Skip to main content

Full text of "The German classics from the fourth to the nineteenth century; with biographical notices, translations into modern German, and notes;"

See other formats


UNIVERSITY  OF 

Tr>Dr>M-T-,->   ,,.» 


'7vy 


^^22. 


VOL. 


In  2  vols.  8vo.,  buckram,  price  21s. 

ClarcnUon  ^xtss  ^txits 
A  HISTORY 

OF 

GERMAN   LITERATURE 

BY 

W.  SCHERER 

TRANSLATED    FROM    THE     THIRD 
GERMAN    EDITION 

BY 

MRS.  F.  C.  CONYBEARE 

EDITED   BY 

F.  MAX  MiJLLER 

AT  THE   CLARENDON    PRESS 
LONDON:    HENRY  FROWDE 

OXFORD   UNIVERSITY  PRESS  WAREHOUSE 

AMEN   CORNER,    E.C. 

1886 


THE  GERMAN  CLASSICS 


FROM 


THE  FOURTH  TO  THE  NINETEENTH  CENTURY 


F.  MAX  MVLLER 


HENRY    FROWDE 


Oxford  University  Press  Warehouse 
Amen  Corner,  E.G. 


THE  GERMAN  CLASSICS 


THE  FOURTH  TO  THE  NINETEENTH  CENTURY 


JVITH  BIOGRAPHICAL  NOTICES,   TRANSLATIONS  INTO 
MODERN  GERMAN,  AND  NOTES 

BY 

F.    MAX    MULLER,    M.A. 

CORPUS  PROFESSOR   OF   COMPARATIVB  PHILOLOGY  IN  THE   UNIVERSITY   OF   OXFORD 

^  iaeto  iEKition 

Bevised,  Enlarged,  and  Adapted  to 
WILHELM  SCHERER'S  'HISTORY  OF  GERMAN  LITERATURE' 

BY 

F.   LICHTENSTEIN 


VOL.    I. 

AT    THE     CLARENDON     PRESS 

1886 

« 

\^All  rights  reserved] 


Uo  tbe  /ftemor^  of 
MY     DAUGHTER     MARY 

THE    TRANSLATOR     OF    SCHERER'S    "  HISTORY    OF    GERMAN     LITERATURE.' 

Born  21  February  1862, 
Died  3  September  1886. 

TRUTHFUL,   CONSCIENTIOUS,    EARNEST,   TENDER. 


PREFACE. 

When  the  Clarendon  Press  undertook  to  publish  a  translation 
of  Professor  W.  Scherer's  History  of  German  Literature,  it  was 
suggested  that  an  Historical  Reading-Book,  containing  extracts  from 
the  principal  writers  of  prose  and  poetry  treated  in  that  History, 
would  form  a  useful  companion  volume.  My  'German  Classics 
from  the  Fourth  to  the  Nineteenth  Century,'  published  in  1858, 
had  long  been  out  of  print,  and  I  had  no  time  to  undertake  a  new 
edition.  Professor  Scherer,  whom  I  consulted  on  the  subject, 
suggested  Professor  Franz  Lichtenstein  of  Breslau  as  fully  qualified 
to  revise  and  rearrange  my  volume,  so  as  to  adapt  it  to  the  new 
purpose  for  which  it  was  intended,  namely,  to  supply  the  pieces 
justificatives  for  the  new  History  of  German  Literature. 

Professor  Lichtenstein  devoted  himself  most  zealously  to  this 
arduous  task,  and,  with  the  assistance  of  Professor  Scherer  himself, 
his  part  of  the  work  was  nearly  finished,  when  a  sudden  death, — 
he  was  drowned  while  bathing  in  the  Baltic, — put  an  end  to  the 
bright  career  of  this  most  conscientious  and  hard-working  scholar. 
Professor  Scherer,  who  had  himself  taken  an  active  part  in  the 
selection  of  new  extracts,  now  commissioned  Dr.  Joseph  to  super- 
intend the  printing  of  this  Historical  Reading-Book,  to  whom 
therefore  all  the  credit  for  the  correctness  both  of  the  texts  and 
the  translations  is  due. 

On  the  whole  the  Reading-Book  follows  Scherer's  History  step 
by  step,  though  in  order  to  keep  extracts  from  the  same  author 
together,  or  to  gain  some  other  small  advantages,  certain  deviations 


viii  Preface. 


became  necessary.  The  Headings  are  intended  to  recall  the  periods 
as  established  in  Scherer's  History.  Only  Herder,  Goethe,  and 
,  Schiller  have  been  treated  separately  as  Classics,  in  the  highest 
sense  of  the  word,  and  some  of  their  contemporaries,  whose  works, 
though  of  smaller  value,  had  to  be  discussed  in  conjunction  with 
them  in  the  eleventh  and  twelfth  chapters  of  the  History,  have 
shared  the  same  honour. 

The  principles  of  selection  with  regard  to  extracts  not  con- 
tained in  my  '  German  Classics,'  were  agreed  upon  between  Pro- 
fessors Scherer  and  Lichtenstein.  For  the  specimens  of  Goethe's 
prose  and  poetry,  however.  Professor  Scherer  is  alone  responsible, 
as  he  wished  to  illustrate  the  development  of  Goethe's  various 
styles,  without  binding  himself  strictly  to  a  chronological  order. 

I  myself  can  claim  but  little  credit  in  this  new  edition,  but  it  has 
been  a  real  pleasure  to  me  to  revive  once  more  the  recollection  of 
my  earlier  studies,  and  to  observe  how  rapid  and  how  solid  has 
been  the  progress  which  the  knowledge  of  German  Literature  has 
made  during  the  last  thirty  years,  thanks  chiefly  to  the  labours  of 
'  Professor  Scherer,  the  worthy  successor  of  Grimm,  Lachmann  and 
Gervinus. 

F.  MAX  MtFLLER. 

Oxford,  y«/j/,  1886. 

The  last  sheet  of  this  work  had  been  ordered  for  Press,  when 
the  news  reached  me  of  Professor  Scherer's  sudden  death.  He 
had  been  ailing  for  some  time,  but  no  one  could  persuade  him 
to  take  any  rest,  and  his  interest  in  this  collection  of  extracts,  to 
serve  as  a  companion  volume  to  his  History  of  German  Literature, 
did  not  flag  till  almost  the  last  moment  of  his  life.  Thus  a  double 
sadness  has  been  spread  over  this  book,  first  by  the  death  of 
Dr.  Lichtenstein,  and  now  by  the  death  of  his  friend  and  teacher. 
Professor  Scherer — both  taken  away  from  us  in  the  prime  and 
in  the  full  maturity  of  life,  while  I,  whose  life  has  nearly  reached 


Preface.  ix 

its  natural  limit  and  whose  power  of  doing  useful  work  is  well- 
nigh  exhausted,  have  been  spared. 

Wilhelm  Scherer  was  by  birth  an  Austrian,  having  been  born  at 
Schonborn  in  Lower  Austria  on  the  26th  April,  1841.  His  first 
University  education  too  he  received  at  Vienna,  where  he  devoted 
himself  chiefly  to  the  study  of  German  philology  and  Uterature. 
Professor  Franz  PfeifFer,  whose  favourite  pupil  he  became,  gave  a 
decided  direction  to  his  studies,  though  Scherer  proved  the  indepen- 
dence of  his  mind  by  entering,  as  quite  a  young  man,  on  a  con- 
troversy with  Franz  Pfeiffer  on  the  question  of  the  origin  of  the 
Nihelungenlied.  He  afterwards  continued  his  studies  at  Berlin, 
where  he  attended  chiefly  the  lectures  of  Bopp,  Haupt,  and 
Miillenhoff".  In  conjunction  with  Miillenhoff  he  began  to  edit  the 
Denhmdler  der  Deuischen  Poesie  und  Prosa  aus  dem  achten  bis 
zwolften  Jahrhundert  (1864),  and  the  Ali-deutsche  Sprachprohen. 
In  1864  he  became  Privat-docent  at  Vienna.  His  literary  activity 
was  astounding,  and  such  was  the  good  opinion  entertained  of  his 
writings  that,  in  1868,  when  only  27  years  of  age,  the  Austrian 
Government  appointed  him  to  succeed  Franz  Pfeiff'er  as  Professor 
of  German  Language  and  Literature  in  the  University  of  Vienna. 
His  success  there  was  very  great,  for  though  a  thorough  German 
professor  and  a  most  critical  and  painstaking  scholar,  he  knew  how 
to  appeal  to  wider  human  sympathies  and  to  attract  large  audiences 
both  of  young  and  old  to  his  lectures.  Success,  however,  as  usual, 
produced  envy,  and  as  Scherer  was  German  rather  than  Austrian  in 
his  political  sympathies,  his  position  at  Vienna,  particularly  after  the 
great  events  of  1870  and  187 1,  became  more  and  more  unpleasant. 
In  order  to  avoid  further  conflicts  with  his  colleagues  and  the 
Government,  he  accepted,  in  1872,  the  chair  of  German  Philology 
in  the  newly  founded  University  of  Strassburg,  and  after  five  years 
of  successful  labour  there,  he  was  called  to  fill  a  similar  chair  at 
Berlin. 

What  distinguishes  Scherer  as  an  historian  of  German  literature 
is  his  being  a  philologist  first,  and  an  historian  afterwards.  How 
well  he  knew  the  growth  of  the  German  language  in  its  successive 
phases   he    proved   by   his    work    Zur   Geschichte  der  Deutschen 


X  Preface. 

Sprache,  published  in  1868.  These  philological  studies  formed 
the  solid  foundation  on  which  he  erected  afterwards  the  work  by 
which  his  name  will  live  longest,  the  '  History  of  German  Literature.' 
This  book  passed  in  a  short  time  through  three  editions,  and  has 
become  a  truly  national  work  in  Germany.  He  lived  long  enough 
to  witness  the  recognition  which  the  English  translation  of  his  History 
received  from  the  best  scholars  in  England  and  America,  and  he 
looked  forward  with  a  deep  interest  to  the  publication  of  these 
'  German  Classics,'  with  a  hope  that  they  would  render  possible  a 
careful  and  fruitful  study  of  his  History,  not  only  in  England,  but 
in  Germany  also. 

He  has  done  a  good  work.     He  has  well  earned  his  fame,  and 
now — his  rest. 

F.  M.  M. 

Oxford,  Aug.  7,  1886. 


CONTENTS  OF  VOL.  I. 


Gothisch. 

Ulfilas,  Bibelubersetzung     ... 

Beste  der  altesten  Dichtiing. 
Das  Wessobrunner  Gebet    ... 

Liebesgruss 

Merseburger  Zauberspriiche. . . 

Heldensang 

Das  Hildebrandslied 
Hildibrand  und  Alibrand    . . . 

Karl  der  Grosse 

Einhards  Lebensbeschreibung  Karls  des  Grossen.., 
Paternoster  und  Symbolum  Apostolicum 

Aus  den  Fragmenten  der  Ubersetzung  des  Matthseus-Evan- 
geliums 

Muspilli 

Die  Ersten  Messiaden ... 

Heljand  

Otfrieds  Evangelien-Harmonie 

Cur  Scriptor  hunc  librum  theotisce  dictaverit 
Mystice  de  reversione  magorum  ad  patriam 

Mittelalterlich.e  Kenaissance 
Watharius  Manu  Fortis 

Notker     

Boethius  de  Consolatione  Philosophiae.    Item  Prologus  Teutonice 

Rosvithavon  Gandersheim  ... 
Calimachus 


xii  Contents, 


■Wandernde  Journalisten 
Das  Ludwigslied 
Sangaller  Rhetorik  ... 

Lateinische  Literatur 

Rudlieb  

Der  Erzpoet  ... 

Das  Antichristspiel 

Frau  "Welt  

Himmel  trnd  Holle 

Die  Wiener  Genesis... 
Das  Leben  Jesn 
Das  Annolied 
Die  Kaiserchronik    ... 

Heinrich  von  Molk 

Mahnung  an  den  Tod  . . . 
Trost  in  Verzweiflung 

Die  Kreuzzuge 

Ezzos  Gesang 

Williram 

Das  Alexanderlied    ... 

Das  Rolandslied       

1.  Geneltins  Botschaft... 

2.  Rolands  Ende 
Konig  Rother  

Das  Volksepos 

Das  Nibelungenlied 

Lied  VIII 

Lied  XIV.         

Lied  XX 

Das  Jiingere  Hildebrandslied 
Gudrun  ...         

1.  Horands  Gesang 

2.  Gudnm  als  Wascherin 

3.  Der  Entscheidungskampf 

Die  HSfischen  Epen     

Heinrich  von  Veldeke 

Die  iEneide       


Contents.  xiii 


PAGE 

Die  HSflsclien  Epen  {continued'). 

Moriz  von  Craon      178 

Hartmann  von  Aue  ...         182 

1.  Der  anne  Heinrich ...         ...  182 

2.  Iwein             ...         ...         ...         189 

Gottfried  von  Strassburg      206 

1.  Einleitung     ...         ...         ...  206 

2.  Tristans  Schwertleite           ...         ...         ...         214 

Wolfram  von  Eschenbach 223 

1.  Parzival ...  223 

2.  Titurel           240 

3.  Willehalm 245 

Rudolf  von  Ems        252 

Barlaam  und  Josaphat             252 

Konrad  von  Wiirzburg         ...         ...         ...  259 

1.  Der  Welt  Lohn        259 

2.  Klage  der  Kunst      ...         ...  269 

Reimchronik  Ottokars         ...         ...         , 274 

Das  Leben  der  Heiligen  Elisabeth            277 

Sanger  und  Prediger 285 

Anonyme  Volksthiimliche  Lieder  ...         ...         ...  285 

Der  Ungenannte  Spielmann            ...         ...         ...  285 

In  KUrenbergs  Weise           287 

Friedrich  von  Hansen          ...         ...         ...         ...         289 

Reinmar  von  Hagenau         ...         ...         ...         ..,  290 

Heinrich  von  Morungen      ...  292 

W^alth^r  von  der  Vogelweide          ...         ...         .!.         293 

1.  Tanzlied       ...         ...         ...  293 

2.  Halmmessen...         ...  295 

3.  Frauenlob     ...         ...         ...         ...         ...  296 

4.  Friihling  und  Frauen           ...         ...         ...         ...         ...  297 

5.  Ausfahrtsegen           299 

6.  Gefahrdetes  Geleit ^      ...  300 

7.  Deutschland  liber  Alles       301 

8.  Der  Opferstock        303 

9.  Allvater        303 

10.  Elegie            304 

Ulrich  von  Lichtenstein       307 

Reinmar  von  Zweter             ...         ...         309 

Neidhart  von  Reuenthal      ...         ...         311 

Tannhauser 313 


XIV 


Contents. 


Sanger  und  Prediger  'continued). 
Gottfried  von  Neifen 

Der  Mamer  ...         

Frauenlob      

Thomasin  von  Zirclaria 

Freidank        

Der  Strieker  ... 

1.  Der  Pfaffe  Amis 

2.  Das  Msere  von  den  Gauhiihn* 
Werner  der  Gartner 
Der  Weinschwelg     ... 
Hugo  von  Trimberg 

Ulrich  Boner  

Berthold  von  Reg^nsburg    ... 
Suso   ... 

Das  Ausgehende  Mittelalter 

Spiel  von  den  zehen  Jungfrauen 

Osterspiel 

Marien  Klage 

Theophilus 

Kaiser  und  Abt         

Albrecht  von  Eyb     

Michel  Beheim 

Hans  RosenblUt        

Hugo  von  Montfort ... 
Oswald  von  Wolkenstein     . . . 

Volkslieder 

1-3,  Lieder       

4.  Zechlied 

5.  Lass  Rauschen 

6.  Basel  

7.  Zwei  Konigskinder 

8.  Tanhaiiser     

9.  Lindenschmid 
10.  Reiterlied      

Reineke  Fuchs 

Dat  VI  Gesette 

Dat  VII  Capittel 

Dat  VIII  Capittel 

Dat  IX  Capittel 


Co?t  tents.  XV 


Das  Ausgehende  Mittelalter  {continued). 

Sebastian  Brand        452 

1.  Von  Ler  der  Kind 452 

2.  Von  Unnutzem  Studieren    ...         ...         ...         ...         ...  455 

Geiler  von  Kaisersberg        457 

1.  Von  Kirch  Narren 457 

2.  Von  Predig  Narren 458 

Thomas  Mumer        459 

Die  Narrenbeschworung          459 

Maximilian  I              ...         ...         ...  461 

Theuerdank       461 

Steinhowel     ...  464 

1.  Von  den  Fablen  und  den  Schaufen           ...         464 

2.  Von  des  Kiiniges  Schnyder  und  Synem  Knecht 465 

Eulenspiegel  ...         ...         ...         ...         ...         ...  467 

Twinger  von  Konigshofen  ...         ...         ...          ...         ...         ...  469 

Ackermann  aus  Bohmen      473 

Niclas  von  Wyle       475 

Erasmus         ...         ...         ...         ...         ...         ...  481 

Lob  der  Thorheit         481 

Epistolse  Obscurorum  Virorum       ...         ...         ...  483 

Reformation  und  Renaissance          ...         486 

Martin  Luther           ...         ...         ...         ...         ...  486 

1.  Neues  Testament 486 

2.  Die  Briefe  *  Vom  Dolmetschen' 488 

3.  Die  Predigt  *  Das  man  Kinder  zur  Schulen  halten  solle '  490 
4-5.  Lieder       492,493 

6.  Schertzschrifft  D.  M.  L.  an  seine  Tischgesellen    ...         ...  493 

7.  Aus  wider  Hans  Worst       ...         ...         ...  495 

Ulrich  von  Hutten 497 

1.  Ain  new  Lied          497 

2.  Die  Vorrede  zu  den  Gespraehbiichlein  vom  Jahre  15 21  ...  499 

Niclas  Manuel          ...         ...         ...         500 

Bartholomaus  Ringwald      504 

Friedrich  Dedekind \ 507 

Grobianus          ...         507 

Johann  Fischart        ...  509 

1.  Emstliche  Ermanung  an  die  lieben  Teutschen     509 

2.  Aus  dem  Gliickhaften  Schiflf          512 

3 .  Anmahnung  zu  Christlicher  Kinderzucht 5^6 

Burkard  Waldis        ...  521 

Fabel  vom  Reichen  und  Armen  Mann          521 


XVI 


Contents, 


Beformation  und  Renaissance  {continued'). 

Georg  Rollenhagen  

Froschmeuseler 
iEgidius  Tschndi 
Sebastian  Franck      

1.  Aus  der  Vorrede  zur  Germania 

2.  Kleine  Voglin,  KLleine  Nestlin 

3.  Sprichworter 

Johannes  Pauli  

Jorg  Wickram  

Rollwagenbiichlein       

Doctor  Faust 

Thomas  Naogeorg 

Johannes  Chryseus 

ThieboldGart  

Hans  Sachs   ... 

1.  Warumb  betiiibstu  Dich     

2.  Lands  Knecht  Spiegel 

3.  Aus  die  Wittembergisch  Nachtigall 

4.  Fabel  

5.  Die  ungleichen  Kinder  Evge 
Nicodemus  Frischlin 

Wolfhart  Spangenberg 

Die  Englischen  Comodianten 

Johann  Valentin  Andrea      

1.  An  den  Griibler 

2.  Ein  Gesprach  Christi 
Johann  Amdt  

1.  Danklied       

2 .  Von  der  Krafft  des  Gebets 

Jacob  Bohme  

Aus  dem  Mysterium  Magnum 
Georg  Rudolf  Weckherlin 

1.  Der  Tod  des  Konigs  von  Schweden 

2.  An  Herren  Martin  Opitzen 

3.  Ode 

Martin  Opitz 

1.  Prosodia  Germanica 

2.  Gesang  zur  Andacht 

3.  Auflf  Leyd  kompt  Freud 

4.  Ich  empfinde  fast  ein  Grauen 


Contents,  xvii 


Reformation  und  Renaissance  {continued). 

Simon  Dach  ...         ... ...         ...  597 

1 .  Perstet  amicitiae  semper  venerabile  fsedus ...  597 

2.  Tod  der  Frommen 598 

3.  Trewe  Lieb' ist  jederzeit  zu  Gehorsamen  bereit    ...         ...  599 

4.  Schoner  Himmelssaal  ...         ...         ...  601 

Paul  Fleming  602 

1.  Geistliches  Lied       603 

2.  Nach  des  VI.  Psalmens  Weise ...  603 

3.  Heim  Pauli  Fleming!  Grabschrift 604 

Georg  Philipp  Harsdorfer 605 

1.  DerWald 605 

2.  Abbildxmg  des  zweispitzigen  Parnassus     ...         ...         ...  606 

Johannes  Rist  607 

1.  Schrecken  der  Ewigkeit      ...         ...         ...         ...         ...  607 

2.  Daphnis  bekiinmierte  Liebes-Gedancken ...  609 

Andreas  Gryphius     ...         ...         ...         ...         ...  611 

1.  Thranen  des  Vaterlandes ...         ...         ...  611 

2.  Dominus  de  me  cogitat       ...         ...         ...         ...         ...  612 

3.  Es  ist  Alles  eitel      612 

4.  Morgen-Sonnet         613 

5.  Cardenio  und  Celinde         613 

6.  Vanitas 615 

7.  Carolus  Stuardus      618 

Die  Anfange  der  modernen  Literatur       ...         ...         627 

Friedrich  Spee  ...         ...  627 

Trutz  Nachtigall  627 

Johann  Scheffler,  gen.  Angelus  Silesius     ...         ...  629 

1.  Lied ...  629 

2.  Aus  dem  Cherubinischen  Wandersmann 631 

Pater  Martin  von  Cochem 635 

Leben  Christi  635 

Abraham  a  Sancta  Clara     ... 637 

Paul  Gerhardt  ...         ...  640 

1.  Wach  auf,  mein  Herz 640 

2.  Nun  ruhen  alle  Walder       641 

3.  Befiehl  dem  Herm  deine  Wege     642 

4.  An  das  Angesicht  des  Herm  Jesu 643 

Christian  Scriver       ...         645 

1.  Aus  dem  Seelenschatz         645 

2.  Gleichniss  vom  Schaffer      647 

Joachim  Neander      ...         ...         ...  647 

VOL.  I.  b 


XVlll 


Contents. 


Die  Anfange  der  modernen  Literatur  {continued) 

Gottfried  Arnold       

Graf  von  Zinzendorf 

B.  H.  Brockes  

Irdisches  Vergniigen  in  Gott 

Leibniz  

Hofmannswaldau      

Lohenstein     ...         

H.  M.  Moscherosch 

Lauremberg   ... 

Schertzgedichte . . . 
Joachim  Rachel 
Friedrich  von  Logau 

I.  Von  meinen  Reimen 
An  mein  Vaterlich  Gut 

Vom  Opitio 

Hoffiiung 

Das  hochste  Gut 

6.  Welt-Gunst 

7.  Das  beste  der  Welt ... 

8.  Lebens-Satzung 

9.  Bittre  Liebe 

Freundschafft  mitt  Gott 
Wiedervergeltung    . . . 
Fremde  Tracht 
Der  deutsche  Friede 
Die  deutsche  Sprache 

Christian  Weise        

Freiherr  von  Canitz 

Christian  Wernicke 

I,  Beschaffenheit  der  Uberschriffte 

Helden-Gedichte     ... 

AufF  einen  Exemplarischen  Thum-Herm 

Cornelius  Tacitus     ... 

Auff  den  Triumvirat 

6.  Auff  die  Massigkeit... 

7.  Der  Lorber-Baum    ... 

8.  Allmosen 

9.  tJber  gewisse  Gedichte 
J.  C.  Giinther  

1.  Bussgedanken 

2.  Studentenlied 


10. 
II. 

12. 

13- 
14. 


Contents,  xix 


Die  Anfange  der  modernen  Literatur  {continued'). 

Gottsched      687 

1.  Cato 687 

2.  Der  Hanswurst        ...         ...         ...         ...  690 

A.  von  Haller           691 

1.  Trauer-Ode 691 

2.  Aus  den  Alpen        ...  695 

Friedrich  von  Hagedom      ...    '     ...         ... ...  697 

1.  Der  May       ...         ...         ...         ...         ...  697 

2.  Das  Hiihnchen         698 

3.  Johann          ...         ...         ...         ...         ...  698 

C.  L.  Liscow...         ...         ...          ...         ...  7°2 

Christoph  von  Grimmelshausen     707 

Simplicius  Simplicissimus        ...         ...         ...         ...         ...  707 

Christian  Renter       709 

Schelmuffsky     ...         ...         ...         ...         ...         ...         ...  709 


GERMAN    CLASSICS. 


1.     GOTHISCH. 

A  US  ULFILAS  BIBELUBERSETZUNG. 
[Scherer  D.  p.  31,  E.  p.  28.]  » 

Vulfila  Oder  Ulfilas  geb.  311  ad.  als  Sohn  christHcher  Eltern,  die  kappa- 
docischer  Herkunft  waren.  Im  Jahr  341  zum  Bischof  der  arianischen 
Gothen  geweiht ;  348  von  Athanarich  vertrieben  und  mit  seinen  westgothi- 
schen  Glaubensgenossen  von  Kaiser  Constantius  in  Mosien  aufgenommen. 
Er  starb  381  in  Constantinopel,  wo  er  sich  gerade  aufhielt,  um  die  Lehre 
des  Anus  zu  vertheidigen.  Er  schrieb  und  predigte  in  griechischer,  latei- 
nischer  und  gothischer  Sprache.  Er  iibersetzte  aus  einem  griechiscben 
Qriginale  die  ganze  Bibel,  angeblich  mit  Ausnahme  der  Biicher  der  Konige, 
und  hatte  dabei  Mitarbeiter.  Sieh  G.  Waitz  '  tjber  das  Leben  und  die 
Lehre  des  Ulfilas'  (Hannover,  1840) ;  W.  Bessell  *  Uber  das  Leben  des  Ulfilas 
und  die  Bekehrung  der  Gothen  zum  Christentum'  (Gottingen,  i860);  v. 
Gabelentz  und  Lobe  '  Ulfilas.  Veteris  et  novi  testamenti  versionis  gothicse 
fragmenta  quae  supersunt '  (3  Bde.  Leipzig,  1 836-1 846);  E.  Bernhardt 
'  Vulfila  Oder  die  Gotische  Bibel '  (Halle,  1875). 


Matth^eus  VI,  9. 

Atta  unsar,  thu  in  himinam,  veihnai      namo     thein. 
Vater  unser  du  in  Himmeln,  geweihet  set  Name  dein. 

Qimai  thiudinassus  theins. 
komme      Reich  '       dein. 

Vairthai  vilja  theins,  sve  in     himina    jah    ana  airthai. 
Werde  Wille  dein,    wie  im  Himmel,  auch  auf  Erden. 

*  D.  refers  to  the  German  text  (third  ed.  i^^f^  of  Professor  Scherer's 
History  of  Gennau  Literature ;  E.  to  the  English  translation  of  it. 

B 


German  Classics. 


Hlaif  unsarana  thana  sinteinan  gif  uns  himma    daga. 

Brot      unser      das      tagliche  gieb  uns  am  heutigen  Tag, 

Jah     aflet     uns    thatei  skulans   sijaima,  svasve    jah   veis    afletam 
Und  ablass   uns    das   schuldig  wir  seien,  so  wie  auch  wir  ablassen 

thaim      skulam     unsaraim. 
diesen  Schuldnern  unseren. 

Jah      ni     briggais  uns  in  fraistubnjai, 
Und  nicht  bringe    uns  in  Versuchungy 

Ak      lausei  uns  af  thamma  ubilin, 
Sondern  lose    uns  von    dent      Uebel, 

Unte  theina  ist  thiudangardi  jah    mahts   jah  vulthus  in  aivins. 
Denn    dein   ist      Reich  und  Macht  und  Ruhm   in  Zeiten. 


MATTHiEUS  VI  n,   34. 

Jah  sai  alia  so  baurgs  usiddja  vithra  Jesu.  Jah  gasaihvandans 
ina  bedun  ei  uslith  hindar  markos  ize.  Jah  atsteigands  in  skip 
ufarlaith  jah  qam  in  seinai  baurg.  Thanuh  atbei"un  du  imma 
uslithan  ana  ligra  Ugandan;  jah  gasaihvands  Jesus  galaubein  ize 
qath  du  thamma  uslithin :  thrafstei  thuk,  barnilo,  afletanda  thus 
fravaurhteis  theinos.  Tharuh  supiai  thize  bokarje  qethun  in  sis 
silbam  :  sa  vajamereith.  Jah  vitands  Jesus  thos  mitonins  ize  qath  : 
duhve  jus  mitoth  ubila  in  hairtam  izvaraim?  hvathar  ist  raihtis  2  c 
azetizo  qithan  :  afletanda  thus  fravaurhteis,  thau  qithan :  urreis  jah 
gagg  ?  Aththan  ei  viteith  thatei  valdufni  habaith  sa  sunus  mans  ana 
airthai  afletan  fravaurhtins,  thanuh  qath  du  thamma  uslithin : 
urreisands  nim  thana  ligr  theinana  jah  gagg  in  gard  theinana.  Jah 
urreisands  galaith  in  gard  seinana.  Gasaihvandeins  than  manageins 
ohtedun  sildaleikjandans  jah  mikilidedun  Guth  thana  gibandan 
valdufni  svaleikata  mannam. 

Kai  180U  TTocra  17  TroXts  e^ijXdev  els  avvavTrjaiv  t«  *I»;o-ov.  kcu  Idovres 
avTOv  napfKoXearav  onas  fifra^rj  otto  tS)v  opiav  avToiv.  Kal  efi^as  fls 
TO  ttKoIov  SieTrepaae  Kai  rjXBev  (Is  ttjv  Ibiav  ttoXiv.  Kal  l8ov  7rpo(Te(})€pov  3c 
avT(p  irapakvTiKov  inX  kKIvtjs  ^e^\r]p4vov'  Koi  Idatv  6  '1t](tovs  ttju  -nlartv 
avrav  elne  ra  TrapakvriKa  Qapaei,  rcKvoVy  a.(^€<i>VTai  croi  ai  dpaprlai  crov. 
Kal  Ibov  Tives  t5>v  ypapparecov  clttov  iv  iavTois  Ovtos  ^Xaa<f)r]pe7.  Kal 
idoiv    6    'irjaovs    tus    evdvpi'jaeis   avrcov   eiirev  "iva  rt    vfiels  ivBvpeiaOc 


Reste  der  dltesten  Dichttmg.  3 

TTovrjpa  iv  rai?  Kaphlais  vfiwv  ;  ti  yap  eariv  cvK07Ta>Tcpov,  elirelv  'A^ewi/- 
Tai  (Toi  ai  afiaprlai,  j)  tlnejiv  "Eyeipe  Kal  nepnrdTfi ;  Iva  de  eldrjre  on 
i^ovaiav  exei  6  vlos  tov  dpdpcanov  enl  t^s  yi^s  d(f)i€vai  dfxapTuis,  t6t€ 
Xf'yet  TO)  TTapaXvTiKM  ^Eyepdfls  apov  crov  Tr]v  KK'ivqv  koX  viraye  ch  tov 
oIkov  (TOV.  Kal  eyepOels  dnrjXdev  els  tov  oikov  avTOv.  IdovTfS  8e  ol  6)(\oc 
e<f)o^T]6r)(Tav  Kal  ido^ao'av  tov  Oeov  tov  86vTa  i^ovcrlav  Toiavrrjv  toIs 
dvOpoDTTOis. 

2.  RESTE  DER  ALTESTEIST  DICHTUNG. 

AL  THOCHDEUTSCH. 

Das  Wessobrunner  Gebet. 

\_Scherer  D.  p.  12,  E.  p.  10.] 

Alliterirendes  Gebet  aus  einer  Handschrift  des  ehemaligen  Klosters 
Wessobninn  in  Oberbaiem.  Herausgegeben  in  Miillenhoff  und  Sclierer's 
Denkmalem  deutscher  Poesie  und  Prosa  Nr.  i.  (2.  Aufl.  Berlin  1873.) 

Dat  gafregin  ih  mit  firabim       firiuuizzo  meista, 
dat  ero  ni  uuas  noh  ufhimil ; 
ni  suigli  sterro  nohhein      noh  sunna  ni  liuhta, 
noh  mano  noh  der  mireo  seu. 

Do  dir  niuuiht  ni  uuas      enteo  ni  uuenteo, 
enti  do  uuas  der  eino       almahtico  cot, 
manno  miltisto,      enti  manake  mit  inan 
cootlihhe  geista.      enti  cot  heilac.  .  . 


Das  erfuhr  ich  unter  den  Menschen      als  der  Wiaider  grosstes^ 
Doss  Erde  nicht  war  noch  Himmel  dariiber^ 
Noch  irgend  ein  gldnzender  Stern      noch  Sonne  leuchtete 
Noch  Mond  noch  die  herrliche  See. 

Als  da  nichts  war      von  Enden  noch  Wende?t, 
Da  war  der  eine      alli?tdchtige  Gott, 
Der  Manner  7nildester,      und  mane  he  ?nit  ihm 
Gutige  Geister.       und  heiliger  Gott.  .  . 

B  2 


German  Classics. 


Cot  almahtico,      du  himil  enti  erda  gauuoraht6s, 
enti  du  mannun       so  manac  coot  forgipi, 
forgip  mir 

in  dino  gan^da      rehta  galaupa, 

enti  cotan  uuilleon,  uuistom  enti  spahida  enti  craft, 
tiuflun  za  uuidarstantanne,      enti  arc  za  piuuisanne, 
enti  dinan  uuilleon      za  gauurchanne. 


Allmdchtiger  Gott,      der  du  Himmel  und  Erde  schu/est, 
Und  der  du  den  Mensche?i      so  munches  Gut  gegeben  hast, 
Gib  mir 

An  deine  Gnade      rechten  Glauben, 

Und  guten  Willen,       Weisheit  und  Klugheit  und  Kraft, 
Den  Teufeln  zu  widerstehn  und  Arg  abzuweisen 
Und  deinen  Willen      zu  vollbringen. 

Der  erste  Theil  lautet  genau  nach  der  Handschrift : 

De  poeta. 

Dat  *  fregin  ih  mit  firahim 

firi  uuizomeista.     Dat  ero  ni 

uuas.    noh  ufhimil.    nohpaum 

noh  peregniuuas.    ninohheinig 

noh  sunna  nistein.    nohmano 

niliuhta.     noh  der  mar^oseo. 

LIEBESGRUSS. 
[Scherer  D.  p.  14,  E.  p.  12.] 
Aus  den  Miinchener  Bruchstucken  des  Ruodlieb  heraUsgegeben  in  den 
Denkmalem  Nr.  28. 

Die  sodes  illi  nunc  de  me  corde  fideli 
Tantundem  liebes,  veniat  quantum  modo  loubes, 
Et  volucrum  wunna  quot  sint,  tot  die  sibi  minna  ; 
Graminis  et  florum  quantum  sit,  die  et  honorum. 


Geselle,  sag*  ihm  nun      von  mir  aus  treuem  Herzen 
So  viel  Liebes  als      Laub  jetzt  hervorspriesst, 
So  viel  Vogelwonnen      so  viel  Minne, 
So  viel  Grdser  und  B lumen      so  viel  Ehren. 


Reste  der  a  lies  ten  Dichtung. 


MERSEBURGER  ZAUBERSPRUCHE. 

[Sckerer  D.  p.  15,  E.  p.  13.] 

Aus  einer   Handschrift   der  Bibliothek  des  Domcapitels  zu  Merseburg 
herausgegeben  in  den  Denkmalem  Nr.  4. 

I. 

Phol  ende  Uuodan      vuorun  zi  holza. 

du  uuart  demo  Balderes  volon      sin  vuqz  birenkit. 

thu  biguolen  Sinthgunt,       Sunna  eri  suister, 

thu  biguolen  Volla,       Frija  era  suister : 

thu  biguolen  Uuodan,       so  he  uuola  conda, 

sose  benrenki,      sose  bluotrenki, 

sose  lidirenki : 
ben  zi  bena,      bluot  zi  bluoda, 
lid  zi  geliden,       sose  gelimida  sm. 


Phol  unci  Wodan      ritten  zu  Holze  {Walde). 

Da  ward  dem  Fohlen  Balders      sein  Fuss  verrenkt. 

Da  besprach  ihn  Smdgund      und  Stmna,  ihre  Schwester, 

Da  besprach  ihn  Volla      und  Frija^  ihre  Schwester  : 

Da  besprach  ihn  Wodan^      der  es  wohl  konnte, 

Die  Beinverrenkung      <wie  die  Blutverrenkung 

Und  die  Gliedverrenkung  : 
Bein  zu  Beine,  Blut  zu  Blute, 
died  zu  Gliedern,      als  wenn  sie  geleimt  wdren. 

2. 
Eiris  sazun  idisi,       sazun  hera  duoder. 
suma  hapt  heptidun,      suma  heri  lezidun, 
suma  clubodun      umbi  *  cuniouuidi : 
insprinc  haptbandun,      invar  vigandun ! 


Ehedem  setzten  sich  gottliche  Frauen,      set z  fen  sich  dor  thin. 
Die  einen  hefteten  Haft,      andere  heinmten  das  Heer, 
Noch  andere  klaubte?t       auf  die  Fesseln  : 
Entspringe  den  Banden,      entlaufe  den  Feinde?i  I 


German  Classics. 


3.    HELDEIsTSANG. 

•      DAS  HILDEBRANDSLIED. 
[Scherer  D.  p.  28,  E.  p.  25.] 

Fragmentarisclies  Gedicht  aus  einer  Handschrift  zu  Cassel.  Zu  Ende 
des  achten  oder  Anfang  des  neunten  Jahrhunderts  wahrscheinlich  in  Fulda 
aufgezeichnet.  Die  Sprache  ist  mit  niederdeutschen  Formen  gemischt. 
Das  Versmass  besteht  in  der  alliterierenden  epischen  Langzeile.  Heraus- 
gegeben  in  den  Denkmalem  Nr.  2. 

Ik  gihorta  dhat  seggen, 

dhat  sih  urhettun      enon  muotin 

Hiltibraht  joh  Hadhubrant      untar  herjun  tuem. 

sunufatarungos       iro  saro  rihtun, 

garutun  se  iro  gudhhamun,      gurtun  sih  suert  ana, 

helidos,  ubar  hringa,       do  sie  ti  dero  hiltju  ritun. 

Hiltibraht  gimahalta  :       er  uuas  heroro  man, 

ferahes  frotoro  :       er  fragen  gistuont, 

fohem  uuortum,      huer  sin  fater  wari 

fireo  in  folche, 

'  eddo  huelihhes  cnuosles  du  sis. 

ibu  du  mi  enan  sages,       ik  mi  de  odre  uuet, 

chind,  in  chunincr^che :  chiid  ist  mi  al  irmindeot.' 


Ich  horte  das  sagen, 

Dass  sich  herausforderten      zum  Einzelkampfe 

Hildebracht  und  Hadubrand      zwischen  zwei  Heeren. 

Sohn  und  Vater      ihre  Rustling  richteten^ 

Sie  bereiteten  ihre  Kampfhemden,      giirteten  sich  Schwerter  an, 

Die  Helden  ilber  die  Ri?tge,      als  sie  zu  dein  Kanipfe  ritten. 

Hildebracht  sprach,      er  war  der  vornehmere  Mann,  20 

Der  Lebens  erfahrenere  :      zu  fragen  begann  er 

Mit  wetiig  Worten,      wer  sein  Vater  ware 

In  der  Menschen  Volke, 

*  oder  welches  Geschlechfes  du  bisi. 
Wenn  du  mir  eitten  sagst,       weiss  ich  mir  die  andem, 
Kind,  itn  Konigreiche :      kund  ist  mir  alles  Volk! 


Heldensang. 


Hadubraht  gimahalta,       Hiltibrantcs  sunu, 

*  dat  sagetun  mi      usere  liuti, 

alte  job  frote,      dea  er  hina  wirun, 

dat  Hiltibrant  hetti      min  fater :  ih  heittu  Hadubrant. 

*  *  * 

*fom  er  ostar  giuueit       (floh  er  Otachres  nid) 
hina  mit  Theotrihhe,      enti  sinero  degano  filu. 
er  furlet  in  lante      luttila  sitten 
prut  in  bure,      barn  unwahsan, 
arbeo  laosa  :      er  ret  ostar  hina. 
er  was  Otachre      ummett  irri, 
degano  denchisto  *  *      •        * 

sid  Detrihhe      darba  gistuontun 
fateres  mines.      dat  unas  so  friuntlaos  man  : 
eo  folches  at  ente  :       imo  uuas  eo  fehta  ti  leop  : 
chud  was  er  managem       chonnem  mannum. 

[ni  wanju  ih  iu  lib  habbe.'] 
'  wettu  irmingot      obana  fona  hevane, 


Hadubracht  sprach,^      Hildebra7ids  Sohn, 

*  Das  sagten  7nir      unsere  Leute^ 

Alte  und  kluge^      diefriiherhin  gelebt,  20 

Doss  Hildebrand  hiess      mein  Vater^  ich  heisse  Hadubrand^ 
*  *  * 

*  Ehedem  ging  er  osf warts,       {erfloh  Odoakers  Hass) 
Hin  mit  Dietrich      und  seiner  Degen  viele. 

Er  Hess  im  Lande     .  hilflos  sitzen 

Die  Frau  in  der  Behausung,      das  Kind  unerwachsen 

Des  Erbes  beraubt :      er  ritt  ostwdrts  von  hinnen. 

Er  war  dein  Odoaker      iibermdssig  verhasst, 

Der  Degen  genehjnster         *  *  * 

NacJunals  musste  Dietrich      entbehren 

Meiften  Vater.      Er  war  so  von  Freunden  verlassen.  30 

Stets  an  des  Volkes  Spitze  :      ihm  war  inimer  Kampf  zu  lieb. 

Kund  war  er  manchen      kiihnen  Mannen. 

\Nicht  glatibe  ich,  dass  er  noch  das  Leben  hat,] 
Weiss  Ziu,  Inningott      oben  vom  Himmel, 


8    '  German  Classics, 


dat  du  neo  dana  halt       dine  ni  gileitos 

mit  sus  sippan  man 

want  er  do  ar  arme      wuntane  bouga, 
cheisuringu  gitan,       so  imo  se  der  chuning  gap, 
Huneo  truhtin  :       '  dat  ih  dir  it  nu  bi  huldi  gibu.' 
Hadubraht  gimilta,      Hiltibrantes  sunu, 
'  mit  geru  seal      man  geba  infahan, 
ort  widar  orte.       du  bist  dir,  alter  Hun, 

ummet  spaher,       spenis  mih 

mit  dinem  uuortun,  wili  mih       dinu  speru  werpan. 
pist  also  gialtet  man,      so  du  ewm  inwit  fuortos. 
dat  sagetun  mi      seolidante 
westar  ubar  wentilseu,    dat  inan  wie  furnam  : 
tot  ist  Hiltibrant,       Heribrantes  suno.' 
Hiltibraht  gimahalta,       Heribrantes  suno, 
'  wela  gisihu  ih  *  in  dinem  hrustim, 
dat  du  habes  heme      herron  gotan. 


Dass  du  niemals  noch      Streit fuhrtest 

Mit  so  nahe  verwandtefn  Mann      

Da  wand  er  vom  Arme      gewundene  Reife  20 

Aus  kaiserlicher  Goldiniinze  gefertigt^       wie  sie  ihm  der  Konig 

gegeben, 
Der  Hunnen  Herrscher :      '  da's  gebe  ich  dir  nun  aus  Huld.^ 
Hadubracht  sprach^      Hildebrands  Sohn, 
'  Mit  dem  Gere  soil      der  Mann  Gabe  empfangen, 
Spitze  wider  Spitze.      Du  bist  dir,  alter  Hunne, 

Uebermdssig  schlau,       verlockst  mich 

Mit  deinen  Worte?i,  willst  mich      mit  deine7n  Speer  werfen. 
Bist  ein  also  gealterter  Mann,      und  fUhrst  dock  ewig  Trug  im 

Schilde.  30 

Das  sagten  mir      Seefahrende 

Westwdrts  iiber  den  Wendclsee,    dass  ihn  der  Krieg  dahingeraffl  : 
Tod  ist  Hildebrand,    Herbrands  SohnJ 
Hildebrand  sprach,      Herebrands  Sohn, 
'  Wohl  sehe  ich  *  an  deiner  RUstung 
Dass  du  daheim      einen  wackeren  Herren  hast. 


Heldensang. 


dat  du  noh  bi  desemo  riche      reccheo  ni  wurti.' 

*  *  * 

*welaga  nii,  waltant      got,  wewurt  skihit. 
ih  wallota  sumaro      enti  wintro  sehstic, 
dir  man  mih  eo  scerita      in  folc  sceotantero, 
so  man  mir  at  burc  enigeru      banun  ni  gifasta : 
nu  seal  mih  suasat      chind  suertu  hauwan, 
breton  sinu  billju,      eddo  ih  imo  ti  banin  werdan. 
doh  maht  du  nu  aodlihho,       ibu  dir  din  ellen  tauc, 
in  sus  heremo  man      hrusti  giwinnan, 
rauba  birahanen,      ibu  du  ddr  enic  reht  habes. 
der  si  doh  nu  argosto       ostarliuto, 
der  dir  nu  wiges  warne,      nu  dih  es  so  wel  lustit, 
gudea  gimeinun.       niuse  de  motti, 
huerdar  sih  hiutu      dero  hregilo  hruomen  muotti, 
erdo  desero  brunnono      bedero  uualtan.' 
d6  lettun  se  erist      askim  scritan, 


Doss  du  noch  nicht  unter  diesem  Herrscher     Fluchtling geworden 

bist: 
*  *  * 

*  Weh  nmt,  wal tender      Gott^  Wehschicksal  geschieht. 
Ich  wallte  der  Sommer      und  Winter  sechzig^ 
Wo  man  mich  hinstellte      in  das  Volk  der  Schiitzen, 
Ohne  dass  man  7nir  vor  einer  Stadt      den  Tod  bereitete  : 
Nun  soil  fnich  das  eigene      Kind  mit  dem  Schwerte  hauen^ 
Zerschmettern  mit  seiner  Waffe,     oder  ich  ihm  zum  Tode  iverden. 
Dock  kannst  du  nun  leichtlich,       wenn  dir  deine  Kraft  zureicht^ 
Von  so  vornehinem  Manne      Rustung  gewinnen^ 
Raub  erbeuten,      wenn  du  da  einiges  Recht  hast. 
Der  m'dchte  nun  derfeigste  sein      der  Ostleute, 
Der  dir  jetzt  den  Kampf  weigerte,      nun  dich  dessen  so  sehr 

gelUstet, 
Den  gemeinsamen  Streit,       Versuche  den  Kampf 
Wer  von  beiden  sich  heute      der  Kriegsgewdnder  ruhmen  diir/e, 
Oder  dieser  Briinnen      beider  walten! 
Da  ritten  sie  erst      mit  den  Speeren  aufeinander 


lo  German  Classics. 


scarpen  scurim :      dat  in  dem  sciltim  st6nt. 
do  stopun  ti  samane  *  staim  bort  chludun, 
heuwun  harmlicco      huitte  scilti, 
unti  im  iro  lintun       luttilo  wurtun, 
giwigan  miti  wimbnum 


In  scharfen  Schauern :      es  blieb  in  den  Schilden  stecken. 
Dann  stapften  zusammen        ?  ? 

Zerhieben  feindlich      die  weissen  Schilde 
Bis  ihnen  ihre  Bastschilde      klein  wurden 

Zernichtet  mit  Waffen      

*  *  * 


HILDIBRAND   UND  ALIBRAND. 

Aus  der  Thidrekssaga,  die  von  einem  Norweger  um  die  Mitte  des  drei- 
zehnten  Jahrhunderts  nach  deutschen  Quellen  verfasst  ist.  Sie  enthalt  eine 
Zusammenfassung  deutscher  Heldensagen,  deren  Mittelpunkt  Dietrich  von 
Bern  ist.  Herausgegeben  von  C.  R.  linger  'Saga  Thidriks  af  Bern.' 
(Christiania,  1853).  tJbersetzung  von  A.  Rassmann  in  *  Die  deutsche 
Heldensage  und  ihre  Heimat'(2  Bde.  Hannover,  1856,  1857;  2.  Ausg., 
1863). 

Nun  war  Meister  Hildibrand  ganz  geriistet,  und  Jungherr  Konrad 
ritt  auf  den  Weg  mit  ihm.  Da  sprach  Konrad  zu  Hildibrand  : 
'  Guter  Meister  Hildibrand,  vi^enn  du  deinen  Sohn  Alibrand  triffst, 
sprich  hoflich  mit  ihm  und  sage,  dass  du  sein  Vater  bist ;  aber  wenn  du 
das  nicht  thust,  so  befiirchte  ich,  dass  das  dein  Tod  werde,  ein  so 
gewal tiger  Kempe  ist  er.'  Da  antwortete  Hildibrand:  'Guter 
Freund,  vi^as  kannst  du  mir  von  ihm  sagen  ?  Wie  kann  ich 
meinen  Sohn  Alibrand  erkennen,  ob  er  es  ist  oder  ein  anderer 
Mann  ?'  'Er  hat  ein  weisses  Ross,'  sagte  Konrad,  'und  Nagel  in 
den  Schuhen,  die  sind  von  Gold,  sein  Schild  und  Briinne  ist  weiss  20 
wie  frischgefallener  Schnee  und  darauf  gemalt  eine  Burg.  Kein 
Mann  in  Amlungenland  ist  seines  Gleichen,  so  ein  guter  Ritter  ist 
€r,  und  du  bist  nun  alt  und  wirst  nicht  vor  ihm  bestehen  konnen.' 
Da  lachte  Hildibrand  und  sprach  :  '  Wenn  auch  Alibrand,  main 


Heldensang.  ii 


Sohn,  sich  ein  gewal tiger  Mann  zu  sein  diinkt,  und  sein  Hochmut  so 
stolz  ist,  dass  er  sich  mit  keinem  Mann  vergleichen  will,  so  kann  es 
doch  sein,  so  alt  wie  ich  auch  bin,  dass  er  mir  seinen  Namen  noch 
nicht  spater  sagt,  als  ich  ihm  den  meinen  sage.'  Darauf  schieden 
sie  sich. 

Nun  ritt  Hildibrand  rasch  den  Weg,  welcher  nach  Bern  fiihrte, 
und  als  er  nun  so  nahe  gekommen  war,  dass  er  die  Stadt  sab,  da 
ritt  ihm  ein  Mann  entgegen  mit  zwei  Hunden,  und  auf  der  linken 
Seite  einem  Habicht.  Der  Mann  war  gross  auf  dem  Rossesriicken 
und  sass  mit  Anstand  auf  seinem  Rosse  ;  er  hatte  ein  weisses  Ross,  lo 
und  weiss  war  seine  ganze  Riistung  und  darauf  Bern  mit  vergoldeten 
Thiirmen  gezeichnet.  Hildibrand  ritt  dem  Mann  entgegen  und 
glaubte  zu  finden,  dass  er  sich  nicht  weniger  zu  sein  diinke,  als  er. 
Und  als  Alibrand  einen  Mann  mit  Waflfen  sich  entgegen  reiten  sah, 
und  dieser  ihm  kiihn  entgegenritt,  und  er  nicht  sehen  konnte,  dass 
er  sich  vor  ihm  etwas  beuge,  so  ward  Alibrand  zornig,  und  es  schien 
ihm,  als  ob  dieser  sich  mit  ihm  streiten  wollte,  spannte  seinen  Helm 
fest  und  schwang  seinen  Schild  vor  seine  Brust,  setzte  seinen  Spiess 
vor  und  schlug  sein  Ross  mit  den  Sporen.  Und  als  Hildibrand 
sah,  wie  Alibrand  sich  geriistet  hatte,  hielt  er  seinen  Schild  vor  20 
seine  Brust  und  setzte  seinen  Spiess  vor  und  schlug  sein  Ross  mit 
den  Sporen  und  ritt  ihm  keinesweges  verzagter  entgegen :  und 
sie  ritten  einander  an.  Da  stach  jeder  mit  seinem  Spiess  in  des 
andem  Schild  so  stark,  dass  die  Spiessschafte  beide  entzwei 
brachen.  Und  der  Alte  sprang  sogleich  schleunig  von  seinem 
Rosse  und  zog  sein  Schwert,  und  desgleichen  der  Jiingere,  dann 
giengen  sie  zusammen  und  schlugen  sich  lange  Zeit,  bis  dass  sie 
miide  waren.  Und  sie  setzten  nun  ihre  Schilde  nieder  und  stiitzten 
sich  darauf. 

Da  sprach  Alibrand : '  Wer  ist  dieser  alte  Mann,  der  vor  mir  einige  30 
Zeit  Stand  gehalten  hat  ?  Sage  schnell  deinen  Namen  und  iibergieb 
deine  Waffen,  so  sollst  du  dein  Leben  behalten,  aber  wenn  du  das 
nicht  willst,  so  kann  das  dein  Schade  werden.'  Hildibrand  ant- 
wortete:  'Willst  du  meinen  Namen  wissen,  so  wirst  du  zuvor 
deinen  Namen  sagen  miissen,  und  du  wirst  dein  Schwert  und  deine 
Waffen  iibergeben  miissen,  ehe  wir  uns  scheiden,  und  wenn  du  das 
nicht  gutwillig  willst,  so  wirst  du  es  doch  gezwungen  thun  miissen.' 


7  2  German  Classics. 


Da  schwang  Alibrand  sein  Schwert  iiberaus  hitzig  empor  und  hieb 
nach  dem  Alten,  und  desgleichen  schwang  Hildibrand  sein  Schwert 
empor  und  hieb  gegen  ihn.  Da  erhob  sich  nun  ein  barter  Kampf, 
und  sie  machten  den  zweiten  Angriff  halbmal  tapferer  als  zuvor : 
und  nun  waren  beide  miide,  und  Alibrand  setzte  den  Schild  nieder 
und  wollte  sich  ruhen,  und  ebenso  wollte  Hildibrand.  Da  sprach 
Alibrand:  'Willst  du  deinen  Namen  sagen  und  deine  Waflfen 
iibergeben,  so  sollst  du  dein  Leben  behalten,  wenn  du  aber  nicht 
also  thust,  so  sollst  du  erschlagen  werden.  Du  wolltest  deinen 
Namen  nicht  sagen,  als  wir  uns  begegneten,  und  das  war  dir  keine  lo 
Unehre,  aber  nun  musst  du  ihn  sagen  mit  Unsieg  und  all  deine 
Waffen  mit  Unehre  lassen,  oder  im  andern  Fall  den  Tod  erdulden.' 
Und  nun  ward  der  Jiingere  aufs  allerwiithendste  und  wollte  ihn 
wahrlich  erschlagen  und  hieb  da  aus  aller  Kraft  nach  dem 
Alten :  aber  er  wehrte  sich  aufs  allertapferste.  Und  da  sprach 
Hildibrand :  *  Bist  du  etwa  vom  Ylfinge  Geschlecht,  so  sag'  es  mir 
und  ich  gebe  dir  Frieden,  aber  wenn  das  nicht  ist,  so  erschlage  ich 
dich.'  Da  antwortete  Alibrand:  'Wenn  du  dein  Leben  behalten 
willst,  so  ergieb  dich,  aber  ich  bin  nicht  mehr  ein  Ylfing  als  du,  und 
fiirwahr  du  bist  thoricht,  obschon  du  alt  bist,  und  sage  schnell  20 
deinen  Namen.  Wenn  du  aber  wiisstest,  wer  ich  ware,  so  wiirdest 
du  nicht  meinen  Vater  Ylfing  nennen.'  Sie  drangen  darauf  aufs 
allertapferste  auf  einander  ein.  Der  Alte  gieng  ihm  jetzt  nahe  und 
hieb  gar  stark,  und  da  schlug  Hildibrand  einen  gewaltigen  Schlag 
auf  seinen  Schenkel,  so  dass  die  Briinne  entzwei  gieng,  und 
Alibrand  erhielt  nun  eine  so  grosse  Wunde,  so  dass  ihm  fast  sein 
Fuss  unbrauchbar  war.  Und  nun  sprach  er  :  *  Sieh  hier  nun  mein 
Schwert :  nun  will  ich  das  iibergeben,  weil  ich  jetzt  nicht  langer  vor 
dir  stand  halten  kann.  Du  hast  den  bosen  Feind  in  deiner  Hand,' 
und  streckte  die  Hand  vor.  Und  der  !^lte  wandte  den  Schild  weg  30 
und  streckte  die  Hand  vor,  dem  Schwert  entgegen,  und  gedachte 
es  zu  ergreifen :  da  hieb  Alibrand  verstohlen  nach  dem  Alten  und 
wollte  ihm  die  Hand  abhauen  ;  aber  der  Alte  schwang  den  Schild 
hoch  und  schleunig  empor  und  sprach :  '  Diesen  Schlag  wird  dich 
dein  Weib,  aber  nicht  dein  Vater  gelehrt  haben.'  Und  der  Alte 
drang  so  stark  vor,  dass  nun  der  Junge  zur  Erde  fiel,  und  der  Alte 
oben  auf  ihn,  und  setzte  sein  Schwert  vor  seine  Brust  und  sprach: 


Heldensang.  13 


'  Sage  mir  schnell  deinen  Namen  und  dein  Geschlecht,  oder  du 
musst  dein  Leben  lassen.'  Da  antwortete  Alibrand :  '  Den  sage 
ich  nun  nimmer,  denn  ich  bin  nun  fortan  um  mein  Leben  nicht 
besorgt,  da  so  eine  alte  Graugans  mich  iiberwunden  haben  soil.' 
Hildibrand  sprach :  '  Willst  du  dein  Leben  behalten,  so  sage  mir 
stracks,  ob  du  bist  mein  Sohn  Alibrand,  so  bin  ich  Hildibrand,  dein 
Vater.'  Da  antwortete  der  Junge :  '  Wenn  du  bist  Hildibrand  mein 
Vater,  so  bin  ich  Alibrand  dein  Sohn.'  Da  stand  Hildibrand 
schnell  auf  von  ihm,  und  Alibrand  auf  seine  Fiisse,  und  sie  kiissten 
sich  und  erkannten  sich  nun  beide.  Nun  ward  Hildibrand  gar  10 
vergniigt  iiber  seinen  Sohn  Alibrand,  und  Alibrand  desgleichen 
liber  seinen  Vater  Hildibrand.  Dann  sprangen  sie  auf  ihre  Rosse 
und  ritten  heim  zu  der  Burg.  Nun  fragte  Alibrand :  '  Wo 
schiedest  du  von  Konig.Thidrek  von  Bern  ?  '  Hildibrand  antwortete 
und  sagte  ihm  Alles,  wie  sie  sich  schieden  in  dem  Walde,  und  des- 
gleichen das,  dass  er  wiinsche,  dass  Alibrand  hinausreite  ihm 
entgegen  mit  all  seinen  Mannen. 

Nun  ritten  sie  am  Abend  zu  Alibrands  Mutter.  Sie  gieng  ihnen 
entgegen  und  sah  ihren  Sohn  Alibrand  blutig  und  wund.  Da 
weinte  sie  und  jammerteund  sprach:  *  Mein  sUsser  Sohn,  wo  bist  du  20 
verwundet  ?  und  wer  versetzte  dir  diese  Wunde  .''  und  wer  ist  dein 
Fahrtgenosse  ?  '  Da  antwortete  Alibrand :  '  Frau,  diese  Wunde  mag 
ich  wol  ertragen,  obgleich  sie  nicht  klein  ist,  die  hat  mir  mein  Vater 
Hildibrand,  der  Ylfinge  Meister,  versetzt  ;  er  reitet  nun  hier  mit 
mir.'  Da  ward  sie  froh  iiber  ihren  Sohn  und  ihren  Gatten  und 
gieng  ihnen  entgegen  und  schlang  ihre  beiden  Arme  um  Hildi- 
brands  Hals,  und  nun  war  jeder  von  ihnen  iiber  den  andern 
erfreut.  Und  da  war  nun  grosse  Freude  und  Frohlichkeit  diese 
Nacht. 

Rassmann. 


14      '  German  Classics. 


4.    KARL  DER   GROSSE. 

AUS  E  IN  HARDS  LEBENSBESCHREIBUNG  KARLS 
DES  GROSS  EN. 

[Scherer  D.  p.  43,  E.  p.  39.] 

Herausgegeben  von  Pertz  in  '  Monumenta  Germanise  historica.   Scrip- 
tores  '  II ;  Jaffe  in  '  Bibliotheca  rerum  Germanicarum  '  Bd.  IV. 

Cap.  XXIX.  Post  susceptum  imperiale  nomen,  cum  adverteret 
multa  legibus  populi  sui  deesse  {^latn  Franci  duos  habent  leges,  in 
plurimis  locis  valde  diver sas),  cogitavit,  qucs  deer  ant  adder e  et  dis- 
crepantia  unire,  prava  quoque  ac  perperatn  prolata  corrigerej  sed 
de  his  nihil  aliud  ab  eo  factum  est,  nisi  quod  pauca  capitula,  et  ea 
imperfecta,  legibus  addidit.  Omnium  tai7ien  7iationuin  quce  sub 
eius  dominatu  erant  iura  quce  scripta  non  erant  describere  ac  litteris 
mandari  fecit.  Item  barbara  et  antiquissima  carmina,  quibus 
veterum  regum  actus  et  bella  canebantur,  scripsit  memoriceque  7na7i- 
davit.  Inchoavit  et  grammaticain  patrii  sermonis.  Mensibus  lo 
etiam  iuxta  propriam  linguam  vocabula  imposuit,  cum  ante  id  tem- 
poris  apud  Francos  partim  Latijiis  partim  barbaris  no??unibus 
pronunciarentur.  Item  ventos  duodecim  propriis  appellationibus 
insignivit,  cum  prius  non  amplius  quam  vix  quatuor  ventoruju 
vocabula  possent  invetiiri.  Et  de  mensibus  quidein  laiiuartum  Win- 
\.2X'a\d.no\}£i,Februarium  Hornung, Mar^ium  Lentzinmanoth,  Aprilefn 
O^tarmanoth,  Malum  Winnemanoth,  lunium  Brachmanoth,  lulium 
Heuvimanoth,  Augustum  Aranmanoth,  Septembretn  Witumanoth, 
Octobrein  Windumemanoth,  Nove7nbrem  Herbistmanoth,  Decefnbrem 
Heilagmanoth  appellavit.  Ventis  vero  hoc  modo  notnina  imposuit,  ut  20 
subsolanum  vocaret  ostroniwint,  eurum  ostsundroni,  euroaustrum 
sundostroni,  austrum  sundroni,  aicstroafricum  sundwestroni,  afri- 
cum  westsundroni,  zephyrum  westroni,  chorum  westnordroni,«m'2/w 
nordwestroni,  septemtrionem  nordroni,  aquilonem  nordostroni, 
vulturnum  ostnordroni. 


Karl  der  Grosse. 


PATERNOSTER    UND    SYMBOLUM  APOSTOLICUM. 

[ScAerer  D.  p.  43,  E.  p.  39.] 

Aus  dem  Weissenburger  Katechismus  in  einer  Handschrift  des  neunten 
Jahrhunderts,  die  sich  in  der  herzoglichen  Bibliothek  zu  Wolfenbiittel 
befindet.     Herausgegeben  in  den  Denkmalern  Nr.  56. 


Fater  unser,  thu  in  himilom 
bist,  giuuihit  si  namo  thin, 
queme  richi  thin,  uuerdhe  uuil- 
leo  thin,  sama  so  in  himile  endi 
in  erthu.  Broot  unseraz  emez- 
zigaz  gib  uns  hiutu.  endi  farlaz 
uns  sculdhi  unsero,  sama  so  uuir 
farlElzzem  scolom  unserem.  endi 
ni  gileidi  unsih  in  costunga. 
auh  arlosi  unsih  fona  ubile. 


Fater  unser,  thu  in  himilom 
bist,  giuuihit  si  namo  thin. 
Gotes  namo  ist  simbles  giuuihit : 
auh  thanne  uuir  thiz  quedhem, 
thanne  bittern  uuir,  thaz  sin 
namo  in  uns  mannom  uuerdhe 
giuuihit  thuruh  guodiu  uuerc. 

Queme  richi  thin.  Richi  gotes 
ist  simbles  endi  eogihuuar :  thes 
bittern  uuir  thoh,  thanne  uuir 
thiz  quedem,  thaz  gotes  richi  si 
in  uns  endi  thes  diufles  giuualt 
uuerdhe  arfirrit  fona  uns. 

Uuerdhe  uuillo  thin  sama  so 
in  himile  endi  in  erthu.  Thes 
sculun  uuir  got  simbles  bitten, 


Vater  unser,  der  du  i?t  den 
Hiinmeln  bist,  geheiliget  set  dein 
Na?ne.  Es  komme  dein  Reich, 
Es  werde  dein  Wille,  so  wie  im 
Him?nel  auch  auf  Erden.  Un- 
ser tdgliches  {bestdndiges)  Brot 
gieb  uns  heute.  Und  erlass  mis 
unsere  Verschuldungen,  so  wie 
wir  erlassen  unseren  Schuld- 
nern.  Und  nicht  geleite  Uns  lo 
in  Versuchung.  Sondern  erlbse 
uns  voni  Uebel. 

Vater  unser,  der  du  in  den 
Himmeln  bist,  geheiliget  sei  dein 
Name.  Gottes  Name  ist  immer 
geheiligt :  aber  wenn  wir  dies 
sagen,  so  bitten  wir,  dass  sein 
Name  in  uns  Menschen  werde 
geheiligt  durch  gute  Werke. 

Es  komme  dein  Reich.  Das  20 
Reich  Gottes  ist  immer  und 
iiberall :  darum,  bitten  wir  je- 
doch,  wenn  wir  dies  sagen,  dass 
Gottes  Reich  sei  in  uns,  u?id  des 
Teufels  Gewalt  werde  entfernt 
von  uns. 

Es  werde  dein  Wille  so  wie 
im  Himmel  auch  auf  Erden. 
Darum  sollen  wir  Gott  immer 


i6 


German  Classics, 


thaz  sin  uuilleo  uuerdhe  samalih 
in  erdhu  in  mannom,  soso  her 
ist  in  himile  in  engilom,  cithiu 
thaz  man  in  erthu  sinan  uuilleon 
giuuurchen  megin  sama  so  en- 
gili  in  himile  magun. 


Broot  unseraz  emetzigaz  gib 
uns  hiutu.  Alio  mannes  thurfti 
sintun  in  themo  brotes  namen 
gameinito,  thero  er  ci  thesemo 
antuuerden  libe  bitharf.  bithiu 
seal  man  dago  gihuueliches  thiz 
gibet  singan,  so  huuer  so  uuili 
thaz  imo  got  gidago  sinero 
thurfteo  helphe. 

Indi  farliz  uns  sculdhi  unsero 
sama  so  uuir  farlazzem  scolom 
unserem.  So  huuer  so  thiz 
quidhit,  so  bitharf  thaz  er  so 
due  so  her  quithit,  huuanda  her 
fluochot  imo  mer  thanne  her 
imo  guodes  bitte,  ibu  her  so  ni 
duat  so  her  quidhit :  huuanda 
so  huuer  so  andhremo  arbolgan 
ist  endi  thiz  gibet  thanne  singit, 
ther  bidit  imo  selbemo  thanne 
ubiles. 

Indi  ni  gileiti  unsih  in  co- 
stunga.  Ni  leitit  got  eomannan 
in  ubilo  thohheinaz;  uzzar  thanne 
her  then  man  farlazzit,  so  ist  her 
sar  in  costungom.  thaz  meinit 
haz   uuort,   thaz    her   unsih   ni 


bitten,  dass  sein  Wille  nverde 
{geschehe)  ganz gleich  aufErden 
bei  den  Menschen^  ivie  er  ge- 
schieht  ini  Hinimel  bei  den 
Engeln,  damit  die  Menschen  auf 
Erden  seinen  Willen  zu  voll- 
bringen  {wirken)  veri7idgen,  so 
wie  die  Engel  im  Hinimel  es 
kbnnen. 

Unser  bestdndiges  Brot  gieb  ^o 
uns  heute.  A  lie  Bediirfnisse  des 
Menschen  sind  mit  dem  Namen 
des  Brotes  gemeint,  deren  er  zu 
diesem  gegenwdrtigen  Leben  be- 
darf.  Darum  soil  an  jeglichem 
Tage  dies  Gebet  hersagen,  wer 
immer  will,  dass  ihm  Gott 
tdglich  zu  seinen  Bediirfnissen 
verhelfe. 

Und  erlass  uns  unser e  Ver-  20 
schuldungen,  so  wie  wir  erlassen 
unseren  Schuldnern.  Wenn  einer 
so  sj>richt,  so  ist  es  nothwendigj 
dass  er  so  thue  wie  er  spricht, 
denn  er  ladet  mehr  Fluch  auf 
sich,  als  er  sich  Gutes  erbittet, 
wenn  er  nicht  so  thut  wie  er 
spricht :  denn  so  einer  wider 
anderen  erzurnt  ist  und  dies 
Gebet  zu  der  Zeit  hersagt,  der  30 
erbittet  sich  dann  selbst  Ubeles. 

Und  geleite  uns  nicht  in  Ver- 
suchung.  Nicht  leitet  Gott  ir- 
gend  jemand  in  ein  Uebel :  aber 
wenn  er  den  Menschen  verldsst, 
so  ist  er  sofort  in  Versuchungen. 
Das  bedeutet  das  Wort,  dass  er 


Karl  der  Grosse. 


17 


farlazze  cithiu  thaz  uuir.in  ubil 
gileitte  ni  uuerdhen. 

Auch  arlosi  unsih  fona  ubile. 
In  thesemo  uuorde  ist  bifangan 
allero  ubilo  gihuuelih,  thero 
manne  giterjan  megi.  bithiu  so 
huuer  so  thiz  gibet  hluttru  muatu 
singit,  gilouban  seal  her,  thaz 
inan  got  thanne  gihorje :  huuanda 
her  ni  bitit  thar  ana  elljes  eo- 
uuihtes,  nibu  thes  got  selbo 
giboot  ci  bittanne,  endi  thar 
sintun  thoh  alio  mannes  thurfti 
ana  bifangano. 

Gilaubju  in  got  fater  almah- 
tigon,  scepphjon  himiles  enti 
erda.  Endi  in  heilenton  Christ, 
suno  sinan  einagon,  truhtin  un- 
seran.  Ther  infanganer  ist  fona 
heilegemo  geiste,  giboran  fona 
Mariun  magadi,  giuuizzinot  bi 
pontisgen  Pilate,  In  cruci  bi- 
slagan,  toot  endi  bigraban. 
Nidhar  steig  ci  bellju,  in  thritten 
dage  arstuat  fona  tootem,  tJf 
steig  ci  himilom,  gisaz  ci  cesuun 
gotes  fateres  almahtiges :  Tha- 
nan  quemendi  ci  ardeilenne 
quecchem  endi  doodem.  Gi- 
laubju in  atum  uuihan,  uuiha 
ladhunga  allicha,  Heilegero  gi- 
meinidha,Ablaz  sunde6no,Fleis- 
ges  arstantnissi,  Liib  euuigan. 
Amen. 


uns  nicht  verlassen  soil,  damit 
wir  nicht  in  das  Uebel  verleitet 
warden. 

Sondern  erl'dse  uns  vom  Uebel. 
In  diesem  Worte  ist  dieGesamnit- 
heit  alter  Uebel  befangen,  welche 
de77i  Menschen  zu  schaden  ver- 
inogen.  Darum  soil,  wer  dies 
Gebet  in  lautrem  Gemiithe  her- 
sagt,glauben,  dass  ihn  Gott  dann  10 
hore :  well  er  nichts  anderes 
damit  bittet,  als  was  Gott  selbst 
gebot  zu  bitten,  und  es  sind  dock 
alle  Bediirfnisse  des  Menschen 
darin  befa?tgen. 

Credo  in  deuni  patre7n  om7ii- 
potente7n,  creatorcTn  cceli  et 
terr(2.  et  in  Iesu7n  ChTistum, 
filiu7n  eius  U7iicu7n,  domi7tU7n 
7iostru77i.  Qui  conceptus  est  de  20 
spiritu  sancto,  natus  ex  Maria 
virgi7te,  passus  sub  Pontio 
Pilato,  crucifixus,  7nortuus  et 
sepultus.  descendit  ad  Jnferna, 
tertia  die  resurrexit  a  77zortuis, 
ascendit  ad  cceIos,  sedet  ad  dex- 
tera7n  dei  pattis  077i7iipotentis  : 
inde  ventuT^cs  iudicare  vivos  et 
fttortuos.  Credo  in  spiritu7n 
sanctu77t,  sa7tcta7n  ecclesia7n  30 
catholicaTn,  sanctorum  co77imu- 
nionem,  remissionem  pecca- 
torum,  carnis  resurrectionem, 
vitam  cBterna7n.    Ame7i. 


i8 


Gei'man  Classics. 


AUS   DEN   FRAGMENTEnsr   DEB  UBERSETZUNG 
DES   MATTH^US-EVANGELIUMS. 

[Sc/terer  D.  43,  E.  39.] 

Herausgegeben  in  Endlicher  und  Hoffmann  *  Fragmenta  theotisca '  ( Vin- 
dobonae,  1834;  2..Aufl.  1841). 


Enti  see  saar  alle  dhea  bur- 
gera  fuorun  /ngegin  Jesuse  enti 
so  inan  gahs^hhun,  bitun  daz 
er  aufuori  uz  fona  iro  marchom. 
Entx  gene  er  in  sceffilin,  ubar- 
ferita  dhen  ^^ozun  enti  quam  in 
sma  burc.  Enii  see  saar  butun 
imo  bifora  laman  licchen/an  in 
biru  enti  gasah  Jesus  iro  ga- 
laupin,  quhdid  demo  lamin  :  Ga- 
true,  sunu,  forlaazj<f/m  dhir 
uuerdant  dino  suntea  ;  Enti  see 
saar  ein  huuelihhe  scribera 
quhattun  untar  im  :  D/iese  last- 
rot,  enti  so  Jesus  gasah  iro  ga- 
danchd,  guhat:  zahuuiu  dencet  ir 
ubil  in  iuuueremo  muote  ?  Huue- 
dar  ist  gazelira  za  quedanne : 
/or/azseno  dhir  uuerdant  dhino 
suntea,  odo  za  quhedanne :  ar- 
stant  enti  ganc?  Daz  ir  auh 
uuizit,  dhaz  mannes  sunu  kadct 
gauualt  in  herdhu  za  forlazanne 
suntea,  Duo  quhat  dhemo  lamin  : 
arstant,  nim  dim  betti  enti  ganc 
za  dinemo  hus.  enti  er  arstuont 
enti  gene  zasinemo  hus.  Gasah- 
hun  iz  di'u  folc,  gaforahtun  im  enti 
aerlihho  lobotun  got,  dher  solihha 
gauualtida  forgab  mannum. 


E^  ecce  tota  civitas  exiit  ob- 
viam  lesu  et  viso  eo  rogabant^  ut 
tratisiret  a  finibus  eorum.  Et 
adscendens  in  naviculam  trans- 
fretavit  et  venit  in  civitatem 
suam.  Et  ecce  offerebant  eipara- 
lyticum  ia^entem  in  lecto,  et 
videns  lesus  fidem  illorum  dixit 
paralytica:  confide  fili,  rernit- 
iuntur  tibi  peccata  tua;  et  ecce  i  o 
quidam  de  scribis  dixerunt 
intra  se :  Hie  blasphemat.  et 
cum  vidisset  lesus  cogitationes 
eormn,  dixit :  Ut  quid  cogitatis 
mala  in  cordibus  vestris  f  Quid 
est  facilius  dicer e :  dimittuntur 
tibi  peccata  tua,  aut  dicere : 
surge  et  ambulaf  Ut  sciatis 
autem,  quoniam  filius  hominis 
habet  pot es  tat  em  in  terra  dimit-  20 
tendi  peccata.  Tunc  ait  paraly- 
tica:  Surge,  tolle  ledum  tuum 
et  vade  in  domum  tuam.  et  sur- 
rexit  et  abiit  in  domum  suam. 
Videntes  autem  turbce  timu- 
erunt  et  glorificaverunt  deum, 
qui  talem  potestatem  dedit  ho- 
minibus. 


Muspillu  19 


MUSPIIiLI. 

\Scherer  D.  44,  E.  40.] 

Muspilli,  ein  alter  heidnischer  Name  des  Feuers  (Holzzerstorer),  von 
christlichen  Dichtem  auf  den  Weltuntergang  iibertragen.  Die  Verse,  welche 
diesen  Namen  tragen,  wurden,  wie  ihr  erster  Herausgeber  Schmeller  ver- 
muthet,  vielleicht  von  Ludwig  dem  Deutschen  (843-876)  auf  leere  Blatter 
nnd  Rander  der  Handschrift  geschrieben,  in  welcher  dieselben  auf  uns 
gekommen  sind.    Herausgegeben  in  den  Denkmalem  Nr.  3. 

Daz  hortih  rahhon      dia  werolt-rehtwison, 

daz  sculi  der  antichristo      mit  ifeliase  pagan. 

der  warch  ist  kiwifanit  :      denne  wirdit  untar  in  wich  arhapan. 

khenfun  sint  so  kreftic,       diu  kosa  ist  so  mihhil. 

Julias  stritit      pi  den  evi^igon  lip  : 

wili  den  rehtkemon      daz  rihhi  kistarkan  ; 

pidiu  seal  imo  helfan      der  himiles  kiwaltit. 

der  antichristo  stet      pi  demo  altfiante, 

stet  pi  demo  Satanise,      der  inan  varsenkan  seal : 

pidiu  seal  er  in  deru  wicsteti      wunter  pivallan.  lo 

enti  in  demo  sinde      sigalos  werdan. 

doh  wanit  des  vilo       wisero  gotmanno 


r 


Das  hbrte  ich  erzdhlen      die  Welt-Rechtsgelehrten^ 

dass  der  Antichrist  solle      mit  Elias  kdmpfen. 

Der  Teufel  ist  gewaffhet,      es  wird  unter  ihnen  Sireit  erhoben. 

Die  Kdmpfer  sind  so  gewaltig^      die  Streitsache  ist  so  bedeutend. 

Elias  streitet      um  das  ewige  Leben  : 

er  will  den  Gerechten      die  Herrschaft  stdrkenj 

dazu  soil  ihm  helfen,      der  des  Himmels  waltet. 

Der  Antichrist  steht      bei  dem  alt  en  Feinde,  20 

er  steht  bei  Satanas,      der  ihn  versenken  wird: 

darum  soil  er  auf  der  Waist  at t      wund  hinf alien 

und  auf  dem  Pfade      sieglos  werden. 

Doch  glauben  viel      weise     Gottesmdnnery 

C2 


?o  German  Classics. 

daz  der  wiho  in  demo  wige      arvvartit  werde  : 

so  daz  ifeliases  pluot      in  erda  kitriufit, 

so  inprinnant  die  perga,      poum  ni  kistentit 

einich  in  erdu,       ahi  artruknent, 

muor  varswilhit  sih,       suilizot  lougiu  der  himil, 

m^no  vallit,       prinnit  mittilagart, 

sten  ni  kistentit.      denne  stuatago  in  lant 

verit  mit  diu  vuiru       viriho  wison, 

dar  ni  mac  denne  mac  andremo       helfan  vora  demo  muspille. 

denne  daz  preita  wasal      allaz  varprennit  i  o 

enti  vuir  enti  luft       iz  allaz  arfurpit, 

war  ist  denne  diu  marha,      dar  man  dar  eo  mit  sinen  magon 

piec  ? 
diu  marha  ist  farprunnan,      diu  sela  stet  pidwungan, 
ni  weiz  mit  wiu  puaze  :       sar  verit  si  za  wize. 


dass  der  heilige  in  dem  Kampfe      verwundet  wird. 

Wenn  des  Elias  Blut      mifdie  Erde  tropff, 

so  entbrennen  die  Berge,      Tsein  Baui?i  bleibt  stehn, 

kein  einziger  auf  Erden,      die  Gewdsser  vertrocknen, 

das  Meer  verschluckt  sich,      es  schivelt  in  Flamine  der  Himmel, 

der  Mondfdllt^      es  brennt  Mittelgart, 

kein  Stein  bleibt  stehn.    Da  fdhrt  der  Tag  des  Gerichts 

mit  Feuer  ins  Land,      die  Menschen  heimzusuchen^ 

da  vermag  kein  Verwandter  dem  andern      zu  helfen  vor  dem 

Weltbrand. 
Wenn  derbreite  Glicthregen      A  lies  verbrennt, 

und  Feuer  und  Luft      A  lies  hinwegfegt, 

wo  ist  dann  die  Mark,      darum  man  eininal  mit  seinen 

Verwandten  gestritten  ? 

Die  Mark  ist  verbranni,   die  Seele  steht  bedrdngt^ 

Weiss  nicht,  womit  sie  biisse  :  drauf fdhrt  sie  zur  Hollenpein. 


Die  ersten  Messiaden.  2,1 


DIB  ERSTEN  MESSIADEN. 

HELJAND. 

IScherer  D.  46,  E.  42.] 

Ein  altsachsisches  alliterirendes  Gedicht,  von  einem  sachsischen  Geist- 
lichen  aufVeranlassung  der  Kaisers  Ludwigs  desFrommen  um  das  Jahr  830 
verfasst.  Herausgegeben  von  Schmeller,  'Heliand.  Poema  Saxonicum 
seculi  noni '  (2  Bde,  Munchen,  1830.  1840);  von  Sievers  (Halle,  1878). 
Ubersetzungen  von  Qrein  (1854;  2,  Aufl.  1869),  Kone  (in  seiner  Ausgabe 
1855),  Simrock(i856;  3.  Aufl.  1882). 

Judas  der  Verrather. 

Gesi^os  Cristes 
uuacodun  tho  aftar  them  uuordun       endi  gisahun  tho  that  uuerod 

kuman 
an  thene  berg  uppen      brahtmu  thiu  mikilon, 
uure^a  uuapanberand.       Uuisde  im  Judas, 
gramhugdig  man  ;      Judeon  aftar  sigun, 
fiundo  folcscepi ;      drog  man  fiur  an  gimang, 
logna  an  liohtfatun,      ledde  man  faklon 
brinnandea  fan  burg,      thar  sie  an  thene  berg  uppan 
stigun  mid  stridu.      Thea  stedi  uuisse  Judas  uuel, 
huar  he  thea  liudi  to    '  ledean  scolde. 
Sagde  imu  tho  te  tekne,       tho  sie  thar  to  forun 


Die  Gesellen  Christi 
E?"wachten  bei  den  Worten  :      da  gewahrten  sie  Volk 
Den  Berg  hinauf  ziehn      itt  brausendem  Schwarm^ 
Wiithige  Waffenknechte.      Judas  wies  deti  Weg^ 
Der  grimtngesinnte  ;      die  Juden  drangen  nach 
Infeindlicher  V oiks s char.     Sie  trugen  Feuer  bei  sich, 
In  Lichtgefdssenfiammend^      undfiihrten  Fackeln 
Brennendaus  der  Burg,      da  sie  den  Berg  hinatif 
Stiegen  zum  Sireit.      Die  Stdtte  wusste  Judas, 
Wohin  er  die  Leute      geleiten  solltej 
Dazu  noch  zum  Zeichen,      eh  sie  zogen,  sagfer 


22  German  Classics. 


themu  folke  biforan,      te  thiu  that  sie  ni  farfengin  thar 

erlos  o^ren  man  :      *  ik  gangu  imu  at  erist  to '  qua^  he, 

^  cussiu  ine  endi  queddiu :      that  is  Crist  selbo. 

Thene  gi  fihen  sculun      folco  craftu, 

binden  ina  uppan  themu  berge      endi  ina  te  burg  hinan 

ledien  undar  thea  liudi :      he  is  libes  habad 

mid  is  uuordun  faruuerkod.'     Uuerod  si^ode  tho, 

antat  sie  te  Criste      kumane  uurSun, 

grim  folc  Judeono,      thar  he  mid  is  jungarun  stod, 

mari  drohtin  :       bed  metodogiscapu, 

torhtero  tideo.       Tho  geng  imu  treulos  man, 

Judas  tegegnes      endi  te  themu  godes  bame 

hneg  mid  is  h6l3du      endi  is  herron  quedde, 

custe  ina  craftagne      endi  is  quidi  leste, 

uuisde  ina  themu  uuerode,      al  so  he  ^r  mid  uuordun  gehet 

That  tholode  al  mid  githuldiun      thiodo  drohtin, 

uualdand  thesara  uueroldes       endi  sprak  imu  mid  is  uuordun  to, 

frigode  ine  frokno :       '  behui  kumis  thu  so  mid  thius  folcu  te  mi. 


Dem  Volk  zuvi  Voraus ,  dass  die  Knechte  nicht  fiengen 

Einen  andern  aus  Irrthum  :      ^Ich  gehe  zuerst  zu  ihm 

Und  kiiss  ihnkosend :      das  zst  Christ  selber  dann^ 

Den  ihrfahen  sollt      7nit  Volkeskraft 

Aufdem  Berg,  und  bindett      und  zur  Burg  ihn  von  hinnen 

Geleiten  vor  die  Leute  :  er  hat  sein  Leben 

Verwirkt  durch  seine  Worte*      Die  Gewaffneten  eilten 

Bis  sie  zu  Christo      gekoimnen  waren, 

Die  gnmmigen  Juden^       wo  er  mit  den  Jiingem  stand, 

Der  mdchtige  Herr,      der  Gottesschickung  harrend, 

Der  entscheidenden  Zeit.      Da  schritt  ihm  der  treulose 

Judas  entgegen,      vor  dem  Gotteskinde 

Mit  dem  Haupt  sich  neigend      und  seinen  Herren  griissend, 

Kiisste  den  krdftigen,       mit  diesem  Kuss 

Ihn  den  Gewaffneten  weisend,      wie  sein  Wort  verheissen. 

Das  trug  in  Geduld      der  theure  Herr, 

Der  Walter  dieser  Welt;      doch  wandf  er  das  Wort  an  ihn 

Undfragf  ihn  frank  :      *  Was  ko7timst  du  init  diesem  Volk, 


Die  ersten  Messiadeii,  23 

behui  l^dis  thu  mi  so  these  liudi  to      endi  mi  te  thesare  le^an 

thiode 
farc6pos  mid  thinu  kussu     under  thit  kunni  Judeono, 
meldos  mi  te  thesaru  menegi  ? '     Geng  imu  tho  uui^  thea  man 

sprekan, 
uui^  that  uuerod  o^ar,      endi  sie  mid  is  uuordun  fragn, 
huene  sie  mid  thiu  gest^iu      sokean  quamin 
so  niutlico  an  naht,      *s6  gi  uuillean  nod  frummien 
manno  huilicumu.'    Tho  sprak  imu  eft  thiu  menegi  angegin, 
qua^un  that  im  heleand  thar      an  themu  holme  uppan 
geuuisid  uuari,      *  the  thit  giuuer  frumid 
Judeo  liudiun      endi  ina  godes  sunu 
selbon  hetid :       Ina  quimun  uui  sokean  herod, 
uueldin  ina  gemo  bigeten  :      he  is  fan  Galileo  lande, 
fan  Nazarethburg.'     So  im  tho  the  neriendio  Crist 
sagde  te  s6¥an,      that  he  it  sel'bo  uuas, 
so  uur^un  tho  an  forhtun      folc  Judeono, 
uurbun  underbadode,      that  sie  under  bac  fellun 
alle  efno  sin,      erSe  gisohtun, 


Leitest  die  Leute  her  ?      Du  hast  niich  den  leidigen 

Verkauft  mit  deinem  Kusse,      den  Kindern  der  Juden^ 

Verrathen  dieser  Rotte?      Dann  rief  er  die  Manner  aft,  20 

Die  andern  Gewaffneten^      und fragte^  wen  sie 

Mit  solchem  Gesinde      zu  suchen  kdmen 

Bei  Nacht  und  Nebel,       als  geddchten  sie  Noth 

Irgend  wem  zu  schaffe7i.      Da  s^rach  die  Waffenschar^ 

Man  habe  den  Heiland      auf  der  H'dhe  des  Berges 

Ihnen  angezeigt,      der  da  Zwietracht  stifte 

Unter  den  Judenleuten      und  sich  Gottes  Sohn 

Selber  heisse  :      *  Den  kommen  wir  suchen^ 

Undgriffen  ihn  gerne.       Vo7i  Galildaland  ist  er, 

Von  Nazarethburg.^      Als  nun  der  Nothhelfer  Christ  30 

Ohne  Sdumen  sagte,      er  selber  sei  es, 

Da  ward  von  Furcht  befallen      das  Volk  der  Juden, 

So  eingeschiichtertj      dass  sie  hinunter  liefetty 

Ei lends  die  ebene      Erde  zti  suchen. 


34  German  Classics, 

uui^erwardes  that  uuerod  :  ni  mahte  that  uuord  godes, 
thie  stemnie  antstandan  :       uuarun  thoh  so  stridige  man, 
ahliopun  eft  up  an  themu  holme,       hugi  fastnodun, 
bundun  briostgithaht,      gibolgane  gengun 
nahor  mid  ni^u,       anttat  sie  thene  neriendion  Crist 
uuerodo  biuurpun.       Stodun  uuise  man, 
sui^o  gornundie      giungaron  Kristes 

biforan  theru  derebeon  dadi      endi  te  iro  drohtine  sprakun : 
*  uuiri  it  nu  thin  uuillio '  qua^un  sie,       '  uualdand  fro  min, 
that  sie  us  her  an  speres  ordun       spildien  mostin 
uuipnun  uunde,       than  ni  uuari  us  uuiht  so  god, 
s6  that  uui  h6r  for  usumu  drohtine      doan  mostin 
binidiun  bleka.'     Tho  gibolgan  uuarS 
snel  suerdthegan,       Simon  Petrus, 

uuel  imu  innan  hugi,      that  he  ni  mahte  enig  uuord  sprekan 
■  so  harm  uuar^  imu  an  is  hertan,      that  man  is  herron  thar 
binden  uuelde.     Tho  he  gibolgan  geng, 
sui^o  thristmod  thegan       for  is  thiodan  standen. 


Die  Gewaffneten  wussten      dem  Worte  Gottes  nickt, 

Seiner  Sti7nme  zu  stehen^       ob  streitbare  Manner. 

Dock  wieder  aufwdrts  stiegen  sie,      stdrkten  ihr  Herz, 

Fdssten  frischen  Muth      und  v oiler  Bosheit 

Gie7tgen  sie  hastig  ndher,      bis  sie  den  Nothhelfer  Christ 

Mit  Waffengewalt  umgaben.      Die  weisen  Manner  standen 

In  grossem  Kummer,      die  J  linger  Christi, 

Umher  bei  der  heilloseti  That      und  riefen  detn  Herren  zu  : 

'  IVdr'  es  dein  Wille  nun,       waltender  Filrst, 

Dass  sie  an  der  Speere  Spitzen      uns  spiessen  sollten, 

Mit  Waffen  verwunden,      da7in  war'  uns  nicht  so  gut 

A  Is  standhaft  itn  Streit     fUr  den  Herrn  zu  sterben, 

Im  Kajnpfzu  erbleichen*      Da  erboste  sich 

Der  schnelle  Schwertdegen      Sifnon  Petrus  : 

Ihm  wallte  wild  der  Muth,      kein  Wort  mocht  er  sprechen, 

So  hdnnt  es  ihn  ini  Herzen,      als  sie  den  Herrn  ihm  da 

Zu  greifen  begehrten.      Ingrimmig  gieng 

Der  dreiste  Degen      vor  den  Dienstherm  stehn, 


Die  ersteii  Messiaden.  25 

hard  for  is  herron  :      ni  uuas  imu  is  hugi  tuifli, 

bloth  an  is  breostun,      ac  he  is  bil  atoh, 

suerd  bi  sidu,      slog  imu  tegegnes 

an  thene  furiston  fiund      folmo  crafto, 

that  tho  Malchus  uuarS      makeas  eggiun, 

an  thea  sui^aron  half      suerdu  gimilod  : 

thiu  hlust  uuarS  imu  farhauuan  :       he  uuar^  an  that  hobid  uund, 

that  imu  herudrorag      hlear  endi  ore 

beniuundun  brast ;      blod  aftar  sprang, 

uuel  fan  uundun.       Tho  uuas  an  is  uuangun  scard 

the  furisto  thero  fiundo.       Tho  stod  that  folc  an  rum  : 

andredun  im  thes  billes  biti.     Tho  sprak  that  barn  godes 

sell5o  te  Simon  Petruse,      het  that  he  is  suerd  dedi 

skarp  an  ske^ia  :      '  ef  ik  uui^  thesa  scola  uueldi ',  qua^  he, 

*  uui^  theses  uuerodes  geuuin      uuigsaca  frummien, 

than  manodi  ik  thene  mareon      mahtigne  god, 

helagne  fader      an  himilrikea, 

that  he  mi  so  managan  engil  herod      obana  sandi 


Hart  vor  seinen  Herren.      Sein  Herz  war  entschiedeuy 

Nicht  blod  in  der  Brust.      Blitzschnell  zog  er  20 

Das  Schwert  von  der  Seite      und  schliig  und  traf 

Den  vordersten  Feind      mit  voller  Kraft, 

Davon  Malchus  ward      durch  des  Messers  Schdrfe 

An  der  rechten  Seite      mit  dem  Schwert  gezeichnet, 

A?n  Gehbr  verhauen  :      das  Haupt  war  ihm  wund, 

Dass  ihm  waffenblutig      Backen  und  Ohr 

Borst  im  Gebein,      und  das  Blut  nachsprang 

A  us  der  Wunde  wallend.    A  Is  die  Wange  schartig  war 

Dem  vordersten  Feinde,      wich  das  Volk  zuriick, 

Den  Schwertbiss  scheuend.       Da  sprach  der  Sohn  des  Herr?i         30 

Zu  Simon  Petrus  :      *  Dein  Schwert  stecke, 

Das  scharfe,  in  die  Scheide.       Wollt  ich  vor  dieser  Schar 

Wider  Gewaffnete      mit  Waffen  kdmpfen, 

Dann  mocht  ich  den  mdchtigeii      Gott  wohl  mahnen 

Den  heiligen  Vater      im  Hitnmelreiche, 

Dass  er  so  manchen  Engel      von  oben  sendete^ 


26  German  Classics. 


uuiges  so  uuisen,      so  ni  mahtin  iro  uuapanthreki 

man  adogen  ;      iro  ni  stodi  gio  sulic  megin  samad, 

folkes  gifastnod,      that  im  iro  ferh  aftar  thiu 

uuer'feen  mahti.      Ac  it  ha^ad  uualdand  god, 

alomahtig  fader      an  o^ar  gimarkot, 

that  uui  githoloian  sculun,      so  huat  so  {is  thius  thiod  to 

bittres  brengit :      ni  sculun  us  belgan  uuiht, 

uuredean  uui^  iro  geuuinne  ;      huand  so  hue  so  uuapno  ni^, 

grimman  gerheti  uuili      gemo  frummien, 

he  suiltit  imu  eft      suerdes  eggiun, 

doit  im  bidroregan  :      uui  mid  usun  didiun  ni  sculun 

uuiht  auuerdian.'      Geng  he  tho  te  themu  uundon  manne, 

legde  mid  listiun      lik  tesamne, 

hobiduundon,      that  siu  san  gihelid  uuai^, 

thes  billes  biti,      endi  sprak  that  barn  godes 

uui^  that  uure^e  uuerod  :      *  mi  thunkid  uunder  mikil,'  qua^  he, 

*  ef  gi  mi  le^es  uuiht      lestien  uueldun, 

hui  gi  mi  tho  ni  fengun,      than  ik  undar  iuuuomu  folke  st6d 


Des  Kainpfs  so  kundigen^      es  konnten  diese  Manner 

Sie  im  Streit  nicht  bestehnj  stunde  des  Volks  auch  hier 

Noch  so  mdchtige  Menge,      dock  mochf  ihr  Leben  20 

Bewahrt  nicht  werden.    Aber  der  waltende  Gott 

Hat  es  anders  geordnet,      der  alhndchtige  Vater: 

Wir  sollen  A  lies  dulden,      was  dieses  Volk  uns 

Bitteres  bringt.       Wir  sollen  uns  nicht  erbosen^ 

Nicht  wider  sie  wehren,      denn  wer  da  Waffenstreit^ 

Grimmen  Gerkampf     gerne  iiben  mag, 

Der  soil  von  des  Schwertes      Schdrfen  umkommen^ 

Traurigen  Tod  sterben.       Unser  Thun  soil 

Dem,  Waltenden  nicht  wehren^      Da  gieng  er  zu  dem  Wunden, 

Leitete  Leib  zu  Leibe  weise  30 

An  seines  Hauptes  Wunde,      dass  heil  sofort  war 

Des  Schwertes  Biss.      Dann  sprach  der  Gebome  Gottes, 

Zu  der  wiithigen  Waffenschar  :      *  Wunder  nimmt  mich, 

Wenn  euch  gelustete      mir  Leides  zu  thun, 

Wasfiengt  ihr  mich  nicht  friiher,      wenn  ich  unter  detn  Volk 


Die  ersten  Messiaden,  27 

an  themu  uuihe  innan      endi  thar  uuord  manag 

so^lic  sagde.      Than  uuas  sunnon  skin, 

diurlic  lioht  dages,      than  ni  uueldun  gi  mi  doan  eouuiht 

le^es  an  thesumu  liohte,      endi  nu  lediad  mi  iuua  liudi  to 

an  thiustrie  naht,      al  so  man  thio^e  dot, 

than  man  thene  fihan  uuili      endi  he  is  ferhes  ha1>ad 

faruuerkot  uuamsca^o.'       Uuerod  Judeono 

gripun  tho  an  thene  godes  sunu,      grimma  thioda, 

hatandiero  hop,      huurfeun  ina  umbi 

modag  manno  folc      — menes  ni  sahun — 

heftun  herubendium      handi  tesamne, 

fa^mos  mid  fitereun  :       Im  ni  uuas  sulicaro  firinquila 

tharf  te  githolonne,      thiodartedies, 

te  uuinnanne  suHc  uuiti,      ac  he  it  thurh  thit  uuerod  deda, 

huand  he  hudio  barn      losien  uuelda, 

halon  fan  helhu      an  himilriki, 

an  thene  uuidon  uuelon  :      bethiu  he  thes  uuiht  ne  bisprak, 

thes  sie  imu  thurh  inuuidni^      ogean  uueldun. 


Im  Weihthum  war      und  manch  wahres  Wort 

Den  Sinnigen  sagte  f      Da  schien  die  Sonnet  20 

Das  theure  Tageslicht :  dock  thaiet  ihr  mir  nie 

Ein  Leid  bei  dem  Lichte.       Und  nun  leitet  ihr  die  Leute 

In  diistrer  Nacht  zu  mir^      ivie  man  dem  Diebe  thut. 

Den  manfahen  will,      weil  er  verfallen  ist 

Dem  Tod,  der  Ubelthdter'      Der  Tross  derjuden 

Griff  da  den  Gottessohn,      die  grimme  Rotte, 

Der  hassvolle  Haufen.      Hart  umdrdngten  ihn 

Scharen  schonungslos  :      sie  scheuten  die  Meinthat  nicht. 

Sie  hefteten  die  Hdnde      ihm  mit  harten  Banden, 

Die  Artne  mit  Armschellen.      Ihm  war  solche  Angstqual  30 

Nicht  zu  dulden  Noth,      nicht  ertragen 

Musst  er  solche  Marter :     fiir  die  Menschen  that  ers, 

Erlosen  wollt  er      der  Leute  Ki?ider, 

A  us  der  Holle  heben      in  das  Himmelreich, 

In  das  weite  Wohl.      Darum  wehrf  er  nicht  ab. 

Was  ihr  arger  Wille      ihm  anthun  wollte. 


28  German  Classics, 

Tho  uur¥un  thes  so  malsce      modag  folc  Judeono, 

thiu  heri  uuarS  thes  so  hromeg,      thes  sie  thena  helagon  Krist 

an  li^obendion      ledian  mostun, 

forian  an  fitereun.      Thie  fiund  eft  geuuitun 

fan  themu  berge  te  burg.      Geng  that  barn  godes 

undar  themu  heriscepi      handun  gebunden, 

dru^ondi  te  dale. 


Da  ward  gar  verwegen      die  jiidische  Waffenschar, 

Gar  hochmuthig  der  Haufen,      dass  sie  den  heiligen  Christ 

In  Gliederbanden      leiten  durften, 

Gefesselt fiihren.      Die  Feinde  eilten  nun 

Von  dem  Berge  zur  Burg.      Der  Geborne  Gottes 

Gieng  unter  der  Heerschary    die  Hdnde  gebunden^ 

Beirubt  zu  Thai. 

SiMROCK. 


OTPRIEDS  EVAN-GEIilEN-HAKMOKTB. 

\Scherer  D,  48,  E.  44.] 

Otfried,  ein  Franke,  Schiller  des  Hrabanus  Maunis  (776-856)  zu  Fulda, 
und  des  Constanzer  Bischofs  Salomon  I.  (839-872) ;  dann  in  St.  Gallen,  und 
spater  im  Benedictinerkloster  zu  Weissenburg  (Elsass).  Er  widmete  sein 
Gedicht  Konig  Ludwig  dem  Deutschen  und  zugleich,  mit  einer  lateinischen 
Vorrede,  dem  Erzbischof  Liutbert  von  Mainz  (863-889).  Herausgegeben 
von  Graff  (Konigsberg,  1831);  Kelle  (mit  Gramm.  und  Glossar,  3  Bde. 
Regensburg,  1856-81);  Piper  (Paderbom,  1878);  Erdmann  (Halle,  1882). 
tJbersetzungen  von  Rapp  (1858);  Kelle  (1870). 

CUR    SCRIPTOR    NUNC   LIB  RUM    JHEOTISCE 
DICTAVERIT. 

Was  liuto  filu  in  flize,      in  managemo  dgaleize, 

sie  thaz  in  scrip  gekleiptin,       thaz  sie  iro  namon  breittin  ; 


Es  waren  viel  Menschen  beflissen      und  mannigfach  bemiiht, 
das  {Evangelium)  in  Schrift  zu  prdgen,      damit  sie  ihren  Ruf 

ausbreiteten  J 


Otjrieds  Evangelien- Harmonic  29 

Sie  th^s  in  io  gilicho      flizzun  guallicho, 

in  buachon  man  gim^inti      thio  iro  chuanheiti. 
Thardna  ddtun  sie  ouh  thaz  duam :  ougdun  iro  wisduam,     _ 

ougdun  iro  kleini       in  thes  tihtonnes  reini. 
Iz  ist  iX  thuruh  not      so  kldino  giredinot, 

iz  dunkal  eigun  funtan,      zisdmane  gibuntan  ; 
Sie  ouh  in  thie  gisagetin,      thaz  then  thio  buah  nirsmdhetin, 

joh  wol  er  sih  firwesti,      then  lesan  iz  gilusti. 
Zi  thiu  mdg  man  ouh  ginoto      mdnagero  thioto 

hiar  ndmon  nu  giz^llen      joh  suntar  gin^nnen. 
Sar  Kriachi  joh  Romdni       iz  mdchont  so  gizdmi, 

iz  mdchont  sie  al  giriistit,       so  thih  es  wola  lustit ; 
Sie  mdchont  iz  so  rehtaz      joh  so  filu  sl^htaz, 

iz  ist  gifuagit  al  in  din,       selp  so  hdlphantes  bein. 
Thie  ddti  man  giscribe :       theist  mannes  lust  zi  libe  ; 

nim  gouma  thera  dihta  :      thaz  hursgit  thina  drdhta. 


Zu  gleicher  Zeit  waren  sie      darauf  bedachf,  dass  7nan  gldnzend 

in  Biichem  darstellte      ihre  kiihnen  Handlungen. 
Dabei  thaten  sie  audi  die  hervorragende  That :      sie  bewdhrten  ihre 

Weisheitf 

und  bewdhrten  ihre  Kunst      in  des  Dichtens  Reinheit.  20 

Es  ist  durchaus  nach  der  Kegel      so  zierlich  geredet, 

sie  haben  es  so  ersonnen,      dass  es  dunkel  und  doch  wohl  zusain- 

mengefiigt  ist; 
Sie  haben  es  auch  in  der  Weise  gesagt,      dass  dem  die  Biicher  nicht 

iiberdriissig  wurden, 

und  der  sich  wohl  zurecht  finden  konnte,    den  es  zu  lesen  gelUstete. 
Zu  dem  Zweck  kann  man  auch  genau      mancher  Vblker 

Namen  hier  nun  aufzdhlen      und  besonders  namhaft  machen. 
Vor  Allen  Griechen  und  Romer      machen  es  so  geziemend 

und  richten  es  ganz  zierlich  her,      so^  wie  es  dir  wohl  gefdllt; 
Sie  machen  es  so  gerade      und  so  durchaus  schlicht, 

es  ist  so  gut  in  eines  gefiigt,      genau  so  wie  Elfenbein.  30 

Wenn  man  die  Thaten  niederschreibt,        dasf  schafft  dem  Manne 

Lebenslust ; 

gieb  aufdie  Dichtung  Acht,      das  belebt  deinen  Geist. 


3©  German  Classics. 

1st  iz  prosun  slihti  :       thaz  drenkit  thih  in  rihti ; 

odo  metres  kleini :  theist  gouma  filu  r^ini. 
Sie  duent  iz  filu  siiazi,      joh  m^zent  sie  thie  fuazi, 

thie  lengi  joh  thie  kurti,      theiz  gilustlichaz  wiirti. 
ifeigun  sie  iz  bithenkit,       thaz  sillaba  in  ni  wenkit, 

sies  dllesvvio  ni  ruachent,      ni  so  thie  fuazi  suachent ; 
Joh  dllo  thio  ziti       so  zdltun  sie  bi  noti, 

iz  mi'zit  ana  bdga      al  io  sulih  waga. 
Yrfurbent  sie  iz  rdino      joh  hdrto  filu  kleino, 

selb  so  mdn  thuruh  not      sinaz  kom  reinot. 
Ouh  selbun  buah  frono       irr^inont  sie  so  scono  ; 

thar  lisist  sc6na  gilust      dna  theheiniga  dkust. 
Nu  es  fflu  manno  inthihit,       in  sma  zungun  scribit, 

joh  flit,  er  gigd.he,      thaz  sinaz  io  gihohe  : 
Wdnana  sculun  Frdnkon      einon  thaz  biw^nkon, 

ni  sie  in  frenkisgon  bfginnen,      sie  gotes  16b  singen  ? 


1st  es  der  Prosa  Schlichtheit^      die  labt  dich  gerades  Wegsj 

oder  des  Metrums  Zierlichkeit^      das  ist  eine  sehr  reine  Speise. 
Sie  machen  es  gar  sUss,      und  ?nessen  die  ( Vers)  Fiisse, 

die  Ldnge  und  die  Kiirze,      damit  es  ergotzlich  werde^ 
Sie  haben  darauf  Bedacht  genommen^     dass  ihnen  keine  Silbefehlt^ 

sie  erstreben  es  nicht  anders,         als  wie  es  die   Versfiisse  ver- 

langen  ; 
Und  alle  die  Zeiten  [Quantitdten)       haben  sie  regelrecht  gezdhlt  : 

Es  mis  si  oh?te  Ausnahme     eine  jede  Silbe  das  abgewogene  Mass. 
Siefegen  es  rein      und  mit  grosser  Sorgfalt 

Gejiau  so,  wie  ein  Mann  streng      sein  Korn  reinigt; 
Ja  dieselben  heiligen  Biicher      stellen  sie  so  rein  darj 

daran  liest  du  dir  schone  Lust     ohne  irgend  welchen  Anstoss. 
Da  es  nun  so  viele  Menschen  unternehmen    undesin  ihrer  Spra^e 

aufschreiben 

Und  sick  beeilen  und  drdngen,      ihr  Ansehen  zu  erhohen, 
Warum  sollen  die  Franken      allein  davon  abstehn^ 

und  nicht  in  frdnkischer  Sprache  versuchen,      Gottes  Preis  zu 

singen. 


Otfrieds  Evangelien-Harmonie.  31 

Nist  si  so  gisungan,      mit  rdgulu  bithuungan  : 

si  Mbet  thoh  thia  rihti      in  sconeru  slihti. 
Ili  thu  zi  note,      theiz  scono  thoh  gilute, 

joh  gotes  wizod  thdnne       thar^na  scono  hdlle  ; 
Thdz  tharana  singe,      iz  scono  man  ginenne  ; 

in  themo  firstdntnisse      wir  gihdltan  sin  giwisse  ; 
Thaz  Idz  thir  wesan  suazi :       so  m^zent  iz  thie  fuazi, 

zit  joh  thiu  r^gula  ;      so  ist  gotes  selbes  brediga. 
Wil  thu  thes  wola  drdhton,      thu  mdtar  wolles  dhton, 

in  thina  zungun  wirken  duam      joh  sconu  vdrs  wolles  duan  : 
II  io  gotes  willen      dllo  ziti  irfullen, 

so  scribent  gotes  thegana      in  frenkisgon  thie  regula  ; 
In  gotes  gibotes  suazi      laz  gdngan  thine  fuazi, 

ni  laz  thir  zit  thes  ingdn  :       theist  sconi  f^rs  sar  giddn  ; 
Dihto  io  thaz  zi  noti      theso  s^hs  ziti, 

thaz  thu  thih  so  giriistes,      in  theru  sibuntun  girestes. 


Nicht  ist  sie  {die  frdnkische  Sprache)  so  an  dichterischen  Vortrag 

gewohnt      und  an  der  Kegel  Zwang^ 

dock  hat  sie  geraden  Ausdruck      in  schoner  Einfachheit. 
Also  bestrebe  du  dich  rasch,      doss  schon  erklinge  20 

Gottes  Gesetz      und  wohl  darin  lautej 
Doss  7nan  es  darin  singe      und  schon  vortrage  j 

Und  wir  in  dem  Verstdndnisse      sicher  stehn; 
Das  lass  dir  angenehm  sein  :     so  messen  es  die  Fiisse  ab, 

Zeitmass  und  {metrische)  Kegel ;      das  hat  Gott  selbst  gepredigt. 
Willst  du  wohl  darauf  bedacht  sein,      das  Metrujn  zu  beachten, 

in  deiner  Sprache  eine  riihmliche  That  zu  thun      und  schone 

Verse  zu  machen, 
So  strebe  immer  Gottes  Willen      alle  Zeit  zu  erfiillen, 

dann  schreiben   Gottes  jUnger      auf  frdnkisch  in  regelrechten 

Vers  en; 
In  Gottes  siissen  Geboten      lass  deine  Fiisse  wandeln,  30 

nicht  lass  dir  die  Zeit  dazu  abgehn  :      so  ist  sofort  ein  schoner 

Vers  gemachtj 
Dichte  [das'\  immer  sorgsam      in  diesen  sechs  Zeitabschnittett, 

damit  du  dich  so  einrichtest,      dass  du  in  dem  siebenten  ratten 

kannst. 


32  German  Classics. 


Thaz  kristes  wort  uns  sdgetun      joh  druta  sine  uns  zdlitun — 

bifora  Mzu  ih  iz  dl,      so  ih  bi  r^htemen  seal ; 
Wd,nta  sie  iz  gisungun     .  hdrto  in  edilzungun, 

mit  gote  iz  allaz  riatun,       in  werkon  ouh  giziartun. 
Theist  suazi  joh  ouh  nuzzi       inti  16rit  unsih  wizzi, 

himilis  gimdcha,      bi  thiu  ist  thaz  dnder  racha. 
Ziu  sculun  Frdnkon,  so  ih  qudd,      zi  thiu  einen  wesan  ungimah, 

thie  liutes  wiht  ni  dudltun,      thie  wir  hiar  oba  zaltun  ? 
Sie  sint  so  sdma  chuani,      s^lb  so  thie  Romdni ; 

ni  thdrf  man  thaz  ouh  redinon,      thaz  Kriachi  in  thes  giwidaron.  lo 
Sie  eigun  in  zi  nuzzi       so  samalicho  wizzi, 

in  felde  joh  in  wdlde      so  sint  sie  sdma  balde  ; 
Rihiduam  giniiagi      joh  sint  ouh  filu  kuani, 

zi  wdfane  snelle      so  sint  thie  thegana  alle. 
Sie  biient  mit  giziugon       (joh  warun  io  thes  giwon) 

in  guatemo  Idnte  ;      bi  thiu  sint  sie  linscante. 


Was  Christi  Worte  unsgesagt    tind  seine  Jiingcr  uns  erzdhlt  haben, 

dem  rduine  ich  durchaus  den  Vorrang  ein^     wie  ich  von  rechts- 

wegen  soil; 
Denn  sie  haben  es  vorgetragen      in  gar  edlen  Sprachen,  2  o 

haben  es  A  lies  mit  Gott  ersonnen     und  zierlich  ins  Werk  gesetzt. 
Das  ist  angenehm  und  niitzlich      und  lehrt  uns  Weisheitj 

ist  ein  himmlischer  Zustand,      darum  ist  es  auch  ein  ander  Ding. 
Warurn  sollen  die Fra?tken,  wie  ich  sagte,      allein  dazu  unfdhig sein, 

die  jenen  Vol  kern  in  nichts  nachstehn^      die  wir  oben  nannten  ? 
Sie  sind  ganz  so  kiihn      so  gar  wie  die  Romer; 

auch  darfman  nicht  behaupten,      dass  die  Griechen  ihnen  iiber 

sind. 
Sie  besitzen  sich  zum  Nutzen      ebensoviel  Klugheit^ 

in  Feld  und  Wald      sind  sie  ebenso  anstellig;  30 

hinldnglich  reich,      auch  sind  sie  sehr  unterneh^?nendy 

zu  den  Waffen  behend      sind  die  Helden  alle. 
Sie  bebauen  mit  reichen  Mitteln       —  und  waren  stets  daran  ge- 

w'ohnt  — 

ein  gutes  Land;      das  Idsst  sie  nicht  zu  Schanden  werden. 


Otfrieds  Evangelien-Harmonie.  "^^^ 

Iz  ist  filu  feizit,       hdrto  ist  iz  giwdzit 

mit  m^nagfalten  ehtin  ;  nist  iz  bi  unsen  fr^htin. 
Zi  nuzze  gr^bit  man  ouh  thdr      er  inti  kiiphar, 

job  bi  thia  meina      isine  steina ; 
Oub  thdrazua  fuagi      silabar  ginuagi, 

job  lesent  tbar  in  Mnte      gold  in  iro  sante. 
Sie  sint  fdstmuate      zi  mdnagemo  guate, 

zi  mdnageru  nuzzi  ;      tbaz  duent  in  iro  wizzi. 
Sie  sint  filu  redie      sib  fianton  zirrettinne  ; 

ni  gidurrim  sies  biginnan,       sie  efgun  se  ubarwunnan. 
Liut  sib  in  nintfuarit,       tbaz  iro  Idnt  ruarit, 

ni  sie  bi  fro  guati       in  tbionon  io  zi  noti ; 
Job  mennisgon  d,lle,       tber  se  iz  ni  untarfdlle, 

(ib  weiz,  iz  got  worabta)       al  eigun  se  iro  forahta. 
Nist  h'ut,  tbaz  es  biginne,      tbaz  widar  in  ringe; 

in  eigun  sie  iz  firmeinit,       mit  w^fanon  giz6init. 


Es  ist  sehrfett^      genugsam  ist  es  bekannt 

dtcrch  7nan?iigfaltige  Erzeugnisse ;     aber  nicht  durch  unser  Ver~ 

dienst. 
Zu  7iiitzlichem  Gebrauche  grdbt  man  da  auch      Erz  und  Kupfer 

uiid  wahrlich  auch      Eis-Steinej  20 

filge  dazuferner  noch      Silber  genug^ 

auch  lesen  sie  da  im  Lande      Gold  in  ihrem  Sande. 
Sie  sind  beharrlich      in  manchem  guten  Werke, 

in  mancherniitz lichen  Beschdftigung ;    das  bewirkt  ihr  Verstand. 
Sie  sind  sehr  wohl  geriistet      sich  ihrer  Feinde  zu  erwehrenj 
kauvi  haben  jene  gewagt  anzufa7tgen,       so  haben  sie  sie  iiber- 

wunden. 
Kein  Volk  entzieht  sich  ihnefi^      das  an  ihr  Land grenzt^ 

sie  miissen  ihnen  alle      um  ihrer  Tiichtigkeit  willen  dienen, 
Und  alle  Menschen,       wenn  nicht  etwa  die  See  dazwischentritt, 
{ich  weiss,  Gott  hat  es  so  angeordnet)       alle  haben  sie  vor  ihnen  30 

Furcht. 
Kein  Volk  wagt  es       wider  sie  zu  kdmpfen; 

sie  haben  es  ihnen  ganz  klar  gemacht,       ndmlich  mit  den  Waffen 

beiviesen. 
D 


34  German  Classics. 


Sie  lertun  sie  iz  mit  swerton,       ndlas  mit  then  worton, 

mit  speron  filu  wdsso ;      bi  thiu  forahten  sie  se  noh  so. 
Ni  si  thiot,  thaz  thes  gidrdhte,      in  thiu  iz  mit  in  fehte, 

thoh  Medi  iz  sin  joh  Persi,       nub  in  es  thiu  wirs  si. 
L^s  ih  iu  in  alawdr      in  einen  biiachon  (ih  weiz  wdr), 

sie  in  sibbu  joh  in  dhtu       sin  Alexd.ndres  slahtu, 
Ther  worolti  so  githrewita,      mit  suertu  sia  al  gistr^wita 

untar  sinen  hdnton      mit  filu  herten  bdnton ; 
Joh  fdnd  in  theru  redinu,      thdz  fon  Maced6niu 

ther  h'ut  in  giburti      gisceidiner  wurti. 
Nist  untar  in,  thaz  thulte,      thaz  kuning  iro  wdlte, 

in  worolti  nih^ine,       ni  si  thie  sie  zugun  heime ; 
Odo  in  drdringe      dnder  thes  biginne 

in  thih^inigemo  thiete,      thaz  ubar  sie  gibiete. 
Thes  ^igun  sie  io  nuzzi       in  snelli  joh  in  wizzi ; 

ni  intrdtent  sie  niheinan,       unz  se  inan  eigun  h^ilan. 


Sie  lehrten  sie  es  mit  dem  Schwerte,       und  nicht  etwa  mit  Worteti, 

jnit  sehr  scharfen  S peer  en  j    darum  fiirchten  sie  sie  noch  so. 
Kein  Volk  lasse  es  sick  einfallen,      mit  ihnen  zufechten, 

und  wdren  es  die  Meder  oder  Perser,     es  miisste  ihnen  schlecht 

bekommen.  2  o 

Ich  las  einmal  fiirwahr      in  einem  Buck  {ich  weiss  es  genau), 

dass  sie  nach  Geschlecht  U7id  Art      von  Alexanders  Stamme  sind, 
Der  die  Welt  so  bedrohte,      mit  dem  Schwerte  sie  soganz  niederwarf 

U7iter  seinen  Hdnden       mit  sehr  harten  Bandenj 
Und  ich  f and  in  der  Erzdhlmtg,      dass  von  Macedonien 

das  Volk  bei  seiner  Geburt      getrennt  wurde. 
Nicht  duldet  man  unter  ihnefi,      dass  ein  Konig  iiber  sie  herrscht, 

irgendeiner  auf  der  Welt,       den   sie   nicht  daheim  aufgezogen 

habenj 
Oder  dass  auf  dem  Erdenrunde      ein  anderer  es  versucht 

aus  irgendeinem  Volke,      iiber  sie  zu  gebieten.  30 

Von  dem  {ihrem  Konige)  haben  sie  immerNutze?i,     von  seiner S chiiel- 

ligkeit  und  Klugheit  J 

sie  fiirchten  sich  vor  kei7iem^      so  lange  sie  ihfi  in  v  oiler  Gesund- 

heit  haben. 


Otfrieds  Evangelien-Harmonie.  '^^ 

Er  ist  giz^I  ubar  dl,      io  so  edilthegan  skdl, 

wiser  inti  kuani ;      thero  eigun  sie  lo  ginuagi. 
Weltit  er  githiuto       mdnagero  liuto, 

job  ziuhit  er  se  reine      selb  so  sine  beime. 
Ni  sfnt,  tbie  imo  oub  derien,      in  tbiu  nan  Frdnkon  werien ; 

tbie  sndin  sine  irbiten,       tbaz  sie  nan  umbiriten. 
Wanta  dllaz,  tbaz  sies  tb^nkent,       sie  iz  al  mit  gote  wirkent ; 

ni  duent  sies  wibt  in  noti      dna  sin  girati. 
Sie  sint  gotes  worto      flizig  filu  bdrto, 

tbaz  sie  tbaz  gilemen,      tbaz  in  tbia  buab  zellen  ; 
Tbdz  sie  tbes  biginnen,      iz  uzana  gismgen, 

job  sie  iz  oub  irfullen      mit  mibilemo  willen. 
Giddn  ist  es  nu  redina,      tbaz  sie  sint  guate  tbegana, 

oub  gote  tbiononti  dlle      job  wisduames  folle. 
Nu  will  ib  scriban  unser  hdil,      evangeliono  deil, 

so  wi'r  nu  biar  bigunnun,       in  frenkisga  zungun ; 


Er  ist  immer  schlagfertig^       ivie  ein  Edeldegeti  soil, 

weise  unci  kiihn;      und  deren  haben  sie  immer  genug. 
Er  herrscht  glorreich      iiber  matiche  Volker, 

und  sorgtfiir  sie  ebenso  edel,      wiefiir  die  seinen  daheim.  2< 

Es  gibt  keinen  der  ihn   verletzt,        so  lange  ihn  die  Franken 

schutzenj 

der  seiner  Kiihnheit  Stand  halt,      wenn  jetie  ihn  schutzend  um- 

reiten. 
Denn  A  lies  was  sie  dejiken,      das  wirken  sie  A  lies  mit  Gottj 

sie  thun  ganz  und  gar  nichts      ohne  seinen  Rath. 
Sie  bemiihen  sich  um  Gottes  Wort      sehrjleissig, 

dass  sie  das  lernen^      was  ihnen  die  Biicher  berichtenj 
Dass  sie  auch  in  Angriff  neh7nen,      es  auswendig  herzusagen. 

und  sie  es  auch  erfiillen       7nit  krdftigem  Willen. — 
Davon  ist  nun  die  Rede  gewesen,      dass  sie  tuchtige  Krieger  sind^ 

und  Gott  alle  unterthan      und  voll  Weisheit.  3  c 

Jetzt  will  ich   tenser  Heil   schreiben,       eine  Auswahl  aus  den 

Evangelien, 

so  wie  wir  es  hier  begonnen  haben      in  frdnkischer  Mundartj 

D  2 


36  German  Classics. 


Thaz  sie  ni  wesen  eino      thes  selben  ddeilo, 

ni  man  in  fro  gizungi       Kristes  16b  sungi ; 
Job  er  ouh  fro  worto      gilobot  werde  hdrto,  ' 

ther  sie  zfmo  holeta,      zi  giloubon  sinen  Udota. 
1st  ther  in  fro  lante       iz  dlleswio  nintstante, 

in  dnder  gizungi       fimdman  iz  ni  kunni  : 
Hiar  hor  er  10  zi  guate,      waz  got  imo  gibfete, 

thaz  wfr  imo  hiar  gisiingun       in  frenkisga  zungun. 
Nu  frdwen  sih  es  dlle,      so  wer  so  w61a  wolle, 

job  so  wer  si  hold  in  muate       Fr^nkono  tbfote, 
Thaz  wir  Krfste  sungun       in  unsera  zungun, 

joh  wfr  ouh  thaz  gilebetun,       in  frenkisgon  nan  lobotun  ! 


Dass  sie  nicht  qllein      dessen  untheilhaftig  sind, 

doss  man  in  ihrer  Zunge      Christi  Lob  singt; 
Und  Er  in  ihrer  Sprache      krdftig  gelobt  werde, 

der  sie  zu  sich  geholt,      zu  sei7iem  Glauben  eingeladen  hat. 
1st  jeviand  in  ihrejn  Lande,      der  es  nicht  versteht, 

in  anderer  Zunge  nicht      vernehmen  kann, 
Hier  hor'  er  stets  in  GUte,      was  Gott  ihm  gebietet, 

was  wir  ihm  hier  gesungen  haben      in  frdnkischer  Zunge. 
Nunfreue  sichjeder  darUber,     der  wohlwollend 

undfreundlich  gesinnt  ist      dem  Frankenvolke^ 
Dass  wir  Christum  besungen      in  unserer  Zunge, 

und  wir  auch  das  erlebten,      dass  man  ihn  auffrdnkisch  pries  ! 


2. 
Mystice  de  Reversione  Magorum  ad  Patriam. 

Mdnot  unsih  thisu  fjlrt,      thaz  wfr  es  wesen  dnawart, 
wir  unsih  ouh  biruachen      intf  eigan  Idnt  suachen. 


Es  mahnet  tins  diese  FaJirt, 
dass  wirfiir  uns  auch  sorgen      und  eigenes  La7id  suchen. 


Otfrieds  Evangelien-Harmonie.  37 

Thu  ni  bist  es,  wan  ih,  wis  :       thaz  Mnt  thaz  heizit  pdradis. 

ih  meg  iz  lobon  harto,      ni  girmnit  mih  thero  worto.- 
Thoh  mir  megi  lidolih       sprechan  wortogilih, 

ni  mag  ih  thoh  mit  worte      thes  lobes  queman  zi  ente. 
Ni  bist  es  10  giloubo  :       selbo  thu  iz  ni  scowo  ; 

ni  mahtu  iz  ouh  noh  thanne      yrzellen  lomanne. 
Thar  ist  lib  ana-  tod,      lioht  ana  finstri, 

engihchaz  kunni,      joh  ewinigo  wunni. 
Wir  ^igun  iz  firldzan  ;      thaz  mugun  wir  10  riazan 

joh  zen  inheimon       io  emmizigen  wdinon. 
Wir  fuarun  thanana  n6ti      thuruh  libarmuati, 

yrspuan  unsih  so  stillo       ther  unser  muatwillo. 
Ni  woltun  wir  gilos  sin,      harto  wegen  wir  es  scin, 

nu  riazen  ehlente       in  fremidemo  lante  ; 
Nu  ligit  uns  limbitherbi       thaz  unser  ^dalerbi, 

ni  niazen  sino  giiati  ;      so  duat  uns  ubarmuati. 
Thd,rben  wir  nu,  lewes,       liebes  filu  manages, 

joh  thulten  hiar  nu  noti      bittero  ziti. 


Du  bist  dessen^glaub'  ich,  nicht  verstdndig  :  das  Land  heisst  Parodies. 

Ich  konnte  es  lobeti  sehr,      7iicht  fehlen  jnir  die  Worte.  20 

Wenn  mir  konftie  der  Glieder  jedes      sprechen  lauter  Worte, 

nicht  vertnag  ich  doch  mit  Worten    zu  Ende  des  Lobes  zu  kommen. 
Nimtner  glaubst  du  es,      wen?!  du  es  selbst  ?ticht  schauest^ 

nicht  kaniist  du  es  dann  noch      erzdhlen  Jemanden. 
Da  ist  Leben  ohne  Tod,      Licht  ohne  Finsterniss, 

ein  englisches  Geschlecht      und  ewige  Wonne. 
Wir  haben  es  verlassen  :      das  mogen  wir  immer  beweinen, 

und  nach  der  Heimat      immer  bestdndig  weinen. 
Wirfuhren  von  dannen  in  Bile      aus  Ubertnuth  : 

es  verlockte  uns  so  ifn  sfille?t      unser  Ge  lust  en.  30 

Nicht  wollten  wir  gehorsam  sein  :     sehr  tragen  wir  den  Schein  : 

nun  weinen  wir  Verbannte      i?i  einem  frei7iden  Lande. 
Nun  liegt  uns  unbenutzt      unser  Erbgutj 

nicht  geniessen  wir  seiner  Giite  j      so  thut  ims  der  Ubermuth. 
Wir  entbehren  nun  leider      gar  tnanches  Erfreuliche, 

und  dulden  hier  nun  aus  Noth      bittere  Zeiten. 


38  German  Classics. 


Nu  birun  wir  mornente      mit  seru  hiar  in  Mnte, 

in  managfalten  wunton      bi  unseren  sunton  ; 
Arabeiti  mdnego      sint  uns  hiar  io  gdrawo, 

ni  wollen  h^im  wison       wir  wenegon  weison . 
Wolaga  elilenti,      hdrto  bistu  hdrti, 

thu  bist  hdrto  filu  suar,       thaz  sdgen  ih  thir  in  dlawar. 
Mit  drabeitin  werbent,       thie  h^iminges  tMrbent  j 

ih  haben  iz  fimtan  in  mir,      ni  fand  ih  h'ebes  wiht  in  thir 
Ni  fand  in  thir  ih  ander  guat       suntar  rozagaz  muat, 

seragaz  herza      joh  mSnagfalta  smerza. 
Ob  uns  in  muat  gigange,       thaz  unsih  heim  lange, 

zi  themo  lante  in  gdhe       ouh  jd,mar  gifdhe  : 
Farames,  so  thie  ginoza,       ouh  d,ndara  straza, 

then  w^g,  ther  unsih  wente      zi  eiginemo  Idnte. 
Thes  selben  pades  suazi       suachit  reine  fuazi ; 

si  thdrer  situ  in  m^nne,      ther  thardna  gange  : 


Nun  sind  luir  kum7ne7'voll      mit  Schinerz  hier  im  Lande 

in  mannigfaltigen  Wunden      wegen  U7iserer  Siinden. 
Manche  Drangsale      sind  uns  hier  iininer  bereit^ 

nicht  wollen  die  Heiinat  suchen      wir  armen  Waisen. 
Wohlan  du  Fremde  !      sehr  bist  du  hart ; 

du  bist  sehr  viel  schwer,       das  sage  ich  dir  in  Wahrheit. 
In  Muhsal  treiben  sich  unt,      die  der  Heiinat  darben. 

Ich  habe  es  gefunden  bei  7nir :      nicht  fand  ich  etwas  Erfreuliches 

in  dir, 
Nicht  fand  ich  i?i  dir  anderes  Gut,      als  Stijninung  swn  Weinen, 

Leidvolles  Herz      und  mannigfaltigen  Schmerz, 
Wenn  uns  in  den  Sinn  kdme,      dass  uns  nach  der  Heitnaf  ver- 

langte, 

zu  dem  Lande  in  Eile      auch  schmerzliches  Verlangen  ergriffe  : 
Sofahren  wir,  wie  die  Genossen,      auch  eine  ander e  Strasse, 

den  Weg,  der  u?ts  zuriickfiihre      zum  eigenen  Laftde. 
Desselbejt  Pfades  Siisse     fordert  reine  Fiissej 

es  sei  diese  Sitte  im  Menschen,      der  darauf  wandelt : 


Mittelalterliche  Renaissance.  39 

Thu  scalt  haben  guati      joh  mihilo  otmuati, 

in  herzen  io  zi  noti      waro  kdritati ; 
Dua  thir  zi  giwurti       scono  furiburti. 

wis  horsam  io  zi  guate,      ni  hori  themo  muate  ; 
Innan  thines  herzen  kust      ni  Idz  thir  thesa  woroltlust, 

fliuh  thia  geginwerti  :       so  quimit  thir  fruma  in  henti. 
Hugi,  wio  ih  tharfora  quad,       thiz  ist  ther  d,nder  pad  ; 

gang  thesan  weg  :  ih  sagen  thir  ein  :       er  gileitit  thih  heim. 
So  thu  thera  h^imwisti      niuzist  mit  gilusti, 

so  bistu  gote  liober,      ni  intratist  scd.don  niamer. 


Dii  sollst  haben  Gutheit      unci grossen  willigen  Muth  {Detnuth), 

im  Herzen  iinmer  nothwendig    wahre  Lie  be. 
Mache  dir  zur  Freude      schbne  Entbehrungen. 

Sei  gehorsam  ijnmer  zum  Gutefi :  7ticht  gehorche  deinem 

GeiUste. 
Innerhalb  deines  Herzens  Trieb      nicht  lass  dir  diese  Weltlust. 

Flieh  die  Zeitlichkeit :      so  koniint  dir  Vortheil  in  die  Hdnde. 
Denke,  wie  ich  da  vorhin  sagie  :      dies  ist  der  andere  Pfadj 

gehe  diesen  Weg :  ich  sage  dir  eins  :      er  geleitet  dich  heitn. 
Wenn  du  das  Leben  in  der  Hei7nat      geniessest  mit  Ltist, 

so  bist  du  Gott  lieber^      niinmer  erschrickst  du  vor  Schaden. 

HiJPPE. 


MITTELALTERLICHE    RENAISSANCE. 

WALTHARIUS  MANU  FORTIS. 

[Scherer  D.  54,  E.  49.] 

Von  Ekkehard  I.  von  St.  Gallen,  nach  einem  deutschen  Gedichte  urn  930 
verfertigt.     Herausgegeben  von  J.  Grimm  in  '  Grimm  und  Schmeller.    Lat. 
Gedichte '  (Gottingen,    1838),  Peiper  (Berlin,    1873),  Scheffel  und  Holder 
Stuttgart,  1874)  mit  Scheffels  tJbersetzung. 

Interea  occiduas  vergebat  Phebus  in  oras 
Ultima  per  notam  signans  vestigia  Thilen 
Et  cum  Scottigenis  post  terga  reliquit  Hiberos. 
Hie  postquam  oceanas  sensim  calefecerat  undas, 


40  German  Classics. 


Hespera  et  Ausoniis  obvertit  cornua  terris, 

Turn  secum  sapiens  cepit  tractare  satelles, 

Utrum  sub  tuto  per  densa  silentia  castro 

Sisteret,  an  vastis  heremi  committeret  arvis. 

yEstuat  immensis  curarum  fluctibus  et  quid 

Jam  faceret,  sellers  arguta  indagine  quaerit. 

Solus  enim  Hagano  fuerat  suspectus  et  illud 

Oscillum  regis  subter  conplexibus  actum. 

Ambigerat  prorsus,  quae  sit  sententia  menti 

Hostis  et  an  urbem  vellent  remeare  relictam, 

Pluribus  ut  sociis  per  noctem  forte  coactis, 

Primo  mane  parent  bellum  renovare  nefandum. 

An  soli  insidias  facerent  propiusque  laterent  ? 

Terret  ad  haec  triviis  ignoti  silva  meatus,   • 

Ne  loca  fortassis  incurreret  aspera  spinis, 

Immo  quippe  feris,  sponsamque  amitteret  illis. 

His  ita  provisis  exploratisque  profatur: 

'  En  quocumque  modo  res  pergant,  hie  recubabo, 

Donee  circuiens  lumen  spera  reddat  amatum : 

Ne  patriae  fines  dicat  rex  ille  superbus 

Evasisse  fuga,  furis  de  more  per  umbras.' 

Dixit,  et  ecce  viam  vallo  praemuniit  artam 

Undique  praecisis  spinis  simul  et  paliuris. 

Quo  facto  ad  truncos  sese  convertit  amaro 

Cum  gemitu  et  cuicumque  suum  caput  applicat  atque 

Contra  orientalem  prostratus  corpore  partem, 

Ac  nudum  retinens  ensem  hac  voce  precatur: 

'Rerum  factori,  sed  et  omnia  facta  regenti, 

Nil  sine  permissu  cuius  vel  denique  iussu 

Constat,  ago  grates,  quod  me  defendit  iniquis 

Hostilis  turmas  telis,  nee  non  quoque  probris. 

Deprecor  ad  dominum  contrita  mente  benignum, 

Ut  qui  peccantes  non  vult  sed  perdere  culpas, 

Hos  in  caslesti  prestet  mihi  sede  videri.' 

Qui  postquam  orandi  finem  dedit,  ilico  surgens 

Sex  giravit  equos  et  virgis  rite  retortis 

Vinciit:  hi  tantum  remanebant,  nempe  duobus 


Notker.  4  [ 


Per  tela  absumptis  temos  rex  Gunthere  abegit. 
His  ita  compositis  procinctum  solvit  et  alte 
Ingenti  fumans  leviabat  pondere  corpus. 
Turn  mestam  laeto  solans  affamine  sponsam, 
Moxque  cibum  capiens  aegros  recreaverat  artus, 
Oppido  enim  lassus  fuerat,  clipeoque  recumbens 
Primi  custodem  somni  iubet  esse  puellam, 
Ipse  matutinam  disponens  tollere  curam, 
Quae  fuerat  suspecta  magis,  tandemque  quievit. 
Ad  cuius  caput  ilia  sedens  solito  vigilavit 
Et  dormitantes  cantu  patefecit  ocellos. 
Ast  ubi  vir  primum  iam  expergiscendo  soporem 
Ruperat,  absque  mora  surgens  dormire  puellam 
Jussit  et  arrecta  se  fulciit  impiger  hasta. 
Sic  reliquum  noctis  duxit,  modo  quippe  caballos 
Circuit,  interdum  auscultans  vallo  propiavit, 
Exoptans  orbi  species  ac  lumina  reddi. 


NOTKER. 

[SchererD.  56,  E.  51.] 

Mit  dem  Beinamen  Teutonicus  oder  Labeo.  Er  war  ein  Monch  im  Kloster 
zu  St.  Gallen,  wo  er  tjbersetzungen  aus  dem  Lateinischen  verfasste  oder 
anregte  und  1022  starb.  Sein  Oheim  und  Lehrer  war  Ekkehard  I.  Her- 
ausgegeben  von  Hattemer  'Denkmahle  des  Mittelalters'  (3  Bde.  St.  Gallen,. 
1844-49),  Piper  (Freiburg,  1882  ff.). 

boethius  de  consolatione  philosophic. 
Item  Prologus  Teutonice. 

Sanctus   paulus  kehiez  tien.  Sanctiis   Paulus  verhiess  de- 

die  in  sinen  ziten  uuandon  des  nen,  die  zu  seiner  Zeit  auf  den 

suonetagen.   tdz  er  er  necMme.  Tag  des  Gerichtes  hofften^  doss  20 

er  romanum  imperiutn  zegienge.  er  7iicht  eher  ko7n7nen  wurde, 

unde  ajiiichristus  richeson  be-  als  bis  das  romische  Reich  u?iter- 


42 


German  Classics. 


gondi.  Uuer  zuiuelot  romanos 
lu  uuesen  dllero  richo  herren. 
unde  fro  geuud.lt  kan  ze  ende 
dero  uu^rlte?  So  do  mdnige 
liute  ennont  tuonouuo  gesezene. 
hdra  ubere  begondon  udren, 
unde  in  dllen  disen  richen  ke- 
uudltigo  uuider  romanis  sizzen. 
to  lu  stuonden  iro  ding  slifen. 
unde  ze  d^ro  tilegungo  rimen. 
tia  uuir  nu  sehen.  Tdnnan 
geskdh  pi  des  cheiseres  ziten 
zenonis.  tdz  zuene  chuninga 
nordenan  chomene.  einer  imo 
den  stuol  ze  romo  undergieng. 
unde  dlla  italiam,  inderer  ndhor 
imo  greciam  begreif.  unde  diu 
Mnt.  tiu  ddnnan  linz  ze  tuonouuo 
sint.  Ener  hiez  in  linsera  uuis 
otacher.  tiser  hiez  thioterih.  To 
uudrd  tdz  ten  ch^iser  lusta.  daz 
erdioterichen  uriuntlicho  zehoue 
Iddeta.  tdra  ze  dero  mdrun  con- 
stantmopoli.  unde  m  dar  mit 
kuollicheneronMngohabeta.  unz 
er  in  dds  biten  stuont.  taz  er  imo 
ondi.  mit  otachere  zeuehtenne. 
unde  libe  er  in  uberuuunde. 
romam  ioh  italiam  mit  sinemo 
danche  zehdbenne.  Tdz  urlub 
kab  imo  zeno.  sin  Idnt.  ioh  sine 
h'ute.  ze  sinen  triuon  beuele- 
hendo.  So  dioterih  mit  temo 
uuorte  ze  italia  chdm.  unde  er 
otaccheren  mit  note  gud.n.  unde 
in  sar  dd,ranah  ersluog.  unde 
er  fure  m  des  Idndes  uuielt.  to 


gegangen  ware,  und  Antichrist 
zu    herrschen    begonnen   hdtte. 
Wer  bezweifelt,  dass  die  R'dmer 
immerdar    Herren     iiber    alle 
Reiche  sind,  undihre  Gewalt  sich 
bis  zuni  Ende  der  Welt  erstreckt? 
A  is     damals    manche     V'dlker, 
jenseit  der  Do7iau  gesessen,  hier 
herUber  zu  ziehen  beganneti  und 
i?i    alien    diesen     Reichen     mil  lo 
Gewalt   sich    den    Romern    zu 
widersetze?i,     da     began?i     Hire 
Macht  zu  sinke?t  u?td  dem  Un- 
tergange  zuztistrebeft,  den   wir 
jetzt  sehen.     Damals    ereignete 
es  sich   U7n  die  Zeiten  Kaiser 
Zenos,  dass  zwei.  Konige  von 
Nordeji  gekojnmen,  der  eine  den 
Stuhl  zu  Rom  besetzte  und  ganz 
Italien,  der  andere  Griechenland  20 
an  sich  riss  utid  die  Lander,  die 
von  da  ab  bis  zur  Donati  liegen. 
Jener  Mess  in  u?zserer  Sprache 
Otacher,   dieser  hiess  Dietrich. 
Da  geschah  es,  dass  deji  Kaiser 
geliistete,    Dietrich    freundlich 
an  seinen  Hof  zu  laden,  ?iach  der 
herrlichen  Co7istantinopolis,  und 
dass  er  ihn  dort  mit  ruhmlichen 
Ehren  lange  behielt,  bis  er  ihn  30 
darum  bat,  dass  erihm  gestattete 
mit  Otacher  zu  fechten,  tmdfiir 
den  Fall  er  ihn  uberwdnde,  Rom 
und  Italien  mit  seiner  Zustiin- 
mung  zu  besetzen.    Die  Erlaub- 
niss  gab  ihm   Zeno,  indem    er 
sein  Land  U7id  seine  Leutc  in 


Notker. 


43 


neteta  er  ze  erest  nieht  uber  ddz. 
so  demo  ch^isere  lieb  uud,s.  So 
dber  nah  imo  dndere  chdisera 
uuurten.  to  begonda  er  tuon. 
dl  ddz  in  lusta.  linde  dien  r^ten 
dn  den  lib.  tie  imo  des  neuuaren 
geuolgig.  Fone  dm  sluog  er 
boetium.  linde  sinen  suer  sym- 
machum,  linde  ddz  ouh  uuirsera 
uuas.  iohannem  den  babes.  Sar 
des  dnderen  iares.  uuart  thio- 
terih  ferloren.  sin  neuo  alderih 
zuhta  daz  riche  ze  sih.  Roma- 
mim  imperiiim  hdbeta  io  ddnnan 
hi'na  ferloren  sina  libertatem. 
Aber  doh  gothi  uuurten  ddnnan 
uertriben  fone  narsete  patricio. 
sub  itistmo  minor e.  So  chimen 
aber  nordenan  latigobardi.  unde 
uuielten  italicB.  mer  ddnne  du- 
centis  annis.  Nah  langobardis 
franci.  tie  uuir  nu  heizen  chdr- 
linga.  nah  in  saxones.  So  ist  nu 
zegangen  romanvm  iniperivm. 
nah  tien  uuorten  sancti  pauli 
apostoli. 


seine  Treuebefahl.  Als  Dietrich 
auf  die  Verabredimg  nach  Ita- 
lien  gekommen  tmd  er  Otacher 
mit  Miihe  besiegt  U7id  ihn  dar- 
nach  erschlagen  und  an  seiner 
Staff  das  Land  beherrschte,  da 
that  er  zuerst  nichts  iiber  das 
hinaus,  was  dem  Kaiser  lieb  war. 
Als  aber  nach  ihm  andere  Kaiser 
wurden,  da  begann  er  zu  thtm  lo 
A  lies,  was  ihn  lustete,  u?td  denen 
nach  dem  Leben  zu  stellen^  die 
ihm  darin  nicht  folgsatn  waren. 
Deshalb  todtete  er  den  Boetius 
und  seinen  Schwdher  Symma- 
chus  und,  was  noch  viel  schliin- 
mer  war,  den  Pabst  Johannes. 
Hieraufim  ndchsten  Jahre  fand 
Dietrich  seinejt  Untergang.  Sein 
Neffe  Alder ich  riss  das  Reich  an  20 
sich.  Das  romische  Reich  hatte 
von  da  an  auf  ewig  seine  Frei- 
heit  verloren.  Aber  trotzdem 
wurden  die  Gothen  von  Narses 
demPatricierunterJustinusdein 
Jungeren  vertrieben.  Hierauf 
kamen  abermals  von  Norden  die 
Laftgobarden  imd  beherrschten 
Italien  uber  zweihundert  Jahre 
lang;  nach  den  Lan^obarden  30 
dieFranken,  die  wirheute  Karo- 
linger  nenne7ij  nach  ihnen  die 
Sachsen.  So  ist  nun  das  romische 
Reich  7iach  den  Worten  Set. 
Pauls  des  Apostels  unterge- 
gangen. 


44  German  Classics. 


KOSVITHA  VON  GANDERSHEIM. 

\_Scfierer  D.  57,  E.  51.] 

Aus  einem  alten  sachsischen  Adelsgeschlechte,  Nonne  itn  Benediktinerin- 
nenkloster  zu  Gandersheim,  gestorben  967.  Sie  verfasste  sechs  lateinische 
Comoedien,  ferner  ein  Leben  Ottos  des  Grossen  vmd  Legenden.  Ihre  Werke 
wurden  herausgegeben  von  Barack  (Niimberg,  1858),  ihre  Comodien 
allein  von  Bendixen  (Liibeck,  1857);  von  letzterem  auch  Ubeisetzung  der 
Comodien  (Altona,  1850,  1853). 

CALIMACHUS. 

Calimachus. 

Anxie  diuque   gravem   sustinui  dolorem,  quern   vestro   consilio 

relevari  posse  spero. 

Amici. 
yEquum   est,  ut  communicata    invicem  compassione   patiamur, 
quicquid  unicuique  nostrum  utriusque  eventu  fortunge  ingeratur. 

Calimachus. 
O  utinam  voluissetis  meam  compassionem  compatiendo  mecum 
parti  ri ! 

Amici. 
Enuclea,  quid  patiaris,  et,  si  res  exigit,  compatiemur  ;  sin  autem, 
animum  tuum  a  nequam  intentione  revocari  nitimur. 

Calimachus. 
Amo. 

Amici. 
Quid?  ,  ro 

Calimachus. 

Rem  pulchram,  rem  venustam. 

Amici. 

Nee  in  solo,  nee  in  omni ;  ideo  atomum,  quod  amas,  per  hoc 

nequit  intelligi. 

Calimachus. 
Mulierem. 

Amici. 

Cum  mulierem  dixeris,  omnes  comprehendis. 


Rosvitha  von  Gandersheim.  45 


Calimachus. 
Non  omnes  aequaliter,  sed  unam  specialiter. 

Amici. 
Quod  de  subjecto  dicitur,  non  nisi  de  subjecto  aliquo  cognoscitur. 
Unde,  si  velis  nos  enarithmum  agnoscere,  die  primum  usiam. 

Calimachus. 
Drusianam. 

Amici. 

Andronici  hujus  principis  conjugem  ? 

Calimachus. 
Ipsam. 

Amici. 

Erras,  socie  ;  est  lota  baptismate. 

Calimachus. 
Inde  non  euro,  si  ipsam  ad  mei  amorem  attrahere  potero. 

Amici. 
Non  poteris. 

Calimachus. 
Cur  diffiditis  ?  10 

Amici. 
Quia  rem  diffieilem  petis. 

Calimachus. 
Num   ego  primus  hujusmodi   rem   peto,  et  non  multorum   ad 
audendum  provoeatus  sum  exemplo  ? 

Amici. 
Intende,  frater:  ea  ipsa,  quam  ardes,  sancti  Johannis  apostoli 
doetrinam   secuta,  totam  se  devovit   Deo,  in   tantum,  ut  nee  ad 
thorum  Andronici,  ehristianissimi  viri,  jam  dudum  potuit  revocari, 
quo  minus  tuae  eonsentiet  vanitati. 

Calimachus. 
Quassivi  a  vobis  eonsolationem,  sed  incutitis  mihi  desperationem. 

Amici. 
Qui  simulat,  fallit,  et  qui  profert  adulationem,  vendit  veritatem. 

Calimachus. 
Quia  mihi  vestrum  auxilium  substrahitis,  ipsam  adibo  ejusque  20 
animo  mei  amorem  blandimentis  persuadebo. 


46 


German  Classics. 


Haut  persuadebis. 
Quippe  vetar  fatis. 
Experiemur. 


Amici. 

Calimachus. 

Amici. 


Calimachus. 
Sermo  meus  ad  te,  Drusiana,  praecordialis  amor. 

Drusiana. 

Quid  mecum  velis,  Calimache,  sermonibus   agere,  vehementer 

admiror. 

Calimachus. 
Miraris  ? 

Satis. 

Primum  de  amore. 

Quid  de  amore  ? 

Calimachus. 
Id  scilicet,  quod  te  prae  omnibus  diligo. 

Drusiana. 
Quod  jus  consanguinitatis,   quaeve  legalis  conditio  institutionis 
compellit  te  ad  mei  amorem  ? 


Drusiana. 
Calimachus. 
Drusia7ia. 


Calimachus. 

Drusiana. 
Calimachus. 

Drusiana. 


Tui  pulchritudo. 

Mea  pulchritudo  ? 

Immo. 

Quid  ad  te  ? 

Calimachus. 
Pro  dolor !  hactenus  parum,  sed  spero,  quod  attineat  postmodum. 

Drusiana. 
Discede,  discede,  leno  nefande  ;  confundor  enim  diutius  tecum 
verba  commiscere,  quem  sentio  plenum  diabolica  deceptione. 


Wandernde  Joiirnalisten.  47 

Calimachus. 
Mea  Drusiana,  ne  repellas  te  amantem  tuoque  amore  cordetenus 
inhasrentem,  sed  impende  amori  vicem. 

Drusiana. 
Lenocinia  tua  parvi  pendo  tuique  lasciviam  fastidio,  sed  te  ipsum 
penitus  sperno 


Drtisiana. 

Eh  heu !     Domine  Jesu  Christe,  quid  prodest  castitatis  professi- 

onem  subiisse,  cum  is  amens  mea  deceptus  est  specie  ?     Intende, 

Domine,  mei  timorem,  intende,  quem  patior  dolorem  !     Quid  mihi, 

quid  agendum  sit,  ignore.     Si  prodidero,   civilis  per  me  fiet  dis- 

cordia  ;  si   celavero,   insidiis   diabolicis   sine  te  refragari  nequeo. 

lube  me  in  te,  Christe,  ocius  mori,  ne  fiam  in  ruinam  delicato  10 

juveni ! 

Andronichus. 

Vae  mihi  infortunato  !  Ex  improviso  mortua  est  Drusiana.    Curro 

san'ctumque  Johannem  advoco. 


WANDERNDE   JOURNALISTEN. 

DAS   LUDWIGSLIED. 

[Scherer  Z>.  60,  £■.  54.] 

Ein  Lied  auf  den  Sieg,  den  der  westfrankische  Konig  Ludwig  III,  Sohn 
Ludwigs  des  Stammlers,  im  Jahre  881  bei  Saucourt  (Sathulcurtis)  iiber  die 
Normannen  erfocht ;  nach  dem  Tode  des  Konigs  von  Hucbald  (t93o),  einem 
Monche  des  flandrischen  Klosters  St.  Amandus,  aufgezeichnet.  Heraus- 
gegeben  in  den  Denkmalern  Nr.  1 1 . 

Einan  kuning  uueiz  ih,      heizsit  her  Hluduig, 

Ther  gerno  gode  thionot :       ih  uueiz  her  imos  lonot. 


Einen  Konig  kenne  ich,      er  heisset  Ludwig, 

ich  weiss,  {dass)  er  ihm  es  loJmet. 


48  German  Classics. 


Kind  uuarth  her  faterlos.       thes  uuarth  imo  sar  buoz 

Holoda  inan  truhtin,       magaczogo  uuarth  her  sin. 
Gab  her  imo  dugidi,       fronisc  githigini, 

Stual  hier  in  Vrankon  :       so  bruche  her  es  lango  ! 
Thaz  gideilder  thanne       sar  mit  Karlemanne, 

Bruoder  sinemo,      thia  czala  uuunniono. 
So  thaz  uuarth  al  gendiot,      koron  uuolda  sin  god, 

Ob  her  arbeidi       so  jung  tholon  mahti. 
Lietz  her  heidine  man      obar  seo  lidan, 

Thiot  Vrankono  manon  sundiono, 
Sume  s^r  verlorane       uuurdun  sumerkorane. 

Haranskara  tholota      ther  er  misselebeta. 
Ther  ther  thanne  thiob  uuas,       inder  thanana  ginas, 

Nam  sina  vaston  :       sidh  uuarth  her  guot  man. 
Sum  uuas  luginS,ri,       sum  skachdri, 

Sum  fol  loses,       ind  er  gibuozta  sih  thes. 
Kuning  uuas  ervirrit,       thaz  richi  al  girrit, 

Uuas  erbolgan  Krist:       leidh&r,  thes  ingald  iz. 


\Als)  Kind  warder  vaterlos :       des  ward  ih??t  bald  Ersatz. 

(Es)  beriefihn  der  Herr,      sein  Erzieher  ward  er. 
Er  gab  ihm  Geisteskrdfte,      herrliche  Degenschaft, 

Den  Thron  hier  in  Franken  :      so  brauche  er  ihn  lange. 
Das  theilte  er  dann       bald  mit  Karlmajin^ 

Seinem  Bruder,      die  Fulle  der  Wonnen. 
Da  das  ward  all  vollendet,      Priifen  wollte  ihn  Gott, 

Ob  er  Miihen      so  jimg  dulden  kbnnte. 
Er  Hess  heidnische  Mdn?ter      iiber  See  konmtejt, 

Das  Volk  der  Franken      zii  mahnen  der  {seiner)  Sunden, 
Einige  bald  verlore?t       wurden,  einige  erkore7i. 

Leidbescherung  duldete,      derfriiher  mislebte. 
Der,  der  dann  Dieb  war,       und  der  von  danne7t  sich  rettete, 

Nahin  seine  Fasten.      Seitdem  ward  er  ein  guter  Mann. 
Mancher  war  Lii^ner,      ma7icher  Raubmorder, 

Mancher  voll  Zuchtlosigkeit,      under  befreite  sich  davon. 
Der  Konig  war  entfernet,      das  Reich  ganz  zerriittet. 

Es  war  erziirnt  Christ :      leider  !  des  entgalt  es. 


Wmidernde  Journalisten.  49 

Thoh  erbarmedes  got,      uuisser  alia  thia  not : 

Hiez  her  Hluduigan      tharot  sir  ritan. 
'  Hluduig,  kuning  min,      hilph  minan  liutin  ! 

Heigun  sa  Northman      harto  biduuungan.' 
Thanne  sprah  Hluduig:       'herro  so  duon  ih, 

Dot  ni  rette  mir  iz,      al  thaz  thu  gibiudist.' 
Tho  nam  her  godes  urlub,      huob  her  gundfanon  uf, 

Reit  her  thara  in  Vrankon       ingagan  Northmannon. 
Gode  thancodun      the  sin  beidodun, 

Ouidhun  al :  *fr6  min,       so  lango  beidon  uuir  thin.' 
Thanne  sprah  luto       Hluduig  ther  guoto  : 

'  Trostet  hiu,  gisellion,      mine  notstallon. 
Hera  santa  mih  god      joh  mir  selbo  gibod, 

Ob  hiu  rat  thuhti,       thaz  ih  hier  gevuhti, 

Mih  selbon  ni  sparoti,      uncih  hiu  gineriti. 
Nu  uuillih  thaz  mir  volgon      alle  godes  holdon. 

Giskerit  ist  thiu  hieruuist      so  lango  so  uuili  Krist. 

Uuili  her  unsa  hinavarth,      thero  habet  her  giuualt. 


Dock  erbarmte  es  Gott^ 

Er  Mess  Ludwig      dahin  bald  reiten.  20 

*  Ludwig^  jnein  Konzg,      hilfmeinen  Leuten^ 

Es  haben  sie  die  Nordmannen      hart  bedrdngt' 
Da  sprach  Ludwig :      *  Herr,  so  thue  ich, 

Wenn  nicht  der  Tod  mich  hinder t,      A  lies,  was  du  gebiefest.'' 
Da  nahin  er  Gottes  Urlaub,      er  hob  die  Kriegsfahne  auf, 

Er  ritt  dahin  in  Franken,      entgegen  den  Nord?nannen. 
Gott  sagten  Dank,      die  seiner  harrtett, 

Sie  sagten  alle  :  '  Mein  Herr,       wie  lange  harren  wir  dein  /  * 
Da  sprach  laut      Ludwig  der  gute  : 

'  Trostet  euch,  Gesellen,      meine  Nothgefdhrten.  30 

Her  sa7idte  mich  Gott,       ujid  mir  selbst  gebot, 

Ob  es  euch  Rath  dunkte,      dass  ich  hierfochte, 

Mich  selber  nicht  schonte,      bis  ich  euch  rettete. 
Nun  will  ich,  dass  mirfolgen      alle  Gottes  Getreuen. 

Beschert  ist  das  Hiersein  {Leben),      so  laitge  es  Christ  will; 

Will  er  unsere  Hinfahrt,      deren  hat  er  Gewalt. 

E 


50  German  Classics. 


S6  uuer  so  hier  in  ellian      giduot  godes  uuillion, 

Quimit  he  gisund  uz,       ih  gilonon  imoz  ; 

Bilibit  her  thar  inne,       sinemo  kunnie.' 
Tho  nam  er  skild  indi  sper,      ellianlicho  reit  her  ; 

Uuolder  uuar  errahchon       sinan  uuidarsahchon. 
Tho  ni  uuas  iz  burolang,      fand  her  thia  Northman. 

Gode  lob  sageda,      her  sihit  thes  her  gereda. 
Ther  kuning  reit  kuono,      sang  lioth  frino, 

Joh  alle  saman  sungun :      'kyrrieleison  !' 
Sang  uuas  gisungan,       uuig  uuas  bigunnan. 

Bluot  skein  in  uuangon,      spilodun  ther  Vrankon. 
Thir  vaht  thegeno  gelih,      nichein  soso  Hluduig 

Snel  indi  kuoni,      thaz  uuas  imo  gekunni. 
Suman  thuruhskluog  her,       suman  thuruhstah  her. 

Her  skancta  cehanton      sinan  fianton 

Bitteres  lides.      So  uue  hin  hio  thes  libes  ! 
Gilob6t  si  thiu  godes  kraft :     Hluduig  uuarth  sigihaft ; 

Joh  all^n  heiligon  thane  !      sin  uuarth  ther  sigikamf. 


Wer  hier  mit  Kraft  {Eifer)      thut  Gottes  Wtllen, 

Kommt  er  gesund  davon,      ich  lohne  es  ihm  : 

Bleibt  erdarin  {iin  Kampfe)^      seinmn  Geschlechte.^ 
Da  nahm  er  Schild  und  Speer,      gewaltiglich  ritt  er. 

Er  wollte  die  Wahrheit  darlegen      seinen  Widersachern. 
Da  war  es  nicht  gar  la?tge,      er  fand  die  Nordmannen. 

Gott  sagte  er  Lob.     Er  sieht,  dessen  er  begehrte. 
Der  Konig  ritt  kiihn,      sang  ein  heilig  Lied, 

Und  alle  ztcsammen  sangen  :      '  Kyrie  eleisofi !  ' 
Der  Sang  war  gesungen,      der  Kampf  war  begonnen. 

Blut  schien  in  den  Wangen,      es  freuten  des  sich  die  Franken. 
Dafocht  der  Degen  jeglicher,      keiner  so  wie  Ludwig, 

Schnell  und  kiihn  :      das  war  ihm  angeboren. 
Manchen  durchschlug  er,      maiichen  durchstach  er. 

Er  schenkte  zu  Handen      seinen  Feinden 

Bitteres  Trankes.      So  weh  ihnen  stets  des  Lebens  I 
Gelobt  sei  Gottes  Kraft :      Ludwig  ward  sieghaft. 

Und  alien  Heiligen  Dank  .^      Sein  ward  der  Siegkampf. 


Wandernde  Journalistett.  51 

Uuolar  abur  Hluduig,       kuning  uuigsalig. 

S6  garo  soser  hio  uuas,       so  uuir  soses  thurft  uuas, 
Gihalde  inan  truhtin      bi  sinan  ergrehtin. 


Heil  denn  Ludwig,      Konig  kampfselig! 

So  geriistet  ivie  er  stets  war,      wo  irgend  des  Noth  war, 
Erhalte  ihn  der  Herr      bet  seiner  Herrlichkeit. 

HUPPE. 


SANGALLER    RHETOR  IK. 
[Scherer  D.  6i,  E.  55.] 

Bruchstuck  eines  Jagdgedichtes  aus  dem  Capital  *  quid  sit  elocutio'  der 
Sangallischen  Rhetorik.     Herausgegeben  in  den  Denkmalern  Nr.  26. 

Der  heber  gat  in  litun,      tregit  sper  in  situn  : 

sin  bdld  ^Uin      ne  lazet  in  vdllin 

I  mo  sint  fuoze      fuodermaze, 
imo  sint  purste      ebqnho  forste 
unde  zdne  sine      zuuelifelnige. 


Der  Eber gehi  auf  der  Leite  {dem  Abhang),    tragi  einen  Speer  in 

der  Seite : 
Settle  kiihjie  Kraft      Idsst  ihn  nicht  fallen.  .  .  . 
Er  hat  Fiisse     fudermdssig  {von  dem  Mass  einer  Wagenlast) 
Er  hat  Borsten      ebenso  hoch  wie  der  Waldy 
Und  seine  Zdhne  sind      zwolf  Ellen  lang. 


E  2 


52  German  Classics, 


19.    LATEINISCHE  LITERATUB. 

RUDLIEB. 

[Scherer  D.  eZ,  E.  62.\ 

Ein  nur  fragmentarisch  erhaltenes  lateinisches  Gedicht,  um  1050,  wahr- 
scheinlich  in  Baiem,  verfasst.     HerausgeWben  von  Schmeller  in  '  Grimm     c 
und  Schmeller.     Lateinische  Gedichte  des  x.  u.  xi.  Jh.'  (Gottingen,  1838),    ^ 
Seller  (Halle,  1882). 

RUDLIEB  SPIELT  DIE  HARFE.      SEIN  NEFFE  UND  EIN  FRAULEIN 

Tanzen  und  Wurfeln. 

Pulsans  mox  lasva  digitis  geminis,  modo  dextra 

Tangendo  chordas  dulces  reddit  nimis  odas, 

Multum  distincte  faciens  variamina  quseque, 

Quod  pede  saltandi  manibus  neumas  vel  agendi 

Nescius  omnino  citus  haec  perdisceret  ambo. 

Qui  prius  audacter  chordas  pulsant  ioculanter, 

Auscultant  illi  taciti  modulare  nee  ausi. 

Sic  tribus  insolitis  actis  dulcissime  rithmis 

Quartum  poscit  hera  faceret  petit  et  sua  nata, 

Eius  contribulis  quern  saltaret  vel  herilis.  lo 

Quern  per  sistema  sive  diastema  dando  responsa 

Dum  mirabiliter  operareturve  decenter, 

Surrexit  iuvenis,  quo  contra  surgit  herilis. 

I  lie  velut  falcho  se  girat  et  hasc  ut  hirundo ; 

Ast  ubi  conveniunt,  citius  se  prasteriebant ; 

Is  se  movisse,  sed  cemitur  ilia  natasse, 

Neutrum  saltasse  neumas  manibus  variasse 

Nemo  corrigere  quo  posset,  si  voluisset. 

Tunc  signum  dederant,  ibi  multi  quod  doluerunt 

Deponendo  manus,  finitus  sit  quia  rithmus.  20 

Insimul  et  resident  et  in  alterutrum  nimis  ardent 

Lege  maritali  cupientes  consociari, 


Lateinische  Liter atur,  ^-^ 

lllius  id  matre  fieri  nimium  cupiente 

Atque  facultante,  quod  vellent,  sermocinare. 

Hunc  dominella  rogat,  quo  secum  tessere  ludat, 

Annulus  ut  victi  donetur  ter  superanti. 

Tunc  is :  '  qui  ludum,  quern  ludamus  modo  primum, 

Acquirat,'  dixit  '  digitalis  uterque  suus  sit.' 

Hsec  ea  laudavit  ludens  et  eum  superavit, 

Gratis  perdente  iuvene  gratis  sibi  dante. 

Quae  nimium  laeta,  se  sic  habuisse  trophsea, 

Ludendo  proprium  cito  perdebat  digitalem, 

Ouem  trahit  a  digito  iaciebat  eique  rotando. 

In  cuius  medio  nodus  fuerat  cavus  intro  ; 

Hunc  ni  laxaret,  digito  non  inposuisset. 


DER    ERZFOET. 
[ScAerer  D.  75,  E.  6S.] 

Ein  wandernder  Geistlicher  von  adlichem  Geschlecht,  Namens  Walther, 
gelegentlich  am  Hofe  Friedrich  Barbarossas ;  Schiitzling  des  Kanzlers  und 
Kolner  Erzbischofs  Reinald  von  Dassel.  Er  verfasste  Vagantenlieder.  Her- 
ausgegeben  von  Schmeller  *  Cannina  burana'  (Stuttgart,  1847);  tJber- 
setzung  von  Laistner  '  Golias'  (Stuttgart,  1879). 

Beichte. 

Estuans  interius  stultus  ego  comparor 

ira  vehementi  fluvio  labenti, 

in  amaritudine  sub  eodem  tramite 

loquar  me?  menti :  nunquam  permanenti. 

factus  de  materia,  jt^j-qj.  ^g^  ^gi^^j 
cinis  elementi 


sme  nauta  navis, 


similis  sum  folio 


ut  per  vias  aeris 
de  quo  ludunt  venti.  v^ga  fertur  avis, 

Cum  sit  enim  proprium  non  me  tenent  vincula, 

viro  sapienti  non  me  tenet  clavis, 

supra  petram  ponere  qu^ro  mihi  similes, 

sedem  fundamenti,  et  adiungor  pravis. 


54 


German  Classics. 


Mihi  cordis  gravitas 
res  videtur  gravis  ; 
iocus  est  amabilis 
dulciorque  favis  ; 
quicquid  Venus  imperat 
labor  est  suavis, 
qu?  nunquam  in  cordibus 
habitat  ignavis. 

Via  lata  gradior 
more  iuventutis, 
inplicor  et  vitiis 
inmemor  virtutis, 
voluptatis  avidus 
magis  quam  salutis, 
mortuus  in  anima 
curam  gero  cutis. 

Prfsul  discretissime, 
veniam  te  precor: 
morte  bona  morior, 
nece  dulci  necor, 
meum  pectus  sauciat 
puellarum  decor, 
et  quas  tactu  nequeo, 
saltern  corde  mQchor. 

Res  est  arduissima 
vincere  naturam, 
in  aspectu  virginis 
mentem  esse  puram  ; 
iuvenes  non  possumus 
legem  sequi  duram, 
iuvenumque  corporum 
non  habere  curam. 

Quis  in  igne  positus 
igne  non  uratur? 
Quis  Papi?  demorans 
castus  habeatur, 


ubi  Venus  digito 
iuvenes  venatur, 
oculis  inlaqueat, 
facie  pr^datur.? 

Si  feras  Hippolytum 
hodie  Papi?, 
non  erit  Hippolytus 
in  sequenti  die. 
Veneris  ad  thalamum 
omnis  currunt  vif 
non  est  in  tot  turribus 
turris  Galati?. 

Secundo  redarguor 
etiam  de  ludo. 
Sed  cum  ludus  corpore 
me  dimittat  nudo, 
frigidus  exterius 
mentis  fstu  sudo, 
tunc  versus  et  carmina 
meliora  cudo. 

Tertio  capitulo 
memoro  tabernam. 
Illam  nullo  tempore 
sprevi,  neque  spernam, 
donee  sanctos  angelos 
venientes  cemam, 
cantantes  pro  mortuis 
'Requiem  ftemam.' 

Meum  est  propositum 
in  tabema  mori, 
ubi  vina  proxima 
morientis  ori ; 
tunc  cantabunt  l^tius 
angelorum  chori : 
'  Deus  sit  propitius 
isti  potatori.' 


Lateinische  Liter atur. 


^^ 


Poculis  accenditur 
animi  luceraa, 
cor  inbutum  nectare 
volat  ad  supema  ; 
mihi  sapit  dulcius 
vinum  de  taberna, 
quam  quod  aqua  miscuit 
pr^sulis  pincema. 

Loca  vitant  publica 
quidam  poetarum, 
et  secretas  eligunt 
sedes  latebrarum, 
student,  instant,  vigilant, 
nee  laborant  parum, 
et  vix  inde  reddere 
possunt  opus  alarum. 

leiunant  et  abstinent 
poetarum  chori, 
vitant  rixas  publicas 
et  tumultus  fori, 
et,  ut  opus  faciant 
quod  non  possit  mori, 
moriuntur  studio 
subditi  labori. 

Tales  versus  facie, 
quale  vinum  bibo  ; 
nihil  possum  facere, 
nisi  sumpto  cibo  ; 
nihil  valent  penitus 
quf  ieiunus  scribo, 
Nasonem  post  calicem 
carmine  pr§ibo. 

Mihi  nunquam  spiritus 
poetri§  datur, 
nisi  prius  fuerit 
venter  bene  satur  : 


cum  in  arce  cerebri 
Bachus  dominatur, 
in  me  Ph§bus  irruit, 
et  miranda  fatur. 

Unicuique  proprium 
dat  natura  munus : 
ego  nunquam  potui 
scribere  ieiunus  ; 
me  ieiunum  vincere 
posset  puer  unus  ; 
sitim  et  ieiunium 
odi  tamquam  funus. 

Unicuique  proprium 
dat  natura  donum ; 
ego  versus  faciens 
bibo  vinum  bonum 
et  quod  habent  purius 
dolia  cauponum  ; 
tale  vinum  generat 
copiam  sermonum. 

Ecce,  me?  proditor 
pravitatis  fui, 
de  qua  me  redarguunt 
servientes  tui, 
sed  eorum  nuUius 
accusator  fui, 
quamvis  velint  iudere 
seculoque  frui. 

lam  nunc  in  prfsentia 
pr§sulis  beati, 
secundum  dominici 
regulam  mandati 
mittat  in  me  lapidem, 
neque  parcat  vati 
cuius  non  sit  animus 
conscius  peccati. 


20 


5<5 


German  Classics. 


Sum  locutus  contra  me 
quicquid  de  me  novi, 
et  virus  evomui 
quod  tam  diu  fovi, 
vita  vetus  displicet, 
-mores  placent  novi, 
homo  videt  faciem, 
corda  patent  lovi. 

lam  virtutes  diligo, 
vitiis  irascor, 
renovatus  animo 
spiritU'  renascor, 
quasi  modo  genitus 
lacte  novo  pascor, 
ne  sit  meum  amplius 
vanitatis  vas  cor. 

Electe  Colonic 
parce  confitenti, 
fac  misericordiam 
veniam  petenti, 
et  da  pfnitentiam 
culpas  sic  dicenti. 
Feram  quicquid  iusseris 
animo  libenti. 

Assis  ergo  subditis 
inmemor  irarum, 
parcit  ehim  subditis 
leo  rex  ferarum, 
et  vos  idem  facite, 
principes  terrarum  ; 
quod  caret  dulcidine, 
nimis  est  amarum. 

Cum  sit  fama  multiplex 
de  te  divulgata, 
veritati  consonent 
omnia  prolata  ; 


colorare  stultum  est 
bene  colorata ; 
let  non  decet  aliquem 
serere  iam  sata. 

Raptus  ergo  specie 
fam§  decurrentis 
veni  non  inmodicum 
verba  dare  ventis, 
sed  ut  rorem  gratis 
de  profundo  mentis, 
pr^cepit  ut  dominus 
trahant  offerentis. 

Vide,  si  complaceat 
tibi  me  tenere  ; 
in  scribendis  litteris 
certus  sum  valere, 
et  si  forsan  accidat 
opus  inminere, 
vices  in  dictamine 
potero  supplere. 

Hoc  si  recusaveris, 
audi  quod  attendas : 
paupertatis  oneri 
pie  condescendas, 
et  ad  p§nas  hominis 
huius  depellendas 
curam  aliquatenus 
muneris  impendas. 

Pater  mi,  sub  brevi 
multa  comprehendi ; 
quia  doctis  decens  est 
modus  hie  loquendi ; 
et  ut  prorsus  resecem 
notam  applaudendi, 
non  in  verbo  longius 
placuit  protendi. 


Lateinische  Liter atiir.  ^j 


DAS  ANTICHRISTSPIEL, 

{Scherer  D.  77,  E.  70.] 

Ein  lateinisches  Drama  aus  der  Mitte  des  zwolften  Jahrhunderts,  friiher 
WemhervonTegemsee,  dem  Verfasser  eines  Marienlebens,  zugeschrieben.weil 
die  Handschrift  aus  Tegernsee  stammt.  Herausgegeben  von  von  Zezschwitz 
'  Vom  romisclien  Kaisertum  deutscher  Nation  ein  mittelalterliches  Drama ' 
(Leipzig,  1877);  W.  Meyer  (Miinchen,  1882);  Ubersetzung  von  Zezschwitz 
(Leipzig,  1878). 

Statim  ingreditur  Antichristus  sub  aliis  indutus  loricam  comitan- 
tibus  eum  Ypocrisi  a  dextris  et  Heresi  a  sinistris,  ad  quas  ipse 
cantat : 

Mei  regni  venit  hora. 

per  vos  ergo  sine  mora 

fiat,  ut  conscendam  regni  solium. 

me  mundus  adoret  et  non  alium. 

Vos  ad  hoc  aptas  cognovi, 

vos  ad  hoc  hucusque  fovi. 

ecce  labor  vester  et  industria 

nunc  ad  hoc  sunt  mihi  necessaria. 

En  Christum  gentes  honorant 

venerantur  et  adorant. 

eius  ergo  delete  memoriam 

in  me  suam  transferentes  gloriam. 
ad  Ypocrisin :  In  te  pono  fundamentum. 
ad    Heresim :  Per  te  fiet  incrementum. 
ad  Ypocrisin :  Tu  favorem  laicorum  exstrue. 
ad    Heresim :  Tu  doctrinam  clericorum  destrue. 
Tunc  ill? : 

Per  nos  mundus  tibi  credet, 

nomen  Christi  tibi  cedet. 

Ypocrisis:    nam  per  me  favorem  dabunt  laici. 
Heresis :       et  per  me  Christum  negabunt  clerici. 
Tunc  precedent   eum  ipso  paulatim   sequente.     Et    postquam 
venerint  ante  sedem  regis  lerosolimas  Ypocrisis  insusurret  ypocritis 


58  German  Classics. 


annuntians  eis  adventum  Antichristi.     Qui  statim  occurrunt  sibi 
cantantes : 

Sacra  religio      iam  diu  titubavit. 

matrem  ecclesiam      vanitas  occupavit. 

Ut  quid  perditio      per  viros  faleratos  ? 

deus  non  diligit      seculares  prelates. 

Ascende  culmina      regise  potestatis. 

per  te  reliquiae      mutentur  vetustatis. 
Tunc  Antichristus : 

Quomodo  fiet  hoc  ?      ego  sum  vir  ignotus.  10 

Tunc  ipsi : 

Nostro  consilio      mundus  favebit  totus. 

Nos  occupavimus      favorem  laicorum. 

nunc  per  te  corruat      doctrina  clericorum. 

Nostris  auxiliis      hunc  tronum  occupabis  : 

tu  tuis  meritis      cetera  consummabis. 
Tunc  Antichristus  veniens  ante  sedem  regis  lerosolimae  cantat 
ad  ypocritas : 

Quern  sub  ecclesise      gremio  concepistis, 

longis  conatibus      me  tandem  genuistis.  20 

Ascendam  igitur      et  regna  subiugabo, 

deponam  vetera,      nova  iura  dictabo. 
Tunc  exuentes  ei  superiora  indumenta  ascendunt  expositis  gladiis 
et   deponentes    regem    lerosolimis     coronant  Antichristum   can- 
tantes : 

Firmetur  manus  tua  et  exaltetur  d(extera)  t(ua). 
Tunc  rex  lerosolimis  ascendit  ad  regem   Teotonicorum  solus 
cantans: 

Deceptus  fueram      per  speciem  bonorum. 

ecce  destituor      fraude  simulatorum.  30 

Regni  fastigia      putabam  "'^  beata, 

si  essent  talium      edictis  ordinata. 

Romani  culminis      dum  esses  advocatus, 

sub  honore  viguit      ecclesias  status. 

Nunc  tuae  patens  est      malum  discessionis. 

viget  pestiferas        lex  superstitionis. 


Lateinische  Liter atur.  59 

Interim  ypocrit?  conducunt  Antichristum  in  templum  domini 
ponentes   ibi  tronum  suurn.    Ecclesia  vero  quse  ibi  remanserat 
multis  contumeliis  et  verberibus  affecta  redibit  ad  sedem  apostolici. 
Tunc  Antichristus  dirigit  nuntios  suos  ad  singulos  reges,  et  primo 
ad  regem  Grecorum  dicens : 

Scitis  divinitus      ad  hoc  me  vobis  datum, 

ut  per  omnes  habeam      terras  principatum. 

Ad  hoc  idoneos      ministros  vos  elegi, 

per  quos  totus  mundus       subdatur  nostras  legi. 

Hinc  prime  terminos      Grecorum  occupate.  10 

Grecos  terroribus      aut  bello  subiugate. 
Qui  venientes  ad  regem  Grecorum  cantant  coram  eo : 

Rex  tibi  salus  sit      dicta  a  salvatore 

nostro,  regum  et  orbis       totius  rectore. 

Qui  sicut  scripturis      mundo  fuit  promissus. 

descendit  de  caelis      ab  arce  patris  missus. 

Ille  semper  idem      manens  in  deitate 

ad  vitam  sua  nos      invitat  pietate. 

Hie  se  vult  a  cunctis      ut  deum  venerari 

et  a  toto  mundo      se  iubet  adorari.  20 

Huius  edicti  formam       si  tu  preteribis, 

in  ore  gladii       cum  tuis  interibis. 
Quibus  ille : 

Libenter  exhibeo      regi  famulatum, 

quem  tanto  dicitis      honore  sublimatum. 

Honor  est  et  gloria      tali  obedire. 

huic  tota  mente      desidero  servire. 
Et  hoc  iterans  venit  ad  presentiam  Antichristi  et  stans  coram  eo 
cantat : 

Tibi  profiteor      decus  imperiale.  3° 

quo  tibi  serviam      ius  postulo  regale. 
Et  flexo  genu  offert  ei  coronam.      Tunc  Antichristus  depingens 
primam  litteram  nominis  sui  regi   et  omnibus   suis  in  fronte   et 
coronam  ei  in  capite  reponens  cantat : 

Vive  per  gratiam      et  suscipe  honorem, 

dum  me  recognoscis      cunctorum  creatorem. 


6o  German   Classics. 


Tunc  ille  revertitur  ad  sedem  suam. 

Iterum  Antichristus  dirigit  ypocritas  ad  regem  Francorum  cum 
muneribus  dicens: 

H^c  munera  regi      Francorum  offeretis, 

quem  cum  suis  ad  nos      per  ilia  convertetis. 

Hi  nostro  ritui       formam  adinvenere, 

nostro  adventui      viam  preparavere. 

Horum  subtilitas      nobis  elaboravit 

tronum  conscendere,       quem  virtus  occupavit. 
Tunc  ypocritae  acceptis  milneribus  vadunt  ad  regem  Francorum  lo 
et  stantes  coram  eo  cantant : 

Rex  tibi  salus  sit  et  c. 
ultimam  clausulam  ista  commutantes : 

Sed  de  tui  regni      certus  deuotione 

rependit  tibi  vicem      voluntatis  bonas. 
Tunc  rex  acceptis  muneribus  cantat : 

Libenter  exhibeo  et  c. 

Et  hoc  iterans  venit  ad  presentiam  Antichristi  et  flexo  genu  ofFert 
ei  coronam  cantans : 

Tibi  profiteor  et  c.  20 

Antichristus  eo  suscepto  in  osculum  signans  eum  et  suos  in  fronti- 
bus  et  imponens  ei  coronam  cantat  : 
Vive  per  gratiam  et  c. 
Tunc  iterum  dirigit  ypocritas  ad  regem  Teotonicorum  cantans : 
Excellens  est  in  armis      vis  Teotonicorum, 
sicut  testantur  robur      experti  eorum. 
Regem  muneribus      est  opus  mitigari. 
est  cum  Teotonicis       incautum  preliari. 
Hi  secum  pugnantibus      sunt  pessima  pestis. 
hos  nobis  subicite       donis  si  potestis.  30 

Tunc  ypocritae  acceptis  muneribus  transeunt  ad  regem  cantantes 
coram  eo : 

Rex  tibi  salus  sit  et  c. 
ultimum  versum  iterum  isto  commutantes  : 

Et  his  te  honorans       muneribus  absentem 
amicum  cernere      desiderat  presentem. 


Latemische  Liter atu7\  6i 

Tunc  rex  Teotonicorum  cantat : 

Fraudis  versutias       compellor  experiri, 

per  quas  nequitia      vestra  solet  mentiri. 

Sub  forma  Veritas      virtutis  putabatur  ; 

ostendit  falsitas,       quod  forma  mentiatur. 

Per  vos  corrupta  est      fides  Christianorum. 

per  me  conteretur      regnum  simulatorum. 

Plena  sunt  fraudibus      munera  deceptoris. 

iniquus  corruet      per  gladium  ultoris, 

Secum  pecunia      sit  in  perditionem,  lo 

gravem  iniuria      exspectat  ultionem. 

Tunc  ypocritse  confusi   redeunt  et   stantes   coram  Antichristo 
c(antant) : 

O  regni  gloria      caput  totius  mundi, 

offensam  aspice      populi  furibundi. 

Certe  predictum  est      per  fidem  antiquorum, 

quod  tu  subities       cervices  superborum. 

Si  virtute  tua      totus  orbis  subsistit, 

qua  vi  teotonicus      furor  tibi  resistit  ? 

Tuam  Germania      blasphemat  dicionem, 

extollit  comua      contra  religionem.  20 

Respice  igitur      nostram  confusionem, 

in  ea  iudica      tuam  offensionem. 

Tuam  potentiam      iniuria  testatur, 

cuius  imperio      ruinam  comminatur. 

Tunc  Antichristus : 

Consummabo  uere      gentem  perditionis 
pro  tanto  scandalo       sanctse  religionis. 
Ecce  superbiam      humanas  potestatis 
teret  potentia      divinae  maiestatis. 

Tunc  dirigit  singulos  nuntios  ad  reges  dicens  eis  :  30 

Ite  congregantes      facultates  regnorum. 

conculcent  impetu      furorem  superborum. 
Nuntii  vero  venientes  coram  regibus  c(antant) : 

Ecce  noster  dominus      et  deus  deorum 

per  nos  exercitum      convocavit  suorum. 


62  German  Classics. 


Ut  per  hos  teotonicum       condempnet  furorem, 
in  bello  martyrum      consignabit  cruorem. 
Tunc  reges  conveniunt  ante  tronum  Antichristi.     Quibus  ille  : 
Consummabo  vere  et  c. 
Ite  Germanias      terminos  invadetis, 
superbum  populum      cum  rege  conteretis. 
Tunc  omnes  cantant : 

Deus  nobiscum  est,      quos  tuetur  potenter. 
Pro  fide  igitur      pugnemus  confidenter. 
Et   disponentes   acies  suas  in  occursum  Teotonicorum  congre-  lo 
diuntur  cum   eis   et  superatur  exercitus   Antichristi.      Tunc    rex 
Teotonicorum  rediens  et  sedens  in  trono  suo  cantat : 
Sanguine  patriae      honor  est  retinendus, 
Virtute  patriae      est  hostis  expellendus. 
I  us  dolo  perditum      est  sanguine  venale. 
sic  retinebimus       decus  imperiale. 
Tunc  ypocritae  adducunt  claudum  coram  Antichristo,  quo  sanato 
rex  Teotonicorum  hesitabit  in  fide.    Tunc  iterum  adducunt  lepro- 
sum,   et  illo   sanato  rex  plus  dubitabit.     Ad  ultimum   important 
feretrum,  in  quo  iacebit  quidam  simulans  se  in  prelio  occisum.      20 
lubet  itaque  Antichristus  ut  surgat  dicens  : 

Signa  semper  querunt      rudes  et  infideles. 
surge  velociter,       quis  sim  ego  reveles. 
Tunc  ille  de  feretro  cantat : 

Tu  sapientia      supernae  veritatis 
virtus  invicta  es      divinse  maiestatis. 
Et  ypocritae  secum  c(antant) : 

Tu  sapientia  et  c. 
Tunc  rex  Teotonicorum  videns  signum  seducitur  dicens : 

Nostro  nos  impetu      semper  periclitamur,  30 

adversus  dominum      incauti  preliamur. 

In  huius  nomine       mortui  suscitantur 

et  claudi  ambulant      et  leprosi  mundantur. 

lUius  igitur      gloriam  veneremur 

•X- 


Fratc    Welt. 


63 


PBAU  WELT. 

HIMMEL    UND    HOLLE. 
[ScAerer  D.  87,  E.  78.] 

Aus  einer  Bamberger  Handschrift  des  elften  Jahrhunderts  in  der  Konigl. 
Bibliothek  zu  Miinchen.  Von  einem  Geistlichen  verfasst,  in  vier  mal  geho- 
benen  Versen  ohne  Alliteration  imd  Reim,  wie  sonst  nur  das  angelsachsi- 
sche  Ormulum.     Herausgegeben  in  den  Denkmalem  Nr.  30. 


In  dero  hello 

dd  ist  dot  ane  tot, 

karot  unde  jamer, 

al  unfrouwida, 

mandunge  bresto, 

beches  gerouche, 

der  sterkiste  svevelstank, 

verwazzenlich  genibile, 

des  todes  scategnioba, 

alles  truobisales  waga, 

der  verswelehente  long, 

die  wallenten  stredema 

viuriner  dunste, 

egilich  vinster, 

diu  iemer  ewente  brunst, 

diu  vreissamen  dotbant, 

diu  betwungeniste  phragina, 

claga,  wuoft  dne  trost, 

we  ane  wolun, 

wizze  ane  resti 

aller  wenigheite  not, 

diu  hertiste  racha, 

der  handegoste  ursuoch, 

daz  serige  elelentduom, 

aller  bittere  meist, 

kdla  ane  vriste, 


In  der  Ho  lie 
Ist  Tod  ohne  Tod, 
Wehklage  und  Jammer ^ 
Eitel  Freudlosigkeit, 
Der  Seligkeit  Abbruch, 
Peches  Rauchen, 
Der  stdrkste  Schwefelgestank, 
Verfluchtes  Nebelgewolk^ 
Des  Todes  Schattengrube, 
Aller  Trubsal  Wzege, 
Die  verschlingende  Lohe, 
Die  wallenden  Strudel 
Feuriger  Dunste, 
Entsetzliche  Finsterniss, 
Die  ewigwdhrendeFeuersbrunst, 
Die  furchtbaren  Todesbande, 
Die  bekiimmertste  Drangsal, 
Klage,  Jatnmern  ohne  Trost, 
Weh  ohne  Linderung, 
Peinigung  ohne  Rast 
Aller  KUinmerniss  Noth, 
Die  hdrteste  Vergeltung, 
Das  schdrfste  Verhbr, 
Das  schmerzliche  Elend, 
Die  Summe  aller  Bitterniss, 
Qual  ohne  Ende, 


64 


German  Classics. 


ungenadone  vliz, 
uppigiu  riuwa, 
karelich  gedozze, 
weinleiches  ahhizot, 
alles  unlustes 
zalsam  gesturme, 
forhtone  biba, 
zano  klaffunga, 
aller  weskreio  meist, 

diu  iemer  werente  angest, 

aller  skandigelich, 

daz  scamilicheste  offen 

aller  tougenheite, 

leides  unende 

und  aller  wewigelich, 

marter  unerrahlich 

mit  allem  unheile, 

diu  wewigliche  haranskara, 

verdamnunga  swereden 

ane  alle  erbarmida, 

iteniuwiu  ser 

ine  guot  gedinge, 

unverwandellich  ubel, 

alles  guotes  iteil, 

diu  grimmigiste  heriscaft, 

diu  viantliche  sigenunft, 

griulich  gesemine, 

der  vulida  unsubrigheit 

mit  allem  unscone, 

diu  tiuvalliche  anesiht, 

aller  egisigilich, 

alles  bales  unmez, 

diu  leitliche  heima, 

der  helle  karkare, 

daz  richiste  trisehus 


Der  Ungnade  Eifern, 

Wuchernde  Reue, 

Traiiriges  Getose, 

Klageliedes  Achzen, 

Aller  Unlust 

Gefahrvoll  Getiimfnel, 

Das  Be  ben  der  Furcht, 

Zdhne  Klappen, 

Das    durchdringendste   Wehge- 

scJirei^ 
Die  immerwdhrende  Angst,        lo 
Schmach  und  Schande, 
Die  beschdmendste  Offenbarung 
Aller  Geheimnisse, 
Leides  Une7idlichkeit 
Und  jegliches  Wehes, 
Zahllose  Marter  . 
Mit  allem  Unheil, 
Die  schmerzliche  Peinigung, 
Der  Verdammniss  Quale?i 
Ohn  all  Er barmen,  20 

Unerhbrte  {ganz  neue)  Schmer- 

zen 
Ohne  gute  Hoffnung, 
Unwandelbares  Ubel, 
Alles  Gut  en  U?itheilha/tigkeit, 
Die  grimmigste  Herrschaft, 
Der  feindliche  Sieg 
Grduliche  Versainmlung, 
Der  Fdulniss  Unsauberkeit 
Mit  allem  Unschonen, 
Der  teuflische  Anblick  30 

Aller  Schrecknisse, 
Alles  Bos  en  t/bermass, 
Die  leidvolle  Hei?nat, 
Der  Hblle  Kerker, 
Das  reichste  Schatzhaus 


Frau   Welt. 


65 


alles  unwunnes, 
der  hizze  abgrunde, 
unbigebenlich  flor, 
der  tiuvalo  tobeheit, 
der  ursinnigliche  zorn 
und  aller  ubelwillo, 
der  ist  da  verlazen 
in  aller  ahtunga  vliz 
und  in  alia  tarahafti 
dero  hella  erbon, 
ine  zites  ende, 
iemer  in  evva. 
So  ist  taz  helleriche 
einis  teilis  getan. 


Aller  Ujtivonne^ 
Der  Hitze  Abgrund, 
Unabldssiges  Verderben, 
Der  Teufel  Toben, 
Der  unsinnige  Zorn 
Und  jedes  Ubelwollen^ 
Das  ist  da  losgelassen 
Auf  eifernde  Verfolgung 
Und  zu  jeder  Schddigung 
Der  H'dlle  Erben, 
In  endloser  Zeit 
Immer  in  Ewigkeit. 
So  ist  das  Hollenreich 
Ungefdhr  beschaffen. 


DIE    WIENER    GENESIS. 

[Scherer  D.  82,  E.  74.] 

Enthalt  mehrere  Stiicke,  die  vermuthlicli  an  Stelle  von  Predigten  zum  Vor- 
lesen  bestimmt  waren  und  zum  Theil  noch  aus  dem  elften  Jahrhundert  her- 
riihren.  Scherer  unterscheidet  sechs  verschiedene  Verfasser.  Herausgegeben 
von  Graff  '  Diutisca'  III  (1829) ;  Hoffmann  *  Fundgruben  II '  (1837) ;  Mass- 
mann  ' Deutsche  Gedichte  des  zwolften  Jahrhunderts  (1837). 


Do  diu  vrouwa  Sara 
gelebete    hundert  jouch    siben 

und  zueinzich  jare, 
disc  werlt  si  begab. 
Abraham  choufte  ir  ein  grab, 
und  bevalech  si  scone 
mit  stanch  aller  bimentone. 

vile  harte  er  si  chlagete: 

ze  lezzist  er  gedagite. 

do  begunde  er  sich  trosten  : 

waz  mahte  er  do  bezzeres  tuon  ? 

so  tuot  unser  igelich 

so  ime  gescihet  samelich. 


Als  die  Frau  Sara 
hundert  undsieben  und  zwanzig 

Jahr  gelebt  hatte, 
verliess  sie  diese   Welt. 
Abraham  kaufte  ihr  ein  Grab, 
und  bestattete  sie  schbfi 
mit  Weihrauch  von  alien  Spe~ 

cereien: 
er  betrauerte  sie  gar  sehr  j 
zuletzt  schwieg  er. 
Da  begann  er  sich  zu  trosten  : 
was  konnte  er  da  B ess  ere s  thtin? 
so  thut  ein  jeglicher  von  u?is, 
wenn  ihm  Ahnliches  geschieht. 


66 


German  Classics. 


Do  iz  zuo  diu  cham, 
daz  Ysaac  scolte  gehiwan, 
sin  vater  Abraham 
eiskote  sinen  amman  : 
den  hiez  er  suerigen, 
s6  in  got  muose  nerigen, 
daz  er  der  liute, 
di  er  under  bute, 
niemmer  wib  ne  gewunne 
Ysaac  sineme  chinde  : 
er  hiez  in  dar  varen, 
dannen  er  geborn  was, 
zuo  sines  bruoder  hus  Nachor, 

daz     ime     Batuel     gabe     sine 

tohter, 
die  sconen  Rebeccen, 
Ysaac  ze  gebetten. 

[Der  scalch  sprach]  obe  man 

ime  ire  niene  gabe, 
waz  er  des  mahte  ? 
er    ne    scolte    ouch    sich    des 

pelgen, 
ob  si  ime  ne  wolte  volgen. 
[Abraham  chod]  '  des    eides 

SIS  du  ledich, 
ob  dir  ne  volge  diu  magit.'- 

In  deme  ente 
luoder  zewo  olbenten 
mit  mislichen  dingen 
der  magide  ze  minnen. 
also  er  dare  cham, 
er  irbeizta  bi  einem  brunnan. 
do  der  abant  zuo  seich, 
daz  fihe  man  ze  trenche  treib. 
er  stuont  bette 


Da  es  dazu  kain, 
dass  Isaac  heirathen  sollte^ 
da  heischie  sein  Vater 
Abraham  seinen  Diener  : 
den  hiess  er  schworen, 
so  ihn  Gott  erhaltert  miisse, 
dass  er  von  den  Leuten^ 
darunter  er  wohnte, 
nim7ner  ein   Weib  gewinne 
fur  sein  Kind  Isaac.  ^o 

Er  hiess  ihn  dahi?i  reisen, 
vo?i  wo  er  geboren  war, 
zu  seines  Bruders  Hause,  Na- 

chory 
dass  ihm  Batuel  seine  Tochter 

gabe, 
die  schone  Rebecca, 
Isaac  zur  Frau. 

Der  Diener  sprach  :    Wenn 

man  ihm  sie  nicht  gabe, 
was  er  da  machtef 
Er  sollte  auch  sich  nicht  darob 

erzurnen, 
wen?t  sie  ihm  nicht  folgen  wo  lite.  20 
Abraham   sprach :    Des   Eides 

seiest  du  ledig, 
wen?i   dir  das  Mddchen- nicht 

folgt. 
Zu  diesem  Zwecke 
Belud  er  zwei  Ka7neele 
mit  mannigfachen  Dingen 
dent  Mddchen  zur  Liebe. 
Als  er  dahin  kajn, 
rastete  er  bei  einem  Brunrien. 
Da  der  Abe?id  sich  senkte, 
trieb  man  das  Vieh  zur  Trdnke.  3° 
Er  begann  zu  beten, 


Frmc    Welt. 


67 


daz  in  got  gewerte 

daz  er  ime  daz  wib  erougte 

diu  sineme  herren  scolte. 

[Er  chot]   '  nu  wil  ich  haben 
ze  zeichen 
welihe  got  mir  eiche, 
suelehe  maged  ich  pitte 
daz  si  mir  des  wazzeres   scep- 

phe, 
ob  mir  got  verlihit, 
daz  si  mir  des  nieht  verzihet, 
si  ne  heizze  mich   selben  trin- 

chen 
jouch  mine  olbenten  : 
diu  sco>  mineme  herren 
ze  minnen  jouch  ze  eren.' 

Bi  daz  er  daz  gebet  nider  lie, 
diu  scone  Rebecca  zuo  gie, 
und  manech  maged  anderiu, 
der  ire  gelich  was  neheiniu. 

Er  sprach  ire  zuo : 
*  wande  ne  trenchest  du  mich, 

vrouwa  ?' 
ime  selben  si  scanchte, 
sin  olbenten  si  ouch  tranchte. 
got  er  gnadote 
daz  er  in  so  sciere  erhorte. 

Er  gab  ir.ze  minnen 
zuene  oringe 
und  zuene  armpouge 
uz  alroteme  golde, 
und  fragete  si  sare 
wes'tohter  si  wire. 

Si  sprach,  Abrahim 
ware  ir  vater  oheim. 
si  bat  in  ze  hus, 
sprah,  da  ware  vile  houwes : 


dass*ihm  Gott  gewdhrte, 
dass  er  ihm  das  Weib  zetge, 
die  fur  seinen  Herrn  sollte. 
Er  sprach  :  Nun  will  ich  zutn 
Zeichen  haben, 
die  mir  Gott  zueigne  : 
welches  Mddchen  ich  bitle, 
dass  sie  mir  Wasser  schopfcy 

so  mir  Gott  verleihet 

dass  sie  mir  das  nicht  versagt, 

mich  selbst  trinken  heisse  10 

und  auch  meine  Katneele, 

.die  soil  ineinem  Herrn 

zu  Liebe  und  zu  Ehren  sein^ 

A  Is  er  das  Gebet  beendigte, 
kam  die  schbne  Rebecca  herzu, 
und  manche  andere  Mddchen, 
von  de7ten  ihr  keine  gleich  war 

Er  sprach  ihr  zu  : 
Warum  giebst  du  mir  nicht  zu 

trinken,  Frau  ? 
Sie  schenkte  ihm  selber,  20 

sie  trdnkte  auch  seine  Kameele. 
Er  dankte  Gott, 
dass  er  ihn  so  schnell  erhorte. 

Er  gab  ihr  aus  Liebe 
zwei  Ohrringe 
und  'zwei  Armspangen 
aus  ganz  rothem  Golde 
und  fragte  sie  sogleich, 
wes  Tochter  sie  ware. 

Sie  sprach,  Abraha?n  30 

ware  ihres  Vater s  Oheim. 
Sie  bat  ihn  nach  Hause, 
sprach,  da  ware  viel  Heu  : 


F  2 


68 


Germa7t  Classics. 


di  mahten  geste 
haben  guote  reste. 

Nieht  si  ne  tualte 
e  si  ir  vater  al  gezalte. 

si  begunde  zeigan 

ire  bruoder  Laban 

bouge  unde  oringe 

die  si  enphie  von  deme  junge- 

linge. 
er  liuf  dar  sciere, 
sprach,   wand    er    ze    bus    ne 

vuore  ? 
Do  er  dare  cham, 
do  ward  er  wole  inphangan. 
vile  wole  si  in  handeloten, 
maniges  si  in  vragoten, 
nib  allem  niumare, 
waz  sin  gewerf  ware. 

[Er  chot]   sin    herre  bete  in 

dare  gesant 
umb  einen  michelen  arant, 

sineme  juncherren  umb  ein  wib 

diu  guot  ware  und  erlich, 
die  sconen  Rebeccen 

deme    berren    Ysaac     ze    ge- 
betten. 
Sinen  herren  er  lobete 
waz  er  rihtuomes  habete, 
fihis  unde  scatzes 
manichvaltes  nutzes  ; 
und  wie  wole  ire  gescahe 
ob  si  in  gnime. 
ob  si  iz  wolten  tuon, 


da  konnten  Gdste 
gute  Rast  haben. 

Sie  rastete  nicht^ 
ehe   sie   ihrem  Vater  A  lies  er- 

zdhlte. 
Sie  begann  zu  zeigen 
ihre7n  Bruder  Laban 
die  Spangen  und  Ohrri?igey 
die  sie  von  dem  Jiingling  em- 

pfiefig. 
Er  lief  dahin  schnell, 
sprach^  warum   er  nicht  nach  lo 

Hause  kdmef 
Da  er  dahin  kam, 
da  ward  er  wohl  e7npfangen^ 
sie  behandelten  ihn  sehr  gut, 
fragten  ihn  manches, 
nach  jeder  Neuigkeit, 
was  sein  Geschdft  ware. 
Er  sprach,   sein   Herr  hdtte 

ihn  daher  gesandt 
wegen  eines  gross  en  Anliegens 

{errand) 
wegen   einer  Frau  fUr   sei?ten 

jungen  Herrn, 
die  gut  ware  und  ehrsam,  20 

ndmlich  wegen  der  schbnen  Re- 
becca, 
fUr   den  Herrn  Isaac   zur  Ge- 

mahlin. 
Er  lobte  seinen  Herrn, 
wie  viel  er  Reichthum  h'dtte, 
an  Vieh  und  Schatzen 
mannigfachen  Nutzens, 
und  wie  wohl  ihr  geschdhe, 
wenn  sie  ihn  ndhme. 
Wenn  sie  es  thun  wollten. 


Frau    Welt, 


69 


daz  si  in  des  liezzen  spuon': 

ob  si  des  ne  wolten, 
daz  si  in  niene  tualten. 

Si     sprachen    daz    si    gotes 

willen 
niene  wolten  stillen  : 
*hie  ist  unser  tohter 
an  aller  slahte  laster: 
suie  sciere  dir  gevalle, 
var  heim  mit  alle.' 
Er  wart  vil  vr6 
solicher  antwurto. 
silberine  napphe, 
guldine  chopphe, 
vile  guot  gewate 
ze  chemenaten  er  brihte  : 
er  gebete  zeriste 
der    junchvrouwen     aller    bez- 

zeste  ; 
deme  vater  und  dere  muoter 
jouch  ir  bruoder. 

Guot  waren  die  gebe, 
wol  geviel  sin  rede, 
si  sizen  ze  muose 
mit  vrolicheme  gechose. 
d4  was  spil  unde  wunne 
under  wiben  unde  manne. 
vone  benche  ze  benche 
hiez  man   alluteren  win    scen- 

chen  ; 
si  spilten  unde  trunchan 
unz  in  iz  der  slaf  binam. 

Also  der  tach  cham, 
uf  was  der  Ysaachis  man  : 
des  urloubes  er  bat, 


so  sollten   sie   ihn   das   schnell 

thun  lassen  J 
wenn  sie  es  nicht  wollten^ 
so  sollten  sie  ihn  nicht   verzb- 

gern, 
Sie  sprachen^  sie  wollten  Got- 

tes  Willen 
nicht  aufhalten: 
hier  ist  unsre  Tochter 
ohne  irgend  welchen  Tadel  : 
wie  schnell  es  dir  gefallt^ 
so  fahre  heim  mit  ihr. 

Er  ward  sehr  froh  10 

icber  solche  Antwort. 
Silberne  Schalen, 
goldene  Becher^ 
viel  gute  Gewdnder 
brachte  er  zur  Kamitier  : 
er  gab  zuerst 
der  Jungfrau  das  Allerbeste ; 

dem  Vater  und  der  Mutter 
und  auch  ihrem  Bruder. 

Gut  waren  die  Gaben^  20 

wohl  gefiel  seine  Rede, 
sie  sassen  zum  Mahle 
Mit  frohlichem  Gekose. 
Da  gab  es  Spiel  und  Frcude 
unter  Frauen  und  Mannern. 
Von  Tische  zu  Tische 
Hess  man  lauteren  Wein  schen- 

ken  J 
sie  spielten  und  tranken, 
bis  der  Schlaf  es  ihnen  benahm. 

A  Is  der  Tag  kam^  3° 

an f  war  da  der  Diener  Isaacs  j 
er  bat  um   Urlaub^ 


German  Classics. 


daz  ime  nieman  ne  gab  : 

si  baten  daz  er  di  ware 

zehen  tage  fristmale. 

daz  duhte  in  ze  lenge  ; 

[er  chot]   ze  wiu  si  in  scolten 

tuellen  ? 
er  bat  sich  lazzen, 
daz  is  sinen  herren  ieht  dorfte 
irdrizzen. 

Do  si  sinen  ernist  gesahen;, 
die  maged  si  frageten, 
obe  si  ime  wolte  volgen 
zuo  eigenen  seliden. 
si  sprach  gerne  vuore 
sui  ire  ieht  guotes  gescahe. 

Ze  stete  si  ime  se  gaben 
mit  sconen  mageden  ; 
si  gaben  ir  mite  ir  ammen, 
daz  si  der  daneverte  deste  min 
mahte  erlangen. 

Ze  rosse  si  giengen, 
mit  imare  si  scieden. 
vater  unde  muoter 
jouch  ire  bruoder, 
si  bdten  unseren  trehtm 
daz  si  silich  muose  sin 
ze  tusent  tusent  jaren, 
und  alle  die  von  ire  chamen. 

Isaac  was  uz  gegangen 
zuo  einem  brunnen, 
daz  er  ouch  sahe 
waz  taten  sine  snitare. 

Also    iz    zuo    deme    abande 
seig, 
sin   man   mit    dere  junchvrou- 
wen  zuo  reit. 

Der  herre  ire  gegen  gie, 


den  ihm  aber  Niemand  gab  : 
sie  baten  ihn^  das  er  da  bliebe 
zehn  Tage  Zeit. 
Das  d'duchte  ihm  zu  lange  : 
er  sprach,  wozu  sie  ihn  verzb- 

gern  wollten  ? 
er  bat,  dass  sie  ihn  entliessen, 
dass    es    seinen    Herrn    nicht 
mochte  verdriessen. 

A  Is  sie  seinen  Ernst  sahen, 
da  fragten  sie  das  Madchen, 
ob  sie  ihm  folgen  wo  lite  lo 

zu  eigener  Wohnung. 
Sie  sprach,  sie  gienge  gerne, 
wo  ihr  etwas  Gutes  geschahe. 

Sogleich  gaben  sie  sie  ihm 
7nit  s-chonen  Magden  j 
sie  gaben  ihr  ihre  Aifime  jnit, 
damit    sie  der  Abschied   desto 
weniger  schmerze. 

Sie  giengen  zu  den  Rossen, 
sie  schieden  mit  Leid. 
Vater  und  Mutter  20 

und  auch  ihr  Bruder, 
sie  baten  unsem  Herrgott, 
dass  sie  mochte  selig  sein 
tausend  tauseftd  Jahre, 
und  alle  die  von  ihr  kdmen. 

Isaac  war  ausgegangen 
zu  einem  Brunnen, 
dass  er  auch  sahe, 
was  seine  Schnitter  thaten. 

A  Is  es  sich  zu  Abend  Jieigte,  30 

ritt  sein  Mann  mit  der  Jung- 
frau  herzu. 
Der  Herr  gieng  ihr  entgegen 


Frati    Welt. 


71 


vil  wole  er  si  enphie, 
er  vie  sie  behende, 
er  gie  mit  ire  spilende 
uber  daz  scone  velt : 
er  leite  sie  in  sin  gezelt. 


empfieng  sie  sehr  wohl. 
Er  fasste  sie  behende^ 
er  gieng  mit  ihr  scherzend 
Uber  das  schbne  Feld : 
er  leitete  sie  in  sein  Zelt. 

M. 


DAS   LEBEN  JESU. 

[Sckerer  D.83,  E.  74.] 

In  der  Vorauer  Handschrift.  Von  einem  unbekannten  Verfasser,  friilier 
der  Frau  Ava,  Verfasserin  dreier  geistlicher  Gedichte,  zugeschrieben.  Her- 
ausgegeben  von  Diemer  '  Deutsche  Gedichte  des  elften  und  zwolften  Jahrhun- 
derts'  (Wien,  1849). 


Do  hub  er  ain  stimme, 
do  lerter  uns  die   uiande  min- 

nen. 
er  sprach :  nu  uergip  in,  herre 

uater  got  ; 
si  ne  wizzen,  waz  si  tont. 
z'einer  sexte  daz  ergie, 
daz  man  in  an  den  galgen  hie. 
da  uaht  er  in  agone 

daz  .chanf  unze  an  die  none  ; 

do  wart  gesceiden  der  strit, 

do  gesigte  uns  der  lip. 

er  sprach  :    iz  ist  al  uerendot. 

do  gieng  iz  an  den  tot, 
do  geschiet  sin  heiligiu  sele 
uon  den  liplichen  sere.. 
durch  unsich  leid  er  die  not. 
nu  sehet,  wi  ir  im  sin  lonot. 

Owi  Marii  Magdaleni, 


Da  erhob  er  eine  Stimme, 

da  lehrte  er  uns  die  Feinde  lie- 
ben. 
Er  sprach  :  Nun  vergieb  ih- 
nen,  Herr  Vater  Gott  j 

sie  wissen  nicht,  was  sie  thun. 

Es  geschah  zu  Mittag, 

dass  man  ihn  an  denBaum  hieng. 

Da  kampfte  er  in  Todesschmer- 
zen 

den  Kampf  bis  drei  Uhr  Nach- 
mittags. 

Da  ward  der  Streit^geschieden, 

der  Leib  besiegte  uns. 

Er  sprach  :    es   ist  ganz  voll- 
bracht. 

Da  gieng  es  an  den  Tod, 

da  schied  seine  heilige  Seele 

von  den  leiblichen  Leiden. 

Unsertwegen  lift  er  die  Noth, 

nun   sehet,  wie  ihr  ihn  dafiir 
lohnet. 

Wehe,  Maria  Magdale?ta, 


72 


German  Classics. 


wi  gestonte  du  ie  da, 

da  du  dinen  herren  guoten 

sihe  hangen  unde  bluoten, 

unde  du  sahe  an  sinem  libe 

die  gestochen  wunden. 

wi  mohtest  du  vertragen 

die  laitlichen  chlage 

siner  trut  muter 

Sancte  Marien  der  guoten  ! 

wie  manigen  zaher  si  gaben 

ze  dem  selben  male 

diniu  chusken  ougen, 

min  uil  liebiu  frouwe, 

do  du  sus  sahe  handelon 

din  unsculdigeh  sun, 

do  man  marterote  also  sere 

daz  fleisk,  daz   er  uon   dir  ge- 

nomen  hete. 
Owi  Josep  der  guote, 
do   du   minen    herren   ab  dem 

cruce  huobe, 
hete  ich  do  gelebet, 
ich  hete  dir  uaste  zuo  gechlebet 
ze  der  piuilde  here 
mines  uil  lieben  herren. 
Owi  Nychodemus, 
wane  moht  ich  dir  etewaz 

liebes  erbieten 

ze  lone  unde  ze  mieten, 

daz  du  in  abe  huobe 

unde  in  so  scone  begruobe  ! 

Do  got  allez  daz  gewan, 

dar     umbe     er     her     in    werlt 

chom, 
do  liez  er  sinen  lichnamen 


Wie  standest  du  je  da, 

da  du  deinen  guten  Herren 

hangen  und  bluten  sahest 

U7id  sahest  an  seine7n  Leibe 

die  gestochenen  Wunden. 

Wie  ko7intest  du  ertragen 

die  traurige  Klage 

seiner  lieben  Mutter, 

der  guten  Sancta  Maria  / 

wie  manche  Z'dhre  sie  gaben      lo 

zu  demselben  Male, 

deine  keuschen  Augen, 

meine  viel  Hebe  Frau, 

da  du  deinen  unschuldigen  Sohn 

so  behandeln  sahest, 

da  7nan  so  sehr  Tnarterte 

das  Fleisch,  das  er  von  dir  ge- 

no7n7nen  hatte. 
Ach,  Joseph  du  guter, 
da  du  7neinenHerrn  vo77tKreuze 

hubest, 
hatte  ich  daTnals  gelebt,  20 

ich  hatte  dir  /est  angehangen 
bei  de77i  hehren  Begrdbniss 
meines  viel  lieben  Herren.  . 
Ach,  Nikode7nus, 
'waru7n    konnte    ich    dir  nicht 

etwas 
Liebes  erzeigen 

zuTnLohneundzutn  PreisedafUr, 
dass  du  ihn  abhubest 
und  ihn  so  schon  begrubest  / 
A  Is  Gott   alles   das  gewonnen  30 

hatte, 
weshalb  er  herab  in  die   Welt 

katn, 
da  Hess  er  seinen  Korper 


Frau    Welt. 


n 


zu  der  erde  begraben. 

die  ze  der  erde  worden  wiren, 

daz  in  die  empbiengen, 

daz  was  also  geordenot  ; 

diu  erde  was  geheiligot, 

dd  er  do  zwene  tage 

geruowet  in  dem  grabe  ; 

in  der  selben  friste 

dd  zestorte  er  die  helle  ueste  : 

er  uuor  mit  lewen  chreften, 

die  grintel  muosen  bresten ; 

die  gaiste  ungehiure 

di  sprdchen  in  dem  uiure, 

wer  der  waere, 

der  so  gewaltichlichen  quaeme  : 

er  bringet  uns  ein  michel  lieht, 

er  ne  wonet  hie  mit  uns  niht  ; 

neheine    sunde   habete    er  ge- 

tdn, 
er  ne  mach  hie  niht  bestan. 
An  der  stunde 
do    gesigt    er    an    dem    helle- 

hunde  ; 
sine  chiwen  er  im  brach, 
uil  michel  leit  ime  da  gescach. 
ich  weiz,  er  in  pant 
mit  siner  zeswen  hant, 
er  warf  in  an  den  hellegrunt, 
er  leit   ime  einen  bouch  in  si- 

nen  munt, 
daz  dem  selben  gule 
allez    ane     offen     stunte     daz 

mule  : 
swer  durch  sine  sunde 
chome  in  sine  slunden, 
daz  der  freisliche  hunt 
niht  geluchen  mege  den  munt, 


zur  Erde  begraben. 

Dass  ihn  die  einpfiengen^ 

die  zu  Erde  geworden  waren, 

das  war  so  verordnet. 

Die  Erde  war  geheiligt^ 

wo  er  da  zwei  Tage 

i?t  dem  Grabe  geruht. 

In  derselbefz  Frist 

zerstorte  er  die  Hollenburg  j 

er  fuhr  kin  mit  Lowenkraft,      lo 

die  Riegel  mussten  bersten, ' 

die  Geister,  ungeheuer, 

die  sprachen  in  dem  Feuer, 

wer  der  ware, 

der  so  gewaltiglich  k'dme  ? 

Er  bringt  uns  ein  grosses  Licht, 

er  wohzet  hier  nicht  mit  uns  j 

er  hat  keine  Siinde  gethan, 

er  wird  hier  nicht  bleiben. 

Zu  der  Stunde  20 

siegte  er  ob  dem  Hollenhunde  j 

er  brach  ihm  seine  Kiefer  j 
viel  Leid  geschah  ihm  da, 
Ich  weiss,  er  band  ihn 
mit  seiner  rechten  Hand, 
er  warf  ihn  in  den  Hollengrund, 
er  legte  ihm  einen  Ring  in  seinen 

Mund, 
dass  demselben  Scheusal 
immerdar     das     Maul     offen 

stiinde  : 
wer  durch  seine  Sunde  30 

in  seinen  Schlund  komme, 
dass  der  schreckliche  Hund 
?ticht  das  Maul  schliessen  konne. 


