendete  ich  diese  Stunde  an,  die  Schriften 
auf  den  Leichensteinen  zu  lesen,  womit  dieser  Kirchhoff  gleichsam 
gepflastert  war.  Die  Mauer  war  von  rothen  Baksteinen  ziemlich 
hoch,  und  hatte  3  Eingange.  Die  Leichensteine  waren  fast  alle 
von  Alabaster  oder  Marmor,  iiberaus  prachtig  gearbeitet,  und  viele 
von  7  bis  8  Fuss  lang  aus  einer  Blatte.  Wer  aber  bezweifelt,  dass 
Kingston,  insbesondere,  und  Jamaica  iiberhaupt  eine  ungesunde 
Insel  sey,  der  gehe  auf  diesen  Kirchhoff  und  lese  and  sehe,  so  wird 
er  Beweise  genug  finden.  Man  sagt  hier  allgemein,  dass  ein  Euro- 
paer  kaum  40  Jahre  auf  Jamaica  alt  wiirde,  und  wenn  er  erwachsen 
hierher  kame,  kaum  20  am  Leben  bliebe.  Die  Englander  halten 
Jamaica  fur  den  Kirchhoff  fur  Tausende  ihrer  Seeleute.  Denn 
wenn  sie  von  See  kommen,  sich  recht  pflegen  wollen,  so  wissen  die 
wenigsten  Maas  zu  halten.  Dazu  kommt,  dass  die  Verkaltung  so 
leicht  ist.  Die  Einwohner  fliehen  gegen  Abend  in  ihre  Hauser,  und 
warnen  alle  fremde  vor  der  Abendluft.  Wir  verlohren  auf  diese 
Art  einige  Soldaten  samt  ihren  Weibern,  die  sich  verspatet  hatten. 


196  Waldeck's  Tagebuch. 

Sie  wurden  plozlich  krank,  und  nach  drey  Tage  waren  sie  samtlich 
tod. 

Der  erste  Leichenstein  der  mir  in  die  Augen  fiel,  versiegelte 
die  Gebeine  einer  ganzen  Familie,  die  in  5  Jahren  ausgestorben 
war.  Der  Nahme  des  Vaters  stand  oben  an  der  Jahrzahl  1735, 
im  38  Jahre  seines  Alters  gestorben,  1736  sein  altester  Sohn  im  17 
Jahre;  1737  seine  beiden  jiingsten  Tochter;  1738  ein  Sohn  von  11 
Jahren,  1739  die  Mutter  im  37  Jahre  ihres  Alters. 

Ich  schrit  iiber  einen  andern  Stein  eines  Advocaten,  der  eine 
lateinische  Inschrift  hatte,  und  im  25sten  Jahre  gestorben  war. 
Neben  diesem  lag  der  Stein  eines  Kaufmanns,  der  im  27sten  Jahre 
gestorben  war.  Neben  diesem  ein  prachtiger  Alabaster  einer  Frau, 
die  im  32  Jahre  gestorben  war.  In  einem  andern  der  einen  Kauf- 
mann  bedeckte,  im  32  Jahre  gestorben.  Gott!  dachte  ich,  hier 
heisst  es  ja,  unser  Leben  wahret  30  Jahr,  und  wenns  hoch  kommt, 
so  sinds  40.  Ich  lass  in  dieser  Stunde  die  Inschriften,  von  mehr 
als  50  Leichensteinen,  aber  unter  alien  fand  ich  nur  einen  einzigen, 
der  iiber  50  Jahre  alt  geworden  war.  Nein,  da  ist  es  in  Nord 
Amerika  ganz  anders.  Da  lass  ich  zu  Amboy  in  Jersey  einen 
Leichenstein,  der  die  Gebeine  der  Frau  Fahndrichin  versiegelte,  die 
im  83  Jahre,  in  der  Bliite  ihres  Alters  verschieden  war. 

Ohngeachtet  dieser  Kirchhoff  ziemlich  gross  ist,  so  ist  er  doch 
so  mit  Leichensteinen  bedekt,  dass  es  schwehr  fallt,  noch  vor  eine 
Leiche  eine  Grabstatte  zu  finden. 

Als  ich  noch  mit  denen  Leichensteinen  beschaftiget  war,  schlug 
es  zehen,  und  sogleich  wurde  eine  Glocke  gelautet.  Nun  kamen 
die  Kutschen  und  Kariols  angerollt,  und  ich  glaube,  dass  ich  fast 
der  einzige  war  der  zu  Fusse  in  die  Kirche  gekommen  war.  Die 
Kirche  ist  auf  eine  ganz  einfache  Art  gebauet,  und  doch  so  schon, 
wie  man  sie  selten  siehet.  Die  Thiiren  und  Fenster  wurden  beym 
Gottesdienst  geofnet,  und  die  durchstreichende  Luft  machte  es  an- 
genehm  kiihl.  Bey  uns  hat  man,  auf  den  3ten  Advent  eben  nicht 
nothig,  die  Hitze  durch  Zugluft  zu  dampfen.  Die  Stande  sind  alle 
auf  der  Erde,  die  Kanzel  und  Orgel  allein  sind  in  der 
Hohe.  Die  Kanzel,  die  Orgel,  und  alle  Stande,  sind  alle  von 
Mahogany  Holze,  der  Pult,  die  Lehnen  an  der  Treppe  von  Cedern. 

Da  der  grosste  Theil  der  Versamlung  beysammen,  wurde  eine 
Arte  auf  der  Orgel  gespielt.     Als  diese  zu  Ende  war,  stand  die 


Waldeck's  Tagebuch.  197 

ganze  Versamlung,  ganz  ehrerbietig  auf,  und  ein  Prediger  verlass 
eine  Menge  Kirchengebeter,  und  einige  Psalmen.  Darauf  spielte 
die  Orgel  wieder,  und  der  Prediger  gieng  vor  den  Altar,  wo  er  die 
Glaubens  Artikel,  die  die  Gemeinde  laut  nach  sprach,  die  10  Gebote, 
und  die  Litanei  verlass.  Die  Worte  wi  beseech  thee  to  hear  us 
good  Lord  wir  bitten  dich  erhohre  uns  lieber  Here  Gott  sprach  die 
Gemeinde  gleichfals  laut  nach.  Der  Altar  war  auch  von  Mahogany 
Holz,  und  der  Teppich  von  rothen  Samt,  mit  seidenen  Franzen, 
ohne  Gold. 

Nun  zeigte  der  Vorsanger  den  Psalmen  an,  welcher  sollte  ge- 
sungen  werden. 

Der  Prediger  ging  vor  dem  Altar  weg  in  einen  zugemachten 
Stand,  wo  er  sich  umkleidete,  (vor  dem  Altar  hatte  er  ein  Mess- 
Gewand  um).  Da  der  Psalm  zu  Ende  war,  stieg  ein  anderer  Pre- 
diger auf  die  Kanzel,  und  nun  wurden  noch  einige  Verse  gesungen. 
Der  vorige  Prediger  kam  aus  seinem  Stande,  in  weisen  seidenen 
Striimpfen,  weiser  Weste  und  Hosen,  sezte  sich  in  den  Pfarrstuhl, 
und  war  Zuhorer.  Die  Predigt  war  iiber  Act:  16-30  und  dauerte 
nicht  iiber  eine  Viertelstunde.  Der  Seege  wurde  auf  der  Kanzel 
gesprochen,  und  so  gleich  brach  die  Versamlung  auf,  und  ging 
auseinander. 

In  dieser  ganzen  Versamlung  sahe  ich  nicht  einen  einzigen 
Menschen,  weder  von  dem  einen  noch  dem  andern  Geschlechte,  der 
frisch  und  gesund  ausgesehen  hatte.  Ihre  Gesichtsfarbe  war  all- 
gemein  blass,  und  Leichen  ahnlich. 

Das  junge  Frauenzimmer  wachst  fruher  heran,  als  das  Euro- 
paische,  und  man  irret  sehr,  wenn  man  ihr  Alter  nach  ihrer  Grosse 
bestimmen  will.  Hingegen  nehmen  sie  auch  fruher  wieder  ab,  und 
eine  Frau  von  30  Jahren  hat  schon  die  vollige  Gesichtsbildung  der 
Grossmamma.  Das  Frauenzimmer  erscheint  so  gepuzt,  als  an 
lrgend  einem  Orte  in  Europa,  sie  kleiden  sich  kostbar  und  prachtig. 
Die  Tracht  der  Mannspersohnen  gefallt  mir  sehr.  Weise  feine 
Hiite  von  Filz,  die  Hahre  rund  geschoren,  wie  es  die  Englander 
gewohnt  sind,  dunne  gepudert;  ganz  leichte  Rocke,  ohne  Falten, 
mil  seidenem  Unterfutter,  Westen  und  Hosen  von  feinem  Leine- 
wand  oder  Seide  ist  ihr  gewohnl.  Anzug.  Sie  kleiden  sich  wohl 
3  mal  des  Tages  um,  und  das  erfordert  hier  die  Reinlichkeit. 

Ich  blieb  noch  einige  Minuten  vor  der  Kirche  stehen,  wo  sich 


198  Waldeck's  Tagebuch. 

die  Strassen  und  Wege  die  ins  Land  gingen  kreuzten.  Hier  kamen 
viele  genthlemens  vom  Lande  in  die  Stad  gefahren  und  geritten. 
Mehrentheils  fahren  sie  in  einem  leichten  Kariol,  hinten  auf  stehet 
ein  Mohr  weis  gekleidet,  der  ihnen  einen  Sonnenschirm  uber  den 
Kopf  halt.  Vor  auf  reitet  oder  lauft  ein  anderer,  in  eben  der 
Kleidung  lacherlich  aber  wird  ihre  Tracht,  durch  die  nakten  schwar- 
zen  Beine,  die  bey  den  schonen  Schuhen,  silbernen  Schnallen  an  den 
weisen  Hosen,  gerade  als  schwarze  seidene  Strumpfe  aussehen. 

Das  Geschir  auf  den  Pferden  ist  prachtig,  und  kommt  nebst  den 
Kariols  von  England.  Mit  dergleichen  Arbeit  giebt  sich  hier  Nie- 
mand  ab.  Sie  leben  von  der  Fruchtbarkeit  ihres  Landes  gemach- 
licher,  als  von  Hande  Arbeit,  die  allein  die  Mohren  verrichten.  Sie 
schiffen  ihren  Zucker,  Rum  und  Indigo  nach  England,  und  bringen 
ihre  Nothwendigkeiten  davor  wieder  zuriik. 

Am  Sontage  halten  die  Freynegers  und  andere  Sklaven  das 
Markt,  und  bringen  alle  mogliche  Producte  von  ihren  Pflanzungen 
in  die  Stad.  Den  KafFe  verkaufen  sie  sehr  wohlfeil,  und  zwahr 
mit  einer  Metzen,  wie  man  bey  uns  Erbsen,  Bohnen  und  Wicken 
verkauft.  Der  Tabak  aber  und  die  Kartoffeln  sind  ziemlich  theuer, 
und  werden  nach  dem  Gewichte  verkauft.  Ananas,  Yams,  Plantins, 
Orangen  sind  in  Menge  urn  guten  Preiss  zu  haben.  Man  siehet  auf 
diesem  Markte  wohl  zehen  Tausend  Mohren  und  Mohrinnen,  die 
alle  etwas  zu  verkaufen  haben.  Die  grosste  Anzahl  Menschen 
machen  hier  die  Schwarzen  aus,  und  ihr  Verhaltniss  gegen  die 
Weisen  ist  wie  1  gegen  10.  Ich  bemuhete  mich,  auf  diesem  Markte 
durch  die  Menge  durchzudrengen,  aber  der  Schweiss  der  Mohren 
macht  den  Auffenthalt  unausstehlich,  und  verursachet  einen  starken 
und  unangenehmen  Geruch,  weil  er  mit  dem  dikken  und  angegan- 
genen  Fett  geschwangert  ist,  welches  bey  ihnen  lange  zwischen  der 
Oberhaut  und  eigentlichen  Haut  bleibet,  und  nur  langsam  heraus- 
dringet.  Auch  farbt  der  Schweiss  eines_  Negern,  wenn  er  stark 
ausbricht,  weisse  Tiicher,  wenn  man  ihn  damit  abwischt.  Ihr  Haar 
soil  deswegen  auch  kraus  seyn,  weil  es  ein  Gewebe  von  dikkerer 
und  zaherer  Art  zu  durchdringen  hat. 

(To  be  continued.) 


199 


flntttbetlungen 

des 

Deutsch-Amerikanischen  National-Bundes. 


ARGUMENT  DELIVERED  BY  MRS.  FERNANDE  RICH- 

TER,  OF  ST.  LOUIS,  AT  A  HEARING  BEFORE  THE 

COMMITTEE  ON  THE  JUDICIARY,  HOUSE  OF 

REPRESENTATIVES,  U.  S.,  MARCH  2,  3,  4,  1904. 

Mr.  Chairman  and  Gentlemen  of  the  Committee : — 

Permit  me  to  present  to  you  the  following  petition  which  is 
signed  by  thousands  of  American  women,  many  of  whom  are  of 
German  descent: 

The  undersigned  beg  leave  to  submit  a  petition  against  the 
passage  of  the  Hepburn  and  Dolliver  Bills.  The  passage  of  these 
bills  would  not  only  enable  the  State  wherein  we  live  to  prevent 
us  from  enjoying  a  glass  of  beer  or  a  glass  of  wine  at  our  tables, 
but  it  would  also  tend  to  estrange  our  husbands  and  sons  from 
their  homes,  and  entice  them  to  places  hidden  from  the  eyes  of 
the  public  and  of  the  law,  where  we  could  not  accompany  them. 
We  deem  it  our  right  to  visit  places  of  amusement  and  recreation 
with  our  husbands  and  children,  and  we  believe  that  no  man  has 
the  right  to  go  anywhere  where  he  cannot  take  his  wife  and  chil- 
dren with  him.  We  deem  it  our  right  to  select  refreshments  that 
we  consider  wholesome  for  ourselves  and  those  we  love..  We  be- 
lieve that  we  are  better  able  to  lead  our  children  into  the  paths 
of  virtue  and  true  temperance  by  the  precepts  of  our  mothers, 
than  all  the  so-called  temperance  books  in  the  country  could  do. 
Prohibition  tends  to  destroy  family  life  and  happiness,  deprives 
women  as  well  as  men  of  their  individual  right  to  eat  and  drink 
what  they  like,  leads  to  secret  vices,  and  allures  husbands  from 
their  wives  and  homes.  We,  therefore,  pray  that  our  national 
legislators  will  not  pass  the  Hepburn  and  Dolliver  Bills,  nor  any 
other  prohibition  measure. 

We  respectfully  request  you  Mr.  Chairman  and  Gentlemen 


2oo  Mittheilungen  des  D.-A.  N.-Bundes. 

to  consider  very  carefully  any  step  that  would  help  the  prohibi- 
tion movement  in  our  Republic. 

As  we  understand  this  bill  against  which  we  plead,  it  would 
prohibit  the  importation  of  intoxicating  liquors  and  liquids  in- 
to certain  States.  This  implies  a  gross  injustice  to  a  very  large 
number  of  your  best  citizens  and  a  wrongful  attack  upon  our 
households. 

In  a  community  laws  must  be  established  to  regulate  to  a  cer- 
tain extent  the  relations  between  individuals  and  to  further  their 
mutual  interests.  Laws  are  made  to  be  obeyed.  The  law  in 
question  would  be  one  made  to  be  disobeyed.  It  will  rob  a  man 
of  a  good  friend — a  glass  of  wine  or  beer  after  a  hard  days's  work, 
to  be  enjoyed  in  his  own  home  at  his  own  table,  amidst  his  own 
family.  And  would  force  him  to  endeavor  to  get  what  he  honest- 
ly and  sincerely  believes  to  be  his  right — in  spite  of  the  law. 

Consider  the  danger !  For  if  he  cannot  have  his  glass  of  beer 
or  wine  at  his  own  table,  because  he  cannot  buy  it  in  his  town  or 
State,  or  buy  it  in  any  other  State,  to  be  sent  to  his  home,  he 
can  easily  smuggle  in  a  bottle  of  most  concentrated  ardent  spirits 
— a  comparatively  small  quantity  of  which  may  serve  as  a  poison 
for  a  whole  family. 

The  bill  now  before  you  says  a  great  deal  more  between  the 
lines  than  its  harmless  words  seem  to  imply  by  prohibiting  the 
importation  of  intoxicating  liquids. 

What  is  meant  by  these  terms?  It  is  a  well-konwn  fact  that 
a  large  number  of  patent  medicines  are  sold  all  over  the  country, 
which  contain  even  more  alcohol  than  ordinary  whiskey  does, 
and  are  used  largely  in  place  of  intoxicating  drinks  by  families 
in  prohibition  States.  Such  drugs  are  infinitely  more  harmful 
in  every  respect  than  beer  and  light  wines — should  not  this  traffic 
also  be  prohibited? 

Is  it  proposed  to  regulate  the  interstate  commerce  of  alcohol  ? 
As  long  as  that  is  not  prohibited,  the  proposed  law  will  be  a 
failure.  For  immense  amounts  of  intoxicating  drinks  are  manu- 
factured by  compounding,  with  commercial  spirits  as  a  basis. 

Nobody  claims  that  refreshments  containing  alcohol  are  un- 
der every  and  all  circumstances  injurious  to  the  health  of  body 
and  mind.    They  become  so  only  by  excess.    Excess  in  all  things 


Mitthcilnngen  des  D.-A.  N.-Bundes.  201 

must  be  avoided — also  in  legislation.  Honey  and  candy  eaten 
in  excess  are  supposed  to  cause  diabetes.  Excess  in  meat  is  sup- 
posed to  cause  gout  and  Bright's  disease.  Drinking  of  beer  and 
wine  is  supposed  by  our  prohibition  friends  to  create  in  some 
people  an  injurious  habit — but  so  will  cocaine  and  morphine  and 
so-called  liver-pills — should  not  then  all  such  traffic  be  prohi- 
bited? Coffee  and  tea  partaken  of  in  excess  are  poisonous.  Coffee 
or  tea  is  nauseating  to  some  people.  Because  coffee  does  not 
agree  with  my  system — should  my  sisters  in  womankind  be 
robbed  of  their  favorite  beverage  ? 

Because  a  small  percentage  of  men  and  women  cannot  con- 
trol their  habits,  must  we  all  suffer?  Because  there  are  men  and 
women  and,  more  important  still  badly  brought  up  boys  who  ruin 
their  health  by  smoking  and  chewing  tobacco,  should  the  traffic 
in  tobacco  be  prohibited? 

Do  you  expect  to  stamp  out  crime  by  removing  all  possible 
causes — as  you  would  take  a  plaything  from  a  child's  hands? 
Would  you  make  theft  impossible  by  confiscating  all  property? 

In  this  country  a  strong  dislike  against  paternalism  prevails ; 
it  is  objectionable  to  every  liberty  loving  citizen  of  our  Republic, 
which  has  become  what  it  is  through  the  self-control  of  its 
founders  and  sustainers.  Should  the  aversion  against  maternal- 
ism  not  be  even  stronger?  Maternalism  is  a  form  of  government 
that  was  abandoned  in  prehistoric  ages  and  should  not  be  revived 
to  initiate  an  hysterical  age.  We  are  not  a  nation  of  children  to 
be  governed  by  the  slippers  of  mothers — this  is  a  nation  of  men 
and  women  who  are  responsible  for  their  use  or  abuse  of  liberty. 
Prohibition  will  deprive  the  people  of  that  feeling  of  responsi- 
bility that  is  the  stronghold  of  wise  education.  Every  pedagogue 
worthy  of  the  name,  understands  that  he  can  control  a  child  bet- 
ter by  placing  the  weight  of  responsibility  on  its  young  shoulders 
than  by  interdiction.  Everybody  knows  that  the  word:  "you 
must  not"  only  leads  to  trying:  "if  you  cannot  anyhow."  Even 
in  insane  asylums  where  mental  childhood  is  treated,  will  the 
wise  physician  gain  better  results  by  awakening  the  feeling  of 
responsibility  in  his  poor  patients,  than  through  the  barbarous 
straight  jacket  of  forbidding. 

Only  crimes  must  be  forbidden.  Vices  should  be  prevented 
by  education.     And  Jean  Jacques  Rousseau,     the  great  French 


202  Mittheilungen  des  D.-A.  N.-Bundes. 

philosopher,  says :  "II  n'y  a  point  d'  action  humaine  dont  on 
ne  put  faire  un  crime."  (There  is  no  human  action  that  could 
not  be  made  a  crime.) 

Prohibition  is  another  form  of  tyranny,  a  restriction  of  mind 
and  will.  Should  a  highly  civilized  nation  that  fights  any  and 
all  forms  of  tyranny,  return  to  this  antiquated  mistake?  And 
will  not  prohibition  breed  one  of  the  most  contemptible  of  vices — 
hypocrisy ;  enticing  men  to  do  secretly  that  which  they  openly 
condemn?  The  dangerous  old  English  "cant"  should  not  be  re- 
vived in  our  liberal  country. 

I  do  not  speak  against  temperance,  but  against  prohibition. 
I  know  this  to  be  uncommon  in  a  woman.  For  if  anybody  has 
to  suffer  under  the  effects  which  intoxication  produces,  it  is  the 
wife  and  the  mother,  the  daughter  and  the  sister.  Nothing  com- 
pares in  misery  to  the  hell  that  rages  in  a  home  where  drunken- 
ness has  a  hold,  on  any  member  of  the  family.  And  it  is  because 
we  are  aware  of  this — because  some  of  us  may  have  seen  it — that 
we  plead  against  the  prohibition  of  light  drinks  on  our  tables 
which  would  signify  the  clandestine  introduction  of  secreted 
drink,  "the  bottle  of  firewater  hidden  in  the  barn." 

We  German  American  women  spring  from  a  race  that 
knows  the  great  joy  of  living — "die  Lebensfreude."  And  this 
joy  of  living,  this  sense  for  the  good  things  of  life,  this  compre- 
hension of  the  weighty  factors  in  human  life,  laughter  and  re- 
creation, is  not  the  smallest  gift  Germany  has  made  to  our  coun- 
try through  the  good  and  law-abiding  citizens  it  has  sent  us.  We 
women  know  that  the  happiness  of  our  homes — and  I  defy  any- 
one to  say  that  our  homes  full  of  children  and  their  laughter,  are 
not  amongst  the  happiest  in  this  country — depends  to  a  large  ex- 
tent on  this  joy  of  living  and  the  consciousness  that  man  needs 
recreation  from  physical  and  mental  toiling.  A  man  who  has 
been  working  hard  all  day,  no  matter,  what  his  profession  or 
trade,  finds  recreation  by  meeting  his  friends  and  congenial  com- 
pany after  working-hours.  A  woman  who  has  been  drudging  all 
day  in  her  household  and  with  her  children,  has  also  a  right  to 
such  recreation.  It  is  decidedly  illogical  to  drive  men  and  wo- 
men into  separate  clubs  to  find  entertainment.  It  lies  in  the 
interest  of  mothers  and  wives  to  share  the  diversions  of  men.  The 
experience  of  centuries  has  proved  that  wherever  families  jointly 


Mittheilungcn  des  D.-A.  N.-Bundes.  203 

frequent  public  places,  where  they  meet  good  company  and  where 
light  drinks  are  served  and  good  muisc  is  rendered,  the  moral 
qualities  have  been  highest,  and  the  greatest  happiness  has  pre- 
vailed. A  man  should  not  go  where  his  wife  cannot  go  with 
him.  The  presence  of  the  wife  refines  the  ways  of  men.  For 
where  such  a  custom  has  not  prevailed,  men  have  taken  to  in- 
dulging in  strong  liquors  and  not  being  restrained  from  excesses 
by  the  presence  of  pure  women,  easily  fall  a  prey  to  other 
vices. 

That  beer  arid  light  wines,  even  if  taken  regularly  by  women, 
are  conducive  to  their  general  health,  is  proved  by  the  physique 
of  the  average  German  American  woman  and  her  ability  to  do 
her  duty  to  the  family,  as  well  as  to  the  State.  Prohibiting 
all  this,  by  not  allowing  the  importation  of  beer  and  wine  into  our 
homes,  will  assuredly  lead  to  the  habit  of  imbibing  strong 
liquors,  and  will  create  vices  which  lower  the  condition  of  not  only 
the  family,  but  also  of  the  nation. 

In  an  editorial  on  the  suffocation  of  infants  in  bed  by  the 
overlaying  of  mothers  or  nurses,  the  well-known  journal,  "The 
Medical  Record,"  of  December,  1903,  makes  the  following  state- 
ment: 

"In  the  last  10  years  England  and  Wales  were  deprived  of 
15,000  infants  through  their  being  suffocated  in  bed  by  their 
parents  and  nurses.  ...  In  France  and  Germany  the  mortality 
of  infants,  even  in  the  great  cities,  from  this  suffocation,  is  grati- 
fyingly  rare.  A  very  direct  relationship  seems  to  exist  between 
the  amount  of  drunkenness  in  women  and  this  form  of  infantile 
death.  A  drunken  mother  on  the  Continent  is  almost  an  unknown 
sight.  Indeed,  throughout  the  wine-producing  belt  of  Europe,  it 
is  well-known  that  drunkenness  is  rare — padded  cells  and  de- 
lirium tremens  wards  being  almost  without  exception  unneces- 
sary. .  .  .  'With  the  increasing  density  of  our  population  and  a 
corresponding  approximation  of  our  conditions  to  those  existing 
in  England,  it  will  be  of  interest  for  us  to  follow  closely  the  course 
pursued  by  the  British  jurists  in  their  efforts  to  limit  this  un- 
justifiable destruction  of  life.  People  have  not  only  a  natural 
right  to  recreation,  but  it  is  a  necessity  for  us  Americans  in  these 
strenuous  days  particularly  so  for  the  working  classes,  who  are 
the  bone  and  sinews  of  the  nation.     If  you  rob  workingmen  and 


204  Milthcilwigcn  des  D.-A.  N.-Bundes. 

workingwomen  of  their  light  refreshments  at  home,  you  will  un- 
doubtedly drive  them  to  the  use  of  strong  liquors  and  ruin  their 
families. 

We  German  American  women  do  not  claim  to  know  much 
about  government,  national  laws  and  regulations,  except  those 
which  obtain  in  our  own  households,  and  some  women  may  know 
more  about  practical  politics,  but  Mr.  Chairman,  there  is  so  much 
written  and  spoken  nowadays  about  "home-making" — by  club- 
ladies,  that  you  will  permit  me  to  say  that  we  do  not  talk  much 
of  "home-making" — but  we  do  it.  That  may  be  the  reason  why 
we  are  not  interested  in  politics.  But  should  women  who  do  not 
vote  influence  voters?  Are  the  women  who  plead  for  this  law 
pleading  for  or  against  their  own  husbands  and  fathers?  If  a 
woman  does  not  know  how  to  share  and  regulate  her  husband's 
recreations  and  behaviour,  no  law  under  the  sun  can  assure  her 
true  happiness ;  for  no  fanatical  crusade  against  the  enjoyment 
of  the  good  things  of  life  and  no  forceable  methods  which  event- 
ually culminate  in  the  mania  of  the  reform  hatchet  and  the 
anarchism  of  dynamiting  saloons,  will  give  her  a  peaceful  home. 

The  women  whom  I  represent  and  who  contend  that  they 
are,  as  respectable  as  any,  know  this  and  therefore  do  not  drive 
the  men  of  their  families  to  drinking  in  secret. 

Mr.  Chairman  and  Gentlemen,  your  constituents  have  elected 
you  to  represent  their  best  interests,  and  I  least  of  all  intend  to 
influence  your  decision,  but  I  do  most  emphatically  protest 
against  a  spirit  of  maternalism  which  tries  to  make  you  believe 
that  it  is  your  duty  to  regulate  our  households,  and  which  eman- 
ates from  what  I  sincerely  believe  is  the  minority  of  American 
women.  A  minority  composed  of  women  who  have  studied  the 
question  from  a  very  narrow  standpoint.  But,  be  that  as  it  may, 
Mr.  Chairman,  the  rights  of  even  a  minority  should  certainly  not 
be  interfered  with  by  a  majority,  nor  vice  versa. 

To  again  quote  Jean  Jaques  Rousseau  :  "Chercher  son  bien  et 
fuir  son  mal  en  ce  sui  n'offence  point  antrui,  c'est  le  droit  de 
la  nature."  (Aiming  for  the  good  and  avoiding  the  bad,  in  all 
things  which  do  not  harm  others,  is  nature's  right.) 

Believe  me  Mr.  Chairman,  we  are  not  solely  pleading  for  beer 
and  wine,  but  for  a  broad  moral  principle  which,  if  lost,  will 
necessarily  be  a  precedent  for  further  invasions  into  the  privacy 


Mittheilungcn  des  D.-A.  N.-Bundes.  205 

of  our  families.  I  am  not  addressing  you  in  the  interest  of  the 
capital  and  labor  employed  in  the  production  of  beer  and  wine, 
but  in  the  interest  of  what  we  women  conceive  to  be  true  liberty, 
that  liberty  which  American  institutions  guarantee  and  which 
should  not  be  curtailed  by  laws  like  the  one  proposed.  We  plead 
for  that  liberty  which  makes  our  homes  brighter  and  which  does 
not  interfere  with  the  happiness  ~x  those  who  wish  to  regulate 
their  lives  differently,  but  whom  on  the  other  hand  we  will  not 
permit    to    dictate    to    us    how    we    shall    live. 

We  protest  against  those  who  have  come  here  purporting 
to  be  the  sole  representatives  of  womanhood — women  who  have 
clubbed  together  under  any  number  of  pretexts,  not  to  assist  the 
poor,  nor  to  care  for  the  sick,  nor  to  console  the  orphans,  but 
who  have  set  up  ideals  of  their  own,  in  direct  contradiction  to  the 
experience  of  all  ages,  and  who  now  try  to  force  their  abstract 
impractical  notions  on  their  own  sisters,  not  by  teaching,  but  by 
insinuations,  not  by  example  but  by  force,  not  by  love  and  the 
spirit  of  kindness,  but  by  coercion — by  attempting  to  influence 
the  legislators  of  our  nation  to  do  as  they  wish. 

This  Mr.  Chairman,  is  not  the  first  time  that  women  have 
been  forced  to  defend  the  personal  liberty  of  their  husbands, 
which  again  seems  threatened  by  man's  courtesy  to  woman.  We 
come  here  not  because  we  court  notoriety,  on  the  contrary,  but 
to  show  you  that  the  prohibitionists  in  petticoats  do  not  represent 
all  the  women  of  our  nation,  and  because  we  know  that  the 
pleading  of  women  finds  its  greatest  succor  in  the  natural  polite- 
ness of  man,  and  chivalrous  men  only  too  often  act  against  the 
plain  and  clear  interest  of  the  people  at  large,  by  civility  to  the 
importuning  of  such  women  who  claim  politeness  as  a  privilege 
superseding  right.  Courtesy  to  them,  Mr.  Chairman,  would  be 
tyranny  to  us. 

Therefore,  in  the  name  of  your  petitioners  who  gave  to  the 
Union  the  best  they  could  give,  their  sons  whom  they  taught  to 
battle  for  Old  Glory  even  unto  death ;  their  daughters  whom  they 
taught  to  build  up  happy  homes  and  to  send  forth  sons  and 
daughters  that  are  a  credit  to  our  nation — in  the  name  of  these 
American  women  I  do  protest  against  any  assault  on  the  freedom 
of  the  individual  and  our  happy  homes ! 

FERNANDE  RICHTER. 


206 


IRevtews. 

In  Englische  Studien,  33.  Band,  1.  Heft,  R.  Sprenger,  of 
Northeim,  has  communicated  a  series  of  glosses  to  certain  of 
Longfellow's  poems  with  especial  regard  to  his  German  sources. 
It  appears  that  Sprenger  had  been  at  work  for  several  years  on 
the  sources  of  the  Golden  Legend.  Sprenger  had  gone  only 
so  far  as  to  submit  an  abstract  in  English  of  his  studies  to  the 
scientific  Priifungskommission  in  Gottingen.  Friedrich  Munzer 
had,  however,  preceded  Sprenger  in  print,  having  published  in 
the  Festschrift  der  44.  Versammlung  deutscher  Philologen  und 
Schulmanner,  etc.,  Dresden,  1897,  the  results  of  his  inquiries  into 
the  sources  of  the  Golden  Legend.  Sprenger  has  had  to  give 
up  the  idea  of  publishing  his  own  researches,  as  he  reached  prac- 
tically the  same  results  as  Mtinzner,  and  in  the  present  article  he 
contends  himself  with  a  few  emendations  and  additions.  The 
article  is  important  for  those  interested  in  the  literary  relations 
of  Germany  and  America,  or  in  the  sources  of  Longfellow's 
poems.  Quite  a  number  of  additional  parallels  and  a  few  sources 
for  single  passages  and  ideas  are  offered.  Some  of  the  glosses, 
however,  appear  trivial  and  unnecessary.  For  example,  Sprenger 
thinks  Longfellow  drew  from  a  German  superstition  when  he 
made  Ursula  say  of  Elsie,  that  on  account  of  the  child's  strange 
visions  and  dreams,  she  feared  that  Elsie  would  not  live  till  the 
year  was  out  (A  Room  in  the  Farm  House).  This  superstition  of 
the  early  death  of  precious  children  who  talk  of  God  and  angles, 
is  common  among  Teutonic  peoples  everywhere,  and  is  perhaps 
as  prevalent  in  America  as  in  Germany. 

Again  Longfellow  introduces  the  stage  direction — "An  angel 
with  an  seolian  harp  hovers  in  the  air."  (The  castle  of  Vauts- 
berg.)  Sprenger  compares  this  with  A.  Stober's  „Die  Teufels- 
kanzel,"  in  K.  Simrock's  „Rheinsagen,  etc."  Bohn,  1883,  p.  339. 

Gegenuber  dem  bosen  Hollenthron 

Erklingt  ein  goldener  Harfenton! 

Ein  Engelknabe  niederrauschet 

In  silberleuchtendem  Gewand; 

Die  Palme  tragend  in  der  Hand, 

Und  still  bewegt  die  Menge  lauschet 


Reviews.  207 

There  is  not  enough  similarity  between  the  two  percep- 
tions to  be  considered  as  of  important  significance.  The  angel 
with  a  harp  is  a  conventional  figure,  and  the  use  of  Stober  of 
the  shining  garments  and  the  palms  borne  in  the  hand,  would 
certainly  differentiate  the  two  descriptions. 

Finally,  to  assert  that  Byron's  "The  Cactled  Crag  of 
Drachenfels,"  is  interwoven  with  Longfellow's  The  Castle  Vauts- 
berg  (Golden  Legend)  on  the  simple  evidence  of  the  verbal  simi- 
larity (wortliche  Anklange)  of  the  following  lines  is  absurd : 

Byron : 

But  one  thing  want  these  banks  of  Rhine, 
Thy  gentle  hand  to  clasp  in  mine. 

Longfellow : 

But  then  another  hand  than  thine, 
Was  gently  held  and  clasped  in  mine. 

The  idea  of  "gently  clasping  hands"  is  so  common  in  every 
day  life  and  conversation,  and  in  such  general  use  in  literature 
that  it  is  ridiculous  to  attempt  to  trace  any  influence  or  source 
for  it. 

Besides  the  notes  to  the  Golden  Legend,  the  article  con- 
tributes some  interesting  glosses  to  Evangeline,  Voices  of  the 
Night,  (especially  to  be  noted  is  the  parallel  between  The 
Reaper  and  the  Flowers  and  Clemens  Bretano's  Erntelied), 
Nuremberg,  Translations,  Tales  of  a  Wayside  Inn.  Finally,  The 
Slave's  Dream  is  compared  with  Freiligrath's  Mohrenfurst; 
Longfellow  met  Freiligrath  in  1842,  on  his  third  visit  to  Europe, 
and  their  intimate  relations  make  it  very  probable  that  Longfel- 
low knew  his  poem.  Still  the  similarities  between  the  two  poems 
are  slight,  and  are  merely  such  as  might  be  expected  in  the  treat- 
ment of  subjects,  so  much  alike. 

L.  W.  PAYNE,  JR. 
University  of  Pennsylvania. 


TYPEWRITERS 


Rental,  $2.00,   $2.50,  $3*00, 
$3.50   &.nd  $4.00  per   month 


V^E  handle  the  different 
makes  of  Typewriting 
Machines;  buy,  rent,  ex- 
change and  repair  ma- 
chines also  carry  a  full 
line  of  Typewriter  Sup- 
plies, Typewriter  Cabinets, 
etc. 


The  Standard  Typewriter  Exchange 

1022  ARCH  STREET 


HOTEL  FRITZ  REUTER 

eurto°pedante  Restaurant  and  Rathskeller 

Newly  renovated.  Eighty  elegantly  furnished  rooms — forty  with  bath — telephone  in 
every  room.  Electric  elevator.  "San  Souci,"  the  most  interesting  spot  in  Washington. 
TABLE  D'HOTS,  50c— equal  to  any  dollar  table  d'hote  in  America.  Not  to 
visit  "Fritz  Reuter's"  famous  place  is  to  miss  one  of  the  great  points  of  interest  in 
the  National  Capitol.  Its  unique  register  contains  the  names,  sketches,  poems  and 
toasts  of  some  of  the  most  noted  pubhc  people  of  both  hemispheres. 

FOURTH  STREET  and  PENNSYLVANIA  AVENUE 


1    block  from  Penna.  Depot. 


2  blocks  from  the  Capitol.       4  blocks  from  B.  &  0.  Depot 
1o  minutes  to  all  Boat  Lines. 


HOTEL  ENGEL 

N.J.Ave.#CSt.,N.W. 

ONE  BLOCK  FROM  U.  S.  CAPITOL 

WASHINGTON,  D.  C. 

Hotel  s  Restaurant 

Famous  for  Lobsters,  Oysters  and 
Game  in  season.  Imported  Delica- 
tessen, Pilsner  &  Ansbacher  Impor- 
ted Bters  on  Draught. 

W.  A.  ENGEL,  Prop. 


<8ermcm  Gmencan  Ctnnals 


CONTINUATION  OF  THE  QUARTERLY 


^AMERICANA  GERMANICA 

A  MONTHLY  DEVOTED  TO  THE  COMPARATIVE  STUDY  OF  THE 

Historical,  Literary,  Linguistic,  Educational  and  Commercial  Relations 

OF 

Germany  and  America 


The  German  American  Historical  Society 
The  National  German  American  Alliance 
Der  Deutsche  Pionier-Verein. 
The  Union  of  Old  German  Students  in  America. 


EDITOR, 

MARION  DEXTER  LEARNED, 

University  of  Pennsylvania. 
CONTRIBUTING  EDITORS: 


H.   C.   G.  BRANDT, 

Hamilton  College. 
W.   H.   CARPENTER, 

Columbia  University. 
W.   H.   CARRUTH, 

University  of  Kansas. 
HERMANN    COLLITZ, 

Bryn   Mawr   College. 
STARR  W.  CUTTING, 

University  of  Chicago. 
DANIEL  K.  DODGE, 

University  of  Illinois. 
A.  B.  FAUST, 

University  of  Wisconsin. 
KUNO  FRANCKE, 

Harvard  University. 
ADOLPH  GERBER, 

Earlham  College. 


JULIUS    GOEBEL, 

Leland  Stanford,  Jr.,  University. 
J.   T.    HATFIELD, 

Northwestern  University. 
W.   T.   HEWETT, 

Cornell  University. 
A.  R.  HOHLFELD, 

University  of  Wisconsin. 
HUGO  K.   SCHILLING, 

University   of   California. 
H.   SCHMIDT- WARTENBERG, 

University  of  Chicago. 
HERMANN   SCHOENFELD, 

Columbian  University. 
CALVIN  THOMAS, 

Columbia  University. 
H.  S.  WHITE, 

Harvard  University. 


HENRY  WOOD,  Johns  Hopkins  University. 


PUBLISHED  BY 

THE  GERMAN  AMERICAN  HISTORICAL  SOCIETY 

Chas.  H.  Breitbarth,  Business  Manager, 

1120  Chestnut  Street,  Rooms  54  and  56. 

PHILADELPHIA. 


BERLIN:  NEW  YORK: 

MAYER  &  MULLER  CARL  A.  STERN 

LONDON: 
KEGAN,  PAUL,  TRENCH,  TRUBNER  &  CO. 


Ltd. 


LEIPZIG: 

A.  BROCKHAUS 
PARIS: 

H.  LeSOUDIER. 


(Scrman  Gmerican  Ctnnals 

CONTINUATION  OT  THE  QUARTERLY 

AMERICANA  GERMANICA 

New  Series,  April  Old  Series, 

Vol.  II.     No.  4.  1904.  Vol.  VI.     No.  4. 

J)ie  ^feu6o--'gtna^dngtgReif$=cfirRfarttng  dou  'g&edifettfiura 
goimft),  %oxb--§axoiina- 

In  historisch-kritischer  Beleuchtung. 


For tr art  rtcl>rtftcn  im  "I>ctttjcbcn  CSticrrtHfcbcti  Ithtb  uon  Cincinnati", 
am  7.  September  |892. 

Von  H.  A.  Rattermann. 

Seit  ich  vor  etwa  neunzehn  Jahren  (1874}  begann,  die 
deutsche  Geschichte  der  Vereinigten  Staaten  zu  erforschen, 
bin  ich  haufig  von  Dilettanten  und  unwissenden  Zeitungs- 
schreibern  geargert  worden,  die  doch  auch  etwas  auf  dem  plotz- 
lich  popularen  Gebiete  sagen  wollten,  ohne  iiberhaupt  etwas 
zu  wissen.  Bei  dem  einen  stammte  Washington  aus  Baiern 
oder  Oesterreich;  bei  dem  andern  war  nicht  Robert  Fulton 
der  Erfinder  des  Dampfschiffes,  sondern  sein,  des  Schreibers, 
Grossvater  miitterlicher  Seite,  dem  Fulton  seine  Erfindung 
entwendet  habe;  der  dritte  behauptete,  dass  Stephen  Girard, 
der  Stifter  des  beriihmten  Girard  College  zu  Philadelphia,  nicht 
in  Frankreich,  sondern  in  Kurhessen  geboren  sei;  und  der 
vierte  liess  Friedrich  den  Grossen  Washington  einen  Degen 
senden,  mit  der  eingravirten  Widmung:  „Der  alteste  Feldherr 
Europa's  dem  grossten  Feldherrn  der  Welt",  und  was  der- 
gleichen  Ungereimtheiten  mehr  sein  mogen. 

Dass  diese  Skribbler  der  wirklichen  deutschen  Geschichts- 


212  Die  Pseudo-Unabhdngigkeits-Erkldrung. 

forschung  Amerika's  nur  schadeten,  konnten  sie  nicht  begrei- 
fen,  und  so  wurde  denn  darauf  los  gefabelt  und  gefaselt,  dass 
es  nur  so  eine  Art  hatte.  Die  in  der  Landesgeschichte  Be- 
wanderten  schtittelten  den  Kopf  und  lachten  dariiber,  und  die 
Deutschen  kamen  bald  darauf  in  bosen  Ruf,  so  dass  man  ihnen 
nichts  mehr  glauben  wollte.  Als  ich  im  Jahr  1875  die  That- 
sache  von  der  deutschen  Leibgarde  Washington's  ans  Licht 
brachte,  stiess  ich  unter  den  Amerikanern  uberall  auf  unglau- 
bige  Kopfe,  selbst  dann  noch,  als  ich  meine  Beweise  akten- 
massig  vorgebracht  hatte.  „Er  ist  ein  Phantast,  wie  die  Deut- 
schen iiberhaupt",  sagte  ein  bekannter  amerikanischer  Ge- 
schichtsforscher  uber  mich,  als  Dr.  Oswald  Seidensticker  1876 
vorschlug,  mich  zu  der  „Historiker-Konvention"  in  Philadel- 
phia einzuladen;  und  als  ich  dann  doch  eingeladen  wurde, 
lehnte  ich  hoflich  ab,  weil  ich  vorher  diese  Aeusserung  erfahren 
hatte.  Spater  war  derselbe  Herr,  der  mich  mit  den  Dilettanten 
in  einen  Topf  geworfen  hatte,  vollstandig  bekehrt,  und  ich 
habe  seitdem  in  freundschaftlichster  Weise  manchen  inte- 
ressanten  Brief  uber  Geschichtsfragen  und  historische  Streit- 
punkte  mit  ihm  gewechselt. 

Von  den  vorerwahnten  Marchen  habe  ich  einige  in  den 
von  mir  herausgegebenen  historischen  Zeitschriften  griindlich 
dementirt,  andere  dadurch  erdriickt,  dass  ich  deren  Urheber 
das  Thorichte  ihres  Treibens  brieflich  begreiflich  machte  und 
sie  abhielt,  neue  Fabeleien  in  die  Welt  zu  senden.  Eine  Un- 
gereimtheit  aber,  die  fast  jahrlich  in  der  einen  oder  andern 
Zeitung  wieder  auftaucht,  wie  die  Seeschlange,  und  von  der 
ich  schon  wiederholt  und  fest  glaubte,  sie  getodtet  zu  haben, 
treibt  immer  noch  ihr  fabelhaftes  Unwesen:  die  sogenannte 
„Mecklenburger  Unabhangigkeits-Erklarung."  Wie  dem 
Lindwurm  in  der  Sage,  dem,  so  oft  man  ihm  auch  das  Haupt 
abschlug,  immer  ein  neues  wuchs,  so  wachst  auch  dieser  chroni- 
schen  Fabel  immer  wieder  neues  Leben,  wenn  sie  auch  hundert- 
mal  getodtet  wird,  Ich  will  es  nun  nochmals  versuchen,  min- 
destens  soweit  es  uns  Deutsche  betrifft,  ihr  die  gebiihrende 


Die  Pseudo-Unabhangigkeits-Erklarung.  213 

Stelle  in  der  Rumpelkammer  der  einfaltigen  Dichtungen,  bezw. 
der  gemeinen  Falschungen  anzuweisen. 

Mecklenburg  County  in  Nord  Carolina  bildete  zur  Zeit 
des  Ausbruchs  der  amerikanischen  Revolution  die  sudliche 
Halfte  des  zwischen  den  Fliissen  Yadkin  und  Catawba  gele- 
genen  Hochlandes,  das  1753  durch  Gouverneur  Arthur  Dobbs 
zum  County  Rowan  erhoben  wurde,  von  welchem  Mecklen- 
burg County  im  Jahre  1764  abgeschnitten  ward.  Das  heutige 
Mecklenburg  County  ist  der  siidwestlichste  Theil  des  damaligen 
Mecklenburg  und  liegt  dem  Ostufer  des  Catawbaflusses  ent- 
lang,  an  den  Staat  Siid  Carolina  grenzend.  Die  Hauptstadt 
der  Grafschaft,  Charlotte,  ist  gleichweit  entfernt  von  Siid  Caro- 
lina und  dem  genannten  Catawbafluss,  je  etwa  15  englische 
Meilen,  wahrend  die  Entfernung  zum  Yadkin  50  bis  150  Meilen 
betragt. 

Besiedelt  wurde  das  Land  fast  zu  gleicher  Zeit  und  zwar 
am  Yadkin  von  Deutschen  und  am  Catawba  von  Bergschotten 
und  Protestanten  aus  dem  Norden  Irlands.  Zur  Zeit  des  Aus- 
bruchs des  Unabhangigkeitskrieges  lebten  die  noch  sparlichen 
Ansiedler  in  den  beiden  Flussthalern,  so  dass  zwischen  den 
Deutschen  und  Schottisch-Irischen  ein  breiter  und  dichtbe- 
waldeter  Bergriicken  lag,  welcher  sie  wirksamer  von  einander 
schied,  als  ob  sie  hunderte  von  Meilen  entfernt  gewesen  waren. 
Man  kann  heute  noch  den  eigenthumlichen  Volkskarakter  die- 
ser  beiden  Landstriche  unterscheiden,  am  Yadkin  den  heitern, 
gemuthlichen  Sinn  der  Deutschen  und  am  Catawba  den  starren 
Zug  der  schottischen  Dissenters.  Die  Orte  Salem,  Bethania, 
Friedland,  Friedburg,  Freundschaft  (jetzt  Friendship),  Mt.  Ta- 
bor, Mt.  Nebo,  Siloa,  Jerusalem,  Bethania  Kirche  (Bethany 
Church),  Sommerfeld  (Summerfield),  Neugarten  (New  Gar- 
den), Kernersville,  Wiener  Garten  (Vienna  Garden),  German- 
ton,  Mocksdorf  (jetzt  Mocksville),  Millers  Mills,  Elbaville, 
Holzburg  (Holtsburg),  Zimmermanns-Creek,  Herrnhuter  Falle 
(Moravian  Falls),  Moritz  Mills,  Schultz  Mills,  Webers  Furt 
(Webers  Ford),  Bosts  Mills,  Clemensville  und  hundert  andere, 


214  Die  Pseado-Unabhangigkeits-Erklarung. 

theils  deutsch  gebliebene,  theils  ins  Englische  iibersetzte  Orts- 
namen,  nur  selten  mit  solchen  untermischt,  an  welchen  man 
den  rein  englischen  Ursprung  erkennt,  zeigen  im  ganzen  oberen 
Yadkinthale  die  deutsche  Besiedlung  dieser  Gegend  noch  heute 
an.  Im  nordlichsten  Theile,  den  jetzigen  Counties  Stokes  und 
Forsyth,  befindet  sich  die  1753  begonnene  Herrnhuter  Nieder- 
lassung,  die  „Wachau"  genannt. 

Ebenso  karakteristisch  weisen  aber  auch  die  schottisch- 
irischen  Ortsnamen  am  Catawba  auf  ihre  urspriinlichen  Be- 
siedler  hin:  Alexander,  Caldwell,  Lincoln,  McDowell,  Gaston, 
McKees,  Davidson,  Mattox,  Burke,  Duncanville  usw.  Nur 
der  County  Name,  Mecklenburg,  und  der  Name  der  Haupt- 
stadt  dieser  Grafschaft,  Charlotte,  bilden  eine  Ausnahme,  eine 
in  der  That  seltene,  da  sie  mitten  in  dem  schottischen  Bezirk 
liegen.     Warum,  is  leicht  erklart. 

Georg  III.,  Konig  von  Grossbritannien  und  Irland,  trat 
1760  die  Regierung  an  und  vermahlte  sich  im  November  1761 
mit  der  Prinzessin  Charlotte  Sophie  von  Mecklenburg-Strelitz. 
Diese  Konigin  (Charlotte)  war  beim  ganzen  britischen  Volke 
ausserordentlich  beliebt,  und  ihr  zu  Ehren  benannte  Gouver- 
neur  Arthur  Dobbs,  ein  geborener  Irlander,  die  1764  von 
Rowan  County  abgeschnittene  Grafschaft  Mecklenburg  und 
deren  Hauptsadt  Charlotte.  Nicht,  wie  einige  Geschichts- 
dilettanten  behaupten  wollen,  weil  die  Gegend  von  Mecklen- 
burgern  besiedelt  worden  sei.  Es  lebte  zur  Zeit  des  Unabhangig- 
keitskrieges  in  ganz  Nord  Carolina  wahrscheinlich  kein  einziger 
Mecklenburger.  Die  Deutschen  am  Yadkin  waren  fast  aus- 
schliesslich  Pfalzer.  Nur  einen  einzigen  Norddeutschen  habe 
ich  entdecken  konnen,  der  vor  der  Revolution  in  Nord  Carolina 
angesiedelt  war,  den  aus  der  Revolutionszeit  bekannten  Johann 
Paul  Barringer  (Behringer  oder  Bohringer),  geboren  in  Han- 
nover 4.  Juni  1 72 1,  Vater  der  beiden  Generate  Daniel  Ludwig 
Barringer  und  Paul  Barringer  und  Grossvater  des  Staatsmannes 
Daniel  Moreau  Barringer,  Vereinigte  Staaten  Gesandter  in 
Madrid  unter  der  Administration  des  Prasidenten  Fillmore. 


Die  Pseudo-Unabhangigkeits-Erklarung.  215 

Die  Barringers  haben  alle  einen  verdienstlichen  Namen  in  der 
Geschichte  hinterlassen. 

Erst  nach  der  Revolution  wurde  die  Verbindung  der  Deut- 
schen  am  Yadkin  mit  dem  Mutterlande  wieder  erneuert  und 
zwar  in  Norddeutschland,  in  Gottingen  und  Hannover,  sowie 
spater  durch  Vermittelung  der  Helmstadtischen  Professoren 
Velthusen,  Abt  Henke  usw.  Wir  treffen  da  seit  1783  die  aus 
Norddeutschland  stammenden  lutherischen  Prediger  Storch 
(Stork),  Nussmann  —  beides  Hannoveraner  —  und  Roschen  — 
einen  gebornenen  Bremer  —  mit  der  Seelsorge  thatig  an, 
Nussmann,  der  damals  seine  Briefe  aus  Mecklenburg  County 
schrieb,  wirkte  in  dem  Theile  der  Grafschaft,  der  1792  als 
Cabarrus  County  abgetrennt  wurde,  also  im  ostlichen  Theile 
oder  dem  Wadkinthale,  ein  Gebiet  das  erst  nach  dem  Krieg 
neu  besiedelt  worden  war.  Demnach  konnten  nicht  Mecklen- 
burger  sondern  nur  Schotten  und  Irlander  die  Urheber  der  sog. 
Mecklenburger  Unabhangigkeits-Erklarung  gewesen  sein, 
wenn  dieselbe  uberhaupt  acht  ware. 

Dass  Thomas  Jefferson  Verfasser  der  vom  Kongress  am  4. 
Juli  1776  angenommenen  Unabhangigkeits-Erklarung  war, 
wird  nirgends  bestritten.  Man  betraute  ihn,  den  Autor  der 
beriihmten  „Virginischen  Beschliisse"  von  1774,  die  unter  dem 
Titel:  "Summary  View  of  the  Rights  of  British  America,"  in 
Pamphletform  veroffentlicht  und  in  England  und  Europa  so 
grosses  Aufsehen  erregten,  dass  sie  in  zahlreichen  Auflagen  dort 
nachgedruckt  und  von  der  Opposition  unter  Lord  North's 
Fiihrung  als  kraftige  Argumente  verwerthet  wurde,  als  den  ge- 
schicktesten  Kopf  mit  der  Ausarbeitung  dieses  hochwichtigen 
Dokuments.  In  der  That  enthalt  die  "Summary  View"  von 
1774  bereits  die  gesammten  Grundgedanken,  welche  in  der 
Erklarung  von  1776  wiederkehren.  Niemand  kann  die  beiden 
Schriftstucke  mit  einander  vergleichen,  der  nicht  in  alien  Ein- 
zelnheiten  Jefferson's  kraftige  Feder  darin  erkennt.  Die  in 
Philadelphia  aus  seinem  Geiste  geflossenen  Worte  hallten  auch 
wie  Donnerschlage  und  Kanonengedrohn    iiber     die     ganze 


216  Die  Pseudo-Unabhangigkeits-Erklarung. 

zivilisirte  Welt,  theils  Jubel,  theils  seltsame  Verwunderung, 
theils  Besorgniss  und  Schrecken  erregend.  War  es  doch  der 
grosse  Freiheitsbrief  der  neugeborenen  Republik. 

Nach  der  siegreich  errungenen  Unabhangigkeit,  die  jenes 
Dokument  proklamirt  hatte,  fand  auch  dieses  eine  pietatvolle 
Wiirdigung.  Jefferson  selbst  hat,  ausser  der  von  den  Dele- 
gaten  unterzeichneten  Handschrift,  wie  er  mittheilt,  etwa  ein 
halbes  Dutzend  mehr  oder  minder  vollkommene  Entwiirfe  an- 
gefertigt,  die  er  als  Reliquien  an  interessirte  Freunde  ver- 
schenkte  (General  Lafayette,  Abbee  Raynal,  Richard  Henry 
Lee,  John  Randolph  usw.) ;  den  ersten  Entwurf  behielt  er  selbst, 
und  vermachte  ihn  testamentarisch  der  Universitat  von  Vir- 
ginien,  wo  er  in  der  Bibliothek  aufbewahrt  wird.  Faksimiles 
davon  findet  man  in  zahlreichen  Geschichtswerken  des  Landes, 
sowie  in  Randolph's  "Life  and  Letters  of  Thomas  Jefferson" 
und  in  Henry  A.  Washington's  "The  Writings  of  Thomas  Jef- 
ferson." Diese  Pietat  der  welthistorischen  Akte  gegeniiber 
hat  sich  durch  alle  Zeiten  bawahrt.  Besonders  in  der  ersten 
Halfte  und  um  die  Mitte  dieses  (19.)  Jahrhunderts  war  es  all- 
gemeiner  Brauch,  dass  die  Unabhangigkeits-Erklarung  am  4. 
Juli  in  alien  Orten  und  Graf schaf ten  des  weiten  Landes  vor 
Volksversammlungen  verlesen  wurde,  und  die  meisten  Zeitun- 
gen  druckten  sie  jahrlich  an  diesem  Tage  wieder  ab. 

Kurz  vor  dem  50.  Jahrestage  der  Annahme  der  Unab- 
hangigkeits-Erklarung erneuerte  sich  dieses  Interesse  auf  das 
Lebhafteste.  Jefferson  wurde  von  alien  Seiten  besturmt,  die  da- 
mit  zusammenhangenden  Vorgange  in's  klare  Licht  zu  stellen, 
weil  sich  bereits  ein  Volksmythos  um  dasselbe  gewoben  hatte. 
Er  that  das  willig  und  konnte  umso  leichter  diesen  Anforderun- 
gen  entsprechen,  da  er  wahrend  der  Zeit  seiner  politischen 
Thatigkeit  ein  genaues  Tagebuch  gefuhrt  hatte,  gemass  wel- 
chem  er,  mit  Zuhulfenahme  der  damals  veroffentlichten  „Ge- 
heimen  Protokolle"  des  Kongresses,  berichtete.  Sogar  das 
Haus  wurde  erfragt,  in  welchem  Jefferson  das  Dokument  ver- 
fasste,  und  dieser  theilt  dem  wissbegierigen  Herrn  Mease  mit, 


Die  Pseudo-Unabhangigkeits-Erklarung.  217 

dass  er  zur  Zeit,  als  der  Kongress  in  Philadelphia  tagte,  im 
Hause  des  deutschen  Ziegelstein-Maurers  Graaf,  in  der  Mar- 
ket zwischen  7.  und  8.  Strassen,  im  zweiten  Stock  zwei  Zim- 
mer  bewohnt  habe,  und  in  einem  derselben  (sein  Empfangs- 
und  Arbeitszimmer)  habe  er  seine  Schreibereien  besorgt  und 
die  Unabhangigkeits-Erklarung  verfasst. 

Aber  auch  Widersacher  traten  auf,  denen  Jefferson  und 
seine  Partei  die  Galle  in's  Blut  trieben.  Schon  in  dem  heftigen 
Wahlkampfe  vom  Jahr  1800  liessen  einzelne  foderalistische 
Zeitungen  die  Andeutung  fallen,  Jefferson  sei  gar  nicht  der 
geistige  Urheber  der  Unabhangigkeits-Erklarung,  sondern  er 
habe  die  wesentlichsten  Ideen  einer  irgendwo  im  Sudwesten 
von  Nord  Carolina  1775  gefassten  Erklarung  entnommen.  So 
absurd  eine  derartige  Behauptung,  angesichts  der  Thatsache, 
dass  Jefferson  in  den  Virginia  Beschliissen  von  1774  alle  diese 
Ideen  schon  ausgesprochen  hatte,  auch  sein  mochte,  sie  fand 
doch  manchen  glaubigen  Horer. 

Wie  sehr  man  Jefferson  damals  anfeindete  und  verdach- 
tigte,  ist  in  der  Geschichte  wohlbekannt.  Leuten,  welche  die 
gefalschten  Briefe  Jefferson's  an  Philipp  Mazzei  und  Bischof 
Madison  als  gedruckte  Wahldokumente  liigenhaft  in  die  Welt 
setzen  konnten,  durfte  es  auf  eine  Falschung  mehr  nicht  an- 
kommen,  welche  Jefferson  seines  festesten  Haltes  im  Volke 
berauben  sollte,  denn  sein  Name  strahlte  im  Glorienschein  des 
Vaters  der  Unabhangigkeit,  wie  Washingtons  Name  als  der 
des  Vaters  der  Freiheit  glanzte.  Im  Osten  und  in  den  Mittel- 
staaten,  wo  man  Jefferson  zu  genau  kannte,  und  wo  er  von 
seinen  Mitkollegen  im  Unabhangigkeits-Kongress,  selbst  wenn 
sie,  wie  Prasident  Adams,  seine  politischen  Gegner  waren,  so- 
fort  wiirde  beschiitzt  worden  sein,  liess  man  diese  gefalschten 
Abdrucke  nicht  aufkommen,  aber  in  den  Bergdistrikten  von 
Nord  und  Sud  Carolina,  in  Georgia,  Tennssee  und  Kentucky 
wurden  sie  mit  lebhaftem  Eifer  verbreitet. 

Jefferson  erhielt  im  August  1800,  als  die  Wahl  schon  ziem- 
lich  vorgeschritten  war  (manche   Staaten  hatten   damals  im 


218  Die  Pseudo-Unabhangigkeits-Erklarung. 

August,  andere  im  September  ihre  Legislaturwahlen  und  die 
Prasidentschafts-Wahlmanner  wurden  bekanntlich  von  den  Ge- 
setzgebungen  der  Staaten  gewahlt),  die  erste  Kunde  von  dieser 
Falschung  durch  Uriah  McGregor  aus  Nord  Carolina.  Der 
Weise  von  Monticello,  welcher  die  eingeschobenen  Falschun- 
gen  der  Madison-  und  Mazzei-Briefe  leicht  dadurch  entkraf- 
tigte,  indem  er  Pressabdrucke  der  Briefe  aufbewahrt  hatte,  die 
in  Faksimile  gedruckt  verbreitet  wurden  und  so  die  Falscher 
an  den  Pranger  stellten,  konnte  sich  gegen  diese  Niedertracht 
nicht  wehren,  er  musste  sie  ruhig  iiber  sich  ergehen  lassen.  In 
seiner  Antwort  an  McGregor  vom  13.  August  1800  schreibt 
er:  „Von  dem  Augenblick  an,  als  ein  Theil  meiner  Mitbiirger 
die  Blicke  auf  mich  richtete,  mit  der  Aussicht  auf  eins  ihrer 
hochsten  Aemter,  wurden  diese  Schleusen  der  Verleumdung 
gegen  mich  aufgezogen,  nicht  dort,  wo  ich  personlich  bekannt 
bin  und  wo  ihre  Schandlichkeiten  schon  aus  dem  allgemeinen 
Gefuhl  gegen  die  falsche  Niedertracht  unterdriickt  worden 
waren,  sondern  in  den  abgelegenen  Theilen  der  Union,  wo  die 
Mittel  der  Entdeckung  und  Blossstellung  nicht  zur  Hand  und 
die  Miihen  der  Untersuchung  grosser  sind,  als  es  dem  Horer 
passend  sein  mag,  sie  anzustellen.  —  Ich  iiberlasse  deshalb  die 
Vorwurfe  ihren  eigenen  Gewissen."  —  Jefferson  wurde  be- 
kanntlich zum  Prasidenten  erwahlt  und  die  Falschungen  schlie- 
fen  dann  auf  langere  Zeit  ein. 

Jefferson  war  aber  eine  zu  offentliche  Personlichkeit  und, 
obwohl  er  sich  nach  seinem  Abscheiden  aus  dem  Prasidenten- 
amt  von  aller  aktiven  Theilnahme  an  der  Landespolitik  lossagte, 
so  blieb  er  doch  stillschweigend  das  Haupt,  wenn  auch  nicht 
langer  mehr  der  Fiihrer  seiner  Partei.  Dass  ihn  die  Gegner 
auch  noch  spater  mit  ihrem  Hass  verfolgten,  ja  noch  heute 
verfolgen,  ist  weltbekannt.  Die  gemeine  Weise,  in  welcher 
man  seinen  fleckenlosen  Namen  noch  lange  nach  seinem  Tode 
besudelte,braucht  hier  nicht  nahererortert  zuwerden.  Man  warf 
ihm  Betrug,  Falschung,  Verleumdung  seiner  Mitgenossen,  so- 
wie  den  Verkauf  seiner  eigenen  Kinder  in  die  Sklaverei  vor, 


Die  Pseudo-Unabhdngigkeits-Erklarung.  219 

trotzdem  es  bekannt  ist,  dass  gerade  Jefferson  es  war,  welcher 
den  ersten  Antrag  zur  Emanzipation  der  Sklaven  in  irgend 
einer  der  Gesetzgebungen  des  Landes  gewagt  hatte,  in  der  Vir- 
ginia Assembly  im  Sommer  1769,  wo  er  eben  als  jungstes  Mit- 
glied  seinen  Sitz  eingenommen  hatte;  trotzdem  es  bekannt  ist, 
dass  Jefferson  es  war,  der  in  dem  urspriinglichen  Entwurf  der 
Unabhangigkeits-Erklarung  eine  starke  Anklage  gegen  den 
Konig  von  England  erhob,  weil  derselbe  den  Negerhandel  und 
die  Sklaverei  in  den  Kolonien  fordere,  welche  Erklarung  gestri- 
chen  wurde,  indem  sonst  die  Aufhebung  der  Sklaverei  eine  be- 
schlossene  Sache  gewesen  ware;  trotzdem  es  bekannt  ist,  dass 
Jefferson  bei  seinem  Tode  seine  sammtlichen  Sklaven  emanzi- 
pirte  und  ihnen  die  Mittel  vermachte,  um  als  freie  Menschen 
leben  zu  konnen. 

So  konnte  es  denn  nicht  ausbleiben,  dass  man  auch  spater 
das  Marchen  von  dem  Plagiat  der  Unabhangigkeits-Erklarung 
wieder  hervorholte.  Die  Sucht,  alle  grossen  Menschen  zu  ver- 
kleinern,  ist  nicht  neu.  Dem  Homer  hat  man  die  „Ilias"  und 
„Odysse"  abstreiten  wollen;  dem  Shakespeare  wiederholt  (und 
erst  neulich  durch  den  iiberspannten  Minnesotaer  Gecken  Don- 
nelly) seine  Dramen;  und  den  Altmeister  Goethe  wollte  man 
unlangst  bezichtigen,  er  habe  seinen  „Faust"  dem  Lessing  ent- 
wendet.     Warum  sollte  Jefferson  verschont  bleiben? 

Eine  lebhafte  Diskussion  erhob  sich  im  Anfang  des  Jahres 
18 19,  welche  von  den  Kolonien  die  Anregung  zur  Vereinigung 
derselben,  bezw.  zur  Berufung  des  ersten  Kontinental  Kon- 
gresses  gegeben  habe?  Die  Streitfrage  gait  eigentlich  nur 
zwischen  Massachusetts  und  Virginien,  und  da  ergab  die  Un- 
tersuchung,  dass  wohl  Massachusetts  eine  Vereinigung  seiner 
einzelnen  Counties  durch  einen  Korrespondenz-Ausschuss  zu- 
erst  angeregt  und  bewirkt  habe,  dass  aber  die  Initiative  zu 
einem  gemeinsamen  Kongress  aller  Kolonien  von  Virginien 
ausgegangen  war;  ferner,  dass  Virginien  auch  die  erste  Auf- 
forderung  zur  Unabhangigkeits-Erklarung  an  den  Kongress 
gestellt  habe.     Jeffersons  Name,  da  er  der  muthmassliche  Ver- 


220  Die  Pseudo-Unabhangigkeits-Erklarung. 

fasser  der  Korrespondenz-Beschliisse  war,  drangte  sich  dabei 
in  den  Vordergrund,  und  wurde  er  personlich  um  seine  Kennt- 
niss  davon  befragt.  Sein  Brief  an  Samuel  A.  Wells  in  Boston, 
datirt  den  12.  Mai  1819,  setzte  die  Streitfrage  ins  rechte  Licht, 
zum  nicht  geringen  Aerger  einiger  Hyperpatrioten  des  Yan- 
keelandes.  Da  erschien  plotzlich  die  sog.  Mecklenburger  Un- 
abhangigkeitsfabel  wieder  auf  der  Bildflache,  und  zwar  in 
Massachusetts,  im  "Essex  Register,"  in  der  Form  einer  Mit- 
theilung  aus  Nord  Carolina.  John  Adams  sandte  das  Blatt  an 
Jefferson,  der  in  einem  Brief e  vom  9.  Juli  1819  an  Adams  zu- 
riickschrieb : 

„Ich  glaube,  das  Ding  ist  eine  Falschung.  Ich  halte  es 
fur  eine  unverantwortliche  Quibbelei,  wie  die  bekannte  Nach- 
richt  von  dem  Vulkan,  welcher  vor  einem  halben  Dutzend  Jah- 
ren  uns  so  ausfuhrlich  beschrieben  wurde,  als  in  jenem  Theil 
Nord  Carolinas,  vielleicht  in  demselben  County  Mecklenburg 
ausgebrochen;  ich  erinnere  mich  der  genauen  Lokalitat  nicht 
mehr.  Wenn  dieses  Schriftstuck  wirklich  aus  dem  "Raleigh 
Register"  entnommen  wurde,  wie  angegeben,  so  wundere  ich 
mich,  dass  es  Richie  entgangen  sein  sollte,  der  alles  Gute  aus 
jedem  Blatt  aufliest  wie  die  Biene  den  Honig  aus  jeder  Blume; 
und  auch  dem  "National  Intelligencer,"  welcher  von  einem 
Nord  Carolinaer  redigirt  wird;  und  dass  das  Feuer  auf  einmal 
in  Essex  ausbrechen  sollte,  eintausend  Meilen  von  dem  Orte 
entfernt,  wo  man  sagt,  dass  der  Funke  gefallen  sei.  Wenn  es 
aber  dem  "Raleigh  Register"  wirklich  entnommen  wurde,  wer 
ist  der  Erzahler  (relator),  und  ist  der  Name  wirklich  unter- 
zeichnet  oder  ist  er  ebenso  unacht,  als  das  Blatt  selber? 

„Ausserdem  verweist  es  auf  ein  urspriingliches  Buch,  das 
verbrannt  und  auf  Herrn  Alexander,  der  todt  ist;  auf  einen 
gemeinsamen  Brief  von  Caswell,  Hewes  und  Hooper,  alle 
todt,  auf  eine  Abschrift  (des  Dokuments),  welche  dem  todten 
Caswell  und  eine  andere,  die  dem  Dr.  Williamson,  jetzt  wahr- 
scheinlich  auch  todt,  gesandt  wurden.  Sein  (Dr.  William- 
son's)  Gedachtniss  erinnerte  sich    dieses    Riesenschritts  der 


Die  Pseudo-Unabhangigkeits-Erklarung.  221 

Grafschaft  Mecklenburg  nicht  in  seiner  veroffentlichten  Ge- 
schichte  von  Nord  Carolina.  Auch  Horry  in  seiner  Biogra- 
phie  Marion's,  dessen  handelnde  Schaubiihne  die  Nachbar- 
t>chaft  von  Mecklenburg  war,  ist  stumm  dariiber.  Ramsay, 
Marshall,  Jones,  Girardin,  Wirt,  die  Geschichtschreiber  der 
benachbarten  Staaten,  sind  alle  stumm  dariiber. 

„Als  Herrn  (Patrick)  Henry's  Beschliisse,  weit  entfernt 
von  Unabhangigkeitsideen,  wie  ein  Blitzstrahl  durch  jedcs 
Zeitungs-Blatt  zuckten  und  beide  Seiten  der  Atlantis  in  Flam- 
men  setzten,  da  vernahm  man  nichts  von  dieser  am  selben 
Tage  gefassten  feurigen  Erklarung  der  Unabhangigkeit  von 
Mecklenburg  in  Nord  Carolina,  die  es  (dieses  County)  los- 
sagte  vom  britischen  Gehorsam  und  alle  Verbindung  mit  der 
grossbritannischen  Nation  abschwur,  obgleich  diese  Erklarung 
an  den  Kongress  gesandt  wurde.  Dort  horte  man  nichts  da- 
von.  Sie  war  unbekannt  selbst  zwolf  Monate  spater,  als  eine 
ahnliche  Erklarung  zuerst  in  diesem  Korper  beantragt  wurde. 

„Bewaffnet  mit  jenem  kiihnen  Beispiel,  wiirden  Sie 
(Adams)  nicht  in  Donnerworten  zu  unseren  verzagten  Brii- 
dern  uber  ihre  feige  Furcht  geredet  haben?  Wurde  nicht 
jeder  Befurworter  der  Unabhangigkeit  die  Glorie  von  Meck- 
lenburg County,  Nord  Carolina,  wie  Glockenton  in  die  Ohren 
des  zweifelhaften  Dickinson  und  der  Anderen  gelautet  haben, 
die  so  schwer  auf  uns  lasteten?  Doch  dies  Beispiel  des  unab- 
hangigen  Mecklenburg  County  wurde  nicht  ein  einziges  Mai 
erwahnt. 

„Das  Blatt  spricht  von  dem  bestandigen  Eifer  ihrer  Ab- 
geordneten  (Caswell,  Hooper,  Hewes)  fur  die  Sache  der  Frei- 
heit  und  Unabhangigkeit.  Sie  erinnern  sich  aber  so  gut  wie 
ich  es  thue,  dass  wir  keinen  heftigeren  Tory  im  Kongress  hat- 
ten,  als  Hooper;  dass  Hewes  sehr  schwankend  war,  zuweilen 
recht,  zuweilen  knieschwach,  je  nachdem  der  Tag  klar  oder 
wolkig  war;  dass  Caswell  in  der  That  ein  guter  Whig  war  und 
diese /beiden  Herren  zu  den  Strangen  hielt,  so  lange,  er  an- 
wesend  blieb,  dass  er  uns  aber  bald  verliess,  worauf  ihr  Be- 


222  Die  Pseudo-Unabhangigkeits-Erklarung. 

tragen  sehr  unzuverlassig  wurde,    bis    Penn    kam,    welcher 
Hewes  und  damit  die  Stimme  des  Staates  sicherte. 

"Ich  muss  nicht  verstanden  werden,  als  ob  ich  Zweifel 
iiber  den  Staat  Nord  Carolina  aussere.  Kein  Staat  war  fester 
und  eifriger.  Auch  will  ich  nicht  gewiss  behaupten,  dass  die- 
ses Blatt  eine  Falschung  sei,  weil  eine  blosse  Ableugnung  nur 
eine  Anmassung  ist.  Aber  ich  werde  es  so  lange  als  eine 
solche  (Falschung)  betrachten,  bis  positive  und  ernste  Be- 
weise  fur  seine  Aechtheit  vorgebracht  werden.  Und  wenn 
der  Name  McKnitt  ein  wirklicher  ist  und  nicht  ein  Theil  des 
Machwerks,  so  braucht  er  eine  Rechtfertigung,  indem  diese 
Beweise  produzirt  werden.  Vorerst  muss  ich  ein  Unglaubi- 
ger  dieses  apokryphen  Evangeliums  bleiben." 

Adams  veroffentlichte  diesen  Brief  Jefferson's  in  demsel- 
ben  "Essex  Register,"  mit  einer  eigenen  Aufforderung  zum 
Beibringen  der  Beweise,  die  nie  erschienen  sind. 

Der  funfzigjahrige  Geburtstag  der  amerikanischen  Unab- 
hangigkeit  wurde  am  4.  Juli  1826  mit  aussergewohnlichen 
Feierlichkeiten  begangen.  Selbstverstandig  wurden  Jefferson 
und  Adams,  die  letzten  Ueberlebenden  Glieder  des  Kongresses 
von  1776,  von  alien  Seiten  mit  Einladungen  zu  den  Festlich- 
keiten  bestiirmt,  letzterer  zur  Theilnahme  in  Boston,  ersterer 
zu  der  in  Philadelphia  und  Washington.  In  der  Bundes- 
hauptstadt  wurde  ein  Ausschuss  beauftragt,  den  greisen  Jef- 
ferson mit  ausserordentlichen  Bequemlichkeiten  fur  die  Reise 
zu  unterstiitzen.  Der  Ausschuss  wandte  sich  dieserhalb  brief- 
lich  an  den  Verfasser  der  Unabhangigkeits-Erklarung,  welcher 
in  einem  Brief,  datirt  Monticello,  den  24.  Juni  1826,  dankend 
ablehnt,  da  ihn  Krankheit  an's  Haus  fessele.  Es  war  sein 
letzter  Brief. 

Die  Glocken,  welche  das  halbhundertjahrige  Jubilaum  der 
amerikanischen  Unabhangigkeit  so  feierlich  und  froh  ausge- 
rufen  hatten,  sollten  unmittelbar  darauf  mit  ihren  Trauer- 
schlagen  verkiinden,  dass  Jefferson  und  Adams,  die  zwei  letz- 
ten der  glorreichen  Schaar,  welche  diese  Freiheit  vom  briti- 


Die  Pseudo-Unabhangigkeits-Erklarung.  223 

schen  Joch  ertrotzt  hatten,  beide  am  4.  Juli  1826  also  genau 
am  funfsigsten  Jahrestage  der  Annahme  des  welthistorischen 
Beschlusses,  aus  dem  Leben  geschieden  seien. 

Es  schien,  als  ob  der  Tod  Jeffersons  die  Feinde  des 
grossen  Staatsmannes  versohnt  habe;  da  alle  Zeiturigen  des 
Landes,  selbst  die  gegnerischen,  in  ihren  Nekrologen  den  Va- 
ter  der  Unabhangigkeit  mit  feurigen  Lobspriichen  verherr- 
lichten.  Lange  sollte  das  indessen  nicht  andauern.  Der 
Wahlkampf  vom  Jahre  1828  regte  die  Parteien  wiederum  in 
heftigster  Weise  auf.  Es  war  der  letzte  verzweifelte  Kampf 
der  Foderalisten  gegen  die  siegreiche  Herrschaft  der  Demo- 
kraten,  oder  wie  sie  sich  bis  dahin  genannt  hatten,  Republi- 
kaner,  deren  geistiger  Fuhrer  Jefferson  vom  Anfang  an  gewe- 
sen  war.  In  der  Bitterkeit  des  Kampfes  suchten  die  Foderali- 
sten alle  ihre  verrosteten  Waffen  wieder  hervor,  und  es  schien 
fast,  als  ob  sie  Jackson  nur  personlich,  Jefferson  aber  prin- 
zipiell  zu  bekampfen  hatten.  Sammtliche  Verleumdungen, 
die  man  gegen  diesen  je  vorgebracht  hatte,  tauchten  wieder 
auf  und  um  so  heftiger,  als  der  grosse  Mann  nicht  langer  mehr 
unter  den  Lebenden  weilte  und  sich  selbst  vertheidigen 
konnte. 

So  kam  auch  die  Fabel  von  dem  Plagiate  der  Unabhan- 
gigkeits-Erklarung  wieder  an  das  Licht.  Wahrend  diese  aber 
sich  fruher  scheu  und  geheimnissvoll  versteckt  hatte,  jetzt  trat 
sie  kiihn  hervor,  indem  man  angeblich  mehrere  Exemplare  des 
"Raleigh  Register"  vom  Jahre  1775  entdeckt  haben  wollte. 
Diese  wurden  auch,  erst  in  geringer  Anzahl,  spater  haufiger 
und  weiter  verbreitet.  Die  grosse  Masse  dieser  Blatter  er- 
regte  seitdem  den  Verdacht,  dass  es  Falschungen  seien  und 
diese  Vermuthung  hat  sich  auch  bestatigt. 

Der  in  Cincinnati  1885  verstorbene  Dr.  Friedrich  L.  Em- 
mert,  in  dessen  Hause  Franz  Loher  im  Jahre  1846  wohnte, 
als  er  seine  ,Geschichte  und  Zustande  der  Deutschen  in  Ame- 
rica" schrieb,  besass  ein  solches  Exemplar  des  „Raleigh  Re- 
gister", das  er  hartnackig  fur  acht  hielt.     Als  ich  vor  mehreren 


224  Die  Pseudo-Unabhangigkeits-Erklarung. 

Jahren  das  Blatt  priifte,  fand  ich  im  Papier  das  Wasserzeichen : 
"D.  Sower,  Perkiomen  Mills."  Das  bestarkte  den  alten 
Herrn  umsomehr  in  seinem  Glauben  und  er  pflegte  es  fur  Pa- 
pier aus  der  Christoph  Saur'schen  Papiermiihle  zu  German- 
town,  Pennsylvanien,  zu  halten.  Spater  entdeckte  ich,  dass 
David  Saur  (oder  Sower,  wie  sich  die  Nachkommen  Christoph 
Saur's  heute  schreiben)  die  Papiermiihle  zu  Norristown  am 
Perkiomen  Fluss,  in  Montgomery  County,  Pennsylvanien, 
erst  im  Jahre  1798  von  Christian  Waldschmidt  gekauft  hatte, 
und  ich  begann  meine  Zweifel  an  die  Aechtheit  des  Blattes  zu 
aussern,  obwohl  Dr.  Emmert  immer  noch  bei  seinem  Glauben 
blieb.  Vor  einigen  Jahren  nun  beauftragte  ich  einen  hiesigen 
Geschafstreisenden,  Herrn  Leopold  Bergmann,  welcher  Nord 
Carolina  bereiste,  bei  seinem  Besuch  in  Raleigh,  wo  das  achte 
Dokument  ganz  bestimmt  sein  sollte,  nachzuforschen.  Er 
ging  in  das  Staathaus,  wo  man  ihm  das  sorgfaltig  aufbewahrte 
"Raleigh  Register,"  als  den  autentischen  Beweis  der  Aecht- 
heit der  Mecklenburger  Unabhangigkeits-Erklarung,  vor- 
zeigte.  Herr  Bergmann  hielt  das  Blatt  gegen  das  Licht  und 
fand  auch  dort  das  Wasserzeichen:  "D.  Sower,  Perkiomen 
Mills."  Damit  war  mindestens  fur  mich  das  Geheimniss  ge- 
lost.  Man  hatte  diese  falschen  Drucke  im  Jahre  1800  ange- 
fertigt,  um  sie  in  der  Wahl  gegen  Jefferson  zu  verwenden. 

Aber  selbst  auch  dann,  wenn  man  von  diesen  iiberzeugen- 
den  Beweisen  einer  Falschung  absieht,  sind  geniigende  innere 
Widerspruche  in  dem  Dokument,  bezw.  der  Art  und  Weise 
seiner  spateren  Verbreitung  und  Aufbauschung  vorhanden, 
welche  allein  schon  gerechte  Zweifel  an  die  Aechtheit  dessel- 
ben  wachrufen  sollten,  was  ich  hier  ebenfalls  klarstellen  will. 

Im  Jahre  1828  fand  das  gefalschte  Schriftstuck  auch  im 
Buchdruck  eine  erste  Aufnahme.  Williamson  in  seiner  „Ge- 
schichte  von  Nord  Carolina",  wie  gesagt,  trotzdem  er  wahrend 
des  Unabhangigkeits-Krieges  als  Arzt  in  Edenton,  N.  C,  also 
in  demselben  Distrikt  lebte,  wozu  auch  Mecklenburg  County 
gehorte,  und  trotzdem  ihm,  wie  behauptet  wird,  eine  Abschrift 


Die  Pseudo-Unabhdngigkeits-Erkl'drung.  225 

der  Verhandlungen  und  Beschliisse  durch  die  angeblichen  Be- 
amten  zugestellt  sein  soil,  hat  dieser  famosen  Unabhangig- 
keits-Erklarung  mit  keiner  Silbe  Erwahnung  gethan.  Ale- 
xander Garden,  ein  von  schottischen  Eltern  in  Charleston,  Siid 
Carolina,  geborener  Revolutionssoldat,  hat  die  zweifelhafte 
Ehre,  der  Erste  zu  sein,  der  im  Buchdruck  von  der  Falschung 
Gebrauch  machte,  indem  er  sie  dem  dritten  Band  seiner 
"Anecdotes  of  the  Revolutionary  War"  —  Ausgabe  von  1828 
—  auf  Seite  8  ff.  einfiigte.  Warum  nicht  in  der  Ausgabe  von 
1822?  Diese  Frage  lasst  sich  durch  den  1826  erfolgten  Tod 
Jeffersons  erklaren. 

Seitdem  fand  diese  Falschung  in  mehreren  sogenannten 
historischen  Werken  Aufnahme;  —  1846  in  "Foote's  Sketches 
of  North  Carolina,"  aus  welchem  sie  Loher  in  1847  iibersetzte; 
1853  in  "Wheeler's  History  of  North  Carolina",  Band  I,  S. 
69-70  usw.  Seit  Loher  die  Sache  mit  einigen  enthusiastischen 
Bemerkungen  begleitet  in  seiner  „Geschichte  und  Zustande 
der  Deutschen  in  Amerika"  mittheilte,  begannen  die  Faseleien 
von  dem  deutschen  Ursprung  der  Unabhangigkeits-Erklar- 
ung,  welche  Dr.  E.  H.  Maack  endlich  im  dritten  Band  des 
„Deutschen  Pioniers"  (S.  93  u.  114  ff.)  auf  die  Spitze  trieb, 
indem  er,  ohne  irgend  welche  Anhaltspunkte,  die  Verfasser 
geradewegs  zu  Mecklenburgern  stempelte.  Andere  sind  seit- 
dem Loher  und  Maack  auf  diesem  nichts  weniger  als  ruhmli- 
chen  Wege  gefolgt,  haben  nach  eigenem  Geschmack  hinzu- 
gefiigt  und  die  Fabel  bliihend  ausgeschmiickt;  und  schliesslich 
sind  sogar  die  deutschen  Konversations-Lexikons  auf  die  nur 
fur  Gimpel  berechnete  Leimruthe  gegangen,  sicherlich  nicht 
zur  Starkung  ihres  Rufs  der  Zuverlassigkeit. 

Aber  alle  diese  Texte  waren  von  einander  verschieden, 
obwohl  jeder  behauptete,  den  genauen  Wortlaut  gebracht  zu 
haben.  Garden  publizirt  sechs  Beschliisse,  Foote  fiinf  und 
Wheeler  gar  nur  vier.  Ich  will  sie  hier  nebeneinander  stel- 
len,  die  Foot'sche  in  der  Uebersetzung  Lohers  und  die  von 
Garden  und  Wheeler  in  einer  eigenen  sorgfaltigen  Wieder- 
gabe: 


226  Die  Pseudo-Unabhangigkeits-Erklarung. 

Alexander  Garden,  1828. 

Beschlossen,  dass  wer  immer  direkt  oder  indirekt  die  Ein- 
griffe  in  unsere  Rechte,  wie  sie  vom  Parlament  Grossbritaniens 
versucht  werden,  unterstiitzt  oder  in  irgend  einer  Weise  an- 
erkennt,  ein  Feind  seines  Landes,  Amerikas  und  der  Menschen- 
rechte  ist. 

Beschlossen,  dass  wir,  die  Burger  von  Mecklenburg 
County,  hiermit  die  politischen  Bande  auflosen,  welche  uns  mit 
dem  Mutterlande  verknupft  haben,  und  uns  ablosen  von  aller 
Treue  gegeniiber  der  britischen  Krone;  jede  politische  Ver- 
bindung  mit  einer  Nation  abschworend,  welche  freventlich 
unsere  Rechte  und  Freiheiten  mit  Fiissen  trat  und  unmensch- 
licher  Weise  das  Blut  der  Amerikaner  zu  Lexington  vergoss. 

Beschlossen,  dass  wir  uns  hiermit  als  ein  freies  und  unab- 
hangiges  Volk  erklaren,  dass  wir  mit  Recht  ein  souveranes 
und  selbstregierendes  Volk  sein  sollten,  unter  der  Gewalt  Got- 
tes  und  des  allgemeinen  Kongresses,  welche  Unabhangigkeit 
aufrecht  zu  erhalten  wir  feierlich  einander  unsere  Hulfe,  unser 
Leben,  unser  Eigenthum  und  unsere  heilige  Ehre  verbiirgen. 

Beschlossen,  dass  wir  hiermit  als  Regeln  unseres  Verhal- 
tens  alle  und  jedes  unserer  friiheren  Gesetze  annehmen;  und 
die  Krone  von  Grossbritanien  kann  hiernach  nicht  mehr  be- 
trachtet  werden,  als  ob  sie  Rechte,  Privilegien  und  Freiheiten 
unter  uns  besitze. 

Beschlossen,  dass  alle  Beamten,  beides  biirgerliche  und 
militarische,  in  diesem  County  berechtigt  sein  sollen,  die  Ge- 
walten  und  Autoritaten  auszuiiben  wie  bisher  —  dass  jedes 
Mitglied  dieser  Abgeordnetenschaft  in  Zukunft  ein  Zivilbeamter 
sein  soil,  die  Gewalt  eines  Friedensrichters  ausuben,  nach  dem 
Gesetze  Vorladungen  erlassen,  Verhore  in  Streitfragen  anstel- 
len  und  diese  entscheiden  soil;  sowie  Frieden,  Einigkeit  und 
Harmonie  im  County  zu  wahren,  imgleichen  alle  Mittel  anzu- 
wenden,  um  die  Liebe  der  Freiheit  und  des  Landes  zu  verbrei- 
ten,  bis  ein  mehr  allgemeines  und  besser  organisirtes  Regie- 
rungssystem  errichtet  sein  wird. 


Die  Pseudo-Unabhdngigkeits-Erklarung.  227 

Beschlossen,  dass  eine  Abschrift  dieser  Resolutionen  durch 
einen  Eigenboten  an  den  Prasidenten  des  Kontinental-Kon- 
gresses  in  Philadelphia  versammelt,  gesandt  werden  soil,  urn 
jener  ehrenwerthen  Korperschaft  unterbreitet  zu  werden. 
(Garden  hat  keine  Unterschriften.) 

Loher  nach  Foote,    1846- 1847. 

Wir,  die  Burger  vom  Bezirk  Mecklenburg,  losen  hiermit 
die  staatlichen  Bande  auf,  welche  uns  mit  unserem  Mutter- 
lande  verkniipft  haben  und  losen  hiermit  uns  selbst  ab  von 
aller  Treue  gegen  die  britische  Krone,  und  schworen  ab  jede 
Staats-Verbindung,  Vereinigung  oder  Gesellschaft  mit  dem 
Volke,  welches  freventlich  auf  unsere  Rechte  und  Freiheiten 
gestampft  und  unmenschlich  das  unschuldige  Blut  amerikani- 
scher  Vaterlandsfreunde  bei  Lexington  vergossen  hat. 

Wir  erklaren  hiermit  uns  selbst  als  ein  freies  und  unab- 
hangiges  Volk,  welches  ist  und  von  Rechts  wegen  sein  muss 
eine  selbstherrschende  und  sich  selbst  regierende  Staatsgesell- 
schaft,  unter  keiner  anderen  Macht,  Aufsicht,  als  der  von  Gott 
und  der  allgemeinen  Landesversammlung.  Zur  Aufrecht- 
haltung  dieser  Unabhangigkeit  verpflichten  wir  feierlich  gegen 
einander  unser  wechselseitiges  Zusammenwirken,  unser  Le- 
ben,  unsere  Giiter  und  unsere  heiligste  Ehre. 

Wer  immer  heimlich  oder  offentlich  unterstiitzt  oder  in 
irgend  einer  Weise,  Form  oder  Gestalt  fordert  den  ungesetzli- 
chen  und  gefahrlichen  Angriff  auf  unsere  Rechte,  welchen 
Grossbritanien  vornimmt,  ist  ein  Feind  dieses  Landes,  Ame- 
rikas  und  der  angeborenen  und  unverausserlichen  Menschen- 
rechte. 

Weil  wir  das  Bestehen  und  die  Aufsicht  von  keinem  Ge- 
setz  oder  gesetzlichen  Beamten,  fur  den  Krieg  oder  den  Frie- 
den,  innerhalb  dieses  Bezirks  anerkennen,  ordnen  und  nehmen 
wir  hiermit  als  die  Ordnung  des  Lebens  alle  und  jegliche  un- 
serer  friiheren  Gesetze  an,  weshalb  jedoch  die  Krone  von 
Grossbritanien  niemals  angesehen  werden  kann,  als  hatte  sie 
Rechte,  Privilegien,  Freiheiten  oder  Gewalt  darin. 


228  Die  Pseudo-Unabhangigkeits-Erkldrung. 

Endlich  sollen  alle,  jede  und  jegliche  Kriegsbeamten  in 
diesem  Bezirke  hierdurch  wiederum  eingesetzt  sein  in  ihre 
vorige  Befehlshaberschaft  und  Gewalt,  insoforn  sie  diesen  Be- 
stimmungen  gemass  handeln.  Und  jedes  gegenwartige  Glied 
dieser  Abgeordneten  Versammlung  soil  fortan  Friedensbe- 
amter  sein,  namlich  ein  Friedensrichter,  im  Karakter  eines 
Ausschussmannes,  die  Prozesse  fiihren,  zu  horen  und  ent- 
scheiden  alle  Arten  von  Streitigkeiten,  in  Gemassheit  der  be- 
sagten  angenommenen  Gesetze  —  und  um  Frieden,  Einigkeit 
und  Harmonie  im  besagtem  Bezirk  zu  bewahren,  und  jede  Be- 
miihung  anzuwenden,  die  Vaterlandsliebe  und  das  Feuer  der 
Freiheit  durch  Amerika  zu  verbreiten,  bis  eine  allgemeine  und 
geordnete  Regierung  in  dieser  Provinz  eingesetzt  ist. 

(Loher  bringt  auch  keine  Unterschriften.) 

J.  H.  Wheeler,  1853. 

1.  Beschlossen,  dass  wer  immer  direkt  oder  indirekt  die 
unbrechtigten  (unchartered)  gewaltsamen  Eingriffe  in  unsere 
Rechte  wie  sie  von  Grossbritanien  beansprucht  werden,  unter- 
stiitzt  oder  in  irgend  welcher  Art  und  Weise  rechtfertigt,  ein 
Feind  dieses  Landes  —  Amerika  —  und  ein  Feind  der  natiir- 
lichen  und  unverausserlichen  Rechte  des  Menschen  ist. 

2.  Beschlossen,  dass  wir  uns  zu  einem  freien  und  unab- 
hangigen  Volke  erklaren;  dass  wir  eine  souverane  und  selbst- 
herrschende  Gesellschaft  sind  und  mit  Recht  sein  sollten,  un- 
ter  der  Gewalt  keiner  anderen  Macht,  als  der  unseres  Gottes 
und  der  allgemeinen  Regierung  des  Kongresses.  Diese  Un- 
abhangigkeit  aufrecht  zu  erhalten,  geloben  wir  feierlich  Einer 
dem  Andern  unsere  gegenseitige  Hiilfeleistung,  unser  Leben, 
unser  Eigenthum  und  unsere  heiligste  Ehre. 

3.  Beschlossen,  dass,  indem  wir  die  Existenz  und  Herr- 
schaft  (control),  Gesetze  oder  handelnden  Beamten,  weder 
Zivil  noch  Militar,  in  dieser  Grafschaft  anerkennen,  wir  des- 
halb  alle  und  jedes  unserer  fruheren  Gesetze  hiermit  als  eine 
Regulation  unseres  Lebens  (as  a  rule  of  life)  verordnen  und 
annehmen,  womit  nichtsdestoweniger  die  Krone  von  Gross- 


Die  Pseudo-Unabhangigkeits-Erkldrung.  229 

britanien  nie  betrachtet  werden     kann,  als     habe     sie     noch 
Rechte,  Privilegien  und  Autoritat  darunter. 

4.  Beschlossen,  dass  alle  und  jeder  Militar-Beamter  in 
diesem  County  hierdurch  in  sein  friiheres  Kommando  und 
seine  Autoritat  wieder  eingesetzt  sei,  handelnd  in  Ueberein- 
stimmung  mit  ihren  Regulationen.  Und  dass  jedes  Mitglied 
der  hier  anwesenden  Abgeordneten  in  Zukunft  ein  Zivilbe- 
amter  sein  soil,  namlich  ein  Friedensrichter  in  der  Eigenschaft 
eines  Ausschussmannes,  welcher  Vorladungen  ergehen,  Ver- 
hore  anstellen  und  alle  Streitfragen  schlichten  mag,  in  Ueber- 
einstimmung  mit  den  gefassten  Gesetzen  —  und  Frieden,  Einig- 
keit  und  Harmonie  in  besagtem  County  wahren  soil,  gleich- 
falls  soil  er  alle  Mittel  anwenden,  um  die  Liebe  des  Landes 
und  das  Feuer  der  Freiheit  iiber  ganz  Amerika  zu  verbreiten, 
bis  eine  mehr  allgemeine  und  wohl  geordnete  Regierung  in 
dieser  Provinz  etablirt  sein  wird. 

ABRAHAM  ALEXANDER,  Vorsitzer. 

JOHN  McKNITT  ALEXANDER,  Sekretar. 

Ephraim  Brevard,  Hezekiah  J.  Balch,  John  Phifer,  James 
Harris,  William  Kennon,  John  Ford,  Richard  Barry,  Henry 
Downe,  Ezra  Alexander,  William  Graham,  Hezekiah  Alex- 
ander, Adam  Alexander,  Charles  Alexander,  Zacheus  Wilson, 
Waigstill  Avery,  Benjamin  Patton,  Matthew  McClure,  Neil 
Morrison,  Robert  Irwin,  John  Flanegin,  David  Reese,  John 
Davidson,  Richard  Harris,  Thomas  Polk  sen.,  John  Queary. 

Wenn  diese  Pseudo-Unabhangigkeits-Erklarung  acht 
ware,  dann  konnte  man  zur  Noth  zwei  deutsche  Namen  her- 
ausdeuten :  John  Phifer  (Pfeifer),  welcher  wirklich  in  Cabarrus 
County  gelebt  hat,  und  Henry  Downe  (Daun),  der  sonst  nir- 
gends  wieder  vorkommt. 

Mit  der  Veroffentlichung  von  Akten  ist  man  sonst  im  Le- 
ben  sehr  vorsichtig,  man  gibt  sie  dem  genauen  Wortlaut  ge- 
mass  wieder.  Hier  haben  wir  aber  drei  verschiedene  Wort- 
laute,  und  jeder  von  den  drei  Geschichtsschreibern  behauptet, 
dass  er  das  buchstabliche  Dokument  gebracht  habe.     Welcher 


230  Die  Pseudo-Unabhangigkeits-Erkldrung. 

von  den  dreien  ist  nun  der  „wahre  Jakob  ?"  —  Aber  auch  die 
von  den  verschiedenen  Darstellern  geschilderten  Vorgange 
weichen  total  von  einander  ab.  Wheeler,  welcher  mit  Garden 
in  Bezug  auf  die  Ursachen  der  Versammlung  in  Mecklenburg 
County  ziemlich,  wenn  auch  nicht  ganz,  ubereinstimmt  (beide 
wissen  nichts  von  Deutschen  und  noch  weniger  von  Mecklen- 
burgern,  sondern  steifen  sich  darauf,  dass  es  lauter  Schott- 
lander  gewesen  seien),  erzahlt  den  Hergang  so : 

„Am  20.  Mai  (1775)  trat  eine  Konvention,  bestehend  aus 
Abgeordneten  der  verschiedenen  Theile  des  County  in  Char- 
lotte zusammen.  Abraham  Alexander  wurde  zum  Vorsitz  be- 
rufen  und  John  McKnitt  Alexander  als  Sekretar  ernannc 
Der  Ehrw.  Hezekiah  James  Balch,  ein  Presbyterianer  Geistli- 
cher,  Dr.  Ephraim  Brevard  und  William  Kennon  Esqr.,  ein 
Rechtsanwalt,  hielten  Ansprachen  an  die  Versammlung.  Die 
Nachricht  von  dem  Gefecht  bei  Lexington  kam  um  diese  Zeit 
hier  an,  und  das  muthwillige  Opfer  von  amerikanischem  Blut 
seitens  der  englischen  Truppen  haufte  frische  Nahrung  zu  der 
Flamme  der  Entriistung,  welche  in  ihren  (der  Anwesenden) 
patriotischen  Busen  lohte.  Die  Beschliisse,  aus  der  Feder 
von  Dr.  Ephraim  Brevard,  sind  wie  folgt."  (Hier  die  obigen 
Beschliisse,  No.  3.) 

„Sie  (die  Unabhangigkeits-Erklarung  namlich)  wurde 
durch  Kapt.  James  Jack  an  den  Kontinental  Kongress  nach 
Philadelphia  gebracht  and  eine  Abschrift  ebenso  an  Samuel 
Johnston,  dem  Vorsitzer  des  Provinzial-Kongresses  in  Hills- 
boro,  welcher  sie  diesem  Korper  am  25.  August  1775  unter- 
breitete.  Gouverneur  Martin  erliess  seine  Proklamation  vom 
Bord  Seiner  Majestat  Kriegsschiff  "The  Cruiser"  am  8.  Au- 
gust 1775,  worin  er  die  Mecklenburger  Unabhangigkeits-Er- 
klarung offentlich  denunzirt." 

Loher  schreibt: 

„Der  Bezirk  Mecklenburg,  welcher  damals  noch  die  be- 
nachbarten  Bezirke  umfasste,  war  gleich  den  umliegenden  Ge- 
birgsstrichen  von  Deutschen    und    Schotten  bevolkert.     Die 


Die  Pseudo-Unabhangigkeits-Erklarung.  231 

Schotten  waren  in  den  Carolinas  und  Georgien  meist  Torys, 
ein  Theil  aber  desto  eifrigere  Whigs,  und  mit  letzteren  hielten 

es  auch  die  Deutschen Man  kam  haufig  zusammen  und 

besprach  sich  und  las  die  Nachrichten,  welche  bei  der  Selten- 
heit  einer  Druckerpresse  in  jener  Zeit,  in  Handschrift  von 
einem  zum  andern  gingen.  Ein  Verfasser  solcher  Schriften 
war  der  Pfarrer  Dr.  Riese. 

„Als  die  Nachricht  von  dem  Gefecht  bei  Lexington  an- 
kam,  entstand  grosse  Aufregung,  man  wollte  mit  England, 
seinem  Konige  und  seinem  Parlamente  nichts  mehr  zu  thun 
haben.  Jede  Landwehrkompagnie  erwahlte  zwei  Abgeord- 
nete,  diese  und  mit  ihnen  die  Halfte  der  Manner  aus  der  Ge- 
gend  kamen  am  19.  Mai  1775  in  Charlotte  zusammen.  Man 
ordnete  sich  zu  einer  Versammlung  und  kam  uberein,  sich  fur 
unabhangig  zu  erklaren.  Denn  der  Konig  oder  seine  Minister 
hatten  die  Kolonien  ausserhalb  des  Schutzes  der  Krone  er- 
klart,  deshalb  miisse  man  sich  auch  seinerseits  ausserhalb  des 
englischen  Schutzes  erklaren  und  von  England  lossagen. 
Schutz  und  Treue  bedingten  sich  gegenseitig;  habe  man  dem 
Konig  von  England  Treue  geschworen,  so  sei  das  unter  der 
stillschweigenden  Bedingung  geschehen,  die  Treue  wahre  so 
lange,  als  er  selbst  den  damaligen  Zustand  der  Dinge,  also  auch 
des  Volkes  Rechte  und  Freiheiten,  aufrecht  halte;  das  sei  eben- 
so  gewiss,  als  wenn  man  geschworen  hatte,  so  lange  ihm  treu 
zu  bleiben,  als  der  Baum  vor  dem  Gerichtshause  seine  Blatter 
behalte.  Der  Dr.  Ephraim  Brevard  und  zwei  andere  wurden 
erwahlt  die  Erklarung  der  Unabhangigkeit  aufzusetzen.  Die 
gefassten  Beschliisse  wurden  dann  erst  den  Abgeordneten  im 
Gerichtshause  und  darauf  der  versammelten  Menge  vor  der 
Thur  desselben  vorgelesen,  angenommen    und    mit    solchem 

Hurrah  begriisst,  dass  die  Hike  auf  das  Dach  flogen 

Diese  Beschliisse  wurden  von  den  Abgeordneten,  unter  denen 
sich  mehrere  Namen  noch  mit  einiger  Wahrscheinlichkeit  als 
Deutsche  erkennen  lassen,  unterschrieben  und  dem  Kongress 
zugesandt.  Doch  dieser  hielt  es  noch  nicht  fur  rathsam,  sie 
offentlich  vorzulegen." 


232  Die  Pseudo-Unabhangigkeits-Erklarung. 

Goethe  sagt  in  seinen  Aphorismen,  dass  manchem  Histo- 
riker  die  Geschichte  nie  recht  historisch  wurde.  Die  meisten 
schrieben  sie  so,  als  ob  sie  selber  mit  dabei  gewesen  waren. 
Dieser  Ausspruch  passt  genau  auf  die  vorstehende  Loher'sche 
Schilderung,  welche  nichts  als  eine  schone  Dichtung  ist.  Hur- 
rahrufe,  Hike  auf's  Dach  fliegen  und  diese  nette  Parabel  von 
gegenseitigem  Schutz  und  gegenseitiger  Treue!  —  Pah! 
Solche  Sachen  kann  man  wohl  in  Erzahlungen  fur  die  Jugend 
oder  Almanachen  fur  hohere  Tochter  auftischen;  bei  den  Hin- 
terwaldlern  in  Nord  Carolina  ging  es  nicht  so  sentimental  her 
—  und  die  grosse  Mehrzahl  der  Schotten  von  Mecklenburg 
waren  Torys  und  gut  koniglich  gesinnt,  gab  es  doch  im  west- 
lichen  Theil  von  Nord  Carolina  schon  damals  ein  konigliches 
"Scotch  Highland  Regiment,"  welches  die  Patrioten  bis  auf  s 
Blut  bekampfte. 

Dr.  E.  H.  Maack  endlich  im  3.  Jahrgang  des  ,,Deutschen 
Pioneers"  schildert  die  Vorgange  folgendermassen : 

„Zu  verschiedenen  Zeitpunkten  bereits,  namentlich  urns 
Jahr  des  „europaischen  Volkerfruhlings" —  1848  —  tauchte  in 
vereinzelten  anglo-  und  auch  deutsch-amerikanischen  Blattern 
das  Geriicht  auf,  die  von  Thomas  Jefferson  verfasste  und  am 
4.  Juli  1776  proklamirte  Unabhangigkeits-Erklarung  der  Ver. 
Staaten  sei  nicht  die  erste,  keine  Original-Urkunde  und  na- 
mentlich nicht  Jeffei  son's  Werk  gewesen,  sondern  sie  habe  be- 
reits eine  Vorgangerin gehabt  und  diese  sei  zeitweilig 

unterdriickt  worden  ....  In  neuester  Zeit  tauchte  die  langst 
vergessene  Sage  wieder  auf  und  gewann  auch  theilweise  an 
Konsistenz,  was  endlich  zur  Erforschung  des  Ursprungs  dersei- 
ben  Anlass  gab. 

„Es  diirfte  sich  —  wenn  die  von  mehreren  Blattern  hier- 
iiber  gebrachten  Mittheilungen  sich  bestatigen  —  leicht  nach- 
weisen  lassen,  dass  nicht  die  hochgepriesenen  eingeborenen 
„Vater  der  Republik",  sondern  arme  Sohne  Mecklenburgs,  die 
aus  der  Leibeigenschaft  entflohen  oder  von  ihren,  nach  ihren 
jungen  Weibern  lusternen,  Gutsherren  nach  Amerika  expor- 


Die  Pseudo-Unabhangigkeits-Erklarung.  233 

tirt  wurden,  die  eigentlichen  und  wahren  Vater  der  amerikani- 
schen  Unabhangigkeits-Erklarung  waren. 

„Man  will  namlich  entdeckt  haben,  dass  in  einem,  jetzt 
langst  in  Staub  zerfallenen,  zu  jener  Zeit  als  Schul-  und  Ge- 
richtshaus  dienenden  alten,  runden  (??)  Blockhause  zu  Meck- 
lenburg, im  gleiehnamigen  County,  Nord  Carolina's  am  20. 
Mai  1775  eine  hauptsachlich  von  Eingewanderten  verschiede- 
ner  Nationalist  besuchte  enthusiastische  Versammlung  abge- 
halten  und  dabei  eine  Unabhangigkeits-Erklarung  beschlos- 
sen,  sofort  aufgesetzt,  in's  Reine  geschrieben  und  unterzeich- 
net  wurde.  Eine  Familie  Alexander,  welche  —  wie  man  an- 
nimmt —  aus  Mecklenburg  eingewandert  war,  soil  bei  dieser 
Gelegenheit  durch  sieben  mannliche  Personen  vertreten  und 
einer  davon  der  Verfasser  gewesen  sein,  worauf  sie  sammtlich 
dem  hochwichtigen  Aktenstiick  ihre  eigenhandigen  Unter- 
schriften  beifiigten. 

„Dieses  am  20.  Mai  1775 —  mithin  an  dreizehn  ein  halb 
Monate  vor  der  Jefferson'schen  Unabhangigkeits-Erklarung 
zu  Stande  gekommene  und  von  etwa  60  Mecklenburgern  un- 
terzeichnete  Dokument  —  welches  damals  und  noch  heute  als 
die  Mecklenburg'sche  Erklarung  benannt  und  unterschieden 
wurde,  soil  einer  der  Mitunterzeichner  —  Kapitain  Jack  —  als 
Delegirter  jener  Versammlung,  am  27.  Mai  1775  nach  Phila- 
delphia gebracht  und  in  die  eigenen  Hande  von  John  Adams 
und  Thomas  Jefferson  niedergelegt  haben,  damit  dieselben  es 
unverweilt  dem  damaligen  Kolonial-Kongress  unterbreiten. 
Die  genannten  Volksmanner  aber  waren  der  Meinung  gewe- 
sen, dass  die  Bewegung  eine  verfriihte  und  auf  deren  durch- 
greifenden  Erfolg  vorlaufig  nicht  zu  hoffen  sei,  weshalb  sie 
bis  zum  Eintritt  des  geeigneten  Zeitpunktes  die  „Mecklen- 
burg'sche  Erklarung"  in  ihre  Verwahrung  nahmen  und  als  ein 
heiliges,  unantastbares  Deposit  zu  huten  angelobten. 

„Am  4.  Juli  1776  wurde  die  von  Thomas  Jefferson  vorge- 
legte  und  der  allgemeinen  Annahme  zufolge  von  ihm  selbst 
unter  Mitwirkung  von  John  Adams  u.  A.  verfasste  Unabhan- 


234  Die  Pseudo-Unabhdngigkeits-Erkldrung. 

gigkeits-Erklarung  im  Kongress  der  13  Vereinigten  Staaten 
angenommen,  mit  John  Hancock's  und  weiteren  55  Unter- 
schriften  versehen  verlautbart,  in  alle  Welt  hinausgesandt  und 
in  siebenjahrigem  blutigen  Kampfe  zur  siegreichen  unum- 
stosslichen  historischen  Thatsache  erhoben.  Diejenigen  aber, 
denen  die  Entdeckung  der  am  20.  Mai  1775  in  Mecklenburg 
abgefassten  ersten  Erklarung  gelungen  und  die  eine  sorgfal- 
tige  Vergleichung  der  beiden  Aktenstiicke  angestellt  haben, 
behaupten  mit  Bestimmtheit,  dass  die  Aehnlichkeit  zwischen 
der  „Mecklenburg'schen"  und  der  am  4.  Juli  1776  proklamir- 
ten  Unabhangigkeits-Erklarung  unverkennbar,  ja:  dass  letz- 
tere  vollstandig  und  beinahe  wortlautlich  der  ersteren  ent- 
lehnt  sei.  Diesemnach  wiirde  von  Rechtswegen  den  wackeren 
Mecklenburgern  das  Hauptverdienst  fur  die  beispiellos  kiihne 
Volksthat  gebuhren,  mit  welcher  die  eigentliche  Geschichte 
dieser  grossten  aller  Republiken  beginnt." 

Prufen  wir  diese  verschiedenen  Schilderungen  naher,  so 
geht  daraus  hervor,  dass  Loher  unter  den  27  Abgeordneten 
„mit  einiger  Wahrscheinlichkeit  noch  mehrere  deutsche  Na- 
men"  erkannt  haben  will;  Maack  aber  gleich  ,,60  arme  Sonne 
Mecklenburgs,  die  aus  der  Leibeigenschaft  entflohen  oder  von 
ihren,  nach  ihren  Weibern  liisternen  Gutsherren  nach  Amerika 
exportirt  worden",  sowie  „eine,  wie  man  annimmt,  aus  Meck- 
lenburg eingewanderte  Familie  Alexander,  welche  bei  dieser 
Versammlung  durch  sieben  mannliche  Personen  vertreten 
war",  erscheinen  lasst.  Garden  und  Wheeler,  beide  von  schot- 
tischem  Herkommen,  betonen  es  besonders,  dass  nur  Schotten 
die  Urheber  dieser  Unabhangigkeits-Erklarung  gewesen  seien. 
—  Einen  „Pfarrer  Dr.  Riese  (Reese)"  gab  es  nicht  in  Nord 
Carolina,  und  wenn  er  ein  Deutscher  gewesen  sein  soil,  im  gan- 
zen  Lande  damals  nicht.  Wir  haben  genaue  Kunde  von  alien 
deutschen  Predigern,  die  im  vorigen  (18.)  Jahrhundert  in  Nord 
Carolina  (und  auch  im  ganzen  iibrigen  Lande)  wirkten,  Lu- 
theraner,  Reformirte,  Kalvinisten,  Herrnhutern,  Katholiken, 
Juden,  Tunker,  usw.  und  einen  Pfarrer  Riese  oder  Reese  sucht 


Die  Pseiido-Unabhangigkeits-Erklarung.  235 

man  vergebens  darunter.  Ueberhaupt  scheint  dieser,  auf  dem 
bei  Wheeler  mitgetheilten  Dokument  als  Mitunterzeichner 
fungirende  Reese  eine  erdichtete  Personlichkeit  zu  sein,  da  in 
keinem  einzigen  Geschichtswerk  von  Nord  Carolina  (lokal 
oder  staatlich)  der  Name  wieder  vorkommt,  selbst  bei  Wheeler 
nicht  zum  zweiten  Mai,  der  doch  sonst  tausende  von  Namen 
iiberall  nennt.  —  Alexander  gab  es  allerdings  in  Mecklenburg 
County  damals  mehrere  und  zwar  eingewanderte  Schotten. 
Dass  aber  sechs  (nicht  sieben,  wie  Maack  angibt)  aus  dieser 
einzigen  Familie  als  Abgeordnete  der  verschiedenen  Ortschaf- 
ten  (Townships)  aufgefuhrt  werden,  ist  an  und  fur  sich  schon 
verdachtig. 

Aber  auch  in  Betreff  des  Datums  sind  die  Angaben  ver- 
schieden.  Wheeler  und  Maack  nennen  den  2Q.  Mai  1775, 
Garden,  Foote  und  Loher  den  19.  Mai  als  den  Tag  an  welchem 
diese  Unabhangigkeits-Erklarung  angenommen  sein  soil.  — 
Wheeler  und  Maack  lassen  einen  „Kapitain  Jack"  als  Eilboten 
die  Beschliisse  dem  in  Philadelphia  tagenden  Kongress  iiber- 
bringen  und  Maack  fugt  noch  hinzu,  dass  Jack  sie  ,am  27.  Mai 
1775  in  die  eigenen  Hande  von  John  Adams  und  Thomas  Jef- 
ferson niedergelegt  habe."  —  Da  wird  er  wohl  mit  einem 
Luftballon  oder  gar  mit  einer  freilich  noch  nicht  erfundenen 
elektrischen  Eisenbahn  gereist  sein,  denn  von  Charlotte  im 
sudwestlichen  Theil  Nord  Carolinas  nahm  es  durch  die  unweg- 
samen  Berge  und  Walder  damals  einem  tiichtigen  Reiter  voile 
acht  bis  zehn  Tage  bis  nach  Williamstown  in  Virginien  und 
von  dort  weitere  funf  bis  sechs  Tage  nach  Philadelphia.  Mein 
Freund  wirft  hier  ein,  dass  es  damals  auch  noch  keine  Luft- 
ballons  gegeben  habe.  Ganz  recht:  da  wird  Kapt.  Jack  wohl 
mit  Maack'schen  Phantasiefittigen  durch  die  Liifte  gesegelt 
sein.  —  Aber  auf  Adams  und  Jefferson  wieder  zuriickzukom- 
men :  Adams  weiss  in  seinem  Tagebuch  und  in  seinen  Briefen 
(beides  gedruckt)  nichts  von  einer  Mission  des  Kapt.  Jack  und 
dessen  Botschaft  zu  melden,  und  Jefferson  war  am  27.  Mai 
1775  noch  gar  kein  Mitglied  des  Kongresses  und  auch  nicht 


236  Die  Pscudo-Unabhangigkeits-Erklarung. 

in  Philadelphia  anwesend,  sondern  er  tagte  damals  noch  mit 
der  Virginia  Assembly  in  Williamstown.  Erst  am  1.  Juni 
1775  wurde  er  zum  Abgeordneten  in  den  Kongress  gewahlt, 
reiste  am.  14.  Juni  von  Williamstown  ab  und  nahm  am  21. 
Juni  zu  Philadelphia  seinen  Sitz  ein.  Er  gehorte  wahrend  der 
damaligen  Sitzung  auch  dem  Ausschuss  fur  auswartige  Ange- 
legenheiten  gar  nicht  an,  sondern  wurde  erst  am  21.  Mai  1776 
diesem  beigefiigt,  der  darin  die  Unabhangigkeitsfrage  zur  Be- 
rathung  erhielt.  Wie  konnte  nur  dieser  fabulose  Kapitain 
Jack  (auch  seinen  Namen  habe  ich  in  Nord  Carolina  nirgends 
wieder  vorgefunden)  das  Kunststiick  fertig  bringen,  das 
Schriftstuck  jemanden  zu  iibergeben,  der  gar  nicht  da  ist? 
Uebrigens  erheischten  die  Regeln  des  Kongresses,  dass  alle 
Zusendungen  der  einzelnen  Kolonien  durch  deren  Vertreter 
eingereicht  werden  mussten.  Nach  der  letzten  Resolution, 
wie  sie  Garden  mittheilt,  sollten  die  Beschlusse  dem  Prasiden- 
ten  des  Kongresses  iibergeben  werden,  aber  John  Hancock  hat 
sie  nie  vorgelegt,  und  auch  in  seinen  veroffentlichen  Schriften 
befindet  sich  keine  Spur  von  Kunde  dariiber. 

Wheeler  geht  aber  noch  weiter,  indem  er  behauptet,  der 
Tory  Gouverneur  Martin  habe  am  8.  August  1775  diese  Meck- 
lenburger  Unabhangigkeits-Erklarung  offentlich  denunzirt. 
Wheeler  beruft  sich  sogar  an  einer  Stelle  auf  George  Bancroft 
als  Zeugen,  der  das  Schriftstuck  in  der  "State  Pager  Office"  in 
London  vorgefunden  haben  soil.  Damit  verhalt  es  sich  nun 
aber  so : 

Der  Kongress  vom  Jahr  1774  erliess  eine  Aufforderung  an 
alle  Bezirke,  Counties,  Pfarreien  usw.,  dass  diese,  um  anarchi- 
schen  Zustanden  vorzubeugen,  durch  eigene  Abgeordnete 
nothige  Gesetze  und  Regulationen  fur  ihre  betreffenden  Lo- 
kalitaten  annehmen  oder  verordnen  sollten,  indem  durch  den 
Aufstand  die  unter  der  Krone  erlassenen  Gesetze  als  ungiiltig 
betrachtet  werden  mochten.  Man  konne  ja,  soviel  das  thun- 
lich  sei,  die  alten  Gesetze  wieder  passiren  (re-enact),  mit  Ab- 
standnahme  der  Kronrechte.     Es  finden    sich    derartige  Be- 


Die  Pseudo-Unabhdngigkeits-Erklarung.  237 

schlusse  und  Verordnungen  in  fast  alien  County-Geschichts- 
werken  aus  der  Kolonialzeit,  in  den  Jahren  1774  bis  1777  ver- 
fasst,  mitgetheilt,  die  wohl  mehr  oder  minder  in  Einzelheiten 
von  einander  abweichen,  im  Allgemeinen  aber  sich  ausseror- 
dentlich  ahnlich  sind. 

So  hatte  das  vorwiegend  deutsche  County  Rowan,  der  an 
Mecklenburg  angrenzende  Yadkin  Bezirk,  bereits  am  8.  August 
1774  solche  Beschlusse,  siebzehn  an  der  Zahl,  verordnet,  die 
sich  vor  alien  anderen  damaligen  Beschlussnahmen  dadurch  be- 
sonders  auszeichnen,  dass  hier  auch  ein  Protest  gegen  die 
Sklaverei  erhoben  wurde.     Die  12.  Resolution  lautet  namlich: 

„Beschlossen,  dass  der  Afrikanische  (Sklaven-)  Handel  fur 
diese  Kolonie  schadlich  ist,  indem  er  die  Besiedelung  derselben 
durch  freie  Manner  hemmt,  Mechaniker  und  andere  niitzliche 
Einwanderer  aus  Europa  abhalt,  sich  unter  uns  niederzulassen, 
und  eine  jahrlich  vergrosserte  Handelsbilanz  gegen  diese  Ko- 
lonie verursacht." 

Von  dieser  Rowaner  Emanzipations-Erklarung,  zu  deren 
Verfassern  auch  Deutsche  gehorten  —  es  finden  sich  unter  den 
25  Namen  die  folgenden:  Heinrich  Herrman,  Samuel  Jung, 
Georg  Heinrich  Barringer,  Johannes  Bickerstaff,  Christopher 
Beekman,  und  die  schon  englisirten,  Johann  Ludwig  Beard 
(Barth)  und  Wilhelm  Sharp  (Scharf),  beide  Vorsteher  der  von 
Storch  pastorirten  deutschen  lutherischen  Gemeinde.  —  Von 
diesem  Protest,  den  sowohl  Williamson  wie  Wheeler  ab- 
drucken,  wird  sonst  in  der  Geschichte  nur  wenig  oder  gar  keine 
Notiz  genommen,  weil  ein  Beschluss  gegen  das  geheiligte  In- 
stitut  der  Sklaverei  damals  nur  aus  den  Kopfen  von  uberspann- 
ten  Idealisten  und  unpraktischen  Menschen,  wie  man  sie 
nannte,  und  wozu  die  Deutschen  immer  gerechnet  wurden, 
hervorgehen  konnte.  —  Am  23.  September  1774  fiigten  die 
Rowaner  diesen  Resolutionen  noch  siebenzehn  weitere  Be- 
schliisse,  resp.  Verordnungen  hinzu.  Alle  diese  Thatsachen 
und  Beschlusse  hat  Wheeler  in  seiner  Geschichte  veroffentlicht, 
ohne  es  einer  besonderen  Aufmerksamkeit  zu  wurdigen. 


238  Die  Pseudo-Unabhangigkeits-Erklarung. 

Die  Schotten  von  Mecklenburg  und  dem  benachbarten 
grossen  Surry  County  hatten  es  nicht  so  eilig  mit  ihren  Ver- 
sammlungen,  waren  doch  die  meisten  derselben  gut  koniglich 
gesinnt.  Erst  dreiviertel  Jahr  spater  liessen  sie  sich  herbei, 
wahrscheinlich  von  den  Deutschen  des  unteren  Yadkinthales 
gedrangt,  auch  eine  Organisation  des  County,  nach  Anordnung 
des  Kongresses  vorzunehmen.  So  versammelten  sich  dann  am 
31.  Mai  1775  vier  und  zwanzig  Abgeordnete  in  „Charlotte- 
town",  welche  eine  Reihe  Beschlusse  und  Verordnungen  an- 
nahmen,  die  denen  von  Rowan  County  vom  Jahre  vorher 
ausserordentlich  ahnlich  sind,  nur  mit  dem  Unterschied,  dass 
die  damals  noch  libliche  Loyalitatserklarung  hier  wegblieb  — 
hatten  sich  im  Lauf  des  Jahres  doch  die  Verhaltnisse  ganzlich 
geandert  (im  benachbarten  Virginien  war  ja  die  Loyalitatsfor- 
mel  auf  Anordnung  der  Assembly  seit  Marz  1775  bereits  weg- 
gelassen  worden)  —  an  deren  Statt  man  jetzt  eine  Einleitung 
und  die  nachstehenden  drei  (ersten)  Resolutionen  setzte,  welche 
diesen  Wechsel  der  Dinge  erklaren: 

„Da  infolge  einer  Adresse  von  beiden  Hausern  des  Parla- 
ments  im  letzten  Februar,  Seine  Majestat  die  amerikanischen 
Kolonien  als  in  einem  Zustande  des  Aufruhrs  erklart  hat,  so 
halten  wir  dafiir,  dass  alle  Gesetze,  Vollmachten  und  Patente 
(Commissions),  welche  von  der  Autoritat  des  Konigs  und  Par- 
laments  ausgingen,  annullirt  und  aufgehoben  und  die  bisherigen 
burgerlichen  Verfassungen  dieser  Kolonien  fur  die  Gegenwart 
(for  the  present)  ganzlich  suspendirt  sind.  Um  einigermassen 
der  dringenden  Nothwendigkeit  zu  entsprechen,  in  diesem 
County  wahrend  der  gegenwartig  drohenden  Zeit  geordnete 
Vorkehrungen  zu  treffen,  finden  wir  es  angemessen,  die  fol- 
genden  Beschlusse  anzunehmen: 

„I.  Dass  alle  Bestallungen  von  burgerlichen  und  Militar- 
beamten,  welche  bisher  von  der  Krone  verliehen  wurden,  um 
in  dieser  Kolonie  ihre  Gewalt  zu  vollstrecken,  nunmehr  null 
und  nichtig  sind,  wie  denn  die  Verfassungen  von  alien  und  jeder 
einzelnen  Kolonie  gegenwartig  suspendirt  sind. 


Die  Pseudo-Unabhdngigkeits-Erklarung.  239 

„II.  Da  der  Provinzial-Kongress  jeder  einzelnen  Provinz 
unter  der  Direktion  des  grossen  Kontinental-Kongresses  mit 
alien  legislativen  und  exekutiven  Machtbefugnissen  innerhalb 
ihrer  resp.  Provinz  ausgestattet  wurde,  deshalb  kann  keine  an- 
dere  gesetzgebende  oder  ausiibende  Gewalt,  wahrend  gegen- 
wartiger  Zeit  in  irgend  einer  dieser  Kolonien  bestehen  oder  An- 
erkennung  beanspruchen. 

„III.  Da  alle  bisherigen  Gesetze  in  dieser  Provinz  sus- 
pendirt  sind,  und  der  Kongress  noch  keine  anderen  an  deren 
Statt  verordnet  hat,  so  erachten  wir  es  fur  nothwendig,  um  die 
Ruhe  und  Ordnung  besser  aufrecht  erhalten  zu  konnen,  gewisse 
Regulationen  fur  die  innere  Verwaltung  dieser  Grafschaft  zu  er- 
lassen,  bis  der  Kongress  fur  uns  allgemeine  Gesetze  schaffen 
und  erlassen  kann." 

Nun  folgt  eine  Reihe  biirgerlicher  und  militarischer  Ver- 
ordnungen  mit  den  drei  vorhergehenden,  zusammen  zwanzig 
Beschliisse  umfassend,  die  den  von  Rowan  County  neun  Mo- 
nate  fruher  gefassten  sehr  ahnlich  sind,  nur  dass  statt  des  Anti- 
Sklaverei  Beschlusses,  der  wegblieb,  die  folgende  weitere  Re- 
solution eingefugt  wurde: 

„XVI.  Dass  jede  Person,  welche  in  der  Zukunft  ein  Amt 
von  der  Krone  annimmt  oder  versucht,  die  Funktionen  eines 
solchen,  wozu  er  fruher  die  Bestallung  erhielt  auszuiiben  als 
ein  Feind  seines  Landes  betrachtet  werden  soil;  und  auf  Be- 
statigung,  welche  dem  Kapitain  einer  Kompagnie,  in  dessen 
Bezirk  er  wohnt  zugebracht  wird,  so  soil  solcher  Kapitain  seine 
Verhaftung  anordnen  und  ihn  vor  die  Bezirksabgeordneten 
(Selectmen)  bringen,  welche  im  Beweisfall  den  Uebertreter  in 
sicheres  Gewahrsam  halten  sollen,  bis  zur  nachsten  Sitzung  des 
Kommittees,  das  mit  ihm  verfahren  soil,  wie  die  Vorsicht  (pru- 
dence) es  erheischen  mag." 

Dieser  Beschluss  war  es,  gegen  welchen  der  Tory-  Gouver- 
neur  Martin  sich  derart  ereiferte,  und  diese  Reihe  Beschliisse 
sind  es,  die  in  einer  Zuschrift  vom  30.  Juni  1775  (nicht  wie 
Wheeler  angibt,  vom  8.  August)  mit  folgenden  Worten  denun- 


240  Die  Pseudo-Unabhangigkeits-Erklarung. 

zirt :  „Die  Beschlusse  des  Kommittees  von  Mecklenburg,  welche 
Ew.  Lordschaft  in  der  beigefiigten  Zeitung  (  der  South  Caro- 
lina Gazette,  No.  498  vom  Juni  1775)  finden  wird,  iibertrerlen 
alle  abscheulichen  und  verratherischen  Publikationen,  welche 
die  entflammten  Geister  des  Kontinents  noch  hervorgebracht 
haben." 

Den  Brief  des  Gouverneurs  Martin,  zusammen  mit  diesem 
Zeitungsblatt,  fand  Bancroft  in  der  Londoner  "State  Paper 
Office,"  im  Band  204  der  „Amerikanischen  und  Westindischen 
Schriften"  und  nochmals  von  Gouverneur  Wright  von  Georgia 
gesandt  im  214.  Band.  Nun  haben  es  die  Falscher  und  ihre 
Verbreiter  so  zu  drehen  versucht  als  ob  die  Martin'sche  Denun- 
ziation  sich  auf  das  gefalschte  "Raleigh  Register"  und  die  spu- 
riose  Unabhangigkeits-Erklarung  bezoge,  statt  auf  den  obigen 
drohenden  16.  Beschluss,  nach  welchem  gegen  alle  unter  der 
Krone  handelnde  oder  angestellte  Beamten  Inhaftnahme  und 
Einsperrung  angewandt  werden  sollte.  Diese  Verdrehung  er- 
scheint  auch  bei  naherer  Betrachtung  schon  an  und  fur  sich 
hochst  lacherlich.  Bedenkt  man  namlich,  dass  die  2y  Bauern 
von  Mecklenburg,  wie  weiland  die  drei  Schneider  von  Thread- 
needle  Street,  am  20.  bezw.  19.  Mai  mit  einem  feierlichen  Mani- 
fest: „Wir  erklaren  uns  zu  einem  freien  und  unabhangigen 
Volke,  zu  einer  souveranen  und  selbstherrschenden  Gesell- 
schaft!"  unter  Hurrahjubel  und  Miitzen-in-die-Luft-werfen  vor 
der  ganzen  Welt  erscheinen;  dass  diese  selben  27  Bauern  (oder 
24,  wie  Bancroft  mittheilt)  am  31.  Mai,  also  elf,  resp.  zwolf 
Tage  spater  in  wehmuthiger  Weise  erklaren :  „Da  die  Gesetze, 
Vollmachten  und  Patente,  welche  von  der  Autoritat  —  Seiner 
Majestat  — des  Konigs  und  Parlamentes  ausgingen,  fur  die 
Gegenwart  suspendirt  sind,  deshalb"  usw.  Am  19.  bezw.  20. 
Mai  fur  ewige  Zeit  unabhangig  und  am  31.  Mai  "for  the  present 
von  der  englischen  Oberhoheit  suspendirt"  —  welch  ein  Schritt, 
ihr  Mecklenburger  Helden ! 

Aus  alle  diesem  geht  klar  hervor,  dass  die  famose  „Meck- 
lenburger  Unabhangigkeits-Erklarung"    eine    Falschung    ist. 


Die  Pseudo-Unabhdngigkeits-Erklarung.  241 

Dass  man,  urn  dieser  Falschung  Glaubwiirdigkeit  zu  verschaf- 
fen,  etwa  um  das  Jahr  1800  eine  Nummer  des  "Raleigh  Regis- 
ter" falsch  nachdruckte,  in  welcher  man  das  gefalschte  Schrift- 
sttick,  als  im  Mai  1775  veroffentlicht,  einschob  —  wenn  nicht 
das  ganze  Zeitungsblatt  eine  Falschung  ist,  denn  ein  achtes 
Exemplar  ist  bis  jetzt  noch  nicht  aufgefunden  worden. 

Dass  ferner  das  Original-Manuskript,  welches,  wie  man 
recht  bequem  sagt,  verbrannt  sein  soil,  nie  existirt  hat;  und  dass 
man  das  Referat  des  Gouverneurs  Martin,  welches  sich  auf  die 
Juni  Nummer  (498)  der  "South  Carolina  Gazette"  bezieht,  so 
erscheinen  Hess,  als  ob  es  auf  das  gefalschte  Raleigh'er  Blatt 
Bezug  habe.  Ferner,  dass  die  Falschung  so  oft  und  konse- 
quent  als  eine  Wahrheit  behauptet  wurde,  bis  die  guten  Nord 
Carolinaer  und  besonders  die  Burger  von  Mecklenburg  County 
sie  selber  als  wahr  annahmen.  Und  schliesslich,  dass  die 
Falschung  nur  und  einzig  zu  dem  Zweck  in  die  Welt  gesetzt 
wurde,  um  Jefferson  zu  schadigen,  und  ihm  das  schonste  Blatt 
aus  seinem  Ruhmeskranze  zu  entreissen. 

Wenn  nun  trotz  alledem  noch  Deutsch-Amerikaner  aus 
dieser  Falschung  Kapital  fur  ihre  Nationalist  herausschlagen 
wollen,  so  sind  sie  einfach  zu  bedauern,  wie  auch  Franz  von 
Loher  der  Historiograph  des  Konigs  von  Baiern*,  zu  bedauern 
ist,  dass  er  so  leichtglaubig  war,  sich  von  einem  so  faden- 
scheinigen  Fabrikat  diipiren  zu  lassen.  Die  Encyklopadien  und 
Journals,  das  habe  ich  schon  oft  erfahren,  sind  mitunter  in  Ge- 
schichte,  und  speziell  deutsch-amerikanischer  Geschichte,  so 
gut  unterrichtet,  wie  von  dem  Wesen  des  Mannes  im  Monde. 
Nachfabler  aber,  wie  Maack  und  Konsorten,  die  noch  selber 
hinzudichten,  muss  man  verachten. 


*L6her  ist,  seitdem  dieser  Vortrag   gehalten  wurde,  in  Miinchen  ge- 
storben. 

[Reference  to  the  English  literature  on  the  "Mecklenburg  Declaration," 
see  "The  New  International  Encyclopedia,"  Vol.  XII.— The  Editor.] 


242 


Per  cSinfliti  5eutfdjer  Vjtnmxfxtateibtak  auf  Amniba. 


Festrede,  gehalten  bei  der  Empfangsfeier  zu  Ehren  der  deutschen 

Universitatsprofessoren,*  im  Chicagoer  Auditorium,  am  20. 

Marz  1904,  von  Professor  Dr.  Alexander  R.  Hohlfeld. 

Hochverehrte  Festversammlung ! 

Es  ist  ein  schones  Vorrecht  eines  Kulturvolkes,  die  bleiben- 
den  Verdienste  seiner  Vorkampfer  fiir  Freiheit,  Wahrheit  und 
Schonheit  mit  Worten  der  Dankbarkeit  und  Bewunderung  feiern 
zu  dtirfen.  Heroenverehrung  dieser  Art  kann  und  darf  nicht 
ausbleiben,  wo  ein  Volk  eine  ergebnissreiche  Kulturentwickelung 
hinter  sich  hat  und  gelernt  hat,  mit  historischem  Sinne  diese  Ver- 
gangenheit  und  ihre  Ideale  wachzuhalten  und  zu  pflegen,  um 
durch  sie  sich  zu  stahlen  fiir  die  Aufgaben  der  Gegenwart  und 
der  herannahenden  Zukunft.  Denn  Akte  der  Bewunderung  fiir 
die  Grossthaten  anderer,  wenn  sie  voll  und  echt  aus  der  Tiefe 
der  Ueberzeugung  hervorquellen,  bleiben  nie  ohne  erhebende 
Einwirkung  auf  unser  eigenes  Konnen  und  Streben;  Tribut  zol- 
len  ist  hier  selbst  reicher  werden,  mit  vollem  Herzen  geben  ist 
mit  volleren  Handen  zuriickerhalten. 

Selten  jedoch,  aber  auch  um  so  ehrender  fiir  beide  Theile  ist 
es,  wenn  ein  Volk,  das  sich  seiner  eigenen  Kraft  und  selbstge- 
steckten  Ziele  voll  bewusst  ist,  es  doch  iiber  sich  vermag,  dem 
Einfluss  fremder  Bestrebungen  auf  seinen  eigenen     Entwicke- 

*  Wahrend  der  Tage  vom  18.  bis  zum  22.  Marz  veranstaltete  die 
Universitat  Chicago,  gelegentlich  der  Feier  ihrer  50ten  Convocation", 
eine  Reihe  von  Festlichkeiten  zur  Anerkennung  des  Einflusses  der 
Ideale  deuscher  Wisaenschaft  auf  die  Entwicklung  der  amerikanischen 
Universitaten  und  zur  Ehrung  der  funf  deutschen  Professoren,  die  bei 
dieser  Gelegenheit  zu  Ehrendoktoren  der  Universitat  promoviert  wur- 
den:  der  Herren  Professoren  Berthold  Delbruck  aus  Jena,  Paul  Ehrlich 
aus  Frankfurt  a.  M.,  Wilhelm  Hermann  aus  Marburg,  und  Josef  Kohler 
und  Eduard  Meyer  aus  Berlin.  Die  Deutschen  Chicagos  nahmen  an 
diesen  Festlichkeiten  insofern  offlziellen  Anteil,  als  sie  im  Verein  mit 
der  Fakultat  der  Universitat  Chicago  am  20.  Marz  eine  grossartige  Em- 
pfangsfeier im  Auditorium-Theater  veranstalteten,  an  der  sich  sammt- 
liche  deutsche  Vereine  der  Stadt  beteiligten. 


Einfluss  deutscher  Universitatsideale.  243 

lungsgang  dankbare  Anerkennung  zu  Theil  werden  zu  lassen. 
Ein  solcher  Akt  ist  wahrlich  kein  Zeichen  der  Schwache ;  im  Ge- 
gentheil,  ein  klarer  Beweis  eines  schonen,  kraftigen  Selbstbe- 
wusstseins,  welches  sich  der  eignen  Leistungen  sicher  genug 
fiihlt,  um  fremde  Beihulfe  ohne  Errothen  anerkennen  zu  diirfen. 

In  diesem  Sinne  erblicken  wir  ein  verheissungsvolles  An- 
zeichen  fur  die  kraftige  Entwickelung  des  hoheren  Geisteslebens 
unseres  Landes  in  der  edel  gedachten  und  schon  ins  Werk  ge- 
setzten  Feier,  die  uns  heut  in  dieser  imposanten  Festversamm- 
lung  vereinigt.  Eine  der  ersten  Universitaten  Amerikas  fuhlt 
sich  veranlasst,  den  wissenschaftlichen  Idealen  der  deutschen 
Universitaten  ihre  Huldigung  darzubringen  und  offen  vor  aller 
Welt  zu  bekennen,  wie  viel  eben  diese  Ideale  zur  Entwickelung 
des  amerikanischen  Universitatswesens  beigetragen  haben.  Wen 
konnte  eine  solche  Feier  inniger  beruhren,  wem  konnte  sie  ver- 
heissungsvoller  erscheinen  als  gerade  uns  Deutsch-Amerikanern, 
denen  Amerika  und  Deutschland  gleich  stark  ans  Herz  ge- 
wachsen  sind?  Mit  berechtigtem  Stolze  wtinschen  wir  das 
Unsere  beizutragen,  zur  Verherrlichung  der  hohen  Ziele  deut- 
scher wissenschaftlicher  Forschung  und  zum  Jubelempfang  der 
Manner,  die  diesen  Idealen  in  selbstloser  Weise  ihr  Leben  und 
ihre  Kraft  widmen  und  dadurch  den  Namen  ihres  Vaterlandes 
iiberall  hintragen,  wo  Menschen  um  Wahrheit  und  Fortschritt 
kampfen. 

Indem  wir  ihnen  aber  aus  vollem  Herzen  danken,  danken 
wir  nicht  minder  auch  der  Anstalt,  die  durch  Anerkennung  dieses 
Ideales  und  seines  Einflusses  ihr  eignes  Streben  ehrt.  Diese 
Feier  ist  meines  Wissens  die  erste  ihrer  Art.  Als  vor  kurzer 
Zeit  eine  amerikanische  Universitat,  bei  deren  Griindung  das 
deutsche  Universitatsideal  mehr  als  in  irgend  einem  anderen 
Falle  Pathe  gestanden  hatte,  eine  ahnliche  Jubilaumsfeier  be- 
ging,  da  wurde  in  all  den  zahlreichen  Reden,  die  gehalten  wur- 
den,  auch  nicht  ein  Wort  laut,  mit  dem  diesem  deutschen  Ein- 
fluss Anerkennung  und  Gerechtigkeit  widerfahren  ware.  Was 
damals  in  unglaublicher  Weise  versaumt  wurde,  wird  in  diesen 
Tagen  aus  freien  Stiicken  um  so  schoner  nachgeholt. 

Wenn  wir  uns  das  deutsche  Universitatsideal  genauer  an- 
sehen,  so  finden  wir,  dass  in  ihm  die  werthvollsten  Tugenden 
des  deutschen  Volkscharakters     in     hochster  Entwickelung  zu 


244  Einiluss  deutscher  Universitdtsideale. 

harmonischem  Ausdruck  gelangen;  unermiidliche  Ausdauer  im 
Vorwartsstreben,  grosste  Gewissenhaftigkeit  und  Ehrlichkeit  in 
der  Pflichterfiillung,  energische  Selbststandigkeit  in  der  Losung 
geistiger  Probleme,  streitbare  Mannhaftigkeit  der  Ueberzeugung 
und  selbstlos  bescheidene  Hingabe  an  ein  die  Seele  erftillendes 
Ideal.  Ja,  selbst  die  heitersonnige  Seite  deutschen  Charakters, 
die  Liebe  zu  geselligem  Frohsinn  und  frohlichem  Lebensgenuss 
darf  bei  dieser  Aufzahlung  nicht  als  weniger  wichtig  wegbleiben, 
denn  die  ergreifendste  Schonheit  des  deutschen  Universitats- 
ideals  liegt  wohl  fiir  alle,  die  selbst  an  seinem  ewig  frischen 
Quell  getrunken  haben,  in  der  innigen  Weise,  in  der  sowohl  bei 
den  lehrenden  als  bei  den  lernenden  Kommilitonen  eine  tief- 
ernste,  echt  wissenschaftliche  Lebensanschauung  gepaart  er- 
scheint  mit  unschuldig-kindlichem  Behagen  an  Frohsinn  und  Le- 
benslust. 

Bei  solchen  Ueberzeugungen  konnen  schwache  Worte  nur 
schwer  die  tiefempfundene  Freude  wiedergeben,  mit  der  wir 
heute  in  unserer  Mitte  die  Vertreter  deutscher  Wissenschaft 
willkommen  heissen.  Denn  dieselben  haben  sich  nicht  nur  hohen 
personlichen  Ruhm  erworben  durch  grosse  Leistungen  auf  den 
verschiedenen  Gebieten  wissenschaftlicher  Forschung,  sondern 
sie  miissen  uns  heute  vor  Allem  werth  sein  als  berufene  Vertre- 
ter all'  der  zahlreichen  deutschen  Universitaten  und  Universi- 
tatslehrer,  die  durch  Beispiel,  Wort  und  Schrift  wahrend  beinahe 
eines  vollen  Jahrhunderts  vorbildlich  und  anfeuernd  auf  die  Fiih- 
rer  der  amerikanischen  Universitats-Entwickelung  eingewirkt 
haben. 

Die  Geschichte  dieses  tiefgehenden  Einflusses  ist  allerdings 
noch  ebenso  zu  schreiben  wie  die  Geschichte  der  ganzen  deut- 
schen Mitarbeit  am  Auf-  und  Ausbau  dieses  Landes,  und  hoffent- 
lich  tragt  die  gegenwartige  Feier  das  Ihre  dazu  bei,  diese  loh- 
nende  und  verlockende  Aufgabe  berufenen  Kraften  nahe  zu  le- 
gen.  Die  ersten  wichtigeren  Beziehungen  akademischer  Art 
zwischen  Amerika  und  Deutschland  fallen  in's  18.  Jahrhundert 
und  betreffen  keinen  Geringeren  als  Benjamin  Franklin,  der  in 
Halle  und  Gottingen  enge  Verbindungen  hatte  und  in  letztge- 
nannter  Universitat  zum  Ehrenmitglied  der  Akademie  gewahlt 
wurde.     Darnach  jedoch  tritt  wieder  ein  Stillstand  in  den  einmal 


Einfluss  deutscher  Universitatsideale.  245 

angekntipften  Beziehungen  ein,  und  erst  im  zweiten  Jahrzehnt 
des  19.  Jahrhunderts  begegnen  wir  jener  bekannten  Gruppe  hoch- 
begabter  Neuenglander,  die  als  die  ersten  Amerikaner  auf  lan- 
gere  Zeit  nach  Deutschland  gingen,  um  an  dortigen  Universita- 
ten  zu  studiren,  unter  ihnen  der  Theologe  Edward  Everett,  der 
Historiker  George  Bancroft,  der  Litterarhistoriker  George  Tick- 
nor,  der  Organisator  der  New  Yorker  Astor-Bibliothek  Joseph 
Cogswell.  Mit  welchem  Nachdruck  bereits  damals  das  rege 
geistige  Leben  der  deutschen  Universitaten  auf  diese  jungen 
Amerikaner  einwirkte,  ergiebt  sich  schlagend  aus  einem  Briefe 
des  kiihl  und  michtern  denkenden  Everett,  den  niemand  unpartei- 
ischer  Begeisterung  anklagen  konnte.  Derselbe  schrieb,  nach- 
dem  er  im  Jahre  1819  vom  Continent  nach  Oxford  und  Cambridge 
gegangen  war,  nach  Harvard  zuriick,  dass  Amerika  in  Bezug  auf 
die  Entwickelung  seiner  Universitaten  nichts  von  England  zu 
lernen  habe,  wohl  aber  Alles  von  Deutschland.*  Ein  tiber- 
raschend  prophetisches  Wort  zu  einer  Zeit,  als  sich  hier  in  Ame- 
rika ein  Universitatsideal  im  Unterschied  zu  dem  auf  englisches 
Vorbild  zuriickgehenden  Collegeideal  noch  nicht  entwickelt 
hatte. 

Zunachst  blieb  die  Zahl  derer,  die  dem  Beispiel  dieser  ersten 
Pioniere  folgten,  allerdings  noch  klein.  Selbst  im  Jahre  1835 
finden  wir  nur  vier  Amerikaner,  die  in  Deutschland  studiren; 
dann  aber  wachst  der  Strom  rasch  und  stetig,  bis  gegenwartig 
jedes  Jahr  an  die  300  bis  400  amerikanische  Studenten  und  Ge- 
lehrte  an  deutschen  Hochschulen  arbeiten.  Dem  gegeniiber  sind 
der  deutschen  Gelehrten,  die  seit  den  Tagen  Follens  und  Becks 
und  Liebers  nach  Amerika  gekommen  sind  und  sich,  dem  Beispiel 
dieses  hochbegabten  Trios  folgend,  der  akademischen  Laufbahn 
in  Amerika  gewidmet  haben,  allerdings  stets  nur  sehr  wenige 
gewesen,  und  wenn  unter  ihnen  sich  auch  einige  bedeutende  Na- 
men  finden,  so  ist  die  Hauptarbeit  an  der  Verpflanzung  deutscher 
wissenschaftlicher  Ideale  auf  amerikanischen  Boden  doch  zwei- 
fellos  von  den  Amerikanern  selbst  geleistet  worden. 

Welches  sind  nun  aber,  fragen  wir  uns,  die  Haupteigen- 
schaften   deutscher   Wissenschaft   und   deutschen   Universitats- 

*  Vgl.  T.  W.  Higginion  in  the  "Atlantic  Monthly",  for  January,  1904, 
Vol.  93,  p.  8. 


246  Einiiuss  deutscher  Universitatsideale. 

lebens,  die  massgebend  geworden  sind  fiir  die  Entwickelung  des 
amerikanischen  Universitats-Ideals,  und  fiir  dessen  Ausbau,  noch 
gegenwartig  die  grosste  Bedeutung  besitzen?  Vor  Allem  ist 
hier  ein  Punkt  zu  erwahnen,  der  nicht  scharf  genug  betont  wer- 
den  kann. 

Das  altere  amerikanische  College,  welches  sich  hauptsach- 
lich  nach  englischem  Muster  entwickelt  hatte,  diente  einzig  und 
allein  dem  Ideale  allgemeiner  Bildung,  und  seine  Lehraufgabe 
bestand  demgemass  in  der  moglichst  exakten  Ueberlieferung  des 
bereits  bestehenden  Wissens  von  Generation  auf  Generation. 
Es  besass  deshalb,  auch  wenn  es  nicht  unter  allzu  druckender 
kirchlicher  Bevormundung  gestanden  hatte,  einen  angstlich  kon- 
servativen  Charakter  in  Bezug  auf  die  Einfuhrung  neuer  For- 
schungsmethoden  und  die  Erschliessung  neuer  Wissenschafts- 
gebiete.  Nur  allmahlich  kam  die  Ueberzeugung,  dass  aus- 
schliesslich  von  einem  solchen  Wissenschaftsideal  beherrscht 
und  in  ihm  grossgezogen,  die  akademisch  gebildete  Jugend  Ame- 
rikas  wenig  dazu  beitragen  wiirde,  den  geistigen  Horizont  der 
Welt  zu  erweitern  und  die  Summe  des  bereits  zuganglichen  Wis- 
sens zu  vermehren  und  zu  vertiefen.  Dies  konnte  augenschein- 
lich  nur  unter  einem  Ideal  selbststandiger  wissenschaftlicher 
Forschung  der  Fall  sein,  das  sich  als  mindestens  gleichberech- 
tigt,  ja  als  entschieden  werthvoller,  neben  das  altere  Ideal  der 
blossen  Wissensbewahrung  und  Wissensvermittelung  zu  stellen 
hatte.  Und  hier  an  diesem  Punkte  war  es,  wo  das  deutsche  Ideal 
belebend  und  befruchtend  eingriff.  Denn  dieser  Unterschied 
der  beiden  Lehrideale  hatte  sich  in  Deuschland  friiher  und  schar- 
fer  entwickelt  als  in  anderen  Landern.  Mehr  und  mehr  hat  sich 
unter  diesem  Einrluss  in  den  letzten  Jahrzehnten  auch  in  ameri- 
kanischen Universitatskreisen  die  Ueberzeugung  Bahn  gebro- 
chen,  dass  nur  der  selbststandig  arbeitende  Gelehrte,  der  wissen- 
schaftliche  Forscher,  berufen  ist,  als  Universitatslehrer  thatig  zu 
scin  und  junge  Forscher  heranzubilden.  Das  Universitats- 
ideal  in  des  Wortes  eigenster  Bedeutung  hat  sich  auf  diese  Weise 
kraftig  losgelost  von  dem  alteren  Collegeideal.  Wie  die  beiden 
Gebiete  endgiiltig  von  einander  zu  trennen  und  mit  einander  zu 
verbinden  sind,  damit  weder  das  eine  noch  das  andere  in  seiner 
wichtigen  Aufgabe  zu  kurz  komme,  das  sind  allerdings  Fragen, 
deren  Beantwortung  noch  in  der  Zukunft  Schosse  ruht,  und  an 


Einfiuss  deutscher  Universitatsideale.  247 

deren  Losung  gegenwartig  in  alien  ftihrenden  akademischen 
Kreisen  unseres  Landes  aufs  Eifrigste  gearbeitet  wird.  Denn 
dass  die  wirkliche  amerikanische  Universitat  der  Zukunft  nur 
eine  Kopie  unserer  deutschen  Hochschulen  und  nicht  eine  or- 
ganische  Entwickelung  aus  eigenartigen  Verhaltnissen  heraus 
werden  sollte,  ist  weder  zu  wiinschen,  noch  irgendwie  zu  be- 
fiirchten.  Der  treibende  Geist  streng  methodischer  Wahrheits- 
forschung  wird  sicher  in  beiden  der  gleiche  sein ;  daran  ist  nicht 
mehr  zu  zweifeln.  Doch  dieser  Geist  wird  sich  in  beiden  Lan- 
dern  in  verschiedenen  Formen  und  Einrichtungen  ausdnicken. 
Dem  ganzen  Charakter  des  amerikanischen  Volkes  nach  wird 
die  Verbindung  der  Wissenschaft  mit  den  praktischen  Aufgaben 
und  Anforderungen  des  Lebens  an  amerikanischen  Hochschulen 
wohl  stets  eine  engere  sein  als  in  Deutschland.  Denn  wenn 
Deutschland  vielleicht  ohne  Schaden  seinen  idealistisch-theoreti- 
schen  Grundton  dampfen  und  abtonen  diirfte,  so  wird  es  ihn  hof- 
fentlich  nie  als  Wurzel  und  Krone  seiner  nationalen  Kultur  auf- 
geben. 

Noch  in  einer  zweiten  Hinsicht  aber  halte  ich  einen  tief- 
greifenden  Einfiuss  deutscher  Bildungsideale  auf  Amerika  fur 
ausserordentlich  wiinschenswerth.  Die  deutschen  Universitaten 
sind  die  im  edelsten  Sinne  des  Wortes  demokratischste  Institu- 
tion der  Neuzeit.  In  ihnen  herrscht  die  kraftige  Ueberzeugung, 
dass  die  Eigenart  des  Lehrenden  die  Seele  alles  Lehrens  ist. 
Prachtigc  Gebaude,  reiche  Stiftungen,  ein  weise  geplantes  Ver- 
waltungsystem  sind  wahrlich  hochst  begehrenswerth ;  und  un- 
gleich  wichtiger  sind  reich  ausgestattete  Bibliotheken,  Laborato- 
rien  und  Museen.  Werthvoller  aber  noch,  unendlich  werthvol- 
ler,  ist  der  Geist  der  Manner,  die  diesen  todten  Massen  lebener- 
zeugende  Kraft  einhauchen  sollen.  Das  Bewusstsein  nun,  dass 
diese  Manner  selbst,  deren  wiirdige  Vertreter  wir  heute  in  un- 
serer Mitte  feiern,  die  lebendige  Seele  des  Universitatskorpers,  ja 
dass  sie  die  eigentliche  Universitat  selber  sind,  dieses  Bewusst- 
sein ist  in  Deutschland  weit  starker  entwickelt  als  hierzulande, 
und  dieses  Gefuhl  muss  im  amerikanischen  Erziehungswesen 
noch  unendlich  gestarkt  werden,  wenn  wahrhaft  tiefgehende 
Geisteskultur  das  Endziel  der  Erziehung  sein  soil. 

Wo  finden  wir  grossere  Begeisterung  als  hier  in  Amerika 
fur  das  ofrentliche  Schulsystem  von  seinen  Wurzeln  in  der  Volks- 


248  Einfluss  deutscher  Universitatsideale. 

schule  bis  zu  seinem  hochsten  Gipfel,  der  Universitat?  Wir  sind 
uns  nur  zu  gut  bewusst,  dass  eine  vorwiegend  demokratische 
Kultur  nur  bei  moglichst  ausgebreiteter  Volksbildung  denkbar 
ist.  Und  so  vergottern  wir  beinahe  unser  Schulsystem  und  legen 
uns  fiir  dasselbe  bereitwillig  die  schwersten  Opfer  auf.  Doch 
leider  ist  es  meistens  das  System  als  solches,  von  dem  wir  alles 
Heil  erwarten.  Fiir  die  aussere  Ausbildung  desselben  in  Bezug 
auf  Gebaude,  Hygiene,  Biicher,  Anschauungsmittel,  Laborato- 
ries Vortragskurse  wird  viel,  und  viel  Lobenswerthes  und  Be- 
wunderungswiirdiges  gethan.  Die  Lehrerschaft  selber  aber,  die 
die  Seele  des  Ganzen  sein  muss,  wird  nur  allzuoft  als  Neben- 
sache  behandelt.  Eine  Lehrerschaft  aber,  die  ihre  hohe  und 
schwere  Aufgabe  erfolgreich  durchfiihren  soil,  muss  aus  Man- 
nern  und  Frauen  bestehen,  die  ausser  ihrer  beruflichen  Schulung 
eine  gesunde  Selbstachtung,  ein  hohes  Lebensideal  und  begei- 
sterte  Pflichttreue  besitzen  miissen.  Es  muss  ihnen  moglich  ge- 
macht  werden,  ihren  schweren  Beruf  als  etwas  Hohes  und  Edles 
zu  fiihlen,  und  dieses  hebende  Gefiihl  kann  sich  nicht  entfalten, 
wenn  sie  vor  Machten  zu  zittern  haben,  die  oft  nicht  werth  sind, 
ihnen  die  Schuhriemen  aufzulosen.  Nur  in  freier  Luft  konnen 
edle  Volksbildung,  wahre  Geistesentfaltung  und  echte  Forschung 
gedeihen. 

Wir  miissen  hier  in  Amerika  viel  horen  von  Deutschland  als 
dem  Lande  der  Schablone  und  des  Systemzwanges.  Doch  eben 
dieses  Deutschland  ist  auf  geistigem  Gebiet  —  und  darauf  kommt 
es  hier  an  —  stets  das  Land  eines  stark  entwickelten  Individualis- 
mus  gewesen.  In  keinem  Lande  der  Welt  hat  man  eine  gleich 
hohe  Achtung  vor  den  Eigenheiten  einer  tiichtigen  geistigen  In- 
dividualist als  in  Deutschland.  In  keinem  Lande  der  Welt  wird 
andererseits  so  viel  Gewicht  auf  die  oft  farblose  Physiognomie 
des  Durchschnittsmenschen  gelegt,  der  nirgends  Anstoss  giebt 
und  iiberall  hin  passt,  als  gerade  hier  in  Amerika.  In  diesem 
Punkte  konnen  also  die  vornehmeren  Ideale  deutschen  geistigen 
Lebens,  wie  es  sich  vor  Allem  an  den  Universitaten  entwickelt 
hat,  nur  die  glinstigsten  Wirkungen  auf  das  geistige  Leben  Ame- 
rikas  ausiiben. 

Bei  dieser  Betonung  des  Einflusses  deutscher     Ideale     auf 
amerikanisches  Universitatsleben  soil  natiirlich  nicht  der  Ein- 


Einfluss  deutscher  Universitdtsideale.  249 

druck  erweckt  werden,  als  ob  nicht  schon  jetzt  die  deutschen 
Verhaltnisse  manche  heilsame  Anregung  von  hier  aus  empfangen 
konnten ;  und  in  der  Zukunft  wird  das  sicher  noch  weit  mehr  der 
Fall  sein.  Es  liegt  nur  im  Charakter  dieser  Feier,  dass  wir  das 
Anregende  und  Bildende,  das  von  Deutschland  ausgegangen  ist 
und  weiter  ausgehen  kann,  in  den  Vordergrund  stellen.  Nie- 
mand  kann  herzlicher  wunschen  als  ich,  und  jeder  echte  Deutsch- 
Amerikaner  mit  mir,  dass  die  Zeit  kommen  moge,  wo  eine  deut- 
sche  Universitat  in  ahnlicher  Feier  unseren  amerikanischen  Lehr- 
anstalten  wird  danken  konnen  fur  Anregungen,  die  von  dieser 
Seite  des  Ozeans  ausgegangen  sind. 

Denn  wem  kann  mehr  liegen  an  der  Herbeifiihrung  eines  sol- 
chen  lebendigen  und  belebenden  Ausgleichs,  an  dem  vereinten 
Streben  beider  Nationen  nach  den  Kranzen  friedlichen  Ruhms 
als  gerade  uns  Deutsch-Amerikanern  ?  Denn  sind  wir  nicht  ver- 
pflichtet,  uns  zu  einem  wirksamen  Bindeglied  zwischen  Amerika 
und  Deutschland  auszubilden?  Wie  aber  konnen  wir  eine  wahre 
innere  Berechtigung  zu  einer  so  schwierigen  und  verantwortungs- 
vollen  Aufgabe  gewinnen,  ausser  wenn  wir  in  engster  Fuhlung  zu 
bleiben  versuchen  mit  den  besten  und  hochsten  Idealen  beider 
Lander?  Diese  Aufgabe  ist  aber  in  mannigfacher  Hinsicht  eine 
ausserst  schwierige  und  komplizirte.  Sie  wird  uns  sicher  aus 
den  Handen  schlupfen,  wenn  wir  nicht  mit  der  Anspannung  all' 
des  Besten,  das  in  uns  ist,  mit  all'  der  Begeisterung,  derer  unsere 
Gemuther  fahig  sind,  dafiir  eintreten. 

Eine  Feier  wie  die  heutige  darf  deshalb  nicht  vorubergehen, 
ohne  auch  uns  ein  Ansporn  zu  werden  zum  unentwegten  Fest- 
halten  an  dem  spezifischen  Lebensideal,  das  allein  uns  unsere 
Bedeutung,  ja  unsere  Daseinsberechtigung  sichert.  Die  Deutsch- 
Amerikaner  haben  meiner  tiefsten  Ueberzeugung  nach  eine  hohe 
und  schone  Mission  im  internationalen  Leben  unserer  Zeit  zu  er- 
fiillen.  Sie  konnen  dies  aber  nie  und  nimmermehr  erreichen, 
wenn  sie  sich  nicht  ein  einheitliches,  Achtung  gebietendes 
deutsch-amerikanisches  Lebensideal  schaffen  und  demselben  in 
Muth  und  Demuth  dienen. 

Dass  dieses  Ideal  bereits  geschaffen  sei  oder  ohne  Schwierig- 
keit  geschaffen  werden  konnte,  wird  Niemand  behaupten  wollen, 
dem  es  heiliger  Ernst  um  die  Sache  ist  und  dessen  Blick  nicht  an 


250  Einftuss  deutscher  Universitatsideale. 

der  Oberflache  der  Erscheinungen  haften  bleibt.  Andererseits 
brauchen  wir  ohne  Schwarzseherei  auch  noch  nicht  daran  zu  ver- 
zweifeln,  dass  die  Aufgabe  gelost  werden  kann,  wenn  sie  zielbe- 
wusst,  mit  vereinten  Kraften  und  unter  berufener  Fiihrerschaft 
in  Angriff  genommen  wird.  Ja,  gerade  in  den  letzten  Jahren 
scheint  ein  neuer,  belebender  Hauch  unsere  Reihen  zu  durch- 
schweben,  der  die  Hofrnung  erregt,  dass  der  kleinliche  Hader  der 
fruheren  Zeit  vergraben  und  vergessen  werden  wird.  Nationals 
Stiftungen  und  Vereinsbildungen  und  grossgeplante  Ansatze 
mancher  Art  sind  gerade  in  dieser  Zeit  in's  Leben  getreten.  Was 
aus  ihnen  werden  soil,  hangt  von  uns  selber  ab.  Sie  konnen  zu 
grossen  Resultaten  f uhren ;  sie  konnen  uns  aber  auch  herbe  Ent- 
tauschungen  bereiten,  die  dann  auf  alle  ahnlichen  Bestrebungen 
lahmend  wirken  miissten. 

Die  Zeit  verlangt  gebieterisch  das  energische  Zusammen- 
halten  derer,  die  frei  von  allem  engherzigen  Chauvinismus  deut- 
scher oder  amerikanischer  Art  —  denn  soweit  bluhen  beide  noch 
—  an  die  Zukunft  eines  mass-  und  kraftvollen  Deutschamerika- 
nerthums  glauben  und  in  ihm  den  nattirlichen  Vermittler  und  ein 
starkes  Bindeglied  zwischen  den  zwei  machtvollsten  Nationen 
der  Gegenwart  sehen. 

Sei  es  uns  erlaubt,  die  heutige  erhebende  Feier  als  gutes 
Omen  zu  nehmen !  Denn  in  ihr  erscheinen  Deutsche,  Amerika- 
ner  und  Deutschamerikaner  miteinander  verbunden,  und  die  drei 
Elemente,  die  dem  Feste  seinen  Charakter  verleihen,  sind  deut- 
sches  Turnwesen,  das  deutsche  Lied  und  deutsche  Wissenschaft ; 
im  weitesten  Sinne  gefasst,  drei  Ideale  der  Pflege  des  Korpers, 
des  Gemiiths  und  des  Geistes,  wie  sie  eng  verbunden  sein  sollen, 
wo  man  nach  voller,  ganzer,  schoner  Menschlichkeit  strebt. 

Zur  selben  Stunde,  wo  im  fernen  Osten  die  blutige  Saat  des 
volkerverheerenden  Krieges  gesaet  wird,  ist  es  uns  beschieden, 
hier  theilzunehmen  an  dem  Friedenswerke  der  engeren  Verbrii- 
derung  zweier  Nationen.  Aus  tiefster  Seele  flehen  wir,  dass  je- 
ner  Same  auf  steinigen  Boden  fallen  moge.  Der  Same  dieser 
Stunde  und  Feier  aber  falle  auf  guten,  fruchtbaren  Boden  und 
gehe  auf  und  trage  Frucht  hundertfaltig ! 

Mogen  die  Vertreter  deutscher  Wissenschaft,  zu  deren  Eh- 
rung  wir  hier  versammelt  sind,  und  die  wir  nochmals  versichern, 


Einfiuss  deutschcr  Universitatsideale.  251 

dass  wir  stolz  sind  auf  das,  was  sie  und  ihre  Genossen  zur  Ver- 
herrlichung  des  deutschen  Namens  gethan  haben,  mogen  sie  auf 
ihrer  Heimreise  in's  deutsche  Vaterland  nicht  nur  das  schone 
Gefuhl  mitnehmen,  sich  durch  hohe  Verdienste  die  Bewunderung 
von  Tausenden  und  Abertausenden  von  Amerikanern  und 
Deutschamerikanern  erworben  zu  haben,  sondern  moge  sie  auch 
das  erhebende  Bewusstsein  begleiten,  dass  ihre  wohlverdiente 
Ehrung  ein  Glied  in  der  Kette  ist,  welche  Deutschland  und  Ame- 
rika  enger  verbinden  soil  im  friedlichen  Wettbewerb  um  die  hoch- 
sten  Ziele  der  Menschheit! 


252  Waldecks  Tagebuch. 


Wal&ecfcs  ftagebucb- 

(CONTINUATION.) 

Ihrc  Produkte  bringen  sie  auf  Maulthieren,  von  den  hohen 
Bergen  herunter  zu  Markte.  Die  Manner  gehen  alsdenn  zum 
Schmauss  und  Trunk,  und  iiberlassen  bloss  den  Weibern  den  Ver- 
kauf,  denen  sie  aber  doch  auch  etwas  bringen.  Man  sollte  denken, 
sie  mussten  den  besten  Punsch  trinken,  weil  sie  alles  selbst  dazu 
haben.  Aber  sie  machen  nichts  davon.  Rum  und  Wasser  ist  ihre 
Leibtrank.  Ihre  ganze  Famielie  gehet  mit  zu  Markte,  die  meisten- 
theils  aus  vielen  Kindern  bestehet.  Diese  Leute  sind  fast  alle  dick 
und  Fett,  und  scheinen  recht  zu  Bewohnern  dieses  Landes  geschaffen 
zu  seyn.  Gleichwohl  habe  ich  einige  Gebrechlichkeiten  an  ihnen 
bemerkt,  die  nur  ihnen  allein  eigen  sind.  Viele,  besonders  unter 
denen  Mannsleuten  haben  dicke  geschwollene  und  ungestaltete  Fusse. 
Am  meisten  ist  nur  ein  Fuss  so  ungestaltet,  und  der  andere  ist 
natiirlich.  Andere  haben  an  einem  Fusse  keine  Zehen.  Die  Ursache 
davon  wird  verschieden  angegeben.  Einige  sagen,  es  kame  daher, 
weil  diese  armen  Leute,  besonders  die  Sklaven,  in  dem  heissen 
Sande,  und  in  den  Geburgen  und  Plantagen  iiber  die  fast  gliienden 
Felsen  barfuss  gehen  mussten.  Andere  halten  es  fur  Familien 
Krankheiten.  Folgende  Meinung  ist  aber  die  wahrscheinlichste. 
Es  giebt  hier  eine  Art  Insekten,  die  man  Ciron  oder  Chegon  nennt, 
die  sich  in  die  nervichten  und  membranosen  Theile  des  Fleisches 
der  Neger  hineineinfressen.  Sie  fressen  sich  in  die  Zehen,  und 
nagen  das  Fleisch  bis  auf  den  Knochen  ab.  Diese  Insekten  greifen 
alle  Theile  des  Korpers  an,  vornehmlich  aber  die  Beine  und  Fusse, 
wo  sie  sehr  zahlreich  briiten,  und  sich  in  ein  Sakgen  einschliessen. 
So  bald  sie  Jemand  fiihlt,  welches  oft  erst  geschiehet,  wenn  sie 
8  Tage  im  Korper  sind,  so  ziehet  er  sie  mit  einer  Nadel  oder  Spitze 
eines  Federmessers  heraus,  wobey  grosse  Sorge  getragen  wird,  den 
Sak  ganz  zu  vertilgen,  damit  keines  von  den  Eiern,  die  wie  Lause 
Niisse  sind  zuriik  bleibe. 

Wird  nun  nicht  bey  Zeiten  vorgebeugt,  und  das  Insekt,  samt 
der  Brut  vertilget,  so  kann  dieser  Umstand  so  gefahrlich  werden, 


Waldecks  Tagebuch.  253 

dass  das  Bein  muss  abgenommen  werden,  oder  es  giebt  so  unge- 
staltete  Fiisse,  als  die  Negern  haben.  Die  weisen  sind  vom  Anfalle, 
dieses  Insekts  zwahr  nicht  befreiet,  weil  sie  aber  Striimpfe  tragen, 
und  mehr  in  Hausern  wohnen,  so  geschiehet  es  selten,  dass  einer 
davon  etwas  erfahren  sollte.  Zudem,  so  sollen  diese  Insekten  den 
Geruch,  den  die  schwarzen  aller  Orten,  wo  sie  sind,  sehr  verbreiten 
vorziiglich  lieben. 

Noch  andere,  und  besonders  kleine  Jungens  haben  entsezlich 
dicke  Bauche,  und  sind  am  Leibe  diirre  und  mager. 

Gegen  Abend  sahe  ich  noch  eine  Mohren  Leiche.  Gewiss  ein 
lacherlicher  Aufzug.  Schon  von  weiten  horete  man  ein  wildes 
Jauchzen,  ehe  noch  der  Leichenzug  in  einer  Staubwolke  ankam. 
Zwey  Mohren  gingen  mit  2  Trommeln  vorauf,  die  wie  lederne 
Eimer  aussahen,  und  mit  geballten  Fausten  geschlagen  wurden. 
Nach  diesem  kamen  andere,  die  mit  Ketten  rappelten,  und  denn 
der  ganze  Zug.    Alles  hiipfte,  tanzte  und  sprang. 

Nun  folgte  die  Leiche,  die  von  4  Mohrinnen  an  der  Hand 
getragen  wurde.  Eine  jede  hatte  eine  brennende  Tabaks  Pfeife 
im  Munde,  und  alle  waren  weis  gekleidet.  Der  Sarg  war  mit  weisem 
Atlass  iiberzogen,  und  mit  Spitzen  eingefasst.  Hinter  dem  Sarge 
ging  eine  Frauenspersohn,  die  ein  Beken  mit  Tabak  und  Pfeifen 
auf  dem  Kopfe  trug.  Am  Ende  einer  Gasse  wurde  ein  Kreiss  ge- 
schlossen,  der  Sarg  in  die  Mitte  gestellt,  und  der  allgemeine  Tanz 
angefangen.  Die  Beerdigung  selber  habe  ich  nicht  gesehen,  weil 
der  Sarg  uber  den  Hafen  hiniiber  nach  Port  Royal  gebracht  wurde. 

Ueberhaupt  sind  die  Begrabnisse,  die  grossten  Lustbarkeiten 
bey  den  Negern. 

Bis  weilen  tanzt  eine  Anzahl  von  300  den  ganzen  Tag  um  einen 
Sarg  herum,  bis  sich  die  Sonne  anfangt  zu  neigen,  denn  wird  der 
Tode  mit  dem  freudigsten  Jubel  Geschrey  zu  Erde  bestattet. 

Bey  dergleichen  Vorfallen  ist  auch  der  strengste  Herr  giitig 
und  freygebig  gegen  seine  Sklaven,  und  erlaubt  ihnen  nicht  nur 
ihre  Lustbarkeit,  sondern  giebt  ihnen  auch  Essen  und  trinken  nebst 
Tabak,  soviel  sie  mogen. 

Ihr  Glaube  giebt  ihnen  die  grosste  Anreizung,  bey  der  Beerdi- 
gung ihrer  Freunde  lustiger  zu  seyn,  als  bey  ihrer  Geburt.  Unter 
dem  Himmel  denken  sie  sich  nichts  anders,  als  das  Vergniigen 
nach  ihrem  Vaterlande  zuriik  zu  kommen,  wohin,  wie  sie  glauben 


254  Waldecks  Tagebuch. 

ein  jeder  Neger  nach  seinem  Tode  fahrt.  Dieser  Gedanke  ist  ihnen 
so  angenehm,  dass  er  diese  armen  Geschopfe  frolich,  und  ihnen 
die  sonst  unertraglichen  Lasten  dieses  Lebens  leichter  macht.  Sie 
sehen  den  Tod  als  ein  Gliick  an,  und  gehen  demselben  mit  Muth 
und  Unerschrockenheit  entgegen.  Der  Gedanke,  dass  ihre  Sklaverey 
ihrem  Ende  nahe  sey,  und  dass  sie  nun  bald  die  gliicklichen  Kiisten 
ihres  Vaterlandes,  und  ihre  alten  Freunde  und  Bekannten  wieder 
sehen  sollen,  bringt  sie  fast  ausser  sich.  Wenn  ein  Neger  in  den 
lezten  Ziigen  liegt;  so  kiissen  ihn  seine  Mitsklaven,  wiinschen  ihm 
eine  gliickliche  Reisse,  und  geben  ihm  ihren  herzlichen  Gruss  an 
ihre  Verwanden  nach  Guinea  mit.  Sie  erheben  kein  Wehklagen, 
sondern  begraben  seinen  Korper  mit  Jauchzen,  in  der  festen  Ueber- 
zcugung,  dass  er  nach  Hause  gegangen  und  glucklich  sey. 

Den  I4ten. 

Unser  Crawford  zog  noch  immer  viel  Wasser,  und  wurde  des- 
halb  noch  ausgebessert. 

Von  den  Mohren,  welche  daran  arbeiteten,  verdiente  jeder,  den 
Tag,  seinem  Hern  einen  spanischen  Thaler  (2  Gulden).  Seine  Ver- 
kostigung  kommt  auf  5^2  gl.  taglich,  und  ihre  Kleidung  kostet 
nichts,  weil  sie  naket  arbeiten.  (Auf  Christag  aber,  ist  die  einge- 
ftihrte  Gewohnheit,  dass  ihnen  der  Herr  ein  Kamisol  und  ein  Paar 
Hossen  schenkt,  und  die  Frau  des  Hauses  kleidet  ihre  Negerinnen. 
Die  Weiber  suchen  hierin  einander  zu  iibertreffen,  und  iiber  diese 
Eitelkeit  kriegen  die  Negerinnen  hubsche  Kleider,  die  sie  aber  nur 
bey  Feyerlichkeiten,  und  am  Sontage,  wo  sie  frey  sind,  anziehen.) 

Man  kann  aus  diesem  abnehmen,  wie  leicht  es  einem  genthle- 
mann  der  hundert  Sklaven  hat,  ist  reich  zu  werden,  und  wie  bald 
er  sein  ausgelegtes  Geld  wieder  bekommt. 

Der  Sontag  ist  auch  fur  diese  armen  ein  frey  und  Ruhetag,  und 
kein  Herr  fordert  an  diesen  Tage  etwas  von  ihnen.  Der  Eng- 
ender mag  so  ruchlos  scheinen,  als  immer  will,  so  halt  er  den 
Sontag  er  ausserlich  heilig,  Singen,  spielen,  pfeifen  u.  d.  sind  ihm, 
an  diesem  Tage  anstosige  Dinge.  Dem  Sklaven  wird  also  am 
Sontage  keine  Arbeit  auferlegt,  und  wenn  sie  Gelegenheit  haben 
etwas  zu  verdienen,  so  ist  der  Lohn  fur  sie.  An  unsern  Schiffe 
arbeiteten  am  Sontage  einige  so  fleisig,  dass  ein  jeder,  da  sie  keine 
Feyerstunden  gemacht  hatten,  seinen  Verdienst  auf  2  sp.  Thaler 
(4  Gulden  schwehr  Geld)  brachten. 


Waldecks  Tagebuch.  255 

Den  I5ten 
Der  Deutsche  artet  sich  doch  unter  alien  Himmelsstrichen,  und 
Nationen.  Auch  hier  auf  Jamaica  wohnen  einige,  deren  Vermogen 
hoch  angewachsen  ist.  Herr  Obrist  von  Hanxls  waren  in  Gesell- 
schaft  mit  jenem  Schreiner  aitfs  Geburge  geritten,  um  die  Plantagen 
eines  solchen  zu  besehen.  Der  Weg  dahin  gehet  uber  steile  Berge, 
iiber  Felsen  und  Kliifte,  da  man  nur  mit  Maulthieren  reiten  kann. 
Oben  auf  dem  Geburge  schneidet  sich  der  felsigte  Boden  ab,  und 
das  herrlichste  fruchtbareste  Land  gehet  an. 

Die  Zuckerplantagen  sind  die  vortheilhaftesten,  die  daselbst 
angelegt  sind.  Das  Zucker  Rohr  wachst  zu  8  Fuss  hoch.  Das  Rohr 
selbst  hat  selten  mehr  als  einen  Zoll  im  Durchschnitt,  und  ist  nach 
erlangter  Reife  gelblich.  In  den  Miihlen  wird  der  Saft  durch 
holzerne  mit  Eisen  beschlagene  Walzen  ausgepresst,  darauf  in 
einem  kupfernen  Kochkessel  so  lange  gekocht,  bis  das  grobe  davon 
in  die  Hohe  steigt  und  abgeschaumt  wird.  Es  wird  daraus  Zucker, 
Rum  und  Syrup  verfertiget. 

Das  Zucker  Rohr  erfordert  viel  Arbeit,  und  einen  fruchtbaren, 
fetten,  und  feuchten  Boden.  Es  sind  deshalb  auf  Plantagen  Was- 
serleitungen  angelegt,  welche  hundert  Tausend  Pfund  Sterling 
kosten.  Dagegen  ist  eine  solche  Plantage  von  erstaunlichem  Er- 
trag.  Der  reine  Zucker  ist  reiner  Gewinn.  Alle  Unkosten  erstattet 
der  Rum,  der  von  den  Ueberbleibseln  gemacht  wird,  die  zum  Zucker 
nicht  mehr  taugen. 

Der  Kaffe  wird  auch  hier  stark  gebauet.  Der  Baum  ist  ein 
grosser  Strauch  mit  dunkel  griinen  Blattern;  die  Beeren  wachsen 
in  grossen  Klumpen,  und  ein  Busch  liefert  mehrere  Pfunde.  Die 
Bohne  stekt  in  einem  schonen  scharlachrothen  Fleische,  welches 
so  eckelhaft  suss  ist,  dass  man  es  nicht  essen  mag:  dennoch  aber 
essen  es  viele.  Wenn  die  Beeren  reif  sind,  so  werden  sie  schwarz; 
dann  wird  die  Frucht  eingesamlet,  die  Bohne  von  der  Schaale 
abgesondert,  und  so  lange  an  die  Sonne  gelegt,  bis  sie  wohl  ge- 
troknet,  und  zum  Verkauf  tuchtig  ist. 

Den  16-20 
stille  im  Hafen  zu  Kingston.     Man  sagt,  wir  sollten  nachstens, 
mit  unserer  kleinen  Flotte  unter  Bedeckung  der  Fregatte  Solebay 
von  hier  absegeln,   und   unsern   Cours  durch   den  mexicanischen 
Golf  nach  Pensacola  nehmen.    Die  eigene  Erfahrung,  als  die  beste 


256  Waldecks  Tagebuch. 

Lehrmeisterin  in  alien  Dingen,  wird  ims  sagen,  was  an  Pensacola 
zu  thun  ist.  Die  hiesigen  Erzahlungen  davon  sind  so  verschieden, 
dass  man  nicht  weis,  was  man  davon  glauben  soil. 

Den  23sten. 

Vor  einigen  Tagen  sahe  ich  ein  Mulatto  Madgen  von  5  Jahren 
begraben:  einige  alte  Matronen,  12  bis  14  junge  Ladys  in  das 
blendendste  Weis  gekleidet,  nebst  8  Neger  Madgens  folgten.  Der 
Pastor,  in  dem  nemlichen  Ornat  als  bey  uns  gewohnlich,  nur  dass 
er  weise  seidene  Strumpfe  an  hatte,  und  eine  weise  Cocarde  am 
Hute  trug,  hielt  eine  kurze  Rede ;  das  Vater  unser  betete  der  Schul- 
meister  laut  nach:  und  so  wurde  die  Erde  auf  den  Sarg  geworfen. 
Das  Frauenzimmer  sezte  sich  2  und  2  in  ihre  kleinen  Chaisen  mit 
einem  Pferde,  und  fuhren  davon. 

Wenn  die  Leiche  ankommt,  so  ist  der  Pfarrer  verbunden,  alle 
das  Frauenzimmer.  aus  der  Chaise  zu  heben:  dies  war  ein  ansehn- 
licher  junger  Mann,  der  alle  nothige  Krafte  dazu  hatte. 

Den  24sten 
kam  ein  Pilot  an  Bord  und  wir  gingen  unter  Segel,  warfen  aber 
ohnweit  Crinwich  wieder  Anker. 

Den  25sten. 

So  heisse  Christage  habe  ich  noch  nie  erlebt.  Da  jezt  unsere 
Landsleute  sich  in  Pelze  einhullen,  und  sich  vor  Kalte  kaum  vor  die 
Thure  wagen,  so  schwitzen  und  braten  wir  hier  vor  der  Hitze,  die 
fast  unertraglich  ist.  Ich  werde  alle  mein  Leben  an  diese  Christage 
gedenken. 

Wir  lichteten  zwahr  die  Anker,-  konnten  aber  nicht  weiter 
kommen  als  Musskiten  Fort. 

Den  26sten 
fuhren  wir  wieder  ab  konnten  aber  aus  Mangel  des  Windes,  nicht 
durch  die  beiden  Sandbanke  kommen,  und  mussten  wieder  Anker 
werfen.  In  der  Abend  Dammerung  kam  das  Paquet  Bot  von 
Pensacola  bey  uns  vorbey.  Unser  Lotse  exkundigte  sich  nach  den 
dortigen  Neuigkeiten;  wurde  aber  nichts  gewahr,  als  das  16  engl. 
Kaufmanns-Schiffe  im  Sturm  verunglukt  waren. 

Den  27sten 
fuhren  wir  sehr  friih  ab,  und  kamen  um  9  Uhr  bey  Port  Royal  vor 
Anker,  wo  unsere  andere  Schiffe  lagen. 


Waldecks  Tagebuch.  257 

Den  28sten. 

Alles  war  zu  unserer  Abfarth  nach  West  Florida  fertig,  blieben 
aber  noch  stille  vor  Anker. 

Den  20,sten. 

Noch  bey  Port  Royal  vor  Anker,  dessen  Geschichte  uns  von 
einem  glaubwurdigen  Manne  folgender  Masen  erzahlt  wurde. 

Port  Royal  liegt  auf  (auf)  einer  Landzunge,  die  12  Meilen 
in  die  See  gehet,  worauf  aber  kein  Baum,  ja  nicht  einmal  ein  Grass- 
halm  wachst.  Zur  Schiffarth  aber  ist  es  sehr  bequem.  Die  Schiffe 
konnen  daselbst  gut  ankern,  und  sowohl  beladen  als  unbeladen 
dicht  an  die  Stad  fahren. 

Im  Jahr  1692  den  17  Jun :  ist  es  zuerst  durch  ein  fiirchterlich 
Erdbeben  zerstoret.  Bey  einem  entsezlichen  Sturm  habe  sich  der 
Erdboden  geofnet,  und  viele  tausend  Menschen  nebst  den  meisten 
Hausern,  deren  1500  damals  gewesen  verschlungen. 

Die  Fregatte  Swan  habe  damals  im  Hafen  gelegen,  und  sey 
im  Sturm  iiber  die  versunkenen  Hauser  getrieben,  worauf  sich  denn 
noch  einige  hundert  Menschen  auf  Bots  und  Brettern  gerettet. 

Wir  fuhren  iiber  die  ehemals  versunkenen  Hauser  hinweg,  wo 
die  Schifrer  noch  oft  Balken  und  Holz  Stiicker  mit  dem  Anker 
herauf  ziehen.  Die  Luft  ist  vor  dem  Erdbeben  hell  und  klar  ge- 
wesen. In  einer  Minute  wird  aber  alles  Feuerroth,  die  Luft  so 
dumpfig  wie  Ofenhitze.  Darauf  entstehet  ein  erschreckliches  Ge- 
tosse  unter  der  Erde,  und  gleich  stiirzen  Berge  und  Felsen  iiber 
cinander;  der  Erdboden  ofnet  sich,  und  die  Strassen  sinken  samt 
den  Hausern  in  den  Abgrund.  Ein  Theil  von  der  Stad  ist  stehen 
geblieben,  obgleich  sehr  beschadigt.  Die  ganze  Insel  hat  durch 
dieses  Erdbeben  einen  unbeschreiblichen  Schaden  erlitten.  Zu 
Savanna  einer  andern  Stad  auf  jener  Seite  der  Insel  sind  einige 
Tausend  Aeker  Landes  zu  der  Zeit  mit  Hausern  Menschen  und 
Viehe  versunken.  Auf  der  Stelle  ist  ein  See  entstanden,  welcher 
hernach  ausgetroknet,  und  das  Land  ist  wieder  zum  Vorschein  ge- 
kommen,  aber  kein  Haus  hat  man  wieder  gesehen. 

Zu  Yellow  ist  ein  Berg  gespalten,  der  viele  Plantagen  zer- 
storet hat. 

(To  be  continued.) 


258 


flntttbetlungen 


des 


Deutsch-Amerikanisclien  National-Bundes. 


CHRONIK. 


Der  im  vorigen  Jahre  infolge  von  Arbeits-Ueberhaufung  ge- 
rissene  Faden  der  Chronik  ist  jetzt  wieder  aufgenommen. 

Der  deutsch-amerikanische  Abgeordnete  Richard  Bartholdt 
hat  am  26.  Marz  1904  im  Reprasentantenhause  des  Vereinigten 
Staaten  Kongresses  eine  Gesetzesvorlage  zur  Inkorpirung  des 
Deutsch-Amerikanischen  National-Bundes  eingereicht. 

Dem  Beispiele  der  deutschen  Vereine  von  Troy,  N.  Y.,  fol- 
gend,  ist  jetzt  auch  in  Albany,  N.  Y.,  ein  Verein  zum  Bau  eines 
Deutschen  Hauses  in's  Leben  getreten. 

Joseph  G.  Rosengarten,  der  Ehren-Prasident  der  Deutsch- 
Amerikanischen  Historischen  Gesellschaft,  ist  zum  Ritter  der 
franzosischen  Ehren-Legion  ernannt  worden  und  hat  das  Kreuz 
derselben  erhalten. 

Zu  Philadelphia  wurde  am  30.  Mai  v.  Js.  (Graberschmu- 
ckungs-Tag)  inmitten  des  Begrabnissplatzes,  welchen  der  Zentral- 
Verband  der  Veteranen  und  Krieger  der  deutschen  Armee  auf 
dem  Hillside  Friedhofe  angekauft  hat,  ein  deutsches  Krieger- 
denkmal  in  Gegenwart  von  mehreren  Tausend  Personen  ent- 
hiillt.  Zu  der  einen  Infanteristen  mit  emporgehaltener  Fahne 
darstellenden  Statue  hat  Kaiser  Wilhelm  der  Zweite  die  Bronze 
eines  im  deutsch-franzosischen  Krieges  eroberten  Geschiitzes 
zur  Verfiigung  gestellt.  Der  deutsche  Konsul,  Herr  Ferdinand 
Ritschl,  wohnte  der  schonen,  unvergesslichen  Feier  bei  und  hielt 
eine  Ansprache.  Die  deutsche  Festrede  hielt  Pastor  Fr.  Wischan, 
die  englische  Dr.  C.  J.  Hexamer.  Der  Nordamerikanische  Krie- 
gerbund,  der  Deutsche  Kriegerbund  von  New  York  und  der 
Veteranenbund  von  New  York  waren  durch  Delegationen  ver- 
treten,  welche  Kranze  am  Denkmal  niederlegten.  Der  Preis 
des  Denkmals  uberschritt  $6000.     Die     allgemein     herrschende 


Mittheilungen  des  D.-A.  National-Bundes.  259 

Ansicht,  dass  dies  das  erste  deutsche  Kriegerdenkmal  in  Ame- 
rika  sei,  ist  eine  irrige.  Der  Deutsche  Kriegerverein  von  Denver 
beansprucht  die  Ehre,  das  erste  deutsche  Kriegerdenkmal  zu  be- 
sitzen.  Dasselbe  wurde  am  23.  Oktober  1892  unter  Betheiligung 
sammtlicher  deutschen  Vereine  von  Denver,  der  Grand  Army 
Posten  und  der  National-Garde  von  Colorado  enthullt.  Das 
Denkmal  ist  aus  Gunison  Granit  verfertigt,  uber  30  Fuss  hoch, 
oben  von  einem  fliegenden  Adler  gekront  und  hat  $1750  ge- 
kostet. 

Die  kleine  alte  Mennoniten-Kirche  zu  Germantown  gerath 
immer  mehr  in  Verfall.  Zwei  Bewohner  der  Nachbarschaft 
haben  schon  Geld  zu  Reparaturen  hergegeben,  aber  das  Dach 
zeigt  noch  immer  bedenkliche  Spuren  des  Zahnes  der  Zeit.  Hof- 
fentlich  bleibt  das  historische  Gebaude  erhalten,  denn  diese 
Kirche  ist  neben  der  in  Trappe,  Pa.,  auf  derem  Friedhofe  die 
Miihlenbergs  unter  verwitterten  Grabsteinen  ruhen,  einer  der 
wenigen  noch  iibrig  gebliebenen  Marksteine  deutsch-amerikani- 
scher  Pioniere.  Das  kleine  Hauflein  der  Mennoniten,  welche  Wil- 
liam Penn  nach  Germantown  brachte,  entwarf  in  jenem  Kirch- 
lein  die  Klausel  der  religiosen  Freiheit.  Auf  dem  Abendmahl- 
Tische,  den  sie  aus  Deutschland  mitgebracht  und  der  heute  noch 
vorhanden  ist,  wurde  der  Entwurf  geschrieben.  Mennoniten- 
Abgeordnete  aus  Germantown  und  Skipback  legten  den  Entwurf 
der  Assembly  von  Pennsylvanien  vor.  Derselbe  wurde  ein- 
stimmig  angenommen  und  der  Konstitution  einverleibt.  Andere 
Staaten  adoptirten  die  Klausel  und  noch  heute  bildet  dieselbe  eine 
der  wichtigsten  Bestimmungen  der  Konstitutionen  aller  Staaten 
der  Union. 

In  Chillicothe,  O.,  wurde  eine  Ohio  Centennarfeier  abgehal- 
ten.  Der  ersten  deutschen  Ansiedler,  welche  Baume  fallten, 
Blockhutten  bauten,  den  Boden  urbar  machten,  Weinstocke 
pflanzten  und  veredelten,  gegen  die  Indianer  kampfen  mussten, 
wurde  nicht  gedacht.  Und  doch  sind  die  folgenden  geschicht- 
lichen  Daten  so  innig  mit  der  Geschichte  des  Staates  Ohio  ver- 
bunden : 

Erbauung  der  ersten  vier  Stadte  im  Ohio-Gebiete  im  Jahre 
1772:  Schonbrunn,  Gnadenhutten,  Salem  und  Lichtenau  durch 
die  deutschen  Herrnhuter. 


2(5o  Mittheilungen  des  D.-A.  National-Bundes. 

Massacre  der  deutschen  Ansiedler  von  Gnadenhiitten  durch 
die  Indianer  im  Jahre  1782. 

Griindung  von  Gallipolis  durch  Franzosen  1799. 

Griindung  von  Lancaster,  O.,  durch  Pfalzer  1801. 

Erste  Wein-Ernte  der  1799  gegriindeten  Schweizer  Winzer- 
Colonie  von  Vevay  im  Ohio-Thai,  von  welcher  President  Jeffer- 
son die  beste  Flasche  erhielt,  1803. 

Griindung  der  Zoar-Colonie  im  Tuscarawas-Thal  durch 
schwabische  Colonisten  unter  Baumeler  1817. 

Griindung  von  Germany,  O.,  durch  Gunkel  1818. 

Griindung  von  Minster,  Neu-Bremen  und  Neu  Glandorf  in 
Auglaiye  County,  West-Ohio,  durch  Stallo  und  seine  Nieder- 
deutschen  1832. 

Massen-Ansiedlung  von  Deutschen  im  Ohio-Thai,  vornehm- 
lich  in  Cincinnati,  1833. 

Edward  Simms  zu  Newville,  in  Herkimer  (eigentlich  Herch- 
heimer)  County,  ein  Nachkomme  der  ersten  Deutschen  im 
Mohawkthal  (der  Name  seiner  Vorfahren  steht  auf  den  Gedenk- 
tafeln  des  Oriskany  Schlacht-Denkmals),  welcher  sich  fur  die 
friihere  Geschichte  des  Mohawkthales  sehr  interessirt  und  der 
Verfasser  einer  Geschichte  desselben  ist,  war  neulich  so  gliicklich 
in  den  Besitz  eines  Buches  zu  gelangen,  welches  einen  Schatz 
ganz  eigner  Art  bildet  und  in  nichts  geringerem  als  einem  pro- 
testantisch-episcopalischen  Gebetbuche  im  Dialekt  der  Mohawk- 
deutschen  Sprache  besteht.  Das  Buch  ist  1769  im  Verlag  von 
Hugh  Geine  in  New  York  erschienen  und  gedruckt  und  die  Her- 
ausgabe  war  unter  der  Patronage  von  Sir  William  Johnson  vor- 
bereitet  worden.  Randbemerkungen,  Anmerkungen  und  Notizen 
in  dem  Buche  verleihen  demselben  einen  hohen  antiquarischen 
und  sprachlichen  Werth. 

Mohawk-Deutsch  bildete  im  Mohawkthal  vor  einhundert 
und  funfzig  und  mehr  Jahren,  als  die  ersten  Deutschen  und  Hol- 
lander in  demselben  sich  niedergelassen  hatten  und  englisch, 
vermischt  mit  indianisch  kauderwelschten,  wodurch  eine  deutsch- 
englisch-hollandische  Sprachmischung  entstand,  die  man  kurz- 
weg  mohawk-deutsch  nannte  —  eine  ganz  eigene  Sprache,  die  im 
ersten  Viertel  des  vorigen,  des  19.  Jahrhunderts,  noch  viel  ge- 
sprochen,  jetzt  jedoch  nur  wenigen  Bewohnern  der  Landdistrikte 
bekannt  ist.  ADOLPH  TIMM. 


Mittheilungen  des  D.-A.  National-Bundes.  261 

KONVENTION   DES   STAATS-VERBANDES  VON  NEW 

JERSEY. 

Am  Sonntag,  den  10.  April,  fand  in  der  Turnhalle  zu  Tren- 
ton die  Staatskonvention  des  Deutsch-Amerikanischen  Zentral- 
Verbandes  von  New  Jersey  statt.  Herr  C.  C.  Lienau  fuhrte  den 
Vorsitz  und  Herr  H.  S.  Altai  das  Protokoll.  Die  Zentralvereine 
waren  durch  die  folgenden  Delegaten  vertreten : 

Newark  —  C.  C.  Lienau,  Alphonse  Heins,  Benno  Seidler, 
Anton  F.  Muller,  Hermann  von  der  Heide,  Charles  Hoffman, 
Max  G.  Grossmann,  John  Dtirr. 

Orange  —  Alois  Rohri,  John  Rebhan,  Geo.  Schwartz. 

Paterson —  L.  Feist,  G.  Christmann. 

Hoboken  —  Alex.  Wiederhold,  G.  Lankering,  Adolph 
Matthiessen,  Julius  Nelson. 

Trenton  —  Otto  Erdlen,  Fritz  Bickel,  John  P.  Gelbke,  Lud- 
wig  Reitz. 

Elizabeth  —  H.  S.  Altai,  Reinh.  Schwarze,  Andr.  Fischer, 
Albert  Prescher,  Otto  Wimmer. 

Den  Einnahmen  von  $206.68  stehen  nur  Ausgaben  von  $22.15 
entgegen. 

Die  Zusammensetzung  der  Komites  war  folgende:  Mandate 
—  Fritz  Bickel,  Benno  Seidler  und  Julius  Nelson;  Revision  — 
Wiederhold,  Rebhan,  Fischer ;  Zusatze  zu  den  Statuten  —  Heins, 
Muller,  Matthiessen ;  Beschlusse  —  Erdlen,  Hoffmann,  Rohri ; 
Bundes-Angelegenheiten  —  Altai,  Grossmann,  Christmann;  Hi- 
storische  Forschung  —  Von  der  Heide,  Bickel,  Schwarze. 

Die  Berichte  der  Delegaten  aus  den  verschiedenen  Stadten 
lauteten  gunstig.  Beschlossen  wurde,  den  Vorort  einer  Stadte- 
Vereinigung  zu  iibertagen  und  zwar  wurde  Newark  als  Vorort 
erwahlt.  Der  Vorort  wird  in  jedem  Jahre  gewechselt.  Drei 
Beisitzer  aus  jeder  Stadte-Vereinigung  sollen  zur  Exekutive  ge- 
horen,  welch'  letztere  mindestens  alle  drei  Monate  eine  Sitzung 
halten  soil.  Konventionen  werden  an  jedem  ersten  Sonntag  im 
April  abgehalten  und  zwar  die  nachste  Konvention  in  Hoboken. 

Aus  der  einstimmig  angenommenen  Prinzipien-Erklarung 
sind  besonders  folgende  Punkte  hervorzuheben : 

Der  Staatsverband  der  deutsch-amerikanischen  Vereine  im 
Staate  New  Jersey,  versammelt  in  Konvention  am  Sonntag,  den 


262  Mittheilwigen  des  D.-A.  National-Bundes. 

3.  April,  in  Trenton,  erklart  auf's  Neue  seine  Anhanglichkeit  an 
den  Deutsch-Amerikanischen  National-Bund  der  Vereinigten 
Staaten  von  Amerika. 

Wir  appelliren  an  alle  deutschen  Vereine  im  Staate  New 
Jersey,  das  Werk  und  die  Aufgabe  des  National-Bundes  aufs 
Kraftigste  zu  untersttitzen  und  dahin  zu  wirken,  dass  jeder 
deutsch-amerikanische  Burger  innerhalb  seiner  Grenzen  und 
Wirkungskreise  sich  an  dieser  Aufgabe  betheiligt. 

In  Unterstutzung  der  Bestrebungen  des  National- Vorstandes 
und  in  Befolgung  der  auf  dem  letzten  National-Konvent  zu  Bal- 
timore einstimmig  angenommenen  Resolution  des  Komites  fur 
personliche  Freiheit,  verpflichtet  der  Staats-Konvent  die  einzel- 
nen  Stadte-Vereinigungen,  nichts  ungethan  zu  lassen,  um  die 
legislative  Widerrufung  der  sog.  „Blue  Laws"  durchzusetzen. 

Wir  fordern  alle  unserem  Verband  angehorenden  Stadte- 
Vereinigungen  auf,  energische  Agitation  zu  fiihren,  um  die  den 
Zentral-Vereinen  noch  fernstehenden  Gesellschaften  zum  An- 
schluss an  die  diversen  Zentral-Vereine  zu  bewegen.  Dies  er- 
achten  wir  als  eine  Plicht,  die  wir  nicht  allein  uns  selbst,  sondern 
dem  ganzen  Deutschthum  dieses  grossen  Landes  schulden. 

Angenommen  wurden  die  vom  Komite  fur  Bundes-Angele- 
genheiten  gemachten  Empfehlungen.  Die  Empfehlungen  bezo- 
gen  sich  1.  Auf  eine  Beisteuer  zum  Pastoriusdenkmalfond,  in 
Hohe  von  2,y2  Prozent  des  Reinertrages  der  „Deutsche  Tag"- 
Feier;  2.  Die  Vereinigungen  sind  ersucht,  sich  sofort  an  den 
Reprasentanten  ihres  Kongress-Distrikts  mit  der  Bitte  zu  wen- 
den,  ihnen  ein  Exemplar  des  Berichtes  liber  das  Hepburn-Bill- 
Verhor  zu  iibersenden;  3.  Die  Sekretare  der  einzelnen  Vereine 
sind  angewiesen,  die  Namen  aller  deutschen,  auch  der  den  Zen- 
tral-Vereinen noch  fernstehenden  Vereine  dem  National-Sekre- 
tar  einzusenden ;  4.  Es  soil  ein  aus  je  einem  Mitglied  jeder  Stadte- 
Vereinigung  bestehendes  Komite  fur  deutsche  Biihne  gebildet 
werden,  das  die  Moglichkeit  in  Erwagung  zu  ziehen  hat,  in  den 
verschiedenen  Stadten  deutsche  Theater-Vorstellungen  von  kom- 
petenten  Truppen  auffuhren  zu  lassen ;  5.  Auch  soil  ein  Press- 
und  Agitations-Komite  ernannt  werden,  das  hauptsachlich  in  den 
englischen  Zeitungen  die  Prinzipien  des  Bundes  und  Verbandes 
vertritt;  6.   Den   „German-American  Annals"   zwei  Jahre  lang 


Mittheilungen  des  D.-A.  National-Bundes.  263 

alljahrlich  $25.00  zu  uberweisen ;  7.  Ein  Komite  soil  ernannt  wer- 
den,  um  Vorarbeiten  fur  einen  Ausflug  nach  St.  Louis  zwecks 
Betheiligung  am  Germanen-Kongress,  17.  bis  19.  September,  zu 
treffen. 

Die  sehr  enthusiastisch  und  harmonisch  verlaufene  Konven- 
tion  vertagte  sich  mit  einem  dreifachen  Hoch  auf  den  National- 
Bund.     Abends  fand  ein  Kommers  statt. 


DIE  AGITATION  GEGEN     DIE     HEPBURN-DOLLIVER 

BILL. 

Zum  ersten  Male  in  der  Geschichte  der  Vereinigten  Staaten 
erschien  am  2.,  3.  und  4.  Marz  1904  eine  Delegation  von 
Deutsch-Amerikanern  vor  dem  Justiz-Komite  des  Reprasentan- 
tenhauses,  um  gegen  die  nichtswurdige  Hepburn-Dolliver  Bill  zu 
protestiren,  welche  es  den  in  Prohibitions-Staaten  lebenden  Biir- 
gern  unmoglich  machen  will,  sich  Wein  oder  Bier  aus  anderen 
Staaten  fur  ihren  Privatgebrauch  schicken  zu  lassen.  Gegen  diesen 
beabsichtigten  Eingriff  indie  personliche  Freiheit  der  Burger  hatte 
der  Deutsch-Amerikanische  National-Bund  Petitionen  unter  den 
Tausenden  von  deutschen  Vereinigungen  des  Landes  zirkuliren 
lassen.  Das  Resultat  war,  dass  der  Kongress  Petitionen  in 
Menge  erhielt,  wahrend  der  deutsch-amerikanische  Kongress- 
Abgeordnete  Richard  Bartholdt  noch  vor  wenigen  Monaten  mit 
Recht  sich  daniber  beklagte,  dass  die  Gegner  der  personlichen 
Freiheit  bei  jeder  Gelegenheit  mit  Hochdruck  arbeiten,  wahrend 
Petitionen  oder  irgend  andere  Kundgebungen  der  Freunde  der 
personlichen  Freiheit  ausblieben.  Dass  dies  nun  Anders  gewor- 
den,  dafiir  legt  der  „Congressional  Record"  Zeugniss  ab.  Seiten- 
lange  Verzeichnisse  der  eingelaufenen  Petitionen  zeigen,  dass 
Tausende  von  Protesten  dem  Kongress  zugegangen  sind. 

Die  Delegation  der  Freunde  der  personlichen  Freiheit  war 
eine  recht  stattliche,  derjenigen  der  Befurworter  der  Gesetzesvor- 
lage  an  Zahl  uberlegen. 

Der  Deutsch-Amerikanische  Nationalbund  war  wie  folgt  ver- 
treten:  Bundes-Prasident  Dr.  C.  J.  Hexamer,  Bundes-Sekretar 
Adolph  Timm;  P.  A.  Wildermuth,  Zentral-Bund  von  Pennsyl- 
vanien;  A.  Arns,  Ver.  Deutsche  Gesellschaften  von  New  York; 
C.  C.  Lienau  und  Noah  Guter,  Staatsverband  von  New  Jersey; 


264  Mittheilungen  des  D.-A.  National-Bundes. 

Kapt.  P.  I.  Bieler,  Verband  deutscher  Vereine  von  Indianapolis; 
Karl  A.  M.  Scholtz  und  Fritz  Wehrenberg,  Deutscher  Biirger- 
verein  von  Maryland;  Dr.  Stuart,  Zentral-Verein  von  Boston; 
Kurt  Volckner,  Gustav  Bender,  Wm.  Feldhaus  und  eine  Delega- 
tion des  Zentral-Vereins  im  Distrikt  Columbia.  Ausserdem  Frau 
Fernande  Richter,  die  mit  einer  Damen-Delegation  aus  Washing- 
ton anwesend  war.  Ferner  wohnten  Mitglieder  des  Zentral-Ver- 
eins von  Washington  dem  Verhor  bei. 

Frau  Dr.  Richter  uberreichte  eine  Petition  mit  vielen  Tau- 
send  Namen  amerikanischer  Frauen  und  argumentirte  in  treffli- 
cher  Weise  gegen  die  Vorlage.  Dies  thaten  auch  die  Herren  P. 
A.  Wildermuth,  Philadelphia;  Capt.  I.  Bieler,  Indianapolis;  Dr. 
Stuart,  Boston,  A.  Arns,  New  York,  u.  Noah  Guter,  Newark.  Der 
Schreiber  reichte  dieses  sein  Argument,  da  die  Zeit  zum  Vortrage 
zu  kurz  war,  ein.  Ueberhaupt  muss  konstatirt  werden,  dass 
mehreren  Reprasentanten  des  National-Bundes  nur  wenige  Minu- 
ten  Zeit  gegeben  wurden.  Die  dreitagige  Redeschlacht  hatte, 
was  den  National-Bund  anbetrifft,  noch  einen  Tag  langer  ge- 
fiihrt  werden  konnen. 

Die  Temperenzler  und  Prohibitionisten  waren  nicht  wenig 
iiberrascht,  auf  der  Seite  des  National-Bundes  eine  Damen-Dele- 
gation zu  finden.  Doch  ihrer  harrten  der  Ueberraschungen  noch 
mehrere.  Dr.  Mary  Walker  und  Fraulein  Phoebe  Couzins,  zwei 
Temperenz-Agitatorinnen,  verliessen  die  Reihen  der  Befurworter 
der  Bill,  stellten  sich  auf  die  Seite  des  National-Bundes  und  plai- 
dirten  gegen  die  Vorlage.  Und  nun  wurde  auch  die  Behauptung, 
das  gesammte  Kirchen-Element  der  Ver.  Staaten  befurworte  die 
Annahme  der  Hepburn-Dolliver  Bill,  widerlegt.  Vier  wackere 
deutsche  Pastoren,  vom  National-Bund  dazu  eingeladen,  traten 
vor  das  Justiz-Komite  und  erklarten  mit  feierlichem  Ernst,  dass 
sie  entschiedene  Gegner  von  prohibitorischen  Massnahmen  seien 
und  mit  ihnen  Hunderte  deutscher  Gemeinden  mit  vielen  Tausen- 
den  deutscher  Christen. 

Pastor  Haas,  von  der  deutschen  lutherischen  Kirche  in  New- 
ark, der  altesten  deutschen  Kirche  der  Stadt,  sagte,  seine  Kirche 
habe  kiirzlich  das  6ojahrige  Jubilaum  gefeiert.  Aus  seiner  Ge- 
meinde  seien  eine  Anzahl  Kongressmanner  hervorgegangen. 
Er  gehore  der  evangelischen  Synode,  die  aus  1100  Gemeinden 
mit  900  Geistlichen  bestehe,  an.     Er  sei  Sekretar  des  Atlantischen 


Mittheilungen  des  D.-A.  National-Bundes.  265 

Kreises  dieser  Synode.  Eine  grosse  Anzahl  Kirchengemeinden 
glaube  nicht  an  Prohibition.  In  der  evangelischen  Kirche  seien 
mindestens  neun  Zehntel  gegen  Prohibition.  Wahres  Christen- 
thum  habe  mit  Prohibition  nichts  gemein.  Und  dass  die  Prohibi- 
tionisten  die  Religion  nicht  in  ihren  Dienst  stellen  konnen,  dafiir 
zitirte  Redner  eine  Menge  Stellen  aus  der  Bibel  und  wies  nach, 
dass  Christus  Wein  trank. 

Pastor  Fr.  Wischan  aus  Philadelphia  sagte,  er  sei  seit  34 
Jahren  Prediger  der  dortigen  Lutherischen  St.  Paulus-Kirche, 
sein  Vater  sei  Prediger  in  Deutschland  gewesen.  Den  sieben 
Kindern  der  Familie  sei  Massigkeit  im  Trinken,  Essen  und  Klei- 
den  anerzogen  worden.  Er  habe  seit  sechs  Jahren  keine  geistigen 
Getranke  genossen,  halte  aber  stets  Bier  und  Wein  im  Hause  und 
lehre  seine  Kinder,  die  Getranke  massig  zu  geniessen.  Er  pre- 
dige  in  seiner  Gemeinde  gegen  Trunkenheit,  aber  auch  gegen 
ganzliche  Enthaltsamkeit.  Die  Temperenz-Prediger  wollen 
christlicher  sein  als  Christus  und  seine  Apostel.  Im  Namen  des 
Kirchenrathes  seiner  Gemeinde  protestirte  er  gegen  die  Hepburn- 
Bill  oder  gegen  eine  andere  prohibitorische  Massnahme  des  Kon- 
gresses. 

Pastor  Boehrig  aus  Pittsburg  sagte,  Millionen  guter  Christen 
der  Vereinigten  Staaten  seien  gegen  Prohibition.  Er  vertrete  die 
aus  60  Gemeinden  bestehende  Unabhangige  deutsche  evange- 
lische  Kirche  von  Nord  Amerika.  Dieselbe  erklare  sich  wie  ein 
Mann  gegen  Prohibition. 

Pastor  Oeser  aus  Philadelphia  sagte,  er  sei  seit  15  Jahren 
Seelsorger  der  Evangelisch-Lutherischen  Kreuz-Kirche  dieser 
Stadt.  Die  Glieder  seiner  Gemeinde  seien  gesetzliebende  Bur- 
ger, aber  Alle  seien  gegen  Prohibition.  Er  ersuche  das  Komite, 
gegen  die  Hepburn-Bill  zu  entscheiden.  Im  iibrigen  schliesse  er 
sich  den  Ausfiihrungen  seiner  Amtsbnider  voll  und  ganz  an. 

Noch  ist  das  Schicksal  der  Hepburn-Dolliver  Bills  nicht  ent- 
schieden.  Das  Justiz-Komite  hat  die  Vorlage  giinstig  einbe- 
richtet,  jedoch  mit  einem  Amendement,  dass  die  Bestimmungen 
derselben  sich  nicht  auf  Personen  beziehen,  welche  zwischen- 
staatliche  Sendungen  geistiger  Getranke  fur  ihren  eigenen  per- 
sonlichen  Gebrauch  erhalten.  Dies  ist  der  Punkt,  fur  den  der 
National-Bund  gestritten  hat. 

ADOLPH  TIMM. 


266 


IReviews. 

Das  Deutschthum  in  den  Vereinigten  Staaten  von  N ord-Amerika. 
Von  Dr.  Julius  Goebel,  Professor  der  deutschen  Philologie  und 
Literatur  an  der  Stanford  Universitat,  Californien.     Heraus- 
gegeben  vom  Alldeutschen  Verband.     Miinchen,  1904.     I.  F. 
Lehmann's  Verlag.     (90  pages;  price,  40  cents.) 
This  monograph  is  No.  16  of  a  series  of  historical  sketches  pub- 
lished by  the   Pan-German   Union  under  the  general  title,   "Der 
Kampf  um  das  Deutschthum,"  treating  of  the  Germans  in  various 
parts  of  the  world.    Other  numbers  relating  to  America  are  "Chili," 
by   Dr.  Johannes    Arnold;   "Mittel-Amerika,    Mexiko,   Venezuela, 
Kolumbien,  Ekuador,  Peru   und  Bolivien,"  by  Dr.  W.  Wintzer. 

Into  the  brief  space  of  ninety  pages  the  author  compresses  the 
salient  facts  of  German  settlement  and  effort  in  the  United  States. 
He  comes  to  the  task  with  a  varied  personal  experience  as  editor 
of  a  German  American  Newspaper,  as  author,  and  University 
professor,  and  with  a  thorough  knowledge  of  the  literature  relat- 
ing to  the  subject.  In  the  introduction  he  discusses,  like  many 
others,  the  elusive  question  of  the  proportion  of  the  German  element 
in  our  population,  estimating  that  more  than  a  third  of  the  white 
population,  if  not  even  half,  has  German  blood  in  its  veins.  In 
answer  to  the  question  why  the  Germans  founded  no  colonies  in 
North  America,  he  refers  to  the  interesting  cause  assigned  by 
Schlozer,  viz.,  the  unsuccessful  colony  of  Hanau  in  India  in  the 
17th  century,  and  adds  as  further  cause  that  the  several  German 
states,  instead  of  following  their  emigrating  subjects  with  a  protect- 
ing hand,  issued  edicts  against  emigration,  and  points  to  the  absurdi- 
ty, even  in  case  of  protection,  of  a  New  Wiirtemberg  or  New  Hesse- 
Cassel  Colony  in  America,  after  the  model  of  the  old  states  of 
these  names.  The  author  might  have  mentioned,  as  more  potent 
than  these  causes,  the  more  far  reaching  facts  that  during  the  oc- 
cupation period  proper  in  North  America,  viz.,  the  17th  century,  the 
German  states  had  more  than  they  could  cope  with  in  the  struggle 
of  the  Thirty  Years'  War,  and  the  economic  conditions,  if  nothing 
else,  would  have  made  it  impossible  to  successfully  carry  out  a 


Reviews.  267 

colonial  policy,  and  that  by  the  beginning  of  the  18th  century, 
France,  England  and  Spain  had  gained  such  a  secure  hold  upon 
the  North  American  territory  that  the  founding  of  a  German  Colony 
would  have  been  next  to  impossible. 

The  author  then  discusses  the  causes  which  led  the  German 
element  to  play  such  a  subordinate  role  in  political  and  govern- 
mental affairs,  and  finds  the  chief  of  these  causes  to  have  been 
the  traditional  submissiveness  of  the  Germans  to  the  monarchical 
authority  in  the  home  land,  which  was  quite  the  opposite  of  the 
attitude  of  the  Puritan  settlers,  who  came  with  the  theory  of  a 
theocratic  state,  preached  from  the  pulpit,  and  inculcated  in  the 
town  meeting.  Here,  too,  however,  other  important  facts  might 
have  been  emphasized,  viz.,  the  non-resistant  character  of  the  first 
German  settlers  en  masse  in  Pennsylvania,  and  the  powerful  example 
of  their  Quaker  neighbors  in  the  rural  districts,  and  further,  the 
often  insurmountable  obstacle  of  language  and  social  status,  which 
the  Germans  felt  most  keenly  in  contrast  to  the  English-speaking 
element,  a  factor  which  is  still  most  influential  in  our  large  cities, 
even  at  the  present  time. 

The  account  continues  with  the  German  settlers  who  were  sent 
to  Virginia  in  the  first  years  of  the  settlement,  to  make  tar,  glass 
and  lye  (not  soap),  and,  as  might  have  been  stated  in  addition,  to 
build  houses,  till  the  soil,  do  smithing,  and  fish,  as  is  shown  by  the 
contemporaneous  account  of  Captain  Smith,  who  entreats  the  council 
to  send  "carpenters,  husbandmen,  gardeners,  fishermen,  blacksmiths, 
masons,  etc.";  with  the  German  contingent  among  the  Holland 
settlers  of  New  Amsterdam,  among  whom  were  Peter  Minuit  of 
Wesel,  Governor-General  of  New  Netherlands;  Augustine  Herr- 
mann, of  Prague,  the  founder  of  Bohemia  Manor,  and  Jacob  Leisler, 
of  Frankfort-on-the-Main,  all  too  little  recognized  as  Germans  in 
the  English  annals;  with  the  influence  of  William  Penn's  journey 
up  the  Rhine,  and  his  interviews  with  the  Pietists,  the  adherents  of 
Spener  in  the  old  Saalhof  in  Frankfort,  where  he  gave  the  stimulus 
to  the  formation  of  the  Frankfort  Society,  thereby  awakening  the 
interest  of  the  young  jurist,  Francis  Daniel  Pastorius,  the  pioneer  of 
the  great  German  immigration  to  the  province  of  Pennsylvania,  the 
founder  of  the  first  great  settlement  at  Germantown,  in  1683.  The 
author  might  have  stated  clearly  that  Pastorius  himself  did  not  come 


268  Reviews. 

with  the  first  German  settlers  of  Germantown  on  the  ship  Concord 
on  the  6th  of  October,  1683,  but  arrived  on  the  16th  of  August,  in  the 
same  year.  The  statement  is  often  made,  falsely,  that  Pastorius 
came  with  the  Crefeld  merchants  on  the  Concord. 

Then  follow  the  exodus  of  the  Palatines  in  the  reign  of  Queen 
Anne,  and  a  sympathetic  treatment  of  that  splendid  figure,  Conrad 
Weiser,  the  interpreter  of  the  Indians  and  the  mediator  between 
the  redskin  and  the  white  man  in  the  middle  of  the  eighteenth  cen- 
tury; and  the  rapidly  growing  German  settlements  in  Pennsylvania 
whose  population  was  estimated  at  50,000  as  early  as  1730,  and 
the  institution  known  as  the  Redemptioner  system,  which  had  as- 
sumed enormous  proportions  before  1750.  The  author  quotes 
Muhlenberg's  report  from  the  "Hallische  Nachrichten,"  describing 
this  institution.  An  even  more  graphic  account  of  the  "Neulander" 
may  be  found  in  Mittleberger's  "Reise  nach  Pennsylvanien,"  1750- 

1754. 

The  efforts  of  Muhlenberg  and  Schlatter  to  organize  and  edu- 
cate the  Germans  in  Pennsylvania,  and  a  similar  movement  among 
the  Moravians  under  Count  Zinzendorf  towards  the  middle  of  the 
eighteenth  century,  although  in  the  educational  direction  unsuccess- 
ful, form  an  important  chapter  in  the  history  of  Pennsylvania 
schools.  The  literary  and  linguistic  survivals  of  these  first  German 
settlers  are  illustrated  by  a  poem  from  the  Pennsylvania  German 
poet,  Heinrich  Harbaugh.  Other  phases  of  these  survivals  might 
have  been  shown  by  reference  to  poets  of  other  localities,  such  as 
H.  L.  Fisher  of  York,  C.  C.  Zeigler  (dialect  of  Center  County), 
Max  Hark,  and  the  prose  writers  E.  H.  Rauch  and  A.  R.  Home. 

Then  comes  the  opening  of  the  great  West  to  the  march  of 
civilization.  The  adventurous  enterprise  of  the  Scotch-Irish  is 
rivaled  by  the  advancing  thrift  of  the  German  in  his  search  for  new 
land.  A  new  epoch  in  the  settlement  of  the  great  West  begins  with 
the  increased  stream  of  German  immigrants  during  the  first  half  of 
the  nineteenth  century.  This  new  influx  of  Germans  represented 
not  the  religious  enthusiasts,  but  the  political  discontents  and  refu- 
gees of  the  old  country,  prominent  among  whom  were  Carl  Beck, 
Carl  Follen  and  Francis  Lieber,  who  came  in  the  third  decade  of 
the  century.  It  was,  however,  the  book  of  Gottfried  Diiden  (1829) 
describing  his  journey  to  the  Western  States  of  North  America, 


Reviews.  269 

which  opened  up  the  Mississippi  region,  particularly  Missouri,  as  a 
new  paradise  for  the  fugitives  and  discontents  of  the  Fatherland. 
Prominent  among  these  early  pioneers  of  the  Central  West  were 
Gustav  Korner,  Friedrich  Munch  and  Paul  Follen. 

The  effort  on  the  part  of  the  Germans  to  inaugurate  a  new  edu- 
cational movement  in  1837  at  the  Pittsburg  Convention,  which  in- 
cluded in  its  platform  the  founding  of  new  German  schools,  the 
erection  of  teachers'  seminaries,  the  establishment  of  a  bureau  of 
immigration,  and  other  provisions  for  the  improvement  of  the  legal 
and  social  status  of  the  Germans  in  the  United  States,  is  shown  to 
have  failed  for  lack  of  financial  support.  In  commenting  upon  this 
failure,  the  author  cannot  refrain  from  giving  expression  to  the 
severest  censure  of  the  stolid  indifference  and  lack  of  idealism  in 
the  Germans  in  America. 

Close  upon  this  educational  fiasco  followed  the  fantastic  chimera 
of  the  Wheeling  Congress,  the  tendencies  of  which  were  published 
by  Posche  and  Gopp  in  their  marvellous  book,  "The  New  Rome," 
1853,  whose  significance,  let  it  be  said,  has  become  clearer  in  the 
light  of  the  present  developments  in  the  Orient  between  Russia  and 
Japan. 

The  characteristic  features  of  Goebel's  monograph  center  in  the 
discussion  of  the  aims  and  tendencies  of  German  effort  in  America, 
as  seen  in  the  history,  and  it  must  be  confessed,  decline  of  German 
schools,  both  religious  and  secular.  After  a  brief  survey  of  Ger- 
man effort  to  form  a  system  of  schools  culminating  in  the  Teachers' 
Seminary,  at  Milwaukee,  the  author  discusses  finally  the  more  recent 
German  movement  in  America,  expressed  in  the  organization  of 
the  German  American  Alliance  and  the  German  American 
Historical  Society.  While  he  welcomes  the  new  impetus 
given  by  these  organizations,  he  looks  with  mistrust 
upon  certain  features  of  the  movement,  making  a  plea  for  less 
clamorous  petitions  and  more  quiet  diplomacy  in  gaining  the  ear 
of  the  legislative  bodies  of  State  and  Nation.  He  approves  the 
increase  of  the  schools  of  religious  and  social  societies,  and  recom- 
mends the  insistence  upon  the  recognition  of  German  as  having 
equal  claims  with  the  classic  languages,  and  the  elevation  of  the 
Teachers'  Seminary  in  Milwaukee  to  the  university  standard.  We 
can  most  heartily  endorse  the  last  two  recommendations,  as  we 


270  Reviews. 

have  been  doing,  both  in  private  and  public  print  for  the  last  five 
years. 

The  author's  further  recommendation  that  the  German  Ameri- 
can Historical  Society  encourage  the  preparation  of  an  outline 
treatise  of  German  American  history  for  American  schools,  has 
already  been  suggested  by  others  and  is  both  timely  and  interest- 
ing; but  the  introduction  of  such  a  book  into  the  schools  with  our 
present  political  machinery  operating  in  the  various  states  would 
require  even  greater  agitation  than  that  made  in  the  cause  of  the 
Boers.  A  more  feasible  step  might  be  to  compile  a  new  book  on 
United  States  history  written  in  a  sober  tone,  including  in  their 
proper  place  and  proportion  the  most  important  events  in  German 
American  history,  usually  ignored  in  our  school  books  on  that 
subject. 

The  following  citation  from  the  book  may  serve  as  a  specimen 
of  the  author's  style  and  treatment  and  close  our  acount  of  the 
valuable  monograph : 

"Nicht  England,  sondern  dem  durch  Blutsbande,  wie  durch 
gemeinschaftliches  hochstes  Geistesstreben  eng  verbundenen  deut- 
schen  und  amerikanischen  Volke  ist  der  Kulturfortschritt  der 
Menschheit  in  der  Zukunft  anvertraut.  Und  die  Huter  dieser  hei- 
ligen  Freundschaftsbande  sind  die  Deutschen  Amerikas.  Wehe 
dem  Politiker,  der  sie  mit  frivoler  Hand  zerreissen  und  Feindschaft 
oder  gar  Krieg  saen  wollte !" 


Prince  Henry  of  Prussia  in  America.  Historical  Rieview  of  His 
Royal  Highness'  American  Travels.  Heinrich  Charles,  Editor 
and  Publisher;  1903.  The  Elite  Art  Press,  140  Nassau  Street, 
New  York. 

The  visit  of  Prince  Henry  to  America  will  go  down  as  one  of 
the  memorable  events  in  American  history.  The  souvenir  volume 
giving  the  most  elaborate  and  at  the  same  time  accurate  account  of 
this  visit  is  in  plan  and  execution  in  keeping  with  the  magnitude  of 
the  subject.  The  work  contains  nearly  100  articles,  about  400  pages 
of  text  and  in  addition  about  120  separate  portraits  and  100  other 
illustrations,  aggregating  in  all  more  than  500  royal  quarto  pages. 


Reviews.  271 

The  illustrations  include  full-page  portraits  of  the  German  Emperor 
and  Prince  Henry  and  portraits,  singly  or  in  groups,  of  the  suite  of 
the  Prince  and  most  of  those  who  had  any  official  connection  with 
the  Tour.  In  addition  to  the  portraits,  cuts  illustrating  the  various 
festivities  are  particularly  interesting  and  give  the  souvenir  a  per- 
manent value. 

The  Editor  has  been  scrupulously  careful  to  have  the  accounts 
of  the  tour  and  of  the  various  incidents  and  functions  accurate. 
This  accuracy  is  gratifyingly  manifest  in  the  numerous  and  long 
lists  of  names  of  persons  who  participated  in  the  reception  of  the 
Prince  in  the  various  cities  whch  he  visited. 

Among  the  contrbuted  articles  of  a  general  character  are  the 
following : 

Editorial  Introduction,  by  Heinrich  Charles. 

Prince  Henry  in  America,  and  the  Cultural  Relations  of  Ger- 
many and  America,  by  M.  D.  Learned. 

Review  of  the  American  Trip,  by  R.  H.  Hazard. 

Prince  Henry's  American  Impressions,  by  Robley  D.  Evans 
(from  McClure's  Magazine). 

Frederick  the  Great  and  the  United  States,  by  Hugh  Hastings 

The  other  articles  are  for  the  most  part  accounts  of  special  inci- 
dents connected  with  the  tour.  The  artistic  features  of  the  work  are 
unique.  It  would  be  difficult  to  find  among  American  souvenir 
books  anything  superior  in  quality  to  the  illustrative  work.  The 
volume  is  well  printed  on  extra  fine  paper  and  is  bound  in  silk  and 
Royal  purple  morocco. 

The  work  was  prepared  for  special  private  distribution  and 
is  not  strictly  speaking  on  the  market.  A  limited  number  of  copies 
can  still  be  had  by  applying  to  Baron  von  Francken,  1165  Washing- 
ton Avenue,  New  York  City.    The  price  per  volume  is  $30.00. 


HOTEL  FRITZ  REUTER 

European*  Restaurant  and  Rathskeller 

Newly  renovated.  Eighty  elegantly  furnished  rooms — forty  with  bath — telephone  in 
every  room .  Electric  elevator.  "San  Souci , '  'the  most  interesting  spot  in  Washington . 
TABLE  D'HOTE,  50c.—  equal  to  any  dollar  table  d'hote  in  America.  Not  to 
visit  "Fritz  Reuter's"  famous  place  is  to  miss  one  of  the  great  points  of  interest  in 
the  National  Capitol.  Its  unique  register  contains  the  names,  sketches,  poems  and 
toasts  of  some  of  the  most  noted  public  people  of  both  hemispheres. 

FOURTH  STREET  and  PENNSYLVANIA  AVENUE 


1    block  from  Penna.  Depot. 


2  blocks  from  the  Capitol.       4  blocks  from  B.  &  0.  Depot 
1o  minutes  to  all  Boat  Lines. 


HOTEL  ENGEL 

N.J.Ave.#CSt.,N.W. 

ONE  BLOCK  FROM  U.  S.  CAPITOL 

WASHINGTON.  D.  C. 

Hotel  b  Restaurant 

Famous  for  Lobsters,  Oysters  and 
Game  in  season.  Imported  Delica- 
tessen, Pilsner  &  Ansbacher  Impor- 
ted Bters  on  Draught. 

W.  A.  ENGEL,  Prop. 


(Berman  Gmencan  Ctnnals 

CONTINUATION  OF  THE  QUARTERLY 

AMERICANA  GERMANICA 


A  MONTHLY  DEVOTED  TO  THE  COMPARATIVE  STUDY  OF  THE 

Historical,  Literary,  Linguistic,  Educational  and  Commercial  Relations 

OF 

Germany  and  America 


The  German  American  Historical  Society 

The  National  German  American  Alliance 

Der  Deutsche  Pionier-Verein. 

The  Union  of  Old  German  Students  in  America. 


EDITOR, 

MARION  DEXTER  LEARNED, 

University  of  Pennsylvania. 
CONTRIBUTING  EDITORS: 

H.   C.   G.   BRANDT,  JULIUS    GOEBEL, 

Hamilton  College.  Iceland  Stanford,  Jr.,  University. 

W.   H.    CARPENTER,  J.    T.    HATFIELD, 

Columbia  University.  Northwestern  University. 

W.   H.   CARRUTH,  W.   T.   HEWETT, 

University  of  Kansas.  Cornell   University. 

HERMANN    COLLITZ,  A.  R.  HOHLFELD, 

Bryn   Mawr    College.  University  of  Wisconsin. 

STARR  W.  CUTTING,  HUGO  K.   SCHILLING, 

University  of  Chicago.  University   of    California. 

DANIEL  K.   DODGE,  H.    SCHMIDT-WARTENBERG, 

University  of  Illinois.  University  of  Chicago. 

A.   B.   FAUST,  HERMANN    SCHOENFELD, 

University  of  Wisconsin.  Columbian  University. 

KUNO  FRANCKE,  CALVIN  THOMAS, 

Harvard  University.  Columbia  University. 

ADOLPH  GERBER,  H.   S.  WHITE, 

Earlham  College.  Harvard  University. 

HENRY  WOOD,  Johns  Hopkins  University. 


PUBLISHED  BY 

THE  GERMAN  AMERICAN  HISTORICAL  SOCIETY 

Chas.  H.  Breitbarth,  Business  Manager, 

1120  Chestnut  Street,  Rooms  54  and  56. 

PHILADELPHIA. 


BERLIN:  NEW  YORK:  LEIPZIG: 

MAYER  &  MULLER  CARL  A.  STERN  F.  A.  BROCKHAUS 

LONDON:  PARIS: 

KEGAN,  PAUL,  TRENCH,  TRUBNER  &  CO.,  Ltd.         H.  LeSOUDIER. 


The  Harmony  Society 

A  CHAPTER  IN  GERMAN  AMERICAN  CULTURE 
HISTORY. 


I.     Constitution  and  organization. 

II.  Moral  and  religious  views. 

III.  Harmony,  Pennsylvania.  1804-1815. 

IV.  Harmony,  Indiana,  1815-1825. 

V.  Economy,  Pennsylvania.  1825-1868. 

VI.  Economy,  Pennsylvania.     1868- 1904. 

VII.  The  home  of  the  Society.     Publications.     Language. 
VIII.  Bibliography. 


PREFACE. 

The  materials  for  this  account  of  the  Harmony  Society  are 
for  the  most  part  found  at  Economy,  Pennsylvania.    They  are: 

i.  Private  correspondence.  This  consists  of  detached  per- 
sonal letters,  to  and  from  members  of  the  Society,  which  have 
been  preserved  by  the  parties  concerned.  The  earliest  of  these 
is  dated  1794. 

2.  Business  correspondence.  Letters  written  on  business 
by  the  Society  from  1804  to  the  present  time  have  been  preserved 
in  copy  or  abstract.  These  letters  and  books  are  neatly  and  sys- 
tematically kept.  Some  of  the  letters  received  by  the  Society 
are  also  on  file. 

3.  Ledgers,  Sales  Books,  Bills  of  Lading  Books  and  other 
account  books. 

4.  Scattered  memoranda  of  several  of  the  trustees. 

5.  The  publications  of  the  Society. 

6.  Evidence  and  decisions  in  suits  brought  against  the 
Society. 

a.  Testimony  in  the  suit  of  Schreiber  vs.  Rapp.  1835.  (In 
Mss.) 

b.  Nachtrieb  vs.  Harmony  Society.  Decision  of  Justice 
Grier  in  the  U.  S.  Circuit  Court.  Opinion  of  Mr.  Justice  Camp- 
bell in  the  U.  S.  Supreme  Court,  1856. 

c.  Schwartz  et  al  vs.  Duss  et  al.  Brief  on  the  part  of  the 
respondents,  in  the  Circuit  Court  of  the  United  States,  Novem- 
ber term,  1894.  Record  in  the  United  States  Circuit  Court  of 
Appeals,  March  term,  1900.  Appellee's  Brief  in  the  Supreme 
Court  of  the  United  States,  October  term,  1903. 

7.  Published  articles  on  the  history  of  the  Society. 

Of  these,  Williams,  "The  Harmony  Society,"  1866,  is  excel- 
lent. Most  of  the  reliable  information  contained  in  other  ac- 
counts is  taken  from  this  book. 


PREFACE. 

It  is  the  purpose  of  this  work  to  give  an  account  of  the  or- 
ganization of  the  Society,  and  then  a  narrative  of  the  chief 
events  in  its  history. 

The  collection  of  the  material  for  this  study  was  part  of  the 
work  done  in  1902,  under  the  direction  of  the  American  Ethno- 
graphical Survey.  The  knowledge  of  the  existence  of  manuscript 
sources  at  Economy  was  received  from  Professor  Marion  D. 
Learned,  of  the  University  of  Pennsylvania,  Director  of  the  Sur- 
vey. He  furnished  the  introduction  to  the  Trustees  of  the  Har- 
mony Society  and  obtained  permission  from  them  to  use  the 
sources  above  mentioned,  and  directed  the  execution  of  the 
work. 

I  take  this  opportunity  of  expressing  my  gratitude  to  Pro- 
fessor Learned,  for  his  indispensable  aid  in  the  conception  and 
carrying  out  of  this  work;  of  thanking  Mr.  and  Mrs.  Duss  for 
their  courteous  permission  to  use  freely  the  material  at  Economy ; 
Mr.  Rudolf  Wagner  for  many  valuable  suggestions;  and  Mr. 
Frederick  Knoedler,  for  important  assistance  in  the  search  for 
materials. 

JOHN  A.  BOLE. 
New  York  City,  March  7,  1904. 


The   "Great   House"  at  Economy. 


The    Church    at    Economy. 


(Bermcm  Gmericcm  Ctnnals 

CONTINUATION  OF  THE  QUARTERLY 

AMERICANA  GERMANICA 


New  Series,  May  Old  Series, 

Vol.  II.     No.  5.  1904.  Vol.  VI.     No.  5. 

The  Harmony  Society. 

A  Chapter  in  German  American  Culture  History. 


CHAPTER  I. 


Constitution  and  Organization  of  the  Harmony  Society. 

In  the  latter  part  of  the  seventeenth  century,  Pietism,  under 
Spener's  personal  influence,  spread  widely  in  Wurtemberg, 
Spener  and  his  followers  did  not  assume  an  attitude  of  opposi- 
tion to  the  established  church,  but  they  insisted  upon  a  more  sin- 
cere and  consistent  religious  practice.  Their  chief  desire  was  to 
study  the  Bible  and  follow  its  teachings.  They  did  this  not  only 
in  the  public  religious  services,  but  also  in  private  conventicles. 
The  private  religious  meeting  was  one  of  the  most  important 
elements  in  Pietism.  Since  1680  such  conventicles  were  estab- 
lished in  various  places  in  Wurtemberg.  The  established 
Lutheran  church  endeavored  to  suppress  these  private  meetings. 
In  1707  attendance  at  such  meetings  was  prohibited  on  pain  of 
three  months'  imprisonment.  This  attempted  repression  caused 
the  development  of  a  radical  element  in  Pietism,  the  Separatists. 
As  their  name  indicates,  they  withdrew  altogether  from  the 
established  church,  which  was  to  them  "Babel."  The  idea  of  a 
community  after  the  pattern  of  the  early  Christians  appeared  in 
the  establishment  of  a  common  treasury  in  the  congregations  of 
Separatists.  They  were  also  much  influenced  by  the  Mysticism 
of  Boehme,  Bengel  and  Jung-Stilling.  (Chr.  Kolb,  „Wurtem- 
bergische  Vierteljahrsschrift  fur  Landesgeschichte,"  1900,  p.  75; 
1901,  p.  208.) 


278  The  Harmony  Society. 

The  Harmony  Society,  as  it  was  organized  under  George 
Rapp,  and  established  in  America,  was  an  outgrowth  of  this 
Separatistic  movement  and  an  attempt  to  put  into  practice, 
under  favorable  circumstances,  Separatistic  principles. 

The  constitution  of  the  Harmony  Society  consists  of  ten 
written  contracts  or  agreements  made  at  different  epochs  in  its 
history. 

The  1st,  1805,  made  at  Harmony,  Butler  Co.,  Pa. 

The  2d,  1821,  made  at  Harmony,  Posey  Co.,  Ind. 

The  3d,  1827,  made  at  Economy,  Beaver  Co.,  Pa. 

The  4th,  1836,  made  at  Economy,  Beaver  Co.,  Pa. 

The  5th,  1847,  made  at  Economy,  Beaver  Co.,  Pa. 

The  6th,  1890,  made  at  Economy,  Beaver  Co.,  Pa. 

The  7th,  1892,  made  at  Economy,  Beaver  Co.,  Pa. 

The  8th,  1897,  made  at  Economy,  Beaver  Co.,  Pa. 

The  9th,  1903,  made  at  Economy,  Beaver  Co.,  Pa. 

The  10th,  1903,  made  at  Economy,  Beaver  Co.,  Pa. 

The  members  of  the  Society  had  constituted  a  congregation 
of  Separatists  in  Germany,  where  they  had  listened  to  the  teach- 
ing of  their  pastor,  George  Rapp.  According  to  his  instructions, 
they  left  their  homes  in  Wurtemberg  and  followed  him  to  Amer- 
ica. They  settled  at  Harmony  and  were  once  more  under  his 
personal  care.  In  Germany  they  had  endeavored  to  approach 
to  the  conditions  of  primitive  Christianity.  The  life  in  the  new 
settlement,  where  all  lived  together  and  worked  for  the  common 
welfare,  made  it  easy  to  take  another  step  in  this  direction,  the 
adoption  of  the  community  of  goods. 

Without  election,  by  common  consent,  George  Rapp  had 
maintained  himself  as  their  leader.  In  order  to  put  their  So- 
ciety on  a  firm  basis,  and  to  prevent  misunderstanding,  articles 
of  association  were  drawn  up  and  signed  by  the  members  on 
February  15,  1805.  This  was  the  date  recognized  as  the  birth- 
day of  the  Society,  and  in  after  years  its  anniversary  was  cele- 
brated as  the  "Harmoniefest." 

The  agreement  contains  five  articles.  The  subscribers 
pledge  themselves : 

(1)  To  give  absolutely  all  their  property  to  George  Rapp 
and  his  associates. 

(2)  To  obey  the  rules  and  regulations  of  the  community  and 
to  work  for  its  welfare. 


The  Harmony  Society.  279 

(3)  If  they  should  desire  to  withdraw  from  the  Society,  not 
to  demand  any  reward  for  labor  or  services. 

In  return,  George  Rapp  and  his  associates  pledge  them- 
selves: 

(1)  To  supply  the  subscribers  with  all  the  necessaries  of  life, 
both  in  health  and  sickness,  and  after  their  death,  to  provide  for 
their  families. 

(2)  In  case  of  withdrawal,  to  return  them  the  value  of  pro- 
perty contributed,  without  interest,  and  to  give  a  donation  in 
money,  to  such  as  contributed  nothing. 

The  original  of  this  agreement,  as  well  as  that  of  1821,  was 
in  German.     The  following  is  an  authorized  translation:* 

"Be  it  hereby  known  to  all  who  need  to  know  it,  that  the 
following  agreement  has  this  day  been  made  and  concluded  be- 
tween us,  the  subscribers  of  the  one  part,  and  George  Rapp  and 
his  associates  of  the  other  part: 

Article  1.  We,  the  subscribers,  on  our  part  and  on  the  part 
of  our  heirs  and  descendants,  deliver  up,  renounce  and  remit  all 
our  estate  and  property  consisting  of  cash,  land  and  chattels,  or 
whatever  it  may  be,  to  George  Rapp  and  his  associates,  in  Har- 
mony, Butler  County,  Pennsylvania,  as  a  free  gift  or  donation, 
for  the  benefit  and  use  of  the  community  there,  and  bind  our- 
selves on  our  part,  as  well  as  on  the  part  of  our  heirs  and  de- 
scendants, to  make  free  renunciation  thereof,  and  to  leave  the 
same  at  the  disposal  of  the  superintendents  of  the  community, 
as  if  we  never  had  nor  possessed  it. 

Article  2.  We  do  pledge  ourselves  jointly  and  severally  to 
submit  to  the  laws  and  regulations  of  the  community,  and  to 
show  due  and  ready  obedience  toward  those  who  are  appointed 
and  chosen  by  the  community  as  superintendents  in  such  a  man- 
ner that  not  only  we  ourselves  endeavor,  by  the  labor  of  our 
hands,  to  promote  the  good  and  interest  of  the  community,  but 
also  to  hold  our  children  and  families  to  do  the  same. 

Article  3.  If,  contrary  to  our  expectation,  the  case  should 
happen,  and  we  jointly  or  severally  could  not  stand  to  it  in  the 
community,  and  we  would  within  a  few  years  or  more  break 
our  promises  and  withdraw  from  the  community,  for  whatever 

*U.  S.  Circuit  Court,  March,  1900,  Schwartz  vs.  Duss,  Record,,  Vol.  1, 
p.  47. 


280  The  Harmony  Society. 

cause  it  may  be,  never  to  demand  any  reward,  either  for  our- 
selves or  children  or  those  belonging  to  us,  for  any  of  our  labors 
or  services  rendered,  but  whatever  we  jointly  and  severally  shall 
or  may  do,  we  will  have  done  as  a  voluntary  service  for  our 
brethren. 

In  consideration  whereof,  George  Rapp  and  his  associates 
adopt  the  subscribers  jointly  and  severally  as  members  of  the 
community,  whereby  each  of  them  obtains  the  privilege  to  be 
present  at  each  religious  meeting;  not  only  they  themselves,  but 
also  their  children  and  families,  shall  and  will  receive  the  same 
necessary  instructions  in  church  and  school  which  are  needful 
and  requisite  for  their  temporal  good  and  welfare  as  well  as  eter- 
nal felicity. 

Article  4.  George  Rapp  and  his  associates  promise  to  sup- 
ply the  subscribers  jointly  and  severally  with  all  the  necessaries 
of  life,  as  lodging,  meat,  drink  and  clothing,  etc.,  and  not  only 
during  their  healthful  days,  but  also  when  one  or  more  of  them 
become  sick  or  otherwise  unfit  for  labor,  they  shall  have  and 
enjoy  the  same  support  and  maintenance  as  before ;  and  if,  after 
a  short  or  long  period,  the  father  or  mother  of  a  family  should 
die,  or  be  otherwise  departed  from  the  community  and  leave  a 
family  behind,  they  shall  not  be  left  widows  or  orphans,  but 
partake  of  the  same  rights  and  maintenance  as  long  as  they  live 
or  remain  in  the  community,  as  well  in  sick  as  healthful  days, 
the  same  as  before,  or  as  circumstances  or  necessity  may  require. 

Article  5.  And  if  the  case  should  happen  as  stated  above, 
that  one  or  more  of  the  subscribers  after  a  short  or  long  period, 
should  break  their  promise  and  could  or  would  not  submit  to 
the  laws  and  regulations  of  the  church  or  community,  and  for 
that  or  any  other  cause  would  leave  Harmony,  George  Rapp 
and  his  associates  promise  to  refund  him  or  them,  the  value  of 
his  or  their  property  brought  in  without  interest,  in  one,  two  or 
three  annual  installments,  as  the  sum  may  be,  large  or  small ; 
and  if  one  or  more  of  them  were  poor  and  brought  nothing  in 
the  community,  they  shall,  provided  they  depart  openly  and  or- 
derly, receive  a  donation  in  money,  according  to  his  or  their  con- 
duct while  a  member,  or  as  he  or  their  circumstances  and  necessi- 
ties may  require,  which  George  Rapp  and  his  associates  shall  de- 
termine at  his  or  their  departure. 


The  Harmony  Society.  281 

In  confirmation  whereof,  both  parties  have     signed     their 

names. 

Done  in  Harmony,  February  15,  1805." 

Under  this  simple  constitution  the  Society  was  organized 
and  existed  until  1821.  The  one  essential  condition  for  the  har- 
monious growth  of  the  community  was  that  of  obedience  to  the 
founder,  George  Rapp.  He  was  a  man  of  force  and  intelligent 
sympathy,  who  inspired  confidence  and  respect.  He  governed 
the  Society  kindly  but  firmly,  by  appealing  to  the  good  which 
he  believed  to  exist  in  everyone,  and  by  leading  wrong-doers  to 
confess  to  him  their  faults  and  ask  forgiveness.  Those  who 
were  not  amenable  to  such  treatment  and  who  would  not  obey 
his  teachings,  were  allowed  to  leave  of  their  own  accord,  or  they 
were  expelled,  a  punishment  which  it  was  rarely  necessary  to 

employ. 

Most  of  the  original  members  had  contributed  something 
to  the  common  property.  Many  of  them  had  owned  small  es- 
tates in  Germany,  which  they  sold  before  leaving.  Many  later 
inherited  property  there  which  they  collected  as  best  they  could 
through  agents  in  Germany.  In  1813  the  Society  received  13,539 
Gulden  from  claims  to  property  in  Germany.  In  1821  two  of 
the  members,  J.  L.  Baker  and  J.  Reichert,  went  to  Germany  for 
the  purpose  of  taking  possession  of  inheritances  which  had  fallen 
to  the  members  of  the  Society.  They  collected  a  considerable 
sum,  20,706  Gulden.  George  Rapp  had  brought  with  him  2000 
Gulden  of  his  own.  Some  of  the  original  members  had  more 
than  this.  The  richer  helped  to  defray  the  expenses  of  the  poorer 
in  coming  to  America.  In  1806  Peter  Schreiber  joined  the  So- 
ciety, bringing  to  it  property  estimated  at  $8000.  He  was  con- 
sidered one  of  the  principle  founders  of  the  wealth  of  the 
Society.* 

There  was  for  a  time  dissatisfaction  in  regard  to  the  com- 
munity of  goods,  some  of  those  who  had  contributed  more, 
thinking  that  they  deserved  greater  recognition.  But  Father 
Rapp's  persuasion  and  work  in  common  for  the  general  welfare, 
soon  silenced  these  complaints,  and  genuine  brotherly  harmony 
was  re-established. 

The  number  of  members  withdrawing  from  the  Society  was 

♦Testimony  of  Dr.  Smith:   Schreiber  vs.  Rapp. 


282  The  Harmony  Society. 

small.  From  1806-1814  twenty-three  left  the  Society,  all  of 
whom,  except  four,  had  contributed  amounts  ranging  from  $840  to 
$1.00.  According  to  the  agreement,  these  contributions  were  re- 
turned. From  1815  to  1825  thirteen  members  left,  three  of  whom 
had  contributed  a  total  of  $148.  From  1825  to  1867,  234  members 
left,  33  of  whom  had  contributed  $5,158,  the  largest  single  contri- 
bution being  $673.  These  were  all  repaid.  In  addition  to  these, 
in  1832,  175  members  withdrew  in  a  body  with  Count  Leon,  re- 
ceiving $117,000. 

George  Rapp  was  the  acknowledged  head  of  the  Society 
thus  constituted.  His  chief  assistant  and  financial  agent  was  his 
adopted  son,  Frederick  Rapp,  who  carried  on  the  business  affairs 
of  the  Society  in  his  own  name. 

The  business  of  the  Society  was  divided  into  departments, 
over  each  of  which  a  superintendent  was  appointed.  At  Har- 
mony, John  L.  Baker  managed  the  store,  Lewis  Schreiber  the 
cotton  factory,  John  Schreiber  the  tavern.  In  like  manner  there 
was  a  superintendent  of  the  woolen  factory,  the  brewery,  or- 
chards, blacksmith  shop,  distillery,  hat  factory  and  other  indus- 
tries. When  the  manufacture  of  silk  was  begun,  Miss  Gertrude 
Rapp  was  made  superintendent.  Accounts  were  kept  with  each 
department.  The  superintendent  was  charged  with  the  money 
and  material  entrusted  to  him,  and  was  credited  with  his  pro- 
ducts. In  1854  accounts  were  kept  with  the  baker,  blacksmith, 
brewer,  cloth  society,  cooper,  cotton  factory,  distillery,  doctor, 
dyer,  hatter,  joiner,  mill,  potter,  sadler,  saw  mill,  shoemaker,  silk 
factory,  soap  boiler,  tanner,  tailor,  tinner,  turner,  painter,  wagon 
maker,  wool  factory,  watchmaker,  cider  press,  wash  house  and 
wine  cellar. 

Thus  organized,  the  Society  flourished  until  181 5,  at  Har- 
mony, Pa.,  and  then  for  ten  years  more  on  the  Wabash,  at  Har- 
mony, Indiana.  Under  date  of  January  20,  1821,  a  new  agree- 
ment was  signed.  This  differed  from  that  of  1805,  in  being  in- 
tended for  new  members  of  the  Society  already  organized. 

The  obligations  of  the  two  parties  to  the  agreement  are 
the  same  as  in  the  preceding  articles.  The  authorized  transla- 
tion of  these  articles  is:* 

"Be  it  hereby  known  that  to-day,  '20th  January,  1821/  in  the 

•Schwartz  vs.  Duss,  Record,  Vol.  I,  p.  50. 


The  Harmony  Society.  283 

year  of  our  Lord,  one  thousand  eight  hundred  and  twenty-one, 
the  present  agreement,  treaty  and  alliance  was  made  and  con- 
cluded between  us,  the  following  persons  to  wit:  N.  N.,  etc.,  of 
the  one  part  and  George  Rapp  and  his  associates  of  the  other 
part. 

After  the  aforesaid  persons  became  sufficiently  acquainted 
with  the  principles,  rules  and  regulations  of  the  community  of 
George  Rapp  and  his  associates,  by  virtue  of  their  religious  prin- 
ciples, they  have,  after  long  and  mature  reflection,  out  of  their 
own  free  will,  determined  to  join  the  community  of  said  George 
Rapp  and  his  associates,  in  Harmony,  Posey  County,  State  of 
Indiana;  to  that  purpose  the  aforesaid  persons  bind  themselves 
and  promise  solemnly  by  these  presents,  to  comply  with  the 
ordinances,  rules  and  regulations  of  the  community,  and  render 
due  obedience  to  the  superintendents  ordained  by  the  community 
and  to  perform  as  much  as  possible  all  occupations  and  labors 
to  which  they  are  ordered,  and  help  to  promote  the  benefit,  hap- 
piness and  prosperity  of  the  community.  And  if  the  case  should 
happen  that  the  aforesaid  persons,  jointly  or  singly,  after  a  short 
or  long  period  of  time,  leave  the  community  for  any  cause  what- 
ever, they  hereby  bind  themselves  jointly  and  each  for  himself 
separately,  never  and  in  no  case  to  bring  any  account,  nor  make 
any  claim,  either  against  the  association  or  any  individual  mem- 
ber thereof,  for  their  labor  and  services  rendered ;  also,  never  to 
make  any  demand,  ask  or  claim  any  other  payment,  under  any 
name  and  description  whatsoever,  but  will  do  and  have  done  all 
things  out  of  Christian  love,  for  the  good  and  benefit  of  the  com- 
munity, or  else  take  it  as  a  gift,  if  George  Rapp  and  his  asso- 
ciates willingly  give  them   something. 

However,  George  Rapp  and  his  associates,  in  return,  adopt 
the  aforesaid  persons  into  the  community,  whereby  they  obtain 
prerogative  to  partake  of  all  meetings  for  divine  services  by 
which  they  receive  in  church  and  school  the  necessary  instruc- 
tions, requisite  and  needful  for  their  temporal  benefit  and  hap- 
piness, and  eternal  felicity.  George  Rapp  and  his  associates 
bind  themselves  further  to  supply  the  aforesaid  persons  with  all 
the  wants  and  necessaries  of  life,  to  wit :  Meat,  drink  and  cloth- 
ing, etc.,  and  indeed  not  only  during  their  healthful  days,  but 
also  if  all  or  any  of  them  get  sick  or  otherwise  infirm  and  un- 


284  The  Harmony  Society. 

able  to  work,  they  shall,  as  long  as  they  remain  members  of  the 
community,  receive  and  enjoy  the  same  support  as  before  dur- 
ing their  better  days,  or  as  their  circumstances  require. 

In  confirmation  of  these  presents,  we,  both  parties,  have 
hereunto  set  our  hands  and  seals. 

Done  in  Harmony,  the  day  and  year  above  stated." 

When  the  Society  had  been  firmly  established  at  Economy, 
Pa.,  the  articles  of  association  were  renewed  and  signed  again 
by  the  members,  March  9,  1827.  To  this  agreement  there  is  a 
preamble,  which  states  that  the  community  had  been  formed 
on  the  principles  of  Christian  fellowship,  derived  from  the  Scrip- 
tures and  including  patriarchal  goverment,  and  community  of 
goods,  with  the  sole  object  of  fulfilling  the  will  of  God  so  far 
as  possible.  This  agreement  consists  of  six  articles,  containing 
the  same  provisions  as  the  previous  agreement,  but  stated  rather 
more  definitely.  The  following  is  a  copy  of  the  Articles  of  As- 
sociation, executed  at  Economy,  March  9th,  1827:* 

"Whereas,  By  the  favor  of  Divine  Providence,  an  associa- 
tion, or  community,  has  been  formed  by  George  Rapp  and  many 
others,  upon  the  basis  of  Christian  Fellowship,  the  principles  of 
which  being  faithfully  derived  from  the  sacred  Scriptures,  in- 
clude the  government  of  the  patriarchal  age,  united  to  the  com- 
munity of  property  adopted  in  the  days  of  the  apostles,  and 
wherein  the  single  object  sought  is  to  approximate,  so  far  as 
human  imperfection  may  allow,  to  the  fulfillment  of  the  will  of 
God,  by  the  exercises  of  those  affections,  and  the  practice  of 
those  virtues  which  are  essential  to  the  happiness  of  man  in  time 
and  throughout  eternity. 

And  whereas,  It  is  necessary  to  the  good  order  and  well- 
being  of  said  association  that  the  condition  of  membership  should 
be  clearly  understood,  and  that  the  rights,  and  privileges,  and 
duties  of  every  individual  therein,  should  be  so  defined  as  to  pre- 
vent mistake  or  disappointment  on  the  one  hand,  and  contention 
or  disagreement  on  the  other. 

Therefore,  Be  it  known  to  all  whom  it  may  concern :  That 
we,  the  undersigned,  citizens  of  Beaver  County,  in  the  Common- 
wealth of   Pennsylvania,   do  severally  and   distinctly,   each   for 

♦Record,  Vol.  I,  p.  52. 


The  Harmony  Society.  285 

himself,  covenant,  grant,  and  agree  to  and  with  the  said  George 
Rapp,  and  his  associates,  as  follows,  to  wit : 

Article  I.  We,  the  undersigned,  for  ourselves,  our  heirs, 
executors  and  administrators,  do  hereby  give,  grant,  and  forever 
convey,  to  the  said  George  Rapp  and  his  associates,  and  their 
heirs  and  assigns,  all  our  property,  real,  personal  and  mixed, 
whether  it  be  lands  and  tenements,  goods  and  chattels,  money 
or  debts  due  to  us,  jointly  or  severally,  in  possession,  or  in  re- 
mainder, or  in  revision,  or  in  expectancy,  whatsoever  or  where- 
soever, without  evasion,  or  qualification,  or  reserve,  as  a.  free 
gift  or  donation,  for  the  benefit  and  use  of  the  said  association 
or  community;  and  we  do  hereby  bind  ourselves,  our  heirs,  ex- 
ecutors and  administrators,  to  all  such  other  acts  as  may  be  nec- 
essary to  vest  a  perfect  title  to  the  same  in  the  said  association, 
and  to  place  the  said  property  at  the  full  disposal  of  the  superin- 
tendents of  the  said  community  without  delay. 

Article  2.  We  do  further  covenant  and  agree  to  and  with 
the  said  George  Rapp,  and  his  associates,  that  we  will  severally 
submit  faithfully  to  the  laws  and  regulations  of  the  said  com- 
munity, and  will  at  all  times  manifest  a  cheerful  and  ready  obedi- 
ence toward  those  who  are  or  may  be  appointed  as  superintend- 
ents thereof,  holding  ourselves  bound  to  promote  the  interests 
and  welfare  of  the  said  community,  not  only  by  the  labor  of 
our  own  hands,  but  also  by  that  of  our  children,  our  families  and 
others  who  are  now  or  hereafter  may  be  under  our  control. 

Article  3.  If,  contrary  to  our  expectations,  it  should  so 
happen  that  we  could  not  render  the  faithful  obedience  aforesaid, 
and  should  be  induced,  from  that  or  any  other  cause  to  withdraw 
from  the  said  association,  then  and  in  such  case  we  do  expressly 
covenant  and  agree  to  and  with  the  said  George  Rapp,  and  with 
his  associates,  that  we  will  never  claim  or  demand,  either  for  our- 
selves, our  children,  or  for  anyone  belonging  to  us,  directly  or 
indirectly,  any  compensation,  wages  or  reward  whatever,  for  our 
or  their  labor,  or  services  rendered  to  the  said  community,  or  to 
any  member  thereof ;  but  whatever  we  or  our  families  jointly  or 
severally  shall  or  may  do,  all  shall  be  held  and  considered  as  a 
voluntary  service  for  our  brethren. 

Article  4.     In  consideration  of  the  premises,  the  said  George 
Rapp,  and  his  associates,  do  by  these  presents,  adopt  the  under- 


286  The  Harmony  Society. 

signed,  jointly  and  severally,  as  members  of  the  said  community, 
whereby  each  of  them  obtains  the  privilege  of  being  present  at 
every  religious  meeting,  and  of  receiving,  not  only  for  them- 
selves, but  also  for  their  children  and  families,  all  such  instruc- 
tions in  church  and  schools  as  may  be  reasonably  required,  both 
for  their  temporal  good  and  for  their  eternal  felicity. 

Article  5.  The  said  George  Rapp  and  his  associates  further 
agree  to  supply  the  undersigned  severally  with  all  the  necessa- 
ries of  life,  as  clothing,  meat,  drink,  lodging,  etc.,  for  them- 
selves and  their  families;  and  this  provision  is  not  only  limited 
to  their  days  of  health  and  strength,  but  when  any  of  them 
shall  become  sick,  infirm,  or  otherwise  unfit  for  labor,  together 
with  such  medicine,  care  and  attendance  and  consolation  as 
their  situation  may  reasonably  demand.  And  if  at  any  time 
after  they  have  become  members  of  the  association,  the  father 
or  mother  of  a  family  should  die  or  be  otherwise  separated  from 
the  community,  and  shall  leave  their  family  behind,  such  family 
shall  not  be  left  orphans  or  destitute,  but  shall  partake  of  the 
same  rights  or  maintenance  as  before,  so  long  as  they  remain 
in  the  association,  as  well  in  sickness  as  in  health,  and  to  such 
extent  as  their  circumstances  may  require. 

Article  6.  And  if  it  should  happen  as  above  mentioned,  that 
any  of  the  undersigned  should  violate  his  or  her  agreement,  and 
would  or  could  not  submit  to  the  laws  and  regulations  of  the 
church  or  community,  and  for  that  or  any  other  reason  should 
withdraw  from  the  association,  then  the  said  George  Rapp,  and 
associates,  agree  to  refund  to  him  or  them  the  value  of  all  such 
property,  without  interest,  as  he  or  they  may  have  brought  into 
the  community  in  compliance  with  the  first  article  of  this  agree- 
ment, and  the  said  value  to  be  refunded  in  one,  two  or  three 
annual  installments,  as  the  said  George  Rapp  and  his  associates 
shall  determine.  And  if  the  person  or  persons  so  withdrawing 
themselves  were  poor,  and  brought  nothing  into  the  community, 
yet  if  they  depart  openly  and  regularly,  they  shall  receive  a  dona- 
tion in  money,  according  to  the  length  of  their  stay,  and  to  their 
conduct,  and  to  such  an  amount  as  their  necessities  may  require, 
in  the  judgment  of  the  superintendents  of  the  association. 

In  witness  whereof  and  in  testimony  that  the  undersigned 
have  become  members  of  the  said  community,  upon  the  condi- 


The  Harmony  Society.  287 

tions  aforesaid,  they  have  hereunto  severally  and  each  for  him- 
self set  their  hands  and  seals,  on  the  ninth  day  of  March  in  the 
year  1827." 

The  members  all  signed  the  agreement,  but  it  was  necessary 
for  George  Rapp  to  use  all  his  personal  and  spiritual  authority 
to  induce  some  of  them  to  do  so.  He  promised  that  those  who 
signed  should  have  their  names  written  in  the  Lamb's  Book  of 
Life,  and  threatened  that  the  names  of  those  who  did  not,  would 
be  expunged.* 

In  1835  the  administrator  of  the  estate  of  Peter  Schreiber, 
who  had  left  the  Society,  sued  for  property  claimed  for  him  as 
his  father's  heir.  The  suit  was  lost,  but  it  led  to  the  amendment 
of  the  articles  of  association.  Article  6,  of  the  agreement  of  1827, 
provided  that  withdrawing  members  should  receive  the  value 
of  the  property  they  had  contributed  on  joining.  This  was  now 
stated  to  be  out  of  harmony  with  the  principle  of  the  community 
of  goods  and  tending  to  implant  a  feeling  of  inequality.  Accord- 
ingly, three  additional  articles  were  added  to  the  original  agree- 
ment. Article  1  provided  that  the  aforesaid  6th  Article  be  en- 
tirely repealed,  while  all  the  others  should  remain  in  force.  Arti- 
cle 2,  That  all  the  property  of  the  Society  should  be  regarded  as 
common  indivisible  stock  and  that  each  member  should  be  re- 
garded as  having  absolutely  and  irrevocably  given  all  his  pro- 
perty to  the  Society.  Article  3  provided  that  no  member  who 
should  withdraw  from  the  Society,  nor  the  heir  of  a  member 
who  should  die,  should  have  any  claim  to  property  donated  to 
the  Society,  but  that  it  should  depend  entirely  on  the  decision 
of  the  superintendent  of  the  Society  how  much  money  should 
be  given  in  such  a  case.  These  additional  articles  were  signed 
by  the  members  on  the  31st  of  October,  1836.     They  are:* 

"Whereas,  The  Harmony  Society,  consisting  of  George 
Rapp  and  many  others,  now  established  in  the  town  of  Economy, 
in  Beaver  County,  Pennsylvania,  did,  on  the  9th  of  March,  1827, 
enter  into  certain  articles  of  association,  of  which  the  6th  in 
number,  is  as  follows,  viz : 

And  if  it  should  so  happen  as  above  mentioned,  that  any 
of  the  undersigned  should  violate  his  or  their  agreement,  and 

♦Justice  Gibson's  opinion,  Schreiber  vs.  Rapp. 
♦Record   I,   p.   57. 


288  The  Harmony  Society. 

would,  or  could  not,  submit  to  the  laws  and  regulations  of  the 
church  or  community,  and  for  that  or  any  other  cause  should 
withdraw  from  this  association,  then  the  said  George  Rapp  and 
his  associates  agree  to  refund  to  him  or  them  the  value  of  all 
such  property  as  he  or  they  may  have  brought  into  the  commu- 
nity, in  compliance  with  the  first  article  of  this  agreement,  the 
said  value  to  be  refunded  without  interest,  in  one,  two  or  three 
annual  installments,  as  the  said  George  Rapp  and  his  associates 
shall  determine. 

And  if  any  person  or  persons  so  withdrawing  themselves 
were  poor,  and  brought  nothing  into  the  community,  yet  if  they 
depart  openly  and  regularly,  they  shall  receive  a  donation  in 
money,  according  to  the  length  of  their  stay  and  to  their  con- 
duct, and  to  such  amount  as  their  necessities  may  require  in  the 
judgment  of  the  superintendents  of  the  association. 

And  whereas,  The  provisions  of  the  said  6th  Article,  though 
assented  to  at  the  time,  manifestly  depart  from  the  great  princi- 
ple of  a  community  of  goods  and  may  tend  to  foster  and  per- 
petuate a  feeling  of  inequality  at- variance  with  the  true  spirit 
and  objects  of  the  association : 

And  whereas,  The  principle  of  restoration  of  property,  be- 
sides its  pernicious  tendency,  is  one  which  cannot  now  be  en- 
forced with  uniformity  and  fairness,  inasmuch  as  the  members 
of  the  association  in  the  year  1818,  under  a  solemn  conviction  of 
the  truth  of  what  is  above  recited,  did  destroy  all  record 
and  memorial  of  the  respective  contributions  up  to  that  time : 

And  whereas,  Continued  happiness  and  prosperity  of  the 
association,  and  a  more  intimate  knowledge  of  each  other  have  re- 
moved from  the  minds  of  all  members  the  least  apprehension 
of  injustice  and  bad  faith: 

Now,  therefore,  Be  it  known  by  these  presents,  that  the 
undersigned,  with  a  view  to  carry  out  fully  the  great  principles 
of  our  union,  and  in  consideration  of  the  benefits  to  be  derived 
therefrom,  do  hereby  solemnly  enter  into  covenant,  and  agree 
with  each  other  as  follows : 

1st.  The  said  6th  article  is  entirely  annulled  and  made  void, 
as  if  it  had  never  existed ;  all  others  remain  in  full  force  as  here- 
tofore. 

2d.     All  the  property  of  the  Society,     real,     personal  and 


Town   Hall   at   Economy. 


Street  in  Economy,  showing-  the    Church,    Town      Hall      and    "Great 

House." 


The  Harmony  Society.  289 

mixed,  in  law  or  equity,  and  howsoever,  contributed  or  acquired, 
shall  be  deemed,  now  and  forever  joint  and  indivisible  stock. 
Each  individual  is  to  be  considered  to  have  finally  and  irrevoca- 
bly parted  with  all  his  former  contributions,  whether  in  land, 
goods,  money  or  labor;  and  the  same  rule  shall  apply  to  all  fu- 
ture contributions  whatever  they  may  be. 

3d.  Should  any  individual  withdraw  from  the  Society,  or 
depart  this  life,  neither  he,  in  the  one  case  nor  his  representa- 
tives in  the  other,  shall  be  entitled  to  demand  an  account  of  said 
contributions,  whether  in  lands,  goods,  money  or  labor,  or  to 
claim  anything  from  the  Society  as  matter  of  right.  But  it  shall 
be  left  altogether  to  the  discretion  of  the  superintendent,  to  de- 
cide whether  any,  and  if  any,  what  allowance  shall  be  made  to 
such  member,  or  his  representatives  as  a  donation. 

Invoking  the  blessing  of  God  on  this  sacrifice  of  all  narrow 
and  selfish  feelings  to  the  true  purposes  of  the  association  and 
to  the  advancement  of  our  own  permanent  prosperity  and  happi- 
ness, we  have  signed  the  foregoing  instrument,  and  affixed  there- 
unto our  respective  seals,  at  Economy,  this  31st  day  of  October, 
1836." 

The  articles,  thus  amended,  placed  the  fortunes  of  the  mem- 
bers more  fully  in  the  hands  of  the  superintendents  of  the 
Society. 

Frederick  Rapp  died  in  1834.  Prior  to  his  death  he  had 
been  the  business  agent  of  the  Society,  transacting  all  its  external 
business.  The  property  of  the  Society  was  held  in  his  name. 
In  1825  he  had  signed  an  instrument  which  provided  that  all  pro- 
perty held  by  him  should  be  regarded  as  the  property  of  the 
Society.  After  his  death,  the  members  of  the  Society  executed, 
July  5,  1834,  a  power  of  attorney  to  George  Rapp,  making  him 
the  general  agent  of  the  Society,  and  granting  him  power  to 
appoint  substitutes  to  attend  to  its  temporal  affairs  for  him.  On 
the  same  day  he  appointed  Romelius  L.  Baker  and  Jacob  Henrici 
as  his  substitutes. 

Father  Rapp  in  spite  of  his  great  age,  still  remained  the 
real  directive  force  of  the  Society.  He  died  on  August  7,  1847, 
at  the  age  of  ninety.  His  death  necessitated  a  re-organization 
of  the  Society.  It  is  a  striking  proof  of  the  devotion  of  the  mem- 
bers to  the  principles  of  the  Society  and  of  their  satisfaction 


290  The  Harmony  Society. 

with  its  government  for  so  many  years  by  its  founder,  that  this 
re-organization  was  affected  without  difficulty,  and  that  the  busi- 
ness interests  of  the  Society,  which  were  now  of  great  magni- 
tude, were  conducted  successfully  for  many  years  along  the  lines 
laid  down  by  him. 

For  the  absolute,  though  just,  rule  of  the  patriarch  was 
substituted  a  more  representative  form  of  government.  After 
reciting  that  the  death  of  the  venerable  patriarch  and  beloved 
founder  and  leader  of  the  Society  had  made  necessary  the  agree- 
ment upon  the  plan  for  the  maintenance  of  the  Society  and  the 
conduct  of  its  affairs,  the  members  agreed  to  the  following 
articles : 

Article  1.  Reaffirmed  the  articles  of  association  as  adopted 
at  Economy,  March  9,  1827,  and  the  additional  articles  of 
October  31,  1836,  except  in  so  far  as  they  were  rendered  void  by 
the  death  of  George  Rapp  or  by  the  following  agreement. 

Article  2.  A  council  of  elders  is  established  to  consist  of 
nine  members  of  the  Society.  The  nine  members  to  constitute 
the  council  are  named. 

Article  3.     The  duties  of  the  council  of  elders  are: 

1.  To  manage  the  internal  temporal  affairs  of  the  Society, 
to  appoint  and  depose  foremen  for  the  various  branches  of  busi- 
ness, and  to  see  that  the  members  of  the  Society  perform  the 
duties  imposed  on  them. 

2.  To  decide  disputes  between  the  members,  to  give  advice 
and  to  give  reproof  when  necessary. 

3.  To  receive  new  members  into  the  Society  and  to  expel 
members.  New  members  are  to  sign  the  articles  of  association 
as  a  proof  of  their  membership. 

4.  To  care  for  the  improvement  of  morals  and  instruction 
of  the  members. 

5.  To  appoint  one  or  more  of  the  members  as  religious 
teachers  and  leaders. 

6.  To  depose  a  member  of  the  council  of  elders  or  one  of 
the  trustees  and  to  appoint  another  instead. 

7.  To  fill  all  vacancies  in  the  council  of  elders  and  in  the 
office  of  trustee. 

8.  The  agreement  of  six  members  of  the  council  shall  be 
regarded  as  the  legal  action  of  the  whole  council. 


The  Harmony  Society.  291 

9.  To  keep  a  record  in  a  record  book  of  all  important  pro- 
ceedings. 

Article  4.  Provided  for  a  creation  of  a  council  of  trustees 
or  agents  for  the  exclusive  management  of  the  external  busi- 
ness and  affairs  of  the  Society;  this  council  to  consist  of  two 
persons,  who  must  be  members  of  the  council  of  elders.  R.  L. 
Baker  and  J.  Henrici  were  to  be  trustees. 

Article  5.  The  trustees,  united  and  separately  are  to  have 
ipower : 

1.  To  manage  all  business  of  the  Society. 

2.  To  make  donations  to  withdrawing  and  expelled  mem- 
bers and  for  such  charitable  and  philanthropic  purposes  as  they 
may  think  proper. 

3.  To,  united,  have  the  power  to  buy  and  sell  real  estate 
and  to  execute  deeds. 

4.  To  represent  the  Society  in  all  legal  matters. 

5.  To  have  authority  over  all  property  of  the  Society. 
Article  6.     All  property  acquired  by  the  trustees  shall  be 

regarded  as  the  common  property  of  the  Society. 

These  articles  in  full  are:* 

"Whereas,  By  the  decree  of  God,  the  venerable  patriarch 
and  much-beloved  founder  and  leader  of  the  Harmony  Society, 
George  Rapp,  has  departed  this  life,  whereby  its  members  are 
deprived  of  his  Christian  fellowship  and  religious  ministry,  and 
of  his  superintendence  in  their  temporal  affairs,  and  whereas  in 
consequence  of  this  deeply  afflicting  dispensation,  it  has  become 
necessary  to  the  good  order  and  well-being  of  the  association 
that  some  plan  should  be  agreed  upon  to  regulate  its  future  af- 
fairs, promote  its  general  welfare  and  preserve  and  maintain  it 
upon  its  original  basis. 

Therefore,  Be  it  known  to  all  whom  it  may  concern,  that 
we,  the  undersigned  surviving  members  of  the  Harmony  Society, 
and  constituting  the  same,  do  severally  and  distinctly  each  for 
himself  covenant,  grant  and  agree  to  and  with  all  the  others 
thereof,  and  with  those  who  shall  hereafter  become  members 
as  follows :  That  is  to  say : 


♦Record  I,  p.  61. 


292  The  Harmony  Society. 

Article  I.  We  do  hereby  solemnly  recognize,  re-establish 
and  continue  the  articles  of  our  association  (the  sixth  section 
excepted)  entered  into  at  Harmony  on  the  9th  day  of  March, 
A.  D.,  1827,  in  the  presence  of  John  H.  Hopkins  and  Charles  L. 
Voltz,  and  the  supplement  thereto,  adopted  at  the  same  place 
on  'the  31st  day  of  October,  A.  D.,  1836,  in  the  presence  of 
Charles  L.  Voltz  and  William  F.  Baum,  except  so  far  as  the  same 
are  affected  by  the  death  of  said  George  Rapp,  or  hereinafter 
altered  or  modified,  and  to  this  extent  we  declare  the  said  arti- 
cles to  remain  in  full  force. 

Article  2.  We  hereby  ordain  and  establish  a  Board  of 
Elders,  which  shall  consist  of  nine  members  of  the  Harmony 
Society  and  their  successors,  to  be  chosen  as  hereinafter  pro- 
vided; John  Stahl,  John  Schaubel,  Adam  Nachtrieb,  Matthew 
Scholle,  Joseph  Hoerule,  John  Eberle,  Romelius  L.  Baker,  Jacob 
Henrici,  Jonathan  Lenz  shall  be  the  first  board. 

Article  3.  The  Board  of  Elders  shall  have  and  exercise  the 
following  powers,  to  wit : 

1st.  To  regulate  and  manage  exclusively  the  internal  temporal 
concerns  of  the  Harmony  Society ;  to  appoint  and  remove  superin- 
tendents in  the  several  departments  of  industry ;  to  make  regula- 
tions and  give  orders  in  relation  to  their  business  operations,  and 
generally  to  take  care  that  the  members  perform  the  duties  as- 
signed to  them. 

2d.  To  determine  all  disputes  and  misunderstandings 
amongst  the  members  of  the  Society;  to  advise,  if  necessary,  re- 
prove any  member  who  may  be  in  fault  or  found  delinquent  in  his 
duty. 

3d.  To  admit  new  members  into  the  Society  and  to  expel 
them  therefrom.  New  members,  when  admitted,  shall  subscribe 
this  agreement  as  the  evidence  of  their  membership,  and  of  the 
rights  acquired  by,  and  the  duties  imposed  upon  them. 

4th.  To  establish  regulations  for  the  maintenance  and  im- 
provement of  the  morals  of  the  Society  and  for  the  instructions 
of  its  members. 

5th.  To  appoint  one  or  more  of  its  members  spiritual  lead- 
ers and  instructors  with  such  authority  in  relation  to  church 
discipline  as  shall  be  conferred  by  the  board. 


The  Harmony  Society.  293 

6th.  To  remove  from  the  Board  of  Elders  and  to  declare 
his  seat  vacated,  also  to  remove  from  office  either  or  both  of 
the  trustees  hereinafter  appointed  for  the  management  of  the 
external  affairs  and  their  successors  in  office. 

7th.  To  fill  all  vacancies  in  the  Board  of  Elders  occasioned 
by  the  death,  resignation  or  removal  from  office  of  any  of  its  mem- 
bers and  their  successors,  and  as  often  as  a  vacancy  shall  occur, 
to  fill  all  vacancies  in  the  office  of  trustee,  when  either  or  both 
of  the  trustees  or  their  successors  shall  die,  resign  his  office, 
or  be  removed  from  the  same,  and  as  often  as  a  vacancy  shall 
occur. 

8th.  The  concurrence  of  six  members  of  the  Board  of 
Elders  shall  be  deemed  the  act  of  the  Board  and  a  legal  exer- 
cise of  any  of  the  powers  hereinbefore  conferred  on  the  said 
board. 

9th.  A  record  book  shall  be  kept  in  which  the  Board  of 
Elders  shall  enter  all  proceedings  that  they  shall  consider  of 
sufficient  importance  to  be  preserved.  In  all  controversies,  judi- 
cial or  otherwise,  in  which  the  Society  or  any  of  its  members 
may  be  a  party,  such  record  shall  be  full  and  absolute  evidence 
of  the  facts  and  proceedings  therein  contained  and  the  affirma- 
tion of  any  Elder  shall  be  competent  evidence  of  the  identity  of 
the  said  record. 

Article  4.  We  do  further  ordain  and  establish  a  Board  of 
Trustees  for  the  exclusive  management  of  the  external  business 
and  affairs  of  the  Society,  which  board  shall  consist  of  two  per- 
sons, who  shall  be  members  of  the  Board  of  Elders,  and  their 
successors  who  shall  be  appointed  as  hereinbefore  provided. 
Romelius  L.  Baker  and  Jacob  Henrici  shall  be  the  first  Board  of 
Trustees. 

Article  5.  The  said  trustees  shall  jointly  and  severally 
have  and  exercise  the  powers  following,  to  wit: 

1st.  In  their  own  names  or  that  of  either  of  them,  or  other- 
wise, to  purchase  and  sell,  deal,  barter,  exchange  and  traffic, 
make  all  contracts  and  bargains  in  the  prosecution  of  the  busi- 
ness, to  invest  the  funds  in  stocks  and  other  securities,  and  make 
transfers  and  assignments,  to  collect  debts,  receive  and  pay  out 
moneys,  settle  claims,  compromise  disputes,  institute  legal  pro- 
ceedings, appoint  and  dismiss  agents,  clerks  and  attorneys  in 


294  The  Harmony  Society. 

fact,  and  at  law,  and  generally  to  transact  all  the  external  busi- 
ness affairs  of  the  Society. 

2d.  To  make  donations  to  seceding  and  excluded  members 
and  to  the  representatives  of  those  who  are  deceased  and  for 
such  benevolent  and  charitable  purposes  as  they  may  deem  pru- 
dent and  fit. 

3d.  The  said  trustees  shall  have  power  jointly  to  purchase 
real  estate  in  their  names  and  also  in  their  joint  names  to  grant, 
bargain,  sell  and  convey  all  or  any  of  the  lands  and  tenements 
now  or  hereafter  owned  by  or  belonging  to  the  said  Society, 
and  for  this  purpose  execute  deeds  and  conveyance  in  fee  sim- 
ple or  otherwise  in  their  joint  names,  but  the  proceeds  of  all 
such  sales  shall  be  held  in  trust  for  the  Society. 

4th.  For  the  purpose  of  providing  effectual  and  convenient 
remedy  in  law  for  all  injuries  to  the  property  of  the  said  So- 
ciety, real  and  personal,  by  trespass,  ouster,  detention,  conver- 
sion or  otherwise,  the  said  trustees  are  hereby  invested  with 
the  rights  of  possession,  entry  and  action  in  their  own  names 
as  fully  and  to  all  intents  and  purposes,  as  do  and  may  exist  in 
the  said  Society,  and  to  effectuate  this  object  more  completely 
and  in  consideration  thereof,  we  grant  and  transfer  to  the  said 
trustees  all  such  title  and  interest  in  the  said  property  as  shall 
be  necessary  therefor.  The  proceeds  of  all  suits  to  be  brought 
shall  be  in  trust  for  the  Society. 

5th.  The  powers  hereby  vested  in  the  said  trustees  shall 
extend  to  and  embrace  all  the  property  of  the  said  Society,  real, 
personal  and  mixed,  whether  standing  or  held  in  the  name  of 
the  late  Frederick  Rapp,  the  said  George  Rapp,  or  in  any  other 
name  or  form  whatsoever. 

Article  6.  It  is  hereby  distinctly  and  absolutely  declared 
and  provided  that  all  the  property,  real,  personal  and  mixed, 
which  now  or  hereafter  shall  be  held  or  acquired  by  any  trustee 
or  trustees  or  person  under  them,  is  and  shall  be  deemed  the 
common  property  of  said  Society,  and  each  trustee  now  or  here- 
after appointed,  hereby  disclaims  all  personal  interest  in  the 
present  resources  and  future  earnings  of  the  Society,  other  than 
that  of  a  member  thereof,  according  to  the  articles  of  association 
hereby  re-established  and  continued,  and  according  to  the  pres- 
ent agreement. 


The  Harmony  Society.  295 

In  Witness  Whereof,  We,  the  undersigned  members  of  the 
Harmony  Society,  who  constitute  the  said  Society,  have,  to 
these  articles  executed  in  English  and  in  German,  hereunto  set 
our  hands  and  seals  at  Economy,  in  Beaver  County,  this  12th  day 
of  August,  A.  D.,  1847." 

By  these  articles  the  government  of  the  Society  was  en- 
trusted to  the  two  trustees,  who  were  subject  to  removal  by  the 
Council  of  elders.  The  trustees  were  both  men  of  high  char- 
acter and  strong  personality,  who  worked  in  thorough  harmony. 
As  a  matter  of  fact,  they  dominated  the  council  of  elders.  Both 
had  had  long  years  of  training  in  the  business  of  the  Society 
under  Father  Rapp,  Mr.  Baker,  from  the  foundation  of  the  So- 
ciety, Mr.  Henrici  from  1826.  Since  1834  they  had  been  the 
business  agents.  The  Society  was  governed  by  them  upon  the 
principles  already  so  thoroughly  established.  As  the  senior 
trustee,  Mr.  Baker,  and  after  his  death,  Mr.  Henrici,  was  also 
the  religious  teacher.  The  position  which  was  occupied  by  the 
trustees  was  very  similar  to  that  which  George  Rapp  had  held. 
Temporal  and  spiritual  authority  was  now  in  the  hands  of  two 
persons  instead  of  one  as  before.  While  the  members  of  the 
Society,  by  adopting  these  articles  had  entrusted  the  exclusive 
management  to  the  nine  members  of  the  council,  two  of  whom 
were  the  trustees,  matters  of  great  importance  were  submitted 
to  the  vote  of  the  whole  Society. 

Romelius  L.  Baker  and  Jacob  Henrici  as  trustees  managed 
the  Society  until  January  11,  1868,  when  Mr.  Baker  died.  Jona- 
than Lenz  was  appointed  trustee  in  Mr.  Baker's  stead.  Henrici 
and  Lenz  were  the  trustees  until  January  21,  1890,  when  Lenz 
died.  The  Board  of  Elders  then  appointed  Ernst  Wolfel 
trustee. 

Mr.  Henrici  was  now  very  old.  It  was  rumored  that  the 
Society  was  financially  embarrassed.  Several  members  became 
dissatisfied  and  left.  Not  being  satisfied  with  the  donations 
given  them,  they  threatened  to  bring  suit  for  the  dissolution  of 
the  Society  and  division  of  its  property.  Under  these  circum- 
stances an  agreement  was  entered  into  by  the  members,  ratify- 
ing and  confirming  the  previous  articles  of  association. 

After  a  lengthy  preamble  describing  the  organization  of  the 


296  The  Harmony  Society. 

Society  under  the  articles  of  1847,  the  surviving  members  of 
the  Society  agree: 

1  st.     That  the  articles  of  1847  are  m  full  force. 

2d.  All  acts  of  the  board  of  elders  since  that  time  are  ap- 
proved and  the  present  Board  of  Elders  is  confirmed. 

3d.  All  actions  of  the  board  of  trustees  are  confirmed  and 
approved. 

4th.     Appointment  of  Ernst  Wolfel  as  trustee  is  confirmed. 

This  agreement  is:* 

"Be  it  known  to  whom  it  may  concern,  that  we,  the  under- 
signed, the  surviving  and  present  members  of  the  Harmony  So- 
ciety, at  Economy,  aforesaid,  and  all  the  present  members  of  the 
Society,  do  severally,  and  each  for  himself,  covenant,  grant  and 
agree  to  and  with  the  others,  and  each  and  all  the  other  mem- 
bers aforesaid,  and  signers  hereof  and  with  those  who  shall  here- 
after become  members  as  follows,  that  is  to  say: 

1  st.  We  do  hereby  solemnly  recognize,  approve,  reaffirm 
and  continue  the  articles  of  agreement  and  compact  of  the  Har- 
mony Society  entered  into  at  Economy,  on  the  12th  day  of 
August,  1847,  and  recorded  in  the  Recorder's  office  of  Beaver 
County,  as  set  forth  in  the  preamble  hereto  and  declare  the  same 
to  be  in  full  force,  as  a  whole  and  all  parts  thereof,  including  the 
agreements  and  compacts  mentioned  and  designated  in  the  first 
article  thereof,  as  fully  and  to  the  same  extent  as  said  men- 
tioned agreements  were  recognized  and  established  by  said  first 
article. 

2.  We  do  hereby  approve  and  confirm  any  and  all  acts, 
matters  and  things  done  and  transacted  by  the  Board  of  Elders 
of  the  Harmony  Society,  as  the  same  was  from  time  to  time 
constituted,  since  the  date  of  the  articles  aforesaid,  establishing 
said  board,  and  we  hereby  ratify  and  confirm  the  appointment 
of  the  present  Board  of  Elders,  to  wit:  Jacob  Henrici,  Ernst 
Wolfel,  Michael  Staib,  Johannes  Scheid,  Moritz  Frederick,  Gott- 
fried Lauppe,  Jacob  Niclaus,  Herman  Fishern  and  John  S.  Duss. 

3d.  We  do  also  hereby  approve,  ratify  and  confirm  all  acts, 
matters  and  things  done,  transacted  and  performed  by  the  Board 
of  Trustees  of  the  Harmony  Society,  constituted  first,  of  Rome- 


*Record  I,  p.  71. 


View  of  Part  of  Economy  from  the  Church  Tower. 


Typical    House   at   Economy. 


The  Harmony  Society.  297 

lius  L.  Baker  and  Jacob  Henrici,  until  January  nth,  1868;  after- 
wards, and  from  that  date  until  January  21,  1890,  of  Jacob  Hen- 
rici and  Jonathan  Lenz,  and  since  the  last  mentioned  date,  of 
Jacob  Henrici  and  Ernst  Wolfel,  hereby  ratifying,  confirming, 
holding,  declaring  as  good  and  effectual  in  law  and  in  equity,  all 
acts,  matters  and  things  done,  transacted  and  performed  by  each 
and  all  of  said  trustees  in  the  purchase  and  sale  of  personal  pro- 
perty, and  in  the  making  of  contracts,  investments  of  funds,  pur- 
chase, sale  and  transfer  of  stocks,  bonds  and  other  securities, 
loaning  or  borrowing  money,  collection  and  payment  of  moneys, 
in  the  institution  and  prosecution  of  legal  proceedings,  in  the 
employment  and  discharge  of  attorneys  in  fact  and  at  law,  in 
the  making  of  donations,  in  the  purchase  of  real  estate,  and  in 
the  sale  thereof,  in  the  execution  and  delivery  of  deeds,  convey- 
ances, transfers  and  assignments,  whether  of  and  pertaining  to 
real  or  personal  property,  in  the  execution  or  delivery  of  notes 
or  obligations  of  any  kind,  and  generally  all  acts  heretofore  done 
by  said  trustees,  in  the  conducting,  managing  and  transacting 
of  the  business  of  the  Society,  and  whether  done  by  said  trus- 
tees or  either  of  them,  severally  and  in  his  own  name  as  trustee, 
or  jointly  in  the  joint  names  of  himself  and  his  co-trustee. 

4th.  We  do  also  hereby  approve  and  confirm  the  acts  of 
the  Board  of  Elders  in  the  appointment  of  Ernst  Wolfel,  as  co- 
trustee with  Jacob  Henrici  and  declare  said  Jacob  Hen- 
rici and  Ernst  Wolfel,  the  present  Board  of  Trus- 
tees, authorized  and  empowered  to  do,  perform  and 
transact  any  and  all  business  of  the  Society,  and  to  the  full  ex- 
tent of  the  powers  and  authorities  mentioned  and  designated  in 
and  conferred  on  the  Board  of  Trustees,  in  and  by  the  articles 
hereinbefore  mentioned,  made  and  entered  into  August  12th, 
1847,  and  recorded  as  aforesaid." 

The  troubles  of  the  Society  increased.  Mr.  Wolfel  died 
and  Mr.  John  S.  Duss  was  appointed  co-trustee  with  Mr.  Hen- 
rici. It  became  necessary  to  sell  some  of  their  land  and  to  bor- 
row some  money  to  meet  obligations.  In  December,  1892,  the 
articles  of  1847  and  1890  were  ratified  by  the  surviving  35  mem- 
bers. Explicit  powers  were  conferred  on  the  trustees  Henrici 
and  Duss  to  sell  all  lands  of  the  Society,  to  borrow  such  sums 


298  The  Harmony  Society. 

of  money  as  they  might  deem  advisable,  and  to  execute  all  legal 
instruments,  jointly  or  separately.     This  agreement  in  full  is  :* 

"Whereas,  The  undersigned,  being  all  the  members  of  the 
Harmony  Society,  at  Economy,  Beaver  County,  State  of  Penn- 
sylvania, deem  it  proper  and  desirable  that  there  should  be  some 
suitable,  proper  and  certain  evidence  of  membership  in  said 
Society,  and  that  the  rights  and  powers  of  said  Society  should 
be  more  clearly  denned  and  understood ; 

Now  therefore,  While  we  do  hereby  ratify  and  confirm  the 
Articles  of  Agreement  entered  into  at  Economy  on  the  12th  day 
of  August,  1847,  and  those  of  April  30th,  1890,  confirmatory  of 
the  former  and  ratifying  the  acts  of  the  Boards  of  Elders  and 
Boards  of  Trustees,  both  of  which  Articles  of  Agreement  are 
recorded  in  the  Recorder's  Office  of  Beaver  County,  and  are 
hereby  reaffirmed,  we  and  each  of  us,  present  members  of  the 
said  Harmony  Society,  do  hereby  state  and  declare  that  this 
declaration,  agreement  and  grant  of  power  is,  and  is  to  be  taken 
and  considered,  as  supplementary  to  the  agreements,  compacts 
and  articles  above  mentioned,  to  wit : 

1st.  The  present  members  of  this  Society  and  association 
are  Jacob  Henrici,  John  S.  Duss,  J.  Jacob  Niclaus,  Moritz  J. 
Fredericks,  Gottfried  Lauppe,  Johannes  Scheid,  Franz  Gillman, 
Hugo  Miller,  Conrad  Hermansdorfer,  Julius  Stickel,  Edward 
Killerman,  Henry  Feucht,  B.  Feucht,  Blasius  Platz,  Sigmund 
Stiefvater,  Regina  Lautenschlager,  Christina  Rail,  Karoline 
Molt,  Katharina  Nagel,  Elizabeth  Beck,  Lena  Rail,  Thirza 
Feucht,  Rebecca  Feucht,  Margareth  Feucht,  Christine  Horer, 
Susie  C.  Duss,  Bertha  Geratch,  Pauline  Stickel,  Johanna  Her- 
mansdorfer, Maria  Diem,  Dorothe  Hohr,  Philipina  L.  Wolf- 
angle,  Gottlieb  Riethmuller,  Samuel  Sieber  and  Elizabeth  Sie- 
ber,  and  no  other  person  or  persons  than  those  above  named 
is  a  member  thereof,  and  that  for  the  future  it  is  agreed  that  be- 
fore any  person  can  become  a  member  of  the  Harmony  Society,, 
he  or  she  shall  sign  or  make  his  or  her  mark  to  his  or  her  name 
on  the  roll  of  membership,  which  shall  always  be  kept  in  the  rec- 
ord book  of  the  Society,  which  book  was  established  by  the 
aforesaid  Agreement  of  1847,  and  is  the  same  in  which  are  en- 


♦Record  I,  p.  74. 


The  Harmony  Society.  299 

tered  copies  of  said  articles  above  mentioned,  and  shall  also  sign 
a  written  agreement  in  said  book  binding  himself  or  herself  to 
the  observance  and  performance  of  all  and  singular  the  declara- 
tions, stipulations  and  agreements  of  the  members  of  the  Society 
as  contained  in  the  several  written  articles  above  mentioned  and 
in  these  articles,  and  the  book  aforesaid  containing  said  roll  of 
membership  shall  be  the  sole  and  exclusive  proof  of  member- 
ship in  the  Society. 

2d.  It  is  hereby  declared  and  agreed  that  the  present  Board 
of  Elders  of  said  Society  are  Jacob  Henrici,  John  S.  Duss,  Jo- 
hannes Scheid,  Gottfried  Lauppe,  Moritz  J.  Fredericks,  J.  Jacob 
Niclaus,  Conrad  Hermansdorfer,  Hugo  Miller  and  Gottlieb  Rieth- 
miiller;  and  the  present  Board  of  Trustees  of  said  Society  are 
Jacob  Henrici  and  John  S.  Duss.  And  we  do  hereby  grant  and 
assign  to  said  Trustees  and  their  successors,  and  do  hereby 
agree  and  declare  that  the  legal  title  to  any  and  all  the  property, 
real  and  personal,  owned  or  possessed  by  said  society,  wherever 
the  same  is  situated  or  found,  is,  and  is  to  be  taken  and  con- 
sidered as  fully  vested  in  said  Trustees,  Jacob  Henrici  and  John 
S.  Duss,  above  named,  and  held  by  them  in  trust  for  the  Society, 
but  with  full  and  complete  power  and  authority  in  said  Trustees, 
their  survivor  and  successors,  at  such  time  or  times  as  they  may 
deem  advisable,  and  for  the  best  interests  of  the  Society  to  sell 
and  dispose  of  same,  or  any  part  or  parcel  of  the  same,  and  for 
this  purpose  to  make  assignments  or  bills  of  sale  of  said  perso- 
nal estate,  and  to  execute  and  deliver  deeds  in  fee  simple,  or  for 
any  less  estate,  for  any  or  all  real  estate  thus  sold.  This  decla- 
ration and  power  to  apply  to  and  embrace  any  and  all  lands 
wherever  situated  now  or  hereafter  belonging  to  said  Harmony 
Society,  or  held  in  trust  for  said  Society,  the  title  to  which  may 
be,  or  stand,  in  the  name  of  Frederick  Rapp,  or  George  Rapp,  or 
of  R.  L.  Baker  and  Jacob  Henrici,  Trustees;  Jacob  Henrici  and 
Jonathan  Lenz,  Trustees;  Jacob  Henrici  and  Ernst  Wolfel, 
Trustees ;  Jacob  Henrici  and  John  S.  Duss,  Trustees ;  or  any  or 
either  of  them  and  their  successors,  and  Board  of  Trustees 
hereafter  appointed. 

3d.  To  remove  any  possible  doubt  or  misunderstanding  as 
to  their  right  and  power  in  reference  thereto,  we  hereby  give 
and  grant  to  said  Trustees  above  named,   Jacob   Henrici   and 


300  The  Harmony  Society. 

John  S.  Duss,  and  to  either  of  them  and  their  survivor  and  suc- 
cessors, full  power,  from  time  to  time,  and  at  such  times  as  they 
or  either  of  them  may  deem  for  the  true  interest  of  the  Society 
to  borrow  such  sum  or  sums  of  money  for  such  length  of  time, 
at  such  rates  of  interest  and  upon  such  other  terms  as  the  said 
trustees,  or  either  of  them,  or  their  survivor  or  successors,  may 
deem  advisable ;  and  jointly  or  severally  to  give  notes,  bills  of 
exchange,  bonds,  due  bills  or  other  evidences  of  debt  therefor, 
and  to  secure  such  loan  or  loans  of  money,  bonds,  notes,  due 
bills  or  any  other  evidences  of  debt  by  pledge  or  assignment  of 
any  stocks,  bonds  or  other  personal  property  of  any  kind  now 
belonging,  or  that  may  hereafter  belong  to  said  Society,  and  by 
mortgage  or  mortgages  upon,  or  deeds  of  trust  of,  all  or  any 
part  of  the  real  estate  and  leaseholds  of  real  property,  which  said 
Society  now  own  or  possess,  or  hereafter  may  own  or  possess, 
and  for  this  purpose  the  said  Trustees,  above  named,  or  either 
of  them,  their  survivor  or  successors,  shall  have  full  power  and 
authority  to  make,  execute  and  deliver  any  and  all  such  instru- 
ments and  conveyances  as  may,  in  their  judgment,  be  reason- 
ably necessary  to  enable  them,  or  either  of  them,  to  carry  the 
foregoing  powers  into  full  effect. 

And  in  execution  of  any  instruments  or  conveyances  in 
writing  or  otherwise  that  may  be  or  so  become  reasonably  neces- 
sary in  the  exercise  or  execution  of  any  of  the  powers  hereinbe- 
fore granted,  either  of  said  Trustees,  their  survivor  or  successors 
may  execute  the  same,  and  for  that  pupose  may  sign  the  joint 
names  of  said  Trustees,  as  in  the  following  form :  "Jacob  Henrici 
and  John  S.  Duss,  Trustees,"  or  "Henrici  and  Duss,  Trustees," 
by  (name  of  Trustee  executing)  "Trustee." 

Mr.  Henrici  died  December  25th,  1892.  Mr.  Duss  became 
senior  Trustee,  and  on  December  27,  1892,  Samuel  Sieber  was 
appointed  his  colleague.  Mr.  Sieber  withdrew  July  6,  1893, 
from  the  Society,  and  then  Gottlieb  Riethmiiller  became  junior 
Trustee.  Mr.  Riethmiiller  died  February  10,  1897.  By  an 
agreement  entered  into  February  13,  1897,  Mr.  Duss,  the  sur- 
viving trustee,  was  made  sole  trustee  and  endowed  with  all  the 
powers  previously  conferred  on  the  Board  of  Trustees.  This 
article  is : 

"Whereas,  since  1847,  tne  Board  of  Trustees  of  the  Har- 


The  Harmony  Society.  301 

mony  Society  has  consisted  of  two  members,  and  for  some  time 
past  John  S.  Duss  has  been  senior  Trustee  and  Gottlieb  Rieth- 
muller  has  been  junior  Trustee,  and 

Whereas,  The  said  Gottlieb  Riethmuller  died  on  the  tenth 
day  of  February,  A.  D.,  1897,  leaving  the  said  John  S.  Duss  as 
sole  surviving  Trustee. 

We,  the  undersigned,  being  all  the  members  of  and  consti- 
tuting the  Harmony  Society,  do  hereby  ratify  and  confirm  our 
Articles  of  Association  dated  August  12,  1847,  and  also  those 
dated  April  30,  1890,  and  those  dated  December  23,  1892,  ex- 
cept that  from  this  date  our  Board  of  Trustees  shall  consist  of 
one  member  only,  and  to  the  said  sole  Trustee,  for  the  time  be- 
ing, we  do  hereby  give,  grant,  convey  and  confer  each  and  every 
power,  privilege,  right  and  discretion,  and  also  all  the  property, 
real,  personal  and  mixed  heretofore  given,  granted,  conveyed 
to  or  conferred  upon  the  said  Board  of  Trustees  or  either  or  both 
of  the  said  Trustees  by  the  said  recited  agreements  of  1847,  1890 
and  1892,  or  which  in  any  way  whatever  may  have  been  ob- 
tained, or  procured  or  purchased  by  the  said  Trustees  or  either 
of  them  while  acting  in  such  capacity.  Such  sole  Trustee  shall, 
however,  and  he  does  by  the  acceptance  of  the  office  of  Trustee, 
assume  the  duties,  trusts  and  obligations  imposed  upon  the  said 
Board  of  Trustees  by  the  said  recited  agreements. 

And  we  do  hereby  nominate  and  appoint  John  S.  Duss,  our 
present  senior  Trustee,  to  be  such  sole  Trustee. 

In  witness  whereof,  we  have  hereunto  set  our  hands  and 
seals  this  thirteenth  day  of  February,  A.  D.,  1897." 

(Signed  by  ten  members.) 

In  1894  suit  was  brought  against  the  Society  by  certain  per- 
sons who  demanded  its  dissolution.  After  years  of  litigation, 
the  Supreme  Court  of  the  United  States,  in  1902,  rejected  the 
suit,  deciding  in  the  favor  of  the  Society.  April  16,  1903,  the 
members  reaffirm  the  existence  of  the  Society  as  such,  ratify  all 
the  former  articles  of  agreement,  approve  of  the  acts  of  Mr.  Duss, 
as  Trustee,  and  provide  that  the  Board  of  Elders  shall  in  the 
future  consist  of  two  members  only.  This  agreement  is  as 
follows : 

"Whereas,  on  the  30th  day  of  April,  1890,  the  then  members 


302  The  Harmony  Society. 

of  the  Harmony  Society  executed  a  certain  article  of  agreement 
of  ratification  and  confirmation,  whereby  they  reaffirmed  and  re- 
adopted  the  contracts  of  membership  theretofore  existing  be- 
tween said  members,  and  which  fixed  the  rights  and  duties  and 
obligations  of  the  several  members  of  the  said  Society,  and  also 
ratifying  and  confirming  each  and  every  act,  matter  and  thing 
which  had  been  done  and  transacted  for  and  on  behalf  of  the 
said  Society  by  its  Board  of  Elders  and  by  its  Board  of  Trus- 
tees, as  the  said  several  boards  had  from  time  to  time  been  con- 
stituted prior  to  the  said  30th  day  of  April,  1890,  which  said 
article  of  agreement  is  recorded  in  the  office  for  recording  deeds, 
etc.,  for  the  County  of  Beaver,  in  Deed  Book,  Vol.  125,  page 
415,  and 

Whereas,  subsequently,  to  wit :  on  the  13th  day  of  February, 
1897,  by  reason  of  divers  changes  in  membership  and  the  deaths 
of  divers  members,  it  became  advisable  to  modify  said  Articles 
of  Agreement  so  that  the  powers,  rights  and  duties  theretofore 
vested  in  and  exercised  and  performed  by  the  Board  of  Trus- 
tees, should  be  vested  in  a  sole  Trustee,  and  John  S.  Duss  was 
duly  declared  that  sole  Trustee;  and 

Whereas,  Since  the  execution  of  said  articles  of  ratification 
and  confirmation  on  the  30th  day  of  April,  1890,  the  said  Har- 
mony Society  has  been  involved  in  long  and  serious  litigation, 
which  has  terminated  under  a  decree  of  the  Supreme  Court  of 
the  United  States  in  a  manner  favorable  to  and  upholding  the 
rights  of  the  said  Society,  and  during  that  period  by  reason  of 
said  litigation,  and  otherwise,  it  has  been  necessary  for  the 
Trustees  and  Trustee  to  negotiate  divers  sales  of  property,  real 
and  personal,  and  purchases  thereof,  and  to  borrow  divers  sums 
of  money  and  make  payment  thereof,  and  to  make  settlements 
with  divers  parties  sustaining  business  relations  with  said  So- 
ciety, and 

Whereas,  By  reason  of  death,  the  membership  of  said  So- 
ciety has  been  reduced  to  eight  members,  viz :  Karoline  Molt, 
Katharine  Nagle,  Johanna  Hermansdorfer,  Christina  Rail,  Bar- 
bara Bosch,  Franz  Gillman,  John  S.  Duss  and  Susie  C.  Duss, 
wherefore  it  has  become  advisable  to  further  alter  and  add  to 
the  said  articles  of  agreement,  and 

Whereas,  There  have  been  read  over  and  fully  explained  to 


The  Harmony  Society.  303 

said  Harmony  Society,  and  each  of  its  members,  the  accounts  }f 
the  said  John  S.  Duss,  as  Trustee,  from  the  time  of  his  appoint- 
ment to  this  date,  said  accounts  showing  on  their  face  all  the 
money  and  property  acquired  by  said  Duss,  as  Trustee,  and  all 
moneys  and  property  by  him  paid,  sold  out  or  conveyed;  and 
there  has  also  been  explained  and  made  fully  known  to  us  the 
present  financial  condition  of  said  Society,  and  what  its  assets 
and  property  consist  of,  and  what  its  debts  and  liabilities  are ; 

Now,  therefore,  Be  it  known  to  whom  it  may  concern,  that 
we,  the  undersigned  and  surviving  and  present  members  of  the 
Harmony  Society,  do  severally  and  each  for  himself  or  herself 
covenant,  grant  and  agree  to  and  with  the  others  and  each  and 
all  of  the  others  as  aforesaid,  the  signers  thereof,  and  with  those 
who  shall  become  members  hereafter,  as  follows : 

1st.  We  do  hereby  expressly  affirm  and  declare  the  exist- 
ence of  the  Harmony  Society  as  a  society. 

2d.  We  do  hereby  approve,  ratify  and  confirm  each  and  all 
of  the  several  articles  of  agreement  and  compacts  heretofore 
executed  by  the  Harmony  Society,  including  that  executed  on 
the  13th  day  of  February,  1897,  excepting  the  sixth  clause  of  the 
article  of  agreement  executed  on  the  ninth  day  of  March,  A.  D., 
1827  (the  said  sixth  clause  having  been  annulled  and  abrogated 
by  an  agreement  executed  on  the  thirty-first  day  of  October, 
1836),  and  we  do  declare  that  the  said  several  agreements  (ex- 
cepting the  said  sixth  clause)  are  in  full  force  and  effect  and  con- 
stitute the  contract  of  membership  by  which  the  several  rights, 
duties  and  obligations  of  the  members  of  our  Society  are  to  be 
determined,  except  in  so  far  as  the  said  articles  are  hereinafter 
modified. 

3d.  We  do  hereby  approve,  ratify  and  confirm  any  and  all 
acts,  matters  and  things  done  and  transacted  by  the  Board  of 
Elders,  as  the  same  has  been  constituted  prior  to  the  date  hereof, 
whether  the  said  Board  has  consisted  at  any  time  of  the  entire 
number  of  members  fixed  by  the  several  articles  of  agreement 
herein  above  ratified  and  confirmed  or  of  a  less  number. 

4th.  We  do  hereby  approve,  ratify  and  confirm  each  and 
all  of  the  acts,  matters  and  things  done  and  transacted  and  per- 
formed by  the  Board  of  rustees,  as  the  same  was  constituted 
prior  to  the  13th  day  of  February,  1897,  and  as  the  same  has 


304  The  Harmony  Society. 

been  constituted  since  that  date,  consisting  of  John  S.  Duss,  as 
sole  Trustee,  and  including  herein  all  matters  directly  or  indi- 
rectly connected  with  the  litigation  of  the  Society,  the  adjust- 
ment and  settlement  of  its  several  liabiliies  growing  out  of  any 
business  transaction  or  business  enterprises  in  which  the  said 
Society  has  at  any  time  been  interested.  And  we  further  ratify, 
approve  and  confirm  in  every  respect,  all  the  items  and  the 
whole  of  the  said  accounts  of  the  said  John  S.  Duss,  Trustee, 
and  each  and  every  act  of  his  in  reference  to  the  assets,  property 
and  business  of  the  Society. 

5th.  From  and  after  the  execution  hereof  the  Board  of 
Elders  of  the  Harmony  Society  shall  consist  of  two  members 
and  their  successors  chosen  in  the  manner  provided  by  the  arti- 
cles of  agreement  hereinbefore  ratified  and  approved,  and  from 
and  after  the  date  hereof  the  said  Board  of  Elders  shall  be  John 
S.  Duss  and  Franz  Gillman. 

In  witness  whereof,  we  have  hereunto  set  our  hands  and 
seals  this  16th  day  of  April,  A.  D.,  1903,  as  members  of  and  con- 
stituting said  Harmony  Society,  and  also  as  the  members  of  and 
constituting  the  Board  of  Elders  of  said  Society." 

(Signed  by  eight  members.) 

May  12,  1903,  Mr.  Duss,  the  sole  trustee,  resigned  his  office 
and  withdrew  from  the  Society.  The  same  day  his  wife,  Mrs. 
Susie  C.  Duss,  was  chosen  sole  trustee  in  his  stead.  The  mem- 
bers of  the  Society,  now  only  four  in  number,  made  the  following 
agreement: 

"Whereas,  on  the  twelfth  day  of  May,  1903,  John  S.  Duss, 
sole  Trustee  of  the  Harmony  Society,  at  Economy,  did  resign 
his  trust,  which  resignation  was  duly  accepted,  he  having  on  the 
same  day  withdrawn  from  fellowship  in  said  Society,  whereupon, 
upon  due  consideration,  and  in  pursuance  of  the  power  in  them 
vested,  the  Board  of  Elders  did  constitute  Susie  C.  Duss  the  suc- 
cessor in  trust  of  the  said  John  S.  Duss,  as  sole  Trustee  of  the 
said  Harmony  Society,  at  Economy,  and  it  is  proper  that  suffic- 
ient evidence  of  such  appointment  and  of  the  acceptance  of  the 
trust  thereunder  be  entered  of  record  in  the  office  of  the  Re- 
corder of  Deeds  in  and  for  said  County  of  Beaver,  in  which 


The  Harmony  Society.  305 

County  most  of  the  lands  of  said  Society  are  situate,  and  in  such 
other  places  as  the  business  of  the  Society  may  require. 

Now,  therefore,  It  is  hereby  witnessed  that  Franz  Gillman 
and  Susie  C.  Duss,  the  now  members  of  the  Board  of  Elders  of 
the  Harmony  Society,  in  pursuance  of  the  power  in  them  vested 
by  and  under  the  several  agreements  and  contracts  existing  be- 
tween the  members  of  said  Society,  do  hereby  make,  constitute 
and  appoint  Susie  C.  Duss,  a  member  of  said  Society  and  of  the 
Board  of  Elders,  sole  Trustee  of  the  said  Society. 

To  have,  hold  and  exercise  all  the  rights  and  powers  con- 
ferred and  to  discharge  and  perform  all  and  singular  the  duties 
imposed  upon  and  required  of  such  sole  Trustee  in  and  by  the 
several  articles  of  association  and  compacts  of  the  members  of 
said  Society,  as  executed  and  adopted  by  them  and  recorded  in 
the  Recorder's  office  of  Beaver  County. 

And  Christina  Schonemann  Rail  and  Barbara  Bosch,  who, 
with  the  said  Franz  Gillman  and  Susie  C.  Duss,  are  the  now 
members  of  said  Society  and  constitute  the  same,  do  hereby 
unite  herein  for  the  purpose  of  signifying  their  approval  of  the 
appointment  of  the  said  Susie  C.  Duss  as  hereinabove  set 
forth. 

In  witness  whereof,  we  have  hereunto  set  our  hands  and 
seals  this  twelfth  day  of  May,  A.  D.,  1903." 

(Four  signatures.) 

The  members  of  the  Society  numbered  in 

1814 421 

1815 419 

1827 522 

1832 357 

1834 403 

1836 391 

1844,    170   men  and   215   women,   385 
1846 321 

1847 288 

1864 170 

1865 155 

1866 146 

1879 70 


306  The  Harmony  Society. 


iooo,   12  men,  22  women 34 

1890,  April  30 45 

1892,  December  20,  17  men 37 

1894,  April  II 18 

1897,  February  13 10 

1902,  2  men 8 

1903,  April  16,  2  men 8 

1903,  May  12,  1  man 4 

The  total  number  of  members,  who  have  belonged  to  the 
Society,  is  1050. 

In  1820  the  population  of  the  community,  then  at  New  Har- 
mony, Ind.,  was  741,  as  follows: 

Males.  Females. 

Under  10  years  35  27 

Under  16  years  73  — 

Under  18  years  53  88 

Under  26  years  27  56 

Under  45  years  65  86 

Over  45  years  125  106 


378  363—741 

Of  these  187  were  voters. 

In  1830,  at  Economy,  Pa.,  there  were  in  the  community,  706 
persons,  347  males  and  359  females.  February  5,  1837,  the  popu- 
lation was,  males  190,  females  235,  total  425.  January  24,  1847, 
there  were  70  families  in  the  Society,  with  a  total  of  327  persons, 
141  males,  186  females.  The  articles  of  1847  were  signed  by  288 
members.  In  1864  there  were  170  members,  with  60  minors  and 
aliens.  Six  deaths  occurred  in  that  year.  In  1865  there  were  155 
members,  61  minors  and  aliens.  In  that  year  there  were  12 
deaths.  In  1886  there  were  146  members,  60  minors  and  aliens. 
Nine  deaths  in  that  year  are  recorded. 

Early  in  its  history  the  Society  adopted  the  practice  of 
celibacy.  It  was  accordingly  thrown  on  the  outer  world  for 
new  members.  In  the  early  years  some  came  from  Germany 
with  the  intention  of  joining  the  Society.  These  probably  had 
friends  in  the  Society,  or  had  been  members  of  Father  Rapp's 


The  Harmony  Society.  •       307 

congregation,  who  had  remained  behind.  In  1817,  130  such  per- 
sons arrived.* 

The  last  of  these  came  in  1819.  The  Society  also  at  first 
aided  poor  German  immigrants  to  come  to  them,  with  the  view 
of  joining.  But  their  experience  with  most  of  these  persons  was 
very  unsatisfactory.  Many  applications  for  membership  were 
received  from  strangers,  mostly  weary  souls,  who  thought  they 
would  find  in  the  Society  a  haven  of  rest.  Such  applications 
from  other  than  Germans  were  always  refused.  But  poverty 
was  no  bar  to  membership,  provided  the  applicant  was  moral, 
obedient  and  industrious.  To  show  that  they  had  these 
qualities,  and  were  in  other  respects  congenial,  they  were  re- 
quired to  live  in  the  Society  for  a  time,  usually  a  year,  on  pro- 
bation. As  probationers,  they  were  required  to  sign  an  agree- 
ment, during  that  period  to  obey  all  rules  and  do  whatever  work 
was  assigned  to  them.  In  return  they  were  to  receive  board 
and  clothes,  but  have  no  claim  for  wages.  The  agreement  could 
be  terminated  at  the  will  of  either  party.  If  the  probation  proved 
satisfactory  to  both  parties,  the  candidate  signed  the  articles  of 
association  as  evidence  of  membership.  In  this  way  17  mem- 
bers were  admitted  in  1890,  and  3  in  1892.  Since  that  time  no 
new  members  have  been  received. 

A  frequent  cause  of  withdrawal  from  the  Society  was  the 
desire  of  the  younger  members  to  marry.  In  such  cases  they 
received  a  donation  from  the  Society,  for  which  they  gave  a  re- 
lease, relinquishing  all  further  claim  on  the  Society.  Such  a 
couple  were  Lucas  Wolfangel  and  Lena  Rail,  who  wrote  their 
releases  on  the  same  paper: 

„Heute,  den  9.  Februar  1853,  habe  ich  mich  der  Harmonie 
Gesellschaft  freiwillig  entzogen,  und  habe  aufgehort,  ein  Mitglied 
davon  zu  sein ;  ich  habe  auch  von  R.  L.  Baker,  Trustee,  erhalten 
zwei  hundert  Thaler  in  Geld,  nebst  einem  Sett  Kiefer  Geschirr 
usw.  als  ein  Geschenk  laut  dem  Kontrakt,  welches  im  voll  ist  fur 
alle  Anspniche  an  besagte  Gesellschaft  oder  einiges  Mitglied 
davon,  es  sei  an  Geld  oder  Guter." 

LUCAS  WOLFANGEL. 


♦William's,  the  Harmony  Society,  p.  62. 


308  The  Harmony  Society. 

„Heute,  den  9.  Februar  1853,  habe  ich  mich  der  Harmonie 
Gesellschaft  freiwillig  entzogen,  und  habe  aufgehort  ein  Mitglied 
davon  zu  sein.  Ich  habe  auch  von  R.  L.  Baker,  Trustee,  erhalten 
$50  in  Geld,  nebst  Bett  und  Kleider  und  Kleiderschrank  usw. 
als  cin  Geschenk  laut  dem  Kontrakt,  welches  in  voll  ist  fur  alle 
Anspriiche,  an  besagte  Gesellschaft  oder  einiges  Mitglied  davon, 
es  sei  an  Geld  oder  Giiter." 

LENA  RALL. 

In  many  cases  these  persons  were  admitted  to  the  Society 
again,  perhaps  after  raising  a  family.     Lena  Rail  returned. 

The  Society  also  took  boys  and  girls  as  apprentices,  keeping 
them  until  they  were  of  age,  teaching  them  a  trade  and  giving 
them  an  education.  Such  apprentices  were  bound  by  regular 
articles. 

On  becoming  of  age,  each  boy  was  given  $200,  and  each 
girl  $100. 

(To  be  continued.) 


309 

Malfcecfcs  ^agebucb. 

(CONTINUATION.) 

Die  Stad  Port  Royal  ist  den  Ueberschwemrrmngen  sehr  aus- 
gesezt.  Sie  liegt  so  dichte  an  der  See,  dass  man  glauben  sollte,  ein 
jeder  kleine  Sturm  miisste  immer  die  Wellen  uber  die  Stad  weg- 
treiben. 

Weil  aber  der  Ort  gar  sehr  beqwehm  zur  Schiffarth  liegt,  so 
wurde  er  wieder  angebauet.  Aber  den  io,ten  Jan :  1702  brannte  er 
wieder  ab,  dass  nichts  als  die  konigl.  Magazine  stehen  blieben. 
Nun  sahe  man  diese  Stad  als  einen  Sitz  des  Ungliiks  an,  und  bauete 
auf  der  andern  Seite  des  Hafens  die  jetzige  Stad  Kingston,  welche 
denn  auch  alle  die  Gerechtigkeiten  erhielt,  die  sonst  Port  Royal 
hatte.  Viele,  die  gleichwohl  diese  Stad  nicht  verlassen  wollten, 
baueten  sie  wieder  auf,  da  sie  denn  im  Jahre  1722  d.  20sten  August 
wieder  zerstoret  ist,  gleichsam  als  wenn  alle  Elemente  nicht  er- 
lauben  wollten,  dass  hier  eine  Stad  stehen  sollte.  Als  der  Sturm 
in  diesem  Jahre  die  Stad  verheeret,  ist  zugleich  eine  reiche  Kauf- 
manns  Flotte,  die  eben  im  Hafen  gelegen  um  nach  Europa  zu 
seegeln,  mit  verungliikt.  Die  Kriegsschiffe  aber  haben  nachdem  sie 
ihre  Masten  abgehauen,  und  alles  iiber  Bord  geworfen,  den  Sturm 
ausgehalten.  Dem  alien  ohngeachtet  ist  es  gegenwartig  so  weit 
wieder  angebauet,  dass  es  einem  zieml.  Stadgen  ahnlich  siehet. 
Hauptsachlich  wohnen  die  Seeleute  hier. 

Das  ist  die  kurze  Geschichte  von  Port  Royal,  das  Sodoms 
Sitten,  aber  auch  Sodoms  Schiksal  gehabt  hat. 

Allgemeine  Anmerkungen. 

Jamaica  wird  in  14  Pfarreyen  eingetheilt  und  die  Hauptstadte 
der  Insel  sind  1.  St.  J  ago  de  la  Vega  2)  Kingston  3)  Port  Passage 
4)  Royal  Royal  5)  Savanna  oder  wie  es  jezt  heist  Spanisch  Town. 
Diese  Stad  liegt  in  einer  angenehmen  Ebene  am  Flusse  Cobre,  der 
bey  Port  royal  in  die  See  fallt.  Hier  wohnt  der  gouberneur,  auch 
werden  hier  die  general  Assambly  und  Court  of  Justice  gehalten; 
sie  enthalt  ohngefehr  tausend  Hauser. 

Kingston  liegt  dichte  am  Hafen,  10  Meilen  von  spanisch  Town, 
wegen  der  Seeleute  ist  es  eine  volkreiche  Stad. 

Die  Einwohner  der  Insel  sind  von  Gebliit  Englander.  Denn 
wohnen  hier  schwarze,  deren  Anzahl  hundert  Tausend  seyn  soil, 


310  Waldeck's  Tagebuch. 

Mulatten  die  von  einer  schwarzen  und  einem  weisen  gezeuget  sind. 
Die  von  einer  Mulattin  und  einem  weisen  erzeugte  Kinder  heiss^n 
Mestize. 

Den  3isten 
stachen  wir  mit  frischem  Winde  in  See,  und  noch  denselben  Tag 
verlohren  wir  das  Land  aus  den  Augen. 

JANUARIUS  1779. 

Den  isten. 
Abermahls  ein  Jahr  dahin ! 

Das  erstemahl  feyern  wir  den  Neujahrs  Tag  auf  dem  Meere, 
der  grossten  und  merkwiirdigsten  Anstalt  in  der  Natur;  das  Ele- 
ment aus  dem  unsere  Erde,  wie  eine  Insel  hervorragt.  Fiirchterlich 
siehet  es  beym  ersten  Anblick  aus,  und  doch  gewohnt  sich  der 
Mensch  leicht  daran,  und  doch  hat  es  seine  ihm  eigenthiimliche 
majestatische  Pracht. 

Prachtvoll  ist  der  Untergang  der  Sonne  iiber  den  stillen  Fel- 
dern  der  See,  wenn  das  Feuer  am  Himmel  und  seine  Glut  im  Wasser 
wiederscheint,  die  oft  lange  dauert,  immer  schoner  flammt,  und  nur 
zuweilen  durch  das  Schlagen  der  Wellen  unterbrochen  wird. 

Das  Meer  war  heute  so  ruhig,  und  schien  ein  Fest  zu  feyern, 
da  wir  auf  seinem  Rukken  unsern  (unsern)  Neujahrstag  feyerten. 

Den  2ten 
starker  aber  doch  guter  Wind. 

Den  4ten 
unruhig  und  stiirmisch.     Das  Schiff  rollte  und  machte  ungestiime 
Bewegungen. 

Den  5ten 
konnten  wir  wohl  neben  der  Bay  von  Honduras  seyn.    Auch  sahen 
wir  einen  Theil  der  Insel  Cuba  und  besonders  deutlich  das  Cap 
Corinthos.    Die  Hitze  nahm  noch  nicht  ab. 

Den  6ten 
kamen  wir  schon  in  den  grossen  Meerbussen  von  Mexico.    . 

Den  7ten. 
Unser  Schiff  zog  erstaunlich  Wasser.  Der  Capitain  gab  die 
Schuld  der  starken  Sonnen  Hitze.,  der  die  Schiffe  einen  ganzen 
Monat  in  Westindien  ausgesezt  gewesen.  Die  Hitze  nahm  allmahlig 
ab,  und  wir  fingen  wieder  allmahlig  an  uns  der  Decken  des  Nachts 
tu  bedienen. 


Waldeck's  Tagebuch.  311 

Den  9ten 
erbeutete  die  Fregatte  ein  Schiff. 

Den  ioten 
Morgens  angenehm  Wetter,  und  wir  waren  ganz   vergnugt  auf 
dem  Verdeck,  gegen   10  Uhr  erhob  sich  wieder  ein  stiirmischer 
Wind,  der  uns  nothigte  unsere  Zuflucht  zur  Kajiitte  in  unsere  Kojen 
zu  nehmen. 

Den  1 1  ten 
tobeten  die  Wellen,  und  das  Meer  brausste  dergestalt,  dass  man 
kaum  mit  einander  sprechen  konnte.     Gegen  Abend  Hess  der  Wind 
etwas  nach,  die  See  ging  aber  doch  noch  hohl,  und  die  Wellen 
wollten  sich  noch  nicht  setzen. 

Den  I2ten 
konnte  man  wieder  Herr  von  seinen  eigenen  Beinen  seyn.    Die  See 
war  stille,  die  Witterung  kuhl,  so  wie  sie  bey  uns  im  Monat  October 
zu  seyn  pfleget. 

Den  I3ten. 
Wir  waren  durch  den  Sturm  am  vorigen  Sontage  und  Montage 
50  Meilen  zuriikgetrieben,  die  wir  durch  den  jetzigen  guten  Wind 
wieder  einholeten.  Die  Fregatte  schlepte  uns  am  Tau,  um  den 
guten  Wind  recht  zu  benutzen,  indem  wir  den  andern  Schiffen  von 
der  Flotte  gar  nicht  gleich  segeln  konnten. 

Den  I4ten 
war  der  Wind  noch  immer  gut,  das  Wetter  nebelich  und  nicht  so 
angenehm  als  gestern.  Die  Fregatte  band  uns  Joss,  und  segelte 
um  10  Uhr  voraus  um  Land  zu  entdeken.  Sie  machte  darauf  mit 
einer  rothen  und  weisen  Flagge  am  hintersten  Mast  ein  Signal 
den  Grund  zu  untersuchen.  Wir  senkten  den  Bleywurf  und  fanden 
55  Faden  Grund,  das  sind  noch  330  Fuss  Wasser.  Der  Bleywurf 
war  an  der  Kolbe  mit  Ungel  bestrichen,  und  wir  waren  sehr  be- 
gierig,  die  Beschaffenheit  des  Bodens  zu  wissen.  Es  hat  sich  aber 
weiter  nichts  angehangen  als  weiser  Sand  und  eine  Stiikken  von 
Muschelschalen.    Jezt  wunschen  wir  nichts  als  Land! 

Den  I5ten. 

Ein  dicker  Nebel  verbarg  alles  vor  unsern  Augen.  Ein  trau- 

riger  gefahrlicher  Tag,  der  noch  weit  gefahrlicher  hatte  werden 

konnen,  wenn  es  nicht  ganz  Windstille  gewesen  ware.    Die  See  war 

so  ruhig  wie  ein  Teig,  und  deswegen  hatte  man  nicht  zu  befiirchten, 


312  Waldeck's  Tagebuch. 

dass  die  Schiffe,  die  einander  nicht  sehen  konnten  eins  aufs  andere 
rennten.  Die  sorgfaltige  Fregatte  feuerte  alle  halbe  Stunde,  und 
hernach  alle  Viertel  Stunde  eine  Kanone  ab,  damit  die  Schiffe  immer 
wissen  mogten,  wie  sie  stiirte.  Hier  wo  man  weder  Weg  noch  Steg 
vor  sich  siehet  lernt  man  den  grossen  Nutzen  des  Kompasses 
schatzen.  Wir  senkten  den  Bleywurf  und  hatten  43,  hernach  20 
und  um  1  Uhr  13  Faden  Grund,  die  sichersten  Merkmale,  dass  wir 
dichte  am  Lande  seyn  mussten,  das  uns  der  Nebel,  zu  sehen  ver- 
hinderte.  Es  ist  gleichwohl  merkwiirdig,  dass  man  in  dem  Meere 
von  Mexico,  so  weit  eher  Grund  hat,  als  man  Land  siehet. 

Der  Nebel  verdikte  sich  immer  mehr  und  mehr,  und  wir  waren 
um  aller  Sicherheit  willen  genothiget,  Anker  zu  werfen.  Indem  ich 
dies  an  meine  Betstelle  gelehnt  schrieb,  horete  ich  vom  Mastbaum 
rufen  Land!  Voller  Freuden  lief  ein  jeder  aufs  Verdeck,  da 
sahen  wir  durch  den  verdiinten  Nebel,  doch  aber  noch  in  einer 
dunkeln  Feme,  die  Spitzen  der  Sandberge  von  West- Florida.  Gott 
sey  ewig  gedankt!  Das  Blut  bewegte  sich  noch  einmal  so  schnell 
in  meinen  Adern,  und  Freude  mahlte  sich  auf  eines  jeden  Angesicht. 

Wir  lichteten  am  Abend  die  Anker. 

Den  i6ten 
war  es  sehr  neblich,  und  der  Wind  war  stark  und  kam  uns  entgegen, 
dass  wir  wieder  so  weit  vom  Lande  abgetrieben  wurden,  dass  man 
die  Flaggen  am  Leuchthurm  nicht  mehr  sahe. 

Den  I7ten. 

Der  Wind  wendete  sich,  und  wir  sturten  gerade  auf  den  Hafen 
von  Pensacola  loss.  Um  11  Uhr  kam  der  Pilot  an  Bord.  Es  be- 
gegnete  uns  hier  eine  Flotte,  die  theils  nach  Jamaica,  theils  nach 
England  bestimmt  war;  und  diese  wird  den  engl.  Zeitungen  die 
Nachricht  mittheilen,  dass  die  Truppen  zur  Verstarkung  von  Flo- 
rida, daselbst  eingelaufen  sind.  Und  ich  hoffe,  dass  man  unsere 
Ankunft  in  Pensacola,  durch  diesen  Weg,  auch  in  unsern  Vaterlande 
bekannt  machen  wird. 

Der  Wind  legte  sich,  dass  wir  nicht  weiter  als  in  die  Bay 
segeln  konnten.  Es  war  ein  vollkommen  schoner  Tag,  morgens 
kalt  und  am  Tage  warm. 

Den  i8ten 
Friih  lichteten  wir  die  Anker,  konnten    aber,  weil  uns  Wind  und 
Wel.len  entgegen  waren,  nicht  weit  segeln.     Nachmittags  wurde 


Waldeck's  Tagebuch.  313 

der  Wind  gut,  mit  dem  wir  um  3  Uhr  gluklich  in  den  Hafen  ein- 
liefen. 

Wenn  wir  sonst  in  einen  Hafen  einliefen,  so  war  Jedermann 
begierig  die  Stad  zu  sehen.  Hier  aber  sahe  man  schon  vom  Schiffe, 
dass  es  ein  erbarmlicher  Plaz  seyn  miisse. 

Den  io,ten. 

Nachdem  wir  nun,  nach  der  Berechnung  des  Schiff  capitains 
3463  engl.  Meilen  vom  20sten  October  1778  bis  den  18  Jan:  79 
gesegelt  waren,  sahen  wir  uns  an  dem  gliikl.  Ende  unserer  muh- 
seeligen  und  sturmischen  See-Reise.  Aber  anstatt  der  Hoffnung, 
die  wir  uns  machten  stiindlich  zu  debarquiren,  kam  Ordre,  dass  wir 
auf  den  Schiffen  bleiben,  und  hernach  auf  kleinen  Schiffen  nach  dem 
Mississippi  segeln  sollten. 

Den  20sten. 

Die  vorige  Ordre  wurde  aufgehoben,  und  wir  sollen  debar- 
quiren. Aber  das  ist  arg,  dass  die  Hauser,  worin  die  Truppen 
sollen  einqwartirt  werden,  noch  sollen  erbauet  werden. 

Den  2isten  bis  29sten 
blieben  wir  noch  auf  den  Schiffen,  derer  wir  schon  langst  iiber- 
driissig  waren.  In  der  Stad  sind  noch  nicht  die  geringsten  Anstalten 
zu  Qwartieren  gemacht,  nicht  einmal  Kuchen,  wo  die  Leute  kochen 
konnten,  sondern  es  wurden  jezt  eher  Soldaten  commandirt,  die 
Kochlocher  machen  sollten. 

Den  30sten 
debarquirten,  Springfield,  Crawford  und  Christiana.    Der  Tag  war 
so  heiss,  wie  es  bey  uns  im  Sommer  ist.    Das  ganze  Chor  der  Herrn 
Officiers  bekam  nur  6  Stuben. 

Da  wir  unsere  Kuchen-Gerathschaften  noch  nicht  im  Stande 
hatten,  so  speissten  wir  hin  und  wieder  auf  dem  Kaffehause,  oder 
wo  etwas  zu  kriegen  war.    Alles  aber  ist  schlecht  und  theuer. 

FEBRUARIUS  1779. 

Den  isten 
giengen  wir  herum,  die  Stad  zu  besehen,  die  ein  erbarmlich  trauriges 
Gesichte  machte.  Pensacola  ist  ziemlich  weitlauftig  gebauet,  und 
alle  Gebaude  mitgerechnet  kann  wohl  die  Zahl  der  Gebaude  200 
seyn.  Diese  sind  alle  seit  dem  lezten  Kriege,  da  dies  Jammer  Land 
an  die  Krone  Engeland  abgegeben,  erbauet  worden. 

Die   Hauser   sind  alle  von   Fichten  Holze,  ganz   leichte   und 


314  Waldeck's  Tagebuch. 

liiftig,  wie  es  das  hiesige  Klima  erfordert.  Alte  spanische  Gebaude 
sind  noch  3  hier :  ein  altes  baufalliges  Hans  worin  der  goubemeur 
gewohnt  hat,  ein  anderes  baufalliges,  worin  der  Indianer  Oberste 
Stuart  wohnt,  und  ein  Pulver  Magazin.  Woher  sie  die  Steine  zu 
diesem  lezten  bekommen,  weis  ich  nicht,  denn  hier  ist  kein  Stein  zu 
kriegen.  Die  Strassen,  wenn  es  anders  welche  seyn  sollen,  sind 
voller  Sand,  darin  man,  wie  im  Deutschland  im  Schnee,  bis  uber  die 
Schuhe  wadet.  Dieser  Sand  wird  im  Sommer  so  heis,  dass  man 
Schuhsolen  und  Fusse  darin  verbrennt.  Im  ersten  Jahre  miissen 
die  Englander  hitziger  gewesen  seyn,  diesen  elenden  Platz  anzu- 
bauen,  als  jezt,  da  sie  das  Land  besser  kennen,  sonst  wiirde  die 
Stad  noch  nicht  so  weit  angebauet  seyn.  Die  garnison  ist  noch 
die  einzige  Zierde  der  Stad,  und  die  beide  Baracken  vor  Officiers 
und  Gemeine,  so  schon  als  man  sie  wiinschen  kann,  ob  sie  gleich 
nur  zur  Halfte  ausgebauet  sind.  Beide  Kasernen  stehen  zu  nachst 
an  der  Wasser-Seite,  und  konnen  von  dem  erqwikkenden  See  Winde 
gut  durchstrichen  werden.  Die  Stuben  sind  liiftig  und  gross,  und  in 
jedem  Stokwerke  sind  davon  12.  So  wohl  im  zweiten  als  dritten 
Stokwerke  ziehet  sich  eine  breite  Gallerie,  auf  der  3  Persohnen 
neben  einander  gehen  konnen,  um  die  ganze  Kaserne  herum. 

Der  Hafen  ist  eine  grosse  und  weite  Bay,  etwa  40  Meilen 
lang.  Keine  Schiffe,  nicht  einmal  Schaluppen,  konnen  dichte  an  die 
Stad  fahren,  da  das  Wasser  so  seichte  ist.  Deswegen  sind  Werfte 
tief  ims  Wasser  hinein  gebauet,  die  der  Sturm  alle  Paar  Jahre  zer- 
stohret,  und  die  dann  mit  erstaunlichen  Kosten  wieder  aufgebauet 
werden.  Dies  macht  das  aus  und  einlaufen  der  Schiffe  sehr  be- 
schwehrlich,  und  ist  ein  grosser  Fehler  des  Hafens  ist.  Die  Insel 
St.  Rosa  liegt  wie  ein  Bollwerk  von  der  See  Seite  vor  dem  Hafen 
her,  und  schiizt  ihn  vor  den  Winden.  Demohngeachtet  hat  der 
Sturm  im  vorigen  Monat  October  19  Schiffe  ans  Land  geworfen, 
die  alle  verungliikt  sind.  Und  die,  welche  nicht  ganz  zertriimmert 
sind,  waren  doch  so  weit  uber  das  Land  hinweg  geworfen,  dass 
keine  Hoffnung  ist,  sie  wieder  aufs  Wasser  zu  bringen. 

Ein  grosser  Fehler  des  Hafens  ist,  dass  die  Wiirme,  darin 
gerne  an  die  Schiffe  gerathen,  und  wenn  ein  Schiff  lange  in  der 
Bay  liegen  muss,  so  muss  es  bisweilen  besser  herauf  fahren,  wo 
viel  susses  Wasser  in  die  Bay  fallt.  Wenn  dies  versaumt  wird,  so 
ist  das  Schiff  in  kurzer  Zeit  unbrauchbar.     Wegen  der  Wiirmer 


Waldeck's  Tagebuch.  315 

scheuen  sich  die  See  Leute  lange  hier  zu  liegen ;  sie  segeln  deshalb 
immer  geschwind  wieder  fort. 

Der  Boden  ist  ein  vortreflicher  Anker-Grund,  und  ganz  Sand. 

Noch  zur  Zeit  ist  weder  Kirche  noch  Prediger  hier,  obgleich 
der  Platz  zur  Kirche  schon  vor  einigen  Jahren  angewiesen  ist.  Eine 
Besoldung  vor  den  Prediger  von  hundert  Pfund  Sterling  ist  auch 
schon  ausgeworfen.  Die  Glieder  des  Raths  gestehen  aber  selbst, 
dass  an  diesem  Orte,  wo  alles  unbeschreibli'ch  theuer  ist,  kein  Mann 
von  diesem  Gehalt  leben  konne,  deshalb  wunschen  sie,  dass  der 
garnison  Prediger,  auch  zugleich  zum  Stadprediger  gemacht  wiirde. 

Neben  der  Garnison,  in  der  Mitte  der  Stad,  ist  ein  grosser 
ebener  Platz,  wo  die  meisten  Menschen,  am  Abend,  pflegen  spatzie- 
ren  zu  gehen.  Und  das  ist  auch  der  einzige  Ort,  wo  man  gehen 
kann,  ohne  die  Schuhe  mit  Sand  zu  fullen. 

Die  Garnison  ist  mit  Staketen  umgeben,  die  10  Fuss  hoch  sind. 
Die  Festungs  Werke  nach  der  See-Seite  sind  von  Sand  aufgefuhret, 
der  durch  hohe  Staketen  zusammen  gehalten  wird.  Da  wir  hierher 
kamen  hatte  das  sturmische  Wasser  alle  diese  Sandhiigel  weg 
gespiilet,  und  unsere  Leute  mussten  unaufhorlich  an  ihrer  Wieder- 
aufbaung  arbeiten. 

Die  Kaufleute  haben  bey  ihren  Hausern,  mit  grossen  Kosten, 
Gartens  angelegt,  darin  aber  nur  im  Winter  etwas  wachst,  und  das 
Gemiisse,  welches  sie  hervorbringen  Kraut,  Kiirbis,  Bohnen,  ist 
ohnschmakhaft  und  schlecht,  denn  der  Grund  ist  unfruchtbarer 
weiser  Sand,  der  bey  aller  Verbesserung  die  Oberhand  behalt,  und 
seine  Natur  niemals  verleugnet. 

Den  9ten 
fand  ich,  auf  einem  Spatziergang,  allerley  Gestrauche,  die  ich  noch 
nie  gesehen  hatte.  Unter  andern  traf  ich  einen  Busch  an,  an  dem 
schwarze  Beeren,  gleich  denen  Wacholder  Beeren  hingen.  Mein 
Gefehrte  erzahlte  mir,  man  konne  aus  diesen  Beeren  sehr  gutes 
Wachs  sieden,  wenn  sie  gestampft  und  mit  Wasser  abgekocht 
wiirden. 

In  denen  Monaten  Marz,  April,  May,  Junius  weis  ich  von 
Merwiirdigkeiten  ntehts  zu  sagen.  Und  die  Natur  ist  zu  stief- 
miitterlich  gegen  Pensacola,  in  Austheilung  ihrer  Gaben  gewesen, 
dass  die  Neugierde  hier  geringe  Befriedigung  erhalt. 


316  Waldeck's  Tagebuch. 

AUGUST  1779. 

Den  I7ten 
war  ein  Einzug  der  Wilden.  Nach  dem  der  gehalten  war,  hatten 
wir  die  Ehre,  der  Unterredung  mit  einem,  ihrer  Oberhaupter  bey- 
zuwohnen.  Da  dieser  uns  ins  Zimmer  treten  sahe,  wollte  er  seine 
Rede  abbrechen,  da  er  glaubte,  wir  hatten  mit  den  Commisairs  of 
indiens  affaire  nothwendig  zu  reden.  Auf  die  Versicherung  aber, 
die  wir  ihm  durch  den  Dollmetscher  geben  liessen,  dass  wir  bloss 
herein  gekommen,  seine  Rede  mit  anzuhoren,  dass  er  sehr  schon 
sich  auszudriicken  wisse,  und  dass  er  uns  gewiss  durch  seine  Rede 
Vergniigen  machen  wurde,  da  wir  die  Warriors  waren,  die  ihr 
grosser  Bruder,  von  jener  Seite  des  grossen  Wassers  gesand  hatte, 
liess  er  sich  dann  bewegen  fort  zu  fahren.  Der  Inhalt  der  Rede 
war  eine  Erzahlung  ihrer  Bedurfnisse,  und  der  Schluss :  Sie  hatten 
eine  weite  Reise  gethan,  und  viele  Alte  und  Weiber  bey  sich,  deshalb 
sollte  man  besorgt  seyn,  dass  ihnen  anstatt  des  verdorbenen  gesal- 
zenen  Fleisches,  frisches  gegeben  wiirde.  Man  wollte  sich  damit 
entschuldigen,  dass  das  Vieh  nicht  zu  haben  ware,  sondern  in  der 
Wildniss  herum  liefe,  der  Chief  war  aber  gleich  mit  der  Antwort 
fertig,  und  sagte  er  hatte  vor  der  Stad  eine  grosse  Anzahl  Vieh 
gesehen,  und  er  bate,  um  der  Alten  willen,  die  von  der  Reise  sehr 
entkraftet  waren,  sie  damit  zu  versehen,  zu  dem  waren  sie  jezt  sehr 
arm,  da  sie  vor  den  Konig  stritten  und  nicht  mehr  auf  die  Jagt 
gehen  konnten,  die  engl.  Commissairs,  die  unter  der  Nation  woh- 
neten  versagten  ihnen  den  Credit.  Man  gab  ihm  die  Antwort,  dass 
die  Sache  sollte  iiberlegt  werden,  und  Morgen  um  12  Uhr  sollte  er 
die  Erklarung  daniber  haben.  Als  dieses  die  Versamlung  horete 
sagte  ein  jeder  Ha  ha. 

Den  i8ten 
kam  die  ganze  Familie  der  wilden  Floridaner,  Weiber  und  Kinder 
an.  Sie  sind  Olivenfarbig,  stark  von  Korper  und  gut  proportionirt. 
Die  Weiber  sind  schon  und  wohlgestalt,  und  sollen  dabey  so  behende 
seyn,  dass  sie  mit  erstaunlicher  Geschwindigkeit  auf  die  Gipfel  der 
hochsten  Baume  klettern,  und  mit  ihren  Kindern  auf  dem  Riicken 
iiber  breite  Fliisse  schwimmen.  Wir  begaben  uns  wieder  in  das 
Haus,  wo  die  koniglichen  Commissairs  versamlet  waren,  um  deren 
Tisch  wir  uns  herum  sezten,  und  wo  die  altesten  der  Floridanischen 
Nation,  so  wohl  auf  Banken  als  auf  der  Erde  sassen.     Ein  jeder 


Waldeck's  Tagebuch.  317 

rauchte  aus  seinem  Tanahak  Tabak.  Der  Chief  ein  gesezter  unci 
ernsthafter  Mann  von  etwa  40  Jahren,  hatte  einen  Fliigel  von  einem 
wilden  Hahnen,  der  roth  bemahlt  war  in  seiner  Hand.  Ganz  nach- 
denkend  und  in  sich  selbst  gekehrt,  ring  er  seine  Rede  wieder  an. 
So  lange  er  sprach,  sahe  er  Niemand  an  als  den  Dollmetscher,  und 
damit  ihn  dieser  rechj:  begreifen  mogte,  sagte  er  ihm  niemals  mehr, 
als  einen  Perioden  vor.  Der  Inhalt  der  Rede  war :  Sie  wollten  nun, 
als  die  Krieger  und  Freunde  ihres  grossen  Bruders  iiber  dem 
grossen  Wasser  nach  Savanna  in  Georgien  ihre  Reise  fortsetzen. 
Er  wtirde  aber  sein  junges  Volk,  nicht  eher  dahin  bringen  konnen, 
bis  er  sie  an  ein  gewisses  Fort  wiirde  gefuhret  haben, 
wo  sie  einige  Leute  verlohren  hatten,  die  noch  nicht  an 
dem  Feind  gerochen  waren.  Man  mogte  ihnen  zu  dem 
Ende  gute  Gewehre  geben,  so  wie  die  Schildwache  hatte,  die  vor 
dem  Hause  stiinde,  nicht  weniger  miissten  sie  mit  guten  Aexten 
versehen  werden,  dass  wenn  sie  das  fort  eingenommen  hatten,  es 
ihnen  nicht  an  Zerstohrungs  Werkzeugen  mangelte.  Zum  Be- 
schluss  bat  er  um  Nahrungs  Mittel  vor  sein  Volk,  welches  hungerig 
ware,  und  um  die  Erlaubniss,  dass  die  Anfuhrer  seiner  Warriors 
auch  ihren  Tak  vorbringen  durften.  Darauf  verlies  er  seinen  Plaz, 
den  einer  von  den  Anfuhrern  seiner  Krieger  einnahm,  der  so  zu 
reden  anfing :  Ich  bin  einer  von  denen  die  das  Volk  ins  Feuer  fuhren, 
nnsere  Gewehre  sind  verdorben,  unsere  Kugeln  und  Pulver  ist  zu 
Ende,  wir  mussen  von  neuem  mit  alien  diesen  versehen  werden. 
Bewilliget  —  und  die  ganze  anwesende  Indianische  Versamlung 
sprach  Ha  ha ! 

Ein  dritter  Anfuhrer  nahm  hierauf  den  Platz  ein,  und  sagte, 
dass  er  mit  dem  Versprechen  zufrieden  ware,  und  weiter  nichts  zu 
errinnern  hatte.  Im  weggehen  gab  ein  jeder  Indianer  denen  herum- 
sitzenden,  zum  Zeichen  der  Freundschaft,  die  Hand.  , 

Des  Nachmittags  wurde  das  Pulver,  Kugeln  und  die  Lebens- 
Mittel  vertheilt,  und  die  Anfuhrer  gaben  sich  alle  mogliche  Muhe 
die  Theile  gleich  zu  machen,  und  meiner  Meinung  nach  konnte  es 
nicht  ordentlicher  zugehen. 

Sie  waren  von  der  Nation  der  Creek-Indier,  die  in  einem  flachen 
Lande  wohnen,  zwischen  den  Chiketaws  und  Georgien,  und  be- 
mahlen  sich  alle,  durch  Bestreichung  der  Haut  mit  dem  Saft  einer 
gewissen  Pflanze.     Nur  die  Alten,  deren  ich  einige  sahe,  die  wohl 


318  Waldeck's  Tagebuch. 

iiber  70  Jahre  seyn  konnten  hatten  ihr  Gesicht  nicht  bemahlt.  Diese 
hatten  im  Gesicht  eine  Kupferfarbe,  aber  keinen  Bart.  Die  jungen 
Leute  waren  alle  gross  und  stark,  und  schon  gebildet  vom  Kopf 
bis  auf  die  Fiisse,  ja  einige  waren  zum  Bewundern  schon,  alle  zu 
Pferde.  Und  es  ist  eine  Lust  die  Leute  reiten  sehen.  Ihnen  ist 
gewiss  kein  Pferd  zu  wild.  Die  Provision  wurde  von  den  Weibern 
aufgebunden,  und  da  dies  geschehen,  sezten  sie  sich  auch  zu  Pferde, 
und  ritten  in  starkem  Trap  ihren  Mannern  nach. 

Die  Gewehre,  die  sie  bekamen,  waren  sehr  leicht  und  bund 
bemahlt. 

Ihr  Betragen  gegen  einander  war  so  liebreich  und  freund- 
schaftlch,  als  wenn  sie  alle  leibliche  Briider  waren,  und  der  Umgang 
mit  ihren  Weibern  und  Kindern  recht  zartlich. 

Man  hat  keinen  betrunkenen  unter  ihnen  gesehen,  da  sonst  die 
Indianer  zum  Trunk  sehr  geneigt  sind.  Sie  waren  bey  ihrer  Abreise 
so  vergniigt,  so  herrlich,  als  wenn  sie  ein  gross  Gliick  gemacht 
hatten.  Ihr  Lager  war  4  Meilen  von  der  Stad,  und  da  dies  geraumt 
war,  so  ritt  der  Chief  zulezt  auch  ab. 

Den  23sten 
sahen  wir  einen  Trupp  Indianer  von  der  Nation  der  C hike  taws, 
die  an  der  ostlichen  Seite  des  Mississippi  200  Meilen  weit  gegen 
Osten  wohnen.  Sie  sind  nicht  so  gross  und  wohlgebildet  als  die 
Creeks,  aber  sehr  tapfer  im  Kriege,  und  konnen  erstaunlich  laufen, 
so  dass  es  ein  gut  Pferd  seyn  muss,  das  sie  iiberlaufen  sollte.  Sie 
konnen  sich  mit  den  Creeks  nicht  gut  vertragen,  und  sollen  zu  Haus 
auch  immer  Handel  mit  ihnen  haben. 

Ihre  Anzahl  war  nicht  gross,  und  ich  war  bey  ihrer  Bewill- 
kommung  zugegen.  Sie  hatten  Dollmetsches  von  den  Creeks  bey 
sich  die  ihre  Sprache  auch  gut  verstanden.  Sie  verlangten  Pulver 
Kugeln  und  Rum,  das  ihnen  alles  versprochen  wurde.  Sie  begehrten 
noch  Winter  kleider  vor  ihre  Alten,  die  ihnen  aber  nicht  konnten 
gereicht  werden,  weil  keine  da  waren.    Auch  bekamen  sie  Fahnen. 

(To  be  continued.) 


319 


leutfdj*jbterikantfd)e  JUmaUn. 

ORGAN    DES 

Deutsch-Amerikanischen  National- Bundes 

der  Vereinigten  Staaten  von  Amerika 


-S^-Dieser  Theil  der  "GERMAN  AMERICAN  ANNANS"  steht  unter  der  Schrif  tie  Hung 
des  Sekretars  des  National-Bundes.  Zuschriften  sind  an  ADOI^PH  TIMM,  522  West  I,ehigh 
Ave.,  Philadelphia,  Pa.,  zu  richten.    Um  Zusendung  von  Jubilaums-Schriften  wird  ersucht. 


AUS  DEN  ZWEIGEN  DES  NATIONAL-BUNDES. 

Der  Vorort  Newark  des  Staats-Verbandes  von  New  Jersey- 
hat  die  folgenden  Beamten  erwahlt:  President,  C.  C.  Lienau;  I. 
Vice-Prasident,  John  Dorr;  2.  Vice-Prasident,  Daniel  Kechn; 
prot.  und  korr.  Sekretar,  Hermann  von  der  Heide ;  Schatzmeister, 
Theodor  Leuthauser ;  Beirathe :  Chr.  Knecht,  Aug.  Willms,  Franz 
Sunderhaft. 

Der  Staats-Verband  von  Ohio  hat  bereits  mit  der  Agitation 
fur  die  vom  Staats-Verband  von  Californien  vorgeschlagene  und 
von  der  Baltimorer  Konvention  des  Deutsch-Amerikanischen 
National-Bundes  beschlossene  allgemeine  Feier  des  hundert- 
jahrigen  Todestages  Friedrich  von  Schillers  am  9.  Mai  1905  durch 
Aussendung  eines  Rundschreibens  an  die  deutschen  Vereini- 
gungen  des  Staates  Ohio  begonnen. 

In  der  am  25.  April  in  der  Germania  Halle  zu  San  Fran- 
cisco abgehaltenen  jahrlichen  Generalversammlung  des  Deutsch- 
Amerikanischen  Verbandes  von  California  wurde  ein  fur  die 
Zukunft  der  Vereinigung  vielverheissender  Schrift  gethan,  indem 
als  President  Professor  Dr.  Hugo  K.  Schilling  von  der  Staats- 
universitat  erwahlt  wurde.  Die  Beamtenwahl  hatte  folgendes 
Resultat:  Vorsitzender,  Prof.  Hugo  K.  Schilling;  1.  Vize-Vor- 
sitzender,  W.  Zimmermann ;  2.  Vize-Vorsitzender,  Dr.  Julius  C. 
Voje;  prot.  Schriftfiihrer,  F.  Gessler;  korr.  Schriftwart,  Carl  W. 
Muller ;  Finanz-Sekretar,  H.  Kessel ;  Schatzmeister,  John  Her- 
mann. Der  neue  President  Prof.  H.  K.  Schilling  iibernahm  un- 
ter  lautem  Beifall  den  Vorsitz  mit  einer  kurzen  Ansprache,  aus 
welcher  der  feste  Wille  und  edler  Enthusiasmus  sprachen,  als 


320  Deutsch-Amerikanische  Annalen. 

President  des  Verbandes  sein  Bestes  zur  Festigung  und  Erwei- 
terung  desselben  und  Forderung  seines  Wirkens  im  Interesse 
des  Deutschthums  beizutragen.  Zum  Schluss  seiner  Rede 
sprach  der  President  den  ausscheidenden  Beamten  fur  ihre  Tha- 
tigkeit  den  Dank  des  Verbandes  aus,  der  ihnen  auch  noch  auf 
Anregung  des  Prasidenten  von  den  Delegaten  durch  Erheben 
von  den  Sitzen  zum  Ausdruck  gebracht  wurde.  Auf  Antrag 
wurde  auch  ein  Beschluss  einstimmig  angenommen,  womit  der 
ausscheidende  President  Dr.  Kuckein  zum  Ehrenmitgliede  des 
Verbandes  gemacht  wurde.  Die  Ehrenmitgliedschaft  steht  nach 
den  Satzungen  jedem  aus  dem  Amte  tretenden  Prasidenten  zu; 
um  aber  der  Anerkennung  der  Verdienste  um  den  Verband  des 
bisherigen  Prasidenten  Dr.  Kuckein  besonderen  Ausdruck  zu 
geben,  wurde  obiger  Beschluss  gefasst.  Das  Gesammt-Vermo- 
gen  des  Verbandes  belauft  sich  gegenwartig  auf  $671.21. 


IN  BUFFALO  WIRD  EIN  ZWEIG  DES  NATIONAI- 
BUNDES  INS  LEBEN  GERUFEN. 

Der  Buffalo  „Volksfreund"  berichtet  dariiber  wie  folgt: 
„Spat  kommt  Ihr,  aber  Ihr  kommt  doch",  mit  dem  geflugelten 
Worte  Wallensteins,  das  dieser  dem  Kroatengeneral  Isolani  zu- 
rief,  konnen  die  vereinigten  Deutschen  des  Deutsch-Amerikani- 
schen  National-Bundes  ihre  Stammesbnider  von  Buffalo  be- 
griissen.  Auch  sie  werden  in  die  Reihen  jener  eintreten,  deut- 
sche  Gesittung,  Bildung,  Interessen  und  die  wahre  Freiheit 
schtitzen  und  wahren  helfen  und  den  Bnidervereinigungen  der 
andern  Gross-  und  Kleinstadte  die  Hand  bieten.  Gestern  Abend 
wurde  in  einer  sehr  enthusiastischen  Versammlung  in  der  Ger- 
man-American Halle  die  Griindung  einer  „Deutschen  Gesell- 
schaft"  beschlossen,  die  sich  spater  dem  National-Bund  anglie- 
dert.  Vertreter  aller  Gesellschaftsklassen,  Sonne  aus  alien  deut- 
schen Stammen  waren  in  die  Halle  geeilt,  um  an  der  Griindung 
theilzunehmen  und  durch  ihr  Eintreten  der  Idee  voran  zu  hel- 
fen. Und  alle  diese  Deutschen,  ob  reich  oder  arm,  ob  Geschafts- 
mann  oder  Arbeiter,  ob  Kiinstler  oder  Handwerker,  sie  brachten 
das  Nothige  mit,  Willigkeit  und  Enthusiasmus. 

Herr  President  Dr.  Wm.  Gaertner     von     der  „Deutschen 


Deutsch-Amerikanische  Annalen.  321 

Jungmanner  Gesellschaft"  eroffnete  die  Versammlung  und  legte 
dann  in  klarer,  aber  eleganter  Rede  das  Ziel  und  Bestreben  dar, 
das  alle  hergefiihrt  hatte.  Hierauf  wurden  die  Herren  Dr.  Gaert- 
ner  zum  temporaren  Vorsitzenden  und  John  B.  Funk  zum 
Schriftfiihrer  gewahlt. 

Ansprachen  hielten  noch  Paul  Koberstein,  Redakteur  des 
„Volksfreund"  und  auch  als  Geschichtsforscher  thatig,  Wm. 
Miller,  Matth.  G.  Chemnitz,  Superintendent  des  deutschen  Un- 
terrichts  in  den  Volksschulen,  u.  A.  Das  folgende  Komite 
wurde  zur  Berathung  und  Abfassung  der  Nebengesetze  einge- 
setzt:  Otto  F.  Albing,  Joseph  Beres,  Henry  vom  Berge,  Fred. 
Boehme,  Dr.  Wm.  Brauns,  Dr.  Max  Breuer,  Matth.  G.  Chemnitz, 
Adolph  Fink,  John  B.  Funk,  Dr.  Wm.  Gaertner,  Paul  Kober- 
stein, Geo.  F.  Lehmann,  Joseph  de  Longe,  Wm.  Miller,  Emil 
Riesenfeld,  Matth.  Rohr,  John  Schasny  und  Chas.  E.  Wenborne. 


SCHLIESSEN  SICH  DEM  NATIONAL-BUNDE  AN. 

Die  Vereinigung  der  Deutschen  von  Troy  zur  alljahrlichen 
Feier  des  Deutschen  Tages  hielt  kurzlich  in  der  Germania  Halle 
ihre  erste  diesjahrige  Delegaten-Versammlung  ab.  Delegaten 
von  funfundzwanzig  Vereinen  waren  anwesend.  Bei  der  Be- 
amtenwahl  wurden  die  sammtlichen  letztjahrigen  Beamten  wie- 
dererwahlt,  namlich :  President  Emil  F.  Winkler,  1.  Vize-Prasi- 
dent  Chris.  Birkmayer,  2.  Vize-Prasident  John  Geiger,  3.  Vize- 
Prasident  V.  Lofink,  Sekretar  Jacob  Birkmayer,  Schatzmeister 
R.  A.  Patchke,  Finanz-Sekretar  Theodor  Kiesenwetter,  korr. 
Sekretar  Werner  Strecker.  Die  Vereinigung  beschloss,  sich  mit 
einer  Mitgliederzahl  von  1000  dem  deutsch-amerikanischen  Na- 
tional-Bund anzuschliessen.  Die  Feier  des  Deutschen  Tages 
soil  am  Mittwoch,  den  27.  Juni,  in  Young's  Park  stattfinden. 

Ferner  schlossen  sich  die  folgenden  Vereinigungen  dem  Na- 
tional-Bunde  an: 

Los  Angeles  Stamm,  No.  252,  U.  O.  R.  M.,  Los  Angeles,  Cal. 

Socialer  Turn-Verein,  Denver,  Colo. 

Heine  Loge  No.  7,  O.  H.  S.,  Bridgeport,  Conn. 


322  Deutsch-Amerikanische  Annalen. 

Korner  Loge  No.  756,  I.  O.  O.  F.,  Chicago,  111. 

Schwabiseher  Unterstutzungs-Verein,  Chicago,  111. 

Thusnelda  Loge  No.  12,  O.  H.  S.,  Columbus,  Neb. 

D.  A.  Biirger-Verein,  Elmira,  N.  Y. 

Haudegen  Unterstutzungs-Verein,  Cincinnati,  Ohio. 

Harmonia  Loge  No.  1,  O.  H.  S.,  San  Antonio,  Texas. 

Loge  No.  39,  O.  D.  H.  S.,  Shovel  Mount,  Texas. 

S.  M.  Schiitzen,  Shovel  Mount,  Texas. 

Fort  Worth  Loge  No.  33,  O.  H.  S.,  Fort  Worth,  Texas. 

Spokane  Turnverein,  Spokane,  Wash. 

Socialer  Turnverein,  New  Britain,  Conn. 

Harugari  Liedertafel,  New  Haven,  Conn. 

Hermann  Loge  No.  467,  D.  O.  H.,  Adams,  Mass. 

Deutsch-Amer.  Unterstutzungs-Verein,  Denver,  Colo. 

Liberal  Bayrischer  Unterstutzungs-Verein,  Cincinnati,  Ohio, 

Deutscher  Krieger-Verein,  San  Antonio,  Texas. 

New  Haven  Turnverein,  New  Haven,  Conn. 

Walpurga  Loge  No.  1,  O.  H.  S.,  Helena,  Mon. 

Sedalia   Pionier-Verein,  Sedalia,   Mo. 

Western  Loge  No.  87  der  Ehrenritter,  Cincinnati,  Ohio. 

Bismarck  Gilde,  No.  63,  Chicago,  111. 

Sacramento  Loge  No.  11,  Sacramento,  Cal. 

Turnverein  Joliet,  Joliet,  111.  - 

Germania,  Mendota,  111. 

Schleicher  Loge  No.  17,  O.  H.  S.,  Cuero,  Texas. 

Deutscher  Unterstutzungs-Verein,  Lexington,  Ky. 

Germania  Loge  No.  3,  O.  H.  S.,  Stillwater,  Minn. 

Turnverein  Germania,  Los  Angeles,  Cal. 

Bayern-Verein,  Denver,  Col. 

Magnolia  Loge  No.  7,  O.  H.  S.,  Houston,  Texas. 

New  Orleanser  Quartett  Club,  New  Orleans,  La. 

Los  Angeles  Schwaben-Verein,  Los  Angeles,  Cal. 

Muscatine  Maennerchor,  Muscatine,  Iowa. 

Deutscher  Central  Verband  von  Boston,  Boston,  Mass. 

Lawrence  Turnverein,  Lawrence,  Kan. 

Gesang-Verein  Germania,  Bridgeport,  Conn. 

Yonkers  Teutonia  Society,  Yonkers,  N.  Y. 


Deutsch-Amerikanische  Annalen.  323 

AN  ALLE  FREUNDE  DER  PERS5NLICHEN  FREIHEIT. 

Die  Hepburn-Dolliver  Bill  ist  ftir  dieses  Mai  abgethan.  Der 
Kongress  hat  sich  vertagt,  ohne  dass  die  Vorlage  auch  nur  auf- 
gerufen  worden  ware.  Doch  sie  wird  wieder  auftauchen,  mit 
neuen  Schlichen  und  Kniffen.  Das  liberale  Element  muss  schon 
fur  den  nachsten  Winter  auf  einen  neuen,  grosseren  Kampf  ge- 
fasst  sein.  Von  grosster  Wichtigkeit  ist  die  Herstellung  von 
Listen  deutscher  Vereinigungen  in  Stadten,  wo  dies  noch  nicht 
geschehen  ist  und  Einsendung  derselben  an  den  Sekretar  des  Na- 
tional-Bundes.  Diese  Listen  mfissen  alle  Vereinigungen  umfas- 
sen,  ob  dieselben  dem  National-Bund  oder  einem  Zweige  des- 
selben  angehoren  oder  nicht.  Die  Zweige  sollten  sich  eine  Ab- 
schrift  dieser  Listen  halten,  dieselben  von  Zeit  zu  Zeit  korrigiren 
und  die  Korrekturen  dem  Sekretar  des  National-Bundes  einsen- 
den.  Die  Anfertigung  dieser  Listen  liegt  auch  im  Interesse  der 
Zweige,  indem  diese  in  die  Lage  kommen  konnen,  die  Listen  in 
Stadt  und  Staat  zu  brauchen.  Die  aus  den  „City  Directories" 
verschiedener  Gross-Stadte  gezogenen  Listen  sind  sehr  unzuver- 
lassig,  denn  Erstere  sind  seit  Jahren  nicht  revidirt  und  viele 
Briefe  kommen  zuruck.  Die  Post  verlangt  genaue  Adressen, 
oder  sie  befasst  sich  nicht  mit  der  Ablieferung  der  Briefe. 

Das  liberale  Element  muss  sich  an  ■  die  Handhabung  der 
Waffe  der  Petition  an  den  Kongress  gewohnen.  Darin  liegt  die 
Hauptstarke  der  Prohibitionisten.  An  ihrer  Ruhrigkeit  konnen 
sich  die  Freunde  der  personlichen  Freiheit  ein  Beispiel  nehmen. 
Die  Wasser-Mucker  arbeiteten  bis  zum  letzten  Augenblick  mit 
Hochdruck.  Am  16.  April  d.  J.  waren  von  52  Petitionen,  die 
im  Reprasentantenhause  einliefen,  23  zu  Gunsten  der  Hepburn- 
Bill. 


EIN  VORKAMPFER  DES  DEUTSCHTHUMS 
GESTORBEN. 

Zu  Austin,  Texas,  ist  am  Samstag,  den  23.  April,  Julius 
Schiitze,  ein  Vorkampfer  des  Deutschthums  im  Suden,  gestor- 
ben.  Julius  Schiitze  wurde  geboren  in  Dessau  am  29.  Marz 
x835,  woselbst  er  das  Gymnasium  besuchte,  und  neben  den  klas- 
sischen  Studien   eifrig  Musik  betrieb.     Am  2.   November   1850 


324  Deutsch-Amerikanische  Annalen. 

landete  er  mit  Vater,  Mutter  und  Schwester  in  Indianola  auf 
texanischem  Boden,  woselbst  sein  Vater  nach  vier  Wochen 
starb  und  dem  15-jahrigen  Knaben  die  Aufgabe  zufiel,  fur  Mut- 
ter und  Schwester  zu  sorgen,  welcher  Pflicht  er  getreulich  nach- 
kam.  Zuerst  arbeitete  er  an  den  Werften  in  Indianola,  ersparte 
sich  bald  so  viel,  dass  er  sich  ein  Gespann  und  Fuhrwerk  an- 
schaffen  konnte,  zog  dann  mit  Mutter  und  Schwester  nach  York- 
town  und  spater  nach  Meyersville,  und  betrieb  das  beschwer- 
liche  und  abenteuerliche,  aber  recht  gewinnreiche  Geschaft  eines 
Frachtfuhrmannes,  trotz  klassischer  und  musikalischer  Vor- 
schule.  Die  Erinnerung  an  diese  Zeit  blieb  ihm  immer  eine 
hochst  angenehme,  und  oft  plauderte  er  dariiber  im  Freundes- 
kreise. 

Im  Jahre  1854  zog  er  nach  San  Antonio  und  verdiente  fur 
sich  und  Mutter  und  Schwester  des  Lebens  Bedarf  als  Sprach- 
und  Musiklehrer,  vier  Jahre  spater  betrieb  er  das  gleiche  Ge- 
schaft in  Austin,  woselbst  er  Hauslehrer  in  den  Familien  der 
Gouverneure  Sam.  Houston  und  spater  Murrah's  wurde,  und 
stets  ein  treuer  Anhanger  und  Vertheidiger  des  ersteren  blieb. 
Dann  studirte  er  Rechtsgelehrsamkeit  neben  der  Schulmeisterei, 
und  zog  im  Jahre  1864  als  Professor  der  Sprachen  und  Musik 
in  die  Orgain  Akademie,  nach  Bastrop.  Nach  Ende  des  Btir- 
gerkrieges  war  er  drei  Jahre  lang  County-Richter  in  Bastrop- 
County,  wurde  dann  als  Legislator  fur  Bastrop  und  Fayette 
County  erwahlt,  zog  darauf  im  Jahre  1871  nach  Austin,  und 
gnindete  daselbst  die  erste  deutsche  Zeitung,  den  Texas  „Vor- 
warts." 

Mit  diesem  Blatt,  welches  weit  und  breit  bekannt  wurde, 
hat  er  bis  zu  seinem  Tode  wacker  fur  die  Sache  des  Deutsch- 
thums  gekampft.  Er  ftihrte  eine  scharfe  Feder,  besass  auch 
eine  seltene  Rednergabe. 

Fur  die  Einfuhrung  des  Ordens  der  Hermanns-Sohne  war 
Julius  Schfitze  Vorkampfer ;  er  hat  eine  Anzahl  Logen  installirt, 
hunderte  von  Festreden  bei  Grundungs-  und  Jahres-Feiern  ge- 
halten  und  stets  die  Zuhorer  zu  erwarmen  und  zu  begeistern 
verstanden.  Im  Jahre  1890  wurde  er  als  Vize-Grossprasident 
des  Ordens  in  Texas  erwahlt,  in  den  Jahren  1891,  '93,  '95,  '96 
und  '97  als  Grossprasident  und  im  September  1897  in  der  Con- 


Deutsch-Amerikanische  Annalen.  325 

vention  der  Hermanns-Sohne  der  Vereinigten  Staaten  in  New 
Ulm,  Minn.,  als  National-Grossprasident  und  im  September  1901 
als  solcher  wieder  erwahlt. 

Die  Begriindung  des  Deutsch-Amerikanischen  National- 
Bundes  begriisste  er  in  mehreren  Schreiben  an  den  Vorstand  mit 
Freuden  und  versprach,  mit  ganzer  Kraft  fur  den  Bund  einzu- 
treten.  Leider  sollte  es  ihm  schon  nicht  vergonnt  sein,  dem 
Konvent  des  Bundes  in  Baltimore  beizuwohnen. 

Moge  der  Geist,  die  Kraft  und  die  Unerschrockenheit  Julius 
Schiitze's  unter  den  Deutsch-Texanern  fortleben !  Ein  ehrendes 
Andenken  im  ganzen  Lande  ist  ihm  sicher. 


DAS  50JAHRIGE  JUBILAUM  DES  BUFFALO 
SANGERBUND. 

In  Buffalo,  wo  kiirzlich  unter  dem  Namen  Deutsche  Gesell- 
schaft  ein  Zweig  des  Deutsch-Amerikanischen  National-Bundes 
begriindet  wurde,  feierte  am  19.,  20.  und  21.  April  1903  der 
Buffalo  Sangerbund  sein  goldenes  Jubliaum.  Der  erste  Tag  der 
Jubilaums-Feier  brachte  einen  Theater-Abend  im  Teck  Theater, 
wo  Mitglieder  des  Sangerbundes  Suppe's  komische  Oper  „Flotte 
Bursche"  auffuhrten.  Am  zweiten  Tage  fand  in  der  Konven- 
tions-Halle  das  Jubilaums-Konzert  statt,  bei  welchem  ausser 
Solisten  auch  die  Gesangvereine  Orpheus,  Teutonia  Liederkranz 
und  Harugari  Frohsinn  mitwirkten.  Den  Schluss  des  Festes 
bildete  am  dritten  Tage  ein  Kommers  in  der  Konventions-Halle. 
Die  Festschrift  bietet  u.  A.  eine  von  J.  W.  Ernst  Besser, 
Grander  und  Jubilaums-Ehrenprasidenten,  verfasste  Geschichte 
des  Vereins.  Dieselbe  enthalt  in  gutes  Stuck  der  Geschichte 
des  Deutschthums  von  Buffalo.  In  lebensfrischer  Weise  schil- 
dert  der  Verfasser,  wie  aus  kleinem  Anfangen  ein  Gesangverein 
von  600  Mitgliedern,  darunter  90  Aktiven,  und  einem  Damen- 
Verein  von  150  Mitgliedern  geworden.  Der  Buffalo  Sanger- 
bund hat  nicht  nur  das  deutsche  Lied  geflegt,  sondern  mit  Hinzu- 
ziehung  von  Opern-Sangern  und  -Sangerinnen  grosse  Opern 
durchgefiihrt  und  ktinstlerische  wie  finanzielle  Erfolge  errungen. 
Im  Jahre  1857  war  im  Staate  New  York  eine  Bewegung  zur  Er- 
richtung  eines  Steuben-Denkmals  im  Gange.     Auch  in  Buffalo 


326  Deutsch-Amenkanische  Annalen. 

fanden  zwei  Steubenfeste  statt.  Zur  Errichtung  eines  Denk- 
mals  kam  es  aber  nicht.  Am  10.  November  1859  betheiligte  sich 
der  Sangerbund  an  einer  in  Buffalo  abgehaltenen  ioojahrigen 
Schiller-Feier.  In  den  Ftinfziger  Jahren  wurden  die  deutschen 
Feste  auch  in  Buffalo  durch  Rowdies  gestort  und  die  Turner 
mussten,  wie  anderwarts,  oft  dreinschlagen.  Das  Sangerfest  im 
Jahre  i860  brachte  den  Amerikanern  Buffalos  ein  besseres  Ver- 
standniss  fiir  das  gesellige  Leben  der  Deutschen.  Bei  Beendi- 
gung  des  deutsch-franzosischen  Krieges  betheiligte  sich  der 
Sangerbund  an  der  grossartigen  Friedensfeier.  Im  Jahre  1875 
nahm  der  Verein  an  einem  Canadischen  Sangerfeste  Theil  und 
legte  mit  dem  deutschen  Liede  Ehre  ein.  Das  Jahr  1882  brachte 
das  23.  Sangerfest  des  Nordamerikanischen  Sangerbundes, 
welches  zu  einem  glanzenden  musikalischen  wie  finanziellen  Er- 
folge  wurde. 

Den  Schluss  des  geschichtlichen  Theiles  der  Festschrift  bil- 
det  die  folgende  Betrachtung  uber  die  Zukunft  der  Gesang- 
vereine : 

Die  Erhaltung  der  alten  deutschen  Institute  und  Gesang- 
vereine  hangt  von  dem  Interesse  ab,  welches  der  neue  Zuwuchs, 
das  jtingere  Element,  die  hier  geborenen  Kinder  deutscher  El- 
tern,  denselben  bewahren,  um  ihr  ferneres  Bestehen  fur  die  Zu- 
kunft sicher  zu  stellen. 

Fiir  dieselben  ist  aber  das  Englische  die  Landes-  und  Mut- 
ter-Sprache,  in  der  sie  denken  und  fuhlen.  Deren  Bedtirfnisse 
hangen  mit  dem  hiesigen  Volks-  und  Gesellschaftsleben  zusam- 
men,  die  heutige  Jugend  findet  von  Kindheit  an  Gefallen  an  den 
nationalen  Sportvergniigungen.  Doch  findet  die  Liebe  zu  Mu- 
sik  und  Gesang  hier  in  den  Schulen  reiche  Nahrung,  den  vielen 
lieblichen  Liedern  ist  aber  naturlich  die  englische  Sprache  unter- 
gelegt. 

Um  nun  die  jungen  Mitglieder  der  deutschen  Gesangvereine, 
von  denen  doch  die  Forterhaltung  derselben  abhangig  ist,  sowie 
auch  deren  Liebe  und  Anhanglichkeit  an  das  deutsche  Lied  zu 
fesseln,  entsteht  die  Aufgabe,  die  Vorziige  und  Tiefinnerlichkeit 
desselben  ihrem  vollen  Verstandniss  nahe  zu  bringen  und  sie 
fiir  die  Schonheit  der  darin  vertretenen  deutschen  Poesie  zu  be- 
geistern.  Dieses  Ziel  zu  erreichen,  hangt  daher  zum  grossen  Theil 


Deutsch-Amerikanische  Annalen.  2>27 

von  dem  Enthusiasmus  ab,  den  die  musikalischen  Leiter  fiir  die 
Aufgabe  hegen  und  pflegen. 

Die  Versuche  mancher  alteren  Gesangvereine  anstatt  der 
deutschen,  die  englische  als  Liedersprache  einzufiihren,  wurde 
gewohnlich  der  Anfang  zum  Ende  des  Vereins,  da  mit  dem  Auf- 
geben  der  Sprache  das  ganze  Wesen  in  eine  andere  Richtung 
einschlagt. 

Die  deutschen  Gesellschaften,  die  doch  so  viel  zur  Ent- 
wickelung  des  Sinnes  fiir  Musik,  Gesang  und  harmlose  Lebens- 
freude  in  diesem  Lande  beigetragen  haben,  haben  auch  ein  voi- 
les Anrecht  auf  deren  Fortbestehen  fiir  die  Zukunft.  Eine  be- 
sonders  gute  Eigenschaft  derselben  ist  die,  dass  deren  Zusam- 
menkunfte  Familienfeste  sind,  in  welchen  Vater,  Mutter  und 
Kind  in  anstandiger  Ungezwungenheit  an  den  Vergniigungen 
und  musikalischen  Genussen  theilnehmen.  Selbst  das  damit  ver- 
kniipfte  Essen  und  Trinken  ist  eine  harmlose  Beigabe,  besser  als 
die  Heuchelei  scheinbarer  Abstinenz. 

Der  Sangerbund  zahlt  jetzt  circa  600  Mitglieder,  ein  ge- 
sundes  Zeichen  seines  Bestehens  beim  Abschluss  des  ersten 
Halbjahrhunderts. 

Hoffen  wir,  dass  die  Mitglieder  demselben  auch  fiir  die  Zu- 
kunft ihre  Treue  bewahren,  damit  in  spateren  Jahren,  wenn  die 
jetzigen  Alten  langst  dahingegangen  sind,  die  heutige  Jugend 
zum  alten  Stamme  werden  moge,  der  auch  dann  noch  mit  Freude 
und  Genugthuung  singen  kann : 

Ewig  bleiben  treu  die  Alten, 
Bis  das  letzte  Lied  verhallt! 

Diesem  Wunsche  des  Herrn  Besser  schliesst  sich  der 
Schriftleiter  von  ganzem  Herzen  an. 

Die  jetzigen  Beamten  des  Buffalo  Sangerbund  sind:  Dr. 
Felix  Hintz,  President;  Adam  Bockel,  Vize-Prasident ;  Emil 
Jackson,  Prot.  Sekretar;  Jacob  Bloser,  Finanz-  und  Cor.  Sekre- 
tar; G.  C.  Meister,  Schatzmeister ;  John  C.  Becker,  Archivar; 
Arthur  P.  Plagge,  Dirigent. 


328  Deutsch-Amerikanische  Annalen. 

DER     WORTLAUT     DES     FREIBRIEFES     DES     UNAB- 
HAENGIGEN  BUERGER-VEREINS  VON  MARYLAND. 

Die  Marylander  Staats-Gesetzgebung  hat  den  Freibrief  des 
„Unabhangigen  Biirger-Vereins  von  Maryland,"  die  derselbe  von 
dem  Legislativ-Comite  des  Vereins,  bestehend  aus  den  Herren 
Karl  A.  M.  Scholtz,  John  Tjarks  und  A.  F.  Trappe,  ausgearbeitet 
wurde,  unverandert  angenommen..     Derselbe  lautet : 

„Eine  Akte,  den  „Unabhangigen  Biirger-Verein  von  Mary- 
land" zu  incorporiren. 

1.  Abschnitt.  —  Von  der  Gesetzgebung  von  Maryland  wird  ver- 
fiigt,  dass  John  Tjarks,  George  Kirschenhofer,  August  Roder, 
August  F.  Trappe,  Henry  Hofferbert,  Henry  G.  Von  Heine, 
Friedrich  W.  Wehrenberg,  Hermann  G.  S.  Denker,  Balthasar 
Prell,  Henry  Hermani,  George  W.  Kern  und  Karl  A.  M.  Scholtz, 
alle  von  Baltimore,  Staat  Maryland,  und  deren  Theilhaber,  Nach- 
folger  und  Assignatoren  hierdurch  eine  Korperschaft  unter  dem 
Namen  „Unabhangiger  Burger-Verein  von  Mayland"  creiren  und 
sie  unter  diesem  Namen  fortwahrende  Nachfolge  haben  sollen ; 
sie  haben  das  Recht,  zu  klagen  und  verklagt  zu  werden,  und  kon- 
nen  sich  in  irgend  einem  Gerichte  beschweren  und  vertheidigen ; 
sie  sollen  ein  gemeinschaftliches  Siegel  machen  und  gebrauchen, 
und  sollen  die  Vollmacht  haben,  irgend  welches  Grund-  oder  Per- 
sonal-Eigenthum  durch  Ankauf  oder  Geschenk  oder  Vermacht- 
niss  oder  irgend  welche  Weise  zu  erwerben  und  dasselbe  nach 
eigenem  Ermessen  besitzen,  benutzen,  verkaufen  oder  ander- 
weitig  verwerthen,  oder  Hypothek  darauf  zu  erheben  oder  zu 
vermehren,  ohne  dass  die  Mitglieder  in  ihrer  personlichen  Eigen- 
schaft  dafiir  haftbar  sind. 

Die  Ziele  und  Zwecke  der  besagten  incorpirten  Gesellschaft 
sind  die  Forderung  patriotischer,  erzieherischer,  geselliger  und 
wohlthatiger  Bestrebungen ;  gute  Biirgerschaft  durch  Prtifung 
und  Besprechung  von  Zustanden  und  Einzelheiten  in  Bezug  auf 
representative  Regierung  zu  fordern ;  gute  physische,  geistige 
und  moralische  Erziehung  aufzumuntern ;  die  Liebe  zu  Musik 
und  Gesang  zu  starken  und  zu  nahren ;  und  patriotische  und 
Volksfeste  zu  arrangiren. 

2.  Abschnitt.  —  Es  wird  verfiigt,  dass  die  Mitgliedschaft  in 
der  besagten  incorporirten  Gesellschaft  aus  jenen  Organisationen 


Deutsch-Amerikanische  Annalen.  329 

und  Einzelmitgliedern,  die  jetzt  Mitglieder  sind,  und  solchen,  die 
nach  den  Gesetzen  des  Vereins  hiernach  Mitglieder  werden,  be- 
stehen  soil. 

3.  Abschnitt.  —  Es  wird  verfiigt,  dass  die  Arbeiten  der  be- 
sagten  incorporirten  Gesellschaft  im  Staate  Maryland  gefuhrt 
und  die  Hauptbiireaux  in  der  Stadt  Baltimore  eingerichtet  wer- 
den sollen. 

4.  Abschnitt.  —  Und  es  wird  ferner  verfiigt,  dass  die  hier- 
durch  creirte  Corporation  die  Voilmacht  haben  und  hierdurch 
autorisirt  sein  soil,  alljahrlich  nach  eigenem  Gutdunken  den  12., 
13.  und  14.  September  als  den  Jahrestag  der  Schlacht  bei  North- 
point  und  den  6.  Oktober  als  Gedenktag  der  Landung  der  ersten 
deutschen  Kolonisten  in  Nord-Amerika,  und  solche  anderen  spe- 
ziellen  oder  patnotischen  Gelegenheiten,  wie  sie  es  fur  rathsam 
erachtet,  zu  feiern.  Und  besagte  incorporirte  Gesellschaft  soil 
das  Privilegium  haben,  in  Verbindung  mit  einem  Sanger-  und 
Musikfest  eine  Ausstellung  von  Kunst-,  Industrie-  und  Fabrik- 
Erzeugnissen  und  Gruben-  und  anderen  Produkten  zu  fuhren, 
Eintrittsgebiihren  zu  bestimmen  und  Privilegien  irgend  welcher 
Art  und  irgend  welchen  Charakters  in  Verbindung  damit  zu  ver- 
geben,  Buden  und  Stande  zu  errichten  und  den  Verkauf  von 
Waaren,  Spirituosen  und  Erfrischungen  alter  Art  zu  leiten ;  fur 
Attraktionen,  Unterhaltungen,  Vergnugungen  usw.,  wie  es  fur 
rathsam  erachtet  wird,  zu  sorgen ;  Raum  fur  Ausstellungen  anzu- 
weisen,  dieselben  zu  klassifiziren,  den  Plan  und  den  Umfang  des 
Festes  oder  der  Ausstellung  zu  bestimmen ;  Preisrichter  zu  er- 
nennen  und  Preise  und  Pramien,  wenn  solche  vergeben  werden 
sollen,  zu  bestimmen. 

5.  Abschnitt.  — Und  es  wird  ferner  verfiigt,  dass  die  besagte 
incorporirte  Gesellschaft  all  die  allgemeinen  Vollmachten,  Vor- 
schriften  und  Privilegien  haben  und  den  allgemeinen  Regula- 
tionen  des  23.  Artikels  des  Codex  der  allgemeinen  Gesetze  Mary- 
land's in  Bezug  auf  Formulationen,  Vollmachten  und  Regula- 
tionen  von  Corporationen  unterworfen  sein  soil,  soweit  dieselben 
nicht  im  Widerspruche  und  in  Conflikt  mit  den  speziellen  oder 
allgemeinen  Regeln  oder  Vorschriften,  Vollmachten,  Privilegien, 
Rechten  und  Vortheilen  stehen,  welche  durch  diese  Akte  iiber- 
tragen  oder  zu  iibertragen  beabsichtigt  sind. 


330  Deutsch-Amerikanische  Annalen. 

6.  Abschnitt.  —  Und  es  wird  ferner  verfiigt,  dass  die  Ge- 
schafte  der  hierdurch  creirten  incorporirten  Gesellschaft  von 
einem  Direktorium  geleitet  werden  sollen,  welches  aus  nicht  we- 
niger  als  sieben  und  nicht  mehr  als  25  Mitgliedern  besteht,  und 
dass  John  Tjarks,  George  Kirschenhofer,  Aug.  Roder,  Aug.  F. 
Trappe,  Henry  Hofferbert,  Henry  G.  Von  Heine,  Friedrich  W. 
Wehrenberg,  Hermann  G.  S.  Denker,  Balthasar  Prell,  Henry 
Hermani,  George  W.  Kern  und  Karl  A.  M.  Scholtz  die  Geschafte 
der  besagten  incorporirten  Gesellschaft  bis  zum  1.  November 
1904  oder  bis  deren  Nachfolger  erwahlt  sind,  geleitet  werden. 

7.  Abschnitt.  —  Und  es  wird  ferner  verfiigt,  dass  diese  Akte 
vom  Tage  ihrer  Annahme  an  in  Kraft  tritt." 


Cbromk. 


Der  Pittsburger  Distrikt  des  Vereins  der  Prediger  der  Un- 
abhangigen  Ev.  Prot.  Kirche  von  N.  A.  fasste  in  seiner  letzten 
Versammlung  am  Montag,  4.  April,  folgenden  Beschluss:  Der 
Prediger-Verein  (P.  D.  V.)  erklart  seine  voile  Sympathie  mit 
den  Bestrebungen  des  Deutsch-Amerikanischen  Zentral-Bundes, 
spez.  fur  Einfuhrung  des  deutschen  Sprachunterrichtes  in  un- 
seren  offentlichen  Schulen,  und  verpflichtet  seine  Vereinsmit- 
glieder,  nach  besten  Kraften  fur  diese  Sache  innerhalb,  wenn 
moglich  auch  ausserhalb  ihrer  betr.  Gemeinden  dafiir  mannhaft 
einzutreten. 

In  Philadelphia  stellte  Frl.  Emily  W.  Dinwiddie  im  Auf- 
trage  der  Octavia  Hill  Association,  einer  Vereinigung  fur  die 
Besserung  der  Zustande  in  den  armeren  Distrikten  der  Stadt,  in 
den  sog.  „Slums"  im  stidlichen  Stadttheile  Erhebungen  an.  Un- 
ter  607  Familien,  welche  Frl.  Dinwiddie  besuchte,  waren  nur 
25  deutsche.  Die  Hauser,  in  denen  deutsche  Familien  wohnen, 
wurden  rein  gehalten  und  seien  nicht  von  Bewohnern  uberfiillt^ 
Ausser  Hausthieren,  Hunden,  Katzen,  Vogeln  in  Kafigen  wur- 
den keine  Thiere  in  den  Hausern  gehalten.  Die  deutschen  Fa- 
milien miissten  jedoch  mit  den  anderen  unter  der  mangelhaften 
Wasserversorgung  leiden.  Fiinf  bis  sechs  Familien  hatten  in 
vielen  Fallen  nur  einen  Hydranten. 


Deutsch-Amerikanische  Annalen.  331 

Im  Bankett-Saale  des  Germania  Clubs  zu  Baltimore  fanden 
am  21.  April  die  ersten  grossen  Blumenspiele  in  Amerika  statt. 
Frau  G.  W.  Gail  fungirte  als  Blumenkonigin.  Ansprachen  hiel- 
ten  die  Herren  H.  G.  Hilken  und  Dr.  Ernst  Henrici,  welch* 
Letzterer  sich  besonders  um  das  Zustandekommen  der  Blumen- 
spiele verdient  gemacht  hat.  Eingegangen  waren  305  Gedichte, 
wovon  neun,  als  nicht  den  Bedingungen  entsprechend,  ausge- 
schieden  wurden.  Es  kamen  zur  Beurtheilung :  78  Liebesge- 
dichte,  42  Gedichte  zum  Preise  des  Deutschthums,  42  Balladen 
und  Novellen,  17  Gedichte  iiber  eine  Begebenheit  aus  der  Ge- 
schichte  der  Deutschen  in  Amerika,  26  Gedichte  religioser  Art, 
41  sangbare  Lieder,  davon  14  mit  Tonsatz,  und  50  humoristische 
Gedichte.  31  Preise  und  ehrenvolle  Erwahnungen  wurden  22 
Verfassern  zuerkannt. 

Der  Troy,  N.  Y.,  Sangerbund  hat  kiirzlich  bei  einerTheater- 
Vorstellung  in  der  Germania  Halle  „Preciosa"  aufgefuhrt.  Frau 
Elsa  McDuffee  trat  in  der  Titelrolle  auf.  Die  Dame,  welche  im 
Vereinsleben  von  Troy  eifrig  thatig  ist,  hat  einen  Irisch-Ameri- 
kaner  geheirathet,  ist  aber  trotzdem  gut  deutsch  geblieben. 

Auch  der  St.  Louiser  Weltausstellung  haftet  der  puritanische 
Sonntagszwang  an,  den  der  Kongress  bei  seiner  Bewilligung  zur 
Bedingung  gemacht.  Es  ist  der  Fluch  der  Unterlassungs-Siin- 
den  des  liberalen  Elements,  dass  es  im  Lande  der  Freien  so  weit 
gekommen  ist.  Man  sucht  nun  nach  einem  Auswege  und  will 
die  „Pike,"  die  „Midway  Plaisance"  der  St.  Louiser  Ausstellung, 
offen  halten,  mit  der  Begriindung,  dieselbe  sei  nur  ein  Anhangsel 
der  Ausstellung.  In  Buffalo  war  Sonntags  die  Ausstellung  am 
Nachmittag  offen.  Die  „Midway  Plaisance"  war  geschlossen, 
die  deutsche  Militarkapelle  konzertirte  aber  im  Deutschen  Dorf, 
und  man  konnte  dort  auch  seinen  Schoppen  trinken.  In  Chicago 
war  die  Ausstellung  am  Sonntag  offen,  weil  in  der  nationalen 
Ausstellungs-Kommission  der  wackere  Deutsch-Amerikaner 
Joseph  Eibock  von  Iowa  fur  das  Offenhalten  eintrat.  Es  ist 
eine  Beleidigung  der  vielen  Tausende,  welche  auch  in  St.  Louis 
die  Ausstellung  nur  am  Sonntag  besuchen  konnen,  ihnen  zuzu- 
muthen,  dass  sie  nur  kommen,  um  die  Vergntigungs-Buden  in 
Augenschein  zu  nehmen.  Die  Ausstellung  sollte  am  Sonntag 
geoffnet  sein  und  sei  es  auch  nur  am  Nachmittag. 


$$2  Deutsch-Amerikanische  Annalen. 

General  Peter  Joseph  Osterhaus,  einer  der  Generale  des  Bur- 
gerkrieges,  ist  nach  einer  Abwesenheit  von  36  Jahren  zum  Be- 
suche  der  St.  Louiser  Weltausstellung  nach  den  Vereinigten 
Staaten  gekommen.  Nach  einem  Empfang  in  New  York,  Phila- 
delphia und  Washington  ist  er  nach  St.  Louis  weiter  gereist  und 
auch  dort  herzlich  empfangen  worden.  Er  diente  in  der  preussi- 
schen  Armee,  ehe  er  im  Jahre  1850  nach  Amerika  kam  und  beim 
Ausbruch  des  Biirgerkrieges  nahm  er  sofort  Dienste  auf  der 
nordlichen  Seite  und  zeichnete  sich  derartig  aus,  dass  er  schliess- 
lich  eine  Division  kommandirte.  Nach  Beendigung  des  Krieges 
wurde  er  zum  Konsul  in  Lyon  ernannt  und  wurde  spater  Konsul 
in  Mannheim,  welches  Amt  er  bis  zum  Jahre  1900  inne  hatte. 

Ein  weiterer  Beweis  der  Unrichtigkeit  der  Behauptung  des 
General-Majors  McArthur,  in  der  Vereinigten  Staaten  Armee 
und  Marine  glanzten  die  Deutsch-Amerikaner  mit  Abwesenheit, 
ist  die  Thatsache,  dass  von  den  32  Offizieren  und  Seeleuten, 
welche  kurzlich  bei  einer  Explosion  auf  dem  Schlachtschiff 
„Missouri"  ihr  Leben  verloren,  25  Prozent  deutsche  Namen  hat- 
ten,  namlich  der  Lieutenant  Weichert,  der  Seekadett  Neumann 
und  die  Seeleute  Scherbauth,  Meyer,  Braun,  Soder,  Nunn  und 
Castler. 

Bei  dieser  Gelegenheit  sei  auch  der  glanzenden  Karriere 
eines  jungen,  deutsch-amerikanischen  Offiziers  der  Bundes- Ar- 
mee Erwahnung  gethan.  Premier-Lieutenant  Clement  von 
Trott,  vom  5.  Infanterie-Regiment  in  New  York,  ein  Sohn  des 
Apothekers  Aug.  von  Trott  in  Milwaukee,  ist  in  einem  jiingst 
abgehaltenen  Examen  zur  Beforderung  in  den  Generalstab  resp. 
Aufnahme  in  das  „General  Staff  and  Service  College"  in  Fort 
Leavenworth  als  Erster  hervorgegangen,  und  sein  Sieg  iiber  alle 
29  anderen  Bewerber  ist  in  den  offiziellen  Blattern  gemeldet 
worden. 


333 


IRevievps. 