74 


German  Classics. 


daz   er    in    durch    pihte    unde 

durch  puze 
smes  vndanches  muezze  lazzen. 
Do  ne  wolte  er  niuht  uermiden, 
do  chert  er  sich  ze  den  sTnen, 
die  in  der  uinster  wdren  ; 
ein  niuz  lieht  si  sihen  ; 
uil  harte  frouten  si  sich  des, 
si    sprachen  :    aduenisti,    desi- 

derabilis  ! 
Er    sprach  :     min    erbarmede 

mich  ne  liez, 
ich  taete,  also  ich  iu  gehiez  ; 

ich  hin  durch  iuwere  not 
erliten    einen     crimmech lichen 

t6t ; 
die  mich  habent  geminnet, 
di  wil  ich  fuoren  hinnen. 
swer  hiute  hie  bestat, 
des  ne  wirt  niemer  nehein  rit 
in  desme  hellesere, 
des  ne  gewise  ih  nimer  mere. 

Do  fuort  er  si  alle 
mit  herige  uon  der  helle, 
er  gab  in  alien  geliche 
wider  sin  riche, 
die  si  uon  sculden   haten  uer- 

lorn  ; 
do  was  gestillet  sin  zorn. 


dass  er  ihn  durch  Beichte  und 

Busse 
wider  Willen  los  lassen  milsse. 
Da  wollte  er  nicht  unterlassen, 
er  kehrte  sich  zu  den  SeineUy 
die  in  der  Dunkelheit  waren. 
Sie  sahen  ein  neues  Lichtj 
sie  freuten  sich  des  sehr. 
Sie  sprachen  :  Advenisti,  desi- 

derabilis  ! 
Er  sprach  :  tneifte  Barmherzig- 

keit  Hess  mich  nicht, 
ich  thdte  denn,  wie  ich  euch  ver-  lo 

hies s  J 
ich  habe  wegen  eurer  Noth 
einen  grimmigen  Tod  erlitten  ; 

die  mich  geliebt  haben, 
die  will  ich  von  hinnen  fiihren. 
Wer  heute  hier  bleibt, 
fiir  den  giebt  es  ninimer  Hillfe 
in  diesem  Hollenschmerz^ 
nach  dem  sehe  ich  nie  mehr. 
Da  fiihrte  er  sie  alle 
in  Schaaren  aus  der  Holle, 
er  gab  ihnen  alien  gleich  20 

sein  Reich  wieder, 
das  sie  durch  ihre  Schuld  ver- 

loren  hatten  j 
da  war  sein  Zorn  gestillt. 

M. 


Frau   Welt, 


75 


DAS   ANNOLIED. 


[SckererD.  82,  E.  74.] 


Um  mo  zu  Ehren  des  Bischofs  Anno  von  Coin  (f  1075)  von  einem 
niederrhemischen  Dichter,  wahrscheinlich  im  Kloster  Siegburg  verfasst. 
Herausgegeben  von  Bezzenberger  (Quedlinburg,  1848)  und  Roth  (Miinchen, 

1847). 


Wir  horten  ie  dikke  singen 

von  alten  dingen  : 

wi  snelle  helide  vuhten, 

wi  si  veste  burge  brechen, 

wi  sich  liebin  winiscefte  schie- 

den, 
wi  riche  kunige  al  zegiengen. 

nu  ist  cit  daz  wir  denken, 
wi  wir  selve  sulin  enden. 
Crist,  der  unser  herro  guot 
wi  manige  ceichen  her  uns  vure 

duot, 
als  er  uffin  Sigeberg  havit  gedan 
durch  den  diurlTchen  man 
den  heiligen  bischof  Annen 
durch  den  smin  willen. 
da  bi  wir  uns  suHn  bewarin, 

wante  wir  noch  sulin  varin 

von  disime  ellendin  libe  hin  cin 

ewin, 
di  wir  iemr  sulin  sin. 


Wir  hbrien  oftmals  singen 
von  alten  Begebenheiten : 
Wie  schnelle  Helden  fochten, 
Wie  sie  feste  Burgen  bracken^ 
wie  sich    liebe   Freundschafien 

schieden, 
wie  mdchtige  Kbnige  untergien- 

gen. 
nun  ist  Zeit,  dass  wir  denken^ 
wie  wir  selber  enden  werden. 
Christy  unser  guter  Herr, 
Wie  inanche  Zeichen  er  vor  uns 

thutj 
wie  er  auf  dem  Siegberg  gethan 
durch  den  trefflichen  Mann, 
den  heiligen  Bischof  Anno, 
um  seinen  Willen  kund  zu  thun. 
daran  sollen  wir  uns  ei7ie  Lehre 

nehmen, 
dieweil  wir  noch  die  Reise  vor 

uns  haben 
von   diesern   elenden  Leben  hin 

zur  Ewigkeit, 
wo   wir   dann    iimnerdar   sein 

sollen. 


76 


German  Classics. 


Duo    Cesar    duo    widere    ci 
Rome  gesan, 
si  ni  woltin  sin  niht  intfan: 

si    quadin    daz    er    durch    sini 

geile 
haviti    virlorin    des    heris    ein 

michil  deil, 
daz  her  in  vremidimo  lante 
an  urlof  so  lange  havite. 

mit  zome  her  duo  wider  wante 

ci  diutischimo  lante, 
da  her  hat  irkunnot 
manigin  helit  vili  guot  ; 
her  sante  zuo  den  heirrin 
die  dar  in  riche  warin : 
her  clagitin  allin  smi  noth. 
her  bot  un  golt  vili  rot ; 
her  quad  daz  her  si  wolti  gem 

irgezzin, 
obir  un  ieht  ci  leide  gedan  hetti. 

Duo  si  virnimin  sinin  willen, 

si  saminotin  sich  dar  alle : 

uzir  Gallia  unti  Germanic 

quamin  imi  scarin  manige 

mit  schinintin  helmen, 

mit  vestin  halspergin. 

si  brahtin  manigin  sconin  schilt- 

rant ; 
als  ein  vluot  vuorin  sin  daz  lant. 


Ah    CcEsar   da    wieder  nach 

Rom  sich  begab, 
da  wollten  sie    ihn    nicht  em- 

pfangen. 
Sie  sagteUy  dass  er  durch  seinen 

Ubermuth 
einen  grossen  Theil  des  Heeres 

verloren  habe, 
welches  er  in  frenidem  Lande 
ohne  Erlaubniss  so  lange  gehabt 

hatte. 
Mit  Zorn   wandte  er  sich  da 

zuriick 
zu  dem  deutschen  Lande, 
wo  er  kennen  gelernt  hatte 
manchen  sehr  guien  Helden.       lo 
Er  sandte  zu  den  Herren, 
die  da  im  Lande  war  en: 
er  klagte  ihnen  alien  seine  Noth, 
er  bot  ihnen  Gold  sehr  roth; 
er  sagte,   dass    er   ihnen   gem 

ersetzen  wollte, 
wenn  er  ihnen  je  etwas  zu  Leide 

gethan  hatte. 
Da  sie  sei?ten  Willen  vernah- 

nien, 
so  sammelten  sich  da  alle: 
aus  Gallien  und  Gernianien 
kamen  ihm  da  manche  Schaaren  20 
mit  gldnzenden  Hehnen, 
mit  starken  Panzerhemden. 
Sie  brachten  manchen  schbnen 

Schildesrandj 
wie  eine  Fluth  ka7nen  sie  in  das 

Land. 


Frau    Welt. 


11 


duo  ci  Rome  her  bigondi  nahin, 
duo  irvorhtim  dar  manig   man, 
wanti  si  sagin  schinin 
so  breite  scarin  smi, 
vanin  ingegin  burtin  : 
des  libis  si  alle  vorhtin. 

Cato  unti  Pompeius 
rumitin  romischi  bus  ; 
al  der    enitus  ; 
mit  sorgen  vluhin  si  diruz. 
her  vuor  un  nah  jaginta, 
witini  slahinta, 
unz  in  Egypti  lant : 
so  michil  ward  der  herebrant. 
Wer    mohte    gecelin    al    die 
menige 
die  Cesari  iltin  in  gegine 
van  ostrit  allinthalbin, 
alsi  der  sne  vellit  uffin  alvin, 

mit  scarin  unti  mit  volkin, 

alsi   der   hagil    verit    van    den 

wolkin. 
mit  minnerem  herige 
genanter  an  die  menige. 
duo  ward  diz  hertisti  volcwig, 

also  diz  buoch  qutt, 
daz  in  disim  merigarten 
ie  gevrumit  wurde. 

Oy  "wi  di  wafini  clungin, 
da  di  marih  cisamine  sprungin  ! 

herehorn  duzzin, 
becche  bluotis  vluzzin ; 


Da  er  sich  Rom  zu  nahen  begann, 
dafurchteie  sich  mancher  Mann, 
denn  sie  sahen  gldnzen 
seine  Schaaren  so  breii, 
die  Fahnen  entgegen  getragen  : 
sie  fiirchteten  sich  alle  des  Le- 

bens. 
Cato  und  Pompejus 
rdujnten  das  romische  Haus ; 
der  ganze  Senat, 

fnit  Sorgen  flohen  sie  daraus.     lo 
Er  fuhr  ihnen  nach  jagend, 
weithin  schlagend, 
bis  nach  Egyptenland : 
so  gross  ivarddie  Kriegsflajnme. 
Wer   mochte    all  die    Vielen 

zdhlen, 
die  dent  CcBsar  entgegen  eilten, 
von  ostwdrts  allenthalben, 
wie   der   Schnee  fdllt   auf  den 

Bergen, 
mit   Kriegsschaaren    und    mit 

Volkern. 
wie  der  Hagel  fdhrt  von  den 

Wolken.  20 

Mit  kleinerem  Heere 
wagte  er  sich  an  die  Vielen. 
Da  ward  der   hdrteste    Volks- 

kampf, 
wie  das  Buch  sagt, 
der  auf  dieser  Erden 
je  gethan  ward. 

Hei,  wie  die  Waffen  klangen, 
als  die  Pferde  zusainmen  spran- 

gen  ! 
Die  Heerhbrner  drbhnten, 
Bdche  B  lutes  floss  en;  30 


78 


German  Classics. 


derde  diruntini  dunriti, 
di  helli  in  gegine  glimite, 
di  di  heristin  in  der  werilte 
suohtin  sich  mit  suertin. 
duo  gelach  dir  manig  breiti  scari 
mit  bluote  birunnin  gari. 
d^  mohte  man  sm  douwen 
durch  helme  virhouwin 
des  richin  Pompeiis  man : 

Cesar  dd  den  sige  nam. 


die  Erde  unten  donnerte^ 
die  Holle  gliihte  ihnen  entgegen^ 
da  die  Stolzesten  in  der    Welt 
sich  mit  Schwertern  suchten. 
Da  lag  da  7nanche  breite  Schaar 
mit  Blute  gar  beronnen. 
Da  konnte  7nan  sterben  sehn^ 
erschlagen  durch  die  Helme, 
des  mdchtigen  Pompejus  Man- 

nen: 
Ccesdr  gewann  da  den  Sieg. 


DIE  KAISERCHRONIK. 

[Scherer  D.  82,  E.  74.] 

Geschichte  der  romischen  Kaiser  von  Julius  Csesar  bis  auf  Konrad  III  und 
den  Kreuzzug  vom  Jahre  1147,  in  einigen,  aber  nicht  den  altem  Hand- 
schriften,  nur  bis  zum  Tode  Lothars  von  Sachsen  (1137).  Ein  Sammel- 
werk  mit  vielen  eingestreuten  gelehrten  Sagen  und  Legenden.  Die  alteste 
uns  iiberlieferte  Fassung  entstand  urn  das  Jahr  1 150  in  Regensburg  und  riihrt 
wahrscheinlich  von  dem  Verfasser  des  Rolandsliedes,  dem  Pfaffen  Konrad, 
her,  der  aber  dabei  ein  alteres  Werk  iiberarbeitete  und  fortsetzte.  Spater  ist  die 
Chronik  mehrfach  in  reine  Reime  umgearbeitet  und  zuletzt  bis  auf  Rudolf 
von  Habsburg  fortgesetzt  worden.  Nach  der  altesten  Handscbrift  im 
osterreichischen  StifteVorau  herausgegeben  von  Diemer(Bd.  I  Wien,  1849), 
nacb  alien  Handschriften,  aber  unkritiseh  von  Massmann  (3  Bde.  Quedlin- 
burg  und  Leipzig,  1849-54). 

Ain  man  hie  vor  was  :  Ein    Mann    wohnte   JrUher 

hier,  — 
(mm  vater  sagete  mir  daz)  mein  Vater  sagte  mir  das,  — 

der  zoch  im  ain  guoten  garten,       der   bestellte   sich    einen  guten 

Garten  : 
des  flizt  er  sich  vil  harte  ;  dessen  befleissigte  er  sich  sehr; 

dar  inne  zoch  er  wurze  unt  crut :      darin    zog    er     Wurzeln    und 

Kraut : 
der  carte  wart    im  inneclichen      der  Garten  war  ihin  sehr  lieb. 

trut. 
ein  hierz  wart  sin  gewar,  Ein  Hirsch   wurde  seiner  ge- 

wahr. 


Frau    Welt. 


79 


nahtes  slaich  er  dar 

uber  aine  stigelen  nidere : 

da  spranch  er  allez  ubere, 

dise  vil  guote  vvurze 

di  duhten  in  suoze, 

unze    der    garte     aller     vvuoste 

gelach. 
daz  traip  er  vil  manigen  tach. 
der  gartenasre  wart  sin  gevvar : 

vil  sciere  gereht  er  sich  dar  ; 

als  er  wider  uz  soke  varn, 

do  rach  der  arme  sinen  scaden  : 

daz  aine  ore  er  im  ab  sluoch. 
diu  snelle  in  dane  truoch. 

der  man  varte  sin  aver, 

er  erreichet  im  den  zagel ; 
er  sluoch  in  im  halben  abe  : 
er  sprach  '  diz  zaichen  du  trage  ! 

smirzet  iz  dich  iht  sere, 
dune  chumest    her  wider  niht 
mere.' 
Iz  gescach  in  luzel  stunden  : 

dem  hierze  gehailten  sine  wun- 

den. 
er  straich  hin  widere 
an  sin  alte  stigelen; 
crut  unt  wurze 
leget  er  im  allez  wuoste. 
der  man  wart  sin  inne ; 


Nachts  schlich  er  dahin 
iiber  eine  niedrige  Stiegel : 
da  sprang  er  i7mner  iiber, 
diese     vortrefflichen      Wurzeln 
deuchten  ihm  suss. 
Der  Garten  lag  gajtz  wiiste. 

Das  tried  er  gar  manchen  Tag. 
Der  Gdrtfier   ward  seiner  ge- 

wahr  : 
sehr  schnell  machte  er  sich  da- 

hinj 
als    der    Hirsch    heraus    gehn  lo 

wollte, 
da  rdchte  der  Arme  seinen  Scha- 

den  : 
das  eine  Ohr  schlug  er  ihm  ab, 
Seine  Schnelligkeit  trug  ihn  vo?i 

dannen. 
Der  Mann  stellte  ihjn  abermals 

nach, 
er  erreichte  ihm  den  Schwanzj 
er  schlug  ihn  ihm  halb  ab, 
er  sprach:  ''dies  Zeichen  trage 

dul 
schmerzet  es  dich  etwa  sehr, 
so  kommst  du  nicht  ivieder  her.' 

Es  begab  sich,   dass  in   wenig  20 

Stunden 
dem  Hirsche  heilten  seine  Wun- 

den. 
Er  strich  wieder  hin 
nach  seiner  alien  Stiegel. 
Kraut  und  Wurzeln 
verwUstete  er  ihm  ganz  und  gar. 
Der  Mann  ward  es  innej 


8o 


Ger7nan  Classics. 


mit  vil  guoten  sinnen 

lit  er  mit  nezzen 

den  garten  all  umbe  sezzen. 

alse  der  hirz  wolte  widere 

iiber  sin  alte  stigelen, 

der  man  begraif  sinen  spiez, 

den  hirz  er  do  an  lief, 

durch  den  puch  er  in  stach, 

daz  wart  er  dar  nih  sprach  : 

*  diu  suoze  wirt  dir  ze  sure : 

miner  wurze  arnest  du  vil  tiure.' 

sinen  hirz  er  do  entworhte 
so  er  von  rehte  solte. 
ain  vohe  charge 
lac  di  bi  in  ainer  vurhe  : 
alse  der  man  her  dane  entvvaich 
diu  vohe  dar  zuo  slaich : 
daz  herze  si  im  enzucte, 
ir  wee  si  di  mit  ructe. 

Alse  der  man  wider  chom, 
sin  gejac  geviel  im  aller  vil  wol. 

do  er  des  herzen  niene  vant, 
er  sluoch  zesamene  mit  der  hant; 

er  ilte  ane  zw^vel, 

er  sagetez  s'nem  wibe : 

'  ich    wil    dir    ain    groz    ma^re 

sagen  : 
der  hirz  den  ich  ervellet  han 
der  was  michel  unt  guot, 
wan  daz  er  nehain  herze  in  im 

entruoch.' 
Do  antwurte  im  daz  wip 
daz  west  ich  e  wol  vor  maniger 

zit  : 


mit  sehr  guten  Sinnen 

eilte  er  mit  Netzen 

den  Garten  ga?tz  zu  umsetzen. 

A  Is  der  Hirsch  zuriick  wollte 

iiber  seine  alte  Stiegel, 

da  er  griff  der  M aim  seinen  Spiess, 

den  Hirsch  er  anliefj 

er  stach  ihn  durch  den  Bauch. 

Darauf  sprach  er  das  Wort  : 

'  die  Siisse  wird  dir  sauer,  i  o 

meine     Wurzeln     bezahlst    du 

theuer  / ' 
da  zerlegte  er  seinen  Hirsch, 
wie  er  von  Rechts  wegen  sollte. 
Ein  schlauer  Fuchs 
lag  dabei  in  einer  Furche. 
A  Is  der  Mann  von  dannengieng, 
schlich  der  Fuchs  herzu^ 
entzuckte  ihm  das  Herz 
und  entwich  damit  ihres  Wegs, 

A  Is  der  Ma?zn  wieder  kam, 
gejiel  ih?n  sei?ie  Jagdbeute  ganz  20 

wohl. 
Da  er  das  Herz  iiicht  fand, 
schlug   er    zusafnmen    ?nit  der 

Hand; 
er  eilte,  ohne  sich  zu  besinnen, 
und  sprach  zu  seinein   Weibe : 
'  Ich  will  dir  ein  grosses   Wun- 

der  sagen  : 
der  Hirsch,  den  ich  erlegt  habe, 
der  war  gross  und  gut, 
aber  er  trug  kein  Herz  in  sich.* 

Da  antwortete  ihm  die  Frau :  30 
^das  wusste  ich  schon  vor  lan- 
ger  Zeit, 


Frau    Welt. 


8i 


want  der  hierz  lait  e  den  smer- 

zen  ; 
unt  het  er  dehain  herze. 

do   er    daz   ore   unt    den   zagel 

hete  verlorn, 
er  newire  niemer  mer  in  dinen 

garten  chomen.' 


well    der    Hirsch  friiher    den 

Schmerz  litt ; 
und  hdtte  er  irgend  ei7i  Herz 

gehabt, 
als  er  das  Ohr  und  den  Schwanz 

verloren  hatte^ 
er  ware  nie  wieder  in  deinen 

Garten  gekommen^ 


HEINRICH   VON  MOLK. 
[Scherer  D.  84,  E.  76.] 

Didaktiscber  Dichter  aus  ritterlichem  Stande  um  1160.  Er  trat  aus  Uber- 
druss  am  weltlichen  Leben  in  das  osterreichische  Kloster  Molk  als  Laien- 
bruder  und  verfasste  zwei  Gedichte  *  Mahnung  an  den  Tod '  und  das  '  Pfaf- 
fenleben,'  das  unvollendet  blieb.  Neu  herausgegeben  von  Heinzel  (Berlin, 
1867). 

Mahnung  an  den  Tod. 


Doch  verhenge  wir  daz  etwer 

muge  dn  aller  slachte  ser 
geleben  sinen  jungisten  tac, 

daz    doch   vil   ubel    geschehen 

mac, 
nu  waz  ist  der  rede  mere? 
als  schier  so  diu  arm  sele 
den  lichnamen  begit, 
nu  sich,  armer  mensch,  wie  er 

lit. 
het  er  gephlegen  drier  riche, 

im  wirt  der  erden  ebengeliche 
mit  getailet  als  einem  durftigen. 
ouch  sehe  wir  sumlich  ligen 

mit  schcenen  phellen  bedechet, 


Doch  setzen  wir  den  Fall,  dass 

einer 
ohne  jeder  Art  Schmerz 
den  jiingsten    Tag  zu   erleben 

verm'dchte, 
was  doch   schwerlich    eintrete?! 

wird, 
nuji  was  ist  dariiber  zu  sage?i  ? 
So  bald  die  arme  Seele 
den  Leib  verldsst, 
nu?t   sieh,    armer  Mensch,  wie 

er  daliegt. 
Hat  er    auch    drei   Reiche  be- 

herrscht, 
ihm  wird  ebensoviel  Erde 
mitgetheilt,  wieeinetn  Diirftige?i. 
Ouch   sehen   wir  manch    ei?ten 

liegen 
mit  schmen  Teppichen  bedeckt, 


S2 


German  Classics. 


mit  manigem  liechte  bestechet, 

mirre  unt  w?rouch 

wirt  dd  gebrennet  ouch  ; 

unt  wirt  des  verhenget 

daz  diu  bivilde  wirt  gelenget 

unt  sich  sine  vriunde  gar 
gemainlichen  gesamnent  dar, 
so  ist  daz  in  ir  aller  phlege, 
wie  man  in  herlichen  bestaten 

mege. 
owe,  vertailtiu  herschaft ! 
swenne  diu  tivellich  hellecraft 

die    armen    sele    mit    gewalte 

verswilhet, 
waz  hilfet,  swa  man  bivilhet 
daz  vil  arme  gebaine, 
so  der  armen  sele  mitgemaine 

aller  hailigen  widertailet  wirt  ? 
we  der  nacht  diu  in  danne  gebirt ! 

nu  lazze  wir  des  sm  verhenget, 
daz  bivilde  werde  gelenget 
zwene  tage  oder  dri, 
oder  swaz  ez  langer  dar  uber  s?, 
daz  ist  doch  ein  chlaglich  hine- 

vart. 
nicht  des,  daz  ie  gebom  wart, 
wirt  so  widerzaeme 
noch  der  werlt  so  ungenasme. 
Nu  ginc  dar,  wip  wolgetan, 
unt  schowe  dinen  lieben  man 

unt  nim  vil  vlizchlichen  war 
wie  sin  antlutze  si  gevar, 


mit  manchem  Lichte  besteckt, 
Myrrhe  und  Weihrauch 
wird  da  auch  verbrannt  j 
und  es  wird  angeordnet, 
dass  das   Begrdbniss  hinausge- 

schoben  wird, 
und  sich  seifie  Freunde  alle 
ins  gemein  da  versam7tteln, 
dann  sind  alle  darum  be^niiht, 
wie  ma7i  ihn  herrlich  bestatten 

moge. 
O  wehl  enterbte  Herrschaft !      lo 
Wenn    die    teiiflische    Hollen- 

inacht 
die  arme  Seele  mit  Gewalt  ver- 

schlingt, 
was  hilft  es,  wo  immer  man 
das  elende  Gebein  begrdbt, 
wenn  der  armen  Seele  die  Ge- 

meinschaft 
aller  Heiligen  aberkannt  wirdf 
Weh  der  Nacht,  die  ihn  dann 

hinwegrafft. 
Nun  wollen  wir  annehmen, 
das  Begrdbniss  werde  verschoben 
zwei  oder  drei  Tage,  20 

oder  auch  noch  etwas  dariiber, 
es  ist  doch  ein  kldgliches  Abfah- 

ren. 
Nichts,  was  je  geboren  ward, 
wird  so  abstossend 
und  der  Welt  so  unangeneh7n 
Nun  tritt  hin,  schone  Frau, 
und  schaue    an    deinen    lieben 

Mann 
und  betrachte  sorgfdltig, 
wie  sein  Antlitz  gefdrbt  ist. 


Frau   Welt. 


83 


vvie  sin  scaitel  si  gerichtet, 
wie  sin  hir  si  geslichtet. 
schowe  vil  ernstliche 
ob  er  gebir  icht  vrcelichen, 
als  er  offenlichen  unt  tougen 

gegen  dir  spilte  mit  den  ougen. 
nu  sich,  wa   sint  smiu  muzige 

wart 
da  mit  er  der  frowen  hohvart 

lobet  unt  saite  ? 

nu  sich  in  wie  getaner  haite 

diu  zunge  lige  in  sinem  munde 
da  mit  er  diu  troutliet  chunde 
beeagenlichen  singen  ! 
nunc  mac  si  nicht  fur  bringen 

daz  wort  noch  die  stimme. 
nu  sich,  wa  ist  daz  chinne 
mit  dem  niwen  barthare  ? 
nu  sich  wie  recht  undare 
ligen  die  arme  mit  den  henden 
da  mit  er  dich  in  alien  enden 
trout  unt  umbevie  ! 
wa  sint  die  fuze  da  mit  er  gie 

hofslichen  mit  den  frowen? 

dem     muse     du     diche    nach 

schowen 
wie  die  hosen  stunden  an  dem 

baine : 
die    brouchent   sich   nu    laider 

chlaine. 
er  ist  dir  nu  vil  fremde, 


wie  sein  Scheitel  gerichtet^ 
wie  sein  Haar  geschlichtet. 
Sieh  recht  genau  zu^ 
ob  er  sich  auch  frbhlich  seigt 
wie    danials,    als    er    bffentlich 

und  ins  geheim 
die  Augen  nach  dir  blitzen  Hess. 
Nun  sieh,  wo  sind  seine  inilssi- 

gen  Worte, 
mit  denen  er  von  der  Fraiien- 

Pracht 
lobend  erzdhlte  ? 
Nun  sieh,  wie  lahm  [wort lick  :  x  q 

in  welcher  Verfassung) 
ihin  die  Zunge  im  Munde  liegt, 
mit  der  er  Liebeslieder 
anmuthig  singen  komttef 
Nun  ventiag  sie  nicht  hervorzu- 

bringen 
Worte  noch  auch  nureinen  Laut. 
Nun  sieh,  wo  ist  das  Kinn 
mit  dem  neuen  Barthaare? 
Nun  schau,  wie  schlaff 
die  Arme  und  Hdnde  da  lie  gen. 
mit  denen  er  dich  alter  Enden    20 
koste  und  uinfieng ! 
wo   sind  die  Fusse,  jnit  denen 

er  schritt 
i?i   hofischer  Zucht   unter    den 

Frauen  ? 
ihm  musstest  du  oftmals  nach- 

blicken, 
wie  die  Hosen  ihm  am   Beine 

sassen  : 
die  nutzeii  sich  nun  leider  wenig 

ab. 
er  ist  dir  mm  gar  fremd^ 
G  2 


84 


German  Classics. 


dem    du    e    die    siden    in    daz 

hemde 
muse  in  manigen  enden  witen. 

nu  schowe  in  an  alien  mitten  : 
da  ist  er  geblaet  als  ein  segel. 

der  boese  smach  unt  der  nebel 
der  vert  uz  dem  uberdonen 
unt  last  in  unlange  wonen 
mit  samt  dir  uf  der  erde. 
owe,  dirre  chlagliche  sterbe 
unt  der  wirsist  aller  tode 
der   mant    dich,  mensch,  diner 
broede. 


dem   du  ehefnals  die  Seide  ins 

Hemd 
an  7fiancher  Stelle  hineinziehen 

musstest. 
nun  schau  ihn  i7i  der  Mitte  an  : 
da    ist  er    aufgebldht   wie   ein 

Segel. 
schlim?ner  Geruch  und  Dmist 
steigt  aus  dem  Bahrtuch 
und  Idsst  ihn  nicht  lange  {?nehr) 
mit  dir  auf  Erden  wohnen. 
Weh  iiber  dies  kldgliche  Sterben! 
J  a  der  schlimmste  Tod  lo 

der gemaknt  dich,  Mensch,  deiner 

Schwdche. 


TROST  IN    VERZWEIFLUNG. 

ISchererD.  86,  E.  78.] 

Ein  poetisches  Fragment  von  einem  rmbekannten  Dichter.    Herausgegeben 
von  Scherer  Zeitschrift  fiir  deutsches  Alterthum,  B.  20. 


Daz  ich  dem  herzen  so  nahen 

gesprocben  ban, 
daz  ban    ich    an   scbulde    nibt 

getin  : 
groziu  not  ist  mir  von  im  kunt : 

ez    sanchte    mich    unz    in    den 

grunt, 
ez  bat  mir  so  vil  ze  leide  getan 


Wenn  ich  dem  Herzen  so  viel 
Vorwiirfe  gemacht  habe, 

so  habe  ich  das  nicht  ohne  guten 
Grund  gethan. 

Grosse  Noth  habe  ich  von  ihm 
erfahren : 

es  senkte  mich  bis  in  den  Grund. 


es  hat  mir  so    viel   zu   Leide 
gethan, 
da  von   icb    immer   gnuocb   ze      dass  ich  davon  Zeit  Lebens genug 

sagen  ban.  zu  erzdhlen  habe. 

wande  do  mir  got  gescbuof  daz      J  a,  hdtte  Gott,  als  er  mir  das 

leben,  Leben  schuf, 

biet  er  mir  do  ein  berze  gegeben,      7nir  auch  ein  Herz  gegeben, 


Frau   Welt. 


85 


daz  ein  lip  mohte  getragen, 
des  wolt  ich   im  immer  gnade 

sagen  : 
wande    es    waer    tusent     man 

genuoch 
des  ich  eine  an  minem  herzen 

truoch. 
Si  do  ich  erste  wart  geborn, 

d6  het  min  herze  uf   mich    ge- 

swom. 
nu  wesse  ich  des  eides  niet 

und  volgete  im  als  ez  mir  riet. 
nu   leitt   ez   mich  einen  tieffen 

wech 
und  versatzte  do  prukke  unde 

stech. 
do  ich  wider  wolde  varn, 
mit  strichen  und  mit  halscham 
het  ez  mich  umbesetzet, 
so  ein  hasen  in  einem  netze. 

nu     chunde    ich     niht    uz    ge- 

wenchen. 
do  begunde  ich  denchen 
*ez  hat  mich  verraten.' 
daz  ich  im  ie  gevolgit,  daz  rou 

mich  ze  spate: 
wande  ez   chunde    an   schaden 

niht  ergan. 
ich  sach  di  vTende  bi  mir  stan  ; 

der  chom  do  ein  michel  her : 

do  satzte  ich  mich  ze  deheiner 
wer. 


das  ein  Leib  tragen  konnte, 
so  iviirde  ich  ihm  itnmer  Daiik 

dafiir  sagen. 
Aber    es     ware    fur     tausend 

Menschen  genug  gewesen, 
was  ich  allein  in  meineni  Her- 
zen trug. 
Gleich   zuerst   als   ich  geboren 

wurde, 
da  hatte  sich  mein  Herz  schon 

gegen  mich  verschworen. 
Ich  aber  wusste  von  de7n  Eide 

nichts 
undfolgte  ihm,  wie  es  fnir  rieth. 
Da  fiihrte  es  mich  einen  tiefen 

Weg 
und  versetzte  Briicke  und  Sieg.  10 

Als  ich  zuriickkehren  wollie, 
da  hatte  es  mich  mit   Stricke?t 
und  heimlichen  Fallen  umstellt 
und  mich  gefangen,  wie  einen 

Hasen  in  einem  Netze. 
Da  konnte  ich  nicht    von  der 

Stelle. 
Nun  erst  ka7n  7nir  der  Gedanke  : 
es  hat  mich  verrathen. 
Dass    ich    ihm  je  gefolgt,  das 

reute  mich  zu  spat  : 
nun    konnte  es  ohne    Schaden 

•  nicht  mehr  ablaufen. 
Ich  sah  die  Feinde  dicht  bei  mir  20 

steh?z; 
deren  kam  da  eine  so  gewaltige 

Schar  iiber  mich, 
dass  ich  tnich  nicht   erst    xur 

Wehr  setzte. 


86 


German  Classics. 


si  gluogen  mir  ein  verchvvunden: 

deheiner  wer  ich  begunde. 

do  ich  ze  verhe  was  versniten, 

iesa  chunde  ich  wol  der  wunde 
site, 

daz  ich  ir  nimmer  mohte  gene- 
sen, 

ez  muos  mm  tot  wesen. 

vil  sere  rou  mich  daz  leben. 

nu    chunde   ich    mir    deheinen 

tr6st  gegeben  : 
wande  an  den  selben  stunden 
do  gedahte  ich  nach  der  wunden 

'waz  hilfet  aller  arztlist, 

sit  diu  wunde  so  tief  und  ver- 

borgen  ist. 
si  muoz  ungeheilt  bestan 
und  mac  mir  wol  ze  dem  tode 

gan/ 
iedoch  bat  ich  allenthalben 
swa  man  pflach  guoter  salben, 
daz  man  mir  ein  wenich  streich 

dar  an. 
nu   vant   ich    nie   deheinen    so 

guoten  man 
der  mir  durch   got  gein  einem 

hare  wolt  geben. 

do  swant  mir  nach  min  leben, 

wande  niemen  wart  so  guot 
der  mir  troesten  wolt  den  muot. 


Sie    schlugen    mir    eine    tiefe 

Wunde. 
Ich  Hess  mich  nichi  auf  irgend 

welchen  Widerstand  ein. 
A  Is    ich    lebensgefdhrlich    ge- 

troffen  war^ 
da  erkannf  ich  sofort  das  Wesen 

der  Wunde, 
dass   ich    nimrnermehr  genesen 

konnte, 
dass  es  niein  Tod  ware. 
Gar  sehr  war  mir  das  Leben 

zur  Last. 
Ich   konnte   rtiir  keinen    Trost 

geben. 

Damals  dachf  ich   bei  tneiner 

Wunde  : 
'  Was  hilft  alle  Kunst  der  Arzte,  i  o 
da  die  Wunde  so  tief  und  ver- 

borgen  ist? 
Sie  muss  ungeheilt  bleiben 
und  wird  mir  wohl  noch  den 

Tod  bringen! 
Dennoch  bat  ich  allenthalben, 
wo  man  gute  Salben  hatte, 
man    inbchte    7mr    ein    wenig 

daraiif  streichen. 
Aber  ich  /and  keinen  einzigen 

barmherzigen  Menschen, 
der    7nir     um    Gottes     Willen 

auch  nur  um  ei?ies  Haares 

Werth  gegeben  hdtte. 
Da  schwand   mir  beinahe  das 

Leben^ 
denn  niejnand  war  so  giitig      20 
inich  zu  trosten. 


Frau    Welt,  87 


do  wart  ich  trurich  und  unfro.      Da  wurde  ich  traurig  und  un- 

frohj 
iedoch  chom  ez  also  dock  kam  es  dann  so, 

daz  mir  ein  richer  herre  enb6t,       dass  mir  ein   nidchtiger    Herr 

entbot, 
er  wolt  mir  buozen  min  not  er  wollte  mir  meine  Noth  lin- 

dern 
und  ane  masen  machen  heil.  und  mich  ohne  Narben  heilen. 

do  wart  ich  froelich  unde  geil.       Da    wurde    ich  frohlich     und 

heiter. 
Nu  wil  ich  iu  sagen  an  disen      Nun  will  ich  euch  aber  auch 
stunden,  sagen, 

welhez  doch  sin  di  wunden  was  die  Wunden  waren 

und  der  viende  hilscharn  und  der  Feinde  Hinterhalt, 

den  ich  in  schaden  niht  moht      denen   ich   ohne  Schaden  nicht  10 

enpfam.  entgehn  konnte. 

do  ich  in  miner  chintheit  Nachdem  ich  in  meiner  Kind- 

heit 
durch  mines  herzen  eit  in    Folge     der     Verschworung 

7neines  Herzens 
dem   tiufel  und  der  werlt  wart      dem  Teufel  und  der  Welt  unter- 

undertan,  than  geworden, 

do  ich  mich  do  chunde  enstan,      musste  ich,  so  bald  ich 

do  erchande  ich   schier  durch  zu  Verstande  kam,  erkennen, 

not 

daz    mich   daz   herze   leittet   uf  dass  mich  daz  Herz  in  den  Tod 

den  tot.  fiihrte. 

nu  wolt  ich  di  werlt  iesa  han  Da  hdtte  ich  gerne  die  Welt  ver- 

gelan.  lassen, 

nu  begunde   si   mich  vaste  zuo  aber  sie  zog  7nich  nun  erst  recht 

ir  vdn  an  sich 

mit  ir  manigen  tusent  listen,  mit  ihren  tausendfdltigen  Kiln- 

sten, 

daz  ich  ez  vur  baz  friste  so  dassich  esweiter  hinausschob,  20 

unz  si  mich  so  zuo   ir  het  ge-  bis    sie    mich  so  /est   an   sich 

nomen  geschlossen  hatte^ 


88 


German  Classics. 


dsLZ  ich  mit  nihte  von  ir  chunde 

chomen. 
wande  si  twanch  mir  hende  und 

vuoze 
mit  ir  bittern  suoze 
und  mmen  lip  also  gar: 
do  ich  ir  rehte  genam  war, 
so  gedahte  ich  ich  muose  bi  ir 

bestan, 
und    swie    ich   si  immer  wolde 

gelan. 
do  nam  ich  aber  in  minen  muot, 

ob  dehein  heilige  waer  so  guot 

der    mir    durch    got    ze    helfe 

chaeme 
und  mich  genasdechlich  von  der 

werlt  nasme. 
swie  vil  ich  do  gebat  und  gelas, 

wande  ich  des  tiufels  martiraer 

was, 
so  half  mir  ir  deheiner  niet  : 
an  mir  verzagte  alliu  himelischiu 

diet, 
nu  wart  ouch  mir  so  zorn, 
ich    wande    ich    waer   zer   helle 

geborn. 
ich  lie  do  mm  gebet  stan, 
ze  beiden  handen  liez  ich  ez  gan. 

do  ich  michs  aller  minste  ver- 

sach, 
nu  hoeret  welch  ein  gluke    mir 

do  geschach ! 


dass  ich  auf  kei7ie  Weise  mehr 
von  ihr  loskoinme?i  konnte. 

Denn  sie  fesselte  mir  Hdnde 
und  Fiisse 

mit  ihrer  bitteren  Siisse 

undnahm  michsoganz  gefangen, 

dass  ich  meinte,  ich   fniisse  bei 

ihr  bleiben, 
wie  sehrich  auch  s treble,  von  ihr 

zu  lassen. 
Nun  richtete  ich  wieder  meine 

Gedanken  darauf, 
ob  nicht  einer  der  Heiligen  so 

giitig  ware 
mir  urn  Gottes  Willen  zu  Hilfe 

zu  kommen 
und  mich  gnddig  von  der  Welt  lo 

zu  befreien. 
Wie  viel  ich  da  auch  betete  und 

klagte, 
denn  um  des  Teufels  Willen  litt 

ich  Qual, 
kein  einziger  hat  mir  geholfen  : 
a7t  mir  verzweifelten  alle  hijfifn- 

lischen  Heerschare?i. 
Da  Uberkam  auch  mich  der  Zorn, 
ich  meinte,  ich  ware  fur  die  Nol- 
le geboren. 
Und  Hess  mein  Beten  sein, 
mit  beiden  Handen  war/  ich  es 

weg. 
Aber  da  ich  mich    dessen   am 

wenigsten  versah, 

',   welch 

geschah 


Die  Kreuzzuge. 


89 


DIE   KREUZZUGE. 


EZZOS    GESANG    VON  DEN   WUNDERN   CHRISTI. 
[Sckerer  D.  89,  E.  80.] 

Ezzo,  Scholasticus  zu  Bamberg,  verfasste  das  Gedicht  im  Auftrag  des 
Bischofs  Giinther  von  Bamberg,  vermuthlich  auf  einer  Pilgerfahrt  nach 
Jerusalem,  1064.  Herausgegeben  in  den  Denkmalem  Nr.  31 ;  vgl.  auch 
Zeitschrift  fur  deutsches  Alterthum  XXIII,  210. 


Duo  got  mit  siner  gewalt 
sluoch  in  egyptisce  lant, — 
mit  zehen  bl^gen  er  se  sluoch, — 

Moyses  der  vronebote  guot, 

er  hiez  slahen  ein  lamb: 

vil  tougen  was  der  sin  gedanc. 

mit  des  lambes  pluote 

die  ture  er  segenote, 

er  streich  ez  an  daz  uberture  : 

der     slahente    engel    vuor    da 

vure. 
swa  er  daz  pluot  ane  sah, 
scade  da  inne  nien  gescah. 


A  Is  Gott  mzt  seiner  Gewalt 

schlug  in  Egyptenland, — 

mit    zehn    Plagen    schlug    er 

sie, — 
MoseSy    der     treffliche     heilige 

Bote, 
er  Mess  ein  La7nm  schlachteji : 
sehr  geheim  war  seine  Absicht. 
Mit  des  Lammes  Bluie 
segnete  er  die  Thiir, 
er    strich     es     an    den    tJber- 

pfosten  : 
der  Wiirgengel  fuhr  da  voru- 

ber. 
Wo  er  das  Blut  erblickte, 
i?i    dem    Hause    geschah    kein 

Schade. 


Daz  was  allez  geistlich,  Das    war    Alles    geistlich   zic 

verstehn, 
dkz     bezeichnot     christenlichiu      das        bezeichnet        cht'istliche 

dine :  Dinge, 

der  scate  was  in  hanten,  Das    Schattenbild    war     vor- 

handen, 
diu  wirheit  uf  gehalten.  die  Wahrheit  atifbewahrt. 

duo  daz  ware  6sterlamp  Als  das  wahre  Osterlam7n 


90 


German  Classics. 


chom  in  der  Juden  gwalt 

unt  daz  opher  mire 

1kg  in  crucis  altare, 

duo  wuoste  der  unser  wigant 

des  alten  wuotriclies  lant : 

den  tievel  unt  al  sin  here, 

den    versualh    daz    rote   touf- 
mere. 

Von  dem  tode  starp  der  tot. 
diu  helle  wart  beroubot, 
duo  daz  mare  osterlamp 
fur  unsih  geopheret  wart, 
daz  gab  uns  friliche  vart 
in  unser  alterbelant, 
beidiu  wege  unte  lant, 
dar  hab  wir  geistlichen  ganc. 

daz  tageliche  himelprot  ; 

der     gotes     prunno     ist     daz 

pluot : 
swi      daz     stuont      an      dem 

uberture, 
der    slahente    engel    vuor    da 

fure. 

Spiritalis    Israel, 

nu  scowe  wider  din  erbe. 

wante  du  irloset  bist 

de  jugo  Pharaonis. 

der  unser  alte  viant 

der  wert  uns  daz  selbe  lant, 

er  wil  uns  gerne  getaren : 
den    wee    scul    wir    mit    wige 
varen. 


kain  in  der  Juden  Gewalt, 
und  das  herrliche  Opfer 
lag  aiif  des  Kreuzes  Altar ^ 
da  verwiistete  unser  Held 
des  alten   Wiithrichs  Land : 
den    Teufel   und    sein   games 

Heer, 
die  verschlang  das  rothe  Tauf- 

meer. 

Von  dem  Tode  starb  der  Tod, 
Die  Hdlle  war  beraubt, 
als  das  herrliche  Osierlamm 
fUr  uns  geopfert  ward. 
Das  gab  uns  freie  Fahrt 
in  u?tser  altererbtes  Land^ 
iiber  Weg  und  Steg 
thun     wir     einen     geistlichen 

Gang. 
Das  t'dgliche  Hiinmelsbrot ; 
Gottes   Brunnen  ist  das  Blut : 

wo   das    stand  an  dem    Uber- 

Pfosten, 
da  schritt  der  Wiirgengel  vorii- 

ber. 

Geistliches  Israel^ 

nun   erblicke   von   neuem    dein 

Erbe, 
dieweil  du  erloset  bist 
von  dem  Joche  Pharaos. 
Unser  alter  Feind 
der    verwehrt    uns    nun    das- 

selbe  Land, 
er  will  uns  gerne  schddige?t  :- 
de?t     Weg    miissen    wir     mit 

Kampf  zuriicklegen. 


Die  Kreuzziige. 


91 


der  unser  herzoge  ist  so  guot : 
ub     uns     ne     gezwivelot     daz 

muot, — 
vil  michel  ist  der  sin  gewalt, — 
mit  im  besizze  wir  diu  lant. 


O  crux  benedicta, 

kller  holze  beszista, 

an  dir  wart  gevangan 

der  gir  Leviithan. 

lip  sint  din  este,  wante  wir 

den  lib  ernereten  ane  dir. 

ji  truogen  din  este 

die  burde  himelisce. 

an  dich  floz  daz  frone  pluot. 

din     wuocher     ist     suoz     unte 

guot, 
da  der  mite  irloset  ist 
manchunn  allez  daz  der  ist. 


Uftser    Herzog   ift     so     gut  : 
Wenn   u?is  nicht  zweifelt   das 

Gemiith^ 
gar  gross  ist  seine  Gewalt^ — 
mit   ihm    behaupten    wir    das 

La?id. 

O  gebenedeites  Kreiiz^ 

alter  Holzer  testes, 

an  dir  ward  gefangen 

der  gierige  Leviathan. 

Leben     sind    deine    Aste,    die- 

weil  wir 
das  Leben  gerettet  an  dir. 
Ja  es  trugen  deine  Aste 
die  himmlische  Biirde.' 
Auf  dich  floss  das  hehre  Blut. 
Dein    Wuchs    ift   lieblich   tend 

gut, 
damit  erlbset  ist 
die  gauze  Menschheit,  die  da  ist. 


Trehtin,  du  uns  gehieze 
daz  du  war  verlieze. 

du  gewerdotost  uns  vore  sagen, 

swenn  du  wurdest,  herre,  irha- 

ben 
von  der  erde  an  daz  cruci, 
du  unsih  zugest  zuoze   dir. 
din  martere  ist  irvollot. 
nu  leiste,  herre,  diniu  wort. 

nu  ziuch  du,  chunich  himelisc, 

unser  herze  dar  da  du  bist. 


Herr,  du  hast  uns  verheissen, 
was    du     in     Wahrheit    voll- 

filhren  wolltest. 
Du  geruhtest   uns  zu  verspre- 

chen, 
wemi   du   wiirdest,   Herr,    er-  20 

hoben 
von  der  Erde  auf  das  Kreuz, 
du  wurdest  uns  zu  dir  Ziehen. 
Deine  Marter  ist  erfiillt. 
Ntm      erfiille,      Herr,      dei?te 

Worte. 
Nun      zieh      du,    himnilischer 

Konig, 
unser  Herz  dahin,  wo  du  bist, 


92 


German  Classics. 


daz  wir  die  dme  dienestman 
von  dir  ne  sin  gesceidan. 


daiJtit  wir,  deiiie  Vasallen, 
von  dir  nicht  geirennt  sind. 


O  crux  salvatoris, 
du  unser  segelgerte  bist. 
disiu  vverlt  elliu  ist  daz  meri, 
mm  trehtin  segel  unte  vere, 
diu  rehten  werch  unser  sell: 

diu  rihtent  uns  die   vart  heim. 

der  segel,  der  ware  geloubo, 
der  hilfet  uns  der  wole  zuo. 
Der  heilige  ^tem  ist  der  wint, 
der  vuoret  unsih  an  den  sint. 
himelriche  ist  unser  heimuot, 

da  sculen  wir  lenten,  gotelob. 


O  Kreuz  des  Erlosers, 
du  bist  unsere  Segelstange. 
Diese  ganze  Welt  ist  das  Meer, 
niein  Herr  der  segelnde  Ferge, 
die   guten    Werke    sind   unser 

Seil  : 
die    bestijnmen    unsere    Heim- 

fahrt. 
Das  Segel,  der  wahre  Glaube, 
der  hilft  uns  wohl  dazu. 
Der  heilige  Geist  ist  der  Wind, 
der  fUhrt  uns  iiber  die  Fluth. 
Das    Himmelreich    ist     u?tsre 

Heimat, 
da  sollen  wir  landen.  Gottlob. 


WILLIRAMS   ERKLARUNG   DES   HOHEN  LIE  DES. 

[Sc/ierer  D.  90,  E.^i.] 

Williram  von  Geburt  ein  Franke,  in  Paris  erzogen,  Monch  zu  Fulda,  Scho- 
lasticus  zu  Bamberg,  und  spater  Abt  zu  Ebersberg  in  Baiem,  wo  er  1085  starb. 
Herausgegeben  von  Seemiiller  *  Willirams  deutsche  Paraphrase  des  Hohen 
Liedes'  (Strassburg,  1878). 

(Cap.  III.  V.  II.)  Egredimini  et  videte,fili(B  Syon,  regem  Salo- 
mone7n  in  diademate  quo  coronavit  euin  mater  sua  in  die  sponsionis 
illius  et  in  die  IcetiticE  cordis  eius.  Get  uz,  ir  iuncfrduuon,  fr 
da  buiuuet  in  Syon  !  tuot  uuira  des  cuninges  Salomonis 
unte  der  coronon,  da  in  sin  muoter  mit  h^t  gezieret  in 
sinemo  mdheltdge  unte  in  demo  tdge  siner  frduue!  Ir  20 
guoten  sela,  ir  der  hie  birt  positce  in  specula  fidei,  unte  ir  gedinge 
hat  daz  ir  ciimet  in  atria  cczlestis  Hierusalem,  tuot  iu  s^lbon  einan 
rum,  daz  luuich  nechein  uuerlih  strepitus  geirre,  ir  ne  gehuget  dlliz 
^na  der  inysteriorum  luueres  redem't)toris  unte  der  diiminon  coro- 


Die  Kreuzziige.  93 


non,  die  imo  Judaica  gens  uf  sazta,  diu  sin  muoter  uu^s  secundum 
carnem.  Die  duminon  coronon  die  truog  er  gerno  durh  iuueren 
uuillon,  daz  fuuih  ccelestis  gloria  ampiecteretur.  Daz  neuudrt  dlliz 
niet  sines  lindanches,  nobe  nih  sinemo  uuillen,  uudnt  iz  gescah  in 
sinemo  mdheltdge,  do  er  imo  s^lbemo  mdhelta  mit  demo  uuidemen 
sines  heiligen  bluotes  die  Ecclesiam  non  habentem  fnaculam  aut 
rugamj  iz  gescdh  6uh  in  demo  tdge  sinero  freuue,  do  €x  sich  ix€- 
uueta,  daz  mit  sinemo  tode  dm  uudrlt  irloset  uudrt  uone  des  tuiueles 
geuudlte  unte  uone  demo  euuegen  tode. 

(Cap.  IV.  V.  I.)  Quam  pulchra  es,  arnica  meaj  quant  pulchra  10 
es.  oculi  tui  columbarum  absque  eo  quod  ititrinsecus  latet.  Uuie 
scone  du  bist,  fruintin  min,  uuie  scone  du  bist  !  Din 
oigon  sint  tubon  oigon  ine  ddz,  daz  dn  dir  inlachenes 
uerholanist.  Du  bist  scone  an  dinen  uuerchon,  uuante  du  niet 
scdntliches  ne  tuost,  daz  minen  ougen  misseliche  ;  du  bist  ouh  scone 
an  dinen  uuorton,  uuante  du  in  diner  prcedicatione  niene  meinest 
ane  min  era  unte  fraternam  utilitatem.  Din  ougon  sint  tubon 
ougon,  uudnte  dm  einudltige  an  dir  skinet,  die  dich  der  spiritus 
sanctus  leret,  qui  per  columbam  figuratur,  Diu  scone  ist  an  dir 
ine  ddz,  daz  n6h  inlachenes  an  dir  uerholan  fst,  daz  fst  diu  spes  20 
ccelestium  prcemiorum,  die  ih  noh  dir  gibon  in  fine  seculortim. 

Capilli  tui  sicut  grex  capraruin  quce  ascenderunt  de  monte  Ga- 
laad.  {v.  2.)  Denies  tui  sicut  grex  tonsarum  oviu7n  quce  ascende- 
runt de  lavacro,  omnes  gemellis  fistibus^  et  sterilis  non  est  in  eis. 
Din  udhs  ist  sdmo  geizze  corter,  ddz  der  get  uffe  ddmo 
berge  Galaad,  unte  sint  dbo  dline  zene  sdmo  daz  corter 
d^ro  gescorenon  sciffo,  die  der  ufgent  uone  uudske 
dl  mit  zuinelero  zuhte  unte  iro  nechein  ist  linbarig.  In 
dinen  conuenticulis  skinent  beide  doctores  ioh  auditores.  Diu 
menige  fidelium  auditorum  ist  glih  demo  geiz  cortare,  uudnte  sie  30 
sih  peccatores  bekennent,  capra  e7iim  sacrificium  est  pro  peccato, 
unte  doh  sie  sin  constituti  in  seculari  actione,  diu  ane  siinta  uuesan 
nemdg,  sie  stegerent  ie  doh  gdrno  mit  iro  geloiben,  mit  geb^te,  mit 
eleemosyna  unte  mit  dnderen  uuoletaten  ze  demo  gith  huffen  id  est  ad 
me.  Also  Galaad  uuds  aceruus  testimonii  inter  Jacob  et  Laban, 
dlso  bin  ih  in  apud  patrejn  testis  in  ccelo  fidelis.     Also  der  hulfo 


94  German  Classics. 


sfch  buret  an  einemo  steine  unte  dlso  uf  uuehset,  dlso  bin  ih  in 
lapis  angularis,  super  quein  adificandi  su?tt,  dnne  mir  umdent  ouh 
sie  die  uueida  des  euuegen  libes.  Abo  dine  doctor es^  die  der  per 
denies  Jigurantur,  uudnte  sie  cibos  sacrcs  scriptures  exponendo  co7n- 
7?tinuunt,  ut  possint  glutiri  a  populis,  die  smt  glich  den  gescorenon 
sc^ffon,  die  der  uone  uudske  gent,  uudnte  sie  beide  sint  abluti  bap- 
tismo  unte  dllen  uu^rlichen  richduom  uuilligo  hi'na  hand  geuuorfan 
nah  minemo  rate,  ut  me  expeditius  sequi  possint,  unte  sie  sint  ouh 
gemellis  foetibus^  uudnte  sie  hdbent  dilectionem  meant  et  proxi7Jii ; 
uone  ddnnan  nist  fro  nechein  linbarig,  quia  077inia  qucecuf7tque  lo 
faciei  prosperabuTiiur. 

{v.  3.)  Sicut  vitia  coccinea  labia  tua,  et  eloquium  tuum  dulce. 
Dine  lefsa  sint  si-vao  ein  rota  binta  unte  din  gekose  1st 
suozze.  Dine  doctores,  qui  per  labia  JiguraTttur,  die  kundent 
demo  luite  die  rote  mines  bluotes,  da  mit  ih  sie  erlosta,  unte  sie  smt 
ouh  arde7ites  infraterna  dilectio7te,i\se.  coccus  brinnet  Iti  suo  colore, 
unte  sie  heftent  77tultitudi7ie77t  auditoru77t  zTt  U7iitate7)i  fidei,  dlse 
dm  binta  zesdmene  dumget  die  m^nige  dero  lokko.  Iro  gekose  1st 
ouh  suozze,  uudnte  sie  die  suozze  des  euuegen  libes  demo  luite 
kundent.  20 


DAS    ALEXANDERLIED. 
[Scherer  D.  92,  E.  83.] 

Von  dem  Pfaffen  Lamprecht  nach  dem  franzosischen  Original  des  Alberich 
von  Besan9on  wahrscheinlich  um  11 30  verfasst.  Herausgegeben  von 
Weismann,  mit  TJbersetzung  (2  Bde,  Frankfurt,  1850) ;  und  in  Diemers 
Deutschen  Gedichten  des  XI,  und  XII.  Jahrhunderts '  (Wien,  1849);  am 
besten  von  Kinzel  (Halle  1884). 

Do  wir  furen  bi  dem  mere,  A  Is     ivir     hifizogeTi    an    de77i 

Meere, 
do  reit  ih  uzer  dem  here  Da    ritt    ich    ausser    7)iei7ie7ti 

Heere 
mit  drin  dusint  mannen.  Mit  dreien  tause7td  Ma7inen. 

do  hube  wir  unsih  dannen  Darauf  huben    wir    tms    von 

dannen 


Die  Kreuzzilge. 


95 


und  wolden  wundir  besehen. 
do  sahe  wir  verre  dannen  sten 

einen  herlichen  wait. 

daz  wunder  daz  was  manicfalt, 

daz  wir  da  vernamen. 

do  wir  da  bi  quamen, 

d6  h6rte  wir  dar  inne 

manige  scone  stimme, 

liren  unde  harfen  clanc 

und  den  sOzesten  sane, 

der  von  menschen  ie  wart  ge- 

dacht, 
werer  allir  zesamene  braht, 
der  ne  kunde  sih  dar  z6   niet 

gegaten. 
vil  harte  wunniclich  der  scate 

under  den  boumen  dir  was. 
da   entsprungen    blumen   unde 

gras 
und  wurze  maniger  kunne. 

ih  wene  ie  wait  gewunne 
also  manige  zirheit. 
er  was  lane  unde  breit. 
der  selbe  wait  der  lach, 
alsih  u  der  von  sagen  mach, 

an  einer  sc8nen  ouwen. 
dar  m6ste  wir  scowen 
manigen  edelen  brunnen, 
der  uz  den  walde  quam  gerunnen 

lutir  unde  vil  kalt. 

ih  und  mine  helede  bait 


Undgedachten  Wunder zu  sehen; 
Da  sahn  wir  fern  von   dannen 

stehen 
Einen  grossen^prdchtigen  Wald. 
Das  Wunder  das  war  inannig- 

falt, 
Das  wir  da  ver7iahmen. 
A  Is  hinzu  wir  kajnen^ 
Da  h'dreten  wir  wohl  in  ihm 
Manche  wunderschbne  Stim7n,' 
Leier  und  Harfenklang 
Und  den  siissesten  Gesang,         lo 
Der  je    von    Menschen    ward 

erdacht, 
War  er  all  zusammengebracht, 
Der  kdn?ite  sich  mil  dem  nicht 

gatten. 
Gar  dicht  und  wonniglich  der 

Schatten 
Unter  diesen  Bdumen  was. 
Da  entsprossen  Blumen  und  Gras 

Und  wiirz'ge  Krduter  mancher- 

hand. 
Noch  nie  in  einem  Walde  fand 
Man  also  viele  Zier  bereitj 
Lang  war  dieser  und  auch  breit.  2° 
Dieser  selbe   Wald  der  lag, 
Wie  ich    es    euch   wohl  sagen 

mag, 
In  einer  schbnen  Auen. 
Da  sollten  wir  auch  schauen 
Manchen  edlen  Bronnen, 
Der  aus  dem  Wald  kam  geron- 

nen 
Kiihlig  und  erquickend  klar, 
Ich  und  tneine  kiihne  Schar 


96 


German  Classics. 


heten  da  wundiris  gemach, 
daz  uns  ze  liebe  da  gescah. 
daz    ne    wil    ih    so   niwit    ver- 

dagen, 
ih  ne  wil  iz  iu  flizliche  sagen. 

Der  edele  wait  frone 
was  wunderlichen  scone. 

des  name  wir  allis  goume. 

ho  waren  di  bourne, 

di  zelgen  dicke  unde  breit. 

nah  der  rehten  warheit, 

daz  was  ein  michil  wunne. 
da  ne  mohte  di  sunne 
an  di  erde  niht  geschine. 

ih  unde  di  mine, 

wir  liezen  unse  ros  stan 

und  giengen  in  den  wait  san 

durh  den  wunniclichen  sane, 
di  wile  duhte  uns  harte  lane, 

biz  wir  dare  quamen, 

dar  wir  vemamen, 

waz  wunderis  da  mohte  sin. 

vil  manich  scone  magetin 

wir  al  da  funden, 

di  da  in  den  stunden 

spilten  uf  den  grunen  cle. 

hundirt  tusint  unde  me 

di  spileten  unde  sprungen  ; 

hei  wi  scone  si  sungen, 


Sahen   Wundergleiches  da, 
Das  uns  zu  Liebe  da  geschah. 
Das  will  ich  jetzt  auch  nichi 

verschweigen, 
Mil  Fleisse  will   ich    es  euch 

zeigen. 
Der  herrliche,  der  edle  Wald 
War  wunderbarlich  schon  ge- 

stalf, 
Wir  konnlen's  aW  genau   ge- 

wahren. 
Stattlich  hoch  die  Bdume  waren, 
Die  Zweige  waren    breit    und 

dichf, 
Nur  Wahrheit  gibt  euch  inein  lo 

Bericht. 
Das  war  eine  grosse  Wonne. 
Da  konnte  nicht  die  Sonne 
Hindurch    bis    zu     der    Erde 

scheinen, 
Ich  und  die  Meinen 
Wir  liessen  unsre  Rosse  sfehn, 
Uni  alsbald  in   defi    Wald  zu 

gehn 
Nach  dem  wonniglichen  Sang, 
Gar  lang  und  well  der    Weg 

sich  wand, 
Bis  wir  dorthin  kamen, 
Wo  wir  nun  ver?iahmen,  20 

Was  Wunder  darin  7Jiochte  sein. 
Gar  viele  sch'one  Mdgdelein 
Wir  in  dem   Walde  funde?t, 
Die  spielten  in  diesett  Stunden 
Auf  de7n  grunen  Klee  U7nher, 
Hunderttausendundnoch  mehrj 
LHe  spieletejt  und  sj)rangen, 
Hei,  wie  schon  sie  sangen, 


Die  Kreuzziige^ 


97 


daz  beide  cleine  unde  groz 
durh  den  suzlichen  doz, 
den  wir  horten  in  den  wait, 

ih  und  mine  helede  bait, 
vergazen  unse  herzeleit 
und  der  grozen  arbeit 

und  alliz  daz  ungemah 
und  swaz  uns  leides  ie  gescach. 
uns  alien  do  beduhte, 
alsiz  wol  mohte, 

daz  wir  genuc  habeten 
di  wile  daz  wir  lebeten, 

frowede  unde  richeit. 

da  vergaz  ih  angist  unde  leit 

unde  min  gesinde, 

unde  swaz  uns  von  kinde 

ie  leides  gescach 

biz  an  den  selben  tach. 

mir  duhte  an  der  stunt, 

ih  ne  wurde  niemer  ungesunt, 
ob  ih  dar  imer  muste  wesen, 

so  ware  ih  garwe  genesen 
von  aller  angistlicher  not 
und  ne  forhte  niwit  den  tot. 

Woldir  nu  rehte  verstan, 

wi  iz  umbe  di  frowen  quam, 


Dass  wir  alle,  Kleine  tmdGrosse, 
Durch  das  liebliche  Getose, 
Das  aus   dem    Walde   zu    uns 

scholl, 
Ich  und  meine  Helden  wohl, 
Vergassen  unser  Herzeleid 
Und    all    die    Miihe    in    dem 

Streit. 
Wir  fUhlten  alle  Noth  vergehn 
Und  was  uns  Leides  je  geschehn. 
Da  schien  es  alien  uns  fiirwahr^ 
Was    auch  gar  kein    Wunder  lo 

war, 
Dass  zur  Geniige  sei  gegeben 
Uns  fiir    die    Weile,   die    wir 

leben, 
Freude    und    des    Reichthutns 

Glanz. 
Angst    und  Leid  vergass   ich 

ganz, 
Ich  und  all  die  Meinen, 
Und  was  von  Kindesbeinen 
Bis  an  denselben  Tag  fiirwahr 
Uns  Leides  je  geschehen  war; 
Mir    deuchte    wohl   zu    dieser 

Stund', 
Ich  wiirde  nimmer  ungesund;   20 
Wdr^  ich    dort    iiJimerdar  ge- 

wesen, 
Ich  ware  ganz  und  gar  genesen 
Von  aller  Angst  und  aller  Noth 
Und  hdtie  nicht  gescheut   den 

Tod. 
Wollt  ihr  nun  rechte  Einsicht 

han, 
Wie's    mit   den    Frauen    war 

gethany 


98 


German  Classics. 


wannen  si  bequamen 

Oder  wilich  ende  si  namen, 

des  mach  u  wol  besunder 

nemen  michil  wunder. 
swanne  der  winter  abe  ginc 

und  der  sumer  ane  ginc 
und  iz  begunde  grunen 
und  di  edelen  blumen 
in  den  wait  begunden  iif  gan, 
d6  wiren  si  vil  wol  getan. 

lieht  was  ir  glize, 
ir  rote  unde  ir  wize 

vil  verre  von  in  schein. 
blumen  ne  wart  nie  nehein, 
di  sconer  wesen  mohte. 
si  wiren,  alsuns  bedfihte, 
rehte  sinewel  als  ein  bal 
und  vaste  beslozzen  ubir  al ; 
si  waren  wunderlichen  groz. 
alse  sih  di  blume  obene  entsloz, 

daz  merket  an  uheren  sinne, 

s6  wiren  dar  inne 
megede  rehte  vollencomen. 

ih  sagu,  alsichz  ban  vemomen. 

si  giengen  unde  lebeten, 
menschen  sin  si  habeten 
unde  redeten  unde  baten 

rehte  alse  si  haten 


Von  wannen  diese  kamen^ 
Oder  welches  Ende  sie  nahtnen, 
Von  A  Hem  mag  euch  das  fur- 

wahr 
Erscheinen  hochlich  wunderbar. 
Sobald  der  Winter  gieng  von 

dann^ 
Und  die  Sommerszeit  begann^ 
Und  es  griin  ward  iiberall, 
Und  die  edlen  Blumen  ohne  Zahl 
Im   Wald  begannen  aufzugehn, 
Da  waren   die   gar   schon   zu  lo 

sehn. 
Von  Lichte  strahleten  sie  ganz^ 
In     rothem,     und   in    weissem 

Glanz 
Schimmerten  gar  feme  sie. 
Solche  Blumen  waren  nie^ 
Welche  schoner  mochten  bliihn. 
Sie  waren,  wie  es  uns  erschien, 
V'dllig  rund  als  wie  ein  Ball 
Und  f est  verschlossen  liberal  I; 
Sie  waren  wunderbarlich  gross. 
Und  wenn  die  Blu?ne  sick  oben  20 

erschloss, 
Das    merket    wohl   in    euerem 

Sinne, 
So  fanden  sich  darinne 
Mdgdlein  ganz  und  gar  voll- 

kom7nen. 
Ich  sag's  euch,   wie  icKs  hab' 

vemommen. 
Sie  wandelten  lebendig 
Und  sprachen  so  verstdndig 
Und  fuhlien  Menschenlust  und 

Sinn  J 
Sie  hatten  vollig,  wie  es  schien, 


Die  Kreuzzuge. 


99 


aldir  umbe  zwelif  j4r. 

si  w^ren  gescafifen,  daz  is  wdr, 

scone  an  ir  libe. 

ih  ne  sach  nie  von  wibe 

sooner  antluzze  me, 

noh  ougen  also  wol  ste. 

ir  hande  unde  ir  arme 

waren  blanc  alseinen  harme 

unde  fuoze  unde  bein. 

undir  in  ne  was  nehein, 

si  ne  phlege  sooner  hubischeit. 

si  waren  mit  zuhten  wol  gemeit 

unde  lacheten  unde  waren  fro 

unde  sungen  also, 

daz  e  noh  sint  nehein  man 

so  suze  stimme  ne  vernam. 

Mugint  irs  getruwen, 
so  solden  dise  frowen 
alliz  an  den  scate  wesen, 
sine  mohten  andirs  nit  genesen. 
swilhe  di  sunne  beschein, 

der  ne  bleib  ze  libe  nie  nehein. 
daz  wunder  daz  was  manicfalt. 

do  wart  irschellet  der  wait 
von  der  suzer  stimme, 
di  da  sungen  inne, 
di  fugele  unde  di  magetin  ; 
wi  mohtiz  wunniclicher  sin 
fro  unde  spHte. 


Ein  Alter  um  das  zivolfte  Jahr. 
Sie     waren    herrlzch,    das    ist 

wahr, 
Geschaffen  an  ihrem  Leibe. 
Ich  hab'  an  keinem  Weibe 
Ein  schoner  Antlitz  je  gesehn 
NochAugen  also  herrlich  stehn; 
Hand''  und  Arme  waren  hell 
Wie  eines  Hermelines  Fell, 
So    auch    die    FUsse    und    die 

Beine; 
Es  war  von  ihnen  keine,  lo 

Die  nicht  der  Schonheit   Reiz 

besass. 
Auch    trieben    sie    in   Ziichten 

Spass 
Und  lachten   viel  und  waren 

froh, 
Und  ihr  Gesang  entziickte  so, 
Dass  nie   vordem  und  seit  der 

Frist 
So  siisse  Stimm'  erschollen  ist. 
Doch  musste  diesen  Frauen, — 
Darauf  diirfi  ihr  vertrauen — 
Lebenslust  der  Schatten  gebenj 
Sie  konnten  ohne  den  nicht  leben.  20 
Traf  sie  die  Sonne  mit  ihrem 

Scheine, 
So  blieb  am  Leben  ihrer  keine. 
Das  Wunder  das  war  mannig- 

fali. 
Da  erscholl  ringsum  der  Wald 
Von  dem  sUssen  Klingen 
Derery  die  darinne  singen, 
Die  Vogel  und  die  Mdgdelein; 
Wie  konnt  'es  wonniglicher  sein, 
Friih  und  spat  zu  jeder  Zeit. 


H  2 


lOO 


Germaji  Classics. 


al  ir  libis  gewete 

was  ane  si  gewassen 

ane  hute  und  ane  vasse. 

in  was  getan  di  varwe 

nih  den  blumen  garwe 

rot  unde  ouh  wiz  so  der  sne. 

do  wir  si  zuns  sagen  ge, 
z6  zin  spilete  uns  der  lib. 

sus  lussame  wib 

sint  der  werlt  unkunt. 

*  * 

ow6  daz  wir  so  schiere  verlorn 

daz  michele  gemach ! 
diz  wunder  ih  alliz  sah 
selbe  mit  minen  ougen. 

des  mugent  ir  gelouben. 
diz  werte,  alsih  u  sage, 

dri  manede  unde  zwelif  tage, 

daz  ih  und  mine  helede  bait 

wiren  in  dem  grunen  wait 
und  bi  der  sconen  owen 
mit  den  lieben  frowen 
und  wunne  mit  in  habeten 

unde  mit  froweden  lebeten. 

vil  jamerliche  uns  do  gescach, 


Ihres  Leibes  games  Kleid 
Fest  an  sie  gewachsen  war 
An  die  Haut  und  an  das  Haar. 
An  Far  be  war  en  sie  genau 
So  wie  die  Blumen  auf  der  Au 
Roth    und   weiss    wie     Schnee 

gethan. 
Da  wir  sie  zu  uns  gehen  sahn, 
Da    drdngte    ihnen    der    Leib 

entgegen, 
Denn   Fraun^    die  solche  Lust 

erregen^ 
Sindnodh  der  Welt  nichtworden  lo 

kund. 

*  * 

O  weh,  dass  wir  so  schnell  ver- 

loren 
Das  wonnige  BehagenI 
Dies   Wunder^  kann  ich  sagen, 
Durft  ich   mit    meinen  Augen 

schaun  : 
Ihr  moget  meinen  Worten  traun. 
Dies    wdhrte,     wie    ich    euch 

jetzt  sage, 
Drei  Monate  und  noch   zwolf 

Tage, 
Dass   ich    mit  meiner  Helden- 

schar 
In  dem  griinen   Walde  war 
Und  bei  den  schonen  Auen         20 
Mit  den  lieben  Frauen, 
Und   wir  in  Lust   mit   ihne?i 

lebten 
Und  in    Wonn'    und    Freude 

schwebten. 
Doch  grosses  Leid  geschah  uns 

dann^ 


Die  Kreuzzilge. 


lOI 


daz  ih  verclagen  nit  ne  mach. 
do  di  zit  vollenginc, 
unse  frowede  di  zeginc: 
di  blumen  gare  verturben 

und  die  sconen  frowen  sturben. 
di  bourne  ir  loub  liezen 
und  di  brunnen  ir  fliezen 
unde  di  fugele  ir  singen. 
do  begunde  dwingen 
unfrowede  min  herze 

mit  manicfalder  smerze. 
freislich  was  min  ungemah, 
daz  ih  alle  tage  sah 
an  den  sconen  frowen. 
owe  wi  si  mih  ruwen, 
do  ih  si  sah  sterben 
und  di  blumen  verterben, 
do  schiet  ih  trurich  dannen 

mit  alien  minen  mannen. 


Das  nie  ge?mg  ich  klagen  kann. 
Da  die  Zeit  zu  Ende  gteng, 
Unsre  Freude  auch  zergieng  : 
Die  Blu7nen  ganz  und  gar  ver- 

darben 
Und  die  schonen  Frauen  star  ben. 
Ihr  Laub  die  Bdtime  liessen 
Und  die  Bruimen  ihr  Fliessen 
Und  die  Vbgelein  ihr  Singen. 
Da  begunnte  auch  ztc  zwingen 
Ungeinach    und    Gram     inein  lo 

Herze 
Mit  mannigfaliigem  Schmerze. 
Schrecklich  war  der  Ja?n?ner  da, 
Den  ich  alle  Tage  sah 
An  den  schonen  Frauen. 
O  weh,  dass  ich  musste  schauen, 
Wie_  sie  alle  starben, 
Und  die  Blume?t  verdarben  : 
Da   schied  i7i   Traicer  ich  von 

dannen 
Mit  alien  meinen  Mannen. 


DAS   ROLANDSLIED. 

\ScJierer  D.  91,  E.  82.] 

Das  Rolandslied,  oder  der  Zug  Kaiser  Karls  gegen  die  spanischen  Sara- 
zenen,  wurde  von  dem  Pfaffen  Konrad  nach  einem  franzosischen  Vorbild 
gedichtet.  Er  schrieb  es  an  dem  Hofe  des  Welfen  Heinrichs  des  Stolzen  urn 
1 1 30.  Herausgegeben  von  W.  Grimm  (Gottingen,  1838) ;  und  von  Bartsch 
(Leipzig,  1874). 


Geneluns  Botschaft. 

trf  spranc  der  belt  Ruolant  ;  Auf  sprang  der  Held  Roland,  20 

er  sprach  '  gevellet  iz  den  fursten  er    sprach  :     ^ gefdllt     es    den 

alien  samt,  Fiirsten  gesammt, 


I02 


German  Classics. 


und  wil  iz  min  herre  gestaten, 
so  ist  Genelun,  min  stiefvater, 
der  aller  turisten  boten  einer, 
den    ich   in    deme    riche    chan 

gezeigen  ; 
er  ist  wise  und  chuone, 
redehaht  genuoge  ; 
er  ist  ein  helt  lussam 

wi    vunde    man    nu    deheinin 

man, 
der  deme  riche  baz  gezasme  ? 
er  ist  ein  furste  also  masre, 
man  en  scol  ins  niht  erlazen.' 

die  fursten,  also  si  sazen, 
vestenden  alle  under  in, 

iz   ne   mochte   nieman  so  wole 

sin  ; 
er  gezeme  wole  dem  romische- 

me  vogete, 
sware  er  in  senden  woke. 
Genelun  erbleichte  harte  ; 
hinze  Ruolante  er  warte. 
er  sprach  :  '  nu    hat    mich    der 

herre  Ruolant 
uz  disme  riche  versant, 
daz  ich  unter  den  heiden  irsterbe 
und  ime  daz  erbe  werde. 
ach  unde  we  geschehe  dir ! 
waz  wizest  du  mir? 
mit  bosen  geisten  bist   du  ge- 

muot. 
nu  ist  iz  aller  erist  her  uz  erbluot, 
daz  du  mir  ie  riete  an  den  lib. 


und  will  es  inein  Herr  gestatien, 
so  ist  Geneluji,  fnei?i  Stiefvater., 
der  allerbesten  Boten  einer, 
den    ich  in    dem   Reiche   kann 

zeigen  ; 
er  ist  tueise  und  kUhn^ 
beredt  genug; 
er  ist  ein    lustsamer  {schoner) 

Held. 
Wo  fdnde    man    nun    irgend- 

einen  Mann, 
der  dem  Reiche  besser  ziemtef 
er  ist  ein  Fiirst  so  ^reiswUrdig,  lo 
7nan  soil  ihn   dessen  nicht  er- 

lassenj 
Die  Fiirsten,  wie  sie  sassen, 
besidtigten  {es)   alle  unter  eift- 

ander, 
es  mochte  niei7iand  so  passend 

seinj 
er  siemete  wohl  dem  r'dtfiischen 

Vogte  [Kaiser), 
wohin  er  ihn  auch  senden  wollte. 
Genelun  erbleichte  sehrj 
hin  zu  Roland  er  schaute. 
Er  sprach :  '  Nun  hat  mich  der 

Herr  Rola?id 
aus  dies  em  Reiche  versandt,        20 
dass  ich  unter  den  Heiden  sterbe 
und  ihjn  das  Erbe  werde. 
Ach  und  Weh  geschehe  dir! 
Was  rdchest  du  an  mir? 
Mit  bosen  Geistern  bist  du  be- 

seelt. 
Jetzt  ist  es  endlich  herauserblUht^ 
dass  du  mir  immer  nach  dem 

Leben  standest. 


Die  Kreuzzuge. 


103 


dm  muoter  ist  mm  wib : 
min  sun  Baldewm 
scholde  din  bruoder  sin. 
vergezzen  hast  du  der  truwen  ; 
iz  scol  dich  vil  sere  geruwen, 
scol  ich  minen  lip  ban, 
des  du  nu  zuo  mir  hast  getan. 
iz  wirt  dir  vile  swaere. 
du  gehoerest  nuwe  maere. 
des  gat  mich  ane  michil  not  ; 
in  deme  ellende  lige  ich  ungerne 

t6t.' 
Karl  der  riche 
der  manete  in  gezogenliche : 
*  Genelun,  geswige  min, 
la  dise  unrede  sm. 
du  bist  ein  wise  herre  ; 
nune  zurne  nicht  so  sere, 
gene  here  naher, 
mine  botscaph  zenphihen. 
vare  vrolichen  hinnen  ; 
handele  iz  mit  sinnen. 
erwirvest  du  deme  riche  dehein 

ere, 
al  din  chunne  vrowit  sich  iemir 

mere.' 
Genelun  werte  sich  gnuoch  ; 
der  keiser  bot  ime  ie  den  hant- 

scuoch. 
er  tete  die  wulvine  blicke  ; 
er  rief  vile  dicke  : 
'  dize  hast  du,  Ruolant,  getan  ! 
uble  muoz  iz  ime  ergin 
unde  sinen  zwelf  gesellen ! 
nu  habent  si  alien  ir  willen.' 


Deine  Mutter  ist  mein  Weib; 
mein  Sohn  Baldewm 
sollte  dein  Bruder  sein. 
Vergessen  hast  du  der  Treue; 
es  soil  dich  gar  sehr  gereuen^ 
soil  ich  mein  Leben  behalten, 
was  du  nun  an  mir  hast  gethan. 
Es  wird  dir  sehr  schlimm, 
Du  horst  neue  Mare. 
Dasu  zwingt  mich  grosse  Nothj  10 
in  der  Fremde  liege  ich  ungerne 

todt: 
Karl  der  gewaltige^ 
der  mahnte  ihn  wUrdevoll  : 
*  Genelun,  mein  Schwager, 
lass  die  schlimme  Rede  sein. 
Du  bist  ein  weiser  Herrj 
nun  ziirne  nicht  so  sehr.  ■ 
Komm  her  ndher, 
meine  Botschaft  zu  etnpfahen, 
fahre  frohlich  von  hinnen;  20 

behandle  es  mit  Ver stand. 
Erwirbst  du  dem    Reiche  eine 

Ehre, 
all  dein   Geschlecht  freut   sich 

immer  mehr.^ 
Genelun  wehrte  sich  genug; 
der  Kaiser  bot  ihm  den  Hand- 

schuh. 
Er  that  die  wolfischen  Blicke j 
er  rief  sehr  oft: 
'  Dies  hast  du,  Roland,  gethan  / 
iibel  soil  es  ihm  ergehn 
unde  seinen  zw'olf  Gesellen  I 
nun  haben  sie  ihren  Willen  ganz  30 

erreicht.^ 

HiJPPE. 


I04 


German  Classics. 


Rolands  Ende. 


Ruolant  cherte  gegen  Yspanie 
verre  von  den  erslagenen  ; 
er  gesaz  zuo  ainem  bourne, 

da  beit  er  vil  chume. 

In  ainer  siner  hant 

truog  er  daz  horn  Olivant, 

in  der  anderen  Durndarten. 

Ain  haiden  im  gewarte : 

mit    bluote    er    sich   alien    be- 

straich, 
vil    tougenlichen    er    im    nach 

slaich. 
Do  gedachte  der  haiden  : 
Unter  disen  vir  stainen 
da  erstirbet  Ruolant ; 
Durndarten    nim   ich  ze  miner 

hant 
unt  Olivantem  ; 
so  sage  ich  in  dem  lante, 
daz  wir  gesiget  haben 
unt    ich    habe     Ruolanten    er- 

slagen. 
Des  frout  sich  imer  mere 
elliu  arabiskiu  erde.' 
Ruolant     was    von    den    smen 

chomen, 
so  man  geschiezen  maht  ainen 

bogen, 
unter  den  marmilstainen ; 
do  vvante  der  haiden, 
daz  er  tot  ware. 


Roland  kehrte  gegen  Spanien 
fern  von  defi  Erschlagenen ; 
er  setste  sich  an  einem  Baume 

nieder, 
da   konnte   er  kaum    den    Tod 

erwarten. 
In  seiner  einen  Ha?id 
trug  er  das  Horn  Olivant, 
i7t  der  andern  Durndart. 
Ein  Heide  beobachtete  ihn  : 
mit  Blut  bestrich  er  sich   iiber 

und  iiber, 
ganz   heimlich    schlich  er  ih?n  lo 

nach. 
Da  dachie  der  Heide: 
Unter  diesen  vier  Steinen 
da  erstirbt  Roland; 
Durndart   nehme  ich  dann  an 

mich 
und  Olivant; 

und  verkU7ide  in  dem  Latide, 
dass  wir  gesiegt  haben, 
und  ich  Roland  erschlug. 

Dariiber  freut  sich  iminerdar 
die  ganse  arabische   Welt.''  20 

Rolafzd   war   von    den    Seinen 

abgekommen 
so  weit  man  mit  einem  Bogen 

schiessen  kann, 
unter  den  M armor  steinen  ; 
da  wdhnte  der  Heide 
dass  er  tod  ware. 


Die  Kreuzziige. 


lO' 


D8  enthilt  sich  der  belt  mire, 

unz  imderhaiden  sonahenchom; 

uf  zucht  er  daz  horn, 

uber  den  helm  er  in  sluoc, 

daz  im  daz  verhbluot 

uz  sinen  ougen  spranc. 

Er     sprach :    '  Daz     du     habis 

undanc, 
daz  du  mir  ie  so  nahen  torstest 

chomen. 
Olivant  ist  zechloben!' 
Er  rezumte  vil  harte, 
sus  redeter  ze  Durndarte: 
'  Nu  ich  din  nicht  scol  tragen, 

dune    wirst    niemir   mennisken 

ze  scaden.' 
daz  svvert  er  uf  huop, 
in  den  stain  er  iz  sluoc  ; 
iz  ne  tet  sin  nehain  war. 
Er  sluoc  iz  aver  dar 
mit  paiden  smen  hanten  ; 
daz  swert  er  umbe  wante, 
er  versuocht  iz  zehen  stunt. 
Er    sprach  :    '  Ligestu    in    des 

meres  grunt, 
daz  du  dehainem  christen  man 
niemir  mere  wurdest  ze  ban ! 
scol  dich  dehain  haiden  tragen, 
daz  wil  ich  imer  gote  chlagen  ! ' 
Mit  grimme  er  aver  sluoc. 
d6  daz  swert  vor  im  gestuont 

ane  mal  unt  ane  scarte, 

do  redet  er  ave  ze  Durndarte  : 


Da  riihrte  sich  der  ruhmreiche 

Held  nicht, 
bis  ihm  der  Heideganznahe  kamj 
empor  ziickte  er  das  Horn, 
iiber  den  Hehn  schlug  er  ihn, 
dass  ihm  das  Lebensblut 
aus  den  Augen  sprang. 
Er  sprach :  '  Verwiinscht  sollst 

du  sein, 
dass    du    mir  je  so     nahe    zu 

kom^nen  wagtest. 
Olivant  ist  zerschlagenT 
Er  erziirnte  sehr  heftig,  lo 

so  redete  er  Durndart  an  : 
'  Da  ich  dich  nu7t  nicht  liinger 

fiihren  soil, 
so     wirst    du     nimmer    niehr 

Menschen  zu  Schaden!'* 
Das  Schwert  hob  er  empor, 
auf  den  Stein  schlug  er  esj 
es  that  nicht  dergleichen. 
Er  schlug  es  wiederum  darauf 
mit  beiden  Hdndenj 
das  Schwert  drehte  er  um, 
er  versuchte  es  zehn  mal.  20 

Er    sprach :    '  Liegest    du     an 

dem  Meeresgrunde, 
dass  du  keinem  Christen 
jemals  mehr  den  Tod  brdchtest! 
Soil  ein  Heide  dich  fiihren, 
das  will  ich  ewig  Gott  klagen  P 
Grimmig  schlug  er  noch  einmal. 
als  das  Schwert  vor  ihm  Stand 

hielt 
ohne  Mal  und  ohne  Scharte, 
da  redete  er  wiederum  zu  Durn- 
dart : 


io6 


German  Classics. 


*ich  bechenne  wol  dmen  site, 
daz  du  nicht  des  vermite, 
swi  ich  dich  bin  gebot, 
den  was  geraite  der  tot 
di  wile  icb  tochte.' 


^  Ich  ken7ie  wohl  ddne  Art, 
doss  du  nichts  unterltessest, 
gegen  wen  ich  dich  auch  filhrte, 
denen  war  der  Tod  bereitet 
so  lange  ich  bei  Kraften  war' 


KONIG   R OTHER. 

{.Scherer  D.  93,  E.  85.] 

Von  einem  Spielmann  um  die  Mitte  des  zwolften  Jahrhunderts  in  Baiem 
verfasst.  Das  Gedicht  beruht  auf  sagenhafter  Gmndlage  und  ist  die  Um- 
gestaltung  eines  alteren  Gedichts,  Herausgegeben  von  Riickert  (Leipzig 
1872),  V.  Bahder  (Halle  1884). 

Befreiung  der  Sohne  Berchters. 


Der  zft  iz  nahote 

vil  barde  genote, 

daz  Constantin  z6  tiske  gie. 

Dieterich  des  nicbt  nelie, 

her  queme  mit  smin  mannen 

vor  den  kuninc  gegangen. 

do  man  daz  wazzer  nam, 

die  juncvrouwe  lossam 

ginc  vor  deme  tiske  uihbe 

heize  weinunde, 

ab   sie   iemanne    so    leve    bete 

getin, 
der  die  botin  lossam 
uffe  den  lif  torste  nemen. 

ir    necbein    torste   sie   des  ge- 

weren  : 
berzogin  die  ricben 
virzigin  ir  geliche, 
biz  sie  z6  den  recken  quam 
mit  deme  die  rat  was  getan. 


Um  die  Zeit 

War  es  gerade  so  weit, 

Dass  Constantin  zu  Tische  gieng. 

Dietrich  kam  auch 

Mit  seinen  Mannen  lo 

Vor  den  Konig  gegangen. 

A  Is  man  das  Wasser  reichte^ 

Gieng  die  liebliche  Jungfrau 

Um  den  Tisch  herum 

Unter  heissen  Thrdnen  fragend, 

Ob  sie  sich  einem  so  freundlich 

erwiesen  hdtte, 
Dass  erfiir  die  w  acker  en  Boien 
Mit  seinem    Leben    einzustehn 

wagte. 
Ihr   wagte  keiner  das  zuzuge- 

stehn  : 
Die  machtigen  Herzoge  20 

Wiesen  ihre  Bitte  alle  zuriick, 
Bis  sie  an  den  Recken  kam, 
Mit  dem  die    Verabredung  ge- 

troffen  war. 


Die  Kreiizzuge. 


107 


do  sprach  die  magit  erlich 

*  nu  gedenke,  helit  Dieterich, 
aller  dinir  gote 

unde  hilf  mir  uz  der  note, 
nim  die  botin  uffe  daz  leven, 

die  heizit  dir  die  kuninc  geven. 

irzagit  sin  minis  vater  man : 

sie  ne  turrin  sie  nicht  bestan. 

doch  sal  die  edelecheit  din 

mit  samt  mir  geteilit  sin, 
daz  ich  der  genieze. 

swe  gerne  du  daz  liezes, 

dich    ne    laze   din   tuginthafter 

mot. 
du  salt  mich  geweren,  helit  got.' 

*  Gerne  '  sprach  Dieterich, 
'sint  irs  gerochit  ane  mich. 

iz  ne  gat  mi  nicht  wene  an  den 

lif. 
doch  werdich  din  burge,  schone 

wif.' 
Die  botin  gab  do  Constantin 
Dieteriche  uffe  den  lif  sin. 

der  herre  sie  do  ober  nam : 
do   volgetin  ime   des  kuningis 

man 
z6  deme  kerkare, 
dar  sie  mit  notin  wiren. 


Da  sprach  die  herrliche  Maid: 
'  Nun  gedenke^  Held  Dietrich^ 
An  alle  deine  Giite 
Und  hilf  mir  aus  der  Noth. 
Steh    ein    fiir   die   Boten   mit 

deinem  Lebe?t^ 
Die  befiehlt  derKonig  dir  auszu- 

liefern. 
Verzagt    sind    meines     Vaters 

Mannen; 
Sie  wagen  es  nicht,  sie  auf  sich 

zu  nehmen. 
Doch  will  ich  von  deiner  edeln 

That, 
Einen  Theil  auf  mich  nehmen^  10 
Damit   deren   Ruhm  auch  auf 

fnich  falle. 
Wie  gerne  du  das  auch  tmter- 

liessest, 
Es    sei    denn,    dass    dich   d^in 

iugendhafter  Sinn  verliess, 
Du    musst   es    mir  gewdhren, 

w acker er  Held.^ 
^Gerne,   sprach  Dietrich, 
''Weil  ihr  mich  darum  bittet. 
Mehr   als   das   Leben  kann  es 

nicht  kosie?t. 
Ich    werde    also    dein    Biirge, 

schone  Frau^ 
Da  gab  Constantin  die  Bote?i  20 
Dietrich  gegen  Einsatz  seines 

Lebens. 
Der  Held  aber  iibernahm   sie. 
Da  folgten    ihm     des    Konigs 

Mannen 
Zu  dem  Kerker, 
Wo  sie  in  Noth  waren. 


io8 


German  Classics, 


die  ellenden  haftin 

lagin  in  unkreftin 

unde  leveden  bermeliche. 

Berchter  der  riche 

stunt  unde  weinote, 

do  her  den  schal  gehorte. 

den  kerkere  man  uf  brach, 

dar  m  schein  do  der  tach. 

schire  quam  in  daz  liecht, 

des  newarin  sie  gewone  niecht. 

Erwin  was  der  erste  man 
der  uz  deme  kerkere  quam. 
alsen  der  vater  an  gesach, 
wie  groz  sin  herzeruwe  was ! 

her  karte  sich  hin  umbe 
unde  wranc  sine  hende, 
her  ne  torste  nicht  weinen, 
unde  ne  stunt  ime  nie  so  leide, 
sint  in  sin  moter  getroc. 
Erwin  der  heHt  got 
was  von  deme  lif  getin 
also  von  rechte  ein  arm  man. 

Sie  nimin  die  zwelf  graven 
uz  deme  kerkare 
und  iegelich  sinen  man. 
die  ritar  also  lossam 
sie  warin  swarz  unde  sale, 

von  grozen  notin  missevare. 

Lupolt  der  meister 

ne  mochte  nicht  geleisten 

wan  ein  bose  schurzelin, 

daz  want  her  umbe  den  lif  sin. 

do  was  der  weinige  man 


Die  armen  Gefangenen 
Lagen  da  entkrdfiat 
Und  lebten  erbarmungswilrdig. 
Berchter  der  mdchiige 
Stand  und  weinfe, 
Als  er  den  Ldr7n  horte. 
Den  Kerker  brach  man  auf. 
Da  schien  der  Tag  hinein. 
Pldtzlich   drang   das  Ucht  su 

ihfien, 
Dessen  war  en  sie  ungewehnt.     lo 

Erwin,  war  der  erste  Mann, 
Der  aus  dem  Kerker  trat. 
Als  ihn  der  Vater  erblickte, 
Wie  gross  war  da  sein  Herze- 

leid! 
Er  wandte  sich  um 
Und  rang  seine  Hdnde, 
Und  wagte  nicht  zu  weinen, 
Und  doch  war  ihm  nie  so  weh, 
Seit  ihn  seine  Mutter  geboren. 
Erwin,  der  treffliche  Held,         20 
War  von  Krdfien  gekommen 
Wie  es  fUr  einen  Ar7nen  natiir- 

lich  ware. 
Sie  nahinen  die  zw'olf  Graf  en 
Aus  dem  Kerker, 
Und  ein  jeder  seinen  Getreuen. 
Die  sonst  so  gldnzenden  Ritter 
Sie  waren  schwarz  und  schmu- 

tzig, 
Von  grossen  Nbthen  blass. 
Lupolt  der  Meister 
Hatte  nichts  aufzuweisen  30 

Als  ein  armselig  Schiirzlein, 
Das  wand  er  sich  um  den  Leib. 
Da  war  der  elende  Mann 


Die  Kreuzzuge. 


109 


harte  barliche  getan, 
zoschundin  unde  zeswellot. 

Dieterich  der  helit  got 
stunt  trurich  von  leide 
unde  ne  wolde  doch  nicht  weinen 
umbe  die  botin  lossam. 
Berchter  der  aide  man 
ginc  al  umbe 
die  haften  schouwunde. 
done  ruwen  in  nichein  dine 

barter  dan  sine  schonen  kint. 

Dieterich  der  here 
heiz  die  botin  heren 
voren  z6  den  herbergen  sm, 
wan  Lupolt  unde  Erwm 
die  liez  man  eine  gin, 
daz  er  ne  plach  nehein  man. 
do  sprach  Erwin  der  mere 

'Lupolt,  trut  here, 

sie  du  einin  grdwin  man 

mit  deme  schonin  barte  stin, 

der  mich  schouwote 

wunderen  note. 

her  karte  sich  umbe 

und  wranc  sine  hande. 

her  ne  torste  nicht  weinen, 

unde  ne  stunt  ime  doch  nie  so 

leide. 
waz  ob  got  der  gote 
durch  sine  otmote 
ein  groz  zeichin  wil  began, 
daz  wir  kumin  hinnan? 
daz  is  war,  brodir  min, 
her  mach  wole  unse  vatir  sin.' 


Gar  sehr  entblosst, 
Zerschufiden  und  vor  Hunger 

aufgedunsen. 
Dietrich^  der  wackere  Heldy 
War  traicrig  von   Wehe 
Und  wollte  doch  nicht  weinen 
Um  die  lieben  Boten. 
Berchter^  der  alte  AIan?t, 
Gieng  um  und  mn^ 
Die  Gefangenen  beschauend. 
Um    keinen    etnpfand    er    bit-  10 

tereres  Leid 
A  Is  um  seine  schonen  Kinder. 

Dietrich  der  Herr 
Hiess  die  ansehnlichen  Boten 
Zu  seiner  Herberge  fUhren, 
Ausser  Lupolt  und  Erwin  j 
Die  Hess  man  allein  gehn, 
Ihrer  nahm  sich  niemand  an. 
Da   sprach   Erwin   der  ruhm- 

reiche 
^  Lupolt y  trauter  Herr^ 
Si  eh  dort  einen  grauen  Mann    20 
Mit  einem  schonen  Barte  stehn^ 
Der  mich  angeblickt 
Mit  dngstlichem  Eifer. 
Er  wandte  sich  um 
Und  rang  die  Hdnde. 
Er  wagte  nicht  zu  weinen^ 
Und  war  ihi7i  doch  nie  so  weh 

zu  Muthe. 
Vielleicht  will  der  gUtige  Gott 
Ln  seiner  Gnade 

Ein  grosses   IVunder  thun,         30 
dass  wir  vo7Z  hinnen  kommen. 
Wahrlich,  lieber  Bruder, 
Es  konnte  unser  Vater  sein^ 


TIO 


German  Classics. 


d6  lachetin  sie  beide 
von  vrovveden  unde  leide. 

Die  ellenden  geste 
warin  hantfeste 

biz  an  den  anderen  dac. 
die  juncvrouwe  em  vater  bat, 
daz  her  sie  lieze  dare  gin, 
sie  wolden  selve  dienan. 

orlof  er  der  kuninc  gaf. 

we  schire  sie  over  hof  getraf 

z6  deme  herren  Dieteriche ! 
do  hiez  man  al  geliche 
die  vremedin  ritar  uz  gan. 
dar  nebeleib  nichein  man 
wan  der  verchmige 
die  uber  mere  warin  gevaren. 
den  botin  also  lossam 
den  legete  man  got  gewant  an 
unde  vazzede  sie  vlizicliche, 
daz  quam  von  Dieteriche. 
der  tisc  wart  gerichtot. 
Berchter  der  belt  got 
was  trochtsaze 
die  wile  sine  kint  izen. 
Alse  die  herren  gesaze'n, 


ir  leides  ein  teil  virgdzen. 


do  nam  die  recke  Dieterich 
eine  harfin,  die  was  erlich, 
unde  scleich  hinder  den  umbe- 

hanc. 
wie  schire  ein  leich  dar  uz  klanc  ! 


Da  lachten  sie  beide 

Vor  Freude  ujid  vor  Leide. 

Die  unglucklichen  Frejndlinge 
Waren  gegen  BUrgschaft  freige- 

lassen 
Bis  zum  andern  Tag, 
Die  Jungfrau  bat  ihren  Vater ^ 
Dass  er  sie  dahin  gehn  Hess, 
Sie    wollte    ihnen    selber  auf- 

w  art  en. 
Der  Kbnig  erlaubte  es  ihr. 
Wie    rasch   sie  iiber   de?i   Hof  i  o 

eilte 
Zu  dem  Herreti  Dietrich! 
Da  Hess  man  alle 
Die  freniden  Ritter  hinausgehn. 
Da  blieb  niemand  zuriick 
Ausser  den  Blutsverwandten 
Die  ilbers  Meer  gefahren  waren. 
Den  stattlichen  Boten 
Legte  man  gutes  Gewand  an 
Und  kleidete  sie  sorgfdltig. 
Das  gieng  von  Dietrich  aus.      20 
Der  Tisch  wurde  gerichtet. 
Berchter,  der  edle  Held, 
War  Truchsess, 
Dieweil  sei?ie  Ki?ider  ctssen. 
Als  die  Herren  sich  gesetzt 

hatten, 
Vergassen   sie   ihres  Leides  ein 

wenig. 
Da  nahm  der  Recke  Dietrich 
Eine  Harfe,  die  war  herrlich, 
Und  schlich    hinter    den    Vor- 


Wie   rasch    ei7i    Leich    dar  aus  30 
hervorklajtg  / 


Die  KreiLZZuge. 


Ill 


swilich  ir  begunde  trinkin, 
deme  begundiz  nidir  sinkin 

Daz  er  iz  uffe  den  tisc  got. 

swilich  ir  abir  sneit  daz  brot, 
deme  intfiel  daz  mezses   durch 

not. 
sie  wurdin  von  troste  witzelos. 

wie  manich  sm  truren  virlos ! 

sie  sdzin  alle  und  hortin 

war  daz  spil  hinnen  kirte. 

lude  der  eine  leich  klanch  : 

Luppolt  ober  den  tisch  spranch 

unde  der  grave  Erwin. 

sie  heizin  en  willekume  sm, 

den  richen  harfare 

unde  kustin  in  zeware. 

wie  rechte  die  vrouwe  do  sach 

daz  her  der  kuninc  Rother  was ! 


Wer  im  Begriffwar  zu  trinken, 
Dem  begann  der  Trunk  {nieder) 

zu  sinken. 
Doss    er   ihn    auf   den    Tisch 

vergoss. 
Wer  das  Brot  schnitt^ 
Dem    entfiel   das    Messer    vor 

innerer  Bewegung. 
Diese  Trostung  brachte  sie  fast 

von  Sinnen. 
Wie  maticher  Hess  da  ab  von 

seiner  Trauer ! 
Sie  sassen  alle  und  horten 
Worauf  das  Spiel  hinaus  gienge, 
Laut  erklang  der  eine  Leich  :     i  o 
Luppolt  sprang  iiber  den  Tisch 
Und  mit  ihm  Graf  Erwin. 
Sie  hiessen  ihn  willkommen 
Den  mdchtigen  Harfner 
Und  kiissten  ihn  fiirwahr. 
Wie   deutlich   die  Frau  da  er- 

kannte, 
Dass  er  der  Konig  Rother  war! 


112  '  Germmt  Classics. 


DAS  VOIiKSEPOS. 

DAS   NIBELUNGENLIED. 

[Scherer  D.  no,  E.  loi.] 

Die  Handschriften,  welche  das  Nibelungenlied  iiberliefem,  zerfallen  in 
drei  Hauptklassen,  vertreten  durch  die  Hohenems-Miinchener  Hs.  (A),  die 
allein  steht,  die  St.  Galler  Hs.  (B)  und  die  Hohenems-Lassbergische  Hs. 
(C).  Lachmann  erklarte  die  kiirzeste  Fassung  A  fiir  einen  Reprasentanten  des 
urspriinglichsten  Textes,  B  fiir  tj berarbeitung  einer  Handschrift  der  Klasse 
A,  C  fiir  tJ  berarbeitung  einer  Handschrift  der  Klasse  B.  Er  legte  -A  seineii 
Ausgaben  zu  Grunde ;  '  Der  Nibelunge  Noth  und  die  Klage  '  (Berlin,  1826, 
1 84 1, 1851).  Dagegen  erklarte  Holtzmann  und  Zarncke  die  Klasse  C  fur  die 
urspriinglichste  und  legten  die  Hs.  C  ihren  Ausgaben  zu  Grunde  ;  Holtzmann 
(Stuttgart,  1857),  Zarncke  (Leipzig  1856,  fiinfteAufl.  1875).  Pfeiffer  erklarte 
den  Ritter  von  KUrenberg  fiir  den  Verfasser  des  Nibelungenliedes.  Bartsch 
stimmte  ihm  bei,  indem  er  eine  verlorene  Urgestalt  des  Gedichts  zu  erweisen 
suchte,  und  legte  seinen  Ausgaben  B  zu  Grunde  (3  Bde.  Leipzig,  1870- 
1880). 

VIIL    Lied. 

Gunther  und  Hagne,  die  reken  vil  bait, 

lobeten  mit  untriuwen  ein  pirsen  in  den  wait, 

mit  ir  scharpfen  geren  si  wolden  jagen  swin 

beren  unde  wisende  :  waz  kunde  kiieners  gesin  ,'* 

Si  hiezen  herbergen      fiir  den  griienen  wait 
gens  wildes  abeloufe       die  stolzen  jagere  bait,  • 

da  si  d^  jagen  solden,      uf  einen  wert  vil  breit. 
do  was  ouch  komen  Sifrit :       daz  wart  dem  kiinege  geseit. 


Gunther  und  Hagen,      die  Recken  wohlgethan^ 
Beriethen  mit  Untreuen      ein  Birschen  in  den  Tann. 
Mit  ihren  scharfen  Spiessen      wo II ten  sie  jagen  gehn 
Bdren  und  Wisende  :      was  konnte  Kuhn'res  geschehn  ? 

Da  Hess  man  herbergen       bei  dem  Walde  griin 
Vor  des  Wildes  Wechsel     die  stolzen  Jdger  kiihn, 
Wp  sie  da  jagen  wo  lit  en,       auf  breitem  Angergrund. 
Gekommen  war  auch  Siegfried:       das  ward  dem  Konige  kund. 


Das   Volksepos.  113 


Von  den  jeitgesellen       wurden  do  bestan 
die  warte  an  alien  en  den.       do  sprach  der  kiiene  man, 
Sifrit  der  vil  starke,       '  wer  sol  uns  in  den  wait 
wisen  nach  dem  wilde,      ir  degne  kiiene  unde  bait  ?' 

'  Wellen  wir  uns  scheiden,'       sprach  do  Hagene, 
'  e  daz  wir  beginnen      hie  ze  jagene  ? 
da  bi  mugen  bekennen      ich  und  die  herren  mm 
wer  die  besten  jagere      an  diser  waltreise  sm. 

Liute  unde  hunde      sulen  wir  teilen  gar : 
so  kere  islicher       da  er  gerne  var. 
der  danne  jage  beste,       der  sol  des  haben  danc' 
der  jager  biten      wart  bi  ein  ander  niht  lane. 

Do  sprach  der  herre  Sifrit      '  ich  han  der  hunde  rit, 
wan  einen  bracken,       der  so  genozzen  hat 
daz  er  die  verte  erkenne       der  tiere  durch  den  tan. 
wir  komen  wol  ze  jeide,'      sprach  der  Kriemhilde  man. 


Von  den  Jagdgesellen      ward  uitihergestellt  ^A 
Die  Wart  an  alien  Enden  :      da  sprach  der  kiihne  Held 
Siegfried  der  starke  :       '  Wer  soil  uns  in  den  Tann 
Nach  dem  Wilde  weisen,      ihr  Degen  kiihn  undwohlgethanf         20 

*  Wolle?t  wir  uns  scheiden,'       hub  da  Hagen  an, 
'  Ehe  wir  beginnen      zujagen  hier  im  Tann  ? 
So  inogen  wir  erkennen,       ich  und  die  Herren  mein, 
Wer  die  besten  Jdger      bei  dieser  Waldreise  sei'n. 

Die  Leute  und  die  Hunde,       wir  theilen  uns  darei7t : 
Wohin  ihn  lilstet,  fahre      dann  jeglicher  allein, 
Und  wer  das  Beste  jagte,       dem  sage  7nan  den  Dank' 
Da  weilten  die  Jdger      bei  einander  nicht  77iehr  lang. 

Da  sprach  der  Herre  Siegfried:       '  der  Hunde  hab  ich  Rath  : 
Ich  will  nur  einen  Bracken,       der  so  genossen  hat,  30 

Dass  er  des  Wildes  Fdhrte      spiire  durch  den  Tann  : 
Wir  ko77i7nen  wohl  zu7n  Jagen  ! '     so  sprach  der  Kriemhilde  Ma7in. 

I 


114  German  Classics. 

Do  nam  ein  alter  jagere       einen  spiirhunt : 
er  brahte  den  herren       in  einer  kurzer  stunt 
da  si  vil  tiere  funden.       swaz  der  von  leger  stuont, 
diu  erjeiten  die  gesellen,       so  noch  guote  jeger  tuont. 

Einen  eber  grozen      vant  der  spiirhunt. 
als  er  begunde  vliehen,       do  kom  an  der  stunt 
des  gejeides  meister      bestuont  in  uf  der  sla. 
daz  swin  zomeclichen      lief  an  den  kiienen  degen  si. 

Do  sluoc  in  mit  dem  swerte       Kriemhilde  man  : 
ez  hete  ein  ander  jegere      s6  sanfte  niht  getan. 
d8  em  hete  ervellet,      man  vie  den  spiirhunt. 
do  wart  sin  rich  gejeide      alien  Burgonden  kunt. 

Sie  horten  allenthalben      ludem  unde  doz. 
von  liuten  und  von  hunden       der  schal  was  so  groz, 
daz  in  da  von  antwurte       der  berc  und  ouch  der  tan. 
vier  unde  zweinzec  ruore       die  jeger  heten  verlan. 


Da  nahm  ein^^r  Jdger      einen  Spurhund 
Und  brachie  de?z  Herren      in  einer  kurzen  Stund, 
Wo  sie  viel  Wildes  fanden  :      was  des  vertrieben  ward, 
Das  erjagten  die  Gesellen,      wie  heut  nach  guter  Jdger  Art. 

Einen  grossen  Eber      trieb  der  SpHrhund  auf. 
Als  derfiiichtig  wurde,       da  kam  in  schnellem  Lauf 
Derselbe  Jagdmeister      und  nahm  ihn  wohl  aufs  Kor7i  : 
Anlief  den  kiihnen  Degen      das  Schwein  i7i  grimtnigein  Zorn. 

Da  schlug  es  mit  dem  Schwerte      der  Kriemhilde  Mann : 
Das  halt  ein  andrer  Jdger      nicht  so  leicht  gethan. 
Als  er  es  gefdllet,     fieng  man  den  Spiirhund. 
Da  ward  sein  reiches  Jagen      den  Burgonden  alien  kund. 

Da  vernahm  man  allenthalben      Ldr77ien  U7td  Getos. 
Vo7i  Leuie7i  U7id  vo7i  Hunden      ward  der  Schall  so  gross, 
Ma7i  horte  widerhallen      den  Berg  U7id  auch  den  Tann. 
Vierimdzwanzig  Hunde      hatten  die  Jdger  losgethan. 


Das  Volksepos.  115 


Do  muosen  vil  der  tiere      verliesen  da  daz  leben. 
do  wan  den  sie  fiiegen       daz  man  solde  geben 
in  den  pris  des  jeides  :       des  kunde  niht  geschehen, 
do  der  starke  Sifrit      wart  zer  viwerstat  gesehen. 

Daz  jeit  was  ergangen,      unde  doch  niht  gar. 
die  zer  viwerstat  wolden,       die  brahten  mit  in  dar 
vil  maneger  tiere  hiute      und  wildes  genuoc. 
hei  waz  man  ze  kuchen      fiir  daz  ingesinde  truoc ! 

Do  hiez  der  kiinic  kiinden      den  jagern  wol  geborn" 
daz  er  enbizen  wolde.       do  wart  lute  ein  horn 
zeiner  stunt  geblasen  :       da  mite  wart  bekant 
daz  man  den  fiirsten  edele       da  zen  herbergen  vant. 

Do  sprach  der  herre  Sifrit      *  nu  rumen  wir  den  tan  ! ' 
sm  ros  truoc  in  ebene :       si  ilten  mit  im  dan. 
si  ersprancten  mit  ir  schalle      ein  tier  gremelich, 
einen  beren  wilden.       do  sprach  der  degen  hinder  sich 


Da  wurde  viel  des  Wildes      vom  grimmen  Tod  ereilt. 
Sie  wdhjiten  es  zttfiigen,      dass  ihnen  zugetheilt 
Der  Preis  des  Jage7is  wUrde  :      das  koniite  nicht  geschehn, 
Als  bei  der  Feuerstdtte      der  starke  Siegfried  ward gesehn.  20 

Die  Jagd  war  zu  Ende,      und  doch  nicht  ganz  und  gar. 
Die  zu  der  Herberg  wollte?t      brachten  mit  sich  dar 
Haute  mancher  Thiere,      dazu  des  Wilds  genug. 
Hei!  was  man  zur  Kiiche      vor  das  Ingesinde  trug! 

Da  Hess  der  Konig  kii^iden       den  Jagern  wohlgeborn 
Dass  er  zum  luibiss  wollej  da  wurde  laut  ins  Horn 
Einmal  gestosseri :       also  ward  bekannt, 
Dass  man  de?t  edeln  Fiirsten      bei  de?t  Herberge7i  fand. 

'  Da  sprach  der  edle  Siegfried:      ' Nun  rdumen  wir  den  Wald' 
Sein  Ross  trug  ihn  eben,      die  Andernfolgten  bald.  30 

Sie  verscheuchten  mit  dem  Schalle      ein  Waldthier  fiirchterlich, 
Einen  wilden  Bar  en;      da  sprach  der  Degeji  hi7tter  sich  : 

I    2 


ii6  German  Classics. 


*  Ich  wil  uns  hergesellen      kurzwile  wern. 
ir  suit  den  braken  lazen.       ich  sihe  einen  bem : 
der  sol  mit  uns  hinnen      zen  herbergen  varn. 
em  fliehe  danne  sere,      em  kan  sichs  nimmer  bewara.' 

Der  brake  wart  verlizen,       der  bere  spranc  von  dan. 
do  wolde  in  erriten       Kriemhilde  man. 
er  kom  in  ein  gevelle  :       done  kund  ez  niht  wesen. 
daz  Starke  tier  do  winde       vor  den  jageren  genesen. 

Do  spranc  von  sime  rosse       der  stolze  riter  guot, 
er  begunde  nach  loufen.       daz  tier  was  unbehuot, 
ez  enkund  im  niht  entrinnen  :       do  vie  erz  sa  zehant, 
an  alle  wunden      der  helt  ez  schiere  gebant. 

Krazen  noch  gebizen      kund  ez  niht  den  man. 
er  band  ez  zuo  dem  satele :      uf  saz  der  snelle  sin, 
er  braht  ez  an  die  viwerstat      durch  sinen  hohen  muot, 
zeiner  kurzwile,      der  degen  kiiene  unde  guot. 


'^Ich  schaffuns  Jagdgesellen      eine  Kurziveil. 
Da  seh  ich  einen  Bar  en  :      den  Bracken  lost  vom  Seil. 
Zu  den  Herbergen      soil  ?nif  uns  der  Bar  : 
Er  kann  U7is  nicht  entrinnen     undfioh  er  auch  noch  so  sehr^  20 

Da  I'dsten  sie  den  Bracken,       der  Bar  sprang  hindann. 
Da  wollt  ihn  erreiten      der  Kriemhilde  Mann; 
Er  fiel  i7i  ein  Gekliifte  :      da  konnt  er  ihn  nicht  bei; 
Das  Starke  Thier  wdhnte      von  de?i  Jdgern  schon  sichfrei. 

Da  sprang  von  seinein  Rosse      der  stolze  Ritter  gut, 
Und  begann  ih7n  nachzulaufen.      Das  Thier  war  ohne  Hut, 
Es  konnt  ihm  nicht  etitrinnen,      er  Jieng  es  allzuhandj 
Ohn  es  zu  verwunden      der  Degen  eilig  es  band. 

Kratzen  oder  beissen      konnt  es  nicht  den  Mann. 
Er  bandes  aufden  Sattel :      aufsass  der  Schnelle  dannj  30 

Er  bracht  es  zu  dem  Herde      in  seifiem  hohen  Muth 
Zu  einer  Kurzweile,       der  Degen  edel  und  gut. 


Das   Volksepos,  117 


Als  er  gestuont  von  rosse,      do  loste  er  im  diu  bant 
von  fuoze  und  ouch  von  munde.       do  erlute  sa  zehant 
vil  lute  daz  gehiinde,      swaz  es  den  bern  sach. 
daz  tier  ze  walde  wolde :      des  heten  die  liute  ungemach. 

Der  bere  von  dem  schalle      durch  die  kuche  geriet : 
hey  waz  er  kuchenknehte      von  dem  viwer  schiet ! 
vil  kezzele  wart  geriieret,      zerfiieret  manic  brant : 
hei  waz  man  guoter  spise      in  dem  aschen  ligen  vant  ! 

D6  sprungen  von  dem  sedele     die  herren  und  ir  man. 
der  bere  begunde  ziirnen  :       der  kiinic  hiez  do  Ian 
allez  daz  gehiinde       daz  an  seilen  lac. 
und  waer  ez  wol  verendet,      si  heten  vroelichen  tac. 

Mit  bogen  und  mit  spiezen      (niht  langer  man  daz  lie) 
dar  liefen  do  die  Snellen,      di  der  bere  gie. 
do  was  so  vil  der  hunde,       daz  da  nieman  sch6z. 
von  des  liutes  schalle      daz  birge  allez  erdoz. 


Als  er  von  Ross  gestiegen^      lost  er  ihm  das  Band 
Vom  Mund  und  von  den  FUssen  :      die  Hunde  gleich  zur  Hand 
Begannen  laut  zu  heulen,      als  sie  den  Bdren  sahn. 
Das  Thier  zu  Walde  wollte  :      das  erschreckte  manchen  Ma7in.       20 

Der  Bar  in  die  Kiiche      vo7i  dem  Ldrm  gerieth; 
Hei  !  was  er  Kiichenknechte      von  dem  Feuer  schied! 
GerUckt  ward  mancher  Kessel,      zerzerret  mancher  Brand j 
Hei  !  was  man  guter  Speisen      in  der  Asche  liegenfand! 

Da  sprangen  von  den  Sitzen       die  Herren  und  ihr  Bann, 
Der  Bar  begann  zu  ziirnen;      der  Konig  wies  sie  an 
Der  Hunde  Schar  zu  losen,      die  an  den  Seilen  lag; 
Und  war  es  wohl  geeudet,      sie  hdtten  frohlichen  Tag, 

Mit  Bogen  und  mit  Spiessen,      man  versdumte  sich  nicht  ?Jtehr, 
Liefen  hin  die  Schnellen^      wo  da  gieng  der  Bar;  30 

Dock  wollte  Niemand  schiessen,      von  Hunden  wars  zu  voll. 
So  laut  war  das  Getose,      dass  rings  der  Bergwald  erscholl. 


ii8  Germmi  Classics. 


Der  ber  begunde  vliehen      vor  den  hunden  dan  : 
im  kunde  niht  gevolgen       wan  Kriemhilde  man. 
er  erlief  in  mit  dem  swerte,      ze  tOde  er  in  do  sluoc. 
bin  wider  zuo  dem  viwre      man  den  beren  do  truoc. 

Do  sprachen  die  daz  sahen,      er  wasr  ein  kreftic  man. 
die  stolzen  jeitgesellen      hiez  man  ze  tische  gan. 
uf  einen  schoenen  anger      saz  ir  d4  genuoc. 
hei  waz  man  riterspise      den  stolzen  jegern  do  truoc  ! 

Do  sprach  der  herre  Sifrit      '  wunder  mich  des  hit, 
sid  man  uns  von  kuchen      git  so  manegen  rat, 
war  umbo  uns  die  schenken      dar  zuo  niht  bringen  win. 
man  pflege  baz  der  jegere,      ich  wil  niht  jeitgeselle  sin. 

Do  sprach  der  Niderlende      *  ir  lip  der  habe  undanc. 
man  sold  mir  siben  soume      met  und  lutertranc 
haben  her  gefiieret.      do  des  niht  mohte  sin, 
do  sold  man  uns  gesidelet      haben  naher  an  den  Rin.', 


Der  Bar  begann  ziifliehen      vor  der  Hunde  Zahl;  ^ 
Ihm  komtte  Nzemand  folgen      als  Kriemhilds  Gemahl. 
Er  erlief  ihn  init  dem  Schwerte^      zu  Tod  er  ihn  da  schlug. 
Wieder  zu  dem  Feuer      das  Gesind  den  Bar  en  trug. 

Da  sprachen  Die  es  sahejt,      er  war  ein  starker  Mann. 
Die  stolzen  Jagdgesellen      riefman  zu  Tisch  heran: 
Auf  einem  schonen  Anger      sassen  ihrer  genug. 
Hei  !  was  man  Ritterspeise      vor  die  stolzen  Jdger  trug  ! 

Da  sprach  der  edle  Siegfried:      '  Mich  verwundert  sehr, 
Man  bringt  uns  aus  der  Kiiche      doch  so  viel  daher, 
Was  bringen  uns  die  Schenke7i      nicht  dazu  den  Wein  f 
Pflegt  man  so  der  Jdger ^       will  ich  nicht  Jagdgeselle  seinJ 

Da  sprach  der  Niederldnder  :      ''Ich  sag  euch  wenig  Dank. 
Ma?i  sollte  sieben  Sdumer      mit  Meth  und  Lautertrank 
Mir  hergesendet  haben  j      kon?tte  das  ?ticht  sein, 
So  hdtte  man  uns  besser      gesiedelt  ndher  dem  RheinJ 


Das   Volksepos.  119 


Do  sprach  von  Tronje  Hagne       *  ir  edelen  riter  bait, 
ich  weiz  hie  vil  nahen      einen  brunnen  kalt 
(daz  ir  niht  enziirnet) :       di  sul  wir  hine  gan.' 
der  rait  wart  manegem  degne       ze  grozen  sorgen  get^n. 

Do  si  wolden  dannen      zuo  der  linden  breit, 
do  sprach  von  Troneje  Hagne      '  mir  ist  des  vil  geseit 
daz  niht  gevolgen  kunde      dem  Kriemhilde  man, 
swenner  welle  gahen  :       wold  er  uns  daz  sehen  Ian  ! ' 

Do  sprach  von  Niderlande      der  kiiene  Sifrit 
'  daz  muget  ir  wol  versuochen,       welt  ir  mir  volgen  mit 
ze  wette  zuo  dem  brunnen.       s8  daz  ist  getan, 
man  jehe  dem  gewinnes       den  man  siht  gewunnen  han.' 

'  Nu  welle  ouch  wirz  versuochen,'      sprach  Hagne  der  degen. 
do  sprach  der  starke  Sifrit      '  so  wil  ich  mich  legen 
fiir  iuwer  fiieze      nider  an  daz  gras.' 
do  er  daz  gehorte,      wie  liep  daz  Gunthere  was  ! ' 


Da  sprach  von  Tronje  Hagen  :      \Ihr  edeln  Ritter  schnell, 
Ich  weiss  hier  in  der  Ndhe      einen  kilhlen  Quell : 
Dass  ihr  mir  nicht  ziir?iet^      da  rath  ich  hinzugehn.^ 
Der  Rath  war  majichem  Degen      zu  grosser  Sorge  geschehii.  2d 

A  Is  sie  von  dannen  wollten      zu  der  Linde  breit, 
Da  sprach  von  Tronje  Hagen  ;      ^ Ich  h'drte  jederzeit, 
Es  konne  Niemand  folgen      Kriemhilds  Getnahl, 
Wenn  er  rennen  wo  lite  j      hei  /  schauten  wir  doch  das  einmal !'' 

Da  sprach  von  Niederlanden  .    Siegfried  der  Degen  kiihn  : 
'  Das  inogt  ihr  wohl  versuchen  :      wollt  ihr  zur  Wette  hin 
Mit  mir  an  den  Brunnen  f       Wenn  der  Lauf  geschieht, 
Soil  der  gewonnen  haben,      welchen  7nan  den  Vordersien  sieht' 

'  Wohl,  lasst  es  uns  versuche7i^      sprach  Hagen  der  Degen. 
Da  sprach  der  starke  Siegfried:      '  So  will  ich  mich  legen  30 

Hier  zu  euern  Fiissen      nieder  in  das  Gras^ 
A  Is  er  das  erhorte,      wie  lieb  war  Kbnig  Gunthern  das  I 


120  German  Classics. 


Do  sprach  der  degen  kiiene       *  ich  wil  iu  mere  sagen, 
allez  min  gewaete       wil  ich  mit  mir  tragen, 
den  ger  zuo  dem  schilde,      und  min  pirsgewant.' 
den  kocher  zuo  dem  swerte      schier  er  umbe  gebant. 

Do  zugen  si  diu  kleider      von  dem  libe  dan  : 
in  zwein  wizen  hemden      sach  man  si  beide  stin. 
sam  zwei  wildiu  pantel      si  liefen  durch  den  kle  : 
doch  sach  man  bi  dem  brunnen      den  kiienen  Sifriden  e. 

Den  bris  von  alien  dingen      tnioc  er  vor  manegem  man. 
daz  swert  lost  er  schiere,      den  kocher  leit  er  dan, 
den  starken  ger  er  leinde       an  der  linden  ast : 
bi  des  brunnen  fluzze      stuont  der  herliche  gast. 

Die  Sifrides  tugende      waren  harte  gr6z. 
den  schilt  er  leite  nidere      da  der  brunne  flSz  : 
swie  harte  so  in  durste,       der  belt  doch  niht  entranc 
^  der  kiinec  getrunke.      des  seit  er  im  vil  boesen  daric. 


Da  sprach  der  kuhne  Degen  :      *  Ick  will  euch  inehr  noch  sagen  : 
All  meine  Gerdthe      will  ich  mit  mir  tragen^ 
Den  Speer  sammt  dem  Schilde,      dazu  mein  Birschgewand' 
Das  Schwerl  und  den  Kocher     er  um  die  Glieder  schnell  sich  band.  20 

Abzogen  sie  die  Kleider  von  dem  Leibe  da; 

In  zwei  weissen  Hemden  man  Beide  stehen  sah. 

Wie  zwei  wilde  Pa?ither  liefen  sie  durch  den  Kleej 
Man  sah  bei  dem  Brunnen      den  kiihnen  Siegf7'ied  doch  eh. 

Den  Preis  in  alien  Dingen      vor  Manchem  man  ihm  gab. 
Da  lost'  er  schnell  die  Waffe,      den  Kocher  legt  'er  ab. 
Den  starken  Wurfspiess  lehnfer      an  den  Lindenast : 
Bei  des  Brunnens  Flusse      stand  der  herrliche  Gast. 

Siegfriedens  Tugenden      waren  gut  und  gross. 
Den  S child  legt'  er  nieder      wo  der  Brunnen  floss ;  '30 

Wie  sehr  ihn  auch  durstete,      der  Held  nicht  eher  trank 
Bis  der  Wirth  getrunken :      dafiir  gewa?i7i  er  iibeln  Dank. 


Das   Volksepos.  121 


Der  brunne  was  kiiele       luter  unde  guot. 
Gunther  sich  do  neigte      nider  zuo  der  vluot : 
als  er  hete  getrunken,      do  rihte  er  sich  von  dan. 
alsam  het  ouch  gerne       der  kiiene  Sifrit  getan. 

Do  engalt  er  siner  ziihte.       den  bogen  und  daz  swert, 
daz  truoc  allez  Hagne      von  im  danwert, 
und  spranc  da  hin  widere       da  er  den  gere  vant. 
er  sach  nach  einem  bilde      an  des  kiienen  gewant. 

Do  dqr  herre  Sifrit      ob  dem  brunnen  tranc, 
er  schoz  in  durch  daz  criuze,      daz  von  der  wunden  spranc 
daz  bluot  von  dem  herzen      vaste  an  Hagnen  wat. 
solher  missewende      ein  helt  nu  nimmer  begat. 

Der  herre  tobelichen      von  dem  brunnen  spranc  : 
im  ragete  von  den  herten      ein  gerstange  lane, 
der  flirste  wande  vinden      bogen  oder  swert  : 
so  miieste  wesen  Hagne      nach  sime  dienste  gewert. 


Der  Brumten  war  lauter^      kiihl  und  auch  gut; 
Da  neigte  sich  Gunther      hernieder  zu  der  Fluth. 
Als  er  getrunken  hatte,      erhob  er  sich  hindannj 
Also  hdtt  auch  gerne      der  kiihne  Siegfried gethan.  20 

Da  entgalt  er  seiner  Tugendj      den  Bogen  und  das  Schwert 
Trug  Hagen  beiseite      von  dem  Degen  werth. 
Dann  sprang  er  schnell  zuriicke,      wo  er  den  Wurfspiess  fand 
Und  sah  nach  eitietn  Zeichen      an  des  Kiihnen  Gewand. 

Als  der  edle  Siegfried      aus  dem  Brunnen  trank, 
Schoss  er  ihm  durch  das  Kreuze,      dass  aus  der  Wunde  sprang 
Das  Blut  ihm  von  dem  Herzen      hoch  an  Hagens  Staat. 
Kein  Held  begeht  wieder       also  grosse  Missethat. 

Der  Held  in  wildem  Toben      von  dem  Brunnen  sprang; 
Ihm  ragte  vo?t  den  Schultern      eine  Speerstange  lang.  30 

Nun  wdhnf  er  da  zufinden      Bogen  oder  Schwert  : 
So  hdtt  er  Lohn  Herrn  Hagen      wohl  nach  Ver dienste  gewdhrt. 


122  Germa?t  Classics. 


Do  der  sere  wunde       des  swertes  niht  envant, 
done  het  et  er  niht  mere      wan  des  schildes  rant : 
er  zuct  in  von  dem  bninnen,      do  lief  er  Hagnen  an  : 
done  kund  im  niht  entrinnen       des  kiinic  Guntheres  man. 

Swie'wunt  er  was  zem  tode,      so  krefteclich  er  sluoc, 
daz  uzer  dem  schilde       draete  genuoc 
des  edelen  gesteines :       der  schilt  vil  gar  zerbrast. 
sich  hete  gerne  errochen      der  vil  herliche  gast. 

Do  was  gestruchet  Hagne      vor  smer  hant  zetal. 
von  des  slages  krefte      der  wert  vil  lute  erhal. 
het  er  sin  swert  enhende,       so  waer  ez  Hagnen  tot. 
sere  zurnde  der  wunde  :       des  twanc  in  ehaftiu  not. 

Erblichen  was  sin  varwe :      ern  mohte  niht  gesten 
sines  libes  sterke      muoste  gar  zergen, 
wand  er  des  todes  zeichen      in  liehter  varwe  truoc 
sit  wart  er  beweinet      von  schoenen  vrouwen  genuoc. 


A  Is  der  Todwunde      sein  Schwert  nicht  wiederfand,  • 

Da  blieb  ihm  nichts  weiter      ah  der  Schildesrand. 
Den  rafft '  er  von  dem  Brimnen      und  rannte  Hagnen  an  : 
Da  konnt  ihm  nicht  entrinnen      Konig  Gunthers  Unterthan.  20 

Wie  wtmd  er  war  zu77i  Tode,      so  krdftig  doch  er  schlug, 
^Dass  von  dem  Schilde  nieder      rieselte  genug 
Des  edeln  Gesteines;      der  S child  zerbrach  auch  fast  : 
So  gem  geroche?!  hdtte      sich  der  herrliche  Gast. 

Gestrauchelt  war  da  Hagen      von  seiner  Hand  zu  Thai; 
Der  Anger  von  den  Schldgen      erscholl  im.  Wiederhall. 
Hdtt  er  sein  Schwert  in  Hdnden,      so  war  es  Hagens  Tod. 
Sehr  ziirnte  der  Wunde;      es  zwang  ihn  wahrhafte  Noth. 

Seine  Farbe  war  erblichen,      er  konnte  nicht  niehr  stehn. 
Seines  Leibes  Starke      musste  ganz  zergehn,  30 

Da  er  des  Todes  Zeichen      in  liehter  Farbe  trug. 
Er  ward  hernach  beweinet      von  schbnen  Fraicen  genug. 


Das   Volksepos.  1 23 


Do  viel  in  die  bluomen      der  Kriemhilde  man  : 
daz  bluot  von  siner  wunden       sach  man  vaste  gan. 
d6  begunder  schelden      (des  twanc  in  groziu  not) 
die  uf  in  geriten      heten  ungetriwe  den  tdt. 

Do  sprach  der  verchwunde       *  ji  ir  bcesen  zagen, 
waz  helfent  miniu  dienest,      sid  ir  mich  habet  erslagen  ? 
ich  was  iu  ie  getriuwe  ;       des  ich  enkolten  han. 
ir  habet  an  iwren  friunden       leider  iibele  get^n. 

Die  riter  alle  liefen       da  er  erslagen  lac. 
ez  was  ir  genuogen      ein  vroudeloser  tac. 
die  iht  triwe  heten,      von  den  wart  er  gekleit : 
daz  hete  ouch  wol  verdienet      umbe  alle  liute  der  belt  gemeit. 

Der  kiinec  von  Burgonden      klagte  ouch  sinen  tot. 
do  sprach  der  verchwunde      *  daz  ist  ane  not, 
daz  der  nich  scaden  weinet,       der  in  di  hat  getin. 
der  dienet  michel  schelden  :      ez  waere  bezzer  verlin.' 


Dajiel  in  die  B lumen      der  Kriemhilde  Mann  : 
Das  Blut  von  sei?ter  Wunde      stromweis  nieder  rann. 
Da  begann  er  die  zu  schelten,      ihn  zwang  die  grosse  Noth, 
Die  da  gerathen  hatten      mil  Untreue  seinen  Tod.  20 

Da  sprach  der  Todwunde  :      '  JVeh,  ihr  b'dsen  Zagen, 
Was  helfen  7nei7ie  Dienste,      da  ihr  mich  habt  erschlagen  ? 
Ich  war  euch  stets  gewogen       und  sterbe  nun  dara7i. 
Ihr  habt  an  euern  Freimden      leider  ilbel  gethan^ 

Hinliefen  all  die  Ritter,      wo  er  erschlagen  lag. 
Es  war  ihrer  Vielen      ein  freudeloser  Tag. 
Wcr  irgend  Treue  kannte,      von  dem  ward  er  beklagt : 
Das  halt  auch  wohl  U7n  Alle      verdient  der  Degen  unverzagt. 

Der  Konig  von  Burgonden      beklagt'  auch  seinen  Tod. 
Da  sprach  der  Todwunde  :      ^Das  thut  nim77ier  Noth,  30 

Dass  der  U77t  Schaden  weinet,      durch  den  man  ihn  gewan7i  : 
Er  verdient  gross  Schelten,      er  halt  es  besser  nicht  gethan.' 


134  German  Classics. 


Do  sprach  der  grimme  Hagne       *jan  weiz  ich  waz  ir  kleit 
ez  hat  nu  allez  ende  an  uns,       sorge  unde  leit : 
wir  vinden  ir  nu  wenic      die  getiirren  uns  bestan. 
wol  mich  daz  ich  des  heldes       han  ze  rate  getan.' 

'  Ir  muget  iuch  lihte  riiemen,'      sprach  her  Sifrit. 
*  het  ich  an  iu  erkunnet       den  mortlichen  sit, 
ich  hete  wol  behalten      vor  iu  minen  lip. 
mich  riwet  niht  so  sere      so  vrou  Kriemhilt  min  wip. 

Nu  miieze  got  erbarmen      daz  ich  ie  gewan  den  suon 
dem  man  itewizen       sol  daz  her  nach  tuon 
daz  sine  mdge  ieman      mortlich  hant  erslagen. 
mohte  ichz  verenden,      daz  sold  ich  billichen  klagen/ 

Do  sprach  jaemerliche      der  verchwunde  man 
'  welt  ir,  kiinic  edele,       triwen  iht  began 
in  der  werlde  an  iemen,       lat  iu  bevolhen  sin 
uf  iuwer  genade       die  lieben  triutinne  min. 


Da  sprach  der  grimme  Hagen  :  ^Ich  weiss  nicht^  was  euch  reut  j 
Nun  hat  zumal  ein  Ende      unser  sorglich  Leid. 
Nun  7nags  nicht  Manchen  gebe?t,      der  uns  darfbestehn; 
Wohl  mzr,  doss  seiner  Herrschaft   durch  mich  ein  Endist geschehn'  2  o 

^Ihr  mbgt  euch  leichtlich  riihme?!^      sprach  Der  von  Niederlandj 
^Hdtt  ich  die  morderische       Weis  an  euch  erkannf, 
Vor  euch  hdtt  ich  behalten      Leben  wohl  und  Leib. 
Mich  dauert  nicht s  auf  Erden      als  Frau  Kriemhilde  mein  Weib. 

Auch  mag  es  Gott  erbarme?!^      dass  ich  gewann  den  Sohn, 
Der  nun  auf  alle  Zeiten      bescholten  ist  davon, 
Dass  seine  Freunde  Jejnand     meuchlerisch  erschlagen  : 
Hdtt  ich  Zeit  und  Weile,      das  inusst  ich  billig  beklagen.' 

Da  sprach  im  Jai7imer  weiter,      der  todwunde  Held: 
'  Wol  It  ihr,  edler  Kd?tig,      je  auf  dies  er  Welt  30 

An  Jeuiand  Treue  iiben,      so  lasst  befohlen  sein 
AufTreue  uftd  auf  Gnaden      euch  die  Hebe  Traute  mein. 


Das   Volksepos.  135 


Lat  si  des  geniezen      daz  si  iwer  swester  si : 
durch  aller  fiirsten  tugende      wont  ir  mit  triwen  bi. 
wan  mir  wartent  lange      min  vater  und  mine  man. 
ez  enwart  nie  leider      an  liebem  vriunde  getan.' 

Die  bluomen  allenthalben      von  bluote  waren  naz. 
do  rang  er  mit  dem  tode :      unlange  tet  er  daz, 
wan  des  todes  zeichen       ie  ze  sere  sneit. 
ouch  muoste  san  ersterben       der  recke  kiiene  unde  gemeit. 

Do  die  herren  sihen      daz  der  belt  was  t6t, 
si  leiten  in  iif  einen  schilt      (der  was  von  golde  r8t), 
und  wurden  des  ze  rite,      wie  daz  solde  ergdn 
daz  man  ez  verhasle      daz  ez  Hagne  hete  getin. 

Do  sprachen  ir  genuoge      'uns  ist  iibel  geschehen. 
ir  suit  ez  heln  alle,      und  suit  geliche  jehen,  ^ 

da  er  jagen  rite  aleine,       Kriemhilde  man, 
in  sliiegen  schachasre,      da  er  fiiere  durch  den  tan.' 


Lasst  sie  es  geniessen^      dass  sie  eure  Schwester  set  : 
Bei  aller  Fiirsten  Tugend,      steht  ihr  mit  Treue  bei! 
Mein  7ndgen  lange  harren      7netn  Vater  und  inein  Bann  : 
Es  ward  am  lieben  Freiinde      nhnmer  Ubler  gethan^  20 

Die  Blumen  allenthalben      waren  vom  Blute  nass. 
Da  rang  er  mit  dem  Tode,     nicht  lange  that  er  das, 
Denn  des  Todes  Waffe      schnitt  immer  allzusehr. 
Auch  musste  bald  ersterben      dieser  Degen  kiihn  und  hehr, 

A  Is  die  Herren  sahen,      der  Degen  sei  todt, 
Sie  legten  ihn  auf  einen  S child,      der  war  von  Golde  roth : 
Da  giengen  sie  zu  Rathe,      wie  es  sollt  ergehn, 
Dass  es  verhohlen  bliebe,      es  sei  von  Hagen  geschehn. 

Da  sprachen  ihr  er  Viele  :       ^Ein  Unfall  ist  geschehn  j 
Ihr  sollt  es  Alle  hehlen      und  Einer  Rede  stehn  :  30 

Als  er  allein  ritt  jagen,      der  Kriemhilde  Mann, 
Da  schlugen  ihn  die  Schdcher,      als  er  fuhr  durch  den  TannJ 


126  German  Classics. 


Do  sprach  von  Troneje  Hagne       '  ich  bring  in  in  daz  lant. 
mir  ist  vil  unmsere,       wirt  ez  ir  bekant, 
diu  so  hat  betriiebet       den  Briinhilde  muot. 
ez  ahtet  mich  vil  ringe,      svvaz  si  nu  weinens  getuot.' 

D6  biten  si  der  nahte      und  fuoren  iiber  Rm. 
von  helden  kunde  nimmer      wirs  gejaget  sm. 
ein  tier  daz  si  da  sluogen,      daz  weinden  edeliu  kint. 
ja  muosten  sm  enkelten      vil  guoter  wigande  sint. 


Da  sprach  von  Tronje  Hagen  :      ^Ich  bring  ikft  in  das  Land. 
Mich  soil  es  nicht  kUmmern,      wird  es  ihr  auch  bekannt^  lo 

Die  so  belriiben  konnte      Brmthildens  hohen  Muthj  ' 
Ich  werde  wenig  frage?t      wie  sie  nun  weinet  und  thut.^ 

Da  harrten  sie  des  Abends      undfuhren  iiberrheinj 
Es  mochte  nie  von  Helden      so  schlimm  gejaget  sein. 
Ihr  Beutewild  beweinte      noch  manches  edle  Weib, 
Sein  musste  bald  entgelten      viel  guier  Weigande  Leib. 


Aus  DEM  XIV.  Lied. 

Do  reit  von  Tronje  Hagne      zaller  vorderost : 
er  was  den  Niblungen      ein  helflicher  trost. 
do  erbeizte  der  degen  kiiene      nider  Qf  den  sant, 
sin  ros  er  harte  balde      zuo  eime  bourne  gebant. 


Da  ritt  von  Tronje  Hagen      den  Andern  ail  zuvor ; 
Er  hielt  de7i  Nibelungen      wohl  den  Muth  empor. 
Da  schwang  der  kiihne  Degen      sich  nieder  auf  den  Sand, 
Wo  er  sein  Ross  in  Eile     /est  an  einem  Baume  band. 


Das   Volksepos.  127 


Daz  wazzer  was  engozzen,       diu  schif  verborgen  : 
ez  ergie  den  Niblungen      zen  grozen  sorgen, 
wie  si  koemen  iibere  :       der  wac  was  in  ze  breit. 
do  erbeizte  zuo  der  erden      vil  manic  riter  gemeit. 

'■  Belibet  bi  dem  wazzer,       ir  stolzen  riter  guot. 
ich  wil  die  vergen  suochen       selbe  bi  der  fluot, 
die  uns  bringen  iibere      in  Gelpfrates  lant.' 
do  nam  der  starke  Hagne      sinen  guoten  schildes  rant. 

Er  was  wol  gewafent.       den  schilt  er  dannen  truoc, 
sinen  helm  uf  gebunden  :       lieht  was  er  genuoc. 
do  truoc  er  ob  der  briinne      ein  wifen  also  breit, 
daz  ze  beiden  ecken      vil  harte  vreislichen  sneit. 

Do  suohte  er  nah  den  vergen      wider  unde  dan. 
er  horte  wazzer  giezen  :       losen  er  began, 
in  einem  schoenen  brunnen      titen  daz  wisiu  wip  : 
die  wolten  sich  d^  kiielen      unde  badeten  iren  lip. 


Die  Flut  war  ausgeireten,      die  Schiff''  verborgen  : 
Die  Nibelungen  kamen      in  grosse  Sorgen 
Wie  sie  hiniiber  sollten  f      das  Wasser  war  zu  breit. 
Da  schwa?tg  sich  zu  der  Erde      7nancher  Ritter  allbereit.  20 

^Bleibet  bei  dein  Wasser,       ihr  stolzen  Ritter  gut. 
Ich  selber  will  die  Fergen      suchen  bei  der  Fluty 
Die  uns  hiniiber  bringen      in  Gelfratens  Land^ 
Da  nahin  der  starke  Hagen      seinen  guten  Schildesra?td. 

Er  war  wohl  gewaffnet :      den  S child  er  mii  sich  trug, 
Den  Helm  aufgebunden,       der  gldnzte  licht  genugj 
Uberm  Hamisch  fiihrt'  er      eine  breite  Waffe  mit, 
Die  an  beiden  Schdrfen      aufs  allergrimmigste  schnitt. 

Er  suchte  hin  und  wieder      nach  einem  Schiffersma7in, 
Er  horte  Wasser  giessen  :      zu  lauschen  hub  er  an  :  3° 

In  einem  schonen  Brunnen      that  das  manch  weises  Weibj 
Die  wollten  sich  da  kiihlen      und  badeten  ihren  Leib, 


128  German  Classics. 


Hagne  wart  ir  innen,       er  sleich  in  tougen  nich. 
do  si  daz  versunnen,       do  was  in  dannen  gach. 
daz  si  im  entrunnen,       des  waren  si  vil  her. 
er  nam  in  ir  gewaete  :       der  belt  enschadete  in  niht  mer. 

D8  sprach  daz  eine  merwip       (Hadburc  was  si  genant) 
*  edel  riter  Hagne,      wir  tuon  iu  hie  bekant, 
swenne  ir  uns  gebet  widere      unser  gewant, 
wie  iu  si  ze  den  Hiunen      iwer  hovereise  gewant.' 

Si  swebten  sam  die  vogele      vor  im  uf  der  fluot : 
des  duhten  in  ir  sinne      stare  unde  guot : 
swaz  si  im  sagen  wolden,       er  geloubte  in  dester  baz. 
des  er  do  hinze  in  gerte,     wol  beschieden  si  im  daz. 

*  Ir  muget  wol  riten      in  Etzelen  lant. 
des  setze  ich  iu  ze  biirgen      mm  triwe  hie  zehant, 
daz  helde  nie  gefuoren       in  deheiniu  riche  baz 
nach  also  grozen  eren  :       nu  geloubet  wasrlichen  daz.' 


Hagen  sie  gewahrend      wollt  ihnen  hezmlich  nahn  : 
Sie  stiirzten  in  die  Wellen^      als  sie  sich  des  versahn. 
Dass  sie  ihni  entronnen^     freuten  sie  sich  sehrj 
Er  nahm  ihnen  ihre  Kleider      und schadet^  ihnen  nicht  mehr.  20 

Da  sprach  das  eine  Meerweib,      Hadburg  war  sie  genannt : 
*  Hagen,  edler  Ritter,      wir  machen  euch  bekannt, 
Wenn  ihr  uns  zu77t  Lohne      die  Kleider  wiedergebt, 
Was  ihr  bei  den  Heunen      auf  dieser  Hoffahrt  erlebt.' 

Sie  schwebten  wie  die  Vogel      vor  ihm  auf  der  Flut. 
Ihr  Wissen  von  den  Dingen      dduchte  den  Helden  gut : 
Da  glaubt '  er  um  so  lieber      was  sie  ihn  wollten  sagen, 
Sie  beschieden  ihn  darilber      was  er  begann  sie  zu  fragen  :  • 

Sie  sprach  :  ^Ihr  vibgt  wohl  reiten      in  Konig  Efzels  La?id, 
Ich  setz  euch  i7ieine  Treue      dafUr  zum  Unterpfand :  30 

Es  fuhren  niemals  Helden      noch  in  einfremdes  Reich 
Zu  solchen  hohen  Ehren,      in  Wahrheit,  das  sag  ich  euch' 


Pas   Volksepos.  129 


Der  rede  was  do  Hagne       in  sime  herzen  her : 
do  gab  er  in  ir  kleider      und  sumte  sich  niht  mer. 
do  si  an  geleiten      ir  wunderlich  gewant, 
do  sageten  sim  rehte      die  reise  in  Etzelen  lant. 

Do  sprach  daz  ander  merwip       (diu  hiez  Siglint) 
'  ich  wil  dich  warnen,  Hagne,       Aldridnes  kint. 
durch  der  wsete  liebe      hat  mm  muome  dir  gelogen  : 
kumstu  zen  Hiunen,      so  bistu  sere  betrogen. 

J  a  soltu  wider  keren  :       daz  ist  an  der  zit ;  ' 
wan  ir  helde  kiiene      also  geladen  sit 
daz  ir  sterben  miiezet      in  Etzelen  lant. 
swelhe  dar  geritent,       die  habent  den  tot  an  der  hant.' 

Do  sprach  in  grimmem  muote      der  kiiene  Hagene 
'  daz  waere  mmen  herren      miielich  ze  sagene, 
daz  wir  zen  Hiunen  solden      verliesen  alle  en  lip. 
nu  zeig  uns  iiberz  wazzer,      aller  wiseste  wip.' 


Die  Rede  f rente  Hagen      in  seinem  Herzen  sehr; 
Die  Kleider  gab  er  ihnen      und  sdumte  sich  nicht  mehr. 
Ah  sie  umgeschlagen      ihr  wunderbar  Gewand, 
Vernahm  er  erst  die  Wahrheit      von  der  Fahrt  in  Etzels  Land.       20 

Da  sprach  das  andre  Meerweib      mit  Namen  Siegelind  : 
'■Ich  will  dich  warnen^  Hagen,      Aldrianens  Kind. 
Um  der  Kleider  willen      hat  meine  Muhm  gelogen  j 
Und  kommst  du  zu  den  Heunen,      so  bist  dii  schmdhlich  betrogen. 

'  Wieder  umzukehren,      wohl  war  es  an  der  Zeit, 
Dieweil  ihr  kiihnen  Helden      also  geladen  seid, 
Dass  ihr  sterben  miisset      in  Konig  Etzels  Land  : 
Die  da  hinreiten,      haben  den  Tod  an  der  Hand' 

Da  sprach  in  grimmem  Muthe      der  kUhne  Recke  Hagen  : 
''Das  lies  sen  meine  Herren      schwerlich  sich  sagen;  30 

Dass  wir  bei  den  Heunen      verloren  all  den  Leib  : 
Nun  zeig  uns  iibers  JVasser,      du  allerweisestes  Weib.^ 

K 


130  German  Classics. 


Si  sprach  '  sit  du  der  verte      niht  wellest  haben  rat, 
swa  oben  bi  dem  wazzer      ein  herberge  stit, 
dar  inne  ist  ein  verge,       und  nindert  anderswa.' 
der  maere  der  er  vragte,      der  geloubet  er  sich  dd. 

Dem  ungemuoten  recken       sprach  diu  eine  nach 
*  nu  bitet  noch,  er  Hagene  :      ja  ist  in  gar  ze  gach. 
vernemet  noch  baz  diu  maere,      ir  suit  iuch  wol  be  warn, 
und  suit  ouch  mit  dem  vergen      vil  bescheidenlichen  varn. 

Der  ist  so  grimmes  muotes,       der  lit  iuch  niht  genesen, 
irn  welt  mit  guoten  sinnen       bi  dem  helde  wesen. 
welt  ir  daz  er  iuch  fiiere,      so  gebet  ir  im  den  solt. 
her  hiietet  disses  landes      unt  ist  Gelfrite  holt. 

Und  komet  er  niht  bezite,      so  riiefet  iiber  fluot, 
unt  jehet  ir  heizet  Amelrich.       der  was  ein  belt  guot, 
der  durch  vintschefte      rumte  dize  lant. 
so  kumet  iu  der  verge,      swenne  im  der  name  wirt  erkant.' 


Sie  sprach  :  '  Willst  du  nicht  anders      und  soil  die  Fahrt  geschehn, 
So  siehsi  du  iiber m  Wasser      ei7ie  Herberge  stehn  : 
Darinnen  wohnt  ein  Fdhrmann      und  nirgend  sonst  umher.'' 
Der  Mar,  um  die  er/ragte,      glaubte  nun  der  Degen  hehr.  20 

Dem  unmuthsvollen  Recken      riefnoch  die  eine  nach  : 
^Nun  wartet,  Herr  Hagen,      euch  ist  gar  zu  jachj 
Vernehmei  noch  die  Kunde,      wie  ihr  kommt  durch  das  Land. 
Der  Herr  dieser  Marke,      der  ist  Else  genannt. 

Der  ist  so  grimmes  Muthes,       er  Idsst  euch  nicht  gedeihn, 
Wollt  ihr  nicht  verstdndig      bei  dein  Helden  sein. 
Soil  er  euch  Uberholen,      so  gebt  ihm  guten  Sold; 
Er  hiitet  dieses  Landes      und  ist  Gelfraten  hold. 

Und  kom7nt  er  nicht  bei  Zeiten,    so  rufet  iiber  Flut, 
Und  sagt,  ihr  heisset  Amelreich;      das  war  ein  Degen  gut,  30 

Der  seiner  Feinde  willen      rdumte  dieses  Land: 
So  wird  der  Fdhrmann  kommen,      wird  ihm  der  Name  bekannt' 


Das   Volksepos,  131 


Der  iibermiiete  Hagne      den  vrouwen  do  neic : 
er  en  reite  niht  mere,      wan  daz  er  stille  sweic. 
do  gie  er  bi  dem  wazzer      hoher  an  den  sant, 
da  er  anderthalben      eine  herberge  vant. 

Do  ruoft  er  mit  der  krefte      daz  al  der  wac  erdoz 
von  des  heldes  sterke  :      diu  was  michel  unde  groz  : 
'  nu  hoi  mich  Amelrtchen  :       ich  bin  der  Elsen  man, 
der  durch  starke  vintschaft      von  disem  lande  entran.' 

Vil  hohe  anme  swerte      ein  bouc  er  im  d6  b8t 
(lieht  unde  schoene       was  er  und  goldes  rot), 
daz  man  in  iiber  fuorte      in  Gelphrates  lant. 
der  iibermiiete  verge      nam  selbe  dez  ruoder  an  die  hant. 

Ouch  was  der  selbe  schifman  niulich  gehtt. 
diu  gir  nich  grozem  guote  vil  boesez  ende  git. 
do  wolt  er  verdienen  daz  Hagnen  golt  vil  rot : 
des  leit  er  von  dem  degne      den  swertgrimmegen  tot» 


Der  iibermiithge  Hagen      dankte  den  Frauen  hehr. 
Der  Degen  schwieg  stille^      kein  Wortlem  sprach  er  mehrj- 
Dann  gieng  er  bet  dem  Wasser      hinauf  an  dem  Strand^ 
Wo  er  aufjener  Seite      eine  Herberge  fand^  20 

Da  rief  er  so  gewaltig,  der  ganze  Strom,  erscholl 
Von  des  Helden  Starke,  die  war  so  gross  und  voll: 
^Mich  A7nelreich  hoi  iiber;  ich  bin  es,  Elses  Mann., 
Der  starker  Feindschafi  willen      aus  diesen  Landen  entrann, 

Hoch  an  seinem  Schwerte      er  ihm  die  Spange  botj 
Die  war  schon  ^nd  gld7izte      von  lichtem  Golde  roth. 
Das  man  ihn  iiberbrdchte      in  Gelfratens  Land. 
Der  iibermiithge  Ferge      nahm  selbst  das  Ruder  in  die  Hand. 

Der  selbe  Schiffsmann  hatte      neulich  erst  gefreit, 
Die  Gier  nach  grossem  Gute      oft  bases  Ende  leiht.  3c 

Er  dachte  zu  verdienen      Hagens  Gold  so  rothj 
Da  litt  er  von  dem  Degen      den  schwertgrimmigen  Tod. 

K  2 


132  German  Classics. 


*Ir  muget  wol  sin  geheizen      bi  namen  Amelrich  : 
des  ich  mich  hie  verwaene,       dem  sit  ir  ungelich. 
von  vater  und  von  muoter      was  er  der  bruoder  min. 
nu  ir  mich  betrogen  hat,       ir  miiezet  dishalben  sin/ 

*  Nein  durch  got  den  richen,'       sprach  do  Hagene. 
<  ich  bin  ein  vremder  recke      unt  sorge  uf  degene. 
nu  nemt  vriuntRche       hin  minen  solt, 
daz  ir  mich  iiber  fiieret :      ich  bin  iu  waerlichen  hoh.* 

Er  huop  ein  starkez  ruoder      michel  unde  breit, 
er  sluoc  uf  Hagenen       (des  wart  er  ungemeit), 
daz  er  in  dem  schiffe      struhte  an  siniu  knie. 
so  rehte  grimmer  verge      kom  zuo  dem  Tronjaere  nie. 

Mit  grimmegen  muote  greif  Hagene  zehant 
vil  balde  ze  einer  scheide,      di  er  ein  wifen  vant : 
er  sluoc  im  ab  daz  houbet       und  warf  ez  an  den  grunt, 

diu  msere  wurden  schiere  do  den  Burgonden  kunt. 


Ihr  tnoget  euch  mohl  nennen      7mt  Namen  Ainelreich  : 
Des  ich  mich  hier  versehen^      dem  seht  ihr  wenig  gldch. 
Von  Vater  und  Mutter      war  er  der  Bruder  meinj 
Nun  ihr  mich  betrogen  habt,       so  miisst  ihr  diesshalben  seinJ 

^Nein  !  um  Gottes  willen^      sprach  Hagen  dagegen, 
''Ich  bin  einfremder  Ritter,      besorgt  um  andre  Degen  : 
Nun  nehmt,  den  ich  geboten,      freundlich  hin  den  Sold, 
Undfahret  uns  hiniiber  :      ich  bin  euch  wahrhaftig  hold* 

Der  Fdhrmcmn  hob  ein  Ruder ,      stark,  gross  und  breit, 
Und  schlug  es  auf  Hagen;      dem  that  es  solches  Leid, 
Dass  er  im  Schiffe  nieder      straucheW  auf  das  Knie. 
Solchen  grimmen  Fdhrmann     fand  der  von  Tronje  noch  nie. 

Mit  grimmigetn  Muthe      griff  Hagen  gleich  zur  Hand 
Zur  Seite  nach  der  Scheide,      wo  er  ein  Waffen  fand  : 
Er  schlug  das  Haupt  vom  Rumpfihm    und  warf  es  auf  den  Grund. 
Bald  machV  er  diese  Mar  en      auch  den  Burgonden  kund. 


Das   V oiks  epos,  133 


In  den  selben  stunden,      do  er  den  schifman  sluoc, 
daz  schif  floz  enouwe  :      daz  was  im  leit  genuoc. 
e  erz  gerihte  widere,      miieden  er  began : 
doch  zoch  vil  kreftecliche      des  kiinic  Guntheres  man.- 

Mit  ziigen  harte  swinden      kerte  ez  der  gast, 
unz  im  daz  starke  ruoder      an  smer  hant  zebrast. 
er  wolde  zuo  den  recken      uz  an  einen  sant : 
do  was  da  heinz  mere  :       hei  wie  schiere  erz  gebant ! 

Mit  gruoze  in  wol  enphiengen       die  edelen  riter  guot. 
do  sahens  in  dem  schifife      riechen  daz  bluot 
von  einer  starken  wunden      die  er  dem  vergen  sluoc 
do  wart  von  degnen       Hagne  gevraget  genuoc. 

Do  sprach  er  lougenliche       *  da  ich  daz  schif  vant, 
bi  einer  wilden  widen,      da  lostez  mm  hant. 
ich  han  deheinen  vergen       hiute  hie  gesehen  : 
ez  ist  ouch  niemen  leide      von  minen  schulden  geschehen.' 


Im  selben  Augenblicke,      als  er  den  Fdhrmann  schlug, 
Glut  das  Schiffzur  Stromung  :      das  war  ihm  leid genug. 
Eh  er  es  richten  konnte,  '   Jiel  ihn  Ermiidung  an  : 
Da  zeigte  gross e  Kraft e      K'dnig  Gunthers  Unterthan.  20 

Er  versucht '  es  umzukehren      mit  schnellem  Ruderschlag^ 
Bis  ihfn  das  starke  Ruder      in  der  Hand  zerbrach. 
Er  wollte  zu  den  Recken      sick  wenden  an  den  Strand j 
Da  halt  er  keines  weiter  :      wie  bald  er  es  zusammen  band. 

Mit  Gruss  ihn  wohl  empfiengen      die  schnellen  Ritter  gut  : 
Sie  sahen  in  detn  Schiffe      rauchen  noch  das  Blut 
Von  einer  starken  Wunde,      die  er  dem  Fdhrmann  schlug  : 
Da  wurde  von  dem  Degen     gefraget  Hagen  genug. 

Er  sprach  mit  Liigenworten  :      ''Als  ich  das  Schifflein  fand 
Bei  einer  wilden  Weide,       da  I'dsf  es  meine  Hand .  3° 

Ich  habe  keinen  Fergen      heute  hier  gesehn, 
Es  ist  auch  Niemand  Leides      von  meinetwegen  geschehn^ 


134  German  Classics. 


Do  sprach  von  Burgonden       der  herre  Gemot 
*  hiute  muoz  ich  sorgen      (if  lieber  vriunde  tot, 
sit  wir  der  schifliute      niht  bereit  ban, 
wie  wir  komen  libera.      des  muoz  ich  truric  gestan.* 

Lute  rief  do  Hagne      *  leget  nider  (if  daz  gras, 
ir  knehte,  daz  gereite.      ich  gedenke  daz  ich  was 
der  aller  beste  verge      den  man  bi  Rine  vant : 
ja  trouwe  ich  iuch  wol  bringen      iiber  in  Gelfrates  lant. 

Daz  si  deste  balder      koemen  iiber  fluot, 
diu  ros  si  an  sluogen  :       der  swimmen  daz  wart  guot, 
wan  der  starken  iinden       deheinz  in  da  benam. 
etlichez  ouwet,      als  im  diu  miiede  gezam. 

Do  truogen  si  ze  sciffe      ir  golt  und  ouch  ir  wat, 
sit  si  der  verte      niht  mohten  haben  rat. 
Hagne  der  was  meister:      des  fuorter  uf  den  sant 
vil  manegen  zieren  recken      in  daz  unkunde  lant. 


Da  sprach  von  Burgonden      der  Degen  Gemot  : 
^Heute  muss  ich  bangen      um  lieber  Freunde  Tod^ 
Da  wir  keinen  Schiffsmann      hier  am  Strome  sehn: 
Wie  wir  hiniiber  koinmeny      drob  muss  ich  in  Sorgen  stehn^  20 

Laut  rief  da  Hagen :      ^Legt  auf  den  Boden  dar, 
Ihr  Knechte,  das  Gerdthe  :      mir  gedenkt  noch,  doss  ich  war 
Der  aller  beste  Ferge,      den  jnan  a7n  Rheine  fand  : 
Ich  will  euch  wohl  hinuber      bringen  in  Gelfratens  Land' 

Dass  sie  des  to  schneller      kdmen  iiber  Flut^ 
Anbanden  sie  die  Rossej      ihr  Schwim?nen  war  so  gut, 
Dass  ihnen  auch  nicht  Fines      die  starke  Flut  benahjn, 
Finge  trieben  ferner,      als  ihnen  MUdigkeit  kam. 

Sie  trugen  zu  dem  Schiffe      ihr  Gold  und  auch  den  Staat, 
Da  sie  der  Hofreise      nicht  wol  I  ten  haben  Rath.  30 

Hagen  fuhr  sie  iiber;      da  bracht  er  an  den  Strand 
Manchen  zieren  Recken      in  das  unbekannte  Land, 


Das   Volksepos.  ,  135 


Zem  ersten  braht  er  iibere      tusent  riter  her, 
dar  zuo  sine  recken.       dannoch  was  ir  mer : 
niun  tusent  knehte      fuort  er  an  daz  lant. 
des  tages  was  unmiiezic       des  kiienen  Tronjasres  hant. 

Nu  enthalt  iuch,'  sprach  Hagne,       '  ritter  unde  kneht. 
man  sol  vriunden  volgen  :       ji  dunket  ez  mich  reht. 
vil  ungefiiegiu  maere      diu  tuon  ich  iu  bekant : 
wiren  komen  nimmer  mere      wider  in  Burgonden  lant.' 

Do  flugen  disiu  masre      von  schare  baz  ze  schare. 
des  wurden  snelle      helde  missevare, 
do  si  begunden  sorgen      (if  den  herten  tot 
an  dirre  hovereise  :       des  gie  in  waerlichen  not. 


Zuin  ersten  bracht  er  iiber      tausend  Ritter  hehr, 
Dazii  auch  seine  Recken;      dann  kamen  ihrer  mehr, 
Neiin  tausend  Knechte,      die  bracht  er  an  das  Land: 
Des  Tages  war  unmiissig      des  kUhnen  Tronejers  Hand. 

^Nun  seht  euch  vor^  sprach  Hagen,      '  sei's  Ritter  oder  Knecht, 
Man  soil  Freunden  folgen  j      das  diinkt  mich  gut  und  recht. 
Eine  ungefiige  Mare      mach  ich  euch  bekannt  : 
Wir  kofnmen  nimmer  wieder      heim  in  der  Burgonden  Land'         20 

Daflogen  diese  Mar  en      von  Schar  zu  Schar  umher  : 
Da  wurden  bleich  vor  Schrecken      Degen  kiihn  und  hehr, 
A  Is  sie  die  Sorge  fasste      vor  dem  hart  en  Tod 
Aufdieser  Hofreise :      das  schufihnen  wahrlich  Noth. 


136  German  Classics. 


AUS  DEM  XX.      LlEDE. 

Der  edel  margrive      rief  do  in  den  sal 

*  ir  kiiene  Nibelunge,      nu  wert  iuch  iiber  al. 
ir  soldet  mm  geniezen,      nu  engeltet  ir  mm. 

e  do  war  wir  friunde  :       der  triwe  wil  ich  ledic  sm.' 
D6  erschrahten  dirre  maere      die  nothaften  man: 
wan  ir  deheiner  froude      nie  di  von  gewan, 
daz  mit  in  wolde  striten       dem  si  di  waren  holt, 
si  heten  von  vinden      vil  michel  arbeit  gedolt. 

*  Nune  welle  got  von  himele,'       sprach  Gunther  der  degen, 
'  daz  ir  iuch  genaden      siilt  an  uns  bewegen, 

unt  der  vil  grozen  triuwe,      der  wir  doch  heten  muot. 
ich  wil  iu  des  getrouwen      daz  ir  ez  nimmer  getuot.* 

*  Jane  mag  ichs  niht  gelazen,'      sprach  der  kiiene  man : 

*  ich  muoz  mit  iu  striten,  wan  ichz  gelobt  han. 
nu  wert  iuch,  kiiene  helde,  so  lieb  iu  si  der  lip. 
mich  enwoltes  niht  erlazen      des  kiinic  Etzelen  wip.' 


Da  rief  der  edle  Markgraf     hinuber  in  den  Saal : 
*  Ihr  kiihnen  Nibelungen^      nun  wehrt  euch  allzumal. 
Jhr  solltet  mein  geniessen,      ihr  entgeltet  meinj 
Einst  waren  wir  befreundet :      der  Treue  will  ich  ledig  sein' 

Da  erschraken  dieser  Mare      die  Nothbedrdngten  sehr. 
Es  ward  davon  der  Freude      bei  Niemanden  mehr^ 
Dass  sie  bestreiten  wollten      dem  Jeder  Liebe  trug  : 
Sie  hatten  von  den  Feinden      schon  Leid  erfahren  genug. 

^Das  verhiite  Gott  vom  Himmel! '      sprach  Gunther  der  Degen, 
Dass  ihr  eurer  Freundschaft      also  thut  etttgegen 
Und  der  grossen  Treue,      worauf  uns  santz  der  Muth  : 
Ich  will  euch  wohl  vertrauen,      dass  ihr  das  nimmermehr  thut ! ' 

''Es  ist  nicht  mehr  zu  wendenj      sprach  der  kichne  Mann, 
Ich  muss  mit  euch  streiten,      wie  ich  den  Schwur  geihan. 
Nun  wehrt  euch,  kUhne  Helden,      so  lieb  euch  sei  der  Leib  : 
Mir  wollt  es  nicht  erlassen      des  Kon'g  Etzel  Weib* 


Das   Volksepos.  137 


'  Ir  widersagt  uns  nu  ze  spate,'      sprach  der  kiinic  her. 
'  nu  miiez  iu  got  vergelten,      vil  edel  Riiedeger, 
triuvve  unde  minne      die  ir  uns  hapt  getan. 
ob  ir  ez  an  dem  ende      woldet  giietlicher  lin, 

Wir  soltenz  immer  dienen,      daz  ir  uns  hapt  gegeben, 
ich  unt  mine  mige,       ob  ir  uns  hezet  leben. 
der  herlichen  gabe,       do  ir  uns  brahtet  her 
in  Etzeln  lant  zen  Hiurien,      des  gedenct,  vil  edel  Riiedeger.' 

'  Wie  wol  ich  iu  des  gunde/      sprach  Riiedeger  der  degen, 
'  daz  ich  iu  mine  gibe      mit  vollen  solde  wegen 
also  willecliche      als  ich  des  hete  win ! 
sone  wurde  mir  dar  umbe      nimmer  schelten  getin.' 

*  Erwindet  edel  Riiedeger^'      sprach  d6  Gemot. 
'  wan  ez  wirt  deheiner      gesten  nie  erbot 
so  rehte  minneclichen      als  ir  uns  hapt  getan, 
des  suit  ir  wol  geniezen,      ob  wir  bi  lebene  bestan.' 


'■Ihr  widersagt  uns  allzuspdt^      sprach  der  Konig  hehr, 
^Nun  mog  euch  Gott  vergelten^      viel  edler  Riidiger^ 
Die  Treue  und  die  Liebe^      die  ihr  an  uns  geilbi, 
Wenn  ihr  bis  an  das  Ende      uns  so  gewogen  auch  bliebt.  20 

'  Wir  wolltens  immer  danken,      was  ihr  uns  gegeben, 
Ich  und  meine  Freunde,       liesset  ihr  uns  leben  : 
Ihr  gab t  uns  hehre  Gaben,      als  ihr  uns  fUhrtet  her 
I?ts  Hetmenland  zu  Etzeln;      bedenkt  das,  edler  Riidiger^ 

'  Wie  gem  ich  euch  das  gonnte  ! '      sprach  Riidiger  der  Degen, 
'  Wenn  ich  euch  meiner  Gabe      die  Fiille  diirfte  wdgen 
Nach  meinejn  W ohlgef alien  j      wie  gerne  that  ich  das, 
So  mir  es  nicht  erwiirbe      der  edeln  Konigin  Hass  / ' 

^Lasst  ab,  edler  Riidiger^      sprach  da  Gemot, 
'■Nie  ward  ein  Wirth  gefunden,      der  es  den  Gdsten  bot  30 

So  freundlich  U7td  so  gUtlich,      als  uns  von  euch  geschehn  : 
Des  sollt  ihr  auch  geniessen,      so  wir  lebendig  entgehn^ 


138  German  Classics. 


'  Daz  wolde  got,'  sprach  Riiedeger,      '  vil  edel  Gerndt, 
daz  ir  ze  Rine  waeret      und  ich  wasre  tot 
mit  etlichen  eren,      sid  ich  iuch  sol  bestin  ! 
ez  wart  an  ellenden      von  friunden  noh  nie  wirs  getan.' 

*  Nu  lone  iu  got,  her  Riiedeger,'      sprach  do  Gem6t, 
'■  der  vil  richen  gibe.       mich  riwet  iwer  tot, 
sol  an  iu  verderben      so  tugentlicher  muot. 
hie  trag  ich  iwer  wiffen,      daz  ir  mir  gdbet,  helt  guot. 

Daz  ist  mir  nie  geswichen      in  aller  dirre  n6t : 
under  sinen  ecken      lit  manic  riter  tot. 
ez  ist  luter  unde  staete,      herlich  unde  guot. 
ich  waen  so  riche  gabe      ein  reke  nimmer  mer  getuot. 

Und  welt  ir  niht  erwinden      irn  welt  zuo  uns  gin, 
slaht  ir  mir  iht  der  friunde      die  ich  hinne  hin, 
mit  iwer  selbes  swerte      nim  ich  iu  den  lip  : 
so  riwet  ir  mich,  Riiedeger,      unde  iwer  herlichez  wip.' 


''Das  wollte  Got^  sprach  Riidiger^      *  viel  edler  Gemot ^ 
^Dass  ihr  am  Rheine  wdret,      und  ich  ware  todt : 
So  rettet'  ich  die  Ehre,       da  ich  euch  soil  bestehnj 
Es  ist  an  freinden  Dingen      von  Freunden  nie  so  arg  geschehn^       20 

'■Nun  lohn  euch  Gott,  Herr  Riidiger^      sprach  da  Gemote 
'Eure  reiche  Gabe.      Mich  reuet  euer  Tod, 
Soil  an  euch  verderben      so  tugendlicher  Muth. 
Hier  trag  ich  cure  Waffe,       die  ihr  mir  gabet,  Degen  gut. 

Die  hat  mir  nie  versaget      in  aller  dieser  Nothj 
Esfiel  vor  ihrer  Schdrfe      so  inancher  Ritter  todt; 
Sie  ist  stark  und  tauter,      herrlich  und  gut ; 
Gewiss,  so  reiche  Gabe      nie  wieder  ein  Recke  thut. 

Und  ist  euch  nicht  zu  rathen,      und  wollt  ihr  uns  bestehn, 
Erschlagt  ihr  mir  die  Freunde,      die  hier  noch  bei  mir  stehn,  30 

Mit  Euerm  Schwerte  nehm  ich      Leben  euch  und  Leib  : 
So  reuet  ihr  mich,  RUdiger,      und  euer  herrliches  Weib^ 


Das   Volksepos.  139 


*  Daz  wolde  got,  h6r  Gemot,      und  meht  ez  ergdn, 
daz  aller  iwer  wille      waere  hie  getin 
und  daz  genesen  waere       iwer  friunde  lip  ! 
ja  sol  iu  wol  getruwen      beidiu  min  tohter  und  min  wip.' 

Do  sprach  von  Burgonden      der  schoenen  Uoten  kint 

*  wie  tuot  ir  so,  her  Riiedeger  ?      di  mit  mir  komen  sint, ' 
si  sint  iu  alle  waege.      ir  grifet  iibel  zuo. 

die  iwer  schcene  tohter      welt  ir  verwitwen  ze  fruo. 

Swenne  ir  und  iwer  recken      mit  strite  mich  bestdt, 
wie  reht  unfriuntliche       ir  daz  schinen  lat 
daz  ich  iu  wol  getruwe      fiir  alle  ander  man, 
di  von  ich  ze  wibe      iwer  tohter  mir  gewan.' 

'  Gedenket  iwer  triuwen,      vil  edel  kiinic  her, 
gesende  iuch  got  von  hinne.'      so  sprach  Riiedeger. 

*  lat  die  juncvrouwen      niht  engelten  mm  : 

durch  iwer  selbes  tugende      so  ruochet  ir  gensedic  sm.' 


^Das  wolle  Gott^  Herr  Gemote      und  mbchte  das  geschehn^ 
Dass  hier  A  lies  konnte      nach  euerm  Willen  gehn^ 
Und  dass  gerettet  wurde      eurer  Freimde  Leib  : 
Euch  sollten  wohl  vertrauen      meine  Tochter  und  inein  Weib.^         20 

Da  sprach  von  Burgonden      der  schonen  Ute  Kind; 
'  Wie  thut  ihr  so,  Herr  Riidiger  ?      Die  mit  mir  kom7nen  sind, 
Die  sind  euch  A II  gewogenj      ihr  greifet  iibel  zu  : 
Eure  schone  Tochter      wollt  ihr  verwittwen  allzufruh. 

Wenn  ihr  und  eure  Recken      mich  wollt  im  Streit  bestehn, 
Wie  ware  das  unfretmdlich,      wie  wenig  Hess  es  sehn, 
Dass  ich  euch  vertraute      vorjedetn  ander n  Mann, 
A  Is  ich  zu  ei7iem  Weibe      eure  Tochter  mir  gewann* 

'  Gedenkt  eurer  Treue,      viel  edler  Konig  hehr, 
Und  schickt  euch  Gott  von  hinnen^      so  sprach  Riidiger,  30 

^.S"^  soil  es  nicht  entgelten      die  Hebe  Tochter  tnei^i  : 
Bei  aller  Fiirsten  Tugend     geruht  ihr  gnddig  zu  sein,^ 


140  German  Classics. 


*  Daz  tast  ich  billiche,'  sprach  Giselher  daz  kint : 
^  die  hohen  mine  mage,  di  noch  hier  inne  sint, 
suln  die  von  iu  sterben,  s6  muoz  gescheiden  sin 

diu  vil  staete  friuntschaft      zuo  dir  unde  der  tohter  din.* 

*  Nu  miiez  uns  got  genaden,'      sprach  der  kiiene  man. 
do  huoben  si  die  schilde,      also  si  wolden  dan 

striten  zuo  den  gesten      in  Kriemhilte  sal. 

do  rief  vil  lute  Hagene      von  der  stiege  hin  zetal 

*  Belibet  eine  wile,      vil  edel  Riiedeger.' 

also  sprach  do  Hagene.       '  wir  wolden  reden  mer, 
ich  und  mine  herren,       als  uns  des  twinget  not. 
waz  mack  gehelfen  Etzeln      unser  ellender  tot  ? ' 

*  Ich  sten  in  grozen  sorgen,'      sprach  aber  Hagene. 
*den  schilt  den  mir  vrou  Gotlint      gab  ze  tragene, 
den  habent  mir  die  Hiunen      zerhouwen  von  der  hant, 
ich  fuort  in  friuntliche      in  daz  Etzeleii  lant. 


^So  sollt  ichs  billig  halten^      sprach  Geiselher  das  Kind, 
^Doch  ineine  hohen  Freunde,      die  noch  im  Saale  sind, 
Wenn  die  vor  euch  ersterben,      so  muss  geschieden  sein 
Diese  state  Freundschaft      zu  dir  und  der  Tochter  dein^ 

^Nun  moge  Gott  uns  gnaden^      sprach  der  kiihne  Mann. 
Da  hohen  sie  die  Schilde,      als  wollten  sie  hinan 
Zu  streiten  mit  den  Gdsten      in  Kriemhildens  Saalj 
Uberlaut  rief  Hagen  da      von  der  Stiege  zu  Thai : 

^Noch  harret  eine  Weile,      viel  edler  Riidiger* 
Also  sprach  da  Hagen  :      '  Wir  reden  erst  noch  mehr, 
Ich  und  7neine  Herren,      uns  zivingt  dazu  die  Noth. 
Was  hilft  es  Etzeln,  finden      wir  in  der  F7'ei7ide  den  Tod?  * 

'Ich  steh  in  grosser  Sorge,'      sprach  wieder  Hagen. 
''Den  S child,  den  Frau  Goilinde      mir  gab  zu  tragen, 
Den  haben  7nir  die  Heunen      zerhauen  vor  der  Hand: 
Ich  bracht  ihn  doch  mit  Treue      her  in  Konig  Etzels  Land. 


Das   Volksepos,  141 


Daz  des  got  von  himele      ruochen  wolde 
daz  ich  schilt  so  guoten       noch  tragen  solde 
so  den  du  hast  vor  hende,      vil  edel  Riiedeger  ! 
so  bedorfte  ich  in  dem  sturme      deheiner  halsperge  mer.' 

'  Vil  gerne  waer  ich  dir  guot      mit  mmem  schilde, 
getorst  ich  dim  gebieten      vor  Kriemhilde. 
doch  nim  du  in  hin,  Hagene,       unt  trag  in  an  der  hant. 
hey  soldest  du  in  fiieren      in  der  Burgonden  lant ! ' 

Do  er  im  so  willeclichen      den  schilt  ze  geben  hot, 
do  wart  genuoger  ougen      von  heizen  trehen  rot. 
ez  was  diu  leste  gabe       die  sider  immer  mer 
bot  deheinem  degene      von  Bechliren  Riiedeger. 

Swie  grimme  Hagen  waere      unt  swie  zornic  gemuot, 
ja  erbarmet  im  diu  gabe      die  der  belt  guot 
bi  sinen  lest  en  ziten       so  nahen  het  getin. 
vil  manic  ritter  edele      mit  im  truren  began. 


Dass  es  Gott  im  Himmel      vergonnen  wollte, 
Dass  ich  so  gut  en  Schildes      geniessen  sollte, 
A  Is  du  hast  vor  den  Hdnden,      viel  edler  Riidiger  : 
So  bediirft  ich  in  dem  Sturme      keiner  Halsbergen  mehr.'  20 

^Gern  wo  lit  ich  dir  dienen      mit  meinem,  Schilde^ 
DUrft  ich  dir  ihn  bieien      vor  Kriemhilde. 
Doch  nimm  ihn  iminer,  Hagen,      und  trag  ihn  an  der  Hand  : 
Hei !  diirftest  du  ihnfiihren      heim  in  der  Burgonden  Land/* 

A  Is  er  den  S child  zu  geben      so  willig  sich  erbot, 
Da  wurden  Maficher  Augen      von  heissen  Thrdne?i  roth. 
Es  war  die  letzte  Gabe^      es  durfte  nimmermehr 
Eineju  Degen  Gabe  bieten      von  Bechlaren  Riidiger. 

Wie  griuunig  auch  Hagen,       wie  zornig  war  sein  Muth, 
Ihn  erbarmte  doch  die  Gabe,      die  der  Degen  gut  30 

So  nahe  seinem  Ende      noch  an  ihn  gethan. 
Mancher  edle  Ritter      jnit  ihm  zu  trauern  begann. 


14^  Germaji  Classics. 


'■  Nu  lone  iu  got  von  himele,      vil  edel  Riiedeger. 
ez  wirt  iwer  geliche       deheiner  nimmer  mer, 
der  ellenden  recken      so  herlichen  gebe. 
so  sol  daz  got  gebieten      daz  iwer  tugende  immer  lebe/ 

*  So  we  mich  dirre  maere.'      so  sprach  ab  Hagene. 
'  wir  heten  ander  swaere      so  vil  ze  tragene : 
sul  wir  mit  friunden  striten,      daz  si  got  gekleit.' 
do  sprach  der  marcgrave      '  daz  ist  mir  innecliche  leit.' 

'  Nu  Ion  ich  iu  der  gabe,      vil  edel  Riiedeger, 
swie  halt  gein  iu  gebaren      dise  reken  her, 
daz  nimmer  iuch  geriieret      mit  strite  hie  min  hant, 
ob  ir  si  alle  sliieget,      die  von  Burgonden  lant.' 

Des  neig  im  mit  ziihten      der  guote  Riiedeger. 
si  weinten  allenthalben.      daz  disiu  herzen  ser 
niemen  scheiden  kunde,      daz  was  ein  michel  not. 
vater  aller  tugende      lac  an  Riiedegere  tot. 


*Nun  lohn  euch  Gott  vom  Hzmmel,      viel  edler  RUdiger, 
Es  giebt  eures  Gleichen      auf  Erden  nifmnermehr^ 
Der  hevnatlosen  Degen      so  milde  Gabe  gebe  : 
So  m'dge  Gott  gebieten,      dass  eure  Tugend  immer  lebej  20 

'O  weh  mir  dieser  Mdre^      sprach  wieder  Hagen, 
*  Wir  hatten  Herzensschwere      genug  zu  tragen  : 
Da  miisse  Gott  erbarmen^      gilts  uns  mit  Freunden  Streit  /  * 
Da  sprach  der  Markgraf  wieder  :      ^Das  ist  mir  inniglich  leid.' 

''Nun  lohn  ich  euch  die  Gabe,      viel  edler  RUdiger^ 
Was  immer  wiederfahre      diesen  Recken  hehr, 
Es  soil  euch  nicht  beriihren      im  Streite  meine  Hand, 
Ob  ihr  sie  all  erschluget,      Die  von  der  Burgonden  Land.^ 

Da  neigte  sich  ihm  dankend      der  gut e  RUdiger.  3° 

Sie  weinten  allenthalben.       Dass  nicht  zu  wenden  mehr 
Dieser  Herzensjammer,      das  war  eine  grosse  Noth. 
Der  Vater  aller  Tugend     fand  an  RUdiger  den  Tod. 


Das  Volksepos,  143 


Do  sprach  von  dem  huse      Volker  der  spileman : 
'  sit  min  geselle  Hagene       den  vride  hit  getan, 
den  suit  ir  als8  staete      haben  von  miner  hant. 
daz  hapt  ir  wol  verdienet,      do  wir  k6men  in  daz  lant. 

Vil  edel  marcgrive,      ir  suit  min  bote  sin. 
dise  rote  bouge      gab  mir  diu  margrdvin, 
daz  ich  si  tragen  solde      hie  zer  hochgezit : 
die  mugt  ir  selbe  schouwen,      daz  ir  des  min  geziuge  sit.' 

'  Daz  wolde  got  der  riche,'      sprach  do  Riiedeger, 
*  daz  iu  diu  margrivinne      noch  solte  geben  mer !  10 

diu  maere  sag  ich  gerne      der  triutinne  min, 
gesihe  ich  si  gesunder  :       des  suit  ir  ane  zwifel  sin.' 

Als  er  im  daz  gelobte,       den  schilt  huop  Riiedeger  : 
des  muotes  er  ertobte  :      do  enbeit  er  da  niht  mer, 
do  lief  er  zuo  den  gesten,       einem  degen  gelich. 
manegen  slac  vil  swinden      sluoc  der  margrave  rich. 


Da  sprach  von  der  Stiege       Volker,  der  Fiedelmann  : 
''Da  inein  Geselle  Hagen      euch  bot  den  Frieden  an, 
So  biet  ich  auch  so  stdten      euch  von  meiner  Hand; 
Das  habt  ihr  ivohl  verdienet,      da  wir  kamen  in  das  Land.  20 

Ihr  sollt,  viel  edler  Markgraf,      mein  Bote  werden  hier  : 
Diese  rothen  Spangen      gab  Frau  Gotlinde  mir, 
Dass  ich  sie  tragen  sollte      bei  dieser  Lustbarkeitj 
Ihr  in'ogt  sie  selber  schauen,      dass  ihr  des  7nein  Zeuge  seid' 

*  Wollt  es  Gott,  der  Reiche^      sprach  da  Rudiger, 
^Detss  die  Markgrdfin      euch  geben  dUrfte  mehr. 
Die  Mare  sag  ich  gerne      der  lieben  Trauten  mein, 
Seh  ich  gesund  sie  wieder  :      des  sollt  ihr  ausser  Zweifel  sein^ 

Nach  diesem  Angeloben      den  S child  hob  Riidiger, 
Sein  Muth  begann  zu  toben  :      nicht  Idnger  sdumt'  er  mehrj  30 

Aufliefer  zu  den  Gdsten      ivohl  einem  Helden  gleich  : 
Viel  kraftvolle  Schldge      schlug  da  dieser  Markgraf  reich. 


144  Ger7na7t  Classics. 


Die  zwene  stuonden  hoher,      Volker  und  Hagene, 
wan  ez  im  e  gelobten       die  zwene  degene  : 
noch  vant  er  als  kiienen      bi  den  tiimen  stan, 
daz  Riiedeger  des  strites       mit  grozen  sorgen  began. 

Durch  mortraschen  willen       s6  liezen  si  dar  in 
Gunther  und  Gemot :       si  heten  helde  sin. 
do  stuond  hoher  Giselher  :       zwar  ez  was  im  leit. 
er  versach  sich  noch  des  lebenes  ;       da  von  er  Riiedegeren  meit. 

Do  sprungen  zuo  den  vmden      des  margriven  man. 
man  sach  si  nach  ir  herren      vil  tugentlichen  g^n. 
diu  snidunde  wafen       si  truogen  an  der  hant : 
des  brast  da  vil  der  helme       und  manic  herlicher  rant. 

Do  sluogen  die  vil  miieden      vil  manegen  swinden  slac 
den  von  Becheliren,      der  eben  unt  tiefe  wac, 
durch  die  vesten  ringe      vast  unz  uf  daz  verch. 
si  taten  in  dem  sturme       diu  vil  herlichen  werch. 


Da  wichen  ihm  die  Beiden,       Volker  und  Hagen,  weity 
Wie  ihm  verheissen  hatten      die  Recken  kiihn  im  Streit. 
Noch  traf  er  bei  der  Thiire      so  manchen  Kiihnen  an, 
Doss  RUdiger  die  Feindschaft      mit  grossen  Sorgen  begann.  20 

Aus  Mordgierde  lies  sen      in  das  Haus  ihn  ein 
Gemot  und  Giinther,      das  mochten  Helden  sein. 
Zuriick  wich  da  Geiselhery     fUrwahr,  es  war  ihm  leid: 
Er  hoffte  noch  zu  leben,      drum  mied  er  RUdigern  im  Streit. 

Da  sprangen  zu  den  Feinden      Die  in  Riidgers  Lehn, 
Man  sah  sie  hohen  Muthes      bei  ihrem  Herren  gehn, 
Schneidende  Waffen      trugen  sie  an  der  Hand : 
Da  brachen  viel  der  Helme      und  mancher  schone  Schildesrand. 

Da  schlugen  auch  die  Miiden      manchen  starken  Schlag 
Auf  die  von  Bechlaren,       der  tief  und  eben  brach  30 

Durch  die  f est  en  Panzer      und  drang  bis  auf  das  Blut : 
Sie  thaten  in  dem  Stunne      viel  Wunder  herrlich  und  gut. 


Das  Volksepos.  i45 


Daz  edel  ingesinde      was  nu  komen  gar  : 
Volker  und  Hagene      die  sprungen  balde  dar. 
sine  gaben  fride  niemen,      wan  dem  einem  man. 
von  ir  beider  hende      daz  bluot  nider  durch  helme  ran. 

Wie  rehte  gremliche      vil  swerte  drinne  erklanc ! 
vil  der  schiltspange      uz  den  slegen  spranc  : 
des  reis  ir  schiltsteine      nider  in  daz  bluot, 
si  vHhten  also  grimme,      daz  manz  nimmer  mer  getuot. 

Der  vogt  von  Bechelasren      gie  wider  unde  dan, 
also  der-  mit  ellen      in  sturme  werben  kan. 
dem  tet  des  tages  Riiedeger      harte  wol  gelich 
daz  er  ein  rekhe  wsere      vil  kiiene  unde  lobelich. 

Vil  wol  zeigte  Riiedeger      daz  er  was  stark  genuoc, 
kiiene,  und  wol  gewifent :      hey  waz  er  helde  sluoc  ! 
daz  sach  ein  Burgonde  :      zoms  was  im  not. 
da  von  begunde  nihen      des  edeln  Riiedegeres  tot. 


Das  edle  Heergesinde      war  nun  in  dem  Saalj 
Volker  und  Hagen,      die  sprangen  hin  zumal  : 
Sie  gaben  Niemand  Frieden      als  dem  Einen  Mann; 
Das  Blut  von  ihren  Hieben      von  den  Helmen  niederrann.  20 

Wie  da  der  Schwerter  Tosen      so  furchtbar  erklang, 
Dass  unter  ihren  Schldgen      das  Schildgespdng  zersprang! 
Die  Schildsteine  rieselten      nieder  in  das  Blutj 
Dafochien  sie  so  grimmig,      wie  man  es  nie  wieder  thuL 

Der  Vogt  von  Bechlaren      schufhin  und  her  sich  Bahn, 
Wie  Einer  der  mit  Kraft  en      im  Sturme  werben  kann; 
Des  Tages  ward  an  RUdiger      herrlich  offenbar, 
Dass  er  ein  Recke  ware      kiihn  und  ohne  Tadel  gar. 

Wohl  erwies  da  RUdiger,      dass  er  stark  genugy 
KUhn  und  wohlgewaffnet ;      hei!  was  er  Helden  schlug I  30 

Das  sah  ein  Burgonde,      dem  schufes  Zorn  und  Noth  : 
Davon  begann  zu  nahen      des  edeln  RUdigers  Tod, 

L 


146  German  Classics. 


GemSt  der  starke,      den  belt  den  rief  er  an. 
er  sprach  zem  margriven  :       *  ir  welt  mir  miner  man 
niht  genesen  lazen,      vil  edel  Riiedeger. 
daz  miiet  mich  dne  maze  :      ichn  kans  niht  an  gesehen  mer. 

Nu  mag  iu  iwer  gabe      wol  ze  scbaden  komen, 
sit  ir  miner  friunde      hapt  so  vil  benomen. 
nu  wendet  inch  her  umbe,      vil  edel  kiiene  man. 
iwer  gibe  wirt  verdienet      so  ich  iz  aller  hoehste  kan.' 

E  daz  der  margrave      zuo  im  volkoeme  dar, 
des  muosen  liehte  ringe      werden  missevar. 
do  sprungen  zuo  ein  ander      die  eren  gemde  man. 
ir  ietweder  schemien      fiir  starke  wunden  began. 

Ir  swert  so  scharpf  wiren,      sine  kunde  niht  gewegen. 
do  sluoc  Gemoten      Riiedeger  der  degen 
durch  flinsherten  helmen      daz  nider  floz  daz  bluot. 
daz  vergalt  im  sciere       der  riter  kiien  unde  guot. 


Gemot,  der  starke,      rief  den  Helden  an, 
Er  sprach  zum  Markgrafen  :      *  Ihr  ivollt  von  unserm  Bann 
Niemand  leben  lassen,      viel  edler  Riidiger  : 
Das  schmerzt  7nich  ohne  Mas  sen;    ich  ertrag  es  Idnger  nicht  mehr.  20 

Nun  mag  euch  cure  Gabe      zu  Unstatten  kommeny 
Da  ihr  mir  der  Freunde      habt  so  viel  benommen. 
Nun  bietet  mir  die  Stirne,      ihr  edler,  kiihner  Mann  : 
Eure  Gabe  ivird  verdienet,      so  gut  ich  immer  nur  kann.^ 

Bevor  da  der  Markgraf     zu  ihm  gedrungen  war. 
Ward  noch  getriibt  vom  Blute      manch  lichter  Harnisch  klar. 
Da  liefen  sich  einander      die  Ehrbegiergen  an  : 
Jedweder  sich  zu  schirmen      vor  starken  Wunden  begann. 

Jhre  Schwerter  waren  schneidig,      es  schirmte  nichts  dagegen. 
Da  schlug  Gemoten      Riidiger  der  Degen  30 

Durch  den  steinharten  Helm,      dass  niederfloss  das  Blut : 
Das  vergalt  ihm  balde      dieser  Kilter  kiihn  undgut. 


Das   Volksepos,  147 


Die  Riiedegeres  gabe      an  hende  er  hoh  erwac  : 
swie  wunt  er  wasr  zem  tode,      er  sluog  im  einen  slac 
durch  den  schilt  vil  guoten       unz  uf  diu  helmgespan. 
da  von  muos  ersterben       do  der  Gotelinden  man. 

Jane  wart  nie  wirs  gelonet      so  richer  gabe  mer. 
do  vielen  beide  erslagne,       Gemot  und  Riiedeger, 
gelich  in  dem  sturme      von  ir  beider  hant. 
alrest  erzurnde  Hagne,      do  der  den  grozen  schaden  bevant. 

D6  sprach  der  von  Tronge      *  ez  ist  uns  iibel  komen. 
vvir  haben  an  in  beiden       so  grozen  schaden  genomen,  10 

den  wir  nimmer  iiberwinden,       ir  liut  und  ouch  ir  lant. 
die  Riiedegeres  helde      sint  unser  ellenden  phant.' 

*  Owe  mich  mines  bruoder,      der  tot  ist  hie  gefrumt. 
waz  mir  der  leiden  masre      ze  alien  ziten  kumt ! 
ouch  muoz  mich  immer  riuwen      der  edel  Riiedeger. 
der  schade  ist  beidenthalben      unt  diu  groezlichen  ser.' 


Da  schwang  er  Rudgers  Gabe,      die  ihm  in  Hdnden  lag  : 
Wie  wund  er  war  zum  Tode,      er  schlug  ihm  einen  Schlag 
Durch  des  Helmes  Bander      und  durch  denfesien  S child, 
Davon  ersterben  musste      der  gut e  Rudiger  mild.  20 

Nie  ward  so  reicher  Gabe      so  schlimm  gelohnet  mehr, 
Dafielen  beid  erschlagen.       Gemot  und  RUdiger, 
Im  Sturme  gleichermassen      von  beider  Kdmpfer  Hand. 
Da  erst  ergrimmte  Hagen,      als  er  den  grossen  Schaden  fand. 

Da  sprach  der  Held  von  Tronje  :  *  Es  ist  uns  schlimm  bekommen  : 
So  grossen  Schaden  haben      wir  an  den  Zwein  genommen, 
Dass  wir  ihn  nie  verwinden,      noch  audi  ihr  Volk  und  Land. 
Uns  Heitnatlosen  bleiben      nun  RUdgers  Helden  zu  Pfand.^ 

*  Weh  mir  um  den  Bruderl      der  fiel  hier  in  den  Tod: 
Was  mir  zu  alien  Stunden     fiir  leide  Mare  droht  /  30 

Auch  muss  mich  immer  reuen      der  guie  Riidiger: 
Der  Schad  ist  beidenthalben      und  grossen  Jammers  Beschwer. 

L    2 


148  German  Classics. 


Do  der  junge  Giselher      sach  smen  bruoder  t6t, 
die  do  dar  inne  waren,      die  muosen  liden  not. 
der  tot  der  suochte  sere      da  sin  gesinde  was. 
der  von  Bechelaren      d6  langer  einer  niht  genas. 

*  Der  tot  uns  sere  roubet,*      sprach  Giselher  daz  kint 

*  nu  lazet  iwer  weinen,      unt  ge  wir  an  den  wint, 
daz  uns  die  ringe  erkuolen,      uns  stritmiieden  man. 
ja  waen  uns  got  hie  langer      niht  ze  lebene  gan.' 

Den  sitzen  disen  leinen      sach  man  manegen  degen. 
si  waren  aber  miiezic  :      da  waren  tot  gelegen 
die  RUedegeres  helde.      zergangen  was  der  doz. 
so  lange  wert  diu  stille      daz  sm  Etzeln  verdrdz. 

'  Owe  dirre  dienste/      sprach  des  kiineges  wip  : 

*  dine  sint  niht  so  staete,      daz  unser  vmde  lip 
miige  des  engelten      von  Riiedegeres  hant. 

er  wil  si  wider  bringen       in  der  Burgonde  lant. 


Als  der  junge  Geiselher      sah  semen  Bruder  todf, 
Die  da  im  Saale  waren,       die  mussten  leiden  Noth. 
Der  Tod  warb  mn  Beute      unter  Rudgers  Heer ; 
Derenvon  Bechlaren      entgieng  kein  Einziger  inehr.  20 

^Uns  raubt  der  Tod  die  Besten,       sprach  Geiselher  das  Kind, 
^Nun  lasset  ab  mit  Weinen^      und  gehn  wir  an  den  Wind, 
Dass  sich  die  Panzer  kiihlen      uns  streitmiiden  Degen  : 
Es  will nicht  Gott  vom  Him7nel,      dass  wir  langer  leben  mogen' 

Den  sitzen,  den  sich  lehnen,     sah  ?nan  manchen  Mann. 
Sie  waren  wieder  miissig;      Die  in  Riidgers  Bann 
Waren  all  erlegen;      verhallt  war  Drang  und  Stoss. 
Die  Stille  wdhrte  lange,      bis  es  Etzeln  verdross. 

*0  weh  dzeser  Dienste  / '      sprach  des  Konigs  Weib. 
^Er  ist  nicht  so  getreue,      dass  unser  Feinde  Leib  30 

Des  entgelten  niiisste,      von  Riidigers  Hand: 
Er  will  sie  wiederbringen      in  der  Burgonden  Land^ 


Das   Volksepos,  149 


Waz  hilfet,  kiinic  Etzel,       daz  wir  geteilet  han 
mit  im  swaz  er  wolde  ?      der  belt  hat  missetan. 
der  uns  da  solde  rechen,       der  wil  der  suone  pflegen.' 
des  antwurt  ir  do  Volker,       der  vil  zierliche  degen, 

'  Der  rede  en  ist  so  niht  leider,      vil  edels  kiineges  wip. 
getorst  ich  heizen  liegen      alsus  edeln  lip, 
so  het  ir  tievellichen      an  Riiedeg^r  gelogen. 
er  unt  die  sine  degene      sint  an  der  suone  gar  betrogen. 

Er  tet  s6  willecliche       daz  im  der  kiinec  gebot, 
daz  er  unt  sin  gesinde      ist  hie  gelegen  tot. 
nu  seht  al  umbe,  Kriemhilt,      wem  ir  nu  gebieten  welt, 
iu  hat  unz  an  den  ende      gedienet  Riiedeger  der  helt 

Welt  ir  daz  niht  gelouben,      man  sol  iuchz  sehen  Ian.' 
durch  ir  herzen  s^re      s6  wart  duo  daz  getan, 
man  truoc  den  helt  verhouwen      da  in  der  kiinic  sach. 
der  Etzelen  degenen      so  rehte  leide  nie  geschach. 


'  Was  hilft  uns,  Konig  Etzel,      dass  wir  an  ihn  verthan 
Wes  er  nur  begehrte  ?      Er  hat  nicht  wohl  gethan  ! 
Der.uns  rdchen  sollte,      will  der  Siihne  pflegen^ 
Da  gab  ihr  Volker  Antwort,      dieser  zierliche  Degen.  20 

^Dem  ist  nicht  also,  leider,      viel  edles  Konigsweib  j 
Und  diirft  ich  Lugen  strafen      ein  so  hehres  IVeib, 
So  hdttet  ihr  recht  teuflisch      auf  Riidiger  gelogen  : 
Er  und  seine  Degen      sind  um  die  Siihne  gar  betrogen. 

So  williglich  vollbracht  er      was  der  Konig  ihm  gebot, 
Dass  er  und  sein  Gesinde      hier  fielen  in  den  Tod. 
Nun  seht  euch  um,  Krieinhilde,      wem  ihr  gebieten  wollt : 
Euch  war  bis  an  sein  Ende      Riidiger  getreu  und  hold, 

Wollt  ihr  das  nicht  glauben,      so  schaut  es  selber  an.' 
Zu  ihr  em  Herzleide      ward  es  da  gethan  :  30 

Man  trug  den  Held  erschlagen  hin      wo  ihn  (kr  Konig  sah. 
Konig  Etzels  Degen      so  leid  wohl  nimmer  geschah. 


150  German  Classics. 


Do  si  den  margraven      toten  sahen  tragen, 
ez  enkunde  ein  schriber      gebriefen  noch  gesagen 
die  manegen  ungebserde      von  wibe  und  ouch  von  man, 
diu  sich  von  herzen  jamer      alda  zeigen  began. 


Als  sie  den  Markgra/en      iodt  sahen  vor  sich  tragen^ 
Da  verm'dcht  euch  kein  Schreiber      zu  deuten  noch  zu  sagen 
Die  ungebdrdge  Klage      so  von  Weib  als  Mann^ 
Die  sich  aus  jammernden  Herzen      da  zu  zeigen  begann. 


DAS   JCNGERE   HILDEBRANDSLIED, 

\Scherer  D.  128,  E.  119.] 

Aus  einer  Sammlung,  die  noch  andere  bankelsangerische  Umdichtungen 
alterer  Volkssagen  enthalt  (Ortnit,  Wolfdietrich,  Etzels  Hofhaltung,  Ecken 
Ausfahrt,  Riese  Sigenot,  Dieterich  und  seine  Gesellen,  Zwerg,  Laurin,  den 
Rosengarten,  das  Meerwxmder,  und  Herzog  Ernst).  Sie  wurde  1472  von  einem 
Franken  Caspar  von  der  Roen  angelegt  und  heisst  nach  ihm  '  das  Helden- 
buch  Caspars  von  der  Roen.'  Herausgegeben  in  Von  der  Hagen  und 
Primisser  *Der  Helden  Buch  in  der  Ursprache'  (Berhn  1820-25)  Th.  2. 

Der  Vater  mix  dem  Sohn. 

'  Ich  solt  zu  land  ^  ausreiten '  das   ist  dort  auf   des    Perners 

sprach  meister  Hildeprant,  marck 

*das  mir  vor  langen  zeiten  der  iunge  Hildeprant:             lo 

die  weg  warn  vnbekant ;  werstu  santtzwelft  °  in  hamisch 

fan  Pem^  in  landen  waren  starck, 

vil  manchen  lieben  tag,  von  im  wirst  angerant.' 

das  ich  in  dreissig  iaren  '1st    er    mit    reiten     den    als 

fraw  Gut  ich  nie  enpflagV  wilt^ 

*Wolstu  zu  land  ausreiten'  aus  seinem  vbermut, 

sprach  hertzog  Abelan,  ich  verhaw  im  paid  sein  grunen 

*  so  kom  dir  paid  peizeiten  *  schilt : 

ein  degen  also  schon  :  es  tut  im  nymer  gut ; 

^  heim.  ^  von  Bern.  '  pflegen,  sehen. 

*  bald  bei  Zeiten.  ^  mit  Zwolfen.  ^  so  wild. 


Das   Volksepos. 


151 


ich    verschrot     im     sein    ge- 
schmeide 

mit  einem  schirmeschlagk,  "^ 
das  er  seinr  muter  seite 

ein  iemerliche  clag.' 
*Nein'     sprach     Diterich    von 
Peren, 

^Hilprant,  des  ich  nit  wolt. 
las  reiten  in  gar  geren  ^ : 

dem  iungen  pin  ich  holt  ; 
vnd  sprich  im  zu  ein  freuntlich 
wort 

wol  durch  den  willen  mein : 
ich  weis  das  er  es  gerne  hort 

als  lieb  als  wir  im  sein.' 
Hiltprant  der  sprach  mit  siten 

'  werlich,  das  det  mir  ant ; 
solt  ich  den  degen  piten, 

das  wer  mir  ymer  schant. 
e  wolt  ich  mit  im  fechten  : 

des  kunt  er  nit  denpem  ^ ; 
mit  alien  meinen  mechten : 

villeicht  so  tut  ers  gern.' 
Do  nun  der  alt  Hilprande 

durch  den  rossengartn  ausreit 
ind  marck  des  Pemers  lande, 

kom  er  in  gros  arbeit : 
wol  von  dem  iungen  mit  gewalde 

do  wurd  er  angerant : 
*nun  sag  du  mir,  du  alder, 

was  suchst  in  dissem  lant? 
Dein  hamisch  lauter  vnd  helle 

alsam  dein  zechen^^  sint: 
du  machst  mich,  degen  schnelle, 

mit  gesehenden  augen  plint. 


du  solst  pas  haben  dein  hute  " 

doheinen"  dein  gemach 
pei  einer  heissen  glute.' 

der  alt  der  lacht  vnd  sprach  : 
*Solt  ich  doheim  beleiben 

vnd  haben  gut  gemach? 
vil  streitens  mussz  ich  treiben : 

das  machet  mich  oft  schwach  ; 
in  Walhen  vnd  in  Vnger 

geriten^'  manch  herfart:         10 
des  glaub  du  mir,  du  iunger, 

darvmbgrabt  ^*  mirmein  part.' 
*  Dein  part  wil  ich  ausrauffen : 

das  miist  du  sehen  an; 
das  dir  das  plut  mussz  lauffen 

vnd  auf  dem  hamisch  stan. 
dein  harnisch  vnd  dein  griinen 
schilt 

den  mustu  mir  auch  geben, 
vnd  mein  gefangen,  ob  du  wilt, 

wiltu  icht  lenger  leben.'  20 


Do  man  vil  freuden  pflage 

mit  aller  kostlichkeit, 
an  dem  virtzehenden  tage, 

der  alt  sich  do  bereit 
vnd  besteltt^^  an  dem  hoffe 

was  im  misfallen  was 
mit  ritern,  knechten,  graffen, 

das  es  darnach  stund  pas.      30 
Sie  het  im  hoff  alleine, 

fraw  Gut  vnd  auch  ir  sun. 
der  alt  Hilprant  gemeine, 

der  must  zu  hofF  sein  niin 


■^  Fechterstreich. 
^^  zu  Haus. 


gem. 
^^  geritten. 


^  entbehren         ^^  Wappen. 
"  ergrauen. 


1^  Hut. 
^^  ordnen. 


152  German  Classics. 

inn  Lamparten  ^^  zu  Pern  ^^ ;  vnd  heten  kaum  erpiten,^* 
dohin  stund  im  sein  syn,  sie  fragten  was  er  hert :  ^^ 

er  gesegnet  sie  in  em  er  sagt  wies  gangen  were 
vnd  reit  domit  dohin  ;  des  las  wir  auch  darvon 

Vnd  kom  genn  Pern  geriten  :  vnd  singen  dovon  nit  mere, 
do  was  er  lieb  vnd  wert,  got  wol  vns  peibestan.^^ 

,     (29  lied  hat  das  geticht  der  vater  mit  dem  sun.) 
GUDRUN. 

[Scherer  D.  132,  E.  124.] 

Nicht  viel  spater  gedichtet  als  das  Nibelungenlied.  Nur  in  einer  Hand- 
schrift  der  beriihmten  Ambraser  Sammlung,  die  fiir  Kaiser  Maximilian  I. 
(i  502-1 51 5)  angefertigt  wurde,  erhalten.  Heransgegeben  von  Vollmer 
(Leipzig,  1845),  Bartsch  (Leipzig,  1865),  Martin  (Halle,  1872;  i883),Symons 
(Halle,  1883).    tJbersetztingen  von  Simrock,  A.  v.  Keller,  Niendorf  u.  a. 

I. 
HORANDS  Gesang  (372-389  cd.  Martin). 

Daz  kam  an  einen  abent      daz  in  so  gelanc, 
daz  von  Tenemarke      der  kiiene  degen  sane 
mit  s6  herlicher  stimme,      daz  ez  wol  gevallen 
muose  al  den  liuten.      da  von  gesweic  der  vogelline  schallen. 

Daz  horte  der  kiinic  gerne      und  alle  sine  man, 
da  von  von  Tenen  H6rant      der  vriunde  vil  gewan. 
ouch  hete  ez  wol  gehoeret      diu  alte  kiiniginne . 
ez  erhal  ir  durch  daz  venster,      da  si  was  gesezzen  an  der  zinne. 


Es  geschdh  an  einem  Abend,      dass  ihnen  so  gelangj 
Doss  vom  Ddnenlande      der  kiihne  Degen  sang 
Mit  so  herrlicher  Stimme,      dass  es  wohlgef alien 
Musste  all  den  Leuten :      davon  geschwieg  der  kleinen   Voglein 

Schallen. 

Der  Konig  horf  es  gerne      und  Die  in  seinem  Bannj 
Horand  der  Dane      sich  manchen  Freund  gewann,  20 

Auch  ward  die  alte  Konigin      seines  Singens  inne  j 
Es  erscholl  ihr  durch  das  Fenster,    als  sie  oben  sass  an  der  Zinne. 

^^  Lombardei.        *^  Verona.         ^^  erwarten.       ^^  horen.        ^o  beistehn. 


Das   Volksepos.  153 


Do  sprach  diu  schcene  Hilde      *  waz  han  ich  vemomen  ? 
diu  aller  beste  wise      ist  in  min  oren  komen, 
die  ich  ze  dirre  welte      von  ieman  han  ervunden. 
daz  wolte  got  von  himele,      daz  si  mine  kameraere  kunden  ! ' 

Do  sprachen  Hagenen  helde      *  herre,  lat  vememen . 
nieman  lebet  so  siecher,      im  mohte  wol  gezemen 
hoeren  sine  stimme,      diu  get  uz  smem  munde.' 
*  daz  wolte  got  von  himele '      sprach  der  kiinec,  *  daz  ich  si  selbe 

kunde ! ' 

Do  er  dri  dcene      sunder  vol  gesanc, 
alle  die  ez  horten      duhte  ez  niht  so  lane, 
si  hastens  niht  geahtet,      einer  hende  wile, 
obe  er  solte  singen,      daz  einer  mohte  riten  tfisent  mile. 

Diu  tier  in  dem  walde      ir  weide  liezen  sten. 
die  wiirme  die  da  solten      in  dem  grase  gen, 
die  vische  die  da  solten      in  dem  wage  vliezen, 
die  liezen  ir  geverte.      ja  kunde  er  smer  vuoge  wol  geniezen. 


Da  sprach  die  schbne  Hilde  :      *  Was  ist  das  fUr  Gesang? 
Die  allerschbnste  Weise      zu  meinen  Ohren  drang. 
Die  ich  je  auf  Erden      von  Jemand  horte  singen  : 
Wo  lite  Gott  vom  Himmel,    dass  sie  konnten  meine  Kdmmerlinge.'  20 

Da  sprachen  Hagens  Helden  :      ^Herr,  wir  thun  euch  kund, 
Niemand  kann  so  siechen,      er  wiirde  bald  gesundy 
Wenn  man  ihm  sein  Singen      anzuhoj'en  gonnte* 
*  Wollte  Goti  vom  Himmel^       sprach  der  Konig,  '  dass  ichs  selber 

konnte  ! ' 

Als  er  schon  das  dritte      Lied  zu  Ende  sang, 
Allen  die  es  horten^      wdhrf  es  nicht  zu  lang: 
Es  deuchte  sie  in  Wahrheit      nur  spannenlange  Weile, 
Wenn  er  immer  sdngCj      wdhrend  Einer  ritte  tausend  Meilen. 

Die  Thier'  im  Walde  liessen      ihre  Weide  stehnj 
Die  Wiirme,  die  da  sollten      in  dem  Grase  gehn,  30 

Die  Eische,  die  da  sollten      in  dem  Wasserjliessen, 
Ver liessen  ihre  Fdhrte :      wohl  durft'  ihn  seiner  Kiinste  nicht 

verdriessen. 


154  German  Classics. 


2. 
GUDRUN  ALS  WaSCHERIN. 

Nu  swigen  wir  der  degene.      ich  wil  iuch  Ian  vememen, 
die  wol  mit  vreuden  waeren,      wie  den  Saz  mac  gezemen, 
daz  si  miiezen  waschen      in  den  vremeden  landen. 
Kudrun  unde  Hildeburc      die  wuoschen  alle  zit  uf  einem  sande. 

Ez  was  in  einer  vasten      umb  einen  mitten  tacli. 
ein  vogel  kam  gevlozzen.       Kudrun  d6  sprach 
*  owe  vogel  schoene,      du  erbarmest  mir  so  sere, 
daz   du  so  vil  gevliuzest      uf  diseme  vluote'  sprach  diu  maget 

h^re. 

Do  sprach  der  engel  here      '  du  maht  dich  wol  versehen, 
maget  vil  ellende  :      dir  sol  groz  liep  geschehen. 
wilt  du  mich  vragen      von  diner  mage  lande, 
ich  bin  ein  bote  der  djne,      wan  got  ze  troste  mich  dir  here 

sande.* 


Schweigen  wir  der  Degen      und  vernehmen  nun 
Wie  es  denen  anstand,      die  billig  sollten  ruhn, 
Doss  sie  waschen  muss  ten      in  demfremden  Lande  : 
Gudrun  und  Hildeburg^      die  wuschen  alle  Tage  bet  dem  Strande, 

Es  war  in  den  Fasten      und  urn  den  mitten  Tag, 
Ein  Vogel  kam  geschwommen  :      nun  hort  wie  Gudrun  sprach : 
^O  weh,  schoner  Vogel ,      du  musst  mich  auch  erbarmen, 
Dass  du  einher  geschwonimen      kommst  auf  diesen  Fluten,  sprach  20 

die  Arme, 

Da  sprach  der  hehre  Engel:      ^Du  7nagst  dich  Gliicks  versehn, 
Arme  Heijnatlose,      das  soil  dir  bald geschehn, 
Willst  du  michfragen      von  deinem  Heimatlande, 
Ich  bin  der  Deinen  Botej      Gott  schickt  mich  dir  zum  Trost  zu 

diesem  Stranded 


Das   Volksepos,  155 


Do  sprach  diu  gotes  arme      '  sit  dich  Krist  hat  gesant         .   . 
uns  vil  ellenden      ze  troste  in  ditze  lant, 
du  solt  mich  lizen  hoeren,      bote  du  vil  guoter  : 
lebet  noch  inder  Hilde  ?      diu  was  der  armen  Kudrunen  muoter.' 

Do  sprach  der  vil  here      *  ich  wil  dir  verjehen. 
Hilden  dine  muoter      han  ich  gesunt  gesehen, 
do  si  ein  her  grcezer      dir  vrumte  her  ze  lande, 
dan  witewe  oder  kiinne      durch  lieber  vriunde  willen  ie  gesande.' 

Do  sprach  diu  maget  edele      *  bote  du  vil  her, 
la  dich  des  niht  verdriezen,      ich  wil  dich  vragen  mer. 
lebet  noch  indert  Ortwin,      der  kiinec  von  Ortlande, 
und  Herwic  min  vriedel  ?      diu  masre  ich  harte  gerne  bekande.' 

Do  sprach  der  engel  here      '  daz  tuon  ich  dir  wol  kunt. 
Ortwin  unde  Herwic       die  sint  wol  gesunt. 
die  sach  ich  in  den  linden      uf  des  meres  muoder. 
die  ellenthaften  degene      zugen  vil  geliche  an  einem  ruoder.' 


Da  sprach  die  Unselige  :      ^Hat  Christus  dich  gesandt 
Uns  armen  Heimatlosen      zum  Trost  in  dieses  Land, 
Du  so  list  mich  hbren  las  sen,      Bote,  du  mein  guter, 
1st  Hilde  noch  am  Leben  ?      sie  war  der  armen  Gudrun  Mutter^     20 

Da  sprach  der  hehre  Bote  :      'Das  will  ich  dir  sagen  : 
Hilde,  deine  Mutter      sah  ich  gesund  vor  Tagen, 
A  Is  sie  dir  ein  grosser      Heer  zu  Hiilfe  sandte, 
Als  jemals  liebem  Kinde      eine  Mutter  oder  Nahverwandte^ 

Da  sprach  die  edle  Jungfrau  :      'Edler  Bote  hehr, 
Lass  dich  es  nicht  verdriessen,      ichfrage  dich  noch  mehr  : 
1st  Ortwein  der  Konig      von  Ortland  noch  am  Leben  ? 
Und  Herwig,  mein  Geliebter  ?     der  Frage  hort  ich  gerne  Antwort' 

geben^ 

Da  sprach  der  hehre  Engel :      'Das  mach  ich  dir  wohl  kund  : 
Ortwein  und  Herwig      sind  beide  noch  gesund.  3° 

Ich  sah  sie  heute  fahren      aufdes  Meeres  Wegen; 
An  Einem  Ruder  zogen      mit  gleicher  Kraft  die  beiden  star  ken 

Degen.* , 


156  German  Classics. 


Si  sprach  *  so  horte  ich  geme,      hast  du  daz  vemomen, 
sol  von  Tenemarke       Horant  here  komen 
mit  den  smen  helden,      die  mich  in  sorgen  liezen  ? 
den  weiz  ich  also  biderben,    deich  armiu  maget  sin  mohte  wol 

geniezen.' 