Hoffnung  und  Erinnerung.  Lieder  aus  Amerika  von  Johannes 
Rothenstein.  St.  Louis,  Mo.:  1903.  Verlag  von  B.  Herder,  17 
South  Broadway. 

It  is  always  in  the  poet's  favor  if  he  modestly  relinquishes  his 
claim  as  poet,  unless  the  claims  are  given  up  in  the  Indian  fashion, 
as  is  the  case  with  many  who  loudly  disdain  the  laurel.  In  the 
little  collection  before  us  the  writer,  the  Pastor  of  St.  Michael's 
Church  in  Frederickstown,  Missouri,  has  happily  couched  his 
purpose  and  ambition  in  the  following  appropriate  and  touching 
poem: 

Mein  Lohn. 

Mein  Lied  erhebt  sich  frei  von  Banden 
Und  kehrt  beseligt  stets  zuruck, 
Wenn  seinen  Harm  ein  Herz  verstanden 
Und  nachempfunden  hat  sein  Gliick. 

Es  mocht'  mit  warmen,  schlichten  Tonen 
Erquicken,  was  vom  Leid  vergallt; 
Denn,  ach !  ein  traurig  Herz  versohnen 
Gilt  mehr  als  alles  Lob  der  Welt. 

In  two  respects  the  poems  of  Rothenstein  are  quite  out  of  the 
usual  vein  of  German  American  lyric  poetry.  In  the  first  place, 
they  are  highly  religious;  and,  in  the  second  place,  they  present, 
unlike  most  of  the  contemporaneous  religious  poetry  in  America, 
the  saner  side  of  religious  reflective  lyric,  the  inner  depth  of  feel- 
ing which  seeks  spontaneously  its  own  expression.  One  of  these 
happy  expressions  will  suffice  as  illustration : 

Allein  zu  sein, 
Welch'  bitt're  Pein ! 
Doch,  Seele,  bist  du  nicht  allein? 

Ein  einsam'  Kind, 

Vor  Thranen  blind, 
Suchst  du  den  Weg  in  Sturm  und  Wind. 


334  Reviews. 

Kein  Aug'  erkennt, 

Kein  Mund  es  nennt, 
Was  dir  im  Innern  gluht  und  brennt: 

Im  tiefsten  Grund, 

Dir  selbst  nicht  kund, 
Ein  neues  Rathsel  Stund'  fur  Stund'. 

Nur  einer  wacht 

Bei  Tag  und  Nacht, 
Der  ewig  deiner  schon  gedacht; 

Mit  Gott  allein, 

O  Seele  mein, 
Wie  gut,  wie  suss,  allein  zu  sein! 

The  author  turns  fortunately  to  other  themes.  Among  the 
most  interesting  secular  poems  are  those  entitled  "Muttergluck," 
"Mutterleid,"  "An  das  Schweizerland,"  "Venetia,"  "Rom,"  "Die 
blaue  Blume,"  "Die  Rache  der  Indianerin,"  "Das  Morgenroth," 
"In  der  Zwergenschmiede,"  "Die  deutsche  Sprache." 

The  metrical  forms  which  attract  attention  are  those  of  the 
tierset  in  which  the  "Morgenroth"  is  written;  the  unrimed 
strophe  after  the  manner  of  Klopstock,  found  in  "Die  deutsche 
Sprache,"  and  the  rather  favorite  strophe : 

found   in   "Himmels-Heimweh,"   "Vor   der   Mutter    vom   guten 
Rath,"  "Liebfrauenlegende,"  and  the  variation  in  "Suspira" : 

Aus  der  Tiefe  schreit 
Bang  das  Herz  zu  dir ; 

Sternenweit, 
Herr,  entschwebst  du  mir. 


Euphorion,  Zeitschrift  fuer  Literaturgeschichte ;  herausgegeben 
von  August  Sauer.  Zehnter  Band.  Leipzig  und  Wien:  Carl 
Fromme. 

The  first  ten  volumes  of  this  periodical  have  nam  a  unique  place 
in  the  academic  journalism,  not  only  of  Austria  and  Germany,  but 
of  the  scientific  world  at  large.  Euphorion  sustains  the 
long  line  of  literary  tradition  which  has  furnished  from  the  East 
European  German  lands  so  many  notable  poets  and  scholars. 

In  the  tenth  volume  the  attention  of  English  speaking  students 


Reviews.  335 

of  literature  is  particularly  attracted  by  two  articles  bearing  on  the 

literary  relations  of  England  and  Germany.     The  first  of  these 

articles  is  entitled : 

Grillparzer  und  Byron:     Zur  Entstehungsgeschichte    des  Trauer- 

spieles  „Ein  treuer  Diener  seines  Herrn."  .Von  Ludwig  Wyplel,  in 

Wien  (Euphorion,  9,  p.  677  ff;  10,  p.  159  ff.) 

Grillparzer's  notes  to  Byron's  "Marino  Faliero"  led  him  to  the 
study  of  Byron's  "The  Two  Foscari"  and  "Sardanapalus."  In 
these  three  works  of  Byron  the  author  finds  a  large  number  of 
parallel  passages  and  motives,  justifying  the  conclusion  that  Grill- 
parzer drew  freely  from  the  English  poet.  In  the  central  figure 
the  stoical  Hildebrand-liegeman  Bancbanus  in  Grillparzer's  play 
is  found  to  be  the  counterpart  of  Byron's  Foscari,  and  the  severely 
criticised  servilism  of  Bancbanus  is  another  form  of  service  to 
the  state  frequently  recurring,  with  variations,  in  Byron's  play 
in  such  expressions  as  "the  State's  service,"  "I  am  the  State's 
servant,"  "Every  hour  has  been  the  country's,"  where  Grillparzer 
has  substituted  "Herr"  for  "State,"  retaining  in  the  main  in  other 
respects  the  Byronic  attitude. 

In  the  motivation  of  his  play  Grillparzer  exhibits  his  originality 
in  adapting  the  plot  of  his  original  to  the  requirements  of  his 
native  literature  and  conditions.  As  the  parallels  amply  show, 
the  Austrian  poet  has  frequently  transmitted  the  abstract  ideas  of 
his  model  into  concrete  action,  and  simple  dialogues  into  well- 
rounded  scenes  of  dramatic  suspense.  This  study  of  the  play 
brings  out  into  still  bolder  relief  the  character  of  Bancbanus,  and 
tends  to  justify  his  "heroism  of  fidelity." 

The  second  of  the  studies  referred  to  deals  with  the  literary 
relations  of  the  Austrian  dialect  poet  Stelzhamer  and  the  Scotch 
poet  Burns.    It  is  in  two  parts : 

1.  Franz  Stelzhamer  und  Robert  Burns. 

2.  Stelzhamer  und  Burns  als  Volksdichter.     Von  Josef  Wihan  in 

Prag. 
The  acquaintance  of  Stelzhamer  with  Burns'  poems  is  shown 
directly  by  the  translation  of  Burns'  poem,  "For  the  Sake  o'  Some- 
body," "I  Hae  a  Wife  o'  My  Ain,"  "O  for  Ane  an  Twenty,  Tarn !" 
"O  Let  Me  in  This  ae  Night,"  into  the  dialect  of  Ob  der  Enns, 
and  the  free  version  of  Burns'  ballad  "John  Barleycorn"  in  Stelz- 
hamer's  "Hans  Gerstenkorn."  The  interesting  question  of  Stelz- 
hamer's  relation  to  the  original  Scotch  and  the  German  transla- 


336 


Reviews. 


tions  by  Freiligrath,  Kaufmann,  Gerhard,  and  Heintze,  in  the 
years  1838-40,  is  most  satisfactorily  settled  by  Wihan's  compari- 
son of  passages  in  parallel  columns,  from  which  it  appears  that 
Stelzhamer  worked  mainly  with  the  Gerhard  translation.  There 
is,  however,  ample  evidence  of  originality  on  the  part  of  the  Aus- 
trian poet.  A  good  illustration  of  this  is  the  removal  of  matter 
essentially  foreign  in  the  Scotch  poet.  For  example,  Stelzhamer 
represents  the  three  mighty  kings  of  "John  Barleycorn"  as  three 
peasants,  thus  adapting  the  matter  to  his  native  reader. 

In  the  last  part  of  this  study,  the  author  traces  similarities  in 
the  two  poets,  Stelzhamer  and  Burns,  showing  that  in  spite  of 
striking  coincidences  of  both  form  and  sentiment,  there  is  no  valid 
reason  to  suspect  borrowing  on  the  part  of  the  Austrian  poet. 
While  the  author  is  unable  to  define  the  delicate  line  between 
borrowing,  unconscious  reminiscence,  and  coincidence,  his  method 
opens  interesting  vistas  into  the  workshops  of  the  two  poets. 


HOTEL  FRITZ  REUTER 


UP-TO-DATE 

EUROPEAN 


Restaurant  and  Rathskeller 


Newly  renovated.  Eighty  elegantly  furnished  rooms — forty  with  bath — telephone  in 
every  room.  Electric  elevator.  "SanSouci,"  the  most  interesting  spot  in  Washington. 
TABLE  D'HOT£,  50c— equal  to  any  dollar  table  d'hote  in  America.  Not  to 
visit  "Fritz  Reuter's"  famous  place  is  to  miss  one  of  the  great  points  of  interest  in 
the  National  Capitol.  Its  unique  register  contains  the  names,  sketches,  poems  and 
toasts  of  some  of  the  most  noted  public  people  of  both  hemispheres. 

FOURTH  STREET  and  PENNSYLVANIA  AVENUE 


1    block  from   Penna.   Depot. 


2  blocks  from  the  Capitol.       4  blocks  from  B.  &  0.  Depot 
1o  minutes  to  all  Boat  Lines. 


HOTEL  ENGEL 

N.J.Ave.#CSt.,N.W. 

ONE  BLOCK  FROM  U.  S.  CAPITOL 

WASHINGTON,  D.  C. 

Hotel  s  Restaurant 

Famous  for  Lobsters,  Oysters  and 
Game  in  season.  Imported  Delica- 
tessen, Pilsner  &  Ansbacher  Impor- 
ted Bters  on  Draught. 

W.  A.  ENGEL,  Prop. 


(Sermcm  American  Qnnals 


CONTINUATION  OF  THE  QUARTERLY 


^  AMERICANA  GERMANICA 

A  MONTHLY  DEVOTED  TO  THE  COMPARATIVE  STUDY  OF  THE 

Historical,  Literary,  Linguistic,  Educational  and  Commercial  Relations 


Germany  and  America 


ORGAN  OF 


The  German  American  Historical  Society 

The  National  German  American  Alliance 

Der  Deutsche  Pionier-Verein. 

The  Union  of  Old  German  Students  in  America. 


EDITOR, 

MARION  DEXTER  LEARNED, 

University  of  Pennsylvania. 
CONTRIBUTING  EDITORS: 


H.   C.   G.   BRANDT, 

Hamilton  College. 
W.   H.   CARPENTER, 

Columbia  University. 
W.   H.   CARRUTH, 

University  of  Kansas. 
HERMANN    COLLITZ, 

Bryn   Mawr    College. 
STARR  W.  CUTTING, 

University  of  Chicago. 
DANIEL  K.   DODGE, 

University  of  Illinois. 
A.   B.  FAUST, 

University  of  "Wisconsin. 
KUNO  FRANCKE, 

Harvard  University. 
ADOLPH  GERBER, 

Earlham  College. 


JULIUS    GOEBEL, 

Leland  Stanford,  Jr.,  University. 
J.   T.   HATFIELD, 

Northwestern  University. 
W.   T.  HEWETT, 

Cornell  University. 
A.  R.  HOHLFELD, 

University  of  Wisconsin. 
HUGO  K.   SCHILLING, 

University    of    California. 
H.   SCHMIDT- WARTENBERG, 

University  of  Chicago. 
HERMANN   SCHOENFELD, 

Columbian  University. 
CALVIN  THOMAS, 

Columbia  University. 
H.  S.  WHITE, 

Harvard  University. 


HENRY  WOOD,  Johns  Hopkins  University. 


PUBLISHED  BY 

THE  GERMAN  AMERICAN  HISTORICAL  SOCIETY 

Chas.  H.  Breitbarth,  Business  Manager, 

1120  Chestnut  Street,  Rooms  54  and  56. 

PHILADELPHIA. 


BERLIN: 

MAYER  &  MULLER 


NEW  YORK: 

CARL  A.  STERN 


LEIPZIG: 

F.  A.  BROCKHAUS 
LONDON:  PARIS: 

KEGAN,  PAUL,  TRENCH,  TRUBNER  &  CO.,  Ltd.         H.  LeSOUDIER. 


(Bermcm  Ctmericcm  Qnnals 

CONTINUATION  OF  THE  QUARTERLY 

AMERICANA  GERMANICA 

New  Series,  June  Old  Series, 

Vol.  II.     No.  6.  1904.  Vol.  VI.     No.  6. 


The  Harmony  Society. 

A  Chapter  in  German   American  Culture  History. 


CHAPTER  II. 


Moral  and  Religious  Views. 

The  Harmonists  had  left  Germany  to  escape  religious  perse- 
cution. The  sufferings  they  had  endured  and  the  privations  of 
the  long  journey  to  their  new  home,  had  intensified  their  religious 
feelings.  United  in  a  strange  land  under  their  old  pastor,  re- 
ligion and  brotherly  love  were  the  controlling  motives  of  their 
lives.  After  a  day  of  work  in  clearing  the  forest  and  building 
their  town,  the  new  settlers  always  assembled  in  the  evening  in 
the  house  and  yard  of  their  pastor  for  prayers  before  going  to 
bed.* 

They  believed  that  they  had  formed  their  Society  under  the 
special  guidance  of  God,  whose  kingdom  was  near  at  hand,  and 
that  life  in  their  Society,  as  they  planned  it,  was  the  best  prepa- 
ration for  this  kingdom.  From  their  life  of  brotherly  harmony 
to  the  kingdom  of  Christ  would  be  an  easy  transition.  There- 
fore they  sacrificed  all  selfish  interests  to  the  welfare  of  the 
whole,  each  devoting  himself  to  the  service  of  the  others. 
George  Rapp  had  a  sublime  faith  in  the  importance  of  the  move- 
ment which  he  had  inaugurated.  March  24,  1810,  he  wrote  to 
Frederick  Rapp: 

„Werde  nicht  verdriesslich  und  ohngelassen  der  Gemeinde 

•George  Rapp  to  Frederick  Rapp,  September  4,  1805. 


340  .  The  Harmony  Society. 

zu  dienen ;  es  werden  dir  wohl  manche  ungereimte  Ding.e  in  Weg 
kommen,  aber  du  kannst  viel  tragen  urn  der  Hoffnung  des  Reichs 
Gottes  willen.  Glaube  es,  wir  sind  zu  nichts  anders  bestimmt 
als  der  Gemeine  zu  dienen,  und  das  all  unser  Lebtag,  das  End  vor 
unsern  Ordensmeister  macht  dir  alles  leicht.  Ich  bin  alle  Tage 
gewisser  der  grossen  Bestimmung  des  Plans  vom  Reich  Gottes 
in  unserm  Zeitpunkt;  der  Spiritus  Mundi  hatte  uns  lange  unter 
sich,  und  hielt  uns  arm  und  gering  genug,  wir  werden  durch  die 
Gunst  Gottes  Herr  iiber  dies  Alles.  Gott  ist  mit  uns,  und 
Christus  hat  uns  lieb,  der  Himmel  wiirkt  mit  uns,  ich  bin  munter 
in  meinem  Gemiithe,  und  bin  heiter." 

Their  desire  to  serve  others  was  not  limited  to  the  members 
of  their  Society.  They  wished  to  be  useful  to  mankind.  January 
23,  1879,  Frederick  Rapp  wrote : 

"The  progress  of  our  improvement  is  such  as  becomes  peo- 
ple who  wish  to  be  useful  to  mankind,  and  join  their  efforts  to 
make  one  another  happy,  and  all  those  who  wish  to  partake  of 
their  felicity." 

At  the  same  time  they  were  striving  for  a  purer  personal 
life.  Newly  arrived  German  immigrants  they  found  tainted  with 
immorality  of  the  kinds  prevailing  in  Germany.  George  Rapp 
writes : 

„Ich  wiinsche  keineswegs  in  Zukunft  mehr  Leute  von  Eu- 
ropa  hieher  zu  bringen.     Sie  sind  alle  zu  verdorben."* 

Animated  by  this  spirit  of  pure  religion  and  self-sacrifice, 
and  working  obediently  under  the  wise  direction  of  their  superin- 
tendents, George  and  Frederick  Rapp,  the  Society  increased 
rapidly  in  wealth  and  harmony.  May  29,  1823,  Frederick  Rapp 
could  write  to  Samuel  Patterson: 

"My  father  well  and  active,  although  advanced  in  years. 
The  Society  is  prospering  externally  and  internally.  We  live  in 
peace  and  unity  which  gradually  binds  us  faster  and  faster  into 
one  body,  whereof  one  member  renders  to  another  the  necessary 
assistance,  which  facilitates  the  toils  of  life  in  great  measure." 

Their  leader,  too,  was  satisfied  with  the  conduct  of  the 
members : 

„Es  geht  hier,  wie  gewonlich,  alles  seinen  Gang,  und  das 


*  George  Rapp,  April  10,  1819,  in  a  letter  to  J.  Boiler. 


The  Harmony  Society.  341 

Reich  des  Friedens  nimmt  seinen  Weg  zum  gTOSsen  Ziel,  alles 
ist  thatig  hier,  jedes  erfiillt  seine  Pflichten,  dass  ich  nicht  zu 
klagen  habe."* 

In  a  letter  written  to  his  community  from  Economy,  June 
7,  1824,  where  George  Rapp  was  founding  a  new  settlement,  he 
urges  his  followers  to  devotion  to  the  welfare  of  the  whole,  as 
the  most  essential  of  all  duties.  He  had  just  landed  at  Economy, 
which  he  said  was  „der  gesundeste  Platz  in  ganz  Amerika." 

„Was  wir  thun,  das  thun  wir  fur  euch,  und  was  ihr  thut,  das 
thut  ihr  fur  uns,  also  sollte  man  denken,  die  Liebeswerke  zu  iiben 
fur  das  Beste  und  Wohl  zum  ganzen  Bruderverein  konnte  un- 
moglich  lange  Weile  oder  Ungeduld  verursachen. 

Alles  also  wird  gut  gehen  bei  uns  und  euch  so  lange  Interesse 
fur  das  Ganze  lebt,  denn  dem  redlichen  in  seinem  Fach  vergibt 
der  Herr  tausend  Uebertretungen,  und  so  verliert  man  niemals 
die  Bruderliebe,  also  auch  nicht  Gott;  und  so  ritteriert  euch  vor 
den  Versuchungen  des  Feindes  und  der  Welt,  dass  ein  jeder  von 
euch  seinen  Pfosten  bewacht  und  erhalt,  bei  dem  ich  euch  ver- 
lassen  habe,  bei  meinem  Abschied,  damit  meine  Freude  an  euch 
keinen  Abbruch  leide,  sondern  mit  freudigem  Geist,  euch  vor 
das  Angesicht  Jesu  Christi  tragen  darf  in  meinem  Gebet,  und 
mit  Danksagung  der  Barmherzigkeit  Gottes  des  Vaters  seinen 
Namen  verherrlichen  darf,  indem  das  Gnadenwerk  des  heiligen 
Geistes  sich  taglich  beweiset  an  seiner  Gemeine ;  die  er  fur  ihn 
selbst  aus  der  Welt  erwahlt,  seinen  grossen  Namen  an  ihr  zu 
verherrlichen,  darzu  wir  alle  bereitwillig  sind,  dass  sein  Wille 
geschehe  auf  Erden  wie  im  Himmel." 

The  Harmony  Society  was  not,  and  never  became,  a  pro- 
selyting society.  Religious  principles  wene  expounded  and  taught 
to  them  by  their  pastor.  The  only  way  in  which  they  sought  to 
influence  the  outside  world  was  by  an  industrious,  unselfish  life, 
consistent  with  the  principles  they  professed.  But  the  success 
of  their  enterprise  attracted  the  attention  of  persons  who  were  in- 
terested in  communistic  societies.  In  answer  to  an  inquiry  from 
Samuel  Worcester,  of  Boston,  Mass.,  George  and  Frederick  Rapp 
gave  an  account  of  the  state  of  the  Society  and  its  principles  and 
practices.     This  important  letter  in  full  is : 

*  George  Rapp  to  Frederick  Rapp,  April  18,  1823. 


342  The  Harmony  Society. 

Harmonic,  den  9.  Oktober  1822. 
SAMUEL  WORCESTER: 
Werther  Herr: 

Ihr  Schreiben  vom  letzten  23ten  May  ist  schon  vor  geraumer 
Zeit  zu  handen  kommen,  aus  welchem  wir  ersehen  dass  unsere 
Gemeinschaft  mehrere  Ihrer  Mitbiirger  aufmerksam  gemacht, 
und  den  Wunsch  erregt  hat,  mehrere  solche  Gesellschaften  nach 
dem  Plan  der  hiesigen  errichtet  zu  sehen  usf.,  hauptsachlich  aber 
zu  wissen  wtinschen,  ob  noch  die  nemliche  Einigkeit  unter  uns 
exestiere,  wie  vor  zwolf  Jahr,  da  Mr.  Melish,  von  Philadelphia, 
uns  in  Pennsylvania  besuchte. 

Ueber  welches  Sie  berichte,  dass  es  uns  freut  zu  vernehmen, 
dass  noch  Leute  in  Ihrer  Stadt  und  besonders  in  Ihrer  Gesell- 
schaft  gefunden  werden,  welche  iiber  den  Zustand  der  jetzigen 
Welt  mit  alien  darin  befindlichen  politischen  sowohl  als  reli- 
giosen  Gesellschaften  nachdenken,  und  ohne  Zweifel  sehen  wer- 
den, dass  dieser  Zeitpunkt  alles  in  seiner  Grundveste  erschiittert 
hat ;  wie  alle  Konigreiche  und  Staaten  zittern  und  beben ;  auch 
alle  religiosen  Gesellschaften,  Sekten  und  Parteien  keinen  vesten 
Halt  auf  ihren  alten  Systemen  und  Formen,  nach  welchen  sie 
sich  gebildet,  mehr  haben ;  und  wie  im  ganzen  das  moralische 
und  Sittenverderben  in  alien  Standen  so  tief  eingedrungen,  dass 
die  mehreste  Menschen  gesetz-  und  gewissenlos  worden  sind, 
und  noch  nach  ausserer  Ordnung,  noch  nach  Ausubung  der  wah- 
ren  Christlichen  Religion  etwas  fragen,  (ob  sie  gleich  jederzeit 
die  besten  Menschen  gebildet  hat),  sondern  iiberlassen  sich  den 
Trieben  ihrer  Wollusten,  welche  die  Grenzen  ihrer  Bedurfnisse 
schon  lange  iiberschritten  haben,  und  doch  nicht  gesattigt  sind, 
sonst  ware  nicht  so  viel  Klagens  fast  bei  alien  Klassen  der  Men- 
schen, iiber  harte  Zeit,  Geldmangel  und  dergleichen. 

Von  alien  diesen  Uebeln  und  Plagen  weist  die  Harmonie 
nichts;  sie  hat  schon  vor  achtzehn  Jahren  den  Grund  und  Bo- 
den  zu  einer  neuen  Zeitperiode  gelegt,  und  zwar  nach  der 
Originalmuster  der  ersten  Kirche  nach  Apostel-Geschichte  am 
2ten  und  4ten  Kap.,  und  unterdessen  haben  wir,  obwohl  unbe- 
kannt  und  mit  Schmach  und  Verachtung  bedeckt,  dennoch 
glucklich  und  in  Frieden  gelebt,  denn  unsere  Einigkeit  sowohl 
leiblich  als  geistlich  ist  alle  Jahr  volliger  worden ;  so  dass  gegen- 


The  Harmony  Society.  343 

wartig  unsere  Gemeinschaft  als  erprobt  auf  ihrem  Felsen  der 
Wahrheit  fest  und  unerschutterlich  steht ;  denn  die  Welt  und 
Holle  wird  wenig  Mittel  mehr  tibrig  haben,  die  sie  nicht  schon 
an  der  Harmonie  versucht  haben,  doch  steht  sie  noch  und  wird 
sich  auch  wohl  behaupten ;  denn  die  Starke  des  Glaubens,  die  bis 
ins  Geistesreich  eindringt,  wird  wohl  auch  den  erreichen,  dem 
alle  Gewalt  gegeben  ist  im  Himmel  und  auf  Erden.  Er  wird  ge- 
wiss  Interesse  genug  haben,  die  Anstalten  seines  so  nahen  Konig- 
reichs  zu  befordern,  wo  er  Leuthe  dazu  findet,  und  davon  ist  die 
Harmonie  in  einem  grossen  Grade  eingenommen,  denn  die  Zei- 
chen  der  Zeit,  darauf  uns  die  Schrift  weiset,  lassen  uns  genug 
ahnden  dass  die  Zukunft  des  Herrn  nicht  mehr  fern  ist.  Auch 
in  weltlicher  Hinsicht  ist  unser  Fleiss  und  Arbeit  reichlich  ge- 
segnet ;  wir  haben  in  nichts  Mangel,  wir  bauen  und  pflanzen  aller 
Arten  Friichten  im  Ueberfluss,  unsere  Obstgarten,  welche  mit 
den  besten  Gattungen  aller  Arten  Baumen  besetzt,  sind  sehr  er- 
giebig;  fur  Weinbau  ist  es  hier  noch  etwas  besser  als  in  Pennsyl- 
vania, doch  bei  weitem  nicht  wie  in  den  alten  Landern ;  auch  fiir 
Kleider  und  sonstige  Bedurfnisse  bauen  und  pflanzen  wir  die 
mehreste  der  rohen  Materialen,  als  Flax,  Hanf,  Wolle  und  Baum- 
wolle,  und  fabrizieren  es  zu  mancherlei  Arten  Stoff,  so  wie  das 
Klima  in  dieser  Landschaft  erfordert,  so  dass  wir  lauter  selbst- 
gemachte  Kleider  tragen,  und  nichts  vom  Ausland  brauchen. 
Unsere  Manufakturen  und  Machineries  sind  um  ein  betracht- 
liches  vermehrt  worden,  seitdem  Mr.  Melish  bei  uns  war,  nur 
schade  dass  die  mehreste  Amerikaner  so  wenig  Nationalgeist 
haben,  und  auslandische  Waaren  denen  heimgemachten  vor- 
ziehen. 

Wir  konnen  Sie  weder  auf  ein  Buch  verweisen  noch  ein 
Pamphlet  schicken,  welches  Nachricht  von  uns  und  unseren 
Grundsatzen  und  Einrichtungen  gabe,  indem  wir  weder  eine 
Constitution  noch  sonstige  Gesetzformeln  fiir  die  Organisirung 
unserer  Gesellschaft  weder  geschrieben  noch  gedruckt  haben,  son- 
dern  fanden  bloss  fiir  notig  mit  Neukommenden  eine  Art  Agree- 
ment zu  machen,  damit  sie  uns  (im  Falle  sie  die  gegebene  Probe- 
zeit  nicht  bestehen,  oder  hernach,  wenn  sie  in  die  Gemeine  auf- 
genommen,  sich  nicht  zu  einem  christlichen  Wandel  bilden  lassen 


344  The  Harmony  Society. 

und  deshalb  wieder  abziehen),  keinen  Trubel     fiir     Lohn,  oder 
sonstige  Ausbriiche  machen  konnen. 

In  einer  religiosen  Gesellschaft,  wie  die  Harmonie,  ist  es 
leicht,  Verbrechen  zu  bestrafen ;  es  erfodert  aber  hauptsachlich 
einen  Mann  als  Vorsteher,  welcher  der  Religion  Jesu  redlich  und 
mit  voller  Warme  zugethan  ist,  der  Gewicht  und  Geist  genug 
hat  andere  zu  begeistern,  und  ein  zartes  Gefuhl  Recht  und  Un- 
recht  zu  unterscheiden,  um  der  Wahrheit  den  Beifall  und  das 
Uebergewicht  zu  geben,  und  weil  der  moralische  Werth  von 
Recht  und  Unrecht  schon  jedem  Menschen  in  seiner  Schopfung 
eingepflanzt  worden,  so  ist  weiter  nichts  zu  thun,  als  das  innere 
Gefiihl  zu  offnen  und  offen  zu  halten ;  so  gibt  es  sich  von  selbst, 
dass  diejenigen,  welche  des  Lichtes  fahig  sind,  selbst  der  Tugend 
und  eines  gottseligen  Wandels  sich  bestreben,  und  wenn  sie  aus 
Unvorsichtigkeit  gegen  die  Wahrheit  handeln  und  Sunden  oder 
Irrthiimer  begehen,  so  schamen  sie  sich  selbst  und  bekennen  es 
dem  Vorsteher,  widerrufen  und  b,ereuen  es  innerlich,  und  be- 
fleissigen  sich  der  Besserung,  und  werden  nach  und  nach  gut; 
und  die  anderen,  welche  des  Lichts  und  der  Wahrheit  nicht  fahig 
sind,  die  verstecken  und  verbergen  ihre  Sunden  und  Verbrechen, 
und  gehen  nicht  selber  an  das  Licht,  und  wenn  sie  von  anderen 
entdeckt  und  ihre  bose  Werke  bestraft  werden,  so  werden  sie 
b6s  und  werden  es  nicht  leiden,  und  weil  kein  Heuchler  hier  be- 
stehen  kann,  so  entfernen  sie  sich  selbst  von  der  Gemeinde,  bal- 
der oder  spater,  und  fliehen  in  die  grosse  Welt,  wo  ihre  bose 
Werke  nicht  bestraft  werden ;  und  auf  diese  Art  bleibt  unsere  Ge- 
meinde lauter,  ohne  dass  wir  Zwang  oder  Strenge  brauchen,  son- 
dern  wird  alles  christlich  regirt  und  betrieben,  nach  der  Ord- 
nung  Melchisedeks.  Und  wir  glauben  auch  gewiss,  dass  das 
nahe  jeinbrechende  Reich  Jesu  Christi  eben  so  und  nicht  anders 
regirt  und  fortgefiihrt  werden  wird,  sowohl  hier  auf  Erden  als 
auch  im  Geisterreich,  und  zwar  alles  menschlich,  bis  kein  Wahr- 
heits-  und  Jesus-Feind  mehr  sein  wird,  welches  uns  die  Schriften 
Alten  und  Neuen  Testaments  hinlanglich  sagen,  sowie  auch 
manche  andere  Wahrheitszeugen,  davon  auch  Schwedenborg 
einer  ist,  welches  es  in  seiner  Schriften  mehrmals  bezeugte. 

Es  ist  in  unserer  Gemeinde  nicht  schwer  dem  Miissigang  vor- 
zubeugen,  obgleich  die  Menschen  (wie  Sie  sagen)  mehr  aus  Noth- 


~W                      Hi  ! 

* 

I 

H    ||  111    * 

Mil                                         * 

THK    HARMONY     PRINTING    PRESS. 


The  Harmony  Society.  345 

wendigkeit  und  Eigennutzen  arbeiten,  als  aus  Freiheit  und  ge- 
meinschaftlichem  Interesse  willen ;  dieses  sind  aber  Folgen  unse- 
res  Falles,  welche  wir  von  unseren  Stammeltern  angeerbt  und 
unterdessen  noch  vermehrt  haben.  Von  Anfang  wurde  der 
Mensch  zur  Thatigkeit  und  gesellschaftlichem  Leben  geschaffen, 
um  fur  das  Wohl  und  Gluckseligkeit  seiner  Mitgeschopfte  zu 
wiirken,  zu  welchem  Zwecke  auch  alle  gute  Engel  und  Geister 
durch  das  ganze  Geisterreich  wirksam  und  thatig  sind;  welches 
Schwedenborg  in  seinen  Schriften  hinlanglich  bestatigt.  Dieser 
Grundtrieb  liegt  noch  in  des  Menschen  Wesen,  und  so  bald,  wie 
oben  gesagt,  die  innern  Gefiihle  durch  das  Licht  der  Wahrheit 
mittel-  oder  unmittelbar  aufgeschlossen  werden,  so  erwacht  auch 
dieser  Trieb  zur  Thatigkeit  und  gemeinschaftlichem  Leben  mit 
auf,  und  weil  hier  in  der  Harmonie  lauter  solche  Leute  sind, 
welche  fiir  das  Reich  Gottes  erzogen  und  bereitet  werden,  so  ist 
es  natiirlich,  dass  alles  Eigenthum  aufgehoben  werden  musste, 
weil  in  dem  Reich  Gottes  niemand  nichts  Eigenes  hat,  sondern 
alles  Gemeinschaftlich.  Dessentwegen  haben  wir  alle  nur  ein 
gemeinschaftliches  Interesse  hier,  und  alien,  welche  gesunde  Glie- 
der  in  dem  Leib  der  Gemeinde  sind,  gibt  die  Bruderliebe  Trieb 
und  Thatigkeit  genug,  freiwillig  und  ungezwungen  fiir  den 
Nutzen  und  das  Gliick  seiner  Mitbriider  zu  sorgen,  und  dasselbe 
mit  seinem  Fleiss  und  Arbeit,  leiblich  oder  geistlich,  zu  befor- 
dern.  Dieses  aber  kann  nur  vermittelst  der  Religion  Jesu  gelernt 
und  geiibt  werden,  welches  lehrt  abzusagen  und  zu  verlaugnen 
das,  was  Hinderniss  macht,  zu  entbehren  das  an  was  man  sich 
gewohnt  hat,  und  nicht  Nothdurft  ist,  und  sich  selbst  zu  ver- 
laugnen, damit  man  fiir  andere  nutzlich  sein  kann. 

Um  aber  die  Grundsatze  der  christlichen  Religion,  sowohl 
als  auch  die  Gesetze  und  Anordnungen  der  Gemeinde  aufrecht 
zu  halten,  und  mit  Nachdruck  einzuscharfen,  wird  ein  Mann  als 
Vorsteher,  wie  oben  gesagt,  erfodert,  welchem  die  anderen  alle 
sowohl  in  geistlichen  als  natiirlichen  Anordnungen  gehorsam 
sein,  und  sich  seinen  Befehlen  unterwerfen  miissen,  damit  alles 
von  einem  Willen  abhangt,  ohne  welches  keine  Gemeinde  be- 
stehen  konnte,  obwohl  in  Hauptsachen  immer  die  Mehrheit  der 
Stimmen  regirt.  Auch  konnte  ohne  Aufhebung  alles  Eigenthums 
keine  Gemeine,  welche  auf  Grundsatze  wie  die  unsrige  errichtet, 


346  The  Harmony  Society. 

bestehen ;  sondern  wurde  immer  Lust  zu  eigenem  Nutzen  und 
Interesse  erwecken  und  eine  unwiderstehliche  Grundursache  der 
Verwirrung  und  des  Verfalls  werden.  Dessentwegen  sind  alle 
Plane,  welche  gemacht  worden  sind,  Gemeinschaften  wie  die 
Harmonie  ohne  Ausiibung  der  Religion  Jesu  und  Aufhebung  alles 
Eigenthums  zu  errichten,  gescheitert. 

Wir  sind  ziemlicher  Massen  mit  den  Schriften  von  Schwe- 
denborg  bekannt.  Sie  enthalten  viel  Brauchbares,  nur  wird  er 
von  den  mehresten  seiner  Leser  zu  sinnlich  verstanden. 

Sollte  Ihre  Gesellschaft  zu  einem  Entschluss  kommen,  in 
den  westlichen  Gegenden  eine  Gemeine  zu  errichten,  so  sollte 
zuerst  zwei  taugliche  Manner  als  Deputierte  abgeschickt  werden,. 
um  hieher  zu  reisen  und  die  Gegenden  zu  besehen,  und  einen  an- 
standigen  Platz  auszusuchen.  Zur  nemlichen  Zeit  mochten  sie 
auch  uns  besuchen,  welches  Gelegenheit  gabe,  naher  mit  uns  be- 
kannt zu  werden.  Auch  haben  wir  selbst  noch  viel  vom  besten 
Land  in  unserer  Nachbarschaft  liegen,  welches  wir  an  gutge- 
sinnte  Leute  fur  billige  Preise  verkaufen  wurden. 

Eine  einzige  Familie  sollte  von  500  zu  600  dollars  frei  auf 
den  Platz  bringen,  um  sich  }4  Sec.  (160  Acre)  Land  zu  kaufen 
und  mit  notigen  Werkzeugen  zu  versehen.  Sollten  aber  mehrere 
Familien  gemeinschaftlich  kaufen  und  leben  wollen,  so  wtirde 
weniger  erfodert. 

FRIEDRICH  RAPP." 
A  letter  of  about  the  same  date,  from  Frederick  Rapp  to 
Chester  Chadwick,  refusing  the  latter's  request  to  be  admitted 
into  the  Society,  gives  a  briefer  statement  of  some  of  the  same 
principles,  and  exhibits  that  sincere  religious  feeling,  and  kind- 
ness of  heart,  which  were  always  characteristic  of  its  writer: 

"Your  letter  of  the  15th  ult.  came  to  hand,  in  which  we  dis- 
cover you  desire  to  be  admitted  into  our  Society,  with  your  fam- 
ily, in  order  to  get  rid  of  the  trouble  and  care  which  is  requisite 
to  support  and  procure  an  honest  living  for  yourself  and  family  -r 
which  is  a  good  meaning  so  far,  yet  we  doubt  very  much  whether 
you  could  submit  to  our  regulations  and  manner  of  living,  for  no 
person  here  possesses  anything  as  his  own,  nor  can  anybody  act 
or  do  according  to  his  own  will,  every  member  of  the  community 
must  be  obedient  to  the  ordained  superintendents,  which  is  very 


The  Harmony  Society.  347 

hard  for  people,  who  have  not  the  kingdom  of  God  for  their  chief 
object.  For  the.  fundamental  principles,  whereupon  our  commu- 
nity is  established,  are  altogether  religious.  The  religion  of  Jesus 
is  practised  here  in  fact,  no  unrighteous  man  can  abide  here,  far 
less  a  daring  sinner,  who  lives  yet  in  vices ;  therefore  one  has  to 
bethink  himself  better  before  joining  our  Society  than  you  per- 
haps are  aware  of.  We  advise  you  not  to  do  it.  We  have  not 
admitted  an)'  person  this  long  time,  having  been  so  often  de- 
ceived by  people  who  lived  here  one  or  two  years,  and  finding 
the  path  to  follow  Jesus  too  narrow,  they  break  off  and  calumniate 
us;  then  all  our  trouble  spent  to  make  them  do  better  was  lost. 
The  German  language  is  also  the  only  one  spoken  here,  which 
you  do  not  understand,  and  in  consequence  could  derive  no  bene- 
fit from  church  or  school. 

Content  yourself  for  a  while  yet,  the  best  way  you  can,  a 
greater  plan  will  develop  itself  perhaps  before  long,  when  all 
the  honest  and  upright  which  are  now  scattered  here  and  there 
through  the  world  may  be  relieved  from  their  burden. 

Your  well  wisher, 

FREDERICK  RAPP." 

No  doubt  the  Society  received  many  requests  for  a  state- 
ment of  its  principles.  It  had  also  been  maligned  by  persons 
who  had  lived  in  it  for  a  time,  and  who  had  withdrawn  or  been 
expelled.  Moreover,  it  was  not  understood  by  its  Western  fron- 
tier neighbors,  and  had  incurred  their  ill  will.  These  reasons  led 
in  1824  to  the  publication  of  a  statement  of  the  principles  upon 
which  the  Society  was  founded  and  of  its  aspirations.  This  pub- 
lication was  a  treatise  of  85  pages,  printed  on  their  own  press, 
in  both  German  and  English,  under  the  titles:  „Gedanken  iiber 
die  Bestimmung  des  Menschen,  besonders  in  Hinsicht  der  gegen- 
wartigen  Zeit,  von  der  Harmonie  Gesellschaft ;"  and  in  English : 
"Thoughts  on  the  Destiny  of  Man,  particularly  with  reference  to 
the  Present  Time."  This  treatise  was  probably  edited  by  Father 
Rapp  himself.*     The  English  version  is  by  some  one  who  still 

*  During  the  early  history  of  the  Society,  it  was  customary  for  the 
members  to  organize  themselves  into  groups.  Each  group  was  called  a 
company.  The  object  for  which  these  companies  was  formed,  was  the 
interchange  of  religious  thought.     Accordingly  each  company  assembled 


348  The  Harmony  Society. 

has  difficulty  with  the  English  language,  probably  by  Frederick 
Rapp,  for  it  contains  at  the  end  several  pages  quite  in  his  style 
and  manner  of  thought,  which  are  not  in  the  German.  Their  be- 
lief is  stated  in  ah  emphatic,  if  rather  disconnected  manner. 

Man  is  destined  to  use  the  powers  given  him  by  the  Creator 
for  himself  and  others.  He  must  exercise  these  powers,  and  for 
that  intercourse  with  men  is  necessary. 

In  man  there  are  tendencies  both  for  good  and  evil.  His 
free  will  must  decide  whether  he  shall  obey  his  reason  or  his 
passions.  If  he  chooses  the  former,  he  comes  in  conflict  with 
his  passions  and  sensual  propensities.  Man  unaided  has  not 
strength  enough  for  this  contest.  Reason  is  limited  to  this 
world.  The  Christian  religion,  which  opens  up  a  future  life,  alone 
can  give  him  the  victory.  Those  who  believe  in  Christ's  word, 
are  moulded  to  men  of  God,  whose  aim  is  to  unite  the  general 
welfare  of  their  fellow  men  with  their  own  welfare,  and  thus 
help  to  regain  the  lost  dignity  of  man.  This  is  practical  Christi- 
anity. This  universally  active  love  for  men  is  what  Jesus  had  in 
view  when  he  founded  his  religion. 

Religion  and  reason  together  guide  men  aright.  "A  good 
man  would  cheat  nobody  intentionally,  even  if  he  were  not  in- 
fluenced by  religion,  for  his  natural  reason  itself  tells  him  that 
deception  is  wrong  and  does  not  enrich."  Men  who  are  guided 
by  reason  and  an  aroused  consciousness  of  religious  duty,  can 
form  a  permanent  union  for  true  and  real  welfare,  and  constitute 
a  compound  whole,  for  which  the  human  race  is  destined.  To 
attain  this  great  end,  enlightenment  and  increase  of  knowledge 


on  Sunday  evening  at  the  home  of  one  of  its  members.  On  these  occa- 
sions each  member  was  expected  to  bring  a  fragment  (Stuck)  in  refer- 
ence to  what  was  best  in  religion  and  morals  for  man's  temporal  and 
eternal  welfare.  Whenever  any  such  fragment  elicited  particular  inter- 
est, the  author  was  made  to  bring  the  production  to  the  notice  of  Father 
Rapp.  If  it  met  with  his  approval,  it  was  entered  in  a  book  provided  for 
that  purpose,  the  "Stiickbuch."  It  is  quite  likely  that  from  these  frag- 
ments Father  Rapp  composed  his  treatise,  and  on  that  account  called 
it  "Gedanken."  This  would  account  for  the  frequent  repetition  of  the 
same  thought  in  somewhat  different  language,  and  for  the  unsystematic 
arrangement  of  the  book.  (This  information  was  given  by  Mr.  John  S. 
Duss.) 


The  Harmony  Society.  349 

are  necessary.  Arts  and  sciences  contribute  to  greater  universal 
strength,  to  the  welfare  of  the  whole  human  race. 

The  time  is  approaching  when  all  good  and  reasonable  men 
will  unite  in  perfect  harmony  to  form  a  kingdom  of  God,  which 
must  be  brought  about  by  men.  In  union  there  is  strength. 
Their  effectiveness  is  increased  when  the  benefactors  of  mankind 
unite  to  further  their  aims.  Without  this  united  strength,  per- 
fection is  never  attainable  by  our  race.  The  time  is  ripe  for  this 
harmony.  It  will  result  in  a  nation  of  brothers  from  whose  per- 
fectly harmonious  actions  the  rights  of  man  shall  again  spring 
forth  and  be  perpetuated  without  king,  emperor  or  monarch. 
Then  political  institutions  may  pass  away,  but  the  spirit  of  the 
nation,  humanity,  will  remain. 

This  spirit  of  the  times  sought  in  vain  a  home  with  all  na- 
tions until  it  found  in  the  new  world  a  people  which  still  had 
force  and  energy.  From  the  small  beginning  already  made  in 
America  will  proceed  the  regeneration  of  society. 

"For  the  regeneration  of  society,  the  Christian  religion  is 
essential.  Such  a  vigorous  and  effective  religion  as  the  Christian 
can  alone  be  pregnant  with  a  germ  for  the  restoration  of  higher 
felicity,  and  for  the  production  of  a  realm  of  men,  consistent  with 
the  word  of  Jesus,  in  which  many  peoples  will  be  'gradually 
transformed  by  the  bond  of  love  into  a  Brother  nation,  where 
divine  truth  and  duty  towards  man  can  be  taught  and  practised 
without  pomp  or  constraint,  without  dissimulation  or  supersti- 
tion." 

This  higher  social  life  has  already  appeared.  It  will  leaven 
the  whole  mass.  „Also  kein  Stillstehen  im  Reich  Gottes  —  nicht 
mehr  Riickgang,  sondern  Fortriicken  zum  vollkommenen  Ziel, 
wo  auf  griinen  und  frohen  Gefilden  ein  Tempel  Gottes  gebaut, 
darin  die  noch  lichtfahige  Menschen,  Ruhe  und  Erquickung  fin- 
den,  anzubeten  in  der  heilgen  Halle,  des  Wesens  Einklang,  Ord- 
nung  und  Harmonic" 

A  way  is  also  opened  to  religious  unity  between  friend  and 
friend,  brother  and  brother,  and  this  without  being  stained  with 
monkish  sophistry.  Only  practical  Christianity  can  enable  men 
to  fulfil  the  purpose  of  God.  In  barbarous  ages,  Christianity  was 
the  safety  and  order  of  the  world.     In  our  century  it  will  con- 


350  The  Harmony  Society. 

tinue,  according  to  the  plan  of  Jesus,  to  accomplish  his  work  of 
love  until  peoples  of  many  nations  shall  finally  unite  in  one  beau- 
tiful army  of  brothers. 

„Mit  so  edelen  Gesinnungen,  Neigungen,  Trieben,  wird  alles 
in  einander  gebunden ;  Biirgerstarke,  Gjesetzgebung,  Staatsver- 
fassung,  Andacht  und  Religion.  Was  vor  ein  Gantzes  wird  sich 
daraus  entwickeln  Eine  Brudernation  ohne  Monarchic,  alle  nach 
einer  Verfassung,  in  Glauben  und  Religion,  friedlich  und  in  Ein- 
tracht  zu  leben,  und  wirken  in  Brudergemeinen  und  Harmonien, 
Alle  fur  Eine,  und  Eine  fiir  Alle." 

This  end  will  be  reached  through  revolution  and  regenera- 
tion. Truth,  religion,  reason  must,  in  spite  of  all  the  mad  at- 
tacks of  their  enemies,  finally  conquer.  And  what,  if  the  one 
instrument  in  the  plan  of  providence  were  already  in  existence? 
A  united  brother-people  is  the  habitation  of  God.  There  the 
germ  of  a  new  political  and  religious  life  has  sprung  up.  A  har- 
monious people  is  already  in  existence,  who,  in  order  to  attain 
to  a  higher  virtue,  have  renounced  sensuality  and  the  enjoyment 
of  the  earthly  pleasures  of  human  nature.  They  are  waiting  for 
the  foundation  of  the  kingdom  of  God  on  earth,  proclaimed  by 
Christ,  whose  purpose  it  is  to  form  men  who  will  advance  the 
welfare  and  happiness  of  others.  In  fact,  Christianity  was  no- 
thing else  than  a  "bond  of  friendship  combining  all  duties  and 
regulations  for  spiritual  and  temporal  interests  and  uniting  all 
mankind  into  one  social  bond  of  union.  Christianity  ought 
never  to  have  had  any  but  the  best  and  most  upright  men  in  its 
communities  and  ought  to  have  been  governed  by  superintend- 
ents and  fathers  without  the  aid  of  secular  power.  The  reigning 
system  ought  to  have  been  a  pure  and  true  theocracy.  Religion 
ought  to  have  settled  all  disputes  among  Christians  and  not  the 
judiciary  tribunals.  Hail  the  country,  where  such  a  dignified 
exercise  of  office  can  be  and  is  permitted  to  be  administered." 

The  purer  the  principles  of  religion  are,  the  more  it  will  ad- 
vance both  the  spiritual  and  temporal  welfare  of  the  community. 
The  whole  religious  plan  of  Jesus  was  union  and  fraternity.  If 
only  one  such  society  existed  in  the  world,  nothing  would  be 
more  natural,  than  that  all  elements  and  many  nations  should 
unite  with  it. 


The  Harmony  Society.  351 

The  union  of  souls  is  the  sweetest  and  most  noble  enjoy- 
ment of  which  man  is  capable.  It  is  the  highest  happiness  of 
earth.  It  is  divine,  heavenly,  unselfish.  Where  sensual  enjoy- 
ment with  its  needs  cease,  begins  a  freer,  better  and  higher 
enjoyment,  a  friendly  living  together  of  brotherly  souls  who  love 
and  serve  each  other.  The  germ  of  such  a  union  lies  in  human 
nature. 

The  noblest  form  of  state  has  never  yet  been  realized.  It 
is  the  union  of  the  powers  of  the  several  members  for  the  bene- 
fit of  the  whole,  for  the  welfare  of  all.  That  is  Harmony.  The 
Harmony  Society  is  an  evidence  of  what  a  union  can  accomplish. 
The  more  our  undertakings  are  based  on  pure  truth  and  love  of 
men,  the  more  useful  and  permanent  are  our  works. 

Life  in  harmony  with  our  fellows  is  the  best  preparation  for 
heaven.  "Here  seek  a  friend  of  God,  exercise  yourself  on  Him, 
and  no  matter  how  it  pains,  do  not  leave  him  until  you  lose  your 
own  life.  You  need  not  trouble  yourself  about  any  other  heaven, 
for  in  the  simplicity  to  which  you  have  attained,  you  are  fitted 
for  all  the  heavenly  societies  which  make  up  heaven  or  the  king- 
dom of  God."  One  can  not  expect  to  commune  with  God  who  can 
not  get  on  with  his  fellow  men.  Only  in  social  life  can  mankind 
attain  its  destiny.  Only  in  such  a  society  is  life  truly  free. 
There  political  and  religious  institutions  are  united.  There  is 
no  fear  of  slavish  laws  and  penalties;  for  the  good  man  is  also 
the  truly  free  man,  for  he  obeys  the  law  of  nature,  as  well  as  of 
truth,  from  a  sense  of  love.  When  he  recognizes  what  is  true, 
good  and  useful,  he  does  it  without  compulsion,  entirely  because 
it  is  good  and  true.  This  freedom  prevails  in  the  Harmony  So- 
ciety. "In  the  common  household  of  this  brotherhood,  the  great- 
est order,  skill  and  diligence  are  observed  in  the  most  minute  as 
well  as  the  most  extensive  transactions.  Here  wealth  is  pos- 
sessed in  abundance,  and  all  cares  for  sustenance  are  removed 
and  forgotten.  No  sluggard  can  live  in  this  amicable  confedera- 
tion, for  permission  is  never  given  to  any  one  to  eat  his  bread 
in  sinful  indolence.  Male  and  female,  old  and  young,  are  use- 
fully employed  according  to  their  powers  of  mind  and  body ;  all 
contribute  to  the  welfare  of  the  whole,  and  from  the  common 
stock  all  are  supplied  with  all  the  necessaries  of  life. 

The  various  branches  of  this  economic  commonwealth,  thus 


352  The  Harmony  Society. 

regularly  conducted  and  united,  form  one  great  machine,  the 
principal  wheel  of  which,  when  in  motion,  puts  all  the  rest  in 
motion  for  the  interest  of  the  whole.  In  their  mutual  enjoy- 
ments all  the  members  are  contented  and  happy;  none  is  rich  or 
poor;  the  causes  of  distress  and  clamor  in  the  world  are  not  ex- 
perienced or  even  known  here.  How  could  it  be  otherwise?  In 
eating,  drinking  and  clothing  everything  is  plain  and  simple,  like 
nature  herself  in  her  household,  which  we  necessarily  take  as  an 
example  for  imitation  in  our  economical  regulations  for  the  re- 
storation of  a  happier  age.  Here  are  possessed  sufficient  means 
for  convenience,  and  a  competent  knowledge  for  their  application 
to  the  rational  and  useful  purposes  of  life.  Where  so  many  use- 
ful, active  persons  are  harmoniously  united,  there  must  be,  and 
evidently  is,  a  true  kingdom  of  God.  "Those  who  choose  such 
a  life  are  such  as  are  conscious  of  their  imperfections  and  dis- 
satisfied with  themselves  and  have  not  perverted  their  moral 
faculties."  In  this  manner  the  whole  human  race  will  eventually 
be  ameliorated. 

In  America  nothing  hinders  the  Society  from  practising  its 
belief.  It  is  a  special  providence  that  this  land  became  a  free  re- 
public. 

The  restoration  of  the  dignity  of  man  can  alone  secure  to 
us  the  golden  age.  The  brotherly  union  will  finally  triumph.  The 
dignity  of  the  human  race  is  gradually  progressing  and  a  better 
race  of  men  is  beginning  to  appear,  which  will  show  clearly  to 
the  world  th,e  superior  refinement  and  happiness  of  that  united 
and  social  life,  for  the  enjoyment  of  which  the  Creator  implanted 
faculties  in  man. 

Mankind  is  only  that  which  it  makes  out  of  itself.  A  hun- 
dred means  of  improvement  are  in  our  hands  as  soon  as  we  have 
a  vivid  feeling  of  the  necessity  of  improvement.  God  helps  us 
only  through  our  faculties,  reason  and  industry. 

That  society  only  is  happy  in  which  luxury  has  no  place. 
The  kingdom  of  heaven  will  be  founded  here  on  earth  out  of 
men,  and  not  in  eternity;  and  that  on  a  perfectly  firm  basis  for 
the  spiritual  and  temporal  welfare  of  those  who  share  it. 

Unless  the  mind  be  pure  and  enlightened,  the  principles  of 
a  fraternity  can  neither  be  understood  nor  appreciated. 

"Men  view  the  treasures  of  heaven  as  a  common  stock ;  why 


MANUSCRIPT    HYMN    BOOK. 


The  Harmony  Society.  353 

not.  consider  then  the  treasures  of  earth  in  the  same  light?  It 
is  reasonable  to  suppose  that  he  who  can  not  learn  to  share  with 
his  brother  in  this  life,  will  not  easily  do  so  in  the  world  to 
come,  and  that  no  one  need  expect  to  find  happiness  in  the  hea- 
venly society  of  men,  unless  he  first  learn  and  practise  the  social 
virtues  here  among  his  fellow  creatures;  because  if  he  be  not 
accustomed  to  deny  himself  on  earth,  he  will  surely  take  offence, 
even  in  heaven."  The  golden  treasure  of  this  world  is  friendship. 
This  heavenly  virtue,  the  first  principle  of  which  is  implanted 
in  the  nature  of  man,  begins  to  spread  around  us  its  genial  in- 
fluence, and  to  flourish  in  a  brotherly  society  of  harmonious 
members.  If  all  mankind  were  to  live  in  thousands  of  such  bro- 
therly communities,  their  happiness  would  be  greatly  promoted. 
The  experience  of  twenty  years  shows  the  superior  advantages 
of  a  united  religious  community,  based  on  the  principles  of  bro- 
therly unity  established  and  practised  by  Christ  and  his  apostles. 

It  is  decreed  that  the  whole  human  race  shall  become  united 
by  the  sacred  bond  of  mutual  interest  and  brotherly  affection. 
The  two  chief  obstacles  to  this  union  are  the  sensual  propensities 
and  the  ignorance  of  men. 

"The  proper  education  of  the  youth  is  of  the  greatest  im- 
portance to  the  prosperity  of  any  plan  for  the  amelioration  of 
mankind.  That  kind  of  learning  and  those  fashionable  accom- 
plishments which  are  useless  and  only  calculated  for  show  should 
be  entirely  abolished,  and  in  their  stead  those  true  principles  and 
habits  of  life  should  be  established  and  confirmed,  which  most 
strongly  ,tend  to  unite  the  hearts,  minds  and  fortunes  of  the  ris- 
ing generation,  and  arouse  their  sleeping  faculties  for  the  per- 
formance of  all  that  is  truly  good  and  great. 

It  is  ardently  hoped  and  believed  that  this  sublime,  pre- 
destined system  of  Brotherly  Union  and  Social  Harmony  will 
ere  long  be  universally  established  for  the  restoration  of  the 
golden  age,  the  dignity  of  human  character,  and  the  happiness 
of  man." 

Such  were  the  aspirations  of  George  Rapp.  His  was  no  nar- 
row, selfish  plan.  It  embraced  all  mankind,  and  its  aim  was  the 
regeneration  of  society.  The  Harmony  Society,  with  its  theo- 
cratic government  insuring  the  spiritual  and  temporal  welfare 


354  The  Harmony  Society. 

of  its  members,  was  the  model  on  which  society  was  to  be  re- 
constituted. 

In  1807,  under  the  influence  of  religious  enthusiasm,  the 
Society  adopted  the  custom  of  celibacy.  They  became  con- 
vinced that  this  was  a  purer  mode  of  life,  and  that  the  self-denial 
required  for  the  practice  of  it  would  prepare  them  for  the  king- 
dom of  Christ,  so  soon  to  be  established  on  earth.  Husbands 
were  not  separated  from  their  wives  and  families,  but  they  lived 
together  in  the  same  houses  as  before ;  instead  of  the  marital  re- 
lation, they  lived  together  as  brother  and  sister.  No  effort  was 
made  to  keep  the  sexes  apart.  It  was  left  to  the  conscience  of 
each  one  to  comply  with  the  self-imposed  restriction.  The  prac- 
tice was  adhered  to  almost  universally.  Members  who  desired 
to  get  married  had  to  leave  the  Society.  But  married  persons 
with  their  families  were  still  admitted,  some  of  them  had  been 
former  members.  In  1819,  Dr.  Feucht  left  the  Society  and  was 
married.  He  and  his  wife  were  re-admitted  the  same  year.  To 
this  couple  four  children  were  born.  In  1807  the  Society  also  re- 
solved to  discontinue  the  use  of  tobacco. 

They  found  a  basis  for  the  practice  of  celibacy  in  the  mysti- 
cal theology  of  the  school  of  Jacob  Boehme.  The  Hirtenbrief 
of  this  school  contained  views  very  nearly  in  accord  with  their 
own.  The  Society  had  this  work  reprinted  in  1855  and  a  copy 
of  it  placed  in  every  family.*  In  this  it  was  held  that  Adam,  as 
first  created,  had  a  dual  nature,  containing  both  male  and  female 
elements,  and,  if  he  had  remained  in  this  perfect  state,  would 
have  had  the  power  of  propagation  in  some  mysterious,  spiritual 
manner.  But  in  his  sleep  in  the  Garden  of  Eden,  itself  the  result 
of  an  inordinate  desire  aroused  in  his  heart  by  the  tempter,  the 
female  element  was  separated  from  him  in  the  creation  of  Eve. 
The  regenerated  man  would  return  to  the  original  perfect  state 
of  Adam. 

This  doctrine  of  the  Hirtenbrief  re-appears  in  a  letter  of  Mr. 
Henrici  to  a  Shaker,  October  15,  1858: 

"Adam,  by  his  fall  and  sleep,  was  deprived  of  his  feminine 
half  and  lost  the  true  image  of  God,  two  in  one.  Christ  re-in- 
stated that  lost  image  and  was  and  is  the  true  image,  therefore 


*  Williams.    The  Harmony  Society,  p.  137. 


The  Harmony  Society.  355 

we  cannot  for  a  moment  indulge  in  the  idea  that  perfection  means 
any  thing  short  of  the  ultimate  union  of  two  in  one,  as  Adam  was 
before  the  separation  of  the  woman."  And  in  another  letter  to 
the  same  person,  he  wrote :  "We  find  that  your  views  in  regard  to 
Jesus  Christ,  the  eternal  son  of  God,  as  well  as  in  regard  to  the 
perfectly  regenerated  man  in  his  glorified  body  of  physical  resur- 
rection are  entirely  too  low  and  narrow,  and  not  in  accord  with 
what  the  word  of  God  warrants  us  to  hope  and  expect.  They 
were  not  miserable  halves,  like  the  present  animal  man  and  wo- 
man, but  perfect  sons  and  images  of  God,  who  are  truly  whole 
and  perfect  within  themselves,  whose  external  visible  part  is  the 
woman,  who  compasses  the  internal  invisible  commanding  part, 
the  man,  and  who  thus  are  a  dualism,  man  and  woman,  as  well 
as  a  trinity,  spirit,  soul  and  body.  The  sperm  to  this  creation 
of  such  a  full  and  true  son  of  God  is  yet  dormant  in  every  son 
of  man ;  but  can  only  be  quickened  and  put  in  growth  by  Jesus 
Christ,  the  new  Adam,  who  is  father  and  mother  in  one  of  truth — 
the  new  creation — through  a  life  of  regeneration ;  but  in  this  vile 
body  our  life  is  hid  with  Christ  in  God,  but  when  Christ  shall 
appear,  then  shall  we  also  appear  with  him  in  glory." 

It  was  found  too  that  celibate  persons  surrendered  their  in- 
dividual interests  more  readily  to  the  common  welfare,  than  mar- 
ried persons. 

Father  Rapp  believed  that  Christ  would  re-appear  on  earth 
in  Palestine,  and  always  held  himself  in  readiness  to  lead  his  peo- 
ple thither,  when  the  appointed  time  should  arrive.  He  held 
firmly  to  his  faith  to  the  last,  and  could  not  believe  that  he  would 
die  before  the  completion  of  his  work.  The  Sabbath  before  his 
death  he  preached  to  his  people  from  the  window  of  his  sick 
room,  exhorting  them  to  patience  and  submission  to  the  will  of 
God,  to  prayer  and  work  for  the  salvation  of  the  whole  human 
race,  to  faith  in  God's  word  and  to  harmony.  He  died  August 
7,  1847,  aged  90  years.  One  of  the  elders  who  watched  by  his 
bedside  the  last  night  of  his  life  put  on  record  the  following 
statement:  "Father  Rapp's  strong  faith  in  the  literal  fulfillment 
of  the  promises  concerning  the  personal  coming  of  Jesus  Christ 
remained  unshaken  to  his  last  moments,  as  was  shown  by  his 
last  words,  when  he  felt  the  strong  grip  of  approaching  death, 
saying:  'If  I  did  not  so  fully  believe  that  the  Lord  has  designed 


356  The  Harmony  Society. 

me  to  place  our  Society  before  his  presence  in  the  land  of  Canaan, 
I  would  consider  this  my  last.*'  " 

Father  Rapp  accepted  the  Bible  as  the  sole  guide  in  things 
spiritual.  His  theology  was  that  of  the  mystical  Boehme  and 
Jung-Stilling.  He  believed  in  future  rewards  and  punishments, 
but  that  punishment  would  not  last  forever,  and  that  ultimately 
all  men  would  be  saved.* 

The  religious  services  of  the  Society  were  much  like  those 
of  the  Lutheran  church,  to  which  most  of  the  members  had  orig- 
inally belonged.  But  some  of  the  members  had  been  Moravians, 
some  Catholics,  and  no  profession  of  faith  or  acceptance  of  any 
religious  dogmas  was  required  of  those  joining  the  Society.  The 
practice  of  confession  of  sins  to  the  superintendent  was  encour- 
aged. 

The  three  special  festivals  of  the  Society,  partly  religious 
in  character,  are  the  Harmoniefest,  February  15th,  the  anniver- 
sary of  the  founding  of  the  Society,  the  Danksagungstag,  or 
Harvest-Home,  in  early  autumn,  and  the  Liebesmahl  and  Lord's 
Supper,  which  they  observe  together  in  the  latter  part  of  Octo- 
ber. The  festivals  are  celebrated  in  the  large  Assembly  Hall. 
Music  and  feasting  are  leading  features  on  these  occasions. 
Reconciliation  with  one's  enemies  is  insisted  on  as  a  necessary 
preparation  for  the  Lord's  Supper. 

The  following  hymn  was  composed  for  the  thirtieth  anniver- 
sary of  the  founding  of  the  Society,  the  Harmoniefest,  February 

15,  1835: 

Harmonie,  du  Auserkorne, 

Der  ewgen  Einheit  Erstgeborne 

Vor  aller  Creatur  und  Zeit. 

Bis  heut'  thatst  du  dich  behaupten, 

Wie  alle  deine  Helden  glaubten ; 

Drum  sei  dir  heut  dies  Fest  geweiht, 

Du  schone  Sulamith, 

In  deinem  Geistestritt,  kehre 

Wieder  im  Geisteshauch 

Nach  deinem  Brauch, 

Und  fordre  vollends  unsern  Lauf. 

♦Williams.     The   Harmony   Society,   p.   182. 
*  Williams,  ibid,  p.  118. 


The  Harmony  Society.  357 

Du  hast  vor  aller  Leben  Leben, 

Die  Einheit  als  den  Mann  umgeben ; 

Da  warst  du  schon  Gebarerin : 

Als  Gott  zu  dir  sprach:  Es  werde, 

Da  warst  du  schon  die  Mutter  Erde, 

Und  gabst  dem  Geist  den  Leib  und  Sinn. 

Nur  diinn,  nach  Engelart,  doch  lichtvoll, 

Rein  und  zart,  so  schufst  du  ihn,  ,    • 

Allein  er  fiel,  durchs  Feuer-Gewiihl, 

Daraus  entstand  der  Selbstheit  Spiel. 

Dieses  Spiel  bei  Jung  und  Alten 

Macht  Bruderlieb  so  oft  erkalten; 

Drum  week  uns  heute  Geist  und  Kraft, 

Dass  wir  uns  heut  recht  vereinen, 

Der  Sanftmuth  Quell  uns  mocht  erscheinen, 

Von  Innen  aus  dem  Geistes-Saft, 

Damit  dir  Lieblichkeit,  zu  deiner 

Wonn  und  Freud,  bald  erscheine. 

Im  Salz  der  Kraft  den  Geist  umfasst, 

Dass  eines  zu  dem  andern  passt. 

Denn  wir  haben  viel  erfahren 

In  diesen  vollen  dreissig  Jahren ; 

Die  wir  bereits  zurtickgelegt, 

Die  Geist-  Seel-  und  Leibs-Bekehrung 

Setzt  jedem  zehen  zur  Vermehrung, 

So  wie  auch  unser  Urbild  pflegt. 

Nun  Philadelphia, 

Jetzt  sing  Halleluja 

Gott  Lob  und  Dank,  jetzt  hat  ein  End 

Der  Vorsatz'  Schlund; 

Der  Geist  ist  Herr  im  Regiment. 

Und  du,  Vater,  welche  Gnade, 

Du  warst  Durchbrecher  auf  dem  Pfade, 

Denn  du  hast  allzeit  Gott  vertraut, 

Und  durch  dieses  bist  du  worden 

Der  Eckstein  deiner  Mitkonsorten, 

Und  hast  dem  Geist  den  Leib  gebaut, 

Jetzt  nur  Beharrung  her. 

Ruft  deine  holde  Lehr',  guter  Vater, 

Wir  wollens  thun,  zu  deinem  Ruhm ; 

Wir  bleiben  doch  dein  Eigenthum. 


358  The  Harmony  Society. 

Nun  zum  sprechenden  Beweise 

Umringt  den  Vater  recht  mit  Fleisse, 

Begleitet  ihn   ins  Bruderhaus. 

Heut  muss  das  Weib  den  Mann  umgeben, 

Durch  ihn  kommt  unser  wachsend  Leben, 

Er  fuhrt  uns  aus  uns  selbst  hinaus. 

Auch  dich,  du  junges  Volk, 

Zahlt  er  zur  Zeugen-Wolk' ; 

Drum  haltet  aus  und  bleibt  getreu ; 

Bald  sehen  wir  frei, 

Wer  Gott  und  unser  Vater  sei. 

The  following  is  a  hymn  for  Danksagungstag  1880: 

EINTRACHT. 

Selige  Eintracht,  himmlisches  Bild, 
Schwebe  hernieder  trostend  und  mild; 
Allen  lass  leuchten  gnadig  dein  Licht; 
Selige  Eintracht,  weich'  von  uns  nicht. 

Worte  der  Zwietracht  schallen  mit  Macht, 
Lass  sie  verstimmen,  schwinden  in  Nacht, 
Schirme  die  Freiheit,  wende  Gefahr, 
Mach'  uns  ergeben  dir  immerdar. 

O,  du  erhebest  machtig  den  Geist, 
Dass  er  aus  Sunden  muthvoll  sich  reisst ; 
O,  du  entbindest  von  allem  Leid, 
Dass  sich  die  Seele  ewig  erfreut. 

Ja,  mit  dir  leben,  sterben  mit  dir, 
Himmelan  schweben  selig  mit  dir, 
Lass  uns,  o  Eintracht,  weich  von  uns  nicht, 
Mit  deinem  heiligen  himmlischen  Licht. 

The  funeral  services  are  very  simple,  consisting  of  singing 
and  a  few  remarks.  The  graveyard  is  in  the  orchard  and  the 
graves  are  in  no  way  marked.  Even  Father  Rapp's  grave  is  not 
distinguished  from  the  others.  A  register  is  kept  of  the  deceased, 
with  the  number  of  the  grave  in  its  row,  and  only  in  this  way 
can  the  graves  be  distinguished.* 

♦Williams.    The  Harmony  Society,  p.  115. 


The  Harmony  Society.  359 

Jacob  Henrici  was  one  of  the  trustees  of  the  Society  from 
Father  Rapp's  death,  1847,  until  his  own,  1892.  He  believed 
as  ardently  as  Father  Rapp  himself  in  the  importance  of  the  work 
of  the  Society  and  in  the  personal  second  coming  of  Christ. 

Rev.  Jos.  A.  Seiss,  of  Philadelphia,  was  publishing  "The 
Prophetic  Times,"  a  religious  paper  proclaiming  the  second  ad- 
vent of  Christ.  In  response  to  an  appeal  for  aid  in  spreading 
\his  doctrine,  Mr.  Henrici  wrote  the  following  letter,  signed  by 
Mr.  Baker  and  himself: 

"Economy,  July  31,  1867. 
Rev.  Jos.  A.  Seiss,  D.  D., 

422  N.  Seventh  street, 

Philadelphia,  Pa. 

Your  kind  letter  of  July  17th  has  reached  us  in  due  time. 
We  are  not  at  all  surprised  that  you  cannot  comprehend  (and 
that  you  must  first  find  fault  with)  our  inactivity  in  regard  to 
spreading  the  precious  truths  for  which  you  and  your  friends 
have  worked  so  long  and  so  faithfully.  Were  you  thoroughly 
acquainted  with  the  history  of  our  Society,  you  would  be  less 
astonished  at  our  conduct.  We  are  fully  convinced  that  the 
founding  of  our  Society,  with  all  its  peculiarities,  has  been  the 
work  of  the  same  all  wise  and  almighty  power  that  founded  the 
first  Christian  church  of  Jerusalem  (Acts,  chaps.  2d  and  4th), 
and  that  it  has  ever  since  by  the  same  source  of  light  and  life, 
been  guided  and  sustained. 

We  therefore  consider  ourselves  and  all  we  possess  without 
the  least  reservation  as  belonging  to  Him  who  has  bought  us 
with  his  precious  blood.  We  would  not  like  to  do  or  omit  any- 
thing contrary  to  his  wishes,  but  until  now  we  never  felt  our- 
selves competent  or  called  upon  to  publish  anything  for  anybody 
outside  of  our  Society.  But  we  always  found  it  the  sacred  duty 
of  our  Society  to  prepare  itself  for  the  great  day  of  his  blessed 
second  coming,  and  for  the  important  work  which  he  will  have 
to  do  for  us  at  the  time  of  his  own  divine  election,  which  we 
always  prayed  him  to  hasten.  In  the  meantime,  we  found  our- 
selves in  duty  bound  to  stand  as  a  shining  light  for  all  who  were 
able  or  willing  to  see,  by  cultivating  among  ourselves  a  perfect 
Christian  Union,  founded  on  a  pure  and  holy  life  of  true  Christian 
self-denial,  and  by  verifying  the  name  of  our  Society  in  restoring 


360  The  Harmony  Society. 

through  the  power  of  the  Holy  Ghost  that  divine  Harmony  for 
which  we  are  destined  and  which  would  have  existed  among  the 
children  of  God,  and  with  their  heavenly  father  and  the  whole 
Universe  had  the  Fall,  that  source  of  all  discord,  never  hap- 
pened. 

Oh  how  fervently  did  we  always  wish,  hope  and  pray  for  the 
blessed  day  of  his  glorious  appearing.  Long,  long  ago  have  we 
thought  to  see  the  unerring  signs  of  that  great  event,  and  did 
certain  steps  towards  embracing  and  proclaiming  it,  but  we  found 
that  what  we  had  done  was  premature  and  created  us  trouble 
and  only  served  as  an  impressive  lesson  to  wait  more  patiently 
for  God's  own  appointed  time.  The  virtues  which  the  word  of 
God  has  taught  and  his  Holy  Spirit  has  explained  to  us  as  most 
essential  for  a  true  preparation  for  the  citizenship  of  the  King- 
dom of  God,  were  not  considered  as  such  by  others  and  were 
scoffed  at  by  ministers  and  other  professors  of  Christianity  and 
were  especially  repulsive  to  the  great  majority  of  the  American 
public  and  the  rationalistic  Germans  who  naturally  hate  and  de- 
spise a  life  of  true  Christian  obedience,  humility,  chastity  and 
self-denial.  There  were  always  but  few  that  loved  and  respected 
the  tree  for  its  golden  fruit  which  they  saw,  tasted  and  enjoyed. 
True  members  of  our  Society  always  enjoyed  a  happiness  (even 
in  this  world)  with  which  no  earthly  blessings  can  be  compared, 
but  when  we  consider  how  few  were  ever  able  or  willing  to  em- 
brace it,  we  were  compelled  to  say  that  our  time  had  not  yet  ar- 
rived. Only  those  can  enjoy  the  peace  and  happiness  of  the 
kingdom  of  heaven  who  are  truly  heavenly  minded.  For  a  number 
of  years  we  have  had  very  poor  luck  with  those  that  from  favor- 
able reports  were  induced  to  join  our  Society;  they  generally 
came  with  erroneous  or  impure  motives,  neither  understanding 
themselves  nor  the  real  object  of  our  Society  and  the  trial  for 
membership  generally  resulted  in  loss  of  time  and  disappoint- 
ment, both  to  them  and  to  ourselves,  so  that  the  undeserved  bad 
reports  which  were  spread  about  our  Society  caused  us  often 
less  trouble  and  seemed  to  do  us  less  harm  than  the  occasional 
praises  which  some  friend  had  kindly  bestowed  on  us,  and 
thereby  induced  such  people  to  become  candidates  for  member- 
ship. Upon  the  whole,  we  found  that  all  endeavors  to  bring 
about  a  better  state  of  fallen  humanity  are  of  little  avail,  as  long 


The  Harmony  Society.  361 

as  God's  time  has  not  arrived  and  the  spirit  of  the  Lord  is  not 
taking  the  lead  and  the  control.  For  nearly  the  last  forty  years 
a  number  of  individuals  and  of  Societies  who  had  imagined  to 
be  called  by  the  Lord  for  great  purposes,  presented  their  pre- 
tended important  writings  and  revelations  to  us  and  requested 
and  sometimes  in  the  name  of  Almighty  God  commanded  us  to 
accept  them  as  divine  messages  and  revelations  and  furnish  the 
means  for  their  publication,  but  on  close  examination,  we  always 
found  that  they  had  made  themselves  the  centre  of  the  new  reve- 
lations, and  after  all  preached  themselves  instead  of  Christ  cruci- 
fied. Yet  we  never  ceased  to  hope,  to  believe  and  wait,  though 
often  meeting  with  darkness  where  and  when  we  expected  light. 

But  now  when  we  find  by  the  powerful  and  unselfish  and  up- 
right testimony  of  yourself  and  many  other  excellent  witnesses, 
that  the  glorious  morning  is  dawning,  we  take  new  courage  to 
hope  for. the  early  deliverance  of  the  oppressed  children  of  God 
by  the  glorious  appearing  of  our  long  looked  for,  dear,  dear 
Saviour. 

We  ourselves  not  being  calculated  to  write  or  publish  any- 
thing, which  under  present  circumstances  would  do  any  good, 
and  believing  that  our  proper  work  is  already  fully  designed,  and 
will  be  plainly  revealed  to  us  by  the  Lord  as  soon  as  he  wishes 
us  to  enlarge  our  present  sphere  of  action,  for  which  we  keep 
ourselves  ready  with  a  perfectly  good  will,  and  not  being  willing 
to  spend  any  time  or  any  means  for  uncalled  for  publications,  be- 
ing convinced  that  the  impending  final  judgment  will,  under  the 
Lord's  direction,  make  a  more  effectual  impression  in  one  day 
than  all  the  printing  presses  could  do  in  a  century  without  it. 
We  took  some  time  for  examining  the  publication  you  kindly 
sent  us,  and  for  calmly  and  duly  considering  the  many  questions 
you  addressed  to  us,  and  finally  came  to  the  conclusion  that  your 
publications  are  excellent  and  well  calculated  to  do  a  great  deal 
of  good.  We  therefore  do  not  hesitate  to  make  a  contribution 
for  that  well  intended  purpose.  As  a  beginning,  we  herewith 
enclosed  send  you  a  draft  on  New  York  for  three  hundred  dol- 
lars, which  you  may  use  as  you  think  best.     Hoping  that  its  ap- 


362  The  Harmony  Society. 

plication  may  receive  the  approbation  and  blessing  of  our  dear 
Savious  and  Lord,  Jesus  Christ, 
We  remain, 

Your  sincere  friends, 

BAKER  and  HENRICI,  Trustees." 

Shortly  after  the  death  of  Mr.  Baker,  in  1868,  Mr.  Henrici 
wrote  in  a  letter  to  Louise  Weil : 

„Xch  habe  eine  sehr  hohe  Ansicht,  von  dem  Werthe  und  der 
endlichen  Bestimmung  unsrer  harmonischen  Gemeine,  die,  ob- 
gleich  jetzt  in  verborgener  Gestalt  und  mit  manchen  menschli- 
chen  Unvollkommenheiten  belastet,  dennoch  fur  einen  grossen 
geheimen  Zweck  unmittelbar  vom  Herrn  selbst  gegnindet  und 
bis  auf  den  heutigen  Tag  gnadig  und  wunderbar  beschtitzt  und 
geleitet  worden." 

And  in  1869  he  wrote  to  Dr.  F.  A.  Wintuska:  „Wir  sind  in 
unserer  Ueberzeugung  der  redlichen  Erfiillung  der  vom  Herrn 
versprochenen  personlichen  Wiederkunft  noch  so  fest  als  je,  und 
wir  wollten  lieber  auf  diesen  Glauben  sterben,  als  di,e  Ver- 
heissung  fur  irrig  oder  unerfullbar  erklaren.  In  diesem  Glauben 
und  in  dieser  Ueberzeugung  und  in  der  treuen  Ausubung  der 
daraus  entspringenden  Pflichten,  geniessen  wir  jetzt  schon  einen 
ganz  ungemeinen  Wohlstand,  geistlich  und  leiblich,  und  der 
Friede  Gottes,  welcher  hoher  ist  als  alles,  was  diese  Welt  geben 
kann,  ist  uns  in  Wahrheit  zu  Theil  geworden." 

Twenty  years  later  Mr.  Henrici's  faith  and  that  of  the  So- 
ciety is  stronger  than  ever.  Some  Germans,  under  the  leader- 
ship of  Herren  Hoffmann  and  Hardegg,  had  formed  a  "Tempel- 
verein."  This  "Verein"  had  purchased  land  in  Palestine  and 
founded  a  colony  there,  in  preparation  for  the  coming  of  Christ. 
The  Harmonists  had  heard  of  the  movement,  and  unsolicited  had 
sent  money  to  aid  it.  With  a  second  donation,  Mr.  Henrici 
wrote :  „Wir  haben  nun  wieder  die  Freude  Ihnen  anzuzeigen,  dass 
der  Rath  unsrer  Aeltesten  auf  unser  Ersuchen  eine  weitere  Ver- 
willigung  von  $2000  gemacht  hat,  die  wir  Ihnen  in  zwei  Wechseln 
an  die  Herren  Hoffmann  und  Hardegg  hiemit  iibersenden,  mit 
dem  herzlichen  Wunsche,  dass  auch  diese  zweite  Liebesgabe 
dem  Herrn  wohlfallig  und  den  Empfangern  nutzlich  und  ange- 
nehm  sein  moge.     Immer  ftihlen  wir  keine  ganzliche  Gewissheit 


The  Harmony  Society.  363 

ob  die  rechte  Zeit  zur  Ausfuhrung  der  grossen  von  Gott  ver- 
heissenen  Sache  nun  gekommen.  —  Wir  sind  aber  von  der  Wich- 
tigkeit  der  gegenwartigen  Zeit  fest  iiberzeugt." 

In  1890,  at  the  time  when  the  Society  itself  was  seriously- 
embarrassed  for  lack  of  ready  money,  it  loaned  $10,000  to  the 
Templeverein  in  Jerusalem  at  3%. 

The  desire  of  the  Society  to  serve  their  fellow  men  was 
not  an  empty  profession.  In  1894  Moritz  Frederick  told  in  court 
of  the  kindness  shown  to  him  by  the  Society,  when  he  was  a  com- 
plete stranger  to  them.  He  came  to  America  in  1847,  at  tne  age 
of  30,  intending  to  go  as  a  Moravian  missionary  to  Wisconsin. 
On  the  way  from  Pittsburg  to  Milwaukee,  he  stopped  over  night 
at  the  hotel  at  Economy.  During  the  night  he  had  a  hemorrhage 
from  the  lungs.  While  lying  sick  at  the  hotel,  Mr.  Baker,  Mr. 
Henrici  and  Mr.  Lenz  came  to  see  him  and  said:  "No  he  can't 
stay  here,  he  is  too  weak.     We  must  get  him  another  place." 

Mr.  Baker  brought  his  sister,  who,  standing  by  the  sick 
man's  bedside,  said:  "I  will  take  him  into  my  house."  Accord- 
ingly, Mr.  Baker  and  sister  took  him  to  their  house,  and  there 
the  woman  nursed  him  for  three  years,  as  tenderly  as  a  mother. 

Money  came  to  him  from  Germany,  which  was  kept  for  him 
at  the  store  for  two  years.  When  in  1850  he  was  able  to  travel, 
this  money,  together  with  a  gift  of  $25,  was' given  him,  and  he 
returned  to  Germany.  He  had  signed  the  constitution  in  1848. 
After  three  years  in  Germany,  he  returned  to  Pittsburg,  living 
there  for  32  years,  during  which  time  he  made  frequent  visits 
to  Economy,  always  being  welcomed  as  a  friend.  Mr.  Frederick 
was  married  to  an  invalid  wife.  When  his  money  was  all  gone, 
and  his  wife  dead,  he  went  to  Economy,  where  he  was  given  a 
pleasant  home.  He  rejoined  the  Society  in  1890,  re-signing  the 
articles.* 

This  is  only  a  typical  instance  of  a  kindness  which  the  So- 
ciety was  ever  ready  to  extend  to  the  needy.  The  Articles  of 
Association  gave  the  trustees  the  authority  to  devote  such  money 
to  benevolence  as  they  saw  fit.  Instances  of  the  exercise  of  this 
authority  throughout  the  history  of  the  Society  are  numerous. 
The   Western   Pennsylvania   Hospital   and   Mercy   Hospital,   at 


*  Fredericks.     Testimony,   Record  II,  p.  590. 


364  The  Harmony  Society. 

Pittsburg,  were  aided  substantially  by  the  Society.  Beaver  Col- 
lege, at  Beaver,  Pa.,  was  given  money,  and  10  acres  of  ground  at 
Beaver  Falls,  Pa.,  was  donated  as  a  site  for  Geneva  College.  In- 
dividuals and  institutions  were  constantly  appealing  to  the  So- 
ciety. They  were  heard,  and  if  the  cause  was  approved,  aid  was 
given.  The  spirit  in  which  these  and  like  donations  were  made, 
is  revealed  in  the  following  letter,  October  13,  1856,  of  Mr.  Hen- 
rici  to  Louise  Weil : 
,,Liebe  Louise : 

Taglich  acht  Stunden  Unterricht  zu  erteilen,  ist  freilich  eine 
harte  Arbeit  fur  dich.  Allein  wenn  du  dich  so  dazu  stimmen 
kannst,  dass  du  es  gern  thust,  so  wird  es  dir  gewiss  nicht  scha- 
den.  Denn  du  bist  ohne  Zweifel  dazu  bestimmt,  durch  Unter- 
richt und  Erziehen  Gutes  zu  wirken,  und  hauptsachlich  auf  solche 
Weise  deinen  vollen  Betrag  zur  Menschenbildung  zu  machen. 
Gott  hat  dir  die  schonsten  Anlagen  dazu  gegeben ;  und  was  ist 
begliickender  als  dieselben  fur  das  Wohl  unseres  Bruderge- 
schlechts  gebrauchen  zu  diirfen? 

Kummere  dich  nicht  wenn  amerikanischer  Geldadelstolz  aui 
dich  herabsieht.  Was  hilft  dem  Reichen  sein  irdisches  Gluck, 
das  ihn  heute  ergotzt,  und  morgen  durch  seine  Verganglichkeit 
die  Schmerzen  der  Entbehrung  nur  desto  empfindlicher  erfahren 
lasst?  Darum  glucklich  der  Arme,  der  verborgen  die  untriig- 
lichen  Keime  eines  ewig  wachsenden  Reichtums  in  seinem  reinen 
wohlwollenden  Herzen  tragt.  Mogen  die  Thoren  seiner  spotten 
und  ihn  verlachen.  Er  wird  dort  lachen,  wo  keine  Tauschung 
seine  Freude  mehr  triiben  und  keine  Verganglichkeit  seinem 
Glucke  mehr  eine  Grenze  setzen  darf  — 

Was  deine  Geltangelegenheiten  und  sonstigen  Bedtirfnisse 
und  Erfordernisse  betriflt,  so  sei  jederzeit  ganz  kindlich  und  frei, 
und  besorge  nicht,  uns  durch  zu  vollstandige  Schilderung  deiner 
Umstande  und  Wichtigkeiten  zu  beleidigen  oder  zu  langweilen. 
Als  Verwalter  eines  Gemeingutes,  das  durch  die  Handarbeit  und 
sauren  Fleiss  unserer  Gesellschaft  erworben  wurde,  fuhlen  wir 
uns  zwar  verpflichtet,  iiberall  sorgfaltig  und  haushalterisch  in 
alien  Ausgaben  zu  verfahren,  und  auch  dich  zur  Sparsamkeit  und 
Verminderung  alles  Unnothigen  aufzumuntern.  Allein  wenn  du 
bei  aller  Vorsicht  und  Sparsamkeit  dennoch  unvermeidliche  Aus- 
gaben nicht  selbst  bestreiten  kannst,  so  lass  es  Herrn  Baker  mit 


The  Harmony  Society.  365 

kindlicher  Zuversicht  erfahren,  und  wir  werden  dich  gewiss  nicht 
mangeln  lassen  — 

Deine  Familie  und  iibrigen  Freunde,  wie  auch  der  Schreiber 
dieses,  senden  ihre  herzlichen  Griisse,  und  hoffen  bald  wieder 
eine  recht  vollstandige  Nachricht  von  dir  zu  erhalten. 
Mit  aufrichtiger  Liebe, 

Dein  Freund, 

JACOB  HENRICL" 

George  Rapp  had  a  granddaughter,  Gertrude  Rapp.  She 
was  born  in  the  Society,  educated  there  and  passed  all  her  life  in 
the  community.  That  such  training  and  life  did  produce  a  char- 
acter of  Christian  kindness  and  humility,  is  shown  in  her  letter 
to  Louise  Weil,  January  31,  1862.* 

„Da  du  mit  so  viel  Dankbarkeit  dich  alles  empfangenen  Gu- 
ten  errinnerst,  so  ist  es  nicht  zu  V,erwundern,  dass  du  auch  ein 
sehr  scharfes  Gedachtniss  fur  das  empiangene  Gegentheil  be- 
sitzest.  Moge  der  Geist  des  wahren  Christenthums  in  seinem 
Veredlungswerke  nicht  bei  uns  nachlassen,  bis  die  Liebe  alles 
Widrige  verschlungen  und  es  uns  zur  bleibenden  Natur  und  zur 
Lust  geworden,  alles  uns  widerfahrene  Bose  mit  Gutem  zu  ver- 


*  Louisa  Weil,  to  whom  this  letter  was  written,  was  a  young  Swabian, 
who  about  1855  had  come  to  America  to  seek  her  fortune.  While  em- 
ployed as  a  servant  in  New  York,  she  fell  sick  with  pneumonia,  and  was 
taken  to  the  hospital  on  Blackwell's  Island.  As  she  was  recovering  from 
her  sickness,  Mr.  Baker  visited  the  hospital.  He  became  interested  in 
his  friendless  young  compatriot  and  took  her  with  him  to  Economy. 
There  she  remained  for  some  months,  until  she  was  restored  to  complete 
health.  Mr.  Baker  then  arranged  for  her  return  to  her  friends  in  Wiir- 
temberg.  On  her  departure,  the  Society  gave  her  $100  and  individual 
members  made  her  personal  gifts.  Gertude  Rapp  gave  her  silk  for  an 
apron  and  a  heavy  silk  handkerchief;  Mr.  Lenz,  a  fine  penknife;  Mr. 
Henrici,  some  instructive  books;  the  old  shoemaker  presented  her  with 
two  pairs  of  shoes  which  he  had  made  especially  for  her.  After  her  re- 
turn to  Germany,  she  kept  up  a  correspondence  for  some  years  with 
several  of  the  members,  and  received  further  financial  assistance  from 
the  Society.  She  gratefully  appreciated  the  kindness  shown  her,  and 
was  enthusiastic  in  her  admiration  for  her  Harmonist  friends.  Some 
years  later,  in  the  form  of  a  novel,  she  wrote  a  very  interesting  account 
of  her  experiences  in  America,  under  the  title:  "Gelautert.  Eine  Ge- 
schichte  vom  Auswandern."  (Second  edition,  Stuttgart,  1891.) 


366  The  Harmony  Society. 

gelten,  und  alle  uns  zugefugte  Beleidigungen  so  herzlich  und 
vcAlkommen  zu  vergeben,  wie  wir  wtinschen,  dass  der  Herr  und 
alle  von  uns  Beleidigte  auch  uns  vergeben  mochten. 

Dass  du  meiner  so  ehrenvoll  in  deinem  vom  Publikum  so 
gtinstig  aufgenommenen  Btichlein  gedachtest,  und  mich  dadurcb 
zur  Oeffentlichkeit  brachtest,  verdient  dankbare  Annerkennung, 
obgleich  ich  nie  so  etwas  erwartete,  suchte  oder  wiinschte.  An 
gutem  Willen  hat  es  mir  zwar  nie  gefehlt,  nach  dem  Beispiel 
meiner  lieben  Eltern  und  Grosseltern  dem  Herrn  und  seiner  Ge- 
meine  und  Menschenfamilie  meine  ganze  Liebe  und  alle  meine 
Krafte  auf  Zeit  und  Ewigkeit  zu  weihen.  Aber  ach,  wie  unvoll- 
kommen  ist  bei  dem  reinsten  Wollen  das  rechte  Vollbringen. 
Und  wenn  ich  auch  das  Beste  gethan  hatte  oder  thun  wiirde,  so 
ware  es  blosse  Schuldigkeit  und  verdiente  keines  Lobes. 

—  Dass  der  traurige  Burgerkrieg,  der  in  manchen  Theilen 
unseres  Landes  schon  so  viel  Verheerung  angerichtet,  auch  uns 
schon  manche  Sorge  verursachte,  kannst  du  dir  wohl  denken- 
Doch  unser  Vertrauen  auf  die  schiitzende  Hand  Gottes,  ohne 
dessen  Willen  kein  Haar  von  unserem  Haupte  fallen  kann,  ist 
unbegrenzt.  Wir  haben  zwar  schon  viele  Beitrage  zu  machen 
gehabt,  und  es  werden  uns  noch  manche  Lasten  auferlegt  wer- 
den,  aber  es  ist  uns  im  Uebrigen,  Gott  sei  Dank,  noch  nicht  da» 
genngste  Leid  geschehen." 

(To  be  continued). 


367 


Walbecks  TEagebucb. 

(CONTINUATION.) 

In  ihrem  ausserlichen  sind  die  Chiketaws  von  den  Creeks  sehr 
verschieden.  Ihre  Hare  sind  nicht  geschoren,  sondern  auf  dem 
Scheitel  getheilt.  Sie  schmieren  sie  mit  Barenfett,  und  das  macht 
sie  glanzend  schwarz.  Die  Chiefs  hatten  Bander  um  die  Stirn 
gebunden.  Sie  hatten  die  Ohren  nicht  zerschnitten  wie  die  Creeks 
und  keinen  Ring  in  der  Nase.  Jeder  Chief  hatte  sich  auf  eine  be- 
sondere  Art  bemahlt.  Einige  hatten  die  Ohren  und  Stirn,  andere 
die  Augbraunen  roth  bemahlt,  und  noch  andere  das  ganze  Gesicht 
mit  rothen  und  schwarzen  Flecken  bund  gemacht.  Alle  aber  hatten 
den  ganzen  Korper  so  weit  er  unbedekt  war  zirkelformig  mit  allerley 
Figuren  angestrichen.  Das  thun  sie  mit  Pulver,  das  sie  in  die  Haut 
einpfutzen,  und  dann  anstecken. 

Um  die  Arme  haben  sie  2  oder  3  silberne  Bande,  um  den  Hals 
allerley  Arten  von  Korallen,  die  Beine  naket,  und  an  den  Fiissen 
hirschlederne  Schuhe,  die  mit  Riemen  zugeschnuret  werden.  Die 
Gesichter  der  Chiefs  waren  den  romischen  Kopfen,  die  man  in 
Kupferstichen  hat  sehr  ahnlich.  Besonders  fiel  mir  einer  auf,  der 
gerade  so  aussah,  wie  der  Kopf  des  Julius  Caesar. 

Sie  hatten  alle  Spiegel  an  sich  hangen,  in  denen  sie  alle  Augen- 
blicke  sich  beschauten,  und  immer  etwas  auszuputzen  fanden.  Bald 
rauften  sie  mit  dem  Messer  die  Augbraunen  aus,  bald  machten  sie 
die  ausgegangenen  Farben  wieder  frisch,  und  schienen  sich  dabey 
liber  ihren  Putz  recht  herzlich  zu  freuen. 

Die  Farbe  ihres  Gesichts  ist  mehr  schwarzbraun,  und  nicht 
so  kupferfarbig  als  bey  denen  Creeks,  ihre  Stirne  blat  und  nicht 


368  Waldeck's  Tagebuch. 

gewolbt.  Sie  tragen  wie  diese  ein  Skalp  Messer  und  Tanahak, 
woraus  sie  ebenfals  rauchen.  Einige  hatten  einen  jungen  Baren 
abgezogen,  wie  man  einen  Hassen  abzieht  und  fiihrete  die  Haut, 
so  ganz  zum  Tabaks  Beutel  bey  sich.  Das  Barenfett  bringen  sie, 
wie  die  andern  Indianer  zum  Verkauf  hierher,  und  das  ist  das 
einzige  was  man  hier  brennen  kann,  da  die  Ungellichter  hier  vor 
der  Hitze  nicht  konnen  erhalten  werden,  und  das  Baumol  uber- 
masig  theuer  ist.  Ich  ziehe  auch  das  Barenfet  dem  Baumol  auf 
alle  Falle  vor.  Es  ist  hell  und  klar,  und  macht  nicht  den  geringsten 
Punst  oder  Schwaden  in  der  Stube. 

Die  Art,  wie  sie  die  Baren  fangen  ist  folgende:  Wenn  der 
Schnee  in  Kanada  zU  tief  wird,  so  ziehen  sich  die  Baren  von  den 
Grenzen  herunter,  weil  sie  ihre  Nahrung  nicht  mehr  daselbst  nnden. 
Das  geschiehet  im  Dezember.  Sie  sind  alsdenn  sehr  fet.  Ihre  Woh- 
nung  nehmen  sie  in  umgefallenen  holen  Baumen,  aus  denen  sie  das 
faule  Holz  rein  heraus  scharren.  Wenn  nun  ein  Indianer  auf  die 
Jagd  ausgegangen,  und  einen  solchen  Baum  findet,  oder  den  Bar 
im  Sande  spiiret,  so  schlagt  er  an  den  Baum  um  zu  erfahren,  ob 
der  Bar  zu  Haus  ist.  Ist  er  da  so  kommt  er  mit  dem  Kopfe  heraus, 
und  siehet  sich  rechts  und  links  um,  wobey  sich  der  Jager  verstekt. 
Der  Bar  gehet  also,  wenn  er  keinen  Feind  gesehen,  wieder  ruhig 
zuriik  in  sein  Nest,  da  denn  dieser  Zeit  hat  seine  Gefahrten  zu  rufen, 
die  dann  die  Hohlung  des  Baums  mit  diirren  Reisern  anfullen  und 
solche  anstecken.  Man  sollte  denken,  der  Bar  musse  sich  diesen 
Anstalten  sogleich  wiedersetzen,  das  geschiehet  aber  selten,  son- 
dern  er  wartet  gemeiniglich  bis  der  Baum  in  vollen  Flammen  stehet. 
Alsdenn  eher  kriegt  er  ganz  gemachlich  hinterwarts  heraus,  und 
wird  todgeschlagen  noch  ehe  er  einen  Feind  gesehen  und  noch 
weniger  an  Gegenwehr  denken  kann.  Wenn  die  Haut  abgezogen, 
so  wird  das  Fleisch  und  die  Eingeweide  in  einem  irdenen  Pot  ge- 
kocht,  und  das  Fet  davon  abgenommen.  Wahrend  der  Zeit  gehet 
ein  anderer  auf  Jagd  und  schiesst  ein  Stiik  Wildpret,  das  er  auch 
geschwind  haben  kann.  Und  in  diese  Wildprets  Haut  wird  das 
Barenfet  gethan,  und  auch  darin  transportirt,  die  sie  so  fest  aller 
Orten  zuzubinden  wissen,  dass  kein  Tropfen  verlohren  gehet.  Die 
Haut  wird  aber  auch  nur  am  Halse  aufgeschnitten,  und  durch  diese 
Oefnung  zwingen  sie  den  ganzen  Korper  heraus. 

Sie  schiessen  auch  viele  Baren,  und  haben  keine  Furcht  wenn 


Waldeck's  Tagebuch.  369 

er  auf  sie  losskommt,  denn  die  Chaktaws  laufen  viel  geschwinder 
als  die  Baren,  und  konnen  alsdenn  Zeit  gewinnen  wieder  zu  laden. 

Ohne  angeschossen  zu  seyn,  fallen  die  dasigen  Baren  keinen 
Menschen  an.  Ihre  beste  Nahrung  sind  wilde  Kastanien,  die  auf 
den  hochsten  Bergfelsen  wachsen,  und  sie  konnen  mit  vieler  Ge- 
schiklichkeit  auf  den  steilen  Klippen  herumklettern. 

Die  Chiketaws  wohnen  gewohnlich  in  grossen  Stadten,  und 
halten  Kiihe,  Schweine  und  Pferde  und  zwahr  die  leztern  in  grosser 
Menge.  Sie  bauen  auch  viel  Getreyde,  Bohnen  und  Patatos,  ausser 
dem  Rothwildpret  aber  haben  sie  wenig  anderes  Wild. 

SEPTEMBER  1779. 

Den  isten. 

Die  Tage  werden  nun  ganz  ertraglich,  und  die  Nachte  so  kiihl, 
dass  man  wieder  eine  Decke  leiden  kann. 

Wir  machen  Zubereitungen  zu  unserer  Reise,  nach  dem  grossen 
Fluss  Mississippi,  der  2  Meilen  breit  seyn  soil,  und  von  seinem 
Ursprung  in  den  siidlichsten  Theilen  der  Central  Gebiirge  3000 
Meilen  lauft,  ehe  er  sich  in  den  Mexicanischen  Meerbussen  ergiesst. 
Das  Land  an  diesem  Fluss  wird  aber  vor  ausnehmend  schon  und 
fruchtbar  gehalten. 

Den  2ten 
kam  ein  Schiff  von  England,  das  eine  allgemeine  Aufmerksamkeit 
erregte,  weil  die  Nachrichten  hier  so  selten  sind,  und  das  Meer  um 
uns  herum  voll  KriegsschifTe  ist.  Das  Schiff  hatte  eine  lange  Reise 
gehabt,  und  3  Wochen  lang  Mangel  an  Wasser  erlitten,  dass  es  See 
Wasser  hat  distilliren  miissen. 

Den  8ten 
kam  ein  Paquet  Bot  von  18  Kanonen,  das  unbeschreiblich  schnell 
segelte  hier  im  Hafen  an.     Wir  erwarteten  nichts  als  erfreuliche 
Nachrichten.     Aber  wie  wurde  unsere  Hoffnung  getauscht!     Es 
war  die  Nachricht  der  spanischen  Kriegs-Erklarung ! 

Den  1 1  ten 
kam  Ordre  uns  in  marschfertigen  Stand  zu  setzen,  um  auf  den  ersten 
Wink  ausmarschiren  zu  konnen. 

Den  I2ten 
konnte  die  Kirche  nicht  gehalten  werden,  weil  die  ganze  garnison 
mit  Kriegsriistungen  beschaftiget  war,  und  die  leichte  Infanterie 
ausgewahlt  wurde.    Man  siehet  um  uns  her  nichts  als  Krieg,  und 


370  Waldeck's  Tagebuch. 

wir  sind  so  im  Gedrenge,  dass  ich  nicht  einsehe,  wie  wir  gliiklich 
durchwischen  wollen,  da  nicht  einmal  ein  Kriegsschiff  zur  Ver- 
theitigung  des  Hafens  hier  liegt. 

Den  I3ten. 

Von  unsern  Leuten  die  d.  20  Jun:  hier  abgingen  um  an  den 
Mississippi  zu  marschiren  laufen  betriibte  Nachrichten  ein.  Viele 
sind  bereits  gestorben,  und  die  meisten  sind  krank. 

Den  I4ten. 

Wie  man  allgemein  vermuthet,  soil  von  hier  aus  ein  Versuch 
auf  New  Orleans  gemacht  werden.  Vier  Indien  Chiefs  von  der 
Nation  der  Chiketaws  haben  heute  Morgen  eine  Unterredung  mit 
dem  General  gehalten,  und  200  Mann  von  dieser  Nation  sollen  den 
Angriff  mit  machen. 

Den  I5ten. 

Die  Spanier  sind  in  der  Apelache  Bay  gelandet,  und  bemiihen 
sich,  die  Indianer,  mit  reichen  Geschenken,  auf  ihre  Seite  zu  bringen. 
Von  Osten  und  Westen  bosse  Nachrichten ! 

Es  kam  ein  expresser  durch  die  Wtisteneyen  am  Mississippi 
mit  Brief  en  vom  Obristen  Dikson  an  den  General.  Daraus  hat  man 
ersehen,  dass  man  dort  noch  nichts  von  der  spanischen  Kriegser- 
klarung  weis.  Doch  berichtet  der  Obrist,  dass  er  jenseits  des 
Flusses,  die  Spanier  viele  Anstalten  machen  sehe;  er  habe  deshalb 
einen  Officier  hinuber  an  den  spanischen  gouberneur  geschickt,  und 
ihn  fragen  lassen,  was  das  zu  bedeuten  hatte,  aber  keine  Antwort 
erhalten  als :  der  gouberneur  ware  so  mit  Geschaften  iiberhauft, 
dass  er  sich  unmoglich  auf  die  Beantwortung  dieser  Frage  einlassen 
konnte;  er  mogte  ihm  solches  nicht  iibel  nehmen. 

Den  16 
kam  wieder  ein  expresser  vom  Obrist  Dikson,  der  zu  Lande,  durch 
die  Wiiste  in  13  Tagen  herunter  geritten  war,  und  brachte  die 
Nachricht,  dass  die  Spanier  mit  1500  Mann  vorgedrungen  waren. 
Der  Obrist  berichtete,  dass  er  sich  aus  Manschak  zuriik  gezogen, 
die  Schiffe,  welche  unsere  Truppen  dahin  gebracht  hatten,  waren 
von  den  Spaniern  weggenommen,  und  ein  anderes  habe  er  selbst 
versenken  miissen,  damit  es  nicht  in  feindliche  Hande  kommen 
sollte;  Herr  Hauptmann  von  Haake  ware  mit  unsern  beiden  Com- 
pagnien  zu  Baton  Rouge,  und  der  grosste  Theil  der  Leute  krank. 

O  was  kostet  uns  der  Mississippi  manchen  braven  Mann ! 


Waldeck's  Tagebuch.  371 

Den  I7ten. 

Sollte  heute  nicht  wieder  eine  Hiobs  Post  vom  Mississippi  ein- 
laufen  ?  Nun  wird  wohl  der  hiesige  Winter  einfallen,  der  in  einem 
anhaltenden  Regenwetter  bestehet.  Es  friert  audi  bisweilen  des 
Nachts  Eis,  demohngeachtet  ist  es  am  Tage  so  heiss,  dass  man 
schwizt. 

Als  ich  hier  ankam,  und  zum  ersten  die  Stad  besahe,  war  es 
so  kalt  wie  bey  uns  im  Monat  Marz,  wenn  der  rechte  scharfe  Wind 
blasst.  Nach  einigen  Tagen,  da  wir  d.  30  Jan:  debarquirten,  war 
eine  unertragliche  Hitze.  In  der  vergangenen  Nacht  regnete  es 
bey  einem  entsezlichen  Sturm,  die  ganze  Nacht  hindurch.  Ich 
dankte  dem  Himmel,  dass  ich  dies  Brausen  des  Windes  in  einer 
guten  Stube  und  einem  sichern  Bet  anhoren  konnte;  denn  nichts 
kann  furchterlicher  seyn,  als  bey  einer  solchen  Witterung,  auf  dem 
wilden  Fluten  des  Meeres  zu  schwimmen,  da  die  brausenden  Wellen 
mit  dem  Schiffe,  wie  mit  einem  Ball  spielen. 

Den  i8ten. 

Jezt  reissen  viele  Krankheiten  ein,  die  die  gegenwartige  Jahres- 
zeit  nothwendig  mit  sich  fiihret.  Die  Luft  ist  bestandig  dik  und 
voll  Nebel,  und  es  regnet  den  ganzen  Tag. 

Den  I9ten 
war  man  beschaftiget  die  Kanonen  auf  die  Schiffe  zu  bringen.    Nun 
wirds  diese  Woche  auf  Orleans  lossgehen.    Es  ist  dies  zwahr  keine 
schickliche  Jahreszeit,  indem,  in  diesen  Monaten  die  Sturme  auf 
den  Meeren  wuten.    Das  hilft  aber  im  Kriege  nichts. 

Den  20sten. 

So  bald  ich  des  Morgens  aufstehe,  sehe  ich  zuerst  nach  der 
See,  ob  keine  spanische  Flotte  da  ist. 

Was  wird  noch  aus  uns  werden?  und  wenn  uns  auch  die  Spa- 
nier  nicht  kriegen,  so  werden  wir  von  selbst  endlich  auf  diesem 
elenden  Sandhiigel  aussterben. 

Den  22sten 
riikte  die  leichte  Infanterie  der  Marylander  von  den  Clifs  hier  ein. 

Den  23sten. 

Das  paquet  Bot,  welches  namlich  hier  einlief,  segelte  aus  um 
an  der  Mtindung  des  Mississippi  zu  kreuzen,  und  Kundschaft  ein- 
zuziehen,  in  was  vor  einer  Verfassung  die  spanischen  Batterien 
sind,  und  ob  bewafnete  Schiffe  da  liegen. 


372  Waldeck's  Tagcbuch. 

Den  24-28sten 
lauter   Kriegs-Riistungen.     Eine   neue   Holz   Batterie   wurde   bey 
Stor  hause  angelegt,  und  eine  floting  battery  gebauet.     Auch  kam 
die  Nachricht,  dass  die  Spanier  die  Communication  zwischen  Baton 
rouge  und  Wachtes  gesperet. 

Den  30sten. 
Die  Indianer  von  allerley  Nationen,  ziehen  sich  jezt  mehr 
hierher,  als  sonsten,  und  fordern  ihre  Geschenke.  Sie  sehen  gar 
wohl  ein,  dass  man  ihnen,  bey  der  gegenwartigen  Lage  der  Sachen, 
mehr  schmeicheln  muss,  um  sie  bey  guter  Laune  zu  erhalten.  Und 
wenn  sie  uns  auch  keinen  Vortheil  verschaffen,  so  mussen  ihnen 
doch  prasente  gemacht  werden,  dass  sie  nicht  die  Waffen  gegen 
uns  ergreifen.  Die  Spanier  thun  auf  ihrer  Seite  alles,  um  sie  gegen 
uns  aufzuhetzen. 

OCTOBER  1779. 

Den  isten. 
So  lange  wir  in  Amerika  sind  hat  der  Monat  October  etwas 
merkwurdiges  fur  uns  gehabt. 

Im  Jahr  1776  kamen  wir  d.  20sten  Octob.  bey  dem  geliebten 
New  York  an. 

1777  gingen  wir  in  diesem  Monate  wieder  zu  Schiffe 

und  segelten  den  North  River  hinauf.     Eine  verdriess- 
liche  und  beschwehrliche  Reise. 

1778  d.  20sten  Oct:  wieder  zu  Schiffe,  und  reissten 


durch  Westindien  nach  dem  elenden  Pensacola. 

Und  in  diesem  Jahre  stehet  uns  vielleicht  in  diesem  Monate 
noch  die  allermuhsamste  Seereise  unter  alien  bevor. 

Den  ioten. 

Da  ich  aus  dem  Hospital  kam,  horete  ich  einen  hiesigen  Ein- 
wohner,  die  Sprache  der  Creek  Indier,  mit  einem  von  dieser  Nation 
reden.  Die  Pensacolaner  handeln  mit  diesen  Wilden,  und  bekom- 
men  viele  Haute  von  ihnen,  die  sie  ausfuhren.  Das  Pelzwerk  aber 
ist  von  schlechter  Art.  Denn  man  hat  als  eine  weise  Anordnung 
der  Vorsehung  bemerkt,  dass  die  Thiere  die  mit  einem  rauhen  Felle 
bedekt  sind,  diesen  Pelz  in  der  Masse,  wie  es  weiter  nach  Norden 
zugehet,  dicker,  sanfter  und  feiner  haben;  und  je  grosser  die 
Kalte  desto  besser  ist  deren  Kleidung. 


Waldeck's  Tagebuch.  373 

Den  1 1  ten. 
Abermahls   eine   bosse    Nachricht.      Ein    expresser   kam    von 
Georgien,  und  meldete,  dass  26  franzosische  Schiffe  zu  Savanna 
angekommen  waren. 

Den  I2ten. 

Eine  zahlreiche  Gesellschaft  des  Abends  bey  Mr:  Neel,  die 
tins  alien,  in  unserer  verdriessl.  Lage,  zur  Aufmunterung  und 
wahrem  Vergniigen  gereichte.  Und  dazu  sind  die  Gesellschaften 
der  Englander  vorziiglich  gut  eingerichtet.  Sie  hassen  die  franzosi- 
schen  Schnitte  und  complimente,  wie  die  Franzosen.  Alles  muss 
bey  ihnen  reel  seyn.  Nichtsbedeutende  Worte  und  Redensarten 
konnen  sie  nicht  aussprechen.  Sie  wunschen  sich  beym  Abschied 
eine  gute  Nacht.  Und  wer  allein  aufstehen,  und  nach  Haus  gehen 
will,  nimmt  seinen  Hut  und  entfernt  sich  ohne  ein  Wort  zu  sagen. 
Das  sind  die  complimente. 

Gesundheittrinken  ist  auch  gewohnlich. 

Die  Frau  vom  Hause  hat  den  ersten  Platz,  und  begleitet  die 
Stelle  eines  Prasidenten,  und  der  Herr  des  Hauses  nimmt  die 
unterste  ein. 

Den  I4ten 
wurde  auf  hiesigem  Rathhause  ein  Soldat  von  den  Pennsylvaniern, 
der  einen  Corporal,  mit  einem  Messer  erstochen  hatte,  zum  Tode  ver- 
urtheilt. 

Alle  criminal  Falle  gehoren  bey  den  Englandern  vor  das  civil 
Gerichte,  und  das  militare  hat  nichts  darin  zu  sprechen. 

Die  Glieder  des  Raths  erschienen  in  einem  besondern  Ornat. 
Der  Chief  Justice  trug  ein  schwarz  seiden  Kleid,  das  die  grosste 
Aehnlichkeit  mit  einem  Chorrok  hatte,  nebst  einer  schwarzen  Kappe. 

Die  Anzahl  der  geschwohrenen  Manner,  die  ihr  Urtheil  im 
Gerichte  einbringen  darf  nicht  unter  12  seyn.  Der  Uebelthater 
wird  auch  gefragt,  ob  er  gegen  einen,  oder  den  andern  etwas  ein- 
zuwenden  hatte. 

Wenn  der  Eid  abgelegt  wird,  so  werden  nicht  die  Finger  aufge- 
hoben,  sondern  sie  nehmen  statt  dessen,  das  neue  Testament  in  die 
Hand.  Nachdem  alle  formalitaeten  zu  Ende  waren,  that  der  Chief 
Justice  den  Ausspruch:  Dieser  N.  N.  Soldat  bey  den  Pensylvanier 
Loyalist :  ist  als  ein  Morder  angeklagt,  und  schuldig  befunden,  soil 


374  Waldeck's  Tagebuch. 

ubermorgen,  mit  einem  Strick  um  den  Hals  gehangen,  und  sein 
Korper  den  Feldscheers  iibergeben  werden. 

Den  i6ten 
wurde  der  delinquent,  mit  einem  Strick  um  dem  Halse,  auf  einer 
Karre  hinaus  gefahren,  die  unter  dem  Galgen  stille  hielt,  und  um 
seine  Standhaftigkeit  zu  zeigen,  hielt  er  noch  eine  Rede  an  die 
Zuschauer.  Darnach  wurden  ihm  die  Augen  zugebunden,  der 
Strick  an  den  Galgen  gekniipft,  und  die  Karre  fuhr  fort,  und  Hess 
ihn  hangen.  Der  Provoss  martial  darf  keinen  Weisen  durch  einen 
schwarzen  Sclaven  aufhangen  lassen,  deswegen  muss  er  manchmal 
30  spanische  Thaler  einem  Manne  bieten,  der  dies  Geschaft  iiber- 
nimmt. 

Den  20sten. 
Dieser  Tag  hat  fast  immer  etwas  sonderbahres  vor  uns  gehabt. 
Und  leider  hat  er  es  wieder.  Es  kam  ein  Kurir  von  Mobile,  dass 
Obrist  Dikson,  mit  alien  seinen  unter  sich  habenden  Truppen  ge- 
fangen  ware;  und  das  ist  der  grosste  Theil  unseres  Regiments. 
Gott  weis,  wie  lange  wir  hier  noch  auf  freien  Fussen  gehen.  Jede 
Nacht  kann  unser  Schiksal  entscheiden,  und  es  ist  zu  bewundern, 
dass  nicht  schon  eine  Flotte  von  der  Havanna  hergekommen  ist. 

Den  2isten 
kam  ein  expresser  Botte  vom  Mississippi  im  Hauptquartier  an,  und 
bestatigte  die  unangenehme  Nachricht,  die  die  Englander  noch 
vorhin  bezweifelten.  Die  naheren  Umstande  die  er  berichtet  sind 
folgende:  Der  Obrist  Dikson  der  sich  nicht  langer  in  Manschack 
halten  konnte,  und  seine  ganze  Lage,  dem  general  schon  vor  7 
Wochen  meldete,  und  um  Verstarkung  und  Kanonen  anhielt,  sahe 
sich  genothiget  diesen  Ort  zu  verlassen.  Unsere  Truppen  mussten, 
unter  dem  Kommando  des  Herrn  Hauptmann  von  Haks  zu  baton 
rouge  Posto  fassen.  Er  selbst  sezte  sich  mit  den  Englandern 
zwischen  baton  rouge  und  Manehak,  um  hier  die  Verstarkung  von 
Pensacola  abzuwarten.  Inzwischen  suchen  die  Spanier  die  Nation 
der  Chaktaws,  durch  Geschenke  von  Perlen  und  Zierrathen  an  ihre 
Weiber  auf  ihre  Seite  zu  bringen,  so  dass  200  Wilde,  die  com- 
munication mit  Baton  rouge  dem  Obristen,  und  den  Riickweg 
ganzlich  abgeschnitten.  Darauf  erscheint  der  gouberneur  Don 
Galbes  mit  einer  iiberlegenen  Macht,  und  der  Angriff  geschiehet 
von  alien  Seiten,  dass  dem  Obrist  Dikson  nichts  anders  iibrig  ge- 


Waldeck's  Tagebuch.  375 

blieben,  als  eine  Ehrenvolle  Capitulation,  darin  die  Truppen  zu 
Baton  rouge  und  Natchez  mit  eingeschlossen  waren.  Nach  dieser 
capitulation  sollen  alle  Truppen  den  Mississippi  verlassen,  und 
werden  in  einen  engl.  Hafen  zuriik  geschikt,  doch  diirfen  sie,  auf 
ihr  Ehrenwort,  binnen  18  Monaten  nicht  gegen  den  Feind  dienen. 

Die  Einwohner  haben  8  Monat  Bedenk  Zeit,  entweder  spanische 
Unterthanen  zu  werden,  oder  ihre  Giiter  zu  verkaufen. 

Den  24sten 
um  7  Uhr  Kirche,  dabey  wir  starken  und  kalten  Wind  hatten.    Nun 
haben  wir,  bey  nahe  4  Jahre,  Sommer  und  Winter,  unsere  Kirche 
unter  freiem  Himmel  gehalten. 

Den  25sten 
feyerten  wir  den  Geburts  Tag  unseres  durchlauchtigsten  Fiirsten, 
und  dabey  vergassen  wir  eine  Zeitlang,  dass  wir  in  Pensacola  waren. 

Den  26sten 
kam  der  expresse,  den  der  general  vor  einiger  Zeit  an  den  Obrist 
Dikson  geschikt  hatte,  wieder  zuriik,  weil  er  nicht  durch  die  Indianer, 
die  jezt  mehr  auf  spanischer  Seite,  hat  kommen  konnen.  Er  er- 
zahlte  viele  besondere  Umstande  wegen  des  Vorfals  am  Mississippi. 
Unsere  Truppen  haben  Anfangs  die  Spanier  mit  grossem  Verlust 
zuriik  geschlagen,  und  sie  aus  ihren  aufgeworfenen  Batterien  ver- 
trieben,  bis  sie  endlich  der  Uebermacht  haben  weichen  mussen. 
Nahere  Umstande  sind  noch  nicht  bekannt. 

Den  27sten. 
Auf  dem  Leuchthause  wurde  diesen  Morgen  ein  Signal  fur 
fremde  Schiffe  gemacht.  Schon  bey  Tages  Anbruch  sahe  man, 
an  der  einen  Seite  des  Leuchthurms  einen  Rauch,  welcher  anzeigte, 
dass  gegen  Westen  Schiffe  zu  sehen  waren.  Es  war  eine  Schlupe 
und  ein  Skuner,  die,  so  bald  als  vom  Leuchthurme  eine  Kanone 
abgefeuert  wurde,  wieder  umkehreten,  und  in  See  segelten.  Hier  in 
der  Stad  war  alles  im  Aufruhr.  Einige  Compagnien  wurden  einge- 
schift,  und  6  bewafnete  Schiffe  lichteten  die  Anker  und  fuhren  dem 
Feind  entgegen,  der  sich  aber  entfernt  hatte. 

Einige  genthlemen  aus  der  Stad  fliichteten  bereits  mit  ihren 
besten  Sachen  in  die  garnison,  und  Jedermann  glaubte,  die  spanische 
Flotte  kame  schon  wiirklich  heran. 

Den  28sten. 
Man  eilt,  so  viel  als  moglich  die  Batterien  in  wehrhaften  Stand 
zu  setzen,  und  sie  mit  schwehren  Kanonen  zu  versehen. 


376  Waldeck's  Tagebuch. 

Den  29sten 
kam  die  Nachricht  von  Georgien,  dass  daselbst  unsere  Armee  von 
den  Amerikanern  ganzlich  eingeschlossen,  und  die  franzosische 
Flotte  dichte  an  der  Kuste  ware,  um  alien  Beystand  den  sie  allenfals 
von  New  York  erwarten  konnte  ihr  ganzlich  abzuschneiden.  Sa- 
vanna, die  Hauptstad  in  Georgien  soil  schon  belagert  und  beschossen 
seyn,  so  dass  man  nicht  einsiehet,  wie  sich  die  Truppen  retten  wollen. 

Den  30sten. 

Von  den  Trommeln  der  vielen  corps  friihzeitig  erwekt  verlies 
ich  mein  Bette  und  sahe  nach  der  See,  ob  man  wohl  noch  einen  Tag 
ruhig  leben  konne.  Doch  wer  kann  das  hier  in  unserer  gefahrlichen 
Lage  voraus  wissen  ?  Wir  konnen  alle  wohl  singen :  Es  kann  vor 
Nacht  leicht  anders  werden,  als  es  am  fruhen  Morgen  war. 

Den  3isten. 

Nachdem  es  den  ganzen  Vormittag  geregnet  hatte,  klarete  sich 
der  Himmel  um  12  Uhr  auf,  und  man  sahe  hinter  Rosa  Eiland  ein 
bewafnetes  Schiff.  Das  machte  Lerm,  die  genthlemen  liefen  mit 
Fernglassern  auf  die  Dacher,  und  da  verbarg  der  Nebel  auf  einmal 
wieder  das  Schiff,  und  Hess  den  Englandern  Zeit  zum  Wetten,  ob 
es  ein  spanisch  Schiff  zum  recognosciren  sey,  oder  nicht.  Die  Luft 
wurde  wieder  hell,  und  man  sahe  am  Mast  des  Schiffes  ein  Signal, 
dass  es  einen  Lotsen  begehre,  der  den  auch  sogleich  dahin  abfuhr. 

Nun  war  wieder  alles  ruhig. 

NOVEMBER  1779. 

Den  isten. 
Das  gestern  eingelaufene  Schiff  ist  ein  Kaper  von  16  Kanonen 
und  90  Mann,  der  im  Gulf  of  Mexico  von  Jamaica  kreuzte,  auch 
eine  spanische  Schlup  erbeutet  hatte.  Ohnweit  der  Insel  Cuba  war 
er  2  Stunden  mit  einer  Fregatte  im  Gefecht  gewesen,  da  er  aber  in 
diesem  Gefechte,  einen  Schuss  zwischen  Wind  und  Wasser  be- 
kommen,  und  deshalb  lek  wurde,  sahe  er  sich  genothiget  hier  ein- 
zulaufen,  um  nicht  zu  sinken.  Die  Neuigkeiten,  die  er  mit  brachte, 
waren:  dass  Admiral  Byron  nach  England  abgesegelt;  dass  wir 
hier  mit  nachsten,  Hulfe  von  Jamaica  zu  erwarten  hatten;  dass  2 
Fregatten  von  Jamaica  nach  Hondura  abgesegelt,  um  2  spanische 
Silber  Schiffe  von  Peru  zu  erbeuten.  Wir  wiinschen  ihnen  Gluck 
dazu,  denn  es  giebt  eine  ansehnliche  Beute. 


Waldeck's  Tagebuch.  377 

Den  2ten. 
Da  es  anfing,  Morgens  und  Abends  kuhl  zu  werden,  so  machten 
wir  zuerst  Feuer  in  unsere  Kamine. 

Den  3ten. 
Da  hier  kein  geniessbares  Gemiisse  wachst,  so  muss  ich  als 
eine  Seltenheit  anmerken,  dass  ich  heute  bey  Mr:  Wegg  weise 
Ruben  gegessen,  und  zwahr  zum  erstenmal  in  Pensacola.  Dieser 
genthleman  hat  eine  ansehnliche  Plantage  am  perdito  River,  wo- 
selbst  er  eine  ganze  Heerde  Pferde,  und  uber  Tausend  Stuck  Rind- 
vieh  hat. 

Den  5ten. 
Nun  fangen  die  Einwohner  wieder  an,  ihre  Sandgartgens  aus- 
zustellen.  Im  Sommer  bleibt  alles  liegen.  Das  was  sie  in  dem  soge- 
nannten  Winter  ziehen,  sind  auch  keine  eigentl.  Gemiisse,  sondern 
nur  verdorbene  Arten.  Man  muss  es  jederzeit  erklaren,  als,  das 
sind  Ruben,  das  ist  Kohl,  und  unter  dem  essen,  vergisst  man  es 
doch  wieder. 

Den  6ten. 
Das  Eichenlaub  farbt  sich  zwahr  schon,  es  hangt  aber  doch 
noch  veste  an  den  Baumen,  und  vor  Ende  des  Dezembers  nicht 
abfallen. 

Den  7-i3ten 
immer   Nebel,   der  uns  den   einzigen   Zeitvertreib,   mit   dem   Per- 
spectiv  nach  der  See  zu  sehen,  ob  die  sehnlich  erwarteten  Schiffe 
noch  nicht  kamen,  ganzlich  raubte. 

Den  I4ten 
wurde  ich  ersucht  einen  jungen  zu  taufen,  der  sein  8tes  Jahr  schon 
zuriik  gelegt  hatte.  Die  Religions  Begriffe  der  hiesigen  Einwohner 
sind  sehr  geringe.  Sie  werden  unter  den  Wilden  ebenfalls  wild. 
Zu  dem  ist  in  der  grossen  und  weiten  Provinz  Westflorida  nur  ein 
einziger  Prediger,  zu  Mobile  angestellt. 

Den  I5ten 
kam  Mr :  Bay  von  Georgien  zu  Lande,  und  erzahlte  seine  Reise,  die 
angemerkt  zu  werden  verdient.  Von  Georgien  bis  hierher  ist  eine 
Reise  von  4  Wochen,  in  denen  man  nichts  als  Wald  und  Himmel 
siehet,  folgl.  muss  was  zum  menschlichen  Leben  gehoret  mit  ge- 
nommen  werden.  Ein  genthleman  der  hierher  reissen  will  braucht 
6  und  mehrere  Pferde.     Darauf  pakt  er  sein  Zelt,  Decken,  Beilen, 


378  Waldeck's  Tagebuch. 

Axte  und  die  Lebens-Mittel.  Am  Abend  schlagt  er  sein  Zelt  auf, 
und  gehet  auf  die  Jagd,  da  es  ihm  nicht  schwehr  fallt,  in  einer 
Stunde  3  bis  4  Stuck  Wildpret  zu  schiessen,  die  in  erstaunlicher 
Menge,  Heerden  weise  gehen.  Der  grosste  Auffenthalt  auf  der 
Reise  ist  bey  den  Fliissen,  da  kein  Kahn,  keine  Brucke  nirgends 
anzutreffen  ist.  Denn  die  Wilden  brauchen  dergleichen  so  wenig, 
als  die  Ganse.  Hochstens  machen  sie  aus  einer  Baum  Rinde  ein 
Knu,  und  wenn  dies  zerbricht,  so  riihrt  sie  das  weiter  nicht,  sie 
nehmen  alsdenn  ihre  Sachen,  treiben  sie  vor  sich  her  und  schwimmen 
davon.  Oft  rudern  sie  mit  einer  solchen  Knu,  die  kaum  so  weit  als 
eine  Krippe  ist,  iiber  die  weitesten  Meerbussen,  werden  von  den 
Wellen  umgeschmissen,  setzen  sich  wieder  zu  rechte  und  kommen 
glucklich  an.  Wer  aber  das  schwimmen  nicht  so  verstehet ;  der  muss 
sich  jedesmal  wenn  er  an  einen  Fluss  kommt,  eine  Flosse,  aus 
Baumen,  die  er  fallen  muss,  und  dergl.,  so  viel  er  mag,  verfertigem 
Des  Nachts  muss  allzeit,  wegen  der  herumstreifenden  Indianer, 
der  Wolfe,  der  Baren  und  anderer  Thiere  eine  Schildwacht  aus- 
gestelt,  und  das  Lager  mit  Feuern  umgeben  werden.  Vor  die 
Indianer  ist  ein  Trunk  Rum  recommendation.  Nur  muss  man 
sich  hiiten,  sie  besoffen  zu  machen.  Denn  alsdenn  ist  von  ihrer 
Wildheit  alles  zu  fiirchten.  Vor  die  Pferde  hat  man  weiter  nicht 
zu  sorgen,  denn  das  Grass,  kann  an  keinem  Orte  in  der  Welt  uber- 
fliissiger  wachsen,  als  in  diesen  Wildnissen.  Die  Chaktaws  haben 
deswegen  eine  erstaunliche  Menge  Pferde. 

(To  be  continued). 


379 


Icutfdj'jlmmkattifdjc  JUnaUn. 

ORGAN    DES 

Deutsch-Amerikanischen  National-Bundes 

der  Vereinigten  Staaten  von  Amerika. 

^^-Dieser  Theil  der  "GERMAN  AMERICAN  ANNANS"  steht  unter  der  Schriftleitung 
des  Sekretars  des  National-Bundes.  Zuschriften  sind  an  ADOI,PH  TIMM,  522  West  I,ehigh 
Ave.,  Philadelphia,  Pa.,  zu  richten.    Um  Zusendung  von  Jubilaums-Schriften  wird  ersucht. 


PROTOKOLL     DER     FUNFTEN     KONVENTION     DES 

DEUTSCH-AMERIKANISCHEN  ZENTRAL-BUNDES 

VON   PENNSYLVANIEN. 

Abgehalten  zu   Lancaster,   Pa., 
Am  Samstag,  den  4.,  und  Sonntag,  den  5.  Juni  1904. 

Halle  des  Germania  Mannerchor. 
Nach  einem  herzlichen  Empfang  und  der  Einquartierung 
der  Delegaten  im  Hotel  Wheatland  wird  die  Konvention  am 
Samstag  Abends  8  Uhr  durch  den  Bundes-Prasidenten  Dr.  C.  J. 
Hexamer  eroffnet.  President  Franz  Urlass  vom  Zweig  Lan- 
caster begriisst  die  Delegaten  in  herzlicher  Weise,  worauf  Bun- 
des-Prasident  Dr.  C.  J.  Hexamer  dankend  erwidert,  gleichzeitig 
den  folgenden  Jahres-Bericht  unterbreitend : 
Meine  Herren! 

Aus  den  Berichten  und  Protokollen  sind  Sie  vollkommen  mit  den 
Arbeiten  des  Staats-Vororts  und  des  Vororts  des  National-Bundes 
orientirt.  Es  bleibt  mir  nur  noch  librig,  auf  etliche  Punkte  hinzuwei- 
sen.  Wie  Sie  aus  den  Berichten  ersehen,  war  das  verflossene  Jabr 
fiir  uns  ein  ausserordentlich  erfolgreiches.  In  nationalen  Angelegen- 
heiten  gelang  es  dem  Bunde  nicht  allein,  die  benichtigte  Hepburn1. 
Dolliver-Bill  durch  eine  Verzogerungspolitik  bei  Verhoren  etc.  zum 
Falle  zu  bringen,  sondern  erfochten  auch  Ihre  Vertreter  iiber  unsere 
Gegner  einen  entschiedenen  moralischen  Sieg,  indem  selbst  das  zum 
grossten  Theil  aus  Temperenzlern  zusammengesetzte  Justiz-Komif.e 
sich  den  logischen  Argumenten  Ihrer  Vertreter  nicht  entziehen  konnte, 
und  den  die  personliche  Freiheit  des  einzelnen  Burgers  gefahrdenden 
Passus  aus  der  Vorlage  strich.     Fiir  den  Fonds  fiir  personliche  Frei- 


380  Dentsch-Amcrikanische  Annalen. 

heft  gingen  im  Laufe  des  Jahres  $5000  ein.  Ohne  diese  Unter- 
stiltzung  ware  es  unmoglich  gewesen,  den  Kampf  erfolgreich  durch- 
zufiihren,  da  die  Ausgaben  fur  Briefporto  allein  in  manchen  Wochen 
$600  betrugen.  Es  gelang,  den  Kongress  aus  alien  Theilen  der 
Union  mit  Petitionen  zu  iiberschwemmen,  so  dass  ein  uns  feindlich 
gesinnter  Kongressabgeordneter  ausgerufen  haben  soil:  „My  God,  has 
the  whole  Nation  become  Dutch!" 

Die  zunachst  bevorstehende  bedeutende  Aufgabe  ist  der  am  16. 
und  17.  September  in  der  Weltausstellung  zu  St.  Louis  stattfindende 
Germanische  Kongress.  Moge  er  von  solchen  Erfolgen  begleitet  sein, 
wie  die  riesigen  erforderlichen  Vorarbeiten  es  verdienen.  Wie  wir  in 
unserer  Einladung  betonten:  „Als  der  Deutsch-Amerikanische  Na- 
tional-Bund die  Abhaltung  eines  Germanischen  Kongresses  beschloss, 
geschah  dies  in  der  Absicht,  Forschungen  und  ernste  Besprechungen 
hochwichtiger  Fragen  anzuregen,  nicht  etwa  zur  Glorifizirung  ger- 
manischer  Kultur,  Kraft  und  Tugenden.  Wir  glauben,  dass  die  Ar- 
beften  dieses  Kongresses  nicht  nur  wissenschaftlich  von  Werth  sein 
werden.  Dieselben  konnen  auch  zu  einem  besseren  Verstandniss  der 
germanischen  Volker  untereinander  fuhren."  Diese  dem  Kongresse 
unferliegenden  Ideen  sind  auch  von  bedeutenden  Anglicisten  gewiir- 
digt  worden,  die  uns  herzlich  Gliick  zu  den  Unternehmen  wiinschen. 

Die  ersten  auf  Anregung  des  Bundes  gemachten  Arbeiten  auf  dem 
Gebiete  der  ethnographischeh  und  ethnologischen  Forschungen,  zu 
welchem  Zweck  eine  Expedition  ausgeriistet  wurde,  deren  Auslagen 
durch  einen  von  Ihren  Beamten  gesammelten  Fonds  von  $740  bestrit- 
ten  wurde,  waren  von  ausgezeichnetem  Erfolge  begleitet;  und  die  Re- 
sultate  werden  in  den  ..German  American  Annals"  publizirt. 

Leider  fliessen  die  Unterstiitzungen  fur  den  Fonds  fur  deutsch- 
amerikanische  Geschichte  noch  immer  sehr  sparlich.  Dieses  Jahr 
gingen  nur  $1100  ein,  welche  mit  Zustimmung  der  Geber  zur  Erhal- 
tung  und  Fortsetzung  der  „German  American  Annals"  benutzt  wur- 
den.  Mit  einem  sicher  angelegten  Fonds  von  $50,000  konnte  dieses 
ausgezeichnete  Werk  auf  alle  Zeiten  erhalten  werden.  Leider  zeigt 
der  Durchschnitt  Deutsch-Amerikaner  so  wenig  Interesse  fur  die  Ge- 
schichte seiner  Vorfahren,  und  die  Kronik  und  Deutsch-Amerikani- 
schen  Annalen  der  Gegenwart,  dass  es  trotz  grosser  Anstrengung  noch 
nicht  gelungen  ist,  die  ,, German  American  Annals"  auf  eine  selbst- 
erhaltende  Basis   zu  bringen. 

In  der  Einwanderungsfrage  fiihrte  Ihr  National-Vorort  einen  un- 
ausgesetzten  Kampf  gegen  jede  Beschrankung  der  Einwanderung. 
Es  ist  unglaublich,  mit  welchen  Mitteln  man  eine  gesunde  Einwande- 
rung zu  bekampfen  sucht;  so  wurde  eine  Vorlage  eingebracht  die  Zahl 
der  Einwanderer  auf  80,000  im  Jahre  zu  beschranken.  Die  von  den 
Nativisten  benutzten  Argumente  zeugen  von  einer  fabelhaften  Igno- 
ranz  oder  Verlogenheit.  Der  Achtb.  O.  P.  Austin,  eine  Autoritat  auf 
dem  Gebiete     der     Einwanderungsstatistik,  stellte  sicb  ganz  auf  den 


Deutsch-Amcrikanische  Annalen.  381 

Standpunkt  Hires  Vororts  und  zeigte  in  einer  neulich  verbffentlichen 
Arbeit,  wie  recht  wir  rait  unseren  Behauptungen  batten.  Auf  die 
Frage:  „Is  the  New  Immigration  dangerous?!"  meinte  er,  um  seine 
Worte  im  Auszug  zu  gebrauchen: 

Since  1789,  22,000,000  immigrants  have  joined  us,  of  whom  ten 
and  a  half  million  are  now  living.  Of  this  grand  total,  5,000,000  have 
come  from  Germany,  4,000,000  from  Ireland,  2,750,000  from  England, 
2,0TR),000  from  Canada,  and  1,500,000  each  from  Italy,  Austria-Hungary, 
Russia,   Norway  and  Sweden. 

The  latest  statistics  show  that  the  so-called  "objectionable"  class, 
instead  of  leading  in  the  number  of  criminals  and  paupers,  gives  the 
United  States  a  much  smaller  proportion  of  disreputable  characters. 
A  comparison  based  upon  the  census  of  1890,  the  latest  available  fig- 
ures on  crime  and  dependency,  shows  that  per  each  million  of  the 
different  foreign-born  elements,  there  are  in  prisons  and  benevolent 
institutions,  etc.,  of  Poles  4,580;  Austrians,  4,805;  Russians,  5,202; 
Germans,  5,662;  Hungarians,  6,792;  English,  7,160;  Scotch,  7,288; 
Italians,  9,877;  French,  10,864;  Irish,  16,624. 

Der  Redakteur  des  „National  Geographic  Magazine",  der  Herrn 
Austin's  Arbeit  giinstig  bespricht,  bemerkt  dazu: 

"Foreign-born  parents  are  more  particular  to  send  their  children 
to  school,  and  as  a  consequence  the  children  of  foreign-born  show  a 
better  percentage  of  literacy  than  the  children  of  native  born. 

"Though  immigrants  are  coming  in  greater  numbers,  relatively 
to  our  total  population,  they  are  fewer  than  they  were  some  decades 
ago.  The  percentage  of  our  foreign-born  population  is  at  present  less 
than  at  any  time  during  the  last  fifty  years,  with  the  exception  of 
1880.  It  is  now  13.6,  which  shows  that  we  can  give  them  at  least  the 
same  degree  of  assimilation. 

"The  importance  of  this  element  as  a  factor  in  the  development 
of  the  country  and  the  creation  of  wealth  is  discussed  at  considerable 
length.  The  'objectionable'  class  are  almost  entirely  located  in  those 
States  which  have  the  greatest  per  capita  of  created  wealth,  and 
study  shows  that  they  are  a  most  important  factor  in  the  production 
of  this  wealth.  Twelve  States — New  York,  New  Jersey,  Pennsylva- 
nia, Connecticut,  Massachusetts,  Ohio,  Illinois,  Iowa,  Michigan,  Wis- 
consin, Minnesota  and  California — possess  81  per  cent,  of  the  'objec- 
tionable' immigrants  that  have  come  to  this  country.  These  same 
States  have  received  also  78  per  cent,  of  all  the  immigrants,  and 
have  nevertheless  only  one-half  of  the  population  of  the  United  States. 
The  foreign-born  population  of  these  twelve  states  averages  21  per 
cent.,  while  the  foreign  population  of  the  rest  of  the  United  States 
averages  only  6  per  cent.  Notwithstanding  the  floods  of  immigrants 
of  recent  years,  the  per  capita  created  wealth  in  these  twelve  States 
is  $179.31,  while  in  the  others  it  averages  only  $119.98.  Three-fifths 
of  the  nation's  wealth  are  in  these  States." 


382  Deutsch-Amerikanische  Annalen. 

Die  Einfiihrung  des  Turnunterrichts  in  den  Schulen  des  Landes 
schreitet  langsam  aber  sicher  vorwarts  und  hat  der  Bund  im  ganzen 
Lande  Erfolge  aufzuweisen. 

Ein  schwieriger  zu  iiberwaltigendes  Problem  ist  die  Einfiihrung 
und  die  Erhaltung  der  deutschen  Sprache.  Auch  hier  haben  wir  auf 
Seiten  der  gebildeten  Amerikaner  unsere  besten  Bundesgenossen. 
Bei  friiheren  Gelegenheiten  wies  ich  schon  auf  einige  in  diesem  Sinne 
gehaltenen  Arbeiten  bedeutender  Amerikaner  hin.  So  empfiehlt  auch 
die  „National  Educational  Association"  das  Studium  einer  fremden 
Sprache,  weil  dies  das  Gedachtniss  der  Kinder  bildet  und  den  Sinn 
fur  Sorgfaltigkeit  entwickelt,  es  wird  Sprachverstandniss  und  Sprach- 
fertigkeit  starken  und  vervollkommen ;  es  wird  ihnen  den  Satzbau  im 
Englischen  und  die  wahre  Bedeutung  englischer  Worter  zur  Klarheit 
bringen;  es  wird,  indem  es  ihnen  Gedanken  und  Ausdriicke  vorfiihrt, 
welche  von  denen  in  ihrer  Muttersprache  durchaus  verschieden  sind, 
ihren  Geist  erweitern. 

Der  Prasident  jener  Association,  Superintendent  Greenwood  von 
Kansas  City,  sagte  in  einer  Adresse  im  Juli  letzten  Jahres: 

„Ich  denke,  wir  haben  in  einer  Beziehung  sehr  engherzig  gehan- 
delt,  namlich  mit  Bezug  auf  das  Studium  der  Sprachen.  Der  Ameri- 
kaner sollte  nicht  gezwungen  werden,  durch  einen  Dolmetscher  zu 
sprechen.  Es  ist  entschieden  eine  engherzige  Politik  seitens  des 
amerikanischen  Volkes,  seine  Kinder  in  nur  einer  Sprache  heranzu- 
bilden,  da  sie  doch  mit  derselben  Leichtigkeit  ebensogut  zwei  Sprachen 
lernen  konnen.  Das  amerikanische  Durchschnittskind  ist  gerade  so 
fahig,  wie  das  deutsche,  franzosische  oder  russische  Kind,  und  das 
russische  Kind  kann  vier  Sprachen  lernen.  Ich  halte  dies  fur  eine 
sehr  wichtige  Frage,  deren  Losung  sich  die  ..National  Educational  As- 
sociation" zur  Aufgabe  machen  sollte." 

Auch  unter  unseren  Deutsch-Amerikanischen  Fachmannern  haben 
wir  wackere  Mitkampfer.  So  schreibt  in  einer  sehr  beachtenswerthen 
Arbeit  Herr  F.  H.  Lohmann:  —  „Wir  Deutsche  fordern  den  TJnter- 
richt  in  einer  zweiten  Sprache,  als  das  wirksamste  Mittel  zur  For- 
derung  der  Geistesbildung  unserer  Kinder.  "Wir  fordern  den  Unter- 
richt  in  der  deutschen  Sprache: 

1.  Weil  sie  die  eigentliche  Mutter  der  englischen  ist  und  folglich 
den  Unterricht  in  ihr  am  wirksamsten  unterstiitzt. 

2.  Weil  sie  die  Sprache  des  am  hochsten  entwickelten  "Volkes 
reprasentiert. 

3.  Weil  sie  neben  der  englischen  am  meisten  Bedeutung  fur  das 
praktische  Leben  besitzt." 

In  dem  deutschen  Mannergesang,  in  den  gemischten  Choren,  in 
der  deutschen  Oper,  und  namentlich  in  der  Einfiihrung  des  deutschen 
Volksliedes  in  den  Schulen  haben  wir  eine  machtige  Hiilfe.  Wie  der 
vorerwahnte  "Verfasser  sehr  schon  sagt: 

„Die  Volkslieder,  die  schon  Tausenden  von  Menschen  den  Gram 


Deutsch-Amerikanische  Annalen.  383 

aus  der  Seele  gescheucht,  und  sie  frohlich  gemacht  haben,  die  miis- 
sen  den  Kindern  in  das  Herz  hineinwachsen,  dass  sie  in  ihnen  leben 
und  weben,  mit  ihnen  jubeln  und  jauchzen,  mit  ihnen  trauern  und 
weinen.  In  jedem  Grade  drei  oder  vier  solcher  Lieder,  wie  sie  so 
recht  dem  Herzen  des  deutschen  Volkes  entsprungen  sind,  gelehrt 
und  Ihre  Wundermelodien  den  Kindern  in  die  Seele  gesungen,  und 
der  Gewinn  fur  das  Deutschthum  wird  grosser  sein,  als  dies  je  durch 
alle  Deklinatioh,  Konjugation  und  Komparation  geschehen  kann. 
Einer,  der  die  Kinder  deusche  Volkslieder  und  Volksmelodien  singen 
und  lieben  lehrt,  thut  mehr  fur  die  Erhaltung  des  Deutschthums  als 
solche  Jammermenschen,  welche  durch  ihre  seelenlose  Behandlung 
des  deutschen  TJnterrichts  die  Liebe  zur  deutschen  Sprache  in  den 
Herzen  der  Kinder  ersticken.  Um  eins  mochte  ich  noch  bitten,  den 
Seelenklangen  der  Volkslieder  nie  englische  Worte  unterzulegen.  Es 
hat  mich  nqch  stets  eisig  beriihrt  und  ich  weiss,  anderen  ist  es  ebenso 
ergangen." 

Ihr  National-Vorort  und  auch  die  verschiedenen  Zweige,  ver- 
suchten  bei  jeder  Gelegenheit  das  Ansehen  der  Deutschen  in  unserem 
Lande  zu  heben.  Unverschamte  Aeusserungen,  wie  die  von  General- 
Major  McArthur,  wurden  gebiirend  zuriickgewiesen,  und  vermittelst 
gediegenen  historischen  Beweisen  widerlegt.  Auch  zeigten  unsere 
Zweige  bei  geschichtliche  Ereignisse  feiernden  amerikanischen  Ge- 
denkfesten  den  Antheil,  den  die  Vorfahren  der  Deutschen  in  Wort  und 
Thaten   dabei   genommen   hatten. 

Im  ganzen  Lande  gewinnen  wir  an  Macht,  und  auch  unser  Staats- 
Verband  ist  starker  als  er  vor  einem  Jahre  war. 

Heinen  biederen  Mitarbeitern  fur  Ihre  kraftige  Unterstiitzung, 
und  Ihnen,  meine  Herren  Delegaten,  fur  Ihr  Vertrauen  meinen  tiefge- 
fiihlten  Dank. 

Mit  grosster  Hochachtung, 

C.  J.  HEXAMER,  Prasident. 
Grosser  Beifali. 

Prasident  Henry  Arnold  vom  Westlichen  Zweige  berichtet, 
Der  Zweig  sei  in  guter  Verfassung  und  besteht  aus  140  Vereini- 
gungen.  In  Pittsburg  habe  man  jedoch  noch  immer  unter  der 
Ausnahme-Klausel  des  Sonntagsgesetzes  zu  leiden. 

Prasident  Konrad  Hahn  vom  Zweig  Johnstown  kann  be- 
richten,  dass  sich  dem  Zweige  zwei  weitere  Vereinigungen  an- 
schlossen  haben.  Es  wird  kraftig  fur  die  Einfuhrung  des  Turn- 
unterrichts  in  die  Volksschulen  agitirt.  Gegenwartig  seien  die 
Vorbereitungen  fur  eine  Feier  des  Deutschen  Tages  im  vollen 
Gange.  Auch  werde  die  Bildung  eines  Zweiges  in  Altoona  un- 
tersttitzt. 


384  Deutsch-Amerikanische  Annalen. 

President  W.  F.  Remppies  vom  Zweig  Reading  berichtet, 
im  vorigen  Jahre  habe  sich  auch  der  Harmonie  Mannerchor  dem 
Zweige  angeschlossen,  sodass  jetzt  sammtliche  deutschen  Ver- 
eine  Readings  unter  einen  Hut  gebracht  seien.  Die  erst  leere 
Kasse  weise  jetzt  einen  Bestand  von  $126.31  auf.  Es  sei  beim 
Lehigh  Sangerbund  in  Allentown  fur  den  Ausschluss  an  den 
Zentral-Bund  agitirt  worden.  Redner  befurwortet  die  Etabli- 
rung  eines  Zweiges  fur  die  deutschen  Vereine  von  Allentown, 
Easton  usw.  Ganz  besonders  betonte  er,  dass  der  Zweig  Read- 
ing gegen  die  Einmlschung  in  okonomische  Fragen  sei. 

President  Franz  Urlass  vom  Zweig  Lancaster  berichtet  den 
Bestand  vom  vorigen  Jahre. 

Der  Sekretar  berichtet,  dass  der  Vorort  von  dem  Modus 
der  allgemeinen  Aufrufe  abgewichen  sei.  Statt  dieser  seien  sich 
auf  die  Verhaltnisse  in  Erie,  Altoona  und  Scranton  beziehende 
Aufforderungen  zum  Anschluss  in  den  deutschen  Zeitungen 
dieser  Stadte  erlassen  worden.  In  Altoona  habe  sich  der  Con- 
cordia Gesangveein  angeschlossen.  In  Scranton  beginne  es  sich 
ebenfalls  zu  regen.  Den  Vereinen  des  Lehigh  Thales  sei  die 
Bildung  eines  Lehigh  Zweiges  des  Zentral-Bundes  empfohlen 
worden. 

Um  9  Uhr  vertagte  sich  die  Sitzung. 

Den  Abend  beschloss  ein  Kommers  in  der  Liederkranz- 
Halle,  bei  welchem  Herr  Paul  Heine  als  Toastmeister  fungirte. 
Prof.  Dr.  C.  Schied  vom  Franklin  und  Marshall  College  hielt 
eine  vortreffliche  Rede,  in  welcher  er  dem  Geistesadel,  dem 
Bauernadel  und  dem  Arbeiteradel  der  Deutschen  Pennsylvaniens 
im  Allgemeinen  und  von  Lancaster  County  im  Besonderen 
einen  warmen  Tribut  zollte.  Ansprachen  hielten  ferner  die 
Herren  John  Yenny  von  Pittsburg,  Wm.  F.  Remppies  und  J. 
Weiler  von  Reading,  Prof.  Learned  u.  A.  In  der  festlich  deko- 
rirten  Halle  konzertirte  wahrend  des  Abends  eine  Kapelle,  deut- 
sche  Volks-  und  Kommerslieder  wurden  gesungen  und  der 
Abend  verlief  auf  acht  deutsche,  gemtithliche  Weise. 


Halle  des  Lancaster  Liederkranz. 
Die  Delegatensitzung  wurde  um  9  Uhr  am  Sonntag  Morgen 
durch  den  Prasidenten  Dr.  Hexamer  in  der  Liederkranz-Halle, 


Deutsch-Amcrikanische  Annalen.  385 

an  Nord  Duke  Strasse  eroffnet.     Die  Zweige  waren  durch  fol- 
gende  Delegaten  vertreten : 

Philadelphia  —  Prasident  Dr.  J.  C.  Hexamer,  Schatzmeister 
Hans  Weniger,  Sekretar  Adolph  Timm,  Prof.  M.  D.  Learned, 
Chas.  H.  Breitbarth,  John  R.  Schlag,  Adolph  Kinnigkeit,  Gott- 
lob  Hammer,  Eugen  Mahlmeister,  Julius  Herre,  Chas.  Walter, 
P.  A.  Wildermuth. 

Pittsburg-Allegheny  —  Prasident  Henry  Arnold,  Schatz- 
meister Theo.  Lamb,  Sekretar  J.  Barandun,  Prof.  H.  M.  Ferren, 
John  Yenny,  Aug.  Buchholz,  C.  Wilkewitz,  Const.  Pappert, 
Henry  Wilhelm,  Wenzel  Bohm,  Christ.  Klitsch,  Jakob  Burg, 
H.  Etling,  Chas.  Schlegel,  Wm.  Kaiser,  Franz  Klump. 

Reading  —  Prasident  W.  F.  Remppies,  Schatzmeister  Wil- 
helm Kiefer,  Sekretar  Christian  Ortmuller,  John  Weiler,  Albert 
Friedmann,  Anton  Hartl,   Louis  Battenfeld,  Wm.  Schoellkopf, 
Philipp  Klingemann,  Chas.  Fabian,  Otto  Bautze,  Andrew  Grebe. 
Lancaster  —  Prasident  Franz  Urlass,  Schatzmeister  Gustav 
Schmidt,  Sekretar  Albert  Freitag,  Joseph  Bachle,  Jakob  Stein- 
bacher,  Paul  Heine,  Hermann  Lorenz,  August  Krimmel,  Hein- 
rich  Horn,  Adam  Gable,  Max  Beyer,  Anton  Iske,  Carl  Bohn, 
John  Frey,  Leon  von  Osko,  Fred.  Wetzel,  Wm.  H.  Beckmann. 
Johnstown  —  Prasident  Conrad  Hahn,  Julius  Wild. 
Altoona  —  Prasident  Adam  Schiller  vom  Concordia  Gesang- 
verein. 

Nach  dem  Verlesen  der  Delegatenliste  erstattete  Prof.  H. 
M.  Ferren  von  der  Hochschule  in  Allegheny  ein  Referat  fur  das 
von  der  vorigen  Konvention  eingesetzte  Schulkomite.  Das 
Referat  hat  folgenden  Wortlaut: 

Fur  uns  Deutsch-Amerikaner  ist  ein  bahnbrechendes  Vor- 
dringen  auf  dem  Gebiete  der  Erziehung  eine  eherne  Noth- 
wendigkeit.  Durch  die  Schule  fiihrt  der  Weg  zu  unserem 
Ziele.  Auf  dieser  Wahlstatt  wird  sich  unser  ferneres  Geschick 
entscheiden.  Unterliegen  wir  dort,  so  rettet  uns  kein  politischer 
Erfolg  vor  einem  friihen  Niedergang.  Erobern  wir  jedoch  das 
Schulwesen  Amerikas,  dann  harret  unser  die  Krone  der  Unsterb- 
lichkeit,  dann  erringen  wir  die  dauernde  Herrschaft  iiber  Volk 
und  Land.     Die  uberlegene  Zahl,  der  Wohlstand  und  der  Unter- 


386  Deutsch-Amerikanische  Annalen. 

nehmungsgeist  unserer  Gegner  sind  keine  Gewahrleistung  dafiir, 
dass  das  Zepter  in  ihren  Handen  bleibt;  denn  ein  Menschen- 
schlag,  der  seine  besten .  Krafte  der  Erziehung  der  Jugend  nicht 
zuwendet,  kann  trotz  seines  sonstigen  Vortheils  von  einer  weni- 
ger  begiiterten  aber  zielbewussten  Minderheit  iiberwunden  wer- 
den.  Gonnen  wir  jenen  kurzsichtig  schlauen  Schatzgrabern  eine 
iippige,  schmerzlose  Gegenwart  als  Lockspeise,  damit  sie  uns 
die  Gestaltung  der  Zukunft  uberlassen.  Was  kiimmert  uns  ihr 
Marktgeschrei  und  Kriegsgeheul,  so  lange  wir  veredelnd  auf  ihre 
Nachkommen  einwirken  dtirfen ! 

Die  hochste  und  dringendste  Aufgabe  unseres  organisirten 
Deutschthums  besteht  im  Erzeugen  und  Verbreiten  gediegener 
Erziehungsschriften.  Diese  sollten,  je  nach  dem  besonderen 
Zweck,  in  englischer  oder  in  deutscher  Sprache  —  mitunter  in 
beiden  —  abgefasst  sein.  Es  gilt  namlich,  eine  hehre  Botschaft 
so  deutlich  zu  verkiinden,  dass  die  Manner  der  That  sie  nicht 
nur  vernehmen,  sondern  auch  in  den  Stand  gesetzt  werden,  die 
darin  enthaltenen  Vorschlage  zu  verwirklichen. 

Der  erste  Schritt  in  dieser  Richtung  ware  die  Beschaffung  der 
nothigen  Geldmittel  fur  den  Betrieb  einer  Zeitschrift,  die  den 
Bediirfnissen  unserer  deutsch  gesinnten  Lehrerschaft  entsprache. 
Um  diesen  inneren  Kreis  mussten  sich  sammtliche  ander^n 
bilden.  Aus  diesem  Keim  wiirde  mit  der  Zeit  eine 
immer  weiter  um  sich  greifende,  segenbringende  Literatur 
hervorbliihen.  Selbstverstandlich  miisste  sich  eine  solche 
Zeitschrift  vor  jeglicher  Einseitigkeit  und  Abschweifung 
hiiten.  Sie  durfte  keine  Rumpelkammer  fur  philosophi- 
sche  Erstlingswerke  oder  fur  allzu  ausfiihrliche  histo- 
rische  Forschungen  sein.  Ebenso  wenig  sollte  sie  von  den 
Sprachmeistern,  jenen  Methodentiiftlern  plumpster  Art,  als 
Tummelplatz  benutzt  werden.  Sie  hatte  vielmehr  das  gesammte 
Erziehungsgebiet  fortwahrend  im  Auge  zu  behalten.  Vor  allem 
miisste  sie  den  Hebel  an  der  richtigen  Stelle  ansetzen,  d.  h.  in 
der  Volksschule.  Was  man  hier  nicht  saet,  reift  nie  zur  goldenen 
Frucht.  Was  einen  spateren  Anfang  hat,  wird  nur  ein  schatten- 
haftes  Dasein  ftihren.  Es  kann  niemals  Fleisch  und  Blut  an- 
nehmen,  niemals  Gemeingut  des  Volkes  werden. 

Ein  unabhangig  gestelltes   Erziehungs-Organ   konnte   dem 


Deutsch-Amerikanische  Annalen.  387 

National-Bund  in  mancher  Beziehung  als  Wegweiser  dienen 
und  ihm  die  wirksamsten  Warren  in  die  Hand  driicken.  Durch 
eine  furchtlose  Kritik,  namentlich  in  der  Besprechung  von  Lehr- 
buchern,  ware  es  im  Stande,  manche  drohende  Gefahr  von  uns 
abzuwenden.  Man  bedenke  doch,  welches  Unheil  verpfuschte 
Schulbucher  hierzulande  anrichten !  Wie  oft  schon  waren  sie 
die  unsichtbaren  Klippen,  woran  der  deutsche  Sprachunterricht 
noch  beim  Einlauf  in  den  muhsam  erreichten  Hafen  scheiterte! 

Einen  anerkennenswerthen  Versuch  zu  einem  Unternehmen 
in  obigem  Sinne  besitzen  wir  bereits  in  dem  Organ  des  deutsch- 
amerikanischen  Lehrerbundes.  Ich  meine  die  „Padagogischen 
Monatshefte",  welche  zur  Zeit  im  Verlage  der  Herold  Compagnie 
in  Milwaukee  erscheinen.  Dass  uns  dieser  treue  Kampe  der 
guten  Sache  bis  jetzt  erhalten  blieb,  verdanken  wir  in  erster 
Linie  dem  Opfermuth  der  Verlagshandlung,  welche  in  funf 
Jahren  $1500  dabei  zugesetzt  hat.  Man  kann  es  ihr  nach  so 
tniber  Erfahrung  kaum  verargen,  wenn  sie  die  Weiterfiihrung 
der  Zeitschrift  nur  gegen  Deckung  des  jahrlichen  Defizits  von 
$300  ubernehmen  will. 

Wenn  sich  nun  die  Zweigverbande  und  grosseren  Vereine 
innerhalb  des  National-Bundes  zur  Zahlung  eines  bescheidenen 
Jahresbeitrags  verpflichten  wiirden,  dann  ware  nicht  allein  die 
Existenz  unseres  Erziehungs-Organs  gesichert,  sondern  dieses 
konnte  auch  viel  energischer  betrieben  werden  als  je  zuvor.  Ich 
hoffe  daher  zuversichtlich,  dass  der  Zentral-Bund  unseres 
Staates  heute  mit  einem  guten  Beispiel  vorangeht.  Wenn  das 
alte  getreue  Pennsylvanien  den  Anfang  macht,  wird  die  Hiilfe 
anderer  Staaten  nicht  ausbleiben.* 

Der  Einwand,  eine  deutsch-amerikanische  Schulzeitung 
musse  von  den  Lehrern  selbst  aus  eigenen  Mitteln  erhalten  wer- 
den, ware  vielleicht  berechtigt,  wenn  wir  uber  einen  verantwort- 
lichen  Lehrkorper  verfugten.  Dies  ist  leider  noch  nicht  der 
Fall.  Trotz  der  unzahligen,  meistens  erzwungenen  Kon- 
ferenzen,  trotz  der  jahrlichen  Volkerwanderung  zu  dem  na- 
tionalen  Erzieher-Kongress  ist  doch  nur     eine     verschwindend 

♦Etwaige  Beitrage  fur  die  Unterstutzung  der  Schulzeitung  richte  man 
gefalligst  an  den  Schatzmeister  des  Deutsch-Amerikanischen  Lehrerbun- 
des, Herrn  Louis  Hahn,  4th  Intermediate  School,  Cincinnati,  Ohio. 


388  Deutsch-Atnerikanische  Annalen. 

kleine  Zahl  der  amerikanischen  Lehrer  von  der  Wurde  ihres  er- 
habenen  Berufs  durchdrungen.  Um  den  grossen  Haufen  ihrer 
Amtsbriider  oder  vielmehr  —  Gott  sei's  geklagt  —  Amts- 
schwestern  aus  der  geistigen  Versumpfung  zu  ziehen,  reichen 
die  redlichen  Bemuhungen  der  wenigen  berufsmassigen  Er- 
zieher  nicht  aus.  Ohne  die  kraftige  Nachhulfe  des  grosseren 
Publikums  werden  sie  nur  eine  klagliche  Kassandrarolle  spielen. 
So  lange  unser  Unterrichtswesen  ein  Machwerk  der  Laien  bleibt, 
kann  ohne  deren  direktes  Eingreifen  auch  keine  Hebung  des- 
selben  stattfinden.  Wo  die  Auswahl  des  Lehrpersonals  von  der 
Willkur  einer  tausendkopfigen  Hydra  abhangt,  da  entsteht  eine 
unmundige  Sklavenkaste,  deren  Bestandtheile  mit  solcher 
Schnelligkeit  wechseln,  dass  das  Ganze  niemals  zur  Lauterung 
gelangt.  Unter  dem  Joche  einer  sinnlosen  Massenherrschaft 
wird  sich  nimmermehr  ein  freier  Erzieherstand  aus  eigener 
Kraft  heranbilden.  Wer  unsere  Lehrer  in  Banden  schlug,  der 
allein  kann  sie  erlosen.  Was  das  Laienthum  in  frevelhaftem 
Leichtsinn  an  unseren  Schulen  gestindigt,  muss  von  ihm  —  und 
zwar  durch  schwere  Opfer,  wieder  gesuhnt  werden.  Auch  uns 
trifft  ein  Theil  der  Verantwortung ;  auch  wir  miissen  ein  Siihn- 
opfer  bringen.  Mit  Recht  wurde  die  Weltgeschichte  den  Stab 
iiber  uns  brechen,  wollten  wir  uns  dieser  Pfiicht  entschlagen. 
Setzen  wir  unser  Gut  und  Blut  nicht  an  die  Losung  der  Schul- 
frage,  so  wird  die  nummerish  starkste  Verbindung  unsererseits 
nur  ein  Mittel  zu  einem  Massenselbstmord  sein. 

Ein  Erziehungs-Organ  ist  uns  alien  eine  Lebensbedingung. 
Es  ist  das  einzig  denkbare  Band,  welches  die  Verfechter  deut- 
scher  Bildungsideale  fest  an  einander  zu  kniipfen  vermag.  Dort 
konnten  sie  alle  trotz  der  sie  trennenden  Entfernung  stets  Schul- 
ter  an  Schulter  kampfen.  Ohne  diesen  Sammelplatz  nriissten  sie 
in  machtloser  Zersplitterung  umherirren  und  schliesslich  zu 
Grunde  gehen.  Mit  ihnen  aber  schwande  zugleich  die  letzte 
Moglichkeit  fur  die  Entstehung  eines  kulturfahigen  Deutsch- 
Amerikanerthums. 

In  der  Erziehung  liegt  der  Brennpunkt  unseres  gemein- 
samen  Strebens.  Hier  konnten  die  vereinten  Strahlen  deut- 
schen  Geistes  und  Gemuths  gleich  einem  ziindenden  Blitz  die 
Flamme  entfachen,  die  mit  wohlthatiger  Warme  alle  Herzen  er- 


Deutsch-Amerikanische  Annalen.  389 

fiillte,  und  deren  herrlich  lodernder  Schein  unser  ganzes  Volk 
bis  in  die  fernste  Zeit  verklaren  wiirde. 

H.  M.  FERREN. 

An  der  Debatte  tiber  die  in  dem  Referat  enthaltene  Em- 
pfehlung  der  Unterstiitzung  der  Padagogischen  Monatshefte  be- 
theiligten  sich  die  Delegaten  Remppies,  Yenny,  Arnold,  Learned, 
Weiler  und  der  Sekretar. 

Prof.  Ferren's  Antrag,  dass  der  Zentral-Bund  des  Staates 
Pennsylvanien  alljahrlich  einen  Beitrag  von  $25  fur  die  Unter- 
stiitzung des  offiziellen  Erziehungs-Organs  des  deutsch-ameri- 
kanischen  Lehrerbundes  bewilligt,  und  dass  andere  Verbande 
und  Vereine  des  deutschen  National-Bundes  ersucht  werden, 
ahnliche  Jahresbeitrage  fur  denselben  Zweck  zu  bewilligen,  wird 
angenommen. 

Prof.  Learned  stellt  folgenden  Antrag:  „Diese  Konvention 
empfiehlt,  dass  die  ganze  Angelegenheit  des  Sprachunterrichts 
und  eines  Schulorgans  dem  zustandigen  Komite  des  National- 
Bundes  uberwiesen  wird."     Angenommen. 

Der  Sekretar,  als  Mitglied  des  Schul-Komites,  macht  in 
einem  mundlichen  Bericht  darauf  aufmerksam,  dass  man  sich 
nicht  mit  dem  Agitiren  fur  den  Unterricht  der  deutschen 
Sprache  in  den  Volksschulen  zufrieden  geben,  sondern  diesen 
Unterrichts,  wo  immer  derselbe  auch  stattfinde,  unterstiitzen 
solle,  und  stellt  folgenden  Antrag: 

„Die  Konvention  weist  auf  die  dringende  Nothwendigkeit 
der  Pflege  der  deutschen  Sprache  in  der  Familie  und  in  den 
deutschen  Vereinen  hin.  Ausser  dem  Anstreben  des  deutschen 
Unterrichts  in  den  Volksschulen  mussen  die  deutschen  Schulen 
der  Turn-  und  Schul- Vereine,  Sonntagsschul-Vereine,  Gemein- 
den  und  Privat-Institute  kraftig  unterstiitzt  werden.  In  Stadten, 
deren  Schulbehorden  den  hohen  Werth  des  Lehrens  einer  zwei- 
ten  Sprache  nicht  einsehen  wollen,  sollten  praktische  Beweise 
durch  die  Einrichtung  von  Probe-Klassen  auf  Kosten  der 
Zweige   des   Zentral-Bundes   erbracht  werden."     Angenommen. 

Auf  Antrag  von  Professor  Ferren  wurde  beschlossen,  der 
Legislatur  folgende  Vorlage  einzureichen : 

„Wenn  in  irgend  einer  bestimmten  Ward-  oder  Distrikt- 
Schule  die  Eltern  oder  Vormunder  einer  Mehrzahl  der  in  das 


390  Deutsch-Amerikanische  Annalen. 

funfte  Schuljahr  eintretenden  Schiller  dies  wiinschen,  soil  die 
Unterrichtsbehorde  veranlassen,  dass  den  Kindern  wahrend  des 
fiinften  Jahres,  bezw.  wahrend  des  Restes  der  Schulzeit,  Unter- 
richt  in  der  deutschen  Sprache  ertheilt  wird,  und  zwar  mit  tag- 
licher  Rezitation  von  nicht  weniger  als  je  45  Minuten." 

Der  englische  Text  des  Antrages  lautet: 

"If  in  any  particular  ward  or  district  school  the  parents  or 
guardians  of  a  majority  of  the  pupils  entering  upon  the  fifth 
year  of  the  public  school  course  so  desire,  the  local  board  of 
education  shall  provide  for  said  pupils,  during  the  fifth  and  re- 
maining years  of  their  course,  instruction  in  German  with  daily 
recitations  of  not  less  than  forty-five  minutes  each." 

President  Dr.  C.  J.  Hexamer  erklart,  dass  nun  die  Antrage 
des  Westlichen  Zweiges  in  Ordnung  sind.  John  Yenny  stellt 
hierauf  im  Namen  des  Westlichen  Zweiges  den  folgenden  An- 
trag: 

„Die  Staats-Konventionen  sollten  in  Zukunft  jeweilen  des 
Samstags  Nachmittags  um  2  Uhr  offiziell  eroffnet  werden,  die 
Jahres-Berichte  verlesen  sowie  die  schriftlichen  Vorlagen  und  An- 
trage einzelner  Mitglieder  oder  Zweige  bekannt  gegeben  werden. 
Vorsitzer  sollte  hierauf  Kommissionen  ernennen  zur  Priifung 
der  Mandate,  Rechnungs-Prufung  und  so  viele  Vorberathungs- 
Kommissionen  als  er  nach  den  eingereichten  schriftlichen  Vor- 
lagen fur  nothwendig  erachtet;  hierauf  Vertagung.  Abends  7 
Uhr  Anhorung  der  Kommissions-Berichte  und  Debatte.  Hier- 
auf gesellige  Unterhaltung.  Sonntag,  Morgens  9  Uhr,  Fortsetz- 
ung  der  offiziellen  Verhandlungen."     Angenommen. 

Ein  weiterer  Antrag  Yenny's,  den  Beitrag  an  den  Staats- 
Verband  auf  einen  Cent  pro  Mitglied  und  Jahr  zu  erhohen,  fiihrt 
zu  einer  lebhaften  Debatte.  Der  Sekretar  warnt  vor  einer  zu 
grossen  Erhohung  der  Beitrage.  W.  F.  Remppies  erklart  sich 
fur  den  Antrag,  Julius  Herry  und  Franz  Urlass  dagegen.  Letz- 
terer  stellt  ein  Amendement,  dem  Staats-Verband  20  statt  10 
Prozent  der  Beitrage  zu  geben.     Abgelehnt. 

W.  F.  Remppies  stellt  ein  Amendement,  statt  „einen  Cent" 
zu  sagen  „einen  halben  Cent."  Das  Amendement  wird  ange- 
nommen und  hierauf  der  Antrag  des  Westlichen  Zweiges  in  der 
folgenden  Fassung: 


Deutsch-Amerikanische  Annalen.  39T 

„In  der  letzten  Nat.  Konvention  in  Baltimore  hatte  es  sich 
herausgestellt,  dass  eine  einheitliche  Besteuerung  und  eine  auf 
derselben  basirende  Stimmberechtigung  von  Nothen  sei.  Es  ist 
aber  kaum  moglich,  eine  gleichmassige  Besteuerung  der  Staats- 
Verbande  und  der  damit  verbundenen  Stimmberechtigung  einzu- 
fiihren,  wenn  nicht  von  Grund  auf,  d.  h.  von  den  Zweigbanden, 
eine  Besteuerung  auf  einer  gleichmassigen  Grundlage  etablirt 
wird.  Andererseits  liegt  es  klar  auf  der  and,  dass  die  auf  die  his- 
herige  Weise  berechneten  Prozent-Beitrage,  wie  sie  von  den  be- 
zogenen  Beitragen  an  den  Central- Vorstand  abgeliefert  wurden, 
keineswegs  ausreichen,  um  den  immer  mehr  und  mehr  sich  stei- 
gernden  Anforderungen,  wie  sie  an  den  Central-Vorstand  gestellt 
werden,  geniigen  zu  konnen.  Der  westliche  Zweig  macht  des- 
halb  den  Vorschlag: 

Die  Zweigverbande  haben  in  Zukunft  einen  halben  Cent 
Kopfsteuer  per  Mitglied  ihres  Zweiges  an  den  Central-Vorstand 
abzugeben.  Auf  je  100  Mitglieder,  oder  einen  Bruchtheil  davon, 
konne  ein  stimmberechtigter  Delegat  zu  den  Staats-Konven- 
tionen  entsendet  werden.  Der  Vorort  des  National-Bundes  solle 
ersucht  werden,  den  iibrigen  Staats-Verbanden  von  unserem  Be- 
schluss  Kenntniss  zu  geben. 

Die  heutige  Staats-Konvention  ersucht  den  Vorstand  des 
National—Verbandes,  der  nachsten  National-Konvention  den 
Vorschlag  zu  unterbreiten,  dass  eine  einheitliche  Besteuerung 
fur  alle  zum  National-Bund  gehorenden  Staats-Verbande  einge- 
ftihrt  werde,  wenn  moglich  auf  der  vom  Staats-Verband  von 
Pennsylvania  beschlossenen  Grundlage. 

Ferner  sei  zu  beantragen,  dass  auf  je  1,000  Mitglieder  eines 
Zweiges  des  Staats-Verbandes,  oder  eines  Bruchtheils  davon,  ein 
stimmberechtigter  Delegat  zur  National-Konvention  entsandt 
werden  konne. 

John  Yenny  unterbreitet  hierauf  die  folgenden  Antrage : 
1.  „Die  Staatskonvention  beschliesst,  dass  der  zustandige 
Zweigverein  ersucht  werde,  in  der  Stadt  Erie  eine  Massenver- 
sammlung  des  dortigen  Deutschthums  zu  veranstalten,  um  das- 
selbe  zu  einem  Zweige  des  Deutsch-Amerikanischen  Zentral- 
Bundes  von  Pennsylvanien  zu  organisiren."     Angenommen  mit 


392  Deutsch-Amerikanische  Annalen. 

dem  Amendement  Philadelphia,  der  westliche  Zweig  moge  die 
nothigen  Schritte  einleiten. 

2.  „Die  Zweigverbande  sollen  durch  die  heutigen  Dele- 
gaten  ersucht  werden,  darauf  hin  zu  wirken,  dass  die  „Vereins- 
und  Logen-Zeitung"  in  Philadelphia  nicht  bios  von  den  Vor- 
standen,  sondern  so  viel  als  moglich  von  alien  Mitgliedern  des 
ganzen  Staats-Verbandes  gehalten  wird.  Sie  sei  ein  gutes  Pro- 
paganda-Mittel  fiir  den  Central-Bund  und  diene  dazu,  gute  Be- 
ziehungen  unter  einander  zu  erhalten.  Auch  die  Abonnirung 
der  „German  American  Annals"  sei  in  demselben  Sinne  zu  era- 
pfehlen."     Angenommen. 

3.  „Der  Vorort  bleibt  in  Philadelphia."     Angenommen. 

4.  „Die  nachste  Staatskonvention  soil  in  Philadelphia  ab- 
gehalten  werden."     Angenommen. 

5.  „Der  Sekretar  des  Staats-Verbandes  soil  eine  jahrliche 
Besoldung  von  mindestens  $50  aus  der  Kasse  des  Staats-Ver- 
bandes erhalten."     Angenommen. 

Auf  Antrag  des  Zweiges  Philadelphia  wurde  beschlossen, 
der  National-Konvention  zu  empfehlen,  im  Kongress  dahin  zu 
wirken,  dass  General  Johann  Peter  Osterhaus  mit  vollem  Rang 
und  Pension  auf  die  Ruhestandsliste  der  Bundesarmee  gesetzt 
werde. 

Es  wurde  beschlossen,  einen  Lehigh  Valley  Zweig  des  Zen- 
tral-Bundes  in's  Leben  zu  rufen,  mit  den  deutschen  Vereinen  von 
Allentown,   Bethlehem  und   Easton. 

Ferner  wurde  beschlossen,  die  Turn-  und  Schulvereine 
darauf  aufmerksam  zu  machen,  dass  das  Obergericht  des  Staates 
Kentucky  das  Grundeigenthum  der  Louisville  Turngemeinde  fiir 
steuerfrei  erklart  hat.  Da  die  Obergerichte  anderer  Staaten 
gleichlautende  Entscheidungen  abgegeben  haben,  soil  darauf 
hingewirkt  werden,  dass  auch  die  Turn-  und  Schulvereine  im 
Staate  Pennsylvania  von  dieser  Steuer  befreit  werden. 

Indossirt  wurde  auf  Antrag  des  Philadelphia  Zweiges  eine 
Petition  der  Business  Men's  Protective  Association  an  das  Re- 
prasentantenhaus  des  Staates  betr.  eine  Amendirung  der  alten 
,,Blue  Laws."  In  der  Petition  wird  urn  eine  Gesetzgebung  nach- 
gesucht,  welche  den  Verkauf  nothwendiger  Bedarfsartikel,  wie 
folgt   stipulirt,   an   Sonntagen    autorisirt :    Droguen,    Medizinen, 


Deutsch-Amerikanische  Annalen.  393 

Soda-  und  Mineralwasser  und  anderen  nicht  berauschenden  Ge- 
tranken,  Brod,  Austern,  Kuchen,  Ice-Cream,  Candy,  Milch, 
Friichte,  Zigarren  und  Tabak  sowie  Zeitungen. 

Die  betr.  Vorlage  hat  im  englischen  Text  folgendes  Wort- 
laut: 

AN   ACT 

Authorizing  the  Sale  of  Certain  Articles  and  the  Performance 

of  Certain  Labor  on  the  First  Day  of  the  Week, 

commonly   called   Sunday : 

Section  1. — Be  it  enacted  by  the  Senate  and  House  of  Repre- 
sentatives of  the  Commonwealth  of  Pennsylvania,  in  General 
Assembly  met,  and  it  is  hereby  enacted  by  the  authority  of  the 
same,  hereafter  it  shall  be  lawful  to  sell  Drugs,  Medicines,  Soda 
and  Mineral  Waters,  and  other  harmless  and  non-intoxicating 
drinks,  Bread,  Oysters,  Cakes,  Pastry,  Ice  Cream,  Candy,  Milk, 
Fruit,  Cigars  and  Tobacco,  to  prepare,  print  and  sell  Newspapers 
on  the  first  day  of  the  week,  commonly  called  Sunday ; 

Provided,  That  nothing  herein  contained  shall  be  construed 
to  allow  the  sale  of  any  non-intoxicant,  or  other  drinks,  in  any 
saloon,  inn  or  tavern  licensed  by  law  for  the  sale  of  intoxicating 
beverages. 

Auf  den  Antrag  von  Philadelphia  wird  beschlossen,  |die 
„German  American  Annals"  jahrlich  mit  $50  zu  unterstiitzen. 

Die  folgenden  Antrage  des  Sekretars  werden  angenommen : 

1.  „Die  Lancaster  Konvention  des  Deutsch-Amerikanischen 
Zentral-Bundes  spricht  der  State  Medical  Association  ihre  Aner- 
kennung  aus  fur  ihre  Stellungnahme  gegen  die  in  den  Lese- 
buchern  der  Volksschulen  enthaltene  sogenannte  Temperenz- 
lehre  und  indossirt  die  auf  der  vorjahrigen  Konvention  der  State 
Medical  Association  angenommene  Resolution,  die  Ausmerzung 
dieser  Irrlehren  verlangend."     Angenommen. 

2.  „Die  Lancaster  Konvention  des  Deutsch-Amerikanischen 
Zentral-Bundes  spricht  der  deutschen  Landbevolkerung  des 
Staates  Pennsylvanien,  den  Pennsylvanisch-Deutschen,  fur  die 
Erhaltung  der  deutschen  Sprache  und  der  deutschen  Art  seit 
Etablirung  der  ersten  Ansiedelungen  bis  in  die  heutige  Zeit  ihre 
hochste  Anerkennung  aus  und  wunscht  nichts  sehnlicher,  als  mit 


394  Deutsch-Amerikanische  Annalen. 

diesem  ausgezeichneten  Element  des  Deutschthums  in  Fnih-» 
lung  zu  kommen  dadurch,  dass  sich  die  wackeren  Deutsch-Penn- 
sylvanier  den  Zweigen  des  Zentral-Bundes  als  Einzel-Mitglieder 
anschliessen."     Angenommen. 

John  Yenny  und  Henry  Arnold  machen  auf  die  ungleiche  und 
ungerechte  Auslegung  des  Brooksgesetzes  aufmerksam.  Henry 
Arnold  beantragt  eine  Empfehlung  an  den  naehsten  Vorort,  eine 
Amendirung  solcher  Bestimmungen  des  Brooksgesetzes  anzu- 
streben,  welche  ungleich  und  ungerecht  ausgelegt  werden. 

Der  Sekretar  wird  angewiesen,  die  Zweige  von  den  jeweili- 
gen  vorliegenden  Arbeiten  auf  dem  Laufenden  zu  erhalten. 

Beschlossen  wird,   das   Protokoll  des   Konvention   drucken 
zu  lassen. 

Schatzmeister  Hans  Weniger  unterbreitet     den     folgenden 
Bericht : 

SCHATZMEISTER-BERICHT. 

1903,  Juni. 

Kassenbestand   $81  40 

Einnahmen. 

Lancaster $1  30 

Philadelphia    .  .  ' 27  50 

Gesang-Verein  Concordia,  Altoona. .  4  00 

do.       Agitationfond   20  00 

Pittsburg  a  conto 20  00 

Reading 6  76. .  81  66 

$163  06 

Ausgaben. 

Timm,  Auslagen   $1   15 

Central  Newspaper  Union   3  75 

International  Printing  Co 51  65 

Timm,  1000  2  cts.  Envelopes......  21  40 

Eureka  Printing  Co 6  00 

Allentown,  railroad  fare   4  38       88  33 

$74  73 


Deutsch-Amerikanische  Annalen.  395 

Der  Bericht  wurde  von  einem  Revisionskomite,  bestehend 
aus  W.  F.  Remppies,  Reading,  Henry  Arnold,  Pittsburg,  und 
Charles  H.  Breitbarth,  Philadelphia,  gepriift  und  gutgeheissen. 

Der  Sekretar  berichtet,  dass  der  Philanthrop  Henry  Phipps 
die  Annahme  der  Ehrenmitgliedschaft  bestatigt,  jedoch  unter 
dem  Eindruck  steht,  er  sei  Ehren-Mitglied  des  National-Bundes. 
Es  wird  beschlossen,  beim  National-Bund  die  Ehrenmitglied- 
schaft fur  Herrn  Phipps  zu  beantragen. 

Die  Betheiligung  an  der  Exkursion  des  Staats-Verbandes 
von  New  Jersey  zu  dem  germanischen  Kongress  am  16.  und  17. 
September  in  St.  Louis  wurde  empfohlen. 

Nach  der  Annahme  von  Dankesbeschliissen  fur  den  Zweig 
Lancaster,  fur  den  Liederkranz,  den  Germania-Mannerchor  und 
die  Vereinigten  Sanger  von  Lancaster,  sowie  die  Beamten  des 
Zentral-Vorstandes  vertagte  istich  'die  Konvention  mtit  einem 
dreifachen,  donnernden  Hoch  auf  den  Zentral-Bund  und  Na- 
tional-Bund. 

ADOLPH  TIMM,  Sekretar. 


ANHANG. 

Der  Zweig  Reading  reichte  folgenden  statistischen  Bericht 
ein: 

An   die   Herren    Beamten    der   Konvention   in    Lancaster   vom 
Deutsch-Amerikanischen  Zentral-Bund,  Pa. 

3.  Juni  1904. 
Der  Reading  Zweig  gibt  der  Konvention  bekannt,  dass  letz- 
tes  Jahr  sich  der  Harmonie-Mannerchor  dem  Zentral-Bund  an- 
schloss.     Somit  ein  Bestand  von  fiinf  Vereinen,  eine  Gesammt- 
Mitgliederzahl  von  1221,  zusammen  mit  24  Delegaten. 

Beitrage  5c  per  Mitglied. 

Liederkranz    160  Mitglieder     $8  00 

Baiern-Verein    250  Mitglieder     1250 

D.  U.  B.  mit  Quartett 61  Mitglieder       3  05 

Mannerchor    400  Mitglieder     20  00 

Turnverein   350  Mitglieder     15  00 

1221  $58  55 

Bilanz  laut  letztem  Bericht 67  76 

Kassenbestand  bis  datum Total,  $126  31 


396  Dent sch- Amerikanische  Annalen. 

N.B. — Dem  Antrag  gemass  berichtet     der     Sekretar  noch 
weiter,  dass  .Betreffs  Agitation  des  Lehigh  Siingerbundes  durch 
die  Sekretare  der  Reading  Gesang-Vereine  Folge  geleistet  wurde. 
Zeichnet  Achtungsvoll, 

Christian  Ortmuller,  Sekretar. 


NATIONALBUND-ANGELEGENHEITEN. 

In  der  letzten  Sitzung  des  Vorstandes  wurde  berichtet,  dass 
dem  Fond  zur  Wahrung  der  personlichen  Freiheit  weitere  $1000 
zugegangen  sind. 

Den  deutschen  Pastoren  Haas-Newark,  Bohrig-Pittsburg, 
Wischan  und  Oeser,  Philadelphia,  welche  dem  National-Bund 
im  Kampfe  gegen  die  Hepburn-Dolliver  Bill  Beistand  leisteten, 
wurde  ein  Dankes-Votum  ausgebracht,  ebenso  Frau  Dr.  Richter, 
St.  Louis,  und  der  Damen-Delegation  aus  Washington  und  Bal- 
timore. 

Fur  den  Germanischen  Kongress,  welcher  am  16.  und  17. 
September  in  St.  Louis  stattfindet,  liegen  die  ersten  Anmeldun- 
gen  vor.  Der  Wurttembergische  Verein  fur  Handelsgeographie 
und  Forderung  deutscher  Interessen  im  Auslande,  Museum  fur 
Volker-  und  Landerkunde,  dessen  Protektor  der  Konig  von 
Wurttemberg  ist  und  der  seinen  Sitz  in  Stuttgart  hat,  wird  auf 
dem  Kongress  durch  Herrn  Theodor  G.  Wanner  vertreten  sein. 

Die  folgenden  Vereinigungen  meldeten  ihren  Beitritt  zum 
National-Bund  an  und  wurden  aufgenommen : 
Carola  Schwester  Loge,  O.  d.  H.  S.,  Brenham,  Texas. 
Allg.  Deutsche  Unt.-Gesellschaft,  Portland,  Oregon. 
Order  of  Mutual  Protection,  Mendota,  111. 
Concordia,  Seymour,  Conn. 
Deutscher  Litterarischer  Club  von  Cincinnati. 
Hartford  Turnerbund,  Hartford,  Conn. 
Gesangverein  Arion,  Detroit,  Mich. 
Brusky  Loge  No.  142,  Byersville,  Texas. 
Schiller  Loge  No.  11,  O.  d.  H.  S.,  Bellville,  Texas. 
Schtitzen-Verein,  Lindenau,  Texas. 
Fortschritt  Loge  No.  yy,  Beeville,  Texas. 
Deutsch-Amerikanischer  Biirger-Verein  von  Northampton,  Mass. 


Deutsch-Amerikanische  Annalen.  397 

Germania  von  Saginaw,  Mich. 

Deutscher  Soldaten-Verein,  Winona,  Minn. 

Arbeiter  Sangerbund,  Toledo,  O. 

Verein  Eintracht,  Portland,  Oregon. 

Deutscher  Landwehr-Verein  von  Omaha,  Omaha,  Neb. 

San  Antonio  Turnverein,  San  Antonio,  Texas. 

Deutsche  Gesellschaft  von  New  Orleans,  La. 

Kaiser  Friedrich  Loge  No.  24,  O.  d.  H.  S.,  Dakota  City,  Nebr. 

Cherusker  Loge  No.  8,  O.  d.  H.  S.,  Bozernan,  Mont. 

Denver  Loge  No.  585,  D.  O.  H.,  Denver,  Colo. 

Deutscher  Soldaten  Unt.-Verein,  Louisville,  Ky. 

Syracuse  Turnverein,  Syracuse,  N.  Y. 

Sioux  City  Loge  No.  2,  O.  d.  H.  S.,  Sioux  City,  Iowa. 

Luxemburger  Bruderbund,  Sektion  No.  7,  Aurora,  111. 

Sektion  San  Jose  des  Deutschen  Krieger-Vereins  von  San  Fran- 
cisco, San  Jose,  Cal. 

Plattdtitsche  Gilde  Teutonia  No.  61,  Chicago,  111. 

Elgin  Loge  No.  56,  O.  d.  H.  S.,'  Elgin,  Texas. 

Triumph  Loge  No.  in,  O.  d.  H.  S.,  Round  Rock,  Texas. 

Arbeiter  Unt.-Verein  No.  2,  Port  Huron,  Mich. 

Portland  Schwaben  Unt.-Verein,  Portland,  Oregon. 

Sektion  1  des  Bayerischen  National-Verbandes  von  Nord-Ame- 
rika,  Cincinnati,  O. 

Plattdtitsche  Gilde  John  P.  Altgeld  No.  34,  Chicago,  111. 

Mannerchor  des  Milwaukee  Schwaben  Unt.-Vereins,  Milwaukee, 
Wis. 

Verein  Eintracht,  Portland,  Oregon. 

Goethe  Loge  No.  6,  O.  d.  H.  S.,  Marysville,  Mont. 

Einigkeit  Loge  No.  4,  O.  d.  H.  S.,  Waco,  Texas. 

Turnverein  Vorwarts,  Fort  Wayne,  Ind. 

Liederkranz,   St.    Louis,    Mo. 

Gotz  von  Berlichingen  Loge  No.  113,  Coupland,  Texas. 

Bee  Caves  Loge  No.  10,  O.  d.  H.  S.,  Bee  Caves,  Texas. 

Mannerchor   Eintracht,    Milwaukee,   Wis. 

Helena  Loge  No.  3,  O.  d.  H.  S.,  Helena,  Montana. 

Columbia  Loge  No.  66,  O.  d.  H.  S.,  Dallas,  Texas. 

Deutsche  Bauern-Loge  No.  134,  O.  d.  H.  S.,  Sandoval,  Texas. 

Verein   Germania,  Taunton,   Mass. 


39$  Deutsch-Amerikanische  Annalen. 

Rochester  Turnverein,  Rochester,  N.  Y. 

Gothe  Loge  No.  592,  Burlington,  Vermont. 

Rothmanner  Gesang-Verein,  Sacramento,  Cal. 

Hermannssohne  Loge  von  Mason,  Texas. 

Sugar  City  Loge  No.  657,  D.  O.  H.,  Sugar  City,  Colo. 

Fort  Wayne  Sachsen  Unt.-Verein,  Fort  Wayne,  Ind. 

Turnverein  Bahn  Frei!,  Milwaukee,  Wis. 

Casper  Real  Loge  No.  104,  D.  d.  H.  S.,  Cranes  Mill,  Texas. 

Tarrant  Loge  No.  92,  O.  d.  H.  S.,  Fort  Worth,  Texas. 

Seattle  Turnverein,  Seattle,  Wash. 

Runge  Loge  No.  109,  O.  d.  H.  S.,  Runge,  Texas. 

Germania  Verein,  Sioux  City,  Iowa. 

Welcome  Mannerchor,  Welcome,  Texas. 

Germania  Club,  Cedar  Rapids,  Iowa. 

Omaha  Siidseite  Turnverein,  Omaha,  Nebr. 

Hartford  Sangerbund,  Hartford,  Conn. 


Cbrenik. 


Auch  unter  den  deutsch-amerikanischen  Journalisten  halt 
der  Tod  reiche'  Ernte.  Der  9.  und  10.  Vierteljahres-Bericht  des 
Vorstandes  des  National-Verbandes  deutsch-amerikanischer 
Journalisten  und  Schriftsteller  meldet  das  Ableben  der  folgen- 
den  Mitglieder :  Dr.  Chas.  Korner,  Milwaukee ;  William  Strauss, 
Emil  Ludendorff,  Dr.  Gustav  Pfingsten,  Franz  v.  d.  Burg,  New 
York.  Der  Letztere  hatte  sich  als  Finanz-Sekretar  des  Ver- 
bandes  verdient  gemacht. 

In  Philadelphia  hat  sich  die  German  Theatre  Realty  Com- 
pany zum  Bau  eines  deutschen  Theaters  durch  die  Wahl  der 
folgenden  Beamten  und  Direktoren  permanent  konstitutionirt : 
Dr.  C.  J.  Hexamer,  President ;  Albert  Schonhut,  Arno  Leonhardt, 
H.  C.  Rumpp,  Vize-Prasidenten ;  H.  Weniger,  Schatzmeister ;  Al- 
bert Belirends,  Sekretar;  Prof.  Marion  D.  Learned,  S.  Dessauer, 
Dr.  V.  Leser,  Alfred  Hecksh,  Direktoren. 

Zu  Washington  ist  die  Deutsche  Historische  Gesellschaft 
im  Distrikt  Columbia  ins  Leben  gerufen  worden.  Die  folgen- 
den Beamten  wurden  erwahlt:  K.  Volckner,  President;  W.  L. 


Deutsch-Amerikanische  Annalen.  399 

Elterich,  Vize-Prasident ;  Gustav  Bender,  Sekretar;  Wm.  Nord- 
hoff,  Schatzmeister ;  zu  Direktoren  die  Herren  Sim.  Wolf,  Christ. 
Heurich,  Edw.  F.  Droop,  Geo.  W.  Spier  und  Chas.  T.  Schweg- 
ler ;  Komite  fur  Vorlesungen :  Dr.  Chr.  Strack,  Prof.  Arnold 
Werner  Spanhoofd  und  Max  Lansburgh ;  Komite  fur  Ver- 
offentlichungen :  Fr.  J.  Neumann,  Pastor  A.  Menzel  und  G.  O. 
Sonneck. 

Der  National-Verband  der  Brauer  hielt  Anfangs  Juni  in  St. 
Louis  seinen  44.  Jahres-Konvent  ab.  Ausdriicklich  und  mit 
grosser  Anerkennung  wurde  in  dem  Bericht  des  Prasidenten 
Theurer  hervorgehoben,  dass  das  abermalige  Liegenbleiben  der 
Dolliver-Hepburn  Bill  dem  energischen  Auftreten  des  deutsch- 
amerikanischen  National-Bundes  zu  verdanken  sei,  dessen 
grosse  Mitgliederzahl  den  Politikern  einen  gewaltigen  Schre- 
cken   eingejagt  habe. 

Auch  in  Oklahoma  haben  sich  die  Deutschen  vereinigt. 
Einer  Einladung  Folge  leistend,  hatten  sich  eine  grosse  Anzahl 
Deutsche  in  Guthrie  eingefunden  und  griindeten  einen  Deut- 
schen Bund  der  Territorien.  Dieser  Bund  ist  ein  Zentral-Ver- 
band  der  verschiedenen  jetzt  schon  bestehenden  und  noch  zu 
griindenden  deutschen  Vereine  Oklahoma's.  Der  Bund  befolgt 
keine  politischen  oder  religiosen  Zwecke,  sondern  erstrebt  die 
Wahrung  und  Erhaltung  der  deutschen  Sprache  und  Sitten, 
deutscher  Geselligkeit  und  Freiheit. 

Hochst  ehrenhaft  benimmt  sich  eine  der  hervorragendsten 
amerikanischen  Frauenzeitungen  „Ladies  Home  Journal"  in 
der  Temperenzfrage.  Die  amtlichen  Enthiillungen  aus  Massa- 
chusetts tiber  den  starken  Alkoholgehalt  der  hauptsachlich  von 
Temperenzlern  getrunkenen  Magen-Bitters  veranlassten  das  ge- 
nannte  Journal,  diese  Alkohol-trinkenden  Heuchler  gehorig  zu 
entlarven  und  ihnen  folgendes  zu  Gemuth  zu  fiihren :  Wahrend 
in  jenen  Magen-Elixiren  der  Alkoholteufel  in  gesundheitsge- 
fahrlicher  Weise  sein  Wesen  treibe,  enthalte  Bier,  das  vielan- 
gefeindete  deutsche  Getrank  des  kleinen  Mannes,  hochstens 
ftinf  Prozent  Alkohol.  Der  massige  Biergenuss  sei  die  beste 
Waffe  gegen  Alkohol vergiftung  durch  jene  Patent-Stimulan- 
tien;  deshalb  sollten  die  Fanatiker  ihren  heuchlerischen  Kampf 
gegen  das  Bier  einstellen  und  anerkennen,  dass  dieses  ein  wah- 
rer  Massigkeitsforderer  sei. 


HOTEL  FRITZ  REUTER 

eurto°peante  Restaurant  and  Rathskeller 

Newly  renovated.  Eighty  elegantly  furnished  rooms — forty  with  bath — telephone  in 
every  room .  Electric  elevator.  ' '  San  Souci , ' '  the  most  interesting  spot  in  Washington . 
TABLE  D'HOT£,  50c— equal  to  any  dollar  table  d'hote  in  America.  Not  to 
visit  "Fritz  Reuter's"  famous  place  is  to  miss  one  of  the  great  points  of  interest  in 
the  National  Capitol.  Its  unique  register  contains  the  names,  sketches,  poems  and 
toasts  of  some  of  the  most  noted  public  people  of  both  hemispheres. 

FOURTH  STREET  and  PENNSYLVANIA  AVENUE 

1    block  from  Penna.   Depot. 


2  blocks  from  the  Capitol.       4  blocks  from  B.  &  0.  Depot 
1o  minutes  to  all  Boat  Lines. 


HOTEL  ENGEL 

N.J.Ave.#CSt.,N.W. 

ONE  BLOCK  FROM  U.  S.  CAPITOL 

WASHINGTON,  D.  C. 

Hotel  5  Restaurant 


Famous  for  Lobsters,  Oysters  and 
Game  in  season.  Imported  Delica- 
tessen, Pilsner  &  Ansbacher  Impor- 
ted Biers  on  Draught. 

W.  A.  ENGEL,  Prop. 


(Bermcm  Gmertccm  Qnnals 

CONTINUATION  OF  THE  QUARTERLY 

AMERICANA  GERMANICA 


A  MONTHLY  DEVOTED  TO  THE  COMPARATIVE  STUDY  OF  THE 

Historical,  Literary,  Linguistic,  Educational  and  Commercial  Relations 

OF 

Germany  and  America 


ORGAN  OF 

The  German  American  Historical  Society 

The  National  German  American  Alliance 

Der  Deutsche  Pionier-Verein. 

The  Union  of  Old  German  Students  in  America. 


EDITOR, 

MARION  DEXTER  LEARNED, 

University  of  Pennsylvania. 

CONTRIBUTING  EDITORS: 

H.   C.   G.   BRANDT,  JULIUS    GOEBEL, 

Hamilton  College.  Leland  Stanford,  Jr.,  University. 

W.   H.   CARPENTER,  J.   T.   HATFIELD, 

Columbia  University.  Northwestern  University. 

W.   H.   CARRUTH,  W.  T.   HEWETT, 

University  of  Kansas.  Cornell   University. 

HERMANN    COLLITZ,  A.  R.  HOHLPELD, 

Bryn    Mawr    College.  University  of  Wisconsin. 

STARR  W.  CUTTING,  HUGO  K.   SCHILLING, 

University  of  Chicago.  University    of    California. 

DANIEL  K.   DODGE,  H.   SCHMIDT-WARTENBERG, 

University  of  Illinois.  University  of  Chicago. 

A.   B.   FAUST,  HERMANN   SCHOENFELD, 

University  of  Wisconsin.  Columbian  University. 

KUNO  FRANCKE,  CALVIN  THOMAS, 

Harvard  University.  Columbia  University. 

ADOLPH  GERBER,  H.   S.  WHITE, 

Earlham  College.  Harvard  University. 

HENRY  WOOD,   Johns  Hopkins  University. 


PUBLISHED  BY 

THE  GERMAN  AMERICAN  HISTORICAL  SOCIETY 

Chas.  H.  Breitbarth,  Business  Manager, 

1120  Chestnut  Street,  Rooms  54  and  56. 

PHILADELPHIA. 


BERLIN:                           NEW  YORK:  LEIPZIG: 

MAYER  &  MULLER             CARL  A.  STERN  F.  A.  BROCKHAUS 

LONDON:  PARIS: 

KEGAN,  PAUL,  TRENCH,  TRUBNER  &  CO.,  Ltd.         H.  LeSOUDIER. 


<5ermcm  Gmericcm  Ctnnctls 

CONTINUATION  OF  THE  QUARTERLY 

AMERICANA  GERMANICA 

New  Series,  July  Old  Series, 

Vol.  II.     No.  7.  1904.  Vol.  VI.     No.  7. 


The  Harmony  Society. 

A  Chapter  in  German   American  Culture  History. 


CHAPTER  III. 


Harmony,  Pennsylvania,  1804-1815. 

George  Rapp  was  born  November  1,  1757,  in  Iptingen,  Wur- 
temberg,  the  son  of  Adam  Rapp,  a  peasant.  He  learned  the 
trade  of  weaving.  Like  many  of  his  neighbors,  he  also  engaged 
in  wine  growing. 

Early  in  life  he  became  deeply  interested  in  religion.  The 
established  Lutheran  church  in  his  native  land  had  lost  vitality. 
Its  doctrines  and  practices  did  not  satisfy  the  needs  of  the  strong 
and  thoughtful  man  who  felt  within  himself  the  struggle  be- 
tween his  good  and  bad  natures.  He  became  acquainted  with 
the  writings  of  Jacob  Boehme,  Schwedenborg,  Jung-Stilling  and 
other  Mystics  and  Pietists,  whose  teachings  made  a  deep  im- 
pression on  him.  He  identified  himself  with  the  Separatistic 
movement.  The  Separatists  of  Wurtemberg  believed  that  the 
true  Christian  must  live  a  life  of  self-denial  and  that  he  must 
suffer  ridicule  and  persecution  on  account  of  the  purity  of  his 
life.  They  regarded  the  established  clergy  as  hypocrites  and 
Pharisees.* 

They  asserted  the  right  of  laymen  to  study  and  in- 
terpret the  Bible  and  to  teach  to  others  the  truths  they  found 

*Poem   by   Jacob   Neff. 


404  The  Harmony  Society. 

in  it.  When  about  thirty  years  of  age,  Rapp  was  convinced  that 
he  had  discovered  a  purer  truth  than  that  preached  by  the  regu- 
lar clergy,  and  he  considered  it  his  duty  to  present  it  to  his  fel- 
low men.  He  was  a  man  of  strong  personality  and  a  powerful 
preacher.  Among  the  farmers  and  mechanics  of  his  neighbor- 
hood, intelligent  and  industrious  men,  he  gathered  a  congrega- 
tion of  devout  persons,  who  were  dissatisfied  with  the  established 
church  and  were  striving  like  himself  for  a  purer  religious  life. 
These  persons  suffered  some  persecution  on  account  of  their  re- 
ligion. The  government  interfered  with  their  plans  for  living 
in  the  manner  of  the  early  Christians  with  community  of  goods, 
and  their  religious  meetings  were  prohibited  at  the  instigation 
of  the  clergy.  Moreover,  Wurtemberg,  at  the  beginning  of  the 
nineteenth  century,  was  in  a  most  depressed  condition.  It 
seemed  as  if  the  total  ruin  of  the  land  were  approaching.  Many 
of  the  people  emigrated  to  Russia,  Hungary  and  America, 
„Beinahe  ein  Drittel  vom  Land  will  fort,  theils  nach  Russland, 
theils  nach  Ungarn  and  nach  Amerika.  Es  sieht  einem  ganz- 
lichen  Ruin  gleich."*  George  Rapp  decided  to  lead  his  congre- 
gation to  America. 

In  this  great  undertaking,  as  in  others  of  a  similar  nature  in 
later  years,  he  displayed  rare  judgment  in  making  his  plans  and 
great  ability  in  executing  them.  He  did  not  underestimate  the 
difficulties  of  such  an  undertaking.  He  told  his  people  of  the 
hardships  they  would  have  to  endure  on  the  voyage  and  in  found- 
ing a  settlement  in  America,  and  urged  those  who  were  not  pre- 
pared for  great  privations,  to  remain  at  home.  He  directed  those 
who  were  determined  to  follow  him,  to  sell  their  property  and 
prepare  themselves  for  the  journey.  He  himself,  with  money  of 
his  own  amounting  to  2,000  Gulden,  came  to  America  in  1803, 
to  choose  a  site  for  the  proposed  settlement.  He  left  behind  in 
charge  of  his  congregation  a  young  man  of  high  character  and 
ability,  Friedrich  Reichert,  who  in  America  was  adopted  by  him 
as  his  son,  and  is  known  in  the  history  of  the  Society  as  Frie- 
drich Rapp. 

The  easiest  route  for  emigrants  from  Wiirtemberg  was  down 
the  Rhine  to  Holland,  and  from  there  to  America.     This  route 


♦Friedrich  Rapp  to  George  Rapp,  March  27,   1804. 


The  Harmony  Society.  405 

was  taken  by  George  Rapp.  July  31,  1803,  he  was  in  Amsterdam, 
from  where  he  sailed.  He  landed  at  Baltimore,  and  early  in 
September  he  was  in  Lancaster,  Pennsylvania,  considering  offers 
of  land  for  his  settlement.  He  wrote  to  his  congregation  from 
this  place,  describing  his  situation  and  his  very  favorable  im- 
pressions of  the  new  country : 
„Meinen  Gruss  zuvor,  vielgeliebte  Freunde. 

Lengester,  den  12.  September,  1803. 
Ich  habe  aus  Vorsorge  nochmal  schreiben  wollen,  um  euch 
Gewissheit  zu  geben  unseres  Berufs  halber.  Wir  sind  hier 
etliche  Tage  gewesen,  und  sind  Leute  zu  uns  gekommen,  die  uns 
viel  Land  angetragen  haben,  aber  alles  Land  liegt  im  Staat 
Pennsylvania,  den  Morgen  um  zwei  Thaler,  das  nach  unserem 
Geld  5  fl.  ist.  Nach  der  Karte  figts  an  dem  Suscehanne  Fluss, 
das  andere  bei  Connestoga,  an  einem  Stuck  9,060  Morgen,  den 
Morgen  um  5  fl.  Noch  ein  Stuck  weiter  hinauf,  bei  1,500  Mor- 
gen gegen  dem  Erie  See,  um  zwei  fl.  zu  verkaufen ;  alles  um  ein 
Termin  auf  sechs,  sieben,  acht  Jahr  zu  bezahlen.  Wir  wissesn  aber 
noch  nicht,  ob  wir  es  kaufen  oder  nicht,  weil  wir  lieber  in  die 
Gegend  Virginien  waren.  Zu  Winchester,  am  Fluss  Branok,  bei 
Petowmack,  unterhalb  Cumperland,  im  Philadelphischen  Canton, 
sind  uns  bei  50,000  Morgen  angetragen  worden,  um  ein  wohl- 
feiles  Geld,  und  auf  lange  Termin  zu  bezahlen.  Wir  werden 
aber  das  Land  vorbesehen,  ehe  wir  was  kaufen. 

Das  Reisen  geht  mir  hart.  Ich  muss  besonder  Muth  fassen, 
und  doch  ist  mir  noch  mehr  bang  um  euch.  Ich  habe  zwei 
Briefe  geschickt  von  Philadelphia  aus,  die  alles  enthalden  wer- 
den, wie  ihr  noch  zu  erhalden  habt.  — 

Ihr  sollt  Niemand  zureden,  dass  sie  mit  euch  solLen,  es  ist 
eine  entsetzlich  weite  und  gefahrliche  Reise.  Meine  Rezepte  und 
PabLere  bringt  mit  in  der  Lade,  und  sonst  die  Landkarten,  gute 
Biicher;  die  Bandelon  sind  hier  theuer  und  nicht  so  gut,  sonst 
kann  man  alles  haben  wie  bei  uns,  nur  theurer.  — 

Ich  und  der  Haller  reisen  in  Busch ;  wo  wir  hinkommen,  das 
weiss  Gott.  Wenn  ich  nur  ,ein  Jahr  alter  ware,  so  wiirde  viel 
gewonnen  sein.  Es  ist  hier  ein  sehr  reiches  Land,  alles  wachst 
genug,  mehr  ungebaut  als  gebaut,  denn  man  fragt  hier  nicht 
viel  nach  der  Arbeit.     Ich  komme  also  nicht  mehr  in  Deutsch- 


406  The  Harmony  Society. 

land ;  wenn  mein  Biirgerrecht  noch  ist,  so  will  ichs  vergeben ;  ich 
bin  schon  Burger  hier;  hier  hat  man  alles  gemein;  es  dantzet 
alles  einander  auf  dem  Land ;  alle  Leute  sind  gut  gegen  einander, 
man  muss  sich  wundern  der  Freundschaft.  Wer  hier  arbeiten 
will,  kann  genug  Reichthum  erlangen.  Es  gibt  hier  keinen 
Armen,  ohne  der  mussig  geht. 

Der  Morgen  Ackers  gibt  15  bis  20c  Tax,  so  ist  alles  das 
ganze  Jahr  bezahlt.  Zehenden  gibts  so  keinen.  Uebrigens  bin 
ich  bis  jetzt  gesund,  und  hoffe  es  auch  zu  bleiben,  bis  ihr  mich 
wieder  sehet,  zu  meinem  Trost  und  eurer  Freude.  Hier  ist  Re- 
ligionsfreiheit  genug,  hier  lacht  man  einen  aus,  wenn  man  von 
Partien  sagt ;  man  soil  denken  und  glauben  was  man  wolle,  nur  ein 
ehrlicher  Mann  sein,  das  halten  sie  hoch.  Vor  das  Exerzieren 
muss  man  einen  Thaler  des  Jahres  bezahlen,  wer  es  nicht  thun 
will,  so  ist  alles  gut. 

Das  Vieh  ist  hier  alles  grosser  als  bei  uns,  auch  die  Pferde; 
die  Weiber  reiten  wie  die  Mann,  es  ist  hier  eins.  Vogel  gibt  es 
hier  wunderschone,  und  viele  grosse  meistens;  man  schiesst  sie 
zum  Essen,  jederman  darf  es  thun,  das  Wild  gehort  jederman. 

Uebrigens  hoffe  ich  eure  Standhaftigkeit  in  Christenthum. 
Hier  trifft  man  auch  gute  Seelen  an,  die  das  Wort  vom  X  nicht 
verachten,  welches  das  Zeichen  der  Nachfolge  Christi  ist  und 
bleibt,  welches  ich  auch  von  euch  hoffe.  Grusse  euch  alLe  noch- 
mals  herzlich. 

GEORGE  RAPP." 

After  inspecting  several  tracts  of  land,  George  Rapp  pur- 
chased 5,000  acres  in  Butler  County,  Pennsylvania,  on  the  Con- 
noquenessing  Creek,  about  twelve  miles  from  the  Ohio  River 
at  Beaver.  He  then  sent  for  his  people.  They  came  in  several 
companies.  The  ship  "Aurora"  brought  about  three  hundred 
persons  to  Baltimore,  July  4,  1804.  Another  party  of  two  hun- 
dred and  sixty  persons,  headed  by  Frederick  Rapp,  left  their 
homes  May  1,  1804,  and  arrived  on  the  ship  "Atlantic,"  at  Phila- 
delphia, in  August,  where  they  were  received  by  George  Rapp. 
The  remainder  of  the  people  came  in  a  third  ship,  the  "Marga- 
retta,"  but  these  settled  in  Lycoming  County,  Pennsylvania,  un- 
der the  direction  of  Mr.  Haller,  who  had  been  Mr.  Rapp's  com- 
panion in  exploration. 


The  Harmony  Society.  407 

Jacob  Neff,  who  was  a  member  of  the  third  expedition, 
wrote  in  verse  an  account  of  the  journey.  He  compares  their  de- 
parture from  Germany  to  the  flight  of  the  children  of  Israel  from 
Egypt.  After  sailing  down  the  Rhine,  they  stayed  nineteen  days 
at  Meiden,  near  Leyden.  They  left  Meiden  July  6,  1805,  with 
three  hundred  people  on  board,  not  all  of  whom  displayed  a  suf- 
ficient amount  of  brotherly  love.  After  thirteen  days  they 
touched  at  one  of  the  Dutch  islands,  and  took  on  supplies  for 
the  ocean  voyage.  Here  they  remained  for  eight  days,  waiting 
for  a  favorable  wind.  Finally  they  set  sail,  but  nine  days  later 
they  were  stopped  by  an  English  cruiser  and  taken  to  England. 
After  a  detention  of  twelve  days,  they  started  again.  Much 
rough  weather  was  encountered  and  the  pumps  had  to  be  manned 
night  and  day.  Sixty  days  after  leaving  England  they  sighted 
America.     Within  sight  of  land,  a  woman  died. 

„Auch  zuletzt  noch  an  dem  Rande 
Starb  ein  Weib  von  Unterlande, 
Sonsten  schlief  kein  Grosses  ein." 

Seven  children  died  on  the  voyage,  but  to  their  loss  the 
writer  is  easily  reconciled. 

„Ausser  sieben  kleine  Kinder. 
An  die  auf  dem  Land  nicht  minder 
Auch  der  Tod  gehabt  ein  Recht, 
Die  ihr  zeitlich  Leben  borgten, 
Und  nun  unter  uns  gestorben." 

The  writer  ends  his  account  of  the  voyage  with  a  modest 
disclaimer  of  either  prophetic  or  poetic  inspiration. 

„Wie  es  kiinftig  noch  wird  gehen, 
Kann  ich  zum  Voraus  nicht  sehen, 
Dann  ich  bin  ja  kein  Prophet, 
Aber  wie  es  uns  ergangen, 
1st  gemeld,  nach  dem  Verlangen, 
Bin  deswegen  kein  Poet." 

Part  of  the  settlers  went  at  once  to  the  new  settlement. 
With  hard  work  they  built  their  town,  Harmony,  sustained  in 


408  The  Harmony  Society. 

their  labors  by  religious  enthusiasm.  After  a  few  months  they 
were  joined  by  their  friends,  and  on  February  15,  1805,  the  Har- 
mony Society  was  formally  organized. 

Life  in  the  wilderness  was  hard.  But  they  were  kept  too 
busy  to  spend  much  time  in  repining,  and  their  leader  never  lost 
faith  in  himself  and  his  cause.  Fortunately  they  had  money 
enough  to  supply  themselves  with  the  necessaries  of  life.  They 
bought  supplies  at  first  from  Mr.  Haaga,  of  Philadelphia,  to 
whom  George  Rapp  sent  $600,  February  24,  1805 ;  $50,  May  20, 
and  $400,  June  20,  1805.  The  years  1805  and  1806  were  spent  in 
building  and  planting.  Their  expenses  had  been  large,  and  as  yet 
there  was  little  income.  By  May,  1806,  all  their  money  was 
gone. 

„Wir  werden  hart  gepresst.  Es  ist  schon  drei  Monat  unge- 
fahr  kein  Cent  mehr  in  der  Kasse,  und  leben  von  den  Geldern  des 
Stores  und  Gasthauses  gegen  700  Menschen.  —  Wir  machen  viel 
Frucht,  so  dass  dies  Jahr  wir  nicht  mehr  kaufen  dtirfen."* 

"During  the  first  year,  150  acres  of  ground  were  cleared, 
from  40  to  50  log  houses  were  erected,  besides  a  house  of  wor- 
ship, grist  mill,  large  barn,  shops,  etc.  Next  year  they  cleared 
400  more  acres  of  land  and  erected  a  saw  mill,  tannery,  distillery, 
brick  storehouse,  and  planted  a  vineyard  of  four  acres.  They 
raised  grain  enough  for  themselves  and  had  600  bushels  to  sell, 
besides  3,000  gallons  of  whiskey.  In  1809  they  produced  6,000. 
bushels  of  corn,  4,500  bushels  of  wheat,  4,500  of  rye,  5,000  of 
oats,  10,000  of  potatoes,  4,000  pounds  of  flax  and  hemp,  and  fifty 
gallons  of  sweet  oil.  During  this  same  year  they  made 
their  first  piece  of  woolen  cloth,  from  yarn  spun  by  hand.  In 
1810  they  erected  a  woolen  factory  for  the  manufacture  of  broad- 
cloth from  the  wool  of  the  merino  sheep,  which  they  were 
among  the  first  to  introduce  into  this  country. — In  1810  they 
consisted  of  one  hundred  and  forty  families,  numbering  in  all 
between  seven  and  eight  hundred  persons ;  they  had  2,000  acres 
of  land  under  cultivation;  they  had  a  large  stock  of  the  finest 
sheep  and  cattle,  and  in  every  department  of  labor  they  had  a 
large  surplus  for  sale,  after  supplying  their  own  wants.  They 
had  their  own  mechanics,  carpenters,  blacksmiths,  wagon  makers, 


♦George  Rapp  to  J.  Neft\  July  26,  1806. 


«    > 


The  Harmony  Society.  409 

coopers,  shoemakers,  hatters,  tailors,  masons,  wheelwrights,  sad- 
dlers, etc.,  who  serve  not  only  their  own  community,  but  also 
the  surrounding  country."* 

The  Society  was  a  religious  community,  and  provision  was 
early  made  by  its  founder  for  systematic  religious  instruction.  It 
was  his  custom  to  preach  to  the  whole  people  twice  on  Sabbath, 
and  once  on  Wednesday  evening.  For  social  intercourse  and 
mutual  improvement,  he  divided  the  whole  community  into  five 
classes,  composed  of  the  old  men,  the  old  women,  the  young 
men,  the  young  women,  and  the  more  youthful  of  both  sexes 
together.  Father  Rapp  made  it  his  practice  to  attend  the  weekly 
meetings  of  these  classses  throughout  his  long  life.** 

George  Rapp  was  about  six  feet  tall,  and  of  strong  constitu- 
tion, which  enabled  him  to  perform  great  labor  without  exhaus- 
tion, and  to  direct  his  community  with  unimpaired  faculties  to 
the  age  of  ninety  years.  His  blue  eyes,  full  of  fire,  were  shaded 
by  heavy  eyebrows.  He  was  never  idle.  He  was  constantly  in 
the  fields  and  factories  directing  and  encouraging  his  people. 
He  liked  to  talk,  and  was  a  man  of  ready  wit.  What  he  said 
was  well  thought  out  and  clearly  expressed,  and  accompanied 
by  a  gesticulation  that  gave  it  emphasis.***  In  temporal  affairs 
he  was  extremely  practical.  He  was  an  enthusiast  only  in  re- 
ligion. His  conversation  centered  around  religion  and  the  con- 
duct of  life.  He  was  an  eloquent  preacher.  Of  a  kind  disposi- 
tion, he  could  rebuke  with  harshness  when  necessary.****  But 
he  would  not  allow  his  authority  to  be  questioned,  and  some- 
times asserted  it  in  a  tyrannical  manner.  In  1832  a  third  of  the 
members  had  withdrawn  in  a  body  and  had  then  tried  to  extort 
money  from  the  Society.  In  1846  one  of  the  members,  Joshua 
Nachtrieb,  had  a  conference  with  some  of  the  seceders  who 
wished  to  learn  if  they  had  any  prospect  of  getting  more  money. 
Mr.  Rapp  heard  of  the  meeting,  and  summoned  Nachtrieb  to  him. 
He  said :  "You  intended  to  raise  a  mob.  You  must  go  right  off 
and  leave  the  town."     Nachtrieb  pleaded  for  forgiveness.     He 


♦Williams.  The  Harmony  Society,  p.  54. 
** Williams,  ibid.,  p.  42. 

***Duke    Bernhard    von    Saxe- Weimar,  Reise  durch  Amerika,  p.  204. 
****Nordhoff,  Communistic  Societies  in  the  United  States,  p.  91. 


410  The  Harmony  Society. 

said  he  was  sorry,  but  that  he  would  not  go.  "We  won't  have 
you.  You  must  go,"  said  Rapp.  A  few  nights  later,  when  the 
whole  Society  was  present  at  a  religious  meeting,  Mr.  Rapp  an- 
nounced from  the  pulpit:  "Joshua  Nachtrieb  and  some  others 
have  gone  out  and  conversed  with  the  friends  who  have  left  us. 
He  must  now  leave  the  Society ;  we  cannot  use  such  men."  He 
then  asked  if  Nachtrieb  was  present.  "Yes,  father,  I  am  here," 
said  Nachtrieb.  He  said  he  was  sorry  if  he  had  done  anything 
wrong,  and  that  it  should  not  happen  again.  Rapp  answered: 
"Any  fool  can  say  that;  we  cannot  use  such  men.  You  must 
leave  the  Society.  You  must  be  off."  He  then  asked  the  So- 
ciety if  they  agreed  with  him.  They  said  they  did.  Nachtrieb 
went  away  two  days  later,  having  previously  received  from  Mr. 
Rapp  $200,  and  signed  a  statement  that  he  had  withdrawn  from 
the  Society.**  Mr.  Rapp's  severity  on  this  occasion  may  be  ex- 
plained by  his  great  age  and  by  his  bitter  feeling  against  those 
persons  who  had  left  the  Society  and  then  done  so  much  to  harm 
it.  The  best  evidence  of  the  strength  and  uprightness  of  his 
character  is  the  fact  that  he  shaped  the  lives  of  the  able  men  who 
were  leaders  of  the  Society  with  and  after  him,  and  that  the  re- 
spect and  reverence  which  they  always  had  for  him  was  as  great 
as  that  of  the  humblest  of  his  followers. 

The  log  houses  at  Harmony  were  soon  replaced  by  better 
buildings.  The  church,  hotel,  the  store  and  a  number  of  dwell- 
ings were  built  of  brick,  in  a  most  substantial  manner.  These 
buildings  are  still  in  first-class  condition. 

While  the  settlers  were  prosperous,  they  were  disappointed 
in  their  settlement  in  some  respects.  They  had  raised  grapes 
and  made  wine  in  Germany,  and  had  hoped  to  engage  in  that  in- 
dustry here.  But  they  found  their  land  poorly  adapted  to  the 
culture  of  the  vine.  As  their  manufacture  increased,  they  found 
difficulty  in  transporting  their  goods,  as  they  were  twelve  miles 
from  the  Ohio,  the  nearest  navigable  river.  They  accordingly 
decided  to  move,  and  in  1814  George  Rapp,  John  L.  Baker  and 
Lewis  Shriver  explored  the  western  country  in  search  of  a  new 
site  for  settlement.     They  found  a  suitable  place  on  the  Wabash, 


♦Wallace,  Jr.,  U.  S.  Circuit  Court.p.  71. 


The  Harmony  Society.  411 

in  Posey  County,  Indiana,  and  in  1815  the  whole  Society  moved 
thither. 

They  had  lived  at  Harmony  for  ten  years.  During  that 
time  one  hundred  members  of  the  Society  had  died.  Their 
bodies  rest  in  a  plot  of  ground,  about  one  hundred  and  twenty 
by  two  hundred  feet,  surrounded  by  a  stone  wall,  erected  after 
the  Society  had  moved  away.  As  was  their  custom,  the  graves 
are  not  marked.  The  only  tombstone  in  the  cemetery  is  one  for 
Johannes  Rapp,  the  son  of  George  Rapp.  This  is  not  in  position, 
but  is  lying  on  its  side  against  the  wall.  Over  the  portal  of  the 
gate  is  inscribed:  „Hier  ruhen  100  Mitglieder  der  Harmonie  Ge- 
sellschaft,  gestorben  1805 — 181 5."  This,  together  with  the  sub- 
stantial brick  buildings  of  the  village,  is  all  the  memorial  the 
Harmonists  have  left  in  their  first  home  in  America. 


412  The  Harmony  Society. 


CHAPTER  IV. 


Harmony,  Indiana,  1815-1825. 


George  Rapp  and  his  companions  in  the  journey  of  explora- 
tion in  1814,  found  a  site  for  a  new  settlement,  with  which  they 
were  greatly  pLeased.  It  was  a  tract  of  uncleared  land  of  some 
30.000  acres,  in  southwestern  Indiana,  mostly  in  Posey  County, 
on  the  Wabash  River,  70  miles  from  its  union  with  the  Ohio. 
The  land  was  fertile  and  well  watered.  It  was  so  level  that  there 
was  no  good  water  power,  but  this  want  was  remedied  by  buy- 
ing a  steam  engine  for  the  mill.  In  fact  they  were  pioneers  in 
introducing  steam  power  for  milling  purposes  in  that  western 
country.  They  could  always  reach  the  Ohio  by  flat-boat,  and 
the  Wabash  itself  was  navigable  for  steamboats  at  high  water. 
George  Rapp,  February  8,  1814,  in  a  letter  to  Frederick  Rapp,  de- 
scribes his  new  purchase  thus : 

„Ob  es  schon  jetzt  miserabel  genug  aussieht,  so  sieht  das 
Auge  der  Hoffnung  grosse  und  schone  Plane,  Schafweide  ist  ge- 
nug da,  aus  lauter  Hochland  mit  schonen  frischen  Bachwasser 
durchflossen,  und  wir  diirften  unser  Lebtag  den  Fuss  nicht  iiber 
einen  Stein  heben,  und  Felder  und  Wiesen  so  eben  als  der  Stu- 
benboden,  und  doch  Fall  zum  Wasserablaufen.  Eine  Dampf- 
maschine  musst  du  doch  haben,  wenn  du  anders  wirst  die  Manu- 
factur  fortfuhren." 

That  the  Society  had  prospered  greatly  at  Harmony,  Pa.,  is 
shown  by  their  ability  to  buy  so  large  a  quantity  of  land  in  In- 
diana. From  May  6,  1814,  to  October  31,  1816,  they  bought 
24,734  acres  for  $61,050;  to  May  18,  1819,  2,867  acres  for  $7,318.64; 
to  August  1,  1824,  1,444  acres  for  $2,841.80. 

Most  of  this  land  was  bought  from  the  United  States  land 
office  at  $2  an  acre.  A  small  portion  of  it  was  bought  from  pri- 
vate individuals,  at  prices  ranging  from  $8.65^4  an  acre  for  a 
tract  of  288  acres  from  John  Grayson,  September  6,  1814,  to  $2  an 
acre  for  70  acres  bought  of  John  Caldwell,  October  31,  1816. 
They  later  sold  some  land  and  donated  100  acres  for  the  site  of 


The  Harmony  Society.  413 

the  town  of  Springfield,  but  in  1820  they  still  had  remaining 
26,993  acres;  25,208  acres  in  Posey  County,  1,479  acres  in  White 
County,  and  155  acres  in  Gibson  County. 

George  Rapp  had,  in  June,  1814,  gone  ahead  with  a  hundred 
of  his  followers  to  prepare  the  new  settlement  for  the  habitation 
of  the  Society.  The  town  they  built  was  called  "Harmonic" 
Frederick  Rapp  was  left  in  charge  at  Harmony,  Pa.  He  was 
now  40  years  of  age,  and  had  acquired  confidence  in  himself  as  a 
man  of  business.  The  only  thing  he  was  afraid  to  manage  was 
a  steam  engine.  He  sold  the  Harmony  establishment  to  Mr. 
Ziegler  for  $100,000,  which  he  estimated  to  be  a  profit  of  $8,000. 
May  8,  181 5,  he  wrote  from  Pittsburg  to  George  Rapp: 

„Ein  Mann  namens  Ziegler  kaufte  sie  (die  Harmonie),  sie 

gab  $8,000  profit Ich  habe  kein  Geld  in  Hand  verlangt,  weil 

ich  nicht  sehe,  dass  wir  es  brauchen.  — 

Von  der  Art  habe  ich  alle  Tage  neue  Geschafte,  und  bin  ein 
rechter  Weltmann,  nichts  setzt  mich  mehr  in  Verlegenheit  als 
das  Steam  Engine,  ich  habe  noch  keines  accordiert  — es  ist  so 
sehr  weit  von  der  Hand  wenn  es  aus  order  kommt,  werde  aber 
doch  genothigt  sein,  nachsten  Freitag  zu  accordieren.  —  Dass 
Bonaparte  wieder  am  Thron  in  Frankreich  ist,  wirst  in  der 
Zeitung  gesehen  haben,  es  ist  bestatigt  dass  es  wahr  ist,  mochte 
der  Himmel  der  alten  Mutter  den  Untergang  bestimmt  haben.  — 
Es  ist  eine  miserable  Gegend  hier  —  es  ist  gut  dass  wir  fort 
kommen."  F.  R. 

A  few  weeks  later  he  left  Harmony  with  the  remainder  of 
the  members.  They  embarked  on  the  Ohio  at  Beaver,  and  after 
a  fourteen  days'  voyage,  they  arrived  in  good  shape  at  their  new 
home.  Frederick  Rapp  was  well  satisfied  with  the  change,  he 
was  pleased  with  the  progress  the  new  colony  had  already  made, 
and  hoped  for  great  succes  in  agriculture  and  manufacture.  Soon 
after  his  arrival,  he  wrote  to  David  Shields,  July  7,  1815 : 

"Respected  friend: — We  have,  after  a  pleasant  voyage  of  14 
days,  arrived  in  good  health  with  our  people.  I  found  my  father 
and  all  my  friends  well,  and  satisfied  with  the  change  we  made, 
finding  the  land  excellent  and  beautiful.  They  have  done  im- 
mense work,  and  already  125  acres  are  in  corn  8  to  10  feet  high. 
Harvest  began  the  last  week  in  June.  Wheat  and  rye  proved 
very  good.     It  appears  that  this  country  in  a  few  years  will  be- 


414  The  Harmony  Society. 

come  in  regard  to  cultivation  of  small  grain  and  commerce,  one 
of  the  most  important  parts  of  the  Union.  The  land  is  taken  up 
and  settled  very  fast.  On  the  4th  of  July,  150  persons  have  come 
into  our  town,  all  living  within  from  6  to  12  miLes  of  us. 

The  climate  is  somewhat  warmer  here  than  in  Butler  County, 
yet  is  is  not  so  extraordinary  hot  as  the  people  think  there.  The 
greatest  heat  ascended  only  to  95  °.  A  constant  and  pleasant 
zephyr  from  the  west  renders  the  air  cool  and  moderates  the  heat, 
more  so  here  than  in  your  country.  The  water  is  very  good. 
Our  vineyard  and  orchard  grow  wonderfully,  and  give  hopes 
that  this  country  is  well  calculated  for  them.  Our  machines  lie 
motionless  till  fall.  We  are  all  engaged  in  building  houses  and 
clearing  land.  Store  goods  are  scarce  and  sell  very  well  here. 
Silver  is  plenty  in  circulation,  and  might  get  a  great  quantity  for 
Eastern  notes  with  several  procent  premium. — My  father  finds 
himself  right  well  here  and  makes  you  his  cheerful  compliments. 
My  sister  is  well  also,  and  sends  her  respects  to  Miss  Shields. 

With  great  esteem,  I  am, 

Your  sincere  friend, 

FREDERICK  RAPP." 

But  the  settlers  were  soon  attacked  by  the  scourge  of  that 
rich  low  lying  region,  the  fever  and  ague.  August  15,  1815, 
Frederick  Rapp  wrote: 

"Painful  are  the  reports  of  violent  prevailing  sickness  from 
every  quarter.  Many  of  the  people  are  taken  with  high  fevers. 
Some  prove  dangerous.  The  same  complaints  are  frequent 
among  our  neighboring  settlers.  My  father  and  family  are  well. 
I  myself  enjoy  tolerably  good  health." 

But  with  the  approach  of  winter,  the  fever  left  them,  their 
health  became  better  and  their  courage  returned.  In  his  letter  of 
December  23,  181 5,  to  John  Woods,  Frederick  Rapp,  shows  the 
spirit  of  the  true  pioneer  in  his  delight  in  conquering  the  wilder- 
ness. 

"This  climate  seems  to  be  very  suitable  for  raising  wine, 
and  we  shall  strive  to  supply  the  western  world  with  this  article 
in  a  few  years,  and  so  we  do  not  regret  in  any  way  the  change 
which  we  have  made.  As  our  principles  are  both  in  a  religious 
and  political  way  to  serve  men,  we  have  more  opportunity  here 


The  Harmony  Society.  415 

than  we  had  in  Pennsylvania  to  make  of  a  wild  country,  fertile 
fields  and  gardens  of  pLeasure." 

In  a  letter  of  February  2,  1816,  to  John  Purviance,  he  de- 
scribes their  estate  more  fully,  expresses  his  confidence  in  the 
future  of  the  west,  and  at  the  same  time  is  not  unmindful  of  the 
critical  state  of  affairs  in  Europe. 

"Our  land  is  the  best  he  has  seen  in  America,  in  quality  and 
situation.  Has  all  kinds  of  useful  timber,  abounds  in  fine  springs, 
free  stone  for  buildings,  fine  clay  for  bricks  and  excellent  for  pot- 
tery. Six  miles  from  here  on  our  own  land  is  good  iron  ore,  where 
a  furnace  may  be  built,  good  navigation  at  all  seasons.  This  will 
be  in  a  few  years  the  most  flourishing  county  in  the  United 
States,  not  only  in  agriculture,  but  also  in  commerce  and  domes- 
tic manufacturer.  The  country  is  being  settled  rapidly.  The 
climate  good.  The  highest  temperature  in  summer  was  960,  the 
lowest  in  winter,  8°. 

"We  enjoy  on  an  average  better  health  than  in  Pennsylvania, 
many  of  us  had  the  ague  and  fever  last  fall,  but  that  may  be  at- 
tributed to  change  of  climate.  Men  of  learning  and  good  moral 
character  are  very  desirable  in  this  country,  that  the  old  natives 
might  be  brought  to  better  order  through  them.  We  have  made 
a  pretty  good  beginning  to  a  new  settlement,  and  it  is  admired 
by  everybody,  what  the  industry  of  a  nation  which  lives  in  peace 
and  union  can  do  in  a  short  time. 

"They  have  for  three  months  hired  40  to  50  hands  in  clearing 
land,  and  pay  them  $6  to  $8  an  acre.  They  have  800  acres  under 
fence ;  every  family  has  a  good  log  house.  They  will  build  bet- 
ter houses  this  summer.  The  political  world  in  Europe  has  suf- 
fered great  change  and  will  bear  greater  ones  in  a  short  time 
more  than  ever,  as  the  spirit  of  the  time,  which  is  suppressed  at 
present,  will  get  stronger  and  break  out  unexpected  with  might 
and  finish  his  plan." 

The  settlement  made  wonderful  progress.  Their  land  was 
soon  cleared  by  themselves  and  hired  men,  the  fertile  soil  yielded 
varied  and  abundant  crops,  and  mills  and  factories  were  soon  in 
operation.  An  inventory  of  the  buildings  and  real  estate  at  Har- 
mony, January  16,  1819,  will  convey  an  idea  of  the  variety  and 
extent  of  their  industries : 


4i 6  The  Harmony  Society. 

150  log  dwelling  houses $10,500.00 

1  frame  tavern  and  stable 1,000.00 

Mr.  Rapp's  brick  house 3,500.00 

1  brick  storehouse 2,000.00 

1  brick  shoe  and  tailor  shop 2,000.00 

1  brick  house 2,500.00 

1   frame  steam  mill 1,000.00 

1   mill  and  machinery 1,000.00 

1   steam  engine 6,000.00 

1  wool  factory,  frame 800.00 

1  brick  dye  house 400.00 

2  frame  graneries 3,000.00 

1  barn  with  threshing  machinery.  . .  .  2,000.00 

2  barns   2,000.00 

3  sheep  houses 1,000.00 

9  stables 950.00 

2  still  houses  with  machinery 1,500.00 

1   brewery  and  machinery 500.00 

1   frame  church 1,800.00 

3  houses 1,800.00 

1  tan  yard  and  vats 500.00 

1  hatter's  shop 150.00 

1  soap  boiling  shop 225.00 

1  blacksmith  shop 200.00 

1  wagon  maker's  shop I75-00 

1    carpenter   shop 200.00 

1  cooper  shop 200.00 

1  turner  and  tinner  shop 100.00 

1  weave  shop 100.00 

1  stocking  weaving  shop 60.00 

1  turner  shop 50.00 

1  potter  shop  and  oven 150.00 

1  storehouse  and  lot  in  Zelinpole.  . .  .  700.00 

1  house  and  lot  in  Springfield 949.00 

1  doctor  shop  and  laboratory 210.00 

i  oil  and  hemp  mill 500.00 

2  saw  mills  by  water 1,000.00 

1  sadler  shop 120.00 

1  rope  maker  shop 25.00 


X 


WAGON,  BUII/T  AT  HARMONY,  IND.,  1824. 


The  Harmony  Society.  417 

2  brick  yards  and  ovens 150.00 

1  frame  water  mill  and  machinery.  . .  .  5,000.00 

24  corn  cribs 3 10.00 

27,662  acres  land  cost 68,369.59 

640  acres  sold 1 ,535.49 

1,450  acres  cleared  land 17,400.00 

Cleared   farms    2,472.19 

$140,830.29 

Amount  due  on  land 1,255.17 


$i39>575-i2 

The  products  of  their  fields  and  forests  sold  in  1818  for 
$13,141.83,  in  1819  for  $12,441.83.  These  products  wene :  Wheat, 
corn,  oats,  hides,  fur,  butter,  wax,  horses,  cattle,  hogs,  shingles, 
sugar,  linen,  tobacco,  cheese,  flax  seed,  hops,  hemp. 

To  these  may  be  added  as  raw  products  between  1817-1820: 
Rye,  barley,  deer  skins  (in  1817,  722;  1819,  645  skins),  hog  skins, 
bear  skins,  wolf  skins,  horsehides,  raccoons,  otters,  muskrats, 
beavers,  minx,  rabbits,  pork,  venison,  hog  fat,  tallow,  quills,  fea- 
thers, eggs,  bristles,  bacon,  thread,  tar,  powder,  cloth,  bags, 
honey,  baskets,  grass  seed,  wool,  sheep,  flax,  geese,  cider,  app-les, 
chairs  and  yarn. 

They  sold  their  products  and  manufactured  articles  through- 
out the  Ohio  and  Mississippi  valleys,  from  Pittsburg  to  New 
Orleans.  At  some  places  they  had  stores  of  their  own,  as  at 
Harmony  and  Shawneetown.  At  other  places  they  disposed  of 
their  goods  through  agents.  Abashai  Way  &  Co.  were  their 
agents  in  Pittsburg;  Mr.  Phillips,  in  Louisville;  John  Caldwell 
managed  their  store  in  Shawneetown ;  they  dealt  with  Frederick 
Dent  in  St.  Louis. 

It  had  been  the  intention  of  the  Society  to  build  a  steam- 
boat of  their  own,  immediately  on  going  to  Indiana,  for  the  pur- 
pose of  transporting  their  own  goods  to  market,  but  for  some 
reason  this  steamboat  was  not  built  until  1824.  However,  they 
sometimes  sent  flat-boat  cargoes  from  Harmony  as  -far  as  New 
Orleans.  In  1823  Jonathan  Lenz  took  such  a  cargo,  valued  at 
$1,369,  to  New  Orleans.     This  cargo  consisted  of  39  kegs  of  lard, 


4i 8  The  Harmony  Society. 

ioo  kegs  of  butter,  680  bushels  of  corn  and  oats,  40  barrels  of 
whiskey,  88  barrels  of  flour,  103  barrels  of  pork,  32  oxen  and  16 
hogs. 

Their  manufactured  goods  were  of  superior  quality  and  com- 
manded higher  prices  than  similar  articles  manufactured  by  less 
reliable  parties. 

The  following  letter  from  Frederick  Rapp  to  Peter  Bass,  of 
Columbia,  Mo.,  January  2,  1823,  gives  wholesale  prices  of  arti- 
cles manufactured  by  them  :  ~. 
"Mr.   Peter  Bass, 

Columbia,  Mo. 

By  last  mail  I  received  your  favor  of  the  7th  ult.,  stating  that 
you  had  purchased  in  Nashville  some  goods  manufactured  in  this 
place  and  were  pleased  with  them.  The  objection  of  their  being 
too  high  has  scarcely  ever  failed  to  cease  with  those  who  wore 
them. 

The  following  are  our  wholesale  prices  of  different  articles 
manufactured  here,  to  wit : 

1st  quality  blue,  black,  etc.,  broadcloth,  per  yard, $7"$8 

2d  quality  blue,  black,  etc.,  broadcloth,  per  yard, $5"$6 

3d  quality  blue,  black,  etc.,  broadcloth,  per  yard, $3~$4 

4th  quality  blue,  black,  etc.,  broadcloth,  per  yard, $2-$2.75 

Cassinets  of  various  mixtures,  per  yard, $>75~$I*25 

Flannels  of  various  colors,  per  yard $.50-$-75 

Fur  hats,  per  dozen, $36-^54 

Merino  wool  hats,  per  dozen, $18 

Common  wool  hats,  per  dozen $9-50 

Domestic  cotton  goods  made  here: 

Plaids,  striped,  Cambray  checks,  etc.,  per  yard, $.25~$.50 

Shirting,  per  yard, $.20-$.28 

Sheetings,   per  yard $.28-$-37 

Boots  and  shoes  of  all  sorts  at  various  prices. 

Woolen  socks,  per  dozen, $6-$9 

Woolen  stockings,  per  dozen, $12-18 

Saddles  from  $9  to  $18  per  piece." 

The  manufacturing  enterprises  met  with  unexpected  diffi- 
culties. When  they  first  went  to  Indiana,  specie  was  plenty,  but 
in  a  few  years  this  disappeared  and  the  depreciated  state  paper 
currency  was  almost  the  only  money  to  be  had.     This  money 


The  Harmony  Society.  419 

the  Society  sometimes  refused  to  take,  declining  orders  for  goods 
rather  than  accept  such  pay  for  them.  Then,  too,  the  demand 
for  their  woolen  goods  was  not  so  great  as  anticipated,  as  im- 
ported woolens  could  be  bought  at  a  lower  price.  In  181 5  Fred- 
erick Rapp  had  accepted  Kentucky  state  paper  at  3/3^ c.  per  dol- 
lar. Later  he  refused  to  take  it  at  all.  In  1819  he  wrote  to  A. 
Way  &  Co.: 

"Worse  than  robbery  is  yet  the  depreciation  of  state  paper 
currency,  whereby  one  saves  money  robbed  only  of  its  value. 
Bank  bills  at  par  or  moderate  discounts  with  you,  or  in  the  cities 
are  few  in  number." 

The  next  year  he  complained  that  the  scarcity  of  money  in 
the  western  states  was  continually  getting  worse.  Frederick 
Rapp  was  not  the  man  to  submit  quietly  to  these  industrial  evils. 
He  had  ideas  as  to  how  to  remedy  them,  and  he  strove  to  have 
them  adopted.  In  1820  he  made  suggestions  as  to  a  Property  Bill, 
which  had  been  proposed  in  the  Legislature.  In  1823  he  sub- 
mitted a  memorial  to  the  Legislature  in  regard  to  the  state  bank, 
and  wrote  to  prominent  persons  requesting  their  influence  to  have 
a  law  passed  to  remedy  the  evils  which  he  pointed  out.* 

To  exclude  foreign  manufactures,  he  advocated  a  high  tariff. 
By  that,  home  industries  would  be  encouraged  and  a  market  pro- 
vided for  farm  products.  The  depressed  condition  of  the  farmer, 
resulting  from  the  importation  of  foreign  wares,  is  depicted  by 
him  in  a  letter  to  Samuel  Patterson,  February  12,  1824: 

"It  is  very  desirable  that  the  efforts  of  those  patriotic  mem- 
bers now  in  Congress,  should  meet  with  success  in  their  endeav- 
ors to  lay  heavy  duties  on  all  such  foreign  commodities,  whfch 
could  be  manufactured  in  our  own  country  if  the  undertakers 
were  better  supported  by  the  govenment.  Where  else  may  the 
now  languishing  farmer  look  for  a  market  with  any  certainty,  to 
sell  his  surplus  products,  but  to  numerous  and  extensive  manu- 
facturing establishments  within  our  own  country.  While  the 
latter  are  forsaken,  the  farmer  after  toils  and  perils  in  quest  of  a 
market  for  the  fruits  of  his  industry  arrives  at  his  journey's  end, 
where  the  great  influx  from  every  direction  has  glutted  the  stores 
and  warehouses  with  superabundance,  has  the  misfortune  of  see- 
better  November  2,  1823,  to  Moses  Tabb  and  Charles  Dewey. 


420  The  Harmony  Society. 

ing  his  last  hope  vanishing  and  himself  doomed  to  sacrifice  his 
cargo  and  return  home  with  an  almost  empty  purse  and  broken 
heart  to  his  needy  and  disappointed  family.  Such  are  the  pic- 
tures we  daily  witness,  and  regret  that  the  means  to  better  their 
condition  is  seemingly  denied  to  them.  May  a  wise  policy  gov- 
ern in  future  our  legislators  to  promote  the  welfare  of  the 
country." 

The  demand  for  woolen  goods  was  so  unsatisfactory  that  in 
1819  it  was  uncertain  whether  they  would  continue  their  manu- 
facture.* The  next  year  affairs  were  in  a  still  worse  condition. 
Almost  every  one  in  the  western  country  was  financially  em- 
barrassed. There  was  very  little  money  in  circulation  and 
scarcely  any  that  passed  at  par.  They  had  almost  stopped  the 
woolen  factory,  as  there  was  so  little  sale  for  cloth,  and  were 
giving  most  of  their  attention  to  agriculture  and  mechanical 
branches  connected  with  it.  But  notwithstanding  the  general 
depression,  they  themselves  had  not  yet  felt  hard  times,  as  they 
were  used  to  a  modest  living  and  had  plenty  of  supplies.** 

In  the  census  report  of  this  year,  1820,  Rapp  stated  that 
$50,000  was  the  market  value  of  the  goods  manufactured  annu- 
ally, and  of  their  trade  he  wrote : 

"Of  its  past  condition  not  much  can  be  said,  as  only  five 
years  have  elapsed  since  the  Society  wholly  settled  this  place, 
where,  upon  their  arrival,  the  first  stick  was  yet  to  he  cut  in  an 
uninhabited  thick  timbered  wilderness ;  when,  however,  the  in- 
creasing population  of  the  surrounding  country  soon  offered  fair 
prospects  to  the  various  branches  of  establishments  the  Society 
was  erecting ;  but  at  the  present  day  those  prospects  are  repulsed 
in  a  great  measure  by  the  embarrassing  circumstances  of  pecuni- 
ary matters  and  no  demand  for  nearly  all  the  different  fabrica- 
tions. 

Among  all,  that  of  the  woolen  factory  meets  with  the  great- 
est neglect  and  discouragement  owing  to  the  vast  prejudice  pre- 
vailing against  domestic  woolen  goods." 

When  manufacturing  did  not  pay,  they  devoted  their  ener- 
gies to  agriculture.     And  here  there  was     no     disappointment. 


"Letter  to  A.  Way  &  Co.,  July  31,  1819. 
"■♦Frederick  Rapp  to  Stephen  Stone,  March  11,  1820. 


The  Harmony  Society.  421 

Their  fertile  land  yielded  them  more  abundant  crops  than  in 
Pennsylvania.  For  wool  alone,  the  country  was  not  so  well 
adapted,  as  the  sheep  were  smaller  and  the  wool  of  an  inferior 
quality.* 

July  9,  1819,  Frederick  Rapp  wrote  to  David  Shields  (Se- 
wickley)  of  the  condition  of  the  Society: 

"The  people  in  Harmonie  and  the  vicinity  are  well.  We 
have  nearly  finished  gathering  an  abundant  crop  of  wheat,  rye 
and  barley,  and  corn  looks  very  promising.  There  is  a  better 
prospect  for  wine  this  season  than  ever  we  had  before.  Should 
Harmonie,  Ind.,  be  honored  by  your  visit,  I  should  be  able  to 
treat  you  with  Wabash  wine." 

In  a  letter  of  June  27,  1823,  to  Mr.  William  Young,  he  gave  a 
still  more  glowing  account: 

"It  is  now  fall  harvest  with  us,  and  we  are  actively  engaged 
in  reaping  wheat ;  the  crop  will  only  be  middling,  but  the  quality 
very  good.  Our  rye  is  all  cut ;  it  turned  out  very  well  this  year, 
barley,  more  yielding  than  ever,  is  already  gathered  in  the  barns. 
Corn  and  oats  look  very  promising.  We  have  also  a  very  fine  pros- 
pect for  wine,  and  our  orchards  are  heavy  loaded  with  fruit.  The 
builders  of  our  town  are  progressing  rapidly  in  rearing  up  good 
houses  for  the  benefit  of  its  inhabitants,  whose  industry  is  every- 
where blessed  with  plenty,  and  their  united  efforts  crowned  with 
success.  They  have  by  constant  application  converted  the  wil- 
derness into  pleasant  gardens  and  extensive  fields,  and  those  en- 
gaged in  the  creation  of  them  are  conscious  of  having  done  their 
duty  and  cheerfully  happy." 

Owing  to  prudent  management,  in  spite  of  the  hard  times, 
the  Society  prospered  financially  and  accumulated  large  sums  of 
money.  In  1819  it  was  worth  $368,690.92.  In  1823,  in  response 
to  an  inquiry,  they  stated  that  they  were  willing  to  loan  money 
to  the  State  of  Indiana,  at  6%  interest.  The  next  year,  they 
were  able  to  pay  for  their  new  estate  at  Economy,  Pa.,  and  the 
expense  of  moving  to  it,  before  they  had  received  any  mone}'- 
from  the  sale  of  their  Indiana  property.  After  taking  stock  of 
their  property  at  the  time  of  this  sale,  Frederick  Rapp  stated  that 


♦Letter  of  Frederick  Rapp  to  Geo.  H.  Miiller,  May  14,  1819. 


422  The  Harmony  Society. 

his  expectations  of  the  prosperous  condition  of  the  Society  had 
not  been  disappointed. 

Frederick  Rapp  was  a  large,  handsome  man.  He  unselfishly 
devoted  his  great  business  talents  to  the  common  good.  To  him 
more  than  any  one  else  was  due  the  successful  direction  of  the 
Society's  affairs.  His  personal  qualities,  as  well  as  his  promi- 
nence as  a  manufacturer,  gave  him  a  wide  influence  in  the  State 
of  Indiana.  As  a  delegate  from  Gibson  County,  he  was  one  of 
the  forty-one  members  of  the  constitutional  convention,  which 
met  at  Corydon,  from  June  10  to  June  29,  1816,  and  framed  the 
first  constitution  of  the  State.*  He  was  one  of  eight  commis- 
sioners appointed  by  the  Legislature,  which  in  1820  selected  the 
site  of  Indianapolis  as  the  permanent  seat  of  the  State  govern- 
ment.** He  took  an  active  interest  in  politics  and  his  support 
was  much  sought  after  by  candidates  for  office.***  He  re- 
peatedly urged  the  Legislature  to  pass  such  laws  as  he  thought 
would  benefit  the  community. 

Frederick  Rapp's  correspondence  reveals  him  as  a  man  not 
only  of  good  judgment,  but  of  refinement  and  tender  sympathy. 
He  could  administer  a  rebuke  in  a  forcible  manner,  but  without 
bitterness,  even  with  kindness.  One  of  their  agents,  Thomas  I. 
Hawkes,  had  defaulted  with  money  due  the  Society.  June  28, 
1823,  Frederick  Rapp  wrote  him: 

"Mr.  Phillips  told  me  with  regret  that  you  had  left  Louis- 
ville early  last  fall  and  had  gone  down  the  river  after  selling  the 
cloths  I  sent  you  at  auction,  and  receiving  the  greater  part  of  the 
value  for  them,  which  really  surprised  me  to  hear,  and  I  immedi- 
ately anticipated  a  disastrous  result  as  a  just  punishment  for 
your  temerity  in  suffering  yourself  to  be  misled  by  a  false  pros- 
pect of  gain  at  the  risk  of  honor  and  confidence  of  your  friends. 

"Your  letter  of  the  20th  of  May,  from  St.  Francisville,  is  just 
received.  I  am  truly  astonished  that  my  anticipation,  not  my 
wish,  has  been  so  soon  verified.     Still  I  feel  sorry  for  your  mis- 

♦Legislative  and  State  Manual  of  Indiana  for  1899-1900,  page  1232. 

♦♦Bolton,  Early  History  of  Indianapolis,  in  Publications  of  the  Indiana 
Historical  Society,  Vol.  I,  p.  153. 

♦♦♦The  statement  that  Frederick  Rapp  was  a  member  of  the  legisla- 
ture is  incorrect.  This  statement  occurs,  among  other  places,  in  Lock- 
v/ood:  The  Harmony  Communities,  p.  39. 


The  Harmony  Society.  423 

fortunes,  and  hope  that  they  may  be  an  everlasting  remembrance 
aid  lesson  to  you  henceforth  to  appreciate  true  friends,  and  spare 
them  the  regret  of  having  misplaced  their  confidence.  I  heartily 
wish  you  may  soon  retrieve  your  lost  health,  property  and  repu- 
tation in  the  circle  of  your  friends.  Should  your  expectation  be 
realized,  or  better  success  reward  your  future  efforts,  and  enable 
you  to  pay  me,  you  may  deposit  the  money  with  Mr.  Phillips, 
at  Louisville,  in  whose  care  I  have  left  your  accounts." 

When  Frederick  Dent,  of  St.  Louis,  failed  to  meet  his  obli- 
gations, he  wrote  to  him  in  the  following  superior  manner,  No- 
vember 4,  1824: 

"After  the  return  of  R.  L.  Baker  to  St.  Louis,  I  have  been 
informed  that  he  did  not  succeed  in  collecting  of  you  the  amount 
of  those  two  notes  due  me  in  consequence  of  your  inability  at 
this  time,  and  that  you  kept  your  active  capital  employed  in  a 
trade  up  the  river,  by  means  of  which  you  expected  to  be  able 
to  pay  me  next  summer. 

"Since  I  am  not  inclined  to  disemploy  any  industrious  mem- 
ber of  society,  by  plucking  away  the  instruments  of  his  dili- 
gent pursuits,  I  have  concluded  to  wait  and  hope  you  will  not 
fail  in  your  performance  this  time. 

"To  your  proposition  in  regard  of  selling  to  you  a  quantity 
of  our  manufactured  goods  on  a  credit,  I  do  not  feel  disposed  to 
accede.  Since  our  Society  is  changing  its  settlement,  we  do  not 
wish  to  continue  transactions  of  this  kind,  but  rather  to  bring  all 
to  a  close.  On  the  subject  of  opening  a  store  at  St.  Louis,  I 
would  have  more  favorable  ideas,  since  it  might  be  advantageous 
to  our  establishment  and  manufacturing  enterprises.  Should  you 
visit  this  neighborhood,  please  give  us  a  call,  and  we  will  con- 
verse together  about  the  same." 

But  when  occasion  required  it,  he  could  assume  a  much 
harsher  tone  toward  delinquents.  He  could  criticise  sharply  the 
defects  of  fellow  Germans.  He  wrote  August  2,  182 1,  to  his 
brother,  G.  Reichert: 

„Manche  der  Deutschen,  welche  in  den  letzten  Jahren  hie 
in  diesem  Lande  angekommen  sind,  hatten  die  Meinung,  dass 
man  hier  zu  Lande  ohne  Arbeit  gut  leben  konne.  Sie  haben 
aber  weit  gefehlt;  in  kein  Land  taugt  ein  Miissiganger  weniger 


424  The  Harmony  Society. 

als  in  Amerika,  weil  noch  so  vieles  zu  thun  ist,  bis  es  in  der  Cul- 
tur  den  alten  Landern  gleich  kommt.  Ueberhaupt  scheint  es  bei 
den  Neuankommenden,  dass  das  Sitten-  und  moralische  Verder- 
ben  in  Deutschland  seit  unserer  Abreise  sich  sehr  vermehrt  haben 
muss ;  dann  die  alte  deutsche  Ehrlichkeit  und  Fleiss,  als  Haupt- 
ziige  des  deutschen  Charakters,  sind  fast  ganz  verschwunden. 
Wann  es  bei  der  grossen  Masse  des  Volks  das  nemliche  ist,  wie 
bei  den  Ankommlingen  in  dieses  Land,  so  muss  es  fur  den  ganzen 
Staat  iible  Folgen  haben.'' 

With  his  high  views  of  morality,  he  combined  a  sense  of 
humor.  When  his  friend  Judge  Blackford  was  defeated  for  Con- 
gress, he  wrote,  October  3,  1825,  to  John  D.  Hay,  Vincennes : 

"I  am  sorry  Judge  Blackford  has  again  lost  his  election,  and 
this  event  must  of  course  affect  his  popularity.  Yet  I  hope  he 
is  philosopher  enough  to  bear  the  loss  with  fortitude  and  take 
recourse  to  a  comfort,  like  a  candidate  in  early  times,  who,  after 
losing  his  election,  gave  a  great  and  splendid  dinner  to  his  friends, 
at  which  he  at  once  arose  and  thanked  God  that  his  country 
could  furnish  thirty  better  men  than  he  was." 

In  a  letter  February  13,  1824,  to  Samuel  Patterson,  he  gave 
the  following  explanation  of  a  mistaken  order : 

"Enclosed  you  will  find  Mr.  D.  Smith's  direction,  sent  last 
fall  with  this  yarn,  by  which  the  manufacturer  was  guided  in 
working  it  up.  Mr.  Smith,  instead  of  mentioning  shawl,  as  it  is 
commonly  spelled,  and  as  now  appears  was  intended,  inserted 
the  word  "shells."  This  expression  was  understood  as  a  new 
fashioned  term,  "the  shell  of  anything  being  the  compass  thereof." 
A  riding  coat  was  considered  as  such  and  the  yarn  was  manufac- 
tured accordingly." 

Frederick  Rapp  was  a  stone  cutter  and  architect  by  trade. 
He  was  a  man  of  literary,  scientific  and  artistic  interests.  Soon 
after  settling  on  the  Wabash,  he  gave  an  order  for  Klopstock's 
"Messias,"and  two  paintings,  "Christ  healing  the  sick" and  "Peter 
preaching  at  Pentacost."  In  1821  J.  Reichert  and  R.  L.  Baker 
went  to  Germany  to  collect  money  due  members  of  the  Society. 
On  their  return  in  1823,  they  brought  besides  several  choice  va- 
rieties of  grapes,  some  books,  a  pocket  telescope,  a  camera  ob- 
scura  and  two  astronomical  charts,  at  the  request  of  Frederick 
Rapp. 


The  Harmony  Society.  425 

He  wrote  of  art : 

"The  art  of  painting  is  certainly  very  delightful  and  amus- 
ing. Fleet  and  unnoticed  hours  pass  away  to  finish  an  object  to 
please  our  fancy  or  imitate  the  pattern  from  which  we  draw. 
Never  have  I  been  able  to  satisfy  the  magical  power  of  my  mind, 
in  progressing  as  fast  as  I  should  wish  in  this  beautiful  accom- 
plishment, not  speaking  of  the  infinite  source  the  Creator  has  fur- 
nished us  for  contemplation  and  admiration  of  the  great  variety, 
beauty  and  wisdom  exhibited  in  his  works  all  through  nature. 
Sometimes  after  reflecting  on  the  curiosity  of  the  structure,  color 
and  scent  of  a  flower  or  herb,  I  feel  greatly  animated  to  express 
my  feeling  toward  his  omnipotence,  who  has  made  so  many 
things  for  our  youth  and  pleasure.  I  hasten  to  my  piano  to  min- 
gle with  the  sensations  of  my  mind  the  sweet  tune  of  my  instru- 
ment and  the  sounds  of  my  voice  in  a  Te  Deum  or  some  other 
piece  appropriate  to  the  situation  of  my  mind.  By  such  a  change 
I  always  find  myself  invigorated  to  pursue  my  usual  studies  with 
new  courage,  which,  although  various,  still  tend  to  the  same  ob- 
ject, to  improve  the  mind  and  acquaint  ourselves  with  nature  and 
its  Creator." 

He  was  a  good  musician.  Several  hymns  in  the  Society's 
collection  were  composed  by  him.  In  the  absence  of  George  Rapp, 
he  officiated  as  preacher.  His  business  made  it  necessary  for  him 
to  make  frequent  visits  to  Pittsburg,  Baltimore,  New  York  and 
Philadelphia.  At  such  times  he  attended  the  theatre  and  opera. 
September  19,  1830,  he  writes  from  New  York  to  Gertrude  Rapp 
that  he  had  not  been  able  to  hear  any  good  music,  and  that  he 
was  about  to  buy  a  piano.  There  were  pianos  in  several  of  the 
houses  of  the  Society.  Still,  he  was  happiest  among  his  own 
people.  On  returning  from  a  visit  to  Philadelphia,  he  wrote  to 
George  Sutton,  December  2,  1817: 

"On  my  journey,  I  became  so  weary  of  the  world,  and  par- 
ticularly of  the  city  life,  that  I  am  very  glad  to  live  again  among 
my  friends,  who  have  uprightness  for  their  rule,  and  where,  in- 
stead of  fashionable  luxury,  simple  frugality  governs  the  rudder." 

Notwithstanding  the  busy  life,  the  settlers  must  have  led  in 
conquering  the  wilderness  and  developing  their  industries,  they 
did  not  neglect  their  intellectual  and  religious  interests.     The 


426  The  Harmony  Society. 

church  and  its  services  always  were  an  important  element  in  the 
life  of  the  Society  as  a  religious  community. 

In  T819  they  paid  $600  for  having  their  Harmonisches  Gesang- 
buch  printed  in  Allentown,  Pa.  They  had  their  own  bookbinder 
and  press  on  which  they  printed  some  religious  pamphlets.  The 
same  year  the)''  imported  a  bell  from  England  for  their  church. 

A  school  had  been  established  by  them  in  the  beginning,  and 
has  continued  until  the  present  time.  Two  of  the  trustees,  Mr. 
Henrici  and  Mr.  Duss  were  teachers  of  this  school.  In  the  early 
years  the  children  of  the  Society  and  the  community  were  taught, 
principally  in  German.  Some  of  them  were  taught  Latin,  French 
and  English.  Later  both  English  and  German  were  taught  to 
all.  In  recent  years  the  instruction  has  been  in  English,  but  op- 
portunity is  given  for  those  to  learn  German,  who  wish  to  do  so. 

On  the  Wabash  the  Society  had  its  musical  organization,  its 
band.  The  leader  of  this  band  was  an  accomplished  musician, 
Mr.  Miiller,  who  sometimes  accompanied  Frederick  Rapp  on  his 
journeys  to  the  East.  The  musical  traditions  of  the  Society  have 
never  been  allowed  to  die.  The  band  furnished  music  on  festive 
occasions,  while  in  the  church  service  the  organ  was  skillfully 
played.  Mr.  Lenz  played  the  French  horn  in  the  orchestra,  Mr. 
Henrici  played  the  first  violin  in  the  orchestra,  the  organ  in  the 
church,  and  composed  music.  Mr.  Duss  is  a  musician  of  high  at- 
tainment. As  a  composer,  and  director  of  the  band  and  orchestra 
organized  by  him,  he  has  attracted  wide  attention.  The  Duss 
musical  organizations  doubtless  owed  their  conception  to  the 
band  of  the  Harmony  Society,  and  may  be  regarded  as  its  suc- 
cessors. 

From  1815  to  1819  the  Society  subscribed  to  the  following 
newspapers :  Western  Sun,  Indiana  Herald,  Indiana  Sentinel,  Mer- 
cury, Harrisburger  Morgenrothe,  Friedens  Bothe,  Aurora,  in  Philadel- 
phia ;  a  Lancaster,  Pa.,  paper ;  Western  Courier,  Louisville ;  Argus  of 
Western  America,  Ohio  Adler.  In  1822  Frederick  Rapp  subscribed 
for  the  Reformer,  of  Philadelphia. 

In  their  store  at  Harmony,  they  kept  a  large  stock  of  books 
to  supply  the  public.  Among  those  in  stock  in  1825,  were : 
Bibles,  French  Revolution,  Plutarch's  Lives,  Memoirs  of  Napo- 
leon, History  of  Religion,  Webster's  Grammars,  Summer's  Bot- 


The  Harmony  Society.  427 

any,  Pilgrim's  Progress,  Researches  in  Asia,  Thornton  Abbey, 
Mose's  Geography,  Mississippi  Navigation,  Mercantile  Arith- 
metic, Roman  History,  Goldsmith's  Rome  and  England,  Wash- 
ington's Life,  Vicar  of  Wakefield,  Son  of  a  Genius,  Ready  Reck- 
oners, Mexico,  American  Pilots. 

They  had  a  library  of  360  volumes  for  their  own  use.  In 
this  library  were  works  on  religion  and  literature,  and  scientific 
works. 

The  Society  never  became  so  engrossed  in  its  business  en- 
terprises that  it  could  not  help  the  needy.  They  paid  the  way 
of  many  poor  emigrants  who  came  from  Germany  with  the 
view  of  joining  the  Society.  Some  of  these  joined  the  Society; 
many  did  not.  April  10,  1819,  $950  was  sent  to  Jacob  Boiler, 
of  Philadelphia,  to  ransom  three  families  of  emigrants  who  were 
detained  at  that  port.  These  were  persons  in  whom  the  Society 
had  no  personal  interest.  In  fact  they  rather  hoped  they  would 
not  come  to  them.  The  same  year  they  brought  John  Kail  and 
wife  from  Pennsylvania  to  Indiana.  Kail  was  an  old  German, 
who  wanted  to  end  his  days  with  his  son-in-law,  who  was  a  mem- 
ber of  the  Society. 

In  regard  to  these  persons,  Frederick  Rapp  wrote,  April  30, 
1819,  to  A.  WTay  &  Co.,  Pittsburg: 

"John  Kail  and  his  family  arrived  here  some  time  ago,  they 
complain  very  much  of  ill  treatment  by  the  captain,  who  did  not 
furnish  them  with  necessary  provisions  according  to  the  agree- 
ment, but  let  them  suffer.  I  expect  those  three  families  of  Ger- 
man emigrants,  left  on  board  of  ship  in  Philadelphia,  as  you 
stated  on  the  nth  ult.,  have  been  since  ransomed  on  our  account, 
by  Mr.  J.  Baker,  and  perhaps  now  on  the  way  to  Pittsburg,  will 
call  on  you  for  assistance.  We  wish  you  may  let  them  have 
their  own  choice,  whether  to  come  here  or  not.  Such  who  are 
desirous  of  coming,  you  may  assist  in  getting  passage  in  a  boat, 
and  of  such  who  would  rather  stay  in  or  about  Pittsburg  you 
may  take  a  bond  or  note  for  their  passage  money  from  Europe 
to  Philadelphia,  and  expenses  from  there  to  Pittsburg  (the 
amount  of  which  themselves  or  their  companions  can  tell  you), 
payable  in  three  equal  yearly  payments.  If  they  would  not  give 
such  a  bond  or  note,  you  may  let  them  go  their  own  way,  rather 


428  The  Harmony  Society. 

than  to  encourage  or  assist  them  or  any  other  in  the  future  to 
come  here,  unless  particularly  instructed.  The  consequences  we 
experienced  by  those  that  I  brought  out,  prove  that  venomous 
corruptions  in  morality  prevailing  in  Germany,  and  various  pre- 
judices gathered  from  artful  calumniators  on  their  way  through 
this  country,  have  generally  too  deeply  rooted  into  their  hearts, 
that  neither  law  nor  gospel  is  able  to  bring  them  to  a  natural  un- 
derstanding, and  produce  a  sound  moral  or  physical  deportment 
with  them,  far  less  religious  sentiments." 

In  1824  the  Harmonists  determined  to  move  from  the  Wa- 
bash to  Economy,  Pa.  This  new  site  was  not  more  than  twenty 
nv'les  from  their  first  home  at  Harmony,  Pennsylvania.  It  was 
situated  on  the  Ohio  River,  eighteen  miles  from  Pittsburg.  May 
11,  1824,  Frederick  Rapp  wrote  from  Pittsburg  to  J.  Solms,  Phil- 
adelphia : 

„Ich  habe,  seitdem  ich  Sie  verlassen  habe,  ein  Stuck  Land  18 
Meilen  von  hier  an  der  Ohio  angekauft,  welches  an  der  Land- 
strasse  nach  Beaver  und  Ohio  State,  und  dem  Ohio  River  lie^t. 
Wir  werden  wohl  nach  und  nach  alle  darauf  hinziehen ;  es  hat 
eine  schone  und  gesunde  Laage,  es  wird  aber,  wie  Sie  mit  Recht 
gegen  den  Editor  bemerkt  haben,  uns^rer  Harmonie  nichts  be- 
nehmen,  sondern  unsere  Einigkeit  wird  bleiben  und  im  geringsten 
keinen  Abbruch  leiden,  sondern  um  so  mehr  beweisen,  dass  es 
Harmonie  ist,  indem  schwerlich  eine  andere  Klasse  Menschen 
von  der  namlichen  Volkszahl,  zu  einem  solchen  Unternehmen 
einig  werden  wiirde." 

The  reason  usually  given  for  this  move  is  that  they  found 
the  Indiana  climate  too  unhealthy.  This  was  one  reason,  al- 
though not  the  chief  one.  On  first  settling  there,  they  had  suf- 
fered much  from  fever  and  ague,  but  in  the  course  of  ten  years, 
they  had  become  acclimated.  In  their  letters  reference  is  fre- 
quently made  to  the  good  health  of  the  community  (for  example, 
by  Frederick  Rapp,  September  8,  1821,  and  June  21,  1823,  John 
L.  Baker,  March  12,  1824).  August  13,  1824,  Frederick  Rapp 
wrote  to  Joseph  F.  Fink : 

"Unsere  Gesellschaft  geniesst  gegenwartig  gute  Gesundheit, 
und  haben  einen  ziemlich  neichen  (aber  nassen)  Sommer  an  Ge- 
treic'e  aller  Arten,  viel  Obst  auch  Wein  usw. 


The  Harmony  Society.  429 

,,Immer  aber  ist  tins  diese  Gegend  etwas  zu  heiss  gewesen, 
welches  nns  veranlasste  kurzlich  einen  andern  Platz  zu  kaufen 
una  dort  niederzulassen ;  haben  da  auch  schon  eine  Stadt  ange- 
legt,  welche  Economy  genannt  wird." 

There  had  been  some  friction  between  them  and  their  west- 
ern neighbors,  and  they  desired  to  move  to  a  more  congenial 
neighborhood.  Frederick  Rapp  later  assigned  this  as  one  reason 
for  moving.  The  decisive  motive  is  given  in  a  letter  from  R.  L. 
Baker  to  Mr.  I.  R.  Woods,  July  6,  1824 : 

"Induced  by  several  motives,  our  Society  will  probably  leave 
this  section  of  the  country  and  settle  itself  in  Pennsylvania  on 
the  banks  of  the  Ohio,  not  far  below  Pittsburg,  where  we  in- 
tend manufacturing  more  largely." 

They  had  attained  skill  in  manufacturing  and  found  their 
western  home  ill  suited  for  that  occupation.  It  was  too  far  from 
the  eastern  market  and  the  currency  of  the  western  states  was 
too  unreliable.  They  regarded  Economy,  near  the  headquarters 
of  the  Ohio,  as  a  more  favorable  location.  It  made  the  eastern 
market  accessible,  while  they  could  reach  the  west  and  south  by 
water  almost  as  easily  as  before.  Here  they  purchased  a  com- 
paratively small  plot  of  ground,  3,000  acres,  intending  to  devote 
their  energy  to  manufacturing,  not  to  agriculture.  At  the  same 
time  they  came  to  a  community  where  they  were  favorably 
known,  and  where  they  had  old  friends;  and  a  more  healthful  and 
beautiful  site  than  Economy  they  could  scarcely  have  found  any- 
where. 

April  11,  1824,  Frederick  Rapp  had  written  to  Richard 
Flower  to  advertise  in  England  the  Indiana  property  for  sale. 
Mr.  Rapp's  advertisement  will  give  the  best  idea  of  the  extent 
of  +he  settlement : 

"Town  of  Harmonie  with  20,000  acres  of  first  rate  land  ad- 
joining, situated  on  the  East  bank  of  the  Big  Wabash,  70  miles 
by  water  from  its  mouth,  only  15  miles  by  land  from  the  Ohio 
River.  Wabash  is  navigable  at  all  seasons  for  boats  of  20  tons 
burden,  and  a  great  part  of  the  year  for  steamboats  of  middle 
class.  2,000  acres  of  highly  cultivated  land,  15  of  it  in  vineyard, 
35  acres  in  apple  orchard,  containing  1500  bearing  apple  and  pear 


430  The  Harmony  Society. 

trees.  Considerable  peach  orchards  and  pleasure  gardens  with 
bearing  and  ornamental  trees. 

One  large  3-story  water  merchant  mill ;  extensive  factory  of 
cotton  and  woolen  goods,  2  saw  mills,  1  oil  and  hemp  mill,  1 
large  brick  and  stone  warehouse,  2  large  graneries,  1  store;  a 
large  tavern,  6  large  frame  buildings  used  as  mechanics'  shops, 
1  tanyard  of  50  vats,  3  frame  barns,  50x100,  with  1  threshing  ma- 
machine  ;  3  large  sheep  stables,  6  2-story  brick  dwellings,  60x60 ; 
40  2-story  brick  and  frame  dwellings,  86  log  dwellings ;  all  houses 
have  stables  and  gardens ;  2  large  distilleries,  1  brewery." 

Mr.  Flower  soon  found  a  prospective  purchaser  in  the  person 
of  Mr.  Robert  Owen.  Mr.  Owen  visited  Harmony  in  January, 
1825,  and  after  inspection,  decided  to  buy  the  whole  establish- 
ment. He  agreed  to  pay  $150,000.00  for  the  lands  and  houses, 
and  also  bought  the  articles  in  the  store,  consisting  of  books 
(mentioned  above),  glassware,  china,  groceries,  dry  goods, 
leather,  silks,  linen,  woolen,  calicoes,  cutlery,  hardware,  harness 
and  furs,  and  their  machinery  and  in  addition  all  their  stock  of 
cattle  and  horses  which  they  did  not  take  with  them,  viz. :  140 
milk  cows,  125  steers,  5  bulls,  28  heifers,  700  sheep,  250  hogs,  16 
horses,  8  wagons  and  carts,  8  ploughs,  also  whiskey,  wool,  fur- 
niture.    For  these  Mr.  Owen  paid  the  sum  of  $40,000.00. 

In  the  summer  of  1824,  George  Rapp,  as  was  his  custom, 
went  ahead  with  an  advance  party  of  about  90  persons  to  Econ- 
omy, to  prepare  a  new  home  for  the  reception  of  the  main  body, 
which  was  still  at  Harmony.  A  letter  from  a  child  of  this  party 
to  a  friend  in  Indiana,  gives  a  glimpse  into  the  life  of  the  new 
colony.  George  Rapp  directs  the  work  and  encourages  the 
others  by  his  teaching  and  example.  On  Sundays  the  people  as- 
semble for  religious  instruction  and  their  leader  teaches  person- 
ally, even  the  little  girls.  It  shows  something  of  the  secret  of 
George  Rapp's  success  as  a  leader: 

„Economy,  den  14.  November  1824. 
Liebste  Freundin : 

Wir  denken,  du  wirst  auch  bcgierig  seyn,  unseren  Umtrieb 
und  tagliche  Geschaftigkeiten  nebst  unseren  grossen  Haushal- 
tungen,  welche  euch  bekannt  sind,  zu  lernen.  Wir  haben  wohl 
viel  Arbeit,  aber  ihr  diirft  deswegen  keine  Sorgen  haben ;  wir  sind 


The  Harmony  Society.  431 

doch  dabei  immer  gesund,  munter  und  vergnugt.  Des  Morgens, 
wenn  wir  unsere  hausliche  Arbeit  verrichtet  haben,  gehen  allemal 
zwei  Magdlein  mit  den  Ktihen  auf  die  Weide,  welche  sie  auch  des 
Abends  wieder  holen;  und  so  ist  unsere  Ordnung  den  ganzen 
Sommer,  und  alle  Tag  zwei  and-ere;  aber  ihr  darft  nicht  denken 
dass  es  uns  beschwerlich  sei,  unser  Gesang  dazu  ist:  Friih  am 
Morgen,  treiben  wir  mit  Sorgen,  unsere  Kuh'  ins  Thai.  Unsere 
Vormittagsgeschafte  sind,  Hauser  auszuraumen  vor  euch,  weil 
wir  beim  nachsten  grossen  Wasser  einen  Theil  von  euch  erwar- 
ten,  und  des  Nachmittags  gehen  wir  ins  Bloek,  Feuerschieren  und 
Recheln,  und  dein  Grossvater  ist  immer  bei  uns,  und  macht  uns 
viel  Muth,  hilft  uns  auch  zeitenweis  Feuerschieren,  und  das 
mehreste  V.ergnugen  ist,  dass  wir  immer  so  innig  und  zufrieden 
sind,  wie  Geschwister.  Wir  lieben  einander  jetzt  vielmehr  als 
zuvor,  ehe  wir  so  zusammen  kommen  sind,  denn  der  Umgang 
und  Bekanntschaft  macht  viel  aus. 

Sonntags  gehen  wir  zusammen,  als  wenns  eine  Compagnie 
ware,  und  sind  begriffen  im  Lernen.  Wir  haben  schon  drei 
Stuck  bekommen  von  deinem  Grossvater,  zwei  haben  wir  fertig 
und  am  dritten  sind  wir  noch ;  jetzt  haben  wir  vorgenommen 
einen  Bewillkommensfahnen  zu  machen,  weil  wir  besorgen,  wenn 
ihr  kommt,  ihr  mochtet  an  uns  vorheifahren.  —  Was  der  Stadt- 
platz  anbelangt,  wirst  du  schon  alles  erfahren  haben,  aber  du 
wiirdest  dich  jetzt  recht  wundern,  wie  er  verbessert  worden  ist. 
Es  hat  uns  alle  herzlich  erfeut,  dass  wir  Erlaubniss  bekommen 
haben,  dir  .eine  Antwort  zu  schreiben.  Diesen  Brief  haben  wir 
in  unserem  kleinen  Gemeinhaus  geschrieben.  Wir  grtissen  dich 
alle  herzlich." 

Frederick  Rapp  had  remained  behind  at  Harmony  to  settle 
up  the  business  there  and  direct  the  moving  of  the  Society.  It 
was  no  easy  task  to  move  a  community  of  some  700  persons,  and 
a  large  amount  of  freight.  Frederick  Rapp  wrote  March  11, 
1825,  to  John  Caldwell,  that  he  would  pay  as  much  as  $1000  for 
a  steamer  to  carry  a  cargo  from  Harmony  to  Economy.  But 
even  at  that  rate  he  had  difficulty  in  securing  transportation.  In 
anticipation  of  such  difficulty,  the  Society  had  proceeded  to  the 
execution  of  the  project  of  building  a  steamboat  of  its  own.  The 
construction  of  the  boat  was  commenced  in  the  fall  of  1824,  at 


432  The  Harmony  Society. 

Pittsburg,  Mr.  Way  attending  to  the  matter  for  them.  In  No- 
vember the  boat  was  launched.  The  following  letter  from  John 
L.  Baker  to  Gertrude  Rapp,  from  Economy,  November  24,  1824, 
is  interesting  as  describing  the  launching  and  as  an  exercise  in 
English  composition : 
"Dear  Gertrude : 

I  frequently  hear  with  great  pleasure,  in  Frederick's,  and 
your  own  letters  to  your  grandfather  and  aunt,  of  your  health 
and  welfare  of  all  our  friends.  I  also  perceive  at  the  same  time 
your  rapid  progress  in  learning,  and  silently  admire  the  beau- 
tiful sentences  which  flow  from  your  juvenile  mind  into  your  pen 
when  writing  letters.  Believing  that  you  must  have  acquired 
considerable  knowledge  of  the  English,  since  we  left  you,  and 
might  be  glad  perhaps  of  a  little  new  matter  for  practice,  induce 
me  to  write  you  these  few  lines  in  hopes  that  you  will  be  pleased 
to  answer  in  English  at  your  leisure. 

Knowing  that  everything  that  passes  here  is  always  so  care- 
fully stated  by  your  grandfather,  that  there  is  nothing  new  left 
for  me  to  mention,  and  I  was  at  a  loss  for  a  whiLe  to  find  a  sub- 
ject to  write  until  a  few  nights  ago,  when  after  the  bustle  of  the 
day,  either  selling  goods  or  working  in  grandfather's  grand  new 
garden,  I  was  sitting  solitary  near  a  little  stove  in  the  store,  the 
idea  struck  me  that  perhaps  the  seat  of  nature,  which  you  have 
seen  while  here,  might  interest  you,  of  which,  however,  I  only 
can  say  that  its  beauties  are  vanished.  Those  verdant  hills  you 
saw  embellishing  the  borders  of  the  Ohio  and  the  valley  of  Econ- 
omy, gradually  changed  the  emerald  shade  of  their  foliage  from 
a  dark  green  to  a  yellow,  red  and  brown,  then  dropped  and  left 
their  lofty  station  bare  of  ornament.  The  pine  and  hemlock  trees 
alone  with  bows  of  evergreen  along  the  bank  look  pleasant  yet. 
All  others  lost  their  leaves,  nipped  with  hard  autumnal  frosts. 
The  tender  plants  of  wheLt  and  rye  in  our  fields,  which  scarcely 
show  their  feeble  blades  for  want  of  timely  rain,  seem  lively  still, 
and  seem  to  indicate  a  hope  of  spring.  Alas !  before  that  comes 
we  must  expect  them  buried  under  snow  and  ice,  and  we  like 
nature's  self,  wrapped  up  in  winter  clothes,  keep  our  firesides  in 
those  long  dreary  nights  and  be  contended  to  talk  of  our  friends 
which  are  withheld  from  our  sight  by  a  long  distance,  or  visit 


TOOL.S  MADE  15Y  THE  SOCIETY. 


The  Harmony  Society.  433 

them  on  wings  of  mere  imagination  and  then  return  unsatisfied 
and  with  uncertainty,  still  have  recourse  in  hope  that  as  soon 
as  those  now  mournful  trees  on  the  declivities  of  the  surround- 
ing hills  begin  to  bud,  and  all  the  feathered  tribe,  inhabitants  of 
the  forest,  commence  their  cheerful  songs  on  its  bedewed  boughs, 
and  nature  be  restored  again,  that  then,  time  after  time,  we  hear 
the  sounds  of  cannons,  a  harbinger  of  good  news  for  us,  rever- 
berating through  the  recesses  of  the  neighboring  mountains,  an- 
nouncing the  aproach  of  our  dear  beloved,  and  when  the  bent 
bugle's  echo  from  beyond  yonder  shore,  tells  us  that  our  friends 
are  close  at  hand,  and  let  us  all  together  join  our  voices  with 
nature's  chorus  and  sing:  Hallelujah. 

Since  the  above  was  wrote,  a  new  scene  presented  itself  to 
us,  a  description  of  which  will  certainly  be  interesting  to  you. 
A  few  days  ago  it  was  announced  that  our  steamboat  is  going 
to  be  launched,  and  we  requested  to  attend.  Your  grandfather 
and  myself  with  Mr.  Shields  and  other  friends,  went  there  on  Sat- 
urday, the  27th  inst.  When  all  was  ready,  grandfather  was  called 
upon  to  give  the  boat  a  name,  he  called  her  "William  Penn," 
which  found  applause  with  all  the  people  present,  and  at  one 
o'clock  she  left  her  stocks  with  not  less  than  sixty  men  and  boys 
on  board,  and  seeming  anxious  for  her  element  she  flew  with  the 
velocity  of  a  bird,  under  the  congratulations  of  the  great  number 
of  spectators  for  success  to  William  Penn,  and  in  less  than  one 
minute  she  split  the  deep  and  crossed  her  future  path,  covering 
the  smooth  surface  of  the  river  with  rolling  waves.  All  ex- 
claimed that  no  vessel  went  off  with  more  elegance.  Not  the 
least  accident  happened,  either  to  men  or  boat,  and  after  touch- 
ing the  opposite  shore,  she  was  brought  back,  riding  majestically 
on  the  water,  under  general  praise.  All  went  on  board.  A  num- 
ber of  our  friends  partook  of  our  cold  dinner  on  deck  and  drank 
of  the  Wabash  wine,  toasting  success  to  William  Penn.  Every 
where  appeared  order  and  cheerfulness,  and  we  returned  well 
pleased  and  satisfied  to  our  home,  where  we  arrived  at  twilight. 

Remember  me  to  your  grandmother,  mother,  Fleckhammer, 
and  all  in  the  house,  also  to  my  mother,  brother  and  sister;  tell 


434  The  Harmony  Society. 

them  that  I  am  well,  and  wish  you  and  them  good  health,  with 
all  our  friends. 

JOHN  L.  BAKER." 
(To  Miss  Gertude  Rapp,  Harmony,  Ind.) 

By  February,  1825,  the  boat  "William  Penn"  was  finished 
and  ready  for  service.  With  this  and  several  other  steamboats,' 
the  moving  was  successfully  completed.  Frederick  Rapp,  with 
the  last  party,  left  Harmony  May  5,  1825,  glad  to  leave  a  place 
which  they  could  no  longer  call  their  own,  as  it  was  fast  getting 
into  the  possession  of  strangers.*  At  the  falls  of  the  Ohio,  at 
LouisvilLe,  they  were  obliged  to  transfer  to  the  steamer  Bolivar, 
which,  after  a  pleasant  journey  brought  them  to  Economy,  May 
17,  1825. 


♦Frederick  Rapp  to  John  D.  Hay,  May  10,  1825. 
(To  be  continued.) 


435 


Walbecfes  'JTagebucb. 

(CONCLUSION.) 

Den  i8ten. 
Die  Capitulations  Puncte  von  unsern  Gefangenen  am  Mississippi 
sind  nun  hier.    Die  Herrn  Officier  sowohl  als  die  gemeinen  behalten 
alle  das  ihrige  und  sind  mit  fliegenden  Fahnen  und  klingendem 
Spiel  abgezogen. 

Den  20sten 
kam  ein  indianischer  Prinz  von  der  Nation  der  Delawars  hier  an. 

Den  26sten 
kam  eine  flag  of  truce  von  Orleans  mit  der  Grenadier  Compagnie 
vom  i6ten  Regiment.  Wir  hatten  zugleich  das  Vergniigen,  einige 
Brief e  von  unsern  gefangenen  Freunden  zu  lesen,  darin  sie  uns 
aber  leider  berichten,  dass  viele  von  unsern  Leuten  gestorben  und 
viele  noch  krank  darnieder  liegen.  Herr  Lieutenant  Leonhardi  ist 
d.  26sten  Septembr.,  auf  der  Riikreise  von  Baton  rouge  nach 
Orleans,  auf  dem  Flusse  Mississippi  gestorben. 

Den  27sten 
noch  immer  erwarten  wir  vergeblich  die  Schiffe  von  Jamaica.  Die 
Theurung  wird  unglaublich  gross.  Das  Pfund  Zucker  gilt  I  dollar 
d.  i.  zwey  deutsche  Gulden.  Seit  dem  der  Mississippi  verlohren  ist, 
sollten  die  Englander  Pensacola  nur  bloss  zum  Zuchthause  machen. 
Wenn  uns  nur  der  Himmel  eher  einmal  da  weg  fiihrete! 

Den  28sten. 
Dass  unser  zulezt  abgeschiktes  Paquet  verlohren  sey,  haben 
wir  heute  erfahren.  Das  Schiff  ist  von  einem  americanischen 
Kaper  weggenommen.  Nun  haben  wir  doch  in  anderhalb  Jahren 
keine  Brief e,  aus  unsern  Vaterlande  gesehen;  und  die  von  hier 
abgeschikten  sind,  ohne  Zweifel  alle  verlohren. 


436  Waldeck's  Tagebuch. 

Den  30sten, 
ein  starkes,  anhaltendes  Gewitter,  wobey  es  sehr  warm  war. 

DECEMBER  1779. 

Den  isten. 
Gestern  war  es  sehr  warm,  und  heute  ist  es  so  kalt,  als  ich  nicht 
glaubte,  dass  es  in  Pensacola  werden  wiirde. 

Den  3ten. 
Eine  unruhige  Nacht,  da  des  Herrn  generals  Haus,  diesen 
Morgen  um  3  Uhr  brante.  Wenn  das  Feuer  weiter  um  sich  ge- 
griffen  hatte,  so  wiirden  die  Folgen  davon  erschrecklich  gewesen 
seyn.  Denn  hinter  des  Herrn  generals  Hause  stehet  unser  Vor- 
raths-Haus,  und  wenn  dies  abgebrannt  ware,  so  wiirde  uns  nichts 
iibrig  geblieben  seyn,  als  uns  den  Spaniern  zu  iibergeben,  damit 
wir  nur  das  Leben  erhielten. 

Ich  erhielt  heute  einen  Brief  von  Herrn  Lieutenant  Strubberg 
von  Orleans,  der  mir  viel  Vergniigen  und  Freude  verursachet.  Er 
ruhmt  die  Hoflichkeit  des  gouberneurs  don  galvez  sehr.  Die  Herrn 
Officiers  werden  oft  von  ihm  zur  Tafel  gebeten,  und  die  dortigen 
Einwohner  betragen  sich,  gegen  sie  samtlich,  freundschaftlich  und 
artig. 

Den  4ten. 

Nunmehro  glaubt  man  gewis,  dass  das  Paquet  Bot,  welches 
einige  Tage  hier  kreuzen  sollte,  nach  England  abgesegelt  sey.  Es 
kam  vor  einigen  Tagen,  nahe  vor  Rosa  Eiland,  und  sahe  in  der 
Miindung  des  Hafens,  den  spanischen  Polacre,  der  einige  Gefangene 
hierher  gebracht,  mit  der  spanischen  Flagge,  im  Hafen  den  Earl  of 
Dathurs,  der  mit  seinen  Kanonen  einen  fiirchterlich.  Anblick  machte. 
Dies  musste  den  capitain  nothwendig  auf  die  Gedanken  bringen, 
dass  Pensacola  von  den  Spaniern  weggenommen  sey.  Dieser  Urn- 
stand  ist  sehr  iibel.  Das  Paquet  Bot  kann,  aus  Mangel  der  Provi- 
sion nicht  weiter  gehen,  als  nach  Jamaica.  Und  wenn  es  nun  die 
Nachricht  dahin  bringt,  dass  die  spanische  Flagge  hier  im  Hafen 
wehete,  so  wird  kein  SchifT  hierher  kommen.  Dabey  bedaure  ich 
eine  Officiers  Frau  von  den  Marylandern,  die  von  America  im 
vorigen  Herbst  nach  England  gereisst;  von  da  wieder  zuriik  nach 
West  Indien,  und  von  da  hierher  auf  dem  Schiff  Earl  of  Baturs 
um  ihren  Mann  zu  besuchen.    Und  dieser  war  eben  mit  einem  com- 


Waldeck's  Tagebuch.  437 

mando  auf  dem  Paquet  Pot,  das  durch  das  nehmliche  Schiff,  worauf 
sie  gekommen  war,  verscheucht  wurde.  Nach  so  weiten  und  be- 
schwehrlichen  See  Reisen,  verfehlte  die  gute  Frau  ihren  Endzweck 
dichte  am  Ziele. 

Den  6ten. 
Es  lief  ein  3mastiges  Schiff  ein,  von  dem  wir  aber  noch  weiter 
nichts  wissen. 

Den  7ten. 

Die  gestern  gesehene  Schiffe  kamen  von  Europa,  waren  im 
Monat  Marz  von  England  abgesegelt,  und  hatten  also  eine  Reise 
von  nicht  weniger  als  9  Monaten  gemacht.  Sie  waren  mit  Pro- 
vision fur  die  garnison  beladen.  Das  eine  hatte  3600  Fasser  an 
Bord.  Wer  einen  solchen  schwimmenden  Korper  nie  gesehen  hat, 
wird  kaum  glauben  konnen,  dass  man  eine  solche  Last,  darauf 
packen  konne. 

Den  10 
lief  wieder  ein  Schiff  mit  Korn  und  anderer  Provision  beladen  ein. 

Den  1 1  ten. 

Es  frieret  oft  Finger  dik  Eis,  und  doch  fallen  die  Blatter  noch 
nicht  ab.  Auch  verderben  die  Garten-Gewachse  im  geringsten 
nicht. 

Den  I2ten. 

Auf  die  kalten  Tage,  und  auf  das  Eis,  kam  heute  ein  Gewitter 
mit  starkem  Regen. 

Mit  doppelten  Fleiss  soil  nun  an  dem  fort  zu  Gage  Hill  gear- 
beitet  werden.  Die  Zimmerleute  aus  der  Stad  verdienen  taglich 
2^2  dollar  an  diesem  fort. 

Die  I4ten. 

Die  Theurung  wird  nun  unbeschreiblich  1  lb  Brod  4  bitt.  d.  i. 
20  gl.  ein  Ey  6  gl.  1  lb  Zucker  einen  dollar.  2  fl.  Ein  Paar  Schuhe 
6  Gulden.  Ein  Hut  24  Gulden.  Keine  Art  von  Gemusse  ist  mehr 
zu  haben.    Die  bouteille  Wein  4  Gulden. 

Den  I9ten. 

Nun  stellt  sich  eine  grosse  Menge  Vogel  hier  ein,  die  ver- 
muthlich  ihr  Winterqwartier  hier  halten,  und  von  schwarzen  Beeren 
leben,  die  an  den  Sumpfen  wachsen.  Von  diesen  Vogeln  verschaffen 
wir  uns  noch  bisweilen  ein  gut  Gericht. 


438  Waldeck's  Tagebuch. 

JANUARIUS  1780. 

Den  isten. 

Gottlob!  abermals  ein  Jahr  zuriik  gelegt,  und  eine  neue  Linie 
des  Lebens  angefangen.  Zum  viertenmale  feyern  wir  nun  den 
Neujahrs  Tag,  in  einem,  von  unserm  Vaterlande  so  weit  entlegenem 
Welt  Theile. 

Den  ersten  hielten  wir  in  Elisabeth  Town  das  war  der  ange- 
nehmste;  den  2ten  auf  Staten  Eiland,  auch  noch  Freuden  voll,  den 
3ten  auf  der  See  Reise  nach  Westindien;  und  nun  den  heutigen  in 
dem  elenden  Pensacola. 

Den  2-i7ten 
war  es  so  kalt,  dass  das  Wasser  in  den  Zimmern  fror. 

Den  i8ten. 

Der  Geburts  Tag  der  Konigin,  wurde  mit  den  gewohnlichen 
Feyerlichkeiten  begangen.  Dem  general,  dem  gouverneur  und  an- 
dern  vornehme  der  Stad  wurde  die  cour  gemacht.  Das  neue  fort 
auf  Gage  Hill  bekam  heute  den  Nahmen  fort  George,  und  die 
Kanonen  wurden  zum  ersten  darin  abgefeuert. 

Den  24sten 
bis  zum  Ende  dieses  Monats,  wechselte  immer  Nebel  und  kalter 
Regen  mit  einander  ab,  und  diese  Witterung  macht  eigentl.  hier  den 
Winter  aus. 

Von  alien  Vorfallen  des  Krieges,  mit  unsern  nahen  Nachbarn 
den  Spaniern,  war  es  diesen  ganzen  Monat  hindurch  so  stille,  dass 
man  beynahe  glauben  sollte,  die  Spanier  konnten  in  diesem  elenden 
Theile  der  Welt,  eben  so  wenig  etwas  unternehmen,  als  wir. 

FEBRUARIUS  1780. 

Den  3ten. 

Der  Herr  Major  Pensel,  der  vom  general  den  Auftrag  erhalten, 
die  gefangenen  engl.  Officiers,  die  auf  ihr  Ehren  Wort,  von  Orleans 
/iierhergekommen  waren,  wieder  dahin  zu  begleiten,  und  andere 
Angelegenheiten,  mit  dem  dasigen  gouverneur  don  Galvez  zu  be- 
sorgen,  fuhren  in  einer,  sogenannten  flag  of  truce  dahin. 

Den  5ten. 

Wir  hatten  heute  Hoffnung,  aus  andern  Theilen  der  bessern 
Welt,  etwas  neues  zu  erfahren.  Allein,  wir  sind  es  schon  gewohnt, 
dass  wir,  in  Absicht  unserer  guten  Erwartungen  getauscht  werden. 
Diesen  Morgen  schon  kam  die  Nachricht  von  den  Clifs,  dass  man 


Waldeck's  Tagebuch.  439 

von  da  aus  2  Schiffe  in  See  gesehen,  und  wir  zweifelten  nicht  mehr, 
dass  es  Kriegsschiffe  waren,  die  vom  Admiral  zu  Jamaica,  zur 
Beschutzung  unseres  ganz  und  gar  verlassenen  Hafens,  hierher  ge- 
schikt  wiirden.  Am  Ende  kam  weiter  nichts  an,  als  eine  Schluppe 
mit  Korn  beladen,  von  Mobile,  und  die  andern  beiden  waren  spa- 
nische,  die  vor  dem  Hafen  kreuzten. 

Den  6ten. 
Ein  sturmischer  Tag.  Gegen  Abend  nahm  der  Sturm  immer 
Stossenweise  zu.  Zwischen  11  u.  12  Uhr  entstand  ein  entsezlich 
Gewitter,  welches  mit  einem  brausenden  Wirbelwind  vergesell- 
schaftet  war.  Gegen  1  Uhr  wurden  die  Stosse  des  Wirbelwindes 
so  heftig,  dass  Hauser  einsturzten.  Die  Schornsteine  von  den 
Dachern  herabgeschleudert  wurden.  Fenster  und  Thiiren  wurden 
aufgesprengt,  und  man  war  keinen  Augenblick  sicher,  dass  nicht 
die  grosse  Kaserne  einfiel.  Man  hatte  viel  in  dieser  Nacht 
zu  befurchten.  Das  einsturzen  der  Kamine,  das  krachen 
der  sinkenden  Hauser,  das  Geschrey  einer  unter  dem  Schut  liegenden 
Familie,  Blitze,  die  schnell  auf  einander  folgten,  und  die,  durch 
schwarze  Gewitter  Wolken  ganzlich  verdunkelte  Nacht  erleuchteten, 
das  brausen  des  angeschwollenen  Meers,  das  seine  schaumenden 
Wellen  ungestiim  ans  Ufer  warf,  das  alles  machte  diese  Nacht  so 
furchterlich,  als  ich  sie  wohl  auf  der  See,  nie  aber  auf  Gottes  Erd- 
boden  erlebt  habe.  Es  ist  aber  auch  nur  ein  Pensacola,  wo  die  Natur 
a  lie  ihre  Schrecknisse,  ohne  Mitleiden  mit  ihren  Geschopfen,  aus- 
schiittet,  und  ihren  Elementen  erlaubt  zu  verwusten,  was  sie  wollen. 
Doch  sind  bey  dem  alien  keine  Leben  verlohren  worden,  welches 
urn  so  mehr  zu  bewundern  ist,  da  unter  andern  ein  Haus  umge- 
v/orfen  wurde,  worunter  7  Kinder  mit  ihren  Eltern  unbeschadigt 
hervorkamen. 

Den  7ten 
kam  die  Nachricht  bey  Land  von  Angus tina,  dass  man  den  general 
Clinton  in  Georgien  erwarte,  und  dass  sich  alsdenn  das  Haupt  The- 
ater des  Krieges  in  die  beiden  Carolinen  ziehen  wiirde;  dass  Ad- 
miral Parker  viele  spanische  Schiffe  gefangen  hatte,  aus  welchem 
Umstande  wir  uns  hier  den  Vortheil  versprechen,  unsere  Gefangene 
zu  Orleans  noch  vor  dem  Ausgang  des  Krieges  ausgewechselt  zu 
sehen. 


440  Waldeck's  Tagebuch. 

Den  8ten 
sahen  wir  verschiedene  Zeichen  am  Leuchthause,  auf  Rosa  Island, 
die  die  Annaherung  einer  Flotte  andeuteten,  weil  aber  der  Wind 
nicht  vortheilhaft  war  so  konnte  man  von  der  Hohe  der  Kaserne 
noch  kein  Segel  entdecken. 

Den  9ten. 
Obgleich  gestern  die  Hoffnung  ganz  wieder  in  uns  auflebte, 
eine  Flotte  von  Jamaica,  bey  der  wir  zugleich  unsern  Herm  Obrist 
Lieutenant  von  Horn  nebst  den  Rekruten  erwarteten,  hier  einlaufen 
zu  sehen,  so  wurden  wir  doch  abermals  in  unsern  Erwartungen 
hintergangen,  indem  man  heute  kein  Signal  mehr  sahe,  daraus 
man  richtig  schliessen  konnte,  dass  es  spanische  Schiffe  gewesen 
sind.  Das  weis  Gott,  in  was  vor  einem  Zustande  der  Entfernung 
von  alien  bewohnten  Welt  Theilen,  der  Unwissenheit  in  allem  was 
bey  der  Fiihrung  des  Krieges,  und  bey  der  Stellung  unserer  Armee, 
von  der  wir  gleich  wohl  einen  Theil  ausmachen,  vorgehet,  man  hier 
lebt.  Wir  sind  hier  gar  zu  weit  abgesondert,  zu  weit  seitwerts  von 
dem  Zirkel  der  engl.  Staten,  als  dass  wir  alle  Monate  etwas  erfahren 
konnten.  Ueber  alle  Masse  wollten  wir  zufrieden  seyn,  wenn  wir 
nur  alle  Viertel  Jahre,  ich  will  nicht  sagen  aus  unsern  Vaterlande, 
sondern  nur  aus  andern  Provinzen  Americas,  worin  Krieg  gefuhret 
wird,  einige  Nachrichten  einziehen  mogten.  Das  sind  alles  vergeb- 
liche  Wiinsche.  Wir  sind  am  aussersten  Ende  vom  Mexicanischen 
Meerbussen  in  das  abscheuliche  Pensacola  eingepfircht,  in  einer 
Provintz,  die  das  Menschenblut  nicht  werth  ist,  das  darin  vergossen 
wird,  und  die  ungeheuren  Summen,  die  die  Freundschaft  der  wilden 
Indian er  dem  Konige  kostet. 

Den  ioten. 
Ein  angenehmer  Failings  Tag. 

Den  I2ten 
kam  ein  Expresser  von  Mobile  mit  Briefen  an  den  general     Ich 
weis  aber  den  Inhalt  derselben  noch  nicht,  da  ich  diesen  Abend  nicht 
ausgegangen  bin. 

Den  I3ten 
urn  8  Uhr  Kirche  und  wahrscheinlich  die  lezte  hier  in  Pensacola. 
Der  gestern  im   Hauptqwartier  angekommene  Expresse  hat   den 
Rapport  gebracht,  dass  13  spanische  Schiffe  ohnweit  Mobile  point 
waren  gesehen  worden. 


Waldcck's  Tagebuch.  441 

Den  I4ten 
wurden  die  Arbeiter  am  fort  george  verdoppelt,  und  bey  unsern 
Regimente  war  kein  Mann  ausser  Dienst.  Die  Kanonen  wurden 
geladen,  alles  regte  sich  und  war  emsig,  da  man  nun  alle  Stunde 
die  Spanier,  zu  Wasser  und  zu  Lande  erwarten  muss.  Wird  unser 
fort  georg  fertig,  nur  in  wehrhaften  Stand  gesezt,  so  hoffe  ich  mit 
zuversichtlicher  Gewisheit,  dass  wir  Lorrbeeren  auf  diesem  Sand- 
hiigel  erkampfen,  die  zwahr  mit  dem  Blute  vieler  braven  Leute 
werden  gefarbt  werden,  aber  wo  sind  jemals  Sieges  Kronen  ohne 
Gefahr  erfochten?  Nur  ist  es  zu  bedauern,  dass  man  uns  keine 
Schiffe  von  Jamaica  schikt,  die  uns  von  der  See-Seite  sicher  halten 
konnten. 

Den  isten. 
In  vergangener  Nacht  wieder  ein  Gewitter  mit  erstaunlichem 
Sturm.  Wir  machen  uns  Hoffnung,  dass  die  spanische  Flotte  durch 
diesen  Sturm  zuriik  gehalten  wird,  nicht  dass  wir  uns  vor  ihr  furch- 
teten,  so  wenig  unserer  auch  gegen  sie  sind,  sondern  um  Zeit  zu 
gewinnen  unser  fort  und  die  Verschanzungen  von  Gage  hill  zu 
Stande  zu  bringen. 

Den  i6ten. 

Noch  sind  keine  Spanier  da.  Die  Arbeit  an  den  Verschan- 
zungen gehet  ungemein  von  statten.  Der  Soldat  wird  aber  dabey 
so  ausgemergelt,  dass  es  zu  bewundern  ist,  dass  nicht  die  meisten 
den  Strapatzen  unterliegen.  Unnahrhaftes  Salz  Fleisch  und  ein  lb 
Brod  ist  ihre  Tages  Nahrung.  Die  Stunde  von  12  bis  1.  die  einzige 
Ruhe  Stunde  vom  Morgen  bis  zum  Kanon  Scliuss  des  Abends. 
Alle,  die  jezt  sterben,  sterben  aus  Entkraftung,  da  ihr  Blut  durch 
Gemusse  und  Erdgewachse  hier  nicht  kann  erfrischt  und  vor  der 
Verderbnis  bewahrt  werden.  Es  ist  aber  nicht  zu  andern.  Die 
Arbeit  am  fort  muss  befordert  werden,  es  koste  auch  was  es  wolle. 

Den  i7ten. 

Ich  war  heute  Abend  in  Gesellschaft,  und  als  wir  von  nichts,  als 
dem  spanischen  Kriege  sprachen :  wie  die  spanische  Flotte  zuerst 
in  Mobile  Bay  einlaufen,  Mobile,  das  in  elender  Verfassung  ist  weg- 
nehmen,  und  dann  zuriik  kommen,  und  Truppen  an  Fluss  Perdito 
landen,  die  uns  dann  hier  mit  den  wilden  Nationen  angreifen,  wah- 
render  Zeit  sich  die  Flotte  unsers  leeren  Hafens  bemachtigen  wiirde, 
so  trat  Herr  Lieutenant  Keppel,  der  die  Hauptwache  hatte  mit 


442  Waldeck's  Tagcbuch. 

voller  Hitze  der  Freudigkeit  ins  Zimmer  und  verkiindigte,  dass 
zwey  spanische  deserteurs  angekommen.  Die  Nachricht,  die  sie 
mitgebracht,  ist  vor  uns  ganz  vortheilhaft.  Sie  versichern,  es  ware 
allerdings  der  Entwurf  des  spanischen  gouberneurs  Mobile  und 
Pensacola  zu  belagern  und  einzunehmen,  gewesen.  Alle  bewafnete 
Schiffe  und  Truppen,  die  er  hatte  auftreiben  konnen,  hatte  er  mit 
sich  genommen,  sogar  waren  Tausend  Neger  bey  seiner  Armee. 
Als  er  aber  seines  Sieges  fast  gewiss  gewesen,  und  sich  der  Kiiste 
genahert,  ware  er  vom  Sturm  uberfallen,  und  seine  Flotte  theils 
gescheitert,  theils  verschlagen  worden.  Don  Galvez  selbst,  an 
Bord  einer  Brig  von  16  Kanonen,  ist  durch  den  Sturm,  so  weit  her- 
unter  getrieben  worden,  dass  man  sein  Schiff  von  hier  gesehen  hat. 
Die  im  Schiffbruch  davon  gekommen  samlen  sich  bey  dauphin 
Eiland  und  an  Mobile  Point,  wo  sie  sich  verschanzen,  weil  sie  ver- 
muthen,  man  wiirde  hier  Gebrauch  von  ihrem  Ungliik  machen,  und 
sie  dort  angreifen.  Eine  einzige  Fregatte  wiirde  dieses  auch  aus- 
richten  konnen,  leider  aber  haben  wir  keine  hier.  Ueberhaupt 
haben  die  Spanier  in  diesem  Sturm  7  Schiffe  und  600  Mann  ver- 
lohren.  So  hat  Gott  allein  fur  uns  gestritten,  und  keine  von  unsern 
Kraften  hat  etwas  dazu  vermocht.  Er  Hess  einen  Sturm  kommen, 
der  unsere  ubermachtigen  Feinde  zerstreuete. 

Dies  Ungliick,  das  die  Spanier  trait",  hatte  auch  zu  keiner 
gelegenern  Zeit  unser  Gliick  werden  konnen,  als  eben  jetzo,  da  in 
einigen  Tagen  ein  Kriegsschifif  von  Jamaica  einlaufen  muss.  Und 
wenn  denn  der  Hafen  gesichert  ist,  so,  deucht  mich,  konnten  wir  am 
fort  george  einige  Stosse  aushalten,  und  die  Einnahme  wird  von 
Tage  zu  Tage  schwehrer. 

Den  i8ten. 

Am  Leuchthause  hing  ein  Signal  aus,  fur  ein  einzelnes  Schiff. 
Jetzo  wird  uns  jedes  Zeichen,  das  an  diesem  Hause  auf  Rosa  Eiland 
gemacht  wird  merkwiirdig. 

Den  20sten 
waren  alle  unsere  Leute  im  Dienst,  deshalb  konnte  die  Kirche  nicht 
gehalten  werden.  An  alien  Orten  wurden  Zeichen  gemacht,  dass 
sich  fremde  Schiffe  der  Kiiste  naherten.  Das  Schiff  The  Earl  of 
Bathurst,  welches  an  der  Miindung  des  Hafens  liegt,  hing  3  Flaggen 
12  Uhr  waren  alle  Signals  herunter  und  die  Flotte  segelte  vorbey. 
aus  und  feuerte  3  Kanonen.     Dieses  schrieb  ich  um  9  Uhr.     Um 


Waldeck's  Tagebuch.  443 

Und  nun  wird  sich  doch  don  de  galvez  stark  genug  halten,  uns 
anzugreifen. 

Den  23sten 
brachte  ein  Expresser  von  Mobile  die  Nachricht,  dass  die  spanische 
Flotte  Mobile  Bay  geraumet  und  nach  Pensacola  gestiirt  sey.    Die- 
sem  wiedersprach  ein  anderer,  der  noch  20  Schiffe  in  der  Bay  von 
Mobile  wollte  vor  Anker  gesehen  haben. 

Den  24sten 
wurde  das  Lager  abgestochen,  und  Herr  Obrist  von  Hanxteden 
wiessen  jedem  Regimente  den  Lager  Platz  an.   Es  wurden  audi  15 
Indianer  abgeschikt,  gewisse  Nachricht  von  Mobile  einzuholen,  ob 
der  Feind  wurklich  im  Anmarsch  hierher  sey. 

Den  25sten 
mussten  alle  unsere  Bedienten  zur  Schanzarbeit  nach  gage  hill,  um 
Schanz-Graben  vor  unserm  bestimten  Lager  aufzuwerfen,  und  der 
Herr  Obrist  gaben  sich  selbst  die  Muhe  sie  anzuweisen. 

Der  Dienst  im  Regimente  gehet  jezt  so  stark,  dass  kein  Soldat 
zu  dieser  Arbeit  konnte  gesparet  werden.  Und  die  Englander 
folgten  dem  ruhmlichen  Beispiele  des  Herrn  Obristen  nach. 

Den  26sten. 

So  wie  die  Soldaten  von  der  Wache  kommen,  gehen  sie  auf 
Arbeit,  von  der  Arbeit  aufs  Piket,  and  so  gehet  es  alle  Tage. 

Den  27sten. 

Ein  Abendessen,  das  aus  4  Eiern,  Kasse  und  Brod  und  einem 
Mass  Bier  bestehet  kostet  jetzo  nach  deutschem  Gelde  2l/2  Gulden. 

Den  28sten 
zog  die  leichte  Infanterie  vom  6osten  Regimente,  nach  Gage  hill 
ims  Lager. 

Den  29sten. 

Lange  hatte  sich  unsere  Sonne  hinter  truben  Wolken  ver- 
borgen,  die  uns  nichts  anders,  als  ein  schnell  einbrechendes  Unge- 
witter  droheten ;  als  auf  einmal,  auf  eine  unerwartete  Art,  ein  Stern 
der  Hoffnung  hervorschimmerte.  Ein  Expresser  kam,  bey  Land 
von  Georgien,  mit  der  allerangenehmsten  Nachricht,  dass  man  uns 
nicht  ganz  in  die  Schanze  schlagen,  und  uns,  auf  dem  verlohrenen 
Posten,  nicht  ohne  alle  Unterstiitzung  lassen  wolle,  sondern  dass 
3  Regimenter,  auf   12  Transport-Schiffen  nebst  3   Fregatten  fur 


444  Waldeck's  Tagebuch. 

Pensacola  von  Newyork  abgegangen.  Diese  Verstarkung  konnen 
wir  alle  Tage  hier  erwarten,  und  zwahr  zu  einer  Zeit,  da  unser 
Zustand  am  verworrensten  aussiehet.  So  gehet  es  iiberhaupt  im 
Kriege,  da  wo  sich  die  Umstande  so  verwickeln,  dass  menschl. 
Augen  keinen  Ausweg  sehen,  erscheint  oft  schnell  ein  Licht,  daran 
Niemand  dachte.  Wir  hoften  nur  auf  Hiilf e  von  Jamaica,  und 
siehe,  daher  kam  keine,  wir  sollten  ernsthafter  von  Neuyork  unter- 
stiizt  werden. 

MAERZ  1780. 

Den  isten. 
Es  thut  mir  herzlich  leid,  dass  ich  die  gestrige  Nachricht,  die 
ich  mit  so  viel  Vergniigen  niederschrieb,  wiederrufen  muss,  da  sie 
von  Jedermann  in  Zweifel  gezogen  wird.  Man  halt  sie  fur  eine 
Erdichtung,  die  den  Don  galvez  abzuschrecken  zum  Zweck  hat. 
Und  wenn  diese  Absicht  dadurch  erreicht  wird,  so  mag  sie  immer 
gut  seyn.  Ueberhaupt  macht  uns  jede  Nachricht,  die  der  Wind 
aus  fernen  Landen  hierher  blasst,  gegen  ihre  Glaubwiirdigkeit  miss- 
trauisch,  da  wir  so  oft  betrogen  sind. 

Den  4ten 
riikte  die  leichte  Infanterie  vom  6oten  Regiment  aus  dem  Lager 
von  Gage  Hill  wieder  in  die  Stad,  und  aus  verschiedenen  Anstalten 
kann  man  schliessen,  dass  der  general  im  Sinne  hat  Mobile  von  hier 
aus  zu  entsetzen.  Man  siehet  nun  auch  dass  es  denen  Spaniern 
wurklich  Ernst  ist.  Goubernenr  Doumford  berichtete  dem  general, 
dass  Don  Galvez  das  fort  habe  auffordern  lassen,  worauf  er  ihm 
aber  die  Antwort  gegeben :  dass  er  belebt  von  Treue  gegen  seinen 
Konig  und  sein  Vaterland,  es  nicht  aufgeben  wiirde,  bis  er  sich 
clurch  die  allerausserste  Gewalt  dazu  gezwungen  sehe.  Hierauf  Hess 
D-Galvez  sogleich  eine  galley  weiter  die  Bay  heraufsegeln  naher  zum 
fort,  die  aber  durch  das  Kanonen  Feuer  desselben  wieder  zuriik- 
getrieben  wurde.  Auf  einer  Anhohe,  gegen  dem  fort  tiber,  legten 
darnach  die  Spanier  Batterien  an. 

Den  5ten 
friihe  Morgens  marschirte  das  6oste  und    i6te    Regiment  nach 
Mobile  ab. 

Den  6sten 
folgte  unser  Regiment  und  die  Pensylvanier.    Jeder  Soldat  bekam 


Waldeck's  Tagebuch.  445 

auf  5  Tage  Brod  und  Rum,  das  er  tragen  musste.  Die  Herrn  Offi- 
cers hatten  ihre  zusammengewickelten  Decken,  nebst  einer  Flasche 
Rum  auf  den  Riicken  geschnallt.  Und  das  war  alles,  was  jeder 
mitnehmen  konnte.  Die  Nachtlager  werden  stets  unter  freiem 
Himmel  gehalten,  und  die  ganze  Art  zu  leben  ist  auf  einem  Marsche 
von  120  engl.  Meilen,  durch  eine  Wiiste,  nicht  anders  als  der  Indi- 
aner. 

Den  7ten 
kam  das  Regiment  an  Perkings  ferri  eine  neue  angebauete  Gegend, 
die  aus  5  elenden  Hutten  bestehet.  Es  wurde  frisch  Fleisch  ge- 
liefert,  welches  man,  aus  Mangel  an  Kiichen  Gerathschaft,  am 
Feuer  braten  musste.  Die  Indianer,  die  diese  expedition  mit  mach- 
ten,  waren  die  Lehrmeister  in  dieser  Art  zu  kochen.  Das  6oste 
Regiment  verlohr  hier  vier  Mann,  die  in  einem  tiberladenen  Bote 
iiber  den  Fluss  setzen  wollten  und  versoffen.  Der  Erdboden  ist  hier 
nicht  viel  besser,  als  in  Pensacola. 

Den  8ten 
passirten  die  Truppen  belle  fontaine,  gouberneur  Durnfords  Plan- 
tasche,  wo  man  siehet,  dass  sich  das  Erdreich  andert,  und  frucht- 
barer  wird.    Hier  wird  schon  Indisch  Korn  gezogen,  und  die  Vieh- 
weiden  sind  so  gut,  als  man  sie  verlangen  kann. 

Den  9ten 
wurde  bey  der  engl.  Artillerie  Halt  gemacht. 

Den  ioten 
kam  alles,  nach  einem  sehr  weitem  Marsch  gesund  und  wohl  an 
der  Thenissa  an. 

Den  uten 
kam  eine  Parthey  Chaktaws  und  lagerten  sich  bey  den  Creeks.    Die 
Nacht  tranken  sie  Kassane  einen  Trank,  den  sie  pflegen  zu  trinken, 
wenn  sie  in  den  Krieg  ziehen,  und  durch  Infusion  von  Blattern 
gewisser  Baume,  vielleicht  als  Thee,  zubereitet  wird. 

Bey  diesem  Schmaus  wird  getanzt,  und  die  Helden  Thaten  der 
Vorfahren  werden  abgesungen. 


446 


Icutfdj^tncrikantfdjc  JUualcn. 

ORGAN    DES 

Deutsch-Amerikanischeii  National  -  Bundes 

der  Vereinigten  Staaten  von  Amerika. 


fifS-Dieser  Theil  der  "GERMAN  AMERICAN  ANNANS"  steht  unter  der  Schriftleitunj? 
des  Sekretars  des  National-Bundes.  Zuschriften  sind  an  ADOI,PH  TIMM,  522  West  I,ehigh 
Ave    Philadelphia,  Pa.,  zu  richten.    Um  Zusendung  von  Jubilaums-Schriften  wird  ersucht. 


ZUR  ERHALTUNG  DER  DEUTSCHEN  SPRACHE. 

(Einige   kurze  Andeutungen  zur  Anregung.) 

Jetzt,  da  ihr  endlich  erwacht,  wahret,  was  euch  noch  blieb; 
Hutet  die  Sprache,  den  Hort,  unermesslich  an  Werth. 
Dann  werden  die  Enkel  euch  segnen, 
Und  die  Vater  in  Odin's  Saal.  J.  B. 

I.  Nur  durch  die  Erhaltung  der  deutschen  Sprache  kann  unser 
Volksthum  hierzulande  vor  dem  volligen  Untergang  bewahrt 
werden. 

Auf  die  dringende  Nothwendigkeit,  die  Muttersprache  zu  er- 
halten,  braucht  man  heutzutage  kaum  noch  hinzuweisen.  Ein  Volk, 
das  seine  Sprache  verliert,  verliert  damit  zugleich  seine  Kultur  und 
Eigenart.  Es  geht  in  das  Volk  auf,  dessen  Sprache  es  annimmt. 
Die  erobernden  Nationen,  vom  Alterthum  bis  auf  die  Gegenwart, 
haben  dies  wohl  gewusst.  Nur  die  Deutschen  zur  Zeit  der  Volker- 
wanderung  dachten  nicht  daran.  Sie  nahmen  die  Sprachen  der 
Besiegten  an  und  gingen  dem  Deutschthum  verloren,  wie  die  Lom- 
barden,  Franken,  Westgothen,  ja  wurden  spater  sogar  dessen 
Feinde,  wahrend  fremde  Stamme  und  Individuen,  die  im  Laufe  der 
Zeit  das  Deutsche  adoptirten,  jetzt  zu  den  besten  Deutschen  geho- 
ren,  wie  Kelten,  Slaven,  franzosische  und  italienische  Emigranten, 
die  das  Entgegenkommen  seitens  der  Deutschen  reichlich  vergalten. 
Umgekehrt  ist  ein  Volk  nie  verloren,  so  lange  es  an  seiner  Sprache 
festhalt,  trotz  der  ungiinstigen  politischen  Verhaltnisse.  Die  Grie- 
chen,  Italiener,  die  Polen  und  andere  Slaven  sind  dafiir  lebende 


Deutsch-Amerikanische  Annalen.  447 

Beweise.  Ebenso  ein  Theil  der  Deutschen  in  fremden  Landern. 
Politische  Grenzen,  Gebirge  und  Meer  konnen  ein  Volk  nicht  tren- 
nen,  so  lange  seine  Sprache  in  den  verschiedenen  Theilen  fortlebt 
Diese  bildet  seine  unsterbliche  Seele.  Die  deutsche  Sprache  zu 
erhalten,  ist  sotnit  die  erste  und  wichtigste  Aufgabe  des  Zentral- 
resp.  Nationalbundes,  der  alle  anderen  untergeordnet  werden  miis- 
sen,  wenn  das  hiesige  Deutschthum  nicht  nach  und  nach  vollig 
verkummern  und  untergehen  soil. 

II.  Was  bis  jetzt  dafur  gethan  wurde:  Kirchenschulen,  Ver- 
einsschulen,  hohere  Lehranstalten  und  Freischulen. 

Die  Deutschen  der  Vereinigten  Staaten  sind  bis  jetzt  in  dem 
Bestreben,  ihre  Muttersprache  zu  erhalten,  keineswegs  miissig  ge- 
wesen.  Das  meiste  in  dieser  Beziehung  haben  wohl  an  und  fur  sich 
die  evangelischen  Kirchenschulen  gethan.  Ihre  Leistungen  ver- 
dienen  dankbare  Anerkennung.  Die  Katholiken  stehen  dem  Schrei- 
ber  dieser  Zeilen  fern  und  er  glaubt  sich  deshalb  nicht  berechtigt, 
fur  oder  gegen  sie  etwas  zu  sagen.  Die  Vorziige  und  Mangel 
obgenannter  evangelischer  Schulen  naher  zu  erortern,  verbietet  die 
gedrungene  Kiirze,  der  ich  mich  in  diesen  Zeilen  befleissigen  muss. 
Ebenso  darf  ich  die  Vereinsschulen  und  hoheren  Lehranstalten,  wo 
das  Deutsche  gelehrt  wird,  nur  voriibergehend  erwahnen.  Der  Ein- 
fluss  derselben  zu  Gunsten  unserer  Sprache  entsprach  bis  jetzt  wohl 
kaum  den  gehegten  Erwartungen,  theils,  weil  das  Deutsche  dort 
allzuoft  nur  des  materiellen  Nutzens  wegen  betrieben  wurde  und 
leider  noch  wird,  statt  die  Zoglinge  fur  seine  kulturelle  Mission  zu 
begeistern,  theils,  weil  es  an  den  geeigneten  Lehrkraften  fehlte. 

Mehr  dariiber  habe  ich  letztes  Jahr  in  den  "Pad.  Monatsheften" 
bemerkt.  —  Was  die  Freischulen  anbetrifft,  so  ist  das  Deutsche  in 
denselben  noch  nicht  recht  heimisch  geworden.  Wo  es  aber  ein- 
gefuhrt  ist  und  unter  der  Leitung  tiichtiger,  d.  h.  humanistisch 
veranlagter  Lehrer  steht,  die  nicht  bloss  mechanische  Kopfe  oder 
diirre  "Gelehrte"  sind,  ist  dies  natiirlich  sehr  zu  begriissen.  Die 
diesbeziiglichen  Vorschlage  unseres  verehrten  Herrn  Prof.  Ferren 
werden  hoffentlich  fur  die  Zukunft  gute  Fruchte  zeitigen,  besonders 
da  sie  mit  weiser  Massigung  abgefasst  wurden,  um  allzu  starke 
Opposition  zu  vermeiden.  Soweit  es  moglich  ist,  das  Deutsche  in 
den  Volksschulen  einzufiihren  und  gute  Lehrer  dafiir  zu  gewinnen, 
sollte  es  ja  nicht  versaumt  werden.    Aber  trotz  aller  Anstrengungen 


448  Deutsch-Amerikanische  Annalen. 

wird  dies  nur  in  einem  verhaltnissmassig  kleinen  Theil  der  Frei- 
schulen  moglich  sein.  Zudem  ist  der  deutsche  Unterricht  daselbst 
nie  ganz  gesichert.  Ein  Parteiwechsel  kann  das  miihsam  Errungene 
wieder  in  Frage  stellen.  Aber  selbst  wo  ein  langjahriger  deutscher 
Unterricht  gesichert  ist,  kann  er  in  der  fremden  Atmosphdre  selten 
gut  gedeihen.  Das  Deutsche  ist  und  bleibt  in  den  englischen  Schulen 
stets  nur  eine  Fremdsprache.  Der  Unterricht  in  den  anderen 
Fachern,  ja,  der  ganze  Geist  der  S chide,  ist  englisch.  Eine  dauernde 
Begeisterung  fur  die  Muttersprache  kann  sich  unter  solchen  Um- 
standen  nicht  entziinden.  Der  erfahrene  deutsche  Lehrer  weiss 
auch,  wie  schwer  unsere  Sprache  schon  an  und  fur  sich  ist,  —  wie 
wenige  selbst  unter  den  sonst  "gebildeten"  Deutschen  im  Stande 
sind,  ihre  Muttersprache  richtig  zu  schreiben.  Selbst  in  den  vollig 
deutschen  Schulen  Deutschlands  braucht  es  viele  Jahre,  bevor  der 
richtige  Gebrauch  der  Muttersprache  mehr  oder  weniger  gesichert 
ist.  Wie  viel  mehr  in  nicht-deutschen  Schulen!  —  Diese  Bemer- 
kungen  mogen  geniigen,  um  darauf  aufmerksam  zu  machen,  dass 
wir  vom  deutschen  Unterricht  in  den  Freischulen  nicht  alles  erwarten 
diirfen.  Dies  ware  ein  grosser  Irrthum,  der  sich  spater  rachen 
miisste.  Der  deutsche  Unterricht  in  denselben  sollte  uns  willkom- 
men  sein,  soweit  er  geht,  und  wir  sollten  nach  Krdften  fur  ihn 
wirken.  Aber  soil  das  Deutsche  den  kunftigen  Geschlechtern  er- 
halten  bleiben,  so  mussen  wir  noch  mehr  thunl  — 

III.  Selbsthiilfe  absolut  nothwendig. 

Soil  seine  Sprache,  seine  Kultur,  in  diesem  Lande  weiter  leben 
und  gedeihen,  so  muss  sich  der  Deutsche  selber  helfen,  wie  Schreiber 
dieser  Zeilen  in  friiheren  Jahren  schon  oft  in  deutschen  Blattern 
betont.  Unser  Volksthum  muss  zeigen,  dass  es  eine  selbststandige 
Lebenskraft  hat.  Wir  sollten  uns  gewissermassen  schamen,  alles 
oder  doch  das  meiste  von  anderen  —  von  Nicht-Deutschen ! !  —  zu 
erwarten!  Sein  Stolz  sollte  dies  dem  Deutschen  nicht  erlauben. 
Nur  dadurch,  dass  es  sich  selber  hilft,  zeigt  unser  Volk,  dass  es 
lebensfdhig  ist;  dass  es  die  Kraft  und  Ausdauer  hat,  sein  Bestes 
selbst  zu  schutzen  und  zu  pHegen.  Die  Kirchengemeinden  sind 
darin  mit  gutem  Beispiel  vorangegangen ;  sie  haben  fur  ihre  Schulen 
grosse  Opfer  gebracht.  Sollten  die  iibrigen  Deutschen  und  die 
bliihenden  Vereine  gar  keiner  Opfer  fahig  sein,  wo  es  sich  um  ihre 
hochsten  Giiter  handelt  ? !    Das  ware  fur  sie  ein  schlimmes  Armuths- 


Deutsch-Amcrikanische  Annalcn.  449 

zeugniss.  —  Die  Sache  ware  am  Ende  audi  nicht  so  schwierig,  wie 
sie  Manchem  Anfangs  erscheinen  mag.     Dass  das  Deutsche  in  den 
Familien  und  Vereinen  gepflegt  werden  sollte,  ist  eigentlich  selbst- 
verstandlich.     Wie  ich   schon   vor  einem  Jahre  kurz   ausgefiihrt, 
liesse  sich  dies  ohne  viel  Miihe  oder  grosse  Kosten  thun.     Zu  einer 
korrekten  Handhabung  der  Sprache  diirfte  es  dabei  kaum  kommen. 
Bringen  sie  aber  die  Jugend  dazu,  deutsch  zu  sprechen  und  wenig- 
stens  zu  lesen ;  machen  sie  dieselbe  noch  mit  einigen  der  einfacheren 
Erzeugnisse  deutscher  Literatur  bekannt,  so  ist  schon  viel  gewonnen 
und  ein  guter  Grund  gelegt.    Dazu  giebt  es  viele  Mittel  und  Wege, 
worauf  ich  hier  nicht  naher  eintreten  will.  —  Die  Hauptsache  aber 
ware  die  Grundung  von  selbst  standi  gen  deutschen  Schulen,  Vereins- 
und  G emeindeschalen,  in  denen  die  Unterrichtssprache  das  Deutsche 
ware,   mit   dem   Englischen   als   Fremdsprache.     In   der   letzteren 
Sprache  kommen  die  hiesigen  deutschen  Kinder  nie  zu  kurz :    sie 
sorgt  fiir  sich  selber,  sozusagen.     Die  meisten  Kirchengemeinden 
wurden  ein  solches  Bestreben  seitens  des  Zentralbundes  freudig  be- 
griissen  und  nach   Kraften  mitwirken.     Diese  deutschen   Schulen 
konnten   nnter   der  Leitung   guter,   deutschamerikanischer  Lehrer 
Icicht   so   viel   leisten,   oder   mehr,   wie   die   Freischulen.      In   den 
Kirchengemeinden  konnte  der  Religionsunterricht  unabhangig  von 
der  eigentlichen  Schule  ertheilt  werden.    Auch  konnten  evangelische 
Kirchengemeinden  nicht  als  solche.  sondern  als  "deutsche  Vereine" 
—  was  sie  ja  im  Grunde  sind  —  gelten.    Wenn  dann  diese  Schulen 
einmal  bewiesen  haben,  dass  sie  mindestens  soviel  wie  die  Frei- 
schulen leisten  konnen,  und  dass  sie  unter  der  Leitung  seminari- 
stisch  ausgebildeter,  tuchtiger  Lehrer  stehen,  so  sollte  darauf  hin- 
gearbeitet  werden,  dass  auch  sie  gleich  den  Freischulen  staatlich 
unterstutzt  werden,  naUirlich  nur  dann,  wenn  sie  von  keiner  aus- 
landischen   geistlichen   Autoritdt   abhdngig    sind    oder    beeinHusst 
zverden.     Als  ich  unmittelbar  nach  der  Staatskonvention  in  Johns- 
town im  hiesigen  (Pittsburger)  "Beobachter"  einen  ahnlichen  Vor- 
schlag  machte,  erhielt  dieser  besonders  von  kirchlicher  Seite  die 
freudigste  Zustimmung,  selbst  von  sogenannter  orthodoxer  Seite. 
Dies  berechtigt  einerseits  zu  der  Hoffnung,  dass  wir  auf  Bundes- 
genossen  in  diesem  Bestreben  rechnen  diirfen,  ist  aber  zugleich  eine 
Mahnung  zur   Vorsicht,  damit  wir  nicht  mehr  verlieren,  als  wir 
vielleicht  gewinnen.     Der  Staat  selber  wiirde  durch  die  Grundung 


•450  Deutsch-Amerikanische  Annalen. 

solcher  deutscher  Schulen  nur  gewinnen.  —  Zugunsten  dieser  Ideen 
Hesse  sich  noch  sehr  vieles  sagen ;  aber  dazu  ist  ja  spater  auch  noch 
Zeit,  nachdem  das  Prinsip  der  Selbsthiilfe  einmal  anerkannt  worden 
ist.  Dieses  Prinsip  sollte  in  erster  Linie  massgebend  sein,  gleichviel 
auf  welche  Weise  es  spater  angewendet  werden  mag.  Diesem  Prin- 
zipe  gemass  sollte  auch  das  deutsche  Seminar  in  Milwaukee  nach 
Kraften  unterstutzt  werden,  denn  gute  Lehrer  sind  fur  die  deutschen 
Schulen  durchaus  unentbehrlich. 

IV.  Die  Frage,  wie  solche  selbststdndigen  deutschen  Schulen 
gcgrundet  und  erhalten  werden  kbnnten,  muss  vor  Allem  ndher 
studirt  werden. 

Die  Frage  der  spateren  staatlichen  Unterstiitsung  kommt  erst 
in  zweiter  Linie.  Fur  die  Kirchenschulen,  die  schon  bestehen, 
schon  jetzt  eine  solche  Unterstiitzung  zu  verlangen,  will  dem  Schrei- 
ber  dieser  Zeilen  nach  reiflicher  Ueberlegung  nicht  recht  einleuchten. 
Er  fiirchtet,  der  Zentralbund  wurde  dabei  nichts  gewinnen,  aber 
moglicherweise  recht  viel  verlieren.  Zunachst  sollte  die  Losung 
der  Frage  an  und  fur  sich  studirt  und  in  der  Presse  besprochen 
werden.  Erst  wenn  die  Deutschen  sehen,  dass  die  Sache  thunlich 
ist,  werden  sie  sich  dafiir  interessiren  und  schliesslich  nach  Kraften 
mitwirken. 

In  diesem  Sinne  sind  auch  diese  Zeilen  geschrieben.  Sie  sollen 
bloss  die  personlichen  Ansichten  des  Schreibers,  der  dieser  Frage 
sehr  viel  Aufmerksamkeit  gewidmet,  andeuten,  um  andere  ebenfalls 
zu  veranlassen,  sich  ernstlich  damit  zu  beschaftigen  und  ihre  An- 
sichten auszusprechen.  Nur  auf  diese  Weise  kann  nach  und  nach 
der  richtige  Weg  gefunden  werden.  Selbstverstandlich  bin  ich 
auch  allein  fiir  meine  individuellen  Ansichten  verantwortlich  und 
stets  bereit,  mich  eines  Besseren  belehren  zu  lassen. 

Bemerken  mochte  ich  noch,  dass  der  Weg,  den  ich  vorschlug, 
muhsam  ist  und  erst  nach  und  nach  zum  Ziele  fiihren  kann.  Aber 
das  Prinsip  der  Selbsthiilfe  ist,  wie  ich  fest  iiberzeugt  bin,  das  allein 
richtige,  und  das  treue  Festhalten  daran  fiihrt  friiher  oder  spater 
doch  zum  Erfolg.  Ausdauer  auf  dem  richtigen  Wege  ist  die  uner- 
Idssliche  Bedingung,  um  schliesslich  su  siegen. 

J.  Barandun,   Pittsburg. 


Deutsch-Amerikanische  Annalen.  451 


ABRAHAM  LINKHORN, 

Grossvater  unseres  Martyrer-Prasidenten. 

Dem  „Deutschen  Geschichtsverem  von  Maryland"  zum  Gedachtniss  der 

Baltimore  „Blumenspiele"  1904  gewidmet  von  Emil  Schneider. 


Vor  meinem  Aug'  liegt  ein  vergilbtes  Blatt ; 
Im  Jahre  siebzehnhundertachtzig  hat 

Abraham  Linkhorn  hundertundsechzig  Pfund, 
Vielleicht  sein  ganzes  Eigenthum,  anstatt 

Des  Schwertes,  das  verbot  sein  Friedensbund 

Geweiht  Virginia  in  der  schwersten  Stund'. 
Vierhundert  Acker  wurden  ihm  dafur, 
Wo  Louisville,  Kentucky,  jetzt  die  Thur 

Zum  Westen  bildet,  damals  Wtistenland 

Und  ganz  noch  in  der  Indianer  Hand, 
Vom  Tomahawk  den  Todesstreich  empfing 
Er,  als  er  nach  funf  Jahren  dahin  ging. 

Nur  sieben  Jahr'  war  Thomas  alt,  sein  Sohn, 
Als  seinem  Vater  ward  so  blut'ger  Lohn 

Aufwuchs  er  ohne  Schule  frei  im  Wald, 
Doch  grosser  Zeiten  Ahnen  tagte  schon. 
Aus  einem  Linkhorn,  Lincoln  ward  alsbald, 
Deutsch  Stamm  und  Wurzel,  englisch  die  Gestalt; 
Nicht  streiten  wir  ob  Zugehorigkeit, 
Die  wir  erweisen  konnen  fern  und  weit, 
Wir  freuen  uns,  dass  aus  dem  Kreise  Berks 
Der  Linkhorn  kam  voll  deutschen  guten  Werks 
Und  dass  als  hochster  Fuhrer  der  Nation 
Sich  hat  bewahrt  Germania's  treuer  Sohn. 

„Der  Armen  kurzer,  einfacher  Bericht," 

So  sprach  er  selbst,  „steht  ganz  mir  im  Gesicht." 

Nicht  Massachusetts  bot  ihm  Vaterschaft 
Vom  Blut  der  Grafschaft  Lincoln  war  er  nicht. 

Doch  das  ist  gleich  vor  Volk  und  Wissenschaft ; 

Er  war  ein  Mann  voll  Feuer,  Ernst  und  Kraft, 


452  Deutsch-Amerikanische  Annalen. 

Der  Mann,  gewiss  aus  deutschem  Stamm'  entsprossen, 
Der  die  im  Kampf  entzweiten  Volksgenossen 
Mit  mildem  Ernst  zu  neuer  Einheit  zwang, 
Zu  schoner'm  Dasein  in  der  Freiheit  Drang; 
Und  als  er  fiel,  ein  Opfer  seiner  Sache, 
Versohnung  predigte,  nicht  wilde  Rache. 

Zeigt  nicht  in  ihm  sich  des  Grossvaters  Blut, 
Der  in  Kentucky's  Wildniss  schweigend  ruht, 

Der  Pennsylvania  mit  Fleiss  bebaut, 
Zum  fernen  Westen  zog  mit  freiem  Muth, 
Mit  seinem  Lebensblut  das  Land  bethaut, 
Darin  das  Blumenaug'  gen  Himmel  schaut. 
War  je  ein  Mann  wohl  wurdiger  als  er 
Ein  Kreuz  zu  tragen,  ehrenvoll  doch  schwer? 
Der  Enkelsohn  des  dunkeln  Ehrenmann's 
In  seiner  Einfalt  Milde  kuhn  gewann's. 
Wo  man  Amerika's  Geschichte  schreibt 
Abraham  Linkhorn  unvergessen  bleibt. 


ABRAHAM  LINKHORN, 
Grandfather  of  our  Martyr  President. 

Dedicated  to  the  Society  for  the  History  of  the  Germans  in  Maryland 
by  Emi!  Schneider. 


Before  my  eyes  a  darkened  leaf  is  spread 

It  reads:  In  seventeenhundredeighty  had 
Abraham  Linkhorn  hundred  sixty  pounds — 

May  be  all  what  possessed  the  worthy  dad — 
Given  up  to  old  Virginia.     It  sounds 
Like  irony  that  Indian  hunting  grounds 

Were  given  him,  whose  conscience  forbade  fight. 

He  manly  did  all  what  was.  in  his  might. 
Where  Louisville,  Kentucky,  now  is  built 
Was  slain  the  man  who  without  any  guilt 

From  tomahawk  received  the  deadly  blow 

A  martyr  like  his  grandson  all  we  know. 


Deutsch-Amerikanische  Annalen.  453 

But  seven  years  was  Thomas  old,  his  son, 
When  dear  old  dad  the  martyr's  crown  had  won. 

He  grew  up  in  the  woods  without  much  schooling ; 
With  great  events  their  shadow  casting  on 

Linkhorn  was  Lincoln,  God  almighty  tooling 

The  select  man,  who  without  fraud  or  fooling 
Of  honest  German  County  Berks  descent 
Our  first  beloved  martyr  President. 

We  do  not  boast :  A  true  American 

He  was  with  all  his  fibres.     All  we  can 
Is  to  rejoice  that  in  our  darkest  hour 
He  suffered  not  the  nation  to  deflour. 

"Into  the  simple  annals  of  the  poor 
You  have  to  look  my  ancestry  to  moor," 

He  said  with  old  accustomed  honesty. 
His  life  and  death  and  teachings  were  to  floor 

The  nation's  path  to  open  destiny 

In  longed  for  and  blessed  unity. 
He  was  the  man  with  whom  to  sympathize 
Means  all  the  world  to  help  and  humanize. 

With  mildest  understanding,  kindest  heart 

When  hope  seemed  lost,  for  victory  to  start, 
New  life  to  us,  to  him  the  martyr's  death, 
Forgiving,  pleading  with  his  dying  breath. 

Was  not  grandfather's  blood  still  in  his  vein, 
Who  by  the  Indian  savages  was  slain, 

His  life — blood  and  his  goods  gave  to  the  land, 
Bedewed  by  him  with  blessing  not  in  vain? 

May  history  help  us  to  understand 

That  noble  deeds  will  grow  from  hand  to  hand. 
To  bear  the  crown  none  worthier  than  he 
Who  set  so  many  fellow-beings  free. 

He  resting  on  Kentucky's  battle  ground 

By  his  grandson  eternal  glory  found. 
Wherever  told  is  American  history 
Abraham  Linkhorn  not  forgotten  be. 


454  Deutsch-Amerikaniscke  Annalen. 

EXKURSION-  ZUM    GERMANISCHEN    KONGRESS    IN 

ST.  LOUIS. 

Wer  die  Weltausstellung  besucht,  sollte  es  in  den  Tagen  vom 
14.  bis  20.  September  thun  und  an  dem  Germanischen  Kongress 
theilnehmen,  der  am  16.  und  17.  September  unter  den  Auspizien 
des  National-Bundes  dort  abgehalten  wird.  Damen  und  Herren 
der  Stadte  an  der  Linie  der  Baltimore  und  Ohio  Eisenbahn  nach 
St.  Louis  sind  eingeladen,  sich  der  Exkursion  des  Nationalbundes 
anzuschliessen.  Die  Abreise  erfolgt  am  Mittwoch,  den  14.  Sep- 
tember. Die  Kosten  der  neuntagigen  Exkursion  sind  mit  $42  von 
Stadten  im  Osten,  mit  entsprechend  niedrigeren  Preisen  von 
Stadten  im  Westen,  zu  der  denkbar  niedrigsten  Rate  festgesetzt. 
Dafur  erhalten  die  Theilnehmer  ausser  der  Hin-  und  Riickfahrt 
mit  Spezialziigen  unterwegs  drei  Mahlzeiten  taglich  und  in  St.  Louis 
bei  funftagigem  Aufenthalt  Quartier  und  Fruhstuck  in  einem  erster 
Klasse  Hotel  in  der  Nahe  des  Bahnhofes,  nebst  freier  arztlicher 
Behandlung  und  f reiem  Eintritt  in  die  Ausstellung. 

Bundes-Prasident  Dr.  C.  J.  Hexamer  hat  Herrn  John  Tjarks, 
den  Prasidenten  des  Unabhangigen  Biirgervereins  von  Maryland, 
zum  Vorsitzer  des  Komites  fur  die  Exkursion  ernannt. 

Das  Komite  ist  wie  folgt  zusammengesetzt : 

John  Tjarks,  Vorsitzer,  408  S.  Patterson  Park  Ave.,  Baltimore. 

Henry  F.  Altai,  korr.  Sekretar,  1177  Washington  Str.,  Eliza- 
beth, N.  J. 

K.  A.  M.  Scholtz,  Rechtsbeistand,  108  E.  Saratoga  Str.,  Balti- 
more, Md. 

H.  G.  Von>  Heine,  Finanz-Sekretar,  859  Columbia  Ave.,  Balti- 
more, Md. 

Robert  M.  Rother,  Schatzmeister,  President  der  Hopkins  Place 
Sparbank,  302  West  Fayette  Str.,  Baltimore,  Md. 

Dr.  C.  J.  Hexamer,  Ex-officio,  Philadelphia,  Pa. 

Adolph  Timm,  Ex-officio,  Philadelphia,  Pa. 

In  Baltimore  ist  das  folgende  Lokal-Komite  fur  die  Exkursion 
eingesetzt  worden:  Geo.  Kirschenhofer,  Vorsitzer;  Aug.  Roeder, 
Fred.  Wehrenberg,  Karl  A.  M.  Scholtz,  H.  G.  von  Heine. 


Deutsch^Amerikanische  Annalen.  455, 

tfatt*italbun&Olttdclca;cnbcttcn« 


Der  Vorstand  des  Deutsch-Amerikanischen  National-Bundes 
beschloss  in  einer  Sitzung,  welche  unter  dem  Vorsitze  des  Prasi- 
denten  Dr.  C.  J.  Hexamer  in  der  Halle  der  Deutschen  Gesellschaft 
stattfand,  den  Zweigen  einen  Antrag  der  Ver.  Deutschen  Gesell- 
schaften  von  New  York,  den  Deutschen  Tag  im  ganzen  Lande 
an  einem  bestimmten  Tage  zu  feiern,  zur  Annahme  zu  empfehlen. 

Ein  Beitrag  der  Ver.  Deutschen  Gesellschaften  von  New 
York  zum  Fond  fur  Wahrung  der  personlichen  Freiheit  im  Be- 
trage  von  $25  wurde  dankend  acceptirt. 

Beschlossen  wurde,  in  alien  Theilen  der  Ver.  Staaten  kraftig 
fur  den  Beitritt  von  Einzelmitgliedern  zu  agitiren.  Herr  D.  J. 
Ehrlicht,  Fort  Worth,  Texas,  wurde  als  Einzelmitglied  aufge- 
nommen. 

Herr  John  Tjarks,  der  President  des  Unabhangigen  Biirger- 
vereins  von  Maryland,  wurde  als  Vorsitzer  des  Komites  zur  Ar- 
rangirung  einer  Exkursion  zu  dem  am  16.  und  17.  September  ds. 
Js.  in  St.  Louis  stattfindenden  Germanischen  Kongress  ernannt. 
Bei  Gelegenheit  des  Kongresses  wird  der  deutsch-amerikanische 
Dichter  Konrad  Nies  einen  Vortrag  iiber  „Deutsch-Amerikani- 
sche  Dichtung"  halten. 

Folgende  Vereinigungen  wurden  in  den  National-Bund  auf- 
genommen : 

Deutscher  Unt.-Verein,  Jeffersonville,  Ind. 

Deutsche  Gesellschaft,  Evansville,  Ind. 

Arminius  Loge,  I.  O.  K.  P.,  Evansville,  Ind. 

Germania  Court  165,  Ben  Hur,  Evansville,  Ind. 

Columbus  Mannerchor,  Columbus,  Nebraska. 

Teutonia  Loge  No.  21,  O.  d.  H.  S.,  New  Braunfels,  Texas. 

Austin  Sangerrunde,  Austin,  Texas. 

Davenport  Mannerchor,  Davenport,  Iowa,  mit  den  Einzel- 
mitgliedern M.  E.  Nabstedt,  A.  Steckel,  Th.  Rud.  Reese,  Chas. 
Faber,  R.  G.  Zacher,  Wm.  Behm,  Paul  Berndt. 

Cheburn  Loge  No.  187,  O.  d.  H.  S.,  Cheburn,  Texas. 

Milwaukee  Schwaben  Unt.-Verein,  Milwaukee,  Wis. 

Badischer  Verein  von  New  Orleans,  New  Orleans,  La. 
Delaware  Sangerbund,  Wilmington,  Del. 


45^  Deutsch-Amerikanische  Annalen. 

Grunauer  Turn-  und  Schutzen-Verein,  Yorktown,  Texas. 

Buschthal  Loge  No.  61,  Rockdale,  Texas. 

Manning  Schutzen-Verein,  Manning,  Iowa. 

Badischer  Kr.  Unt.-Verein,  Toledo,  Ohio. 

Mt.  Olive  Liederkranz,  Mt.  Olive,  Ills. 

Deutscher  Krieger-Verein,  Schenectady,  N.  Y. 

Deutsche  Gesellschaft  von  Easthampton,  Mass. 

Berliner  Loge  No.  164,  O.  d.  H.  S.,  New  Berlin,  Texas. 

Nordpol  Loge  No.  32,  Duluth,  Minnesota. 

Concordia,  Birmingham,  Alabama. 

Concordia  Gesang-Verein,  Bellingham,  Wash. 

Bliicher  Loge  No.  20,  O.  d.  H.  S.,  Shiner,  Texas. 

Concordia  Turnverein,  San  Diego,  Cal. 

San  Diego  Loge  No.  22,  O.  d.  H.  S.,  San  Diego,  Cal. 

Schleicher  Loge  No.  1905  der  Ehrenritter,  San  Antonio, 
Texas. 

Twin  Sisters  Loge  No.  138,  O.  d.  H.  S.,  Twin  Sisters,  Texas. 

Lessing  Loge  No.  5,  O.  d.  H.  S.,  Seymonr,  Conn. 

Sachsen  und  Thuringer  Kr.  Unt.-Verein,  Kansas  City,  Mo. 

Germania  Loge  No.  1,  O.  d.  H.  S.,  Norfolk,  Nebraska. 

Germania,  Saginaw,  Mich. 

Turnverein  von  New  Orleans,  New  Orleans,  La. 

Deutscher  Krieger-Verein,  Tacoma,  Wash. 

Lippe-Detmold  Loge  No.  34,  O.  d.  H.  S.,  Gaehner,  Nebraska. 

Omaha  Loge  No.  629,  D.  O.  H.,  Ohama,  Nebraska. 

Leavenworth  Turnverein,  Leavenworth,  Kansas. 

Drei  Meilen  Haus  Schutzen-Verein,  Manning,  Iowa. 

California  Sangerbund,  California,  Mo. 

German  Workingmen's  Benevolent  Association,  Adrian, 
Michigan. 

Ost  Denver  Turnverein,  Denver,  Colorado. 

Wausau  Liederkranz,  Wassau,  Wis. 

Deutscher  Lehrer-Verein  von  Cincinnati,  O. 

Wilmington  Turngemeinde,  Wilmington,  Del. 

Helvetia  Mannerchor,  Schoenau,  Texas. 

Dramatiseher-Verein  „Thalia",  Peoria,  Ills. 


AUS  DEN  ZWEIGEN  DES  NATION  AL-BUNDES. 

Die  erste  Versammlung  des  Vororts  des  Staats-Verbandes  der 
deutsch-amerikanischen  Zentral-Vereine  von   New  Jersey   fand  in 


Deutsch-Amerikanische  Annalen.  457 

der  Turnhalle  an  William  Str.  zu  Newark  statt.  President  C.  C. 
Lienau  fuhrte  den  Vorsitz.  Vertreten  waren  die  Zentral-Vereine 
von  Newark,  Elizabeth,  Hudson  County,  Paterson  und  Trenton. 
Aus  alien  Zentral-Vereinen  wurde  ein  erfreuliches  Wachsthum  be- 
richtet. 

President  Lienau  brachte  zur  Sprache,  dass  von  der  National- 
Konvention  empfohlen  wurde,  am  9.  Mai,  als  am  ioojahrigen 
Todestage  des  grossen  Dichterfiirsten  Friedrich  von  Schiller,  eine 
wurdige  Feier  zu  veranstalten.  Nach  langerer  Besprechung  wurde 
beschlossen,  dass  die  Beisitzer  in  ihren  resp.  Vereinen  iiber  diese 
Angelegenheit  berichten  und  in  der  nachsten  Sitzung  des  Vororts 
Plane  fur  eine  entsprechende  Feier  unterbreiten  sollen. 

Ein  Beschluss  der  Staats-Konvention  in  Trenton,  2}^  Prozent 
der  Ueberschiisse  bei  der  Feier  des  Deutschen  Tages  dem  Pastorius- 
Denkmalfond  zuzuwenden,  wurde  dahin  geandert,  \y2  Prozent  zu 
dem  Denkmal-Fond  und  1  Prozent  in  die  Kasse  des  Staats-Ver- 
bandes  zu  zahlen. 


ARGUMENT    DELIVERED    BY    P.    A.    WILDERMUTH, 
ESQ.,  OF  PHILADELPHIA,  PA.,  AT  A  HEARING  BE- 
FORE THE  COMMITTEE  ON  THE  JUDICIARY, 
HOUSE    OF    REPRESENTATIVES,    U.    S., 
MARCH  2,  3,  4,  1904. 

Mr.  Chairman  and  Gentlemen  of  the  Judiciary  Committee : — 

In  behalf  of  the  National  German-American  Alliance,  as  a 
representative,  I  desire  to  say  a  few  words  regarding  the  "Hep- 
burn-Dolliver  Bills"  now  in  your  hands  for  consideration.  The 
first  subject  to  which  your  attention  is  called  is  that  of  the  right 
of  a  common  carrier  to  deliver  alcoholic  drink  brought  from  one 
State  to  another  where  its  sale  is  prohibited  by  law.  That  right 
was  decided  by  the  Supreme  Court  of  the  United  States  in  the 
case  of  Leisy  vs.  Harden  135  U.  S.,  100.  The  Bills  now  before 
you  aim  to  practically  nullify  this  decision  of  our  highest  Court. 
Aside  from  this  legal  phrase  there  is  a  principle  involved  which 
strikes  at  the  very  foundation  of  our  personal  liberties;  no  law 
should  be  made  which  will  result  in  a  widespread  dictum  as  to 


458  Deutsch-Amerikanische  Annalen. 

what  we  shall  drink.  It  is  a  dangerous  proceeding  whether  in 
a  Republic  or  Monarchy  to  abridge  the  personal  privilege  as- 
sured to  us  by  existing  and  National  Federal  law  and  any  attempt 
to  create  or  enforce  any  restriction  finding  upon  all  the  States  for 
the  benefit  of  a  few  States  who  have  passed  prohibitory  laws  is 
unwise.  The  still  voice  of  the  citizens  of  three-fourths  of  the 
sovereign  States  of  this  glorious  Union,  who  strongly  oppose  the 
passage  of  the  bills  now  before  you  may  yet  be  heard  in  a  voice 
of  thunder.  Like  Banquo's  ghost,  the  liquor  question,  will  not 
down  nor  can  any  unwise  or  unjust  legislation  suppress  it.  The 
citizen  still  has  the  right  to  manufacture  liquor  for  his  own  con- 
sumption which  no  law  can  gainsay  him.  Liquor  should  not  be 
made  a  subject  of  Federal  legislation  between  the  States.  Each 
State  has  plenary  power  to  deal  with  its  proper  regulation 
through  its  police  powers  without  any  Federal  interference  and  I 
respectfully  contend  that  without  doubt  the  bills  now  before  you, 
if  passed,  will  be  declared  unconstitutional.  First,  because  it  is 
an  illegal  delegation  of  Federal  power  to  the  police  powers  of  a 
State,  which  may  or  may  not  be  enforced  in  different  ways  in  the 
various  States,  subject  to  the  laws  of  each  State. 

Second,  that  it  has  all  the  marks  of  special  or  class  legisla- 
tion which  may  be  enforced  in  one  State  and  not  in  another,  and 
to  deprive  a  citizen  of  a  prohibition  State  his  privilege  to  import 
liquors  for  the  use  of  himself  and  family  is  a  serious  abridgement 
of  his  natural  rights  which  shall  for  ever  remain  inviolable,  by 
this  or  any  other  such  vicious  legislation. 

Once  legislation  of  this  kind  is  passed  at  the  behest  and  im- 
portunities of  those  in  whom  there  still  survives  the  spirit  of  in- 
others  with  the  scarlet  letter,  Heaven  alone  knows  where  it  will 
tolerance  that  burnt  weak  unfortunates  at  the  stake,  and  branded 
ena. 

Doctor  Parkhurst,  some  20  years  ago  conducted  in  New  York 
City  one  of  the  most  rabid  crusades  ever  undertaken  against 
liquor  and  vice,  yet,  less  than  one  year  ago  the  Doctor,  a  much 
older  and  wiser  man  from  his  experience,  publicly  advocated  the 
opening  of  concert  gardens  on  Sundays  and  their  right  to  sell 
wine  and  beer  on  that  day. 

Gentlemen,  it  is  a  prohibition  State  that  is  responsible  for 
creating  Carrie  Nation  and  "Sockless  Jerry;"  and  statistics  show 


Deutsck-Amerikanische  Annalen.  459* 

that  they  are  the  least  progressive.  Is  there  any  wonder  that 
they  show  a  decrease  in  population?  They  are  good  places  to 
stay  away  from,  and,  if  there,  to  leave.  When  a  State  enacts  pro- 
hibitory laws  it  can  go  no  further,  nor  can  an  unwarranted  and 
unconstitutional  Federal  enactment  give  that  State  any  greater 
exercise  of  police  power  by  any  arbitrary  and  unlawful  meddling 
with  or  restrictions  imposed  upon  the  common  carriers  of  the 
United  States.  The  liquor  question  was  fully  and  ably  discussed 
by  Judge  Lumpkin  in  Vol.  18,  Georgia  Reports  Page  601,  and  is 
of  great  interest.    That  learned  jurist  said: 

"We  should  be  wise  enough  to  see,  that  the  usages 
of  centuries  are  not  to  be  uprooted  in  a  day.  Her  coun- 
sellors have  profited  by  the  lessons  of  wisdom  drawn  from 
the  experience  of  the  past.  They  have  learned,  that  the  imposi- 
tion of  high  duties  does  not  destroy  the  appetite  for  spirits ;  and 
that  no  vigilance,  on  the  part  of  officers,  or  severity  of  the  laws, 
can  eradicate  a  custom  so  long  indulged  and  universally  prac- 
ticed ;  and  that  the  real  effect  of  all  ultra  measures  have  been  to 
continue  the  supply  through  illicit  channels;  and  thus,  to  super- 
add the  meanness  of  concealment  to  the  vice  of  drunkenness. 
They  have  studied  the  history  and  results  of  a  premature  effort, 
made  by  the  British  Government  as  early  as  1736,  to  put  a  total 
stop  to  the  further  use  of  spirituous  liquors,  except  for  medicinal, 
manufacturing  and  mechanical  purposes. 

During  the  latter  part  of  the  reign  of  George  I.,  and  the 
earliest  part  of  that  of  George  II.,  gin  drinking  had  become  ex- 
ceedingly prevalent.  And  the  evils  resulting  from  the  multipli- 
cation of  grog-shops,  were  denounced  from  the  pulpit  and  in  the 
presentments  of  Grand  Juries,  as  pregnant  with  the  most  de- 
structive consequences  to  the  health  and  morals  of  the  commu- 
nity. At  length,  ministers  determined  to  repress  the  mischief 
effectually.  They  passed  an  Act,  the  preamble  of  which  recites, 
that  "Whereas,  the  drinking  of  spirituous  liquors,  or  strong  wa- 
ter, is  become  very  common,  and  especially  among  the  lower  and 
inferior  rank,  the  constant  and  excessive  use  of  which  tends 
greatly  to  the  destruction  of  their  health,  rendering  them  unfit 
for  useful  labor  and  business,  debauching  their  morals,  and  incit- 
ing them  to  perpetrate  all  vices.  And  the  ill  consequences  of  the 
excessive  use  of  such  liquors,  are  not  confined  to  the  present  gen- 


460  Deutsch-Amerikanische  Annalen. 

eration,  but  extend  to  future  ages,  and  tend  to  the  destruction 
and  ruin  of  this  Kingdom." 

A  duty  of  twenty  shillings  a  gallon  was  laid  on  spirits,  ex- 
clusive of  a  heavy  license  duty  on  retailers.  Extraordinary  en- 
couragements were  held  out  to  informers,  and  a  fine  of  100  pounds 
was  ordered  to  be  rigorously  exacted  from  those  who  were  en- 
gaged in  it,  even  though  inadvertance  should  vend  the  smallest 
quantity  of  spirits  which  had  not  paid  the  full  duty. 

Here  was  Statute  sufficiently  stringent  to  satisfy  the  most 
clamorous  friend  of  legislation,  and  that,  too,  adopted  by  a  mon- 
archy, which  depends  upon  force,  rather  than  public  opinion,  for 
the  execution  of  its  laws.  But  instead  of  the  anticipated  effects, 
it  produced  those  directly  opposite.  The  respectable  and  con- 
scientious dealers  withdrew  from  a  trade  proscribed  by  Parlia- 
ment, so  that  the  business  fell  almost  entirely  into  the  hands  of 
the  lowest  and  most  profligate  characters,  who,  as  they  had  no- 
thing to  lose,  either  in  character  or  estate,  were  not  deterred,  by 
penalties,  from  breaking  through  all  the  provisions  of  the  Act. 
The  masses,  say  the  annalists  of  that  period,  having,  in  this  as  in 
all  similar  cases,  espoused  the  cause  of  the  contraband  dealers 
(and  no  wonder  that  they  should,  feeling,  as  they  do,  that  all 
such  legislation  operates  practically  if  not  so  intended,  as  an  odi- 
ous discrimination  against  them),  the  public  officers  were  openly 
assaulted  in  the  streets  of  London  and  other  great  towns ;  inform- 
ers were  hunted  down  like  wild  beasts,  and  drunkenness,  disor- 
ders and  crimes  increased  with  a  frightful  rapidity.  "Within 
two  years  of  the  passing  of  the  Act,"  says  Tindal,  "it  became 
odious  and  contemptible,  and  policy,  as  well  as  humanity,  forced 
the  commissioners  of  excise  to  mitigate  the  penalties."  (Con- 
tinuation of  Rapin,  Vol.  8,  p.  358,  Ed.  1759.) 

The  same  historian  mentions  (lb.  p.  390),  that  during  the 
two  years  in  question,  no  fewer  that  12,000  persons  were  con- 
victed for  offences  connected  with  the  sale  of  ardent  spirits.  But 
no  exertion  on  the  part  of  Magistrates  and  ministers  could  stem 
the  popular  current.  And  according  to  a  statement  made  by  the 
Earl  of  Cholmandeley,  in  the  House  of  Lords  (Timberland's  De- 
bates in  the  House  of  Lords,  Vol.  8,  p.  388),  it  appears  that  at  the 
very  moment  when  the  sale  of  spirits  was  forbidden  as  illegal, 
and  every  possible  exertion  made  to  prevent  and  suppress  it,  up- 


Dentsch-Amerikanischc  Annalcn.  461 

wards  of  seven  millions  of  gallons  were  annually  consumed  in  the 
city  of  London  alone,  and  parts  immediately  adjacent  thereto. 
Finally,  Government  gave  up  the  unequal  struggle,  and  in  1742, 
repealed  the  high  prohibitory  duties,  notwithstanding  the  vehe- 
ment opposition  of  the  Bishops  and  many  of  the  Peers,  who  ex- 
hausted, we  are  told,  all  their  rhetoric  in  depicting  the  ruinous 
consequences  that  would  follow. 

To  these  declarations  it  was  unanswerably  replied,  that 
whatever  the  evils  of  the  practice  might  be,  it  was  impossible 
to  repress  them  by  prohibitory  enactments,  until  there  was  laid, 
broad  and  deep,  in  the  mental  and  moral  improvement  of  the 
people,  a  foundation  to  sustain  them,  and  that  any  premature  at- 
tempt to  do  so,  would  be  productive  of  far  greater  evils  than  had 
ever  resulted,  or  could  be  expected  to  result,  from  the  greatest 
abuse  of  spirits. 

Similar  efforts  were  made,  at  a  later  day,  to  arrest  the  pro- 
gress of  demoralization  in  Ireland  and  Scotland,  resulting  from 
the  same  cause,  which  ended  equally  unsuccessful  and  unsatis- 
factorily." 


ARGUMENT  DELIVERED    BY    CAPTAIN  J.  L.  BIELER, 

OF  INDIANAPOLIS,  IND.,  AT  A  HEARING  BEFORE 

THE  COMMITTEE  ON  THE  JUDICIARY,  HOUSE 

OF  REPRESENTATIVES,  U.  S.,  March  2,  3,  4, 1904. 

Mr.  Chairman  and  Gentlemen  of  the  Committee : 

I  thank  you  for  the  opportunity  which  you  have  afforded  me 
to  present  briefly  the  sentiments  of  the  German  American  Alli- 
ance of  the  State  of  Indiana  in  opposition  to  what  is  commonly 
known  as  the  Hepburn-Dolliver  Bill.  This  Alliance  represents 
1,750,000  people  in  the  United  States,  and  in  the  State  of  Indiana 
has  forty-five  societies  and  a  membership  of  over  5,000. 

I  am  not  here  to  argue  before  the  members  of  this  committee 
the  constitutionality  of  the  proposed  legislation.  It  would  be 
presumption  to  make  any  suggestions  along  that  line  to  the  mem- 
bers of  this  Judiciary  Committee,  composed,  as  it  is,  of  eminent 
lawyers.  Besides  it  is  not  for  me,  a  layman,  to  raise  a  legal 
question  before  you.  I  am  speaking  purely  from  the  standpoint 
of  the  moral  and  individual  features  connected  with  the  proposed 
bill. 


462  Deutsch-Amerikanische  Annalen. 

It  seems  to  me  that  an  element  of  our  population  so  strong 
and  representative  as  the  German-American  Alliance,  is  entitled 
to  come  before  this  Committee  and  make  known,  through  its  rep- 
resentatives, the  sentiments  which  it  entertains  concerning  this 
bill,  if  it  should  become  a  law.  They  told  that  it  would  be  an 
infringement  of  their  rights  and  they  deny  the  right  of  even  a 
majority  of  the  people  to  dictate  to  a  minority  in  matters  regard- 
ing purely  personal  and  individual  rights.  In  other  words,  while 
everybody  concedes  that  on  matters  which  generally  affect  the 
prosperity  of  the  country,  the  majority  should  rule,  the  majority 
has  no  right  to  say  to  the  minority  what  that  minority  shall  eat 
and  drink,  or  how  they  shall  exercise  purely  individual  rights. 
This  legislation  is,  to  my  mind,  sumptuary,  and,  as  happens  in 
the  case  of  most  laws,  of  which  it  is  a  forecast,  it  would  probably 
fail  to  be  enforced.  It  is  one  of  the  principles  of  German  Ameri- 
can citizenship  to  respect  law  and  order,  and  they  teach  their 
children  and  their  neighbors  by  precept  and  example,  a  wholesome 
regard  for  the  laws.  For  this  reason  they  believe  that  any  legis- 
lation which  can  not  be  strictly  enforced,  and  which  results  in 
irreverence  for  law,  and  disregard  of  the  rules  of  civil  govern- 
ment, is  not  calculated  to  elevate  citizenship,  and  in  itself  defeats 
the  real  objects  of  all  laws. 

This  bill  is  obnoxious  because  it  is  an  abridgement  of  per- 
sonal liberty.  We  have  always  held  that  these  moral  reforms 
can  best  be  worked  out  through  education  and  other  civilizing  in- 
fluences. So  long  as  the  exercise  of  purely  personal  rights  does 
not  become  a  public  menace  nor  offensive  to  society  generally, 
there  is  no  good  reason,  and,  in  fact,  no  authority  for  legislation 
denying  these  rights.  The  efforts  to  accomplish  by  legislation 
what  should  be  left  to  education  and  civilization,  has  resulted,  as 
is  well  known  in  most  of  the  Prohibition  States,  in  evasion  of 
laws,  travesties  upon  justice  and  ultimately  in  the  repeal  of  the 
so-called  moral  legislation. 

I  am  not  representing  a  purely  local  sentiment  in  coming 
before  your  Committee.  You  have  already  heard  from  the  Presi- 
dent of  our  Alliance,  and  he  has  truthfully  stated  to  you  that 
over  6,000  associations  have  petitioned  Congress  not  to  pass  this 
bill. 

The   membership  of  this   Society  is   representative  of  the 


Deutsch-Amerikanische  Annalen.  463 

German-American  citizenship  as  a  class.  May  I,  although  a 
German-American,  be  permitted  to  say  at  this  time,  that  there  is 
no  element  of  our  citizenship  which  has  done  more  to  uphold 
high  national  standards  and  give  a  stable  character  to  our  citizen- 
ship than  the  Germans.  They  are  industrious,  frugal  and  law 
abiding.  They  have  fought  in  the  wars  of  the  country  and  up- 
held the  flag  in  times  of  national  peril.  They  are  thrifty,  and  in 
any  community  in  which  they  form  an  important  part,  they  build 
comfortable  homes,  meet  their  obligations  to  their  fellow  men, 
and  by  their  labor  and  adherence  to  the  obligations  of  society  and 
morality,  make  for  the  prosperity  and  welfare  of  the  community. 

It  seems  to  me  that  in  view  of  these  facts,  they  are  not  ask- 
ing too  much  when  they  ask  Congress  to  keep  hands  off  when 
pernicious  legislation  is  proposed  abridging  their  privileges  and 
liberties  as  citizens. 

This  bill  is  only  one  of  a  number  of  such  pernicious  meas- 
ures. If  passed,  it  will  be  the  entering  wedge  for  other  legis- 
lation of  more  rigorous  character.  It  is  inconceivable  that  pub- 
lic sentiment  would  long  sustain  such  laws,  but  it  seems  to  me 
that  the  experience  which  the  States  have  had  concerning  this 
class  of  legislation,  ought  to  cause  Congress  to  hesitate  and 
avoid  the  evil  effects  now,  rather  than  to  have  to  remedy  them 
later. 

I  have  presented  to  your  Committee  the  sentiments  of  our 
Society  from  the  purely  personal  and  social  standpoint.  I  am  not 
here  to  point  out  what  effect  such  legislation  might  have  on  a 
business  which  contributes  such  an  important  proportion  of  our 
revenues,  nor  to  raise  a  question  as  to  whether  this  legislation 
would  be  in  accord  with  the  Federal  Constitution.  You  have 
been  unusually  courteous  to  grant  me  this  hearing,  and  I  thank 
you  for  your  consideration  and  bespeak  for  our  memorial  that 
full  and  judicial  consideration  which  characterizes  legislators  and 
men  sufficiently  eminent  to  sit  in  a  Committee  of  this  high 
character. 

Respectfully  submitted, 

J.  S.  BIELER, 
Representative  of  the  German-American 
Alliance  of  Indiana. 


HOTEL  FRITZ  REUTER 

European"  Restaurant  and  Rathskeller 

Newly  renovated.  Eighty  elegantly  furnished  rooms — forty  with  bath — telephone  in 
every  room.  Electric  elevator.  "SanSouci,"  the  most  interesting  spot  in  Washington. 
TABLE  D'HOT£,  50c. —equal  to  any  dollar  table  d'hote  in  America.  Not  to 
visit  "Fritz  Reuter's"  famous  place  is  to  miss  one  of  the  great  points  of  interest  in 
the  National  Capitol.  Its  unique  register  contains  the  names,  sketches,  poems  and 
toasts  of  some  of  the  most  noted  public  people  of  both  hemispheres. 

FOURTH  STREET  and  PENNSYLVANIA  AVENUE 


1    block  from  Penna.   Depot. 


2  blocks  from  the  Capitol.       4  blocks  from  B.  &  0.  Depot 
1o  minutes  to  all  Boat  Lines. 


HOTEL  ENGEL 

N.J.Ave.#CSt.,N.W. 

ONE  BLOCK  FROM  U.  S.  CAPITOL 

WASHINGTON,  D.  C. 

Hotel  b  Restaurant 

Famous  for  Lobsters,  Oysters  and 
Game  in  season.  Imported  Delica- 
tessen, Pilsner  &  Ansbacher  Impor- 
ted Bters  on  Draught. 

W.  A.  ENGEL,  Prop. 


(Sermcm  Gmertccm  Ctnnals 

CONTINUATION  OF  THE  QUARTERLY 

AMERICANA  GERMANICA 


A  MONTHLY  DEVOTED  TO  THE  COMPARATIVE  STUDY  OF  THE 

Historical,  Literary,  Linguistic,  Educational  and  Commercial  Relations 

OF 

Germany  and  America 


ORGAN  OF 

The  German  American  Historical  Society 
The  National  German  American  Alliance 
Der  Deutsche  Pionier-Verein. 
The  Union  of  Old  German  Students  in  America. 


EDITOR, 

MARION  DEXTER  LEARNED, 

University  of  Pennsylvania. 
CONTRIBUTING  EDITORS: 


H.   C.   G.   BRANDT, 


W. 
W. 


Hamilton  College. 

H.   CARPENTER, 

Columbia  University. 

H.   CARRUTH, 

University  of  Kansas. 
HERMANN    COLLITZ, 

Bryn   Mawr    College. 
STARR  W.  CUTTING, 

University  of  Chicago. 
DANIEL  K.   DODGE, 

University  of  Illinois. 
A.  B.  FAUST, 

University  of  Wisconsin. 
KUNO  PRANCKE, 

Harvard  University. 
ADOLPH  GERBER, 

Earlham  College. 


JULIUS    GOEBEL, 

Leland  Stanford,  Jr.,  University. 
J.   T.   HATFIELD, 

Northwestern  University. 
W.  T.  HEWETT, 

Cornell  University. 
A.  R.  HOHLFELD, 

University  of  "Wisconsin. 
HUGO  K.   SCHILLING, 

University   of   California. 
H.   SCHMIDT-WARTENBERG, 

University  of  Chicago. 
HERMANN   SCHOENFELD, 

Columbian  University. 
CALVIN  THOMAS, 

Columbia  University. 
H.  S.  WHITE, 

Harvard  University. 


HENRY  WOOD,  Johns  Hopkins  University. 


PUBLISHED  BY 

THE  GERMAN  AMERICAN  HISTORICAL  SOCIETY 

Chas.  H.  Breitbarth,  Business  Manager, 

1120  Chestnut  Street,  Rooms  54  and  56. 

PHILADELPHIA. 


BERLIN:  NEW  YORK: 

MAYER  &  MULLER  CARL  A.  STERN 

LONDON: 
KEGAN,  PAUL,  TRENCH,  TRUBNER  &  CO. 


Ltd. 


LEIPZIG: 

A.  BROCKHAUS 
PARIS: 

H.  LeSOUDIER  . 


(Bermcm  Gmericcm  Qnnals 

CONTINUATION  OF  THE  QUARTERLY 

AMERICANA  GERMANICA 

New  Series,  August  Old  Series, 

Vol.  II.     No.  8.  1904.  Vol.  VI.     No.  8. 

The  Harmony  Society. 

A  Chapter  in  German   American  Culture  History. 


CHAPTER  V. 


Economy,   Pennsylvania,   1825-1868. 

The  names  of  "Harmony"  and  "Unity"  were  suggested  by 
some  as  names  for  the  new  town,  but  that  of  "Economy"  was 
adopted.  The  name  is  significant  of  the  character  of  the  Society 
at  that  time.  It  was  now  to  be  pre-eminently  an  industrial  com- 
munity. In  20  years  the  members  had  acquired  skill  in  certain 
lines  of  manufacturing.  A  reputation  for  the  excellence  of  their 
wares  had  been  established  and  a,  wide  patronage  had  been  ac- 
quired. A  sufficient  capital  had  been  amassed  to  allow  them  to 
extend  their  operations  without  embarrassment.  For  their  pro- 
jected industrial  enterprises,  they  could  not  have  chosen  any- 
where a  better  site. 

After  providing  themselves  with  shelter,  they  exerted  them- 
selves to  get  their  factories  into  operation  as  soon  as  possible.  A 
week  after  his  arrival  at  Economy,  May  25,  1825,  R.  L.  Baker 
wrote  two  of  the  Society's  agents,  John  D.  Hay,  at  Vincennes, 
and  John  Caldwell,  at  Shawneetown : 

"We  arrived  here  in  the  steamboat  Bolivar,  on  Tuesday,  the 
17th  inst.,  after  a  pleasant  voyage,  and  found  our  friends  in  good 
health,  busily  employed  in  erecting  houses,  for  the  reception  of 
the  rear  or  last  part  of  us — 33  roomy  and  convenient  frame  build- 
ings besides  20  comfortable  log  houses  are  finished  and  more  on 
hand. 

A  manufacturing  house  of  brick  has  been  commenced  this 


468  The  Harmony  Society. 

week  in  the  shape  of  an  L,  each  wing  80  feet  long,  the  engine  to 
be  placed  in  the  center,  the  power  of  which  will  be  applied  in  one 
part  for  cotton,  in  the  other  for  wool. 

Lumber  and  other  materials  for  building  can  be  had  any  time 
on  the  river,  at  fair  prices,  and  the  great  road  leading  from  Pitts- 
burg to  almost  all  the  western  parts  of  the  country  running 
through  the  town,  besides  the  Ohio  River,  which  runs  here  a 
due  north  course,  adds  much  to  the  vivacity  of  the  place." 

June  14,  1825,  Frederick  Rapp  wrote  to  John  Caldwell :  "In 
December  next  our  manufactories  will  again  be  in  operation,  as 
usual,  and  on  much  better  plans  than  formerly.  We  will  be 
able  to  fill  your  orders  as  well  in  the  cotton  as  woolen  line  to  any 
extent.  W.e  enjoy  good  health  and  are  busily  engaged  in 
building." 

December  16,  1825,  he  wrote :  "  Our  cotton  mill  will  be  in 
operation  in  two  weeks.  Our  steam  flour  mill  with  three  pairs 
of  stones  will  be  in  operation  in  five  or  six  weeks." 

The  vigor  and  promise  of  the  Society  in  its  new  home  are 
attested  by  two  notable  observers  who  visited  it  in  1826 — Fried- 
rich  List  and  Duke  Bernhard  of  Saxe-Weimar.  Both  were  men 
of  keen  observation,  wide  experience  and  sound,  practical  sense. 
Both  were  most  favorably  impressed  with  what  they  saw  at 
Economy. 

List  wrote  later  Das  Nationale  System  der  politischen  Oekonomie, 
and  it  was  he,  who,  on  his  return  to  Germany,  took  the  lead  in 
the  movement  for  the  construction  of  railroads  in  that  country. 
He  had  been  a  member  of  the  Chamber  of  Deputies  of  the  king- 
dom of  Wurtemberg,  but  in  1821  had  been  expelled  from  that 
body  and  condemned  to  ten  months'  imprisonment  at  hard  labor 
for  presenting  to  the  Chamber  a  petition  which  the  ministers 
considered  too  liberal.  To  escape  punishment,  he  fled  to  France, 
where  he  became  acquainted  with  Lafayette,  who  invited  him  to 
come  with  him  to  America,  in  1824.  List  was  unable  to  do  so, 
but  came  over  the  following  year,  and  joined  Lafayette  in  Phila- 
delphia, and  was  introduced  by  him  to  many  leading  Americans. 
List  was  looking  for  a  place  for  permanent  abode.  With  that 
purpose  he  came  to  Pittsburg,  and  from  there  visited  Economy. 
It  was  evening  when  he  reached  the  town.  „Es  lautete  Abend," 
he  wrote,  „wie  im  heimlichen  Schwabenland."     He  was  received 


The  Harmony  Society.  469 

with  the  greatest  friendliness  by  Rapp  and  the  Harmonists,  and 
was  delighted  to  hear  again  the  sounds  of  his  native  Swabian 
dialect.  The  next  day  he  inspected  the  various  institutions  of 
the  Society,  and  was  so  impressed  with  what  he  saw,  that  he  con- 
ceived a  plan  for  the  organization  of  education  on  the  model  there 
shown  him.  „Ungeachtet  die  Colonie  erst  ein  Jahr  angefangen, 
wohnen  die  Leute  alle  schon  sehr  gut  und  reinlich ;  vor  vierzehn 
Monaten  war  hier  noch  Wald,  jetzt  frohe  und  vergniigte  Ge- 
sichter.  Es  stehen  ungefahr  hundert  Hauser,  ein  grosses  Fabrik- 
gebaude  mit  zwei  Flugeln,  eine  Kirche,  ein  Wirthshaus,  ein  herr- 
licher  Garten,  mehrere  Morgen  gross,  mit  Weinberg,  aller  Arten 
Blumen,  Orangen,  Citronen,  Feigenbaume,  Baumwolle,  Tabake; 
man  geht  durch  Traubenlauben." 

List  was  greatly  pleased  with  the  personality  of  the  leader,  and 
the  spirit  of  harmony  among  the  members.  He  thus  outlined 
his  plan  for  the  training  of  boys  for  practical  life : 

„Ich  stelle,  wie  in  jener  Anstalt,  den  Grundsatz  fest,  dass 
die  Colonisten  alle  hauslichen  Geschafte  selbst  verrichten,  und 
dass  sie  alle  gewohnlichen  Bediirfnisse  des  Lebens  sowohl  an 
Victualien  als  an  Kleidungsstoffen  selbst  producieren.  Ich  suche 
irgend  einen  Hauptindustriezweig  auf  (etwa  Fabrikation  von 
Tuch,  Schuhen  usw.)  auf  welche  die  jungen  Colonisten  ihre 
tibrige  Zeit  verwenden  und  woraus  wenigstens  so  viel  gewonnen 
werden  konnte,  als  zur  Besoldung  der  Lehrer  und  zur  An- 
schaffung  derjenigen  Bediirfnisse,  welche  die  Colonie  nicht  selbst 
erzeugt,  erforderlich  ware.  Ich  verwende  sieben  Stunden  auf 
die  Arbeit  und  fiinf  Stunden  auf  den  Unterricht.  Die  Zoglinge 
theile  ich  nach  ihren  Fahigkeiten  in  solche,  welche  eine  Wissen- 
schaft  oder  Kunst,  und  in  solche,  welche  ein  Gewerbe  oder  den 
Landbau  zu  ihrem  vorziiglichen  Fach  machen.  Jene  werden, 
sie  mogen  dereinst  in  Lagen  kommen,  in  welche  sie  wollen,  nie 
in  Verlegenheit  gerathen,  da  sie  in  Ermangelung  einer  Gelegen- 
heit  ihre  Kenntniss  geltend  zu  machen,  hinlangliche  Kenntniss 
und  Uebung  in  Handarbeiten  erlangt  haben,  um  sich  damit  fort- 
zubringen,  diese  werden  so  viel  aus  den  Wissenschaften  sich 
aneignen  als  notig  ist,  um  fur  gebildete  Mechaniker  zu  gelten. 
1st  eine  einzige  solche  Anstalt  gelungen,  so  ist  damit  der  Grund 
zu  einer  Propoganda  gelegt ;  das  Vorbild  ist  gegeben.     Daraus 


470  The  Harmony  Society. 

gehen  Lehrer  fiir  andere  ahnliche  Anstalten  hervor,  die  den  Geist 
der  Anstalt  auf  jene  ubertragen."* 

Duke  Bernhard  of  Saxe-Weimar,  born  May  30,  1792,  was 
the  second  son  of  Karl  August.  He  fought  at  Wagram  on  the 
French  side  with  such  bravery  that  on  the  field  of  battle  he  was 
decorated  with  the  order  of  the  Legion  of  Honor  by  Napoleon 
himself.  From  181 1  to  1813  he  travelled  in  Italy  and  France. 
He  entered  the  Dutch  service  and  fought  at  Waterloo  with  dis- 
tinction. His  advancement  was  rapid.  In  1823  he  travelled  in 
England,  Scotland  and  Ireland.  In  April,  1825,  he  started  on  a 
fourteen  months'  visit  to  the  United  States.  He  was  well  re- 
ceived, and  thought  for  a  time  of  settling  here.  In  1825,  and 
again  in  1829,  he  rejected  the  plan  proposed  by  Russia,  of  plac- 
ing him  upon  the  throne  of  Greece.  In  1847  he  took  the  com- 
mand for  three  years  of  the  Dutch  East  Indian  army  in  Java. 
He  was  a  man  of  great  energy  of  body  and  mind,  of  sound  judg- 
ment and  extensive  knowledge. 

While  in  America,  he  visited  both  New  Harmony,  Ind.,  and 
Economy,  Pa.  May  17,  1826,  he  was  in  Pittsburg,  and  intended 
to  visit  Economy  the  next  day,  when  to  his  surprise,  Frederick 
Rapp  appeared  and  invited  him  to  go  home  with  him.  He  ac- 
cepted the  invitation.*  He  gives  the  following  account  of  his 
visit : 

„Als  wir  den  Ort  erreichten,  fuhren  wir  zuerst  an  zwei 
rauchenden  Ziegelofen  vorbei.  Alsdann  kamen  wir  an  ein  neu 
errichtetes  Haus.  Auf  demselben  standen  drei  Waldhornisten, 
welche  bei  unserer  Annahrung  zu  blasen  anfingen.  An  dem 
Wirthshaus,  einem  schonen  grossen  framehaus,  empfingen  uns 
der  alte  Herr  Rapp  an  der  Spitze  der  Vorsteher  seiner  Gemeinde. 
Es  waren  graue  Haupter  und  ehrwtirdige  Greise.  Die  meisten 
waren  mit  Herrn  Rapp  vor  ein  und  zwanzig  Jahren  aus  dem 
Wurtembergischen  ausgewandert.  Nach  der  ersten  Begriissung 
fiihrten  sie  uns  in  ein  einfach  aber  geschmackvoll  eingerichtetes 
Zimmer.     Wir  unterhielten  uns  daselbst  eine  Zeitlang  und  setzten 


♦Quoted  from  Friedrich  List,  Gesammelte  Schriften,  von  Ludwig 
Hausser  herausgegeben.    Erster  Theil,  P.  149. 

♦Reise  seiner  Hoheit  des  Herzogs  Bernhard  zu  Sachsen-Weimar-  Ei- 
senach durch  Nordamerika  in  den  Jahren  1825-1826.  Weimar,  1828,  p. 
204  ff. 


The  Harmony  Society.  471 

uns  dann  alle  zu  Mittagessen.  Die  Tafel  war  mit  deutschen 
Schtisseln  besetzt ;  an  ihr  herrschte  eine  frohliche  Herzlichkeit. 

Ich  war  durch  das,  was  ich  iiber  Herm  Rapp  und  seine  Ge- 
rdlschaft  gelesen,  und  was  ich  noch  neulich  in  New  Harmony 
gehort  hatte,  wirklich  gegen  ihn  und  die  Seinigen  eingenommen ; 
um  so  mehr  freute  ich  mich,  dass  ich  hierher  gekommen  war, 
um  mich  durch  den  Augenschein  eines  Anderen  zu  belehren  und 
eines  Besseren  zu  tiberzeugen.  Niemals  habe  ich  eine  so  wahr- 
haft  patriarchalische  Verfassung  gesehen  als  hier,  und  das,  was 
die  Menschen  gewirkt  haben,  spricht  am  besten  fur  ihre  Ein- 
richtungen  und  fiir  die  unter  ihnen  herrschende  Eintracht. 

Auffallend  ist  es  allerdings  und  sehr  zu  verwundern,  dass 
es  einem  so  einfachen  Manne,  wie  Herrn  Rapp,  gelingen  kann, 
eine  Gesellschaft  von  fast  700  Personen  so  fest  zusammen  zu 
halten  und  sie  dahin  zu  bringen,  ihn  gewissermassen  als  einen 
Propheten  zu  verehren.  —  Sie  nennen  ihn  Vater  und  behandeln 
ihn  als  Vater. 

Nach  dem  Essen  gingen  wir  im  Orte  herum.  Es  ist  sehr 
regelmassig  angelegt.  Die  Strassen  sind  breit  und  in  rechten 
Winkeln.  —  In  vier  Tagen,  den  22.  Mai,  wurden  es  erst  zwei 
Jahre,  da  man  auf  dem  Platze,  wo  jetzt  Economy  steht,  den 
Wald  wegzuhauen  angefangen  hatte ;  als  Denkmaler  standen  die 
Baumwurzeln  noch  iiberall  in  den  Strassen.  Es  ist  zum  Erstau- 
nen,  wie  viel  vereinte  und  zweckmassig  geleitete  menschliche 
Krafte  in  so  kurzer  Zeit  auszurichten  vermocht  haben ! 

Viele  Familien  wohnen  noch  zwar  in  Loghausern;  einige 
Strassen  bestehen  aber  schon  ganzlich  aus  reinlichen,  gut  ge- 
bauten  Framehausern,  die  auf  eine  gewisse  Distanz  von  ein- 
ander  errichtet  sind,  damit  jedes  Haus  von  einem  Garten  um- 
geben  bleibe.  Von  Backstein  erbaut  waren  nur  die  vier  Stock- 
werke  hohen  Wollen-  und  Baumwollen-Manufacturen,  Herrn 
Rapps  Wohnhaus,  jedoch  noch  nicht  ganz  vollendet,  und  ein  im 
Bau  begrifrenes  Haus  zum  Waarenlager. 

In  den  Fabrikgebauden  wurden  alle  Maschinen  durch  eine 
Dampfmaschine,  welche  die  Kraft  von  75  Pferden  hatte,  von 
hohem  Druck,  in  Pittsburg  gemacht,  in  Bewegung  gesetzt  — 
Vermittelst  Rohren,  die  von  der  Dampfmaschine  ausgehen  und 
durch  alle  Stockwerke  und  Arbeitsplatze  sich  ausbreiten,  wird 
zur  Winterzeit  die  Heizung  bewirkt.     Alle  Arbeiter,  und  nament- 


472  The  Harmony  Society. 

lich  die  Weiber,  haben  eine  sehr  gesunde  Gesichtsfarbe,  und  die 
treuherzige  Freundlichkeit,  mit  welcher  sie  den  alten  Rapp  be- 
grussten,  rtihrte  mich  tief.  Auch  gefiel  mir  sehr,  dass  auf  alien 
Maschinen  Becher  mit  frischen,  wohlriechenden  Blumen  standen. 
Die  herrschende  Reinlichkeit  ist  ebenfalls  in  jeder  Hinsicht  sehr 
zu  loben. 

Nach  Besichtigung  dieser  interessanten  Fabrik,  gingen  wir 
in  Herrn  Rapps  provisorisches  Wohnhaus  zum  Theetrinken  und 
Abendessen.  Ich  lernte  hier  seine  unverheiratete  etwas  abge- 
bluhte  Tochter  kennen  und  seine  bluhende  Enkelin  Gertrud. 

Die  Tafel  war  mit  schonem  Silberwerke  geschmiickt,  und  der 
alte  Rapp  schien  Freude  daran  zu  haben,  mir  seinen  wohlerwor- 
benen  Wohlstand  zeigen  zu  konnen.  —  Den  Abend  brachten  wir 
gleichfalls  bei  Herrn  Rapp  zu.  Er  Hess  die  musikalischen  Mit- 
glieder  seiner  Gesellschaft  zusammen  kommen,  um  uns  mit  Mu- 
sik  zu  unterhalten.  Miss  Gertrud  spielte  Pianoforte  und  drei 
Madchen  sangen,  die  anderen  Instrumenten  bestanden  aus 
Violinen,  Violincello  und  zwei  Floten. 

beberall  bemerkte  man  die  Spuren  der  Thatigkeit  und  der 
kindlichen  Hochachtung,  in  welcher  der  alte  Rapp  bei  seinen 
Jiingern  steht.  Auch  das  Vorrathshaus  ward  uns  gezeigt,  wo 
alle  hier  verfertigten  Artikel  zum  Verkauf  und  zum  Verschicken 
bereit  liegen ;  und  ich  bewunderte  die  Giite  aller  dieser  Gegen- 
stande. 

Endlich  fuhrte  Herr  Rapp  uns  noch  einmal  in  das  Manufac- 
tur-Gebaude,  denn,  sagte  er,  die  Madchen  hatten  ganz  besonders 
meinen  Besuch  ausgebeten,  damit  ich  sie  singen  horen  mochte. 
Wahrend  sie  sich  namlich  von  der  Arbeit  ausruhen,  versammeln 
sie  sich  in  einem  der  Arbeitssale,  zwischen  60  und  70  an  der  Zahl, 
um  geistliche  und  andere  Lieder  zu  singen.  —  Der  alte  Rapp 
hat  viel  Freude  am  Gesang,  und  die  Madchen  mussen  sich  jetzt 
besonders  damit  beschaftigen,  seitdem  die  Gertrud  herange- 
wachsen  ist  und  musikalischen  Unterricht  bekommt.  Ein  Stuhl 
steht  fur  den  alten  Patriarchen  bereit,  den  die  Madchen  herein- 
bringen.  Er  setzt  sich  in  ihre  Mitte  und  die  Madchen  beginnen 
den  Gesang,  der  wunderlieblich  klingt.  Er  ist  natiirlich  sehr 
vollstimmig  und  ausserst  gut  arrangiert.     Die  Madchen  singen 


The  Harmony  Society.  473 

vier   Lieder,   anfangs  geistliche   und   zuletzt   auf   Herrn   Rapps 
Verlangen,  auch  lustige.  — 

Wir  nahmen  herauf  in  Herrn  Rapps  Haus  ein  sehr  gutes 
Mittagsmahl  ein,  und  die  musikalischen  Mitglieder  der  Gesell- 
schaft  liessen  sich  bei  dieser  Gelegenheit  aufs  beste  vor  dem 
Hause  vernehmen.  Das  Orchester  war  zwolf  Personen  stark 
und  spielte  wirklich  sehr  brav.  — 

Beide  Herren  Rapp,  zumal  der  alte,  redeten  mir  sehr  zu, 
mich  in  ihrer  Nahe  niederzulassen  und  zehn  Meilen  weiter,  am 
Beaver  Creek,  die  sogenannte  Beaver  Falls,  fur  $25,000  zu 
kaufen.  Da  konnte  ich  Eisenwerke  anlegen,  sagten  sie,  und 
sehr  viel  Geld  erwerben ;  sie  und  ihre  Gesellschaft  wollten  mir 
mit  Rath  und  That  zur  Hand  gehen ! 

Mit  ganz  eigenen  Gefiihlen  verliessen  wir  nach  drei  Uhr 
das  freundliche  und  werkthatige  Economy  —  Bezahlung  nahm 
man  im  Wirthshaus  nicht  an  —  und  fuhren  durch  dieselbe 
schone  Gegend,  durch  welche  wir  gestern  gekommen  waren, 
nach  Pittsburg  zuriick." 

They  had  brought  with  them  from  Indiana,  manufactured 
goods  to  the  value  of  $35,000.  With  these  they  supplied  their 
trade,  until  their  factories  were  again  in  operation.  A  state- 
ment made  by  Frederick  Rapp,  1831,  shows  the  value  of  cotton 
and  woolen  goods  manufactured  during  the  preceding  five  years, 
the  profit  in  the  industries,  number  of  hands  employed,  and 
wages  paid. 

"Statement  about  manufacturing,  183 1,  by  Frederick  Rapp: 
Use  steam  power  in  both  wool  and  cotton  factories. 

Established  1826. 

Capital  in  cotton  factory,  $25,000.  Wool,  $30,000. 
Amount  of  wages  in  cotton  factory,  $3,400.00 

Amount  of  wages  in  woolen  factory,  $10,634.00 

Profit  in   Cotton    business  %      Woolen      % 

1827  15  14 

1828  14  x5 

1829  12  16 

1830  8  18 

1831  12  14 


474  The  Harmony  Society. 

Cause  of  decrease  of  profit  in  cotton;  the    low    price    due    to 

competition. 
Cause  of  increase  of  profit  in  wool  to  1830 :  the  protective  tariff. 
Cause  of  decrease  since  1830:  Importation  of  foreign  goods  and 
high  prices  of  wool. 