Dir  kumt  von  Tenemarke      Horant  der  neve  din 
fif  urliuge  starke      er  und  die  recken  sin. 
er  sol  daz  Hilden  zeichen      tragen  in  sinen  handen, 
so  die  Hegelinge      koment  zuo  den  Hartmuotes  landen.' 

Do  sprach  aber  Kudriin      *  kanst  du  mir  gesagen, 
lebet,  noch  Wate  von  Stiirmen  ?      so  wolte  ich  niht  klagen. 
des  vreuten  wir  uns  alle,       swenne  daz  geschashe, 
daz  ich  ouch  Fruoten      den  alten  bi  minem  zeichen  gesaehe.' 

Do  sprach  aber  der  engel       '  dir  kumt  in  ditze  lant 
Wate  von  den  Stiirmen.      der  hat  an  siner  hant 
ein  starkez  stierruoder      in  einem  kiel  bi  Fruoten. 
bezzer  vriunde  deheiner      darftu  niht  bi  urliuge  muoten.' 


Sie  sprach  :  '■  So  horf  ich  geme,       sofern  es  dir  bekannty 
Soil  auch  Horand  kojmnen,      der  Held  von  Ddnenlandf 
Mit  seinen  kiihnen  Helden,      die  mich  liessen  hier  in  Sorgen  : 
Ich  weiss  ihn  so  tapfer,     ich  artnes  Mdgdlein  ware  wohlgeborgenJ  20 

^Auch  Horand  dein  Neffe      kommt  von  Ddnemark 
Zu  manchem  heissen  Treffen      mit  seinen  Recken  stark. 
Er  soil  in  seinen  Handen      tragen  Hildens  Zeichen, 
Wenn  die  Hegelingen      kommen  zu  Hartmuthens  Reichen* 

Da  sprach  wieder  Gudrun  :      ^Kannst  du  mir  sagen, 
Lebt  Wate  noch  von  Sturmlandf      so  wollt  ich  nicht  klagen. 
"Desfreuten  wir  uns  alle,      wenn  das  geschdhe, 
Dass  ich  auch  Herrn  Frute      den  alten  bei  meinem  Banner  sdhe.^ 

Da  sprach  der  Engel  wieder  :      ^Dir  kommt  in  dieses  Land 
Wate  von  Sturmland :      der  halt  in  seiner  Hand  30 

Ein  starkes  Steuerruder      in  Einem  Kiel  mit  I^ruten  : 
Bessre  Freunde  darfst  du      zum  Krieg  nicht  wiinschen  in  deinem 

Muthe: 


Das   Volksepos,  157 


Do  muoste  von  in  scheiden      der  bote  vil  her. 
die  ellenden  vrouwen      vragten  do  niht  men 
ja  was  in  mit  gedanken      liep  unde  swaere, 
die  in  da  helfen  solten,      wa  daz  vil  werde  ingesinde  waere. 


Da  musste  sie  verlassen      der  Gottesbote  hehrj 
Die  heimatlosen  Frauen     fragten  da  nicht  tnehr. 
Dock  lag  aufihren  Herzen      nocJi  grossen  Kmnmers  Schwere, 
Wo  nun  ihrer  Heifer      werthes  Ingesinde  ware. 

3. 
Der  Entscheidungskampf. 

Nu  nahent  ez  dem  strite.      der  helt  uz  Sturmlant 
begunde  ein  horn  blasen,      daz  manz  iiber  sant  10 

wol  von  smen  kreften      horte  drizic  mile. 
die  von  Hegelingen      begunden  zuo  dem  Hilden  zeichen  ilen. 

Do  blies  er  ander  stunde.      daz  tete  er  umbe  daz, 
daz  iegelicher  recke      in  den  satel  saz 
und  daz  si  ir  schar  schikten      dar  si  wolten  keren. 
man  gevriesch  in  den  striten      nie  alten  recken  also  heren. 

Er  blies  ze  dritten  stunden      mit  einer  krefte  groz, 
daz  im  der  wert  erwagete      und  im  der  wac  erdoz. 
Ludewiges  eckesteine      uz  der  mure  mohten  risen, 
do  hiez  er  Horanden      der  schoenen  Hilden  zeichen  dannen  wisen.  20 


Es  nahte  nun  zum  Streite  :      der  Held  von  Sturmland 
Begann  ein  Horn  zu  blasen,      dass  man  es  von  de^n  Strand 
Durch  seine  starken  Krdfte      wohl  horte  dreissig  Meilen, 
Die  von  Hegelingen      sah  man  zu  Frau  Hildens  Banner  eilen, 

Er  blies  zum  andern  Male  :      das  that  er  deswegen, 
Dass  sich  in  die  Sdttel      schwdngen  all  die  Degen, 
Und  die  Schar  en  richteten,      wohin  sie  so  II ten  reiten; 
Solchen  greisen  Recken      sah  man  nie  so  herrlich  in  den  Streiten. 

Er  blies  zuui  dritten  Male      mit  einer  Kraft  so  voll, 
Dass  ihm  die  Flut  erbebte      und  rings  der  Strand  erschollj  30 

Die  Ecksteine  wollten      aus  der  Mauer  fallen. 
Er  gebot  Horanden,      dass  er  Hildens  Banner  Hesse  wallen. 


158  Germmi  Classics. 


Si  vorhten  Waten  sere.       da  wart  nieman  lut. 
man  horte  ein  ros  ergrinen.       daz  Herwiges  trut 
stuont  obene  in  der  zinne.       stateliche  riten 
sach  man  die  kiienen,      die  mit  Hartmuoten  wolten  striten. 

Nil  was  komen  Hartmuot      unde  sine  man 
ze  vlize  wol  gewapent       uz  der  porten  dan. 
von  vremeden  und  von  kunden      durch  die  venstersteine 
erglasten  in  die  helme.      ja  was  ouch  Hartmuot  da  niht  eine. 

Do  sach  man  Hartmuoten      riten  vor  der  schar. 
ob  er  ein  keiser  waere,      so  kunde  er  nimmer  gar 
vliziclicher  werben.       ez  luhte  gen  der  sunnen 
allez  sm  gewaete.      im  was  noch  hohes  muotes  unzerunnen. 

D8  hete  Ortwinen       Hartmuot  erkom. 
swie  er  sin  niht  erkande,      doch  houte  er  mit  den  spom 
sin  ros,  daz  spranc  vil  wite.      er  reit  uf  Ortwinen. 
ir  sper  si  neigten  bede  :     da  von  man  sach  liehte  briinne  erschmen. 


.  Sie  bangten  all  vor  Waten  :      da  wm'de  Niemand  lautj 
Man  horf  ein  Ross  wohl  wiehern.    Kbnig  Herwigs  Braut 
Stand  oben  in  den  Zinnen.       Stolz  von  dannen  reiten 
Sah  man  die  Kiihnen^      die  mit  Konig  Hartmuth  w  oil  ten  streiten.  20 

Nun  zog  auch  Konig  Hartmuth      und  Die  in  seinem  Bann 
Mit  allem  Fleiss  gewap^net      aus  dem  Thor  her  an. 
Man  sah  die  Hehtie  gldnzen      durch  die  Fenstersteine 
Den  Heimischen  und  Fremdenj    wohl  war  auch  Konig  Hartmuth 

nicht  alleine. 

Da  sah  man  Hartmuthen      reiten  vor  dem  Heerj 
Wenn  er  ein  Kaiser  ware,      er  konnte  ni7nmermehr 
Sich  stattlicher  gehaben  J      ihm  gldnzten  in  der  Sonnen 
Die  lichten  Eisenkleider  j    hoher  Muth  war  ihm  noch  unzerronnen. 

Da  hatte  sich  Ortweinen      Hartmuth  auserkornj 
Obwohl  er  ihn  nicht  kannte,      doch  trieb  er  mit  den  Sporen  30 

Sein  Ross  in  weiten  Spriingen      heran  zu  Ortweinen. 
Die  Speere  neigten  Beide :      da  sah  man  bald  die  lichten  Panzer 

scheinen. 


Das   Volksepos.  159 


Diu  ros  (if  gesprungen.      do  huop  sich  michel  klanc 
von  der  kiinege  swerten.      man  mohte  in  sagen  danc, 
daz  si  den  strit  erhuoben       so  rehte  ritterlichen. 
si  vvaren  beide  kiiene.      si  wolten  einander  niht  entwichen. 

Do  sach  von  Tenen  Horant       Ortwinen  wunt. 
do  begunde  er  vragen,      wer  haete  ungesunt 
gemachet  in  dem  strite       sinen  lieben  herren. 
Hartmuot  der  lachte  :      ja  warens  von  einander  vil  unverren. 

Ortwin  sagete  im  selbe      *  daz  tete  her  Hartmuot.' 
do  gap  daz  Hilden  zeichen      von  im  der  degen  guot,  10 

daz  er  wol  kunde  bringen      nach  maneger  grozer  ere 
ze  schaden  sinen  vinden.       des  dranc  er  nach  Hartmuoten  sere. 

Hartmuot  bi  im  horte      ungeviiegen  schal. 
er.  sach  daz  bluot  rilichen       vliezen  hin  ze  tal 
vil  manegen  uz  den  wunden    nider  zuo  den  viiezen. 
do  sprach  der  degen  kiiene      *  den  schaden  sol  ich  minen  helden 

biiezen.' 


Aufsprangen  ihre  Rosse  :      da  hub  sich  lauier  Klang 
Von  der  Konge  Schwerternj      sie  verdienten  beide  Dank, 
Ddss  sie  den  Kampf  erhuben      mit  so  scharfen  Streichen. 
Es  war  en  kiihne  Helden  :    Keiner  wollte  vor  dem  andern  weichen.  20 

Da  sah  Horand  der  Dane       Ortweinen  wund ; 
Da  hub  er  an  zufragen  :      *  Wer  mir  ungesund 
Den  lieben  Herren  inachte      i7n  Streit,  das  wUsst  ich  gerne^ 
Hartmuth  der  lachte;  sie  war  en      sich  einander  nicht  zuferne. 

Da  sagt  ihm  Ortwein  selber  :      '  Das  that  Herr  Hartmuth' 
Da  gab  Frau  Hildens  Zeichen      hinweg  der  Degen  gut, 
Das  er  wohl  tragen  konnte       sich  selbst  zu  grosser  Ehre 
Und  dem  Feind  zmn  Schaden  :     Hartmuthen  eilie  hinterdrein  der 

hehre. 

Hartmuth  in  seiner  Ndhe      vernahm  gar  tauten  Schallj 
Dabei  sah  er  stiirzen      des  rothen  B lutes  Schwall  30 

Manchem  aus  den  Wunden      nieder  zu  den  Fiissen. 
Da  sprach  der  kiihne  Degen  :      ^Meiner  Helden  Schaden  sollt  ihr 

bUssen* 


i6o  German  Classics, 


Do  kerte  er  sich  hin  umbe      da  er  Horanden  sach. 
von  ir  beider  ellen      balde  daz  geschach, 
daz  viur  von  den  ringen      in  drate  viir  die  ougen. 
sich  bugen  swertes  ecke      von  ir  handen  uf  den  helmbougen. 

Er  wunte  Horanden,      als  ouch  e  geschach 
dem  kiienen  Ortwinen,      daz  im  ein  roter  bach 
vloz  uz  sinen  ringen      von  Hartmuotes  handen. 
er  was  so  rehte  biderbe  :    wer  solte  muoten  do  nach  sinen  landen  ? 

Lute  ruoft  do  Herwic       '  ist  iemen  daz  erkant, 
wer  ist  jener  alte  ?      der  hat  mit  siner  hant  lo 

so  vil  der  tiefen  wunden      allez  hie  gehouwen 
von  sinem  starken  ellen,     daz  ez  beweinen  miiezen  schoene  vrouwen.' 

Daz  erhorte  Ludewic,      der  voget  uz  Ormanm. 
'  wer  ist  der  in  der  herte      hat  gevraget  min  ? 
ich  bin  geheizen  Ludewic      von  Ormanieriche. 
mohte  ich  mit  den  vinden     gestriten  wol,  daz  taete  ich  sicherliche.' 


Da  wandt  er  sich  hinwieder      wo  er  Horand  sah, 
Durch  der  Helden  Starke      bald  geschah  es  da^ 
Dass  Funken  aus  den  Ringen      vor  ihre  Augenflogen, 
Und  auf  denHelmspangen   sich  die  geschwungnen  Schwerterspitzen  20 

bogen, 

Wie  erst  dem  kilhnen  Ortwein,      so  schlug  er  darnach 
Nun  Horand  eine  Wunde^      dass  ihm  ein  rother  Bach 
Von  Hartmuthens  Handen      entsprang  den  Panzerringen. 
Der  Degen  war  so  tapfer :      wer  wollt  ihm  da  sein  Land  noch  ab- 

erzwingen  f 

Laut  riefda  Herwig  :      ^Ist  das  hier  wem  bekannt  : 
Wer  ist  jener  Alte  f      der  hat  mit  seiner  Hand 
So  viel  der  tiefen  Wunden      schon  allhie  gehauen 
Mit  seinen  starken  Kraften^   dass  es  beweinen  miissen  schbne  Frauen^ 

Das  erhorte  Ludwig,      der  Vogt  der  Normandie. 
'  Wer  ist  es,  der  im  Kampfe      nach  mir  fragte  hie?  30 

Ich  bin  geheissen  Ludwig      von  Normandie  dem  Reiche  : 
Wusst  ich  mit  den  Feinden      noch  zu  streiten^  sdh  man  mich  nicht 

weichen* 


Das   Volksepos.  i6r 


'  Ich  bin  geheizen  Herwic  :       du  naeme  mir  min  wip. 
die  muost  du  geben  widere,      oder  unser  eines  lip 
muoz  dar  umbe  sterben,       dar  zuo  der  recken  mere.' 
do  sprach  der  kiinic  Ludewic       '  du  droust  mir  in  mim  lande  gar 

ze  sere. 

Du  hast  mir  dine  bihte      ane  not  getan. 
ir  ist  hie  noch  mere,       den  ich  genomen  han 
ir  guot  unde  ir  mage.       des  solt  du  rhir  getrouwen, 
ich  sol  ez  also  schaffen,      daz  du  nimmer  kiissest  dine  vrouvven.' 

Nach  dem  selben  worte      liefens  einander  an, 
die  zwene  riche  kiinege.      swerz  da  guot  gewan, 
der  holte  ez  unsanfte.      von  ir  jungelingen 
\'on  ir  beider  zeichen     sach  man  manegen  guoten  zuo  in  springen. 

Herwic  was  biderbe      und  kiiene  genuoc. 
der  vater  Hartmuotes       den  jungen  kiinic  sluoc, 
daz  er  begunde  struchen       vor  Ludewiges  handen. 
er  wolte  in  han  gescheiden      von  sinem  libe  und  von  sinen  landen. 


^Herwig  bin  ich  geheissen  :      du  nahmest  mir  mein  Weib  : 
Die  musst  du  wieder  geben.,      sonst  biisst  es  der  Leib 
Eines  von  uns  beiden      U7id Manches  der  Getreuen* 
Da  sprach  der  Konig  Ludwig :     *  Willst  du  mir  so  in  meinem  Lande  2  o 

drduen  ? ' 

'■Du  hast  mir  deine  Beichte      hier  ohne  Noth  gethan, 
Hier  ist  noch  mancher  Andre ^       detn  ich  abgewann 
Sein  Gut  und  seine  Freunde  :      du  darfst  mir  zugetrauen, 
Ich  will  es  also  schaffen^      dass  du  nimmer  kiissest  deine  Fraue^ 

Nach  dieser  Rede  liefen      sich  einander  an 
Die  beiden  reichen  Konige,       Wer  Gliick  bis  jetzt  gewann 
Dem  ergiengs  nun  iibel      durch  seines  Herrn  Misslingen. 
Von  ihren  Bannern  sah  man      manchen  Helden  hm  zu  ihnen 

springen. 

Herwig  war  tapfer      und  war  auch  kiihn  genug ; 
Der  Vater  Hartjnuthens      den  jungen  Konig  schlugy  30 

Dass  er  von  Ludwigs  Handen      nieder  musste  fallen  ; 
Er  halt  ihn gem geschieden  von  seinem  Leib  undseinen  Landen  alien. 


j62  German  Classics. 


Waeren  niht  so  nahen      die  HerwTges  man, 
die  im  mit  vlize  hulfen,       so  kunde  er  nimmer  dan 
ane  sm  ende      von  im  sm  gescheiden. 
als6  kunde  Ludewic      der  alte  den  kinden  bi  im  leiden. 


Die  hulfen  Herwige,      daz  er  da  genas. 
do  er  sines  valles      wider  komen  was, 
do  blikte  er  harte  schiere      ze  berge  gegen  der  zinne, 
obe  er  indert  sashe      dar  inne  sten  sins  herzen  triutinne. 

Er  gedahte  in  sinem  muote      '  ach  wie  ist  mir  geschehen  ! 
ob  min  vrou  Kudrun      ditze  hat  gesehen, 
gelebe  wir  daz  immer      deich  si  sol  umbevahen, 
si  tuot  mir  itewize,      so  ich  bi  miner  vrouwen  lige  nahen. 

Daz  mich  der  alte  grise      hie  nider  hat  geslagen, 
des  scham  ich  mich  vil  sere.'      sin  zeichen  hiez  er  tragen 
hin  nach  Ludewige      mit  den  sinen  mannen. 
si  drungen  nach  den  vinden  :      si  wolten  in  lazen  niht  von  dannen. 


Waren  nicht  so  nahe      Die  in  Herwigs  Heer, 
Die  ihni  zu  Hiilfe  sprangen,       so  konnt  er  nimniermehr 
Bis  zu  seinem  Ende      von  Ludwigen  scheiden  : 
So  wusste  der  Alte      den  Jungen  seine  Ndhe  zu  ver leiden, 

Sie  halfen  Herwigen,      dass  er  am  Leben  blieb. 
A  Is  er  sich  nun  erholte      von  des  Alien  Hieb, 
Empor  sah  man  ihn  blicken      zu  des  Schlosses  Zinnen^ 
Ob  auch  seine  Traute      von  dort  herab  gesehn  aufsein  Beginnen. 

Er  gedacht  in  seinem  Muthe  :      ^Ach,  wie  ist  mir  geschehn  / 
Wenn  Gudrun  meine  Herrin      Solches  hat  ersehn, 
Erleb  ichje  die  Stunde,      dass  ich  sie  soil  umfahen, 
So  ivird  sie  mirs  verweisen^      wenn  ich  sie  zu  kUssen  will  ihr 

nahen. 

Dass  mich  der  greise  Alte      hier  nieder  hat  geschlagen^ 
Des  muss  ich  sehr  mich  schdmen^      Sein  Banner  Hess  er  tragen 
Gegen  Konig  Ludwig      vor  alien  seitien  Mannen. 
Sie  folgten  ihrem  Feinde :      der  sollte  nun  mit  Nichten  mehr  von 

dannen. 


Das   Volksepos,  163 


Ludewic  der  hSrte      hinder  im  den  schal. 
do  kerte  er  wider  umbe       gegen  im  ze  tal. 
do  horte  man  uf  den  helmen       swerte  vil  erdiezen. 
die  di  bi  in  wiren,       die  mohte  ir  beider  grimmes  wol  verdriezen. 

Der  Kudrunen  vriedel      under  helme  iiber  rant 
erreichte  Ludewigen       mit  ellenthafter  hant. 
er  wundet  in  so  sere,      daz  er  niht  mohte  gestriten. 
da  von  muoste  LudewTc      des  grimmen  todes  d4  vor  im  erbiten. 

"Er  sluoc  im  ander  stunde      einen  vesten  swanc, 
daz  des  kiineges  houbet      von  der  ahsel  spranc.  1  o 

er  hete  im  wol  vergolten,       daz  er  was  gevallen. 
der  kiinic  was  erstorben  :      des  muosten  schoeniu  ougen  iiber  wallen. 

Do  sprach  ze  sinen  mannen      Hartmuot  der  degen 
*  nu  wendet  mit  mir  dannen.       ir  ist  hie  vil  gelegen, 
die  uns  slahen  wolten      in  den  herten  striten. 

unz  wir  bezzerre  wile  erbiten.' 


Ludwig  erhorte      hinter  sich  den  Schall^ 
Da  wandt  er  sich  zuriicke      wider  ihn  zumal ; 
Da  horf  er  aufden  Helmen      Schwerter  viel  erschallen 
Die  da  bei  ihm  waren,      denen  niochte  wohl  der  Konge  Grimm  20 

miss/alien. 

Gudrunens  Trauter    unter  Helm  und  Schildesrand 
Erreichte  Ludwigen      mit  kraftreicher  Hand  : 
Er  schlug  ihm  solche  Wtmde,      er  konnte  sich  nicht  rUhren  : 
Da  mussie   Konig  Ludwig      hier  den  grimmen   Tod  von  ihm 

erkUrejt. 

Er  schlug  ihm  gleich  zur  Stunde      so  festen  Schwertesschwang, 
Doss  das  Haupt  dem  Konig      von  der  Achsel  sprang. 
Er  halt  ihm  wohl  vergolten,      dass  er  war  gefallen. 
Der  Konig  war  erstorben  :     da  mussten  schone  Augen  iiberwallen. 

Da  sprach  zu  seinen  Mannen      Hartmuth  der  Degen  : 
'■Nun  kehrt  mit  mir  von  dannen  :      so  Mancher  ist  erlegen,  30 

Die  uns  erschlagen  wollten      in  diesem  harten  Streiten  : 
Wir  wollen  heim  zum   Schlosse :      da  mogen  wir  wohl  harreti 

bessrer  Zeiten.* 
M   2 


164  German  Classics. 


Si  heten  vil  der  degene      hinder  in  verlan. 
waer  daz  lant  ir  eigen,       si  enkunden  han  getan 
niht  bezzers  in  dem  strite.       si  wolten  zuo  der  selde. 
Wate  sumte  starke       si  mit  tusent  siner  guoten  helde. 

Er  was  unz  an  die  porta      mit  grozer  kraft  gegan, 
da  Hartmuot  hine  wolte      mit  den  sinen  man. 
si  kundenz  niht  verenden  :       in  zowet  es  harte  kleine. 
si  sahen  ab  der  mure       werfen  mit  manegem  lazsteine. 

Do  sach  in  her  Hartmuot       vor  dem  biirge  tor. 
er  sprach  '  daz  wir  verdienet      haben  hie  bevor, 
daz  wil  sich  wasrliche      hiute  an  uns  erzeigen. 
die  gesunden  haben  sorge.      ja  lit  hie  harte  vil  der  veigen. 

Ich  mac  niht  gevliegen  :       veder  han  ich  niht. 
ich  enmac  ouch  under  die  erde,       swaz  anders  mir  geschiht. 
wir  mugen  ouch  vor  den  vinden       niht  zuo  den  iinden. 
den  besten  minen  willen      wil  ich  iu  bescheidenlichen  kiinden. 


Sie  hatten  viel  der  Degen      gelassen  hinter  sichj 
War  das  Land  ihr  eigen^      sie  hatten  sicherlich 
Nicht  besser  sich  gehaltenj      nun  zogen  sie  vom  Felde. 
Da  sa?nmelte  sich  Wate      wohl  mit  tause?id  seiner  kuhnen  Helden.  20 

Er  zog  bis  an  die  P forte      her  an  mit  grosser  Kraft, 
Wo  Hartmuth  einziehn  wollte      mit  seiner  Ritterschaft — 
Doch  konnt  ers  nicht  vollbringen.    Er  Hess  sichs  nicht  verdriessen, 
Dass  sie  von  der  Mauer     manchen  Laststein  sahen  niederschiessen. 

Da  sah  ihn  Herr  Hartmuth    vor  der  Veste  Thar. 
Er  sprach  :  '  Wcls  wir  verdienet      haben  hiebevor, 
Das  wilt  sich  heute  wahrlich      mit  Zorn  an  uns  bekunden  : 
Die  Gesunden  haben  Sorge    und  ringsum  liegen  viel  der  Fdhrlich- 

wunden. 

Ich  kann  jedoch  nicht  fliegen  j      Federn  hab  ich  nicht. 
Noch  durch  die  Erde  kriechen,      war  es  gleich  hier  Pfiicht.  30 

Uns  wehren  auch  die  Eeinde,      dass  wir  ans  U^  asser  kdmen  : 
Meinen  Rath  den  besten       lass  ich  euch  bescheidentlich  vernehmen. 


Das   Volksepos.  165 


Sin  mac  niht  anders  werden,       ir  edele  ritter  guot. 
erbeizet  zuo  der  erden      und  houwet  heizez  bluot 
uz  den  liehten  ringen  :       des  l^t  iuch  niht  verdriezen.' 
si  stuonden  von  den  satelen  :       diu  ros  si  hinder  sich  ze  rugge 

stiezen. 

*  Nu  zuo,  ir  maeren  helde  ! '       sprach  do  Hartmuot. 
'  get  naher  zuo  der  selde.      ez  si  iibel  oder  guot, 
ich  muoz  ze  Waten  dem  alten.       swie  mir  da  geUnge, 
ich  wil  doch  versuochen,      ob  ich  in  hoher  von  der  porten  bringe.' 

Mit  uf  geworfen  swerten      begunden  si  do  gan 
Hartmuot  der  kiiene      unde  ouch  sine  man.  10 

do  bestuont  er  Waten  den  grimmen  :       daz  was  dem  helde  ein  ere. 
do  horte  man  svvert  erkHngen.      do  starp  guoter  ritter  dester  mere. 

Schiere  kam  Ortrun      von  Ormanielant 
diu  junge  kiiniginne      mit  windender  hant 
ze  vroun  Kudrunen.       diu  junge  maget  here 
viel  ir  viir  die  viieze.       si  klagete  ir  vater  Ludewigen  sere.  ' 


Es  kann  nicht  anders  werden,      ihr  edeln  Ritter  gut, 
Steigt  nieder  zu  der  Erden      und  hauet  heisses  Blut 
Aus  den  liehten  Ringen!       das  lasst  euch  nicht  verdriessen^ 
Sie  sprangen  aus  den  Siitteln,      indein  sie  rasch  zuriick  die  Rosse  20 

stiessen. 

^Nun  zu,  ihr  Ehrenfesten^      sprach  da  Hartmuth  : 
^Geht  ndher  zu  der  Veste  !      seis  iibel  oder  gut, 
Ich  muss  zum  alten  Wate  :      wie  mir  da  gelinge, 
Ich  will  doch  versuchen,      ob  ich  den  nicht  von  der  P forte  bringe.^ 

Mit  aufgehobnen  Schwertern      schritten  sie  heran, 
Hartmuth  der  kiihne      und  Die  in  seinem  Bann, 
Er  bestand  den  grimmen  Wate  :      des  freute  sich  der  Degen, 
Man  horte  Schwerter  klingen  :      da  sind.der  Helden  desto  mehr 

erlegen. 

Eilends  kam  da  Ortrun,       die  bang  die  Hdnde  wand, 
Die  junge  Konigstochter      von  der  Normannen  Land,  30 

Zu  Gudrun  der  schonen  :      die  junge  Maid,  die  hehre^ 
Fielihr  zu  FUssen  klagend,  dass  ihr  Vater  Ludwi^  erschlagcn  ware. 


1 66  German  Classics. 


Si  sprach  '  la  dich  erbarmen,       edelez  viirsten  kint, 
so  vil  miner  mage,       die  hie  erstorben  sint, 
und  gedenke,  wie  dir  waere,      do  man  sluoc  den  vater  dinen. 
edele  kiiniginne,       nu  ban  ich  hiute  vloren  hie  den  minen. 

Nu  sich,  maget  edele  :       diz  ist  ein  groziu  not. 
min  vater  und  mine  mage      sint  aller  meiste  tot. 
nu  stet  der  recke  Hartmuot      vor  Waten  in  grozer  vreise. 
verliuse  ich  den  bruoder,      so  muoz  ich  immer  mere  sin  ein  weise. 

Und  liz  mich  des  geniezen'      sprach  daz  edele  kint : 
*  so  dich  nieman  klagete       der  aller,  die  hie  sint,  lo 

du  hetest  niht  vriunde  mere      danne  mich  vil  eine. 
swaz  dir  ieman  taste,      so  muoste  ich  ze  alien  ziten  umb  dich  weinen.' 

Do  sprach  diu  Hilden  tohter      '  des  hast  du  vil  getin. 
ich  weiz  niht,  wie  ich  mohte       den  strit  understan, 
ich  enwaere  danne  ein  recke,      daz  ich  wipen  triiege  : 
so  schiede  ich  ez  geme,      daz  dir  dinen  bruoder  nieman  sliiege.* 


Sze  sprach  :  ^Lass  dich  erbarmen^      edles  Fiirstenkind, 
So  vieler  von  den  Metnen,       die  hier  erstorben  sind; 
Gedenke,  wie  zu  Muthe      dir  war,  als  man  dir  deinen 
Vater  hat  erschlagen  :    nun  hab  ich  hier  verloren  heut  den  meineft.  20 

Nun  sieh,  edle  Konigin,      wie  gross  ist  diese  Noth  : 
Mein  Vater,  meine  Freunde,      schier  A  lie  sind  sie  todt; 
Nun  seh  ich  auch  den  Bruder       Waten  mir  gefdhrden  ! 
Wird  Hartmuth  auch  erschlagen,      so  muss  ich  ganz  zu  einer 

Waise  werden. 

Vergilt  nun  meine  Liebe '      sprach  das  edle  Kind, 
^Als  Niemand  dich  beklagte      von  Allen,  die  hier  sind, 
Und  du  zum,  Freunde  hat  test      niemand  als  mich  alleine; 
Man  that  dir  viel  zu  Leide ;     zu  alien  Zeiten  musst  ich  um  dich 

weinen.^ 

Da  sprach  die  Tochter  Hildens  :      ''Das  hast  du  ofi  gethanj 
Doch  weiss  ich  nicht,  wie  dies  em      Streit  ich  wehren  kann  :  30 

War  ich  mir  ein  Recke,       dass  ich  Waffen  trUge, 
Ich  wollt  ihn  geme  scheiden,      dass  den  Bruder  Niemand  dir 

erschliige^ 


Das  Volksepos.  i6; 


Si  weinte  angestliche.     wie  tiure  si  si  bat, 
unze  daz  vrou  Kudrun       in  daz  venster  trat. 
si  winkte  mit  der  hende      und,vr4gte  si  der  maere, 
ob  von  ir  vater  lande      ieman  guoter  dar  komen  waere. 

Des  antwurte  Herwic,      ein  edel  ritter  guot 
'  wer  sit  ir,  juncvrouwe,      diu  uns  vragen  tuot  ? ' 
si  sprach  *  ich  heize  Kudrun       und  bin  daz  Hagenen  kiinne. 
swie  riche  ich  hie  vor  waere,    so  sihe  ich  hie  vil  wenec  dehein  wiinne.' 

Er  sprach  '  sit  ir  ez  Kudrun,      diu  Hebe  vrouwe  min, 
so  sol  ich  iu  gerne      immer  diende  sin  :  lo 

so  bin  ich  ez  Herwic      und  kos  iuch  mir  ze  troste, 
und  laze  iuch  daz  wol  schouwen,       deich  iuch  von  alien  sorgen 

gerne  loste  ? ' 

Si  sprach  '  welt  ir  mir  dienen,       ritter  uz  erkorn, 
so  suit  ir  uns  vervahen      daz  viir  deheinen  zom. 
mich  bitent  vlizicliche      hie  die  schoenen  meide, 
daz  man  Hartmuoten   von  Waten  dem  alten  uz  dem  strite  scheide/ 


Mit  dngstlichen  Klagen     flehte  sie  und  bat, 
Bis  da  endlich  Gudrun      in  das  Fenster  trat : 
Sie  winkte  mit  der  weissen  Hand      utidfragte  taut  um  Mare, 
Ob  aus  ihrer  Heimat      nicht  hier  jemand  in  der  Ndhe  ware  f  20 

Da  gab  ihr  Herwig  Antwort,      ein  edler  Ritter  gut : 
'  Wer  seid  ihr,  edle  Jungfrau,      die  solche  Frage  thut  ? ' 
Sie  sprach  :  '  Ich  heisse  Gudrun,      die  Enkelin  des  Hagen  : 
Wie  reich  ich  war  vor  Zeiten,      hier  seh  ich  anders  nichts  als  leide 

Tage: 

Er  sprach  :  ^Seid  ihr  es,  Gudrun,      die  Hebe  Herrin  mein  f 
Euch  zu  dienen  will  ich      stets  beflissen  sein  ; 
Ich  aber  heisse  Herwig,      den  cure  Huld  soil  trosten  : 
Ich  lass  euch  das  wohl  schauen,    dass  ich  euch  gem  aus  allem  Leid 

erloste' 

Sie  sprach  :  '  Wollt  ihr  7nir  dienen,      Ritter  auserwdhlt. 
So  hoffich,  dass  ihr  solches      niir  nicht  zum  Unrecht  zdhlt :  30 

Mich  bitten  hier  so  dringend      diese  schonen  Maide, 
Dass  man  Hartmuthen      von  dem  Grimm  des  alten  Wate  scheide^ 


]68  German  Classics. 

*  Daz  sol  ich  gerne  leisten,       vil  liebiu  vrouwe  min.' 
lute  nioft  do  Herwic      zuo  den  recken  sm 
'  nu  suit  ir  miniu  zeichen      ze  Wateij  vanen  bringen.' 
do  sach  man  Herwigen      unde  al  die  sine  sere  dringen. 

Ein  herter  vrouwen  dienest      wart  von  im  getan. 
Herwic  ruoft  do  lute       den  alten  Waten  an. 
er  sprach  *  Wate,  lieber  vriunt,       gunnet  daz  man  scheide 
disen  strit  vil  swinden  :       des  bitent  iuch  die  minnicliche  meide.' 

Wate  sprach  mit  zorne       *her  Herwic,  nu  get  bin  ! 
solt  ich  vrouwen  volgen,       war  taste  ich  mmen  sin  ? 
solte  ich  sparn  die  vinde  ?      daz  taete  ich  uf  mich  selben. 
des  volge  ich  iu  nimmer.     Hartmuot  muoz  siner  vrevele  engelden.' 

Durch  Kudrunen  liebe      zuo  in  beiden  spranc 
Herwic  der  kiiene,       der  swerte  vil  erklanc. 
Wate  was  erziirnet  :       er  kunde  daz  wol  leiden, 
daz  in  strite  nieman      in  von  sinen  vinden  torste  scheiden. 


''Das  will  ich  gerne  leisten,       liebe  Herrin  du! 
Laut  rief  da  Herwig      seinen  Recken  zu : 

^Nun  bringt  zu  Watens  Feinden      mein  Banner  hin  geschwindeJ 
Da  dr angle  durch  die  S char  en    sich  Herwig  und  all  sein  Ingesinde.  20 

Da  ward  von  Herwig  Grosses      im  Frauendienst  gethan  ; 
Mit  tauter  Stimme  rief  er      den  alien  Wate  an  : 
^  Wate,'  sprach  er,  '  lieber  Freund,      vergbnnet  uns  zu  scheiden 
Dieses  grimme  Streiten :     das  bitten  euch  die  minniglichen  Maide.'' 

Wate  sprach  im  Zorne  :      ^Herr  Herwig  geht  doch  hin  / 
Soil  ich  nun  Frauen  folgen  ?      wo  hdtt  ich  meinen  Sinn, 
Wenn  ich  die  Feinde  sparte?      da  war  ich  wohl  zu  scheltenj 
Darin  folg  ich  euch  nimmer :      Hartmuth  fnuss  seiner  Frevel  hier 

entgelten* 

Gudrun  zu  Liebe      zu  den  Kdmpfern  sprang 
Herwig  der  kiihnej      da  vernahm  7nan  Schwerterklang.  30 

Wate  war  erziirnet,      er  mocht  es  niemals  leiden, 
Wenn  esJemandwagtCj  ihn  imKampfvon  seine fuFeindsu  scheiden. 


Die  hofischett  Epen.  169 

D6  sluoc  er  Herwigen       einen  tiuren  slac, 
der  d4  wolte  scheiden,       daz  er  vor  im  lac. 
do  sprungen  sine  recken      und  hulfen  im  von  dannen. 
genomen  wart  do  Hartmuot      vor  Herwige  und  vor  alien  sinen 


Da  schlug  er  Herwigen      einen  grirnmen  Schlag, 
Dass  Der  sie  scheiden  wollte      vor  ihtn  am  Boden  lag. 
Da  sprangen  seine  Recken      und  halfen  ihiii  von  dannen, 
Cefangen   ward  da  Hartmuth       Herwig  zum    Trotz  und  alien 

seinen  Mannen. 


DIE   HOPISCHEN  EPEN. 

HEINRICH    VON    VELDEKE. 
[SckererD.  145,  E.  138.] 
Die   yENEIDE. 

Heinrich  von  Veldeke,  der  Begriinder  des  hofischen  Minneepos,  in  der 
Nahe  von  Maestri cht  geboren,  aus  ritterlichem  Geschlechte,  lebte  am  Hofe  zu 
Cleve  und  am  thiiringischen  Hofe  des  Landgrafen  Hermann.  Die  ^Eneide 
verfasste  er  nach  einem  franzosischen  Vorbild  und  vollendete  sie  vor  1190. 
Herausgegeben  von  Ettmiiller  (Leipzig,  1852)  und  Behaghel  (Heilbronn, 
1882).  Ausserdem  dichtete  er  eine  Servatiuslegende  (her.  von  Bormans, 
Maestricht  1858)  und  Lieder  (her.  von  Lachmann  und  Haupt,  Minnesangs 
Friihling  Nr.  9). 

Doe  der  here  Eneas  A  Is  der  Herr  ^neas 

te  herbergen  komen  was,  zur  Herberge  gekommen  war, 

der  rike  end  der  mare,  er,  der  mdchtige  und  beriihmte, 

sine  kamerare  da  hiess  er  seine  Kdmmerer 

hiet  he  doe  toe  hem  gin.  zu  sich  kommen. 

doe  sand  der  edele  Troidn  Da  sandte  der  edle  Trojaner 

nusken  ende  bouge,  Spangen  und  Arinringe, 

so  nieman  met  sinen  ougen  wie  Niemand  init  seinen  Augen 

beter  dorchte  beskouwen,  bessere  sehen  konnte, 

toe  Laurente  den  frouwen,  den  Frauen  nach  Laurente, 

gordel  ende  vingerlin,  Giirtel  und  Ringe, 

die  niet  beter  dorchten  sin,  die  nicht  besser  sein  konnten  : 


I/O 


German  Classics. 


want  he  was  Lavmen  holt, 
he  sand  er  ein  dure  houvetgolt, 

herre  meisterinnen 

te  gaven  end  te  minnen. 

dar  ni  sande  ^neas 

sm  give,  die  vel  gcet  was, 

den  frouwen  al  besonder, 

want  der  was  ein  wonder 

da  te  kemeniden. 
des  was  wale  beriden 
;§lneas  der  h6re, 
dat  he  goet  gaf  omb  ere. 
Doe  tineas  der  wigant 
sin  kleinode  hade  gesant 
te  Laurente  den  frouwen, 
doe  si't  begonden  skouwen, 
do  was  et  vel  lovebare. 
skiere  vernam  die  mire 
die  aide  koninginne. 
si  was  na  ut  heren  sinne 

komen  dorch  den  groten  toren. 
here  witte  hade  si  na  verloren  ; 

si  wart  vel  ovele  gedan. 

her  dochter  hiet  si  toe  her  gan, 

die  joncfrouwe  lussam. 

doe  die  maget  dare  quam, 

doe  sprac  die  koningin  over  lut; 

'  wie  fro  du  nu  bist,  ovel  hut, 

mines  herten  rouwen  ! 

du  macht  mir  des  getrouwen  : 


denn  er  war  ihr  sehr  hold. 

Er  sandte  ein  kostbares  Haupt- 

gold 
ihrer  Meisterin 
zur  Gabe  und  zum  Andenken. 
Danach  sandte  ^neas 
seine  Gabe,  die  sehr  gut  war, 
all  den  Frauen  besonders, 
denn    deren    war    eine  grosse 

Menge, 
hin  zu  den  Gemachern^ 
die  sehr  wohl  bestellt  waren.         lo 
jEneas,  der  beriihmte, 
gab  das  Gut  um  der  Ehre  will  en. 

A  Is  j^Eneas,  der  Held, 
sein  Kleinod  geschickt  hatte 
nach  Laurente  zu  den  Frauen, 
da  sie  es  zu  beschauen  anfiengen, 
da  war  es  sehr  lobenswerth. 
Bald  vernahm  die  Kunde 
die  alte  Konigin. 
Da  war  sie  von  Sinnen  gekom-  20 

7nen 
durch  ihren  grossen  Zorn; 
sie  hatte  ihren    Verstand  ver- 
loren; 
sie  ward  sehr  b'dse, 
Sie  Hess  ihre  Tochter  heraus- 

ko?mnen, 
die  liebliche  Jungfrau. 
A  Is  sie  da  zu  ihr  kam, 
da    sprach   die  Konigin    iiber- 

laut: 
^Wie  froh   du    nun    bist,    b'dse 

Haul, 
meines  Herzens  Kuininer. 
Du  magst  7nir  das  glauben  :         30 


Die  hofischeii  Epen. 


171 


mir    es    leit,    dat    ich  dich   ie 

gedroech, 
dat  ich  dich  niet  te  dode  sloech 

als  skiere,  alse  ich  dich  gewan, 

nu  Tumus  der  edel  man 

van  dmen  skulden  es  erslagen. 

et  moet  wal  al  die  werelt  klagen, 
dat  du  ie  worde  geboren. 
dorch  dinen  willen  hat  verloren 

menich  man  sinen  lif. 

dat  ich  ie  wart  dins  vader  wif, 

dat  quam  van  onheile, 
dat  ich  hem  ie  wart  te  deile.' 
Aver  sprac  die  koninginne 
met  groten  onsinne 
end  met  groten  torne  : 
*  owe  mir  verlomen, 
dat  ich  den  onnutten  man 
dmen  vader  ie  gewan, 
dat   mir  met  hem  ie  wart  ver- 

geven  ! 
ich    ensal    niet    lange    mogen 

leven, 
end  al  mochte  ich,  ich  enwolde, 
sint  dat  ich  gesien  solde, 
dat  du  end  der  Troian 
vor  mir  gekronet  solde  gan, 
dat  doch  skiere  meet  wesen, 
so  mochte  ich  ovele  genesen. 

dat  gienge    mir  harde   ut   den 

spele. 
nu  din  vader  wele 


mir  ist  es  letd,  dass  ich  dich  je 

gebar; 
dciss  ich  dich    nicht   zu    Tode 

schlug 
sobald  als  ich  dich  gewann  ! 
Nun  Tumus,  der  edle  Mann, 
durch  deine  Schuld  erschlagen 

ist, 
muss  es  die ganze  Weltbeklagen, 
dass  du  je  geboren  wurdest. 
Denn  deinetwillen  hat  mancher 

Mann 
sein  Leben  verloren. 
Dass  ich    deines    Vaters    Frau  10 

ward,  • 
das  kam  von  Unheil, 
dass  ich  ihm  zu  Theil  ward.' 
Wieder  sprach  die  Konigin 
mit  grosser  Wuth 
und  mit  grossem  Zorne  : 
'  Wehe  mir  Verlorenen, 
dass  ich  den  unnUtzen  Mann, 
deinen  Vater,je  gewann, 
dass  mir  mit  ihm  eine  bose  Gabe 

wurde. 
Nun    werde    ich    nicht   Idnger  20 

leben, 
und  konnte  ich,  ich  wollte  nicht. 
Seit  ich  das  erleben  sollte, 
dass  du  und  der  Trojaner 
vor  mir  gekront  gehn  solltet, 
was  doch  bald geschehn  muss, 
so  wiirde  ich    iibel   am    Leben 

bleiben  : 
dass  ist  mir  sehf^  ausser  detn 

Spass. 
Nun  dein  Vater  dem  ^neas 


172 


German  Classics. 


Enease  sm  rike 

liten,  he  doet  boslike. 

ich  mochte  et  ovele  gesien. 

leide  moete  u  geskien, 

dir  van  hem  end  hem  van  dir.' 

*  frouwe,  wes  ontgelde  wir  ? ' 

sprac  Livini  die  maget, 

Mat    ir    den    goden    van     ons 

klaget 
end  ons  gefloeket  so  vele  ? 
onheil    hebbe,   swe   et    hebben 

wele. 
Vrouwe,'  sprac  dat  megedin  : 
'  des  ander  rat  enmach  sin, 

des  meet  man  sich  getrosten. 
ich  love  es  gbt  den  hosten, 
dat  he  mich  wale  hit  gewert, 
des  ich  lange  han  gegert 
omb  den  edelen  Troian, 
want  nie  wart  nehein  man 
der  dogende  sin  gelike. 
end  mocht  ich  tien  konincrike 

met  einen  andern  man  gewinnen, 
ich  enmochte  en  niet  geminnen. 
ich  wolde  e  kiesen  den  dot. 

ir  moget  uch  mouwen  ane  not, 
welt  ir  uch  sterv^en  dorch  den 

toren : 
so  hat  ir  ovele  verloren 
uwer  lof  end  uwem  lif. 
dcet  alse  ein  wetich  wif 
end  bedenket  uch  bat. 
ich  wele  u  raden  dat, 
dat  ir  dorch  toren  niet  endcet, 


sein  Reith  geben  will, 
so  handelt  er  sehr  boslich, 
Ich  konnte  es  schwer  ansehn. 
Leid  niiisse  euch  geschehn, 
dir  von  ihm,  und  ihm  von  dir^ 
''Frau,  woinit  verdiene7i  wir,' 
sprach  Lavifte,  die  Jung frau, 
'  dass  ihr  den  Gottern  von  uns 

klaget 
und  uns  so  sehr  verfiucht  ? 
Unheil habe,  wer  es  haben  will'  i o 

''Frau,'  sprach  das  Mddchen, 
'  wogegen  es  keinen  andern  Rath 

giebt, 
des  tnuss  man  sich  trosten. 
Ich  lobe  darob  Gott  den  Herrn, 
dass  es  mir  wohl  gewdhrt  hat, 
dessen  ich  lang  begehrt  habe 
wegen  des  edleii  Trojaners  : 
denn  nie  gab  es  einen  Mann, 
der  an  Tugend  ihm  gliche. 
Und   kbnnt    ich    zehn    Konig- 

reiche  20 

jnit  Turnus  gewinnen, 
ich  konnte  ihn  nicht  lieben, 
ich  wollte  lieber  de7i  Tod  wdh- 

len. 
Ihr  jniihet  euch  ohne  Noth. 
Wollt  ihr  euch  aus  Arger  tod- 
ten, 
so  habt  ihr  iibel  verloren 
euer  Lob  und  euren  Leib. 
Nun  thut  wie  ein  weises  Weib 
und  bedenkt  euch  noch  besser. 
Ich  will  euch  das  rathen,  3° 

dass  ihr  aus  Zorn  nicht  thut, 


Die  hofischen  Epen. 


^n 


dat  niemanne  donke  gcet', 
sprac  si,  '  frouwe  moeder  min.' 
*  des  moetes  du  onsAlich  sin,' 
sprac  die  frouwe  weder 
end  viel  an  her  bedde  neder. 
met  menegen  rouwe'n  si  lach 
ich  enweit  wie  menegen  dach, 
went  her  der  dot  in't  herte  quam, 
de  her  den  lif  onsachte  nam. 

Dat  doe  der  here  ^feneas 
gefrouwet  ende  geret  was, 
dat  liet  he  wale  skmen 
end  sach  doe  Lavine 
als  decke  als  hen  geluste. 
he  halstes  ende  kuste, 
dat  si  van  hem  gerne  nam, 
went  dat  dagedinc  quam 
ende  die  brutlocht  wart, 
mekel  wart  die  toevart. 
dare  quamen  in  alien  siden 
die  vorsten  vele  widen 
in  skepen  end  an  der  straten 
end  ridder  uter  miten. 

Die  speleman  end  die  varende 
diet, 
si  versumden  sich  niet, 
die  wereltliken  lude. 
dat  diden  si  noch  hude, 
da  solich  hotit  wire  ; 
gefriesken  si  die  mare, 
si  togen  allenthalven  toe. 
also  daden  si  doe, 
die  et  hadden  vemomen. 
si  mochten  gerne  dare  komen 
ende  frolike, 
want  si  worden  di  rike, 
also  dat  billich  was. 


was  Niemand gut  dimkt.^ 
^Frau  Mutter  niein^  sprach  sie. 
'  Du  tnusst  darum  unselig  sein^ 
sprach  die  K'6nigi7i  wieder 
utidfiel  aufihr  Bette  nieder. 
Sie  lag  in  voller  Beiriibniss, 
ich  weiss  nicht  wie  viel  Tage, 
bis  ihr  der  Tod  a?is  Herz  kam, 
der  ihr  tmsanft  das  Leben  nah?n. 

Dass  da  der  Herr  /Eneas  i  o 

erfreut  und  geehrt  war^ 
das  Hess  er  wohl  sehn, 
und  sah  da  Lavinen, 
so  oft  als  er  wiinschte. 
Er  halste  und  kiisste  sie, 
was  sie  gem  von  ihni  annahm; 
bis  der  Tag  kam 
und  die  HeimfUhrung  statt  fand. 
Gross  war  da  der  Zudrang. 
Da  kainen  von  alien  Seiten  30 

weither  die  Fiirsten, 
auf  Schiffen  und  auf  Strassen, 
und  Ritter  ohne  Zahl, 

Die  Spielleute  und  die  fah- 
renden  Leute, 
die  versdumten  sich  nicht, 
und  die  aussdtzigen  Menschen. 
So  thdten  sie  noch  heute, 
wo  solch  ein  Fest  ware  j 
horten  sie  die  Kunde, 
sie  zogen  allenthalben  zu.  30 

6"^  thaten  sie  da, 
die  es  verno7nmen  hatten. 
Sie  mochten  gem  dahin  kommen, 
undfrohlich, 
denn  sie  wurden  da  reich, 
wie  das  billig  war. 


174 


Germa7i  Classics. 


doe  wart  der  here  ;^neas 

te  koninge  gekronet. 

doe  war  hem  wale  gelonet 

smre  arbeide 

met  groter  richeide. 

te  eren  er  oppert  sTnen  goden, 

die  hem  die  vart  dare  geboden, 

end  londe  den  stnen. 

doe  kronde  man  Ldvme 

t'einre  koninginnen. 

si  was  doe  herre  minnen 

komen  te  lieven  ende 

dn  alle  missewende. 

mekel  was  die  hotit 

end  dat  gestoele  dat  was  wit. 

herlike  man't  di  ane  vienc. 

der  koninc  doe  te  diske  gienc 

end  die  vorsten  edele 

iegelich  an  sin  gesedele, 

arme  ende  rike, 

harde  frolike. 

met  flite  di  gedienet  wart. 

dd  wart  die  spise  niet  gespart. 

de  sich  des  fliten  wolde, 

dat  he  seggen  solde, 
wie  da  gedienet  wire, 
et  ware  ein  lange  mare, 
wan  als  ich  seggen  wele  : 
man  gaf  hen  alien  te  vele, 
eten  ende  drinken. 
des  ieman  konde  erdenken 
end  des  sin  herte  gerde, 
wie  wale  man  si's  gewerde. 


So  ward  der  Herr  jEiieas 
zum  Kbnig  gekrbnt. 
Da  ward  ihm  der  Lohn 
fiir  seine  Triibsal. 
Mit  grossem  Reichthuin 
opferte    er   seinen    Gottern    2U 

Ehren, 
die  ihm  die  Fahri  dahin  geboteti 

hatten^ 
und  belohnie  die  Seinen, 
Da  kronte  man  Lavinen 
zu  einer  Konigin.  lo 

Sie  war  da  an  das  Hebe  Ende 
ihrer  Liebe  gekoinmen 
ohne  alles  Missgeschick. 
Gross  war  das  Fest^ 
und  die  Sitze  waren  weit. 
Manfieng  es  da  herrlich  an^ 
Der  Konig  gieng  zu  Tische 
und  die  edelen  Filrsten, 
jeder  an  seinen  Platz^ 
A  rme  und  Reiche,  2  o 

alle  sehr  frohlich. 
Da  ward  gut  bedient, 
da  ward  die  Speise  nicht gespart. 
Wer    sich    des  sen-   befieissigen 

wollte, 
dass  er  es  merken  sollte^ 
wie  da  bedient  ward, 
es  war  eine  lange  Geschichte  : 
ich  will  euch  denn  also  sagen, 
man  gab  ihnen  alles  zu  viel. 
Essen  und  Trinken;  3° 

was  Jemand  nur  denken  konnte, 
und  das  sein  Herz  begehrte, 
wie  wohl  man  ihnen  das  ge- 

wdhrtef 


Die  hdjischen  Epen. 


^n 


Do  SI  alle  fro  saten 
end  dronken  ende  gaten 
vel  wale  na  heren  willen, 
do  enwas  et  di  niet  stille. 
da  was  gerochte  so  grot, 
dat  es  die  bSsen  verdrot. 
dd  was  spil  end  gesanc 
end  behurt  ende  dranc, 
pipen  ende  singen, 
vedelen  ende  springen, 
orgeln  ende  seitspelen, 
meneger  slachte  frouden  vele. 
der  nouwe  koninc  Eneas, 
de  da  brudegome  was, 
he  bereide  die  speleman. 
der  gdven  er  selve  began, 

want  he  da  was  aire  herest. 
van  du  hoef  he't  aire  erest, 
so  et  wale  koninge  getam. 

swe  d^  sine  give  nam, 
dem  ergienc  et  sallike, 
want  he  was  es  rike 
iemer  sint  went  an  sin  ende 
ende  halp  ouch  sin  en  kinden, 
die  wile  dat  si  mochten  leven, 
want  he  konde  wale  geven 
ende  hadde  ouch  dat  goet, 
dar  tee  den  willigen  meet. 
Dar  nd  die  vorsten  rike 
gaven  vollike, 
her  iegelich  met  sinre  hant, 
dure  pellin  gewant 
ende  ros  ende  skat, 
silver  ende  goltvat, 
mule  ende  ravite. 


Als  sie  alle  fr oh  sassen 
und  tranken  und  assen 
sehr  gut  nach  threm  Belieben^ 
da  war  es  da  nicht  stille : 
da  war  das  Gerufe  so  gross, 
doss  es  die  Bosen  verdross. 
Da  war  Spiel  und  Gesang, 
Turnieren  und  Drang, 
Pfeifen  und  Singen, 
Fiedeln  und  Springen,  xo 

Orgeln  und  Saitenspiel, 
7nancher  Art  Freude  viel. 
Der  neue  Konig  ^Eneas, 
der  da  Brdutigam  war, 
er  bezahlte  die  Spielleute. 
Er  begann  selbst  sie  zu  beschen- 

ken, 
denn  er  war  der  Allerhehrste, 
deshalb  begann  er  es  zuerst, 
wie  ihm  als  Konig  wohl  ge- 

ziemte. 
Wer  da  seine  Gabe  empjieng,       20 
dem  gieng  es  selig  : 
denn  er  ward  reich 
fiir  immer  bis  an  sein  Ende, 
und  halfauch  seinen  Kinder n, 
so  lange  als  sie  leben  mochten  : 
denn  er  konnte  gut  geben, 
und  hatte  auch  grosses  Gut, 
und  dazu  willigen  Sinn. 

Danach  gaben  die  reichen 
FUrsten  sehr  freigebig,  30 

ihrer  jeder  niit  seiner  Hand, 
theures  Pfellelgewand, 
dazu  Pferde  und  Geld, 
Silber-und  Goldgejdsse, 
Maulthiere  und  Renner, 


176 


German  Classics. 


pelle  ende  samite 

gans  ende  ongeskroden 

end  menegen  bouch  roden 

dorchslagen  guldin, 

tsovel  ende  harmm 

given  die  vorsten. 

die  wale  geven  dorsten, 

hertogen  ende  graven, 

den  speleman  si  gaven 

grotlike  ende  so, 

dat  si  alle  dannen  skieden  fro 

end  lof  den  koninge  songen 
iegelich  an  sinre  tongen. 

Da  was  mekel  herskapj 
wonne  ende  wertskap. 
iedoch  klagede  tineas, 
dat  her  so  wenich  d4  was, 
die  smes  goedes  gerden. 
einen  manot  doe  werde 
die  brutlocht  end  die  hotit, 
dat  man  da  gaf  enwederstrit. 
da  waren  vorsten  here, 
die  dorch  her  selves  ere 
end  dorch  den  koninc  gaven. 
hertogen  ende  griven 
end  ander  koninge  rike, 
die  gaven  grotlike, 
die  wenich  achten  den  skaden. 

si  gaven  soumar  wale  geladen 
met  skatte  end  met  gewande. 
ich  enfriesc  in  den  lande 
neheine  hotit  so  grot, 
der  also  menich  genot. 

Da  vane  sprac  man  doe  w^den. 
ich  envemam  van  hotide 


Pfellel  und  Samjnet, 

ganz  und  unzerschnitten^ 

und  manchen  goldnen  Reif^ 

golden  durchschlagen 

Zobel  und  Hertnelin 

gab  en  die  Furs  ten. 

die  wohl  geben  durften, 

Herzoge  und  Grafen 

gaben  den  Spielleuten 

grossartig  und  so,  i  o 

dass  sie  alle  froh  von  dannen 

schieden 
und  dem  Konig  Lob  sangen, 
ihrer  jeglicher  in  seiner  Zunge. 

Da  war  viel  Herrlichkeit,  , 
Wonne  und  Gasimahl. 
Dennoch  klagte  Herr  JEneas 
dass  so  wenig  da  waren, 
die  seines  Gutes  begehrten. 
Eine?i  Monat  wdhrte 
die  HeimfUhrung  mid  das  Fest,  20 
'dass  ma?i  da  um  die  Wette  gab. 
Da  waren  hehre  Fiirsten, 
die  um  ihrer  eigenen  Ehre 
undum  des  Konigs  wegen  gaben. 
Herzoge  und  Grafen 
und  andre  reiche  Konige, 
die  gaben  grossartig, 
sie  die  wenig  des  Schadens  ach- 

teten  : 
Sau7npferde,  gut  beladen 
mit  Schdtzen  und  Gewdndern.     l^ 
Ich  horte  in  dem  La?tde 
V071  keinem  Fesie  so  gross, 
dessen  so  Viele  genossen. 

Davon  sprach  7nan  da  weit. 
Ich  vernah7n  von  keinem  Feste 


Die  hofischen  Epen. 


177 


in  aire  wilen  mire, 
die  als6  grot  ware, 
als  doe  hadde  tineas, 
wan  die  te  Meginze  was, 

die  wir  selve  sigen. 
des  endorfe  wir  niet  fragen. 
die  was  betalle  onmetelich, 
di  der  keiser  Frederich 
gaf  twein  sinen  sonen  swert, 

da  menich  diisont  marke  wert 
vertert  wart  ende  gegeven. 
ich  wane,  alle  die  nu  leven, 
neheine  groter  han  gesien. 
ich  enweit,  wat  noch   sole  ge- 

skien  : 
des  enkan  ich  (ich  niet  bereiden. 

ich  envemam  van  swertleiden 

nie  warlike  mare, 

da  so  menich  vorste  ware 

end  aire  slachte  Iftde. 

her  levet  genoech  noch  hude, 

die't  weten  warlike. 

den  keiser  Frederike 

geskiede  so  menich  ere, 

dat  man  iemer  mere 

wonder  da  vane  seggen  mach 

went  an  den  jongesten  dach 

ane  logene  vor  war. 

et  wert  noch  over  hondert  jar 

van  hem  geseget  end  geskreven, 

dat  noch  allet  es  verholen  bleven. 


in  aller  Zeit  Kunde, 

das  so  gross  gewesen  ware, 

als  da  ^neas  hatte, 

ausser  dent,  welches  zu  Mainz 

war, 
das  wir  selber  sahen. 
Danach  diirfen  wir  nichi fragen; 
das  war  durchaus  unermesslich, 
als  der  Kaiser  Friederich 
seinen  zwei  Sdh?ten  das  Schwert 

gab. 
Manch  tausend  Mark  werth        \  o 
ward  da  verzehrt  und  vergebett. 
Ich  wdhne,  alle  die  jetzt  leben, 
haben  kein  grosseres  gesehn  : 
ich  weiss  nichi,  was  noch  gesche- 

hen  soil, 
davon  kann  ich  euch  nichts  be- 

richten. 
Ich  vernahm  von  einem  Ritier- 

schlag 
nie  wahrhafte  Kunde, 
wo    so   viele  Fiirsten   gewesen 

wdren, 
und  so  mancher  Art  Leute. 
Es  leben  ihrer  noch  genug  heule,  2  o 
die  es  wahrlich  wissen. 
Dem.  Kaiser  Friederich 
geschah  so  manche  Ehre, 
dass  man  immer  mehr 
davon  Wunder  sage?i  mag 
bis  an  den  jiingsten  Tag, 
ohne  LUgen  furwahr. 
Es  wird  noch  iiber  hundert  Jakr 
von  ihm  gesagt  und geschrieben. 
Hier  moge  die  Rede  nun  bleiben.  30 
M. 


178 


German  Classics. 


MORIZ    VO/Sr  CRAON. 
[Scherer  D.  151,  E.  143.] 

Das  Gedicht  ist  von  einem  Naehahmer  Veldekes  verfasst,  und  erzahlt  das 
Liebesabenteuer  des  franzosischen  Dichters  Moriz  von  Craon.  Heraus- 
gegeben  von  Haupt  in  den  'Festgaben  fiir  Homeyer'  (Berlin,  1871). 


Ditz  was  in  der  stunde 
do  ez  sumem  begunde. 
die  vogele  in  dem  walde 
lute  unde  balde 
sungen  manege  stimme. 

die  rosen  und  die  brimme 

bluoten  alle  widerstrit. 

ez  v^^as  rehte  an  der  zTt 

so  man  unfreude  hazzet. 

sich  hate  gevazzet 

der  wait  unde  schcjeniu  kleit 

gegen  dem  sumer  an  geleit, 

diu  loup    griiene   und   drunder 

gras, 
daz  ez  schone  gemuoset  was 
mit  maneger  hande  bliiete. 
ditz  machet  guot  gemiiete, 

swer  an  freude  hat  gedanc, 

und  ouch  der  vogele  siiezer  sane, 
fruo  an  einem  morgen 
d6  mohte  si  von  sorgen 
geslifen  noch  geligen  da. 

diu  frouwe  stuont  (if  sa. 


Das  war  zu  der  Zeit,  • 
da  der  Sommer  nahte  : 
die  Vogel  in  dem  Walde 
laut  und  keck 
sangen    mit    7nancherlei  Stim- 

men. 
Rosen  und  Ginster 
bliihten  alle  um  die  Wette. 
Es  war  gerade  zu  der  Zeit, 
wo  man  Freudlosigkeit  hasst. 
Es  hatie  sich  geschmiickt  i  © 

der  Wald  und  schones  Gewand 
fiir  den  Sommer  angelegt, 
grUnes  Laub  und  drunter  Gras, 

dass  es  ein  schoner  Teppich  war 

von  mancherlei  BlUthen. 

Dies  schafft  ein  gut,  zufriednes 

Gemiith, 
wenn    man  auf  Freude  sinnen 

darf, 
und  dazu  der  Vogel  siisser  Sang. 
Friih,  an  einem  Morgen 
da  konnte  sie  vor  Sorgen  20 

nicht  schlafen  noch  Idnger  liegen 

dort. 
Da  erhob  sich  die  Herrin  sofort 


Die  hofischen  Epen. 


179 


do  gienc  si  durch  ir  trure 

da  iiber  die  burcmure 
ein  loube  was  gehangen. 
dar  kam  si  eine  gegangen : 
in  ein  venster  si  gestuont, 
als  senendiu  wip  ofte  tuont 

den  leit  von  liebe  ist  geschehen 
diu  muoz  man  trurende  sehen. 
also  was  ez  ir  ergan. 
ir  wize  hant  wol  getin 

leites  an  daz  wange 

und  loste  dem  vogelgesange. 

do  sane  vil  wol  diu  nahtegal. 

si  sprach  *  wol  in  der  leben  sal 


ob  ich  mirs  gestatet  haste, 
nu  muoz  ich  immer  mere 
mit  grozem  schaden  an  ^re 

mine  jugent  verslizen. 
wem  sol  ich  daz  nu  wizen 

daz  ich  hin  fiir  vergebene 

eim  totlichen  lebene 

muoz  sin  bereit  und  undert^n  ? 

des  gunde  ich  mir :  des  sol  ichz 

han. 
daz  muoz  gote  sin  geklaget.' 
nu  was  diu  juncfrouwe,  ir  maget, 


und  gieng,  ihrer  Trauer  nach- 

zuhdngen 
dorthin,  wo  iiber  der  Eurgmauer 
eine  Laube  hieng. 
Dahin  kam  sie  alleine  gegangen: 
in  ein  Fenster  sie  trat, 
wie    sehnsUchtige  Frauen    oft- 

mals  thun^ 
denen  die  Liebe  Leid  gebracht j 
die  muss  man  in  Trauer  sehen. 
So  war  es  ihr  ergangen. 
Ihre     weisse     schon    geformte  10 

Hand 
lehnte  sie  an  die  Wange 
und  lauschte  dem  Vogelsange. 
Da  sang  gar  siiss  die  Nachti- 

gall. 
Sie  sprach  '  Wohl  ihm,  der  leben 

darf 
in   Freuden,  wie   ich    es    ihun 

konntey 
wenn  ich  mirs  gegbnnf  hdtte. 
Nun  muss  ich  aber  i7nmerdar 
zu  meinem  grossen  Schaden  und 

ohne  Ehre 
m,eine  Jugend  verderben. 
Und  wem  soil  ich  daraus  einen  20 

Vorwurf  machen, 
dass  ich  hinfilr  vergebens 
einem  toddhnlichen  Leben 
verfallen    und   unterthan    sein 

muss  ? 
Ich  gonnt^  es  mir :  drum  muss 

icKs  haben. 
Das  muss  Gott  geklagt  sein' 
Nun    war    die  Jungfrau,  ihre 

Dienerin^ 


N    2 


i8o 


German  Classics. 


geslichen  ouch  durch  baneken 

dar 
und  horte  ir  frouwen  klage  gar. 

swie  schuldic  si  wasre, 
si  muote  doch  ir  swaere, 

daz  si  da  mohte  niht  gesten, 

und  wolte  wider  in  g6n : 

ir  klage  was  so  jimerlich. 
do  sach  diu  frouwe  hinder  sich 
und  sprach  zehant  wider  sie 
'  bistu  deheine  wile  hie  ? ' 
'ja  ich  han  ez  gar  vernomen 
daz  iu  ist  in  daz  herze  komen. 

daz  miiejet  mich  und  ist  mir  leit. 

ich  sagte  iu  t  die  warheit : 

d6  moht  ir  des  gelouben  niet. 

so  wizzet  doch  daz  ichz  iu  riet.' 

*  ja  ich  weiz  rehte, 
der  mich  frouwen  mehte, 
der  swante  sine  siinde 
als  stille  des  meres  iinde. 

ich  mac  ab  nimmer  werden  fro, 

ez  fiiege  sich  mir  dannoch  so 

daz  er  mich  noch  fro  gesetze 


auch  leise  dahin  gegangen^  unt 

zu  spazieren, 
und  horte  ihrer  Herrin  Klage 

ganz  an. 
Wenn  sie  auch  schuldig  war^ 
so  dauerie  sie  doch  ihr  Kummer 

so  sehr, 
dass  sie  da  nicht  stehn  bleiben 

mochte 
und    wieder    in^s    Haus   gehn 

w  elite  : 
so  jdmmerlich  war  jener  Klage. 
Da  sah  sich  die  Dame  um 
und  sprach  sofort  zu  ihr 
^Bist  du  schon  einige  Zeit  hierf  lo 
^Ja^  ich  habe  alles  vernommen 
was  euch  in's  Herz  gedrungen 

ist. 
das  schmerzt  mich  und  thut  mir 

leid. 
Ich  hab  euch  vordem  die  Wahr- 

heit  gesagt, 
da  aber  wolltet  ihrs  nicht  glau- 

ben. 
ihr  wisst  doch  noch,   dass  ich 

euch  meinen  Rath  gegeben 

habe: 
^Ja,  ich  weiss  recht  wohl, 
der  mich  zu  erfreuen  vertnochte, 
der  wUrde  sein  Vergehen  so  stille 
zu  Nichte  gemacht  haben  wie  20 

des  Meeres  Wogen. 
Ich  kann  aber  nimmermehr  froh 

werden, 
es  sei  denn,  dass  mir  das  GlUck 

noch  werde, 
dass  er  ?nich  frohlich  macht 


Die  hofischen  Epen. 


i8i 


und  ouch  mit  giiete  ergetze 
von  dem  ich  disen  kumber  trage 

beide  naht  unde  tage. 

mich  riuwet  daz  im  ie  geschach 

von  mir  dehein  ungemach. 
diu  riuwe  kumet  ze  spate, 
hete  ich  dinem  rate 
gevolgt,  daz  waere  mir  guot. 

swer  ine  rat  dicke  tuot 
nach  sinem  willen  fiir  sich, 
den  geriwet  ez,  alse  mich. 
nu  riuwet  mich  ez  z'unzit. 

ich  wande  daz  der  wibe  strit 

ze  rehte  vor  solte  gan. 

di  von  ich  disen  schaden  han. 

nu  ist  daz  reht  an  mir  gebrochen. 

er  hat  sich  an  mir  gerochen 

da  mite  daz  er  mich  midet. 
min  herze  kumber  lidet 

und  not  biz  an  min  ende. 
an  ditz  gestrakt  gebende 
bin  ich  von  schulden  gevallen. 

von  diu  rate  ich  in  alien, 
swer  staeteclicher  minne 
hin  fiir  beginne, 
daz  der  an  minen  kumber  sehe 
und   hiiete   daz    im    same  ge- 
schehe.' 


und  mit  Giite  entschddigt, 

von  dem  ich  bei  Tag  und  bei 

Nacht 
diesen  Kummer  trage. 
Mich    reut,   dass    ihm  je    von 

mir 
ein  Ungemach  geschehen. 
Die  Reue  kommt  zu  spat. 
Hdtte  ich  deinem  Rathe 
gefolgt^  das  ware  mir  gut  ge- 

wesen. 
Wer  hdufig  ohne  Rath  handelt     i  o 
nach  seinem  Willen  fUr  sich, 
den  reut  es  so  wie  mich. 
Doch  kommt  mir  die  Reue  zur 

Unzeit. 
Glaubf  ich  doch,  dass  Weiber- 

laune 
mit  Recht  den  Vorrang  hdtte, 
davon  hab'  ich  diesen  Schaaen. 
Nun  ist  das  Recht  an  mir  ge- 
brochen.. 
Er  hat  sich  da?nit  an  mir  ge- 

rdcht, 
dass  er  7nir  aus  dem  Wege  geht. 
In    meinem    Herzen    leid*    ich 

Kummer  20 

und  Noth  bis  an  mein  Ende. 
In  diese  ausgespannte  Fessel 
bin  ich  durch  meine  Schuld  ge- 

fallen. 
Deshalb  rathe  ich  alien, 
die  sich  mit  stater  Liebe 
fiirder  befassen, 
dass  sie  aufmein  Leid  blicken 
und  sich  hiiten,  dass  ihnen  so 

geschehe' 


l82 


German  Classics. 


Nu  lazet  dise  rede  vam. 
tiuschiu  zunge  diu  ift  am  : 
swer  dar  in  wil  tihten, 
sol  diu  rede  sich  rihten, 

so  muoz  er  wort  spalten 

und  zwei  zesamen  valten. 

daz  ta;te  ich  gerne,  kunde  ich 

daz, 
meisterlicher  unde  baz. 


Lasst  diese  Sache  nun  gehn 
Deutsche  Sprache  die  ist  arm : 
wenn  einer  darin  dichten  wolle, 
so  muss  er,  soil  seine  Rede  glait 

werden, 
die  Worte  spalten 
und  zwei  zusammen  fallen. 
Das  hdtte  ich  gerne,  wenn  ich  es 

vermochte, 
meisterlicher  und  besser gemacht. 


HAKTMANN    VON  AUE. 

\Scherer  D.  155,  E.  148.] 

Aus  einem  Dienstmannengeschlecht  von  Aue ;  geboren  gegen  1 1 70  in 
Schwaben.  Er  erhielt  Unterricht  im  lateinischen  tmd  franzosischen, 
schloss  sich  einer  Kreuzfahrt  an  1197.  Die  Reihenfolge  seiner  Dichtungen 
ist  abgesehen  von  den  Liedem  (herausg.  in  Lachmann  und  Haupts  'des 
Minnesangs  Friihling,'  Nr.  21)  vermuthlich  die  folgende :  vor  1197  sind  ver- 
fasst  Erec  (herausg.  von  Haupt,  Leipzig,  1839,  zweite  Ausg.  1871),  Gre- 
gorius  (herausg.  von  Lachmann,  Berlin,  1838  ;  Paul,  Halle  1^73,  1882), 
erstes  Biichlein  (herausg-  von  Haupt  *  Die  Lieder  und  Buchlein  und  der  anne 
Heinrich,'  Leipzig  1842,  zweite  Ausg.  1881);  nach  dem  Kreuzzuge  der 
anne  Heinrich  (herausg.  ausser  von  Haupt  von  Briider  Grimm  181 5,  Miiller 
1842,  Paul  1882;  iibers.  von  Simrock),  zweites  Buchlein  (s.  o.),  Iwein 
herausg.  von  Benecke  und  Lachmann,  Berlin  1827,  vierte  Aufl.  1877;  iibers. 
von  Graf  Baudissin).  Sammtl.  Werke  herausg.  von  Bech  (3  Bde.  Leipzig 
1867-1869  u.  o.). 

I. 

Der  arme  Heinrich. 


Do  do  der  arme  Heinrich 
driu  j^r  da  getwelte 
unde  im  got  gequelte 
mit  grozem  jamer  den  lip, 

nil  saz  der  meier  und  sin  wip 
unde  ir  tohter,  diu  maget 
von  der  ich  iu  e  ban  gesaget, 


A  Is  so  der  arme  Heinrich 
Drei  Jahre  dort  geblieben  war, 
Wdhrend  Gott  ihm  i7nm£rdar 
Mit  Jammer  schlug  den  siechen 

Leib, 
Da  sass  der  Meier  undsein  Weib 
Und  ihre  Tochter,  die  Magd, 
Von  der  euch  ebe7i  ward  gesagt. 


Die  hofischen  Epen. 


183 


bi  im  in  ir  unmiiezekeit 

und  begunden  klagen  ir  hemen 

leit. 
diu  klage  tet  in  michel  not : 

wan  si  vorhten  daz  sin  tot 
SI  sere  solte  letzen 
und  vil  gar  entsetzen 
eren  unde  guotes 
und  daz  herters  muotes 
wiirde  ein  ander  herre. 
si  gedihten  als6  verre 
unz  dirre  selbe  buman 

alsus  fragen  began. 

Er  sprach  '  lieber  herre  min, 

moht  ez  mit  iuwem  hulden  sin, 

ich  fr^gte  vil  gerne. 

s6  vil  ze  Salerne 

von  arzenien  meister  ist, 

wie  kumet  daz  ir  deheines  list 

ze  iuwerme  ungesunde 
niht  geraten  kunde  ? 
herre,  des  wundert  mich.' 
do  holte  der  arme  Heinrich 
tiefen  suft  von  herzen 
mit  bitterlichem  smerzen : 
mit  solher  riuwe  er  do  sprach 
daz  ime  der  suft  daz  wort  zer- 

brach. 
'Ich  han  disen  schemelichen 

spot 
vil  wol  gedienet  umbe  got. 
wan  du  saehe  wol  hie  vor 
daz  hoh  offen  stuont  min  tor 


Bei  ihm  in  kurzer  Mussezeit 
Und    beklagten    ihres    Herren 

Leid. 
Ihnen  that  wohl  solche  Klage 

Notky 
Denn  sie  furchteten,  sein  Tod 
Mochte  sie  schwer  verletzen 
Und  sie  gar  entsetzen 
Der  Ehren  und  des  Gutes, 
Wenn  ungnddgern  Muthes 
Ein  Andrer  Gutsherr  wiirde. 
Lange  trugen  sie  die  Biirde 
Der  Sorgen,    bis   der  Bauers- 


So  zu  fragen  begann  : 
Er    sprach :    *  Lieber    Herre 

mein, 
Mbcht  es  mit  euern  Hulden  sein, 
so  fragf  ich  euch  gerne  : 
Da  doch  zu  Salerne 
Viel  Meister  sind  der  Arzenei, 
Wie  kofmnts,  dass  keiner  war 

dabeij 
Der  eure  Sucht  zu  heilen 
Rath  wusste  zu  ertheilen  f  20 

Herr,  dariiber  wundr'  ich  mich! 
Da  zog  der  arme  Heinrich 
Einen  Seufzer  tiefvom  Herzen 
Heraufmit  bittern  Sch^nerzen, 
Woraufer  so  bekiimmert  sprach, 
Dass  der  Seufzer  ihm  das  Wort 

zerbrach  : 
*  Ich  habe  diesen  Schimpfund 

Spott 
Nur  zu  wohl  verdient  um  Gott: 
Denn  du  sahest  wohl  hievor, 
Dass  weit  offen  stand  mein  Thor  30 


i84 


German  Classics. 


nach  werltlicher  wiinne 

und  daz  niemen  in  sim  kiinne 

sinen  willen  baz  hete  dan  ich  : 

und  was  daz  doch  unmiigelich, 

wan  ich  enhete  niht  gar. 

do  nam  ich  sin  vil  kleine  war 

der  mir  daz  selbe  wunschleben 
von  sinen  gnaden  hete  gegeben. 
daz  herze  mir  d6  also  stuont 
als  alle  werlttoren  tuont, 
den  daz  saget  ir  muot 
daz  si  ere  unde  guot 

ane  got  miigen  han. 

sus  troug  ouch  mich  min  tumber 

wan, 
wan  ich  in  liitzel  ane  sach 
von  des  genaden  mir  geschach 
vil  eren  unde  guotes. 
do  do  des  hohen  muotes 
den  hohen  portenaere  verdroz, 

die  saelden  porte  er  mir  besloz. 

d^  kum  ich  leider  niemer  in  : 
daz  verworhte  mir  mm  tumber 

sin. 
got  hat  durch  rache  anmichgeleit 
ein  sus  gewante  siecheit 
die  niemen  mag  erloesen. 
nu  versmsehent  mich  die  bcesen, 

die  biderben  ruochent  mm  niht. 


Weltlicher  Lust  und  Eitelkeit^ 
Und  dass  Niemand  weit  und 

breit 
Seinem  Willen  nachhieng  so  wie 

ich, 
Daran  that  ich  freventlich, 
So  ohnmdchtig  wie  ich  war. 
Denn    wenig  nahin  ich  dessen 

wahry 
Dessen  Gnade  mir  dies  Leben 
Nach  alien  Wiinschen  gegeben. 
So  verirrt  war  da  mein  Herz 
Wie  Weltkindern  allerwdrts  :     lo 
Im7ner  wdhnt  ihr  bidder  Sinn, 
Dass  sie  Ehr  und  Gliicks  Ge- 

winn 
Mochten  ohne  Gott  empfahn. 
So  trog  auch  mich  mein  dummer  . 

Wahn^ 
Denn  ich  achtef  ihngering, 
Von  des  Gnaden  ich  empfieng 
Der  Ehren  viel  und  Gutes. 
Als  da  des  Ubermuthes 
Den  hohen  Hzmmelsherrn  ver- 

drosSy 
Des  Heiles   Thor  er  mir  ver-  20 

schloss  : 
Da  geh  ich  leider  nimmer  ein  : 
Mein  Leichtsinn  schufmir  diese 

Pein. 
Zur  Strafe  hat  mirGott gesandt 
Ein  Siechthum^  aus  dessen  Band 
Niemand  mich  erlosen  kann. 
Nun     verschmdht     mich      der 

geringste  Mann; 
Der  Biedre  selbst  vor  mir  er~ 

schrickt. 


Die  hdfischen  Epen.  185 

svvie  boese  er  ist  der  mich  gesiht,       Wie  gering  er  set,  der  mich  er- 

blicktj 
des  boeser  muoz  ich  dannoch      Er  glaubt,  dass  ich  nock  schlech- 

sin :  ter  set. 

sin  unwert  tuot  er  mir  schin,  Er  legt  mir  seinen  Unwerth  bet 

er  wirfet  d'ougen  abe  mir.  Und  kehrt  die  Augen   ab  vdn  ^ 

mir. 
nu  schinet  erste  an  dir  Nun  wird  erst  offenbar  an  dir 

din  triuwe  die  du  hast,  Die  grosse  Treue,  die  du  hegst^ 

daz  du  mich  siechen  bi  dir  last        Dass  du  mich  Siechen  hier  er- 

trdgst 
und  von  mir  niht  enfliuhest.  Und  nicht  vor  meinem  Anblick 

fliehst. 
swie  du  mich  niht  enschiuhest,        Dock  wie  du  ohne  Scheu  mich 

siehstj 
swie  ich  niemen  liep  si  danne        Wie  Niemand  sonst  mir  Liebes  10 

dir,  thut^ 

swie  vil  dins  heiles  ste  an  mir,  Wie  sehr  dein  Wohl  auf  mir  be- 

ruht, 
du  vertriiegest  doch  wol  minen      Du  ertricgest  doch  wohl  meinen 

tot.  Tod. 

nu  wes  unwert  und  wes  not  Nun^  wessen  Schmach  und  wes- 

sen  Noth 
wart  ie  zer  werlte  merre  ?  War  je  so  auserlesen  f 

hie  vor  was  ich  din  herre  Der  zuvor  dein  Herr gewesen^ 

und  bin  din  diirftige  nu.  Spricht  dein  bediirftig  bei  dirzu. 

min  lieber  friunt,  nu  koufest  du       Nun,  lieber  Freund,  verdienest 

du, 
und  min  gemahel  und  din  wip         Dein  gutes  Weib  und  mein  Ge- 

mahl, 
an  mir  den  ^wigen  lip  An  mir  den  ewgen  Freudensaal, 

daz  du  mich  siechen  bi  dir  last.       Dass  ihr  mich  Siechen  hier  er-  20 

tragi. 
des  du  mich  gefraget  hast,  Doch  was  du  mich  vorhin  ge- 

fragt, 
daz  sage  ich  dir  vil  geme.  Das  sag  ich  dir  gerne. 

ich  kunde  ze  Saleme  Ich  konnte  zu  Salerne 


i86 


German  Classics. 


keinen  meister  vinden 

der  sich  mm  underwinden 

getorste  oder  wolte. 

wan  di  mite  ich  solte 

miner  siihte  genesen, 

daz  miieste  ein  solch  sache  we- 

sen 
die  in  der  werlte  nieman 
mit  nihte  gewinnen  kan. 
mir  wart  niht  anders  da  gesaget 

wan  ich  miieste  haben  einemaget 
diu  vollen  erbaere 
und  ouch  des  willen  wasre 
daz  si  den  tot  durch  mich  lite 
und  man  si  zuo  dem  herzen  snite, 

und  mir  waere  niht  anders  guot 
wan  von  ir  herzen  daz  bluot. 
nu  ist  genuoc  unmiigelich 

daz  ir  deheiniu  durch  mich 

gerne  lide  den  tot. 

des  muoz  ich  schemeliche  not 

tragen  unz  an  min  ende. 
daz  mirz  got  schiere  sende  ! ' 

Daz  er  dem  vater  hete  gesagt, 
daz  erhorte  ouch  diu  reine  magt : 
wan  ez  hete  diu  vil  siieze 
ir  lieben  herren  fiieze 
stande  in  ir  schozen. 
man  mohte  wol  genozen 
ir  kintlich  gemiiete 
hin  ze  der  engel  giiete. 
siner  rede  nam  si  war 
unde  marhte  si  ouch  gar  : 


Keinen  Meister  finden, 
Der  mein  sich  unterwinden 
Diirfte  oder  wollte. 
Venn  womit  ich  sollte 
Genesen  ineiner  Noth  und  P ein ^ 
Das  inusste  eine  Sache  sein, 

Die  auf  dieser  Erde  man 

Urn  keinen  Preis  erlangen  kann. 

Mir  ward  nichts  anders  da  ge- 
sagt, 

A  Is  ich  brauchte  eine  Magd,         lo 

Die  bei  vollen  Jahren  rein 

Und  entschlossen  miissfe  sein 

Den  Todfilr  mich  zu  leiden. 

Man  wiird  ihr  Herz  zerschnei- 
den, 

Denn  nichts  anders  war  mir  gut 

A  Is  des  Mddchens  Herzeblut. 

Nun  findet  sich,  das  ist  wohl 
klar, 

Solch  ein  Mddchen  nim^nerdar. 

Die  fUr  mich  leiden  will  den  Tod. 

Drum     muss     ich   schmdhliche  20 
Noth 

Tragen  bis  an  mein  Ende, 

Dass  Gott  es  bald  mir  sende  ! ' 
Was  dem  Vater  ward  gesagt, 

Das  horte  auch  die  reine  Magd, 

Denn  es  hielt  die  Siisse 

Ihres  lieben  Herren  Fiisse 

In  ihrem  Schoose  stehen. 

Da  mochte  man  wohl  sehen, 

Ihr  kindlich  Gemilthe 

Glich  englischer  Giite.  30 

Seiner  Rede  nahm  sie  wahr 

Und  behielt  sie  immerdar  : 


Die  hofischen  Epen, 


,87 


si  enkam  von  ir  herzen  nie 
unz  man  des  nahtes  slSfen  gie. 

do  SI  zir  vater  fuezen  lac 

und  ouch  ir  muoter,  so  si  pflac, 

und  si  beide  entsliefen, 

manegen  suft  tiefen 

holte  si  von  herzen. 

umbe  ir  herren  smerzen 

wart  ir  riuwe  also  groz 

daz  ir  ougen  regen  beg6z 

der  slafenden  fiieze. 

sus  erwahte  si  diu  siieze. 

Do  si  der  trehene  enpfunden, 
si  erwachten  und  begunden 
si  fragen  waz  ir  waere 
und  welher  hande  swasre 
si  also  stille  mohte  klagen. 
nu  enwolte  si  es  in  niht  sagen. 
und  do  ir  vater  aber  tete 

vil  manege  dro  unde  bete 

daz  si  ez  ime  wolte  sagen, 

si  sprach  'ir  mohtent  mit  mir 

klagen. 
waz  moht  uns  me  gewerren 
danne  umb  unsem  herren, 
daz  wir  den  suin  verliesen 
und  mit  ime  verkiesen 
beide  guot  und  ere  ? 
wir  gewinnen  niemer  mere 
deheinen  herren  also  guot 
der  uns  tuo  daz  er  uns  tuoL' 
Si  sprachen  'tohter,  du  hast 

wir. 


Nur  aufihn  war  sie  bedacht, 
Bis  man  zu  Bett  gieng  in  der 

Nacht 
Und  die  Gute,  wie  sie  pjlag, 
Zu  ihrer  Eltern  Fiissen  lag. 
A  Is  sie  nun  beide  schliefen, 
Holte  sie  manchen  tiefen 
Seufzer  aus  ihrem  Herzen. 
Um  ihres  Herren  Schmerzen 
Ward  ihr  Kummer  so  gross, 
Ihrer  Augen  Regen  begoss  10 

Der  Schlafenden  Fiisse  : 
So  erweckte  sie  die  Siisse. 

A  Is  der  Thrdnen  gewahr 
Ward  das  fromine  Elfernpaar, 
Fragtejt  sie,  was  ihr  ware, 
Dass  sie  so  manche  Zdhre 
Vergbsse  unter  Klagen  f 
Da  wo  lite  sie's  nicht  sagen. 
Doch    als    der    Vater     in    sie 

drang, 
Erst  bittend,  drohend  dann  mit  20 

Zwang, 
Da  that  sie   ihm  den  Kummer 

kund. 
^  Ihr    hdttet    selbst   zu   klagen 

Grund, 
Denn  was  mocht  uns  ndhergehn, 
Als  was  unserm  Herrn geschehn, 
Den  wir  bald  sollen  missen, 
Denn  dann  wird  uns  entrissen 
Gut  und  Ehre  werden  : 
Finden  wir  doch  auf  Erden 
Keinen  Herrn  so  mild  und  gut, 
Der  uns  thu,  was  er  uns  thut.'     30 
Sie  sprachen  :   *  Tochter,  das 

ist  wahr, 


i88 


German  Classics, 


nu  frumet  uns  leider  niht  ein 

unser  riuwe  und  din  klage : 

liebez  kint,  da  von  gedage. 
ez  ist  uns  also  leit  so  dir. 
leider  nu  enmuge  wir 
ime  ze  keinen  staten  komen. 
got  der  hat  in  uns  benomen : 
het  ez  iemen  anders  getdn, 
der  miiese  unsern  fluoch  ban.' 

Alsus  gesweigeten  st  si  do. 

die  naht  bleip  si  unfro 

und  morne  alien  den  tac. 
swes  iemen  anders  gepflac, 

diz  enkam  von  ir  herzen  nie 


Nurfrommt  uns  leider  nicht  ein 

Haar 
Das  Leid,  und  weinten  wir  uns 

blind. 
Varum  schweig,  liebes  Kind, 
Es  ist  uns  auch  so  leid  wie  dir; 
Aber  leider  mo  gen  wir 
Ihm  nicht  zu  Statten  kommen. 
Gott  hat  ihn  uns  benommen : 
Hdtt  es  ein  Andrei  gethan, 
So  miisst  er  unsern  Fluch  em- 

pfahn* 
Zum  Schweigen  ward  sie  so  lo 

gebracht. 
Doch  blieb  ihr  weh  die  game 

Nacht 
Und  morgen  den  vollen  Tag, 
Was  Jemand  that,  was  Jemand 

sprach, 
Dies   kam    von  ihrem  Herzen 


unz  man  des  andem  nahtes  gie 

slafen  nich  gewonheit. 

do  SI  sich  hete  geleit 

an  ir  alte  bettestat, 

si  bereite  aber  ein  bat 

mit  weinenden  ougen : 

wan  si  truoc  tougen 

nahe  in  ir  gemiiete 

die  aller  meisten  giiete 

die  ich  von  kinde  ie  vemam. 

welch  kint  getete  ouch  ie  alsam? 

des  einen  si  sich  gar  verwac, 

^elebetes  morne  den  tac, 


Bis  des  andern  Abends  sie 

Wie  gewohnlich  schlafen  gieng. 

A  Is  sie  ihr  altes  Belt  umfieng, 

Wieder,  wie  sie  gestern  that, 

Machte  sie  ein  Thrdnenbad 

Und  weinf  in  ihren  Sorgen,        20 

Denn  sie  trug  verborgen 

Im  innersten  Gemuthe 

Die  grosste  Herzensgiite, 

Die  Gott  noch  einem  Kind  ver- 

lieh. 
Wann  that  auch  je  ein  Kind 

wie  sie  ? 
Sie  nahm  sich  ernstlich  in  den 

Sinn, 
Brdchte  sie  die  Nacht  nur  hin 


Die  hofischen  Epen. 


189 


daz  SI  benamen  ir  leben 
umbe  ir  herren  wolte  geben. 


So  wollte  sie  ihr  Leben 
Ufn  ihren  Herren  geben. 

SiMROCK. 


2. 

IWEIN. 


Daz  smaehen  daz  vrou  Lunete 
dem  herren  tweine  tete, 
daz  gaehe  wider  keren, 
der  slac  siner  eren, 
daz  si  s6  von  ime  schiet 
daz  si  in  entroste  noch  enriet, 

daz  smaehliche  imgemach, 

dazs  im  an  die  triuwe  sprach, 
diu  versumde  riuwe 
und  sin  groziu  triuwe 
sines  staeten  muotes, 
diu  verlust  des  guotes, 
der  jamer  nich  dem  wibe  : 
die  benamen  sime  libe 
beide  vreude  unde  den  sin. 
nach  eime  dinge  jamert  in, 

daz  er  waere  etswi 

daz  man  noch  wip  enweste  wa 

und  niemer  gehorte  maere 
war  er  komen  waere. 

Er  verlos  sin  selbes  hulde  : 

wan  em  mohte  die  schulde 
(if  niemen  anders  gesagen : 


Die  Hdrte^  mit  der  Lunete 
den  guten  Ritter  schmdhtey 
ihr  rasches  Zuruckkehren, 
derjdhe  Sturz  alV  seiner  Ehren^ 
dann  dass  sie  also  von  ihm  schied 
und  weder  ihn  trostef  noch  ihm 

rieth : 
die    grimme    Krdnkung    und 

Schmach, 
also  sie  ihm  die  Treu  absprach,    i  o 
die  verspdtete  Reue 
und  die  grosse  Treue 
seines  festen  Muthesj 
der  Verlust  des  Gutes, 
die  Sehnsucht  nach  dem^  Weibe, 
die  nahmen  seinem  Leibe 
beides,  die  Freude  und  den  Sinn. 
Nach    dem    Einen    ireibt    und 

drdngfs  ihn  hin, 
er  mbchte  von  alter  Welt  ge- 

trennt, 
hinausziehn,     wo     ihn    keiner  20 

kennt. 
und  niemand  horte  Mdre, 
wohin  er  kommen  wdre. 
Da  ward  er  sich  selber  ver- 

hassty 
denn  seines  Vergehens  Last 
mochte  kein  Andrerfilr  ihn  tra- 

gen; 


190 


German  Classics. 


in  het  sin  selbes  swert  erslagen. 

em  ahte  weder  man  noch  wip, 
niuwan  fif  sm  selbes  lip. 
er  stal  sich  swigende  dan 
(daz  ersach  da  nieman) 
unz  er  kom  viir  diu  gezelt 
uz  ir  gesihte  an  daz  velt. 
do  wart  sm  riuwe  also  groz 

daz  im  in  daz  hirne  schoz 
ein  zom  unde  ein  tobesuht, 
er  brach  sin  site  und  sine  zuht 
und  zarte  abe  sin  gewant, 
daz  er  wart  bloz  sam  ein  hant. 

sus  lief  er  iiber  gevilde 
nacket  nach  der  wilde. 

Do  diu  juncvrouwe  gereit, 

do  was  dem  kiinege  starke  leit 

hern  tweines  swasre, 
und  vragte  wi  er  waere 
(er  wold  in  getroestet  han) 

unde  bat  nach  ime  gan. 
und  als  in  nieman  envant, 
nu  was  daz  vil  unbewant 
swaz  man  ime  da  gerief, 

wander  gegen  walde  lief, 
er  was  ein  degen  bewaeret 

und  ein  belt  unervaeret : 
swie  manhaft  er  doch  waere 


sein  eignes  Schwert  hatf  ihn 

erschlagen. 
Von  allem  Aussern  abgelenkt 
briitef  er  ganz  in  sich  versenkty 
und  als  ihn  Niemand  ersah, 
schweigend  stahl  er  sich  da, 
bis  fern  voin  Lager  und  Gezelt 
er  half  erreicht  das  freie  Feld. 
Da  wurden  die  Schmerzen  ihm 

so  gross y 
dass  in  das  Him  ihm  schoss 
ein  Rosen  und  tobende  Sucht;      10 
da  brach  er  alle  Sitf  und  Zuchf, 
ab  zerrf  er  sein  Gewand, 
dass    er  bloss    ward  wie    eine 

Hand. 
So  liefer  iiber s  Gefilde 
nackt  hinaus    und   suchte    die 

Wilde. 
Als  die  Jungfrau  sich  heim- 

gewandt, 
viel  Kummer  der  Konig  da  em- 

pfand 
iiber  Herr  Iweins  Schwere. 
Erfragte,  wo  er  ware; 
denn  er  wollf  ihm  mit  Trost  20 

beistehn, 
und  befahl  nach  ihm  zu  gehn. 
Und  als  ihn  Niemand  sah, 
viel  sehr  vergeblich  blieb  es  da, 
wie  man  ihn  suchf  und  nach  ihm 

rief 
wdhrend  er  in  den  Wald  entlief 
Er  war  ein  Degen    kiihn  be- 

wdhrt, 
in  seiner  Fassung  nie  gestort, 
und  wie  mannhafterijmner  war. 


Die  h'QJischen  Epen. 


191 


und  swie  unwandelbaere 
an  libe  unde  an  sinne, 
doch  meistert  vrou  Minne 
daz  im  ein  krankez  wip 
verkerte  sinne  unde  lip. 
der  ie  ein  rehter  adamas 

riterlicher  tugende  was, 
der  lief  nu  harte  balde 
ein  tore  in  dem  walde. 

Nu  gap  im  got  der  guote, 
der  in  uz  siner  huote 
dannoch  niht  vollecliche  enliez, 

daz  im  ein  garzun  widerstiez, 

der  einen  guoten  bogen  truoc  : 
den  nam  er  im  und  stralen  gnuoc. 

als  in  der  hunger  bestuont, 

so  teter  sam  die  toren  tuont : 
in  ist  niht  mere  witze  kunt 

niuwan  diu  eine  umbe  den  munt. 
er  schoz  prislichen  wol  : 

ouch  gienc  der  wait  wildes  vol : 

swa  daz  gestuont  an  sin  zil, 

des  schoz  er  uz  der  maze  vil. 

ouch  muose  erz  selbe  vahen, 

ane  bracken  ergahen. 

sone  heter  kezzel  noch  smalz, 


iind  wie  unwandelbar 
in  seinem  Leben  und  Sinne^ 
doch  bewdltigf  ihn  Frau  Minne, 
dass  ihm  ein  schwaches  Weib 
Seele  verkehrf  und  Leib. 
Er,  den  man  sonst  recht  als  De- 
viant 
aller  Rittertugend  erf  and, 
lief  nun  umher  gar  balde 
als  ein  Verriickter  im  Walde. 

Nun  wollte  Gott  der  Gute,        i  o 
der  ihn  aus  seiner  Hute 
nicht  vollig  eniliess,fur  ihn  das 

thun, 
dass  er  ihm  zuschickt  einen  Gar- 
zun, 
der  einen  guten  Bogen  trugj 
den  nahm  er  ihm  ab,  und  Pfeile 

genug. 
Als  der  Hunger  ihn  nicht  Hess 

ruhn, 
da  that  er,  wie  die  Tollen  thunj 
kein  andres   IVissen  ist   ihnen 

kund 
als  allein  um  ihren  Mund, 
Er  traf  ausbiindig  scharf  und  20 

wohlj 
auch  war  die  Waldung  Wildes 

voll, 
und  wo  ihm  das  erschien  als 

Ziel, 
da   schoss    er  aus  der  Massen 

viel. 
Auch  mussf  er  selbst  esfangen 
und  ohne  Bracken  erla7igen  : 
dann  liatf  er  auch  Kessel  nicht 
noch  Schmalz, 


jgz 


German  Classics. 


weder  pfeffer  noch  salz  : 
sin  salse  was  diu  hungemot, 

diuz  im  briet  unde  s6t 
daz  ez  ein  siieziu  spise  was 
und  wol  vor  hunger  genas. 
Do  er  des  lange  gepflac, 
er  lief  umb  einen  mitten  tac 

an  ein  niuweriute. 

dane  vander  nie  m^  liute 

wan  einen  einigen  man  : 

der  selbe  sach  im  daz  wol  an 

daz  er  niht  rehtes  sinnes  was. 

der  vloch  in,  daz  er  genas, 

da  bi  in  sin  hiuselin 

dane  wander  doch  niht  sicher 

sin 
unde  verrigelt  im  vaste  de  tiir : 
da  stuont  im  der  tore  viir. 
der  tore  dfiht  in  alze  groz : 

er  gedihte  *  tuot  er  einen  stoz, 
diu  tiir  vert  Qz  dem  angen, 
und  ist  um  mich  ergangen. 

ich  arme,  wie  genise  ich  ? ' 
ze  jungest  do  verdahter  sich 
*  ich  wil  im  mines  brotes  gebn  : 

so  lat  er  mich  vil  lihte  lebn.' 

Hie  gienc  ein  venster  durch 
die  want : 
da  durch  rahter  die  hant 
und  leit  im  uf  ein  bret  ein  brot : 


weder  Pfeffer  noch  Salz  j 
seine  Briihe  war  die  Hungers- 

nothj 
die  alles  ihm  briet  und  sot ff 
und  siisse  Speise  bereiten  lehrtj 
also  hater  de7n  Hunger gewehrt. 
Solches  Lebens  er  lange  Pflag. 
Da    lief  er    an    einem    mitten 

Tag 
zu  einem  neuen  Gereute. 
Da  f and  er  nicht  mehr  Leute 
als  einen  einzigen  Mann;  lo 

derselbe  sah  ihm  das  wohl  an, 
er  sei  der  Sinne  nicht  mdchtig  : 
drumfliichtef  er  sich  beddchtig 
nah  bei  in  seine  Klause  hinein. 
Auch  da  nicht  glaubf  er  sicher 

zu  sein, 
undverriegelte  schnelldie  Thiir: 
da  stellt  der  Tolle  sich  dafur. 
Der  dducht  dem  Siedler  allzu- 

gross  : 
er  dachte  :  thut  er  einen  Stoss,     . 
so  wird  er  die  Thiir  ausheben      20 
und  vergreift  sich  an  meinem 

Leben. 
Ich  Armer,  wie  erretf  ich  mich  f 
Zu  allerletzt  besann  er  sich  : 
*  ich  will  ihfn  7neines  Erodes  ge- 

ben, 
so  Idsst  er  vielleicht  7tiich  am 

Leben' 
Ein  Fenster  hatV  er  in  der 

Wand, 
dadurch  streckf  er  die  Hand 
und  legt  auf  ein  Brett  ihm  ein 

Brod, 


Die  hofischen  Epe^t. 


193 


daz  suozt  im  diu  hungers  not ; 

wand  er  da  vor,  daz  got  wol  weiz, 

so  jaemerliches  nie  enbeiz. 

waz  welt  ir  daz  der  tore  tuo  ? 

er  az  daz  brot  und  tranc  da  zuo 
eines  wazzers  daz  er  vant 
in  einem  einber  an  der  want, 
unde  rumtez  im  ouch  si. 

der  einsidel  sach  im  na 

und  vleget  got  vil  sere 
daz  er  in  iemer  mere 

erlieze  selher  geste  ; 
wand  er  vil  lutzel  weste 
wie  ez  umbe  in  was  gewant. 
nu  erzeicte  der  tore  zehant 

daz  der  tore  und  diu  kint 

vil  lihte  ze  wenenne  sint. 
er  was  da  zuo  gnuoc  wise 
daz  er  nach  der  spise 
dar  wider  kom  in  zwein  tagen, 

und  brahte  ein  tier  uf  im  getra- 

gen 
und  warf  im  daz  an  die  tiir. 
daz  machte  daz  er  im  her  viir 

deste  willeclicher  bot 
sin  wazzer  unde  sin  brot  : 


das    siilW    ihm    des    Hungers 

Noth; 
wdhrend  ihm    sonstj  das    mag 

Gott  wissen, 
nicht  hdtte  geniigt  so  schmaler 

Bissen. 
Was  wollt  zhr,  dass  ein  Toller 

thu'  ?— 
Er  ass  das  Brad  undtrank  dazu 
eines  JVassers,  das  erf  and, 
in  einem  Eimer  an  der  Wand, 
und  leerf   ihn   aus  auf  einen 

Zug. 
Der  Einsiedel  grosse  Angst  da 

trug, 
erflehte  zu  Gott  vie  I  sehr,  10 

dass  er  in  Zukunft  ihn  nicht 

mehr 
heimsuche  mit  solchem  Gast  j 
denn  er  hatte  noch  nicht  gefasst, 
wie*s  mit  de7n  Rittersei  bewandt. 
Nun  zeigt  ihm  der    Tolle  zu- 

hand, 
dass    ein    Verriickter    ttnd   ein 

Kind 
gar  lenksam  zu  gewohnen  sind. 
Er  war  noch  just  so  weise, 
dass  er  wegen  der  Speise 
wieder  hinkam  nach  zween  Ta-  2  d 

gen, 
und  brachf  ein  Reh  getragen, 

das  warf  er  hin  vor  die  Thiir. 
Das  machte,  dass  ihm  derSeidler 

hinfiir 
desto  williglicher  bot 
sein  Wasser  und  sein  Brot : 


194 


German  Classics. 


erne  vorht  in  do  niht  me 

und  was  im  bezzer  danne  e, 
und  vant  ditz  ie  da  gereit. 
ouch  gait  er  im  die  arbeit 

mit  sTnem  wiltpraste. 
daz  wart  mit  ungeraete 
gegerwet  bi  dem  viure. 
im  was  der  pfeffer  tiure, 
daz  salz,  unde  der  ezzich. 
ze  jungest  wenet  er  sich 
daz  er  die  hiute  veile  truoc, 

unde  kouft  in  beiden  gnuoc 
des  in  zem  libe  was  not, 
salz  unde  bezzer  brot. 

Sus  twelte  der  unwise 
ze  walde  mit  der  spise, 
unze  der  edele  tore 
wart  gelich  eim  more 
an  allem  sime  libe. 
ob  im  von  guotem  wibe 
ie  dehein  guot  geschach, 
ob  er  ie  hundert  sper  zebrach, 
gesluoc  er  viur  uz  helme  ie, 

ob  er  mit  manheit  begie 

deheinen  loblichen  pris, 
wart  er  ie  hovesch  unde  wis, 

wart  er  ie  edel  unde  rich : 
dem  ist  er  nu  vil  ungelich. 
Er  lief  nu  nacket  beider, 
der  sinne  unde  der  cleider, 
unz  in  zeinen  stunden 


er  fiirchtef  ihn  schon  nicht  so 

sehr, 
sorgf  besserfur  ihn  ah  vorher^ 
und  hieWs  thin  ferner  so  bereit. 
Auch  vergalt  ihmjener  die  Milh 

allzeit 
mit  seinem  Wilde,  das  erjieng. 
Das  ward,  so  gut  es  eben  gieng, 
gebraten  bei  detn  Feuer  : 
nur  war  der  Pfe^er  da  theuer, 
das  Sals  und  auch  der  Essig. 
Spdter  war  er  nicht  Idssig,  i  o 

dass  er  zu7n  Markt  die  Haute 

trug, 
undkauff  ihnen  beiden  genug, 
was  ihnen  zum  Leben  war  noth, 
Salz  und  besseres  Brot. 

So  weilte  der  UniUeise 
im  Wald  mit  solcher  Speise, 
bis  endlich  der  edle  Thor 
gebrdunt  ward  wie  ein  Mohr 
an  seinem  ganzen  Leibe. 
Wenn  ihm  von  theuerm  Weibe    20 
viel  Liebes  sonst  geschach, 
wenn  er  an  hundert  Speere  brach, 
und   Feuer    aus    de7i    Helmen 

schlug, 
mit  Mannheit  aus  dem  Kajn^fe 

trug 
viel  oft  sich  Dank  und  Preise, 
wenn  er  einst  hofisch  war  und 

weise, 
edlen  Gemiiths  und  reich  : 
dein  ist  er  nun  viel  wenig  gleich. 

Jetzt  liefer  ledig  beider 
der  Sinne  wie  der  K I  eider,  30 

bis  einst  zu  seiner  Stunden 


Die  hofischen  Epen, 


195 


slafende  vunden 

drie  vrouwen  da  er  lac, 

wol  umb  einen  mitten  tac, 

na  ze  guoter  maze 

bi  der  lantstraze 

diu  in  ze  riten  geschach. 

und  also  schiere  do  in  ersach 

diu  eine  vrouwe  von  den  drin, 

do  kerte  si  iiber  in 

und  sach  in  vlizeclichen  an. 

nu  jach  des  ein  ieglich  man 

wie  er  verlorn  wasre  : 
daz  was  ein  gengez  masre 
in  allem  dem  lande  : 
und  daz  si  in  erkande, 

daz   was  des  schult ;  und  doch 

niht  gar. 
si  nam  an  im  war 
einer  der  wunden 
diu  ze  manegen  stunden 
an  im  was  wol  erkant, 
unde  nande  in  zehant. 

Si  sprach  her  wider  zuo  den 
zwein 
'  vrouwe,  lebt  her  twein, 
s6  lit  er  ane  zwivel  hie, 
Oder  ichn  gesach  in  nie.' 
Ir  hofscheit  unde  ir  giiete 
beswirten  ir  gemiiete, 
daz  si  von  grozer  riuwe 
und  durch  ir  reine  triuwe 
vil  sere  weinen  began, 
daz  eim  also  vrumen  man 
diu  swacheit  solte  geschehn 


schlafend  ihn  hatten  gefunden 

drei  Frauen,  wo  er  lag. 

Es  war  mn  einen  mitten  Tag, 

nah  in  guter  Masse 

im  Felde  von  der  Strasse 

auj  der  sie  geritten  waren.    ' 

Kaum  mochf  ihn  da  gewahren 

die  eine  Fraue  von  den  Drein, 

da  hielf  sie  gleich  den  Zelter  ein, 

stieg  ab  und  sah  ihn  emsig  an.     10 

Nun  wusste  die  Kunde  Jeder- 

ma7tn, 
wie  er  verloren  ware ; 
das  war  eine  gdnge  Mare 
von  seinen  Leiden  und  Thaten ; 
drum  hatte  sie  gleich  auf  ihn 

gerathen. 
Doch  war's  ihr  nock  nicht  vollig 

klar  : 
da  nahm  sie  endlich  an  ihm  wahr 
eine  Narbe  breit, 
die  seit  langer  Zeit 
an  dem  Ritter  war  bekannt,         20 
und  nannV  ihn  mil  Namen  zu- 

hand. 
Sie    sprach    alsbald  zu  den 

Zwein: 
'  Frauen,  lebt  Herr  Jwein, 
so  liegt  er  ohne  Zweijel  hie, 
oder  ich  sah  ihn  noch  nie.* 
Ihr  hbfischer  Sinn  und  ihr e  Giite 
betrUbten  ihr  Gemiithe, 
dass  sie  vor  grossen  Schmerzen 
und  aus  viel  treuem  Herzen 
viel  sehr  zu  weinen  begann,  30 

dass  einem  also  werthen  Mann 
solch  Elend  sollte  geschehn^ 


o  2 


196 


German  Classics. 


daz  er  in   den    schanden   wart 
gesehn. 
Ez  was  diu  eine  von  den  drin 
der  zweier  vrouwe  under  in  : 
nu  sprach  si  zuo  ir  vrouwen 

'  vrouwe,  ir  mugt  wol  schouwen 

daz  er  den  sin  hat  verlorn. 

von  bezzern  ziihten  wart  geborn 

nie  riter  dehein 

danne  min  her  Iwein, 

den  ich  so  swache  sihe  lebn. 

im  ist  benamen  vergebn, 

ode  ez  ist  von  minnen  komen 

daz  im  der  sin  ist  benomen. 
und  ich  weiz  daz  als  minen  tot 

daz  ir  alle  iuwer  not, 
die  iu  durch  sinen  iibermuot 
der  grave  Aliers  lange  tuot 
und  noch  ze  tuonne  willen  hat, 
schiere  iiberwunden  hit, 
ober  wirdet  gesunt. 

mir  ist  sin  manheit  wol  kunt : 

wirt  er  des  libes  gereit, 

er  hat  in  schiere  hin  geleit : 

und  suit  ir  ouch  vor  ime  genesn, 

daz  muoz  mit  siner  helfe  wesn.' 


und  er  so  schmachvoll  ward  ge- 
sehn. 
Es  war  die  Eine  dieser  Drei 
Gebieierin  iiber  die  andern  Zwei. 
Nun  sprach  die  Magd  zu  ihrer 

Frauen  : 
^Herrin,  Ihr  7ndgt  wohl  schauen, 
dass  er  den  Sinn  verloren. 
Von  edlerem  Blut  geboren 
mag  nimmer  ein  Ritter  sein, 
als  mein  Herr  Iwein, 
den    wir    hier   sehn    so    elend  10 

leben. 
Ihni  ward  ein  Zaubertrank  ge- 

geben, 
oder  es  ist  durch  Minne  gekom- 

men, 
dass  ihin  der  Sinn  benomnieh. 
Und  weiss  ich  so  sicher  als  mei- 

nen  Tod, 
dass  ihr  alle  eure  Noth, 
die  euch  strafios  und  ungescheut 
der  Graf  Aliers  so  lange  drdut 
U7id  ?zoch  zu  bringen  sich  riistet, 
alsbalde  hdttet  gefristet, 
wenn  dieser  Ritter  wilrde  ge-  20 

sund. 
Mir  ist  seine  Mannheit  vollig 

kund. 
Wiissf  ich  ihn   wieder  herge- 

stellt, 
er  hdtf  euch  gleich  den  Feind 

gefdllt, 
und  sollt   ihr  jemals  Rettung 

finden, 
er  kann  allein  stchs  unterwin- 

den^ 


Die  hbfischen  Epen. 


197 


Diu  vrouwe  was   des  trostes 
vro. 
SI  sprach  *  unde  ist  der  suht  also 

daz  si  von  dem  hirne  gat, 
der  tuon  ich  im  vil  guoten  rat, 

wand  ich  noch  einer  salben  han 
die  da  Feimorgan 

machte  mit  ir  selber  hant. 
da  ist  ez  umbe  so  gewant 
daz  niemen  hirnsiihte  lite, 

wurd  er  bestrichen  da  mite, 

erne  wurde  da  zestunt 

wol  varende  unde  gesunt.' 

sus  wurden  si  ze  rate 

und  riten  also  drate 

nach  der  salben  alle  dri ; 

wand  ir  Ms  was  da  bi 

vil  kume  in  einer  mile. 

nu  wart  der  selben  wile 

diu  juncvrouwe  wider  gesant, 

diu  in  noch  slafende  vant. 

Diu  vrouwe  gebot  ir  an  daz 
lebn, 
do  si  ir  hate  gegebn 
die  biihsen  mit  der  salben, 
daz  si  in  allenthalben 
niht  bestriche  da  mite 
wan  di  er  die  not  lite, 
da  hiez  si  si  strichen  an : 

so  entwiche  diu  suht  dan, 


Die  Fraue  war  des    Trostes 

froh, 
Sie  sprach  :  '  Und  ist  die  Krank- 

heit  so, 
dass  sie  den  Sitz  im  Hirne  hat, 
so  weiss  ich  fiir  ihn  viel  giiten 

Rath; 
denn  eine  Salbe  hab^  ich  stehn, 
die  von  Morga?ten,  der  weisen 

Feen, 
bereitet  ward  mit  eigner  Hand. 
Um  die  nun  ist  es  so  bewandt, 
dass   wo    an    Hirnsucht    eijier 

litt, 
wurd'  er  bestrichen  damit,  10 

so  ward  er gleich  zur  Stund^ 
hergestellt  und gesund.^ 
So  hielten  sie  Rath  zur  Stelle, 
tmd  ritten  sofort  und  schnelle 
nach  der  Salbe  alle  Drei : 
denn  ihr  Haus  lag  nahe  dabei, 
kaum  weiter  als  einer  Meilenj 
dann  ward  ohne  Verweilen 
die  Jungfrau  wieder  zuriickge- 

sandt, 
die    ihn    schlafend   allda  noch  20 
/and. 
Die  Frau  befahl  ihr  bei  ihrem 

Leben, 
als  sie  ihr  mitgegeben 
die  Biichse  mit  der  Salben, 
dass  sie  ihn  allenthalben 
nicht  solle  bestreichen  damitj 
nur  wo  er  die  Entziindung  litt, 
da  Mess  sie  den  Balsam  strei- 

chen, 
so  werde  die  Sucht  etttweichen', 


"^ 


198 


German  Classics. 


under  wasr  zehant  genesn. 

da  mite  es  gnuoc  mohte  wesn, 

daz  hiez  si  an  in  strichen  ; 
und  daz  si  ir  namelichen 
brashte  wider  daz  ander  teil : 

daz  wasre  maneges  mannes  heil. 

ouch  sante  si  bi  ir  dan 

vrischiu  kleider,  seit  von  gran 
und  cleine  linwat,  zvvei, 
schuohe  und  hosen  von  sei. 

Nu  reit  si  also  balde, 
daz  si  in  in  dem  walde 
dannoch  slafende  vant, 
und  z6ch  ein  pfert  an  der  hant, 
daz  vil  harte  sanfte  truoc 
(ouch  was  der  zoum  riche  gnuoc, 

daz  gereite  guot  von  golde), 

daz  er  riten  solde, 

ob  ir  daz  got  bescherte 

daz  si  in  ernerte. 

Do  si  in  ligen  sach  als  e, 

nune  tweltes  niuwet  me, 

si  hafte  zeinem  aste 
diu  pfert  beidiu  vaste, 
und  sleich  also  lise  dar 

daz  er  ir  niene  wart  gewar. 


und  der  Ritter  des  IVahnsinns 

quitt  imdfrei. 
Nicht  inehr  als  eben  geniigend 

sei 
solle  sie  verwenden  allhie  : 
und  ausdriicklich  verlangte  sie, 
dass    sie    den    Rest    ihr   trage 

2uruck, 
der  sei  vielleicht    noch    Vielen 

zum  Gliick. 
Auch  sandte  sie  init  ihr  hin- 

dann 
frische  Kleider,  Sayett  in  Gran 
undfeine  Leingewande  zwei, 
Schuh  und  Hoseri  von  wollnem  10 

Sey. 
Nun  ritt  sie  also  balde, 
dass  sie  ihn  in  dem  Walde 
annoch  schlafend  da /and, 
und  zog  ein  Pferd  an  der  Hand, 
das  viel  sanft  und  eben  trug 
{auch  war  der  Zaum  ihm  reich 

genug, 
Sattel  und  Zeug  von   reinein 

Golde), 
dass  er  hinreiten  sollte, 
wenn  Gott  ihr  dass  gewdhrte 
U7id  ihr  Gebet  erhorte.  20 

Als   sie  ihn   liegen   sah  wie 

zuvor,     . 
keinen  Augenblick  sie   da  ver- 

lorj 
sie  heftef  an  einem  der  Aste 
der  Rosse  Ziigelfeste, 
und  schlich  zu  ihm   heran  so 

sacht, 
dass  er  mit  nichten  erwacht ; 


Die  hofischenEpen. 


199 


mit  ter  vil  edelen  salben 
bestreich  si  in  allenthalben 


Mit  der  viel  edlen  Salben 
bestrich  ste  ihn  allenthalben 


iiber  houpt  und  iiber  viieze. 
ir  wille  was  so  siieze 

daz  SI  daz  also  lange  treip 
unz  in  der  biihsen  niht  beleip. 

des  waer  doch  alles  unnot, 
dd  zuo  und  man  irz  verbot ; 

wan  daz  si  im  den  willen  truce, 

esn    duhtes    dannoch    niht   ge- 

nuoc, 
und   waer  ir  sehsstunt  me  ge- 

wesn  : 
so  geme  sach  si  in  genesn. 

Und  do  siz  gar  an  in  gestreich, 
vil  drate  si  von  im  entweich, 

wand  si  daz  wol  erkande, 
daz  schemelichiu  schande 
dem  vrumen  manne  we  tuot, 
und    bare    sich    durch    ir  hof- 

schen  muot, 
daz  si  in  sach  und  er  si  niht. 
si  gedahte  *  ob  daz  geschiht 

daz  er  kumt  ze  sinnen, 

und  wirt  er  danne  innen 
daz  ich  in  nacket  hin  gesehn, 
so  ist  mir  iibele  geschehn  : 
wan  des  schamt  er  sich  so  sere 
dazer  mich  nimmer  mere 


iiber  das  Haupt  und  die  Filsse. 
Ihr  Wille   war  ihm  viel  hold 

und  siisse, 
dass  sie  also  latige  rieb, 
bis  7iichts  mehr  in  der  Biichsen 

blieb. 
Da  half  es  keijie  Noth, 
dass  man  ihr^s  so  strenge  ver- 
bot; 
denn  wie  sie^s  fiirihn  im  Willen 

trtcg, 
dduchf  ihr  alles  noch  nicht  ge- 

nug, 
und  war'  es  sechsmal  mehr  ge- 

wesen  : 
so  geme  sah  sie  ihn  genesen. 

A  Is  sie  die  Salbe  verstrichen, 
viel  schnelle  war  sie  drauf  ent- 

wichen, 
well  sie  das  wohl  erkannte, 
wie  sehr  Errothen  und  Schande 
einefn  edlen  Manne  wehe  thut. 
Drum  barg  sie  sich  in  hofischem 

Muth, 
dass  sie  ihn  sah  under  sie  nicht. 
Sie  gedachte,    ''wenn    das   ge- 

schicht, 
dass  er  erwacht  und  kom?nt  su 

Simten, 
und  wird  hiernach  des  innen, 
dass  ich  ihn  also  nackt  gesehn, 
so  ist  viel  iibel  mir  geschehn  j 
denn  das  beschdmt  ihn  so  sehr^ 
dass  er  nich  nimmerifiehr 


200 


German  Classics. 


willeclichen  an  gesiht' 
alsus  enoucte  si  sich  niht 
unz  in  diu  salbe  gar  ergienc 

und  er  ze  sinnen  gevienc. 

Do  er  sich  uf  gerihte 
und  sich  selben  ane  blihte 

und  sich  so  griulichen  sach, 

wider  sich  selben  er  do  sprach 

*  bistuz  Iwein,  ode  wer  ? 
hin  ich  geslafen  unze  her  ? 
wafen,  herre,  wafen, 
sold  ich  dan  nimme  slafen ! 

wand  mir  min  troum  hat  gegebn 

ein  vil  harte  richez  lebn. 
Ouwi  W&.Z  ich  eren  pflac 

die  wil  ich  slafende  lac  ! 

mir   hit  getroumet   michel  tu- 

gent: 
ich  hete  geburt  unde  jugent, 

ich  was  schoene  unde  rich 

und  diseme  libe  vil  unglich  ; 

ich  was  hovesch  unde  wis 

und  han  vil  manegen  herten  pris 

ze  riterschefte  bejagt, 

hat  mir  mm  troum  niht  misse- 
sagt. 


mit  Willen  hernach  ansichtJ 

Also  zeigte  sie  sich  nicht, 

bis  ihn   die    Salbe  ganz  durch- 

drungen 
und  seinen  irren  Sinn  bezwun- 

gen.  

Auf  richtef  er  sich  alsbald, 
und  als  er  schauf  seine  eigne 

Gestalt, 
und  sich  so  schwarz  undschreck- 

lich  sah, 
ku  sich  setter  sprach  er  da  : 
^Bist  du  Iweiti  ?  oder  wer  f 
Haf  ich  geschlafen  bisher  ?  lo 

Weh,  o  weh  mir,  und  ach  / 
War'    ich    lieber    noch    nicht 

ivach  ! 
Denn  iin  Traum  ward  7nir  ge- 

geben 
ein  viel  reiches  Heldenleben. 
Hei,   was   ich  hoher   Ehren 

pflag, 
wdhrend  ich  schlafend  lag  / 
Mir  trduinte  gewalfge  Ritter- 

ttigend, 
ich  hatte  edle   Geburt  und  Ju- 

gend, 
ich  war  schon  von  Gestalt  und 

reich, 
und  dies  em  Leibe  viel  ungleichj  20 
ich  war  hqfisch  und  wdse, 
und   hatte    viel  manche  harte 

Preise 
durch  meinen  Ritterdienst  er- 

wenn  mir  der  Traum  nicht  Lii- 
gen  sagt. 


Die  hofischen  Epen. 


20I 


ich  bejagte  swes  ich  gerte 
mit  sper  und  mit  swerte  : 
mir  ervaht  min  eines  hant 


Ich  erkdmpfte,  was  ich  begehrte, 
mitSpeermir  undimt  Schwerte; 
ich  allein  gewann   -mit   meiner 
Hand 
ein  schoene  vrowen,  ein  richez      eine  schone    Frati^  ein  reiches 

lant ;  Land; 

wan  daz  ich  ir  doch  pflac,  und  leider,  wenn  mir  recht  ge- 

irdufnt, 
so  mir  nu  troumte,  unmanegen      hab^  ich  gar  bald  sie  dann  ver- 

tac,  sdumt^ 

unze  mich  der  kiinec  Artus  ah  der  Konig  Artus  war  ge- 

konwien 
und  hatte  mich  von  ihr  genom- 

7nen. 
Herr  Gawein  warmein  Gefdhrf 

und  Freund, 
wie  mir's   in    meinem  Traiime  lo 

scheint ; 
sie  gab    mir    Urlaub    auf  ein 

Jahr — 
ich    weiss  wohl^    das   alles  ist 

nicht  wahrf — 
Da  blieb  ich  Idnger  ohne  Noth, 
bis  sie  mir  ihren  Zorn  entbot, 
und  trdu7nte  da  gar  schwer  und 

wildej 
aus  all  de7n   wirren    Wahnge- 

bilde 
bin  ich  jet zt  eben  erwacht. 
mich  hete  min  troum  gemachet        Mich    hatte    mein    Schlaf  ge- 

machi 
zeime  richen  herren.  zu  einen  reichen  Herrn  / 

nu  waz  mohte  mir  gewerren,  alle  Nothja  lag  mir  fern;  20 

waer  ich  in  disen  eren  tot  ?  wdr*  ich  in  solchen  Ehreti   be- 

graben  / 
er  hat  mich  geffet  ine  not.  Erwollte  mich  nur  zu7n  Narren 

habenj 


von  ir  vuorte  ze  hus. 

mm  geselle  was  her  Gawein, 

als  mir  in  mime  troume  schein 

si  gap  mir  urloup  ein  jar 

(dazn  ist  allez  niht  war)  : 

do  beleip  ich  langer  ane  not, 
unz  SI  mir  ir  hulde  widerbot  : 
die  was  ich  ungeme  ane. 

in  allem  disem  wane 

so  bin  ich  erwachet. 


202 


German  Classics, 


swer  sich  an  troume  keret, 
der  ist  wol  guneret. 
Troum,  wie  wunderlich  du  bist ! 

du  machest  riche  in  kurzer  vrist 

einen  also  swachen  man 

der  nie  nich  eren  muot  gewan  : 

swenner  danne  erwachet, 
so  hastu  in  gemachet 
zeime  toren  als  ich. 
zware  doch  versihe  ich  mich, 
swie  ruch  ich  ein  gebure  si, 

wasr  ich  riterschefte  bi, 

wasr  ich  gewafent  unde  geriten, 

ich  kund  nach  riterlichen  siteri 

also  wol  gebaren 

als  die  ie  riter  waren.' 

Alsus  was  er  sin  selbes  gast, 

daz  im  des  sinnes  gebrast : 

und  ober  ie  riter  wart 
und  alle  sin  umbevart 

die  heter  in  dem  msere 
alss  im  getroumet  waere. 

er  sprach  '  mich  hiat  geleret 
mm  troum  :  der  bin  ich  geret, 
mac  ich  ze  harnasche  komen. 


wer  da  glaubt  an  Trmmte, 
dem  werden  sie  eitel  Schdume. 
Trauniy  wie  so  wunderlich  du 

bist! 
Reichthum  schaffst  du  in  kurzer 

Frist 
einein  der  also  dr7nlich  lebt, 
der  nie  nach  hohen  Ehren  ge- 

strebt, 
Wenn  er  dann  erwacht, 
so  hast  du  ihn  gemacht 
zu  einem  Thoren  wie  mich. 
Und  dennoch  mein'  ichfestiglich,  lo 
wie  rauh  ich  sei  und  bauern- 

haft, 
fassf    ich     nur   elites     Speeres 

Schaft 
und  ware  gewappnet  und  be- 

ritten, 
ich     konnte    7iach     ritterlichen 

Sitten 
ebefiso  wohl  gebahren, 
als    Alle,    die    je?nals     Ritter 

waren.^ 
So  fremd  geworden   war  er 

sich, 
dass  sein  Geddchtniss  ih7n  ganz 

e?ttwichj' 
und  was  er  als  Ritter  errungen, 
air  seine  Zii^  und  Wanderun-  20 

gen, 
dies  A  lies,  sagf  ersich  nunmehr, 
sei  von  ihm  nur  getrdumt  vor- 

her. 
Er  sprach  :  ''Mich  hat  gelehret 
?nein  Traum,  ich  ware  geehret, 
konnf  ich  zu  Waffen  kommen. 


Die  Jwfischen  Epen. 


203 


der  troum    hat    mir    min   reht      Er  hat  7nir  meinen   Stand  ge- 

benomen  :  norn7nen  ; 

swie  gar  ich  ein  gebure  bin,  denn  ob  ich  ein  artner  Bauer  bin, 

ez  tumieret  al  mm  sin.  kdnipft  undturniert  meinganzer 

Sinn. 
mm  herze  ist  mime  libe  unglich  :      Mein  Herz  ist  meinein  Leib  un- 

gtezchj 
min  lip  ist  arm,  min  herze  rich.         jnein  Leib  ist  arm,  mein  Herze 

reich. 


ist  mir  getroumet  min  lebn  .? 

ode  wer  hat  mich  her  gegebn 
so  rehte  ungetanen  ? 

ich  mohte  mich  wol  anen 

riterliches  muotes  : 
libes  unde  guotes 

der  gebrist  mir  beider.' 
als  er  diu  vrischen  cleider 
einhalp  bi  im  Hgen  sach, 
des  wuudert  in,  unde  sprach 
^  ditz  sint  cleider  der  ich  gnuoc 

in  mime  troume  dicke  truoc. 
ichn  sihe  hie  niemen  des  si  sin 


War  denn  ein  Traum  mein  gan- 

zes  Lebe7t  ? 
Oder  wer  hat  mir  gegeben 
solche  Hdsslichkeit  und   Unge- 

stalt? 
Ich  ahne  die  voile  Kraft  und 

Gewalt 
ritterlichen  Muthesj  10 

zwar  an  Schonheit  und  Fiille 

des  Gutes 
fehlt  es  durchaus  mir  leider! ' 
Als  er  diefrischen  K leider 
zur  einen  Seite  ihnt  liegen  sach, 
wunderf  ihn  das  under  sprach  : 
^Dies    siftd    Kleider,    wie    ich 

genug 
sie  oft  in  7neinem  Traume  trugj 
ich  sehe  hier  Keinen,  ives  mo- 


gen  sie  sein  ? 
ich  bedarf  ir  wol  :  nu  sints  ouch      Ich  bedarf  ihrer  sehrj  gut,  die 

min.  sind  mein. 

nu  waz  ob  disiu  sam  tuont  ?  Ob   ich    sie  wohl  auch  tragen  20 

kann  ? 
sit  daz  mir  e  so  wol  stuont  Demi  vormals  stand  mir  herr- 

lich  an 
in  mime  troume  rich  gewant.'  in  7nei?tem    Traume   reich   Ge- 

wand* 
alsus  cleiter  sich  zehant.  Also  kleidet  er  sich  zuhand. 


204 


German  Classics. 


als  er  bedahte  de  swarzen  lich, 

do  wart  er  eime  riter  glich. 

Nu  ersach  diu  juncvrouwe  daz 
daz  er  unlasterlichen  saz  : 

SI  saz  in  guoter  kiindekheit 

uf  ir  pferit  unde  reit, 

als  SI  da  viir  wsere  gesant 

und  vuorte  ein  pfert  an  der  hant. 

weder  si  ensach   dar  noch  en- 

sprach. 
do  er  SI  viir  sich  riten  sach, 
do  waerer  uf  gesprungen, 
wan  daz  er  was  bedwungen 
mit  selher  siecheite 
daz  er  so  wol  gereite 
niht  uf  mohte  gestan 
so  er  gerne  hete  getan, 
unde  rief  ir  hin  nach. 
do  tete  si  als  ir  wsere  gach 
und  niht  umb  sin  geverte  kunt, 

unz  er  ir  rief  anderstunt . 

do  kerte  si  sa 

unde  antwurt  ime  da, 

si  sprach  '  wer  ruofet  mir  ?  wer  ?' 

er  sprach  '  vrouwe,  keret  her.' 

si  sprach  *  herre,  daz  si.' 
si  reit  dar,  gehabt  im  bi. 
si  sprach  '  gebietet  iiber  mich  : 


utid  als  er  bedeckt  die  schwarzen         i 

Glieder,  -  -j^<^ 

_^^g;^£^_^r  einem  Ritter  wieder. 
Nun  ersah  die  Jungfrau  das, 
luie  er  ehrbar  imd  ohne  Tadel 

sass. 
Sie  steigt  zu  Pferd  mit  klugem 

Sinn 
tmd  reitei  ihres  Weges  hin, 
als  sei  sie  eben  voratisgesandt, 
tmd  fiihrf  einen  Zelter  an  der 

Hand. 
Weder  sprach  sie,  noch  sah  sie 

aufihn. 
Als  er  gradaus  sie  sah  ziehn,       lo 
da  war'  er  aufgesprungen, 
dafern  ihn  nicht  bezwungen 
jene  selbige  Schwachheit, 
also  dass  er  so  schnell  bereit 
nicht  vom  Boden  sich  rafft, 
alsfiihlf  er  noch  die  alte  Kraft, 
und  rief  ihr  nach  eine  gute  Weil. 
Sie  aber  that,  als  habe  sie  EiV, 
und   achf    auf  den     Wandrer 

nicht, 
bis  dass   er   nochmals   zu    ihr  20 

spricht; 
da  jnachte  sie  Halt, 
und  gab  ihm  Antwort  alsobald. 
Sie  sprach  :   '  Wer  ruft  mir  f 

iverf ' 
Er  sprach :   *  Frau,  kehrt  zu- 

riick  hieher^ 
Sie  sprach  :  ^  Herre,  ich  will' 
So  wendet  sie,  und  halt  still 
toid    spricht:     ^Gebietet    iiber 

mich. 


Die  hofischen  Epen. 


205 


swaz  ir  gebietet,  daz  tuon  ich,' 
und  vraget  in  der  maere 
wie  er  dar  komen  wasre. 
Do  sprach  her  fwein 
als  ez  ouch  wol  an  im  schein 

'  da  han  ich  mich  hie  vunden 

des  libes  ungesunden. 

ichn  kan  iu  des  gesagen  niht 

welch  wunders  geschiht 

mich  da  her  hat  getragen  : 
wan  daz  kan  ich  iu  wol  gesagen 
daz  ich  hie  ungerne  bin. 
nu  viieret  mich  mit  iu  hin  : 
so  handelt  ir  mich  harte  wol, 

und  gedienez  immer  als  ich  sol.' 

*  Titer,  daz  si  getan. 

ich  wil  mm  reise  durch  iuch  Ian  : 

mich  het  mm  vrouwe  gesant. 
diu   ist   ouch  vrouwe  iiber  ditz 

lant  : 
zuo  der  viier  ich  iuch  mit  mir. 
ich  rate  iu  wol  daz  ir 
geruot  nach  iuwer  arbeit' 
sus  saz  er  uf  unde  reit 

Nu  vuorte  si  in  mit  ir  dan 
zuo  ir  vrouwen.  diu  nie  man 
also  gerne  gesach. 
man  schuof  im  guoten  gemach 
von  cleidern  spise  unde  bade, 
unz  daz  im  aller  sm  schade 


was  ihr  wiinschet,  das  thue  ich; ' 
undfraget  ihn  die  Mare, 
wie  er  dahin  ko77imen  ware  ? 

Da  sprach  Herr  Iwein 
{wie    er    des    wohl    trug    den 

Schein)  : 
''Ich  f and  erkrankt  und  matt 
hier  i7n  Wald  eine  Ruhestait. 
Noch  kann  ich  euch  nicht  be- 

richten, 
durch  was  fiir  Wundergeschich- 

ten 
ich  ward  hieher  getragen  ;  10 

doch  mag  ich  das  wohl  sagen, 
dass  ich  ungern  hier  bin  : 
Fraue,  filhrt  inich  mit  euch  hin, 
so  behandelt  ihr  mich  gar  liebe- 

voll, 
und  dien^  ich  dafiir  euch,  wie  ich 

soli: 
^Ritter,  das  sei  etich  zugesagt 
und  meine  Fahrt  fiir  euch  ver^ 

tagt. 
Mich,  hatte  meine  Frau  gesandf, 
die  ist  auch   Herrin  iiber  dies 

Land  J 
zu  derfilhr'  ich  euch  ?nit  mir,      20 
Ich  verhelf  euch  wohl,  dass  ihr 
ausruht  nach  euerm  UngemachJ 
So  stieg  er  zu  Pferdundritt  ihr 

nach. 
Nun  fiihrte  sie  ihn  hindann 
zu  ihrer  Frau,  der  nie  ein  Mann 
also  willkommen  war. 
Man  schufih7ngute  Pfleg'  alldar 
an  Kleidern,  Speisen  u?td  Baden, 
bis  dass  alV  sein  Schaden 


!Zo6 


German  Classics. 


harte  liitzel  an  schein. 
hie  het  her  Iwein 

sine  not  iiberwunden 
unde  guoten  wirt  vunden. 


kaum  noch  an  ihni  erschien. 
Hier  hatf    Herr    Iwein    alle 

Miih^n 
tmd  Drangsal  uberwunde?tj 
und  gute  Wirthin  fimden. 

W.  Graf  von  Baudissin. 


GOTTFRIED    VON  STRASSBURG. 
[Scherer,  D.  166,  E.  157.] 

Meister  Gottfried  war  biirgerlichen  Standes,  erhielt  eine  gelehrte  Erziehung, 
dichtete  nach  franzosischer  Quelle  den  'Tristan'  gegen  12 10.  Das  Gedicht 
ward  nicht  von  ihm  vollendet  und  spater  von  Ulrich  von  Tiirheim  und 
Heinrich  von  Freiberg  fortgesetzt.  Herausgegeben  von  von  der  Hagen 
(Breslau  1823),  Massmann  (Leipzig  1843),  Bechstein  (Leipzig  1869).  TJber- 
setzungen  von  Simrock,  Kurtz,  Hertz  (Stuttgart  1877). 


EiNLEITUNG. 


Ich  han   mir  eine    unmiieze- 
keit 
der  werlt  ze  liebe  viir  geleit 
und  edelen  herzen  zeiner  hage, 
den  herzen,  den  ich  herze  trage, 
der  werlde,  in  die  min  herze  siht. 

ich  meine  ir  aller  werlde  niht 

als  die,  von  der  ich  hoere  sagen, 
diu   deheine    swsere   miige  ge- 

tragen 
und    niwan    in    frouden    welle 

sweben  : 
die  laze  ouch  got  mit  frouden 

leben ! 


Ich  hab  eiii  7ieues  Thun  mir 

jetzt 
der  Welt  zu  Liebe  vorgesetzt 
und  edeln  Herzen  zum  Genuss, 
den  Herzen^  die  ich  lieben  muss, 
der  Welt,  die  meine7n  Sinn  ge-  lo 

fdllt: 
nicht    mein^   ich   aller  Andern 

Welt, 
die  Welt,  von  der  ich  hdre  sagen, 
dass  sie  kein  Miihsal  moge  tra~ 

gen 
und7tur  in  Freuden  wolle  schive- 

benj 
die  lass  audi  Gott  in  Freuden 

leben  ! 


Die  hbfischen  Epen. 


20J 


Der  werlde  und  diseme  le- 
bene 
enkumt  min  rede  niht  ebene  : 
ir  leben  und  minez  zweient  sich. 
ein  ander  werlt  die  meine  ich, 

diu  sament  in  einem  herzen  treit 

ir  siieze  sur,  ir  liebez  ieit, 
ir  herzeliep,  ir  senede  not, 

ir  liebez  leben,  ir  leiden  tot, 
ir  lieben  tot,  ir  leidez  leben : 
dem  lebene  si  min  leben  erge- 

ben, 
der  werlde  wil  ich  gewerldet  we- 

sen, 
mit  ir  verderben  oder  genesen. 
ich  bin  mit  ir  biz  her  beliben 
und  han  mit  ir  die  tage  vertri- 

ben, 
die  mir  uf  nahe  gendem  leben 
ler  unde  geleite  solten  geben  : 
der  han  ich  mine  unmiiezekeit 

ze  kurzewile  viir  geleit, 

daz  SI  mit  minem  maere 

ir  nahe  gende  swasre 

ze  halber  senfte  bringe, 

ir  not  da  mit  geringe. 

wan  swer  des  iht  vor  ougen  hat, 

di  mite  der  muot  zunmuoze  gat, 

daz  entsorget  sorgehaften  muot, 

daz  ist  ze  herzesorgen  guot. 
ir  aller  volge  diu  ist  dar  an : 
swi  so  der  miiezige  man 


Der  Welt  und  solchem  Leben 

scheint  mein  Gedicht  uneben. 
Solch  Leben  ist  nicht  meine  Welt., 
eine  andre   Welt  mir  wohlge- 

fdllt: 
die    zusammen    hegt    in    einer 

Brust 
das  sitsse  Leid,  die  bittre  Lust, 
das    Herzensgliick,    die    bange 

Noth, 
das  serge  Lebe7i,  leiden  Tod, 
den  leiden  Tod,  das  sePge  Lebe7i. 
Dem  Leben  hab  ich  meins  erge-  lo 

ben, 
der  Welt  will  ich  ein  Welt  kind 

sein, 
mit  ihr  verderben  und  gedeihti. 
Bei  ihr  bin  ich  bisher  geblieben., 
mit  ihr  hab  ich  die  Zeit  vertrie- 

be?t, 
die  mir  in  vielbedrdngtem  Leben 
Geleit  und  Lehre  so  lite  geben. 
Der  hab  ich  Thun  und  Thdtig- 

keit 
zu  ihrem  Zeitvertreib  geweiht, 
dass  sie  durch  meine  Mare, 
welch  Leid  sie  auch  beschwere,     ^o 
zu  halber  Lindrung  bringe, 
ihre  Noih  damit  bezwinge  j 
denn  hat  man  des  zuweilen  Acht, 
was  uns  die  Weile  kiirzer  macht, 
das     etttbUrdet     biirdeschwere?t 

Muth, 
das  istfiir  Herzenssorgen  gut. 
Es  zweifelt  Niemand  daran  : 
wenn  der  miissige  Mann 


2o8 


German  Classics, 


mit  senedem  schaden  si  liber- 
laden, 

da  mere  muoze  seneden  scha- 
den. 

bi  senedem  leide  miiezekeit, 

da  wahset  iemer  senede  leit. 

durch  daz  ist  guot,  swer  herze- 

klage 
und  senede  not  ze  herzen  trage, 
daz  er  mit  allem  ruoche 
dem  libe  unmuoze  suoche : 
da  mite  so  miiezeget  der  muot 

und  ist  dem  muote  ein  michel 

guot ; 
und  gerite  ich  niemer  doch  dar 

an, 
daz  iemer  Hebe  gernde  man 
deheine  solhe  unmuoze  imneme, 
diu  reiner  liebe  missezeme  : 
ein  senelichez  masre 
daz  tribe  ein  senedaere 
mit  herzen  und  mit  munde 
und  senfte  so  die  stunde. 

Nu  ist  aber  einer  jehe  vil, 
der  ich  vil  nach  gevolgen  wil : 

der  senede  muot,  so  der  ie  me 

mit  seneden  maeren  umbe  ge, 

so  siner  swasre  ie  mere  si. 

der  selben  jehe  der  stuende  ich 

bi, 

wan  ein  dine  daz  mir  widerstat : 
swer  innecliche  liebe  hat, 


mit  Liebesschaden  ist  beladen^ 

so  mehrt  die  Musse  Liebesscha- 
den; 
bei  Liebesleiden  Miissigkeit^ 
so  wdchst  nur  noch  der  Liebe 

Leid. 
Drum     rath    ich,     tragi    wer 

Schmerzen 
und  Liebesleid  im  Herzen, 
so  widm'  er  sich  mit  Krdften 
zerstreuenden  Geschdften, 
datnit    das    Herz     in    Musse 

ruht  : 
das  ist  de7n  Herzen  herzlich  gut.  ^  o 

Doch  ist  es  nimnier  wohlgethan, 

wenn  ein  liebesiecher  Ma?tn 
sich  solchen  Zeitvertreib  erkiihrt, 
der  reiner  Liebe  nicht  gebilhrt  : 
mit  edeln  Liebeskunden 
versiiss'  er  seine  Stunden, 
die  mag  ein  Minner  7ninnen 
mit  Herzen  und  mit  Sinnen. 

Noch  hort  man  eine  Rede  viel, 
die  ich   nicht  ganz  verwerfen  20 

will  : 
je    mehr   ein  Herz,  das  Liebe 

plage, 
sich  mit  Liebesmdren  tragCy 
je  mehr  gefdhrd  es  seine  Ruh. 
Der  Rede  stimmf  ich  gerne  zu, 

wdr  eins  nicht,  das  7nir  Zweifel 

regt: 
wer  innigliche  Liebe  hegt. 


Die  hbfischen  Epen, 


209 


doch  ez  im  we  von  herzen  tuo, 

daz  herze  stet  doch  ie  dar  zuo. 

der  innecliche  minnenmuot, 
so  der  in  siner  senegluot 
ie  mere  und  mere  brinnet, 
so  er  ie  serer  minnet. 
diz  leit  ist  liebes  alse  vol, 

daz  iibel  daz  tuot  so  herzewol 

daz  es  kein  edele  herze  enbirt, 
sit  ez  hie  von  geherzet  wirt. 

ich  weiz  ez  warez  alse  den  tot 
und  erkenne  ez  bi  der  selben 

n6t: 
der  edele  senedaere 
der  minnet  senediu  maere. 
von  diu  swer  seneder  maere  ger, 

derne  var  niht  verrer  danne  her  : 
ich  wil  in  wol  bemasren 

von  edelen  senedasren 
die  reine  sene  wol  taten  schin  : 
ein  senedaere,  ein  senedaerin, 
ein  man  ein  wip,  ein  wip  ein 

man, 
Tristan  tsot,  tsot  Tristan. 
Ich  weiz  wol,  ir  ist  vil  gewe- 

sen, 
die  von  Tristande  hint  gelesen  ; 

und  ist  ir  doch  niht  vil  gewesen, 


dass  er  im  Herzen  Schmerzen 

spiirf, 
der   bleibt  von   Schmerz  nicht 

unberiihrt. 
Der  innigUche  Liebesmuth, 
je  jnehr  in  seines  Triebes  Glut 
der  brennt  und  liebend  lodert^ 
je  mehr  er  Liebe  fodert. 
Dies  Leiden   ist   so    voll    der 

Ltistf 
dies    Ubel   thut    so    wohl   der 

Brustf 
dass  es  kein  edles  Herz  entbehrt, 
weil  dies  erst  Muth  und  Herz  10 

gewdhrt, 
Mir  ist  gewisser  nicht  der  Tod^ 
nicht  sicherer  die  letzte  Nothy 

fUhlt  Einer  Liebeswunden, 

so  liebt  er  Liebeskunden. 

Wer  solcher  Mdren  trdgt  Be- 
gier, 

der  hat  nicht  weiter  als  zu  mir. 

Ich  weiss  ihm  wohl  ein  Mar- 
chen, 

ein  edles  Liebespdrchen^ 

das  r einer  Lieb'  ergab  den  Sinn  : 

ein  Minner,  eine  Minnerin,  20 

ein  Mann  ein   Weib,  ein   Weib 
ein  Manny 

Tristan  Isold,  Isold  Tristan. 
Ich  weiss  wohly  Mancher  ist 
gewesen^ 

der  schon  von  Tristan  hat  gele- 
sen; 

und  doch,  nicht  Mancher  ist  ge- 
wesen. 


210  German  Classics. 


die  von  im  rehte  haben  gelesen       der  recht  noch  hat  von  ihm  ge- 

lesen. 
Tuon  aber  ich  diu  geliche  nuo  Tret  ich  nun  aber  hin  sofort 

und  schephe  miniu  wort  dar  zuo      und  sprech  ein  scharfes  Richter- 

worty 
daz  mir  ir  iegeliches  sage  als  wolle  mir  ihr  Alter  Sagen 

von  disem  maere  missehage,  von  dieser  Mare  nicht  behagen, 

so  wirbe  ich  anders  danne  ich      so  thu  ich  anders^  als  ich  soil; 

sol. 
ich  entuon  es  niht :  si  sprichen      ich  thu  es  nicht :  sie  sprachen 

wol  wohl 

und  niwan  uz  edelem  muote  und  nur  aus  edelm  Muthe, 

mir  unde  der  werlt  ze  guote.  ^ir  und  der  Welt  zu  Gute. 

benamen  sie  titen  ez  in  guot :  Bei  ineiner  Treu^  sie  meintens  lo 

gut, 
und  swaz  der  man  in  guot  ge-      und  was    der  Mann  in   Giite 

tuot,  thuty 

daz  ist  ouch  guot  und  wol  getan.      das  ist  auch  gut  und  wohlge- 

than. 
aber  als  ich  gesprochen  hin,  Und  stellf  ich  doch  das  Wort 

voran, 
daz  SI  niht  rehte  haben  gelesen,      '^^^  hdtten  sie  nicht  recht  gelesen, 
daz  ist,  als  ich  iu  sage,  gewesen :      daniit  ists  so  bewandt  gewesen  : 
sine  sprachen  in  der  rihte  niht,        ^^^  sprachen  in  der  Weise  nicht, 
als  Thomas  von  Britanje  giht,         "^^^    Thomas    von    Britannien 

spricht, 
der  dventiure  meister  was  der  sich  auf  Mdren  wohl  ver- 

stand 
und  an  britunschen  buochen  las      tmd  in    britannschen  Buchern 

/and 
aller  der  lantherren  leben  all  dieser  Landesherren  Leben,     20 

und  ez  uns  ze  kunde  hat  gege-      davon  er  Kund  uns  hat  gegebe?z. 
ben. 
Als  der  von  Tristande  seit.  Was  der  von  Tristans  Lebens- 

fahrt 
die  rihte  und  die  warheit  U7ts  Zuverldssges  hat  bewahrt, 

begunde  ich  sere  suochen  das  war  ich  lang  beflissen 


Die  hbfischen  Epen. 


ail 


in  beider  hande  buochen 

walschen  und  latinen, 

und  begunde  micli  des  pinen, 

daz  ich  in  siner  rihte 

rihte  dise  tihte. 

sus  treip  ich  manege  suoche, 

unz  ich  an  einem  buoche 
alle  sine  jehe  gelas, 
wie  dirre  aventiure  was. 
waz  aber  min  lesen  do  wasre 
von  disem  senema^re, 
daz  lege  ich  miner  willekiir 

alien  edelen  herzen  viir, 

daz  si  da  mite  unmiiezic  wesen  : 

ez  ist  in  sere  guot  gelesen. 
guot  ?  ja,  innecliche  guot ; 
ez  liebet  liebe  und  edelt  muot, 
ez   stastet  triuwe  und  tugendet 

leben, 
ez  kan  wol  lebene  tugende  ge- 

ben  ; 
wan  swa  man  hcEret  oder  list 
daz  von  so  reinen  triuwen  ist, 

di  liebent  dem  getriuwen  man 

triuwe  und  ander  tugende  van  : 
liebe,  triuwe,  staster  muot, 
ere  und  ander  manic  guot 
daz  geliebet  niemer  anderswa 
so  sere  noch  so  wol  so  di, 
da  man  von  herzeliebe  saget 
und  herzeleit  uz  liebe  klaget. 
lieb  ist  ein  also  saelec  dine, 


aus  Buchern  zu  wissen^ 
lateinischen  und  walschen^ 
dainit  ich  ohne  Fdlschen 
nach  seinem  Berichte 
berichte  die  Geschichte. 
So  suchf  ich  denn  und  suchte 

langi 
bis  mir  des  Buches  Fund gelang, 
darin  all  seine  Meldung  standi 
wie  es  um  Tristan  war  bewandt. 
Was  ich  nun  so  gefunden  lo 

von  diesen  Liebeskunden, 
leg  ich  nach  freier  Wahl  und 

Kiir 
alien  edehi  Herzen  fUr^ 
doss  sie  durch  Zeitvertreib  ge- 

nesen  : 
es  ist  sehrgutfiir  sie  zu  lesen.  • 
Gut  ?  J  a  ohne  Zweifel  gut : 
es  sUsst  die  Liebe,  hoht  den  Muth, 
befestigt    Treu,    verschont   das 

Leben, 
es  kann  dem  Leben  Werth  wohl 

geben; 
denn  wo  man  horet  oder  liest,      20 
doss  reiner  Treu  ein  Paar  ge- 

niesstj 
das    weckt   in    treuen  Mannes 

Brust 
zu  Treu  und  alter  Tugend  Lust. 
Liebe,  Treue,  stater  Muth, 
Ehr*  und  noch  manches  hohe  Gut 
gehn  dem  Herzen  nie  so  nah, 
gefallen  nie  ihm  so  wie  da, 
wo  man  von  Herzensliebe  sagt 
tind  Herzeleid  um  Liebe  klagt. 
Lieb'  ist  so  reich  an  Seligkeit,      30 


P  2 


212 


Germmt  Classics, 


ein  also  saeleclich  gerinc, 

daz  niemen  ane  ir  lere 

noch  tugende  hat  noch  ere. 

so  manec  wert  leben,  so  liebe 

frumet, 
so  vil  so  tugende  von  ir  kumet, 

owe  daz  allez,  daz  der  lebet, 
nach  herzeliebe  niene  strebet, 
daz  ich  so  liitzel  vinde  der, 
die  luterliche  herzeger 
durch  friunt  ze  herzen    wellen 

tragen 
niwan  durch  daz  vil  arme  kla- 

gen, 
daz  hie  bi  zetelicher  zit 
verborgen  in  dem  herzen  lit. 

War  umbe  enlite  ern  edeler 

muot 
niht  geme  ein  ubel  durch  tflsent 

guot, 
durch  manege  froude  ein    un- 

gemach  ? 
swem    nie  von    liebe    leit    ge- 

schach, 
dem   geschach   ouch   liep   von 

liebe  nie. 
liep  unde  leit  diu  vvaren  ie 
an  minnen  ungescheiden. 
man  muoz  mit  disen  beiden 
er  unde  lop  erwerben 
oder  ane  si  verderben. 
von  den  diz  senemasre  seit, 

und  haeten  die  durch  liebe  leit, 


so  selig  macht  ihr  Gliick,  ihr 

Leid, 
dass  ohne  ihre  Lehre 
Niemand  Tugend hat  noch  Ehre. 
So  viel  die  Liebe  Gutes  frommt, 

so    7nanche    Tugend    von    ihr 

kommf, 
weh,  dass  doch  A  lies,  was  da  lebt, 
nicht  nach  Herzensliebe  strebt ; 
dass  ich  so  Wenige  noch /and, 
die  im  Herzen  lantern  Brand 
um  Herzensfreunde  wollen  tra-  lo 

gen 
undeinzig  um  das  Bischen  K la- 
gen, 
das  dabei  zu  mancher  Stund 
verborgen    liegt    im    Herzens- 
grund  ! 
Wie  litte  nicht  ein  edler  Sinn 

ein  iJbelfUr  so  viel  Gewinn, 

ein  Ungemach  um  so  viel  Lust  f 

Wer  nie  von  Liebesleid  gewussf, 

wussf   auch    von  Liebesfreude 

nie. 
Freud  und  L^id^  stats  war  en  die 
bei  Minne  nicht  zu  scheiden.         20 
Man  muss  mit  diesen  beiden 
Ehr  und  Lob  erwerben, 
oder  ohne  sie  verderben. 
Die,  welchen  ich  dies  Buch  ge- 

weiht, 
hdtten  die  um  Liebe  Leidy 


Die  hdfischen  Epen. 


213 


durch  herzewunne  senedez  kla- 

gen 
in  einem  herzen  niht  getragen, 

sone  waere  ir  name  und  ir  ge- 

schiht 
so  manegem  edelen  herzen  niht 
ze  saelden  noch  ze  Hebe  komen. 
uns  ist  noch  hiute  liep  vemomen, 

siieze  und  iemer  niuvve 

ir  inneclichiu  triuwe, 

ir  liep  ir  leit,  ir  wunne  ir  not, 

al  eine  und  sin  si  lange  tot, 

ir  siiezer  name  der  lebet  iedoch, 
und  sol  ir  tot  der  werlde  noch 
ze  guote  lange  und  iemer  leben, 
den  triuwe  gernden  triuwe  ge- 

ben, 
den  ere  gernden  ere : 
ir  tot  muoz  iemer  mere 
uns  lebenden  leben  und  niuwe 

wesen  ; 
wan  swa  man  noch  gehoeret  le- 

sen 
ir  triuwe,  ir  triuwen  reinekeit, 
ir  herzeliep,  ir  herzeleit : 

Deist  aller  edelen  herzen  brot. 
hie  mite  so  lebet  ir  beider  tot. 
wir  lesen  ir  leben,  wir  lesen  ir  tot, 
und  ist  uns  daz  suez  alse  brot. 

Ir  leben,  ir  tot  sint  unser  brot. 


um  Herzenswonne  sehnlich  Kla- 

gen 
vereint  ini  Herzen  nicht  getra- 
gen, 
so  wiird  ihr  Nam  und  dies  Ge- 

dicht 
so  fjtanchefn  edeln  Herzen  nicht 
zu  Trost  und  Freude  frommeii. 
Noch  heut  wird  gem  vernotn- 

7nen, 
noch  diinkt  uns  ewig  siiss  und 

neu 
ihre  7ninnigliche  Treu, 
ihr  GlUck  und  Leid,  ihre  Wonn 

und  Noth  j 
und  sind  sie  nun   auch  lange  10 

todt, 
so  leht  ihr  silsser  Name  doch, 
und  soil  ihr  ToddenLeuten  noch 
zu  Gute  lang  und  ewig  leben, 
den  Treubegiergen  Treue  geben, 

den  Ehrbegiergen  Ehre. 

Ihr  friihes  Sterben  wdhre 

und   leb  uns  Lebenden   i7n?ner 

neu; 
denn  wo   7na?i   liest  von   ihrer 

Treu 
und  ihrer  reinen  Stdtigkeity 
ihre77i  HerzensglUck,  ihre7ii  Her-  20 

zeleid  : 

Das  ist  der  edeln  He7-zen  Brot, 

hier7nit  so  lebt  der  Beiden  Tod. 

Man  liest  ihr  Leben,  ihre7t  Tod, 

und  ist  uns  das  so  siiss  wie  Brot. 

Ihr   Tod,  ihr  Leben  ist  ims 

Brot, 


214 


German  Classics. 


sus  lebet  ir  leben,  sus  lebet  ir  t6t. 
sus  lebent  si  noch  und  sint  doch 

tot, 
und  ist  ir  tot  der  lebenden  brot. 
Und  swer  nu  ger  daz  man  im 

sage 
ir  leben  ir  tot,  ir  froude  ir  klage, 

der  biete  herze  und  8ren  her : 
er  vindet  alle  sine  ger. 


Sie  leben  noch,   sind  sie  auch 

todty 
und  ist  ihr  Tod  tins  Lebensbrot. 
Und  wer  nun  will,  doss  man 

ihm  sage 
ihr  Leben,  Sterben,  Gliick  und 

Klage, 
der  biete  Herz  und  Ohren  her, 
so  wird  erfullt  all  sein  Begehr. 


Tristans  Schwertleite. 


Sit  die  gesellen  sint  bereit 
mit  bescheidenlicher  richeit, 
wie  gevahe  ich  nu  min  sprechen 


Nun  die  Geselleji  sind  bereit 
mit  wohlgemessner  Kostbarkeit, 
wiefahe  ich  meine  Rede  an. 


daz  ich  den  werden  houbetman 

Tristanden  so  bereite 

ze  siner  swertleite, 
daz  man  ez  geme  verneme 
und  an  dem  maere  wol  gezeme  ? 
ine  weiz,  waz  ich  da  von  gesage, 
daz  iu  geliche  und  iu  behage 
und  schone  an  disem  maere  ste. 
wan  bi  minen  tagen  und  e 
hat  man  so  rehte  wol  geseit 

von  ritterlicher  werdekeit, 
von  richem  geraete, 

ob  ich  der  sinne  haete 
zwelve,  der  ich  einen  han, 
mit  den  ich  umbe  solte  gin, 


doss    ich    den     werthen   Held 

Tristan, 
meinen        Hauptmann        zur 

Schwertleite 
so  riiste  und  bereite, 
dass  es  der  Mare  bekdme 
und  man  es  geme  verndhine  ? 
Ich  weiss  nicht,  wie  ichs  sage, 
ob  es  euch  wohl  behage, 
und  ob  es  schon  zur  Mare  steh  : 
In  meinen  Tagen  und  auch  eh      20 
hat   man    die    Worte   so   wohl 

gestellt 
von  alter  Herrlichkeit  der  Welt,    , 
von    reichem    Gerdthe,  grosser 

Zier, 
hdtt  ich  der  Sinne  zwolfe  hier, 
davon  ich  hab  nur  einen, 
und  konnte  sie  vereinen. 


Die  hofischen  Epen, 


215 


und  waere  daz  gefiiege, 

daz  ich  zwelf  zungen  triiege 

in  min  eines  munde, 

der  iegelichiu  kunde 

sprechen,  alse  ich  sprechen  kan, 

ine  weste,  wie  gevahen  an, 

daz  ich  von  richeite 

so  guotes  iht  geseite, 

mane  haete  baz  di  von  geseit. 

ja  ritterlichiu  zierheit 

diu  ist  s6  manege  wis  beschriben 
und  ist  mit  rede  also  zetriben 
daz  ich   niht  kan   gereden   dar 

abe, 
da  von  kein  herze  froude  habe. 
Hartman  der  Ou waere, 

ahi,  wie  der  diu  maere 
beid'  uzen  unde  innen 
mit  worten  und  mit  sinnen 
durchvarwet  und  durchzieret ! 

wie  er  mit  rede  figieret 

der  iventiure  meine ! 

wie  luter  und  wie  reine 

sin  kristallmiu  wortelin 

beidiu  sint  und  iemer  miiezen 

sm! 
si  koment  den  man  mit  siten  an, 
si  tuont  sich  nahe  zuo  dem  man 

und  liebent  rehtem  muote. 
swer  guote  rede  ze  guote 
und  ouch  ze  rehte  kan  verstan, 


und  triige  ich  zur  Stunde 
zwolf  Zungen  in  diesem  Munde, 
und k'dnnte  mit  einer  jeden 
also  sprechen  und  reden, 
als  ichs  mit  meiner  Einen  kann, 
ich  wUsste  es  nicht  zu  fangen 

any 
wie  ich  so  Gutes  sdnge 
von  Pracht  und  von  Geprdnge, 
das    nicht    war    bass    gethan 

vorher. 
J  a,     ritterlich      Gewand     und  10 

Wehr 
ist  also  viel  beschrieben^ 
mit  Reden  so  zerrieben^ 
dass    ich    davon    nichts    reden 

kann, 
da  sich  ein  Herz  erfreue  dran. 
Herr    Hartmann     von    der 
Auen, 
ah,  der  kann  Mdren  bauen, 
und  kann  sie  aussen  und  innen 
mit  Worten  und  mit  Sinnen 
durchfdrben         und        durch- 

schmilcken  ! 
Wie  seine  Reden  zucken  20 

recht  auf  der  Aventiire  Sinn  / 
Wiefliessen  rein  und  lauter  hin 
seine  krystallene  Wortelein  / 
Sie  sinds  und  mogen  es  immer 

sein  / 
Sie  treten  sittig  zu  dem  Mann 
und  schmiegen  sich  dem  Herzen 

an 
undheimeln  einem  reinem  Muth, 
Wer  gute  Rede  kann  fUr  gut 
verstehn  und  recht  erfassen^ 


2i6  German  Classics. 


der  muoz  dem  Ouwaere  Ian  muss  dent  von  Aue  lassen 

sin  schapel  unde  sin  lorzwi.  sein  Rets   und  seinen  Lorbeer- 

kranz. 
swer  nu  des  hasen  geselle  si  Auf  der   Worthaide  wer   den 

Tanz 
und  {if  der  wortheide  will  machen  mit  dejn  Hasen, 

hochspriinge  und  witweide  hoch  springen  und  weit  grasen, 

mit  bickelworten  welle  sm  mit  Worten  wurfeln,  ivies  Gott 

bescheert, 
und  uf  daz  lorschapelekin  und,  unsrer  Stimmen  unbegehrt, 

wan  ane  volge  welle  han,  Wahnhoffnung  zu  dem  Kranze 

fassen, 
der  laze  uns  bi  dem  wine  stan,        der  moge  uns  nur  den  Wahn 

belassen, 
wir   wellen    an    der    kiir    ouch      wir  wollen  audi  bei  der  Wahl  lo 

wesen  :  nicht  fehlen. 

wir,  die  die  bluomen  helfen  lesen,       Wir,    die   die   B lumen    helfen 

wdhlen, 
mit  den  daz  selbe  loberis  mit  denen  dieses  Ehrenreis 

underflohten  ist  in  bluomen  wis,      durchflochten    ist   in    Blumen- 

weis, 
wir  wellen  wizzen,  wes  er  ger  :         wir     wollen    wissen,    was    er 

begehr! 
wan  swer  es  ger,  der  springe  her       Wer  es  begehr,  er  trete  her 
und  stecke  sine  bluomen  dar.  und  stecke  seine  B lumen  dar : 

so  nemen  wir  an  den  bluomen      so  nehmen  wir  an  den  Blumen 

war,  wahr, 

op  si  so  wol  dar  an  gezemen,  ob  sie  so  schon  am  Krdnzlein 

sehn, 
daz  wirz  dem  Ouwaere  nemen  dass  wirs  ihm  miissen  zugestehn 

und  geben  ime  daz  lorzwi.  und  dem    von  Aue    herunter-  20 

zieh7i. 
sit  aber  noch  niemen  komen  si.       Nun  aber  keiner  noch  erschien, 
der  ez  billicher  siile  han,  dems    besser  stunde   zu    dieser 

Frist, 
so  helfe  iu  got,  so  laze  wirz  stan.      helf  Gott,  so  lassen  wirs,  wo  es 

ist.  ' 


Die  hofischen  Epen. 


217 


wim  suln  ez  niemen  lazen  tragen, 
siniu  wort  ensm  vil  wol  getwagen, 

sm  rede  ensi  ebene  unde  sleht, 

op  iemen  schone  unde  ufreht 

mit  ebenen  sinnen  dar  getrabe, 

daz  er  dar  iiber  iht  besnabe. 
vindaere  wilder  maere, 
der  maere  wildenaere, 
die  mit  den  ketenen  liegent 
und  stumpfe  sinne  triegent, 
die  golt  von  swachen  sachen 
den  kinden  kunnen  machen 
und  uz  der  biihsen  giezen 

stoubme  mergriezen  : 

die  bernt  uns  mit  dem  stocke 

schate, 
niht  mit  dem  griienen  meien- 

blate, 
mit  zwigen  noch  mit  esten. 

ir  schate  der  tuot  den  gesten 

vil  selten  in  den  ougen  wol. 
op  man  der  warheit  jehen  sol, 

dane  gat  niht  guotes  muotes  van, 
dane  lit  niht  herzelustes  an. 
ir  rede  ist  niht  also  gevar, 
daz  edele  herze  iht  lache  dar. 
die  selben  wildenaere 
si  miiezen  tiutaere 


Das  Reis  darficnsKeiner  haschen, 
seine  Rede  set    denn  wohl  ge- 

wascheuy 
und    eben    jedes     Wort     und 

schlichtj 
dass  Keiner  den  Hals  dariiber 

bricht, 
der  sch'dn  und aufrecht  aiif  dem 

Plan 
mit  ebenen  Sinnen  kofmnt  heran. 
Die  aber  in  Mdren  wildern 
und  wilde  Mdren  bildern, 
mit  Riegel  und  Ketten  klirren, 
kurze  Sinne  verwirren,  1° 

und  Gold  von  schlechten  Sachen 
den  Kindern  konnen  machen, 
die    Biichsen    schwingen     und 

riitteln, 
statt  Perlen  Staub  draus  schiit- 

teln, 
die  sinds  !   Voni  Strunke  kommt 

ihr  Schatte, 
und  nicht  vom  grilnen  Linden- 

blattej 
die  schirmen  uns  nicht  mit  Laub 

und  Asten. 
Ihr   diirrer    Schatte    thut  den 

Gdstejt 
viel  selten  in  den  Augen  wohl. 
Wenn  matt  die  Wahrheit  sage  ft  20 

SOlly 

daran  erwdrmet  keine  Brust, 
darin  liegt  keine  Herzenslust, 
ihre  Rede  hat  die  Farbe  nicht, 
die  edlen  Herzen  diinket  licht. 
Dieselben  wilden  Jdger 
sie  miissen  Woriausleger 


2l8 


German  Classics. 


mit  ir  maeren  lazen  gan  : 

wir  enmugen   ir  da  nach   niht 

verstan, 
als  man  si  hoeret  unde  siht ; 
sone  han  wir  ouch  der  muoze 

niht, 
daz  wir  die  glose  suochen 
in  den  swarzen  buochen. 
Noch  ist  der  varwaere  mer : 

von  Steinahe  Bliker 

diu  siniu  wort  sint  lussam. 

si  worhten  frouwen  an  der  ram 

von  golde  und  ouch  von  siden, 
man  mohtes  undersniden 
mit  kriecheschen  borten. 
er  hat  den  wunsch  von  worten  : 
sinen  sin  den  reinen, 

ich  waene  daz  in  feinen 

ze  wundere  haben  gespunnen 

und  haben  in  in  ir  brunnen 

geliutert  unde  gereinet : 

er  ist  benamen  gefeinet. 

sm  zunge,  diu  die  harphen  treit, 

diu  hat  zwo  voile  saelekeit : 

daz  sint  diu  wort,  daz  ist   der 

sin  : 
diu  zwei  diu  harphent  under  in 

ir  masre  in  fremedem  prise, 
der  selbe  wortwise, 


mit  ihren  Mdren  lassen  gehn  : 
wir  konnen  sie   nicht  so  ver- 

stehn. 
Mit  Augen  und  mit  Ohren; 
auch  ist  die  Zeit  verloren, 

doss  man  im  schwarzen  Buche 
nach  Noten  und  Glossen  suche. 
Noch  sind  der  Farbenmeister 

mehr: 
Bliker  von  Steinach  tritt  einher 
mit  Worten^  lust-  und  wunder- 

samen. 
Die   stickten    Frauen   an  dem  lo 

Rahmen 
von  Gold  und  auch  von  Seidenj 
mann  konnte  sie  uberkleiden 
mit  griechischen  Borten. 
Er  hat  den  Preis  von  Worten  : 
sein  Sinn  der  ist  so  rein  und 

klar, 
ich  wdhne,  dass  ihn  wunderbar 
Fey  en  haben  gesj>onnen, 
und  ihn  in  ihrem,  Bronnen 
geldutert  und geweihet : 
er  ist  furwahr  gefeyet.  20 

Seine  Zunge  mit  den  Harfen- 

saiten 
die  hat  zwo  ganze  Volkommen- 

heiten  : 
Das  sind  die   Worte  und  der 

Sinn; 
die  zwei  die  harfen  zusammen 

hin 
undfolgen  ihrer  Mare  Gang 
zu  seltenem  Preise  mit  Einem 

Klang, 


Die  hofischen  Epen. 


219 


nemet  war,  wie  der  hier  under 
an  dem  umbehange  wunder 

mit  spaeher  rede  entwirfet ; 

wie  er  diu  mezzer  wirfet 
mit  behendeclichen  rimen. 
wie  kan  er  rime  limen, 
als  ob  si  da  gewahsen  sin  ! 

ez  ist  noch  der  geloube  mm, 

daz  er  buoch  unde  buochstabe 

viir  vedern  an  gebunden  habe  ; 
wan  welt  ir  sin  nemen  war, 

sin  wort  diu  sweiment  alse  der 

ar. 
Wen  mac  ich  nu  mer  uz  ge- 

lesen  ? 
ir  ist  und  ist  genuoc  gewesen 
vil  sinnec  und  vil  rederich. 
von  Veldeken  Heinrich 
der  sprach  uz  voUen  sinnen  : 
wie  wol  sane  er  von  minnen  ! 
wie  schone  er  sinen  sin  besneit ! 

ich  waene,  er  sine  wisheit 

uz  Pegases  urspringe  nam, 

von  dem  diu  wisheit  elliu  kam. 
ine  han  sin  selbe  niht  gesehen  ; 
nu  hoere   ich    aber  die  besten 

jehen, 
die  do  bi  sinen  jaren 


Der  Rede  Mezster,  sehet  dort^ 
mit     sinnreich      ausgedachtem 

Wort 
wie  er   am   Umhang    Wunder 

bringt, 
wie  ihm  der  Messerwurf gelingt 
mit  wolgefUgten  Reimen  / 
Wie  kann  er  Reime  leimen^ 
als  wdrens  einander  gewachsen 

an! 
Fiirwahr^  es  ist  und  bleibt  mein 

Wahn, 
er  miisse  Buck  und  Schriftbuch- 

staben 
fiir  Federn  angebunden  haben,     10 
denn^  wolli  ihr  seiner  nehmen 

wahry 
seine  Worte  die  schweben  gleich 

dem,  Aar, 
Wer  nun  f  Es  sind  dock  viel 

gewesen, 
an  Rede  reich,  von  Sinn  erlesen. 
Wen  soil  ich  auferwecken  ? 
Heinrich  von  Veldecken 
der  sprach  aus  ganze7n  Sinnef 
Wie  sang  er  wol  von  Minne  / 
Wie   schbn  er  meisselte  seinen 

Sinn  / 
Ich  wdhnCy  dass  er  die  Weisheit  20 

hin 
vom  Born  des  gefiederten  Rosses 

nahm, 
von  dem  die  Weisheit  alle  kam. 
Ich  hab  ihn  selber  nichtgeschaut: 
Es  geben  aber  die  Besten  laut, 

die  noch  zu  seinen  J ahren 


220 


German  Classics. 


und  sit  her  meister  waren, 

die  selben  gebent  im  einen  pris, 

er  impete  daz  erste  ris 
in  tiutescher  zungen : 
dd  von  sit  este  ersprungen, 
von  den  die  bluomen  kamen, 
da  si  die  spsehe  uz  namen 
der  meisterlichen  fiinde ; 
und  ist  diu  selbe  kiinde 
so  witen  gebreitet, 
so  manege  wis  geleitet, 
daz  alle,  die  nu  sprechent, 
daz  die  den  wunsch  da  brechent 
von  bluomen  und  von  risen 
an  worten  unde  an  wisen. 
Der  nahtegalen  der  ist  vil, 

von   den   ich  nu  niht  sprechen 

wil: 
sine  hoerent  niht  ze  dirre  schar. 

dur  daz  sprich'  ich  niht  anders 

dar, 
wan  daz  ich  iemer  sprechen  sol : 
si  kunnen  alle  ir  ambet  wol 
und  singent  wol  ze  prise 
ir  siieze  sumerwise  ; 
ir  stimme  ist  luter  unde  guot, 
si    gebent    der    werlde    hohen 

muot 
und  tuont  reht  in  dem  herzen 

wol. 
diu   werlt   diu  waere  unruoches 

vol 
und  lebete  rehte  als  ane  ir  danc, 
wan  der  vil  liebe  vogelsanc  : 


und  selber  Meister  waren, 

ein    Zeugniss    ihm    und  einen 

Preis  : 
Er  impfete  das  erste  Reis 
in  unsrer  deutschen  Zungen; 
davon  sind  Aste  entsprungen, 
von  denen  die  Blumen  kamen, 
daraus  die  Meister  nahmeti 
den  Sinn  zu  schbnem  Funde; 
und  ist  dieselbe  Kunde 
so  mannigfach  verbreitet,  lo 

vo7t  Gau  zu  Gau  geleitet, 
dass  alle,  die  nun  sprechen, 
die  hochsten  Krdnze  brechen 
von  Blumen  und  von  Reisen, 
an  Worten  und  an  Weisen. 
Der  Nachtigallen    der    sind 

viel, 
von  denen  ich  nun  nicht  rtden 

will : 
Sie  gehoren    nicht    zu    dieser 

Schaar. 
Daniit  geb  ich  nichts  andres  dar, 

als  was  ich  i7nmer  sagen  muss  :   20 

Sie  konnen  alle  ihren  Gruss 

und  singen  wohl  zu  Preise 

ihre  siisse  Som^nerweise. 

Ihr  Ton  ist  lauter  und  ist  gut, 

sie  geben  der  Welt  einen  hohen 

Muth 
und  thun  so  recht  dem  Herzeti 

wol. 
Die  Welt  die  wiirde  stumpf  und 

hohl 
undkdme  ausser  allem  Schwang 
ohne  den  lieben  Vogelgesang j 


Die  hojischen  Epen. 


221 


der  ermant  vil  dicke  den  man, 

der  ie  ze  liebe  muot  gewan, 

beidiu  liebes  und  guotes 
und  manager  hande  muotes, 
der  edelen  herzen  sanfte  tuot. 
ez  wecket  friuntlichen  muot. 

hie  von  kumt  inneclich  gedanc, 

so  der  vil  liebe  vogelsanc 

der  werlde  ir  liep  beginnet  zalen. 

nu  sprechet  umb  die  nahtegalen  ; 
die  sint  ir  dinges  wol  bereit 
und  kunnen  alle  ir  senede  leit 

so  wol  besingen  unde  besagen. 
welhiu  sol  ir  baniere  tragen, 

sit  diu  von  Hagenouwe, 

ir  aller  leitevrouwe, 

der  werlde  alsus  geswigen  ist, 

diu  aller  doene  houbetlist 

versigelt  in  ir  zungen  truoc  ? 

von    der    denk     ich    vil    unde 

genuoc, 
(ich  meine  ab  von  ir  doenen 
den  siiezen,  den  schoenen), 
wa  SI  der  so  vil  nasme, 

wannen  ir  daz  wunder  kaeme 
so  maneger  wandelunge. 
ich  waene,  Orphees  zunge, 
diu  alle  doene  kunde, 


der  mahnet  und  mahief  einen 

Mann, 
der  je  zu  Freuden  Muth  ge- 

wann, 
an  alles  Guie  und  Liebe, 
und  spielt  7nit  manchetn  Triebe, 
der  edlen  Herzen  sanfte  thuf. 
Das  wecket  freundlich    holden 

Muth; 
hievon       kommt       inniglicher 

Drang, 
wenn  spricht  der  siisse  Vogel- 

sa7ig 
der    Welt  von   ihren  Freuden 

alien. 
Nun  saget  von  den  Nachtigallen:  i  o 
Die  sind  zu  ihrein  Amt  bereit 
und  konnen    alle   thr  sehnend 

Leid 
so  wohl  besingen  und  besagen. 
IVelche  soil  dem   das    Banner 

tragen, 
seit  die  von  Hagenaue, 
der  ganzen  Schaar  Leitfraue, 
die  aller  Tone  hochsten  Flug, 
versiegelt  auf  der  Zungen  trug, 
der  Welt  also  verstummet  ist  f 
An  die  gedenk  ich  zujeder Frist.  20 

Ich  wdhne  von  ihren  Tonen, 
den  sUssen  und  den  schonen, 
dass  wohl  des   Orpheus    sUsser 

Mund, 
dem  alle  Tone  waren  kund, 
{davon  er  ihr  bescheerte, 
und  sie  das  Wunder  lehrte 
so  7nancher  Wandelungen) 


222 


German  Classics. 


diu  doenete  uz  ir  munde. 

Sit  daz  man  der  nu  niht  enhat, 

so  gebet  uns,  etelichen  rat ! 
ein  saelic  man  der  spreche  dar  : 

wer  leitet  nfl  die  lieben  schar  ? 
wer  wiset  diz  gesinde  ? 
ich  waene,  ich  si  wol  vinde, 
diu  die  baniere  fiieren  sol : 

ir  meisterinne  kan  ez  wol,    . 
diu  von  der  Vogelweide. 
her,  wie  diu  iiber  heide 
mit  hoher  stimme  schellet ! 
waz  wunders  si  gestellet ! 
wie  spaehe  s'organieret ! 
wi  si  ir  sane  wandelieret ! 
(ich  meine  ab  in  dem  dOne 
da  her  von  Zitherone, 

da  diu  gotinne  Minne 
gebiutet  uf  und  inne). 
diu  ist  da  z'hove  kameraerin  : 
diu  sol  ir  leitaerinne  sin  ! 
diu  wiset  si  ze  wunsche  wol, 

diu  weiz  wol,  wa  si  suochen  sol 

der  minnen  melodie. 

si  unde  ir  cumpanie 

die  miiezen  so  gesingen, 

daz  si  ze  frouden  bringen 

ir  truren  unde  ir  senedez  klagen : 

und    daz    geschehe    bi    minen 
tagen ! 


aus  ihrem  Mund  erklungen. 
Sett  7nan  nun  diese  nichi  mehr 

hat^ 
so  gebt  uns  aber  einen  Rath. 
Ein  frommer  Mann  der  leg  ihn 

dar  : 
Wer  leitet  nun  die  Hebe  Schaar  ? 
Wer  weiset  dies  Gesinde  ! 
Ich  wdhne,  doss  ich  siejinde, 
die    nun    das   Banner  fiihren 

soil: 
Ihre  Meisterin  die  kann  es  wohl, 
die  von  der  Vogelweide.  i  o 

Hei^  was  die  iiber  die  Heide, 
mit  hoher  Stirntne  klinget ! 
Was  Wunder  sie  uns  bringet  / 
Wie  f ein  sie  organiert, 
ihr  Singen  moduliert  I 
Ich  meine  aber  in  dem  Ton, 
der    klinget    von   je?tem  Berg 

und  Thron, 
da  wo  die  Gottin  Minne 
gebietet  draufund  drinne. 
Die  ist  bei  Hofe  Kd^nmererin :     20 
die  soil  sie  leiten  furohin  j 
die  weiset   sie    nach    Wunsche 

wohl, 
die  weiss  wohl,  wo  sie  suchen  soil 
der  Minnen  Melodieen. 
Sie  und  die  mit  ihr  Ziehen, 
die  mogen  also  singen, 
dass  sie  zu  Freuden  bringen 
ihr  Trauern  und  ihr  sehnendes 

Klagen  : 
und  das  gescheh  noch  in  meinen 

Tagen  / 

Sim  ROCK. 


Die  hofischen  Epen. 


223 


WOLFRAM    VON  ESCHENBACH. 

[Scherer  D.  170,  E.  161.] 

Ein  bairischer  Ritter,  lebte  viel  am  Hofe  Hermanns  von  Thiiringen  zu 
Eisenach,  wurde  in  der  Liebfrauenkirche  zu  Eschenbach  begraben.  Er 
konnte  nicht  lesen  vind  schreiben,  verstand  aber,  wenn  auch  nur  un- 
vollkommen,  franzosisch.  Er  dichtete  ausser  lyrischen  Gedichten  den 
'Parzival'  12  05-1 21 5;  den  'Titurel'  (Bruchstiick ;  von  einem  gewissen 
Albrecht  zwischen  1260  und  1270  umgearbeitet  und  vervollstandigt)  und 
*  Wilhelm  von  Oranse'  (unvollendet),  vor  12 16  begonnen,  erganzt  und  fort- 
gesetzt  von  Ulrich  von  Tiirheim  und  Ulrich  von  dem  Tlirlein.  Seine 
Werke  herausgegeben  von  Lachmann  (Berlin  1833,  vierte  Ausg.  1880); 
'Parzival  und  Titurel'  von  Bartsch  (3  Bde.  Leipzig,  1870-71,  1875-77). 
tjbersetzungen  von  Simrock  (Stuttgart  1842,  fiinfte  Aufl.  1876),  San- 
Marte  (Marburg  1836,  1858). 


Parzival. 


Ez  machet  truric  mir  den  lip, 

daz  also  mangiu  heizet  wip. 
ir  stimme  sint  geliche  hel : 
genuoge  sint  gein  valsche  snel, 

etsliche  valsches  laere : 
sus  teilent  sich  diu  masre. 
daz  die  geliche  sint  genamt, 

des    hat    min    herze    sich    ge- 

schamt. 
wipheit,  din  ordenlicher  site, 

dem  vert  und  fuor  ie  triwe  mite, 

Genuoge  sprechent,  armuot, 
daz  diu  si  ze  nihte  got. 


Es    betriibt    mir    SeeV    und 

Leibj 
doss  so  manche  heisset  Weib. 
Die  Stimme  lautet  alien  hell, 
dock    viele    sind   zum   Falsche 

schnell, 
andrefreivonfalsehem  Wandel: 
so  theilt  sich  dieser  Handel. 
Dass  die  mil  gleichem  Namen 

prangen, 
das  hat  mein  Herz  mit  Scham 

befangen. 
Weibheit,      dein      ordentlicher 

Branch, 
Treue  Melt  und  halt  der  auch.     lo 

Viele  sprechefi,  Ar^nut 
set  zu  keinem  Dinge^utj 


224 


German  Classics. 


v/ 


swer  die  durch  triwe  lidet, 

hellefiwer  die  sele  midet. 

die  dolte  ein  wip  durch  triuwe  : 

des  wart  ir  gabe  niuwe 

ze  himel  mit  endeloser  gebe. 
ich  waene  ir  nu  vil  wenic  lebe, 
die  June  der  erden  rihtuom 
liezen  durch  des  himeles  ruom. 
ich  erkenne  ir  nehein. 

man  und  wip  mir  sint  al  ein  : 

die  mitenz  al  geliche. 
frou  Herzeloyd  diu  riche 
ir  drier  lande  wart  ein  gast : 
si   truoc    der  freuden   mangels 

last, 
der  valsch  so   gar  an   ir  ver- 

swant, 
ouge  noch  ore  in  nie  da  vant. 

ein  nebel  was  ir  diu  sunne : 

si  vloch  der  werlde  wunne. 
ir  was  gelich  naht  unt  der  tac : 

ir  herze  niht  wan  jamers  phlac. 

Sich  zoch  diu  frouwe  jamers 
bait 
uz  ir  lande  in  einen  wait, 

zer  waste  in  Soltine  ; 


wer    sie    U77i    Treue    will   er- 

leiden, 
der  7nag  dock  Hollenfeuer  mei- 

den, 
Ar7nut    trug    ein     Weib    U7tt 

Treu: 
da    ward  ihr   iTnmer   wieder 

neu 
im  Himmelreich  gegeben. 
Nun  werden  wen'ge  leben, 
die  Jung  der  Erde  Reichthuin 
liessen  um  des  Himmels  Ruhm. 
Ich     kenne    keinen,    der    das 

will, 
Mann  und  Weib  sind  mir  gleich  lo 

viel, 
sie  gleichen  alle  sich  darin. 
Frau  Herzeleid,  die,  Konigin 
Jloh  ihr  en  dreien  Landenfem  : 
sie  trug  der  Freuden  Mangel 

gem. 
A  Her  Fehl  so  ganz  an  ihr  ver- 

schwandy 
dass  ihn  nicht  Ohr  7ioch  Auge 

fund. 
Ein      Nebel      war      ihr      die 

So7ine; 
sie  Tnied  die  weltliche  Wonne. 
Auch  war  die  Nacht  ihr  wie 

der  Tag, 
ihr  Herz  nur  stdten  Ja7nf7iers  20 
pflag. 
Sie  zog  sich  vor  des   Grams 
Gewalt 

aus     ihrem     Land    in     einen 

Wald, 
in  der  Wildniss  von  Soltanej 


Die  hofiscken  Epen.  225 

niht  durch  bluomen  uf  die  plane,      nicht    um    Blumen    auf  dem 

Plane: 
ir  herzen  jamer  was  so  ganz,  ihr  Herz  erfullte  Leid  so  ganz, 

sine  kerte  sich  an  keinen  kranz,       sie  kehrte  sich  an  keinen  KranZy 
er  waere  rot  oder  val.  ob  er  roth  war  oderfahl. 

si  brahte  dar  durch  fliihtesal  Siefliichtete  dahin  zumal 

des  werden  Gahmuretes  kint.  des  werthen  Gahmuretes  Kind. 

liute,  die  bi  ir  da  sint,  Leute^  die  da  bei  ihr  sind, 

miiezen  buwn  und  riuten.  miissen  reuten  und  pjiugen. 

si  kunde  wol  getriuten  Ihre  Pflege    konnte  wohl  ge- 

niigen 
ir  sun.  e  daz  sich  der  versan,  detn  Sohn.    Eh   der   Verstand  10 

gewann, 
ir  vole  si  gar  fur  sich  gewan :  rief  sie  ihr  Volk  zu  sich  heran^ 

ez  wasre  man  oder  wip,  wo  sie  Mann   und   Weib    zu- 

mal 
den  gebot  si  alien  an  den  lip,  bei  Leib  tend Leben  anbefahl, 

daz  se  immer  ritters  wurden  lut.      dass  von  Rittern  schwieg'  ihr 

Mund: 
*wan  friesche  daz  mins  herzen      ^ Denn  wilrd' es  meinem  Herzlieb 

trut,  kundy 

welch  ritters  leben  wasre,  "was  ritterliches  Leben  war, 

daz  wurde  mir  vil  swaere.  so  hdtt  ich  Kmnmer  und  Be- 

schwer. 
nu  habt  iuch  an  der  witze  kraft,      Nun  legt  die  Zunge  klug   in 

Haft 
und  helt  in  alle  riterschaft."  und    hehlt    ihm     alle   Ritter- 

schaft: 
Der  site  fuor  angestliche  vart.  Allen  Leuten  schuf  das  Sor-  20 

gen. 
der    knappe    alsus    verborgen      Der  Knabe  ward  verborgen 

wart 
zer  waste  in  Soltine  erzogn,  in  der  Wiiste  von  Soltan  er- 

zogen, 
an  kiineclicher  fuore  betrogn  ;         um    koniglichen    Brauch     be- 

trogen, 
ez  enmoht  an  eime  site  shi :  ausser  in  dem  einen  Spiel: 

Q 


226  German  Classics. 


bogen  unde  bolzelm  der  Bogen  und  der  Bolzen  viel 

die  sneit  er  mit  sm  selbes  hant,       schnitt     er     sich     mit    eigner 

Hand 
und  schoz  vil  vogele  die  er  vant.      und  schoss    die   Vogel,  die   er 

/and. 
Swenne  abr  er  den  vogel  er-  Wenn  er  jedoch  das  Voglein 

schoz,  schoss, 

des  schal  von  sange  e  was  so      dem  erst  Gesang  so  hold  entfloss, 

groz, 
so  weinder  unde  roufte  sich,  so  weinf  er  laut  und  strafte 

gar 
an  sin  har  kert  er  gerich.  mit    Raufen    sein    unschuldig 

Haar. 
sin  lip  was  clar  unde  fier :  Sein  Leib  war  klar  und  helle  : 

uf  dem  plin  am  rivier  auf  dem  Plan  an  der  Quelle 

twuog  er  sich  alle  morgen.  wusch  er  sich  alle  Morgen.  lo 

erne  kunde  niht  gesorgen,  Nie  7neinf  er  sich  geborgen, 

ez  enwaere  ob  im  der  vogelsanc,      bis    ob    ihm    war  der   Voglein 

Sang; 
die  siieze  in  sin  herze  dranc  :  die  Siisse  ihm  das  Herz  durch- 

drang  : 
daz  erstracte  im  siniu  briistelin.       das  dehnf  ihm  seine  Briistlein 

aus. 
al  weinde  er  lief  zer  kiinegm.  Mit    Weinen    lief  er   in    das 

H  us, 
so  sprach  si  *  wer   hat   dir  ge-      Die  Kon^gin  sprach :  '  Wer  that 

tan  ?  dir's  an  f 

du  waere  hin  uz  uf  den  plan/  Du  warst  ja  draussen  auf  dem 

Plan: 
era  kunde  es  ir  gesagen  niht.  Da  wusst  er  ihr  kein  Wort  zu 

sagen, 
als  kinden  lihte  noch  geschiht.        so  geht  es  Kindern  noch  in  un- 

sern  Tagen. 
Dem    masre    gienc    si   lange  Solches   machf    ihr   viel  zu  20 

nach.  schaffen. 

eins  tages  si  in  kapfen  sach  Einst  sah  sie  ihn  nach  Bdumen 

g^^ffen, 


Die  hofischen  Epen.  227 

uf  die  bourne  nach  der  vogele      davon  der  Vogel  Lied  erschoU, 

schal. 
si  wart  wol  innen  daz  zeswal  Sie  ward  wohl  inne,  wie  ihm 

schwoll 
von  der  stimme  ir  kindes  brust.       von    dem    Gesang    die  junge 

Brustj 
des  twang  in  art  und  sm  gelust.      in  seiner  Art  lag  solch  Gelust. 
frou  Herzeloyde  kert  ir  haz  Frau  Herzleid  trug  den  Vogeln 

Hass 
an  die  vogele,  sine  wesse   um      seiidem,  sie    wusste   nicht   um 

waz :  was  : 

si  wolt  ir  schal  veikrenken.  sie  wollf  ihr  Singen  gern  be- 

schrdnken. 
ir  buliute  unde  ir  enken  Ihre  Bauern  und  Enken 

die  hiez  si  vaste  gahen,  schickte  sie  mit  Netz  und  Stan- 

gen, 
vogele  wiirgn  und  vahen.  Voglein  zu  wiirgen  und  zu  fan-  10 

gen, 
die  vogele  waren  baz  geriten :  Die    Voglein    waren    gut    be- 

ritten, 
etsliches  sterben  wart  vermiten :      sie  habe?t  den  Tod  nicht  alP  er- 

litten  : 
der  bleip  da  lebendic  ein  teil,  etliche    blieben    nock    am    Le^ 

ben, 
die  sit  mit  sange  wurden  geil.  die  hort  man  neuen  Sang  er- 

heben, 
Der  knappe  sprach  zer  kiine-  Der  Knabe  sprach  zur  Mut- 

gin  ter  sein  : 

'waz  wizet  man  den  vogelin  ?'  *  Was  giebt  man  Schuldden  V'6- 

gelein  ? ' 
er  gert  in  frides  sa  zestunt  Er  erbat  ihnen  Frieden  gleich 

zur  Stiind, 
sin  muoter  kust  in  an  den  munt :      Seine  Mutter  kiissf  ihn  aufden 

Mund. 
diu  sprach  *  wes  wende  ich  sm      Sie   sprach :    '  Was  brech'  ich 

gebot,  Sein  Gebot, 

der  doch  ist  der  hoehste  got  ?  der  doch  ist  der  hochste  Gottf  .  20 

Q2 


228  German  Classics. 


suln  vogele  durch  mich  freude      Sollen  Voglein  trauern  meinet- 

lan?'  .  halbr 

der  knappe  sprach  zer  muoter      Der  Knappe  sprach  zur  Mutter 

san  bald: 

*  6we  muoter,  waz  ist  got  ? '  '  Hore,  Mutter,  was  ist  Gott  f ' 

*  sun,  ich  sage  dirz  ^ne  spot.  *  Das  sag*  ich,  Sohn,  dir  ohne 

Spott: 
er  ist  noch  liehter  denne  der  tac,      er  ist  noch  lichter  denn  der  Tag, 
der  antlitzes  sich  bewac  der  einst  Angesichtes  pflag 

nach  menschen  antlitze.  noch  der  Menschen  Angesicht. 

sun,  merke  eine  witze,  Sohn,  vergiss  der  Lehre  nicht, 

und  flehe  in  umbe  dine  n6t :  und  fleh    ihn    an    in    deiner 

Noth, 
sin  triwe  derwerlde  ie  helfebot.      dessen  Treu'  uns  immer  Hiilfe  lo 

bot. 
so  heizet  einr  der  helle  wirt :  Ein  Andrer  heisst   der  Ho  lie 

Wirth, 
der  ist  swarz,  untriwe  in   niht      der  schwarz  Untreu  nicht  mei- 

verbirt.  den  wird; 

von  dem  ker  dine  gedanke,  von  dem  kehr  die  Gedanken 

und  och  von  zwivels  wanke.'  und auchvon  Zweifels  WankenJ 

Sin  muoter  underschiet  im  gar  Seine  Mutter  unterschied  ihm 

gar, 
daz  vinster  unt  daz  lieht  gevar.        was  finster  ist,  was  licht  und 

klar. 
dar    nach    sin    snelheit    verre       Waldein  dann  eilf  er  hin  zu 

spranc.  springen. 

er  lemte  den  gabilotes  swanc,  Das    Gabilot    auch    lernf    er 

schwingen, 
da  mit  er  mangen  hirz  erschoz,        womit  er  manchen  Hirsch  er 

sckoss, 
des  sin  muoter  und  ir  vole  ge-      dav on  der  Mutter  Haus  genoss.  20 

noz. 
ez  waere  aeber  oder  sne,  Ob  man  Grund  sah  oder  Schnee, 

dem  wilde  tet  sin  schiezen  we.         dem  Wilde  that  sein  Schiessen 

weh. 
nu  hceret  fremdiu  maere.  Hort  aberfremde  Mare : 


Die  hofischen  Epen. 


229 


swennerrschoz  daz  swsere, 

des    waere    ein    mul     geladen 

genuoc, 
als   unzerworht    hin    heim    erz 

truoc. 
Eins    tages    gieng     er    den 

weideganc 
an  einer  halden,  diu  was  lane : 
er  brach  durch  blates  stimme 

en  zwic. 
da  nahen  bi  im  gienc  ein  stic  : 
da  horter  schal  von  huofslegen. 

sm  gabylot  begunder  wegen : 
do  sprach  er  *  waz  ban  ich  ver- 

nomn? 
wan  wolt  et  nu  der  tiuvel  komn 
mit  grimme  zornecliche  ! 
den  bestuende  ich  sicherliche. 
min  muoter  freisen  von  im  sagt : 

ich  waene  ir  ellen  si  verzagt.* 

AIsus  stuont  er  in  strites  ger. 

nu  seht,  dort  kom  geschuftet  her 
dri  ritter  nach  wunsche  var, 

von  fuoze  iif  gewapent  gar. 

der  knappe  wande  sunder  spot, 

daz  ieslicher  wasre  ein  got. 

do  stuont  ouch  er  niht  langer 

hie, 
in  den  phat  viel  er  uf  smiu  knie. 


wemi  er  erschoss  das  schwere, 
einem  Maulthier  war'  die  Last 

genug, 
die   er  unzerlegt   nach  Hause 

trug. 
Er  kam  auf  seinem  Waide- 

gang 
eines  Tages  einer  Hald  entlang^ 
und  brach  zum  Flatten  einen 

Zweig. 
In  seiner  Ndhe  gieng  ein  Steig  : 
da  vernahm  er  Schall  von  Huf- 

schldgen  : 
er  begann  sein  Gabilot  zu  wdgen. 
*  Was  hab'  ich  da  vernommen  f    10 

Dass  nun  der  Teufel  kommen 
wollte  grimm  und  zorniglich  / 
Ich  bestiind  ihn  sicherlich, 
Meine  Mutter   Schrecken    von 

ihm  sagt : 
mich    diinktf  sie   ist   auch   zu 

verzagt^ 
So  stand  er  da  in  Streits  Be- 

gehr. 
Seht,  da  traben  dortenher 
drei   Ritter    in    der   RUstung 

Glanz, 
von  Haupt  zu  Fuss  gewappnet 

ganz, 
Der    Knappe    wdhnte    sonder  20 

Spott, 
jeglicher  war'  ein  Herregott. 
Wohl  stand  er  auch  nicht  lan- 
ger hiey 
er  war/  sich  in  den  Pfad  aufs 

Knie: 


230 


German  Classics. 


lute  rief  der  knappe  san 
*hilf,  got:    du  maht  wol  helfe 
han.' 
Der  vorder  zomes  sich  bewac, 

d6  der  knappe  im  phade  lac  : 

*  dirre  toersche  Waleise 
unsich  wendet  gaher  reise/ 
ein  pris  den  wir  Beier  tragn, 
muoz  ich  von  Waleisen  sagn : 
die   sint   toerscher,    denne  bei- 

ersch  her, 
unt  doch  bi  manlicher  wer. 

swer  in  den  zwein  landen  wirt, 
gefuoge  ein  wunder  an  im  birt. 

Do  kom  geleischieret 
und  wol  gezimieret 

ein  ritter,  dem  was  harte  gach. 

er  reit  in  stnteclichen  nach, 
die  verre  waren  von  im  komn  : 

zwen  ritter  heten  im  genomn 

eine  frouwen  in  sim  lande. 
den  belt  ez  duhte  schande : 
in  miiete  der  juncfrouwen  leit, 

diu  jaemerliche  vor  in  reit 

dise  dri  warn  sine  man. 
er  reit  ein  schoene  kastelan  : 
sins  schildes  was  vil  w^nic  ganz. 


■mit  lauter  Stifnme  riefergleich  : 

*  Nil/  Goffy  du  bist  wohl  hilfe- 

reich  !  * 
Der  Vordre  ziirnte  drum  und 
sprachy 
als  zh7n  der  Knapp  im  Wege 
lag: 

*  Dieser  tdppische  Waleise 
weJirt  uns  schnelle  WeiterreiseJ 
Ein  Lob,  das  wir  Baiern  tragen, 
muss  ich  von  Waleisen  sagen : 
Sie  sind  tdppischer  als  Bairisch 

Heer 
und  leisten  doch  gleich  tap/re  lo 

Wehr, 
Wen  dieser  Lander  eins  gebar, 
wird  der  ge/iig,  ists  wunderbar. 

Da  kam  einher  galoppiert, 
an  Helm  und  Harnisch  wohl 

geziert 
ein    Ritter,  welchem   Zeit   ge- 

brach  : 
streitgierig  ritt  er  denen  nach, 
die  ihm  schon  weit  vorausge- 

kommen. 
Zwei  Ritter  hatten  ihm  genom- 

tnen 
eine  Frau  aus  seinem  Lande  : 
das  dduchte  dies  en  Schande.         20 
Der  Jungfrau  Leid  betriibf  ihn 

schwer, 
die  erbdrmlich  ritt  vor  ihnen 

her. 
Die  dreie  sind  ihm  unterthan. 
Er  ritt  ein  schbnes  Kastilian  j 
an    seinem  Schild  war  wenig 

ganz. 


Die  hdfischen  Epen, 


231 


er  hiez  Kamahkarnanz 

leh  cons  Ulterlec. 

er  sprach   *wer    irret   uns   den 

wee  ? ' 
sus  fuor  er  zuome  knappen  san. 
den  duhter  als  ein  got  getan  : 

ern  hete  so  liehtes  niht  erkant. 

ufem  touwe   dor  wapenroc  er- 

want. 
mit  guldin  schellen  kleine 
vor  iewederm  beine 
warn  die  stegreife  erklenget 
unt  ze  rehter  maze  erlenget. 
sin    zeswer    arm   von    schellen 

klanc, 
swar  ern  hot.  oder  swanc. 

der    was    durch   swertslege   so 

hel: 
der  helt  was  gein  prise  snel. 

slis  fuor  der  fiirste  riche, 
gezimiert  wiinnecliche. 

Aller  manne  schoene  ein  bluo- 
men  kranz, 
den  vragte  Kamahkarnanz 
*  juncherre,  saht  ir  fiir  iuch  varn 

zwen  ritter  die  sich  niht  bewarn 

kunnen  an  ritterlicher  zunft  ? 
si  ringent  mit  der  notnunft 
und  sint  an  werdekeit  verzagt : 

si  fUerent  roubes  eine  magt.' 


Er  Mess  Karnachkarnanz^ 

Le  Cotnte  Ulterleg. 

Er  sprach :    *■  Wer  sperrt  uns 

hier  den  Wegf 
Sofuhr  er  die  sen  Knappen  anj 
dem  schien  er  wie  ein  Gott  ge- 

than  : 
er   sah    noch    niemals    lichtre 

Schau. 
Sein   Wappenrock  benahni  den 

Thau. 
Mit  goldrothen  Schellen  klein 
war  en  an  jedwedem  Bein 
ihm  die  Stegereif  erkldngt  10 

und  zu  rechtem  Mass  geldngt. 
Sein  rechter  Arm  von  Schellen 

klang, 
wenn     er    ihn     riihrt^      oder 

schwangj 
er    war    von    Schwertschldgen 

hell. 
Der  Degen  war  zur  KUhnheit 

schnell. 
Also  diesen  Wald durchstrich 
der  Fiirst  geriistet  wonniglich. 
Aller  Mannesschbne  Blumen- 

kranz, 
denfragte  da  Karnachkarnanz : 
^  Knapp,  saht  ihr  hier  voruber-  20 

fahren 
zwei  Ritter^  die  nicht  konnen 

wahren 
das  Geseiz  der  Rittergilde  ? 
Gewaltthat  tragen  sie  im  Schilde 
und  sind  an   Wiirdigkeit  ver- 
zagt : 
sie  entfiihrten  eine  Magd^ 


232  German  Classics, 


der    knappe    wande,   swaz    er      Was  er  auch  sprach^  dock  hie  It 

sprach,  ihn  noch 

ez  waere  got,  als  im  verjach  der  Knapp  fur  Goit :  so  malt 

Ihn  doch 
frou  Herzeloyd  diu  kiinegin,  die  Konigin,  Frau  Herzeleid, 

do  sim  underschiet  den  liehten      die  vom  lichten  Schein  ihm  gad 

schin.  Bescheid. 

do  rief  er  lute  sunder  spot  Da  riefer  laut  sender  Spott  : 

*  nu  hilf  mir,  hilfericher  got.'  ^ Nun  hilfniir^hilfereicherGottl 
vil  dicke  viel  an  sin  gebet  Niederwarf  sich  zum  Gebet 

fil  li  roy  Gahmuret.  Le  Fits  du  Roi  Gahmuret. 

der  fiirste  sprach  *  ich  pin  niht      Da  sprach  der  Fiirst :  *  Ich  bi7i 

got,  nicht  Gott; 

ich  leiste  ab  gerne  sin  gebot.  doch  leisf  ich  gerne  sein  Gebot,    \  o 

du  maht  hie  vier  ritter  sehn,  Vier  Ritter   mochiest   du  hier 

sehriy 
ob  du  ze  rehte  kundest  spehn.'         wenn  du  besser  konntest  spdhn,^ 

Der  knappe  fragte  fiirbaz  :  Der  Knappe  fragte  fiir bass  : 

'  du  nennest  ritter  :  waz  ist  daz  ?      *  Du  nennest  Ritter  :    was  ist 

dasf 
hastu  niht  gotlicher  kraft.  Hast  du  keine  Gotteskraft, 

sosagemir,  wergitritterschaft?*      so    sage^    wer    giebt     Ritter- 

schaft  f ' 

*  daz  tuot  der  kiinec  Artua.  ^Die  theilt  der  KonigArtus  aus. 
junch^rre,  komt  ir  in  des  hus,         Junker^    koimnt    ihr    in    sein 

Haus, 
der  bringet  inch  an  ritters  namn,      so    ?ndgt    ihr   Ritters   Namen 

nehftien^ 
daz    irs     iuch    nimmer     durfet      dass  ihrs  euch  nimiiier  habt  zu  20 

schamn.  schdmen, 

ir  mugt  wol  sm  von  ritters  art.'        Ihr  seid  wohl  ritterlicher  Art. 

von  den  helden  er  geschouwet       Von  den  Heldeti  er  beschauet 

wart :  ward: 

do  lac  diu  gotes  kunst  an  im.  da  sahn  sie  Gottes  Kunst  und 

Fleiss. 
von  der  aventiure  ich  daz  nim,         Von  der  AventUr  ich  weiss, 


Die  hofischen  Epen,  233 

diu  mich  mit  warheit  des  be-      die  mich  mit  Wahrheit  des  be- 

schiet.  schied, 

nie  mannes  varwe  baz  geriet  doss  Mannesantlitz  nie  gerieth 

vor  im  sit  Adames  zit.  so  schon  wie  seins  von  Adams 

Zeit  : 
des  wart  sin  lob  von  wiben  wit.      dru7n  lobten  Fraun  ihn  weit  und 

breit. 
Aber  sprach  der  knappe  san  Da  hub  der  K nappe  wieder  an, 

da  von  ein  lachen  wart  getan.         dass   sein  zu    lachen  Der   be- 

gann: 
'  ay  ritter  guot,  waz  mahtu  sin  ?       ^Ei  Ritter  gut,   was  soil  dies 

sein  ? 
du  hast  sus  manec  vingerlin  du  hast  so  manches  Ringelein 

an  dinen  lip  gebunden,  <in  den  Leib  gebunden  dir, 

dort  oben  unt  hie  unden.'  dort  oben  und  auch  unten  hier.^   lo 

alda  begreif  des  knappen  hant         Der  Knapp  befuhlte    mit   der 

Hand, 
swaz  er  isers  ame  fiirsten  vant:       was  er  eisern  an  de?n  Fiirsten 

/and. 
dez  harnasch  begunder  sehou-      Den  Panzer  wollt  er  gem  be- 

wen.  schauen : 

'  miner  muoter  juncfrouwen  *Meiner  Mutter  J ungfrauen 

ir  vingerlin  an  sniieren  tragnt,         w.ohl    an    SchnUren    Ringlein 

trage?t, 
diu  niht  sus  an  einander  ragnt.'      die  nicht  so  in  einander  ragen^ 
der  knappe  sprach  durch  sinen      Noch  sprach  der  Knappe  wohl- 

muot  gemuth 

zem  fiirsten  *  war  zuo    ist    diz      zum  Fiirsten :  *  Wozu   ist  dies 

guot,  gut, 

daz  dich  so  wol  kan  schicken  ?        was  sich  an  dir  so  wohl  will 

schicken  f 
ine  mages  niht  ab  gezwicken.'  Ich    kann    es    nicht   herunter  20 

zwicken.^ 
der    fiirste    im    zeigete    sa  sin      Da   wies   der  Fiirst  ihm   sein 

swert :  Schwert  : 

'nu  sich,  swer  an  mich  strites      ^Nun  sieh,  wer  Streit  mit  mir 
gert,  begehrt. 


234 


German  Classics. 


des  selben  wer  ich   mich    mit 

slegn : 
fiir  die  sine  muoz  ich  an  mich 

legn, 
und  fiir  den  schuz  und  fiir  den 

stich 
muoz  ich  alsus  wapen  mich.* 

aber  sprach  der  knappe  snel 

*  ob  die  hirze  triiegen  sus  ir  vel, 
so  verwunt  ir  niht  min  gabylot. 

der  vellet  manger  vor  mir  tot.' 

Die  ritter  zumden  daz  er  hielt 

bi  dem  knappen  der  vil  tump- 

heit  wielt. 
der    fiirste    sprach   'got   hiiete 

din. 
owi  wan  wasr  din  schcene  mm  ! 
dir  hete  got  den  wunsch  gegebn, 


des  erwehr  ich  mich  mit  Schld- 

gen. 
Gegen  seine  muss  ichs  an  mich 

legen^ 
und  dieser  S child  behiitet  mich 

vor  dem  Schuss  und  vor  dem 

Stich: 
Wieder    sprach     der    Knappe 

laut : 
'■Hdtten  die  Hirsche  solche  Haut, 
sie  versehrte   nicht  7nein  Gabi- 

lotj 
so  fdllt  doch  mancher  vor  mir 

todt: 
Die  Ritter   zUmten,  dass  er 

sprach 
mit  den  Knappen^  wekhem  Sinn[io 

gebrach. 
Da    sprach  der  Fiirst :    '  Gott 

hate  dein  / 
O  ware  deine  Schonheit  mein  ! 
Dir  hat te  Gott  genug  gegeben^ 


ob  du  mit  witzen.soldest  lebn. 
diu  gotes  kraft  dir  virre  leit.' 
die  sine  und  och  er  selbe  reit, 

unde  gahten  harte  balde 
zeinem  velde  in  dem  walde. 
da  vant  der  gefiiege 
fron  Herzeloyden  phluege. 

ir  volke  leider  nie  geschach  ; 
die  er  balde  eren  sach  : 
sie    begunden    sasn,   dar    nach 
egen, 


besdssest  du  Verstand  daneben. 
Die  Gottesgabe  liegt  dir  fern: 
Da    ritt    er    weiter   mit   den 

Herrn. 
Sie  gelangten  alle  bald 
zu  einem  Feld  im  tiefen  Wald. 
Da  f and  er  an  der  Pflugschar 
Frau      Herzeleidens     Bauer n-  20 

schar. 
Dem  Volke  nie  so  leid  geschah. 
Die  7nan  kiinftig  ernten  sah, 
sie  mussten  sden  erst  und  egen^ 


Die  hofiscken  Epen. 


^35 


ir  gart  ob  starken  ohsen  wegen. 

Der  fiirste  in  guoten  morgen 
bot, 
und  fragte  se,  op  si  saehen  not 

eine  juncfrouwen  liden. 
sine  kunden  niht  vermiden, 
swes  er  vragt  daz  wart  gesagt. 
*  zwene  ritter  unde  ein  magt 
da  riten  hiute  morgen. 
diu  frouwe  fuor  mit  sorgen  : 
mit  spom  si  vaste  ruorten, 
die  die  juncfrouwen  fuorten.' 

ez  was  Meljahkanz. 

den  ergahte  Kamachkamanz, 

mit   strite   er   im   die  frouwen 

nam: 
diu  was  da  vor  an  freuden  lam. 
si  hiez  Imane 
von  der  Beafontane. 
Die  buliute  verzagten, 

do  die  helde  fiir  si  jagten. 

si  sprachen  '  wiest  uns  sus  ge- 

schehen  ? 
hat  unser  juncherre  ersehen 
uf  disen  rittem  helme  schart, 

sone  ban  wir  uns  niht  wol  be- 

wart. 
wir  sulen  der  kiineginne  haz 

von  schulden  hceren  umbe  daz, 
wand  er  mit  uns  da  her  lief 


starken      Ochsen     drdun     mit 

Schldgen. 
DerFurst  ihnenguten  Morgen 

bot 
und  frug  sie  :  ^Sahet  ihr  nicht 

Noth 
eine  Jungfrau  erleiden  ? ' 
Da  konnteit  sies  nicht  meiden, 
sie  sagten  ihrn,  was  er  gefragt  : 
*'Zwei  Ritter  und  eine  Magd 
sahn  wir  reiten  heute  Morgen. 
Das  Frdulein  schien  in  Sorgen. 
Krdftig  mit  den  Sporen  rUhrte   lo 
die  Pferde,   der   die  Jungfrau 

fiihrte* 
Es  war  Meliakanz, 
dem  nachritt  Kamachkamanz 
und  ihm  im  Kampf  die  Jung- 
frau nahtn; 
sie  war  an  alter  Freude  lahm. 
Sie  Mess  Imdne 
von  der  Belief ontdne. 
Die  Bauern  waren  sehr  ver- 

zagt, 
da  diese  Helden  sie  befragt. 
Sie   sprachen :    *  Wie    ist    uns  2  o 

geschehn  / ' 
Hat  unser  Junker  ersehn 
att    diesen    Rittem     schartges 

Eiseny 
so  diirfen  wir  das  Gliick  nicht 

preisen. 
Uns  trifft  mit  Rechtnun  immer- 

hin 
darum  der  Zorn  der  Konigin, 
weil   er    mit    uns    zu     Walde 

lief 


236 


German  Classics, 


hiute   morgen    d6    si    dannoch 

slief.' 
der  knappe  enruochte  ouch  wer 

do  schoz 
die  hirze  kleine  unde  groz : 

er  huop  sich  gein  der  muoter 

widr, 
und  sagt  ir  maer.  do  viel  si  nidr  : 

siner  worte  si  so  sere  erschrac, 

daz  si  unversunnen  vor  im  lac. 