Value  of  Product. 
Wool.  Cotton. 

1827,  $35,681  $22,966 

1828,  $40,399  $22,372 

1829,  $57,453  $19427 

1830,  $70,504  $16,805 

1831,  $84,571  $18,730 

The  woolen  factory  employs  50  men,  at  $3.50  per  week;  15  boys 
at  $2.50;  15  females,  at  $1.00. 

They  work  12  hours  per  day. 

Men  at  common  labor  earn  $3  a  week. 

Women  at  common  labor  earn  $1  in  the  same  district. 

The  Cotton  factory  employs  4  men  at  $3.50  per  week. 

The  Cotton  factory  employs  60  females,  at  $1.25  per  week. 

Goods  are  shipped  from  18  to  500  miles.  They  are  generally  sold 

on  a  credit  of  six  months.     The  present  rate  of  duty  is  sufficient, 

if  strictly  enforced. 

Cotton.     Materials,  50%  ;  Labor,  38%  ;  Profit,  12%. 
Wool.       Materials,  55%  ;  Labor,  30%  ;  Profit,  15%." 
While  wool  and  cotton  were  two  important  industries,  the 

Society  was  at  the  same  time  engaged  in  the  manufacture  of  silk, 

whiskey,  wine,  beer,  flour,  hats  and  other  articles. 

The  amounts  of  sales  and  purchases  during  the  first  five 

years,  at  Economy,  were  as  follows : 

Amount  of  Sales  and  Purchases  by  and  for  the  Establishment 
1826.  at  Economy, 

Amount  of  Mdse.  sold  per  Sales  Book $35,366.27 

Amount  of  Mdse.  sold  out  of  the  store  and  not  entered 

in  the  Sales   Book 4,076.00 

Amount  of  Cash  taken  in  by  the  Tavern,  Doctor,  Shoe- 
maker,  Smiths  and   Hatters 3*637.73 

$43,080.00 
Amount  purchased  during  same  year $97,177.87 


The  Harmony  Society.  475 

1827. 

Amount  of  Mdse.  sold  per  Sales  Book. $67,810.88 

Amount  of  Mdse.  sold  at  the  store 5,025.12 

Amount  of  Mdse.  sold  during  wool  season 1,975.00 

Amount  of  cash  taken  by  Tavern,  Doctor,  Shoemaker, 

Smiths  and  Hatters 4,347.00 

$79,158.00 
Amount  purchased  same  year $81,400.75 

1828. 

Amount  of  Mdse.  sold  per  Sales  Book $68,450.97 

Amount  of  Mdse.  sold  out  of  the  store 5>975-°3 

Amount  of  Mdse.  sold  during  wool  season 2,125.00 

Amount  of  cash  taken  by  Tavern,  Doctor,  Shoemaker, 

Smiths  and  Hatters 5,944.00 

$82,495.00 
Amount  purchased  same  year $64,620.50 

1829. 

Amount  of  Mdse.  sold  per  Sales  Book $73,265-39 

Amount  of  Mdse.  sold  out  of  store 6,250.00 

Amount  of  Mdse.  sold  during  wool  season 2,075.61 

Amount  of  cash  taken  by  Tavern,  Doctor,  Shoemaker, 

Smiths,   Hatters  and   Museum 5,855.00 

$87,446.00 
Amount  purchased  the  same  year $90,100.95 

1830. 

Amount  of  Mdse.  sold  per  Sales  Book. . : $159,806.39 

Amount  of  Mdse  sold  out  of  store •    6,378.00 

Amount  of  Mdse.  sold  during  wool  season 1,550.00 

Amount  of  cash  taken  by  Tavern,  Doctor,  Shoemaker, 

Smiths,  Hatters  and  Museum 7,132.63 

$174,867.02 
Amount  purchased  the  same  year $84,110.96 


476  The  Harmony  Society. 

1831. 

Amount  of  Mdse.  sold  per  Sales  Book $121,228.50 

Amount  of  Mdse.  sold  out  of  the  store 7,025.00 

Amount  of  cash  taken  by  Tavern,  Doctor,  Shoemaker, 

Smiths,  Hatters  and  Museum 9,327.80 


$137,581.30 
Amount  purchased  the  same  year $153,216.15 

Most  of  these  purchases  were  raw  materials :  wool,  cotton, 
grain.  They  had  agents  in  various  parts  of  the  country  buying 
wool  for  them,  and  they  bought  all  the  grain  in  the  market.  In 
1829  Frederick  Rapp  wrote  to  John  Clarke :  "We  would  have 
purchased  a  great  deal  more  if  we  could  have  got  it,  but  the 
country  around  us  is  too  poor  to  furnish  us  grain  enough.  We 
are  therefore  obliged  to  raise  nearly  as  much  as  we  want,  which 
we  never  would  do  if  we  could  buy  it." 

The  success  of  their  industries  was  so  great  that  they  soon 
controlled  the  Pittsburg  market.  They,  of  course,  incurred  the 
ill-will  of  their  competitors.  In  1829  a  series  of  articles  appeared 
in  the  Alleghany  Democrat,  attacking  them  as  a  monopoly  with 
which  individual  merchants  and  manufacturers  could  not  suc- 
cessfully compete.  These  had  to  buy  wool  at  "Economy  prices," 
and  the  purchaser  refused  to  pay  more  than  "Economy  prices" 
for  the  manufactured  wares. 

„Sie  (Economy)  hat  Gewalt  und  ubt  dieselbe  aus,  um  unsern 
Markt  im  Handel  zu  regulieren,  dieses  ist  eine  Thatsache,  zu 
handgreiflich  und  offenbar,  um  unbeobachtet  vorbei  zu  passieren, 
und  ein  Uebel  zu  driickend,  um  unbemerkt  zu  bleiben." 

Farmers  who  raised  Spanish  wool  had  to  sell  it  to  Mr.  Rapp, 
because  the  other  woolen  factories  in  and  about  Pittsburg,  which 
were  small,  could  not  work  up  the  fine  wool. 

Mr.  Rapp  was  enlarging  his  factory,  while  others  would  not 
embark  in  woolen  manufacture  on  account  of  his  competition. 

The  writer  advocated  the  dissolution  of  the  Society  by  the 
State. 

The  Sales  Book  gives  the  amount  of  sales  from  1830  to 
1843.     This  does  not  include  goods  sold  through  the  store,  which 


The  Harmony  Society.  477 

from  1826  to  1830  were  about  10%  additional,  and  the  statement 

may  be  also  in  other  respects  incomplete. 

Sales  for  1830  amounted  to $159,806.39 

Sales  for  183 1  amounted  to 121,228.00 

Sales  for  1832  amounted  to 84,284.00 

Sales  for  1833  amounted  to 126,426.00 

Sales  for  1834  amounted  to 73,424.00 

Sales  for  1835  amounted  to 95,024.00 

Slaes  for  1836  amounted  to 118,625.00 

Sales  for  1837  amounted  to 102,313.00 

Sales  for  1838  amounted  to 99,619.00 

Sales  for  1839  amounted  to 64,969.00 

Sales  for  1840  amounted  to 66,209.00 

Sales  for  1841  amounted  to 56,770.00 

Sales  for  1842  amounted  to 12,977.00 

Sales  for  1843  amounted  to 16,046.00 

Total,  1830  to  1843 $1,197,720.39 

Purchases  during  same  period 813,096.00 

Balance,    $384,624.39 

The  most  important  articles  of  this  trade  were  cotton  and 
woolen  yarn  and  cloth,  hats,  wool,  whiskey,  blankets  and  flan- 
nels. The  Bills  of  Lading  show  large  shipments  of  leather,  cider, 
plants,  apples,  flax  seed  oil,  flour,  fruit  trees,  hides  and  wine. 
Shipments  were  made  to  all  points  in  the  Ohio  and  Mississippi 
valleys,  from  Pittsburg  to  New  Orleans,  and  to  points  as  far  east 
as  Boston  and  Springfield,  Mass. 

While  the  Society  was  thus  engaged  in  manufacturing,  it 
was  also  engaged  in  agriculture  on  a  large  scale.  The  following 
memorandum,  by  Mr.  Baker,  of  Harmonie  Harvests,  shows  the 
extent  of  their  agricultural  operations  from  1816  to  1865  : 

MEMORANDUM  OF  HARMONY  HARVESTS. 
Wheat.  Rye.  Spelt. 

Year.     Acres.        Doz.     Bushels.      Acres.     Bu.  Acres.     Bu. 

1816  5,972      2,700  1,000  7  464 

1817  206  I5>367      5>679  50     1,127  32        1,495 

1818  250  13,644      6,236  50       954  30/2     1,185 


478 


The  Harmony  Society. 


1819 

316^       16,720 

6,409 

45     1,136 

44 

i,758 

1820 

355 

19,975 

7,674 

54    i,55o 

40 

i,39i 

1821 

296 

i4,39o 

4,907 

36       935 

22 

i,i59 

1822 

262 

13,812 

4,167 

92     1,066 

25 

1,239 

1823 

239 

10,813 

3,558 

40       820 

20 

1,003 

1824 

306 

16,000 

5,545 

30       843 

Va 

10 

1825 

80 

3,621 

i,35o 

44       923 

1 

45 

1826 

90 

4,804 

1,641 

52       816 

1827 

12,865 

4,353 

976 

1828 

172 

7,922 

2,370 

53       901 

1829 

200 

12,779 

3,7o6 

5i       844 

1830 

i5,276 

5,231 

1,060 

Barley. 

Oats. 

Corn. 

Year. 

Acres. 

Bushels. 

Acres. 

Bushels. 

Acres.     Bushels. 

1816 

1,700 

1817 

9 

723 

100 

3,099 

162 

1818 

20 

1,189 

75 

2,704 

206 

8,892 

1819 

49 

1,460 

102 

4,085 

191 

8,246 

1820 

62 

3,070 

98 

1,764 

158 

1821 

45 

1,811 

122 

3,330 

1822 

72 

1,678 

179 

4,58o 

135 

10,700 

1823 

46 

i,930 

170 

4,840 

5,133 

1824 

5i 

2,329 

150 

4,042 

5,133 

1825 

13 

231 

60 

2,025 

1826 

35 

776 

115 

3,372 

1827 

i,738 

4,961 

1828 

5i 

i,46"3 

200 

5,8oo 

1829 

43 

880 

217 

5,234 

1830 

1,413 

7,567 

Wheat.             Rye. 

Barley. 

Oats. 

Corn 

Acres 

Bu.     Acres 

>     Bu.     , 

Acr.     Bu.         Acr.     Bu. 

Bu. 

1831 

3,724 

1,086 

1,387 

5,097 

1832 

1. 

.063 

1,156 

562 

4,974 

1833 

3: 

,179 

580 

989 

4,751 

1834 

3 

-652 

284 

900 

5,732 

1835 

3. 

606 

1,326 

974 

7,022 

1836 

3,300 

601 

1,058 

4,974 

The  Harmony  Society.  479 


1837 

147 

4,071 

50  1,274   22   760 

97  3,396 

1838 

no 

2,912 

30   754   1 

:o   465 

130  4,677 

1839 

130 

4,311 

1,109 

1,051 

6,156 

1840 

3,575 

830 

674 

5,585 

1841 

133 

2,540 

32   847 

4   197 

132  5,248 

1842 

3,606 

846 

498 

5,283 

1843 

3,613 

742 

5H 

4,363 

1844 

3,196 

296 

421 

5,h6 

1845 

1,694 

34 

183 

2,633 

1846 

3,458 

335 

147 

4,268 

1847 

1,703 

564 

156 

4,402 

1848 

2,029 

352 

722 

4,696 

1849 

2,016 

435 

544 

3,076 

1850 

1,972 

449 

559 

3,319 

1851 

3,n4 

527 

659 

2,765 

1852 

2,100 

683 

512 

3,735 

1853 

1,727 

488 

444 

2,500 

1854 

2,100 

534  . 

583 

3,86i 

1855 

2,841 

53i 

585 

3,661 

5,ooo 

1856 

2,073 

3,7o 

559 

4,592 

2,880 

1857 

2,394 

534 

635 

4,406 

3,240 

1858 

1,529 

434 

400 

3,291 

2,430 

1859 

i,839 

398 

447 

2,310 

4,160 

i860 

i,512 

498 

577 

4,077 

1861 

2,73s 

432 

380 

3,650 

1862 

2,812 

649 

240 

2,480 

1863 

2,684 

372 

355 

2,952 

1864 

2,094 

918 

221 

2,987 

1865 

1,695 

390 

314 

2,422 

Quantity  of  grain  sowed  in  one  acre :  Rye,  1  bushel ;  Wheat, 
1  bushel ;  Winter  Barley,  \y2  bushel ;  Summer  Barley,  1%  bushel ; 
Buckwheat,  y2  bushel ;  Spelt,  2  bushels ;  Oats,  2  bushels ;  Flax- 
seed, i}4  bushels;  Hempseed,  3  bushels;  Rapeseed,  1  quart;  Tur- 
nip seed,  J/2  pint ;  Timothy,  3  quarts ;  Blue  Grass,  1  quart ;  Herd 
Grass,  1  quart;  Clover,  3  quarts. 

In  addition  to  above  crops,  beans,  clover,  timothy,  rape  and 
buckwheat  were  also  raised. 


480  The  Harmony  Society. 

Another  memorandum  gives  a  statement  of  the  liquors  made 
in  1863,  viz. :  ( 

Catawba  wine 27  bbls. 

Currant  wine  147  bbls. 

Boiled  cider 69  bbls. 

Common  cider    59  bbls. 

Crab  cider   85  bbls. 

Beer   42  bbls. 

Brandy    6     5  bbls. 

.  Whiskey    244  bbls. 

December  31,  1863,  the  liquors  on  hand  were: 

Whiskey    519  bbls. 

Boiled  cider .215  bbls. 

Crab  cider   65  bbls. 

Common  cider 30  bbls. 

Beer 20  bbls. 

Currant  wine   303  bbls. 

Catawba  wine 101  bbls. 

Apple  Brandy 18  bbls. 

Catawba  Brandy   4  bbls. 

Peach  Brandy 5  bbls. 

Vinegar   90  bbls. 

Apple  syrup 8  bbls. 

Brandy   3  bbls. 

Champagne  wine 18  bbls. 

Champagne  cider   16  bbls. 

At  the  same  time  the  Society  owned  22  horses,  5  colts,  44 
she^p  and  73  hogs. 

In  1864  the  liquor  made  was : 

Currant  wine   118  bbls. 

Grape  wine 20  bbls. 

Boiled  cider —  . .  .245  bbls. 

Not  boiled  cider. 65  bbls. 

Crab  cider   45  bbls. 

Beer   89  bbls. 

Cider  for  vinegar. . . 60  bbls. 

Rye  whiskey   ..181  bbls. 

404  bbls.  of  whiskey  on  hand. 


HOTEL    AT    ECONOMY. 


WOOLEN     MILL    AT    ECONOMY. 


The  Harmony  Society. 


481 


In  1866  the  amounts  were  made : 

Beer 84  bbls. 

Currant  wine   15  bbls. 

CatavVa  wine 29  bbls. 

Cider    595  bbls. 

Vinegar   70  bbls. 

Whiskey    152  bbls. 

In  1863  the  woolen  factory  was  still  in  operation  on  a  small 
scale. 

In  that  year  1,227  yards  of  goods  were  woven. 
Mr.  Baker  made  an  estimate  of  the  value  of  the  Society's 
property  in  the  years  1863  to  1866. 
This  estimate  was: 


1863. 

Mortgages $141,661 

Bonds  551,000 

Stocks 87,010 

Real  Estate 177*699 

Cash 57,339 


$1,014,709 

1864. 

Mortgages $131,185 

Stocks 95413 

Bonds  707,321 

Agreements    3>25° 

Real  Estate 274,535 

Cash 10,736 


1865. 

Mortgages    $185,546 

Bonds % 736,000 

Stocks 70,000 

Cash 19,900- 

Real  Estate   274,535 

Interest  &  Divids .  .  52,498 


$1,338,479 

1866. 

Mortgages    183,030 

Bonds 836,000 

Stocks 132,263 

Real  Estate   650,000 

Cash    17,550 


$1,222,440  $1,818,843 

These  estimates  do  not  include  their  establishment  at  Econ- 
omy which  was  valued  at  $209,734.00  at  an  earlier  period. 

This  estimate  gives  a  picture  of  Economy  at  its  highest  in- 
dustrial development. 

1  brick  store  house $2,500.00 

1  family  warehouse    200.00 

1  brick  house  for  mechanics 3,000.00 

1  large  brick  dwelling  for  Museum. .       4,500.00 


482  The  Harmony  Society. 

1  tavern 3,500.00 

1  church 3,500.00 

2  bells  and  clocks 2,500.00 

1  new  granary 1,500.00 

1  brewery   1,000.00 

1  distillery 800.00 

1  soap  boiling  shop 400.00 

3  steam  wash  houses 225.00 

I  barn  with  threshing  machine....  800.00 

1  steam  engine  to  do  it 1,000.00 

Stables   1,800.00 

1  house  with  wine  press 250.00 

2  fire  engines 600.00 

George  Rapp's  house  and  stables . .  4,000.00 

1  tannery 1,500.00 

1  hat  shop    , 400.00 

1  blacksmith  shop,  5  furnaces 400.00 

1  wagon  maker's  shop 100.00 

1  saddler's  shop 100.00 

1  turner   shop. ........... ... ., 150.00 

I  linen  weaving  shop 350.00 

1  tinner's  shop 100.00 

1  carpenter  shop 150.00 

1  potter  shop ...j  . .  150.00 

1  doctor's  shop 100.00 

1    silk  worm  house 500.00 

1  cooper  shop  .  . . ' 100.00 

1  oil  and  saw  mill 1,000.00 

1  school  house 600.00 

1  old  granary 400.00 

43  family  brick  houses  at  $600 25,800.00 

6  double  frame  houses  at  $600 3,600.00 

47  single  frame  houses  at  $500 23,500.00 

8  small  frame  houses  at  $350 2,800.00 

9  one-story  frame  houses  at  $200.  . .  .  1,800.00 

2,976  acres  of  land  at  $20 59,520.00 

Cotton  factory  and  machinery 20,503.00 

Grist  mill  and  machinery 9,000.00 

Woolen  factory  and  machinery.  . .  .  25,036.00 

$209,734.00 


The  Harmony  Society.  483 

In  1846,  as  was  shown  by  the  investigation  in  the  Nachtrieb 
suit,  the  total  value  of  the  Society's  property  was  $901,723.42. 

The  year  1866  was  probably  the  high  water  mark  of  the  So- 
ciety's material  prosperity.  The  large  increase  in  the  value  of 
their  real  estate  in  that  year  was  due  to  the  development  of  oil 
production.  It  was  before  the  epoch  of  their  foreign  investments, 
which  proved  so  costly. 

From  1830  to  1850  attempts  were  made  in  many  parts  of  the 
United  States  to  raise  silk.  Probably  the  earliest,  and  at  any 
rate  the  most  successful,  of  these  experiments  was  made  by  the 
Harmony  Society.  This  enterprise  was  conducted  with  the  same 
energy  and  intelligence  as  their  other  industries,  and  they  suc- 
ceeded in  manufacturing  most  beautiful  silk.  An  exhibit  of  their 
silk  fabrics,  which  was  arranged  for  the  Columbian  Exposition  at 
Chicago,  may  be  seen  at  Economy  to-day.  Owing  to  an  unfavor- 
able climate  the  process  of  raising  the  silk  worms  was  expensive, 
and  they  were  not  able  to  manufacture  silk  goods  at  prices  which 
could  compete  with  foreign  fabrics.  They  had  begun  the  culture 
of  silk  with  the  purpose  of  supplying  their  own  needs.* 

Soon  after  the  settlement  of  Economy,  a  friend  of  Father 
Rapp's  sent  him  some  silk  worms  with  some  suggestions  in  re- 
gard to  silk  culture.  In  1826  they  raised  the  first  silk.  In  the 
following  years  they  continued  experimenting.  They  were  en- 
couraged in  1838  to  enter  into  the  business  on  a  larger  scale. 

Their  experiment  attracted  the  attention  of  many  persons 
in  the  United  States,  who  were  interested  in  the  matter.  From 
all  parts  of  the  country  inquiries  came  to  them  in  regard  to  ma- 
chinery for  silk  manufacturing,  for  silk  worms,  and  information 
on  the  subject.  The  Society  took  great  pains  in  answering  these 
inquiries  in  the  hope  of  contributing  to  the  development  of  an- 
other national  industry.  They  frequently  invited  their  corre- 
spondents to  visit  them  and  see  for  themselves  their  establish- 
ment. Miss  Gertrude  Rapp,  grand  daughter  of  George  Rapp, 
was  Superintendent  of  the  silk  business.  From  1842  to  1852  a  spe- 
cial letter  book  was  kept,  containing  correspondence  in  regard  to 
silk.  The  first  letter  in  the  collection  is  by  Miss  Rapp,  at  that 
time  34  years  of  age. 

*George  Rapp  to  W.  R.  Schetterly,  September  26,  1845. 


484  The  Harmony  Society. 

"Economy,  February  14,  1842. 
Mr.  William  C.  Hickman, 

West  Chester,  Chester  Co.,  Pa. 
Your  favor  of  the  nth  of  January  last  came  to  hand.  I  have 
now  at  last  found  time  to  attend  to  a  number  of  letters  about 
the  silk  business  which  have  been  accumulating  on  my  table.  In 
reply  to  your  inquiries,  I  will  state  that  our  principal  cocoonery, 
two-story,  is  25  feet  wide  and  57  feet  long,  with  common  board 
shelves.  Our  first  crop  in  the  spring  was  5  ounces,  producing 
781  pounds  of  cocoons.  After  this  crop,  we  varied  in  the  quan- 
tity of  eggs.  We  raised  about  fifteen  crops  after  the  first,  yield- 
ing from  100  to  400  pounds  of  cocoons ;  our  whole  crop  was  4,435 
pounds.  The  spring  crops  are  always  better  than  the  later,  or 
those  in  the  fall.  Our  crops  are  mostly  a  week  apart.  We  keep 
no  account  of  hands  employed.  Our  worms  spun  mostly  at  the 
age  of  23  to  28  days.  When  small,  we  feed  eight  to  ten  times, 
during  the  day  only;  in  the  last  age,  five  or  eight  times  during 
the  day,  and  some  were  fed  once  in  the  night  in  order  to  hasten 
their  growth.  We  clean  them  once  in  the  first  age,  twice  in  the 
second,  three  times  in  the  third,  and  once  a  day  in  the  fourth. 
For  the  two  first  ages  of  the  worm,we  consider  8o°  Fahr.  well 
adapted;  afterwards  from  75 °  to  JJ°.  In  our  ice  house  we  keep 
the  eggs  at  a  temperature  of  400  to  500.  When  taken  out,  we 
expose  them  to  550,  then  to  6o°,  650,  700,  750  to  8o° ;  in  the  last 
they  hatch.  They  are  left  from  two  to  three  days  in  one  tempera- 
ture, and  will  by  this  mode  require  ten  to  twelve  days  after  they 
are  moved  from  the  ice  house  until  they  hatch.  We  feed  leaves 
altogether.  During  spinning  time,  we  give  a  temperature  of  75  ° 
to  8o°.  We  always  try  to  avoid  a  sudden  change  of  air  by  using 
furnaces,  which  are  very  useful,  especially  in  damp  weather. 
Frequent  feeding  is  advantageous  in ,  all  stages,  day  or  night. 
Sudden  changes  in  temperature  are  very  injurious  to  both  eggs 
and  worm,  and  if  they  are  not  kept  warm  during  the  spin,  the 
cocoons  will  not  reel  well.  With  the  exception  of  a  few  attacks 
of  diseases  among  the  worms,  we  have  done  very  well  last  sea- 
son ;  but  one  of  them  was  attended  with  serious  consequences. 
It  is  supposed  the  cause  was  in  not  taking  sufficient  care  in  ven- 
tilating. Yours  truly, 

GERTRUDE  RAPP." 


The  Harmony  Society.  485 

August  30,  1844,  Miss  Rapp  sent  an  exhibit  of  her  silk  goods 
to  the  Boston  Fair.     This  exhibit  consisted  of: 

ic|>4  yards  ladies'  figured  dress  silk,  at  $1.25  per  yard. 
1.34  yards  figured  velvet  vesting,  at  $6.00  per  yard. 
4  yards  bird's  eye  vesting,  at  $2.00  per  yard. 
12  yards  figured  satin  vesting,  at  $3.00  per  yard. 
6  figured  bordered  shawls,  blue,  $1.50  a  piece. 
1  white  pocket  handkerchiefs,  $1.12^  a  piece. 
1  floss  silk. 

This  exhibit  was  awarded  a  gold  medal. 
In  1838  Miss  Rapp  had  exhibited  specimens  of  black  and  fig- 
ured satin  vestings,  for  which  the  Franklin  Institute  of  Pennsyl- 
vania awarded  her  a  testimonial  of  approbation. 

September  5,  1844,  she  sent  to  the  American  Institute,  New 
York,  for  exhibition. 

10  yards  figured  dress  silk,  $1.25  per  yard. 
4  yards  figured  velvet  vesting,  $6.00  per  yard. 
12  yards  figured  satin  vesting,  $3.00  per  yard. 

4^4  yards  bird's  eye  satin  vesting,  $2.00  per  yard. 
6  blue  red  border  shawls,  $1.50  a  piece. 
6  white  shawls,  $1.50  a  piece. 
12  white  pocket  handkerchiefs,  $1.12^2  a  piece. 
4  pieces  flowered  ribbon,  14^  yards. 
8  pieces  plain  ribbon,  127  yards. 
These  are  the  Economy  retail  prices.     This  exhibit  obtained 
a  gold  medal  as  a  special  award. 

With  this  exhibit  Miss  Rapp  sent  the  following  letter  to  the 
Secretary  of  the  Institute,  in  which  she  shows  a  just  pride  in 
what  she  has  accomplished : 

"Economy,  Pa.,  September  25,  1844. 
T.  B.  Wakeman,  Esq., 

Corresponding  Secretary  of  the  American  Institute,  N.  Y. 
Sir: 

In  conformity  to  the  request  expressed  in  the  circular  of 
your  institute  of  July  1,  1844,  I  send  you  for  exhibition,  some  of 
our  latest  manufactured  silk  goods  as  per  invoice  annexed: — 
They,  with  those  from  other  sources,  will  serve  as  facts,  by  which 
all  reasonable  doubters  may  be  conclusively  convinced  that  the 


486  The  Harmony  Society. 

production  and  manufacture  of  silk,  this  new  and  most  important 
branch  of  national  industry,  for  the  promotion  of  which  your  in- 
stitute evinces  such  a  praiseworthy  zeal,  is  as  possible,  and  can 
be  carried  on  as  successfully  in  this  country  as  in  any  other  on 
the  globe.  I  have  even  the  pleasure  to  be  able  to  maintain  that 
we  can  do  here  what  probably  has  never  been  done  in  any  of 
the  old  silk-growing  countries,  namely,  to  go  in  regular  succession 
through  the  whole  process  of  the  silk  business  in  one  season,  be- 
ginning with  the  raising  and  gathering  of  the  mulberry  seed  and 
ending  with  the  manufacture  of  the  woven  fabric.  All  of  which 
I  can  prove  by  the  following  facts:  On  the  30th  and  31st  of  May 
this  year,  we  gathered  a  quantity  of  mulberry  seed  from  a  num- 
ber of  choice  trees  of  the  Canton  mulberry,  which  is  the  earliest 
of  all  the  kinds  we  are  acquainted  with.  On  the  following  day, 
June  1st,  we  planted  part  of  that  seed  in  regular  rows  in  several 
well  prepared  beds.  In  about  10  days  the  seed  came  up  finely,  and 
as  the  weather  was  favorable,  and  no  weeds  were  suffered  to  grow 
with  the  young  trees,  they  progressed  beautifully  and  vigorously, 
so  that  on  August  1st,  we  were  able  to  commence  the  feeding 
of  a  small  lot  of  worms  on  the  foliage  of  them ;  and  as  both 
worms  and  trees  continued  to  grow  in  good  proportion,  the  qual- 
ity of  the  leaves  was  always  very  suitable  to  the  age  of  the 
worms.  On  the  26th  of  the  same  month,  they  commenced  wind- 
ing and  produced  a  small  lot  of  very  fine  cocoons,  the  greatest 
part  of  which  we  reeled,  spun,  twisted,  colored  and  manufac- 
tured into  ribbon,  the  rest  we  kept  for  seed  and  other  purposes. 
Samples  of  which  I  send  you  with  the  other  silk  goods.  They 
may  be  exhibited  as  a  representation  of  the  entire  silk  business 
as  performed  in  one  season ;  and  after  the  fair,  the  worthy  insti- 
tute will  please  accept  them  as  a  present.  Said  samples  are  put 
together  in  the  following  manner: 

1.  Some  Canton  mulberry  seed,  gathered  May  30,  1844. 

2.  Three  Canton  mulberry  trees,  raised  from  that  seed,  sown 
June  1st,  taken  out  of  the  ground  September  23d,  measuring 
without  roots,  from  3  feet  4  inches  to  3  feet  6  inches. 

3.  A  leaf  from  those  trees. 

4.  Three  cocoons  from  worms  fed  on  the  foliage  of  said  trees, 
hatched  August  1st,  spun  August  26th. 


The  Harmony  Society.  487 

5.  Three  cocoons  perforated  by  the  moth,  September  20th. 

6.  Some  silk  worm  eggs  produced  by  these  moths. 

7.  Two  skeins  of  raw  silk,  2  skeins  of  colored  silk  and  4  yards 
of  ribbon  manufactured  from  those  cocoons.  We  have  about  9 
acres  of  common  and  Canton  Multicaulis  trees,  and  about  as 
many  acres  covered  with  the  Italian  and  Brusa.  We  commenced 
the  raising  and  manufacture  of  silk  on  a  small  scale  in  1826,  and 
increased  it  gradually  as  our  trees,  experience  and  knowledge  in- 
creased. Of  the  amount  of  cocoons  prior  to  1838,  we  have  no 
correct  memorandum.  The  total  for  6  years  previous  to  this 
present  is  20,766  pounds.  Last  year's  product  was  5,111  pounds. 
We  have  never  bought  nor  sold  any  cocoons  or  raw  silk,  but 
have  manufactured  all  we  raised  into  a  variety  of  silk  fabrics. 

Respectfully  yours, 

GERTRUDE  RAPP." 

June  15,  1845,  she  wrote  in  regard  to  gaining  those  prizes  to 
Mr.  J.  R.  Babour,  Oxford,  Mass. 

"In  both  cities,  therefore,  our  silks  have  met  the  approba- 
tion of  the  public.  It  is  very  gratifying  to  our  friends,  as  well 
as  to  myself,  to  hear  of  so  good  a  result,  as  you  are  well  aware, 
that  each  one  here  pays  strict  attention  to  the  duty  allotted." 

Everything  was  done  to  insure  continued  success.  Fresh 
worms  were  imported  from  France.*  Efforts  were  also  made  to 
obtain  fresh  supplies  in  this  country.  French  and  English  me- 
chanics were  employed  to  instruct  in  the  erection  of  machinery 
and  the  manufacture  of  silk.  The  Society  joined  in  an  effort  to 
secure  a  tariff  which  would  enable  them  to  manufacture  silk  at 
a  profit. 

In  1846  an  exhibit  of  their  silk  was  sent  to  Washington,  D. 
C,  for  exhibition  to  Congress  in  the  hope  of  obtaining  protec- 
tive legislation.     April  25,  1846,  the  following  letter  was  written 
to  Mr.  John  A.  Ewing,  a  member  of  Congress : 
"Dear  Sir: 

Agreeable  to  your  request  of  the  12th  inst.,  I  put  up  one  box, 

containing  articles  set  forth   in  the   annexed   statement. — The 

silks  are  all  made  of  the  raw  material  raised  here  by  ourselves. 

Our  Society  consuming  the  most  of  our  silks,  we  have  not  been 

•  Henricf  to  M.  Laforte,  October  4,  1845. 


488  The  Harmony  Society. 

able  to  wholesale  them  yet.  The  problem  is  now  fully*  solved. 
We  can  produce  the  raw  material  and  also  the  goods  in  this 
country,  as  well  as  any  other  country. — It  is  expensive  to  obtain 
at  home  and  abroad  the  proper  machinery  to  make  with  facility 
the  variety  of  goods  sent  you.  We  have  French  and  English 
workmen  hired  at  high  wages,  by  whom  our  people  received  in- 
struction in  erecting  machinery  and  in  manufacturing  the  silks. 
That  manufacturers  require  the  protection  and  care  of  a  govern- 
ment is  abundantly  shown  by  the  European  system,  and  the 
same  system  has  been  fully  and  strongly  recommended  by  our 
best  statesmen  since  the  formation  of  this  government. 

The  two  large  shawls  have  been  sent  merely  to  show.  We 
have  made  a  lot  of  them  for  our  own  people,  and  would  prefer 
to  receive  them  back.  Supposing  that  all  kinds  of  domestic  wool- 
ens will  be  sent  from  the  East,  I  send  only  a  few  blankets,  which 
will  be  found  a  good  article. 

Respectfully, 

GEORGE  RAPP." 

The  invoice  of  silk  goods  and  woolen  blankets  sent  for  exhi- 
bition is : 

15  yards  figured  ladies'  dress  silk,  per  yard,  $1.25 

iy2  yards  bird's  eye  vesting per  yard,  $1.25 

3  yards  blue  figured  satin  vesting. . .  .per  yard,  $2.50 
3  yards  black  figured  satin  vesting,,  .per  yard,  $2.50 
3  yards  black  figured  satin  vesting,  .per  yard,  $2.50 
3  yards  brown  large  fig.  satin  vesting,  per  yd.,  $3.00 

iy2  yards  extra  figured  velvet per  yard,  $5.00 

3  yards  brown  figured  velvet per  yard,  $5.00 

3  white  figured  dress  shawls a  piece,  $1.50 

3  blue  figured  dress  shawls, a  piece,  $1.50 

0  white  figured  pocket  handkerchiefs,  a  piece,  $1.25 
6  white  plain  pocket  handkerchiefs,  a  piece,  $1.12 
6  black  silk  cravats,  $1.50. 
2  large,  rich  bordered  shawls. 
9  pair  10-4  blankets,  per  pair,  $7.50. 
The  Society  was  disappointed  in  its  hope  of  developing  the 

silk  industry.     Miss  Rapp  wrote   September  25,   1847,  to  Mr. 

A.  C.  Von  Epps: 


The  Harmony  Society.  489 

"In  reply  to  your  kind  favor  of  the  9th  ult.,  I  am  sorry  to 
have  to  state,  that  we  have  for  many  years  devoted  a  great  deal 
of  time  to  give  answers  to  a  large  number  of  letters  on  the  sub- 
ject of  silk,  but  have  effected  very  little.  We  have,  therefore, 
come  to  the  conclusion,  to  discontinue  any  correspondence  on 
that  point.  We  have  always  been,  and  still  are,  willing  to  give 
verbal  instruction  to  practical  silk  growers  and  manufacturers." 

From  1844  the  silk  industry  at  Economy  seems  to  have  de- 
clined. The  amount  of  cocoons  and  raw  silk  produced  from  1838 
to  1845,  was: 

1838,  1,440  lbs.  cocoons;  151  lbs.  of  raw  silk. 

1839,  1,855  lbs.  cocoons;  168  lbs.  of  raw  silk. 

1840,  2,389  lbs.  cocoons;  218  lbs.  of  raw  silk. 

1841,  4,435  lbs.  cocoons;  340  lbs.  of  raw  silk. 

1842,  5,535  lbs.  cocoons;  237  lbs.  of  raw  silk. 

1843,  5>111  lbs  cocoons. 

1844,  3,326  lbs.  cocoons. 

1845,  3,505  lbs.  cocoons. 

Between  1838  and  1842  the  Society  received  from  the  State 
of  Pennsylvania,  $3,688.00,  as  a  bounty  on  silk  produced  by 
them. 

The  cocoonery  was  in  operation  in  1852,  but  silk  growing 
was  abandoned  at  Economy  not  long  after  that  time. 

Miss  Gertrude  Rapp,  the  Superintendent  of  the  silk  industry, 
was  the  granddaughter  of  George  Rapp.  She  was  born  at  Har- 
mony, August  31,  1808,  and  died  at  Economy,  December  27, 
1889.  Her  whole  life  was  lived  in  the  Society.  To  have  pro- 
duced such  a  personality  as  hers  would  be  a  credit  to  any  com- 
munity. Her  letter  to  Louisa  Weil,  quoted  above,  shows  her 
to  have  been  a  refined,  modest  and  most  kindly  woman,  disclaim- 
ing all  credit  for  good  works  and  ready  to  love  even  those  that 
had  harmed  her.  The  silk  letters  just  quoted,  show  that  she  had 
a  rare  talent  for  business. 

When  young,  she  had  baen  carefully  educated.  At  the  age 
of  15,  she  assisted  her  grandfather  in  writing  his  journal.  The 
older  men  of  the  Society,  when  away  from  the  house,  liked  to 
write  to  her,  when  she  was  still  a  child.  The  letter  from  Mr. 
Baker  describing  the  launching  of  the  steamboat,  has  been  given. 


49°  The  Harmony  Society. 

A  letter  from  Frederick  Rapp  to  her,  in  1830,  when  she  was  22 
years  old,  shows  that  she  was  already  directing-  the  silk  industry. 

„New  York,  Sonntag  Abend,  den  19.  September  1830. 
Gertrud ! 

Dieweil  ich  Zeit  habe,  so  berichte  ich  dich,  dass  unsere  Reise 
bis  jetzt  gut  abgeloffen  ist.  Ich  war  immer  gesund,  und  der 
Miiller  hat  das  Fahren  besser  ausgehalten  als  ich  glaubte.  Ich 
habe  deine  presents  nun  alle  uberliefert;  sie  sind  gut  aufgenom- 
men  worden,  besonders  von  Mr.  Graff's  Tochtern  und  der  Wald- 
burg.  Von  alien  habe  Gegengeschenke  fur  dich,  Gestern  habe 
Miss  Greenfield  ihres  eingehandigt ;  sie  war  sehr  froh  daruber. 
Heute  speisten  wir  mit  ihnen  zu  Mittag;  morgen  gehen  wir  nach 
Long  Island  in  Prinzes  Garden  um  seine  Weinstocke  zu  sehen. 
Nach  diesem  werden  wir  uns  noch  ein  paar  Tage  hier  aufhalten, 
ein  Piano  fur  das  Concert  kaufen,  und  etwas  Musik,  und  dann 
nach  Haus  zu,  den  Canal  nach  Erie  hinaufgehen,  welches  unge- 
fahr  7  Tage  von  hier  nehmen  wird.  Es  ist  uns  nichts  besonders 
vorgekommen.  In  Philadelphia  hatte  ich  vieles  zu  thun  und 
hatte  nicht  Zeit  Besuche  zu  machen.  Der  Waldburg  ist  es  sehr 
leid,  dass  sie  nicht  mit  uns  vor  18  Monaten  in  der  Economy  ist, 
sie  glaubt  gewiss  wiirde  sie  dort  geblieben  sein.  Ich  habe  ihren 
Mann  nicht  gesehen,  er  ist  in  Litiz.  Es  hat  sie  geriehen,  dass 
sie  geheirathet  hat.  Keine  gute  Musik  habe  noch  nicht  ge- 
hort.  Von  Seiden  werde  ich  viel  gefragt.  Sie  hatten  mich  in 
Baltimore  und  Philadelphia  in  der  Zeitung,  dass  ich  eine  heim- 
gemachte  Weste  und  Halstuch  trage,  und  haben  mich  deshalb  in 
den  Strassen  gestellt,  um  es  zu  sehen.  Ich  habe  einen  bessern 
Haspel,  als  der  unsere,  gefunden,  auch  habe  in  Philadelphia  eine 
doubling  und  twisting  machine  bestellt.  —  In  Philadelphia  habe 
sechzehn  Madchen  in  einem  Zimmer  mit  8  Reels  im  Gang  ge- 
sehen.  Sie  thun  nicht  mehr  als  die  unsrigen ;  fur  das  Pfund  Co- 
coons bezahlen  sie  von  35  zu  40  cents.  Letzten  Dienstag  und 
Mittwoch  habe  ich  die  Exhibition  of  the  Franklin  Institute  ge- 
sehen.  Es  war  zum  bewundern  wie  viele  schone  Sachen  zu 
sehen  waren;  auch  viele  Seide;  nachstes  Jahr  hoffe  ich,  wirst  du 
das  Premium  fiir  seidenen  Westen-Stoff  erhalten.  —  Ich  habe 
Mr.  Smith  in  Baltimore  ein  Pattern  fiir  eine  Weste  versprochen, 
welches  ihn  mehr  freuen  wird,  als  $100.     Ich  hoffe  es  wird  bei 


The  Harmony  Society.  491 

euch  alles  gesund  sein,  und  wird  mich  freuen  euch  so  bald  zu 
sehen. 

Indessen  griisse  dich, 

FRIEDRICH  RAPP." 

Her  education  comprised  English,  French  and  German.  She 
learned  to  make  embroidery,  and  wax  fruit  and  flowers,  which 
appear  to  have  been  accomplishments  of  the  time.  Some  fine 
specimens  of  her  work  in  this  latter  field  are  still  to  be  seen. 
But  that  in  which  she  took  the  most  delight  was  music,  both 
vocal  and  instrumental.  In  this  she  shared  a  taste  which  was 
common  to  all  the  members  of  the  Society.  She  had  for  a  time 
as  tutor  and  teacher  of  music,  Mr.  W.  C.  Peters,  from  whose  in- 
struction she  profited  greatly.  Her  friends,  of  whom  she  had 
many,  frequently  mention  musical  events  in  their  letters  to  her, 
and  think  that  no  present  will  be  so  much  appreciated  by  her, 
as  a  piece  of  music. 

The  following  letter  to  Mary  and  Ann  Graff, -of  Philadelphia, 
affords  a  glimpse  of  what  made  life  in  Economy  agreeable,  even 
to  a  young  woman  of  culture : 

"Economy,  August  20,  1830. 
Dear  Mary  and  Ann : 

Our  Museum  of  Natural  Curiosities,  which  is  superintended 
by  Christ.  Muller,  who  accompanied  my  uncle  to  Philadelphia, 
is  still  increasing.  Most  all  visitors  to  Economy  go  to  see  it, 
since  establishments  of  this  kind  are  very  rare  in  the  western 
country,  and  never  found  in  towns  the  size  of  ours.  Our  band 
of  music  is  also  in  an  improving  state,  of  which  Mr.  Muller  is  the 
leader,  who  can  give  you  all  the  particulars  of  the  subject. 

My  attention  to  silk  worms,  piano  forte  and  family  concerns 
has  left  me  little  time  to  apply  to  embroidery.  My  progress  in 
this  branch  has  been  very  limited  indeed. 

I  should  be  very  much  rejoiced  to  see  you  in  Economy.  It 
is  not  convenient  that  I  should  accompany  my  uncle  at  this  time. 

Your  friend, 

GERTRUDE  RAPP." 

(To  be  continued.) 


492 


Swet  unbet  anntc  Srtcfc  von  paftcviu*. 

Herausgegeben  von  Julius  Goebel. 

Bei  den  Vorstudien  zu  meiner  Schrift  „Das  Deutschthum  in 
den  Vereinigten  Staaten"  bin  ich  auf  zwei  Briefe  von  Franz 
Daniel  Pastorius  gestossen,  die  auf  den  Schreiber,  wie  auf  die 
Zustande  in  der  jungen  Kolonie  ganz  neues  Licht  werfen  und 
darum  wohl  verdienen,  der  Vergessenheit  entrissen  zu  werden. 
Beide  Briefe  stehen  in  Tentzel's  „Monatlichen  Unterredungen 
einiger  guten  Freunde  von  allerhand  Buechern  und  anderen  an- 
nehmlichen  Geschichten.  Allen  Liebhabern  derKuriositaeten  zur 
Ergetzlichke.it  und  Nachsinnen  herausgegeben.  1689-17061, 
einer  der  langst  vergessenen  deutschen  Monatsschriften.  die  die 
beriihmten  „Monatsgesprache"  von  Christian  Thomasius  nach- 
ahmten.  Tentzel  erhielt  die  Briefe  durch  Georg  Leonhard  Mo- 
delius,  den  Freund  des  Pastorius..  Ihr  Abdruck  in  der  gelehrten 
Monatsschrift  zeigt,  dass  das  Unternehmen  des  kiihnen  Pioniers 
nicht  nur  in  pietistischen  Kreisen,  sondern  auch  in  der  deutschen 
Gelehrtenwelt  Aufsehen  und  Antheil  erregte.  Besonders  in  den 
Kreisen  der  Universitat  Altdorf,  an  der  Pastorius  studiert  und 
spater  promovirt  hatte.  Denn  an  diese  Kreise  ist  der  erste  der 
Briefe,  der  in  der  Aprilnummer  der  „Monatlichen  Unterredun- 
gen" vom  Jahre  1691  abgedruckt  ist,  eigentlich  gerichtet,  wenn 
er  auch  direkt  an  Modelius  adressirt  wurde.  Dieser  war  nam- 
lich,  als  er  den  Brief  empfing,  noch  in  Altdorf.  Erst  im  Jahre 
169 1  wurde  er  Archidiakonus  in  der  freien  Reichsstadt  Winds- 
heim  und  Rektor  des  Gymnasiums  dort,  das  Pastorius  in  seiner 
Jugend  besucht  hatte.  Es  ist  fur  uns  heute  ein  erhebender  Ge- 
danke,  zu  wissen,  dass,  wie  spater  die  Universitaten  Halle,  Helm- 
stadt  und  Gottingen  sich  um  die  Deutschen  in  Amerika  kummer- 
ten,  so  auch  schon  eine  deutsche  Universitat  mit  dem  Fiihrer  der 
ersten  deutschen  Kolonie  in  enger  Beziehung  stand. 

1)    Ueber   Tentzel's  Monatsschrift  vergl.   K.   B'iedermann,   Deutschland 
im  18.  Jahrhundert  2,  353.     Koberstein,  Grundriss,  2,  18. 


Zwei  unbckannte  Brief "e  von  Pastorius.  493 

Obwohl  von  dem  erwahnten  ersten  Briefe  von  Modelius  ein 
wahrscheinlich  von  Pastorius'  Vater  verfertigter,  unvollstandiger 
Auszug  in  Pastorius'  Beschreibung  von  Pennsylvanien,  Frank- 
furt und  Leipzig,  1700  (Fr.  Kapp's  Neudruck,  S.  Jj)  gedruckt 
ist,  darf  ich  den  nachstehenden  ganzen  Brief  doch  als  unbekannt 
bezeichnen.  Er  ist  in  gewandtem  Latein  geschrieben  und  zeigt 
uns  mit  seinem  feinen  Humor  und  seiner  frischen,  anschaulichen 
Darstellungsweise  Pastorius  von  ganz  neuer  Seite.  Wie  schade, 
dass  O.  Seidensticker  den  Brief  nicht  gekannt  hat,  um  auch  diese 
Ziige  seinem  Bilde  von  Pastorius  aufzutragen,  das  uns  jetzt  leicht 
als  etwas  hausbacken  und  prosaisch  anmuthet,  trotz  aller  Bieder- 
keit  und  Ehrlichkeit  des  Helden. 
Der   Brief  lautet: 

Restat  brevem  Pensylvaniae  Chorographiam  subnectere.  Hanc  quippe  quo 
enixius  postules,  magni  vestri  Wagenseilii  desiderationem  obtendis.  Veru- 
menimvero  quoniam  jam  ante  discessum  meum  ex  Germania  varias  de  hac 
provincia  literas  in  unicum  coarctavi  folium,  quod  Francofurti  typis  ex- 
scriptum  foras  prodiit;  Ipse  etiam  Guilielmus  Penn,  (cui  Rex  magnae  Britan- 
niae  has  sylvas  in  dominium  concessit  hsereditarie)  quatuor  philyras,  nempe 
Bine  Nachricht  wegen  der  Landschafft  Pensylvanien  in  America,  1681.  Am- 
stelodamensi  prelo  subjectas  pervulgavit,  eo  te  hac  vice  ablegasse  sufficiat. 
Est  enim  pars  beneficii,  si  Publii  Syri  mimo  credimus,  quod  petitur,  si  belle 
neges  etc.  Ut  tamen  tabulae  tuae  Cosmographicae  regionem  hanc  cominus  tibi 
exhibeant,  investigandum  tibi  est  ad  40.  grad.  elevat.  nieuzv  Amsterdam,  quod 
hodie  novum  Eboracum  dicitur.  Inde  100.  circiter  milliar.  Angl.  in  Orientem 
provectus,  flumen,  Belgis  de  Oostrivier,  Anglis  The  Delaware  nuncupatum, 
reperies,  &  ad  hoc  Philadelphiam,  totius  provinciae  metropolim.  Hie  velifica- 
tionis  ac  nauseae  fessus  defatigatas  vires  nonnihil  refice,  atque  mane  postero 
ambulatiunculam  duarum  horarum  Septentrionem  versus  peregrinationi  addens, 
Germanopolin,  a  me  &  gregalibus  meis  conditam,  quod  felix,  faustum,  for- 
tunatumque  sit,  ingredere.  De  Tuo  etenim  adventu  valde  laetus,  valdeque,  hilaris 
hospitalitios.  Tibi  laxissime  aperio  lares.  Panem  obsecro  &  salem  nostrum  ne 
praetereas.  Intra,  sodes !  intra.  Epigraphe  enim  forium,  (Parva  domus,  sed 
arnica  bonis,  procul  este  profani,)  te  non  arcet,  sed  invitat,  &  dementi  violentia 
accersit.  Intra  igitur,  Amice,  penitus  intra.  Locus  etiam  est  pluribus  umbris. 
Vidisti  in  ripa  Delawarriae  Svecos,  qui  semi  abhinc  saeculo  has  terras  occu- 
pantes  primam  hue  deduxere  coloniam :  Vidisti  Batavos,  quibus  illi  easdem 
tradentes  fasces  submiserunt:  Vidisti  Britannos,  ad  quos  jure  pacificationis 
ultimo  devolutae  sunt.  Jam  etiam  Popularium  Tuorum  villas  ac  praedia 
sagaciter  speculeris,  explores,  dispicias,  oculos  per  singula  volvens.  Imo 
quoniam  viatorem  verecundia  dedecet,  hac  prostrata  libere  pervageris  gratis- 
simus  hospes.     Quanquam  enim  anno  1683.  tredecim  tantum  inchoaverimus, 


494  Zwei  unbekannte  Brief e  von  Pastorius. 

unius  tamen  lustri  intervallo  numerum  excreverunt  quinquagenarium.  Et 
quod  turn  rudis  erat  quercuum  densitas,  nunc  domus  sunt,  caulae,  horrea. 
Quod  tunc  spinae  ac  vepres,  nunc  agri,  pometa,  hortuli.  Moenia  vero  nondum 
alia  nostrum  pagum  tutantur,  quam  quae  Romulus  urbi  suae  neotericae  cir- 
cumliravit  aratro.  Abunde  fortia,  dum  Remus  nemo  transiliat.  Cujus  nos 
supplicio  cauti  porta  pedem  efferentes  exspatiemur  tantisper  ad  Indos,  &  in 
momentariae  hujus  excursionis  solatium  hanc  exsorbeamus  phialam.  Tu 
vero,  mea  Coquula,  leporem  interim  istum  succensis  ignibus  assa,  quern  a 
reditu  nostro  Attico  condiemus  lepore.  Salva  jam  res  est,  Modeli,  pergamus, 
&  ne  silentio  viam  transigamus  veluti  pecora,  sermocinemur  aliquid  de  Nili, 
vel  quae  aeque  obscura  est,  Indorum  nostrorum  origine.  Nam  licet  non  desint, 
qui  eos  Ebraeorum  arbitrentur  prosapiam,  non  sine  signis  verosimillimis : 
quosdam  tamen  longius  hinc  habitantium  ex  Cambria  emersisse,  nativa 
illorum  loquutio  innuit.  Quibus  antem  temporibus  atque  navigiis  Atlanticum 
hoc  mare  exantlaverint,  Polyhistor  tuus  Altdorfinus  distinctius  explicet :  ego 
nee  ullo  pene  libro  instructus  tarn  dubiam  litem  meam  non  facio.  Ingenuae 
potius  interrogation!  ex  Virgilio  Tuae :  Quod  genus  hoc  hominum  ?  uberiorem 
responsionem  parturiens  in  novo  prooemio  aurium  tuarum  patientiam  obtestor. 
Sunt  enim  Indi,  sive  ut  rectiori  nomine,  cujus  &  omen  habent,  illos  indigitem, 
Sylvani  Pensylvaniae  proceri  plerumque  &  lacertosi  corporis,  capitis  plani, 
frontis  exporrectae  ac  durae;  vultus  ab  inuncto  adipe  ursino  nitentis,  multi- 
fariamque  colorati,  furvae  &  crispitudinem  ignorantis  comae,  genarum  imber- 
bium,  animi  aperti,  orationis  modicae  &  brevis,  angustae  simul  &  augustae. 
Literas  nee  legere  sciunt,  nee  pingere.  Ingeniosi  tamen,  vafri,  graves,  serii, 
intrepidi,  propositi  pertinaces,  proni  ad  vindictam,  pressim  &  parce,  at  fideliter 
mercantes,  famis  diuturnae  patientissimi,  piceatarum  circa  minutias  manuum, 
&  amantes  temulentiae.  Laboribus  infensi  omnibus,  omnes  ex  venatione  vitam 
sustentant  &  piscatu.  Illam  pedestres  solum  modo  faciunt,  incuriosi  equorum. 
Ad  hunc  scaphas  ex  corticibus  juglandinis  consuunt,  aut  in  harum  usum 
arborem  (quondam  securi  lapidea,  nunc  ferro)  deasciant.  Aestate  nil  fere 
praeter  naturalia  operiunt,  hyeme  quadrato  crassissimi  flocci  panno,  qui  sartoris 
forpicem  &  acum  nunquam  sustinuit,  artus  gelidos  involvunt,  pedes  levidensi 
pelle  cervina  calceantes.  Pileorum  omnino  expertes,  fascia  rarissime  liberum 
impexumque  caput  redimiunt.  Genus  muliebre  (apud  hos  etiam  mala  pluri- 
mum  merx)  leve  est,  loquax,  arrogans,  lubricum.  Capillis  in  unum  nodum 
collectis,  mamnis  turgentibus,  nigrieante  cuticula  &c.  Ipsa  tamen  sua  fer- 
rugine  &  venusta  inelegantia  amabile.  Collum,  brachia  &  aures  non  levi 
monetae  suae  pondusculo  onerant  verius,  quam  ornant.  Fumo  herbae  Nicotianae 
multam  diei  periodum  exhauriunt.  Dum  verilis  sexus  feras  longissime  per- 
sequitur,  sequior  agros  pastinando  fabas  serit  &  frumentum,  quod  vos  Turci- 
cum  vocatis.  Hae  etiam  nigellae  cochleae  clitellariae  illorum  sunt,  domiportae, 
dossuariae  &  garrulas  gerulae,  si  peregre  uspiam  discedentes  solum  vertant. 
Infantes  suos  effusissime  diligunt.  A  partu  tamen  adhuc  molles  scindulis 
(vix  recens  corpusculum  aequantibus)  duriter  superilligant,  sine  linteo.  Cuna- 
rum  etiam   agitationi   inassuetos,   cum  vagiunt,   in   dorsum   leviter   impactos 


Zwei  unbekannte  Brief "e  von  Pastorius.  495 

repentino  motu  compescunt.  Mox  tenellos,  quo  solidius  obdurescant,  aestu- 
antibus  fluviis  immergunt  baptizadores  rigidi.  Sic  austerae  educationi  initiatos, 
piscium  tendiculis  occupant  parvulos  pupos,  malo  ac  frugaliter  pransuros,  si 
perfunctorie  pendeat  hamus.  Post  nemoribus  maturatos  venatico  exercent 
pulvere,  &  ni  numerosam  aliquot  annis  praedam  exuviarum  reportaverint, 
turpe  est  hisce  Actaeonibus.  &  pudendae  audaciae  scelus,  maritari.  Puellae 
viri  potentes  faciem  velo  obnubilantes  propensionem  suam  ad  jugum  publicant, 
&  procos  vino,  etiam  sine  hac  hedera  vendibili,  alliciunt.  Sponsa  13.  plerumque 
annos  nata,  Sponsus  non  plus  17.  fcedus  connubiale  sanciunt.  Nullum  tarn 
enorme  facinus,  quod  poena  pecuniaria  non  eluat,  ipsum  etiam  homicidium. 
Interemtio  tamen  mulieris  duplione  vindicatur,  cum,  quod  viri  nequeunt,  ipsa 
pariat.  Delicta  ebriorum  crapula  excusat:  neque  enim  marsupium  vapulat, 
si  merum  peccavit.  Reges  (magis  Reguli)  in  majoris  Reipublicae  momentis 
totius  populi  consilium  adhibent.  Exclusis  ab  imperandi  haereditate  foeminis 
ad  imitationem  legis  Salicae,  sceptrum  ad  solos  masculos,  sed  alia,  quam  apud 
vestrates,  serie,  transmittunt.  Ad  fratrem  sc.  si  quis  sit  ovo  prognatus  eodem, 
vel  si  non  sit,  ad  sobrinos  aut  sobrinae  filios.  Rationem  tarn  heteroclitae  suc- 
cessions lepidam  reddunt,  ne  fortasse  soboles  spuria  diademate  potiatur,  & 
regnandi  fastigio.  Deum  credunt  &  immortalitatem  animarum.  Ilium  terram 
australem  habitare  gloriosissimam,  has  vero  post  fatum  illuc  proficisci  & 
reviviscere.  Religio  illorum  duplici  absolvitur  cultu.  Cantico  nimirum,  ut  sua 
lingua  nuncupant,  &  sacrifices.  Primitias  equidem  venaturae  tarn  ferventi 
corporis  motione  flammis  concremandas  caedunt,  ut  sudore  toti  perfluant. 
Cantico  a.  illorum  orbis  est  saltatorius,  in  cujus  centro  bini  chorastates  prae- 
sultant,  &  lugubre  carmen  demugiunt.  His  chorus  ejulabili  vociferatu, 
tristibus  intermixto  lacrymis,  ad  murmurans,  nunc  dentibus  frendet,  nunc 
concrepat  digitis,  nunc  pedibus  plaudit  &c.  &  ludicri  spectaculi  scenam  tarn 
ardenter  &  serio  omnes  peragunt,  ut  concors  eorum  discordia  miserationem 
intuenti  moveat.  Aegroti  nullius  animalis,  praeterquam  fceminini  carne 
vescunter.  Medicinae  interioris  &  Chymiae  indocti  simplicibus  pharmacis 
omnes  morbos  conantur  depellere.  Cadavera  suorum  sepeliendo  pretiosi  quid- 
piam  injectant  sarcophago,  ad  non  intermorituri  affectus  testandum  Symbolum. 
Luctum  annuum  denigrata  facie  designant,  ut  vos  pullis  vestibus.  Tumulis 
etiam,  ne  herbascentes  irreligioso  quonda  usu  polluantur,  gramen  frequenter 
evellentes,  terram  seu  lapides  acervatim  adaggerant.  Casas  ex  arbustis  & 
fruticibus  construunt,  nee  ullus  illorum  adeo  rudis  est  architectonicae,  quin 
horis  tribus  vel  quatuor  sibi  suisque  aedificium  excitet.  Tale  videl  quale  post 
veriditatem  istius  virgeti  Saccaraneon1  incolit,  Indus  de  meliore  luto,  antiqua 
virtute  fideque.  Ecce  a  lupus  in  fabula.  Ipse  ex  sua  basilica  in  conspectum 
se  proripit,  ut  habeas,  quod  tota  mente  petiisti.  Alloquamur.  Eitha  nithap, 
salve  amice.  Sac.  Eitha.  salvete.  tanckomi?  unde  venitis?  Past,  ni  unda- 
qui,  ego  ex  proximo,  issimus  hickoli,  f rater  vero  longinque.  Sac.  gecho  ki 
hatti?  Quid  habes?  Mod.  maita  ni  hatti,  nihil  habeo.  Sac.  gecho  luensi? 
quomodo  vocaris?  Mod.  Georgii.  Sac.  oletto  bonus  sc.  es;  noah,  adesdum; 
matappi!  asside.  gechoki  wengkinumf  quod  desideras?  Mod.  husko  lalla- 
cutta,  valde  esurio,  Langundi  agboon,  da  panem,  lamess,  piscem,  pocksuckan, 


496  The  Harmony  Society. 

cultrum,  acothita,  pomum.  Sac.  hittuck  nipa,  en  arborem !  chingo  metschi? 
quando  ibis?  Mod.  aloppo,  eras,  .nacha  kuin,  post  tres  somnos,  h.  e.  perendie. 
Ex  his  dementis,  sive  etiam,  quod  matrem  ana,  uxorem  squaa,  vetulam  hexis, 
diabolum  menitto,  domum  wicco,  prsedium  hockihockon,  vaccam  muss,  suem 
kuschkusch,  appellitent,  si  tu  Indorum  horum  incunabula  devinaveris,  bonus 
mihi  eris  Philologus,  &c.  Germanopoli  Calen.  Decembris  LXXXIIX. 

FRANC.  DAN.  PASTORIUS  L. 
1  Ein  schwer  zu  uebersetzendes  Wort. 
Der  Brief  lautet  in  f reier  deutscher  Uebersetzuns: : 
Es  bleibt  mir  noch  ubrig,  eine  kurze  Beschreibung  von  Pennsyl- 
vanien  beizufugen,  die  Du  von  mir  um  so  eher  erbitten  darfst,  als 
Du  das  Verlangen  Eures  grossen  WagenseiF  vorschiitzest.    Da  ich 
jedoch  schon  vor  meiner  Abreise  aus  Deutschland  mehrere  Schriften 
fiber  diese  Provinz  in  einem  Bande  zusammenstellte,  der  in  Frankfurt 
erschien;2  und  da  auch  William  Penn  (dem  der  Konig  von  Gross- 
Britannien  diese  Wilder  als  erblichen  Besitz  abtrat),  vier  Blatter 
unter  dem  Titel:  „Eine  Nachricht  wegen  der  Landschaft  Pennsyl- 
vanien"  im  Jahre  1681  in  Amsterdam  herausgab,  moge  es  Dir  genii- 
gen,  dass  ich  Dich  hiermit  auf  diese  Biicher  hinweise.     Heisst  es 
doch,  wenn  wir  dem  Schauspieler  Syrius3    glauben  wollen,  einen 
Gefallen  schon  halb  thun,  wenn  wir  ihn  mit  Hoflichkeit  verweigern. 
Da  Dir  Deine  Wandkarte  daheim  die  Gegend  hier  ganz  in  der 

1)  Johann  Christoph  Wagenseil  (1633 — 1705),  der  beriihmte  Polyhj- 
stor,  war  seit  1667  Professor  der  Rechte  und  seit  1673  Professor  der 
orientaliscben  Sprachen  an  der  Universitat  Altdorf.  Ihm  verdanken  wir 
nicht  wenig  von  unserer  Kenntniss  des  Meistergesanges,  woriiber  er  in 
der  Schrift  „Buch  von  der  Meistersinger  holdseligen  Kunst,"  die  als  An- 
hang  seines  Buches  „De  ciritate  Noribergensi,"  Altdorf,  1697,  erschien,  ge- 
handelt  hat.  In  dieser  Schrift  wird  auch  die  Sage  vom  Sangerkrieg  auf 
der  Wartburg  erwahnt,  die  R.  Wagner  die  Anregung  zum  „Tannhauser" 
gab.  Ueber  Wagenseil  vergl.  Weimarisches  Jahrbuch,  3,  57,  und  Jocher, 
Allg.  Gelehrten  Lexicon. 

2)  Dass  Pastorius  schon  vor  seiner  Abreise  aus  Deutschland  ein 
Buch  iiber  Pennsylvanien  schrieb,  war  bisher  nicht  bekannt.  Ich  glaube 
nicht  zu  viel  zu  schliessen,  wenn  ich  behaupte,  dass  seine  „Kurtze  geo- 
graphische  Beschreibung  usw.'"  die  zuerst  1691  erschien,  auf  Anregung 
der  Altdorf  er '  Universitatskreise  geschrieben  wurde. 

3)  Publius  Syrus  oder  Syrius  war  ein  romischer  Freigelassener 
syrischer  Abkuhft,  der  sich  als  Mime  und  Mimendichter  gegen  das  Ende 
der  Republik  einen  Namen  erwarb.  Von  seinen  Gedichten  ist  nur  eine 
Sammlung  von  Sentenzen  erhalten,  die  der  klassisch  gebildete  Pastorius 
natiirlich  kannte. 


FlyOUR    MII,IY    AT    ECONOMY. 


SII.K    FACTORY    AT    ECONOMY. 


Zzvei  unbekannte  Brief e  von  Pastorius.  497 

Nahe  zeigt,  so  suche  den  40.  Breitegrad  entlang  New  Amsterdam 
(heute  New  York  genannt)  auf.  Wenn  Du  von  da  ungefahr  100 
Meilen  nach  Westen  gehst,  wirst  Du  einen  Fluss  finden,  den  die 
Hollander  „de  Ostrivier",  die  Englander  aber  den  „Delaware"  nen- 
nen.  An  diesem  Flusse  liegt  Philadelphia,  die  Metropole  der  ganzen 
Provinz.  Da  Du  von  der  Schifffahrt  und  der  Seekrankheit  er- 
schopft  sein  wirst,  so  stelle  hier  Deine  geschwachten  Krafte  so  gut 
als  moglich  wieder  her.  Fiigst  Du  Deiner  langen  Reise  dann  am 
nachsten  Morgen  noch  einen  zweistundigen  Spaziergang  in  nord- 
licher  Richtung  zu,  dann  kommst  Du  nach  Germantown,  dem  von 
mir  und  meinen  Gefahrten  gegrundeten  Stadtchen,  das  da  wachsen, 
bltihen  und  gedeihen  moge.  Durch  Deine  Ankunft  ubergliicklich 
gemacht,  zeige  ich  Dir  nach  und  nach  meine  gastliche  Wohnung. 
Ich  beschwore  Dich,  unser  Brot  und  Salz  nicht  zu  verschmahen. 
Die  Ueberschrift  iiber  der  Thiir : 

Klein  ist  mein  Haus,  doch  Gute  sieht  es  gern, 
Wer  gottlos  ist,  der  bleibe  fern, 

wehrt  Dich  nicht  ab,  sondern  ladet  Dich  ein,  ja  zieht  Dich  mit 
sanfter  Gewalt  herein.  Tritt  naher,  mein  Freund,  nur  immer  naher. 
Auch  fur  dichten  Schatten  ist  an  diesem  Orte  gesorgt. 

Du  sahst  doch  die  Schweden  am  Uf er  des  Delaware  ?  Sie 
nahmen  vor  einem  halben  Jahrhundert  Besitz  von  diesem  Lande 
und  legten  die  erste  Kolonie  hier  an.  Du  sahst  dann  die  Hollander, 
an  welche  jene  spater  die  Herrschaft  abtraten.  Auch  sahst  Du  die 
Englander,  an  die  dies  Land  schliesslich  auf  friedlichem  Wege 
gekommen  ist.  Nun  erblickst  Du  vor  Dir,  wenn  Du  Dich  um- 
schaust  and  sie  vorsichtig  einzeln  betrachtest,  die  Hauser  und  Felder 
Deiner  deutschen  Volksgenossen.  Und  da  dem  Reisenden  Zuriick- 
haltung  iibel  ansteht,  so  wirst  Du,  wenn  Du  sie  iiberwunden  hast, 
schon  von  selbst  alle  als  willkommener  Gast  besuchen. 

Obgleich  im  Jahre  1683  nur  13  von  uns  hier  anfingen,  ist  die 
Zahl  nach  kaum  5  Jahren  bis  auf  50  herangewachsen.  Und  wo  da- 
mals  dichter,  wilder  Wald  war,  stehen  nun  Hauser,  Stalle  und 
Scheunen.  Aus  einer  Wildniss  von  Dornen  und  Gestriipp  sind  nun 
Felder,  Obst-  und  Gemusegarten  erstanden.  Keine  andere  Mauer 
schiitzt  unser  Dorf  als  die,  welche  Romulus  einst  mit  dem  Pfluge 
um  seine  junge  Stadt  zog.    Auch  ist  sie  stark  genug,  so  lange  kein 


498  Zwei  unbekannte  Brief e  von  Pastorius. 

Remus  iiber  sie  springt.  Da  wir  davor  jedoch  durch  unser  Gebet 
sicher  sind,  so  lass  uns  aus  dem  Stadtthor  treten  und  auf  kurze 
Zeit  zu  den  Indianern  gehen.  Zuerst  wollen  wir  aber,  um  uns  fur 
den  bevorstehenden  Ausflug  schadlos  zu  halten,  noch  diesen  Becher 
leeren.  Du  aber,  meine  Kochin,  brate  inzwischen  am  Feuer  diesen 
Hasen,  den  wir  nach  unserer  Riickkehr  dem  gelehrten  Freunde 
hier  mit  heiterem  Scherze  wiirzen  wollen. 

Nun  ist  alles  in  Ordnung,  Modelius.  Gehen  wir!  Damit  wir 
aber  nicht  schweigsam  die  Strasse  wandeln,  lass  uns  vom  Nil  reden, 
oder,  was  ebenso  dunkel  ist,  vom  Ursprung  unserer  Indianer.  Es 
giebt  Leute,  die  glauben,  dass  sie  von  den  Juden  abstammen,  was 
auch  nicht  ohne  Anzeichen  der  Wahrheit  ist.  Dass  aber  die  weiter 
von  hier  wohnenden  Indianer  urspriinglich  von  Wales  her  gekom- 
men  seien,  darauf  deutet  ihre  Sprache  hin.  Wann  und  auf  welchen 
Fahrzeugen  sie  den  Atlantischen  Ocean  wohl  gekreuzt  haben  mogen, 
das  wird  Dir  Dein  Altdorfer  Polyhistor1  besser  erklaren  konnen. 
Da  ich  selbst  in  keinem  Buche  etwas  dariiber  gefunden  habe,  so  mag 
ich  daraus  auch  keine  gelehrte  Streitsache  machen.  Lieber  mochte 
ich  mir  die  Geduld  Deiner  Ohren  erbitten,  wenn  ich  jetzt,  wie  in 
einem  Vorwort,  versuche,  auf  die  Frage  Deines  Virgil :  was  fur  ein 
Menschengeschlecht  ist  dies?    eine  passendere  Antwort  zu  geben. 

Die  Indianer,  oder  wenn  ich  sie  lieber  mit  dem  Namen  nenne, 
dessen  Wahrzeichen  sie  an  sich  tragen,  die  Waldmenschen  von  Penn- 
sylvanien,  sind  gross  gewachsen  und  meist  von  muskulosem  Bau. 
Sie  haben  platte  Kopfe,  sowie  breite  und  harte  Stirnen.  Ihre  Ge- 
sichter,  die  von  aufgeschmiertem  Barenfett  glanzen,  bemalen  sie 
auf  mancherlei  Weise.  Ihre  schwarzen  Haare  sind  schlicht  und 
ohne  Locken,  ihre  Wangen  Jmrtlos.  Von  klarem  Geiste,  ist  ihre  Rede 
besonnen  und  kurz,  einfach,  aber  von  gewisser  Wurde.  Sie  konnen 
weder  lesen  noch  schreiben.  Sie  sind  jedoch  erfinderisch,  schlau, 
bedachtig,  ernst,  furchtlos,  unermiidlich,  dabei  rachstichtig,  aber 
genau  und  ehrlich  im  Handel.  Den  Hunger  ertragen  sie  mit 
grosster  Geduld,  dagegen  lieben  sie  die  Trunkenheit. 

Die  Arbeit  hassen  sie  und  ernahren  sich  lieber  von  der  Jagd 
und  vom  Fischfang.  Sie  jagen  zu  Fuss,  da  sie  sich  um  Pferde 
nicht  bekiimmern.    Zum  Fischen  bauen  sie 'sich  kleine  Nachen  aus 


1)  Wagenseil,   auf   dessen   Buchgelehrsamkeit     Pastorius     auch   im 
nachsten  Satze  mit  leisem  Spotte  anspielt. 


Zwei  unbekannte  Brief e  von  Pastorius.  499 

der  Rinde  der  Wallnussbaume  oder  sie  hohlen  einen  Baum  aus. 
Friiher  gebrauchten  sie  dazu  Steinaxte,  jetzt  aber  eiserne. 

Im  Sommer  bedecken  sie  sich  nur  mit  dem  Allernothigsten, 
im  Winter  wickeln  sie  ihre  kalten  Glieder  in  viereckige  Tucher  von 
dickem,  grobem  Material,  das  weder  die  Scheere  noch  die  Nadel 
eines  Schneiders  gesehen  hat.  Ihre  Schuhe  machen  sie  sich  aus 
dunnem  Hirschfell.  Hiite  kennen  sie  nicht.  Manchmal  tragen  sie 
ein  Band  urn  das  ungekammte  und  ungeschorene  Haupt. 

Das  weibliche  Geschlecht  —  bei  den  Indianern  die  schlechtere 
Halfte  —  ist  leichtsinnig,  geschwatzig,  frech  und  liistern.  Sie 
tragen  das  Haar  in  einem  Knoten,  haben  starke  Brtiste  und  sind 
von  dunkler  Hautfarbe.  Dennoch  sind  sie  mit  ihrem  rostfarbigen 
Aussehen  und  ihrer  anmuthigen  Natiirlichkeit  recht  hiibsch.  Sie 
beladen  sich  den  Hals,  die  Arme  und  die  Ohren  mit  einer  nicht 
leichten  Last  von  Miinzen.  Einen  grossen  Theil  des  Tages  rauchen 
sie  Tabak.  Wahrend  das  mannliche  Geschlecht  dem  Wilde  nach- 
setzt,  grabt  das  weibliche  die  Felder  um  und  pflanzt  Bohnen  und 
Korn,  das  man  bei  Euch  daheim  das  tiirkische  nennt.  Die  Weiber 
gleichen  schwarzlichen,  einen  Packsattel  tragenden  Schnecken.  Sie 
sind  die  lasttragenden  Haus-Trager  und  die  geschwatzigen  Last- 
thiere  der  Manner,  wenn  sie  sich  von  diesen  irgendwo  uber  Land 
trennen  und  allein  heimkehren.  Sie  lieben  ihre  Kinder  leidenschaft- 
lich.  Nach  der  Geburt  binden  sie  die  noch  sehr  zarten,  kleinen 
Korper,  ohne  sie  in  Leinwand  zu  wickeln,  auf  abgeglattete  Schin- 
deln.  Die  kleinen  Wesen  sind  an  keine  Wiege  gewohnt;  wenn  sie 
schreien,  werden  sie  dadurch  beruhigt,  dass  sie  auf  dem  Riicken 
sanft  hin  und  her  bewegt  werden.  Damit  sie  recht  abgehartet  wer- 
den, tauchen  diese  grausamen  Taufer  die  zarten  Kinder  sogleich 
ins  reissende  Wasser. 

So  erzogen  und  abgehartet,  beschaftigen  sich  die  kleinen  Kna- 
ben  mit  dem  Fischfang,  und  sie  bekommen  wenig  zu  essen,  wenn 
sie  die  Angel  nachlassig  handhabten.  Nachdem  sie  sich  spater  in 
den  Waldern  in  der  Jagd  geiibt  haben,  miissen  sie  wahrend  meh- 
rerer  Jahre  gute  Beuten  von  Fellen  nach  Hause  bringen.  Sonst 
wird  es  als  Schimpf  angesehen,  ja  als  Verbrechen  von  grosser 
Frechheit  ausgelegt,  wenn  etwa  schlechte  Jager  sich  verheirathen 
wollen. 

Die  mannbaren  Madchen  geben  ihre  Heirathslust  zu  erkennen, 


500  Zwei  unbekannte  Brief e  von  Pastorius. 

indem  sie  ihr  Gesicht  mit  einem  Tuch  bedecken.  Die  Braut  ist 
oft  nur  13  Jahre  alt  und  der  Brautigam  erst  17,  wenn  die  Heirath 
vollzogen  wird.  Kein  Verbrechen  ist  so  gross,  selbst  der  Mord 
nicht,  dass  es  nicht  mit  Geld  gesuhnt  werden  konnte.  Schlagt  aber 
einer  seine  Frau  todt,  so  muss  er  das  Doppelte  zahlen,  weil  sie  noch 
Kinder  hatte  haben  konnen,  was  den  Mannern  nicht  moglich  ist. 
Das  Verbrechen  eines  Betrunkenen  wird  durch  den  Rausch  ent- 
schuldigt.  So  lange  der  Wein  die  That  verschuldet  hat,  braucht 
auch  der  Geldbeutel  nicht  zu  biissen. 

Die  Konige  oder,  besser  gesagt,  die  Koniglein  halten  eine  Ver- 
sammlung  des  ganzen  Volkes  ab,  bei  wichtigen  Staatsangelegen- 
heiten.  Die  Frauen  sind,  wie  im  Salischen  Gesetz,  von  der  Thron- 
folge  ausgeschlossen.  Die  Herrschaft  geht  nur  auf  die  mannliche 
Linie  iiber,  sei  es  auch  auf  eine  andere  als  die  der  eigenen  Familie. 
Auf  den  Bruder,  falls  dieser  Sohn  desselben  Vaters  ist ;  wenn  nicht, 
dann  auf  den  Sohn  der  Schwester,  oder  auf  den  der  Tochter  der 
Schwester.  Der  Grund  dieser  etwas  komplizirten  Art  der  Thron- 
folge  ist,  dass  nicht  etwa  ein  unehelicher  Sprossling  in  den  Besitz 
der  Krone  und  der  Herrscherwurde  gelange. 

Die  Indianer  glauben  an  Gott  und  an  die  Unsterblichkeit  der 
Seele.  Sie  glauben,  dass  Gott  in  einem  schonen  siidlichen  Lande 
wohne,  wohin  dann  die  Seele,  ihrem  Schicksal  gemass,  ziehe,  um 
dort  wieder  aufzuleben.  Ihren  Gottesdienst  feiern  sie  auf  zweierlei 
Weise :  Durch  Gesang,  wie  sie  es  nennen,  und  durch  Opfer.  Die 
Erstlinge  der  Jagd,  die  sie  zum  Opfer  bestimmen,  todten  sie  mit 
so  heftiger  Bewegung  des  Leibes,  dass  sie  in  Schweiss  gebadet  sind. 
Der  Gesang  besteht  in  einem  Kreistanz.  In  der  Mitte  des  Kreises 
fiihren  2  Sanger  den  Reigen  und  briillen  ein  klagliches  Lied.  Der 
Chor  begleitet  es  bald  mit  Wehgeheul,  bald  mit  Thranen,  bald  mit 
Gemurmel.  Manchmal  fletschen  sie  die  Zahne,  schnalzen  mit  den 
Fingern  oder  stampfen  ihren  Beifall  mit  den  Fiissen.  Alle  nehmen 
mit  solcher  Inbrunst  und  solchem  Ernst  an  dem  lacherlichen  Schau- 
spiel  theil,  dass  die  Misstone  das  Mitleid  des  Zuschauers  erregen. 

Der  kranke  Indianer  isst  nur  das  Fleisch  von  weiblichen  Thie- 
ren.  Da  sie  der  Medizin  und  der  Chemie  unkundig  sind,  suchen  sie 
alle  Krankheiten  durch  einfache  Mittel  zu  vertreiben.  Beim  Be- 
graben  ihrer  Todten  legen  sie  ihnen  etwas  Werthvolles  in  den  Sarg 
als  Zeichen  ihrer  nie  sterbenden  Liebe.     Sie  trauern  ein  Jahr  lang 


Zwei  unbekannte  Brief e  von  Pastorius.  501 

mit  geschwarzten  Gesichtern,  so  wie  Ihr  daheim  mit  Euren  schwar- 
zen  Kleidern.  Damit  das  jungc  Gras  auf  den  Grabern  nicht  durch 
unwurdigen  Gebrauch  entweiht  werde,  raufen  sie  es  ofters  aus 
oder  bedccken  das  Grab  mit  Haufen  von  Erde  und  Steinen. 

Die  Indianer  bauen  ihre  Wohnungen  aus  Strauchern  und  Baum- 
stammen,  und  keiner  von  ihnen  ist  im  Bauen  so  ungeschickt,  dass 
er  nicht  m  3  oder  4  Stunden  ein  Haus  fur  sich  und  die  Seinen 
errichten  konnte.  Ganz  so  wie  es  hinter  jenem  griinen  Weiden- 
gebiisch  jener  Indianer  aus  besserem  Thone,  ein  Mensch  von  altem 
Schrot  und  Korn,  bewohnt.  Ah !  der  Wolf  in  der  Fabel !  Er  tritt 
aus  seinem  Palaste  uns  vor  die  Augen.  Nun  hast  Du,  was  Du  Dir 
von  ganzem  Herzen  wiinschtest.     Lass  uns  ihn  anreden. 

Eitha  nithap,  sei  gegriisst,  Freund. 

Indianer :  Eitha,  seid  gegriisst.   Tanckomi,  wo  kommt  Ihf  her  ? 

Past.:  Ni  undaqui,  ich;  ganz  aus  der  Nahe;  issimus  hickoli, 
der  B  ruder  aber  von  weit  her. 

Ind. :  Gecho  ki  hatti?    Was  hast  Du  da? 

Modelius :   Matta  ni  hatti;  nichts  habe  ich. 

Ind. :  Gecho  luensif    Wie  heisst  Du  ? 

Mod. :  Georg. 

Ind. :  Oletto,  gut ;  noah,  komme  herein.  Matappi,  setze  Dich. 
Gechoki  wengkinum,  was  wunschest  Du? 

Mod. :  Husko  lallacuta;  Ich  bin  sehr  hungrig.  Langundi  agboon, 
gieb  mir  Brot;  lamess,  Fisch;  pocksuckm,  ein  Messer;  acothita, 
einen  Apfel. 

Ind. :  Hittuck  nipa,  sieh  den  Baum.  Chingo  metsehi,  wann 
gehst  Du? 

Mod.:  Aloppo,  morgen;  nacha  kain,  nach  dreimal  Schlafen,  d. 
h.  iibermorgen. 

Wenn  Du  aus  diesen  „Elementen"  oder  auch  daraus,  dass  sie 
Mutter  ana,  die  Frau  squaa,  das  alte  Weib  hexis,  den  Teufel  menitto, 
das  Grundstiick  hockihockon,  die  Kuh  muss  und  das  Schwein 
kuschkusch  nennen,  den  Ursprung  der  Indianer  bestimmen  kannst, 
bist  Du  ein  guter  Philologe,  etc. 

Germantown,  1.  Dezember  1688. 

FRANC.  DAN.  PASTORIUS  L. 


502  Zwei  unbckannte  Briefe  von  Pastorius. 

Der  zweite  Brief,  in  deutscher  Sprache  abgefasst,  von  dem 
leider  nur  ein  Stuck  gedruckt  ist,  steht  in  der  Februarnummer 
des  Jahrganges  1693  von  Tentzel's  „Monatlichen  Unterhaltun- 
gen."  Er  ist  vom  20.  Juni  1692  datirt  und  erreichte  Pastorius' 
Vater  in  Windsheim  erst  im  November.  Mit  dem  Briefe  schickte 
Pastorius  seinem  Vater  zugleich  zwei  indianische  Miinzen,  eine 
braune  und  eine  weisse,  worauf  sich  der  erste  Theil  des  Briefes 
bezieht.  Wichtiger  sind  fur  uns  die  Nachrichten  iiber  die  Zu- 
stande  in  der  jungen  Kolonie:  Die  Religionsstreitigkeiten,  die 
Gefahr  durch  feindliche  Indianer  und  das  Wachsthum  der  An- 
siedelung,  das  Pastorius  auf  die  Griindung  anderer  Dorfer  den- 
ken  lasst.     Das  Brieffragment  lautet: 

„Der  Eingebohrnen  Indianer  gewohnliches  Geld,  wird  aus 
Meer-Muscheln  geschliffen,  langlecht,  mit  einem  in  die  Lange  durch- 
gehenden  Lochlein,  dass  man  es  an  Faden  hencken  kann,  wie  Coral- 
len-Patter.1  Ein  Theil  dieses  Geldes  ist  schwarz-braunlecht,  und  ein 
Theil  weiss,  daran  hencken  sie  lange  Faden  an,  diese  flechten  sie 
kunstlich  in  einander  und  tragens  fur  giildene  Ketten,  ihr  Konig 
eine  Kron  oder  Hauben  davan.  Drey  schwartzbraune  Stucklein 
gelten  so  viel  als  6  weisse,  nemlich  einen  Englischen  Pfenning  oder 
schwartze  oder  24  weisse  thun  einen  Englischen  Pfenning  oder 
einen  Frankfurter  Albus.'  Dieses  Geld  ist  audi  bei  uns  Christen 
gangbar,  und  nehmen  die  Indianer  ihr  eigen  Geld  viel  lieber,  als 
die  Silber-Miintze,  weil  sie  mit  dieser  manchesmal  betrogen  werden. 

Wir  haben  diese  geraume  Zeit  her  in  Fried  und  Sicherheit  ge- 
wohnet,  wie  ich  denn  meine  Hauss-Thuren  des  Nachts  noch  nie 
geschlossen  habe.  Wie  lang  uns  Gott  sothanigen  Ruhstand  ver- 
leihen  werde,  stehet  dahin.  In  Religionssachen  ist  bereits  eine  nicht 
geringe  Trennung  unter  uns  hier  entstanden,  und  ist  Ursach,  dass 
etliche  beschuldiget  werden,  ob  verleugneten  sie  Christi  verherr- 


"Patter,  eigentlich  Pater  (aus  Paternoster  gekiirzt),  ein  in  Baiern  ge- 
brauchliches  Wort  fur  Glas-Kugelchen,  die  an  Schnuren  gefasst,  als  Pa- 
ternoster und  Rosenkranz  benutzt  werden.  Vergl.  Schmeller,  Bair-Wo*- 
terbuch  F,  413. 

2  )Albus-Weisspfennig,  eine  kleine  Silbermunze,  zum  Unterschied  von 
den  schwarzen  Pfennigen  so  genannt.  Sie  wurde  unter  Kaiser  Karl  IV. 
1360  im  westlichen  Deutschland  eingefuhrt. 


Zwei  unbekannte  Brief e  von  Pastorius.  503 

lichte  Menschheit  im  Himmel.  Ob  nun  solche  Trennung  nicht  ein 
Praeludium  zu  anderm  Streit  seye,  weiset  die  Zeit.  Vor  etlichen 
Tagen  kriegten  wir  Nachricht,  dass  die  Canadische  Frantzosen  eine 
Nation  nackender  Indianer  wider  uns  in  Pennsylvanien,  Marieland 
und  Virginien  ausgesand  haben,  wovon  unsere  disslandische  Indi- 
aner 4  gefangen  etc. 

Das  von  mir  angelegte  Germantown  hat  Zeit  dieses  letzten 
Kriegs-Wesens  nicht  stark  zugenommen,  doch  sind  die  meiste  Stadt 
Erbbesetzten,  noch  ein  Englischer  Schmidt  und  Zimmermann  zu 
uns  gezogen.  In  kurtzen  Jahren  konnen  wir  aus  unser  Zucht1  ein 
oder  ander  Dorff  besetzen.  Denn  wie  fast  niemand  gestorben,  so 
wachsen  unsere  Kinder  an  wie  Oel-Pflanzen  an  Wasser-Bachen. 
Auch  haben  wir  unsere  eigene  Privilegien,  Raths-Versammlung 
und  Gericht,  die  uns  William  Penn  ertheilet  und  mich  zum  ersten 
Biirgermeister  verordnet  hat.  Er  selbst  ist  noch  in  England  unter 
grosser  Gefahr  seines  Lebens.  Doch  zweifle  an  seiner  Unschuld 
so  wenig,  als  seine  Errettung  wunsche  und  verhoffe." 

Hierzu  ftigt  Tentzel  noch  f  olgenden  Satz :  „Unter  denen 
Oertern,  so  kunftig  neu  besetzt  werden,  diirffte  wol  oben  an- 
stehen  das  neue  Sommerhausen,  welches  Pastorius  zum  An- 
denken  seines  Vaterlandes  Sommerhausen,  so  4  Meilen  von 
Windsheim  liegt,  zu  bauen  angefangen." 

Dass  Pastorius  die  Grtindung  einer  neuen  Ansiedelung 
unter  dem  Namen  Sommerhausen  schon  damals  beabsichtigt  oder 
gar  in  Angriff  genommen  habe,  war  wohl  bisher  wenig  bekannt. 


1)   Nachwuchs. 


5°4 


Jcutfdj^mcrikatttfdje  Jttmalen. 

ORGAN    OES 

Deutsch-Amerikanischen  National  -  Bundes 

der  Vereinigten  Staaten  von  Amerika. 

.e^Dieser  Theil  der  "GERMAN  AMERICAN  ANNANS"  steht  unter  der  S-hriftleitun? 
des  Sekretars  des  National-Bundes.  Zuschriften  sind  an  ADOI<PH  TIMM,  522  West  I^ehigh 
Ave.,  Philadelphia,  Pa.,  zu  richten.    Um  Zusendung  von  Jubilaums-Schriften  wird  ersucht. 


GERMANISCHER  KONGRESS. 

Bei  Gelegenheit  des  Germanischen  Kongresses,  welcher  am 
16.  und  17.  September  ds.  Js.  unter  den  Auspizien  des  Deutsch- 
Amerikanischen  National-Bundes  in  der  Weltausstellungsstadt 
St.  Louis  abgehalten  wird,  findet  auch  eine  Konferenz  von  Ver- 
tretern  des  Deutsch-Amerikanischen  Vereins  von  Berlin  und 
Vertretern  des  National-Bundes  zum  Zwecke  der  Herstellung 
engerer  Beziehungen  und  Anbahnung  eines  erspriesslichen  Zu- 
sammenwirkens  der  beiden  Vereinigungen  statt.  Zu  diesem 
Zwecke  kommen  der  Vorsitzende  des  Deutsch-Amerikanischen 
Vereins  von  Berlin,  Professor  von  Uechtritz,  und  der  Schrift- 
fiihrer,  Herr  C.  A.  Bratter,  nach  den  Vereinigten  Staaten. 

Als  Vertreter  der  Oxford  Universitat  (England)  wird  Pro- 
fessor A.  A.  MacDowell  dem  Germanischen  Kongress  beiwoh- 
nen.  Andere  Universitaten  haben  ebenfalls  Vertreter  in  Aus- 
sicht  gestellt. 

Von  den  eingelaufenen  Abhandlungen  sind  besonders  die  fol- 
genden  zu  nennen : 

Dr.  A.  B.  Faust,  Madison,  Wis. :  „Schools  founded  by  the 
48ers." 

Dr.  Julius  Lingenfelder,  West  Point,  Neb.:  „Die  wichtigste 
Aufgabe  germanischer  Kulturtrager  in  der  Jetztzeit." 

William  R.  Bek,  St.  Louis :  „The  Germans  in  Missouri." 

Konrad  Nies,  St.  Louis:  „Deutsch-Amerikanische  Dichter." 

Professor  Dr.  J.  Hanno  Deiler,  New  Orleans:  „Die  ersten 
Deutschen  am  unteren  Mississippi  und  die  Creolen  deutscher  Ab- 
stammung." 


Deutsch-Amerikanische  Annalen.  505 

William  Vocke,  Chicago:  „Einige  Betrachtungen  tlber  die 
Stellung  der  Deutschen  in  den  Vereinigten  Staaten." 

Dr.  H.  A.  C.  Anderson,  New  York:  „Der  Deutsche  in  der 
Politik." 

Professor  C.  O.  Schoenrich,  Baltimore :  „Ein  Mahnruf  an 
DeutschJand  zur  Reinhaltung  der  Muttersprache." 

Professor  Dr.  Herm.  Schhoenfeld,  Washington :  „Bismarck 
Man  of  Blood  and  Iron  and  Prince  of  Peace." 

Prof.  Dr.  Carl  Beck,  New  York :  „The  German  Physician  in 
America." 

Prof.  Max  Griebsch,  Milwaukee :  „Der  gegenwartige  Stand 
des  Nationalen  Deutsch-Amerikanischen  Lehrer-Seminars." 

Prof.  Dr.  A.  Sauer,  Prag:  „Literarische  Gesellschaften  in 
Deutschland." 

Frau  Dr.  Fernande  Richter,  St.  Louis :  „Die  deutsche  Frau 
in  Amerika." 

Dr.  Joh.  A.  Enander,  Chicago:  „De  germanska  nationernas 
Forbund."     (The  Union  of  Germanic  Nations.) 

Prof.  Dr.  J.  T.  Hatfield,  Evanston,  111. :  „New  Light  on  the 
Text  of  Goethe." 

Prof.  Dr.  C.  B.  Wilson,  Iowa  City,  Iowa :  „The  Language 
of  Freytag's  ,Die  Journalisten'." 

Professor  B.  J.  Hoffman,  Columbia,  Mo. :  „Grillparzers  „K6- 
nig  Ottokars  Gliick  und  Ende"  im  Verh&ltniss  zu  den  frliheren 
dichterischen  Bearbeitungen  des  gleichen  Stoffes." 

Prof.  Dr.  D.  K.  Dodge,  Champaign,  111.:  „English  Loan 
Words  in  Modern  Danish." 

Emil  Mannhardt,  Chicago:  „Ueber  Vermischung  des  deut- 
schen mit  anderen  Bevolkerungselementen  in  den  Vereinigten 
Staaten." 

Adolf  Falbisaner,  Indianapolis :  „Der  Werdegang  einer  deut- 
schen Kolonie  im  Westen  Amerikas." 

Abhandlungen  haben  ferner  in  Aussicht  gestellt:  Hofrath 
Prof.  Dr.  Minor,  Universitat  Wien ;  Prof.  Dr.  Munker,  Universi- 
tat  Munchen,  sowie  mehrere  amerikanische  Professoren. 

Als  Vorsitzer  der  deutschen  Abtheilung  des  Germanischen 
Kongresses  ist  Prof.  Dr.  Otto  Heller,  St.  Louis,  ernannt  worden, 
als  Vorsitzer  der  schwedischen  Abtheilung  Dr.  John  A.  Enander, 
Chicago.  Vorsitzer  der  danisch-norwegischen  Abtheilung  ist 
Nicolay  A.  Grevstad,  Chicago. 


506  Deutsch-Amerikanische  Annalen. 


DER   DEUTSCH-AMERIKANER   IM   SPANISCH-AMERI- 
KANISCHEN  KRIEGE. 

Der  offene  Brief  des  Deutsch-Amerikanischen  National- 
Bundes  an  General  McArthur  hat  nach  verschiedenen  Seiten  hin 
eine  gute  Wirkung  gehabt.  Den  schon  vorhandenen  Beweisen 
der  Nichtigkeit  der  von  dem  General-Major  aufgestellten  Be- 
hauptungen  sind  von  Departement-Kommandeur  Ferdinand  K6- 
nig  der  spanisch-amerikanischen  Kriegs-Veteranen  in  einem 
Schreiben  an  Bundes-Prasident  Dr.  C.  J.  Hexamer  noch  die  fol- 
genden  hinzugefugt  worden : 

Department  of  Pennsylvania 

SPANISH  AMERICAN  WAR  VETERANS 

Headquarters 
304  North  Broad  Street. 

Philadelphia,  Jan.  16th,  1904. 
Dr.  C.  J.  Hexamer,  care  German  Society,  Spring  Garden,  cor. 

Marshall  Street,  Philadelphia. 

Dear  Sir: — In  view  of  recent  utterances  reflecting  upon  the 
patriotism  of  the  German  American  and  the  lack  of  his  partici- 
pation in  the  Spanish  American  War,  I  wish  to  offer  a  reply  in 
the  form  of  a  list  of  representative  German  Americans  who  took 
part  in  the  war. 

This  list  is  compiled  from  the  official  records,  and  furnishes 
ample  evidence  that  the  German  American  loves  his  country  and 
its  flag  fully  as  well  as  any  other  American,  and  that  he  in  no 
way  shirked  service  to  his  country  during  the  war  with  Spain.  It 
is  easy  to  ascertain  from  the  official  reports  of  the  Adjutant 
General  of  Pennsylvania  how  many  German  American  volun- 
teers served  in  the  several  regiments  and  in  naval  battalions  dur- 
ing this  war,  and  it  may  be  stated  without  fear  of  contradiction 
that  fully  fifteen  per  cent,  of  all  volunteers  were  German  Amer- 
icans. 

The  names  presented  herewith  are  only  representative  and 
constitute  by  no  means  an  exhaustive  list  of  the  German  Ameri- 


Deutsch-Amerikanische  Annalen.  507 

cans  who  took  part  in  our  last  war.  The  full  list  of  such  Germans 
would  transcend  the  limits  of  a  periodical  communication. 

The  total  strength  of  the  different  Regiments  and  the  num- 
ber of  German  Americans  in  each  was  as  follows : 
First  Regiment,  total  1,100  officers  and     men,     number  of 

German  Americans  in  this  regiment 150 

Second  Regiment,  total  officers  and  men II 19 

Germans  Americans  in  this  regiment 175 

Third  Regiment,  total  officers  and  men  808 

German  Americans  in  this  regiment   120 

Fourth  Regiment,  total  officers  and  men 1200 

German  Americans  in  this  regiment 255 

Fifth  Regiment,  total  officers  and  men 1200 

German  Americans  in  this  regiment 122 

Sixth  Regiment,  total  officers  and  men 1329 

German  Americans  in  this  regiment 150 

Eighth  Regiment,  total  officers  and  men 1100 

German  Americans  in  this  regiment 240 

Ninth  Regiment,  total  officers  and  men 1323 

German  Americans  in  this  regiment 142 

Tenth  Regiment,  total  officers  and  men   625 

German  Americans  in  this  regiment no 

Twelfth  Regiment,  total  officers  and  men 888 

German  Americans  in  this  regiment 148 

Thirteenth  Regiment,  total  strength 872 

German  Americans  in  this  regiment   85 

Fourteenth  Regiment,  total  officers  and  men 624 

German  Americans  in  this  regiment 122 

Fifteenth  Regiment,  total  officers  and  men 872 

German  Americans  in  this  regiment 133 

Sixteenth  Regiment,  total  officers  and  men 624 

German  Americans  in  this  regiment 80 

Eighteenth  Regiment,  total  officers  and  men 624 

German  Americans  in  this  regiment 9° 

Battery  "A"  Artillery,  total  strength 164 

German  Americans  in  this  battery 14 

Cattery  "B"  Artillery,  total  strength i/5 

German  Americans  in  this  battery 20 


508  Deutsch-Amerikanische  Annalen. 

Battery  "C,"  total  strength 173 

German  Americans  in  this  battery 37 

"First  Troop,"  Pennsylvania  Cavalry,  total  strength  102 

German  Americans  in  this  Troop   7 

"Sheridan  Troop,"  Pennsylvania  Cavalry,  total  strength.  ...     63 

German  Americans  in  this  Troop 17 

"Governor's  Troop,"  Pennsylvania  Cavalry,  total  strength.  .     63 

German  Americans  in  this  Troop 16 

Battalion  State  Naval  Militia,  total  strength 96 

German  Americans  in  this  Battalion 12 

To  emphasize  the  fact  that  the  German  American  did  his 
full  duty  and  to  thoroughly  inform  those  persons  who  are  un- 
able to  procure  the  official  reports  containing  these  facts,  a  few 
of  the  hundreds  of  names,  many  of  whom  are  known  to  the  com- 
piler, together  with  the  rank  they  held  during  the  war  are  here- 
By  given  according  to  the  Regiments  in  which  they  served,  only 
a  few  names  being  taken  from  each  company  and  regiments. 

FIRST  REGIMENT. 

Louis  B.  Amerman,  private,  Company  K. 
Harry  Auer,  wagoner,  Company  B. 
George  Baeurle,  private,  Company  B. 
Frank  A.  Baldauf,  musician. 
Harry  Baldauf,  musician. 

F.  W.  Bitterlich,  private,  Company  F. 
H.  M.  Eckfeldt,  private,  Company  F. 
P.  T.  Ellenbogen,  private,  Company  F. 
A.  C.  Fleckenstein,  private,  Company  B. 
A.  S.  Fritzinger,  Corporal,  Company  G. 
Wm.  Jaegermann,  private,  Company  D. 
Wm.  O.  Kehrweider,  private,  Company  B. 

G.  T.  Kretschmar,  First  Sergeant,  Company  A. 
Louis  W.  Kutsch,  private,  Company  K. 
Wm.  G.  Rittersbach,  private,  Company  E. 
Rudolph  Ruedinger,  private,  Company  B. 
Oscar  F.  Rutschman,  private,  Company  I. 

A.  C.  Schaufler,  private,  Company  A. 
Theodor  D.  Schlingman,  wagoner,  Company  A. 


Dcutsch-Amcrikanische  Annalen.  509 

W.  G.  Seemueller,  Corporal,  Company  I. 

Frank  Staendel,  private,  Company  E. 

J.  P.  Stuhltraeger,  private,  Company  C. 

Theodor  K.  Vogel,  private,  Company  H. 

Chas.  N.  Von  der  Lindt,  First  Sergeant,  Company  G. 

George  C.  Von  der  Lindt,  Captain,  Company  G. 

J.  B.  Zugehoer,  Corporal,  Company  E. 

Louis  F.  Gehlert,  private,  Company  I. 

Henry  Roehmer,  Sergeant,  Company  E. 

Chas.  A.  Schaal,  private,  Company  A. 

SECOND  REGIMENT. 

Frank  Afflerbach,  Lieutenant,  Company  I. 
Jacob  Althaus,  private,  Company  B. 
Chas.  A.  Bachman,  Corporal,  Company  H. 
Jacob  Bachman,  Sergeant,  Company  H. 
Fred.  C.  Baechtele,  private,  Company  I. 
Ferdinand  Baeuerle,  Sergeant,  Company  A. 
G.  Beiermeister,  private,  Company  K. 
E.  Bergholz,  Corporal,  Company  G. 
Ed.  H.  Eichmann,  private,  Company  C. 
George  Gerstenlauer,  Corporal,  Company  G. 
T.  P.  Hergesheimer,  private,  Company  E. 
August  P.  Kunzig,  Captain,  Company  K. 
Louis  J.  Ladner,  Lieutenant,  Company  G. 
Ed.  Landenberger,  private,  Company  K. 
George  Kugler,  private,  Company  F. 
Louis  H.  Krafft,  private,  Company  D. 
Chas.  F.  Knopf,  musician. 
Chas.  Markgraf,  private,  Company  C. 
H.  Neuschafer,  private,  Company  D. 
Fred.  W.  Recknagel,  Captain,  Company  F. 
Adam  Rheinstaedter,  private,  Company  K. 
Julius  Schertzinger,  private,  Company  C. 
Ernst  Z.  Schifferdecker,  private,  Company  G. 
C.  N.  Schueneman,  Sergeant,  Company  A. 
August  J.  Stehfest,  Sergeant,  Company  K. 
Henry  Stauffenberg,  Corporal,  Company  I. 


510  Deutsch-Amerikanische  Annalen. 

John  F.  Zaehringer,  Sergeant,  Company  E. 
Paul  J.  Zaehring-er,  Corporal,  Company  E. 

THIRD  REGIMENT. 

Otto  Arndt,  private,  Company  H. 

Geo.  W.  Aurich,  Corporal,  Company  D. 

A.  Bildstein,  private,  Company  G. 

Adolph  Freund,  private,  Company  G. 

Albert  Hoeschel,  private,  Company  B. 

L.  P.  Hoepfner,  private,  Company  E. 

Gottfried  Holtzman,  private,  Company  A. 

H.  S.  Kaestner,  Sergeant,  Company  H. 

Chas.  Koenig,  Sergeant,  Company  E. 

R.  E.  Koenigsbauer,  private,  Company  I. 

Louis  Marquart,  Jr.,  private,  Company  A. 

John  M.  Martz,  Corporal,  Company  F. 

Geo.  W.  Meiers,  Corporal,  Company  B. 

E.  A.  Niethammer,  private,  Company  F. 

H.  L.  Ottinger,  Corporal,  Company  E. 

Gustav  F.  Schlachter,  Quartermaster  Sergeant,  Company  B. 

Louis  Schmidt,  Quartermaster  Sergeant,  Company  H. 

Louis  F.  Ruhl,  private,  Company  D. 

H.  Schwartzkopf,  private,  Company  A. 

C.  J.  Steiger,  Sergeant,  Company  D. 

Wm.  A.  Stuebel,  private,  Company  G. 

C.  Zoerner,  private,  Company  A. 

Joseph  Zimmermann,  private,  Company  K. 

John  L.  Gefrorer,  Quartermaster  Sergeant. 

Christian  C.  Heine,  private,  Company  H. 

L.  H.  C.  Mintzer,  private,  Company  H. 

John  Millheim,  Sergeant,  Company  H. 

Chas.  C.  Meyers,  Lieutenant,  Company  B. 

FOURTH  REGIMENT. 

John  P.  Aulenbach,  Corporal,  Company  E. 
Chas.  R.  Aulenbach,  private,  Company  E. 
Louis  S.  Beckhardt,  private,  Company  A. 
H.  B.  Beckhardt,  private,  Company  A. 
Wm.  F.  Bertsch,  private,  Company  M. 


Deutsch-Amerikanische  Annalen.  511 

F.  A.  Betz,  private,  Company  F. 

A.  M.  Dietrich,  private,  Company  E. 
H.  Dietrich,  Corporal,  Company  D. 

Ed.  B.  Eckmann,  First  Lieutenant  and  Adjutant. 
H.  E.  Eichholtz,  Corporal,  Company  L. 

E.  Eisenberger,  private,  Company  L. 
W.  F.  Eckenroth,  private,  Company  A. 
C.  A.  Fenstermacher,  private,  Company  B. 
J.  A.  Fleckenstein,  private,  Company  C. 
H.  F.  Graeff,  Sergeant,  Company  F. 

B.  Halberstadt,  First  Lieutenant  and  Quartermaster. 
H.  E.  Hassenbach,  Lieutenant,  Company  C. 

W.  M.  S.  Heiser,  private,  Company  G. 

W.  H.  Heisler,  Lieutenant,  Company  G. 

Peter  J.  Hertzog,  private,  Company  B. 

Wm.  H.  Heberling,  private,  Company  H. 

H.  K.  Hildebrandt,  private,  Company  K. 

L.  D.  Imhoff  von  Degenstein,  private,  Company  H. 

M.  H.  Katzenberg,  private,  Company  L. 

F.  E.  Kreichbaum,  private,  Company  G. 
Wm.  Kummerer,  Captain,  Company  E. 
Chas.  R.  Lindenberger,  private,  Company  C. 
Wm.  Mertz,  Quartermaster  Sergeant,  Company  F. 

Geo.  H.  Schillinger,  Quartermaster  Sergeant,  Company  D. 

Paul  S.  Ulrich,  Sergeant,  Company  H. 

J.  W.  Umberhauer,  Captain,  Company  G. 

Robert  M.  Zweitzig,  private,  Company  H. 

Allen  Ziegler,  private,  Company  M. 

John  Ziegler,  private,  Company  M. 

FIFTH  REGIMENT. 

L.  H.  Albert,  private,  Company  E. 

G.  A.  Brechbiel,  musician,  Company  D. 
Henry  C.  Brandt,  Corporal,  Company  M. 
Henry  Brecher,  private,  Company  K. 

G.  K.  Engelbach,  Corporal,  Company  H. 
W.  L.  Fenstermacher,  private,  Company  M. 
J.  A.  Heichel,  private,  Company  K. 


512  Deutsch-Amerikanische  Annalen. 

H.  J.  Kellerman,  private,  Company  B. 
J.  J.  Kempfer,  private,  Company  F. 
Wm.  M.  Krebs,  private,  Company  G. 
Oscar  B.  Kreider,  private,  Company  M. 
Wm.  C.  Metzger,  Sergeant,  Company  K. 
F.  H.  Schiefer,  Corporal,  Company  E. 
H.  L.  Schluter,  private,  Company  L. 
Al.  Schreck,  private,  Company  L. 
J.  C.  Schuldt,  private,  Company  A. 
Otto  O.  Stutzman,  private,  Company  I. 
Harry  Stumpf,  private,  Company  D. 
Wm.  V.  Wilhelm,  private,  Company  F. 
Chas.  T.  Ziegler,  Lieutenant,  Company  M. 
J.  W.  Zercher,  private,  Company  M. 
Frederick  W.  Wahl,  private,  Company  C. 
George  H.  Schultz,  private,  Company  C. 
Wm.  P.  Schell,  Lieutenant,  Company  G. 
J.  S.  Kauffman,  Sergeant,  Company  F. 
Wm.  H.  Kautz,  private,  Company  I. 

SIXTH  REGIMENT. 

Otto  F.  Albrecht  ,private,  Company  E. 

George  W.  Becker,  private,  Company  M. 

Henry  Becker,  private,  Company  K. 

John  Breitzman,  private,  Company  E. 

Henry  E.  Brandt,  private,  Company  A. 

J.  L.  Eberhardt,  private,  Company  L. 

Jacob  Eckel,  private  , Company  K. 

E.  F.  Eichman,  private,  Company  L. 

Chas.  G.  Goeltz,  Quartermaster  Sergeant,  Company  C. 

Chas.  F.  Gruber,  Lieutenant,  Company  A. 

Wm.  F.  Kohle,  private,  Company  G. 

Robert  A.  Koehler,  private,  Company  D. 

Wm.  L.  Schwartzkopf,  private,  Company  E. 

Wm.  Stoppelbein,  private,  Company  D. 

Frank  Wagner,  private,  Company  F. 

Wm.  C.  Wilhelm,  Corporal,  Company  B. 

Frederick'  G.  Zeh,  Lieutenant,  Company  K. 


Deutsch-Amcrikanische  Annalen.  513 

John  Wtinsch,  private,  Company  B. 
Carl  L.  Schrader,  Corporal,  Company  I. 
George  H.  'Rupert,  private,  Company  I. 
H.  L.  Rahn,  private,  Company  I, 
Fritz  Perl,  private,  Company  M. 
A.  Messerschmidt  private,  Company  H. 
R.  J.  Ludwig,  private,  Company  I. 
Adolph  Keiser,  Corporal,  Company  A. 
Louis  S.  Held,  private,  Company  B. 
H.  N.  Hellerman,  private,  Company  M. 

EIGHTH  REGIMENT. 

Jacob  H.  Ackerman,  wagoner,  Company  B. 
J.  F.  Bachman,  private,  Company  K. 
Sylvester  Bachman,  Corporal,  Company  E. 
Chas.  R.  Battdorff,  Corporal,  Company  H. 
Win.  H.  Baublit,  Sergeant,  Company  A. 

E.  R.  Bergstresser,  Lieutenant,  Company  D. 
Chas.  C.  Bischoff,  Lieutenant,  Company  B. 
R.  D.  Desenberg,  private,  Company  A. 

H.  E.  Ehrenzeller,  private,  Company  D. 
G.  W.  Eisenhut,  private,  Company  K. 

F.  D.  Frasch,  private,  Company  D. 

F.  A.  Froelich,  Corporal,  Company  D. 
Frederick  W.  Gross,  Corporal,  Company  F. 

G.  A.  Gottschall,  private,  Company  H. 
Jacob  H.  Hess,  private,  Company  C. 

J.  W.  Hoepstein,  Lieutenant,  Company  H. 
Jacob  B.  Kauffman,  private,  Company  C. 
Gottlieb  Krause,  private,  Company  I. 

E.  Laubenstein,  Captain,  Company  D. 
S.  A.  Lindenmuth,  private,  Company  F. 

F.  E.  Rathgeb,  private,  Company  G. 

L.  V.  Rausch,  Lieutenant  and  Quartermaster. 

G.  M.  Reichelderfer,  private,  Company  B. 
W.  S.  Schoener,  musician,  Company  I. 

J.  J.  Schwartz,  musician,  Company  A. 

C.  A.  Seidenstricker,  Lieutenant,  Company  A. 


514  Deutsch-Amerikanische  Annalen. 

Wm.  G.  Speck,  Captain,  Company  G. 

Albert  B.  Zuch,  private,  Company  I.  '! '':  i-v;  .'.■ 

Wm.  Steigelman,  private,  Company  G. 

Albert  I.  Frommeyer,  Sergeant,  Company  C. 

Franklin  Heinrich,  private,  Company  B.  ;^ 

NINTH  REGIMENT. 

Frederick  Ache,  private,  Company  K. 
Walter  Ackerman,  private,  Company  L. 
Henry  Adolph,  Corporal,  Company  E. 

C.  W.  Amrhein,  private,  Company  G. 
Conrad  Bohnmiller,  private,  Company  L. 
H.  F.  Eisenhauer,  private,  Company  B. 
H.  Fenstermacher,  private,  Company  K. 
Chas.  Feuerstein,  Sergeant,  Company  D. 

E.  B.  Fritz,  Quartermaster  Sergeant,  Company  B. 
H.  G.  Frantz,  Sergeant-Major,  Company  D. 

Wm.  Heidenreich,  private,  Company  A. 
Paul  Heckman,  private,  Company  G. 

D.  H.  Heim,  private,  Company  M. 
H.  F.  Keiser,  Corporal,  Company  D. 

G.  B.  Kostenbauder,  Sergeant,  Company  I. 
Jacob  Lahr,  private,  Company  A. 
Louis  F.  Landmesser,  private,  Company  A. 
George  T.  Reinoehl,  private,  Company  G. 
C.  F.  Schlingmann,  private,  Company  F. 
Fred.  G.  Schmaltz,  private,  Company  C. 
Jacob  F.  Schmaltz,  private,  Company  C. 
Jacob  A.  Schmidt,  private,  Company  F. 
John  K.  Stauffer,  Lieutenant,  Company  G. 
C.  E.  Zuber,  Sergeant,  Company  F. 
G.  A.  Ziegler,  Corporal,  Company  G. 

F.  C.  Niemeyer,  Sergeant,  Company  A. 

William  Weitzel,  Quartermaster  Sergeant,  Company  D. 
M.  M.  Keck,  Lieutenant,  Company  D. 
Andrew  Berberich,  private,  Company  L. 

TENTH  REGIMENT. 

J.  H.  Asendorf,  private,  Company  C. 


Deutsch-Amerikanische  Annalen.  515 

R.  S.  Auchenbach,  private,  Company  B. 

E.  T.  Baer,  Corporal,  Company  I. 

George  E.  Beitsch,  Quartermaster  Sergeant,  Company  B. 

Jacob  R.  Berg,  private,  Company  E. 

D.  M.  Bierer,  Captain,  Company  C. 
G.  F.  Fasnacht,  private,  Company  A. 
Jacob  C.  Franz,  private,  Company  H. 
Frederick  Helms,  private,  Company  D. 

A.  S.  Kempfer,  Corporal,  Company  C. 
Wm.  F.  Kiehl,  private,  Company  I. 
Charles  Lubeck,  private,  Company  K. 

E.  S.  Minesinger,  private,  Company  B. 
Clarence  jRehn,  Lieutenant,  Company  K. 
Gustav  Schaaf,  Captain,  Company  A. 

Gustav  D.  Schaaf,  First  Sergeant,  Company  A. 
Frank  J.  Schachte,  private,  Company  E. 
Henry  Schweinsberg,  private,  Company  B. 
S.  K.  Weirich,  Sergeant,  Company  H. 
Gustav  A.  Ulrich,  private,  Company  I. 
Rudolph  F.  Thiemke,  private,  Company  D. 
George  B.  Gemas,  private,  Company  D. 

TWELFTH  REGIMENT. 

Chas.  H  .Ammerman,  private,  Company  C. 

J.  A.  Bergner,  private,  Company  H. 

L.  P.  Dunkelberger,  private,  Company  E. 

Chas.  Edelman,  private,  Company  A. 

W.  K.  Hefrelfinger,  private,  Company  A. 

Chas.  W.  Heilhecker,  Captain,  Company  B. 

Wm.  Heilig,  private,  Company  D. 

Wm.  H.  Heimbach,  private,  Company  G. 

Wm.  E.  Heim,  private,  Company  F. 

H.  E.  Knauff,  Sergeant,  Company  B. 

B.  E.  Kneibler,  private,  Company  F. 
Frederick  W.  Kriger,  Sergeant,  Company  D. 
George  Oberdorf,  private,  Company  F. 

H.  C.  Riebsam,  private,  Company  E. 
John  L.  Schwer,  private,  Company  G. 


516  Deutsch-Amerikanische  Annalen. 

Gottfried  Schmidt,  private,  Company  H. 
Wm.  H.  Straub,  Captain,  Company  C. 
J.  L.  Uffenheimer,  private,  Company  G. 
H.  R.  Von  Dorster,  private,  Company  A. 
J.  H.  Weidensaul,  Sergeant,  Company  A. 
Jacob  Wilhelm,  private,  Company  B. 
Adam  Zubler,  private,  Company  C. 
L.  P.  Huber,  private,  Company  E. 
H.  J.  Reinmueller,  private,  Company  E. 

THIRTEENTH  REGIMENT. 

J.  F.  Ackerman,  private,  Company  E. 

Henry  J.  Adler,  private,  Company  B. 

George  Baldauf,  private,  Company  H. 

Wm.  Bauer,  Corporal,  Company  A. 

Frederick  W.  Bellersheim,  Corporal,  Company  B. 

Herman  C.  Blunk,  Corporal,  Company  B. 

Henry  R.  Bierwirth,  private,  Company  C. 

Jacob  Boeth,  private,  Company  A. 

Louis  B.  Decker,  musician. 

Henry  C.  Doehler,  private,  Company  C. 

Carl  J.  Frank,  private,  Company  D. 

Joseph  Geiger,  private,  Company  H. 

Jos.  F.  Hellriegel,  Sergeant,  Company  C. 

John  W.  Kambeck,  Captain,  Company  B. 

Wm.  E.  Keller,  First  Lieutenant  and  Surgeon. 

Henry  Kellerman,  private,  Company  A. 

Chas.  H.  Kahler,  Corporal,  Company  F. 

Frederick  Koehler,  private,  Company  F. 

J.  J.  Schroeder,  private,  Company  B. 

Chas.  P.  Schweitzer,  private,  Company  A. 

Rudolph  Weichel,  private,  Company  E. 

Jacob  Berghauser,  private,  Company  B. 

Frederick  C.  Brauer,  private,  Company  F. 

Jacob  C.  Koch,  private,  Company  C. 

John  Krebs,  private,  Company  D. 

George  Schmidt,  Corporal,  Company  C. 

Chas.  F.  Zeidler,  Sergeant,  Company  B. 


Deutsch-Amerikanische  Annalen.  \  $l7 

FOURTEENTH  REGIMENT. 

Chas.  E.  Ackerman,  musician,  Company  F. 

Julius  Amann,  private,  Company  G.  t 

Carl  C.  Borchers,  musician,  Company  K. 

H.  R.  Eicheldinger,  Sergeant,  Company  F. 

Karl  A.  Emmerling,  Lieutenant  and  Surgeon. 

Jacob  F.  Geib,  private,  Company  E. 

Albert  W.  Haeberlein,  private,  Company  I. 

Theodore  Hoegner,  private,  Company  B. 

George  A.  Hofmeister,  private,  Company  E. 

Julius  Holzapfel,  private,  Company  B. 

Jos.  Kalkstein,  private,  Company  K. 

John  Karrenbauer,  private,  Company  G. 

George  E.  Koesner,  Corporal,  Company  I. 

Edward  R.  Krieg,  Corporal,  Company  A    . 

George  Kupfer,  private,  Company  F. 

Ferdinand  Kurtz,  private,  Company  C. 

Henry  F.  Kurtzrock,  Corporal,  Company  I. 

Benjamin  C.  Lambert,  Sergeant,  Company  I. 

John  H.  Rupert,  Sergeant,  Company  G. 

John  H.  Schiffhauer,  Corporal,  Company  I. 

Wm.  D.  Schneider,  Sergeant,  Company  F. 

H.  W.  Studt,  First  Sergeant,  Company  F. 

Wm.  C.  Zeigler,  Sergeant  Major. 

Peter  Metzstein,  private,  Company  C. 

Frederick  Neubert,  private,  Company  F. 

H.  B.  Schauer,  private,  Company  K. 

Edward  Schebe,  private,  Company  K. 

FIFTEENTH  REGIMENT. 

Norman  Affantranger,  Lieutenant,  Company  B. 
Otto  C.  Albrecht,  Artificer,  Company  A. 
Paul  H.  Allmacher,  Corporal,  Company  D. 
Jacob  Brabender,  private,  Company  C. 
Augustus  Buckholdt,  Quartermaster  Sergeant. 
E.  E.  Eichelberger,  private,  Company  B. 
P.  Flausburg,  Corporal,  Company  C. 
Herman  Gerecke,  private,  Company  A. 


518  Deutsch-Amerikanische  Annalen. 

Chas.  B.  Fuehrer,  musician,  Company  F. 

R.  W:  Frischkorn,  private,  Company  F. 

Frederick  L.  Haus,  private,  Company  K. 

Herman  H.  Haas,  Corporal,  Company  B. 

J.  A.  Heineman,  Corporal,  Company  E. 

Frederick  J.  Keiser,  Sergeant,  Company  G. 

Wm.  A.  Kreps,  Colonel,  Fifteenth  Regiment. 

George  Kreps,  Second  Lieutenant  and  Adjutant 

Christian  Kunz,  Sergeant,  Company  A. 

A.  Ludwig,  Sergeant,  Company  C. 

Edward  Mertz,  Corporal,  Company  K. 

Wm.  T.  Mechling,  Lieutenant  Colonel.  15th  Regiment. 

Wm.  H.  Rebhun,  Corporal,  Company  E. 

Frederick  W.  Eiseman,  private,  Company  B. 

Chas.  E.  Heigersdorf,  private,  Company  B. 

SIXTEENTH  REGIMENT. 

George  P.  Albrecht,  private,  Company  F. 

Edward  G.  Bargerstock,  private,  Company  L. 

W.  W.  Eicher,  private,  Company  M. 

David  J.  Eichinger,  private,  Company  B. 

Frederick  H.  Ewald,  Sergeant,  Company  M. 

Joseph  Fleckenstein,  private,  Company  M. 

Charles  Fleischman,  private,  Company  K.  S 

E.  W.  Frankenberger,  private,  Company  F. 

H.  F.  Frantz,  private,  Company  G. 

Chas.  T.  Leibrich,  Corporal,  Company  K. 

John  S.  Schaul,  Sergeant,  Company  G. 

M.  Scheide,  Lieutenant  and  Adjutant. 

Edward  C.  Schnur,  private,  Company  I. 

Frank  H.  Fritsch,  Corporal,  Company  M. 

D.  G.  Lanzendorfer,  private,  Company  L. 

Louis  E.  Schucker,  private,  Company  L. 

Leopold  G.  Schoening,  private,  Company  H. 

Frank  H.  Strohecker,  Corporal,  Company  B. 

Wm.  C.  Zubler,  private,  Company  A. 

Frederick  E.  Zubler,  private,  Company  C. 

John  L.  Zeigler,  private,  Company  E. 


Deutsch-Amerikanische  Annalen.  519 

Joseph  F.  Schaefer,  private,  Company  H. 
Reinhold  N.  Sandberg,  private,  Company  C. 
Max  W.  G.  Hohle,  private,  Company  H. 

EIGHTEENTH  REGIMENT. 

George  Altstadt,  Corporal,  Company  E. 

Lewis  A.  Anshuetz,  Lieutenant  and  Quartermaster. 

Frederick  Baldinger,  Corporal,  Company  H. 

George  F.  N.  Bauernschmidt,  private,  Company  C. 

George  W.  Buechner,  private,  Company  D. 

Peter  Dreistadt,  private,  Company  A. 

Hugo  Frosch,  private,  Company  E. 

Elmer  Heckman,  Lieutenant,  Company  A. 

Chas.  H.  Herman,  private,  Company  D. 

E.  E.  Kautz,  Corporal,  Company  B. 

E.  J.  Kirschner,  private,  Company  C. 

J.  J.  Knoellinger,  Chief  Musician,  Company  G. 

Frank  D.  Probst,  Corporal,  Company  E. 

George  W.  Scheible,  Quartermaster  Sergeant. 

Edward  F.  Schiffhauer,  private,  Company  F. 

George  H.  Schroeder,  private,  Company  G. 

Louis  Schmidt,  Corporal,  Company  G. 

Gustav  A.  Spaeth,  Corporal,  Company  F. 

Frank  H.  Spang,  Sergeant  Major. 

Charles  Steinert,  Corporal,  Company  E. 

Otto  Zange,  Corporal,  Company  A. 

Gustav  A.  Zirckel,  private,  Company  A. 

Louis  C.  Eiffler,  private,  Company  B. 

Chas.  H.  Roessing,  Captain,  Company  A. 

BATTERY  "A,"  "B,"  AND  "C." 

Augustus  R.  Gausler,  private,  Battery  A. 

Frederick  F.  Reichner,  private,  Battery  A. 

Frank  M.  Roesing,  private,  Battery  A. 

Albert  H.  Rosengarten,  Corporal,  Battery  A. 

John  M.  Ruegenberger,  private,  Battery  A. 

Frederick  D.  P.  Schenk,  private,  Battery  A. 

J.  J.  Schoff,  private,  Battery  A. 

Wm.  B.  Schwarz,  Corporal,  Battery  A.  ! 


•520  Deutsch-Amerikanische  Annalen. 

Theodore  Wunder,  private,  Battery  A. 
Jacob  Bartzer,  Sergeant,  Battery  C. 
Thomas  Baumgardner,  Corporal,  Battery  C. 
William  Bruder,  private,  Battery  C. 
Louis  E.  Dietrich,  private,  Battery  C. 
Jacob  W.  Coennen,  private,  Battery  B. 
Matthias  Coennen,  private,  Battery  B. 
George  Diffenderfer,  private,  Battery  C. 
Edward  Eichenlaub,  First  Lieutenant,  Battery  B. 
F.  R.  Elsrode,  private,  Battery  B. 

Philip  C.  Foehl,  private,  Battery  C.  \ 

H.  G.  Frecht,  private,  Battery  C. 
Joseph  Frantz,  private,  Battery  B. 
Robert  Geiger,  private,  Battery  B. 
Chas.  W.  Goetz,  Corporal,  Battery  C. 
Wm.  G.  Frankenfeld,  private,  Battery  C. 
Charles  Lindauer,  private,  Battery  C. 
L.  B.  Ohlinger,  Corporal,  Battery  B. 
D.  M.  Schaum,  private,  Battery  C. 
Louis  Holz,  private,  Battery  C. 
Albert  F.  Ottinger,  private,  Battery  C. 
John  F.  Reicheimer,  private,  Battery  B. 
Chas.  R.  Schaum,  private,  Battery  B. 
George  W.  Schmidt,  private,  Battery  B. 
John  M.  Geiger,  private,  Battery  C. 
Herman  F.  Metzler,  private,  Battery  C. 
Chas.  A.  Meisinberger,  private,  Battery  C. 
FIRST    TROOP,     PHILADELPHIA    CAVALRY— SHERI- 
DAN   TROOP,    VOLUNTEER    CAVALRY— GOVER- 
NOR'S   TROOP,   VOLUNTEER   CAVALRY— NAVAL 
MILITIA. 

Charles  Brossmann,  trumpeter. 
Charles  M.  Halberstadt,  trooper. 

Gustav  A.  Heckscher,  Corporal.  ; 

Adolph  G.  Rosengarten,  Corporal. 
Ernest  L.  Addleman,  Sergeant. 
Charles  H.  Fleck,  Sergeant. 
Frank  E.  Fleck,  Sergeant. 


Deutsch-Amerikanische  Annalen.  521 

John  S.  Fleck,  Sergeant. 

John  K.  Fleck,  Corporal. 

Harry  S.  Fleck,  First  Lieutenant. 

H.  F.  Fleck,  trooper. 

W.  W.  Fleck,  trooper. 

Rudolph  H.  D.  Raabe,  trooper. 

Samuel  C.  Baum,  trooper. 

Augustus  Egenrieder,  trooper.  . 

Albert  Frey,  trooper. 

J.  A.  Haas,  trooper 

C.  H.  Hertz,  trooper. 

Charles  A.  Raffenberger,  trooper. 

John  Y.  Unger,  trooper. 

Samuel  H.  Vogel,  Sergeant. 

Philip  J.  Weiss,  trooper. 

Jacob  F.  Wolf,  trooper. 

A.  M.  Zoll,  trooper. 

Frederick  M.  Ott,  Captain. 

John  C.  Schumberger,  Corporal. 

John  L.  Schreck,  trooper. 

E.  H.  Mentzer,  trooper. 

E.  M.  Adler,  seaman. 

William,  Ackerman,  seaman. 

Joseph  L.  Fritz,  seaman. 

A.  R.  Eckfeldt,  seaman. 

J.  G.  Schwerin,  seaman. 

Louis  F.  Maier,  seaman. 

J.  A.  Wolle,  seaman. 

These  few  names  are  only  given  as  an  instance  of  the  con* 
spicuousness  and  of  the  loyalty  of  German  Americans  of  Pent> 
sylvania.  There  were  thousands  of  others  who  enlisted  in  the 
Regular  Army,  Navy  and  the  Marine  Corps,  records  of  which 
are  to  be  published  by  our  National  Government,  and  they  are 
therefore  not  now  available.  The  many  ships  who  fitted  out  in 
Philadelphia  carried  among  their  crews  many  German  Ameri- 
cans, notable  among  these  was  the  U.  S.  S.  St.  Paul,  U.  S.  S. 
Dorothea,  U.  S.  S.  Peoria  and  the  U.  S.  S.  Fishhawk.  Fully  15 
per  cent,  of  these  crews  were  German  Americans.  Among  the 


522  Deutsch-Amerikanische  Annalen. 

members  of  the  ships'  company  of  the  U.  S.  S.  Dorothea,  on 
which  the  writer  served  during  the  war,  were  the  following  Ger- 
man Americans: 

Frank  R.  Bitter,  Chief  Boatswain's  Mate. 

J.  J.  Haas,  Gunner's  Mate. 

Ferdinand  Koenig,  Chief  Master  at  Arms. 

Frank  Bederstadt,  Chief  Yeoman. 

George  Kunzendorf,  Quartermaster,  First-class. 

Frederick  Harris,  Quartermaster.  Second-class. 

B.  F.  Horneff,  boilermaker. 
Richard  Adams,  seaman. 
George  Acker,  seaman. 

William  Eichenberg,  ordinary  seaman. 
T.  J.  Dahlstadt,  ordinary  seaman. 

C.  G.  Mueller,  landsman. 
Hugo  Timm,  landsman. 
Robert  Greenwald,  landsman. 
George  Singelbaum,  landsman. 

This  ships  company  consisted  of  60  men,  and  fully  25  per 
cent,  were  German  Americans,  a  showing  that  should  forever 
haunt  the  detractors  of  these  people  and  be  proof  positive  that 
there  was  no  truth  whatever  in  the  accusation  of  that  General 
of  our  army  who,  perhaps,  merely  desired  newspaper  notoriety 
at  the  expense  of  a  large  portion  of  our  law-abiding  German 
American  fellow  citizens.  It  is  to  be  hoped  that  hereafter  per- 
sons desiring  to  cast  reflections  upon  the  patriotism  of  the  Ger- 
man Americans  will  have  the  courage  to  consult  official  records 
before  rushing  into  print. 

The  contents  of  these  pages  are  taken  from  official  records, 
and  records  in  possession  of  the  Department  of  Pennsylvania 
Spanish-American  War  Veterans'  Association. 

FERDINAND  KOENIG, 
Department  Commander. 

February  3d,  1904. 

I  also  should  like  to  add  a  few  names  of  German  Americans 
wno  fought  during  the  war  with  Spain  on  board  of  the  U.  S. 
ships  and  who  feel  greatly  grieved  at  the  insult  heaped  upon 
them  by  certain  officials  of  high  rank.  At  the  outbreak  of  the 


Deutsch-Amerikanische  Annalen.  523 

war  the  writer  enlisted  in  the  U.  S.  Navy  and  was  transferred  to 
the  U.  S.  S.  Dorothea,  then  fitting  out  at  Cramps'  shipyard  as  a 
despatch  boat  and  torpedo  boat  destroyer,  with  destination  un- 
determined, but  expecting  Santiago  as  objective  point.  This 
vessel  carried  a  crew  of  65  men,  prominent  among  whom  were 
the  following: 

Frank  Biederstadt,  Chief  Yeoman. 

F.  R.  Bitter,  Chief  Boatswain's  Mate. 

J.  J.  Haas,  Chief  Gunner's  Mate. 

Ferdinand  Koenig,  Chief  Master  at  Arms. 

George  Kunzendorf,  Quartermaster.  First-class. 

George  Acker,  seaman. 

Hugo  Timm,  landsman. 

Harry  Wise,  landsman  . 

Karl  G.  Mueller,  landsman. 

Robert  Greenwald,  landsman. 

George  Singelbaum,  landsman. 

William  Eichenberg,  ordinary  seaman. 

Names  of  distinguished  German  Americans  who  served  in 
the  U.  S.  Marine  Corps  during  the  late  war  with  Spain : 

Major  Charles  H.  Lauchheimer. 
'    Major  L.  W.  T.  Waller. 

Captain  John  T.  Myers,  born  in  Germany. 

Captain  Arthur  T.  Marix. 

Lieutenant  Frank  J.  Schwalbe. 

Naval  officers  who  are  on  the  retired  list  for  long  and  con- 
tinuous service  and  who  were  placed  upon  the  active  list  during 
the  war  with  Spain,  German  born  or  of  German  parents : 

Rear  Admiral  William  George  Buehler. 

Commander  Charles  A.  Schetky. 

Commander  Herman  F.  Fickbohm,  born  in  Germany. 

Commander  Gustavus  C.  Hanus,  born  in  Germany. 

Chief  Gunner  Robert  Sommers,  born  in  Germany. 

Captain  David  Kindelberger,  Surgeon  U.  S.  N. 

Captain  Caspar  Schenk,  Pay  Director  U.  S.  N. 

Gunner  John  Christian  Ritter. 

Lieutenant  Henry  Snyder  Ritter. 

Lieutenant  Johann  William  Hagenmann. 


524  Deutsch-Amerikanische  Annalen. 

Captain  Adolph  August  Hoehling,  Surgeon  U.  S.  N. 

Lieutenant  Commander  Henry  C.  Eckstein,  Surgeon 
U.  S.  N. 

Lieutenant  John  C.  Kafer. 

Lieutenant  Julius  Adam  Kaiser. 

The  following-  served  in  the  Army  and  Navy  of  the  United 
States  during-  the  war  with  Spain  and  are  members  of  this  As- 
sociation, and  were  either  born  in  Germany  or  are  of  German 
ancestry.  They  are  mostly  residents  of  Philadelphia : 

Charles  J.  Adams,  U.  S.  S.  St.  Paul. 

Charles  H.  Beitzel,  U.  S.  S.  Richmond. 

Thomas  Bailey,  now  dead,  U.  S.  S.  McCullough.  Mother's 
name,  Langbein,  at  Manila. 

Bernard  Charles,  U.  S.  S.  McCullough,  at  Manila. 

Gustave  Fredericks,  U.  S.  S.  Newark. 

Walter  H.  Fuchs,  U.  S.  S.  Southerly. 

August  Gurgat,  U.  S.  S.  Brooklyn,  at  Santiago. 

Frank  Wisedosky,  Eleventh  U.  S.  Inf.  Regiment. 

Gustav  Gussmann,  U.  S.  S.  Vermont. 

Robert  Guibelle,  U.  S.  S.  Yankton. 

Charles  Horn,  U.  S.  S.  Olympia,  at  Manila. 

Karl  Heumann,  U.  S.  S.  McCullough,  at  Manila. 

A.  Himmelbach,  U.  S.  S.  Wilmington. 

Gus  Hertzfelder,  U.  S.  S.  Columbia. 

Emanuel  Jacobson,  U.  S.  S.  St.  Louis. 

Wm.  Jaeger,  Leader  of  Navy  Yard  Band. 

Heinrich  Karl,  U.  S.  S.  Massachusetts,  at  Santiago. 

John  A.  Kerner,  U.  S.  S.  McCullough,  at  Manila. 

C.  W.  Lindeman,  U.  S.  S.  Vermont. 

Karl  Neuland,  U.  S.  S.  Olympia,  at  Manila. 

J.  N.  Nonnenberger,  Second  Regiment,  Pa.  Vol.  Inf. 

H.  W.  Brandt,  U.  S.  S.  Yankee. 

N.  E.  Schraud,  U  S.  S.  St.  Paul,  at  Porto  Rico. 

A.  J.  Sechler,  U.  S.  S.  St.  Paul,  at  Porto  Rico. 

Frank  Selmar,  U.  S.  S.  Scindia. 

C.  H.  Schmidt,  U.  S.  S.  Vermont. 

Chas.  Zimmermann,  U.  S.  M.  C.  at  Guantanamo. 

A.  M.  Ziegler,  U.  S.  S.  Vermont. 


Deutsch-Amerikanische  Annalen.  525 

Alex.  A.  Imhoff,  Third  U.  S.  Cavalry. 

D.  D.  Metzendorf,  U.  S.  S.  Olympia,  at  Manila. 

This  only  a  partial  list  of  this  Association  shows  that  the 
German  element  was  extraordinarily  represented  during  the  war 
with  Spain. 

German  American  Naval  Officers  during  the  war  with  Spain  : 

Albert  Kautz,  Rear  Admiral  U.  S.  N. 

Norman  Von  Heldreich  Farghar,  Rear  Admiral  U.  S.  N. 

Winfield  Scott  Schley,  Rear  Admiral  U.  S.  N. 

Lewis  Kempf,  Rear  Admiral  U.  S.  N. 

Oscar  W.  Farenholt,  Captain,  U.  S.  N. 

William  Wagner  Reisinger,  Captain,  U.  S.  N. 

John  Jacob  Hunker,  Captain,  U.  S.  N. 

George  C.  Reiter,  Captain,  U.  S.  N. 

Eugene  H.  C.  Leutze,  born  in  Germany,  Commander, 
U.  S.  N. 

Charles  R.  Roelker,  born  in  Germany,  Commander,  U.  S.  N. 

Adolph  Marix,  born  in  Germany,  Commander,  U.  S.  N. 

Frederic  Singer,  born  in  Germany,  Commander,  U.  S.  N. 

Karl  Rohrer,  born  in  Germany,  Commander,  U.  S.  N. 

Seaton  Schroeder,  Commander,  U.  S.  N. 

Wm.  Henry  Naumann,  Lieutenant  Commander,  U.  S.  N. 

Albert  Mertz,  Lieutenant  Commander,  U.  S.  N. 

Wm.  H.  Schuetze,  Lieutenant  Commander,. U.  S.  N. 

John  Emil  Roller,  Lieutenant  Commander,  U.  S.  N. 

George  W.  Mentz,  Lieutenant  Commander,  U.  S.  N. 

Louis  C.  Heilner,  Lieutenant  Commander,  U.  S.  N. 

Theodore  F.  Burgdorff,  Lieutenant  Commander,  U.  S.  N. 

William  Braunerreuther,  Lieutenant  Commander,  U.  S.  N. 

H.  M.  Witzel,  Lieutenant  Commander,  U.  S.  N. 

Albert  G.  Winterhalter,  Lieutenant  Commander,  U.  E.  N. 

Augustus  F.  Fechteler,  born  in  Germany,  Lieutenant  Com- 
mander, U.  S.  N. 

Frank  Jacob  Schell,  Lieutenant  Commander,  U.  S.  N. 

P.  J.  Werlich,  Lieutenant  U.  S.  N. 

Harry  S.  Knapp,  Lieutenant  U.  S.  N. 

John  Joseph  Knapp,  Lieutenant  U.  S.  N. 

Carl  William  Jungen,  Lieutenant  U.  S.  N. 


526  Deutsch-Amerikanische  Annalen. 

Reuben  R.  Bitler,  Lieutenant  U.  S.  N. 

Albert  A.  Ackermann,  Lieutenant  U.  S.  N. 

Joseph  H.  Rohrbacher,  Lieutenant  U.  S.  N. 

Gustav  Kaernmerling,  Lieutenant  U.  S.  N. 

Albert  Moritz,  born  in  Germany,  Lieutenant  U.  S.  N. 

Emil  Theiss,  Lieutenant  U.  S.  N. 

Charles  E.  Rommell,  Lieutenant  U.  S.  N. 

Albert  C.  Dieffenbach,  Lieutenant  U.  S.  N. 

Oscar  W.  Koester,  Lieutenant  U.  S.  N. 

Louis  R.  Steigner,  Lieutenant  U.  S.  N. 

Louis  A.  Kaiser,  Lieutenant  U.  S.  N. 

Henry  J.  Ziegemeyer,  Lieutenant  U.  S.  N. 

Chas.  Theo.  Vogelgesang,  Leutenant  U.  S.  N. 

Henry  C.  Kuenzli,  Lieutenant  U.  S.  N. 

Simon  Peter  Fulenwider,  Lieutenant  U.  S.  N. 

John  L.  Sticht,  Lieutenant  U.  S.  N. 

John  V.  Kleeman,  Lieutenant  U.  S.  N. 

Ernest  F.  Eckhardt,  Lieutenant  U.  S.  N. 

Wm.  R.  Cuschmann,  born  in  Germany,  Lieutenant,  U.  S.  N. 

Friedrich  A.  Trout,  Lieutenant  U.  S.  N. 

Daniel   W.  Wurtsbach,   Ensign  U.   S.   N. 

I.  C.  Wettengel,  Ensign  U.  S.  N. 

Austin  Kautz,  Ensign  U.  S.  N. 

C.  S.  Kempf,  Ensign  U.  S.  N. 

August  Ohmsen,  born  in  Germany,  Boatswain  U.  S.  N. 

August  Rettig,  born  in  Germany,  Boatswain  U.  S.  N. 

Frederick  Muller,  born  in  Germany,  Boatswain  U.  S.  N. 

Henry  Baumeister,  born  in  Germany,  Boatswain  U.  S.  N. 

Paul  Hennig,  born  in  Germany,  Boatswain  U.  S.  N. 

L.  J.  G.  Kuhlwein,  born  in  Germany,  Boatswain  U.  S.  N. 

Otto  Fries,  born  in  Germany,  Boatswain  U.  S.  N. 

Chas.  E.  Jafre,  born  in  Germany,  Boatswain  U.  S.  N. 

Otto  E.  Beh,  born  in  Germany,  Boatswain  U.  S.  N. 

Wilhelm  H.  F.  Schluter,     born     in     Germany,  Boatswain 
U.  S.  N. 

August  C.  Steinbrenner,  born  in     Germany,    Boatswain     U. 
b.  N. 

This  is  a  list,  or  rather  a  copy  of  a  list,  I  had  in  1901,  and 


Deutsch-Amerikanische  Annalen.  527 

does  not  by  any  means  include  all  German  Americans  in  the 
Navy  during  the  war  with  Spain.  There  are  one  thousand  more. 
Trusting  this  little  information  may  be  of  some  value  in  de- 
termining the  standing  of  the  German  Americans  in  the  late  war 
with  Spain,  I  remain  respectfully  yours, 

FERDINAND  KOENIG, 
Department  Commander  of     Pennsylvania,     Spanish-American 
War  Veterans. 


Cbromfc* 


In  St.  Louis,  Mo.,  hat  sich  ein  Verein  alter  deutscher  Stu- 
denten  constituirt,  mit  der  Absicht,  ein  Zweigverein 
des  Vereins  alter  deutscher  Studenten  in  Amerika  zu  werden. 
Die  Aufnahmebedingungen  und  Statuten  sind  dieselben  wie  in 
dem  Verein  alter  deutscher  Studenten  in  Amerika.  Beamte  des 
Vereins  sind :  Dr.  Robert  Luedeking,  Vorsitzender ;  Dr.  C.  Barck, 
stellvertretender  Vorsitzender;  Dr.  Heinrich  Kippenberg,  proto- 
coll.  Schriftfiihrer ;  Dr.  Ernst  Jonas,  correspond.  Schrif tfiihrer ; 
Dr.  Wm.  Nobbe,  Schatzmeister. 


HOTEL  FRITZ  REUTER 

europSmP  Restaurant  and  Rathskeller 

Newly  renovated.  Eighty  elegantly  furnished  rooms — forty  with  bath — telephone  in 
every  room.  Electric  elevator.  "San  Souci,"  the  most  interesting  spot  in  Washington. 
TABLE  D'HOTE,  50c— equal  to  any  dollar  table  d'hote  in  America.  Not  to 
visit  "Fritz  Reuter's"  famous  place  is  to  miss  one  of  the  great  points  of  interest  in 
the  National  Capitol.  Its  unique  register  contains  the  names,  sketches,  poems  and 
toasts  of  some  of  the  most  noted  public  people  of  both  hemispheres. 

FOURTH  STREET  and  PENNSYLVANIA  AVENUE 

1    block  from  Penna.  Depot.       2  blocks  from  the  Capitol.       4  blocks  from  B.  &  0.  Depot 
1o  minutes  to  all  Boat  Lines. 


HOTEL  ENGEL 

N.J.Ave.«SCSt.,N.W. 

ONE  BLOCK  FROM  U.  S.  CAPITOL 

WASHINGTON.  D.  C. 

Hotel  s  Restaurant 


Famous  for  Lobsters,  Oysters  and 
Game  in  season.  Imported  Delica- 
tessen, Pilsner  &  Ansbacher  Impor- 
ted Biers  on  Draught. 

W.  A.  ENGEL,  Prop. 


HOTEL  JOYCE 


Op  p.  Camden  Station  B.  O  O.  R.  R.       BALTIMORE,  MD. 


European ;  Centrally  Located  ;   130  Rooms ;  Elegantly  Furnished  ; 
Unequalled  Cuisine ;  Rooms  with  Bath  and  En  Suite. 

RATES,  $1.00  PER  DAY  AND  UPWARDS 


JEROME  H.  JOYCE,  Owner  and  Manager 


(Berman  Gmertccm  Qnnals 

CONTINUATION  OF  THE  QUARTERLY 

AMERICANA  GERMANICA 


A  MONTHLY  DEVOTED  TO  THE  COMPARATIVE  STUDY  OF  THE 

Historical,  Literary,  Linguistic,  Educational  and  Commercial  Relations 

OF 

Germany  and  America 


ORGAN  OF 


The  German  American  Historical  Society 

The  National  German  American  Alliance 

Der  Deutsche  Pionier-Verein. 

The  Union  of  Old  German  Students  in  America. 


EDITOR, 

MARION  DEXTER  LEARNED, 

University  of  Pennsylvania. 
CONTRIBUTING  EDITORS: 


H. 


W. 
W. 


C.   G.   BRANDT, 

Hamilton  College. 

H.   CARPENTER, 

Columbia  University. 

H.   CARRUTH, 

University  of  Kansas. 
HERMANN    COLLITZ, 

Bryn    Mawr    College. 
STARR  W.  CUTTING, 

University  of  Chicago. 
DANIEL  K.   DODGE, 

University  of  Illinois. 
A.   B.  FAUST, 

University  of  Wisconsin. 
KUNO  FRANCKE, 

Harvard  University. 
ADOLPH  GERBER, 

Earlham  College. 


JULIUS    GOEBEL, 

Leland  Stanford,  Jr.,  University. 
J.   T.   HATFIELD, 

Northwestern  University. 
W.  T.  HEWETT, 

Cornell  University. 
A.  R.  HOHLFELD, 

University  of  Wisconsin. 
HUGO  K.   SCHILLING, 

University   of   California. 
H.   SCHMIDT- WARTENBERG, 

University  of  Chicago. 
HERMANN   SCHOENFELD, 

Columbian  University. 
CALVIN  THOMAS, 

Columbia  University. 
H.  S.  WHITE, 

Harvard  University. 


HENRY  WOOD,  Johns  Hopkins  University. 


PUBLISHED  BY 

THE  GERMAN  AMERICAN  HISTORICAL  SOCIETY 

Chas.  H.  Breitbarth,  Business  Manager, 

1120  Chestnut  Street,  Rooms  54  and  56. 

PHILADELPHIA. 


BERLIN:  NEW  YORK:  LEIPZIG: 

MAYER  &  MULLER  CARL  A.  STERN  F.  A.  BROCKHAUS 

LONDON:  PARIS: 

KEGAN,  PAUL,  TRENCH,  TRUBNER  &  CO.,  Ltd.         H.  LeSOUDIER. 


(Bermcm  Ctmerican  Ctnnals 

CONTINUATION  OF  THE  QUARTERLY 

AMERICANA  GERMANICA 

New  Series,  September  Old  Series, 

Vol.  II.     No.  9.  1904.  Vol.  VI.     No.  9. 


r?cr*cr  attfc  2fmertca» 

By  M.  D.  Learned. 

1.  Herder  in  England  and  America. 

The  observance  of  the  centennial  of  Herder's  death  (Dec.  17, 
1903)  suggested  his  relations  to  England  and  America  and  to  the 
great  men  and  movements  of  these  countries,  which  since  his  student 
days  at  Konigsberg  had  come  within  his  ken  as  pupil  of  the  great 
philosopher,  Kant,  and  of  Hamann,  the  "Magus  of  the  North." 

The  American  poet,  Josiah  Gilbert  Holland,  describes  in  his 
Kathrina  three  ranks  of  men — the  artist,  the  teacher  and  the  learner. 
This  classification,  like  most  generalizations,  cannot  be  applied  rig- 
idly. It  would  be  more  accurate  to  say,  as  Holland  himself  in  an- 
other passage  suggests,  that  the  activity  of  the  human  mind  manifests 
itself  now  as  creative,  now  as  inspiring,  now  as  acquiring,  the  same 
individual  being,  under  different  circumstances,  creative  artist,  in- 
spiring teacher  and  receptive  learner.  Herder  belongs  pre-eminently 
among  the  stimulating  teachers.  He  was  the  preceptor  alike  of  poet 
and  people.  His  influence  reached  up  to  the  greatest  literary  ar- 
tist of  his  time,  to  the  poet  Goethe,  and  downward  to  the  hearts  of 
the  people,  who  responded  to  the  tender  chords  of  his  folksong.  Such 
a  universal  genius  finds  his  centre  in  the  midst  of  the  intellectual 
activity  of  the  time,  and  this  is  peculiarly  the  case  with  Herder,  who 
in  close  intellectual  and  personal  contact  with  his  masters,  Kant 
and  Hamann,  and  particularly  the  latter,  drew  his  inspiration  from 
the  springs  of  the  world's  literature.  Herder  sought  his  stimulus  in 
the  literary  masters  of  his  own  and  other  peoples,  in  the  poetry  of 
the  Hebrews,  the  Greeks,  the  Romans,  the  Italians,  the  Spaniards, 
the  French,  the  English,  the  Dutch,  the  Scandinavians,  the  Finns 
and  the  Slavs,  and  translated  into  his  own  mother  tongue  the  lyric 
gems  of  these  and  other  peoples. 


532  Herder  and  America. 

One  of  the  richest  sources  of  Herder's  poetry  (and  even  much  of 
his  prose  was  poetry),  was  the  literature  of  England.  Not  alone  the 
English  ballads  which  he  found  collected  in  Percy's  Reliques  of 
Ancient  English  Poetry,  but  also  English  philosophy,  and  particu- 
larly that  of  the  free  thinkers,  attracted  his  attention.  After  leaving 
the  University  of  Konigsberg,  1765,  to  take  his  position  as  pastor 
in  Riga,  he  devoted  himself  diligently  to  the  English  writers.  In  his 
letters  written  during  this  period  we  learn  that  he  is  reading  Shake- 
speare, Oseian,  Percy,  Milton,  Goldsmith,  Bacon,  Hume  and  espec- 
ially Shaftesbury.1  The  discussion  of  Herder's  debt  to  English  litera- 
ture would  lead  far  beyond  the  scope  of  this  study.  That  he  was 
himself  quite  overwhelmed  with  the  superiority  of  English  litera- 
ture as  compared  with  that  of  his  own  people,  is  evident  from  a 
passage  in  the  Humanit'dtsbriefe :  "Der  poetische  Himmel  Britan- 
niens  hat  mich  erschrekt.  Wo  sind  unsre  Shakespeare,  unsre 
Swifts,  Addisons,  Fieldings,  Sterne?  Wo  ist  jene  Menge  von  Edlen, 
die  vorangingen  oder  weingstens  mit  am  Werk  waren,  die  Philipp 
Sidney,  Walter  Raleigh,  Baco,  Roscommon,  Dorset,  Algernon 
Sidney,  Shaftesburi  [Shaftesbury],  Halifax,  Sommers,  Boling- 
brocke,  Littleton,  Walpole,  u.  f.  ?  Wir  wachten  auf,  da  es  allent- 
halben  Mittag  war  und  bei  einigen  Nationen  sich  gar  schon  die 
Sonne  neigte.     Kurz,  wir  kamen  zu  spat."2 

What  Herder  borrowed  in  such  rich  abundance  from  the  writ- 
ers of  England,  he  gave  with  equally  liberal  hand  not  only  to  his 
own  people  in  their  mother  tongue,  but  also  to  the  English  people  of 
his  own  and  later  generations.  Even  before  the  end  of  his  life,  as 
well  as  in  later  years,  his  writings  found  diligent  readers  in 
England.  This  is  clear  both  from  translations  of  his  works  and  from 
original  copies  now  found  in  the  British  Museum  with  Coleridge's 
"Marginalia,"2  which  latter,  to  be  sure,  dealt  with  works  acquired 
possibly  after  his  death. 

The  influence  of  Herder  in  England  and  America  in  its  earliest 
stages  seems  to  have  been  unobtrusive  and  but  slightly  recognized. 
The  spirit  of  his  theological  and  philosophical  writings  appealed  more 

1  Irvin  C.  Hatch,  Der  Einfluss  Shaftesbury's  auf  Herder  (Studien  z. 
vergl.  Litteraturgeschichte) . 

2  Suphan,  Herder's  Werke,  18,  in,  Brief  100. 

8  For  the  separate  titles  cf.  Haney,  A  Bibliography  of  Samuel  Taylor 
Coleridge;  Philadelphia,  1903,  p.  116. 


Herder  and  America.  533 

particularly  to  the  advanced  thinkers  of  England,  for  it  was  stimu- 
lated alike  by  the  whole  rationalistic  awakening  of  Germany  in  the 
18th  century,  and  by  the  free  thought  of  England.  Herder  was 
early  recognized  and  feared  in  Germany  as  a  liberal  theologian. 
This  liberality,  which  was  interpreted  at  that  time  as  heterodoxy, 
defeated  his  appointment  as  Professor  of  Theology  at  the  University 
of  Gottingen  in  1 775-6.*  While  his  enemies  were  resisting  the 
heresy  of  his  liberal  treatises,  such  as  The  Biblical  Account  of  Crea- 
tion not  an  Oracle  of  God?  etc.,  and  the  Oldest  Document  of  the 
Human  Race,6  and  the  academic  committee  to  whom  the  King  of 
Hanover  had  referred  the  question  of  Herder's  orthdoxy  was  de- 
liberating, the  new  apostle  of  historical  interpretation  of  the  Scrip- 
tures accepted  the  call  to  the  Superintendency  of  the  Clergy  at 
Weimar,  under  the  patronage  of  the  Duke,  Karl  August,  where,  in 
the  words  of  his  patron  friend,  Goethe,  who  had  suggested  his  name 
to  the  Duke,  there  was  "no  ecclesiastical  noise  and  hubbub  about 
orthodoxy  and  the  devil." 

The  liberal  views  of  Herder  which  had  already  found  the  sup- 
port of  Professor  Heyne,  who  had  supported  him  for  the 
Professorship  of  Theology,  at  Gottingen,  in  1775,7,  were  soon,  by  a 
natural  poetic  justice,  to  find  their  way  to  England  and  America, 
not  directly,  but  indirectly  through  the  medium  of  Oriental  studies. 
The  work  of  Johann  David  Michaelis  represented  the  transition  to 
the  more  liberal  scholarship  and  theology,  or  perhaps,  to  put  it  more 
accurately,  the  last  stages  of  the  old  dogmatic  theology,  as  Herder 
clearly  shows  in  his  review  of  Michaelis's  Seventy  Weeks  of  Daniel, 
1771.8  It  may  be  noted,  however,  that  one  of  Michaelis's  prophe- 
cies, condemned  by  Herder,  that  France  should  some  day  lose  Strass- 

*  Bancroft's  statement  in  his  Literary  and  Historical  Miscellanies,  pp. 
167-173,  that  the  King  of  Hanover  refused  to  sanction  Herder's  appointment 
as  Professor  of  Theology  at  the  University  of  Gottingen,  is  misleading. 
What  the  King  did  do  was  to  delay  the  proposed  appointment  until  the 
perplexing  question  of  Herder's  orthodoxy  should  be  settled  by  the  com- 
mittee appointed  to  investigate  the  matter.     Cp.  Haym's  Herder,  II,  73  ff. 

5  Die  biblische  Schopfungsgeschichte  kein  Orakel  Gottes  iiber  seine 
Weltschaffung.     1769  (title  of  1771). 

"  A  el  teste  Urkunde  des  Menschen. 

7  C.  J.  Van  Assen,  Hulde  aan  Chr.  Gottlob  Heyne,  1816,  p.  53. 

8  Suphan,  Herder's  Werke,  5,  445  ff. 


534  Herder  and  America. 

burg,  was  fulfilled  just  a  hundred  years  later,  notwithstanding 
Herder's  scathing  criticism.  Michaelis's  influence  in  introducing  new 
ideas  was  significant.  He  had  travelled  in  Holland  and  England  in 
1 741,  and  for  a  time  acted  as  assistant  to  the  court  preacher  Ziegen- 
hagen,  in  London ;  he  had  spent  some  time  in  Oxford,  making  him- 
self acquainted  not  only  with  the  English  language  and  English 
theology,  but  with  English  literature  as  well.  In  theology  Michaelis 
is  the  chief  representative  in  Gottingen  of  the  so-called  'moderate 
historical-critical-theological  method.'  He  was  considered,  before 
leaving  Halle,  as  having  lost  his  first  love  for  the  pietistic  movement, 
and  was  glad  of  the  opportunity  to  enter  a  new  field  and  a  new  at- 
mosphere at  the  University  of  Gottingen.  His  service  to  the  study  of 
modern  literature,  and  particularly  of  English  literature,  dates  from 
the  years  1761-63,  the  interim  between  the  death  of  Gessner  and  the 
appointment  of  Professor  Heyne,*  during  which  time  he  conducted 
the  Philological  Seminar.  It  was,  however,  as  Orientalist,  that 
Michaelis  opened  the  way  for  the  more  liberal  spirit  of  interpreta- 
tion advocated  by  Herder.  His  Introductory  Lectures  on  the  Sacred 
Books  of  the  New  Testament,  London,  1761,  and  other  writings 
which  were  published  in  England,  before  1800,  opened  a  new  epoch 
of  Oriental  study,  not  only  in  Germany  but  in  English  speaking 
countries  as  well. 

While  the  theological  spirit  of  Gottingen  must  have  proved  un- 
friendly, or  at  least  uncongenial  to  Herder,  had  he  gone  thither,  the 
literary  atmosphere  would  have  been  the  logical  milieu  for  his  best 
development.  It  was  here,  in  the  newly  founded  University,  that 
modern  literature  was  already  being  recognized  by  the  side  of  the 
ancient  classics.  The  close  political  relations  between  Hanover  and 
England  made  Gottingen  the  great  centre  of  German  interest  in 
English  life  and  thought.  Professors  Michaelis  and  Heyne  had  done 
much  to  direct  attention  to  English  literature  in  the  University,  and 
made  the  beginnings  of  the  rich  collection  of  English  works  now 
found  in  the  University  Library.  What  more  stimulating  conditions 
could  have  been  found  for  Herder,  the  great  interpreter  of  Shake- 
speare, the  admirer  of  Goldsmith  and  Ossian,  the  close  student  of 
Hume  and  Shaftesbury,  than  the  new  Georgia  Augusta,  the  acade- 
mic link  between  Germany  and  England?     Had  Herder  gone  to 

*Arn,  Herm.  Lud.  Heeren,  Chr.  Gottlob  Heyne,  1813,  S.  73. 


Herder  and  America.  535 

Gottingen,  instead  of  Weimar,  his  liberal  theology  might  have  re- 
acted more  immediately  upon  his  own  countrymen,  as  well  as  upon 
the  English-speaking  world.  It  was  but  natural  under  these  cir- 
cumstances that  Herder  and  Goethe,  the  two  great  spirits  of  the 
Storm  and  Stress,  should  have  looked  to  Gottingen  with  its  new 
University,  its  new  school  of  poets,  the  "Gottinger  Dichterbund,"  and 
its  new  gospel  of  poetry,  as  the  centre  of  the  greatest  intellectual  and 
literary  stimulus. 

It  was  not  until  toward  the  end  of  the  18th  century  that  Her- 
der's works  began  to  be  made  directly  accessible  to  the  English- 
speaking  peoples  through  English  translations.  It  must  be  noted, 
once  for  all,  that  works  published  in  England  in  this  early  period,  in- 
fluenced American  thought  as  well.  The  ground  had  been  broken 
for  the  new  theology  in  England  and  America  by  the  growing  in- 
terest in  the  historical  study  of  Oriental  languages,  to  which  Herder's 
interpretation  of  Hebrew  poety  had  contributed.  This  new  Oriental 
scholarship  soon  resulted  in  the  importation  of  German  publica- 
tions, particularly  those  on  Biblical  interpretation,  Hebrew  gram- 
mar and  lexicography,  to  London  and  to  the  English-speaking  world. 
The  influence  of  these  studies  may  still  be  traced  in  the  history  of 
Oriental  studies  in  America.  It  was  by  means  of  these  Oriental  stu- 
dies that  the  spirit  of  Herder's  method  found  its  way  into  English 
and  American  theology  and  gave  wider  significance  to  David  Strauss' 
estimate  of  his  services :  "The  man  who  first  opened  up  to  us  [Ger- 
mans] a  better  understanding  of  the  East,  Herder,  was  at  the  same 
time  one  of  the  first  of  those  to  break  through  the  bonds  of  the 
18th  century  and  prepare  the  way  for  the  19th.'" 

The  new  Rousseau-Herder  cry,  "Back  to  the  Bible  with  your 
dogmatics!"  had  sounded  the  alarm  upon  the  ears  of  the  English 
theologians,  which  reverberates  with  intensified  force  against  the 
ramparts  of  American  orthodoxy  at  the  present  time.  The  religious 
thought  of  England  was  tending  strongly  toward  the  new  and  more 
liberal  theology.  The  writings  of  Michaelis,  which  had  been  finding 
their  way  in  English  translations  for  more  than  thirty  years  to  Eng- 
lish writers,  and  the  vigorous  efforts  of  Dr.  Marsh  to  introduce 
German  method  and  thought,  combined  with  the  fresh  interest  of 

*  Pfleiderer,  The  Philosophy  of  Religion  on  the  Basis  of  History;  Stew- 
art-Menzie  translation;  London,  1886,  p.  207. 


536  Herder  and  America. 

literary  men  like  Coleridge  and  Wordsworth  in  German  philosophy 
and  poetry,  all  tended  to  make  this  a  favorable  opportunity  for  Her- 
der's appearance  in  English  dress. 

As  might  be  expected,  it  was  Herder's  philosophical-historical 
writings  which  first  attracted  special  attention  in  the  English  speak- 
ing world.  The  conservative  theology  of  England  found  itself 
confronted  by  a  most  formidable  freedom  of  interpretation,  both 
from  university  centres  and  from  the  more  liberal  representatives  of 
the  clergy.  The  advanced  biblical  scholars  had  begun  to  study  the 
works  of  the  German  philosophers,  particularly  of  Kant  and  his 
immediate  successors.  Herder,  as  a  pupil  of  Kant,  had  imbibed 
much  of  his  master's  philosophy,  and  although  in  later  years  he 
opposed  Kant,  he  nevertheless  owed  much  of  his  interest  in  philoso- 
phical inquiry  to  the  Konigsberg  professor.  Herder's  greatest  his- 
torical work,  Ideen  zu  einer  Philosophic  der  Geschichte  der  Mensch- 
heit,  was  well  calculated  to  enlist  the  interest  of  both  the  conserva- 
tive and  rationalistic  schools  in  England.  The  former  could  see  in 
its  constructive  unifying  tendency  a  defence  of  the  continuity  of  the 
race,  and  the  universal  significance  of  the  Biblical  documents  as 
history,  while  the  latter,  the  advanced  scholars,  hailed  in  Herder 
the  apostle  of  the  new  interpretation  based  on  the  solid  foundation 
of  historical  method,  which  was  ultimately  to  supplant  the  sand- 
banks of  dogmatic  theology. 

Fugitive  scraps  of  Herder's  works,  especially  from  the  Scat- 
tered Leaves,  were  printed  in  English  translation  even  in  America, 
before  1800.  Such,  for  example,  as  "The  Offspring  of  Mercy,"  "The 
Vine,"  "Sleep,"  "The  Choice  of  Flora,"  "Aurora,"  in  1797,  and 
"Sleep"  and  the  "Death  of  Adam,"  in  1798-9.  These  pieces  seem 
to  have  found  considerable  popularity,  to  judge  from  the  fact 
that  they  were  reprinted  a  number  of  times  in  different  periodi- 
cals.10 

"The  following  references  have  been  furnished  by  Dr.  E.  Z.  Davis 
from  his  notes:  The  five  pieces  just  mentioned  with  the  subtitle,  "From 
Herder's  Scattered  Leaves"  (New  York  Magazine  or  Literary  Repository, 
n.  s.  II,  p.  141,  247  (1797).  "Death  of  Adam — From  Herder's  Scattered 
Leaves  and  Letters"  (Philadelphia  Weekly  Magazine,  III,  p.  181  (Aug.  4, 
1798  to  April  6,  1799).  "Sleep"  (ibid,  p.  243;  also  Philadelphia  Repository, 
IV,  p.  181  (1809).  Cp.  also  Monthly  Anthology,  V,  pp.  258,  374  (Boston, 
1808).  In  1835-1839  other  pieces  were  printed  (cp.  Davis,  Translations  of 
German  Poetry.) 


Herder  and  America.  537 

The  real  introduction  of  Herder  into  English  began  with 
Churchill's  translation  of  the  "Ideen  zur  Philosophy  der  Geschichte 
der  Menschheit,"11  and  appeared  in  London  in  quarto  form  in  1800. 
It  was  translated  from  the  German  edition  of  1784.  The  success  of 
the  first  edition  of  the  English  translation  was  greater  than  that  of 
the  original  form  of  the  work  in  German,  which  had  appeared  with 
the  title  Auch  eine  Philosophic  der  Geschichte  zur  Bildung  der 
Menschheit,  Beytrag  zu  vielen  Beytrdgen  des  Jahrhunderts  1774." 
It  was  ten  years  before  Herder  republished  this  work  in  the  entirely 
new  and  much  extended  form  of  the  Ideen  zur  einer  Philosophic  der 
Geschichte  der  Menschheit,  1784;  while  the  work  in  its  new  form 
of  1784  was  translated  into  English  and  published  in  1800  and 
passed  through  a  second  edition  in  1803.13 

This  second  edition  is  a  reprint,  in  two  volumns,  of  the  first, 
and  retains  the  translator's  preface  with  the  date  of  the  first,  Lon- 
don, Nov.  15,  1799.  This  preface  is  significant  as  indicating  the  im- 
portance of  Herder  in  the  mind  of  the  translator.  He  admits  the 
difficulty  of  reproducing  Herder's  "words  that  burn"  into  another 
language,  but  acknowledges  "the  encouragement  of  one,  who  can 
appreciate  the  merits  of  Herder,  who  happily  unites  a  critical  knowl- 
edge of  the  English  language  with  that  of  the  German,"  and  whom 
he  has  to  thank  for  explanations,  criticisms  and  notes,  which  latter 
are  marked  by  the  signature  "F."  The  translator  closes  his  pre- 
face with  the  consoling  reflection  that  he  has  added  "a  valuable 
book"  to  our  English  stock  and  that  "all  the  beauty  and  sublimity  of 
his  [Herder's]  ideas,  cannot  be  obscured  by  any  translation,  however 
poor  the  translation  may  be."  The  real  reward  of  his  work  is  so 
touchingly  personal  that  his  own  words  deserve  a  place  here : 

"Many  moments  of  bodily  pain  and  mental  anxiety  has  it 
sweetly  beguiled,  and  while  it  has  made  my  breast  glow  with  the 

"  Outlines  of  a  Philosophy  of  the  History  of  Man,  translated  from  the 
German  of  John  Godfrey  Herder  by  T.  Churchill,  London;  printed  for  J. 
Johnson,  St.  Paul's  Church- Yard:  By  Luke  Hansard,  Great  Turnstile,  Lin- 
coln's Inn  Fields,  1800  (one  volume  in  quarto). 

"  Suphan,  Herder's  Werke,  V.  475  ft. 

13  Outlines  of  a  Philosophy  of  the  History  of  Man,  translated  from  the 
German  of  John  Godfrey  Herder,  Superintendent  of  the  Clergy  of  the  Duchy 
of  Weimar :  By  T.  Churchill ;  the  second  edition  in  two  volumes ;  London : 
Printed  by  Luke  Hansard  for  J.  Johnson,  St.  Paul's  Church- Yard,  1803 ;  8vo. 


538  Herder  and  America. 

fervour  of  virtuous  sentiment,  I  have  almost  felt  myself  the  inhabi- 
tant of  another  world.  May  others  feel  from  the  perusal,  what  I 
have  done  from  the  performance ;  and  then  no  one,  I  hope,  will  lay 
down  the  book  without  being  able  to  say,  that  he  is  a  happier  and 
better  man." 

The  translation  is  in  the  main  admirably  smooth  and  accurate. 
Strangely  enough,  one  of  the  most  serious  inaccuracies  occurs  at  the 
beginning  in  the  title  of  the  work  cited  in  Herder's  "Preface :"  "Auch 
eine  Philosophic  der  Geschichte  zur  Bildung  der  Menschheit. 
Beytrag  zu  vielen  Beytragen  des  Jahrhunderts,  and  "ein  Beitrag 
zu  Beitragen,"  Churchill  translates :  "Another  Philosophy  of  His- 
tory for  the  Improvement  of  Mankind,  a  supplement  to  many 
supplements  of  the  present  Century.  "A  supplement  to  supplements," 
using  the  unfortunate  "supplement"  instead  of  the  happier  term 
"contribution,"  which  would  have  remained  good  English  in  the 
twentieth  century.  A  still  more  naive  but  interesting  mistake  (be- 
cause it  is  a  Germanism)  is  the  translation  of  the  feminine  pro- 
noun "ihrer,"  referring  to  "Vorsehung"  (Providence),  by  English 
"her":  "and  has  Providence  reckoned  on  the  well-being  of  her 
creatures,  in  all  these  situations,  as  upon  her  ultimate  and  grand 
object?" 

The  next  year  after  the  appearance  of  the  Outlines,  Herder's 
Oriental  Dialogues™  appeared  in  English  translation,  thus  making 
his  ideas  on  Oriental  poetry,  especially  the  poetry  of  the  Hebrews, 
accessible  to  English  and  American  readers.  In  1808  we  find  another 
fugitive  reprint  of  Herder's  "Aurora"  from  the  Scattered  Leaves  in 
the  Monthly  Anthology.  In  the  year  182 1  appeared  an  English 
translation  of  Herder's  Commentary  on  Revelations,  together  with 
the  text.1* 

The  first  important  critical  account  of  Herder  to  appear  in  Eng- 
lish, was  DeQuincey's  essay,16  written  in  1823,  which  remains  in 
many  respects  the  most  original  estimate  of  Herder  in  the  English 

14  Oriental  Dialogues,  containing  the  Conversations  of  Eugenius  and 
Alciphron  ....  Secred  Poetry  of  the  Hebrews.  Selected  from  the  Ger- 
man Dialogues  and  Dissertations  of  Herder:  London,  1801,  8vo. 

15  A  Brief  Commentary  on  the  Revelations  of  St.  John  (with  the  text)  : 
From  the  German    ....     of  Herder,  1821. 

16  Cp.  Essays  on  Philosophical  Writers  and  Other  Men  of  Letters: 
Boston,  1852;  I,  pp.  159-175- 


Herder  and  America.  539 

language.  In  his  essay  on  Jean  Paul,  written  in  1821,  DeQuin- 
cey  had  set  forth  in  bold  outlines  the  life  of  Herder's  great  friend, 
whom  he  describes  as  the  "Jade  o'  the  Lantern"  of  German  literature. 
DeQuincey's  characterization,  in  his  essay  on  Herder,  two  years 
later,  1823,  is  most  striking  and  in  many  points  original.  He  refers 
to  Herder  in  the  essay  as  the  "polymorphous  Herder,"  with  the 
"plethoric  fulness  of  thought;"  and  he  might  have  added,  when 
speaking  of  monodynamic  men,  or  men  of  a  single  talent,  that 
Herder,  "the  many-sided  (to  borrow  a  German  expression)"  is 
polydynamic.  DeQuincey  calls  attention  to  the  tradition  that  Herder 
knew  Hamlet  by  heart.  His  most  characteristic  passage  on  Herder 
is  the  following :  "A  German  Coleridge ;  having  the  same  all-grasp- 
ing erudition;  the  same  spirit  of  universal  research;  the  same  occa- 
sional superficialty  and  accuracy ;  the  same  indeterminateness  of  ob- 
ject; the  same  obscure  and  fanciful  mysticism  (schwarmerey)  ;  the 
same  plethoric  fullness  of  thought;  the  same  fine  sense  of  the  beau- 
tiful, and  the  same  incapacity  for  dealing  with  simple  and  austere 
grandeur."  Continuing  in  a  somewhat  lighter  vein  he  says:  "The 
weakest  point  about  Herder  that  I  know  of  was  his  admiration  of 
Ossian,"  forgetting  apparently  the  change  of  attitude  toward  the 
Ossian  question  during  the  lapse  of  half  a  century.  The  chief  source 
of  DeQuincey's  information  for  this  essay  seems  to  have  been  the 
Reminiscences  of  Herder,17  published  by  J.  G.  Miiller  in  1820,  and 
written  to  a  large  extent  by  Herder's  widow,  Caroline.  From  this 
DeQuincey  quotes,  and  pays  a  splendid  tribute  to  Herder's  wife.  It 
is  quite  in  keeping  with  DeQuincey's  habits  and  thought  when  he 
says  that  he  thinks  opium  would  have  been  of  great  service  to 
Herder,  in  that  it  would  have  allayed  the  nervous  irritation  which 
so  disturbed  him  in  his  later  years.  One  passage  in  this  essay  called 
forth  by  the  reading  of  Herder,  shows  DeQuincey's  feeling 
toward  the  German  attitude  of  mind,  and  may  be  cited  here. 
Referring  to  Herder's  sensative  nature,  he  says :  "His  nervous  sys- 
tem had  the  sensitive  delicacy  of  Cowper's  and  Rousseau's,  but  with 
some  peculiarities  that  belong    (in  my  judgment)    exclusively  to 


17  Erinnerungen  aus  dem  Leben  Johann  Gottfried's  von  Herder.    2  Bde. 
Tubingen,  1820. 


54°  Herder  and  America. 

German  temperaments.  I  cannot  explain  myself  fully  on  this  occa- 
sion ;  but,  in  general, I  will  say,  that  from  much  observation  of  the 
German  literature,  I  perceive  a  voluptuousness — an  animal  glow — 
almost  a  sensuality  in  the  very  intellectual  sensibilities  of  the  German, 
such  as  I  find  in  the  people  of  no  other  nation.  The  French,  it 
will  be  said,  are  sensual.  Yes ;  sensual  enough.  But  theirs  is  a 
factitious  sensuality :  a  sensual  direction  is  given  to  their  sensibili- 
ties by  the  tone  of  a  vicious  literature — and  a  tone  of  public  and 
domestic  life  certainly  not  virtuous.  The  fault,  however,  in  the 
French,  is  the  want  of  depth  and  simplicity,  in  their  feelings.  But, 
in  Germany,  the  life  and  habits  of  the  people  are  generally  inno- 
cent and  simple.  Sensuality  is  nowhere  less  tolerated,  intellectual 
pleasures  nowhere  more  valued.  Yet,  in  the  most  intellectual  of  their 
feelings,  there  is  still  a  taint  of  luxury  and  animal  fervor."DeQuincey 
closes  this  interesting  essay  with  Mrs.  Herder's  account  of  her  hus- 
band's death  and  a  passage  from  Jean  Paul's  Flegeljahre  and  Der 
Comet,  referring  to  Herder's  relations  to  Kant  and  to  the  Metakritik 
and  their  disastrous  effect  upon  Herder. 

One  of  the  most  sympathetic  accounts  of  Herder  in  America 
is  that  of  George  Bancroft,  published  in  his  Miscellanies.18  Ban- 
croft recognizes  Herder's  inability  to  tread  firmly  the  highest  heaven 
of  invention.  Bancroft  included  one  of  Herder's  proverbs  in  his 
early  translations  from  the  German  (1818-1824).  He  continues 
the  portrait  thus :  "It  may  be  said  of  Herder  that  he  passed  his  life 
in  tranquil  industry,  possessed  of  a  deilcate  perception  of  the  beau- 
tiful, cherishing  in  himself  and  others  a  love  of  learning,  creating  as 
it  were  anew  the  thoughts  of  the  wise  and  good,  disseminating  a 
knowledge  of  what  seemed  to  him  the  elements  of  virtue,  and  cher- 
ishing and  promoting  whatever  can  improve  or  adorn  humanity." 
He  closes  with  the  touching  account  of  Herder's  wish  that  he  had 
been  born  in  the  Middle  Ages,  with  the  life  weariness  of  his  last 
words :  "Thou  sun,  I  am  weary  of  thy  beams,"  and  with  the  Duchess 
Amalia's  attachment  foi  Herder  expressed  in  her  last  words:  "Now 
I  shall  soon  be  with  mv  dear  Herder." 


"Literary  and   Critical  Miscellanies.     New  York,    1855    (written   1824), 
167  ff.     Cp.  also  Bancroft's  article  in  the  N.  A.  Review,  July,  1836. 


Herder  and  America.  541 

In  the  year  1827  an  English  translation  of  Herder's  famous 
essay  On  the  Origin  of  Language  was  published  in  London.19 

Another  important  English  estimate  of  Herder  after  DeQuin- 
cey's  essay,  was  that  of  William  Taylor,  of  Norwich,  in  his  His- 
torical Survey  of  German  Literature,20  published  in  1830.  Taylor 
directs  attention  to  Herder's  early  life,  relating  how  he  came  to 
receive  a  stipend  at  the  University  of  Konigsberg  in  order  to  keep 
him  from  going  as  tutor  to  Russia,  and  refers  to  the  numerous  prizes 
awarded  Herder  for  his  various  essays,  and  to  his  unfortunate 
failure  to  receive  the  appointment  as  Professor  of  Theology  at 
Gottingen.  Taylor  gives  the  titles  of  a  number  of  Herder's  works, 
especially  the  Popular  Songs  and  the  Anthology,  and  prints 
specimens  in  English  translation  from  these  works.  The  poems 
given  by  Taylor  in  translation  are  "The  Cloister  Song,"  "Nuptial- 
Song"  (1,  2  and  3)),  "The  Rose-Bush,"  "The  Uncertainty  of  Life," 
"The  Vine,"  "Death  of  Adam,"  "Chance,"  "Old  Acquaintances," 
"111  Humor,"  and  two  of  the  Negro  Idyls— "Zimeo"  and  "The 
Birthday."  This  last  named  poem  is  of  such  intertst  to  Americans, 
and  Pennsylvanians  in  particular,  that  it  is  here  reproduced  in  full 
from  Taylor's  text  in  the  metre  of  Herder's  original. 

THE  BIRTHDAY.21 
A  friend  to  man  liv'd  on  the  Delaware, 
The  Quaker  Walter  Mifflin,  and  'twas  thus 
He  kept  his  birthday. 

How  old  art  thou?  friend. 
The  negro  answer'd :  not  yet  turn'd  of  thirty. 

I  owe  thee  then  nine  years;  for  by  our  laws 
At  one  and  twenty  every  youth  is   free : 
Humanity,  religion  both  command 
That  black  and  white  be  viewed  with  equal  eye. 
My  son  is  making  out  in  yon  apartment 
The  deed  of  thy  emancipation.     I 


19  Treatise  upon  the  Origin  of  Language.     Translated   from  the   German. 
London,  1827. 

20  Historic  Survey  of  German  Poetry.    Interspersed  with  Various  Trans- 
lations.    By  W.  Taylor,  of  Norwich.     In  three  volumes.     London:  Treuttel 
and  Wiirtz,  Treuttel  Jun.  and  Richter,  Soho  Square,  1830.   Vol.  Ill,  pp.  9-42. 
aCp.   Neger-Idyllen    (Suphan,  Herder's   Werke,   18,  224  ff.     "Der  Ge- 
burtstag,"  pp.  233-234). 


542  Herder  and  America. 

Will  give  thee  now  the  wages  of  thy  labor, 
Which  for  nine  years  have  been  accumulating. 
Thou  art  as  free  as  I.     Both  owe  obedience 
To  God  and  to  the  law.     Be  good  and  toilsome; 
But  should  misfortune  ever  make  thee  poor 
In  Walter  Mifflin  thou  wilt  find  a  friend. 

0  my  dear  Sir,  replied  the  worthy  Jacob, 

1  ask  not  to  be  free.     Born  in  your  household, 
Brought  up  by  you,  I  labour  gladly  for  you, 
Have  eaten  with  you  of  one  common  fare, 
And  found  in  sickness  an  indulgent  master, 
Your  wife  has  been  a  second  mother  to  me : 
Where  else  could  I  expect  to  find  such  kindness. 

Jacob,  thou  now  art  free.    Work  on  for  wages, 

Buy  first  a  little  land,  and  next  a  wife 

Of  thy  own  color.     May  you  live  together 

A  faithful  and  industrious  prudent  couple. 

As  I  have  brought  thee  up,  bring  up  your  children 

To  honesty,  to  labor,  and  to  kindness. 

Then  die  in  peace  with  God  and  all  the  world. 

Free  thou  shalt  be.     Freedom's  the  greatest  good. 

God  is  the  father  not  of  whites  alone 

But  of  all  men.     Would  he  inspir'd  our  brethren 

To  scatter  comforts  over  Africa, 

And  not  to  draw  away  her  native  people. 

Good  master,  I  cannot  abandon  you, 

Never  have  I  been  as  a  slave :  you  ask'd 

No  more  of  me  than  other  labourers  do. 

I  have  been  happier  far  than  many  a  white, 

And  earn'd  as  much.     O  do  not  make  me  leave  you. 

Well  then,  remain  in  my  employ  a  freeman. 
This  week  keep  merrily  the  feast  of  freedom, 
And,  when  thou  art  inclined  to  work  again, 
Thou  shalt  have  wages  such  as  here  are  usual. 

Jacob  press'd  Walter  Mifflin  to  his  heart. 
Long  as  it  beats,  Sir,  it  will  beat  for  you, 
To-day  we'll  feast,  to-morrow  fresh  to  work : 
Toil  in  its  turn  is  of  itself  a  feast. 

Did  e'er  sun  set  fairer  than  this  day 

Upon  the  Delaware :  yet  was  its  glory 

Less  than  the  heavenly  radiance  which  was  spread 

Within  the  good  man's  heart,  who  humbly  held 

His  generous  kindness  but  a  deed  of  duty. 


Herder  and  America.  543 

1 
The  name  "Walter  Mifflin"  is  a  mistake  or  a  substitute  for 

Warner  Mifflin.  The  actual  name  of  the  hero  of  the  poem  was 
Warner  Mifflin,  cousin  of  the  famous  Thomas  Mifflin,  Governor  of 
Pennsylvania.  Warner  Mifflin  was  born  in  Accomac  county,  Va., 
October  21,  1745,  and  died  near  Camden,  Del.,  October  16,  1798. 
His  father  Daniel  was  a  rich  planter  and  owned  many  slaves. 
Warner,  early  convinced  of  the  wrong  of  holding  slaves,  liberated 
his  own  in  1774  and  1775.22  One  of  the  conversations  of  this  occa- 
sion found  wide  circulation,  having  come  down  to  our  own  time, 
and  evidently  formed  the  basis  of  Herder's  poem.  It  runs  thus : 
"Well,  my  friend  James,  how  old  art  thou?" 
"I  am  twenty-nine  and  a  half  years  [old],  master." 
"Thou  shouldst  have  been  free,  as  thy  white  brethren  are,  at 
twenty-one.  Religion  and  humanity  enjoin  me  this  day  to  give  thee 
thy  liberty;  and  justice  requires  me  to  pay  thee  for  eight  years  and 
a  half  service,  at  the  rate  of  ninety-one  pounds,  twelve  shillings  and 
sixpense,  owing  to  thee;  but  thou  art  young  and  healthy;  thou 
hadst  better  work  for  thy  living ;  my  intention  is  to  give  thee  a  bond 
for  it,  bearing  interest  at  seven  and  a  half  per  cent.  Thou  hast 
now  no  master  but  God  and  the  laws."23 

The  striking  point  of  coincidence  is  the  age,  "twenty-nine  and 
a  half  years"  of  the  narrative,  and  "not  yet  turned  of  thirty"  of  the 
poem.  Warner  Mifflin  had  become  a  familiar  figure  to  European 
readers  through  J.  Hector  St.  John  de  Crevecoeur's  Letters  from  an 
American  Farmer  (which  was  translated  into  German  by  J.  A.  E. 
Goetze,  Leipzig,  1788),  and  through  Brissot  de  Warville's 
Nouveau  Voyage  dans  les  Etats-Unis  de  I'Amerique  Septentrionale; 
fait  en  1788.  3  Tom.  Paris,  1791,  and  published  in  German  trans- 
lation the  next  year,  1792.24 

Taylor  closes  his  account  of  Herder  with  a  characterization 
quite  in  the  Herderian  style.  He  speaks  of  Herder  as  the  "Plato 
of  the  Christian  World,"  and  thinks  that  if  Sir  William  Jones  had 


"  Memoranda  Relating  to  the  Mifflin  Family,  by  John  Houston  Merrill, 
Phila.,  1891,  and  The  Defense  of  Warner  Mifflin,  etc.     Philadelphia,  1796. 

a  Appleton's  Cyclopaedia  of  American  Biography,  IV,  319-320. 

**  Neue  Reise  durch  die  Vereinigten  Staaten  von  Nord-Amerika,  im 
Jahre  1788,  aus  dem  Franzbsischen  des  Herrn  Brissot  von  Warville  ver- 
teutscht,  etc.     Bayreuth,  1792. 


544  Herder  and  America. 

promulgated  a  religious  system  it  would  have  been  that  of  Herder. 
Characterizing  Herders  method,  Taylor  says:  "He  almost  pro- 
fesses to  conceal,  beneath  the  enthusiasm  of  a  Wesley,  the  skepticism 
of  a  Hume.  He  binds  his  brow,  indeed,  with  the  clusters  of  Engedi, 
strews  along  his  path  the  Roses  of  Sharon,  and  culls  the  sweetest 
lilies  of  the  valley  of  Tirzah :  but  he  employs  them  rather  as  the 
gift  of  human  than  of  angelic  hands,  rather  as  the  luxuries  of 
taste  than  of  faith.  With  him,  Magdalena,  Salome  and  the  younger 
Maria,  more  resemble  the  clad  Graces  pursuing  Apollo  in  the  dance, 
and  scattering  perfumes  in  his  way;  *****  than  those 
simple,  innocent,  pure,  and  holy,  but  somewhat  awful  forms,  in 
which  we  are  accustomed  to  embody  the  saints  of  our  church." 

The  next  noteworthy  critical  utterances  on  Herder  were  the 
brief  references  made  by  Thomas  Carlyle,  who  had  referred  to 
Herder  in  his  essay  on  Jean  Paul,  in  the  essay  on  Goethe's  Works, 
which  gives  an  elaborate  account  of  Goethe's  literary  activity. 
Carlyle  seems  inclined  to  emphasize  the  less  attractive  side  of  Her- 
der's character  by  referring  to  the  elements  in  Herder  which 
effected  Goethe  unpleasantly :  "Herder,  with  much  to  give,  had  al- 
ways something  to  require;  living  with  him  seems  never  to  have 
been  wholly  a  sinecure.  Goethe  and  he  moreover  were  fundament- 
ally different,  not  to  say  discordant  *  *  *."  After  citing 
Goethe's  own  account  of  his  first  meeting  with  Herder,  Carlyle  con- 
tinues in  his  characteristic  style,  still  taking  his  cue  from  the  ac- 
count of  Goethe:  "Ere  long,  under  that  'softish  manner,'  there 
disclosed  itself  a  'counterpulse'  of  causticity,  of  ungentle  almost 
noisy  banter;  the  blunt  nose  was  too  often  curled  in  an  adunco- 
suspensive  manner.  *  *  *  In  Herder,  too,  as  in  an  expressive 
microcosm,  he  might  see  imaged  the  whole  wild  world  of  German 
literature,  of  European  thought ;  its  old  workings  and  misworkings, 
its  best  recent  tendencies  and  efforts ;  what  its  past  and  actual  waste- 
ness,  perplexity,  confusion  worse  confounded,  was." 

Another  evidence  of  the  common  interest  in  England  and 
America  in  the  German  study  of  the  Scriptures  is  found  in  the 
publication  of  Herder's  Spirit  of  Hebrew  Poetry  in  1833,  26  trans- 
lated by  James  Marsh. 

23  The  Spirit  of  Hebrew  Poetry.  Translated  from  the  German  by  James 
Marsh.  2  vols.  Boston  and  Burlington,  1833.  i2mo.  Cp.  Christian  Exam- 
iner, 18,  p.  167,  for  review. 


Herder  and  America.  545 

In  1840  Menzel's  account  of  Herder  appeared  in  English  trans- 
lation in  his  German  Literature,2*  and  was  accepted  as  highly 
authoritative  by  Americans  interested  in  German.  After  a  lapse  of 
six  decades  Menzel's  History  of  German  Literature  makes  a  bizarre 
impression,  with  its  gatherum  of  generalities.  In  spite  of  Manzel's 
Don  Quixotic  tactics  in  grappling  with  the  foreign  forces,  influenc- 
ing German  writers,  and  the  absolute  intangibility  of  many  of  his 
generalizations,  he  touches  at  a  number  of  points  in  his  sketch  the 
true  significance  of  Herder.  One  of  the  cleverest  observations 
which  Menzel  made  about  Herder  was  that  cited  from  Jean  Paul, 
who  said  of  Herder :    "He  was  rather  a  poem  than  a  poet." 

One  of  the  best  of  Menzel's  own  observations  is  that  which 
characterizes  Herder's  humanity  (humanitat)  as  "the  flowery 
crown  of  all  that  is  human,  the  ideal,  the  pure,  the  noble,  the  beau- 
tiful, to  which  all  ages,  all  nations,  all  institutions  ought  to  lead, 
for  the  attainment  of  which  mankind  ought  to  live,  and  which  ap- 
pears to  guide  and  govern  their  progress.  In  the  world  he  saw  an 
organic  whole,  a  plant,  which  in  its  progressive  development  should 
bear  that  flower27  of  nobleness  and  beauty.  Development,  evolution, 
was  to  him  the  essence  of  the  world." 

In  1842  Herder's  interesting  essay  on  the  Organ  was  published 
in  English  translation  in  C.  T.  Brook's  Songs  and  Ballads,  and  in 
1845  some  of  Herder's  "Fables"  appeared  in  a  collection  28  with 
others  by  Lessing. 

It  is  regrettable  that  the  poet  Longfellow  did  not  record  an 
original  estimate  of  Herder  in  his  Poets  and  Poetry  of  Europe.2* 
After  giving  the  barest  facts  of  Herder's  life  and  suppressing  the 
facts  about  Herder's  trouble  over  the  Gottingen  professorship,  he 
fills  in  his  account  with  a  long  passage  from  Menzel's  History  of 
German    Literature.      The     following    selections    from    Herder's 


28  German  Literature.  Translated  from  the  German  of  Wolfgang  Men- 
zel.    By  C.  C.  Felton.     3  vols.     Boston,  1840. 

27  Cp.  Herder's  own  words :  "Unsere  Humanitat  ist  nur  Vorubung,  die 
Knospe  zu  einer  kunftigen  Blume"  (Ideen,  I,  182  ff.). 

23  Fables  and  Parables  from  the  German  of  Lessing,  Herder,  etc.  J. 
Burns,  London   (1845).     i2mo. 

20  The  Poets  and  Poetry  of  Europe.  With  an  Introduction  and  Bio- 
graphical Notices.  By  Henry  Wadsworth  Longfellow,  1845  (Revised  and 
enlarged  edition,  Philadelphia,   1870,  pp.  269-273). 


546  Herder  and  America. 

poetry  were  included  in  the  collection :  "Voice  of  a  Son,"  "Esthon- 
ian  Bridal  Song/'  "Chance,"  "To  a  Dragon-fly,"— all  in  W.  Tay- 
lor's translation — "The  Organ,"  translated  by  C.  T.  Brooks,  and  "A 
Legendary  Ballad,"  translated  by  Mary  Howitt. 

In  1848  three  of  Herder's  dialogues,  Love  and  Self,  Tithon 
and  Aurora  and  Metempsychosis,  were  published  in  Hedge's  Prose 
Writers  of  Germany. zo  In  Tithon  and  Aurora  Hedge  printed  an 
English  translation  of  Herder's  famous  reference  to  Bishop 
Berkeley,  and  his  translation  of  Berkeley's  poem  on  America  from 
the  Scattered  Leaves,  but  omitted  the  most  interesting  feature,  giv- 
ing only  one  verse  of  Herder's  translation  of  the  poem.  In  order 
to  complete  the  picture  as  Herder  drew  it,  the  original  English 
of  Berkeley  and  Herder's  entire  translation  of  the  poem  are  here  re- 
produced from  Herder's  original. 

At  the  close  of  Tithon  and  Aurora31  Herder,  after  having  dis- 
cussed the  decay  of  nations  and  referring  to  the  sciences  and  arts 
as  the  forces  which  prevent  such  decay  or  which  bring  in  the  ever- 
returning  Aurora,  closes  his  discussion  with  a  most  significant  refer- 
ence to  America.  He  cites  "Verses  on  the  Prospect  of  Planting 
Arts  and  Learning  in  America.  By  the  late  Dr.  Berkeley,  Bishop 
of  Cloyne,  1725 :" 

The  Muse,  disgusted  at  an  age  and  clime, 

Barren  of  every  glorious  theme, 
In  distant  lands  now  waits  a  better  time, 

Producing  subjects  worthy  same : 

In  happy  climes,  where  from  the  genial  sun 

And  virgin  earth  such  scenes  ensue, 
The  force  of  art  by  nature  seems  outdone 

And  fancied  beauties  by  the  true : 

In  happy  climes,  the  seat  of  innocence, 

Where  nature  guides  and  virtue  rules, 
Where  men  shall  not  impose  for  truth  and  sense 

The  pedantry  of  courts  and  schools : 

There  shall  be  sung  another  golden  age, 

The  rise  of  empire  and  of  arts, 
The  good  and  great  inspiring  epic  rage, 

The  wisest  heads  and  noblest  hearts. 


w  Prose  Writers  of  Germany.     By  F.  H.  Hedge,  Philadelphia,  1848,  pp. 
231-248. 

81  Zerstreute  Blatter,  4,  345  ff  .     Suphan,  Herder's  Werke,  16,  126  ff. 


LAUNDRY    AT    ECONOMY. 


■      *mmfam-  ■        "£fl| 

jjH^7j    Si 

'"  --'.'^-       ■  1-                      -v          *t    ^.-   .   •,             -_»- 

Mflhf  A-   ■ 

^_^ryv 

r'^Qy' 

COACH  AND  FIRK  ENGINE  OP"  HARMONY  SOCIETY, 


Herder  and  America.  547 

Not  such  as  Europe  breeds  in  her  decay; 

Such  as  she  bred,  when  fresh  and  young, 
When  heav'nly  flame  did  animate  her  clay, 

By  future  poets  shall  be  sung. 

Westward  the  course  of  empire  takes  its  way; 

The  four  first  acts  already  past, 
A  fifth  shall  close  the  drama  with  the  day; 

Time's  noblest  offspring  is  the  last. 

HERDER'S  VERSION. 

Die  Muse,  matt  der  Gegend,  matt  der  Zeit, 

Und  matter  noch  des  Ruhmes  den  sie  pries, 
Erhebt  den  Fittig  schon  (noch  ohne  Flug,) 
Und   suchet  bessre   Helden,   bessern   Ruhm. 

In   jiingern    Gegenden    der   Erde,    wo 
Natur  von  Kunst,  die  Wahrheit  von  dem  Schein, 

Genuss  von   Phantasie,  von   Ranken   Kraft 
Und    Unschuld    noch    nicht    iiberwachsen    ist. 

Da  sucht  sie  ein  jungfrauliches  Land, 

Zu  stiften  eine  neue  goldne  Zeit, 
In  der  das  Gute  gross  ist,  und  der  Ruhm 
Den  Edelstein,  den  Weisesten  nur  kront. 

Ein  jiingeres  Europe  suchet  sie, 

Nicht  das  veraltende,  muhselige, 
Wo  Hof,  Gericht  und  Schulen,  Kirch   und  Staat 
Ein  einz'ger  grosser  Pedantismus  sind. 