Do  diu  kuneginne 
widr  kom  zir  sinne, 
swie  si  da  vor  waere  verzagt, 
do    sprach   si    'sun,    wer    hat 

gesagt 
dir  von  ritters  orden  ? 
wa  bist  dus  innen  worden  ? ' 
'  muoter,  ich  sach  vier  man 

noch  liehter  danne  got  getan : 
die  sagten  mir  von  ritterschaft. 
Artus  kiineclichiu  kraft 
sol  mich  nach  riters  eren 
an  schildes  ambet  keren/ 

sich  huop  ein  niwer  jamer  hie. 

diu  frouwe  enwesse  rehte,  wie 

daz  si  ir  den  list  erdaehte 

unde  in  von  dem  willen  braehte. 

Der  knappe  tump  unde  wert 
iesch  von  der  muoter  dicke  ein 
pfert. 


heutefriih,  da  sie  noch  schlief^ 

Gleich  gaits  dem  Knappen,  wer 

nun  schoss 
itn  Wald  die  Hirsche  klezn  und 

gross; 
heim  zu  der  Mutter  lief  er  wie- 

der 
und  sagt  es  ihr.    Da  Jiel  sie 

nieder^ 
seiner    Worte  sie   so  sehr  er- 

schrakf 
dass  sie  bewusstlos  vor  ihtn  lag. 

A  Is  darauf  die  Konigin 
wieder  fand  bewussten  Sinn^ 
wie  sie  zuvor  auch  war  verzagt ^  10 
dock  sprach  sie:  ^Sohn^  wer  hat 

gesagt 
dir  von  ritterlichem  Orden  ? 
Wie  bist  du's  inne  worden  ? ' 
^Mutter,  ich  sah  vier  Manner 

lichty 
liehter  ist  Gott  selber  nicht : 
die  sagten  mir  von  Ritterschaft. 
Artus  ens  konigliche  Kraft 
soil  mich  mit  ritterlichen  Ehren 
des  Schildes  Amt  und  Pflichten 

lehren* 
Das  war  ihr  neuen  Leids  Be-  20 

ginn. 
Die  Konigin  sann  her  und  hin^ 
wie  sie  eine  List  erdaehte 
und  ihn   von  solchem    Willen 

brdchte. 
Der  einfdltge  Knappe  werth 
bat  die  Mutter  um  ein  Pferd, 


Die  hofischen  Epen,  237 

daz  begunde  se    in    ir   herzen     Das    begann    sie    hehnlich    zu 

klagn.  beklagen. 

si  dahte  *in  wil   im   niht  ver-     Sie  gedacht :    ^  Ich    will  ihm 

sagn  :  nichts  versagenj 

ez  muoz  abr  vil  boese  sm.'  aber  grundschlecht  muss  es  sein. 

do  gedahte  mer  diu  kunegin  ''Es  giebt  noch  Leufe*  fiel  ihr 

ein, 
*  der  liute  vil  bi  spotte  sint.  *  die  gar  lose  Sp'dtter  sind. 

toren  kleider  sol  mm  kint  Thorenkleider  soil  inein  Kind 

ob  sime  liehten  libe  tragn.  an  seinem  lichten  Leibe  tragen. 

wilt  er  geroufet  unt  geslagn,  IVird  er  gerauft  dann  und  ge-  • 

schlagen^ 
so  kumt  er  mir  her  wider  wol.'        so   kehrt   er   wohl  in    kurzer  10 

Frist' 
owe  der  jsemerlichen  dol !  O  weh  der  jammervollen  'List ! 

diu  frouwe  nam  ein  sactuoch  :         Da  nahm  sie  grobes  Sacktuch 
si  sneit  im  hemde  unde  bruoch,       und schuf  daratis  ihm  Hemdund 

Bruch  {Hose)f 
daz   doch  an  eime  stiicke  er-      aus    Einem    Stiick  jedoch   ge- 

schein  schnitten 

unz    enmitten    an    sm   blankez      bis  zu  des  blanken  Beines  Mit- 

bein.  ten; 

daz  wart  fiir  tqren  kleit  erkant.        eine  Kappe  dran  fUr  Haupt  und 

Ohren : 
ein  gugel  man  obene  drufe  vant.      so  trugen  damals  sick  die  Thoren. 
al  frisch  ruch  kelberin  Zwei  Ribbalein  statt  Striimpfen 

auch, 
von  einer  hiit  zwei  ribbalm  als    Kalbshduten    frisch     und 

rauchj 
nach  sinen  beinen  wart  gesnitn.       mass  man  seinen  Beinen  an, 
da  wart  groz  jamer  niht  vermitn.      da  weinten  alle,  die  es  sahn.         20 

Diu  kiingin  was  also  bedaht,  Die  Konigin  mit  Wohlbedacht 

si  bat  beliben  in  die  naht.  bat   ihn    zu    bleiben    noch    die 

Nacht; 
'  dune  solt  niht  hinnen  k^ren  '  du  darfst  dich  nicht  von  hinnen 

hebeUj 


238 


German  Classics. 


ich  wil  dich  list  6  leren  : 

an  ungebanten  strazen 

soltu  tunkel  furte  lazen  : 

die  sihte  und  luter  sin, 
da  soke  al  balde  riten  in. 

du  solt  dich  site  nieten, 

der  werlde  griiezen  bieten. 
Op  dich  ein  gra  wise  man 
zuht  wil  lern  als  er  wol  kan, 

dem  soltu  geme  volgen, 
und  wis  im  niht  erbolgen. 

sun,  la  dir  bevolhen  sin, 

swa  du  guotes  wibes  vingerlin 
miigest  erwerben  unt  ir  gruoz, 

daz  nim :  ez  tuot  dir  kumbers 

buoz. 
du  solt  zir  kusse  gahen 

und  ir  lip  vast  umbevahen  : 

daz  git  geliicke  und  hohen  muot, 

op  si  kiusche  ist  unde  guot. 
Du  solt  och  wizzen,  sun  min, 

der  stolze  kuene  Lahelin 
dinen  fiirsten   ab    ervaht    zwei 
lant, 


ich  muss  dir  erst  noch  Lehren 

geben : 
du      sollst     auf     ungebahnten 

Strassen 
dich    nicht   auf   dunkle    Furt 

verlassenj 
ist  sie  aber  seicht  und  klar, 
so  hat  der  Durchritt  nicht  Ge- 

fahr. 
Du  sollst  auch  guter  Sitte  pfle- 

gen, 
jeden  griissen  auf  den  Wegen. 
Will  dich  ein  grauweiser  Mann 
Zucht  lehren,   wie   ein  solcher 

kann, 
so  folg  ihm  geme  mit  der  That,  lo 
und  zurn  ihm  nicht,  das  ist  mein 

Rath. 
Eins  lass   dir,   Sohn,  befohlen 

sein  : 
wo  du  guter  Frauen  Ringelein 
erwerben  mogest  und  ihr  Gru' 

ssen, 
da  nimms :  es  kann  dir  Leid 

versUssen. 
Magst  du  auch  ihren  Kuss  er^ 

langen 
und  herzend  ihren   Leib    urn- 

fangen, 
das  giebt  dir  Gliick  und  hohen 

Muth, 
wenn  sie  keusch  ist  und  gut. 

Du  sollst  auch  wis  sen,  Sohn  20 

mein, 
dass  der  stolze  kilhne  Ldhelein 
zwei  Lander  dir  hat  abgefoch- 

ten, 


Die  hojischen  Epen, 


239 


diu  solten  dienen  diner  hant, 

Waleis  und  Norgals. 
ein  din  fiirste  Turkentals 

den   tot  von   siner   hende    en- 

phienc  : 
din  vole  er  sluoc  unde  vienc' 

'diz  rich    ich,   muoter,   ruocht 

es  got : 
in  verwundet  noch  min  gabylot.' 

Des  morgens  do  der  tag  er- 

schein, 
der  knappe  balde  wart  enein, 
im  was  gein  Artuse  gach. 
Herzeloyde  in  kuste  und  lief  im 

nach. 
der  werlde  riwe  alda  geschach. 

do  si  ir  sun  niht  langer  sach 
(der  reit  enwec:    wemst  deste 

baz?) 
do  viel  diu  frouwe  valsches  laz 
uf  die  erde,  alda  si  jamer  sneit 
so  daz  se  ein  sterben  niht  ver- 

meit. 
Ir  vil  getriulicher  tot 
der  frouwen  wert  die  hellenot. 
owol  si  daz  se  ie  muoter  wart ! 

sus  fuor  die  lones  bernden  vart 

ein  wurzel  der  giiete 

und  ein  stam  der  diemiiete. 

owe  daz  wir  nu  niht  enhan 


die  dir  sonst  nun  zinsen  moch- 

ien  : 
Waleis  und  Norgals. 
Deiner   Fiirsten    Einer^    Tur- 

kentalSf 
den   Tod  von  seiner  Hand  em- 

pfieng: 
all  dein    Volk   er  schlug  und 

fieng: 
^Das  rack  ich^  Mutter^  will  es 

Gott : 
ihn  verwundet  noch  mein  Ga- 

bilot: 
Da  Morgens  schien  des  Tages 

Licht, 
der  siolze  Knappe  sdumte  nicht : 
Herr  Artus  ikm  im  Sinne  lag.    10 
Sie  kiissf  ihn  oft  und  lief  ihin 

nach. 
Das  grdsste  Herzleid  ihr  ge- 

schah. 
Da  sie  den  Sohn  nicht  langer  sah, 
{der  ritt  hinweg  :  wen  mag  das 

freun  ?) 
da  pel  die  Fraue  Falsches  rein 
zur  Erde,wo  sie  fammer  schnitt, 
bis  sie  den  Tod  davon  erlitt. 

Ihr  getreulicher  Tod 
bewahrt  sie  vor  der  Nolle  Noth. 
O  wohl  ihr,   dass  sie  Mutter  20 

ward! 
Sofuhr  die  lohnergiebge  Fahrty 
diese  Wurzel  alter  Giite, 
aus  der  das  Reis  der  Demuth 

bliihte. 
Weh  uns,  dass  uns  nicht  verblieb 


24©  German  Classics. 


ir  sippe  unz  an  den  eilften  span !      ihre  Sippe  bis  2um  eilften  Glied! 
des  wilt  gevelschet  manec  lip.         Drum  muss  man  so  viel  Falsch- 

heit  schaun. 
doch  solten  nu  getriwiu  wip  Dock  sollten  die  getreuen  Fraun 

heiles  wiinschen  disem  knabn,         Heil  erwUnschen   diesem  Kna- 

ben, 
der  sich  hie  von  ir  hat  erhabn.        den  sie  hier  sehen  von  ihr  traben. 


TiTUREL. 

Al  die  minne  phlagen      und  minne  an  sich  leiten, 
nu  hoeret  magtlich  sorge     unde  manheit  mit  den  arbeiten : 
da  von  ich  wil  aventiure  kiinden 

den  rehten,  die durch  herzeliebe  ie  senende  not  er- 

fUnden. 

Der  sueze  Schionatulander  genante,  lo 

als  sin  gesellekeit      in  sorgen  manecvalt  in  kume  gemante  : 
do  sprach  er  *  Sigune  helferiche, 
nu  hilf  mir,  siieziu  maget,      uz  den  sorgen  :  s6  tuostu  helfliche. 

Ducisse  uz  Katelangen,      la  mich  geniezen : 
ich  hoere  sagen,  du  sist  erboren      von  der  art,  die  nie  kunde 

verdriezen. 


Die  je  geminnet  haben      und  Minneleid  getragen, 
Von  magdliche?n  Kufnmer      horet  nun  und  Jiitiglingsschmerzen 

sagen. 
Davon  will  ich  euch  Abenteuer  kiinden^ 
Allen,  die  der  Sehnsucht  Pein      je  herzliche  Liebe  Hess  ergriinden. 

Der  siisse  Schionatu —      lander  entbrannte, 
Als  seiner  Gespielin      Huld  sein  leidend  Herz  iibermannte. 
Da  sprach  er  :   '  Sigune,  hiilfereiche, 

Hilf,  siisse  Magd,  dass  deine  Hand      mir  aus  diesen  Sorgen  Hiilfe 

reiche. 
DUschess  von  Kaielangen,      lass  mich  des  geniessen, 
Man  sagi,  du  seist  der  Art  entstammt,      die  es  niejnals  mochte 

verdriessen 


Die  hofischen  Epeft.  241 

sine  waeren  helfec  mit  ir  lone, 

swer  durch  si  kumberliche  not      enphienc  :  diner  saelden  an  mir 

schone.' 

'  Beas  amis,  nu  sprich,      schcener  vriunt,  waz  du  meinest. 
la  hoem,  ob  du  mit  zuhten      dich  des  willen  gein  mir  so  vereinest, 
daz  dm  klagendiu  bet  iht  miige  vervahen. 

dune  wizzest  es  vil  rehte      die  warheit,  sone  soltu  dich  niht  ver- 

gahen.' 

'  Swa  genade  wonet,  da      sol  man  si  suochen. 
frouwe,  ich  ger  genaden :    des  solt  du  durh  dine  genade  geruochen. 
werdiu  gesellekeit  stet  wol  den  kinden. 
swa  reht  genade  nie  niht    gewan  ze  tuonne,  wer  mac  si  di  vinden  ?'  lo 

Si  sprach  *du  solt  din  truren       durch  trcesten  da  kiinden, 
di  man  dir  baz  gehelfen  mac      danne  ich  :  anders  du  kanst  dich 

versunden, 


Mit  Minnelohn  ihm  Hiilfe  zu  gewdhren^ 

Der  Mi?menotk  durch  sie  empfieng :      die  Sitte  solltest  du  an  mir 

bewdhren  ! ' 

*Doux  Amij  nun  sprich^      siisser  Freund^  was  du  meinest. 
Lass  horen,  ob  du  solche       Gesinnung  gegen  mich  mir  bescheinesf, 
Dass  ich  Gehdr  der  Klage  miiss  erfheilen  : 

Bist  du  des  Schadens  nicht  gewiss,      so  solltest  du  dich  nicht 

iibereilen* 

*  Gnade  soil  man  suchen,      da  wo  sie  wohnet  : 
Herrin,  ich  suche  Gnade  :      nun  sieh^  wie  deine  Giite  mir  lohnet.     -. 
Freundschaft  halten  ziemt  verstdndgen  Kindemj 
Aber  wo  sich  Gnade       nie  gezeigt^   da  kann  sie  Schmerz  nicht 

lindern' 

Sie  sprach  :  ^Du  sollst  um  Underung     deinen  Schmerz  da  kiinden^ 
Wo  man  dir  besser  helfen  mag      als  ich^  du  mochtest  sonst  dich 

versUndeny 

R 


2^2  German  Classics. 


ob  du  gerst  daz  ich  dir  kumber  wende  : 

wan  ich  bin  reht  ein  weise      miner  mige,  lands  und  liute  ellende.' 

'  Ich  weiz  wol,  du  bist  landes      und  liute  groziu  frouwe. 
des  enger  ich  alles  niht,      wan  daz  din  herze  dur  din  ouge  schouwe 
also  daz  ez  den  kumber  min  bedenke. 

nu  hilf  mir  schiere,  e  daz  din      minn  min  herze  und  die  froude 

verkrenke.' 

*  Swer  so  minne  hat,  daz  sin  -    minne  ist  gevasre 
deheime  als  lieben  friunde      als  du  mir  bist,  daz  wort  ungebaere 
wirt  von  mir  nimer  benennet  minne. 
got  weiz  wol  daz  ich  nie      bekande  minnen  flust  noch  ir  gewinne.  lo 

Minne,  ist  daz  ein  er  ?      maht  du  minn  mir  diuten  ? 
ist  daz  ein  sie  ?  kumet  mir      minn,  wie  sol  ich  minne  getriuten  ? 


Wenn  du  begehrsi,  dass  ich  den  Schmerz  dir  heile. 
Denn  ich  bin  eine  Waise^      Land  und  Leuten  ferny  achj  manche 

MeiUr 

*Ich  weisswohly  dass  dzrLeut  und  Land  gehorchen^  ihrerFrauenj 
Das  begehr  ich  Alles  nicht :    nur  lass  dein  Herz  durch  deine  Augen 

schauen, 
So  dass  es  Tneines  Kummers  Noth  bedenke  : 

Hilf  baldy  eh  deiner  Minne  Flut      mir  das  flerz  und  die  Freuden 

ertrdnke^ 

*■  Wer  solche  Minne  hat,  dass  er      durch  Minne  gefdhrde 
So  lieben  Freund,  wie  du  mir  bist,     mir  der  liebste  Freund  auf  der  20 

Erdcy 
Soldi  gefdhrlich  Ding  ist  mir  nicht  Minne. 

Gott  iveiss  wohl,  ich  wusste      nie  von  der  Minne  Verlust  noch 

Gewinne. 

Minne  ist  das  ein  Er  ?      Kannst  du  Minne  beschreibenf 
Ist  es  ein  Sie  f   Und  kom^nt  tnir      Minne,  wo  soil  ich  mit  ihr 

bleiben  ? 


Die  hofischen  Epen.  243 

muoz  ich  si  behalten  bi  den  tocken  ? 

od  fliuget  minne  ungeme  uf  hant      durh  die  wilde  ?  ich  kan  minn 

wol  locken.' 

*  Frouwe,  ich  han  vernomen      von  wiben  und  von  mannen, 
minne  kan  den  alten,       den  jungen  so  schuzlichen  spannen, 
daz  si  mit  gedanken  sere  schiuzet  : 
sie  triffet  ane  wenken      daz  loufet,  kriuchet,  fliuget  oder  fliuzet. 

Ji  erkande  ich,  sueziu  maget,      e  wol  minn  von  maeren. 
minne  ist  an  gedanken  :      daz  mag  ich  nu  mit  mir  selbe  bewaeren  : 
des  betwinget  si  diu  staste  Hebe, 
minne  stilt  mir  froude      fiz  dem  herzen,  ez  entohte  aim  diebe.' 

'  Schionatulander,      mich  twingent  gedanke, 
so  du  mir  uz  den  ougen  kumest,      daz  ich  muoz  sin  an  frouden  diu 

kranke, 
unze  ich  tougenliche  an  dich  geblicke. 
des  trure  ich  in  der  wochen      niht  zeim  m^l,  ez  erget  alze  dicke.' 


Soil  ich  sie  verwahren  bei  den  Docken  f 

Fliegt  sie  uns  auf  die  Hand      oder  ist  sie  wild?    Ich  kann  ihr 

wohl  locken^ 

^Herriny  ich  hbrte  sagen      von  Frauen  und  von  Mannen, 
Minne  kann  auf  Alt  und  Jung     den  Bogen  so  meisterlich  spannen, 
Dass  sie  mit  Gedanken  todlich  schiesset : 
Sie  triffl  ohne  Fehlen,       was  da  Iduft,  kriecht,  fliegt  oderfliesset.     20 

Ich  kannte,  siisse  Magd,  bisher      Minne  nur  aus  Mdren  : 
In  Gedanken  wohnt  die  Minne,      das  kann  ich  7nit  mir  selber  nun 

bewdhren. 
Dazu  treibt  sie  wandellose  Liebe. 
Min?te  stiehlt  mir  Freude      aus  dem  Herzen  gleich  einem  Diebe' 

^Schionatulander,      mich  zwingen  Gedanken, 
Wenn  du  mir  aus  den  Augen  kommst,      dass  ich  an  den  Freuden 

muss  erkranken. 
Bis  ich  dich  heimlich  wieder  angesehn. 

Drum  traur  ich  in  der  Wochen      nicht  Einmal,  zu  oft  ist  min 

geschehenJ 
R  2 


244  German  Classics. 


*  Sone  darft  du,  siieziu  maget,  mich      niht  fragen  von  minne  : 
dir  wirt  wol  ane  frige      bekant  minnen  flust  und  ir  gewinne. 
nu  sich  wie  minne  uz  froude  in  sorge  werbe  : 

tuo  der  minne  ir  reht,  e      diu  minne  uns  beide  in  [den]  herzen 

verderbe.' 

Si  sprach  *  kan  diu  minne      in  diu  herzen  so  slichen, 
daz  ir  man  noch  wip      noch  diu  magt  mit  ir  snelheit  entwichen, 
weiz  abe  iemen  waz  diu  minne  richet 
an  liuten  die  ir  schaden  nie    gewurben,  daz  si  den  froude  zebrichet  ?* 

'  Ji  ist  si  gewaltec      der  tumben  und  der  grisen. 
niemen  als  kiinstec  lebet,      daz  er  kiinne  ir  wunder  volprisen.  lo 

nu  sulen  wir  bediu  ndch  ir  helfe  kriegen 

mit  unverscharter  friuntschaft      minn   kan  mit  ir  wanke  niemen 

triegen.* 

*  Ow6,  kund  diu  minne      ander  helfe  erzeigen, 

danne  daz  ich  gaebe      in  din  gebot  min  frien  lip  fur  eigen  ! 


'•So  darfst  du,  siisse  Magd,  mich      nicht  fragen  nach  Minne : 
Du  erfdhrst  wohl  ohne  Fragen      von  der  Minne   Verlust  und 

Gewinne. 
Sieh,  wie  die  Minne  Freude  kehrt  in  Schmerzen ; 
Thu  der  Minn  ihr  Recht,  doss    uns  die  Minne  nicht  verderbt  in  den 

Herzen^ 

Sie  sprach  :  ^Kann  die  Minne      die  Herzen  so  beschleichen, 
Dass  ihr  nicht  Mann,  nicht  Weib  noch  Magd      mit  Behendigkeit  20 

m'og  entweichen  : 
Weiss  denn  Jemand,  was  die  Minne  rdchen 
Will  an  Leuten,  die  ihr  nie    geschadet,  ihre  Freuden  so  zu  brechen  f ' 

''J a,  sie  ist  gewaltig      derjungen  wie  der  Greisen  : 
Kein  Meister  lebt  auf  Erden,     der  ihre  Wunder  alle  moge  preisen. 
Lass  uns  um  ihre  Hiilfe  beide  werben 

Mit  wandelloser  Freundschaft ;      so  kann  mit  Wank  uns  Minne 

nicht  verderben.^ 

'O  weh,  konnte  Minne      doch  andre  Hiilf  erzeigen, 
Als  dass  ich  meinenfreien  Leib     in  dein  Gebot  dirgdbe  2u  eigen  / 


Die  hofischen  Epen.  245 

mich  hit  din  jugent  noch  niht  reht  eraraet. 

du  muost  mich  under  schiltliem       dache  e  dienen  :  des  wis  vor 

gewamet.* 

*  Frouwe,  als  ich  mit  krefte      diu  wapen  mac  leiten, 
hie  enzwischen  unde  ouch  dan  min  lip    wirt  gesehen  in  [den]  suezen 

suren  arbeiten, 
so  daz  min  dienst  nach  diner  helfe  ringe. 
ich  wart  in  dine  helfe  erboren  :      nu  hilf  so  daz  mir  an  dir  gelinge.' 

Diz  was  der  anevanc      ir  geselleschefte 
mit  worten,  an  den  ziten      do  Pompeius  fiir  Baldac  mit  krefte 
het  ouch  sine  hervart  gesprochen, 
und  Ipomidon  der  werde  :     m.  ir  her  wart  vil  niwer  sper  zebrochen.  10 


Deine  Jugend  war  zu  Dienst  mir  nie  beflissen  : 
Du  musst  mich  unter  Schildesdach      erst  verdienen,  das  sollst  du 

wissen  / ' 

^Herrin,  wenn  ich  erstarke      die  Waffen  zufiihren, 
In  siisser,  saurer  Arbeit      will  ich  heut  und  immer  mich  rUhren, 
Dass  mein  Dienst  nach  deiner  Hiilfe  ringe  j 
Deine  Hiilfe  thut  mir  Noth  :      hilf  denn^  dass  mir  an  dir  gelinge' 

So  hatt  ihre  Minne      den  Anfang  genontmen 
Mit  Worten  in  den  Zeiten,      da  Pompejus  vor  Baldag  zu  kommen 
Sich  geriistet  mit  gewaltigem  Heere^ 
Und  Ifomedon  der  werthej      da  zerbrachen  sie  viel  neue  Speere.     20 

3. 

WiLLEHALM. 

Durh  Gyburge  al  diu  not  ge-  Kyburg^  der  Quell  all  dieser 

schach.  Leiden, 

diu  stuont  uf,  mit  zuht  si  sprach,      stand  auf  und  nimmt  das  Wort 

bescheideny 
e  daz  sich  schiet  der  fiirsten  rat.      bevor     der    FUrstenrath     sich 

trennt : 
*  swer  zuht  mit  triwen  hinne  hat,      *  Wer  Zucht  und  Treue  hier  be- 

kennt^ 


24^ 


German  Classics. 


der  ruoche  hoeren  miniu  wort, 
got   weiz  wol  daz    ich   jdmers 

hort 
so  vil  inz  herze  hin  geleit, 
daz  in  der  lip  unsamfte  treit' 

Die  gein  ir  uf  begunden  sten, 

die  bat  si  sitzn  und  ninder  gen. 

do  si  gesazen  iiber  al, 

si  sprach  *  der  totliche  val 

der  hiest    geschehen  ze  beder 

sit, 
dar  umbe  ich  der  getouften  nit 

trag  und  ouch  der  heiden, 

daz  bezzer  got  in  beiden 

an  mir,  und  si  ich  schuldic  dran. 

die  roemschen  fiirsten   ich  hie 

man,  ^ 

daz  ir  kristenlich  ere  mert, 
ob  iuch  got  so  verre  gert, 

daz  ir  mit  strite  uf  Alischanz 

rechet  den  jungen  Vivianz 

an  minen  mign  und  an  ir  her : 

die  vindet  ir  mit  grozer  wer. 
und  ob  der  heiden  schumpfen- 

tiur  erge, 
so  tuot  daz  saelekeit  wol  ste  : 
hoert  eins  tumben  wibes  rat, 


geruh  zu  horen,  was  ich  sage, 
Gott  weiss,  dass  solchen  Schatz 

der  Klage 
ich  habe  in  mein  Herz  gelegt, 
dass  ihn  mit  Miih  der  Leib  nur 

tragt: 
Die  vor  ihr  begannen  aufzu- 

stehn, 
bat  sie  zu  sitzen  und  nicht  zu 


A  Is  dann  sie  sassen  iiberall, 
hub    an    die   Konigin :    '  Den 

tbdlichen  Fall, 
der  beiderseits  geschehen  ist, 

weshalb    der   Heide    wie    der  lo 
Christ 

mir   zUrnt,  den    wende  Gottes 
Huld 

zum  Bessem  Beiden,  so  wie  mir, 

bin  ich  allein  auch  daran  schuld. 

Die  romischen  Fiirsten  mahn' 
ich  hier, 

dass  ihre  Christeneht'  es  mehrt, 

wenn  Gott  euch  dazu  nun  be- 
gehrt, 

dass  ihr  im  Kampf  auf  Ali- 
schanz 

rdchet  den  jungen  Vivianz 

an     meinen   Verwandten     und 
ihrem  Heer. 

Die  Jindet  ihr  mit  grosser  Wehr.  20 

Doch  werft  ihr  die  Heiden  nie- 
der  im  Streit, 

so  sorgt,  zu  wahren  die  Seligkeit. 

Hort    an    einfdWges     Weibes 
Rath: 


Die  hdfischen  Epen.  247 

schont  der  gotes  hantgetat.  Achtet^  was  Gott  geschaffen  hat! 

Ein  heiden  was  der  erste  man  Ein    Heide    war    der    erste 

Mann^ 
den  got  machen  began.  den  zu  erschaffen  Gott  begann. 

Nu    geloubt    daz    Eljas    unde      Fiir   Heiden    sind   Elias    und 

Enoch  Henoch 

fiir  heiden  sint  behalten  noch.         gehalten    auch,    so   glaubt   ihr 

doch. 
Noe  ouch  ein  heiden  was,  Gleichfalls    ein     Heide     Noah 

war, 
der  in  der  arken  genas.  des  Arch^    ihn    trug   aus    der 

Gefahr. 
lop  fiir  wir  ein  heiden  hiez,  FUrwahr  ein  Heid'  auch  Hiob 

hiess, 
den  got  dar  umbe  niht  verstiez.       den  Gott  doch  deshalb  nicht  ver- 

stiess. 
nu  nemt  ouch  drier  kiinege  war,      Auch    nehmt  die   drei  Kdn*ge  10 

wahr^ 
der  heizet  einer  Kaspar,  Melchior,  Kaspar  und  Baltha- 

sarj 
Melchior  und  Balthasin  :  wir  mUssen   sie   zwar  Heiden 

nennen, 
die  miieze  wir  fiir  heiden  han,  doch  aber  auch  zugleich  beken- 

nen, 
diene  sint  zer  fliiste  niht  benant :  dass  nimmersie  verdammet  sind. 
got  selb  enpfienc  mit  siner  hant  Gott  selbst  empjieng,  das  Jesus- 
kind  j 
die  6rsten  g^be  an  muoter  brust  an  Mutterbrust  aus  ihrer  Hand 
von  in.  die  heiden  hin  zer  flust  die  erste  Gabe.  Nicht  alle  Heiden 
sint  alle  niht  benennet.  sehn  drum  wir  hin  zur  Holle 

*  >  scheiden. 

wir  hin  fiir  wir  bekennet,  Es  ist  als  wahr  von  uns  erkannt: 

swaz  miieter  her  sit  Even  zit  Alle  Kinder^  die  seit  Evas  Zeit  20 

kint  gebiren,  ine  strit  die  Matter  gebaren,  sind  ohne 

Streit 
gar  heidenschaft  was  ir  geburt :      im  Heidenthum  bei  ihrer  Ge- 

burt: 


248 


German  Classics. 


etslichz  der  touf  het  umbegurt. 

getouft  wip  den  heiden  treit, 

swie  dez  kint  der  touf  hab  um- 

beleit. 
der  juden  touf  hit  sundersite  : 
den  begent  si  mit  eime  snite. 

wir  warn  doch  alle  heidnisch  e. 

dem  saeldehaften  tuot  vil  we, 

ob  von  dem  vater  siniu  kint 
bin  zer  flust  benennet  sint : 

er  mac  sih  erbarmen  iiber  sie, 
der  rehte  erbarmekeit  truoc  ie. 

Nu  geloubt  ouch  daz  diu  men- 
nescheit 
den  engelen  ir  stat  ab  erstreit, 
daz  si  gesetzet  waren, 
die  unser  kiinne  viren, 
ze  himele  in  den  zehenden  kor. 

die  erzeigeten  got  alsolhen  bor, 

daz  sin  werdiu  kraft  vil  staetec 

von  in  wart  anrastec. 
dieselben  notgestallen 
von  gedanken  muosen  vallen  : 
got  enhe    si    niht  zen  werken 

komn, 
der  gedanc  weiz  wol  unvemomn. 


nur  einige  schirmt  der   Taufe 

Gurt. 
Das  Christenweib   den  Heiden 

tragi ^ 
bis  ihm  die  Taufe  ist  angelegt. 

Der  Juden  Tauf  isteignerSiite, 
die    sie    vollziehen    mit   einem 

Schnitte. 
Wie    waren    alP    drum    heid-    , 

nisch  eh  : 
doch  thufs  dem  heiltheilha/fgen 

wehy 
wenn  von  dem  Vater  seine  Kind 
zu    den    Verdammten  gez'dhlet 

sindj 
und  es  erbarme  sich  iiber  sie,         10 
der  sein  Erbarmen  versagt  noch 

nie. 
Auch glaubet ihr,  die  Mensch- 

heit  hat 
denEngeln  abgestritten  dieStatt, 
wohin  gesetzt  sie  ehbevor, 
in  des  Himmels  zehnten  Chor, 
die  unser  Geschlecht  bedrohn  mit 

Wuth. 
Gott  zeigten  sie  solchen  Uber- 

muth, 
und  suchten  mit  beharrlichem 

Werben 
seine  Herrlichkeit  hi  verderben. 
Dieselben  Jamjnerbriider  alle       2  o 
kamen  durch  Gedanken  zu  Falle. 
Gott,  der  die  Gedanken  unaus- 

gesprochen 
doch  weiss,  hat  ihr  Siindenwerk 

gebrochen. 


Die  hofischen  Epen, 


249 


dar  umbe  des   menschen  wart  Drauf  ward  der  Mensch  von 

erdaht.  ihm  erdacht. 

sich  heten  mensch  und  engel  Mensch  und  Engel  haben  ge- 

briht  bracht 

beidiu  in  den  gotes  haz :  sich  beide  um  die  Gotteshuld. 

wie  kumt  daz  nu  daz  mennisch  Wie   kommfs   nun^    dass    des 

haz  Menschen  Schuld 

dan  der  engl  gedinget  ?  soil  leichter  als  die  der  Engel 

wiegen; 

mm  munt  daz  maere  bringet.  Deis  sei  euch  nicht  von  mir  ver- 

schwiegen. 

daz   mennisch  wart  durch  rat  Durch    VerfUhrung  gieng  der 

verlom :  Mensch  verloren; 

der  engel  hit  sich  selb  erkom  die  Engel  haben  sich  selbst  er- 


zer  6wigen  fliiste 

mit  siner  ikiiste, 

und  al  die  im  gestuonden 

die  selben  riwe  fuonden. 

die  varent  noch  hiute  dem  men-      Sie   umstricken  den  Menschen 


koren 
durch  ihren  Verrath  und  Treue- 

bruch 
der  ewigen  Verdammniss  Fluch^  lo 
wie  gleiches  Elend  allefanden, 
die  zu  ihnen  gleichfalls  standen. 


sche  bi, 
als  ob  der  kor  ir  erbe  si, 

der  den  ist  ze  erbe  lazen 

die  sich  des  kunnen  mazen 

daz  gotes  zom  erwirbet, 

des  saelde  niht  verdirbet. 

Swaz  iu  die  heiden  hint  getan, 

ir  suit  si  doch  geniezen  Ian 
daz  got  selbe  (if  die  verk6s 


wie  zuvor 
noch  heute,  als  sei  ihr  Erbe  der 

Chor, 
der  doch  als  Erbe  nur  denen 

gelassen, 
die  vermeiden,  was  Gott  muss 

hassen, 
dass  seinen  Zom  sie  nicht  er- 

werben. 
Ihr  Heil  entgehet  dem  Verder- 

ben. 
Was   auch   die  Heiden   euch 

gethan^ 
so  sollt  ihr  denken  doch  daran^     20 
dass  denen  auch  Gott  selbst  ver- 

ziehs 


250 


German  Classics, 


von  den  er  den  lip  verlos. 
ob  iu  got  sigenunft  dort  git, 

lats  iu  erbarmen  ime  strit. 
sin  werdeclichez  leben  bot 
fUr  die  schuldehaften  an  den  tot 
unser  vater  Tetragramat6n. 
sus  gab  er  sinen  kinden  Ion 
ir  vergezzenlichen  sinne. 

sin  erbaraiede  richiu  minne 

elliu  wunder  gar  besliuzet, 
des  triwe  niht  verdriuzet, 

sine  trage  die  helfecliche  hant 
diu  bede  wazzer  unde  lant 
vil  kiinsteclich  alrerst  entwarf, 
und  des  al  diu  creatiure  bedarf 
die  der  himel  unbesweifet  hat. 
diu   selbe   [hant]   die  plineten 

lat 
ir  poynder  vollen  gihen 

bediu  verre  und  nahen. 

swie  si  nimmer  uf  gehaldent, 
si  warment  unde  kaldent : 
etswenne'z  is  si  schaffent : 

dar  n^ch  si  bourne  safTent, 
so  diu  erde  ir  gevidere  rert 

unde  si  der  meie  lert 
ir  muze  alsus  volrecken, 


die  seinen  Leib  getodtet  hie. 
Wenn  Gott  euch  dort  den  Sieg 

verleiht, 
so  icbt  Erbarmen  in  dem  Streit. 
Sein  wurdereiches  Leben  bot 
fur  die  Schuldigen  dem  Tod 
unser  Vater  Tetragrammaton  ^ 
So  gab  er  seinen  Kindern  Lohn, 
wie  wohl  sie  seiner  schwer  ver- 

gassen. 
Seiner     reichen     erbarmenden 

Lieb^  entfliessen 
alle  Wunder  sonder  Massen.        lo 
Nie  kann  es   seine   Treu  ver- 

driessen, 
zu  helfen  mit  hUlfreicher  Hand, 
die  beides,  Wasser  so  wie  Land 
zuerst  mit  weiserKunst  entwarf, 
des  alle  Kreatur  bedarf 
die  der  Himmel  umkreiset. 
Dieselbe    Hand    den    Planeten 

weiset 
die  Bahnen  an  in  Fernen  und 

Ndheny 
den    vorgeschriebnen    Lauf  zu 

gehen. 
Wie  unaufhaltsam  ihren  Kreis    2  c 
sie  vollenden,  giebt  ihre  Kraft 
Warm'  und  Kdltej  sie  schaffen 

das  EiSy 
sie  giessen  in  denBaum  den  Saft^ 
wenn  die  Erd"  erneuert  ihr  Ge- 

feder 
und  sie  der  Mai  belehret,  wieder, 
um  ihre  Mause  zu  vollenden^ 


^  d.  h.  Gott,  weil  der  Name  Jehova  ebraisch  mit  vier  Buchstaben  ge- 
schrieben  ward. 


Die  hofischett  Epen.  251 


nach  den  rifen  bluomen  stecken.      Blumen  nach  dem  Reif  zu  spen- 

den. 
Ich  diene  der  kiinsteclichen      j^h  diene  der  Eine7t^  der  kunst- 
hant  reichen  Handy 

fiir  den  heiden  got  Tervigant :         anstatt  dem  Gotte  Teruigant. 
ir  kraft  hdt  mich  von  Mahume-      Ihre  Kraft  Mess  durch  der  Taufe 

ten  Segen 

unders  toufes  zil  gebeten.  mich  ab   den  Glauben  Mahoms 

legen; 
des  trag  ich  miner  mage  haz  ;  deshalb  trag'  ich  den  Hass  der 

Meinen. 
und  der  getouften  umbe  daz :  Dock  den  Getauften  willes  schei- 

nen, 
durch  menneschlicher  minne  git      als  ob  durch  menschlicher  Minne 

Begier 
si  waenent  daz  ich  fuogte  disen      ich    diesen    Streit    eniflammet 

strit.  hier. 

deswar    ich    liez    ouch   minne       Wahr  isfs^  ich  Hess  auch  Minne  10 

dort,  dorty 

und  grozer  richeit  manegen  hort,      und  grosses  Reichthums   man- 

chen  Hort, 
und  schoeniu  kint,  bi  einem  man,      und  schone  Kinder  bei  einem 

Mann, 
an  dem  ich  niht  gepriieven  kan       dem    niemals    ich    nachiveisen 

kann, 
daz  er  kein  untit  ie  begienc,  dass  irgend  Unthat  er  begieng, 

sid  ich  kron  von  im  enpfienc.  seit  ich  von  ihm  die  Kron'  em- 

pfieng. 
Tybalt  von  Arabi  Tybald  von  Arabien  sei 

ist  vor  aller  untaete  vn :  von    allem    Frevel  gesprochen 

frei. 
ich  trag  al  ein  die  schulde,  Ich  trag  allein  die  Schuld 

durh  des  hoehsten  gotes  hulde,        durch  des  hochsten  Gottes  Huld 
ein  teil  ouch  durh  den  markis  und  theils  durch  den  Marquis  20 

gezwungen, 
der  bejaget    hat    so    manegen      der  sich  so  manchen  Preis  er- 
pris.  rungen. 


252 


Germaft  Classics. 


ey  Willalm,  rehter  punjur, 

daz  dir  min  minne  ie  wart  so 

sur! 
waz  werder  diet  uz  erkorn 
in  dime  dienste  hant  verlom 
ir  lip  genendecliche ! 

der  arme  und  der  riche, 

nu  geloubt  daz  iwerr  mige  flust 
mir  sendet  jamer  in  die  brust : 

fiir  war  min  vreude  ist  mit  in 

tot.' 
si  weinde  vil :  des  twanc  si  not. 


Weh,    Wtlhelm,    rechter    Pon- 

gneor,  weh  mir, 
dass  so  meine  Liebe  verderblich 

dir! 
Wie  werthe  Manner  auserkoren 
haben  ihr  edles  Leben  verloren 
in   deitiem  Dienst !  Ihr  Reich* 

und  Anne, 

o  glaubt  es,  dass  mit  tie/stem 

Harme 
eurer  lieben  Verwandten  Verlust 

mir  jammervoll  beschwert  die 

Brust. 
Meine  Freud'  ist  wahrlich  mit 

ihneji  todt! 
Sie  weinte  sehr  im  Zwang  der  lo 

Noth. 


RUDOLF  VON  EMS. 
[SchererD.  189,  E.  180.] 

Ein  Schweizer,  Dienstmann  zu  Montfort.  Ein  gelehrter  Dichter,  der  viel 
geschrieben  hat  und  zwischen  1251  und  1254  starb.  Erhalten  sind  von 
seinen  Werken:  'dergute  Gerhard'  (ed.  Haupt,  Leipzig  1840)  ;  'Barlaam 
und  Josaphat'  (ed.  Pfeiffer,  Leipzig  1843);  und  'Wilhelm  von  Orlens', 
'Alexander',  ' Weltchronik '  (unvollendet  und  Konrad  IV.  gewidmet), 
sieh  Vilmar  *Die  zwei  Recensionen  und  die  Handschriftenfamilien  der 
Weltchronik  Rudolfs  von  Ems'  (Marburg  1839). 

Barlaam  und  Josaphat. 

Die  jenen  rehten  herren  lint  Die  jenen  rechten  H err  en  ver- 

lassen 
und  disem  valschen  bi  gestant,        und  diesem  falschen   sich    zu- 

gesellen, 
den  wirt  der  tot  viir  daz  leben  denen  ivird  der  Tod  statt  des 

Lebens 
von  im  ze  lone  gegeben.  von  ihm  zmn  Lohne  gegeben. 


Die  hbfischen  Epen, 


'^S?> 


sin  16n  ist  niht  wan  herzeleit, 

als  ich  ein  teil  dir  hin  geseit. 

Die  dirre  welte  volger  sint 
unde  ir  dienstlTchiu  kint, 
die  geliche  ich  einem  man, 

der  not  von  einem  tiere  gewan  ; 

daz  was  ein  einhiirne  groz. 

sin  liiejen  also  lute  doz, 

daz  ez  den  man  brihte  in  not. 

er  vorhtim  unde  vloch  den  tot. 

ez  jaget  in  dne  milte  zuht. 

do  er  was  in  sorgen  vluht 
und  vor  dem  einhiirnen  lief, 
in  ein  abgriinde  tief 

viel  er  tiber  eine  want. 

in  dem  valle  ergreif  sin  hant 

ein  boumelin  ;  di  hieng  er  an  : 

daz  vriste  disen  selben  man. 
er  habete  sich  vil  vaste 
ze  des  boumelines  aste. 
die  viieze  hate  er  gesat 
an  eine  wunderenge  stat ; 

daz  was  ein  kleiner  erdewase, 

gewurzet  ane  kraft  mit  grase  : 

dar  uf  enthielt  er  sinen  val. 


Sein  Lohn  ist  nichts  als  Herze- 

leidy 
wie  ich  zum   Theil  dir  schon 

gesagt. 
Die  dieser  Welt  Anhdnger  sind 
und  ihre  dienstfertigen  Kinder^ 
die  vergleicke    ich    mit    einem 

Mann, 
der  durch  ein  Thier  in  Noth 

geriethj 
das  war  ein  gewaltiges  Einhorn. 
Sein  Briillen  erscholl  so  laut, 
dass   es    den    Mann    in   Noth 

brachte. 
er  fUrchtete  sich  und  Jloh  den  i  o 

Tod, 
Doch  verfolgte  es  ihn  rUcksichts- 

los. 
Als  er  in  sorgenvoller  Flucht 
vor  dem  Einhorn  davonlief, 
da  fiel  er  in  einen  tie  fen  Ab- 

grund 
iiber  eine  Wandhinab. 
Im  Fallen  ergriff  seine  Hand 
ein  Bdumlein;  da  blieb  er  draft 

hdngen  : 
das  rettete  unseren  Mann. 
Er  hielt  sich  gar  f est 
an  des  Bdumleins  Aste.  20 

Die  Fiisse  hatte  er  aufein 
furchtbar  enges  Platzchen  ge- 

setzt; 
das    war    ein    kleines    Stiick 

Rasenerde, 
ohne    krdftige     Wurzeln    mit 

Gras  bewachsen  : 
darauf  hielt  er  sich  im  Fallen, 


^54 


German  Classics. 


diu  selbe  stat  was  also  smal, 
daz  er  dar  an  niht  mohte  gestan, 

swenn  er  daz  boumel  miieste  Ian. 

Swier  da  stuont  in  grozer  n6t, 

er  winde,  im  wsere  der  tot 

mit  vride  gar  benomen  da. 
do  komen  zw6  miuse  si : 
einiu  was  swarz,  diu  ander  wiz : 

die  kerten  alien  ir  vliz 

an  der  studen  wurzel  gar. 
sie  nuogen  also  vaste  dar, 
biz  diu  wurz  vil  nach  sich  lie, 

von  der  kraft  diu  stude  gie. 
diz  was  ein  angestlich  geschiht. 

er  mohte  des  erwenden  niht, 

sie  wolten  der  wurze  angesigen. 

d6  sach  er  einen  trachen  ligen 
tief  under  im  in  dem  tal ; 

der  dinget  uf  des  mannes  val. 
ez  was  ein  angestlicher  stric. 

er  truoc  vil  leiden  aneblic  : 
diu  ougen  und  der  atem  sin 
waren  beidiu  viurin ; 
er  tet  vil  wite  uf  den  munt : 
do  dranc  daz  viur  sa  zestunt 


Dieser  Platz  war  so  schmal, 
dass    er    nicht    darauf  stehn 

komite, 
wenn  er   das    Bdumlein    etwa 

hdtte  fahren  lassen  miissen. 
Stand  er  auch  da   in  grosser 

Noth, 
so  meinte  er  dock,  es  ware  der 

Tod 
in  Frieden  von  ihm  genommen. 
Da  kamen  sofort  zwei  Mduse; 
die  eine  war  schwarz,  die  ander e 

weiss  : 
die  niachten  sich  mit  eifrigem 

Bemiihen 
an  die  Wurzel  der  Staude.  lo 

Die  benagten  sie  so  emsig^ 
bis  die  Wurzel  beinahe  nach- 

gab, 
welche  die  Staude  f est  Melt. 
Das  war  eine    dngstliche   Ge- 

schichte. 
Er    ver7nochte    es    nicht  abzu- 

wenden^ 
sie  waren  daran,  die  Wurzel  zu 

bewdltigen. 
Da  sah  er  einen  Drachen  liegen 
tiefunter  sich  in  dem  Thai; 
der  hojffte  aufdes  Mannes  Fall. 
Es  war  eine    dngstliche    Urn-  20 

schliessung. 
Er  war  gar  leidig  anzusehen  : 
seine  Augen  und  s ein  A  them 
waren  feurigj 

er  sperrte  den  Rachen  weit  auf : 
da     drang    das    Feuer   sofort 
heraus 


Die  hofischen  Epen, 


"-^S^ 


mit  grozer  flamme,  als  er  sich 

vleiz, 
als  uz  einem  ovene  heiz 
uz  sinem  witen  munde.   , 
vil  sere  in  der  stunde 
mit  grimme  blangen  began, 
daz  er  verslunde  disen  man. 

^f  smen  val  was  er  bereit 

ginende,  als  ich  ban  geseit, 

als  er  in  wolde  slinden. 
dem  man  begunde  swinden 
herzevreude  (daz  tet  not), 

als  im  diu  vorhte  gebot. 

Do  der  man  diz  ungemach 
under  im  an  dem  trachen  sach 

und  den  wiietenden  einhiirnen 
ob  im  so  sere  ziirnen, 
do  er  nach  im  lute  schrei, 
und  daz  der  studen  wurz  enzwei 
von  den  miusen  nich  geschaben 
was  :  er  dahte,  ob  in  enthaben 
mohte  disiu  kleiniu  stat, 

di  er  hite  bin  gesat 

die  viieze  durch  des  valles  vrist. 

als  er  disen  kleinen  list 
in  sinen  grozen  noeten  vant, 
er  sach  des  endes  sa  zehant. 
alda  moht  er  sich  niht  entsagen  : 


mit  gewaltiger  Fiamme,  sobald 

er  sich  regie, 
wie  aus  einem  heissen  Ofen 
aus  seinem  weiten  Rachen. 
Er  harrte  der  Stunde 
mit  wUthendem  Verlangen, 
in    der   er  verschldnge    diesen 

Mann. 
Filr  den  Fall  dass  erjiele,  hatte 

er  bereit s 
das  Maul  au/gesperrt,  wie  ich 

gesagty 
als  wollte  er  ihn  verschlingen. 
Da  begann  dem  Mann  i  o 

die  Freude  zu  vergehn  in  dieser 

Noth, 
dazu  brachte  ihn  die  Furcht. 

Als  der  Mann  dies  Ungemach 
unter   sich    in    dem    Drachen 

erblicktCy 
und  wie  das  wUthende  Einhorn 
iiber  ihm  tobte, 

indem  es  laut  nach  ihm  schrie, 
und  dass  die  Wurzel  der  Staude 
von  den  Mdusen  nahezu  entzwei 
gerieben  war,  da  dachte  er,  ob  ihn  2  o 
wohl  die    kleine  Stelle  tragen 

konnte, 
■WO    er    die    Fiisse     hingesetzt 

hatte, 
U7n     sich    vor   dem    Falle    zu 

retten. 
Als  er  aufdiese  kleine  List 
in  seinen  grossen  Nothen  kam, 
da  sah  er  sofort  das  Ende  ab. 
Dort  konnte  er  sich  nicht  be- 

freien  : 


256 


German  Classics, 


uz  der  wende  sach  er  ragen 
vier  grozer  wiirme  houbet. 

vreude  er  wart  betoubet, 
wan  er  des  todes  was  gewis. 

ein  slange,  heizet  aspis, 

der  vil  gr6ze  vravele  hit, 

swenne  er  lebendes  iht  bestit. 
der  wurden  im  da  vier  erkaht 
bi  sinen  viiezen  in  der  want, 
die  den  wasen  undergruoben 
und  vlizecliche  schuoben, 
der  under  sinen  viiezen  lac 
und  sin  mit  unstaete  phlac, 
wan  er  s6  sere  began 
mit  helfe  entwichen  disem  man. 

do  disiu  viervalte  not 

dem  man  so  groze  vorhte  bot, 

er  sach  uz  einem  aste 
samfte,  niht  ze  vaste, 
ein  kleine  honicseimes  g4n. 

al  sin  n6t  begunder  Ian  : 
er  habete  sich  dar  sa  zestunt 
und  liez  im  triefen  in  den  munt. 

swar  er  sach,  di  was  not  ; 
er  sach  nahen  im  den  tot : 
swie  vorhteclich  was  diu  gesiht, 

er  lie  der  honictropfen  niht. 


aus  der  Wand  sah  er  ragen 
vier  grosser  Wiirmer  {Drachen) 

Hdupter. 
Da  ward  er  freudeleery 
denn    nun    war   er  des   Todes 

gewiss. 
Von     Schlangen,     sie     heissen 

Aspis 
und  besitzen  grosse  Unerschroc- 

kenheit 
im  Kampfe  mit  lebenden  Wesen, 
von  denen  wurde  er  vier  gewahr 
zu  seinen  Fiissen  an  der  Wand, 
die  untergruben  den  Rosen  lo 

und  sties  sen  ihn  he/tig, 
der  unter  seinen  Fiissen  lag 
und  ihn  nur  unsicher  trug; 
schon  begann  er  alien  Ernstes 
diesem  Mann   seine   Hilfe   zu 

versagen. 
Als  diese  vierfdltige  Noth 
dem  Mann   so  grosse  Furcht 

erweckte, 
da  sah  er  aus  einem  Aste 
sanft  und  nicht  schnell 
ein   wenig  Honigseim  heraus-  20 

fliessen. 
All  seine  Noth  vergass  er  da  : 
er  beugte  sich  sofort  dahin 
und  Hess  ihn  sich  in  den  Mund 

trdufeln. 
Wohin  er  sah,  da  war  Noth; 
er  sah  sich  dem  Tod  nahe  : 
Wie  fiirchterlich  auch  war,  was 

er  sah, 
er  Hess  nicht  von  den  Honig- 

tropfen  / 


Die  Jwfischen  Epen. 


^57 


1st  dinen  sinnen  iht  ze  snel 

ze  merkenne  diz  bispel 

so  wil  ich  dirz  ze  tiute  sagen, 

die    rehten    bischaft    niht   ver- 

dagen. 
diu  gruobe,  dar  in  viel  der  man, 

da  soltu  die  welt  merken  an, 

diu  mit  so  maneger  arbeit 
uns  ir  stricke  hat  geleit. 
der  einhiime,  dest  der  tot, 
der  mit  angestlicher  not 
allez  menschenkiinne  jaget, 

biz  daz  sm  name  an  im  betaget. 

daz  boumelin,  daz  ist  daz  leben, 

daz  uns  alien  ist  gegeben, 
ieglichem  nach  siner  maht. 
der  liehte  tac,  diu  triiebe  naht 
bezeichent  dise  miuse  zwo, 
die  jene  wurzen  nuogen  so 
daz  der  studen  kraft  zergienc, 

dar  an   der  man    mit  vorhten 

hienc 
alsus  genagent  widerstrit 
unser  leben  disiu  zit. 
ir  nagen  daz  hat  endes  niht, 
e  man  si  abe  genagen  siht 
unser  lebenes  vvurzelkraft, 
da  unser  leben  ist  angehaft. 
merke  ouch  in  den  sinnen  din, 
daz  der  trache  viurin. 


Istdeinen  Sinnen  diesfliichtige 

Beispiel^ 
zu  schwer  zu  erfassen, 
so  will  ich  dir's  deuten^ 
die    richtige    Erkldrung   nicht 

verschweigen. 
Die   Grube,   darein  der  Mann 

Jiel, 
darunter  sollst    du    die    Welt 

verstehn, 
die  mit  mancherlei  Pein 
uns  ihre  Stricke  gelegt  hat. 
Das  Einhorn,  das  ist  der  Tod, 
der  mit  dngstlicher  Sorge  i  o 

das   ganze    Menschengeschlecht 

bis  dctss  sein  Na?ne  an  ihm  zii 

Tage  tritt. 
Das    Bdumlein,    das    ist    das 

Leben^ 
dcts  uns  alien  gegeben  ist, 
einem  jeden  nach  seiner  Macht. 
Der  liehte  Tag,  die  triibe  Nacht 
bezeichnen  diese  zwei  Mdiise, 
die  jene  Wurzeln  so  zernagten, 
dass    die    Staude    ihren    Halt 

verier, 
an  der  der  Mann  mit  Furcht  20 

hieng. 
Also  zernagen  u?n  die  Wette 
tenser  Leben  Tag-und  Nachtzeit. 
Ihr  Nagen  nimmt  kein  Ende, 
eh  man  sie  abnagen  sieht 
unseres  Lebens  Wurzelkraft, 
daran  unser  Leben  hdngt. 
Merke  auch  in  deinem  Verstand, 
dass  derfeurige  Drache, 


258 


German  Classics. 


der  gen  dem  man  (if  tet  den 

munt, 
bezeichent  der  helle  grunt 
und  des  tiuvels  angesiht, 
diu  vorhtlicher  swaere  giht. 

Der  vier  slangen  houbet  sint 

vier  tugende,  von  den  al  diu  kint, 

diu  von  menschen  sint  bekomen, 
lip  unde  leben  hUnt  genomen, 

der  vier  ^lementen  kraft, 

von  den  diu  gotes  meisterschaft 

den  lip  al  der  menscheit 

hat  ze  samene  geleit. 

daz  ist  diu  ungewisse  stat, 

(if  die  der  man  hate  gesat 

durch  vristen  sine  viieze. 
der  welte  unstaetiu  siieze 
si  dir  bi  dem  honige  kunt, 
daz  jenem  trouf  in  den  munt, 
und  durch  daz  kleine  tropfelin 

vergaz  er  al  der  noete  sin. 
hie  si  dir  bilde  bi  gegeben, 
daz  du  dirre  welte  leben 
rehte  erkennest,  wie  si  stit.' 


der    den     Rachen     nach    dem 

Manne  aufsperrte, 
den  Hollengrund  bezeichnet 
und  des  Teufels  Anblick, 
der  furchtbaren  Kummer    he- 

deutet. 
Die   vier    Schlangenhaupter 

sind 
vier    Krdfte,    durch    die    alle 

Kinder, 
welche  Menschen  entstammen, 
Leib     und     Leben     empfangen 

haben, 
der  vier  Elemente  Kraft, 
aus  denen  Gottes  Meisterschaft    i  o 
das  Leben  alter  Menschheit 
zusammengefiigt  hat. 
Das  ist  die  ungewisse  S telle, 
auf  die  der  Mann  uin  sich  zu 

retten 
seine  Fiisse  gesetzt  hatte. 
Der  Welt  unstdte  Siissigkeit 
erkenne  in  dem  Honig, 
der  jenem  in  dem  Mund  troff, 
und  um  des  kleinen  Tropfeins 

willen 
vergass  er  all  seiner  Angste.        20 
Damit  sei  Dir  ein  Bild  gegeben, 
dass  du  daran  dieser  Welt  Leben 
genau  erkennest,  wie  es  darum 

steht: 


Die  hdfischen  Epen, 


^59 


KONRAD   VON  WtJRZBURG, 
[Scherer  D.  190,  E.  180.] 

Ein  gelehrter  Dichter,  biirgerlichen  Standes,  in  Wurzburg  geboren,  lebte 
am  Oberrhein,  in  Strassburg  und  Basel,  wo  er  1287  starb.  Seine  Werke 
sind  :  *  Der  Welt  Lohn '  (ed.  Roth,  Frankfurt  1843) ;  'Otto  mit  dem  Bart.' 
(ed.  Hahn,  Quedlinburg  1838);  *  Schwanritter '  (ed.  Roth,  Frankfurt  1861) ; 
'Engelhard'  (ed.  Haupt,  Leipzig  1844);  'Herzmare'  (ed.  Roth,  Frankfurt 
1846)  ;  *  Alexius '  (ed.  Haupt  in  seiner  Zeitschrift  HI,  534)  ;  *  Pantaleon'  (ed. 
Haupt  in  seiner  Zeitschrift  VI,  193)  ;  '  Silvester'  (ed.  W.  Grimm,  Gottingen 
1 841);  'Goldene  Schmiede'  (ed.  W.  Grimm,  Berlin  1840)  ;  'Partonopier 
und  Meliur'  (ed.  Bartsch,  Wien  1871,  zugleich  'Tumei  von  Nantheiz'  imd 
'Lieder  und  Spriiche');  'Trojanerkrieg' (ed.  Keller,  Stuttgart  1858);  'Klage der 
Kunst'  (ed.  Joseph,  Strassburg  1885). 


I. 


Der  Welt  Lohn. 


Ir  werlde  minnaere 
vememet  disiu  maere, 
wie  einem  ritter  gelanc, 
der  nach  der  vi^erlde  lone  ranc 
beidiu  spate  unde  fruo. 

er  dahte  in  manege  wis  dar  zuo 

wa  mite  er  daz  begienge 

daz  er  den  Ion  enphienge 

werltlicher  eren  ; 

er  kunde  wol  gemeren 

sin  lop  an  alien  orten : 

mit  werken  und  mit  v^^orten 

sin  leben  was  so  vollenbraht, 

daz  sin  zem  besten  wart  gedaht 

in  alien  tiuschen  landen, 


Ihr  Liebhaber  der  Welt 
vernehmt  folgende  Erzdhlungy 
wie  es  einem  Ritter  ergangen^ 
der  spat  und  frUh 
nach  der  Welt  Lohn  gerungen 

hat. 
Er  dachte   auf  manche   Weise 

darauf, 
womit  er  es  dahin  brdchte, 
doss  er  den  Lohn 
weltlicher  Ehren  empfienge  j 
er  verstand  seinen  Ruhm 
alter  Orten  zu  mehrenj 
in  Werken  und  Worten 
verliefsein  Leben  so, 
doss  man  ihn  zu  den  Edelsten 

zdhlte 
in  alien  deutschen  Landen  j 
2 


26o 


German  Classics. 


er  hete  sich  vor  schanden 
alliu  siniu  jar  behuot : 
er  was  hiibisch  unde  fruot, 

schoene  und  aller  tugende  vol. 

swa  mite  ein  man  zer  werlde  sol 
bejagen  hoher  wirde  pris, 

daz  kunde  wol  der  herre  wis 
bedenken  und  betrahten. 
man  sach  den  vil  geslahten 
uz  erweltiu  kleider  tragen. 
birsen,  beizen  unde  jagen, 

kunde  er  wol  und  treip  sin  vil ; 

schachzabel  unde  seiten  spil 
daz  was  sin  kurzewile. 
waer  iiber  hundert  mile 

gezeiget  im  ein  ritterschaft, 

dar  waer  der  herre  tugenthaft 

mit  guotem  willen  bin  geriten 

und  hete  geme  da  gestriten 

nich  lobe  uf  hoher  minne  solt. 

er  was  den  frouwen  also  holt, 

die  wol  bescheiden  wiren, 

daz  er  in  sinen  jaren 

mit  lange  wemder  stsete 

in  so  gedienet  hsete, 

daz  alliu  sasldenhaften  wip 

sinen  wiinneclichen  lip 

lobeten  unde  pristen. 

als  uns  diu  buoch  bewisten 

und  ich  von  im  geschriben  vant, 


von  Schande  hatte  er  sich 

Zeitlebens  behiitet; 

er    war   hofisch    gebildet    u?td 


schon  und  im  Besitz  aller  treff- 

Uchen  Eigenschaften. 
Womit  man  in  dieser  Welt 
hoher    Wiirde     Preis     erjagen 

7nag, 
das  wusste  der  weise  Herr 
2U  bedenken  und  zu  beachten. 
Man  sah  den  vornehmen  Mann 
gewdhlte  Kleidung  tragen.  lo 

Mit   SpUrhunden,   mit  Falken 

undjeder  Art  Jagen 
verstand  er  wohl  und  trieb  es 

viel, 
mit  Schach'  und  Saitenspiel 
kUrzte  er  sich  die  Zeit. 
War  ihm  iiber  hundert  Meilen 

weit 
ein  Turnier  angesagt  worden, 
so  war  der  taugliche  Herr 
bereitwillig  hin  geritten, 
und  hat te  dort  ge?'ne  Ibblich 
um  hoher  Minne  Soldgekdmpft,  20 
Den  Damen  war  er  so  hold, 
den  verstdndigen, 
dass  erjahr  aus  Jahr  ein 
ihnen  mit  anhaltender  Treue 
also  gedient  hatte ^ 
dass  alle  glUckseligen  Frauen 
den  wonnigen  Mann 
lobten  und priesen. 
Wie  uns  das  Buch  berichtet, 
und  ich    von  ihm  geschrieben  ip 
/and, 


Die  hofischen  Epen. 


261 


so  was  der  herre  genant 
her  Wirent  da  von  Gravenberc. 
er  hete  werltlichiu  were 
gewiirket  alliu  siniu  jar. 
sin  herze  stille  und  offenbar 

• 
nach  der  minne  tobte. 
sus  saz  der  hoch  gelobte 

in  einer  kemenaten 

mit  frouden  wol  beraten 

und  hete  ein  buoch  in  smer  hant, 

dar  ane  er  aventiure  vant 
von  der  minne  gesthriben. 
dar  obe  hete  er  d6  vertriben 
den  tac  unz  uf  die  vesperzit ; 

sin  froude  was  vil  harte  wit 

von  siiezer  rede,  die  er  las. 

do  er  alsus  gesezzen  was, 
do  kam  gegangen  dort  her 

ein  wip  nach  sines  herzen  ger 

ze  wunsche  wol  gepriievet  gar 
und  also  minneclich  gevar, 

daz  man  nie  schoener  wip  gesach. 

ir  schoene  volleclichen  brach 
fiir  alle  frouwen  die  nu  sint. 
so  rehte  minneclichez  kint 
von  wibes  briisten  nie  geslouf. 


hiess  dieser  Herr 
Herr  Wirent  von  Grafenberg. 
Er  hatte  weltliches  Streben 
bethdtigt  sein  Leben  lang. 
Sein  Herz  war  im   Geheiinen 

und  bffentlich 
auf  Liebe  versessen. 
Nun     sass    einmal  der  Hoch- 

geriihtnte 
in  einer  Kemenate 
infreudiger  Siimmung 
und   Melt    ein    Buck     in     der  10 

Hand, 
in  dem  er  eine  Liebesgeschichte 
gefunden  hatte. . 
Damit  hatte  er  sich 
die  Zeit    bis  zur  Vesperstunde 

vertriebenj 
seine    Brust  war  freudig  ge- 

schwellt 
von  dersilssen  Erzdhlung,  die  er 

las. 
Wie  er  so  dasass, 
da  kam    ein    Weib    daher  ge- 
gangen, 
ganz     nach     seines     Herzens 

Wunsch 
idealisch  schbn  gestaltet  20 

und    von    so    liebenswilrdigem 

Ansehn, 
dass  man  eiti    schoneres    Weib 

nicht  erblicken  kon?ite. 
Ihre  Schonheit  iiberstrahlte 
alle  Frauen,  die  heute  leben. 
Ein  so  iiberaus  liebliches  Kind 
verliess  noch  nie  eines    Weibes 

Schooss. 


262 


German  Classics. 


ih  spriche  daz  uf  mmen  touf, 

daz  si  noch  verre  schoener  was 
dan  Venus  oder  Pallas 
und  alle  die  gotinne, 
die  wilen  phlagen  minne : 

Ir  antliitze  unde  ir  varwe 
diu  waren  beidiu  garwe 
durchliuhtec  alse  ein  spiegelin. 
ir  schoene  gap  so  liehten  schm 

und  also  wiinneclichen  glast 
daz  der  selbe  palast 
von  ir  libe  erliuhtet  wart. 

der  wunsch  der  hete  niht  ge- 

spart 
an  ir  die  sinen  meisterschaft ; 

er  hete  sine  besten  kraft 
mit  ganzem  vlize  an  si  geleit. 

swaz  man  von  schoenen  wiben 

seit, 
der  iibergulde  was  ir  ITp. 
ez  wart  nie  minneclicher  wip 

beschouwet  uf  der  erde ; 
ouch  was  nach  vollem  werde 
ir  lip  bekleidet  schorie. 

diu  kleider  und  diu  krone, 
die  diu  selbe  frouwe  kluoc 

ufe  und  ane  ir  libe  truoc, 


Meine    Taufe    seize    ich    zum 

Pfande  : 
sie  war  weit  schoner 
als  Venus  und  Pallas 
und  alle  die  Gottinnen, 
die  einst  sick  der  Liebe  annah- 

7nen. 
Ihr  Antlitzundihre  Hautfarbe 
leuchteten  ganz  und  gar 
wie  ein  Spieglein, 
Ihre   Schonheit  gab  so  lichte7i 

Schein 
und  so  wonnigen  Glanz^  \ 

dass  der  Palast 
von     ihrem-   Leibe    erleuchtet 

ward. 
Der  Schonheit  Inbegriff  hatte 

an  sie  sein  Meisterstiick  voll- 

bracht; 
er  hatte  seine  beste  Kraft 
7nit  ganzefn  Fleiss  an  ihr  ver- 

schwendet. 
Von  wie  viel  schbnen  Frauen 

man  auch  redely 
sie  alle  iibergldnzte  ihr  Leib. 
Nie  ward  ein  liebenswertheres 

Weib 
auf  Erden  geschaut ; 
auch  war  ihre  Gesialt 
nach     ihre7n     vollen      Werthe 

prdchtig  bekleidet. 
Die  Kleider  und  die  Krone, 
welche    die     schone     zierliche 

Frau 
auf  dcTn  Haupt  und  an  ihrein 

Leibe  trug^ 


Die  hofischen  Epen. 


26^ 


die  waren  als6  riche, 
da2  si  halt  sicherliche 
nieman  vergelten  kunde, 

ob  man  si  veile  funde. 

Von    Gravenberc    der    herre 
Wirnt 
der  erschrac  von  ir  wol  zwirnt, 
do  si  kam  geslichen  : 
sin  varwe  was  erblichen 
vil  harte  von  ir  kiinfte  da. 

in  nam  des  michel  wunder  sa, 
waz  vrouwen  also  kasme. 
uf  spranc  der  vil  genaeme 
erschrocken  unde  missevar 

unde  enphienc  die  schoenen  gar 
vil  schone  als  er  wol  kunde. 
er  sprach  uz  siiezem  munde 
*  sit,  frouwe,  gote  willekomen ! 


die  waren  so  reich^ 

doss  sie  sicker  lick 

kein    Mensch    hdtte    bezahlen 

konneUy 
wenn    man    sie  feil  gefunden 

hdtte. 
Von  Grafenberg  Herr  Wirent 

erschrack  vor  ihr  wohl  dop^elt, 

als  sie  leise  herantrat : 

da  war  sein  Angesicht 

in  Folge  ihres  Kommens  er- 
blichen. 

und  es  wunder te  ihn  gar  sehr,     10 

wasfiir  eine  Frau  also  nahte. 

Der  LiebenswUrdige  sprang 

erschrocken  und  verstbrt  aus- 
sehend  empor 

und  empfieng  die  Liebliche, 

so  schon  er  konnte. 

er  sprach  mit  silssem  Munde  : 

*Seid,  Herrin,  gottwillkommen  ! 


swaz  ich  von  frouwen  ban  ver- 

nomen, 
der  iibergulde  sit  ir  gar.' 

diu  frouwe  sprach  mit  ziihten  dar 
'  vil  lieber  friunt,  got  lone  dir  ! 

erschric  so  sere  niht  von  mir. 
ich  bin  diu  selbe  frouwe  doch 
der  du  mit  willen  dienest  noch 
und  al  da  her  gedienet  hast, 
swie   du  vor  mir   erschrocken 

stast, 
so  bin  ich  doch  daz  selbe  wip, 


So  weit  ich  Frauen  kenne, 

die  iiberstrahlt  ihr  ganz   und 

gar: 
Die  Dame  erwiderte  in  Ziichten :  20 
^Mein  lieber  Freund,  Gott  lohne 

dirs  / 
Erschrick  nicht  so  sehr  vor  mir. 
Bin  ich  doch  dieselbe  Dame, 
der  du  nochjetzt  willig  dienst 
und  seit  lange  gedient  hast. 
Wie  erschrocken  du   auch  vor 

rnir  dastehst, 
so  bin  ich  doch  dasselbe  Weiby 


264 


German  Classics, 


durch  die  du  sele  unde  lip 
vil  dicke  hast  gewaget. 
din  herze  niht  betraget, 

ez  trage  durch  mich  hohen  muot, 

du  bist  hiibesch  unde  fruot 
gewesen  alliu  diniu  jar  ; 
din  werder  lip  siiez  unde  klar 
h^t  nach  mir  gemngen, 
gesprochen  und  gesungen 

von  mir  swaz  er  guotes  kan  ; 
du  waere  eht  ie  min  dienestman 
den  abent  und  den  morgen  ; 
du  kundest  vvol  besorgen 
hohez  lop  und  werden  pris  ; 
du  bliiejest  als  ein  meienris 
in  manecvalter  tugende  ; 
du  hast  von  kindes  jugende 

getragen  ie  der  eren  kranz  ; 
din  sin  ist  luter  unde  ganz 
an  triuwen  ie  gein  mir  gewesen. 
vil  werder  ritter  uz  erlesen, 

dar  umbe  bin  ich  komen  her, 
daz  du  nach  dines  herzen  ger 

minen  lip  von  hoher  kiir 

schouwest  wider  unde  fiir, 

wie  schcene  ich   si,   wie   voUe- 

komen. 
den    richen    Ion,    den    grozen 

fromen, 


der  zu  Liebe  du  Seek  und  Leib 
schon  so  oft  aufs  Spiel  gesetzt. 
Dein  Herz  ist  nicht  miide  ge- 

worden^ 
um    meinetwillen  frohlich    zu 

sein. 
Du  bist  hojisch  und  klug 
dein  ganzes  Leben  gewesen; 
dein  edler^  siiss-und  klarer  Leib 
hat  sick  nach  mir  gesehnt^ 
du  hast  von  inir  erzdhlt  und 

gesungen^ 
so  gut  du  es  verstandenj  ^ 

du  warst  ja  stats  mein  Vasall 
des  Abends  und  des  M or  gens  j 
und  ivusstest  wohl  zu  besorgen 
hohes  Lob  und  werthen  Preisj 
du  blUhest  wie  ein  Maienreis 
in  mannigfacher  Tugettdj 
du  hast  von  friihster  Kindheit 

an 
der  Ehren  Kranz  getragen; 
dein  Sinn  war  tauter  und  ga?tz 
in  Treuen  mir  zugethan.  ' 

Mein      werther,      auserlesener 

Ritter, 
darum  bin  ich  her  gekommen, 
doss   du  nach   deines  Herzens 

Lust 
meinen  Leib,  den  hochgeschdtz- 

ten, 
beschauest   von   vorn   und  von 

hinten, 
wie  vollkommen  schon  ich  bin. 

Den  reichen  Lohn,  den  grossen 
Nutzen. 


Die  hofischen  Epen. 


265 


den  du  voij  mir  enphahen  maht 

um  dinen  dienest  vil  geslaht, 
den    solt    du    schouwen    unde 

spehen. 
ich  wil  dich  gerne  lazen  sehen, 
waz  lones  dir  geziehen  sol, 
du  hast  gedienet  mir  so  wol.' 
Den  edelen  herren  tugentrich 

duhte  harte  wunderlich 
dirre  frouwen  teidinc. 
wan  si  der  selbe  jungelinc 
da  vor  mit  ougen  nie  gesach, 

und     doch    diu    selbe    frouwe 

sprach, 
er  waere  ir  dienestman  gesin. 
er  sprach  *  genade,  frouwe  min. 
han  ich  iu  gedienet  iht, 

entriuwen,  des  enweiz  ich  niht : 
mich  dunket  ane  lougen 
daz  ich  mit  minen  ougen 
iuch  vil  selten  han  gesehen. 
sit  aber  ir  geruochet  jehen 

min  ze  knehte,  sselec  wip, 

so  sol  min  herze  und  ouch  min 

lip 

iu  ze  dienste  sin  bereit 

mit  willeclicher  arebeit 

unz  uf  mines  endes  zil. 

ir  habet  so  hoher  saelden  vil 

und  also  manecvalte  tugent, 

daz  iuwer  froudeberndiu  jugent 

mir  vil  wol  gelonen  mac. 


den    du    von    inir    einpfangen 
kannst 

um  deinen  vielgestaltigen  Dienst 

den  sollst  du  schauen  tend  er- 
spdhen, 

Ich  will  dich  gerne  sehen  lassen, 

welcher  Lohn  dir  zufallen  soil; 

du  hast  mir  so  wohl  gedient' 
Den  edlen  tugendreichen  Her- 
ren 

dduchte  sehr  wunderbar 

dieser  Dame  Vorschlag, 

weil  sie  derjunge  Mann  10 

noch  nie  mit  seinen  Augen  ge- 
sehen, 

und  diese  Frau  doch  sagte, 

er  ware  ihr  Vasall  gewesen. 
Er  sprach  : '  Verzeiht,  hohe  Frau, 
had'    ich    euch    irgendwie  ge- 

dient, 
traun,  davon  weiss  ich  nichtsj 
mich  diinkt  wahrlich, 
doss  diese  meine  Augen 
euch  noch  niemals gesehen  haben. 
Da    ihr  mich  aber   annehmen  20 

wollt 
als  euren  Knecht,  seliges  Weib, 
so  soil  7nein  Herze  und  mein 

Leib 
zu  euren  Diensten  bereit  sein 
mitfreudigem  Streben 
bis  zu  meines  Todes  Ziel. 
Ihr  habt  so  viel  hohes  Gliick 
und  so  mannigfache  Tugend, 
dass  cure  freudvo lie  Jugend 
mir  sehr  wohl  lohnen  kann. 


265 


German  Classics. 


ja  vvol  mich  daz  ich  disen  tac 
gelebet  han,  des  frouwe  ich  mich, 
sit  daz  ir,  frouwe  minneclich, 
minen  dienst  enphahen  welt, 
frouwe  an  tugenden  uz  gezelt, 
geruochet  kiinden  mir  ein  teil 

durch  daz  wunnebemde  heil 

daz  an  iu,  schoeniu  frouwe,  lit, 
von  wannen  ir  geheizen  sit 
oder  wie  ir  sit  genant. 
iuwer  name  und  iuwer  lant 
daz  werde  mir  hie  kunt  getdn, 

durch  daz  ich  wizze  sunder  wan, 
ob  ich  in  alien  minen  tagen 
ie  von  iu  gehorte  sagen.' 

Des  antwurte  im  diu  schoene 
do, 
si  sprach  gezogenliche  also 

*vil  lieber  friunt,   daz  sol  ge- 

schehen  : 
ich  wil  dir  gerne  alhie  verjehen 
mines  hochgelobten  namen. 

dun    darft    dich    nimmer    des 

geschamen 
daz  du  mir  undertaenec  bist. 
mir  dienet  swaz  uf  erden  ist 

hordes  unde  guotes. 
ich  bin  so  fries  muotes 
daz  keiser  unde  kiineges  kint 
alle  under  miner  krone  sint ; 
graven,  vrien,  herzogen, 


J  a,  Heil  mir^dass  ich  diesen  Tag 
erlebt  habe,  desfreu'  ich  mich^ 
da  ihr^  liebliche  Herrin, 
meinen  Dienst  annehjnen  wollt. 
An  Tugend auserlesene  Herrin, 
geruht     mir    ein     wenig     zu 

kiinden, 
um  des  wonnetragenden  Heiles 

wiilen, 
das  in  euch,  schone  Frau,  liegt, 
woher  ihr  seid, 

und  wie  ihr  heisset.  lo 

Euer  Na?ne  und  euer  Land, 
das  werde    mir  hier  kund  ge- 

than, 
damit  ich  sicher  weiss, 
ob  ich  Zeit  meines  Lebens 
je  von  euch  habe  sagen  h'oren^ 
Darauf  antwortete   ihm   die 

Schone 
und  sprach  mit  edlem  Anstand 

also : 
Viel  lieber  Freund,  das  soil  ge- 

schehen  : 
ich  will  dir  gerne  meinen 
hochberiihfnfen    Namen     offen-  20 

baren. 
Du  brauchst  dich  dessen  nie  zu 

schdmen, 
dass  du  7nir  unierthdnig  bist. 
Mir  dient  alles,  was  auf  Erde?i 

ist 
an  Schatz  und  Gut. 
Ich  bin  von  so  hoher  Art, 
dass  Kaiser  und  Konigskinder 
alle  unter  meiner  Krone  stehnj 
Grafen,  Freie,  Herzoge, 


Die  hofischen  Epen. 


267 


die  habent  mir  ir  knie  gebogen 

und  leistent  alle  mm  gebot. 
ich  fiirhte  niemen  dne  got, 
der  ist  gewaltec  liber  mich. 
diu  Werlt  bin  geheizen  ich, 
der  du  nu  lange  hdst  gegert. 
lones  solt  d^  sin  gewert 
von  mir  als  ich  dir  zeige  nu. 
hie  kumt  ez  dir,  daz   schouwe 
du!' 


die  haben  vor  mir  ihr  Knie  ge- 
bogen^ 
und  erfiillen  alle  mein  Gebot. 
Ichfiirchte  niemand  ausser  Gottj 
der  hat  Gewalt  iiber  tnich. 
Die  Welt  bin  geheissen  ich^ 
nach  der  du  lange  hast  begehrt. 
Lohn  soil  dir  sein  gewdhrt 
von  jnir,  wie  ich  dir  jetzt  zeige. 
So  komine  ich  dir,  nun  schau 
mich  an  1 ' 


Sus  kertes  im  den  riicke  dar, 

der  was  in  alien  enden  gar 
bestecket  unde  behangen 
mit  ungefiiegen  slangen, 
mit  kroten  und  mit  natern  ; 
ir  lip  was  voUer  blatern 
und  ungefiieger  eizen. 
fliegen  unde  ameizen 
ein  wunder  drinne  sazen  ; 
ir  fleisch  die  maden  azen 
unze  an  daz  gebeine. 
si  was  so  gar  unreine 
daz  von  ir  bloedem  libe  dranc 
ein  so  angestlicher  stanc, 

den  niemen  kunde  erliden. 

ir  richez  kleit  von  siden 
wart  iibele  da  gehandelt 
und  vil  gar  verwandelt 
in  ein  boesez  tiiechelin, 
sin  liehter  wiinneclicher  schin 
ersticket  unde  missevar 
rehte  alsam  ein  asche  gar. 


Damit  kehrte   sie    ih7n   den  10 

Riicken  zu, 
der  war  alter  Enden 
besteckt  und  behangen 
mit  scheusslichen  Schlangen, 
mit  Kroten  und  Natternj 
ihr  Leib  war  voller  Slattern 
und  widerlicher  Beulen. 
Fliegen  und  Ameisen 
s  as  sen  wunderviel  darin; 
ihr  Fleisch  frassen  Maden 
bis  aufs  Gebein.  20 

Sie  war  so  unsauber, 
dass  von  ihrem  elenden  Leibe 
ein    so  fiirchterlicher    Geruch 

ausgieng, 
dass    ihn     niemand    ertragen 

konnte. 
Ihr  reiches  Seidenkleid 
war  da  in  schlimmem  Zustand 
und  ganz  verwandelt 
in  einen  gemeinen  Stoff, 
sein  liehter,  heiterer  Glanz 
erstickt  undfarblos  30 

gerade  so  wie  Asche. 


268 


German  Classics. 


Hie  mite  schiet  si  dannen. 
daz  si  vor  mir  verbannen, 

und  ab  der  kristenheite  si ! 

der  ritter  edel  unde  fri 

do  er  diz  wunder  ane  sach, 

zehant  sin  herze  im  des  verjach, 

er  waere  gar  verwizen, 

swer  sich  wolte  lazen 

an  ir  dienste  vinden. 

von  wibe  und  ouch  von  kinden 

schiet  er  sich  al  dd  zehant ; 

er  nam   daz  kriuze  an  sin  ge- 

want 
und  huop  sich  iiber  daz   wilde 

mer 
und  half  dem  edelen  gotes  her 
striten  an  die  heidenschaft. 
di  wart  der  ritter  tugenthaft 
an  staeter  buoze  funden. 
er  schuof  daz  zallen  stunden, 
do  im  der  lip  erstorben  was, 
daz  im  diu  sele  dort  genas. 

Nu  merket  alle  die  nu  sint 
dirre  wilden  werlte  kint 
diz  endehafte  maere. 
daz  ist  also  gewaere 
daz  man  ez  gerne  hoeren  sol. 
der  werlte  Ion  ist  jamers  vol, 

daz  miiget  ir  alle  han  vemomen. 

ich  bin  sin  an  ein  ende  komen, 

swer  an  ir  dienste  funden  wirt 


Dainit  schied  sie  von  dannen. 
Set     sie    aus    7neinen    Augen 

gebannt 
und  aus  der  Ndhe  der  Christen- 

heitl 
Als  der  edle  vornehme  Ritter 
dies  Wunder  gesehen, 
da  sag  f  er  sich  in  seineni  Herzen^ 
der  ware  vollig  verdammty 
der  sich  in  ihrem  Dienste 
wollte  finden  lass  en.  lo 

Von  Weib  und  Kindern 
trennte  er  sich  da  sogleich; 
er  nahm    das  Kreuz   an   sein 

Gewand 
undfuhr  iiber  das  wilde  Meer 

und  half  dem  edeln  Gottesheer 
streiten  wider  die  Heidenschaft. 
Da  ward  der  wackere  Ritter 
in  stater  Busse  befunden. 
ErarbeitetejederZeitdaraufhin^ 
dass  wenn  er  hier  gestorben^ 
seine  Seele  dort  Rettung  fand.     20 

Merkt  auch  alle,  die  ihr  hier 
der  wilden  Welt  Kinder  seid, 
diese  bedeutungsvolle  Mar. 
Sie  ist  so  wahrhaftig, 
dass  man  sie  gerne  anhbren  soil. 
Der  Lahn  der  Welt  ist  jammer- 

vollj 
das  habt  ihr  alle  wohl  vernom- 

men. 
Ich  bin  zu  der  Ansicht  gekom- 

men: 
wer    in    ihrem    Dienste    sich 

betreffen  Idsst, 


Die  hofischen  Epen. 


269 


daz  in  diu  froude  gar  verbirt, 
die  got  mit  ganzer  staetekeit 
den  uz  erwelten  hat  bereit. 

Von  Wirzeburc  ich  Kuonrit 
gibe  iu  alien  disen  rat, 
daz  ir  die  werlt  lazet  vam, 
wellet  ir  die  sele  bewam. 


ihm  schwindet  alle  Freude, 
die  Gott  in  Ewigkeit 
den  Auserwdhlten  bereitet  hat. 
Von  Wurzburg  ich,  Konrad, 
geb  euch  alien  diesen  Rath, 
dass  ihr  die  Welt  lasst  fahren, 
wo  lit  ihr  die  Seele  bewahren. 


Klage  der  Kunst. 


Frou  Wildekeit^  fiir  einen  wait 
mich  fuorte  eins  an  ir  zoume. 
TO  da  sach  ich  bluomen  manicvalt 
mer  danne  zeinem  soume^ ; 
ouchvant  ich  einen  brunnen^  kalt 
di  under  griienem  bourne, 
der  eine  miilen  mit  gewalt 
wol  tribe  an  smem  stroume  *. 

Der  brunne  luter  als  ein  glas 
stuont  wol  mit  griienem  iiemet'', 
daz  velt  dar  umbe  schone  was 
gezieret  und  gesiiemet  ^ 
20  von  einem  plane  ich  nie  gelas 
der  waere  baz  geriiemet : 
der  meie  het  di  wol  sin  gras 
gerceset  und  gebliiemet. 

Dar  obe  stuont  ein  schatehuot"^ 
gewiinschet  wol  nach  prise, 
man  sach  di  lachen  wize  bluot 
uf  dem  griienen  rise 


(des  man  ze  winter  niht  entuot 
bi  dem  vil  kalten  ise) ; 
da  sazen  vogel  ufe  guot  '  10 

und  sungen  siieze  wise. 

Nu  hoeret  wie  mir  do  geschach 
bi  disem  brunnen  kiiele, 
des  vil  wiinneclicher  bach 
wol  kem^  *  hiute  *  miiele  ^^ 
ob  ime  stuont  ein  schcenez  dach, 
dar  under  ein  gestiiele 
gesetzet,  daz  man  verre  sach 
da  liuhten  vor  dem  briiele  ^^ 

Dar  uf  ein  werdiu  frouwe  saz   20 
an  leben  unde  an  kiinne  ^^. 
man  seit  daz  si  sich  verre  baz 
dan  alliu  wip  versiinne  ^^  ; 
an  ir  lac  zware  ^*,  geloubet  daz, 
vil  gar  der  werlde  wiinne, 
si  was  ein  reinez  tugentvaz 
daz  ir  Got  liebes  giinne ! 


^  Fran  Aventure.      ^  mehr  als  ein  Saumthier  tragen  kann.       ^  Quell. 

*  Strom.  ^  Ohmet,  zweite  Mahd.  *  geschmiickt. 

■^  Schatten  spendender  Hut.  ^  Getreide. 

®  heute,  in  der  wirklichen  Gegenwart.  ^°  zu  malen  im  Stande  ware. 
"  bewasserte  Wiese.  ^2  Geschlecht. 

^^  weit  mehr  Verstand  hatte.  '*  furwahr. 


270 


German  Classics, 


Got  selbe  haste  si  gesant 
da  her  uz  himeltrone, 
dar  inne  froude  wirt  erkant 
der  tugende  sin  ^  ze  lone, 
ir  namen  ich  geschriben  vant 
reht  oben  umbe  ir  krone : 
Gerehtekeit  was  si  genant, 
daz  las  ich  da  vil  schone. 

Frou  Warheit  mich  niht  liegen 

lat, 
I  o  daz  wizzet  sicherliche : 

ir    krone   und   ouch   ir   liehtiu 

wat'^ 
die  wiren  also  riche, 
die  wile  und  disiu  werlt  gestat, 
in  allem  kiinicriche 
daz  nieman  also  guotez  hat, 
daz  disen  zwein  geliche. 

Ouch  sizen  bi  ir  frouwen  vil 
die  riche  krone  truogen  ; 
an  den  lac  hoher  wiinne  spil, 
20  des  ich  begonde  luogen^ 
ir  namen  ich  iu  nennen  wil, 
wan  ^  ich  si  di  mit  fuogen 
vant  geschriben  uf  ein  zil  ^ 
mit  worten  harte  kluogen  ^. 

Da  saz  Erbarmeherzekeit 
fri  vor  missetaete, 
diu  Triuwe  was  da  wol  bekleit 
und  ouch  diu  glanze  Staste. 


ouch  vant  ich  da  Bescheidenheit 
in  wiinneclicher  waste  : 
die  viere  waren  wol  bereit, 
vil  guot  was  ir  geraete  '^. 

Da  saz  frou  Giiete  gallen  fri 
der  krone  was  gewieret  *, 
Milte  ^  und  ;&re  ich  vant  di  bi 
nich  wunsche  wol  gezieret. 
an  die  vil  werden  frouwen  dri 
wart  von  mir  vil  gezwieret  ^" ;       ^° 
si  bluoten  als  ein  rosenzwi  ^^ 
daz  uf  der  heide  smieret  ^^. 

Da  saz  frou  Schame,  diu  reine 

fruht, 
fri  vor  itewize  ", 

von  der  man  seit  daz  ir  genuht  ^* 
fiir  alle  tugende  glize-'^. 
da  saz  frou  Maze  und  ouch  frou 

Zuht, 
diu  liiter  und  diu  wize, 
si  haste  Kiusche  an  sich  getruht 
mit  herzeclichem  flize  *^  20 

Da  saz  an  alle  missetit 
ouch  bi  der  kiiniginne 
Wirheit  und  ir  vil  hoher  rat 
und  ouch  gerehtiu  Migne. 
swaz  edeler  tugent  namen  hat, 
daz  was  da  mit  gewinne  : 
unz  an^^  die  Kunst,  der  was  ir 

wat 
zerbrochen  uze  unt  inne. 


*■  to  be.  2  Gewander.  '  to  look  on.  *  weil. 

^  bis  zu  Ende,  d.  i.  alle.  *  sehr  zierlich.  "^  Ausstattung. 

*  mit  Gold  und  Edelsteinen  geschmiickt.  '  Freigebigkeit. 

'"  geblinzelt,  verstohlen  geblickt.  ^^  Rosenzweig.  "  lacht. 

31  Tadel.     1*  Vollkommenheit.   '^  glanze.     *^  Beflissenheit.     "  bis  auf. 


Die  hojischen  Epe7i. 


271 


An  frouden  diirre  alsam  ein 
stro 
was  si  von  sender '  quale  : 
Armuot  si  troffen  haete  do 
mit  ir  vil  scharpfem  strile  ^. 
hin  fiir  die  kiiniginne  unfro 
gienc  si  zuo  dem  male ' 
und  huop  ir  rede  hin  zir  also 
mit  ziihten  sunder  twale  *. 

*  Vil  uz  erweltiu  kiinigin, 
10  ich  suoche  an  dir  gerihte. 
durch  die  vil  hohen  ere  din 
min  krumbez  dine  ^  verslihte  ® ; 
la  dir  min  leit  geklaget  sin 
und  michel  ungeschihte  '^, 
wie  valschiu  Milte  varet  min* : 
daz  bringet  mich  ze  nihte. 

Ich  bin  verdorben  als  ein  mist, 
sam  bitter  als  ein  galle, 
vil  ungenaedec  si  mir  ist 
20  ze  hove  und  in  dem  schalle  ^. 
si  wil  daz  manic  siiezer  list  ^^ 
in  armekeit  nu  valle 
und  machet  riche  in  kurzer  frist 
die  kiinstelosen  alle. 

Swer  kunst  in  smem  herzen 
hat, 
den  kan  si  wol  versmahen  ; 
swer  abe  da  ane  fuoge  "  stdt, 
dem  wil  si  balde  nahen. 


si  kan  durch  valsche  missetat 
die  gengen  ^^  gabe  enpfahen : 
diu  mich  vil  armen  dicke  ^^  lat 
in  grozem  kumber  gahen'*. 

Sus  wiset  mich  in  arebeit  ^^ 
diu  valsche  Milte  sere, 
si  machet  mine  sorge  breit 
swar  ich  der  lande  kere. 
sit  du  nu  bist  Gerehtekeit 
genennet,  frouwe  here,  ] 

so  rihte  du  diz  herzeleit 
durch  ^^  aller  frouwen  ere.' 

Gerehtekeit  diu  sprach :  '  daz 
si. 
antwiirte,  valschiu  Milte. 
sit  dir  ist  swaere  alsam  ein  bli 
diu  Kunst,  die  ich  niht  schilte^^ 
swaz  ir  von  dir  wont  leides  bi, 
vil  schiere  ich  dir  daz  gilte  ^^' 
Of  stuont  frou  Milte  frouden  fri, 
der  rede  si  bevilte  ^^ 

'  Ich  bin  unschuldec '  sprach 
si  'gar, 
des  si  mich,  frouwe,  zihet  ^^. 
*  des  swer  ich  uf  dem  alter  ^^  dar 
da  Got  uf  wart  gewihet. 
vor  Kunst  ich  guotes  niht  enspar : 
swie  kume  ^'^  ez  doch  gedihet, 
min  hant  diu  nimt  ir  guoten  war, 
si  gibt  ir  unde  lihet.' 


*  schmerzlich.  ^  Pfeil. 

*  Zogem. 

*  mache  grade.  '  Missgeschick. 
^  Freudenlarm  bei  ritterlichen  Festen. 

"  Schicklichkeit,  edle  Bildung. 
'^  oft.  "  dahineilen. 

^®  um  .  .  .  Willen.  ^'^  schelte. 

"  war  ihr  zu  viel.        "^  mir  vorwirft. 


3  Gerichtsstatte. 

5  schiefe  Lage. 

®  mir  nachstellt. 

I''  Kunst. 

^*  ublich,  gang  vmd  gabe. 

»  Noth. 

^*  rechne  an,  vergelte. 

21  Altar.        22  kummerlich. 


272 


German  Classics. 


'  Zeware  daz  getet  si  nie,' 
sprach  aber  Kunst  diu  slehte  ^, 

*  wan  wilent  ^  do  ir  nahen  gie 
min  froudenrich  gebrehte  ^. 
nu  lat  si  mich  versmahen  ie 
herren,  ritter,  knehte : 

und  obe  ich  daz  beziuge  hie, 
geniuze  ich  des  ze  rehte  ? ' 

*  J  a '  sprachen  do  von  h6her  kiir  * 
JO  die  tugende  algemeine. 

*  Frou  Warheit,  nu  so  get  her  fiir, 
und  ouch  frou  Staste  reine, 

und  helfet  mir  daz  man  hie  spiir 
ir  schulde  niht  ze  kleine, 
diu  mir  so  gar  der  Saslden  tiir 
beslozzen  hat  aleine ! ' 

Sus  wart  beziuget  ^ . .  . 

* 

Swer    ir^    tuot    genge    gibe 
schin ', 
dem  frouwet  si  sin  herze. 
20  mit     krame  ^    fiillet     man  ^     ir 
schrin, 
des  wirt  vil  kleine  ir  smerze  ; 


si  sitzet  als  ein  keiserin 
behenket  mit  ir  merze  ^°  : 
des  wirt  diu  Kunst  verdorben  sin, 
wan  si  niht  hat  von  erze  ^\' 

*Ja'  sprach  do  diu  Gerehte- 

keit 
'  und  spulget^^  si  des  meiles  ^' 
daz  man  ir  heim  durch  miete  ** 

treit  *° 
swaz  man  da  vindet  veiles  : 
so  frage  ich  dich,  Bescheiden- 

heit, 
waz  dii  dar  umbe  teiles  ^^.  lo 

wirt  mir  daz  reht  von  dir  geseit, 
an  sorgen  du  mich  heiles.' 

*  Ich  teile  '  sprach  diu  frouwe 
d6, 
*  swer  kiinsteloser  diete  *^ 
guot  umb  ere  gebe  also 
durch  keiner  slahte  miete^^, 
daz  im  dar  umbe  ir  smashe  dro^" 
diu  werde  Minne  erbiete, 
so  daz  er  nimmer  werde  fro 
swenn  er  sich  frouwen  niete  ^.'    20 


*  die  schlichte,  einfache.  '  ausser  vor  Zeiten. 

^  Geprange,  Larmen.  *  die  hoch  erwahlten. 

'  Hier  ist  in  der  tJberlieferung  eine  Lucke.     Aus  dem  Zusammenhan- 

ge  geht  hervor,  dass  an  dieser  Stelle  die  Zeuginnen  Wahrheit  und  State 

auftraten,  um  gegen  die  vorher  erwahnten  'herren,  ritter,  knehte'  auszu- 

sagen  vind  diese  als  Dienstmannen  der  Milde  hinzustellen. 

®  ir,  d.  i.  der  Milde.  '^  gibt.  *'  feile  Waare. 

'  bezieht  sich  auf  die  Dienstmannen   der  Milde,  von  denen   in  der 
verloren  gegangenen  Zeugenaussage  die  Rede  war. 

'^  Kleinod,  hier  verachtlich  =  Flitterwerk.         "  d.  i.  unwerthes  Metall. 
'^''-  pflegt.  ^*  Fleck,  SUnde.  "  zum  Lohne. 

^^  tragt.  ^®  urtheilst. 

"  fahrendem  Volk.  •       "  zum  Zwecke  irgend  welcher  Belohnung. 

^^  das  Drohen  ihrer  schimpflichen  Behandlung.  "^  sich  bemiiht  um. 


Die  hofischen  Epen, 


273 


Sus  wart  geteilet  bi  der  zit 
von  der  Bescheidenheite. 
ouch  wart  ir  ot  ^  gevolget  sit 
vil  schiere  und  vil  gereite  ^  : 
*  der  Milte  schaden  machen  ^  wit, 
ir  ungemach  vil  breite  ! ' 
sus  riefens  alle  wider  strit  * 
zuo  der  Gerehtekeite. 

*  Sit  si  nu  niht  ze  rehte  wil 
10  ir  hohez  ambet  iieben, 
so  miieze  kumbers  harte  vil 
ir  dienestman  betriieben. 
vil  rnaneger  hande  wunnespil 
wir  in  dar  umbe  ^  erhiieben  ^ : 
sus  muoz  leide  an  endes  zil 
in  volgen  in  ir  griieben. 

Frou   Schame  ir    selber   des 

gesteme  "^ 
daz  si  in  gar  vermide, 
20  so  daz  er  schanden   sich   niht 

scheme 
und  lasters  si  geschide  ^ 
frou  'kxQ  im  hohen  pris  beneme, 
diu  luter  und  diu  blide  ®, 
und  allez  lop  daz  im  gezeme 
von  fluoche  er  immer  lide.' 


'  Hie  mite  si  der  rede  genuoc ' 
sprach  d6  diu  rihtaerinne. 
'  gespilen  hovesch  unde  kluoc, 
swer  rehte  kunst  niht  minne 
und  dochhie  milten  namen  truoc, 
den  Idt  mit  ungewinne 
hie  leben  durch  den  ungefuoc  ^" 
den  er  hat  an  dem  sinne. 

Ir  habet  staete  waz  hie  si 
vor  mir  geteilet  hiute : 
er  SI  iu  swaere  alsam  ein  bli, 
swer  rehte  kunst  niht  triute  ", 
minne  und  aller  frouden  fri ; 
in  fremden  ^^  hie  die  liute  ! 
bi  Kuonzen",  der  uns  stet  h^e 

U, 
die  rede  ich  in  enbiute.' 

Sus  kerte  ich  hin  uf  minen 
pfat 
und  seite  disiu  maere 
diu  mich  do  uf  der  selben  stat 
der  edelen  Kiinste  swaere  ^* 
den  richen  herren  kiinden  bat.  - 
diu  sint  also  gewaere 
daz  in  diu  Sselde  ^^  sprichet  mat 
swem  Kunst  ist  wandelbaere^^ 


'  wirklich,  in  der  That.  ^  schnell,  auf  der  Stelle. 

'  lasst  uns  machen,  *  um  die  Wette. 

^  d.  h.  im  P'alle  sie  ihr  Amt  pflichtgemass  ausubte. 

®  wiirden  wir  anstellen.  ''  moge  sich  selber  Einhalt  thun, 

*  sich  auf  Laster  verstehe.  ^  die  frohliche.  ^^  Mangel  an  Bildung. 
^^  lieb  hat.  ^  mogen  sich  entfremden. 

'^  Kunz,  Koseform  des  Namen s  Kuonrad.  "  Trauer. 

^5  Gliicic.  ^®  d,  h.  wer  derKunst  gegeniiber  wankelmiithig  ist. 


274 


German  Classics. 


DIE    REIMCHRONIK   OTTOKARS    VON  STEIERMARK, 

{Scherer  D.  187,  E.  178.] 

Verfasst  zwischen    1 290-1318,  erzahlt  die  Geschichte  Osterreichs  von 
1 250-1309.     Herausgegeben  in  Pez  'Scriptores  return  Austriacarum'  III. 

KONIG   OlTOKARS  VON  BOHMEN   TOD. 


Do  chiinig  Otakcher  erspeht 

daz  in  von  newen  dingen  veht  ^ 

ein  schar  deu  noch  was  geruet  ^, 

vil  sere  in  daz  muet^ 

daz  was  sin  pet  und  sin  gepot 

daz  man  hem  Milot 

hiez  paid  riten  zue. 

nu  hoert  waz  her  Milot  tue. 

er  gedaht  dar  an  ze  hant  * 

10  daz  im  sin  prueder  was  verprant 
in  dem  turn  datz^  dem  Eichom. 
da  von  was  er^  gar  verlorn. 
swaz  man  nach  im  moht  gesen- 

den, 
er  pegunde  danne  wenden 
und  cherte  bi  der  Marich  ze  tal. 
er  enruecht*^,  wer  daz  wal  ^ 
da  behabt  ^  oder  verlos, 
gemechlich  vluht  er  erchos, 
wan  im  jait  ^°  niemen  nach. 

20  do  der  chiinig  von  Peheim  sach 
daz  er  niht  trostes  an  im  het, 
do  wasr  er  an  der  stet  " 


gern  chomen  ouz  dem  strouz. 

selb  vierder  drang  er  ouz 

und  ander  nieman  mer 

tet  mit  im  dannecher.^^ 

hin  durch  begund  er  gahen  ;  ^^ 

vil  schier  in  ersahen 

umb  die  er  daz  het  versolt,^* 

daz  si  im  niht  warn  holt ; 

die  legten  sich  mit  nid  ouf  in, 

vor  in  triben  si  in  hin 

ouz  dem  strit  ouf  den  plan. 

da  wolt  mit  in  gevohten  han 

chiinig  Ottakcher  der  zier : 

do  wurden  der  vier 

die  zwen  ze  tod  e'rslagen. 

do  muest  er  sich  lazen  jagen. 

war  dannoch  der  ein  charri, 

zu  der  zit  ich  des  niht  vernam, 

ich  hort  aber  her  nach  jehen  ", 

er  wser  ouch  toter  da  gesehen. 

Owe  des  schaden,  owe  ! 

ich  fiirht  daz  ez  niht  wol  erge, 

sit  er  alein  ist  beliben. 


befehdete.  *  ausgeruht.  ^  bekiimmerte.  *  sofort. 

dort  bei.  ^  d.  i.  Ottokar.  '  kiimmert  sich  nicht. 

Walstatt,  Kampfplatz.         ^  behauptete.        ^^  jagt.  "  sogleich. 


"  wandte  sich  mit  ihm  hinweg. 


eilen.       ^*  verdient. 


sagen. 


Die  hofischen  Epen, 


75 


vaste  si  in  umb  triben. 

doch  wizzet  sicherlichen 

daz  von  Pern  an  hern  Dietrichen 

solich  ellen  ^  nie  wart  schin  '^ 

gegen  Sifrid  dem  hiirnin 

in  dem  rosengarten, 

als  man  von  Peheim  den  zarten^ 

da  sach  begen  und  tuen. 

do  er  dhein  suen  * 

moht  umb  seu  erwerben, 

er    sprach     *  waz    sol    eu   min 

sterben, 
daz  ir  min  pluet  welt  verrem  ^  ? 
pringt  ir  mich  ewrm  hern 
lemptigen  ^  gevangen, 
daz  ist  eu  wol  ergangen. 
swaz  halt  er  an  mir  tuet, 
peiden  an  ern  und  mit  guet 
frumt'^  ez  eu  ser 
hin  fiir  immer  mer.' 
Ouf  die  red  si  ahten  niht. 
vil  gar  was  ez  enwicht  ^ 
swaz  er  gepiten  moht, 
liizel  ^  im  daz  toht  ^°. 
Die  red  wil  ich  machen  churz  : 
den  chiinig  si  mit  einem  sturz 
von  dem  orse  ^^  prahteiv. 
als  lang  si  mit  im  vahten 
unz  daz  er  werlos  peleib. 
der  ein  do  ouf  in  treib  ; 


sins  sterbens  den  gelust, 

dar  umb  er  im  in  die  prust 

ein  gespitztez  swert  stach 

daz  man  ez  anderhalben  ^^  sach. 

dannoch  wand  ^^  er  genesen  ^*. 

er  sprach  '  hei  lat  noch  gewesen, 

ir  ziern  helde,  daz  ich  leb. 

ewer  ieglicher  mir  vergeb, 

ob  ich  iht  han 

wider  eu  getan,  lo 

und  lat  mich  nach  den  schul- 

den^^ 
chomen  zu  ewern  hulden,' 
sprach  der  chiinig  von  Peheim. 
*  ir  geltet  ^^  mir  den  oheim, 
von  Mernberg  hem  Sifrit,' 
sprach  der  ein,  '  der  ich  mit 
nihten  wird  ergetzt,^^ 
wan  daz  ir  hie  geletzt  ^^ 
wert  von  miner  hant.' 
niemen  in  des  erwant^^  20 

er  hurte^^  so  hin 
und  stach  daz  mezzer  in  in 
bi  dem  hals  ze  tal. 
da  von  tet  er  einen  val 
fiir  tot  ouf  die  erden. 
ligen  liezen  si  den  werden. 
niht  lenger  si  do  piten  ^^, 
wider  in  daz  her  si  riten, 
die  in  da  heten  versert  ^'^ 


*  Kraft,  Muth.  '  nie  gesehen  wurde.  ^  fein,  stattlich. 

*  Versohnung,  Frieden.  '  vergiessen.  *  lebendig. 
'  frommt,  bringt  Nutzen.  ^  ein  Nichts  ®  wenig. 
><*  taugte,  half.  ^1  Ross. 
^^  auf  der  andem  Seite.  ''  hoffte.  ^*  am  Leben  zu  bleiben. 
^^  meiner  VerpHichtung  zur  Busse  entsprechend. 

i«  biisst  fiir  den  Tod.  ^'  gebiisst.  ^*  geschadigt,  verletzt. 

'^  hielt  davon  ab.  "^  rannte  los,.         "^^  warteten.         ^^  verwundet. 

T  2 


276 


German  Classics. 


und  sin  pluet  verrert. 
Niemen  mich  darumb  frag, 
wan  ich  sin  doch  niht  en  sag 
wer  die  selben  waern, 
von  der  hazz  und  gevasrn  ^ 
also  verderbt  wart 
der  chiinig  von  hoher  art. 
staetlich  siht  man  ban 
einen  ambtman 
in  ir  hoven  die  fiirsten 
swenn  die  leut  erdiirsten, 
die  in  des  ziehen  ze  rat : 
des  ambtes  nam  der  ein  hat, 
der  den  chiinich  da  betoubt  ^ ; 
deu  het  er  beroubt 
ein  teil  siner  em, 
do  man  sin  ze  hem 
jach  in  Osterrich. 
deu  sach  ist  so  heimlich, 
daz  si  mirniht  fiiegt  ze  sprechen, 
die  er  an  im  begunde  rechen. 
Wer  der  ander  was, 
der  daz  griien  gras 
mit  sinem  pluet  netzt 
und  der  sich  da  ergetzt 
mit  sinem  pluet  rot 
sines  freundes  tot, 
den  er  im  verderbt  het, 
den  miigt  ir  hie  ze  stet 
bi  der  sipp  wol  erchennen  : 
er  fiiegt  mir  niht  ze  nennen. 
Chiinig  Ruedolfen  chomen  mser 
daz  der  Peheim  chiinig  gevangen 
waer. 


genad  sagt  er  des  got, 

iedoch  was  daz  sin  gepot, 

daz  man  in  fuert  zu  dem  vanen. 

dar  an  begund  in  manen 

her  Ott  von  Liehtenstein ; 

ein  sach  niht  ze  chlein 

pesargt  dar  an 

der  selb  wis  man, 

wan  ez  ist  e  ergangen, 

so  hohe  fiirsten  sint  gevangen,    ic 

daz  si  mit  gab  machen  plint 

die  in  der  gewalt  si  sint, 

daz  si  in  wider  helfent  hin. 

dar  umb  hiez  er  in 

her  zue  dem  vanen  fuem. 

nu  sach  man  dort  her  ruern  ^ 

einen  andem  poten, 

der  sagt  den  chiinich  toten. 

do  si  von  im  warn  geriten, 

die  sin  verch*  heten  versniten,     20 

do  wart  der  ellenhaft^, 

der  an  manlicher  chraft 

nie  het  gewunnen  meil® 

den  pueben"^  ze  teil. 

die  machten  in  ploz  und  par, 

wan  si  zugen  im  ab  gar 

harnasch  und  chleider 

also  daz  er  der  peider 

mit  nihten  was  pedakcht : 

todwund^  lag  er  nakcht.  30 

an  der  selben  zit 

chom  geriten  ouz  dem  strit 

von  Emerberig  her  Perhtolt, 

als  er  da  von  niht  wizzen  solt. 


^  Hinterlist,  Gefahrdung.  ^  betaubte,  besinnungslos  machte. 

2  antreiben,  d.  i.  das  Ross.  *  Leben.  *  raannhafte. 

*  Fleck.  '  Trossknechten.  ^  mit  demToderingend. 


Die  hofischen  Epen. 


277 


sin  houbt  legt  er  in  sin  schoz  ; 
er  chlagt  daz  er  was  ploz. 
der  von  Perichtoltsdorf 
iiber  in  do  warf 
einen  schapproun^, 
den  nam  er  sinem  garzoun^; 
er  pegund  in  mit  wazzer  laben. 
ob  im  sach  man  do  haben 
michel  volkch  daz  dar  zue  zoch, 
der  manigen  hueb  ez  gar  un- 

hoch^ 
daz  mit  im  het  der  strit  ein  end. 
dem  trukchsaszen  in  der  hant 
der  chiinich  Otakcher  starb, 
der  ie  nach  hohem  pris  warb. 
hie  lag  erslagen  ouf  dem  plan 
der  aller  tewrist  man, 
die  ie  getruech  chron, 
wan  daz  er  nach  der  Welt  Ion 
mit  aller  siner  maht 
al  ze  sere  vaht*: 
swaz  nach  der  werlt  gezeuht  *, 


nihtes  er  des  scheuht, 
er  dient  der  werlt  da  mit : 
daz  ist  ein  ungueter  sit 
an  den  chiinigen  gerlich  ^, 
die  zepter  chron  und  rich 
dar  umb  man  siht  nemen, 
daz  sen  des  sol  gezemen,  • 
daz  si  behalten  deu  gepot, 
deu  da  ziehent  zue  got, 
wan  ist  daz  war,  daz  man  seit, 
daz  nieman  mit  gewarheit'^ 
mag  gedienen  zwein  hem, 
die  niht  gelicher  ding  gem^ 
so  ist  ouch  unwendig^  daz: 
swer  niht  wil  gotes  haz 
und  sinen  zom  liden, 
der  muez  die  welt  vermiden, 
wan  deu  werch  der  si  gert, 
deu  sint  vor  got  unwert. 
des  vermeit  niht  der  wakcher 
von  Peheim  chiinig  Otakcher. 


DAS   LEBEN  DER    HEILIGEN    ELISABETH. 

[Scherer  D.  193,  E.  185.] 

Das  Leben  der  heiligen  Elisabeth,  Landgrafin  von  Thiiringen,  ist  nach 
1297  von  einem  unbekannten  Dichter  geschrieben,  von  dem  auch  die  '  Erlo- 
sung '  herruhrt.  Zu  Grunde  liegt  die  lateinische  vita  Dietrichs  von  Apolda. 
Herausgegeben  von  Rieger  (Stuttgart  1868). 

In  Diiringer  lande  ein  fiirste  Im  Thuringer  Lande  sass  ein 

saz  Fiirstf 

der  sich  gar  selten  ie  vergaz  der  sich  gar  selten  je  vergass 


^  Kaputze,  kurzer  Mantel,  franz.  chaperon. 

^  machte  so  wenig  aus. 

^  sich  nachzieht,  dazu  gehort.  *  ganzlich. 

*  begehren,  verlangen. 


^  franz.  gar^on. 

*  strebte,  rang. 

■^  Sicherheit. 

^  nnabwendbar 


278 


German  Classics. 


an  dugenden  joch  an  eren. 
sin  herze  in  kunde  leren 
und  ouch  sin  ellenthafter  muot 
daz  er  kost  unde  ander  guot 
gab  wol  mit  rilicher  hant. 
er  hatte  biirge,  kreftec  lant, 
und  di  zuo  herren  giilte  vil. 
er  sach  gar  gerne  ritter  spil. 
er  was  geheizen  Herman, 
wan  er  ein  kreftec  her  gewan, 
wie  balde  daz  er  wolde, 
alse  er  ez  haben  solde. 
sin  name  floug  uz  verre. 
lantgrave  was  der  herre 
in  Diiringen  als  iuch  ist  geseit. 

die  liude  waren  sm  gemeit 
und  siner  wirdekeide  fro, 
wande  sin  gemiiede  stuont  also, 
daz  er  in  fride  mahte, 
und  ungenade  abe  lahte. 
dugent  was  im  ungespart. 
sin  kiinne  was  von  hoher  art : 

der  kiinic  von  Beheimer  lant, 
der  kiinic  6daker  was  genant 
(der  wart  leider  irslagen  sint), 

unde  er  die  waren  siister  kint. 

waz  siilde  langer  rede  me  ? 
der  herre  hatte  zuo  der  e 
eine  dugenthafte  frouwen. 
ir  lob  was  unferhouwen. 
si  was  nach  frowelicher  art 
an  hohen  eren  ungespart. 
ir  name  was  Sophye. 


an  Tugenden  und  an  Ehren. 
Sein  Herz  konnte  ihn  lehren 
und  auch  sein  Heldensinn, 
dass  er  Kost  und  andres  Gut 
wohl  gab  mit  reichlicher  Hand. 
Er  hatte  Burgen^  grosses  Land, 
und  dazu  Herrenabgaben  viel. 
Er  sah  gar  gerne  Ritterspiel. 
Er  war  Hermann  genannt, 
weil  er  ein  grosses  Heerfand,      i  o 
sobald  als  er  wollte, 
wenn  er  es  haben  sollte. 
Sein  Na7neJiog  iveit  hinaus. 
Landgraf  war  der  Herr 
in  Thiiringe?i,  wie  euch  gesagt 

ist. 
Die  Leute  waren  seiner  frohlich, 
und  seiner  Herrlichkeit  froh, 
denn  sein  Sinn  war  so, 
dass  er  ihnen  Friede  schaffte 
und  Ungliick  weg  trieb.  20 

Tugend  war  ihm  reichlich, 
sein  Geschlecht  war  von  hoher 

Art: 
der  Konig  von  Bohmenland, 
der  Konig  Odaker genannt  war, 
{der    ward   leider   seitdem    er- 

schlagen) 
und  er,  sie  waren  Geschwister- 

kind. 
Was  sollte  langer e  Rede  mehrf 
Der  Herr  hatte  zur  Ehe 
eine  tugendhafte  Frau. 
Ihr  Loh  war  unangetastet.  30 

Sie  war  nach  Art  edler  Frau  en 
an  hohen  Ehren  reich. 
Ihr  Nam£  war  Sophie. 


Die  hofischen  Epen, 


279 


die  edel  unde  frie 

hatte  frouweliche  side ; 

ir  wonte  zucht  unde  ere  mide, 

alse  einer  frouwen  rechte  quam 

di  eime  fiirsten  wol  gezam 

zuo  fleze  unde  ouch  zuo  bette, 

di  sinen  rat  begette 

an  alien  dingen  rehte. 

ritter  unde  knehte 

in  waren  dienstes  underdan 

wie  dicke  si  iz  solten  ban. 

ir  schibe  lief  gar  ebene. 

in  zaeme  wol  zuo  lebene 

mit  einander  ummer  me. 

friintliche  hilden  si  ir  e. 

gnade  was  in  unferzihen. 

nach  wunsche  hatte  in  got  ver- 

lihen 
einen  keiserlichen  suon, 
geboren  an  daz  fiirstenduon  : 
der  was  geheizen  Lodewig. 
er  wuos  uf  alse  ein  meien  zwig. 

in  smer  kintlichen  jugent 
zucht  unde  ere  unde  alle  dugent 
nach  fiirstelichen  eren 

hiz  in  der  vader  leren, 
alse  er  hat  bezouget  sint. 
noch  batten  si  driu  ander  kint : 

Cuonraden  unde  Heinrich, 
unde  cine  dochter  lobelich  : 
di  was  geheizen  Agnes. 
i  beide  frouweten  sich  des 


Die  Edle  und  Freie 
hatte  frdulichen  Anstand; 
ihr  ivohnte  Zucht  und  Ehre  bet, 
wie  es  einer  Frau  von  Recht 

zukam, 
die  einem  Fiirsten  wohl  ziemte 
im  Zimmer  und  im  Bette, 
die  seinen  Nutz  bedachte 
an  alien  Dingen  recht, 
Ritter  und  Knechte 
waren  ihnen   dienstlich   unter-  10 

than 
wie  oft  sie  es  haben  sollten. 
Ihr  GlUcksrad  lief  gar  glatt. 
Sie  sollten  wohl  leben 
fur  immer  zusammen, 
Liebend  hielten  sie  ihre  Ehe, 
Gnade  war  ihnen  unversagt. 
Nach  Wunsche  hatte  Gott  ihnen 

verliehen 
einen  stattlichen  Sohn, 
geboren  fiir  das  Fiirstenthum  : 
der  war  Ludwig  genannt.  20 

Er  wuchs  auf  wie  ein  Maien- 

zweig. 
In  seiner  kindlichen  Jugend 
befahl  der  Vater  ihm  zu  lehren 
Zucht  und  Ehre  Ufid  alle  Tu- 

gend 
nach  fiirstlichen  Ehren, 
wie  er  seither  bezeugt  hat. 
Noch  hatten  sie  drei  andre  Kin- 
der : 
Konrad  und  Heinrich, 
und  eine  lobesame  Tochter, 
die  war  Agnes  genannt,  ^q 

Sie  beide  freuten  sich  dariiber 


28o 


German  Classics. 


gar  gedriuweliche. 
der  werde  fiirste  riche 
was  zuo  koste  swinde. 
gr6z  was  sm  ingesinde 
von  knehten  und  von  magen, 
die  sin  mit  dienste  plagen. 
er  hatte  wirtschaft  alien  dac. 
der  fiirste  ouch  hoves  dicke  plac, 
daz  in  di  herren  suochten  ; 
di  bi  ime  ouch  geruochten 
zuo  dribene  kurzewile. 
verre  iiber  manige  mile 

quam  ime  ritterschefte  gnuoc 
die  alle  ir  eigen  wille  druoc, 
daz  si  geme  quamen  dar 
unde  iventiure  namen  war. 
man  suochte  den  wiganden 
uz  alien  tiuschen  landen ; 
Ungere  unde  Riuzen, 
Sassen  unde  Priuzen, 
Denen  mit  den  Winden 
sich  liezen  ouch  da  vinden  ; 
Beheime  und  Polane, 
mit  graven  di  sopine, 

dinstherren  unde  frien  vil, 
di  alle  suochten  ritter  spil. 
stechen,  justieren, 
foresten  und  durnieren, 
wes  man  ze  ritterschefte  gert, 

des  was  man  alles  da  gewert. 
da  was  ouch  manic  hiibes  man. 

des  sinen  dirre  und  der  began, 


gar  getreulich, 

Der  edle  reiche  Fiirst 

war  schnell  im  Ausgeben. 

Gross  war  sein  Gefolge 

von  Knechten  und  Verwandten^ 

die  sein  im  Dienste  pjlegten. 

Er  hatte  Gastitiahl  jeden  Tag. 

Der  Fiirst  hielt  auch  oft  Hof 

dass  ihn  die  Herren  besuchten^ 

die  auch  bei  ihin  geruhten  i  ^ 

Kurzweil  zu  treiben. 

Von   fern    her    iiber    manche 

Meilen 
kam  zu  ihm  viel  Ritterschaft^ 
die  alleihreigner  IVillebrachte, 
dass  sie  gem  dahin  kamen 

und  Abenteuer  vernahmen. 

Man  besuchte  den  Helden 

aus  alien  deutschen  Landen  j 

Ungarn  und  Russen, 

Sachsen  und  Preussen,  20 

Ddnen  mit  Wenden 

liessen  sich  auch  dafinden. 

Bdhmen  und  Polen, 

mit  Grafen  auch  die  slavischen 
Edlen, 

Dienstherren  und  viel  Freie, 

sie  alle  suchten  Ritterspiel. 

Stechen^  kdmpfen, 

jagen  und  turnieren^ 

was   man   zur  Ritterschaft  be- 
gehrt, 

das  alles  war  da  zufnden.  30 

Da  war  auch  mancher  hofsche 
Mann. 

Dieser  undjener  begann  mit  deni 
Seinen^ 


Die  hdfischen  Epen. 


281 


wes  man  vor  herren  plegen  sol. 
der  fidelte  uz  der  mizen  wol ; 
der  sluoc  die  drumen,  dirre  peif ; 

der  ander  siieze  wise  greif 
an  harpen  unde  an  rotten. 
Franz6se  unde  Schotten, 
Diutsche  unde  anders  ieder  man 
sin  ammet  wisen  da  began 
unde  irzougen  sine  kunst. 
si  suochten  garliche  alle  gunst 
der  fiirsten  und  der  frien. 
man  horte  di  schalemien ; 
di  schullen  die  busunen. 
man  sach  da  pauwelunen, 
manic  keiserlich  gezelt 
(if  geslagen  an  daz  felt, 
dar  under  herren  ligen 
wanne  si  raste  plegen. 
noch  was  di  maniger  leige  diet, 
die  sprachen,  dise  sungen  liet, 
daz  man  in  meisterschefte  jach. 

her  Wolfram  von  Essebach, 
der  Tugenthafte  Schriber, 
her  Reimar,  und  her  Walter 
von  der  Vogelweide ; 
di  bi  was  ouch  gereide 
zuo  sange  meister  Bitterolt. 
unde  in  gefiieger  ungedolt 
Heinrich  von  Ofterdingen  : 
die  alle  wolden  singen 
wider  ein  in  kriges  wis, 
wer  di  behilde  sanges  pns. 

Nu  was  ouch  meister  Clinsor 


was  man  vor  Herren  thun  soil. 
Der  geigte  iiber  Massen  gutj 
der  schlug  die  Trommel^  jener 

der  Andre  griff  siisse  Weisen 
auf  der  Harfe  und  der  Rotte. 
Franzosen  und  Schotten^ 
Deutsche  undjeder  andt'e  Mann 
begann  da  sein  Ami  zu  zeigen 
und  seine  Kunst  zu  bezeugen. 
Sie  suchten  gar  sehr  alle  Gunst   i  o 
der  Fiirsten  und  der  Freien. 
Man  horte  da  schalmeienj 
da  klangen  die  Posaunen. 
Man  sah  da  PavillonSy 
manch  herrlich  Zelt 
aufgeschlagen  im  Feld, 
darunter  die  Herren  lagen, 
wenn  sie  der  Rast  pflegten. 
Noch  war  da  mancherlei  Volk, 
die  sprachen f  die  sangen  Lieder,  20 
dass  man  ihnen  Meisterschaft 

zugestand. 
Herr  Wolfram  von  Eschenbach^ 
der  tugendhafte  Schreiber, 
Herr  Reimar,  und  Herr  Walther 
von  der  Vogelweide; 
dabei  war  auch  bereit 
zu  sitigen  Meister  Biterolt, 
und  in  hofiicher  Ungeduld 
Heinrich  von  Ofterdingen  : 
die  Alle  wollten  singen  30 

gegeneinander  im  Kampfe, 
wer  da  des  Sanges    Preis  be- 

hielte. 
Nun  war  auch  Meister  Clin- 


282 


German  Classics. 


geladen  an  die  selben  for, . 

von  Sibenbiirge  uz  Ungerlant, 

deme  aller  dinge  was  bekant 

die  nigromanzie  ; 

uz  astronomie 

kunde  er  schoene  meisterschaft ; 

aller  elementen  craft, 

der  sunnen  langen  ummesweif, 

des  manen  zirkel  unde  reif, 

oryzon  und  zodyacus 

unde  ouch  der  polus  articus, 

des  firmamentes  ummeganc, 

der  planeten  widerfanc 


unde  aller  sterren  orden 
sftden  unde  norden, 
osten  unde  westen  : 
des  hatte  er  keinen  bresten  ; 
er  kente  ez  allez  sament  gar. 

nu  was  er  iezuo  kumen  dar 

zuo  Ysenache  al  in  di  stat. 
zuo  hove  er  dannoch  nit  indrat 
ein  herbiirge  er  suochte ; 
d^  inne  ouch  he  geruochte, 
alse  er  hatte  sich  erwegen, 
gemaches  sunderliche  plegen. 
von  golde  was  er  riche : 
er  hatte  jaerliche 
wol  driu  dusent  marke  wert. 
er  hatte  zere  unde  eigen  pert ; 


geladen    zu    denselben    Vorge- 

nannten, 
von  Siebenburge7i  aus    Ungar- 

land, 
deni  gdnzlich  bekannt  war 
die  Zauberkunstj 
in  der  Astroftomie 
verstand    er    schone    Meister- 
schaft; 
aller  Elernente  Kraft ^ 
der  Sonne  langen  Umlauf 
des  Mondes  Zirkel  undKreis, 
Horizont  und  Zodiacus,  j  3 

und  auch  der  Polus  articus^ 
des  Firmaments  Umgangy 
der  Planeten    Gegenfang   {ent- 

gegenstrebende,  einhaltende 

Bewegung), 
und  aller  Sterne  Heer 
im  Siiden  und  Norden^ 
im  Osten  und  Westen  : 
dessen  hatte  er  keinen  Mangel^ 
er  kannte  es  A  lies   ganz  und 

gar. 
Nun  war  er  jetzund  dahin  ge- 

kommen 
nach  Eisenach  in  die  Stadt.         20 
Zu  Hofgieng  er  jedoch  nicht : 
er  suchte  eine  Herberge; 
darinnen  wiinschte  er  auch, 
wie  er  sich  entschlossen  hatte^ 
der  Ruhe  allein  zu  pflegen. 
Er  war  retch  an  Gold  : 
er  hatte  jdhrlich 
wohl  dreitausend  Mark. 
Er  hatte  seine  eigene  Zehrung 

und  Pferd; 


Die  hdfischen  Epen. 


283 


mit  selbes  ingesinde 

was  er  zuo  koste  swinde. 

so  er  nu  zuo  size  quam, 

des  dages  lieht  ein  ende  nam  ; 

zuo  dal  di  sunne  was  genigen 

und  der  ibent  zuo  gesigen, 

biz  er  sich  engeste, 

unde  ouch  ein  teil  gereste. 

so  man  daz  abentimmez  gaz, 

her  Clinsor  an  den  luft  gesaz, 

an  daz  weder  durch  gemach. 
der  sterren  louf  er  da  gesach  ; 
he  sach  dar  unde  aber  dar. 
er  nam  ir  iventiure  war ; 
ir  ampere  he  gar  balde  entsuob, 

do  sich  ir  parlament  erhuob 

daz  si  driben  under  ein. 

der    sterre    enbran,   und    dirre 

schein  ; 
so  luchte  der  gar  schone 
an  sime  stadelthrone. 
mit  flize  warten  er  in  began. 

zuo  jungest  sprach  ein  edel  man, 
der  ime  was  gesezzen  bi 
'  ey  meister,  saget  waz  iz  si 
des  ir  goume  hit  genomen. 
hdt  ir  niuwes  icht  vemomen  ? 

obe  iz  si  an  iuwer  stade, 
iz  si  gefiierlich  oder  schade, 
so  lit  uns,  herre,  werden  kunt 
den  selben  wunderlichen  funt 
und  den  godelichen  rat 


mit  seiner  Dienerschaft 

war  er  stats  freigebig. 

A  Is  er  nun  zur  Ruhe  kam^ 

des  Tages  Licht  ein  Ende  nahm  ; 

die  Sonne  war  untergegangen 

und  der  Abend  neigte  sich^ 

bis  er  sich  entkleidet 

und  etwas  geruht  hatte. 

A  Is  man  das    Abendessen  ge- 

nommen, 
setzte  sich  Herr  Clinsor  in  die  10 

freie  Luft, 
um  sich  zu  erholen. 
Er  sah  da  der  Sterne  Laufj 
er  sah  hin  und  wieder  hin. 
Er  nahm  ihre  Abenteuer  wahr, 
ihre  Gebehrden   merkte  er  gar 

bald, 
als  sich  ihr  Parlament  erhob, 
das  sie  untereinander  trieben. 
Der  Stern  entbrannte,  und  jener 

schien, 
so  leuchtete  der  gar  schon 
auf  seinem  festen  Throne.  20 

Er  begann  ihn  mit  Fleiss  zu 

beobachten. 
Zuletzt  sprach  ein  Edelmann, 
der  ihm  zur  Seite  sass  : 
'  Ei  Meister,  sagt,  was  es  sei, 
woraufihrAchtgenommen  habt. 
Habt  ihr  etwas  Neues  vernom- 

men? 
Wenn  es  Euch  ansteht, 
es  sei  niitzlich  oder  schddlich, 
so  lasst  uns,  Herr,  kund  werde?i 
dieselbe  wunderbare  Entdeckung  ,q 
und  den  gbttlichen  Rathschluss, 


284 


Germmi  Classics, 


des  ir  goume  genomen  hit 
an  der  sterren  briinste. 
wol  iuch  der  werden  kiinste 

die  godes  willen  unde  muot 
iuch,  meister  herre,  wizzen  duot.' 

Hei    Clinsor  smunzete   unde 

sprach 
'got    biieze    iuch,    herre,    iuwe 

ungemach 
unde  alien  iuwen  werren  ! 
ich  han  an  disen  sterren 
erkoren  niuwe  maere, 
die  sint  unschadebsere. 
doch  alles  daz  ich  han  gesehen, 
des  wil  ich,  herren,  iuch  verjehen 

unferholen  iiber  lut. 
iz  sol  min  frouwe  G^rdrfit, 
von  Ungerlant  di  kiinegin, 
noch  hint  in  dirre  nacht  gelin  : 

eine  here  dochter  si  gebirt, 

di  ein  ewic  liuchte  wirt, 

ein  heilwige  unde  ein  wiinne, 

ein  Spiegel  in  ir  kiinne. 

so  diz  dine  also  erget, 

man  doufet  si  Elyzabet. 

si  sol  gar  dugentliche  leben. 

zuo  lande  wirt  si  her  gegeben 

des  fiirsten  sune  in  dirre  stede.' 

*  heil  walde  is !  daz  sint  guode 

rede' 
sprachen  alle  hinne  do 
di  dirre  sache  waren  vro. 


des  sen  i}ir  Acht  genommen  haht 

a7n  Glanze  der  Sterne. 

Wohl  euch  fiir   die    werthen 

Kiinste^ 
die  Gottes  Wille  und  Sinn 
euch,    Meister   und  Herr,    zu 

wissen  thut^ 
Herr  Clinsor  schmunzelte  und 

sprach  : 
'  Gott  bessre  euch,  Herr,  euer 

Ungemach 
und  alle  cure  Leiden  ! 
Ich  habe  an  diesen  Sternen 
neue  Mare  erfunden,  i  o 

die  sind  schadlos. 
Doch  alles,  was  ich  gesehn  habe, 
das  will  ich  euch,  ihr  Herren, 

sagen 
unverhohlen  undganz  deutlich. 
Es  wird  meine  Frau  Gerirud, 
von  Ungarland  die  Konigin, 
noch  heut  in  dieser  Nacht  nieder- 

kommen  : 
sie  gebiert  eine  hehre  Tochter, 
die  eine  ewige  Leuchte  wird, 
ein  Heilwasser  und  eine  Wonne,  2 
.  ein  Spiegel  ihres  Geschlechts. 
Wenn  die  Sache  dann  ergeht, 
so  tauft  man  sie  Elisabeth. 
Sie  wird  gar  iugendlich  leben. 
Sie  wird  her  zu  Land  gegeben 
dem  Sohn  des  Fiirsten  in  dieser 

Stadt: 
^Heil  walte  des  sen !   das   sind 

gute  Reden,^ 
sprachen  alle  drinnen  da, 
die  dieser  Sache  fr oh  waren. 


Sanger  und  Prediger 


285 


SANGER  UI4"D   PREDIGER. 


ANONYME    VOLKSTHtJMLICHE    LIEDER. 

[Scherer  D.  196,  202,  E.  188,  194.] 
Herausgegeben  in  Minnesangs  Friihling,  Nr.  i.  und  in  den  Carmina  Burana. 


Du  bist  mm,  ich  bin  din : 
des  solt  du  gewis  sin. 
du  bist  beslozzen 
in  minem  herzen  : 
verlorn  ist  daz  sliizzelin : 
du  muost  immer  drinne  sin. 

2. 

Swaz  hie  gat  umbe, 
daz  sint  allez  megede  : 
die  wellent  ane  man 
10  alien  disen  sumer  gan. 


Tougen  minne  diu  ist  guot, 
si  kan  geben  hohen  muot. 
der  sol  man  sich  vlizen. 
swer  mit  triwen  der  niht  phliget, 
dem  sol  man  daz  verwizen. 


Geheime  Liebe  die  ist  gut, 
Sie  verleiht  wohlfrohen  Muth. 
Um  die  soil  man  sich  muken. 
Wer  in  Treuen  sie  nicht  hegt, 
Dem  wird  das  nie  ver Ziehen. 


4- 
*  S6  we  dir,  sumer wunne  ! 
daz  vogelsanc  ist  geswunden : 
als  ist  der  linden  ir  loup. 
jarlanc  mir  truobent  ouch 
miniu  wol  stenden  ougen. 
min  trut,  du  solt  gelouben 
dich  anderre  wibe : 
wan,  belt,  die  solt  du  rriiden. 
do  du  mich  erst  saehe, 
do  duhte  ich  dich  zeware 
so  rehte  minneclich  getan : 
des  man  ich  dich,  lieber  man.' 


DER    UNGENANNTE   SPIELMANN. 

[Scherer  D.  198,  225,  E.  191,  217.] 

Seine  Gedichte  sind  in  den  Handschriften  unter  dem  Namen  *  Spervogel 
iiberliefert  und  unter  diesem  in  Minnesangs  Friihling,  Nr.  6  herausgegeben. 


D6  der  guote  Wemhart 
an  dise  werlt  geborn  wart, 


Als  der  gute  Wernhart 

Zu  dieser  Welt  gebracht  ward. 


286 


German  Classics. 


do  begonde  er  teilen  al  sin  guot.      Da  theilt  er  allsogleich  sein  Gut. 


do  gewan  er  Riiedegeres  muot, 
der  saz  ze  Bechelaere 
und  pflac  der  marke  manegen 
tac: 
der  wart  von  siner  friimekeit  so 
maere. 


Es  iiberkam  ihn  Riidgers  Muth, 
Der,  zu  Bechlarn  gesessen, 
Die  Mark   verwaltet  manchen 
Tag: 
Drutn  ward  ihm  Ruhms  ein 
voiles  Mass  gemessen. 


Wie  sich  der  riche  betraget ! 
so  dem  nothaften  waget 
dur  daz  lant  der  stegereif. 

daz  ich  ze  buwe  niht  engreif, 

do  mir  begonde  entspringen 
von  alrerste  min  bart ! 
des  muGz  ich  nu  mit  arbeiten 
ringen. 

Weistu  wie  der  igel  sprach  ? 
*  vil  guot  ist  eigen  gemach.' 
zimber  ein  bus,  Kerlinc. 
dar  inne  schaflfe  diniu  dine. 

die  herren  sint  erarget. 
swer  da  heime  niht  enhat, 
wie  maneger  guoter  dinge  der 
darbet ! 

Mich  hungerte  harte. 
Ich  steic  in  einen  garten. 
di  was  obez  innen  : 
des  mohte  ich  niht  gewinnen. 
daz  kom  von  unheile. 
dicke  weget  ich  den  ast : 
mir  wart  des  obezes  nie  niht  ze 
teile. 


Behaglich  sich  der  Reiche  labt, 
Dieweil  der  Diirftige  trabt 
Mit    losefn    Biigel    durch   das 

Land  ! 
Was  griff  nicht  nach  dem  Pflug 

die  Hand, 
Da  mir  begann  zu  sprossen         \ 
In  erster  Jugend  7nein  Bart! 
Daraus  ist  heute  Miihsal  mir 
geflossen. 

Weisst  duj  wie  der  Igel  sprach  f 
*  Ich  lob'  mir  eigenes  GemachJ' 
Kerling,  zimmre  dir  ein  Haus 
Mit  Vorrath  riisf  es  sorglich 

aus. 
Die  Grossen  wollen  sparen. 
Wernichts  im  eignen  Hause  hat, 
Wie  viel  Entbehrung,  Noth 

7JIUSS  der  erfahren  f 

Von  Hunger  schier  gemartert     2 
Stieg  ich  in  einen  Garten. 
Da  war  Obst  drin  gehangen  : 
Das  konnt  ich  nicht  erlangen. 
Da  zeigte  sich  mein  Unheil. 
Hdufig  schutteW  ich  den  Ast : 
Doch  ward  mir  von  den  Friich- 
ten  nichts  zu  Theil. 


Sanger  und  Prediger. 


387 


Ein  wolf  sine  siinde  floch, 

in  ein  kloster  er  sich  zoch, 
er  wolde  geistlichen  leben. 
do  hiez  man  in  der  schafe  pfle- 

gen: 
sit  wart  er  unstaste. 
do  beiz"er  schaf  unde  swin : 
er  jach  daz  ez  des  pfaffen  riide 

taete. 

Ein  man  sol  haben  6re, 
und  sol  iedoch  der  sele 
under  wilen  wesen  guot, 
daz  in  dehein  sin  iibermuot 
verleite  niht  ze  verre  ; 
swenn  er  urlobes  ger, 

daz  ez  im  an  dem  wege  niht 
enwerre. 

Wurze  des  waldes 
und  erze  des  goldes 
und  elliu  apgriinde 
diu  sint  dir,  herre,  kiinde : 
diu  stent  in  diner  hende. 
allez  himeleschez  her 

dazn  moht  dich  niht  volloben 
an  ein  ende. 


Ein   Wolf  that  in  ein  Kloster 

zieh7i, 
Um  seiner  Siinde  zu  entjliehn; 
ErwollteingeistlichLebenfUhren 
Da  hiess  man  ihn  die  Schafe 

hiiten  : 
Da  riss  ihm  aber  die  Geduld. 
Da  biss  er  Schaf  sowie  Schwein  : 
Und  gab  des  Pfa^en  RUden 

alle  Schuld. 

Der  Mann  half  auf  Ehre, 
Doch  soil  erfUr  die  Seele 
Auch  Sorge  tragen  seiner  Zeit^    10 
Dass  ihn  die  Weltfreudigkeit 
Verleite  nicht  zufernej 
Will  er  einst  von  hinnen  ziehn, 
Dass   ihm  den  Himmelsweg 
dann  nichts  versperre. 

Krduter  des  Waldes 
Und  Schachte  des  Goldes 
Und  jeglicher  Abgrund, 
Die  sind  dir,  Herr,  wohl  kund : 
Die  schiitzen  deine  Hdnde, 
Das  ganze  himmlische  Heer        20 
Mochf  dich  vollpreisen  nicht 
bis  an  ein  Ende. 


IN   KORENBERGS    WEISE, 
[ScAerer  D.  202,  E.  195.] 

Eine  Strophenform,  die  von  einem  osterreichischen  Ritter  Kurenberg  erfun- 
den  ist  und  so  beliebt  war,  dass  auch  die  Nibelungendichter  sie  benutzten. 
Herausgegeben  in  Minnesangs  Friihling,  Nr.  2. 


*  Ez  hat  mir  an  dem  herzen 
vil  dicke  we  getan 


Es  hat  7nir  in  dem  Herzen 
Gar  heftig  weh  gethan, 


288 


Germa7i  Classics. 


daz  mich  des  geluste 
des  ich  niht  mohte  han 

noch  niemer  mac  gewinnen. 
daz  ist  schedelich. 

jon  mein  ich  golt  noch  silber  : 
ez  ist  den  liuten  gelich.' 


*  Ich  zoch  mir  einen  valken 

mere  danne  ein  jar. 
do  ich  in  gezamete 

als  ich  in  wolte  han 
und  ich  im  sin  gevidere 

mit  golde  wol  bewant, 
er  huop  sich  uf  vil  hohe 

und  floug  in  anderiu  lant. 

Sit  sach  ich  den  valken 

schone  fliegen : 
er  fuorte  an  sinem  fuoze 

sidine  riemen, 
und  was  im  sin  gevidere 

alrot  guldin. 
got  sende  si  zesamene 

die  geme  geliebe  wellen  sin.' 

*  Ich  stuont  mir  nehtint  spate 

an  einer  zinnen : 
do  hort  ich  einen  ritter 

vil  wol  singen 
in  Kiirenberges  wise 

al  uz  der  menigin. 
er  muoz  mir  diu  lant  rumen, 

aid  ich  geniete  mich  sin.' 

Nu  brine  mir  her  vil  balde 
min  ros,  min  isengwant. 


Dass  mich  nach  dent  gelustet, 
Das  ich  7iicht  konnte  hcCn 

Noch  jemals  kann  gewinnen. 
Zurn  Schaden  niir's  gereicht. 

Nicht  mein'  ich  Gold  noch  Silber, 
Nein,  einem  Menschenkind  es 
gleicht.^ 

'  Ich  zog  mir  einen  Falken 

Ldnger  als  ein  Jahr. 
Als  er  nun  zahm  geworden, 

Wie  ich  ihn  wollte  hc^n,  lo 

Und  ich  ihm  sein  Gefieder 

Mit  Golde  wohl  bewand, 
Hub  er  sich  in  die  Hohe 

Und  flog  in  ein  anderes  Land. 

Nachmals  sah  ich  den  Falken 

Stolz  im  Fluge  : 
Da  halt  er  seidne  Schniire 

An  s einem  Fusse, 
Auch  glanzf  ihm  sein  Gefieder 

Funkelnd  von  Gold.  20 

Gott  sende  sie  zusammen^ 

Die  von  Herzen  sichsind  hold.' 

^  JUngst  stand  ich  abends  spate 

Auf  einer  Zinne : 
Da  hort  ich  einen  RiUer 

Gar  lieblich  singen 
In  KUrenbergs  Weise 

A  us  der  Menge  hervor. 
Er  muss  das  Land  mir  rdumen, 

Liebt  er  mich  nicht,  den  ich  30 
erkor.^ 

*  Nun    bring    mein    Ross    mir 
schleunig 
Und  mein  Eisengewand, 


Sanger  und  Prediger, 


:j89 


wan  ich  muoz  einer  frouvven 

rumen  diu  lant. 

diu  wil  mich  des  betwingen 

daz  ich  ir  holt  si. 

si  muoz  der  miner  minne 

iemer  darbende  sin. 


Denn  einer  Frauen  muss  ich 
rdunien  dieses  Land. 

Sic  will  mich  dazu  zwingen^ 
dass  ich  hold  ihr  sei : 

Sie  bleibet  meiner  Minne 
doch  immer  ledig  und/rei* 


FRIEDRICH  VON  B A  US  EN. 

[Sckerer  D.  154,  E.  146.] 

Aus  einem  ritterlichen  Geschlecht,  war  mehrfach  in  Italien,  nahm  an  dem 
Kreuzzug  Friedrich  Barbarossas  1189  Theil  und  kam  auf  diesem  um,  11 90. 
Herausgegeben  in  Minnesangs  FriihUng,  Nr.  8. 


Min  herze  den  gelouben  h^t, 
solt  ich  od  ieman  bliben  sm, 
durch  liebe  od  durch  der  Minnen 

rat, 
s6  waere  ich  noch  alumbe  ^  den 

Rin, 
wan  mir  daz  scheiden  nahe  gat, 
deich  ^  tete  von  lieben  friunden 

min. 
swie  ez  doch  dar  umbe  ergit, 
got  herre,  uf  die  genade  din 
so  wil  ich  dir  bevelhen  die 
die  ich  durch  dineij  willen  lie  ^. 


Ich  gunde  *  es  guoten  fro  wen 
niet 
daz  iemer  mere  kceme  der  tac 
daz  si  da  heime  heten  liep  ^ : 
wan  ^  ez  waere  ir  eren  slac  '^. 
wie  kunde  in  der  gedienen  iet, 
der  gotes  verte  also  erschrac  ^  ? 
dar  zuo  send  ich  in  disiu  liet, 
und  wames  ^  als  ich  beste  mac. 
saen  si  min  ougen  n  iemer  me, 
mir  taet  iedoch  ir  laster  ^^  we. 


*  ringsum,  in  der  Nahe.  ^  das  ich.  ^  dir  zu  Liebe  verlassen. 

*  ich  mochte  es  nicht  wiinschen.  s  ihren  Geliebten. 

*  denn.  "^  d.  i.  eine  Schande. 
«  der  vor  der  Fahrt  nach  dem  gelobten  Lande  zuriickgeschreckt. 

^  wame  sie.  i"  Schmach. 


U 


290.  German  Classics. 


REINMAR   VON  HAGENAU. 

[Scherer  D.  155,  E.  147.] 

Reinmar  von  Hagenau,  zum  Unterschied  von  Reinmar  von  Zweter  meist 
Reinmar  der  Alte  genannt.  Ein  Elsasser,  lebte  am  Hofe  Herzog  Leopold  VI 
von  dsterreich,  machte  mit  diesem  den  Kreuzzug  1190  mit  iind  starb  um 
1207.     Heransgegeben  in  Minnesangs  Friihling,  Nr.  20. 

Ich  alte  ie  von  tage  ze  tage, 
und  bin  doch  hiure  nihtes  wiser  danne  vert, 
und  hete  ein  ander  mine  klage, 
dem  riete  ich  so  daz  ez  der  rede  waere  wert, 
und  gibe  mir  selben  boesen  rit. 
ich  weiz  vil  wol  waz  mir  den  schaden  gemachet  hdt 
daz  ich  si  niht  verhelen  kunde  swaz  mir  war, 
des  hin  ich  ir  geseit  so  vil 
daz  si  es  niht  mere  hoeren  wil : 
nu  swige  ich  unde  nige  dar. 

Ich  winde  ie,  ez  wsere  ir  spot, 
die  ich  von  minnen  grozer  swsere  hSrte  jehen. 


Ich  altre  nun  von  Tage  zu  Tage 

Und  bin  doch  um  nichts  iveiser  d 

Und  hdtt  ein  andrer  meine  Klage, 

De?n  riethe  ich  so,  dass  es  ware  eine  Rede  theuer, 

Und gebe  mir  setter  b'osen  Rath; 

Ich  weiss  viel  wohl,  was  7nir  den  Schaden  gemachet  hat, 

Dass  ich  ihr  nicht  verhehlen  konnte,  wie  mir 

War.    Das  hab'  ich  ihr  gesagt  so  viel, 

Dass  sie  es  nicht  mehr  horen  will. 

Nun  schweige  ich  und  neige  ihr. 

Ich  wdhnte  sonst,  es  ware  ihr  Spott, 
Die  mir  von  Minne  dus  grosse  Leiden  gestunden, 


Sanger  und  Prediger.  .  ^^91 

desngilt  ich  sere,  semmir  got, 

sit  ich  die  wirheit  an  mir  selben  hin  ersehen. 

mirst  komen  an  daz  herze  mm 

ein  wip,  sol  ich  der  voile  ein  jar  unmaere  sin, 

und  sol  daz  alse  lange  stin 

daz  si  min  niht  nimet  war, 

so  muoz  min  froide  von  ir  gar 

vil  lihte  dn  alien  trost  zergan. 


Das  entgelte  ich  sehre,  nun  helfe  mir  Gott, 

Da  ich  die  Wahrheit  an  mir  selber  hab  erfunden.  10 

Mir  ist  kommen  in  das  Herze  mein 

Ein  Weib,  soil  ich  der  ein  ganzes  Jahr  noch  unlieb  sein^ 

Und  soil  das  also  lange  stahn^ 

Dass  sie  mein  nicht  nimmt  wahr, 

So  muss  7neine  Freude  von  ihr  gar 

Vielleicht  ohn^  alien  Trost  zergahn, 

TiECK. 

Mirst  ein  not  vor  allem  minem  leide, 

doch  durch  disen  winter  niht. 

waz  dar  umbe,  valwent  griiene  heide  ? 

solher  dinge  vil  geschiht ;  20 

der  ich  aller  muoz  gedagen : 

ich  han  me  ze  tuonne  danne  bluomen  klagen. 


Mir  ist  ein  Leid  vor  allem  meinem  Leide  j 

Nicht  dass  der  Sommer  hat  ein  Ziel  : 

Nun  was  thut  es,falbt  die  griine  Haide? 

Solcher  Dinge  giebt  es  viel. 

Dariiber  iveiss  ich  nichts  zu  sagen. 

Ich  habe  mehr  zu  thun  als  iiber  Blumen  klagen, 

SIMROCK. 


V  2 


29^  ■  German  Classics. 


HEINRICH  VON  MORUNGEN, 

\Scherer  D.  148,^.  141.] 

Ein  Ritter  aus  Thiiringen,  dichtete  Ende  des  12.  und   Anfang  des  13. 
Jahrhunderts.     Herausgegeben  in  Minnesangs  Friihling,  Nr.  18. 

Ich  waene  nieman  lebe  der  minen  kumber  weine  ^, 

den  ich  eine  ^  trage, 

ez  entuo  diu  guote,  diech  mit  triuwen  meine, 

vernimt  si  mine  klage. 

we  wie  tuon  ich  so,  daz  ich  so  herzecliche 

bin  an  si  verddht  ^,  daz  ich  ein  kiinicriche 

fiir  ir  minne  niht  ennemen  wolde, 

ob  ich  teilen  unde  welen  solde  ? 

Swer  mir  des  verban  *,  ob  ich  si  minne  tougen  ^, 
seht  der  siindet  ^  sich. 

swenn  ich  eine  bin,  si  schint  mir  vor  den  ougen. 
s6  bedunket  mich 

wie  si  ge  dort  her  ze  mir  aldur  '^  die  muren. 
ir  rede  und  ir  trost  enldzent  mich  niht  truren. 
swenn  si  wil,  s6  fiieret  si  mich  hinnen 
mit  ir  wizen  hant  hoh  iiber  die  zinnen. 

Ich  wasne,  si  ist  ein  Venus  here,  diech  d^  minne : 
wan  si  kan  so  vil. 

si  benimt  mir  beide  froide  und  al  die  sinne. 
swenne  so  si  wil, 

so  get  si  dort  her  zuo  einem  vensterline, 
und  siht  mich  an  reht  als  der  sunnen  schine  ; 
swan  ich  si  dan  gerne  wolde  schouwen, 
ach  so  get  si  dort  zuo  andern  frouwen. 

Do  si  mir  alrerst  ein  hChgemiiete  ®  sande 
in  daz  herze  min,  \ 

*  beweine.         ^  allein.        ^  habe  meine  Gedanken  so  an  sie  verloren. 

*  missgonnte.  ^  ins  geheim.  *  versiindigt. 
'  mitten  durch.                                      *  gehobene,  frohliche  Stimmimg. 


Sanger  und  Prediger.  293 

des  was  bote  ir  giiete,  die  ich  wol  erkande, 

und  ir  liehter  schin 

sach  mich  giietlich  ane  mit  ir  spilnden  ^  ougen  : 

lachen  si  began  uz  rotem  munde  tougen. 

sd  zehant  enzunte  "^  sich  min  wunne, 

daz  mm  muot  stuont  hohe  sam  ^  diu  sunne. 

We  waz  rede  ich  ?  ja  ist  mm  geloube  bcese 
und  ist  wider  got. 

wan  *  bite  ich  in  des  daz  er  mich  hinnen  loese  ? 
ez  was  e  min  spot. 

ich  tuon  sam  der  swan,  der  singet  swenne  er  stirbet. 
waz  ob  mir  mm  sane  daz  lihte  noch  erwirbet, 
swa  man  minen  kumber  sagt  ze  maere  ^ 
daz  man  mir  erbunne  ^  miner  swasre  '^  ? 


WALTHER    VON  DER   VOGELWEIDE. 

[Scherer  D.  197,  E.  189.] 

Aus  ritterlichem  Geschlecht,  aber  arm  ;  vermuthlich  in  Osterreichgeboren. 
Lebte  viel  auf  Reisen.  Seine  Jugend  verbrachte  er  am  babenbergischen 
Hofe  zu  Wien,  den  er  nach  dem  Tode  seines  Gonners  Herzog  Friedrich  1 198 
verliess,  aber  spater  noch  wiederholentlich  besuchte.  Er  unterhielt  Bezie- 
hungen  zu  Philipp  von  Schwaben,  Hermann  von  Thiiringen,  Otto  IV., 
Friedrich  II.  Von  letzterem  erhielt  er  ein  Lehen.  Er  starb  nach  1227  zu 
Wiirzburg.  Herausgegeben  von  Lachmann  (Berlin  1827,  flinfte  Ausg.  1875); 
Wackemagel  und  Rieger  (Giessen  1862);  Pfeiffer  (Leipzig  1864,  sechste 
Aufl.  1880);  Wilmanns  (Halle  1869,  1883);  Simrock  (Bonn  1870);  Paul 
(Halle  1882).  iJbersetzt  von  Simrock  (Berlin  1833,  sechste  Aufl.  (Leipzig 
1876);  Koch;  Weiske;  Pannier. 

I. 

Tanzlied. 

'  Nemt,  fro  we,  disen  kranz  : '  ^NeJtjnt,  Herrin,  diesen  Kranz\ 

also  sprach  ich  zeiner  wol  ge-      Sprach    ich   jilngst   zu    einem 

tanen  maget :  Mdgdlein  wunderhold; 

^  funkelnden.  "^  entziindete.  ^  wie.  *  warum  nicht. 

^  sich  von  m.  K.  erzahlt.  ^  missgonnt,  beneidet.  '  Kummer. 


294 


German  Classics. 


*  s6  zieret  ir  den  tanz 

mit  den  schoenen  bluomen,  als 

irs  uffe  traget. 
het  ich  vil  edele  gesteine, 

daz  muest  (if  iuwer  houbet, 

obe  ir  mirs  geloubet. 

set  mine  triuwe,  daz  ichz  meine. 

Si  nam  daz  ich  ir  bSt, 
einem  kinde  vil  gelich  daz  ere 

hat. 
ir  wangen  wurden  rot, 
same  diu  rose,  da  si  bi  der  liljen 

Stat, 
doerschamptensich  ir  liehten 

ougen  : 
do  neic  si  mir  vil  schone. 
daz  wart  mir  ze  lone : 
wirt  mirs  iht  mer,  daz  trage  idi 

tougen. 
*  Ir  sit  so  wol  getan, 
daz  ich  iu  min  schapel  geme  ge- 

ben  wil, 
so  ichz  aller  beste  hdn. 
wizer  unde  roter  bluomen  weiz 

ich  vil : 
die  stent  so  verre  in  jener  heide. 

da  si  schone  entspringent 

und  die  vogele  singent, 

da  sule  wir  si  brechen  beide.' 

Mich  diihte  daz  mir  nie 
lieber    wurde,    danne    mir    ze 

muote  was. 
die  bluomen  vielen  ie 


^So  zieret  ihr  den  Tanz 

Mit  den  schbnen  Blumen,  die  ihr 

tragen  solli. 
H'dtt  ich  viel  Gold  und  Edel- 

steine, 
Sie  mUssten  euch  gehoren, 
Kann  ich  redlich  schwbren  : 
Vertraut  mir,  dccss  ichs  ernstlich 

meiTie. 
Sie  nahmj  was  ich  ihr  bot, 
Einem  Kinde gleich,dem  Freund- 

liches  geschieht  : 
Ihr  Wdnglein  wurde  roth 
Wie  die  Rose,  da  man  sie  bei  lo 

Lilien  sieht. 
Ihr   Auge    schdmte    sich,    das 

lichte  : 
Ein  holdes  Gegengriissen 
Ward  mir  von  der  SUssen, 
Und  bald  noch,  was  ich  nicht 

berichte. 
^  Ihr  seid^o  wohlgethan, 
Dass  ich   euch    ein  Krdnzlein 

gonnte  herzlich  gern, 
So  gut  ichs  winden  kann. 
Noch  viel  Blumen  stehen,  roth 

und  weisse,  fern, 
Die    weiss   ich    dort   in  jener 

Haide, 
Wo  sie  gar  hold  entspringen        2  o 
Bei  der  Voglein  Singen : 
Da    sollten     wir    sie    brechen 

beide? 
Ich  glaubte  niemals  mehr 
Freude  zu  gewinnen,  als  ich  da 

besass  : 
Die  Bliithenfiden  schwer 


Sanger  und  Prediger. 


^95 


von  dem  bourne  bi  uns  nider  an 

daz  gras. 
seht,  do  muost  ich  von  froiden 

lachen. 
do  ich  so  wiinnecliche 
was  in  troume  riche, 
d6    taget    ez    und    muos     ich 

wachen. 
Mir  ist  von  ir  geschehen, 
daz  ich  disen  sumer  alien  mei- 

den  muoz 
vast  under  dougen  sehen : 
lihte  wirt  mir  eniu :  so  ist  mir 

sorgen  buoz. 
waz  obe  si  get  an  disem  tanze  ? 
frowe,  dur  iuwer  giiete 
racket  (if  die  hiiete. 
owe  gesaehe  ichs  under  kranze  ! 


Von  den  Bdunien  bei  uns  nieder 

in  das  Gras. 
Ich  war  so  frohlich,   doss  ich 

lachte. 
Als  mich  der  Traum  uinsponnen 
Hielt  viit  solchen  Wonnen^ 
Da  ward  es  Tag  und  ich  er- 

wachte. 
Mir  ist  von  ihr  geschehn, 
Dass  ich  alien  Mdgdlein  jetzt 

zur  Sotnmerzeit 
Muss  in  die  Augen  sehnj 
Fdnd  ich  jene   wieder :  o  der 

Seligkeitl 
War  sie  bei  diesein  Ringelianzef  j  o 
Ihr  Frauen,  habt  die  GUte, 
Riicket  aufdie  Hiite  :  , 

Sdh    ich    sie    wieder    unterm 

Kranze/ 


Halmmessen. 


In  einem  zwivellichen  win 


was  ich  gesezzen,  und  gedahte, 
ich  wolte  von  ir  dienste  gan  ; 
wan  daz  ein  trost  mich  wider 

brahte. 
trost  mag  ez  rehte  niht  gehei- 

zen,  owe  des ! 
ez  ist  vil  kume  ein  kleinez  trce- 

stelin  ; 
so  kleine,  swenne  ichz  iu  gesage, 

ir  spottet  mm. 
doch  frowet  sich  liitzel  ieman,  er 

enwizze  wes. 


In   Zweifelsucht    und    triibem 

Wahn 
War  ich  befangen  und gedachte 
Zu  lassen  ihren  Dienst  fortan, 
Als  7mch  ihr  Trost  ihr  wieder 

brachte. 
Trost  ?nag  es  wohl  nicht  heissen, 

sei  es  drum — 
Ja  ists    auch    nur  ein  kleines 

Trostelein, 
So  klein,erzdhl'  ich  euch  davon,  20 

ihr  spottet  meinj 
Doch  freut  sich  selten  Jemand^ 

der  nicht  weiss  waruin* 


296  Germmi  Classics. 


Mich  hat  ein  halm  gemachet  Mich  machf  ein  kleines  H'dlm- 

fro  :  chenfroh  : 

er  giht,  ich  siil  genslde  vinden.         Es  sagf,  mir  solle  Gnade  kom- 

men; 
ich  maz  daz  selbe  kleine  stro,  Ich  mass  dasselbe  kleine  Stroh, 

als  ich  hie  vor  gesach  von  kinden.       Wie  ichs  bei  Kindern  wahrge- 

nommen. 
nu  hoeret  unde  merket   ob  siz      Nun  horet  All  und  7nerkty  ob 

denne  tuo.  sie  es  thu  : 

*  si  tuot,  si  entuot,  si  tuot,  si  en-      Sie  thut,  thuts  nicht,  sie  thut, 

tuot,  si  tuot.'  thuts  nichtj  sie  thut  : 

swie  dicke  ichz  tete,  so  was  ie       Wie  oft  ich  mass,  so  war  noch 

daz  ende  guot.  stats  das  Ende  gut. 

daz    troestet   mich  :    da    hoeret      Das  ist  mein  Trost  nun ;  da  ge- 
ouch  geloube  zuo.  hort  auch  Glaube  zu. 

Swie  Hep  si  mir  von  herzen  si,  WieliebsiemirvonHerzensei, 

so  mac  ich  doch  vil  wol  eriiden        So  mag  ich  doch  nun  wohl  er- 10 

leiden, 
daz  ich  ir  si  zem  besten  bi :  Steht  auch  dem  Besien  Zutritt 

frei  : 
ich  darf  ir  werben  di  niht  niden.      Ich  darf  ihr  Werben  nicht  7nehr 

neiden. 
Ichn  mac,  als  ich  erkenne,  des      Nach  dem  Bescheid,  der  mir  ge- 

gelouben  niht  worden,  glaub  ich  nicht, 

dazs     ieman    sanfte    in    zwivel      Dass  wer  so  leicht  sie  7nir  ent- 

bringen  miige.  fremden  mag. 

mirst  liep   daz  die  getrogenen      Doch  sdh  ichs  gerne,  kdm  der 

wizzen  waz  si  triige,  Selbstbetrug  zu  Tag; 

und  alze  lane  dazs  iemer  riiemic      Zu  lange  wdhrt  7nir,  dass  sie 
man  gesiht.  noch  mit  Prahlern  spricht. 

3. 
Frauenlob. 

Waz  sol  ein  man  der  niht  en-  Was    taugt   ein  Mann,  der 

gert  nicht  begehrt 

gewerbes  umb  ein  reine  wip  ?  Zu  werben  U7n  ein  reines  Weib  ? 


Sanger  und  Prediger, 


297 


si  lize  in  iemer  ungewert, 
ez  tiuret  doch  wol  sinen  lip. 

er  tuo  dur  einer  willen  so 

daz  er  den  andern  wol  behage  ; 

so  tuot  in  lihte  ein  ander  fro, 

ob  im  diu  eine  gar  versage. 

dar  an  gedenke  ein  saslic  man 

di  lit  vil  saelde  und  eren  an. 
swer  guotes  wibes  minne  hdt, 
der  schamt  sich  aller  missetit. 


Gesetzf,  sie  lass  ihn  ungewdhri, 
Es  werthet  ihm  doch  Seel  U7id 

Leib. 
Er  thu  der  Eznen  wegen  so, 
Dass  er  den  Andern  wohl  behagt, 
Dann   macht   ihn   eine  Andre 

froh, 
Wenn  sich  die  Eine  ihm  ver- 

sagt. 
Daran     gedenk     ein     werther 

Mann  : 
Viel  Heil  und  Ehre  liegi  daran. 
Wer  gutes  Weibes  Minne  hat^ 
Der  schamt  sich  aller  Missethat.  10 


Fruhling  und  Frauen. 

So  die  bluomen  uz  dem  grase  dringent, 

same  si  lachen  gegen  der  spilden  sunnen, 

in  einem  meien  an  dem  morgen  fruo, 

und  diu  kleinen  vogellin  wol  singent 

in  ir  besten  wise  die  si  kunnen, 

waz  wiinne  mac  sich  da  genozen  zuo  ? 

ez  ist  wol  halb  ein  himelriche. 

suln  wir  sprechen  waz  sich  deme  geliche, 

s6  sage  ich  waz  mir  dicke  baz 


Wenn  die  Blumen  aus  dem  Grase  dringen, 
Gleich  als  lachten  sie  hinauf  zur  Sonne 
Des  Morgens  friih  a7i  einem  Maientag, 
Und  die  kleinen  Voglein  lieblich  singen 
Ihre  schbnsten  Weisen,  welche  Wonne 
Hat  wohl  die  Welt,  die  so  erfreuen  mag? 
Man  glaubt  sich  halb  im  Himmelreiche ; 
Wollt  ihr  horen^  was  sich  dem  vergleiche^ 
So  sfig  ich  was  mir  wohler  doch 


298  German  Classics. 


in  minen  ougen  hit  getan, 

und  taete  ouch  noch,  gesaehe  ich  daz. 

Swa  ein  edehu  schoene  frowe  reine, 
wol  gekleidet  unde  wol  gebunden, 
dur  kurzewile  zuo  vil  liuten  gat, 
hovelichen  hohgemuot,  niht  eine, 
umbe  sehende  ein  w^nic  under  stunden, 
alsam  der  sunne  gegen  den  stemen  stat, — 
der  meie  bringe  uns  al  sin  wunder, 
waz  ist  da  so  wiinnecliches  under, 
als  ir  vil  minneclicher  lip  ? 
wir  lazen  alle  bluomen  stan, 

und  kapfen  an  daz  werde  wip. 

Nu  wol  dan,  welt  ir  die  warheit  schouwen  ! 
gen  wir  zuo  des  meien  hohgezite! 
der  ist  mit  aller  siner  krefte  komen. 
seht  an  in  und  seht  an  werde  frouwen, 


An  meinen  Augen  bfters  that 
Und  immer  thut,  erschau  ichs  noch. 

Denkt,  ein  edles,  schbnes  Frdulein  schreite  20 

Wohlgekleidet,  wohlbekrdnzt  hernieder. 
Sick  unter  Leuten  wandelnd  zu  ergehn^ 
Hochge7nuth^  in  filrstlicheni  Geleite, 
Etwas  um  sich  blickend  hin  und  wieder^ 
Wie  Sonne  neben  Stemen  anzusehn  : 
Der  Mai  mit  alien  Wundergaben 
Kann  doch  nichts  so  Wonnigliches  haben, 
Als  ihr  viel  minniglicher  Leibj 
Wir  lassen  alle  Blumen  stehn 
Und  blicken  nach  dem  werthen  Weib.  30 

Nun  wohlan,  wollt  ihr  Beweise  schauen  : 
Gehn  wir  zu  des  Maien  Lustbereiche^ 
Der  ist  in  seiner  ganzen  Fiille  da. 
Schauet  ihn  U7id  schauet  edle  Frauen,  . 


Sanger  imd  Prediger,  299 


wederz  da  daz  ander  iiberstrite ; 
daz  bezzer  spil,  ob  ich  daz  h^n  genomen. 
ow6  der  mich  da  welen  hieze, 
deich  daz  eine  dur  daz  ander  lieze, 
wie  rehte  schiere  ich  danne  kiir ! 
her  Meie,  ir  miieset  merze  sin, 
e  ich  mm  frowen  di  verliir. 


Was  dem  Andern  wohl  an  Schonheit  weiche^ 
Ob  ich  mir  nicht  das  bessre  Theil  ersah. 
Ja  wenn  mich  Finer  wdhlen  hiesse^ 
Dass  ich  Eines  fiir  das  Andre  Hesse, 
Ach  wie  so  bcdd  entschied  ich  mich  : 
Herr  Mai,  ihr  miisstet  Jenner  sein. 
Eh  ich  von  meiner  Herrin  wich  / 

5- 

AUSFAHRTSEGEN. 

Mit  saelden  miieze  ich  hiute  Of  st^n, 

got  herre,  in  diner  huote  gen 

und  riten,  swar  ich  in  dem  lande  k^re. 

Krist  herre,  laz  mir  werden  schin 

die  grozen  kraft  der  giiete  din, 

unt  pflic  min  wol  dur  diner  muoter  ere. 

als  ir  der  heilig  engel  pflaege, 

unt  din,  do  du  in  der  kripfen  Isege, 

junger  mensch  unt  alter  got, 


Mit  Segen  lass  mich  heut  erstehn, 

Herr  Gott,  in  deinem  Schutze  gehn 

Und  reiten,  wohinaus  mein  Weg  sich  kehrej 

Herr  Christ,  an  mir  gieb  an  den  Tag, 

Was  Deiner  Giite  Kraft  vermag, 

Und  steh  mir  bei  su  Deiner  Mutter  Ehre. 

Wie  ihr  der  Engel  half,  der  gute, 

Und  Dir,  der  in  der  K7'ippe  ruhte, 

Jung  als  Mensch,  als  Gott  so  alt. 


300 


Germatt  Classics. 


demiietic  vor  dem  esel  und  vor  dem  rinde 

(und  doch  mit  saeldericher  huote 

pflac  din  Gabriel  der  guote 

wol  mit  triuwen  sunder  spot), 

als  pflig  ouch  min,  daz  an  mir  iht  erwinde 

daz  din  vil  gotelich  gebot. 


Demiithig  vor  dem  Esel  und  dem  Rinde 

( Und  doch  mit  himmlisch  treuein  Sorgen 

Hielt  Dich  Gabriel  geborgen 

Vor  Gefahren  mannigfalf)  : 

So  schiitz  auch  mich,  dass  man  nicht  falsch  jnicTi  finde^ 

Noch  gegen  Deine  Liebe  kalt. 

6. 
Gefahrdetes  Geleit. 
Ich  saz  uf  eime  steine,  Ich  sass  auf  einem  Steine, 

und  dahte  bein  mit  beine  : 
dar  uf  sast  ich  den  ellenbogen  : 
ich  hete  in  mine  hant  gesmogen 
daz  kinne  und  ein  min  wange. 
do  dahte  ich  mir  vil  ange, 
wie  man  zer  welte  solte  leben  : 


deheinen  rit  kond  ich  gegeben, 

wie  man  driu  dine  erwurbe, 

der  keines  niht  verdurbe. 

diu  zwei   sint  ere  und  varnde 

guot, 
daz  dicke  ein    ander    schaden 

tuot : 
daz  dritte  ist  gotes  hulde, 
der  zweier  iibergulde. 
die   wolte    ich    gerne  in  einen 

schrin. 
j^  leider  des  enmac  niht  sin, 


Da  deckf  ich  Bein  7nit  Beine, 
Dar  auf  der  Ellenbogen  stand; 
Es  schmiegte  sich  in  meine  Hand 
Das  Kinn  und  eine  Wange. 
Da  dacht  ich  sorglich  lange 
Dem.    Weltlauf  nach  und  ird- 

schem  Neils 
Doch  wurde  mir  kein  Rath  zu  20 

Theil, 
Wie  man  drei  Ding  erwiirbe, 
Dass  ihrer  keins  verdurbe. 
Die  zwei  sind  Ehr  und  zeitlich 

Gut, 
Das  oft  einander  Schaden  thut; 

Das  dritte  Gottes  Segen, 
An  dem  ist  m.ehr  gelegen  : 
Die   halt   ich    gern    in  einen 

Schrein. 
Ja  leider  mas^  es  nifiimer  seiti, 


Sanger  tmd  Prediger. 


301 


daz  guot  und  weltlich  ere 
und  gotes  hulde  mere 
zesamene  in  ein  herze  komen. 
sttg  unde  wege  sint   in  beno- 

men  : 
untriuwe  ist  in  der  saze, 
gewalt  vert  uf  der  straze  : 
fride  unde  reht  sint  sere  wunt. 

diu  driu  enhabent  geleites  niht, 
diu  zwei  enwerden  e  gesunt. 


Doss  Goites  Gnade  kehre 
Mit  Reichthu7n  und  mit  Ehre 
Je  wieder  in  dasselbe  Herz  j 
Sie    finden    Hemmtmg    aller- 

wdrts: 
Untreu^  halt  H of  und  Leute^ 
Gewalt  fdhrt  aus  auf  Beutej 
So  Fried  als  Recht  sind  todes- 

wund: 
Die  dreie  haben  kein  Geleit, 
die    zwei   denn  werden  erst 

gesund. 


7. 


Deutschland  uber  Alles. 


Ir  suit  sprechen   willekomen : 

der  iu  msere  bringet,  daz  bin  ich. 

allez  daz  ir  habt  vemomen, 
daz  ist  gar  ein  wint :  nu  frdget 

mich. 
ich  wil  aber  miete  : 
wirt  min  Ion  iht  guot, 
ich  sage  iu  vil  lihte  daz  iu  sanfte 

tuot. 
seht  waz  man  mir  eren  biete. 

Ich  wil  tiuschen  fro  wen  sagen 
solhiu  maere  daz  si  deste  baz 
al  der  werlte  suln  behagen  : 
ane  groze  miete  tuon  ich  daz. 

waz  wold  ich  ze  16ne  ? 
si  sint  mir  ze  her ; 
so  bin  ich  gefiiege,  und  bite  si 
nihtes  mer 


Heisst  mich  froh  willkommen  10 

sein^ 
Der  euch  Neues  bringet^  das  bin 

ich, 
Eitle  Worte  sinds  allein^ 
Die  ihr  noch  vernahmtj  jeizt 

fraget  mich. 
Wenn  ihr  Lohn  gewdhret 
Und  den  Sold  nicht  scheut. 
Will  ich  Ma?tches  sageft,  was  die 

Herzenfreut  : 
Seht,  wie  ihr  mich  wiirdig  ehret. 
Ich  verkilnde  deutschen  Fraun 
Solche  Dinge,  dass  sie  alle  Welt 
Noch  begierger  wird  zu  schaun  /  20 
Dafur    nehm   ich    weder    Gut 

noch  Geld. 
Was  wollt  ich  von  den  Sicssen  ? 
Sie  sind  mir  zu  hehr  : 
Drum  bescheid  ich    mich  und 
bitte  sie  nichts  mehr. 


302 


German  Classics. 


wan  daz  si  mich  griiezen  schone. 

Ich  hin  lande  vil  gesehen 
unde    nam    der  besten    geme 

war : 
libel  miieze  mir  geschehen, 
kunde  ich  ie  min  herze  bringen 

dar 
daz  im  wol  gevallen 
wolde  fremeder  site, 
nu    waz    hulfe    mich,    ob    ich 

unrehte  strite  ? 
tiuschiu  zuht  gat  vor  in  alien. 

Von  der  Elbe  unz  an  den  Rin 
und  her  wider  unz  an  Ungerlant 

mugen  wol  die  besten  sin, 

die  ich  in  der  werlte  hin  erkant. 

kan  ich  rehte  schouwen 

guot  gelaz  unt  lip, 

sem  mir  got,  so  swiiere  ich  wol 

daz  hie  diu  wip 
bezzer  sint  danne  ander  frouwen. 
Tiusche  man  sint  wol  gezogen, 
rehte  als  engel  sint  diu  wip  ge- 

tan. 
swer  si  schildet,  derst  betrogen : 
ich  enkan  sin  anders  niht  ver- 

stan. 
tugent  und  reine  minne, 
swer  die  suochen  wil, 
der  sol  komen  in  unser  lant : 

da  ist  wiinne  vil  : 
lange  miieze  ich  leben  dar  innc  ! 


Als  doss  sie    mich  freundlich 

griissen. 
Lande  hab  ich  viel  gesehn^ 
Nach  den  Besten  blickt  ich  aller- 

wdrts. 
Ubel  m'dge  mir geschehn, 
Wenn  sich  je  bereden  Hess  7nein 

Herz, 
Dass  ihm  wohl  gefalle 
Fremder  Lande  Brauch  : 
Wenn  ich  lUgen  wollte,  lohnte 

mir  es  auch  f 
Deutsche  Zucht  geht  iiber  alle. 

Von  der  Elbe  bis  zuin  Rhein    lo 
Und  zurUck  bis  her  an  Unger- 

landj 
Da  mogen  wohl  die  Besten  sein, 
Die  ich  irgend  auf  der  Erden 

/and, 
Weiss  ich  recht  zu  schauen 
Schonheitf  Huld  und  Zier, 
Hilf  7nir  Gott,  so  schw'dr  ich^ 

dass  sie  besser  hier 
Sind  als  andrer  Lander  Frauen. 
Ziichtigist  der  deutsche  Mann, 
Deutsche   Fraun    sind    engel- 

schon  und  rein; 
Thorichty  wer  sie  schelten  kann,  20 
Anders  wahrlich  mag  es  nitn- 

mer  seinj 
Zucht  und  reine  Minne, 
Wer  die  sucht  und  liebt, 
Komin  in  unser  Land,  ivo  es 

noch  beide  giebt, 
Lebf  ich  lange  nur  darinne  I 


Sanger  und  Prediger.  303 

8. 

Der  Opferstock. 

Ahi  wie  kristenliche  nu  der  babest  lachet, 

swenne  er  slnen  Walhen  seit  Mch  Mnz  also  gemachet'! 

(daz  er  di  seit,  des  solt  er  niemer  hin  gedaht.) 

er  giht  'ich  hin  zwen  Almdn  under  eine  krone  brdht, 

daz  siz  riche  sulen  stoeren  unde  wasten. 

ie  dar  under  fiillen  wir  die  kasten : 

ich  bans  an  mmen  stoc  gement,  ir  guot  ist  allez  min: 

ir  tiuschez  silber  vert  in  mmen  welschen  schrin. 

ir  pfaffen,  ezzent  hiienr  und  trinkent  win, 

unde  lant  die  tiutschen vasten/ 


Ei !  wie  so  christlich  mag  der  Pabst  in  Rom  nun  iachen, 
Wenn  er  zu  seinen  Wdlschen  spricht  f    *  Sehtj  solches  ka?tn  ich 

machen  ! ' 
{Was  er  da  spricht,  das  hdtt  er  besser  nie  gedacht!) 
'  Zwei  Ale7nan7ten  hab  ich  unter  Einen  Hut  gebracht. 
Nun  miissen  sie  das  Reich  zerstoren  und  belasten  : 
Unterdessen  fUllen  wir  die  Kasten: 

Zinspflichtig  sind  sie  meinem  Stock  und  all  ihr  Gut  ist  mein; 
Ihr  deutsches  Silber  fdhrt  in  meinen  wdlschen  Schrein: 
Ihr  Pfaffen   esset  HUhner,  trinket  Wein: 
Und  lasst  die  Deutschen fasten,^ 

9. 
Allvater. 

Swer  dne  vorhte,  herre  got, 

wil  sprechen  dlniu  zehen  gebot, 

und  brichet  diu,  daz  ist  niht  rehtiu  minne. 


Wer  deine  zehn  Gebote  spricht 
So  furchtlos  und  sie  dennoch  bricht, 
Mein  Herr  und  Goti,  dem  fehlt  noch  wahre  Minne : 


304  German  Classics. 


dich  heizet  vater  maneger  vil : 

swer  min  ze  bruoder  niht  enwil, 

der  spricht  diu  starken  wort  flz  krankem  sinne. 

wir  wahsen  iiz  gelichem  dinge: 

spise  frumet  uns,  diu  wirt  ringe, 

so  si  dur  den  munt  gevert. 

wer  kan  den  herren  von  dem  knehte  scheiden, 

swa  er  ir  gebeine  blozez  fiinde, 

het  er  ir  joch  lebender  kiinde, 

so  gewiirme  dez  fleisch  verzert  ? 

im  dienent  kristen  juden  unde  heiden, 

der  elliu  lebenden  wunder  nert. 


So  mancher  wohl  dich  Vater  nennt : 

Wer  mich  als  Bruder  nicht  erkennt^ 

Der  spricht  das  starke  Wort  mit  schwacheni  Sinne. 

Wir  wachsen  All'  aus  gleichem  Samen, 

Die  Speise  schwindet,  die  wir  nahmen^ 

Wenn  sie  Nahrung  uns  gewdhrt. 

Wer  kann  den  Knecht  vom  Herm  noch  unterscheiden^ 

{Kannt  er  auch  beide  wohl  im  Leben^ 

Wird  ihn  ihr  bloss  Gebein  gegeben^ 

Nachdem  Gewiirm  das  Fleisch  verzehrt? 

Dem  dienen  Christe?t,  Juden  sowie  Heiden^ 

Der  alle  lebenden  Wunder  ndhrt. 

10. 
Elegie. 

Owe  war  sint  verswunden  alliu  O  weh,  wohin  verschwunden 

miniu  jar  !  ist  so  manches  Jahr? 

ist  mir    min   leben   getroumet,  Trdu7nte  mir  mein  Leben,  oder 

Oder  ist  ez  war  ?  ist  es  wahr  ? 

daz  ich  ie  wande  daz  iht  wstre,  Was  stdts  michwirklich  dduchte, 

was  daz  iht  ?  war's  ein  trUglich  Spiel? 

dar  nich  bin  ich  geslafen  und  Ich  habe  lang  geschla/en,  dass 

enweiz  es  niht.  es  mir  entfiel^ 


Sanger  und  Prediger. 


?Ph 


nu  bin  ich  erwachet,  und  ist  mir 

unbekant 
daz  mir  hie  vor  was  kiindic  als 

min  ander  hant. 
Hut  unde  lant,  da  ich  von  kinde 

bin  erzogen, 
die  sint  mir  fromde  worden  reht 

reht  als  ez  si  gelogen. 
die    mine   gespilen  waren,  die 

sint  traege  unt  alt. 
vereitet  ist  daz  velt,  verhouwen 

ist  def  wait : 
wan  daz  daz  wazzer  fliuzet  als  ez 

wilent  floz, 
fiir  war  ich  wande,  min  ungliicke 

wurde  groz. 
mich  gniezet  maneger  trage,  der 

mich  bekande  e  wol. 
diu    welt    ist    allenthalben  un- 

genaden  vol. 
als    ich    gedenke    an  manegen 

wiinneclichen  tac, 
die  mir  sint  enpfallen  gar  als  in 

daz  mer  ein  slac, 
iemer  mere  ouwe. 

Owe  wie  jaemerliche  junge  liute 

tuont  ! 
den  unvil  riuwecliche  ir  gemiiete 

stuont, 
die    kunnen    nu   wan  sorgen : 

owe  wie  tuont  si  so  ? 
swar  ich  zer  werlte  kere,  da  ist 

nieman  fr6  : 
tanzen  unde  singen   zergdt  mit 

sorgen  gar : 
nie  kristenman  gesach  so  jaemer- 

lichiu  jar. 


Nun  bin  ich  erwachet  und  ist 

mir  unbekannty 
Was  mir  so  kund  einst  war  wie 

cUesejener  Hand, 
LeuV    und    Land,    die    meine 

Kinderjahre  sahfi^ 
Sind  mir  so  fremde  jetzt,  als 

war'  es  Lug  und  Wahn. 
Die  mir  Gespielen  waren,  sind 

nun  trdg"  und  alt, 
Umbrochen  ist  das  Feld,   ver- 

hauen  ist  der  Wald; 
Nur  das  Wasser  jiiesset,  wie  es 

weiland floss  : 
J  a  gewiss,  ich  bin  des  Ungliicks 

Spielgenoss. 
Mich  griisset  mancher  lau,  der 

,  mich  einst  wohlgekannt. 
Die   Welt  fiel  allenthalben  aus  \o 

der  Gnade  Stand. 
Weh\    gedenk*     ich  jetzt    an 

manchen  Wonnetag, 
Der  mir  nun  zerronnen  ist,  wie 

in  das  Meer  ein  Schlag : 
Immer  mehr  O  weh^  / 

Weh\  wie  beschwert  die  jungen 

Leute  trUber  Sinn  / 
Die  einst  in  Gliick  und  Freud 

ihr  Leben  brachten  hin, 
Sie   wissen    nur  von    Sorgen. 

Weh\  wie  thun  sie  so  ? 
Wohin  ich  blic^   und   schaue, 

find  ich  niemandfroh. 
Das  Tanzen,  Singen,  das  vergeht 

vor  Sorgen  garj 
Nie  sah    man    unter  Christen 

solche  Jammersjahr! 


3o6 


German  Classics. 


nu  merkent  wie  den  frouwen  ir 

gebende  stit : 
die  stolzen  ritter  tragent  dorpel- 

liche  wit. 
uns  sint  unsenfte  brieve  her  von 

Rome  komen, 
uns  ist  erloubet  truren  und  froide 

gar  benomen. 
daz  miiet  mich  inneclichen  (wir 

lebten  ie  vil  wol), 
daz  ich  nu  fiir  mm  lachen  weinen 

kiesen  sol. 
die  wilden  vogel  die  betriiebet 

unser  klage : 
waz  wunders  ist,  ob  ich  dH  von 

vil  gar  verzage  ? 
waz   spriche  ich    tumber    man 

durch  minen  bcesen  zom  ? 

swer  dirre  wiinne  volget,  der  hit 

jene  dort  verlom 
iemer  mer  ouwe. 

Ouwe    wie    uns    mit    siiezen 

dingen  ist  vergeben ! 
ich    sihe    die    [bittern]    gallen 

mitten     in     dem     honege 

sweben : 
diu  Welt  ist  uzen  schcene,  wiz 

griien  unde  rot, 
und  innan  swarzer  varwe,  vinster 

sam  der  tot. 
swen  si  nu  habe  verleitet,  der 

schouwe  sinen  trost : 
er  wirt  mit  swacher  buoze  grozer 

siinde  erlost. 
dar  an  gedenkent,  ritter  :  ez  ist 

iuwer  dine. 


Seht  nur  der  Frauen  Schnuck, 

der  einst  so  zierlich  stand; 
Die  stolzen  Ritter  tragen  bdu- 

risches  Gewand. 
Uns    sind    ungnddige     Briefe 

jilngst  von  Rom  gekommen  : 
Uns    ist   erlaubt    zu    trauern, 

Freude  gar  beno7n77ienj 
Nun  schmerzt  mich  sehr  {wir 

lebten  ehmals  wonnevoll), 
Doss  ich  mein  Lachen  jetzt  fiir 

Weinen  tauschen  soil. 
Die  Vogel  in  den  Liiften  dauert 

unsre  Noth  : 
Was    Wunder,  ivenn   es  mich 

betrUbt  bis  in  den  Tod  f 
Was  sprech'  ich  dummer  Mann 

im  Schmerz  manch  unnUtz 

Wort? 
Wer  dieser  Wonne  folgen  willy  lo 

der  missetjene  dort 
Immer  mehr  O  weh*  / 

O  weh%  wie  hat  man  uns  mit 

SUssigkeit  vergeben  / 
Ich  seh'  die  Galle  initten  in  dem 

Honig  schweben; 

Die    Welt   ist   aussen  lieblich^ 

weiss  und grUn  und  roth^ 
Doch  innen    schwarzer  Farbe, 

Jinster  wie  der  Tod; 
Wen  sie  verleitet  hat,  der  suche 

Trost  und  Heil; 
Fiir   kleine   Busse    wird    ihm 

Gnade  noch  zuiheil. 
Daran  gedenket^  Rittery  es  ist 

euer  Ding : 


Sanger  und  Prediger. 


307 


ir  tragent  die  liehten  helme  und 

manegen  herten  rinc, 
dar   zuo  die  vesten  schilte  und 

diu  gewihten  swert. 
wolte  got,  waer  ich  der  sigeniinfte 

wert ! 
so  wolte  ich  notic  man  verdienen 

rtchen  solt. 
joch  meine  ich  nicht  die  huoben 

noch  der  herren  golt : 
ich   wolte  saelden   krone  ewec- 

lichen  tragen : 
die  mohte  ein  soldenaere  mit  sime 

sper  bejagen. 
moht  ich  die  lieben  reise  gevaren 

iiber  se, 
so  wolte  ich  denne  singen  *  wol ' 

und  niemer  mer  *  ouwe'. 


Ihr  tragi  die  liehten  Helme  und 

7nanchen  harten  Ring, 
Dazu  denfesten  S child  und  das 

geweihte  Schwert. 
Wollte  Gott,  ich  war'  fUr  ihn 

zu  streiten  werth, 
So  wollf  ich  armer  Mann  ver- 
dienen reichen  Sold; 
Nicht  meifi!  ich  Hufen  Landes, 

noch  der  FUrsten  Gold  : 
Ich  triige  Krone  selber  in  der 

Engel  Heer  : 
Die  mag  ein  Soldner  wohl  er- 

werben  mit  dem  Speer. 
Diirff  ich  die  liebe  Reise  fahren 

ilber  See, 
So  wollf  ich  ewig  singen  Heil 

und  nimmermehr  O  weh  !    10 

SiMRGCK. 


ULRICH  VON  LICHTENSTEIN. 

[Sckerer  D.  211,  E.  202.] 


Ein  steierischer  Ritter,  geboren  um  1200,  gestorben  1276.  Sein  *Frau- 
endienst,'  in  den  seine  Lieder  eingeschaltet  sind,  ist  1255  verfasst  und 
enthalt  seine  Liebesmemoiren.  Sein  '  Frauenbuch,*  1257  verfasst,  ist 
satirischen  Charakters.     Herausgegeben  von  Lachmann  (Berlin  1841). 


In  dem  walde  siieze  doene 
singent  cleiniu  vogelin  ! 
an  der  heide  bluomen  schoene 
bliiejent  gegen  des  maien  schtn. 
also  bliiet  min  hoher  muot 
mit  gedanken  gegen  ir  giiete, 
diu  mir  richet  min  gemiiete 


In  dem  Walde  sUsse  Tone 
Singen  kleine  Vogeleinj 
An  der  Haide  bliihen  schone 
Blumen  in  des  Maien  Schein 
Also  bliiht  mein  hoher  Muth, 
Wenn  er  denkt  an  ihre  Giite, 
Die  mir  reich  inachf  mein  Ge- 
miithe. 


X  2 


3o8 


German  Classics. 


sam  der  troum  den  armen  tuot. 

Ez  ist  ein  vil  hoch  gedinge 
den  ich  gegen  ir  tugenden  trage, 
daz  mir  noch  an  ir  gelinge  : 
daz  ich  sselde  an  ir  bejage. 
des  gedingen  bin  ich  vro. 
got  geb  daz  ichz  wol  verende, 
daz  si  mir  den  wdn  iht  wende, 

der  mich  freut  s6  rehte  ho. 
Si  vil  siieze,  valsches  ine 
vri  vor  allem  wandel  gar, 
Idze  mich  in  liebem  wdne 
di  wil  ez  niht  baz  envar  ; 
daz  diu  vreude  lange  wer, 
daz  ich  weinent  iht  erwache, 
daz  ich  gegen  dem  troste  lache, 
des  ich  von  ir  hulden  ger. 

Wiinschen  unde  wol  gedenken 

d^st  diu  meiste  vreude  min : 
des  sol  mir  ir  trost  niht  wenken, 

si  enlaze  mich  ir  sin 
mit  den  beiden  ndhen  bi, 
s6  daz  si  mit  willen  giinne 
mir  von  ir  so  werder  wiinne 
daz  si  saelic  immer  si. 

.     Saelic  maie,  du  aleine 
troestest  al  di  welde  gar : 
du  und  al  diu  werlt  gemeine 
vreut  mich  minr  dann  umb  ein 

har. 
wie  moht  ir  mir  \Teude  geben 
dne  die  vil  lieben  guoten  .'' 


Wie    der    Traum    den  Armen 
thut. 

Hoffnung  hat  auf  hohe  Dinge 
Die  Erwartung  mir  gestellet, 
Dass  mir  noch  an  ihr  gelinge, 
Siisses  Loos  mir  einst  nochfdllt. 
Der  Erwartung freu'  ich  mich  : 
Gebe  Gott,  dass  ichs  beende, 
Dass  sie  mir  den    Wahn  nicht 

wende, 
Der  mich  freut  so  inniglich. 

Die  viel  siisse  Wohlgethane,     ^o 
Frei  von  allem  Wandel  gar, 
Lasse  mich  im  lieben  Wahne, 
Bis  es  endlich  werde  wahr, 
Dass  die  Freude  lange  wdhre, 
Dass  ich  weinend  nicht  erwache, 
Noch  dem  Trost  enigegen  lache 
Und  der  Huld,  die  ich  begehre. 

Wiinschen  nur  und  sUss  Ge- 
denken 
Ist  die  meiste  Freude  mein. 
Will  sie  mir    den    Trost    nur  20 

schenken, 
Dass  ich  stats  ihr  diirfe  sein 
Mit  den  beiden  nahe  bei, 
Will  sie  das  mit  Willen  leiden, 
Mir  so  holdes  Gliick  bescheiden, 
Wiinsch'  ich,  dass  sie  selig  sei. 

Silsser  Maie,  du  alleine 
Trostest  Alle  wunderbar  j 
Mich  erf  reus  t  du  im  Vereine 
Mit    der    ganzen    Welt   kein 

Haar  : 
Mochtest  du  mir  Freude  geben    30 
Ausser  ihr,  der  Lieben,  Siissen  ? 


Sanger  und  Prediger.  309 

von  der  sol  ich  trostes  muoten  ;        Trosten    kann    mich    nur    ihr 

Griissen  : 
wan  ir  trostes  muoz  ich  leben.  Ihres  Trostes  will  ich  leben, 

SiMROCK. 


REINMAR    VON  ZWETER, 
\Scherer  D.  2i'2,  E.  204.] 

Ein  Spruchdichter  adligen  Standes,  Schiiler  Walthers  von  der  Vogelweide, 
wurde  ums  Jahr  1 200  am  Rhein  geboren,  verlebte  seine  Jugend  in  Osterreich, 
siedelte  um  1234  nach  Bohmen  iiber  und  fiihrte  von  1241  an  ein  unstates 
Wanderleben  an  mitteldeutschen  Hofen.  Er  starb  um  1260  zu  Essfeld  in 
Franken.     Herausgegeben  von  Rothe  (Leipzig,  1885). 

I. 

Swer  bannen  wil  unt  bannen  sol, 
der  hiiete  daz  sin  ban      iht  si  vleischliches  zomes  vol : 
swa  vleischlich  zom  in  banne  steckt,      dazn  ist  niht  rehter  Gotes 

ban. 

Swes  ban  mit  Gote  ist  unt  in  Gote, 
der  wirbet  wol  nich  Gote      als  ein  gesanter  Gotes  bote  : 
swer  des  bannes  niht      enviirhtet,  der  ist  niht  ein  wiser  man. 

Swer  under  stole  vluochet,  schiltet,  bennet 
unt  under  helme  roubet  unde  brennet,  10 


Wer  bannen  will  und  bannen  soil, 
Der  hate  sich :  sein  Bann        sei  nicht  von  Fleisches  Zorne  voll : 
Wo  fleischlich  Zom  im  Banne      sich  birgt,  das  ist  kein  rechter 

Gottesbann, 

Wer  mit  Gott  nur  und  in  Gott  bannty 
Der  thut  nach  Gottes  Wort,      er  ist  ein  Bote  gottgesandt : 
Wer  solchen  Bann  nicht filrchtet,      der  dunket  wahrlich  mich  kein 

weiser  Mann. 

Wer  in  der  Stola  bannen  will  und  dchten 
Undunterni  Helme  rauben,  brennen,  fechten, 


3IO  German  Classics. 


der  wil  mit  beiden  swerten  striten. 
mac  daz  geschehen  in  Gotes  namen, 
so  darf  sich  Sente  Peter  schamen, 
daz  er  des  niht      enphlac  bi  sinen  ziten. 


Der  will  mit  beiden  Schwertern  streiten. 

1st  solches  Thun  gottseliglich^ 

Dann  schdme  du^  St.  Peter,  dich, 

Doss  du  nicht  so     gethan  zu  deinen  Zeiten. 


2. 

Von  Rine  so  bin  ich  geborn, 
in  Osterriche  erwahsen,      Beheim  Mn  ich  mir  erkom 
m^re  durch  den  herren,      dan  durch  daz  lant :  doch  beide  sint  si 

guot. 

Der  h^rre  ist  guot,  sin  lant  ist  sam : 
wan  deich  mich  einer  dinge      sere  bi  in  beiden  scham, 
daz  mich  nieman  wirdet,      €z  ensi  ob  erz  al  eine  tuot. 

Waere  ich  bi  Gote  im  vr6ne  himelriche 
unt  heten  mich  die  sine  unwerdicliche, 
daz  duhte  mich  ein  missewende  : 


Am  Rheine  da  bin  ich  geboren, 
In  Ostreich  auferwachsen,       Bohmen,  hab  ich  mir  erkoren 
Mehr  um  des  Fiirsten  willen,     als  um  das  Land  :  doch  sindsie  beide  2  o 

gut. 

Der  Fiirst  ist  s^ut  mitsammt  dem,  Lande  : 
IVenn  mich  nur  nicht  beschdmte      bei  beiden  eine  bittre  Schande  I 
Es  will  mich  Niemand  ehren,      es  sei  denn  dass  der  Fiirst  allein  es 

thut. 

War'  ich  bei  Gott  am  hehren  Himmelsthrofte 
Und  diente  dort  den  Seinen  auch  zum  Hohne, 
Das  schUfe  Kummer  fnir  und  Trauer. 


Sanger  tmd  Prediger.  311 

ich  hin  den  kiinec  al  eine  noch 
unt  weder  ritter  noch  daz  roch : 
mich  stiuret  niht      sin  alte  noch  sin  vende. 


Den  K'dnig  hdb  ich  einzig  nur 
Und  keine  andre  Schachfigur  : 
Mir  hilft  kein  Thurm,      kein  Ldufer,  Springer ^  Bauer. 


^EIDHART  VON  REUENTHAL. 
[Severer  £>.  213,  E.  204.] 

Ein  baierischer  Ritter.  Er  nahm  am  Kreuzzuge  Leopolds  VII.  von 
Osterreich  (1217-1219)  Theil  und  lebte  dann  zu  Wien,  am  Hofe  Herzog 
Friedrichs  des  Streitbaren  (f  1246).     Herausgegeben  von  Haupt  (Leipzig 

1858). 

'  Nu  ist  der  kiiele  winder  gar  zergangen  ; 
diu  naht  ist  kurz,  der  tac  beginnet  langen ; 
sich  hebet  ein  wunneclichiu  zit 
diu  al  der  werlde  vreude  git ; 
baz  gesungen  nie  die  vogele  e  noch  sit. 

Komen  ist  uns  ein  liehtiu  ougenweide  : 
man  siht  der  rosen  wunder  uf  der  heide  ; 
die  bluomen  dringent  durch  daz  gras. 


*  Nun  ist  der  kUhle  Winter  gar  zergangen^ 
Die  Nacht  ist  kurz,  der  Tag  beginnt  zu  langen : 
Uns  kommt  die  wonnigliche  Zeit, 
Die  Freude  alter  Welt  verleiht, 
Die  Vogel  sangen  nie  so  lustig  weit  und  breit, 

Gekojmnen  ist  uns  lichte  Augenweide, 
Der  Rosen  wunderviel  sind  auf  der  Haide, 
Die  B lumen  dringen  durch  das  Gras  j 


312  German  Classics. 


wie  schone  ein  wise  getouwet  was, 
di  mir  mm  geselle  zeinem  kranze  las  ! 

Der  wait  hat  siner  grise  gar  vergezzen  ; 
der  meie  ist  uf  ein  griienez  zwi  gesezzen  ; 
er  hat  gewunnen  loubes  vil. 
bint  dir  balde,  trutgespil : 
du  weist  wol  daz  ich  mit  einem  ritter  wil.* 

Daz  gehorte  der  magde  muoter  tougen. 
si  sprach  "  behalte  hinne  viir  din  lougen. 
din  wankelmuot  ist  ofifenbar. 
wint  ein  hiietel  um  din  h^  ; 
du  muost  in  die  dinen  wat,  wilt  an  die  schar/ 

*  Muoter  min,  wer  gap  iu  daz  ze  lehen 
daz  ich  iuch  miner  waete  solde  vlehen  ? 
dem  gespunnet  ir  nie  vadem. 
lazet  ruowen  solhen  kradem. 
wat  nu  sliizzel  ?  sliuz  uf  balde  mir  daz  gadem/ 


Von  Thaue  war  die  IViese  nass, 

Wo  mir  mein  Gesell  zu  einem  Kranze  las. 

Der  Wold  hat  seiner  greisen  Tracht  verges sen^ 
Der  Mai  ist  aufdem  grUnen  Zweig  gesessen^ 
Gewonnen  hat  er  Loubes  viel : 
Nun  schmuck  dich  bald,  mein  traut  Gespiel; 
Du  weisst,  dass  ich  dahin  mit  einem  Ritter  will.' 

Die  Mutter  hdrte  das  und  wollt  es  rUgen  : 
*  Nu7t  lass  hinfort  dein  Leugnen  und  dein  Liigen. 
Dein  Wankelmuth  ist  offenbar. 
Wind  ein  Krdnzlein  um  dein  Haar, 
Denn  ohne  Kleider  musst  du^  willst  du  zu  der  ScharJ 

*  Mutter  mein^  wer  gab  euch  das  zu  Lehen, 
Dass  ich  euch  sollt  um  meine  Kleider  flehen, 
Davon  ihr  keinen  Faden  spannt  ? 
Stellt  solchen  Ldrmen  ein  zuhand. 
Wo  ist  der  Schliissel?  schliesst  mir  auf  die  Z^inewand* 


Sanger  und  Prediger.  313 

Diu  wat  diu  was  in  einem  schnne  versperret. 
daz  wart  bi  einem  stafifel  uf  gezerret 
diu  alte  ir  leider  nie  gesach. 
do  daz  kint  ir  kisten  brach, 
do  gesweic  ir  zunge,  daz  si  niht  ensprach. 

Dar  uz  nam  si  daz  rockel  also  balde. 
daz  was  gelegen  in  maneger  kleinen  valde. 
ir  giirtel  was  ein  rieme  smal. 
in  des  hant  von  Riuwental 
warf  diu  stolze  maget  ir  gickelvehen  bal. 


Das  Linnen  war  in  einen  Schrein  versperret, 
Der  ward  mit  einem  Siuhlbein  aufgezerret  j 
Die  Alte  sahs  nicht  mehr  hernach. 
A  Is  das  Kind  die  Kiste  brach, 

Verstummt  war  ihre  Zunge,  dass  sie  nickts  mehr  sprach. 

Sie  nahm  hervor  das  Rocklein  trotz  der  Alien  j 
Das  war  gelegt  in  viele  kleine  Fallen  ; 
Ihr  Giirtel  war  ein  Riemen  schmaL 
Hin  zu  dem  von  Reuenthal 

Warf  die  stolze  Magd  den  bunten  Federball.  20 

SiMROCK. 


DER    TANNHAUSER. 
{Scherer  D.  214,  E.  206.] 

Minnesanger.  Aus  dem  salzburgischen  Geschlechte  von  Tanhusen, 
fiihrte  etwa  von  1 240- 1 2  70  ein  abenteuerliches  Wanderleben  und  hielt  sich  am 
baierischen,  am  osterreichischen  imd  an  andern  Hofen  auf.  Herausgegeben 
in  V.  d.  Hagens  *  Minnesinger '  Nr.  90. 

Min  frouwe  diu  wil  lonen  mir  Die  Herrin  will  die  Dienste 

fnir 
der  ich  so  vil  gedienet  hin.  Vergelten,  die  sie  hat  e?npfahn  : 

des  suit  ir  alle  danken  ir  :  Das  sollt  ihr  A  lie  danken  ihr; 

si  hat  so  wol  ze  mir  getan.  Sie  hat  so  wohl  an  mir  gethan. 


314 


German  Classics. 


si  wil  daz  ich  ir  wende  den  Rm 

daz  er  fiir  Kobelenze  iht  ge  : 

so  wil  si  tuon  den  willen  min. 

mag  ich  ir  bringen  von  dem  se 

des  grienes,  di  diu  sunne,  get 

ze  reste,  so  wil  si  mich  wern. 

ein  Sterne  di  bi  nihe  stet, 

des  wil  si  von  mir  niht  enbern. 

ich  hin  den  muot 

swaz  si  mir  tuot, 

daz  sol   mich    allez    dunken 

guot. 
si  hat  sich  wol  an  mir  behuot, 

diu  reine : 
sunder  got  aleine, 
so  weiz  die  frouwen  nieman 

diech  di  meine. 
Ich  muoz  dem  mdnen  sinen 

schin 
benemen,  sol  ich  si  behaben  : 

so  16net  mir  diu  frowe  min, 
mag  ich  die  werlt  al  umbegraben. 

Meht  ich  gefliegen  als  ein  star, 

so  taet  diu  liebe  des  ich  ger, 
und  hohe  sweiben  als  ein  ar 
und  ich  ze  male  tusent  sper 


Wenn  ich  ihr  wenden  kann  den 

Rhein, 
Dass  er  nicht  Tnehr  vor  Cohlenz 

geh, 
So  will  sze  thun  den    Willen 

mein  : 
Weiss  ich  den  Sand  ihr  von  der 

See 
Zu  bringen^  drein   die    Sonne 

sinkt 
Zur  Ruhf  so  will  sie  tnir  ge- 

wdhrenj 
Den  Stern   auch,  der  dariiber 

blinkt : 
Den  will  sie  nicht  von  mir  ent- 
behren. 
Mir  ist  zu  Muth^ 
Was  sie  mir  thut,  lo 

Das  soil  mich  A  lies  dunken 

gut. 
Sie  nahm  an  mir  die  Ehr  in 

Hutf  die  reine  J 
Ausser  Gott  alleine. 
So  weiss  die  Holde  Nietnand, 
die  ich  meine. 

Ich  muss  dem  Monde  seinen 
Schein 
Benehmen,   wenn   ich    sie   soil 

haben  : 
So  lohnet  mir  die  Fraue  mein, 
Mag  ich  die  Erde  rings  um- 


Sieht  sie  mich  Jliegen  wie  ein 

Staar, 
So  thutsie,  was  ich  nur  begehre,  20 
In  Liiften  schweben  wie  ein  Aar, 
Dazu  auf  einmal  tausend  Speere 


Sanger  und  Prediger* 


Z^S 


zertaste  als  m?n  her  Gamuret 

vor  Kamvoleis  mit  richer  tjost, 
so  taet  diu  frouwe  mine  bet : 
sus  muoz  ich  haben  h6he  kost 

ich  bin  den  muot, 

swaz  si  mir  tuot, 

daz    sol  mich    allez   dunken 

guot 
si  hat  sich  wol  an  mir  behuot, 

diu  reine : 
sunder  got  aleine, 
so  weiz  die  frouwen  nieman 
diech  da  meine. 
Si  giht,  mug  ich  der  Elbe  ir 
fluz 
benemen,  s6  tuo  si  mir  wol, 
dar  zuo  der  Tuonowe  iren  duz : 

ir  herze  ist  ganzer  tugende  vol. 

den  salamander  muoz  ich  ir 
gebringen  uz  dem  fiure  her, 
so  wil  diu  liebe  lonen  mir 
und  tuot  ze  mir  des  ich  di  ger. 
mag  ich  den  regen  und  den  sn6 

erwenden,  des  hoer  ich  si  jehen, 

dar  zuo  den  sumer  und  den  kle, 
so   mac    mir   liep    von    ir  ge- 
schehen. 
ich  ban  den  muot, 
swaz  si  mir  tuot, 
daz   sol   mich    allez    dunken 
guot. 


Verihun^   wie  einst  Herr  Ga- 
muret 
Mit  reicher  Tjostvor  Kanvoleis, 
So  thut  sze,  was  icJilang  gefleht, 
Sie  wird  mir  hold  um  solchen 
Preis, 
Mir  ist  zu  Muth^ 
Was  sie  mir  thut, 
Das  soil  mich  alles  dUnken 

gut. 
Sie  nahm  an  mir  die  Ehr  in 

Hut,  die  reine; 
Ausser  Gott  alleine 
So  weiss  die  Holde  Niemand,  lo 
die  ich  m,eine. 
Nehm  ich  der  Elbe  nur  den 

FlUSSy 

So  thut  sie  Alles,  was  sie  soil, 
Der    Donau    nur    den    jdhen 

Schussj 
Ihr  Herz  ist  ganzer   Tugend 

voll. 
Den  Salamander  muss  ich  ihr 
Nuraus  dem  Feuerbringen  her. 
So  will  die  Liebe  lohnen  mir 
Und  leisten  Jegliches  Begehr. 
Mag  ich  den  Regen   und  den 

Schnee 
Verhindern,    das    verhiess    sie  20 

mir, 
Dazu  den  Sommer  und  den  Klee, 
So  mag  mir  wohlgeschehn  von 

ihr. 
Mir  ist  zu  Muth, 
Was  sie  mir  thut. 
Das  soil  mich  Alles  diinken 

gut. 


31^  German  Classics. 


si  hdt  sich  wol  an  mir  behuot,  Sie  nahm  die  Ehr  an  vxir  in 

diu  reine :  Hut^  die  reine^ 

sunder  got  aleine,  Ausser  Gott  alleine 

so  weiz  die  frouwen   nieman  So  weiss  die  Holde  Niemand, 

diech  da  meine.  die  ich  meine. 


GOTTFRIED   VON  NEIFEN. 
[Scherer  D.  215,  E.  207.] 

Ein  schwabischer  Ritter,  dessen  Name  in  wiirtembergischen  Urkunden 
zwischen  1 234-1 255  erscheint.  Herausgegeben  in  v.  d.  Hagens  Minnesinger 
IV,  80;  und  von  Haupt  (Leipzig  1851). 

Nu  stet  diu  liebe  heide  bar 

der  wunnenclichen  bluomen  und  der  liehten  rfisen  r6t. 

der  wait  hat  sich  enkleidet  gar  : 

des  lident  aber  diu  kleinen  vogellin  vil  groze  not. 

waz  klage  ich  tumber  vogele  sane  ? 

wan  klage  ich  niht  die  swaeren  zit 

daz  ich  der  minneclichen  hdn  gedienet  allez  dne  danc  ? 

Si  lone  mir,  si  lone  niht, 
so  ist  si  doch  mis  herzen  trost  und  ouch  diu  vrowe  min. 
ich  diene  ouch  ir,  swaz  mir  geschiht. 
si  muoz  diu  drste  und  ouch  min  leste  unz  an  mm  ende  sin. 


Nun  steht  die  liebe  Haide  bar 

Der  wonniglichen  B lumen  und  der  liehten  Rosen  roth. 
Entkleidet  hat  der  Wald  sich  gar  : 
Drum  leiden  wieder  kleine  Vogelein  so  grosse  Noth. 
Was  klag  ich  Thor  der  Voglein  Sang  f 
Was  klag  ich  nicht  die  schwere  Zeity 
Da  ich  der  Minniglichen  dienen  inusste  sonder  Dank  f 

Sie  lohne  mir^  sie  lohne  nicht^ 
Sie  ist  doch  ?neines  Herzens  Trost  und  ist  die  Fraue  mein. 
Ich  dien  ihr^  was  sie  immer  spHcht^ 


Sanger  und  Prediger.  317 

ir  ougen  blic  der  vie  mich  so 
daz  ich  von  ir  niht  scheiden  mac, 

swie  selten  mich  diu  herzeliebe  hat  gemachet  fro. 

Sist  tougen  in  mis  herzen  grunt 
die  ich  von  erst  ze  herzelieber  frouwen  mir  erk6s. 
di  von  so  wirt  ez  ungesunt. 

was  schat  der  lieben  daz  si  schoene  ist  unde  dd  bt  16s  ? 
von  Hebe  kan  ich  niht  gesagen : 
mir  wart  so  liebes  nie  niht  mer  ; 
des  wolde  ich  uf  genade  gerne  ein  glUendez  isen  tragen. 


Siefieng  mich  mit  der  Augen  Pracht^ 
Dass  ich  nicht  scheiden  mag  von  ihr, 

Wie  selten  mich  die  Herzgeliebte  noch  hat  frohg  emacht. 

Sie  wohnt  in  meines  Herzens  Grundy 
Die  ich  schonfriih  zu  lieber  Herrin  mir  erwdhlte  frei  : 
DcFvon  wird  es  krank  und  wundj 

Was  mag  ihr  schaden^  dass  sie  schon  ist  und  auch  los  dabei? 
Von  Freude  weiss  ich  nicht  zu  sagenj 
Dochfreut  nichts  Andres  mich  so  sehr, 
Daraufum  Gnade  wo  lit  ich  gem  ein  glUhend  Risen  tragen.  20 

SiMROCK. 


DER  MARNER, 

[Scherer  D.  217,  E>  209.] 

Ein  biirgerlicher  Fahrender,  Schiiler  Walthers  von  der  Vogelweide.  Er 
wirkte  vierzig  oder  fiinfzig  Jahre  bis  gegen  1270,  verfasste  deutsche  und 
lateinische  Gedichte  und  wurde  nach  einem  Spruche  Rumelants  als  blinder, 
gebrechlicher  Greis  ermordet.  Herausgegeben  von  Strauch  (Strassburg 
1876). 

Sing  ich  dien  liuten  miniu  liet, 
so  wil  der  erste  daz 


Singe  ich  den  Leuten  meine  Lieder^ 
so  will  der  Erste  das, 


31 8  German  Classics. 


wie  Dietench  von  Berne  schiet, 

der  ander,  wi  kiinc  Ruother  saz, 

der  dritte  wil  der  Riuzen  sturm,  so  wil  der  vierde  Ekhartes  not, 

der  fiinfte  wen  Kriemhilt  verriet, 

dem  sehsten  taete  baz 

war  komen  si  der  Wilzen  diet. 

der  sibende  wolde  eteswaz 

Heimen  aid  hern  Witchen  sturm,  Sigfrides  aid  hern  Eggen  tot. 

so  wil  der  ahtode  niht  wan  hiibschen  minnesanc. 

dem  niunden  ist  diu  wile  bi  den  alien  lane.  i  o 

der  zehend  enweiz  wie, 

nu  sust  nu  so,  nu  dan  nu  dar,  nu  hin  nu  her,  nu  dort  nu  hie. 

da  bi  haste  manger  gerne  der  Nibelunge  hort. 

der  wigt  min  wort 

ringer  danne  ein  ort : 

des  muot  ist  in  schatze  verschort. 


wie  Dietrich  von  Bern  schied^ 

der  Ander e^  wo  Konig  Ruother  sassj 

der  Dritte  will  der  Russen  Sturm  :  so  will  der  Vierte  Eckharts 

Noth, 
der  FUnfte^  wen  Kriemhilt  verrieth;  20 

dem  Sechsten  ware  Heber, 
wohin  der  Wilzen  Volk  gekommen  seij 
der  Siebente  wollte  etwa 
Heimes  oder  Herrn  Wittichs  Kampf,  Siegfrieds  oder  Herrn  Egges 

Tod. 
So  will  der  Achte  dabei  nur  hofischen  Minnesangj 
dem  Neunten  ist  bet  bei  alledem  die  Weile  lang; 
der  Zehnte  weiss  nicht  wie  : 
nun  so,  nun  so,  nun  fort,  nun  da,  nun  hin,  nun  her,  nun  dort, 

nun  hierj 
dabei  hdtte  Mancher  gem  der  Nibelungen  Schatz; 
der  schdtzt  mein  Wort  30 

geringer  als  ein  Loth, 
des  Sinn  ist  in  Geld  vergraben. 