O  Muse,  nimmst  Du  Westwarts  Deinen  Flug? 

Dort  zu  beginnen  unsern  fiinften  Act : 
(Denn  vier  sind  schon  voriiber,)    dass  das  Werk 

Der  Zeiten  ende  mit  dem  schonsten  Schluss? 

Herder  added  the  following-  prophetic  remarks : 
„So  weissagte  der  gutmiithige  Bischof,  und  wenn  seinem  Geist  anjetzt  ein 
Blick  iiber  das  aufstrebende  Amerika  wiirde :  so  wiirde  er  vielleicht  mit 
eben  demselben  Blick  gewahr,  dass  auch  in  den  Armen  seines  alten  Tithonus, 
Europe,  eine  neue  Aurora  schlummere.  Nicht  vier,  kaum  drei  Akte  sind 
im  grossen  Schauspiele  dieses  auch  jungen  Welttheils  voriiber;  und  wer 
sagt  uns,  wie  oft  noch  der  alte  Tithonus  des  Menschengeschlechts  sich  auf 
unserm  Erdball  neu  verjiingen  konne,  neu  verjiingen  werde?" 

Herder's  sermon  style  was  illustrated  by  a  specimen  in  Fish's 
Pulpit  Oratory^2  and  his  philosophy  was  treated  by  J.  F.  Hurst.33 

82  The  Divinity  and  Right  Use  of  the  Bible  (a  sermon  on  Rom.  xv :  4-13). 
published  in  History  and  Repository  of  Pulpit  Eloquence.  By  H.  C.  Fish. 
New  York,  1857. 

33  History  of  Rationalism.  New  York,  1865,  and  Hagenbach's  History 
of  the  Church  in  18th  and  19th  Century,  New  York,  1869. 


548  Herder  and  America. 

The  account  of  Karl  Hillebrand  in  the  North  American  Re- 
view for  1 873s4  emphasizes  Herder's  influence  upon  the  people  and 
the  national  character.  Citing  the  passage  in  which  Herder  speaks 
of  the  poetry  of  the  people,  Hillebrand  says :  "Poetry  lived  in  the 
ears  of  the  people,  on  the  lips  and  in  the  harps  of  living  bards ;  it 
sang  of  history,  of  the  events  of  the  day,  of  mysteries,  miracles 
and  signs.  It  was  the  flower  of  a  nation's  character,  language  and 
country;  of  its  occupations,  its  prejudices,  its  passions,  its  preten- 
sions, and  its  soul."  The  best  passage  in  Hillebrand's  essay  is  his 
paraphrase  of  Strauss'  estimate  on  Herder,  quoted  above. 

In  his  Germany :  Past  and  Present^  Baring-Gould  quotes 
Schiller's  original  remark  that  "Herder  and  his  wife  lived  in  an 
egotistical  solitude  and  formed  together  a  sacred  twinity  from 
which  every  earth-born  son  is  excluded,"  and  adds  further  color 
to  the  domestic  picture  by  giving  Caroline's  account  of  Herder's 
sermon  on  the  occasion  of  her  first  meeting  him.  This  touching 
passage  is  given  in  full :  "Herder  preached.  I  heard  the  voice  of 
an  angel,  and  soul-words  unheard  by  me  before.  In  the  afternoon 
I  saw  him  and  stammered  out  my  thanks.  From  that  moment  our 
souls  were  one.  Our  meeting  was  God's  work.  More  intimately 
could  not  hearts  be  united  than  ours.  My  love  was  a  feeling,  a 
harmony.  When  I  spoke  with  him  for  the  first  time  alone  no 
words  were  necessary;  we  were  one  heart,  one  soul,  no  separation 
could  divide  us." 

A  more  critical  treatment  of  Herder's  philosophical  work  is 
given  by  Gostwick  in  his  "German  Culture  and  Christianity"39 
1882,  in  which  he  discusses  Herder's  relations  to  the  "neological 
teaching"  represented  at  Gottingen,  Helmstadt,  Erlangen  and  Jena, 
and  later  by  the  Hessian  Universities  Marburg,  Rinteln  and  Giessen , 
and  claims  justly  that  Herder  anticipated  Darwin  and  was,  like 
Goethe,  a  pelagian. 

In  the  English  translation  of  Otto  Pfleiderer's  "Philosophy  of 


UN  .A.  Review,  April,  1873,  389-424. 

85  Germany,  Past  and  Present.    London,  1879 ;  New  York,  1882,  p.  200  f. 
88  German    Culture   and    Christianity.     Their    Controversy    in   the    Time 
1770-1880.     London,  1882,  pp.  88-113. 


Herder  and  America.  549 

Religion/'3''  which  has  extensively  circulated  in  America,  there  is 
a  discussion  of  Herder's  philosophy. 

The  account  of  Herder,  given  by  Bayard  Taylor  in  his  Studies 
in  German  Literature,3*  is  included  in  the  same  chapter  with  the 
sketches  of  Klopstock  and  Wieland.  Like  many  of  his  predecess- 
ors, Taylor  makes  a  rather  lengthy  reference  to  Herder  and  the 
Gottingen  professorship.  The  sketch  is  at  best  very  meagre  and 
adds  little  in  the  way  of  an  original  estimate  of  Herder  as  a  writer. 
In  the  closing  paragraphs,  however,  Taylor  emphasizes  what  he 
calls  the  power  of  suggestiveness  in  Herder's  writings,  regarding 
him  as  a  pro-creative  rather  than  a  creative  power  in  German  liter- 
ature. The  best  of  the  closing  sentences  in  Taylor's  sketch  is  the 
following:  "Herder  finally  broke  down  the  narrower  limits  of 
thought,  led  the  aspirations  of  men  back  to  their  primitive  sources, 
placed  before  them  the  universal  and  permanent  in  literature,  rather 
than  the  national  and  temporary,  and  deepened  and  widened  in 
every  way  the  general  culture,  through  the  fruitful  suggestiveness 
of  his  ideas." 

In  the  American  encyclopaedias  and  compendious  histories 
treating  of  German  philosophy  and  literature  during  the  last  quar- 
ter of  a  century,  the  notices  of  Herder,  like  those  of  other  great 
German  writers,  are  for  the  most  part  reproductions  of  German 
accounts.  Most  of  these  recent  books,  which  are  fresh  in  the  minds 
of  all  acquainted  with  the  subject,  may  be  passed  over  here  with  a 
bare  reference;  two  of  these  works  deserving  special  mention,  be- 
cause they  present  fresh  interpretations  of  the  poet  Herder,  are  A 
History  of  German  Literature,  by  Wilhelm  Scherer,  translated  by 
Mrs.  F.  C.  Conybeare;  and  Social  Forces  in  German  Literature, 
by  Kuno  Francke.  These  reflect  the  best  of  the  new  German 
scholarship  which  has  been  finding  its  way  into  American  thought 
and  education  since  1870,  and  which  will  in  time,  doubtless,  have  a 


37  The  Philosophy  of  Religion  on  the  Basis  of  its  History.  By  Otto 
Pfleiderer.  Translated  from  the  German  of  the  second  and  greatly  enlarged 
edition :  By  Alexander  Stewart,  M.  A.,  and  Allan  Menzies,  B.  D.  London, 
1886.     I,  pp.  204-225. 

38  Studies  in  German  Literature.  By  Bayard  Taylor.  With  an  Intro- 
duction by  George  H.  Boker.  New  York:  G.  P.  Putman's  Sons,  182  Fifth 
Avenue,  1880. 


550  Herder  and  America. 

stimulating    effect    in    producing    an    original    American    literary 
criticism. 

2.  Herder  and  Franklin. 

The  most  important  incident  in  Herder's  literary  relations  to 
America  is  his  interesting  estimate  of  Benjamin  Franklin.  The 
fame  of  Franklin  had  passed  beyond  the  Rhine  even  before  Herder 
had  left  Riga  in  1769  and  entered  upon  his  travels  and  greater 
work  at  Biickeburg  and  Weimar.  Franklin's  travels  in  Germany 
and  his  visit  to  the  University  of  Gottingen  in  1766  naturally  drew 
the  attention  of  German  scholars  to  the  original  of  "Poor  Richard," 
the  Tamer  of  the  Thunderbolt.  How  the  fame  of  Franklin  spread 
in  Germany,  calling  forth,  together  with  much  good,  also  the 
usual  unenviable  adoration  of  German  place  and  help  seekers,  is 
well  illustrated  by  the  various  accounts39 '  of  his  visit  which  were 
published  in  Germany  and  other  countries  at  the  time,  and  by  the 
German  letters  addressed  to  him  and  now  in  the  archives  of  the 
American  Philosophical  Society  at  Philadelphia.  The  great  doings 
of  Franklin  escaped  neither  the  watchful  eyes  of  German  scholars 
in  general  nor  of  the  group  of  literati  at  Weimar  under  the  patron- 
age of  Karl  August.  Herder  must  have  heard  of  Franklin  not  only 
in  Germany,  but  also  during  his  visit  to  Paris  in  1769.  In  his 
Ideen  zu  einer  Philosophie  der  Geschichte  der  Menschheit  he  shows 
full  knowledge  of  the  significance  of  Franklin's  experiments  with 
electricity.  In  this  work  he  writes:  "It  seems  to  me  we  should 
approach  a  new  world  of  knowledge,  if  the  observations,  which 
Boyle,  Boerhaave,  Hales,  S'Gravesande,  Franklin,  Priestley,  Black, 
Crawford,  Wilson,  Achard  and  others,  have  made  on  heat  and  cold, 
on  electricity,  and  on  the  different  species  of  air,  with  other  chemical 
principles ;  and  if  their  influence  in  the  mineral  and  vegetable  king- 
doms, and  on  men  and  animals,  were  collected  into  one  natural  sys- 
tem."40 

Also  in  other  parts  of  the  same  work  he  shows  himself  fully 
acquainted  with  the  most  recent  and  important  writings  on  America. 
Among  the  best  known  works  which  he  cites  on  this  subject  are  the 
following : 


38  Cp.  E.  J.  James,  A  Neglected  Incident  in  the  Life  of  Dr.  Franklin. 
{The  Nation,  New  York,  April  18,  1895,  p.  296  £.). 

40  Churchill's  Translation :  Outlines,  etc.     Second  Edition,  p.  24. 


Herder  and  America.  551 

Kalm's  Travels  in  North  America. 

Forster's  Bemerkungen  auf  seiner  Reise  um  die  Welt. 

W.  Ellis's  Account  of  Cook's  Third  Voyage. 

Carver's  Travels  Through  the  Interior  Part  of  North  America. 

Adair's  History  of  the  American  Indians. 

Robertson's  History  of  America. 

Falkener's  Description  of  Patagonia. 

It  is  evident  that  Herder  had  read  the  edition  of  Franklin's 
Essays,  published  in  England  in  1779,  from  the  fact  that  he  copied 
Franklin's  "Rules  for  a  Club"  into  his  Excerpt  Book  in  the  year 
1783.  His  knowledge  of  Franklin's  experiments  in  electricity  could 
have  been  gathered,  of  course,  from  contemporaneous  scientific 
publications,  but  these  rules  were  doubtless  taken  from  the  Essays 
of  1779. 

The  renewal  of  Herder's  activity  with  Franklin  in  1791  seems 
to  begin  with  the  idea  which  took  shape  in  the  formulation  of  a  plan 
for  a  National  German  Academy  or  Patriotic  Institute  as  early  as 
1787,  but  which  after  the  failure  of  the  Academy  project  was  re- 
vived in  the  formation  of  the  Friday  Society,  organized  July  5, 
1791,  at  Weimar,  with  Goethe  as  its  president  and  Herder  as  an 
original  member. 

In  his  essay,  Spruch  und  Bild,  in  Sonderheit  bei  den  Morgen- 
landern,  einige  rhapsodische  Gedanken,*1  Herder  pays  this  tribute 
to  Franklin's  masterful  use  of  proverbs,  particularly  in  the  "Poor 
Richard"  sayings :  "In  alien  guten  Volksschriften,  im  Landpriester 
von  Wakefield  z.  B.  und  in  einer  der  lehrreichsten  Schriften,  die 
unsere  Sprache  besitzt,  Lienhard  und  Gertrud,  ist  dieser  natiirliche 
Kunstgriff  sehr  wohl  gebraucht.  Benjamin  Franklin,  ein  hochach- 
tungswiirdiger  Name,  hat  ihn  [the  proverb]  in  seinen  periodischen 
Blattern  und  Kalendern  fur  Nordamerika  vortreffiich  anzuwenden 
gewusst  und  sein  einziger  Aufsatz  „Die  Wissenschaft  des  guten 
Richard"  enthalt  einen  solchen  Schatz  von  Lebensregeln,  dass  man 
in  mancher  Rucksicht  fast  aufs  ganze  Leben  nichts  mehr  bediirfte." 
Herder's  interest  in  Franklin  had  been  re-awakened  by  the  Me- 
moires,i2  which  he  read  soon  after  they  appeared.43 

41  Zerstreute  Blatter,  4,  137 ;  cp.  Suphan,  Herder's  Werke,  16,  23  f. 

42  Memoires  de  la  Vie  Privee  de  Benjamin  Franclin;  Paris,  1791.  Trans- 
lation by  Gibelin. 

48  Cf.  Suphan,  Benjamin  Franklin's  Rule  for  a  Club,  etc.,  pp.  7-8. 


552  Herder  and  America. 

The  formation  of  learned  societies  had  long  been  in  the  air  in 
Germany.  Even  before  the  outbreak  of  the  Thirty  Years'  War  the 
exponents  of  learning  among  the  nobility  as  well  as  among  the 
scholar  class  had  given  expression  to  their  patriotism  by  founding 
societies  after  the  manner  of  the  Italians.  These  organizations, 
like  their  great  Italian  prototype  the  "Accademia  della  Crusca," 
had  as  their  prime  object  the  improvement  of  the  mother  tongue 
as  a  medium  of  literary  communication,  and  hence  are  now  usually 
designated  "Speech  Societies."  In  1617  the  first  and  most  im- 
portant of  these  societies,  called  the  "Fruchtbringende  Gesellschaft," 
was  organized.  To  it  belonged  not  only  many  princes  and  nobles 
but  also  scholars  as  well,  such  as  Martin  Opitz,  the  great  reformer 
of  German  metrics.  Other  similar  societies  were  formed  in  differ- 
ent parts  of  Germany,  such  as  the  "Aufrichtige  Tannengesell- 
schaft,"  at  Strassburg  (1633),  Von  Zesen's  "Deutschgesinnte 
Genossenschaft"  (1643),  the  "Pegnitz  Schafer"  (1644),  and 
Rist's  "Elbschwanenorden"    (1658). 

These  societies  were  followed  by  the  learned  academies  in  var- 
ious countries  which  had  the  same  original  model  in  Italy,  and 
which  centered  their  activity  in  the  early  period  of  their  existence 
upon  the  publication  of  national  dictionaries. 

The  Accademia  della  Crusca  published  the  Italian  Dictionary  in 
1619,  the  Academie  Franchise  founded  by  Richelieu  after  the  Italian 
model  in  1635,  published  the  French  Dictionary  in  1694;  the  Royal 
Academy  of  Spain,  founded  in  1713,  published  the  Spanish  Diction- 
ary, 1726-39. 

In  the  year  1700  the  Berlin  Academy  was  founded  by  Fred- 
erick I,  at  the  instance  of  his  queen,  Sophia  Charlotte,  and  after  a 
cessation  of  its  activity  was  renewed  by  Frederick  the  Great  in  1744. 
The  impulse  thus  begun  continued  to  manifest  itself  in  the  forma- 
tion of  similar  societies  in  other  parts  of  Germany,  notably  in  the 
formation  of  the  Bavarian  Academy  in  1759. 

Meanwhile,  local  organizations  also  had  kept  alive  the  interest 
in  literature  and  science.  The  most  notable  example  of  such  socie- 
ties in  the  early  part  of  the  18th  century  was  the  "Deutsche  Gesell- 
schaft" of  Leipzig,  of  which  Gottsched  was  for  many  years  the  pre- 
siding officer  and  leading  spirit.    A  later  distinguished  example  was 


Herder  and  America.  553 

the    "Hainbund,"    or    "Gottinger     Dichterbund,"     organized     at 
Gottingen  in  1772. 

Herder's  attention  had  been  specially  directed  toward  the  opera- 
tions of  the  academies,  as  he  had  written  five  prize  essays44  for  the 
Berlin  and  Bavarian  academies  between  the  years  1 779-1 781. 

It  was  for  the  establishment  of  an  academy  on  a  much  larger 
scale  that  Herder  at  the  request  of  Margrave  Karl  Friederich  of 
Baden,  in  1787,  drew  up  a  plan45  of  a  National  Academy  to  be 
founded  in  connection  with  the  "Fiirstenbund."  Although  Herder 
makes  no  mention  of  the  sources  of  his  proposed  plan,  he  had 
doubtless  made  a  close  study  of  Franklin's  Rules  for  a  Club,  drawn 
up  for  the  Junto  in  Philadelphia,  1728.  The  essential  spirit  of  the 
proposed  institute  is  a  nationalized  form  of  the  local  purpose  of 
Franklin's  "Junto,"  and  an  extended  application  of  the  aims  which 
had  later  taken  organized  shape  in  the  American  Philosophical  So- 
ciety. This  is  evident  from  the  first  paragraph  of  the  "Ideen" 
where  Herder  speaks  of  the  promotion  of  national  welfare  by  a 
united  interest  in  the  advancement  of  knowledge.  It  would  have 
been  inconsistent,  however,  had  Herder  not  brought  the  newly  pro- 
posed Institute  into  connection  with  the  history  of  already  existing 
German  societies,  to  which  he  refers  in  paragraph  two,  and 
whose  main  object,  the  cultivation  of  a  national  language,  he  makes 
his  starting  point  in  paragraph  three,  and  again  in  paragraph  four, 
particularly  the  closing  part :  "Der  Zweck  dieser  Akademie  ist  reine, 
unpartheiische  Wahrheit  (cp.  Franklin's  "truth  for  truth's  sake"), 


44  The  titles  are  these : 

"Abhandlung  iiber  den  Ursprung  der  Sprache"   (awarded  the  prize 

by  the  Royal  Academy  of  Sciences,  Berlin,  1770). 
"Ursachen  des  gesunknen  Geschmacks  bei   den  verschiedenen  V61- 

kern,  da  er  gebluhet"  (awarded  prize  by  the  same  Academy,  1773)- 
"Ueber  die  Wiirkung  der  Dichtkunst  auf  die  Sitten  der  Volker  in 

alten  und  neuen  Zeiten"  (awarded  prize  by  the  Bavarian  Academy, 

1778). 
"Vom   Einfluss   der   Regierungen   auf   die   Wissenschaften   und   der 

Wissenschaften  auf  die  Regierungen"    (awarded  the  prize  by  the 

Berlin   Academy,    1780). 
"Ueber  den  Einfluss   der  schonen  in   die  hoheren  Wissenschaften" 

(awarded  the  prize  by  the  Bavarian  Academy,  1781). 
46  "Ueber  das  erste  patriotische  Institut  fur  den  Allgemeingeist  Deutsch- 
lands."    Cp.  Suphan,  Herder's  IVerke,  14,  600  ff. 


554  Herder  and  America. 

das  Band  ihrer  Mitglieder  ist  National-Interesse,  gegenseitige  Ach- 
tung  und  Schonung." 

The  immediate  occasion  of  the  renewal  of  Herder's  interest  in 
Franklin's  Rules  after  the  failure  of  the  Patriotic  Institute  project, 
the  occasion  which  has  given  us  his  ideas  concerning  these  Rules, 
was  the  formation  of  the  Friday  Society  (Freitagsgesellschaft)  in 
1 79 1  in  Weimar. 

It  is  not  clear  just  how  far  Herder  was  instrumental  with 
Goethe  in  forming  the  Friday  Society.40  The  earliest  direct  refer- 
ence to  this  Society  seems  to  be  that  found  in  Goethe's  letter  to  Karl 
August,  dated  July  I,  1791  :  "Bei  dieser  Gelegenheit  hat  sich  eine 
alte  Idee :  hier  eine  gelehrte  Gesellschaft  zu  errichten  und  zwar  den 
Anfang  ganz  pratentionslos  zu  machen,  in  mir  wieder  erneut.  Wir 
konnten  wirklich  mit  unseren  eigenen  Kraften,  verbunden  mit  Jena, 
viel  thun,  wenn  nur  manchmal  ein  Reunionspunkt  ware.47 

Goethe's  reference  to  the  society  as  "eine  alte  Idee"  shows 
that  the  plan  had  long  been  in  his  mind.  It  is  quite  likely  that 
Goethe's  Italian  journey  had  some  connection  with  this  project,  as 
he  had  been  honored  by  such  a  society  in  Italy.48  The  "Idee"  may 
date  from  the  year  1787,  when  Herder  projected  his  plan  of  a 
Patriotic  Institute  or  National  German  Academy,  previously  men- 
tioned. In  this  plan  Herder  had  recommended  that  the  proposed 
Academy  should  have  its  meeting  place  some  where  near  the  mid- 
dle of  Germany,  but  that  it  should  not  be  dominated  by  the  influence 
of  any  court.49  It  would  seem  then  that  the  Friday  Society  was  a 
modest  form  of  the  Academy  idea  in  miniature,  in  the  words  of 
Haym,  "Kleine  Weimarische  Akademie,50  although  not  called 
such.51 

The  Rules  (Statuten)  of  the  Friday  Society  are  dated  Weimar, 
July  5th,  1 79 1,  and  are  signed  by  Goethe,  C.  G.  Voigt,  Wieland 
(who  asked  to  be  permanently  excused  from  presiding),  Herder, 
Bode,  Knebel,  F.  J.  Bertuch  and  D.  Buchholtz  (who,  like  Wieland, 

48  Cp.  Goethe-Jahrbuch,  XIV,  15  «. ;  XV,  326;  XIX,  14-19  (Schiiddekop's 
Account).     Also  Kiirchner's  Deutsche  National-Litter atur.     Bd.  108,  347"349- 
"  Brief  e,   IX,   274.     Weimar   Edition. 

"An  Friedrich  v.  Stein,  4.  Jan.  1787  (Briefe,  Bd.  8,  115). 
43  Suphan,  Herder's  Werke,  16,  613. 
60  Haym,  Herder,  II,  460. 
51  Cp.  Herder  on  "Franklin's  Fragen"  (Suphan,  Herder's  Werke,  18,  504)- 


Herder  and  America.  555 

declined  to  act  as  presiding  officer).  The  second  paragraph  of  the 
Statuten52  has  a  striking  resemblance  to  similar  provisions  in  Frank- 
lin's Rules.53 

It  is  noteworthy  that  in  the  early  meetings  of  the  Friday  So- 
ciety considerable  attention  was  given  to  America  and  England. 
At  the  meeting  of  Sept.  9,  1791,  Geheimer  Regierungs-rath  Voigt 
read  a  paper  on  "The  Most  Recent  Discoveries  on  the  Western 
Coast  of  North  America."  At  the  meeting  of  Oct.  21,  179 1,  a  paper 
on  the  means  of  "Healing  Injurious  Trees,"  by  Forsyth,  was  dis- 
cussed and  George  Forster's  translation  passed  around  to  the  mem- 
bers. March  23,  1792,  Bertuch  read  a  paper  on  "Age  and  Origin 
of  the  English  Gardens,"  treating  of  W.  Chalmer's  Essay  on  Orien- 
tal Gardening. 

Rules  for  a  Club  formerly  established  in  Philadelphia.54 

Previous  question,  to  be  answered  at  every  meeting. 

Have  you  read  over  these  queries  this  morning,  in  order  to  consider 
what  you  might  have  to  offer  the  Junto  [touching]  any  one  of  them?  viz: 

61  Statuten  und  Protokolle  der  Freitagsgesellschaft.  Printed  in  Goethe's 
Brief e  an  C.  J.  Voigt,  p.  443 : 

„Eines  jeden  Urtheil  ist  iiberlassen  was  er  selbst  beytragen  will,  es 
mogen  Aufsatze  seyn  aus  dem  Felde  der  Wissenschaften,  Kiinste,  Ge- 
schichte,  oder  Ausziige  aus  literarischen  Privatkorrespondenzen  und  interes- 
santen  neuen  Schriften,  oder  kleine  Gedichte  und  Erzahlungen,  oder  Demon- 
strationen  physikalischer  und  chemikalischer  Experimete  u.  s.  w." 

53  Cp.  B.  Seuffert,  Deutsche  Litteraturzeitung,  1883,  N.  35,  p.  1225 ;  also 
Suphan,  Herder's  Werke,  18,  540  f. 

"Political,  Miscellaneous,  and  Philosophical  Pieces;  arranged  under 
the  following  Heads,  and  Distinguished  by  Initial  Letters  in  each  Leaf: 

(    G.    P.)    General    Politics; 

(A.   B.  T.)    American   Politics   before  the  Troubles; 

(A.  D.  T.)    American  Politics  during  the  Troubles; 

(P.  P.)    Provincial  or  Colony  Politics;   and 

(M.  P.)  Miscellaneous  and  Philosophical  Pieces; 
Written  by  Benjamin  Franklin,  LL.  D.,  and  F.  R.  S.,  Member  of  the 
Royal  Academy  of  Sciences  at  Paris,  of  the  Royal  Society  at  Gottingen, 
and  of  the  Batavian  Society  in  Holland;  President  of  the  Philosophical 
Society  at  Philadelphia; — late  Agent  in  England  for  several  of  the  American 
Colonies;  and  at  present  chosen  in  America  as  Deputy  to  the  General 
Congress  for  the  State  of  Pensylvania;  President  of  the  Convention  of  the 
said  State,  and  Minister  Plenipotentiary  at  the  Court  of  Paris  for  the 
United  States  of  America:  Now  first  collected,  With  Explanatory  Plates, 
Notes,  and  an  Index  to  the  Whole.  Hominum  rerumque  Repertor.  Virgil's 
Aeneid,  XII  B.  London:  Printed  for  J.  Johnson,  No.  72,  St.  Paul's  Church- 
Yard.     MDCCLXXIX.     pp.  533-536. 


556  Herder  and  America. 

1.  Have  you  met  with  anything  in  the  author  you  last  read,  remarkable, 
or  suitable  to  be  communicated  to  the  Junto?  Particularly  in  history, 
morality,  poetry,  physic,  travels,  mechanic  arts,  or  other  parts  of  knowledge? 

2.  What  new  story  have  you  lately  heard  agreeable  for  telling  in 
conversation. 

3.  Hath  any  citizen  in  your  knowledge  failed  in  his  business  lately, 
and  what  have  you  heard  of  the  cause? 

4.  Have  you  lately  heard  of  any  citizen's  thriving  well,  and  by  what 
means  ? 

5.  Have  you  lately  heard  how  any  present  rich  man,  here  or  elsewhere 
got  his  estate? 

6.  Do  you  know  of  any  fellow  citizen,  who  has  lately  done  a  worthy 
action,  deserving  praise  and  imitation?  Or  who  has  committed  an  error 
proper  for  us  to  be  warned  against  and  avoid? 

[7.  What  unhappy  effects  of  intemperance  have  you  lately  observed 
or  heard?    of  imprudence?    of  passion?    or  of  any  other  vice  or  folly? 

8.  What  happy  effects  of  temperance?  of  prudence?  of  moderation?  or 
of  any  other  virtue?] 

9.  Have  you  or  any  of  your  acquaintance  been  lately  sick  or  wounded? 
If  so,  what  remedies  were  used,  and  what  were  their  effects? 

10.  Who  do  you  know  that  are  shortly  going  voyages  or  journies,  if 
one  should  have  occasion  to   send  by  them? 

11.  Do  you  think  of  anything  at  present  in  which  the  Junto  may  bft 
serviceable  to  mankind f   to  their  country,  to  their  friends,  or  to  themselves? 

12.  Hath  any  deserving  stranger  arrived  in  town  since  last  meeting, 
that  you  heard  of?  and  what  have  you  heard  or  observed  of  his  character 
or  merits?  and  whether  think  you,  it  lies  in  the  power  of  the  Junto  to 
oblidge  him,  or  encourage  him  as  he  deserves? 

13.  Do  you  know  of  any  deserving  young  beginner  lately  set  up,  whom 
it  lies  in  the  power  of  the  Junto  any  way  to  encourage? 

14.  Have  you  lately  observed  any  defect  in  the  laws  of  your  country, 
[of]   which  it  would  be  proper  to  move  the  legislature  for  an  amendment? 

Or  do  you  know  of  any  beneficial  law  that  is  wanting? 

15.  Have  you  lately  observed  any  encroachment  on  the  just  liberties  of 
the  people? 

16.  Hath  anybody  attacked  your  reputation  lately?  and  what  can  the 
Junto  do  towards  securing  it? 

17.  Is  there  any  man  whose  friendship  you  want,  and  which  the  Junto 
or  any  of  them,  can  procure  for  you? 

18.  Have  you  lately  heard  any  member's  character  attacked,  and  how 
have  you  defended  it? 

19.  Hath  any  man  injured  you,  from  whom  it  is  in  the  power  of  the 
Junto  to  procure  redress? 

20.  In  what  manner  can  the  Junto,  or  any  of  them,  assist  you  in  any 
of  your  honourable  designs? 


Herder  and  America.  557 

21.  Have  you  any  weighty  affair  in  hand,  in  which  you  think  the  advice 
of  the  Junto  may  be  of  service  ?t 

22.  What  benefits  have  you  lately  received  from  any  man  not  present? 

23.  Is  there  any  difficulty  in  matters  of  opinion,  of  justice,  and  injustice, 
which  you  would  gladly  have  discussed  at  this  time? 

24.  Do  you  see  anything  amiss  in  the  present  customs  or  proceedings 
of  the  Junto,  which  might  be  amended? 

Any  person  to  be  qualified,  to  stand  up,  and  lay  his  hand  on  his  breast, 
and  be  asked  these  questions ;  viz. 

1.  Have  you  any  particular  disrespect  to  any  present  member?  Answer. 
I  have  not. 

2.  Do  you  sincerely  declare  that  you  love  mankind  in  general ;  of  what 
profession  or  religion  soever?     Answ.     I  do. 

3.  Do  you  think  any  person  ought  to  be  harmed  in  his  body,  name  or 
goods,  for  mere  speculative  opinions,  or  his  external  way  of  worship? 
Ans.     No. 

4  Do  you  love  truth  for  truth's  sake,  and  will  you  endeavour  impar- 
tially to  find  and  receive  it  yourself  and  communicate  it  to  others?  Answ. 
Yes. 

HERDER'S  TRANSLATION  OF  FRANKLIN'S  "RULES."5* 

1.  1st  Ihnen  irgend  etwas  in  dem  Schriftsteller,  welchen  Sie  zuletzt 
gelesen,  aufgestossen,  das  merkwiirdig  oder  zur  Mittheilung  an  die  Gesell- 
schaft  schicklich  ist?  Besonders  in  der  Geschichte,  Moral,  Poesie,  Natur- 
kunde,  Reisebeschreibungen,  mechanischen  Kiinsten  oder  andern  Theilen 
der  Wissenschaften  ? 

2.  Haben  Sie  etwa  neuerlich  eine  Geschichte  gehort,  deren  Erzahlung 
der  Gesellschaft  angenehm  seyn  konnte? 

3.  Hat  irgend  ein  Burger  nach  Ihrem  Bewusstseyn  neulich  in  seinen 
Verrichtungen  Fehler  begangen?  und  was  war  nach  Ihrer  erhaltenen  Nach- 
richt  die  Ursache  davon? 

4.  Haben  Sie  neulich  vernommen,  dass  irgend  einem  Burger  etwa 
besonders  gegliickt  sey?  und  durch  welche  Mittel?  haben  Sie  z.  B.  gehort, 
auf  was  Weise"  ein  jetzt  reicher  Mann  hier  oder  sonst  irgendwo  zu  seinem 
Vermogen  kam? 

5.  Ist  Ihnen  irgend  ein  Mitburger  bekannt,  der  neulich  eine  wurdige 
Handlung  gethan  hat,  welche  Preis  und  Nachahmung  verdienet?  Oder  der 
einen  Fehler  begangen,  welcher  uns  zur  Warnung  und  zu  dessen  Vermei- 
dung  dienlich  seyn  kann? 


[t  Queries  Nos.  7  and  8  follow  here  in  the  original.    E.] 

65  Cf.  Suphan,  Herder's  Werke,    17,  10  ff. ;   18,  503  ff. 

"This   is  evidently  an  Anglicism,   which  has  been   retained  unchanged 

in  the  text  of  the   "Lecture"   and   of  the   "Humanitatsbriefe."     The   same 

occurs  in  Question  16. 


55^  Herder  and  America. 

6.  Welche  ungliickliche  Wirkungen  haben  Sie  neulich  an  der  Unmassig- 
keit,  Unvorsichtigkeit,  an  der  Hitze  oder  irgend  einem  Laster  oder  Thorheit 
wahrgenommen  ?  Welche  gluckliche  Wirkungen  hingegen  haben  Sie  von  der 
Niichternheit,  Klugheit,  Massigkeit,  oder  irgend  einer  andern  Tugend  er- 
f ahren  ? 

7.  Sind  Sie  oder  jemand  ihrer  Bekannten  neulich  krank  oder  verwundet 
gewesen?  Welche  Mittel  wurden  gebraucht  und  welches  waren  die  Wir- 
kungen ? 

8.  Fallt  Ihnen  etwas  ein,  wodurch  die  Versammlung  dem  Menschen- 
geschlecht,  Ihrem  Vaterlande,  Ihren  Freunden  oder  sich  selbst  niitzlich  seyn 
konnte  ? 

9.  1st  irgend  ein  verdienter  Auslander  seit  der  letzten  Zusammenkunft 
in  der  Stadt  angekommen?  und  was  haben  Sie  von  seinem  Charakter  oder 
Verdiensten  vernommen  oder  selbst  bemerkt?  Glauben  Sie,  dass  es  im 
Vermogen  der  Gesellschaft  stehe,  ihm  gefallig  zu  seyn,  oder  ihn,  wie  er  es 
verdient,   aufzumuntern? 

10.  Kennen  Sie  irgend  einen  jungen  verdienten  Anfanger,  der  sich 
neulich  etablirt  hat,  und  welchen  die  Gesellschaft  auf  irgend  eine  Weise  auf- 
zumuntern vermogend  ware? 

11.  Haben  Sie  einen  Mangel  in  den  Gesetzen  Ihres  Vaterlandes  neulich 
bemerkt,  um  desswillen  es  rathsam  ware,  die  gesetzgebende  Macht  um  Ver- 
besserung  anzusprechen  ?  Oder  ist  Ihnen  ein  wohlthatiges  Gesetz  bekannt, 
was  noch  mangelt? 

12.  Haben  Sie  neulich  einen  Eingriff  in  die  rechtmassigen  Rechte  des 
Volks  bemerkt? 

13.  Hat  irgend  Jemand  neulich  Ihren  guten  Namen  angegriffen,  und 
was  kann  die  Gesellschaft  thun,  um  ihn  sicher  zu  stellen? 

14.  Ist  irgend  ein  Mann,  dessen  Freundschaft  Sie  suchen,  und  welche 
die  Gesellschaft  oder  ein  Glied  derselben  Ihnen  zu  verschaffen  vermogend  ist? 

15.  Haben  Sie  neulich  den  Charakter  eines  Mitgliedes  angreifen  horen, 
und  auf  welche  Weise  haben  Sie  ihn  geschiitzt?  Hat  Sie  irgend  jemand 
beeintrachtiget,  von  welchem  die  Gesellschaft  vermogend  ist,  Ihnen  Genug- 
thuung  zu  verschaffen? 

16.  Auf  was  Weise  kann  die  Gesellschaft  oder  ein  Mitglied  derselben 
Ihnen  in  irgend  einer  Ihrer  ehrsamen  Absichten  beforderlich  seyn? 

17.  Haben  Sie  irgend  ein  wichtiges  Geschaft  unter  der  Hand,  bet 
welchem  Sie  glauben,  dass  der  Rath  der  Gesellschaft  Ihnen  dienlich  seyn 
konnte  ? 

18.  Welche  Gefalligkeiten  sind  Ihnen  neulich  von  einem  nicht  anwe- 
senden  Mann  erzeigt  worden? 

19.  Ist  irgend  eine  Schwierigkeit  in  Angelegenheiten  vorhanden,  welche 
sich  auf  Meinungen,  auf  Gerechtigkeit  und  Ungerechtigkeit  beziehen  und 
die  Sie  gern  auseinander  gesetzt  haben  mochten? 

20.  Finden  Sie  irgend  etwas  in  den  jetzigen  Gebrauchen  oder  Verfah- 
rungsarten   der   Gesellschaft   fehlerhaft,   welches   verbessert   werden  konnte? 


Herder  and  America.  559 

The  following  every  one,  who  wished  to  join  the  Society,  had  to  answer, 
placing  his  hand  on  his  breast : 

1.  Haben  Sie  irgend  eine  besondre  Abneigung  gegen  Eins  der  hiesigen 
Mitglieder? 

2.  Erklaren  Sie  aufrichtig,  dass  Sie  das  Menschengeschlecht,  ohne 
Riicksicht  von  welcher  Handthierung  ocler  Religion  jemand  sey,  iiberhaupt 
lieben  ? 

3.  Glauben  Sie,  dass  Jemand  an  Korper,  Namen  oder  Gut,  bios  speku- 
lativer  Meinungen  oder  der  ausserlichen  Art  des  Gottesdienstes  wegen, 
gekrankt  werden  musse? 

4.  Lieben  Sie  die  Wahrheit  um  der  Wahrheit  willen,  und  wollen  sich 
bestreben,  sie  unpartheiisch  zu  suchen,  und  wenn  sie  sie  gefunden,  auch 
andern  mitzutheilen  ? 

Die  Hand  auf's  Herz,  meine  Briider !     Ja,  Amen. 

HERDER  ON  "FRANKLIN'S  QUESTIONS."57 
A    Lecture    (eine    Vorlesung),    1792. 

Benjamin  Franklin,  an  immortal  in  science  as  well  as  in  the  cause  of 
humanity,  formed  years  ago,  long  before  the  Revolution,  a  society  in  Phila- 
delphia which  is  still  in  a  flourishing  condition  and  to  whose  members  he 
propounded  a  general  and  certain  special  questions,  before  they  were  taken 
into  the  society,  and  some  afterwards. 

The  general  question  was :  Do  you  love  the  truth  because  it  is  the 
truth?  Will  you  do  your  utmost  to  find  out  the  truth  and  communicate  it 
to  others?  Concerning  the  special  questions  he  addressed  his  fellow  mem- 
bers thus :  "Have  you  read  the  questions  this  morning  in  order  to  consider 
what  you  might  have  to  say  to  the  society  concerning  [any]  one  of  them?" 

Question  1.  Both  that  general  question  and  this  first  of  the  special 
questions  seems  to  me  profitable  for  our  society  [Freitagsgesellschaft].  Pure 
love  for  truth,  because  it  is  the  truth,  heightens  the  desire  to  know  and  to 
learn  it;  to  participate  in  it,  even  when  presented  by  others,  to  take  pleasure 
in  it  even  in  the  sciences,  which  do  not  lie  in  our  field ;  to  enter  into 
the  subject  of  the  discourse  with  undivided  attention,  even  though  the 
manner  of  presentation  is  not  always  agreeable.  Love  for  truth  and  its 
dissemination  is  the  pure,  holy  and  life-giving  ether,  which  infuses  blood 
and  breathes  life  into  every  scientific  association  of  men,  overcomes  conceit, 
makes  every  one  forget  himself  and  gives  him  the  wings  with  which  he 
rises  to  the  higher  universally  discernible  sphere  of  usefulness. 


57  German  text  in  Suphan,  Herder's  Werke,  18,  503-508 ;  cp.  also  538  ff. 
and  B.  Suphan,  Benjamin  Franklin's  Rules  for  a  Club  established  in  Phila- 
delphia ubertragen  und  ausgelegt  als  Statut  fur  eine  Gesellschaft  von 
Freunden  der  Humanitat  von  Joh.  Gottfr.  Herder.  1792.  Aus  dem  Nach- 
lass  veroffentlicht  und  Eduard  Simson  zum  22.  Mai  1883  zugeeignet.  Berlin: 
Weidmannische  Buchhandlung. 


560  Herder  and  America. 

As  to  this  special  question,  why  should  our  society  [Freitagsgesellschaft] 
not  become  a  centre  for  the  noteworthy  thoughts,  discoveries  and  inven- 
tions of  others,  which  appear  of  interest  to  us  and  to  the  society,  even 
though  we  are  not  an  academy  and  cannot  hope  that  every  one  shall  be 
able  to  produce  something  remarkable  of  his  own  every  month,  which  would 
deserve  the  attention  of  the  society.  The  wish  has  long  been  cherished, 
that  an  Academy  of  Academies  should  be  formed  which  would  bring 
together,  revive,  and  apply  that  which  is  buried  or  lies  scattered  in  the  many 
volumes  of  the  various  societies  here  and  there;  for  various  reasons  we 
[Freitagsgesellschaft]  cannot  be  such  an  Academy  of  Academies.  Never- 
theless, if  each  of  us  were  inclined  to  concentrate  upon  a  bright  point  the 
results  of  his  thoughts  and  efforts,  of  his  reading  and  study,  as  the  product 
and  sum  of  truth  has  appeared  to  him,  what  a  splendid  extract  of  human 
thought,  efforts  and  progress  we  could  then  hear  in  the  various  sciences 
which  concern  us,  and  that  too  with  the  least  loss  of  time  for  the  members 
of  the  society!  We  should  then  hear  the  results  and  every  one  who  might 
wish  to  be  informed  as  to  the  subject  or  discussion  of  a  given  date,  would 
ask  of  this  one  or  that  one  ,who  could  tell  him  the  date.  We  should  thus 
not  only  go  forward  with  our  swiftly  moving  time,  but  each  of  us  would 
receive  an  incentive  to  arrange  his  reading  so  as  to  draw  forth  the  results 
of  it  and  bring  them  to  a  definite  point,  in  which  they  might  appear  the  most 
instructive  and  acceptable  to  the  society;  our  various  efforts  and  thoughts 
would  unite,  cross,  and  intensify  one  another  like  rays  of  light;  nay  more, 
we  should  no  longer  remain  alone:  the  brighest  and  noblest  minds  of  other 
nations,  realms  and  times,  who  appear  to  any  one  of  us  in  his  isolation, 
would  be  communicated  through  him  as  a  medium  to  all  of  us  and  would 
thereby  become  the  teachers,  participants  and  guests  of  our  society. 

Question  2. 

In  as  much  as  we  are  not  likely  to  have  much  exercise  here  in  enter- 
taining oral  narration,  that  which  history,  morals,  poetry,  natural  science, 
travels,  mechanic  arts,  and  other  branches  of  knowledge  have  to  offer  in  the 
way  of  interesting  remarks  and  result  will  have  to  take  the  place  of  inter- 
esting oral  narration. 

Questions  3  and  4.  The  society  will  see  that  these  questions  have  no 
interest  for  us,  as  we  do  not  live  in  North  America.  We  live  in  old 
Europe  under  well  ordered  conditions  under  which  the  mistakes  of  our  fellow 
citizens  need  not  concern  us,  where  one  rarely  acquires  great  wealth  and 
where  one  in  case  he  does  get  rich,  would  prefer  to  give  an  account  of 
it  himself.  For  North  America  Franklin's  questions,  his  society,  his  news- 
paper, his  almanac,  which  he  continued  for  25  years,  exercised  the  most 
beneficial  influence  in  matters  of  this  kind  throughout  the  colonies. 

Questions  5  and  6.  Happy  themes  of  the  civilization  in  which  questions 
and  instructions  of  this  kind  are  still  of  interest,  and  are  not  yet  called  cate- 
chism questions  or  sermons !     For  in  spite  of  ridicule,  practical  merit,  good 


Herder  and  America.  561 

sense,  and  moral  virtue  must  continue  eternally  to  be  the  basis  of  the  human 
race  in  all  of  its  relations.  Not  only  in  North  America,  but  also  in  Europe 
and  even  in  Germany  many  countries  have  tried  in  an  interesting  way  to 
instruct  the  people  in  subjects  of  this  kind,  both  by  means  of  the  weekly 
sheet  and  of  the  almanac;  and  the  good  effect  of  this  is  in  no  wise  to  be 
questioned.  If,  in  such  public  sheets,  errors  are  removed  from  the  people, 
misunderstood  matters  shown  in  their  true  light,  useful  truths  inculcated, 
ways  of  success  pointed  out,  virtues  and  vices  illustrated  by  examples, 
worthy  deeds  of  fellow-citizens  and  fellow-subjects  mentioned  with  especial 
praise,  methinks  this  would  outweigh  the  wretched  political  sensations  which 
now  take  up  half  of  the  only  paper  of  the  land  that  every  family  should 
take.  In  the  Osnabriick  Weekly  Advertiser,  Moser's  Patriotic  Fantasies, 
a  collection  of  essays  of  interest  for  all  Germany  and  Europe,  was  first 
published  separately;  almost  all  provinces  of  Germany  strive  to  make  this  an 
avenue  of  useful  knowledge,  and,  in  most  of  them,  from  Westphalia  to 
Silesia  and  Bavaria,  excellent  articles  have  appeared.  In  our  own  land, 
this  field  is  still  uncultivated,  and  I  could  wish  that  it  might  remain  thus 
uncultivated,  rather  than  be  basely  tilled  to  the  ridicule  and  debasement  of 
the  people. 

Question  7.  This  question  I  consider  the  central  point  of  every  speaking 
human  society.  Society  is  a  sacred  name;  its  centre  is  an  altar  of  united 
efforts,  which,  however,  small  they  may  be  separately,  may  produce  by  union 
with  others  an  unspeakable,  and  in  the  beginning,  an  incredible  effect.  In  a 
society  one  must  be  at  liberty  to  ask,  to  wish,  and  to  demand;  the  society 
as  a  whole  must  assume  a  consistency,  force  and  weight  to  which  every 
member  contributes,  and  into  which  he  is  in  turn  merged.  How  I  long 
to  see  the  day  when  every  one  of  us  convinced  by  the  experiments  of  the 
commonwealth  and  of  its  effects,  the  public  spirit  also  of  our  society,  may 
not  only  venture  to  rest  his  best  thoughts,  his  most  useful  proposals  and 
efforts  upon  this  firm  foundation,  but  will  do  so  voluntarily  and  fearlessly. 

Question  8.  This  question  is  for  North  America,  not  for  us;  its  effect 
there  is  known  the  world  over.  We  for  our  part  wish  to  introduce 
the  deserving  stranger  from  other  lands  as  a  guest  into  our  honored 
society,  as  well  as  show  him  respect  and  favor  in  other  ways. 

Question  9.  Oh,  a  humane  beneficent  question !  The  beginning  is  always 
difficult;  and  that  not  in  North  America  alone,  but  still  more  in  oppressed 
Europe.  If  a  young  deserving  beginner  of  useful  talents  in  science  and  art 
should  find  here  a  refuge,  an  altar  of  kindness  and  favor,  so  that  his 
talents  might  come  to  perfection,  his  deserts  find  recognition,  the  promise 
which  he  gives  mature  into  fruitfulness,  efficiency  and  usefulness;  what 
could  grace  our  society  more  than  such  an  altar  of  benevolence,  aided  hopes, 
encouraged  youthful  abilities  and  recognition  of  unrecognized  unrewarded 
merit.  The  beautiful  words  of  a  Greek  say:  "One  must  not  rob  the  temple 
of  its   altar  nor  the  human  heart   of   mercy."     Much   less   human   society; 


562  Herder  and  America. 

to  it  be  such  a  task  of  encouragement,  of  intercession,  of  praiseworthy  partici- 
pation  sacred  above   everything  else. 

Question  10.  To  petition  the  legislative  powers  for  improvement  of  the 
laws  is  not  in  place  with  us;  but  it  is  the  duty  of  every  one  who  loves 
humanity,  the  state  and  good  morals,  to  bring  to  notice,  modestly  and 
prudently,  any  defects  in  our  laws,  and  to  follow  the  effort  which  all 
Europe  is  making  to  improve  the  laws.  If  every  thinking  man,  who  advances 
with  the  time,  must  follow  up  everything  of  note,  which  happens ;  should  we 
not  also  follow  with  our  reflection,  our  judgment  and  our  opinion  the  most 
noteworthy  occurence  of  our  time,  the  experiments  which  are  most  beneficial 
and  most  dangerous  to  the  race?  Every  member  acts  in  such  matters  for 
himself.     Our  society  can  never  become  a  political  club. 

Question  II.  Buoyant  young  spirit  of  a  nascent  constitution  and  of  a  soci- 
ety which  is  to  help  on  this  constitution,  how  far  art  thou  removed  from 
Europe!  We,  gentlemen,  will  not  at  least  injure  one  another,  but  judge 
with  consideration  and  justice  that  which  happens  in  our  society.  Each 
of  us  offers  the  best  he  has,  otherwise  he  would  present  something  better; 
and  a  society,  which  has  not  yet  assembled,  will  then  meet. 

Question  12.  Thus  Franklin  spoke  and  we  will  cherish  the  wish  that 
we  may  soon  be  able  to  ask  ourselves  these  questions :  For  they  alone 
strengthen  the  bond  of  mutual  interest  between  the" members;  they  form 
a  common  purpose  and  centre  without  which  no  society  can  continue  to  exist. 
At  least  we  will  not  refuse  each  other  our  counsel,  our  opinion,  our  assistance 
in  useful  and  good  undertakings,  and  thereby  strive  to  deserve  the  confidence 
of  each  other.  If  we  cannot  be  great  active  humanists  in  the  North 
American  sense,  we  will  be  humorists  at  least  (not  in  the  murmuring 
German  sense,  but  in  the  Italian  or  English  sense  of  the  word)  and  with 
joyful  attention  strive  to  the  end  that  with  the  aid  of  time  and  good  inten- 
tions a  society  may  grow  out  of  our  meeting. 

REVISED  FORM  OF  THE  "LECTURE"  IN  THE  "HUMANITAETS- 

BRIEFE." 

Question  1.  Methinks  the  question  is  written  for  us.  As  once  the  Pytha- 
goreans, so  should  every  upright  man  ask  himself  in  the  evening,  what 
amongst  the  multitude  of  useless  things  he  has  read  or  noted  that  is  really 
useful.  Every  educated  man  will  in  a  short  time  by  this  method  come  to  wish 
for  some  one  to  whom  he  can  communicate  what  he  has  found  noteworthy, 
and  who  can  in  turn  communicate  what  he  himself  has  noted :  for  reading 
alone  is  wearisome,  one  wants  to  speak,  to  express  one's  thoughts.  When 
differnt  persons  come  together  representing  different  sciences,  characters, 
ways  of  thinking,  points  of  view,  hobbies  and  capabilities,  countless 
human  thoughts  are  awakened  and  multiplied.  Each  one  contributes 
something  out  of  his  store  from  the  gain  of  the  day,  and  this  may  per- 
chance take  root  in  a  new  manner  in  each  of  the  others.  Sociability  is  the 
basis  of  humanity,  and  an  association  of  human  souls,  a  mutual  exchange 
of  acquired  thoughts,   and  power   of   understanding   increase   immeasurably 


WINE  VAULTS  AT  ECONOMY. 


INTERIOR  OF  WINE  VAUI/r  AT  ECONOMY. 


Herder  and  America.  563 

the  sum  of  human  knowledge  and  accomplishments.  Not  everyone  can 
read  everything;  but  the  value  of  what  another  has  observed  is  often  greater 
than  that  which   one  has  read  himself. 

Question  2.  Commonplace  as  this  question  appears,  it  can  be- 
come a  fruitful  seed  in  the  hands  of  sensible  men.  History 
teachers  us  experience;  and  the  most  active  part  of  our  practical  reason 
comes  from  experience.  He  that  does  not  know  how  to  give  attention  is 
also  unable  to  make  observations ;  and  in  narration  one  shows  whether  he 
has  known  how  to  listen.  Franklin's  best  sayings  originated  in  such  well 
heard  living  facts,  and  owe  their  pleasing  form  and  happy  turn  to  these 
facts.  In  those  times  when  men  heard  most  and  narrated  most  and  read 
little,  they  wrote  the  best ;  so  it  is  still  in  all  things  which  proceed  from  a 
vivid  view  of  human  affairs  and  effect  them  in  turn.  The  written  and 
spoken  word  are  too  often  far  apart;  hence  books  are  often  corpses 
and  mummies,  not  living  animated  bodies.  Greeks  and  Romans,  and  even 
the  best  writers  among  the  Gauls  and  Britons,  were  speaking  and  even  acting 
characters ;  the  spirit  of  speech  and  action  breathes  forth  from  their  writings. 
As  a  general  rule,  the  true  spirit  of  humanity  is  expressed  in  the  most 
cases  rather  in  speech  and  action  than  in  writing.  Happy  the  man  who 
lives    in    praiseworthy   and    interesting    living   history ! 

Questions  3  and  4.  Questions  which  may  be  of  most  effect  in  a  growing 
young  commercial  state  and  will  be  useful  in  any  state  in  which  industry, 
invention,  enterprise  are  by  no  means  extinct.  The  eye  which  looks  with 
envy  upon  a  fellow  citizen  injures  itself  most,  but  where  does  this  find  more 
nourishment  than  under  despotic  forms  of  government,  where  so  much 
depends  upon  flattery,  favor,  deception,  and  caprice?  Under  conditions  of 
free  competition  of  intellectual  and  social  forces,  as  well  as  of  art  and  appli- 
cation, the  eye  of  the  fellow  combatant  and  competitor  is  surely  not  less 
quick  but  more  alert  in  its  glance.  We  accustom  ourselves  to  regard 
fortune  and  misfortune,  riches  and  poverty,  merit  and  sloth,  as  some- 
thing natural  and  look  for  the  reasons  why  this  one  rose  and  that  one 
fell ;  thus  we  learn  from  both.  Even  old  Hesiod  distinguished  two  kinds 
of  jealousy,  the  bad  and  the  good;  the  latter  he  describes  as  useful,  the 
former  as  base  and  injurious.  The  more  the  ordering  of  human  affairs 
is  improved,  so  much  the  more  must  also  false  jealousy  be  held  in  check 
by  the  free  growth  of  noble  emulation.  Who  could  not  conceive  of  a 
condition  of  things,  in  which  all  acts  and  advantages  of  men  could  be 
considered  natural,  in  short  thus  valued  and  acquired  in  a  natural  man- 
ner? Then  the  good  and  the  bad  become  apparent  at  once;  everyone  can 
speak  of  them  freely  and  learn  thereby.  But  how  far  we  are  from 
this  goal  the  world  of  science  makes  manifest.  How  rarely  a  critic 
rates  the  work  of  another  in  accordance  with  the  rigid  question :  What 
mistake  has  my  fellow-citizen  made;  and  what  is  the  cause  of  the  mistake? 
Has  he  done  honest  thinking  and  advanced  the  subject;  and  what  falls  short 
in  others?  And  yet  this  question  is  the  only  proper,  useful  and  just  one; 
only  slaves  and  despots  judge  in  any  other  way.  Be  this  spirit  of  petty  envy 
and   overweening   pride    far    from    us,   but    let   noble   jealousy    for    all    the 


564  Herder  and  America. 

good,  useful  and  beautiful,  of  which  human  nature  is  capable,  be  our 
goddess ! 

Questions  5  and  6.  Thus  questions  a  teacher  of  humanity:  So  let  every 
father  and  householder  question  his  own  household.  What  progress  we 
should  have  made  already,  if  all  the  vices  and  virtues  of  men  could  be 
so  clearly  and  freely  discussed  in  their  effects,  as  we  see  them  in  our  own 
minds.  What  at  one  time  false  modesty  or  even  humble  hypocrisy 
leaves  unsaid  is  discovered  and  exaggerated  even  worse  by  the  bold  tongue 
of  slander.  Thus  finally  the  minds  of  men  become  perverse  and  the  moral 
eye  blinded.  Everything  appears  to  us  natural,  except  human  nature,  whose 
wisdom  and  folly  with  their  consequences  must  remain  to  us  things  not  to  be 
looked  at,  inexpressible  enigmas.  And  yet  what  nature  could  lie  nearer  to 
us  than  the  nature  of  man? 

Question  7.  High  as  the  healing  art  has  risen,  every  skillful  physician 
has  acknowledged  that  it  can  and  will  rise  higher  to  the  weal  of  humanity. 
Hence  the  almost  countless  observations  of  individual  physicians ;  hence  the 
efforts  of  magnanimous  men  in  bringing  to  light  tried  remedies  out  of 
obscurity;  hence  finally  the  efforts  of  entire  societies  in  obtaining  and  dis- 
seminating in  Europe  such  medicines  and  remedies  from  other  parts  of 
the  world,  even  though  it  be  from  savages.  If  the  word  humanity  is 
not  an  empty  sound  then  suffering  men  must  profit  most  from  it. 

Question  8-20. 

These  questions  speak  to  the  heart  as  well  as  the  understanding, 
without  need  of  comment.  Many  a  secret  society,  which  was  intended  to 
labor  for  the  improvement  of  man  may  have  disappeared;  this  one  can 
continue  before  the  eyes  of  the  world  as  a  Union  of  the  Noble  and  the  Good : 
for  it  is  founded  upon  virtue. 

The  earliest  form  of  Herder's  translation  and  treatment  of 
Franklin's  Rules  for  a  Club  has  come  down  to  us  in  a  "Lecture," 
which  was  evidently  prepared  for  the  Friday  Society  and  read  as 
an  appendix  to  his  famous  essay  on  Immortality.58  That  it  was  ac- 
tually read  before  the  Society  seems  clear  from  the  closing  para- 
graph of  the  original  text  of  the  above  mentioned  essay.59  A  num- 
ber of  passages  in  Herder's  "Lecture"  refer  to  the  modest  begin- 
nings of  the  Society  in  its  tentative  stage.  Indeed,  one  would  be  in- 
clined to  think  that  the  "Lecture"  might  have  been  originally  in- 
tended for  the  first  meeting  but  for  the  passage  in  the  essay  on 
Immortality.  It  is  natural,  however,  that  Franklin's  Rules  should 
have  been  presented  after  the  organization  of  the  Society,  inasmuch 
as  they  deal  with  the  practical  workings  of  such  an  organization. 


58  Ueber  die  wahre  Unsterblichkeit  fur  die  Nachwelt. 

59  Cp.  Suphan,  Herder's  Werke,  16,  43,  Note  3- 


Herder  and  America. 


565 


The  Rules  for  a  Club,  with  Herder's  comments,  were  published 
in  the  first  series  of  the  "Humanitatsbriefe,"  1793,  but  with  im- 
portant variations  from  the  text  of  the  "Lecture"  of  1792.  Thus  it 
becomes  clear  that  the  original  text  of  1792  was  intended  for  a 
narrow  circle  or  Society  of  Humanity  (Bund  der  Humanitat)  such 
as  Herder  considered  the  Friday  Society  to  be.  These  "Humanity 
Letters"  represent  the  exchange  of  views  between  friends  of  such  a 
league  as  the  Friday  Society,  or  as  that  of  the  Founders  of  the 
American  Philosophical  Society.  The  correspondence,  however, 
seems  to  proceed  entirely  from  Herder. 

The  relation  of  Herder's  two  versions  of  his  remarks  on  the 
Rules  to  Franklin's  text  may  be  seen  from  the  accompanying  table : 


Earliest 
l,ondon. 

Vorlesung. 

Humanitatsbriefe. 

Earliest 
London. 

Vorlesung.       Humanitatsbriefe. 

I 

I 

I 

13 

9 

10 

2 

2 

2 

14 

10 

11 

3 

3 

3 

15 

11 

12 

w 

6 

4 

5 

4 
5 

16 

17 
18 

ir 

13 
14 

i\ 

6 

0 

19        J 
20 

L  i5 
r  16 

9 

0 

7 

21 

17 

10 

0 

0 

(22)* 

12 

(18)* 

11 

7 

8 

23 

i'9 

12 

8 

9 

24 

20 

*)    Franklin  No.  22  [— Hb.  18]  is  omitted  in  the  "Vorlesung". 

The  idea  underlying  the  "Humanitatsbriefe"  had  long  been 
forming  in  Herder's  mind.  This  "Humanitat"  was  his  formula  for 
the  evolution  and  common  interest  and  progress  of  the  human  race. 
To  Herder  the  race  is  a  unit  manifesting  its  activity  in  one  steady 
process  of  evolution,  from  the  simple  primitive  beginnings  of  gov- 
ernment to  the  manifold  varieties  of  racial  types  and  political  in- 
stitutions of  modern  times.  The  theory  was  formulated  by  Herder 
in  his  treatise  Auch  eine  Philosophie  der  Geschichte  zur  Bildung 
der  Menschheit,  published  in  1774,  and  extended  into  the  more 
elaborate  form  of  his  Ideen  zur  Philosophie  der  Geschichte  der 


566  Herder  and  America. 

Menschheit,  published  in  1784.  In  Germany  the  Humanity  Move- 
ment had  assumed  the  form  of  a  National  German  Academy  of 
Sciences  in  connection  with  the  aims  of  the  "Fiirstenbund."  In 
1789  the  doctrine  of  human  equality  burst  forth  in  the  flames  of  the 
French  Revolution.  Herder,  however,  sought  the  consummation  of 
his  humanitarian  theories  not  in  political  or  social  upheavals,  but 
in  the  steady  march  of  civilization.  Although  he  clearly  sym- 
pathized in  many  points  with  the  revolutionary  ideas  of  the  time, 
he  believed  that  the  most  efficient  means  of  advancing  the  interests 
of  the  race  lay  in  the  promotion  of  sciences  and  arts  and  in  the  co- 
operation of  all  classes  of  men  in  the  dissemination  of  useful  knowl- 
edge. 

In  point  of  form  the  "Humanitatsbriefe,"  or  "Brief 'e  zur  Be- 
forderung  der  Humanitat,"  as  the  title  ran,  were  a  continuation  of 
the  epistolary  method  and  style  introduced  into  German  criticism 
by  Lessing  in  his  Brief e  die  neueste  Litteratur  betreffend,  1759. 
That  Herder  was  consciously  following  the  example  of  Lessing  is 
evident  from  the  earlier  form  of  the  title:  Brief e  die  Fortschritte 
der  Humanitat  betreffend,  and  also  from  another  series  of  critical 
letters  by  Herder  entitled  Brief e  das  Studium  der  Theologie  be- 
treffend, 1780,  where  the  phraseology  is  the  same  as  that  employed 
by  Lessing. 

In  his  study  of  the  history  and  progress  of  the  race  Herder  had 
rested  his  eyes  upon  those  great  personalities,  that  tower  above 
the  ranks  of  men  as  leaders  in  human  affairs.  He  had  read  the 
Autobiography  (the  Memories  of  1791)  of  the  great  Franklin  and 
had  thought  of  a  series  of  such  biographies  of  the  world's  worthies, 
and  in  the  "Humanitatsbriefe"  published  the  first  studies  in  this 
direction.  It  is  not  surprising  that  he  should  choose  Franklin  as 
the  first  of  this  line  of  worthies,  when  we  learn  his  admiration  and 
noble  envy  expressed  for  Franklin  in  the  close  of  his  lecture  on  the 
Immortality  of  Man:  "I  ask  yet  a  few  minutes,  in  which  not 
I  shall  speak,  but  a  man,  whom  I  envy  without  grudge  above  all  of 
those  who  have  recently  died,  because  of  his  manifold  and  extensive 
merits." 

The  first  of  the  Letters  of  Humanity  explains  the  purpose  of 
the  pseudo-correspondence;  the  second  gives  Herder's  estimate  of 
Franklin  as  a  man  and  writer,  an  exponent  of  this  humanity;   the 


Herder  and  America.  567 

third  contains  Herder's  translations  of  Franklin's  Rules  with  ex- 
planatory and  supplementary  observations  or  "homilies,"  as  Suphan 
happily  called  them.  Herder's  own  words  touching  Franklin  are 
here  given  in  English  translation  :60 

LETTER  2. 

At  last  the  biography  of  one  of  my  favorites  in  this  century,  Benjamin 
Franklin,  written  by  himself  for  his  friend,  has  come  into  my  hands,  but 
alas  only  in  the  French  translation  and  only  a  small  part  of  the  work  treating 
of  the  earlier  life  of  the  man  before  he   entered  his  political   career.     If 
the  politics  of  the  English  should  be  able  to  suppress  the  rest  of  the  whole 
in  the  original,  then  pity  with  me  the  sinking  spirit  of  the  nation  and  let 
this  book  circulate  meanwhile   among  us    [Germans].     You   know   what   I 
have  always  thought  of  Franklin,  how  highly  I  have  esteemed  his  sound 
understanding,  his  clear  brilliant  intellect,  his  Socratic  method,  but  especially 
his  humanitarian  spirit,  which  is  manifested  in  his  shortest  essays.     To  how 
few  clear  ideas  he  can  reduce  the  most  confused  subjects !    And  how  closely 
he  everywhere  adheres  to  the  simple  eternal  laws  of  nature,  the  most  infallible 
practical  rules,  from  a-  sense  of  the  needs  and  interests  of  mankind.     Often 
one  thinks  in  reading  him:  "Did  I  not  know  that  too?  but  I  did  not  see  it  so 
clearly  and  was  far  from  making  it  a  plain  axiom  of  life."     Then,  too,  his 
style  is  so  easy  and  natural,  his  wit  and  humor  so  pleasing  and  delicate,  his 
mind  so  cheerful  and  so  unprejudiced,  that  I  should  like  to  call  him  the 
noblest  popular  writer  of  our  century,  if  I  did  not  believe  that  I  should  dis- 
honor him  by  this  misapplied  name.     With  us  he  is  not  dishonored  by  it. 
Would  to  God  we  had  in  all  Europe  a  people  who  would  read  him,  recog- 
nize his  principles  and  act  and  live  in  accordance  therewith  to  their  own 
best  well-being;   where   would  we  then  be!     Franklin's  principles   all   tend 
to  sound  reason,  forethought,  prudence,  universal  justice  and  fitting  order, 
even  in  the  smallest  as  well  as  the  greatest  affairs  of  men,  to  banish  the 
spirit  of  impatience,   severity,   slothfulness,  to  make   men  attentive  to  .their 
affairs  and  to  keep  them  busy,  industrious  and  cautious  in  a  persistent  un- 
forced manner,  by  showing  that  each  of  these  exercises  brings  its  own  re- 
ward, each  neglect  of  the  same,  great  or  small,  punishes  itself.     He  takes 
up  the  cause  of  the  poor,  but  only  by  showing  them  the  paths  of  diligence 
and  dominant  reason.     Repeatedly  he  has  shown  how  clearly  and  definitely 
he  saw  into  the  future,  how  plain  the  results  of  the  most  involved  effects  of 
passion  are  to  his  glance !     To  hear  such  a  man  speak  of  himself,  to  hear 
him  relate  to  his  son  at  the  end  of  life,  who  he  is,  how  he  became  what  he 
is,  who  would  not  be  edified  by  that! 

Listen,  now,  to  the  good  old  man,  and  you  will  find  in  his  biography  the 
opposite  of  Rousseau's  confessions.  While  the  latter  is  almost  always  mis- 
led by  imagination,  the  former  is  rarely  deserted  by  his  good  sense,  in- 
domitable diligence,  affability,  inventive  activity,  and  (I  should  like  to  say) 

•°  Letters  1  and  3  are  given  above,  pp.  27-34. 


568  Herder  and  America. 

many-sided  subtlety  and  calm  courage.  Follow  him  with  this  in  mind  from 
the  shop  of  the  candle-maker  to  the  workshop  of  the  cutler,  to  the  printing 
press;  from  Boston  to  New  York,  to  Philadelphia,  London  and  so  on,  and 
note  how  he  is  everywhere  at  home,  at  his  ease,  makes  friends,  looks  at  all 
times  into  the  greater  common  good  and  in  every  situation  manifests  a  pro- 
gressive spirit.  The  gallery  of  his  acquaintances  and  companions,  which  he 
exhibits,  how  this  one  goes  astray,  and  that  one  to  the  bad,  and  how  he 
often  sees  this  in  advance  and  takes  the  warning  to  heart,  is  extremely  in- 
structive. I  scarcely  know  a  more  modern  book  for  the  young,  which  could 
give  them  such  complete  instruction  in  industry,  wisdom  and  morality  as  this 
one.  And  how  calmly  it  is  thought  out !  With  what  pleasing  humor  the 
amiable  old  man  tells  his  story!  Happy  the  man  who  can  look  back  upon 
his  life  like  Franklin,  whose  efforts  fortune  has  so  splendidly  rewarded.  Not 
the  inventor  of  the  theory  of  electric  fluid  and  of  the  harmonica  is  my  hero 
(although  in  these  praiseworthy  inventions  one  and  the  same  mind  was  at 
work)  ;  the  mind  alert  to  all  that  is  good  and  true,  ever  facile  and  practical, 
he  the  preceptor  of  mankind,  the  director  of  a  great  society  of  men,  be  such 
our  model.  Even  aside  from  those  conditions  of  time  and  place  which 
were,  to  be  sure,  extremely  favorable,  he  may  well  be  such  a  model  to  us; 
for  Franklin's  spirit  would  be  at  ease  even  in  the  times  in  which  we  are 
living. 

To  this  end  you  will  especially  observe  in  his  life  how  in  spite  of  his 
poverty  and  mechanical  occupation  he  acquired  a  literary  education,  formed 
his  style  and  employed  to  that  end  every  means,  even  the  printing  press; 
how  he  found  the  most  popular  means,  newspapers,  almanacs,  broadsides, 
the  most  common  and  acceptable  forms  of  expression  to  disseminate  ideas 
among  the  people  and  to  teach  himself  through  the  mouth  of  the  nation; 
how  finally,  from  his  earliest  years  on  he  loved  learned  and  edifying  societies 
whose  members  mutually  exercised  their  wits.  For  this  reason,  too,  I  could 
wish  to  see  this  account  of  Franklin's  early  years  in  the  hands  of  every  well- 
disposed  youth. 

The  propertyless  man,  who  does  not  abandon  himself,  will  find  he  will 
never  be  forsaken  by  God,  through  the  agency  of  His  great  and  manifold 
organ,  humanity;  he  will  be  reminded  of  that  which  the  noble  youth,  Per- 
sius,  recognized  as  the  purpose  of  all  human  wisdom. 

Quid  sumus;   es  quidnam  victuri  gignimur;   ordo       , 
Quis  datus;  aut  metae  quam  mollis  flexus  et  unde; 
Quis  modus  argento;  quid  fas  optare;   quid  asper 
Vtile  nummus  habet;  patriae  carisque  propinquis 
Quantum  elargiri  deceat;  quern  te  Deus  esse 
Jussit  et  humana  qua  parte  locatus  es  in  re, 
Disce — 


Herder  and  America.  569 

LETTER  4. 

Soon  I  shall  send  you  Franklin's  plan  for  one  of  his  earlier  societies; 
let  our  friends  note  it  and  take  from  it  whatever  may  be  of  service  to  us;  for 
Philadelphia,  for  which  this  society  [the  Junto]  was  founded,  may  exist  any- 
where. 

Think  not,  m.  Fr.,  that  you  are  the  only  admirer  of  Franklin  in  our 
little  number ;  all  brothers  extend  to  you  their  hands  upon  these  questions,  and 
from  F.  you  will  receive  soon  a  small  box  of  American  wood  in  which  you 
will  find  a  collection  of  Franklin's  longer  and  shorter  essays,  many  of  which 
will  probably  be  new  to  you.  Friend  F.  collected  them  with  great  care  and 
thinks  he  has  in  them  a  moral-political  treasure. 

Is  it  not  strange  that  in  ancient  and  modern  times  the  highest  and  most 
fruitful  wisdom  has  always  sprung  from  the  people,  always  united  with  a 
knowedge  of  nature,  at  least  with  a  love  of  nature  and  an  insight  into 
things,  always  in  a  calm  and  unprejudiced  mind,  accompanied  by  a  bright 
sense  of  humor  and  has  preferred  to  live  in  silent  obscurity?  But  why  do 
I  call  this  strange,  which  is  as  the  nature  of  things  itself.  Only  one  who 
knows  men  can  care  for  them;  and  he  who  is  aroused  by  his  own  needs, 
driven  about  by  varied  circumstances  and  has  tasted  the  sweet  fruits  of  toil, 
can  give  these  fruits  most  conveniently  to  others  to  taste.  He  has  made  the 
hard  truth  easy  for  himself,  and  thus  he  makes  it  pleasant  and  comprehensi- 
ble also  to  others. 

That  Franklin's  Life  will  appear  in  the  original  in  its  entirety,  I  am  not 
willing  to  doubt.  To  the  better  portion  of  the  English  nation  it  is  well  known 
that  he  was  not  an  agitator,  that  he  made  the  most  judicious  proposals  for  peace 
and  reconciliation,  proposals  which  time  has  amply  justified  as  the  prophe- 
cies of  a  seer.  With  the  greatest  reluctance  he  acceded  to  the  thought  that 
England  and  America  should  be  separated;  he  thought  it  a  disadvantage  for 
America  itself  and  considered  it  dangerous  that  this  land  should  gain  its 
freedom  so  soon.  As  time  has  now,  with  a  commanding  voice,  already  de- 
cided the  question  and  has  preserved  England,  in  other  respects,  free  from 
harm,  I  believe  that  few  eyes  will  be  closed  to  the  facts,  and  Franklin's  bi- 
ography will  be  permanently  preserved  to  us. 

Read  in  the  accompanying  necrology  the  few  fragments  of  his  political  life 
and  you  will  bless  the  bright  star  of  peace  which  shone  forth  in  Franklin 
even  to  the  moment  when  it  went  down  in  the  western  world.  The  last 
speech,  by  which  he  persuaded  the  opposing  colonies  to  sign  the  constitution, 
is  the  departing  beam  of  this  star,  so  in  harmony  with  the  spirit  and  charac- 
ter. 

But,  alas !  how  my  view  dims  as  I  send  you  the  Necrology !  No  longer 
shines  the  star.  I  wander  about  a  cemetery  and  cast  a  sad  glance  to  the 
earth,  especially  among  the  German  remains.  The  pyramid  on  the  back 
of  the  cover  seems  to  me  the  pyramid  of  Cestius  at  Rome,  by  the  side  of 
which  rest  the  bodies  of  alien  Protestants  in  other  lands,  mostly  Germans, 
buried  in  foreign  soil.  What  a  sad  reflection  the  lives  of  most  of  them 
awakens    in    us !      Poor,    industrious,    honest,    some    richly    endowed,    some 


570  Herder  and  America. 

richly  deserving,  they  succeeded  only  in  toilsomely  living  out  their  lives  or 
went  down  and  died  almost  unnoticed  in  the  middle  of  it.  Loudon  shines  as 
a  galaxy  in  this  valley  of  the  dead;  but  read  how  it  went  even  with  him, 
what  difficulties  he  had  and  how  he  at  last  erected  his  own  tomb  from  the 
ruins  of  an  unassaulted  portal  as  a  castrum  doloris.  What  might  the  New- 
tonian Wirtemberg  intellect  Hahn,  Schaffer,  Reiz,  Meier  and  so  many 
others  have  become,  had  they  lived  in  England?  (What  would  Herschel  not 
have  been,  had  he  given  his  service  to  the  Court  Chapel  at  Hanover!)  And 
how  was  it  with  the.  deserving  Crollius  in  Zweibrikk,  with  the  good  Meg- 
genhofen  in  Bavaria !  How  Crugot,  that  star  with  clear  mellow  beams,  van- 
ished so  soon  behind  the  clouds.  Upon  what  devious  paths  Basedow  was 
led,  and  how  sadly  poor  Ephraim  Kuh  strides  down  the  path  of  life !  These 
now  lie  buried  by  the  side  of  Joseph  II,  Elliot,  Howard,  Franklin,  Kreitt- 
mayr.  They  sleep,  indeed,  side  by  side,  in  peace;  but  the  name  on  the 
tombstone  suggests  more  than  could  be  expressed  even  in  Gray's  "Elegy  in 
a  Country  Churchyard."  For  the  dead,  my  friends,  tears  are  fitting;  to  so 
many  German  dead  more  than  one  sigh  is  fitting. 


57i 


The  Harmony  Society. 

A  Chapter  in  German   American  Culture  History. 


CHAPTER  V. 


Economy,  Pennsylvania,  1825-1868. 

CONTINUATION. 

The  reply  from  her  friends  mentions  the  attendance  of  Fred- 
erick Rapp  and  Mr.  Miiller  at  the  French  opera  in  Philadelphia. 

"Philadelphia,  Pa.,  September  14,  1830. 
Dear  Girl : 

We  received  the  presents  you  were  so  kind  as  to  send  us  by 
your  uncle.  The  box  is  beautiful.  You  deserve  a  great  deal  of 
credit  for  your  patience  as  well  as  taste  in  the  arrangement  of  it. 
We  were  quite  astonished  at  the  stockings,  not  having  the  slight- 
est idea  that  silk  could  be  manufactured  in  any  way  in  this  coun- 
try.— We  should  have  been  glad  had  you  been  here  to  see  the 
French  opera.  We  went  to  see  the  "Maid  and  the  Magpie"  last 
week.  The  music  composed  by  Rossini,  the  solos,  duets,  etc., 
handsomely  sung.  The  plot  of  the  piece  is  no  great  thing.  The 
performers  were  generally  stiff,  and  we,  not  understanding  the 
French  language  so  well,  were  not  so  much  interested  as  if  it 
had  been  English.  WTe  saw  your  uncle  and  Dr.  Miiller  there. 
Ask  them  for  further  particulars.  "Der  Freischiitz"  will  be  per- 
formed next  week.  We  saw  it  last  winter,  the  music  is  so  fine, 
we  intend  seeing  it  again. 

Your  uncle  tells  us  you  are  going  to  the  Falls  of  Niagara. 
That  of  all  places  we  wish  most  to  see.  Do  write  and  tell  us 
all  you  see  that  interests  you.  We  expect  to  go  to  Baltimore, 
Washington,  etc.,  in  October.  Our  cousins  are  to  be  of  the  party. 
We  look  forward  to  a  great  deal  of  pleasure. 

Ann  has  sent  you  a  pair  of  home-made  fire-screens,  a  pocket 
handkerchief  of  the  latest  fashion,  and  some  songs,  all  of  which 
she  hopes  you  will  use  for  her  sake.  I  send  you  a  purse  of  my 
own  manufacture,  but  your  uncle  tells  me  you  have  made  such 


572  The  Harmony  Society. 

yourself.     I  am  sorry  it  is  not  more  novel,  and     some     music 
which  I  think  will  please  you. 

Our  family  join  with  us  in  love  to  you,  and  wishing  you  a 
pleasant  journey. 

We  remain,  your  friends, 

MARY  and  ANN  GRAFF." 

An  earlier  letter  from  the  same  friends,  November  22,  1829, 
told  of  the  admiration  of  Frederick  Rapp  for  a  new  painting, 
"The  Holy  Family,"  which  their  father  had  just  received.  A  later 
letter  from  Mary  Graff  informs  us  that  Frederick  Rapp  enjoyed 
the  theatre  also: 

"Philadelphia,  October  22,  1822. 
Dear  Gertrude: 

I  have  selected,  by  your  uncle's  desire,  some  music  for  you. 
I  hope  my  taste  may  agree  with  yours.  They  are  from  the  new- 
est operas.  The  music  from  the  opera,  "La  Muette  de  Portice," 
is  particularly  admired,  some  of  which  you  will  find  in  the  num- 
ber. Rossini's  music  is  highly  spoken  of.  You  have  two  or 
three  pieces,  and  some  of  Auher's,  which  is  most  liked  now  in 
Paris.  I  hope  the  day  may  come  when  I  may  hear  you  play 
them. 

Our  city  is  quite  lively.  The  theatres  are  full  every  night. 
Mr.  Kemble  and  his  daughter,  Fannie,  a  most  interesting  young 
lady  of  eighteen,  are  now  performing.  We  saw  her  last  night 
and  were  delighted.  She  is  so  pretty,  graceful,  lively  and  mod- 
est, one  cannot  fail  in  being  pleased.  Your  uncle  and  my  papa 
have  gone  to  see  her  this  evening.  I  expect  they  will  get  a  good 
squeezing  before  they  secure  a  seat.  The  street  before  the  thea- 
tre is  crowded  long  before  the  doors  are  open,  and  it  is  almost 
impossible  to  gain  a  seat. 

We  hear  the  cholera  is  in  Pittsburg.  God  grant  your  place 
may  escape. — Your  place  I  think  will  escape,  as  you  are  all  so 
healthy,  industrious  and  sober.  It  cannot  stay  in  such  a  place,  I 
am  certain. 


The  Harmony  Society.  573 

Gertrude,  will  you  not  write  to  me  now  and  then?  It  will 
give  me  pleasure  to  hear  from  you. 

I  remain,  yours  affectionately, 

MARY  GRAFF." 

Five  years  later,  Mary  Ann  Hay  Maddox,  the  daughter  of 
the  former  agent  of  the  Society  at  Vincennes,  wrote  to  Miss 
Rapp: 

"I  find  myself  very  often  singing  some  of  the  airs  you  played 
on  the  piano,  particularly  one  of  Mozart's,  which  you  know  I  ad- 
mired very  much." 

Miss  Rapp  was  possessed  of  personal  beauty,  as  well  as  love- 
liness of  character.  Even  in  her  old  age  her  appearance  at- 
tracted the  attention  of  visitors.  Charles  Nordhoff,  in  1874, 
found  her  "admirable."  She  was  the  dignified  and  courteous 
mistress  of  the  "Great  House"  until  her  death.  The  people  of 
the  village  still  speak  of  her  with  the  greatest  respect  and  admi- 
ration. 

Shortly  after  the  Society  had  been  firmly  established  at 
Economy,  took  place  the  secession  under  Count  de  Leon,  which 
threatened  the  disruption  of  the  Society.  Mr.  Williams*  gives 
an  account  of  this  occurrence,  from  which  the  following  is 
taken : 

June  14,  1829,  John  George  Goentgen  wrote  from  Frankfort 
on  the  Main,  to  George  Rapp,  styling  himself  "Samuel,  a  fellow 
servant  and  consecrated  servant  of  God,  in  the  profane  world 
now  really  subsisting,  chief  librarian  of  the  free  city  of  Frank- 
fort, doctor  of  Philosophy  and  Theology."  This  letter  pro- 
claimed the  Anointed  of  the  Lord,  Count  de  Leon,  as  the  Min- 
ister of  Christ,  who  was  coming  to  the  earth  in  the  near  future, 
to  punish  his  enemies  and  reward  his  friends.  In  the  meantime 
the  Anointed  of  the  Lord,  Count  de  Leon,  with  his  followers, 
would  join  the  Harmonists,  the  especially  chosen  of  the  Lord, 
whose  town  was  a  type  of  the  Kingdom  of  God,  where  the  Lord 
would  reveal  himself,  in  order  to  prepare  the  constitution  of  his 
divine  kingdom.  The  Count  de  Leon  was  really  plain  Bernhart 
Mueller,  a  religious  enthusiast,  who  had  collected  a  number  of 


•The  Harmony  Society,  p.  72. 


574  The  Harmony  Society. 

followers.  But  George  Rapp  believed  that  his  community  was 
the  model  of  Christ's  Kingdom,  and  he  was  convinced  that  he 
would  soon  see  Christ  walk  the  streets  of  Harmony  in  person, 
so  he  accepted  the  Count's  statements  without  question  and  in- 
vited him  to  come  to  Economy.  The  next  that  was  heard  of 
Leon  was  in  October,  1831,  when  a  letter  arrived  stating  that  he 
had  arrived  in  New  York,  with  40  persons,  who  desired  to  spend 
the  winter  at  Economy.  Mr.  Rapp  told  him1  to  come  on,  which 
he  did  at  once.  He  was  received  with  great  formality  in  the 
church,  but  his  appearance  and  manner  were  such  that  Mr. 
Rapp's  sound  judgment  at  once  asserted  itself.  Leon  made  an 
address,  expressing  the  belief  that  "this  meeting  is  the  most  im- 
portant event  since  the  creation,  and  that  henceforth  all  the 
troubles  and  sorrows  of  the  Lord's  people  will  cease."  Father 
Rapp  expressed  his  doubt  as  to  this  happy  event  and  dismissed 
the  meeting. 

Some  of  Leon's  followers  put  up  at  the  hotel,  and  five  houses 
were  assigned  for  the  others.  They  were,  however,  to  pay  their 
own  expenses.  (Leon  is  charged  with  supplies  to  the  amount  of 
$894.72,  from  October  31  to  December  31,  1831.)  Conferences 
were  held  between  the  leaders  of  the  two  parties,  at  which  it 
appeared  that  Leon  advocated  a  better  style  of  living,  marriage, 
and  other  things  which  were  not  acceptable  to  the  Harmonists. 
Union  was  out  of  question.  But  it  was  now  winter,  and  Leon 
obtained  permission  to  stay  in  the  town  until  spring.  During 
the  winter  the  discontented  members  of  the  Society,  attracted  by 
his  promises,  allied  themselves  to  him.  A  paper  was  drawn  up 
and  signed  by  those  that  adhered  to  Leon,  numbering  250  men, 
women  and  children.  A  similar  pap^r  was  signed  by  the  ad- 
herents of  the  old  organization,  500  in  number.  There  was 
anarchy  for  a  time.  Finally,  March  6,  1832,  an  agreement  was 
made  between  the  two  parties,  in  accordance  with  which  the 
adherents  of  Leon,  members  of  the  Society,  were  to  leave  Econ- 
omy within  three  months ;  they  were  to  relinquish  all  claims  on 
the  Society,  taking  with  them  only  their  clothing,  furniture  and 
personal  effects ;  and  were  to  receive  $105,000  and  60,000  francs, 
payable  in  three  installments  within  a  year.     Of  those  who  went 


The  Harmony  Society.  575 

with  Leon,  176  had  been  members  of  the  Society.     Their  with- 
drawal left  181  loyal  members.* 

The  seceders  went  10  miles  down  the  river  to  Phillipsburg, 
now  Monaca,  and  purchased  800  acres  of  land.  They  founded 
a  communistic  society,  allowing  marriage.  They  erected  facto- 
ries and  hotels.  Within  a  year  their  money  was  all  gone.  They 
decided  to  extort  more  money  from  the  Harmonists.  April  2, 
1833,  a  mob  of  80  persons  went  to  Economy,  took  possession  of 
the  hotel,  and  laid  their  demand  before  the  authorities.  Their 
demands  were  refused.  The  members  of  the  Society,  following 
instructions,  kept  within  their  houses,  but  toward  evening  their 
American  neighbors  collected  and  drove  away  the  invaders. 
The  seceders,  thus  repulsed,  soon  learned  that  the  Count  was 
an  imposter,  and  they  forced  him  to  leave  their  settlement  also. 
They  then  divided  their  property  and  started  anew,  on  the  indi- 
vidual system. 

It  seems  strange  that  the  Harmonists,  who  at  this  time  were 
managing  their  affairs  with  so  much  good  judgment,  should  have 
been  imposed  upon  by  Leon.  This  person  was  probably  acquainted 
with  the  „Gedanken  iiber  die  Bestimmung  des  Menschen,"  in 
which  they  expressed  their  views  and  aspirations.  Leon's  cor- 
respondence reflected  these  same  opinions,  so  that  his  promises 
seemed  but  the  fulfillment  of  that  for  which  they  had  been 
hoping  and  working.  They  were  firmly  convinced,  too,  that  the 
coming  of  Christ  and  the  beginning  of  the  millenium  was  at  hand, 
and  they  expected  the  Saviour  to  appear  among  them.  They 
had  accepted  1836  as  the  date  of  this  event,  the  year  fixed  upon 
by  Bengel  and  Jung-Stilling.** 

With  this  conviction,  they  believed  Leon  when  he  asserted 
that  he  was  a  messenger  to  prepare  for  the  Lord's  coming. 

The  Society,  while  reduced  in  members  by  this  secession, 


*Record  I,  p.  38. 
**Die  Siegesgeschichte  der  christlichen  Religion,  von  Jung-Stilling. 
Nurnberg,  1799,  page  410:  „Von  nun  (1798)  an  iiber  38  Jahre  wird  nochst 
vermutlicb  der  Herr  erscheinen  —  wie?  und  auf  welcbe  Art?  —  das  wol- 
len  wir  in  Geduld  abwarten,  und  dann  wird  sein  herrlicbes  Reich  auf 
Erden  anfangen;  es  kann  aber  auch  noch  eher  geschehen,  schwerlich 
spater.") 


576  The  Harmony  Society. 

was  probably  strengthened  morally,  and  its  industrial  efficiency 
seems  not  to  have  been  impaired.  Probably  as  one  result  of  this 
incident,  the  Harmonists  were  afterwards  adverse  to  proposals 
for  union  with  other  bodies.  Hiram  Rude,  and  some  other 
Shakers,  from  New  Lebanon,  N.  Y.,  visited  Economy  in  1856. 
They  were  well  received,  as  visitors  usually  were.  For  the  next 
two  years,  a  correspondence  was  maintained  between  the 
Shakers  and  the  Harmonists,  Mr.  Henrici  conducting  the  corre- 
spondence for  the  latter,  and  Hiram  Rude  and  Betsy  Bates, 
chiefly,  for  the  former.  Shaker  hymns  and  music  were  sent,  the 
Shaker  belief  was  .explained.  The  Harmonists  were  urged  to 
pay  a  visit  to  New  Lebanon,  and  overtures  for  the  union  for  the 
two  bodies  were  made.  But  these  overtures  were  declined,  and 
Mr.  Henrici  vigorously  denounced  some  of  the  religious  teach- 
ings of  the  Shakers,  .especially  the  revelations  of  their  prophetess, 
Mother  Ann,  which  he  held  to  have  been  suggested  by  the 
tempter. 

About  the  same  time  they  corresponded  with  the  community 
at  Zoar,  O.,  formed  on  much  the  same  principles  as  their  own,  by 
Wurtembergers  also.  But  they  believed  that  some  of  the  Zoar- 
ite  doctrines  were  not  in  accord  with  the  Bible,  and  for  that  rea- 
son union  was  impossible.  Such  is  the  decision  of  Mr.  Baker  in 
the  following  letter: 

„Economy,  den  7.  Dezember  1859. 
Jacob  Silvan, 
Zoar. 
Werther  Freund : 

Du  verrathest  zu  viel  Eigenliebe  und  Schwache  durch  be- 
meldete  Krankung,denn  es  ist  nicht  Siinde,  sondern  Pflicht,  einem 
Freunde  einen  Wink  von  einem  Irrthum  zu  geben,  wo  solcher 
gegen  das  Wort  Gottes  geht.  Wir  finden  in  eurem  Predfgt- 
Buch  manche  Punkte,  die  nach  unserm  Wortverstand  mit  der 
Bibel  nicht  ubereinstimmen.  Es  ist  aber  nicht  unsere  Sache  in 
einen  Religions-Streit  uns  einzulassen.  Diese  zwei  Gesell- 
schaften  sind  zweierlei  Blumen  und  werden  es'auch  fur  diese 
Zeit  bleiben.  Ein  Jeder  sei  seiner  Meinung  gewiss,'  und  seiner 
Ueberzeugung  getreu. 

Naturlich  kann  eine  Freundschaft  auf  solchem  Grunde  nicht 


The  Harmony  Society.  577 

sehr  tief  sein,  wo  man  sich  huten  muss,  dass  die  Eigenliebe  nicht 
angegriffen  wird.     Doch  genug  davon. 

R.  L.  BAKER." 

When  George  Rapp  died  in  1847,  tne  direction  of  the  Society 
was  entrusted  to  two  trustees,  Romelius  L.  Baker  and  Jacob 
Henrici.  The  elder  of  these,  whose  name  originally  was  Gott- 
lieb Romelius  Langenbacher,  was  born  November  1,  1793.  He 
had  been  in  the  Society  from  its  foundation.  His  elder  brother, 
John  L.  Baker,  who  died  June  6,  1825,  had,  in  the  absence  of 
Frederick  Rapp,  looked  after  the  business  interests  of  the  So- 
ciety. Romelius,  too,  .early  assisted  in  the  management  of  the 
affairs,  and  on  Frederick  Rapp's  death,  in  1834,  he  and  Mr. 
Henrici  were  appointed  business  agents  of  the  Society.  When 
Father  Rapp  died,  Mr.  Baker,  as  senior  trustee,  suceeded  him 
as  spiritual  leader  and  continued  to  preach  the  doctrines  so 
long  taught  by  the  venerable  founder.  The  management  of 
business  matters  was  also  principally  in  his  hands.  In  these 
he  was  most  careful.  His  accounts  and  memoranda  are  most 
systematic.  He  knew  at  any  time  almost  the  exact  condition  of 
the  Society's  property.  His  influence  was  not  limited  to  the  So- 
ciety, but  his  advice  and  co-operation  were  sought  by  his  neigh- 
bors, in  matters  of  common  interest. 

He,  too,  was  a  man  of  culture.  He,  like  his  brother,  culti- 
vated English  more  than  most  of  the  older  members,  and  kept 
most  of  his  accounts  in  that  language.  He  trained  himself  care- 
fully in  the  use  of  German  also.  In  the  library,  at  Economy,  is 
a  manuscript  book  of  over  100  closely  and  neatly  written  pages, 
with  the  title:  Zweite  Deutsche  Abschrift  der  Geschichte  Jo- 
sephs, des  Sohnes  Israels,  mit  einigen  Reimen,  welche  in  der 
ersten  Copia  wegen  des  schwierigen  Uebersetzens  unterlassen, 
hier  aber  beigefiigt  sind.  Harmonie,  May  17,  1820,  Romelius  L. 
Baker. 

When  in  1855  the  Historical  Society  of  Pennsylvania  was 
founded,  Mr.  Baker  became  a  member,  and  contributed  $20  to  the 
publication  fund.  A  tribute  to  his  personal  character,  as  well 
as  a  typical  instance  of  the  kindness  of  the  Society  to  its  outside 
friends,  is  contained  in  the  following  letter  from  the  son  of  its 
former  agent,  at  Vincennes,  John  D.  Hay. 


578  The  Harmony  Society. 

"Vincennes,  April  22,  1863. 
Mr.  R.  L.  Baker, 

Dear  Sir: 

I  have  always  had  feelings  of  kindness  and  gratitude  to 
your  Society,  as  the  friends  of  my  father  and  mother,  giving 
them  business  and  support  for  years.  Toward  yourself  in  par- 
ticular, I  have  always  had  not  only  profound  esteem,  but  affec- 
tion. How  could  it  be  otherwise?  Your  intimate  friendship  to 
my  parents,  your  frequent  visits  to  our  home,  your  peculiar  ten- 
derness to  us  children,  your  amusing  anecdotes,  pleasant  songs 
and  good  instruction  and  advice,  made  indelible  impressions 
upon  me. — I  have  stayed  away  purposely  (from  Economy)  lest 
you  should  misjudge  my  motives  in  coming.  You  frequently 
gave  me  tokens  of  friendship  in  my  youth,  and  your  Society  gave 
my  sister  and  myself  a  lot.  When  I  visited  you,  you  and  Mr. 
Rapp,  and  others  perhaps,  gave  me  sundry  little  tokens,  and 
would  not  let  me  pay  my  tavern  bill.  I  believe  I  never  asked 
you  for  a  gift. — If  I  ever  call,  let  me  pay  my  tavern  bill  and  give 
me  no  gifts. 

Yours  truly, 

GEORGE  D.  HAY." 

Mr.  Baker's  kind  treatment  of  the  sick  Moravian  missionary 
has  been  narrated  elsewhere. 

He  was  a  sincerely  pious  man.  Occasionally  in  his  account 
books  a  verse  of  scripture  is  written  in  his  clear,  bold  hand.  His 
business  letters  to  Mr.  Henrici  frequently  end  with  something  of 
spiritual  interest ;  an  allusion  to  his  sermon  of  the  previous  Sab- 
bath, or  a  religious  admonition,  as  in  the  following  conclusion  of 
a  business  letter: 

„Economy,  21.  Mai  1859. 
Jacob : 

—  Du  bist  jetzt  vieler  Zerstreuung  unterworfen,  mehr  als 
uns  lieb  ist,  allein  bei  dem  aussern  Naturlicht,  ist  auch  das  innere, 
um  eine  Geburth  tiefer  zu  finden,  welches  das  geistliche  Leben 
nahrt,  und  das  Opferfeuer  unterhalt. 


The  Harmony  Society.  579 

Der  gemeinschaftliche  Geist  sei  dein  Fuhrer,  dann  wird  alles 
gut  sein  bis  unser  Wiedersehen. 

Viele  herzliche  Grusse, 

R.  L.  BAKER." 

Religious  matters  w.ere  his  chief  concern.  The  welfare  of 
the  Society  in  which  he  had  lived  from  his  boyhood,  was  his  last 
thought  when  he  felt  death  approaching.  A  short  time  before 
his  death  he  requested  that  the  following  points  should  be  added 
to  the  farewell  address  of  Father  Rapp : 

1  st.  An  exhortation  to   holy  living. 

2d.  To  Christian  union  and  Harmony. 

Mr.  Baker's  death  was  announced  in  the  following  circular, 
in  German  and  English : 

„Entschlafen  im  Herrn! 

Am  Morgen  des  II.  Januar  1868,  starb  in  seinem  75.  Lebens- 
jahre,  Bruder  Romelius  L.  Baker,  im  vollen  Vertrauen  auf  das 
allgenugsame  Verdienst  seines  theuren  Heilandes  Jesu  Christi, 
welchem  er  von  frtiher  Jugend  auf  mit  voller  und  unvernickter 
Liebe  von  ganzem  Herzen  anhing  und  dem  er  in  der  Person 
seiner  Briider,  seit  Griindung  der  Harmonie-Gesellschaft  in  1805 
mit  unbefleckter  Treue  bis  in  den  Tod  eifrig  diente.  Seit  dem 
Hinscheiden  Georg  Rapp's,  des  vielgeliebten  Griinders  der  Har- 
monie-Gesellschaft, war  er  vorsitzender  Aelteste,  Haupt-Trus- 
tee  und  religioser  Leiter  und  Wortfuhrer  der  Gemeine.  Ihm 
folgt  jetzt  der  seit  1832  in  ahnlichen  Aemtern  ihm  beigefiigte,  und 
unter  seiner  Leitung  die  Geschafte  der  Gesellschaft  erlernende 
zehn  Jahr  jiingere  Bruder  Jacob  Henrici.  Als  dessen  Mit-Trus- 
tee  wurde  heute  erwahlt,  der  in  der  Gesellschaft  1807  geborne, 
von  ihr  erzogene,  ihr  stets  mit  voller  Treue  dienende  und  seit 
1847  als  Rathsglied  erprobte  Bruder,  Johnathan  Lenz. 

Die  allgemeinen  Geschafte  der  Harmonie-Gesellschaft  wer- 
den  daher  von  heute  an  im  Namen  von  Henrici  und  Lenz,  Trus- 
tees, gethan,  und  alle  Kaufbriefe  (Deeds)  und  ahnliche  Docu- 
mente  von  Jacob  Henrici  und  Jonathan  Lenz,  Trustees,  ausge- 
fertigt   und   unterzeichnet  werden,  zufolge   der  bestehenden   in 


580  The  Harmony  Society. 

Beaver   County   Court   eingetragenen   Vereinigungs-Artikel   be- 
sagter  Gesellschaft. 
Economy,  Januar  13,  1868. 

JACOB  HENRICI, 
JOHNATHAN  LENZ, 

Trustees." 

Some  time  later,  Mr.  Henrici,  writing  to  Louise  Weil,  paid  his 
tribute  to  his  departed  friend  of  a  life  time : 

„Es  ist  nicht  unsere  Weise,  wie  du  wohl  weisst,  einander 
Lobreden  zu  halten,  doch  zur  Bestatigung  und  Rechtfertigung 
dessen  was  du  und  der  liebe  Vater  zum  Lobe  des  scheiden- 
den  Freundes  uns  zum  siissen  Troste,  mit  so  viel  Herzensbered- 
samkeit  zu  sagen  hattest,  will  auch  ich  meine  auf  vieljahrige 
Erfahrung  gegriindete  Ansicht  iiber  diesen  Gegenstand  euch 
aufrichtig  mittheilen. 

„Ich  weiss,  dass  du  es  mir  nicht  tibel  deutest,  wenn  ich 
in  dem,  was  ich  zu  sagen  habe,  blosslasse,  dass  ich  eine  sehr  hohe 
Ansicht  von  dem  Werthe  und  der  endlichen  Bestimmung  unsrer 
harmonischen  Gemeine  habe,  die,  obgleich  jetzt  in  verborgener 
Gestalt  und  mit  manchen  menschlichen  Unvollkommenheiten  be- 
lastet,  dennoch  fur  einen  grossen  geheimen  Zweck  unmittelbar 
vom  Herrn  gegriind^t  und  bis  auf  den  heutigen  Tag  gnadig  und 
wunderbar  beschiitzt  und  geleitet  wurde.  Ich  sage  dieses,  dass 
ihr  nicht  zu  fiirchten  habt,  dass  ihr  euch  in  dem  Werthe  unseres 
Freundes  uberschatzt  habt,  der  zwar  durchaus  nichts  vom  eige- 
nen  Werth  und  Verdienst,  sondern  alles  Gliick  und  Heil  einzig 
und  allein  von  der  Gerechtigkeit  und  dem  Verdienste  seines  theu- 
ren  Heilands  erwartete,  der  uns  hoch  geliebt  hat,  dem  er  aber 
nach  seiner  gnadigen  Berufung  und  Erwahlung  zur  billigen  Ge- 
genliebe  in  reinem  Gewissen  von  Jugend  auf,  ja,  wie  Paulus,  von 
seinen  Voreltern  her,  gedient,  der  nun  schon  iiber  ein  halbes 
Jahrhundert  als  ein  talentvoller,  gebildeter  und  wohl  geubter  Ge- 
schaftsmann  fast  alle  bedeutende  Geschafte  der  Gesellschaft  mit 
der  Aussen-Welt  leiten  half  oder  selbst  besorgte,  ohne  sich'  auch 
nur  die  geringste  Untreue  zu  Schulden  kommen  zu  lassen ;  und 
dessen  moralisches  und  religioses  Beispiel  von  Jugend  auf  von 
grossem  und  gutem  Einfluss  war,  und  der  seit  dem  Tode  des 


The  Harmony  Society.  581 

Grunders  der  Gemeine  auch  im  Religiosen  die  Oberleitung  der 
Gemeine  mit  aller  Sorgfalt  und  Treue  aufs  eifrifste  verwaltete. 
Kein  jetzt  lebender  kann  dies  mit  grosserer  Gewissenheit  be- 
zeugen  und  behaupten  als  ich,  der  ich  schon  iiber  vierzig  Jahre 
bestandigen  Umgang  mit  ihm  gepflegt,  schon  tiber  34  Jahre  un- 
unterbrochene  Geschafte  unter  und  mit  ihm  fur  die  Gesellschaft 
gethan,  von  dem  Tode  Frederick  Rapp's  in  1834  bis  heute  in 
gleichem  Amte  mit  ihm  gestanden,  wo  er  durch  ein  um  10  Jahre 
hoheres  Alter,  durch  reifere  Erfahrung  und  vorzuglichere  natur- 
liche  Fahigkeit  mir,  so  zu  sagen,  immer  als  Lehrer  und  Muster 
diente." 


582 

Peutfd)*jUtmkattifdjc  Jtomalcn. 

ORGAN    DES 

Deutsch-Amerikanischen  national  -  Bundes 

der  Vereinigten  Staaten  von  Amerika. 

*W  Dieser  Theil  der  "GERMAN  AMERICAN  ANNANS"  steht  unter  der  Schriftleitun? 
des  Sekretars  des  National-Bundes.  Zuschriften  sind  an  ADOI^PH  TIMM,  522  West  I^ehigh 
Ave.,  Philadelphia,  Pa.,  zu  richten.    Um  Zusendung  von  Jubilaums-Schriften  wird  ersucht. 


PRINCIPLES  OF  THE  NATIONAL  GERMAN  AMERICAN 
ALLIANCE  OF  THE  UNITED  STATES  OF  AMERICA. 


The  National  German  American  Alliance  aims  to  awaken  and 
strengthen  the  sense  of  unity  among  the  people  of  German 
origin  in  America  with  a  view  to  promote  the  useful  and  healthy 
development  of  the  power  inherent  in  them  as  a  united  body 
for  the  mutual  energetic  protection  of  such  legitimate  desires  and 
interests  not  inconsistent  with  the  common  good  of  the  country, 
and  the  rights  and  duties  of  good  citizens ;  to  check  nativistic 
encroachments;  to  maintain  and  safeguard  the  good  friendly  re- 
lations existing  between  America  and  the  old  German  father- 
land. To  read  the  history  of  German  immigration,  is  to  be  con- 
vinced how  much  it  has  contributed  to  the  advancement  of  the 
spiritual  and  economic  development  of  this  country,  and  to  real  • 
ize  what  it  is  still  destined  to  contribute,  and  how  the  German 
immigrant  has  at  all  times  stood  by  his  adopted  country  in  weal 
or  in  woe. 

The  Alliance  demands  therefore  the  full  honest  recognition 
of  these  merits  and  opposes  every  attempt  to  belittle  them.  Al- 
ways true  to  the  adopted  country,  ever  ready  to  risk  all  for  i*s 
welfare,  sincere  and  unselfish  in  the  exercise  of  the  duties  of 
citizenship,  respecting  the  law — sb'll  remains  the  watchword! 
It  has  no  exclusive  interests  in  view,  nor  the  founding  of  a  State 
within  a  State,  but  sees  in  the  centralization  of  the  inhabitants 
of  German  origin  the  shortest  road  to  and  the  surest  guarantee 


Deutsch-Amerikanische  Annalen.  583 

for  the  attainment  of  the  aims  set  forth  in  this  constitution ;  it 
calls  therefore  on  all  German  organizations— as  the  organized 
representatives  of  the  German  spirit  and  manners — to  co-operate 
with  it  for  their  healthy  development,  and  recommends  further 
the  formation  of  Societies  in  all  the  States  of  the  Union  for  the 
preservation  of  the  interests  of  German  Americans,  looking 
toward  an  eventual  centralization  of  these  societies  into  a  great 
German  American  Alliance,  and  would  have  all  German  societies 
consider  it  a  duty  and  an  honor  to  join  the  organization  in  their 
respective  States.  The  Alliance  engages  to  labor  firmly  and  at 
all  times  with  all  the  legal  means  at  its  command  for  the  main- 
tenance and  propagation  of  its  principles,  and  to  defend  them 
energetically  wherever  and  whenever  they  are  in  danger;  its 
purposes  the  following  platform : 

1.  The  Alliance,  as  such,  refrains  from  all  interference  in 
party  politics,  reserving  however,  the  right  and  duty  to  defend 
its  principles  also  in  the  political  field,  in  case  these  should  be 
attacked  or  endangered  by  political  measures. 

2.  Questions  and  matters  of  religion  are  strictly  excluded. 

3.  It  recommends  the  introduction  of  the  study  of  German 
into  the  public  schools  on  the  following  broad  basis : 

Along  with  English  German  is  a  world  language ;  wherever 
the  pioneeers  of  civilization,  trade  and  commerce  have  penetrated, 
we  find  the  people  of  both  languages  represented ;  wherever  real 
knowledge  of  another  language  prevails  more  generally,  there  an 
independent,  clear  and  unprejudiced  understanding  is  more  easily 
formed  and  mutual  friendly  relations  promoted. 

4.  We  live  in  an  age  of  progress  and  invention ;  the  pace  of 
our  time  is  rapid,  and  the  demands  on  the  individual  are  inex- 
orable ;  the  physical  exertion  involved  increases  the  demands  on 
the  bodily  force;  a  healthy  mind  should  live  in  a  healthy  body. 
For  these  reasons  the  Alliance  will  labor  for  the  introduction  of 
systematic  and  practical  gymnastic  (physical  culture)  instruction 
in  the  public  schools. 

5.  It  furthermore  declares  in  favor  of  taking  the  school  out 
of  politics,  for  only  a  system  of  education  that  is  free  from  politi- 
cal influences  can  offer  the  people  real  and  satisfactory  schools. 

6.  It  calls  on  all  Germans  to  acquire  the  right  of  citizenship 


584  Deutsch-Amerikanische  Annalen. 

as  soon  as  they  are  legally  entitled  to  it,  to  take  an  active  part 
in  public  life,  and  to  exercise  their  right  at  the  polls  fearlessly 
and  according  to  their  own  judgment. 

7.  It  recommends  either  a  liberal  and  modern  interpretation 
or  the  abolition  of  laws,  that  put  unnecessary  difficulties  in  the 
way  of  acquiring  the  right  of  citizenship,  and  frequently  entirely 
prevent  it.  Good  character,  unblamable  upright  life,  obedience 
to  laws  should  decide,  and  not  the  answering  or  non-answering 
of  arbitrarily  selected  political  or  historical  questions,  which 
easily  confuse  the  applicant. 

8.  It  opposes  any  and  every  restriction  of  immigration  of 
healthy  persons  from  Europe,  exclusive  of  convicted  criminals 
and  anarchists. 

9.  It  favors  the  abolition  of  antiquated  laws  no  longer  in 
accordance  with  the  spirit  of  the  times,  which  check  free  inter- 
course and  restrict  the  personal  freedom  of  the  citizen. 

10.  It  recommends  the  founding  of  educational  societies 
which  will  foster  the  German  language  and  literature,  teach 
those  anxious  to  learn,  and  arrange  courses  of  lectures  on  art 
and  science  and  questions  of  general  interest. 

11.  It  recommends  a  systematic  investigation  of  the  share 
Germans  have  had  in  the  development  of  their  adopted  country, 
in  war  and  in  peace,  in  all  kinds  of  German  American  activity, 
from  the  earliest  days  as  the  basis  for  the  founding  and  continu- 
ance of  a  German  American  history. 

12.  It  reserves  the  right  to  extend  or  supplement  this  plat- 
form, when  new  conditions  within  the  scope  of  its  time  and  aims 
make  it  desirable  or  necessary. 


Deutsch-Amcrikanische  Annalen.  585 


ARGUMENT     DELIVERED     BY     ADOLPH    TIMM,    OF 
PHILADELPHIA,  SECRETARY  OF  THE  NATIONAL 

GERMAN  AMERICAN  ALLIANCE,  AT  A  HEAR- 
ING  BEFORE   THE   COMMITTEE   ON  THE 
JUDICIARY,  HOUSE  OF  REPRESENTA- 
TIVES, U.  S.,  MARCH  2,  3,  4,  1904. 
Mr.  Chairman  and  Gentlemen  of  the  Committee: 

I  beg  leave  to  submit  to  you  a  few  facts : 

Since  the  National  German  American  Alliance  has  raised 
its  voice  against  the  passage  of  the  Hepburn-Dolliver  Bills,  we 
have  received  numerous  congratulatory  communications  thank- 
ing us  for  the  stand  we  have  taken  and  wishing  us  success.  These 
communications  came  from  many  different  sources,  not  by  any 
means  from  German  Americans  alone.  They  reflect,  I  believe 
Mr.  Chairman,  the  true  sentiment  of  the  people  of  this  great  Re- 
public, and  show  that  an  overwhelming  majority — as  has  re- 
peatedly been  demonstrated  in  our  national  elections  for  prohibi- 
tion candidates  have  always  been  ignominiously  defeated — is  ad- 
verse to  prohibition.  The  great  majority  of  our  people  trusts 
that  our  national  legislators  will  not  abridge  the  individual  liberty 
of  citizens,  and  will  allow  free  born  members  of  a  free  community 
to  eat  and  drink  what  they  like.  What  would  members  of  Con- 
gress think  of  a  Bill  to  regulate  our  interstate  commerce  in  such  a 
way  as  to  prohibit  the  transportation  of  a  certain  kind  of  cloth- 
ing? It  would  be  considered  ridiculous,  and  in  the  same  man- 
ner we  claim  the  right  to  choose  what  we  shall  eat  or  drink  and 
shall  not  willingly  have  this  right  curtailed  by  any  interstate 
commerce  measure  any  more  than  we  are  willing  to  be  told  what 
we  shall  wear.  Indeed  in  my  eyes,  Mr.  Chairman,  the  Hepburn- 
Dolliver  Bills  are  as  ridiculous  as  if  they  wished  to  prescribe  the 
style  in  which  one  should  wear  ones  whiskers. 

The  few  friends  of  prohibition  say  that  alcoholic  drinks  are 
a  common  danger  and  that  the  federal  government  has  a  right  to 
regulate  the  interstate  shipment  of  liquors.  The  federal  govern- 
ment has  done  this  long  ago  on  the  revenue  plan  and  it  is  the 
recipient  of  enormous  sums  of  money  from  these  sources.  What 
more  can  our  federal  government  be  reasonably  expected  to  do? 
Can  it  logically  prohibit  the  shipment  of  an  article  to  any  part 


586  Deutsch-Amerikanische  Annalen. 

of  the  United  States,  on  which  it  has  received  revenue?  Article 
II,  section  8,  par.  1  of  the  Constitution  of  the  United  States  dis- 
tinctly says,  that  all  duties,  imposts  and  excises  shall  be  uniform 
throughout  the  United  States,  and,  therefore,  certainly  also  im- 
plies the  right  of  shipment  of  articles  on  which  revenue  has  been 
received  by  the  Government. 

Prohibitionists  never  would  have  thought  of  asking  Con- 
gress to  pass  laws  which  would  change  our  well  arranged  inter- 
state regulations  to  fit  the  purposes  of  a  few  fanatics,  if  prohibi- 
tion had  not  been  a  failure  in  many  States.  They  thought  to  win 
State  after  State  and  then  to  make  national  prohibition  an  easy 
task  which  has  failed ;  instead  of  winning  more  they  have  almost 
lost  the  little  they  had.  This  well  deserved  defeat  made  them 
change  their  tactics. 

Prohibition  is  an  experiment  that  has  proved  to  be  unsuc- 
cessful everywhere.  This  fact  alone  should  caution  our  national 
legislators  to  be  careful  and  keep  it  out  of  national  legislation  in 
whatever  disguise  it  may  appear.  Prohibition  as  a  problem 
solving  method  is  out  of  existance,  because  in  prohibition  States 
prohibition  never  exists.  I  heard  a  lady  say  at  the  last  hearing, 
January  20,  that  standing  at  a  railroad  station  in  Virginia  she 
saw  cars  being  loaded  with  jars  which  contained  whiskey.  The 
point  of  destination  of  these  cars  was  a  prohibition  State.  This 
statement  in  itself  admits  that  prohibition  is  a  failure. 

Prohibition  in  politics  Mr.  Chairman  is  a  real  danger  to  our 
nation.  Its  failure  as  a  legislative  measure  has  reduced  it  to  a 
mere  term  to  which  a  few  people  cling,  who  by  force  of  sur- 
roundings have  been  driven  into  fanaticism,  or  who  have  overin- 
dulged at  some  period  of  their  lives,  and  distrust  their  own  weak- 
ness. These  are  the  honest  ones,  more  dispicable  are  those  who 
make  it  a  profession  to  preach  what  they  themselves  do  not  live 
up  to.  It  would  lead  too  far  to  relate  instances.  In  my  opinion 
the  very  few  true  believers  of  prohibition  would  find  better  and 
more  becoming  work  in  the  educational  field. 

Among  the  many  communications  the  National  German 
American  Alliance  received  were  several  from  clergymen  who 
do  not  need  to  fill  their  churches  with  the  cry  for  prohibition. 
Learned  preachers  have  discussed  the  liquor  problem  from  the 
pulpit  and  have  come  to  the  conclusion  that  a  well  regulated 


Dcutsch-Amerikanischc  Annalen.  587 

liquor  traffic  is  a  greater  aid  to  true  temperance,  than  prohibitory 
laws.  This  is  a  remarkable  sign,  for  it  signifies  that  the  best 
church  element  of  the  United  States  is  by  no  means  in  favor  of 
prohibition.  It  is  a  pleasure  to  hear  or  read  the  sermons  of 
ministers  who  do  not  regard  the  church  as  a  tool  of  prohibition. 
Praised  be  these  men,  who  so  fearlessly  express  their  views  on 
the  liquor  problem.  They  are  real  teachers,  advisers,  and  educa- 
tors to  their  congregations.  They  are  the  standard  bearers  of 
true  religion,  the  guardians  against  its  drowning  in  sensa- 
tionalism. 

Why  is  prohibition  the  real  common  danger?  Because  it 
pretends  to  be  a  remedy,  while  it  is  an  evil  in  itself.  If  legisla- 
tors intend  to  regulate  the  liquor  traffic  with  prohibitory  measures 
they  may  as  well  declare  a  state  of  lawlessness,  because  prohibi- 
tion creates  lawlessness.  Prohibition  and  its  offspring,  local 
option,  are  a  danger  to  juries  and  to  justice.  Here  is  one  ex- 
ample of  thousands:  Judge  James  D.  Watters,  of  Belair,  Md., 
according  to  the  Baltimore  "Evening  News,"  of  October  9th, 
1903,  blamed  local  option  for  lax  juries,  who  will  not  convict 
liquor-law  violators  and  thus  become  careless  in  all  cases.  The 
Judge  said: 

"I  have  nothing  to  say  against  the  individual  members  of 
the  jury,  but  it  was  a  case  of  gross  miscarriage  of  justice.  The 
system  of  drawing  juries  provided  by  the  law  is  as  good  as  any 
I  can  think  of,  and  the  trouble  with  the  juries  in  our  county  does 
not  lie  there.  It  is  an  outgrowth  of  the  local-option  law  which 
we  have  had  here  for  20  years. 

"As  a  matter  of  fact,  the  local-option  law  cannot  be  en- 
forced. The  sentiment  in  the  county  is  against  it,  and  the  people 
simply  will  not  convict  a  man  who  sells  liquor.  We  have  tried 
it  again  and  again,  and  always  with  the  same  result.  Last  spring 
the  Law  Enforcement  League  made  a  great  effort,  and  they  se- 
cured a  number  of  indictments,  one  against  this  very  woman, 
Sevilla  Neiman,  but  only  succeeded  in  sending  one  lame  negro 
to  the  House  of  Correction  for  six  months.  And  it  has  always 
been  the  same. 

"Now,  when  jurymen  get  in  the  habit  of  overthrowing  the 
law  in  one  class  of  cases  they  soon  learn  to  do  it  in  another. 


588  Deiitsch-Amerikanische  Annalen. 

When  they  acquit  men  for  violating  the  local-option  law  with- 
out any  protest  from  the  public,  they  imagine  they  can  acquit 
them  on  other  charges.  They  are  the  judges  both  of  the  evi- 
dence and  the  law,  and  they  take  that  to  mean  that  they  can 
make  the  law  suit  their  own  ideas.  The  only  remedy  that  I  see 
is  to  get  a  high-license  law,  and  then  enforce  it. 

"This  brings  to  light  a  very  peculiar  state  of  affairs.  There 
are  a  number  of  'speak-easies'  in  this  town — ambrosia  shops,  they 
are  called — and,  in  addition,  almost  every  full-grown  negro  in 
the  town  is  a  walking  liquor  shop.  They  all  sell  it.  And  every- 
one of  them  is  in  favor  of  the  local-option  law,  and  would  vote 
to  continue  it  if  the  question  was  resubmitted.  You  see,  if  we 
got  a  high-license  law,  their  occupation  would  be  gone.  Thus  we 
have  the  strange  spectacle  of  the  extreme  temperance  folk — the 
prohibition  people — lined  up  side  by  side  with  the  law-breakers 
in  favor  of  local-option." 

This  statement  of  Judge  Watters  characterizes  prohibitory 
legislative  measures.  And  what  effect  would  the  Hepburn 
Bill  have,  if  passed  and  enacted?  Would  it  not  deprive  citi- 
zens of  prohibition  States  of  privileges,  which  Article  IV,  Sec- 
tion 2,  Paragraph  i,  of  the  Constitution  of  the  United  States 
guarantees  to  all  citizens?  The  Constitution  of  the  United  States 
distinctly  says:  "The  citizens  of  each  State  shall  be  entitled  to 
all  privileges  and  immunities  of  citizens  in  the  several  States." 
Would  it  not  be  class  legislation  to  take  from  citizens  of  certain 
States  privileges  which  citizens  in  other  States  enjoy?  And  the 
effect  of  the  Hepburn  Bill  would  even  go  further.  Law- 
obeying  citizens  in  prohibition  States  who  now  order  wet  goods 
according  to  law  in  original  packages  would  be  enticed  to  violate 
the  law  and  get  their  drinks  under  another  name.  The  most 
sanguine  prohibitionist  will  not  dare  to  say  that  this  would  be  a 
benefit  to  good  citizenship. 

Our  great  Republic  represents  the  most  advanced  stage  of 
civilization  of  all  ages,  because  its  founders  have  laid  down  the 
principles  of  liberty  in  its  Constitution.  These  principles  must 
be  guarded  if  the  United  States  are  to  remain  a  Republic,  com- 
posed of  free  and  sovereign  people,  not  a  dormant  mass  governed 
by  a  few  fanatics  and  hypocrites.  I  cannot  cite  better 
words  than  those  of  the  immortal  George  Washington,  who  fore- 


Deutsch-Amcrikanische  Annalen.  589 

saw  the  dangers  that  would  arise  to  the  institutions  of  liberty. 
In  his  farewell  address,  after  thanking  the  people  of  the  United 
States  for  the  honors  conferred  upon  him,  he  said:  "Pro- 
foundly penetrated  with  this  idea,  I  shall  carry  it  with  me  to  my 
grave,  as  a  strong  incitement  to  unceasing  vows,  that  heaven 
may  continue  to  you  the  choicest  tokens  of  its  beneficence ;  that 
your  union  and  brotherly  affection  may  be  perpetual ;  that  the 
free  Constitution,  which  is  the  work  of  your  hands,  may  be 
sacredly  maintained;  that  its  administration,  in  every  depart- 
ment, may  be  stamped  with  wisdom  and  virtue;  that,  in  fine> 
the  happiness  of  the  people  of  these  States,  under  the  auspices  of 
liberty,  may  be  made  complete  by  so  careful  a  preservation  and 
so  prudent  a  use  of  this  blessing  as  will  acquire  to  them  the  glory 
of  recommending  it  to  the  applause,  the  affection,  and  the  adop- 
tion of  every  nation  which  is  yet  a  stranger  to  it." 


59°  Deutsch-Amcrikanische  Annalen. 

(Becmamc  Congress 

UNDER  THE  AUSPICES  OF  THE 

NATIONAL  GERMAN  AMERICAN  ALLIANCE 
HALL  OF  CONGRESSES 

(ADMINISTRATION  BUILDING) 

UNIVERSAL  EXPOSITION,  ST.  LOUIS, 

September  16th  and  17th,  1904. 

Programme  and  List  of  Speakers. 


FIRST  SESSION. 
Friday,  September  16,  1904,  10  A.  M. 


OPENING  EXERCISES: 

1.  Greeting  of  the  Delegates  and  Speakers  by  the  President  of 

the  Exposition,  the  Hon.  D.  R.  Francis,  and  by  the  Mayor 
of  St.  Louis,  the  Hon.  Rolla  Wells. 

2.  Reply  and  Opening  of  the  Congress  by  the  President  of  the 

•National  German  American  Alliance,  Dr.  C.  J.  Hexamer. 

3.  Address     by     the     Permanent     Chairman,  Prof.  Marion  D. 

Learned,  University  of  Pennsylvania. 

4.  Address  by  the  Chairman  of  the  German  Section,  Prof.  Dr. 

Otto  Heller,  Washington  University. 

5.  Address  by  the  Chairman  of  the  English  Section,  Prof.  A.  A. 

Macdonell,  University  of  Oxford,   England. 

6.  Address  by  the  Chairman  of  the  Swedish  Section,  Dr.  Joh.  A. 

Enander,  Chicago. 

7.  Address  by  the  Chairman  of  the  Norwegian  and  Danish  Sec- 

tions, Nicolay  A.   Grevstad,  Chicago. 

8.  Address  by  the  Chairman  of  the  Holland  Section,  Gerrit  H. 

Ten  Broek,  St.  Louis. 


Deutsch-Amerikanische  Annalen.  591 

PAPERS  TO  BE  READ. 

(This  list  may  be  augmented  and  is  subject  to  change.) 

1.  „Die  ersten  Deutschen  am  unteren  Mississippi  una  die  Creolen 

deutscher  Abstammung." 

Professor  J.  Hanno  Deiler,  Tulane  University. 

2.  „Ueber  die  Mischung  des  Deutschen  mit  den  anderen  Bevol- 

kerungselementen  in  den  Vereinigten  Staaten" 

Emil  Mannhardt,  Chicago. 

3.  "Who  was  Chaucer's  Knight?" 

Professor  J.  M.  Manly,  University  of  Chicago. 

4.  „Die  Nothwendigkeit  des  Deutschen  in  den  Vereinigten  Staa- 

ten"  Dr.  A.  J.  W.  Kern,  Jamaica,  N.  Y. 

5.  „Grillparzer's  ,K6nig  Ottokars  Gliick  und  Ende'  im  Verhalt- 

nis  zu  den  fruheren  dichterischen  Bearbeitungen  des  glei- 
chen  Stoffes" 

Professor  B.  F.  Hoffmann,  University  of  Missouri. 

6.  „Die  deutsche  Frau  in  Amerika" 

Mrs.  Fernande  Richter  (Edna  Fern),  St.  Louis. 

7.  "Bismarck,  Man  of  Blood  and  Iron  and  Prince  of  Peace" 

Professor  Hermann  Schonfeld,  Columbia  University. 

8.  „Ueber  die  Aufgabe  und  den  gegenwartigen  Stand  des  Na- 

tionalen  Deutschamerikanischen  Lehrerseminars" 

Professor  Max  Griebsch,  Milwaukee. 

9.  "Translations  of  German  Poetry  in  American  Magazines,  1740- 

1810" Dr.  E.  Z.  Davis,  University  of  Pennsylvania. 

10.  „De   Germanska  nationernas   Forbund."     (The     Union     of 

Germanic  Nations.) Dr.  John  A.  Enander,  Chicago. 

11.  „Die  wichtigste  Aufgabe  germanischer  Kulturtrager  in  der 

Jetztzeit".  . .  .Dr.  Julius  Lingenfelder,  West  Point,  Neb. 


SECOND  SESSION. 


Saturday,  September  17. 

I.  „Einige  Betrachtungen  iiber  die  Stellung  der  Deutschen  in 
den  Vereinigten  Staaten" 

William  Vocke,  Esq.,  Chicago. 


592  Deutsch-Amerikanische  Annalen. 

2.  „Der  Deutsche  in  der  Politik" 

Dr.  H.  A.  C.  Anderson,  New  York. 

3.  „Die  literarischen   Gesellschaften   Deutschlands" 

Professor  A.  Sauer,  University  of  Prague. 

4.  "The  German  Physician  in  America" 

Dr.  Carl  Beck,  New  York. 

5.  „Deutschamerikanische   Geschichte  in    der    amerikanischen 

Schule". ..  .Professor  Julius  Goebel,  Stanford  University. 

6.  "The  Language  of  Freytag's  'Die  Journalisten.'  " 

Professor  Charles  Bundy  Wilson,  University  of  Iowa. 

7.  „Die  deutschamerikanische  Dichtung" 

Conrad  Nies,  St.  Louis. 

8.  „Eine  Mahnwort  an  Deutschland  zur  Reinhaltung  der  Mut- 

tersprache" Professor  C.  O.  Schoenrich,  Baltimore. 

9.  "English  Loan  Words  in  Modern  Danish" 

Professor  D.  K.  Dodge,  University  of  Illinois. 

10.  „Der  Werdegang  einer  deutschen  Kolonie  im  Westen  Ame- 

rikas" Adolf  Falbisaner,  Hermann,  Mo. 

11.  „Schiller  in  Amerika" Dr.  E.  C.  Parry,  New  York. 

12.  „Die  deutsche  Kirche  und  das  Deutschtum  in  Amerika" 

Dr.  A.  Busse,  Northwestern  University. 

13.  "The  Beginnings  of  the  German  Stage  in  Philadelphia" 

Prof.  E.  F.  Brede,  Philadelphia. 

14.  „Aufgaben   amerikanischer   Burger   germanischer    Abstam- 

mung" Adolph  Timm,  Philadelphia. 

15.  „De  invloed  van  de  hollandsche  taal  van  het  germaansche 

ras  op  de  wereldgeschiedenis" 

Dr.  J.  J.  Houwink,  St.  Louis. 

16.  „De  toekomst  van  de  hollandsche  taal  van  het  germaansche 

ras  in  Zuid  Africa" General  Ben  Viljoen. 


GENERAL  REMARKS. 


Place  of  Meeting,  Hall  of  Congresses,  Administration  Building. 

As  the  time  of  the  sessions  is  limited  to  three  hours  each, 
the  papers  must  be  limited  to  twenty  minutes.  The  paper  may 
be  presented  in  full  for  publication  in  the  Congress  Volume. 


Deutsch-Amerikanische  Annalen.  593 

There  will  be  two  morning  sessions  of  the  Congress,  lasting 
from  10  A.  M.  to  1  P.  M.  The  afternoons  will  be  free  for  meet- 
ings of  the  special  sections  or  any  other  business  or  pleasure. 

The  headquarters  of  the  visitors  to  the  Germanic  Congress 
will  be  the  Inside  Inn  on  the  Exposition  grounds. 

All  those  attending  the  Germanic  Congress  are  requested  to 
register  in  the  book  provided  for  that  purpose  at  the  Assembly 
Hall. 


NOTICE. 

Through  the  courtesy  of  the  managers  of  the  Congress  of 
Arts  and  Science,  the  members  of  the  Germanic  Congress  have 
been  cordially  invited  to  attend  the  meetings  of  the  Congress  of 
Arts  and  Science  as  per  the  following  letter: 

530  Bond  Building,  .Washington,  D.  C. 
August  23,  1904. 
Dear  Sir: 

I  have  seen  a  statement  that  a  Germanic  Congress  is  to  con- 
vene in  St.  Louis  on  September  16-17,  of  this  year.  The  or- 
ganizers of  the  International  Congress  of  Arts  and  Science  will 
be  very  much  pleased  if  such  of  the  members  of  the  Germanic 
Congress  as  are  interested  in  the  other,  will  remain  over  to  at- 
tend its  meetings.  In  this  connection,  I  invite  your  attention  to 
the  programme  which  I  send  you  under  separate  cover,  and  es- 
pecially to  the  historical  departments  in  Economics,  Law,  Lan- 
guage, Literature  and  Religion. 

I  beg  leave  to  inquire  whether  you  can  convey  to  the  mem- 
bers of  the  Germanic  Congress  a  general  invitation  from  the 
organizers  of  the  other  Congress  to  attend  the  meetings  of  the 
latter?  Yours  very  respectfully, 

S.  NEWCOMB, 

Chairman  Organizing  Com. 
Dr.  C.  J.  Hexamer, 

President  of  the  German  American  Alliance, 
Marshall  and  Spring  Garden  Streets, 
Philadelphia,  Pa. 


HOTEL  FRITZ  REUTER 

S°pedaante  Restaurant  and  Rathskeller 

Newly  renovated.  Eighty  elegantly  furnished  rooms — forty  with  bath — telephone  in 
every  room.  Electric  elevator.  "San  Souci,"  the  most  interesting  spot  in  Washington. 
TABLE  D'HOTE,  50c.  -equal  to  any  dollar  table  d'hote  in  America.  Not  to 
visit  "Fritz  Rei.t;r's"  famous  place  is  to  miss  one  of  the  great  points  of  interest  in 
the  National  Capitol.  Its  uniqu-  register  contains  the  names,  sketches,  poems  and 
toasts  of  some  of  the  most  noted  public  people  of  both  hemispheres. 

FOURTH  STREET  and  PENNSYLVANIA  AVENUE 

1    block  from  Penna.   Depot.       2  blocks  from  the  Capio!.       4  blocks  from  B.  &  0.  Depot 
1o  minutes  to  all  Boat  Lines. 


HOTEL  ENGEL 

N.J.Ave.«2?CSt.,N.W. 

ONE  BLOCK  FROM  U.  S.  CAPITOL 

WASHINGTON.  D.  C. 

Hotel  s  Restaurant 


Famous  for  Lobsters,  Oysters  and 
Game  in  season.  Imported  Delica- 
tessen, Pilsner  &  Ansbacher  Impor- 
ted Biers  on  Draught. 

W.  A.  ENGEL.  Prop. 


HOTEL 


Opp.  Camden  Station  B.  #  O.  R.  R.       BALTIMORE,  MD. 


European;  Centrally  Locat;  d  ;   130  Rooms;  Elegantly  Furnishel ; 
Unequalled  Cuisine;  Rooms  with  Bath  and  En  Suite. 

RATES,  $1.00  PER  DAY  AND  UPWARDS 


JEROME  H.  JOYCE,  Owner  and  Manager 


<8ermcm  Gmertccm  Ctnncils 


CONTINUATION  OF  THE  QUARTERLY 

AMERICANA  GERMANICA 

A  MONTHLY  DEVOTED  TO  THE  COMPARATIVE  STUDY  OF  THE 

Historical,  Literary,  Linguistic,  Educational  and  Commercial  Relations 

OF 

Germany  and  America 


ORGAN  OF 

The  German  American  Historical  Society 
The  National  German  American  Alliance 
Der  Deutsche  Pionier-Verein. 
The  Union  of  Old  German  Students  in  America. 


EDITOR, 

MARION  DEXTER  LEARNED, 

University  of  Pennsylvania. 
CONTRIBUTING  EDITORS: 


H.   C.  G.  BRANDT, 

Hamilton  College, 
W.  H.  CARPENTER, 

Columbia  University. 
W.   H.   CARRUTH, 

University  of  Kansas. 
HERMANN    COLLITZ, 

Bryn    Mawr    College. 
STARR  W.  CUTTING, 

University  of  Chicago. 
DANIEL  K.   DODGE, 

University  of  Illinois. 
A.   B.  FAUST, 

University  of  Wisconsin. 
KUNO  FRANCKE, 

Harvard  University. 
ADOLPH  GERBER, 

Earlham  College. 

HENRT  WOOD, 


JULIUS    GOEBEL, 

Leland  Stanford,  Jr.,  University. 
J.  T.   HATFIELD, 

Northwestern  University. 
W.  T.  HEWETT, 

Cornell  University. 
A.  R.  HOHLFELD, 

University  of  Wisconsin. 
HUGO  K.   SCHILLING, 

University   of   California. 
H.  SCHMIDT- WARTENBERG, 

University  of  Chicago. 
HERMANN  SCHOENFELD, 

Columbian  University. 
CALVIN  THOMAS, 

Columbia  University. 
H.  S.  WHITE, 

Harvard  University. 
Johns  Hopkins  University. 


PUBLISHED  BY 

THE  GERMAN  AMERICAN  HISTORICAL  SOCIETY 

Chas.  H.  Breitbarth,  Business  Manager, 

1120  Chestnut  Street,  Rooms  54  and  56. 

PHILADELPHIA. 


BERLIN:  NEW  YORK:  LEIPZIG: 

MAYER  &  MULLER  CARL  A.  STERN  F.  A.  BROCKHAUS 

LONDON:  PARIS: 

KEGAN,  PAUL   TRENCH,  TRUBNER  &  CO.,  Ltd.         H.  LeSOUDIER. 


(Sermcm  Qmcrican  Ctnnals 

CONTINUATION  OF  THE  QUARTERLY 

AMERICANA  GERMANICA 


New  Series,  October  Old  Series, 

Vol.  II.     No.  10.  1904.  Vol.  VI.     No.  10. 

The  Harmony  Society. 

A  Chapter  in  German   American  Culture  History. 


CHAPTER  VI. 


Economy,  Pennsylvania,   1868- 1904. 

CONTINUATION. 

The  year  1868,  in  which  Mr.  Baker  died,  marks  an  epoch  in 
the  development  of  the  Society.  Up  to  that  time  their  industries 
had  been  carried  on  for  the  most  part  at  Economy,  by  them- 
selves, with  the  assitance  of  hired  labor.  But  the  members  of 
the  Society  grew  fewer  and  fewer  in  number,  and  could  no  longer 
profitably  carry  on  their  home  industries.  The  manufacture  of 
silk  ceased  soon  after  1852 ;  the  cotton  factory  had  closed  in  1858, 
and  after  that  date  only  a  small  quantity  of  woolen  goods  was 
manufactured.  In  1862  a  United  States  revenue  tax  was  placed 
on  whiskey.  From  that  date  the  production  of  this  profitable 
article  rapidly  diminished  and  soon  ceased  entirely.  Wine  was 
still  made  on  a  small  scale  until  1890. 

At  the  very  time  that  a  large  capital  was  released  by  the 
cessation  of  these  home  manufactures,  it  was  increased  greatly 
from  an  unexpected  source.  Shortly  before  i860,  the  Society  had 
come  into  possession  of  6,000  acres  of  timber  land  in  Warren 
County,  Pa.,  near  Tidioute,  by  purchasing  at  Sheriff's  sale  the 
property  of  a  man  to  whom  they  had  loaned  money.  Oil  was 
discovered  in  i860  in  that  vicinity.     In  1861  the  Society  drilled 


59^  The  Harmony  Society. 

several  wells  on  their  property,  and  found  a  rich  supply  of  oil. 
This  oil  they  refined  with  such  care  that  for  a  time  the  best  oil 
in  the  market  was  Economy  oil.  Mr.  Lenz,  the  junior  trustee, 
took  personal  charge  of  the  oil  industry.  It  was  carried  on  by 
the  Society  from  1861  until  1892,  part  of  the  time  on  a  large 
scale  and  with  great  profit. 

Before  the  discovery  of  oil  on  the  Warren  County  pro- 
perty, they  had  been  exploiting  the  timber  on  it.  In  1858,  and 
succeeding  years,  they  had  a  large  saw  mill  in  operation  there. 
The  timber  was  taken  down  the  Allegheny  and  Ohio  rivers,  and 
disposed  of  at  various  points  in  these  valleys.  This  industry 
continued  until  the  supply  of  timber  was  exhausted. 

Since  1855  tne  Society  had  been  engaged  in  the  coal  business 
at  Cannellton  and  Darlington,  Beaver  County,  Pa.  In  1859  they 
purchased  property  there,  owning  as  much  as  944  acres.  They 
shipped  their  coal  mostly  west.  Some  went  to  Cleveland,  some 
to  New  York.  This  business  continued  until  1880.  They  sold 
out  their  interests  there  in  1882  or  1883.  In  connection  with  the 
coal  works,  at  Darlington,  they  had  a  saw  mill  and  car  works, 
where  they  made  cars  for  the  transportation  of  their  coal.  As 
far  back  as  1852  they  had  come  into  possession  of  coal  lands  in 
Jefferson  County,  O.,  by  mortgage  foreclosure.  At  Cannellton 
they  had  manufactured  coal  oil  from  shale.  This  was  unprofit- 
able after  the  discovery  of  petroleum,  and  was  abandoned  in 
1861. 

The  Society  was  the  chief  factor  in  a  number  of  railroad  en- 
terprises. In  1857  they  had  a  large  amount  of  stock  in  the  Little 
Saw  Mill  Run  R.  R.,  in  Allegheny  County,  Pa.,  and  took  an  ac- 
tive part  in  the  management  of  this  road.  They  sold  their  in- 
terest in  it  in  1895.  They  were  the  chief  agents  in  the  construc- 
tion of  the  Pittsburg,  Chartiers  and  Youghiogheny  R.  R.  They 
owned  a  controlling  interest  in  this  road,  to  the  amount  of 
$390,000,  which  they  sold  in  1891  or  1892. 

Their  most  important  railroad  enterprise  was  the  building 
of  the  Pittsburg  &  Lake  Erie  R.  R.,  from  Pittsburg,  Pa.,  to 
Youngstown,  Ohio.  They  became  interested  in  the  construction 
of  this  road  in  1877,  and  invested  $650,000  in  it.  Mr.  Henrici 
was  President  of  the  road  from  January  12,  1881,  to  January  14, 
1884.    At  this  date  the  road  passed  into  the  hands  of  the  Van- 


A  MEMBER  OF  THE  HARMONY  SOCIETY. 


The  Harmony  Society.  599 

derbilts,  to  whom  the  Harmony  Society  sold  its  interests  for 
$1,150,000. 

In  1859  the  Society  became  the  owners  of  500  or  more  acres 
of  land  on  the  Beaver  river,  30  miles  from  Pittsburg.  They  pur- 
chased the  Fulton  farm  of  200  acres  adjoining  their  land,  and 
somewhat  later  the  Braden  farm,  of  about  200  acres.  This  land 
constitutes  the  present  site  of  Beaver  Falls.  It  was  the  same 
the  Rapps  had  urged  the  Duke  of  Saxe-Weimar  to  buy  33  years 
before.  In  1859  not  more  than  40  or  50  persons  lived  on  this 
tract.  Now  Beaver  Falls  has  a  population  of  about  11,000.  The 
Harmonists  saw  the  advantages  of  this  location  as  a  site  for  a 
manufacturing  town.  They  determined  to  induce  factories  to 
build  there.  In  1865  their  property  was  divided  into  lots,  the 
first  of  which  was  sold  January  1,  1866.  The  sales  were  con- 
tinued until  quite  recently,  when  all  their  Beaver  Falls  property 
was  disposed  of.  Between  1865  and  1896  they  realized  from  these 
sales,  $1,110,648.78. 

They  succeeded  in  having  a  number  of  factories  located  in 
the  new  town.  In  1867  they  acquired  an  interest  in  a  cutlery 
works,  then  operating  at  Rochester,  Pa.  In  1868  these  works 
were  located  at  Beaver  Falls,  and  operated  by  the  Beaver  Falls 
Cutlery  Co.,  in  which  the  Society  had  a  large  share.  In  1872 
they  became  sole  owners.  As  many  as  300  men  were  employed 
in  the  factory.  They  operated  the  works  until  1887  at  a  great 
loss.  When  remonstrated  with,  the  manager,  Mr.  Henrici,  said 
"They  must  run  ;  these  men  must  be  employed  ;  we  have  sold  them 
lots  and  built  them  houses,  and  we  have  got  to  keep  these  facto- 
ries running  to  keep  these  men  employed."  This  property  was 
sold  in  1895. 

In  1875  tney  acquired  an  interest  in  the  Western  File  Works, 
at  Beaver  Falls,  a  very  large  factory.  They  bought  this  plant 
entirely  in  1884,  and  operated  it,  also  at  a  great  loss,  until  1892. 
This,  as  in  fact  all  their  property  at  Beaver  Falls,  has  since  been 
sold. 

In  1875  they  acquired  an  interest  in  the  shovel  factory  of 
H.  M.  Meyers  &  Co.,  which  interest  they  disposed  of  in  1889. 
They  were  for  a  time  owners  of  a  large  axe  factory  at  Beaver 
Falls,  which  they  also  sold.     In  1877  they  became  owners  of  the 


600  The  Harmony  Society. 

Beaver  Falls  Steel  Works,  which  they  operated  until  1893,  when 
they  sold  them.  They  owned  and  operated  for  a  time  a  pottery  in 
Beaver  Falls. 

In  1879  tney  organized  the  Beaver  Falls  Car  Works,  taking 
$47,000  stock  out  of  a  total  investment  of  $50,000.  These  works 
were  operated  until  1886,  when  they  were  burnt  down. 

They  also  had  for  a  time  large  interests  in  the  Valley  Glass 
Works,  the  Beaver  Falls  Coal  Works,  the  Union  Drawn  Steel 
Works,  and  the  Eclipse  Bicycle  Co.,  all  at  Beaver  Falls. 

It  had  not  been  their  original  intention  to  engage  in  these 
manufactures.  Their  purpose  had  been  to  dispose  of  their  land 
to  good  advantage.  To  induce  these  various  establishments  to 
locate  on  their  land,  they  had  taken  stock  in  them  or  loaned 
money  to  their  owners.  Later  they  found  it  necessary,  in  order 
to  secure  these  loans  and  investments,  to  purchase  the  plants 
outright. 

A  part  of  the  scheme  for  the  development  of  Beaver  Falls 
had  been  a  bank.  Accordingly,  on  March  2,  1868,  the  Society 
organized  the  Economy  Savings  Institution.  This  bank  enjoyed 
great  confidence,  as  the  credit  of  the  Society  was  the  best.  It 
had  at  one  time  over  3,000  depositors,  and  more  than  $1,000,000 
deposits.  As  a  banking  institution,  it  was  successful.  But  the 
File  Works  and  Cutlery  Works  were  being  operated  at  a  loss. 
In  order  to  keep  these  factories  running,  the  bank's  money  was 
loaned  to  them.  In  1892  they  were  more  than  $900,000  in  debt 
to  the  bank.  These  and  other  financial  difficulties  of  the  Society 
led  to  the  closing  of  the  bank  in  1893,  after  all  its  obligations  had 
been  met  in  full. 

In  addition  to  these  industries,  the  Society  became  interested 
in  1880,  in  the  Chartiers  Block  Coal  Co.  In  1887  they  began  to 
make  bricks  in  Leet  Township.  From  1887  to  1889  they  operated 
a  glass  factory,  which  they  had  bought  at  Sheriff's  sale,  in  order 
to  secure  money  loaned.  These  industries  away  from  Economy 
were  operated  by  workingmen  and  Superintendents  who  were 
not  members  of  the  Society,  under  the  general  direction  of  the 
two  trustees.  Mr.  Lenz,  the  junior  trustee,  gave  most  of  his  at- 
tention to  the  lumber  and  oil  industries,  while  Mr.  Henrici 
directed  the  enterprises  at  Beaver  Falls.     At  the  same  time  at 


The  Harmony  Society.  601 

Economy,  agriculture  was  still  carried  on,  together  with  the 
local  industries  necessary  for  the  life  of  the  town. 

In  1895  the  Society  still  operated  a  flour  mill,  a  cooper  shop, 
a  machine  shop,  a  plumbing  shop,  a  carpenter  shop,  a  cabinet 
shop,  a  butcher  shop,  a  laundry,  a  bakery,  a  dairy,  orchards  and 
farming,  employing  79  men,  including  one  policeman,  two  teach- 
ers and  one  clerk.  In  that  year  they  had  400  acres  under  culti- 
vation, raising  corn,  wheat,  oats  and  potatoes ;  200  acres  in  hay 
and  pasture ;  80  cows,  35  heifers,  21  horses  and  60  to  70  pigs. 

During  Mr.  Baker's  life-time  he  had  kept  careful  accounts 
of  the  Society's  business.  It  was  unfortunate  that,  after  his 
death,  just  when  the  industries  of  the  Society  were  becoming  so 
large  and  various,  systematic  accounting  was  abandoned.  Mr. 
Henrici  kept  no  accounts.  He  merely  made  very  unsystematic 
memoranda  of  transactions,  and  relied  a  great  deal  on  his  mem- 
ory. No  person  else  could  know,  and  probably  Mr.  Henrici  him- 
self did  not  fully  realize,  what  the  financial  condition  of  the 
Society  was.  When  Mr.  John  S.  Duss  became  junior  trustee,  in 
1890,  he  soon  learned  that  the  finances  were  in  bad  shape,  just 
how  bad  he  could  not  determine.  After  overcoming  to  some 
extent  Mr.  Henrici's  aversion  to  accounts,  he  secured  the  ser- 
vices of  an  expert  accountant,  who,  after  much  work,  found  out 
what  the  financial  condition  of  the  Society  was  on  April  1,  1891. 
At  that  date  its  liabilities  were  $1,474,958.58,  with  assets,  not  in- 
cluding the  property  at  Economy  and  in  Leet  Township,  of 
$1,707,952.31.  It  was  solvent,  but  many  of  its  liabilities  had  to 
be  met  at  once,  while  few  of  its  assets  were  immediately  avail- 
able. If  their  creditors  had  pressed  for  immediate  payment,  they 
would  have  had  to  dispose  of  their  assets  at  a  sacrifice,  and  would 
have  been  absolutely  bankrupt. 

By  skillful  financiering,  in  great  part  during  a  financial 
panic,  rendered  all  the  more  difficult  by  internal  dissensions  and 
litigation,  brought  by  descendants  of  former  members,  Mr.  Duss 
succeeded  in  meeting  all  obligations  and  putting  the  Society  on 
a  firm  financial  basis.  The  entire  debt,  January  1,  1896,  was 
$359,812.00,  and  the  assets,  not  including  real  estate  at  Economy 


602  The  Harmony  Society. 

and  in  Michigan,  were  $570,397.00.  The  Economy  property  was 
assessed  at  $500,000.* 

The  most  valuable  asset  of  the  Society  was  the  estate  at 
Economy,  and  this  Mr.  Duss  preserved  intact.  His  wisdom  in 
so  doing  was  shown  by  the  favorable  terms  on  which  this  pro- 
perty was  disposed  of  a  few  years  later.  In  1902  a  considerable 
tract,  on  which  the  town  of  Ambridge  is  now  situated,  was  sold. 
April  29,  1903,  almost  the  whole  Economy  estate  was  sold  to  the 
Liberty  Land  Company.  The  Society  retained  only  three  blocks 
of  2.75  acres  each,  on  which  are  situated  the  Music  Hall,  the 
Great  House  and  garden,  and  several  dwellings,  together  with 
the  right  to  use  the  church  for  five  years,  which  right  could  be 
extended  five  years  longer  if  desired.  The  extent  of  the  land 
sold  to  the  Liberty  Land  Company  was  2,523  acres,  and  the 
amount  paid  for  it  was  $2,500,000.00. 

Jacob  Henrici,  who  had  been  junior  trustee  since  the  death 
of  George  Rapp,  succeeded  R.  L.  Baker  as  senior  trustee  and 
spiritual  leader  of  the  Society.  Mr.  Henrici  was  born  January 
15,  1804,  of  Protestant  parents,  at  Grosskarlbach,  in  Rhenish 
Bavaria.  After  attending  the  elementary  schools,  he  took  a  two 
years'  course  in  the  Lehrerseminar  at  Kaiserslautern,  finishing 
the  course  in  1822.  He  obtained  a  certificate  of  highest  credit, 
being  commended  as  especially  competent  to  teach,  very  good 
in  singing  and  well  qualified  in  the  playing  of  the  organ.  His 
exemption  from  military  service  of  about  the  same  date,  describes 
him  as  five  feet,  eleven  inches  tall,  blonde  hair,  high  forehead, 
brown  eyebrows,  brown  eyes,  medium  sized  nose  and  mouth, 
blonde  beard,  pointed  chin,  normal  complexion  and  strongly 
built.  November  1,  1822  he  was  appointed  assistant  in  the  ele- 
mentary Protestant  School  for  Boys,  in  Speier,  with  a  yearly  sal- 
ary of  200  Gulden  and  free  dwelling.  He  taught  there  for  two 
years.  On  leaving  this  school,  the  23d  of  September,  1824,  to 
come  to  America,  with  his  parents,  the  principal  of  the  school, 


♦This  information,  in  regard  to  the  industries  of  the  Society,  and  its 
financial  condition,  has  been  obtained  from  the  printed  testimony  in  the 
case  of  Christian  Schwartz  et  al.  vs.  John  S.  Duss  et  al.  Bill  filed 
June  27,  1894. 


The  Harmony  Society.  603 

Herr  Jaeger,  certified  in  the  highest  terms  to  his  efficiency  and 
character : 

„Er  hat  sich  jederzeit  als  einen  jungen  Mann  von  vorziig- 
lichen  Anlagen,  ausgezeichnetem  Fleisse  und  einem  musterhaften 
Betragen  erwiesen.  Mit  einer  seltenen  Gabe  von  Lehrfahigkeit 
verband  er  zugleich  ein  reines,  stilles  und  fur  jedes  Edle  und 
Schone  empfangliches  Gemuth,  wodurch  er  sich  seinen  Zoglingen 
nicht  nur  theuer  und  werth  gemacht,  sondern  sich  auch  die  Hoch- 
achtung  und  innene  Zuneigung  und  Theilnahme  seiner  Mitlehrer, 
seiner  Vorgesetzten  und  der  sammtlichen  Orts-  und  Landes- 
obrigkeiten  erworben  hat.  Da  er  seinen  Eltern  nach  Amerika 
zu  folgen  sich  entschlossen  hat,  so  trostet  uns  fiber  einen  so 
grossen  Verlust,  den  dadurch  unsere  Elementarschule  erleidet, 
die  einzige  Hoffnung  und  Zuversicht,  dass  der  ewige  Lenker  der 
menschlichen  Schicksale  dieses  Opfer  der  kindlichen  Treue  seg- 
nen,  und  der  wackere  junge  Mann  jenseits  des  Meeres  ein  neues 
Vaterland  und  Menschen  finden  werde,  welche  ihn  mit  der  nam- 
lichen  Liebe  aufnehmen  mit  welcher  wir  ihn  aus  unserer  Mitte 
entlassen. 

Der  koniglich-baierische  Studiendirektor, 

JAEGER." 

The  director  of  the  normal  school,  Mr.  Balbier,  gave  him  a 
certificate  in  similar  high  terms,  speaking  of  "his  childlike,  pure, 
and  pious  disposition,  his  talent  and  his  ability  to  impart  instruc- 
tion." On  the  same  date  his  fellow  teachers  united  in  a  warm 
testimonial  of  regard  for  him : 
„Lieber  Henrici : 

Mit  dem  innigsten  Gefiihle  unsers  Herzens  ergreifen  wir  im 
Augenblicke  unsers  Scheidens  die  Feder,  dir,  du  theurer  unseres 
Herzens,  das  letzte  Lebewohl  zuzuschreiben.  Mit  welcher  Theil- 
nahme, mit  welcher  Treue,  sind  unsere  Herzen  gegen  dich  ange- 
fiillt !  Der  Augenblick,  in  welchem  wir  uns  zum  letzten  Mai 
umarmen,  macht  unsere  Herzen  beklommen ;  indem  der  Gedanke 
dich,  du  theurer  Henrici,  den  wir  alle  so  treu  liebten,  nicht  mehr 
zu  sehen,  in  uns  entsteht. 

O  Schicksale  der  Menschen,  wie  trennst  du  hier  so  manches 
Band  der  Freundschaft !  —  doch  wir  wollen  daruber  nicht  kla- 
gen,  denn  Er,  der  unsere  Herzen  in  Liebe  verband,  und  uns  nun 


604  The  Harmony  Society. 

wieder  scheiden  heisst ;  Er,  der  durch  die  Stimme  deines  Geistes 
zu  dir  sprach  ;  Ziehe, —  Er  wird  auch  jenseits  des  Oceans  mit  und 
bei  dir  sein,  und  dich  und  die  deinigen  gliicklich  an  den  Ort 
deiner  Bestimmung  begleiten.  — 

So  lebe  wohl,  auf  ewig  wohl !     Und  gedenke  oft  deiner  dich 
herzlich  liebenden  Freunde !     Adieu ! 
Neuhofen  bei  Speier, 

den  23.  September  1824." 

Mr.  Henrici  had  heard  of  the  Harmony  Society  in  America. 
In  later  years  he  related  how  he  had  prayed  to  God  to  know 
whether  he  should  come  to  America  to  connect  himself  with  it, 
and  had  obtained  an  affirmative  answer.  After  he  had  made  his 
preparations  for  the  journey,  his  friends  persuaded  him  to  recon- 
sider his  purpose.  He  prayed  again,  and  he  was  convinced  of  his 
duty  a  second  time.  On  his  arrival  in  America,  he  first  provided 
a  home  for  his  aged  parents,  and  visited  Economy,  and  was  so 
impressed  with  the  life  and  spirit  there  that  he  pledged  himself 
to  Father  Rapp  to  join  the  community  and  then  returned  to  pro- 
vide for  his  parents  before  executing  his  long  cherished  purpose. 
He  concluded  his  story  by  saying  that  he  had  never  since  doubted 
that  it  was  possible  to  get  a  definite  answer  to  prayer.*  His 
parents  never  became  reconciled  to  his  joining  the  Society.  At 
his  father's  death  a  few  years  later  he  bequeathed  his  son  $600, 
on  condition  that  he  would  leave  the  Society  within  two  years. 

Mr.  Henrici  joined  the  Society  July  1,  1826.  He  was  the 
school  teacher,  and  we  cannot  doubt  that  he  was  a  most  efficient 
one.  Besides  his  knowledge  of  German,  he  had  an  almost  per- 
fect command  of  the  French  language,  and  he  soon  acquired  the 
mastery  of  the  English,  as  his  letters  show.  Father  Rapp  be- 
came much  attached  to  the  young  teacher,  and  soon  showed  him 
many  marks  of  his  approval.  In  fact  the  favor  which  was  given 
the  young  man,  aroused  the  envy  of  some  of  the  older  members  of 
the  Society.  He  soon  began  to  take  an  active  part  in  the  man- 
agement of  affairs,  and  on  the  death  of  Frederick  Rapp  1834,  he 
and  Mr.  Baker  were  appointed  business  agents  of  the  Society. 
On  the  death  of  George  Rapp  1847,  Mr.  Baker  and  he  became 


♦Hind's  Communities  in  America. 


The  Harmony  Society.  605 

the  trustees.  After  Mr.  Baker's  death,  1868,  Mi).  Henrici  became 
senior  trustee,  and  practically  the  absolute  ruler  of  the  Society 
to  almost  the  same  extent  as  its  founder,  George  Rapp,  had  been. 
He  believed  as  firmly  as  Mr.  Rapp  himself  in  the  high  destiny  of 
the  Society,  and  in  the  part  it  was  to  play  in  the  establishment 
of  Christ's  kingdom  upon  earth.  His  ear  was  always  open  to 
appeals  for  aid,  and  he  gave  substantial  assistance  to  many  in- 
stitutions for  charity  and  education,  and  to  many  individuals, 
whom  he  considered  deserving.  His  strong  belief  in  the  second 
coming  of  Christ  led  him  to  contribute  to  movements  which 
claimed  to  prepare  for  that  event.  Cyrus  Teed  applied  to  Mr. 
Henrici  for  aid  in  his  plans,  and  received  some  money.  Mr.  Hen- 
rici spoke  of  him  in  the  highest  terms,  and  said  that  while  he 
was  mistaken  in  some  of  his  views,  he  believed  him  to  be  an  hon- 
est man.*  His  loan  of  $10,000  to  the  Templeverein  in  Jerusalem, 
in  1890,  when  the  Society  was  financially  embarrassed,  has  been 
already  mentioned.  While  Mr.  Henrici  had  no  doubt  great  busi- 
ness talents,  he  had  also  some  peculiarities  which  rendered  his 
management  of  the  Society's  interest  dangerous.  He  was  ad- 
verse to  keeping  systematic  accounts,  and  he  was  careless  in 
preserving  the  documents  of  the  Society.  "Such  documents  as 
the  Society  did  possess,  were  not  fiLed  away  in  any  one  place, 
but  were  poked  away  in  all  kinds  of  places.  Some  in  the  safe 
or  other  places  at  the  store,  some  in  the  vault  at  the  'Big  House,' 
some  in  Mr.  Henrici's  desk,  bureau  drawers,  chests  and  in  fact 
throughout  various  trunks  and  boxes,  from  garret  to  cellar 
throughout  the  house ;  some  at  places  in  Pittsburg,  some  at 
Tidioute,  and  at  various  other  places  where  the  Society  owned 
property."** 

Even  while  Mr.  Henrici  was  the  head  of  the  Society  and  di- 
rector of  its  vast  interests,  he  never  forgot  that  he  was  a  school 
teacher,  and  in  his  busiest  years  would  teach  school  in  the  even- 
ings in  the  village.  He  regarded  teaching  as  the  noblest  of  pro- 
fessions, as  he  wrote  to  Louise  Weil : 

„Fast  alles,  was  diese  Welt  hat,  ist  verganglich,  und  daher 
von  geringem  Werthe;  was  man  aber  zur  Bildung  und  Vered- 

♦Testimony  of  Judge  Hice. 
♦♦Testimony  of  John  S.  Duss. 


606  The  Harmony  Society. 

lung  der  Menschheit  beigetragen,  ist  von  ewiger  Dauer  und 
Wichtigkeit.  Eine  solche  Freischule,  wie  du  die  deinige  schil- 
derst,  ist  der  schonste  Wirkungskreis  den  ich  mir  denken  kann, 
und  nirgends  konntest  du  zur  Aufnahme  edlen  Samens  ein  taug- 
licheres  Feld  finden,  als  eben  eine  solche  Anstalt.  Mache  daher 
frohlich  und  getrost  deine  gute  Aussaat,  pflanze,  begiesse  sie 
nach  alien  deinen  Kraften  und  Gott  wird  das  Gedeihen  dazu- 
geben.  Betriibe  dich  nicht,  wenn  du  nicht  nach  deiner  Mtihe 
und  deinem  Verdienst  in  dieser  Welt  belohnt  wirst.  Jeder  gute 
Same,  den  du  aus  treuer  uneigennutziger  Liebe  in  jungen  Men- 
schenherzen  streuest,  wird  dir  im  Lande  der  Unverganglichkeit 
eine  erfreuliche  Ernte  bringen." 

Throughout  his  life  he  preserved  those  characteristics  of 
purity  of  mind  and  uprightness  of  character  and  heart  which 
were  valued  by  his  colleagues  and  superiors  in  Germany.  He 
died  Christmas  Day,  1892. 

Mr.  Henrici's  musical  talent  was  noted  in  his  teacher's  cer- 
tificate. Throughout  his  long  life  he  cultivated  this  talent.  He 
wrote  many  hymns  and  set  them  to  music.  His  composition  of 
the  Ten  Commandments  and  of  the  Apostles'  Creed  has  been 
published.     Music  composed  by  him  is  extant  in  manuscript. 

The  trustee,  who  extricated  the  affairs  of  the  Society  from 
the  confusion  into  which  Mr.  Henrici  had  brought  them,  was 
Mr.  John  S.  Duss.  He  was  born  in  Cincinnati,  February  22, 
i860.  His  father,  who  was  a  soldier  in  the  Union  Army,  died 
of  a  wound  received  at  the  battle  of  Gettysburg,  and  the  widow 
went  with  her  infant  son  to  Economy,  where  she  made  her 
home.  From  1873  to  ^76  Mr.  Duss  attended  the  Soldiers'  Or- 
phans' School,  at  Phillipsburg,  Pa.  He  left  the  school  and  re- 
turned to  Economy,  where  he  entered  the  service  of  the  Har- 
mony Society.  In  1876  he  and  his  mother  went  to  Germany  for 
a  few  months,  but  returned  again  to  Economy.  In  the  fall  of 
1878  he  was  appointed  by  the  Society  as  teacher  of  the  German 
department  of  the  public  school  at  Economy,  and  remained  there 
until  1879,  when  he  left  to  attend  Mt.  Union  College,  in  Ohio. 
In  1882  he  went  to  Kansas  as  a  teacher  in  the  Kansas  State  Re- 
form School,  at  Topeka.  In  the  same  year  he  married  Miss 
Susie    Creese.     In     1883    he    purchased    a    farm    in    Webster 


The  Harmony  Society.  607 

County,  Neb.,  and  engaged  there  in  the  business  of  farming  and 
breeding  of  fine  stock  until  the  year  1888,  when,  at  the  earnest 
solicitation  of  Mr.  Henrici,  he  sold  his  personal  property  and 
returned  to  Economy  to  take  charge  of  the  public  school  con- 
ducted by  the  Harmony  Society.  His  mother,  who  had  been 
continually  at  Economy,  except  for  short  periods,  from  1862  to 
1892,  had  in  the  meantime  joined  the  Society  in  1887.  After  the 
death  of  Miss  Gertrude  Rapp  in  1889,  Mrs.  Duss  was  chosen 
by  the  trustees  as  mistress  of  the  great  house.  Mr.  Henrici 
was  desirous  of  securing  the  services  of  Mr.  Duss  to  the  Society 
permanently,  and  urged  him  to  join,  which  he  did  in  January, 
1890,  and  at  the  same  time  was  elected  a  member  of  the  Board 
of  Elders.  On  the  death  of  Earnest  Woelfel,  the  junior  trustee, 
July  26,  1890,  Mr.  Duss  was  elected  junior  trustee  in  the  place 
of  Woelfel,  and  upon  the  death  of  Mr.  Henrici,  he  became  senior 
trustee. 

Mr.  Duss  found  the  Society  burdened  with  a  load  of  debt 
for  which  he  was  not  responsible.  He  devoted  himself  to  the 
task  of  rescuing  the  Society  from  its  perilous  position,  and  he 
succeeded.  He  discharged  all  the  obligations  of  the  Society,  at 
the  same  time  retaining  the  real  estate  at  Economy,  which  was 
increasing  rapidly  in  value.  February  13,  1897,  he  became  sole 
trustee.  May  12,  1903,  he  resigned  and  withdrew  from  the  So- 
ciety. The  same  day  his  wife,  Mrs.  Susie  C.  Duss,  was  elected 
sole  trustee,  and  has  since  managed  the  affairs  of  the  Society. 

Mr.  and  Mrs.  Duss  sustain  the  traditions  of  high  artistic  and 
intellectual  culture,  which  had  been  maintained  by  the  leaders 
of  the  Society  from  its  foundation.  Mr.  Duss,  like  so  many  of 
his  predecessors,  had  great  musical  talent.  He  found  a  field  for 
this  talent  as  leader  of  the  Economy  Band.  As  a  conductor,  he 
displayed  so  great  ability  that  in  1902  he  organized  a  band,  with 
which  he  played  throughout  the  entire  summer  in  New  York,  and 
gained  the  attention  and  won  the  approval  of  lovers  of  music  in 
the  metropolis.  The  orchestra  directed  by  him  at  Madison 
Square  Garden,  was  the  chief  musical  attraction  in  New  York 
City  during  the  summer  of  1903. 


608  The  Harmony  Society. 


CHAPTER  VII. 


The  Home  of     the     Society. — Publications. — Language. — Bibli- 
ography. 

In  each  of  their  three  American  homes,  the  Harmonists  had 
erected  buildings,  which  will  serve  as  their  monuments  for  an 
indefinite  period.  The  brick  church,  hotel,  wine  vaults  and 
dwellings  at  Harmony,  Butler  County,  Pa.,  were  so  substantially 
built,  that  they  have  suffered  no  decay  in  the  hundred  years  since 
their  erection. 

Their  village  at  Harmony,  Ind.,  was  beautiful  and  substan- 
tial. Robert  Dale  Owen,  the  son  of  the  man  who  bought  their 
Indiana  property,  thus  described  it :  "Their  village  was  pic- 
turesque enough,  literally  embowered  in  trees,  rows  of  black 
locust  marking  the  street  lines.  Several  large  buildings  stood 
out  above  the  foliage,  of  which  a  spacious  cruciform  brick  hall — 
the  transept  130  feet  across — was  the  chief.  The  private  dwell- 
ings were  small,  each  in  a  separate  garden  spot.  Adjoining  the 
village  on  the  south  were  extensive  apple  and  peach  .orchards." 

Half  a  century  after  the  Harmonists  had  left  their  home  on 
the  Wabash,  the}'-  purchased  this  cruciform  structure,  which  they 
had  used  as  a  hall  and  assembly  room  in  the  old  days.  They  de- 
molished the  principal  part  of  it,  and  used  the  brick  for  a  wall 
to  enclose  their  old  burial  ground,  twenty  rods  square.  One 
wing  of  the  cross  was  allowed  to  stand,  and  constitutes  nearly 
one-half  of  the  institute  building,  125x45  feet,  containing  a  large 
public  library,  Masonic  Hall  and  five  large  well  furnished  school 
rooms.  The  village  made  some  contribution,  but  the  present 
really  fine  building  is  due  mainly  to  the  Rappists.  They  intended 
it  as  a  memorial  building,  and  from  its  facade  stand  out  the  words  : 
"In  memory  of  the  Harmony  Society,  founded  by  George  Rapp, 
1805." 


The  Harmony  Society.  609 

One  condition  of  the  donation,  insisted  upon  by  the  Society, 
was  that  the  old  stone  door  which  had  been  designed  and  executed 
by  Frederick  Rapp,  should  take  its  place  unaltered,  in  the  re- 
modeled building.* 

Their  third  town,  Economy,  Pa.,  has  one  of  the  most  beauti- 
ful locations  in  the  Ohio  Valley.  The  village  is  built  on  a  level 
terrace,  overlooking  the  river,  with  an  elevation  of  about  100  feet. 
Back  of  the  village  rise  bold  hills  at  a  distance,  forming  a  most 
effective  background.  The  streets,  60  feet  wide,  run  at  right 
angles  and  parallel  with  the  river.  The  sidewalks  are  paved 
with  brick.  The  intersecting  streets  form  squares  of  about  two 
and  one-half  acres  each.  At  the  corners  of  these  and  midway 
on  the  sides,  are  erected  the  dwellings,  in  such  a  manner  that 
each  has  an  ample  garden  adjoining.  The  houses  are  brick  or 
frame  structures.  Most  of  the  houses  are  built  on  the  same 
plan.  They  are  two-story  structures,  with  three  rooms  on  each 
floor.  The  dimensions  of  the  typical  house  are :  Outside,  24  feet 
2  inches  by  32  feet  3  inches ;  on  the  ground  floor  there  is  a  large 
room  19  feet  6  inches  by  22  ft.,  and  two  smaller  ones,  one  10  feet 
6  inches  by  11  feet,  the  other  11  by  11  feet.  All  brick  walls  are 
13  inches  thick.  The  outside  walls  of  frame  houses  are  filled  in 
with  straw  mortar.  To  most  of  the  houses  annexes  have  been 
built,  which  are  in  most  cases  frame,  even  if  the  house  is  brick. 
To  the  brick  house,  of  which  the  dimensions  have  just  been 
given,  there  is  a  frame  annex  11  ft.  6  inches  by  32  ft.,  divided  into 
two  rooms  on  the  ground  floor,  one  11  by  26  feet,  the  other  5  by 
11  feet.  The  large  rooms  contained  open  fire  places.  The 
houses  are  built  flush  with  the  street.  There  is  only  one  en- 
trance, and  that  is  not  from  the  street,  but  from  the  side  yard. 
At  this  entrance  there  is  a  neat  porch.  The  houses  have  plenty 
of  windows,  which  open  on  all  sides. 

Half  way  up  the  walls  of  the  houses  espaliers  are  attached, 
to  which  grape  vines  are  trained.  There  are  about  115  dwell- 
ing houses  in  the  village.  The  "Great  House,"  the  home  of  the 
senior  trustee,  is  larger  and  more  imposing  than  the  other  dwell- 
ings. Besides  these  dwellings,  there  are  a  number  of  larger 
buildings.     The  church,  the  hotel,  the  grist  mill,  the  woolen  fac- 


♦Hinds,  American  Communities,  p.  81. 


610  The  Harmony  Society. 

tory,  the  cotton  factory,  are  very  large  and  substantial  struc- 
tures. They  were  the  first  permanent  building's  erected,  having 
been  built  in  1825. 

In  the  rear  of  the  "Great  House"  is  the  park,  a  very  beauti- 
ful pleasure  ground,  of  about  three  acres,  containing  well  kept 
flower  beds,  a  pond,  a  band  stand,  a  grotto  in  the  form  of  a  Gre- 
cian temple,  which  was  designed  by  Frederick  Rapp,  as  a  memo- 
rial to  George  Rapp.  Opposite  the  "Great  House"  is  the  large 
brick  Assembly  Hall,  beneath  which  are  the  wine  cellars.  On 
the  outskirts  of  the  village  are  large  barns.  Even  in  the  early 
days  the  village  was  well  supplied  with  water,  conducted  from 
a  reservoir  on  the  hill  to  various  points.  Water  is  also  pumped 
by  steam  from  deep  wells.  Some  years  ago  natural  gas  was  dis- 
covered on  their  property,  which  is  used  for  light  and  fuel.  In 
early  days  the  Society  had  erected  a  large  steam  laundry,  for  the 
use  of  the  community,  which  is  still  in  use.  There  is  also  a 
bakery  still  in  operation,  where  the  baking  of  the  community 
was  done.  Even  to-day  Economy  is  a  model  village.  At  the 
time  it  was  built,  it  must  have  been  strikingly  superior  to  the 
average  western  town.  It  is  a  monument  to  the  good  taste  and 
good  judgment  of  its  founders. 

The  Harmonists  led  a  regular  life.  It  was  their  custom  to 
rise  at  six,  to  eat  light  breakfast  between  six  and  seven,  to  have 
a  lunch  at  nine,  dinner  at  twelve  and  afternoon  lunch  at  three, 
and  supper  between  six  and  seven.  They  went  to  bed  at  nine 
o'clock.  During  their  first  years  in  America,  they  worked  hard 
and  lived  on  plain  and  sometimes  scanty  fare,  but  after  they  had 
become  established,  though  always  industrious,  they  did  not 
work  so  hard  and  lived  better  than  the  neighboring  American 
farmers.  They  were  by  no  means  ascetics.  They  ate  meat  and 
drank  wine  and  beer  if  they  chose.  A  memorandum  of  Mr. 
Baker  gives  the  amount  of  meat  consumed  in  1863.  There  were 
at  that  time  234  persons  in  the  community.  During  that  year 
they  consumed  33  steers,  200  sheep,  33  calves  and  65  hogs ;  an 
average  of  125  pounds  of  beef  and  40  pounds  of  pork  and  bacon 
to  a  person. 

A  weekly  allowance  of  wine,  and  cider  or  beer  was  distrib- 
uted to  the  members ;  but  whiskey  was  not  given  out,  except  in 
cases  of  sickness  or  exposure.     Coffee,  sugar  and  tea  were  dis- 


The  Harmony  Society.  611 

tributed  to  the  members  at  the  Society's  store — a  certain  quantity 
for  each  person — every  two  months;  all  other  groceries  at  such 
times  as  they  were  called  for,  and  in  such  quantities  as  the  mem- 
bers said  they  needed ;  clothing,  hats  and  shoes  in  the  same  man- 
ner, and  from  the  same  place ;  flour  and  chicken  feed  they  got 
from  the  grist  mill  as  they  wanted  them ;  meat,  viz.,  beef,  veal 
and  pork  twice  a  week  from  the  butcher — who  slaughtered  twice 
a  week,  and  gave  them  about  two  pounds  of  meat  for  each  per- 
son, and  more  if  they  wanted  it;  bread  from  the  bakery,  where 
they  baked  every  day  as  much  as  they  wanted ;  milk  was  deliv- 
ered twice  a  day  at  their  homes,  a  pint  morning  and  evening  for 
each  person ;  wine,  cider  or  beer  from  the  cellar,  a  gallon  a  week 
for  each  person  in  summer,  and  half  that  quantity  in  winter. 

Vegetables  and  chickens  they  raised  for  themselves,  in  the 
yards  and  gardens  attached  to  their  homes.  Carpets  and  furni- 
ure  for  their  houses  were  furnished  them  upon  request  made  at 
the  store  or  general  office.  In  case  of  sickness,  they  were  at- 
tended, in  early  years  by  their  own  physician,  in  later  years  by 
a  physician  employed  by  the  Society.  Domestic  servants  and 
nurses  were  furnished  those  who,  from  age,  weakness  or  sick- 
ness needed  their  assistance.  In  the  distribution  of  these  sup- 
plies, the  families  of  the  members  formed  a  part  of  the  number 
to  be  provided  for,  and  there  was  no  discrimination  between  mem- 
bers and  their  families  as  to  quanity  or  quality ;  they  were  treated 
alike.* 

The  Harmonists  retained  the  Swabian  peasant  style  of  dress 
adapting  it  somewhat  to  American  conditions.  On  the  Wabash 
they  wore  buckskin,  like  other  frontiersmen.  After  their  facto- 
ries were  in  operation,  they  manufactured  all  the  articles  of  wear- 
ing apparel  they  used,  and  their  clothes  were  made  by  their  own 
tailors.  Both  men  and  women  usually  wore  garments  of  a  dark 
blue  color,  made  in  a  simple  fashion.  They  were  well  dressed. 
Their  clothes  were  always  clean  and  never  ragged.  After  they 
had  begun  the  manufacture  of  silk,  the  women  wore  dresses  of 
that  material  on  festive  occasions.  Their  manufacture  of  all 
kinds  of  cloth  ceased  in  the  sixties.  When  the  stock  of  goods 
they  had  on  hand  was  exhausted,  their  number  had  so  decreased 


♦Testimony,  Schwartz  vs.  Duss. 


612  The  Harmony  Society. 

that  it  was  cheaper  to  buy  their  clothing  than  to  make  it  them- 
selves, and  thus  their  dress  became  the  same  as  that  of  other 
people. 

In  early  years,  at  Economy,  boarders  were  frequently  admit- 
ted to  the  tavern  during  the  summer.  But  in  1880  and  for  some 
years  previous  to  that,  this  practice  had  been  discontinued,  and 
no  one  was  allowed  to  board  at  the  hotel  except  by  Father  Hen- 
rici's  special  permission,  which  was  rarely  granted.  In  1880 
the  village  of  Economy  still  retained  nearly  all  of  its  character- 
istics. There  was  a  large  force  of  men  at  work  on  the  farm ;  they 
had  not  yet  branched  out  into  the  manufacture  of  lumber  and 
operation  of  the  planing  mill;  they  had  not  yet  discovered  nat- 
ural gas  or  oil  there,  and  the  village  was  in  its  primitive  state, 
Father  Henrici  still  in  his  vigor,  and  his  influence  prevading  the 
whole  community;  the  hotel  locked  up  at  nine  o'clock  at  night; 
all  went  off  the  street  except  the  watchman  and  his  dog.  Shortly 
after  that,  about  1882,  they  discovered  oil  and  gas ;  that  was  the 
signal  for  an  influx  for  a  large  number  of  men  who  boarded  at 
the  hotel,  who  were  engaged  in  laying  pipes,  drilling,  etc.  After 
nine  o'clock  at  night,  it  was  not  so  quiet  as  it  had  been  before. 
The  young  people  were  more  in  evidence  on  the  street.  These 
men  who  were  employed  were  not  regular  about  going  to  bed  at 
nine  o'clock,  as  had  been  the  rule  before,  so  that  even  before 
Father  Henrici  had  died,  the  extreme  peace  and  quiet  simplicity 
of  the  village  had  disappeared.  The  store  which  had  been  car- 
ried on  by  the  Society  for  years,  was  leased.  The  hotel  was 
leased.  Houses  were  rented  to  outsiders.  Still  the  village  is 
quiet,  decent  and  orderly.**  Last  summer  large  bridge  works 
were  being  erected  on  property  purchased  from  the  Harmony 
Society,  the  hotel  was  crowded  by  men  employed  at  these  works, 
every  house  in  the  village  was  occupied,  and  Economy  had  a 
base  ball  nine. 

The  chief  recreation  of  the  Harmonists  was  music.  Every 
member  of  the  Society  had  some  training,  and  almost  every  one 
could  play  some  musical  instrument.  They  celebrated  Christ- 
mas, Easter  and  Good  Friday,  as  well  as  their  own  Harmonie- 
Fest,  Danksagungstag,  and  Liebesmahl.     At  each  of  these  cele- 


**Testimony  of  J.  T.  Brooks. 


The  Harmony  Society.  613 

brations  music  played  a  prominent  part,  and  elaborate  programs 
were  arranged  for  them.  A  number  of  painting's  are  in  the 
"Great  House,"  the  most  valuable  of  which  is  West's  "Christ 
Healing  the  Sick."  Soon  after  settling  in  Economy,  Frederick 
Rapp  procured,  from  New  York  and  Philadelphia,  at  an  expense 
of  several  thousand  dollars,  an  extensive  museum  of  curiosities, 
consisting  of  rare  minerals,  fine  paintings,  collections  of  birds, 
insects,  shells,  etc.,  besides  Indian  antiquities,  and  other  new 
and  strange  things.  But  the  museum  was  found  to  be  an  un- 
profitable investment,  and  it  was  sold  at  a  sacrifice.  ■  Its  min- 
eralogical  department,  after  remaining  for  a  time  in  the  cus- 
tody of  the  Western  Pennsylvania  Hospital,  was  ultimately 
transferred  to  the  Western  University  of  Pennsylvania,  at  Pitts- 
burg, where  its  remains  may  still  be  seen.* 

The  Harmony  Society  owned  a  large  library.  About  1830 
there  were  in  this  library  360  books,  a  partial  list  of  which  fol- 
lows: 

Geschichte  der  grossen  Teutonen.     Graf  von  Wakerbarth. 
Das   achtzehnte  Jahrhundert.     Stober.    8   Bande. 
Erdbeschreibung  und   Geschichte   von   Amerika.     Ebling. 
Beschreibung  der  Welt.     Walz. 

Reise  durch  einige  der  Vereinigten  Staaten.     Schopf. 
Annalen  der   Geschichte   Frankreichs. 

Deutsche  Geschichte  und  Deutschlands  traurige  Ereignisse. 
Humboldt's  Reise  um  die  Welt.    4  Bande. 
Cook's  Reise  um  die  Welt. 
Texer's  Reise  durch  Spanien  und  Portugal. 
Abriss  der  Geschichte  der  Christlichen  Religion. 
Neueste  Religionsbegebenheiten. 
Reformations-Geschichte.     Roos.     2  Bande. 
Thieme's  Grundlinien  einer  Geschichte  aller  Religionen. 
Evangelischer  Lehrbegriff.     Hartmann. 
Rieger's  Leichter  Weg  zum  Himmel. 
Rieger's  Predigten. 
Biblisches   Erbauungsbuch.     Seiler. 
Der  Prophet  Amos.    Justi. 
Das  Geheimniss  der  Gottseligkeit.     Ganz. 

*  Williams,  The  Harmony  Society,  p.  79.  *  \ 


6 14  The  Harmony  Society. 

Bild  Gottes  in  den  ersten  Christen. 

Der  Weg  zu  Christo.    J.  Bohme. 

Ein  hundert  und  sieben  und  siebenzig  Fragen.     J.  Bohme. 

Auflosung  der  obigen. 

Betrachtung  der  drei  Principien  gottlichen  Wesens.    J.  Bohme. 

Von  der  Menschwerdung  Jesu  Christi.     J.  Bohme. 

Erklarung  des  ersten  Buchs  Moses.    J.  Bohme. 

Betrachtung  gottlicher  Offerbarung.    J.  Bohme. 

Vierzig  Fragen  von  der  Seele.  J.  Bohme. 

Von  der  Geburt  und  Bezeichnung  aller  Wesen.    J.  Bohme. 

Die  ganze  Theologie  der  neuen  Kirche.     Swedenborg. 

Rabener's  Satiren. 

Humanitat  und  Menschen.     Jean  Pauls. 

Lavater's  Lebensbeschreibung.     Gessner.. 

Fragmente   iiber   Menschenbildung.     E.    M.   Arndt. 

Das  Rauber-Madchen. 

Rinaldo  Rinaldini,  der  Rauber-Hauptmann. 

Shakespeare's  Schauspiele. 

Thudelinde  von  Baiern,  Konigin  der  Langobarden. 

Almansor,  der  Sultan's-Sohn. 

Robinson,  der  Jtingere. 

Farbenlehre  von  Gothe. 

Giling's  Handbuch  der  Mineralogie. 

Anfangs-Griinde  der  Metallurgie. 

Rabener's  Briefe,  Leben  und  Schriften. 

Geister-Kunde.     Jung-Stilling. 

Griiner  Mann.     Jung-Stilling. 

Menschenfreund.     Jung-Stilling. 

Kleine  gesammelte  Schriften.     Jung-Stilling. 

Gedichte.    Jung-Stilling. 

Klopstoek's  Werke. 

Young's  Nachtgedanken. 

Young's  Sammtliche  Werke. 

Ideen  zur  Philosophic  der  Geschichte  der  Menschheit.     Herder. 

Gessner's  Sammtliche  Schriften. 

Der  Tod  Abels.     Gessner. 

Der  Tod  Adams.     Klopstock. 

Todesgesange.     Schubart. 


IN  THE  PARK  AT  ECONOMY. 


IN  THE  PARK  AT  ECONOMY. 


The  Harmony  Society.  615 

Schubart's  Gedichte. 

Urania,  Taschenbuch  fur  Damen. 

Elegien  und  vermischte  Gedichte.     Tiedge. 

Poetische  Werke.     Uz. 

Sammlung  prosaischer   Schriftsteller  und   Dichter. 

Klopstock  und  Schiller. 

Gellert's   Moralische  Vorlesungen. 

John  Bunyan. 

Many  of  these  books  are  still  in  the  collection  at  Harmony. 
Since  this  list  was  compiled,  other  books  have  been  added  to 
the  collection,  some  probably  by  purchase,  and  some  were  in 
the  possession  of  individual  members,  at  whose  death  they  were 
placed  with  the  others. 

Among  the  books  in  this  collection,  in   addition  to  those 
just  mentioned,  are: 
Wezel's  Lustspiele.     Carlsruhe,  1789. 
F6nelon's  T^lemaque.     (English.) 
Poppe's   Gewerthslehre.     Wien,    1833. 
Lavater's  Messiade.     4  Bande.     1783. 
Kotzebues  Erinnerungen.     Berlin,  1805.     3  Bande. 
Dass   merkwurdigste   Jahr  uneines    Lebens.     Kotzebue,    Berlin, 

1803. 
Herder's  Zur  schoneri  Literatur  und  Kunst.     Wien,  1817. 
Carl  von  Carlsberg,  oder  iiber  menschliche  Elend.     Chr.  Gottlieb 

Salzmann.     Leipzig,   1785. 
Der   Kuckukstein   oder   die   Ritter   des    Elbhochlandes.     Ewald 

Dietrich.     Meissen,   1825. 
Kakerlak,  oder  Geschichte  eines  Rosenkreuzers.     Leipzig,  1784. 
Paracelsi   Biicher  und    Schriften     durch     Johannem  Huserum 

Brisgoum  in  Druck  gegeben.     Strassburg,  1603. 
Urach,  der  Wilde.     Roman.     Leipzig,  1808.     2  Bande. 
Thornton  Abbey.     Philadelphia,  181 1. 
Gumal  und  Lina,  eine  Geschichte  fur  Kinder.     Kasper  Lossius. 

Gotha,   1816. 
Konrad   und   Siegfried     von     I7euchtwangen.     Frankfurt     und 

Leipzig,    1792. 
Englische    Landwirtschaft.     Albrecht   Thoer.     Hannover,    1806. 
Ueber  Newton's  Farben-Theorie,  Herrn    von    Gothe's    Farben- 


616  The  Harmony  Society. 

lehre  und  den  chemischen  Gegensatz  der  Farben.     Dr.  C. 

H.   Pfaff. 
S.  Th.  Sommering  vom  Baue  des  menschlichen  Korpers.  Frank- 
furt a.  M.,  1 791. 
Handbuch     der     menschlichen     Anatomic     Johann     Friedrich 

Mechel.     Halle   und   Berlin,    1815. 
Schmidt's  Jahrbiicher  der  Gesammten  Medicin.     3  Bande.  1868. 
Reine  Arzneimittellehre.     Samuel  Hahnemann.     Dresden,  1825. 

10  Bande. 
Vermischte  Chirurgische  Schriften.     Joh.  L.  Schmucker.  Fran- 

kenthal,   1788. 
Beitrage   zu   einer  praktischen   Fieberlehre.     Chr.    Fr.    Richter. 

Berlin,  1795. 
Raphsodien.     Ludwig  Theobul   Kosegarten.     Leipzig,    1800. 
Handbuch  der  Religion.     Johann  August  Hermes.  Berlin,  1797. 
Der  warnende  und  belehnende  Volksfreund.     Dr.  Johann  Poel- 

mann.     Erlangen,   1825. 
LiturgischesMagazin.  George   Friedrich  Seiler.   Erlangen,   1786. 
Das   Menschenleben.     Julius   Stendro.     Hamburg  und     Mainz, 

1804. 
Der  Philosoph  fur  die  Welt.     J.     J.     Engel.     Berlin,   1801.     2 

Bande. 
Beleuchtung  des  sittlich  Guten  und  Bosen.     Erfurt  und  Gotha, 

1818. 
Die  Veredelung  des  Menschen.     Fr.  Ehrenberg.     Leipzig,  1803. 
Fleming's  Geschichte;  Ein  Denkmal  des  Glaubens  an  Gott  und 

Unsterblichkeit.     Leipzig,   1792. 
Weltalter.     Johann  A.  Bengel.     Esslingen,  1746. 
Anleitung  zur  Menschenkenntniss.     De  la  Chambre.  Jena,  1794- 
Grundriss  eines  Systems     der     anthropologischen  Psychologic 

Dr.  Johann  Karl  Wezel.     Leipzig,   1805. 
Magasin  Pittoresque.     1836. 
Chronik   des   neunzehnten   Jahrhunderts.     Dr.    Karl    Venturini. 

Altona,  1812 — 1817.     12  Bande. 
Constants  Curiose  Lebensgeschichte    und    Fatalitaten.       C.    G. 

Salzmann.     Leipzig,  1791. 
Romane  aus  der  Christenwelt  aller  Zeiten.     J.  A.  Kanne.  Niirn- 

berg,  1817. 


The  Harmony  Society.  6iJ 

Die  beiden  Freunde.     A.  Lafontaine.     Halle  und  Leipzig,  1819. 
Das  heimliche  Gericht  des  Schicksals,  oder  Rosaura.     A.  Lafon- 
taine.    Halle,  1817. 
Vater  Burgheims  Reisen  mit  seinen  Kindern.     G.  W.  Mundt. 

Halle,  1804. 
Unterredungen  mit  der  Jugend.     Ernst  Chr.  Trapp.     Hamburg 

und  Kiel,  1775. 
Moralische   Erzahlungen.     Sophie      Ludwig.     Ronneburg     und 

Leipzig,  1802. 
Allgemeine    deutsche    Real-Encyklopadie     fur     die     gebildeten 

Stande.     In   funfzehn   Banden.     Leipzig,    Brockhaus,    1854. 
Die  Familie  von  Karlsberg,  oder  die  Tugendlehre.     Jacob  Glatz. 

Leipzig  und  Altenberg,  1816. 
Die  Gegenwart;  Eine  encyklopadische  Darstellung  der  neuesten 

Zeitgeschichte.     Leipzig,  Brockhaus,  1848.     7  Bande. 
Volksthiimliches  Worterbuch  der  deutschen  Sprache.     Dr.  Th. 

Heinsius.     Hannover,   1822.     4  Bande. 
Die  zwei  ersten  Schuljahre.     R.  J.  Wurst.     Stuttgart,  1865. 
A  system  of  Chemistry    in     five  volumes.     Thomas  Thomson. 

Edinburgh,   1810. 
Die  Verhaltnisse  der  Zahl  nach  der  Idee     der     pestalozzischen 

Methode.     Hugger  und  Stehle.     Gmiind,   1815. 
System  of  Natural  Philosophy.     J.  L.  Comstock.     New  York, 

1836. 
The  Practical  Engineer.    John  Wallace.     Pittsburg,  1853. 
Elemens  de  G6om6trie.     S.  F.  Lacroix.     Paris,  1808. 
Patterson's  Arithmetic.     Pittsburg,   1818. 
Wiesenbau.     Joh.  Chr.  Bernhard.     Stuttgart,  1788. 
Grundzuge  der  Physik  und  Chemie.     K.  W.  G.  Kastner.     Nurn- 

berg,   1832. 
Handbuch  der  praktischen     Technologic    Joh.  Chr.  Gotthard. 

Hamburg  und   Mainz,   1805. 
Kleine  Weltgeschichte  fur  Kinder.     C.  B.  Feyerabend.     Gotha, 

1816. 
Beobachtungen   und   Fantasien  auf  einer  Reise  durch  Sachsen 

und  Brandenburg  im  Herbst  1802.     P.  Scheitlin.     St.  Gal- 

len,  1807. 
Geschichte  des  Abfalls  der  Vereinigten   Niederlande.     Schiller. 

Leipzig,  1788. 


618  The  Harmony  Society. 

Allgemeine   Weltgeschichte.     Dr.   Carl   V.   Rotteck.     Stuttgart, 

1841. 
Life  and  Essays  of  the  late  Dr.  Benjamin  Franklin.     Written  by 

himself.     Philadelphia,  1812. 
Memoirs  of  the  Private  and  Public  Life     of     William     Penn. 

Thomas  Clarkson.     Philadelphia,   1813.     2  Vols. 
Goldsmith's  History  of  England.     Alexandria,  181 1. 
Fragmente  aus  Paris  im  IVten  Jahre  der  franzosischen  Repu- 

blik.     Dr.  Joh.   L.  Meyer.     Hamburg,   1797.     2  Bande. 
Erdbeschreibung.     Dr.   Anton    Fr.    Biischling.     1787. 
Deutscher  Plutarch.     Chr.  Niemeyer.     Berlin,  181 1. 
Clarke's  Reise  durch  Russland  und  die  Tartarei  in  1800 — 1801. 

Weimar,  1817. 
Geschichte  der  Inquisition  in  Spanien.     Robert     Clemen.     Co- 
lumbus, O.,   1850. 
Stunden   der  Andacht  zur  Beforderung  wahren   Christenthums 

und  hauslicher  Gottesverehrung.     Aarau,   1818.     6  Bande. 
Chorgesangbuch  fur  Kirchen  und  Schulen.     Herausgegeben  von 

J.  Heinrich  Liitzel.     Kaiserslautern,   1874. 
Haas :  Kirchen-Chore.     Philadelphia. 
Zionsharfe;  Gesangbuch  fiir  die  deutschen  Wesleyanischen  Me- 

thodisten.     Cannstatt,  1878. 

There  are  also  a  large  number  of  Bibles  in  German,  English 
and  French. 

There  are  several  editions  of  the  "Harmonisches  Gesang- 
buch." The  first  edition  has  the  title  ,,Theils  von  andern  Au- 
thoren,  Theils  neu  verfasst."  Zum  Gebrauch  von  Singen  und 
Musik  fiir  Alte  und  Junge.  Nach  Geschmack  und  Umstanden 
zu  wahlen  gewidmet.  Allentown.  Lecha  County,  im  Staat 
Pennsylvanien.     Gedruckt  bei  Heinrich  Ebener,  1820. 

The  second  edition  was  printed  by  themselves  at  Economy, 
in  1827.  A  third  edition  was  printed  in  1889.  Another  book, 
printed  by  themselves,  was  „Feurige  Kohlen  der  aufsteigenden 
Liebesflammen  im  Lustspiel  der  Weisheit.  Einer  nachdenken- 
den  Gesellschaft  gewidmet.  Gedruckt  zu  Oekonomie  im  Jahre 
1826."  Another  book  from  their  press  was  „Gedanken  iiber  die 
Bestimmung  des  Menschen,  besonders  in  Hinsicht  der  gegen- 


The  Hartnony  Society.  619 

wartigen  Zeit,  von  der  Harmonie  Gesellschaft  in  Indiana,  1824." 
They  printed  also  an  English  translation  of  this  work. 

The  first  edition  of  the  "Harmonischer  Gesangbuch"  is  a 
volume  of  287  pages.  The  "Register  nach  den  Hauptmaterien 
unter  welche  die  Lieder  verfasst  sind"  contains  the  following 
titles:  Von  den  Werken  der  Schopfung.  Festlieder.  Von  der 
Zukunft  Jesu  zum  Gericht.  Von  der  Menschenwerdung  Christi. 
Vom  Leiden  und  Tod  Christi.  Von  der  Auferstehung.  Vom 
menschlichen  Elend  und  Verderhen.  Buss-  und  Leichen-Lieder. 
Vom  Glauben.  Vom  GeistfTchen  Kampf  und  Sieg.  Von  der 
Verleugnung  sein  Selbst  und  der  Welt.  Von  dem  Verlangen 
nach  Gott.  Von  der  Liebe  zu  Christo.  Von  der  Bruderliebe. 
Von  der  Nachfolge  Jesu.  Von  der  Uebergab  des  Herzens.  Vom 
Frieden  und  Ruhe  der  Seelen.  Von  der  wahren  Weisheit.  Von 
Hem  hohen  Adel  des  Menschen.  Vom  Reich  Gottes.  Von  der 
Hoffnung  Zions.  Vom  Himmel  und  Himmlischen  Jerusalem. 
Von  der  Tugend.  Trostlieder.  Natur  und  Gnade.  Ueber 
Wehmuth.  Von  der  Freundschaft.  Andachslieder.  Schicksal. 
Friihlingslieder.  Spatjahr  und  Winter.  Von  der  Freiheit.  Von 
den  Klagen  Zions.  The  number  of  songs  in  the  first  edition 
is  371.  The  collection  was  afterwards  increased,  the  third  edi- 
tion containing  518.  One  striking  feature  of  the  song  book  is 
the  large  number  of  songs  which  express  appreciation  of  nature. 
The  Harmonists  felt  the  charm  of  the  close  contact  with  na- 
ture which  their  frontier  life  brought  with  it. 

Before  the  song  books  were  printed,  the  members  wrote  for 
themselves  in  strongly  bound  blank  books,  collections  of  their 
songs.  These  books  contain  some  songs  which  were  not 
printed.  One  manuscript  "Harmonisches  Gesangblichlein,"  dated 
February  12,  1817,  belonged  to  Ludwig  Epple,  at  that  time  sev- 
enteen years  old.  One  short  unpublished  song  in  this  book  ex- 
presses what  the  Harmonist  conceived  to  be  his  mission: 

„Dein  Denkmal  soil  am  Himmel  glanzen, 

Harmonie !  durch  manche  Lande 

Fahren   wir   und   schaffen   zum    Paradiese 

Jede  Wustenei,  den  nackten 

Fels  zum  Rebenhugel,   Milch   und  Wein 

Und  Honigquellen  rinnen. 


620  The  Harmony  Society. 

Unser  Fusstritt   spriesset   Blumen, 

Und  reiche,  gute  Friichte. 

Singt  der  erhabenen,  hoch  befreiten  Harmonie, 

Singt !   Fesseln  zerspringen,  Thaten  gelingen ; 

Du  wirst  singen,  nie  erliegen ; 

Freundeshand,  Vaterland, 

Geb'  ich  Dir  als  Unterpfand. 