Sanger  tmd  Prediger.  319 


sus  gat  min  sane  in  manges  6re,  als  der  mit  blige  in  marmel  bort. 
sus  singe  ich  unde  sage  iu,  des  iu  niht  bi  mir  der  kiinec  enbot. 


So  geht  inein  Sang  in  Manches  Ohren,  ivie  wer  mit  Blei  in  Mar7nor 

bohrtj 
so  singe  ich  U7id  sage  ich,  wovon  euch  der  Konig  nichis  durch  mich 

bestellte. 


HEINRICH  FRAUENLOB. 
[Scherer  D.  217,  E.  210.] 

Meister  Heinrich  von  Meissen,  Frauenlob  genannt,  ein  fahrender  Sanger; 
geboren  zu  Meissen  1250,  gestorben  131 8  zu  Mainz.  Gedichte  herausge- 
geben  von  Ettmiiller  (Quedlinburg  1843).  Frauenlob  soil  zu  Mainz  die 
erste  Meistersangerschule  gegriindet  haben. 

I. 

Ich  saz  uf  einer  griiene  ^ 
unt  dihte  an  maneger  hande  dine, 

wie  ieh  die  werlt  behielte,  und  oueh  gen  ^  Gote  iht  wurde  line  ^; 
do  kunde  ich  nie  erdenken  daz, 
daz  mir  iht  tohte  *  (if  solher  hande  ger  ^ 
Min  blcedekeit  wart  kiiene 
gedanke  der  ich  vil  verschriet'; 

al  nach  der  werlte  tiicke  "^  mm  kintheit  ^  mir  die  wizze  ^  riet, 
daz  nieman  uf  der  eren  saz  ^° 
kum  ine  schaz  :  daz  wart  mins  herzen  swer  ". 
Ich  strifte  vrouwen  iferen, 

ich  sprach  *  ir  sit  ein  kranke  meit,  Idt  ir  iuch  schaz  verk^ren/ 
si  sufte,  unt  sprach  *  du  tumber, 
schaz  hit  mich  leider  iiberwegen  ^'^. 
man  mac  mm  wol  mit  schazze  pflegen : 
schaz  ine  tugent  dest  ^^  gegen  mir  ein  kumber.' 

*  Wiese.                 *  gegen                 '  linkisch,  falsch.  *  taugte. 

'  Begierde.        ^  verschnitt,  verbrauchte.        '^  Art.  *  Unerfahrenheit. 

»  Verstand,  englisch :  wits.                 *•>  Sitz,  Besitz.  ^*  Kummer. 

"  iiberwogen.  ^^  das  ist. 


320  German  Classics, 


2. 

Swer  Gotes  brSt  wil  niezen  ^  unt  sin  bluot  darzuo, 
sin  bihte  er  tuo 
fiz  voiles  herzen  gierde^, 
sines  geistes  wierde ' 

habe  kiuschen  muot  unt  reinez  leben  ;  in  so  hoher  zierde 
kein  bnich*  in  jage  von  Kristes  e°;  mit  kreften  des  gelouben 
Er  sol  die  Gotes  vorhte  in  wdrer  minne  haben, 
umb  sie  begraben 
der  werlde  lop,  ir  prisen ; 

er  sol  sich  bewisen  lo 

den  vienden  sin  ein  voller  vriunt,  wil  er  sich  wol  spisen, 
der  uzer  lust  sol  sinen  muot  niht  innekeit  berouben. 
Er  sol  ouch  luterlich  vergeben 
schult,  missetat  unt  widerstreben, 
s6  mac  er  weben 
ein  heilec  leben  ; 
sin  herze  ist  Gotes  tempel  eben ; 
Krist  kan  in  solhen  himeln  sweben  : 
die  s6  niht  nemen  daz  lebende  brCt,  we  in,  w6  in,  den  touben  !^ 

3- 
Wie  toetet  man  die  sorgen  ?  2< 

wie  wirt  verwunnen  '^  allez  leit  ? 

wie  wirt  gekrenket  *  swasre,  wie  senftet  man  groz  arebeit  ? 
wie  leschet  man  des  zornes  vluot  ? 
wie  wirt  verschart  ^  daz  triwe  muoz  jimer  klagen  ? 
Wie  tar^^  trost  vorhte  bringen  ? 
wie  wirt  verjagt  haz  unde  nit  ? 

wie  salbet  man  den  smerzen,  der  senftebemdiu  "  herzen  git, 
nich  liebe  sende^*  heilen  tuot  ? 
swer  vlehet  mich,  dem  wil  ichz  allez  sagen. 

^  geniessen.             "^  Verlangen.  ^  Wurde.             *  Verbrechen. 

'  Gesetz.          *  unverstandig.  '  uberwunden.           '  geschwacht. 

'  vermieden.  ^"  turren,  wagen,  to  dare. 

*^  Lindemng  bringend.  *^  sehnend. 


Sanger  und  Prediger. 


32T 


Seht,  als  diu  sunne  erliuhtet 

den  luft  und  alle  vinsterheit,  baz  diirren^  muot  erviuhtet  ^ 

ein  reinez  angesihte. 

daz  touwet  ^  regenet  siiezen  lust 

in  mannes  herze,  in  mannes  brust : 

ja,  wibes  name,  der  wunsch  ist  dir  gerihte  *. 


THOMASIN  VON  ZIRCLARIA. 

[Scherer  D.  222,  E.  214.] 

Ein  Italiener,  aus  Friaul  gebiirtig,  Domherr  zu  Aquileja.  Sein  Sitten- 
gedicht  'Der  walsche  Gast'  verfasst  1216  ;  herausgegeben  von  H.  Riickert 
(Quedlinburg   1852). 


Ich  wil  daz  einr  den  andern 
ere, 
wellnt  si  volgen  ziihte  lere. 

ir  deheiner  sol  zeiner  tiir 

den  andern  alien  dringen  viir. 

Bede  frouwen  unde  herren 
sulen  vromede  liute  eren  : 
ist   sm  ein  vromeder  man  niht 
wert, 

si  habent  sich  selben  geert ; 

I  ist  sin  aver  wert  der, 
so  habent  si  stn  bede  er. 
man  enweiz  niht  wer  der  vrome- 


swenn  ze  hove  kumt  ein  vrome- 
der gast, 


trocken. 


"^  erfeuchten. 


Ich  will,  dass  Einer  den  An- 
dern ehre, 
wenn  sie  der  Zucht  Lehre  folgen 

ivollen. 
Kei?ier  von  ihnen  soil  an  ezner 

Thiir 
den  andren  alien  sich  vordrdn-  i 

gen. 
Sowohl  Frauen  als  Manner 
sollen  frernde  Leute  ehren  : 
ist  ein  fremder  Mann   dessen 

nicht  werthy 
so  haben  sie  sich  selbst  geehrt  j 
ist  er  aber  dessen  werth, 
so  haben  sie  beide  Ehre  davon. 
Man  weiss  nicht,  wer  der  Frei7i- 

de  ist, 
deshalb  ehre  man  ihn  zu  alter 

Zeit. 
Wenn  ein  fremder  Gast  zu  Hof 

komrnt. 


thauen. 


*  bereit. 


3^2 


German  Classics. 


diu  kint  suln  im  dienen  vast 

sam  er  wasr  ir  aller  herre : 
daz  ist  der  ziihte  wille  und  lere. 

si  sulen  haben  kiuschiu  wort : 

wan  daz  ist  der  ziihte  hort. 

Ein    vrouwe    sol   sich   sehen 
Ian, 
kumt  zir  ein  vromeder  man  : 

swelihiu  sich  niht  sehen  lat, 
diu  sol  uz  ir  kemenat 
sin  allenthalben  unerkant ; 
biieze  also,  si  ungenant. 

ein  vrouwe  sol  niht  vrevelich 

schimphen  :  daz  stit  vrouwelich. 

ich  wil  ouch  des  verjehen : 

ein  vrouwe  sol  niht  vast  an  sehen 

einn  vriimeden  man;    daz  stat 

wol. 
ein  edel  juncherre  sol 
bede  riter  unde  vrouwen 
gezogenliche  geme  schouwen. 

Ein  juncvrouwe  sol  senfticlich 
und  niht  lut  sprechen  sicherlich. 

ein  juncherre  sol  sin  so  gereit 
daz   er  vernem   swaz   man    im 

seit, 
so  daz  ez  unduift  si 
daz  man  im  sage  aver  wi. 


so  sollen  die  {adelicheri)  Jiing- 
linge  ihm  eifrig  dienen, 

als  ob  er  ihrer  aller  Herr  ware : 

das  ist  die  Lehre  und  der  Wille 
der  Zucht; 

sie  sollen  bescheidne  Worte  spre- 
chen : 

denn    dies  ist  der  Schatz    der 
Zucht. 
Eine  Frau    soil   sich    sehen 
lassen, 

wenn  ein  fremder  Man7i  zu  ihr 
kommt : 

die  welche  sich  nicht  sehn  Idsst, 

die  wird  ausser  ihr  em  Gemach 

allenthalben  unbekannt  sein  j       i  o 

sie  bilsse  es  also,  und  sei  unge- 
nannt. 

Eine  {adeliche^  Frau  soil  nicht 
keck 

scherzen :    das  steht  ihr  weib- 
lich. 

Ich  will  auch  das  sagen  : 

eine  Frau  soil  nicht  viel  ansehn 

einen  fremden  Mann :  das  steht 
ihr  wohl. 

Ein  edler  Junker  soil 

sowohl  Ritter  als  Frauen 

zUchtig  gem  anschauen. 

Eine  Jungfrau  soil  sanft         20 

und  nicht  laut  sprechen  sicher- 
lich. 

Ein  Junker  soil  sojlink  sein, 

dass  er  verstehe,  was  man  ihm 
sagt, 

so  dass  es  nicht  Noth  sei, 


Sanger  tmd  Prediger. 


3'^3 


zuht  wert  den  vrouwen  alln  ge-      Zuc/i^  wehrt  den  Frauen  alien 

gemeinsam 
mit  dem  Bein  iiber  dein  Bein  ztc 


mem 
sitzen  mit  bein  iiber  bein. 

ein  juncherr  sol  uf  ein  banc, 
si  SI  kurz  ode  lane, 
deheine  wise  sten  niht, 
ob  er  einn  ritr  da  sitzen  siht. 

ein  vrouwe  sol  ze  deheiner  zit 
treten  weder  vast  noch  wit. 

wizzet  daz  ez  ouch  iibel  stet, 
rit  ein  ritr  da  ein  vrouwe  get. 

ein  vrouwe  sol  sich,  daz  geloubet, 
keren  gegen  des  pherftes  houbet 
swenn  si  ritet  :  man  sol  wizzen, 
si  sol  niht  gar  dwerhes  sitzen. 
ein  riter  sol  niht  vrevelich 
zuo  vrouwen  riten;  sicherlich, 
ein  vrouwe  erschraht  hat  dicke 

getan 
den  sprunc  der  bezzer  waer  ver- 

lin. 
swer  sinem  rosse  des  verhenget, 
daz  ez  eine  vrowen  besprenget, 
ich  wasne  wol  daz  sin  wip 
ouch  4ne  meisterschaft  belip. 
zuht  wert  den  ritern  alln  gemein 

daz   si    niht   dicke    schowen   ir 

bein 
swenn  si  ritnt :  ich  wasne  wol 
daz  man  uf  sehen  sol. 

ein  vrowe  sol  recken  niht  ir  hant, 


sitzen. 
Ein  Junker  soil  auf  eine  Bank, 
sei  sie  kurz  oder  lang, 
in  keiner  Weise  treten, 
wenn  er  einen  Ritter  da  sitzen 

sieht. 
Eine  Frau  soil  zu  keiner  Zeit 
weder  schnell  noch   weit   aus- 

schreiten. 
Wisset,  dass  es  auch  iibel  steht, 
reitet  ein  Ritter,  ivo  eine  Frau^o 

geht. 
Eine  Frau  soil  sich,  das  glaubet, 
kehren  gegen  des  Pferdes  Haupt, 
wenn  sie  reitet:  man  soil  wissen, 
sie  soil  nicht  gar  quer  sitzen. 
Ein  Ritter  soil  nicht  keck 
auf  Frauen  losreiten  sicherlich  : 
eine    Frau    erschreckt    hat   oft 

gethan 
einen  Sprung  der  besser  unter- 

lassen  worden  ware. 
Wer  seinem  Rosse  das  erlaubt, 
dass  es  eine  Frau  bespritzt,  20 

ich  wdhne  wohl,  dass  dessen  Frau 
auch  keinen  guten  Meister  habe. 
Zucht  wehrt  den  Rittern  alien 

gemeinsam, 
dass  sie  nicht  viel  ihr  Bein  be- 

sehen, 
wenn  sie  reiten :  ich  wdhne  wohl, 
dass  man    in    die   H'dhe    sehn 

soil. 
Eine  Frau  soil  nicht  ihre  Hand^ 


Y  2 


3^4 


German  Classics. 


swenn  si  rit,  viir  ir  gewant ; 

si  sol  ir  ougen  unde  ir  houbet 

stille  haben,  daz  geloubet. 
ein  juncherr  unde  ein  riter  sol 
hie  an  sich  ouch  behiieten  wol, 
daz  er  sin  hende  habe  still, 
swenner  iht  sprechen  wil. 
er  sol  swingen  niht  sin  hende 

wider      eins     vrumen     mannes. 

zende. 
swer  der  zuht  wol  geloubet, 
der  sol  setzn  uf  niemens  houbet 
sin  hant,  der  tiuwerr  si  dan  er, 

noch  uf  sin  ahsel :  daz  ist  6r. 

Wil  sich  ein  vrowe  mit  zuht 
be  warn, 
si  sol  niht  ane  hiille  varn ; 

si  sol  ir  hill  ze  samen  hin, 

ist  si  der  garnatsch  an: 

lit  si  am  libe  iht  sehen  par, 

daz  ist  wider  zuht  gar. 

ein  riter  sol  niht  vor  vrouwen 

gen 
parschinc,  als  ichz  kan  versten. 

ein  vrouwe  sol  niht  hinder  sich 
dicke  sehen,  dunket  mich  : 
si  sol  gen  viir  sich  geriht 


wenn  sie  rettet,  aus  ihrem  Ge- 

wand  hervorstrecken  ; 
sie  soil   ifire    Augen  und  ihr 

Haupt 
still  halten,  das  glaubt. 
Ein  Junker  und  ein  Ritter  soil 
auch  das  wohl  in  Acht  haben, 
dass  er  die  Hand  still  halte, 
wenn  er  etwas  sprecheit  will  : 
er  soil  seine  Hdnde  nicht  schwin- 

gen 
gegen  die  Zdhne  eines  braveii 

Mannes. 
Wer  der  Zucht  wohl  huldigt,      i  o 
der  soil  auf  Nieinandes  Haupt 
seine  Hand  legen,  dervornehrner 

ist  als  er, 
noch  auf  seine  Achsd :  das  ist 

Ehre. 
Will  sich  eine  Frau  ?nit  Zucht 

bewahren, 
so  soil  sie  nicht  ohne  Mantel 

gehnj 
sie  soil  ihr  en  Mantel  zusammen- 

halten, 
wenn  sie  kein  langes  Oberkleid 

hat  : 
Idsst  sie  am  Korper  etwas  bloss 

sehn, 
das  ist  gar  wider  die  Zucht. 
Ein  Ritter  soil  nicht  vor  Frauen  20 

gehn 
mit  nackten  Schenkeln,  wie  ich 

es  verstehn  kann. 
Eine  Frau  soil  nicht  viel 
hinter  sich  sehn,  dducht  mir  : 
sie  gehe  vor  sich  hin  gerade 


Sanger  und  Prediger. 


Z'^S 


und  sol  vil  umbe  sehen  niht, 
gedenke  an  ir  zuht  iiber  al, 
ob  si  gehoere  deheinen  schal. 
ein  juncvrouwe  sol  selten  iht 
sprechen,  ob  mans  vriget  niht. 

ein  vrowe  sol  ouch  niht  sprechen 

vil, 
ob  si  mir  gelouben  wil ; 
und  benamen  swenn  si  izzet, 
so  sol  si  sprachen  niht,  daz  wiz- 

zet. 
Man  sol  sich  zem  tische  vast 

bewam, 
der  nach  rehte  wil  gebarn, 

da  gehceret  groziu  zuht  zuo. 
ein  iegelich  biderb  wirt  der  tuo 
war  ob  si  habent  alle  gnuoc. 
der  gast  der  si  so  gevuoc 
daz  er  tuo  diu  gliche  gar, 
sam  er  dd  nihtes  neme  war. 
swelich  man  sich  rehte  versinnet, 

swenner  ezzen  beginnet, 

so  enriier  niht  wan  sin  ezzen  an 

mit  der  hant :  deist  wol  getan. 

man  sol  daz  brot  ezzen  niht 
e  man  bring  d'  ersten  riht. 

ein  man  sol  sich  behiieten  wol 
daz  er  niht  legen  sol 
bedenthalben  in  den  munt. 
er  sol  sich  hiieten  zuo  der  stunt 
daz  er  trinke  und  spreche  niht 
di  wil  er  hab  im  munde  iht. 


und  sehe  sich  nicht  viel  U7n, 
gedenke  an  ihre  Zucht  iiberall, 
wenn  sie  irgend  ei7tenLdr7n  hort. 
Eine  Jungfrau  soil  selien  etwas 
sprechen^  wenn   man  sie  nicht 

fragL 
Eine  Frau  soil  auch  7ticht  viel 

sprechen^ 
wenn  sie  mir  glauben  will; 
und  besonders,  wenn  sie  issf, 
so  soil  sie  nicht  sprechen^   das 

wisst. 
Man  soil  sich  bei  Tische  sehr 

in  Acht  nehmen^  lo 

wenn  7nan  sich  geziemend  be- 

tragen  will 
{da  gehbret  grosse  Zucht  su). 
Ein  je der  brave  Wirth  der  habe 
Acht,  ob  sie  alle  genug  habenj 
der  Gast  der  sei  so  hbflich, 
dass  er  dem  gleich  thue, 
als  ob  er  da  nichts  bemerke. 
Wenn    ein    Mann    sich    recht 

darauf  versteht  : 
wenn  er  zu  essen  beginnt, 
so  riihre  er  nur  sein  Essen  an     20 
mit  der  Hand:  das  ist  wohl ge- 

than. 
Man  soil  nicht  das  Brod  essen, 
ehe    77tan    die    ersten    Gerichte 

bringt. 
Ein  Mann  soil  sich  wohl  hiiten, 
dass  er  nicht  neh77ien  soil 
aufbeide7t  Seiten  in  den  Mund. 
Er  soil  sich  zur  Stund  hiiten, 
dass  er  nicht  trinke  und  spreche, 
wdhrend  er  etwas  i77i  Munde  hat. 


326  German  Classics, 


swer  mit  dem  becher  zem  ge-       Wer  mit  dem  Becker  zu  dent 

sellen  Nachbarn 

sich  kert  sam  er  im  geben  welle,      sich  kehrt,  als  ob  er  ihm  geben 

wollte, 
e  ern  von  dem  munde  tuo,  eke    er   ihn    von    dem    Mund 

thut, 
den  hit  der  win  gebundn  der-      den  hat  der  Wein  daran  gebun- 

zuo  den. 

swer   trinkend   uz   dem   becher       Wer  trinkend  aus  dejn  Becher 

siht,  sieht^ 

daz  Stat  hiifschliche  niht.  das  ist  hbfischer  Sitte  nicht  ge- 

ntdss. 
ein  man  sol  niht  sin  ze  snelle,  Ein  Mann  soil  nicht  zu  schnell 

sezn, 
daz  er   neme    von    sime  gesel-      dass  er  von    seme?n    Genossen 

len,  ninunt, 

daz  im  di  gevellet  wol,  was  ihtn  da  wohl gefdllt  j 

wan  man  sinhalb  ezzen  sol.  denn  man  soil  nur  seine^i  Theil'^o 

essen. 
man  sol  ezzen  zaller  vrist  Man  soil  essen  zu  alter  Zeit 

mit  der  hant  diu  engegen  ist.  mit  der  Hand,  die  entgegen  ist. 

sitzet  din   gesell  ze   der  rehten      Siizt  der  Freund  zur   rechten 

hant,  Hand, 

mit  der  andem  iz  zehant.  so  iss  sofortmit  derandern  Hand. 

man  sol  ouch  daz  gerne  wenden       Man  soil  auch  das  gern    ver- 

7neiden, 
daz  man  nien  ezz  mit  beden  hen-      dass  man  nie  7nit  beiden  Hdn- 

den.  den  esse. 

man  sol  ouch  niht  sin  ze  snelle,        Man  soil  auch  nicht  zu  schnell 

sein, 
daz  man  tuo  mit  sime  gesellen         dass  man  jnit  dem   Tischgenos- 

sen 
in  die  schiizzel  sine  hant,  in    die    Schiissel   seine    Hand 

thue, 
wan  er  nimt  si  uz  ze  hant.  wenn  er  sie  eben  herausnimmt.    20 

der  wirt  sol  ouch  der  spise  en-      Der  Wirth  soil  auch  der  Speise 
pern  entbehren, 


Sd7tger  und  Prediger. 


3'^1 


der  sin  geste  niht  engern, 
diu  in  ist  ungemeine. 
der  wolf  izzet  gerne  eine  : 
der  olbent  izzet  eine  niht, 
ob  er  des  wilds  iht  bi  im  siht 

dem  volget  der  wirt  mit  eren  baz 

dann  dem  wolve,  wizzet  daz. 
der  wirt  nach  dem  ezzen  sol 
daz  wazzer  geben  :  daz  stat  wol. 

da  sol  sich  dehein  kneht 
denne  dwahen  :  daz  ist  reht. 

wil  sich  dwahen  ein  juncherre, 

der  sol  gin  einhalp  verre 

von  den  ritrn  und  dwahe  sich 

tougen : 
daz   ist  hiifsch    und   guot    zen 

ou^en. 


deren  seine  Gdste  nicht  begehren, 
und  die  ihnen  nicht  genehm  ist. 
Der  Wolf  isst  gem  allein, 
das  Kameel  isst  nicht  allein 
wenn   es  irgend  ein    Thier  bei 

sich  sieht. 
Diesem  folgt   der    Wirth    ?nif 

Ehren  besser 
als  dem  Wolfe,  wisset  das. 
Der  Wirth  soil  nach  dem  Essen 
das  Wasser  geben,  das  steht  ihm 

wohl. 
Da  soil  sich  kein  Knecht 
dann  {die  Hdnde)  waschen,  das 

ist  recht; 
will  sich  ein  Junker  {die  Hdnde) 

waschen, 
der  gehe  weit  seitwdrts 
von    den  Rittern   und   wasche 

sich  heimlich  : 
das  ist  hofisch  und  gesund  fUr 

die  Augen, 


FREIDANK. 
[Sckerer  D.  223,  E.  215.] 

Ein  Fahrender,  wahrscheinlich  aus  Schwaben.  W.  Grimm  hat  in  ihm 
mit  Unrecht  den  Walther  von  der  Vogelweide  vermuthet.  Er  diente  im 
Kreuzheer  Friedrichs  II  und  schrieb  einen  Theil  seines  Gedichts  in  Syrian. 
Er  nannte  dasselbe  '  Bescheidenheit '  d.  i.  '  Lebensweisheit.'  Herausge- 
geben  von  W.  Grimm  (Gottingen  1834,  i860) ;  Bezzenberger  (Halle  1872). 


Ich  bin  genant  Bescheiden- 
heit, 
diu  aller  tugende  krone  treit ; 
mich  hat  berihtet  Fridanc 


Ich  bin  genannt  Bescheiden- 
heit, 
die  aller  Tugenden  Krone  trdgt; 
Mich  hat  Freidanc  gedichtet 


328 


German  Classics. 


ein    teil    von    sinnen    die    sint 
kranc. 

Gote  dienen  ane  wane 
deist  aller  wisheit  anevanc. 

Swer  umbe  disc  kurze  zit 
die  ewigen  froude  git, 
der  hat  sich  selben  gar  betrogen 
und  zimbert  uf  den  regenbogen. 
[swenne  der  regenboge  zergat, 
sone  weiz  er,  wa  sin  bus  stat.]  ^ 

Swer  die  sele  wil  bewam, 
der  muoz  sich  selben  lazen  varn. 

Swer  Got^minnet,  als  er  sol, 
des  herze  ist  aller  tugende  vol. 

Swer  ane  Got  sich  wil  began, 
der  mac  niht  staeter  eren  ban. 

Swer  Got  niht  fiirhtet  alle  tage, 

daz  wizzet,  deist  ein  rehter  zage. 

Swelch  mensche  lebt  in  Gotes 
gebote, 
in  dem  ist  Got  und  er  in  Gote. 

Got  hoehet  alle  giiete, 
und  nidert  hochgemiiete. 

Gote  ist  niht  verborgen  vor, 
er  siht  durch  aller  herzen  tor. 

Ez  si  iibel  oder  guot, 
swaz  ieman  in  der  vinster  tuot, 
od  in  dem  herzen  wirt  erdaht, 

daz  wirt  doch  gar  ze  liehte  braht. 


zuin  Theil  aus  schwachen  Sin- 
nen. 
Gott  zu  dienen  ohne  Wank, 
das  ist  aller  Weisheit  Anfang. 

Wer  fiir  diese  kurze  Zeit 
die  ewige  Freude  hingiebt, 
der  hat  sich  selbst  gar  betrogen 
U7td  baut  aufdem  Regenbogeti. 
Wenn  der  Regenbogen  zergeht, . 
So  weiss  er  nicht,  wo  sein  Haus 
steht. 
Wer  die  Seele  bewahreft  will, 
der  muss  sich  selbst fahren  lasse?t. 

Wer  Gott  liebt,  wie  er  soil, 
dessen  Herz  ist  aller  Tugenden 
voll. 
Wer  ohne  Gott  leben  will, 
der  wird^  nicht  stater  Ehren  ge- 
niessen. 
Wer  Gott  nicht  fiirchtet  alle 
Tage, 
das  wisst,   der  ist  ein   wahrer 
Feigling. 
Welcher  Mensch  7iach  Goties 
Gebot  lebt, 
in  dem  ist  Gott,  und  er  in  Gott. 

Gott  erhdhei  alle  Giite  : 

und  er?tiedrigt  Hochmuth. 

Vor  Gott  ist  nichts  verborgen  : 
er  sieht  durch  aller  Herzen  Thor. 

Es  sei  iibel  oder  gut, 
was  Jemand  im  Finstern  thut, 
oder    was    im   Herzen  erdacht 

wird, 
das  wird  doch  ganz  ans  Licht 
gebracht. 


Die  eingeklammerten  Zeilen  fehlen  in  den  altesten  Handschriften. 


Sanger  und  Prediger. 


329 


Al  diu  werlt  Ion  enpfat 
von  Gote,  als  si  gedienet  Mt. 

Vil  selten  ieman  missegat, 
swer  siniu  dine  an  Got  verlat. 

Wir  suln  mit  alien  sinnen 
Got  fUrhten  unde  minnen. 
Der  werlde  dro  unde  ir  zom 

ist  hin  ze  Gote  gar  verlorn, 
man  muoz  im  flehen  unde  biten  ; 
er  fiirhtet  niemens  unsiten. 
Diu  aller  kleinste  Gotes  ge- 

schaft 
vertriffet  aller  werlde  kraft. 
Got  geschuof  nie  halm  so  swa- 

chen 
den  ieman  miige  gemachen  ; 
der  engel,  tiuvel  noch  der  man, 

ir  keinz  ein  floch  gemachen  kan. 

Got  hat  alien  dingen  gegeben 
die  maze  wie  si  sulen  leben. 
Got  bezzer  maze  widert  git, 

dan  wir  im  mezzen  zaller  zit ; 

die  liute  snident  unde  maent 
von  rehte  als  si  den  acker  saent : 

Got  kan  uns  gerihte  geben, 
da  nach  als  wir  hie  leben. 

Got  rihtet  nach  dem  muote 
ze  iibele  unde  ze  guote. 
[Ein  iegelicher  Ion  enpfat 
dar  nach,  als  im  sin  herze  stat. 


Alle  Welt  empfdngt  Lohn 
vo?i  Gott,  wie  sie  verdient  hat. 

Sehr  selten  geht  Jemandfehl, 
wer  sich  in  seinen  Sachen  auf 
Gott  verldsst. 

Wir  sollen  7nit  alien  Sinnen 
Gott  fiirchten  und  lieben. 

Der   Welt  Drohen    und  ihr 
Zom 
ist  bei  Gott  gans  verloren  : 
man  muss  ihnfiehen  und  bitten, 
erfiirchtet  Nieinandes  Unsitte.    i  o 

Das  kleinste  Geschbpf  Gottes 

iibertrifft  aller  Menschen  Kraft. 
Gott  schuf  nie  einen  Halm  so 

schwachj 
dass  ihn  Jemandmachen  konntej 
weder     Engel,      Teufel     noch 

Mensch, 
ihrer  keiner  kann  einen  Flok 

?nachen. 
Gott  hat  alien  Dingen  gegeben 
das  Mass,  wie  sie  leben  sollen. 
Gott  giebt  besseres  Mass  wie- 

der, 
als   wir  ihm    messen   in   aller  20 

Zeit. 
Die  Leute  schneiden  und  mdhen 
mit  Recht,  wie  sie  den  Acker 

sden  : 
Gott  kann  uns  Gericht  geben, 
je  nachde?n  wir  hier  leben. 

Gott  richtet  nach  dem  Herze?t 
im  Bosen  und  im  Guten. 
Ein  Jeglicher  empfdngt  Lohn 
danach,  wie  ihm  sein  Herz  steht. 


33^ 


German  Classics. 


der  wille  ie  vor  den  werken  gat 

ze  guote  und  ouch  ze  missetit] 
Got  der  durch  alliu  herzen  siht, 

den  mohte  al  diu  werlt  niht 

erbiten  eins  unrehtes  : 

er  enwil  niht  tuon  wan  slehtes  ; 

ein  kleine  kint  erbaete  in  wol 

des  man  in  ze  rehte  biten  sol. 

Got  zweier  slahte  willen  hat, 
die  er  uns  beide  wizzenlat : 
er  tuot  wol  allez  daz  er  wil ; 

er  verhenget  ouch  unbildes  vil. 
und  raeche  en  halbez  daz  er  mac, 

so  stiiend  diu  werlt  niht  einen 
tac. 
Woke  uns  Got  in  pinen  Ian, 

als  lange  wir  gesiindet  han 

[(daz  sin  genade  wende  !), 

so  wiirdes  niemer  ende.] 

hete  wir  den  himel  zebrochen, 

ez  wiirde  eins  tages  gerochen. 
diu  buoch  sagent  uns  viir  war, 
ein  tac  si  da  tusent  jar. 

Got  alliu  dine  geschafifen  hat : 
nieman  er  gar  wizzen  lat 


Der  Wille  geht  stats  den  Wer- 
ken vorher 
zum  Guten  und  zur  Missethat. 
Gott,  der  durch  alle  Herzen 

siehtf 
den  konnte  die  ganze  Welt  nicht 
zu  einem  Unrecht  bewegen  : 
er  will  nichts  thun,  als  was  recht 

und  schlecht  ist; 
ein  kleines  Kind  konnte  von  ihm 

wohl  erbitten, 
worum  man  ihn  erbittet  recht- 

mdssig. 
Gott  hat  zweierlei  Willen^ 
die  er  uns  beide  wissen  Idsst :      lo 
er    thut   wohl  A  lies,   was    er 

will; 
er  Idsst  auch  viel  Unrecht  zu. 
Und  rdchte  er  nur  die  Hdlfte 

von  deni,  was  er  mag, 
so  stiinde  die  Welt  nicht  einen 

Tag. 
Wollte  uns  Gott  in  der  Strafe 

lassen, 
so    lange    als    wir    gesundigt 

haben 
{fnoge  seine  Gnade  das  abwen- 

den  /), 
so    wiirde   dessen    nmimer  ein 

Ende. 
Und  hdtten  wir  den   Hiinmel 

zerbrochen, 
es  wiirde  eines  Tags  gerdcht.       20 
Die  Bib  el  sagt  uns  fiirwahr, 
ein  Tag  sei  da  tausend  Jahr. 

Gott  hat  alle  Dinge geschaffen: 
er  Idsst  Nietnand  recht  wissen. 


Smtger  tind  Prediger. 


Z^^ 


waz  krefte  in  smen  dingen  si : 

da  ist  meisteil  allez  waenen  bi. 
Si  jehent,  got  habe  der  werlde 
gegeben 
michel  ere  unt  senftez  leben  : 
doch  ist  ir  senfte  nie  so  groz, 
unsenfte  si  da  husgenoz. 
selten  mir  ie  liep  geschach, 

da  enwaeren  drizec  ungemach. 

Diu  zit  saelde  nie  gewan 
dd  man  gotes  vergizzet  an. 

Man  vergizzet  gotes  dicke 
von  siiezem  aneblicke. 

Got  manegen  dienst  enphahet, 


was  fur  Kraft  in  semen  Dingen 

sei  : 
da  ist  meistens  nur  Wahn  dabei. 
Sie  sagen,  Gott  habe  der  Welt 
gegeben 
grosse  Ehre  undfrohes  Leben  : 
doch  ist  ihre  Freude  nie  so  gross, 
Leid  sei  den?i  der  Hausgenoss. 
Selten   geschah    mir  je    etwas 

Liebes, 
ohne  dass  dreissigfaches  Unge- 
mach dabei  gewesen  ware. 
Die  Zeit  gewann  nie  Heil, 
darin  man  Gottes  vergisst. 
Man  vergisst  Gottes  oft 
wegen  eines  siissen  Anb licks. 
Gott  nimmt  manchen  Dienst 


daz  toren  gar  versmahet. 

die  brosmen  sint  vor  Gote  wert, 

der  nieman  obe  tische  gert. 

Wir  geheizen  alle  Gote  me, 
dan  iemer  mit  den  werken  erge. 
Durch  siinde  nieman  lazen  sol, 

ern  tuo  doch  eteswenne  wol. 
niemens  guottat  wirt  verlorn, 

wan  der  zer  helle  wirt  geborn. 

Swer  niht  rehte  mac  geleben, 
der  sol  doch  nach  rehte  streben. 

Got  niht  unvergolten  lat 
swaz  ieman  guotes  begit ; 


der  den  Thoren  verdchtlich  er- 

scheint. 
Die  Brosamen    sind  vor  Gott 

werth, 
der    Niemand   an    dem    Tisch 
begehrt. 
Wirverheissen  alle  Gottmehr, 
Als  je  mit  der  That  geschieht. 
Wegen   Siinde  soil  Niemand 
unterlassen, 
doch  manchmal  Gutes  zu  thun.   20 
Niemandes  gute  Thaten  werden 

verloren, 
ausser  wer  zur  Nolle  geboren. 
Wer  nicht  recht  leben  kann, 
der  soil  doch  nach  dem  Rechten 
streben. 
Gott  Idsst  nicht  unvergolten, 
was  Jemand  Gutes  thut : 


33^  German  Classics, 


dekeiner  slahte  missetat  keine  Art  Missethat 

er  ouch  ungerochen  lat.  bleibt  auch  ungestraft. 

Gotes  gebot  niht  iibergat  Gottes    Gebot    iibertritt  Nie- 

mand 
wan   der  mensche   den   er  ge-      ausser  der  Mensch,  den  Er  ge- 

schaffen  hat :  schaffen  hat : 

vische,  vogele,  wiirme  und  tier         Fische,    V'ogel,     Wiirmer     und 

Thiere 
hant  ir  reht  baz  danne  wir.  halten  ihr  Gesetz  besser  ah  wir. 

Got  horte  Moyses  gebet,  Gott  horte  Moses'  Gebet, 

daz  er  den  munt  nie  uf  getet :  obgleich  er  den  Mund  nie  auf- 

that: 
swes  noch  ein  reinez  herze  gert,      'W07iach  ein  reines  Herz  begeh?'t, 
des  wirt  ez  ane  wort  gewert.  das  wird  ihm  ohne   Wort  ge-  ^° 

wdhrt. 
des     mundes    bete     ist    leider      Des  Mundes    Gebet   ist    leider 

kranc  schwach 

ane  des  herzen  fiirgedanc.  ohtie  des  Herz  ens  Vorgedenken. 

Mennegeliches  gewizzenheit  Jedes  Menschen  Gewissen 

v.or  gote  sine  schulde  seit.  sagt  vor  Gott  seine  Schuld. 

Wist  Got  allez  daz  geschiht  Wusste  Gott  Alles  was  ge- 

schieht, 
e  er  iht  geschiiefe,  od  wiste  ers      eke  Er  etwas  schuf,  oder  wussf 

niht  ?  er's  nicht  ? 

die  wisen  jehent,  er  wiste  ez  wol      Die  Weisen  sagen,  er  wusste  es 

wohl, 
daz  ie  was  unde  geschehen  sol.        was  je  war  und  noch  geschehen 

soil. 
Got  himel  und  erden  umberinc        Gott   schuf  Hirmnel   und   den 

Erdkreis 
geschuof  und  dar  in  alliu  dine.         und  darin  alle  Dinge.  20 

Got  geschuof  ein  engel,  der  sit       Gott   schuf  einen    Engel,    der 

wart  nachher 

ein  tiuvel  durch  sm  hochvart ;  ein  Teufel  durch  seine  Hoffahrt 

wurde  ; 
dar    nach    geschuof   er    einen      da?iach    schuf  er    einen    Men- 
man :  schen  : 


Sanger  und  Prediger.  2>ZZ 

die  zwen  nieman  versiienen  kan.      die  beiden  kann  Nietnand  ver- 

s'dhnen. 
Got  wiste  ir  strit  wol  und  ir  haz        Gott  wusste  wohl  ihren  Streit 

und  ihren  Hass, 
e  ers  geschiiefe,  und  iiber  daz  ehe  er  sie  schuf^  u?td  irotzdem 

geschuof  si  Got.  wer  schuldic  si,      schuf  sie  Gott :  wer  schuldig  sei^ 
daz  scheide  ouch  got :  der  was      das  entscheide  auch  Gott :  der 
da  bi.  war  dabei. 

Wer  mac  den  strit  gescheiden  Wer  mag  den  Streit  scheiden 

under  kristen,  juden,  heiden  unter  Christen,  Juden,  Heiden 

wan  Got  der  si  geschaffen  hat  ausser  Gott,  der  sie  geschaffen 

hat 
und  alliu  dine  an  iemens  rit  ?  und  alle  Dinge  ohtie  Jemandes 

Rath  ? 
der  wiste  wol  ir  aller  stnt,  Der   wusste  wohl   ihrer    alter  lo 

Streity 
e  ers    geschiiefe,  und  ouch   ir      ehe  er  sie  schuf,  und  auch  ihren 
nit.  Hass. 

War  umbe   ein    mensche   si  Waru7n  der  eine  Mensch  ver- 

verlorn,  loren  sei 

daz  ander  si  ze  geniden  erkorn,       und  der  andere  zu  Gnaden  er- 

koren, 
swer  des  vrdget,  dest  ze  vil :  wer  danach  fragt,  das  ist  zu      , 

viel : 
Got  mac  und  sol  tuon  swaz  er      Gott  kann  u?td  soil  thun,  was  er 

wil.  will. 

swaz  Got  mit  sinre  geschepfede       Was  auch  Gott  mit  seinen  Ge- 

tuot,  schopfen  thut, 

daz  sol  uns  allez  dunken  guot.  das  soil  uns  A  lies  diinken  gut. 

waz  mac  der  haven  sprechen,  Was  kann  der  Topf  sagen, 

wil  in  sin  meister  brechen  ?  will  ihn  sein  Meister  zerschla- 

gen  ? 
als  liitzel  muge  wir  wider  Got  Ebenso  wenig  mogen  wir  wider  20 

Gott 
sprechen,  kumt  uns  sm  gebot.         sprechen,  koinmt  sein  Gebot  zu 

uns. 
swie  der  haven  vellet,  Wie  auch  der  Topffdllt, 


334 


German  Classics. 


er  wirt  vil  lihte  erschellet ; 
er  valle  her  oder  hin, 
der  schade  gat  ie  iiber  in. 


gar  leicht  wird  er  zerschellet ; 
er  falle  her  oder  hin, 
der  Schade  kommt  immer  iiber 
ihn. 


DER  STRICTER. 
[Scherer  D.  i86,  225,  E.  176,  217.] 

Lebte  in  Osterreich  und  dichtete  zwischen  1225  und  1250.  Unter  seinen 
Werken  ist  *der  Pfaffe  Amis',  ein  alter  Eulenspiegel,  am  bekamitesten. 
Ausserdem  sein  '  Daniel  von  Blumenthal ',  nach  dem  Vorbild  von  Albrich  von 
Besan9on ;  *  Karl ',  eine  tjberarbeitung  des  Rolandsliedes  vom  Pfaffen 
Konrad,  und  kleine  Erzahlungen  imd  Beispiele.  '■  Kleinere  Gedichte  von 
dem  Strieker'  herausgegeben  von  Hahn  (Quedlinburg  1839)  ;  'vom  Verfall 
der  Dichtkunst  in  Osterreich.'  in  Hagens  Germania  2,82;  *von  den 
Gauhiihnem'  in  Pfeiffers  Germania  6,457  ;  der  'Pfaffe  Amis'  in  Lambels 
*  Erzahlungen  und  Schwanke '  Nr.  i  (Leipzig  1872);  '  Karl  der  Grosse  '  von 
Bartsch  (Quedlinburg  1857). 


I. 


Der  Pfaffe  Amis. 


Nu  hoeret  waz  im  do  geschach. 
er   kom   da    er    einen    probest 

sach, 
alvi^aere  und  einvaltic, 
und  was  iedoch  gewaltic 
iiber  ein  vil  michel  guot. 
d6  riet  dem  phafFen  sin  muot, 
moht  er  den  betriegen, 
daz  wasr  ein  ntitzez  liegen  : 

ez  giilte  im  solhe  miete, 
daz  er  sin  bus  beriete 
zeinem  halben  jire. 
an  kleidern  unde  an  hare 
schuof  sich  der  triigensere 


Nun  horet,  was  ihm  da  geschah. 
Er   kam    dahin,    wo  er  einen 

Probst  sah, 
albern  u?id  einfdliig, 
und  war  doch  mdchtig 
iiber  ein  sehr  grosses  Gut. 
Da  rieth  dem  Pfaffen  sein  Sinn, 
kbnnte  er  den  betriigen, 
so    ware    das    ein    niitzliches 

Liegen  : 
es  gdlte  ihin  solchen  Lohn, 
doss  er  sein  Haus  versorgte 
fur  ein  halbes  fahr. 
An  Kleidern  und  am  Haar 
machte  sich  der  Betriiger, 


Sanger  und  Prediger. 


ZZS 


als  er  ein  gebur  waere. 


als  ob  er  ein  Bauer  ware. 


da  er  den  selben  probest  vant. 
der  begunde  in  vragen  zehant, 

war  stiiende  sin  gemuot. 
'  ich  bin  ein  man  ane  guot ', 
sprach  der  phafife  Amis  ; 
'ouch  stet  min  muot  ze  solher 

wis 
daz    ich    niht   wil    nach    guote 

streben : 
wand  ich  wil  ane  siinde  leben, 
unt  wil  unz  an  min  ende 
min  herze  unt  mine  hende 
gegen  gote  bieten   swenne   ich 

mac, 
daz  mir  der  angestliche  tac 
ze  saelden  miieze  erschinen, 
so  got  mit  den  sinen 
die  siindaere  verteilet 
di  er  nimmer  mer  geheilet.' 
nu  sprach  der  phaffe  Amis 
so  wise  wort  in  leien  wis 
daz  der  probest  selbe  sprach 

*  swaz  ich  leien  ie  gesach, 

so   vernam    ich    nie    so  wisen 

niht. 
kunnet  ir  der  buoche  iht  ? ' 

*  nein  ich,  herre,'  sprach  er. 
'  sit  gote  willekomen  her ', 
sprach  der  probest  aber  d6  : 
triuwen,  ich  bin  iuwer  vro. 
sit  ir  so  wise  rede  gebet 

unt  dar  zuo  ane  siinde  lebet, 


Als  er  denselbigen  Probst  fand^ 
begann  dieser  ihn  sogleich  zu 

fragen, 
wonach  sein  Sinn  sfdnde. 
*  Ich  bin  ein  Ma?tn  ohne  Gut ', 
sprach  der  Pfaffe  A77iis  j 
'  auch  steht  niein  Sinn  so, 

dass  ich  nicht  will  nach  GUtern 

streben  : 
denn  ich  will  ohne  Siinde  leben, 
und  will  bis  an  fnein  Ende  lo 

niein  Herz  und  meine  Hdnde 
zu  Gott  emporstrecken,  so  oft  ich 

mag, 
damit  mir  der  angstvolle  Tag 
zum  Heile  erschei?ien  miisse, 
wenn  Gott  mit  de7t  Seinen 
die  Siinder  verurtheilet, 
die  er  niinmer  errettet.' 
Nun  sprach  der  Pfaffe  Amis 
so  weise  Worte  auf  Laien  Art, 
dass  der  Probst  selbst  sprach  :     20 
'  So  viel  der  Laien  ichje  sah, 
so  hbrf  ich  doch   nie  einen  so 

weisen. 
Konnet    ihr    etwas    von     Bii- 

chern  ? ' 
'  Nein,  Herr,'  sprach  er. 
'  Seid  Gott  willko77imen  hieher ', 
sprach  der  Probst  da  wieder. 
'  Filrwahr,  ich  bin  eurer  froh. 
Da  ihr  so  weise  Rede  gebt 
und  dazu  ohne  Siinde  lebty 


33^ 


German  Classics. 


s6  suit  ir  tuon  des  ich  iuch  bite : 

di  wirt  diz  arm  kloster  mite 
gebezzert  ein  michel  teil, 
unt  wirt  ouch  iuwer  sele  heil ; 

daz  ir  hie  bi  uns  belibet 
und  iuwer  tage  vertrlbet 
die  ir  noch  ze  lebenne  hat. 
ich  hoere  wol  daz  iuwer  rat 
diz  kloster  helfen  sol : 
ir  habet  so  wiser  sinne  zol.' 

do  sprach  der  phaffe  Amis 
*  ich  bin  leider  niht  so  wis 
als  von  rehte  ein  klosterman, 

wan  ich  der  phriiende  nihtenkan 
so  wol  gedienen  als  ich  sol.' 

'  ir  dienets'  uzer  maze  wol ', 

sprach  der  alwaere : 

'  sit  unser  schaffaere 

(di  enscheide  ich  niht  abe) 

iiber  allez  daz  diz  kloster  habe 

dd  uze  oder  da  inne, 
oder  immer  me  gewinne. 
daz  gibich  iu  viir  iuwer  siinde, 

unt  wil  iwer  urkiinde 

an  dem  jungisten  tage  sin. 

di  zuo  besliuzet  unsern  schrin 

da  unser  silber  inne  lit' 

di  wider  heter  deheinen  strit : 


so  solli  ihr  thun^  worum  ich  euch 

bitte  : 
damit  wird  dies  arme  Kloster 
sehr  viel  gebessert, 
und   wird    aiich    eurer    Seele 

Heil: 
dass  ihr  hier  bei  uns  bleibef,  - 
und  cure  Tage  hier  verlebf, 
die  ihr  noch  zu  leben  habt. 
Ich  sehe  wohl,  dass  euer  Rath 
diesem  Kloster  niitzen  wird  : 
ihr  habt  die  Gabe  von  so  weisen  i  o 

Sinnen.^ 
Da  sprach  der  Pfaffe  Amis  : 
'  Ich  bin  leider  nicht  so  weise, 
wie  ein  Klostermann  von  rechts- 

wegen  sein  sollte, 
so  dass  ich  die  Pfriinde  nicht 
so  gut  verdienen  kann,  als  ich 

sollte? 
'  Ihr   verdient    es   ausnehmend 

wohl\ 
sprach  der  Alberne  : 
*  Seid  unser  Schaffner 
{davon  stehe  ich  nicht  ab) 
iiber    A  lies    was    dies   Kloster  20 

hat 
draussen  oder  drinnen, 
oder  jeinals  gewi?tne. 
Das  geb  ich  euchfiir  cure  SUn- 

den, 
und  will  euer  Zeuge 
am  jungsten  Tage  sein. 
Dazu      verschliesset      unsern 

Schrank, 
wo  unser  Silber  drinnen  liegt? 
Dagegen  hatte  erkeinen  Streit : 


Sanger  tend  Prediger. 


3^7 


er  enphie  daz  amt  iesa. 
sus  was  der  phaffe  Amis  da 
wol  vier  wochen  ode  me, 
daz  des  amtes  sit  noch  e 

nie  so  wol  gephlegen  wart, 
ez  was  so  rehte  wol  bewart 
daz  guot  di  mite  er  umbe  gie, 
daz  des  jihen  alle  die, 
die  daz  kloster  hate, 
an  bu  unde  an  rate 

kunder  nimmer  wiser  wesen, 
im  moht  diu  sele  wol  genesen, 

do  si  gesahen  wes  er  phlac  : 
sin  vaste  diu  was  alien  tac, 
und  az  et  wazzer  unde  brot ; 

dar  zuo  leit  er  groze  not 

von  wachen  unde  von  gebete. 

nuo  hoeret  waz  er  tete. 

er  vuort  den  probest  besunder  : 

'  ich  wil  iu  sagen  ein  wunder  ', 

sprach  der  phaffe  Amis, 

'  ir  sit  so  getriu  und  so  wis 

daz  ichziu  wol  tuon  kunt. 

der  engel  ist  nu  dristunt 

zuo  mir  komen  da  ich  lac 

unde  got  ze  vlehen  phlac  : 

der  sprichet  zallen  ziten, 

ich  siil  niht  langer  biten, 

ich  siil  die  messe  singen  : 

mir  siil  so  wol  gelingen, 

als  ich  daz  messegewant 

an  mich  gelege,  daz  ich  zehant 


er  einpfieng  das  Amt  sogleich. 
So  war  der  Pfaffe  Amis  da 
wohl  vier  Wochen  oder  mekr, 
so  dass  des  Amtes  weder  seit- 

her  nochfriiher 
je  so  wohl  gepfiogen  ward. 
Es  war  so  recht  wehl  bewahrt. 
das  Gut,  womit  er  umgieng, 
dass  es  alle  die  sagten, 
welche  das  Kloster  hatte, 
in     der    Verwaltung    und    i7n  lo 

Rathe 
kmmte  er  weiser  gar  7iicht  sein; 
ihm  wUrde  die  Seele  wohl  ge- 

deihn, 
da  sie  sahen,  was  er  that; 
sein  Fasten  war  jeden  Tag, 
und  ass  er  nur    Wasser  und 

Brot; 
dazu  litt  er  grosse  Noth 
vo7n  Wachen  und  vom  Beten, 
Nun  horet,  was  er  that. 
Erfiihrte  den  Probst  abseits  : 
^  Ich    will  euch    ei7i    Wunder '^o 

sage7i ', 
sprach  der  Pfaffe  A77iis  : 
'  Ihr  seid  so  getreu  und  weise, 
dass  ichs  euch  wohl  kund  thue. 
Der  Engel  ist  nun  drei  Mai 
zu  mir  gekommen,  wo  ich  lag 
tind  Gott  zu  bitte7i  pjlegte. 
Der  spricht  zu  alien  Zeiten,    . 
ich  soil  nicht  langer  warten, 
ich  soil  die  Messe  singen  : 
mir  soil  es  so  wohl  gelingen,        30 
sobald  als  ich  das  Messgewand 
anlege,  dass  ich  sogleich 


33» 


German  Classics, 


der  buoche  ein  wiser  meister  si. 

nii  ritet  mir  durch  die  namen  dri 

waz  iuch  dar  umbe  dunket  guot. 
ich  sagiu  rehte  minen  muot. 

ich  versuocht  ez  geme,  meht  ez 

sin, 
so  niuwan  iuwer  unde  min 

in  dem  miinster  wasre. 

wil  unser  schephaere 

daz  ich  diu  buoch  kunnen  sol, 

daz  kunnet  ir  vememen  wol. 
ist  daz  ab  ich  betrogen  bin, 

so  habet  ir  so  getriuwen  sin 
daz  ir  mirz  helfet  verdagen. 
diz  suit  ir  nieman  sagen, 

unt  suit  swigen  durch  got ; 

ich  wiirde  anders  gar  ein  spot, 

vernaeme  man  daz  maere 

daz  ich  betrogen  waere.' 

der  probest  sprach  'des  sit  ge- 

wert : 
ich  tuon  vil  geme  swes  ir  gert. 

entriwen,  wir  siilnz  versuochen. 

wir  lesen  an  den  buochen 
von  mangem  der  ze  schuole  nie 
weder  halben  tac  noch  ganzen 
gie, 


ein  weiser  Meister  in  den  Bii- 

cher?i  sei. 
Nu7i   rathet   mir  bei  den    drei 

Namen, 
was  euch  dariiber  gut  diinkt. 
Ich     sage    euch    recht    meinen 

Sinn  : 
ich  versuchte  es  gern,  wenn  es 

sein  konnte, 
dass  Niema?td  ausser  euch  iind 

mir 
in  dem  Miinster  ware. 
Will  unser  Schopfer, 
dass  ich  die  BUcher  verstehen 

soil, 
das  k'onnt  ihr  wohl  sehn.  i ® 

Jst  es  aber,  dass  ich   betrogeji 

bin, 
so  habt  ihr  so  treuen  Sinn, 
dass  ihr  es  mir  verbergen  helft. 
Dies  sollt  ihr  Niemand  sa- 
gen 
und  sollt  schweigen  um  Gotfes 

Willen  : 
ich  wiirde  sonst  gar  zum  Spott 
verndhtne  man  die  Kunde, 
dass  ich  betrogen  sei.'' 
Der  Probst  sprach:  ^ Seid  des- 

sen  versichert  : 
ich    thue    sehr  gern,  was   ihr^'^ 

begehrt, 
Fiirwahr,  wir   wollen  es  ver- 

suchen. 
Wir  lesen  i7i  den  Biichern 
von  Ma?tchem,  der  nie  zur  Schule 
ei7ien  halben  Tag  noch   einen 

ganzen  gieng, 


Sanger  und  Prediger* 


339 


wan  daz  in  got  erkande 

und  im  ze  meister  sande 

sinen    geist    der    im  in  kurzer 

stunt 
alle  wisheit  machte  kunt. 
wil  got,  daz  mac  ouch  hie  ge- 

schehen. 


nur  dass  ihn  Gott  erkannte 
und  ihm  ah  Lehrer  sandte 
seinen  Getsl,  der  ihm  in  kurzer 

Frist 
alle  Weisheit  kund  machte. 
Will  es  Gott,  das  mag  auch  hier 

geschehen. 


ist  ez  als  ir  mir  habt  verjehen,  1st  es  so,  wie  ihr  mir  sagt, 


so  ist  iu  niitze  unde  guot 
daz  ir  vil  willecliche  tuot 
swaz  der  engel  gebot.' 
nu  wart  dem  probest  harte  not 

daz  er  in  bereite  da  zuo. 
des  anderen  morgens  vruo 
vuort  em  in  daz  miinster  hin, 
und  besloz  die  tiir  nach  in. 
dar  nach  machter  in  bereit : 
er  het  im  schiere  an  geleit 
daz  beste  messegewant. 
do  huop   der  phaffe  Amis    ze- 

hant 
von   dem  heilgen  geiste,  unde 

sane 
ein  messe  schoene  unde  lane. 
d6  der  probest  daz  vemam, 
sin  herze  in  den  gelouben  quam, 

swaz  er  I^se  od  sunge, 

daz  ez  mit  alle  erklunge 

uz  des  heilgen  geistes  munde  ; 

wand  er  niht  enkunde, 

so  het  er  gesworen  wol, 

er  waer  des  heilgen  geistes  vol. 


so  ist  es  euch  niitze  und  gut, 

dass  ihr  ganz  willig  thut, 

was  der  Engel  gebot ^ 

Nun  ward  es  dem  Probst  sehno 

eilig, 
dass  er  ihn  dazu  vorbereite. 
Des  andern  Morgens  friih 
fUhrte  er  ihn  in  den  Miinster  hin, 
und  schloss  die  Thiir  nach  ihm. 
Danach  machte  er  ihn  bereit : 
er  hatte  ihm  schnell  angelegt 
das  beste  Messgewand. 
Da    begann    der   Pfaffe   Amis 

sogleich 
von    dem   Heiligen   Geist    und 

sang 
eine  Messe,  schon  und  lang.         20 
Als  der  Probst  das  vernahm, 
da    kam    sein    Herz    zu    dem 

Glateben, 
dass,  was  er  lese  und  singe, 
durchaus  erklinge 
aiis  des  Heiligen  Geistes  Munde; 
da    er   {Amis)    nichts   gelernt 

hattey. 
so  hdtte  er  wohl  geschworen, 
er   ware  des   Heiligen    Geistes 

voll. 


z  2 


340 


German  Classics. 


do  er  gesanc  unt  gelas 

unz  der  messe  ein  ende  was, 

do  vraget  er  der  masre 

ob  diu  messe  rehte  waere. 

der  probest  sprach  '  si   ist    so 

guot, 
daz  sich  vrouwet  min  muot 
deich  kiinde  iuwer  ie  gewan. 

ir  sit  ein  heilic  man. 

got  hat   groz   dine  durch   iuch 

getan. 
nu  suit  ir  mich  durch  got  lin 

in  iuwerm  gebete  sin.' 

*  ich    tuon  '    sprach    er,    '  herre 

mm.' 
der  probest  niht  verdagte, 
er  enbot  unde  sagte 
diz  maere  swem  er  kunde. 
in  einer  kurzen  stunde 
kom  wunder  phaffen  da  hin. 
durch  ir  karclichen  sin 
wolten  si  in  versuochen. 
si  begunden   in  von   den   buo- 

chen 
starker  maere  vrigen. 
des  beschiet  er  si  ane  bdgen, 

unz  si  alle  begunden  jehen, 
si  enheten  gehort  noch  gesehen 

deheinen  man  so  wisen 

so  meister  Amisen. 

sus  macht  er  mangen  aflfen. 

nuo  seiten  die  phaffen 


Als  er  gesungen  und gelesen, 
bis  der  Messe  ein  Ende  war, 
dafragte  er  danach, 
ob  die  Messe  richtig  ware. 
Der  Probst  sprach  :  *  Sie  ist  so 

gut, 
doss  sich  mein  Herz  freut^ 
doss  ichjemalsvon  euch  Kunde 

erhielt. 
Ihr  seid  ein  heiliger  Mann^ 
Gott   hat  grosse  Dinge  durch 

euch  gethan. 
Nun  so  lit  ihr  mich  um  Gottesio 

Willen 
in  euerm  Gebet  sein  lassen? 
^ Ich  thue  es\  sprach  er,  ''mein 

Herr: 
Der  Probst  verschwieg  nichts, 
er  entbot  und  sagte 
die  Mare,  we?n  er  konnte. 
In  einer  kurze7i  Zeit 
kamen  viele  Pfaffe7i  dahin  : 
durch  ihre  Schlauheit 
wollten  sie  ihn  versuchen. 
Sie    begannen    ihn    nach    den  2  o 

BUchern 
grosser  Ku7ide  zu  fragen. 
Er  gab  ihnen  darauf  Bescheid 

ohne  Widerrede, 
bis  sie  alle  zu  sagen  anfiengen, 
sie   hatten   weder  gehort   noch 

gesehn 
irgend  eineti  Ma?i?t  so  weise 
als  Meister  Amis. 
So    machte    er    manchen    zum 

Narren. 
Nun  sagten  die  Pfaffen 


Sanger  und  Prediger. 


341 


daz  msere  iesa  zehant 

allenthalben  in  diu  lant, 

daz  Amis  der  schafifere 

ein  heiliger  phaffe  waere  ; 

wan  von  gotes  lere 

wiirde  nie  kein  man  so  sere 

mit  dem  heilgen  geiste  bevan- 

gen. 
geriten  unt  gegangen 
komen  die  lantliute  geliche, 
beidiu  arm  unde  riche, 
unt  brahten  alle  ir  opher  dar. 

daz  werte  vier  wochen  gar, 
daz  er  niuwan  opher  enphienc 

unt  daz  liute  zuo  gienc 

beidiu  naht  unde  tac. 

do  diu  zuovart  gelac, 

nu  wirn  im  tougenliche  bi 

siner  knappen  zwene  oder  dri, 

die  hiez  er  daz  si  gahten 

und  im  diu  ros  brahten. 

des  wurden  si  gemeit, 

und  wiren  der  kiinfte  gereit 

si  komen  an  der  selben  naht. 

nu  het  er  trunken  gemaht 

beidiu  bruoder  unde  knehte, 

daz  si  lagen  rehte 

als  ob  si  waeren  erslagen. 

do  hiez  der  phaffe  uz  tragen 

silber  unde  golt  drate, 
swaz  man  im  gophert  hate, 

daz  des  niht  vergezzen  wart. 


die  Geschichte  sogleich 
allenthalben  in  den  Landen^ 
dass  Amis,  der  Schaffner, 
ein  heiliger  Pfaffe  ware; 
durch  Goites  Lehre 
ware  nie  ein  Mann  so  sehr 
7mt  dem  Heiligen  Geist  begait 

warden. 
Geritten  und  gegangen 
kamen  die  Leute  gleich, 
ar7ne  und  reiche,  i  o 

und   brachten   alle    ihr  .  Opfer 

dar. 
Das  wdhrte  gar  vier  Wochen^ 
dass  er  nichts  als   Opfer    em- 

pfieng, 
und  die  Leute  herbeikamen 
Tag  und  Nacht. 
Als  der  Zudrang  sich  legie, 
da  waren  bei  ihm  heimlich 
swei  oder  drei  seiner  Knappen. 
Denen  befahl  er,  dass  sie  eilten 
und  ihm  die  Pferde  brachten.       20 
Des  wurden  siefroh, 
und  waren  bereii  zu  kommen. 
Sie  kamen  in  derselben  Nacht. 
Nun  hatte  er  trunken  gemacht 
die  Briider  und  die  Diener, 
dass  sie  da  lagen  gerade, 
als  ob  sie  erschlagen  waren. 
Da    hiess    der    Pfaffe   heraus- 

tragen 
schnell  Silber  und  Gold, 
A  lies     was    man    ihm  darge- 10 

bracht  hatte, 
dass    davon    nichts    vergessen 

ward. 


34« 


German  Classics. 


sus   braht  er   mit    im   an   die 

vart 
wol  zwei  hundert  marke. 
do  giht  er  harte  starke 
daz  er  ine  schaden  hin  quam. 

d6  man  daz  maere  vemam, 

do  wart  der  probest  iiberladen 

mit  grozem  zorne  unde  schaden  ; 
dar  zuo  leit  er  grozen  spot. 
die  tumben  liute  lobten  got 
daz  im  so  leide  was  geschehen 
durch  daz  wan   si  in   horten 

jehen 
daz  sin  schaffaere 
ein  heilic  phaffe  wsere. 
swaz  di  rede  wart  vernomen, 
doch  was  er  wol  bin  komen. 

wolt  ich  die  triigen  alle  sagen 

die  er  begienc  bi  sinen  tagen, 

der  wiirde  mer  dan  ze  vil  : 
durch    daz    ich    michs    mazen 

wil. 
er  was  der  erste  man 
der  solhes  amptes  ie  began. 


So  brachf  er  mit  sich  auf  die 

Fahrt 
nvohl  zweihunderi  Mark. 
Da  elite  er  sehr  stark^ 
dass  er  ohne  Schaden  hinweg 

ka?n. 
Als7nan  die  Geschichte  gewahr 

ward, 
da  ward  der  Probst  schwer  be- 

laden 
mit  gross  em  Zorn  und  Schaden  ; 
dazu  erlitt  er  grossen  Spott. 
Die  dummen  Leute  lobten  Gotty 
dass  ihn  solches  Leid geschehn     lo 
davon,  dass  sie  ihn  sagen  h'dr- 

tefiy 
dass  sein  Schaffner 
ein  heiliger  Pfaffe  sei. 
So  viel  Rede  man  da  horte, 
doch    war    er    wohl    hinweg- 

gekojnmen. 
Wollte  ich  all  (Ue  Betriigereien 

sagen, 
die  er  in  seinen  Lebtagen  be- 

gieng, 
davon  wiirde  es  7nehr  als  zuviel : 
deshalb    will    ich   mich  dessen 

enthalten. 
Er  war  der  erste  Mann,  20 

der  solches  Geschdfi  je  anfieng. 


Das  m^re  von  den  Gauhuhnern. 


Ez  was  hie  vor  ein  burcstat, 
diu  machte  manegen  riter  mat. 


Es  war  vordem  ein  Bauplatz 

fiir  eine  Burg, 
der  setzte  manchen  Ritter  matt. 


Sanger  und  Prediger, 


343 


ein  riter  wolte  druffe  wesen 

und  wande  dd  vil  wol  genesen : 

er  bowete  da  ein  veste 
so  ers  aller  beste 
druffe  gemachen  kunde. 
in  einer  kurzen  stunde 
warf  si  diu  ertbibe  nider. 
do  bowete  er  aber  bin  wider 

und  verlos  ab  sine  habe : 

« 

si  brante  im  der  doner  abe. 
sus  wart  er  dicke  huslos. 
swie  manic  bus  er  da  verlos, 

so  geviel  im  doch  daz  wesen  d^ 

baz  danne  iender  anderswa  : 
er  bowete  ie  baz  unde  baz. 
also  lange  tet  er  daz 
daz  er  sin  guot  verzerte 
und  sich  diu  stat  erwerte 

daz  si  ze  jungest  cede  beleip 
und  ouch  den  riter  da  vertreip 
und  vertreip  vil  manegen  sit. 

nu  habent  gnuoge  den  strit 

daz  si  dar  uf  bouwent  noch, 
und  erwert  si  sich  in  alien  doch. 

Diu  stat  lit  iu  sm  bekant : 
si  ist  daz  gouwe  genant. 
die  des  geniezen  wolten 
fiir  baz  dan  si  solten 
und  dar  uf  bouweten  veste 


Ein  Ritter  wollie  sich  darauf 

niederlassen 
und  hoffte  dort  sehr  wohl  zu 

fahren  : 
er  baute  da  eine  Feste^ 
so  gut  er  sie  darauf 
nur  anlegen  konnte. 
Nach  kurzer  Zeit 
warf  sie  ein  Erdbeben  7iieder. 
Da  baute  er  eine  zweite  dahin 
und  verlor  wiederum  Hab  und 

Gut : 
ein  Blitzstrahl  dscherte  sie  ein.    lo 
So  warderwiederholt  hduserlos. 
Wie  ?nanches  Haus  er  auch  da 

verlor, 
so  gefielihm  doch  der  Aufenthalt 

da 
besser,  als  irgend  wo  anders : 
er  baute  immer  mehr  u?id  mehr. 
Also  lange  that  er  das, 
bis  er  sein  Gut  verzehrte, 
wdhrend  sich  die  Stdtte  behaup- 

tete, 
so  dass  sie  zuletzt  ode  blieb 
und  auch  den  Ritter  vertrieb,      20 
und  vertrieb  noch  manchen  seit- 

dem. 
Auch  jetzt  noch  bemiihen  sich 

genug, 
darauf  zu  bauen, 
aber  sie  erwehrt  sich  ihrer  aller. 

Lasst  euch  die  Stdtte  nennen  : 
sie  heisst  der  Gau. 
Die  den  mehr  ausniitzen  wollten, 
als  sie  sollten, 
und  darauf  Burgen  bauten 


344 


German  Classics. 


und  der  ie  warden  geste, 

der  ist  gewesen  harte  vil. 
swer  uf  daz  gouwe  zimbem  wil 
der  Mt  vil  schiere  bejaget 
daz  man  zallen  ziten  klaget 
dem  landesherren  iiber  in. 
ze  jungist  sendet  er  d^  hin 

und  heizet  daz  bus  brechen. 
sus  kan  sich  daz  gou  rechen. 
da  ist  des  barren  gwalt 

zuo  der  ertbibe  gezalt. 

der  herre  schadet  noch  fiir  baz. 

diu  ertbibe  leibet  etwaz, 

so  enleibent   des  herren  boten 

niht: 
daz  beste  daz  von  in  geschiht 

so  si  daz  gou  rechent, 

ob  si  daz  hus  niht  brechent, 

s6  wirt  iz  doch  von  in  verbrant. 

di  hdt  der  donr  dar  gesant 

daz  fiwer  daz  also  rihtet 

und  die  krumben  voite  slihtet. 

daz  gou  hat  so  groze  kraft, 
an  im  wirt  nieman  sigehaft : 

ez  pflag  ie  des  ez  immer  pfliget 


und  die  stats  wieder  verlassen^ 

mussten. 
derer  sind  sehr  viele  gewesen. 
Wer  atifdein  Gau  zimmern  will, 
der  hat  sehr  schnell  erzielt, 
dass  man  jeder  Zeit  iiber  ihn 
beidejn  Landesherrn  KlagefUhrt. 
Schliesslich    sendet    der  {seine 

Leuie)  hin 
und  Idsst  das  Haus  brechen. 
So  kann  der  Gau  sich  rdchen. 
Vorhin  wurde  des  Herren  Ge-  lo 

wait 
mit  einem  Erdbeben  verglichen. 
Der  Herr  schadet  aber  noch  viel 

7nehr. 
Das  Erdbeben  schont  doch  noch 

etwas, 
das  aber  thun  des  Herren  Boten 

nicht  : 
das  inindeste  das  von  ihnen  ge- 

schiehi, 
wenn  sie  den  Gau  rdchen, 
ist,   wenn  sie  das  Haus  nicht 

niederbrechen, 
dass    es  von    ihnen    verbrannt 

wird. 
Dort  hat  der  Blitzstrahl  hinge- 

sandt 
das  Feuer,  das  also  richtet  20 

und  die  falscheft  Vogte  auf  den 

rechten  Weg  brin^. 
Der  Gau  hat  so  grosse  Gewalt, 
iiber  ihn  erringt  nie7nand   de?i 

Sie^  : 
es  pfiegte  7toch  stats  und  pflegt 

auch  heuf 


Sanger  und  Prediger^ 


345 


daz  ez  in  alien  angesiget, 

die  ez  niezen  wellent  ine  reht. 

ez  SI  riter  oder  kneht, 

der  muot  dar  uf  ze  husen  hit, 

der  sehe  wie  Kirchelinge  stat : 

daz  stiezen  gouhiienre  nider. 

den  gouhiienren  ist  niht  wider, 

die  heten  ie  vil  grozen  pris. 

si  I^ent  rehte  in  tracken  wis 
daz  fiwer  uz  dem  munde  gan. 
in  enmac  ein  burc  niht  vor  ge- 

st4n: 
ders  ungenasdic  wellent  wesen 

diu  ist  vor  in  vil  ungenesen. 

ir  stimme  ist  ein  donrslac, 

si  schrient     daz     manz     hoeren 

mac 
in  dem  lande  iiber  al. 
ir  zom  machet  biirge  val : 

swie  groze  veste  ein  burc  habe, 

si  brennents  oder  stozents  abe, 
alss  Kirchelinge  taten. 
man  mags  ungerne  braten, 
sit  si  sich  also  rechent 
dazs  biirge  nider  brechent. 


aber  alle  den  Sieg  davonzutra- 

gen, 
die  ihn  wider  Recht  ausniitzen 

wollen. 
Sei  es  Ritter  oder  Knecht, 
iverAbsicht  hat  darin  zu  hausen^ 
der  sehe,  wie  es  mit  Kirchlingen 

steht  : 
das     stiessen    die     GauhUhner 

7iiederj 
den     Gauhiihnern      widersteht 

nichts, 
die  hatten  immer  sehr  grossen 

Ruhm. 
Sie  lassen  ganz  nach  Drachenart 
Feuer  aus  ihrem  Munde  gehn.     i  o 
Vor  ihnem  kann    keine   Burg 

bestehn  : 
mit    der   sie   es    nicht  gnddig 

machen  wollen, 
die    ist    vor   ihnen    unrettbar 

verloren. 
Ihre  Stimme  ist  ein   Donner- 

schlag, 
sie  schreien,  dass  man  sie  horen 

kann 
in  dem  Lande  Uberall. 
Ihr  Zom  bringt  die  Burgen  zu 

Fall: 
Wie  starke  Befestigungen  eine 

Burg  auch  habe, 
siebrennen  oderstossen  sie  nieder, 
wie  sie  an  Kirchlingen  gethan.    20 
Man  wirdsie  lieber  nicht  braten, 
da  sie  sich  so  krdftig  rdchen, 
dass  sie  die  Burgen   niederbre- 

chen. 


34  6 


German  Classics. 


swie  cede  Kirchelinge  ste, 

der  hiuse  ist  z'CEsterriche  me 

diez  gou  hat  zebrochen. 
er  hat  sich  so  gerochen 
daz  sis  noch  alle  enkolten 

diez  gou  twingen  woken. 

Swer  muot  ze  staeten  dingen 
hit 
der  neme  die  niht  an  sinen  rat 

die  in  uf  daz  gou  reizen 

und  in  daz  niezen  heizen 

und  sprechen  durch  ir  geslende 

'  herre,  ir  sit  ellende 
in  iuwer  besten  kiinde. 
daz  ist  ein  michel  siinde  : 
ir  gebaret  rehte  in  gastes  wis. 

welt  ir  gwinnen  grozen  pris, 

so  erzeiget  iuch  des  muotes 
daz  ir  libes  unde  guotes 
ein  meister  unde  ein  herre  sit, 
und  machet  iwem  gwalt  wit. 
habt  riterlichen  mannes  muot, 
lat  iu  dienen  liute  und  guot 

in  der  gegende  swes  ez  si : 

des  enlazet  ir  deheinen  vri. 


Wenn      Kirchlingen      verodet 

liegt, 
so  sind  der  Hduser  in  Osterreich 

mehr^ 
.  die  der  Gau  gefdllt  hat. 
Er  hat  sich  so  gerdcht, 
dass  sie  es  noch  jeder  Zeit  ent- 

gotten  haben, 
die  den  Gau  zwingen  wollten. 

Wer  an  gesicherten  Verhdlt- 

nissen  Gefallen  hat, 
der  nehme  die  nicht  zu  Bera- 

thern, 
die    ihn   gegen    den   Gau  auf- 

reizen 
und  ihn  den  auszupressen  auf-io 

fordern 
und  ihrer  Schlemmerei  zu  Liebe 

sprechen  : 
'  Herr,  ihr  seid  ausgestossen 
aus  eurer  eigensten  Heiinat. 
Das  ist  eine  wahre  Siinde  : 
ihr  lebt  ganz  wie  ein  fremder 

Gast. 
Wollt    ihr  grossen   Ruhm  ge- 

winnen, 
so  bethdtigt  eure  Gesinnung, 
dass  ihr  iiber  Leib  und  Gut 
Meister  und  Herr  seid 
und  erweitert  eure  Gewalt.  20 

Zeigt  ritterlichen  Mannes  Muth, 
lasst  euch  in  der  ganzen  Land- 

schaft  Leute  und  Gut 
dienen  gleichviel,  wem  es  ange- 

hort : 
befreit  keinen  davon. 


Sanger  und  Prediger. 


347 


ez    kumet   vil   schiere    an    die 

vrist 
daz  daz  ir  beste  vreude  ist 
daz  si  iwer  hulde  miiezen  hdn 
und  sint  iu  gerne  undertan. 

so  fiirhtent  die  richen  iwer  kraft, 

die  armen  sint  iu  diensthaft. 

wir  kunnen  mit  gefiiegen  dingen 
die  liute  wol  dar  zuo  bringen 
daz  si  iu  dienent  alle  tage 
mit  guotem  willen  ane  klage. 
swaz  wir  mit  guoten  minnen 
noch  hiure  ab  in  gewinnen, 
daz  miiezens  ouch  ze  jare  geben  : 

da  geturrens  nimmer  wider  stre- 

ben, 
so  miiezen  siz  ouch  iemer  tuon, 

swer  iu  hiure  git  ein  huon, 
der  git  iu  dne  geschrei 
ze  jare  driu  ode  zwei. 
so  wehset  iemer  mere 
iwer  frum  und  iwer  ere 
und  werdet  werder  danne  e. 

swelich  gebure  iu  wider  st6, 

den  gewinnet  zeinem  muntman. 

swaz  er  geleisten  danne  kan, 
daz  ist  iemer  iwer  eigen. 
sus  suit  irs  alle  neigen 


Bald  kommt  es  dann  so  weity 

doss  das  ihre  hochste  Freude  isty 
wenn  sie  eure  Huld  besztzen, 
und  doss  sie  euch  gerne  unterge- 

ben  sind. 
Dann  furchten  die  Mdchtigen 

eure  Kraft 
und  die  Armen  sind  euch  dienst- 

bar. 
Wir  wissen  Mi  tie  I  und  Wege^ 
die  Leute  dahin  zu  bringen^ 
dass  sie  euch  tagtdglich 
gutwillig  ohne  Klage  dienen.      lo 
Was  wir  ihnen  heuer  noch 
in  Liebe  abgewinnen^ 
das  ?niissen  sie  auch  iibers  Jahr 

geben  : 
da   wagen  sie    nicht    mehr  zu 

widerstreben, 
unddann  niiissen  sie^sauch  i77tmer 

thun. 
Wer  euch  heuer  ein  Huhn  giebtj 
dergiebt  euch  ohne  Geschrei 
iibers  Jahr  zwei  oder  drei. 
So  wdchst  dann  mehr  und  mehr 
euer  Nutzen  und  eure  Ehre         ao 
und  ihr  werdet  angesehener  als 

vordem, 
Wenn  euch  ein  Bauer  Wider- 
stand  leistet, 
so  gewinnt  ihn  zu  eurem  SchUtz- 

ling  {Clienten). 
Was  er  dann  erarbeiten  kann^ 
das  ist  immer  euer  eigen. 
So  sollt  ihr  alle  unter  euer  Joch 

beugen 


348 


German  Classics. 


mit  listen  unde  mit  gewalt, 
sus  werdet  ir  mit  eren  alt.' 
Die   ir    herren    also    heizent 
leben, 
daz  sint  verworhte  ritgeben  : 
die  enhant  nicht  willen  wan  der 

zuo 
daz  er  sin  guot  mit  in  vertuo. 

des  cchtent  si  ane  maze, 
si  swelben  und  si  vraze. 
swie  vaste  si  uf  daz  gou  streben 

und    niht    wan    roubes    wellen 

leben, 
si  erkennent  niht   des   gouwes 

kraft 
und     der    gouhiienre     meister- 

schaft. 
diu  kluckent  etlichem  abe 
den  hals  und  alle  sine  habe, 

der  gar  wil  sin  ein  goustruz. 

si  kluckent  manegem  d'ougen  uz 

und  fiieze  abe  und  hende. 
so  dowent  si  daz  geslende. 
swelch  herre  ir  rate  volgen  wil 

der  gwinnet  vinde  harte  vil, 
daz  im  diu  hiienre  werdent  sur, 

sinen  ieglich  sm  nichgebur 
smen  dienest  widersaget 
und  dem  landesherren  iiber  in 
klaget. 


mit  List  oder  mit  Gewalt. 
Dann  werdet  ihrmit  Ehren  alt^ 
Die  ihren  Herren  ein  solches 

Leben  empfehlen, 
das  sindverwUnschte  Rathgeber: 
die  haben  damit  keinen  andern 

Zweck  im  Aiige^ 
als  dass  er  sein  Gut  mit  ihnen 

verthun  soil. 
Das  verfolgen  sie  masslos, 
die  Prasser  und  FresserJ 
Wie  sehrsie  auch  den  Besitz  des 

Gaus  erstreben 
und  von  nicht s  als  Raub  leben  lo 

wollen^ 
so  kennen  sie    dock   nicht   des 

Gaues  Kraft 
und   der   Gauhichner   Meister- 

schaft. 
Die  brechen  gar  manchem 
den  Hals  und  bri?igen  ihn  um 

.sein  Gut  J 
der    durchaus    ein    Gaustrauss 

sein  will. 
Sie  reissen  7nanche7n  die  Augen 

aus 
und  Fiisse  und  Hdnde  ab. 
So  verdauen  sie  das  Geschmauste. 
Der  Herr,  der  ihrein  Rathe  fol- 

gen  will^ 
der  erwirbt  sich  viel  Feinde,        20 
wenn  thin  die  Huhner  aufsessig 

werde?tj 
so  dass  ihm  alle  seine  Nachbarn 
ihren  Dienst  aufsagen 
U7td  beim  Landesherren  Uber  ihn 

Klage  fiihren. 


Sanger  und  Prediger. 


349 


daz  ist  der  gouhiienre  geschrei. 

so  machent  driu  ode  zwei 

daz  er  muoz  suochen  einen  tac, 

da  er  niht  iiber  werden  mac, 
ezn     miieze     in    kosten    zehen 

pfunt. 
da  sint  diu  hiienre  ungesunt. 

daz  muoz  er  von  den  richen  ban, 

den  er  daz  laster  hat  getan. 
noch  sint  die  armen  iibersehen, 

den  der  schade  ist  geschehen. 
e  er  den  und  gote  gebiieze, 

im  wirt  der  hiienre  siieze 

ein  so  bitterlichiu  siure 
daz  si  in  dunkent  ungehiure. 


Das  ist  der  Gauhiihtter  Geschrei; 
dann  bewirken  zwei  oder  drei, 
dass  er  einen  Ausgleich  suchen 

muss^ 
wo  es  ihtn  nicht  erspart  bleibf, 
dass    er    zehen  Pfund   Strafe 

zahlen  muss. 
Dann  sind  die  Hiihner  unge- 

sund. 
Das  muss  er  von  den  Mdchtigen 

hififiehitien^ 
denen  er  den  Schitnpf  angethan. 
Noch  aber  sind  die  Armen  iiber- 
sehen^ 
denen  auch  Schade  geschehen  ist.  i  o 
Eh  er  vor  denen  U7id  Gott  sich 

rechtfertigt, 
verwandelt  sich  ihm  der  Hiihner 

SUssigkeit 
in  so  bittere  Sdure, 
dass  sie  ihm  unlieblich  erschei- 


WERNER  DER  GARTNER. 

[Scherer  D.  227,  -£.218  .] 

Ein  Dichter  aus  dem  damals  baierischen,  jetzt  osterreichischen  Innvier- 
tel,  verfasste  um  die  Mitte  des  dreizehnten  Jahrhiinderts  den  '  Meier  Helm- 
brecht ',  eine  baierische  Dorfgeschichte.  Herausgegeben  von  Haupt  in 
seiner  Zeitschrift,  Bd.  4 ;  von  Lambel '  Erzahlungen  und  Schwanke '  Nr.  3. 


Do  si  do  mit  freuden  gazen, 
der  wirt  niht  wolte  lazen, 

er  fragte  in  der  masre 
wie  der  hovewis  waere 
di  er  waere  gewesen  bi. 


Als  sie  frohlich  as  sen, 

da  konnte  der  Wirth  sich  nicht 

ld?tger  zuriickhalten, 
er  fragte  ihn  darnach, 
wie  man  bei  Hofe  gelebt, 
da  wo  er  gewesen  ware. 


35^ 


German  Classics. 


*  sage  mir  sun,  wie  der  si ; 

so  sag  ich  dir  denne 
wie  ich  etewenne 
bi  minen  jungen  jdren 
die  liute  sach  gebaren.' 
'  vater  min,  daz  sage  mir ; 
zehant  so  wil  ich  sagen  dir 
wes  du  mich  fragen  wil : 
der  niuwen  site  weiz  ich  vil/ 

'  Wilen  do  ich  was  ein  kneht 
und  mich  dm  ene  Helmbreht, 

der  mm  vater  was  genant, 
hin  ze  hove  het  gesant 
mit  kasse  und  mit  eier, 
als  noch  tuot  ein  meier, 
do  nam  ich  der  ritter  war 

und  markte  ir  geverte  gar. 

si  waren  hovelich  unde  gemeit 

und  kunden  niht  mit  schalkheit, 

als  nu  bi  disen  ziten  kan 
manic  wip  und  manic  man. 

die  ritter  heten  einen  site, 

da  liebtens    sich   den   frouwen 

mite : 
einez  ist  buhurdiem  genant  ; 
daz  tet  ein  hoveman  mir  bekant, 

do  ich  in  fragte  der  maere 


^Sage  mir,  Sohn,  wie  es  damit 

stehfj 
so  sag  ich  dir  nachher, 
wie  ich  einstmals 
in  meiner  Jugend 
die  Leuie  sich  benehmen  sah' 
'  Vater,  das  sage  mir, 
so  will  ich  sofort  dir  sagen, 
was  du  mich  fragen  wills t  : 
denn  die  neuen  Sitten  kenn  ich 

sehr  wohl.^ 
^Friiher  als  ich  Knecht  war,    i  o 
und  mich  deijt  Grossvater  Helm- 

brecht, 
also  mein  Vater, 
mit  Kdse  und  Eiern 
nach  Hof  geschickt  hatte, 
wie  die  Meier  noch  thun, 
da  hab  ich  7nir  die  Ritter  ange^ 

sehen 
undihr  Treiben  genau  beobach- 

tet. 
Sie  waren   hofisch    und  froh- 

lich 
undwussten  ?iichts  von  niedriger 

Gesinnung, 
die  in  unseren  Tagen  "20 

77ianche    Frau     und    mancher 

Mann  besitzt. 
Die  Ritter  hatten  eine  Gewohn- 

heit, 
womit  sie  sich  bei  den  Damen 

beliebt  machten  : 
das  hiess  '  buhurdieren  'y 
so  erkldrte  mir  ein  Diener  bei 

Hofe, 
als  ich  ihn  dar nach  fragte. 


Sanger  und  Prediger. 


551 


wie  ez  genennet  waere. 

si  fuoren  sam  si  wolten  toben 

(dar  umbe  horte  ich  si  loben), 

ein  schar  bin,  diu  ander  her  ; 

ez  fuor  diser  unde  der 
als  er  enen  wolte  stozen. 
under  minen  genozen 
ist  ez  selten  geschehen 
daz  ich  ze  hove  hdn  gesehen. 

als  si  danne  daz  getaten, 
einen  tanz  si  danne  traten 
mit  hochvertigem  gesange : 
daz  kurzt  die  wile  lange. 
vil  schiere  kam  ein  spilman  ; 
mit  siner  gigen  huop  er  an  : 
do  stuonden  uf  die  frouwen  ; 
die  moht  man  geme  schouwen  ; 
die  ritter  gegen  iii  giengen, 

bi  handen  si  si  viengen. 

da  was  wunne  iiberkraft 

von  frouwen  und  von  ritterschaft 

in  siiezer  ougen  weide. 

junkherren  unde  meide, ' 

si  tanzten  froeliche, 

arme  unde  riche. 

alz  des  danne  nie  me  was, 

so  gie  dar  einer  unde  las 

von  einem  der  hiez  Ernest. 

swaz  iegHch  aller  gernest 

wolte  tuon,  daz  vander. 

do  schoz  aber  der  ander 
mit  dem  bogen  zuo  dem  zil. 


ivie  das  Ding  genannt  wurde. 
Siejagten  wie  die  Verriickten 
(und   dafiir  hort  ich  sie  noch 

loben), 
eine    Schaar   hin,    die    andere 

her; 
der  einefuhr  aufden  andern  los, 
als  wollte  er  ihn  stossen. 
Unter  meines  Gleichen 
ist  das  nie  geschehen, 
was  ich  da    bei   Hof  gesehen 

habe. 
Als  sie  damit  zu  Ende  war  en,     10 
da  traten  sie  einen  Tanz 
unter  heiterem  Gesange  : 
das  vertrieb  die  lange  Weile. 
Nun  kam  gleich  ein  Spielmann; 
Sobald  der  zu  geigen  anjieng, 
da  erhoben  sich  die  Damenj 
es  war  eine  Lust  sie  zu  sehenj 
die  Ritter  giengen  ihnen   ent- 

gegen 
und  fassten  sie  bei  den  Handen. 
Da  war  an  Wonne  Uberfluss      20 
von  Frauen  und  Ritterschaft 
zu  siisser  Augenweide. 
Junker  und  Mdgdlein 
tanzten  frohlich. 
Arm  und  Reich  durcheina?ider. 
Als  das  7iun  voriiber  war, 
da  kam  einer  und  las  vor 
von  einem  Namens  Ernst. 
Jeder  konnte  thun, 
wozu  er  am  meisten  Lust  ver-  3  o 

spUrte. 
dort  schoss  wieder  einer 
mit  dem  Bogen  nach  dein  Ziel. 


35^ 


German  Classics. 


maneger  freude  was  di  vil : 

ener  jagte,  diser  birste. 

der  do  was  der  wirste, 

der  waere  uns  nu  der  beste. 

wie  wol  ich  etewenne  weste 

waz  triuwe  und  ere  merte 

e  ez  valscheit  verkerte  ! 

die  valschen  und  die  losen, 

die  diu  reht  verbosen 

mit  ir  listen  kunden, 

die  herrn  in  do  niht  gunden 

ze  hove  der  spise. 

der  ist  nu  der  wise, 

der  losen  unde  liegen  kan  ; 

der  ist  ze  hove  ein  werder  man 

und  hat  guot  und  ere 

leider  michels  mere 

danne  ein  man  der  rehte  lebet 

und  nach  gotes  hulden  strebet. 
als  vil  weiz  ich  der  alten  site. 

sun,  nu  ere  mich  da  mite 

und  sage  mir  die  niuwen.' 


Da  gab    es    vielerlei  Lustbar- 

keiten  : 
der    eine    jagte,     der     a7tdere 

pirschte. 
Und   wer    damals    nicht    viel 

bedeutete, 
der  ware  fur  uns  heute  noch  der 

beste. 
Wie    wohl   ich     mich    damals 

darauf  v erst  and, 
was  Treue  und  Ehre  zu  mehren 

in  Stande  ist, 
ehe  Falschheit  es  in^s  Gegentheil 

verwandelte  I 
Die  Falschen  und  die  Schlim- 

men, 
dieihre  Kiinste  darauf gerichtet, 
das  Recht  zu  stiirzen,  i  o 

ihnen  gonnten   die   {adelichen) 

Herren 
datnals    bei    Hof  nicht    einen 

Bissen. 
Heute  ist  der  weise, 
der  lUgen  und  triigen  kann  ; 
der  ist  bei  Hof  ein  angesehener 

Ma?in 
und  besitzt  leider 
weit  inehr  Gut  und  Ehre, 
als  ein  Mann,  der  schlecht  und 

recht  lebt 
und  nach  Gottes  Huld  strebt. 
So  viel  weiss    ich    vom   alten '^o 

Branch . 
Mein  Sohn,  nun  erweise  mir  die 

Ehre 
und    berichte     mir    von    dem 

neuen' 


Sanger  und  Prediger. 


?»$?> 


*■  Daz  tuon  ich  entriuwen. 

daz  sint  nu  hovelichiu  dine  : 

"  trinka,  herre,  trinkd  trine  ! 

trine  daz  uz  ;  s6  trinke  ieh  daz.'' 

wie  mohte  uns  immer  werdeh 

baz  ? 
vernim  waz  ieh  bediute  ; 
e  vant  man  werde  liute 

bi  den  sehcenen  frouwen : 

nu  muoz  man  si  sehouwen 

bi  dam  veilen  wine. 

daz  sint  die  hoehsten  pine 

den  abent  und  den  morgen, 

wie  si  daz  besorgen, 

ob  des  wins  zerinne, 

wie  der  wirt  gewinne 

einen  der  si  als6  guot, 

da  von  si  haben  hohen  muot. 

daz  sint  nu  ir  minne  : 

"  vil  siieze  litgebinne, 

ir  suit  fiillen  uns  den  maser. 

ein  affe  und  ein  narre  waser, 

der  ie  gesente  sinen  lip 

fiir  guoten  win  umbe  ein  wip." 

swer  liegen  kan,  der  ist  gemeit, 
triegen  daz  ist  hovescheit ; 

er  ist  gefiiege,  swer  den  man 


^  Das  will  ich   thun   meiner 

Treu. 
Jetzt  heisst  das  hofisches  Beneh- 

men  : 
'■''Trink   zu,   Herr,  trink  nur^ 

trink! 
trink    den    ausj     ich    trinke 

nach" 
Wie  mochf  es  uns  jemals  besser 

ergehn  f 
Hore  nur,  was  ich  erzdhle : 
ehedem  /and  man  anstdndige 

Manner 
bei  schonen  Frauen  : 
jetzt  muss  man  sie 
beifeilem  Weine  suchen.  lo 

Dassindihregrbssten  Schmerzen 
am  Abend  und  am  Morgen, 
wie  sie  es  fertig  bringen, 
dass,  wenn  ihnen  der  Wein  zu 

Ende  geht, 
der  Wirth  einen  anschafft^ 
der  ebenso  gut  ist , 
daran  sie  sich  ergotzen  konnen. 
Das  ist  heute  ihre  Liebe  : 
"  Viel  susses  Kellnermddchen, 
Jul  It  uns  die  Kanne  /  20 

Ein  Affe  und  ein  Thor  war  der, 
der  je  in  Sehnsucht  seinen  Leib 

verzehrt 
nach  einem    Weibe  statt   nach 

gutem  Wein" 
Wer  liigen  kann,  der  istflottj 
trUgen,  darin  besteht  die  rechte 

hbfische  Lebenskunstj 
es  ist  ziemlichy  dass  man  den 

Leuten 


A  a 


354 


German  Classics, 


mit  guoter  rede  versniden  kan  ; 

swer  schiltet  schalcliche, 

der  ist  nu  tugentriche. 

der  alten  leben,  geloubet  mir, 

die  d4  lebent  alsam  ir, 

der  ist  nii  in  dem  banne 

und  ist  wibe  und  manne 

ze  genoze  als  maere 

als  ein  hahaere. 

aht  und  ban  daz  ist  ein  spot.* 

Der    vater    sprach    '  daz   er- 
barme  got 
und  SI  im  immer  gekleit 
daz  diu  unreht  sint  s6  breit. 

die  alten  tumei  sint  verslagen, 
und  sint  die  niuwen  fiir  getragen. 
wilen  horte  man  kroyieren  so 

"  heyi,  ritter,  wis  et  fro ! " 

nu  kroyiert  man  durch  den  tac 

"  jaga,  ritter,  jagi  jac ! 
sticha  stich  !  slahi  slach ! 

stiimbel  den  der  6  gesach  ; 

slach  mir  dem  abe  den  fuoz, 
tuo  mir  dem  der  hende  buoz  : 
du  solt  mir  disen  hihen, 
und  enen  richen  vihen, 
der  git  uns  wol  hundert  phunt." 


7nit  geschickter  Rede  die  Ehre 

abschneidetj 
wer  boshaft  klatscht, 
der  ist  heut  tugendreich, 
Der  Alten    Weise^  glaubt  mir 

nur^ 
die  so  leben  wie  ihr, 
die  ist  heut  verpont, 
Und  Frauen  und  Manner 
wiinschen  sie 
zum  Henker. 
Uber  Acht  und  Bann    macht  lo 

man  sick  lustig* 
Der  Vater  sprach  ^  Das  er- 

barme  Gott, 
ihm  set's  ewig  geklagt, 
dass  das  Unrecht  sich  so  breit 

macht. 
Die  alten  Turniere  sind  dahin, 
an  ihre  S telle  sind  neue  gesetzt. 
Ehedem  hbrte  man  solch  Feld- 

geschrei  : 
"Heisa^    Ritter,    sei     Wohlge- 
muth/" 
Nun  rufen  sie  den  lieben  langen 

Tag: 
^V^^^  •2'^j  Ritter  J  age  dochjage! 
Stich  dochy  stich/    schlag  zu,  20 

schlag/ 
verstiimmle    den,   der   vordem 

sehen  konntej 
hau  mir  de7n  den  Fuss  ab, 
hilf  mir  dem  von  den  Hdnden  : 
diesen  sollst  du  mir  aufhenken, 
den  Reichen  dortfangen, 
dergiebt  uns  wol  hundert  Pfund 
{als  Losegeld)" 


Sanger  und  Prediger. 


ZSS 


*  Mir  sint  die  site  alle  kunt. 

vater  mm,  wan  deich  enwil, 
ich  trouwe  dir  gesagen  vil 

niuwan  von  den  niuwen  siten. 
ich  muoz  slafen  :    ich   han  vil 

geriten  ; 
mir  ist  hmte  ruowe  not.' 
do  taten  si  als  er  gebot. 


^Mir  sind  die  Brauche  alle 

wohlbekannt. 
Wollte  zchy  lieber  Vater ^ 
so    konnte   ich   dir  noch    viel 

erzdhlen 
nur  von  den  neuen  Brduchen; 
dock  ich  fnuss  schlafen  :  ich  bin 

weit  geritten  ; 
mir  thut  heuf  abend  Ruhe  noth' 
Da  thaten  sie,  wie  ers  haben 

wollte. 


DER   WEINSCHWELG. 


[SchererD.  2?8,  E.  220,] 


Eine  satirische  Novelle,  nach  1 260  gedichtet.  Der  Verfasser  ist  wie  bei 
den  meisten  gleichzeitigen  Gedichten  dieser  Gattung  unbekannt.  Heraus- 
gegeben  von  Grimm  '  altdeutsche  Walder'  3,  13  ;  Schroer  (Jena,  1876)  mit 
Ubersetzung. 


Swaz   ich    trinkens    hin    ge- 
sehen, 
deist  gar  von  kinden  geschehen  ; 
ich  han  einen  swelch  gesehen  : 

dem    wil     ich     meisterschefte 

jehen. 
den  duhten  becher  gar  enwiht, 
er  wolde  napf  noch  kophe  niht : 

er  tranc  uz  grozen  kannen. 
er  ist  vor  alien  mannen 
ein  vorlouf  alien  swelhen. 
von  uren  und  von  elhen 

wart     solher     sliind    nie    niht 
getin. 

A 


Was  ich  von  Trinken  gesehen 

habcy 
das  war  alles  Kinderspiel; 
einen    Sdufer   jedoch    hab    ich  10 

kennen  gelernt  : 
dem  will  ich  die  Meisterschaft 

zuerkennen. 
Dem  galten  Becher  fiir  nichts, 
er    wollte    von    Ndpfen    noch 

Schalen  etwas  wissen  : 
er  trank  aus  grossen  Kannen. 
Er  ist  vor  alien  Menschen 
ein  Vorldufer  cdler  Zecher. 
von     Auerochsen    und    Elen- 

thieren 
wurden     solche     Schlucke    nie 

gemacht. 


35^ 


German  Classics, 


ez  muos  alle  zit  vor  im  stin 

ein  groz  kanel  wines  vol. 

er  sprach  *  win,  ich  erkenn  dich 

wol ; 
ich  weiz  wol,  daz  du  guot  bist. 

die  wil  din  in  dem  vazze  iht  ist, 

so  wil  ich  buwen  dise  banc' 

Do  huob  er  uf  unde  tranc 
ein  trunc  von  zweinzec  sliinden. 

er  sprach  '  nu  wil  ich  kiinden, 

waz  tugent  du  hist,  vil  lieber 

win. 
wie  mohtestu  tugenthafter  sin  ? 

du  hist  schcene  und  groze  giiete^ 

du  gist  uns  hohgemiiete, 

du  machest  kiiene  den  zagen. 

swer  din  wafen  wil  tragen, 

der  wirt  wise  unde  karc, 
er  wirt  snel  unde  stare, 
er  fiirhtet  niemannes  dro. 
du  machst  die  trurigen  vro, 
du  gist  dem  alten  jungen  muot, 
du  richst  den  armen  ine  guot, 

du  machst  die  liute  wol  gevar. 

du  bist  ouch  selbe  schcene  gar : 
du  bist  luter  unde  blanc* 
Do  huob  er  uf  unde  tranc 


Jeder  Zeit  musste  vor  ihm  stehn 
eine  grosse  Kanne  voll  Wein. 
Er  sprach :   *  Wein,  ich  kenne 

dich  wohlj 
ich   weiss   wohl,  dass    du   gut 

bist. 
So  lange  von  dir  noch  etwas  im 

Fasse  ist, 
weich^    ich    nicht    von    dieser 

Bank: 
Da  setzte  er  an  und  trank 
einen     Trunk     von     zwanzig 

Schlucken, 
Er   sprach :    '  Nun    will    ich 

kiinden, 
was    du    alles    vermagst,    vie  I  lo 

lieber  Wein. 
Wie  konnt  es  etwas  volkomm- 

neres  geben  ? 
du     besitzest    Schbnheit     und 

grosse  Gate, 
du  verleihst  uns  frohen  Muth, 
du  machst  den  Zaghaften  kiihn. 
Wer   Deine    Riistung    tragen 

will, 
der  wird  weise  und  sparsatn, 
der  wird  schnell  und  stark, 
erfiirchtet  Niemandes  Dreun. 
Du  machst  die  Traurigen  froh, 
du  giebst  den  A  Itenjugendmuth,  2  © 
du  bereicherst  den  Armen  ohne 

Gut, 
du     machst     die    Leute    wohl 

aussehn. 
Du  bist  auch  selber  gar  schon  : 
du  bist  lauter  und  blinkend: 
Da  setzte  er  an  und  trank 


Sanger  und  Prediger. 


ZS1 


ein  trunc    der  fiir  die  andem 

gie. 
er  sprach  Svar  umbe  oder  wie 
sold  ich  den  win  vermiden  ? 
ich  mac  in  wol  erliden, 
sit  er  alien  minen  willen  tuot. 
er    dunkt    mich    bezzer    denne 

guot; 
ich  geniete  mich  sm  nimmer. 
ich  wil  in  loben  immer 

fiir  buhurdieren  und  fiir  tanz. 
krone,  tschapel  unde  kranz, 

pfell,  samit  unde  scharlit, 

swaz  gezierde  disiu  werlt  hit, 

die  naeme  ich  niht  fiir  den  wiil 

in  hit  in  dem  herzen  min 
Minne  also  behuset, 
versigelt  und  verkluset  : 
wir  mugen  uns  niht  gescheiden. 

swer  mir  in  wolde  leiden, 

der  miies  immer  haben  minen 

haz. 
er  kilrzet  mir  die  wile  baz 
denn  sagen,  singen,seiten  klanc' 

Do  huob  er  uf  unde  tranc 

ein  trunc  noch  groezer  vil  dann  e. 

er  sprach  *  gras,  bluomen  unde 
kle 


einen    Trunk^  der   die  andem 

iibertrafy 
er  sprach  :  '  Warum  oder  wie 
sollf  ich  von  dem  Weine  lassen  ? 
Ich  mag  ihn  recht  ivohl  leiden, 
da  er  alien  meinen  Willen  thut. 
Er  diinkt  mich  besser  als  gut; 

ich  bekomme  ihn  nimmer  salt. 
Ich  will  ihn   immerdar   mehr 

loben 
als  Buhurdieren  und  als  Tanz. 
Nicht  Krone,  Kopfschmuck  noch  i  o 

Kranz, 
Seide,  Sammet  und  Scharlach- 

zeug, 
nicht    allem    Putz,    den    diese 

Welt  hat, 
Gab  ich  je  den  Vorzugvor  dem 

Wein. 
Ihn  hat  in  meinem  Herzen 
die  Liebe  also  einquartiert, 
versiegelt  und  eingeschlossen, 
dass    wir   uns    nicht    trennen 

konnen. 
Wer  mir  ihn  verleiden  will, 
den  verfolge  stats  mein  Hass. 

Er  kiirzt  mir  die  Zeit  besser       20 
als  Sagen,  Singen  und  Saiten- 

klang* 
Da  hub  er  die  Kanne  empor 

und  trank 
einen  noch  viel  grosseren  Trunk 

als  vorher. 
Er  sprach  :  *  Gras,  B lumen  und 

Klee 


358 


German  Classics. 


und  aller  krute  meisterschaft, 
die  wiirze  und  aller  steine  kraft, 

der  wait  und  elliu  vogelm, 
die  mohten  dm,  vil  lieber  wm, 

die  liute  niht  ergetzen  ; 

si  mohten  dich  niht  ersetzen 
mit  allem  dem,  daz  si  kiinnen, 
ich  wil  dir  geme  giinnen, 
daz  du  mir  kiirzest  die  zit. 
s  waz  froude  mir  diu  werlt  git, 

diu    kumt    vil    gar    von    diner 

tugent. 
din  lop  hat  immer  jugent ; 
din    werdekeit     wirt     nimmer 

kranc' 
Do  huob  er  (if  unde  tranc 

einen  trunc  also  stare  : 
und  solde  er  ein  halbe  marc 
ze  Ion  da  mit  verdienet  han, 
em  dorft  niht  bezzers  hdn  getan. 

*  beidiu  ich  und  der  win 
miiezen  immer  ensamt  sin, 

mir  ist  an  im  gelungen. 
er  hat  mich  des  betwungen, 
deich  ie  tet  swaz  er  mir  gebot. 

der  win  ist  guot  fiir  manige  not. 

kiinde  er  iht  wan  froude  geben, 


und  aller  Krduter  Heilgewalt, 
die  Gewiirze  und  aller  Steine 

Krdfte, 
der  Wald  und  alle  Voglein, 
die  verm'dchten  dich  nicht,  7nein 

lieber  Wein, 
bei  den  Leuten  in  Vergessenheit 

zu  bringen; 
sie  konnten  dich  nicht  ersetzen 
mit  alle  dem,  was  sie  vermogen. 
Ich  will  dir  geme  gonnen, 
dass  du  mir  kiirzest  die  Zeit. 
Die  Freudcj  die  mir  die   Welt  lo 

verleiht, 
die  kommt  durchaus  von  deiner 

Tugend. 
Dein  Lob  hat  ewigejugendj 
dein   IVerth  wird  nimmermehr 

krank* 
Da   hub  er  die  Kanne  und 

trank 
einen  so  gewaltigen  Trunk  : 
ja  hdtte  er  eine  halbe  Mark 
Belohnung  damii  verdient, 
er  halt  es  nicht  besser  machen 

k'6nnen» 
'  Wir  beiden,  ich  und  der  Wein, 
Wir  miissen  immer  beisatnmen  20 

sein  ! 
Ich  bin  mit  ihm  ganz  einig. 
Er  hat  7mch  dazu  gezwungen, 
dass  ich  das  stats  thai,  was  er 

geboten. 
Der    Wein  ist  gut  in  mancher 

Noth. 
Undvertnochte  er  auch  nicht  nur 

Freude  zu  geben, 


Sanger  und  Prediger. 


359 


diu  werlt  sold  immer  gein  im 

streben. 
sin  froude  ist  vor  alien  dingen. 

ich  wil  nach  frouden  ringen, 
sit  mir  der  win  froude  git. 
nu  wil  ich  ringen  unz  an  die  zit, 
daz  er  mir  so  vil  frouden  gebe, 

daz  ich  mit  frouden  immer  lebe  : 

wie  kan  ich  denne  verderben  ? 
ich  wil  nach  frouden  werben. 
des  habe  min  lip  immer  danc' 

Do  huob  er  uf  unde  tranc, 

daz  man  me  solhes  niht  vernam. 

er  sprach  *  der  herzoge  Ytam, 
der  was  gar  ane  wisheit, 

daz  er  einem  wisent  nach  reit, 
er  und  sin  jager  Nordiin. 
si  soldenn  win  gejagt  han  ; 

so  waem  si  wise,  als  ich  pin. 

mir  ist  vil  samfter  denne  in  ; 

ich  kann  jagen  unde  vahen  ; 
mich  enmiiedet  niht  min  gahen. 
ich  jage  den  vil  lieben  win  ; 
des  jager  wil  ich  immer  sin  : 
er  hit  mir  ie  so  wol  getan. 

swaz  ich  sin  her  getrunken  hin, 


die  Welt  sollte  dock  immer  zu 

ihm  streben, 
Seine  Freude  steht  iiber  alien 

Dingen. 
Ich  will  nach  Freuden  ringen^ 
da  mir  der  Wein  Freude  giebt. 
Jetzt  ringe  ich  bis  auf  die  Zeit^ 
dass  er  mir   so    viel  Freuden 

giebt, 
dass  ich  immerdar  in  Freude 

lebe, 
Wie  kann  ich  dann  verderben  f 
Um  Freude  will  ich  werben. 
Mein    Leib     empfange     dafiir  lo 

DankJ 
Da  hub  er  die  Kanne  auf  und 

trank 
so  gewaltig,  dass   man  solches 

nie  mehr  erlebte. 
Er  sprach  :  '  Der  Herzog  Itam 
der   war   von    Weisheit  ganz 

verlassenj 
dass  er  einem  Wisent  nachritt, 
er  undsein  Jager  Nordian. 
Hdtten  sie  auf  den  Wein  Jagd 

gemacht  : 
dann  war  en  sie  so  weise,  wie  ich 

bin, 
Mir  gehfs  viel  leichter  von  der 

Hand  als  ihnen  : 
ich  kann  ihn  jagen  undjangen;  20 
mich  ermiidet  nicht  mein  Hasten. 
Ich  jage  den  viel  lieben  Wein; 
des  Jager  will  ich  immer  sein  :■ 
er  hat  mir  stats  so   wohl  ge- 

than. 
Was  ich  seither  getrunken  habe, 


360 


German  Classics. 


und  swaz  ich  sm  noch   immer 

tac 
in  minen  lip  geswelhen  mac, 

daz  ist  wan  ein  anevanc* 
Alrest  huob  er  unde  tranc 

vil  manigen  ungefiiegen  slunt. 
*  win.  mir  ist  din  tugent  kunt 
ich  erkenne  wol  dine  kraft, 
din    kunst    und   dine    meister- 

schaft. 
du  bist  meister  der  sinne  ; 
du  liebest  mir  die  minne  ; 
du  machest  staete  manigen  kouf, 
du  machest  manigen  wettelouf, 
du  machest  maniger  hande  spil, 
mit  frouden  kurzewile  vil. 

diu  werlt  ist  gar  mit  dir  erhaben. 

du  kanst  die  durstigen  laben, 
du  machst  die  siechen  gesunt. 
sit  du  mir  6rst  wiirde  kunt, 

s8  bin  ich  dir  gewesen  M, 
swie  vil  diner  diener  si, 

daz  mich  doch  niemen  von  dir 
dranc' 
Do  huob  er  uf  unde  tranc, 

daz  die  sliinde  lute  erklungen. 
unde  einander  drungen. 

do  wart  von  starken  sliinden 


und  was  ich  dessen  niein  Lebtag 

auch 
noch  schlingen  kann  in  meinen 

Bauchj 
das  istja  nur  ein  Anfang^ 
Erst  recht  nun  hub  er  aufund 

trank 
garmanchen  ungefUgen  Schluck. 
*  Wein,  mir  ist  dein  Wesen  kund. 
Ich  kenne  wohl  deine  Kraft, 
deine  Kunst  und  deine  Meister- 

schaft. 
Du  bemeisterst  die  Sinne; 
du  reizest  zur  Minne  j  i  o 

du  bestdtigst  manchen  Kauf, 
du  machst  manchen  Wettlauf, 
du  treibst  mancherlei  Spiel, 
mit    Freuden    unterhdltst    du 

viel. 
Die  Welt  wird  durch  dich  ganz 

erhaben^ 
du  kannst  die  Durstigen  laben, 
du  Idsst  die  Siechen  gesunden. 
Seit    deine    Freundschafi    ich 

gefunden, 
so  war  ich  bei  dir  immerdar, 
wie  gross  auch  deiner  Diener  20 

Schar, 
doss  mich  doch  keiner  bracht  zu 

Wank: 
Da  hub  er  die  Kanne  empor 

und  trank, 
doss  die  Schlucke  laut  erklangen 
und     stossend     durcheinander 

drangen. 
Da    ward    von    der    Schlucke 

Schwall 


Sanger  und  Prediger, 


361 


ein  Sturm,  daz  den  iinden 

diu  drozze  wart  ze  enge, 

daz  sich  von  dem  wacgedrenge 

diu  giisse  begunde  werren, 

blodem  unde  kerren 
als  ein  windes  prut  uf  dem  mere,      als  fiihr  die  Windsbraui  iibers 

Meer. 


ein  Sturm,  doss  dem   Wogen- 

^rall 
der  Schlund  ward  zu  enge, 
doss  in  der  Wellen  Gedrdnge 
die  Fluth  sich  durch  einander 

schlangj 
ein  wildes  Rauschen  erklang, 


Do  huob  er  uf  unde  tranc 
ein  trunc,  der  wart  swaere. 
swie  groz  diu  kanel  waere, 
si  was  zem  trunke  niht  volgroz, 

wan  man  zeiner  n6t  in  goz. 

er  hiez  et  vaste  in  giezen 

und  lie  daz  in  sich  vliezen, 

daz  di  noch  solhezniht  geschach. 

do  saz  er  nider  unde  sprach 

*  der  win  ist  rehte  ein  gimme. 

ich  hcere  ein  siieze  stimme 
in  minem  houbet  singen. 
die  hoere  ich  geme  klingen. 
ez  ist  reht,  daz  ich  in  kroene. 

er  singet  mere  siiezer  dcene 
denn  aller  slahte  klingen 
und  aller  vogele  singen, 
mir  wart  solhes  nie  niht  bekant. 
er  singt  so  wol,  daz  Horant 
daz  dritteil  nie  s8  wol  gesanc' 


Da  hub  er  aufund  frank 
einen  schweren  Trunk. 
Wie  gross  die  Kanne  auch  war, 
sie  war  fiir  den    Trunk  nicht  10 

gross  genug, 
mit  Milhe  brachte  man  etwas 

hinein. 
Da  Mess  er  tiichtig hinein  giessen 
und  Hess  das  in  sich  fliessen, 
dass    so    etwas    noch    nie   ge- 

schehen. 
Darauf  setzte  er  sich  nie  der  und 

sprach  : 
^Der  Wein  ist  ein  wahrer  Edel- 

stein, 
Ich  hore  eine  siisse  Stimme 
in  meinem  Haupte  singen; 
die  hore  ich  geme  klingen. 
Es   gehort   sich,   dass  ich  ihn  20 

krone. 
Er  singt  mehr  siisse  Tone 
als  aller  Art  Wohlklang 
und  aller  Vogel  Gesang. 
Nie  ward  mir  so  etwas  bekannt. 
Er  singt  so  schon,  dass  Horant 
nicht  den  dritten  Theil  so  schon 

gesungen  hat.* 


3<52 


German  Classics, 


Do  huob  er  uf  unde  tranc, 
daz  diu  banc  begun  de  krachen. 

er  sprach  *  des  muoz  ich  lachen. 

des  ist  ze  lacheii  harte  guot. 
daz  krachen  freut  mir  den  muot. 

ez  machet  des  wines  giiete. 
ich  han  allez  mm  gemiiete 
in  den  frouden  wol  getrenket. 
dar  in  han  ich  mich  gesenket. 
ich  sane  ie  sit  der  stunde, 


Da  hub  er  aufund  trunk, 
dass  die  Bank  zu  krachen  be- 

gann. 
Er  sprach  :  ^Dariiber  muss  ich 

lachen. 
Dariiber  ist  gut  lachen. 
Das  Krachen  macht  mir  Ver- 

gniigen. 
Das  thut  des  Weines  Giite, 
Ich  habe  meine  Seele 
ganz  in  Freuden  getrdnkt. 
Da  hinein  hab  ich  mich  versenkt. 
Ich  sank  stats  von  der  Stunde  lo 


daz  ich  erste  trinken  kunde 
und  mir  der  win  so  wol  geviel. 
ich  weiz  wol  daz  dehein  kiel 
in  daz  mere  s6  tiefe  nie  gesanc' 
Do  huob  er  uf  unde  tranc 

einen  vierschrcetigen  trunc. 

er  sprach  *  ich  pin  worden  junc 

an  libe  unde  an  muote. 
wol  mich'  so  sprach  der  guote, 
'  daz  ich  so  gar  ein  meister  bin 
an  trinken,  seht,  daz  heiz  ich  sin. 

ich  weiz  wol,  datz  Paris, 
ze  Padouwe  und  ze  Tervis, 
ze  Rome  und  ze  Tuscdn 
vindet  man  deheinen  man, 
ich  ensi  sin  meister  gewesen, 
daz  mir  nie  gein  einer  vesen 
ir  deheiner  mohte  gelichen. 
halt  in  alien  diutschen  richen 
kom  mir  nie  deheiner  zuo, 


wo  ich  zuerst  trinken  konnte, 
und  mir  der  Wein  so  wohl gefiel. 
Ich  weiss  wohl,  dass  kein  Schiff 
je  in  das  Meer  so  tief  gesunken^ 
Do  hub  er  die  Kanne  aufund 

trank 
eine7i  vierschrotigen  Trunk, 
Er  sprach :  '  Ich  bin  Jung  ge- 

worden 
an  Leib  und  an  Seele, 
Wohl  mir^  so  sprach  der  Gute, 
^dass  ich  solch  ein  Meister  bin      20 
im  Trinken.  Seht,  das  n£nn  ich 

mir  Verstand, 
Ich  weiss  wohl  dort  in  Paris, 
in  Padua  und  Treviso, 
in  Rom  und  in  Toscana 
findet  man  keinen  Menschen, 
dessen  Meister  ich  nicht  ware, 
der  sich  auch  nur  ein  Linschen 
mit  mir  vergleichefi  konnte. 
In  alien  deutschen  Landen 
ist  mir  nie  einer  begegnet,  30 


Sanger  und  Prediger, 


363 


der  beidiu  spAt  unde  fruo 
so  wol  an  trinken  ture. 
wines  nahgebure 

wil  ich  hiute  und  immer  wesen. 
min  sele  muoz  mit  ime  genesen, 

im  ist  min  sele  immer  holt, 
swenne  er  schoene  als  ein  golt 
von  dem  zaphen  schiuzet, 
wie  wenic  mich  des  verdriiizet, 
swaz  man  sin  in  mich  giuzet ! 

vil  wol  min  lip  des  geniuzet. 

man  sagt  von  turnieren : 
vaste  swelhen  mider  vieren 
daz  kan  ich  wol ;  des  hab  ich 
danc* 
D6  huob  er  iif  unde  tranc 

ein  trunc,  der  vil  groz  was. 
er  sprach  '  swaz  man  ie  gelas 
von  den,  die  minne  pflagen 

und  tot  von  minne  lagen, 
die  wiren  mir  niht  gliche  wis. 

wie  starp  der  kiinic  Pans 

der  durh  Helenam  wart  ersla- 

gen! 
des  tumpheit   sol   man   immer 

klagen. 
er  solden  win  geminnet  han  : 

so  het  im  niemen  niht  get^n. 


der  f rich  und  spat 

sich  in  Trinken  so  auszeichnete. 

Mit  dem  Weine  will  ich  heute 

und  immerdar 
gute  Nachbarschaft  halten. 
Meine  Seele  muss  mit  ihm  ge- 

sunden^ 
ihm  ist  sie  immerdar  hold. 
Wenn  er  schbn  wie  Gold 
von  dem  Zapfen  schiesst, 
hei  wie  wenig  mich  das  drgert, 
mag  man  noch  so  viel  in  tnich  10 

giessen. 
Meinem  Leibe  bekommt  das  sehr 

wohl. 
Man  redet  viel  von  Turnieren  : 
tiichtig  schlucken  unter  Vieren 
kann  ich  wohl;    das  ist  mein 

Fall: 
Da  hub  er  die  Kanne  empor 

und  trank 
einen  Schluck,  der  sehr  gross  war. 
Er  sprach  :  *  Was  man  erzdhlt 
von  denen,  die  der  Liebe  pfla- 
gen 
und  von  der  Liebe  todt  gelegen, 
die  war  en  nicht  so  weise  wie  20 

ich. 
Wie  starb  der  Konig  Paris^ 
der  um  Helenas  willen  erschla- 

gen  ward? 
Dessen  Thorheit  sollte  man  ewig 

beklagen, 
Hdite  er  lieber  den   Wein  ge- 

minnety 
so  hdtf  ih7n  niemand  etwas  ge- 

than. 


3^4 


German  Classics. 


vro  Dido  lac  von  minnen  tot. 

Grilanden  sluoc  man  unde  sot 

und  gab  in  der  vrowen  zezzen. 

want  si  sin  niht  wolde  vergezzen. 

Piramus  und  Tisp6, 

den  wart  von  minne  so  we, 

daz  si  sich  rigen  an  ein  swert. 

min  minne  ist  bezzers  lones  wert, 

denn  ir  aller  minne  wasre : 
min  minne  ist  froudebaere. 
ich  bfiw  der  minne  straze. 
mir  ist  baz  denn  Curdze, 
der  von  minne  in  dem  se  er- 
tranc' 
Do  huob  er  uf  unde  tranc 

ein  trunc  mit  grozer  ile  ; 

der  wert  unz  an  die  wile, 

daz  im  diu  giirtel  zebrast. 

er  sprach  '  daz  bant  ist  niht  ein 

bast, 
di  mit  ich  zallen  stunden 
zuo  dem  wine  bin  gebunden. 
daz  ist  min  saslde  und  min  heil ; 

und  sint  ouch  driu  vil  starkiu 

seil. 
daz  eine  ist  des  wines  giiete, 
daz  ander  min  staete  gemiiete, 
daz  dritte  ist  diu  gwonheit. 


Frau  Dido  f and  durch  die  Liebe 

ihren  Tod. 
Graland  wurde  erschlagen  und 

gesotten 
und  drauf  seiner  Herrin  2u  essen 

gegeben, 
weil   sie    ihn    nicht   vergessen 

wollte. 
Piramus  und  Thisbe^ 
denen  geschah  von  der  Liebe  so 

viel  Weh, 
dass    sie    sich  in  ein   Schwert 

stUrzten. 
Meine  Liebe  ist  besseren  Lohn 

werth, 
als  ihrer  aller  Liebe  : 
Meine  Liebe  ift  freudebringend.  lo 
Ich  wohne  an  der  Liebe  Strasse^ 
doch  ist  mir  ivohler  als  Cur  as  ^ 
der  vor  Liebe  in  der  See  er- 

trank^ 
Da  hub  er  die  Kanne  empor 

und  trank 
einen  Trunk  in  grosser  Eile, 
den  dehnte  er  so  lange  aus, 
bis  ihm  der  Giirtel  zersprang. 
Er  sagte  :  *  Das  Band  ist  nicht 

von  Bast, 
womit  ich  jeder  Zeit 
mit  dem  Weine  verbunden  bin.    20 
Das  ist  mein  Gliick  und  mein 

Heil; 
und  zwar  sind  es  drei  starke 

Seile. 
Das  eine  ist  des  Weines  GUte, 
das  andere  mein  starker  Geist, 
das  dritte  die  Gewohnheit. 


Sanger  und  Prediger. 


36. 


er  mac  mir  nimmer  werden  leit : 
ich  muoz  in  immer  minnen. 
ich  mac  im  niht  entrinnen  ; 
wie  zebraeche  ich  ein  so  starken 
stranc ! ' 
Do  huob  er  uf  unde  tranc 

so  sere,  daz  si  alle  jahen, 
die  sin  trinken  rehte  ersahen, 
swaz  er  getrunken  het  unz  dar, 

des  solde  man  vergezzen  gar  : 
der  trunc  behielte  gar  den  pris. 

er  sprach  *  diu  werlt  ist  unwis, 

daz  si  niht  ze  wine  gat, 

so  si  deheinen  gebresten  hat, 

und  trunke  da  fiir  allez  leit, 

fiir  angest  und  fiir  arbeit, 
fiir  alter  unde  fiir  den  tot, 

fiir  siechtuom  und  fiir  alle  not, 
fiir  schaden  und  fiir  schanden 

slac, 
und  fiir  swaz  der  werlt  gewerren 

mac, 
fiir  nebel  und  fur  bcesen  stanc' 

Do  huob  er  uf  unde  tranc 
so  ser,  daz  sich  diu  kanel  bouc. 

*  swaz  ie  gevloz  ode  gevlouc, 
daz  sol  billich  erkennen  mich. 
die  liute  solten  alle  sich 
ze  minem  gebote  neigen. 


Niemals  wird  er  mir  leid, 
ich  muss  ihn  immer  lieben. 
Ich  kann  ihm  nicht  entrinnen. 
Wie  vermbcht  ich  einen  so  star- 
ken  Strang  zu  zerreissen  ? ' 
Da  hub  er  die  Kanne  aufund 

trank 
so  gewaitig,  dass  alle  sagten, 
die  sein  Trinken  richtig  sahen, 
was    er    bis    dahin   getrunken 

hdtte, 
das  sollte  man  ganz  vergessen  : 
dieser  Trunk  verdiente  den  Preis  i  o 

vor  alien. 
Ersagte:  ^  Die  Welt  ist  unklug, 
dass  sie  nicht  zu  Weine  geht^ 
wenn  sie  irgend  ein  Gebresten 

hat, 
und  dass  sie  nicht  gegen  alles 

Leid  trinkt, 
gegen  Angst  und  Miihsal, 
gegen   Alter   und   gegen    den 

Tod, 
gegen  Siechthum  und  alle  Noth, 
gegen  Schaden  und  der  Schande 

Schlag, 
und  gegen  alle    Widerwdrtig- 

keiten  der  Welt, 
gegen    Nebel    und    schlimmen  20 

Gestank. 
Da  hub  er  empor  und  trank 
so  krdftig,  dass  sich  die  Kanne 

bog. 
*  Was  dafliesset  undflieget, 
soil  mich  billig  anerkennen. 
Die  Leute  sollten  sich  alle 
meinem  Gebote  neigen. 


366 


German  Classics. 


diu  werlt  ist  gar  min  eigen. 
ich  hin  gewaltes  so  vil, 
daz  ich  tuon  daz  ich  wil. 
swaz  ich  wil,  daz  ist  getan, 
deich  alien  minen  willen  hin, 

da  von  heiz  ich  ungenoz. 
mine  tugende  sint  so  groz  ; 
waer  der  werlde  so  vil  m^, 
daz  daz  mer  und  ieslich  se 

als  guot  wasr  als  daz  beste  lant, 

daz  miiese  sten  ze  miner  hant 

und  miies  mir  dienen  ane  wane' 

Do  huob  er  uf  unde  tranc 

so  lange  und  s6  s^re, 
so  vil  und  dannoch  mere, 
s8  vaste  und  so  harte, 
daz  sich  daz  hemde  zarte. 
er  sprach  *  des  wirt  guot  rat  : 

ich  weiz  wol  waz  derwider  stat ; 

ich  kan  wol  wafen  mich.' 
€r  zoch  ein  hirzhals  an  sich  : 

den  hiez  er  vaste  brfsen  ; 

darzuo  von  guotem  isen 
ein  vestez  banzier  enge. 
er  sprach  *  des  wines  gedrenge 

lat  mich  nu  ungezerret. 


Die  Welt  ist  ganz  mein  Eigen. 
Ich  habe  so  viel  Gewalf, 
dass  ich  thue,  was  ich  will. 
Was  ich  will^  das  ist  gethan, 
so  dass  ich  alien  meinen  Willen 

habe. 
Davon  heisse  ich  Ungenoss. 
Meine  Kraft e  sind  so  gross , 
war  der  Welt  so  viel  mehr, 
dass    das  Meer   und  jeglicher 

See 
so  gut   ware    wie    das   beste  lo 

Land, 
das  miisste  unter  meiner  Bot- 

mdssigkeit  stehn 
und  miisste  mir  ohne   Wanken 

dienen.^ 
Da  hub  er  die  Kanne  e7npor 

und  trank 
so  lange  und  so  gewaltig, 
so  viel  und  i7n7ner  noch  mehr, 
so  tUchtig  und  so  he/tig, 
dass  sein  Hemd  zerplatzte. 
Er  sprach:   ^Dem  wird  schon 

abgeholfen  : 
ich  weiss  wohl,  wasAllem  wider- 

steht; 
ich  kann  mich  wohl  waffnen^      20 
Er  zog  ein  Roller  von  Hirschle- 

der  an^ 
da  Hess  er  sichfest  hinein  schnii- 

ren; 
dazu  von  trefflichem  Eisen 
einen  engenfesten  Panzer. 
Drauf  sagte  er:  ^Des    Weines 

Drdngen 
Idsst  mich  nun  ungezerrt. 


Sanger  und  Prediger.  367 

ich  han  mich  so  versperret  :  Ich  habe  mich  so  versperrt  : 

ern  mac  mich  niht  entsliezen.  er  kann  mich  nicht  inehr  auf- 

schliessen. 
des  sol  ich  wol  geniezen,  Das  soil  mir  gut  bekomfnen, 

daz  ich  ze  frouden  minen  lip  dass  ich  meinen  Leib  zum  Ver- 

gnugen 
getwungen  h^n,  daz  man  noch      mir    eingezwdngt    habe,    dass 

wip  Mann 

sin  lip  so  sere  nie  getwanc'  noch  Weib  sich  nie  so  /est  ver- 

schniirt  haben^ 
Do  huob  er  uf  unde  tranc.  Und  immer  noch  hub  er   die 

Kanne  empor  und  frank. 


HUGO   VON  TRIMS  ERG. 
{Scherer  D.  228,  E.  220.] 

Ein  gelehrter  Dichter,  wirkte  als  Schulmeister  einer  Vorstadt  von 
Bamberg.  Sein  bedeutendstes  Werk  ist  ein  Lehr-  und  Strafgedicht,  '  der 
Renner'  1 300-1 31 3  verfasst,  herausgegeben  vom  historischen  Vereine  in 
Bamberg  (Bamberg,  1833). 

DER  Renner. 

Ein  woli^  ein  fuhs  und  ouch  Ein  Wolf ,  ein  Fuchs  und  auch 

ein  noz  ein  Esel 

gein  Rome  wolten  :  ir  riuw  was  wollten  nach  Rom  :  ihre  Reue 

groz.  war  gross. 

und  do  si  nahten  gein  der  stat,  Und  da  sie  der  Stadt  nahe  ka-  10 

men, 

do  sprach  der  wolf  'sit  got  uns  da  sprach  der  Wolf:  ^  Da  Gott 

hit  uns  hat 

mit  sinen  gniden  her  briht,  mit  seiner  Gnade  hergebracht, 

eins  dinges  hin  ich  mich  be-  hab"*  ich  mich  eines  Dings  be- 

daht :  dacht  : 

als8  daz  ouch  sullen  wir  also  dass  wir  auch  sollen 

vor  bibten,  daz  gevellet  mir,  vorher    beichten,     das    gefdllt 

mir. 


368 


German  Classics, 


t  wir  den  bibest  ane  sehen.' 
d6    sprach    der  fuhs   *  daz  sol 

geschehen ; 
wan  der  babst  hat  vil  ze  schaffen 

beide  mit  leien  und  mit  pfaffen  : 
des  hat  er  selten  muoze. 
bihte  wir,  und  setzen  buoze, 

und  bittenn  daz  er  si  bestete 

durch  got  und  durch  unser  bete.' 

do  sprach  der  wolf  'nu  sit  ge- 

mein, 
und  bihte  ie  einr  den  andem 

zwein 
daz  groeste  daz  er  habe  getan. 
so  hebich  ze  dem  ersten  an. 
ich  tet  ein  siinde,  ze  der  ich  han 

groze  vorhte.    ez  het  ein  man 

ein  zuhtmuoter  bi  dem  Rin. 
diu  het  zwelf  kleiniu  verchelin 
ligen  in  einer  stigen. 
diu  hortich  vaste  schrigen 
des  morgens  nach  ir  ammen, 
wan  si  mit  voller  wammen 
gie  am  velde,  unde  ir  jungen 

mit  grozem  hunger  rungen. 
daz    j^merte    mich,   wan    ichz 

sach. 
an  der  ammen  ich  mich  rach 
eins  tages  do  sir  niht  enpflac  : 


ehe  wir  den  Pabst  ansehn^ 

Da  sprach  der  Fuchs : '  Das  soil 

geschehn  : 
denn    der  Pabst   hat    viel   zu 

schaffen 
sowohl  mit  Laien  als  Pfaffen  : 
deshalb  hat  er  selten  Musse. 
Beichten  wir  und  besiimmen  die 

Busse, 
und  bitten  ihn,  doss  er  sie  bestd- 

tige 
um  Gott  und  unsres  Gebets  wil- 

len: 
Da  sprach  der  Wolf:  ^Nun  seid 

einig 
und  beichte  je  einer  den  andern  lo 

zwein 
das  Grosstey  was  er  gethan  hat. 
So  heb'  ich  zuerst  an. 
Ich  that  eine  Siinde^  vor  der  ich 

habe 
grosse  Furcht.     Es   hatte    ein 

Mann 
am  Rhein  eine  Zuchtsau. 
Die  hatte  zwolf  kleine  Ferkel 
in  einem  Stalle  liegen. 
Die  hort  ich  sehr  schreien 
des  Morgens  nach  ihrer  Amme, 
wdhrend  sie  mit  vollem  Bauche  20 
im  Felde  u?nhergiengj  und  ihre 

Jungen 
mit  grossem  Hunger  rangen. 
Das  jammerte   mich,   als  ichs 

sah. 
An  der  Amme  rdchte  ich  mich 
eines    Tags,   da    sie   sie   nicht 
pflegte: 


Sanger  und  Prediger* 


369 


ich  beiz  si,  daz  si  t6t  gelac, 
und  fulte  mit  ir  minen  magen. 

nu  lit  iu  grcezer  siinde  sagen. 

dar  nach,  do  ich  mich  es  versan 
daz  ich  vil  iibele  hast  getan, 
erbarmten  mich  diu  verchelin 
ellende  unde  ir  hungers  pin, 

und  half  in  gar  uz  aller  n8t : 

si  lagen  elliu  von  mir  t8t ; 
von  rehter  herzeleide 
besloz  ichs  in  mm  gweide  : 

weinende  ich  iu  daz  kiinde. 
setzet  buoz  umb  mine  siinde.' 

*  als6  ich  iuch  vemomen  hin, 

so  enhat  ir  niht  missetan ' 
sprach  der  fuhs  :  '  ir  titz  durch 

guot, 
als  manec  ander  man  noch  tuot, 

den  dicke  muoz  erbarmen 

ellender  und  husarmen. 

ir  suit  knien  fiir  unser  kloster 

unde  sprechen  ein  patem6ster  : 
daz  ist  umb  die  siind  ze  vil. 
ein  siinde  ich  ouch  bihten  wil ' 

sprach  der  fuhs,  *diu  mich  vil 

sere  twinget 
unde  mir  mane  siufzen  bringet. 


ich  diss  sie,  dass  sie  todt  dalag, 
und  fiillte  meinen  Magen   ?nit 

ihr. 
Nun  lasst  euch  grossere  Siinde 

sagen, 
Danach,  da  ich  mich  besann, 
dass  ich  sehr  Ubel  gethan  hdtte, 
erbarmten  mich  die  Ferkel, 
die  elenden^  und  ihres  Hungers 

Pein^ 
und  half  ich  ihnen  gam  aus 

alter  Noth  : 
sie  lagen  alte  von  mir  todtj 
aus  rechtem  Herzeleid  \  o 

schtoss  ich  sie  in  mein  Einge- 

weide: 
weinend  kUnd^  ich  euch  das, 
Bestimmt  die  Busse  fiir  meine 

Siinde.^ 
^  So  wie  ich  euch  vernommen 

habe^ 
so  habt  ihr  nicht  gesundigt^ 
sprach  der  Fuchs,  *  ihr  thatet  es 

aus  Giite, 
wie  mancher  andre  Mann  noch      ^ 

thuty 

den  oft  erbarmen  muss 

der  Elenden  und  Hausarmen. 

Ihr  so  I  It  vor  unsrem  Kloster  20 

knien 
und  ein  Paternoster  sprechen : 
das  istfUr  die  Siinde  zu  viel. 
Ich  will  auch  eine  Siinde  beich- 

ten^ 
sprach    der   Fuchs,  ^  die    mich 

recht  sehr  driickt 
und  mir  manch  Seufzen  bringt. 


B  b 


^10 


German  Classics. 


bi  einem  dorf  saz  ein  gebur  : 

der  het  ein  hanen.     der  was  so 

sur, 
daz  er  all  die  hanen  beiz 
die  zuo  im  giengen  in  den  kreiz, 
und  het  di  bi  vil  grozen  b  .int 

mit  zwelf  hennen  tac  und  naht, 

daz  dick  von  im  betoubet 
wart  siecher  liute  houbet. 
daz  tet  mir  we  von  herzen. 
eins  tages  sach  ich  in  scherzen 
mit  sinen  gspunsen  ime  garten. 

ich  nam  in  bi  der  swarten, 
und  truog  in  durch  die  barre 
viir  baz  in  ein  ander  pfarre, 
da  ich  den  lip  im  an  gewan : 
in  siner  pfarr  vorhtich  den  ban. 

dar  umbe  schriuwen  siniu  wip 
al  tage  iiber  minen  lip  : 
daz  betoubte  mir  den  sin, 
und  rach  ich  mich  ouch  an  in, 

daz  ich  eine  nach  der  ander  az  : 
wie  sold  ich  mich  gerechen  baz  ? 

wan  si  truogen  nach  mir  haz. 
herr,  nu  sprechet  mir  antlaz 
umb  die  groze  missetat.' 
do  sprach  der  wolf '  sin  wirt  guot 

rat, 
daz  daz  schrien  und  der  braht 


Bei    einem   Dorfe    ivohnte    ein 
Bauer, 

der  haife  einen  Hahn;  der  war 
so  bose, 

doss  er  alP  die  Hdhne  diss, 

die  zu  ihm  in  den  Kreis  kamen, 

und  machte  dabei  sehr  grosses 
Geschrei 

mit   zwolf  Hennen    Tag   und 
Nacht, 

dass  oft  von  ihm  betdubt  ward 

der  Kopf  kr anker  Leute. 

Das  that  mir  von  Herzen  weh. 

Eines  Tags  sah  ich  ihn  spielen    loi 

iHitseinen  Getnahlinnen  im  Gar- 
ten. 

Ich  nahm  ihn  bei  der  Schwarte 

und  trug  ihn  durch  den  Zaun 
fUrbass  in  eine  andre  Pfarre, 

wo  ich  ihm  das  Leben  nahm  : 

in  seiner  Pfarre  fiirchtete  ich 
den  Bann. 

Darum  schrien  seine  Weiber 

alle  Tage  iiber  7nich  : 

das  betdubte  mir  den  Sinn, 

und  rdchte  ich  mich  auch  an  20 
ihnen, 

dass  ich  eine  nach  derandernass: 

wie    konnte    ich    mich    besser 
rdchen  f 

Denn  sie  trugen  mir  Hass. 

Herr,  nun  sagt  7nir  Ablass 
fUr  die  grosse  Missethat* 

Da  sprach  der  Wolf:  '  Dessen 
wirdguter  Rath, 

dass  das  Schreien  und  das  Krd- 
hen 


Sanger  und  Prediger,  371 

ist  zeinem  guoten  ende  braht.  zu  einem  guten  Ende  gebracht 

ist. 
du  enhast  niht  sere  missetan,  Du  hast  nicht  sehr  gesiindigt, 

als  ich  mich  nu  versinnen  kan.        wze    ich     mich    ?tun    besinnen 

kann. 
iedoch  faste  an  drin  fritagen,  Jedochfaste  an  drei  Freitagen, 

ob  du  fleischs  enmiiges  bejagen.      wenn   du  kein  Fleisch  erjagen 

kannst. 
ich  geloube   dir :    als  tuost  du      Ich  erlaube  es  dir,  wie  du  mir 

mir.  es  thust. 

wol,  her  esel,  nu  bihtet  ir.'  Wohl,  Herr  Esel,  nun  beichtet 

ihr: 
'  ich  envveiz  waz  ich  bihten  sol :       '■Ich  weiss  nicht,  wa^  ich  beichien 

soil : 
ir  wizzet  beide  selben  wol  ihr  wisst  beide  selber  wohly 

daz  ich  bin  martelasr  genoz  :  doss  ich  ein  Mdrtyrer-Genosse  10 

bin  : 
wan  miniu  arbeit  ist  so  groz,  denn  ineine  Arbeit  ist  so  gross, 

daz   ich   von  leid  mac    immer      dass  ich  iminer  von    Leid  zu 

sagen.  sagen  habe, 

ir  seht  mich  uf  und  abe  tragen         Ihr  seht  mich  auf  und  nieder 

tragen 
wazzer,  holz,  korn  unde  mist,  Wasser,  Holz,  Korn  und  Mist, 

und  swaz  teglich  ze  tuonne  ist  und  was  tdglich  zu  thun  ist 

uf  einer  hohen  biirge,  auf  einer  hohen  Burg, 

daz  ich  an  danc  mich  wiirge  dass  ich  ohne  Dank  mich  plage 

mit  maneger  herten  arbeit.  mit  7nancher  harten  Arbeit. 

ich  tet  ein  siinde :  diust  mir  leit,      Ich  that  eine  Siinde  :  die  ist  mir 

leid, 
und  hat  mich  vil  geruwen  sit.  und  hat  mich  seither  viel  ge-  20 

reuet. 
ein  kneht  der  mm  pflac  zaller  zit      Ein  Knecht,  der  vieiner  zu  alter 

Zeit  pflegte, 
gienc  zeimal  fiir  mich  durch  den      gieng  einmal  vor  inir  durch  den 

sne.  Schnee. 

do  tet  mir  frost  und  hunger  we,      Da  thaten  mir  Frost  und  Hun- 
ger weh, 

R    h    '7. 


Zl^ 


German  Classics. 


und  wart  gewar  daz  im  ein  stro 

ragete  uz  beiden  schuohen  do. 

des  zuctich  im  her  uz  ein  teil : 
daz  was  sin  schade,  und  min 

unheil : 
an  der  sele  bin  ichs  schuldic. 
nu  sit  gein  mir  geduldic 
und  setzt  mir  buoze  gnaediclich.' 

si  sprachen  '  we  dir  ewiclich  ! 

morder,  waz  hastu  getan ! 
du  hast  verderbet  einen  man, 

dem  sine  fiieze  sint  erfrorn : 
der  mort  hat  dir  die  sele  vlorn. 

so  ensol  der  ouch  niht  genesen, 

der  diep  und  morder  ist  gewe- 

sen.' 
sus  namens  beide  im  sin  leben. 

s6    gtan    buoze    kiinnen    noch 

geben 
in  klostem  iibel  platten  : 

swem  si  niht  sint  geraten, 
wirt  hin  und  her  gediuset 
biz  er  sele  und  lip  verliuset 
als  der  esel  umb  kleine  schulde  : 

der  fuhs  behielt  des  wolves  hulde. 


und  ich  ward gewahr,  dass  ihtn 

Stroh 
aus  beiden  Schuhen  da  heraus 

ragte. 
Da  riss  ich  ihm  etwas  heraus^ 
das  war  sein  Schade  und  inein 

Unheil: 
an  der  Seele  bin  ichs  schuldig. 
Nun  seid  gegen  mich  geduldig 
und  bestimmf  mir  Busse  gnd- 

diglich' 
Sie  sprachen  :  *  Weh  dir,  ewig- 

lich  I 
Morder,  was  hast  du  gethan  ? 
Du  hast  einen  Mann  zu  Grunde  i  o 

gerichtet, 
dejn  seine  Fiisse  erfroren  sind : 
der  Mord  hat  deine  Seele  ver- 

nichtet. 
So  soil   der  {Leib)  auch   nicht 

gerettet  werden, 
der  Dieb  und  Morder  gewesen 

ist: 
So  nahmen  sie  beide  ihm  sein 

Leben. 
Solche  Busse  konnen  noch  aus- 

theilen 
in  den  Klostem  die  bosen  Platt- 

kopfe: 
wem  sie  nicht  giinstig  sind, 
wird  hin  und  her  gezaust, 
bis  er  Seele  und  Leib  verliert,      20 
wie  der  Esel  wegen  einer  klei- 

nen  Schuld : 
der   Fuchs  behielt  des    Wolfes 
Huld. 


\ 


Sanger  und  Prediger. 


373 


ULRICH  BONER. 


\Scherer  D.  230,  E.  221.] 

Ein  Predigermonch  aus  Bern.  Er  lebte  bis  nach  1349.  Sein  '  Edelstein ' 
ist  eine  Sammlung  von  hundert  Beispielen  aus  lateinischen  und  deutschen 
Quellen.  Herausgegeben  von  Benecke  (Berlin  1816)  und  von  F.  PfeifFer 
(Leipzig  1844).  Alteste  Ausgabe  Bamberg  1461,  das  erste  deutsche  Buch, 
welches  im  Druck  erschienen. 


Wen  ^  sprichet '  do  der  siech  ^ 

genas, 
do  was  er,  der  er  ouch  e  was.' 
wer  bettet  vil,  und  iibel  tuot, 
der  ist  sselig,  wirt  sm  ende  guot. 
um  guot  geding^  und  iibel  leben 
wirt  vil  swacher  Ion  gegeben. 

Eines  zites  daz  beschach, 
daz  ein  wig*  ze  siner  muoter 

sprach 
und  klagte  ir  bitterlTche  n6t : 
ro  wand  er  was  siech  unz^  uf  den 

tot; 
er    sprach    *vil   liebiu    muoter 

min, 
mich  dunkt  ez  miig  nicht  anders 

sin, 
ich  miiez  leider  sterben. 
sol  ich  ouch  denn  verderben 
an  der  sel,  daz  ist  mir  leit. 
sich  an  min  grozen  erebeit, 
und  bit  die  gotte  daz  si  sich 
wellen  erbarmen  iiber  mich.' 
diu   muoter  sprach  '  min  liebez 

kint, 


die  gotte  vaste  erziimet  sint  ; 
du  hast  bereicht  der  gotten  zom  : 
ich  vorcht  du  miiezist  sin  ver- 

lom. 
vil  kum^  die  gotte  vergezzent 
des  si  sich  vermezzent 
ze  tuonde  um  dine  missetit. 
fiz  vorchte  nu  din  riuwe  gat. 
din  riuwe  ist  nu  ze  spate  komen  : 
er  mag  dir  kleine  nu  gevromen. 
n^riuwe*^  wirdet  selten  guot.        lo 
mich  dunkt,  er  hab  ein  tumben 

muot, 
der  nach  der  rossen  diupstal 
alrerst  besliezen  wil  den  stal. 
der  riuw  der  sele  ist  nicht  ge- 

sunt, 
der  von  des  todes  vorchte  kunt. 
ein  wolf  was  siech  :  d6  er  genas, 
er  was  ein  wolf  als  er  e  was. 
hastist  du  nicht  erziirnet  got 
noch  ubergangen  sin  gebot, 
und  hastist  weder  wip  noch  man  20 
betriiebt,  und  haetist  ab  gelan 
din  bcesiu  werk  in  diner  jugent, 


man. 
bis. 


^  der  Kranke,  sick. 
®  schwerlich. 


Versprechen.  *  Weihe. 

'  Reue  nach  der  That, 


374 


German  Classics. 


und  haetist  dich  gesetzt  ^i  tu- 
gent: 

so  mocht  dm  bet  got  dankber  ^ 
wesen, 

und   moqhtist  an  der  sel  gene- 
sen.' 
Wer   werden   wil   von   gotte 
erhcert, 

der  achte  daz  sin  siind  zerstoert 

werden,  und  sin  leben  guot. 

wa     bittent    werk,    wort    unde 
muot, 

die  bet  sol  got  erhoeren  wol, 

gat  si  von  herzen,  als  si  sol. 
lo  wer  got  bittet  umb  diu  ding 

diu  der  selen  niitze  sint, 


der  wirt  an  zwivel  des  gewert, 
des  er  nach  nutz  der  sel  begert. 
wer  bittet  daz  im  schaden  tuot, 
wirt  der  erhoert,  daz    ist   nicht 

guot. 
got  wil  erhoeren  din  gebet 
nich  nutz,  als  er   Sant  Paulus 

tet, 
und  nicht  nach  dem  willen  din, 
mag  ez  der  selen  schedlich  sin. 
ist  daz,  dar  umb  du  bittest  got, 
mit  werken  hast  verdienot, 
und  du  uz  dinem  herzen  last, 
ungunst  und  des  nides  blast  ^  : ' 
so  wirst  du  vatterlich  gewert 
von  gotte  des  din  herze  gert. 


B RUDER  BERTHOLD   VON  REGENSBURG, 

[Sc/ierer  D.  234,  E.  226  ] 

In  Regensburg  geboren,  Schiiler  des  Bruders  David,  des  Minoriten, 
Franziskaner  zu  Regensburg.  Reiste  viel  in  Deutschland  umher  und  hielt 
Predigten  vor  dem  Volke,  die  iiberall  einen  ungeheuren  Zulauf  fanden,  von 
1250  bis  zu  seinem  Tode  1272.  Herausgegeben  von  Pfeiffer  und  Strobl 
2  Bde.  (Wien  1862,  1880). 

*Saelic  sint  die  armen,  wan  daz  himelriche  ist  ir'  etc.  Mit 
disen  aht  tugenden  sint  alle  die  ze  himelriche  komen,  die  da  sint, 
unde  mit  den  selben  aht  tugenden  miiezent  noch  alle  die  dar  komen. 


^  Selig  sind  die  Armen,  denn  das  Himmelreich  ist  ihr'  u.  s:w. 
Mit  diesen  {hier  erwdhnten)  acht  Tugenden  sind  cUle  die  in  das 
Himmelreich  gekofnmen^  die  darinnen  sind.     Und  mit  denselben  20 


anq-enehm. 


-  Blasen,  Schnauben. 


Sanger  und  Prediger,  375 

die  iemer  mer  dar  komen  siiln.  Nu  wil  ich  die  siben  under  wegen 
Idn,  und  wil  niwan  von  ir  einer  sagen  ;  wan  alse  vil  guoter  dinge 
an  ir  ieglicher  ist  (unde  von  ir  ieglicher  wasre  gar  vil  und  gar  lane 
sunderlichen  ze  sagenne)  unde  wie  manigiu  untugent  uns  an  disen 
ahte  tugenden  irret,  daz  wiirde  eht  von  ieglicher  gar  lane  ze 
sagenne.  Wande  man  ez  allez  in  einer  predigen  niht  verenden  mae 
noch  in  vieren  noch  in  zehenen,  so  wil  ieh  iu  hiute  niwan  sagen  von 
den  die  ein  rein  herze  habent  unde  von  den  man  hiute  di  liset  in 
dem  heiligen  ewangelio  :  '  saelie  sint  die  reines  herzen  sint  :  die  wer- 
dent  got  sehende.'  Die  sint  wol  von  rehte  saelie,  die  da  got  sehent. 
Ein  iibergiilde  ist  ez  aller  der  saelikeit,  diu  ie  wart  oder  iemer  mer 
eht  werden  mae,  swer  got  ansehende  eht  wirt :  alse  siieze  und 
alse  wunneelieh  ist  diu  gesiht,  die  man  an  gote  siht.  So  wart 
nie  deheiner  muoter  ir  kint  nie  so  liep,  an  unser  frouwen,  unde  solte 
si  ez  drie  tage  ane  sehen  an  underlaz,  daz  sie  anders  niht  enpflaege, 
wan  eht  sie  ir  liebez  kint  solte  an  sehen:  si  aeze  an  dem  vierden 
tage  vil  gerner  ein  stiieke  brotes.    Unde  wolte  ich  vil  gerner  daz  ieh 


acht  Tugenden  miissen  noch  alle  dahin  kommen,  die  jejnals  hinein- 
kommeti  sollen.  Nun  will  ich  die  sieben  unterwegs  lasse7t,  und 
will  nur  von  ihrer  einer  reden^  da  an  einer  jeglichen  von  ihnen  so  20 
viel  des  Guten  ist  {und  von  einer  jeglichen  von  ihnen  ware  gar 
viel  und  gar  lang  besonders  zu  reden),  und 'wie  manche  Untugend  ^ 
uns  in  diesen  acht  Tugenden  irre  macht,  das  wiirde  besonders  von 
jeder  gar  lang  zu  sagen  sein.  Da  man  dies  A  lies  in  einer  Predigt 
nicht  zu  Ende  bringen  kann,  noch  in  vieren^  noch  in  zehn,  so  will 
ich  heute  nur  von  denen  reden^  die  ein  reines  Herz  haben,  und  von 
denen  man  heute  in  dem  heiligeii  Evangelio  da  liest:  ^Selig  sind  die 
reines  Herzens  sindj  sie  werden  Gott  sehent  Die  sind  wohl  wahr- 
haft  selig,  die  Gott  sehen.  Es  iiberbietet  alle  Seligkeit,  die  je 
ward  oder  jemals  werden  kann^  wer  Gottes  ansichtig  wird:  so  10 
siiss  und  so  wonniglich  ist  der  Anblick,  den  man  an  Gott  hat. 
Kei?zer  Mutter  ward  je  ihr  Kind  so  lieb  (ich  spreche  nicht  von 
U?tserer  Frauen),  sollte  sie  es  drei  Tage  ohne  Unterlass  ansehn,  so 
dass  sie  nichts  andres  pjloge,  denn  dass  sie  mir  ihr  liebes  Kind  an- 
sdhe :  doch  dsse  sie  lieber  am  vierten  Tage  ein  Stiick  Brot.     Und 


'>^']6  German  Classics. 


als  ein  guot  mensche  waere,  als  daz  war  ist,  daz  ich  iezuo  reden 
-wil.  Ob  daz  also  waere,  daz  man  zuo  einem  menschen  sprasche,  der 
iezuo  bigoteist:  *du  hast  zehen  kint  uf  ertriche,unde  du  soltin  koufen 
alien  samt,  daz  sie  ere  unde  guot  haben  unz  an  ir  tot,  di  mite,  daz  du 
einigen  ougenblic  von  gotes  angesiht  tuost,  niuwen  als  lange  als  einz 
sine  hant  mohte  umbe  keren,  unde  sich  danne  wider  ze  gote,  unde 
du  solt  din  ougen  niemer  mer  von  im  keren  '  :  der  mensche  entaete 
sm  niht.  Alse  wir,  herre,  din  wirheit  ist,  alse  war  ist  disiu  rede, 
daz  er  disiu  zehen  kint  unze  an  ir  tot  e  nach  dem  almuosen  lieze 
gen,  e  danne  er  sich  die  kleine  wile  von  gote  wolte  wenden.  In  lo 
habent  die  engel  wol  sehzig  hundert  jar  an  gesehen,  unde  sehent  in 
hiute  als  gerne  als  des  ersten  tages  unde  sie  sint  ouch  alle  samt 
sam  des  ersten  tages  :  sa  do  sie  got  an  sehende  wurden,  do  wart  ir 
deheiner  sit  nie  eltlicher  danne  des  ersten  tages  unde  sint  doch  sider 
wol  sehzig  hundert  jar  alt.  Swelher  hundert  jar  alt  wiirde  under 
uns,  der  waere  den  liuten  alse  smaehe  an  ze  sehenne  von  ungestalt- 


nun  mbchte  ich  gern^  doss  ich  ein  so  guter  Mensch  wiire,  wie  wahr 
das  istf  was  ich  jetzt  sagen  will.  Wenn  das  so  sein  mochte^  dass 
man  zu  einem  Menschen^  der  jetzt  bei  Gott  ist,  sprdche  :  *  Du  hast 
zehn  Kinder  auf  Erden,  und  du  sollst  fiir  sie  alle  das  erwerben^  20 
dass  sie  datnit  Ehre  und  Gut  bis  an  ihren  Tod  haben,  so  du  einen 
ei?tzigen  Augenblick  von  Gott  hinweg  siehst,  nur  so  lange  als  Je- 
mand  seine  Hand  U7nkehren  mbchte,  und  blicke  dann  wieder  auf 
Gott,  und  sollst  deine  Augen  nie  wieder  von  ihm  kehren':  der 
Mensch  thdte  es  nicht.  So  wahr,  0  Herr,  als  deine  Wahrheit  ist, 
so  wahr  ist  diese  Rede,  dass  er  diese  zehn  Kinder  bis  an  ihren  Tod 
lieber  nach  Almosen  gehn  Hesse,  als  dass  er  sich  die  kurze  Weile 
von  Gott  wenden  wollte.  Die  Engel  haben  ihn  wohl  sechstausend 
Jahre  angesehn,  und  sehen  ihn  heute  so  gem  als  am  ersten  Tag. 
Und  sie  sind  auch  allesammt  wie  am  ersten  Tage,  da  sie  Gottes  an-  30 
sichtig  wurden.  Keiner  von  ihnen  ward  seither  alter  als  am  ersten 
Tage,  und  sind  doch  seither  wohl  sechstause?id  Jahr  alt.  Wer  von 
uns  hundert  Jahr  alt  wiirde,  der  ware  den  Leuten  so  schtndhlich 
anzusehn,  wegen  seiner  Hdsslichkeit  und  wegen  der  Gebrechen,  die 


Sanger  und  Prediger*  ^i^Jl 

heit  unde  von  dem  gebresten,  den  daz  alter  an  in  h^te  gemachet.  So 
man  milet  die  engele,  da  seht  ir  wol,  swa  man  die  engele  milet,  daz 
man  sie  eht  anders  niht  enmilet  wan  als  ein  kint  von  fiinf  jaren,  als 
junclich,  oder  von  sehsen.  Wan  alle  die  got  sehent,  die  werdent 
niemer  eltlicher,  die  in  in  himelriche  sehent  in  sinen  freuden  und  in 
sinen  eren.  tJf  ertriche  sehen  wir  in  alle  tage  in  sinem  gewalte. 
Dehein  irdenischer  muot  noch  irdenisch  lip  mohte  daz  niht  erliden, 
daz  in  dehein  irdenisch  ouge  iemer  an  gesehen  mohte  in  sinen 
freuden  und  in  sinen  eren,  als  er  ze  himelriche  ist.  Wir  sagen  iu 
etewenne  ein  glichniisse,  wie  schoene  got  si.  Seht,  allez  daz  wir 
iemer  gesagen  kiinnen  oder  miigen,  daz  ist  rehte  dem  gliche,  als 
obe  ein  kint  uns  solte  sagen,  ob  ez  miigelich  wasre,  die  wile  ez 
in  siner  muoter  libe  ist  beslozzen,  unde  daz  solte  sagen  von 
aller  der  wirde  unde  von  aller  der  gezierde  die  diu  werlt  hat, 
von  der  liehten  simnen,  von  den  liehten  sternen,  von  edeler  gesteine 
kraft  unde  von  ir  maniger  slahte  varwe,  von  der  edelen  wurze 
kraft  unde  von  der  edelen  gesmaeke  unde  von  der  richen  ge- 
zierde, die  man  uzer  siden  und  uzer  golde  machet  in  dirre  werlte, 


das  Alter  an  ihm  gemacht  hdtte.  Wenn  man  malet  die  Engel, 
da  seht  ihr  wohl,  wo  man  sie  auch  malet y  dass  man  sie  nie  anders  20 
malt  als  ein  Kind  von  Jlmfjahren,  sojung,  oder  von  seeks  Jahre7i. 
Denn  alle  die  Gott  sehn,  die  werden  nie  dlter^  die  ihn  im  Himmel- 
reich  sehen  in  seinen  Freuden  und  seinen  Ehren.  Auf  Erden  sehen 
wir  ihn  alle  Tage  in  seiner  Macht.  Kein  irdischer  Sinn  und  kein 
irdischer  Leib  konnte  das  ertragen,  dass  ein  menschlich  Auge  ihn 
jetnals  ans'dhe  in  seinen  Freuden  und  seinen  Ehre?t,  wie  er  i^n 
Himmelreich  ist.  Wir  sagen  euch  manchmal  ein  Gleichniss,  wie 
schon  Gott  sei.  Seht,  A  lies  was  wir  je  sagen  kbnnen  oder  mogen, 
das  ist  so  recht  dem  gleich,  als  ob  ein  Kind  uns  sagen  sollte,  wenn 
es  m'dglich  ware,  wdhrend  es  in  seiner  Mutter  Leib  beschlossen  ist,  30 
und  dies  Kind  sollte  erzdhlen  von  all  der  Wiirde  und  all  der 
Zierde,  die  die  Welt  hat,  von  der  liehten  Sonne,  von  den  liehten 
Sternen,  von  edler  Steine  Kraft  und  ihrer  mannigfachen  Farbe, 
von  der  edlen  Gewicrze  Kraft  und  von  ihrem  edlem  Geruch,  und 
von  dem  reichen  Schmucke,  den  inan  aus  Seide  und  aus  Gold  macht 


378  German  Classics. 


und  von  maniger  hande  siiezen  stimme,  die  diu  werlt  hat,  von 
vogelm  sange  unde  von  seiten  spil,  unde  von  maniger  hande  bluomen 
varwe  unde  von  aller  der  gezierde,  die  disiu  werlt  hat.  Alse  un- 
miigeliche  und  alse  unkuntlichen  eime  kinde  dH  von  ze  sprechen 
wsere,  daz  noch  beslozzen  ist  in  siner  muoter  libe,  daz  nie  niht  gesach 
weder  libel  noch  guot  noch  nie  deheiner  freuden  enpfant :  als  unkunt 
dem  kinde  da  von  ze  redenne  ist,  als  unkunt  ist  ouch  uns  da  von 
ze  redenne,  von  der  unsagelichen  wiinne,  diu  da  ze  himel  ist  unde 
von  dem  wiinneclichen  antliitze  des  lebendigen  gotes.  Wan  alliu 
diu  freude  diu  di  ze  himel  ist,  der  ist  niht  wan  von  dem  schine, 
der  von  unsers  herren  antlitze  get.  Unde  rehte  als  alle  stemen  ir 
lieht  von  der  sunnen  nement,  also  habent  alle  heiligen  ir  gezierde 
und  ir  schonheit  von  gote,  und  engele  und  allez  himelische  her : 
reht  als  alle  die  sternen  des  himels,  der  mane  und  die  planeten, 
groz  unde  kleine,  die  habent  alle  samt  ir  lieht  von  der  sunnen,  diu 
uns  da  liuhtet.  Und  also  hat  allez  himelischez  her,  engele  unde  heili- 
gen, die  hcehsten  unde  die  minnesten,  die  habent  alle  samt  ir  freude 


in  dieser  Welt,  u?id  von  dem  mannigfachen  siissen  Geton,  welches 
die  Welt  hat,  von  Vogelsang  und  Saitenspiel,  und  von  fnancherlei 
Blufuen  Far  be,  und  von  all  dem  Schmuck,  den  diese  Welt  hat.  So  20 
unmoglich  und  so  unbekannt  es  einem  Kinde  ware  davon  zu 
spreche7i,  das  noch  in  seiner  Mutter  Leib  beschlossen,  das  nie  weder 
Boses  noch  Gutes  sah,  noch  irgend  welche  Freude  empfandj  so 
tmbekannt  dem  Kinde  davon  zu  reden  ist,  so  unbekannt  ist  auch 
uns  davon  zu  reden,  von  der  unsdglichen  Wonne,  die  da  ini  Him- 
mel  ist,  und  von  dem  won7tiglichen  Antlitz  des  lebendigen  Go  ties. 
Denn  alle  die  Freude,  die  da  im  Himniel  ist,  die  kommt  alle  nur 
von  dem  Glanze,  der  von  unsres  Herr7i  Antlitz  ausgeht.  Uftd 
gerade  wie  alle  Sterne  ihr  Lieht  von  der  Sonne  empfangen,  so 
haben  alle  Heiligen  ihre  Zierde  und  ihre  Schonheit  von  Gott,  und  30 
ebefiso  die  Engel  und  das  ganze  himmlische  Heer.  Gerade  wie  alle 
Sterne  des  Himmels,  der  Mond  und  die  Planeten,  grosse  und  kleine, 
die  haben  allesajmnt  ihr  Lieht  von  der  Sonne,  die  uns  da  leuchtet  : 
ebenso  hat  das  ganze  hiimnlische  Heer,  Engel  und  Heilige,  die 
hochsten  und  die  geringsten,  die  haben  allesammt  ihre  Freude  und 


Sanger  tmd  Prediger.  379 

und  ir  wiinne  und  ir  gezierde  unde  die  ere  unde  die  wirde  und  ouch 
die  schoende,  daz  habent  sie  alle  samt  von  der  angesihte  gotes, 
daz  sie  got  an  sehent.  Die  engele  die  da  unser  hiietent,  die  sehent 
in  ze  aller  zit  an,  als  ob  sie  bi  im  waeren  ;  wan  alliu  diu  freude 
diu  in  himelriche  ist,  diu  diuhte  sie  ze  nihte,  solten  sie  got  niht  an 
sehen.  Unde  da  von :  *  sselic  sint  die  reines  herzen  sint,  wan  sie 
werdent  got  sehende.'  Nu  seht,  ir  liebe  kristenheit,  wie  saelic  die 
sint,  die  da  reinez  herze  tragent !  Ir  junge  werlt,  die  noch  unbe- 
wollen  sint  mit  siinden,  behaltet  iuwer  herze  vor  alien  toetlichen 
siinden  :  so  werdet  ir  got  sehende  in  solichen  freuden  und  in  so 
grozen  eren,  die  ouge  nie  gesach  oder  ore  nie  gehorte,  alse  sant  Paulus 
da  sprichet  unde  alse  sant  Johannes  sprichet :  *  waer  ez  miigelich, 
daz  man  ez  allez  samt  geschriben  mohte,  so  mohte  diu  werlt  diu 
buoch  in  ir  niht  behalten,  d^  ez  an  gestiiende  daz  ich  gesach,  und 
allez  daz  ich  gesach,  daz  was  niht  wan  got  alleine.'  Und  dar  umbe 
mohten  wir  doch  geme  ze  dem  himelriche  komen  unde  drumbe 
arbeiten.    Ob  uns  niht  diu  liebe  unde  diu  minne  dar  twiinge  der  wir 


ihre  Wonne  und  ihre  Zierde  und  die  Ehre  und  die  Wiirde  und 
auch  die  Schonheiiy  das  haben  sie  allesammtvon  detn  Anblick  Go  ties, 
davo7i  doss  sie  Gott  ansehn.  Die  Engel,  die  da  unser  hiiten,  die  20 
sehe7t  ihn  zu  aller  Zeit,  als  ob  sie  bei  ih?n  wdren.  Denn  all  die 
Freude^  die  im  Himmelreich  ist,  die  dduchte  ihnen  nichts,  sollten 
sie  Gott  nicht  ansehn.  Und  deshalb  :  'Seligsind,  die  reines  Hersens 
sind,  denn  sie  werden  Gott  sehn^  Nun  seht,  ihr  liebe  Christenheit, 
wie  selig  die  sind,  die  da  ein  reines  Her 2  tragen.  Ihr  junge  Welt, 
die  ihr  noch  unbefleckt  von  Siinden  seid,  hiitet  euer  Herz  vor  alien 
todlichen  Siinden  :  dann  werdet  ihr  Gott  sehn  in  solchen  Freuden 
und  so  grosseft  Ehren,  die  kein  Auge  je  sah  und  kein  Ohr  gehort 
hat,  wie  St.  Paulus  spricht.  Und  wie  St.  Johannes  spricht : 
'  Ware  es  ?ndglich,  doss  man  es  alles  insgesammt  schreiben  konnte,  30 
die  Welt  wiirde  die  Biicher  nicht  in  sich  fassen,  wo  es  geschHeben 
stdnde,  was  ich  sah.  Und  alles  was  ich  sah,  das  war  nichts  als 
Gott  allein.'  Und  darum  mochten  wir  doch  gem  in  das  Himmel- 
reich kominen  und  dafiir  arbeiten.  Wenn  uns  auch  nicht  die 
Liebe  und  die  Minne,  die  wir  Gott  schuldig  sindj  dasu  drdngten. 


3?o  German  Classics. 


gote  schuldic  sm,  seht,  so  mohten  wir  dar  umbe  dar  komen  durch 
daz  wunder  daz  da  ist.  Ez  ist  maniger  vor  mir,  der  im  von  s6 
getaner  freude  seite,  daz  si  jenhalp  meres  wsere,  er  fiiere  gar  gerinc- 
lichen  dar  von  hinnen  iiber  mer,  niwan  daz  erz  gesaehe.  So  moh- 
tet  ir  hundertstunt  gemer  dar  umbe  arbeiten,  daz  irz  iemer  mere 
ewiclichen  niezen  soltet.  Die  vil  wiinneclichen  angesiht  des  almeh- 
tigen  gotes  unde  der  himelischen  kiiniginne  ze  der  zeswen  siner 
siten  in  guldmer  waete,  die  mahtet  ir  geme  an  sehen.  Wan  wiirde 
iu  einiger  anblie,  so  w^ere  iu  alliu  diu  freude  unde  diu  ere  und  aller 
der  wollust,  den  diu  werlt  ie  gewan,  daz  waer  iu  hinne  fiir  als  wider-  to 
zaeme  und  ouch  alse  unmaere,  reht  als  sant  Paulus  di^  sprach.  Nu 
hceret  wie  er  sprach.  Er  sprach  :  '  alliu  diu  ere  unde  diu  freude  unde 
daz  gemach,  diu  disiu  werlt  ie  gewan  von  keisem  unde  von  kiinigen, 
wider  der  freude  diu  in  himelriche  ist  ;  als  widerzasme  einem  waere 
ein  diep  an  einem  galgen,  als  kurz  einem  diu  wile  da  mit  waere,  daz 
er  einen  erhangenen  man  triuten  soke,  wider  aller  der  freude  die  diu 
werlt  hat :  alse  widerzaeme  ist  mir  diu  freude  aller  der  werlte  wider 


seht,  so  mochten  wir  dock  darum  schon  dakin  kommen,  Tidmlich  uth 
des  Wunder s  willen,  das  dort  ist.  Es  steht  so  Mancher  vor  mir  : 
wer  dem  von  solcher  Freude  sagte,  dass  sie  jenseit  des  Meeres  ware,  20 
erfiihre  gar  schnell  dorthin  von  hier  iibers  Meer,  nur  dainit  er  es 
sake.  So  solltet  ihr  also  hundertmal  lieber  dafiir  arbeiten^  dass  ihr 
es  auf  iminer  und  ewig  geniessen  solltet.  Das  wonnigliche  An- 
gesicht  des  allmdchtigen  Gottes  und  der  hiimnlischen  Konigin  zu 
seiner  rechten  Seite  in  goldenem  Gewand,  die  mochtet  ihr  gem 
ansehn.  Wiirde  euch  ein  einziger  Blick  zu  Theil,  so  ware  euch  all 
die  Freude  und  die  Ehre  und  all  die  Wollust,  welche  die  Welt  je 
gewann,  das  ware  euch  hinfiir  so  widerwdrtig  und  auch  so  gleich- 
giiltig,  gerade  wie  St.  Paulus  da  sprach.  Nun  horet,  wie  der 
sprach.  Er  sprach :  ^  Alle  die  Ehre  und  die  Freude  und  das  Ge-  30 
mach,  das  diese  Welt  je  gewann  von  Kaisern  und  von  Konigen, 
gegen  die  Freude,  die  im  Himmelreich  ist;  so  widerwdrtig  einem 
ein  Dieb  an  einem  Galgen  ware,  so  kurz  einem,  die  Zeit  damit 
ware,  dass  man  einen  gehdngten  Mann  lieb  haben  sollte,  gegen  alle 
die  Freude,  die  die  Welt  hat:  so  widerwdrtig  ist  mir  die  Freude 


Sanger  und  Prediger.  381 

der  ewigen  freude.'  Ei,  wol  iuch  wart,  daz  iuch  iuwer  muoter  ie 
getruoc,  die  so  get^ne  freude  siiln  besitzen  !  Der  ist,  ob  got  wil,  vil 
maniger  vor  minen  ougen.  Ouch  ist  maniger,  der  vil  kleine  freude 
dar  fiir  nimt  hie  uf  ertriche,  unde  daz  den  guoten  sante  Paulen  gar 
versmahte,  des  wirt  im  der  tusentste  teil  niht.  Unde  die  habent  iibele 
koufet,  die  so  iibergroze  freude  gebent  umb  ein  so  kurzez  freudelin  in 
dirre  werlte :  die  habent  iibele  gevarn,  wan  sie  habent  weder  hie 
noch  dort  niht.  Als  ich  iezuo  sprach,  rehte  in  glicher  wise,  reht  alse 
alle  stemen  des  himels  ir  lieht  von  der  sunnen  habent,  also  hat 
allez  himelische  her  ir  lieht  von  dem  waren  sunnen,  sit  danne  unser  10 
herre  der  ware  sunne  unde  daz  wire  lieht  ist,  alse  der  guote  sant 
Johannes  da  sprichet.  Der  heizet  in  daz  ware  lieht  ;  als  ouch  daz 
vil  wir  ist,  wan  er  ist  daz  wire  lieht,  daz  niemer  mer  verlischet. 
Und  alle  die  von  sime  gotvarwen  liehte  enziindet  werdent,  die 
erleschent  ouch  niemer  mere  von  der  schonheit,  die  sie  von  dem 
wiren  sunnen  hant.  Und  als  vil  diu  sunne  liehter  unde  gelpfer  ist 
danne  wir  da  sehen,  rehte  als  vil  diu  liehtes  unde  glastes  iiber  alle 


der  ganzen  Welt  gegen  die  ewige  Freude^  Ei  wohl  euch,  dass 
euch  eure  Mutter  je  trug^  euch,  die  solche  Freude  besitzen  sollen. 
Von  denen  ist,  so  Gott  will,  Mancher  hier  vor  nteinen  Augen.  20 
Auch  ist  Mancher,  der  dafUr  gar  kleine  Freude  hier  auf  Erden 
empfdngt,  und  was  dem  guten  St.  Paulus  so  verdchtlich  erschien, 
davon  wird  ihni  nicht  der  tausendste  Theil.  Und  die  haben  iibel 
gekauft,  die  so  Ubergrosse  Freude  fiir  ein  so  kurzes  Freudelein  auf 
dieser  Welt  hingeben.  Die  sind  Ubel  gefahren :  denn  sie  haben 
nichts,  weder  hier  noch  dort.  Wie  ich  eben  sagte,  ganz  in  gleicher 
Weise,  gerade  wie  alle  Sterne  des  Himinels  ihr  Lieht  von  der 
Sonne  haben,  also  hat  das  ganze  himmlische  Heer  sein  Lieht  von 
dem  wahren  Sonnen,  sinte?nal  unser  Herr  der  wahre  Sonne  und 
das  wahre  Lieht  ist,  wie  der  gute  St.  Johannes  da  spricht.  Der  30 
nennet  ihn  das  wahre  Lieht,  wie  das  auch  ganz  wahr  ist :  denn  er 
ist  das  wahre  Lieht,  das  nie  verlischt.  Und  alle  die  von  seinem 
gottfarbigen  Liehte  entziindet  werden,  die  erloschen  auch  nimmer 
zufolge  des  Glanzes,  den  sie  von  dem  wahren  Sonnen  haben,  Und 
wie  viel  die  Sonne  liehter  und gldnzender  ist^  als  {A  lies)  was  wir 


382  German  Classics. 


stemen  hat  die  an  dem  himel  stent :  als  vil  hat  der  wire  sunne  in 
himelriche  schines  unde  glastes  mer  iiber  alle  engele,  und  ist  ge- 
schcenet  unde  gevvirdet  an  alien  eren,  alse  billich  ist.  Unde  da  von 
sint  sie  saelic,  die  ein  reinez  herze  habent,  wan  sic  werdent  got 
sehende. 


da  sehn,  wie  viel  sie  Licht  und  Glanz  iiber  alle  Sterne  hat,  die 
am  Himmel  stehn,  so  viel  hat  der  wahre  Somte  im  Himmelreich 
mehr  Schein  und  Glanz  iiber  alle  Engel,  und  ist  geziert  und  geehri 
mil  alien  Ehren,  wie  es  billig  ist.  U?id  deshalb  sind  sie  selig,  die 
ein  reines  Herz  haben  :  denn  sie  werden  Goit  sehn.  i  o 


HEINRICH  SUSO. 

[Scherer  D.  238,  E.  230.I 

Mystiker.  Aus  edlem  Geschlecht  im  Jahre  1300  zu  Constanz  geboren, 
ward  Dominikaner,  lebte  spater  in  Coin  und  vorzuglich  in  Ulm,  wo  er  1365 
starb.  Der  Name  Suso  stammt  von  seiner  Mutter,  welche  Seuse  hiess.  He- 
rausgegeben  von  Diepenbrock  (Regensburg  1829,  3  Aufl.  Augsburg  1854)  ; 
Denifle  Bd.  i  (Miinchen 


Wie  er  begie  daz  Ingande  jar. 

Als  zuo  Swiben  in  smem  lande  an  etlichen  stetten  gewonlich  ist 
an  dem  ingindem  jdre,  so  gant  die  jungelinge  des  nahtes  uz  in  un- 
wisheit  ^  und  bitent  des  gemeiten  ^,  daz  ist :  siu  singent  lieder  und 
sprechent  schoeniu  gediht  und  bringent  ez  zuo,  wie  siu  miigent  mit 
hovelicher  wise,  daz  in  iriu  liep  schappel  gebent.  Daz  viel  sinem 
jungen  minnerichem  herzen  also  vast  in,  so  er  ez  horte,  daz  er  ouch 
der  selben  naht  fiir  sm  ewigez  liep  gie  und  bat  ouch  des  gemeiten. 
Er  gie  vor  tage  fiir  daz  bilde,  di  diu  reine  muoter  ir  zartez  kint,  die 
schcenen  ewigen  wisheit  6f  irre  schoze  an  ir  herze  hate  getriicket 
und  kniuwete  nider  und  huop  an  zuo  singende  in  stillem  siiezem  20 
getoene  siner  sele  ein  sequenzie^  der  muoter  vor  an,  daz  siu  ime 
erloubte  ein  schappel  zuo  erwerbende  von  irem  kinde,  und  do  er  ez 

^  Thorheit.  '  um  Liebeslohn  bitten.  '  Kirchenlied. 


Sanger  und  Prediger.  ^^^^^ 

niht  wol  kunde,  daz  siu  ime  dd  hulfe.  Und  wart  ime  dik  ^  als  ernst 
und  also  not  zuo  weinende,  daz  ime  die  heizen  trahen  uber  diu 
wangen  ab  walten.  So  er  da  uz  gesang,  so  kerte  er  sich  denne  gen 
der  herzelieben  wisheit  und  neig  ^  ir  uf  die  fiieze  und  gruoste  si  von 
dem  tiefen  abgriinde  sines  herzen  und  ruomde  siu  mit  lobe  an 
schoene,  an  adel,  an  tugenden,  an  zartheit,  an  friheit  mit  iemer 
werender  wirdikeit  iiber  alle  schoenen  juncfrowen  diser  welt,  und 
tet  daz  mit  singende,  mit  sagende,  mit  gedenken  und  mit  begirden, 
so  er  iemer  beste  kunde  ;  und  wunschte  denne,  daz  er  in  geistlicher 
wise  aller  minner  und  minneclicher  herzen  ein  vorloufer  weri  und  lo 
aller  lieplicher  gedenken,  worten  und  sinnen  ein  orthaber^  weri,  dar 
umb,  daz  er  die  wirdigen  gnuog  minneclich  von  irem  unwirdigem 
diener  kunde  geloben.  Und  sprach  denne  ze  jungest  also  :  *  ach  du 
bist  doch,  liep,  min  froelicher  ostertag,  mins  herzen  sumerwunne, 
min  liebiu  stunde !  Du  bist  daz  liep,  daz  min  jungez  herze  allein 
minnet  und  meinet,  und  allez  zitlich  liep  durch  dich  hat  versmahet. 
Des  laz,  herzen  trut,  mich  geniezen  und  laz  mich  hint  ein  schappel 
von  dir  erwerben.  Ach,  miltez  herze,  tuo  ez  durch  din  gotlichen 
tugende,  durch  din  natiurlichen  gnade,  und  laz  mich  hiute  an  disem 
ingandem  jare  niht  ler  von  dir  gin.  Eya  wie  stiiende  ez  dir,  siieziu  20 
siiezikeit !  Gedenke,  daz  ein  din  lieber  kneht  uns  von  dir  seit  und 
sprichet,  daz  in  dir  niht  si  Nein  und  Ja  :  in  dir  si  niuwent*  Ja  und  Ja. 
Dar  umb,  mins  herzen  minne,  biut  mir  hiut  ein  minneclichez  Ja 
diner  himelschen  gibe  ;  und  als  den  touben  minnem  ein  liepl'chez 
schappel  wiirt  gegeben,  also  miieze  miner  sele  hiute  zuo  einem 
guoten  jdre  etwaz  sunderlicher  gnaden  oder  niuwes  liehtes  von 
diner  schoenen  hant  werden  gebotten,  zarte,  trute  min  wisheit ! ' 
Diz  und  des  glich  begunde  er  do  und  gie  niemer  ungewert  dannan. 

^  oft,  '  sich  vemeigen.  ^  Anfiihrer.  *  nur. 


384  German  Classics. 


DAS    AUSGEHENDB    MITTELALTER. 

DAS  SPIEL   VON  DEN  ZEHEN  JUNGFRAUEN 

\SchererD.  245,  E.  238.] 

Behandelt  die  neutestamentliche  Parabel  von  den  klugen  und  thorichten 
Jungfrauen;  soil  1322  vor  dem  Landgrafen  Friedrich  von  Thiiringen 
aufgefiihrt  sein,  wurde  aber  schon  friiher  verfasst.  Herausgegeben  von  L. 
Bechstein  (Halle  1855)  ;  Rieger  in  der  'Gennania'  10,  311. 

Die  erste  dorechte  sprichet  alsus  : 
Herre  vater,  hymelischer  got, 
thuwe  es  durch  dinen  bitteren  dot, 
den  du  liede  an  dem  crutze  frone*, 
vnde  habe  vnser  armer  juncfrauwen  schone  '^. 
vns  hat  leider  versumet  vnser  dorheit  : 
lass  vns  genyssen  diner  grossen  barmehertzekeit 
vnde  Marien,  der  lieben  muter  din, 
vnde  lass  vns  zu  der  wirstchafft^  hien  in. 

Jhesus  sprichet  alsus  : 

Wer  die  zyt  der  ruwe  versumet  hat 
vnde  nit  enbussete  sin  missedat, 
kommet  der  vor  myn  thore  stan,' 
er  wirdet  nommer  in  gelan. 

Die  an  der  dorechte  sprichet  alsus  : 
Thuwe  vff,  herre,  din  thore  ! 
die  gnadenlosen  juncfrauwen  sten  hie  vore. 
wir  bidden  dich,  lieber  herre, 
daz  du  din  gnade  wullest  zu  vns  keren. 

Jhesus  sprichet  alsus : 

Ich  weiss  nit  wer  ir  syt, 
want*  ir  zu  keiner  zyt 

^  was  den  Herren  betrifft,  heilig.      "^  vei-schone  uns.     '  Gastmal,  Fast. 


Das  ausgekende  Mittelalter.  385 

mich  selben  erkant  hat 
nach  die  andem  myn  hantgedat^ 
des  wirdt  uch  vil  unuerdrossen '^ 
die  hymelthore  vor  beslossen. 

Die  dritte  dorechte  sprichet  alsus  : 
Sint  vns  got  hat  verseid^, 
so  bidden  wir  die  reinen  meid, 
muter  aller  barmehertzekeit, 
daz  sie  sich  erbarme  uber  vnser  grosse  hertzeleit 
vnd  bidden  iren  sone  vor  vns  armen,  10 

daz  er  sich  uber  vns  wulle  erbarmen. 

Die  vierde  dorechte  sprichet  alsus  : 
Maria  muter  vnde  meit ! 
vns  ist  dicke  geseit, 
du  sist  aller  gnaden  vol: 
nu  bedurffen  wir  gnaden  wol. 
diss  bidden  wir  dich  sere 
durch  aller  juncfrauwen  ere, 
daz  du  biddest  dinen  sone  vor  vns  armen, 
daz  er  sich  uber  vns  wulle  erbarmen.  20 

Maria  sprichet  alsus  : 

Hettit  ir  mir  ader*  myme  kinde  ye  keinen  dinst  getan, 

daz  muste  uch  nu  zu  staden  stan. 

des  entadet  ir  leider  nicht : 

des  wirdit  vnser  beider  bedde  vnuerfenclich, 

doch  wil  ich  versuchen  an  myme  lieben  kinde, 

ob  ich  keine  gnade  moge  finden. 

Maria  fellet  vff  ir  knye  vor  vnsern  herren  vnde  sprichet  : 
Eya  liebes  kynt  myn, 

gedencke  an  die  armen  muter  din.  30 

gedencke  an  die  manicfaldigen  not, 
die  ich  leid  durch  dinen  dot. 

'  Thaten.  ^  unermiidlich. 

'■'  abschlagig  beschieden.  *  oder. 

c  c 


386  German  Classics, 


herre  sone,  do  ich  din  genas, 

do  hatte  ich  wedder  hus  nach  palas, 

dan  alles  armude  ^  : 

daz  leit  ich  alles  durch  din  gude. 

ich  hatte  mit  dir  arbeit,  daz  ist  ware, 

me  wan  dm  vnde  dryssig  jare. 

siech,  liebes  kint,  des  lone  mir 

vnde  erbarme  dich  uber  diese  armen  hier. 

Jhesus  zu  Marien  sprichet : 

Mutter,  gedencket  an  die  wort, 
die  sie  finden  geschrieben  dort : 
wolken  unde  erden  sal  zugen, 
mine  worte  sullen  ommer  stille  sten. 
du  nach^  alles  hymelisch  here 
mogen  einen  sunder  nit  emem^. 

Die  erste  dorechte  sprichet  alsus  : 
Eya  herre,  durch  dine  gude 
entwich  hude  dim  gemude 
vnde  erzorne  dich  nit  so  sere  ! 
durch  aller  juncfrawen  ere 
siech  an  hude  vnser  iamerkeit. 
was  wir  gein  dir  getan  han,  daz  ist  vns  leit: 
wir  wullen  din  gebot  me  halden  stede. 
erhore  hude  diner  muter  bedde 
vnde  lass  vns  armen  juncfrauwen 
din  wirtschafft  beschauwen. 
Maria,  aller  sunder  drosterin, 
hilff  vns  zu  der  wirtschafft  hien  in  ! 

Maria  sprichet  alsus: 

Ich  will  geme  uwer  vorsprecherin  sin, 

weret  ir  von  sunden  fry, 

so  mocht  ir  desto  bass  herin  kommen. 

ich  wil  aber  vor  uch  bidden  myn  kint  Jhesum. 

^  sondem  nur  Armuth.  ^  weder  du,  noch.  '  erretten. 


Das  ausgehende  Mitte latter.  387 

Maria  sprichet  alsus : 

Liebes  kint,  la  dich  myner  bede  nit  verdriessen. 

lass  hude  vnser  trehen  vor  din  augen  fliessen 

vnde  gedencke  an  daz  vngemach, 
^  daz  von  diner  marteP  mir  geschach, 

do  ein  swert  durch  myne  sele  ging. 

so  was  ich  pine  durch  dich  enphing, 

der  lone  mir  mit  diesen  armen 

vnde  lass  sie  dich  erbarmen. 

du  bist  ir  vater  vnde  sie  din  kint :  10 

gedencke  wie  sure  sie  dir  worden  sint 

mit  manchem  vngemache. 

mit  so  welcher  hande  sache 

der  sunder  dich  erzomet  hat, 

so  ist  er  doch  din  hantgedat  *. 

drut  sone  guter, 

erhore  din  muter. 

ob  ich  dir  ye  keinen  dinst  getede, 

so  gewere  mich  dieser  einigen  bede 

vnde  lass  diese  jemerlichen  schare  a 

ane  vrteil  zu  hymel  vam. 

Jhesus  sprichet  alsus  : 

Nu  swyget,  frauwe  muter  myn : 

die  redde  mag  nit  gesin. 

die  wyle  sie  in  der  wernde'  waren, 

guder  wercke  sie  verbaren*, 

gereidt  ^  was  yne  alle  bosheit : 

des  versage  ich  yne  mine  barmhertzekeit, 

want  sie  ir  dort  nit  geruchten^ 

des  beuel  ich  sie  den  verfluchten :  30 

ir  spade  ruwe  daug  zu  nichte. 

ich  wil  nu  zu  rechte  richten. 

get,  ir  verfluchten  ane  sele  vnde  ane  libe, 

von  mir  wil  ich  uch  vertriben: 

*  Marter.  *  Geschopf.  »  Weh.  *  nicht  thaten. 

*  zur  Hand.  '  sich  nicht  um  sie  bekiimmerten. 

c  c  2 


388  German  Classics. 


get  in  daz  fure,  daz  uch  bereidt  ist 

dem  tufel  vnde  sime  genista 

sunder,  gang  von  mir : 

droist  vnde  gnade  versagen  ich  dir. 

kere  von  den  augen  myn, 

min  antlitz  wirdt  dir  nommer  schin. 

scheide  von  myme  riche, 

daz  du  vil  jemerliche' 

mit  dinen  sunden  verlorn  hast: 

drag  mit  dir  der  sunden  last. 

gang  hien  vnde  schry  ach  vnde  we  ; 

din  wirdt  rad  ^  nu  iach^  nommer  me. 

seiner  Brut.  '  dir  wird  Hilfe.  '  noch. 


OSTERSPIEL, 

Befindet  sich  in  einer  Wiener  Handschrift  aus  dem  Jahxe  1472.    Heraus- 
gegeben  von  Hoffmann  in  seinen  *  Fundgruben  '  2,  296. 

\Scherer  D.  247,  E.  239.] 

Hie  hebet  sich  an  das  spil  von  der  besuchunge  des  grabes  und  von  der 
uferstendunge  gotes. 

Precursor.  Darumme  muss    ich    zu   fusse 

Hiit  und  tret  mir  aus  dem  wege,  laufen. 

Dass  ich  meine  sache  vorlege:  Wol  umb,  ir  herren,  und  wol 

Wer  seine  sache  nicht  wol  vor-  umbe, 

legen  kan,  Die  weite  und  auch  die  krumme, 

Der  nimt  ofte  schaden  daran.  Die  breite  und  auch  die  firre  *, 

Wer    ist   gewest  nach  meinen  Dass  uns  niemant  irre. 

sitten  ?  Nu  horet  zu  alle  geleich, 

Ich  wolte  daher  haben  geritten  Beide  arm  unde  reich  ; 

20  Ein  pfert,  ane  pfenninge  mochte  Horet  zu  alle  gemeine, 

ichs  gekaufen :  Beide  gross  unde  kleine  ; 

^  Feme. 


Das  ausgehende  Mittelalter, 


389 


Ir  jungen  und  ir  aide, 

Horet  zu  also  balde, 

Und  ir  alten  flattertaschen  \ 

Ir    kunnet   vil    smetzen  ^  unde 

waschen, 
Und  wo  man  icht  wil  beginnen, 
Da  wolt  ir  euch  auch  zu  drin- 

gen. 
Wir  wellen  haben  ein  osterspil, 
Das  ist  frolich  und  kost  nicht 

vil, 
'   Wie  got  ist  erstanden 
10  Von  des  todes  banden, 

Und  hat  die  heiligen  veter  erlost 
Von  der  bittern  hellen  rost. 
Das  welle  wir  tun  in  seiner  ere, 
Dass    sich     sein    gedechteniss 

mere 
In  alien  guten  herzen, 
Die  da  wellen  erlost  werden  von 

smerzen. 
Und  wer  unser  darumme  spott, 
Es  sei  Kunze  Heinrich  oder  Ott, 
Hensel  oder  Eckehart, 
20  Oder  Nitsche  mit  dem  grossen 

bart ; 
Auch  wirt  uns  iemant  hindern 

daran, 
Es  sei  frau  oder  man  : 
Entstet  ^  im  darunter  icht. 
Das  welle  wir   achten  gar  vor 

nicht, 
Und  wiinschen  im  dass  er  falle 
Als  eine  feder  von  eime  stalle. 


Darumb  bleibet  alle  stille  sten 
Und  horet    wie  sich   das   wirt 

ergen. 
Ich  kan  euch  nicht  mer  geschal- 

len*: 
Ir  sulet  uf  treten  alle. 

Pilatus  und  die  juden  gen 
mit  im. 


^  Plaudertasche. 
*  vorschwatzen, 
'  Spange. 


2  schwatzen. 
'  Deichselseil. 


Ein  kaufman  spricht. 
Ich  bins  nemlich  kommen  von 

Paris ; 
Uf   erztei'^    habe    ich    geleget 

meinen  fleiss 
Wol  vier  und  vierzig  jar  :  10 

Was  ich  euch  sage,  das  ist  nicht 

war. 

A  Hud. 
Nu  horet,  ir  jungen  und  ir  alten, 
Ir  rauchen  und  ir  kalten  ; 
Nu  horet  alle  gleich, 
Beide  arm  unde  reich. 
Ich  bin  ein  meister  her  kommen: 
Ir  sollet  mein  nemen  kleinen 

frommen  ^ 
Ich  habe  erztei  also  vil. 
Die  ich  euch  itzunt  nennen  wil  ;  20 
Ich  habe  auch  gutes  geretes  vil, 
Nuscheln  ^  unde  deisselseil  ^ 
Beutel  unde  teschelein, 
Darzu  die  glesen^  tepfelein. 
Ich  bin    ein  meister  gar  hoch 

gebom, 

^  geschieht  ihm  etwas  zu  Leide. 

5  Arznei.  ^  Nutzen. 

^  glasem. 


390 


German  Classics. 


Und  habe  meinen  knecht  ver- 

lom: 
Und  wer  ierne  ^  einer   in  dem 

lande 
Der     gebrauen  ^     hette     eine 

schande, 
Und     welte     meines     dienstes 

pflegen, 
Zwar  reichen  solt  wolte  ich  im 

geben. 

Rubin  kommet. 
Herre,  wie   dunket   euch  umbe 

mich  ? 
Ich  bin  jung  und  hofelich. 
Ich  kan  den  alten  weiben 
lo  Die  beutel  abesneiden  ; 

Auch  kan  ich  stelen  und  gar  wol 

verslan  *, 
Und  bin  doch  nie  zu  der  staupe  * 

gehan  ^. 
Aber  in  Beierlant 
Da  wart  ich  durch  die  backen 

gebrant : 
Wer  ich  nicht  entgangen, 
Man  hette  mich  vorwar  gehan- 

gen. 

Der  kaufman  spricht. 
Nu  sage  mir,  liebes  knebelein, 
Wie  ist  genant  der  name  dein  ? 
20  Rubin  antwort. 

Rubin  bin  ich  genant, 
In  Beiern  wart  ich  geschant; 
Ich  kan  keufen  und  verkeufen 


Und  die  leute  wol  leichen  ^. 

Medicus  ad  servu?n. 
Rubein,   solte    ich  die   warheit 

jehn, 
Ich  hette  dich  vor  in  eime  lande 

gesehn : 
Da  was  ein  kleines  knebelein, 
Das  was  genant  Rubein  ; 
Das  zalte  '^  die  heuser  umb  den 

mittag 
Und  nam  das  gemerke  ^  in  den 

sack. 

Rubein  antwort. 
Ja  herre,  zwar,  lo 

Ich  bins  gewest  vorwar. 

Medicus  dicit. 
Nu  sage,  lieber  Rubein, 
Was  ist  das  Ion  dein  ? 

Rubein  respondit. 
Herre,  mein  Ion  ist  gar  stark  : 
Ein    pfunt    pulze^  und  ein  ge- 
braten  quark  ^''. 

Medicus  dicit. 
Rubein,  ich  wil  dir  den   quark 

geben, 
Dass  du  das  jar  nicht  must  uber-  20 

leben, 
Und  auch  einen  fladen  ^^  darzu 
Den  da  machet  die  ku  : 
Das  ist  ein  grosses  Ion  zwar, 
Das  ich  dir  gebe  zuvor. 


*  irgend.  ^  brauen,  verursachen.  ^  falsche  Miinzen  schlagen. 

*  Staupe,  Priigel.  *  gehabt,  gebracht.  ®  betriigen.         '  zahlen. 

*  Merkzeichen.  ®  Pilz.        *"  weicher  Kase.  ^^  diinner  Kuchen. 


Das  ausgehende  Mittelalter. 


391 


Rubinus  spricht. 
Herre,  in  euerem  dienst  wil  ich 

leben 
Und  das  stete  pflegen. 

Der  arzt  spricht. 
Nu  sage,  knecht,  was  das  be- 

deute : 
Ich  sehe  aldort  gar  vil  leute  : 
Mich  dunket  in  meinem  mut 
Dass  sie  suchen  salbe  gut. 
Nu  setze  aus  die  buchsen  schier, 
I  o  Zwei,  drei,  oder  vier, 

Ob  wir  icht  mochten  gekeufen  * 

gelt. 
Nu  slag  uf  unser  gezelt, 
Und  tu  das  alzuhant. 
Dass  die  erztei  werde  den  leuten 

bekant 

Mercator  dicit. 
Nu  ist  das  die  eine  : 
Die  slug  ich  aus  eime  steine. 
So  ist  das  die  ander  : 
Die  brachte  ich  von  Flandem. 
20  So  ist  das  die  dritte : 

Die  brachte  ich  von  Egipten. 
So  ist  das  die  vierte  : 
Die  macht  ich  zu  dem  biere. 
So  ist  das  die  fumfte  fein  und 

klar, 
Als  eine  ku  die  kalben  sal : 
Wer  da  hat  ein  har  oder  zwe, 
Der  wirt  rauch  als  ein  ganse  ^. 

Medicus  antwort. 
Ich  wil  dir  sagen,  Rubein, 


Und  vernim  gar  wol  die  rede 

mein : 
Sich  die  buchsen  gar  eben  ^  an, 
Dass  sie  niemant  mag  von  hinne 

getran  ; 
Wirt  dir  ieme  eine  genommen, 
Du  wirst  sein   nemen  kleinen 

frommen  : 
Du    wirst    mir    dieselbe    teuer 

gelten, 
Oder   ich   werde  dich  gar  sere 

schelten  .  .  . 

Nu  gen  die  person  und  singen, 
Almechtiger     got,     vater     der 

hochste, 
Der  engel  trost  der  uns  erloste     i  o 
Von  grossen  noten  unde  troste. 

Die  ander  persone. 
Vater,  almechtiger  got, 
Dem  die  engel  sten  zu  gebot, 
Wie  sol  uns  armen  nu  geschehn, 
Dass  wir  dich  nicht  me  sullen 
sehn  ? 

und  spricht. 
Wir  han  verlorn 
Der  uns  zu  troste  wart  gebom, 
Jesum  Christum  20 

Der  reinen  juncfrauen  sun 
So    er    was    der  werlde  hoffe- 

nunge  .  .  . 
Owe  wie  gross  ist  unser  smertze  ! 
Wir     haben      verlorn      Jesum 

Christ, 
Der  aller  werlde  ein  troster  ist. 


*  verdienen. 


Ganseei. 


^  sorgfaltig. 


392 


German  Classics. 


Marien  son  den  reinen  : 
Darum  miisse  wir  beweinen 
Swerlichen  seinen  tot : 
Wenn  er  half  uns  aus  grosser 
not. 

Die  dritte  persone. 

Wir  sullen  gan      da  Jesus  wart 
geleit  ^ 

Und  trauer  han      durch  unser 
selikeit 
'      Und    salben     im    die    grossen 
wunden  sein. 

Owe  wie  gross  ist  unser  herze- 
pein  ! 
lo  Vil  lieben  s western  beide, 

Wie   sulle  wir  uns   haben  ^  zu 
unserem  leide, 

Wenne  wir  Jesu  des  siissen 

Leider  entberen  miissen. 

Des  gehe  wir  und  kaufen  sal- 
ben 

Damite  wir  in  allenthalben 

Bestreichen  seine  wunden 

Nu  zu  disen  stunden. 

Der  kaufman  ruft  dem  knechte. 
Rubein,  Rubein,  Rubein ! 
20         Rubinus  komt  gelauf^n. 
Was  welt  ir,  herre  meister  mein? 

Mercator, 
Rubein,   wo  bist    du  so  lange 

gewest  ? 
Du  tust  meinem  dienste  nicht 
recht : 


Du  soltest  hie  keufen  und  ver- 

keufen 
Und  die  leute  wol  teuschen  unde 

leichen  . . . 
Rubein,    es    mag    wol    schiere 

tagen. 
Ich  hore  jemmerliche  klagen 
Drei  frauen  unde  singen  : 
Uns  mag  noch  gar  wol  gelingen 
An  dem  kaufe  den  wir  da  han. 
Gehe  und  heiss  sie  her  gan. 

Rubinus, 
Herre,  welche  meinestu  t  lo 

Sol  ich  sie  alle  rufen  herzu  ? 

Mercator. 
Nein,  rufe  mir  die  alleine, 
Die  da  an  dem  wege  klagen  und 
weinen. 

Rubinus  get  zu  den  swestern. 
Got  griisse  euch,  ir  frauen,  zu 

aller  zeit : 
Ich  sehe  wol   dass  ir  betriibet 

seit ; 
Was  euch  auch  werre, 
Ir  holet  das  seufzen  ferre  ^  ; 
Das  ist  mir  leit,das  gleubet  mir,  20 
Dass  ir  also  betriibet  stet  alhier. 

Die  personen  sagen. 
Gut  kint,  got  lone  dir : 
Wir  haben  swer  gemiite  alhier. 

Rubinus, 
Das  besser  euch  got  durch  seine 
giite 


*  gelegt,  begraben.  ^  was  soUen  wir  thun,  to  behave. 


tief. 


Das  ausgehende  Mittelalter, 


393 


Und  euch  von  allem  leiden  be- 

hiite  ! 
Diirft  ir  nicht  hiilfe  oder  trost, 
Get  zu  meinem  hem  :  ir  wert 

erlost. 
Die  ander  persone. 
Got  ere  dich,  guter  jiingeling  ; 
Dass  got  gebesser  deine  ding  ! 
Unser  leit  ist  verborgen. 
Wir  wellen  dir  gerne  volgen  ; 
Nicht   lenger  welle    wir    alhie 

stehn : 
lo  Wir  wellen  gerne  mit  dir  gehn 
Mercator  canit, 
Ir  frauen,  nu  seit  mir  wilkom- 

men  : 
Ich  hoffe,  ich  neme  euer  guten 

frommen. 
Ist  hier  icht  das  ir  begert, 
Des  wert  ir  von  mir  ganz  ge- 

wert. 
Ich  habe  die  besten  salben 
Die  da  alien thalben 
In  dem  lande  mag  gesein, 
In  Ysmodia  und  in  Neptaleim  ^ 
20  Summer'^  mein  korp  und  mein 

stap, 
Die  brachte  ich  von  Arab  ; 
Summer    mein    schones    weip 

Anthonie, 
Die  brachte  ich  von  Babylonie  ; 
So  miisse  euch  die  wol  gedein : 
Wenne  ich  brachte  sie  von  Al- 

lexandrein. 


Die  dritte  persone. 
Gut  man,  ich  habe  in  meinen 

henden 
Drei  gute  gulden  besanden^ : 
Gip  uns  darumme  deine  masse, 
Dass  dich  got  leben  lasse. 

Mercator. 
Ir  frauen,  ir  keuft  ane  schelten  ^ : 
Euer    gelt    wil    ich    euch  abe 

gelten  ^ 
Nemet  dise  buchse  darumme  : 
Wenne    sie    ist    besser  wenne  10 

ander  funfe ; 
Und  nemet  die  buchse  dabei : 
Die  ist  besser  wenn  ander  drei  ; 
Auch  nemet  die  darzu  : 
Sie  ist  besser  wenne  ander  zwu. 

Tercia  persona. 
Nu  sage  uns,  guter  man  : 
Sulle  wir  mit  diser  salbe  gan  ? 

Mercator. 
J  a  frau,  were  ich  rot  golt, 
Ir  soltet  sie  tragen  wohin  ihr  20 
wollt. 

Die  erztin  zornig  spricht. 
Ir  frauen,  lat  die  biichsen  stan  ; 
Ir  sullet  sie  nicht  von  danne 

tran: 
Sie  kost  mich  alzu  teuer  ; 
Ich  machte    sie  nechten  ^  bei 

dem  feuer ; 
Und  geht    gar  engelich^  von 

meinem  kram  *, 


^  Erdichtete  Namen.      ^  so  wahr  mir 

*  schimpfen,  streiten. 

*  nachten,  gestem  Abend. 


'  byzantinische  Goldmiinze. 

'"  abverdienen,  abnehmen. 

endlich,  eilig.  *  Kaufbude. 


394 


German  Classics. 


Oder  ich  wil    euch    mit    eime 
knuttel  slan. 

Der  krafner  spricht  zu  ir. 
Wie,  ir  rechte  iibel  haut ! 
Wie  tort  ir  ^  immer  werden  laut, 
Dass  ir  strafet  mein  verkeufen  ? 
Darum  muss  ich  euch  slan  und 
reufen. 

Mercatrix. 

-  Se'-  wie  dunket  dich  um  den 
flessen  ^  bart  ? 

Du  bist  ein  mudig  *  von  der  art. 
lo  Dass  dich  der  geier  schende 

Hie  unter  meinen  henden  ! 

Mercator. 

Sweiget,    fraue,    und    lat    euer 

swantzen  ^ 
Zu   Breslau  uf  dem  tume  ®  be- 

cket  man  gute  mosanzen  '^ ; 
Zu  Otmachau  ^  gar  gute  weiche 

kese  ; 
Ich  getraue  gar  wol  vor  euch 

genesen. 

Mercatrix. 

Ich  sweige  noch  nicht  so  schiere. 
Wenn   du  kommest    von    dem 

biere, 
20  So  bistu  trunken  sam  ein  swein : 
Dass  es  dir  nummer  miisse  ge- 

dein ! 


Mercator. 
Sweiget,  frau,  oder  ich  gebe  euch 
einen  puf  ^. 

Mercatrix. 
Dorte  get  der  monde  uf. 

Mercator, 
Sweiget !  ich  gebe  euch  einen 
slag. 

Mercatrix. 
Zolch  ^^  da  er  hie  lag  ! 

Mercator. 
Ach  du  altes  redefass  ",  10 

Ich  bin  dir  nie  worden  gehass  : 
Ich  wil  dich  nu  slan  umb  den 

kop, 
Dass  du  wirst  werden  top  ^^ ; 
Nu  sehe  dir  eines  uf  den  rucke  ^' 
Zu  deinem  grossen  ungelucke. 

Mercatrix. 
Ach  ach  ach  leider  ! 
Sein  das  die  neuen  kleider 
Die  du  mir  zu  den  ostern  hast 

gesant  ? 
Dass  du  must  werden  gebrant !    20 
Got  gebe   dir   das    korfel"  in 

den  magen, 
Dass   du   das  jar  nicht   musst 

iiberleben ! 
Werstu    zu    Wiene    nicht  ent- 

gangen, 


^  wagt  ihr.  ^  sieh.  ^  flachsen.  *  Plagegeist. 

'  Grossthun.  ®  Dom.  ''  Matzen,  ungesauerte  Kuchen. 

>*  ein  Dorf  bei  Breslau.  »  Schlag.  ^"^  Klotz.  ^^  Sieb. 

'^  taub.  ^^  Riicken.  "  eine  Art  Geschwur. 


Das  ausgehende  Mittelalter. 


395 


Man  hette  dich  an  den  galgen 

gehangen. 
Du  hast  auch  einen  roten  bart, 
Und  bist  ein  mudig  von  der  art. 

Mercator. 
Fraue,  liebe  fraue  mein, 
Dass  ir  immer  selig  miist  sein  ! 
Vergib  mir  dass  ich  dich  habe 

geslagen 
Gar  hertlich  an  deinen  kragen  \ 
Du    machst    deine    klage    gar 

manchfalt  : 
lo  Daran  tustu  mir  gewalt ; 

Und  hast   ein   wunderlich  ge- 

berde, 
Und  wilt  mich  bringen  unter  die 

erde. 

Mercatrix. 
Nein,  ich  vergebe  dir  nicht  dise 

siege, 
Ich  sehe  dich  denne  in  ein  grab 

legen. 
Mercator  spricht  zu  Rubein. 
Wol  hin  mit  den  pulvern  : 
Ich  kan  alhie  nicht  me  bleiben. 
Hebe  uf  korb  unde  stab, 
20  Und  laufe  wir  gein  Arab, 

Und  mache   wir  uns  aus  dem 

lande  : 
Anders  wir  mochten  werden  zu 

schanden. 

Rubinus  dicit. 
Herre,  ich  lege  ein  alzuhant, 
Und  laufe  mit  euch  in  fremde 

lant. 


Die  personen  sagen. 
Owe  uns  drei  armen  frauen ! 
Mag  man  schauen 
Jammers  not  ? 
Nu  ist  er  tot, 

Den  die  Juden  han  ermort 
Ane  sache  ^  und  ane  schulde, 
Als  ir  dicke  hat  gehort. 
Owe  uns  armen  drei  frauen  ! 
Was  jammers  mag  man  schauen  lo 
Den     wir    tragen     in     unserm 

herzen ! 
Awe  des  jemmerHchen  smerzen 
Den   wir  umb   unseren   herren 

tragen, 
Den  uns  die  Juden   haben  er- 

slagen ! 

Prima  persona, 
Wenn  der  meister  und  der  hirte 
Jemmerlich  geslagen  wirt, 
So  verirren  sich  die  schefelein 
Und  die  lieben  junger  sein. 
Von  seiner  verlust  so  leiden  wir  20 
An  dem  herzen  jammers  vil. 

Die  ander  persone. 
Nu  schaut  wie  das  stet, 
Wo  das  vie  ane  hirten  get, 
Und   die  schiiler    ane    meister 

sein  : 
Das  ist  uns  wol  worden  schein, 
Sint  wir  haben  verlorn 
Den  der  uns  zu  troste  wart  ge- 

bom. 
Darumb  beweine  wir  seinen  tot : 
Wenne  er  half  uns  aus  aller  not.  30 


Hals. 


Ursache. 


39^ 


German  Classics. 


Die  dritie  persone. 
Swestern,  wir  sullen  hie  nicht 

lenger  stan : 
Wir  sullen  zu  dem  grabe  gan  : 
Wenne  ich  habe  ein  alt  sprich- 

wort 
Gar  dicke  undo  ofte  gehort, 
Dass  man  die  treue  lobet  aller- 

meist 
Die  man  nach  dem  tode  leistl 
Darumme,  lieben  swestern  mein, 
Was  uns  Hep  das  leben  sein, 
lo  Das    tu    wir    nach    dem    tode 

schein. 
Zu  dem  grabe  woUe  wir  eilen, 
Ob  wir  finden  Jesum  Christ 
Der  uns  ie  der  liebeste  ist, 
Und  alle  seine  wunden  gross 
Die  er  empfangen  hatte  bloss 
Bestreichen  allenthalben 
Mit  diser  teuem  salben. 

Persone  siL  euntes  ad  sefiul- 
crum  canunt. 
20  Wer  hilft  uns  welzen  abe 
Den  stein  von  dem  grabe 
Der  dar  uf  gelegit  ist, 
Dass  wir  unserm  herren  Jesu 

Christ 
Salben  seine  wunden  ? 
Die  sten  noch  im  unverbunden. 

Die  engel  antworten. 
Wen  sucht  ir,  frauen  gut, 
Mit  so  traurigem  mut, 
Also  frii  vor  tage 


Mit  so  jemmerlicher  klage  ? 

Die  ander  persone, 
Gottes  kint,  das  sage  wir  dir  : 
Jesum  von  Nazareth  suche  wir, 
Den  wir  hatten  vor  einen  waren 

got, 
Und  taten  geme  seine  gebot. 

Die  engel  singen. 
Er  ist  nicht  hie,  den  ir  sucht : 
Sunder  get,  ob  irs  gerucht  S 
Und  saget  seinen  jungern  lo 

Und  Petro  besunder 
Dass  er  ist  erstanden 
Und  gein  Galilea  gegangen. 

Die  driite  persone. 
Weist  uns,    vil   stolzen  junge- 

linge, 
Die  Stat  da  er  hat  gelegen  inne. 

Die  engel  singen. 
Get  her  und  schauet  die  stat 
Da  Jesus  inne  gelegen  hat. 
Hie    ist    nicht    me   denne  ein  20 

tuchelein, 
Da  Jesus  was  gewunden  ein. 

Die  personen  alle  singen. 
Owe,  wir  armen  swestern  waren 

komen  mit  leide  zu  unsers 

hern  grabe ; 
Der  stein  was  abe, 
Die  engel  sageten  uns  mere 
Wie  Christus  erstanden  were. 

Die  ander  persone. 
So  wir  zu  dem  grabe  quamen, 


wenn  ihr  es  wollt. 


Das  ausgehende  Mittelalter. 


397 


Der    engel    stimme    wir    ver- 

namen  : 
Sie  sageten  uns  liebe  mere, 
Dass  Jesus  erstanden  were 
Von  dem  tode  wol  gesunt 
Und  het  zubrochen  der  hellen 

grunt. 

Der  erste  engel. 
Vil  lieben  frauen,  wir  sagen  euch 

vor  war 
Dass  Jesus    alhie  hat  gelegen 

zwar  : 
Sunder  *  er  ist  nu  erstanden 
10  Und  vorbass  gegangen. 
Darumb  wolt  ir  in  ban, 
So  suchet  in  zu  Galilean. 

Die  dritte  persone  geseinende  ^. 

Got  geseine  euch,  liebe  swestern 
mein  ! 

Seht,  noch  heute  komt  mir  swere 
pein: 

Ich  mag  weder  gerasten  noch 
gerun 

Bis  ich  meinen  herren  finde  nu ; 

Ich  wil  auch  meine  hende  win- 
den 

Bis  ich  meinen  herren  vinde. 

20  Die  erste  persone. 

Jesu,  du  bist  der  milde  trost 
Der  uns  von  sunden  hat  erlost, 
Von  sunden  und  von  sorgen 
Den  abent  und  den  morgen. 

Die  ander  persone. 
Er  hat  dem  teufel  angesiget, 


Der  noch^  vil  feste  gebunden 

liget ; 
Er  hat  vil  manche  sele  erlost : 
O  Jesu,  du  bist  der  werlde  trost. 

Die  dritte  persone. 
Nu  schauet  alle  dise  stat 
Da  Jesus  inne  gelegen  hat. 
Ich   habe  das   tuch   in   meiner 

hant 
Das  im  seine  mutter  umbbant. 
Ich  bin  genant  Maria  von  Mag- 

dala : 
Ich  werde  nimmer  fro  ;  lo 

Trauren  mag  mich  nicht  vor- 

gan, 
Ich  sehe  in  denne  mit  den  augen 

an. 
Der  mir  meine  sunde  vergap, 
Der  wart  geleget  in  ein  grap  : 
Des  muss  ich  aber  klagen  mer 
Und    grossen*    meines    herzen 

swer. 
Owe  der  mere ! 
Owe  der  jemmerlichen  klage  ! 
Das  grap  ist  lere  : 
Owe  meiner  tage !  20 

Wo  ist  nu  hin  mein  trost, 
Der   mich  von  sunden  hat  er- 
lost ? 
Der  mir  die  sunde  vergap. 
Den  sach  ich  legen  in  ein  grap. 

Tercia  persona. 
Ich  quam  gegangen  salben 
Den  herren  in  ein  grab  allent- 

halben  : 


aber. 


segnen. 


nun  auch. 


gross  machen. 


398 


German  Classics. 


Da  vant  ich  das  grap  wan  \ 
Und  da  erkante  ich  an 
Dass  er  was  erstanden 
Von  des  todes  banden  ^. 

Silete,  canitur. 
Der  stein  ist  abe, 
Des  meret  sich  mein  ungemach, 
Von  unsers  herren  grabe, 
Also  mir  der  engel  sprach. 
lo  Ich  suchte  den  engel  nicht : 
Ja  suchte  ich  Jesum,  der  engel 
licht. 


Ich  sterbe  durch  das  licht : 
Vil  siisser  got,  nu  troste  mich  ! 

Tercia  persona  dicit. 
Der  stein  ist  \verlich  geleget  von 

der  Stat 
Darinne    unser    herre    gelegen 

hat; 
Mit  rittem  was  das  grap  besatzet 

wol: 
Nu   weiss  ich  nicht  wo   ich  in 

suchen  sol. 