Ruhm  und  Heil  und  Wonne  schweben 

Nan'  schon  iiber  Dir, 

Bald  ist  aus  Dein  Jammerleben, 

Ausgestanden  hier." 

Another  is  full  of  gratitude  to  "Harmonie"  for  the  material 
blessings  it  has  brought.  This  prosperity  is  regarded  as  the 
surety  of  the  richer  blessings  which  "Harmony"  will  confer  in 
the  future  life : 

„Gltickliche !  die  du  durch  eine  sichtbare  Scene  den  Werth 
einer  bessern  Zukunft  ahndest,  die  leitende  Weisheit  durch 
amsige  Thatigkeit  und  Fleiss  veredelt  deinen  freien  Staat,-  dass 
du  den  Schrecken  des  darbenden  Jahres  nicht  fuhlest,  dich  treibt 
kein  Hunger  aus  thranenloser  D^spoten  Landern,  denn  dein 
reicher  Gewinn  von  tief  geackerten  eigenen  Saaten  und  iippigen 
Wiesen  ertheilt  den  Ueberfluss  willig;  dein  ambrosisches  Thai 
voll  Honig  und  starkender  Diifte;  allerlei  Mohn,  des  Rebs  und 
Ruben  Krauter,  und  Bliithen  bestaubter  Weizen  und  Roggen 
staumeln  verwebt  unter  einander  in  Freundschaft.  Liebetrunken 
befordern  die  lauen  Liifte  ihren  geheimen  Bund ;  zu  dem  um- 
athmenden  schwellenden  Fruhling  ernstlich  lass  nun  horen  die 
Tone  deines  Gesangs,  O,  schone  Harmonie,  du  rettende  Gottin 
der  heilenden  Krafte,  der  aromatischen  Stande  der  Myrrhe.  Der 
Inhalt  deiner  Gesange  ist  Anmuth,  sie  erheben  uns  zum  reizenden 
Urbild,  zur  feinsten  Empfindung  und  zum  reinen  Geschmack. 
Du  erhebst  uns  in  Bliithen  warmende  Zonen,  mildere  Sonnen 
entbluhen  dir,  duftende  Rosen  mitten  im  Paradiese  der  Flora: 
lieblich  tont  deine  Stimme  in  den  Garten,  wo  in  Amerikas  Bu- 
schen  und  Waldern  die  deutsche  Nachtigall  flothet;  reizend  ist 
deine  Aussicht,  suss  dein  Wohllaut,  unter  alien  ist  doch  keine 
so  schon  wie  du. 


The  Harmony  Society.  621 

Du  himmlische  Jungfrau  von  Edens  Revier, 
Zur  heiligen  Botschaft  erlesen, 
Entschwebest  den  niederen  Gestalten  allhier, 
Verbindst  dich  mit  hohren  Wesen" 

A  third  song  fortells  the  extension  of  Harmonie's  realm: 
„Schwing'  deinen  schweren  Flug,  O,  Harmonie !  Du  Zeiten- 
Messerin,  Du  Ordnerin  der  irdischen  und  himmlischen  Dinge. 
Dein  Geist  wird  noch  iiber  Lander  und  Stadt',  und  duftende  Seen, 
und  schachtichte  Berge  schweben.  Dein  Feld  ist  gross  und  weit, 
auf  deiner  Flur  singt  schon  fruh  die  angenehme  Lerche;  bald 
werden  suchen  die  Elenden  Deinen  Hain,  und  Dich  finden  im 
lachenden  Thale,  wo  alle  Freuden  sich  sammeln,  allwo  schim- 
mert  dein  herrlicher  Strahl,  begeisterer  Menschen,  vom  allbe- 
lebenden  Licht  und  erquickender  Warme.  Noch  alles  erhalt  Be- 
wegung  durch  Dich,  und  Leben  und  Bildung.  Du,  Friihling  der 
goldenen  Zeit,  Du  vollendest  den  Wechsel  der  Zeit,  treibst  das 
Leben  an,  am  fruhen  Morgen  des  Jahrs,  dass  es  die  Erde  ent- 
schliesse,  und  die  wartende  Keime.  Willig  befolgst  Du,  O,  Har- 
monie, Dein  Amt,  und  lockst  mit  warmender  Liebe  glanzend 
Saaten  hervor,  und  brutest  die  schwellende  Knospen,  mit 
welchen  erwachst  das  Reich  der  Schonheit  und  Liebe. 

Sieh,  hier  der  Himmel  ist  auf  Erden, 
Durch  Menschen  sollen  Menschen  werden, 
Wenn  Macht  und  Weisheit  sie  regiert 
Und  Billigkeit  das  Zepter  fiihrt." 

In  another  manuscript  book  of  Epple's  Harmony  is  defined 
as  the  revelation  of  God  in  nature : 

„Schonheit  ist  das  Gottliche  in  der  Natur  und  Schopfung. 
Mein  Herz  schauert  Wonne  vor  der  Grosse  dieses  Gedankens! 
Und  in  was  offenbart  sich  das  Schone,  das  Gottliche?  In  Har- 
monie. Was  sehet,  was  horet,  was  fiihlt  ihr  da?  Alles  ist  ganz 
wahr,  nothwendig,  nicht  ausgewtirfelt  zu  seinem  Effect,  sondern 
berechnet ;  kein  Theil  ist  zu  wenig,  keins  zu  viel ;  keiner  verzehrt, 
noch  verschoben ;  nichts  eingestiickt,  hoch  aufgefliickt ;  alles  ein, 
ein  grosses  zusammenhangendes,  zusammenstimmendes,  engver- 
bundenes,  und  sich  frei  schwebendes  ganzes  ist  Harmonie. 
Welche  Linien,  welche  Wendungen,  welche  leise  Verbindungen 


622  The  Harmony  Society. 

ohne  Lucken !  Dein  Lebensdrang,  O  Harmonie,  ist  Ausbreitung, 
Ausdehnung,  rastlose,  unermiidet  nimmer  stillstehende  Be- 
wegung!  Siehe  also  Gott  und  Harmonie!  Da,  da  wehen  die 
Abendwinde  seiner  Gegenwart.  Harmonie  voll  Leben,  ein  all- 
gebarender  Friihling  zum  alles  reifenden  Sommer.  Ohne  Har- 
monie gibts  keine  Schonheit ;  Himmel  und  Erde  sind  darin  zu- 
sammengebunden.  Da  schwebt  die  wunderbare  Schopfung  auf 
ihren  Schwingen.     Was  ware  Harmonie  ohne  Leben? 

Mr.  Henrici  wrote  a  number  of  songs  and  poems.     The  fol- 
lowing has  been  preserved: 

„Veilchen,  Rosen,  Lilien,  Nelken, 
Wachsen,  bluhen  und  verwelken ; 
So  auch  Kinder,  jung  und  schon, 
Mlissen  oft  gar  bald  vergehen. 

Doch  wenn  sie  hier  fromm  und  gut, 
Werden  sie  mit  Jesu  Blut 
Rein  gewaschen  und  geziert, 
Und  ins  Paradies  gefuhrt. 

Wo  sie  denn  erzogen  werden 
Besser,  als  hier  auf  der  Erden, 
Wo  viel  bose  Menschen  leben, 
Die  ein  gottlos  Beispiel  geben. 

Darum  sollen  wir  nicht  weinen, 
Wenn  der  Herr  den  lieben  Kleinen 
Seine  guten  Engel  schickt 
Und  sie  der  Gefahr  entnickt. 

Drum  wollt'  lieber  jung  ich  sterben, 
Als  im  Stindentod  verderben. 
Nur  wer  Jesu  Wort  hier  halt, 
Geht  in  eine  bessre  Welt. 

Liebster  Heiland,  darum  mache, 
Dass  ich  allzeit  bet'  und  wache, 
Dass  ich  gottlos  Wesen  meide, 
Mich  von  allem  Bosen  scheide. 


The  Harmony  Society.  623 

Dann  werd'  ich  der  Eltern  Freude, 
Und  des  Heilands  Kreuzesbeute, 
Und  sein  mild  vergossnes  Blut 
Gibt  mir  Trost  und  Kraft  und  Muth." 

The  following  tribute  in  verse  to  Jonathan  Lenz  was  written 
by  Mr.  Duss,  January  24,  1890: 

BEGRABNISSLIED. 

„Ein  treuer  Christ 

Und  guter  Harmonist 

Hat  hier  vollendet  seinen  Lauf ; 

Er  hat  auf  Christus  hin, 

Gerichtet  seinen  Sinn, 

Bis  er  ihn  hat  genommen  auf. 

Mit  Worten  und  mit  That 

Er  hier  gewirket  hat, 

Den  schmalen  Weg  sich  hat  erwahlt, 

Und  ist  hier  in  der  Zeit 

Und  dort  in   Ewigkeit 

Zur  auserwahlten  Schaar  gezahlt. 

Die  auferlegte  Pflicht 

Hat  ihn  erschrecket  nicht, 

Er  schmiegte  sich  an  Christo  an, 

Und,  weil  er  so  gemacht, 

Jetzt  da  er  es  vollbracht, 

Wird  er  dort  seinen  Lohn  empfahn. 

Wohl  dem  der's  also  macht, 
Und  hier  durch  diese  Nacht 
Empor  zum  hellen  Lichte  dringt; 
So  wird  er  hier  und  dort 
Erfahren  fort  und   fort, 
Was  ihm  die  Gnade  Gottes  bringt. 

Herr,  hilf,  dass  wir  den  Blick 
Nicht  wenden  mehr  zuriick; 
Dass  wir  mit  voller  Zuversicht 
Und  kindlichem  Vertrauen, 
Auf  Jesum  Christum  bauen, 
Denn  er  verlasset  uns  ja  nicht. 


624  The  Harmony  Society. 

Lass  uns  in  dieser  Stund' 

Erneuern  unsern  Bund, 

Zu  leben  wie  es  Dir  gefallt, 

Bis  dass  in  jenem  Land 

Von  Deiner  Vaterhand 

Ein  jedes   seine   Kron'   erhalt." 

Mr.  Duss  also  wrote  the  „Osterlied,  geschrieben     auf     das 
Osterfest,  April  6,  1890." 

„Viel  Segen  diesem  Feiertag, 
Da  kund  ward  fur  und  fur, 
Welch'  grosse  Lieb'  der  Vater  hat 
Zu  seinen  Kindern  hier. 

Den  eignen  Sohn  vorschont  nicht  hat, 
Ihn  gab  zum  Opfer  dar, 
Am  dritten  Tag,  O  welche  Gnad,' 
Erwecket  wunderbar ! 

So  ist  uns  heute  kund  gethan, 
Dass  die  so  heilig  gehn 
Den  Wandel  ihrer  Lebensbahn 
Auch  werden  auferstehen. 

Und  alle  die  da  glaubig  sind 
Nicht  soll'n  verloren  sein ; 
Und  jedes  fromme  Menschenkind 
Zu  ihm  kann  gehen  ein. 

Drum  sei  viel  Dank,  Lob,  Preis  und  Ruhm, 
Herr,  heute  Dir  bereit't! 
Wir  weihen  uns  Dir  zum  Eigenthum, 
In  Zeit  und  Ewigkeit !" 

The  Harmonists  retained  their  Swabian  dialect.  With  this 
in  the  course  of  time,  some  English  words  were  mixed,  but  not 
many,  owing  to  the  slight  contact  of  most  of  the  members  with 
the  outer  world.  Few  traces  of  dialect  appear  in  their  corre- 
spondence, which  is  either  in  normal  German  or  in  English.     The 


The  Harmony  Society.  625 

persons  who  conducted  this  correspondence,  Frederick  Rapp, 
Gertrude  Rapp,  Mr.  Baker,  Mr.  Henrici  and  Mr.  Duss,  had  the 
faculty  of  clear  and  forcible  expression.  Their  business  letters 
are  models  of  clearness  and  conciseness,  and  their  personal  let- 
ters are  graceful  and  polished.  Mr.  Henrici  was  a  purist  in  style, 
both  in  German  and  English.  He  frequently  re-wrote  a  letter 
several  times  before  he  was  satisfied  with  it. 

Early  in  the  history  of  the  Society,  some  effort  was  made 
by  the  leaders  to  cultivate  a  purer  German  among  the  members, 
as  the  following  letter  to  Mr.  Henrici  shows: 

„Economy,  Februar  27,  1829. 
Jacob ! 

Es  ist  Dir  bekannt,  dass  unser  Vorsteher  den  Wunsch  ge- 
aussert,  dass  die  sammtlichen  Gemeinsglieder  sich  befleissen 
mdchten,  ein  reines  Deutsch  zu  sprechen,  und  ihre  angewohnte, 
grobe,  verdorbene  Redensart  zu  verbessern.  Du  weisst,  dass 
manche,besonders  junge  Leute,sich  den  Vorsatz  gemacht,seinem 
Wunsch  nachzukommen,  und  sich  eine  Zeitlang  darin  geiibt 
haben,  aber  leider  zu  bald  wieder  lassig  wurden,  und  im  alten 
Weg  angingen,  wie  zuvor. 

Jede  moralische  Verbesserung,  wie  alle  andere,  hat  einen 
Anfang,  der  gemeinlich  klein,  und  ofters  schwierig  ist,  aber  was 
vermag  der  ernste  Wille  durch  die  Ausdauer,  besonders  wenn 
sich  mehrere  zu  einem  Zweck  vereinigen. 

Du  bist  Lehrer  und  vielleicht  der  erste  Mann  in  verschiedenen 
Hinsichten,  der  besagte  Verbesserung  am  ersten  betreiben  sollte. 
Willst  Du  einen  Anfang  machen,  so  bin  ich  der  zweite,  der  mit 
einstimmt,  und  viele,  besonders  unsere  Compagnie,  treten  bei. 
Denke  einmal  dariiber  nach  und,  wenn  Du  Lust  hast,  so  mache 
mir  einen  schriftlichen  Vorschlag,  wie  die  Sache  am  fuglichsten 
einzuleiten  ware,  damit  unser  Bestreben  mit  gutem  Erfolg  ge- 
kront  wird. 

Dein  Bruder, 

R.  L.  BAKER." 

But  the  project  here  suggested  was  not  executed.  Mr.  Baker 
himself  in  later  years,  when  spiritual  leader,  preached  to  the  peo- 
ple in  that  Swabian  dialect,  the  use  of  which  he  had  once  sought 
to  discontinue. 


626  The    Harmony    Society. 

The  failure  to  distinguish  between  the  surd  and  sonant  stops, 
and  the  consequent  confusion  of  the  symbols  for  these  sounds, 
appears  frequently.  In  George  Rapp's  letter,  of  September  12, 
1803,  the  forms  occur:  Lengester  (Lancaster),  Cumperland 
(Cumberland),  enthalden  (enthalten),  verhalden,  Pabiere  (Pa- 
piere),  Dantzet  (tanzt),  Zehenden  (Zehnten).  In  this  letter  the 
plural  "Mann"  (Manner)  is  used.  In  a  poem  by  Jacob  Neff,  1804, 
occur:  Basse  (Passe),  dessediren  (dessertieren),  pumben  (pum- 
pen),  dreiben  (treiben),  Kreise  (Greise),  Sebratist  (Sepratist). 
He  also  uses  the  form  "willt"  (willst).  Elsewhere  are  met: 
Meiten  (meiden),  munder  (munter),  vertammen,  Walter  (Wil- 
der).    Frederick  Rapp  once  writes  "geloffen"  (gelaufen). 

English  units  of  measure  frequently  occur  in  German  letters : 
Dollar,  cent,  section,  acre.  Other  English  expressions  met  with 
are:  Profit,  agreement,  trouble  (Trubel),  editor,  presents,  reels, 
pattern,  doubling  and  twisting  machines.  In  conversation  they 
used  "fence"  (Fenz)  for  Zaun  and  "yard"  for  Hof.  The  out- 
building in  each  yard  used  as  a  general  store  room  was  the 
"Schopple"  (shop).  Beneath  the  "Schopple"  was  the  "Ruben- 
loch"  a  small  cellar  for  beets,  perhaps  also  potatoes  or  apples. 
Little  chickens  were  called  "Henkele."  They  always  got  their 
meat  from  the  "Butscher"  (butcher)  at  his  "Schopp."  The  tin 
shop  was  the  "Blechnerschopp ;"  "Stohr"  was  always  used  for 
Laden.  A  clearing  was  a  "Klaring"  or  "Klarung,"  a  wood-pas- 
ture a  "Waldpaster."  On  the  whole,  the  number  of  English 
words  in  general  use  among  them  was  comparatively  small. 

The  fields  they  cleared  they  called :  Gerbers  Wiese,  Gosen- 
feld,  Schmidtefeld,  Brauns  Klamme,  Kalksfenklamme,  Blumen- 
thal,  Zuckerthal  —  where  they  made  maple  sugar ;  Hirschwanne, 
where  the  last  deer  was  shot,  Hesslersthale.  The  north  street  of 
the  town  was  the  "Rothe  Gassle,"  so  named  from  several  build- 
ings painted  red. 

It  is  just  one  hundred  years  since  George  Rapp  led  his  fel- 
low Separatists  to  America.  The  Society  which  they  formed  is 
a  unique  example  of  the  religious  community.  Throughout  its 
entire  history,  it  has  been  directed  by  persons  of  unusual  ability, 
while  the  intelligence  and  culture  of  the  members  were  equal  or 
superior  to  that  of  their  neighbors.     It  is  doubtful  if  any  colony 


The    Harmony    Society.  627 

of  700  persons  in  American  history  has  comprised  more  general 
intelligence  and  industrial  efficiency.  In  business  matters  the 
Society's  name  was  synonymous  with  integrity. 

The  Harmony  Society  has  almost  passed  away*,  but  its  in- 
fluence will  long  be  felt.  It  was  an  important  factor  in  the  in- 
dustrial development  of  Western  Pennsylvania  and  Southern 
Indiana.  Its  members  were  pioneers  in  the  manufacture  of  cot- 
ton and  woolen  goods,  of  oil,  of  silk,  in  the  use  of  steam  for 
mnaufacturing  purposes  in  the  western  country.  To  it  the  town 
of  Beaver  Falls,  Pennsylvania,  owes  its  conception  and  estab- 
lishment. 

The  opinion  of  Robert  Owen,  who  purchased  their  Indiana 
settlement,  has  been  fully  justified  by  the  latter  history  of  the 
Society.  "It  is  due  to  the  Society  who  formed  this  settlement  to 
state  that  I  have  not  yet  met  with  more  kind  hearted,  temperate 
and  industrious  citizens,  nor  found  men  more  sincere,  upright 
and  honest  in  all  their  dealings,  than  the  Harmonists."* 

BIBLIOGRAPHY. 

Reise  Sr.  Hoheit  des  Herzogs  Bernhard     zu     Sachsen-Weimar 

Eisenach  durch  Nordamerika  1825 — 26.     Herausgegeben  von 

Heinrich  Luden.     Weimar  1828,  II. 
Atlantic  Monthly.     May,  1866.     The  Harmonists.     R.  H.  Davis. 
The  Harmony  Society.  Pittsburg,  1866.  Aaron  Williams,  D.  D. 
Communistic  Societies  in  the  United  States.     By  Charles  Nord- 

hoff  (The  Harmonists  at  Economy).     New  York.     Harper 

&  Bros.     1875. 
Scribner's  Magazine.     Vol.  XVII,  703  (1879).     The  Harmonists 

and  George  Rapp.     By  D.  E.  Nevin. 
Aus  der  transatlantischen  Gesellschaft,  Nordamerikanische  Kur- 

turbilder.     Von  Karl  Knortz  (Die  Christliche  kommunisti- 

sche  Colonie  der  Rappisten).     Leipzig,  1882. 
George  Rapp,  Founder  of  the  Harmony  Society.     By  W.  I.  Da- 

venny.     In  Magazine  of  Western  History,  II,  510  (1885.) 


♦April  15,  1904,  one  of  the  four  members    of    the    Society    died.      At 

« 
that  date  the  survivors  were  Mrs.  Susie  C.  Duse,  Trustee,  Franz  Gillmann 

and  Barbara  Bosch. 

*The   New  Harmony  Communities,  p.  41. 


628  The    Harmony    Society. 

American  Magazine.  The  Harmonite  Community.  By  H.  D. 
Mason.     March,  1888. 

Gelautert.  Von  Louise  Zehnder-Weil.  Stuttgart  (Verlag  von 
D.  Gundert).     1891.     Zweite  Auflage. 

Amerikanische  LeBensbilder  oder  Erlebnisse  deutscher  Auswan- 
derer  in  Amerika.     Von  Louise  Weil. 

Canadian  Magazine.  Vll,  199.  Communistic  Celebates  at  Econ- 
omy, Pennsylvania.     By  M.  T.  Bayard. 

American  Communities.  The  Community  of  Economy.  By 
Hinds.     Chicago,  1902. 

The  New  Harmony  Communities.  By  George  Browning.  Lock- 
wood,  Indianapolis,  1902. 


629 

Georg  Friedrich  Seidensticker. 


Nachstehende  Biographie  Geo.  F.  Seidenstickers,  des  Va- 
ters  des  Professors  Oswald  Seidensticker,  war  ursprunglich  be- 
stimmt,  im  Deutschen  Pionier-Verein  mitgeteilt  zu  werden. 
Dieselbe  ist  im  Wesentlichen  der  Inhalt  eines  Artikels  von 
Friedrich  Schunemann-Pott,  der  im  Februar  1863,  kurz  nach 
Seidenstickers  Tode,  in  den  „Blattern  fur  freies  religioses  Leben" 
erschien,  und  hochst  wahrscheinlich  nach  seinen  eigenen  per- 
sonlichen  Mitteilungen  und  Aufzeichnungen  und  denen  seiner 
Familie  verfasst  ist.  Dieser  Artikel,  von  dem  wohl  nur  noch 
wenige  erreichbare  Abdnicke  existieren,  ist  hier  mit  einigen 
Aenderungen  und  Auslassungen  wiedergegeben,  und  nur  gegen 
den  Schluss  in  Bezug  auf  Seidenstickers  Wirken  in  Philadel- 
phia vervollstandigt  worden. 

C.  F.  HUCH. 


Georg  Friedrich  Seidensticker  wurde  am  16.  Februar  1797 
in  Gottingen  geboren.  Sein  Vater  war  dort  Kanzleibeamter 
und  spater,  zur  westfalischen  Zeit,  Canton-Maire  in  Moringen. 
Auf  dem  Gymnasium  zu  Gottingen  erhielt  er  seine  erste  Bil- 
dung,  die  aber  noch  vor  ihrer  volligen  Vollendung  von  den 
Sturmen  des  damaligen  Weltkrieges  unterbrochen  ward.  Da- 
mit  das  Studium  der  Theologie,  fur  welches  er  bestimmt  war, 
nicht  durch  das  unvermeidliche  Eingreifen  der  Konskription  ge- 
stort  werden  moge,  entschloss  man  sich,  ihn  seiner  Militar- 
pflicht  lieber  gleich  freiwillig  im  voraus  Geniige  tun  zu  lassen. 
Und  so  trat  er  im  Sommer  des  Jahres  181 1,  kaum  vierzehn  Jahre 
alt,  aber  korperlich  bereits  auffallend  entwickelt,  mit  Genehmi- 
gung  des  Kriegsministers  Simeon  zu  Kassel,  als  Freiwilliger  in 
das  erste  westfalische  Husaren-Regiment  ein.  Er  hat  spater 
oft  dariiber  gelachelt,  dass  er,  der  zum  Streiter  des  Herrn  be- 
stimmt war,  wozu  er  iibrigens  selbst  nicht  die  geringste  Lust 
verspiirte,  als  Krieger  in  den  napoleonischen  Schlachten  gleich- 
sam  die  Vorbereitung  zu  jenem  heiligen  Berufe  begann.     Das 


630  Gcorg  Fricdrich  Seidensticker. 

Jahr  1812  brachte  den  Feldzug  nach  Russland  und  Seiden- 
sticker nahm  mit  seinem  Regimente  an  den  Schrecken  dessel- 
ben  teil,  gleichwie  im  Mai  des  Jahres  1813  an  dem  Feldzuge  in 
Sachsen.  Unmittelbar  darauf  zum  Leutnant  bei  der  Garde 
Chevauxlegers  ernannt,  geriet  er  zur  Zeit  der  Schlacht  bei  Kulm 
in  osterreichische  Gefangenschaft  und  trat  sofort,  wozu  ihn  die 
patriotische  Begeisterung  seines  Herzens  im  Stillen  schon  lange 
gedrangt,  in  den  Dienst  des  Vaterlandes  iiber.  Als  osterreichi- 
scher  Offizier  wohnte  er  den  Feldzugen  von  1813  und  1814  bis 
ans  Ende  bei,  erhielt  dann  seinen  Abschied  und  kehrte  nun  nach 
Gottingen  zurtick,  wo  er  sich  mit  eisernem  Fleisse  auf  die 
Vollendung  seiner  unterbrochenen  Vorbildung  warf,  so  dass  er 
schon  im  Jahre  1816,  freilich  im  Widerspruche  mit  den  Wiin- 
schen  der  Familie,  das  Studium  der  mathematischen  Wissen- 
schaften  auf  der  Universitat  beginnen  konnte.  Drei  Jahre  gab 
er  sich  diesem  Studium  hin  und  suchte  dasselbe  sodann  durch 
Erteilung  von  Privatunterricht  fur  seinen  Lebensunterhalt  zu 
verwerten.  Da  sich  dieses  jedoch  auf  die  Dauer  als  unzulang- 
lich  erwies  und  gleichzeitig  alle  seine  Bemiihungen  um  eine 
staatliche  Anstellung  fehlschlugen,  so  nahm  er  endlich  das  An- 
erbieten  seines  alteren  Freundes  Eggeling  an  und  trat  als  Ge- 
hiilfe  und  Teilhaber  in  dessen  Notariatsgeschaft  in  Gottingen 
ein.  Bald  zog  ihn  dieser  neue  Wirkungskreis  auch  innerlich  so 
sehr  an,  dass  er  sich  ganz  und  gar  dem  Studium  der  Rechts- 
wissenschaften  zuwendete.  Zu  diesem  Zwecke  machte  er  noch 
einmal  einen  zweijahrigen  akademischen  Kursus  durch  und  be- 
stand  zu  Michaelis  1824  in  Celle,  demselben  Orte,  der  nachher 
eine  so  traurige  Rolle  in  seinem  Leben  spielen  sollte,  das  vor- 
geschriebene  Examen.  Mit  dem  Anfange  des  nachsten  Jahres 
nahm  er  sodann  in  seiner  Vaterstadt  Gottingen  die  juristische 
Praxis  auf,  verheiratete  sich  noch  in  demselben  Jahre  und  er- 
warb  sich  durch  Geschicklichkeit,  Berufstreue  und  ganz  beson- 
ders  durch  seine  unerschiitterliche  Rechtlichkeit  in  kurzer  Zeit 
ein  beispielloses  offentliches  Vertrauen. 

Inzwischen  hatte  sich  die  Nacht  der  Reaktion  immer 
diisterer  und  schwerer  iiber  ganz  Deutschland  gelegt  und  auch 
in  Hannover  reiften  die  offentlichen  Verhaltnisse  unter  der  Re- 
gierung  Geovgs  IV.  und  Wilhelms  IV.  und  unter  der  Verwal- 


GEORG  FRIEDRICH  SEIDENSTICKER. 


Georg  Friedrich  Seidensticker.  631 

tung  des  Herzogs  von  Cambridge  und  seines  allmachtigen 
Ministers,  des  Grafen  von  Mtinster,  immer  bedenklicher  einer 
endlichen  Krisis  entgegen.  Da  brauste  die  Kunde  von  der 
franzosischen  Juli-Revolution  durch  das  Land  und  belebte  die 
Brust  aller  Freiheitsfreunde  mit  neuem  Mute  und  neuer  Hoff- 
nung.  Es  war  nicht  mehr  als  natiirlich,  dass  sich  auch  in  Han- 
nover aller  Orten  eine  bedeutende  Aufregung  kund  gab,  die  zu- 
letzt  in  Osterode  und  Gottingen  in  der  Aufstellung  einer  offent- 
lichen  Anklageschrift  gegen  das  Ministerium  Mtinster,  in  der 
Verbreitung  von  mehr  oder  weniger  energischen  Eingaben  an 
die  Regierung  und  in  dem  allgemeinen  Verlangen,  nach  Ein- 
fiihrung  einer  Biirgerwehr  gipfelte.  Am  8.  Januar  183 1  kam 
die  Bewegung  in  Gottingen  zum  offenen  Ausbruch.  Seiden- 
sticker wurde  durch  einstimmige  Akklamation  zum  Komman- 
deur  der  Biirgergarde  erwahlt ;  ein  Gemeinderat  wurde  einge- 
setzt,  in  dem  er  ebenfalls  einen  Platz  hatte;  Proklamationen 
wurden  erlassen,  Vorstellungen  und  Deputationen  wurden  nach 
Hannover  geschickt,  und  die  Burger  wurden,  so  gut  es  gehen 
wollte,  bewaffnet.  Dank  der  ruhigen  Besonnenheit,  die  Sei- 
densticker uberall  zeigte,  und  vermoge  des  Einflusses,  den  sein 
"Wort  auf  alle  Teilnehmer  an  der  Bewegung,  wie  auf  die  Mas- 
sen  selbst  ausiibte,  kam  es  nirgends  zu  einem  wirklich  gewalt- 
samen  Zusammenstoss.  Aber  man  hatte  sich  in  den  Mitteln, 
die  der  Bewegung  zu  Gebote  standen,  wie  in  dem  Vertrauen 
auf  eine  weitverbreitete  Teilnahme  an  derselben  und  wohl  auch 
in  der  Abschatzung  des  Widerstandes,  den  die  Regierung 
leisten  wurde,  verrechnet.  In  aller  Schnelle  wurde  ein  Heer 
von  8000  Mann  gegen  die  Stadt  zusammengezogen,  alle  Unter- 
handlungs-  und  Vermittelungs-Vorschlage  seitens  der  er- 
schreckten  Burger  wurden  zuruckgewiesen,  und  schon  am  16. 
Januar  ruckten  die  Soldaten  in  Gottingen  ein.  Und  nun  begann 
das  Werk  der  Rache.  Seidensticker,  Eggeling  und  eine  ganze 
Anzahl  anderer  Fiihrer  und     Teilnehmer     des     ,,Aufstandes"* 


*  In  Folge  dieses  Aufstandes,  da  mit  seiner  Unterdriickung  die  Unzu- 
friedenheit  des  Volkes  mit  der  Verfassung  vom  Jahre  1819  und  sein  Ver- 
langen nach  einem  liberaleren  Staatsgrundgesetze  nicht  aufhorte,  sah  sich 
Wilhelm  IV.  endlich  veranlasst,  den  missliebigen  Minister,  den  Grafen  von 
Mtinster,  zu  verabschieden  und  am    26.  September  1833  eine  liberalere  Ver- 


632  Georg  Friedrich  Seidensticker. 

wurden  verhaftet  und  auf  Befehl  des  Ministeriums  eine  pein- 
liche  Untersuchung  gegen  dieselben  verhangt.  Die  Sache  der 
Freiheit  und  des  Rechts  lag  machtlos  zu  den  Fiissen  ihrer  Be- 
zwinger. 

Der  Verlauf  und  der  Ausgang  des  nun  beginnenden  Pro- 
zesses  fiillen  eine  der  schwarzesten  Seiten  in  der  Geschichte 
der  deutschen  Kabinets-Justiz ;  die  lebende  Mitwelt  hat  langst 
einstimmig  dariiber  gerichtet.  Gleich  im  Anfange  hatte  man 
unter  dem  nichtigsten  Vorwande  die  Gefangenen  ihrem  zustan- 
digen  Gottinger  Gerichtshofe  entzogen  und  statt  dessen  vor  die 
Justiz-Kanzlei  zu  Celle  gestellt,  wodurch  man  gleichzeitig  nicht 
nur  eines  willfahrigen  Richterkollegiums  gewiss  ward,  sondern 
auch  das  Werk  der  Verteidigung  um  vieles  erschwerte.  Die 
Untersuchung  selbst  wurde  auf  jede  nur  erdenkliche  Weise  in 


fassung  zu  verleihen.  Als  er  jedoch  im  Jahre  1837  starb  und  sein  Bruder, 
der  Herzog  von  Cumberland,  als  Konig  Ernst  August  den  Thron  von 
Hannover  bestieg,  hob  letzterer  am  1.  November  1837  diese  Verfassung  wieder 
auf  und  verlangte  nicht  bloss  von  alien  eigentlichen  Staatsdienern,  sondern 
auch  von  alien  Advokaten  und  Professoren,  den  Huldigungseid  und  Aner- 
kennung  dieser  Rechtsverletzung.  Da,  als  Alles  sich  beugte  und  schwieg, 
waren  es  sieben  Professoren  der  Universitat  Gottingen,  welche  bei  diesem 
Verfassungsbruch  feierliche  Verwahrung  einlegten  fur  das  Recht  des  Landes 
gegen  die  Gewalt  des  Konigs.  Die  Eingabe,  die  sie  unter  dem  18.  November 
1837  an  das  Konigliche  Universitats-Curatorium  richteten,  war  verfasst  von 
dem  Historiker  F.  C.  Dahlmann  und  mitunterzeichnet  von  dem  Rechtslehrer 
Eduard  Albrecht,  den  Germanisten  Jakob  Grimm  und  Wilhelm  Grimm,  dem 
Historiker  Georg  Gottfried  Gervinus,  dem  Theologen  Heinrich  Ewald  und 
dem  Physiker  Wilhelm  Weber.  Sie  enthielt  den  Satz:  „Sie  sind  sich  be- 
wusst,  bei  treuer  Wahrung  ihres  amtlichen  Berufs  die  studierende  Jugend 
stets  vor  politischen  Extremen  gewarnt  und,  so  viel  an  ihnen  lag,  in  der 
Anhanglichkeit  an  die  Landesregierung  befestigt  zu  haben.  Allein  das 
ganze  Gelingen  ihrer  Wirksamkeit  beruht  nicht  sicherer  auf  dem  wissen- 
schaftlichen  Werthe  ihrer  Lehren  als  auf  ihrer  personlichen  Unbescholten- 
hcit.  Sobald  sie  vor  der  studirenden  Jugend  als  Manner  erscheinen,  die  mit 
ihren  Eiden  ein  leichtfertiges  Spiel  treiben,  ebensobald  ist  der  Segen  ihrer 
Wirksamkeit  dahim.  Und  was  wiirde  Sr.  Majestat  dem  Konige  der  Eid 
unserer  Treue  und  Huldigung  bedeuten,  wenn  er  von  solchen  ausginge,  die 
eben  erst  ihre  eidliche  Versicherusg  freventlich  verletzt  haben?"  —  Fiir 
ihre  Biirgertugend  und  ihren  sittlichen  Muth  wurden  sie  ihrer  Aemter 
entsetzt  und  zum  Theil  des  Landes  verwiesen,  dem  Despoten  Ernst  August 
aber  hat  man  in  der  Stadt  Hannover  ein  Reiterstandbild  gesetzt  mit  der  In- 
schrift:  „Dem  Landesvater  sein  treues  Volk." 


Georg  Fricdrich  Seidensticker.  633 

die  Lange  gezogen  und  kein  Mittel  moderner  Tortur,  wie  Ein- 
schiichterungen,  Drohungen,  Ueberrumpelungen  und  Qualereien 
aller  Art,  blieb  unversucht,  um  die  Gefangenen  murbe  zu 
machen.  Bei  dem  Einen  oder  dem  Andern  wurde  der  Zweck 
auch  wirklich  erreicht,  bei  Eggeling  zum  Beispiel  in  einem  sol- 
chen  Grade,  dass  er  in  einer  dtisteren  Stunde  sogar  den  trauri- 
gen  Versuch  machte,  Hand  an  sich  selber  zu  legen.  Nur  an 
Seidensticker  war  alle  Mtihe  verloren ;  ungebeugt  und  uner- 
schtittert  stand  er  da,  um  keines  Haares  Breite  nachgebend  von 
seinem  guten  Rechte,  von  keiner  Verheissung  verlockt  und  von 
keiner  Drohung  verschuchtert.  Wie  Schulbuben  krummten 
sich  die  zitternden  Anklagezeugen  ihm  gegentiber,  wenn  er 
ihnen  das  kunstliche  Gewebe  ihrer  Aussagen  unter  den  Handen 
zerriss,  und  in  Augenblicken,  in  denen  sich  eine  Verteidigung 
zur  Apotheose  seines  guten  Rechtes,  und  seine  Abwehr  zum 
entriisteten  Angriff  auf  dieselbe  Gewalt  erhob,  die  ihm  ihren 
Fuss  auf  den  Nacken  setzte,  wurde  es  fiir  jeden  unbefangenen 
Zuschauer  schwer  gewesen  sein,  zu  sagen,  wer  der  Angeklagte 
sei  und  wer  der  Richter.  Ueber  fiinf  Jahre  zog  sich  die  Unter- 
suchung  der  ersten  Instanz  hin ;  erst  am  10.  Mai  1836  erfolgte 
das  Urteil,  das  Seidensticker,  Eggeling  und  Laubinger  „wegen 
Emporung  mit  bewaffneter  Hand"  zu  lebenslanglicher  und  alle 
Uebrigen  zu  zwolf-,  acht-,  sechs-  und  funfjahriger  Zuchthaus- 
strafe  verurteilte.  Auf  eingelegte  Appellation  wurde  das  Ur- 
teil von  der  Justiz-Kanzlei  zu  Stade  am  22.  Mai  1838,  was  Sei- 
densticker und  Eggeling  anbetraf,  „von  Rechtswegen"  be- 
statigt. 

Das  Zuchthaus  von  Celle,  das  schon  wahrend  des  grossten 
Teils  der  Untersuchungszeit  zum  Haftlokale  fiir  die  Angeklag- 
ten  gedient  hatte,  nahm  jetzt  auch  die  Verurteilten  auf  und  be- 
grub  sie  in  seinen  Zellen.  Seidensticker,  als  den  „Gravierte- 
sten"  von  alien,  wurde  die  schlimmste  Behandlung  zu  teil.  Eine 
Zeit  lang  blieben  ihm  selbst  die  geringsten  Erleiehterungen 
versagt;  erst  nach  und  nach,  als  der  hohe  sittliche  Mut,  den  er 
zeigte,  auch  den  feindseligsten  unter  seinen  Richtern  erst  Ach- 
tung,  dann  nachgerade  selbst  Bewunderung  abgenotigt  hatte, 
wurden  ihm  jene  kleinen  Vergunstigungen  zu  teil,  deren  un- 
schatzbaren  Wert  nur  derjenige  ganz  zu  wiirdigen  wetss,  hin- 


634  Gcorg  Fricdrich  Seidcnsticker. 

ter  dem  sich  jemals  die  Pforten  eines  Kerkers  geschlossen.  Man 
gestattete  ihm,  wenn  auch  naturlich  unter  strenger  Kontrolle, 
den  Gebrauch  von  Tinte,  Federn,  Buchern  und  Papier.  Und 
nun  entwickelte  sich  in  der  engen,  diistern  Zelle  ein  iiberaus 
reiches  geistiges  Leben.  Die  Welt  des  Gedankens  war  es,  die 
dem  armen  Gefangenen  fur  den  Verlust  aller  anderen  Giiter  der 
Erde  einen  immer  neuen  Ersatz  bot. 

Der  Verfasser  des  Artikels  fahrt  hier  wortlich  fort: 
„Wahrend  ich  dies  schreibe,  liegen  auf  meinem  Tische  hun- 
derte  und  hunderte  vergilbter  Bogen  ausgebreitet,  alle,  der  Kon- 
trolle wegen,  mit  dem  Namenszuge  des  Gefangnisinspektors 
oder  eines  der  Richter  versehen,  und  alle  bis  in  die  kleinsten 
Ecken  und  Winkel  mit  der  charakteristischen,  ebenso  festen  als 
sauberen  und  zierlichen  Handschrift  Seidenstickers  bedeekt. 
Die  Vielseitigkeit  seines  Geistes,  die  darin  zu  Tage  tritt,  iiber- 
steigt  alle  Erwartung.  Da  ist  auch  kein  Gebiet  des  Wissens, 
dem  er  nicht  sein  Interesse  zugewandt  hatte.  Bald  scheint  er 
ganze  Bticher  abgeschrieben  zu  haben,  um  sich  den  Gebrauch 
ihres  Inhalts  fur  die  Dauer  zu  sichern,  bald  hat  er  sich  mit  mehr 
oder  weniger  reichhaltigen  Auszugen  begniigt.  Philosophic, 
Jurisprudenz,  Theologie,  Staatswirtschaft,  Landbau,  Mathema- 
tik,  Technik,  Padagogik,  schone  Literatur,  —  Alles  ist  in  diesen 
Blattern  vertreten.  Dazu  noch  Konzepte  von  Briefen  an 
Freunde  nah  und  fern,  wie  an  Weib  und  Kinder,  in  denen  er 
die  ganze  Fulle  seines  inneren  Lebens  ausstromen  lasst.  Was 
aber,  neben  diesen  Briefen,  als  das  Bedeutsamste  erscheint,  sind 
seine  eigenen  selbstandigen  Arbeiten.  Die  meisten  derselben 
beschaftigen  sich  mit  einer  naheren  Entwickelung  und  Begriin- 
dung  der  Krause'schen  Philosophic,  in  die  er  sich  so  tief  versenkt 
zu  haben  scheint,  dass  er  in  ihr  den  Schlussel  zur  Erkenntnis 
aller  Erscheinungen  des  Lebens  zu  haben  meinte.  Daneben  fin- 
den  sich  juristische  Abhandlungen,  teils  Bearbeitungen  wirk- 
licher  oder  eingebildeter  Rechtsfalle,  theils  Noten  und  Instruk- 
tionen  zu  seiner  eigenen  Verteidigungsschrift.  Auf  zwanzig  eng 
beschriebenen  Bogen  begegnet  uns  sogar  eine  theologische 
Schrift :  „Meditationen  eines  Troglodyten  fiber  das  Dogma  von 
der  Erbsunde"  mit  einem  biblischen  Motto  in  griechischer 
Sprache,"  (1.  Thess.  5,  19 — 20),  —  wahrscheinlich  teilweise  her- 


Georg  Friedrich  Seidensticker.  635 

vorgerufen  durch  seine  Debatten  mit  dem  glaubigen  Zuchthaus- 
pfarrer,  dessen  Bekehrungsversuche  er  so  lange  siegreich  ab- 
schlug,  bis  derselbe  sie  ganzlich  aufgab  und  an  ihre  Stelle  gele- 
gentlich  einen  Beweis  einer  menschlichen  Teilnahme  setzte.  Ja 
sogar  eine  in  franzosischer  Sprache  geschriebene  Novelle  ent- 
quoll  seinem  rastlosen  Kiele,  deren  Manuskript  jedoch  leider 
nicht  mehr  vollstandig  vorhanden  ist;  dazu  Gedankenspane, 
kurze  Betrachtungen,  kritische  Bemerkungen  ohne  Zahl." 

Ausser  dieser  unausgesetzten  geistigen  Beschaftigung  war 
es  im  Laufe  der  Zeit  auch  noch  mancher  andere  stille  Genuss, 
dessen  Widerschein  dem  Gefangenen  die  dunkle  Nacht  seines 
Kerkers  vergoldete.  Dass  ihn  von  den  Seinen  Jemand  besuchen 
durfte,  geschah  freilich  selten  genug,  und  selbst  wenn  es  ofter 
hatte  geschehen  diirfen,  so  wiirde  die  Kostspieligkeit  der  Reise 
der  haufigeren  Benutzung  solcher  Erlaubnis  in  den  Weg  getre- 
ten  sein.  Um  so  wohltuender  musste  es  fiir  das  arme  gequalte 
Herz  sein,  von  fremder  Seite  wenigstens  einen  teilweisen  Ersatz 
fiir  das  langentbehrte  Gliick  des  heimischen  Herdes  zu  finden. 
Der  Zuchtmeister  der  Anstalt,  Pahle,  ein  wackrer  Mann,  der 
unter  rauher  Schale  den  Kern  eines  vortrefflichen  Herzens  barg, 
hatte  einen  hoffnungsvollen,  bliihenden  Knaben,  dessen  Unter- 
richtung  fiir  Seidensticker  bald  die  Quelle  eines  hohen  Genusses 
ward.  Der  Kleine  kannte  kein  grosseres  Gliick,  als  wenn  es  ihm 
gestattet  ward,  sich  in  die  Zelle  des  Gefangenen  mit  einschlies- 
sen  zu  lassen,  und  brachte  dann  stundenlang  auf  Seidenstickers 
Knieen  zu,  indem  er  den  Erzahlungen  und  Schilderungen  und 
Auseinandersetzungen  aus  dem  Munde  desselben  lauschte.  Im 
Laufe  der  Jahre  wurde  aus  dieser  spielenden  Unterhaltung  un- 
vermerkt  eiri  systematischer  Unterricht,  der  in  dem  Geiste  des 
Kindes  den  Grund  zu  einer  tiichtigen  Bildung  legte,  wahrend  er 
dem  armen  Lehrer  das  Herz  lebendig  erhielt  und  die  Seele  auf- 
heiterte  und  erhellte.  Zur  selben  Zeit  erbliihte  ihm  auch  noch 
ein  anderer  Genuss.  Mitten  zwischen  den  Gefangnisgebauden 
lag  ein  viereckiger  gepflasterter  Hof,  auf  dem  sich  die  Gefan- 
genen zu  gewissen  Stunden  des  Tages  abwechselnd  eine  kurze 
Zeit  ergehen  durften.  Unter  Seidenstickers  pflegender  Hand 
verwandelte  sich  ein  Teil  dieses  Hofes  in  einen  duftenden  Blu- 
mengarten,  welcher  von  friih  bis  spat  im  Jahr  mit  den  Erstlingen 


636  Georg  Friedrich  Seidcnsticker. 

aller  Jahreszeiten  geschmiickt  war  und  die  Sorgfalt  und  den 
Fleiss  des  Gartners  iiberreichlich  belohnte.  Das  Gartchen  wurde 
bald  ftir  alle  Insassen  des  Gefangnisses  ein  geheiligter  Platz  und 
selbst  die  rohen  Seelen  abgeharteter  Verbrecher  fuhlten  sich 
nicht  selten  von  dem  stillen  Zauber,  der  von  den  Blumenbeeten 
ausging,  gefangen. 

So  verging  allmahlich  die  Zeit,  ein  langes  und  banges  Jahr 
nach  dem  andern.  Ware  die  Strafe,  wie  behauptet  ward,  im 
Anfange  wirklich  nichts  anderes,  als  ein  Akt  der  Notwehr  der 
Monarchic  gegen  den  Angriff  der  Freiheit  gewesen,  —  jetzt,  wo 
jede  Gefahr  eines  neuen  Zusammenstosses  schon  lange  beseitigt 
war,  erschien  sie  nur  noch  in  dem  Lichte  der  Rache.  Seiden- 
sticker  unter  Allen  mochte  wohl  dazu  erkoren  worden  sein,  diese 
Rache  vollends  zu  kiihlen.  Vergebens  erhob  sich  in  ganz 
Deutschland  die  offentliche  Stimme  zu  Gunsten  des  Martyrers 
und  driickte  auf  seine  fortgesetzte  Qualerei  das  Brandmal  der 
Schande ;  vergebens  nahmen  sich  die  Hannoverschen  Kammern 
seiner  Sache  an  und  erinnerten  die  Krone,  wenn  nicht  an  die 
Wiederherstellung  des  Rechts,  so  doch  an  die  Pflicht  des  Erbar- 
mens ;  vergebens  wetteif  erten  die  Stadte  des  Landes  in  Peti- 
tionen  um  seine  Begnadigung:  es  war  Alles  umsonst,  es  „hatte 
einfach  bei  der  Ausfuhrung  des  Urteils  der  Gerichte  sein  Be- 
wenden."  Wilhelm  IV.  starb  und  Ernst  August  bestieg  den 
Thron ;  der  blinde  Kronprinz  feierte  unter  dem  Jubel  des  Volks 
das  Fest  seiner  Vermahlung ;  hunderte  von  Kerkern  offneten  sich 
und  selbst  die  Genossen  des  Gottinger  Aufstandes,  auch  Egge- 
ling,  durften  in  den  Schbss  ihrer  Familien  heimkehren ;  nur  Sei- 
denstickers  Kerker  blieb  geschlossen  ;  das  Mass  des  Zornes  Derer 
von  Gottes  Gnaden  war  fur  ihn  immer  noch  nicht  voll.  Was 
wiirde  man  wohl  darum  gegeben  haben,  wenn  man  ihn  hatte  ge- 
brochen  sehen  konnen,  wo  er  so  stolz  und  sicher  aufrecht  stand, 
oder  wenn  man  ihn  hatte  bewegen  konnen,  um  Gnade  zu  winseln, 
wo  er  sein  Recht  verlangte !  Aber  diese  Genugtuung  blieb  ihnen 
versagt;  man  hatte  ihn  eher  begraben  konnen  als  ihn  er- 
niedrigen. 

Vierzehn  Jahre  waren  auf  diese  Weise  verstrichen  und  schon 
naherte  sich  das  Ende  des  fiinfzehnten  Jahres,  da  endlich  schlug 
die  Stunde  der  Erlosung.     Dem  kronprinzlichen  Paare  war  ein 


Georg  Fricdrich  Seidenstkker.  637 

Kind  geboren  worden.  Diese  Gelegenheit  benutzte  eine  Anzahl 
angesehener  Burger  von  Celle,  an  ihrer  Spitze  ein  Freiherr  von 
Hammerstein,  zu  einer  neuen  dringenden  Eingabe  an  den  Konig, 
und  diesmal,  fast  gegen  alle  Erwartung,  endlich  mit  Erfolg.  Es 
war  im  Spatherbst  1845,  a^s  dem  Gefangenen  plotzlich  das  Be- 
gnadigungsdekret  des  Konigs  zugefertigt  ward.  Aber  an  welche 
Bedingung  war  diese  „Begnadigung"  gekniipft !  Nur  dann  soil- 
ten  sich  die  Tore  des  Zuchthauses  ihm  offnen,  wenn  er  ein- 
willige,  sofort  an  Bord  eines  Schiffes  gebracht  zu  werden,  das 
eben  in  Bremerhaven  zur  Fahrt  nach  den  Vereinigten  Staaten 
segelfertig  lag.  Das  Gliick,  nach  Gottingen  zuriickzukehren 
und,  wenn  auch  nur  zum  Abschiede,  die  Seinigen  nach  so  langer, 
bitterer  Trennung  erst  noch  einmal  umarmen  zu  diirfen,  ward 
ihm  versagt.  Kaum  dass  er  durch  die  nachdrucklichsten  Vor- 
stellungen  acht  Tage  Zeit  gewann,  auch  nur  die  notwendigsten 
Vorbereitungen  fur  die  so  plotzlich  an  ihn  herangetretene  Ueber- 
siedelung  zu  treffen.  Endlich  war  alles  bereit;  mit  tiefer  Be- 
wegung  nahm  er  von  der  Statte  seiner  Leiden,  von  seinem  Zucht- 
meister,  von  den  Beamten,  von  seinen  Wartern,  von  den  Straf- 
lingen,  von  seinen  Blumen  Abschied  und  fort  ging's  unter  poli- 
zeilicher  Begleitung,  in  verschlossenem  Wagen  und  unter  angst- 
licher  Vermeidung  alles  offentlichen  Aufsehens,  der  Grenze  zu. 
Dennoch  flog  ihm  die  Kunde  seiner  Ankunft  voraus,  und  man- 
cner  stille  Handedruck  und  manche  halbzerdriickte  Trane  beglei- 
teten  ihn  auf  seinem  Wege,  und  gaben  ihm  den  letzten  Liebes- 
gruss  des  Vaterlandes  mit.  Besonders  in  Bremen  gab  sich,  aller 
Vorkehrungen  ungeachtet,  die  lebhafteste  Teilnahme  fur  ihn 
kund,  und  man  wetteiferte  in  freundlicher  Vorsorge,  ihm  die 
Beschwerden  der  Ueberfahrt  zu  erleichtern. 

Der  „Argonaut"  hiess  das  Setoff,  auf  welchem  Seidensticker 
ausfuhr,  das  goldene  Vliess  der  Freiheit  zu  gewinnen,  und  fast 
schien  es,  als  habe  es  mit  dem  Namen  zugleich  das  Schicksal  ge- 
erbt,  die  Irrfahrten  seines  beriihmten  Paten  zu  wiederholen.  Im 
November  1845  war  es  m  Bremerhaven  unter  Segel  gegangen ; 
der  Sturm  trieb  es  in  einen  kleinen  Hafen  an  der  englischen 
Kiiste,  wo  es  sieben  Wochen  zu  warten  hatte,  bevor  ein  giinsti- 
ger  Wind  ihm  das  Wiederauslaufen  gestattete,  und  dann  warfen 
die  Wellen  es  noch  fast  zwei  Monate  umher,  bis  es  endlich  im 


638  Georg  Fricdrich  Seidensticker. 

Marz  1846  im  Hafen  von  New  York  landete.  Hier  hatte  man 
das  Schiff,  von  dem  man  langst  erfahren,  dass  es  Seidensticker 
an  Bord  trug,  fast  schon  als  verloren  aufgegeben ;  um  so  grosser 
war  jetzt  bei  seiner  endlichen  Ankunft  die  Freude.  Die  Deut- 
schen  New  Yorks  bereiteten  dem  Dulder  einen  feierlichen  offent- 
lichen  Empfang,  an  welchem  sich  selbst  die  Behorden  der  Stadt 
tind  eine  grosse  Zahl  von  Anglo-Amerikanern  beteiligten ;  die 
neue  Welt  hiess  den  Verbannten  an  ihrem  gastlichen  Gestade 
willkommen. 

Nicht  lange  nachher  ging  Seidensticker  nach  Philadelphia 
und  schlug  hier  seinen  bleibenden  Wohnsitz  auf,  nachdem  er 
sich  endlich  auch  mit  den  Seinigen,  die  im  Spatjahr  1846  zu  Bal- 
timore gelandet  waren,  vereinigt  hatte.  Welch  ein  Wiedersehen 
nach  so  vielen  Jahren  des  Jammers !  Von  seinen  fiinf  Kindern 
war  ihm  der  jtingste  Sohn  erst  nach  seiner  Gefangennehmung 
geboren  worden,  und  wahrend  seines  ganzen  langen  Zuchthaus- 
lebens  war  es  ihm  nicht  vergonnt  gewesen,  denselben  auch  nur 
einmal  zu  sehen ;  jetzt  trat  er  pl6tzlich  als  ein  bluhender  Jungling 
dem  Vaterauge  entgegen !  Der  alteste  Sohn  war  fast  zum 
Manne,  die  Tochter  waren  zu  Jungfrauen  herangereift ;  sein 
treues  Weib  aber  war  an  Herz  und  Wesen  dieselbe  geblieben,und, 
wie  zum  Ersatze  fur  die  verlorene  Sommerzeit,  legte  sich  jetzt 
der  milde  Glanz  eines  glucklichen  Spatjahrs  uber  das  wiederge- 
wonnene  Leben. 

In  Philadelphia  iibernahm  Seidensticker  zunachst  die  Redak- 
tion  eines  deutschen  Tageblattes,  des  ^Philadelphia  Demokrat," 
und  ftihrte  dieselbe  etwa  ein  Jahr  lang  unter  Verhaltnissen  der 
ungiinstigsten  Art,  bevor  er  sich  veranlasst  fand,  sie  niederzu- 
legen.  Dann  grundete  er  ein  eigenes  Blatt,  den  „Biirgerfreund," 
dessen  Emporbluhen  jedoch  im  Jahre  1848  durch  eine  schwere 
Erkrankung  plotzlich  unterbrochen  wurde.  Nach  seiner  Wie- 
derherstellung  gab  er  die  literarische  Tatigkeit  ganz  auf,  um  sich 
der  kaufmanischen  Beschaftigung  zuzuwenden.  Leider  wurde 
er  auch  hierin,  kaum  dass  er  sich  eben  eingerichtet  hatte,  durch 
eine  abermalige  Krankheit  gestort,  die  ihn  fur  langere  Zeit  ar- 
beitsunfahig  machte.  Doch  trug  auch  diesmal  seine  eiserne  Na- 
tur  zuletzt  den  Sieg  davon,  und  nun  warf  er  sich  mit  verdoppelter 
Energie  auf's  neue  in  das  geschaftliche     Leben.     Unter  gleich- 


Georg  Friedrich  Scidcnsticker.  639 

zeitiger  Errichtung  eines  Wechsel-  und  Auswanderungs-Kontors 
trat  er  als  Buchhalter  in  ein  ansehnliches  deutsches  Importa- 
tions-Geschaft  ein,  und  hat  diese  Stellung  mit  unermtidlichem 
Eifer  und  gewissenhafter  Treue  ausgefiillt,  bis  er  vor  etwas  tiber 
einem  Jahre  vor  seinem  Tode,  aus  Anerkennung  fur  seine  offent- 
lichen  Dienste,  zu  einer  Anstellung  im  hiesigen  Zollhause  ge- 
langte,  welche  er  bis  an  sein  Ende  inne  gehabt  hat. 

Mit  seinem  Eintritte  in  das  Geschaftsleben  hatte  er  jedoch 
nicht  etwa,  wie  das  in  diesem  Lande  leider  nur  allzu  oft  zu  ge- 
schehen  pflegt,  alle  Betatigung  fur  die  hochsten  Angelegenheiten 
der  Menschheit  eingestellt.  Im  Gegenteil,  wie  er  sich  in  einem 
seltenen  Grade  die  ganze  Frische  und  Lebendigkeit  seines  Geistes 
zu  bewahren  gewusst  hatte,  so  nahm  er  mit  fast  jugendlichem 
Eifer  fort  und  fort  an  alien  Fortschrittsbestrebungen  der  Gegen- 
wart  teil.  Wo  immer  eine  Unternehmung  auftauchte,  welche 
der  Sache  menschlicher  Freiheit  oder  freier  Menschlichkeit 
diente,  da  fand  man  ihn  sicher  jedesmal  in  den  vordersten 
Reihen. 

Als  daher  im  Jahre  1856  die  junge  republikanische  Partei 
Fremont  als  Prasidentschaftskandidaten  aufgestellt  hatte,  war 
er  es,  der  durch  Privateinladungen  am  29.  Juni  die  erste  Ver- 
sammlung  in  der  Arbeiterhalle  zusammenrief,  um  unter  den 
Deutschen  Philadelphias  die  republikanische  Partei  zu  griinden. 
Er  fiihrte  den  Vorsitz  bei  den  ersten  Versammlungen  und  als 
am  12.  Juli  in  der  dritten  durch  die  Wahl  von  Beamten  eine  feste 
Organisation  erfolgte,  wurde  er  zum  Prasidenten  gewahlt. 

So  schloss  er  sich  auch  im  Jahre  1852,  als  die  Deutsche  Freie 
Gemeinde  von  Philadelphia,  mit  Eduard  Graf  als  Sprecher  und 
Nikolaus  Schmitt,  dem  ehemaligen  Mitgliede  des  deutschen  Par- 
laments,  als  President,  gegriindet  wurde,  derselben  an  und  ent- 
warf  in  Gemeinschaft  mit  jenen  beiden  Herren  die  Gesetze  der 
Gemeinde,  die  in  „allgemeinen  leitenden  Grundsatzen  und  Be- 
stimmungen"  und  der  eigentlichen  Verfassung  bestanden.  Letz- 
tere  enthielt  durch  Seidenstickers  Anregung  auch  Bestimmungen 
zur  Bildung  von  Schiedsgerichten  bei  Streitigkeiten  zwischen 
Gemeindegliedern,  um  solche  zu  schlichten  und  auf  diese  Weise 
gerichtliche  Klagen  zu  verhiiten.  Bei  einer  Neuwahl  in  Septem- 
ber 1852  wurde  er  dann  zum  Prasidenten  der  Gemeinde  gewahlt 


640  Georg  Friedrich  Seidensticker. 

und  er  suchte  als  solcher  dieselbe  nach  Kraften  zu  fordern  und 
aufrecht  zu  erhalten.  Als  Graf  versuchte,  in  der  Gemeinde  ver- 
schiedene  symbolische  Handlungen  als  Brauch  einzufuhren, 
wurde  auf  seinen  Antrag  den  leitenden  Grundsatzen  ein  Satz 
zugefiigt,  welcher  derartige  Handlungen,  als  dem  Aberglauben 
Vorschub  leistend,  prinzipiell  von  den  Brauchen  der  Freien  Ge- 
meinde ausschloss.  Um  Seidensticker  scharte  sich  die  kleine 
Zahl  der  Getreuen,  als  die  Existenz  der  Gemeinde  schon  im 
zweiten  Jahre  ihres  Bestehens  durch  den  Zwiespalt  des  Vor- 
standes  mit  dem  Sprecher  ernstlich  bedroht  war.  Er  fuhrte  sie 
siegreich  durch  diese  Krisis  und  trat  erst  im  Marz  1856,  der  Ruhe 
bediirftig,  von  seinem  Amte  zuriick.  Er  bewahrte  der  Gemeinde 
aber  bis  an  sein  Ende  die  treueste  Teilnahme,  und  als  sie  ihn 
am  Nachmittag  des  27.  Dezembers  1862  in  sein  Grab  legten, 
hielt  ihm  der  Sprecher  derselben  die  Abschieds-  und  Gedacht- 
nisrede. 

Er  starb  am  24.  Dezember  1862  nachmittags  vier  Uhr,  und 
in  ihm  verlor  das  Deutschtum  Philadelphias  eines  seiner  besten 
Glieder.  Er  war  ein  echter  Mann,  durch  langjahrige  Erfahrung 
gereift  und  in  der  Schule  der  Leiden  gehartet,  der,  jeder  Gemein- 
heit  unerbittlicher  Feind,  sich  immer  frei  und  ofFen  zu  seinen 
Grundsatzen  und  Ueberzeugungen  bekannte  und  unerschrocken 
dafiir  einstand.  Wohl  verdient  er,  nicht  bloss  in  der  Erinnerung 
seiner  Freunde,  sondern  auch  der  Deutschen  Philadelphias  fort- 
zuleben. 


641 

Der  letzte  Toast. 


Ein  Abend  im  October  des  Jahres  1892  fand  die  Mitglieder  des  Pionier- 
Vereins  von  Philadelphia  mit  ihren  Frauen  und  Tochtern  zum  frdhlichen 
Mahle  vereint  in  der  Halle  der  Deutschen  Gesellschaft.  Den  Vorsitz  fiihrte 
der  zeitweilige  President  Prof.  Dr.  Maisch. 

Abgesehen  von  der  Tafelmusik,  bestehend  aus  Streich-Instrumenten,  die, 
wie  es  einmal  der  Brauch  ist,  die  Gaste  mit  ihrer  Kunstproduktion  maltrai- 
tirten,  verlief  der  Abend  in  heiterer  und  angenehmer  Stimmung.  Nach 
den  ublichen  programmassig  festgestellten  Triskspriichen  folgte  ein  letzter 
in  Versen,  deren  Werth  einzig  darin  besteht,  unseren  Vereins-Griinder, 
Freund  und  langjahrigen  Prasidenten  Prof.  Dr.  Oswald  Seidensticker  aus 
seinem  Versteck,  hinter  Blumen-  und  Bliithenschmuck  der  Festtafel,  hervor- 
geholt  zu  haben  und  somit  den  Versammelten  die  Gelegenheit  zu  geben,  ihm, 
dem  Besten  von  uns  alien,  bei  hellem  Glaserklang  Dank  und  Ovation  dar- 
zubringen. 

Wem's  gelingt  im  heissen  Juli, 
Um  die  Zeit  der  Sommerfrische, 
Dem   Gerausih   der  durnpfen   Stadte, 
Gliihenden  und  staub'gen  Strassen, 
Sei's  fiir  Wochen,  sei's  fiir  Tage, 
Frohliches  Valet  zu  sagen, 
Greift  zur  Tasche,  greift  zum  Stabe, 
Zieht  aus  nach  den  blauen  Bergen, 
Die  in  schon  geschwung'nen  Dinien 
Um  die  Lecha,  um  den  Schuylkill 
Und  den  Susquehanna  lagern. 

Ei,  das  ist  ein  frohlich  Wandern ! 
Dort  im  fruchtbaren  Gelande 
Griissen  Dorfer  uns  und  Stadte, 
Weiler  hier,  Gehofte  dorten, 
Stalle  da,  gefiillte   Scheunen, 
Glattgenahrte  Rinderherden, 
Auf  der  Weide  edle  Rosse, 
Schwer  beladen  prangt  der  Obstbaum, 
Gold'ne  Garben  stehn  im  Felde, 
An  den  Mauern  rankt  der  Rebstock, 
Rosmarin  und  Goldlack  duften, 
Nelken  auch  und  Tulipanen 
Um  die  Fenster,  vor  der  Thiire 
Jeder  frohen  Menschen  Wohnung. 


642  Der  letzte  Toast. 

Und  zum  Rasten  und  zur  Einkehr 
Ladt  dich  gastlich  jede  Tht'ire. 
Und  in  vaterland'scher  Zunge 
Grtisst's  im  Dialekt  des  Hegau : 
„Gruss  dich  Gott  und  mochtest  rasten? 
Bist  du  durstig,  mocht'st  'was  trinken? 
Gott  gesegen's,  komm'  bald  wieder! 
Findest  dann  wohl  bess're  Labe !" 
Das  sind  Pennsylvan'sche  Bauern, 
Enkel  jener  Pioniere, 
Sohne  Weisers,  Peter  Spickers, 
Probst  und  Friedrich  Reichelsbergers, 
Die  der  Delawaren  Rothhaut 
Grund  und  Boden  abgewonnen. 

Unter  ihrer  Aexte  Schlagen 
Fiel  der  Urwald.     Furchen  zogen 
In  den  jungfraulichen  Boden 
Pflug  und  Hacke,  Karst  und  Egge. 
Um   den   Schultheiss  wohlerkoren 
Stehen  der  Gemeinde  Vater. 
In  der  Schule  streng  beflissen 
Waltet  alsbald  ein  Magister, 
Statt  der  deutschen  Birkenruthe 
Leistet  braven   Dienst   der  Hasel. 

Durch  die  Waldnacht  trabt  der  Pfarrherr 
(Oft  genug  auf  mag'rem  Klepper, 
Mager  wie  des  Herrn   Pfrunde), 
Trabt  auf  viel  verschlung'nen  Pfaden, 
Trabt  durch  sturmgepeitschte  Thaler, 
Setzt  durch  wild  geschwoll'ne  Wasser, 
Christen  Lehr'  and  Trost  zu  bringen, 
Wo  der  Kummer  und  die  Sorge 
Eingekehrt  im  nied'ren  Blockhaus. 

Lag  ein  rechter  Gottesfrieden 
Auf  den  Thalern,  auf  den  Hohen. 
Briiderlich  urn's  Feuer  lagern 
Pfalzer  Bauern  und  die  Rothhaut. 
Onondagas,  Tuscaroras, 
Schawanese,    Conestogas, 
Geben   Handschlag,   gonnen   Gastrecht, 
Spenden  vom  Ertrag  des  Feldes, 
Theilen  gern  des  Jagens  Beute. 


Der  letzte  Toast.  643 

Bose  Tage !    Schlimme  Tage ! 
Nordwarts  um  die  oberen   See'n 
Ballt  sich   dunkle  Kriegeswolke, 
Denn  der  Franzmann,  Erzkrakehler, 
Pflaster  fiir  den  wunden  Riicken, 
Den  der  Ziethen  und  der  Seidlitz 
Ihm  bei  Rossbach  brav  gedroschen ; 
Braunschweig**    auch    im    Miinsterlande. 
Solches   Pflaster  sich  zu  holen, 
Kam  und  schickt  als  graus'gen  Vortrab 
Blutige   Huronen   Teufel. 
An  der  Lecha,  an  dem  Schuylkill, 
Am  Wyoming,  Susquehanna, 
Soil   fiir  die   vereinte  Unbill 
Reichlich   deutscher   Siedler  zahlen. 
Brandgeruch    erfullt    die    Thaler; 
Weh  und  Jammer  vieler  Orten, 
Biichsen    krachen,    Pfeile    schwirren, 
Tomahawk  und  Messer  farben 
Rothlich   sich   in   deutschem  Blute, 
Und  im  Rauch  kanad'scher  Wigwams 
Schwarzt  zur  grausigen  Trophae 
Blond  gelockt  teuton'scher  Skalp  sich. 

Ein  Jahrhundert  ist  vergangen. 

Der   Indianer  zog  gen  Westen. 

Aus  dem  Grund  zu  Tage  fordernd, 

Dann   und   wann    nur,   hebt    die    Pflugschar 

Pfeilspitz',  Kalumet  und  Streitaxt, 

Morser   auch   aus    Serpentinstein, 

D'rin  die  Squaw,  die  liingst  vergessene, 

Pflegete  ihren  Mais  zu  stampfen. 

Und  der  Pfliiger  hebt's  vom  Grund  auf, 

Schmuck  des  friedlichen  Kaminsims 

Halt  er's  gem  als  rare  „Relic". 

Auch  der  Britte  zog  von  hinnen, 

Denn  nach  siebenjahrigen  Kampfen, 

Schweren   Opfern,  treuen   Harrens, 

Die  die   Schlafen  eines   Steuben, 

Peter  Muhlenberg,  Herkheimers, 

Reich  mit  Lorbeerreis   umschlungen, 

Wolbt  sich   stolz   des   Freistaat's   Kuppel, 

Deren  allerstarkster   Pfeiler, 

Allzeits  schlachtbereiter  Kampe 

Ist  der  Pennsylvan'sche  Bauer, 

Enkel  Weiser's,  Peter  Spicker's, 

Probst's   und   Friedrich   Reichelsberger's. 


**  Herzog  Ferdinand  von  Braunschweig,  verwundet  bei  Jena  November 
6,  1806,  gestorben  und  begraben  in  Ottensen  bei  Altona. 


644  Der  letzte  Toast. 

Solches   wohl   und  manches  ancfre 
Sann  ich,  wahrenddem  mein   Pinsel 
Und  mein  Stift  sich  eifrig  miihte, 
Land  und  Leut'  in  Bild  zu   fassen. 
Sann  ich  bei   der  alten  Leuchte, 
Bei  der  Pennsylvan'schen  Ampel, 
Die  mein  Wirth,  der  Doktor  Moyer, 
Altem  Miihlenschutt  entrissen 
Und  in  Freundschaft  mir  verehrt. 
In  dem  Dochte  sail  ich  gluhen. 
In  dem   Oeldampf  sah   ich   ziehen 
Wundersam  bewegte  Biider, 
Die  mir  dann  der  Freund  gedeutet. 

Fragt  Ihr  aber,  wer  der  Mann  ist? 
Will  ihn  wahrlich  gem  Euch  nennen. 
Ist  ein  wiird'ger  Padagoge, 
Dem  indess  der  leidige  Schulstaub 
Niemals  Seel'  und  Leib  gepudert, 
Der  die  Seele  jung  erhalten, 
Ueber  Griechen  und  Lateinern 
Niemals  unsere  Zeit  vergass. 
Hoch  poetisch,  ob  er  schwerlich 
Je   in    lyr'schem   Reim   geklingelt. 
Episch  fuhlt  und  episch  sinnt  er, 
Denn  das  hohe  Lied  des  Ewigen 
Findet  er  in  der  Geschichte. 
Was  auf  manchem  stillen  Gange, 
Was   aus  mancher   alten   Klause, 
Was  aus  manchem  staub'gen  Bvindel 
Akten  —  Stratzen  —  Kirchenbiicher 
Miihsam  er  hervorgehoben, 
Wohlgesichtet  und  gesammelt, 
Macht  er  mir  und  Euch  verstandlich. 
Reiht  dann  fleissig  Perl'  an  Perle 
Und   gestaltet's   zu   Annalen. 
Geht  auch  eifrig  aller  Orten, 
Jiinger  solchem  Thun  zu  werben, 
Und  zu  gleichem  Thun  begeisternd: 
Doktor   Oswald   Seidensticker. 

Und   nun,    Freunde,    hebt    die    Romer, 
D'rin  des  Rheinweins  Gluth  uns  funkelt, 
Jeder  sei  auf  seinem  Posten! 
Helfet  mir  den   Mann  heut'   ehren: 
Langes   Leben  —  Leibes   Wohlsein  —  > 

Frohlich  und  gedeihlich  Schaffen 
Werde  unser'm  Seidensticker ! 
Hurrah ! 
'"  Hermann  Faber. 


645 


IReviews- 

Zwei  Jahrhunderte  deutschen  Unterrichts  in  den  Vereinig- 
ten  Staaten.  Von  L.  Viereck,  New  York.  Mit  5  Grup- 
penbildern  und  8  Vollbildern.  Braunschweig:  Druck  und  Ver- 
lag  von  Friedrich  Vieweg  &  Sohn,  1903. 

The  basis  of  this  work  was  first  published  in  English  as 
Chapter  XIV  of  the  Report  of  the  Commissioner  of  Education  for 
IQ00-1901,  with  the  following  title:  "German  Instruction  in  Ameri- 
can Schools  by  L.  Viereck,  late  member  of  the  German  Reichstag. 
Washington;  Government  Printing  Office"  (cf.  German-American 
Annals,  L,  i).  This  new  German  edition  is  a  recast  of  the 
English  edition  with  many  important  changes.  The  most  striking 
of  these  changes  are  the  elaboration  of  the  chapter  on  the  early 
period  of  the  seventeenth  century  and  the  addition  of  details  of 
special  interest  to  German  readers,  such  as  the  particulars  of 
Pastorius'  labors  in  Germantown,  the  influence  of  the  Francke 
Padagogium  on  American  education,  the  importance  of  early  Ger- 
man church  schools  in  Pennsylvania,  Franklin's  visit  to  Gottingen, 
as  well  as  incidental  and  explanatory  matter,  which  was  not  neces- 
sary in  the  English  edition  of  the  work.  In  this  respect  the  German 
edition  is  superior  to  the  American,  because  the  German  publishers 
have  been  willing  to  incur  the  extra  expense  of  fuller  detail  in 
order  to  enhance  the  value  of  the  work  as  a  book  of  reference  for 
students  and  libraries. 

In  this  edition  as  in  the  American  form  of  the  work  the  author 
has  adopted  the  commendable  method  of  allowing  the  sources  to 
speak  for  themselves  through  copious  citations.  Instead  of  indi- 
cating a  lack  of  digestion  on  the  part  of  the  author,  these  extracts 
give  the  reader  the  most  vivid  picture  of  the  educational  conditions 


646  Reviews. 

in  America  as  viewed  by  the  contemporaries  themselves,  and  give 
to  the  work  the  character  of  a  documentary  history  of  the  teaching 
of  German  in  our  schools. 

The  author  has  written  with  interest  and  enthusiasm,  not  with 
the  hypercritical  carping  spirit  which  sometimes  characterizes  ac- 
counts of  America  published  abroad.  Although  but  a  few  years 
in  the  country  he  has  penetrated  to  the  undercurrents  of  American 
life,  which  feed  the  great  stream  of  our  national  existence,  but 
which  remain  undiscoverable  to  the  casual  observer  and  superficial 
tourist. 

In  dealing  with  contemporaries  one  is  always  subject  to  mis- 
understanding and  criticism.  It  is  but  natural  that  some  should  see 
a  lack  of  proportion  in  the  sketches  of  German  courses  offered  at 
the  various  American  universities.  This  must  be  attributed,  how- 
ever, in  part  at  least,  to  the  varying  methods  of  the  several  univer- 
sities in  announcing  their  courses.  We  have  not  yet  outlived  the 
commercial  advertisement  epoch  in  academic  education,  and  some 
institutions  cleverly  elaborate  and  magnify  their  catalogue  an- 
nouncements, while  others  prefer  to  state  the  subject  and  leave  the 
rest  to  the  lectures  themselves.  This  makes  it  impossible  for  one 
not  teaching  in  one  of  the  universities  and  posted  in  these  matters 
to  form  an  accurate  estimate  of  the  work  actually  done  in  the 
several  universities.  The  few  references  in  the  book  to  courses 
which  were  never  given  and  works  never  published  are  thus  easily 
explained.  The  work  of  Viereck  is  not  only  a  history  of  German 
in  American  schools,  but  at  the  same  time  an  important  "Kultur- 
bild"  of  the  United  States  in  their  relation  to  the  higher  life  of  the 
German  Empire.  The  readers  of  this  work  will  soon  learn  that 
the  true  bond  of  friendship  between  the  two  peoples  is  the  bond  of 
cultural  interest,  which  has  been  growing  in  strength  since  the  days 
of  Frederick  the  Great  and  which  through  the  course  of  the  nine- 
teenth century  prepared  the  way  for  a  closer  union  of  the  Ger- 
manic elements  in  America  with  the  home  lands  beyond  the  sea. 


IN  THE  PARK   AT  ECONOMY. 


ROOM  IN  THE  GREAT  HOUSE  AT  ECONOMY. 


Reviczvs.  647 

Handbuch  des  Deutschthums  im  Auslande.  Einleitung  von 
Professor  Dr.  Fr.  Paulsen.  Statistische,  geschichtliche  und 
wirthschaftliche  Uebersicht  von  F.  H.  Henoch.  Adressbuch 
der  deutschen  Auslandschulen  von  Professor  Dr.  W.  Dibelius 
und  Professor  Dr.  G.  Lenz.  Mit  5  Karten  auf  einem  Blatt. 
Herausgegeben  vom  Allgemeinen  Deutschen  Schulverein  zur 
Erhaltung  des  Deutschthums  im  Auslande.  Preis  M.  2.  Diet- 
rich Riemer  (Ernst  Vohsen),  Berlin,  1904. 

The  purpose  and  scope  of  this  most  important  compendious 
directory  of  Germans  living  outside  of  the  Empire  are  set  forth  by- 
Professor  Brandl,  the  Vice-President  of  the  "Allgemeiner  Deutscher 
Schulverein,"  in  his  "Vorwort" :  "Dieses  Buch  ist  nicht  bios  fur 
jene  griindlicheren  Parlamentarier  und  Tagesschriftsteller  bestimmt, 
die  hinsichtlich  der  Bedeutung  unserer  Landsleute  ausserhalb  des 
deutschen  Reiches  iiber  die  landlaufigen  halbmystischen  Vorstel- 
lungen  hinaustrachten  zu  einem  wirklichen  Wissen.  Auch  der 
weiterblickende  Kaufmann  mag  daraus  manche  Anregung  schopfen, 
wohin  er  seine  Ausfuhr  mit  Erfolg  richten  kann;  denn  erfahrungs- 
gemass  folgt  der  Handel  gern  der  Sprache.  *  *  *  Endlich  soil 
jedem  Leser  *  *  *  enthiillt  und  bis  ins  Einzelne  zum  Bewusstsein 
gebracht  werden,  welch  ein  grossartiges  Netz  deutscher  Kultur- 
organisation   iiber   die   Erde   ausgespannt   ist." 

In  the  preparation  of  the  "Handbuch"  many  sources  have  been 
laid  under  contribution,  notably  census  and  other  official  reports 
and  particularly  the  valuable  matter  published  from  time  to  time 
by  Professor  Langhans  in  his  excellent  periodical  Deutsche  Erde 
(Justus  Perthes,  Gotha). 

The  work  gives  just  enough  historical  matter  to  form  the 
proper  perspective  for  the  statistics  of  each  country.  In  the  "Ein- 
leitung" Professor  Paulsen  presents  a  general  historical  survey  of 
the  cultural  relations  of  Germany  to  other  lands,  Italy,  France, 
England,  Scandinavia  and  particularly  America,  of  which  we  cite 


648  Reviews. 

the  following :  "Endlich  hat  im  letzten  halben  Jahrhundert  deutsches 
Wesen  jenseits  des  Ozeans  eine  neue  Statte  gefunden,  in  Nord- 
amerika,  wo  Millionen  unserer  Landsleute  sich  selber  und  deutscher 
Sprache  und  Bildung  eine  neue  Heimath  gegriindet  haben.  Nir- 
gends  vielleicht  findet  deutsche  Sprache,  deutsche  Wissenschaft, 
deutsches  Geistesleben  gegenwartig  ausserhalb  der  eigenen  Grenzen 
so  freie  und  dankbare  Anerkennung  und  Wiirdigung  als  bei  der 
grossen  Nation,  die  driiben  als  jungste  unter  den  Kulturnationen 
entstanden  ist.  Vor  Allem  diirfen  die  deutschen  Universitaten 
mit  stolzer  und  dankbarer  Freude  auf  die  Saaten  blicken,  die  dort 
aufgehen  und  schon  zu  reifen  beginnen,  es  ist  Geist  von  ihrem 
Geist,  der  dort  gedeiht."  One  other  passage  of  Professor  Paulsen's 
survey  has  such  interest  and  importance  for  Americans  that  we 
quote  it  here.  It  is  particularly  pertinent  at  the  present  moment, 
when  all  the  world  looks  on  aghast  at  the  carnage  and  inhuman 
butchery  in  the  Far  East :  "Die  Tendenz  zur  Unterdnickung  der 
'andern'  Nationalitaten,  die  in  andern  Landern  zu  riicksichtsloser 
Gewaltthat  oder  zum  Krieg  Aller  gegen  Alle  fuhrt,  ist  hier  unbe- 
kannt.  In  Amerika  wie  in  der  Schweiz  ist  die  Empfindung,  dass 
die  polyphone  Kultur  die  kraftigere  und  reichere  sei,  weit  ver- 
breitet." 

The  grand  totals  of  the  statistics  show  that  while  Germany  has 
a  population  of  53,000,000,  more  than  half  as  many  (29,000,000) 
are  living  outside  the  limits  of  the  German  Empire.  To  put  it 
in  other  words,  the  entire  number  of  Germans  in  the  world 
(82,000,000)  is  about  equal  to  the  population  of  the  United  States, 
one-seventh  of  which  (11,000,000)  is  itself  German. 

The  figures  show  a  significant  shifting  of  the  population  in 
many  countries  and  provinces  in  the  last  few  years.  In  Austria 
the  percentage  of  Germans  has  fallen  off,  while  that  of  the  Tschecks 
and  Italians  has  increased,  Vienna  alone  having  100,000  Tschecks. 
The  extraordinary  activity  of  Italian  emigration  not  only  to  the 
United  States,  where  they  are  occupying  entire  streets  and  blocks 


Reviews.  649 

of  some  of  our  larger  cities  and  transforming  them  into  veritable 
Italian  colonies,  "Little  Italies,"  but  also  in  Europe,  particularly 
Austria  and  Germany,  is  only  beginning  to  attract  the  attention 
of  students  of  history,  but  is  destined  to  effect  great  changes  in  the 
development  of  these  countries. 

Our  eye  turns  naturally  to  the  part  of  the  "Handbuch"  which 
deals  with  America.  Of  the  3,100,000  native-born  Germans  living 
in  the  United  States,  2,666,990  belong  to  Germany,  276,249  to 
Austria,  16,184  to  Hungary,  82,718  to  Switzerland,  3,041  to  Luxem- 
bourg. The  number  of  those  speaking  German  in  the  United  States 
is  estimated  at  11,000,000.  This  is  as  nearly  as  guess  work  can 
reckon  it,  but  nothing  short  of  a  thoroughgoing  race  census  can 
give  us  reliable  data  on  this  point.    All  approximation  is  futile. 

The  historical  survey  in  this  chapter  of  the  book  is  entitled 
"Die  Geschichte  der  deutschen  Einwanderung  in  Nordamerika." 
It  begins  with  the  settlement  of  the  Alsation  and  Hessian  Protest- 
ants at  Port  Royal,  South  Carolina,  in  1562,  mentions  the  Ger- 
mans among  the  early  settlers  of  Virginia,  the  Hollanders  in  New 
York,  the  Swedes  on  the  Delaware,  the  first  permanent  German 
settlement  under  Pastorius  at  Germantown,  the  Palatines  in  New 
York,  Pennsylvania  and  other  States,  the  influx  of  Forty-eighters 
and  the  settlement  of  "Klein-Deutschland"  in  Texas.  The  picture 
of  the  Palatines  in  New  York  is  scarcely  complete  without  some 
account  of  the  migration  of  a  large  contingent  under  Conrad 
Weiser  to  the  Tulpehocken  region  of  Pennsylvania,  of  which  we 
at  last  have  a  documentary  account  in  Schmauck's  History  of  the 
Lutheran  Church  in  Pennsylvania  (1902). 

In  the  list  of  German  newspapers  published  in  the  United 
States  we  fail  to  find  one  of  the  oldest  and  most  important,  Der 
Philadelphia  Demokrat,  with  its  Sunday  sheet,  Alte  und  Neue 
Welt. 

Among  the  South  American  countries  Brazil  receives  special 
attention.     Nor  must   our  Jingoists   in   America   misinterpret  the 


650  Reviews. 

term  "colony"  as  employed  in  the  "Handbuch."  When  our  com- 
pilers of  the  "Handbuch"  speak  of  "Kolonie"  it  is  .not  in  the  rigid 
political  but  cultural  sense.  The  German  element  in  Brazil  is 
so  important  in  itself  that  it  deserves  a  more  extensive  treatment. 
The  Germans  of  Brazil,  Argentina  and  Chili  are  in  an  important 
sense  the  "Kulturtrager"  of  South  America. 

The  second  part  of  the  "Handbuch"  is  a  "Directory  of  German 
Schools"  outside  of  the  German  Empire,  and  is  a  welcome  Vade- 
mecum  for  those  who  have  not  access  to  the  original  publications  of 
these  schools. 

The  authors  of  the  "Handbuch"  and  the  "Allgemeiner  Deut- 
scher  Schulverein"  have  done  a  great  service  in  placing  before  the 
public  this  careful  statistical  survey  of  German  activity  outside  of 
the  Empire.  Future  editors  of  the  work  will  keep  the  "Handbuch" 
up  to  date,  and  add  new  and  interesting  matter  to  this  first  attempt. 


65i 


lcutfd)*Jlttterikttmfd)c  jUnalcn. 

ORGAN    DES 

Deutsch-Amerikanischen  National-Bundes 

der  Vereinigten  Staaten  von  Amerika. 


*<r  Dieser  Theil  der  "GERMAN  AMERICAN  ANNANS"  steht  unter  der  S~hriftleitung 
des  Sekretars  des  National-Bundes.  Zuschriften  sind  an  ADOI^PH  TIMM,  522  West  Lehigh 
Ave.,  Philadelphia,  Pa.,  zu  richten.    Um  Zusendung  von  Jubilaums-Schriften  wird  ersucht. 


pofol^oll 

—  des  — 

GERMANISCHEN     KONGRESSES, 

abgehalten  am  16.  und  17.  September  1904 

—  in  der  — 

HALLE  FUR  INTERNATIONALE  KONGRESSE, 

Welt-Ausstellung  St.  Louis,  Mo. 


Erste  Sitzung,  Freitag,  den  16.  September  1904 

In  der  fur  diesen  Zweck  geschmackvoll  dekorirten  Halle 
fur  Internationale  Kongresse  hatte  sich  ein  zahlreiches  Publi- 
kum,  bestehend  aus  Professoren  der  hervorragenden  Universi- 
taten,  Delegaten  des  Deutsch-Amerikanischen  National-Bundes, 
deutschen  und  amerikanischen  Kanzelrednern,  Schriftstellern 
und  Personen,  welche  die  Schatze  der  deutschen  Literatur  und 
die  kulturellen  Errungenschaften  der  germanischen  Volker 
wiirdigen,  eingefunden. 

Eroffnet  wurde  die  Sitzung  durch  Dr.  C.  J.  Hexamer,  den 
Prasidenten  des  Deutsch-Amerikanischen  National-Bundes, 
durch  die  folgende  Ansprache: 

Wie  eine  Anzahl  Bache,  die  einer  Quelle  entstammen,  sich 
aus  natiirlichen  Ursachen  zeitwillig  trennen,  um  sich  spater  wie- 
der  zu  einem  gewaltigen  Strom  zu  vereinigen,  so  haben   sich 


652  Deutsch-Amerikanische  Annalen. 

auch  in  diesem,  meinem  Geburtsland,  die  verschiedenen  Volker 
durch  deren  Adern  germanisches  Blut  fliesst,  wieder  vermischt. 
Hier  haben  Deutsche,  Briten,  Schweden,  Norweger,  Danen  und 
Hollander,  welche  durch  machtige  Wogen  socialer,  politischer 
und  religioser  Sturme  an  unsere  Ufer  geworfen  wurden,  eine 
neue  Heimath  gefunden  und  sich  mit  den  Elementen  anderer 
Rassen  zu  einer  grossen  Nation  vereint.  Es  war  meiner  An- 
sicht  nach  ein  glucklicher  Einfall  der  Delegaten  zum  letzten 
Konvent  des  Deutsch-Amerikanischen  National-Bundes  in  Bal- 
timore, einen  Internationalen  Germanischen  Kongress  in  Ver- 
bindung  mit  der  Ausstellung  einzuberufen.  Die  Zeit  hatte  nicht 
besser  gewahlt  werden  konnen,  denn  nie  zuvor  bestand  ein  so 
vorziigliches  Einvernehmen  und  eine  so  allgemeine  gegenseitige 
Achtung  zwischen  den  germanischen  Nationen,  als  heute. 

Von  unseren  Briidern  und  Vettern  aus  den  alten  Heimathen 
tiber  dem  Meer,  welche  uns  durch  ihren  Besuch  beehrt  haben, 
werden  wir  offenbar  viel  lernen  konnen ;  ebenfalls  konnen  wir 
Amerikaner  von  verschiedener  germanischer  Abstammung  viel 
von  einander  lernen. 

Ein  Kongress,  wie  dieser  —  welcher  nicht  zur  Verherrlichung 
einer  Rasse,  sondern  behufs  ernstlicher  Forschungen  abgehalten 
wird  —  ist  deshalb  von  grosser  historischer  und  wissenschaft- 
licher  Bedeutung.  Ja,  ich  mochte  sagen,  dass  die  wahre  Ge- 
schichte  des  amerikanischen  Volkes  nicht  geschrieben  worden 
ist  und  nicht  geschrieben  werden  kann,  weil  wichtige  historische 
und  ethnologische  Data  noch  nicht  gesammelt  worden  sind. 
Was  in  dieser  Richtung  gethan  werden  kann,  hat  die  Expedition 
der  Deutsch-Amerikanischen  Historischen  Gesellschaft  durch 
ihre  Nachforscchungen  in  einem  kleinen  Theil  Pennsylvaniens 
bewiesen.  Es  ist  hochste  Zeit,  dass  die  Bundes-  und  Staats-Be- 
horden  zur  Erkenntniss  der  Wichtigkeit  dieser  Arbeiten  ge- 
bracht  werden,  ehe  werthvolle  Urkunden  und  Reliquien  ver- 
schwinden. 

Im  Namen  des  Deutsch-Amerikanischen  National-Bundes 
heisse  ich  Sie  herzlich  willkommen.  Mogen  diesem  ersten  Kon- 
gresse  noch  viele  germanische  Kongresse  in  diesem  und  an- 
deren  Landern  folgen  und  ein  Einheitsgefiihl  zwischen  den  Na- 


Deutsch-Amerikanische  Annalen.  653 

tionen,  durch  deren  Adern  dasselbe  Blut  fliesst,  fordern.     Der 
Ansprache  folgte  grosser  Beifall. 

Darauf  stellte  Dr.  Hexamer  den  permanenten  Vorsitzer, 
Prof.  Dr.  Marion  Dexter  Learned  von  der  Universitat  von  Penn- 
sylvania vor,  welcher  ebenfalls  eine  Ansprache  hielt.  Es  folgten 
Ansprachen  von  Prof.  Dr.  Otto  Heller  von  der  Washington  Uni- 
versitat, dem  Vorsitzer  der  deutschen  Sektion  und  des  lokalen 
Arrangements-Komites,  Dr.  Johann  A.  Enander,  Vorsitzer  der 
schwedischen  Sektion,  nnd  Gerrit  H.  Ten  Broek  von  St.  Louis, 
Vorsitzer  der  hollandischen  Sektion.  Die  ebenfalls  mit  Beifall 
aufgenommenen  Ansprachen  des  Vorsitzenden,  sowie  der  Ab- 
theilungs-Vorsitzer  werden  nebst  den  Vortragen  in  den  „Anna- 
len"  veroffentlicht.  Die  schwedische  Ansprache  von  Dr.  Enan- 
der ist  von  Professor  E.  F.  Pihlblad,  Bethany  College,  Linds- 
borg,  Kansas,  in's  Englische  iibersetzt  worden  und  wurde  von 
dem  Professor  in  dieser  Sprache  verlesen.  Der  Sinn  der  hol- 
landischen Ansprache  des  Herrn  Ten  Broek  wurde  von  alien 
Anwesenden,  die  der  deutschen  Sprache  machtig  sind,  ver- 
standen. 

Den  Reigen  der  Vortragenden  eroffnete  Professor  J.  Hanno 
Deiler  von  der  Tulane  Universitat,  New  Orleans,  welcher  einen 
historischen  Vortrag  iiber  „Die  ersten  Deutschen  am  unteren 
Mississippi  und  die  Creolen  deutscher  Abstammung"  hielt. 

Herr  Emil  Mannhardt  aus  Chicago  bestritt  in  seiner  Vor- 
lesung  iiber  die  „Mischung  des  deutschen  mit  den  anderen  Be- 
volkerungselementen  in  den  Vereinigten  Staaten"  dass  dieselbe 
grosse  Fortschritte  mache,  weil  sich  uberall  eine  Neigung  der 
deutschen  Kinder  zeigt,  sich  mit  Angehorigen  ihres  eigenen 
Stammes  zu  verehelichen. 

Professor  B.  F.  Hoffman  von  der  Universitat  Missouri 
sprach  iiber  „Grillparzers  Konig  Ottokars  Gliick  und  Ende  im 
Verhaltniss  zu  den  friiheren  dichterischen  Bearbeitungen  des 
gleichen  Stoffes." 

Ihm  folgte  Frau  Fernande  Richter  (Edna  Fern)  mit  einem 
packenden,  oft  durch  sturmischen  Applaus  unterbrochenen  Vor- 
trag iiber  „Die  Frau  in  Amerika."  Die  deutsch-amerikanische 
Schriftstellerin  theilte  Lob,  sprach  aber  auch  scharfen  Tadel 
aus,  indem  sie  riigte,  dass  die  deutsche  Frau  in  diesem  Lande 


^54  Deutsch-Amcrikanischc  Annalen. 

nur  zu  oft  selbst  die  Schonheit  und  die  Schatze  ihrer  Sprache 
unterschatzt  und  mit  den  Kindern  lieber  ein  schlechtes  Englisch 
radebricht,  anstatt  mit  ihnen  ein  reines  Deutsch  zu  sprechen, 
sie  die  Muttersprache  und  deutsche  Lieder  zu  lehren. 

Die  Abhandlungen  von  Dr.  E.  Z.  Davis  von  der  Pennsylva- 
nia-Universitat  iiber  „Uebersetzungen  deutscher  Gedichte  in 
amerikanischen  Zeitschriften  in  den  Jahren  1740  bis  1810";  und 
von  Dr.  A.  Busse  von  der  Northwestern  Universitat  von  Chi- 
cago iiber  „Die  deutsche  Kirche  und  das  Deutschthum  in  Ame- 
rika"  wurden  dem  Drucke  iiberwiesen,  ohne  verlesen  zu  werden. 

Herr  Busse  hielt  zur  Erlauterung  seines  Vortrags  eine 
kurze  Ansprache,  in  welcher  er  sein  Bedauern  dariiber  aussprach, 
dass  immer  mehr  deutsche  Kirchen  ihre  deutschen  Schulen  ein- 
gehen  lassen  und  auch  englischen  Gottesdienst  einfuhren.  „Wir 
sollten  einen  Appell  an  die  deutschen  Kirchen  richten,  sie  er- 
suchend,  die  deutsche  Sprache  beizuhalten,  eingedenk  der  Ver- 
dienste  Luthers,  Bismarcks  und  Goethes  um  das  Deutschthum," 
sagte  Redner.  Im  Ferneren  fuhrte  Redner  aus,  dass  die  Kirche 
viele  gebildete  Deutsche  verloren  habe,  weil  sehr  viele  Geist- 
liche  mit  der  Kultur  des  Deutschthums  nicht  Schritt  gehalten. 

Professor  Dr.  Julius  Lingenfelder  von  West  Point,  Neb., 
sprach  iiber  das  Thema  „Die  wichtigste  Aufgabe  germanischer 
Kulturtrager  in  der  Jetztzeit"  und  fuhrte  aus,  dass  diese  Auf- 
gabe darin  bestehe,  eine  neue  burgerliche  Sittenlehre  zu  schaffen. 
„Wir  haben  eine  kranke  Welt  vor  uns"  sagte  Redner,  „die  rast- 
los  arbeitet,  aber  die  Resultate  ihrer  Arbeit  nicht  geniessen  kann. 
Ich  glaube,  dass  gerade  die  Deutschen  dazu  geschaffen  sind,  mit 
ihrer  Gewissenhaftigkeit  kulturell  in  dieser  Richtung  zu  wir- 
ken." 

Der  Sitzung  wohnten  die  Buren-Generale  Cronje  und  Viljoen 
bei. 

Dr.  Enander  bat  um  die  Erlaubniss,  seinen  Vortrag  zuriick- 
ziehen  zu  diirfen  und  meldete  an  dessen  Stelle  einen  solchen  von 
Pastor  Dr.  A.  P.  Fors  iiber  germanische  Mythologie  an. 

Von  Herrn  Nicolay  A.  Grevstad,  dem  Vorsitzer  der  norwe- 
gisch-danischen  Abtheilung,  wurde  ein  Vortrag  von  Dr.  Elias 
Molee  iiber  „Eine  gemeinsame  teutonische  Sprache"  angemeldet. 


Deutsch-Amerikanische  Annalen.  655 

Zweite  Sitzung,  Samstag,  den  17.  September  1904. 

Die  Sitzung  wurde  vom  Vorsitzenden,  Prof.  Dr.  M.  D. 
Learned,  eroffnet.  Als  Ehrengast  fand  sich  gleich  zu  Beginn 
der  Sitzung  General  Osterhaus  ein,  der  von  President  Dr.  Hexa- 
mer  vorgestellt  und  vom  Vorsitzenden  begriisst  wurde. 

Auf  dem  Programm  standen  14  Vortrage,  von  denen  jedoch 
nur  die  Folgenden  gehalten  wurden : 

Wm.  Vocke,  von  Chicago,  „Einige  Betrachtungen  iiber  die 
Stellung  der  Deutschen  in  den  Vereinigten  Staaten." 

Conrad  Nies,  von  St.  Louis,  „Die  deutsch-amerikanische 
Dichtung." 

Professor  D.  K.  Dodge,  von  der  Illinoiser  Staats-Universi- 
tat,  „Englische  Worte  im  modernen  Danisch." 

Adolph  Timm,  von  Philadelphia,  „Aufgaben  amerikanischer 
Burger  germanischer  Abstammung." 

Dr.  I.  I.  Houwink,  St.  Louis,  „Der  Einfluss  des  hollandi- 
schen  Zweiges  der  germanischen  Rasse  auf  die  Weltgeschichte." 
Entgegengenommen     und     an     das      Publikations-Komite 
verwiesen  wurden  nachstehende  Vortrage : 

„Die    Nothwendigkeit  des   Deutschen    in    den    Vereinigten 
Staaten,"  Dr.  A.  J.  W.  Kern,  Jamaica,  N.  Y. 

„Der  Deutsche  in  der  Politik,"  Dr.  H.  A.  C.  Anderson,  New 
York. 

„Die  literarischen  Gesellschaften  Deutschlands,"  Professor 
A.  Sauer,  von  der  Universitat  in  Prag. 

„Deutsch-amerikanische  Geschichte  in  der  amerikanischen 
Schule,"  Professor  Julius  Goebel,  Stanford-Universitat. 

„The  Language  of  Freytag's  „Die  Journalisten,"  Professor 
Charles  Bundy  Wilson,  Universitat  von  Iowa. 

„Ein  Mahnwort  an  Deutschland  zur  Reinhaltung  der  Mut- 
tersprache,"  Professor  C.  O.  Schoenrich,  Baltimore. 

„Der  Werdegang  einer  deutschen  Kolonie  im  Westen  Ame- 
rikas/  Adolf  Falbisaner,  Hermann,  Mo. 

„Schiller  in  Amerika,"  Dr.  E.  C.  Parry,  New  York. 
,.Die  deutsche  Kirche  und  das  Deutschthum  in  Amerika," 
Dr.  A.  Busse,  Northwestern  University. 

„The  Beginnings  of  the  German  Stage  in  Philadelphia," 
Prof.  E.  F.  Brede,  Philadelphia. 


656  Deutsch-Amerikanische  Annalen. 

Es  wurde  nun  zu  dem  geschaftlichen  Theile  iibergegangen. 
Die  folgenden  drei  Antrage  des  Schriftfiihrers  fanden  einstimmige 
Annahme : 

1.  Der  Germanische  Kongress,  versammelt  am  17.  Sep- 
tember 1904  in  der  Hall  of  Congresses,  Weltausstellung  St. 
Louis,  beschliesst,  sich  fiir  permanent  zu  erklaren. 

Beschlossen  ferner,  dass  der  Vorsitzer  des  Kongresses  und 
die  Vorsitzer  der  Abtheilungen  autorisirt  sind,  sich  zu  einem 
Direktorium  zu  erganzen,  welches  dann  die  Beamten  erwahlt. 

2.  Der  Germanische  Kongress  in  Sitzung  am  17.  Septem- 
ber 1904  in  der  Hall  of  Congresses,  bestehend  aus  Vertretern  der 
deutschen,  englischen,  schwedischen,  danisch-norwegischen  und 
hollandischen  Bevolkerungs-Elemente  der  Vereinigten  Staaten, 
indossirt  die  Empfehlung  des  Deutsch-Amerikanischen  National- 
Bundes  an  den  Kongress  der  Vereinigten  Staaten,  die  Berathung 
der  Einwanderungsfrage  einer  Kommission  von  unparteiischen 
Mannern  zu  iiberweisen,  ehe  an  eine  Aenderung  der  gegenwar- 
tigen  Einwanderungs-Gesetze  gegangen  wird. 

3.  Der  Germanische  Kongress,  versammelt  am  17.  Septem- 
ber 1904  in  der  Hall  of  Congresses,  Weltausstellung,  St.  Louis, 
autorisirt  den  Vorsitzer  und  die  Vorsitzer  der  Abtheilungen, 
oder  die  von  einem  Direktorium  gewahlten  Beamten,  das  Zen- 
sus-Bureau  und  den  Kongress  der  Vereinigten  Staaten  zu  er- 
suchen,  den  Zensus  der  Vereinigten  Staaten  mit  Bezug  auf  die 
Feststellung  der  Abstammung  der  Einwohner  entsprechend  zu 
erweitern. 

Das  Direktorat  setzt  sich  aus  folgenden  Herren  zusammen : 
Vorsitzer,  Prof.  Marion  Dexter  Learned,  University  of  Pennsyl- 
vania ;  Gruppen-Vorsitzer  —  Holland,  Gerritt  H.  Ten  Broek,  St. 
Louis;  England  und  Amerika,  sowie  alle  englisch  sprechenden 
Lander,  Prof.  A.  A.  MacDonnel,  Oxford  University,  England ; 
Deutschland,  Prof.  Otto  Heller,  Washington  University;  Nor- 
wegen  und  Danemark,  Nicolay  A.  Grevstad,  Chicago ;  Schweden, 
Dr.  Johann  A.  Enander,  Chicago. 

Der  folgende,  von  Prof.  C.  O.  Schoenrich  eingesandte  An- 
trag  wurde  der  nachsten  Konvention  des  Deutsch-Amerikani- 
schen National-Bundes  iiberwiesen : 

Der  Germanische  Kongress  erachtet  es  als  eine  Nothwen- 


Deutsch-Amerikanische  Annalen.  657 

digkeit,  class  fur  die  deutsche  Sprache  jene  Einheit  in  Formen, 
Ausdruck  und  Schreibweise  bewerkstelligt  werde,  welche,  unbe- 
schadet  des  freien  Wachsthums  und  der  schopferischen  Mannig- 
faltigkeit,  von  dem  Bewusstsein  der  Gegenwart  als  mustergiltig 
gefuhlt  wird. 

Die  Schaffung  eines  allgemeinen  deutschen  Worterbuchs, 
nach  dem  Muster  von  Webster's  Worterbuch  der  englischen 
Sprache,  wird  gleichfalls  dringend  empfohlen. 

Von  der  Ortsgruppe  Elberfeld  des  Allgemeinen  Deutschen 
Schulvereins  lag  ein  herzliches  Anerkennungsschreiben  fur  den 
Deutsch-Amerikanischen  Nationalbund  und  dessen  Verdienste 
um  die  Erhaltung  und  Hebung  des  Deutschthums  vor,  das  un- 
ter  lautem  Beifall  verlesen  wurde. 

Vom  Deutschen  Romisch-Katholischen  Zentral-Verein  von 
Nord-Amerika,  dessen  President,  Herr  John  B.  Oelkers  aus 
Newark,  dem  Kongress  als  Delegat  beiwohnte,  lag  ein  Schrei- 
ben  vor,  in  welchem  es  u.  A.  hiess :  „  Festes  Zusammenhalten  der 
deutsch-sprechenden  Burger  der  Vereinigten  Staaten  ist  er- 
wiinscht  und  von  unserer  Seite  wird  alles  geschehen,  solches  zu 
fordern.     Gruss  und  Handschlag." 

Professor  von  Uechtritz,  der  Vorsitzende,  und  Herr  C.  A. 
Bratter,  der  Schriftfiihrer  des  Deutsch-Amerikanischen  Vereins 
von  Berlin,  bedauerten  in  einem  Schreiben,  dem  Kongress  nicht 
beiwohnen  konnen.  Aehnlich  lautende  Schreiben  lagen  vor: 
vom  deutschen  Botschafter,  Baron  Speck  von  Sternburg,  der 
dem  Kongress  vollen  Erfolg  wiinschte,  vom  Botschafter  Oester- 
reich-Ungarns,  Baron  von  Hengelmuller  und  dem  britischen 
Botschafter,  ferner  von  den  Gesandten  von  Schweden  und  Nor- 
wegen,  Danemark  und  der  Schweiz. 

Bevor  Vertagung  eintrat,  wurde  auf  Antrag  von  Dr. 
Hexamer  ein  Dankesbeschluss  fur  das  lokale  Arrangements- 
Komite  angenommen. 

Der  Deutsch-Amerikanische  National-Bund  war  auf  dem 
Kongress  ofnziell  wie  folgt  vertreten : 

Vorstand  des  National-Bundes :  President  Dr.  C.  J.  Hexamer, 
Vize-Prasident  Prof.  Dr.  M.  D.  Learned  und  Sekretar  Adolph 
Timm. 


658  Deutsch-Amerikanische  Annalen. 

Unabhangiger  Burger-Verein  von  Maryland,  Prasident  John 
Tjarks  mit  62  Damen  und  Herren  aus  Baltimore. 

Zentral-Verein  von  Newark,  Prasident  C.  C.  Lienau,  Georg 
Herrman  und  Alphons  Heinz  mit  zehn  Damen  und  Herren. 
Noah  Guter  erkrankte  in  Milwaukee  und  war  verhindert. 

Zentral-Verein  im  Distrikt  Columbia,  Carl  E.  Gundlach. 
Gustav  Bender  war  durch  Krankheit  verhindert. 

Verband  deutscher  Vereine  von  Indianapolis,  Staats-Ver- 
bands-Prasident  Joseph  Keller. 

Zentral-Bund  von  Wheeling,  Sekretar  C.  W.  Bente. 

Deutsch-Amerikanischer  Verband  von  California,  Theodor 
Gier. 

Deutsdher  Zentrat,l- Verband  von  Bosfton  und  'ITmgegend, 
John  Heinze. 

Westlicher  Zweig  des  Zentral-Bundes  von  Pennsylvanien, 
H.  C.  Bloedel  mit  zwolf  Damen  und  Herren  aus  Pittsburg. 

Philadelphier  Zweig  des  Zentral-Bundes  von  Pennsyliva- 
nien,  Henry  Detreux,  Gottlob  Hammer,  Otto  Kettmann,  Louis 
Rommel,  Charles  Walter,  Eugen  Mahlmeister,  Gustav  Haag, 
Adolf  Pemsel  mit  zehn  Damen  und  Herren. 

Cincinnati  war  durch  den  wackeren  Geschichtsforscher  C. 
A.  Rattermann  vertreten. 

Das  tiichtige  Exkursions-Komite  des  National-Bundes  be- 
stand  aus  folgenden  Herren:  John  Tjarks,  Vorsitzer;  Robert  M. 
Rother,  Schatzmeister ;  Karl  A.  M.  Scholtz,  H.  G.  von  Heine, 
Finanz-Sekretar. 

Unvergesslich  wird  den  Theilnehmern  der  informelle  Em- 
pfang  sein,  der  am  Abend  des  zweiten  Konventions-Tages  im 
Deutschen  Hauses  stattfand.  Reichs-Kbmmissar  Gehehnrath 
Dr.  Lewald  hiess  die  Gaste  herzlich  willkommen.  Ansprachen 
hielten  die  Herren  Ben  Altheimer,  Dr.  Lewald,  Dr.  Hexamer, 
Dr.  Barck,  Frau  Dr.  Richter,  Conrad  Nies,  Dr.  Kolbenheyer 
und  Prof.  Miinsterberg. 

Folgende  Herren  fungirten  als  Empfangs-Komite :  Vor- 
sitzender,  Ben  Altheimer ;  Vize-Vorsitzender,  Chas.  H.  Huttig, 
Dr.  C.  RielorT,  H.  H.  Werne,  G.  A.  Finkelnburg,  John  Schroers, 
Ido  Von  Reden,  August  Gehner,  Dr.  Henry  Schwarz,  Ed. 
Preetorius,  Dr.  Geo.  Richter,  August  A.  Busch,  Christ.  Winkel- 


Deutsch-Amerikanische  Annalen.  659 

meyer,  C.  Marquard  Forster,  Edwin  H.  Conrades,  Thos.  Meinin- 
ger,  David  Eiseman,  Dr.  Tuholske,  Louis  Stockstrom,  Henry 
Kohler  jr.,  Henry  Nicolaus,  Ben  Griesedick,  Elias  Michael,  Wil- 
liam F.  Nolker,  Dr.  Wilhelm  Nobbe,  Dr.  Hugo  Ehrenfest,  H.  C. 
Stifel,  A.  A.  Bauer,  E.  Hintze,  Wm.  Lemp,  Gustav  Niemann. 


ABTHEILUNGEN  DES  GERMANISCHEN  KONGRESSES. 

Die  Abtheilungen  des  Germanischen  Kongresses  setzen  sich 
wie  folgt  zusammen : 

Deutsche  Abtheilung. 

Vorsitzender,  Professor  Dr.  Otto  Heller,  Washington  Uni- 
versitat,  St.  Louis. 

Schulinspektor  Karl  Knortz,  Evansville,  Ind. 

Prof.  Kuno  Francke,  Harvard-Universitat. 

Richter  G.  A.  Finkelnburg,  St.  Louis. 

Dr.  Emil  Preetorius,  Chef-Redakteur  „Westliche  Post/' 
St.  Louis. 

Prof.  Dr.  Camillo  von  Klenze,  Universitat  Chicago. 

Prof.  Dr.  Hermann  Tuholske,  St.  Louis. 

Dekan  Prof.  Dr.  Robert  Luedeking,  St.  Louis. 

Schuldirektor  C.  O.  Schoenrich,  Baltimore. 

Oberlehrer  H.  M.  Ferren,  Allegheny,  Pa. 

Major  J.  G.  Rosengarten,  Philadelphia. 

Georg  von  Skal,  Chef-Redakteur  „New  Yorker  Staats- 
Zeitung." 

Frau  Dr.  Georg  Richter  (Edna  Fern),  St.  Louis. 

Dr.  Georg  Richter,  St.  Louis. 

Ben  Altheimer,  Bankier,  St.  Louis. 

Dr.  Max  Hempel,  Sprecher  der  Freien  Gemeinde  von  Nord- 
St.  Louis,  St.  Louis. 

Dr.  F.  Kolbenheyer,  St.  Louis. 

Kongressabgeordneter  Richard  Bartholdt,  St.  Louis. 

Pastor  Dr.  Pedro  Ilgen,  St.  Louis. 

Kurt  Thiersch,  Redakteur  der  „Westlichen  Post,"  St.  Louis. 

Dr.  Carl  Beck,  President  der  Vereinigung  Alter  deutscher 
Studenten,  New  York. 

Dr.  Carl  Barck,  St.  Louis., 


66o  Deutsch-Amcrikanische  Annalen. 

Dr.  Enno  Sander,  St.  Louis. 

W.  E.  Bach,  President  des  Kriegerbundes,  St.  Louis. 
Theaterdirektor  Ferdinand  Welb,  St.  Louis. 
Chas.  Leibnitz,  President  des  Sangerbundes,  St.  Louis. 
Rabbiner  Dr.  Samuel  Sale,  St.  Louis. 
Pastor  J.  F.  Jonas,  St.  Louis. 
E.  Hintze,  Konsulsekretar,  St.  Louis. 
Dr.  Gustav  Baumgarten,  St.  Louis. 
Pastor   Hofmann,   Baltimore,    Md. 
Wm.  Roehling,  St.  Louis. 

Emil  von  Schleinitz,  Redakteur  der  „Germania,"   Milwau- 
kee, Wis. 

Seminardirektor  Max  Griebch,  Milwaukee,  Wis. 


Schwedische  Abtheilung. 

Vorsitzender,  Dr.  Johann  A.  Enander,  Chicago. 

Dr.  L.  G.  Abrahamson,  Chicago,  111. 

Prof.  Dr.  H.  Beck,  New  Orange,  N.  J. 

Prof.  Dr.  Ekholm,  Bethany  College,  Lindsborg,  Kansas. 

Dr.  C.  J.  A.  Ericson,  Boone,  Iowa. 

Prof.  Dr.  Foss,  Augustana  College,  Rock  Island,  111. 

Rev.  Dr.  Fors,  Chicago,  111. 

Prof.  Dr.  S.  M.  Hill,  Luther  Academy,  Wahoo,  Neb. 

Prof.  Dr.  O.  J.  Johnson,  President  Luther  Academy,  Wa- 
hoo, Neb. 

Prof.  Dr.  K.  A.  Kilander,  Gustavus  Adolphus  College,  St. 
Peter,  Minn. 

Prof.  Dr.  Joshua  Lindahl,  Cincinnati,  O. 

Prof.  Dr.  J.  G.  U.  Mauritzson,  Augustana  College,  Rock 
Island,  111. 

Prof.  Dr.  Nilsson,  Minneapolis,  Minn. 

Hon.  J.  Peterson,  St.  Paul,  Minn. 

Prof.  Dr.  E.  F.  Pihlblad,  Bethany  College,  Lindsborg,  Kan. 

'Hon.  C.  W.  Smith,  Minneapolis,  Minn. 

Rev.  Dr.  M.  Wahlstrom,  Chicago,  111. 

Hon.  M.  O.  Williamson,  Galesburg,  111. 

Rev.  C.  J.  Renhard,  St.  Louis. 

Prof.  Dr.  Carl  Wilhelm  Hartman,  Pittsburg,  Pa. 


Deutsch-A  merikanische  A nnalen.  66 1 

Norwegisch-Danische  Abtheilung. 

Vorsitzender,  Nicolay  A.  Grevstad,  Chicago. 

Prof.  Julius  Olson,  Madison,  Wis. 

Dr.  J.  E.  Granrud,  Northfield,  Minn. 

Prof.  Gisle  Bothne,  Decorah,  la. 

Dr.  Kurt  Gjerseth,  Teigus  Falls,  Minn. 

Prof.  Sven  Oftedal,  Minneapolis,  Minn. 


HOTEL  FRITZ  REUTER 

S°pedaante  Restaurant  and  Rathskeller 

Newly  renovated.  Eighty  elegantly  furnished  rooms— forty  with  bath — telephone  in 
everyroom.  Electric  elevator.  "San  Souci,"  the  most  interesting  spot  in  Washington. 
TABLE  D*HQT£,  50c.-equal  to  any  dollar  table  d'hote  in  America.  Not  to 
visit  "Fritz  Reuter's"  famous  place  is  to  miss  one  of  the  great  points  of  interest  in 
the  National  Capitol.  Its  unique  register  contains  the  names,  sketches,  poems  and 
toasts  of  some  of  the  most  noted  public  people  of  both  hemispheres. 

FOURTH  STREET  and  PENNSYLVANIA  AVENUE 


1    block  from  Penna.   Depot. 


2  blocks  from  the  Capitol.       4  blocks  from  B.  &  0.  Depot 
1o  minutes  to  all  Boat  Lines. 


HOTEL  ENOEL 

N.J.Ave.&CSL.N.W. 

ONE  BLOCK  FROM  U.  S.  CAPITOL 

WASHINGTON,  D.  C. 

Hotel  s  Restaurant 


Famous  for  Lobsters,  Oysters  and 
Game  in  season.  Imported  Delica- 
tessen, Pilsner  &  Ansbacher  Impor- 
ted Beers  on  Draught. 

W.  A.  ENGEL,  Prop. 


Opp.  Camden  Station  B.  &  O.  R.  R.        BALTIMORE,  MD. 


European;  Centrally  Located  ;   130  Rooms;  Elegantly  Furnished  ; 
Unequalled  Cuisine ;  Rooms  with  Bath  and  En  Suite. 

RATES,  $1.00  PER  DAY  AND  UPWARDS 


JEROME  H.  JOYCE,  Owner  and  Manager 


<5ermcm  Gmericcm  Ctnnals 

CONTINUATION  OF  THE  QUARTERLY 

AMERICANA  GERMANICA 


A  MONTHLY  DEVOTED  TO  THE  COMPARATIVE  STUDY  OF  THE 

Historical,  Literary,  Linguistic,  Educational  and  Commercial  Relations 

OF 

Germany  and  America 


ORGAN  OF 

The  German  American  Historical  Society 
The  National  German  American  Alliance 
Der  Deutsche  Pionier-Verein. 
The  Union  of  Old  German  Students  in  America. 


EDITOR, 

MARION  DEXTER  LEARNED, 

University  of  Pennsylvania. 
CONTRIBUTING  EDITORS: 


H 


W. 
W. 


C.   G.   BRANDT, 

Hamilton  College. 

H.   CARPENTER, 

Columbia  University. 

H.   CARRUTH, 

University  of  Kansas. 
HERMANN    COLLITZ, 

Bryn    Mawr    College. 
STARR  W.  CUTTING, 

University  of  Chicago. 
DANIEL.  K.   DODGE, 

University  of  Illinois. 
A.  B.  FAUST, 

University  of  Wisconsin. 
KUNO  FRANCKE, 

Harvard  University. 
ADOLPH  GERBER, 

Earlham  College. 


JULIUS    GOEBEL, 

Iceland  Stanford,  Jr.,  University. 
J.    T.   HATFIELD, 

Northwestern  University. 
W.   T.   HEWETT, 

Cornell   University. 
A.  R.  HOHLFELD, 

University  of  Wisconsin. 
HUGO   K.   SCHILLING, 

University    of    California. 
H.    SCHMIDT-WARTENBERG, 

University  of  Chicago. 
HERMANN   SCHOENFELD, 

Columbian  University. 
CALVIN  THOMAS, 

Columbia  University. 
H.  S.  WHITE. 

Harvard  University. 


HENRT  WOOD,   Johns  Hopkins  University. 


PUBLISHED  BY 

THE  GERMAN  AMERICAN  HISTORICAL  SOCIETY 

Chas.  H.  Breitbarth,  Business  Manager, 

1120  Chestnut  Street,  Rooms  54  and  56. 

PHILADELPHIA. 


BERLIN:  NEW  YORK:  LEIPZIG: 

MAYER  &  MULLER  CARL  A.  STERN  F.  A.  BROCKHAUS 

LONDON:  PARIS: 

KEGAN,  PAUL    TRENCH,  TRUBNER  &  CO.,  Ltd.         H.  LeSOUDIER 


©ermcm  American  Ctnnals 


CONTINUATION  OT  THE  QUARTERLY 


'AMERICANA  GERMANIGA 

New  Series,  November  Old  Series, 

Vol.  II.     No.  ii.  1904.  Vol.  VI.     No.  11. 

The  Harmony  Society. 

A  Chapter  in  German   American  Culture  History. 

APPENDIX  A. 
(Conclusion.) 


George  Rapp  and  the  Separatist  Movement  in  Iptingen,  Wurtem- 
berg,  from  1785  to  1805. 


Ausziige  aus  alten  Akten,  besonders  Kirchenconvents- 
protokollen.* 

I.     „Iptingen,  15.  April  1785. 

Nachdem  sich  ein  Separatist  von  hier  mit  seinem  Eheweib 
hervorgetan  und  sich  solche  beide  nicht  nur  tiberhaupt  von  der 
Kirche,  sondern  auch  von  dem  christlichen  Gebrauch  des  heili- 
gen  Abendmahls  abgesondert,  so  wurde  kraft  herzoglicher  Ver- 
ordnung  der  Separatist  mit  seinem  Eheweib  vorgefordert  und 
zu  Protokoll  vernommen: 

(a)  Wie  er  heisst  und  wie  alt  er  ist? 

Hans  Jorg  Rapp,  Adams    Sohn,    Achtundzwanzig 
Jahre. 
Ob  er  ein  Handswerkmann  oder  Bauer? 

Des  Handwerks  ein  Weber. 
Wie  sein  vorhergehendes  Leben  gewesen? 

Uebel,  und  er  habe  sich  der  Kirchenzucht  nicht  un- 
terworfen,  weshalb  ihm  der  Pastor  das  Consilium  gegeben,  dies- 
mal  sollte  er  sich  vom  Abendmahl  enthalten  bis  auf  weitere  Bes- 
serung. 

•These  excerpts  from  the  local  archives  of  Iptingen  were  obtained  by 
Professor  Learned  through  the  kindly  efforts  of  Pastor  Riethmuller,  of 
Goechingen,  from  the  late  Pastor  Elsenhans,   of   Iptingen. 


666  The  Harmony  Society. 

Ob  er  sich  vollig  und  auf  immer  von  der  Kirche  und 
dem  offentlichen  Gebrauch  des  heiligen  Abendmahls  zu  enthalten 
gedenke? 

Ja,   auf   immer. 
Was  er  vor  Anstosse  deshalb  habe? 

Weil  er  die  Quelle  selbst  gefunden  habe  und  der 
Korper  selbst  in  Christo  Jesu  sei. 

Ob  er  solches  schriftlich  von  sich  zu  geben  bereit  sei? 
Ja,  er  wolle  solches  bis  Sonntag     dem     Pfarramt 
iiberreichen. 

Ob  er  seine  Principia  ausbreite  und  andern  beizubringen 
suche? 

'Nein,  wann  ihn  niemand  frage,  so  sage  er  nichts. 
Wer  zu  ihm  komme? 

Christian  Hornle  und  Michael  Conzelmann  hier. 
Zu  wem  er  komme? 

Er  komme  in  gar  kein  Haus,  weder  in  Christian 
Hornles  Haus. 

Was  er  fur  Bucher  brauche? 

Er  habe  gar  kein  Buch  ausser  seiner  Mutter  Bibel 
und  dem  siebenten  Teil  Dr.  Luthers  Bucher. 

Ob  er  keine  Bucher  sonst  unter  die  Gemeinde,  woher  er 
es  auch  habe,  zu  bringen  trachte? 
Nein. 
Ob  und  wann  und  mit  wem  er  Convent  halte? 

'Bei  Nacht  gleich  nach  dem  Nachtessen  kommt 
Christian  Hornle  und  Michael  Conzelmann  bald  am  Dienstag, 
bald  Mittwoch  oder  Donnerstag  zusammen  und  da  halten  sie  eine 
Betstunde  miteinander. 

Ob  auch  Fremde  zu  ihm  kommen? 

Nein. 
Ob  und  wohin  er  am  Sonn-  und  Feiertag  auslaufe? 

Weil  es  bisher  Winter  gewesen,  so  sei  er  nirgends 
hingekommen. 

Ob  er  etwas  vom  gemeinen  Almosen  geniesse? 

Nein. 
Ob  er  zum  gemeinen  Almosen  beitrage? 

Nein,  ins  Weisenhaus  gebe  er  jahrlich  etwas. 

t.  praevia  praetectione :  Johann  Georg  Rapp. 


The  Hartnony  Society,  667 

(b)  Des  Hans  Jdrg  Eheweib. 

Ob  sie  ihres  Ehemanns  Gesinnung  sei  wegen  der  ganz- 
lichen  Enthaltung  von  der  Kirche  und  vom  offentlichen  Gebrauch 
des  heiligen  Abendmahls? 

Ja,  so  lang  sie  keinen  Trieb  in  die  Kirche  zu  gehen 
in  sich  finde  und  keinen  Trieb  fuhle  zum  heiligen  Abendmahl  zu 
gehen,  so  lang  sei  sie  ihres  Ehemannes  Gesinnung. 

Ob  sie  das  von  ihr  selber  thue  oder  ihrem  Ehemann  zu 
Gefallen  ? 

Sie  thue  es  von  ihr  selber. 
Was  sie  dann  vor  Ursache  dazu  habe? 

Es  sei  ihr  unertraglich,  dass  man  wieder  die  Sepa- 
ratisten  predige. 

Ob  sie  nicht  wisse,  dass  ich  (der  Pfarrer)     dafur     zu 
stehen  habe,  wann  ich  als  ein  stummer  Hund  der  Spaltung  in 
der  Kirche  nicht  wehre? 
Ja. 
Ob  sie  also  auf  obigem  Satz  beharre? 
Ja,  sie  bleibe  dabei. 

t.  praevia  praetectione, 

Christine  Rappin. 
Z.  B.  der  Verhandlung, 

Kirchenconvent : 

M.  Andreas  Genter 
Johann  Georg  Hacker, 
Johann  Friedrich  Kramer, 
Israel  Schmid. 
2.     Erst  am  23.  Januar  1787  erfolgte  auf  Weisung  des  her- 
zoglichen  Consistoriums  eine  Mahnung  an  das  „separatistische 
Ehepaar  und  Consorten"  von  ihrer  Gesinnung  abzugehen,  sich 
wieder  zur  Kirche  zu  halten  und  „doch  keine  Versammlung  hal- 
ten  zu  wollen,  welches  der  Kirche  Gottes,  mithin  dem  Reich  Jesu 
Christi,  hochst  nachteilig." 

Dabei  erklart  Rapp  er  bleibe  bei  dem  fruheren  und  er  konne 
sich  zu  der  jetzigen  Art  in  der  Kirche  nicht  verstehen. 

Was  er  meine?  Es  sei  das,  was  in  der  Bibel  stehe,  nur  ein 
Zeugniss  von  dem  selbststandigen  Wort,  das  Niemand  als  er  und 
seine  Bruder  kenne.  Das  Abendmahl  sei  ein  Gotzendienst  und 
greuliche  Lasterung.  ;j 


668  The  Harmony  Society. 

Er  sage  das  nur  unter  den  Briidern,  aber  die  Versammlungen 
lassen  sie"  sich  nicht  wehren.  Den  Pfarrer  erkenne  er  weder  als 
im  Namen  Gottes  berufen  und  lehrend  an,  noch  stehe  ihm  von 
staatsweg  geistliche  Macht  zu,  namentlich .  konne  er  nimmer- 
mehr  in  Gottes  Namen  Siinden  losen  und  binden. 

Ganz  ahnlich  spricht  aus  Christian  Hornle,  der  einige  Bii- 
cher  angibt,  . .  Berlenburger  Bibel,  . .  und  ein  Buch  von  der  Wi- 
derbringung  aller  Dinge,  und  seine  Ehefrau  Susanne,  welche 
tiberzeugt,  dass  ihr  Mann  „den  rechten  Weg"  habe. 

Michael  Conzelmann :  Die  Kirche  sei  nicht  die  wahre,  weil 
nicht  wiedergeboren ;  die  Bibel  enthalte  Geheimnisse  und 
Rathsel. 

Ebenso  Johannes  Hornle ;  weniger  entschieden  die  Ehefrau 
Katharine  des  Schuhmacher  Walz. 

3.  Da  weitere  Vorstellungen  und  Entscheid  zum  Aufgeben 
der  Absonderung  und  besonders  zur  Abbitte  des  Rapp  wegen 
seiner  Herabsetzung  des  Pfarrers  erfolglos,  wird  am  17.  Februar 
1787  alles  dem  gemeinschaftlichen  Oberamt  ubergeben. 

4.  Hierher  gehort  der  aus  dem  „Gemeinen  Flecken  Brauch- 
buch"  im  Rathaus  entnommene  Gemeinschaftlich  oberamtliche 
Befehl  die  hiesigen  Separatisten  betreffend: 

Mit  innigster  Betriibnis  und  Unwillen  haben  wir  aus  den 
eingekommenen  Berichten  . .  ersehen,  was  fur  Eigenmachtigkei- 
ten  sich  Hans  Jorg  Rapp,  Christian  Hornle,  Michael  Conzelmann 
und  Johannes  Hornle  in  dem  unsrer  Aufsicht  gnadigst  anvertrau- 
ten  Amtsort  Iptingen  herausnehmen  und  was  fur  eine  Zerriittung 
in  Kirche,  Schule  und  Polizei  daher  zu  besorgen  stehe. 

Auswartige  Separatisten  verehren  Gott  in  der  Stille  nach 
ihren  Begriffen,  lassen  die  offentlichen  Anstalten  unangefochten 
und  fiigen  sich  den  landesherrlichen  Verordnungen  mit  dem 
besten  Willen.  Wann  aber  Hans  Jorg  Rapp  und  seine  An- 
hanger  dem  vortrefflichen  Generalrescript  vom  10.  Oktober  1743 
schnurstracks  zuwider  handeln,  den  geistlichen  Stand  gar  nicht 
erkennen  wollen,  und  was  den  weltlichen  Stand  anbetrifft,  sich 
erfrechen,derihnenvorgesetzten  Ortsobrigkeit  bei  Publikationder 
herrschaftlichen  Verordnung  zu  antworten :  „das  lassen  wir  uns 
nicht  nehmen,  das  lassen  wir  uns  nicht  verbieten ;"  wann  sie  von 
der  heilgen  Bibel  geringfiigig  urteilen  —  wann  sie  das  heilige 


The  Harmony  Society.  669 

Abendmahl  unbestimmt  als  ein  Gotzenopfer  lastern  —  warm  sie 
mit  unertraglichem  Stolz  alles  um  sich  herum  verdammen,  die 
Kirchganger  offentlich  fiir  Heuchler  erklaren,  sich  (wie  wir  zu- 
verlassig  wissen)  Anhanger  und  Jiinger  zu  werben  suchen,  allein 
Herren  sein,  eine  eigne  Kirche  statt  der  offentlichen  Kirche,  und 
einen  eignen  Staat  im  Staat  ausmachen  wollen,  ....  so  ist  der 
Name  Separatist  viel  zu  gelind  fiir  sie ;  sie  sind  gefahrliche  Storer 
der  offentlichen  Kirche  und  Ordnung,  folglich  der  Duldung  un- 
fahig  und  auf  eine  einstweilige  Probe  einer  ernsthafteren  Behand- 
lung  benotigt. 

Demnach  wollen  wir  zur  Abwendung  weiteren  Unfugs  fol- 
gendes  verordnen : 

1.  Die  Leute  sind  in  gleichem  Grad  unwissend  und  stolz, 
daneben  in  ihren  Angaben  nicht  redlich.  Aus  diesem  Grund 
halten  wir  fiir  notig,  dass  unversehens  zu  gleicher  Zeit  in  jedes 
ihrer  Hauser  zwei  Deligierte  vom  Magistrat  geschickt  werden, 
die  sich  nach  den  vorhandenen  Biichern  umsehen,  die  Bibel, 
Schulbucher  und  anderen  allgemeinen  Erbauungsbticher  zu- 
riicklassen,  die  iibrigen  aber  dem  Pfarramt  zur  Einsicht  iiber- 
liefern  sollen. 

2.  Nach  diesem  wollen  sich,  wie  bei  Verfassung  des  Proto- 
kolls,  so  auch  nunmehr  bei  der  Eroffnung  unseres  Bescheids  die 
geistliche  und  weltliche  Gemeindevorsteher  versammeln,  die 
oben  benannten  Manner  nebst  den  separatistischen  Weibern  vor- 
bescheiden  und  aus  Vorstehendem  ihnen  zu  erkennen  geben,  wie 
w>r  die  Sache  ansehen  und  dass  ihnen  die  burgerlichen  Beneficien 
und  namentlich  die  Holzgabe  so  lange  zuriickbehalten  werde, 
bis  sie  sich  eines  Besseren  begreifen  und  in  Ordnung  fugen.  So- 
dann  solle : 

a.  Hans  Jorg  Rapp  seinen  gegen  den  wohlverdienten  heili- 
gen  Pfarrer,  M.  Genter,  bezeugten  Trotz  denselben  vor  dem  ge- 
sessenen  Gericht  abbitten  oder  aber  im  Verweigerungsfall  mit 
verhaltnismassiger  Einkerkerung  abbiissen. 

b.  Nachstdem  ware  der  Susanna,  Christian  Hornles  Ehe- 
weib  zu  erkennen  zu  geben,  dass  ihre  elende  Erklarung  uns  be- 
sorgen  mache,  der  Weg,  von  dem  sie  keinen  Verstand  habe, 
mochte  sie  ins  Tollhaus  fiihren. 


670  The  Harmony  Society. 

c.  Vergeht  sich  in  der  Folge  einer  oder  der  andere  erweis- 
lich  mit  unziemlichen  Reden  oder  gar  mit  Listening  wieder  die 
heilige  Schrift,  Sakramente,  Kirche,  Predigtamt,  herzogliche 
Verordnung,  so  soil  er  unmittelbar  nebst  Bericht  zum  herzog- 
lichen  Oberamt  Maulbronn  wohl  verwahrlich  eingeliefert 
werden. 

d.  Das  langst  verbotene  Auslaufen  an  Sonn-  und  Feiertagen 
muss  nach  den  vorliegenden  Verordnungen  geriigt  werden. 

e.  Der  Umgang  unter  den  offentlichen  Gottesdiensten  an 
Sonn-  und  Feiertagen  muss  genau  gehalten,  notigenfalls  mit  meh- 
reren  Personen  verstarkt,  die  Hauser  der  Widerspenstigen  visi- 
tirt,  sie  auseinander  getrieben  und  Bosch  von  Wieresheim  mit 
Bedrohung  der  Einkerkerung  auf  den  Wiederbetretungsfall  zum 
Daheimbleiben  verwiesen  werden. 

Noch  haben  wir  fur  die  96hne  des  Christian  Hornle  zu 
sorgen : 

a.  Den  iojahrigen  Sohn  Israel  wolle  Herr  Pastor  von  der 
gottlichen  Anordnung  des  Predigtamts,  von  dem  Nutzen  unse- 
rer  kirchlichen  Verfassung  und  Anstalten,  von  dem  schuldigen 
Gehorsam  gegen  die  Obrigkeit,  von  der  Gefahr  derer,  die  an- 
dern  Aergernis  geben,  liebreich  belehren,  um  ihn  zu  iiberzeugen, 
dass  er  Gott  mehr  gehorchen  miisste  als  den  Menschen,  auch 
seinen  Eltern,  sofort  ihn  zu  fleissiger  Besuchung  der  Kirche  und 
besonders  zum  Vorstehen  in  der  Kinderlehre  und  Sonntags- 
schule  zu  ermahnen.  Folgt  er  aber  nicht,  so  ist  er  kirchencon- 
ventlich  fur  eine  jede  vorsatzliche  Versaumnis  den  bekannten 
Vorschriften  gemass  zu  bestrafen. 

b.  Eine  ahnliche  Vorstellung  solle  der  Schulmeister  dem 
Schulknaben  machen  und  ihn  de  facto  zum  Rechnen  anhalten. 

Gott  gebe,  dass  die  offenbar  irre  gehende  Leute  zur  Erkennt- 
nis  der  Wahrheit  kommen. 

Wir  gewartigen  uns  zu  seiner  Zeit  weiteren  Bericht  von 
dem  Erfolg  der  Sachen  und  dieser  unsrer  einstweiligen  Verfu- 
gung.  Uebrigens  wird  wegen  der  subordinationswidrigen  ja 
gotteslasterlichen  Ausdrucke  das  weitere  vorbehalten  und  auf 


Johann  Georg  Rapp's  House  in  Iptingen. 


View  of  Iptingen. 


The  Harmony  Society.  671 

das  kunftige  Benehmen  dieser  schwarraerischen   Leute  ausge- 
setzt. 

Maulbronn,  den  8.  Februar  1782. 

Gemeinschaftliches  Oberamt  Maulbronn  —  Durrmenz. 
Rumelin,  M.  Josef  Friedr.  Essich. 

5.  Erst  unter  dem  14.  Marz  1788  findet  sich  wieder  ein  Ein- 
trag  von  einem  Verhor  gegen  ein  neues  Glied,  Johann  Georg 
Waltz,  mit  der  neuen  Angabe,  dass  bei  den  Versammlungen : 

Rapple  ein  Kapitel  aus  dem  Neuen  oder  auch  Alten  Testa- 
ment erklare,  wo  ihm  ein  Aufschluss  geschehe,  besonders  auch 
aus  der  Offenbarung  Johannis.  Es  kommen  auch  Fremde  ein, 
zwei,  drei  bis  funf,  zum  Teil  zehn  bis  zwolf  Stunden  her,  deren 
Namen  er  nicht  kenne,  er  hore  nur  zu. 

6.  Bei  einem  besonderen  Verhor  1790  gab  der  Separatist 
Hornle  an  auf  die  Frage : 

„Wie  es  der  Separatisten  in  kurzer  Zeit  so  viele  geworden? 
Sie  seien  fast  zumal  heraus  kommen,  da  der  Pfarrer  einmal  so 
gegen  sie  gepredigt;  da  habe  er  die  Sache  mit  dem  Rapp,  wel- 
cher  der  erste  gewesen,  gepriift  und  so  auch  die  andern,  bis  sie 
alle  von  diesem  Weg  zur  Seligkeit  Ueberzeugung  gewonnen." 

Der  Pfarrer  rechtf ertigt  sich  dariiber :  Schon  zu  Anfang  des 
Jahres  sei  doch  amtlich  festgestellt  worden,  dass  die  und  die  sich 
von  der  Kirche  losgesagt,  so  habe  nicht  die  Predigt  an  Invocavit 
der  Anlass  zur  Trennung  sein  konnen,  vielmehr  seien  manche, 
die  hernach  im  Schwanken  gewesen,  ob  sie  jenen  folgen  wollen, 
nach  eigener  Aussage  wieder  befestigt  worden.  Uebrigens  wird 
ihm  dann  doch  besondere  Vorsicht  und  Milde  ans  Herz  gelegt. 
7.  In  einem  Protokoll  vom  7.  Juli  1792  werden  als  Ausspriiche 
Rapps  angefuhrt: 

„Die  Kirche  sei  ein  Babel ;"  „Die  Kirche  sei  nicht  von  Gott, 
sie  sei  vom  Teufel ;"  „von  den  Pfaffen,  die  essen  und  trinken, 
ihren  Bauch  masten  und  die  Armen  nicht  versorgen ;"  „Wie 
kann  reines  Wasser  aus  unlauteren  Quellen  kommen?" 

Ferner  wird  in  diesem  Protokoll  festgestellt,  dass  ihre  Ver- 
sammlungen bis  iiber  die  Mitternacht  hinaus  wahren,  dass  jetzt 
auch  teils  weither  Fremde  kommen :  Wieresheim,  Somersheim, 
Ulingen,  Aurich  (zwei  Stunden),  Calus,  Gartringen,  Niihringen, 
Ehningen  (sechs  Stunden  siidlicher  Gegend),  Walddorf,  Schorm- 


672  The  Harmony  Society. 

dorf,  Striimpfelberg  (zehn  bis  zwolf  Stunden  ostlich;  Remstal.) 
Dreissig,  ja,  fiinfzig  bis  sechzig  Personen,  so  dass  Hornle  am 
heiligen  Pfingstfest  eine  Diele  zersagte,  um  Banke  zu  machen. 

8.  Weil  nun  die  Separatisten  ihre  Kinder  nicht  in  die  Schule 
schickten,  suchte  man  sie  um  desswillen  zu  strafen ;  bei  An- 
setzung  von  sechs  Kreuzer  Strafe  erklarte  Rapp  hohnisch  und 
trotzig,  er  lass  es  zusammenkommen,  bis  er  hundert  Kreuzer 
seien. 

Ueber  den  Vorhalt,  dass  er  nachtliche  ungeordnete  Ver- 
sammlungen  dulde,  sagte  er  wieder  trotzig,  er  schliesse  sein 
Haus  vor  keinem  Menschen  zu,  der  gerne  zu  ihm  komme. 

9.  Die  nachsten  Protokolle  und  die  nachste  Zeit  bietet 
nicht  viel  Neues ;  es  scheint  aber  die  Unordnung  zugenommen 
zu  haben,  sofern 

a.  Nun  auch  der  Confirmandenunterricht  und  die  Confirma- 
tion verachtet  wurde. 

b.  Auch  andere  Leute  erklarten,  wenn  die  Separatisten  ihre 
Kinder  nicht  in  die  Schule  schicken  und  daruber  nicht  gestraft 
und  gezwungen  werden,  so  behalten  sie  ihre  Kinder  auch 
daheim. 

c.  Die  Umganger  (eine  fruher  gebrauchliche  Kirchenpoli- 
zei,  welche  wahrend  der  Gottesdienste  tiberall  nachsehen  soil- 
ten,  ob  in  den  Hausern  und  Strassen  des  Orts  nichts  sabbat- 
widriges  geschehe)  erklarten,  sie  konnen  ihr  Amt  nicht  mehr  aus- 
richten,  da  Rapp  sie  zwei  Teufelsboten  genannt  habe  und  ge- 
droht,  wenn  sie  wieder  in  ihre,  der  Separatisten,  Versammlungen 
kommen,  so  werden  sie  sehen,  was  geschehe ;  auch  habe,  wenn 
sie  nicht  die  Separatisten  zum  Gehorsam  oder  wirksamer  Strafe 
bringen  diirften,  ihr  ganzer  Umgang,  auch  bei  anderen,  keinen 
Wert. 

Es  ist  von  eigentlicher  Bestrafung  in  den  Protokollen  wenig 
zu  lesen,  nur  einmal  als  Rapp  vor  dem  Kirchenconvent  wegen 
lasterlicher  Reden  vorgeladen  ist,  gibt  er  an,  „um  dieser  willen 
sei  er  das  letztemal  nach  Maulbonn  citirt  und  von  hochloblichem 
Oberamt  mit  der  Turmstrafe  belegt  worden." 

10.  Im  Jahre  1798  erst  werden  Geldstrafen  angesetzt  und 
zwar  wegen  zweimaliger  eigenmachtiger  Taufe  ohne  Not  von 
seiten  des  Vaters  dem  Kocher  zehn  Reichstaler. 


The  Harmony  Society.  673 

Wegen  fortgesetzter  Schulversaumniss  verschiedene  ziem- 
lich  hohe  Summen,  so  dem  Rapp  selber  136  Gulden  14  Kreuzer; 
welche  Strafen  sie  zu  bezahlen  willig  versprachen. 

Solche  Taufen  kommen  nun  bei  mehreren  vor  von  seiten  der 
Vater,  auch  bei  einem  schwarmerischen  Schuhmacher  Walz,  der 
sich  im  iibrigen  nicht  zu  den  Rappischen  hielt. 

Spater  wird  Rapp  (Dezember  1799)  einmal  vorgeladen  und 
bestraft  mit  Geld  wegen  Holzsagens  und  -spaltens  und  Brannt- 
weinbrennens  am  Sonntag,  wobei  er  erklart,  „der  Sonntag  ver- 
binde  keinen  gewissenshalber  zur  Feier  desselben,  das  sei  eine 
judische  Ceremonie  und  innerhalb  Hauses  konne  jeder  tun  was 
er  wolle,  aber  dennoch  halten  sie  den  Sonntag  urn  der  anderen 
willen."     Es  wurde  aber  das  nur  als  Ausflucht  angesehen. 

Weiter  wurden  vier  Separatisten  mit  Geld  bestraft,  weil  sie 
am  Karfreitag  wahrend  der  Vormittagskirche  von  einem  Hand- 
ler Schweine  gekauft  und  sie  unter  der  Kirche  durch  die  Strassen 
heimgetrieben  haben. 

11.  1802  und  1803  wiederholen  sich  ahnliche  Protokolle, 
dass  von  den  Oberbehorden  immer  in  derselben  Weise  Erhebun- 
gen  angeordnet  werden,  im  ganzen  dieselben  Berlchte  kommen 
und  dann  Mahnungen  und  Vorstellungen  sich  anschliessen.  So 
lautet  ein  Erlass : 

„Friedrich  der  Zweite  von  Gottes  Gnaden  Herzog  von 
Wiirttemberg  und  Teck : 

Unsern  Gruss  zuvor,  lieben  Getreuen !  Wir  haben  bei  uns- 
rer  herzoglichen  Synode  ausserdem,  was  in  der  diesjahrigen 
Kirchenvisitationsrelation  von  Iptingen  von  dem  daselbst  immer 
wachsenden  Separatismus  uns  vorgekommen  ist,  noch  weiter 
von  andern  Seiten  her  in  Erfahrung  gebracht,  dass  die  Iptinger 
Separatisten  grosse  Zusammenkiinfte  halten,  viele  Fremde  dazu- 
kommen,  und  die  Zahl  oft  iiber  100  ansteige,  dass  Rapp  das 
heilge  Abendmahl  administrire,  Opfer  und  manche  andern  Ge- 
schenke  erhebe  und  dass  von  da  aus  eine  ausgebreitete  Corre- 
spondenz  selbst  ins  Ausland  gefuhrt  werde.  Da  nun  sehr  viel 
daran  gelegen  ist  von  diesen  Tatsachen  Gewissheit  und  Beweise 
zu  erhalten,  so  wird  Euch  hiermit  gnadigst  aufgegeben,  in  der 
Stille  genaue  Nachforschung  anzustellen  und  das  Erlernte  gleich- 


674  The  Harmony  Society. 

balden  an  unser  Herzogliches  Consistorium  untertanigst  zu  be- 
richten. 

Darin  geschiehet  unsre  Meinung  und  wir  verbleiben  Euch  in 
Gnaden  gewogen. 

Stuttgart,  14.  Oktober  1802. 
Dem  Dekan  in  Dtirrmenz  und  Oberamt  in  Maulbronn." 

12.  Unter  23.  Juli  1803  wird  ein  neuer  eindringlicher  Ver- 
such  gemacht,  „nach  Abzug  des  Georg  Rappen,  der  Haus  und 
Giiter  verkauft  und  um  einen  neuen  Wohnsitz  sich  umsieht,  „die 
zuriickbleibenden  Separatisten  zur  Ordnung,  zur  Beschrankung 
ihrer  Versammlungen  auf  die  hiesigen  Mitglieder  und  auf  ge- 
ordnete  Stunden  (weder  wahrend  eines  Gottesdienstes  noch  bei 
Nacht)  zu  bewegen. 

13.  Bald  knupfen  sich  Verhandlungen  an,  dass  ein  Mann  ohne 
seine  Frau  nach  Amerika  will  und  zwar  mit  ihrer  Genehmigung, 
sie  will  jetzt  noch  nicht  mit,  vielleicht  spater  nachkommen. 
Johann  Georg  Wild  und  Anna  Maria  Wild,  den  4,  April  1804. 

Wer  und  wie  viele  Briider  im  Sommer  1804  dem  Rapp  ge- 
folgt  sind,  lasst  sich  nicht  bestimmen.  Wahrscheinlich  fiinf 
Ehepaare,  dreizehn  Kinder,  etliche  ledige  und  die  jetzt  anzu- 
fuhrende  Flattich. 

14.  Spater  will  die  Tochter  dieses  Wild,  Ehefrau  des  Jakob 
Flattich,  mit  Vater  und  Briidern  auch  hinein,  dabei  hat  sie 
ihrem  Mann  bei  verschiedenen  Verkaufen  Geld  auf  die  Seite 
getan,  Kleider  und  Betten  verkauft.  Sie  lasst  sich  nach  mehr- 
fachem  Zureden  zu  dem  Versprechen  bringen,  bei  ihrem  Ehe- 
mann  zu  bleiben.  Wie  es  aber  darauf  ankommt,  geht  sie  doch 
mit  und  hinterlasst  nachstehenden  Brief: 

„Scheidebrief  der  Anna  Maria  Flattich  geb.  Wild,  Iptingen, 
28.  April   1804. 

Da  Dir  schon  bekannt  ist,  dass  ich  mich  der  Separation 
ganz  ergeben  und  jetzt  die  Zeit  vorhanden  ist,  da  alle  meine 
Briider,  mit  denen  ich  verbunden  bin,  abreisen,  so  wirst  Du 
den  Schluss  selbst  machen  konnen,  dass  ich  nicht  mehr  bei  Dir 
sein  kann,  sondern  habe  mir  den  Schluss  selbst  gemacht  mit 
meinen  Briidern  zu  gehen,  denn  mein  Dasein  wiirde  Dir  nicht 
mehr  nutz  sein,  weil  mein  ganzes  Herz  in  meine  Briiderschaft 
eingeleibt  ist;  um  aber  Dich  nicht  in  eine  gespannte  Lage  zu 


The  Harmony  Society.  675 

setzen,  sondern  Dich  Deinem  eignen  Gutbefinden  zu  iiberlassen, 
spreche  ich  Dich  von  alien  den  Pflichten,  die  Du  als  Ehemann 
gegen  mich  gehabt  und  auf  Dich  genommen,  wohlbedachtlich 
ganz  frei  und  los,  so  dass  Du  von  heute  an,  Dich,  wenn  es  Dir 
beliebt,  kannst  in  eine  andere  Verbindung  oder  Ehe  einlassen, 
wie  und  wann  Du  willst,  und  sehe  unsre  eheliche  Verbindung 
als  nicht  geschehen  an.  Ersuche  daher  alle  Obrigkeit  in  diesem 
Fach,  dass  sie  diese  meine  Dir  erlassene  Freiheit  mochten 
gtitigst  angedeihen  lassen,  indem  es  mein  ernster  Entschluss 
ist,  mich  niemalen  in  das  eheliche  Fach  zu  begeben,  danke  Dir 
auch  zugleich  fur  alle  mir  erwiesene  Liebe  und  Freundschaft, 
die  Du  mir  getan.  Solches  bekenne  ich  mit  meiner  eignen 
Namensunterschrift. 

ANNA  MARIA  FLATTICHIN." 

15.  1806  werden  noch  achtzehn  Separatisten  (acht  Manner, 
zehn  Frauen)  aufgezahlt,  von  denen  ein-Teil  1813  und  1814  den 
friiheren  nach  Amerika  folgte,  die  tibrigen  als  die  ruhigeren 
offenbar  allmahlich  wieder  Frieden  mit  der  Landeskirche  ge- 
schlossen   haben. 

16.  Einen  gewissen  Ausgleich,  der  Gerechtigkit  gibt, 
nachdem  wir  die  Sache  bisher  doch  in  der  Hauptsache  durch  die 
Brille  des  damaligen  Pfarrer  Genter  (von  dem  Jahr  1803  ab, 
Wiedersheim)  gesehen  haben,  eine  Bemerkung  in  einer  Pfarr- 
beschreibung  (etwa  aus  den  Jahren  1830  bis  1840)  : 

„Separatisten  befinden  sich  etliche  in  der  Gemeinde;  diese 
leiten  ihren  Ursprung  daher :  Pfarrer  Gotz  von  hier  bildete  eine 
Anzahl  Pietisten,  sein  Nachfolger  Genter  als  Feind  der  Pietisten 
eiferte  in  jedem  Gottesdienst  gegen  diese.  Sie  drohten  ihm, 
dass  sie  aus  der  Kirche  bleiben  mussten,  wenn  er  nicht  aufhorten 
gegen  sie  zu  eifern,  aber  fruchtlos,  und  so  haben  sie  sich  von 
der  Kirche  getrennt.  Nachher  wurden  sie  durch  den  Einfluss 
eines  Rapps,  der  sich  zum  Chef  aufgeworfen  und  sogar  politische 
Zwecke  in  seinen  Plan  aufgenommen,  verschlimmert  und  als 
dieser  furchtete,  man  gehe  ihm  zu  Leibe,  so  wanderte  er  mit 
einem  grossen  Teil  von  ihnen  nach  Amerika  aus,  wo  er  jetzt 
noch  als  Despot  iiber  die  Gesellschaft,  die  sich  Harmonie  nennt, 
herrscht  und  eine  glanzende  Rolle  spielt." 

17.  Gegenwartig  gibt  es  in  der  kleinen  Gemeinde  von  788 


676  The  Harmony  Society. 

Seden  noch  vier  Gruppen  neben  den  allgemeinen  . .  Gemeinde- 
ghedern :  Eine  kleine  altpietistische  Gemeinschaft  (fiinf  Man- 
ner, zwolf  Weiber),  ferner  eine  Pregizerstunde  (acht  Manner, 
fuofzehn  bis  zwanzig  Weiber)  beide  im  ganzen  kirchenfreund- 
lich,  und  eine  methodistische  Richtung  (drei  Manner,  zehn  bis 
fiinfzehn  Weiber  noch  nicht  ganz  von  der  Landeskirche  gelost.) 
Die  Rappische  Zeit  hat  nur  noch  insofern  ihre  Wellenringe 
bis  in  die  Gegenwart  hineingetrieben,  als  in  den  letzten  Jahr- 
zehnten  bei  nahender  Auflosung  der  Economygesellschaft  die 
Erbhoffnung  und  Lust  aufs  hochste  steigerte.  Rapp,  die  mit 
jener  Familie  verwandt  waren,  sind  allerdings  nicht  mehr  hier, 
dagegen  in  Nussdorf  und  von  manchen  Orten  Wtirttembergs, 
ja  Deutschlands,  kommen  Anfragen  von  Leuten,  die  Rapp 
heissen  oder  einen  Rapp  zu  Schwieger  und  Grossvater  hatten; 
von  hier  waren  es  dann  besonders  die  Hornlischen.  Es  wur- 
den  Stammbaume  gefordert,  wurden  Advokaten  Procente  ver- 
sprochen,  alles  umsonst. 

18.     Aus  dem  Rappischen  Stammbaum. 

I. 
Nussdorf. 
Hans  Rapp,  geb.  1620,  ges.  1696. 
Erste  Frau  (?) 
Zweite  Frau :  Elisabeth,  geb.  Fiedler. 

II. 
[  Nussdorf. 

Hans  Jorg  Rapp,  copulirt  1677  m^ 
Margrete  Schuler. 
!    t'  »    .  . .  Iptingen,  hierher  gezogen. 

III. 
!  Iptingen. 

Hans  Jorg  Rapp,  geb.  23.  Oktober  1678;  copulirt 
1707  mit  Barbara  Rieger. 

IV. 

Hans  Adam  Rapp,  geb.  13.  Mai  1720;  ges.  16.  Mai 
1771 ;  copulirt  12.  Oktober  1755  mit 
i    .    ,    .  Rosine  Berger;  ges.  1.  Februar  1796. 


The  Harmony  Society.  677 

V. 

1  Marie  Dorothea  Rapp,  geb.  11.  Oktober  1756. 

2  Johann  Georg  Rapp,  geb.  1.  November  1757;  ges. 
Economy,  7.  August  1847;  copulirt  4.  Februar 
1783   mit   Christine    Benzinger. 

Vater  1803,  Mutter  und  Kinder  1804  nach  Amerika. 

3  Elise  Dorothea  Rapp,  geb.  7.  August  1760;  copu- 
lirt 27.  November  1804;  zog  1817  mit  ihrem  Mann 
nach  Amerika. 

4  Adam  Rapp,  geb.  9.  Marz  1762,  soil  unterwegs  nach 
Amerika  auf  dem  Schiff  gestorben  sein. 

5  Marie  Barbara  Rapp,  geb.  21.  Oktober  1765;  1817 
nach  Amerika  ausgewandert. 

VI. 
(Kinder  von  Johann  Georg  Rapp  und  Christina,  seiner  Frau.) 

1  Johannes  Rapp,  geb.  22.  Dezember  1783. 

2  Rosine  Rapp,  geb.  10.  Februar  1786. 


Zu  den  Photographien  bemerke  ich  (der  Abschreiber)  : 

Auf  dem  Bild  I.  steht  das  Wohnhaus,  soweit  bekannt  zu- 
gleich  auch  Geburtshaus  des  Johann  Georg  Rapp,  gross  in  der 
Mitte,  so  dass  die  drei  Fenster  an  der  Giebelseite  gegen  die 
Strasse  und  die  zwei  Fenster  an  der  Langseite  die  Wohnraume 
bilden.  (Die  hintere  Seite  mit  dem  Blumenbrett  vor  den  Fen- 
stern  ist  wieder  eine  eigne  Wohnung,  wenigstens  jetzt.)  Wo 
jetzt  die  beiden  Dachladen  sind  an  der  Giebelseite  unter  dem 
Nistkastchen  (Maisenkastchen)  einer  offen,  einer  geschlossen 
seien  damals  auch  Fenster  eingesetzt  gewesen  und  diese  Kam- 
mer  bildete  dann  Rapps  Studier-  und  Meditationsstube,  wo  er 
seine  Erleuchtungen  erhielt. 

Auf  dem  Bild  II.  ist  das  Haus  Rapps  mit  dem  Bleistiftstrich 
angedeutet,  wieder  an  dem  Nistkastchen  kenntlich  aufgenom- 
men,  wie  es  im  „Hintergassle"  unseres  Dorfleins  steht.  Dabei 
ist  das  Ort  von  Siidost  gegen  Nordwest  aufgenommen. 

Auf  der  Ansichtskarte  III.  die  von  Norden  nach  Siiden 
aufgenommen,  ist  Rapps  Haus  nicht  mehr  sichtbar  es  wiirde  in 
der  Verlangerung  des  Pfeils  links  zwei  Hauser  breit  weiter  links 
stehen. 


678  Reviews. 


IReviews- 


American  History  from  German  Archives  with  Reference 
to  the  German  Soldiers  in  the  Revolution  and  Frank- 
lin's Visit  to  Germany.  By  J.  G.  Rosengarten.  Part  XIII 
of  a  Narrative  and  Critical  History  prepared  at  the  request 
of  the  Pennsylvania  German  Society.  Lancaster,  Pa.,  1904. 
104  pp. 

The  Pennsylvania  German  Society  has  done  well  to  draw  into 
its  service  the  labors  of  a  man  who  has  both  technical  knowledge 
and  scientific  insight  and  can  handle  his  subjects  without  apologies 
to  the  professional  historian.  In  this  series  of  papers,  many  of 
which  had  already  appeared  in  another  form,  we  have  a  most  read- 
able survey  of  the  facts  which  German  archives  have  yielded  touch- 
ing the  American  Revolution,  and  at  the  same  time  reference  to 
the  latest  accessible  forms  of  these  German  sources.  In  his  "Prefa- 
tory Note"  the  author  departs  for  a  moment  from  his  immediate 
subject  to  direct  attention  to  the  significance  of  alliances  formed  by 
the  marriages  of  German  soldiers  into  American  families  after  the 
Revolution,  a  subject  which  invites  more  detailed  investigation. 

The  first  chapter,  "American  History  from  German  Archives," 
reviews  the  original  German  sources  relating  to  the  American 
Revolution  and  states  where  archives  are  to  be  found.  The  un- 
initiated reader  will  be  surprised  and  gratified  to  find  so  many  of 
them  accessible,  in  copy  at  least,  in  America,  particularly  in  the 
Lenox  Library  and  the  Library  of  Harvard  University.  The  second 
chapter  on  "The  German  Soldier  in  the  American  War  for  Inde- 
pendence" forms  an  interesting  supplement  to  the  author's  larger 
work  on  the  same  subject.  The  next  chapter  gives  an  account  of 
the  "German  Diaries  and  Journals"  relating  to  the  Revolution  (many 
of  which  have  been  published),  and  closes  with  a  digest  of  other 
published  works  treating  of  the  subject.  The  fourth  chapter  treats 
of  the  "German  Soldiers  in  French  Service,"  referring  to  that  most 
interesting  spectacle  in  the  siege  of  Yorktown,  in  which  German 
commands  could  be  heard  from  both  of  the  contending  hosts — as  it 


Reviews.  679 

were,  prophetic  of  the  cultural  conquest  which  Germany  was  des- 
tined to  make  in  America  in  the  nineteenth  century.  If  such  a 
struggle  were  to  be  repeated  to-day,  it  would  be  possible  to  marshal 
whole  regiments  and  battalions  in  the  German  language,  even 
though  composed  of  American  citizens.  The  remaining  chapters 
treat  of  "General  Riedesel,"  "Franklin  in  Germany,"  "German 
Universities"  and  "Achenwall's  Observations  on  North  America," 
which  was  based  on  Dr.  Franklin's  account  given  the  Gottingen 
professor  in  a  personal  interview.  This  account  is  here  given  to  the 
public  in  English  translation.  Two  appendices  follow  giving  a  brief 
synopsis  of  the  diaries  of  Wiederhold  (published  in  the  original 
German  in  Americana  Germanica,  IV,  1),  and  of  Popp  (published 
in  English  translation  by  the  author  in  the  Pennsylvania  Magazine 
of  History,  April,  1902).  This  latter  only  is  referred  to  in  the 
foot-note,  p.  46. 

The  author  has  done  a  great  service  to  American  readers  in 
thus  offering  a  succinct  and  interesting  account  of  this  side  of  Amer- 
ican history  too  little  known  in  America. 

The  "Index,"  apparently  quite  full,  proves  untrustworthy 
at  points.  The  name  "Pastorius"  we  have  failed  to  find  on  p.  55 ; 
then  under  "German  Interest  in  America"  we  find  manuscripts  which 
should  have  been  placed  under  "German  Diaries  and  Journals." 
There  are  also  omissions  of  sources  without  which  the  reader  is  at 
a  loss  to  find  the  text  referred  to,  whereas  certain  proper  names 
not  at  all  essential  to  the  book  are  included  in  the  "Index."  These 
points  naturally  did  not  come  under  the  scrutiny  of  the  author,  as 
his  part  of  the  work  stops  before  the  "Index"  begins.  The  reader's 
attention  should  be  called  to  the  fact  that  the  matter  of  the  book 
was  a  considerable  time  in  press  and  therefore  dates  from  a  period 
a  year  or  two  previous  to  the  date  of  the  imprint,  a  fact  which  will 
explain  the  absence  of  material  published  in  1903  and  1904.  In 
the  case  of  the  "Diaries"  and  "American  Revolution"  much  new 
matter  has  appeared  since  the  manuscript  of  the  book  was  presented. 


68o  Reviews. 


Waldeckisches  Worterbuch  nebst  Dialektproben,  gesammelt 
von  Karl  Bauer,  ehemal  Rechtsanwalt  in  Arolsen.     Heraus- 
gegeben  von  Hermann  Collitz1  Professor  am  Bryn  Mawr  Col- 
lege in  Pennsylvania.      (Worterbucher.     Herausgegeben  vom 
Verein  fur  niederdeutsche  Sprachforschung,  Bd.  IV.)     Norden 
und  Leipzig:  Diedr.  Soltau's  Verlag,  1902. 
The  history  of  dialect  study  is  a  story  of  personal  devotion  and 
not  unfrequently   of  personal   sacrifice  to  the  cause  of  linguistic 
science.    The  "Dialektforscher"  has  no  guilded  royalty  held  before 
his  gaze  to  lure  him  on  in  his  laborious  task,  but  may  be  thankful, 
on  the  contrary,  if  he  finds  a  publisher  for  his  work.     It  is  thus  a 
most  fitting  and  praiseworthy  policy  on  the  part  of  societies  like  the 
"Verein  fur  niederdeutsche  Sprachforschung"  to  devote  so  generous 
a  share  of  their  funds  to  the  publication  of  dialectal  material.    The 
Waldeckisches  Worterbuch  has  been  a  labor  of  love  from  the  efforts 
of  the  first  collector,  who  was  cut  down  in  the  midst  of  his  years, 
to  the  editor,  who  has  given  years  of  untiring  labor  to  the  completion 
of  the  dictionary. 

The  editor  has  brought  to  his  task  the  best  linguistic  method 
and  a  rich  experience  in  related  fields  of  philological  research.  He 
has  not  been  content  to  confine  the  task  to  the  narrow  limits  of  a 
group  of  local  dialects,  but  has  treated  these  dialects  in  their  rela- 
tions to  other  forms  of  German  speech,  thus  making  his  book  at 
once  a  practical  vademecum  for  those  who  wish  to  read  the  older 
Waldeck  documents  or  to  inform  themselves  in  the  living  speech, 
and  also  a  contribution  to  comparative  dialectology.  With  these 
ends  in  view  the  editor  has  furnished  a  detailed  phonological  intro- 
duction, rigidly  scientific  in  character,  and  at  the  same  time  con- 
structed two  separate  vocabularies:  I.  "Wortschatz  der  heutigen 
niederdeutschen  Mundart  des  Furstentums  Waldeck,"  and  II. 
"Worter  aus  waldeckschen  Urkunden  nebst  Beitragen  zum  franki- 
schen  und  niederdeutschen  Wortschatze,  sowie  zur  waldeckschen 
Landes-  und  Volkskunde." 

The  whole  is  illustrated  by  "Dialekt-Proben,"  giving  more  than 
100  pages  of  specimens  of  the  dialect. 

The  Low  German  dialects,  like  their  kindred  forms,  the  English 
dialects,  exhibit  a  great  wealth  of  vocalic  sounds  which  cannot  be 


Reviews.  68 1 

indicated  by  the  usual  orthographic  signs.  Indeed  our  knowledge 
of  the  history  of  the  growth  of  dialects  is  most  hopelessly  imperfect, 
because  of  the  inadequacy  of  the  older  alphabets  to  express  the 
variety  of  sounds  actually  heard  in  the  spoken  speech.  The  Eng- 
lish language  as  spoken  can  be  but  imperfectly  derived  from  the 
written  forms.  This  is  still  more  the  case  with  the  Low  German 
dialects  of  Waldeck. 

The  first  and  perhaps  most  difficult  task  which  confronted  the 
editor  was  that  of  finding  signs  to  reproduce  the  great  variety  of 
vowel  sounds.  It  was  found  that  instead  of  the  26  signs  of  the  ordi- 
nary alphabet  more  than  forty  would  be  required.  This  extension 
of  the  alphabet  was  made  with  the  greatest  possible  economy  in  the 
matter  of  new  matrices.  The  sounds  requiring  special  signs  were 
the  short  closed  i,  short  closed  u,  and  u  (represented  by  the 
inverted  curve  over  the  i,  u  and  w.)  The  frequently  occurring 
diphthongal  glides  are  represented  by  juxtaposing  the  usual  vowels 
or  umlaut  signs  in  the  proper  combination.  The  indifferent  sound  e 
in  unaccented  positions  and  the  weaker  element  of  the  diphthongs 
or  diphthongal  glides  are  represented  by  the  usual  vowel  sign  in 
smaller  type. 

In  the  case  of  the  consonants  the  usual  phonetic  signs  for 
nasality,  sibilation  and  spirancy  are  employed.  The  distinction  is 
made  between  guttural  and  palatal  ch,  which  is  in  reality  conditioned 
by  the  vowel,  the  hooked  h  being  used  for  the  former  and  the  Greek 
chi  for  the  latter.  Thus  the  editor  has  been  able  to  increase  the 
number  of  signs  to  44  and  thereby  represent  the  finer  shades  of 
sound  not  usually  expressed  in  ordinary  print.  This  method  has 
many  advantages  over  that  of  strictly  diacritical  reproduction,  being 
less  expensive  and  more  easily  understood  by  the  untrained  reader 
who  must  use  such  a  book. 

One  point  in  the  system,  is  open  to  criticism,  viz.,  the  case  of 
the  so-called  falling  and  rising  diphthongs  (page  26),  where  the 
use  of  these,  notwithstanding  the  explanation  of  the  signs,  is  some- 
what disturbing  to  the  uninitiated  reader.  The  trained  philologian 
will,  of  course,  readily  adjust  himself  to  the  usage  and  reproduce 
the  secondary  elements  of  the  diphthongs  as  "vorklingend"  or 
"nachklingend."  In  a  few  points  of  pronunciation  of  N.  H.  German 
some  may  take  issue  with  the  extreme  North  German  speech  of 


682  Reviews. 

the  editor,  for  example,  when  he  says  N.  H.  G.  eu  is  pronounced  ox, 
and  the  g  in  Frage  as  guttural  spirant.  In  one  instance  we  have 
noted  a  misprint  in  an  important  place  in  the  explanation  of  the 
vowel  scheme  (p.  25*),  where  the  short  closed  u  should  have  the 
inverted  curve  over  it. 

The  editor  has  been  able  to  substantiate  his  thesis  that  the 
vocalism  of  the  Waldeck  dialect  of  to-day  is  more  primitive  than 
that  of  the  Middle  Low  German,  which,  taken  in  connection  with 
the  great  variety  of  vowel  sounds,  must  argue  for  a  rich  and  varied 
vocalism  in  this  and  other  Low  German  dialects  in  the  primitive 
period — a  point  which  has  not  been  sufficiently  recognized  in  Ger- 
manic phonology.  Even  in  modern  times,  with  the  levelling  influ- 
ences of  school  and  rapid  travel  and  commercial  intercourse,  the 
local  characteristics  of  speech  among  the  educated  classes  is  most 
persistent  and  consistently  conservative.  How  much  more  must 
this  have  been  the  case  in  the  earlier  times  when  speech  was  far 
less  affected  by  these  conscious  forces.  This  was  shown  for  the  later 
periods  by  Braune  ("Zur  Kenntniss  des  Frankischen")  in  the 
first  volume  of  Paul  and  Braune's  Beitrdge.  Indeed,  there  is  ample 
evidence  that  the  effect  of  conscious  culture  is  to  simplify  the  vocal- 
ism of  language.  The  proof  of  this  can  be  found  in  any  German 
or  American  burgher  school,  where  the  dialectal  variations  are 
forced  to  yield  to  the  established  literary  norm. 

An  additional  support  for  Collitz'  theory  of  the  independent 
primitive  sounds  of  the  Waldeck  dialect  is  found  in  the  great  num- 
ber of  proper  names  ending  ike  and  eke. 

Some  of  the  most  important  parts  of  the  "Einleitung"  are  to 
be  found  in  the  "Exkurse" ;  for  example,  in  the  paragraph  on  the 
"age  of  the  umlaut"  (p.  33*  ff.)  and  the  "Nachtrag"  (zum  Dialekte 
des  Heliand,  p.  91*  ff.).  The  editor  is  unquestionably  right  in 
assuming  that  the  umlaut  is  much  older  than  the  indication  of  it 
in  the  very  imperfect  orthography  of  the  middle  ages,  and  in  re- 
garding the  Old  Saxon  form  uuirthi  for  New  High  German  wiirde, 
as  an  attempt  to  indicate  the  umlaut,  and  the  exchange  of  u  and  i 
in  the  forms  huldi  and  hilde  as  due  to  the  same  cause. 

The  ercursus  on  the  "Home  of  the  Heliand"  is  both  interesting 
and  relevant.  Collitz  defends  his  position  against  the  conclusion 
of  Wrede,  repeating  the  substance  of  his  discussion  published  in 
Modern  Language  Notes,  XVI,  123-140.    While  Wrede  locates  the 


Reviews.  683 

Heliand  poet  in  Southeastern  Saxony  about  Merseburg,  Collitz 
places  him  in  the  western  part  of  the  Low  German  territory,  where 
Low  Franks,  Frisians  and  Saxons  had  long  been  neighbors,  and 
regards  the  speech  of  the  Heliand  as  a  mixed  dialect  reflecting  the 
speech  conditions  actually  existing  rather  than  as  accidental  confu- 
sion due  to  scribal  transcription.  This  attempt  to  find  a  solid  dia- 
lectal basis  for  such  monuments  as  the  Hildebrand  Lay,  Heliand 
and  other  literary  monuments  with  mixed  forms  is  certainly  prefer- 
able to  the  old  method  of  hunting  down  the  dialect  of  the  several 
transcribers,  as  it  directs  the  inquiry  into  a  more  fruitful  field  of 
research. 

The  tenability  of  Collitz'  theory  of  a  mixed  literary  dialect  of 
the  period  of  the  Heliand  suffers  from  the  lack  of  monuments  of 
the  earlier  period,  but  deserves  the  most  careful  consideration  in  the 
future  study  of  the  Low  German  dialects.  The  discussion  is  par- 
ticularly enticing  to  the  English-speaking  world,  as  it  has  to  do 
with  that  illusive  mistland  which  sent  the  Anglo-Saxon  to  the 
shores  of  Britain  with  the  elements  of  a  great  world  speech  and,  a 
world  literature. 

Palaestra.  Untersuchungen  und  Texte  aus  der  deutschen 
und  englischen  Philologie.  Herausgegeben  von  Alois 
Brandl  (with  XXV,  also  Gustav  Roethe),  und  Erich 
Schmidt.      Berlin,  Mayer  &  Miiller. 

This  is  a  series  of  monographs  expressing  the  results  of  the 
work  of  the  English  and  German  Seminaries  of  the  University  of 
Berlin.  Many  of  the  dissertations  in  these  departments  appear 
first  in  part  as  dissertations  and  later  in  the  final  form  as  numbers 
of  the  Palaestra.    The  following  numbers  have  been  published: 

I.  The  Gast  of  Gy.  By  Prof.  Dr.  G.  Schleich.  II.  Gellert's 
Lustspiele.  By  Dr.  J.  Coym.  III.  Immermann's  Merlin.  By 
Dr.  Kurt  Jahn.  IV.  Neue  Beitrage  zur  Kenntniss  des  Volksrat- 
sels.  By  Dr.  Robert  Petsch.  V.  Ueber  die  altgermanischen 
Relativsatze.  By  Gustav  Neckel.  VI.  Die  altenglische  Bearbei- 
tung  der  Erzahlung  von  Apollonius  von  Tyrus.  By  Dr.  R. 
Markisch.  VII.  Ueber  die  mittelenglische  Uebersetzung  des  Spe- 
culum Humanae  salvationis.  By  Dr.  O.  Brix.  VIII.  Studien  zur 
Geschichte   des   Hebbelschen  Dramas.     By  Dr.   Theodor  Poppe. 


684  Reviews. 

IX.  Ueber  die  Namen  des  nordhumbrischen  Liber  Vitae.  By  Dr. 
Rud.  Muller.  X.  Richard  the  Third  up  to  Shakespeare.  By  Leo 
Bosworth  Churchill.  XI.  Die  Gautrekssage.  By  W.  Ranisch. 
XII.  Joseph  Gorres  als  Herausgeber,  Litteraturhistoriker,  Kritiker. 
By  Franz  Schultz.  XIV.  Wortkritik  und  Sprachbereicherung  in 
Adelung's  Worterbuch.  XV.  Ysumbras.  By  Prof.  Dr.  G. 
Schleich.  XVI.  Conrad  Ferd.  Meyer.  Quellen,  etc.  By  Dr.  Krae- 
ger.  XVII.  Die  lustige  Person  im  alteren  englischen  Drama  (-1642). 
By  Dr.  Eduard  Eckhardt.  XVIII.  The  Gentle  Craft.  By  Thomas 
Deloney.  Ed.  by  Alexis  F.  Lange.  XX.  Quellenstudien  zu  Robert 
Burns.  By  Otto  Ritter.  XXI.  Heinse's  Stellung  zur  bildenden 
Kunst  und  ihrer  Aesthetik,  etc.  By  Dr.  Karl  Detlev  Jessen.  XXII. 
Von  Piercy  zum  Wunderhorn.  By  Heinrich  Lohre.  XXIII.  The 
Constance  Saga.  By  A.  B.  Gough.  XXIV.  Blut-  und  Wundsegen, 
etc.  By  Oskar  Ebermann.  XXV.  Der  Groteske  und  hyper- 
bolische  Stil  des  mhd.  Epos.  By  Leo.  Wolf.  XXVII.  Eulen- 
spiegel  in  England.     By  Fr.  Brie. 

These  studies  exhibit  the  wide  scope  of  the  work  done  in  the 
University  of  Berlin  in  the  field  of  modern  philosophy  during  the 
last  few  years,  ranging  in  subject  from  text  criticism  and  the  study 
of  literary  sources  to  lexicography  and  folklore,  and  in  point 
of  time  from  the  middle  ages  to  the  nineteenth  century.  In  all  this 
activity  there  is  a  marked  inclination  toward  subjects  touching 
English  relations  and  comparative  literature  in  the  newer  sense  of 
the  term — a  subject,  by  the  way,  which,  under  its  real  name, 
historical  study  of  literature,  has  long  been  known  among  the 
Germans.  It  is  gratifying  to  see  this  study  of  literary  sources  di- 
rected upon  modern  writers  like  Christian  Friedrich  Hebbel  and 
Conrad  Ferdinand  Meyer.  These  studies  are  particularly  welcome 
to  scholars  and  students  on  this  side  of  the  Atlantic,  where  much 
of  the  periodical  literature  on  more  recent  German  writers  is  inac- 
cessible. For  the  American,  for  example,  a  course  on  nineteenth 
century  German  literature  is  the  most  difficult  in  the  whole  range 
of  German  philology,  because  the  critical  material  lies  scattered 
around  in  the  current  German  periodicals,  often  in  the  dailies  and 
weeklies.  Happily  the  time  has  gone  when  the  'candidatus  philo- 
sophise' must  seek  a  thesis  subject  as  far  back,  at  least,  as  the  eigh- 
teenth century.     The  opening  of  the  more  recent  literature  as  a 


Reviews.  685 

suitable  field  for  academic  research  has  greatly  enriched  both  the 
variety  and  content  of  our  university  work.  The  value  of  the  com- 
parative method  as  applied  to  folklore  in  explanation  of  old  lit- 
erary monuments  is  well  illustrated  in  Ebermann's  monograph, 
treating  Blut-  und  Wundsegen,  especially  in  the  chapter  on  the  sec- 
ond very  puzzling  "Magic  formula  of  Merseburg"  (Merseburger 
Zauberspruch).  The  array  of  parallels  cited  in  the  chapter  from 
German,  Scandinavian,  English  and  other  sources  clears  up  the 
conflicting  interpretations  of  "Phol"  in  the  old  High  German  text 
beyond  any  reasonable  doubt,  the  reference  being  clearly  to  Wodan 
and  his  "foal." 

It  is  interesting  to  follow  these  ancient  formula  through  their 
various  changes  to  America.  Here  among  the  descendants  of  the 
first  German  settlers  of  Pennsylvania  magic  forms  are  still  in  use, 
which  reflect  the  spirit  of  those  practiced  by  the  German  forefathers 
in  Germany  in  the  days  of  St.  Kilian  and  Boniface,  specimens  of 
which  have  come  down  to  us  in  the  Merseburger  Zauberspruche. 
In  Pennsylvania  two  traditions  crossed — those  of  old  German  folk 
medicine  of  the  middle  ages  (cp.  the  formulae  in  John  George 
Hohman's  The  Lost  Friend,  Lancaster,  Pa.),  and  those  of  the 
Hebrew  Kabbala,  as  found  in  Das  sechste  und  siebente  Buck  Mosis, 
which  was  frequently  reprinted,  and  extensively  circulated  in 
America^ 


686  Deutsch-Amerikanische  Annalen. 


leutfd)*jltttmkatttfd)e  JUmalen. 

ORGAN    DES 

Deutsch-Amerikaiiischeii  National  -  Bundes 

der  Vereinigten  Staaten  von  Amerika. 

«-Dieser  Theil  der  "GERMAN  AMERICAN  ANNANS"  steht  unter  der  Schriftleitong: 
des  Sekretars  des  National-Bundes.  Zuschriften  sind  an  ADOIyPH  TIMM,  522  West  I<ehigh 
Ave.,  Philadelphia,  Pa.,  zu  richten.     Um  Zusendung  von  Jubilaums-Schriften  wird  ersucht. 


GERMANISCER  KONGRESS. 

Dem  Bericht  fiber  den  Germanischen  Kongress,  der  bekannt- 
lich  am  16.  und  17.  September  ds.  Js.  in  der  Halle  fur  Kongresse 
auf  der  Weltausstellung  zu  St.  Louis  stattfand,  ist  nachzutragen, 
dass  in  der  zweiten  Sitzung,  am  17.  September,  Dr.  Carl  Beck 
aus  New  York  einen  interessanten  Vortrag  uber  „The  German 
Physician  in  America"  hielt. 


DEUTSCH-AMERIKANISCHER  NATIONAL-BUND. 


Die  folgenden  Komites  des  National-Bundes  wurden  von 
dem  Baltimorer  Konvent  in  Permanenz  erklart: 

Komite  £iir  Statuten  und  Bundes- Angelegenheiten : 

Rudolph  Cronau,  2583  Bainbridge  Avenue,  New  York  City. 
John  Yenny,  2043  Monongahela  Avenue,  Swissvale,  Pa. 
Joseph  Keller,  908  Wright  Street,  Indianapolis,  Ind. 
Gustav  Bender,  Office  Chief  of  Engineers,  U.  S.  Army,  War  De- 
partment, Washington,  D.  C. 
Karl  A.  M.  Scholtz,  108  East  Saratoga  Street,  Baltimore,  Md. 

Komite  fiir  deutsche  Sprache  in  den  Volksschulen : 

Dr.  A.  J.  W.  Kern,  Jamaica,  N.  Y. 

Prof.  C.  O.  Schonrich,  2127  McCulloh  Street,  Baltimore,  Md. 
Prof.  M.  H.  Ferren,  High  School,  Allegheny,  Pa. 
Jacob  Mtiller,  191 1  Atlantic  Avenue,  Atlantic  City,  N.  J. 
John  Freitag,  Turn-Halle,  16  South  New  York  Avenue,  Atlantic 
City,  N.  J. 


Deutsch-Amerikanische  Annalen.  687 

Komite  f  iir  Turnen  in  den  Volksschulen : 

H.  C.  Blodel,  803  Main  Street,  Allegheny,  Pa. 

Noah  Guter,  City  Hall,  Newark,  N.  J. 

Dr.  H.  A.  C.  Anderson,  118  East  86th  Street,  New  York  City. 

Carl  Eberhard,  23  Copeland  Street,  Boston,  Mass. 

Komite  fur  deutsche  Buhner 

Wm.  Feldhaus,  1901  9th  Street,  N.  W.,  Washington,  D.  C. 
Alex.  Wiederhohl,  Hoboken,  N.  J. 

Frau  Fernande  Richter,  2424  South  18th  Street,  St.  Louis,  Mo. 
Jakob  Hernig,  Arctic  and  South     Carolina     Avenue,     Atlantic 

City,  N.  J. 
Albert  Beltz,  Wheeling,  W.  Va. 

Komite  fur  deutsche  Presse: 

C.  W.  Bente,  „Deutsche  Zeitung,"  Wheeling,  W.  Va. 
Victor  A.  Gangelin,  „Milwaukee  Herold,"  Milwaukee,  Wis. 
John    Meise,  „Freie  Presse,"  Johnstown,  Pa. 
Carl  Voelcker,  „Freie  Presse,"  Atlantic  City,  N.  J. 
Henry  S.  Altai,  Elizabeth,  N.  J. 

Komite  fur  personliche  Freiheit: 

H.  F.  Urban,  New  York  City. 

Jakob  Loeper,  161 5  North  Illinois  Street,  Indianapolis,  Ind. 

Alphons  Heins,  Newark,  N.  J. 

Konrad  Hahn,  Johnstown,   Pa. 

Wm.  Kaiser,  Pittsburg,  Pa. 

Komite  fur  Geschichtsf orschung : 

Emil  Mannhardt,  401  Schiller  Building,  Chicago,  111. 

Prof.  M.  D.  Learned,  Box  10,  College  Hall,  University  of  Penn- 
sylvania, Philadelphia,  Pa. 

Theodor  Lamb,  Pittsburg,  Pa. 

Kurt  Volckner,  1113  E  Street,  N.  E.,  Washington,  D.  C. 

F.  Schlichter,  Elizabeth,  N.  J. 

Laut  Beschluss  des  Baltimorer  Konvents  ernannte  Bundes- 

Prasident  Dr.  C.  J.  Hexamer  das  folgende 


688  Deutsch-Amerikanische  Annalen. 

Komite  fur  Mittel  und  Wege: 

Kurt  Voelckner,  1113  E  Street,  N.  E.,  Washington,  D.  G. 
Gustav  Bender,  Office  Chief  of  Engineers,  U.  S.  Army,  War  De- 
partment, Washington,  D.  C. 
C.  W.  Bente,  „Deutsche  Zeitung,"  Wheeling,  W.  Va. 
Noah  Guter,  City  Hall,  Newark,  N.  J. 
C.  C.  Lienau,  308  Fairmount  Avenue,  Newark,  N.  J. 
H.  J.  Nienstedt,  321  Minnesota  Street,  St.  Paul,  Minn. 

Diese  Komites  sollen  in  der  Zwischenzeit  bis  zur  nachsten 
Zusammenkunft  das  nothige  Material  in  ihrem  betreffenden  Be- 
reiche  machen,  verarbeiten  und  in  der  ersten  Sitzung  derselben 
ihre  Berichte  schriftlich  einreichen,  ehe  die  Ernennung  fur  den 
neuen  Termin  erfolgt. 

Vorsitzende  solcher  Komites,  die  in  der  nachsten  Zusam- 
menkunft nicht  erscheinen  konnen,  sollen  gehalten  sein,  durch 
ein  Mitglied  der  betreffenden  Staats-Delegation  vertreten  zu 
sein. 


Um  iiber  die  Stellung  von  Kongress-Kandidaten  in  gewissen 
Fragen  Klarheit  zu  schaffen,  werden  auf  Antrag  des  Unabhangi- 
gen  Biirgervereins  von  Maryland  alle  Staats-Verbande  angehal- 
ten,  ihren  Kongress-Kandidaten  Fragebogen  zuzusenden,  wie 
sie  sich  in  Bezug  auf  die  personliche  Freiheit  resp.  Temperenz- 
Gesetzgebung  zu  verhalten  gedenken  und  ob  sie  dem  Beschlusse 
des  Germanischen  Kongresses  mit  Bezug  auf  die  Einwanderungs- 
Gesetzgebung  giinstig  gestimmt  sind. 


Die  folgenden  Vereinigungen  sind  neuerdings  in  den  Na- 
tional-Bund aufgenommen  worden : 

Davenport  Turngemeinde,  Davenport,  Iowa. 
Plattdeutscher  Verein  „Kreis  Stolzenau,"  Fort  Wayne,  Ind. 
Militar-  und  Krieger-Verein,  Cullman,  Alabama. 
Garfield  Verein  No.  32,  G.  U.  V.  Germania,  Milwaukee,  Wis. 
Gesangverein  Liedertafel,  Rockville,  Conn. 
Plattdtitschen  Gilde  Junkermann  No.  20,  Chicago,  111. 
Gesangverein  Liederfreund,  Milwaukee,  Wis. 
Deutsche  Gesellschaft  der  Stadt  Hartford,  Hartford,  Conn. 


Deutsch-Atnerikanische  Annalen.  689 

Deutscher  Gegenseitiger  Unterstiitzungs-Verein,  Memphis, 
Tenn. 

Teutonia  Loge  No.  2,  O.  d.  H.  S.,  Butte,  Montana. 

Deutscher  Unterst.-Verein  von  Algiers,  New  Orleans,  La. 

Vorwarts  Loge  No.  6,  O.  d.  H.  S.,  Brenham,  Texas. 

Deutscher  Artillerie  Unterst.-Verein,  Charleston,  S.  C. 

Ost  Leadville  Turnverein,  Shovel  Mount,  Texas. 

Armin  Loge  No.  36,  Yorktown,  Texas. 

Deutsch-Amerikanischer  Pionier-Verein  von  Lafayette 
County,  Lexington,  Mo. 


STAATS-KONVENT  DES  DEUTSCH-AMERIKANISCHEN 
VERBANDES  VON  CALIFORNIEN. 


Der  16.  Oktober  1904  gestaltete  sich  zu  einem  Ehrentage  des 
Deutschthums  von  Californien.  Mit  der  Feier  des  Deutschen 
Tages  fand  in  San  Francisco  eine  Konvention  zur  Griindung 
eines  Staats-Verbandes  statt. 

In  Anwesenheit  von  nicht  weniger  als  ungefahr  neunzig  De- 
legaten  von  San  Francisco  und  anderen  Stadten  Californiens 
wurde  am  Vormittag  kurz  nach  10  Uhr  der  Staats-Konvent  des 
„Deutsch-Amerikanischen  Verbandes  von  Californien"  im  Ver- 
sammlungszimmer  der  „Eintracht"  von  Professor  H.  K.  Schil- 
ling, dem  derzeitigen  Prasidenten  des  Verbandes  und  Chef  des 
deutschen  Departements  von  der  Universitat  von  Californien, 
eroffnet.  Es  war  der  erste  Staats-Konvent  des  Verbandes,  und 
die  stattliche  Anzahl  der  Delegaten  von  nah  und  fern,  sowie  das 
lebhafte  Interesse,  das  sich  auf  alien  Seiten  fur  die  Verhandlun- 
gen  kundgab,  legten  Zeugniss  davon  ab,  dass  der  Verband  seit 
seiner  Reorganisation  kraftig  emporgebluht  ist,  frisches  Leben 
in  seinen  Adern  pulsiert,  und  dass  er  es  verstanden  hat,  die  Deut- 
schen im  ganzen  Staate  fur  seine  Ziele  und  Zwecke  zu  animiren. 
Wer  dem  Konvent  beigewohnt  hat,  kann  nicht  daran  zweifeln, 
dass  es  sich  hier  um  eine  lebenskraftige  Organisation  handelt  und 
dass  dem  Deutschthum  von  Californien  auf  diesem  Baum  noch 
manch  edle  Frucht  reifen  wird. 

Professor  Schilling  begriisste  zuerst  die  Anwesenden  mit 
herzlichen  Worten  und  forderte  dann  den  Konvent  auf,  sich  in 
der  iiblichen  Weise  formell  zu  organisieren. 

Nachdem  Herr  Culin  von  Oakland  und  die  beiden  Schrift- 
fuhrer  des  Verbandes,  die  Herren  F.  Gessler  und  C.  W.  Miiller, 
als  Komite  zur  Priifung  der  Mandate     der    Delegaten  und  die 


690  Deutsch-Amerikanische  Annalen. 

Herren  Max  Bergheim,  Dr.  F.  Kuckein  unci  Paul  H.  Schreiber 
von  San  Francisco,  Herren  A.  A.  Leipelt  von  Stockton  und  Carl 
Schmitt  von  Sacramento  als  Komite  zur  Revidierung  resp.  Re- 
digierung  der  vorzulegenden  Beschlusse  und  der  zu  unterbreiten- 
den  Geschaftsordnung  eingesetzt  worden  waren,  wurde  zur  Ver- 
lesung  des  Delegaten  geschritten.  Anwesend  waren  Delegaten 
aus  Sakramento,  Stockton,  Petaluma,  Oakland,  Alameda,  Oxnard 
und  Haywards. 

Mehrere  Resolutionen,  die  eingebracht  wurden,  wurden  dem 
Komite  fur  Beschlusse  iiberwiesen,  welches  sich  zu  seiner  Be- 
rathung  zurtickzog. 

Unterdessen  forderte  der  Vorsitzer  die  Delegaten  auf,  et- 
waige  Mittheilungen  von  ihren  Vereinen  etc.  zu  machen.  Leb- 
haften  Applaus  rief  die  Mittheilung  des  Delegaten  Schmitt  von 
Sacramento  hervor,  dass  dort  reges  Interesse  fur  den  „Deutsch- 
Amerikanischen  Verband"  existiere  und  dass  auch  die  dortigen 
Frauen  den  Wunsch  hatten,  sich  dem  Verband  anzuschliessen. 
Eine  lebhafte  Debatte  entspann  sich  dann  iiber  die  von  Herrn 
Fiitscher  und  Anderen  aufs  Tapet  gebrachte  Frage,  ob  es  statt- 
haft  sei,  dass  in  solchen  Orten,  wo  mehrere  deutsche  Vereine 
exstierten,  sich  dieselben  zu  einem  Stadt-Verein  verbanden  und 
als  solcher  dem  Deutsch-Amerikanischen  Staats-Verbande  von 
Californien  anschlossen.  Diese  Frage  fiihrte  zu  der  zweiten,  ob 
die  Logen,  welche  unter  einer  Grossloge  standen,  die  Mitglied 
des  Deutsch-Amerikanischen  National-Bundes  sei,  dadurch  schon 
eo  ipso  Mitglieder  des  Bundes  seien,  oder  ob  sie  individuell  dem 
Bunde  beitreten  miissten,  wenn  sie  Mitglieder  desselben  sein 
wollten.  Beide  Fragen  wurden  nach  alien  Richtungen  hin  leb- 
haft  diskutiert  und  schliesslich  dahin  entschieden,  dass  jeder 
Verein  individuell  Mitglied  des  Bundes  werden  muss,  doch  kon- 
nen  sich  mehrere  Vereine  in  einer  Ortschaft  zu  einem  Stadt- 
verein  zusammenschliessen  und  als  solcher  Mitglied  des  Bundes 
werden.  In  solchen  Fallen  ist  ein  solcher  Stadtverein  zu  zwei 
Delegaten  fur  je  300  Mitglieder  berechtigt  und  muss  fur  je  300 
Mitglieder  den  Beitrag  von  $3  zahlen.  Alle  Lokal-Verbande  zah- 
len  an  den  Staats- Verband  ein  Zehntel  ihrer  Einnahmen,  und  der 
Staats- Verband  wiederum  zahlt  ein  Zehntel  seiner  Einnahmen 
an  den  National- Verband. 

Das  Komite  fur  Beschlusse  hatte  unterdess  seine  Arbeit  be- 
endet  und  von  dem  Konvent  wurden  dann  auf  seine  Empfehlung 
folgende  Beschlusse  angenommen : 

1.  Dass  der  Staatsverband  den  Zweigverein  des  Deutsch- 
Amerikanischen  Staats- Verbandes  in  Stockton  anerkenne  und  in 
seiner  nachsten  regelmassigen  Sitzung  einen  dahingehenden  Be- 
schluss  fasse. 


Deutsch-Amerikanische  Annalen.  691 

2.  In  Anbetracht,  dass  die  Ausdehnung  des  Deutsch-Ameri- 
kanischen  Verbandes  von  Californien  tiber  den  ganzen  Staat  eine 
Abanderung  der  Verfassung  nothig  macht,  um  die  Vertretung 
und  Mitglieder-Beitrage  der  Vereine  ausserhalb  San  Franciscos 
zu  regulieren,  wird  der  Vorstand  des  „Deutsch-Amerikanischen 
Staats-Verbandes  von  Californien"  ersucht,  dahingehende  Aen- 
derungen  auf  verfassungsmassigem  Wege  zu  veranlassen.  Das 
fur  diesen  Zweck  zu  ernennende  Komite  soil  sich  mit  den  aus- 
wartigen  Vereinen  betreffs  etwa  vorzunehmender  Verfassungs- 
Aenderungen  in  Verbindung  setzen. 

3.  Dass  die  deutschen  Frauen-Vereine  und  die  deutschen 
Kirchen-Gemeinden  aufgefordert  werden  sollen,  sich  dem 
Deutsch-Amerikanischen  Verband  von  Californien  anzuschlies- 
sen,  um  die  Aufgaben  und  Arbeiten  desselben  im  Interesse  der 
Ausbreitung  und  Erhaltung  der  deutschen  Tugenden  und  deut- 
schen Sprache  zu  fordern. 

4.  In  Anbetracht,  dass  der  Deutsch-Amerikanische  Verband 
von  Californien  geschaffen  wurde,  um  enge  Fuhlung  unter  den 
Deutschen  im  Staate  herbeizufuhrenzurPflegedeutscher  Sprache 
und  deutscher  Ideale,  und  zur  gemeinsamen  Bekampfung  aller 
auf  Einschrankung  der  personlichen  Freiheit  hinzielenden  Ver- 
suche, 

So  erachtet  es  der  1.  Staats-Konvent  der  Deutschen  in  Cali- 
fornien als  Ehrenpflicht  aller  Deutsch-Amerikaner,  der  deutschen 
Presse  als  ein  wichtiges  Element  in  unseren  Bestrebungen  die 
weitgehendste  Unterstiitzung  zu  Theil  werden  zu  lassen.  Sie 
kann  viel  dazu  beitragen,  die  Hetzereien  der  Nativisten  gegen  die 
Deutschen  in  der  deutschfeindlichen  Presse  erfolgreich  zu  be- 
kampfen  und  dem  Deutsch-Amerikanerthum  die  Stellung  im 
neuen  Vaterlande  zu  geben,  welche  ihm  gebiihrt. 

Und  im  Zusammenhange  hiermit  sei  durch  diese  Resolution 
der  deutschen  Presse  in  San  Francisco,  wie  im  ganzen  Staate, 
fur  ihre  bisherige  eifrige  Unterstiitzung  und  Forderung  unserer 
guten  Sache,  sowie  ihre  thatkraftige  Mithilfe  zum  Zustandekom- 
men  dieses  ersten  Staats-Konvents  der  ihr  gebiihrende  Dank  aus- 
gesprochen. 

Auf  Antrag  wurde  weiter  beschlossen,  dass  alle  Jahre  am 
Tage  vor  dem  „Deutschen  Tag"  ein  Staats-Konvent  des 
„Deutsch-Amerikanischen  Staats-Verbandes  von  Californien" 
abgehalten  werden  soil  und  dass  der  nachste  im  Jahre  1905  in 
San  Francisco  stattfinden  soil. 