MARIEN  KLAGE, 


[Sckerer  D.  p.  247,  E.  241.] 


Aus  einerdem  15.  Jahihundertangehorigen  Handschrift  der  Trier  er  Stadt- 
bibliothek  herausgegeben  von  Hoffmann  in  seinen  'Fundgruben'  2,  259. 


Deinde  Maria  ut  sequitur : 
Owe  owe  hiute  !  waz  sol  ich 

Oder  wer  wil  nu  troesten  mich  ? 
Sint  ich  den  siiezen  ban  verlom 
Der  mich  ze  muoter  hete  erkom. 

Owe  owe !    nu  gen   ich   wider 

unde  viir  ; 
Nieman  tritet  viir  die  tiir, 
Der  dise  not  welle  enden  ! 


Wehe  wehe  iiber  den  heutigen 

Tag!  was  soil  ich, 
und  iver  wird  mich  nun  Irosten, 
da  ich  den  Siissen  habe  verloren^  i  o 
der  mich  zur  Mutter  hatte  er- 

koren  ? 
Wehe  wehe!   nun  geh  ich  auf 

und  abj 
und  niemand  tritt  v or  die  Thiir, 
der  diese  Noth  will  enden  : 


'  leer. 

^  ein  altes  Kirchenlied  lautet : 

"Christ  ist  erstanden 
Von  des  Todes  Banden: 
Des  sollen  wir  alle  froh  sein; 
Christ  will  unser  Trost  sein." 
Der  Anfang  dieses  Liedes  ist  von  Goethe  in  der  ersten  Scene  des  Faust  benutzt. 


Das  ausgehende  Miitelalter. 


399 


Des  ringe  ich  arme  muoter  mine      darum  ringe  ich  arme  Mutter 


hende. 
Owe  owe  der  jaemerlichen  not ! 

Owe,  mich  dunket  er  si  tot. 
Johannes  neve,  nu  viiere  mich 
Zuo  mime  kinde,  des  bite  ich 
dich. 

Tunc  vadunt  ante  crucem  et 
Maria  cantat  plangendo  cum 
manibus. 

Owe  owe  der  jaemerlichen  klage. 

Die  ich  muoter  eine  trage 
Al  von  des  todes  wane. 
Weinen  was  mir  unbekant, 
Sint  ich  muoter  wart  genant, 

Und  bin  doch  mannes  dne. 

Nu  ist  ze  weinen  mir  geschehen, 

Sint  ich  sinen  tot  muoz  sehen 

Den  ich  ane  swaere  gar 

Muoter  unde  meit  gebar. 

Owe  tot !  Dise  not 

Mahtu  wol  volenden, 

Daz  du  von  dir  Her  zuo  mir 

Dine  boten  wellest  senden. 

Owe  der  leide ! 

Der  tot  der  wil  uns  scheiden. 

Tot  nu  nim  uns  beide, 

Daz  er  niht  aleine 

So  jaemerliche  von  mir  scheide. 

Owe  !  waz  hit  er  iu  getan  ? 


die  Hdnde. 
Oweh,  oweh  der  jammervollen 

Qual! 
Oweh,  mich  dUnkt  er  sei  tod. 
Johannes,  Neffe,  nunfiihre  mich 
zu  meinem  Kinde,  darum  bitte 

ich  dich. 


Weh  weh,  welch  jammervolle 

Klage, 
die  ich,  die  Mutter,  alleine  trage 
von  des  Todes  Gedan^en. 
Weinen  war  mir  unbekannt, 
seitdem    ich   Mutter  ward  ge-  lo 

nannt, 
obwohl  ich   des   Mannes   ledig 

bin. 
Nun  ist  mir  das  Weinen  ange- 

kommen, 
seitdem  ich  seinen  Tod  vernom- 

men, 
den  ich  ohne  jeden  Schmerz 
trug  unterjungfraulichemHerz. 
Oweh  Tod!  Dieser  Noth 
machst  du  leicht  ein  Ende, 
wenn  du  von  dir  her  zu  mir 
deine  Boten  wil  1st  senden. 
Weh  und  Leidl  20 

Der  Tod  der  will  uns  scheiden. 
Tod,  nun  nimm  uns  beide, 
dass  er  nicht  alleine 
so  jdmmerlich  von  mir  scheide, 
Oweh  /  was  hat  er  euch  gethan  f 


400 


German  Classics. 


Muget  ir  ime  niht  sin  leben  Ian 

Und  nemt  mir  minen  lip  ? 
Ow6 !  waz  sol  ich  armez  wip  ! 
Grozer  klage  ist  mir  not. 
Owe,  laege  ich  viir  in  tot  ! 
Vater  schepfer  bistu  min, 
Und  ich  din  gebererin  : 
Dine  vvunden  tuont  mir  we. 
Miner  klage  ist  worden  me, 
Sint  du  herzeliebez  kint  trut 
Wider  mich  niht  maht  werden 

lut. 
Herzekint,  Dine  ougen  sint 
Dir  s6  gar  verblichen. 
Dine  maht  Und  dine  kraft 
Ist  dir  so  gar  entwichen. 
Owe  owe,  vil  lieber  sun  min  ! 

Ow^  der  grozen  marteln  din ! 
Owe,  wie  jaemerlichen  du  hen- 

gest ! 
Owe,  wie  du  mit  dem  tode  rin- 

gest! 
Ach  wie  jaemerlichen  bibet  dir 

din  lip ! 
Eia,  waz  sol  ich  armez  wip, 
Sint  ich  dich,  liebez  kint  min, 
Sihe  liden  als6  gr6ze  pin  ! 
Des  sticht  mich  ze  dirre  stunt 

Ein  swert  durch  mines  herzen 

grunt. 
Simeonis  grimmec  swert 
Daz  hat  mich  wol  bevunden. 
Pinen  bin  ich  wol  gewert 
Ze  disen  selben  stunden. 


Konnt  ihr  ihm  nicht  seine  Leben 

lassen 
und  nehmt  7nir  meinen  Leib  f 
Owehl  was sollich  armes  Weib! 
Grosse  Klage  thut  mir  Noth. 
Oweh,  lag  ich  statt  seiner  tod! 
Vater  Schopfer  bist  du  mir, 
und  ich^  die  dich  gebore?i  hat  : 
deine  Wunden  thun  inir  weh. 
Meine  Klage  hat  sich  vermehrt, 
seit  du  herzliebes  trautes  Kind    i  o 
zu     mir    keinen    Laui    mehr 

sprechen  kannst. 
Herzenskind,  deine  Augen  sind 
dir  so  ganz  verblichen. 
Deine  Macht  und  deine  Kraft 
ist  dir  so  ganz  entwichen. 
Oweh,    oweh    7nein.  viel  lieber 

Sohn  ! 
Weh  ilber  deine  grosse  Marter! 
Weh,  wie  jdmmerlich  du  hdn- 

gestf 
Weh,  wie  du    7nit    dem    Tode 

ringest  f 
Ach,  wie  jdmmerlich   bebt  dir  20 

der  Leib  / 
Weh,  was  soil  ich  armes  Weib, 
da  ich  dich,  liebes  Kind  mein, 
Sehe  leiden  solch  grosse  Pein  / 
Damit   sticht    7fiich    zu  dieser 

Stund 
ein  Schwert  durch  meines  Her- 

zens  Grund. 
Sim£ons  grimines  Schwert 
das  hat  mich  wohl  getroffen. 
Qualen  sind  mir  reich  beschert 
zu  dieser  selben  Stunde. 


Das  ausgehende  Mittelalter. 


401 


Post  hoc  Salvator  cantat: 
Mulier  ecce  filius  tuus,  et  dicit 
cum  hoc  Rhythmo : 

Sich,  wip,  ditz  ist  der  sun  din, 
Johannes  sol  nu  din  pfleger  sin 
Und  sol  nu  din  sun  wesen, 
Wande   du  wol  sihest  daz  ich 
niht  mac  genesen. 

Et  deinde  dicit  ad  Johannem : 
Ecce  mater  tua,  cum  hoc  Rhyth- 
mo: 

Johannes,  lieber  neve  min, 

Ich  bite    dich    daz    du    miner 

muoter  pfleger  wellest  sin 
Und  daz  du  troestest  ir  herze- 

leit, 
Daz  si  durch  mine  martel  treit. 

Johannes  respondet : 
Geme,  Jesus  meister  min, 
Ich  wil  geme  ir  huoter  sin 
Und  si  bewarn  die  wile  ich  le- 

ben, 
Sint  du  mich  ir  ze  pileger  hist 

gegeben. 

Maria  dicit  R.  ad  Salvatorem. 
Owe  Jesus,  vil  liebez  kint  min, 

Wie  groz  ist  dines  libes  pin  ! 
Ach  owe,  wie  din  munt  nu  bibet ! 

Owe  des  urioubes,  des  er  mir 

nfi  gibet ! 
Owe  leit  vor  alien  leiden  ! 


Sieh,  Frau,  dies  ist  dein  Sohn, 
Johannes  soil  dein  Pfleger  sein 
und  soil  nun  dein  Sohn  werden^ 
da  du  ivohl  siehst,  dass  ich  nicht 
am  Leben  bleiben  ka7i?i. 


Johannes^  mein  lieber  Nefle,         i  o 
ich  bitte  dich,  du  mogest  meiner 

Mutter  Pfleger  sein 
und  sie  trosten  in  ihrem  Herze- 

lei.d, 
das  sie  wegen  meiner  Marter 

trdgt. 

Gerne,  Jesus  Meister  mein, 
ich  will  geme  ihr  Hiiter  sein 
U7id  sie  bewahren  Zeit  meines 

Lebens, 
Da  du  mich  ihr  zum  Pfleger  ge- 
geben hast. 

Wehe  Jesus,  mein    vie  I  liebes  20 

Kind, 
wie  gross  ist  deines  Leibes  Peinf 
Ach  wehe,  wie  dein  Mund  jetzt 

bebt, 
weh  iiber  deit  Abschied,  den  er 

mir  giebtf 
WehSch77ierz  iiber  alle  Schmer- 

zenf 


D  d 


402 


German  Classics, 


Sol  ich  mich  nfi  von  im  schei- 

den 
Von   deme  der  ie  ist   gewesen 

min  trost  ? 
Von  jamer  bin  ich  ungelost. 

Owe,  wa  herberge  ich  die  erste 

naht  ? 
Mit  grozem  jamer  bin  ich  iiber- 

daht. 
Ditz  ist  ein  bitterlicher  mort. 
Ach  liebez  kint,  nu  sprich  mir 

doch  zuo  ein  wort, 
Ob  ich  din  muoter  bin. 
Owe  !  er  enmac,  er  ist  da  hin. 
Er  ist  leider  iibel  gereiset, 

Wande  ich  bin  zemale  verweiset : 
Des  muoz  ich  schiere  vor  leide 

vergan. 
Ach  du  herter  kriuzeboum, 
Wie  du  dine  arnle  hast  zetan, 

Da  von  ich  grozes  jamers  vil  han. 

Ach  wistest  du  an  dirre  stat, 
Waz  man  an  dir  gesperret  hat, 
Du  taetest  dine  arme  zesamne 

sint 
Und  hezest  ruowen  min  liebez 

zartez  kint. 
Eia  du  sure  jiidesche  diet, 
Warumbe  tcetet  ir  mich  niet  ? 
Wand  minen  trost  hit  ir  mir 

benomen. 
Owe,  wa  sol  ich  hinnen  komen  ? 


Soil  ich  mich  nun  von  ihm  tren- 

nen, 
von  dejjt,  der  jeder  Zeii  7nein 

Trost  gewesen  ? 
Mit  Jam7Jier  bin  ich   unloslich 

verbunden. 
Oweh,  wo  kehre  ich   die  erste 

Nacht  ein  ? 
Mit  grossem  Jmniner  bin  ich 

iiberdacht. 
Dies  ist  ein  bitterer  Mord. 
Ach  liebes  Kind,  nun  sprich  doch 

zu  mir  ein  ei?tzig  Wort, 
wenn  ich  deine  Mutter  bin. 
Weh,  er  kann  nicht,  er  ist  dahin. 
Er  ist  leider  aufeiner  schlimmen  i  o 

Reise, 
und  ich  bin  zumcd  verweiset : 
dru7n  muss  ich  schier  vor  Leid 

vergehn. 
Ach  du  harter  Kreuzesbaum, 
wie  hast  du  deine  Arme  geoff- 

net ! 
Das      bereitet     mir     grossen 

Schmerz. 
Ach  wilsstest  du  nur, 
was  man  an  dich  gehdngt  hat, 
du  schldssest  deine  Arme 

und  liessest  mein  liebes  zartes 

Kind  ruhen. 
Weh  du  rauhes  Judenvolk,  20 

warum  todtet  ihr  mich  nicht  f 
Habt  ihr  mir  doch  meinen  Trost 

benommen. 
Weh,  wohin  soil  ich  nun  von 

hier  mich  wenden  ? 


Das  ausgehende  Mittelalter.  403 

Nune  weiz  ich   leider  war  ich      LeiderweissichnminichtyWohin 

vlie.  fliehen, 

Des  todes  wil  ich  biten  hie.  Des  Todes  will  ich  harreji  hier, 

Et  sic  residet  in  terram. 


THEOPHILUS. 

[Schercr  D.  248,  E.  242.] 

Von  einem  niederdeutscheii  Dichter  verfasst.  Aus  einei"  dem  15.  Jahr- 
hundert  angehorigen  Handschrift  der  Stadtbibliothek  zu  Trier  herausge- 
geben  von  Hoffmann  (Hannover  1853). 

Theophilus. 

Ik  bin  geheiten  Theophilus, 

Myne  klage  begint  aldus\ 

Ik  was  geheiten  ein  kloken  man, 

An  papheit  ^  kundik  my  wol  verstan 

Und  ok  noch  als  ik  hoppe. 

Ik  was  gekoren  to  einem  bischoppe 

Unde  sold  ein  here^  syn  gewesen, 

Do  verdrot  my  singen  unde  lesen. 

Nu  hebben  sei  einen  anderen  koren, 

De  hevet  my  dor  synen  toren 

Verdreven  unde  myne  provende  *  nomen, 

Dei  my  plach  degeliks  in  to  komen  ' 

An  wyne  und  ok  an  weite^, 

So  dat  ik  nu  ein  arm  man  heite. 

Seit,  dat  mojet  ®  my  also  sere : 

Wistik  ef  jenich  '^  duvel  were 

Hyr  an  dusser  erden, 

Syn  eigen  woldik  werden  ! 

De  my  helpen  wold  dar  an, 

Dat  ik  worde  so  ryken  man, 

^  also,  2  greistliche  Dinge.  ^  vomehmer  Herr. 

*  Prabende.  ^  Weizen.  ®  miiht,  schmerzt.  "^  irgend  einer. 

D  d  2 


404  German  Classics. 


Dat  ik  dem  bischop  unde  dem  stichte^ 

Mochte  wederstin  mit  gichte^. 

Is  ok  an  dusser  stunt 

Jenich  duvel  an  hellengrunt 

Edder  an  der  hellen  dore, 

De  make  drade  sik  hervore, 

Edder  w^r  hei  besloten  sy, 

De  kome  drade  her  to  my  ! 

Ik  beswere  dy,  duvel  Satanas, 

By  dem  gode,  de  lof '  unde  gras  lo 

Und  alle  dink  geschapen  h^t, 

Des  hemels  lop*,  der  erden  stat^ ; 

Ik  beswere  dy  by  dem  valle, 

Den  gy  duvele  vellen  alle, 

Da  unde  dyne  medegenoten  ^, 

Do  gy  worden  van  dem  hemel  stoten  ; 

Ik  beswere  dy  by  dem  jungesten  dage, 

Wan  godes  son  kumt  mit  syr  klage 

Over  alle  sunderlude ''^, 

Dat  du  to  my  komes  hude  20 

Mit  bescheide  und  antwordes  my 

Allet  des  ik  vrage  dy ! 

Hyr  komet  nu  de  duvel  springen  unde  secht  to  Theophilo  mit 
greseliker  stemme  dussen  rymen : 

Satanas. 
Theophile,  wat  menstu  hyr  mede? 
Dit  is  jo  juwer  ^  papen  sede  : 
Wan  ju  is  ein  vort  entgan, 
So  wil  gy  uns  armen  duvele  han, 

Wy  en  blasen  ju  den  weder  rn :  30 

Sus  serdy^  uns,  eft^*'  wy  ju  eigen  syn. 
Jo  en  egen"  wy  es  nicht  van  ju  papen, 
Wente^^  wer  wy  duvele  nicht  geschapen, 

1  Stift  2  Qabe.                     3  Lj^^^b.  *  Lauf. 

5  Beschaflfenheit.                     ^  Mitgenossen.  '  Siinderleute. 

'  euer.  '  plagt  ihr. 

'*>  als  ob.                                   ^^  verdienen.  ^'^  dcnn. 


Das  aiLsgehende  Mittelalter.  405 

Dat  gy  de  leien  mit  uns  ververt^ 

Gy  mosten  ok  halden  den  plochstert '^. 

Nu  twing  gy  uns  mit  juwer  klokheit, 

It  sy  uns  leif,  it  sy  uns  leit, 

Dat  wy  moten  to  ju  komen. 

Du  hefst  my  eine  lange  reise  benomen  : 

Ik  was  dar  hento  India, 

Myne  gesellen  sochtik  da. 

Dar  was  de  konink  gestorven, 

Ik  had  syn  sele  na^  erworven. 

Tohant  do  ik  dyn  barinen  horde 

Unde  dyne  greseliken  worde, 

Do  mostik  roklose*  komen  to  dy. 

Nu  sech  up'  drade,  wat  woltu  my? 

Theophilus. 
Hefstu  silver  unde  golt 
So  wil  ik  dy  den  dursten  solt 
Den  ik  ye  gewan  verkopen  : 
Myne  sele,  dei  in  der  dopen  ^ 
Mit  godes  blode  is  gereinet 
Unde  na  synem  bilde  is  vereinet, 
Dei  wil  ik  setten  in  dyne  hant, 
Ik  en  hebbe  nein  durer  pant". 
Woltu  solke  pande  entfan, 
So  wil  ik  met  dy  einen  kop  angan. 

Satanas  secht  weder: 

Satanas. 

Nein,  nein,  dar  mede  schaffestu  nicht ! 

Dat  is  uns  ok  wol  mer  geschicht  ^, 

Dat  wy  got  den  luden  geven, 

Dat  sei  er  wallust  mede  dreven 

Twintich  edder  dertich  jar. 

So  begunden  sei  dan  to  lesten  dar 

'  erschreckt.  ^  Pflugsterz.  ^  beinahe.  *  ohne  Weiteres. 

■''  sage  an.  *  Taufe.  '  Pfand.  ^  geschehen. 


4o6  German  Classics. 


In  einen  wech  to  komen, 

Dat  sei  uns  worden  benomen. 

Doch  wo  em  sy,  is  dy  icht  leif 

Gelt  unde  g6t,  so  schryf  einen  breif ! 

De  breif  sal  also  vvesen, 

Al  del  en  sein  ^  efte  lesen, 

Den  salstu  bekennen  unde  gein^ 

Openbar  unde  dar  nicht  entein  ^  ; 

Dat  Theophilus  des  duvels  sy. 

Dyn  segel*  sal  dar  hangen  by,  .  lo 

Dat  du  dregest  an  dyner  hant : 

So  antword  my  breif  unde  pant. 

Ik  wil  dy  so  vele  gudes  geven, 

Dat  du  herliken  moges  leven. 

Theophihcs. 
Wat  solen  dei  breive  myn  ? 
Myn  wort  doch  recht  solen  syn ! 
Ik  en  wil  dy  nicht  vorleigen^, 
Wente  woldik  dy  bedreigen, 
Wat  dochtik  dan  to  einem  papen? 

Satanas. 
Nicht,  nicht !    it  is  al  anders  schapen.  20 

Woltu  my  werden  underdan, 
Dyne  hantveste®  wil  ik  erst  entfan, 
Dar  inne  salstu  dat  schryven, 
Dat  du  myn  willes  ewich  blyven 
Mit  lyf,  mit  sele.     6k  schryf  darby, 
Dat  nein  trost  mere  an  dy  en  sy. 
Und  6k  we  vor  dy  bede, 
Dat  hei  dy  unrecht  dede. 
Hefstu  leive  to  solken  saken, 

So  wil  ik  den  kop  mit  dy  maken  30 

Unde  wil  dy  so  vel  godes  geven, 
Dat  du  moges  herliken  leven. 

sehen.  ^  sagen.  '  zum  Vorvvurf  machen. 

Siegel.  ^  vorliiget.  /  ^  schriftliche  Versicherung,  Urkunde. 


Das  ausgehende  Mittelalter.  407 

Theophilus. 
Ik  bin  darum  to  dy  gekomen, 
Als  du  ein  deil  wol  hefst  vernomen, 
Dat  ik  gerne  jymmermere 
Um  geldes  willen  dyn  eigen  were. 

Satanas. 
Dyn  wille  sal  dy  wol  geschein, 
An  ik  wil  erst  pant  unde  breive  sein. 

Theophilus. 
Nu  du  my  darto  wolt  dryven, 
Dat  ik  dy  einen  breif  sal  schryven, 
Dei  my  an  myne  sele  geit, 
Darto  bin  ik  gar  bereit. 
Wat  helpet,  dat  ik  dar  weder  sage? 
Went  ik  mot  doch  al  myn  dage 
Eweliken  syn  verlor^n. 
Nu  recket  my  her  ein  inkethoren  \ 
Eine  vederen  unde  permint^! 
Dat  is  my  recht  so  ein  wint. 
Ik  wil  schryven  ein  tractat, 
Dat  nummer  myr^^  sele  werde  rat. 


KAISER    UND  ABT. 
\Scherer  D.  249,  E.  243.] 

In  der  zweiten  Halfte  des  15.  Jahrhunderts  verfasst.     Herausgegeben  von 
Keller  (Tubingen  1850). 

Der  apt  dicit: 

Mulner,  pis  mir  gotwilkumm  her! 

Dreier  ret  ich  von  dir  beger : 

du  pist  ein  abenteuerlich  man. 

Wer  mag  das  geluck  am  nechsten  ban? 

^  Dintenfass.  ^  Pergament.  '  meiner. 


4o8  German  Classics. 


Der  mulner : 

Herr,  das  ist  gar  guot  zuo  erraten, 

als  wurst  zuo  essen,  wenn  sie  sein  gepraten: 

vil  leicht  kan  ich  euch  das  gesagen, 
Der  apt : 

Mulner,  ich  wil  dich  mer  fragen  : 

was  gult  ein  keiser,  solt  man  in  kaufen  ? 
Der  mulner  dicit: 

Miiest  ich  dann  ausz  der  miile  laiifen, 

das  wundert  mich  von  herzen  ser. 
Der  apt : 

Wie  vil  ist  wassers  in  dem  mer  ? 
Der  mulner: 

Sein  das  die  ratnus  alle  drei? 
Der  apt : 

Ja,  lieber  mulner,  hab  fleisz  da  bei, 

wann  mir  leit  nit  ein  kleinsz  daran. 
Der  mulner : 

Ei  herr,  was  wer  ich  fur  ein  mati, 

kund  ich  des  nit  und  het  es  gesehen? 
Der  apt : 

Die  ret  miiessen  vor  dem  keiser  geschehen. 

Wann  du  sie  erretst,  so  wil  ich  dir  geben 

genuoc,  die  weil  du  magst  iemer  leben. 
Der  mulner: 

Herr  apt,  ir  suit  mir  warlich  getrauen, 

oder  laszt  mir  den  kopf  abhauen. 
Der  apt  : 

Mein  mulner,  ich  gelaub  dir  gem ! 

Du  muost  dir  lassen  ein  platten  schern, 

und  leg  auch  an  ein  kutten  frei, 

das  der  keiser  maint,  das  ich  das  sei.  .  .  . 

Der  mulner  kumpt  in  der  kutten  und  spricht  zuo  dem  apt : 
Mein  herr  der  apt,  bona  dies ! 


Das  ausgehende  Mittelalter.  409 

Der  apt: 

Herr,  ir  wert  nu  auf  sitzen. 

Nu  sitzt  der  mulner  auf  das  wegenlein,  so  Ziehen  in  die  pauren  in 
die  stuben  fur  den  keiser.     Der  herolt : 

Ir  durchleuchtiger  keiser  her, 

eur  apt  ist  hie  und  hat  beger, 

vvoll  euch  die  drei  rete  raten  hie. 
Der  keiser  : 

Wir  wollen  in  gern  horen,  wie ; 

wann  groszer  weisheit  tet  im  noten,  10 

sol  er  uns  die  drei  sach  erroten. 
Der  keiser: 

Herr  apt,  habt  ir  die  sach  nu  bracht? 
Der  neu  apt: 

Herr  keiser,  ich  habsz  kaum  erdacht : 

kein  dink  ist  mir  nie  seurer  worden, 

mir  und  mein  bruodem  in  dem  orden, 

pisz  wir  die  sach  erfunden  han. 

Der  keiser  dicit: 

Herr  apt,  herr  apt,  nu  ratent  an,  20 

wie  vil  ist  wassers  in  dem  mer  ? 
Der  neu  apt  : 

Das  sag  ich  euch,  genediger  herr, 

das  solt  ir  mir  gelauben  wol  : 

das  mer  ist  neur  drei  kuofen  vol. 

Der  keiser  dicit  : 

Herr  apt,  sagt,  wie  mag  das  gesein? 

Tet  man  all  kuofen  darausz  und  drein. 

So  kunt  man  es  umb  ein  tropfen  nit  sehen. 

Wie  tort  ir  dann  ein  solches  jehen,  30 

des  meres  sei  neur  drei  kuofen  vol.-* 
Der  neu  apt : 

Des  wil  ich  euch  bescheiden  wol. 

Wenn  grosz  genuoc  weren  die  zuber, 

so  belieb  des  mers  nit  ein  tropf  uber. 


410  German  Classics. 


Der  keiser  spricht  zuo  reten  : 

Ir  herrn,  wie  gefelt  euch  die  sach  ? 

Was  sol  ich  thuon,  dan  das  ich  laeh  ? 

Muosz  mich  dar  an  benuogen  Ian. 

Das  ander  muosz  er  mich  auch  lassen  verstan  : 

was  sei  wir  keiser  an  gelt  wol  wert  ? 

Der  neu  apt: 

Herr,  gilt  der  grosch  heur  als  fert? 

Der  keiser  dicit : 

Herr  apt,  er  gilt  der  pfennig  siben. 

Der  neu  apt  : 

Ich  find  in  mein  puochern  geschriben, 
dass  eur  genade  gult  vier  groschen. 

Der  keiser : 

Maint  ir,  wir  sein  als  gar  erloschen, 
oder  wir  sein  ausz  taig  gemacht  ? 

Der  neu  apt : 

Genediger  keiser,  habt  selbs  acht ! 
Cristus,  der  ward  umb  dreissig  geben, 
ir  gelt  kaum  achtundzweinzig  dameben. 

Der  keiser : 

Herr  apt,  herr  apt,  ich  straf  euch  nit. 
Nu  ratend  uns  hie  auch  das  dritt, 
wer  ie  das  geluck  am  nechsten  gewan. 

Der  neu  apt : 

Genediger  keiser,  so  hort  an! 
Ich  bin  der  herr,  des  gelauben  habt ! 
Vor  was  ich  ein  mulner,  iez  ein  apt : 
und  kunt  ich  lesen,  singen  und  schreiben, 
man  miiest  mich  Ian  im  closter  bleiben. 

Der  keiser: 

Nu  tret  zuo  uns,  ir  alter  apt! 
Seit  ir  mit  im  gewechselt  habt 
und  er  fur  euch  die  dine  erriet, 
darumb  solt  ir  eur  lebtag  niet 


Das  attsgehende  Mittelalter.  411 

mer  apt  seio,  und  gebt  im  das  regiment  ! 
Mulner,  die  schlussel  gebt  im  in  die  hent 
und  nim  von  im  weis  und  ler. 

Der  neu  apt : 

Euren  keiserlichen  genaden  dank  ich  ser ! 

Ich  bit  euch,  erlaubt  mir  acht  tag, 

pis  ich  mein  miil  verkaufen  mag, 

das  ich  sag  meiner  mulnerin, 

wie  sie  nu  sei  ein  eptissin, 

und  meinen  tochtern  und  knaben, 

das  sie  ein  munch  zuo  eim  vater  haben, 

im  kloster  sei  ich  das  hochste  haupt. 

Der  keiser. 

Ja,  mulner,  das  sei  dir  erlaupt ! 


ALBRECHT  VON  EYB. 

\,Scherer  D.  251,  E.  245.] 

Aus  Franken,  wurde  geboren  1420,  studierte  zu  Pavia,  erwarb  dort  den 
Doctorgrad,  wurde  Domherr  zu  Bamberg,  Eichsfadt  und  Wiirzburg,  starb 
1475.  Er  schrieb  eine  Art  Anleitung  zur  Beredsamkeit  '  Margarita  poetica  ' 
(Niimberg  1472) ;  ein  Ehebuch  'Ob  einem  mann  sey  zu  nemen  ein  eelich 
weib  Oder  nit'  (Niimberg  1472) ;  die  moralische  Chrestomathie  'Spiegel  der 
Sitten  '  erschien  erst  nach  seinem  Tode  (Augsburg  15 n)  und  enthalt  u.  a. 
die  Ubersetzung  von  zwei  Comodien  des  Plautus. 

Plautus  Bacchides. 

(Nach  der  Probe  bei  Cholevius,  '  Geschichte  der  deutsehen  Poesie  nach 
ihren  antiken  Elementen'  I,  286). 

Gotz. 
Lentz,  ich  bin  dir  lang  heimlich  nachgangen  und  hab  gewartet, 
wo  du  hin  willst,  und  als  ich  sehe,  so  mocht  ein  Karthauser 
(Lycurgus)  an  den  Enden  verfiihrt  werden.  Sag  bald,  wo  willst 
du  hin  mit  solchem  Muth,  mit  diesem  Kleid,  mit  solcher  Hochfahrt 
und  mit  solchem  Umgeug  (?  pompa). 


41  a  German  Classics. 


Lentz.  , 

Dahin.  < 

G'otz. 
Wie  dahin  ?    wer  wohnet  da  ? 

Lentz. 
Es  wohnt  da  Liebe,  Wollust,  Venus,  Freud,  Schimpfscherzen, 
Spiel,  siisse  Red,  Halsen  und  Kussen  (Amor,  Voluptas,  Venus  etc.) 

G'otz. 
Was  Heiligen  sind  das,  was  Gemeinschaft  hast  du  mit  solchen 
verfluchten  Heiligen?  (cum  diis  damnosissimis) 

Lentz, 
Das  sein  bose  Menschen,  die  frommen  Leuten  iibel  reden,  und  du 
redest  auch  iibel  den  Heiligen ;  wahrlich  du  thust  nit  recht. 

Gdtz. 
1st  auch  ein  Heilig,  der  da  heisset  Halsen  und  Kussen  ? 

Lentz. 
Hast  du  das  nie  gevvisst?     O  Gotz,  du  bist  fiirwahr  ein   grob  lo 
Mensch  ;  ich  wollt  wahnen,  du  warst  weiserdenn  Salomon  (Thales), 
so  bist  du  der  grosst  Narr,  der  da  lebt,  und  bist  so  alt  und  weisst 
noch  nit,  wie  die  Heiligen  heissen. 

G'otz. 
Wie  dem  Allem,  mir  gefallt  nit  das  Kleid,  das  du  anhast. 

Lentz. 
Man  hat  es  nit  gemacht,  dass  es  dir  gefallen  soil,  sondern  es  soil 
mir  gefallen. 

G'otz. 
Du  spottest  mein  ;  ja  und  hattest  du  zehen  Zungen,  so  soUt  du 
doch  stillschweigen  deinem  Schulmeister. 

Lentz. 
Sicher  Gotz,  es  ist  nicht  ein  jegliches  Alter  gut  zum  Schimpf ; 
ich  gedenk  jetzund  mehr,  wie  ich  hab  ein  guten  Koch,  der  das  ]\Ial  20 
zubereite. 

G'otz. 
O  Lentz,  ich  sehe  wol,  es  ist  alle  Miihe  und  Arbeit  an  dir  verloren, 
was  ich  dich  je  Gutes  hab  gelehrt. 


Das  aiisgehende  Mittelalter.  413 

Le7ifz. 

Da  hab  ich  (auch)  mein  Miih  verloren,  dir  zuzuhoren,  so  du  dein 

Miih  hast  verloren,  mich  zu  lehren  ;  dein  Lehrung  ist  weder  dir 

noch  mir  zu  nutz  kommen. 

G'otz. 
O  du  verfluchtes  Mensch ! 

Lentz. 

Schilt  mich  nit,  Gotz  ;  schweig  still  und  geh  mit  mir  zu  den 

Frauen. 

Gotz. 

Sieh  ein  Mann  zu,  du  heisst  mich  Gotz  und  nit  Schulmeister  ?       10 

Lentz, 

Es  ist  nit  ziemlich,  so  ich  bei  den  Frauen  bin  und  hals    und 

kuss  sie,  dass  du  gegenvvartig  seiest  als  ein  Schulmeister,  sender  als 

ein  Gotz  und  gut  Gesell. 

Gotz, 

Wird  das  dein  Mahl  sein,  Halsen  und  Kussen  ? 

Lentz. 
Ich  hoff  es,  aber  es  steht  zu  Gott. 

Gotz. 
Und  wirst  du  bei  dir  haben  deinen  Buhlen  ?  20 

Lentz. 
Ja,  so  du  es  sehn  wirst,  wirst  du  es  glauben. 

Gotz, 

Wahrlich,  es  geschicht  nit ;  ich  lass  es  nit  zugehn  ;  ich  will  es 

deinem  Vater  offenbaren. 

Lentz, 

Thu  das  nit,  Gotz,  willst  du  dich  hiiten  vor  tJbel.        , 

Gotz, 
Wie  sagst  du,  hiiten  vor  Ubel  ? 

^  Lentz,  30 

Ja,  ich  bin  deiner  Ruthen  entwachsen  (iam  excessit  mihi  setas  ex 

magisterio  tuo). 

G'dtz^ 

O  Holl  (barathrum),  wo  bist  du,  das  du  mich  nit  verschlingest ! 

ich  hab  langer  gelebt,  dann  mir  lieb  ist  ...  . 


414 


German  Classics. 


MICHEL    BEHEIM, 

[Scherer  D,  252,  E.  246.] 

Der  Sohn  eines  Webers,  geb.  141 6  bei  Weinsberg,  gest.  nach  1474.  Gab 
sein  Handwerk  auf,  ward  Soldat  und  Dichter,  wanderte  viel  umher  nnd 
hielt  sich  an  verschiedenen  Fiirstenbofen  auf.  Er  schrieb  viele  Gedichte, 
theils  historische  Beschreibungen,  theils  Meistergesange.  Bekannt  ist  sein 
•  Buch  von  den  Wienem'  herausgegeben  von  Karajan  (Wien  1843,  1867) 
und  sein  'Leben  Friedrichs  I  von  der  Pfalz'  herausgegeben  von  K. 
Hofmann  (Miinchen  1863).  Karajan  veroffentlichte  *Zehn  Gedichte 
Michael  Beheims  zur  Geschichte  Osterreichs  und  Ungarns  (Wien  1848). 
Geistliche  Lieder  Beheims  wurden  herausgegeben  von  Ph.  Wackemagel  in 
'  Das  deutsche  Kirchenlied'  Bd.  2  (Leipzig  1867). 

EiN  Meistergesanc. 


Hie  wil  ich  Michel  Behamer 
mit  singen  machen  offenber 
wie  ketzer  und  auch  zauberer 
manchen  menschen  petoeren, 
und  stellen  sich   doch   in   dem 

schein 
als   ob   si   frum    und    geistlich 

sein ; 
vil  manchen  si  in  hellepein  ^ 
verleiten  und  petauben  "^ 
10  mit  wildem  ungelauben 
und  ach  artikeln  mancherlei 
und  vil  zauberstiicken  dabei, 
daz  als  periiret  ketzerei, 
daz  ir  ein  teil  solt  hoeren. 

des  ersten  wurt  ^  euch  hie  be- 

nannt 
vil  ungelauben  mancherhant, 


daz  mit  warsagen  wurt  bekant 
von  den  die  sich  an  nemen  ^ 
kunftige  ding  zu  offenbam  ; 
das  sie  an  dem  fewer  ervarn 
und  an  den  wolken  wellen  larn  ^ 
und  an  des  windes  wehen  : 
auch  mein  ^  si  es  zu  sehen 
an  dem  wasser  und  an  der  erd  ; 
an  dem  sand  es  in  kundig  werd 
und  mit  puncten.  hort  waz  ge- 

verd*^ 
solhe  ketzer  hie  gemen  ^ 

auch  wellen  si  ein  solhs  er- 

scheinn 
mit  teufelhaften    menschn    un- 

reinn 
un^  auch  mit  toten,  die  si  meinn 
zu  erkiken  ^  mit  zaber  '^^  ; 


^  bethoren. 

6 


wird. 


^  Hollenpein. 

'  lemen.  "  memen. 

®  fiir  mhd.  goumen,  goumen,  trachten  nach  etwas. 

'  wieder  beleben,  to  qtiicken. 


iiber  sich  nehmen. 
^  Betrug. 

10  Zauber. 


Das  ausgehende  Mittelalter, 


415 


darzu  mit  der  vogel  geschrei 
und  ach  wuhin  ir  fliegen  sei, 
mit  messen  ^  und  mit  mancher- 

lei 
unglauben  also  grossen  ; 
und  mit  den  wiirfeln  losen 
und    mit    dem   Salter  und   der 

schrift. 
ach  wirt   unglaub  durch  trem^ 

gestift, 
und    mit    der    teufel    antwirt ' 

prift  * 
man  solhs  unglauben  aber 
1°      und  auch  mit  sternen  sehen. 

wer 
zu  vast  daran  geloubet,  der 
velt  ach  in  unglaben,  und  mer 
wer  glabt  in  tages  zeite, 
das  eine  fur  die  andem  bei 
dem  menschen  gluckhaftiger  sei. 
ach  ist  das  grosse  ketzerei, 
wer  glaubt  in  die  geschopfen, 
daz  die  menschen  stopfen  ^ 
und  uflegen  waz  im  beschicht : 
20  wan  ob  daz  also  wer  gericht, 
so  gi.ngs  keim  menschen  anders 

nicht 
dan  im  wUrd  of  geleite  ^. 

daz  ist  ein  grosser  ungelab  : 
wan  uns  got  freien  willen  gab, 
daz   wir  mit   werken    gen    hell 

ab 
oder  gen  himmel  keren. 


auch  wirt  manch  ungelaub  be- 

hert' 
der  von  beswerung  widervert, 
da  man  die  teufel  mit  beswert, 
und  auch  von  manchem  segen, 
des  toereht  cristen  pflegen, 
und  ach  von  wurzeln  oder  craut, 
oder  daz  man  warsagem  traut, 
daz  einer  eim  in  sein  hant  schaut, 
im  vil  dings  wil  vermeren  ^, 

und  im  selb  nichts  gutz  sagen  10 

kan. 
ach  nimpt  sich  mancher  zabems 

an, 
daz  die  lent  zamen  mussen  han 
beid  veintschaft  ader  libe. 
ich     tun    euch    mer   unglaben 

kunt. 
wer  auch  gelaubt  das  man  pe- 

gund  ^ 
die  leut  an   sprechen  fiir    den 

gsund^*'. 
auch  sagt  man  wie  daz  trollen  ^^ 
in  Norwegen  sein  soUen. 
nu  hon  ich  verr^^  durch  varn 

die  lant, 
das  mir  kein  troll  nie  wart  be-  20 

kant. 
hort  auch  von  liipeln  ^^  mancher- 

hant, 
daz  ich  euch  fiire  gibe, 
von  valschen  kractarn  ",  und 

der  man 


^  Messe. 
'-'  antreiben. 
^  verkiinden. 
^•^  fern. 


2  Traume. 


beginnen. 


Antwort. 
aufgelegt. 


Gesundheit. 


Zauberei. 


priifen,  zeigen. 

''  ausgefiihrt. 

"  Gespenst, 

^*  Zeichen. 


4i6 


German  Classics. 


etwaz  bei  im  tragen  began, 
das  er  davon  geliick  sol  ban. 
hort,  mer  wil  ich  euch  sagen. 
ez  ist  ach  ketzerlich  geverd, 
wer  glaubet    daz    der   alb  ^  uf 

erd 
von  unzeitigen  kinden  werd, 
der  die  weib  tu  betauben. 
der  ach  des  hat  gelauben, 
daz  man    mit    heissem  wasser 

und 
10  heiss  eisen  schuldig  leut  erfund, 
und  ach  mach  den  manslachter- 

kund 
mit  anriiern  des  erslagen. 

auch    wirt    unglaub    do    mit 

bewert  ^ 
das  man  eins  toten  sel  beswert  * 
und  zwingt  das  sie  ervvider  vert 
und  sagt  wie  ir  beschichte. 
auch  wirt  unglaub  da  mit  ge- 

preut  ^, 
daz  man  gelaubet  daz  die  leut 
zu  wolfen  werden.  daz  sein  neut  ° 
20  wan  ketzerlich  unglaben. 
auch  etlich  glauben  haben, 
ieglichs  haus  hab  ein  schrecz- 

lin  "^ :  wer 
das  ert,  dem  geb  es  gut  und  er  ; 
auch  vint  man  das  *  an  der 
berecht    nacht*    seinen     tisch 

richte  ^ 


etlich  glaben  daz  kline  kind 
zu  pilweissen  ^°  verwandelt  sind. 
auch  wie  die  schreczlin  so  ge- 

swind 
uf  vich  reiten  und  varen. 
auch  sprechen  ir  etliche  me 
von  unholden,  ich  daz  verste, 
wie   das  die  raachen  reif  und 

schne, 
schauren  ^^  und  regens  giessen  ; 
wje  sie  mit  borsten  ^"^  schiessen, 
und  den  leuten  ir  mich  versteln,  i  o 
und     den    mannen    nemen    ir 

gseln  " 
und  sy  zu  irer  liebe  weln  •* 
mit  irem  zauber  karen  ^^ 

mit    tauf,   mit  krisem^^  und 

weichbrun  ^^, 
mit  des  mon  scheinen  und  der 

sunn 
und  vil  sach  mein  sie  es  ze  tun  ; 
das  als  unglaben  seine, 
auch  meinen  etlich  mit  geschrei 
und  mit  gedoen  und  ach  dabei 
mit  segen  und  mit  ketzerei  20 

die  weter  ^^  zu  vertreiben. 
noch  vint  man  mancherhand 

gestiip  ^^ 
da  ich  ietzunt  nit  innen  griip  ^°. 
dis  ist  alles  nit  wann  geliip  ^\ 
das  man  nit  glaben  selle : 
wann  ob  ez  wol  also  beschicht, 


^  der  Alp,  nightmare. 
^  gebraut. 


*  Morder.         ^  gezeigt.  *  beschworen. 

^  nichts.  ^  Kobold. 

die  Nacht  der  Gottin  Berchte,  Epiphany,  der  6.  Januar. 
9  zurichten.  ^'^  Kobold.  ^^  Donnerwetter.  ^=^  Borsten. 

"  Geselle.       "  wollen.       ^^  kehren.       '^  Chrisma.       *'  Weihwasser. 
"  Gewitter.         '^  Zauberei.        *<>  ergraben,  ergriinden.       ^^  Zauberei. 


Das  ausgehende  Mittelalter.  417 

so  ist  ez  doch  umb  anders  nicht,  wer  mit  solhem  zauber  umb  ge, 

dann  es  der  teufel  nur  zuricht,  das  er  abloss  und  davon  ste, 

das  sein  unglab  werd  veste.  e  es  in  bring  in  ewig  we 

darumb  rat  ich  daz  beste,  in  das  abgrund  der  helle. 

HANS  ROSENBLUT. 
[Sckerer  D.  250,  E.  244.] 

Hiess  vermuthlich  Hans  Schnepperer  und  war  Buchsenmeister  der  Stadt 
Niimberg,  an  deren  Kaiiipfen  er  1449  theilnahm.  Er  suchte,  wie  er  selbst 
angiebt,  zeitweise  als  Wappendichter  an  den  Hofen  der  Fursten  und  Herren 
seinen  Unterhalt  und  schrieb  hauptsachlich  Fastnachtspiele,  Erzahlungen 
und  Schwanke.  Sieh  v.  Keller  '  Fastnachtspiele  aus  dem  15.  Jahrhundert ' 
3  Bde.  (Stuttgart  1853).  Seine  '  Weingriisse '  und  *  Weinsegen '  herausg. 
von  Haupt  in  •  Altdeutsche  Blatter*  Bd.  i,  401. 

Weingruss. 
Gott  gruss  dich,  du  lieber  landtmann ! 
Keinen  bessern  gesellen  ich  nye  gewan 
Vnd  den  ich  lieber  bei  mir  wil  wissen, 
Wenn  ich  des  morgens  hab  angepissen^ 
Wenn  ich  dich  hab  in  meinem  trunkvass, 
So  dynest  du  mir  zu  tisch  vil  pass 
Denn  alle  die  truchsessen  die  da  leben. 
Got  behut  den  pergk  den  stock  vnd  die  reben 
Daran  du  hewer  gewachssen  bist. 
Gott  fuge  deim  stock  pfel'''  pant  vnd  mist 
Vnd  sunnen  vnd  regen  vnd  auch  ein  man, 
Der  dich  wol  sneyden  vnd  hacken  kan 
Das  du  biss  jar  mugst  wider  geraten, 
Die  grossen  week,  die  veisten  praten, 
Wenn  ir  drew  bei  einander  seyt, 
Das  es  mir  vil  mer  frewden  geyt 
Dann  harpffen,  geygen,  tantzen  vnd  paden. 
Dorumb  wil  ich  dich  zu  gast  laden: 
Kum  spet  oder  frw,  so  wil  ich  dich  einlassen 
Vnd  wil  dich  nicht  lang  an  der  thur  Ian  possen^. 

^  meinen  Imbiss  nehme.  ^  Pfahle.  ^  passen,  warten. 

E  e 


41 8  German  Classics. 


HUGO   VON  MONTFORT. 

[Scherer  D.  253,  E.  247.] 

Graf  Hugo  II,  Herr  von  Bregenz,  geb.  1357,  begann  seine  dichterische 
Thatigkeit  1396.  Er  bildet  mit  einigen  andern  Dichtem  der  Zeit  den 
tJbergang  der  alteren  hofischen  Poesie  in  die  spatere  lyrische  Volkspoesie 
.und  den  Meistergesang.  Herausgegeben  von  Bartsch  (Tubingen  1879); 
Wackemell  (Innsbruck  1881). 

Ich  schrib  dir  geme  cluoge  wort, 
So  hast  du  min  hertz  gfangen, 
Min  lieber  buoP,  min  hochster  hort  ! 
Du  hasts  in  dinen  banden. 

Von  gold  ein  ketten  die  ist  vin, 
Damit  hast  du  es  beschlossen  : 
Din  eigen  wil  es  iemer  sin, 
Des  ist  es  unverdrossen. 

Und  hat  mir  niiwlich''  potschaft  tan, 
Es  well  sich  von  mir  ziehen 
Und  well  in  dinem  dinst  bestan, 
Zuo  diner  liebi  fliehen. 

Und  spricht,  daz  es  kein  anders  trib, 
Es  well  bi  dir  beliben, 
(Im  gefiel  uff  erd  nie  bas  ein  wib), 
Zuo  diner  liebi  schiben'. 

Also  hast  du  mir  das  hertz  abtriinig  gmachen 
Mit  gewalt  an  alle  fiirhot  * : 
^  Ich  muoss  mins  schaden  selber  lachen. 

Uns  beide  behuet  der  ewig  got! 

*  Buhle,  Geliebte.  *  neulich,  ^  roll«i.  *  Vorladung. 


Das  ausgehende  Mitte latter.  419 

Ich  chan  mich  zwar  nicht  ab  dir  clagen, 
Du  tuost  mim  hertzen  guetlich ; 
So  wil  ich  ie  die  warheit  sagen  : 
Bi  dir  so  ist  es  frodenrich. 

Geben  nach  Crists  gebiirt  vierzehenhundert  jar 
(Das  schrib  ich  dir  mit  einem  wort) 
Und  in  dem  andem  (das  ist  war), 
Min  lieber  puol,  min  hochster  hort  ! 


OSWALD    VON  WOLKENSTEIN. 

\Scherer  D.  253,  E.  247.] 

Aus  Tirol,  geboren  1367,  gestorben  1445.  Er  machte  mit  Hugo  von 
Montfort  eine  Wallfahrt  nach  Jerusalem  und  suchte  ritterliches  Wesen  und 
Dichten  wieder  zu  beleben,     Herausgegeben  von  Weber  (Innsbruck  1847). 

Wuninklicher    wol    gezierter  man  hoeret  ane  zal 

may,  erklingen  uber  al.  i  o 

10  dein  suess  geschray  Seyd^    nu    die    zeit    wennt  * 

pringt  freuden  mangerlay,  lieplich  ungemach, 

besunderlich  wo  zway  so  wach,  lieb,  ach ! 

an  ainem  schoenen  ray  ^  zwar  mir  sol  wesen  gach 

sich  muetiklich  verhendelt  ^  han.  zu  hengen  ^  der  hin  nach, 

Gruen  ist  der  perg  ow  gevild  der  ich  lang  nye  gesach, 

und  tal  ;  uncz  mich  ir  ermlin  weyss  umb- 
die  nachtigal  fan. 

und  aller  voglin  schal     • 

1  Reigen,  Tapz.  ^  in  die  Hande  fassen.  ^  seit,  since. 

*  wendet.        *  nachtrachten. 


E  e  2 


420 


German  Classics. 


VOLKSLIEDER. 


{Scherer  D.  253,  E.  248] 


Herausgegeben  in  Wackemagel  'Das  deutsche  Kirchenlied,'  B.  II. 
(Leipzig,  1867);  Uhland  'Alte  hoch-  und  niederdeutsche  Volkslieder' 
(Stuttgart,  1844,  45);  Hoffmann  von  Fallersleben  'In  dulci  iubilo.  Nun 
singet  und  seid  froh '  (Hannover,  1 854) ;  Liliencron  '  Die  historischen 
Volkslieder  der  Deutschen,'  5  Bde.  (Leipzig,  1865-69)]  Bohme,  'Alt- 
deutsches  Liederbuch'  (Leipzig,  1877). 


In  dulci  iubilo 
nu  singet  und  seit  fro  ! 
alle  unser  wonne 
kit  in  prccsepio  ; 
sie  leuchtet  vor  die  sonne 
viatris  in  gretnioj 
que  est  a  et  o^ 
que  est  a  et  o. 

O  Jesu  parvule, 
10  nach  dir  ist  mir  so  we, 
troste  mein  gemiite, 
0  puer  optime^ 
durch  aller  jungfraun  giite, 
o  pri7iceps  glorie. 
trahe  me  post  te. 
trahe  me  post  ie! 

Ein  kindlein  ist  geboren 
von  einer  reinen  mait ! 
Gott  hat  ims  auserkoren 
20  in  hoher  wirdigkeit. 

Ein  sun  ward  vns  gegeben 
zu  trost  an  alles  mail  ^ : 


2. 


Mater  etjilia, 
o  jungfrau  Maria, 
hettest  du  uns  nicht  erworben 
celorum  gaudia, 
so  war  wir  alle  verdorben 
per  nostra  crimina. 
quanta  gratia, 
quanta  gratia  I 

Ubi  sunt  gaudia  ? 
nieme  -^  wen  alda, 
da  die  engel  singen 
in  nova  cantica 
mit  iren  siissen  stimmen 
in  regis  curia. 
eia  war  wir  da, 
eia  war  wir  da  ! 

Daz  suit  ir  merken  eben  ; 
er  bracht  vns  alles  heil. 

Ave,  du  Gotes  minne ! 
wie  wol  ir  mit  im  was  ! 
Heil  werde  trosterinne ! 
vnd  do  sie  sein  genas, 


nirgends. 


2  SUnde. 


Das  ausgehende  Mittelalter. 


421 


Gros  freud  wart  vns  gekundet 
•    von  einem  Engel  klar ; 

Wirt  nimmer  mer   durchgrun- 

detS 
sagt  vns  die  schrift  fiirwar. 

Freut  euch  der  selden  ^  mere : 
Messias  der  ist  kumen. 
Er  hat  an  alls  gefere  ^ 
die  menschait  an  sich  gnumen. 
Fur  vns  mit  ganzen  treuen 
10  volbracht  er  alle  dink. 

Der  greis  wolt  sich  verneuen : 
er  ward  ein  jungelink. 

Got  vater  in  dem  trone 
was  mit  der  zarten  weis. 
Die  tochter  von  Syone 
hat  wol  den  hochsten  preis. 
Drei  edel  kunig  milde 
die  brachten  reichen  solt ; 

Wolauf,  jr  briider  allzumal, 
20  quos  sitis  vexat  plurima. 

ich  weiss  ein  Wirt  klug  iiberall, 

quod  Vina  spectat  optitna. 

sein  wein   mischt  er  nicht  mit 

dem  saft, 
e  puteo  qui  sumitur. 
ein  jeder  bleibt  in  seiner  krafft, 

e  botris  ut  exprimitur. 


zugen  vber  gefilde 

nicht  anders  als  Got  wolt. 

Elend  ward  jn  bekande  ; 
die  seld  must  fere  *  bas, 
Ferr  in  Egypten  lande  : 
Herodes  trug  jn  has. 
Er  zog  in  nach  mit  listen  ; 
manch  kint  vergos  sein  blut. 
Got  wolt  sich  lenger  fristen  : 
das  was  vns  alien  gut. 

Wol  dreisig  iar  vnd  mere 
trug  er  fur  vns  die  not ; 
Wol  umb  sein  rechte  lere 
leid  er  fur  vns  den  tod  : 
Danck  wir  im  zu  den  stunden  ! 
Hilf,  edler  kunig  rein ! 
Sein  heiliglich  fiinf  wunden 
solnt  vns  genedig  sein. 

Herr  wirt,  bringt  uns  ein  guten 
wein, 
im  keller  quod  est  optimum  / 
die  briider  wollen  frolich  sein, 
ad  Noctis  usque  terminum. 
wer  greinen  ^  oder  murren  will, 
ut  canes  decet  rabidos, 
der  mag  wol  bleiben  aus  dem 

spil, 
ad porcos  eat  sordidos  / 


Zechlied. 

Den  liebsten  bulen  ^  den  ich      er  hat  ein  holzens  "^  rocklein  an 
hab  und  heist  der  Muscateller  ; 

der  leit  beim  wirt  im  keller, 
2  Gliick. 


ergriindet. 
weinen. 


'  Betrug,  Zweifel. 
Freund. 


*  fern, 
holzem. 


422  German  Classics. 


er  hat  mich  nfechten  ^  trunken  macht  mich  lustig  zu  singen, 

gmacht  frischt  mir  das  blut,  gibt  freien 

und  frolich  heut  den  ganzen  tag,  mut, 

gott   geb    im    heint  ^  ein  gute  als  ^  durch  sein  kraft  und  eigen- 
nacht !  schaft, 

Von  disem  bulen  den  ich  mein  nu  griiss  dich  gott,  mein  reben- 

wil  ich  dir  bald  eins  bringen,  saft  I 

er  ist  der  allerbeste  wein, 

5. 
Lass  rauschen! 

Ich  hort  ein  sichellin  rauschen, 
wol  rauschen  durch  das  korn, 
10  ich  hort  ein  feine  magt  klagen  : 

sie  het  ir  lieb  verlorn. 

'  La  rauschen,  lieb,  la  rauschen  I 
ich  acht  nit  wie  es  ge ; 
ich  hab  mir  ein  bulen  erworben 
in  feiel*  und  griinen  kle.' 

'  Hast  du  ein  bulen  erworben 
in  feiel  und  griinen  kle, 
so  ste  ich  hie  alleine, 
tut  meinem  herzen  we.' 

20  Lass  rauschen,  sichele,  rauschen 

und  klingen  wol  durch  das  korn  ! 
weis  ich  ein  meidlin  trauren, 
hat  iren  bulen  verlorn. 

Hasel. 

Es  wolt  ein  magdlein  tanzen  gen, 
sucht  rosen  auf  der  heide, 
was  fand  sie  da  am  wage  sten  ? 
eine  hasel,  die  war  griine. 

1  last  night.  ^  to  night.  '^  alles.  *  Viol,  Veilchen. 


Das  ausgehende  Mittelalter.  423 

'  Nun  griiss  dich  gott,  frau  Haselin  ! 
von  was  bist  du  so  griine  ? ' 
*  nun  griiss  dich  gott,  feins  magdelein ! 
von  was  bist  du  so  schone  ? ' 

'Von  was  dass  ich  so  schone  bin, 
das  kan  ich  dir  wol  sagen: 
ich  iss  weiss  brot,  trink  kiilen  wein, 
davon  bin  ich  so  schone.' 

'  Isst  du  weiss  brot,  trinkst  kiilen  wein 
und  bist  davon  so  schone  : 
auf  mich  so  fallt  der  kiile  tau, 
davon  bin  ich  so  grune.* 

'  Hut  dich,  hiit  dich,  frau  Haselin, 
und  tu  dich  wol  umschauen  ! 
ich  hab  daheim  zwen  briider  stolz, 
die  wollen  dich  abhauen.* 

'Und  haun  sie  mich  im  winter  ab, 
im  sommer  griin  ich  wider; 
verliert  ein  magdlein  iren  kranz, 
den  findt  sie  nie  mer  wider.' 

ZWEI   KONIGSKINDER. 

Et  wassen  ^  twe  kiinigeskinner, 
de  hadden  enanner  so  lef^, 
de  konnen  to  nanner  nich  kummen, 
dat  water  was  vil  to  bred'. 

Lef  herte,  kanst  du  der  nich  swemmen  ? 
lef  herte,  so  swemme  to  mi ! 
ick  will  di  twie  keskes*  upstecken 
un  de  solid  lochten  to  di.' 

I.  2  lieb.       '  3  breit.  *  Kerzen. 


424  German  Classics. 


Dat  horde  ne  falske  nunne 
up  ere  slopkammer,  o  we! 
se  dei  de  keskes  utdompen  ■^, 
lef  herte  blef  ^  in  de  se. 

Et  was  up  en  sunndage  morgen, 
de  liide  woren  alle  so  fro, 
nich  so  des  koniges  dochter, 
de  augen  de  seten  ^  er  to. 

*  O  moder,'  sede  se,  *  moder  ! 
mine  augen  dod  mi  der  so  we  ; 
mag  ick  der  nich  gon  spazeren 
an  de  kant  *  von  de  ruskende  ^  se  ? ' 

'  O  dochter,'  sede  se,  *  dochter  ! 
allene  kanst  du  der  nich  gon, 
week  up  dine  jiingste  siister 
und  de  sail  met  di  gon.' 

*  Mine  allerjiingste  siister 
is  noch  so  n  unniiseP  kind 
se  pliicket  wol  alle  de  blomkes 
de  an  de  sekante  sind. 

Un  pliickt  se  auk  men''  de  wilden 
un  lett  de  tammen^  ston, 
so  segged  doch  alle  de  liide, 
dat  hed  dat  kiinigskind  don. 

O  moder,'  sede  se,  *  moder! 
mine  augen  dod  mi  der  so  we, 
mag  ick  der  nich  gon  spazeren 
an  de  kant  von  de  ruskende  se  ? ' 

'  O  dochter,'  sede  se,  *  dochter  ! 
allene  sast^  du  der  nich  gon, 
week  up  dinen  jiingsten  broder ! 
und  de  sail  met  di  gon.' 

^  ausdampfen,  verloschen  machen.  ^  blieb. 

'  sassen,  fielen.  *  Kante,  Rand.  '  rauschende. 

*  unschuldig.  "^  nur.  *  zahmen.  *  sollst. 


Das  ausgehende  Mittelalter.  425 

'  Min  allerjiingsten  broder 
is  noch  so  unniisel  kind, 
he  schiitt^  wull  alle  de  viigeP 
de  up  de  sekante  sind. 

Un  schiitt  he  auk  men  de  wilden 
un  lett  de  tammen  gon, 
so  segged  doch  alle  de  liide, 
dat  hed  dat  kiinigskind  don. 

O  moder,'  sede  se,  *  moder !    . 
min  herte  dod  mi  der  so  we, 
lot  annere  gon  tor  kerken  ! 
ick  bed  an  de  ruskende  se.' 

Do  sad  de  kiinigsdochter 
upt  hoefd^  ere  goldene  kron, 
se  stack  up  eren  finger 
en  rink  von  demanten  so  schon. 

De  moder  genk  to  de  kerken, 
de  dochter  genk  an  de  sekant, 
se  genk  der  so  lange  spazeren 
bes  se  enen  fisker  fand. 

*  O  fisker,  leveste  fisker  ! 
ji  konnt  verdenen  grot  lon^ 
settet  jue  netkes*  to  water, 
fisket  mi  den  kiinigesson  ! ' 

He  sette  sin  netkes  to  water, 
de  lotkes^  sunken  to  grund, 
he  fiskde  un  fiskde  so  lange, 
de  kiinigsson  wurde  sin  fund. 

Do  nam  de  kiinigesdochter 
von  hoefd  ere  goldene  kron: 
'siih  do,  woledele  fisker! 
dat  is  ju^  verdende  Ion.' 

'  schiesst.  "^  Vogel.  '  auf  das  Haupt. 

*  Netze.  5  Senkblei.  ^  euer. 


426  German  Classics. 


Se  trock^  von  eren  finger 
den  rink  von  demanten  so  schon 
'  siih  do,  vvoledele  fisker  ! 
dat  is  ju  verdende  Ion.' , 

Se  nam  in  ere  blanke  arme 
den  kiinigsson,  o  we  ! 
se  spranc  met  em  in  de  wellen : 
^  o  vader  un  moder,  ade  ! ' 

8. 

Tanhauser. 

Nun  will  ich  aber  heben  an 
von  dem  Danhauser  singen 
und  was  er  wunders  hat  getan 
mit  Venus,  der  edlen  Minne. 

Danhauser  was  ain  ritter  gfit 
wann  er  wolt  wunder  schawen, 
er  wolt  in  fraw  Venus  berg 
zu  andren  schonen  frawen. 

*  Herr  Danhauser,  ir  sei 
daran  solt  ir  gedenken  ! 
ir  habt  mir  ainen  aid  geschwom  : 
ir  wolt  von  mir  nit  wencken.' 

*Fraw  Venus!  das  enhab  ich  nit, 
ich  will  das  widersprechen, 
und  redt  das  iemants  mer  dann  ir 
gott  helf  mirs  an  im  rechen ! ' 

'  Herr  Danhauser,  wie  redt  ir  nun  ? 
ir  solt  bei  mir  beleiben  ; 
ich  will  euch  mein  gespilen  geben 
zu  ainem  staten  weibe.' 


Das  ausgehende  Mittelalter.  4^7 


'  Und  nam  ich  nun  ein  ander  weib 
ich  hab  in  meinen  sinnen : 
so  mfist  ich  in  der  helle  glflt 
auch  ewiklich  verprinnen.' 

'  Ir  sagt  vil  von  der  helle  glfit, 
habt  es  doch  nie  empfunden, 
gedenkt  an  meinen  roten  mund! 
der  lacht  zu  alien  stunden.' 

'Was  hilft  mich  euer  roter  mund? 
er  ist  mir  gar  unmare  ^ ; 
nun  gebt  mir  urlob,  frewlin  zart, 
durch  aller  frawen  ere!' 

'  Danhauser !  wolt  ir  urlob  han 
ich  will  euch  kainen  geben : 
nun  pleibt  hie,  edler  Danhauser, 
und  fristen  euer  leben  ! ' 

'  Mein  leben  das  ist  worden  krank, 
ich  mag  nit  lenger  pleiben  ; 
nun  gebt  mir  urlob,  frewlin  zart, 
von  eurem  stolzen  leibe  ! ' 

Danhauser,  nit  reden  also  I 
ir  tfind  euch  nit  wol  besinnen  ; 
so  gen  wir  in  ain  kemerlein 
und  spilen  der  edlen  minne  ! ' 

'  Eur  minne  ist  mir  worden  laid, 
ich  hab  in  meinem  sinne  : 
fraw  Venus,  edle  fraw  so  zart ! 
ir  seind  ain  teufelinne.' 

'  Herr  Danhauser,  was  redt  ir  nun 
und  dass  ir  mich  tflnd  Schelten  ? 
und  soltt  ir  lenger  hier  innen  sein 
ir  mustens  ser  engelten.' 

^  gleichgultig. 


428  GermaJt  Classics. 


'  Fraw  Venus  !  das  enwill  ich  nit, 
ich  mag  nit  lenger  pleiben. 
Maria  mflter,  raine  maid, 
nun  hilf  mir  von  den  weiben  \ ' 

*  Danhauser,  ir  solt  urlob  han, 
mein  lob  das  solt  ir  preisen, 
und  wa  ir  in  dem  land  umb  fart 
nemt  urlob  von  dem  greisen  ! ' 

Do  schied  er  widrumb  auss  dem  berg 
in  jamer  und  in  rewen : 
Mch  will  gen  Rom  wol  in  die  statt 
auf  aines  bapstes  trewen. 

Nun  far  ich  frolich  auf  die  ban, 
gott  well  mein  immer  walten! 
zu  ainem  bapst  der  haist  Urban 
ob  er  mich  mocht  behalten. — 

Ach  bapst,  lieber  herre  mein! 
ich  klag  euch  hie  mein  slinde 
die  ich  mein  tag  begangen  hab 
als  ich  euch  will  verkiinden. 

Ich  bin  gewesen  auch  ain  jar 

bei  Venus  ainer  frawen, 

nun  wolt  ich  beicht  und  buss  empfahn 

ob  ich  mocht  gott  anschawen.' 

Der  bapst  het  ain  steblin  in  seiner  hand 
und  das  was  also  durre: 
*als  wenig  das  steblin  gronen  mag 
kumstu  zu  gottes  hulde.* 

*  Und  solt  ich  leben  nun  ain  jar, 
ain  jar  auf  diser  erden, 

so  wolt  ich  beicht  und  bflss  empfahn 
und  gottes  trost  erwerben.' 


Das  aiisgehende  Mittelalter.  429 

Do  zoch  er  widrumb  auss  der  statt 
in  jamer  und  in  laide . 
*  Maria  mfiter,  raine  maid  ! 
ich  mflss  mich  von  dir  schaiden.' 

Er  zoch  nun  widrumb  in  den  berg 
und  ewiklich  on  ende : 
*ich  will  zu  meiner  frawen  zart, 
wa  mich  gott  will  hin  senden.' 

'  Seind  gottwillkomen,  Danhauser ! 
ich  hab  eur  lang  emboren  ^  ; 
seind  willkom,  mein  lieber  herr, 
zu  ainem  bulen  ausserkoren  !  * 

Es  stond  biss  an  den  dritten  tag, 
der  stab  fieng  an  zu  gronen, 
der  bapst  schickt  auss  in  alle  land : 
wa  Danhauser  hin  war  komen  ? 

Do  was  er  widrumb  in  den  berg 
und  het  sein  lieb  erkoren, 
des  mfiss  der  vierde  bapst  Urban 
auch  ewig  sein  verloren. 


9. 

LiNDENSCHMID. 

Es  ist  nit  lang  dass  es  geschah 

dass  man  den  Lindenschmid  reiten  sah 

auf  einem  hohen  rosse, 

er  reit  den  Reinstrom  auf  und  ab, 

hat  sein  gar  wol  genossen  "^^  ja  genossen. 

'  Frisch  her,  ir  lieben  gsellen  mein ! 
es  muss  sich  nur  gewaget  sein, 

^  entbehrt.  ^  Vortheil  davon  gehabt. 


430  German  Classics. 


wagen  das  tut  gewinnen ; 

wir  wollen  reiten  tag  und  nacht 

biss  wir  ein  beut  gewinnen ! ' 

Dem  marggrafen  von  Baden  kamen  newe  mar 

wie  man  im  ins  gleit  gefallen  war, 

das  tet  in  ser  verdriessen  ; 

wie  bald  er  junker  Casper  schreib : 

er  solt  im  ein  reislein  dienen ! 

Junker  Casper  zog  dem  beurlein  ein  kappen  an, 

er  schickt  in  allzeit  vorne  daran 

wol  auf  die  freie  strassen  : 

ob  er  den  edlen  Lindenschmid  fund 

den  selben  solt  er  verraten. 

Das  beurlein  schiffet  iiber  Rein, 
er  keret  zu  Frankental  ins  wirtshaus  ein  : 
^wirt!  haben  wir  nichts  zu  essen  ? 
es  kommen  drei  wagen,  seind  wol  beladen, 
von  Frankfurt  auss  der  messen.' 

Der  wirt  der  sprach  dem  beurlein  zu  : 
'ja  wein  und  brot  hab  ich  gnug, 
im  stall  da  sten  drei  fosse, 
die  seind  des  edlen  Lindenschmid^ 
er  nert  sich  auf  freier  strassen.' 

Das  beurlein  dacht  in  seinem  mut : 
die  sach  wird  noch  werden  gut, 
den  feind  hab  ich  vernommen  ; 
wie  bald  er  Junker  Casper  schreib 
dass  er  solt  eilends.  kommen  ! 

Der  Lindenschmid  der  het  einen  son, 
der  solt  den  rossen  das  futter  tun, 
den  habem  tet  er  schwingen : 
'  stet  uf,  herzliebster  vatter  mein ! 
ich  hor  die  harnisch  klingen.' 


Uas  ausgehende  Mittelalter.  .  431 

Der"  Lindenschmtd  lag  hinderm  tisch  und  schlief, 
sein  son  der  tet  so  manchen  rief, 
der  schlaf  hat  in  bezwungen. 

*  ste  auf,  herzliebster  vatter  mein ! 
dein  verrater  ist  schon  kommen.' 

Junker  Casper  zu  der  stuben  ein  trat, 
der  Lindenschmid  von  herzen  ser  erschrak. 
'  Lindenschmid,  gib  dich  gefangen  ! 
zu  Baden  an  den  galgen  hoch, 
daran  so  soltu  hangen.' 

Der  Lindenschmid  der  war  ein  freier  reutersman, 
wie  bald  er  zu  der  klingen  sprang  : 

*  wir  wollen  erst  ritterlich  fechten  ! ' 
es  waren  der  bluthund  also  vil, 
sie  schlugen  in  zu  der  erden. 

'  Kan  und  mag  es  dann  nit  anders  gesein, 
so  bitt  ich  umb  den  liebsten  sone  mein 
auch  umb  meinen  reutersjungen, 
und  haben  sie  iemands  leid  getan 
darzu  hab  ich  sie  gezwungen.' 

Junker  Casper  der  sprach  nein  darzu: 

*  das  kalb  muss  entgelten  der  ku, 
er  sol  dir  nicht  gelingen, 

zu  Baden  in  der  werden  statt 
muss  im  sein  haupt  abspringen.' 

Sie  wurden  alle  drei  gen  Baden  gebracht, 
sie  sassen  nit  lenger  denn  eine  nacht ; 
wol  zu  der  selbigen  stunde 
da  ward  der  Lindenschmid  gericht, 
sein  son  und  der  reutersjunge,  ja  junge. 


432  German  Classics. 


lO. 

Reiterlied. 

Der  gutzgauch  ^  hat  sich  zu  tod  gefallen 

von  einer  holen  weiden, 

wer  soil  uns  disen  sommer  lang 

die  zeit  und  weil  vertreiben? 

Das  soil  sich  tun  fraw  Nachtigal, 
sie  sitzt  uf  einem  zweige, 
sie  singt,  sie  springt,  ist  freuden  vol! 
wann  andere  voglen  schweigen. 

Mein  bfil  ^  hat  mir  ein  brief  geschickt, 
darinn  da  stet  geschriben : 
sie  hab  ein  andem  lieber  dann  mich  ; 
darauf  hab  ich  verzigen. 

Hastu  ein  andern  lieber  dann  mich 
das  acht  ich  warlich  kleine, 
da  sitz  ich  uf  mein  apfelgrows  ross 
und  reit  wol  iiber  die  heide. 

Und  do  ich  iiber  die  heide  kam 
mein  feins  lieb  trauret  sere ; 
lass  fam,  lass  fam  was  nit  bleiben  will ! 
man  findt  der  schon  junckfrewlin  mere. 

Der  uns  das  liedlen  new  gesang, 
von  newem  hat  gesungen, 
das  haben  getan  zwen  reuter  gflt, 
ein  alter  und  ein  junger. 

1  Kuckuck.  2  Geliebte. 


Das  ausgehende  Mittelalter. 


433 


REINEKE  FUCHS, 

[Severer  D.  259,  E,  354.  ] 

Der  flamische  Dichter  Willem  verfasste  um  1250  den  niederlandischen 
•  Reinaert'  nach  einem  franzosischen  Original.  Sein  Werk  wurde  um  1380 
umgearbeitet  und  fortgesetzt  und  um  1480  von  Hinrek  van  Alkmer  mit 
einer  prosaischen  Glosse  versehen.  Der  niederdeutsche  '  Reinke  de  Vos,' 
von  dem  hier  eine  Probe  folgt,  wurde  1498  zu  Liibeck  verfasst  und  gedruckt. 
Er  ist  eine  tjbertragung  der  Arbeit  Hinreks.  Herausgegeben  von  Liibben 
(Oldenburg,  1867) ;  Schroder  (Leipzig,  1872). 

DAT  VI.  GESETTE. 

Wo  Brun  de  bare  mit  einen  Wie Br aun der Bdrmit einem 

breve  wart  gesant  to  Reinken,  Brief  zu  Reineke  gesandt  ward, 

unde    wo   he    ene    vant    unde  und  wie  er  ihn  /and  und  an- 

ansprak.  sprach. 


D^  konnink  sprak  to  Brune  den 

ber 
'Brune,  ik  segge  ju  alse  jQwe 

her, 
dat  gi  mit  vlit  desse  bodeschop 

dot. 
men   set,   dat  gi  sit   wis  unde 

vrot, 
wente  Reinke  is  ser  valsch  unde 

quit, 
he  wet  so  mannigen  losen  rdt, 

he  wert  ju  smeken  unde  vore- 

legen, 
ji  kan  he,  he  wert  ju  wisse  be- 

dregen.' 
'  Wanne     nein '     sprak     Brun, 

'  swiget  der  rede  ! 
ik  segget  bi  mineme  swiren  ^de : 

so  geve  mi  got  ungeval. 


Der  K'dnig  sprach  zu  Braiin 

dem  Bdren  : 
'  Euch  will  ich  mit  dieser  Bot- 

schaft  beehren. 
Ich  befehr  euch,  Braun,  werbt 

sie  mit  Fleissj 
Doch  seht  euch  vor,  seid  klug 

und  weis' : 
Sehr  falsch  ist  Reineke  und  v oil  10 

von  Rdnken. 
Er  weiss  manch  losen  Rath  zu 

erdenken; 
Er  wird  euch  schmeicheln  und 

beliigen, 
und  glaubt  mir,   wie    er   nur 

kann,  betriigen.' 
*  O    nein,    sprach  Br  aun  ^  '  be- 

ruhigt  euch  nur, 
Ich  sag'  euch  bei  meinem  hoch- 

sten  Schwur^ 
So  lass'  es  Gott  mir  nimmerglU-' 

cken^ 
f 


434  German  Classics. 


w6  mi  Reinke  icht  hoenen  sal.  Wenn  mich  Reineke  hbhnen  soil 

und  beriickenj 
ik  wolde  em  dat  so  wedder  in-      Ich  wolW  es  so  iibelihm  wieder 

wriven  eintrdnken^ 

he  scholde  vor  mi  nicht  wetten      Dass  er  zu  bleiben  nicht  wiisste 

to  bliven.'  mit  seinen  Schwdnken^ 

Alsus  makede  sik  Bnin  up  de  Da  machte  Braun  der  Bar 

vart.  sich  auf 

stolt  van  mode,  to  berge  wert ;        Mit  stolzem  Muth,  den  Berg 

hinauf; 
dorch  eine   wosteni  grot   unde      Durch  eine    IVusle,  gross  und 

lank,  lang, 

dir  dorch  makede  h^  sinen  gank.      Nahin    er    zuvorderst    seinen 

Gang. 
do   quam    he    dar  twei    berge      Dann  kajn  er^  wo  zwei  Berge 

ligen :  lagen, 

dar  plach   Reinke,   sin    6m,   to       Und  sein  Neffe  Reineke  pflegie 

jagen  zujagenj 

unde  hadde  den   vordach   dar      Er   war   erst   dort   den    Tag  lo 

gewest.  zuvor. 

so  quam  he  vor  Malepertus  to      So  kam  er  vor  Malepartus  Thor. 

lest, 
wente   Reinke  hadde  mannich      Denn     Reineke    hatte     manch 

schon  hus,  schones  Hausj 

men  dat  castel  to  Malepertus  Dock    Malepartus,    die    Burg,  • 

voraus 
was  d^  beste  van  sinen  borgen,        War     die     beste     von     alien 

gar: 
dar   lach    he    alse    he    was  in      Da  lag  er,  wenn  er  in  Sorgen 

sorgen.  war. 

Do  Brun  vor  dat  slot  was  ge-  Als    Braun    nun    vor    dem 

komen  Schlosse  stand 

unde   de    porten   gesloten  ver-      Und  dessen    Thor  geschlossen 

nomen  fand, 

dar  Reinke  ut  plach  t6  gin,  Durch  welches  Reineke  pflegte 

zu  sreh'n. 


Das  ausgehende  Mittclalter,  435 

do  gink  he  vor  de  porten  stan  Da    blieb    er    vor   der    Pforte 

stek'n. 
unde  dachte,  wat  he  wolde  be-       Und  bedachte  stch,  was  su  be- 

ginnen.  ginnen. 

he  rep  lude  '  Reinke   6m,  sint      *  Freund  Reineke^  rief  er,  '  seid 

gi  dar  binnen  ?  ihr  drinnen  f 

ik  bin  Brun,  des  konninges  bode.      Ick  bin  Braun,  deti  der  Konig 

sum  Boten  erkoren. 
he    heft    gesworen    bi    sineme      Er    hat   bet    seinem    Gott   ge- 

gode :  schworen, 

kome  gi  nicht  to  hove  to  deme      Kojnmt  ihr  nicht  an   Hof  zu 

gedinge  Gericht, 

unde  ik  ju  nicht  mit  m!  enbringe,       Oder  bring  ich   euch   mit  mir 

nicht, 
dat  gi   dar  recht  nenien  unde      Da  Recht  zu  nehtnen  und  zu 

geven,  geben, 

dat  wert  ju  kosten  juwe  leven.         So  soil  es  euch  kosten  euerLeben. 
kome  gi   nicht,  gi   stan  buten      Bleibt  ihr  aus,  ihr  verwirkt  des  10 

gnade,  Konigs  Gnade, 

ju  is  gedrauwet  mit  galgen  unde      Euch  ist  gedrdut  mit   Galgen 

rade.  und  Radej 

d&r  umme  gat  mit  mi,  dat  r^de      Drum  rath'  ich  euch  gut,  mit 
ik  int  best.'  mir  zu  kommen.* 

Reinke  horde  wol  desse  worde  Reineke  hatte  wohl  Alles  ver- 

^rst  unde  lest.  nofnmen; 

he  lach  dar  binnen  unde  lurde         Er  lauerte  drinnen  und  dachte 

bei  sich  : 
unde  dachte  *  wan  mi  dit  even-       Wenn  es  das  Gliick  doch  wollte, 

turde,  dass  ich 

dat  ik  deme  baren  betalde  desse      Den    Bdren    bezahlte  fiir   die 

wort  Worte, 

de  he  so  homodigen  sprikt  vort !      die  erso  hochfdhrtig  spricht  vor 

der  Pforte  / 
hir  ut  wil  ik  denken  dat  beste.'         Ich  wilVs  bedenken,  das  ist  das 

Beste. 
dar  mit  gink  he  deper  in  sine      Dagieng  er  tiefer  in  seine  Feste. 
veste, 

F  f  2 


43^ 


German  Classics. 


wente  Malepertus  was  der  win- 

kel  vul, 
hir  ein  gat  unde  gindert  ein  hoi, 
hadde  mannige  krumme,  enge 

und  lank, 
unde  hadde  ok  mannigen  seltzen 

utgank, 
de  he  todede  unde  toslot, 


not  ; 
wan    he    dar  jennigen    rof   in 

brochte 
edder  wan   he  wuste,  dat  men 

ene  sochte 
umme  sine  valschen  missedat, 
s8  vant  he  dar  den  nauwesten 

rit. 
mannich  der  in  simpelheit   ok 

dar  in  lep 
dat  he  dar  in  vorretliken  grep. 


Malepartus  war  ein  winkliger 

Ort, 
Hier  ein  Lochy  eine  Hohle  dort. 
Viel  krumme  Schlufte,  eng  u?id 


UndzurFlucht  manch  wunder- 

licher  Gang, 
Die  konnf  er  zuthun  und  ver- 

sperr'n, 
IVenn  er  h'orte,  dass  der  Feind 

nicht  fern. 
Wenn  er  seinen  Raub    hinein 

brachte, 
Oder  wusste,  dass  man  ihn  zu 

fahen  gedachte 
Um  seine  falsche  Mi^ethat, 
So  /and  er  hier  den  sichersten  lo 

Rath. 
Auch  lief  einfdltig  hinein  tnanch 

Thier, 
Das  fieng  der   Verrdther    mit 

schlauer  Gier. 


DAT  VII  Capittel. 


Wo  Reinke  vorsichtigen  sik 
bedachte  unde  dar  na  utgink 
unde  Brunen  mit  vruntliken 
worden  wilkome  het. 


Wie  Reineke  sich  vorsichtig 
bedachte y  unddann  hinausgieng 
und  Braun  mit  freundlichen 
Worten  willkommen  Mess. 


Do    Reinke    sus    des    baren 

worde 
wol  vornam  unde  ok  horde, 
he  lovede    nicht  gruntlik    den 

worden  stolt, 
em  was  leide  vor  ein  achterholt. 


A  Is   Reineke    so    des   Baren 
Worte 
Verno7nmen  hatte,  bei  derPforte, 
Da  glaubf  er  dem  Stolzen  nicht  20 

alsbald, 
Ersorgte  voreinem  Hinterhali. 


Das  ausgehende  Mittelalter.    •  437 

do  he  dat  enkede  hadde  vor-      Dock  ah  er's  griindlich  jetzt 

nomen,  vemommeny 

dat  Brun  alleine  was  gekomen,        Dass  Braun  alleine  war  gekom- 

men, 
desto  min  he  do  vorschrak.  Da  war's  gar  urn  seine  Furcht 

gethan, 
he  gink  ut  to  em  unde  sprak  Er  gieng  hinaus  und  sprach  ihn 

an  : 
*6m   Brune,  wilkome   mote   gi      ^Willkommen,  Ohm  Braun,  in 

we  sen  !  meinem  Hei7nwesen  I 

ik   hebbe  recht   nu    de   vesper      Ich  hatte  so  eben  die  Vesper  zu 

gelesen,  lesen, 

dar  umme   konde   ik  nicht   er      Drujn  konnf  ich  nicht  eher  zu 

komen.  euch  ko7n?nen. 

ik    hope,    it    schal    mi    sin    to      Ich  hoffe  gewiss,   es    soil    mir 

vromen,  frommen, 

dat  gi  to  mi  gekomen  sit.  Dass  ihr  hieher  gekommen  seid. 

sit  wilkomen,  6m  Brune,  to  aller      Seid  willkoinmen,  Ohm  Braun,  10 

tit.  zujederZeitj 

deme   en  wet   ik   des   j6  nenen       Weiss  ich  gleich    dem    keinen 

dank,  Dank, 

de  dat  schaffede,  dat  gi  dessen      Der  da  schuld  ist,  dass  ihr  diesen 

gank  Gang 

scholden  overgan,  dede    is    ser       Ubernahmt,     der     zu     schwer 

swir.  euch  war. 

gi  sweten,  dat  ju  nat  is  dat  har.       Ihr  schwitzt  ja,  dass  euch  trieft 

das  Haar. 
envant  unse  here  de  konnink  nu      Fand  unser  Herr,   der  Konig 

reich, 
nenen  anderen  boden  to  senden      Keinen  andern  Boten  zu  senden 

dan  ju  ?  als  euch  ? 

wente  gi  sint  d6  eddelste  unde      Denn  ihr  seid  der  grossie,  der 

grotste  van  love  edelste  Mann, 

de  nu  is  in  des  konninges  hove.      Den     man     am    Hofe    Jinden 

kann. 
it    wert    mi    sin    sunderhk    to      Doch  wird es  7nir ganz  absonder 

vromen,  lich  frommen^ 


43  8  •  Germa^i  Classics. 


dat  gi  sit  her  t6  mi  gekomen,  Dass  ihr  zu  mir  seid  hergekotri- 

men. 
juwe  vrode  rat  wert  mi  helpen      Sehrwirdmirhelfeneuerkluger 

sere  Rath 

bi  deme  konninge  dede  is  unse      Bei  dem  Konig,  der  uns  su  ge- 

here.  bieten  hat. 

al  hadde  gi  dessen  wech  nicht      Hdttet  ihr  die  Fahrt  nicht  uber- 

angenomen,  nommen, 

ik  were  doch  morgen  to  hove      Ich  war'  doch  morgen  zu  Hof 

komen.  gekommen. 

doch  dunket  mi  sere  in  mineme      Zwar    dunkt    mich    jetzt    in 

wan,  ineinem  Sinn, 

ik  schal  nu  nicht  wol  konen  gan :      Dass  ich  zu  gehen  unfdhig  bin. 
ik  hebbe  mi  geten  also  sat ;  Ich  ass  mich  heut  schier  iiber- 

satt 
it  was  riie  spise  de  ik  at,  An  fremder  Speise,  das  macht 

mich  matt  J 
dat  ganze   lif  deit   mi   we   dar      Der  ganze  Leib,.  seht,  schwoll  lo 

van.'  mir  an^ 

Do  sprak  Brun  '  Reinke  6m,  wat      Da  fragte  Braun :  '  Was  asset 

ete  gi  dan  ? '  ihr  dann  ?  " 

do  sprak  Reinke  *  leve  6m,  wat      Reineke   sprach  :    *  Was   hiilf 

hulpe  ju  dat  euch  das, 

wan  ik  ju  s6de  wat  ik  at  ?  Wenn  ich  euch  sagte,  was  ich 

ass  f 
it  was  ringe  spise,  dir  ik  nu  bi      Es  war  schlechte  Kost,  die  ich 

leve,  hier  trafj 

ein  arm  man  enis  j6  nen  greve  !       1st  doch  ein  armer  Mann  kein 

Graf! 
wan  wi  it  nicht  konen  beteren       Wissenwir  Bess' res  nicht  aufzu- 

mit  unsen  wiven,  treiben, 

so  mote  wi  eten  verschehonnich-      So  essen  wirfrischeHonigschei- 

schiven.  ben. 

sodane  kost  at  ik  dorch  de  not.        Das  ass  ich  heuf  aus  Hunger 

auchj 
dar  van  is  mi  de  buk  s6  grot.  Davon    ist    mir   so    dick    der 

Bauch. 


Das  ausgehende  Mittelalter.  439 

ik  mot  se  eten  an  minen  dank,  Ich  mussf  es  esse?i  wider  Willen 

dar  van  bin  ik  wol  half  krank.  Uftd  kann  die  Schmerzen  nun 

nicht  stillen. 

wan  ik  dat  jummer  beteren  kan,  Wenn  ich  was  Bess' res  Jinden     • 

kann, 

wolde  ik  umme  honnich   node  So  riihr'  ich  keiiien  Honig  an.' 
upstin.' 

Do  sprak  Brun  also  vort  Verwundert     sprach      Herr 

Braun  soforf  : 

'  wanne,  wanne,  wat  hebbe  ik  nfi  '  -£"/,  ei,  was  hor'  ich  fiir  ein 

gehort !  Wort ! 

holde  gi  honnich  so  ser  unwert,  Diinkt  Honig  euch    so   wenig 

werth, 

dat  doch  mannich  mit  vlite  be-  Den  mancher  doch   niit  Fleiss 

gert  ?  begehrt  ? 

honnich  is  ein  so  soeten  spise  Honig  ist  eine  siisse  Speise, 

de  ik  vor  alle  gerichte  prise.  Die    ich    vor   alien    Gerichten  10 

preise. 

Reinke,   helpet    mi    dar  bi    to  Reineke,    helft    mir  daran    zu 

komen,  komme7t, 

ik  wil  wedder  schaffen   juwen  So    bedenk'    ich    wieder    euer 

vromen.'  Frommen* 

Reinke  sprak  '  Brun   6m,  gi  Er  sprach :  '  Ohm  Braun,  es  ist 

holden  juwen  spot ! '  euer  Spotf : 

Brun  sprak  '  nein,  so  helpe  mi  *  O    nein,'   sprach    Braun,   '  so 

got !  hel/e  mir  Gott. 

scholde   ik   spotten,  dat   do   ik  Sollf  ich  spotten  ?  das  thu  ich 

node.'  nicht! 

do    sprak    wedder    Reinke    de  Da  gab  ihm  Reineke,  der  rothe, 

rode  Bericht : 

is  dat  juwe  emst,  dat  latet  mi  ^Ist  das  euch  Ertist,  das  lasst 

wetten  !  mich  wissen : 

moge  gi  dat  honnich  so  geme  Seid  ihr  des  Honigs  so  befiisseti  ? 

eten, 

ein  bur  wonet  hir,  de  het  Ruste-  Hier  wohnt  ein  Bauer,  heisst 

.  vile,  Riistefeile, 

dat  is  men  eine  halve  mile  :  Es  ist  nur  eine  halbe  Meile^         20 


440  German  Classics. 


bi  em  is  so  vele  honniges,  vorstat  Der  hat  viel  Honig,  versteht 

mi  recht,  mich  recht, 

gi  segens  ni  mer  mit  al  juwem  Nie  saht  ihr  es  mehr,  noch  eu'r 

slecht.'  gauzes  Geschlecht* 

Brunen  deme  stak  ser  dat  smer,  Braun  den  Bdrengelustetesehr, 

na  honnige  stunt  al  sin  beger.  Nach    Honig    stund    all   sein 

Begehrj 

he  sprak  '  latet  mi  komen  dar  bi,  Ersprach  :  '  Zeigt  mir  den  Weg 

dahin, 

ik  denke  des  wedder,  lovet  des  Ich  gedenk^  es  euch  wieder^  so 

mi.  wahr  ich  bin; 

wan  ik  mi  honniges  sat  mochte  Wann  ich   mich   Honigs   salt 

eten,  solW  essen, 

s8  moste  men  mi  des  vele  to-  Man  miissf  ihn  mir  mit  Schef- 

meten.'  feln  messenJ 

Reinke  sprak  *  gi  wi  hen  up  de  Reineke  sprach  :  ^Nur  gleich 

vart,  an  die  Fahrt  / 

honniges    schal    nicht    werden  Der  Honig  werde  nicht  gespart .  \o 

gespart. 

al  kan  ik  nu  nicht  wol  gan,  Ich  bin  zwar  noch  gar  schlecht 

zu  Fuss, 

recht  truwe  mot  jummer  schinen  Die  Liebe  jedoch  7nich  stdrken 

voran,  muss, 

de  ik  mit  gunst  to  ju  drage.  Und    die    Ehrfurcht    vor    des 

Konigs  Gesandtenj 

wente    ik    wet    nen    mankt    al  Auch    weiss    ich    Keinen    von 

minen  mage  meinen  Verwandten, 

den  ik  alsus  wolde  menen,  Dem  ich  Gutes  stats  so  gem  ge- 

gdnntj 

wente    gi    mi   ser  wol   wedder  Zumal  ihr  mir  wieder  dienen 

konen  denen  k'dnnt 

jegen  mine  viende  unde  jegen  Gegen  meine  Feinde  und  ihre 

ere  klage  Klage, 

in  des  konninges  hof  torn  heren-  An  des  Konigs  Hof,  am  Herren- 

dage.  iage. 

ik  make  ju  noch  tavent  honniges  Ich  macK  euch  Honigs  salt  und 

sat,  voll 


Das  ausgehende  Mittelalter, 


441 


dar  to  van  deme  besten,  merket 

dat, 
so  vele  alse  gi  des  jummer  mogen 

dregen.' 
men  Reinke  mende :  van  groten 

slegen. 
Reinke  loch  ser  unde  swinde, 
Brun  volgede  erne  na  alse  ein 

blinde. 
Reinke  dachte  *  wilt  mi  gelingen, 
ik  wil  di  to  degen  uppet  honnich- 

market  bringen ! ' 
Se  qu6men  tohant  to  Rustevils 

tun. 
do  vraude  sik  ser  de  bare  Brun, 

men  des  he  sik  vraude,  dar  wart 

nicht  van. 
so  geit  it  noch  mannigem  un- 

vrouden  man. 


Noch    heuff  von    dem    besten, 

merket  wohl; 
Ihr    werdet    ihn    nicht    alien 

mogen^ 
Doch    Reineke    sprach    es  von 

derben  Schldgen. 
Reineke  lief  voraus  geschwind, 
Da  folgte  Braun  ihm  nach  wie 

blind. 
Reineke  dachte:  WilV s gelingen, 
Ich   will   dich    schbn    auf  den 

Honiginarkt  bringen. 
Sie  ka?nen  bald  an  Riistefeils 

Haus  : 
Da  freute  Braun  sich  im  Vor- 

aus  J 
Doch    des   er  sich  freute ,   das  10 

ward  zunicht. 
So  geht  es  noch  manchem  Un- 

klugen  Wicht. 


DAT  VI 

Wo  Reinke  mit  Brunen  deme 
baren  gink  unde  en  leidede,  dar 
he  honnich  eten  scholde,  dat  em 
ovel  bequam ;  wo  en  Reinke 
bedroch  unde  let  en  stan  be- 
klemmet  in  den  bome  eft  blocke 
mit  deme  hovede  unde  beiden 
v6ten. 

Do  de  a  vent  was  gekomen 

unde    Reinke    dat    hadde   vor- 

nomen, 
dat    Rustevil,    de    vorgesechte 

bOr, 


II  Capittel. 

Wie  Reineke  Braun  den  Baren 
dahin  geleitete,  wo  er  Honig 
essen  sollte,  was  ihm  iibel 
bekam,  und  wie  ihn  Reineke 
betrog  und  ihn  mit  dem  Haupt 
und  den  Fiissen  in  einen  Baum 
Oder  Block  geklemmt  da  stehen 
Hess. 

Der  Abend  war  heran  gekom- 

men: 
Da  hatte  Reineke  vernommen, 

Dass    Rilstefeily    wie    stats    er 
pflag, 


442  {German  Classics, 


to  bedde  was  in  sinem  schur, —       Zu  Haus  in  seinem  Bette  lag. 
Rustevil  was  van  groteme  love         Riistefeil  war  ah  Zimmermanh 
ein  timmerman  unde  hadde  in      Beriihmt  j     in     seinem     Hofe 

sinem  hove  saKn 

liggende  eine  eke,  de  he  wolde      Sie  eine  Eiche,  die  wollt  er  zer- 

kloven,  kloben. 

unde    hadde    dar    in    geslagen      Schon    hatf    er   eingeschlagen 

boven  oben 

twei  grote  kile,   de   weren   ser      Zwei  Keile^  die  waren  glatt. 

glat. 
Reinke  de  vos  merkede  dat :  Reineke  merkf  es  an  der  Statt. 

dat  sulve  holt  was  an  einer  sit         Das  Holz  war  schon  an  einer 

Seite 
upgeklovet  einer  elen  wit, —  Gespaltet  in  einer  Ellen  Weiie. 

he  sprak  'h6ret  mi,  Brun  6m  !         Er  sprach  :   ^  Nun  hort  mick,  lo 

Oheim  Braun  ! 
recht  hir  in  dessem  sulven  bom       Seht    hier,    in    diesem    hohlen 

Bauin 
is  honniges  mer  wan  gi  loevet :         1st  des  Honigs  mehr,   als  ihr 

wohl  glaubt. 
steket   dar  in   wol    depe    juwe      Nun    stecket    tie/   hin^in    das 

hoevet,  Haupt, 

nemet  nicht  to  vele,  dat  is  min      UberneJunt  euch  nicht,  ich  rath 

r^t,  euch  zum  Frommeny 

ju  mochte  dar  anders  af  komen      Es  mochte  euch  iibel  sonst  be- 

quat  ko?n7nen 

in  juweme  live,  sit  des  bericht.'        In  euerm  Leib,  lasst  euch  berich- 

ten: 
Brun     sprak    *  Reinke,     sorget      Braun  sprach :  '  Reineke^  sorgt 

nicht.  mich  nichten. 

mene  gi,  dat  ik  si  unvrot  ?  Meint    ihr    gar,    ich    sei    ein 

Frass  ? 
mate  is  to  alien  dingen  gut.'  Zu  alien  Dingen  gut  ist  Maass. 

alsus  let  sik  de  bare  bedoren  Also  ward  der  Bar  zum  Tho-  20 

ren: 
unde  stak  dat  hoevet  in  over  de      Er  steckte  das  Haupt  bis  Uber 

oren  die  Ohren 


Das  ausgehende  Mittelalter,  443 

unde    ok    de    vordersten    vote      Nebst  detu  Vorderfiissen  in  den 

mede.  Spalt. 

Reinke  do  grot  arbeit  dede :  An  die  Arbeit  gab  sick  Reineke 

bald  : 
he    brak    (it  de    kile    mit    der      Er  brack  die  Keile  heraus  mil 

hast, —  Kraft, 

d^r  lach  de  bare  gevangen  vast        Da  lag  der  Bar  in  schmdhlicher 

Haft; 
mit  hovet    unde   voten   in    der      Die  Eiche  klejnmf  ihfn  Haupt 

eken,  und  Fiisse, 

em  halp    wer    schelden    edder      Ihtn  half  nicht  Schelten,  nock 

smeken.  Sckfneickeln  siissej 

\it  plach  to  wesen  kone  unde      Sonst  war  er  stark  und  kiikn, 

stark,  dock  nun 

men  hir  hadde  he  sin  vulle  werk.      Halt '  er  mit  Uberkraft  zu  tkun. 
sus  brachte  de  neve  sinen  6m  So  brachte  der  Neffe  den  0km 

mit  List 
mit  losheit    gevangen    in    den      In   den  Baufn,  aus  dem  keine  ro 

bom.  Rettung  ist. 

he  begunde  to   hulen   unde  to      Er  begann   zu  keulen  und  zu 

braschen,  scknarren, 

rnit    den    echtersten    voten    to      Mit  den  Hinterfiissen  im  Sand 

kraschen,  zu  sckarren, 

unde  makede  also  groten  lut,  Und  mackte  solcken  Ldrm  vor 

dem  Haus, 
dat  Rustevil  mit  der  hast  quam      Dass   Riistefeil  eilends  sprang 

ut :  heraus. 

he     dachte,     wat     dat     wesen       Was  bedeutet,  dackf  er,  dies  Ge- 

mochte;  heul? 

ja,  ein   scharp   bil   he   mit    sik      Er  brackte  mit  ein  sckarfes  Beil 

brochte 
up  eventur,  efte  des  were  not.  Fiir  den  Fall,  dass  es  zu  brauchen 

war'. 
Brun  lach  do  in  anxte  grot :  Braun  lag   indes    in  Angsten 

sckwer. 
d6  klove  dar  he   in  lach  ;  ene      Der  Kloben,   drin  er  lag,  ihn 

knep,  kniff, 


444  German  Classics, 


h6  brak  sik  unde  toch,  dat  he      Er  zog  und  zerrte  sick,  doss  er 

pep,  PM: 

men  dat  was  pm  umme  nicht      Die  MuM  war  alP  wnsonst  ge- 

gedan.  scheh^n. 

he  vormode  sik  nummer  van  dir      Schon  glaubf  er,    nitmner   2U 

to  gin.  entgeh^n. 

dat  mende  ok  Reinke,  unde  sach      Auch  Reineke  meinf  es,  u?idsah 

Rustevile  Riisiefeil 

van  veme  komen  mit  deme  bile.       Von  feme    kommen    mit  dem 

Beil. 
he  rep   t6   Brune  *  wo  steit  it      Da  rief  er  de7n  Bdren :  '  JVi'e 

nu  ?  sUkf  es,  Braun  ! 

etet  nicht  to  vele,  dat  rade  ik  ju,      Esst  nicht  zu  vie  I,  das  rath  ich 

euch  traun, 
des  honniges.   segget  mi,  isset  6k      Des  Honigs  /  Sagt  7nir,  mundet 

gut  ?  der  Schmaus  ? 

ik   se,  dat  Rustevil   kumpt  hir      Ich   sehe,  Riisiefeil  kojnmt  he- 

ut,  7'ausj 

villichte  wil  he  ju  bedenken  Vielleicht  will  er  den  Cast  be-  i® 

denken 
unde  wil  ju  up  de  maltit  schen-       Und  will  euch  aufdie  Mahlzeit 

ken.'  schenken^ 

dir  mede  gink  Reinke  wedder      Hiermit  gieng  Reineke  heiin  zu- 

na  hus  hand, 

vA  sineme  slote  t6  Malepertus.         Nach    seinem    Schloss,    Male- 

partus  genannt. 

DAT  IX  Capittel. 

Wie  der gefangene  Braun  von 
den  Bauern  geschlagen  wird, 
endlich  doch  loskoimnt  und  sich 
ins  Wasser  begiebt. 

D6  quam  Rustevil  altohant,  Da  kam  Riisiefeil gerannt : 

den  baren  he  sus  gevangen  vant.      Als  er  den  Bdren gefangenf and,  20 
he  lep  hastigen  mit  eineme  lope       Da    gab    er    hastig   sich   ans 

Laufen : 


Das  ausgehende  Mittelalter.  445 

dir  he  de  bure  wuste  to  hope,  Er     wusste     einen     Bauern- 

haufen 
dar  se  helden  gesteri.  Im    Wirthshaus  sitzen    iiberm 

Bier, 
h6  sprak  '  komet  hastigen  mit      Er  sprach  :  ^Kommt  eilends  all 

mi,  jtiit  mir  / 

in  mineme  hove  is  ein  bare  Es   hat  sick  in  meinem  Hofe 

dort 
gevangen,  dat   segge  ik  ju  vor-      Ein  Bar  gefange?t,   auf  inein 

wire.'  Wort!' 

se  volgeden  em  alle  unde  lepen      Sie  folgten  ihm  all  und  liefen 

sere,  sehr  j 

islik  nam  mit  sik  sine  were  Ein  Jeder  nahm  mit  sick  seine 

Wehr, 
wat    he    erst    krech    ut    sinem       Was  er  zuerst  zufassen  bekam, 

werke : 
de  eine  eine  forke,  de  andereine      Der  die  Gabel,jener  die  Harke 

harke,  nahm, 

de  dridde  ein  sp6t,  de  verde  eine      Der  dritie  den  Spiess,  der  vierte  i  o 

rake,  den  Rechen, 

de  vifte  einen  gr6ten  tunenstake ;      Derfiinfte  gieng  einen  Stab  aus 

dent  Zaune  brechen. 
d^    kerkhere    unde    de    koster      Der  Kirchherr  und  der  Kiister 

beide,  beide 

d6  quemen   dar  6k  mit  ereme      Kainen    auch    hin    mit    ihrem 

gerede  ;  Gereide. 

de  papemeiersche,  de  het  vrow      Die  Pfaffenkochin,  Frau  Jutie 

Jutte —  genannt, 

dat  was  de  de  de  besten  grutte        Die  die  beste  Griitze  im  ganzen 

Land 
konde  bereiden  unde  kocken —        Bereiten  konnte,  auf  den  Socken 
de    quam    gelopen    mit    ereme      Kam    sie   gelaufen  mit  ihre7n 

wocken  Wocken, 

dar  se  des  dages  hadde  bi  ge-      An   dem  sie  den  ganzen    Tag 

seten,  gesessen, 

den  armen  Brune  mede  to  meten.      Den  armen  Braun    damit  zu 

messen. 


44^  German  Classics. 


do  Brun  horde   dat  rochte   s6      Ah  Braun  horte  den  Ldrm  mit 

grot,  Angst  und  Nofh, 

dar  he  lach  up  sinen  dot,  Gefangen     lag     er     auf    den 

Tod, 
he  toch  mit  pmen  dat  hoevet  (it,      Da  zoger  das  Haupt  heraus  mit 

Gewaltj 
men  dar  binnen  blef  bekleven  de      Dock  sitzen  blieb  ihm  in  dem 

hut  Spalt 

bi  beiden  oren  umme  dat  hoevet       Von  Gesicht  und  Ohreu  Haar 

her.  und  Haut : 

ik  mene,  men  sach  nii  letliker      Ein  kldglicher  Thier  ward  nie 

der.  geschaut, 

dat  blot  em  over  de  oren  ran.  Das  Blut  ihm  iiber  die  Ohren 

lief. 
al    brochte    he    dat   hoevet   ut,      Zwar    bracht    er    das    Haupt 

nochtan  heraus,  doch  tief 

bleven  beide  vote  dar  in  al  vast.      Hielt  ihm  der  Spalt  die  Fiisse 

gefasst. 
doch  ruckede  he  se  ut  mit  der      Nun  ruckf  er  sie  auch  heraus  in  lo 

hast  Hast, 

al  rasende,  eft  he  were  van  den      Als  war'  er  rasend  und  ganz 

sirmen :  von  Sinnen. 

men  nochtan  bleven  de  klawen      Da    blieben    ihtn    die    Klauen 

dir  binnen,  drinnen 

dar  to  dat  fel  van  beiden  voten.        Und  das  Fell  dazu  von  beiden 

FUssen. 
dat  honnich  was  nicht  van  deme      Der  Honig  war  nicht  von  dem 

soten  sUssen, 

ddrem  Reinke,  sin  6m,  van  sede.      Zu  dem  ihm  Reineke  Hoffnung 

gemacht. 
eine  quade  reise  Brun  dd  dede,        Eine    ilble  Reise  hatte  Braun 

vollbracht, 
ja  it  was  eine  sorchlike  vart.  Ja,   es  war  ihm  eine  sorgliche 

Fahrt  : 
dat  blot  lep  vaste  over   sinen      Das  Blut  lief  hell  iiber  seinen 

birt  Bart; 

de  vote  deden  em  we  so  s^r,  Die  Fiisse  schmerztenihn  so  sehr, 


Das  ausgehende  Mittelalter.  447 

he  konde  nicht  gan  wer  n^  edder      Er  konnte    nicht   gehen    noch 
ver.  stehen  mehr. 

Rustevil  quam  unde  begunde  Da    kam    Riistefeil^    der   zu 

to  slan,  schlagen  begannj 

se  gingen  en  altomilen  an,  Sie  fielen  ihn  all  zmnalen  an  : 

al  de  mit  em  quemen  her,  Alle,  die  mit  ihm  kainen  daher^ 

Brunen  to  slin  was  al  er  beger.        Braunen  zu  schlagen  war  ihr 

Begehr. 
de  pape  hadde  einen  langen  staf,      Der  Pfaffe  trug  einen  langen 

Stab, 
wo  mannigen  slach  he  erne  gaf !       Wie  manchen  Schlag  er  damit 

ihm  gab  ! 
he  konde  nergen  gan  efte  krupen.      Er   konnte   sich    nirgend  nur 

verschnaufen^ 
se   quemen   up    en    in    eineme      Sie  bedrdngten  ihn  in  dichtem 

hupen,  Haufen, 

ein  del  mit  speten,  ein  del  mit      Ein    Theil   mit  Spiessen,   ein  i  o 

bilen  ;  Theil  mit  Beilen, 

de   smit  brachte    beide    hamer      Der  Schmied  mit  dem  Hammer 

unde  vilen,  und  7nit  der  Feilenj 

etlike  hadden    schuffele,   etlike      Etliche  hatten  Schaufeln^  etliche 

spaden,  Spaten : 

se  slogen  en  ane  alle  gniden,  Damit  zermiirbten  sie  ihm.  den 

Br  at  en. 
alle  geven  se  em  mannigen  slach      Sie   gaben    ihm    so    manchen 

Schlag, 
dat  he  sik  bedede  dar  he  lach.         Dass  er  im  eigenen  Unrath  lag. 
al  slogen  se,  ja  dar  en  was  nen  so      Ihn  schlugen  Alle,  die  Grossen 

klene  :  und  Kleinen, 

Slobbe  mit  deme  krummen  bene      Schloppe    mit    den    krummen 

Beinen, 
unde    Ludolf   mit    der    breden       Und   Ludolf  mit    der    breiten 

nese,  Nase, 

alderwredest  weren  eme  dese.  Die  schlugen  ihn,  als  war's  ein 

Hase. 
he  sloch  mit  siner  hoi  ten  slin-      Auf   seine    krummen    Finger  20 
geren,  stolz, 


448  German  Classics, 


Gerolt  mit  dem  krununen  vin-  Schlug   ihn    Ceroid  mit    dem 

geren  Riegelholz^ 

unde  sin  swager  Kuckelrei ;  Und  sein  Schwager  Kukelrei; 

aldermeist  slogen  desse  twei,  Am  schlimmsien  schlugen  ihn 

die  Zwei^ 

Abel  Quack  unde  dar  to  vrouw  Abel    Quak    und   dazu   Frau 

Jutte,  Jutte, 

unde  Talke  Lorden  Quacks  de  Und  Talke  Lorden  Quacks^  die 

sloch  mit  der  butte,  schlug  mit  der  Butte. 

nicht   dese   alleine,   men  al  de  Nicht  die  allein,  nein  alV  die 

wive,  Frau'n, 

de  stunden  al  na  Brunen  live  ;  Nach  dem  Leben  stunden  sie  dem 

Braun. 

he  moste  nemen  al  wat  men  eme  Er  musstenehmen^  was  man  ihm 

brochte.  brachtej 

Kuckelrei   makede  dat    meiste  Kuckelrei  des  Ldrms  am  meisten 

gerochte,  machte. 

wente  he  was  de  eddelste  van  Denn  er  war  der  edelste  von  10 

geborten  :  Geburt. 

vrow  Willigetrut  vor  der   kaf-  Frau     Willigtraut     von     der 

porten,  Schweinefurt 

de  was   sin   moder,   dat   wuste  War  seine  Mutter^  das  war  be- 

iderman,  kannt, 

we  aver  sin  vader  was,  ddr  wust  Sein  Vater  aber  blieb  ungenannt j 

men  nicht  van  ; 

doch  seden  de  bur  under  mal-  Doch  raunten  die  Bauern  unter 

kander,  einander, 

it    were    de     stoppelmeter,    de  Der  Stoppelmesser    war's)   der 

swarte  Sander,  schwarze  Sander j 

ein  stolt  man  dar  he  was  allein.  Ein    stolzer    Mann  fiir    sich 

allein. 

Brun  moste  ok  van  mannigem  Auch      musste     Braun       von 

stein  manchem  Stein 

den  worp  entfangen  up  sin  lif :  Den      Wurf    empfangen     auf 

seinem  Leib 

si  worpen  na  em,  beide  mans  Sie  war/en    nach    ihm,  Mann 

unde  wif.  und  Weib. 


Das  ausgeliende  Mittelalter.  449 

int   leste   Rustevils  broder  her      Zuletzt  kam  Rustefeils  Bruder 

sprank,  gesprungen 

de  hadde  einen  knuppel  dicke       Und hat  einen  indchtigenKniittel 

unde  lank  geschwungen 

unde  gaf  em   int   hoevet  einen       Und  gab  ihm  einen  Schlag  aufs 

slach  Haupt, 

dat  he  wer  horde  edder  sach  :  Dass    er    aller  Sinne    lag   be- 

raubt. 
van   deme   slage  entsprank  he      Dein  Schlag  entsprang  lebendig 

mit  sineme  lif,  Braun, 

al  rasende  quam  he  mankt  de       Wie  rasend fuhr  er  zwischen  die 

wif  Frau'n, 

unde  vel  mankt  se  also  ser,  Und  hatte  sich  so  ah  Weiber- 

hasser^ 
dat  der  vive  qu^men  int  rever  Dass    ihrer  etliche  fielen    in's 

Wasser^ 
dat  dar  bi  was  unde  ok  ser  dep.      Das    da    vorbeifloss^    zieinlich 

tie/. 
hastigen  do  de  pape  rep  Da   begann   alsbald  der  Pfaff'  10 

und  rief 
unde  was  scher  half  vorzaget  Und  war   beinah'  schon   halb 

verzagt  : 
*  set,  gindert  vliit  vruw  Jutte  min      Da   treibt   Frau  Jutte,   meine 

maget  Magdj 

beide  mit  pelze  unde  mit  rocke  !      Die  in  dem   Pelz  und  grauen 

Sockenj 
set,  hir  licht  ok  noch  er  wocke  !        Seht,  hier  liegt  auch  noch  ihr 

Wocken. 
helpet  er  altomalen  nu,  Nun  he! ft  ihr  allzumal  davon  / 

twei  tunne  bers  de  geve  ik  ju,  Zwei   Tonnen   Bieres  geb'   ich 

zum  Lohnj 
dar  to  aflit  unde  gnade  grot.'  Auch  sollt  ihr  grossen  Ablass 

kriegen  / ' — 
sus  leten  se  Brunen  liggen  vor      Da  liessen  sie  Braun  fiir  todt 

dot  da  liegen, 

unde  lepen  hastigen  hen  mankt       Und  lie/en  hastig  zu  den  Wei^ 
de  wive  bern, 

G  g 


450  '  German  Classics. 

unde  hulpen  en  ut  deme  water  al  Sie  JierauszuzieKn  mit  nassen 
Vive.  Leibern. 

De  wile  s^  hir  mit  weren  vor-  Da  sie  dies  betrieben^  dieweil 

w6m, 

krop  Brun  int  water  van  groten  Kroch  Braun    ins    Wasser  in 

torn  zorniger  Eil\ 

unde  begunde  van  grotem  we  to  Undbrutmnte  dabei  vor  Schmers 

brummen.  und  Grim??ien. 

he  mende  nicht  dat  he  konde  Er  dachte  sich  nicht,  er  konne 

swummen,  schwiinmen, 

sin  andacht  was  unde  begunde  Er  wusste  nicht  andern  Rath  zu 

to  denken,  erdenken^ 

dat   he  sik  sulven  wolde  vor-  Als  sich  hier  selber  zu  ertrdnken, 

drenken, 

up  dat  en  nicht  mer  slogen  de  Dass  ihn  die  Bauern  nicht  mehr 

bure.  schliigen, 

do  weddervor  em  noch  dit  even-  Da  wollf  es  sich  ihm  so  gliick- 

ture :  lichfiigen^ 

he  konde  noch  swommen  unde  Er  koftnte  noch  schwimmen,  und  lo 

swam  to  degen.  schwamm  Jurivahr. 

ja  do  dit  de  bure  alle  segen,  Ja,  als  dies  die  Bauern  wurden 

gewahr, 

mit  grotem  gerochte  unde  mit  Mit  grossem  Ldr?nen  und  mit 

gremen  Grdmen 

spr€ke    se   *  wanne,   wi    mogen  Riefen  sie :  '  Wetter ^  wir  niiissen 

uns  wol  schemen  ! '  uns  schdmen  ! ' 

se  hadden  dSr  umme  grote  un-  Sie  sahn^s  mit  grosser  Unge- 

dult  ,duld 

unde  spreken  '  dit  is  desser  wive  Und   sprachen  :  *  Das   ist  der 

schult.  Weiber  Schuld; 

in  untit  quemen  se  hir  to  mate.  Ztir  Unzeit  sittd  sie  hieher  ge- 

kom7nen  : 

set,    he    swommet    wech    sine  Nun    ist    er  seiner  Wege  ge- 

strate ! '  schwormnen^ 

se  segen  den  blok  unde  worden  Sie    besah'n    den    Block    und 

des  enwar,  wurden  gewahr, 


Das  ausgehende  Miitelalter.  451 

dat  dar  noch  in  sat  beide  hut      Dass  noch  darin  sass  Haut  tmd 

unde  har  Haar 

van  v6ten  unde  oren.  dat  was  en      von  Ohren  und Fiissen  :  das  war 

lef,  ihnen  lieb. 

se  repen  *  kum   wedder,  orlose      Sie  riefen :  '  Konitn  wieder,  ehr- 

def !  loser  Dieb, 

hir  sint  dine    oren  unde  hant-      Hier   sind    deme    Ohren    und 

schen  to  pande ! '  HandschuK  zu  Pfande  ! ' 

sus  volgede  em  to  deme  schaden      So  folgf  ihm  auf  den  Schaden 

schande,  die  Schande  / 

doch  was  he  vro  dat  he  entgink.      Dock  war  er  froh^  dass  er  ent- 

gieng. 
he  vlcfikede  deme  borne  de  ene      Er  fluchte  dem  Bauin^  der  ihn 

vink,  fi^ng, 

dar  he  van  voten  unde  oren  wes      Ihm  die  Haut  vo?i  Fiissen  und 

let  ;  Ohren  schied; 

he   vlcekede    Reinken    de    ene      Er  fluchte  Reineken^   der  ihn 

vorret —  verrieth. 

dit  was  dat  gebet  dat  he  do  las,        Dies  war  das  Gebet,  das  er  da  10' 

sprach^ 
de  wile  he  in  deme  water  was.  Dieweil   er    in     dem     Wasser 

lag. 
de  Strom  lep  snelle  unde  vast,  Der    Strom    lief  schnell   und 

sonder  Rast ; 
den  dref  he  nedder  mit  der  hast      Er    trieb    herab    mit    gleicher 

Hast. 
unde  quam  in  einer  korten  wile        Und   ward    in    einer    kurzen 

Weile 
vil  n^  bi  kant  eine  mile.  Herabgefiihrt  wohl  eine  Meile. 

he  krop  to  lande  bi  dat  sulfste      Da  kroch  er  aus  der  Flut  ati's 

rever.  Land: 

ni  werlde  sach  jemant  bedro-      Betriibter   Thier  hat  die    Welt 

veder  der :  nicht  gekannt. 

he  mende  sinen  geist  dar  up  to      Den  Geist  schon  nieinf  er  auf- 

geven  zugeben, 

unde  troste  do  nicht  lenger  to      Er  getraute    Idnger    nicht  zu 
leven.  leben. 

G  g  2 


45^  German  Classics, 


h6  sprak  *  6  Reinke,  du  valsche  Er  sprach  :  *0  Reifuke^falsches 
creatur  ! '  Geschopfe  ! ' 

ok  dachte  he  up  de  quiden  bur,  Auch  dachf  er  an  die  Bauern- 

tropfe, 

dat  se  en  sus  hadden  slagen  tor  Wte  die  ihn  geschlagen  U7id 
stfipen,  ausgestaupt, 

unde  dat  Reinke  en  het  so  d6p  in  Weil  er  so  tief  hinein  gesteckt 
krupen.  das  HaupU 


SEBASTIAN  BRAND. 
[Scherer  D.  262,  E.  256.] 

Geboren  zu  Strassburg  1457,  studierte  zu  Basel  und  wurde  1489  Doctor 
beider  Rechte.  Spater  ward  er  Stadtschreiber  zu  Strassburg  und  von  Kaiser 
Maximilian  zum  Rath  und  Pfalzgrafen  erhoben.  Starb  15  21.  Ein  satirischer 
und  didactischer  Schriftsteller.  Sein  beriihmtes  *  NarrenschifF '  erschien 
zuerst  Basel  1494  und  ward  oft  nachgedruckt.  Es  wurde  in  das  nieder- 
deutsche,  in  lateinische  Hexameter  und  hiemach  in  das  Franzosische, 
Englische  und  Niederlandische  iibersetzt.  Herausgegeben  von  Zamcke 
(Leipzig  1854),  Godeke  (Leipzig  1872). 


Wer  sinen  kinden  iibersicht 

im  mfitwil  und  sie  strofet  nicht, 

dem  selbst  zfl  letzst  vil  leides  gschicht. 

Von  Ler^  der  Kind. 

Der  ist  in  narrheit  ganz  erblint, 
der  nit  mag  acht  han,  das  sin  kint 
mit  ziichten'^  werden  underwiszt, 
und  er  sich  sunders'  daruf  fliszt, 
das  er  sie  losz*  irr  gon  on  straf 
glich  wie  on  hirten  gont  die  schaf, 
und  in  all  mutwil  iibersicht, 
und  meint,  sie  dorfen  ^  strofens  nicht, 

Erziehung.        ^  sittsam.      ^  insonderheit.       *  lasse.        ^  bediirften. 


Das  ausgehende  Mittelalter.  453 

sie  sigen^  noch  nit  bi  den  joren, 

das  sie  behalten  in  den  oren 

was  man  in  sag,  si  strof^  und  ler, 

o  groszer  dor,  nierk  zfi  und  hor : 

die  jugent  ist  zfi  bhalten  gring  ^, 

sie  mercket  wol  uf  alle  ding; 

was  man  in  niie  hafen*  schitt, 

den  selben  gsmack^  verlont^  sie  nit 

ein  junger  zwig  sich  biegen  lot  ^. 

wann  man  ein  alten  understate  10 

zu  biegen,  so  knellt^  er  entzwei, 

zimlich^"  strof  bringt  kein  sorglich  gschrei ; 

der  rfit  der  zucht  vertribt  on  smerz 

die  narrheit  usz  des  kindes  herz ; 

on  strafung  selten  iemens  lert^^. 

alls  ubel  wechszt,  das  man  nit  wert: 

Hely  was  recht  und  lebt  on  siind, 

aber  das  er  nit  stroft  sin  kind, 

des  stroft  in  got,  das  er  mit  klag 

starb,  und  sin  siin  uf  einen  tag.  20 

das  man  die  kind  nit  Ziehen  wil, 

des  findt  man  Catilinen  vil. 

es  stiind  ietz  umb  die  kind  vil  bas, 

geb  man  schfilmeister  in,  als  was 

Phenix^^  den  Peleus  sinem  sun 

Achilli  sficht,  und  zfl  wolt  dfin; 

Philippus  durchsficht  Kriechenland 

bisz  er  sim  sfln  ein  meister  fand: 

dem  groszten  kunig  in  der  welt 

wart  Aristoteles  zfigsellt;  30 

der  selb  Platonen  hort  lang  jar, 

und  Plato  Socratem  darvor. 

aber  die  vater  unser  zit, 

^  seien.  *  strafe,  tadle.                 ^  behende.                  *  Topfe. 

^  Geruch.  ^  verlieren.                                      '  lasst. 

*  ttnternimmt.  ^  knackt.                               '^^  geziemende. 

"  lernt.  ^^  die  Beispiele  aus  Plutarchs  Kinderzucht. 


454  German  Classics. 


darumb  das  sie  verblendt  der  git^ 
nemen  sie  uf  solich  meister  nfin  "^^ 
der  in  zflm  ^  narren  macht  ein  sfin 
und  schickt  in  wider  heim  zu  bus 
halb  narrechter*,  dann  er  kam  drus. 
des^  ist  zfl  wundem  nit  daran, 
das  narren  narrecht  kinder  ban. 
Crates,  der  alt,  spracb,  wann  es  im 
zfistflnd,  wolt  er  mit  beller  stim 
schreien  :   ir  narren  unbedacbt, 
ir  bant  uf  gutsamlen  grosz  acbt 
und  acbten  nit  uf  uer  kind, 
den  ir  solicb  ricbtum  samlen  sind^. 
aber  ucb  wirt  zuletst  der  Ion, 
wan  uer  sfln  in  rot  sont '''  gon 
und  stellen  ziicbt  und  eren  nach, 
so  ist  in  zfi  dem  wesen  gacb^, 
wie  sie  von  jugent  bant  gelert; 
dan  wirt  des  vatters  leid  gemert 
und  frist  sicb  selbst  ^,  das  er  on  nutz 
erzogen  bat  ein  winterbutz^^ 
etlich  dfint  sicb  in  bflben  rot", 
die  lastem  und  gesmacben  got ; 
die  andem  benken  an  sicb  sack'''; 
dise  verspielen  rosz  und  rock ; 
die  vierden  prassen  tag  und  nacbt. 
das  wtirt  usz  solcben  kinden  gmacbt, 
die  man  nit  in  der  jugent  ziicbt 
und  mit  eim  meister  wol  versicbt. 
dan  anfang,  mittel,  end,  der  ere 
entspringt  allein  usz  gflter  lere. 
ein  loblich  ding  ist  edel  sin, 
es  ist  aber  frombd,  und  nit  din, 

*  Geiz.  ^  nur.  ^  ihnen.  *  noch  einmal  so  narrisch. 

^  deshalb.  ^  sammelt.  '  sollen.  *  eilig. 

'  verzehrt  sich  (vor  Kummer).  •"  Scheuche  (?) 

'  •  begeben  sich  in  die  Rotte  der  Buben, 
"*  hangen  sich  Schleppsacke  (liederliche  Personen)  an. 


Das  ausgehende  Mittelalter.  455 

es  kumbt  von  dinen  eltem  har^; 
ein  kostlich  ding  ist  richtum  gar, 
aber  das  ist  des  gliickes  fall, 
das  uf  und  ab  danzt  wie  ein  ball  ; 
ein  hiibsch  ding  der  welt  glori  ist, 
unstantbar  ^  doch,  dem  alzit  gbrist '; 
schonheit  des  libes  man  vil  acht, 
wert  etwan  doch  kum  ubernacht. 
glich  wie  gesuntheit  is  vast  Hep 
und  stielt  sich  ab  doch  wie  ein  diep. 
grosz  sterck  acht  man  fiir  kostlich  hab, 
nimt  doch  von  krankheit,  alter  ab ; 
darumb  ist  niitzt^  undotlich^  mer 
und  bliblich®  bi  uns,  dan  die  ler. 
Gorgias  frogt',  ob  selig  wer  ^ 

von  Persia  der  machtig  her? 
sprach  Socrates :  '  ich  weisz  noch  niit, 
ob  er  hab  ler  und  tugent  iit  ^ ', 
als  ob  er  sprech,  das  gwalt  und  golt 
on  ler  der  tugent  niitzet  solt^ 

2. 

Wer  nit  die  rechte  kunst  ^°  studiert 
derselb  im  wol  die  schellen  ^^  riirt 
und  wurt  am  narrenseiP^  gefiirt. 

Von  Unnutzem  Studieren. 

Der  studenten  ich  ouch  nit  fflr^'  * 

sie  hant  die  kappen  vor  zfl  stfir  ^*, 
wann  sie  allein  die  streifen  '^  an 
der  zipfeP^  mag  wol  naher  gan"; 

^  her.  ^  unbestandig.  ^  das  jeder  Zeit  ab  nim  m 

*  nichts.  *  unsterblich.  bleibend.  "^  fragt. 

*  etwas.  •  nichts  werth  sei.  *''  Wissenschaft,  artes  liberales. 
'^  die  Schellen  der  Narrenkappe. 

^"^  das  Sell,  an  dem  ein  Narr  die  andem  flihrt.         "  feiern,  iibergehen. 

^*  sie  haben  die  Kappe,  i.  e.  die  Narrenkappe, voraus  zu  ihrer  Aussteuer  ; 

sind  Narren  von  Haus  aus.  ^^  anziehen. 

*"  Zipfel  der  Narrenkappe.  "  nachfolgen. 


45^  German  Classics. 


dan  so  sie  solten  vast  studieren, 
so  gont  sie  lieber  bfibelieren  ^. 
die  jugent  acht  all  kunst  gar  klein  ; 
sie  lerent  lieber  ietz  allein 
was  unniitz  und  nit  fruchtbar  ist; 
dasselb  den  meistern  ouch  gebrist, 
das  sie  der  rechten  kunst  nit  achten, 
unniitz  geschwetz  allein  betrachten, 
ob  es  well  tag  sin  ^  oder  nacht? 

ob  hab  ein  mensch  ein  esel  gmacht,  lo 

ob  Sortes  ^  oder  Plato  louf  ? 
solch  ler  ist  ietz  der  schulen  kouf^. 
sind  das  nit  narren  und  ganz  dum, 
die  tag  und  nacht  gant  domit  um 
^und  kriitzigen  sich  und  ander  liit  ? 
kein  bessere  kunst  achten  sie  niit. 
darum  Origenes  von  in 
spricht,  das  es  sint  die  frosch  gesin 
und  die  hundsmucken^,  die  do  hant 
gedurechtet^  Egyptenlant.  20 

domit  so  gat  die  jugent  hin, 
so  sind  wir  zfi  Lips,  Erfort,  Wien, 
zfi  Heidelberg,  Menz,  Basel,  gstanden, 
kumen  zu  letst  doch  heim  mit  schanden. 
Das  gelt  das  ist  verzeret  do, 
der  truckeri'^  sint  wir  dan  fro, 
und  das  man  lert  ufftragen  win, 
darusz  wurt  dan  ein  Henselin*. 
so  ist  das  gelt  geleit  wol  an. 
studentenkapp  wil  schellen  han  !  30 

^  sich  vergniigen. 

^  Dubia  indissolubilia  aus  der  damaligen  Scholastik. 

^  Sortes,    einer    der    Hauptpersonen   in   den    scholastischen    Schein- 
schliissen.       Posito   quod   Sortes   semper  currat  donee  reperiat  aliquem 
dicentem  sibi  falsum ;  et  Plato  obviet  primus  Sorti  et  dicat :  Sortes,  non 
curres.     Quaeritur  an  Plato  dixerit  verum  an  falsum. 

*  das  Treiben.  ^  Floh.  *  peinigen. 

'  Druckerei,  Anstellimg  bei  einer  Druckerei.  ^  wiister  Gesell. 


Das  ausgehende  Mitte latter.  457 


yOHANN   GEILER     VON  KAISERSBERG. 

[Scherer  D.  280,  E  276.] 

Geboren  1445  zu  Schaffhausen,  studierte  zu  Freiburg  und  Basel,  ward 
Doctor  der  Theologie,  predigte  zu  Freiburg,  Wiirzburg  und  Strassburg. 
Hier  starb  er  15 10. 

I. 

Von  Kirch  Narren. 

Die  andere  scheP  ist :  gotz  dienst  irren^.  Es  seint  ettlich,  wan 
sie  in  die  kirchen  wollen  gon,  so  riisten  sie  sich,  als  wolten  sie  gon 
beissen '  oder  jagen,  und  nemmen  die  vogel  mit  den  schellen  uff 
die  hend,  und  ein  huffen  hiind  :  so  klinglen  da  die  schellen  unnd 
beissen  die  hiind  einander,  und  wird  der  predicant  geirret,  und 
hoert  man  nit,  was  man  im  chor  singt,  und  kiinnen  die  Hit  nit 
betten.  O  briieder,  es  ist  nit  da  ein  feld  venandi  sed  veniandi, 
zejagen,  aber  zevenjen*.  Nun  wiewol  es  ynn  alien  menschen 
straffbar  ist,  so  stot  es  doch  geweichten^  leuten  iibeler  an,  dan  lo 
anderen  :  als  dann  vil  pfaffen  thuontt,  die  vogel  uff  den  henden 
tragen,  mitt  federspil  ^  umbgoijd ;  dar  umb  das  sie  edel  '^  seint,  so 
wenen  sie,  inen  zimm  das  und  anders  noch  weitter  (baz),  den  an- 
deren priestern  ;  wann  am  morgen  so  seint  sie  priester,  und  am 
andern  tag  ein  edelman.  Denen  sol  geantwurt  werden,  wie  ein 
buer  ein  mal  eim  bischoff  ein  bequemliche  ^  oder  guote  antwurt  gab. 

Es  reit  ein  bischoff  uff  ein  mal  iiber  feld  mitt  viertzig  pferden 
und  mit  seim  zug :  da  liess  ein  buer  den  pfluog  ston  und  sach  dem 
zeug  zuo,  und  het  das  mul  offen  und  die  hent  jn  die  seitten  gestelt. 
Der  bischoff  der  sach  es,  reit  zuo  im  unnd  sprach :  'meier^,  was  20 
denckstu,  das  du  uns  also  zuoluogst  ?  ^° '  Der  buer  sprach  :  '  Her, 
ich  hab  gedacht,  ob  sant  Martin  auch  also  mitt  eim.  reisigen  zeug 
geritten  sei,  der  auch  ein  bischoff  was.'  Der  bischoff  wart  rott  im 
antlit,  schamt  sich  und  sprach  :  *  Ich  bin  nit  allein  ein  bischoff,  ich 
bin  auch  ein  weldtlicher  fiirst ;  jetz  bin  ich  ein  fiirst.    Wiltu  aber 

^  Schelle  an  der  Narrenkappe,  Zeichen  eines  Narren.  ^  storen. 

3  mit  Falken  jagen.          *  niederknien.  ^  ordinirt.  *  Jagd vogel. 

'  adelig.       ^  passend,  becoming.       ^  Pachter.       ^^  anschauen,  to  look. 


45  8  German  Classics. 


ein  bischoff  sehen,  so  kum  ufF  den  tag  in  die  kirchen,  so  wiird  ich 
das  fron  ampt  haben.'  Der  buer  fieng  an  lachen,  das  er  in  einander 
hotzlet  \  Der  her  fraget  yn,  wess  er  lachte.  Der  bur  sprach  :  '  herr, 
da  lach  ich,  da  gott  vor  sei  :  wan  der  teuffel  den  fiirsten  am  letsten 
nimpt,  was  thet  dan  der  bischoff  dar  zuo  ? '  Also  fuor  der  bischoff 
dar  von  und  het  ein  antwurt  geloesst. 

2. 

Von  Predig  Narren. 

Die  andere  schel  ist :  nitt  recht  predig  hoeren.  Und  wie  sol 
man  recht  hoeren  ?  In  dreierlei  weg :  Zuo  dem  ersten  mit  fleiss. 
Ein  schuoler  mit  grossem  fleiss  loset^  er  zuo  dem  doctor,  der  siech  lo 
dem  artzet,  und  ein  lantzmann^  dem  botten*.  Also  sollen  wir  fleiss- 
lichen  zuohoeren  dem  predicanten  :  der  ist  unser  doctor  und  artzet 
und  bott.  Gedenck,  was  fleiss  und  ernst  du  an  kerst,  wan  man  dir 
das  heilig  sacrament  gibt,  das  es  nit  uf  das  erterich  fal.  Selicjien 
fleiss  ker  an  zuo  dem  wort  gotz,  das  nit  minder  ist,  dan  der  leib 
Christi,  seit  sanctus  Augustinus.  Zuo  dem  anderen  sol  man  predig 
hoeren  behaltlich,  Matth.  23.  Wa  fiir  wer  es,  das  man  predig 
horte,  wan  man  es  nit  behielte.  Dar  umb  sollen  wir  sein  wie  ein 
fenster,  das  lasst  den  sonnenschyn  und  das  liecht  durch  sich  gon  ; 
aber  schne,  regen  und  hagel  lasst  es  nit  hin  yn.  Aber  leider  vil  20 
seint  gleich  eim  sibi  ^,  oder  eim  biittePund  eim  seythuoch'^:  da 
bleiben  fliegen  und  wuost*  darin,  aber  das  guot  laufft  als  da  durch; 
also  das  guot  an  der  predig  ist  von  inen  verloren,  aber  was  lecher- 
lich  ist  und  spottig  und  bcess,  das  behalten  sie,  und  seint  gleich 
eim  hiindle  der  edlen,  wan  man  ym  etwas  guotz  beut  zeessen,  so 
laufft  es  etwan  einer  mucken  nach  ;  und  seint  gleich  eim  fischen 
garn^,  die  weil  es  im  wasser  ist,  so  ist  es  vol  wasser,  so  bald  es  uss 
dem  wasser  kumpt,  so  ist  es  ler.  Von  denen  seit  der  weiss  (Pred.  21): 
eins  narren  hertz  ist  wie  ein  zerbrochen  fass,  es  behalt 
kein  wyssheit,  und  ein  zerbrochen  fass  kein  wein.  30 

Zuo  dem  dritten  sol  man  hoeren  gehorsamlich,  wan  so  dar  umb 
prediget  man,  das  man  es  sol  thuon  u.  s.  w. 


^  zusammenkriimmen. 

^  horen. 

2  Landmann. 

*  Gerichtsbote, 

^  Sieb,  sieve. 

«  Mahlbeutel. 

'  Tuch  zum  Seihen. 

«  Wust. 

"  Fischnetz. 

i 


Das  ausgehende  Mittelalter.  459 

THOMAS  MURNER. 

[Sckerer,  D.  263,  286,  E.  257,  282.] 

Geboren  angeblich  1475  zu  Oberehenheim  bei  Strassburg,  besuchte  die 
Franciskaner  Schule  zu  Strassburg,  durchzog  Frankreich,  Deutschland, 
Polen  als  fahrender  Schiller,  studierte  zu  Paris  Theologie,  1499  zu  Freiburg 
die  Rechte;  dann  Guardian  des  Franciskaner  Klosters  zu  Strassburg, 
1506  vom  Kaiser  Maximilian  zum  Dichter  gekront,  um  1509  Doctor  der 
Theologie  in  Bern.  Er  fiihrte  ein  unstates  Leben  und  wurde  oft  von  seinen 
Gegnem  gezwungen,  seinen  Aufenthaltsort  zu  wechseln.  In  Strassburg 
veroffentlichte  er  15 12  sein  satirisches  Werk  '  die  Narrenbeschworung '  (her. 
von  Godeke,  Leipzig  1879),  eine  Nachahmung  von  Brands  *  Narrenschiff.' 
In  demselben  Jahre  erschien  seine  '  Schelmenzunft,'  welche  aus  Predigten 
entstand,  dieer  zu  Frankfurt  am  Main  gehalten  hatte  (photolithographische 
Nachbildung  her.  von  Scherer,  Berlin  1881).  Im  Kirchenkampf  nahm  M. 
zunachst  fiir  Luther  Partei,  dann  aber  wurde  er  einer  seiner  heftigsten 
Gegner  und  schrieb  das  Schmahgedicht  *  Von  dem  grossen  Lutherischen 
Narren,  wie  ihn  Doktor  M.  beschworen  hat'  Strassburg  1522  (her.  von 
Kurtz,  Ziirich  1848).  Unter  den  vielen  Schriften,  die  er  sonst  noch  verfasst 
hat,  ist  am  bekanntesten  seine  'Gauchmatt'  Basel  15 19,  ein  derbe  Satire 
gegen  die  Weiber.  Er  starb  um  1536  zu  Oberehenheim,  vt'o  er  eine 
kleine  Pfriinde  hatte. 

Die  Narrenbeschworung. 
Aller  adel  weisst  im  land,  '  Ja  frilich,  herr,    das   miigt   ir 

Wann  wir  schon  kein   erbteil  sagen, 

hant,  Solt  ich  min  kost  vom   sattel 

Wir    kiinnen    uns    der    armut  nagen 

weren,  Und  des  stegreifs  mich  erneren, 

Allein  von  disem  sattel  neren.         Vil  boser  worter  mfiss  ich  horen. 

Hort  mir  zd,  ich  wills  iich  leren, 
Die  Sattelnarung  \  ^an  seit  von  kiinig  Ferinand, 

Wann  du  des  sattels  nerest  dich,      Wie  er  vil  niiwer  inselen  fand 
So  kanstu  warlich  me  dann  ich.      Bi  dem  Calecutterland, 
Es  muss  ein  wilde  narung  sin,         Darin  man  fand  vil  spezeri, 
I  o  Den  sattelpfenning  bringen  in.        Silber,  gold  was  ouch  dabi.  i 

Hat  der  sattel  solche  kraft,  Inselen  finden  ist  kein  kunst, 

Das    nimt   ein   selzam  rechen-      Ich    habs     ir    manchen     glert 
schaft  umsunst  ;^ 

'  Strassenraub  des  Adels. 


460 


German  Classics, 


Inselen  find  ich,  wann  ich  will : 
Ich  schrib  min  gsellen  in  der 

still, 
Die    ouch    ein    solchen    sattel 

haben 
Und  in   dem  stegreif  kunnent 

traben. 
Wann  man  fart  gen  Frankfurt 

bin 
Und  ich  ein  schiff  weiss  uf  dem 

Rin, 
Dann  zwing  ichs  faren  zfi  dem 

land, 
Darin  vil  spezeri  ich  fand, 
Silber,  gold  und  tfichgewand. 
10  Solch  inselen  find  ich  mit  mim 

kunden 
Und  habens   uf  dem   Rin  ge- 

funden. 
Das  vor  kein  mensch  nie  hat 

gewist. 
Das  spezri  da  gewachsen  ist. 
Ich  bin   der  erst,  ders  funden 

hat 
An  der  unerkanten  stat ; 
Noch  schadts  mir  nit  an  miner 

eren, 
Das  ich  des  Battels  mich  emeren, 
Erziihe  min  kind  kurz  von  der 

hand, 
Als  der  lanssknecht  uf  dem  land ; 
20  Ich     halts     fiirwar    ein    kleine 

schand. 
Solt  man  die  strassen  allzit  frien, 
Das  bilger,  koufliit  sicher  sien. 


So  wer  doch  niit  der  fiirsten  hfit. 
Wir  machen  in  ir  gleit  nun  gfit. 
Wann    wir    ein    insel    funden 

haben, 
Absagent  wir  mit  riiterknaben, 
Der  wir  keine  me  hont  ton, 
Wir  hetten  dann  den  roub  dar 

von. 
Es  heisst  bi  uns  das  riiterspil 
Setz  uf,  der  mit  uns  keglen  will. 
Wir  sind  die  niiwen  insel  finder 
Vnd  lerent  unser  jungen  kinder,  10 
Von  dem  sattel  suppen  kochen 
Und  wie  man    sol    die  puren 

bochen  ^, 
Land  und  liit  und  dorfer  kriegen, 
Ein  knebel  zwischen  die  befzen 

fiegen 
Den   stegreif  halten    und   den 

zoum, 
Ein  puren  binden  an  ein  bourn, 
Fussisen  werfen,  fiir  inlegen, 
Wie  man   den  finden  gat  ent- 

gegen, 
Das  kom   verwfisten,  rebstock 

brechen 
UndeinenundernguPabstechen,  20 
Fahen,  fieren  und  verblenden, 
Meisterlichen  keren,  wenden. 
Das  der  pur  nit  anders  gloubt, 
Er  si  des  tiitschen  lands  beroubt ; 
So  ist  er  an  derselben  stat. 
Do  ich  in  vor  gefangen  hatt. 
Derarbeit  mflss  eruns  ergetzen, 
So  wir  in  fahen  an  zii  schetzen. 


*  mishandeln. 


Gaul. 


Das  ausgehende  Mittelalter, 


461 


Dann  hont  wir  aber  etlich  jor 
Zfi  brassen,  als  wir  hattent  vor. 
Komt  uns  die  armfit  wider  an, 
So  muss  der  sattel  aber  dran, 
Vnd  suchent  mer  der  spezeri, 
Oder  ob  kein  insel  si 
Uf  der  Tonau,  uf  dem  Rin, 
Den  sattelzins  zu  bringen  in. 
Hett  Absolon  den  sattel  gspart, 
to  Do  er  sins  vaters  finde  ward, 
Er  wer  im  bar  nit  bliben  hangen, 
Durchrant  mit   so  vil  scharfer 

stangen  ; 
Do  in  im  staken  so  vil  spiess. 
Ward  im  die  riiteri  nit  siess. 
Was  darf  ichvilvon  Juden  sagen, 
Mir  gdenkt,  das  wol  in  unseren 

tagen 


Herzog  Karle  von  Burgund 
Durch     riiteri     gieng     gar    zfi 

grund. 
Hannibal  der  hatt  gross  macht, 
Dennocht    hat    in    der    sattel 

bracht, 
Das  er  dran  erworget  ist. 
Der  sattelnarung  vil  gebrist, 
Ja  frilich  heisst  er  riiterspil, 
Setz  uf  wer  mit  in  spilen  will, 
Sie  kartens  also  wunderlich, 
Eins  ums  ander,  stich  um  stich.  10 
Niit    schedlichrs    ist   uf   disen 

dingen, 
Dann  um  ein  hiitlin  fleisch  zu 

springen. 
Das  riiterspil  wills  also  ban, 
Des  setzen  wirs  all  samen  dran.' 


KAISER  MAXIMILIAN  I  (1493-1519). 

[Scherer  D.  263,  E.  258.] 

Der  Theuerdank,  ein  allegorisch-episches  Gedicht,  ward  von  Maximilian 
selbst  entworfen  und  theilweise  ausgefiihrt.  Es  enthalt  die  Darstellung  seiner 
Brautwerbung  um  Maria  von  Burgund  und  anderer  ritterlicher  Abenteuer. 
Das  Werk  wurde  von  Treizsaurwein  von  Ehrentreiz  und  vom  Probste 
Melcbior  Pfinzing  (1481-1535)  beendigt  und  zum  Druck  befordert.  Es 
erschien  zuerst  151 7,  in  prachtiger  Ausstattung,  namentlich  mit  vorzuglichen 
Holzschnitten  von  Hans  Schauffelin,  dem  Schiller  Albrecht  DUrers  (Neu 
her.  von  Haltaus,  Quedlinburg  1836;  Godeke,  Leipzig  1878).  Ein  andres 
allegorisch-historisches  Gedicht,  der  '  Weisskunig',  wurde  ebenfalls  vom 
Kaiser  begonnen,  aber  erst  1775  veroffentlicht. 

Theuerdank. 

Wie  Theurdannckh  durch  Flirwittig  aber  in  ein   geferlichait    mit  einem 
Lowen  gefliert  ward. 

Eines  tags  da  fiirt  Fiirwittig 
den  helden  mit  im  falschiglich 


462  German  Classics.  . 


umspazieren  durch  ein  gassen 

darin  ein  leo,  aus  der  massen 

gross  und  freissam^  gefangen  lag. 

Alsbald^  den  Fiirwittig  ersach, 

fiel  im  in  seinen  sinn :  mocht  ich 

zu  diesem  loben  bringen  dich 

in  das  kleine  hauslein  hinein, 

so  hoffet  ich,  es  solt  in  pein 

derselb  lob  bringen  dich  fiirwar. 

In  den  gedanken  kamens  dar.  10 

Fieng  der  Fiirwittig  an  und  sprach  : 

*  Hier,  in  diesem  holzen^  gemach 

man  ein  loben  gefangen  halt. 

Warlich  der  mocht  werden  gezalt 

fur  teurlich*,  freidig^  und  manhaft, 

der  demselben  loben  aus  kraft 

griff  trutzlichen  in  seinen  mund, 

dann  er  kennt  zu  der  selben  stund 

geleich  einen  freidigen  man 

und  lasst  in  widerum  weg  gan  •  ao 

von  im  genzlichen  on  alls  leid. 

Doch  so  rat  ichs  bei  meinem  eid 

nit,  das  ir  solt  euchs  underfahen  ; 

dann  wurdet  ir  schaden  empfahen, 

so  mocht  mir  drin  werden  die  schuld 

gegeben,  dardurch  ich  eur  huld 

verliir,  das  het  ich  nit  geren. 

Wolt  irs  aber  nit  emperen, 

so  miigt  ir  das  tun,  ob  ir  wellt. 

Aber  der  kiingin  es  gefallt  30 

wol,  wann  sie  hort  von  einem  man 

sagen,  der  sich  darf  understan 

der  geleichen  erlich^  sachen. 

Euren  namen  wurdt  ir  machen 


*  fiirchterlich.  '  ^  sobald.  '  holzem. 

*  theuer,  werth.  ^  muthig.  *  ehrenvoU. 


Das  ausgehende  Mittelalter,  463 

in  gar  vil  manchem  fremden  land 

durch  solch  tat  mit  eren  bekant.' 

Der  Teurheld-^  zu  dem  lowen  gieng 

und  sich  das  zu  tun  underfieng, 

bedacht  die  sachen  audi  nit  bass, 

dann  er  darfiir  hielt,  alles  das, 

so  im  der  Fiirwittig  sagt  vor, 

es  bescheh  on  list  und  war  war ; 

greif  damit  den  lowen  in  schlund. 

Der  stund  vor  im  als  ein  zam  hund,  10 

dann  er  des  helds  mandlich^  gemiit 

erkant,  darum  er  mit  nicht^  wiit 

gegen  im,  als  er  vor  het  tan  ; 

Teurdank  gieng  on  schaden  darvon. 

Des  wundert  sich  Fiirwittig  ser, 

gdacht  heimlich  :  ich  sich,  das  nit  mer 

mich  wellent  mein  rank  und  anschlag 

helfen,  ich  gedenk  wol  der  tag^, 

er  war  ie  nit  komen  darvon. 

In  den  danken  sach  er  hergon  20 

gegen  im  den  teurlichen  held. 

Zu  dem  er  sprach :  *  herr,  euch  erwalt 

billichen  mein  frau  zu  der  e, 

dann  ich  dergleichen  sach  nit  me 

gehoret  hab  von  eim  sagen 

bei  alien  meinen  I'ebtagen. 

Und  dieweil  ichs  selbs  hab  gesehen, 

so  mag  ichs  mit  warheit  jehen  ® 

und  ofnen  der  edlen  kiingein, 

die  wird  darob  voll  freuden  sein.'  30 

Mit  den  worten  sie  hin  kamen 

widerum  zu  haus  und  namen 

von  einander  ein  gute  nacht. 

Fiirwittig  sich  weiter  bedacht, 

'  Teurdannckh,  der  auf  Abenteuer  denkt.  ^  mannlich. 

'  mit  nichten.  *  dieser  Tage.  ^  sagen. 


4^4  German  Classics. 


wie  er  mocht  durch  subtilig  weg 
den  held  bringn,  das  er  niderlag. 
Sein  bosheit  die  lemet^  in  das, 
wiewol  es  alls^  verloren  was. 


HEINRICH  STEINHOWEL. 

[Sckerer  D.  265,  E.  261.] 

Geboren  zu  Weilderstadt  an  der  Wirm,  promovierte  1442  zu  Padua  in  der 
Medicin,  wurde  Arzt  in  Esslingen  und  1450  als  Stadtarzt  nachUlm  berufen, 
starb  1482.  Er  ist  durch  seine  Ubersetzungen  aus  dem  Lateinischen  fiir  die 
deutsche  Prosa  wichtig.  Von  seinen  Ubersetzungen  sind  besonders  hervor- 
zuheben  :  der  Roman  '  Apollonius  von  Tyrus  '  Augsburg  1471  (her.  von  K. 
Schroder,  Leipzig  1873);  der  'Asop'  Ulm  zwischen  1476-1480  (her.  von 
Osterley,  Tubingen  1873);  Boccaccio's  'de  Claris  mulieribus  '  Ulm  1473. 
Die  Ubersetzung  von  Boccaccio's  '  Decameron  '  (her.  von  von  Keller,  Stutt- 
gart i860)  wird  ihm  mit  Unrecht  zugesprochen. 

I. 

Die  VIII  Fabel  von  den  Fabeln  vnd  den  Schaufen. 

Ain  jiinger  hett  besondern  lust,  mangerlay  fabeln  ze  horen  und 
batte  synen  maister,  daz  er  im  ain  lange  sagen  wolte.  Do  sprach 
der  maister  zuo  im  :  Wartt,  daz  zwischen  uns  itt  beschehe  ^  als  ains 
mals  zwischen  ainem  kiinig  und  synem  fabelsager  geschahe.  Der 
jiinger  batte  den  maister  im  das  ze  sagen  ;  do  sprach  der  maister : 
Ain  kiinig  hett  ainen  maister  der  gar  vil  und  mangerlay  hystorien 
sagen  kunde,  und  wann  der  kiinig  ruowen  wolt,  so  waz  syn  ordnung, 
daz  er  im  fiinff  fabeln  sagen  soke,  damit  er  syn  miides  gemiit  und 
krefften  wider  erholet  *  und  erkiikte  ^.  Uf  ain  zyt  als  der  kiinig 
abends  in  syn  bett  gienge  und  den  vergangen  tag  mit  man- 
gerlay geschafftes  iiberladen  nun  miid  waz,  daz  er  nit  geschlaffen 
kund,  begeret  er  mer  fabeln  zuo  horen,  wann  syn  gewonhait 
was.  Der  maister  sagt  im  dry  ander  aber  gar  kurcze.  Do  sprach 
der  kiinig :  Du  hast  gar  kurcze  gesagt.  Ich  wolte  gem  ain 
lange  horen  ;   damach  liesse  ich  dich  schlauflfen.     Des  verfolget  ^ 

^  lehrte.  2  alles.  ^  geschehen. 

*  widergewinnen.  ^  erquicken.  *  befolgen. 


Das  atisgehende  Mittelalter,  465 

im  der  maister,  und  fieng  an  ze  sagen :  Ain  rycher  pawr  ^  nam 
zuo  im  tusent  pfund  pfenning,  und  zoget  uff  ain  iarmarkt  und 
kouffet  darumb  zwei  tusent  schauff,  ietlichs  umb  ain  halbes  pfund 
pfenning.  Do  er  aber  die  schauff  von  dem  jarmarkt  haim  trib,  was 
der  bach,  iiber  den  er  tryben  muoss,  so  ser  gevvachsen  von  zuo- 
fliessendem  giiswasser,  daz  er  weder  durch  den  furt  ^  noch  iiber  die 
brucken  tryben  mocht.  Do  suochet  er  mangerlai  weg,  wie  er  die 
schauff  hiniiberbrachte.  Ze  letzt  fand  er  ain  kleines  schifflin,  darinne 
er  nit  mer  dan  ains  oder  zway  zemal  mocht  iiberfiiren.  Also  fange 
der  paur  an  die  schauff  iiberzefiiren  je  zwei  und  zwei.  Mit  disen  10 
worten  entschlieffe  der  maister  also  by  dem  kiinige.  Der  kiinig 
weket  in  bittende,  daz  er  die  fabel  gar  uss  wolt  sagen.  Do  sprach 
der  sager  :  Herr,  das  wasser  ist  gross  und  ist  das  schifflin  klain  und 
sint  die  schauff  one  zal.  Lasse  den  pawren  die  schauff  vor  alle 
hiniiber  fiiren,  so  will  ich  darnach  sagen,  wie  es  im  mit  den  schauffen 
ergienge.  Mit  disen  scfiimpffworten  ^  stillet  er  den  kiinig,  daz  er 
beniigig  ward  und  vergiindet  *  dem  sager  ^  ze  schlaffen.  Darumb, 
lieber  sun,  (sprach  der  lerer  zuo  dem  jiinger)  wilt  du  mich  fiirbas 
bekiimem  ze  sagen,  so  wiird  ich  dir  discs  byspil  fiir  heben. 

2. 
Die  xy.  Fabel  von  des  Kuniges  Schnyder  und  20 

Synem  Knecht. 
Untriiw  umb  boslist  iecz  gemain  ist,  und  das  du  dir  nit 
beschenhen  wilt,  das  tuo  kainem  andern.  Des  hor  ein  schimpffrede. 
Ain  kiinig  hettainen  schnyder,  der  ieder  zyt  syne  klaider  wol  kund 
machen,  ouch  iedem  menschen  nach  synem  wesen  ^  Er  hette  ouch 
vil  guoter  knecht,  die  fast  wol  ^  neyen  ^  kunten,  under  denen  was 
ainer,  Nedius  gehaissen,  der  fiir  die  andern  alle  der  best  was.  Uff 
ain  zyt  als  der  hochzytlich  tag  nachnen  was,  beriiffet  der  kiinig 
den  selben  schnyder,  und  sprach  zuo  im.  Du  solt  mir  und  mynen 
dienem  uff  discs  fest  kostliche  klaider  machen,  und  tuo  das  30 
unverzogenlich  ^,  und  dar  umb  daz  kain  verziehen  dar  inn  beschahe, 
ordnet  er  inen  ainen  obmaister  Eumicus  gehaissen,  der  in  uff 

^  Bauer.  ^  Y\y[\h.,ford.  ^  Scherzwort. 

*  vergonnen.  ^  Erzahler.  ®  Gestalt. 

''  sehr  gut.  ^  nahen.  •  unvcrzuglich. 

H  h 


4^6  German  Classics. 


wartet,  daz  sie  ennlich^  solten  arbaiten,  und  sie  mit  essen  und 
trinken  wol  versahe.  Uff  ain  zyt  als  Nedius  nit  anhaimisch'^ 
was,  gabe  Eumicus  den  schnydern  alien  warmes  brot  und  honig 
zuo  ander  spys  und  sprach  zuo  inen :  Ir  sollen  Nedio  synen  tail 
behalten.  Do  sprach  der  maister,  Nedius  asse  kain  honig,  ob  er 
ouch  da  ware.  Do  Nedius  komen  was,  sprach  er :  Irhabent  on  mich 
geessen  und  mir  mynen  tail  nit  behalten.  Do  sprach  Eumicus  :  Dyn 
maister  sagt,  ob  du  wol  hie  gewesen  waurest,  dannocht  hettest  kain 
honig  geessen.  Nedius  schwige  dar  zuo,  und  gedacht  emsiglichen  ^, 
wie  er  synem  maister  mocht  widergelten.  Und  uff  ain  zyt,  do  der  lo 
maister  nit  gegenwirtig  was,  fiiget  sich  under  andem  reden,  daz 
Eumicus  zuo  Nedio  sprach :  Sag  mir,  Nedie,  ob  du  ie  kain 
bessern  zuoschnyder  gesehen  habest,  wann  dyn  maister  ist.  Antwiirt 
Nedius :  Ja,  herr,  er  ware  fast  gut,  wa  die  krankhait  in  nicht  so 
ser  bschwarte.  Do  in  Eumicus  fraget,  waz  krankhait  er  an  im 
hette,  do  sprach  der  Nedius  zuo  im  :  Ja,  herr,  er  wiirt  ouch  etwan  so 
wutend  tobsiichtig  und  so  gauchlingen  *,  wa  man  nit  bald  dar  vor 
ware  mit  binden  oder  villycht  mit  ruotenschlahen,  nieman  mochte 
sicher  by  jm  belyben.  Do  sprach  Eumicus  :  Habt  ir  aber  kain 
zaichen,  dar  by  ir  kennen  miigent,  wann  in  die  krankhait  an  wolle  20 
stossen  ?  Nedius  antwiirt  :  Herr,  ja.  Wann  er  umb  sich  hin  und 
her  senhen  wiirt  und  mit  den  fiissen  ^  uff  die  taffeln  klopffen,  mit 
den  fiissen  strogeln  ^  und  synen  stuol,  dar  uff  er  siczet,  uff  heben,  so 
komt  die  tobsucht  an  in.  Do  sprach  Eumicus  :  So  will  ich  dester 
bas"^  warten,  das  niemand  von  im  geleczet  ^  werde.  Du  tuost  wol 
dar  an,  sprach  Nedius.  Unlang  dar  nach,  als  Eumicus  und  syn 
diener  by  den  schnydern  warent,  verbarg  Nedius  dem  maister  syne 
scher,  und  als  er  schnyden  solt,  und  die  scher  nit  enfand,  ward 
er  ^  umb  sich  senhen  und  uff  die  biiny  ^"  klopffen  mit  den  henden, 
ob  er  die  scher  itt  bote,  und  synen  stuol  uff  heben.  Do  wenet  30 
Eumicus,  in  wolte  die  tobsucht  an  komen,  und  schuoff  als  bald,  daz 
man  in  binden  solt,  und  do  er  sich  weret  und  schryen  ward, 
schluogen  sie  in  so  lang,  uncz  daz  sie  miid  wurden  und  er  blod " 
ward.     Do  er  sich  aber  wider  erholet,  sprach  er :    O  herre  warum 

^  eifrig.  ^  zu  Haus.  ^  fleissig.  *  plotzlich. 

5  Faust,  Hand.      ^  stampfen.  '  desto  besser.  ^  verletzen. 

*  begann  er.  ^'^  Biihne,  Arbeitsitz.  ^^  schwach. 


Das  aiisgehende  Mittelalter,  467 

hast  du  mich  so  hart  lassen  schlahen  ?  Antwiirt  Eumicus.  Maister, 
ich  hab  das  dir  zenucz  gethan,  wann  Nedius  hat  mir  gesagt,  wie  du 
zuo  ettlichen  zyten  tobsiichtig  werdest  und  nieman  vor  dir  sicher 
sie,  und  dir  nit  ee  noch  bass  geholffen  werden,  wann  durch  binden 
und  schlahen.  Do  sprach  der  maister  in  zorn  bewegt  zuo  Nedio  : 
Sag,  du  schalk,  wa  hast  du  erfaren,  oder  von  wannen  waist  du, 
daz  ich  tobsiichtig  wiird  ?  Nedius  antwort  und  sprach  :  Zuo  den 
zyten  als  du  erfurest,  daz  ich  warm  brot  und  honig  nit  essen 
mocht,  do  ward  mir  dyn  tobsucht  kund  gethan.  Diser  antwiirt 
lachent  Eumicus  und  alien  gesellen,  und  merktent,  daz  er  syne  10 
schuld  mit  gelycher  miincz  wolte  bezalen.  Nach  gemainem  sprich- 
wort  :  Ein  gefatterschaft  iiber  den  zon,  die  andern  herwider. 
Darumb,  was  du  dir  nit  beschenhen  wellest,  das  tuo  kainem  andern. 

EULENSPIEGEL, 

[Scherer  D.  266,  E.  261.] 

Die  vielfach  erweiterte  Geschichte  eines  Menschen  des  Namens  Eulen- 
spiegel,  der  wahrscheinlich  im  vierzehnten  Jahrhundert  wirklich  gelebt  hat. 
Sie  wurde  1483  in  Niederdeutschland  niedergeschrieben  und  etwa  um  1500 
ins  Hochdeutsche  iibertragen  und  zuerst  gedruckt.  Herausgegeben  von 
Lappenberg  (Leipzig  1854),  Neudruck  (Halle  1885). 

WiE  Vlenspiegel  zu  Berlin  einem  Kurssner  Wolff  fur 

WOLFFSPELTZ   MACHET. 

Gros  ^  listige  leut  sein  die  schwaben,  vnnd  wo  die  des  ersten  ''■ 
hinkommen  vmb  narung  vnnd  die  nicht  finden,  da  vertirbet  ein 
anderer  gar.  Doch  sein  jr  etliche  auch  mehr  geneiget  auff  den 
bierkrug  vnnd  auff  das  sauffen,  denn  auff  jhr  arbeit,  deshalben  jhre 
werckstat  wiist  ligen  u.  s.  w.  Auff  eine  zeit^  wonet  ein  kiirssner*  20 
zu  Berlin,  das  was  ein  schwab,  seins  handwercks  seher  kiinstreich, 
auch  guter  anschleg  ^ ;  er  was  reich  vnnd  hielt  ein  gute  werckstat, 
denn  er  mit  seiner  arbeit  an  jhm  het  den  fiirsten  des  landts,  die 
ritterschaft  vnnd  viel  guter  leut  vnnd  biirger.  Also  begab  es  sich, 
dass  der  fiirst  des  lands  ein  grossen  hoff  "^  mit  rennen  und  stechen 
des  winters  halten  wolt,  darzu  er  sein  ritterschafft  vnnd  andere 


1  sehr. 

^  erst  einmal. 

^  once  upon  a  time. 

*  KUrschner. 

*  voll  guter  Anschlage. 
H  h   2 

*  court. 

468  German  Classics, 


herren  beschreib  ^.  Als  denn  keiner  der  hinderst  sein  wil,  worden 
zu  denselben  zeiten  viel  wolffspeltz  bei  dem  vorgemelten  kiirssner 
zu  machen  bestelt.  Das  war  Vlenspiegel  gewar,  kam  zu  dem 
meister  vnnd  bat  jhn  vmb  arbeit.  Der  meister  bedorfft  auff  die  zeit 
gesinde,  was  seiner  zukunfft  ^  fro,  vnd  fragt  jhn,  ob  er  auch  Wolff 
machen  kiind.  Vlenspiegel  sagt  :  ja  ;  er  wer  nicht  der  minst  ^  jm 
Sachssen  land  bekant.  Der  kiirssner  sprach  :  '  lieber  knecht,  du 
kompst  mir  eben  recht.  Kom  her,  des  lohns  wollen  wir  vns  wol 
vertragen.'  Vlenspiegel  sagt :  'ja,  meister,  ich  sihe  euch  wol  so 
redlich  an  *.  Ihr  werdet  selbs  erkennen,  wenn  jhr  mein  arbeit  10 
sehet.  Ich  arbeit  auch  nicht  bei  den  andern  Gesellen  ;  ich  mus 
allein  sein,  so  kan  ich  mein  arbeit  nach  willen  vnd  ungeirt  ^ 
machen.'  Also  gab  er  jhm  ein  stiiblein  ein  ^,  vnd  legt  ihm  fiir  viel 
wolffsheut,  die  zu  peltzen  bereit  waren,  vnd  gab  jhm  die  mass  von 
etlichen  peltzen  gros  vnd  klein.  Also  begund  Vlenspiegel  die 
Wolffsfell  an  zu  gehn  '^,  schneid  zu  vnd  macht  aus  alien  den  fellen 
eitel  wolff"  vnd  fiillet  die  mit  hew  vnnd  macht  jhn  bein  von  stecken, 
als  ob  sie  all  lebten.  Da  er  nu  die  Fell  all  zerschnitten  vnd  die 
wolff"  aus  gemacht  hat,  da  sprach  er:  'meister,  die  Wolff"  sind 
bereit.  1st  auch  etwas  mehr  zu  thun?'  Der  meister  sprach  :  'ja,  20 
mein  Knecht ;  nehe  ^  sie  als  viel  du  das  jmer  thun  kanst.'  Mit 
dem  gieng  er  hinaus  jnn  die  stuben  :  da  lagen  die  Wolff"  auf  der 
erden,  klein  vnd  gros  ;  die  sahe  der  meister  an  vnd  sprach  :  '  was 
sol  das  sein  ?  dz  dich  der  ritt  schit  ^ !  was  hastu  mir  grossen 
schaden  gethan  !  ich  wil  dich  fahen  vnd  strafen  lassen.'  Vlen- 
spiegel sagt:  'meister,  ist  das  denn  mein  Ion?  ich  hab  es  doch 
nach  ewrem  eigen  willen  gemacht  ;  jhr  hiesset  mich  doch  Wolff" 
machen.  Hettet  jhr  gesagt :  "mach  mir  Wolff"s  peltz  ;  "  das  het 
ich  auch  gethan  ;  und  het  ich  das  gewost  ^°,  das  ich  nicht  mehr 
danck  solt  verdient  haben,  ich  wolt  so  grossen  vleis  nicht  gebraucht  30 
haben.'  Also  schied  der  gut  from  Vlenspiegel  von  Berlin,  vnd  lies 
niergent  guten  rhum  hinder  jhm,  auch  ward  jhm  selten  etwas  gutes 
nach  gesagt ;  vnd  zog  also  gen  Leipzig. 

^  einlud.                               "^  Ankunft.  '  der  geringste. 

*  ich  sehe  euch  fiir  so  redlich  an.  ^  ungestort.                 ®  allein. 

^  in  Angriff  nehmen.  ^  nahen. 

®  dass  dich  das  Fieber  schiittele!  ^^  gewusst. 


Das  aiisgehende  Mittelalter.  469 


JACOB   T WINGER   VON  KONIGSHOFEN. 
[Scherer  D,  267,  E.  262.] 

Geboren  zu  Strassburg  1346,  trat  in  den  geistlichen  Stand,  starb  1420  zu 
Konigshofen.  Er  schrieb  eine  grossere  Chronik,  die  bis  auf  das  Jahr  141 5 
reichte,  und  eine  kleinere,  die  bis  auf  das  Jahr  1391  reichte.  Er  folgt 
meist  der  Chronik  Closeners.  Herausgegeben  von  Hegel,  *  Chroniken  der 
deutschen  Stadteviii  und  ix'  (Leipzig  1870,  1871). 

Von  der  gr6ssen  Geischelfart. 

Do  men  zalte  M.  CCC.  xlix.  jor,  viertzehen  nacht  noch  sungichten^, 
do  koment  gen  Strosburg  wol  CC.  geischelaere  ^ ;  die  hettent  leben 
und  wise  an  in  also  ich  hie  ein  teil  sagen  wil.  Zuom  ersten  so 
hettent  siu  gar  kostbere  vanen  von  samittiiechern  und  von  balde- 
ken  ^,  uf  *  zehen  oder  acht  vanen,  und  also  menige  gevvunden  ker- 
tzen :  die  truog  men  in  vor  wo  siu  in  stette  oder  in  dorfer  giengent, 
und  stiirmede  alle  glocken  gegen  in.  und  die  geischelaere  giengent 
den  vanen  noch  ie  zwene  und  zwene  mittenander,  und  hettent  alle 
mentelin  an  und  hiiete  uf  mit  roten  criucen.  zwene  sungent  vor  und  lo 
denne  die  andem  alle  noch.    und  ir  leis  ^  und  ir  gesang  was  also. 

Nu  ist  die  betevart*^  also  her'. 
Crist  reit  selber  gen  Jerusalem  ; 
er  fiierte  ein  criuce  in  siner  hant. 
nu  helfe  uns  der  heilant ! 

Nu  ist  die  betevart  also  guot. 
hilf  uns,  herre,  durch  dm  heilges  bluot 
das  du  an  dem  criuce  vergossen  hest 
und  uns  in  dem  ellende  gelossen  hest. 

Nu  ist  die  strosse  also  bereit  20 

die  uns  zuo  unser  frowen  treit  ^, 
in  unser  lieben  frowen  lant. 
nu  helfe  uns  der  heilant  ! 

'  Sonnenwende.  2  Qeissler,  Flagellant. 

^  Goldgewebe,  i.  e.  baldaco,  Stoff  aus  Bagdad.  *  auf,  gegen. 

*  Leich,  Gesang,  lay.       «  Betfahrt.       '  hehr,  heilig.       ^  tragt,  fiihrt. 


4/0  German  Classics. 


Wir  sullent  die  buosse  an  uns  nemen, 

das  wir  gotte  deste  bas  gezemen  * 

aldort  in  sms  vatter  nch. 

des  bitten  wir  dich  alle  glich. 

so  bitten  wir  den  heilgen  Crist 

der  aller  welte  gewaltig  ist. 

So  siu  alsus  in  die  kirchen  koment,  so  kniuweten  ^  siu  nider  und 

sungent : 

Jhesus  der  wart  gelabet  ^  mit  gallen : 

des  sullent  wir  alle  an  criuce  vallen.  lo 

und  do  vielent  siu  alle  criucewys  an  die  erden  das  es  clapperte. 

und  so  siu  ein  wile  alsus  gelogen,  so  huop  ir  vorsenger  an  und 

sang: 

Nu  hebent  uf  iuwer  hende, 

das  got  dis  grosse  sterben  wende. 

Nu  hebent  uf  iuwere  arme, 

das  sich  got  iiber  uns  erbarme. 
und  denne  stuondent  siu  uf,  und  dotend  sus  dristunt  *.  und  denne 
luodent  siu  die  liute  heim  zuo  imbisse  °,  und  eins  luod  zweinzig, 
eins  zehen,  und  iegliches  noch  sinen  statten,  und  buttentz  in  wol  ^.20 

Und  dis  was  ir  regel.  Wer  in  die  bruoderschaft  wolte  und  an  die 
buosse  tretten,  der  muoste  xxxiiij.  tage  dar  inne  sin  und  bliben,  und 
muoste  also  vil  phennige  ban,  das  ime  alle  tage  vier  phennige  an 
geburtent  '^ :  das  worent  xj.  schillinge  phennige  und  vier  phennige. 
und  dar  umbe  so  entorstent  siu  nieman  heischen^  siu  getorstent 
ouch  keine  herberge  heischen  noch  in  kein  hus  komen,  men 
luede  ^  in  denne  drin,  und  fiierte  siu  denne  one  heischen  drin.  siu 
getorstent  ouch  zuo  keiner  frowen  gereden.  welcher  aber  das 
brach,  der  kniuwete  vor  smen  meister  und  bichtet  es  ime.  so  satte 
ime  der  meister  buosse  und  sluog  ime  mit  der  geischeln  uf  sinen  30 
rucke  und  sprach : 

Stant  uf  durch  der  reinen  martel  ^°  ere, 

und  hiiete  dich  vor  den  siinden  mere. 
Siu  hettent  ouch  ein  gesetzede  das  siu  phaffen  under  in  hettent : 

1  wohlgefallen.  ^  knien.  ^  erfrischen.  *  dreimal. 

'  Mittagessen.  ®  bewirtheten  sie  gut.  "^  gebiihren,  zukommen. 

*  verlangen.  *  einladen.  ^°  Martyrium. 


Das  atisgehende  Mittelalter.  471 

aber  ir  keiner  solte  meister  under  in  sin  noch  an  iren  heimelichen 
rot  gon. 

Wenne  siu  nu  woltent  bliessen :  also  nantent  siu  das  geischeln  ; 
das  was  zuom  tage  zwiirent  \  friiege  und  spote  ;  so  zogetent  siu 
zuo  velde  us  :  so  liute  men  ttie  glocken,  und  giengent  ie  zwene  und 
zwene  und  sungent  iren  leich  also  vor  geseit  ist.  und  wenne  siu 
koment  an  die  geischelstat,  so  zugent  siu  sich  us  nacket  und  barfuos 
untz  an  die  bruoch  ^  und  dotent  kittele  oder  wisse  linen  an,  und  die 
giengen  in  von  dem  nabel  untz  uf  die  fiiesse,  und  leitent  sich  nider 
an  einen  witen  creis.  und  wie  ieglicher  gesiindet  hette,  dernoch  10 
leit  er  sich.  was  er  ein  meineidiger  boesewicht,  so  leit  er  sich  uf 
eine  site  und  rekete  sine  drie  vingere  uf.  was  er  ein  ebrecher,  so 
leit  er  sich  uf  den  buch.  sus  leitent  siu  sich  in  Aieniger  hande  wis 
noch  maniger  hande  siinde.  do  by  erkante  men  wol  was  siinde 
ieglicher  geton  hette.  so  siu  sich  alsus  hettent  geleit,  so  vieng  ir 
meister  an  wo  er  wolte  und  schreit  iiber  einen  und  riierte  in  mit 
siner  geischeln  und  sprach  : 

Stant  uf  durch  der  reinen  martel  ere, 
und  hiiete  dich  vor  den  siinden  mere. 
Sus  schreit  er  iiber  siu  alle,  und  iiber  welchen  er  schreit,  der  stuont  20 
uf  und  schreit  dem  meister  noch  iiber  die  vor  ime  logent,  untze  siu 
alle  uf  gestuondent.  und  sungent  denne  und  geischeltent  sich  mit 
riemen:  die  hettent  vornan  knopphe  und  nolden^  dar  in  gestecket; 
und  sungent  maniger  hande  leis.  die  stont  in  der  croniken  uf  unser 
frowen  hus  geschriben  :   dar  umbe  losse  ich  siu  hie  under  wegen 
durch  kiirze  willen.    und  wenne  siu  sich  alsus  gegeischeltent  und 
gesungent,  so  las  einer  under  in  einen  brief ;  und  siu  sprochent  der 
engel  hette  in  von  himel  her  abe  brocht.  und  in  dem  briefe  stuont 
wie  das  got  erziirnet  waere  iiber  der  welte  siinde  und  wolte  siu  ban 
under  lessen  gon  :  do  wurde  er  gebetten  von  siner  muoter  und  von  30 
sinen  engeln  das  er  sich  solte  erbarmen  iiber  die  welte  ;  und  vil 
anders  dinges  stuond  in  dem  selben  briefe  geschriben.  und  wenne 
der  brief  gelesen  wart,  also  zogetent  siu  wider  in  die  stat  singende 
ie  zwene  und  giengent  iren  vanen  und  kertzen  noch. 

Ouch  wenne  siu  sich  geischeltent,  so  wart  gar  gros  zuo  loufen, 

^  zweimal.  *  Hosen,  breeches.  ^  Nadel 


47 2  German  Classics. 


und  das  volk  weinte  und  hette  grosse  andaht:  wan  das  volk  wonde^ 
und  gloupte  das  der  brief  von  dem  himele  her  abe  waere  komen, 
und  alles  das  siu  seitent,  das  es  alles  wor  waere.  und  wenne  die 
phaffen  spr6chent  wo  by  men  erkennen  solte  das  die  geischelvart 
gerecht  wasr  und  wer  den  brief  besig51t  hette,  do  entwurtent  siu 
und  sprochent  wer  die  ewangelien  besigelt  hette.  Sus  brochtent 
siu  die  liute  das  zuo,  das  men  den  geischlaeren  me  gloubete  denne 
den  priestern.  und  wo  siu  in  die  stette  koment,  do  kam  gar  vil 
volkes  in  ire  bruoderschaft,  die  ouch  geischelaere  wurdent. 

Zuo  Strosburg  kam  me  denne  tusent  manne  in  ire  geselleschaft,  lo 
und  siu  teiltent  sich  zuo  Strosburg  :  eine  parte  der  geischelaere 
gieng  das  lant  abe,  die  ander  parte  das  lant  uf.  und  kam  so  vil 
volkes  in  ire  bruoderschaft,  das  es  verdros  den  bobest  und  den 
keiser  und  die  phafheit.  und  der  keiser  verschreip  dem  bobeste  das 
er  etwas  hie  zuo  gedaschte :  anders  die  geischeler  verkertent  alle 
die  welt,  wan  siu  noment  sich  grosser  heilekeit  an,  und  sprochent 
das  grosse  zeichen  durch  siu  geschashent.  und  men  truog  zuo 
Strosburg  ein  dot  kint  umbe  iren  ring  do  siu  sich  geischelten,  und 
woltent  es  lebendig  han  gemachet :  aber  es  geschach  niut.  dise 
geischelvart  werte  lenger  denne  ein  halp  jor,  das  alle  wuche  etwie  20 
menige  schar  kam  mit  geischelern.  do  noch  machtent  sich  ouch 
frowen  uf  und  giengent  ouch  after  lande  und  geischeltent  sich.  do 
noch  fuorent  junge  knaben  und  kint  ouch  after  lande  in  der  gei- 
schelvart. do  noch  woltent  diu  von  Strosburg  niut  me  gegen  in 
stUrmen  ^,  und  men  wart  ir  also  miiede,  das  men  diu  niut  me  zuo 
huse  luot  also  vor.  und  men  genet  sagen  den  falsch  und  die  tru- 
gende  do  mit  sin  umbe  giengent,  und  das  der  brief  ein  lugener  was 
den  siu  bredigetent.  und  ze  jungest  verbot  der  bobest  ire  vast  und 
gebot  alien  bischoven  das  siu  in  iren  bistuomen  soltent  die  geische- 
ler abe  duon  und  verbieten.  und  zuo  Strosburg  gebot  men  ouch  das  30 
kein  geischeler  geturste  me  das  komen  ;  und  wer  sich  geischeln 
wolte,  der  solte  sich  heimelich  in  s:me  huse  geischeln  wie  vil  er 
wolte.  sus  nam  die  geischelvart  in  eime  halben  jore  ein  ende  :  die 
solte  noch  ire  sage  geweret  han  xxxiiij.  jor. 

*  wahnen,  to  wean.  ^  Glocken  lauten. 


Das  aiisgehende  Mittelalter.  473 


DER  ACKERMANN  A  US  BOHMEN. 

[Scherer  D.  268,  E  263.] 

Dialog  zwischen  einem  Wittwer  und  dem  Tode.  Verfasst  von  Johannes 
Ackermann  aus  Saaz  in  Bohmen  1399  nach  dem  Tode  seiner  Frau  Marga- 
rethe.     Herausgegeben  von  Knieschek  (Prag  1877). 

Hie  bitt  der  ackerman  fur  seiner  frauwen  sele.  Die  roten  buchstaben,  die 
grossen,  nennent  den  clager.  Disz  capitel  stet  eines  betes  weise  und  ist  das 
vier  und  dreisigest  capitel. 

Immerwachender  wachter  aller  welte,  gott  aller  gotter,  v^^under- 
haftiger  her  aller  herren,  almechtiger  geist  aller  geiste,  fiirst  aller 
fiirstentum,  brun,  ausz  dem  alle  gutheit  fleusset,  kroner  und  die  kron, 
loner  und  der  Ion,  kurfiirst,  in  des  kurfiirstentum  alle  kure  !  wol  im 
wart,  wer  manschaft^  von  dir  empfahet.  Der  engel  freud  unde 
wunne,  indruck  der  alkrhosten  formen,  alter  greiser  jungeling, 
erhore  mich !  lo 

O  liecht,  das  nieht  emphahet  ander  liecht,  liecht;  das  vervinstert 
unde  verplendet  alle  auszwendige  liecht,  schein,  vor  dem  ver- 
swindet  aller  ander  schein,  schein,  zu  des  achtung  alle  lieht  sint 
vinsternusz,  zu  dem  alles  schatt  erscheinet,  liecht,  das  in  der  be- 
ginnusz  gesprochen  hat :  werde  liecht,  fewr,  das  unverloschen  ewig 
prinnet,  anefang  unde  ende,  erhore  mich  ! 

Heil  unde  selde  uber  alles  heil  unde  selde,  weg  an  alien  irrsal  zu 
deme  ewigen  leben,  bessers,  ane  das  dann  nicht  bessers  ist,  leben, 
in  dem  alle  ding  leben,  warheit  uber  alle  v^^arheit,  weiszheit,  die 
umb  fleusset  alle  weiszheit,  aller  sterk  gewaltiger,  recht  und  ge-  20 
recht  Iiantbeschawer  -  und  widerbringer,  aller  bruch  gantz  vermu- 
gender,  satung  der  durftigen,  labung  der  krancken,  sigel  der  aller- 
hochsten  majestat,  besliesung  des  himels  armonei,  einiger  erkenner 
aller  menschengedenke,  ungleicher  bilder  aller  menschenantlitz, 
gewaltiger  planete  aller  planeten,  gantz  wurkender  einflusz  alles 
gestirnes,  des  himelhofes  gewaltiger  unde  wunsamer  hofmeister, 
zwang,  von  dem  alle  himelische  ordenung  ausz  irem  geewigten 
angel  nimmer  treten   mag,  liehte   sonne,  erhore   mich  !     Ewige 

^  Lehnspflicht.  ^  Schiitzer  mit  der  Hand. 


474  German  Classics. 


lucem^,  ewiges  imerliecht,  recht  varender  marner',  dein  koke ' 
unterget  nimer,  panerfurer,  unter  des  paner  niemant  siglos  wirt, 
der  helle  stifter,  des  erdenkloses  pauwer,  des  meres  termer*,  der 
luft  unstetikeit  mischer,  des  fewers  hitz  kreftiger,  aller  element  tir- 
mer  ^,  doners,  bliczen,  nebels,  schauwers,  snes,  regens,  regenbogens, 
miltawes  ^,  windes  und  aller  irer  mitprauchung  einiger  essemeister  '^, 
alles  himelschen  heres  gewaltiger  hertzog,  unversagenlicher  keiser, 
allersenftigclichster,  allersterkster,  allerbarmhertzigister  schopfer, 
erparme  dich  unde  erhore  mich !  Schatz,  von  dem  alle  schetz 
entsprissen,  ursprung,  ausz  dem  alle  reine  auszflusz  fliesen,  leiter, 
nach  dem  niemant  ververt  ^  in  alien  wegen,  nothaft,  zu  dem  alle 
gute  ding  als  zu  dem  weisel  der  pin^  nehen  und  halten,  ursach  aller 
sach,  erhore  mich  ! 

Aller  seuchen  widerpringender  artzt,  meister  aller  meister,  allein 
vater  aller  schopfung,  allweg  unde  an  alien  enden  gegenwertiger 
zuseher,  ausz  der  muter  in  der  erden  gruft  selbmugender  geleiter, 
bilder  aller  formen,  gruntfest  aller  guten  werke,  alte  weltwarheit, 
hasser  aller  unfletigkeit,  loner  aller  guten  ding,  allein  rechter  rich- 
ter,  einig  ausz  dem  anfang  aller  sachen,  ewigclicher  nimmerweicher, 
erhore  mich ! 

Nothelfer  in  alien  engsten,  vester  knode,  den  niemant  aufgebin- 
den  mag,  volkomens  wesen,  das  aller  volkomenheit  mechtig  ist, 
aller  heimlichen  niemant  gewissener  sachen  warhaftiger  erkenner, 
ewiger  freuden  spender,  irdischer  wunnen  storer,  wirt,  ingesinde 
unde  hauszgenoss  aller  guten  leute,  jeger,  dem  alle  spur  unverbor- 
gen  sein,  aller  sinnen  ein  feiner  ingusz,  rechter  und  zusammen- 
halter  aller  mittel  und  zirkelmasz,  genediger  erhorer  aller  zu  dir 
rufender,  erhore  mich  ! 

Nahender  beistendiger  aller  bedurftigen,  traurenwender  aller  in 
dich  hoffender,  der  hungerigen  widerfuller,  ausz  nichts  icht,  ausz 
icht  nichts  allein  vermugender  wurker,  aller  wesen  zeitwesen  unde 
immerwesen,  gantz  mechtiger  erquicker,  aufhalter  unde  vernichter 
des  wesens,  aller  ding  aussrichter,  visirer,  entwerfer  und  abenemer, 
gut  uber  alle  gut,  wurdigster  ewiger  herre  Jesu,  empfahe  gutlichen 

^  Leuchte.  ^  Seemann.  •''  Schifif.  *  Begranzer. 

5  Schoffer.  ^  Melthau.  '  Metallarbeiter,  Verfertiger. 

*  irre  lahrt.  "  Bienenkonigin. 


Das  aiisgehende  Mittelalter.  475 

die  sele  meiner  aller  liebsten  frauwen  !  Die  ewige  ruwe  gib  ir,  mit 
deinen  gnadentawe  labe  sie,  unter  den  schatten  deiner  flugel  be- 
halte  sie,  nim  sie,  herre,  in  die  volkomen  genuge,  do  genugt  den 
minsten  als  den  grosten  ;  la  sie,  herre,  von  dannen  sie  komen  ist, 
wonen  in  deinem  reich  bei  den  uberseligen  geisten ! 

Mich  re  wet  Margaretha,  mein  auszerweltes  weip.  Gunne  ir, 
genadenreicher  herre,  in  deiner  almechtigen  unde  ewigen  gotheit 
spigel  sich  ewigclichen  besehen,  beschawen  unde  erfrewen,  darin 
sich  alle  engelischen  kor  erleuchten  ! 

Alles,  das  unter  des  ewigen  fanentragers  fanen  gehoret,  es  sei  lo 
welicherlei  creature  es  sei,  helfe  mir  ausz  hertzengrunde  seligclichen 
mit  innigkeit  sprechen :  Amen ! 

NIC  LAS  VON  WYLE. 

{Scherer  p.  268,  E.  263.] 

Ein  Schweizer,  geboren  zu  Bremgarten,  Schulmeister  zu  Zurich  ;  1445 
Rathsschreiber  zu  Niimberg,  1449  Stadtschreiber  zu  Esslingen,  1469  im 
Dienste  des  Grafen  Eberhard  zu  Wiirtemberg,  starb  1478  oder  1479.  Er 
hat  wie  Steinhowel  durch  seine  tJbersetzungen  aus  dem  Lateinischen 
Bedeutung  und  iibertrug  unter  andern  den  Roman  des  Aneas  Silvius 
*  Euriolus  und  Lukretia,'  die  lateinischen  Bearbeitungen  Petrarcas  und 
Leonardo  Aretinos  von  Boccaccios  Novellen  *  Griseldis '  und  '  Guiscard 
und  Sigismunde.'  Seine  Werke  wurden  vermuthlich  zuerst  1478  zu  Esslingen 
gedruckt  und  ofter  wiederholt  unter  dem  Titel :  '  Translatzion  oder  tiit- 
schungen  etlicher  biicher  Enee  Sylvij,  Pogij  florentini,'  etc.  Herausgegeben 
von  von  Keller  (Stuttgart  1861). 

VORREDE. 
[Im  Original  stehtjedes  Mai  an  Stelle  des  Semicolons  ein  Hakchen 
mit  untergesetztem  Punkt.] 

Dem  edeln  hochgelerten  vnd  strengen  herm  Jergen  von  absperg 
ritter  vnd  doctor  der  rechten  minem  lieben  herren  gunner  friind 
vnd  gebieter  Enbiitt^  jch  niclaus  von  wyle,  des  hochgebornen 
herren  herm  Vlrichs  grauen  zfl  wirtemberg  vnd  zfl  Miimpelgarte 
etc.,  mines  gnedigosten  herren  minster  ^  cantzler  vil  hails,  du  haust 
(fiirtreffender  ^  vnd  wytverriimpter  mane)  vor  langem  ;  als  du  des 
yetz  genanten  mines  gnedigosten  herren  lanthofmaister  gewesen  20 

^  entbiete.  ^  mindester,  geringster.  '  vortrefflich. 


47^  German  Classics. 


bist ;  min  translatze  vnd  tutschung  boecy  de  consolacione  philo- 
sophic zu  meren  maulen  gelopt  vnd  mir  gerauten  ?  die  gedruckt, 
vsz  zegeen  laussen  Vnd  als  jch  das  dozemaul  nit  tun  mocht,  vrsachen 
halb,  daz  das  letscht  ^  bfiche  nit  gantz  zfl  end  gebraucht  was  ;  rietest 
du  ;  daz  jch  doch  dann  etlich  ander  miner  translatzen  vnd  schriften  ; 
die  jch  in  vergangen  zyten  vsz  schwerem  vnd  zierlichem  latine  nit 
aune  arbeit  z&  tiitsch  gebracht  hett ;  wolt  laussen  trucken  vnd 
vsgeen  ;  vmb  daz  die  menschen,  vil  klfiger  dingen  dar  Inne  be- 
griffen  ;  vnd  so  zewissen  gfit  sint  ouch  antailhaftig  werden  mochten, 
vnd  ir  gemiit  zu  zyten  darmit  in  kurtzwyle  ergetzen.  wie  wol  jch  nu 
waisz  dero  vil  sin  ^;  die  dise  min  translaciones  schelten  vnd  mich  lo 
schumpfieren  ^  werden  vnd  sagen  ;  daz  die  an  vil  enden  wol  ver- 
stentlicher  mochten  worden  gesetzet  sin,  dann  von  mir  beschechen 
syg  *  noch  dann  ^  dinem  raute  vnd  gflt  beduncken  nauch  (die  ich 
acht  sin  oraculum  appolinis)  so  wil  ich  solich  ®  min  translaciones  yetz 
laussen  vszgeen  ;  bis  vf  boecium  den  jch  nochetlicher  vrsachen  halb 
wil  verhalten  '^.  vnd  gestee  ^  disen  maistern  minen  schumpfierern 
jrer  schuldigung  nechst  gemelt  ^  danne  war  ist,  daz  jch  in  der  ersten 
translatze  von  Euriolo  an  den  anfange  in  der  andern  epistel  von 
Enea  siluio  an  marianum  sozimum  gestelkt ;  dise  latinischen  wort 
(Sed  inuenies  aliquos  senes  amantes,  amatum  nullum)  Also  hab  20 
getiitschet  vnd  transferyeret ;  du  findest  aber  etlich  alt  liebhabend 
mane ;  aber  liebgehapten  kainen.  Welche  wort  Ich  wol  verstent- 
licher  hett  mugen  setzen  also,  du  findest  aber  etlich  alt  mane  die 
frouwen  liebhabent ;  Aber  kainen  alten  findst  du,  der  von  frouwen 
werd  lieb  gehept.  jch  waisz  ouch  daz  mir  so  wyt  vszlouffe  ^''  hier 
Inne  erloupt  gewesen  wer  nauch  dem  vnd  '^  oracius  flaccus  in  siner 
alten  poetrye  (als  du  waist)  schribet ;  daz  ain  getriiwer  tolmetsch  '^ 
vnd  transferyerer  ;  nit  sorgfeltig  sin  soil ;  ain  yedes  wort  gegen  aim 
andern  wort  zeverglychen^  sunder  syge  ^^  gnug  ;  daz  zfi  zyten  ain 
gantzer  sine  gegen  aim  andern  sine  verglychet  werd.    als  ich  dann  30 

1  letzte. 

^  dass  deren  viele   sind.     Niklas  v.  W.  verwendet  die  Construction  des 
Accusativs  mit  Infinitiv  wie  andere  lateinische  Construct ionen  haufig. 

^  herunterreissen,  schmahen.  *  geschehen  sei.  ®  dennoch. 

*  seiche.  '  zuriickhalten,  ^  bin  gestandig. 

*  ihrer  eben  erwahnten  Beschuldigung.  ^•'  Abweichung. 
^^  wie.                               "  Dolmetscher.  ^^  es  sei. 


Das  ausgehcnde  Mittelalter.  477 

ouch  oft  vnd  vil  in  disen  nauchfolgenden  translatzen  an  andern 
orten  getaun  han  vnd  etwenne  ^  genotiget  tun  mflst ;  von  gebruch 
wegen  "^  tiitscher  vvorten  gegen  den  latinischen  ;  dero  der  grosser 
folic  ^  ist,  in  dem  latine  (als  wir  dann  oft  mit  ainandern  von  solichen 
worten,  etas  senium  senectus.  vnd  mens  animus,  felix  beatus.  vnd 
der  gelychen  hunderterlay  geredt  hant,  daran  vns  gebruchh  ist 
aigenlicher  tiitscher  worten  vnd  darumbe  man  die  vmbreden* 
mfisz.  daz  Ich  aber  kom  da  hin  ich  wolt,  vnd  verstanden  werd, 
warumb  ich  dise  translaciones  vf  das  genewest  ^  dem  latin  nauch 
gesetzet  hab  ;  vnd  nit  geachtet ;  ob  dem  schlechten  gemainen  vnd  lo 
vnernieten  ^  man  das  vnuerstentlich  sin  werd  oder  nit.  das  ist 
darumb.  Ich  waisz  du  haust  gelesen  daz  leonardus  aretinus  der 
grost  vnd  beste  redner  vnd  dichter,  so  zfl  vnsern  zyten  gelept  haut 
in  ainem  tractaut  de  studys  literarum,  schribet  der  hochgebornen 
vnd  wolgelerten  fiirstin  baptiste  de  malateste,  die  dann  zS  diser 
kunst  wolredens  vnd  dichtens  (die  wir  nennent  oratoriam)  entziin- 
det  waz ;  daz  sy  nit  durch  iitzit  ^  belder  vnd  bas  zfl  solieher 
begerter  kunste  komen  noch  die  erfolgen^  mocht ;  danne  daz 
sy  oft  vnd  vil  lese  in  geschriften  guter  vnd  zierlicher  gedichten  vnd 
sich  darlnne  emsenklich^  iibte  ;  vnd  lespung  grober  vnd  vnzier-  20 
licher  gedichten  vermitte^^  vnd  die  fluch  ^^  als  ain  dinge  hieran  aller 
grosten  schaden  geberende.  disen  raute  haut  ouch  geben  der 
hochgelert  poet  Eneas  siluius  dem  durliichtigen  fursten  vnd  herren 
hertzog  Sigmunden  von  osterrych  zfl  zyten  siner  Jiinglikait  ^^  in 
ainer  epistel  die  in  diesen  minen  nauchfolgenden  translacionen 
ouch  funden  wirt.  Vnd  sagent  dise  bed.  daz  durch  solich  emsig 
lesung  guter  vnd  zierlicher  gedichten ;  dem  lesenden  menschen, 
haimlich  und  verborgenlich  nauch  vnd  nach  wachse,  ain  naigung 
geschicklichkait  vnd  arte  ;  daz  der  selb  mensch  ouch  vf  solich 
form  werd  vnd  miisz  arten^^  zereden  zeschriben  vnd  zedichten.  fiiro  30 
hort  ich  ^*  ains  mauls  als  ich  zu  diiremberg  rautschryber  was  ;  von 
dem  hochgelerten  wyt  verrlimpten  redner  hern  gregorien  haimburg 
beder  rechten  doctor ;    den  du  allain ;   an  kunst  wyshait  vnd  ge- 

^  manchmal.  ^  in  Ermangelung.            ^  Fiille.           *  umschreiben. 

^  aufs  genauste.  "  unkundig,  ungebildet.                 ^  irgend  etwas. 

*  erlangen.  '  emsig.                    ^'^  vermiede.                    ^'  flohe. 

"  Jugend.  ^^  gelangen.                            "  ferner  horte  ich. 


47  8  German  Classics, 


sprechniisz*  yetz  tust  verglychen  von  vns  ersetzen  (got  syg  jm 
barmhertzig)  daz  er  sagt ;  daz  ain  yetklich  tutsch  ^,  daz  usz  gutem 
zierlichen  vnd  wol  gesatzten  latine  gezogen  vnd  recht  vnd  wol 
getranferyeret  wer ;  ouch  gfit  zierlich  tiitsche  vnd  lobes  wirdig, 
haissen  vnd  sin  miiste,  vnd  nit  wol  verbessert  werden  mocht.  dem 
allem  nauch  ;  do  mir  vor  zyten  vil  wol  geschickter  Jiingling,  erberer 
vnd  fromer  liiten  kinder  ouch  etlich  baccalary  von  manchen  enden 
her  zfl  tische  in  min  cost  wurden  verdinget ;  die  in  obgemelter^ 
kunste  schribens  vnd  dichtens  ze  Instituwieren  zeleren  vnd  zevnder- 
wysen;  fielent  mir  zfl;  diser  dryer  hochstgelerter  mannen  rat  vnd  lo 
lere  ;  die  mich  bewagten  ^ ;  daz  jch  ye  versflchen  wollt ;  etlich 
costlich  zierlich  vnd  verriimpte  latinisch  gedichte  von  den  geler- 
testen  mannen  vnser  z}^en  in  diser  kunste ;  gemachet  in  tiitsch 
zebringen  vnd  aller  maiste  die  ;  so  disen  minen  jungern  lustig  vnd 
kurtzwylig  wurden  zelesen ;  vmb  des  willen  daz  vsz  dero  emsiger 
lesung  in  Inen  die  art  wflchs  dar  von  obgemelt  ist.  als  bald  jch 
aber  aine  oder  zwo  translaciones  volbraucht ;  vnd  die  an  den  tag 
kament ;  ward  ich  von  etlichen  fursten  fiirstin  herren  vnd  frouwen 
gebetten  wyter  etliche  andere  ding  zetranferyeren  ;  welich  bitte  mir 
wauren  ain  gebotte  vmb^ichte  zeuerachten.  Diser  beder  vrsachen  20 
halb ;  minen  jungern  zfl  gflt ;  vnd  das  ich  disen  herren  vnd  frouwen 
jrs  willens  ouch  lebte,  vnd  also  (wie  daz  spriichwort  ist)  mit  ainem 
ainigen  zfl  gelte  ^,  zwo  tochtern  hin  geben  vnd  usstiiren  mocht ;  hab 
ich  solicher  translacionen  etwa  vil  gemachet ;  dero  ich  dann  als  vil 
her  nauch  folgent  yetz  lausz  vsgeen  dinem  raute  nauch  obgemelt ; 
Nu  hab  ich  vor  etlichen  Jaren  die  cqlores  rethoricales  ains  tails 
getransferyeret  vnd  Jn  ain  verstentlich  tiitsche  gebraucht ;  vnd 
wird  yetz  von  vilen  gebetten ;  darjnne  ze  volfaren*^  die  vsz  zemachen'^ 
vnd  gedruckt  hin  nauch  *  zegeen  lavssen ;  so  sint  ander  gelert  die 
mir  daz  wider  rautent ;  sagende ;  daz  yemer  schad  were ;  daz  30 
mancher  vngelerter  grober  laye  ;»dise  loblichen  kunst  von  marco 
tulio  cicerone  vnd  andem  so  kostlich  gesetzt,  erfolgen  vnd  vnder- 
richt  werden  solt  aune  arbeit ;  die  doch  vil  der  gelerten  nit  anders 
danne  mit  arbait  vnd  groussem  flysse  haben  erfolget  vnd  zfl  dero 

*  Beredheit,  eloquentia.  ^  jgdes  Deutsch.  ^  oben  erwhnt. 

*  bewogen,        ^  Mitgift.        ^  fortfahren.  '  vollenden.        **  nachher. 


Das  ausgehende  Mittelalter.  479 

verstentnisz  vnd  brahe*  komen  sint  ;  deshalb  lieber  herre  vnd 
gebieter  Ich  hierinn  hitthabe  ^  vnd  nit  waisz  was  mir  zetun 
gebiirret^,  danne  daz  Ich  das  diner  hohen  vernunft  haim  setz* 
vnd  gib  ;  Und  was  du  ainiger  hierlnne  rautest  vnd  vrtailest ;  dem 
wil  ich  leben  vnd  folg  tfin  vnd  niemant  anderm.  wo  du  ouch  daz 
rietest  so  wurd  jch  die  exempel  aller  farwen  vnd  colorn  ains  tails 
wysen  vnd  laiten  vf  dise  nachfolgenden  translaciones.  In  welcher 
vnd  an  welchem  blatte  man  die  finden  wurd.  deshalb  aber  not 
gewesen  ist  ;  mich  in  disen  translatzen  by  dem  latin  (so  nechst  ich 
mocht)  beliben  sin,  vmb  daz  niitzit^  der  latinischen  subtilitet  durch  10 
grobe  tiitschung  wurd  geloschett  ^,  vnd  wil  hiermit  mich  gegen 
disen  groussen  maistem  minen  schumpfierem  gnflgsam  verantwort 
han.  dwyle  '^  ich  aber  diner  wyshait  allain  haim  geben  hab  zeur- 
tailen  ob  ich  die  colores  rethoricales  soil  laussen  ersitzen  ^  oder  zfl 
ende  bringen  ;  so  kum  ich  widerumb  vf  den  vorgenanten  doctorem 
gregorium  hainburg ;  der  zfl  minen  zyten  zfl  niirenberg  von  aim 
erbern  raut  daselbs  minen  lieben  herren  besoldet  was  ;  vnd  uf  ain 
maul  zfl  mir  redt ;  daz  er  in  der  latinischen  rethorick  wenig  iitzit 
fund  zfi  zierung  vnd  hofflichkait  loblichs  gedichtes  dienende ;  daz 
nit  in  dem  tiitsche  ouch  statthaben  vnd  zfl  zierung  solicher  tiitscher  20 
gedichten  als  wol  gebrucht  werden  mocht  als  in  dem  latine  etc.  daz 
ich  nauch  emsiger  erfarung  diser  dingen  sidher  getaun  ;  yetz  gantz 
geloub  vnd  dir  des  ain  mustre  Schick  nit  wyter  danne  an  den 
gemainen  figuren  die  wir  nennen  gramaticales  dann  wa/umb  solt 
ich  nit  wol  vnd  recht  reden  oder  schriben  ?  die  stat  costentz  das 
hochzyt  ostern  der  manot  ^  maye  ?  daz  jm  latin  haissent  apposi- 
ciones  vnd  warumbe  nit  wol  ?  jch  armer  schryb  so  du  rycher 
ruwest  ^°?  daz  jm  latine  sint  euocaciones.  warumb  nit  recht  ?  Ich 
vnd  du  louffen  du  vnd  der  schribent  die  da  haissen  concepciones 
numeri  vnd  personarum.  so  ferre  man  zwiischen  disen  worten  30 
schriben  vnd  schribent  louffen  vnd  louffent  vnderschaid  haben  wolt  in 
personis  als  etlich  tunt.  Item  warumb  nit  ?  Ich  niclas  von  wyle 
vnd  Ich  Cristina  sin  elich  huszfrouwe  Bed  burger  zfl  Nuremberg 
etc.  fiir  burger  vnd  burgerin.     Und  Jerg  rat  vnd  dorothea  von  wyle 

^  Anwendung,  usus.  ^  vermuthlich  ein  verderbtes  Wort.  ^  gebiihrt. 
*  anheimstelle.  ^  nichts.  ®  verloren  gehe,  exstinguatur.  '  well. 
®  liegeu  lassen,  aufgeben.  »  Monat.  ^"  ruhest. 


480  German  Classics, 


sint  liebhaber  gotes  etc.  fiir  liebhaber  vnd  liebhaberin  daz  da  sin 
concepciones  generis,  warumb  nit  wol  vnd  zierlich  ?  Ich  schryb 
wie  du.  du  redest  wie  Ich  oder  der.  die  zfi  latin  genennet  werden 
zeumates  oder  zeume  Vnd  warumb  nit  zieriich  vnd  recht  ?  dise 
louffent.  der  bald  vnd  der  gemachh.  vnd  dise  schribent.  der 
wol ;  vnd  der  vbel.  die  da  haissent  prolempses.  Item  warumb 
solt  nit  wol  vnd  recht  geredt  oder  geschriben  sin.  bescheche  aber 
daz  wir  bede  oder  vnser  ains  todes  abgienge  etc.  oder  bescheche 
daz  vnser  ains  oder  wir  bede  todes  abgiengent.  oder  bescheche, 
daz  vnser  ains  todes  abgieng  oder  wir  bede  etc.  vsz  der  satzung  10 
prisciani  de  verbi  propinquioris  conformacione  also  vnd  dem  gelych 
mugen  die  colores  rethoricales  vnd  die  transumciones  gar  nauch 
alle  in  tiitschen  gedichten  wie  in  dem  latine  gebrucht  werden  ;  als 
du  selbs  daz  bas  waist  danne  jch  dir  dar  von  schriben  konn  oder 
mug.  aber  ir  groussen  patrone  tflnt  iich  niitzit  annemen  noch 
beladen;  so  klainer  dingen  sunder^  allain  grosser;  also  daz  not 
wer  (wie  tulius  schreibt)  daz  ainer  zeuor  ainen  menschen  ertotet 
hett  der  sich  iiwer  hilf  wolt  gebruchen.  Aber  anders  waisz  ich  sin 
an  dir,  gegenm  mir ;  des  hertze  du  in  triiwen  erkennest,  vnd  der  du 
waist  daz  niitzit  ain  waurer  friinde  sinem  friinde  getfln  mag  gutes  ;  20 
daz  er  jm  nit  schuldig  syg  ;  vnd  darumb,  so  wil  ich  des  warten 
diner  vrteil ;  darlnne  du  dich  nit  abfiiren  "^  lassen  wollest  discs  min 
langes  schriben,  dar  usz  du  mich'  nach  diner  wyshait  merckest 
(waisz  ich.)  vf  wedern  taile  ich  genaigter  wer*.  aber  ich  wil  noch 
danne  lieber  wenig  geltes  °  mangeln ;  danne  tfin  ;  daz  von  dir  vnd 
andem  hochgelerten  solt  werden  gescholten.  jch  wirt  ouch  noch 
dann  niitzit  dester  minder  min  translatze  boecy  de  consolacione 
gedruckt  laussen  usgeen.  wie  wol  mir  darzu  schaden  komen  wirt ; 
daz  nechst  by  vier  Jauren  ain  andere  translatze  desselben  boecij 
ouch  gedruckt  usgangen  vnd  Jn  werdem  kouffe  ^  vertriben  worden  30 
ist ;  Vnd  haben  diserkoffem'^  vil  gewandt  solich  translatze  syge 
min  gewesen  ;  nauch  dem  vnd  vor  gesagt  worden  was.  Das  die  In 
miner  schmitten^  leg  vnd  bald  vsgeen    solte;    das  Ist   aber  mir 

^  sondem.  ^  beirren  lassen  durch. 

^  lateinische  Construction  (vorausgenommenes    Subject  des  abhangigen 

Satzes).  *  in  welcher  Hinsicht  ich  mich  am  geneigtesten  mache. 

5  Gcltung.  ^  im  Handel.                '  Kaufer.                 ®  Schmiede. 


Das  ausgehende  Mittelalter.  481 

dargegen  zfi  troste  ;  daz  solicher  koffern  wenig  sint,  die  da  sagent 
daz  sy  dise  translatze  mercken  oder  versten  mugen  etc.  Ich  heb 
aber  dich  edeln  hochgelerten  vnd  wytverriimpten  ritter  zelang  vf  ^, 
mit  disem  minem  langen  schriben ;  Vnd  ja  wol  zelangem  ;  dan  so 
oft  Ich  die  federn  in  min  hande  nim  ;  dir  iitzit  zeschriben  ;  so 
waisz  Ich  kain  rechte  form  me  schribens  noch  rechte  mausz  vf 
horrens  ;  Als  jch  doch  yetz  hie  (gebruchh  halb  der  zyt)  stumpf  ^  vf 
horen  mfisz  vnd  wil ;  Mit  flysz  bittende,  daz  du  mir  solich  vorge- 
melte  vrtail  vnci  din  gut  beduncken  hierlnne;  furderhch^  vnd  so 
Erst  gesin  mug  schicken  wollest,  vnd  mich  gegen  minen  schun-  10 
pfierern  wo  du  die  horen  wurdest ;  usz  obgemelten  vrsachen  getriihch 
verantworten  ;  so  ferre  dich  beduncken  werd  ;  das  du  solichs  vsz 
waurhait  billich  vnd  wol  tfin  mugest ;  wil  Ich  das  vbrig  so  Ich 
noch  wyter  dir  geschriben  haben  wolt  ;  In  der  fadern  stecken 
laussen ;  der  hoffung,  daz  geliick  schier  fiigen  werd ;  daz  wir  person- 
lich  zesamen  komen  vnd  solichs  vnd  anders  munthch  vsz  gerichtem. 
mugen  Geben  zfl  stutgarten  vf  dem  fiinften  tage  des  aberellen* 
Anno  domini.    M.CCCC.LXXVIIJ. 

ERASMUS. 
\Scherer  D.  272,  E.  267.] 

Geboren  1466  zu  Rotterdam,  gestorben  1536  zu  Basel.  Einer  der 
beruhmtesten  Humanisten  des  sechzehnten  Jahrhunderts.  Sein  'Lob  der 
Narrheit,'  woraus  eine  Probe  folgt,  schloss  sich  an  Brands  Narrenschiff  an 
und  ist  eine  Satire  auf  die  kirchlichen  und  wissenschaftlichen  Zustande 
seiner  Zeit. 

De  Philosophis. 
Sub  hos  prodeunt  philosophi,  barba  pallioque  verendi,  qui  se  20 
solos  sapere  praedicant,  reliquos  omnes  mortales  umbras  volitare. 


Lob  der  Thorheit,  verteutscht  durch  Sebastianum 
Francken  von  Word. 
Philosophi  die  weisen  Nawen. 
Nach  disen  tretten  herfiir  die  Philosophic  das  ist,  die  liebhaber  der 
Weyssheity  7mt  Earth  vnd  Mantel  eerwirdig  vnd  zU  fdrchten. 
^  halte  auf.        *  mittendrin,  plotzlich.        '  unverzuglich.        *  April. 

I  i 


482  German  Classics. 


Quam  vero  suaviter  delirant,  cum  innumerabiles  asdificant  mundos, 
dum  Solem,  dum  Lunam,  Stellas,  orbes  tanquam  pollice  filove 
metiuntur,  dum  fulminum,  ventorum,  eclipsium  ac  caeterarum  inex- 
plicabilium  rerum  causas  reddunt,  nihil  usquam  hassitantes,  perinde 
quasi  naturae  rerum  architectrici  fuerint  a  secretis,  quasive  e  deorum 
consilio  nobis  advenerint,  quos  interim  Natura  cum  suis  conjecturis 
magnifice  ridet.  Nam  nihil  apud  illos  esse  comperti,  vel  illud  satis 
magnum  est  argumentum,  quod  singulis  de  rebus  inexplicabilis 
inter  ipsos  est  digladiatio.  li  cum  nihil  omnin§  sciant,  tamen 
omnia  se  scire  profitentur,  cumque  se  ipsos  ignorent,  neque  fossam  10 
aliquoties  aut  saxum  obvium  videant,  vel  quia  lippiunt  plerique,  vel 
quia  peregrinantur  animi,  tamen  ideas,  universalia,  formas  sepa- 
ratas,  primas  materias,  quidditates,  ecceitates  videre  se  prsedicant, 


Welche  fiirgeben  sie  seien  allein  weyss,  Die  andern  Menschen 
allz'Si.inal  wie  einen  jiiegende7i  schatten  vnd fiuchtigefi  geist  haltende. 
Wie  suss  aber  dollisieren '  vnd  narren  sie,  st>  sie  vnzalbare  welt 
bawen,  so  sie  die  Sonnen,  den  Mon,  Stern,  Welt  etc,  gleich  als 
mit  eineni  finger  vnd  faden  abinessen.  So  sie  der  wind,  blitz, 
finsternus,  V7id  ande7'er  vnerforschlichen  ding  vrsach  vnd  grund 
angeben,  wo  sie  herkoimnen.  Haben  niendert  kein  Zweiffel,  gleich  20 
als  seien  sie  dem  Bawmeister  vnd  erschaffer  der  natur  der  ding 
beisitzer  vnd  Secretari  gewesen.  J  a  gleich  als  seien  sie  vns  auss 
dem  heymlichen  Rath  der  Cotter  herkominen,  Welche  die  well  die 
natur  mit  jrer  kunst  vnnd  gegetiwiirffen  gar  dapffer  verspott. 
Dann  das  dise  nichts  gewiss  haben,  ist  das  gnugsam  ein  gross 
anzeygen,  das  von  alien  vnd  jeden  sachen  ein  vnaufflosslicher 
kampff  vnd  Disputatz  vnder  jtien  selbs  ist.  Nun  wiewol  sie  gar 
nichts  wissen,  wollen  sie  dock  alle  ding  wissen,  so  sie  sich  selbs  nit 
wissen,  noch  gn&g  erkennen.  Auch  zu  zeiten  ein  grub  oder  vor- 
ragenden  eckstein  nit  sehen,  daruinb  das  sie  entweder  schier  all  30 
trieffende  augen  haben,  oder  das  jn  gemiit  vnd  sinn  so  spacieren 
geen.  Doch  geben  sie  fiir,  wie  sie  sehen  alter  ditig  wesen,  art, 
natur,  seel,  innwendigform,  vrsprung,  vnd  ersts  herko7nmen,  auss 
was  materi  alle  vn7id  jedes  ding  ge77iacht  sei,  wie  gross,  weit,  V7id 
dick,  welcher  gestalt  vnd  art  auch  die  verborge7i  geist  V7id  schatten 
^  tollen,  toll  sein. 


Das  ausgehende  Mittelalter.  483 

res  adeo  tenues,  ut  neque  Lynceus,  opinor,  possit  perspicere.  Turn 
vero  praecipue  prophanum  vulgus  aspernantur,  quoties  triquetris 
et  tetragonis,  circulis  atque  hujusmodi  picturis  mathematicis,  aliis 
super  alias  inductis,  et  in  labyrinthi  speciem  confusis,  praeterea 
literis  velut  in  acie  dispositis,  ac  subinde  alio  atque  alio  repetitis 
ordine,  tenebras  offundunt  imperitioribus. 


seien,  wie  vil  wurblen  vnd  fiincklen  die  So7inen  von  sick  geb,  wie 
gross  der  Mo7t^  wie  vil  sands  am  Mor,  stern  im  himmel^  wie  gross 
einjeder^  etc.  so  subtil  ding,  das  auch  Lynceus,  acht  ich,  nit  mocht 
durchsehen.  Dann  aber  verachten  sie  fiirtieinlich  deti  gemeinen 
Bofel,  so  offl;  sie  mit  jrem  runden  Triangel,  vierecktein  circkel, 
vnd  mit  der  gleich  Mathematischen  instrument  vnd  Circkel  einen 
riss  iiber  den  andern  ziehen,  vnd  so  vil  riss  in  einander  werffen  vnd 
mischen,  das  niemandt  weyss,  wo  er  drauss  soil  kommen,  vnd  gleich 
ein  irrhauss,  wie  Labyrinthus  ist gewesen,  drauss  machen.  Darnach 
verordenen  sie  etlich  buchstaben  in  die  spitz  der  riss,  vnd  well  sie 
immerdar  einen  fund  vnd  subtilitet  iiber  die  andern  finden,  machen 
sie  die  sach  den  vngelerten  fast  schwer  vnd  finster,Ja  Ziehen  jn 
gleichsam  ein  nebel  vnnd  fell fiir  die  ohm,  augen  vnd  verstandt^ 

EPISTOL^  OBSCURORUM  VIRORUM. 

\Scherer  D.  273,  E.  269.] 

Der  erste  Theil  erschien  1515  und  hatte  Crotus  Rubianus  zum  hauptsach- 
lichen  Verfasser ;  der  zweite  Theil,  an  dem  Ulrich  von  Hutten  starker 
betheiligt  war,  erschien  1517.  Die  Briefe  wurden  veranlasst  durch  einen 
Streit  Reuchlins  mit  den  Kolner  Theologen  und  sind  eine  in  Kiichenlatein 
geschriebene  Satire  auf  den  Scholasticismus  und  die  Geistlichkeit  der  Zeit. 
Herausgegeben  in  Bookings  'Hutteni  opera'  (Supplement,  Leipzig  1864- 
1869,  2  Bde.). 

Lyra  Buntschuchmacherius 

ordinis  prgdicatorum  theologus 

Guillermo  Hackineto 

qui  est  theologorum  theologissimus 

Salutem  dicit. 

Vos  scripsistis  mihi  ex  Anglia  de  Londino  unam  longam  litteram 

pulchre  latinisatam,  in  qua  petivistis  quod  deberem  vobis  scribere 

unam  novitatem  sive  bonam,  sive  malam,  quia  estis    naturaliter 

I  i  2 


4^4  German  Classics. 


inclinatus  ad  audiendum  nova :  sicut  faciunt  omnes  qui  sunt  de 
complexione  sanguinea,  et  audiunt  libenter  cantilenas  rousicales,  ac 
in  mensa  sunt  l^tf  mentis.  Ego  fui  valde  l^tatus,  quando  accepi 
vestram  litteram,  sicut  qui  invenit  unam  preciosam  margaritam,  et 
ostendi  earn  dominis  meis  loanni  Grocino  et  Linacro  dicens : 
*  Videte,  domini  mei,  videte,  nonne  iste  magister  noster  est  formalis 
in  latinisando  et  componendo  dictamina,  et  arte  epistolandi  ? '  Et 
iuraverunt  quod  non  possunt  similes  epistolas  componere  in  arte 
latinitatis,  quamvis  sunt  poet?,  gr^ci  et  latini.  Et  extulerunt  vos 
super  omnes  qui  sunt  in  Anglia,  Francia,  Germania,  et  omni  lo 
natione  qu?  sub  c?lo  est.  Ideo  non  esset  mirum  quod  vos  estis 
generalis  in  vestro  ordine,  et  quod  rex  in  Gallia  diligit  vos  :  non 
enim  habetis  similem  in  latinisando,  disputando,  et  pr^dicando,  ac 
scitis  regem  cum  regina  optime  informare  in  confessione.  Etiam 
isti  duo  poet?  laudaverunt  vos  quod  habetis  artem  rhetoricalem : 
verum  fuit  ibi  unus  iuvenis  socius,  qui  intitulavit  se  Richardum 
Crocum  :  ille  pr?sumpsit  contra  vos,  quod  non  scribatis  secundum 
regulas  artis  rhetoricalis  ;  verum  fuit  valde  confusus  quando  debuit 
probare.  Ipse  nunc  stat  in  Lypsi  et  discit  logicam  Petri  Hispani  : 
credo  quod  postea  erit  cautior.  Sed  accedo  ad  novitates.  Schwi-  20 
tzenses  et  Lanssknechti  fecerunt  unam  magnam  guerram  inter  se, 
interficientes  se  ad  multa  milia  :  est  timendum  quod  nullus  illorum 
venit  in  c?lum,  quia  faciunt  propter  pecuniam,  et  unus  christianus 
non  debet  interficere  alium.  Sed  vos  ista  non  curatis,  sunt  enim 
leves  person?  et  sequuntur  rixas  ex  proposito.  Alia  novitas  est 
peior,  deus  det  quod  non  sit  vera  :  scribunt  de  Roma,  quod  speculum 
loannis  Reuchlin  est  de  novo  translatus  de  materna  lingua  in 
latinum  ex  mandato  domini  pap?,  et  quod  plus  quam  in  ducentis 
locis  aliter  sonat  in  latinitate  quam  transtulerunt  magistri  nostri  et 
dominus  loannes  Pfefferkorn  in  Colonia  ;  ac  dicunt  pro  certo  quod  30 
Rom?  publice  legitur  et  inprimitur  cum  Iud?orum  Talmut.  Ex  hoc 
inferunt  quod  magistri  nostri  sunt  falsarii  et  infames,  quia  male 
transtulerunt  ;  etiam  quod  sunt  asini,  non  intelligentes  latinum,  vel 
teutonicum  ;  ac  sicut  combusserunt  istum  librum  apud  sanctum 
Andream  in  Colonia,  sic  etiam  debent  comburere  sententiam  suam, 
et  sentimentum  Parisiense,  vel  ipsi  met  debent  esse  h?retici.  Ego^^ 
possem  sanguinem  flere,  adeo  doleo  :  quis  vult  amplius  in  theologiaj 


t 


Das  aiisgehende  Mittelalter.  485 

studere,  et  magistris  nostris  exhibere  condebitam  reverentiam  qui 
talia  audit  ?  Omnes  credent  quod  doctor  Reuchlin  est  profundior 
quam  magistri  nostri ;  quod  est  impossibile.  Cum  hoc  etiam  scribunt 
quod  post  tres  menses  debet  venire  finalis  sententia  contra  magi- 
stros  nostros,  necnon  quod  papa  mandabit  sub  pena  latissim? 
censur^,  quod  fratres  ordinis  pr^dicatorum  debent  propter  suam 
protervitatem  portare  unum  album  brillum  sive  perspicillum  in  sua 
nigra  cappa  in  dorso  ad  perpetuam  memoriam  et  scandalum,  quod 
fecerunt  iniuriam  speculo  oculari  domini  loannis  Reuchlin,  sicut 
iam  etiam  dicuntur  pati  unum  scandalum  in  celebratione  missali  10 
propter  intoxicationem  alicuius  imperatoris.  Ego  non  spero 
quod  papa  erit  tam  stultus  quod  faciet  :  Si  faciet,  volumus  per 
universum  nostrum  ordinem  contra  ipsum  legere  psalmum  :  *  Deus, 
laudem.'  Ceterum  patres  et  magistri  nostri  nunc  cogitant  quomodo 
possunt  obviare  isto  malo.  Ipsi  volunt  a  sede  apostolica  impetrare 
latissimas  indulgentias,  et  maximam  pecuniam  colligere  in  Ger- 
mania  et  Gallia,  per  quam  possunt  resistere  illi  fautori  lud^orum 
donee  moriatur :  quia  est  senex.  Et  tunc  volunt  eum  omnino 
damnare.  Valete,  et  date  consilium  vestrum  secundum  vestrum 
posse,  et  promo vete  bonum  ordinis.  20 


485  German  Classics 


REFORMATION  UWD  RENAISSANCE. 

MARTIN  LUTHER. 

\_Scherer  D.  276,  E.  272.] 

Geboren  zu  Eisleben  10.  Nov.  1483  als  der  Sohn  eines  Bergmanns.  1501 
auf  der  Universitat  zu  Erfurt,  wo  er  1502  promovierte  und  1505  ins  Augus- 
tinerkloster  trat.  1508  nach  der  Universitat  Wittenberg  berufen  ;  15 10  nach 
Rom  gesandt ;  151 2  Doctor  der  Theologie ;  1517  seine  Thesen  gegen 
Tetzel ;  1520  vom  Pabst  in  den  Bann  gethan  ;  15  21  auf  dem  Reichstag  zu 
Worms,  dann  versteckt  auf  der  Wart  burg  ;  1522  nach  Wittenberg  zuriick, 
wo  er  seine  deutsche  Ubersetzung  des  Neuen  Testaments  herausgiebt ; 
1523  die  Biicher  Moses;  1524  die  Psalmen;  1529  den  deutschen  Kate- 
chismus.  Vollstandige  BibelUbersetzung  1534.  Luther  starb  am  18. 
Februar  1546.  Die  beste  Gesammtausgabe  Erlangen  1826-57,  67  Bde. 
Eine  kritische  Gesammtausgabe  ist  im  Erscheinen  begriffen  ;  bisjetzt 
kamen  Bde.  I-III  (W^eimar  1883-85)  heraus.  Kritische  Ausgabe  der 
BibelUbersetzung  von  Bindseil  und  Niemeyer,  7  Thle  (Halle  1850-55); 
Facsimile  der  sogenannten  Septemberbibel,  d.  i.  des  Neuen  Testaments  vom 
September  1522  (Berlin  1883).  Briefe  herausgegeben  von  de  Wette  Bd. 
1-5  Berlin  (1825-28),  Bd.  6  von  Seidemann  (Berlin  1856);  femer  von 
Seidemann,  Dresden  1859;  Burkhardt  (Leipzig  1866);  Kolde  *  Analecta 
Lutherana'  (Gotha  1883). 

I. 

Aus  DEM  Neuen  Testament  von  1522.  (i  Cor.  13). 

Wenn  ich  mit  menschen  vnd  mit  engel  zungen  redet,  vnd  hette 
die  liebe  nicht,  so  were  ich  eyn  dohnend  ertz,  odder  eyn  klingende 
schelle,  Vnd  wenn  ich  weyssagen  kundt,  vnd  wuste  alle  geheymnis, 
vnd  alle  erkentnis,  vnd  hette  alien  glawben,  also,  das  ich  berge 


Vorluthersche  Ubersetzung  (nach  der  funften 
deutschen  bibel,  augsburg,  etwa  i473-75,  bei 

GiJNTHER  ZAINER). 

Ob  ich  red  in  der  czungen  der  aengel  und  der  vtetischen,  aber  ich 
hab  der  lieb  nit^  ich  bin  gemachet  als  eyjt  glockspeis  latitent  oder  als  1  o 
ein  schell  klingenl.     U?id  ob  ich  hab  die  weyssagung  ujind  erkennen 
alle  heymlikait  unnd  alle  kunsi,  u?tnd  ob  ich  hab  alle?i  den  ge- 


Reformation  mid  Renaissance.  487 

versetzete,  vnd  hette  der  Hebe  nicht,  so  were  ich  nichts.  Vnd  wenn 
ich  alle  meyn  habe  den  armen  gebe,  vnd  liesz  meynen  leyb  brennen, 
vnd  hette  der  Hebe  nicht,  so  were  myrs  nichts  nutze. 

Die  Hebe  ist  langmutig  vnd  freuntHch,  die  Hebe  eyffert  nicht,  die 
Hebe  schalcket  nicht,  sie  blehet  sich  nicht,  sie  steHet  sich  nicht 
honisch,  sie  sucht  nicht  das  yhre,  sie  lest  sich  nicht  erbittern,  sie 
gedenckt  nicht  arges,  sie  frewet  sich  nicht  vber  der  vngerechtickeyt, 
sie  frewet  sich  aber  mit  der  warheyt,  sie  vertreget  aUes,  sie  glewbet 
alles,  sie  hofifet  aHes,  sie  duldet  alles,  die  Hebe  verfellet  nymer  mehr, 
szo  doch  die  weyssagung  auffhoren  werden,  vnd  die  zungen  auff-  10 
horen  werden,  vnd  das  erkentnis  auffhoren  wirt. 

Denn  vnser  wissen  ist  stuckwerck,  vnnd  vnser  weyssagen  ist 
stuckwerck,  Wenn  aber  komen  wirt,  das  volkomene,  so  wirt  das 
stuckwerck  auffhoren.  Da  ich  eyn  kind  war,  da  redet  ich  wie  eyn 
kind,  vnd  richtet  wie  eyn  kind,  vnd  hette  kindische  anschlege, 
Da  ich  aber  eyn  man  wart,  that  ich  abe  was  kindisch  war.  Wyr 
sehen  ytzt  durch  eyn  spiegel  ynn  eynem  tunckeln  wort,  denne  aber 
von  angesicht  zu  angesicht.     Itzt  erkenne  ichs  stucksvveysz,  denne 


lauben,  also  das  ich  uebertrag  die  baerg,  hab  ich  aber  der  Hebe  nit, 
ich  bin  nichts.     Und  ob  ich  ausztayl  alles  niein  guot  in  die  speys  20 
der  armen,  und  ob  ich  antwurt  meinen  leyb,  also  das  ich  brinne, 
hab  ich  aber  der  Hebe  nit,  es  ist  jnir  nichts  nutz. 

Die  lieb  ist  duldig,  sy  ist  guetig.  Die  lieb  die  neyt  nit,  sy  thuodt 
nit  unrecht,  sy  zerpldet  sich  nit,  sy  ist  nitt  geitzig  auf  eer,  sy 
suocht  nit  die  ding,  die  ir  seynd,  sy  wirt  nit  geraytzet.  Sy  gedenckt 
nit  das  uebel,  sy  freut  sich  nit  ueber  die  boszheyt,  aber  sy  mitfrou- 
wet  sich  der  warheyt,  alle  ding  uebertregt  sy,  alle  ding  gelaubt  sy, 
alle  ding  hoffet  sy,  alle  dyng  duldet  sy.  Die  lieb  gevil  nye.  Es  sey 
das  die  weyssagungen  werden  gerauinet,  oder  das  die  zungen  auf- 
hoerent,  oder  das  die  wissenheyt  werde  verwuest.  30 

Wann  wir  erkennen  unvolkumenlich,  und  weissagen  unvolku- 
inenlich.  So  aber  kumpt,  das  do  volkumen  ist,  so  wirt  auszgerau- 
met,  das  do  unvolkumen  ist.  Do  ich  klein  was,  ich  redt  als  ein 
kleiner,  so  ich  aber  bin  ein  man  worden,  do  han  ich  auszgeraumet 
die  ding,  die  do  warn  des  kleinen.  Wann  nun  sehen  wir  durch 
den  Spiegel  in  bedeckung,  aber  denn  von  antlitz  zu  antlutz.    Nu 


488  German  Classics. 


aber  werd  ichs  erkennen,  gleych  wie  ich  erkennet  byn.  Nu  aber 
bleybt,  glawbe,  hoffnung,  Hebe,  dise  drey,  aber  die  liebe  ist  die 
grossist  vnter  yhn. 


ich  bin  erkant.    Aber  nu  beleibent  dise  drey  ding,  der  gelaub^  die 
hoffnung,  die  liebe,  aber  die  groesser  ausz  den  ist  die  liebe, 

2. 
Aus  DEM  Briefe  *Vom  Dolmetschen  '  (8  Sept.  1530). 

Gnad  und  Friede  in  Christo  !  Erbar,  fursichtiger  lieber  herr  vnd 
Freund  !  Ich  hab  ewer  Schrifft  empfangen  mit  den  zwo  Fragen, 
darin  jr  meines  Berichts  begert.  Erstlich,  warumb  ich  in  der  10 
Epistel  Rom.  3  die  wort  S.  Pauli  Arbitramur  hominem  justificari 
ex  fide  absque  operibus  legis  also  verdeudscht  habe,  Wir  halten,  das 
der  Mensch  gerecht  werde,  on  des  Gesetzes  werck,  allein  durch 
den  Glauben,  Vnd  zeigt  daneben  an,  wie  die  Papisten  sich  vber  die 
massen  vnniitz  machen,  weil  im  text  St.  Pauli  nicht  stehet  das 
Wort  sola  (allein)  Vnd  sey  solcher  Zusatz  von  mir  nicht  zu  leiden 
in  Gottes  worten  .... 

Ich  weis  wol,  was  fur  kunst,  vleis,  vemunflft,  verstand  zum  guten 
Dolmetschen  gehoret.  Es  heisst,  Ver  am  Wege  bawet,  der  hat 
viel  Meister,  Also  gehet  mirs  auch.  ...  Ich  hab  mich  des  ge-  20 
fliessen  im  dolmetschen,  das  ich  rein  vnd  klar  deudsch  geben 
mochte.  Vnd  ist  vns  wol  offt  begegenet,  das  wir  14  tage,  drey, 
vier  wochen  haben  ein  einiges  Wort  gesucht  vnd  gefragt,  habens 
dennoch  zuweilen  nicht  funden.  Im  Hiob  erbeiten  wir  also,  M. 
PhiHps,  Aurogallus  ^  vnd  ich,  das  wir  in  vier  tagen  zuweilen  kaum 
drei  zeilen  kundten  fertigen.  Lieber,  nu  es  verdeudscht  vnd  bereit 
ist,  kans  ein  jeder  lesen  vnd  meistern,  Leuft  einer  jtzt  mit  den 
augen  durch  drey  oder  vier  Bletter,  vnd  stosst  nicht  einmal  an,  wird 
aber  nicht  gewar,  welche  Wa'cken  ^  vnd  Klotze  da  gelegen  sind,  da 
er  jtzt  vber  hin  gehet  wie  vber  ein  gehoffelt  Bret,  da  wir  haben  30 
must  schwitzen  vnd  vns  engsten,  ehe  denn  wir  solche  Wacken  und 

^  Professor  der  alten  Sprachen  zu  Wittenberg,  f  daselbst  1543. 
^  Feldsteine. 


Reformation  imd  Renaissance.  489 

Klotze  aus  dem  wege  reumeten,  auff  das  man  kiindte  so  fein  daher 
gehen.  Es  ist  gut  pfliigen,  wenn  der  Acker  gereinigt  ist.  Aber 
den  Wald  vnd  die  Stocke  ausrotten,  und  den  Acker  zurichten,  da 
wil  niemand  an,  Es  ist  bey  der  Welt  kein  danck  zu  uerdienen, 
Kann  doch  Gott  selbs  mit  der  Sonnen,  ja  mit  Himel  vnd  Erden, 
noch  mit  seines  eigen  Sons  tod,  keinen  danck  verdienen,  Sie  sey 
vnd  bleibe  Welt  ins  Teufels  namen,  weil  sie  ja  nicht  anders  wil. 

Also  habe  ich  hie  Rom.  3  fast  wol  gewusst,  das  im  Lateinischen 
vnd  Griechischen  Text  das  wort  sola  oder  solum  nicht  stehet,  vnd 
hetten  mich  solchs  die  Papisten  nicht  diirffen  leren.  War  ists,  10 
Diese  vier  buchstaben  sola,  stehen  nicht  drinnen,  welche  buchsta- 
ben  die  Eselskopff  ansehen,  wie  die  Kiie  ein  new  thor.  Sehen  aber 
nicht,  das  gleichwol  die  Meinung  des  Texts  in  sich  hat,  vnd  wo 
mans  wil  klar  vnd  gewaltiglich  verdeudschen,  so  gehoret  es  hinein, 
Denn  ich  habe  Deudsch,  nicht  Lateinisch  noch  Griechisch  reden 
wollen,  da  ich  Deudsch  zu  reden  im  Dolmetschen  furgenommen 
hatte.  Das  ist  aber  die  art  vnser  Deudschen  sprache,  wenn  sich 
ein  Rede  begibt  von  zweien  dingen,  der  man  eins  bekennet  vnd  das 
ander  verneinet,  so  braucht  man  des  worts  (allein)  neben  dem  wort 
(nicht  oder  kein),  Als  wenn  man  sagt,  Der  Bawr  bringt  allein  Korn  20 
vnd  kein  Gelt,  Item,  ich  hab  warlich  jtzt  nicht  gelt,  sondern  allein 
Korn,  Ich  hab  allein  gessen  und  noch  nicht  getruncken,  Hastu 
allein  geschrieben  vnd  nicht  uberlesen  ?  Vnd  dergleichen  vnze- 
liche  Weise  in  teglichem  brauch.  In  diesen  reden  alien,  obs  gleich 
die  Lateinische  oder  Griechische  Sprache  nicht  thut,  so  thuts  doch 
die  Deudsche  und  ist  jr  art,  das  sie  dis  wort  (Allein)  hinzusetzt, 
auf  das  das  wort  (nicht  oder  kein)  deste  volliger  vnd  deutlicher  sey. 
Denn  man  mus  nicht  die  buchstaben  in  der  Lateinischen  sprachen 
fragen,  wie  man  sol  Deudsch  reden,  Sondern  man  mus  die  Mutter 
im  hause,  die  Kinder  auff  der  gassen,  den  gemeinen  Man  auff  dem  30 
marckt  drumb  fragen,  vnd  denselbigen  auff  das  Maul  sehen,  wie 
sie  reden,  vnd  darnach  dolmetschen.  So  verstehen  sie  es  denn  und 
mercken,  das  man  Deudsch  mit  jnen  redet  ....  So  wil  ich  auch 
sagen,  du  holdselige  Maria,  du  Hebe  Maria,  Vnd  lasse  die  Papisten 
sagen,  du  vol  gnaden  Maria.  Wer  Deudsch  kan,  der  weis  wol, 
welch  ein  hertzlich  fein  wort  das  ist,  die  liebe  Maria,  der  liebe 
Gott,  der  liebe  Keiser,  der  liebe  Fiirst,  der  liebe  Man,  das  liebe 


490  German  Classics. 


Kind.  Vnd  ich  weis  nicht,  ob  man  das  wort  liebe,  auch  so  hertz- 
lich  vnd  gnugsam  in  Lateinischer  oder  andern  sprachen  reden 
miige,  das  also  dringe  vnd  klinge  ins  hertz,  durch  alle  sinne,  wie  es 
thut  in  vnser  Sprache  .... 

3. 

AUS  DER  PREDICT  'DAS  MAN  KINDER  ZUR   SCHULEN 
HALTEN  SOLLE'   (1530). 

Es  meinen  wol  etliche,  das  Schreiberampt  sey  ein  leicht,  geringe 
ampt,  Aber  im  Harnisch  reiten,  hitz,  frost,  staub,  durst  vnd  ander 
vngemach  leiden,  das  sey  eine  erbeit.  Ja,  das  ist  das  alte  gemeine 
tegliche  Liedlin,  das  keiner  sihet,  wo  den  andern  der  schuch  10 
druckt ;  Jederman  fiilet  allein  sein  ungemach  und  gaffet  auff  des 
andern  gutgemach.  War  ist's  :  Mir  were  es  schweer,  im  Harnisch 
zu  reiten ;  Aber  ich  wolt  auch  gern  widerumb  den  Reuter  sehen, 
der  mir  kiinde  einen  gantzen  tag  still  sitzen  und  in  ein  Buch  sehen, 
wenn  er  schon  nichts  sorgen,  tichten,  dencken  noch  lesen  solt. 
Frage  einen  Cantzelschreiber,  Prediger  und  Redener,  was  schreiben 
und  reden  fur  erbeit  sey,  Frage  einen  Schulmeister,  was  leren  und 
knaben  zichen  fur  erbeit  sey.  Leicht  ist  die  Schreibfedder,  das  ist 
war,  ist  auch  kein  Handzeug  unter  alien  Handwercken  bas  zu  er- 
zeugen,  denn  der  Schrejberey.  Denn  sie  bedarff  allein  der  gense  20 
fittich  ;  der  man  umbsonst  allenthalben  genug  findet.  Aber  es 
mus  gleichwol  das  beste  Stiicke  (als  der  Kopff)  und  das  edelste 
glied  (als  die  Zunge)  und  das  hohest  werck  (als  die  rede),  so  am 
Menschenleibe  sind,  hieher  halten  und  am  meisten  erbeiten,  da 
sonst  bey  andern  entweder  die  faust,  fiiss,  rucken  oder  dergleichen 
glied  allein  erbeiten,  und  konnen  daneben  frolich  singen  und  frey 
schertzen,  das  ein  Schreiber  wol  lassen  mus.  Drey  finger  thuns 
(sagt  man  von  Schreibern)  ;  Aber  der  ganz  Leib  und  Seel  erbeiten 
dran. 

Ich  hab  von  dem  loblichen  theuren  Keiser  Maximilian  horen  30 
sagen,  Wenn  die  grossen  Hansen  drumb  murreten,  das  er  der  Schrei- 
ber so  viel  brauchte  zu  Bottschafften  und  sonst,  das  er  sol  gesagt 
haben  :  Wie  sol  ich  thun  ?  sie  wollen  sich  nicht  brauchen  lassen,  so 
mus  ich  Schreiber  darzu  nemen  ?  Und  weiter :  Ritter  kan  ich 
machen,  aber  Doctor  kan  ich  nicht  machen.    So  hab  ich  auch  von 


Reformation  und  Renaissance.  491 

einem  feinen  Edelman  gehoret,  das  er  sagt:  Ich  wil  meinen  Son 
lassen  studiren.  Es  ist  nicht  grosse  Kunst  zwey  bein  uber  ein  Ross 
hengen  und  Reuter  werden  ;  das  hat  er  mir  bald  gelernt :  und  ist 
fein  und  wol  geredt. 

Das  will  ich  nicht  zur  verachtung  des  reisigen  Standes,  noch 
einiges  andern  Standes,  sondem  wider  die  losen  Scharhaufen  ge- 
sagt  haben,  die  alle  Lere  und  Kunst  verachten,  und  nichts  riihmen 
konnen,  denn  das  sie  Hamisch  fiiren  und  zwey  Bein  uber  ein  Ross 
hengen,  wiewol  sie  solchs  selten  thun  miissen,  und  dafur  das  gantze 
jahr  gemach,  lust,  freude,  ehre  und  guts  gnug  haben.  Es  ist  wol  10 
war,  Kunst  ist  leicht  zu  tragen  (sagt  man)  und  Hamisch  schweer  zu 
tragen.  Aber  widerumb  ist  Hamisch  fiiren  bald  gelernet,  aber 
Kunst  ist  nicht  bald  gelernet,  und  nicht  leicht  zu  uben  und  zu 
brauchen. 

Und  das  ich  dieses  Gewesschs  ein  mal  ein  ende  mache,  So  sollen 
wir  wissen,  dass  Gott  ein  wiinderlicher  Herr  ist.  Sein  Handwerck 
ist  aus  Bettler  Herrn  machen,  gleichwie  er  aus  Nichte  alle  Ding 
macht :  Solch  Handwerck  wird  im  niemand  legen  noch  hindem. 
Er  lessts  gar  herrlich  in  aller  Welt  von  sich  singen  :  Ps.  113.  Wer 
ist,  wie  der  Herr,  der  so  hoch  sitzt,  und  so  tief  hernieder  sihet  ?  20 
Der  den  Geringen  auffricht  aus  dem  staube  und  erhohet  den  armen 
aus  den  kot,  Das  er  jn  sitzen  lasse  unter  den  Fiirsten,  ja  unter  den 
Fiirsten  seines  Volcks.  Sihe  dich  umb  in  aller  Konige  und  Fursten 
hofe  und  in  Stedten  und  Pfarren,  was  gilt's,  ob  nicht  dieser  Psalm 
mit  vielen  starcken  Exempeln  drinnen  regiret  ?  Da  wirstu  finden 
Juristen,  Doctores,  Rethe,  Schreiber,  Prediger,  die  gemeiniglich 
arm  gewest,  und  ja  gewislich  allzumal  Schiiler  gewest  sind,  und 
durch  die  Fedder  so  emporgeschwungen  und  auffgeflogen,  das  sie 
Herrn  sind,  wie  dieser  Psalm  sagt,  und  wie  die  Fiirsten  Land  und 
Leute  regiren  helffen.  Gott  wils  nicht  haben,  das  geborne  Konige,  30 
Fiirsten,  Herrn  und  Adel  sollen  allein  regiren  und  Herm  sein.  Er 
wil  auch  seine  Bettler  dabey  haben,  Sie  dechten  sonst,  die  eddel 
Geburt  macht  alleine  Herrn  und  Regenten,  und  nicht  Gott  alleine. 

Man  spricht,  und  ist  die  wahrheit,  der  Bapst  ist  auch  ein  Schiiler 
gewest :  Darumb  verachte  mir  nicht  die  Gesellen,  die  fur  der  thiir 
Panem  propter  Deum  sagen,  und  den  Brodreigen  singen  ;  du  ho- 
rest  (wie  dieser  Psalm  sagt)  grosse  Fursten  und   Herm  singen 


492  German  Classics. 


Ich  bin  auch  ein  solcher  partecken  Hengst  ^  gewest,  und  hab  das 
brot  fur  den  Heusern  genomen,  sonderlich  zu  Eisenach  in  meiner 
lieben  Stad ;  wi  wol  mich  hernach  mein  lieber  Vater,  mit  aller  liebe 
und  trew  in  der  Hohenschulen  zu  Erffurt  hielt,  und  durch  seinen 
sauem  schweis  und  erbeit  dahin  geholffen  hat,  da  ich  hin  komen 
bin.  Aber  dennoch  bin  ich  ein  Parteckenhengst  gewest,  Und  nach 
diesem  Psalm,  durch  die  Schreibfedder  so  fern  kommen,  das  ich 
jtzt  noch  wolt  mit  dem  tiirckischen  Keiser  beuten,  das  ich  sein  Gut 
solt  haben,  und  meiner  Kunst  emperen.  Ja  ich  wolt  der  Welt  gut 
vielmal  geheufft  nicht  dafur  nemen,  Und  were  doch  on  zweivel  lo 
nicht  dahin  komen,  wo  ich  nicht  in  die  Schule  und  ins  Schreiber- 
handwerck  were  geraten. 

Darumb  las  deinen  Son  getrost  studiren,  Und  solt  er  auch  die- 
weil  nach  Brod  gehen,  so  gibstu  unserm  Herrn  Gott  ein  feines 
Holtzlin,  da  er  dir  einen  Herrn  aus  schnitzen  kan.  Es  wird  doch 
dabey  bleyben,  das  dein  und  mein  Son,  das  ist,  gemeiner  Leute 
kinder,  werden  die  Welt  miissen  regiren  beide  in  geistlichem  und 
weltlichem  Stande,  wie  dieser  Psalm  zeuget.  Denn  die  reichen 
Geitzwanste  konnens  und  wollens  nicht  thun  ;  Sie  sind  des 
Mammon  Cartheuser  und  Miinche,  des  miissen  sie  tag  und  nacht  20 
warten.  So  vermiigens  die  gebornen  Fiirsten  und  Herrn  alleine 
nicht,  und  sonderlich  vermiigen  sie  das  geistlich  Ampt  gar  nichts 
verstehn :  Also  mus  wol  beide  Regiment  auff  Erden  bleiben  bey 
den  armen  mittelmessigen  und  gemeinen  Leuten  und  bey  jren 
Kindem 

4. 
Erhalt  uns,  Herr,  bei  deinem  Wort, 
Und  steur  des  Papsts  und  Tiirkenmord, 
Die  Jesum  Christum  deinen  Sohn 
Stiirzen  woUen  von  seinem  Thron. 

Beweis  dein  Macht,  Herr  Jesu  Christ,  3° 

Der  du  ein  Herr  all'r  Herrn  bist, 
Beschirm  dein  arme  Christenheit, 
Dass  sie  dich  lob  in  Ewigkeit. 

*  Der  Partekensack  =  der  Brotbeutel  der  Schulkinder. 


Reformation  und  Renaissance. 


493 


Gott  heiliger  Geist,  du  Troster  werth, 
Gieb  deinem  Volk  einerlei  Sinn  auf  Erd, 
Steh  bei  uns  in  der  letzten  Noth, 
G'leit  uns  ins  Leben  aus  dem  Tod. 


(1511). 


Ein  feste  burg  ist  vnser  Gott, 
ein  gute  wehr  vnd  waffen  ; 
er  hilftt  vns  frey  aus  aller  not, 
die  vns  itzt  hat  betroffen. 
Der  alt  bose  feind, 
10  mit  ernst  ers  itzt  meint ; 
gros  macht  vnd  viel  list 
sein  grausam  riistung  ist ; 
auff  erd  ist  nicht  seins  gleichen. 

Vnd  wenn  die  welt  voU  Teuf- 
fel  wer 
vnd  wolt  vns  gar  verschlingen, 
so  fiirchten  vvir  vns  nicht  so  ser ; 
es  sol  vns  doch  gelingen. 
Der  Fiirst  dieser  welt, 
wie  sawr  er  sich  stelt, 
20  thut  er  vns  doch  nicht : 
das  macht,  er  ist  gericht ; 
ein  wortlin  kan  jn  fellen. 


Mit  vnser  macht   ist    nichts 
gethan  ; 
wir  sind  gar  bald  verloren. 
Es  streit  fiir  vns  der  rechte  man 
den  Gott  hat  selbs  erkoren. 
Fragstu,  wer  der  ist  ? 
Er  heisst  Jhesus  Christ,  10 

der  Herr  Zebaoth  ; 
vnd  ist  kein  ander  Gott ; 
das  felt  mus  er  behalten. 

Das  wort  sie  sollen  lassen  stan 
vnd  kein  danck  dazu  haben. 
Er  ist  bey  vns  wol  auff  dem  plan 
mit  seinem  Geist  vnd  gaben. 
Nemen  sie  den  leib, 
gut,  ehr,  kind  vnd  weib : 
las  faren  dahin  !  20 

sie  habens  kein  gewin  ; 
das  Reich  mus  vns  doch  bleiben. 


6. 

SCHERTZSCHRIFFT  D.  M.  L.  AN   SEINE  TiSCHGESELLEN,  VON 

DER   DOLEN   VND    KRAEN   REICHSTAGE,   DAHINTER  DOCH 

EIN   RECHTER  GROSSER   ErNST   IST. 

Gnade  vnd  Friede  in  Christo,  Lieben  Herren  vnd  Freunde.  Ich 
hab  ewer  aller  Schreiben  empfangen,  vnd,  wie  es  allenthalben 
zustehet,  vemomen.  Auff  dass  jr  nu  widerumb  vernemet,  wie  es 
hie  zustehet,  fiige  ich  Euch  zu  wissen,  das  wir,  nemlich  Ich,  M. 
30  Veit  und  Ciriacus,  nicht  auff  den  Reichstag  gen  Augsburg  ziehen,  30 
wir  sind  aber  sonst  wol  auff  einen  andern  Reichstag  komen.     Es 


494  German  Classics. 


ist  ein  Rubet  ^  gleich  fiir  vnserm  Fenster  hinunter,  wie  ein  kleiner 
Wald,  da  haben  die  Dolen  vnd  Kraen  einen  Reichstag  hingelegt, 
da  ist  ein  solch  zu  vnd  abreiten,  ein  solch  geschrey,  tag  vnd  nacht, 
one  auff  horen,  als  weren  sie  alle  truncken,  vol!  vnd  toll ;  da  geckt  ^ 
Jung  vnd  Alt  durch  einander,  das  mich  wundert,  wie  Stim  vnd 
Odem  so  lang  wehren  moge,  vnd  mocht  gerne  wissen,  ob  auch 
solches  Adels  vnd  reisigen  Zeugs  auch  etliche  noch  bey  euch 
weren :  mich  diinckt,  sie  seien  aus  aller  Welt  hieher  versamlet. 
Ich  hab  jren  Keiser  noch  nicht  gesehen,  aber  sonst  schweben  vnd 
schwentzen  der  Adel  vnd  grossen  Hansen  jmer  fiir  vnsern  Augen,  lo 
nicht  fast  kostlich  gekleidet,  sondern  einfeltig  in  einerley  farbe, 
alle  gleich  Schwartz,  vnd  alle  gleich  Grawaugig,  singen  alle  gleich 
einen  gesang,  doch  mit  lieblichem  vnterscheid  der  jungen  vnd  der 
alten,  grossen  vnd  kleinen.  Sie  achten  auch  nicht  der  grossen 
Pallast  vnd  Saal,  denn  jr  Saal  ist  gewelbet  mit  dem  schonen 
weiten  Himel,  jr  boden  ist  eitel  Feld,  getefelt  mit  hiibschen  griinen 
zweigen  ;  so  sind  die  Wende  so  weit  als  der  welt  Ende.  Sie  fragen 
auch  nichts  nach  Rossen  vnd  Harnisch,  sie  haben  gefidderte^ 
Reder,  damit  sie  auch  den  Biichsen  empfliehen  vnd  eim  zorn 
entsitzen*  konnen.  20 

Es  sind  grosse  mechtige  Herrn  ;  was  sie  aber  beschliessen,  weis 
ich  noch  nicht.  So  viel  ich  aber  von  einem  Dolmetscher  hab  ver- 
nomen,  haben  sie  fiir  einen  gewaltigen  zug  vnd  streit  wider  Weitzen, 
gersten,  haffern,  maltz  vnd  allerley  korn  vnd  getreidig^,  vnd  wird 
mancher  Ritter  hie  werden  vnd  grosse  Thaten  thun. 

Also  sitzen  wir  hie  im  Reichstag,  horen  vnd  sehen  zu  mit  grosser 
lust  vnd  liebe,  wie  die  Fiirsten  vnd  Herrn,  sampt  andem  Stenden 
des  Reichs,  so  frolich  singen  vnd  wolleben.  Aber  sonderliche 
Freude  haben  wir,  wenn  wir  sehen,  wie  ritterlich  sie  schwentzen  ^ 
den  Schnabel  wisschen  vnd  die  Wehr  stiirtzen  '^^  das  sie  siegen  vnd  30 
ehre  einlegen  wider  Korr  vnd  Maltz.  Wir  wiindschen  jnen  gliick 
vnd  heil,  das  sie  allzumal  an  einen  Zaunstecken  gespiesset  weren. 
Ich  halt  aber,  es  sey  nichts  anders,  denn  die  Sophisten  vnd 
Papisten  mit  jrem  predigen  vnd  schreiben  :  die  mus  ich  alle  auff 


^  rubetum. 

^,  schwatzen. 

^  gefiedert. 

*  entgehn. 

5  Getreide. 

*  einher  schreiten. 

'  die  Waffen  einsenken. 

Reformation  und  Renaissance.  495 

eim  Hauffen  also  fiir  mir  haben,  auff  das  ich  hore  jre  leibliche 
stimme  vnd  predigten,  vnd  sehe,  wie  seer  niitzlich  Volck  es  ist,  alles 
zuuerzeren,  was  auff  Erden  ist,  vnd  dafiir  gecken  fiir  die  lange  vveil. 

Heute  haben  wir  die  erste  Nachtigal  gehoret,  denn  sie  hat  dem 
Aprill  nicht  wollen  trawen.  Es  ist  bisher  eitel  kostlich  wetter  ge- 
west,  hat  noch  nie  geregnet,  one  gestern  ein  wenig.  Bey  euch  wirds 
vielleicht  anders  sein.     Hiemit  Gott  befohlen,  vnd  haltet  wol  Haus. 

Aus  dem  Reichstag  der  Maltztiircken.  XXVIII.  Aprilis.  Anno 
M.  D.  XXX.  Martinus  Luther  D. 

7. 
Aus  Wider  Hans  Worst.  10 

ES  hat  der  von  Brunsuig  zu  Wolfenbuttel  itzt  aber  mal  ein  lester- 
schrifft  lassen  ausgehen,  darin  er  an  meines  Gnedigsten  Herrn  des 
Churfursten  zu  Sachsen  ehren,  seinen  grind  ^  vnd  gnatz  ^  zu  reiben 
furgenomen,  auch  mich  zweimal  angetastet  vnd  gelocket.  Erstlich 
da  er  schreibt.  Ich  hab  meinen  Gnedigsten  Herrn,  Hans  Worst 
genennet,  Darnach  die  gantze  heubtsache  des  Glaubens  angreifft, 
der  ich  mich  mus  bekennen  der  furnemesten  Lerer  einen  zu  dieser 
zeit.  Da  flucht,  lestert,  plerret,  zerret^,  schreiet,  vnd  speiet  er 
also,  das  wenn  solche  wort  miindlich  von  jm  gehoret  wiirden,  so 
wiirde  jederman  mit  keten  vnd  stangen  zulauffen,  als  zu  einem  der  20 
mit  einer  Legion  Teuffel  (wie  der  im  Euangelio)  besessen  were,  das 
man  jn  binden  vnd  fangen  muste.  Wie  wol  ich  aber  den  vnfletigen 
man  nicht  werd  achte,  das  ich  jm  einen  buchstaben  antworten 
wolte,  doch  weil  ers  nicht  allein  ist,  wil  ich  den  vnsern  etwas  zu- 
reden  geben. 

Fur  mich  zwar  zureden,  hab  ichs  seer  gerne,  das  solcher  art 
bucher  wider  mich  geschrieben  werden,  denn  es  thut  mif  nicht 
allein  im  hertzen,  sondem  auch  in  der  kniekele  vnd  fersen  sanfft, 
wenn  ich  mercke,  das  durch  mich  armen  elenden  menschen,  Gott 
der  HErr,  beide  die  hellischen  vnd  weltlichen  Fiirsten,  also  erbittert  30 
vnd  vnsinnig  macht,  das  sie  fur  bosheit  sich  zureissen  vnd  zubersten 
wollen,  Vnd  ich  die  weil  vnter  des  Glaubens  vnd  Vater  vnsers 
schatten  sitze  vnd  lache,  des  Teuffels  vnd  seiner  schupen  *  in  jrem 
grossen  zorn,  plerren  vnd  zerren.     Damit  sie  doch  nichts  ausrich- 

^  Grind,  Ausschlag.        ^  Schorf.        "  kreischen.  *  Beweismittel. 


49^  German  Classics. 


ten,  on  das  sie  jre  sache  teglich  erger  vnd  meine  (das  ist  Gottes) 
s^che  fordem  vnd  besser  machen.  Vnd  wenn  sie  es  konten  leiden 
Oder  verstehen,  wolt  ich  jnen  darfur  gedanckt  haben  vnd  bitten, 
das  sie  on  vnterlas  solche  Biicher  wider  mich  schrieben,  solch 
zerren  vnd  plerren  trieben  sampt  alien  Teuffeln  in  der  Hellen. 
Wie  kiind  ich  sie  besser  plagen,  denn  dauon  werde  ich  jung  vnd 
frisch,  starck  vnd  frolich. 

Denn  solche  Biicher  alle,  wenn  der  selben  so  viel  tausent  weren, 
als  der  zu  Wolffenbiittel  liigen  vnd  vntugent  an  sich  hat,  vnd  alle 
tage  vnd  stunde  so  viel  geschrieben  wiirden,  sind  sie  doch  leicht-  lo 
lich  zuuerantworten  mit  einem  wortlin,  das  heist,  Teuffel  du  leugest, 
wie  denn  der  hohmutige  Bettler  Doct.  Luther  in  seinem  liedlin 
stoltzlich  vnd  verdrieslich  singet,  Ein  wortlin  kan  jn  fellen.  Der 
halben  weil  der  Teuffel  in  seinem  Heintzen  zu  Wolffenbiittel,  so 
zomig  ist,  vnd  die  liigen  so  genaw  sucht,  das  er  an  mir  auch  mit 
dem  wort,  Hans  Worst,  wil  ritter  werden,  gedencke  ich  nicht  viel 
noch  besonders  seinem  verdampten  gefangenen  Heintzen  zu  ant- 
worten,  als  der  nicht  wirdig  bey  mir  geacht,  das  ich  an  jn  dencken 
wolt.  Sondern  wil  dem  selben  seine  ehre  lassen  suchen  wie  er  kan, 
denn  er  sol  wol  tausent  jar  suchen,  ehe  er  ein  kleines  harlin  dauon  20 
finden  wird.     Von  Hans  Worst  wil  ich  erstlich  ein  wenig  sagen. 

Wie  gar  gem  von  grund  aller  seiner  krefften  der  Teuffel  leuget, 
zeiget  er  hie,  auch  da  mit  an,  das  er  so  aus  der  massen  genaw 
durch  seinen  Heintzen  zu  Wolffenbiittel  zu  liegen  sucht,  da  ich  war-  , 
lich  gemeinet  vnd  mich  nicht  versehen  hette,  das  der  hohmiitige 
Crcist  soke  solche  lecherliche,  kindische  vrsache  zu  liegen  siichen, 
so  er  wol  andere  vrsachen  hat,  on  das  es  mus  sein,  wie  man  spricht. 
Wer  gem  lachet,  der  kutzelt  sich  selbs.  Also  auch  wer  gem  leuget, 
der  mus  auch  liegen  wenn  er  die  warheit  sagt,  wie  Chrysippus  sagt. 
Denn  du  zomiges  Geistlin  weissest  wol,  dein  besessener  Heintz  30 
auch  sampt  ewren  Tichtern  vnd  schreibern,  das  dis  wort,  Hans 
Worst,  nicht  mein  ist,  noch  von  mir  erfunden,  Sondern  von  andem 
leuten  gebraucht  wider  die  groben  tolpel,  so  klug  sein  wollen,  doch 
vngereimbt  vnd  vngeschickt  zur  sachen  reden  vnd  thun.  Also 
hab  ichs  auch  offt  gebraucht,  sonderlich  vnd  allermeist  in  der  Pre- 
digt.  Vnd  weis  mich  nicht  zu  erinnem  in  meinem  gewissen,  das 
ich  jemals  eine  Person  in  sonderheit  gemeinet  hette,  weder  feind 


Reformation  und  Renaissance.  497 

noch  freund.  Sondern  wie  die  sachen  sich  zugetragen,  so  hab  ichs 
gebraucht.  Denn  es  solte  mich  nicht  hel  haben  zubekennen,  wo 
ich  mir  bewust  were,  welche  person  ich  gemeinet  hette,  wens  gleich 
dein  Heintz  von  Wolffenbuttel  selbs  were  mit  allem  seinem  anhang, 
ich  wolts  zu  recht  fur  euch  alien,  von  Gottes  gnaden,  wol  vertei- 
digen. 

Aus  dem  folget  nu,  weil  du  vnd  dein  Heintz  so  vnuerschampt 
lieget  vnd  die  liigen  so  genaw  suchet,  das  auch  durch  gantz  ewr 
Buch  in  grossem  sachen,  nichts  denn  eitel  liigen  sein  wird,  wie 
vnser  HERr  spricht,  wer  im  geringen  vntrew  ist,  der  ist  auch  im  10 
grossen  vntrew.  Wer  sich  kleiner  vnnotiger  liigen  nicht  enthalten  - 
kan,  wie  kan  sich  der  aller  ander  grossen  liigen  enthalten?  Ja 
weil  dein  Heintz  vnd  du  solche  grobe  tolpel  seid,  das  jr  gemeinet, 
solcher  fauler,  lamer  zote  solte  in  diesen  sachen  mir  schaden  thun, 
Oder  euch  glimpff  bringen,  so  seid  jr  beide  die  rechten  bans  worst, 
tolpel,  knebel  ^  vnd  riiltze^,  Vnd  wil  hiemit  euch  beiden  geantwort 
haben  das  jr  alle  beide,  Vater  vnd  Son,  seid  verzweiuelte,  ehrlose, 
verlogene  boswichter,  da  jr  sagt,  ich  habe  meinen  Gnedigesten 
Herm,  Hans  worst  genennet,  Keiner  ant  wort  darffs  mehr  aufif 
solche  worstliche  kunst.  20 


ULRICH  VON  HUTTEN. 

[Scherer  D.  286,  E.  283.] 

Geboren  1488  auf  dem  Schlosse  Steckelberg  bei  Fulda.  Ein  ritterlicher 
Vorkampfer  der  Reformation.  Er  schrieb  erst  meist  lateinisch,  spater 
deutsch  fur  das  Volk.  Starb  1523  auf  der  Insel  Ufhau  im  Ziirichersee. 
Seine  Werke  sind  zuletzt  herausgegeben  von  Booking  (Leipzig  1 859-1862, 
5  Bde.  mit  2  Supplementbanden).  Die  Gesprache  sind  ubersetzt  und 
erlautert  von  Strauss  (Leipzig  i860).  Vgl.  Strauss  '  Ulrich  von  Hutten' 
(Leipzig  1857,  Bonn  1871,  2  Bde.) 

I. 

AiN  NEW  Lied  herr  Vlrichs  von  Hutten. 

Ich  habs  gewagt  mit  sinnen  Mag  ich  nit  dran  gewinnen, 

und  trag  des  noch  kain  rew.  noch  muss  man  spiiren  trew. 

^  roher  Gesell.  '  RUlpser,  roher  Mensch. 

K  k 


498 


German  Classics, 


Dar  mit  ich  main  : 

nit  aim  allain, 

wen  man  es  wolt  erkennen, 

dem  land  zu  gut, 

wie  wol  man  tut 

ein  pfaflfen  feint  mich  nennen. 

Da  lass  ich  ieden  liegen 
und  reden,  was  er  wil ; 
Het  warhait  ich  geschwigen, 
ip  mir  weren  hulder  vil. 
Nun  hab  ichs  gsagt, 
bin  drumb  verjagt, 
das  klag  ich  alien  frummen, 
wie  wol  noch  ich 
nit  weiter  flich, 
villeicht  werd  wider  kummen. 

Umb  gnad  wil  ich  nit  bitten, 
die  well  ich  bin  on  schult ; 
Ich  het  das  recht  gelitten, 
20  so  hindert  ungedult\ 
Dass  man  mich  nit 
nach  altem  sit 

zu  ghor  hat  kummen  lassen ! 
villeicht  wils  got 
und  zwingt  sie  not 
zu  handlen  diser  massen. 

Nun  ist  oft  diser  gleichen 
geschehen  auch  hie  vor, 
Dass  ainer  von  den  reichen 
30  ain  gutes  spil  verlor. 
Oft  grosser  flam 
von  fiinklin  kam : 
Wer  waiss,  ob  ichs  werd  rechen ! 


Stat  schon  im  lauf, 
so  setz  ich  drauf : 
muss  gan  oder  brechen  ! 

Dar  neben  mich  zu  trosten 
mit  gutem  gwissen  hab. 
Das  kainer  von  den  bosten 
mir  er  mag  brechen  ab  . 
Noch  sagen,  dass 
uff  ainig  mass 

ich  anders  sei  gegangen  10 

dan  eren  nach, 
hab  dise  sach 
in  gutem  angefangen. 

Wil  nun  ir  selbs  nit  raten 
dis  frumme  nation, 
Irs  schadens  sich  ergatten  ^, 
als  ich  vermanet  han, 
So  ist  mir  laid  ; 
hie  mit  ich  schaid, 
wil  mengen  bass  die  karten.         20 
bin  unverzagt : 
ich  habs  gewagt 
und  wil  des  ends  erwarten. 

Ob  dan  mir  nach  tut  denken 
der  curtisanen  list : 
Ain  herz  last  sich  nit  krenken, 
das  rechter  mainung  ist. 
Ich  waiss  noch  vil, 
woln  auch  ins  spil,  '■^■■ 

und  soltens  driiber  sterben.  30 

auf,  landsknecht  gut 
und  reuters  mut, 
last  Hutten  nit  verderben ! 


Ungeduld,  aber  auch  Unduldsamkeit. 


gut  machen. 


Reformation  und  Renaissance.  499 


Aus  DER  AN  Franz  von  Sickingen  gerichteten  Vorrede 
zu  DEN  Gesprachbuchlein  vom  Jahre  1 521. 

Fiir  solche  deine  vvohlthat  *  dir  genuogsamen  danck  sagen, 

hab  ich  nit  mangel  an  gemiit  ^  vnd  willen,  sender  am  gliick  vnd 
vermogen  gebrechen.  Wiirt  mir  aber  ye  ein  bessere  zeyt  erscheinen 
vnd  sich  anderung  des  gliickes  (als  dann  mein  freye  hoffnung  zuo 
gott)  begeben,  wil  ich  dir,  allem  meinen  vermogen  nach,  der  massen 
wider  thienen,  das  du  ye  vffs  wenigest  mich  keinen  fleiss,  dir 
danckbarkeit  zuo  erzoigen,  gespart  haben  ^,  spiiren  solt,  vnd  mitler 
zeyt*  mit  dem,  das  mir  kein  frevel  noch  gewalt,  kein  trotz  noch  10 
iibermacht,  kein  armuot  noch  ellend  benemen  mag,  das  ist  :  mit 
krefften  meiner  synnen  vnd  vermogen  der  verstantnuss  ^  trewHch 
vnd  fleissigklich  thienen,  auch  dir  yetzo,  wie  ettwan  Virgilius  den 
zweyen  wolverthienten  jiinglingen  ^,  zuo  gesagt  haben : 

Wo  etzwas  mein  geschriflft  vermag, 
Dein  lob  muossz  sterben  keinen  tag. 

Wiewol,  ob  du  dich  schon  gegen  mir  der  massen  (wie  obberiirt) 
nit  gehalten,  hettest  du  dannocht  on  das  mit  deinen  ritterlichen 
eerlichen  ^  gethaten  verthient,  das  ich  vnd  alle,  deren  vermogen  ist, 
gegen wartige  oder  vergangene  ding  durch  behelff  der  geschrifft  in  20 
erkantnuss  zuoktinftiger  zeyt  bringen,  deinen  namen  vss  dunckelem 
vergessz  in  das  lyecht  der  ewigen  gedechtnuss  setzeten.  Dann,  on 
schmtychelen  vnd  liebkossen  zuo  reden,  bist  du,  der  2uo  disser  zeyt, 
do  yederman  bedaucht,  Teiitscher  Adel  hette  etzwas  an  strengkeit  ^ 
gemiiteii  ®  abgenommen,  dich  der  masszen  erzoigt  ^^  vnnd  bewissen 
hast,  das  man  sehen  mag  Tetitsch  bluot  noch  nit  versygen,  noch 
das  adelich  Teiitscher  tugend  gantz  aussgewurtzelt  sein.  Vnnd  ist 
zuo  wiinschen  vnd  zu  bitten,  das  gott  vnserem  haubt,  keysser  Carlen, 
deiner  tugenthafftigen  vnerschrockenen   muotsamkeit  erkentnuss 

*  die  vorher  erwahnte  Sicherheit  und  Gastfreundschaft,  die  Sickingen 
Hutten  bewiesen.  ^  Absicht,  mind. 

^  lateinische  Construction  des  Infinitivs.  *  in  the.  nuan  time. 

^  Vemunft.  *  Nisus  und  Euryalus.  '^  ehrenhaft. 

*  strength.  ^  der  Gesinnung.  ^^  bezeugt. 

K  k  2 


500  German  Classics, 


jngebe,  damit  er  dich  deiner  geschicklichkeit  nach  in  hohen  treff- 
lichen  seinen  handeln,  das  Romisch  Reich  oder  auch  gantze 
Christenheit  betreffend,  so  mit  rat  vnd  der  that  brauche  ;  denn  als 
dann  vviirde  friicht  deiner  tugend  zuo  weiterem  nutz  komen.  Fiirwar, 
einen  solchen  muot  solt  man  nit  ruowen  lassen,  noch  innwendig 
bezyrcks  ^  kleiner  sachen  gebraucht  werden  lassen.  Aber  ich  hab 
mir  nit  furgenommen,  in  disser  vorred  dein  lob  zuobeschreiben, 
sonder  einmal  meinem  hertzen,  das  gesteckt  voll  guoter  gedancken 
vnd  freiintlicher  guotwilligkeit,  die  ich  gegen  deinen  vnwidergelt- 
lichen  an  mir  begangenen  wolthaten,  die  doch  du  noch  taglich  ye  ic 
mer  vnd  mer  iiberhauffest,  trag,  einen  lufift  geben,  schenck  dir  zuo 
dissem  newen  jar  die  nachfolgende  meine  buchlin,  die  ich  in  nechst 
verschinenen  "^  tagen  in  der  gerechtigkeit  (wie  vor  genannt)  her- 
bergen  *  eylendts  vnd  on  grosseren  fleiss  verteiitscht  hab  ;  vnnd 
wiinsch  dir  damit,  nitt,  als  wir  offt  vnserenn  freiinden  pflegen,  ein 
froliche  sanfifte  ruo,  sonder  grossze,  ernstliche,  dapfere  vnd  arbeit- 
same  geschafft,  darinn  du  vilen  menschen  zuo  guot  dein  stoltzes 
heldisch  gemuot  brauchen  vnd  iiben  mogest.  Darzuo  wol  dir  gott 
gliick,  heyl  vnd  wolfam  verleyhen. 

Geben  zu  Ebernburgk,  vff  den  heyligen  newen  jars  abent,  im  jar  20 
nach  Cristi  geburt  MCCCCC.  vnd  einvndzweintzigsten. 


NICLAS  MANUEL. 

[Sckerer  D.  286,  E.  284  J 

Geboren  etwa  1484  zu  Bern ;  Maler,  Staatsmann  und  Soldat.  Er  schrieb 
reformatorische  Tendenzdramen,  einen  poetischen  Dialog  und  einen  pro 
saischen  Dialog  '  die  Krankheit  der  Messe  '1528.  Er  starb  1530.  Heraus- 
gegeben  von  Griineisen  (Stuttgart  1837) ;  Bachtold  (Frauenfeld  1878). 

Die  Krankheit  der  Messe, 

Cuderli  Nebelkapp, 

Land  iich  lingen ''  ir  herren,  die  arzet !  dann  die  Mess  ist  ie 
lenger  ie  schwecher,  sie  kiirblet  ^  und  lurket  ^  an  der  red. 

^  within  the  sphere.  ^  vergangen. 

'  *  Herberge  der  Gerechtigkeit,'  das  Schloss  Sickingen's,  die  Ebemburg 

in  der  Pfalz.  *  Eilt  euch.  ^  rochelt.  ®    stammelt. 


Reformation  wid  Renaissance.  501 

Doctor  Schryegk^. 

Herr  friiemesser,  bringend  uns  unsem  herrgott,  dass  wir  sie 
versorgend ! 

Fruemesser"^, 

Herr  doctor,  ich  mag  in  nit  erlangen !  der  himel  ist  sin  stfil  und 
die  erd  sin  fflssschemel,  wie  mocht  ich  in  erliipfen  ^  ? 

Doctor  Schryegk. 

Ich  mein,  du  syest  voller  narren,  dann  der  summer  mugken ! 
bring  uns  unsern  herrgott,  oder  du  must  gen  Costenz  uf  die  schiben*, 
bi  dem  gott,  den  ich  hiit  gehept  und  gelegt  hab.  lo- 

Friiejnesser. 
Hand  ir  in  hiit  gehept,  wo  hand  ir  in  hingelegt  ? 

Doctor  Heioho^. 
Ich  hab  in  gessen,  weistu's  nun  ?  ich  hab  in  gessen. 

Friiemesser. 

Ich  mein,  ir  syend  voller  fantasten,  dann  ein  zotteter  hund 
flochen  ini  ougsten  ®,  und  unsinniger,  dann  die  siiw  '^,  die  sich  im 
meer  ertrankten,  Matth.  am  viii  ca.  Hand  ir  in  hiit  gessen,  wo  sol 
dann  ich  in  nemen?  Lieber,  ja  schickend  eins  wags  nach  dem 
wind,  der  iich  fern  *  das  hiietlin  abwarf  und  heissend  mich  glich  2  o 
ouch  S.  Bernharts  berg  zum  goltschmid  dragen,  dass  er  in  in  ein 
gulden  ring  fasse,  an  ein  finger  zfl  stecken !  Das  sind  mir  gut 
sachen ! 

Doctor  Heioho. 

Nit  vil  gespeiws '  und  wenig  kramanzens  ^^ !  nemend  die  schliissel 
und  bringend  uns  us  dem  sacramenthiisli  den  zarten  fronlichnam 
Christi ! 

^  Spottname  fur  Dr.  Eck. 

^  Berchtold  Haller,  bei  der  Disputation  in  Baden  auf  Seite  der  Evange- 
lischen.  3  j^  die  Hohe  heben.  *  aufs  Rad. 

^  Dr.  Faber,  eigentlichen  Namens  Heigerlin,  auf  katholischer  Seite. 
«  August.  -f  Saue. 

*  im  vorigen  Jahr ;  Anspielung  auf  Fabers  Streben  nach  dem  Bischofs- 
hut  und  seine  Niederlage  an  der  Disputation  zu  Zurich. 

*  Gespott.  1"  grand  merei  sagen,  Umstande. 


502  German  Classics, 


Friieniesser. 

Er  sitzt  zfi  der  gerechten  sins  vaters  im  himel,  oder  unsere 

artickel  des  waren  christlichen  gloubens,  ja  die  ganz  heilig  geschrift 

miiest  falsch  sin  ;  er  ist  erstanden  und  ist  nit  hie.     Luce  am  xxiiii. 

Grifend  ir  ufhin  und  nemend  in  abher,  ich  bin  im  zfi  kurz,  ir  aber 

sind  gross  Hansen  ^  ! 

Doctor  Heioho, 

Schnell  bring  uns  du,  caplan,  das  heilig  51 !  die  zit  nahet  sich. 

Caplan. 

Ich  merk  wol,  ir  meinend  das  ol,  das  man  vom  bischof  kouft  lo 

hat  ;  des  ist  nit  mer  im  biichslin,  der  sigrist  "^  hat  die  schdch  mit 

gesalbet. 

Doctor  Heioho. 

So  ist  er  im  ban,  da  mag  im  niemant  vor  sin !  er  mfiss  es  tur 

gnfig  bezalen. 

Doctor  Schryegk. 

Schnell  bringend  ein  liecht !  louf  zum  beinhus !  bi  den  ampelen 
ziind  an  wunder  behend  ! 

Sixst  StichdennebeL 
Do  ist  weder  fiir  noch  liecht,  kerzen  noch  ampelen  ;  ir  send  ^  sin  20 
nun  niit  denken  !  es  sind  dis  jars  ob  den  zehen  tusent  miis  und 
ratzen  hungers  tot,  und  kiiechlet*  des  kilchherrn  junkfrouw  nit  halb 
als  vil,  als  vor  vier  jaren. 

Doctor  Heioho, 

So  hor  ich  wol,  man  brent  den  lieben  selen  weder  ole,  anken  * 

noch  unschlit  und  tfit  inen   niit   guts  nach.     Dass   gott  erbarm, 

warzu  ist  es  komen !     Wer  hat  die  irrung  hie  pflanzet,  oder  was  ist 

die  ursach  ? 

Fault   Wattimtauw^. 

Als  der  romisch  versprochen  aplass  so  vil  schuldig  was   und  30 
gelten  solt,  dass  er  mit  dem  schelmen  vom  land  mfist  loufen,  hat  er 
vor  und  e  den  nachtliechtem  grosse  ding  verheissen  ;  darumb  sind 

*  Prahler.  ^  Kuster. 

^  sollt.                                     *  backt  Kuchen.  ^  Butter. 

^  Der  St.  Galler  Joachim  Watt  (Vadianus),  einer  der  Prasidenten  bei 
dem  Gesprach  in  Bern. 


Reformation  und  Renaissance.  503 

sie  im  nachzogen,  aber  sie   werdent  alle  erloschen,  ob    sie  in 

betretend,  sender  so  sie  nit  zflschub,  stur^  und  hitz  vom  fegfiir 

hand. 

Burki  Reigelbett^. 

Was  darf  man  ir,  der  nachtliechter  ?  die  totenschedel  sehend 
niit,  so  tanzen  die  hiilznen  gotzen  nit ;  so  hat  gott  erschaffen  alle 
liechter,  himelisch  und  irdisch,  bi  im  ist  die  ewig  klarheit  und  kein 
finstemuss.  Darumb  ist  es  ein  heidnische  torheit,  im  understan 
mit  liechtern  zfl  dienen. 

*•  Doctor  Thoman  Katzenlied^.  10 

Bringend  uns  doch  ein  wenig  palmen  *,  dass  wir  ein  gesegneten 
rouch  machend  fiir  das  bos  gespenst  ° ! 

Wolfgang  Adlerei^. 
Die  wiber  hand  vor  vier  jaren  das  fleisch  mitgereucht  undsidher 
kein  nimmermer  lassen  beschweren. 

Doctor  LUgegk  '^. 
Wo  nun  us  ?  sprach  der  fuchs  in  der  fallen  ;  ietz  sind  wir  im 
meer  on  schiff  und  ruder.  Wer  kan  kuechlen  on  fiir  und  anken, 
Oder  on  federen  fliegen  ?  Es  war  glich  als  miiglich,  das  ganz  meer 
an  den  regenbogen  zfi  henken  wie  ein  brotwurst  an  ein  stecken,  20 
dass  es  tiierr  und  drucken  ^  wurd,  als  diser  Mess  zfi  helfen,  so  sie 
schon  verlorn  hat  die  rechten  herzadern,  nemlich  das  fegfiir,  welches 
in  siner  flucht  mit  im  hinweg  gefiiert  hat  begrebt,  dritten,  sibenden, 
drissgost^,  vigilg  und  jarzit,  sampt  iren  opfern,  liechtern,  wiewasser, 
61  und  palmen.  Nun  rat,  rater  gfit,  wie  wir  unbrampt  '^^  vom  kessel 
komend,  es  hilft  doch  weder  schryen  noch  salben. 

Doctor  Heioho, 
Solt  sie  uns  undern  henden  sterben,  so  wurd  uns  niit  fiir  den 
arzetlon  ;  darumb  wil  not  sin,  uns  von  hinnen  zfi  fiiegen !  ob  sie 
denn  in  unserm  abwesen  stirbt,  so   wend  wir  sprechen,  sie   si  30 
ermordt. 

^  Hiilfe.  ^  Benedict  Burgauer  ?  '  Thomas  Mumer. 

*  Geweihte  Palmen  galten  als  Mittel  zur  Abwehr  des  Bosen. 

•'  das  Gespenst  ist  die  Reformation. 

®  wol  der  Easier  Burgermeister  Adelberg  Meyer.  ^  Dr.  Eck. 

'  dlirr  und  trocken. 

'  den  dritten  u.s.w.  Gedachtnisstag  fiir  die  Todten.  ^^  unberusst. 


504  German  Classics. 


Doctor  Schryegk. 
Ich  folg,  ir  hand's  erraten  und  wol  troffen !  hetten  wir  die 
hamerankensalb  ^,  so  wir  verschmirbt  hand,  wider  in  der  biichsen, 
wir  woltend  uns  selber  mit  salben.  Das  ist  nun  ein  verlorne  red, 
bringt  eben  als  vil  frucht,  als  vogellim  im  pfeffer.  Ich  rat,  wir 
ritend  von  hinnen,  und  wer  uns  fragt :  wie  stat  es  umb  die  Mess  ? 
wend  wir  antwurten :  wol,  wol,  marter  Hden  wol  ^ !  sie  hatt'  gestern 
ein  vortanz  mit  dem  legaten. 

Doctor  Liigegken  knecht^  Fait  Verzechdenstifel. 
Potz  marter,  herr !  wo  wolt  ir  mit  den  siiwen  ^  alien  hin,  die  ir  dise 
jar  mit  iich  heim  bringend  ?    Man  wiirt  uns  fur  fiirkoufer  uffahen. 

Doctor  Schryegk. 
Lass  meich  ungefatzt  * !  dass  deich  sant  Veltins  arbeit  besteh, 
els '  bfiben !  eich  hab  sunst  gnug,  das  meich  betriibt,  woltst  du 
meich  erst  gespoien  ^  ? 

Datum  zfl  Bergkwasser  wind,  nebem  stuben 

offen,  vff  der  zfikunfft  des  Her- 

ren  Nachtmals. 

M.D.  XXVIII. 

bartholomaus  ringwald. 

\Scherer  D.  290,  E.  286.] 

Geboren  1530  zu  Frankfurt  an  der  Oder;  1557  Prediger,  1567  Pfarrer  in 
der  Neumark.  Starb  gegen  1600.  Er  verfasste  ausser  zahlreichen  geist- 
lichen  Gesangen  zwei  Lehrgedichte  und  einige  Schauspiele.  Vgl.  Hoff- 
mann, Spenden  zur  deutschen  Litteraturgeschichte,  II  (Leipzig  1844). 

DIE  LAUTER  WaRHEIT.  20 

Ein  Lied  der  Kriegsleute,  wider  den  Erbfeind,  Im 
Thon,  Vom  Stortzebecher,  etc. 

NVn  mach  dich  eilends  auff,       denn  sih  es  kompt  ein  Hauff, 
du  Teutsche  Nation,  vonsTiirckischen  KeysersKron, 

^  Anspielung    auf    Fabers    gegen     Luther    geschriebenen    'Malleus' 
(Hammer).  2  g^n^  gewaltig  wohl. 

^  Saue ;  ahnlich  wie  d^mals  Sau  gebraucht  man  jetzt  Bock  figiirlich. 

*  ungeneckt.  ^  Ecks  bairische  Mundart  soil  verspottet  werden. 

*  verspotten. 


Reformation  und  Renaissance. 


b'^o 


mit  Spiessen  vnd  Hellparten, 
mit  Ross  vnd  Wagen  viel, 
vnd  Bogen  ohne  Ziel, 
in  Vngem  wolln  sie  warten. 

Gemelte  lose  Leut, 
die  riihmen  sich  gar  frey, 
wie  dass  sie  grosse  Beut, 
von  dingen  mancherley, 
vns  wollen  abestreiffen. 
lo  daneben  alle  Fest, 
vnd  Wien  die  allerbest, 
zubrechen  vnd  zuschleiffen. 

Sie  drawen  ^  auch  gar  frech, 
dass  sie  ohn  widerstand, 
mit  Puluer  vnnd  mit  Bech  ^, 
das  gantze  Teutsche  Land, 
stracks  wollen  niderbrennen, 
vnd  aller  Menschen  Schar, 
im  Blut  erseuffen  gar, 
20  die  Jesum  Christ  bekennen. 

Darumb  so  nemet  bald 

die  Riistung  von  der  Wand 

vnd  macht  euch  jung  vnd  alt, 

hinein  ins  Vngerland 

mit     Harnisch,     Spiess     vnnd 

Degen, 
mit  hurtigem  Geschoss, 
zu  fuss  vnd  auch  zu  Ross, 
vnd  zieht  dem  feind  entgegen. 

Vnd  wenn  jhr  kommen  seid 
30  dahin  mit  ewer  Wehr, 
so  fiirchtet  nicht  ein  meit  ^, 
das  wunderliche  Heer, 


in  sich  gar  hoch  vermessen, 
Seht  sie  nur  tapffer  an, 
in  Gott  dem  starcken  Man, 
sie  werden  euch  nicht  fressen. 

Doch  nemet  euch  in  acht, 
an  diesem  scharffen  Tantz, 
seid  niichtern,  bett  vnd  wacht, 
vnnd  stercket  ewre  Schantz, 
bey  tag  vnd  auch  bey  nachte, 
vnnd  schickt  euch  alle  stund,       10 
als  solt  jhr  mit  dem  Hund, 
riimbspringen  in  der  Schlachte. 

Vnd  da  jhr  vnterweil 

mit  jm  scharmiitzeln  miist, 

so  seid  mit  ewrem  Pfeil, 

des  Glaubens  wol  geriist, 

vnd  riickt  hinein  mit  freuden, 

vnd  brent  sie  mit  dem  kraut, 

geschwinde  auff  die  haut, 

sie  werdens  vbel  leiden.  20 

Vnd  da  in  solchem  Ritt, 
ein  Man  zwey  oder  drey, 
im  Felde  blieben  mit, 
was  wer  es  vor  Geschrey, 
was  kont  ein  solches  machen, 
Dieweil  dieselben  fein, 
in  GOTT  verschieden  sein, 
und  in  dem  Himmel  lachen. 

Ach  wie  kan  doch  ein  Man, 

in  dieser  argen  welt,  30 

sein  Leben  besser  Ian, 

dieweil  er  in  dem  feld, 

auffCHRlstum  wird  erschossen. 


drohen. 


Pech. 


kleine  Miinze,  also  :  durchaus  nicht. 


5o6 


German  Classics, 


dieweil  er  auch  sein  Blut, 
der  Christenheit  zu  gut, 
gar  willig  hat  vergossen. 

Deshalben  seid  getrost, 
jr  Reuter  vnd  jhr  Knecht, 
frey  in  die  Feinde  stost, 
gar  Ritterlichen  fecht, 
vnd  seid  also  gesunnen, 
Ir  sieget  oder  fait, 
lo  den  Glauben  doch  behalt, 
vnd  habt  in  Gott  gewonnen. 

Darumb  wenn  nun  der  Feind, 
ir  seiner  grossen  macht, 
euch  auzugreiffen  meint, 
mit  einer  feldesschlacht, 
vnd  kompt  daher  gedrungen, 
in  hesslicher  gestalt, 
wie  ein  verdorrter  Wald, 
geschriehen  vnd  geklungen. 

20  So  seid  nur  wolgemut, 
gedenckt  an  Jesum  Christ, 
der  mit  der  Engel  Hut, 
forn  an  der  spitzen  ist, 
Den  angriff  erst  zu  setzen, 
da  er  mit  eime  stich, 
die  feinde  wiinderlich, 
wird  schrecken  vnd  verletzen. 

Vnd  wenn  jhr  so  mit  Gott, 
vnnd  Gideonis  Schwert, 
30  die  lesterliche  Rott, 
behertzt  angreiffen  werd, 


So  wird  jhr  Ross  vnd  Wagen, 
darzu  der  Man  im  helm, 
gleich  wie  ein  schlimmer  Schelm, 
erschrecken  vnd  verzagen. 

Derwegen  riickt  hinan, 
macht  ewer  Euglein  auff, 
vnd  schlagt  in  Gottes  Nam, 
mit  alien  freuden  drauff, 
Der  Heiland  wird  euch  stercken, 
vnnd  seine  HerrHgkeit,  i 

bey  euch  in  diesem  Streit, 
gewaltig  Ian  vermercken. 

Vnd  da  jr  nun  befind, 
das  GoTTes  starcke  Hand, 
hab  ewer  Feinde  blind, 
was  in  die  Flucht  gewandt, 
Der  Christenheit  zu  gute, 
so  schmeist  ja  femer  zu, 
Last  jhnen  keine  ruh, 
Wascht  euch  in  jhrem  Blute. 

Das  helff  euch  ja  die  Kraflft, 

des  HErren  Jesu  Christ, 

der  in  der  Ritterschafft 

der  beste  Kempffer  ist, 

Vnnd     kann     mit     schlechtem 

sprechen, 
all  seiner  Feinde  Macht, 
wie  gros  sie  wird  geacht, 
im     Augenblick     zu    brechen, 

Amen. 


J 


Reformation  tmd  Renaissance. 


507 


FRIEDRICH  DEDEKIND. 

[SckererD.  291,  E.  287.] 

Geboren  als  Sohn  eines  Fleischers  zu  Neustadt  an  der  Leine,  1551  Pastor 
zu  Neustadt,  1576  zu  Liineburg,  wo  er  1598  als  Superintendent  starb.  Er 
dichtete  als  Wittenberger  Student  1 549  den  *  Grobianus '  und  spater  geist- 
liche  Dramen.  Der  Grobianus  wurde  1551  von  Kaspar  Scheidt,  einem 
Wormser  Schulmeister,  verdeutscht.  Herausgegeben  von  Milchsack  (Halle, 
1882). 

Grobianus. 

Wer  dir  begegnet  auff  der  strassen, 

Den  soitu  fiir  sich  ziehen  lassen, 
Vnangeredt,  on  grfiss,  on  bscheidt, 

On  alle  zucht  vnd  freundtlichkeit, 
Ob  er  schon  gleich  vom  Adel  her, 

Oder  ein  Burgermeister  wer, 
Oder  sunst  sass  in  rhat  vnd  gricht, 

Oder  die  jugent  vnderricht, 
Ein  Doctor  oder  Predicant, 

Rhatgeber,  oder  aussgesandt, 

Vnd  wie  solch  Herren  sind  genant, 
Die  gfit  leer  vnd  exempel  geben, 

Vnd  fiiren  ein  vnstraflich  leben  : 
So  gib  bey  leib  kein  achtung  drauff, 

Vnd  lass  dein  schon  filtzhiitlin  auff; 
Dann  soltst  dus  offt  heraber  rauffen^, 

Wie  bald  miist  du  ein  anders  kauffen  ? 
Vnd  sind  darzfl  solch  hiitlin  thewr, 

Wer  gab  dir  etwas  dran  zu  stewr'^? 
Hiit  dich  vor  solchem  kappen  rucken, 

Mit  neigen  vnd  paretlin  zucken. 
Im  winter  ist  der  lufft  zu  kalt, 

Vnd  ist  dein  har  nicht  wol  gestalt, 
Zeuchstu  das  hiitlin  dann  hernider. 


raffen,  reissen. 


^  Beisteuer,  HUlfe. 


5o8 


German  Classics. 


Trasones 
nostri  et  elati 
milites. 


Mit  solchen 
geseln  ist  gut 
spatzieren 
gehen. 


Vnd  wilts  dann  gleich  auffsetzen  wider, 
So  komen  dann  gleich  ander  Herren, 

Vnd  mfists  wider  heraber  zerren. 
Wer  liess  dem  armen  hiitlin  rhfi? 

Vnd  wer  verloren  miih  darzfi  : 

Lfig  ob  man  dir  dergleichen  thfi. 
Geh  still  fiir  vber,  vnd  passier, 

Dass  dir  dein  hauptlin  nicht  erfrier, 
(Darin  du  hast  so  seltzam  meuss, 

Vnd  druff  ein  wait,  darin  vil  leuss.) 
Dameben  vnsern  stand  betracht, 

Sind  wir  nicht  all  auss  leymen  ^  gmacht  ? 
Wer  kan  jm  etwas  setzen  zu, 

Ist  er  dann  gschickter  weder  '^  du  ? 
So  sterben  taglich  hin  zu  gleich, 

Jung,  alt,  feisst,  mager,  arm,  vnd  reich. 
Sprich,  wir  sind  erden'  all  zumal, 

Ich  gab  kein  nestel^  vmb  die  wal, 
Darumb  will  ich  kein  brangens^  treiben, 

Ir  lasst  mich  doch  wol  bey  euch  bleiben. 
Clothe  jr  werck  hat  zu  gericht, 

Atropos  niemandt  vbersicht, 

Wann  sie  den  letsten  faden  bricht : 
Hat  sie  auch  je  verschont  eim  reichen  ? 

Warumb  solt  ich  dann  jemands  weichen? 
Vnd  breit  dich  auss,  vnd  brang  dahin, 

Vnd  nimb  die  halben  gassen  ein, 
Vnd  stoss  ein  andren  an  ein  seiten, 

Sprich,  lantzman  hebah^,  gib  mir  weiten. 
Du  aber  gib  niemandt  kein  platz, 

Vnd  was  du  magst  thu  jn  zu  tratz'. 
So  du  spatzieren  wilt  zu  zeiten, 

Mit  gsellen  oder  erbarn  leuten, 
Ob  er  schon  gschickter  ist  dann  du, 

Vnd  hat  mehr  ehr  vnd  gfit  darzfl, 


Lehm. 


als. 


prangen,  sich  gross  thun. 


^  aus  Erde. 

®  heb  dich  weq; ! 


*  Sdmiirriemen. 
■^  Trotz,  Arger. 


Reformation  und  Renaissance.  5^9 

So  will  ich  dir  ein  regel  deuten, 

Geh  allzeit  auff  der  rechten  seiten, 
Dass  er  zur  lincken  geh  daher, 

Als  ob  er  dein  Discipel  wer. 


y OH  ANN  FISCHART,  GENANNT  MENTZER. 
[Scherer  D.  291,  E.  288.] 
Geboren  zu  Mainz  um  die  Mitte  des  sechszehnten  Jahj'hunderts,  erzogen 
zu  Worms,  bildete  sich  aufvielen  und  weiten  Reisen,  ward  1574  in  Basel 
zum  Doctor  juris  promoviert,  lebte  dann  in  Strassburg,  Speyer  und  Forbach, 
wo  er  1590  als  Amtmann  starb.  Seine  Werke  sind  sehr  zahlreich.  Er 
verfasste  tJbersetzungen,  Bearbeitungen,  originale  Arbeiten,  in  Prosa  und 
in  Versen ;  satirischen  und  didaktischen  Inhalts ;  auch  Psalmen  und  andere 
geistliche  Gesange.  Er  war  der  gewaltigste  protestantische  Publicist  nach 
Luther.  Am  bekanntesten  ist  seine  Nachahmung  Rabelais,'  die  'Affen- 
theurliche,  Naupengeheurliche  Geschichtklitterung :  Von  Thaten  vnd  Rhaten 
der  vor  kurtzen,  langen  vnnd  je  weilen  Vollenwolbeschreiten  Helden  vnd 
Herren :  Grandgoschier,  Gorgellantua  vnd  dess  dess  Eiteldurstlichen  Durch- 
durstlechtgien  Fiirsten  Pantagruel  von  Durstwelten,  Konigen  in  Vtopien, 
Jederwelt  Nullatenenten  vn  Nienenveich  etc.  etc.  Durch  Huldrich  Ello- 
poscleron.  Getruckt  zur  Grensin  im  Gansserich.'  (Berlin)  1590.  Erste 
Ausgabe  1575.  Herausgegeben  von  Kurz  (3  Bde.  Leipzig,  1866-67); 
Godeke  (Leipzig,  1880). 

I. 

Ernstliche  Ermanung  an  die  lieben  Teutschen,  aus 

ANLASS   dieses   BEIGESETZTEN   BILDS  DES  TEUTSCHLANDS 
ANGEBRACHT. 
Was  hilfts,  o  Teutschland,  das  dir  gfalt 
Diss  bild,  so  herlich  sighaft  gstalt^ 
Das  es  bedeit^  der  Teutschen  macht, 
Die  unter  sich  der  welt  macht  bracht, 
Und  das  du  weisst,  das  dein  uralten 
Den  namen  mit  rum  han  erhalten, 
Wann  du  dasselbig  lasst  veralten, 
Was  dein  voralten  dir  erhalten  ; 
Wann  nicht  dasselbig  wilt  verwaren, 
Was  dein  Vorfaren  dir  vorsparen  ^ ; 
^  gestaltet.  "^  bedeutet.  ^  ersparen. 


5io  German  Classics. 


Wann  nicht  den  namen  wilt  vermeren, 

Der  auf  dich  erbt  von  grossen  eren  ? 
Was  ists,  das  man  sich  riimet  hoch 
Der  eltem  und  folgt  in  nicht  noch^? 

Bist  aller  tugend  grosser  preiser, 

Aber  der  tugend  kein  erweiser  ; 
Tust  gut  alt  sitten  hoch  erheben 
Und  schickst  doch  nicht  damach  dein  leben. 

Was  riimst  du  dich  vil  adelichs 

Und  tust  doch  nichts  dann  tadelichs  ?  <o 

Was  rum  hat  der  jung  adler  doch, 
Wann  er  sich  riimt  der  eltern  hoch, 

Wie  sie  frei  wonten  in  bergskliiften, 

Und  frei  regierten  in  den  liiften : 
Und  er  sitzt  gfesselt  auf  der  stangen. 
Muss,  was  der  mensch  nur  wil,  im  fangen ! 

Also,  was  ist  dir  fiir  ein  ehr, 

Wann  riimst  die  alten  Teutschen  sehr, 
Wie  sie  fiir  ire  freiheit  stritten 
Und  keinen  bosen  nachbarn  litten,  20 

Und  du  achtst  nicht  der  freiheit  dein, 

Kanst  kaum  in  deim  land  sicher  sein, 
Lasst  dir  dein  nachbarn  sein  pferd  binden 
An  deinen  zaun  fornen  und  hinden  ! 

Sollt  auch  solch  feiger  art  gebiiren. 

Das  sie  soil  kron  und  scepter  fiiren  ? 
Ja  !   ir  gbiirt  fiir  den  konigsstab  ^ 
Ein  holzlin  ross,  welchs  sie  nur  hab, 

Und  fiire  fiir  den  adler  kiin 

Ein  bunte  atzel^  nun  forthin,  30 

Und  fiir  den  weltapfel  ein  ball. 
Den  man  schlegt,  wann  er  hupft  im  fall. 

Weil  heut  doch  schier  keim*  emst  ist  mehr, 

Handzuhaben  freiheit  und  ehr; 
Sender  man  scherzt  nur  mit  der  freiheit, 

nach.  2  Scepter.  "  Elster.  *  keinem. 


Reformation  und  Renaissance,  511 

Sucht  fremde  sitten,  brauch  und  neuheit, 

Und  fiir  alt  teutsch  standhaftigkeit 

Reisst  ein  weibisch  leichtfertigkeit. 
Drum  ist  nichts,  das  man  adler  fiirt, 
Wann  man  des  adlers  mut  nicht  spiirt ; 

Nichts  ists,  das  man  fiirmalt  die  welt 

Und  kaum  ein  stuck  der  welt  erhelt : 
Sender  man  muss  erweisen  fein 
Diss,  des  man  wil  geriimet  sein, 

Und  nicht  der  alten  wacker  taten  '  10 

Schenden  mit  untun  ungeraten  ^ 
Aufrecht,  treu,  redlich,  einig  und  standhaft, 
Das  gwinnt  und  erhelt  leut  und  landschaft ; 

Also  wird  man  gleich  unsern  alten, 

Also  mocht  man  forthin  erhalten 
Den  erenrum  auf  die  nachkomen, 
Das  sie  demselben  auch  nachomen'^; 

Und  also  kan  man  sein  ein  schrecken 

Den  nachbam,  das  sie  uns  nicht  wecken, 
Sonder  dem  hund  Ian  seinen  tratz^,  20 

Zu  verwaren  sein  gut  und  schatz, 

Gleich  wie  man  deren  noch  findt  etlich, 

Die  solchem  rat  nachsetzen  *  redlich 
Und  recht  bedenken  ire  wiirden, 
Wie  ir  vorfaren  scepter  fiirten. 

Gott  sterk  dem  edlen  teutschen  gbliit 

Solch  anererbt  teutsch  adlersgmiit. 
Secht,  diss  hab  als  ein  Teutscher  ich 
Aus  teutschem  gbliit  treuherziglich 

Euch  Teutschen,  die  herkommt  von  helden,  30 

Bei  diesen  helden  miissen  melden, 
So  bald  ich  diss  teutsch  bild  schaut  an  : 
Gott  geb,  das  ir  es  recht  verstan,  ^, 

Und  beides  treu  seid  euem  freunden 
Und  auch  ein  scheu^  alln  euem  feinden. 

mit  bosen  Unthaten.  '^  nachahmen.  ^  Trotz. 

nachfolgen.  '  Furcht,  Schrecken. 


5i2  German  Classics. 


2. 
AUS  DEM  GLUCKHAFTEN   SCHIFF. 

Da  freuten  sich  die  raisgeferten, 

Als  sie  den  Rein  d^  rauschen  horten, 
Und  wiinschten  auf  ain  neues  gliick, 
Das  gliicklich  sie  der  Rein  fortschick, 

Und  griissten  jn  da  mit  trommeten : 

*  Nun  han  wir  deiner  hilf  von  noten, 
O  Rein,  mit  deinem  hellen  fluss  ! 
Dien  du  uns  nun  zur  fiirdernus ' ! 

Lass  uns  geniessen  deiner  gunst ! 

Dieweil  du  doch  entspringst  bei  uns, 
Am  Vogelberg  bei  den  Luchtmannen^ 
Im  Rheinzierland  ^,  von  alten  anen, 

Und  wir  dein  tal,  dadurch  du  rinnst, 

Mit  baufeld  ziem,  dem  schonsten  dienst. 
Schalt  diss  wagschiflein  nach  begeren*, 
Wir  wollen  dir  es  doch  vereren  ^  ; 

Leit  es  gen  Strassburg,  deine  zierd, 

Darfiir  du  gem  laufst  mit  begierd, 
Weil  es  dein^  strom  ziert  und  ergetzt, 
Gleich  wie  ein  gstain  im  ring  versetzt*^.' 

Der  Rein  mocht  dis  kaum  horen  aus. 

Da  wund  er  um  das  schiff  sich  kraus, 
Macht  um  die  ruder  ain  weit  rad, 
Und  schlug  mit  freuden  ans  gestad, 

Und  liess  ain  rauschend  stimm  da  horen, 

Draus  man  mocht  dise  wort  erkleren  : 
'  Frisch  dran,  ir  hebe  eidgenossen  ! ' 
Sprach  er,  'frisch  dran,  seid  unverdrossen  ! 

Also  folgt  eueren  vorfaren. 

Die  diss  taten  vor  hundert  jaren  ^ ! 

^  Fortkommen.  ^  die  Luckmanier  am  Gotthart. 

^  Rhatierland,  Rheinzier-Land.  *  fiihre  es  nach  Wunsch. 

^  weihen.  ^  deinen.  ^  gefasst. 

^  1456  hatte  eine  ahnliche  Wasserfahrt  von  Zurich  nach  Strassburg 
stattgefunden. 


Reformation  und  Renaissance.  ^\'>^ 

Also  muss  man  hie  rum  erjagen, 

Wann  man  den  alten  wil  nachschlagen  ^. 

Von  euerer  vorfaren  wegen 

Seid  ir  mir  wilkumm  hie  zugegen. 
Ir  sucht  die  alt  gerechtigkeit ''^, 
Die  euer  alten  han  bereit  ^ ; 

Dieselbig  will  ich  euch  gern  gonnen, 

Wie  es  die  alten  han  gewonnen. 
Ich  waiss,  ich  werd  noch  oftmals  sehen, 
Solchs  von  euern  nachkommen  gschehen. 

Also  erhelt  man  nachbarschaft  ; 

Dann  ie  der  Schweizer  aigenschaft 
1st  nachbaurliche  freuntlichkeit 
Und  in  der  not  standhaftigkeit. 

Ich  hab  vil  erlich  lent  und  schiitzen, 

Die  auf  mich  in  schiff  teten  sitzen, 
Gelait  gen  Strassburg  auf  das  schiessen, 
Dafiir  ^  mit  freuden  ich  tu  fliessen  ; 

Aber  kaine  hab  ich  gelait, 

Noch  heut  des  tags^  mit  solcher  freud. 
Far  fort .!   far  fort !   lasst  euch  nichts  schrecken 
Und  tut  die  lenden  daran  strecken ! 

Die  arbait  tregt  darvon  den  sieg, 

Und  macht,  das  man  hoch  daher  flieg 
Mit  F:ama,  der  rumgottin  herlich  ; 
Dann  was  gschicht  schwerlich,  das  wiird  erlich. 

Mit  solchen  leuten  solt  man  schiffen 

Durch  die  morwiirbeln  und  mordiefen  ; 
Mit  solchen  forcht  man  kain  merwunder 
Und  kain  wetter,  wie  sehr  es  tunder  ; 

Mit  solchen  dorft  man  sich  vermessen, 

Das  ainen  fremde  fisch  nicht  fressen : 
Dann  dise  alles  iiberstreiten, 
Durch  ir  unverdrossen  arbaiten. 

Mit  disen  knaben  solte  ainer 

^  nachfolgen,  ahnlich  sein.  "^  Recht.  '  erworben. 

*  wo  vorbei,  i.  e.  vor  Strassburg.  *  bis  heut  zu  Tag. 

L  1 


514  German  Classics. 


Werden  des  Jasons  schiffartgmamer  ^ 
In  die  insul  zum  gulden  widder: 
Da  wiisst  er,  das  er  kam  herwider. 

Weren  disc  am  meer  gesessen, 

So  lang  wer  unersucht  nicht  gwesen 
America,  die  neue  welt: 
Dann  ir  lobgier  het  dahin  gstellt. 

Lasst  euch  nicht  hindern  an  dem  tun, 

Das  auf  die  haut  euch  sticht  die  sunn : 
Sie  will  euch  manen  nur  dadurch 
Das  ir  schneid  dapfer  durch  die  furch, 

Dann  sie  seh  gem,  das  ir  die  gschicht 

Vollbrechten  bei  irm  schein  und  liecht, 
Damit  sie  auch  rum  davon  drag, 
Gleich  wie  ich  mich  des  riimen  mag. 

Die  blatern^,  die  sie  euch  nun  brennt, 

Und  die  ir  schaffet  in  der  hend, 
Werden  euch  dienen  noch  zu  rum 
Wie  zwischen  tornen  aine  blum. 

Ir  dorft  euch  nicht  nach  wind  umsehen : 

Ir  seht,  der  wind  will  euch  nachwehen, 
Gleich  wie  euch  nun  diss  wetter  liebt. 
Also  bin  ich  auch  unbetriibt. 

Ihr  sehet  ja  mein  wasser  klar, 
Gleich  wie  ain  spiegel  offenbar, 
So  lang  man  wiird  den  Rein  abfaren, 
Wiird  kainer  euer  lob  nicht  sparen, 

Sender  wiinschen,  das  sein  schiff  lief, 

Wie  von  Ziirch  das  glUckhafte  schiff. 
Wolan !   frisch  dran  !   ir  habt  mein  glait 
Um  euer  standhaft  freudigkeit. 

Die  strass  auf  Strassburg  sei  euch  offen  ! 

Ir  werd  erlangen,  was  ir  hoffen  ; 
Was  ir  euch  heut  frii  namen  vor, 
Das  wiirt  den  abent  euch  noch  wor''. 

Schiffsgefahrte.  ^   Blasen,  blister.  ^  -wahr. 


Reformation  und  Renaissance.  515 

Heut  werd  ir  die  statt  Strassburg  sehen, 

So  war  ich  selbs  herzu  werd  nehen  ^ 
Heut  werd  ir  als  wolkommen  gest, 
Zu  Strassburg  noch  ankommen  resch^! 

Nun  libs  wagschifflin,  lauf  behend  ! 

Heut  wiirst  ain  gluckschiff  noch  genent, 
Und  durch  dich  werd  ich  auch  geprisen, 
Weil  ich  solch  treu  dir  hab  bewisen.' 

Solch  stimm  der  gsellschaft  selzam  war 

Und  schwig  drob  still  erstaunet  gar,  10 

Es  daucht  sie,  das  sie  die  Stimm  fiiP 
Als  wann  ain  wind  bliess  in  ein  hiil  *  : 

Derhalb  jagt  sie  ir  ein  ain  mut  ^, 

Gleich  wie  das  horn  und  riifen  tut 
Des  jegers,  wann  es  weit  erschallt 
Den  hunden  in  dem  finstern  wald, 

So  sie  im  diefen  tal  vorlaufen, 

Und  die  berg  auf  und  ab  durchschnaufen, 
Alsdan  in  erst  die  waffel  schaumt  ^, 
Und  kommen  auf  die  spur  ungsaumt :  20 

Also  war  auch  dem  schiff  die  stimm, 

Bekam  zu  rudern  erst  ain  grimm  "^ ; 
Teten  so  stark  die  ruder  zucken, 
Als  wolten  fallen  sie  an  rucken  ^, 

In  -gleichem  zug,  in  gleichem  Aug, 

Der  steurman  stund  fest  an  den  pflug®, 
Und  schnitt  solch  furchen  in  den  Rein, 
Das  das  underst  zu  cberst  schein^". 

Die  sonn  het  auch  ir  freud  damit 

Das  so  dapfer  das  schiff  fortschritt,  30 

Und  schin  so  hell  in  druder  rinnen^^, 
Das  sie  von  fern  wie  spiegel  schinen  : 

Das  gestad  scherzt  auch  mit  dem  schiff, 

Wann  das  wasser  dem  land  zulief, 

'  nahen.                       ^  rasch.                       ^  fiihle.  *  Hohie. 

5  gibt  ihr,  der  Gesellschaft,  Muth.                           «  das  Maul  schaumt. 

'  grimmen  Muth.                  *  auf  den  Rucken.  ^  Steuerruder. 

"  erschien.  "  Ruderfurche. 

L  1  2 


5i6 


German  Classics. 


Dann  es  gab  ainen  widerton, 
Gleich  wie  die  ruder  teten  gon  ^ : 
Ain  flut  die  ander  trib  so  gschwind, 
Das  sie  aim  underm  gsicht  verschwind 
Ja,  der  Rein  wurf  auch  auf  klain  wellen, 
Die  danzten  um  das  schiff  zu  gsellen. 
In  summa:   alles  freudig  war, 
Die  schrffart  zu  vollbringen  gar. 


Anmahnung  zu  christlicher  Kinderzucht  (1578). 
AUS  DEM  '  Katechismus.' 


Was  lust  und  fleiss  haben  die 
leut 
In  iren  gerten  oft  zur  zeit 
Mit  setzung,  impfung  und  auf- 
setzung 
Etwan  ein  pflenzlein  zur  erge- 
tzung  ? 
Wie  warten   sie  doch   sein   so 
eben, 
Das  sich  das  schosslein  mog 
erheben  ? 
Frii  machen   sie  im  raum   zur 
sonnen. 


Sein  teglich  wachsen  zu  ver- 
muten  ; 
Da  gehen  sie  alle  tritt  hinzu, 

Sehen  wie  es  aufschiessen  tu. 
Und  ist  in  siiss  all  zeit  und  miih, 

Die  sie  damit  zubringen  ie  : 
Wie  viel  mehr  lust  solt  haben 
dann 
Ein    hausvater    und     ieder- 
man, 
Dem  gott   die   kinder   tut  be- 
scheren, 


Oder  befihlet,  die  zu  leren, 

Zu  mittag  sie  im  schatten  gon-  Das     sie     dieselben    himmels- 20 

nen ;  pflenzlein, 

Da  pfropfens,   biegens,   under-  Ir    hauschosslein,    ir   ehren- 

stiitzen,  krenzlein 

20      Beschiittens  vor  der  frost  zu  Ziehen  und  schmuckn  zu  gottes 

schiitzen,  ehren 

Messens  bei  ruten  und  minu-  Sein  wort  gern  horen  und  gem 

ten    ,  leren  ? 


gdm. 


k 


Reformation  und  Renaissance. 


5-^1 


Das    sie    zu    preis    dem    aller 
hochsten, 
Auch  mit  der  weil  nutz  sein 
dem  nechsten  ? 
Was   schoners   opfer  kan   man 
geben 
Dem  herren  gott  in   diesem 
leben  ? 
Denn  das  sind  die  recht  friicht 
und  giiter, 
Die  gott  gibt  das  man  opfer 
wider  ; 
Das  sind  die   olzweig  und   die 
reben, 
Die    fruchtbar    deinen    tisch 
umbgeben ; 
Diss  ist  des  hauses  benedeien, 
lo      Des  alters  frilling,  glenz  und 
meien, 
Das  sind  die  beumlein  und  die 
palmen, 
Von    denen    David    singt   in 
psalmen, 
Das   sie  gebaut   sind  und   ge- 
pflanzt 
Neben    die   wasserbech    des 
lands, 
Welche  kein   hitz   im   sommer 
mindert, 
Noch    im  winter   kein    frost 
nicht  hindert, 
Dann  nicht  erwelken  ire  bletter 
Oder  abfallen  von  dem  wetter, 
Die   zu   rechter    zeit    ir  frucht 
bringen, 


Damit  erfreuen  sie,  die  tiingen, 
Vnd  die  zu  letzt  gott  gar  versetzt, 

Ins  paradeis,  sie  da  ergetzt, 
Sie  macht  zu  ewigen  himmels- 
sprosslein, 
Zu    gnadenfeuchten     engels- 
schosslein. 
Wie  solt  ein  lehrer  und  ein  vater, 
Wa    er    hat    ein  barmherzig 
ader, 
Nicht  han  ein  freud  mit  ihrer 
zucht, 
Dieweil    es    ist    ein    schone 
frucht, 
Und  noch  viel  mehr  an  inen  wird  lo 
Natur      heblich      anmutung 
gspurt, 
Als  in  den  aller  schonsten  ge- 
schopfen 
Daraus   wir   sonst  ergotzung 
schopfen, 
Das  macht  die  lebhaft  freund- 
licheit, 
Die     anlachend    gesprechli- 
cheit, 
Die  in  den  kindern  wir  all  spii- 
ren, 
Wie  sie   schon  all  geberden 
zieren. 
Dann  was  ist  lieblicherszu  horen, 
Als   wann   die  kinder   reden 
leren  ? 
Wanns  herauslispeln  bald   die  20 
red 
Und  rufen  :  abba,  vater,  ett ', 


*  Vater. 


5i8 


German  Classics. 


Rufen   der   muter,  memm  und 
ammen, 
Geben  nach  irer  notturft  na- 
men, 
Brauchen    den    ererbt    Adams 
gwalt, 
Der  jedem  geschopf  ein  nam 
gab  bald, 
Wie  ist  im  zuzusehen  wol, 
Wanns  wankeln  ^  wie  ein  was- 
serpfol  ?  2 
Und  so  halslemig^ungwis  tasten, 
Und  wie  ein  engelchen  ergla- 
sten  *  ? 
Solch    freundlicheit    und   lieb- 
lich  sitten 
lo      Solten  die  elter  und  ein  ieden, 
Reizen,  das  sie  dess  lieber  mehr 
Mit    kinderzucht    umgiengen 
sehr, 
Dieweil  solch  bliiend  alter  frisch 
Umsonst  so  lieblich  gstalt  nit 
ist 
Auch    oft    das   wild  und    vieh 
bewegt, 
Das    es    zu  dem  ein  gfallen 
tregt. 
Und  dieweil  die  engel  sich  nicht 
schemen, 
Der  kindspfleg  sich  selbs  an- 
zunemen. 
Wie    Christus    zeugt,   das    vor 
gott  standen 
20      AUzeit  die  kinder  engels  gsan- 
den : 

^  hin  und  herschwanken. 
'  mit  noch  lahmem  Halse. 


Wie  wolt  ir  dann  solch  arbeit 

scheuen, 

Weil  es  euch  komt  zu  nutz 

und  treuen  ? 

Dann   wen  mags  freuen  mehr 

dann  euch. 

So  euere  kind   sind  tugend- 

reich  ? 

Wie    kanstu    bessere    ruh    dir 

schaffen 

Und  friedlicher  in  gott  ent- 

schlafen, 

Dann    so    du   weist,   das   dein 

kind  seind 

Erzogen  wol  und  drum  gott 

freund  ? 

Und  weisst,  das  nach  dem  tod 

dein  kinder 

An  gott  han  ein  ewigen  vor-  10 

miinder  ? 

Zu  dem  solt  euch  auch  darzu 

bringen, 

Das  ir  gem   mit    der  zucht 

umgiengen, 

Dieweil  Christus  der  herr  ver- 

heisst, 

Das,  was  man  solchen  kindern 

bweist, 

Das  woU  er  halten  und  ansehen, 

Als  obs  im  selber  sei  gesche- 

hen: 

Dann  er  in  klar  spricht:   Wer 

ein  kind 

In   seim  nam  aufnimmt,  im 

selbs  dient  : 

2  Pfahl  im  Wasser. 
*  erglanzen. 


Reformation  und  Renaissance. 


519 


Wie    kan    man    aber    in    seim 
namen 
Kinder  aufnemen  von    seim 
stamen  ? 
Zwar^   anders    nicht,   dann    so 
die 
Zur  gottsforcht  anhallt  zimlich 
frii, 
Es  sei  obere  oder  herren, 

Die  sie  in  kirch  und  schulen 
leren, 
So    wird    selbs    Christi    drinn 
gepfleget 
Als    ob    man    in    im  geren'* 
treget, 
Und     werden     oberkeit      und 
lerer 
10      Dardurch   sein    seugam    und 
sein  nerer. 
Dann  was  sein  kleinsten  glie- 
dem  gschicht, 
Das  rechnet  er,  das  in  anficht. 
Drum   thun  wol,  die  als  dahin 
schlichten, 
Das  man  djugend  mog  recht 
berichten, 
Zu  kennen  lernen  iren  gott, 
Der  sie  von  siinden,  holl  und 
tod 
Auch  mit  seins  sons  blut  gldset 
hat, 
Und    schenkt    in    als    durch 
lauter  gnad. 
Hingegen  treut  der  herr  gross 
pein 


Den,  die  der  kleinsten  ergern 
ein, 
Dann  dem  ein  miilstein  besser 
wer 
Am  hals,  und  sein  versenkt 
im  mer. 
Derhalben      aus      mit      losem 
gschwetz 
Welchsgute  sittennurverletzt ! 
O  aus  mit  unzucht,  vollerei, 

Mit  boser  gsellschaft  biiberei ! 
Raumt^  weit  von  diesen  zarten 
herzen 
Das  gottlos  gsind,  das  schand- 
bar  scherzen, 
Lasst  solch  wort  nit  mehr  von 
euch  horen, 
Das  djugend  weltlichkeit  muss 
leren  * : 
Es  dunkt  mich,  es  leret  sich  friih, 
Mutwill   und  frechheit  komt 
ohn  miih. 
Ler    du    sie    die    recht    gotts- 
forcht vor. 
Die  ist  zu  weisheit  tiir  und  tor, 
Und     denk,    das    rechenschaft 
must  geben 
Fiir  die  verderbnus  und  bos 
leben. 
Es   lesst    sich  zwar  nicht   also 
schimpfen  ^  : 
Und  mit  der  weltlichkeit  ver- 
glimpfen  ^ : 


melt, 


Fiirwahr  I 
lemen. 


^  Schosse. 
scherzen. 


'  entfemet. 
*  entschuldigen. 


520  German  Classics. 


Sein  volklein  sei  nit  von  der  Die   zu  seim  lob  warn  zuge- 

welt,  riist. 

Wiltu     dein     kinder     weltlich  Bedacht  ^,  das  der  prophet  sagt 

machen,  dort, 

So  stecksts  dem  teufel   in  den  Gott  leg  in  kindsmund  auch 

rachen :  sein  wort, 

Dann  man  sol  brauchen  so  die  Und  miissen  auch  ir  son   und 

welt,  tochter 

Als  ob  mans  ^  nit  branch,  noch  Sein  aposteln  sein  und  wechter, 

was  gelt.  Undausderunmiindigenstamlen 

Man  kan  nit  dienen  ie  zugleich  Will  er  seins  namens  lob  auch 

Gott  und  der  welt,  des  teufels  samlen. 

reich,  Wie  samlet  er  aber  diss  sein 

Daher    umsonst    nit    Christus  lob? 

spricht :  Nemlich  durch  sein  wort  die 

' IrEngel  sehengotts  angsicht,'  recht  prob, 

lo  Als  sprech  er,  das  sie  die  ver-  Das  lasst  er  treulich  durch  sein  lo 

klagen,  lerer 

Die  kindem  hie  bos  vorbild  Teilen   nach    glegenheit   der 

tragen.  horer, 

O  weh  der  welt  vor  ergemus.  Also  das  ers   auch   nicht   ver- 

Welchs  weltlichkeit  heut  heis-  schweigt 

sen  muss :  Dein  kindern,  wie  diss  biich- 

Damit  man  reizt  gotts  rach  herzu,  lein  zeigt, 

Zu  strafen  daskalb  mit  derku.  Darinn  er  in  nach  irm  verstand 

Dann  wie  wolt  gott  das  leiden  Durch  kurze  fragstiick  macht 

immer,  bekant, 

Das  man  sein  griin  setzling  be-  Die  fiirnemst  stiick  christlicher 

kiimmer,  lere, 

Und   im    dasselb    beschmutzen  Wie  man  in  recht  nach  seim 

tut,  wort  ere. 

Was  sein  Son  reinigt   durch  Derwegen  niemand   nicht  ver- 

sein  blut,  acht 

2  0  Das  man   die   zarte  gfess  ver-  Die  Fragen,  hie  kurz  einge- 

wiist  bracht, 

^  man  sie.  ^  zumal,  wenn  man  bedenkt.  , 


Reformation  und  Renaissance. 


521 


Sonderndenkjdaswirmussenall      Welchs    Christus    damals    hat 
Zu  kindern  werden  in  dem  fall,  gemelt 


Wollen  wir  andern  glauben  recht 
Die  gheimnus  unsers  glaubens 
schlecht, 
Die  kindlich  einfalt   muss   uns 
fiiren, 
Und  miissen  lassen  uns  regie- 
ren 
Gotts  worts,  gleich  wie  das  kind 
regiert, 
Des  vaters  red,  was  der  ordi- 
niert  ; 
Miissen  von  uns  nit  hoch  ding 
halten, 
10      Sondern   wie    kind    demiitig 
walten, 


Da  er  das  kind  fiir  djiinger 
stellt. 
Hierum  so  brauch,  mein  liebe 
jugend. 
Diss  biichlin  zu  ler  und  rechter 
tugend. 
Die  dann    in   gotts   erkantnus 
stehet, 
Das  man  nach  seinen  gboten 
gehet. 
Darzu    woll    gott    sein    gdeien 
geben 
Und   nach  disem   das   ewig 
leben. 


BURKARD  WALDIS. 
[Scherer  D.  297,  E.  294.  ] 
Dieser  beriihmte  Fabeldichter  wurde  in  Hessen  vermuthlich  um  1495  ge- 
boren,  lebte  aber  in  seiner  Jugend  meist  im  Ausland,  namentlich  in  Livland. 
1523  wurde  er  vom  Erzbischof  Jasper  van  Linden  als  Abgesandter  an  den 
Kaiser  und  den  Pabst  geschickt,  um  Hilfe  gegen  den  einbrechenden  Prote- 
stantismus  zu  verlangen.  Auf  dem  Riickwege  ward  er  von  den  Protestanten 
in  Riga  gefangen  genommen,  trat  dann  selbst  zum  Protestantismus  liber 
und  lebte  als  Zinngiesser  in  Riga.  Spater  kehrte  er  nach  Hessen  zuriick, 
war  Pfarrer  zu  Abterode  (1544)  und  starb  wahrscheinlich  1557.  Heraus- 
gegeben  'Esopus'  von  Kurz  (2  Bde.  Leipzig,  1862);  Tittmann  (2  Bde. 
Leipzig,  1882);  'Der  verlorene  Sohn '  von  Milchsack  (Halle,  1881) ; 
'  Streitgedichte '  von  Koldewey  (Halle,  1883). 

Die  lxxxij  Fabel  vom  reichen  und  armen  Mann. 

ZV  Liibeck  in  der  schonen  Stadt 

Ein  alter  Biirger  sass  im  Rath, 
Der  war  gar  reich  an  Gut  und  Hab, 

Da  mit  sich  nit  zu  frieden  gab, 
Er  hett  ein  Fraw  vnd  keine  Erben, 


5^2  German  Classics, 


Dennoch  hort  er  nit  auff  mit  werben  \ 
Allzeit  dem  Gelt  vnd  Gut  nach  tracht, 

Dauor  er  weder  tag  noch  nacht 
Kein  ruh  nit  hett,  so  sehr  jn  plagt 

Der  Geitz,  wie  der  Poet  auch  sagt, 
Das  sich  gleich  mit  dem  Geld  vnd  Gut, 

Die  lieb  des  Gelts  vermehren  thut, 
Nun  ist  am  selben  end  der  brauch, 

Wie  sonst  in  andem  Stedten  auch, 
Da  sind  viel  tieffer  Keller  graben 

Darinn  vil  Leut  jr  wonung  haben. 
Die  sich  nur  von  dem  Taglohn  nehren, 

Nach  kleinem  Gut  auch  messig  zeren. 
Also  sass  auch  desselben  gleichen, 

Ein  armer  vnter  diesem  Reichen, 
Pflag  den  Leuten  die  schuhe  zu  flicken, 

Mit  Holtz  vnd  Henffen  drad^  zu  sticken, 
Dauon  er  sich,  sein  Weib  vnd  Kind 

Ernehrt,  wie  man  vil  armen  findt, 
Jedoch  war  er  seins  mutes  frey. 

Sang,  vnd  war  stets  frolich  dabey, 
Des  abends  er  daheime  blieb, 

Vnd  seine  zeit  also  vertrieb, 
Des  wundert  sich  der  reich  gar  sehr, 

Er  dacht,  was  ists  doch  jmmermehr, 
Das  disen  armen  Mann  erfrewt  ? 

Nun  weyss  ich  doch  das  er  offt  kewt 
An  armetey^,  die  jn  besessen 

Vnd  hat  offt  kaum  das  Brodt  zu  essen, 
Vorwar  ich  keinen  fleiss  nit  spar 

Biss  ich  sein  wesen  recht  erfahr. 
An  einem  Sontag  kurtz  darnach 

Also  zu  seiner  Frawen  sprach, 
Du  must  dichs  nit  verdriessen  lassen 

Daniden*  vnsem  haussgenossen, 

^  erwerben.  ^  Hanfzwirn,  hempen  thread. 

^  an  Armuth  kauen.  *  da  unten. 


Reformation  und  Renaissance,  523 

Zu  gast  bitten  heut  disen  tag 

Mit  seiner  Frawen,  das  ich  mag 
Von  jm  werden  einr  frag  bericht, 

Die  mich  bekiimmert  vnd  anficht. 
Er  schickt  baldt  seinen  Knecht  hinunder 

Bat  jn  zu  gast,  das  nam  gross  vvunder 
Denselben  armen  Mann,  gedacht* 
Wer  hat  den  jetzt  so  kostfrey^  gmacht? 
Doch  gieng  er  bin,  versagts  jm  nit  ; 

Nach  essens  sprach  der  Wiert,  ich  bit  10 

Vmb  ein  ding  hab  ich  euch  zu  fragen 

Drauff  wollet  mir  die  warheit  sagen : 
Ich  weyss  das  euch  am  gut  zerrinnet  ^, 

Vnd  mit  ewrm  thun  nit  viel  gewinnet, 
Mit  grosser  arbeit  jr  euch  nehrt 

Vnd  dennocht  kaum  des  hungers  wehrt, 
Vnd  trincken  auch  gar  selten  Wein 

Vnd  dennocht  allzeit  frolich  sein, 
Beid^  tag  vnd  nacht,  abents  vnd  morgen 

Als  ob  jr  hetten  nichts  zu  bsorgen.  ^  20 

Nun  hab  ich  gelts  vnd  gutes  gnug 

An  essen,  trincken,  gutem  fug^, 
Mit  gutem  Wein  thu  mich  offt  kropffen'^, 

Kan  dennocht  solchen  muth  nit  schopffen. 
Er  sprach,  warumb  solt  mich  betriiben, 

Mein  gut  ist  sicher  vor  den  Dieben, 
Zu  Wasser  vnd  zu  Landt  der  halb  ^ 
,  Stirbt  mir  kein  Pferdt,  noch  Kuh,  noch  kalb, 

Es  kan  kein  Kauffman  mich  betriegen 

Oder  in  der  handlung  vorliegen,  30 

Vnd  wie  ich  hab  ein  kleine  nerung^, 

So  halt  ich  auch  ein  kleine  zerung, 
Verzer  nit  mehr  denn  ich  erwerb 

Sorg  nit  das  ich  dabey  verderb, 

'  er  dachte.  ^  gastfrei.  =*  gebricht,  mangelt.  *  both. 

*  comfort.  «  den  Kropf  fullen.  '^  so  weit,  ein  blosses  Flickwort. 

*  Gewinn. 


524  Gertnan  Classics. 


Vnd  Steele  mein  fuss  nit  weiter  nab 

Denn  ich  wol  zu  bedecken  hab^ 
Vnd  mich  zu  frieden  geb  damit : 

Was  ich  nit  hab,  entfellt  mir  nit. 
Ich  lass  mir  an  demselben  gniigen 

Was  mir  Gott  teglich  thut  zu  fiigen, 
Gedenck,  morgen  kompt  auch  ein  tag 

Der  vor  sich  selber  sorgen  mag. 
Mit  solcher  redt  wardt  er  bewogen 

Das  em  vorbass  nit  mehr  dorfft  fragen, 
Vnd  dacht,  er  ist  recht  willig  arm, 

Billich  das  ich  mich  sein  erbarm, 
Lieff  hin,  vnd  bracht  baldt  hundert  gulden 

Vnd  sprach,  damit  bezalt  ewr  schulden, 
Damit  ich  euch  jetzt  will  begaben 

Das  jr  ewr  not  zu  schiitzen  haben. 
Der  Mann  wardt  fro,  gieng  damit. hin 

Vnd  dacht  baldt  das  ers  auff  gewin, 
Vnd  auff  Kauffmannschaft  mocht  anlegen 

Damit  noch  hundert  brecht  zu  wegen^, 
Vnd  tracht  mit  fleiss  drauff  tag  vnd  nacht 

Damit  jm  selb  viel  sorgen  macht, 
Das  er  vor  miihe  den  Kopff  stets  hieng 

Vnd  auff  der  Gassen  trawrig  gieng, 

Des  singens  er  dabey  vergass. 

Den  reichen  sehr  verwundert  das, 
Er  bat  jn  abermal  zu  gast, 

Der  Mann  die  hundert  gulden  fasst  ^ 

In  einen  Beutel,  brachts  jm  wider, 

Vnd  sprach,  von  der  zeit  an  vnd  sider', 
Das  jr  mir  habt  die  gulden  geben 

Ist  mir  vergahn  mein  bestes  leben. 
Seht  hin,  fahrt  wol  mit  ewrem  gut, 

Ich  nem  dafiir  ein  guten  muth. 
Desselben  ich  viel  bass  geniess  ; 

sich  nach  der  Decke  strecken.      ^  zu  Wege  bringen,  schaifen.      ^  seit. 


Reformation  tmd  Renaissance.  525 

Das  Gelt  macht  mir  bekiimmerniss. — 
Solch  einfalt  ist  gar  vnderkommen  ^ 

Vnd  hat  der  Geitz  das  Landt  eingnommen, 
Ich  kenn  auch  jetzt  viel  armer  leut, 

Doch  halt  ich  nit,  das  man  jetzt  heut 
Vnder  jn  alien  einen  findt, 

Der  gleich  wie  diser  sey  gesinnt, 
Es  sind  viel  Wiert  auff  alien  strassen 

Die  Leut  bei  jn  herbergen  lassen, 
Doch  solt  man  schwerlich  ein  bekommen,  10 

Der  dem  Gast  zu  seim  nutz  vnd  frommen, 
Ein  Kopff^,  von  Silber  oder  Golt 

In  sein  Sack  heimlich  stecken  sollt, 
Wie  man  sagt,  das  ehe  sey  geschehen. 

Ists  war,  weyss  nit,  habs  nit  gesehen. 
Vielleicht  man  sonst  wol  ein  bekem, 

Der  eim  eh  etwas  aussher^  nem, 
So  gar  ist  jetzt  die  gantze  Welt 

Gericht  auff  das  verfluchte  Gelt. 
Dennocht  so  ists  gewisslich  war  20 

Es  zeugt  die  Schrifft  so  hell  vnd  klar, 
Das  man  nit  zgleich  dem  Gelt  kan  dienen 

Vnd  dennocht. sich  mit  Gott  versiinen, 
Denn  wer  sein  Datum*  dahin  richt 

Das  er  sich  nur  dem  Gelt  verpflicht, 
Vnd  darinn  all  sein  wollust  hat, 

Der  macht  das  Gelt  zu  einem  Gott, 
Vnd  fellt  baldt  in  des  Teuffels  strick. 

Derhalben  sich  ein  jeder  Schick, 
Das  er  seins  guts  ein  Herre  sey,  30 

So  ist  er  vieler  sorgen  frey. 

^  untergegangen.  *  Kopfstuck,  eine  Miinze.  '  heraus. 

*  Thun  und  Streben. 


fi26  German  Classics, 


D 


GEORG  ROLLENHAGEN. 

[Scherer  D.  297,  E.  294.] 

Geboren  1542,  zn  Bemau  bei  Berlin,  studierte  in  Wittenberg,  gestorben 
1609  zu  Magdeburg,  wo  er  Rector  der  Schule  war.  Er  ward  vorzuglich 
beriihmt  durch  seine  Nachahmung  der  Batrachomyomachie,  der  Frosch- 
mjiusler  genannt.     Herausgegeben  von  Godeke  (2  Thle.  Leipzig,  1876). 

Froschmeuseler. 
Broseldieb^  sagt,  wer  Murner'^  sei. 
Mumem,  der  katzaner  patron, 

Lert  mich  kennen  mein  mutter  fron  ; 
Ich  bat,  wie  ich  noch  war  ein  kind, 

Wie  die  kinder  fUrwitzig  sind, 
Sie  wolts  lassen  einmal  geschehen, 

Mich  auch  lassen  die  welt  besehen, 
Dieweil  ein  heimgezogen^  kind 

Unverstendig  blieb  als  ein  rind, 
Wie  sie  denn  oftmals  diese  wort 

Vom  herm  vater  selbst  het  gehort. 
Sie  weret  ab  mit  hand  und  mund, 

Predigt  mir  viel  von  katz  und  hund, 
■  Wie  die  uns  weren  so  gefer  *. 

Ich  bat  und  gilfert^  immermer, 
Bis  sie  zuletzt  williget  drein. 

Das  ich  ein  stund  mocht  von  ihr  sein, 
Warnet  doch  mich  mit  ganzem  fleiss 

Und  saget  von  des  Murners  weis, 
Das  er  versteckt  im  winkel  sess 

Und  die  meuslein  on  brot  einfress, 
Das  wern  sein  allerliebste  speis, 

Den  solt  ich  ja  meiden  mit  fleiss. 
Ich  schlich  unter  der  wand  herfiir 

Nach  unsers  schlosses  vordertiir. 
Die  in  des  mantiers^  haus  hingieng, 

'  Sohn  des  Mausekonigs.        ^  Name  des  Katers.         ^  im  Hauserzogen. 
*  gefahrlich.  *  schwatzte,  schrie,  *  Mannthier,  i,  e.  Men?ch, 


Reformation  tmd  Renaissance.  527 

Davon  es  werme  und  rauch  empfieng, 
Und  kuckt^  heimlich  zuerst  heraus 

Wie  ein  unbewanderte  maus, 
Ob  auch  da  wer  sicher  geleit, 

Odr  ob  der  Murner  sess  zur  seit. 
So  sass  im  haus  im  sonnenschein 

Ein  schones  weisses  jungfreulein, 
Sein  euglein  glenzten  hell  und  klar, 

Es  leckt  und  schlichtet  seine  bar, 
Kiisset  die  bend  und  wusch  sie  rein  10 

tJber  die  zarten  wengelein  ; 
Das  herz  im  leib  verlanget  mir, 

Das  ich  nur  mocht  treten  herfiir, 
Dasselb  mit  adeligen  sitten 

Um  seine  lieb  und  freundschaft  bitten, 
Kiissen  ihre  scbneweisse  bend: 

So  bet  al  meine  sorg  ein  end. — 
Es  trat  aber  am  platz  herum 

Im  haus  die  leng  und  in  die  kriim 
Ein  erscbreckliches  wundertier,  20 

Dafiir  die  haut  erscbuttert  mir, 
Vom  baupt  zu  fuss  aller  gestalt 

Wie  man  ein  basilisken  ^  malt ; 
Ich  dacbt,  ob  das  der  Murner  wer, 

Der  uns  meusen  ist  so  gefer. 
Vornen  am  kopf  war  er  geschlacbt  "^ 

Wie  man  die  bosen  geister  macbt, 
Mit  einem  krummen  spitzen  scbnabel, 

Hat  fiiss,  geteilt  wie  ein  mistgabel, 
Und  ein  zweispitz  geteilten  bart  30 

Nach  des  mantiers  greulicher  art, 
Und  auf  dem  haupt  ein  gluhend  kron 

Mit  vil  tiirnen*  erboben  scbon^ 
Und  aus  dem  leib  giengen  beisammen 

Ein  grosser  bauf  gelber  feurflammen  **, 


kucken,  schauen.  2  Basilisk. 


geartet. 


*  Thurm,  Spitze.  »  schon.  «  die  Federn  des  Hahns 


528  German  Classics. 


Gekriimt  unten  und  iiber  sich, 

Ubraus  hesslich  und  erschrecklich  ; 
Damit  pranget  er  iiber  erd\ 

Trat  herein  wie  ein  reisig  ^  pferd, 
Und  seiner  trabanten  wol  zehen 

Giengen  alzeit  hinter  ihm  stehen, 
Doch  nicht  so  statlich  ausgemacht', 

Der  kdnig  fiirt  allein  den  pracht. 
Wie  ich  nun  blieb  im  lochlein  stecken, 

Dem  abenteur  zusehe  mit  schrecken, 
Fengt  er  an  dem  boden  zu  schnablen*, 

Scharret  mit  den  zween  mistgabeln 
Und  ruft:    *Guck,  guck,  curit,  merkauf!' 

Da  erhob  sich  ein  gross  zulauf, 
Die  trabanten  waren  gar  schnell, 

Zu  horen  des  konigs  befel, 
Reckten  auch  die  kopf  zu  der  stet, 

Zu  sehn  was  er  geschrieben  het ; 
Bis  der  konig  mit  grossem  prassen* 

Sprang  auf  die  haustiir  nach  der  gassen 
Und  schlug  die  arm  auf  beide  seit, 

Sperret  den  rachen  auf  gar  weit 
Und  rief,  man  hets  ein  meil  gehort, 

Diese  drei  erschreckliche  wort ; 
'  Riick,  riick  ihn  herausser  beim  kragn  !  ® ' 

Als  het  mich  der  donner  geschlagn, 
So  stiirzt  ich  zu  dem  loch  hinein, 

Lief  zu  meinem  frau  miitterlein. 
Die  erschrak  und  fragt,  was  mir  wer, 

Das  ich  fast  het  kein  atem  mer 
Und  also  ser  fieng  an  zu  beben ; 

Wolt  mir  erzenei  fiirs  schrecken  geben. 
Ich  sprach:   ^O  mutter,  der  Mumer 

Hat  mich  erschrecket  also  ser, 

*  auf  derErde.  ^  geriistet.  '  ausgestattet. 

*  mit  dem  Schnabel  wiihlen.  '  Larm. 

*  ziehe  ihn  heraus  beim  Hals. 


Reformation  und  Renaissance.  5^9 

Das  ich  schier  nimmer  atem  hoi; 
Wie  habt  ihr  mich  gewamt  so  wol ! ' 

*  Was  tat  er  denn  ? '   die  mutter  sprach. 

Ich  sagt :    '  Im  haus  ich  sitzen  sach 
Ein  zartes  schones  jungfreulein, 

Im  weissen  pelzlein,  artig  fein, 
Das  schmiickt  sich  mit  geleckter  hand; 

Ich  het  mich  gern  zu  ihm  gewandt 
Und  um  ein  kuss  freundlich  gebeten, 

So  komt  der  Murner  hergetreten  lo 

Mit  gabelfiissen,  mit  der  kron, 

Mit  brennenden  schwanz  angeton, 
Das  mich  daucht  ser  erschrecklich  stehen. 

Der  schelm  het  mich  im  loch  gesehen, 
Springet  auf  die  tiir  und  rufet  laut 

(Wenn  ichs  gedenk  graust  mir  die  haut) : 

*  Riick,  riick  ihn  herausser  beim  kragn  ! ' 

Damit  wolt  er  sein  dienern  sagn, 
Das  sie  mich  solten  nemen  an*. 

Und  sie  hettens  warlich  getan,  20 

Wenn  ich  nicht  bald  entlaufen  wer. 

Davon  bin  ich  erschreckt  so  ser/ 
Da  sagt  die  mutter :    '  Liebes  kind, 

Die  so  schrecklich  anzusehsn  sind, 
Die  tun  uns  meusen  nichts  zu  leid ; 

Die  aber  dichten'^  freundlichkeit, 
So  leis  und  lieblich  einher  schleichen, 

Die  hendlein  kiissen,  wilkom  reichen, 
Die  sind  giftige  creatur, 

Teufl  unter  englischer  figur;  30 

Die  sind  geferiiche  katzen, 

Die  vom  lecken,  hinten  kratzen. 
Judaskuss  ist  geworden  neue,* 

Fiirt  gute  wort,  belt  falsche  treue ; 
Der  dich  anlacht,  der  reist  dich  hin: 

Das  ist  dieser  welt  weis  und  sin. 
anpacken.  2  heucheln. 

M  m 


530  German  Classics. 


Das  jungfreulein,  das  so  schon  war, 
Bringt  uns  meuschen  die  grost  gefar, 

Futtert  sein  pelz  mit  unserm  blut, 
Gott  sei  dank,  das  er  dich  behiit!' 

^GIDIUS    TSCHUDI. 

[Scherer  D.  295,  (611)  E.  292.] 

Geboren  1505  zu  Glaras ;  gestorben  1572,  als  Landamman.    Sein  'Chro- 
nicon  Helveticum'  reicht  bis  1570. 

Ober  Wilhelm  Tell. 
Darnach  am  Sonntag  nach  Othmari,  was  der  i8.  Wintermonats, 
gieng  ein  redlicher  frommer  Land-Mann  von  Uri,  Wilhelm  Tell 
genannt  (der  auch  heimlich  in  der  Pundts-Gesellschaft  ^  was),  zu 
Altorf  etlichmal  fiir  den  uffgehangten  Hut  und  tett  Im  kein 
Reverentz  an,  wie  der  Land-Vogt  Gessler  gebotten  hat.  Das  ic 
ward  Ime,  Land-Vogt,  angezeigt.  Also  morndes^  darnach  am 
Montag  berufft  Er  den  Tellen  fiir  sich,  fragt  In  trutzlich,  warumb 
er  sinen  Gebotten  nit  gehorsam  ware,  und  dem  Konig,  ouch  Ime 
zu  Verachtung  dem  Hut  keine  Reverentz  bewisen  hette  ?  Der  Tell 
gab  Antwurt :  '  Lieber  Herr,  es  ist  ungeward^  vnd  nit  uss  Verach- 
tung geschehen  ;  verzichend  mirs  ;  war  ich  witzig,  so  hiess  ich  nit 
der  Tell,  bitt  umb  Gnad,  es  soil  nit  mehr  geschehen.'  Nun  was 
der  Tell  ein  guter  Armbrust-Schiitz,  dass  man  In  besser  kum 
fand,  und  hat  hiibsche  Kind,  die  Im  lieb  warend,  die  beschickt  der 
Land-Vogt  und  sprach  :  *  Tell,  welches  unter  denen  Kindern  ist  20 
dir  das  Hebste  ? '  Der  Tell  antwurt :  *  Herr,  sie  sind  mir  alle  glich 
lieb.'  Do  sprach  der  Land-Vogt :  *  Wolan  Tell,  du  bist  ein  guter 
verruempter  Schiitz,  als  ich  hor ;  nun  wirst  du  din  Kunst  vor  mir 
miissen  beweren,  und  diner  Kinder  einem  ein  Opflfel  ab  sinem 
Haupt  miissen  schiessen  ;  darumb  hab  eben  Acht,  dass  du  den 
Opffel  treffest :  dann  triffst  du  In  nit  des  ersten  Schutzes  *,  so  kost 
es  dich  din  Leben.'  Der  Tell  erschrack,  bat  den  Land-Vogt  vmb 
Gottes  willen,  dass  Er  In  des  Schutzes  erliesse,  dann  es  unnatiirlich 
ware,  dass  er  gegen  sinen  lieben  Kind  sollte  schiessen  ;  Er  wolt 
lieber  sterben.     Der  Land-Vogt  sprach  :  *  das  must  du  thun,  oder  3c 


Reformation  und  Renaissance.  $'>^\ 

du  und  das  Kind  sterben.'  Der  Tell  sach  wol,  dass  Ers  tun  must, 
bat  Gott  innigklich,  dass  Er  In  ynd  sin  lieb  Kind  behiite ;  nam  sin 
Armbrust,  spien  es,  legt  uff  den  Pfil  und  stackt  noch  ein  Pfil  hinden 
in  das  Goller;  und  legt  der  Land-Vogt  dem  Kind  (das  nit  mehr 
dann  sechs  Jar  alt  was)  selbst  den  Opffel  uf  sin  Houpt.  Also 
schoss  der  Tell  dem  Kind  den  Opffel  ab  der  Scheitlen  des  Houpts, 
dass  Er  das  Kind  nie  verletzt.  Do  nun  der  Schutz  geschehen  was, 
verwundert  sich  der  Land-Vogt  des  meisterlichen  Schutzes,  lobt 
den  Tellen  siner  Kunst  und  fragte  Ine,  was  das  bediite,  dass  er 
noch  ein  Pfil  hinten  in  das  Goilert  gesteckt  hette  ?  Der  Tell  i  o 
erschrack  aber,  und  gedacht,  die  Frage  bedutet  niitzit  ^  Gutes  ; 
doch  hett  Er  gem  die  Sach  glimpfflich  ^  verantwurt  und  sprach: 
Es  ware  also  der  Schiltzen  Gewonheit.  Der  Land-Vogt  merckt 
wol,  dass  Im  der  Tell  entsass^,  und  sprach:  'Tell,  nun  sag  mir 
frolich  die  Wahrheit  und  fiircht  dir  niitzit  darumb:  du  sollt  dins 
Lebens  sicher  sin  ;  dann  die  gegebene  Antwurt  nimm  ich  nit  an  : 
es  wird  etwas  anders  bedut  haben.'  Do  redt  Wilhelm  Tell :  Wolan 
Herr,  sitmalen  Ir  mich  mines  Lebens  versichert  habend,  so  wil  ich 
uch  die  grundlich  Warheit  sagen,  dass  min  entlich  Meinung 
gewesen,  wann  ich  min  Kind  getroffen  hette,  dass  ich  uch  mit  20 
dem  andern  Pfyl  erschossen  und  ohne  Zweifel  uwer  nit  gefalt  wollt 
haben.'  Do  der  Land-Vogt  das  hort,  sprach  Er  :  '  nun  wolan  Tell, 
Ich  hab  dich  dins  Lebens  gesichert,  das  will  ich  dir  halten  ;  die- 
weil  ich  aber  din  bosen  Willen  gegen  mir  verstan,  so  will  ich  dich 
fiiren  lassen  an  ein  Ort  und  allda  inlegen,  dass  du  weder  Sunn  noch 
Mon  niemerme  sechen  sollt,  damit  ich  vor  dir  sicher  sig.'  Hiess 
hiemit  sin  Diener  In  fachen  und  angentz*  gebunden  gen  Flulen 
fuhren.  Er  fur  auch  mit  Inen  und  nam  des  Tellen  Schiessztig, 
Kocher,  Pfyl  und  Armbrust  auch  mit  Im  ;  wolts  Im  selbs  behalten. 
Also  sass  der  Land-Vogt  sambt  den  Dienern  und  dem  gebundenen  30 
Tellen  in  ein  Schiff,  wolt  gen  Brunnen  fahren,  vnd  darnach  den 
Tellen  iiber  Land  durch  Schwitz  in  sin  Schloss  gen  Kiissnach  fiiren, 
und  allda  in  einem  finstem  Thum  sein  Leben  lassen  enden.  Des 
Tellen  Schiessziig  ward  im  Schiff  uff  den  Bieten  oder  Gransen  ^ 
bim  Sturruder  gelegen. 

Wie  si  nun  uff  den  See  kamend,  und  hinuff  furend  biss   an 
*  nichts,       2  hoflich.       ^  ausweichen.       *  anfanglich.      '  Hintertheil. 

M  m  2 


^^^2,  German  Classics. 


Achsen  das  Ecke,  do  fugt  Gott,  dass  ein  solcher  grusamer  unge- 
stiimer  Sturm-Wind  infiel,  dass  ^i  sich  all  verwegen*  hattend 
armklich  ze  ertrinken.  Nun  was  der  Tell  ein  starker  Mann,  und 
kondt  vast  wol  uff  dem  Wasser  ;  do  sprach  der  Dienem  einer  zum 
Land-Vogt :  *  Herr,  Ir  sechend  iiwre  und  unsre  Not  und  Gfar 
unsers  Lebens,  darinn  wir  stand,  und  dass  die  Schiff-Meister 
erschrocken  und  des  Farens  nit  wol  bericht ;  nun  ist  der  Tell  ein 
starcker  Mann,  und  kan  wol  schiffen,  man  solt  In  jetz  in  der 
Not  bruchen.'  Der  Landt-Vogt  was  der  Wasser-Not  gar  erklupfft", 
sprach  zum  Tellen  :  *  Wann  du  uns  getruwtist  uss  diser  Gfahr  ze  lo 
helffen,  so  wolt  ich  dich  diner  Banden  ledigen.'  Der  Tell  gab 
Antwurt :  *Jo  Herr,  ich  getruwe  uns  mit  Gottes  HilfF  wol  hie- 
dannen  zu  helffen.'  Also  ward  Er  uffgebunden,  stund  an  das 
Stiirruder,  und  fur  redlich  dahin,  doch  lugt  Er  allweg  uff  den 
Schiess-Ziig,  der  ze  nachst  bi  Im  lag,  und  uff  ein  Vorteil  hinuss  zu 
springen,  und  wie  Er  kam  nah  zu  einer  Blatten  (die  sidher  den 
Namen  des  Tellen  Blatten  behalten,  und  ein  Heilig  Hiisslin  dahin 
gebuwen  ist)  beducht  Im,  dass  Er  daselbs  wol  hinuss  gespringen 
und  entrinnen  mocht,  schry  den  Knechten  zu,  dass  sie  hantlich 
zugind,  biss  man  fur  dieselb  Blatten  kame,  wann  si  hattend  dann  20 
das  Bosist  iiberwunden,  und  als  Er  nebent  die  Blatten  kam,  trukt 
Er  den  hindem  Gransen  mit  Macht  (wie  Er  dann  ein  starker  Mann 
was)  an  'die  Blatten,  erwiischt  ^  sin  Schiissziig,  und  sprang  hinuss 
uff  die  Blatten  ;  stiess  das  Schiff  mit  Gwalt  von  Im,  liss  si  uff  dem 
See  schweben  und  schwenken,  der  Tell  aber  luff  Bergs  und  Schattens 
halb  (dann  noch  kein  Schnee  gefallen  was)  iiber  Morsach  uss  durch 
das  Land  Schwitz,  bis  uff  die  Hohe  an  der  Landt-Strass,  zwiischend 
Art  und  Kiissnach,  da  ein  hole  Gass  ist,  und  Gestiid  ^  darob,  darinn 
lag  Er  verborgen,  dann  Er  wust,  dass  der  Landt-Vogt  allda  fiirryten 
wurd  gen  Kiissnach  zu  siner  Burg.  3° 

Der  Landt-Vogt  und  sin  Diener  kamend  mit  grosser  Not  und 
Arbeit  iibem  See  gen  Brunnen,  rittend  damach  durch  Schwitzer- 
Land,  und  wie  si  der  gemelten  holen  Gassen  nachneten,  hort  Er 
allerley  Anschlag  des  Land-Vogts  wider  Ine,  Er  aber  hat  sin 
Armbrust  gespannen  und  durchschoss  den  Landt-Vogt  mit  eineni 
Pfyl,  dass  Er  ab  dem  Ross  fiel,  und  von  Stund  an  tod  was. 

*  gefasst  gemacht.  ^  beangstigt.  ^  erwischt.  *  Gebiisch. 


Reformation  und  Renaissayice.  ^^i?* 

SEBASTIAN    FRANCK. 

[Scherer  D,  286,  295,  E.  282,  292.] 

Geboren  zu  Donauworth,  gestorben  gegen  1543  in  Basel.  Er  fiihrte  ein 
unstates  Leben,  ward  als  Mystiker  und  Schwarmer  verfolgt,  und  scheint  sich 
nothdiirftig  durch  Schriftstellerei  erhalten  zu  haben.  Seine  geschichtlichen 
Arbeiten,  namentlich  die '  Chronik  der  Deutschen ',  waren  volksthiimlich.  Als 
Verfasser  von  mystischen  Biichem  ward  er  des  Unglaubens  verdachtig,  und 
Luther  nennt  ihn :  ein  Lastennaul,  des  Teufels  liebstes  Maul,  einen  Enthu- 
siasten  und  Geisterer,  dem  nichts  gefallt  als  Geist,  Geist,  Geist.  Seine 
Sprichwortersammlung  (vom  Jahre  1532)  wurde  herausgegeben  von  Latendorf 
(Poesneck,  1876). 

I. 

AUS  DER  VORREDE  ZUR  GERMANIA. 

Es  ist  immerzu  das  frembd  besser  dann  das  heymisch.     Was 

vor  der  thiir,  has  hat  mann  niendert  fiir'.  Also  ist  es  den  Teutschen 

auch,  daher  haben  sie  so  gar  nicht  von  jn  selbs,  dass  kaum  ein 

voick  ist,  dass  weniger  von  jm  selbs  weyss  vnd  hat.     Zu  dem  hat 

das  vngliick  auch  darzu  geschlagen,  dass  sie  mer  krieger  bissher 

dann  glert  Leut  haben  gezogen  vnd  gehabt :    das  macht,  dass  sie 

also  versaumpt  vnd  dahinden  bliben  seind,  dass  sie  so  gar  nicht 

von  jn  selbs  wissen  odder  haben.     Nit  dass  sie,  so  vnendlich  "^  leut, 

nichts  Chronick  wirdigs  haben  gestifft,  geredt  vnd  thon  ;  ja  mer  lo 

dann  viel  andere  volcker,  also   dass  sie  in  dem  fall  weder  den 

Griechen  noch  Latinem  weichen,  sonder  dass  sie  niemant  haben 

gehabt,  der  jr  weise  kleinmiietige  ^  red  vnd  that  aufifschrieb,  vnd 

jrer  eygen  histori,  so  sie  taglich  gewont  vor  augen  gesehen,  vnd 

nichts  seltzams  oder  wunders  bey  jnen  gewesen  ist,  nit  haben  acht 

genommen,  vnd  nur  fiirwitzig  auff  andere  volcker  vnd    lender 

gesehen,  vnd  jn  lassen  treumen  *,  weil  nuon  von  anderen  orten  inn 

Latein,  Griechischer  vnnd  Judischer  zung  vil  biicher  seyen,  so 

seyen  allein  dieselben  land  voller  wunders,  weissheit,  reichthumb, 

kunst,  vnd  jn  ja  lassen  traumen,  sie  seien  Barbari,  darumb  dass  sie  20 

die  Romer  etwa  Barbaros  haben  genent  ;  dann  Teutsche  seind  von 

art  ein  volck,  dass  nicht  von  seim  ding  belt,  nur  frembd  ding  guot 

^  fiir  nichts  halten,  "^  zahlreich.  '  bescheiden. 

*  sich  traumen  lassen,  sich  einbilden. 


534  German  Classics. 


ding,  vnd  allein  in  vnd  mit  kriegen  niemant  weicht,  den  sieg  aber 
der  weissheit  lasst  es  leicht  andern  nationen,  ja  scheubts  vonn  sich 
vnd  gibts  den  Latinern,  Griechen  vnd  anderen  volckern.  Mann 
sihet,  dass  ein  Gallus,  Italus,  Jud  etc.  nicht  dann  sein  spraach, 
volck,  histori,  kunst,  weissheit,  sterck  etc.  rhiimpt.  Dauon  schreiben 
sie  grosse  biiecher  ;  allein  die  kriegerischen  Teutschen  bleiben 
krieger  vnd  fromm  landsknecht,  den  rhuom  lassen  sie  jn  nit  gem 
zucken^;  kiinst,  spraach,  weissheit,  weise  red  vnnd  that  lassen  sie 
gern  demiietig  anderen,  ja  gebens  selbs  anderen,  vnd  rhiiemen 
odder  verwunderen^  auss  einer  sender  schier  torechten  demuot  rb 
anderer  rath,  that,  biicher,  leer,  red,  vnd  gefelt  einem  Teutschen 
in  summa  nicht,  was  seyn  eygen  ist,  sender  nur  auss  fiirwitze 
frembder  siten,  gang,  kleyder,  spraach,  geberde,  so  gar,  dass  etlich 
mit  kunst  auss  gelbem  weissen  hare,  darumb  dass  es  Teutsch  ist, 
schwarz,  Frantzosisch,  Spaniolisch  odder  Welsch  hare  lassen 
machen^,  mit  seltzamen  beschoren  kopffen,  verkerter  spraach, 
welche,  so  sie  es  'gleich  reden,  vngern  vnd  verkert,  als  kunden 
sie  es  nimmer  reden  *,  vnd  in  summa  wie  die  affen  alle  aller  land 
verderbt  sitten  vnd  kleyder  anmassen^,  vnd  in  Teutschland  bringen, 
also  dass  Germania  jetz  voller  Teutscher  Frantzosen,  Teutscher  20 
Walhen  ^  vnd  Spanier  ist.  Es  ist  kein  volck,  es  bleibt  bei  seiner 
spraach  vnnd  kleydung,  dunckt  sich  der  gemeyd"^  sein,  vnd 
rhiimpt  sich  deren,  wil  auch,  dass  mans  darbey  erkenn.  Allein  die 
Teutschen  verleugnen  jre  spraach  vnd  kleydung  vnd  geen  in  fremb- 
der seltzamer  mummerey  herein,  als  haben  sie  einn  boss  stuck 
thon^,  dass  mann  sie  an  nicht  kan  kennen,  dann  an  sauffen  vnd 
kriegen.  .  .  . 

Auss  disser  vnachtsamkeit  ist  kommen,  dass  wir  nicht  vonn  vns 
selbs  haben  noch  wissen  vnd  bass  ^  von  Tiircken  vnd  Dattern  ^" 
wissen  zu  sagen  dann  von  vns  selbs  vnd  vnseren  altern,  dass  vns  30 
die  Romer  nit  gar  vergebens  Barbaros  haben  genent  vnd  in  dem 
fall  nit  vnrecht  thon.  Es  ist  kaum  ein  verniifftig  hoflich  wort, 
spruch,  red  vnd  that  eim  Griechen  auss  dem  mund  vnd  hand  gefallen, 

^  nehmen.  ^  bewundem.  ^  sich  das  Haar  f  arben  lassen. 

*  als  konnten  sie  nicht  mehr  deutsch  sprechen.  *  annehmen. 

*  Italiener.  ^  froh,  stolz.  *  als  batten  sie  etwas  Boses  gethan. 
'  besser.  ^^  Tataren. 


Reformation  und  Renaissance.  ^2)^ 

cs  ist  in  die  feder  kommen  vnd  als  heiltumb  ^  vffgehebt  worden. 
Aber  von  Teutschen  wissen  die  Teutschen  nicht,  sogar,  wann  nit 
die  Latini  fiir  vns  sorgfeltig  etwas  hetten  auffgezeichnet  (doch 
immer  zu,  dz  jn  derglimpfFe^,  sieg  vnd  rhuom  bleib),  so  wissten  vnd 
hetten  wir  gar  nicht.  Das  haben  zu  vnserer  Zeit  vil  hochgelerter 
bedacht  vnd  noch  seuffzen,  klagen  ^,  als  Wilibaldus  Birckheymer, 
Christoferus  Scheurlin,  Conradus  Celtis,  Jacobus  Wimphelingius, 
Beatus  Rhenanus,  Conradus  Peuttinger,  Nauclerus,  Irenicus,  vndvor 
jn  alien  der  gelert  Auentinus,  ItemPetrus  Apianus,  Bart.  Amantius  vnd 
andere  etc.  vnd  auss  mangel  der  biiecher  solch  miieh  vnd  schweiss  lo 
drob  verrert  ^  dass  kaum  ein  ander  arbeyt  schwerer  sein  mag ; 
vnd  dissen  vmb  Germania  woluerdienten  mennem  bin  ich  auff  die 
achsel  gestanden,  mich  vnderstanden  ^,  den  Teutschen  diss,  das 
ist  sich  selbs,  zu  Teutsch  geben  ;  wiewol  ich  nuon  hore,  dass 
andere  auch  mit  vmbgeen,  vnd,  ob  Gott  wil,  mit  grossen  ehren 
herauss  vfF  den  plan  werden  kommen,  wie  ich  ein  jar,  zwey  ^  vfF  sie 
gewart,  so  wil  ich  doch  im  verlorn  hauffen  als  einer  auss  dem  halt ' 
mich  erster  herfiir  lassen,  allein  darumb,  ob  ich  die  andern  mocht 
vflfbringen  vnd  auss  dem  leger^  locken.  Vbermogen^  sie  mich 
iibelgewapneten,  wie  ich  zu  Gott  verhoff,  so  wil  ich  gern  vnd  mit  20 
eem  wider  zu  ruck  in  hag^°  fliehen,  vnnd  soil  disse  flucht  mein 
grosse  eer,  sieg  vnd  gewin  sein,  dass  ich  solch  landschirmer  vff  den 
plan  hab  gelockt  vnd  auss  dem  leger  bracht,  vnd  sol  disser  mein 
erster  aussrit  sein  gleich  als  wann  man  ein  kiinstler  oder  senger  zu 
singen  durch  bit,  wie  jr  art  ist,  nit  kan  bewegen,  dass  man  ein 
andern  grif "  brauchen  muoss,  dass  man  gantz  iibel  vor  jn  singen 
muoss  Oder  ein  harpffen  nemen  vnd  vor  den  om  des  harpffen- 
schlagers  zittel  discordantz  vnd  rossquit  druff  schlagen  ^^,  dass  den 
in  oren  wee  thuot  vnd  nit  leiden  konden,  da  heben  sie  an  zu  singen 
wie  der  Schwan,  vnd  mit  genommener  harpffen  wollen  sie  den  30 
misshal  zu  schanden  machen.  Also  geb  Gott,  dass  durch  diss 
mein  raspen^^  einn  ander  auffgeweckt  mich  nit  allein,   wo  ich 

^  Heiligthum.  ^  Ehre.  '  und  seufzen  tind  klagen  noch  dariiber. 

*  vergossen,  verwandt.  ^  habe  mich  unterstanden  zu  geben. 

®  ein  Oder  zwei  Jahre.  ' .  Hinterhalt.  ^  Lager. 

Mibertreflfen.  ^»  Gehage.  "  Kunstgriff. 

^-  schlecht  darauf  spielen  (ein  veralteter  Ausdruck). 
*•*  kratzen,  rasping. 


^^6  German  Classics. 


erlegen  bin,  ersetze,  sender  mich  mit  meiner  kunst  zu  schanden 
mache  vnd  Teutschland  ein  besser,  warer  melodey  vnd  simphonei 
schlag,  vnnd  eigentlicher  heraus  butz  ^,  dann  ich  geringer  in  disser 
profession  vnd  Chronick  hab  geleyst. 

2. 

Kleine  voglin,  kleine  nestlin. 

Ein  grosser  Vogel  muss  ein  gross  nest  haben.  Grosse  herm 
miissen  vil  verzem.  Vil  einnemens  vil  aussgebens.  Man  trinckt 
aus  kleinen  brunnen  eben  so  gnug  als  auss  grossen.  Der  hirt  hat 
eben  so.  gnug  vnnd  lebt  eben  so  lang  vnd  wol  als  der  schultheyss 
im  hauss,  der  bawr  als  der  fiirst.  Es  ist  allein  vmb  ein  wenig  lo 
mehr  bracht  "^  zu  thun,  vnd  der  vnderscheid  allein  im  schein.  Die 
speise  vnd  kleyder  seind  wol  vngleich  ;  halt  aber  das  habermuss  ^ 
gegen  eim  hungerigen  magen  vnd  die  capaunen  gegen  dem  saten, 
vnlustigen  magen  der  reichen,  so  lebt  der  baur  wie  der  fiirst.  J  a, 
was  sag  ich,  der  bauwer  lebt  wohl  vnnd  der  fiirst  wie  ein  arm  man 
vnnd  Tantalus  in  der  hell.  Der  baur  schlaft  miid  auf  einem  strosack, 
wasen  *,  banck,  vnd  sonst,  wo  er  ligt :  der  fiirst  mag  in  helffenbeynen 
betten,  auff  pflaumfeder,  mit  eitel  spinet  ^,  seidin  vnd  gold  vmb- 
henckt,  vnder  vnd  vberlegt,  nit  schlaffen.  Hie  frage  ich  doch, 
welcher  wol  lig  ?  Der  fiirst  kan  den  last  der  kleyder  etwa  kaum  20 
tragen  ;  der  baur  singt  vnd  springt  frei,  hurtig  in  eim  grawen 
rocklin  daher,  darfF^  der  nit  verschonen,  vnd  zert  mit  einem 
creutzer  so  weit  als  der  reich  mit  einem  ducaten. 

.  .  .  Wo  vil  vasser'''  seind,  da  seind  vil  abesser.  Grosser  hoff 
muss  vil  magt  vnd  knecht  haben,  vnd  vil  einnemens  macht  vil 
aussgebens.  Der  baur,  so  sein  hoflin  on  magd  vnd  knecht  mit 
seiner  hand  kan  bawen,  vnd  die  bewrin,  so  on  magd  jr  vihe  kan 
allein  melcken :  die  mogen  leicht  haben,  das  jn  gnug,  vnnd  seind  in 
jrem  nestlin  wol  so  reich,  als  der  gross  Meyer  *^  mit  fiinfifzig  haupt 
vihe,  fiinfftzehen  meyd  vnd  knechten.  Vnd  ist  der  vnderscheyd  an  30 
der  narung  des  meysslins  ^  vnd  des  pfawen  nur  im  schein.  Das 
meysslin  hat  wenig  vnd  ein  klein  nestlin,  es  darf!^*'  aberauch  wenig. 

*  herausputzen.  ^  Pracht.  '  Hafermas. 

*  Rasen.  ^  gesponnenes  Zeug.  *  braucht.  '  Gefasse. 
«  Hofpachter.                                   ^  Meise.  '<»  bedarf. 


Reformation  und  Renaissance.  ^^J 

Der  pfaw  aber  muss  vil  vnd  ein  gross  nest  haben.  So  nun  in  das 
gross  vnd  weit  vil  gehort  vnnd  das  klein  voglin  an  kleiner  speiss 
vnd  nest  vergniigt  ist,  so  seind  sie  ye  gleich  reich.  Ein  eymerig 
vass  vol  ist  eben  so  reich  vnd  vol,  als  das  fiiderig  ^ ;  was  jhens 
mehr  fasst,  darff  es  mehr,  vnnd  geht  mehr  in  es.  Weil  aber  ein 
Christ  gar  ein  nidertrechtig  "^  voglin  ist,  darff  er  auch  gar  wenig, 
vnd  steht  doch  in  diesem  wenig  aller  welt  reichthumb,  also  dass  in 
disem  wenig  alles  jr  ist,  was  die  welt  hat  vnd  ist.  Ich  sehe 
manchen  reichen  in  stetten  hin  vnd  wider,  der  vnriiwig  fast  zablet  ^ 
vnd  in  dem  nicht  thut,  dann  dass  er  seiner  magd  vnd  knecht  knecht  to 
ist.  Wie  vil  seliger  ist  das  voglin,  an  seinem  kleinen  Nestlin  beniigt, 
dass  sich  nach  der  deck  streckt !  Wer  sich  also  einziehen  kann, 
der  wirt  nimmer  arm  vnd  ist  gar  an  leichtem  *  reich. 

3. 

Sprichworter. 
Thl,  I  (1541),  Bl.  123. 
Eygner  herd  ist  golds  werdt 
Es  sol  niemand  jm  selbs  loben. 
Freuntschafft  thuot  mehr  not,  dann  wasser  vnd  brot. 
Ein  guoter  freund  ist  in  der  not  besser,  dann  gelt. 
Guoter  freund,  guoter  fund.  20 

Guot  freund  verzeihen  einander  leicht. 

Bl.  20. 
Das  angesicht  verrath  den  man. 
Es  ist  niemand  weniger  allein,  dann  allein. 

Thl.  II,  Bl.  24. 
Zween  hart  stein  muolen  nie  klein. 
Zween  streitkopff  werden  nimmer  eins. 

Bl.  79. 

Mensch  helff  dir  selbs,  so  hilfft  dir  Gott. 

^  ein  Fass,  das  ein  Fuder  oder  sechs  Eimer  halt.  ^  arm. 

^  der  sehr  zappelt.  *  mit  Wenigem. 


^^S  German  Classics, 


JOHANNES    PAULI. 

\Scherer  D.  298,  E.  295.] 

Geboren,  1455  zu  Pfeddersheim  von  jiidischen  Eltem,  trat  zur  katho- 
lischen  Kirche  liber,  wurde  Franciscan er  und  starb  1530  zu  Thann  inn 
Oberelsass.  Er  war  ein  Anhanger  Geilers  von  Kaisersberg  und  sammelte 
dessen  Predigten.  Sein  Buch  '  Schimpf  und  Ernst '  ist  eine  Sammlung  von 
700  Schwanken,  Erzahlungen,  Fabeln,  Anekdoten  u.  dgl.  Herausgegeben 
von  Osterley  (Stuttgart,  1866). 

Schimpf  und  Ernst. 

Die  beiden  Blinden. 

Es  stunden  auff  ein  mal  zv^^ei  blinden  vnder  einem  thor,  da  der 
kiinig  oben  in  dem  sal  sasz  vnd  asz  vnd  mocht  zfl  demselbigen  thor 
sehen,  vnd  sahe  wer  da  vsz  vnd  yn  gieng.  Da  schrei  der  ein  blind. 
O  wie  ist  dem  so  wol  geholffen,  dem  der  Kiinig  oder  Keiser  wil 
helffen.  Da  fieng  der  ander  blind  auch  an  zuschreien  vnd  sprach, 
O  wie  is  dem  so  wol  geholffen,  dem  got  wil  helffen  !  vnd  also 
eins  vmb  das  anders  schrauwen  die  zwen  blinden,  dieweil  der  keiser 
oder  kiinig  asz.  Der  keiser  wolt  doch  versflchen  was  sie  fiir  10 
gliick  hetten,  vnd  liesz  zwen  kfichen  bachen,  vnd  in  den  einen  thet 
er  vil  guldin,  das  er  schwer  was,  in  den  andern  thet  er  vil  dottenbein, 
das  er  leicht  was,  und  hiesz  dem  blinden  den  schweren  kuchen 
geben,  der  da  zfi  dem  kiinig  schrei,  da  ieglicher  sein  kuchen  het, 
da  giengen  die  blinden  zusammen,  vnd  fragten  einander  was  im 
worden  wer.  Der  ein  sprach,  man  hat  mir  als  ein  leichten 
kochen  geben.  Da  sprach  der  ander,  so  ist  meiner  als  schwer, 
ich  mein  es  sei  habere  brot  lieber  lassen  vns  tuschen  mit  einan- 
der, ich  hab  alwegen  gehort,  brot  bei  der  leichte,  vnd  kesz  bei 
der  schwere.  Die  tuschten  mit  einander,  morgens  kam  der  ^ 
aber  vnd  schrei.  O  wie  ist  dem  so  wol  geholffen,  dem  der  kiinig  9 
wil  helffen.  Der  ander  blind  kem  nit  me,  er  het  gnflg.  Der 
keiser  kam  vnd  liesz  den  blinden  fragen,  wa  er  den  kuchen  hin 
het  gethon.     Der  blind  sprach,  er  het  mit  dem  andern  blinden 


Reformation  und  Renaissance,  53^9 

getuscht,  wan  er  wer  leichter  gewesen  dan  der  sein.  Da  sprach 
der  kiinig,  der  ander  blind  hat  noch  recht  geschruwen,  das  dem 
wol  geholffen  ist  dem  got  wil  helffen.  Du  solt  nichtz  haben, 
darumb  bleib  du  in  dem  ellend. 


JORG    WICKRAM. 

[Scherer  D.  299,  E.  297.] 

Aus  Kolmar,  WO  er  eine  Meisterschule  griindete.  i554Stadtschreiber  za 
Burkheim  am  Rhein.  Seine  Erzahlungen  '  Knabenspiegel',  '  Von  guten  und 
bosen  Nachbam',  'Gabriotto  und  Reinhard',  'Goldfaden'  (herausgegeben 
von  Brentano,  Heidelberg,  1809)  schrieb  er  zwischen  1551-1556.  Sein 
*  RoUwagenbiichlein ',  zuerst  1555  erschienen,  ist  eine  Sammlung  von  Schwan- 
ken  und  Anekdoten;  herausgegeben  von  Kurz  (Leipzig,  1865).  Wickram 
dichtete  auch  Dramen. 


Aus  DEM  ROLLWAGENBUCHLEIN'. 

Der  schmackhafte  Trunk. 

Auf  ein  zeit  ffir  ein  mechtig  schiff  auf  dem  mer  mit  grossem  gut 
und  kaufmanschatz  beladen.  Es  begab  sich,  das  ein  grosse  fortun 
Oder  torment  an  sie  kam,  also  das  sich  menniglich  zfi  sterben  und 
zu  ertrinken  verwegen  tet.  Auf  dem  schiff  was  ein  grober  und  gar  lo 
ein  ungebachner  Baier.  Als  er  von  menniglich  hort,  das  sie  sich 
zfl  versinken  und  zu  ertrinken  verwegen  batten,  gieng  er  iiber 
seinen  ledernen  sack,  nam  daraus  ein  gute  grosse  schnitten  brot, 
reib  ein  gut  teil  salz  darauf,  hfib  an  und  ass  das  ganz  giitiglichen  in 
sich,  liess  ander  laut  beten,  gott  und  seine  heiligen  anriifen.  Als 
nun  auf  die  letzt  der  torment  vergieng  und  alles  volk  auf  dem  schiff 
wider  zu  rflwen  kamen,  fragen  sie  den  Baier,  was  er  mit  seiner 
weis  gemeint  hat?  der  gflt  Baier  gab  auf  ire  fragen  antwort  und 
sagt :  '  Dieweil  ich  von  euch  alien  hort,  wie  wir  undergon  und  gar 
ertrinken  solten,  ass  ich  salz  und  brot,  damit  mir  ein  solcher  grosser  20 
trunk  auch  schmecken  mocht.'    Dieser  wort  lachten  sie  genflg. 


540  German  Classics. 


DOCTOR    FAUST. 

[Sckerer  D.  301,  E.  298.] 

Das  alteste  Volksbuch  vom  Doctor  Faust  erschien  zuerst  zu  Frankfurt 
1587  bei  Johann  Spies  (herausgegeben  von  Braune,  Halle  1878  ;  in  photo- 
lithographischer  Nachbildung  Berlin,  1884).  Eine  neue  Originalausgabe  zu 
Frankfurt  1588.  Erweiterte  Ausgaben  zu  Berlin  1590;  zu  Frankfurt  1592. 
Eine  englische  tjbersetzung  (nacb  einem  Nachdruck  der  ersten  Ausgabe  vom 
Jahre  1588)  erschien  zu  London,  1592,  und  bald  darauf  Marlows  Tragodie. 
Dasalte  Faust buch  wurde  in  Deutschland  seit  1595  durch  Widmanns  Bear- 
beitung  verdrangt. 


DocT.  Faustus  ein  Artzt,  vnd  wie  er  den  Teuffel 

BESCHWOREN   HAT. 

WIe  obgemeldt  vvorden,  stunde  D.  Fausti  Datum  dahin,  das  zu- 
lieben,  das  nicht  zu  lieben  war,  dem  trachtet  er  Tag  vnd  Nacht 
nach,  name  an  sich  Adiers  Fliigel,  wolte  alle  Grund  am  Himmel 
vnd  Erden  erforschen,  dann  sein  Fiirwitz,  Freyheit  vnd  Leichtfer- 
tigkeit  stache  vnnd  reitzte  jhn  also,  dass  er  auff  eine  zeit  etliche 
D.  Faustus  zauberische    vocabula,    figuras,    characteres    vnd    coniurationes, 

Beschweret  '        ° 

den  Teuffel  damit  er  den  Teufel  vor  sich  mochte  fordem,  ins  Werck  zusetzen, 

zum  ersten- 

mal.  vnd  zu  problem  jm  fiirname.     Kam  also  zu  einem  dicken  Waldt,  i 

wie  etliche  auch  sonst  melden,  der  bey  Wittenberg  gelegen  ist,  der 
Spesser  *  Wald  genandt,  wie  dann  D.  Faustus  selbst  hemach  be- 
kandt  hat  In  diesem  Wald  gegen  Abend  in  einem  vierigen 
Wegschied  "^  machte  er  mit  einem  Stab  etliche  Circkel  herumb,  vnd 
neben  zween,  dass  die  zween,  so  oben  stunden,  in  grossen  Circkel 
hinein  giengen,  Beschwure  also  den  Teuffel  in  der  Nacht,  zwischen 
9.  vnnd  10.  Vhrn.  Da  wirdt  gewisslich  der  Teuffel  in  die  Faust  ge- 
lacht  haben,  vnd  den  Faustum  den  Hindern  haben  sehen  lassen, 
vnd  gedacht :  Wolan  ich  wil  dir  dein  Hertz  vnnd  Muht  erkiihlen, 
dich  an  das  Affenbancklin  setzen,  damit  mir  nicht  allein  dein  2 
Leib,  sondem  auch  dein  Seel  zu  Theil  werde,  vnd  wirst  eben  der 
recht  seyn,  wohin  ich  nit  (wil)  ich  dich  meinen  Botten  senden,  wie 

^  Spessart.  *  nach  vier  Richtungen  auslaufende  Wegscheide. 


Reformation  und  Renaissance.  541 

auch  geschach,  vnnd  der  Teuffel  den  Faustum  wunderbarlich  afft 

vnnd  zum  Barren^  bracht.     Denn  als  D.  Faustus  den  Teuffel  be- 

schwur,  da  liess  sich  der  Teuffel  an,  als  wann  er  nicht  gem  an  das 

Ziel  vnd  an  den  Reyen  kame,  wie  dann  der  Teuffel  im  Wald  einen 

solchen  Tumult  anhub,  als  wolte  alles  zu  Grund  gehen,  dass  sich 

die  Baum  biss  zur  Erden  bogen,  Damach  liess  der  Teuffel  sich  an, 

als  wann  der  Waldt  voller  Teuffel  were,  die  mitten  vnd  neben  dess 

D.  Fausti  Circkel  her  bald  damach  erschienen,  als  wann  nichts 

denn  lauter  Wagen  da  weren,  damach  in  vier  Ecken  im  Wald 

giengen   in  Circkel  zu,  als  Boltzen  vnd  Stralen,  dann  bald  ein  10 

grosser  Bflchsenschuss,  darauff  ein  Helle  erschiene,  Vnd  sind  im 

Wald  viel  loblicher  Instrument,  Music  vnnd  Gesang  gehort  wor- 

den,  Auch  etliche  Tantze,  darauff  etliche  Thumier  mit  Spiessen 

vnd  Schwerdtern,  dass  also  D.  Fausto  die  weil  so  lang  gewest, 

dass  er  vermeynt  auss  dem  Circkel  zu  lauffen.     Letztlich  fasst  er 

wider  ein  Gottloss  vnd  verwegen  Fiimemen^,  vnd  beruhet  oder 

stunde  in  seiner  vorigen  condition,  Gott  geb,  was  darauss  mochte 

folgen,  hube  gleich  wie  zuvor  an,  den  Teuffel  wider  zu  beschweren, 

darauff  der  Teuffel  jhm  ein  solch  Geplerr  vor  die  Augen  machte, 

wie  folget :    Es   liess   sich   sehen,  als  wann  ob   dem  Circkel  ein  20 

Greiff  oder  Drach  schwebet,  vnd  flatterte,  wann  dann  D.  Faustus 

seine  Beschwerung  brauchte,  da  kirrete  das  Thier  jammerlich,  bald 

darauff  fiel  drey  oder  vier  klaffter  hoch  ein  feuwriger  Stem  herab, 

verwandelte  sich  zu  einer  feuwrigen  Kugel,  dess  dann  D.  Faust 

auch  gar  hoch  erschracke,  jedoch  liebete^  jm  sein  Fflmemmen, 

achtet  jhms  hoch,  dass  jhm  der  Teuffel  vnterthanig  seyn  solte,  wie 

denn  D.  Faustus  bey  einer  Gesellschafft  sich  selbsten  beriihmet,  Es 

seye  jhm  das  hochste  Haupt  auff  Erden  vnterthanig  vnd  gehorsam. 

Darauff  die  Studenten  antworteten,  sie  wussten  kein  hoher  Haupt, 

denn  den  Keyser,  Bapst  oder  Konig.     Drauff  sagt  D.  Faustus,  das  30 

Haupt,  das  mir  vnterthanig  ist,  ist  hoher,  bezeugte  solches  mit  der  O  dessarmen 

Epistel  Pauh  an  die  Epheser,  der  Fiirst  dieser  Welt,  auff  Erden  Gehorsams. 

vnd  vnter  dem  Himmel,  &c.  Beschwur  also  diesen  Stern  zum  ersten, 

andem,  vnd  drittenmal,  darauff  gieng  ein  Fewerstrom  eines  Manns 

hoch  auff,  liess  sich  wider  herunder,  vnnd  wurden  sechs  Liechtlein 

^  =  Barn,  Krippe.  ^  Vorsatz.  ^  wurde  ihm  lieb. 


542  German  Classics. 


darauff  gesehen,  Einmal  sprang  ein  Liechtlin  in  die  Hohe,  denn 
das  ander  hernider,  biss  sich  enderte  vnd  formierte  ein  Gestalt 
eines  fewrigen  Manns,  dieser  gieng  vmb  den  Circkel  herumb  ein 
viertheil  Stund  lang.  Bald  darauff  endert  sich  der  Teufifel  vnd 
Geist  in  Gestalt  eines  grauwen  Miinchs,  kam  mit  Fausto  zu  sprach, 
fragte,  was  er  begerte.  Darauff  war  D.  Fausti  Beger,  dass  er  mor- 
gen  vmb  12.  Vhm  zu  Nacht  jhm  erscheinen  solt  in  seiner  Behau- 
sung,  dess  sich  der  Teuffel  ein  weil  wegerte  ^.  D.  Faustus  beschwur 
jhn  aber  bey  seinem  Herm,  dass  er  jm  sein  Begem  solte  erfullen, 
vnd  ins  Wer<:k  setzen.  Welches  jm  der  Geist  zu  letzt  zusagte,  vnd  10 
bewilligte. 

2. 
D.  Faustus  last  jhm  das  Blut  herauss  in  einen  Tiegel, 

SETZT  ES  AUFF  WARME  KOLEN,   VND   SCHREIBT,   WIE 
HERNACH   FOLGEN   WIRDT. 

ICh  Johannes  Faustus  D.  bekenne  mit  meiner  eygen  Handt 
offentlich,  zu  einer  Bestettigung,  vnnd  in  Krafft  diss  Brieffs,  Nach 
dem  ich  mir  fiirgenommen  die  Elementa  zu  speculieren,  vnd  aber 
auss  den  Gaaben,  so  mir  von  oben  herab  bescheret,  vnd  gnedig 
mitgetheilt  worden,  solche  Geschickligkeit  in  meinem  Kopff  nicht 
befinde,  vnnd  solches  von  den  Menschen  nicht  erlehmen  mag,  So  20 
hab  ich  gegenwertigem  gesandtem  Geist,  der  sich  Mephistophiles 
nennet,  ein  Diener  dess  Hellischen  Printzen  in  Orient,  mich  vnter- 
geben,  auch  denselbigen,  mich  solches  zuberichten  vnd  zu  lehren, 
mir  erwehlet,  der  sich  auch  gegen  mir  versprochen,  in  allem  vnter- 
thenig  vnnd  gehorsam  zuseyn.  Dagegen  aber  ich  mich  hinwider 
gegen  jhme  verspriche  vnd  verlobe,  dass  so  24.  Jahr,  von  Dato 
diss  Brieffs  an,  herumb  vnd  furvber  gelauffen,  er  mit  mir  nach 
seiner  Art  vnd  weiss,  seines  Gefallens,  zuschalten,  walten,  regieren, 
o  HERR  fiihren,  gut  macht  haben  solle,  mit  allem,  es  sey  Leib,  Seel,  Fleisch, 

Blut  vnd  gut,  vnd  das  in  sein  Ewigkeit.     Hierauff  absage  ich  alien  30 
denen,  so  da  leben,  allem  Himmlischen  Heer,  vnd  alien  Menschen, 
vnd  das  muss  seyn.     Zu  festem  Vrkundt  vnnd  mehrer  Bekrafftigung, 
hab  ich  disen  Recess  eigner  Hand  geschrieben,   vnderschrieben, 


*  weigerte. 


Reformation  und  Renaissajtce.  543 

vnd  mit  meinem  hiefiir  getrucktem  eygen  Blut,  meines  Sinns, 
KopfFs,  Gedancken  vnnd  Willen,  verkniipfft,  versiegelt  vnd  bezeu- 
gfet,  &c. 


Subscriptio, 


Johann  Faustus,  der  Er- 
fahme  der  Elementen,  vnd 
der  Geistlichen  Doctor. 


3. 

WiE  DocT.  Faustus  zu  Erfford  den  Homerum  gelesen, 
VND  die  Griechischen  Helden  seinen  Zuhorern 

geweist  vnd  vorgestelt  habe.  10 

ES  hat  sich  aucb  D.  Faustus  viel  Jahr  zu  Erfford  gehalten,  vnd 
in  der  hohen  Schul  daselbst  gelesen,  vnd  viel  Ebenthewr  in  dieser 
Stadt  angerichtet,  wie  noch  etliche  Personen  beim  leben,  die  jn  wol 
gekandt,  solche  Ebenthewr  von  jhm  gesehen,  auch  mit  jm  gessen 
vnd  getruncken  haben.  Als  er  nun  seinen  Zuhorern  einmal  den 
Griechischen  furtrefflichen  Poeten  Homerum  gelesen,  welcher 
vnter  andem  Historien  auch  den  zehenjarigen  Krieg  von  Troia,  der 
sich  der  schonen  Helenae  wegen  vnter  den  Griechischen  Fursten 
erhaben  hatte,  beschreibet,  vnd  da  vielmals  der  Tapffem  Helden, 
Menelai,  Achillis,  Hectoris,  Priami,  Alexandri,  Vlissis,  Ajacis,  20 
Agamemnonis  vnd  anderer  gedacht  wird,  hat  er  derselben  Per- 
sonen, gestalt  vnd  gesichte  den  Studenten  dermassen  beschrieben, 
das  sie  ein  gros  verlangen  bekommen,  vnd  offt  gewiinscht,  wo  es 
jhr  Prasceptor  zu  wegen  bringen  konte,  dieselbigen  zu  sehen,  haben 
jn  auch  darumb  bitlichen  angelanget^.  Faustus  hat  jn  solches 
verwilligt  vnd  zugesagt  in  der  nechsten  Lection,  alle  die  sie  begerten 
zusehen,  vor  augen  zu  stellen,  derwegen  ein  grosser  concursch  vnd 
zulauff  von  Studenten  worden.  Wie  dann  die  Jugend  allzeit  mehr 
auff  Affenwerck  vnd  Gauckelspiel,  denn  zu  dem  guten,  Lust  vnd 
Zuneigung  hat.  Als  nun  die  Stunde  komen,  vnd  Doctor  Faustus  30 
in  seiner  Lection  fortgefahren,  auch  gesehen,  das  wegen  seiner  ge- 
thanen  zusag,  mehr  Zuhorer  verhanden,  dann  sonsten,  Hat  er  fast 


mit  Bitten 


angegangen. 


544  German  Classics. 


mitten  in  der  Lection  angefangen,  vnd  gesagt :  Ir  lieben  Studenten, 
weil  euch  geliistet  die  Griechischen  berhiimbten  Kriegsfiirsten, 
welcher  der  Poet  alhier  neben  vielen  andern  Scribenten  gedenckt, 
in  der  Person,  wie  sie  domals  gelebt  vnd  herein  gangen  seind, 
anzuschawen,  sol  euch  dieses  jtzt  begegnen,  vnd  sind  auff  solche 
Wort  alsbald  obemante  Helden  in  jhrer  damals  gebreuchlichen 
gewesenen  Riistung  in  das  Lectorium  nacheinander  hinein  getreten, 
sich  frisch  vmbgesehen,  vnd  gleich  als  wenn  sie  ergrimmet  weren, 
die  Kopffe  geschiittelt,  welchen  zu  letzt  nachgefolgt  ist,  der  greuliche 
Rise  Polyphemus,  so  nur  ein  Aug  im  Kopffe  mitten  in  der  Stim  lo 
gehabt  hat,  vnd  einen  langen  zottichten  fewrrohten  Bart,  hat  ein 
Kerln,  den  er  gefressen,  mit  den  Schenckeln  noch  zum  Maul  heraus 
zottend^  gehabt,  vnd  so  gresslich  ausgesehen,  dass  jhnen  alle  Haar 
gen  Berg  gestanden,  vnd  sie  vor  schrecken  vnnd  zittern  schier 
nicht  gewust  haben,  wo  sie  naus  solten.  Dessen  aber  Faustus  sehr 
gelacht,  vnd  jhnen  einen  nach  dem  andern  bey  namen  genandt, 
vnd  wie  er  sie  beruffen,  also  auch  ordentlich  heissen  wider  hinaus 
gehen,  welches  sie  auch  gethan,  alleine  der  eineugige  Cyclops  oder 
Poliphemus  hat  sich  gestalt,  als  wolte  er  nicht  weichen,  sondern 
noch  ein  oder  zween  fressen,  Dariiber  sich  dann  die  Studenten  20 
noch  mehr  entsatzt,  sonderlich  weil  er  mit  seinen  grossen  dicken 
Spiesse,  der  lauter  Eisen,  vnd  eim  Weberbaum  gleich  war,  wider 
den  Erdboden  sties,  das  sich  das  gantze  Collegium  bewegte  vnd 
erschutterte.  Aber  Faustus  winckete  jhm  mit  eim  Finger,  da  traff 
er  auch  die  Thur,  vnd  beschlos  also  der  Doctor  seine  Lection,  des 
die  Studenten  alle  wol  zu  frieden  waren,  begerten  fortan  kein  solch 
Gesichte  von  jhme,  weil  sie  erfahren,  was  fiir  gefahr  hiebey  zu 
furchten. 


^  in  Zottea  niederhangen. 


Reformation  und  Renaissance,  545 

THOMAS   NAOGEORG. 

[Scherer  D.  309,  E.  308.] 

A  US  Baiem.  Eine  Zeitlang  Pfarrerzu  Kahla  in  Thiiringen.  Fiihrte,  nach- 
dem  er  mit  Luther  zerfallen,  ein  unstates  Leben.  Er  dichtete  protestantische 
Tendenzdramen  in  lateinischer  Sprache :  '  Pammachius'  1538  ;  *  Mercator ' 
1540;  'Incendia' 1541  ;  'Hamanus' 1543 ;  'Hieremias'  1551  ;  'Judas 
Icariotes'  1552. 

Aus  DEM  Pammachius. 

(Porphyrius.    Pammachius.     Satan.) 
Porphyrins  : 

Er  wUrt  nun  gwisslich  ledig  sein 

Und  sein  stfil  haben  gnomen  ein 

Ich  halt  es  sei  der  greiilich  man 

Gehornt,  der  uns  sicht  hesslich  an. 

Sein  augen  seind  niir  feiires  glast, 

Eyn  Habichs  nass  geknodet^  vast. 

Sein  maul  ist  weiter  dann  es  sol. 

Sein  gantzer  leib  schwartz  wie  eyn  kol. 
Pammachius  : 

Du  hast  verstand:  es  ist  der  man. 

Lass  sehen  was  er  hie  woll  than. 
Porphyrius  : 

Mir  zittert  aller  meyner  leib. 

Ich  weyss  nit,  wo  ich  vor  im  bleib.     ' 
Pammachius  : 

Du  mflst  sein  angsicht  leiden  lern, 

Er  gibt  sunst  grosse  gaben  gem 

Wann  eyners  eyn  mol  leiden  mag 

So  leidt  ers  darnach  alien  tag. 
Porphyrius  : 

Sag  mir,  Pammachi,  wer  sind  die, 

Die  also  gkronet  stond  alhie? 

Sichstu  sie  oder  sichstus  nit? 

Sag  mirs,  das  ist  mein  grosse  bitt. 
^  mit  Knoten,  Knorren  versehen. 
N  n 


;46  Germmt  Classics* 


Pammachius  : 

Es  ist  die  oberkeyt  im  reich 
Ich  sich  ye  sunst  nit  ires  gleich. 

Satan  : 

Die  habend  noch  keyn  feindlich  gsicht, 

Mit  forcht  ir  augen  abgericht, 

Als  ob  sie  etwas  hetten  gem, 

Das  ich  sie  solt  umb  bitt  gewem. 
Porphyrins  : 

Sie  ungleichen .  dem  fiirsten  nit, 

Als  wems  in  eyner  ess  geschmit. 
Pammachius  : 

Wolher,  wir  wollen  zfl  im  gahn 

Und  mit  im  zreden  heben  an. 
Porphyrins : 

O  grossmechtiger  fiirst  und  her, 

Wir  griissen  dich  beyd  ich  und  der.. 
Satan  : 

Was  sfichend  meyne  find  alhie? 

Ich  hett  solchs  in  vertrawet  nie. 

Porphyrins  : 

Ich  weyss  nit  wie  mir  gschehen  ist, 

So  meyner  zungen  red  gebrist  ^. 

Mich  bat  erschreckt  die  greiilich  stim, 

Das  ich  kan  forter  ^  reden  nim  ^. 
Pammachins  : 

Du  mfist  eyn  starck  gemiit  hie  hon 

Und  wie  eyn  starcker  kriegsman  thon. 
Porphyrins  : 

Wir  deine  diener  bond  eyn  bitt, 

Begerend :  fiirst,  verschmeh  uns  nit. 
Satan  : 

Was  habt  ir  dann  fiir  bitt  an  mich? 

Sags  von  stund  an,  dazfi  schick  dich ! 

^  gebricht,  geht  aus.  ^  furder.  ^  nicht  mehr. 


Reformation  und  Renaissance.  547 

Porphyrius  : 

O  grosser  fiirst,  gnediger  her, 

Wiewol  es  von  sich  selbs  ist  schwer, 

Das  eyner  bei  sein  finden  redt 

Und  er  werd  gweret  seiner  bedt 

Bei  denen,  die  er  hett  zflvor 

Mit  wort  und  werck  beleydigt  zwor 

Noch  trost  uns  dein  gross  miltigkeyt 

Die  bei  dir  allweg  ist  bereyt 

Die  macht  das  wir  auch  hoffnung  ban  10 

Dein  gnad  die  werd  uns  nemen  an 

Bissher  bond  wir  nocb  nie  erkant 

Dein  oniiberwintlicbe  handt 

Und  das  mit  unserm  schaden  gross 

Das  wir  nit  wurden  zerst  dein  gnoss 

Dieweil  du  so  freigebig  bist 

Das  all  den  deinen  nichts  gebrist 

Mit  grossem  bracht  sie  gond  daher 

Als  ob  die  gantz  welt  iren  wer. 

Nichts  mangelt  in  an  eer  und  gflt.  20 

Dazfl  bond  sie  eyn  gfiten  mdt. 

On  arbeyt  werden  sie  all  reich, 

So  uns  gar  nit  geschicht  der  gleich. 

Wir  sind  verschmacht^  in  aller  welt. 

Wir  bond  auch  weder  gold  noch  gelt, 

Wir  sind  veracht  und  gar  verbandt 

Man  nimbt  uns  alles  was  wir  handt. 

Mit  hauss  und  hoff,  mit  weib  und  kind 

Wir  taglich  in  den  gferden  sind 

Thfind  wir  schon  guts,  so  ists  keyn  danck  30 

Also  leiden  wir  grossen  zwanck 

Aber  uns  gschicht  da  eben  recht 

Das  wir  nit  wollen  sein  dein  knecht 

Die  in  deim  reich  hie  miissend  won. 

Drumb  nemend  wir  eyn  solchen  Ion. 

'  verschmaht. 
N  n  2 


54^  German  Classics. 


Eyn  knecht  sol  warten  aufF  sein  hem> 
Will  er  von  im  eyn  Ion  begem. 
Solchs  solten  wir  betrachtet  hon 
Und  nit  woln  deim  gwalt  widerston, 
'  Aber  es  gschach  auss  unverstandt. 

Drumb  strecken  wir  auss  unser  hand, 
Du  wolst  dein  knechten  gnedig  sein. 
Die  vorhin  haben  straff  und  pein. 
Jetzt  nim  uns  auff  auch  in  dein  reich. 
Mach  uns  dein  underthonen  gleich : 
Wir  wollen  gfiten  fleiss  an  kern, 
Dasselbig  fiirdern  und  zfi  mehm. 
Das  du  mfist  sagen  sicherlich, 
Du  habst  zfivor  nit  unsers  gleich. 
Wie  wir  dir  theten  widerstandt. 
So  woln  wir  fiirter  mem  dein  landt, 
Also  das  keyner  strenger  sei 
Von  alien  die  dir  wonen  bei. 

JOHANNES    CHRYSEUS. 

[Scherer  D.  310,  E.  308.] 

Deutscher  Tendenzdramatiker  der  Reformationszeit.  Lebte  zu  Altendorf 
in  Hessen,  1546  ubersetzte  er  den  'Haman'  von  Naogeorg.  Sein  *Hof- 
teufel'  steht  an  der  Spitze  der  gesammten  Teufelsstucke  des  sechzehnten 
Jahrhunderts. 

AUS  DEM   HOFTEUFEL. 

Actus  Quarti     Scena  Septima. 

Sibilla.  Salomon.  Benjamin. 

Blepsidemus.  Joseph  ^. 

Ach,  Blepsideme,  bose  mehr 
Bringt  jr  mit  euch  mir  jetzund  her. 
Ach  Gott,  mein  Gott,  klag  dir  mein  leid  ; 
Ach  Herr,  hilff  jetzt  zu  diser  zeit ! 

^  Sibilla  ist  *  Danielis  Weib ' ;  Salomon,  Joseph,  Ben  Jamin  *  Danielis 
Sone  '  ;  Blepsidemus  *  ein  Kundtschaffer '.     Sibilla  spricht  zuerst. 


Reformation  und  Renaissance.  549 

Ach  hertzenliebsten  kinder  mein, 
Solt  jr  denn  jetzt  so  jung  vnd  klein 
Zu  armen  elendn  waysen  werdn? 
Das  klag  ich  dir  mein  Gott  vnd  Herm. 
Wie  hertzlich  hat  euwr  Vatter  doch 
Geliebet  euch,  vnd  sollet  noch 
Sein  werdn  beraubt  so  jammerlich  ? 
Ach  Gott,  solchs  jetzund  krencket  mich. 

Salomon. 
Wer  wil  denn  vnserm  Vatter  thun  ?  bo 

Sibilla. 
Die  Gottlosn  Lent,  mein  lieber  Son. 
Bin  doch  ein  gantz  elende  Frauw. 
Du  treuwer  Gott  von  Himmel,  schauw, 
Sih  an  mein  jammr  und  gross  ellend  : 
Diss  boss  fiirnemmen  gnedig  wend ! 
Ach  Blepsideme,  gunner  gut, 
Ich  bitt,  geht  hin,  erfaren  thut, 
Wies  vmb  mein  Herren  sey  gestalt, 
Ob  er  noch  leb,  vnd  sagt  mirs  bald,  ^o 

All  weil  ich  hie  verziehen  wil. 

Blepsidemus. 
Wils  bald  erfam,  steht  jr  hie  stil. 

Sibilla. 
Ach  lieben  kindr,  bitt  jetzt  auch  Gott, 
Das  er  errett  euwrn  Vattr  vom  Tod. 

Ben  Jamin. 
Ich  wil  flugs  bettn,  mein  Memelein. 

Sibilla, 
Das  thu,  du  hertzer  Sone  mein.  30 

Joseph. 
Wil  ich  meim  Vatter  helffen  wol? 

Sibilla. 
Der  treuwe  Gott  jm  helffen  sol. 


550  German  Classics. 


Ach  lieben  kindr,  jr  jammert  mich. 

Du  heiligr  Gott,  erbarme  dich 

Vbr  meinen  Mann,  den  diener  dein ! 

Ben  Jamin. 
Ach  greinet  nicht,  mein  Memelein. 

Blepsidemus. 
Ich  habs  erkundt,  er  ist  noch  frey, 
Drumb  geht  nur  her,  trett  bass  herbey. 

Sibilla. 
Mag  mich  jn  jetzt  nicht  sehen  kan  : 
Die  kindr  wiirdn  jm  zu  hertzen  gan. 

Blepsidemus. 
Ey,  seit  getrost  vnd  weinet  nicht. 
Kan  noch  wol  werden  als  geschlicht. 

Sibilla. 
Ach  Gott,  er  jammert  mich  zu  sehr. 

Blepsidemus. 
Seit  stil,  der  Konig  kompt  jetzt  her. 


THIEBOLD    GART. 

iSckerer  D.  304,  E.  303.] 

Burger  zu  Schlettstadt.  Sein  Volksstiick  '  Joseph '  wurde  1 540  von  Schlett- 
stadter  Mitbiirgem  aufgefiihrt  und  in  demselben  Jahre  das  erste  Mai 
gedruckt  zu  Strassburg.     Herausgegeben  von  E.  Schmidt  (Strassburg  i88o\ 

SOPHORA. 
O  wee  mein  hochster  Jupiter, 

Cupido  du  gewaltigster, 
O  Venus,  dein  gestrenges  kind, 

Durchtringt  mein  traurigs  hertz  geschwind, 
Mit  scharpffen  pfeilen  heysser  lieb, 

Du  briinnens^  fewr,  der  ehren  dieb, 

^  brennend. 


Reformation  und  Renaissance »  ^$\ 

Was  bringstu  fiir  ein  preiss  daruon? 

Wann  du  ein  weib  bezwingest  schon, 
Ein  plede^  creatuer  seer, 

Du  plinder  schiitz,  wa  ist  dein  ehr? 
Mir  kam  doch  in  mein  keiisches  hertz, 

Nie  semlich^  vngehorter  schmertz, 
Als  seit  der  zeit  so  Joseph  kam. 

In  vnser  hauss  der  heysse  flamm, 
So  bitt  ich  edle  Venus  mein, 

Gib  jm  das  auch  dagegen  ein,  lo 

Vnd  aber  nim  du  bald  hinweg. 

Das  du  mir  gabst,  das  gross  geklag, 
Heu''  soil  ich  mir  ein  sollchen  mann, 

So  hertzlich  lassen  ligen  an 
Treib  auss  deim  keuschen  hertzen  treib, 

Die  schandtlich  lieb,  o  leydigs  weib. 
So  fast  du  magst,  ja  wann  ich  mocht? 

So  wer  ich  aueh  geschickter  lecht*, 
Mich  zwingt  vnwillig  newe  macht, 

Ein  anders  hat  mein  hertz  betracht,  20 

Ein  anders  radt  mir  liebes  brunst, 

Ich  kenn  das  recht  vnd  lobs  vmb  sunst, 
Denn  ich  folg  nur  dem  bosen  nach, 

Du  arme,  was  ist  dir  so  goch? 
Nach  disem  Hebreischen  knecht, 

Er  ist  der  thewren  frawen  zschlecht, 
Wa  komm  ich  hin,  was  foch  ich  an? 

Du  schandtlichs  fewr,  weich  weit  hindan 
Solt  mich  erbitten  liebes  lust, 

Eim  dem  mein  lieb  noch  vnbewusst,  30 

Wie  mocht  ichs  jmmer  vndersthon  ? 

Schamm  wiird  mein  mund  beschliessen  than. 
Jetzt  weyss  ich  mir  ein  freien  fund, 

BriefT  brieff,  die  miissens  machen  kundt, 
Keyn  bessers  mocht  ich  han  erdacht, 

blode,  schwach.  "^  so  beschafFen.  ^  weh,  ei.  *  vielleicht. 


55^ 


German  Classics. 


Er  kumpt,  O  wee  die  thiir  die  kracht, 
Er  ists,  ich  wags  vnd  solt  ich  schon, 

Eya  meins  hertzen  hochste  kron, 
Du  bists  nach  dem  mein  hertz  verlangt, 

An  dir  mein  leib  vnd  leben  hangt. 


HANS   SACHS. 

[Scherer  D.  306,  E,  304.  ] 

Geboren  1494  zn  Nurnberg.  Er  besuchte  die  lateinische  Schule,  wurde 
Schuhmacher,  gieng  auf  die  Wanderschaft  und  befleissigte  sich  der  Dicht- 
kupst.  151 5  nach  Niimberg  zuriickgekehrt,  heiratete  er  1519  und  starb  1576. 
Zwischen  den  Jahren  15 14,  wo  er  zu  dichten  angefangen,  und  1567  hatte  er 
34  Bande  mit  6048  Stiicken  gedichtet.  Eine  neue  Ausgabe  durch  Keller  und 
Gotze  begonnen  (Tubingen  1870  fF.) ;  eine  Sammlung  der  Fastnachtspiele 
von  Gotze  (Halle  1880  ff.)  ;  eine  Auswahl  veranstalteten  Godeke  und  Titt- 
man  (3  Bde.  Leipzig  1870,  1871). 


Warumb  BETRUBSTU  DICH. 


Warumb  betriibstu    dich  mein 

hertz, 
bekiimmerst  dich    vnd    tregest 

schmertz 
Nur  vmb  dz  zeitlich  gut, 
Vertraw  du  deinem  Herren  vnnd 

Gott, 
I  o  der  alle  ding  erschafifen  hat. 
Er  weyss  gar  wol,  was  dir  ge- 

bricht, 
Himel  vndt  Erdt  ist  sein, 
Mein  Vatter  vnnd  mein  Herre 

Gott, 
der  mir  beisteht  in  aller  not. 
Weil  du  mein  Gott  vnnd  Vatter 

bist, 


Dein   Kind  wirst  du  verlassen 

nicht, 
du  Vatterliches  hertz, 
ich  bin  ein  armer  erden  Kloss, 
auff  Erden  weiss  ich  keinen  trost. 
Der  Reich   veriest  sich   auff 

sein  zeytliches  gut, 
ich  aber  wil  dir  vertrawen  mein 

Gott. 
ob  ich  gleich  werdt  veracht, 
So  weiss  ich  vnd  glaub  vestig- 

lich, 
wer  dir  vertrawt  dem  mangelt 

nicht. 
Helia  wer  emeret  dich, 
da  es  so  lange  regnet  nicht, 


Reformation  und  Renaissance. 


55?> 


Inn  so  schwer  thewrer  zeyt, 
Eine  Widwe  auss  Sodmer  landt, 
zu  welcher  du  von  Gott   warst 

gesandt. 
Do  er  lag  vnter  dem  Wach- 

older  baum, 
der  Engel  Gottes  vom  Himmel 

kam, 
bracht  jm  Speiss  vnde  tranck, 
Er  gieng  gar  einen  weiten  gang, 
Biss  zu   dem  berg  Horeb  ge- 

nandt. 
Des  Daniels   Gott  nicht  ver- 

gass, 
lo  da  er  vnter  den  Lowen  sass  : 
sein  Engel  sand  er  bin, 
vnd  liess  jm  speise  bringen  gut 
durch  seinen  diener  Habacuck. 
[Joseph  in  Egypten  verkauffet 

ward, 
von  Konig  Pharao  gefangen  hart 
vmb  sein  Gottsforchtigkeit : 
Gott  macht  jn  zu  eim  grossen 

Herm, 
das  er  kundt  Vatter  vnd  Briider 

emehm. 
Es   verliess    auch   nicht  der 

trewe  Gott 
20  die  drey  Menner  im  Fewer  ofen 

rot  : 
sein  Engel  sandt  er  jhn, 
Bewart  sie  fiir  dess  Fewres  glut 
vnd  halff  jhnen  auss  aller  noht.] 
Ach  Gott  du  bist  noch  heut  so 

Reich, 


Als  du  gewesen  Ewigkleich, 
Mein  trawen  steht  zu  dir, 
Mach  mich  an  meiner  Seelen 

reich, 
so  hab  ich  genug  hie  vnd  ewigk- 
leich. 
Der  zeitlichen  ehr  will  ich  gem 

entpem, 
du  wollest  mich  nur  des  ewigen 

gewem, 
das  du  erworben  hast 
durch  deinen  herben  bittern  todt, 
des  bit  ich  dich  mein  HERR 

vnd  Gott. 
Alles  was  ist  auff  diser  Welt,  lo 
es  sey  Silber  Gold  oder  gelt, 
Reichtumb  vnnd  zeitlich  gut, 
das  weret  nur  ein  kleine  zeit 
vnd  hilfft  doch  nichts  zur  selig- 

keyt. 
Ich  danck  dir  Christ  O  Gottes 

Son, 
das  du  mich  solchs  hast  erken- 

nen  Ion  ^ 
durch  dein  Gottliches  Wort, 
Verley  mir  auch  bestendigkeyt 
zu  meiner  seelen  seligkeyt. 

Lob  ehr  vnd  preiss  sey  dir       20 

gesagt 
fur  alle  dein  erzeigte  wolthat 
vnd  bit  demiitig, 
Lass  mich  nicht  von  deim  ange- 

sicht 
verstossen  werden  ewigklich, 
Amen. 


lassen. 


554 


German  Classics. 


Lands  Knecht  Spiegel. 

Dess  Kriegs  art,  frucht  vnd  lohn, 
Magst  du  hierinn  verstohn. 


Als  ich  vor  dreyssig  Jaren, 
Noch  Jung  vnd  vnerfahren, 
Offt  hort  vom  Kriege  sagen, 
Vnd  mir  auch  hart  anlagen 
Mein  Gsellen,  das  ich  hin 
Solt  in  den  Krieg  mit  jhn, 

lo  Auch  etwas  zuerfahren, 
Das  ich  in  ahen  Jaren 
Damon  zusagen  west*, 
Fiirsagten  mir  das  best, 
Das  ich  ein  lust  gewunn 
Zum  Krieg,  vnd  dem  nachsunn, 
Wie  noch  manch  Junges  blut, 
Auss  vnwissenheit  thut. 
Nun,  eins  Nachs  gegera  Tag, 
Als  ich  frey  munder  lag, 

20  Erschin  mir  hell  vnd  pur 
Der  gross  Gott  der  Natur 
Genius,  sprach  zu  mir  : 
Wolauff  Gsell,  das  ich  dir 
Den  Krieg  thu  zeygen  on, 
Sein  art,  frucht  vnd  sein  lohn, 
Wenn  ich  dir  den  fiirstell, 
Nach  dem  dir  ausserwel 
In  disen  Krieg  zuziehen, 
Oder  jhn  gar  zufliehen. 

30  Nachdem  da  nam  er  mich, 
Fiihrt  mich  hoch  vbersich 
Hindurch  den  klaren  lufft, 


Vnd  auff  der  Erden  grufft 
Mir  zeigt  ein  weytes  thai, 
Verwiistet  vberal, 
Verhawen  warn  die  Walder, 
Zertretten  die  Bawfelder, 
Wiirtz,  Kraut,  Laub  vnde  Grass 
Als  abgefretzet  was, 
Sampt  allerley  Getreyd, 
Vnd  aller  wunn  vnd  weyd, 
Vnd  die  edlen  Weinreben, 
All  fruchtbar  Baum  dameben 
Waren  all  abgehawen. 
Die  Ecker  vngebawen, 
Auch  stunden  die  Weyer 
Von  Visch  vnd  Wasser  leer, 
Auch  zeigt  er  mit  darumb 
Ein  vber  grosse  sumb, 
Lang  vnd  breyt  etlich  meyler 
Dorffer  vnd  kleine  Weyler 
Die  brunnen  ^  hoch  vnd  lo  ,  '^ 
Eins  theils  die  lagen  do 
In  der  Aschen,  vnd  rochen*, 
Zeigt  mir  wie  sich  verkrochen 
Die  Bawem  in  den  Walden, 
In  heckn  vnd  finstem  halden  ^ 
Der  ich  doch  vil  sah  schetzn  ^ 
Fahen,  Martem  vnd  pfetzn, 
Auch  wie  da  an  den  Strassen, 
Vor  den  Dorffem  sassen 


30 


wiisste. 


brannten. 


licht. 


*    rauchten. 


Halde. 


^  mit  Steuern  belegen. 


Reformation  und  Renaissance. 


^SS 


Weib  vnd  die  kleinen  Kinder, 
Hin     war     Rossz,     Schaf  vnd 

Kinder, 
Auch  jhr  Schatzgelt  eingraben, 
War  hin  von  den  Kriegsknaben, 
Sampt  Futter  vnd  Getreyd, 
Dess  sassens  in  hertzleyd. 
In  hunger,  durst  vnd  frost, 
Elend  ohn  alien  trost, 
Vnd  westen  nit  wohin, 

lo  Nach  dem  zeigt  er  mir  in 
Den  Bergen  mannich  Schloss, 
Welche  durch  das  Geschoss, 
Warn  hart  worden  bekiimmert, 
Zerscherbet  vnd  zertriimmert, 
Vnd  aussgebrendt  mit  Fewer, 
Doch  stund  noch  etlich  gmewer, 
Sonst  all  NotFest^  zerstort, 
Kein  Adel  man  drinn  hort, 
Hin  war  als  Frawen  Zimmer, 

20  Vnd  als  was  man  vor  jmmer 
Geflohnet  ^  hett  darein. 
Das  war  hin  gross  vnd  klein, 
Nach  dem  er  mir  auch  hat 
Gezeiget  die  Hauptstatt, 
Die  vor  war  vest  beschlossen, 
Jetzt    durch    den     Feind    zer- 

schossen, 
Jhr  Pastey  ^  warn  zerschellet, 
Thiirn  vnd  Brustwor  gefellet, 
Mit  Polem  *  hart  gedrenget, 

30  Vnd  mit  Puluer  zersprenget, 
Die  Mawer  vnd  den  Graben 
Gar  aussgefiillet  haben, 
Auch  lag  da  noch  vom  sturm 

^  Festung.  2  geflUchtet, 

*  Kanone,  Boiler, 


Kriegsriistung  mancher  furm  **, 
Von    den    die   Statt  ward   ge- 

wunnen 
Das  Wasser  vnd  die  Brunnen 
Warn  abgraben  vnd  gnommen, 
Als  wir  darob  sind  kommen, 
Zeigt  er  mir  hin  vnd  her 
All  gassen  od  vnd  lar, 
Elend  stund  das  Rathauss, 
All  Grechtigkeit  war  auss, 
Niemand  hett  straff  noch  schutz,  10 
Es  lag  gemeiner  Nutz, 
Freyheit,  Original, 
All  Pollicey  zumal, 
Es    schwieg    Rath,   Gsetz   vnd 

Recht 
Es  gait  Herr  wie  Stadtknecht, 
War  als  verjagt  vnd  blod, 
Auch  stund  die  Kirch  gar  6d, 
Gebliindert  jhrer  zier, 
Kein  Freyheit  war  in  jhr, 
Kein  Ampt  noch  Sacrament,        20 
Als  Kirchengsang  hett  end, 
Kein  Glocken  noch  kein  Vhr, 
In  jhr  gehoret  wur. 
Da  war  kein  Priester  mehr, 
Hin  war  jhr  Wiird  vnd  Ehr, 
Derhalb  das  Gottlieb  Wort 
Ward  darinn  nit  gehort 
Mehr  auff  dem  Predigstul, 
Auch  stund  gantz  od  die  Schul, 
Niemand  da  mehr  studieret  3° 

In  Kiinsten  Arguiret, 
Kein  freye  Kunst  gelehret, 
Dardurch  wiirde  gemehret 

mhd.  vlcehenen.  ^  Bastei. 

•"  Form,  Art. 


55^ 


German  Classics, 


Die  zucht,  weissheit  vnd  Tugend, 
Bei  der  bliienden  Jugend, 
Auch  stunden  all  Hammer  vnd 

Mill, 
Auch  sah  ich  alle  Stiihl 
In  den  Werkstatten  lar, 
Ich  sah  kein  Handwercker 
Darinn  Schmieden  noch  drehen, 
Bachen*,  schneyden    noch    ne- 

hen, 
Schmeltzen,  Giessen  noch  We- 

ben, 
10  Graben,  Zimmem,  dameben 
Buchtrucken  noch  Binden, 
Blieb  alles  dahinden, 
Sticken  vnd  Seidenfitzen, 
Mahln,  Gulden  oder  schnitzen, 
Sah  weder  Badn  noch  schem, 
Lar  ware,n  all  Tafem  "^^ 
Sah  kein  Hochzeit  noch  Tentz, 
Kein  Bulerey  noch  Krentz, 
Kein  Seytenspiel,  hofiem, 
20  Kein  Kurtz weil  noch  Thumiem, 
Trawrig  war  all  jhr  wandel, 
Aller  Gewerb  vnd  Handel 
Vom  Krieg  gefeget  was, 
Vnsicher  war  die  Strass, 
Auff  alle  Mess  vnd  Marck, 
In  Summa  all  Handwerck 
Vnd  Handel  lagen  nider, 
Ich  schawet  hin  vnd  wider 
Die  Hauser  alle  offen, 
30  Das  Volck  hett  sich  verschlof- 

fen^, 
All  winckel  hin  vnd  dar 


Mit  klag  erfiillet  war, 

Mit  seufftzen,  gschrey  vnd  wei- 

nen, 
Von  grossen  vnd  von  kleinen, 
Dann  all  Hauser  in  zom 
Zerrissn,  gebliindert  worn, 
Aller  Haussrath  war  hin, 
Pettgwand,  Silber  vnd  Zinn, 
Kleyder  vnd  die  Barschafft, 
Der  gantzen  Burgerschafft, 
Dergleich  gemeine  Stadt,  10 

War  an  jhrem  vorrath, 
Beraubt,  sampt  aller  Schatz, 
Erst  sah  ich  das  all  platz 
Vnd  Gassn  vol  Burger  lagen, 
Erschossen  vnd  erschlagen, 
Im  Blut  geweltzt  jhr  Leiber, 
Darbey  Tochter  vnd  Weiber 
Sassen  ein  grosse  Schar, 
Raufften  jhr  eygen  Har, 
Wanden  vor  leyd  jhr  Hand,         20 
Ihr  vil  waren  geschend 
An  jhr  Weiblichen  Ehr 
Von  dem  vnziichting  Heer. 
Genius  sprach  zu  mir  : 
Nun  will  ich  zeygen  dir 
Auch  das  gewaltig  Heer, 
Das  mit  blutiger  Weer 
Die  Landschafft  hat  verhert, 
Schlosser  vnd  Stadt  vmbkehrt, 
Was  sie  fiir  werth  vnd  lohn  30 

Auch  entpfangen  daruon. 
Schnell  mit  mir  Genius 
Durch  die  Wolcken  hin  schuss 
Vber  ein  weittes  Feld, 


backen. 


^  Gasthof. 


^  verkrochen. 


Reformation  und  Renaissance, 


5S7 


Das  stund  voller  Gezeld, 
Vnd  darumb  Circkel  rund 
Ein  Wagnburg  gschlossen  stund, 
Da  lag  die  blutig  Rott 
An  der  Erd  in  dem  Kot, 
Samb  ^  lebendig  begraben, 
In  jrn  Hiittn  gleich  den  Raben, 
Gantz  Wetterfarb  vnd  hager, 
Hungerig,  diirr  vnd  mager, 

lo  Ihre  Kleyder  zerrissen, 
Erfaulet  vnd  zerschlissen, 
Bey  der  Nacht  sie  erfrum, 
Beym  Tag  hart  peinigt  wum 
Von  der  Sonn,  hitz  vnd  staub, 
Macht  sie  gantz  matt  vnd  taub, 
Regen  vnd  vngewitter, 
Herb  kalte  Wind  warn  bitter, 
Die  Leuss  in  nassem  Kleyd, 
Theten  auch  vil  zu  leyd, 

20  Offt  ward  gesperrt  das  Land, 
Bracht  mangel  an  Prouant, 
Derhalb  Alter  vnd  Junger 
Musst  leyden  grossen  hunger, 
Wann  sie  dann  hetten  wol, 
Warens  denn  gar  stiid  vol  ^, 
Frassens  fleisch  hinein  gar, 
Wans  kaum  halb  gsotten  war, 
Durch  so  vnorndlich  leben 
.  Thet  sich  bey  jhn  begeben 

30  Das  jhr  vil  waren  kranck, 
Vmb  sie  war  gross  gestanck, 
Sie  hetten  Breun  vnd  Ruhr, 
Vil  jhr  begraben  w,ur, 
Kein  rhu  thetens  auch  haben 
Mit  schantzen  vnd  mit  graben, 


*  gleichsam. 

*  Haut. 


Streiten. 


Mit  Tagwach  vnd  schiltwachen, 
Vnd  andem  Kriegessachen, 
Der  Pfenningmeister  ^  gar 
OfFt  zu  lang  aussen  war, 
Vil  lofifen  auff  die  Beut, 
Zaltens  offt  mit  der  heut  *, 
Vil  auch  durch  Armut  kamen 
Das   Feind  vnd  Freunden  na- 

men. 
Die  henckt  man  dann  an  Gal- 
gen, 
O  wie  sah  ich  ein  palgen^,  10 

Ein  Gottlestem  vnd  schwem. 
Das  niemand  kund  erwehrn, 
Auff  dem  vmbplatz  vil  ringer 
Lagen  Hand  vnde  Finger, 
Ohn  zahl  jhr  worden  wund. 
Die  man  offt  schlecht  verbund, 
Das  sehr  vil  Kriippel  gab, 
Ich  sah  von  oben  ab, 
Wie  sie  litten  zumal 
Vom  Feind  gross  vberfal,  20 

Auch  kamen  vom  Scharmiitzel 
Ihr  offt  herwider  liitzel, 
Auch  zeigt  er  mir  von  ferren 
In  eim  Zelt  die  Kriegsherren, 
Theten  vil  anschlag  machen, 
Felten  doch  in  vil  sachen, 
Dess  war  jhn  heimlich  bang, 
Der  Krieg  verzog  sich  lang, 
Das  Land  gar  zugewinnen, 
Offt  thet  jhn  Gelts  zerrinnen,        50 
Bey  all  jhren  auffsetzen  ^, 
Der  Vnderthanen  schetzen, 
Denn  thet  der  Krieg  sie  tringen'^, 

^  paymaster. 
''  drangen,  zwingen. 


^  strotzend  voll. 
®  imposts. 


55^ 


German  Classics. 


Eylend  Gelt  aufFzubringen, 
Musten  zu  underpfand 
Versetzen  jhr  eygen  Land, 
Ihr  Kleinat  vnd  Credentz, 
Gieng  auch  dahin  behends, 
letzt  fehlt  Puluer,  dann  Bley, 
Vnd  ander  Municey  \ 
Dem  reysing  Zeug  gebrach 
Fiitterung  vnd  Obtach, 

I  o  Das  wasser  mancher  zeyt 
Dem  Lager  war  zu  weyt, 
XDfft  ward  Proviant  verlegt, 
Der  Lerman  ^  sie  erschreckt, 
Klag  kam  abend  vnd  morgen, 
Auch  mustens  hart  besorgen, 
'  Ihn  wiird  heimlich  vergeben^ 
Ander  aufsetz  dameben, 
Auch  fiirchtens  mancherley 
Auffruhr  vnd  Meuterey 

20  In  jhrem  eygnen  Heer, 
Auch  ereygnet  sich  mehr 
Vntrew  jhrer  Amptleut, 
Ihr  vil  trugen  schalksheut, 
Auch      war     jhr     kundschafft 

schlecht 
Offt  falsch  vnd  vngerecht, 
Auch  wurd  jhn  hin  vnd  wider 
Vil  Post  geworffen  nider, 
Dardurch  kam  an  den  Tag 
Ihr  heimlicher  vorschlag, 

30  Von  jhnen  fiel  auch  ab 
Etlich  Statt,  sich  begab 
Ir  Bundgnossn  wurden  gweltigt, 
Noth,  angst  wurd  manigfeltigt, 
Ihr  Land  vnd  Fiirstlich  gnad 


Stund  als  auff  dem  gliickrad 
Der  Feind  auch  auff  sie  zug, 
Das  Lager  an  sie  schlug, 
Beyd  theil  zuthun  ein  Schlacht, 
Wurden  ordnung  gemacht, 
Beyde  zu  Fuss  vnd  Ross, 
Abgieng  das  Feldgeschoss, 
Dass  gleich  das  Erdrich  kracht, 
Nach  dem  gieng  an  die  schlacht, 
Vom  Gschutz  war  ein  gedoss,       10 
Von  Rossen  ein  gestoss, 
Ein  stechen  vnde  hawen, 
In  dem  da  thet  ich  schawen 
Das  ein  Heer  siegloss  floch, 
Der  ander  Hauff  abzog. 
Genius  liess  mich  sehen, 
Bald    die    schlacht    ward    ge- 

schehen. 
Die  Walstatt  diser  Wisen, 
Sah  ich  mit  Blute  fliesen. 
Da  grosse  hauffen  lagn  20 

Erstochen  vnd  erschlagn, 
Eins  theils  lagen  todwund 
Echtzten  noch  mit  dem  Mund, 
Eins  theils  hort  ich  laut  gem- 
mem 
Seufftzen  vnd  klaglich  wemmem 
Vnd  nach  dem  Tode  schreyen. 
Auss  angsten  sie  zu  freyen. 
Genius  zeigt  herab, 
Wie  man  auch  vrlaub  gab 
Dem  gantzen  hellen  Hauffen,       30 
Ach  wie  sah  ich  ein  lauffen, 
Beyde  von  Jung  vnd  Alt, 
Dess  Sold  nicht  gar  bezahlt, 


1 


^  ammunition. 


Larm,  Allarm. 


'  Gift  geben. 


Reformation  und  Renaissance. 


559 


Derhalb  die  strassen  schlecht 
Lag  gar  vol  Krancker  Knecht, 
Ihr  vil  sah  wir  gefangen, 
Auch  an  den  Baumen  hangen, 
Ihr  vil  die  Bawem  erschlugn, 
Gantz  elend  sie  heimzugn, 
Wann  der  tausent  thell  gleich 
Nit  heim  kam  gsund  vnd  reich, 
Der  meist  theil  kam  zu  Hauss 

lo  Erger  dann  er  zog  auss, 
Vol  Laster  vnd  Vntugend, 
Also  die  bliiend  Jugend 
Im  Krieg  verdorben  war, 
Das  jhr  anhangt  vil  Jar. 
Genius  sprach  zu  mir  : 
Sag  an  Gsell,  wie  gfelt  dir 
Der  Krieg  vnd  die  Kriegsleut, 
Sein  art,  frucht,  lohn  vnd  peut  ? 
Ich  antwort  jhm  gar  klug, 

20  Dess  Kriegs  hab  ich  genug, 
Dieweil  ich  hab  mein  leben, 
So  will  ich  mich  begeben 
In  kein  Krieg  nimmermehr, 
Weil  er  ohn  nutz  vnd  Ehr 
Handelt,  allein  mit  schaden 


Wirdt  Land  vnd  Leut  beladen, 
Welche  der  Krieg  thut  riihren, 
Sampt  denen  die  jhn  fiihren, 
Derhalb  der  Krieg  ich  sag 
1st  lautter  straff  vnd  plag, 
Dess  gar  soil  miissig  gan 
Ober  vnd  Vnterthan. 
Da  antwortet  Genius 
Vnd  sprach  :  Gesell  man  muss 
Dess  Feindes  sich  offt  weren, 
Der  wider  Recht  vnd  Ehren 
Bekiimmert  Leut  vnd  Land, 
Allda  mit  thewrer  hand 
Wehrt  man  sich  recht  vnd  billig, 
Da  solt  du  auch  gutwillig, 
Deim  Vatterland  beystahn, 
Als  ein  ehrlicher  Mann, 
Dran  setze  Leib  vnd  Blut, 
Krafft,  Macht,  Gwalt  vnde  Gut, 
Dein  Vatterland  zu  retten, 
Als  auch  die  Alten  theten, 
Das  frid  vnd  rhu  jhm  wachs, 
Spricht    von    Niirnberg     Hans 
Sachs. 


AUS  DIE  WiTTEMBERGISCH  NaCHTIGALL,   DIE  MAN  JETZT 
HORET  UBERALL. 


Wach  auff,  es  nahend  gen  dem  tag  ! 

Ich  hor  singen  im  griinen  Hag 

Ein  wunnigkliche  Nachtigal, 

Ihr  stimb  durchklinget  Berg  und  Thai. 

Die  Nacht  neigt  sich  gen  Occident, 

Der  Tag  geht  auff  von  Orient, 


560  German  Classics, 


Die  rotbriinstige  Morgenrot 

Her  durch  die  triiben  Wolcken  geht, 

Darauss  die  liechte  Sonn  thut  plicken 

Dess  Mondes  schein  thut  sie  verdriicken  ^  ; 

Des  ist  jetzt  worden  bleich  und  finster, 

Der  vor  mit  seinem  falschen  glinster'^ 

Die  gantzen  Herd  Schaf  hat  geblend, 

Das  sie  sich  haben  abgewend 

Von  ihrem  Hirten  und  der  Weyd 

Und  haben  sie  verlassen  beyd, 

Sind  gangen  nach  des  Mondes  schein 

In  die  Wildnuss  den  Holzweg  ein, 

Haben  gehort  des  Lowen  stimb 

Und  sind  auch  nachgefolget  jhm, 

Der  sie  gefuhret  hat  mit  liste 

Gantz  weit  abwegs  tieff  in  die  Wiiste  ; 

Da  habens  ihr  siiss  Weyd  verlom, 

Hant  gessen  Unkraut,  Distel,  Dom  .  . . 

Zu  solcher  Hut  haben  geholffen 

Ein  gantzer  Hauff  reissender  Wolffen  .  .  . 