Nachdem  dann  noch  der  Antrag  des  Herrn  Jac.  J.  Mahr  an- 
genommen  worden  war,  dass  der  Staats-Verband  durch  die 
Presse  und  sonstigen  Mittel  dahin  wirken  soil,  dass  jede  deutsche 
Familie  ihre  Kinder  in  der  deutschen  Sprache  und  im  Turnen 
unterrichten  lasse,  wurde  noch  auf  Antrag  des  Herrn  Leipelt 


692  Deutsch-Amerikanische  Annalen. 

beschlossen,  das  Protokoll  der  Verhandlungen  dieses  Konvents 
drucken  zu  lassen  und  es  in  Form  einer  Brochure  sammtlichen 
deutschen  Organisationen  des  Staates  zu  ubersenden.  Den 
sammtlichen  Gesang-Vereinen  des  Staates  soil  die  Nothwendig- 
keit  der  Bildung  eines  Pacific-Sangerbundes  an's  Herz  gelegt 
werden. 

Dank-Beschliisse  werden  schliesslich  noch  gefasst  fur  den 
Prasidenten  des  Staats-Verbandes,  Herrn  Professor  Schilling, 
und  fur  Herrn  Max  Bergheim,  die  durch  Vorbereitung  von  Re- 
solutionen  etc,  besonders  zum  Erfolge  des  Konventes  beigetragen 
haben. 

Der  Vorsitzende,  Prof.  Schilling,  hielt  dann  noch  eine  kurze 
Ansprache,  in  der  er  den  Delegaten  fur  ihre  Theilnahme  an  den 
Verhandlungen  dankte  und  sich  erfreut  tiber  das  kraftige  Empor- 
bliihen  des  Verbandes  aussprach. 

Mit  einem  enthusiastischen  Hoch  auf  die  Deutschen  von 
Californien  vertagte  sich  die  Versammlung  bis  auf  den  Ruf  des 
Prasidenten. 

Bei  der  hierauf  folgenden  Feier  des  Deutschen  Tages  hielt 
Prof,  Hugo  K.  Schilling,  der  President  des  Verbandes,  die  oft 
durch  lauten  Beifall  unterbrochene  deutsche  Festrede. 


Ghronifc. 


—  Dem  deutschen  Veteranenbund  in  Philadelphia  ist  vom 
deutschen  Kaiser  eine  Fahnenschleife  nebst  goldenem  Nagel  ver- 
liehenworden,  die  von  Konsul  Ritschl  uberreicht  wurde.  Die 
Fahnenschleife  ist  in  den  Reichsfarben  gehalten  und  ist  fur  die 
vom  Frauenverein  neugestiftete  Fahne  bestimmt.  Der  Presi- 
dent des  Veteranenbundes  Zauner  brachte  darauf  ein  Hoch  auf 
den  Deutschen  Kaiser  aus.  Fahnenschleifen  nebst  goldenem 
Nagel  haben  ferner  kiirzlich  erhalten  der  Deutsch-Amerikanische 
Verein  von  Pittsburg  und  der  Deutsch-Amerikanische  Club  von 
Akron,  O. 

—  Vom  Deutsch-Amerikanischen  National-Bund  wohnten 
auf  Einladung  des  Kriegs-Sekretar  Taft  der  Enthiillung  der 
Statue  Friedrichs  des  Grossen  in  Washington  bei :  President  Dr. 
C.  J.  Hexamer,  Schatzmeister  Hans  Weniger,  Sekretar  Adolph 
Timm  aus  Philadelphia ;  President  John  Tjarks  vom  Unabhangi- 
gen  Biirgerverein  von  Baltimore ;  President  C.  C.  Lienau  vom 
Staats-Verband  New  Jersey  aus  Newark ;  President  Kurt  Volck- 


Deutsch-Amerikanische  Annalen.  693 

ner  vom  L-eutschen  Zentral-Verein  im  Distrikt  Columbia,  sowie 
der  gesammte  Vorstand  des  Zentral-Vereins  von  Washington. 

—  Der  Staats-Verband  Deutscher  Vereine  von  Indiana  hat 
beim  Staats-Sekretar  seine  Inkorporations-Papiere  erwirkt.  Die- 
selben  sind  mit  grossem  Fleiss  ausgearbeitet  und  legen  die 
Zwecke  und  Ziele  des  Verbandes  klar  und  deutlich  dar.  Die  Be- 
amten  des  Verbandes  sind :  Prasident,  Joseph  Keller,  Indianapo- 
lis, Ind. ;  Erster  Vize-Prasident,  Robert  Nix,  Indianapolis ;  Zwei- 
ter  Vize-Prasident,  Dr.  J.  J.  Keerl,  Evansville ;  Schatzmeister,  H. 
D.  Thudium,  Indianapolis ;  Sekretar,  J.  W.  Loeper,  Indianapolis. 

—  Von  Herrn  C.  F.  G.  Meyer,  2733  Keokuk  Strasse,  St. 
Louis,  ist  der  Deutsch-Amerikanischen  Historischen  Gesellschaft 
ein  Exemplar  der  Festschrift  iibersandt  worden,  welche  derselbe 
aus  Anlass  des  50j'ahrigen  Ehejubilaums  mit  seiner  treuen  Le- 
bensgefahrtin,  geborenen  Francisca  Theresa  Schmidt,  herausge- 
geben.  Herr  Meyer  wurde  am  9.  Dezember  1830  zu  Haldem  in 
der  Diozese  Dielingen  geboren,  Frau  Meyer  am  1.  November 
1834  zu  Molsheim  im  Elsass.  Das  Jubelpaar  wurde  am  11.  Juli 
1854  zu  Fort  Wayne,  Indiana,  von  Pfarrer  F.  W.  Foehlinger  ge- 
traut,  der  noch  heute,  nahezu  80  Jahre  alt,  in  Yonkers,  N.  Y.., 
lebt.  Die  goldene  Hochzeit  wurde  durch  eine  Familien-Zusam- 
menkunft  gefeiert.  Vor  zwei  Jahren  feierte  Herr  Meyer  sein 
5ojahriges  Geschafts-Jubilaum  als  einer  der  Chefs  der  Meyer 
Brothers  Drug  Company.  Die  durch  die  Portraits  des  Jubel- 
Paares  und  durch  Familien-Bilder  hubsch  illustrirte  Festschrift 
wird  laut  Beschluss  der  Historischen  Gesellschaft  dem  Archiv 
iiberwiesen.  Den  Familien-Mitgliedern  wird  sie  ein  dauerndes 
Andenken  bleiben.  Nachahmenswerth  ist  es,  wenn  Leute,  die 
mit  irdischen  Gtitern  gesegnet  sind,  nicht  nur  an  die  Vermehrung 
des  Mammons  denken,  oder  ausserem  Geprange  huldigen,  son- 
dern  ihre  Familien-Geschichte  niederschreiben.  Wurde  allge- 
meiner  so  verfahren,  und  ware  schon  fruher  damit  begonnen 
worden,  es  stande  wahrlich  nicht  so  schlecht  um  die  deutsch-ame- 
rikanische  Geschichtsforschung. 


HOTEL  FRITZ  REUTER 

European"  Restaurant  and  Rathskeller 

Newly  renovated.  Eighty  elegantly  furnished  rooms — forty  with  bath— telephone  in 
every  room.  Electric  elevator.  "San  Souci,"  the  most  interesting  spot  in  Washington. 
TABLE  D'HOTE,  50c  — equal  to  any  dollar  table  d'hote  in  America.  Not  to 
visit  "Fritz  Reuter's"  famous  place  is  to  miss  one  of  the  great  points  of  interest  in 
the  National  Capitol.  Its  unique  register  contains  the  names,  sketches,  poems  and 
toasts  of  some  of  the  most  noted  public  people  of  both  hemispheres. 

FOURTH  STREET  and  PENNSYLVANIA  AVENUE 


1    block  from  Penna.  Depot. 


2  blocks  from  the  Capitol.       4  blocks  from  B.  &  0.  Depot 
1o  minutes  to  all  Boat  Lines. 


HOTEL  ENGEL 

N.J.Ave.«&CSt.,N.W. 

ONE  BLOCK  FROM  U.  S.  CAPITOL 

WASHINGTON.  D.  C. 

Hotel  s  Restaurant 


Famous  for  Lobsters,  Oysters  and 
Game  in  season.  Imported  Delica- 
tessen, Pilsner  &  Ansbacher  Impor- 
ted Biers  on  Draught. 

W.  A.  ENGEL,  Prop. 


HOT 


Opp.  Camden  Station  B.  &  O.  R.  R.        BALTIMORE,  MD. 


European;  Centrally  Located  ;   130  Rooms;  Elegantly  Furnished  ; 
Unequalled  Cuisine ;  Rooms  with  Bath  and  En  Suite. 

RATES,  $1.00  PER  DAY  AND  UPWARDS 


JEROME  H.  JOYCE,  Owner  and  Manager 


<5erman  American  Ctmtals 

CONTINUATION  OT  THE  QUARTERLY 

AMERICANA  GERMANICA 

A  MONTHLY  DEVOTED  TO  THE  COMPARATIVE  STUDY  OP  THE 

Historical,  Literary,  Linguistic,  Educational  and  Commercial  Relations 

or 

Germany  and  America 


ORGAN  OF 

The  German  American  Historical  Society 
The  National  German  American  Alliance 
Der  Deutsche  Pionier-Verein. 
The  Union  of  Old  German  Students  in  America. 


EDITOR, 

MARION  DEXTER  LEARNED, 

University  of  Pennsylvania. 
CONTRIBUTING  EDITORS: 


H.  C.  G.  BRANDT, 

Hamilton  College. 
W.  H.  CARPENTER, 

Columbia  University. 
W.  H.   CARRUTH, 

University  of  Kansas. 
HERMANN    COLLITZ, 

Bryn   Mawr    College. 
STARR  W.  CUTTING, 

University  of  Chicago. 
DANIEL  K.  DODGE, 

University  of  Illinois. 
A.  B.  FAUST, 

University  of  Wisconsin. 
KUNO  FRANCKE, 

Harvard  University. 
ADOLPH  GERBER, 

Earlham  College. 


JULIUS    GOEBEL, 

Leland  Stanford,  Jr.,  University. 
J.   T.   HATFIELD, 

Northwestern  University. 
W.  T.  HEWETT, 

Cornell  University. 
A.  R.  HOHLFELD, 

University  of  Wisconsin. 
HUGO  K.   SCHILLING, 

University    of   California. 
H.   SCHMIDT- WARTENBERG, 

University  of  Chicago. 
HERMANN   SCHOENFELD, 

Columbian  University. 
CALVIN  THOMAS, 

Columbia  University. 
H.  S.  WHITE, 

Harvard  University. 


HENRY  WOOD,  Johns  Hopkins  University. 


PUBLISHED  BY 

THE  GERMAN  AMERICAN  HISTORICAL  SOCIETY 

Chas.  H.  Breitbarth,  Business  Manager, 

1120  Chestnut  Street,  Rooms  54  and  56. 

PHILADELPHIA. 


BERLIN:  NEW  YORK:  LEIPZIG: 

MAYER  &  MULLER  CARL  A.  STERN  F.  A.  BROCKHAUS 

LONDON:  PARIS: 

KEGAN,  PAUL   TRENCH,  TRUBNER  &  CO.,  Ltd.         H.  LeSOUDIER 


(Sermcm  American  Ctnnals 


CONTINUATION  OT  THE  QUARTERLY 


'AMERICANA  GERMANICA 


New  Series,  December  Old  Series, 

Vol.  II.     No.  12.  1904.  Vol.  VI.     No.  12. 

Franz  Lieber. 

Deutsch-Amerikanischer  Gelehrter  und  Dichter. 

Denkrede,  gehalten  im  Deutachen  I«itterarischen  Klub  von  Cincinnati,  bei  Gelegenheit  der 
Feier  von  Lieber's  hundertstem  Geburtstag,  am  14.  Marz  1900, 

von  H.  A.  RATTERMANN. 


Haben  Sie  Franz  Lieber's  "Political  Ethics"  gelesen,  sagte 
mein  vor  wenigen  Wochen  verstorbener  Freund,  Richter  J. 
B.  Stallo,  als  wir  uns  einst  iiber  politische  Gelegenheitsfragen 
stritten,  „wenn  nicht,  so  kann  ich  Ihnen  nur  rathen,  das  Werk 
zu  lesen,  und  Sie  werden  finden,  dass  Vieles,  das  uns  jetzt  (1871) 
aufregt,  nur  nebensachliche  und  voriibergehende  Fragen  sind, 
die  sich  von  selbst  losen  werden;  dass  aber  tiefere  Ziige,  welche 
wir  leider  zu  haufig  unbeachtet  lassen,  die  grundlegenden  Ge- 
danken  bergen,  die  uns  fesseln  und  leiten  sollten." 

Diese  vor  nahezu  dreissig  Jahren  an  mich  gerichtete 
Mahnung  meines  Freundes  liess  ich  nicht  unbeachtet  verhallen, 
und  bald  versenkte  ich  mich  in  die  weisen  Lehren  des  grossten 
amerikanischen  Meisters  des  Staats-  und  Naturrechts,  Franz 
Lieber.  Ich  las  da  gleich  im  ersten  Kapitel  des  genannten 
Werkes :  „Wir  sind  nutzlos  thatig,  wenn  wir  uns  mit  Zufallig- 
keiten  befassen;  niitzlich,  wenn  wir  dem  Wesen  der  Dinge  nach- 
forschen,  d.  h.  uns  mit  ihrer  Natur,  ihrem  Entstehen  und  ihren 
Wirkungen  beschaftigen."  —  Diesen  Satz  auf  die  politischen 


698  Franz  Lieber. 

und  sozialen  Zustande  der  Vereinigten  Staaten  deutend,  wurde 
es  mir  klar,  dass  das  amerikanische  Volk  in  seiner  Politik  be- 
standig  an  der  Oberflache  sich  bewegt,  unbedeutende  Angele- 
genheiten  als  Hauptsachen  betrachtet,  und  den  unter  diesen 
Aeusserlichkeiten  sich  verbergenden  bereits  angefaulten  Kern 
nicht  beobachtet.  Ich  dachte  weiter  nach  und  fuhlte  dann, 
dass  hinter  diesen  vorgeschobenen  Koulissen  von  ehrgeizigen. 
herrschsuchtigen  und  habsiichtigen  Menschen  eine  geheime 
Politik  getrieben  wurde,  welche,  durch  die  falschen  Aushange- 
schilder  verdeckt,  fur  das  ahnungslose  Volk  und  die  Zukunft 
dieser  Republik  verderbenbringende  Folgen  haben  musse. 
wenn  nicht  die  es  umdunkelnden  Vorhange  zerrissen  wiirden. 

Dieses  waren  die  Gedanken,  die  mir  beim  Lesen  von  der 
„Politischen  Ethik"  Liebers  aufleuchteten  und  die  immer  klarer 
wurden,  je  tiefer  ich  in  das  Werk  eindrang.  Ich  segnete  den 
Augenblick,  da  mir  Freund  Stallo  jenen  Wink  gegeben  hatte 
und  bis  zu  seiner  Abreise  nach  Italien  habe  ich  ihm  meinen 
Dank  des  ofteren  dafiir  ausgesprochen.  Ich  war  aus  einem 
Parteimann  ein  selbststandig  denkender  Mensch  geworden, 
und  das  hatte  meine  erste  Bekanntschaft  mit  dem  Geist  des 
Mannes  vollbracht,  dessen  vor  hundert  Jahren  stattgehabte 
Geburt  uns  heute  beschaftigen  wird. 

Franz  Lieber  wurde  am  18.  Marz  1800  zu  Berlin  als  das 
zehnte  Kind  einer  Familie  von  neun  Sohnen  und  drei  Tochtern 
geboren.  Sein  Vater,  Friedrich  Wilhelm  Lieber,  war  Eisen- 
handler  in  der  Breiten  Strasse,  dem  Schauplatz  der  heissesten 
Zusammenstosse  zwischen  dem  Militar  und  dem  Berliner  Volks- 
aufstand  in  der  Katastrophe  vom  18.  Marz  1848  (Lieber's  Ge- 
burtstag).  Die  Kinder  erhielten  vom  Vater  eine  einfache,  aber 
korperlich  und  geistig  gesunde  Erziehung.  Franz  zeigte  sich 
sowohl  in  der  Schule  und  auch  auf  dem  Gymnasium  zum 
„grauen  Kloster"  als  ein  fleissiger,  strebsamer  Schiiler,  war 
Liebling  seiner  Lehrer  und  ein  tiichtiger  Turner  und  Schwim- 
mer,  untadelhaft  an  Leib  und  Seele. 

Schon  als  Kind  hatte  er  den  Einzug  der  Franzosen  in  Ber- 


Franz  Lieber.  699 

lin,  nach  der  Schlacht  von  Jena,  gesehen  und  auf  Erkundigung 
von  einer  alteren  Schwester  den  feindlichen  Karakter  der  vor 
dem  Hause  vorbeimarschirenden  Franzosen  erfahren,  wobei  er 
bitter  zu  weinen  anfing,  so  dass  ihn  die  Schwester  vom  Fenster 
wegziehen  musste.  Dann  erfuhr  er,  dass  wahrend  der  sieben 
Jahre  der  tiefsten  Erniedrigung  Deutschlands  so  viele  Leute 
(darunter  auch  sein  Vater)  durch  die  Aussaugungen  der  Unter- 
jocher  ihre  Wohlhabenheit  einbiissten,  was  einen  intensiven 
Franzosenhass  in  dem  Knaben  anfachte.  Im  Befreiungskriege 
von  1813 — 1814  waren  zwei  seiner  alteren  Bruder  als  freiwillige 
Jager  mitmarschirt  und  als  verwundete  Offiziere  zuriickgekehrt, 
und  deren  Erzahlungen  hatte  der  Knabe  oft  mit  stillem  Neide 
zugehort.  Da  kam  plotzlich  die  Nachricht  von  der  Riickkehr 
Napoleons  aus  Elba. 

„Jungens,  putzt  eure  Flinten!"  rief  im  Marz  181 5  sein  alter 
Vater  aus,  indem  er  in's  Zimmer  trat,  wo  Franz  eben  mit  dem 
Studium  von  Loder's  Anatomie  beschaftigt  war,  „er  ist  wieder 
los,  der  Napoleon.     Er  ist  aus  Elba  zuriick." 

„Mein  Herz  schlug  hoch",  schreibt  Lieber  in  seinem  Buch : 
"Letters  of  a  Gentleman  to  a  Friend  in  Germany,"  (Philadel- 
phia 1834,  wiederholt  in  London  gedruckt  1835,  unter  dem 
Titel :  "The  Stranger  in  America") ;  das  waren  glorreiche  Nach- 
richten  fur  einen  Jungen  von  15  Jahren.  Mein  alterer  Bruder 
war  von  seinen  Wunden  geheilt  und  kehrte  zu  seinem  Regi- 
ment zuriick;  ein  anderer  meiner  Bruder  und  ich  folgten  dem 
Aufruf  und  traten  als  Freiwillige  in  das  Regiment  Kolberg. 
Als  der  Tag  der  Anmeldung  gekommen  war,  gingen  wir  zum 
Vater  und  sagten:  „Wir  gehen  also;  bist  du  damit  einverstan- 
den?"  „Geht  zu  eurer  Mutter",  antwortete  er.  Wir  gingen 
zu  ihr;  unsere  Herzen  waren  schwer  —  sie  hatte  wahrend  des 
ersten  Feldzuges  schon  so  viel  gelitten.  Mit  halb  erstickter 
Stimme  sagte  ich :  „Mutter,  wir  wollen  uns  melden  gehen, 
sollen  wir?"  —  Sie  umarmte  uns  beide,  laut  schluchzend. 
„Geht",  war  alles  was  ihr  blutendes  Herz  hervorbringen  konnte 


7<X)  Franz  Lieber. 

—  und  ware  sie  Mutter  von  zwanzig     Sohnen     gewesen,  sie 
wiirde  alle  hingegeben  haben." 

Die  Schilderung,  welche  Lieber  in  dem  genannten  Buch 
von  den  Kriegsoperationen  in  den  Niederlanden  und  besonders 
seiner  eigenen  Theilnahme  daran,  gibt,  ist  wohl  die  packenste 
Darstellung  jenes  denkwurdigen  Feldzuges  des  „Marschalls 
Vorwarts",  die  je  geschrieben  wurde.  Wer  sie  liest,  wird  von 
der  fesselnden  Erzahlung,  die  durchaus  den  Stempel  der  Wahr- 
heit  tragt,  geradezu  hingerissen.  Man  findet  sie,  ausser  in  dem 
erwahnten  Buch,  ebenfalls  im  Auszug  in  Thomas  Sergeant  Per- 
ry's "Life  and  Letters  of  Francis  Lieber"  (Boston,  1882)  und 
gleichfalls  in  der  von  Franz  von  Holtzendorff  herausgegebenen 
deutschen  Bearbeitung  des  Perry'schen  Buches  (Berlin  und 
Stuttgart  1885).  Ich  muss  mich  jedoch  auf  die  einfache  Er- 
wahnung  der  Thatsache  beschranken. 

Die  freiwillige  Jagerkompagnie,  welcher  sich  die  Briider 
Lieber  angeschlossen  hatten,  stiess  Ende  Mai  in  Belgien  zum 
Regiment,  welches  schon  nach  wenigen  Tagen  in  das  Getiim- 
mel  des  Krieges  eingriff.  Am  16.  Juni  erhielt  der  junge  Lie- 
ber in  der  Schlacht  bei  Ligny  die  Feuertaufe,  in  dem  schreck- 
lich  blutigen  Ringen  um  das  Dorf  Ligny,  am  Abend.  Seine 
Waffengefahrten  fielen  zu  seiner  Rechten  und  Linken.  Sem 
Bruder  wurde  verwundet.  Viermal  ward  das  Dorf  gewonnen 
und  verloren.  Erst  die  Nacht  schloss  den  Kampf,  aber  kerne 
Rast  wurde  ihnen  zu  theil,  denn  sie  mussten  sofort  den  Ruck- 
zug  antreten  und  einen  grossen  Theil  der  Nacht  marschiren. 
„Von  unserer  ganzen  Kompagnie",  schreibt  Lieber,  „welche 
beim  Eingreifen  in  den  Kampf  hundertfunfzig  Mann  stark, 
waren  nicht  mehr  als  zwanzig  bis  dreiszig  Kombattanten 
iibrig." 

Nach  beschwerlichen  Marschen,  wahrend  der  Regen  in 
Stromen  niedergoss,  der  die  Wege  zu  Morasten  aufweichte, 
trafen  sie  am  Abend  des  18.  Juni  zu  der  Schlacht  von  Waterloo 
ein,  und  wurde  sofort  das  Regiment  in  den  heissen  Kampf 
kommandirt,  der  auf  dem  rechten  Fliigel  der  Franzosen  bei 


Franz  Lieber.  701 

Planchenois  stattfand  tmd  das  Schicksal  der  Schlacht  entschied. 
Die  Franzosen  wichen  und  der  Heereskorper  der  Alliirten 
marschirte  auf  Paris.  Die  Halfte  des  Armeekorps,  zu  dem  das 
Regiment  Kolberg  gehorte,  bekam  Ordre,  Vandamme  zu  ver- 
folgen,  der  sich  nach  Namur  geworfen  hatte.  Bisher  war  Lie- 
ber aus  alien  den  blutigen  Gefechten  unverwundet  hervorgegan- 
gen,  aber  bei  dem  Sturm  auf  Namur,  wohin  sich  Grouchy's 
Heeresabtheilung  zuruckgezogen  hatte,  wurde  er  innerhalb 
weniger  Minuten  zweimal  schwer  verwundet.  Nur  durch  ein 
Wunder  entging  er  dem  Tode.  Vier  Monate  brachte  er  in 
den  Spitalern  zu  Luttich,  Aachen  und  Koln  zu  und  erst  lange 
nach  dem  Frieden  hatte  er  sich  so  weit  erholt,  dass  er  nach 
Berlin  in  die  Arme  seiner  Familie  zuriickkehren  konnte. 

Wiederhergestellt  setzte  Lieber  jetzt  seine  Studien  eifrigst 
am  „grauen  Kloster"  Gymnasium  fort  und  bestand  sein  Abitu- 
rientenexamen  glanzend,  worauf  er  an  der  Berliner  Universi- 
tat  als  Student  der  Jurisprudenz  eingetragen  wurde.  Er  lag 
seinen  Studien  mit  Treue  ob,  aber  nebenbei  war  er  ein  begei- 
sterter  Turner  geworden,  wodurch  er  sich  die  Anhanglichkeit 
des  Turnvaters  Jahn  erwarb,  mit  dem  er  mehrfache  Ausfliige 
nach  Nord  und  Siid  machte,  um  dem  gymnastischen  Unterricht 
in  Deutschland  iiberall  Eingang  zu  verschaffen.  Mittlerweile 
wurde  das  Studenten-Fest  auf  der  Wartburg  mit  Gewalt  unter- 
brochen  und  nun  begann  die  traurige  sogenannte  Demagogen- 
hatz  in  Deutschland,  welche  besonders  die  studirende  Jugend 
traf,  die  an  alien  Hochschulen,  Burschenschaften  und  Jung- 
lingsverbindungen  gegriindet  hatte,  welche  aus  dem  Befrei- 
ungskrieg  herausgewachsen  waren,  und  die  fur  Deutschlands 
Einheit  und  Freiheit  schwarmend  ihre  sprudelnde  Begeisterung 
in  Lied  und  Wort,  beim  Becherklang  und  Schlagerklirren 
kundgaben. 

Im  Jahre  1819  wurden  dann  in  Preussen  alle  Turnplatze 
geschlossen  und  Jahn  und  Lieber  im  Juni  jenes  Jahres  als  ge- 
fahrliche  Feinde  des  Staates  verhaftet  und  in  einem  Untersu- 
chungsgefangniss  eingesperrt,  wo  Lieber  vier  Monate  lang  ge- 


702  Franz  Lieber. 

fangen  gehalten  wurde.  Man  konnte  ihm  nichts  weiter  vor- 
wcrfen,  als  dass  er  in  einem  gefiihrten  Tagebuch  einst  die 
Worte  eingetragen  hatte:  „Den  ganzen  Tag  mordfaul  ge- 
wesen",  was  dahin  ausgelegt  wurde,  dass  er  in  Anschlagen  auf 
die  Ermordung  der  Obrigkeit  trage  gewesen  sei.  Ausserdem, 
urn  zu  beweisen,  welch  ein  gefahrlicher  Feind  der  Gesellschaft 
er  sei,  wurden  einige  bei  ihm  im  jugendlichen  Uebermuth  ge- 
dichteten  freiheitlichen  Lieder,  wahrscheinlich  herzlich 
schlechte  Poetereien,  abgedruckt,  wodurch  er,  unfreiwilligj 
zwar,  in  die  Reihe  der  deutschen  Litteraten  versetzt  ward. 

Abgesehen  von  der  verlorenen  Zeit,  die  er  in  der  Unter- 
suchungshaft  verbrachte,  wurde  ihm  jetzt  fur  alle  Zukunft  ver- 
boten,  auf  einer  preussischen  Universitat  weiter  zu  studiren, 
wodurch  ihm  die  Hoffnung  auf  eine  Anstellung  im  Vaterlande 
abgeschnitten  ward.  Er  wandte  sich  um  Aufnahme  an  die  Uni- 
versitat Heidelberg,  wurde  aber  zuruckgewiesen,  ebenso  in 
Tubingen,  und  so  nahm  er  seine  Zuflucht  nach  Jena,  wo  er 
1820  den  Doktorgrad  beider  Rechte  erhielt.  Aber  die  Lei- 
densgeschichte  Liebers  war  damit  noch  nicht  zu  Ende.  Am 
24.  Juli  1820  erhielt  sein  Vater  ein  Schreiben  vom  Kultusmi- 
nister,  Lieber  miisse  Jena  verlassen  und  er  konne  nun  in  Halle 
weiter  studiren,  miisse  aber  seine  Studien  auf  andere  Gegen- 
stande  richten,  und  sein  Verbleib  an  preussischen  Hochschulen 
hange  von  seinem  ferneren  Betragen  ab.  Der  Brief  schloss 
mit  der  Drohung,  dass  jeder  Riickfall  des  jungen  Lieber  in 
seine  friiheren  Irrthumer  strenge  bestraft  werden  wtirde. 

In  Halle  studirte  Franz  Lieber  nun  Mathematik  und  ging 
im  Jahre  1821  mit  Erlaubniss  der  preussischen  Regierung  nach 
Dresden.  Hier  fasste  er  den  Entschluss,  in  Gesellschaft  einer 
Schaar  junger  Philhellenen  nach  Griechenland  zu  gehen,  um 
dort  die  Unabhangigkeit  vom  Tiirkenjoch  erkampfen  zu  helfen. 
War  es  aber  damals  schwer,  in  Deutschland  zu  leben,  so  war  es 
eben  so  schwer,  es  zu  verlassen.  Man  wollte  ihm  keinen  Pass 
in's  Ausland  und  langer  als  auf  zwei  Wochen  verabfolgen. 
Unter  dem  Vorgeben,  nach  Niirnberg  gehen  zu  wollen,  er- 


Frans  Lieber.  703 

hielt  er  dann  einen  Pass  auf  zvvei  Wochen.  Diesen  Hess  er  un- 
terwegs  so  oft  wie  moglich  visiren,  gebrauchte  darauf  die  List, 
den  Inhalt  eines  Tintenfasses  iiber  die  Worte,  die  dessen  Giil- 
tigkeit  beschrankten,  zu  giessen,  erklarte  in  Niirnberg  den  ver- 
dachtigen  Flecken  als  Ungeschicklichkeit  eines  Beamten  und 
Hess  den  Pass  nach  Munchen  visiren.  Hier  ging  er  wahrend 
der  Mittagsstunde  auf  die  Gesandschaft,  schiitzte  grose  Eile 
vor  und  erhielt  ihn  fur  die  Schweiz  visirt.  Dann  ging  er  zu 
Fuss  durch  die  Schweiz  nach  Marseilles,  wo  die  Philhellenen 
sich  versammelten.  —  Die  Gebeine  der  meisten  bleichen  auf 
den  Schlachtfeldern  von  Arta  und  Peta,  wo  sie  von  den  „tapfe- 
ren"  Hellenen  schmahlich  verlassen,  den  Heldentod  fanden, 
oder  vor  den  Mauern  von  Athen  und  Napoli  di  Romana,  wo 
sie  der  Kugel,  aber  weit  mehr  noch  dem  Fieber  erlagen. 

Sie  fanden  in  Griechenland  die  bitterste  Enttauschung 
ihrer  Begeisterung,  und  kehrten,  mit  einer  besseren  Meinung 
von  den  Tiirken  als  von  den  Griechen,  uber  Italien  wieder  in 
die  Heimath  zuriick.  Drei  Monate  hatte  es  Lieber  auf  dem 
klassischen  Boden  ausgehalten.  Fast  mittellos  langte  er  Ende 
Marz  1822  in  Ancona  an;  da  aber  seine  Papiere  nicht  in  der 
Ordnung  waren,  wurde  ihm  auch  hier  das  Betreten  des  Landes 
verboten.  Endlich  erwirkten  er  und  einige  seiner  Gefahrten 
die  nothige  Erlaubniss  zu  landen  und  Orbitello  zu  besuchen. 
Unterwegs  entwischten  sie  dem  Fuhrmann,  indem  sie  vom 
Wagen  sprangen  und  den  Weg  zu  Fuss  nach  Rom  fortsetzten. 
Um  dort  bleiben  zu  diirfen,  war  aber  die  Erlaubniss  der  Polizei 
nothig,  und  da  Lieber's  Pass  nicht  gut  war,  wandte  er  sich 
direkt  an  den  preussischen  Gesandten  in  Rom,  den  Geschicht- 
schreiber  Barthold  G.  Niebuhr,  der  ihn  nicht  nur  hulfreich  auf- 
nahm,  sondern  auch  mit  Geldmitteln  versah,  um  seine  abge- 
rissenen  Kleider  mit  besserer  Garderobe  zu  vertauschen  und 
sogar  ihn  in's  Haus  nahm  und  ihm  die  Erziehung  seines  Sohnes, 
Markus  Niebuhr,  anvertraute.  So  brachte  Lieber  in  Rom  in 
geistig  anregendem  und  veredelndem  Umgange  in  Niebuhr's 
Hause  ein  Jahr  zu,  sich  dem  Studium  der  Antiquitaten  und  der 


704  Franz  Lieber. 

Kunstschatze  in  der  ewigen  Stadt  widmend.  Auch  bereitete 
Lieber,  auf  Niebuhr's  Veranlassung,  sein  ,,Tagebuch  eines  Au- 
fenthalts  in  Griechenland  im  Jahre  1822"  fur  den  Druck  vor, 
das  im  Brockhaus'schen  Verlag  in  Leipzig  1823  erschienen  ist. 

Wahrend  dieser  Zeit  kam  Konig  Friedrich  Wilhelm  III. 
von  Preussen,  der  dem  Fiirstenkongress  in  Verona  beigewohnt 
hatte,  nach  Rom,  wo  er  sich  einige  Tage  bei  dem  Gesandten 
im  Palazzo  Orsini  aufhielt.  Niebuhr  machte  den  Konig  dann 
auf  die  Lage  des  jungen  Lieber  aufmerksam,  sagte,  dass  er 
Lehrer  seiner  Kinder  ware,  ein  sehr  ruhiger  Mann  geworden 
sei,  der  so  manche  seiner  jugendlichen  Illusionen  in  Griechen- 
land abgestreift  habe  und  gern  wieder  in  die  Heimath  zuriick- 
kehren  mochte,  aber  besorgt  sei,  dahin  zu  kommen,  weil  er 
ferneren  Verfolgungen  ausgesetzt  zu  sein  fiirchte.  Der  Konig 
gab  Niebuhr  die  Versicherung,  dass  Lieber  nicht  nothig  habe, 
irgend  welche  Belastigungen  zu  befiirchten,  und  rieth  dessen 
Heimkehr  an.  Auf  dieses  Konigswort  bauend,  kehrte  Lieber, 
nachdem  er  Niebuhr  zuvor  noch  nach  Neapel,  Herculanum  und 
Pompeji  begleitet  hatte  und  mit  ihm  durch  Italien  bis  nach 
Wien  gereist  war,  nach  Berlin  zuriick,  wo  er  am  10.  August 
1823  ankam.  Er  schrieb  sofort  an  den  Minister  von  Kamptz, 
setzte  diesem  seine  Lage  auseinander,  unterbreitete  ihm  Em^ 
pfehlungsbriefe  Niebuhrs,  versicherte  dem  Minister,  dass  er 
hochst  schmeichelhafte  Zeugnisse  seiner  friiheren  Lehrer  bei- 
bringen  konne  und  wiederholte  den  Entschluss,  fortan  als  ein 
friedlicher  Burger  leben  zu  wollen.  Seine  Bitte  wurde  schliess- 
lich  bewilligt  und  ihm  eine  bescheidene  Unterstiitzung  zuge- 
sichert,  die  ihn  befahigte,  seine  mathematischen  Studien  wieder 
aufzunehmen. 

Jetzt  verbrachte  Lieber  eine  angenehme  aber  nur  kurze 
Zeit  in  hochanregenden  Kreisen.  Zu  seinen  Freunden  zahlten 
der  Kriminaldirektor  Hitzig,  die  Familie  des  Generals  von 
Schack,  die  Hofrathin  Henriette  Herz,  die  Dichter  Fonqu^, 
Chamisso  und  Hoffmann  von  Fallersleben,  Varnhagen  von 
Ense  und  seine  geistreiche  Gemahlin  Rahel  usw.     Da  waren 


Franz  Lieber.  705 

audi  noch  Andere,  die  ihm  das  Leben  angenehm  machten  und 

ihm  behiilflich  waren,  das  Theater  besuchen  zu  konnen,  da- 

runter  die  zur  Zeit  in  ihrer  Blute  stehenden  Schauspieler  Emil 

Devrient,  Friederike  Unzelmann  und  Auguste  Krelinger,  nach- 

mals  beriihmt  als  Madame  Krelinger-Stich.     Besonders  zogen 

ihn  die  Shakespeare'schen  Stiicke  an,  die  damals  mit  Vorliebe 

zur  Auffiihrung  gelangten  und  seinen  denkenden  Geist  auf's 

machtigste  erregten.     Alles  dies  zusammen  und  die  Wieder- 

vereinigung  mit  seiner  Familie,  verschaffte  ihm  einige  Monate 

ungetriibten  Gliickes. 

Obwohl  Lieber  seit  seiner  Riickkehr  nach  Berlin  den  Be- 

horden   keinerlei   Anlass  zum   Argwohn   gegeben   hatte,   be- 

merkte  er  doch,  dass  sein  Haus  von  Zeit  zu  Zeit  von  der  Polizei 

umspionirt  wurde  und  am  12.  Februar  1824  wurde  er  von  zwei 

Polizeioffizianten  arretirt  und  vor  die  Polizeikommissarien  der 

Festung  Kopenik  gebracht.       Da  nichts  gegen     ihn     vorlag, 

Hess  man  ihn  wieder  gehen,  worauf  er  dann  Erlaubniss  erhielt, 

in  Halle  seine  Studien  fortsetzen  zu  diirfen.     Bis  August  war 

Lieber  in  Halle,  als  die  Polizei  vermeinte,  einer  Verbindung 

Unzufriedener  auf  die  Spur  gekommen  zu  sein,  worauf  Lieber 

"on  Halle  abberufen  wurde,  um  auszusagen,  was  er  davon 

wisse.     Vergebens  berief  er  sich  auf  das  Versprechen  des  K6- 

nigs  und  des  Ministers  von  Kamptz.     Wieder  wurde  er  vor  die 

Polizeikommission   in   Kopenik   gefuhrt,  wo   ihm   mitgetheilt 

ward,  man  wolle  seine  Handlungen  nicht  bestrafen,  sondern  er 

solle  nur  Aussagen  machen  iiber  das,  was  er  von  seinen  Mitan- 

geschuldigten  wisse.     Dieses  verweigerte  er,  worauf  ihm  eroff- 

net  wurde,  dass  er  im  Gefangniss  bleiben  werde,  bis  er  zu  ge- 

stehen  bereit  sei,  und  sollte  er  eingekerkert  bleiben  bis  an  das 

Ende  seines  Lebens.*) 

•)  Varnhagen  von  Ense  in  seinem  Werk:  „Blatter  aus  der  preussi- 
schen  Geschichte",  gibt  mancherlei  Kunde  iiber  die  damalige  Aufregung. 
TJnter  Datum  des  22.  September  1824  schreibt  er:  „Die  ganze  Stadt  ist 
von  tollsten  Geriichten  iiber  diesen  Handel  erfiillt.  Hunderte  von  Leuten 
werden  als  entdeckte  Genossen  oder  verdachtige  Karaktere  bezeichnet. 
Die  respektabelsten  Namen  werden  genannt — der  Konig  von  Wiirtemberg 
an  der  Spitze  der  ganzen  Geschichte,  ferner  Gneisenau,  Grollmann,  Hum- 
boldt, Savigny  und  andere  mehr." 


7o6  Franc  Lieber. 

Jetzt  begann  sich  Niebuhr  wiederum  lebhaft  fiir  seinen 
jungen  Schiitzling  zu  bemiihen.  Er  appellirte  an  die  Minister, 
an  den  Konig,  aber  vergebens.  In  einem  seiner  Briefe  vorn 
22.  Marz  1825  schrieb  er:  „Es  hiess,  Lieber  solle  an  seines 
Vaters  Geburtstag  freigelassen  werden,  aber  es  ist  nicht  dazu 
gekommen.  Diese  Gewissenlosigkeit,  einen  braven  Mann  in 
Fesseln  schmachten  zu  lassen,  emport  mich,  wenn  nicht  gar 
Grausamkeit  beabsichtigt  ist."  Und  am  2.  April:  „Ich  schrieb 
an  Lieber  und  er  hat  mir  eine  Antwort  geschickt,  die  mich  tiet 
geriihrt  hat.  Der  arme  Junge  ist  ganz  gebrochenen  Herzens. 
Ich  wiinschte,  ich  fande  Zeit  zu  einer  Ausflucht  nach  Kopenik, 
am  ihn  zu  trosten."  Am  6.  April :  „Gestern  besuchte  ich  den 
armen  Lieber  in  dem  Gefangniss  zu  Kopenik.     O  mein  Gott !" 

Wenige  Tage  spater  ward  Lieber  freigelassen,  haupt- 

sachlich  auf  Niebuhrs  Verwendung.  Es  wurde  jedoch  die  Be- 
dingung  daran  geknupft,  dass  er  ohne  Erlaubniss  der  Behorden 
vor  Beendigung  der  Untersuchung  Berlin  nicht  verlassen 
dtirfe. 

Um  neuen  Verfolgungen  zu  entgehen,  entschloss  sich  Lie- 
ber zur  Flucht  nach  England,  was  er  aber,  selbst  vor  seiner  Fa- 
milie,  verheimlichte,  damit  kein  neuer  Verdacht  gegen  ihn  auf- 
kommen  moge.  Zu  diesem  Behuf  studirte  er  jetzt  lebhaft  die 
englische  Sprache.  —  Im  Juli  1825  fand  er  eine  Stelle  als  Er- 
zieher  im  Hause  des  Graf  en  von  Bernstorff;  um  aber  die  Fa- 
milie  des  Grafen  auf  ihren  Landsitz  in  Mecklenburg  begleiten 
zu  konnen,  musste  er  erst  die  Erlaubniss  der  Polizei  haben. 
Der  Minister  des  Innern  und  Polizei  gab  ihm  also  Urlaub, 
„Mecklenburg  und  Hannover  zu  besuchen,  vorausgesetzt, 
dass  die  Untersuchungskommission  in  Kopenik  damit  einver- 
standen  sei.  Es  miisse  der  Kommission  Auskunft  gegeben 
werden  uber  die  Zeit  der  Abreise  und  die  Dauer  der  Abwesen- 
heit."  „Es  war  die  Freiheit",  sagt  Lieber  in  seinem  Tage- 
buch,  „welche  die  Katze  mitunter  der  Maus  gibt." 

Im  Oktober  kehrte  er  mit  den  Bernstorffs  nach  Berlin  zu- 
ruck,  wo  er  im  November  abermals  einem  Verhor  unterworfen, 


Franz  Lieber.  707 

jedoch  nicht  festgehalten  wurde.  Er  trat  den  Winter  uber 
wieder  in  angenehmen  Verkehr  mit  den  bereits  genannten 
Freunden;  verschaffte  sich  mittlerweile  ein  Zeugniss  vom  Ge- 
neral von  Pfuel,  damals  Vorsteher  der  Schwimmschule  in  Ber- 
lin, ,. class  er  ein  ausgezeichneter  Schwimmer  sei  und  die  Fahig- 
keit  und  Geschicklichkeit  besitze,  um  erfolgreich  eine 
Schwimmschule  leiten  zu  konnen";  und  ging  am  17.  Mai  1826, 
angeblich  auf  den  Landsitz  Bernstorff's,  mit  seinem  Bruder 
Eduard  von  Berlin  nach  Hamburg,  von  wo  er  funf  Tage  spater 
mit  einem  englischen  Schiff  nach  Gravesend  segelte,  woselbst 
er  am  26.  Mai  ankam.  Alles  das  hatte  er  so  geheim  gehalten, 
dass  selbst  seine  Familie  nichts  davon  erfuhr,  von  welcher  er 
ohne  Abschied  zu  nehmen  scheiden  musste. 

Es  war  ein  saures  Jahr,  das  Lieber  in  London  verbrachte, 
das  triibste,  wie  er  selbst  sagt,  seines  ganzen  Lebens.  Kiim- 
merlich  musste  er  mit  Korrespondenzen  fur  deutsche  Zeif- 
schriften  und  mit  Sprachunterricht  geben  sein  Dasein  fristen. 
Zu  diesen  verhalfen  ihm  seine  Freunde,  Edward  Stokes,  den  er 
mit  Frau  und  Schwestern  in  Rom  hatte  kennen  lernen,  und  Dr. 
Schonlein,  der  damals  in  der  Londoner  Universitat  medizinische 
Vorlesungen  hielt. 

Mit  seinen  Schulern  hatte  Lieber  viel  Last  und  er  theilt 
in  seinem  Tagebuch  die  Ansicht  mit,  die  ihm  Schonlein  desbe- 
ziiglich  von  vornherein  sagte:  „die  englischen  Knaben  seien 
bei  weitem  nicht  so  intelligent,  wie  die  deutschen,  und  es  sei 
eine  harte  Arbeit,  sie  zu  unterrichten."  Ein  andermal  schreibt 
Lieber:  „Die  Englander  scheinen  grosse  Furcht  vor  der  deut- 
schen Griindlichkeit  zu  haben.  „Nur  keine  Regeln.  Ich 
denke,  Lesen  wird  das  beste  sein",  habe  Einer  zu  ihm  gesagt; 
und  ein  Anderer:  „Nur  keine  Geschichte.  Wir  machen  uns 
nichts  aus  Geschichte."  „Und  Dr.  Lourson,  ein  Mann,  der 
in  Deutschland  studirt  und  alle  Achtung  vor  der  Wissenschaft 
hat,  will  nicht  darauf  eingehen,  die  Sprache  ordentlich  und 
grammatikalisch  zu  lernen.     Alles  muss  praktisch  sein." 

In  all  dieser  oden,  kummerlichen  Zeit  lachte  ihm  doch  ein 


7o8  Franz  Lieber. 

erlosender  Stern  in  das  triibe  Dasein.  In  London  wurde  er 
Hauslehrer  in  der  Familie  des  Kaufmanns  Oppenheimer,  des- 
sen  Tochter  Mathilde  er  Unterricht  im  Italienischen  ertheilte. 
Aus  diesem  entspann  sich  eine  gegenseitige  Zuneigung,  Liebe 
und  Verlobung.  Die  Ehe  wurde  jedoch  erst  mehrere  Jahre 
spater  in  Amerika  gekniipft,  als  Lieber  sich  in  einer  zukiinftig 
sichern  Stellung  glaubte,  um  Frau  und  Familie  anstandig  er- 
nahren  zu  konnen.  Mathilde  Oppenheimer  war  am  21.  Juli 
1805  in  Hamburg  geboren. 

Noch  ein  paar  Ereignisse  diirften  uns  hier  interessiren. 
Lieber  hatte  wahrend  seiner  Gefangenschaft  in  Kopenik  ein 
Bandchen  Gedichte  verfasst:  „Wein-  und  Wonnenlieder",  das 
unter  dem  Pseudonym  „ Arnold  Franz"  1826  in  Berlin  ge- 
druckt  wurde.  Das  Biichlein  war  Karl  Maria  von  Weber  und 
Karl  Friedrich  Zelter  (Goethes  Freund)  gewidmet.  Als  Lie- 
ber in  London  ankam,  wurde  gerade  Webers  „Oberon"  dort 
mit  ungeheurem  Beifall  aufgefuhrt.  Eine  kurze  Notiz  aus 
Lieber's  Londoner  Tagebuch  hierauf  bezuglich  lautet:  „Am 
Sonntag,  4.  Juni  1826,  besuchte  ich  Weber,  am  5.,  an  dem 
Tage,  an  welchem  der  „Freischiitz"  zu  seinem  Benefiz  aufge- 
fuhrt werden  sollte,  hauchte  er  seinen  Geist  aus.  Er  war  im 
Februar  nach  London  gegangen,  wo  er  seinen  herrlichen 
„Oberon"  vollendete  und  dessen  Auffiihrung  leitete."  —  Dass 
Beethoven  in  jenem  Jahr  London  besuchte,  war  fur  mich  et- 
was  Neues.  Liebers  Tagebuch  brachte  mir  mit  folgender 
Notiz  diese  Kunde :  „ August  (1826).  Um  diese  Zeit  wurde  ich 
mit  Dr.  Crawford  bekannt  und  mit  den  Austins.  Mrs. 
Austin,  die  Schriftstellerin,  fiihrte  mich  bei  Mr.  Beethoven  ein 
und  Mr.  Neal,  einem  Amerikaner;  so  gehe  ich  vielleicht  nach 
Amerika."  — Mrs.  Sarah  Austin  schrieb  bekanntlich  eine  bio- 
graphische  Abhandlung  iiber  L.  v.  Beethoven  fur  die  "Foreign 
Quarterly  Review,"  1831. 

Niebuhr  Hess  auch  mit  seiner  Anhanglichkeit  an  Lieber 
in  London  nicht  nach.  Er  sandte  Empfehlungsbriefe,  um  ihm 
zur  Erlangung  einer  Lehrerstelle  oder  Professur  behiilflich  zu 


Franz  Lieber.  709 

sein.  Durch  diese  Korrespondenz  gewann  er  neue  Freunde 
in  der  englischen  Grossstadt,  aber  keine  Stelle,  nicht  einmal 
die  Aussicht  auf  eine  solche.  Er  dachte  daran,  sjch  um  die 
Professur  der  deutschen  Sprache  an  der  Londoner  Universitat 
zu  bewerben,  und  dazu  sollte  ihm  Niebuhrs  Empfehlung  ver- 
helfen.  Wahrend  jedoch  diese  Angelegenheit  noch  in  Schwebe 
war,  erhielt  er  durch  Neal's  Vermittelung  die  Aufforderung, 
in  Boston  eine  Turnlehrerstelle  zu  iibernehmen  und  audi  eine 
Schwimmschule  einzurichten,  was  er  in  einem  Brief  vom  12. 
April  1827  annahm.  Ehe  er  jedoch  England  verliess,  machte 
er  noch  einen  Besuch  bei  seiner  Verlobten,  in  Manchester,  die 
dort  bei  einer  verheiratheten  Schwester  auf  Besuch  war.  „Ich 
werde  mit  ihnen  fiinf  Tage  lang  vom  Friihstuck  bis  zum 
Abendessen  beisammen  sein",  schrieb  er  in  einem  Brief  vom 
12.  Mai  1827  an  seine  Eltern.  „So  nehme  ich  auf  die  an- 
muthigste  Weise  von  Europa  Abschied."  —  Mitte  Mai  segelte 
er  von  London  ab  und  am  20.  Juni,  dem  Jahrestag  der  Schlacht 
von  Namur,  woselbst  er  zwolf  Jahre  zuvor  verwundet  war, 
landete  er  in  New  York,  von  wo  er  sofort  nach  dem  Ort  seiner 
Bestimmung,  Boston,  abreiste. 

In  Boston  ubernahm  er  jetzt  die  Leitung  der  von  Dr.  Karl 
Follen  begriindeten  Turnschule  und  errichtete  kurz  nachher 
die  erste  Sshwimmschule  in  Amerika,  nach  dem  Muster  der 
vom  General  Pfuel  in  Berlin  geleiteten  Anstalt.  Dies  war  fur 
Boston  etwas  Neues  und  das  Unternehmen  war  hochst  er- 
folgreich.  Aber  diese  korperlich-mechanische  Thatigkeit 
konnte  einen  so  regen  Geist  nicht  ganz  befriedigen.  Auch  in 
Amerika  blieben  Niebuhr  und  Lieber  treue  Freunde,  bis  zu 
Niebuhrs  Tode  (1831)  und  dieser  verhalf  dem  Deutsch-Ameri- 
kaner  zu  einer  lohnenden  Beschaftigung  mit  Korrespondenzen 
fiir  die  Cotta'sche  „Allgemeine  Zeitung",  die  Lieber  einige 
Jahre  lang  fortfuhrte.  Dadurch  hatte  er  Gelegenheit,  die 
Deutschen  iiber  Amerika  aufzuklaren,  und  im  Verfolg  dieser 
Korrespondenzen  kam  er  auf  den  Gedanken,  eine  Encyklo- 
padie  nach  dem  Muster  des  Brockhaus'schen  Konversations- 


7io  Franz  Lieber. 

Lexikons  herauszugeben,  dessen  6.  Auflage  binnen  vierzehn 
Jahren  soeben  im  Erscheinen  begriffen  war. 

Es  gehorte  ungeheurer  Willensmuth  dazu,  einen  solchen 
Gedanken  nur  zu  fassen,  aber  Lieber  war  sich  seiner  uner- 
schopflichen  Arbeitskraft  bewusst  und  unterstiitzt  von  den 
Freunden,  die  er  bereits  gewonnen  hatte,  darunter  besonders 
zu  nennen,  Dr.  Karl  Follen,  George  Bancroft,  Edward  Everett 
und  Professor  Moses  Stuart,  die  fur  das  Unternehmen  sofort 
begeistert  waren,  wurde  das  Werk  bald  zur  erfolgreichen  That. 
Lieber  und  die  genannten  vier  Herren  trafen  dann  mit  Henry 
S.  Carey  (Lea  &  Carey)  in  Philadelphia  ein  Uebereinkommen 
fur  die  Publikation  des  Werkes  und  bald  erschienen  die  ersten 
Lieferungen  der  "Encyclopaedic  Americana,  based  on  the 
Conversation  Lexicon.     Edited  by  Francis  Lieber,  LLD." 

Es  ist  hier  am  Ort  zu  bemerken,  dass  Handbiicher  (En- 
cyclopaedias) einzelner  Wissenschaften  schon  sehr  alt  sind, 
allein  dass  Deutschland  den  Ruhm  hat,  das  erste  wirklich  popu- 
late Handbuch  alles  Wissenswerthen  geschaffen  zu  haben,  das 
Brockhaus'sche  „Konversations-Lexicon",  wie  auch  Deutsch- 
land das  grosste  und  vollkommenste  Werk  dieser  Art  geliefert 
hat,  „Ersch  und  Grubers  Real-Encyclopadie  aller  Wissen- 
schaften", welches  seit  1816  im  Erscheinen  begriffen  ist,  bis 
zur  Zeit  etwa  250  bis  300  Quartbande  umfasst  und  bis  zur 
Vollendung  vielleicht  die  doppelte  Zahl  erreichen  wird,  ist 
nicht  allgemein  bekannt.  Aber  Brockhaus  gebuhrt  der  Ruhm, 
das  alteste  und  verbreitetste  derartige  Werk  in's  Leben  ge- 
rufen  zu  haben,  dessen  erste  Ausgabe  von  1809  bis  181 1  er- 
schien.  Zunachst  diesen  beiden  nimmt  Liebers  Amerikani- 
sche  Encyclopadie  (1828 — 1833)  den  Altersrang  ein.  —  Eng- 
land folgt  erst  1854 — 1862  mit  der  "English  Cyclopaedia"  und 
Schottland  i860 — 1868  mit  "Chambers  Encyclopaedia,"  die 
ganz  auf  die  zehnte  Auflage  von  Brockhaus'  Konversations- 
Lexikon  basirt  ist.  Selbst  die  "Britannica"  gesteht  in  ihrer  9. 
Auflage  den  Deutschen  den  Vorzug  ein,  indem  sie  schreibt: 
„Keine  Encyclopadie  war  mehr  nutzbringend  und  erfolgreich, 


Franz  Lieber.  711 

und  keine  wurde  ofter  kopirt,  nachgeahmt  und  iibersetzt,  als 
die  unter  dem  Namen  „Konversations-Lexicon"  von  Brock- 
haus  bekannte."  (vol.  viii,  p.  203.)  Amerika  aber  verdankt 
einem  Deutschen,  Franz  Lieber,  den  Ruhm,  unser  Volk  fruher 
und  besser  unterrichtet  und  aufgeklart  zu  haben,  als  selbst  das 
englische  Mutterland. 

Fur  Amerika  berechnet,  Hess  Lieber  mit  kluger  Einsicht 
viele  nur  fur  Deutschland  und  deutsche  Interessen  passende 
Artikel  weg  und  bereicherte  an  deren  Statt  das  Werk,  (natiir- 
lich  unter  Herbeiziehung  vieler  anderen  Krafte,)  mit  neuen 
Aufsatzen,  welche  der  englischen  und  besonders  der  amerika- 
nischen  Geschichte,  Geographie  und  Litteratur  Rechnung  tru- 
gen.     Dadurch  wurde  die  "Encyclopaedia  Americana"  epoch- 
machend,  und  sie  hat  in  den  spateren  Ausgaben,  bekannt  unter 
dem  Namen  "Appleton's  American  Encyclopaedia,"  noch  ihren 
Werth  nicht  verloren,  weil  sie  die  Grundlage  aller  spateren 
Auflagen  bildet.     Voile  fiinf  Jahre  war  Lieber    mit    diesem 
Werk  beschaftigt.     Ausser,  wie  er  schreibt,  zwolf  Uebersetzer, 
selbstverstandlich  lauter  Deutsche  (darunter  sind  zu  nennen, 
Karl  Gossler,  E.  L.  Walz,  Dr.  Daniel  Ludwig  Lehmus,  Dr. 
Karl  Beck,  Dr.  Wilhelm  Langenheim  u.  A.),  nahmen  die  her- 
vorragendsten  amerikanischen  Gelehrten  durch  gelieferte  Bei- 
trage  daran  Theil.     Ich  nenne  hier  nur     die     Namen  Josiah 
Quincy,  zur  Zeit  Prasident  der  Harvard  Universitat,  William 
Ellery  Channing,  der  junge  Dr.  Cornelius  Felton,  Sylvanus 
Thayer,  Oberintendant  der  Militarakademie  zu  Westpoint,  die 
hervorragendsten  Rechtsgelehrten  Amerika's,  Richter  Joseph 
Story,  Kanzler  James  Kent  .(Verfasser  der  beriihmten  Kom- 
mentarien),  Peter  S.  Duponceau,  die  Geschichtschreiber  Ban- 
croft, Prescott  und  Ticknor  (Verfasser  einer  der  besten  Ge- 
schichten  der  spanischen  Litteratur),  die  Zoologen  Jean  Jacques 
Audubon  und  Dr.  Johann  Bachmann,  der  Botaniker  Nuttall,  die 
Dichter  Longfellow,  William  Cullen  Bryant    und    Nathaniel 
Hawthorne,  der  Graf  Survillier,  der  Ex-K6nig  Joseph  Bona- 
parte, und  selbstverstandlich  seine  ersten  Unterstiitzer,  Follen, 
Everett  und  Professor  Stuart. 


712  Franz  Lieber. 

Vor  21  Jahren  (1879)  hatte  ich  die  Ehre,  die  erste  je  pu- 
blizirte  Biographie  Franz  Liebers,  aus  der  Feder  meines  nun 
auch  gestorbenen  Freundes  Gustav  Korner,  in  der  April-Num- 
mer  1879  des  „Deutschen  Pioniers",  zu  veroffentlichen.  Kor- 
ner, der  mit  Lieber  brieflich  und  personlich  befreundet  war,  hat 
damit  eine  kurze,  aber  meisterliche  Karakterisirung  Liebers 
geliefert,  die  seitdem  wohl  an  Umfang,  nicht  aber  an  Gediegen- 
heit  und  Klarheit  ubertroffen  worden  ist.  Ueber  das  oben  be- 
sprochene  Werk  sagt  Korner:  „Bedenken  wir,  dass  das  deut- 
sche  Konversations-Lexikon  die  Frucht  deutscher  Autoren 
war,  dass  ein  Handbuch  alles  Wissenswerthen,  so  objektiv  es 
auch  gehalten  sein  mag,  doch  das  Wissenswerthe  in  dem  Geist 
und  der  Anschauung  der  Verfasser  zur  Darstellung  bringt,  so 
ist  es  einleuchtend,  dass  dieser  Geist  und  diese  Anschauung 
nicht  ohne  grossen  Einfluss  auf  die  Leser  bleiben  konnten. 
Und  es  sind  gerade  diese  Encyklopadien,  welche  auf  die  ge- 
bildeten  Klassen,  denen  sie  vorzuglich  zur  Belehrung  dienen, 
die  ausgebreitetste  Wirksamkeit  aussern.  Es  ist  nicht  einer- 
lei,  ob  ein  Volk,  welches  noch  keine  populare  Encyklopadie  be- 
sitzt,  eine  deutsche,  franzosische  oder  englishe  benutzt.  Dass 
ein  starker  Hauch  deutschen  Geistes  durch  dieses  umfangreiche 
Werk  (13  Bande)  in  den  amerikanischen  Gedankenkreis  hin- 
eingeweht  worden  ist,  kann  wohl  nicht  bestritten  werden." 

Das  Werk  war  nicht  nur  epochmachend,  sondern  auch, 
was  bei  dem  Amerikaner  noch  mehr  gilt,  pekuniar  erfolgreich. 
„Ich  bin  sehr  gliicklich  uber  den  Erfolg  meines  Werkes", 
schreibt  er  im  Herbst  1829  an  seine  Eltern.  „Obwohl  erst 
zwei  Bande  herausgekommen  sind,  hat  Carey  doch  schon  vier- 
tausend  Exemplare  verkauft,  und  wir  diirfen  billiger  Weise 
hoffen,  dass  funfzehntausend  abgesetzt  sein  werden,  wenn  das 
Werk  ganz  fertig  ist ... .  Ich  bin  mit  meiner  Beschaftigung  zu- 
frieden,  weil  sie  mir  moglich  gemacht  hat  zu  heirathen;  aber 
wenn  ich  ein  Mann  von  Mitteln  ware,  wurde  ich  mich  ganz 
anders  beschaftigen  und  meine  Zeit  daran  wenden,  die  Ge- 
danken  zu  verarbeiten,  die  ich  seit  Jahren  im  Geiste  mit  mir 
herumtrage." 


Franz  Lieber.  713 

In  diesem  kurzen  Erguss  offenbart  Lieber  seine  ganze 
Seele:  die  Romantik  der  hoffnungbluhenden  Liebe,  der  zau- 
brischen  Gegenwart,  und  das  Ideal  der  ruhmreichen  Zukunft. 
Jetzt,  nachdem  er  sich  eine  gesicherte  Stellung  errungen, 
durfte  er  an  die  Verbindung  mit  seiner  Geliebten  denken.  Seine 
Braut  folgte  ihm  denn  auch  mit  ihrem  Bruder  nach  der  neuen 
Welt,  und  am  20.  September  1829  wurde  der  Ehebund  in  der 
St.  Thomas  Kirche  zu  New  York  geschlossen.  „Mit  seltenster 
Ausnahme",  schreibt  G.  Korner,  „fehlt  dem  edlen  und  tiichti- 
gen  Mann  auch  die  edle  und  tiichtige  Frau  nicht.  Seine 
Freunde  bewunderten  nicht  nur  ihre  hervorragenden  geistigen 
Gaben,  sondern  auch  ihren  achten  weiblichen  Sinn  und  ihre 
Liebenswurdigkeit."  —  „Sie.  haben  hausliches  Gluck  der  selten- 
sten  Art",  schreibt  ihm  einmal  Charles  Sumner,  der  uberhaupt 
Liebers  schones  Familienleben  ofters  erwahnt.  —  Wahrend  er 
noch  mit  dem  Konversations-Lexikon  beschaftigt  war  (183 1), 
ubersetzte  er  ein  Werk  iiber  die  Pariser  Julirevolution  und  eine 
Schrift  von  Anselm  Feuerbach  iiber  Kaspar  Hauser,  bei  wel- 
chen  Arbeiten  seine  Frau  ihm  hiilfreich  zur  Hand  ging. 

Auch  ich  hatte  das  Gluck,  mit  der  hochgebildeten  und  lie- 
benswiirdigen  Wittwe  Lieber's  seit  1879  eine  angenehme  Kor- 
respondenz  zu  pflegen,  aus  welcher  vor  allem  ihre  treue  Liebe 
herausleuchtete,  womit  sie  das  Andenken  ihres  verstorbenen 
Gatten  bewahrte.  Dieser  Zug  regte  mich  an  zu  folgendem 
Sinngedicht,  das  ich  der  edlen  Dame,  als  aus  ihrem  Beispiel 
entsprossen,  zusandte: 

WAHRE  TREUE  REICHT  UEBER  DAS  GRAB 
HINAUS. 

Treu  nicht  nenn  ich  daa  Weib,  das  ihrem  Gatten  die  Keuschheit 
Streng  in  der  Ehe  bewahrt,  ihm  das  Gelubde  nicht  bricht; 

Treu  nur  nenn  ich  das  Weib,  das  selst  im  Tode,  die  Liebe 
Ihm  bewahrend,  sich  sonnt  in  des  Geschiedenen  Ruhm. 

Sie  dankte  mir  in  hochst  bescheidener  Weise  und  meinte,  dass 
sie  wohl  keine  besondere  Ausnahme  unter  den  edeldenkenden 
Frauen  bilde.  —  Der  Ehe  entsprossen  vier  Kinder :  eine  Toch- 


714  Franz  Lieber. 

ter,  die  friih  starb,  und  drei  Sonne,  von  denen    der    alteste, 

Oskar,  der  in  Deutschland  studirt  hatte  und  als  ein  hochst  ta- 

lentvoller,  liebenswiirdiger  Mann  geschildert  wird,  infolge  des 

langjahrigen  Aufenthalts  seiner  Eltern  in  Siid-Carolina,  sein 

Schicksal  so  mit  dem  Suden  verflochten  hatte,  und  einem  sol- 

chen  Vater  gegeniiber,  wie  wir  ihn  spater  kennen  lernen  wer- 

den,  seine  Krafte  der  Rebellion  widmete  und  schon  in  einer 

der  ersten  Schlachten  bei  Williamsburg,  als  Oberster  eines 

Siid-Carolinaer  Regiments  sein  Leben  verlor.       Der  zweite 

Sohn,  Hamilton  Lieber,  trat  als  einer  der  ersten  Freiwilligen 

in  das  9.  Illinoiser  Regiment  ein,  verlor  bei  Fort  Donelson 

einen  Arm,  wurde  spater  als  Offizier  in  die  regulare  Armee  ver- 

setzt  und  starb  infolge  geschwachter  Gesundheit  in  Deutsch- 

lang,  wo  er  Heilung  gesucht  hatte.     Norman  G.  Lieber,  der 

jiingste     Sohn,     ist     Generalanwalt  (Advocate     General)  des 

Kriegsdepartments  in  Washington,    D.    C.     Liebers  Wittwe 

starb  am  26.  Februar  1890  in  Newport,  R.  I.,  wo  sie  seit  dem 

Tode  ihres  Gatten  gewohnt  hat. 

Als  Lieber  mit  der  Herausgabe  des  Konversations-Lexi- 

kons  zum  Abschulss  gekommen  war,  siedelte  er  nach  New 

York  iiber  (1832),  wo  er  De  Beaumont's  und  De  Tocqueville's 

Buch  iiber  das  Gefangnisswesen  ubersetzte  und  mit  eigenen 

Anmerkungen  und  Zusatzen  vermehrte.       Das    Buch    wurde 

auch  in's  Deutsche  iibersetzt  und  verbreitete  Liebers  Ruf,  als 

eine  Autoritat  in  Bezug  auf  Ponologie  in  Deutschland.  —  Seine 

Aufsatze  iiber  Erziehungswesen  in  der  Encyklopadie  veran- 

lassten  die  Verwalter  der  „Girard-Stiftung"  in  Philadelphia,  ihn 

mit  der  Aufgabe  zu  betrauen,  einen  Haus-,  Schul-  und  Lehr- 

plan  fur  das  eben  zu  eroffnende  „Girard-Kollege"  anzufertigen, 

welches  iiber  zweihundert     Oktavseiten     umfassend,  1834  zu 

Philadelphia  gedruckt  wurde,  und  noch  heute  als  die  Verfas- 

sung  des    Girard  Instituts    rechtskraftig  fortbestehe.  *)     Lie- 

**)  F.  W.  Holls  in  seiner  Lebensskizze  Liebers  nimmt  irrthumlich  an, 
dass  die  Uebersetzung  des  Buches  von  Beaumont  und  Toucqueville  die 
Vorsteher  des  „Girard-Instituts"  veranlasst  habe,  ihm  den  Entwurf  dieser 
Verfassung  zu  ubertragen.  Es  ist  klar,  dass  dies  nicht  der  Fall  war,  da 
das   „Girard-Institut"   keine  Strafanstalt,  sondern  ein  Waisenbaus  ist. 


Franz  Lieber.  715 

ber  schrieb  das  Buch  in  weniger  als  zwei  Monaten.  Wahrend 
dieser  Zeit  siedelte  er  mit  seiner  Familie  nach  Philadelphia 
uber. 

Lieber's  bereits  gewonnenen  Bekanntschaften  unter  den 
hervorragendsten  Mannern  des  Landes  war  eine  phanomenale, 
wozu  seine  Encyklopadie  wohl  hauptsachlich  beigetragen  haben 
mochte.  In  Boston  traf  er,  ausser  den  bereits  genannten  Per- 
sonen,  den  Prasidenten  John  Quincy  Adams  und  lernte  Daniel 
Webster  kennen;  in  New  York  wurde  er  mit  Gouvereur  Marcy 
und  Albert  Gallatin  bekannt;  in  Philadelphia  mit  Nicholas  Bid- 
die,  dem  Prasidenten  der  Ver.  Staaten  Bank,  der  ebenfalls  Pre- 
sident der  Girard  Stiftung  war;  mit  Horace  Binney,  einer  der 
ersten  Rechtsgelehrten  der  Union;  mit  Charles  J.  Ingersoll, 
dem  Staatsmann  und  bedeutenden  Juristen;  mit  Richter  Tha- 
yer, ebenfalls  ein  hervorragender  Rechtsgelehrter  und  Littera- 
turkenner;  und  mit  dem  Ex-K6nig  Joseph  Bonaparte,  der  in 
dem  benachbarten  Bordentown  wohnte.  In  Washington  mit 
dem  Prasidenten  Jackson  und  mit  Henry  Clay,  der  sich  iiber 
seine  Gelehrsamkeit  lobend  ausserte  und  uber  seine  Jugend 
wunderte.  Ausserdem  hatte  er  berits  in  Boston  mit  seinen 
beiden  jungen  Freunden  George  S.  Hilliard  und  Charles  Sum- 
ner eine  intime  Bekanntschaft  gemacht,  die  in  einem  ebenso 
interessanten  als  ausgedehnten  Briefwechsel  gipfelte,  voll 
wechselseitiger  Belehrung  und  Weisheit,  der  bis  an  Lieber's 
Lebensende  fortgesetzt  wurde.  Diese  beiden  hochberuhmten 
Manner  betrachteten  sich  stets  als  Lieber's  Schiiler,  wie  er  sich 
auch  als  belehrender  Freund  ihnen  gegenuber  zeigte. 

•  Bei  all  dieser  Beriihmtheit  aber  gelang  es  ihm  immer  noch 
nicht,  eine  feste  Stelle  zu  erlangen.  Er  musste  wieder  mit 
Korrespondenzen  und  geringfiigigen  Abhandlungen  einen 
kummerlichen  Erwerb  suchen.  „Es  ist  schmerzlich,  fur  eine 
Zeitschrift  zu  schreiben",  heisst  es  in  seinem  Tagebuch  am  14. 
Oktober  1834,  „nachdem  Hoffnungen  vernichtet  sind,  von 
denen  die  vorhergehenden  Seiten  so  viele  Spuren  aufweisen, 
und  wenn  wir  in  einer  gar  so  truben  Zeit  leben;  aber  ich  muss 


71 6  Franz  Lieber. 

Muth  fassen,  und  wer  weiss,  wie  gerade  diese  Seiten  in  ein 
oder  der  andern  Zeit  interessant  werden  mogen."  Und  am 
19.  Dezember:  „Gott  gebe,  dass  ich  endlich  eine  feste  Stelle 
finde."  Er  hatte  verschiedene  Vorschlage  nach  New  York 
und  London  gemacht,  die  alle  zerfielen;  auch  ein  Vorschlag  an 
Harpers,  ein  Leben  Bliicher's  schreiben  zu  wollen,  wurde  ab- 
gelehnt.  Seine  Lebensrichtung  war  Publizistik  und  die  Wis- 
senschaften.  Jetzt  dachte  er  sogar  daran,  das  amerikanische 
Rechswesen  zu  studiren  und  Advokat  werden  zu  wollen.  End- 
lich tauchte  ein  erlosender  Stern  empor.  Was  er  im  kalten 
Norden  nicht  fand,  sollte  ihm  der  warmere  Siiden  bringen. 
Am  II.  Juni  1835  erhielt  er  die  Nachricht,  dass  er  einstimmig 
zum  Professor  der  Geschichte  und  Nationalokonomie  am  „Sud- 
Carolina  Kollegium"  in  Columbia,  S.  C.  ernannt  worden  sei. 
Diese  Anstellung  verschaffte  ihm,  wenn  auch  nicht  gerade  das, 
was  er  wiinschte,  doch  Zeit  und  Ermunterung,  die  Werke  zu 
schreiben,  die  ihn  einen  so  hohen  Platz  unter  den  Mannern 
der  Wissenschaft  gewinnen  liessen. 

Sein  Aufenthalt  in  Siid-Carolina  war  in  mancher  Hinsicht 
unangemessen  fur  einen  Denker  wie  Lieber.  Dass  er,  ein  fester 
Freund  der  Freiheit  und  Menschenrechte,  genothigt  war,  un- 
ter Sklavenhaltern  zu  leben,  war  ihm  eine  unversiegbare  Quelle 
von  Kummer.  Die  Abwesenheit  einer  gleichgestimmten  in- 
tellektuellen  Gesellschaft,  konnte  nicht  aufgewogen  werden 
durch  die  personlichen  Reize,  Bonhommie  und  die  Liebenswur- 
digkeit  seiner  sudlichen  Freunde.  Je  einsamer  er  sich  indessen 
fuhlte,  desto  eifriger  ergab  er  sich  den  Trostungen  unablassiger 
Arbeiten.  Auch  gewann  er  das  Bewusstsein,  dass  er  doch  die 
Achtung  und  Bewunderung  von  solchen  errang,  die  er  durch 
seine  Lehren  beeinflusst  hatte.  Immerhin  mag  fur  die  ganze 
Ausbildung  des  Mannes  zur  hochsten  Reife  der  Aufenthalt  im 
Siiden  und  der  Verkehr  mit  solchen  Staatsmannern  wie  Cal- 
houn, Wm.  K.  Preston,  Legaree,  De  Saussure,  Pettigrii,  Ham- 
mond, Wade  Hampton  und  Anderen  nicht  ohne  Vortheil  ge- 
wesen  sein,  indem  sein  Gesichtspunkt  in  der  amerikanischen 


Franz  Lieber.  7l7 

Politik  dadurch  erweitert  und  ihm  Gelegenheit  gegeben  wurde, 
schwebende  Fragen  auch  von  der  anderen  Seite  kennen  zu 
lernen.  „Sein  ernstes  Streben  nach  Wahrheit",  schreibt  Kor- 
ner,  „konnte  dadurch  nur  gewinnen."  Ein  lebhaftes  Zeugniss 
hierfiir  legt  sein  Breifwechsel  mit  John  C.  Calhoun  iiber  die 
Sklavenfrage  ab.  '*)  Sein  Leben  war  in  dieser  Zeit  ein  ein- 
sames,  aber  weit  mehr  Menschen,  als  er  kannte,  gewannen  Be- 
lehrung  aus  der  Arbeit  seiner  unablassig  fleissigen  Feder.  **) 

Die  Vereinsamung  im  Siiden  Hess  ihn,  wie  bemerkt,  Trost 
suchen  in  der  denkenden  und  schaffenden  Thatigkeit,  und  die- 
ser entstammen  die  Denkmaler  seines  Geistes,  die  ihn  in  der 
ganzen  gelehrten  Welt  beriihmt  gemacht  haben.  Hier  ent- 
standen,  ausser  einer  langen  Reihe  kleinerer  und  minder  wich- 
tiger  Schriften,  seine  drei  epochemachenden  Werke:  ,,Politische 
Sittenlehre"  (Political  Ethics),  zwei  starke  Bande  gross  Oktav, 
Philadelphia  1838,  zweite  Auflage  1875  (auch  ins  Deutsche  und 
Franzosische  iibersetzt);  „Ueber  biirgerliche  Freiheit  und 
Selbstregierung"  (On  civil  liberty  and  self-government),  zwei 
Bande,  Philadelphia  1853,  2.  Auflage  in  einem  Band  1859,  dritte 
Auflage  1878;  und  „Prinzipien  der  Auslegung  der  biirgerlichen 
und  politischen  Gesetze"  (Legal  and  political  hermeneutics) 
New  York  1839,  eine  2.  Auflage  mit  einem  Anhang  von  Dr. 
W.  G.  Hammond  ist  in  St.  Louis  herausgekommen. 

Mit  einer  phrasenhaften  Besprechung  dieser  gigantischen 
Erzeugnisse  eines  gewaltigen  Geistes,  mit  Besprechungen  der- 
selben,  wie  ich  sie  zu  lesen  Gelegenheit  hatte,  die  theils  mit 
hohlen,  von  Honigseim  iiberfliessenden  Redensarten  sich  breit 
machen,  theils  sogar  mit  durchaus  unmotivirten  Kritiken 
einiger  Lieber'schen  Wahrheiten,  welche  diesen  Machern  nicht 
in  ihren  heutigen  politischen  Kram  passen,  wie  gesagt,  mit 
einer  oberflachlichen  Besprechung  dieser  Werke  wurde  hier 


**)  Dieser  Brief wechsel  befindet  sich  im  Auszug  in  T.  S.  Perry's 
"Life  and  Letters  of  Francis  Lieber,"  c.  XL  —  Ob  diese  Briefe,  fiinf  an 
der  Zahl,  je  vollstandig  gedruckt  wurden,  ist  mir  nicht  bekannt. 

**)  "Life  and  Letters  etc."  p.  108. 


7i8  Franz  Lieber. 

kaum  gedient  sein.**)  Man  muss  sie  selbst  lesen  und  studiren. 
Liebers  drei  grossen  Werke  haben  seit  einem  Menschenalter 
den  Stoff  geliefert  zu  jahrelangen  Vorlesungen  an  den  Univer- 
sitaten  dieses  Landes,  Englands,  Deutschlands,  Frankreichs 
und  Italiens,  wo  sie  von  den  ausgezeichnetsten  Professoren  der 
Kameralwissenschaft,  des  Staats-  und  Internationalrechts  do- 
zirt  werden. 

Unserem  jetzigen  politischen  Geriimpel  der  Staatsweisheit 
oder  vielmehr  Unwissenheit  in  diesem  Lande  passen  die  ge- 
sunden  Lehren  Liebers,  die  voll  vom  Geist  der  Freiheit  und 
Wahrheit  und  dem  hohen  Patriotismus  eines  Denkers  sind,  be- 
hagen  diese  weisen  Werke  nicht.  Diesen  Mundpatrioten  ist 
nur  ihr  eigener  personlicher  Ehrgeiz  oder  gar  pekuniarer  Er- 
werb  die  Triebfeder  ihrer  unrepublikanischen  Handlungen. 
Durch  die  Schriften  Liebers  hingegen  zieht  sich  der  Geist 
seines  Wahlspruchs :  „Theuer  ist  mir  das  Vaterland,  theurer  die 
Freiheit,  am  theuersten  die  Wahrheit !" 

Mein  Vortrag  wiirde  sich  allzusehr  in  die  Lange  ziehen, 
wollte  ich  auch  nur  einen  gedrangten  Auszug  der  lobenden 
Kritiken  dariiber  seitens  der  fahigsten  Beurtheiler  in  beiden 
Welten  geben.  Alle  seine  bereits  genannten  Freunde  haben 
sie  im  giinstigsten  Lichte,  theils  mit  langeren  gediegenen  Ab- 
handlungen  besprochen.  Im  Auslande  sind  zu  nennen :  Henry 
Hallam  und  Professor  Creasy  in  England  —  Mittermaier,  von 
Mohl,  Savigny  und  Bluntschli  als  Rechtskritiker  und  Gottschall 
in  „Unsere  Zeit"  vom  litterarischen  Standpunkt  in  Deutsch- 
land  —  in  Frankreich  Laboulaye,  De  Tocqueville,  Rolin  und 
Jacquemins,  welch  letzterer  Lieber  einen  warmempfundenen 
Nachruf  in  der  "Revue  Internationale"  (Briissel)  widmete  — 


**)  Welchen  Werth  diese  Laienkritiken  haben,  geht  z.  B.  aus  der 
Aeusserung  eines  dieser  Herren  hervor,  der,  in  Vergleichung  mit  Liebers 
Werken,  die  Schriften  von  Thomas  Jefferson  und  Thomas  Paine  nur 
Phrasen  zu  nennen  wagt.  Der  Mann  hat  die  Werke  von  Jefferson  und 
Paine  wahrscheinlich  nie  gelesen,  nicht  einmal  die  „Unabhangigkeits-Er- 
klarung"  Jefferson's  und  Paine's  "Age  of  Reason."  Lieber  selbst  urtheilt 
ganz  anders  dariiber. 


Franz  Lieber.  719 

Pierantoni  und  Gavelli  in  Italien.  —  Duyckinck  bespricht  sie 
durch  langere  Ausziige  in  seiner  "Cyclopaedia  of  American 
Literature"  2.  Auflage;  und  Allibone  in  dem  von  ihm  heraus- 
gegebenen  "Dictionary  of  American  Authors"  widmet  densel- 
ben,  neben  Lieber's  Biographie,  eine  langere  Besprechung. 

Wahrend  der  Zeit,  die  er  im  Suden  lebte,  machte  Lieber 
zwei  Reisen  nach  Europa,  1844  und  1848.  Da  er  die  Zeit  ver- 
saumt  hatte,  bei  der  Thronbesteigung  Friedrich  Wilhelms  IV. 
ein  Pardonirungsgesuch  einzuschicken,  war  ihm  immer  noch 
der  Besuch  seiner  Heimath  untersagt.  Seine  Sehnsucht,  das 
Vaterland  wiederzusehen,  war  jedoch  gross,  und  im  November 
1841  schrieb  er  an  den  Konig  ein  eigenhandiges  Bittgesuch, 
worin  er  seine  fruhere  Geschichte  und  die  Ursachen,  warum  er 
Deutschland  verlassen  habe,  in  treuherziger  Weise  erzahlt.  Der 
Konig  gewahrte  ihm  sein  Gesuch  und  gab  ihm  Erlaubniss,  nach 
Preussen  zuriickkehren  zu  diirfen.  Ja,  wahrend  seines  Aufent- 
halts  in  Berlin  wurde  er  sogar  vom  Konig  des  ofterm  zum  Be- 
such eingeladen,  wobei  er  langere  Unterredungen  mit  Se. 
Majestat  hatte.  Der  Konig  wollte  ihn  fur  Preussen  wieder 
zuriickgewinnen  und  offerirte  ihm  die  Stelle  eines  Gefangniss- 
Inspektors  und  Lehrers  des  Ponalrechts,  spater  (23.  Dezember 
1844)  erhielt  er  noch  vor  seiner  Ruckreise  nach  Amerika  in 
Hamburg  einen  Brief  vom  Minister  v.  Bodelschwingh  mit  dem 
Auftrag  des  Konigs,  ihm  eine  zeitweise  Anstellung  im  Justiz- 
ministerium  anzubieten,  hauptsachlich  um  die  Untersuchungs- 
gefangnisse  zu  regulieren,  mit  einem  Gehalt  von  tausend  Dol- 
lars, bis  sich  etwas  Vortheilhaf teres  fande,  was  er  jedoch  ab- 
lehnte. 

In  Deutschland  trat  Lieber  nun  mit  den  Mannern  der 
Wissenschaft  in  personlichen  Verkehr,  mit  denen  er  bereits  in 
Briefwechsel  gestanden  hatte:  mit  Alexander  von  Humboldt 
(dessen  Bruder  Wilhelm,  mit  dem  er  friiher  audi  korrespon- 
dirte,  war  bereits  mehrere  Jahre  todt),  mit  Robert  von  Mohl, 
Savigmy,  Mittermaier,  Bluntschli  und  in  Paris  mit  Laboulaye. 
Die  Gelehrtenwelt  hatte  Lieber  und  die  beiden  letztgenannten 


720  Franz  Lieber. 

Manner  der  Wissenschaft  auf  dem  Gebiet  des  politischen 
Rechts  bereits  als  „das  grosse  Kleeblatt  der  Staats-  und  Inter- 
nationalen-Rechtskunde"  getauft,  welchen  Namen,  wie  gesagt 
wird,  Varnhagen  von  Ense  fur  sie  erfunden  habe.  Genug,  der 
Name  ist  ihnen  bis  zu  ihrem  Ende  geblieben. 

Nach  diesem  angenehmen  Besuch  in  Europa  kehrte  Lie- 
ber wieder  nach  Columbia  in  seinen  Lehrstuhl  zuriick,  wo  es 
ihm  nun  noch  mehr  ungemiithlich  wurde.  Man  behandelte 
ihn  in  seiner  Stelle  artig,  seitens  seiner  Schuler  auch  herzlich, 
allein  er  fuhlte  es  nur  zu  gut,  dass  seine  freiheitlichen  Anschau- 
ungen  und  der  Widerwille  gegen  die  Sklaverei  nicht  mit  ihren 
Gesinnungen  harmonirten.  So  schrieb  er  bereits  am  29.  Juli 
1842  an  seinen  Freund  Hilliard:  „Was  unser  Hiersein  anbe- 
trifft,  so  bin  ich  vollig  iiberzeugt,  es  lauft  darauf  hinaus:  Die 
Leute  haben  es  instinktiv  herausgefiihlt,  dass  ich  nicht  einer 
der  Ihren  bin.  Nichts  Bestimmtes  hat  sich  ereignet,  kein  An- 
stoss  ist  gegeben,  und  konnten  wir  zu  ihnen  abfallen,  darin 
stimmen  wir  beide  (er  und  seine  Frau)  iiberein,  so  konnten  wir 
uns  zu  den  popularsten  Leuten  machen."  Dieses  Missbehagen 
aussert  er  ofters  in  seinem  Tagebuch  sowohl  als  auch  in  zahl- 
reichen  Briefen.  Kurz,  er  sehnte  sich  nach  dem  Norden,  wenn 
er  dort  nur  eine  passende  Stelle  finden  konnte. 

Endlich  wurde  sein  Verlangen  erfullt.  Am  18.  Mai  1857 
ward  er  einstimmig  von  dem  Vorstand  des  „Columbia  Kollege" 
(jetzt  "Columbia  University")  in  der  Stadt  New  York  zum  Pro- 
fessor der  Geschichte  und  Politischen  Wissenschaften  erwahlt, 
eine  Stelle,  die  er  bis  zu  seinem  Tode  bekleidete.  —  Auf  alle 
die  Ereignisse,  die  sich  jetzt  in  Liebers  Lebensgang  abspielten, 
naher  einzugehen,  wiirde  fur  einen  Abendvortrag  zu  umstand- 
lich  sein.  Ich  beschranke  mich  deshalb  anf  Einzelnes  und 
folge  dabei  des  ofteren  der  Korner'schen  Biographie,  zum 
Theil  nach  dem  Wortlaut. 

„Wahrend  des  Biirgerkrieges",  schreibt  Korner,  „brachte 
Lieber  einen  grossen  Theil  seiner  Zeit  in  Washington  zu,  wo- 
hin  er  zur  Berathung  iiber  schwierige  internationale  und  kriegs- 


Franz  Lieber.  721 

rechtliche  Fragen  berufen  wurde.  Im  Auftrage  des  zur  Zeit 
Hochstkommandirenden,  General  Halleck,  arbeitete  er  die  In- 
struktionen  fur  das  Verhalten  der  Armee  der  Vereinigten  Staa- 
ten  im  Felde  aus,  welche  vom  Generalstab  als  "Ordre  Number 
100"  publizirt  und  an  alle  Stabsoffiziere  der  Armee  vertheilt 
wurde.  Laboulaye  nannte  diese  Instruktionen  ein  Meister- 
werk.  Bluntschli  zollt  ihnen  in  der  Vorrede  zu  seinem  "Droit 
International  Codifie"  den  grossten  Beifall  und  hat  sie  seinem 
Werk  im  Anhang  beigefiigt." 

Nach  dem  Krieg  wurden  ihm  die  sogenannten  Rebellen- 
Archive  von  der  Regierung  iiberwiesen,  um  sie  zu  ordnen  und 
zu  registriren.  Auch  war  er  thatig  bemiiht,  die  Frage,  was 
mit  dem  Herr  geschehen  solle,  zu  losen.  Die  Ansichten  gingen 
da  weit  auseinander.  Vom  Kriegsdepartment  wurde  vorge- 
schlagen,  die  regulare  Armee  auf  50,000  Mann  zu  erhohen  (vor 
dem  Biirgerkrieg  war  sie  18,000  Mann  stark  gewesen).  Dieser 
Vermehrung  des  stehenden  Heeres  widersetzte  sich  Lieber  mit 
dem  Ausspruch :  „Einmal  geschaffen,  wird  es  nie  wieder  abge- 
schafft.  Nichts  ist  einer  Republik  gefahrlicher,  als  ein  ste- 
hendes  Heer."  Alle  Despotien  seien  aus  einer  regularen  Ar- 
mee hervorgegangen.  Er  wies  auf  den  betrefltenden  Abschnitt 
seiner  "Civil  Liberty"  hin,  wo  er  klar  und  bestimmt  nachweist, 
dass  aus  dem  Militarismus  stets  der  Imperialisms  hervorge- 
gangen sei.  Lieber  zeigt  dort  in  markanter  Weise  den  Ur- 
sprung  und  die  Entwickelung  der  Volksherrschaften  (Republi- 
ken)  nach,  und  wie  aus  Volksregierungen  zu  alien  Zeiten  zuerst 
Oligarchien,  dann  Tyrannenherrschaften  und  schliesslich  der 
Casarismus  hervorginge.  Der  Weg  fuhre  aus  der  Diirftigkeit 
und  Einfachheit  durch  Opulenz  und  Ueppigkeit  zur  Demorali- 
sirung  des  Volkskarakters;  zur  Missachtung  der  urspriing- 
lichen  grundlegenden  Prinzipien  (Konstitutionen),  die  als  fur 
die  bestehenden  Verhaltnisse  ungenugend  erklart  wurden,  und 
dann  allmahlig  in  den  Despotismus,  Absolutismus  -wvid  Imperi- 
alisms ausarteten.  Der  Imperialismus  aber  stutzte  sich  auf 
den  Militarismus        Um  diesen  zu  befestigen,  wurden  Kriege 


72*  Franz Lieber. 

mit  fremden  Volkern  in  frivoler  Weise  begonnen  und  dabei 
dem  Volk  die  Glorie  des  Ruhmes  vorgegaukelt.  Mit  dem  Im- 
perialismus  aber  hore  die  burgerliche  Freiheit  auf  zu  existiren, 
wenn  man  audi  noch  dem  Volk  das  Possenspiel  einer  schein- 
baren  Wahl  verstatte.  Seine  Argumente  fielen  theilweise  auf 
unfruchtbaren  Boden.  Man  kompromisselte  wieder  und 
setzte  die  Zahl  der  regularen  Armee  auf  28,000  Mann  fest,  zehn- 
tausend  mehr,  als  vor  dem  Krieg. 

Im  Jahre  1870  ward  Lieber  zum  Schiedsrichter  einer  in- 
ternationalen  Kommission  ernannt,  um  Anspriiche  zwischen 
den  Vereinigten  Staaten  und  Mexico  zu  schlichten,  welches 
Amt  er  bis  zu  seinem  Tode  bekleidete. 

Seine  schriftstellerische  Thatigkeit  war  bis  zum  Ende 
seines  Lebens  eine  der  fruchtbarsten  und  umfassendsten,  ob- 
wohl  sie  sich,  seit  er  im  Norden  war,  mit  einer  Ausnahme,  nur 
auf  kleinere  Schriften  und  Monographien  erstreckte.  Diese 
Ausnahme  war  ein  Werk  iiber  die  Entstehung  und  den  Geist 
der  {Constitution  der  Vereinigten  Staaten,  das  unvollendet 
blieb,  da  er  plotzlich  und  ganz  unerwartet  am  2.  Oktober  1872 
durch  den  Tod  abberufen  wurde.  Ausser  den  Schriften,  die 
mehr  als  dreissig  Werke  grosserer  und  kleinerer  Art  in  engli- 
scher  Sprache  und  fiinf  oder  sechs  in  der  deutschen  umfassen, 
schrieb  er  bestandig  fur  Zeitschriften  des  In-  und  Auslandes, 
verfasste  wahrend  des  Burgerkrieges  als  President  der  Gesell- 
schaft  fur  loyale  Publikation  eine  grosse  Menge  Flugschriften, 
wie  "No  party  now,  all  for  our  country,"  "Lincoln  or  McClel- 
lan,"  "Slavery,  plantations  and  yoemanry,"  usw.  Dabei  bewal- 
tigte  er  noch  seine  ausgebreitete  Korrespondenz  und  zwar  in 
griindlichster  und  umfassendster  Weise.  Als  Mitglied  des 
"Institute  de  France"  und  vieler  anderer  gelehrten  Gesell- 
schaften,  unterhielt  er  mit  seinen  Kollegen  eine  fortwahrende 
schriftliche  Verbindung.  Dabei  fiel  ihm  die  Aufgabe  nur  zu 
haufig  zu,  bei  Eroffnung  gelehrter  Anstalten,  Einweihung  von 
Denkmalern,  Empfang  von  bedeutenden  Mannern  usw.  die 
iiblichen  Reden  zu  halten. 


Franz  Lieber.  723 

Dass  Lieber  auch  Vorliebe  und  Anlage  zur  Poesie  hatte, 
geht  schon  aus  seinen  in  der  Gefangenschaft  auf  der  Festung 
Kopenik  gedichteten  „Wein-  und  Wonneliedern"  hervor. 
Es  sind  im  ganzen  14  Lieder,  sowie  zwei  Einleitungs-  und  ein 
Schlussgedicht.  Sie  sind  im  ganzen  noch  unreif  und  zerrissen 
in  der  Form,  doch  athmen  sie  bereits  den  echt  dichterischen 
Geist,  der  die  spatere  Vollendung  des  Meisters  ahnen  lasst.  Ich 
besitze  von  ihm  (ausser  den  „Wein-  und  Wonneliedern",  die 
ich  abgeschrieben  habe)  14  Gedichte  in  Manuskript,  welche  mir 
vor  zwanzig  Jahren  von  der  Wittwe  Liebers  zugeschickt  wur- 
den,  wovon  ich  zwolf  seiner  Zeit  im  „Deutschen  Pionier"  ver- 
offentlicht  habe.  Um  auch  diese  Seite  des  Meisters  zu  zeigen, 
gebe  ich  hier  die  folgende  Auswahl,  die  auch  auf  diesem  Felde 
seine  hohe  Bedeutung  offenbaren: 

TRINKLIED. 


(Nr.  2  der  Wein-  und  Wonnelieder.) 

Griin  sind  die  Reben 

Und  griin  ist  der  Romer, 

Griin  ist  der  Hoffnung  mailiches  Kleid; 

Roth  sind  die  Rosen 

Und  roth  ist  der  Morgen, 

Roth  sind  die  Kiisse  der  lieblichen  Maid. 

Hoffendes  Griin  und  liebendes  Roth, 

Ihr  seid  des  Friihlings  lachend  Gebot. 

Blau  sind  die  Augen 

Und  blau  sind  die  Trauben, 

Blau  ist  des  Himmels  freundlich  Gezelt; 

Gold  ist  die  Sonne 

Und  golden  die  Locke; 

Hei,  wie  uns  goldener  Sprudel  gefallt ! 

Heiteres  Blau  und  lauteres  Gold, 

Seelen  und  Sternen  seid  ihr  so  hold ! 


724  Franz  Lieber. 

Bunt  ist  das  Leben 

Und  bunt  ist  die  Liebe, 

Bunt      ist  des  Friihlings  erquickender  Duft; 

Bunt  sei  mein  Trinken 

Und  bunt  sei  mein  Scherzen, 

Bunt  mich  zum  Singen  und  Kiissen  es  ruft. 

Lieblicher  Madchen  rosiger  Mund, 

Singet  und  leeret  die  Becher  zum  Grund! 

Dieses  Lied  vvurde  von  Zelter  und  Albert  Methfessel  in 
Musik  gesetzt. 

LIEBESFRAGE.     (Boston,  1827.) 

Was  sich  liebt,  das  muss  sich  linden; 
Was  sich  sehnt,  muss  sich  verbinden. 

Novalis. 

Was  sich  liebt,  das  muss  sich  finden; 
Was  sich  sehnt,  muss  sich  verbinden. 
Muss  es  ?  —  Miissen  sich  vereinen, 
Die  sich  sehnend  miide  weinen? 
Wer  kann  all  die  Busen  zahlen, 
Die  so  arm  sich  einsam  qualen? 
Herzen,  die  in  Liebe  brennen 
Und  doch  weite  Meere  trennen? 
Herzen  einst  vereint  in  Frieden, 
Die  der  taube  Tod  geschieden? 
Die  sich  liebten  —  missverstanden 
Und  sich  nimmer  wiederfanden  ? 
Denen  Drang  und  Kraft  verliehen, 
Thatenlos  sich  abzumuhen?  — 

Was  sich  liebt,  das  wird  zerrissen, 
Was  sich  sehnt,  das  muss  sich  missen! 
Muss?— Ist  all  der  Schmerz  vergebens 
Dieses  schmerzenvollen  Lebens? 
Sehnen  sich  die  tausend  Seelen, 
Nur  sich  blutend  zu  verfehlen? 
Hat  selbst  Liebe  keine  Deutung, 
Als  des  grossern  Grams  Verbreitung? 


Franz  Lieber.  725 

Darin  dass  wir  liebefahig  • 
Und  doch  Liebe  schmerzet,  seh  ich  — 
In  dem  Vorrecht  uns'rer  Schmerzen  — 
Darin,  dass  dem  reinsten  Herzen 
Auch  das  tiefste  Weh  gegeben, 
Seh  ich  ein  versohnend  Leben.  — 
Was  sich  liebt,  das  wird  sich  finden; 
Was  sich  sehnt,  wird  sich  verbinden ! 

(To  be  Continued.)  ' 


.726 


Bcgriissungsworte     beim     Commers    der     Vereinigung     alter 

deutscher  Studenten  in  Amerika  zu  Ehren  der  deutschen 

Congressgaste  am  8.  October,  1904. 

Von  Carl  Beck. 

Wenn  das  alte  Sprichwort  „Das  beste  kommt  zuletzt"  sich 
bewahrheitet,  so  muss  nach  all  dem  vielen  trefflichen,  was  sich  den 
Forscheraugen  unserer  beruhmten  Gaste  geboten  hat,  unser  Kom- 
mers  etwas  ausserordentliches  sein.  Denn  einmal  ist  er  der  grosse 
Schlussakkord  der  bedeutendsten  wissenschaftlichen  Symphonie, 
welche  je  in  den  Vereinigten  Staaten  aufgefiihrt  wurde  und  dann 
stellt  er  die  erste  offizielle  Begriissung  von  Gasten  dar,  welche 
durch  eine  amerikanische  Korperschaft  in  akademischer  Form 
jemals  veranstaltet  wurde. 

Es  wird  stets  eine  eigenthiimliche  und  interessante  Erschei- 
nung  bleiben,  dass  es  in  einem  Lande,  in  welchem  elf  Millionen 
Deutsche  wohnen,  so  lange  gedauert  hat,  bis  eine  derartige  Korper- 
schaft zusammengeschweisst  werden  konnte.  Zerbrechen  wir  uns 
jedoch  nicht  die  Kopfe  iiber  diese  den  ausgewanderten  Deutschen 
bis  auf  die  Knochen  gehende  Frage  an  diesem  dem  Frohsinn  ge- 
weihten  Abend,  denn  so  bedauerlich  auch  der  Ruckblick  in  die 
Zauderperiode  ist,  so  erfreulich  erscheint  uns  die  Gegenwart  und 
„die  Gegenwart  hat  recht." 

Wir  wollen  auch  nicht  sprechen  von  den  Verdiensten  der 
Manner,  welche  mit  grosser  Energie  und  entgegen  einer  Unzahl 
von  widerwartigen  Stromungen  das  Werk  vollbrachten,  denn  ohne 
einen  machtigen  Bundesgenossen  hatten  sie  es  nicht  fertig  bringen 
konnen. 

Dieser  Bundesgenosse  ist  die  urdeutsche  Brise,  welche  immer 
machtiger  durch  die  Vereinigten  Staaten  weht,  da  und  dort  die 
Gemuther  erquickend  und  kraftigend,  und,  wenn  sie  ein  wenig 
angefacht  wird,  aus  manchem  schmutzigen  Winkel  erbangesessene 
Vorurtheile  fortwehend,  welche  sich  wie  eine  ewige  Krankheit  in 


Begriissungsivorte.  727 

irregeleiteten  amerikanischen  Gemiithern  festgesetzt  hatten.  So 
hat  sich  denn  manches  friiher  verschlossene  Herz  geoffnet  und  es 
ist  eine  Freude  zu  beobachten,  dass,  je  mehr  sich  die  beiden  Volker 
kennen  lernen,  desto  hoher  sie  sich  audi  zu  achten  beginnen.  Und 
von  der  Achtung  ist  nur  ein  Schritt  zum  Gernhaben. 

Nun  kann  man  ja  wohl  einwenden,  dass  die  eingeborenen 
Amerikaner  schon  seit  Jahren  Besuchsreisen  nach  Deutschland 
unternommen  haben,  und  doch  hat  man  gerade  nicht  behaupten 
konnen,  dass  die  Herren  Besucher  sich  in  unser  altes  Vaterland  ver- 
liebt  hatten.  Im  Gegentheil,  die  meisten  kamen  zuriick  mit  Hohn 
im  Herzen,  raisonnierten  iiber  Kleinstadt  und  die  neue  Militar- 
vorlage  und  fromm  die  Hande  faltend  dankten  sie  Gott,  dass  „wir 
Amerikaner  nicht  sind  wie  andere  Leute,  etc."  Der  amerikanische 
Spiessbiirger  par  excellence  findet  den  Weinzwang  unertraglich  und 
die  deutsche  Reisemethode  erscheint  ihm  im  hohen  Grade  unprak- 
tisch,  schon  deshalb,  weil  er  kein  Freigepack  mitschleppen  darf, 
ohne  zu  bedenken,  dass  er  im  freien  Lande  Amerika  eben  so  viel 
mehr  auf  seine  Fahrkarte  bezahlt  auch  wenn  er  kein  Gepack  mit 
sich  fuhrt.  Wenn  er  in  Karlsbad  seine  durch  allzuviel  Eiswasser, 
Kuchen  und  anderen  Konditoreifrevel  verschleimte  Leber  wieder 
aufgeputzt  hat,  so  meint  er,  dass  er  ja  dafur  bezahlte.  Er  erinnert 
sich  an  die  Portiers  und  die  vielen  Trinkgelder,  den  Doctor  mit  der 
grossen  Rechnung  und  vielleicht  der  Kunstgallerie,  in  welche  ihn 
seine  der  Mode  huldigende  Frau  mitschleppte  und  welche  er  wegen 
der  mangelnden  Sitzgelegenheiten  zu  einem  Nachmittagsschlafchen 
verwunscht.  Alle  diese  kleinen  Miickenstiche  bleiben  ihm  Zeit 
seines  Lebens  im  Gedachtniss,  dass  er  aber  dabei  gesund  geworden 
ist,  vergisst  er  sobald  er  das  hiesige  Pflaster  wieder  betritt. 

Von  dieser  Seite  konnte  das  Heil  kaum  kommen.  Noch  weni- 
ger  aber  von  jenen  deutsch-amerikanischen  Emporkommlingen, 
welche  die  Heimat  nur  aufsuchen,  urn  den  in  einfachen  Verhalt- 
nissen  lebenden  Schulkameraden  des  Heimatsdorfes  zu  imponieren. 
„Da  seht  her,  was  fur  ein  Kerl  aus  mir  geworden  ist,"  verkiinden 
seine  Blicke,  wenn  er,  die  vorsinthfluthliche  Uhrkette  vor  der  wohl- 
genahrten  Front  hin  und  her  wiegend,  die  durch  immense  Siegel- 
ringe  verunzierte  Faust  eine  pfundschwere  Meerschaumspitze 
spielen  lasst  und  mit  „Yes"  und  „A11  right"  um  sich  wirft. 


728  Begrussungsworte. 

Solche  Entwicklungskriippel  erregen  wohl  Verwunderung, 
aber  keine  Bewunderung,  selbst  bei  den  alten  Kameraden  nicht, 
die  wohl  ein  freundliches  Gesicht  machen  so  lange  ihnen  der  ameri- 
kanische  Krosus  die  trockene  Gurgel  schwenkt.  Aber  sobald  er 
den  Riicken  kehrt  lachen  sie  sich  in  dummpfiffiger  Bauernmanier 
zu  und  meinen,  dass  er  halt  doch  ein  grosser  Affe  geworden  ware. 
Diese  Naturen  sind  keine  Deutschen  mehr  und  werden  auch  nie- 
mals  Amerikaner.  Sie  sind  eben  Karrikaturen  und  schaden  dem 
alten  wie  dem  neuen  Vaterland.  Wenn  der  Amerikaner  von  einem 
derartigen  fleischgewordenen  Druckfehler  auf  den  deutschen  Cha- 
rakter  schliesst  oder  ihn  gar  als  Paradigma  ansieht,  wie  es  an 
kleinen  amerikanischen  Orten  nicht  gar  zu  selten  sich  ereignet, 
dann  schaut  es  freilich  mit  der  Verbriiderung  schlecht  aus. 

Die  Verstandigung  kommt  auch  nicht  von  jenen  noch  so  ge- 
bildeten  Reisenden,  welche  aus  fluchtigen  Eindriicken,  ja  sozu- 
sagen,  aus  dem  Eisenbahncoupe,  einen  Einblick  in  deutsches  Wesen 
und  Weben  erhalten  zu  konnen  vermeinen.  Aber  gottlob,  da  sind 
noch  ganz  andere  Elemente,  welche  zur  Verstandigung  fiihren 
und  welche  den  Kitt  bilden,  welchen  vor  der  Hand  weder  politische 
Erwagungen  noch  eine  der  vielgestaltigen  Sentimentalitatsduseleien 
auseinandersprengen  werden. 

Das  Verstandniss  und  mit  ihr  die  Liebe  zum  deutschen  Wesen 
konnte  nur  kommen  aus  dem  kerngesunden  Herzen  der  begeiste- 
rungsfahigen  Jugend  die  sich  Zeit  nimmt,  in  die  Tiefen  des  deut- 
schen Wesens  einzudringen.  Es  ist  mit  anderen  Worten  das  zur 
deutschen  Universitat  hindrangende  Jungamerika!  Zeigen  Sie 
mir  einmal  einen  einzigen  amerikanischen  Akademiker,  welcher  in 
Deutschland  studierte  und  Deutschland  nicht  aus  voller  Seele  liebt. 
Hier  sehen  Sie  die  Quellen  der  Stromung,  welche  Amerika  so  frisch 
durchzieht  und  seinen  Einwohnern  zeigt,  dass  die  deutschen  Hoch- 
schulen  ein  Fundament  fur  die  Entwicklung  strebender  Menschen 
darstellen,  wie  sie  kein  anderes  Land  der  Jetztzeit  gewahren  kann, 
dass  selbst  die  deutsche  Industrie,  welche  auf  der  Weltausstellung 
so  unerhorte  Triumphe  feierte,  zu  einem  grossen  Theil  im  Studier- 
zimmer  deutscher  Gelehrten  geboren  wurde.  Ja,  diese  Amerikaner, 
welche  deutsche  Studenten  waren,  haben  die  deutsche  Lymphe  fur 
immer  im  Blute.     Sie  wissen  von  Deutschland  nur  Gutes  am  hei- 


Begrussungsworte.  729 

mischen  Herd  zu  erzahlen  und  selbst  fur  die  deutschen  National- 
untugenden  haben  sie  ein  versohnendes  Wort.  Ja,  sie  gehen  in 
der  Liebenswiirdigkeit  sogar  so  weit,  dass  sie  die  deutschen  Fehler 
vortrefflich  nachmachen. 

Und  diese  verlasterten  Yankees,  sie  waren  es  in  erster  Linie, 
welche  mit  uns  Deutschgeborenen  das  heilige  Feuer  so  lange 
schurten,  bis  eines  schonen  Tages  die  Vereinigung  alter  deutscher 
Studenten  in  Amerika  das  Licht  der  Welt  erblickte. 

Und  Sie,  meine  Herren  Gaste,  die  Sie  die  Bluthe  der  deutschen 
Universitatsprofessoren  reprasentieren,  haben  driiben  das 
Feuer  entfacht,  das  wir  hier  nur  zu  schiiren  brauchten. 
Ihnen  haben  wir  dafiir  vieltausendmal  zu  danken.  Nicht 
bios  wir,  die  wir  Studenten  waren  und  die  mit  unver- 
briichlicher  Liebe  und  Treue  an  der  alten  deutschen 
Universitat  hangen,  sondern  das  ganze  Land,  denn  was 
immer  die  Feder  der  Diplomaten  verderben  mag,  die  Verehrung 
fur  Sie  wird  immer  wieder  die  Entgleisung  gut  machen.  Was  ich 
sage  ist  keine  Phrase.  Wollen  Sie  einen  deutlicheren  Beweis  der 
Hochschatzung  als  den  unser  grosses  Adoptivvaterland  bereits  ge- 
liefert  hat,  namlich  die  Thatsache,  dass  man  Sie  in  so  grosser 
Anzahl  ersuchte,  hierher  zu  reisen  um  alien  den  Amerikanern, 
welche  nicht  zu  Ihnen  kommen  konnen,  Gelegenheit  zu  geben,  den 
deutschen  Professor,  wie  er  leibt  und  lebt,  zu  schauen  und  ihn  zu 
horen;  Sie  miissen  es  ja  auch  in  Ihren  Herzen  empfunden  haben, 
wie  dankbar  man  Ihrer  Weisheit  lauschte  und  die  Frucht  Ihrer 
Saat  wird  noch  viele  kommende  Jahre  auf  dem  amerikanischen 
Wissensfeld  sichtbar  bleiben.  Und  uns  alten  deutschen  Studenten 
haben  Sie  wieder  neue  Begeisterung  und  neuen  Muth  gebracht 
zum  Fortschreiten  auf  unserem  Streben  nach  den  hohen  Idealen 
des  deutschen  Universitatsgedankens.  So  haben  Sie  viel  herzli- 
chen  Dank  dafiir,  dass  Sie  zu  uns  gekommen  sind.  Und  wenn 
Sie  uns  so  lieb  gewonnen  haben  wie  wir  Sie,  dann  werden  Sie  alle 
bald  wiederkommen.  Als  Ausdruck  unserer  Werthschatzung  er- 
lauben  Sie  uns,  einen  kraftigen  Salamander  auf  Sie  zu  reiben. 
Ad  exercitium  Salamandri! 


73o 


TReviews- 

Tulane  University  of  Louisiana. 
German  Department 

New  Orleans,  La.,  den  7.  Oktober  1904. 
An  die  verehrliche  Redaktion  der  „German  American  Annals." 
Sehr  geehrter  Herr  Redakteur! 

Ich  bitte  urns  Wort  fur  den  Grafen  de  Leon  und  seine  Ge- 
fahrten.  De  Leon  wird  in  dem  Artikel  „The  Harmony  Society" 
in  der  letzten  Nummer  der  „German-American  Annals"  (Sep- 
tember, 1904,  Seite  575)  als  Betriiger  hingestellt,  und  seine  Ge- 
fahrten,die  nach  Economy  zogen,  um  zu  fordern,  was  ihnen  zu- 
kam,  werden  ein  „Mob"  genannt. 

Es  ist  nicht  meine  Absicht,  mit  dem  Herrn  Verfasser  zu 
rechten.  Der  hat  seine  Quelle  angegeben  und  konnte,  da  er 
aus  dieser  Quelle  schopfte,  gar  nichts  anderes  sagen.  Feststel- 
len  aber  muss  ich,  dass  er,  wie  in  den  letzten  siebzig  Jahren 
alle,  die  liber  Economy  und  de  Leon  schrieben,  nur  aus  der  de 
Leon  feindlichen  Quelle  schopfte  und  darum,  wie  alle  andern 
vor  ihm,  nur  die  Ansichten  der  Rappisten  wiedergiebt.  Die 
Rappisten  konnten,  da  sie  durch  de  Leon  finanziellen  Schaden 
erlitten  hatten,  keine  andere  als  eine  ungiinstige  Meinung  von 
dem  Manne  haben. 

Ist  es  aber  in  einer  Streitsache  recht,  nur  eine  Partei  zu 
horen,  und  gilt  das  „audiatur  et  altera  pars"  fur  de  Leon  nicht? 
Gewiss  miissen  wir,  um  die  historische  Wahrheit  festzustellen  — 
und  das  ist  die  Aufgabe  der  „German-American  Annals"  — 
auch  de  Leon  und  seine  Leute  zu  Wort  kommen  lassen. 

De  Leon  fuhr,  als  er  Philippsburg  verliess,  den  Ohio  und 
Mississippi  hinab  und  den  Red  River  hinauf  nach  Natchitoches 
und  Grand  Ecore,  Louisiana,  wo  er  eine  neue  Colonie  gnindete. 

Da  er  in  meinem  Gebiet  auftauchte,  beschaftige  ich  mich 
seit  Jahren  auch  mit  ihm  und  hebe  jedes  Kornchen  auf,  das  ich 
auf  seiner  und  der  Seinigen  Spur  finde.  Ich  folgte  seinen  Jiin- 
gern  nach  seinem  Tod  in  die  Wildnis,  wo  sie  ihre  letzte  Co- 
lonie, „Germantown,"   Webster  Parish,   Louisiana     grtindeten, 


Reviews.  731 

deren  Schicksale  mir  aus  verschiedenen  Quellen  bekannt  sind, 
u.  a.  auch  aus  dem  Munde  deutscher  und  amerikanischer  Nach- 
barn  und  zweier  Personen,  die  im  Hause  der  Grafin  de  Leon  erzo- 
gen  wurden  und  dreizehn  Jahre  in  Germantown  lebten.  Endlich 
fand  ich  1891  auch  noch  den  Schwiegersohn  de  Leon's,  Herrn 
Schardt,  mit  welchem  ich  drei  Wbchen  personlich  verkehrte 
und  von  dem  ich  die  Traditionen  der  de  Leon  Familie  erfuhr. 

Der  Ruf,  den  de  Leon  in  Louisiana  hinterliess,  ist  der  eines 
ganz  ausserordentlichen  Menschen,  eines  so  edlen,  hochsinnigen 
und  idealen  Mannes,  dass  ich  es  fur  meine  Pflicht  halte,  dieses 
Zeugnis  in  derselben  Zeitschrift  niederzulegen,  wo  die  Arti- 
kel  „The  Harmony  Society"  mit  dem  absprechenden  Urteil  er- 
schienen  sind. 

Sehr  viel  lag  mir  daran,  eine  authentische  Darstellung  der 
de  Leon'schen  Seite  liber  die  Controverse  mit  Rapp  zu  erlangen. 
Herr  Schardt,  der  selbst  nie  Mitglied  der  religiosen  Gemein- 
schaft  war,  sagte  mir,  dass  nur  noch  ein  einziger  Mann  lebe, 
der  im  Stande  sei,  meinen  Wunsch  zu  erfullen.  Das  sei  Herr 
Stakowsky,  der  sich  de  Leon  in  Bremen  angeschlossen  habe, 
Sekretar  der  Gesellschaft  geworden  sei  und  jetzt  (1891)  als 
hochbetagter  Greis  noch  immer  in  Germantown  lebe.  Der  Alte 
sei  aber  wegen  der  vielen  Schmahungen,  die  von  den  Rappisten 
teils  direkt,  teils  durch  inspirierte  Broschiiren  und  Zeitungsar- 
tikel  tiber  den  Grafen  und  seine  Leute  verbreitet  wurden,  sehr 
schlecht  auf  Professoren,  Historiker,  Zeitungsschreiber  und  der- 
gleichen  Herren  zu  sprechen  und  wurde  mich  voraussichtlich 
fortjagen,  wenn  ich  versuchen  sollte,  ihn  auszufragen. 

Auf  meine  Bitte  ubernahm  aber  Herr  Schardt  selbst,  der 
mit  Stakowsky  sehr  befreundet  war,  die  delikate  Aufgabe,  den 
alten  Herrn  zu  einer  schriftlichen  Darstellung  zu  bewegen,  die 
als  letztes  Wort  und  Vermachtnis  der  Leoniten  iiber  den  Her- 
gang  angesehen  werden  soil. 

Der  von  mir  veranlasste  Brief  Stakowsky's,  den  ich  vor 
einigen  Jahren  in  der  „New  Orleanser  Deutschen  Zeitung"  ver- 
dffentlichte,  ist  also  an  Herrn  Schardt  gerichtet,  welcher  die 
Gute  hatte,  ihn  mir  zu  iiberlassen.  Wenn  die  „German-Ameri- 
can  Annals"  diesen  Brief  unverkurzt  abdrucken,  soil     es     mir 


732  Reviews. 

Freude   machen,   dem   Archiv     der     „Deutsch-Amerikanischen 
Historischen  Gesellschaft"  das  Original  zu  ubermachen. 
In  grosster  Hochachtung  bin  ich 

Ihr 
ergebener 

J.  HANNO  DEILER. 


Der  Brief  des  Herrn  Stakowsky  lautet: 

Germantown,  Webster  Parrish,  La.,  Sept.  6t.  1891. 
Geehrter  Herr  Schardt! 

Ihren  werthen  Brief  vom  28.  August  erhielt  ich  erst  gestern, 
daher  die  Verspatejte  Beantwortung  desjseiben.  Wir  nehmen 
gewohnlich  nur  alle  Samstage  die  Mail  heraus,  wo  Herr  Ph. 
Hahner  nach  Minden  reist,  oder  ich  hinunter  reite. 

Es  ist  uns  unbegreiflich,  dass  nach  60  Jahren,  wo  wir  uns, 
wenn  audi  nicht  von  Gott,  dennoch  vor  aller  Welt,  hier  in 
unserer  Zunickgezogenheit  langst  vergessen  glaubten,  doch 
noch  Leute  auftreten,  welche  behaupten,  iiber  unsern  geliebten 
Herrn,  Grafen  Leon  und  iiber  unsere  einstige  Colonie,  Ge- 
schichte  machen  zu  konnen,  naturlich,  urn  Geld  damit  zu  ver- 
dienen. 

Die  Herren  Professoren,  oder  wer  immer  diese  Leute  sind, 
thun  dies  mit  um  so  grosserer  Sicherheit,  weil  sie  glauben,  dass 
von  den,  damals  in  der  Colonie  Weilenden,  keiner  mehr  am  Le- 
ben  ist,  der  ihnen  widerlegen  und  ihre  Story  iiber  den  Haufen 
werfen  konnte.     Hierin  haben  sie  sich  getauscht. 

Um  nun  selbst  eine  wahre  und  nicht  gelogene  und  ver- 
logene  Geschichte  zu  beginnen  und  zu  schreiben,  will  ich  zu- 
erst  bemerken :  dass  der  Name  „Proli"  kein  fingirter  war,  son- 
dern  dass  der  Herr  Graf  diesen  in  Deutschland,  unter  dem  Pa- 
tent eines  deutschen  Ftirsten  fuhrte,  der  ausserdem  noch  sein 
personlicher  Freund  war  und  ihn  bei  seiner  Verhaftung  im 
Sommer  1830  gleich  nach  der  franzosischen  July  Revolution, 
schiitzte,  wo  er  angeklagt  war,  wegen  Aufreizung  des  Volkes 
zum  Aufruhr.  Derselbe  Fiirst  weigerte  sich  auch,  ihn  (den 
Herrn  Grafen)  an  Metternich,  den  damaligen  Bismarcks 
Deutschlands  und  somit  auch  an  Oesterreich  auszuliefern  und 


Reviews.  733 

bewirkte  ihn  spater  ebenfalls  die  Erlaubniss,  nach  Amerika  aus- 
wandern  zu  dfirfen,  mit  den  ihm  ergebenen  Familien. 

Dr.  Goentgen,  wurde  damals  zu  gleicher  Zeit  mit  ihm  ver- 
haftet.  Bei  seiner  Ankunft  in  den  Vereinigten  Staaten,  mit 
den  ihm  gefolgten  und  getreuen  Familien,  Hess  er  durch  einen 
Reprasentanten  der  Gesellschaft,  bei  den  damaligen  Prasiden- 
ten,  General  Jackson,  anfragen :  —  ob  er  unter  den  Umstanden, 
unter  welchen  er  Deutschland  verlassen,  auch  wohl  ein  will- 
kommener  Emigrant,  unter  den  einstweilen  angenommenen  Na- 
men  „Count  Leon"  sei  wenngleich  er  nur  als  einfacher  Burger 
dieses  Landes  betrachtet  sein  wollte.  und,  ob  ferner  die  V.  S. 
kegierung  ihn  schiitzen  konnte  und  wiirde,  im  Fall  eine  deutsche 
Regierung  spater  die  Requisition  seiner  Person  versuchen  und 
verlangen  sollte.  —  Ohne  diese  Versicherung  wollte  er  die  Ver- 
einigten Staaten  und  New  York  gleich  wieder  verlassen  und 
mit  den  ihm  getreuen  und  gefolgten  Familien  nach  Mexico 
reisen. 

Auf  die  humanste  Weise,  antwortete  der  edle  und  tapfere 
General  Jackson,  mit  einem  eigenhandigen  Schreiben,  ver- 
sicherte  ihn  des  Schutzes  der  Regierung  und  bemerkte  ferner: 
dass  es  nicht  nur  der  Stolz,  sondern  auch  das  Interesse  der  Re- 
gierung sei,  solche  Acquisition  von  Einwanderern  zu  fordern 
und  zu  unterstutzen. 

Die  Reise  der  ganzen  Gesellschaft  wurde  von  New  York 
in  das  Innere  des  Landes  und  nach  Economy  in  Pennsylvanien, 
angetreten.  Dort  angekommen,  wurde  er  mit  vieler  Freude, 
von  den  Gliedern  der  dortigen  Gemeinde  empfangen,  von  dem 
Oberhaupt  und  Leiter  derselben,  Georg  Rapp  ebenfalls,  jedoch 
bald  mit  einem  geheimen  versteckten  Misstrauen  von  diesem  be- 
trachtet. Der  Herr  Graf  tiberzeugte  sich  bald,  dass  hier  die 
Heilgen  der  letzten  Tage  nicht  zu  finden  seien  und  dass,  an- 
statt  das  Licht  Gottes,  hier  nur  geistige  Finsterniss  und  kor- 
perliche   Knechtschaft  herrsche. 

Er  entschloss  sich  rasch,  Economy  mit  den  Seinen  noch  vor 
Antritt  des  Winters  zu  verlassen  und  sonst  wo  eine  Nieder- 
lassung  zu  griinden ;  aber  die  altesten  und  bei  Rapp  angesehen- 
sten  und  besten  Familien,  beschworen  ihn,  von  Economy  nicht 
wieder  weg  zu  gehen  und  einen  Versuch  zu  machen    sie    von 


734  Reviews. 

Rapp  zu  befreien.  Dieses  war  jedoch  keine  leichte  Aufgabe; 
denn  Georg  Rapp  und  sein  Adoptiv  Sohn  Friedrich  waren  zu 
Geldfursten  geworden,  nicht  durch  Speculation  sondern,  durch 
den  Schweiss  ihrer  Untergebenen  und  es  bedurfte  ahnliche  Ge- 
genkrafte,  die  besten  Advokaten  zu  gewinnen,  um  einen  gericht- 
lichen  Angriff  auf  Economy  und  dessen  Reichthum  zu  machen. 
Alle  fruheren  Versuche  derart  waren  ein  Fehlschlag  gewesen, 
durch  Bestechung  der  Richter  und  Advokaten  und  wer  Economy 
verliess,  mit  oder  ohne  Familie  wurde  mit  einem  elenden  Rei- 
segeld,  fur  Jahre  langer  harter  Arbeit  abgefertigt  und  fortge- 
schickt. 

Es  ging  diesmal  Anders.  Ich  bin  aber  Zeuge  gewesen, 
dass  eine  Anzahl  achter  Silberbarren  im  Besitz  unsers  Schatz- 
meisters  des  Herrn  Zickwolf,  von  Economy  nach  Pittsburg 
wanderten,  dort  verkauft  und  eingewechselt  wurden  um  die 
verlangten  Vorschiisse  den  Advokaten  gewahren  zu  konnen ; 
die  Economisten  die  sich  losreissen  wollten  von  Rapp,  hatten 
keinen  Dollar  im  Besitz,  um  damit  irgend  Jemand  fur  ihre  Sache 
einzunehmen. 

Durch  die  Aengstlichkeit  und  Verzagtheit  der  Mitglieder 
die  sich  offentlich  los  sagten,  oder  ihn  (Rapp)  fur  abgesetzt  er- 
klarten  wurde  nun,  anstatt  allgemeine  Theilung,  ein  Compro- 
miss  bewirkt,  und  sie  fast  nur  mit  einem  Zehntel  von  dem,  was 
ihnen  von  Rechtswegen  zugekommen  ware,  abgefertigt. 

Hiermit  u.  mit  dem  noch  vorhandenen  Wohlstand  der  Fami- 
lien  die  dem  Herrn  Grafen  gefolgt,  wurde  das  Stadtchen  Philips- 
burg  angekauft  und  dort  hingesiedelt. 

Die  Zahlung  Rapps  an  seine  fruheren  Untergebenen  war  in 
mehrere  Termine  festgestellt ;  die  letzte,  wurde  unter  den  nichtig- 
sten  Grtinden  verweigert ;  denn  Rapp  hatte  beschlossen,  die  neue 
Colonie,  die  ihm  ein  Dorn  im  Auge  war,  wieder  aufzubrechen 
und  seine  fruheren  Glieder  um  das  Geringe,  was  sie  bekommen 
hatten,  noch  zu  beschwindeln. 

Dies  veranlasste  einen  Art  Freischaaren  Zug  nach  Economy. 
Die  fruheren  Mitglieder,  wollten  von  Rapp  selbst  erfahren,  wa- 
rum  er  die  letzte  Zahlung  zuriickhielt  und  da  er  den  Compromise 
gebrochen,  sie  sich  wieder  in  ihre  fruheren  Rechte  eingesetzt  fiihl- 
ten  und  diese  beanspruchten. 


Reviews.  735 

Als  der  Zug  sich  Economy  naherte,  wurde  er  mit  den  Sturm- 
lauten  des  Kirchthums  und  den  Verwiinschungen  der  verbissenen 
zurtickgebliebenen  Rappisten  empfangen  die  Versammlung  des 
Gemeinderaths  von  Economy  wurde  verlangt  und  als  dieser  sich 
auf  nichts  einlassen  wollte,  nach  Vater  Rapps  Haus  marschirt  um 
von  ihm  selbst  eine  Erklarung  zu  erhalten.  Das  Haus  war  ge- 
schlossen,  der  Eingang  verweigert  und  sonst  Niemand  zu  sehen. 

Da  plotzlich  erschien  am  Fenster  des  zweiten  Stockwerks, 
die  spater  von  reisenden  Reportern  und  Professoren  so  vielfach, 
als  sanft  und  holdseelig  gepriesene,  heilge  ?  Gertrude :  Enkelin 
von  Georg  Rapp,  Gott  habe  sie  seelig,,  sie  ist  voriges  Jahr  im 
81.  Jahre  an  der  Grippe  gestorben.  Aber  wie  und  womit  erschien 
sie  damals  am  Fenster?  nicht  um  mit  weiblicher  Wurde,  den 
ganzlich  unbewaffneten  Haufen  anzureden,  sondern  mit  dem 
Blick  einer  wahren  Furie,  ohne  ein  Wort  zu  sprechen,  mit  ihren 
beiden  Handen  einen  Eimer  dampfenden  Wassers  hoch  haltend, 
im  Begriff  denselben  iiber  die  Haupter,  ihrer  friiheren  Glaubens- 
genossen  auszuleren !  Der  Zuruf  der  Manner,  wenn  sie  das 
thate,  wurde  das  Haus  den  Boden  gleichgemacht  und  ihre  chance, 
zu  entkommen,  eine  zweifelhafte  sein.  Dies  schreckte  sie  da- 
von  ab,  sie  verschwand  vom  Fenster;  ich  habe  sie  nie  wieder  im 
Leben  gesehen.  Die  Manner  zogen  nicht  nach  Economy  um 
Gewalt  zu  gebrauchen,  sondern  friedlich  es  auszugleichen.  Da 
das  offentliche  Wirthaus  von  Anfang  geschlossen  —  und  der  Ein- 
gang nicht  erlaubt,  wurde  es  mit  Gewalt  geoffnet,  die  Bar  von 
den  Anfuhrern  sogleich  zugeschlossen,  nichts  von  Wein,  Brannt- 
wein  oder  Bier  oder  Fleisch  und  andern  Speisen  angeriihrt,  und 
nur  ein  gutes  Quantum  Brod,  welches  im  Keller  vorgefunden 
unter  den  Haufen  vertheilt.  — 

Ich  wurde  ersucht,  den  Zug  als  Protokollfiihrer  zu  begleiten. 
Wir  verliessen  Economy  wieder  unmolestirt  von  den  Rappisten, 
setzten  iiber  den  Ohio,  sahen  aber  bald  die  County  Militz  mit 
Trommel  und  Pfeifen  auf  der  andern  Seite  des  Flusses  nach 
Economy  marschiren ;  in  der  Angst  hatten  sie  die  selben  zu 
ihren  Schutz  und  um  uns  zu  vertreiben,  herbeigerufen,  was  ganz 
unnothig  war,  denn  wie  schon  bemerkt,  war  es  nicht  die  Absicht, 
mit  Gewalt  die  letzte  Zahlung  herauszupressen. 

Die  letzte  Zahlung  wurde  nachher  und  auch  bald  geleistet. — 


736  Reviews. 

Nach  derselben,  verliessen  viele  Mitglieder  wider  die  neue  Colo- 
nic, welche  die  Welt  sehen  und  weltlich  leben  wollten.  Ihr  Einge- 
brachtes  wurde  ihnen  voll  und  piinktlich  wieder  ausbezahlt. 

Nachdem  der  Geist,  in  welchem  der  Hr.  Graf  die  Colonie 
gegrundet,  ganzlich  missverstanden,  wich  auch  der  Segen  und 
er  selbst  wiinschte  eine  baldige  Auflosung  derselben,  um  mit  den 
ihm  von  Deutschland  gefolgten  getreuen  Familien,  an  der  Grenze 
der  stidlichen  Staaten  oder  in  Texas  einen  Ruheplatz  zu  finden  — 
nachdem  ihr  einstiger  Wohlstand,  der  Befreiung  der  friiheren 
Economisten  geopfert  war,  wofiir  Viele  von  denselben  nur  mit 
Undank  lohnten. 

Diejenigen  welche  in  Philipsburg  zuriickblieben,  verloren  so 
zu  sagen,  gar  Nichts;  denn  fur  ihr  Eingebrachtes,  blieb  ihnen 
das  ganze  Stadtchen  mit  alien  Gebauden,  auf  denen  keine  Schul- 
den  ruhten,  iiberlassen,  sowie  auch  alle  der  Colonie  angrenzen- 
den  Landereien,  auf  denen  ebenfalls  keine  Schulden  lasteten;  es 
blieben  ihnen  gleichfalls  alles  Zug  und  andere  Vieh,  alle  Acker 
und  Handwerksgerathschaften  —  Die  Store  Schulden  waren 
nicht  des  Namens  werth,  was  ich  am  Besten  weis,  da  ich  im 
Store  angestellt  war ;  denn  fast  Alles  wurde  baar  eingekauft. 

Ausserdem  wurde  ihnen  die  werthvolle  Bibliothek  unsers 
seeligen  Dr.  Goentgen  geopfert,  die  wie  ich  horte,  fur  Land  in 
einem  andern  Staate,  vertauscht  wurde. 

Auch  blieben  zu  ihrer  Disposition,  viele  andere  Kleinode 
von  Gold,  Juwelen  und  Edelsteine  zuriick,  fein  Glasgefasse  Por- 
zellan  etc.,  etc.  —  was  ich  nicht  weiter  auffuhren  und  spezificiren 
will,  und  wir  zogen  am  1.  September  des  Jahres 
1833  von  Philippsburg  weg,  nich  fluchtmassig  ahnlich, 
bei  Nacht  und  Nebel,  sondern  ruhig  am  hellen  Tage  den 
Ohio  hinunter,  von  manchen  jetzt  erweichten  Herzen  der  Man- 
ner und  Frauen  mit  Thranen  in  den  Augen  nachgeblickt,  so  lange 
wir  in  Sicht  waren. 

Lange  Zeit  waren  wir  von  der  Welt,  fast  als  verschollen  be- 
trachtet,  denn  hier  waren  wir  damals  an  der  Grenze  der  Indianer. 

Ich  habe  nicht  von  Horen  sagen  geschrieben,  sondern  als 
lebendiger  Augenzeuge,  denn  ich  hatte  das  Gluck,  im  Juli  des 
Jahres  183 1,  als  Mitglied  in  die  Gesellschaft  des  Herrn  Graf  en 
Leon,  aufgenommen  zu  werden,  bei  seiner  Durchreise  nach 
Amerika,  in  Bremen,  wo  ich  seit  dem  Jahre  1828  in  den  damals  be- 


Reviews.  737 

kannten  Broker  und  Commissions  Haus  von  Carl  Traub  als 
Commis,  Anstellung  fand. 

Ich  bin  seitdem,  ohne  Unterbrechung,  als  Mitglied  in  der 
Gesellschaft  geblieben  und  habe  alle  Schicksale,  Freud  and  Leid, 
seit  jener  Zeit,  mit  ihr  und  in  ihr,  getheilt,  und  sollte  demnach 
mehr  und  Alles  besser  wissen,  als  ein  Professor  der  Geschichte, 
der,  als  wir  in  Economy  waren,  vielleicht  noch  gar  nicht  mal 
geboren,  jetzt  aber  (wenn  nicht  bei  der  Gartenlaube)  dort  wohl 
Material  fiir  seine  Artikel  iiber  unsere  Colonie  sich  geholt  und 
gewiss  auch  bei  Hern.  Henrici,  den  Obersten  Leiter  in  Economy, 
wenn  er  noch  lebt,  gefunden  hat. 

Denn,  von  diesem  fanatischsten  aller  Rappisten,  gehen  fast 
alle  Liigen  und  Verlaumdungen  iiber  den  Herrn  Grafen  aus,  die 
zur  Weiterverbreitung  an  Professoren  und  Reportern,  fiir  gute 
Bezahlung  uberliefert  werden. 

Doch,  der  Herr  lacht  und  spottet  ihrer  und  wird  seiner  Zeit 
Alles  ans  recht  Licht  bringen. 

Dieser  Mensch,  ich  meine  Henrici,  war  Schulmeister  in 
Economy,  als  wir  dort  verweilten;  jetzt  die  hochste  Person  und 
Reprasentant  von  Millionen.  Er  soil  einst,  wie  ich  horte,  seinem 
eigenen  Vater,  einen  geschickten  Teppichweber  von  Pittsburg, 
geflucht  haben,  als  dieser  versuchte,  ihn  von  Rapp  abwendig  zu 
machen. 

In  den  einliegenden  kleinen  weissen  Couvert,  schicke  ich 
Ihnen  die  gewiinschten  Zeitungsausschnitte  von  New  York,  Al- 
bany und  Buffalo.  Jeder  Unbefangene  und  Unparthaiische,  kann 
aus  den  Blattern  sehen,  dass  Personen,  welche  furstlich  auftraten 
und  mit  einem  solchen  Gefolge  und  Aufwand,  reisen  konnten, 
auch  bedeutende  Geldkrafte  besitzen  mussten,  und  es  ist  ihnen 
gewiss  auch  nie  eingefallen,ausAndern  noch  mehr  fiir  sich  heraus 
zu  schwindeln.  Sie  konnen  die  Blatter  fiir  sich  behalten  und  in 
ihrer  Familie  aufbewahren.  Sie  sind  vom  September  und  Okto- 
ber  1831.  Buffalo,  jetzt  eine  City  von  mehren  hundert  tausend, 
war  damals  nur  eine  Village,  wie  Sie  auf  der  Riickseite  lesen 
konnen. 

(Nun  folgen  personliche  und   Familiennachrichten.) 
Wie  Sie  sehen,  ist  meine  Handschrift     eine     unstate     und 
schwankende.     Wenn  ich  die  Feder,  wie  sichs  gehort  festhalten 


738  Reviews. 

will,  bekomme  ich  Krampf  in  die  Hand,  ich  hoffe  jedoch,  dass 
Sie  Alles  werden  lesen  konnen,  wie  es  gemeint  ist  und  verbleibe 
mit  dem  Wunsch  fiir  Ihr  Wohlergehen. 

Ihr  ergebenster  Freund, 

WM.  STAKOWSKY. 

Die  im  Brief  des  Hrn.  Stakowsky  erwahnten  „Zeitungsaus- 
schnitte  von  New  York,  Albany  und  Buffalo"  habe  ich  in  Han- 
den  gehabt.  Sie  enthalten  kleine  Artikel,  welche  uber  de  Leon 
erschienen,  als  dieser  1831  in  New  York  landete  und  sich  von 
dort  via  Albany  und  den  Lake  Erie  Canal,  die  damalige  grosse 
Einwandererstrasse,  nach  Buffalo  und  Pittsburg  begab.  Es 
wurde  mir  gestattet,  eine  Abschrift  davon  zu  machen,  worauf  ich 
die  ihr  ehrwiirdiges  Alter  auch  im  aussern  zeigenden  teuern  Fa- 
milienandenken  wieder  an  die  Familie  de  Leon  zuriicksandte. 


{Ausschnitt  aus  einer  New  Yorker  Zeitung.) 
Belgian  Colonists.  The  attention  of  many  of  our  citizens  has 
been  attracted  within  a  few  days,  by  a  costume,  hitherto  un- 
known even  in  this  city,  which  presents  so  great  a  variety  of 
foreign  nations.  Several  tall,  erect,  well  made  men,  have  been 
occasionally  seen  in  the  streets,  dressed  in  green  suits,  of  pecu- 
liar but  becoming  form,  with  full  Dutch  breeks,  green  stockings 
and  square  hats  of  straw  covered  with  red  silk.  Enquiries  were 
made  by  passengers,  whence  the  strangers  came,  and  it  proves 
that  they  belong  to  the  suit  of  Prince  Leon,  whose  arrival  from 
Belgium  has  been  recently  announced.  At  the  customhouse,  a 
few  days  ago,  as  a  gentleman  informs  us,  he  saw  a  person  in 
this  dress  entering  45  servants,  and  85  trunks,  belonging  to  the 
retinue  of  this  respectable  foreigner.  The  recent  changes  in  his 
native  country  have  induced  him  to  seek  a  permanent  abode  in 
the  United  States.  For  this  purpose  he  has  brought  a  consider- 
able number  of  his  countrymen,  with  a  large  sum  of  money,  as 
is  stated,  designing  to  purchase  a  tract  of  land  in  Pennsylvania. 
We  may  certainly,  with  great  cordiality,  wish  success  and  pros- 
perity to  this  Belgian  colony. 


(Ausschnitt  aus  dem  „Albany  Daily  Advertiser.") 
Count   Leon.     We   mentioned  on   Saturday  the  arrival   in 


Reviews.  739 

this  city  of  Count  Maximilian  de  Leon  (with  his  suite)  who  in- 
tends to  proceed  to  the  vicinity  of  Pittsburgh,  Pa.,  with  the 
object  of  purchasing  land  on  which  he  and  his  followers  will 
locate. 

We  are  pleased  to  say  that  our  good  opinion  of  this  noble- 
man is  sustained  by  a  deed  which  he  did  in  this  city  Saturday. 
He  presented  to  the  German  Benevolent  Society  of  Albany, 
through  their  president,  the  Rev.  Mr.  Mayer,  the  sum  of 
$100.00  to  be  appropriated  for  the  benefit  of  the  needy  German 
emigrants,  who  are  daily  flocking  to  this  country. 

This  act  of  liberality  redounds  infinitely  to  the  honour  of 
the  Count.  We  have  again  to  express  our  high  regard  for  the 
amiable  and  benevolent  conduct  and  simple  and  truly  republican 
habits  of  this  distinguished  emigrant,  and  we  heartily  welcome 
him  to  our  land.  His  wish  is  to  be  considered  as  a  plain  Ameri- 
can citizen,  and  as  such  he  will  be  pleasurably  received  and 
acknowledged. 


(Ausschnitt  aus  einer  Buffaloer  Zeitung.) 
Count  Leon.  This  individual,  a  Belgian  Count,  arrived  in 
this  village  on  Monday  last,  with  his  Countess,  and  forty-five 
attendants,  on  his  way  to  Rapp's  settlement,  twelve  miles  below 
Pittsbourgh.  He  left  Belgium,  we  believe,  through  dissatisfac- 
tion at  the  accession  of  a  foreign  Prince  to  the  throne.  His  in- 
tention is,  we  learn,  to  purchase  a  tract  of  one  hundred  thousand 
acres  of  land,  in  a  body,  and  people  it  with  about  two  thousand 
of  his  countrymen,  who  will  embark  for  America,  to  follow  his 
fortunes,  as  soon  as  they  are  notified  that  he  has  provided  them 
a  home. 

His  property  is  said  to  be  five  millions  of  dollars,  and  it  is 
his  intention,  if  not  to  "forget  home,"  at  least  to  adopt  our  coun- 
try as  a  new  home. 


In  dem  Brief  Stakowsky's  haben  wir  das  Zeugnis  eines  Man- 
nes,  der  schwere  Leiden  ertrug  und  grosse  Opfer  brachte,  um 
im  Geiste  der  Lehre  de  Leon's  zu  leben.  Aber  obwohl  er  in 
Folge  des  Zusammenbruchs  der  de  Leon'schen  Gesellschaft  alles 
verlor  und  in  seinem  hohen  Alter  auf  ein,  materiell  gesprochen, 


740  Reviews. 

verfehltes  Leben  voll  harter  Arbeit  zuriickblicken  muss,  hat  er 
auch  jetzt  —  nach  60  Jahren  —  noch  immer  kein  Wort  der  Klage 
gegen  de  Leon  vorzubringen,  sondern  hangt  noch  immer  mit 
unentwegter  Treue  an  ihm,  der  sein  Herz  in  jungen  Jahren  fur 
seine  Ideale  zu  begeistern  wusste  und  ihn  zu  einem  Leben  der 
Entsagung  und  Armut  iibers  Meer  in  die  Wildnis  fiihrte. 

Sollte  dieses  wahrhaft  riihrende  Zeugnis,  zusammen  mit 
dem  ausgezeichneten  Ruf,  den  de  Leon  in  Louisiana  hinterliess, 
nicht  gentigen,  um  das  Andenken  dieses  Mannes  von  dem  Vor- 
wurf  des  „Betruges"  zu  reinigen? 

J.  HANNO  DEILER. 


194  S.  9th  St.,  Brooklyn,  N.  Y.,  Oct.  21,  1904. 
Dear  Professor  Learned: 

I  return  the  proof  which  you  will  find  enclosed.  I  was  much 
interested  in  the  letter  of  Professor  Deiler  in  regard  to  "Count 
Leon."  He  is  quite  right  in  saying  that  Williams,  whom  I  fol- 
lowed, got  his  information  from  Harmonist  sources.  I  had 
found  Williams  so  reliable  in  cases  where  I  was  ably  to  verify 
his  statements  from  manuscript  sources  that  I  accepted  his  ac- 
count of  this  incident.  What  little  reference  to  Leon  I  found  in 
the  Economy  records  corroborated  Williams.  He  states  that 
the  Count  was  to  be  allowed  to  remain  in  Economy  during  the 
winter,  and  was  to  pay  his  expenses.  In  the  account  books 
there  are  charges  for  merchandise  against  the  Count.  I  also 
found  a  statement  of  the  terms  of  settlement  between  the  two 
parties,  which  of  course  is  not  disputed. 

Apart  from  the  estimate  of  the  Count's  character  and  mo- 
tives, there  is  no  essential  difference  between  the  statements  in 
Mr.  Stakowsky's  letter  and  Williams'  account.  Stakowsky  ad- 
mits that  the  title  "Count  Leon"  was  an  assumed  title.  His 
ostentatious  manner  of  traveling  prepares  for  his  pompous  en- 
trance into  Economy.  Stakowsky  says  Leon  was  implored  by 
many  of  the  Harmonists  to  deliver  them  from  Rapp.  Now  the 
constitution  of  the  Society  provided  that  any  who  wished  might 
withdraw  from  the  Society  on  favorable  conditions,  and  we 
know  that  such  withdrawals  were  by  no  means  rare.  The  only 
thing  Leon  could  do  was  to  increase  the  number  of  the  discon- 


Reviews.  741 

\ 
tented  and  obtain  for  them  a  larger  sum  of  money  than  usual. 

When  we  remember  that  the  Count  got  $150,000  in  this  man- 
ner, it  is  natural  and  reasonable  to  attribute  his  action  to  un- 
worthy, at  best  ambitious,  motives.  He  and  his  adherents  may 
have  thought  he  was  acting  nobly. 

Stakowsky  writes  of  the  expedition  of  the  Leonites  to 
Economy  to  get  more  money  as  a  "Freischaaren  Zug."  Is 
"mob"  too  harsh  a  translation  for  that?  And  he  admits  that 
they  broke  into  the  hotel  and  took  bread.  The  only  important 
difference  between  the  two  accounts  is  that  Stakowsky  says  the 
expedition  was  made  to  collect  the  last  payment  due  and  that 
this  payment  was  made  shortly  after.  Williams  states  that  it 
was  made  after  the  last  payment  to  get  more  money.  As  there 
were  lawful  means  of  collecting  money  from  the  Society,  Wil- 
liams' account  seems  the  more  reasonable. 

Stakowsky  attributes  the  success  of  the  Harmony  Society 
in  defending  its  interests  to  corruption  of  the  judges,  and  he 
states  that  the  withdrawing  members  did  not  receive  one-tenth 
of  what  was  due  them.  The  total  value  of  the  property  of  the 
Society  at  that  time  was  not  ten  times  the  sum  given  those  who 
went  with  Leon. 

Williams'  account  seems  to  be  substantially  correct.  The 
Count  did  nothing  at  Economy  to  show  that  he  was  a  man  of 
high  ideals.  Stakowsky  admits  that  the  Harmonites  who  fol- 
lowed him  to  Philippsburg  soon  became  dissatisfied  with  him. 
He  may  have  had  finer  traits  which  were  appreciated  by  his 
adherents.  If  Professor  Deiler  has  been  able  to  discover  these 
in  Leon's  later  career,  his  account  would  be  a  valuable  contri- 
bution, but  there  is  nothing  in  the  Economy  episode  that  is 
creditable  to  him. 

Very  truly  yours, 

JOHN  A.  BOLE. 


742 


ieutfd)*jltttmkatttfd)c  jUnalcn. 

ORGAN    DES 

Deutsch- Amerikanischen  National  -  Bundes 

der  Vereinigten  Staaten  von  Amerika. 


**-Dieser  Theil  der  "GERMAN  AMERICAN  ANNAI.S"  steht  unter  der  Schriftleitun* 
dec  Sekret&rs  des  National-Bundes.  Zuschriften  sind  an  AI)()I,P)I  TIMM,  522  West  I«ehigh 
Ave.,  Philadelphia,  Pa.,  zu  richten.    Uin  Zusendung  von  Jubilaums-Schriften  wird  ersucht. 


Jwrmonie  6er  %a(fcn  in  Jkmxika  mb  tier  ^offccrfrie&e. 


Vortrag,  gchalten  von  Professor  M.  D.  ^earned  auf  dem  Germanischen  Kongress, 
16.  September  1904.    ( Uebersetzt. ) 

Das  amerikanische  Volk  ist  eine  Volkermischung,  eine  Ver- 
einigung  zahlreicher  Rassen-Bestandtheile,  und  war  von  Anfang 
an  durch  den  Zusammenfluss  dieser  heterogenen  Bestandtheile  in 
einem  stetigen  Entwicklungsprozess  begriffen.  Die  Frage:  „Was 
ist  ein  Amerikaner  ?"  muss  dahin  beantwortet  werden,  dass  er 
weder  englisch  noch  —  um  mit  Cotton  Mather  zu  reden  —  „neu- 
englisch",  weder  schottisch  noch  irisch  oder  galisch,  auch  nicht 
hollandisch,  schwedisch,  deutsch,  franzosisch,  italienisch,  spanisch 
oder  portugiesisch  ist.  Er  kann  davon  eins  oder  auch  von  alien 
etwas  sein,  je  nach  den  wechselnden  Abstufungen  des  Blutes  und 
der  Kultur.  Es  giebt  zwei  klassische  Erlauterungen  des  Wortes 
„ Amerikaner"  in  unserem  Schriftthum,  eine  von  einem  Franzosen, 
Crevecoeur,  der  amerikanischer  Farmer  wurde  und  zur  Zeit  der 
amerikanischen  Revolution  schrieb,  die  andere  von  einem  geborenen 
Amerikaner  der  besten  Sorte,  dem  Essayisten  E.  P.  W.  Whipple, 
der  dreiviertel  Jahrhundert  spater  schrieb  und  die  erste  systema- 
tische  Analyse  des  amerikanischen  Charakters  versuchte.  Der 
Erstere,  J.  Hector  St.  John  de  Crevecoeur,  schreibt  in  seinen 

Brief  en  eines  amerikanischen  Farmers 
wie  folgt:  „Was  ist  denn  eigentlich  der  Amerikaner,  dieser  neue 
Mensch?     Er  ist  weder  ein  Europaer,  noch  der  Abkomme  eines 


Deutsch-Amcrikanische  Annalen.  743 

Europaers;  daher  jene  seltsame  Blutmischung,  die  sich  in  keinem 
anderen  Lande  findet.  Ich  konnte  Ihnen  eine  Familie  zeigen,  in 
der  der  Grossvater  ein  Englander,  dessen  Gattin  eine  Hollanderin 
war,  deren  Sohn  eine  Franzosin  heirathete  und  mit  ihr  vier  Sonne 
zeugte,  welche  wieder  mit  Frauen  verschiedener  Nationalist  ver- 
heirathet  sind.  Der  ist  Amerikaner,  welcher  alle  ererbten  Vorur- 
theile  und  Gewohnheiten  ablegt  und  neue  annimmt  von  der  neuen 
Lebensform,  die  er  sich  zu  eigen  macht,  der  neuen  Regierung,  der 
er  gehorcht,  und  der  neuen  Stellung,  die  er  einnimmt.  Er  wird 
Amerikaner  durch  die  Aufnahme  im  breiten  Schoosse  unserer 
grossen  „Alma  Mater".  Hier  werden  Einzelwesen  aller  Nationen 
in  eine  neue  Menschenrasse  umgeschmolzen,  deren  Wirken  und 
Nachkommenschaft  eines  Tages  grosse  Aenderungen  in  der  Welt 
herbeifuhren  wird.  Amerikaner  sind  die  westlichen  Wegfahrer, 
die  jene  Fiille  von  Kunst,  Wissenschaft,  Thatkraft  und  Arbeitslust 
mit  sich  fuhren,  die  sich  langst  im  Osten  entwickelte.  Sie  werden 
den  grossen  Kreis  schliessen. 

Die  Amerikaner  waren  einst  iiber  ganz  Europa  verstreut.  Hier 
sind  sie  in  einen  der  vorziiglichsten  Volkskorper  eingegliedert,  der 
je  auf  der  Bildflache  erschien  und  spater  durch  die  Macht  der  ver- 
schiedenen  bewohnten  Klimate  unterschiedliche  Form  gewinnen 
wird.  Der  Amerikaner  sollte  daher  sein  Land  viel  mehr  lieben  als 
sein  oder  seiner  Vater  Geburtsland.  Hier  halten  die  Fruchte  seines 
Fleisses  mit  dem  Fortschritt  seiner  Arbeit  gleichen  Schritt.  Seine 
Arbeit  griindet  sich  auf  einen  Naturtrieb  —  Selbstinteresse.  Be- 
darf  es  eines  starkeren  Reizes?  Weib  und  Kinder,  die  ihn  vordem 
vergebens  um  einen  Bissen  Brod  angingen,  helfen  dem  Vater  jetzt 
wohlgenahrt  und  frohen  Muthes,  die  Felder  urbar  zu  machen,  auf 
denen  iiberreiche  Saaten  erstehen  und  Brod  und  Kleidung  fur  alle 
tragen  werden,  ohne  dass  ein  despotischer  Fiirst,  ein  fetter  Abt, 
oder  ein  machtiger  Grundherr  einen  Theil  davon  verlangt.  Hier 
verlangt  die  Religion  nur  wenig  von  ihm  —  einen  kleinen  freiwil- 
ligen  Ehrensold  fur  den  Geistlichen  und  Dankbarkeit  gegen  Gott. 
Kann  er  sich  dagegen  strauben?  Der  Amerikaner  ist  ein  neuer 
Mensch,  der  nach  neuen  Grundsatzen  verf ahrt ;  er  hat  sich  deshalb 
mit  neuen  Ideen  zu  befreunden  und  neue  Anschauungen  zu  ge- 
winnen. Nach  erzwungenem  Brachliegen,  knechtischer  Abhan- 
gigkeit,  Mangelleiden  und  ertraglosem  Schaffen  hat  er  eine  ganz 


744  Deutsch-Amerikanische  Annalen. 

andere  Art  des  Wirkens  gefunden,  die  sich  durch  reiche  Lebens- 
giiter  belohnt.     Das  ist  ein  Amerikaner." 

Der  Vorgang  der  Amerikanisirung  ist  also  kein  Assimilations- 
prozess,  keine  Anpassung  an  einen  besonderen  Volkertypus,  den 
englischen  z.  B.,  wie  unsere  „Historiker"  zu  allgemein  angenom- 
men  haben.  Auch  handelt  es  sich  nicht  einfach  um  einen  Ver- 
schmelzungsprozess,  eine  Mischung  von  Bildungskorpern,  die  etwa 
nur  einen  rein  mechanischen  Zusammenhang  in  der  Masse  haben. 
Amerikanisirung  ist  vielmehr  eine  organisirte  Vereinigung  von 
Rasseelementen,  eine  Evolution  aus  den  Vorgangen  naturlicher 
Zuchtwahl  und  gesellschaftlicher  und  politischer  Auslese. 

Drei  besondere  Entwicklungsstufen  lassen  sich  in  unserer  Ge- 
schichte  verfolgen,  die  koloniale,  die  volkische  (ethnische)  und 
die  allvolkische. 

Zunachst  die  koloniale  Epoche.  Man  muss  erst  die  Thatsache 
vor  Augen  halten,  dass  die  Geschichte  unseres  Volkes  und  Volks- 
thums  mit  den  Griindungsversuchen  unterschiedlicher  Rassen-An- 
siedlungen  oder  Kolonien  im  Gebiet  der  Machtspharen  europa- 
ischer  Nationen  anhebt.  So  haben  wir  „Neu-England",  „Neu-Hol- 
land",  „Neu-Schweden"  und  spater  kleinere  ortliche  Siedelungen 
wie  Neu-Hampshire,  Neu-Orleans,  Neu-Jersey,  Neu-Mexico  und 
die  englischen  Kolonien  Neu-Schottland,  Neu-Braunschweig  u.  s.  w. 

Im  Falle  von  Neu-Holland  und  Neu-Schweden  haben  wir  nicht 
allein  Familien-  und  Kirchenleben,  sondern  auch  die  Regierungs- 
formen  in  Betracht  zu  ziehen.  Es  ist  bekannt,  dass  gewisse,  von 
den  ersten  Ansiedlern  dieser  Kolonien  mitgebrachte  Einrichtungen 
noch  heute  bestehen.  Das  Problem  der  kolonialen  Periode  war  die 
Mischung  der  Rassen-Bestandtheile,  welche  in  der  mittleren  Kolo- 
nie,  Pennsylvanien,  am  vollkommensten ;  in  geringerem  Grade  in 
New  York,  Maryland,  Delaware,  Virginien,  den  Carolinas  und  im 
unteren  Mississippi-Thale  vor  sich  ging.  Wahrend  dieser  koloni- 
alen Epoche  setzten  sich  jene  provinzialen  Eigenthumlichkeiten  fest, 
welche  die  unterscheidenden  Ziige  dieser  Landestheile  bis  zum 
heutigen  Tage  bilden  —  Unterschiede  nicht  allein  der  Gewohn- 
heiten  und  Formen  des  Lebens  und  der  Tracht,  sondern  der  Reli- 
gion, Politik,  des  gewerblichen  und  Handels-Verkehrs.  Diese  Un- 
terschiede sind  in  sich  unumstrittene  Beweise  dafur,  dass  der  Vor- 
gang der  Amerikanisirung  kein  solcher  der  Anpassung  an  die  im 


Deutsch-Amerikanische  Annalen.  745 

Lande  politisch  herrschende  Klasse  —  die  englische  war.  Die 
Provinz  Pennsylvanien  ist  beispielsweise  noch  heute  genau  das,  was 
sie  vor  der  Revolution  war,  ein  Komplex  vereinter  Volkerelemente, 
unter  denen  das  englische  und  das  deutsche  das  vorherrschende 
sind. 

DIE  VOLKISCHE  EPOCHE. 

In  der  zweiten,  der  nationalen  Entwicklungsstufe  der  Evolu- 
tion, nahm  der  Prozess  eine  ausgedehntere  Bedeutung  an.  Es  han- 
delte  sich  nicht  mehr  urn  den  Ausgleich  von  Rassen-Bestandtheilen 
innerhalb  der  Grenzen  der  verschiedenen  Provinzen. 

Eine  neue  Frage  hatte  sich  mit  der  Revolution  erhoben,  die 
der  Unterordnung  der  entgegengesetzten  oder  doch  widerstreiten- 
den  Bestrebungen  und  Interessen  der  Kolonien  unter  die  hoheren 
Interessen  der  Nation  als  eines  Ganzen.  Die  starkste  Kraftprobe 
dieses  Gefuhls  der  Einheit  war  der  Burgerkrieg  von  1861 — 1865, 
bei  dem  die  Volksthumfrage  der  Erhaltung  der  Union  eher  for- 
derlich  denn  hinderlich  war.  Ein  nicht  minder  glorwiirdiges  Hel- 
denthum  als  das  von  Thermopylae  trugen  die  Deutschen  der  Ver- 
einigten  Staaten  von  Amerika  zur  Schau.  Stammige  Sonne  der 
ersten  Pfalzer  und  deutsch-schweizerischen  Bauern  yon  Pennsyl- 
vanien, New  York  und  New  Jersey  marschirten  einmuthig  mit 
den  Achtundvierzigern,  die  in  der  alten  Heimath  fur  die  Freiheit 
gekampft,  in  gleichem  Schritt  und  Tritt  unter  dem  Sternenbanner 
der  Union. 

DIE    ALLVOLKISCHE    (PANETHNISCHE)     EPOCHE. 

Der  Gesichtskreis  der  Amerikaner  hat  sich  erweitert  und  reicht 
jetzt  uber  das  Meer.  Die  alten  deutschen  Glaubensfluchtlinge,  die 
sich  in  der  ersten  Halfte  des  18.  Jahrhunderts  in  den  Wildnissen 
von  Pennsylvanien  niedergelassen  hatten,  fiihlten  sich  in  unge- 
storter  Sicherheit  selbst  in  der  Nahe  der  Wilden.  Sie  lasen  in 
ihrer  Einfalt  von  den  Kriegen  des  grossen  Friedrich  und  dankten 
Gott,  dass  sie  Unterdriickung,  Aushebung  oder  Verfolgung  nicht 
mehr  zu  fiirchten  hatten.  Aber  die  Revolution  kam  und  rief  sie 
auf  zur  Vertheidigung  eines  neugefundenen  Paradieses.  Der  Ruf 
erscholl  wieder  1812  und  1861.  Aber  immer  noch  fiihlten  sich  die 
geborenen  oder  gewordenen  Amerikaner  sicher  abgeschlossen  durch 
den  Ozean  auf  beiden  Seiten  und  frei  von  Verwicklungen  mit  euro- 


746  Deutsch-Atoterikanische  Annalen. 

paischen  Machten.  Der  spanisch-amerikanische  Krieg  1898,  mit 
Dewey's  Angriff  auf  Manila  beginnend,  liess  einen  neuen  Ruf  er- 
schallen.  In  diesem  Kriege  lag  nicht  die  Unabhangigkeit  oder  die 
Fortdauer  der  Union  auf  der  Waagschale,  sondern  der  Beruf  der 
Ver.  Staaten  als  Weltmacht.  Diesem  Ruf  ward  noch  schleuniger 
Folge  geleistet,  als  denen  von  1776,  1812  und  1861 ;  denn  da  gab 
es  nur  ein  Herz  und  eine  Seele  unter  75,000,000  Amerikanern. 

Die  Bedeutung  des  amerikanischen  Sieges  iiber  Spanien  lag 
nicht  in  dem  Zwist  zweier  Machte.  Es  war  eine  hohere,  und  es 
ist  gegenwartig  unmoglich  vorauszusehen,  welchen  Gewinn  der 
Weltfrieden  davon  zu  erwarten  hat.  Hier  endlich  zeigte  sich  das 
Rassen-Problem  in  Amerika  in  seiner  ganzen  Wichtigkeit.  Hier, 
in  diesem  dritten  Stadium  unserer  Entwicklung,  musste  unser 
Wachsthum  seinen  Einfluss  auf  die  Geschicke  der  Nationen,  nicht 
Europa's  allein,  sondern  auch  des  Orients  —  mit  einem  Worte,  auf 
die  Welt  ausuben.  Amerika  mag  die  Brutstatte  von  Rassenfeind- 
schaft  werden,  die  in  den  Landern  Europa's  vielleicht  schon  Hun- 
derte  von  Jahren  alt  ist,  es  kann  sich  aber  auch  zu  einer  grossen 
Volkerschule  gestalten,  in  welcher  Fehden  und  Eifersuchteleien  der 
alten  Welt  der  Rassen-Harmonie  und  der  internationalen  Verbrii- 
derung  Platz  machen. 

Das  Volksbewusstsein  ist  der  Kern  des  nationalen  Lebens  und 
die  harmonische  Entwicklung  des  ethnischen  Elements  oder  der 
ethnischen  Elemente  ist  die  Vorbedingung  internationaler  Existenz. 
Je  komplizirter  die  nationale  Masse,  desto  grosser  natiirlich  die 
Moglichkeit  einer  Reibung  zwischen  den  verschiedenen  Bevolke- 
rungs-Elementen,  innerer  Zwietracht  und  vielleicht  der  Revolution. 
Fur  das  Unheil  des  Zustroms  nicht  assimilirter  Bevolkerungs-Ele- 
mente  in  eine  Nation  giebt  das  alte  Rom  unter  der  dekadenten 
Herrschaft  seiner  letzten  Kaiser  ein  warnendes  Beispiel;  Franken, 
Gothen  und  Vandalen  zertrummerten  die  Einheit  des  grossen 
Reiches  und  errichteten  eigene,  unabhangige  ethnische  Bevolke- 
rungs-Gebiete. 

Auch  in  neuerer  Zeit  haben  grosse  ethnische  Stromungen  das 
nationale  Leben  Europa's  beeinflusst  und  zerrissen.  Das  verhaltene 
Murren  Polens  ist  immer  noch  zu  horen ;  Erin's  Sonne  haben  neue 
Hoffnung  auf  Bef reiung  geschopft ;  der  Tscheche  will  seine  Mutter- 
sprache  nicht  vergessen,  nicht  die  Traditionen  seiner  Rasse  auf- 


Deutsch-Amerikanische  Annalen.  747 

geben;  Finland  knirscht  trotz  des  neugeborenen  Sterns  russischer 
Gnade  in  seinen  Ketten,  bereit  fur  Freiheit  und  Unabhangigkeit 
loszuschlagen. 

Auf  der  anderen  Seite  haben  wir  jene  grosseren  ethnischen 
Bewegungen  jungst  vergangener  Jahre,  welche  nicht  allein  den 
Frieden  der  Welt  bedrohen,  sondern  auch  die  Elemente  in  sich 
tragen,  die  in  schrecklichen  Eroberungs-  und  Ausrottungs-Kriegen 
das  Schicksal  ganzer  Nationen  besiegeln  und  trotzdem  aus  der 
Noth  der  Zeit  geboren  werden,  die  legitimen  Kinder  ihres  Zeit- 
alters  und  des  ethnischen  und  nationalen  Imperialismus  sind. 

Diese  neuen  Bewegungen  sind  panethnisch  —  panslavisch,  pan- 
germanisch,  panamerikanisch  und  zuletzt,  aber  am  meisten  Unheil 
verkiindend,  panmongolisch.  Auch  wenn  diese  panethnischen  Zu- 
sammenstellungen  im  K©pfe  der  Massen  nur  als  unbestimmter  Be- 
griff  existirten,  so  bedeuten  sie  doch  etwas,  was  den  Rassen  heilig 
ist,  welche  in  den  grossen  Rassenkomplex  eintreten,  und  Millionen 
von  Herzen  schlagen  lebhafter  beim  Klange  dieser  Zaubernamen. 
Aber  das  Streben  dieser  grossen  Bewegungen  geht  dahin,  den 
Kamp  um  politische  Oberherrschaft  auf  ein  grosseres  Gebiet  hin- 
uber  zu  spielen  und  die  alten  Rassen-Feindschaften  einstweilen 
unberiihrt,  aber  um  so  intensiver  zu  lassen.  Friede  und  Fortschritt 
der  Welt  hangen  nicht  von  der  Forderung  ethnischer  Feindschaften, 
Vorurtheile  und  internationalen  Zwistes  ab.  Eine  Versohnung  in 
der  vollsten  Bedeutung  des  Wortes  ist  zwischen  den  alteren  Nati- 
onen unmoglich;  das  Beste,  was  zu  erwarten,  ist  eine  Balancirung 
nationaler  Interessen  durch  diplomatische  Konventionen.  Die 
vollste  Versohnung  der  Weltmachte  auf  der  Basis  guten  Willens 
und  ethnischer  Harmonie  ist  nur  in  Nationen  wie  die  Ver.  Staaten 
von  Amerika  moglich.  Hier  geht  der  Prozess  der  Rassenmischung 
—  ich  will  nicht  sagen  Rassen-Assimilation  —  seit  200  Jahren  vor 
sich.  Hier,  wenn  iiberhaupt  irgendwo,  muss  die  Losung  der  poli- 
tischen  Probleme  erfolgen,  nicht  allein  en  miniature,  als  Fragen,  die 
unsere  Nation  allein  betreffen,  sondern  im  grossen,  universellen 
Sinne  als  interethnische  oder  internationale  Probleme.  Nach  dieser 
Losung  unserer  grossen  Rassen-Probleme  muss  im  Prozesse  wis- 
senschaftlicher  Forschung  in  die  Elemente,  welche  Friede  und 
"Fortschritt  im  nationalen  Leben  bedeuten,  gesucht  werden.  Ange- 
sichts  dieser  Probleme  ist  der  Germanische  Kongress  auf  der  Welt- 
ausstellung  zusammen  getreten. 


748  Deutsch-Amerikanische  Annalen. 

^om  fceuffdjen  ^djaffen  in  Amaiba. 


Begrfissungs-  und  Einleitungsworte  an  den  Germ^nischen  Kongress,  16.  September  1904. 
Von  PROFESSOR  DR.  OTTO  HEIFER. 

Hochgeehrte  Mitglieder  des  Germanischen  Kongresses! 

Im  Namen  der  deutschen  Abtheilung  entbiete  ich  Ihnen  herz- 
lichen  Gruss  und  Willkommen. 

Nachdem  der  Zweck  dieses  bedeutsamen  Kongresses  bereits 
vor  geraumer  Zeit  durch  dessen  Veranstalter  vorgezeichnet  und 
soeben  von  meinen  geehrten  Herren  Vorrednern  in  musterhafter 
Weise  festgelegt  worden,  miisste  ich  es  als  einen  Missbrauch  des 
mir  so  unverdient  zugefallenen  ehrenvollen  Amtes  betrachten,  Sie, 
hochgeehrte  Versammlung,  mit  meinen  bescheidenen  Ausfiihrungen 
iiber  den  gleichen  Gegenstand  zu  ermuden.  Dennoch  mochte  ich 
mich  nicht  freiwillig  der  Verbindlichkeit  entziehen,  an  Sie,  ge- 
schatzte  Mitglieder  der  deutschen  Abtheilung,  Manner  und  Frauen 
deutschen  Stammes  einige  besondere  einleitende  Worte  zu  richten. 
Und  ich  glaube  in  der  Auffassung  meiner  Beamtenpflicht  nicht  fehl- 
zugehen,  wenn  ich  das  keineswegs  neue  Thema  crgreife,  das  die 
seltene  Gelegenheit  mir  zu  gebieten  scheint,  und  Sie  ersuche,  mit 
mir  in  Kurze  die  bisherigen  Erfolge  deutschen  Schaffens  in  den 
Vereinigten  Staaten  zu  iiberschauen  und  seine  ferneren  Ziele  und 
Moglichkeiten  zu  erwagen. 

Durch  den  Zusammenschluss  giinstiger  Umstande  ist  wahrend 
der  letzten  Zeit  in  die  eigenthiimliche,  wenngleich  nichts  vveniger  als 
zweideutige  Stellung  der  Deutschen  in  Amerika  gemehrte  Klarheit 
gekommen.  Doch  spricht  auch  ohne  das  ihre  Geschichte  auf  jedem 
Blatte  mit  unwiderleglicher  Beweiskraft  von  liebewarmer  Anhang- 
lichkeit  an  die  alte,  von  wankloser  Biirgertreue  gegen  die  neue 
Heimath  und  von  seltenem  Eifer  in  der  Erfiillung  von  mannig- 
faltigen  nationalen  Aufgaben,  vor  die  sie  sich  im  Wechsel  der  Zeit- 
laufe  gestellt  fanden. 

Zwar  nicht  „zur  Verherrlichung  germanischer  Kultur,  Kraft 
und  Tugenden"  soil  die  Abbaltung  dieses  Kongresses  dienen,  und 
ich  will  es  mir  deshalb  versagen,  jene  ruhmlichen  Leistungen  ein- 


Deutsch-Amerikanische  Annalen.  749 

zeln  und  deutlich  herauszustellen,  fiir  die  wir,  ich  glaube  mit  gutem 
Recht,  als  kraftiger  Faktor  im  Aufbau  und  Ausbau  der  neuen  Zivi- 
Hsation  die  Anerkennung  aller  Landesgenossen  ohne  Unterschied 
der  Abstammung  geerntet  haben.  Und  doch  mag  ein  selbstzufrie- 
denes  Wort  verstattet  sein}  umsomehr  da  es  ohne  jegliche  Eitelkeit 
ausgesprochen  werden  kann.  Denn  unsere  Tiichtigkeit  auf  ameri- 
kanischer  Erde  entfliesst  nicht  sowohl  der  nationalen  Aussteuer  an 
glanzenden  Gaben  als  den  schlichten  Vorziigen  unseres  Volksthums : 
Arbeitsfreude,  Rechtschaffenheit,  Massigkeit,  Friedfertigkeit,  das 
sind  Eigenschaften,  auf  die  man  stolz  sein  darf,  ohne  in  Unbeschei- 
denheit  zu  verfallen. 

Die  Fruchte  deutscher  Arbeit  sind  jedem  Amerikakundigen 
bekannt.  Ein  Blick  auf  Ihre  Reihen,  verehrte  Theilnehmer,  iiber- 
zeugt  weit  schlagender  als  diirre  Worte  vermochten,  von  der  viel- 
seitigen  Kraft  deutschen  Thuns  und  Strebens.  Es  ist  kein  Werk 
des  Zufalls,  dass  sich  der  Ausschuss  der  deutschen  Abtheilung  aus 
hochachtbaren  Vertretern  der  verschiedenartigsten  Berufszweige 
zusammensetzt.  Handwerk,  Handel  und  Verkehr,  Unterricht  und 
Wissenschaft,  Literatur  und  Tagespresse,  Heilkunde  und  Rechts- 
pflege,  kurz  die  ganze  vielgestaltige  Bethatigung  des  Deutschthums 
im  Erwerbs-  und  Geistesleben  der  Republik  soil  zu  lebendigem 
Ausdruck  gebracht  werden.  Darum  sind  auch  die  machtvollen 
religiosen  Einfliisse,  die  grossen  politischen  Interessen  hervor- 
ragend  vertreten.  Desgleichen  ist  unser  reichentwickeltes  Vereins- 
wesen  in  mehreren  seiner  kraftvollsten  Lenker  hier  verpersonlicht. 
Und  das  mit  Fug  und  Recht,  weil  sich  in'  dieser  Interessensphare 
manche  unschatzbare  Seite  des  deutschen  Seelenlebens  treffiich  iibt 
und  offenbart:  die  Begeisterung  fiir  das  Wahre  und  Schone,  die 
Liebe  zur  Poesie  und  Musik,  der  Sinn  fiir  Freundschaft  und  Ge- 
selligkeit  und  unsere  beneidenswertheste  Gottesgabe,  das  Talent 
und  die  Empfanglichkeit  fiir  lauteren,  lebenvergoldenden  Humor. 
Turner,  Sanger,  alte  Krieger  und  Studenten,  SchlarafFen  und  wie 
sie  sonst  sich  nennen,  die  in  besonderer  Genossenschaft  fiir  gute 
Dinge  fordersam  wirken,  mogen  ihnen  allesammt  die  Verhand- 
lungen  des  Germanischen  Kongresses  ein  neuer  Ansporn  sein,  fiir 
das  Fortleben  deutscher  Gesinnung  ohne  Unterlass  zu  wachen  und 
zu  sorgen,  nicht  zu  erlahmen  in  der  treuen  Wahrung  iiberlieferter 
Eigenart:  den  Mutterlaut,  die  Heimathsitte  stets  hoch  und  rein  zu 


750  Deutsch-Amerikanische  Annalen. 

halten,  denn  in  ihnen  ruhen  die  Stutzen  und  die  Wurzeln  unseres 
"besten  Konnens. 

Unterschiedvoll  wie  inbezug  auf  Stand,  Religion,  Politik  und 
Vereinszugehorigkeit  ist  dieser  Kongress  hinsichtlich  des  Lebens- 
alters  seiner  Mitglieder.  Audi  hierin  liegt  Bedeutung.  Andere 
Zeiten,  andere  Kampfe.  Drei,  ja  vier  Generationen  deutscher  Ein- 
wanderer  sind  heute  riistig  an  der  Arbeit,  Schulter  an  Schulter 
neben  den  landesbiirtigen  Deutschamerikanern  der  gleichen  Alters- 
stufen  —  ein  gewaltiges  Arbeiterheer,  das  Schicht  fur  Schicht  mit 
geanderten  Terrainverhaltnissen  zu  rechnen  hatte.  Hinwiederum 
konnte  es  fur  den  Charakter  des  Deutschthums  in  Amerika  nicht 
gleichgultig  bleiben,  wie  sich  auch  driiben  in  der  politischen  und 
wirthschaftlichen  Lage  eine  Wandlung  nach  der  anderen  vollzog. 
Den  Mannern  der  altesten  Jahrgange  driickte  in  vielen  Fallen  der 
Groll  gegen  die  Reaktion,  die  gliihende  Sehnsucht  nach  Freiheit 
den  Wanderstab  in  die  Hand.  Ein  halbes  Jahrhundert  lang  haben 
diese  Sturmer  und  Dranger  einer  idealerfiillten  Zeit  dem  deutschen 
Leben  diesseit  des  Ozeans  Ziel  und  Richtung  gewiesen.  Noch  steht 
zu  unserem  Heile  ein  stattliches  Fahnlein  jener  Braven  aufrecht  in 
unserer  Mitte.  Mit  uns  tagt  heute  als  Nestor  des  Germanischen 
Kongresses,  vierundachtzig  Jahre  jung,  der  einstmalige  Kriegs- 
minister  der  Aufstandischen  in  Baden,  unser  allverehrter  Herr  Dr. 
Enno  Sander.  Die  vornehme  Denkart,  das  reiche  Wissen  solcher 
Menschen  konnte  nicht  anders  als  vortheilhaft  und  hebend  auf  den 
allgemeinen  Bildungsstand  wirken,  trotzdem  es  ihnen  nur  selten 
vergonnt  war,  ihre  Brodstudien  hier  zu  verwerthen;  denn  welchen 
Erwerb  sie  ergriffen,  daruber  entschieden  gewohnlich  die  unmittel- 
baren  Bediirfnisse  des  Neulandes.  Staunen  muss  man,  welche  An- 
passungsfahigkeit  von  ziinftigen  Akademikern  bewiesen  wurde. 
Wir  stehen  in  Missouri  auf  dem  klassischen  Boden  des  lateinischen 
Bauernthums.  Hier  ward  das  kostbare  Schauspiel  erlebt,  dass 
Aerzte  und  Juristen,  ja  sogar  Jiinger  der  Philosophic  und  der  Got- 
tesgelahrtheit  unbedenklich  zu  Pflug  und  Spaten  griffen  und  das 
Sprichwort  zu  Schanden  machten,  dass  es  die  diimmsten  Bauern 
seien,  welche  die  grossten  Kartoffeln  ziehen.  Damals  schlug 
Deutschlands  Schaden  uns  zum  Gewinn  aus.  Ich  nenne  den  ragen- 
den  Mann,  der  an  Geist  und  Biirgertugend  unter  alien  lebenden 
Amerikanern  zu  oberst  steht  —  Karl  Schwrz  —  und  mit  eins  wird 


Deutsch-Atnerikcmische  Annalen.  751 

klar,  welch'  reichen  Schatz  an  menschlichem  Edelmetall  Amerika 
aus  der  Konkursmasse  des  abwirthschaftenden  Metternich'schen 
Regimes  iibernahm. 

Schmerzlich  und  erfreulich  zugleich  ist  die  Gewissheit,  auf  die 
Einfuhr  solch'  unschatzbaren  Materials  nicht  mehr  zahlen  zu  kon- 
nen.  Erfreulich:  denn  mit  Genugthuung  erfiillt  der  Gedanke,  dass 
heutigentags  kein  Deutscher  mehr  um  seiner  ehrlichen  politischen 
Ueberzeugimg  willen  die  Heimath  preiszugeben  und  sich  vor  den 
Chikanen  engbriistiger  Tyrannei  iiber  ein  Weltmeer  zu  fluchten 
braucht.  Und  doppelt  schmerzlich,  da  unsere  Republik  des  deut- 
schen  Idealisten  heute  mehr  als  je  bedarf.  Jedenfalls  ist  htiben 
und  druben  bei  denkenden  Menschen  die  herkommliche  Gleichung, 
derzufolge  sich  Republik  zu  Monarchic  verhalte  wie  Freiheit  zu 
Knechtschaft,  um  ihr  altes  Renomme  gekommen. 

Doch  schon  in  jener  fruhen  Zeit  bildeten  die  politischen  Exul- 
tanten  nur  eine  kleine  Kerntruppe  in  der  Emigrantenarmee ;  die 
Hauptmasse  rekrutirte  sich  von  jeher  aus  den  Kreisen  der  eigent- 
Hchen  Arbeiterwelt  und  kam  gelockt  von  der  Aussicht  auf  eine  be- 
haglichere  Lebensfiihrung  als  das  Vaterland  zu  gewahren  ver- 
mochte.  Der  schlichte  deutsche  Mann  zeigte  sich  in  nicht  gerin- 
gerem  Grade  den  strengen  Anforderungen  der  neuen  Erde  ge- 
wachsen.  Verdienter  Wohlstand  und  Segen  bluht  ihm  und  seinen 
Sohnen.  Sie  haben  durch  ihren  Lebenswandel  daheim  und  im  Lichte 
der  Oeffentlichkeit  den  deutschen  Namen  allgemein  zu  hohem  An- 
sehen  gebracht. 

Indessen  noch  auf  eine  weitere  Klasse  von  Einwanderern  ist 
hinzuweisen. 

Wiewohl  sie,  statistisch  genommen,  nur  ein  geringes  Element 
ausmachen,  so  konnen  sie  hier  schon  deshalb  nicht  ubergangen  wer- 
den,  weil  sich  an  das  Wachsen  und  Gedeihen  ihrer  Thatigkeit  die 
wesentlichen  Hoffnungen  des  Germanischen  Kongresses  knii- 
pfen.  Als  der  westliche  Kontinent  von  den  Pionieren  aus 
vieler  Herren  Lander  im  physischen  Sinne  der  Kultur 
unterworfen  worden  war  und  nun  das  Verlangen  drin- 
gend  wurde,  dem  Dasein  durch  Bemeisterung  intellektueller  und 
asthetischer  Aufgaben  einen  reicheren,  hoheren  Inhalt  zu  geben, 
in  den  geistigen  Vormarsch  der  Menschheit  einzutreten,  sich  durch 
Hingabe  an  Wissenschaft  und  Kunst  an  der  Pragung  neuer  mensch- 


752  Dentsch-Aincrikanische  Annalen. 

licher  Werthe  zu  betheiligen  und  so  den  Bau  der  neuweltlichen 
Zivilisation  zu  kronen  und  zu  weihen,  da  wurde  eingedenk  der  Stel- 
lung  der  Deutschen  als  geistiger  Vormacht  des  Jahrhunderts  ihrem 
Einfluss  ein  weites  Thor  geoffnet.  Die  Umgestaltung  des  hoheren 
Unterrichtswesens  und  die  glanzende  Entwicklung  der  Medizin  und 
Chirurgie,  der  Theologie  und  der  sammtlichen  philosophischen  Dis- 
ziplinen  zeigen,  von  welch'  uberraschendem  Erfolge  das  Bemiihen 
in  Deutschland  ausgebildeter  Amerikaner  im  briiderlichen  Verein 
mit  deutschen  Lehrern  und  Gelehrten  begleitet  war.  An  deutscher 
Methode  grossgesaugt,  entfaltet  heute  die  amerikanische  Forschung 
in  theoretischer  wie  in  praktischer  Richtung  eine  verheissungsvolle 
Fruchtbarkeit. 

Zweifelsohne  liesse  sich  fiir  manches  Gebiet  der  Kunst,  am 
sichersten  fiir  die  Musik,  eine  ahnliche  Einwirkung  des  deutschen 
Musters  nachweisen  wie  fur  die  Wissenschaft.  Und  so  hat  sich 
nahezu  in  jeder  Schaffenssphare  der  deutsche  Geist  festgesetzt  und 
wir  durfen  beim  Anbruch  einer  neuen  Zeit  erhobenen  Hauptes  nach 
neuen  Aufgaben  ausblicken. 

So  entspringt  fiir  uns,  die  wir  diesen  seltenen  Augenblick  voll 
auszunutzen  trachten,  indem  wir  aus  dem  bisher  Errungenen  Muth 
und  Kraft  schopfen  fiir  die  Anforderungen  des  heutigen  und  des 
morgenden  Tages,  die  wir  uns  anschicken,  in  der  neuen  Phase  der 
amerikanischen  Entwicklung  ein  frisches  Stadium  deutscher  Arbeit 
anzubahnen,  so  entspringt  fiir  uns  mit  logischer  Konsequenz  die 
Frage:  Was  fordern  von  uns  Gegenwart  und  Zukunft? 

Bei  dieser  Frage  handelt  es  sich  in  erster  Reihe  nicht  um 
selbstische  Sonderinteressen,  sondern  um  Wohl  und  Wehe  des  ge- 
sammten  nach  Vollendung  seines  Charakters  ringenden  Amerikaner- 
volks. 

Jeder  denkende  Beobachter  sieht  ein,  dass  unser  nationales 
Dasein  an  einem  schicksalsschwangeren  Wendepunkt  angelangt  ist. 
Die  Erweckung  geistigen  Lebens  konnte  nicht  verhindern,  dass  das 
vergangene  Jahrhundert  in  einer  wesentlich  materialistischen  Peri- 
ode  gipfelte,  in  deren  Zeichen  entschieden  auch  die  Gegenwart  steht 
und  welche  allem  Anscheine  nach  weit  in's  neue  Jahrhundert  herein- 
ragen,  wenn  nicht  den  ganzen  ferneren  Werdegang  Amerikas  durch- 
dauern  und  beherrschen  wird.  Mitten  in  einer  Epoche  beispielloser 
industrieller  Entwicklung  traten  die  Vereinigten  Staaten  aus  der 


Deutsch-Amerikanische  Annalen.  753 

von  George  Washington  in  seiner  Abschiedsrede  empfohlenen  vol- 
kerpolitischen  Reserve  heraus  und  erhoben  sich  mit  elementarer 
Kraft  zum  Rang  einer  Grossmacht.  Unter  dem  wuchtigen  Druck 
soldi'  ungeheuren  Aufschwungs  mussten  zunachst  einige  der  edel- 
sten  Traditionen  des  jungen  Volkes  verflachen.  Was  Wunder,  dass 
grelle  Selbstgefalligkeit  das  Wesen  modernen  Amerikanerthums 
durchfarbt,  dass  Selbstbetonung  und  Selbstdurchsetzung  zu  vor- 
waltenden  Charakterziigen  zu  werden  drohen  und  der  echte  Patriot 
der  Furcht  vor  dem  Verluste  der  muhsam  gewonnenen  idealen 
Giiter  Raum  zu  geben  beginnt? 

Allein  der  amerikanische  Seelentypus  ist  nicht,  wie  man  vieler- 
seits  glaubt,  ein  historisch  abgeschlossener.  Noch  kann  jeder  Be- 
standtheil  der  Bevolkerung  durch  rechtzeitiges  Handeln  in  den 
Gang  der  materialistischen  Charakterentwicklung  hindernd  oder 
doch  mildernd  eingreifen.  Aus  einem  solchen  Glauben  sind  nach 
meiner  Ueberzeugung  unsere  hochsten  Pflichten  gegen  die  Republik 
herzuleiten,  und  dieser  Glaube  wird  bekraftigt  durch  den  hoffnungs- 
frohen  Trieb  der  Selbsterhaltung,  im  vornehmsten  Sinne  genom- 
men.  Denn  besser  fiirwahr  ware  es  fiir  uns  Deutschamerikaner, 
dass  wir  in  dem  grossen  Zusammenfluss  nationaler  Krafte  spurlos 
verschwanden  und  verschollen,  als  dass  in  dem  ausgearbeiteten 
amerikanischen  Charakter  unsere  allerbesten,  die  besten  deutschen 
Ziige  fehlten. 

Fiirchten  wir  weder  das  eine  noch  das  andere.  Der  Deutsche 
zeichnet  sich  vor  vielen  anderen  Volkern  aus  durch  sicheren  Sinn 
fiir  seine  historische  Mission  und  durch  ruckhaltlose  Hingabe  an  sie. 
Er  soil  in  diesen  Landen  mit  Festigkeit  die  Bestimmung  ergreifen, 
ein  hoher  erzieherischer  Faktor,  ein  treibendes  Element  echten 
Fortschritts  zu  sein.  Das  vermag  er  aber  nur  dann,  wenn  er  sich 
selbst  mit  eisengepanzerter  Entschlossenheit  auf  der  vollen  Bil- 
dungshohe  seiner  Zeit  zu  halten  weiss.  Somit  ist  intensive  Selbst- 
kultur  das  dringendste  Erforderniss. 

In  ursachlichem  Zusammenhang  mit  der  Erkenntniss  dieser 
Verpflichtungen  stent  das  Verhaltniss  des  Deutsch-Amerikaners  zur 
deutschen  sowie  zur  amerikanischen  Mitwelt.  Es  ware  thoricht 
und  sundhaft,  sich  durch  Loslosung  von  der  einen  oder  der  anderen 
seines  besten  Einflusses  auf  den  Charakter  seiner  Nachkommen- 
schaft  muthwillig  zu  berauben.    Er  muss  mit  beiden  Fiihlung  be- 


754  DeutscfK  ..kerikanische  Annalen. 

halten  als  ihr  natiirlicher  Vermittler.  Bei  ihm  wird  der  Reichthum 
zweier  Zivilisationen  aufgestapelt,  durch  ihn  der  Austausch  der 
Giiter  bewerkstelligt,  in  seinen  Handen  bleibt,  wenn  er  will,  als 
Lohn  das  Allerkostbarste  zuriick. 

Diese  Auffassung  involvirt  ferner  den  kategorischen  Befehl, 
uns  mit  dem  deutschen  Geistesleben,  das  noch  immer  den  hervor- 
ragendsten  Antheil  an  moderner  Kulturarbeit  hat,  in  gesteigertem 
Grade  zu  beschaftigen.  Es  aussert  in  der  Gegenvvart  eine  unver- 
kennbare  Kraft.  Allenthalben  sehen  wir  bedeutende  Manner  muth- 
voll  um  neue  Ideale  kampfen.  Jeder  Tag  erzeugt  im  Bereich  der 
Kunst  und  Wissenschaft  beachtungswerthe  Werke;  und  vver  aus 
dem  Studium  ihrer  Erscheinungen  die  Ueberzeugung  schopft,  dass 
sie  kiinstlerische  und  wissenschaftliche  Produktion  in  reicher 
Wechselwirkung  mit  den  Wirklichkeiten  des  Daseins  ist,  dass  sich 
das  deutsche  Leben  stetig  kraftigt  und  zugleich  verfeinert,  der  wird 
aus  dem  Grande  seiner  Seele  wiinschen  mussen,  dass  auch  wir 
Amerikaner  desselben  Geistes  einen  Hauch  verspiiren.  Unerlass- 
liche  Bedingung  dazu  ist,  dass  das  deutsche  Leben  in  Amerika  gross- 
zugiger  werde,  dass  zugunsten  ernsten  zielgewissen  Bildungsstre- 
bens  die  Anspruche  der  Geselligkeits-  und  Gemiithlichkeitspftege 
und  vor  allem  die  des  blossen  Zeitvertreibes  in  Familie  und  Verein 
strenger  als  bisher  eingeschrankt  werden. 

Nur  auf  diesem  Wege  werden  wir  Jungeren  imstande  sein,  das 
Lebenswerk  unserer  ausgezeichneten  Vorganger  zu  vervollstan- 
digen,  zu  verjiingen,  zu  vertiefen.  Unsere  Sache  ist  es,  dass  der 
oft  geriihmte  deutsche  Idealismus  denen,  die  nach  uns  kommen, 
nicht  zu  einer  blutleeren  Abstraktion  erstarre.  Darum  erschien  es 
mir,  es  dtirfe  der  Germanische  Kongress  an  uns  Deutschamerikanern 
nicht  ohne  die  nachdruckliche  Mahnung  voriibergehen,  die  ich  nicht 
anders  zu  fassen  weiss,  als  in  die  durch  haufigen  Gebrauch  beinahe 
schon  abgenutzte  Redensart :  Bleiben  wir  Idealisten ! 

Das  Wort  hat  fur  mich  einen  ganz  positiven  Sinn.  Kein  Ver- 
niinftiger  wird  von  uns  verlangen,  dass  wir  im  Wettlauf  nach  prak- 
tischen  Zielen  hinter  Mitburgern  anderer  Rasse  zuruckbleiben  und, 
dieweil  wir  im  Leben  einen  ideellen  Inhalt  suchen,  uns  als  senti- 
mentale  Traumhanse  um  seine  greifbaren  Erfolge  prellen  lassen. 
Es  hat  nie  einen  iiberzeugteren  Idealisten  gegeben,  als  Johann  Gott- 
lieb Fichte.    Und  dies  sind  seine  Worte,  vor  hundert  Jahren  ge- 


Deutsch-Amerikanisc.     .xitnalen.  755 

sprochen :  „Dass  Ideale  sich  in  der  wirklichen  Welt  nicht  darstellen 
lassen,  wissen  wir.  .  .  .  Wir  behaupten  nur^jdass  nach  ihnen  die 
Wirklichkeit  beurtheilt  und  von  denen,  die  dazu  Kraft  in  sich 
fiihlen,  modifizirt  werden  musse."  Und  anderswo  predigt  er  den 
Idealismus  der  That  also:  „Nichts  hat  unbedingten  Werth  und  Be- 
deutung  als  das  Leben ;  alles  Uebrige,  Denken,  Dichten  und  Wissen 
hat  nur  Werth,  insofern  es  auf  irgend  eine  Weise  sich  auf  das 
Lebendige  bezieht,  von  ihm  ausgeht  und  in  dasselbe  zuriickzuge- 
langen  beabsichtigt." 

Hochgeehrte  Mitglieder  des  Germanischen  Kongresses!  Wenn 
es  Ihnen  im  Verlaufe  der  Tagung  gelingt,  die  Verwirklichung  un- 
serer  nationalen  praktisch-idealen  Bestimmung  in  ein  naheres  Feld 
der  Zukunft  zu  riicken,  so  hat  der  Germanische  Kongress  vom 
Jahre  1904  den  Wiinschen  aller  wahren  Patrioten  einen  unermess- 
lich  reichen  Herbst  angebaut. 


Cbrcmik- 

— In  St.  Louis  ist  am  7.  Dezember  Professor  August  L.  Graeb- 
ner  gestorben.  Mit  ihm  schied  einer  der  bedeutendsten  Gelehrten 
des  Landes  aus  dem  Leben.  Er  war  nicht  nur  ein  tiichtiger  Theo- 
loge,  der  im  Rathe  der  evang.-lutherischen  Kirche  eine  hervor- 
ragende  Stellung  einnahm,  sondern  zeichnete  sich  auch  auf  anderen 
Gebieten  der  Wissenschaft  aus,  besonders  als  Historiker  und  Sprach- 
forscher.  Er  beherrschte  nicht  weniger  als  zwolf  Sprachen  und 
war  in  einer  jeden  derselben  schriftstellerisch  thatig.  Augustus 
L.  Graebner  wurde  vor  55  Jahren  auf  der  Indianer-Reservation  in 
Roseville,  Mich.,  geboren.  Sein  Vater  war  Pastor  H.  P.  Graebner, 
welcher  von  Pastor  Loehe  von  den  frankischen  Kolonien  nach 
Amerika  geschickt  worden  war,  um  in  den  deutschen  Ansiedlungen, 
die  Anfangs  der  vierziger  Jahre  in  Michigan  gegriindet  wurden, 
zu  predigen.  Nachdem  er  sich  der  Indianersprache  bemachtigt, 
griindete  Graebner  Senior  mehrere  Missionsposten  unter  den  ver- 
schiedenen  Reservationen.  Prof.  Graebner  verheirathete  sich  mit 
einer  Tochter  von  Prof.  G.  Schaller.  Aus  der  Ehe  gingen  die  fol- 
genden  Kinder  hervor:  Theodor  Graebner,  Professor  am  norwe- 
gisch-lutherischen  College  in  Red  Wing,  Minn.;  Johannes,  Profes- 


756  Deutsch-Amerikanische  Annalen. 

sor  der  lutherischen  Hochschule  in  Milwaukee;  Martin,  Reisepre- 
diger  in  Oklahoma;  Gertrude,  Gattin  von  Pastor  Hentschel  in 
Columbus ;  Bertha  Graebner,  Anna,  Rudolph,  Pauline,  Otto,  Arthur 
und  Edna  Graebner,  welche  unverheirathet  sind.  Der  Verstorbene 
hinterlasst  zwei  Bruder,  von  denen  einer  als  Pastor  in  Australien, 
der  andere  als  Lehrer  in  Milwaukee  thatig  ist;  ebenfalls  zwei 
Schwestern,  Frau  Pastorin  Jungkunz  und  Frau  Lehrerin  Engel- 
brecht.  Prof.  Graebner  war  der  Verfasser  zahlreicher  Bucher  und 
Schriften. 


PALAESTRA. 


Untersuchungen  und  Texte  aus  der  deutschen 
und  englischen  Philologie. 

Herausgegeben 


von 


Alois  Brandl,  Gustav  Roethe  und  Erich  Schmidt. 

|  XXXII. 
Schiller  und  die  Buhne. 
Von  Julius  Petersen. 

XXXIII. 

Caesar  in  der  deutschen  Literatur. 
Von  Friedrich  Gundelfinger. 


BERLIN. 

MAYER   &   MULLER. 
1904. 


HOTEL  FRITZ  REUTER 

European*  Restaurant  arid  Rathskeller 

Newly  renovated.  Eighty  elegantly  furnished  rooms — forty  with  bath — telephone  in 
every  room .  Electric  elevator.  ' '  San  Souci , ' '  the  most  interesting  spot  in  Washington . 
TABLE  D'HOTE,  50c. -equal  to  any  dollar  table  d'hote  in  America.  Not  to 
visit  "Fritz  Reuter's"  famous  place  is  to  miss  one  of  the  great  points  of  interest  in 
the  National  Capitol.  Its  unique  register  contains  the  names,  sketches,  poems  and 
toasts  of  some  of  the  most  noted  public  people  of  both  hemispheres. 

FOURTH  STREET  and  PENNSYLVANIA  AVENUE 

1    block  from  Penna.  Depot. 


2  blocks  from  the  Capitol.       4  blocks  from  B.  &  0.  Depot 
1o  minutes  to  all  Boat  Lines. 


HOTEL  ENGEL 

N.J.Ave.#CSt.,N.W. 

ONE  BLOCK  FROM  U.  S.  CAPITOL 

WASHINGTON.  D.  C. 

Hotel  b  Restaurant 


Famous  for  Lobsters,  Oysters  and 
Game  in  season.  Imported  Delica- 
tessen, Pilsner  &  Ansbacher  Impor- 
ted Beers  on  Draught. 

W.  A.  ENGEL.  Prop. 


HOTEL  JOYCE 

Opp.  Camden  Station  B.  &  O.  R.  R.       BALTIMORE,  MD. 


European  ;  Centrally  Located  ;   130  Rooms ;  Elegantly  Furnished  ; 
Unequalled  Cuisine ;  Rooms  with  Bath  and  En  Suite. 

RATES,  $1.00  PER  DAY  AND  UPWARDS 


JEROME  H.  JOYCE,  Owner  and  Manager