Auch  lagen  vil  Schlangen  im  Grass, 

Sogen  die  Schaf  ohn  unterlass 

Durch  all  Gelid  biss  auff  das  Marck. 

Dess  wurden  die  Schaf  diirr  und  argk 

Durchauss  und  auss  die  lange  Nacht 

Und  sind  auch  allererst  erwacht, 

So  die  Nachtigall  so  hell  singet, 

Und  des  Tages  Gelentz^  herdringet, 

Der  den  Lowen  zu  kennen  geit^, 

Die  Wolff  und  auch  jhr  falsche  Weid. 

Dess  ist  der  grimmig  Low  erwacht, 

Er  lawret  und  ist  ungeschlacht 

Uber  der  Nachtigal  Gesang, 

Das  sie  melt  der  Sonnen  auffgang  .  .  . 

Der  schein  niemand  verbergen  kan. 

^  unterdrucken,  verdunkeln.  ^  Glanz.  '  giebt. 


Reformation  und  Renaissance.  561 


Wer  die  lieblich  Nachtigal  sey, 

Die  uns  den  hellen  tag  ausschrey, 

1st  Doctor  Martinus  Luther, 

Zu  Wittenberg  Augustiner, 

Der  uns  auffwecket  von  der  Nacht, 

Darein  der  Mondschein  uns  hat  bracht. 

Der  Mondschein  deut  die  Menschen  Lehr 

Der  Sophisten  hin  und  her 

Innerhalb  der  vierhundert  Jaren,  10 

Die  sind  nach  ihr  Vemunfft  gefaren 

Und  hant  uns  abgefiihret  ferr 

Von  der  Evangelischen  Lehr 

Unseres  Hirten  Jesu  Christ 

Hin  2u  dem  Lowen  in  die  Wiisl. 

Der  Lowe  wird  der  Bapst  genennt, 

Die  Wiist  das  Geistlich  Regiment, 

Darinn  er  uns  hat  weit  verfurt 

AufF  Menschensund,  als  man  jetzt  spiirt ... 

Darumb,  ihr  Christen,  auss  der  Wiiste  20 

Kehrt  zu  dem  Hirten  Jesu  Christe ! 

Derselbig  ist  ein  guter  Hirt, 

Hat  sein  Lieb  mit  dem  Tod  probiert', 

Wie  samlet  er  aber  diss  sein  Lob  ? 

Namlich  durch  sein  wort,  die  recht  prob, 

Das  lasst  er  trewlich  durch  sein  Lehrer 

Theylen  nach  gelegenheit  der  Zuhorer, 

Also,  das  ers  auch  nicht  verschweigt 

Den  Kindern,  wie  diss  Biichlein  zeigt, 

Darinn  er  ihn  nach  jhrm  Verstand  30 

Durch  kurtze  Fragstiick  macht  bekant 

Die  fumemst  stiick  Christlicher  Lehre, 

Wie  man  jhn  recht  nach  seim  wort  ehre. 

Derwegen  niemand  nicht  veracht 

Die  Fragen,  hie  kurtz  eingebracht, 

*  bewiesen. 
00 


5^2  German  Classics. 


Sondem  denck,  das  wir  miissen  all 

Zu  Kindem  werden  in  dem  fall, 

Wollen  wir  anders  glauben  recht 

Die  gheimnuss  unsers  glaubens  schlecht. 

Die  kindlich  einfallt  muss  uns  fiihren, 

Und  miissen  lassen  uns  Regieren 

Gotts  wort,  gleich  wie  das  Kind  regiert 

Des  Vatters  Red,  was  der  ordiniert ; 

Miissen  vpn  uns  nicht  hoch  ding  halten, 

Sondem  wie  Kind  demutig  walten,  ic 

Welchs  Christus  damals  hat  gewelt, 

Da  er  das  Kind  fiir  die  Jiinger  stelt. 

Hierumb  so  brauch,  mein  liebe  Jugend, 
Diss  Biichlin  zu  Lehr  und  rechter  Tugend, 
Die  dann  in  Gotts  Erkantnuss  stehet, 
Das  man  nach  seinen  Gebotten  gehet. 
Darzu  woll  Gott  sein  gdegen  ^  geben 
Und  nach  disem  das  ewig  Leben. 

4. 
Fabel. 
Der  Kramer  mix  dem  Affen.  2c 

Ein  Kramer  sein  Kramerey  trug 
Darmit  er  hin  vnd  wider  zug 
Auff  alle  Kirchwey  in  dem  Land, 
Auff  den  Dorffern,  wo  er  die  fand, 
Darmit  er  sich  gar  kaum  emehrt, 
Mit  miih  vnd  arbeit  streng  vnd  hert^ 
Lid  darbey  hitz,  frost,  hunger  vnd  kommer 
Nun  begab  sich  im  heissen  Sommer, 
Dass  diser  armer  Kramer  alt 

Sein  kramerskorb  trug  durch  ein  Wald,  3° 

Nun  schien  die  Sonn  so  vberheiss. 
Das  vber  sein  Leib  loff  der  schweiss, 
^  Gedeihen.  ^  hart. 


J 


Reformation  und  Renaissance.  563 

Gieng  daher  helig^,  miid  vnd  schwach, 

In  dem  ein  Briinnlein  er  ersach, 

Das  in  eim  gelben  sand  auffqwiiP, 

Gantz  silberfarb,  klar  frisch  vnd  kiilj, 

Zu  dem  der  Kramer  nider  sass 

In  schatten  in  das  griine  Grass, 

Vnd  sein  Kramerskorb  von  jm  setzt, 

Vnd  seines  vnmuts  sich  ergetzt, 

Thet  sich  mit  disem  Briinnlein  laben, 

Vnd  gedacht  jhm  allda  zu  haben  10 

Ein  halbe  stund  ein  stille  rhu, 

Vnd  horet  den  Waldvogeln  zu, 

Wie  sie  sungen  mit  freyer  stim, 

In  dem  giengen  die  augen  jm 

Zu,  vnd  bey  dem  Briinnlein  entschlieff, 

In  siissem  schlaff  gar  hart  ^  vnd  tieff, 

Vnter  eim  hohen  Kistenbaum  ^. 

Im  schlaff  gedaucht  jn  in  dem  Traum 

Wie  er  auff  einr  Dorff-Kirchwey  wer, 

Darauff  sehr  vil  Gelds  loset  er,  20 

Von  Bawersvolck  alten  vnd  jungen, 

Die  sich  vmb  seinen  Kram  vast  drungen'. 

Dess  wurd  der  Kramer  frewden  vol 

Im  schlaf,  das  es  im  gieng  so  wol. 

In  dem  ein  Aff  ersehen  was  ^ 

Den  Kramer  ligen  in  dem  Gras. 

Der  lof,  vnd  bracht  im  Wald  daher 

Bey  zweintzig  Affen,  oder  mehr. 

Die  Affen  alle  vmb  jn  stuhnden, 

Bleckten  jr  Zan,  sein  spotten  kunden,  3° 

Aus  fiirwitz  bald  der  Affen  hauff 

Brachen  jm  sein  Kramers-Korb  auff, 

Vnd  schiitten  jm  herausser  gar 

All  seine  elende  Kramers  Wahr, 

Als  Briich^  Pfeiffen  vnd  Schlotterlein  ^ 


matt.            ^  aufquoU,  sprudelte. 
heftig  drangten.            ^  =  ersah. 

3  fest.            *  Kastanienbaum, 
^  Unterhosen.            *  Klapper. 

0  0  2 

5^4  German  Classics, 


Niesswurtz,  Zucker  vnd  Brentenwein, 

Leckuchen^  siissholtz,  dergleich  gneschlein' 

Giirtel,  Nestel  vnd  Kindstaschlein 

Spiegel,  Schelln,  Kamb^  vnd  Harpand, 

Fingerlein*,  Nadel,  das  alles  sand'' 

Hieng  der  fiirwitzen  Affen  Hauff 

Im  Walde  in  dem  Baumen  auff, 

An  den  Esten  hin  vnde  her, 

Samb  im  Wald  ein  Dorfkirchwey  wer. 

Nach  dem  die  Afifn  aneinander  hiengen, 

Ein  Tantz  vmb  den  Kramer  anfiengen  .  .  . 

Die  Schu  jm-  von  sein  Fiissen  zugen, 

Vnd  sie  jhm  in  den  Wald  vertrugen  .  . . 

Von  disem  so  ist  munter  worn 

Der  Kramer,  vnd  schnell  aufferwacht, 

Fuhr  auff,  vnd  gar  vngeschlacht  ^, 

Die  Aflfen  aber  flohen  bald, 

Hin  vnd  her  zerstrewt  in  dem  Wald, 

Vnd  dem  Kramer  alle  entloffen ; 

Der  fund  seinen  Kramerskorb  offen, 

Der  war  von  aller  Wahr  gantz  ler, 

Die  hieng  in  Baumen  hin  vnd  her, 

Vnd  dazu  in  Hecken  vnd  Stauden, 

Die  samlet  er  mit  schweiss  vnd  schnauden''. 

Ein  theil  war  jhm  zu  hoch  gehangen, 

Dieselben  kund  er  nit  erlangen. 

Was  er  erlanget,  packt  er  ein 

Widerumb  in  den  Kramkorb  sein, 

Vnd  zog  also  barfuss  darvon  ; 

Must  spot  vnd  schmach  zum  schaden  hon. 

Der  Beschluss. 

Also  sich  hie  in  diser  zeit 

Manch  Mann  mit  grossr  miih  vnd  arbeit 

Kan  sich  gar  kiimmerlich  emehm, 

*  Lebkachen.  ^  Naschwerk.  ^  Kamme.  *  Ringe. 

5  mitsammen.  *  bosartig.  '  schnaufen. 


Reformation  und  Renaissance.  S^o 

Mit  Weib  vnd  Kind  hungers  erwehrn, 

Mit  schwerer  Armut  ist  beladen, 

Vnd  ist  gantz  jederman  ohn  schaden 

Mit  seim  Gewerb  was  er  thut  treiben, 

Kan  doch  vor  den  Affen  nicht  bleiben, 

Welche  man  sonst  nent  die  Spottvogel, 

Welche  sind  frech,  furwitz  vnd  gogeP, 

Die  offnen  vnverschembt  allzeit 

Eins  guten  Mannes  heimligkeit 

Spott  weiss  mit  jhren  hinterschlegen,  lo 

All  sein  ding  zum  argsten  ausslegen, 

In  all  seim  Handl  jn  verunglimpffen, 

Sehr  grob  mit  wort  vnd  wercken  schimpffen^ 

Wiewol  mit  solchem  groben  schimpff 

Kompt  der  gut  Mann  vmb  ehr  vnd  glimpff 

Dardurch  der  gut  Mann  wird  veracht, 

Wenn  aber  der  in  emst  erwacht, 

Vnd  redet  den  vnd  jenen  an, 

Was  er  geredt  hat  vnd  gethan, 

Als  denn  solch  Spottvogel  fliehen,  20 

Vnd  den  Kopff  auss  der  Schlingen  ziehen 

Wischen  das  Maul,  droUen  darvon, 

Keiner  wil  nichts  geredet  hon, 

Oder  sie  geben  fiir  jhm  glimpff^, 

Es  sey  geschehn  in  gutem  schimpff. 

Solches  sind  recht  vntrewe  tuck, 

Vnd  arg,  neckische  Bubenstiick, 

Welches  thut  gar  kein  Byderman, 

Derselb  schertzen  vnd  schimpffen  kan, 

In  froligkeit  ohn  alien  schaden,  30 

Dass  sein  Nechster  bleibt  vnbeladen, 

Beyde  an  glimpff,  Ehren  vnd  Gut ; 

Solchs  abr  der  Schandvogel  nicht  thut, 

Sonder  schertzweiss  aussbreit  er  das, 

Vnd  doch  auss  bitter  neyd  vnd  hass, 

'  ausgelassen.  ^  spassen.  ^  Scherz. 


566  German  Classics, 

Alls  was  er  sicht,  hort  vnd  erfehrt, 

Er  alle  ding  zum  argsten  kehrt. 

Solch  Affen  vnd  Schandvogel  aufF  Erd 

Die  sind  gar  keiner  Ehren  werd. 

Sie  richten  an  vil  vngemachs. 

Nur  mit  jn  hin  !   das  wiinscht  Hans  Sachs. 

Anno  Salutis  MDLVIII. 

Am  19.    Tage  Decembris. 

5. 

AUS  DER   COMEDIA  :    DiE  UNGLEICHEN  KINDER  EV/E. 

Ausgabe  :    Niirnberg  bey  Christoff  Heussler  1558.  10 

Actus  III. 
Adam  vnnd  Ena  geen  ein,  vnd  Abel  selb  sechst,  Kain  auch  selb  sechst. 

Adam  spricht, 
Eua  ist  das  hauss  gezirt 
Auff  das  wenn  der  Herr  kummen  wirt 
Das  es  als  schon  vnd  liistig  Ste 
Wie  ich  dir  hab  befolhen  Ee. 

Eua  spricht. 
Alle  ding  war  schon  zu  bereyt 
Za  nechten*  vmb  die  versperzeit.  20 

Adam  spricht. 
Ir  kinderlein  ich  sich  den  Herm 
Mit  seinen  Engeln  kummen  von  Perm 
Nun  stelt  euch  in  die  ordnung  fein 
Vnd  bald  der  Herre  dritt  herein 
Neygt  euch  und  bietet  jm  die  hend 
Schaw  zu  wie  stelt  sich  an  dem  End 
Der  Kain  vnd  sein  Galgen-rott 
Sam  wollen  sie  fliehen  vor  Gott, 
Der  Herr  geet  ein  mit  zweyen  Engeln^  geyd  den  segen  vnd  sprichi.  10 

^  last  night. 


Reformation  und  Renaissance.  567 

Der  Fried  sey  euch  jr  Kinderlein. 
Adam  hebt  sein  hend  auff  vnnd  spricht. 

O  Himelischer  Vater  mein 

Wir  dancken  in  vnsrem  gemiit 

Das  du  vns  Sunder  durch  dein  giit 

Heimsuchst  in  vnser  angst  vnd  not. 
Eua  hebt  jr  hend  auff  vnd  spricht. 

Ach  du  trewer  Vatter  vnd  Got. 

Wie  soil  wirs  verdienen  vmb  dich 

Das  du  kumbst  so  demiitigklich  10 

Zu  vns  elenden  an  diss  ort 

Dieweil  ich  hab  veracht  dein  wort 

Vnd  gefolgt  der  hellischen  schlangen 

Da  ich  die  grost  siind  hab  begangen 

Wider  dich,  drumb  wirt  mein  gewissn 

Bekiimmert,  geengst  vnd  gebissn. 

Der  Herr  spricht, 

Mein  Tochter  sey  zu  frieden  eben 

Deinc  Siinde  seind  dir  vergeben 

Wann  ich  bin  barmhertzig  vnd  giitig  20 

Genedig,  Trew  vnd  gar  langmiitig 

Ein  Vater  der  trostlosen  armen 

Ich  wirt  mich  vber  euch  erbarmen 

So  ich  euch  send  in  meinem  namen 

Des  verheissenen  weibes  samen 

Der  wirt  von  iibel  euch  erlosen 

Zertretten  die  hellischen  bosen 

Schlangen  doch  mitler  zeit  vnd  fort 

Solt  jhr  euch  halten  an  mein  wort 

Mit  eim  festen  vnd  starcken  glaubn  30 

Vnd  last  euch  des  niemand  beraubn 

Das  sol  die  weil  ewer  trost  sein. 

Adam  spricht. 
O  himelischer  vater  mein 
Des  sey  dir  lob,  danck,  preiss  vnd  ehr 


568  German  Classics. 


Jetzund  ewig  vnd  jmmer  mehr 
Nun  jhr  kinder  euch  hieher  macht 
Mit  reuerentz  den  Herm  entpfacht 
Sich,  Sich,  wie  sich  der  Kain  stelt 
Mit  seiner  rott  so  vngschickt  helt 
Vnd  wend  vnserm  herr  gott  den  riick 
Wend  euch  und  habt  euch  als^  vngliick 
Empfacht  jn  nach  einander  rumb. 
Kain  entpfecht  den  Herrn  mit  der  lincken  hand  vnd  spricht. 
Herr  nun  biss  mir  wilkumb. 

Etia  spricht. 

Ey  reicht  jr  denn  an  diesem  end 
Vnserm  hergott  die  lincken  hend 
Ziecht  auch  ewre  hiitlein  nit  ab 
Wie  ich  euch  vor  geleret  hab 
Ir  groben  filtz^  an  zucht  vnd  ehr 
Mein  Abel  kum  zum  Herren  her 
Sambt  den  ghorsamen  briidern  dein 
Entpfahet  Gott  den  herm  fein. 
Abel  beut  dem  Herrn  sein  hand  sampt  den  frommen  ki?idern 
vnnd  spricht, 
O  Herr  Got  du  himlischer  vater 
Ich  danck  dir  du  hochster  Wolthater 
Der  du  dich  vnser  so  gnedigklich 
Annembst  wer  kan  vol  loben  dich. 

Der  Herr  spricht. 

Abel  vnd  diese  fiinffe  sind 
Gehorsam  wolgezogne  kind 
Kumpt  thiit  neher  zu  mir  her  trettn 
Saget  mir  her  wie  kiind  jhr  bettn. 

*  alles.  2  grober,  baurischer  Mensch. 


Reformation  und  Renaissance.  569 


NICODEMUS  FRISCHLIN. 

[Severer  D.  310,  E.  309.] 

Geboren  1547  zu  Balingen  in  Wurtemberg,  schon  1568  Professor  der 
freien  Kiinste  zu  Tubingen,  1575  vom  Kaiser  Maximilian  zum  Dichter  ge- 
kront  und  spater  zum  Comes  Paiatinus  emannt.  Wurde  dann  viel  besonders 
von  Seiten  des  Adels  angefeindet  und  verfolgt,  fuhrte  daher  ein  unstates 
Leben,  ward  schliesslich  eingekerkert  und  verungliickte  bei  einem  Flucht- 
versuch  1590.  Er  dichtete  meist  in  lateinischer  Sprache  sechs  Comodien  und 
zwei  Tragodien ;  '  Priscianus  vapulans' 1571 ;  'Rebecca'  1576;  'Susanna' 
1578;  *  Hildecardis  magna'  1579;  'Julius  redivivus';  'Helvetiogermani' 
1589;  'Phasma'  1592. — 'Dido'  1581  ;  'Venus'  1584.  Unter  seinen  son- 
stigen  Gedichten  sind  seine  '  Elegien '  und  die  '  Hebrais '  die  bedeutendsten. 
Die  deutschen  Dichtungen  gab  Strauss  heraus  (Stuttgart  1857). 

AUS  DER   COMMEDIA  JULIUS  ReDIVIVUS,  DEUTSCH  BEARBEITET 

VON  Jacob  Ayrer  (herausg.  von  v.  Keller,  Stuttgart,  1865). 

Hermannus  sagt : 

Wer  seidt  jhr  dann  ?  so  zeigt  mirs  an ! 
Ich  hets  vorhin  lengst  gern  gewiist. 

Cicero  sagt: 

Dises  Julius  Cesar  ist, 
Der  aller  erst  Keiser  zu  Rom, 
Vnd  Cicero  heiss  ich  mit  Nahm, 
Ein  Meister  aller  redner  Kunst. 

Hermannus  sagt: 

Ey  schweigt!   eur  reden  ist  vmbsunst. 
Dise  beid,  die  jhr  habt  genendt, 
Vor  Sechzehenhundert  Jahm  todt  sendt 
Vnd  in  die  Erd  gescharret  sein. 
Wo  wolt  jhr  kommen  da  herein  ? 
Ihr  seidt  loss  vnd  verlogen  Leut. 
Darumb  fiihrt  sie  hin  allebeidt ! 
Ihrer  liigen  ich  schon  gnug  hab. 


570  German  Classics. 


Cicero  sagt: 

Mercurius  vns  das  lebn  gab 

Vnd  hat  vns  auch  drey  Monat  gebn, 

Darinn  wir  mochten  wider  lebn,  ' 

Zu  sehen,  wie  es  stiindt  im  Landt. 

Hermannus  sagt : 

So  loset  ihn  auff  jhre  Pandt, 
Das  ich  mich  bass  mit  jhn  beredt ! 
Vnd  jhr  solt  mir  sagen  allbeed, 
Wie  es  steh  drunden  in  der  Helln. 

Julius  Cesar  sagt: 

So  viel  wir  euch  vermelten  wolln, 
,Das  in  der  Helle  seind  zugleich 
Beide  Jung  vnd  Alt,  Arm  vnd  Reich, 
Auch  Edl  vnd  vnedel  drinn  fahrn. 
Doch  dorff  wir  euch  nit  offenbam. 
Was  bey  den  thaten  heimblich  ist. 

Hermannus  sagt : 

So  saget  mir  allein  nur  dist : 

Warumb  seidt  jhr  auff  Erden  kommen  ? 

Julius  Cesar  sagt: 

Das  wir  so  gem  haben  vemommen, 
Wie  sich  das  Teutschlandt  hab  verkerdt, 
Wie  es  sich  bessert  vnd  gemehrt, 
Das  es  konn  Griechisch  vnd  Latein. 

Hermannus  sagt: 

Keine  sprach  auff  der  Erden  sein, 

Die  man  nicht  auch  im  Teutschlandt  kan. 
Julius  Cesar  sagt: 

Was  seidt  jhr  fur  ein  grosse  Person,  3° 

In  Eissem  Kleidung  wol  geriist, 

Darinn  sich  boss  zu  wehren  ist :  . 

Der  keine  ist  gwest  bey  mein  zeitn. 

Wie  wolt  jhr  mit  den  Feinden  streitn 

Mit  disen  schweren  Instrument? 


3" 

I 


Reformation  und  Renaissance,  57 1 

Hermannus  sagt : 

Die  besten  Wehm  diss  derzeit  sendt. 
Meine  Feind  kan  ich  Wiirgen  mit 
Dardurch  wol  auff  Dreyhundert  schrit, 
Also  das  er  stracks  auffm  platz  bleibt. 

Julius  Cesar  sagt : 

Zu  grossem  Wunder  mich  das  treibt. 

Zu  meiner  zeit  da  braucht  man  Schleiter, 

Kondt  doch  damit  werffen  nit  weiter, 

Als  etwan  ein  Zwaintzig  schrit  weit.  lo 

Nit  wissen  wir  zu  dieser  zeit, 

Wie  disc  Waffen  gbrauchet  wern. 

Hermannus  sagt: 

Ich  wil  euchs  lassen  sehen  gern. 
Er  reist  die  Biichssen  rab,  spandt  sie,  schiiet  Pulffer  auff  vnnd 
zeucht  den  Hannen  herriiber  vnnd  trucket  loss.     Julius  fellt  auff  die 
Knie,  hebt  die  Hand  auff  vnd  sagt : 

O  erschrocklich  Gott,  sey  mir  gnadig! 

Ob  ich  mich  ghalten  vnflatig, 

Verzeuch  mirs!   ich  wills  nit  mehr  than.  20 

O  Cicero,  beth  den  Gott  auch  an, 

Der  mit  seim  schrocklichn  Donnerkeil 

Vns  beidt  vmbbringt  iiber  ein  weil! 

Wir  haben  vns  an  jhm  versundt. 

Cicero  fellt  nider  vnd  sagt: 

Ja  wir  seind  ein  weng  gwest  zu  gschwindt, 

Das  wir  nit  glauben,  was  er  redt. 

Dein  Donder  mich  erschrecken  thet, 

Das  ich  nit  west,  wie  mir  war  gschehen. 

Ach  das  wir  etwas  kondten  sehen,  .  30 

Das  wir  geben  zum  Opffer  dir  ! 

Hermannus  sagt: 

Steht  auff!   ich  bin  ein  Mensch  wie  jhr, 
Heiss  Hermannus  vnd  bin  ein  Furst. 


57 2  German  Classics. 


WOLFHART  SPANGENBERG. 

[ScJurer  D.  297,  E.  264.] 

Magister  in  Strassburg,  war  ein  gelehrter  Theolog  und  besass  vielseitige 
Bildung.  Er  war  ungefahr  zwischen  1601-1611  literarisch  thatig.  Er  ver- 
fasste  moralisierende  Stiicke  fiir  die  Gesellschaft  der  Meistersinger,  iibersetzte 
antike  lind  modeme  Tragodien  und  Comodien ;  mit  seinem  beriihmten '  Gans- 
konig '  und  seinem  unvollendeten  '  Eselkonig '  setzte  er  Fischarts  Thierdich- 
tung  fort.     Auch  in  kleineren  Gattungen  der  Poesie  versuchte  er  sich. 

Aus  DEM  Strassburger  'Saul.* 
Michal. 

Deiner  Tochter  erbarme  dich, 
Die  jetzund  thut  den  Fussfail  dir. 

Ach,  er  geht  gar  weg.     O  weh  mir ! 
O  welch  ein  hartes  Vatter  Hertz. 

Wer  hilfft  mir  nun  in  meinem  Schmertz? 
Wer  wird  sich  mein  erbarmen  fein, 

Weil  mich  verstosst  der  Vatter  mein  ? 
Ach,  du  mein  Hertz,  mein  Frewd,  mein  Leben^ 

Wohmit  soil  Jch  dir  helffen  eben? 
Solt  Jch  dich  sehn  doch  nur  ein  mahl, 

Vnd  dich  gesegnen  in  dem  Fall: 
Vnd  dir  erzeygen  in  dem  Schmertzen 

Ein  zeugniss  meiner  lieb  im  Hertzen. 
Ach,  was  solt  mir  nun  Frewde  geben, 

Wann  du  nicht  mehr  bist  in  dem  leben. 
Ach,  solt  Jch  jetzt  sterben  mit  dir. 

O  Jhr  Trabanten  hort,  die  jhr 
Den  David  vmbbringt  grimmiglich  : 

Todet  mit  jhm  zugleich  auch  mich. 
Jch  will  mit  Frewden  sterben  nuhn. 

Was  solt  jch  mehr  bei  Menschen  thun? 
Solt  Jch  mich  auch  hinfort  erzeygen 

Bey  den  Jungfrawen  an  dem  Reygen? 


Reformation  und  Renaissance.  573 

Niemand  wird  mich  mehr  horen  singen 

Jch  werd  auch  heim  kein  Hoffnung  bringen 
Dass  Er  mein  Breutgam  werd  bewegt. 

Ja  mein  zung  mir  am  Gaumen  klebt : 
Vnd  alle  die  Gelieder  mein 

Seind  erhartet  gleich  wie  eyn  Stein. 
Die  Erd  mich  eh  verschlingen  solt, 

Eh  jch  dich  nit  mehr  lieben  wolt. 
Inn  ein  Einod  will  jch  mich  eben 

In  diesem  meim  Elend  begeb^n  10 

Damit  jch  wasch,  so  offt  jch  wein, 

Mit  den  Thranen  die  Backen  mein. 
Wenn  mein  Zung  red  nach  Menschen  brauch 

So  folg  eyn  klag  der  andem  auch. 
Gleich  wie  eyn  Vciglein  sitzt  allein 

Auff  eim  Dannbaum  vnd  klaget  fein. 
Oder  auff  einer  Eichen  Breit : 

Also  will  jch  klagen  mein  leyd 
Mit  Seufftzen,  die  auss  meinem  Hertzen 

Heuffig  werden  tringen  mit  Schmertzen.  20 

Seuffzend  will  Jch  meine  Brust  schlagen : 

Vnd  den  langsamen  Tod  anklagen. 
Ja  fiir  Trawren  werd  Jch  verschmachten. 

Eim  bliimlein  wird  man  mich  gleich  achten, 
Das  friih  emporhebt  sein  Hauptlein 

Wann  herfiir  bricht  der  Sonnenschein 
Welchs  die  scharff  Senss  abhawt  behend, 

Vnd  wird  durch  strenge  Hitz  verbrennt: 
Das  es  abends  verdorret  bait, 

Ligt  im  Feld  vnd  hat  kein  gestalt.  30 

Also  hett  Jch  mir  eingebild 

Des  morgens  friih  eyn  hochzeit  mild : 
Vnd  werde  gleich  mit  schwerer  plag 

Dahin  gericht  den  ersten  Tag 
Vnd  leid  mit  Seufftzen  vnd  mit  Schmertzen 

So  grosse  Angst,  in  meinem  Hertzen : 
Dass  jch  bait  gegen  abend,  gleich 


574  German  Classics. 


Sein  werde,  einer  Toden  Leich. 
Aber  was  ist  das?  was  seh  Jch? 

Wen  schlept  Jhr  da  jhr  Bosewich  ! 
Wen  schleifft  Jhr  da?  last  jhn  bait  gehen, 

Ach  liebes  Hertz,  thu  Jch  dich  sehen  ? 
Seh  Jch  nicht,  den  begehrt  mein  Hertz  ? 


DIE   ENGUSCHEN   COMODIANTEN, 
\Scherer  D.  314,  £.313] 

Eine  Schauspielertruppe,  die  1585  aus  England  heriiberkam,  ganz 
Deutschland  durchzog  und  hier  Shakespearesche  und  andere  englische 
Stiicke  in  prosaischer  Ubersetzung  zur  Auffuhrung  brachte.  Eine  erste 
Sammlung  dieser  Prosadramen  '  Engelische  Comedien  vnd  Tragoedien — 
Sampt  dera  Pickelhering '  erschien  1620.  Vgl.  A.  Cohn,  '  Shakespeare  .in 
Germany'  (London  und  Berlin  1865);  Tittmann  'Die  Schauspiele  der 
englischen  Komodianten  in  Deijtschland '  (Leipzig  1880). 

Aus  DER  TRAGODIA  VON   TiTO  ANDRONICO. 

Nun  ist  die  Morgenstunde  heran  gekoininen^  vnnd  man  jagetj 
die  Jdgerhome  vnd  Tumpeten  werden  geblasen. 

Titus  Andronicus  (kompt  herausz).  10 

O  wie  lieblich  vnnd  freundlich  singen  jetzt  die  Vogel  in  den 
Liifften;  ein  jeglich  suchet  jetzt  seine  Nahrung,  vnd  die  Jaget 
ist  auch  schon  angefangen  in  Frewde  vnnd  Herrligkeit.  Aber 
mein  Hertz  ist  mir  dennoch  beangstiget  vnd  beschweret,  denn  ich 
diese  vergangen  Nacht  solch  ein  schrecklichen  Traum  gehabt,  vnd 
nicht  weisz  was  er  bedeuten  wirdt.  Nun  musz  ich  wiederumb  zum 
Keyser  reiten,  der  Personlich  bey  der  Jagt  vorhanden. 

Gehet  weg  etc. 
Jetzt  kompt  herausz  Andronica,  hat  jhr  Gemahl  bey  der  Handtj 
die  Kay  serin  kompt  jhm  entgegen^  die  Jdger  blasen.  20 

Andronica. 
Hertzliebes  Gemahl,  schoner  vnnd  lustiger  Jaget  habe  ich  mein 
Tage  nicht  gesehen. 


Reformation  und  Renaissance.  ^y^ 

Gemahl. 
Ich  auch,  mein  schone  Gemahlin,  kan  mit  Warheit  sagen,  das  ich 
auff  vielen  Jagten  gewest,  aber  nimmermehr  lustiger  vnnd  frewdiger 
gesehen.    Was  aber  sehe  ich  jetzt  fur  ein  Wunder  :  die  Kayserin 
die  da  gar  alleine  eilend  zu  vns  spatziret  ? 

Kayserin  {kompt  zu  jhnen). 

Sich  welch  ein  grosz  Wunder  nimpt  mir  doch  diese  Andronica. 

Wie  gehestu  mit  deinem   Gemahl  gar  allein.     Hastu  nicht  ein 

tausent    Renter  vnnd   Fuszvolck  hinter   dich,   die   da  auff  euch 

warten  ?  lo 

Andronica. 

Schone  Kayserin,  ich  frage  euch  wieder,  wie  kompts,  dasz  jhr 

alleine   gehet   vnnd    auch    nicht    ein   Hauffen   Diener  auff  euch 

bestellet  haben  ?    Aber  ewrn  Spott  den  jhr  jetzt  an  vns  treibet, 

thu  ich  doch  weniger  denn  nichtes  achten  vnd  jhne  auch  leichtlich 

vertragen.    Verhoffe  auch  wann  es  wiirde  von  nohten  seyn,  wolte 

ich  eben  so  wol  ein  tausent  Renter  vnd  Fuszvolck  konnen  auff- 

bringen  dann  jhr. 

Kayserin. 

Andronica,  das  du  jetzt  so  frech  vnd  mit  spitzsinnigen  Worten  20 
wiederumb  fragest,  warumb  ich  auch  alleine  gehe,  soltu  wissen, 
dasz  es  mir  also  gefelt.  Aber  ich  frage,  wie  kompts  doch,  dasz  du 
mir  so  frech  vnd  trotziglich  darffest  antworten.  Bin  ich  nicht  deine 
Keyserin,  vnd  solst  nicht  wissen,  wie  hoch  du  mich  ehren  soltest ; 
gedenck  nun  aber  nicht,  dasz  ichs  also  dabey  wil  bleiben  lassen. 

Andronica. 

Ja  Keyserin,  wie  mann  ins  Holtz  ruffet,  also  krieget  man  ein 
Widerschall,  denn  wie  jhr  mich  ausz  hoffertigen  Gemiith  fraget, 
so  antworte  ich  euch.  Ob  ihr  aber  wol  Keyserin  seyd,  wil  ich  euch 
drumb  nicht  vnter  den  Fussen  liegen,  denn  bedencket  dieses  :  30 
waret  jhr  nit  erstlich  meines  Herren  Vater  gefangen,  vnd  nun  weil 
jhr  Keyserin  worden  seyd,  wisset  nicht  wie  jhr  euch  fiir  Hoffart 
lassen  wollet.  Derhalben  konnet  jhr  wol  immer  hinfahren  in;  ewer 
Hoffart  vnd  mich  bleiben  lassen  wer  ich  bin.  Ich  frage  :  was  hat 
diese  Stadt  Rom  fiir  Nutz  von  euch  vnd  den  ewren  gehabt  ^  was  hat 


S7^  German  Classics. 


sie  aber  fiir  Nutz  von  den  meinigen,  vnd  mein  Herr  Vater?  ja 
warlich  wenn  der  es  nicht  gethan,  vnd  mit  seinen  Ritterlichen 
Handen  erhalten,  das  Kayserthumb  vnnd  gantz  Rom  wiirde  vor- 
langst  zu  Boden  gangen  seyn,  thut  aber  so  viele  boses  an  mir,  was 
jhr  nicht  lassen  konnet. 

Keyserin. 

O  mein  Hertz  wil  mir  im  Leibe  zerspringen ;  gehe  mir  ausz 
meinen  Augen,  du  verfluchte  Creatur,  maszen  ich  dann  dein  Hoch- 
muth  nicht  straffen  konte,  so  wolte  ich  mich  selbest  todten.  Sich 
ich  thu  schweren  bey  alien  Gottem,  dasz  ich  zuvor  nicht  essen  oder  lo 
trincken,  auch  nunmehr  mein  Haupt  sanffte  legen  wil,  bisz  ich 
mein  Muth  sats  vnd  genugsam  an  dich  gekiilet,  vnnd  mit  Frewden 
vber  dir  triumphiret. 

Gehet  ein  Schritt  sex  fort;  da  komtnen  jhre  zween  Sohne  zu  jhr  ; 
die  Andronica  redet  vnter  dessen  in  geheim  mit  jhrem  Gemahl, 

Helicates. 

Gnadige  Fraw  Mutter,  es  nimpt  vns  grosz  Wunder,  dasz  jhr  so 
gar  allein  vnd  von  alien  spatzieren  gangen.  Aber  vielmehr  thun 
wir  vns  verwunderen,  warumb  jhr  so  sehre  betriibet,  vnnd  in 
schwermiitigen  Gedancken  gehet.  20 

Mutter. 

O  mein  liebe  Sohne,  offenet  ewre  Ohren  vnd  observiret  meine 
Worter  wol :  jhr  sollet  wissen,  dasz  ich  nit  weit  von  hie  einem  Orte 
spatzierete,  da  die  Andronica  sampt  jhrem  Gemahl  ist,  welche  mich 
also  erfasset  vnd  mit  spottischen  vnnd  honischen  Worten  wer  vber 
mich  bald  toll  vnd  vnsinnig  wordn,  derhalben  kompft  nur  vnd 
rechnet  euch  machtigklich  wieder  an  sie ;  vnd  gehet  erbarmlich 
mit  jr  vmb  ;  vnnd  erstecht  jhr  alszbald  ihren  Gemahl  an  der  Seiten, 
darvon  jhr  mich  lieb  habet.  So  jhrs  aber  nicht  thut,  so  wil  ich 
euch  verfluchen  vnd  nicht  fiir  meine  Sohne  halten. 

Sohne. 
Gnadige  Fraw  Mutter,  wir  seynd  willich  euch  zu  gehorsamen. 
Kompt  nu  mit  vnd  zeiget  vns  an  welchen  Orte  sie  seyn,  so  wil  ich 
jhm  alszbald  sein  Leben  nehmen. 


Reformation  und  Renaissance,  577 

Mutter, 
Nun  so  folget  mir  vnd  habt  keine  Erbarmnisse  nit. 
Gehen  zu  ihm.    Helicates  ziehet  sein  Schwerdt. 

Helicates. 

Sich,  finden  wir  euch  hie !     Du  hast  nun  gar  zu  lange  gelebet. 

Ersticht  jhn. 

O  mordio,  mordio ! 

Andronica. 

Ach  wehe,  ach  wehe  !  ist  dar  denn  kein  wehr  vnd  zeter  dieser 
mordtliche  Todt.  10 

Gehetfur  den  todten  Corper  auffdie  Erde  sitzen. 

Kayserin, 
Sich  nun  du  hoffertiges  Weib :  Wie  gefelt  dir  disz  ?  was  diincket 
dir  ?  hab  ich  den  Eydt  nicht  gehalten,  vvelchen  ich  geschworen  ? 
Ja  dieser  sol  noch  gar  nichts  seyn,  sondern  so  wil  ich  dich  zamen, 
dasz  du  mir  vnter  meinen  Fuszsolen  solt  liegen,  vnd  ich  vber 
deinem  Leichnam  trete  ;  dein  gantz  Geschlechte  sampt  deinem 
Vateren  vnnd  Briider  wil  ich  gar  auszrotten  vnd  bey  meinem 
Gnadigsten  Herm  Kayser  mit  List  vnd  Practicken  zu  wege 
bringen,  dasz  sie  alle  eines  jammerlichen  Todes  sterben  sollen.  aber  2  o 
ich  bin  dir  hoffertige  Mensche  so  spinne  feindt,  denn  mir  vnmiig- 
lich  ist  lenger  lebendig  fur  meine  Augen  zu  sehen.  Derohalben 
mein  lieber  Sohn  ;  thue  mir  jetzt  dein  Schwerdt ;  damit  wil  ich  jhr 
selbst  jammerlich  jhr  Leben  nehmen. 


yOHANN    VALENTIN  ANDREA. 
[SckererD,  315,  E.  214.] 

Geboren  1586  zu  Herrenberg  in  Wiirtemberg.  Er  war  der  Sohn  eines 
Predigers,  studierte  in  Tubingen  Theologie,  reiste  dann  in  Deutschland, 
Frankreich  und  Italien  und  erhielt  nach  seiner  Riickkehr  verschiedene 
Anstellungen  als  protestantischer  Geistlicher.  Er  starb  als  Abt  von 
Adelberg  1654.  Er  schrieb  satirische  Dialoge  und  Parabeln  und  Comodien 
in  lateinischer  Sprache.  Unter  seinen  deutschen  Werken  sind  zu  nennen  : 
*  Chrislenburg '  1615  (herausgegeben  von  Griineisen)  ;  Chymische  Hochzeit 
Christiani  Rosenkreuz'  (161 6)  ;  '  Geistliche  Kurzweil'  16 19. 

Pp 


578 


German  Classics, 


An  den  Grubler. 

OHn  kunst,  ohn  miih,  ohn  fleiss  ich  dicht, 
Drumb  nit  nach  deinem  kopf  mich  richt, 
Biss  du  witzt^,  schwitzst,  Spitzst,  Schnitzst  im  Sinn, 
Hab  ich  angsetzt,  vnd  fahr  dahin. 
Biss  du  guckst,  buckst,  schmuckst^  truckst  im  Kopff, 
1st  mir  schon  aussgplehrt  der  Topff: 
Biss  du  flickst,  spickst,  zwickst,  strickst  im  Hirn, 
1st  mir  schon  abgehaspt^  die  Zwirn. 
Gfelts  dir  nu  nit,  wie  ich  im  thu, 
Machs  besser,  nimb  ein  Jahr  darzu. 


f 


EiN  GeSPRACH  CHRISTI  MIT  EINER  WeLTLIEBENDEN  SeELEN. 


Christus. 
CHristus     zu     einer    Seelen 
spricht, 
Ach  lass  mich  bey  dir  ein : 
Eh  dann  dir  kompt  das  schwer 

Gericht 
Das    nichts    bringt    dann    nur 

pein: 
Dann  dein  vnrhiiwigs  *  Hertz, 
lo  Sucht  hie  vnd  da  sein  schertz, 
Vnd    findt    doch    nichts    dann 
schmertz. 

Seel. 
HErr  Christ,  antwort  die  Seel 
alsbald, 
Du  bist  mir  gar  nicht  frembdt. 
Mein  Hertz  gegen  dir   ist  gar 
nit  Kalt, 


Mein  Mund  dich  stehts  bekendt : 
Ich  hab  im  Leben  mein 
Mich  geben  dir  allein, 
Mein  Heyland  soltu  sein. 
Christus, 
ReichHch  redet  dein  Munde 
mir, 
Ich  find  es  aber  nit, 
So  ofFt  ich  kam  fiir  deine  Thiir, 
So  wiltu  noch  nit  mit, 
Die  Eytelkeit  der  Welt, 
Darzu  das  schnode  gelt 
Dir  noch  zuwol  gefellt. 
Seel. 

In  dieser  Welt  ich  leben  muss, 
AUda  ist  wunders  vil, 
Solt  ich  mir  legen  auff  mehr 
buss, 


V 


den  Witz  gebrauchst.       '  schmiegst.       '  abgehaspelt.      *  tmruhiges. 


Reformation  und  Renaissance. 


579 


Wer  wer  dem  dis  gefiel, 
Dann  solt  nicht  auch  sein  frewd, 
Vnder  so  vielem  leid, 
Wer  blib  zu  diser  zeit. 

Christus. 
Sich  Seel  was  mir  verspro- 
chen  hast, 
Als  ich  dich  gnommen  an, 
In  diser  welt  wollst  han  kein 

Rast, 
All  tag  zu  Kampffe  stahn, 
0  Nun  hastu  dich  gelendt  ^, 
Zu  meinen  Feinden  gwendt, 
Dein  Frewd  zur  Hollen  rendt  ^ 

Seel. 
Tracht  ich  dann  nicht  nach 
deiner  Ehr, 
So  hast  zu  klagen  wol, 
All  Ketzerey  von  mir  ist  ferr, 
Mein  Mund  dir  betten  ^  soil, 
Doch  bitt  ich  mir  verzeich, 
Dass  ich  den  Leuten  gleich, 
o  Vnd  doch  von  dir  nit  weich. 

Christus. 
Ich  eyffer  zsehr,  vnd  nit  ver- 
trag, 
Dass  du  liebst  Andre  mehr, 
Alda  ich  auch  nit  bleiben  mag, 
Wa  herrscht  ein  andrer  Herr, 
Ist  mirs  nit  grosser  Spott, 


Dass  du  ehrst  fiir  dein  Gott, 
Ehr,  Gelt,  vnd  die  bos  Rott. 

Seel. 
Ach    nit,  das  wer    ein  bose 

Sach, 
Fiirthin  mich  massen  *  will, 
Mein  armes  Fleisch,  das  ist  so 

schwach, 
Dass  ich  diss  lieb  zu  vil, 
Drumb  mein  Hertz  offne  ich, 
Zeuch  ein  Herr  gnadiglich, 
Treib  auss,  was  wider  dich.  lo 

Christus. 
Nit  denck  dass  Ich  dir  kan^ 

mit  Pracht, 
Mein  schmuck  ist  Creutz  vnd 

schmach, 
Bey  mir  wirstu  nur  sein  veracht, 
Dass  jedermann  dein  lach, 
Jedoch  biss  wol  gemut, 
Sey  still  in  meiner  hut, 
Ich  bring  dirs  hochste  gut. 

Seel. 
Adi  O  Welt  vnd  Fleisches  Rhu,  20 
Ich  hab  das  gut  erwehlt, 
Nun  zeuch  ich  all  mein  Thiirlin 

zu, 
Forthin  mirs  nimmer  fehlt, 
Dir  Christ  ich  nun  allein, 
Einraum  das  Hertze  mein, 
Dein  vnd  mein  Will  sey  Ein. 


abgekehrt. 


massigen. 


^  rennet.  '  zudirbetltt. 

'  mich  auf  Pracht  verstehe. 


Pp  2 


58o 


German  Classics. 


yOHANN  ARNDT. 

\Scherer  D.  ^xi,  E.  ixs^ 

Geboren  1555  zu  Ballenstadt  im  Anhaltischen.  Sein  Vater  war  Prediger. 
Amdt  studierte  znerst  Medicin,  dann  Theologie.  1583  erhielt  er  eine  Pfarrei 
zu  Badebom  im  Anhaltischen,  wurde  aber  von  den  Calvinisten  vertrieben 
tind  nahm  1590  eine  Stelle  als  Prediger  zu  Quedlinburg  an.  1599  wurde 
er  nach  Braunschweig,  1608  nach  Eisleben  berufen,  Er  starb  162 1  zu 
Celle  als  Generalsuperintendent.  Er  suchte  in  seinen  Schriften  fur  die  Idee 
des  wahren  Christen thums  zu  wirken.  Am  verbreitetsten  waren  sein 
*  Wahres  Christenthum'  und  das  'Paradisgartlein  vol!  christlicherTugenden.' 


JEsu,  meine  Liebe, 
die  ich  offt  betriibe, 
hier  in  dieser  Welt, 
dir  danckt  main  Gemiithe, 
wegen  deiner  Giite, 
die  mich  noch  erhalt, 
die  mir  ofFt  gar  unverhofft 
10  hat  geholfifen  in  den  Klagen, 
Noth,  Leid,  Angst  und  Zagen. 

Nun  ich  wil  dran  dencken, 
wenn  ich  werd  in  Krancken 
und  in  Angsten  seyn, 
wo  ich  werde  stehen, 
wo  ich  werde  gehen, 
wil  ich  dencken  dein, 
ich  wil  dir,  Heyl,  fur  und  fiir 
Danckbar     seyn     in     meinem 
Hertzen, 
a  o  dencken  dieser  Schmertzen. 

Ich  bat  dich  mit  Thranen, 
mit  Leid,  Angst  und  Sehnen, 
mein  Aug  und  Gesicht 


Danklied. 

hub  ich  auff  und  schriee. 


neigte  meine  Kniee, 

stund  auch  auffgericht, 

ich   gieng   hin    und   her,   mein 

Sinn 
war  bekiimmert  und  voll  Sorgen 
durch  die  Nacht  an  Morgen. 

Ich,  als  ich  nicht  sahe, 
dass  du  mir  so  nahe, 
sprach  zu  dir  im  Sinn : 
Ich  kan  nicht  mehr  beten, 
komm,  mein  Heyl,  getreten, 
sonst  sinck  ich  dahin 
ja  ich  sinck  ! 
Ey,  sprach  dein  Winck : 
Halt,  meynst  du,  dass  ich  nicht 

lebe, 
noch  fort  iimb  dich  schwebe  ? 

Ich  war  noch  im  Glauben, 
den  mir  doch  zu  rauben 
Satan  war  bemiiht, 
der  die  armen  Seelen 


Reformation  und  Renaissance.                 581 

in  der  Leibes-Hohlen  wann  er  fest  glaubt,  dich  nicht 

vielmahls  nach  sich  zieht.  lasst, 

Ich  sprach  doch  :    Ich  glaube  als  die  deine  selbst  empfinden, 

noch :  tilgen  seine  Siinden. 

Glaubt  ich  nicht,  nicht  wolt  ich  Drum,  O  meine  Liebe, 

beten,  die  ich  oft  betriibe 

noch  fiir  dich  hintreten.  hier  in  dieser  Welt, 

HErr,  wer  zu  dir  schreyet,  dir  danckt  mein  Gemiithe, 

seine  Siind  anspeyet,  wegen  deiner  Giite, 

rufift  dich  hertzlich  an,  die  mich  noch  erhalt, 

aus  getreuem  Hertzen,  die  mir  offt  gar  unverhofft 

>  dessen  grosse  Schmertzen  hat  geholffen  in  dem  Klagen, 

wirst  du,  HErr,  alsdann,  Noth,  Leid,  Angst  und  Zagen. 


Von  der  Krafft  und  Nothwendigkeit  des  Gebets,  in 

DIESEN  GOTTLICHEN  BETRACHTUNGEN. 

WEil  das  lebendige  Erkantniss  GOttes,  vnd  auch  des  gecreu- 
tzigten  Christi  nicht  kan  erlanget  werden,  man  lese  denn  taglich 
vnd  ohne  Vnterlass  in  dem  Buch  des  vnschiildigen  vnd  heiligen 
Lebens  CHRisti  Jesu  vnsers  HERRn,  vnd  aber  dieselbe  Betrachtung 
vnd  Erhebung  des  Gemiiths  zu  Gott  nicht  kan  geschehen  ohn  ein 
andachtig,  glaubig,  demiitig  vnd  fleissiges  Gebet,  welches  nicht  20 
allein  ein  Gesprach  des  Mundes,  sondern  vielmehr  des  glaubigen 
Hertzens  vnd  Gemiits,  vnd  aller  Kraffte  der  Seelen  Erhebung  ist : 
So  ist  von  noten,  dass  man  die  Art  vnd  Tugend  des  Gebets  ver- 
stehen  lerne.  Denn  ohne  Gebet  findet  man  Gott  nicht.  Das 
G^bet  ist  ein  solch  Mittel,  dardurch  man  Gott  suchet  vnd  findet. 
Dasselbe  ist  nun  dreyerley,  Miindlich,  Innerlich,  vnd  Vbematiirlich, 
wie  S.  Paulus  sagt :  Ich  wil  im  Geist  beten,  vnd  mit  dem  Gemiithe. 
Das  miindliche  Gebet  ist  eine  feine  demiitige  eusserliche  Vbung, 
welche  zu  dem  innerlichen  Gebet  fiihret,  ja  welches  den  Menschen 
in  sein  eigen  Hertz  fiihret,  sonderlich  wenn  man  im  Glauben  an-  10 
dachtig  betrachtet  die  Wort  so  man  betet,  denn  dieselbe  bewegen 
vnd  erheben  den  Geist  vnd  die  Seele  zu  Gott,  dass  man  ein  glaubig 
Gesprach  in  kindlicher  Zuversicht  mit  Gott  halt.     Das  innerliche 


582  German  Classics. 


Gebet  geschicht  ohn  vnterlass  im  Glauben,  Geist  vnd  Gemiite,  wie 
Job.  4.  vnser  lieber  Herr  sagt,  die  wahren  Anbeter  werden  den 
Vater  im  Geist  vnd  in  der  Warheit  anruffen,  vnd  der  19.  Psalm, 
lass  dir  wolgefallen  das  Gesprach  meines  Hertzens  fiir  dir.  Item, 
Psa.  37.  Mein  Hertz  redet,  mein  Geist  muss  forschen.  Item, 
Rom.  8.  Durch  welchen  wir  ruffen  Abba  lieber  Vater.  Durch 
ein  solch  innerlich  Gebet  wird  man  denn  gefiihret  zu  dem 
vbematiirlichen  Gebet,  welches  geschicht,  wie  Taulerus  sagt, 
durch  wahre  Vereinigung  mit  Gott  durch  den  Glauben,  da  vnser 
erschaffener  Geist  verschmelzt  vnd  versenkt  wird  in  den  ic 
vnerschaffenen  Geist  Gottes,  da  alles  in  einem  Augenblick  ge- 
schicht was  sonst  von  alien  Heiligen  mit  Worten  vnd  Wercken, 
von  Anfang  der  Welt  her  geschehen,  vnd  so  klein  ein  Heller  ist, 
gegen  1000.  Marck  Goldes,  so  viel  besser  ist  diss  Gebet  gegen  das 
auswendige.  Denn  hie  wird  das  Gemiit  durch  waren  Glauben 
also  mit  Gottes  Liebe  erfiillet,  dass  es  nichts  anders  gedencken  kan, 
denn  Gott,  vnd  wenn  ein  ander  Gedanck  ins  Hertz  vnd  Gemiit 
fallet,  so  ists  der  Seelen  leid.  Ein  solch  Gemiit  lasset  die  Zunge 
nicht  reden,  oder  ja  sehr  wenig,  seufftzet  jmmer  zu  Gott,  diirstet 
nach  Gott,  hat  seine  einige  Lust  vnd  Liebe  an  Gott,  vnd  schleust  2 
die  gantze  Welt  aus,  vnd  alles  was  in  der  Welt  ist,  vnd  wird  jmmer 
mehr  vnd  mehr  mit  Gottes  Erkantniss,  Liebe  vnd  Frewde  erfiillet, 
welches  die  Zunge  nicht  aussreden  kan.  Denn  was  die  Seele  als- 
denn  erkennet,  ist  vnaussprechlich,  vnd  wenn  sie  in  solcher  hoher 
Andacht  gefragt  wUrde,  was  erkennestu  ?  Wiirde  sie  antworten, 
ein  Gut,  das  alles  Gut  ist :  Was  sihestu  ?  Eine  Schonheit  die  alle 
Schonheit  vbertrifft  :  Was  empfindestu  ?  Eine  Frewde  vber  alle 
Frewde :  Was  schmackestu  ?  Eine  Freundligkeit  vber  alle  Freund- 
ligkeit.  Ja  sie  wiirde  sprechen  alle  Wort  die  ich  darvon  rede,  sind 
nur  ein  Schatten,  denn  das  kostliche  das  ich  in  meiner  Seelen  3 
empfinde,  kan  ich  nicht  aussreden.  Das  ist  des  ewigen  Wort§ 
Stimme,  vnd  redet  zu  der  liebhabenden  Seele,  wie  Johan.  14 
schrieben  ist,  Wer  mich  liebet  dem  wil  ich  mich  offenbaren,  vnc 
was  man  als  denn  sihet  vnd  empfindet,  ist  vber  die  Natur,  da  hoi 
man  vnaussprechHche  Wort  vnd  Stimme,  welche  heissen  Vox  intel- 
lectualts  £r9  mentalis.  Da  lemet  denn  die  Seele  Gott  reoht  er- 
kennen  vnd  schmacken.    Vnd  in  dem  sie  Gott  erkennet,  liebet  sie 


Reformation  und  Renaissance.  583 

jhn,  vnd  in  dem  sie  jhn  liebet,  begehret  sie  jhn  gantz  zu  haben. 
Vnd  ist  das  rechte  Zeichen  der  Liebe,  dass  sie  das  geliebte  gantz 
haben,  sich  mit  demselben  gantz  vereinigen,  vnd  sich  in  dasselbe 
verwandeln  wil.  Diss  wird  offt  in  der  Seele  des  Menschen  empfun- 
den  als  in  einem  Blick,  der  bald  vergehet.  So  suchet  denn  die 
Seele  embsiglich,  ob  sie  diesen  himlischen  Blick  vnd  Geschmack 
konte  wieder  bekommen,  dass  sie  sich  mit  dem  Geliebten  miige 
vereinigen.  Vnd  fahet  denn  an  zu  beten  mundlich  vnd  innerlich. 
Denn  sie  sihet  wol,  dass  man  solche  himlische  Lust  vnd  Erquik- 
ungdurchs  Gebet  widersuchen  muss.  Denn  also  hats  die  gottliche  10 
Weissheit  verordnet,  vnd  dieselbe  thut  nichts  ohne  die  aller- 
schoneste  Ordnung,  vnd  gibt  auch  alien  Dingen  jhre  Ordnung. 
Darumb  hat  sie  es  also  geordnet,  dass  niemand  ohne  das  miind- 
liche  Gebet  kommen  kan  zu  dem  Gebet  des  Gemuts,  vnd  ohne 
dasselbe  kan  niemand  kommen  zum  vbernatiirlichen  Gebet  vnd 
Vereinigung  mit  dem  hochsten  lieblichsten  Gut:  Welches  man 
zwar  empfindet,  aber  nicht  aussreden  kan.  Darumb  hat  Gott  das 
Gebet  so  ernstlich,  so  offt  vnd  so  betheurlich  befolen,  dieweil  das 
Gebet  ist  ein  Pfand,  vnd  ein  Band  dardurch  vns  Gott  zu  sich 
zeuhet,  dardurch  er  vns  desto  offter  vnd  langer  bey  sich  behalten  20 
wil,  dardurch  wir  auch  desto  naher  zu  jhm  kommen  konten,  vnd 
vns  mit  jhm  als  dem  Vrsprung  alles  guten  vereinigen,  vnd  sein  in 
alien  Dingen  nicht  vergessen  sollen.  Sonst  dachten  wir  selten  an 
jn,  vnd  wiirden  seiner  Giiter  nicht  theilhafftig.  Wenn  du  nun  recht 
beten  wilt,  so  mustu  mit  gantzem,  vnd  nicht  mit  halbem  Hertzen 
beten.  Vnd  da  gehoret  grosse  Vbung,  vnd  grosser  Fleiss  zu,  sonst 
wirstu  die  Frucht  des  Gebets  nicht  erlangen.  Im  Gegentheil,  wenn 
du  andere  eusserliche  Ding  thust,  so  mustu  sie  also  thun,  dass  du 
nicht  mit  gantzem  Hertzen  daran  hangest,  als,  wenn  du  issest  vnd 
trinckest,  oder  andere  eussere  Ding  thust,  das  muss  nicht  dein  30 
gantz  Hertz  seyn,  sondern  dein  Hertz  sol  gantz  in  Gott  seyn,  dass 
du  durchs  innerliche  Gebet  stetiglich  an  Gott  hangest.  Vnd  je 
mehr  du  also  beten  wirst,  je  mehr  du  wirst  erleuchtet  werden.  Je 
klarer  du  nun  wirst  Gott  erkennen,  je  lieblicher  du  das  hochste  Gut 
empfinden  wirst,  vnd  je  mehr  du  wirst  in  der  Liebe  Gottes  ange- 
ziindet,  vnd  fahiger  werden  des  hochsten  Gutes,  welches  du  vber- 
naturlich  in  deiner  Seelen,  als  das  allerkostlichste,  so  nicht  auss- 


584  German  Classics. 


zureden  ist,  schmecken  wirst.  Dieses  dreyerleyes  Gebets  Exempel, 
Lehr,  Art  vnd  Weise  haben  wir  an  vnserm  Herrh  Jesu  Christo, 
wenn  wir  seine  weise  zu  beten  recht  ansehen.  Denn  er  offt  etliche 
Tage  vnd  Nacht  im  Gebet  verharret,  vnd  mit  alien  Krafften  gebetet, 
vnd  sich  im  Gebet  vnd  im  Geist  gefrewet.  Darumb  er  vns  mit 
Worten  vnd  Wercken,  mit  seinem  Exempel  hat  lehren  beten,  wie  er 
sprach  zu  seinen  Jiingern :  Wachet  vnd  Betet,  dass  jr  nicht  in  An- 
fechtung  fallet.  Vnd  wie  sehr  offt  vermahnet  er  vns  zum  Gebet, 
zubezeugen,  dass  ihm  nichts  liebers  vnd  angenehmers  sey,  denn 
vnser  Gebet,  vnd  dass  er  vns  warhafftig  also  lieb  habe,  dass  wir  10 
durchs  Gebet  das  edelste  vnd  kostlich  Gut  der  Seelen  erlangen 
mochten.  Vnd  damit  wir  keine  Entschiildigung  batten,  als  konten 
wir  diese  edle  hohe  Frucht  des  Gebets  nit  erlangen,  so  hat  er  nicht 
allein  gesagt :  Bittet  so  werdet  jhr  nehmen,  dass  ewer  Frewde  voll- 
kommen  sey,  sondem  er  hat  mit  seinem  Exempel  vns  zum  Gebet 
bewegen  wollen,  in  dem  er  fiir  vns  gebetet  in  seinem  Leyden,  wie 
der  Evangelist  sagt :  Es  kam  aber,  dass  er  mit  dem  Tode  rang, 
vnd  betet  hefftiger,  Es  war  aber  sein  Schweiss  wie  Bluts-Tropffen, 
die  fielen  auff  die  Erden.  Setze  diesen  Bet- Spiegel  fiir  deine 
Augen,  vnd  lerne  im  Gebet  verharren,  vnd  ob  du  schwach  bist  im  20 
Gebet,  so  sihe  deinen  HERRn  Jesum  an.  Denn  er  hat  nicht  fiir 
sich,  sondern  fiir  dich  gebetet,  vnd  dadurch  dein  Gebet  geheiliget, 
gesegnet,  vnd  krafftig  gemacht.  Sihestu,  dass  dein  Erloser,  ob  er 
gleich  als  warer  Gott  alles  hatte,  so  hat  er  doch  als*  ein  Mensch 
alles  durchs  Gebet  von  seinem  himlischen  Vater  erlangt  vnd  erbetet 
vmb  deinet  willen.  Darumb  sein  gantzes  Leben  nichts  anders 
gewest  ist  denn  ein  stetig  Gebet  vnd  Seufftzen  den  Willen  Gottes 
zuthun.  Darumb  er  auch  sein  Leben  am  Creutz  mit  dem  Gebet 
beschlossen  hat.  So  nun  der  Herr  Christus  vmb  deinet  willen 
so  hefftig  gebetet,  vnd  erhoret  worden  ist,  Ach  so  wird  er  dich  auch  50 
ja  vmbsonst  nit  beten  lassen :  Vnd  so  dein  Herr  vnd  Erloser 
durchs  Gebet  alles  erlanget  hat,  dir  zu  gut,  meynestu  denn,  dass 
du  ohne  Gebet  etwas  erlangen  wirst?  Du  weist  ja,  dass  ohne 
Gottes  Gnade,  Liecht,  Erkantniss,  vnd  Glauben  niemand  kan  selig 
werden  :  Wiltu  aber  Gottes  Gnade,  Liecht  vnd  Erkantniss  haben, 
so  mustu  beten.  Denn  ohn  Gebet  wirstu  es  nicht  erlangen.  Bitte 
vmb  den  Glauben,  vmb  die  Liebe,  vmb  die  Hoffnung,  vmb  De- 


I 


Reformation  und  Renaissance,  585 

muth,  vmb  Gedult,  vmb  den  H.  Geist,  vmb  alle  Christliche  Tu- 
gende,  sie  werden  dir  gegeben,  vnd  vermehret  werden  durch  den, 
der  sie  hat.  Denn  der  sie  nicht  hat,  der  kan  sie  dir  nicht  geben. 
Der  sie  dir  aber  geben  kan,  vnd  wil,  von  dem  mustu  sie  bitten.  Du 
kanst  aber  nimmer  briinstiger  vnd  andachtiger  beten,  du  setzest  dir 
denn  den  Spiegel  des  demiitigen  sanfftmiitigen  Lebens  Cnristi  fiir 
deine  Augen,  seine  Armuth,  Verachtung,  Schmertzen,  vnd  seinen 
schmahlichen  Tod.  Wenn  du  in  diss  Bettbiichlein  sihest,  so  wird 
dein  Hertz  vnd  Gemiit  angeziindet  werden  mit  inniglichem  briin- 
stigem  fevvrigem  Seufftzen,  vnd  werden  dir  zwar  viel  Anfechtungen  10 
des  Teuffels  vnd  deines  Fleisches  begegnen,  aber  du  wirst  sie  durch 
beten  vberwinden.  Durch  das  anschawen  des  gecreutzigten  Christi 
wird  das  Gebet  erwecket  vnd  wird  starck.  Dardurch  wird  auch 
das  Hertz  gereiniget.  Ohne  welche  Reinigung  des  Hertzens  durch 
den  Glauben  kein  recht  Gebet  geschehen  kan.  Vnd  durch  solch 
Gebet  kompt  der  H.  Geist  zu  dir,  wie  am  Pfingsttage  vber  die 
Apostel,  als  sie  beteten.  In  deinen  Anfechtungen  aber  vber  deinem 
Gebet  thue,  wie  der  Herr  Jesus  that :  Je  hefftiger  er  angefochten 
ward  in  seinem  Gebet  am  Olberg,  je  hefftiger  er  betet.  So  wirstu 
auch  durchs  Gebet  vberwinden.  Durchs  Gebet  offenbaret  sich  20 
Gott  den  Menschen,  durchs  Gebet  wird  die  Demut  recht  geiibet. 
Da  kompt  denn  zusammen  das  hochste  vnd  nidrigste,  das  demti- 
tigste  Hertz,  vnd  der  hochste  Gott.  Vnd  durch  solche  Demut 
wird  viel  Gnade  in  des  Menschen  Seele  eingegossen.  Denn  je 
mehr  die  Gnade  Gottes  den  Menschen  demiitigt,  je  mehr  in  solcher 
Demut  die  Gnade  Gottes  wachset  vnd  zunimpt,  vnd  je  mehr  Gottes 
Gnade  im  Menschen  zunimpt,  je  mehr  sich  die  Seele  demiitiget. 
Die  groste  Anfechtung  vnd  Hinderung  aber  des  Gebets  ist,  wenn 
Gott  die  Gnade  der  Andacht  vnd  Inbriinstigkeit  entzeucht,  vnd 
denn  solt  du  am  meisten  beten.  Denn  ob  wol  Gott  ein  inbriinstiges  30 
Gebet  sehr  lieb  ist,  so  ist  jhm  doch  das  Gebet  vil  lieber,  welches  du 
in  solcher  deiner  Seelen  noth,  in  deiner  Anfechtung,  Betriibniss  vnd 
Trawrigkeit  thust.  Denn  gleich  als  es  einem  natiirlichen  Vater  viel 
mehr  jammert,  wenn  jhn  ein  kranckes  Kind  mit  klaglicher  Stimme 
anwinselt,  denn  wenn  jhn  ein  starckes  gesundes  Kind  mit  vollem 
Munde  anruffet:  Also  ist  dem  lieben  Gott  eines  kleinmiitigen, 
schwachglaubigen,  trostlosen,  geistarmen  Menschen  innerlich  heim- 


;86  German  Classics, 


liches  Leyden  vnd  Seufftzen  viel  lieber  denn  eines  starckglaubigens 
Grebet,  der  voller  Frewde  ist.  Gott  wird  dir  seine  Gnade  zu  seiner 
zeit  wol  wiedergeben,  vnd  dieselben  dir  nicht  vergiinnen  oder  ver- 
sagen. 


JACOB    BOH  ME. 

\Scherer  D.  315,  E.  315] 

Geboren  1575  zu  Altseidenberg  bei  Gorlitz.  Er  erhielt  eine  streng 
religiose  Erziehung  und  einen  guten  Schulunterricht  in  der  Stadtschule 
seiner  Vaterstadt.  Zu  schwach  um  den  vaterlichen  Benif,  Bauemwirth- 
schaft,  zu  betreiben,  wurde  er  Schuhmacher.  Er  verfasste  mehrere  mystische 
Werke,  die  er  als  Offenbarungen  ausgab.  Die  bedeutendsten  sind :  *  Aurora, 
oder  Morgenrothe  im  Aufgang,'  verfasst  161 2  ;  *  Psychol ogi a  Vera,  oder 
vierzig  Fragen  von  der  Seelen  Urstand,'  161 8;  'Mysterium  Magnum,  oder 
Erklarung  des  ersten  Buches  Mosis.'  Er  zog  sich  Verfolgungen  der  Geist- 
lichkeit  zu,  gab  spater  sein  Schuhmacherhandwerk  auf,  und  starb  1624. 
Herausgegeben  von  Schiebler  (7  Bde.  Leipzig,  1831-1846). 

AUS  DEM   MYSTERIUM  MAGNUM. 

Von  Erschaffung  des  Himmels  und  der  aussern  Welt. 

WUnderlich  kommts  der  Vemunft  vor,  wenn  sich  dieselbe  be- 
schauet,  wie  Gott  habe  Sternen  und  4  Elementen  geschaffen :  Son- 
derlich  wenn  sie  die  Erde  mit  den  harten  Steinen,  und  gantz  rauhen 
strengen  Wesen  betrachtet :  und  siehet  wie  grosse  Felsen  und  10 
Steine  geschafifen  sind,  welche  ein  Theil  zu  nichts  mogen  gebraucht 
werden,  und  dem  Gebrauche  der  Creaturen  dieser  Welt  nur  hinder- 
lich  sind :  So  dencket  sie,  woraus  mag  eine  solche  Compaction  ent- 
standen  seyn  in  so  vielerley  Formen  und  Eigenschaften  ?  Denn  es 
sind  mancherley  Steine,  mancherley  Metalle,  und  mancherley  Erde, 
daraus  auch  mancherley  Baume  und  Krauter  wachsen. 

2.  So  sie  sich  nun  also  besiehet,  so  findet  sie  nichts,  als  dass  sie 
erkennet,  es  miisse  eine  verborgene  Kraft  und  Macht  sein,  welche 
unergriindlich  und  unerforschlich  sey,  welche  alle  Dinge  habe  also 
erschaffen  ;    dabey  last   sie  es  bleiben,  und   lauffet   also   in   dem  20 
Geschopf  hin  und  her,  als  wie  ein  Vogel  in  der  Luft  flieget,  und 


Reformation  und  Renaissance,  587 

siehets  an,  als  die  Kuhe  eine  neue  Stallthiir ;  und  betrachtet  sich 
niemals,  was  sie  selber  sey ;  und  kommt  selten  also  weit,  dass  sie 
erkennete,  dass  der  Mensch  ein  Bilde  aus  alle  diesem  Wesen  sey. 
Sie  lauffet  dahin  als  das  Vieh,  das  keinen  Verstand  hat,  das  nur  be- 
gehret  sich  zu  fiillen  und  zu  gebaren  :  und  wenns  am  hochsten  mit 
ihr  kommt,  dass  sie  will  etwas  forschen,  so  forschet  sie  in  dem  aus- 
sem  Spielwercke  der  Stemen,  oder  sonsten  um  ein  Schnitzwerck 
der  aussem  Natur,  sie  will  schlecht  ^  ihren  Schopfer  nicht  lemen 
kennen;  und  ob  es  geschiehet  dass  ein  Mensch  dahin  kommet, 
dass  er  Ihn  lemet  kennen,  so  heisset  sie  ihn  narrisch  ;  und  verbeut  10 
ihme  den  edlen  Verstand  an  Gott,  und  rechnets  ihm  noch  wol  fiir 
Siinde  zu,  und  verspottet  ihn  darinnen. 

3.  Solche  Viehe-Menschen  sind  wir  nach  dem  Fall  Adams 
worden :  Dass  wir  nicht  eins  betrachten,  dass  wir  sind  in  Gottes 
Bilde  geschaffen,  und  mit  rechten  natiirlichen  Verstande  beydes 
nach  der  ewigen  und  zeitlichen  Natur  begabet  worden,  dass  wir 
gedachten  das  Verlome  durch  grossen  Ernst  wieder  zu  erlangen ; 
und  da  wir  noch  eben  dieselbe  erste  Seele  haben,  darinnen  der 
wahre  Verstand  lieget,  so  wir  nur  dahin  mochten  arbeiten,  dass 
dasselbe  verlome  Licht  wieder  in  uns  scheine,  welches  uns  doch  20 
aus  Gnaden  angeboten  wird. 

4.  Darum  wird  keine  Entschuldigung  seyn  auf  dem  grossen  Tage 
des  HErm,  da  Gott  das  Verborgene  der  Menschheit  richten  wird ; 
dieweil  wir  Ihn  nicht  haben  wollen  lernen  erkennen,  und  seiner 
Stimme,  welche  taglich  bey  und  in  uns  angeklopfet,  nicht  gehorchen 
und  uns  ihme  nicht  ergeben:  dass  unser  Verstand  aufgethan  wiirde; 
und  wird  ein  strenges  Gericht  iiber  den  ergehen,  welcher  sich  last 
Meister  und  Herr  nennen,  und  doch  den  Weg  Gottes  nicht  kennet 
noch  wandelt,  und  auch  noch  darzu  denen  verbeut,  so  ihn  kennen 
und  gehen  wollen.  3° 

5.  Die  Schopfung  der  aussem  Welt  ist  eine  Offenbarung  des 
innem  Geistlichen  Mysterii,  als  des  Centri  der  ewigen  Natur  mit 
dem  heiligen  Elemente  :  Und  ist  durch  die  Bewegung  des  Innem 
als  ein  Aushauchen,  erboren  worden  durch  das  ewig-sprechende 
Wort,  welches  aus  der  innern  Geistlichen  Welt  das  Wesen  hat  aus- 
gesprochen  ;  und  da  es  im  Sprechen  doch  kein  solch  Wesen  ge- 

^  schlechthin. 


5^8  Germaft  Classics. 


wesen  ist,  sondern  als  ein  Brodem^  oder  Rauch  vor  dem  Innem, 
beydes  aus  der  finstem  Welt  und  Licht-Welt  Eigenschaft,  darum 
ist  das  aussere  Wesen  der  Welt  bos  und  gut. 

6.  Und  ist  uns  dieselbe  Bewegung  des  ewigen  Mysterii  der  geist- 
lichen  Welt  gar  wol  und  gantz-inniglich  zu  betrachten.  Wie  das 
sey  zugangen,  dass  ein  solch  grimmig  rauhe,  gantz  stachlicht '^ 
Wesen  und  Regiment  sey  erboren,  und  offenbar  worden,  wie  wir 
an  den  aussem  Gestalten  der  Natur,  an  dem  webenden  ^  Wesen, 
sowol  an  Stein  und  Erden  sehen.  Wovon  ein  solcher  Grimm  ent- 
standen  sey,  welcher  die  Krafte  der  Eigenschaften  also  in  solche  lo 
wilde  Art  compactirt  und  eingefiihret  hat,  wie  wir  an  der  Erden  und 
Steinen  sehen. 

7.  Denn  uns  ist  gar  nicht  zu  dencken,  dass  im  Himmel,  als  in 
der  geistlichen  Welt,  dergleichen  sey ;  Es  sind  nur  die  Eigen- 
schaften der  Moglichkeit  in  der  Geistlichen  Welt:  Sind  aber  in 
solcher  wilden  Eigenschaft  nicht  offenbar,  sondern  als  wie  ver- 
schlungen,  gleichwie  das  Licht  die  Finsterniss  verschlinget,  und 
da  doch  die  Finsterniss  wahrhaftig  im  Lichte  wohnet,  aber  es 
nicht  ergreiffet. 

8.  So  ist  uns  deme  nachzuforschen ;  Wie  doch  die  finstere  Be-  20 
gierde  sey  in  der  Kraft  des  Lichts  offenbar  worden,  dass  sie  beyde 
sind  mit  einander  in  die  Co7npaction  oder  Coagulation  eingangen. 
Und  noch  viel  ein  grosser  Nachdencken  gibt  uns  das,  dass  da  der 
Mensch  nicht  bestehen  konte  im  Geistlichen  Mysterio  der  Para- 
deisischen  Eigenschaft,  Gott  dieselbe  Co?npaction,  als  die  Erde, 
verfluchte,  und  ein  emst  Gericht  anstellete :  das  Gute  in  der  Co?n- 
paction  der  Erden  vom  Bosen  wieder  zu  scheiden,  dass  das  Gute 
soil  also  im  Fluche  als  im  Tode  stehen ;  wer  allhier  nichts  siehet,  '^ 
der  ist  ja  blind.    Warum  wolte  Gott  sein  gutes  Wesen  verfluchen, 

so  nicht  etwas  ware  darein  kommen,  dass  dem  Guten  zuwieder  sey?  30 
oder  ist  Gott  mit  Ihme  uneins  worden  ?  wiirde  die  Vemunft  sagen  ; 
Denn  bey  Mose  stehet :  Und  Gott  sahe  an  alles  was  er  gemacht 
hatte  ;  und  siehe,  es  war  sehr  gut.     Gen.  i :  31. 

9.  Nun  hatte  doch  der  Mensch  (um  welches  willen  die  Erde 
verfluchet  ward)  nichts  in  die  Erde  gebracht,  davon  sie   dismal 

^  wie  ein  Dampf.  *  husky.  *  sich  bewegenden. 


Reformation  und  Renaissance.  589 


nur  seine  falsche  und  unrechte  Imagination  der  Begierde  vom 
Bosen  und  Guten  zu  essen  ;  die  Eitelkeit,  als  das  Centrum  der 
Natur,  in  ihme  zu  erwecken,  und  Boses  und  Gutes  zu  wis  sen :  Aus 
welcher  Begierde  der  Hunger  in  die  Erde  einging,  daraus  der 
aussere  Leib,  als  eine  Massa  war  ausgezogen  worden,  der  fiihrte 
seinen  Hunger  der  Begierde  wieder  in  seine  Mutter  ein  ;  und  er- 
weckte  aus  der  finstern  Impression  des  Centri  der  Natur,  die 
Wurtzel  der  Eitelkeit,  daraus  ihme  der  Versuch-Baum,  als  Bos  und 
Gut,  offenbar  wuchs  ;  und  als  er  davon  ass,  ward  die  Erde  um 
seinent  willen  verflucht. 


GEORG   RUDOLF    WECKIIERLIN. 

\_Scherer  D.  316,  E.  320.] 

Geboren  1584  zu  Stuttgart.  Nachdem  Weckherlin  seine  Studien  in 
Tubingen  beendet,  reiste  er  viel  in  Deutschland  umher,  gieng  dann  nach 
Frankreich  und  England,  wo  er  mit  politischen  Geschaften  beauftragt  war. 
1616  wurde  er  Secretar  und  Hofdichter  des  Herzogs  von  Wiirtemberg.  Seit 
1620  war  er  auf  Empfehlung  des  Kurfiirsten  Friedricli  von  der  Pfalz  in 
der  Deutschen  Kanzlei  zu  London  angestellt,  woselbst  er  1653  starb.  Er 
verfasste  Trink-  und  Liebeslieder,  Preisgedichte  auf  historische  Personen, 
geistliche  Gedichte.     Herausgegeben  von  Godeke  (Leipzig,  1873). 


Vber  den  Tod  des  Konfgs  von  Schweden. 

DEin  aigner  muht,  O  Held,  weil  Gotsforcht,  Ehr  vnd  Recht, 
Dein  hertz  vnd  scbwerd  allein  gestorcket  vnd  gewotzet^, 
Weil  auch  der  erdenkraiss  fiir  dich  zu  eng  vnnd  schlecht, 
Hat  in  den  himmel  dich  (zu  friih  fiir  vns)  versotzet. 

Dan  gleichwie  deine  faust  der  glaubigen  geschlecht, 
Als  es  in  hochster  noht,  errottet  vnd  ergotzet : 
Also  hat  durch  dein  haupt  die  kugel  (lay der!)  recht 
Der  Teutschen  Freyheit  hertz  vnd  Tugent  haupt  verlotzet. 

Sigreich  vnd  seelig  zwar  hat  dich,  weil  in  der  schlacht 
Du  frey  fiir  Gottes  wort  dein  thewres  blut  vergossen, 
*  gewetzt. 


590  German  Classics. 


In  die  endlose  frewd  vnd  ehr  dein  end  gebracht : 

Jedoch  in  layd  vnd  noht  seind  deine  bunds-genossen, 
Weil  deine  herrschung  du  mit  sig,  triumff  vnd  pracht 
Dort  in  dem  himmelreich  anfangend,  hie  beschlossen. 

2. 

An  Herren  Martin  Opitzen. 

INdem  mein  Ohr,  hand,  mund  schier  mud,  die  schwere  plagen 
Die  diser  grosse  Krieg  mit  hunger,  schwert,  pest,  brand, 
Vnd  vnerhorter  wuht  aufF  vnser  Vatterland 
Aussgiesset,  ohn  ablass  zu  horen,  schreiben,  klagen. 

Da  wird  mit  wunder  mir  vnd  mit  wohn  ^  fiirgetragen  : 
Mein  Opitz,  deiner  lieb  vnd  freindschafft  wehrtes  pfand, 
Pfand,  welches  mir  alssbald  die  feder  auss  der  hand, 
Vnd  auss  dem  mund  vnd  g^ist  die  klag  vnd  layd  geschlagen. 

Dan  ja  dein  Orgelstraich  ^,  vnd  deiner  Harpfen  klang 
So  lieblich  das  gehor  vnd  hertz  zugleich  beriihren, 
Dass  (wer  sinnreich)  mit  mir  erforschet  jhren  zwahg, 

Der  kan  nichts  dan  dein  werck  vnd  wohrt  zu  hertzen  fiihren, 
Vnd  sein  mund  muss  dich  bald  mit  einem  lobgesang, 
Vnd  seine  hand  dein  haupt  mit  Lorborzweigen  zieren. 

3. 
Ode. 

FRisch  auff,  jhr  dapfere  Soldaten, 
Ihr,  die  jhr  noch  mit  Teutschem  blut, 
Ihr,  die  jhr  noch  mit  frischem  muht 
Belebet,  suchet  grosse  thaten ! 
Ihr  Landsleut,  jhr  Landsknecht  frisch  auff. 
Das  Land,  die  Freyheit  sich  verlieret, 
Wa  jhr  nicht  muhtig  schlaget  drauff, 
Vnd  vberwindend  triumfieret. 

Der  ist  ein  Teutscher  wolgeboren, 
Der  von  betrug  vnd  falschheit  frey, 

^  Wonne.  ^  Orgelton. 


Reformation  und  Renaissance,  591 

Hat  weder  redlichkeit  noch  trew, 
Noch  glauben,  noch  freyheit  verlohren  : 
Der  ist  ein  teutscher  ehren  wehrt, 
Der  wacker,  hertzhafft,  vnverzaget, 
Fiir  die  Freyheit  mit  seinem  schwert 
In  die  groste  gefahr  sich  waget. 

Dan  wan  jhn  schon  die  feind  verwunden, 
Vnd  nemen  jhm  das  leben  hin, 
Ist  doch  ruhm  vnd  ehr  sein  gewin, 

Vnd  Er  ist  gar  nicht  vberwunden  :  10 

Ein  solcher  tod  ist  jhm  nicht  schwer,  * 

Weil  sein  gewissen  jhn  versiisset ; 
Vnd  Er  erwirbet  lob  vnd  ehr, 
Indem  er  sein  blut  so  vergiesset. 

Sein  Nahm  vnd  ruhm  allzeit  erklingen 
In  allem  land,  in  jedem  mund  : 
Sein  leben  durch  den  tod  wird  kund, 
Weil  sein  lob  die  Nachkomling  singen; 
Die  edle  freyheit  ist  die  frucht, 

Die  er  dem  Vatterland  verlasset  ;  20 

Da  der  hertzloss  durch  seine  flucht 
Wirt  gantz  verachtet  vnd  gehasset. 

Also  zu  leben  vnd  zu  sterben 
Gilt  dem  redlichen  Teutschen  gleich  : 
Der  Tod  vnd  Sig  seind  schon  vnd  reich, 
Durch  beed  kan  er  sein  hayl  erwerben : 
Hingegen  fliehen  alien  danck 
Die  fliichtige  vnd  der  verrahter, 
Vnd  jhnen  folget  ein  gestanck, 
Weil  sie  verfluchte  vbelthater.  30 

Wolan  derhalb,  jhr  wehrte  Teutschen, 
Mit  Teutscher  faust,  mit  kiihnem  muht, 
Dampfet  nu  der  Tyrannen  wuht, 
Zubrechet  jhr  joch,  band  und  beutschen ' : 
Vniiberwindlich  riihmet  sie 

1  Peitsche. 


59^  German  Classics. 


Ihr  titul,  torheit  vnd  stoltzieren  : 
Aber  jhr  Heer  mit  schlechter  miih 
Mag  (vberwindlich)  bald  verlieren. 

Ha !  fallet  in  sie :  jhre  fahnen 
Zittern  auss  forcht :  Sie  trennen  sich, 
Ihr  bose  sach  halt  nicht  den  stich, 
Drumb  zu  der  flucht  sie  sich  schon  mahnen 
Gross  ist  jhr  heer  ;  klein  ist  jhr  glaub, 
Gut  ist  jhr  Zeug,  boss  jhr  gewissen : 
Frisch  auff,  sie  zittern  wie  das  laub, 
Vnd  weren  schon  gem  aussgerissen. 

Ha !  schlaget  auff  Sie,  Liebe  briider, 
Ist  die  miih  gross,  so  ist  nicht  schlecht 
Der  sig  vnd  beut :  vnd  wol  vnd  recht 
Zuthun,  seind  sie  dan  jhr  viel  miider  : 
So  straff,  O  Teutsches  hertz  vnd  hand, 
Nu  die  Tyrannen,  vnd  die  bosen  ; 
Die  Freyheit  vnd  das  Vatterland 
Must  du  auff  dise  weiss  erlosen. 


MARTIN   OPITZ. 

[Scherer  D.  320,  E.  319.] 

Geboren  1597  zu  Bunzlau  in  Schlesien,  woselbst  er  eine  gute  Erziehung 
erhielt.  Er  besuchte  spater  das  Gymnasium  zu  Breslau  und  studierte  die 
Rechte.  161 8  gieng  Opitz  zur  Universitat  nach  Frankfurt  an  der  Oder  und 
trat  mit  dem  herzoglichen  Hof  zu  Liegnitz  in  Verbindung.  Sein  erstes 
Werk,  der  *  Aristarch,*  war  lateinisch  geschrieben.  Er  befiirwortet  darin  den 
Gebrauch  der  deutschen  Sprache  fur  die  Dichter  Deutschlands  und  empfiehlt 
den  Alexandriner  als  Versmass.  1619  begab  er  sich  als  Erzieher  nach 
Heidelberg,  wo  er  die  Bekanntschaft  von  Janus  Gruter  und  unter  jiingem 
Leuten  von  Zinkgref,  Caspar  Earth  und  H.  A,  Hamilton  aus  Kopenhagen 
machte.  Beim  Ausbruch  des  dreissigjahrigen  Krieges  gieng  Opitz  (1620) 
von  Heidelberg  nach  Holland,  wo  er  mit  Heinsius  in  Verbindung  trat.  1622 
nahm  er  eine  Stelle  am  Gymnasium  zu  Weissenburg  in  Siebenbiirgen  an, 
kehrte  aber  bereits  1623  nach  Schlesien  zuriick,  wo  er  fiirstlicher  Rath  beim 
Herzog  von  Liegnitz  wurde.     1626  trat  er,  obwol  Protestant,  in  die  Dienste 


Reformation  und  Renaissance,  593 

des  Burggrafen  Karl  Hannibal  von  Dohna,  eines  erklarten  Feindes  der 
Protestanten.  1628  ward  er  von  Kaiser  Ferdinand  II.  als  Martin  Opitz 
von  Boberfeld  in  den  Adelstand  erhoben,  nachdem  er  bereits  1625  zum 
Dichter  gekront  war,  1630  reiste  Opitz,  in  politischen  Auftragen  nach 
Paris  und  machte  die  Bekanntschaft  von  Hugo  Grotius.  Nach  dem  Tode 
des  Grafen  Dohna  (1633)  fand  Opitz  neue  Conner  und  Beschiitzer  und 
ward  endlich  Secretar  und  Historiograph  des  Konigs  Ladislaus  IV.  von 
Polen.  Er  starb  1639  an  der  Pest,  angesteckt  von  einem  Pettier,  dem  er 
ein  Almosen  gegeben.  Er  ist  der  Griinder  der  ersten  schlesischen  Schule. 
Von  seinem  *Buch  von  der  deutschen  Poeterei'  (1624)  gab  einen 
Neudruck  heraus  Braune  (Halle,  1876).  Eine  Auswahl  seiner  Gedichte 
sowie  der  Werke  der  bedeutendsten  Dichter  des  siebzehnten  Jahrhunderts 
findet  sich  in  Wilhelm  Miillers  '  Bibliothek  deutscher  Dichter  des  XVII. 
Jahrhunderts'  (14  Bde.  Leipzig  1822)  ;  auch  von  Tittraan  v^^urden  ausge- 
wahlte  Dichtungen  herausgegeben  (Leipzig  1867). 


I. 

AUS    DER  'PROSODIA  GERMANICA  ODER  DEM    BUCH  VON   DER 
DEUTSCHEN   POETEREY.' 

t)BER  DEN  Accent  in  Deutschen  Versen. 

Nachmals  ist  auch  ein  jeder  verss  entweder  ein  iambicus  oder 
trochaicus;  nicht  zwar  das  wir  auff  art  der  griechen  vnnd 
lateiner  eine  gewisse  grosse  der  sylben  konnen  inn  acht  nemen  ; 
sondem  das  wir  aus  den  accenten  vnnd  dem  thone  erkennen, 
welche  sylbe  hoch  vnnd  welche  niedrig  gesetzt  soil  werden. 
Ein  Jambus  ist  dieser  :  Erhalt  vns,  Herr,  bey  deinem  wort. 
Der  folgende  ein  Trocheus :  Mitten  wir  im  leben  sind.  10 
Dann  in  dem  ersten  verse  die  erste  sylbe  niedrig,  die  andere 
hoch,  die  dritte  niedrig,  die  vierde  hoch,  vnd  so  fortan,  in 
dem  anderen  verse  die  erste  sylbe  hoch,  die  andere  niedrig, 
die  dritte  hoch  etc.  aussgesprochen  werden.  Wiewol  nun  meines 
wissens  noch  niemand,  ich  auch  vor  der  zeit  selber  nicht, 
dieses  genawe  in  acht  genommen,  scheinet  es  doch  so  hoch 
von  nothen  zue  sein,  als  hoch  von  nothen  ist,  das  die  Lateiner 
nach  den  quantitatibus  oder  grossen  der  sylben  jhre  verse  richten 
vnd  reguHren.  Denn  es  gar  einen  iibelen  klang  hat  :  Venus  die 
hat  Juno  nicht   vermocht  zue  obsiegen  ;  weil  Venus   vnd  20 

Qq 


594  German  Classics. 


Juno  Jambische,  vermocht  ein  Troch^isch  wort  sein  soil: 
obsiegen  aber,  weil  die  erste  sylbe  hoch,  die  andem  zwo  niedrig 
sein,  hat  eben  den  thon  welchen  bey  den  lateinern  der  dactylus 
hat. 

2. 

Gesang  zur  Andacht. 

AVfF,  auff  mein  Hertz',  vnd  du,  mein  gantzer  Sinn, 
Wirff  alles  dass  was  Welt  ist,  von  dir  hin  : 
Im  fall  du  wilt^  was  Gottlieb  ist  erlangen, 
So  lass  den  Leib  in  dem  du  bist  gefangen  : 
Die  Seele  muss  von  dem  gesaubert  seyn 
Was  nichts  nicht  ist  als  nur  ein  falscher  Schein, 
Muss  durch  den  Zaum  der  Tugend  dampffen  konnen 
Die  schnode  Lust  der  eusserlichen  Sinnen. 

Ein  jeder  Mensch  hat  etwas  dass  er  liebt, 
Dass  einen  Glantz  der  Schonheit  von  sich  gibt  : 
Der  suchet  Gold,  vnd  trawet  sich  den  Wellen  ; 
Der  grabet  fast  biss  an  den  Schlund  der  Hellen, 
Viel  machen  sich  durch  Kriegesthat  bekandt, 
Vnd  stehn  getrost  fiir  Gott  vnd  fiir  jhr  Land  : 
Der  dencket  hoch,  vnd  strebet  gantz  nach  Ehren  ; 
Vnd  jener  lasst  die  Liebe  sich  bethoren. 

Indessen  bricht  das  Alter  bey  vns  ein, 
In  dem  man  pflegt  vmb  nichts  bemiiht  zu  seyn  ; 
Eh'  als  wir  es  recht  mogen  innen  werden, 
So  kompt  der  Todt,  vnd  rafft  vns  von  der  Erden. 
Wer  aber  gantz  dem  Leib'  ist  abgethan, 
Vnd  nimpt  sich  nur  der  Himmels-Sorgen  an, 
Setzt  alien  Trost  auff  seines  Gottes  Gnaden, 
Dem  kan  noch  Welt,  noch  Todt,  noch  Teuffel  schaden. 

Den  Ancker  hat  der  Noa  eingesenckt. 
Da  als  er  war  mit  Lufft  vnd  See  verschrenckt  ; 
Der  grosse  Trost  hat  Abraham  erquicket, 
Als  er  sein  Schwerdt  nach  Isaac  geziicket. 

^  Wenn  du  willst. 


Reformation  imd  Renaissance.  595 

Der  Glaube  muss  von  GOTT  erbeten  seyn, 
Der  einig  macht,  dass  keine  Noth  noch  Pein, 
Vnd  Todes-Angst  auch  den  geringsten  Schmertzen 
Erwecken  kan  in  frommer  Leute  Hertzen. 

Drumb  schaw',  O  Mensch,  hinauff  vnd  vber  dich, 
Nach  dem  was  nicht  den  Augen  zeiget  sich, 
Was  niemand  kan  beschliessen  in  den  Schrancken 
Der  Sterbligkeit  vnd  fliichtigen  Gedancken. 
Vollbringst  du  dass,  mein  Hertz',  vnd  du,  mein  Sinn 
Vnd  legst  die  Last  der  Erden  von  dir  bin,  10 

Sagst  ab  dem  Leib'  in  dem  du  bist  gefangen. 
So  wird  GOTT  dich,  vnd  du  wirst  GOTT  erlangen. 

3- 
AuFF  Leyd  kompt  Freud.- 

SEy  wolgemuth,  lass  trawren  sein, 
Auff  Regen  folget  Sonnenschein, 
Es  gibet  endtlich  doch  das  Gliick 
Nach  toben  einen  guten  Blick. 

Vor  hat  der  rauhe  Winter  sich 
An  vfts  erzeiget  grimmiglich, 

Der  gantzen  Welt  Revier  gar  tieff  20 

In  einem  harten  Traume  schlieff. 

Weil  aber  jetzt  der  Sonnen  Liecht 
Mit  vollem  Glantz  herausserbricht, 
Vnd  an  dem  Himmel  hoher  steigt, 
Auch  alles  frolich  sich  erzeygt, 

Das  frostig  Eyss  muss  gantz  vergehn, 
Der  Schnee  kan  gar  nicht  mehr  bestehn, 
Favonius  der  zarte  Windt 
Sich  wider  auff  die  Felder  findt. 

Die  Saate  gehet  auff  mit  macht,  30 

Das  Grase  grunt  in  vollem  Pracht, 
Die  Baume  schlagen  wieder  auss, 
Die  Blumen  machen  sich  herauss. 

Das  Vieh  in  Felden  jnniglich, 
Das  Wild  in  Piischen  frewet  sich, 
Q  q  2 


59^  German  Classics. 

Der  Vogel  Schaar  sich  frolich  schwingt, 
Vnd  lieblich  in  den  Liifften  singt, 

So  stelle  du  auch  trawren  ein, 
Mein  Hertz,  vnd  lass  dein  Zagen  sein, 
Vertrawe  Gott,  vnd  glaube  fest 
Dass  er  die  seinen  nicht  veriest. 

Vlysses  auch,  der  freye  Heldt, 
Nachdem  er  zehn  Jahr  in  dem  Feldt 
Vor  Troja  seine  Macht  versucht, 
Zog  noch  zehn  Jahr  vmb  in  der  Flucht. 

Durch  Widerwertigkeit  im  Meer, 
Ward  er  geworffen  hin  vnd  her, 
Noch  blieb  er  standhafft  allezeit. 
In  Noth  vnd  Todt,  in  Lieb  vnd  Leydt. 

Die  Circe  mit  der  Zauberkunst, 
Bracht  jhn  niemals  zu  jhrer  Gunst, 
Auch  der  Sirenen  siisser  Mundt 
Vnd  Harfen  jhn  nicht  halten  kundtj 

Er  warff  doch  endtlich  von  sich  noch 
Des  rauhen  Lebens  schweres  Joch, 
Penelopen  er  wieder  fandt, 
Vnd  Ithacen  sein  Vaterland, 

So  biss  du  auch  getrost,  mein  Hertz, 
Vnd  vbersteh  des  Gliickes  Schertz, 
Traw  Gott,  sey  nur  auif  jhn  bedacht. 
Die  Hoffnung  nicht  zu  schanden  macht 


ICH   EMPFINDE    FAST  EIN   GrAUEN. 

Ich  empfinde  fast  ein  Grawen  Wo  die  schonen  Blumen  stehn, 

Dass  ich,  Plato,  fiir  vnd  fiir  Vnd  die  Fischer  Netze  stellen. 
Bin  gesessen  vber  dir  ;  Worzu  dienet  das  studieren 

Es  ist  zeit  hinauss  zu  schawen,  Als  zu  lauter  Vngemach  ? 

Und  sich  bei  den  frischen  Quellen  Vnter  dessen  laufft  die  Bach  ^ 

In  dem  griinen  zu  ergehn,  Vnsers  Lebens  das  wir  fiihren 

*  der  Bach. 


Reformation  und  Renaissance, 


597 


Ehe  wir  es  inne  warden, 
Auflf  jhr  letztes  Ende  hin, 
Dann   kompt    ohne    Geist   vnd 

Sinn 
Dieses  alles  in  die  Erden. 

Hola,  Junger,  geh'  vnd  frage, 
Wo  der  beste  Trunck  mag  seyn, 
Nimb  den  Krug,  vnd  fiille  Wein. 
Alles  Trawren,  Leid  vnd  Klage 
Wie  wir  Menschen  taglich  haben 
o  Eh'  vns  Glotho  fortgerafft, 
Wil  ich  in  den  siissen  Safft 
Den  die  Traube  giebt  vergraben. 
Kauffe  gleichfals  auch  Melonen 
Vnd  vergiess  des  Zuckers  nicht ; 
Schawe  nur  dass  nichts  gebricht. 


Jener  mag  der  Heller  schonen, 
Der    bey    seinem     Gold'    vnd 

Schatzen 
Tolle  sich  zu  krencken  pflegt, 
Vnd  nicht  satt  zu  Bette  legt  ; 
Ich  wil  weil  ich  kan  mich  letzen. 

Bitte  meine  gute  Briider 
Aufif  die  Music  vnd  ein  Glass  : 
Nichts  schickt  sich,  diinckt  mich 

so  bass 
Als  gut  Tranck  vnd  gute  Lieder. 
Lass'   ich   gleich  nicht  viel  zu  lo 

erben, 
Ey  so  hab'  ich  edlen  Wein  ; 
Will  mit  andern  lustig  seyn. 
Muss  ich  gleich  alleine  sterben. 


SIMON  DACH. 

\Scherer  D.  321,  E.  322.] 

Geboren  1605  zu  Memel.  Er  erliielt  eine  sorgsame  Erziehung  in  Memel, 
Konigsberg,  Wittenberg  und  Magdeburg,  gab  sich  1626  in  Konigsberg 
zunachst  theologischen  und  philosophischen,  dann  allgemein  humanistischen 
Studien  hin,  nahm  hier  1633  eine  Anstellung  an  der  Domschule  an,  wurde 
1638  zum  Professor  der  Poesie  an  der  Universitat  emannt  und  starb  1659, 
nachdem  ihn  kurz  vorher  Friedrich  Wilhelm,  der  grosse  Kurfiirst,  mit 
einem  kleinen  Landgut  belehnt  hatte.  Dach  war  der  Mittelpunkt  der 
sogenannten  Konigsberger  Schule,  die  ausser  ihm  noch  Heinrich  Albert, 
Robert  Roberthin,  Johann  Peter  Titz  und  andere  unbedeutende  Dichter  um- 
fasste.     Herausgegeben  von  Osterley  (Tiibingen  1876). 

I. 

PERSTET  AMICITI^  semper  VENERABILE  FiEDUS! 


Der  Mensch    hat    nichts    so 
eigen 
So  wol  steht  jhm  nichts  an, 
>  Als  dass  er  Trew  erzeigen 
Vnd  Freundschafft  halten  kan  ; 


Wann  er  mit  seines  gleichen 
Sol  treten  in  ein  Band, 
Verspricht  sich  nicht  zu  weichen 
Mit  Hertzen,  Mund  vnd  Hand. 
Die  Red'  ist  vns  gegeben  20 


598 


German  Classics. 


Damit  wir  nicht  allein 
Vor  uns  nur  sollen  leben 
Vnd  fern  von  Leuten  seyn  ; 
Wir  sollen  vns  befragen 
Vnd  sehn  auff  guten  Raht, 
Das  Leid  einander  klagen 
So  vns  betretten  hat. 

Was  kan  die  Frewde  machen 
Die  Einsamkeit  verheelt  ^  ? 
10  Das  gibt  ein  duppelt  Lachen 
Was  Freunden  wird  erzehlt ; 
Der  kan  sein  Leid  vergessen 
Der  es  von  Hertzen  sagt ; 
Der  muss  sich  selbst  aufflfressen 
Der  in  geheim  sich  nagt. 
GOtt  stehet  mir  vor  alien, 


Die  meine  Seele  liebt ; 
Dann  soil  mir  auch  gefallen 
Der  mir  sich  hertzlich  giebt, 
Mit  diesem  Bunds-Gesellen 
Verlach'  ich  Pein  vnd  Noht, 
Geh'  auff  dem  Grund  der  Hel- 

len 
Vnd  breche  durch  den  Tod. 

Ich  hab',  ich  habe  Hertzen 
So  trewe,  wie  gebiihrt, 
Die  Heucheley  vnd  Schertzen 
Nie  wissendlich  beriihrt ; 
Ich  bin  auch  jhnen  wieder 
Von  grund  der  Seelen  hold, 
Ich  heb'  euch  mehr,  jhr  Briider, 
Als  aller  Erden  Gold. 


Tod  der  Frommen. 

O  wie  selig  seyd  ihr  doch,  ihr  Frommen, 
Die  ihr  durch  den  Tod  zu  Gott  gekommen  ! 
Ihr  seyd  entgangen 
Aller  Noth,  die  uns  noch  halt  gefangen. 

Muss  man  hie  doch  wie  im  Kerker  leben. 
Da  nur  Sorge,  Furcht  und  Schrecken  schweben  ; 
Was  wir  hie  kennen, 
1st  nur  Miih'  und  Herzeleid  zu  nennen. 

Ihr  hergegen  ruht  in  eurer  Kammer, 
Sicher  und  befreit  von  allem  Jammer : 
Kein  Kreuz  und  Leiden 
1st  euch  hinderlich  in  Euren  Freuden. 

Christus  waschet  ab  euch  alle  Thranen  ; 
Habt  das  schon,  wornach  wir  uns  erst  sehnen : 
Euch  wird  gesungen, 
Was  durch  Keines  Ohr  allhie  gedrungen. 

Was  kann  die  Freude  helfen,  welche  die  Einsamkeit  verbirgt. 


i 


Reformation  mid  Renaissance.  599 

Ach,  wer  wollte  denn  nicht  geme  sterben 
Und  den  Himmel  fiir  die  Welt  ererben  ? 
Wer  wollt'  hie  bleiben, 
Sich  den  Jammer  langer  lassen  treiben? 

Komm,  o  Christe,  komm,  uns  auszuspannen, 
Los'  uns  auf,  und  fiihr'  uns  bald  von  dannen  ! 
Bei  dir,  o  Sonne, 
1st  der  frommen  Seelen  Freud'  und  Wonne. 

3- 

TREWE  LIEB'   1ST  JEDERZEIT  Zu  GEHORSAMEN   BEREIT. 
(In  der  Mundart  des  preussischen  Landvolks.) 

ANke  van  Tharaw  oss,  de  my  gefollt,  10 

Se  oss^mihn  Lewen,  mihn  Got  on  mihn  Golt. 

Anke  van  Tharaw  heft  wedder  eer  Hart 
Op  my  gerochtet  on  Low'  on  on  Schmart. 

Anke  van  Tharaw  mihn  Rihkdom,  mihn  Got, 
Du  mihne  Seele,  mihn  Fleesch  on  mihn  Blot. 

Quom'  allet  Wedder  glihk  on  ons  tho  schlahn, 
Wy  syn  gesonnt  by  een  anger  tho  stahn. 

Kranckheit,  Verfalgung,  Bedrofnos  on  Pihn, 
Sal  vnsrer  Love  Vemottinge  syn. 

Recht  as  een  Palmen-Bohm  aver  sock  stocht,  20 

Je  mehr  en  Hagel  on  Regen  anfocht. 

So  wardt  de  Low'  on  onss  machtich  on  groht, 
Dorch  Kryhtz,  dorch  Lyden,  dorch  allerley  Noht. 

Wordest  du  glihk  een  mahl  van  my  getrennt, 
Leewdest  dar,  wor  6m  dee  Sonne  kuhm  kennt  ; 

Eck  woll  dy  falgen  dorch  Woler,  dorch  Mar, 
Dorch  Yhss,  dorch  Ihsen,  dorch  fihndlocket  Hahr. 

Anke  van  Tharaw,  mihn  Licht,  mihne  Sonn, 
Mihn  Leven  schluht  ock  on  dihnet  henonn. 

Wat  ock  gebode,  wart  van  dy  gedahn,  30 

Wat  ock  verbode,  dat  latstu  my  stahn. 

Wat  heft  de  Love  dach  ver  een  Bestand, 
Wor  nich  een  Hart  oss,  een  Mund,  eene  Hand? 


6oo  German  Classics. 


Wor  om  sock  hartaget,  kabbelt  on  schleyht, 
On  glihk  den  Hungen  on  Katten  begeyht. 

Anke  van  Tharaw  dat  war  wy  nich  dohn, 
Du  bost  min  Diihfken  myn  Schahpken  mihn  Hohn.  ^ 

Wat  ock  begehre,  begehrest  du  ohck, 
Eck  laht  den  Rack  dy,  du  latst  my  de  Brohk.  '\  ' 

Dit  OSS  dat,  Anke,  du  soteste  Ruh'  '    ■ 

Een  Lihf  on  Seele  wart  vht  ock  on  Du.  v   ■'; 

Dit  mahckt  dat  Lewen  torn  Hammlischen  Rihk,  \  1 

Dorch  Zancken  wart  et  der  Hellen  gelihk.  icj^ 


3- 
Annchen  von  Tharau. 
(Herder's  Ubertragnng.) 

Annchen  von  Tharau  ist  die  mir  gefallt, 
Sie  ist  mein  Leben,  mein  Gut  und  mein  Geld. ' 
Annchen  von  Tharau  hat  wieder  ihr  Herz 
Auf  mich  gerichtet  in  Lieb'  und  in  Schmerz. 
Annchen  von  Tharau,  mein  Reichthum,  mein  Gut ! 
Du  meine  Seele,  mein  Fleisch  und  mein  Blut ! 

Kam'  alles  Wetter  gleich  auf  uns  zu  schlahn, 
Wir  sind  gesinnt  bei  einander  zu  stahn. 
Krankheit,  Verfolgung,  Betriibniss  und  Pein  |«  i 

Soil  unsrer  Liebe  Verknotigung  sein.  \  \ 

Annchen  von  Tharau,  mein  Licht  und  mein'  Sonn' ! 
Mein  Leben  schliess'  ich  um  deines  herum  ^. 

Recht  als  ein  Palmenbaum  iiber  sich  steigt, 
Hat  ihn  erst  Regen  und  Sturmwind  gebeugt  ^ ; 
So  wird  die  Lieb'  in  uns  machtig  und  gross 
Nach  manchen  Leiden  und  traurigem  Loos  ^. 
Annchen  von  Tharau,  mein  Reichthum,  mein  Gut ! 
Du,  meine  Seele,  mein  Fleisch  und  mein  Blut ! 

^  Steht  im  Original  etwas  weiter  unten.     Wortlich  : 

Mein  Leben  schliess'  ich  in  deines  hinein. 
'   Wortlich :  Je  mehr  ihn  Hagel  und  Regen  anficht. 
'  Wortlich  :  Durch  Kreuz^  durch  Leiden,  durch  allerlei  Noth. 


Reformation  und  Renaissance.  60 1 

Wiirdest  du  gleich  einmal  von  mir  getrennt, 
Lebtest  da,  wo  man  die  Sonne  kaum  kennt; 
Ich  will  dir  folgen  durch  Walder  und  Meer, 
Eisen  und  Kerker  und  feindliches  Heer^. 
Annchen  von  Tharau,  meiij  Licht  und  mein'  Sonn  ! 
Mein  Leben  schliess  ich  um  deines  herum. 

Die  folgenden  Verse  fehlen  bei  Herder.      Das  Ubrige  heisst  in 
hochdeutscher  Sprache : 

Was  ich  gebiete,  wird  von  dir  gethan, 

Was  ich  verbiete,  das  lasst  du  mir  stahn. 

Was  hat  das  Leben  doch  fiir  ein'  Bestand, 

Wo  nicht  ein  Herz  ist,  ein  Mund,  eine  Hand  ? 

Wo  man  sich  argert,  kabbelt  und  schlagt, 

Und  gleich  den  Hunden  und  Katzen  betragt  ? 

Annchen  von  Tharau,  das  werden  wir  nicht  thun, 

Du  bist  mein  Taubchen,  mein  Schafchen,  mein  Huhn  ! 

Was  ich  begehre,  begehrest  Du  auch, 

Ich  lass  den  Rock  dir,  du  lasst  mir  die  Bruch'^. 

Dies  ist,  dass,  Annchen,  du  siisseste  Ruh', 

Ein  Leib  und  Seele  ward  aus  Ich  und  Du. 

Dies  macht  das  Leben  zum  himmlischen  Reich, 

Durch  Zanken  ward  es  der  Hollen  gleich. 

WiLHELM    MULLER. 

4. 
SCHONER    HiMMELSSAAL. 

Schoner  Himmelssaal,  Sey  mir  hochgegriisst ! 

Vaterland  der  Frommen,  Dich  such'  ich  fiir  alien. 

Die  aus  grosser  Qual  Weil  ich  6d'  und  wiist 

Dieses  Lebens  kommen,  In  der  Welt  muss  wallen 

Und  von  keiner  Lust,  Und  von  Kreuz  und  Pein 

In  der  Welt  gewusst!  Nie  befreit  kann  sein. 

'  Wortlich  :  Durch  Kreuz,  durch  Eisen,  durch  feindliches  Heer. 

^  d.  h.  die  Beinkleider.  Sprichwortlich  so  viel  als:  Ich  lasse  dich  frei 
schalten  in  deinem  weiblichen  Bereich,  und  du  storst  mich  nicht  in  mtineni 
mannlichen  Rechte. 


6o2 


German  Classics* 


Deinetwegen  bios 
Trag'  ich  diess  mein  Leiden, 
Diesen  Herzensstoss 
Willig  und  mit  Freuden  ; 
Du  versiissest  mir 
Alle  Holl'  allhier. 

Triig'  ich  durch  den  Tod 
Nicht  nach  dir  Verlangen, 
O,  in  meiner  Noth 
lo  War'  ich  langst  vergangen  ; 
Du  bist,  einig  du, 
Nichts,  sonst  meine  Ruh  ! 

Gott,  du  kennst  vorhin 
Alias,  was  mich  kranket, 
Und  woran  mein  Sinn 
Tag  und  Nacht  gedenket : 
Niemand  weiss  um  mich 
Als  nur  du  und  ich. 

Hab  ich  noch  nicht  sehr 
-o  Ursach',  mich  zu  klagen, 
Ei,  so  thu*  noch  mehr 


Plage  zu  den  Plagen  ; 
Denn  du  tragst,  mein  Heil, 
Doch  das  meiste  Theil. 

Lass  diess  Leben  mir 
Wohl  versalzen  werden, 
Dass  ich  mich  nach  dir 
Sehne  von  der  Erden, 
Und  den  Tod  bequem 
In  die  Arme  nehm '. 

O  wie  werd  ich  mich 
Dort  an  dir  erquicken  ! 
Du  wirst  mich,  und  ich 
Werde  dich  anblicken, 
Ewig  herrlich,  reich 
Und  den  Engein  gleich. 

Schoner  Himmelssaal, 
Vaterland  der  Frommen, 
Ende  meiner  Qual, 
Heiss  mich  zu  dir  kommen, 
Denn  ich  wiinsch'  allein 
Bald  bei  dir  zu  sein  ! 


PAUL    FLEMING. 


\Scherer  D.  321,  E.  yzi.\ 

Geboren  1609  zu  Hartenstein  im  Voigtlande ;  besuchte  die  Schule  zu 
Meissen,  und  studierte  Medicin  in  Leipzig.  Der  Dreissigjahrige  Krieg  trieb 
ihn  nach  Holstein,  wo  er  sich  der  Gesandtschaft  anschloss,  welche  Herzog 
Fried  rich  von  Holstein  an  seinen  Sch  wager,  den  Zar  Michael  Feodorowitz, 
nach  Moskau  schickte.  Nach  seiner  Ruckkehr  von  Russland  (1635)  wurde 
er  mit  Olearius  vom  Herzog  als  Gesandter  an  den  Schah  Sefi  nach  Persien 
geschickt.  Er  starb  bald,  nachdem  er  diese  Reise  beendigt,  im  Jahre  1640 
zu  Hamburg.  Seine  gesammelten  Gedichte  erschienen  erst  nach  seinem 
Tod  1646.  Lappenberg  gab  die  lateinischen  Gedichte  Stuttgart  1863,  | 
die  deutschen  Stuttgart  1865  heraus,  Tittmann  (Leipzig  1870)  eine  ■ 
Auswahl. 


Reformation  und  Renaissance. 


603 


Geistliches  Lied. 

Lass  dich  nur  nichts  tauren  steht  AUem  fiir, 

mit  Trauren  ! 
Sei  stille  ! 
Wie  Gott  es  fiigt, 
so  sei  vergniigt, 
mein  Wille ! 

Was  wilst  du  heute  sorgen, 
auf  morgen  ? 
10  Der  Eine 


der  giebt  auch  dir, 
das  Deine. 

Sei  nur  in  allem  Handel 
ohn*  Wandel, 
steh  feste  ! 

Was  Gott  beschleusst, 
das  ist  und  heisst, 
das  Beste. 


2. 


Nach  des  vj.  Psalmens  W^eise. 


In  alien  meinen  Taten 
lass  ich  den  Hochsten  raten, 
der  Alles  kan  und  hat ; 
er  muss  zu  alien  Dingen, 
soils  anders  wol  gelingen, 
selbst  geben  Rat  und  Tat. 

Nichts  ist  es  spat  und  friihe, 
um  alle  meine  Miihe  ^, 
20  mein  Sorgen  ist  iimsonst  : 
er  mags  mit  meinen  Sachen 
nach  seinem  Willen  machen, 
ich  stells  in  seine  Gunst. 

Es  kan  mir  nichts  geschehen, 
als  was  er  hat  versehen  "^ 
und  was  mir  selig  ist. 
Ich  nehm'  es,  wie  ers  giebet ; 
was  ihm  von  mir  geliebet^, 
das  hab'  auch  ich  erkiest. 
30      Ich  traue  seiner  Gnaden, 
die  mich  fiir  ^  allem  Schaden, 
fiir  allem  IJbel  schiitzt. 


Leb'  ich  nach  seinen  Satzen, 
so  wird  mich  nichts  verletzen, 
nichts  fehlen,  was  mir  niitzt. 

Er  wolle  meiner  Siinden, 
in  Gnaden  mich  entbinden, 
durchstreichen  meine  Schuld ! 
Er  wird  auf  mein  Verbrechen 
nicht  stracks  das  Urteil  sprechen 
und  haben  noch  Gedult. 

Ich  zieh'  in  feme  Lande, 
zu  niitzen  einem  Stande, 
an  den  er  mich  bestellt. 
Sein  Segen  wird  mir  lassen 
was  gut  und  recht  ist  fassen 
zu  dienen  seiner  Welt. 

Bin  ich  in  wilder  W^iisten, 
so  bin  ich  doch  bei  Christen  ; 
und  Christus  ist  bei  mir. 
Der  Heifer  in  Gefahren, 
der  kan  mich  doch  bewahren, 
wie  dorte,  so  auch  hier. 


Es  ist  nichts  um  alle  meine  Miihe  oder  mit  aller  meiner  M.       '^  vorgesehn. 
beliebet.  *  vor. 


6o4 


German  Classics. 


Er  wird  zu  diesen  Reisen, 
gewiindschten  Fortgang  weisen, 
wol  helfen  hin  und  her, 
Gesundheit,  Heil  und  Leben, 
Zeit,  Wind  und  Wetter  geben 
und  Alles  nach  Begehr. 

Sein  Engel,  der  getreue, 
macht  meine  Feinde  scheue, 
trit  zwischen  mich  und  sie. 
lo  Durch  seinen  Zug,  den  frommen, 
sind  wir  so  weit  nun  kommen 
und  wissen  fast  nicht  wie. 

Leg'  ich  mich  spate  nieder, 
erwach'  ich  friihe  wieder, 
lieg'  Oder  zieh'  ich  fort, 
in  Schwachheit  und  in  Banden, 
und  was  mir  stosst  zu  Handen  \ 
so  trostet  mich  sein  Wort. 

Hat  er  es  denn  beschlossen, 
20  so  will  ich  unverdrossen 
an  mein  Verhangniiss  gehn  ; 
kein  Unfall  unter  alien 
wird  mir  zu  harte  fallen, 
ich  will  ihn  iiberstehn. 


Ihm  hab'  ich  mich  ergeben 
zu  sterben  und  zu  leben, 
so  bald  er  mir  gebeut. 
Es  sei  heut'  oder  morgen, 
dafiir  lass  ich  ihn  sorgen, 
Er  weiss  die  rechte  Zeit. 

Gefallt  es  seiner  Giite, 
und  sagt  mir  mein  Gemiite 
nicht  was  Vergeblichs  zu, 
so  werd'  ich  Gott  noch  preisen 
mit  manchen  schonen  Weisen 
daheim  in  meiner  Ruh'. 

Indess  wird  er  den  Meinen, 
mit  Segen  auch  erscheinen, 
ihr  Schutz,  wie  meiner,  sein  ; 
wird  beiderseits  gewahren 
was  unser  Wundsch  und  Zahren 
ihn  bitten  iiberein. 

So  sei  nun,  Seele,  deine  '^ 
und  traue  dem  alleine, 
der  dich  geschafifen  hat ! 
Es  gehe  wie  es  gehe, 
dein  Vater  in  der  Hohe 
weiss  alien  Sachen  Rat. 


Herrn  Pauli  Flemingi  der  Med.  Doct.  Grabschrift,  so 
er  ihm  selbst  gemacht  in  hamburg,  den  xxijx.  tag 

DES   MERZEN  M  DC  XL.  AUF  SEINEM  TODBETTE,  DREI  TAGE 
VOR  SEINEM   SELIGEN  ABSTERBEN, 

Ich  war  an  Kunst  und  Gut  und  Stande  gross  und  reich, 
des  Gliickes  lieber  Sohn,  von  Eltern  guter  Ehren, 
frey,  meine,  kunte  mich  aus  meinen  Mitteln  nahren, 
mein  Schall  floh  iiber  weit,  kein  Landsmann  sang  mir  gleich, 

von  Reisen  hochgepreist,  fiir  keiner  Miihe  bleich, 
jung,  wachsam,  unbesorgt.     Man  wird  mich  nennen  horen, 


'  zustosst. 


bleibe  bei  dir. 


Reformation  U7td  Renahsmice.  605 

Bis  dass  die  letzte  Glut  diss  Alles  wird  verstoren. 
Diss,  deutsche  Klarien  \  diss  Ganze  dank'  ich  euch. 

Verzeiht  mir,  bin  ichs  wert,  Gott,  Vater,  Liebste,  Freunde, 
ich  sag'  euch  gute  Nacht  und  trete  willig  ab. 
Sonst  Alles  ist  getan  bis  an  das  schwarze  Grab. 

Was  frei  dem  Tode  steht,  das  tu  er  seinem  Feinde. 
Was  bin  ich  viel  besorgt,  den  Othem  aufzugeben  ? 
An  mir  ist  minder'^  Nichts,  das  lebet,  als  mein  Leben. 

GEORG  PHILIPP  HARSDORFER. 
[Sckerer,  D.  322,  E.  323.] 
Geboren  1607  zu  Niimberg.  Er  gehorte  einer  vornehmen  Familie  an, 
erhielt  eine  gute  Erziehung,  studierte  und  bereiste  Frankreich,  England, 
Holland  und  Italien.  Er  lebte  spater  in  Niimberg,  wo  er  1658  als  Rath  starb. 
Im  Jahre  1644  stiftete  er  in  Niimberg  den  Blumenorden  an  der  Pegnitz, 
einen  Verein,  zu  dessen  Mitgliedem  ausser  ihm  noch  Johann  Klaj  (1616- 
1656)  und  Sigmund  Betulius  oder  von  Birken  (1626-1681)  und  Andere 
gehorten.  Von  seinen  Werken  sind  am  bekanntesten  die  *  Gesprachspiele ' 
oder  '  Frauenzimmer-Gesprachspiele '  (8  Bde.  Niimberg  1642-49)  und  der 
'  Poetische  Trichter'  (3  Thle.  1648-53).  Vgl.  Tittmann  'Die  Niimberger 
Dichterschule.' 

I. 

Der  Wald. 

WOl  dem  der  weit  von  grossen  Statten 
ein  dienstbefreites  Leben  fiihrt ; 
Er  wird  sich  von  viel  Siinden  retten, 
und  geben  Gott  was  Gott  gebiihrt : 
Er  wird  sein  Leben  bringen  zu, 
in  Fried  und  iiberwehrter '  Ruh.' 

Er  kan  sich  in  den  W^ald  gesellen, 
zu  vieler  Baumen  Schatten-Raum, 
dass  sie  ihm  zu  betrachten  stellen, 
dass  auch  er  grune  wie  der  Baum, 
und  dass  er  sonder  gute  Frucht, 
wird  zu  der  Hollen  Brand  verflucht. 

Er  siht  die  hochbelaubten  Eichen, 
begipfelt  gleichsam  Wolcken-an; 
^  Musen.  ^  geringer.  '  uberdauemder. 


6o6  German  Classics. 


So  soil  sein  Sinn  an  Himmel  reichen, 
der  seine  Wurzel  nehren  kan, 
dort  ist  sein  rechtes  Erdenland 
das  ihn  halt  mit  verborgnem  Band. 

Der  Unterscheid  ist  bei  den  Baumen 
und  bey  dem  Menschen,  dass  der  Lentz 
kan  die  beschneeten  aste  raumen, 
und  ihnen  flechten  griine  Krantz: 
Hingegen  is  der  Mensch  veralt, 
so  bleibt  er  todt  und  ungestalt. 

Die  Baumen  zu  dem  Leben  dienen, 
zum  fahren,  brennen  und  zum  bau, 
sie  bliihen,  fruchten,  grauen,  griinen, 
benasset  von  dem  Himmels-tau ; 
ermahnen  uns  der  Christen  Pflicht, 
die  uns  des  Nechsten  Dienst  bericht  *. 

Nun  gute  Nacht  ihr  hohen  Forren^ 
ihr  Fichten  und  du  Erlenstamm, 
grunt  lange  zeiten  ohn  verdorren 
gesichert  vor  des  Feuers-flamm. 
Ich  wiinsch  euch  alle  reiffe  Frucht, 
und  dickbelaubte  Schatten  Zucht. 

2. 

Abbildung  des  zweispitzigen  Parnassus. 

Hohe  Berge, 

welcher^  Weide 

nehret  unser  Hirtenfreude, 

cure    Spitzen  Sonnenstralen 

morgens    mahlen  und      erhitzen: 

Phobus  und  die  Pierinnen  wohnen  auf  sogrossen  Zinnen, 

welcherLustbereichte*  Frucht  unser   Pegnitz    Hirt    Montan 

fiir  die  Ceres  und  dem  Pan  zu     besingen     hat     gesucht. 

Schaut  dieneubegriinten  Hiigel,  wiinschen  pfeilgeschwinde  Fliigel. 

bald  wir  auf  der  Pfeiffen  klingen  ^,  und  der  Heerd  zu  Tische  ^  singen. 

*  befehlen.  ^  Fohren.  ^  deren.  ♦  Lust  bereichernde. 

^  spielen.  *  zum  Essen. 


Reformation  und  Renaissance.  607 


JOHANNES  RIST, 

\Scherer  D,  323  (366),  E.  324.] 

Geboren  1607  zu  Ottensen  bei  Altona,  gestorben  1667.  Prediger  und 
ausserst  fruchtbarer,  aber  sehr  flacher  Dichter.  Er  war  Opitzianer  und 
stiftete  1656  den  Elbschwanenorden.  J.  R.  *  Das  friedewunschende ' 
Teutschland  '  und  '  Das  friedejauchzende  Teutschland  '  herausgegeben  von 
Schletterer  (Augsburg  1864). 

I. 

SCHRECKEN   DER  EWIGKEIT. 

O  Ewigkeit,  du  Donnerwort  ! 

O  Schwerdt,  das  durch  die  Seele  bohrt ! 

O  Anfang  sonder  Ende  ! 

O  Ewigkeit,  Zeit  ohne  Zeit, 

Ich  weiss  fiir  grosser  Traurigkeit 

Nicht,  wo  ich  mich  hinwende; 

Mein  ganz  erschrocknes  Herz  erbebt, 

Dass  mir  die  Zung'  am  Gaumen  klebt: 
O  Ewigkeit  du  machst  mir  bang. 

O  Ewig,  ewig  ist  zu  lang, 

Hie  gilt  fiirwahr  kein  Scherzen. 

Drum,  wenn  ich  diese  lange  Nacht 

Zusammt  der  grossen  Pein  betracht', 

Erschreck'  ich  recht  von  Herzen  ; 

Nichts  ist  zu  finden  weit  und  breit 

So  schrecklich  als  die  Ewigkeit. 
Was  acht'  ich  Wasser,  Feu'r  und  Schwerdt  ? 

Dies  alles  ist  kaum  nennenswerth, 

Es  kann  nicht  lange  dauren. 

Was  war'  es,  wenn  gleich  ein  Tyrann, 

Der  funfzig  Jahr'  kaum  leben  kann, 

Mich  endlich  liess  vermauren  ? 

Gefangniss,  Marter,  Angst  und  Pein 

Die  konnen  so  nicht  ewig  sein. 
Wenn  der  Verdammten  grosse  Qual 

So  manches  Jahr,  als  an  der  Zahl 


6o8  German  Classics. 


Hie  Menschen  sich  ernahreiij 

Als  manchen  Stern  der  Himmel  hegt, 

Als  manches  Laub  die  Erde  tragt, 

Noch  endlich  sollte  wahren: 

So  ware  doch  der  Pein  zuletzt 

Ihr  recht  bestimmtes  Ziel  gesetzt. 

Nun  aber,  wenn  du  die  Gefahr, 

Viel  hundert  tausend,  tausend  Jahr' 

Hast  klaglich  ausgestanden 

Und  von  den  Teufeln  solche  Frist  lo 

Ganz  grausamlich  gemartert  bist, 

1st  doch  kein  Schluss  vorhanden  ; 

Die  Zeit,  die  niemand  zahlen  kann 

Die  fanget  stets  von  neuem  an. 
Ach  Gott,  wie  bist  du  so  gerecht! 

Wie  strafst  du  deinen  bosen  Knecht 

So  hart  im  Pfuhl  der  Schmerzen, 

Auf  kurze  Stunden  dieser  Welt 

Hast  du  so  lange  Pein  bestellt  ! 

Ach,  nimm  dies  wohl  zu  Herzen.  20 

Betracht  es  oft,  o  Menschenkind : 

Kurz  ist  die  Zeit,  der  Tod  geschwind! 
Ach,  fliehe  doch  des  Teufels  Strick; 

Die  Wollust  kann  ein'n  Augenblick 

Und  langer  nicht  ergetzen. 

Dafiir  willt  du  dein  arme  Seel' 

Hernachmals  in  des  Teufels  HolP, 

O  Mensch,  zum  Pfande  setzen  ? 

Ja  schoner  Tausch !     Ja  wohl  gewagt, 

Das  bei  den  Teufeln  wird  beklagt !  .30 

So  lang  ein  Gott  im  Himmel  lebt 

Und  iiber  alle  Wolken  schwebt, 

Wird  solche  Marter  leben. 

Es  wird  sie  plagen  Kalt'  und  Hitz', 

Angst,  Hunger,  Schrecken,  Feu'r  und  Blitz 

Und  sie  doch  nie  verzehren  ; 

Dann  wird  sich  enden  diese  Pein, 


Reformation  und  Renaissance.  609 

Wenn  Gott  nicht  mehr  wird  ewig  sein. 
Wach'  auf !  o  Mensch  vom  Siindenschlaf; 

Ermuntere  dich,  verlornes  Schaf; 

Und  bess're  bald  dein  Leben ! 

Wach'  aaf,  es  ist  doch  hohe  Zeit; 

Es  kommt  heran  die  Ewigkeit, 

Dir  deinen  Lohn  zu  geben. 

Vielleicht  ist  heut'  der  letzte  Tag; 

Wer  weiss  noch,  wie  man  sterben  mag  ? 
O  Ewigkeit,  du  Donnerwort !  10 

O  Schwerdt  das  durch  die  Seele  bohrt ! 

O  Anfang  sender  Ende! 

O  Ewigkeit,  Zeit  ohne  Zeit ! 

Ich  weiss  fiir  grosser  Traurigkeit 

Nicht,  wo  ich  mich  hinwende. 

Nimm  du  mich,  wenn  es  dir  gefallt, 

Herr  Jesu,  in  dein  Freudenzelt. 

2. 
Daphnis  bekummerte  Liebes-Gedancken.    Als  er  bey 

SEINER   GALATHEEN   NICHT  SEYN   KONTE. 

Daphnis  gieng  fiir  wenig  Tagen  ao 

Dber  die  begriihnten  Heid', 
Heimlich  fieng  er  an  zu  klagen 

Bey  sich  selbst  sein  schweres  Leid, 
Sang  aus  hochbetriibten  Hertzen 
Von  den  bittern  Liebes-Schmertzen : 

Ach  dass  ich  dich  nicht  mehr  seh* 

Allerschonste  Galathe ! 

Ist  mir  recht,  das  sind  die  Spitzen 

Die  ich  an  den  Baumen  schaw', 
Hinter  welchen  pflegt  zu  sitzen  30 

Galathee  bey  der  Auw' 
Als  sie  zwinget  meine  Sinnen. 
O  du  Preys  s  der  Schafferinnen, 

Weh  mir  dass  ich  dich  nicht  seh' 

Allerschonste  Galathe. 
Rr 


6io  German  Classics. 


Kont*  ich  in  den  Liiflften  fliegen 

Wie  ein  schnelles  Vogelein, 
Ach  wie  wolt'  ich  dich  betriegen, 

Bald,  bald  wolt'  ich  bey  dir  seyn 
Und  dir  Tausend  Schmatzlein  geben, 
Das  wehr  mein  erwiindschtes  Leben, 

Nun  ist  mir  von  Hertzen  weh' 

Allerschonste  Galathe. 

Mocht'  ich  bey  der  Sonnen  stehen, 

Bey  dem  giildnen  Himmels-Licht, 
O  wie  fleissig  wolt'  ich  sehen 

Auff  dein  freundlichs  Angesicht. 
Tausend  Strahlen  wolt'  ich  schiessen 
Deiner  auglein  zu  geniessen, 

Nun  ist  mier  von  Hertzen  weh' 

Allerschonste  Galathe ! 

Kan  ich  denn  nicht  zu  dier  kommen 

Der  ich  dier  so  nah'  itzt  binn, 
Ist  mier  schon  der  Weg  benommen^ 

Ey  so  nim  die  Seufftzer  hinn, 
Die  ich  dier  von  Hertzen  sende 
Biss  das  Gliick  sich  wiedrumb  wende 

Und  ich  dich  mit  Freuden  seh' 

Allerschonste  Galathe. 

Drumb  ihr  Winde  solt  ihr  bringen 

Meine  Klag'  und  Seufftzen  zu, 
Selber  kan  ich  nicht  mehr  singen 

Denn  mein  Hertz'  ist  sonder  Ruh', 
Ach  ich  Armer  hab'  ersehen 
Ihr  Gezelt  von  feme  stehen. 

Nun  ist  mir  von  Hertzen  weh' 

Allerschonste  Galathe ! 

O  ihr  Voglein  die  ihr  wendet 

Euren  Flug  an  ihren  Ort, 
Sagt,  ich  hab'  euch  hergesendet 

Dass  ihr  mit  euch  nehmet  fort 


Reformation  und  Renaissance,  6ii 

Die  getrewen  Liebes-Thranen, 

Die  sich  stiindlich  nach  ihr  sehnen, 

Biss  ich  dich  mit  Freuden  seh' 

AUerschonste  Galathe! 

Galathee  du  mein  Leben 

Nim  die  Wind  und  Voglein  auff, 
Die  sich  dir  zu  Dienst'  ergeben 

Mit  so  schnellem  Flug'  und  Lauff ' 
Und  weil  ich  dich  nicht  kan  schauen, 
Wollest  du  dem  Boten  trauen, 

Biss  ich  selbst  dich  wieder  seh' 

AUerschonste  Galathe ! 

ANDREAS  GRYPHIUS. 

{ScJierer  D.  324,  E.  325.] 

Geboren  161 6,  im  Todesjahre  Shakespeares,  zu  Glogau.  Seine  Jugend 
war  triibe,  sein  spateres  Leben  durch  die  Ereignisse  des  Krieges  sehr  bewegt. 
Er  verschaffte  sich  weitgreifende  Kenntniss  namentHch  in  der  altera  und 
neuem  Literatur  und  gewann  sich  seinen  Unterhalt  als  Hauslehrer,  bis  er 
durch  ein  Vermachtniss  seines  Gonners,  des  kaiserlichen  Pfalzgrafen  Georg 
von  Schonborn,  in  den  Stand  gesetzt  wurde  nach  Holland  zu  gehen,  wo  er 
1638  zu  Leiden  immatriculiert  ward.  1643  kehrte  er  nach  Glogau  zuriick 
und  reiste  1646  nach  Italien  und  Frankreich.  Er  verheiratete  sich  1649  ^"^ 
wurde  1650  Syndicus  der  Stande  des  Fiirstenthums  Glogau.  Er  starb  plbtz- 
lich  1663,  ungefahr  hundert  Jahre  nach  Shakespeares  Geburt.  Er  dichtete 
Trauerspiele,  Lustspiele,  Singspiele,  Oden,  Sonette,  Epigramme,  iibersetzte 
ein  lateinisches  geistliches  Drama  und  Comodien  aus  dem  Italienischen  und 
Franzosischen.  Die  Lustspiele  und  Trauerspiele  herausgegeben  von  Palm 
(Tubingen  1878  und  1882);  dramatische  Dichtungen  von  Tittmann  (Leipzig 
1880);  '  Horribilicribrifax '  und  'Peter  Squenz'  von  Braune  (Halle  1876 
und  1877)  Sonn-und  Feiertags-Sonette  von  Welti  (Halle  1883). 

I. 
Thranen  des  Vaterlandes,  Anno  1636. 
WIr  sind  doch  nunmehr  gantz,  ja  mehr  denn  gantz  verheeret 
Der  frechen  Volcker  Schaar,  die  rasende  Posaun, 
Das  vom  Blut  fette  Schwerdt,  die  donnernde  Carthaun, 
Hat  aller  Schweiss,  und  Fleiss,  und  Vorrath  auffgezehret 

Rr  2 


6 12  German  Classics, 


Die  Thiirme  stehn  in  Glut,  die  Kirch  ist  umgekehret. 
Das  Rathhauss  liegt  im  Grauss,  die  Starcken  sind  zerhaun, 
Die  Jungfem  sind  geschand't,  und  wo  wir  hin  nur  schaun 
Ist  Feuer,  Pest,  und  Tod,  der  Hertz  und  Geist  durchfahret. 

Hier  durch  die  Schantz  und  Stadt,  rinnt  allzeit  frisches  Blut. 
Dreymal  sind  schon  sechs  Jahr,  als  unser  Strome  Flut, 
Von  Leichen  fast  verstopfft,  sich  langsam  fort  gedrungen ; 

Doch  schweig  ich  noch  von  dem,  was  arger  als  der  Tod, 
Was  grimmer  denn  die  Pest,  und  Glut  und  Hungersnoth, 
Dass  auch  der  Seelen-Schatz,  so  vielen  abgezwungen.  lo 

2. 
DOMINUS  DE  ME  COGITAT. 

IN  meiner  ersten  Bliit',  Im  Friihling  zarter  Tage, 
Hat  mich  der  grimme  Tod  verweiset,  und  die  Nacht 
Der  Traurigkeit  umhtillt,  mich  hat  die  herbe  Macht 
Der  Seuchen  ausgezehrt.     Ich  schmacht  in  steter  Plage. 

Ich  theilte  meine  Zeit,  in  Seuffzer,  Noth  und  Klage, 
Die  Mittel,  die  ich  offt  fiir  feste  Pfeiler  acht, 
Die  haben  (leider !)  all'  erzittert  und  gekracht, 
Ich  trage  nur  allein  den  Jammer,  den  ich  trage. 

Doch  nein!   der  treue  GOtt  beut  mir  noch  Aug  und  Hand,       20 
Sein  Hertz  ist  gegen  mir  mit  Vater  Treu  entbrand, 
Er  ists,  der  iederzeit  vor  mich,  sein  Kind  muss  sorgen. 

Wenn  man  kein  Mittel  find,  sieht  man  sein  Wunderwerck, 
Wenn  unsre  Krafft  vergeht  beweisst  er  seine  Starck, 
Man  schau't  ihn,  wenn  man  meint,  er  habe  sich  verborgen. 


3- 

Es  1ST  Alles  eitel. 

DU  sihst,  wohin  du  sihst  nur  Eitelkeit  auff  Erden. 
Was  diser  heute  baut,  reist  jener  morgen  ein : 
Wo  itzund  Stadte  stehn,  wird  eine  Wisen  seyn, 
Auff  der  ein  Schafers-Kind  wird  spilen  mit  den  Herden : 
W^as  itzund  prachtig  bliiht,  sol  bald  zutretten  werden. 


I 


Reformation  und  Renaissance.  613 

Was  itzt  so  pocht  und  trotzt  ist  Morgen  Asch  und  Bein, 

Nichts  ist,  das  ewig  sey,  kein  Ertz,  kein  Marmorstein. 
Itzt  lacht  das  Gliick  uns  an,  bald  donnern  die  Beschwerden. 

Der  hohen  Thaten  Ruhm  muss  wie  ein  Traum  vergehn. 

Soli  denn  das  Spil  der  Zeit,  der  leichte  Mensch  bestehn  ? 
Ach !   was  ist  alles  diss,  was  wir  vor  kostlich  achten, 

Als  schlechte  Nichtikeit,  als  Schatten,  Staub  und  Wind ; 

Als  eine  Wisen-Blum,  die  man  nicht  wider  find't. 
Noch  wil  was  Ewig  ist  kein  einig  Mensch  betrachten  ! 

MORGEN-SONNET. 

Die  ewig-helle  Schaar  wil  nun  ihr  Licht  verschlissen, 
Diane  steht  erblasst;   die  Morgenrotte  lacht 
Den  grauen  Himmel  an,  der  sanffte  Wind  erwacht, 

Vnd  reitzt  das  Federvolck,  den  neuen  Tag  zu  griissen. 

Das  Leben  diser  Welt,  eilt  schon  die  Welt  zu  kiissen, 
Vnd  steckt  sein  Haupt  empor,  man  siht  der  Stralen  Pracht 
Nun  blinckem  auff  der  See  :    O  dreymal  hochste  Macht 

Erleuchte  den,  der  sich  itzt  beugt  vor  deinen  Fiissen! 
Vertreib  die  dicke  Nacht,  die  meine  Seel  umbgibt, 
Die  Schmertzen  Finsterniiss,  die  Hertz  und  Geist  betriibt,  2 

Erquicke  mein  Gemiitt,  und  starcke  mein  Vertrauen. 
Gib,  dass  ich  disen  Tag,  in  deinem  Dinst  allein 
Zubring:   und  wenn  mein  End'  und  jener  Tag  bricht  ein 

Dass  ich  dich,  meine  Sonn,  mein  Licht  mog  ewig  schauen. 

5- 
Aus  DEM  Trauerspiel  *  Cardenio  und  Celinde'. 

Der  hohe  Geist  der  in  der  Sterblichkeit, 
Vnsterblich  herrscht,  Der  seines  Fleisches  Kleid 
Als  eine  Last,  (so  bald  die  Stunde  schlagt 
Die  scheiden  heist)  gantz  unerschreckt  ablegt ; 

Der  hohe  Geist  wiird'  alles  was  die  Welt,  3 

Was  Lufft  und  See  in  ihren  Schrancken  halt, 
Was  kiinfftig  noch,  und  was  vorlangst  geschehn ; 
Mit  lachen  nur  und  Miss-Preiss  iibersehn. 


6 14  German  Classics. 


Dem  Vogel  Trotz  !   der  in  die  Lufift  sich  schwingt 
Ob  schon  der  Schall  der  harten  Donner  klingt, 
Vnd  ob  der  Sonn'  auff  die  er  einig  hant, 
Mit  steiffem  Aug  sich  wundert  und  erstarrt. 

Der  hohe  Geist  wiird  iiber  alles  gehn, 
Vnd  bey  dem  Thron  der  hochsten  Weissheit  stehn  ; 
Wenn  beyde  Fliigel  ihm  nicht  fest  gehemmt, 
Vnd  Fiiss  und  Leib  mit  schwerer  Last  beklemmt. 

Alsbald  er  auff  den  Kreiss  der  Dinge  trat ; 
Erschrack  der  Fiirst  der  zu  gebitten  ^  hat 
Der  Untem-Welt,  der  wenn  er  umb  sich  blickt, 
List,  Hass  und  Grimm  in  unser  Licht  ausschickt. 

Er  schiittelte  dreymal  sein  Schlangen-Har. 
Die  Holl  erbeb't;   was  umb  und  umb  ihn  war 
Versanck  in  Furcht,  die  Glutt  schloss  einen  Ring, 
Als  er  entsteckt  ^  von  heissen  Neid  anfing ; 

Auff!   Gotter  auff!   die  mit  mir  von  dem  Thron 
Hiher  gebannt:   Es  steht  nach  jener  Kron 
Die  ich  besass,  ein  hoch-gliickselig  Bild 
Das  leider  mehr  bey  seinem  Schopffer  gilt ! 

Man  ging  zu  Rath :   Es  ward  ein  Schluss  erkist 
Zu  dampfen  was  in  Menschen  Himmhsch  ist, 
Mit  Macht  und  Trug  !   bald  drungen  aus  der  Nacht 
Geitz,  Hochmutt,  Angst,  Einbildung,  Wahn  und  Pracht 

Doch  alien  flog  erhitzte  Brunst  zuvor 
Die  voll  von  List  den  Namen  ihr  erkor 
Von  steter  Lib'  und  unter  ihrem  Schein 
Die  Hertzen  nam  mit  Gifft  und  Gallen  ein. 

Ihr  bot  alsbald  die  Rach-Lust  treue  Hand 
Die,  leider!  jetzt  der  allgemeine  Tand^ 
Auff  dem  Altar  der  tapffern  Ehren  ehrt, 
Indem  die  Burg  der  Ehren  wird  zustort. 

^  gebieten.  '  entzundet.  '  Leichtsinn. 


Reformation  Mtd  Renaissance.  615 

Die  Rasereyen  pochen  was  man  schatzt, 
Vnd  heilges  Recht  auff  festen  Grund  gesetzt ; 
Sie  stecken  Reich  und  Land  mit  Flammen  an 
Die  auch  kein  Blutt  der  Volcker  dampffen  kan. 

Sie  farben  See  und  Wellen  Purpur-roth, 
Sie  stiirtzen  Still  und  Kronen  in  den  Koth, 
Vnd  treten  was  auff  Erden  sterbens-frey 
Vnd  ewig,  mit  entweyhtem  Fuss  entzwey. 

Sie  reissen  (ach !)  des  Menschen  reine  Seel 
Von  ihrem  Zweck  in  des  Verderbens  Hoi 
Vnd  zihn,  die  den  Gott  gab  den  Himmel  ein 
Aus  stiller  Ruh,  in  immer-strenge  Pein. 


Vanitas  !  Vanitatum  Vanitas  ! 

Die  Herrlichkeit  der  Erden 
Muss  Ranch  und  Aschen  werden ! 
Kein  Fels,  kein  Erz  kann  stehn. 
Dies,  was  uns  kann  ergotzen, 
Was  wir  fiir  ewig  schatzen, 
Wird  als  ein  leichter  Traum  vergehn. 

Was  sind  doch  alle  Sachen,  ao 

Die  uns  ein  Herze  machen, 
Als  schlechte  Nichtigkeit  ? 
Was  ist  des  Menschen  Leben, 
Der  immer  um  muss  schweben, 
Als  eine  Phantasie  der  Zeit  ? 

Der  Ruhm,  nach  dem  wir  trachten, 
Den  wir  unsterblich  achten, 
Ist  nur  ein  falscher  Wahn. 
Sobald  der  Geist  gewichen 

Und  dieser  Mund  erblichen,  30 

Fragt  keiner,  was  man  hier  gethan. 


6i6  German  Classics, 


Es  hilft  kein  weises  Wissen. 
Wir  werden  hingerissen 
Ohn'  einen  Unterscheid. 
Was  niitzt  der  Schlosser  Menge  ? 
Dem  hie  die  Welt  zu  enge, 
Dem  wird  ein  enges  Grab  zu  weit. 

Dies  alles  wird  zerrinnen, 
Was  Miih'  und  Fleiss  gewinnen 
Und  saurer  Schweiss  erwirbt. 

Was  Menschen  hier  besitzen,  la 

Kann  fiir  den  Tod  nicht  niitzen; 
Dies  alles  stirbt  uns,  wenn  man  stirbt 

1st  eine  Lust,  ein  Scherzen, 
Das  nicht  ein  heimlich  Schmerzen 
Mit  Herzensangst  vergallt  ? 
Was  ist's,  womit  wir  prangen  ? 
Wo  wirst  du  Ehr'  erlangen, 
Die  nicht  in  Hohn  und  Schmach  verfallt? 

Was  pocht  man  auf  die  Throne? 
Da  keine  Macht,  noch  Krone  20 

Kann  unverganglich  sein, 
Es  mag  vom  Todtenreihen 
Kein  Scepter  dich  befreien, 
Kein  Purpur,  Gold,  noch  edler  Stein. 

Wie  eine  Rose  bliihet, 
Wenn  man  die  Sonne  siehet 
Begriissen  diese  Welt, 
Die,  eh'  der  Tag  sich  neiget. 
Eh*  sich  der  Abend  zeiget, 
Verwelkt  und  unversehn's  abfallt :  30 

So  wachsen  wir  auf  Erden, 
Und  hoffen,  gross  zu  werden 
Und  schmerz-  und  sorgenfrei. 
Doch,  eh'  wir  zugenommen 
Und  recht  zur  Bliite  kommen, 
Bricht  uns  des  Todes  Sturm  entzwei. 


Reformation  und  Renaissance,  617 

Wir  rechnen  Jahr  auf  Jahre ; 
Indessen  wird  die  Bahre 
Uns  vor  die  Thiir  gebracht. 
Drauf  miissen  wir  von  hinnen 
Und,  eh'  wir  uns  besinnen, 
Der  Erde  sagen  gute  Nacht. 

Weil  uns  die  Lust  ergotzet, 
Und  Starke  freie  schatzet, 
Und  Jugend  sicher  macht, 

Hat  uns  der  Tod  bestricket,  -  10 

Die  Wollust  fortgeschicket 
Und  Jugend,  Stark'  und  Muth  verlacht. 

Wie  viel'  sind  jetzt  vergangen ! 
Wie  viel'  liebreicher  Wangen 
Sind  diesen  Tag  erblasst. 
Die  lange  Raitung  machten 
Und  nicht  einmal  bedachten, 
Dass  ihn'n  ihr  Recht  so  kurz  verfasst- 

Auf,  Herz !   wach  und  bedenke, 
Dass  dieser  Zeit  Geschenke  20 

Den  Augenblick  nur  dein. 
Was  du  zuvor  genossen, 
1st  als  ein  Strom  verschossen  ; 
Was  kiinftig,  wessen  wird  es  sein  ? 

Verlache  Welt  und  Ehre, 
Furcht,  Hoffen,  Gunst  und  Lehre, 
Und  fleuch  den  Herren  an, 
Der  immer  Konig  bleibet, 
Den  keine  Zeit  vertreibet, 
Der  einig  ewig  machen  kann.  30 

Wohl  dem,  der  auf  ihn  trauet ! 
Er  hat  recht  fest  gebauet ; 
Und  ob  er  hier  gleich  fallt, 
Wird  er  doch  dort  bestehen 
Und  nimmermehr  vergehen, 
Weil  ihn  die  Starke  selbst  erhalt. 


6i8  German  Classics. 


7. 
Aus  DEM  Trauerspiele  '  Carolus  Stuardus.' 

Der  Konig.   Juxion.     Thoinlisson.    Hacker.    Die  Hencker, 
Die  Jungfrauen  an  den  Fenstern. 

I.  Jungf.  O  schrecklich   Schau-Geriist !     2.  Jungf.   Soil   Karl 
den  Platz  betreten? 

3.  Jungf.  Sol  er,  wo  vor  sein  Volck  ihn  schier  pflag  anzubeten, 
In  hochster  Schmach  vergehn  ?  4.  Jungf.  Fallt  er  in  seinem  Land  ? 
Fiir  seiner  eignen  Burg  durch  eines  Henckers  Hand? 

I.  Jungf.  Ach  hatte,  wehrter  Printz !  das  Schwerdt  dich  hinge- 

nommen, 
Da  wo  auf  blankem  Feld  Heer  gegen  Heer  ankommen  ! 
Ach!  hatte  dich  bey  Wicht  die  toUe  See  bedeckt, 
So  wiirde  nicht  dein  Tod  mit  so  viel  Schmach  befleckt!  10 

7.  Jungf.  Der  Tod  hat  keine  Schmach  ;  die  Schmach  liegt  auf 

den  Richtem. 
Sein  Unschuld  lasst  sich  schaun  vor  tausend  Angesichtern. 
Man  wird  an  seiner  Stirn,  an  den  Geberden  sehn 
Den  unbefleckten  Geist,  die  Tugend,  die  wir  schmehn, 
Die  wir,  wenn  Gottes  Rach  wird  Himmel  ab  erscheinen, 
Noch  werden  mit  viel  Reu  in  heisser  Angst  beweinen. 

1.  Jungf.    Herr!   scheub  disz   Urtheil  auf,  bis    mein    Gesicht 

erblasst ! 
Wo  nicht,  so  nimm  nur  bald  der  Glieder  schwere  Last  20 

Von    dem  gepressten  Geist !     5.  Jungf.    O   Schwestem !    O   sie 

kommen ! 

2.  Jungf.  Die  Majestat  hat  gantz  sein  Antlitz  eingenommen 
Und  streicht,  indem  sie  nicht  in  Purpur  fiinckeln  kan, 
Mit  unerschopfftem  Glantz  die  schonen  Glieder  an. 

4.  Jungf.  Itzt  sieht  er  nach  dem  Klotz  auf  dem  er  soil  verschwinden. 
Carol.  Ob  denn  kein  hoher  Block  in  Britten  mehr  zu  finden  ? 
I.  Jungf  Der  vor  drey  Konigreich  mit  hochster  Macht  besasz, 

Hat  kein  bequemer  Holtz  zu  seinem  Tod,  als  das. 

Carol.  Man  wird  uns,  leider  !  hier  nicht  viel  Gehore  gonnen  ; 
Drum  zeugt  uns,  Thomlisson !    Wir  hatten  schweigen  konnen, 


Reformation  und  Renaissance,  6i^ 

Jedennoch  zu  entgehn  dem  rasenden  Verdacht, 

Als  wenn  durch  eigne  Schuld  wir  in  die  Noth  gebracht, 

Erfordert  unsre  Pflicht,  durch  die  wir  Gott  verbunden, 

Und  Reich  und  Vaterland,  dass  in  der  letzten  Stunden 

Ich  darthu,  dass  ich  sey  ein  Mann  ohn  arge  List, 

Dass  ich  ein  guter  Printz  und  unverfalschter  Christ. 

Was  nothig  aber,  hier  von  Unschuld  viel  zu  handeln  ? 

Er  weisz  wer  Athem  zeucht,  und  was  nach  uns  wird  wandeln, 

Er  weisz,  der  alles  weisz,  der  Well  und  Welt  bewegt, 

Und  der  schon  iiber  mich  ein  groszer  Urtheil  hegt,  lo 

Dass  wir  zum  ersten  nicht  das  grimme  Schwerdt  erwischet, 

Dass  auf  die  Freyheit  uns  kein  Eyver  angefrischet. 

Der  Parlamente  Macht  ist  nie  durch  uns  verletzt, 

Sie  haben  sich  vorher  uns  grimmig  widersetzt. 

Sie  suchten  aus  der  Faust  das  Kriegsrecht  uns  zu  winden : 

Die  sich  doch  iiberzeugt  durch  ihr  Gewissen  finden, 

Dass  es  das  meine  war.     Gilt  unser  Wort  nicht  hier, 

So  red  an  Carlen  statt  so  mein,  als  ihr  Papier. 

Wer  bey  der  Unterschrifft  wil  redlich  iiberlegen, 

Wird  sonder  Brille  sehn,  wer  nach  dem  ersten  Degen  20 

In  heiszem  Vorsatz  grieff.     Entdeck'  es,  groszer  Gott ! 

Ich  aber,  ich  verzeih  und  will  den  hohen  Spott 

Der  Blutschuld  nicht  auf  sie  und  ihre  Kopffe  schieben 

(Die  sauber  mogen  seyn  !).    Vielleicht  fleuszt  disz  Betriiben, 

Die  Mordquell,  beyderseits  aus  nichtgetreuem  Rath. 

Uns  iiberzeugt  der  Geist,  dass  wir  durch  diese  That 

Auffs  minste  nicht  beschwert,  und  mochten  wol  vemehmen, 

Dass  sie  sich  vor  sich  selbst  nicht  etwa  dorfften  schamen. 

Disz  aber,  disz  sei  fern :  dass  Karl  sich  so  verfiihr, 

Und  nicht  in  seiner  Noth  des  Hochsten  Urtheil  spiir!  30 

Der  Hochst  ist  ja  gerecht  und  pflegt  gerecht  zu  richten, 

Auch  durch  nicht  rechten  Schluss,  den  Ungerecht'  erdichten. 

Wie  Wentwort  durch  uns  fiel  in  nicht  verdiente  Pein, 

So  muss  sein  herber  Tod  itzt  unser  Straffe  seyn. 

Wir  miissen  durch  den  Spruch,  durch  den  er  hingerissen, 

Unschuldig,  wider  Recht,  auch  Blut  fiir  Blut  vergieszen 

Und  geben  Hals  fiir  Hals.     Doch  klag  ich  niemand  an, 


620  German  Classics, 


Weil  ich,  ein  rechter  Christ,  von  Christo  lemen  kan, 

Wie  man  verzeihen  soli.     Sagt,  wenn  ich  nun  erblichen, 

Sagt,  Juxton,  wenn  die  Seel  aus  dieser  Angst  gewichen, 

Wie  willig  ich  vergab  dem,  welcher  mich  verletzt, 

Dem,  der  mich  unterdriickt,  dem,  der  das  Richt-Beil  wetzt, 

Dem,  der  nach  meinem  Tod  sich  Tag  und  Nacht  bemiihet, 

Vielleicht  mir  unentdeckt.     Doch  siehts,  der  alles  siehet. 

Ich  forsche  nicht  mehr  nach,  schreib  ihnen  disz  nicht  an. 

Gott !  ewig  guter  Gott !    Wer  nur  verzeihen  kan, 

Erfiillt  nicht  alle  Pflicht     Mein  Lieben  dringt  noch  weiter.  lo 

Ich  wiindsche,  dass  die  Nacht  zertreib  ein  helles  Heiter, 

Dass  ihr  verfinstert  Hertz  den  schwartzen  Greuel  Fleck, 

Und  wie  es  sich  verstiirtzt  ^  bey  klarem  Licht  entdeck. 

In  Wahrheit,  Eigen-Nutz  hat  schrecklich  hier  gefrevelt 

Und  Gottes  Donner-Keil  auf  seinen  Kopff  geschwefelt  "^  \ 

Ich  aber  steh  fur  euch  und  bitt,  als  jener  rieff, 

Der  unter  rauhem  Sturm  der  harten  Stein  entschliefF: 

Vergib,  erhitzter  Gott !  hilff  ihre  Sinnen  lencken  ! 

Lass  sie  nach  rechtem  Weg  und  wahrem  Friede  dencken, 

Dass  sich  mein  Unterthan  in  hochster  Angst  erquick  !  2  o 

Mein  Unterthan,  den  ich  bey  letztem  Augenblick 

Befehl  in  deine  Gunst !  Wer  wird  den  Wundsch  entdecken  ? 

Ich  hoff,  er  werde  noch  viel  aus  dem  Schlaff  erwecken. 

Die  dieser  Wind  einwiegt.     Eur  Weg  ist  gantz  verkehrt. 

Ich  seh  und  alle  Welt,  dass  ihr  das  Reich  verhert, 

Um  durch  ein  rasend  Schwerdt  die  Cronen  zu  gewinnen, 

Zu  theilen  Land  und  Land.    Wer  lobt  ein  solch  Beginnen  ? 

Wenn  man  ohn  rechtes  Recht,  ohn  Ursach  um  sich  greifft, 

Wird  man  nicht  jenem  gleich,  der  Thetis  Schaum  durchstreifFt 

Und  wider  Volcker  Recht  die  freye  Flacke  hindert  30 

Und  die  durch  Brand  und  Stahl  zustiickten  Seegel  pliindert  ? 

Philetas  rieb  disz  selbst  dem  groszen  Griechen  ein : 

Wer  barter  raub  als  ich,  muss  mehr  ein  Rauber  seyn. 

Solt  euch  auf  diesem  Weg  ein  heilig  Fortgang  segnen  ? 

Solt  euch  die  wahre  Ruh  auf  diesem  Pfad  begegnen  ? 

*  verirrt.  *  unter  Schwefeldunst  geschleudert. 


Reformation  und  Renaissance.  621 

Nein,  sicher !  wo  ihr  nicht  Gott  und  den  Fiirsten  gebt 

Was  beyder  eigen  ist,  so  fallt,  was  um  euch  schwebt, 

Disz  Wetter  iiber  euch.     Ihr  musst  dem  Fiirsten  geben 

Und  denen,  die  nach  ihm  ihr  Erbrecht  soil  erheben, 

Und  denen,  iiber  die  der  Fiirst  den  Scepter  fiihrt, 

Was  Printz  und  Printzen  Erb  und  Unterthan  gebiihrt. 

Gebt  Gott  sein  eigne  Kirch !    Ihr  selbst  habt  sie  zustreuet. 

Sie  wird  durch  Gottes  Wort  und  Ordnung  nur  erfreuet. 

Mein  Rath  kommt  hier  zu  kurtz.     Setzt  einen  Reichs-Tag  an 

Und  hort,  was  unerschreckt  ein  ieder  sagen  kan, 

Der  mehr  des  Hochsten  Ehr  als  seinen  Nutz  behertzet 

Und  nicht  mit  seinem  Heil  und  aller  Wohlfahrt  schertzet ! 

Wer  riihrt  das  grimme  Beil  ?    Lasst,  lasst  es  unverletzt, 

Dass  es  nicht  vor  der  Zeit  werd  an  den  Hals  gesetzt ! 

Disz,  was  mein  eigen  ist,  wil  ich  nicht  ferner  riihren, 

Ich  rede  nicht  fiir  mich.     Euch  mag  das  Recht  anfiihren  ! 

Es  zeig  euch  eure  Pflicht !    Was  nun  das  Volck  angeht, 

Zeugt  der,  der  fiir  sein  Volck  und  Volckes  Freyheit  steht, 

Der  dessen  Freyheit  mehr  als  Eigennutz  betrachtet : 

Wenn  man  des  Volckes  Heil  und  Leben  recht  beachtet, 

Und,  wie  es  recht,  beherrscht  und  treu  versichert  halt, 

So  hat  es  seinen  Wunsch.    Wer  nach  dem  Scepter  stellt, 

Reiszt  alle  Schrancken  durch  und  sucht  ein  schrecklich  Ende, 

Weil  Printz  und  Unterthan  doch  unvermischte  Stande. 

Versucht  auch,  was  ihr  konnt !  nennt  Unterdruckten  frey, 

Wenn  Albion  betraurt,  dass  es  gezwungen  sey  ! 

Und  drum  erschein  ich  hier.     Hatt  ich  disz  konnen  schlieszen, 

Dass  man  die  Grund-Gesetz  und  Ordnung  gantz  zurissen, 

Wenn  mir  des  Lagers  Trotz  und  unbeherrschte  Macht 

Und  Frevel  ie  beliebt,  man  hatte  sich  bedacht, 

Mich  auf  dem  Traur-Geriist  zum  Opffer  vorzustellen, 

Zum  Opffer  fiir  disz  Volck.     Herr  lass  kein  Urtheil  fallen 

Auf  die  verblendte  Schaar,  vor  welch  ich  dir  mein  Blut 

Hingeb  und  den  fiir  Kirch  und  Reich  verlobten  Muth. 

Verzeiht !    Ich  halt  euch  auf!  wir  wolten  Zeit  begehren, 

Um  uns  zu  guter  Nacht  was  besser  zu  erklahren. 

Man  gibt  uns  die  nicht  nach.     Doch  was  sind  Worte  noth, 


622,  German  Classics. 


Dafern  die  Unschuld  spricht  und  zeuget  mit  dem  Tod  ? 

Die  hat  euch  itzt  entdeckt  mein  innerstes  Gewissen. 

Die  wiinscht,  wo  ihr  ja  noch  konnt  etwas  heilsams  schlieszen : 

Dass  euer  Rath  forthin  dem  Reich  ersprieszlich  sey 

Und  eure  Seele  selbst  von  grauser  Schuld  befrey. 

Juxt.  Ob  zwar  sein  Gott'sdienst,  Herr !  durch  alle  Welt  erschollen, 
Doch,  weil  Verleumdung  denn  auch  rasend  schertzen  wollen, 
Benehm  er  durch  ein  Wort  der  Schlangen  dieses  Gifft ! 

Car.  Gar  recht  erinnert !  Was  disz  hohe  Werck  betriflft, 
So  glaub  ich  fest,  es  sey  der  Erden  unverborgen,  lo 

Wie  mein  Gewissen  steh,  das  seine  Seelen-Sorgen 
Auf  Gottes  Hertze  setzt,  dem  ich  wie  je  und  eh 
Auch  sterbend  als  ein  Kind  der  Kirch,  entgegen  geh, 
Der  Kirchen,  die  vorhin  in  Albion  gebliihet, 
Die  nun  sich  in  der  Irr  und  hochstem  Kummer  siehet 
Ich  missbrauch  eurer  Zeit !     i.  Jungf.  Die  Morder  kommen  an  ! 

2.  Jungf,  Vermummt,  weil  Bosheit  nicht  das  Licht  vertragen  kan. 
Carol.  Wir  haben  rechte  Sach  und  einen  Gott  vol!  Gnaden. 
Juxt.  Der  aller  Fluch  und  Noth  auf  seinen  Sohn  geladen. 

Carol.  Man  marter  uns  nicht  mehr,  als  euch  das  Blutrecht  heiszt !  20 
Wir  schreyn  den  Hochsten  an.    Verzeuch,  bis  sich  der  Geist 
Dem  Schopffer  anvertrau !   Wenn  wir  die  Hand  ausstrecken, 
Thu  deinen  Schlag  getrost !   Langt  uns  ^  das  Haubt  zu  decken  ! 

3.  Jungf.  Disz  ist  die  letzte  Cron !  wohin  verfallt  die  Pracht ! 
Wohin  der  Erden  Ruhm  !  wohin  der  Throne  Macht ! 

Carol.  Wird  unser  langes  Haar  auch  wohl  dein  Richt-Beil  hin- 

dern? 
Henck.  Ja  !    \.  Jungf.  Soil  man  noch  den  Schmuck  des  hochsten 

Haubtes  mindern  ! 
6.  Jungf.  Er  streicht  die  Locken  selbst  unzaghafft  auf  die  Seit 
Und  steckt  die  Flechten  auf.     Carol.  Weg  alle  Traurigkeit  I 

Wir  haben  ja,  uns  zu  erqtiicken  3< 

Ob  unser  Sachen  gutem  Recht 
Und  an  dem  Gott,  der  an  wird  blicken 
Vol]  Gnad  und  Liebe  seinen  Knecht. 


*  reicht  uns  etwas. 


Reformation  und  Renaissance,  62^ 

Juxt.   Den   Schauplatz  muss  mein   Fiirst  zum  letztenmal  be- 
schreiten, 
Den  Schauplatz  herber  Angst  und  rauher  Bitterkeiten, 
Den  Schauplatz  grimmer  Pein,  auf  dem  ein  jeder  findt, 
Dass  alle  Majestat  sey  Schatten,  Rauch  und  Wind. 
Der  Schauplatz  ist  zwar  kurtz,  doch  wird  in  wenig  Zeiten 
Auf  kurtzer  Bahn  mein  Printz  das  feme  Reich  beschreiten, 
Den  Schau-Platz  hochster  Lust,  auf  dem  die  Ewigkeit 
Mit  Frieden  schwangrer  Ruh  kront  unser  Seelen  Leid. 

Carol.  Wir  scheiden  aus  der  triiben  Nacht  des  Zagens 
Zu  dem  gewiinschten  Licht  der  schonsten  Sonne.  la 

Wir  scheiden  aus  dem  Kercker  herbes  Klagens 
In  das  geziehrte  Schloss  der  hochsten  Wonne. 
Wir  gehn  aus  dem  engen  Lande  in  der  Engel  weites  Land, 
Wo  kein  schmertzend  Web  betriibet  den  stets  unverriickten  Stand. 
Niemand  wird  die  Cron  ansprechen, 
Niemand  wird  den  Scepter  brechen, 
Niemand  wird  das  Erbgut  krancken, 
Das  der  Himmel  uns  wird  schencken. 
Nimm,  Erden,  nimm,  was  dein  ist,  von  uns  hin ! 
Der  Ewigkeiten  Cron  ist  fortan  mein  Gewinn.  20 

8.  Jungf.  Wol  diesem,  dessen  Cron  der  Abschied  so  vergroszet ! 

Carol.  Schau,  ob  der  Nacken  nun  von  allem  Haar  entbloszet !' 

7.  Jungf.    Er  giebt  den  Mantel  weg.    3.  Jungf.   Leg  ab  mit 
diesem  Kleid, 
Was  dich  bisher  umhiillt,  dein  iiberschweres  Leid  ! 

4.  Jungf.  Er  nimmt  das   Ritter-Band  und  Kleinod  von  dem 
Hertzen. 

6.  Jungf.   Der  Hochst'  entbinde  dich,   mein  Fiirst,  von  deinen 
Schmertzen ! 

Carol.  Fahrt  wol  mit  diesem  Band  Welt,  Scepter,  Cron  und  Stab ! 
Ade  beherrschtes  Reich  !  wir  legen  alles  ab. 
Lasst  unserm  altem  Sohn  disz  Ritter-Ehren-Zeichen 
Nechst  meinem  Petschafft-Ring  zum  Denkmahl  iiberreichen  ! 
Nehmt  ihr,  weil  auf  der  Welt  ich  nichts  mehr  geben  kan,  30 

Disz  Kettlin,  Thomlisson,  disz  Uhrwerck,  Hacker,  an ! 
Bleibt,  Bischoff,  bleibt  gegriiszt,  stets  indenck  meiner  Worte  ! 


624  German  Classics. 


4.  Jungf.  Da  steht  die  Tugend  blosz.     5.  Jungf.  1st  niemand  an 
dem  Orte, 
Der  mit  dem  letzten  Dienst  den  groszen  Fiirsten  ehr? 
4.  Jungf.  Nein  !  er  entdeckt  sich  selbst.     5.  Jungf.  Sind  keine 

Diener  mehr  ? 
3.  Ju7igf.    Der  so  viel  tausend    vor  beherrscht    durch    einig 
Wincken, 
Von  dem  setzt  alles  ab  noch  vor  dem  Niedersincken. 

2.  Jungf.  Da  geht  der  werthe  Printz  zu  seinem  Mord-Altar. 

I.  Jungf  Der  Britten  Opffer-Platz  und  letzten  Todten-Bahr!         10 

Carol.  Steht  dein  Block  fest  ?     Henck,  Er  ist,  mein  Fiirst,  recht 

fest  gesetzet. 
Carol.  Hat  uns  Albion  keines  hohern  werth  geschatzet  ? 
Henck.  Er  mag  nicht  hoher  seyn.     Carol.  Wenn  ich  die  Hand* 
ausbreit, 
Verrichte  deinen  Streich  !     2.  Jungf  O  Schandfleck  aller  Zeit ! 
Soil  der  Britten  Maiestat  sich  so  tieff  zur  Erden  neigen 
Und  ihr  drey-bekrontes  Haubt  vor  des  Henckers  Fiiszen  zeigen  ? 
Carol.   O  Konig,  der  uns  durch  sein  Blut 

Der  Ehren  ewig  Reich  erwarb,  20 

Der  seinen  Mordem  selbst  zu  gut 

An  dem  verfluchten  Holtze  starb, 

Vergib  mir,  was  ich  ie  verbrochen, 

Und  lass  die  Blutschuld  ungerochen ! 

Nimm  nach  dem  iiberhaufften  Leiden 

Die  Seele,  die  sich  dir  ergiebt, 

Die  keine  Noth  kan  von  dir  scheiden, 

Die,  Herr  !  dich  wie  du  mich  geliebt,  j 

Auf  in  das  Reich  der  groszen  Wonne  !  I| 

Erfreue  mich  du  Lebens-Sonne  !  30 

Erhalt  mich  unerschopffte  Macht ! 

Hier  lieg  ich,  Erden  gute  Nacht ! 

1.  Jungf.   Da  liegt  des  Landes  Heil.     4.  Jungf.   Da  liegt  des 

Landes  Leben 

2.  Jungf.  Und  aller  Printzen  Recht !     3.  Jungf.  Wer  vvird,  wer 

kan  erheben, 
Was  der  geschwinde  Streich  in  einem  Nun  zerknickt ! 


I 


Reformation  tmd  Renaissance.  625 

5.  Jungf.  Was  die  gestiirtzte  Leich  mit  ihrem  Fall  erdriickt ! 

6.  Jungf.  Ach  !    beweint  nicht  dessen  Corper,  der  ein  groszer 

Reich  empfangen ! 
Weint  iiber  dem,  was  Gott  hat  iiber  uns  verhangen  ! 

A  lie  Jungf.  O  Jammer  !  O  !  O  groszer  Schmertzen  Hoh  ! 
2.  Jungf.  Ach,  Himmel  Ach !    Alle  Jungf.  Ach  tausendfaches 
Weh! 

Die  Geister  der  ermordeten  Konige.     Die  Rache. 

i.Geist.  Rach!   Rache  groszer   Gott!     2.  Geist.  Rach!   Rach. 

3.  Geist.  Herr  komm  zur  Rache ! 
4.  Geist.  Rach  iiber  unser  Blut !     5.  Geist.  Herr  richte  meine 

Sache  ! 
Alle.  Rach !  Rache  !  Rache  !  Rach  !  Rach  iiber  diesen  Tod  ! 

6.  Geist.  Rach  iiber  diesen  Fall  und  aller  Printzen  Noth  !  10 

1.  Geist.  Erscheine,  Recht  der  groszen  Himmel ! 
Erschein'  und  sitze  zu  Gericht, 

Und  hor  ein  seuffzend  Weh-Getiimmel, 
Doch  mit  verstopfften  Ohren  nicht ! 

2.  Willst  du  die  Ohren  ferner  schlieszen  ? 
Siehst  du  nicht,  wie  man  Throne  bricht, 
So  lass  doch  dieses  Blutvergieszen, 
Gerechter,  ungerochen  nicht ! 

Alle.  Rach,  himmel!  iibe  Rach!     i.  Geist.  Rach,  Konig  aller 
Gotter ! 

4.  Geist.    Rach,   aller  Printzen   Printz !      i.    Geist.   Rach   iiber  20 
Ubelthater ! 

5.  Geist.  Rach  iiber  unser  Angst !     2.  Geist.   Rach  iiber  aller 
Noth! 

7.  Geist.  Rach  iiber  disz  Gericht !    Alle.  Rach  iiber  Carels  Tod ! 
Die  Rache.  Die  Donner-schwangre  Wolcken  brechen 

Und  spriitzen  um  und  um  zertheilte  Blitzen  aus. 
Ich  komme  Tod  und  Mord  zu  rachen 

Und  zieh  disz  Schwerdt  auf  euch  ihr  Hencker  und  eur  Haus. 
Weh  zitternd  Albion  !  Die  Rache 
Schwer't  bey  der  Gotter  Gott  und  deines  Konigs  Blut, 
S  s 


626  German  Classics, 


Dass  auf  dein  Grund-Verderben  wache 

Ein  unerhorter  Grimm  und  Plagen-volle  Fluth. 

Reisz  auf  du  Schlund  bestiirtzter  Erden  ! 

Lasst  ab,  die  ihr  bemiiht,  die  Schuldigen  zu  qualen  ! 

Aus  Engelland  wird  Helle  ^  werden. 

Hort,  was  die  Rach  euch  wil,  ihr  Furien,  befehlen ! 

Komm  Schwerdt !  komm  Biirger-Krieg !  komm  Flamme ! 

Reisz  aus  der  Tieffe  vor  geschminckte  Ketzerey ! 

Kommt,  weil  ich  Albion  verdamme  ! 

Ich  geb  Jeme  preis  und  Britten  Vogel-frey ! 

Ihr  Seuchen  !  spannt  die  schnellen  Bogen ! 

Komm !  komm  geschwinder  Tod !  nimm  aller  Grantzen  ein ! 

Der  Hunger  ist  voran  gezogen 

Und  wird  an  Seelen  statt  in  diirren  Gliedern  seyn. 

Komm  Zwytracht !  Hetze  Schwerdt  an  Schwerdter ! 

Komm  Furcht !  besetz  all  End  und  Orter  ! 

Komm  Eigenmord  mit  Strang  und  Stahl ! 

Komm  Angst  mit  allzeit  neuer  Qual ! 

Ihr  Geister,  laufft !  weckt  die  Gewissen 

Aus  ihren  sichern  Schlaffen  auf 

Und  zeigt,  warum  ich  eingerissen 

Mit  der  gesammten  Straffen  Hauff ! 

Ich  schwere  noch  einmal  bey  aller  Printzen  Konig 

Und  der  entseelten  Leich,  dass  Albion  zu  wenig, 

Zu  dampffen  meine  Gluth,  dass  Albion  ersaufft, 

Wo  es  sich  reuend  nicht  in  Thranen  gantz  verteufft. 


I 


Holle. 


Die  Anfdjtge  der  inodernen  Liter atur.  627 


DIE  ANFANGE  DER  MODERNEN  LITERATUB,. 


FRIEDRICH   SPEE. 

{Scherer  D.  334,^.  338.] 

Geboren  1591  zu  Kaiserswerth  am  Rhein.  Er  trat  friih  in  den  Jesuiten- 
orden  zu  Coin  und  starb  zu  Trier  1635  an  einer  Krankheit,  die  er  sich  bei 
der  Pflege  kranker  Soldaten  zugezogen.  Er  schrieb  gegen  das  Verbrennen 
der  Hexen.  Sein  '  Giildnes  Tugendbuch '  ist  ein  prosaisches  Erbauungs- 
buch  mit  eingeschalteten  Gedichten  ;  seine  '  Trutz-Nachtigal '  eine  Samm- 
lung  geistlicher  Lieder.  Beide  Werke  erschienen  erst  nach  seinem  Tode 
1649.     'Trutz-Nachtigal '  herausgegeben  von  Balke  (Leipzig  1879). 

AUS   DER  TRUTZ-NACHTIGALL. 
LlEBGESANG  DER  GESONSS  JESU,  IM  ANFANG  DER  SOMMERZEIT. 


Der  triibe  winter  ist  fiirbei, 

Die  Kranich  widerkehren, 

Nun  reget  sich  der  Vogelschrei, 

Die  N ester  sich  vermehren  ; 

Laub  mit  gemach 

Nun  schleicht  an  tag^, 

Die  Bliimlein  sich  nun  melden  ; 

Wie  Schlanglein  krumm 

Gehn  lachlend  umb 
10  Die  Bachlein  kiihl  in  Walden. 
Die  Briinnlein  klar  und  Quellen 
rein 

Viel  hie,  viel  dort  erscheinen, 

All  silberweisse  Tochterlein 

Der  holen  Berg  und  Steinen, 

In  grosser  Meng 

Sie  mit  Gedrang 

Wie  Pfeil  von  Felsen  zielen  ; 

Bald  rauschens  ^  her 

Nit  ohn  Geplarr' 
20  Und  mit  den  Steinlein  spielen. 

^  schleicht  hervor  ans  Licht. 
■'         *  auf  marmorglatten  Strassen. 


Die  Jagerin  Diana  stolz. 

Auch  Wald-   und  Wassernym- 

phen 
Nun   wieder  frisch   in   griinem 

Holz 
Gahn      spielen,      scherz      und 

schimpfen. 
Die  reine  Sonn 
Schmuckt  ihre  Kron, 
Den  Kocher  fiillt  mit  Pfeilen, 
Ihr  beste  Ross 
Lasst  lauffen  los, 
Auf  marmerglatten  Meilen  *. 
Mit  ihr   die  kiihle  Sommer- 

wind, 
All  Jiinglein  ^  still  von  Sitten, 
Im   Luft  zu   spielen   seind   ge- 

sinnt, 
Auf  Wolken  leicht  beritten. 
Die  Baum  und  Nast  ^ 
Auch  thun  das  Best, 


to 


rauschen  sie. 
^  alle  JUnglinge. 


Geplarr. 
«  Aste. 


S  S  2 


628 


German  Classics. 


Bereichen^  sich  mit  Schatten, 
Da  sich  verhalt 
Das  Wild  im  Wald, 
Wanns  pflegt  von  Hitz  ermat- 
ten. 
Die  Meng  der  Voglein  horen 
lasst  ^ 
Ihr  Schyr-  vnd  Tyre-Lyre  ; 
Da    sauset    auch    so    mancher 

Nast, 
Sampt  ^  er  mit  musiciere. 
Die  Zweiglein  schwank 
lo  Zum  Vogelsang 

Sich  auf,  sich  nieder  neigen. 
Auch  horet  man 
Im  Griinen  gahn  * 
Spazieren  Laut  und  Geigen. 
Wo  nur  man  schaut,  fast  alle 
Welt 
Zun  Freuden  thut  sich  riisten, 
Zum  Scherzen  alias  ist  gestellt, 
Schwebt  alles  fast  in  Liisten  ; 
Nur  ich  allein, 
20  Ich  leide  Pein, 

Ohn  End  ich  werd  gequalet, 

Seit  ich  mit  dir, 

Und  du  mit  mir, 

O  Jesu,  dich  vermahlet. 

Nur  ich,  o  Jesu,  bin  allein 
Mit  stetem  Leid  umbgeben, 
Nur  ich  muss  nur  in  Schmerzen 

sein, 
Weil  nit  bei  dir  mag  leben. 
O  stete  Klag ! 
30  O  wahrend^  Flag! 


Wie  lang  bleib  ich  gescheiden  ? 
Von  grossem  Weh, 
Dass  dich  nit  seh, 
Mir  kombt  so  schweres  Leiden. 
Nichts    schmecket     mir    auf 

ganzer  Welt 
Als  Jesu  Lieb  alleine, 
Noch  Spiel  noch  Scherz  mir  je 

gefelt 
Bis  lang  ^  nur  er  erscheine ; 
Und  zwar  '^  nun  frei 
Mit  starkem  Schrei 
Ruf  ihm  so  manche  Stunden, 
Doch  nie  kein  Tritt, 
Sich  nahnet  nit ; 
Sollt  michs  nit  hart  verwunden  ? 
Was  niitzet  mir  dann  schone 

Zeit  ? 
Was    Glanz    und    Schein     der 

Sonnen  ? 
Wass  Baum  gar  lieblich   aus- 

gebreitt  ? 
Was  Klang  der  klaren  Brunnen  ? 
Was  Athem  lind 

Der  kiihlen  Wind  ?  : 

Was  Bachlein  krumm  geleitet  ? 
Was  edler  Mai  ? 
Was  Vogelschrei  ? 
Was  Felder  griin  gespreitet  ? 
Was  hilft  all  Freud  und  Spiel 

und  Scherz, 
All  Trost  und  Lust  auf  Erden  ? 
Ohn   ihn  ich  bin   doch  gar  in 

Schmerz, 
In  Leid  und  in  Beschwerden. 


'  bereichem. 

'  immerwahrend. 


lasst.  " 

*  so  lange 


als  ob  er. 
bis. 


*  spatzieren  gehn. 
'  wahrlich. 


Die  Anfdnge  der  mode  men  Liter  atur. 


629 


Gross  Herzenbrand 
Mich  todt  zu  Hand, 
Weil  Jesu  dich  nit  finde  ; 
Drumb  nur  ich  wein 
Und  heul  und  grein, 
Und  Seufzer  bias  in  Winde. 
Ade,   du    schone    Friihlings- 

zeit, 
Ihr  Felder,  Wald,  und  Wiesen, 
Laub,  Gras,  und  Bliimlein  neu 

gekleidt, 
10  Mit  siissem  Tau  beriesen^ ! 
Ihr  Wasser  klar, 
Erd,  Himmel  gar, 
Ihr  Pfeil  der  gulden  Sonnen ! 


Nur  Pein  und  Qual, 

Bei  mir  zumal 

Hat  Ueberhand  gewonnen. 

Ach  Jesu,  Jesu,  treuer  Held, 
Wie  krankest  mich  so  sehre  ! 
Bin  je  doch  harb  und  harb  ge- 

queelt  ; 
Ach,  nit  mich  so  beschwere ! 
Ja  wiltu  sehn 
All  Pein  und  Peen  ^ 
Im  Augenblick  vergangen, 
Mein  Augen  beid 
Nur  fiihr  zur  Weid, 
Auf  dein  so  schone  Wangen. 


y OH  ANN  SCHEFFLER,   GEN  AN  NT  ANGELUS  SILESIUS. 

[Scherer  D.  336,  E.  338.] 

Geboren  1624  "^^  Breslau.  Er  studierte  Medicin  und  ward  Leibarzt  bei 
dem  Kaiser  Ferdinand.  Durch  das  Studium  theosophischer  Schriften  und 
personliche  Bekanntschaft  mit  holl'andischen  Mystikem  ward  er  zum  tJber- 
tritt  zur  Romischen  Kirche  bewogen.  Er  wurde  Priester  und  lebte  meist 
im  Jesuiten-Kloster  zu  Breslau.  Starb  1677.  Ausser  seinen  theologischen 
Streitschriften  sind  am  bekanntesten  :  sein  '  Cherubinisclier  Wandersmann ', 
eine  Sammlung  mystischer  Spriiche ;  seine  '  Heilige  Seelenlust ',  eine  Samm- 
lung  geistlicher  Hirtenlieder ;  seine  '  Sinnliche  Betrachtung  der  vier  letzten 
Dinge'.  Seine  geistlichen  Lieder  haben  trotz  ihrem  pantheistischen 
Charakter  zum  Theil  Eingang  in  protestantische  Gesangbiicher  gefunden. 
Herausgegeben  von  Rosenthal  (Regensburg,  1862). 


ICh  wil  dich  lieben  meine  Starke, 
Ich  wil  dich  lieben  meine  Ziehr, 
Ich  wil  dich  lieben  mit  dem  Werke, 
Und  immerwehrender  Begihr: 


berieselt. 


Ponitenz. . 


630  German  Classics. 


Ich  wil  dich  lieben  schonstes  Licht 
Biss  mir  das  Hertze  bricht. 

Ich  wil  dich  lieben  O  mein  Leben 
Als  meinen  allerbesten  Freind  ; 
Ich  wil  dich  lieben  und  erheben, 
So  lange  mich  dein  Glantz  bescheint. 
Ich  will  dich  Heben  Gottes  Lamm 
Als  meinen  Brautigam. 

Ach  dass  ich  dich  so  spat  erkennet, 
Du  Hochgelobte  Schonheit  du! 
Und  dich  nicht  eher  mein  genennet, 
Du  hochstes  Gut  und  wahre  Ruh ! 
Es  ist  mir  leid  und  bin  betriibt, 
Dass  ich  so  spat  geliebt. 

Ich  lieft  verirrt  und  war  verblendet, 
Ich  suchte  dich  und  fand  dich  nicht ; 
Ich  hatte  mich  von  dir  gewendet 
Und  liebte  das  geschaffne  Licht ; 
Nu  aber  ists  durch  dich  geschehn 
Dass  ich  dich  hab  ersehn. 

Ich  danke  dir  du  wahre  Sonne, 
Das  mir  dein  Glantz  hat  licht  gebracht 
Ich  danke  dir  du  Himmels-Wonne, 
Das  du  mich  fro  und  frey  gemacht : 
Ich  danke  dir  du  giildner  Mund, 
Dass  du  mich  machst  gesund. 

Erhalte  mich  auff  deinen  Stegen, 
Und  lass  mich  nicht  mehr  irre  gehn  ; 
Lass  meinen  Fuss  in  deinen  Wegen 
Nicht  straucheln  oder  stille  stehn: 
Erleucht  mir  Leib'  und  Seele  gantz 
Du  starker  Himmels  glantz. 

Gib  meinen  Augen  siisse  Thranen, 
Gib  meinem  Hertzen  keusche  brunst; 
Lass  meine  Seele  sich  gewohnen 
Zu  iiben  in  der  Liebe-Kunst: 
Lass  meinen  Sinn,  Geist  und  Verstand, 


Die  Anfdnge  der  modernen  Liter atur,  631 

Stats  sein  zu  dir  gewand. 

Ich  wil  dich  lieben  meine  Krone, 
Ich  wil  dich  lieben  meinen  Gott; 
Ich  wil  dich  lieben  ohne  lohne 
Auch  in  der  allergrosten  Noth  ; 
Ich  will  dich  lieben  schonstes  Licht, 
Biss  mir  das  Hertze  bricht. 


Aus  DEM  Cherubinischen  Wandersmann. 
Man  wetss  nicht  was  man  ist. 

Ich  weiss  nicht  was  ich  bin,  Ich  bin  nicht  was  ich  weiss : 
Ein  Ding  und  nicht  ein  Ding,  Ein  Stiipffchen  ^  und  ein  Kreiss. 

Der  Ewige  Tod. 
Der  Tod,  auss  welchem  nicht  ein  Neues  Leben  bliihet, 
Der  ists,  den  meine  Seel  auss  alien  Toden  fliehet. 

Kein  Tod  ist  ohn  ein  Leben. 
Ich  sag  es  stirbet  nichts  ;  nur  dass  ein  ander  Leben, 
Auch  selbst  das  Peinliche,  wird  durch  den  Tod  gegeben. 

Wie  wird  man  GOtte  gleich  f 
Wer  GOtt  wil  gleiche  seyn,  muss  allem  ungleich  werden. 
Muss  ledig  seiner  selbst,  und  loss  seyn  von  Beschwerden. 

Die  Rose. 
Die  Rose,  welche  hier  dein  aussres  Auge  siht, 
Die  hat  von  Ewigkeit  in  GOtt  also  gebliiht. 

Die  GOttheit  ist  ein  Nichts, 
Die  zarte  GOttheit  ist  ein  nichts  und  iiber  nichts  : 
Wer  nichts  in  allem  sicht,  Mensch  glaube,  dieser  sichts  '*. 

Wie  ruhet  GOtt  in  mir? 
Du  must  gantz  lauter  seyn,  und  steh'n  in  einem  Nun, 
Sol  GOtt  in  dir  sich  schaun,  und  sanfftiglichen  ruh'n. 

*  Punkt.  ^  sieht  es. 


632  German  Classics. 


Der  Mensch  der  macht  die  Zeit. 
Du  selber  machst  die  Zeit :  das  Uhrwerck  sind  die  Sinnen  : 
Hemm'stu  die  Unruh  nur,  so  ist  die  Zeit  von  hinnen. 

Immer  dasselbige. 
Ich  ward  das  was  ich  war,  und  bin  was  ich  gewesen, 
Und  werd'  es  ewig  seyn,  wenn  Leib  und  Seel  genesen. 

GOtt  ist,  Er  lebet  nicht. 
GOTT  ist  nur  eigentlich  :  Er  lebt  und  liebet  nicht, 
Wie  man  von  mir  und  dir  und  and'ren  Dingen  spricht. 

Die  Einsamkeit. 
Die  Einsamkeit  ist  noth,  doch  sey  nur  nicht  gemein, 
So  kanstu  iiberall  in  einer  Wiisten  seyn. 

Die  MorgenrotK  und  Seele, 
Die  Morgenroth'  ist  schon,  Noch  schoner  eine  Seele, 
Die  GOttes  Stral  durchleucht  in  ihres  Leibes  Hole. 

Die  Perlen-Geburt. 
Die  Perle  wird  vom  Thau  in  einer  Muschel  Hole 
Gezeuget  und  gebohr'n,  und  diss  ist  bald  beweist 
Wo  dus  nicht  glauben  wilt :   Der  Thau  ist  GOttes-Geist, 
Die  Perle  Jesus  Christ,  die  Muschel  meine  Seele. 

Die  Siinde. 
Die  Siind'  ist  anders  nichts,  als  dass  ein  Mensch  von  GOtt 
Sein  angesicht  abwendt,  und  kehret  sich  zum  Tod. 

Der  Mensch. 
Das  groste  Wunder  Ding  ist  doch  der  Mensch  allein  : 
Er  kan,  nach  dem  ers  macht,  GOtt  oder  Teuffel  seyn. 

Das  Meer  in  einem  Tropfflein. 
Sag  an  wie  geh't  es  zu,  wenn  in  ein  Tropffelein 
In  mich,  das  gantze  Meer  Gott  gantz  und  gar  fleust  ein  ? 

GOtt  schafft  die  Welt  noch. 
GOtt  schafft  die  Welt  annoch  :  kombt  dir  diss  fremde  fiir .? 
So  wiss'  es  ist  bey  ihm  kein  Vor  noch  Nach,  wie  hier. 


Die  Anfdnge  der  modernen  Liter atur.  6'^'^ 

A  lies  muss  wider  in  Eins. 
All's  kombt  auss  einem  her,  und  muss  in  Eines  ein : 
Wo  es  nicht  wil  gezweyt,  und  in  der  Vielheit  seyn. 

Die  Siind  ist  allein  das  Ubel. 
Kein  Ubel  ist  als  Siind' :  und  waren  keine  Siinden, 
So  war  in  Ewigkeit  kein  Ubel  auch  zu  finden. 

Viel  Goiter  und  nur  eitter. 
Ein  einger  GOtt,  und  viel,  wie  stimbt  diss  iiberein  ? 
Gar  schone :  Weil  sie  all'  in  einem  Einer  seyn. 

Eins  kan  nicht  ohn  das  andre.  lo 

Zwey  miissen  es  vollzieh'n  :  ich  kans  nicht  ohne  GOtt, 
Und  GOtt  nicht  ohne  mich  :  dass  ich  entgeh  dem  Tod. 

Die  schonste   Weissheit. 
Mensch  steig  nicht  allzu  hoch,  bild  dir  nichts  iibrigs  ein : 
Die  schonste  Weissheit  ist  nicht  gar  zu  Weise  seyn. 

Wir  dienen  uns,  nicht  GOtt. 
Mensch,  GOtt  ist  nichts  gedient,  mit  fasten,  beten,  wachen ; 
Du  dienst  mehr  dir  damit,  weils  dich  kan  Heilig  machen. 

Den  Himmel  kan  man  stehlen. 
Wer  heimlich  Gutes  wiirckt,  sein  Geld  ausstheilt  verholen,  20 

Der  hat  das  Himmelreich  gar  meisterlich  gestohlen. 

Die  neue  und  alte  Liebe. 
Die  Liebe  wenn  sie  neu,  praust  wie  ein  junger  Wein : 
Je  mehr  sie  alt  und  klar,  je  stiller  wird  sie  seyn. 

Die  Seraphische  Liebe. 
Die  Liebe  welch^  man  Seraphisch  pflegt  zu  nennen, 
Kan  man  kaum  eusserlich  weil  sie  so  still  ist  kennen. 

3. 
Mir  nach !    spricht  Christus,  unser  Held, 
Mir  nach  !   ihr  Christen  alle  ;  30 

Verleugnet  euch,  verlasst  die  Welt, 
Folgt  meinem  Ruf  und  Schalle, 


634  German  Classics. 


Nehmt  euer  Kreuz  und  Ungemach 
Auf  euch,  folgt  meinem  Wandel  nach. 

Ich  bin  das  Licht,  ich  leucht  euch  fiir 
Mit  heilgem  Tugendleben. 
Wer  zu  mir  kommt  und  folget  mir, 
Darf  nicht  im  Finstem  schweben ; 
Ich  bin  der  Weg,  ich  weise  wohl, 
Wie  man  wahrhaftig  wandeln  soil. 

Mein  Herz  ist  voU  Demiithigkeit, 

Voll  Liebe  meine  Seele; 

Mein  Mund,  der  fleusst  zu  jeder  Zeit 

Von  siisser  Sanftmuth  Ole  ; 

Mein  Geist,  Gemiithe,  Kraft  und  Sinn 

Ist  Gott  ergeben,  schaut  auf  ihn. 

Fallts  euch  zu  schwer,  ich  geh  voran, 

Ich  steh  euch  an  der  Seite, 

Ich  kampfe  selbst,  ich  brech  die  Bahn, 

Bin  Alles  in  dem  Streite. 

Ein  boser  Knecht,  der  still  darf  stehn, 

Wenn  er  den  Feldherm  sieht  angehn. 

Wer  seine  Seel  zu  finden  meint, 

Wird  sie  ohn  mich  verlieren ; 

Wer  sie  hier  zu  verlieren  scheint, 

Wird  sie  in  Gott  einfiihren. 

Wer  nicht  sein  Kreuz  nimmt  und  folgt  mir, 

Ist  mein  nicht  werth  und  meiner  Zier. 

So  lasst  uns  denn  dem  lieben  Herrn 

Mit  Leib  und  Seel  nachgehen, 

Und  Wohlgemuth,  getrost  und  gern 

Bei  ihm  im  Leiden  stehen. 

Denn  wer  nicht  kampft,  tragt  auch  die  Kron 

Des  ewgen  Lebens  nicht  da  von. 


Die  Anfdnge  der  modemen  Liter atur.  60^^ 


PATER  MARTIN  VON  CO  CHE  M. 

\Scherer  D.  336,  E.  339.] 

Capuziner;  gestorben  171 2.  Er  schrieb  das  *Leben  Christi',  eins  der 
besten  katholischen  Erbauungsbiicher,  das  aus  der  mystischen  Literatur  des 
Mittelalters  schopft.     Es  erschien  zuerst  Frankfurt  am  Main  1691. 

Aus  DEM  Grossen  Leben  Christi. 

Aus  DEM  57  Capittel:  Wie  der  HErr  Jesus  ist  gebohren 

worden. 

Die  Hohl  darin  Christus  gebohren  worden  war  in  einem  lebendi- 
gen  Felsen  von  der  Natur  formiert :  drey  vnd  zwantzig  Schuch 
lang,  eilff  Schuch  breit,  vnd  dreyzehen  Schuch  hoch.  Vor  der  Hohl 
war  ein  Schopffen  oder  hangendes  Strohdach,  darunder  man  das 
Viehe  stellen  kont.  In  diser  Hohl  waren  Maria  und  Joseph  allein, 
vnd  warteten  mit  Verlangen  auff  die  gnadenreiche  Geburt.  Als  die 
H.  Christnacht  anbrache,  da  gieng  der  H.  Joseph  in  die  Hohl,  lo 
brachte  der  Jungfrawen  ein  angeziindte  Kertz  (wie  die  Offenbahrung 
meldet)  steckte  sie  in  die  Maur,  vnd  gieng  wieder  hinauss  vnder  den 
Schopffen.  Als  nun  die  gebenedeyte  Jungfraw  in  der  Hohl  allein 
war,  da  zuge  sie  zum  ersten  jhre  Schuh  von  jhren  Fiissen :  gleich 
wie  GOtt  dem  Moysi  bey  dem  brinnenden  Dombusch  befohlen 
hatte.  Dan  sie  wuste  wohl  dass  diss  Orth,  an  welchem  der  einge- 
bohrne  Sohn  Gottes  solt  gebohren  werden,  so  heilig  ware,  dass 
niemand  wiirdig  ware  dasselbige  mit  seinen  Schuhen  zubetretten. 
Darnach  that  sie  jhren  Mantel  ab,  nahm  den  Schlayer  von  jhrem 
Haupt,  legte  diese  beyde  neben  sich,  vnd  stund  allein  im  Rock :  20 
vnd  jhre  schone  goldgelbe  Haar  hiengen  iiber  die  Schultem  hinab. 
Darnach  zuge  sie  zwey  leinene,  vnd  zwey  wiillene  gantz  reine  vnd 
zarte  Tiichlein  heraus,  so  sie  mit  sich  gebracht  hatte,  das  Kindlein 
darein  zu  wicklen :  wie  auch  zwey  andere  kleine  leinene  Tiichlein 
sein  Hauptlein  zu  verbinden :  welche  alle  sie  neben  sich  legte, 
damit  sie  sich  deren  zu  gelegener  Zeit  gebrauchte.    Vnd  als  sie 


6^6  German  Classics. 


bedachte  wie  dieses  so  schlechte  Ding  waren,  ein  so  Edles  ja 
Konigliches  Kind  darein  zu  wicklen,  welchem  alle  Reichthumb  der 
Welt  viel  zu  gering  waren,  da  giengen  jhr  die  Augen  iiber,  vnd 
sprach  zu  GOtt :  O  Himlischer  Vatter,  siehe  diss  ist  die  gantze 
Fiirbereitung,  so  ich  deinen  Sohn  zu  empfangen  gemacht  hab. 
Siehe  hie  lege  ich  fiir  deine  Gottliche  Augen  alle  die  Reichthumb, 
welche  ich  deinem  Sohn  verehren  werd.  Ich  waiss  wohl  dass  er, 
als  der  allerhochste  HErr  Himmels  vnd  der  Erden,  wiirdig  ist 
dass  ich  jhn  in  Sammet  vnd  Seyden,  ja  in  giildene  vnd  silbeme 
Stiick  soke  ein  wicklen  :  aber  du  waist  dass  ich  wegen  meiner  lo 
Armuth  nichts  bessers  hab  konnen  verschaffen.  Drumb  nemme  mit 
meinem  guten  Willen  fiir  lieb  :  dan  wan  ich  die  Reichthumb  aller 
Welt  hatte,  so  wolt  ich  sie  gern  zu  seinem  Dienst  anwenden. 

Da  nun  alles  also  bereit  war,  da  kniet  die  Jungfraw  mit  grosser 
Ehrerbietung  nider,  erhebte  jhre  Hand  vnd  Augen  gen  Himmel, 
vnd  blieb  also  biss  vmb  die  Mitternacht  knien.  O  wer  wil  nun 
auss  sprechen  wie  andachtig,  wie  demiitig  vnd  wie  ehrerbietig  Maria 
gebettet,  vnd  was  sie  in  diesem  Gebett  an  Leyb  vnd  Seel  empfunden 
hab  !  Die  Offenbahrung  sagt,  sie  seye  in  dieser  jhrer  Betrachtung 
gantz  verziickt,  vnd  fiir  lauter  Gottlicher  Siissigkeit  truncken  worden.  20 
Ja  der  liebe  GOtt  gab  jhr  ein  so  klare  Erkandnus  seiner  vnend- 
lichen  Wesenheit,  so  viel  als  jhre  sterbliche  Natur  jmmer  konte 
ertragen.  In  dieser  Verziickung  erkente  sie  gantz  klarlich,  wie  gross 
der  jenige  GOtt  ware,  der  bald  von  jhr  solt  aussgehen:  vnd  wie 
gering  die  jenige  Menschheit  ware,  in  welcher  er  wiirde  gebohren 
werden.  Sie  erkendte  auch  (so  viel  ein  Mensch  erkennen  mag)  wie 
derjenige,  den  sie  bald  gebahren  wiirde,  von  Ewigkleit  von  GOtt 
dem  Vatter  ware  gebohren  worden  :  vnd  wie  sie  dess  jenigen  wahre 
natiirliche  Mutter  wiirde  seyn,  dessen  GOtt  Vatter  ein  wahrer 
iibematiirlicher  Vatter  ware.  30 

Endlich  kam  die  jenige  Stund  herzu,  nach  welcher  Himmel  vnd 
Erden  so  lang  verlangt  hatten:  nemblich  die  jenige  allergliick- 
seeligste  Stund,  in  welcher  der  Sohn  Gottes,  als  ein  gekronter 
Brautigam,  aus  der  Schlaff-Kammer  des  Jungfrawlichen  Leybs 
solte  herfiir  gehen.  O  wohl  ein  giildene  Stund,  in  welcher  alle 
Creaturen  seynd  gesegnet  vnd  erfrewt  worden!  Diss  war  die 
zwolifte  Stund  in  der  Mitternacht,  da  die  Finsternus  des  Alten- 


Die  Anfdnge  der  modernen  Liter atur.  6^y 

in  das  Liecht  des  Newen  Testaments  solte  verandert  werden. 
Derwegen  so  bald  als  die  Mitternacht  herzu  kam,  da  kam  ein 
solcher  Glantz  vom  Himmel  herab,  dass  es  so  hell  wurde  als  mitten 
im  Tag.  Vnd  durch  diesen  himlischen  Schein  wurde  nit  allein  die 
Hohl  sampt  der  Stadt  Bethlehem,  sonder  auch  die  gantze  Welt 
erleucht ;  also  dass  sich  alle  Menschen  verwunderten,  dass  zu 
Mitternacht  der  helle  Tag  erschiene. 


ABRAHAM  A  SANCTA   CLARA. 

[Scherer  D.  338,  E.  340.] 

Der  unter  diesem  Namen  bekannte  Augustiner,  Ulrich  Megerlin,  war  1642 
in  Schwaben  geboren  und  lebte  seit  1669  als  Hofprediger  zu  Wien,  wo  er 
1709  starb.  Seine  bedeutendsten  Werke  sind :  'Judas  der  Erzschelm', 
'  Merk's  Wien',  und  '  Etwas  flir  Alle '.  Eine  Auswahl  seiner  Werke  erschien 
Wien  1846,  2  Bde.,  eine  Ausgabe  seiner  sammtlichen  Werke,  Passau  und 
Lindau  1850,  21  Bde.  2  Aufl.  Lindau  1856;  Neudruck  der  Schrift  'Auf, 
auf  ihr  Christen'  (Wien  1883). 

Prediger,  was  geschicht  dir?  was  ist  dem  H.  Paulo  begegnet  ? 
den  haben  die  Herren  Galater  fiir  einen  jrrdischen  Engel  gehalten, 
haben  seine  Predigen  mit  solchem  Lust  angehoret,  dass  sie  ihn  ein  lo 
Posaun  dess  Himmels  benambset  \  Die  Kinder  auff  der  Gassen 
haben  mit  Fingern  gedeut  2M^Paulum^  vnd  ihn  allerseits  geprysen. 
Der  Paidus,  dess  Paulz,  dem  Paulo,  den  Paulum,  o  Paule,  vom 
Paulo  :  Vom  Paulo  war  kein  andere  Red,  als  Lob.  O  Paule,  sagt 
ein  jeder,  gebenedeyt  ist  dein  Zung,  den  Paulurn  hat  man  wegen 
seines  Predigen  vor  ein  Wunderwerck  aussgeschryen  :  dem  Paulo 
hat  man  aller  Orthen  Ehr  vnd  Reverentz  erzaiget,  dess  Pauli 
Worter  waren  lauter  Magnet,  so  die  Hertzen  gezogen,  der  Paulus 
war  bey  den  Galatern  so  angenehm,  dass  sie  ihn  wie  ihr  aigne  Seel 
liebten.  Wie  er  dann  selbsten  sagt :  Testimonium  enim  perhibeo,  20 
quia  si  fieri  posset,  oculos  vestros  eruissetis,  et  dedissetis  mihi :  Ich 
bekenne  es  selbsten  meine  Herren  Galater,  dass  ihr  hattet  euere 
Augen  aussgestochen,  vnd  mir  geben  auss  lauter  Lieb  :  ihr  Herren 
Galater  seyt  halt  galante  Leuth.     Gemach !  nachdem  Paulus  hat 

*  genannt. 


638  German  Classics. 


angefangen  scharpff  zu  predigen.  0  insensati  GalatcB !  O  ihr 
Sinnlose  Galater,  sagt  er,  wer  hat  euch  verzaubert  der  Wahrheit  zu 
widerstreben,  seyt  ihr  Thorre,  dass  ihr  mit  dem  Geist  habt  ange- 
fangt,  vnd  nunmehr  mit  dem  Fleisch  endet  ?  Wie  Paulus  solch 
scharpffe  Saitten  auffgezogen,  da  hat  ihm  kein  einiger  mehr  mit 
dem  Fuss  Reverentz  gemacht,  ja  man  hatt  ihn  lieber  mit  Fiissen 
tretten  ;  keiner  hat  ihm  mehr  ein  Ehr  erzaigt,  man  hat  ihm  darvor 
den  Rucken  zaigt,  keiner  hat  ihn  mehr  angelacht,  sondern  nur  auss- 
gelacht,  keiner  hat  ihm  mehr  die  Herberg  anerbotten,  sondern  die 
Herberg  auffgesagt,  alle  waren  wider  ihn :  Ini?mcus  f actus  stwi  10 
vobis  veritaiem  dicens. 

So  lang  ein  Prediger  ein  schone,  zierliche,  wolberedte,  ein  aufifge- 
butzte,  mit  Fabeln  vnd  sinnreichen  Spriichen  vnderspickte  ^  Predig 
macht,  da  ist  jedermann  gut  Freund.  Vivat  der  Pater  Prediger  ! 
ein  wackerer  Mann,  ich  hor  ihm  mit  Lust  zu,  &c.  Wann  er  aber 
ein  scharpffen  Ernst  anfangt  zu  zaigen  mit  Paulo :  O  inse?isatt 
Germani,  o  insensati  Christiani,  &^c.  Wann  er  anfangt  grossen 
Herren  die  Warheit  zu  sagen,  sie  sollen  doch  einmahl  die  Brillen 
brauchen  vnd  nit  allzeit  durch  die  Finger  schauen  :  sie  sollen  doch 
mit  der  Justitz  nicht  vmbgehen,  als  mit  einem  Spinnen-Gewob,  20 
allwo  die  grosse  Vogl  durchbrechen,  die  kleine  Mucken  hangen 
bleiben :  sie  sollen  doch  nicht  seyn  wie  die  Destillier-Kolben, 
welche  auss  den  Blumen  den  letzten  Tropffen  herauss  saugen. 
Wann  er  anfangt  die  Warheit  zu  predigen  denen  hohen  Ministris 
vnd  Rathen,  sie  sollen  lehrnen  3.  zehlen,  sie  sollen  jene  Lection 
recht  lehrnen,  welche  Christus  seinen  Gehaimisten  gegeben. 
Visionem,  quam  vidistis,  nemini  dixeritis.  Wann  er  anfangt  den 
Edl-Leuthen  die  Warheit  zu  predigen,  dass  sie  denen  Barbierern  in 
ihr  Profession  eingreiflfen  ^,  vnd  ihr  mehristes  Einkommen  nicht  im 
Wein  Oder  Trayd^,  sondern  in  Zwifflen*  stehe,  weilen  sie  die  30 
Bauren  gar  zu  starck  zwifflen  ;  Wann  er  die  Warheit  sagt  denen 
Geistlichen,  dass  sie  gar  offt  seynd  wie  die  Glocken,  welche  anderen 
in  die  Kirchen  leutten,  vnd  sie  selber  bleiben  darauss  :  dass  sie  gar 
ofTt  seynd  wie  die  Zimmerleuth  dess  No'e,  welche  anderen  die 
Archen  gebauet,  dass  sie  sich  salviertt,  vnd  sie  selbsten  seynd  zu 

*  gespickte.  ^  das  sie  das  Volk  barbieren. 

'  Getreide.  *  Zwiebeln,  und  Jemand  zwiebeln. 


Die  Anfdnge  der  modernen  Liter atur.  639 

grund  gangen:  dass  vil  Geistliche  seynd  wie  die  Nacht-Eulen, 
welche  das  01  bey  nachtlicher  Weil  auss  denen  Lampen  aus- 
sauffen  vnd  sich  von  der  Kirchen  erhalten,  vnd  sonst  nichts  nutzen  ; 
Wann  er  die  Warheit  sagt  denen  Soldaten,  dass  sie  halsstarriger 
Mainung  seynd  als  seye  ihr  Gewissen  auch  priviligirt,  aber  da  haist 
es  Privilegia  Briff-Liigen ;  Die  Warheit  dem  Magistral  vnd 
Obrigkeiten,  dass  sie  gar  ofift  seynd  wie  ein  Spittal-Suppen,  worauff 
wenig  Augen  :  Die  Warheit  denen  Mauthnern  vnd  Beambten,  dass 
sie  gar  zu  barmhertzig  seynd,  nicht  zwar  in  Beherbergung  der 
Frembdling,  wol  aber  dess  frembden  Guts.  Die  Warheit  denen  10 
Zimmerleuthen,  dass  man  bey  ihnen  allzeit  frische  Spann,  aber 
zugleiclr  faule  Gespann  finde.  Die  Warheit  denen  Becken,  dass  sie 
gar  offt  solche  Leuth  seyn,  welche  Mehl  genug,  aber  zu  wenig  Taig 
zum  Semblen  nehmen.  Die  Warheit  denen  Gartnern,  dass  sie  gar 
offt  den  Garten  saubem,  aber  das  Gewissen  lassen  verwachsen  vnd 
nichts  mehrers  pflantzen  als  das  Weinkrautl  ;  Die  Warheit  denen 
Wirthen,  dass  sie  gar  offt  Kein-Wein  fiir  Rhein-Wein,  Lugenberger 
fiir  Luetenberger  aussgeben,  vnd  offters  auch  den  Tuchscherer  in 
die  Arbeit  greiffen  ^  :  Die  Warheit  den  Bauren,  dass  sie  sich  zwar 
einfaltig  stellen,  aber  so  einfaltig,  wie  die  Schweitzer- Hosen,  so  20 
hundert  Falten  haben.  Die  Warheit  denen  Kindern,  dass  sie  denen 
Passauer-Klingen  nicht  nacharten,  dero  beste  Prob  ist,  wann  sie 
sich  biegen  lassen  :  Die  Warheit  den  Frauen-Zimmer,  dass  sie  gar 
zu  vil  Ziehen  an  den  Schwaiff  dess  Rocks,  zu  wenig  vmb  den  Halss 
tragen  :  Die  Warheit  den  gemeinen  Weibem,  dass  sie  fast  die 
Natur  einer  Uhr  an  sich  haben,  welche  nie  ohne  Unruh,  &c.  Wann 
dergestalten  der  Prediger  den  Scharffliobl  brauchen  wird,  wann  er 
auff  solche  Weiss  wird  die  Warheit  reden,  so  bringt  ihm  solches 
Reden,  Rodern^,  so  bringen  ihm  solche  Worter,  Schwerdter,  so 
bringt  ihm  solches  Sagen,  Klagen  ;  Ini7iiicus  f actus  sum  dicens.  Er  30 
verfeindt  sich  allenthalben.  Sein  Auditorium  wird  bald  die  Schwind- 
sucht  leyden:  die  Kirchenstiiel  werden  bald  lauter  Quartier  der 
alten  Weiber  werden,  die  Kirchen  wird  bald  werden  wie  ein  abge- 
brochener  Jahrmarckt,  an  alien  Orthen  wird  man  horen,  was  key  ^ 
ich  mich  vmb  den  Prediger.    Sic  facta  est  Veritas^  in  Aversionem. 

^  den  Wein  farben.  ^  radem.  ^  was  kehr  ich  micb. 


640 


German  Classics, 


PAUL  GERHARDT. 

[Scherer  D.  339,  E.  342.] 

Dergrosste  evangelische  Liederdichter  nach  Luther.  Er  war  gegen  1606 
in  Grafenhainichen  in  Kursachsen  geboren,  studierte  in  Wittenberg,  lebte 
spater  in  Berlin,  von  wo  er  165 1  als  Prediger  nach  Mittenwalde  gieng.  Er 
heiratete  1655  und  kam  1657  als  Diaconus  an  die  Nicolai-Kirche  zu  Berlin. 
Hier  wurde  er  in  die  Streitigkeiten  zwischen  Lutheranern  und  Reformier- 
ten  verwickelt  und  musste,  da  er  sich  dem  Religion sedikt  des  Kurfiirsten 
widersetzte,  nach  Sachsen  auswandern.  1668  ward  er  Prediger  in  Liibben 
und  starb  1676.  Seine  ersten  Kirchengesange  wurden  1648  bekannt  gemacht, 
und  1667  erschien  die  erste  Gesammtausgabe  von  120  Liedern.  Herausge- 
geben  von  Bachmann  (Berlin  1866) ;  Godeke  (Leipzig  1877). 


Wach  auf,  mein  Herz,  und  singe. 


Wach  auf,  mein    Herz,    und 
singe 
Dem  Schopfer  aller  Dinge, 
Dem  Geber  aller  Giiter, 
Dem  frommen  Menschenhiiter. 

Heint^  als  die  tunkle  Schatten 
Mich  ganz  iimgeben  hatten, 
Hat  Satan  mein  begehret, 
Gott  aber  hats  gewehret. 
J  a,  Vater,  als  er  suchte, 
10  Dass  er  mich  fressen  mochte, 
War  ich  in  deinem  Schosse, 
Dein  Fliigel  mich  beschlosse. 
Du  sprachst :  Mein  Kind,  nun 
liege, 
Trotz  dem,  der  dich  betriege  ! 
Schlaf  wol,lass  dir  nicht  grauen, 
Du  sollt  die  Sonne  schauen. 

^  heut 


Dein  Wort,  das  ist  geschehen  ; 
Ich  kann  das  Licht  noch  sehen  ; 
Fiir  Not  bin  ich  befreiet ; 
Dein  Schutz  hat  mich  vemeuet. 

Du  willt  ein  Opfer  haben : 
Hie  bring  ich  meine  Gaben  ; 
Mein     Weirauch      und      mein 

Widder 
Sind  mein  Gebet  und  Lieder. 

Die    wirst      du     nicht    ver- 
schmahen, 
Du  kannst  ins  Herze  sehen  ; 
Denn  du  weissst,  dass  zur  Gabe 
Ich  ja  nicht  Bessers  habe. 

So  wollst  du  nun  vollenden 
dein  Werk  an  mir  und  senden 
Der  mich  an  diesem  Tage 
auf  seinen  Handen  trage. 
Nacht. 


Die  Anfdnge  der  modernen  Liter atur.  641 


Sprich  Ja  zu  meinen  Thaten, 
Hilf  selbst  das  Beste  raten, 
Denn  Anfang,  Mittl  und  Ende, 
Ach  Herr,  zum  Besten  wende. 


Mich  segne,  mich  behiite, 
Mein  Herz  sei  deine  Hiitte, 
Dein  Wort  sei  meine  Speise 
Bis  ich  gen  Himmel  raise. 


Nun  ruhen 
Nun  ruhen  alle  Walder, 
Vieh,     Menschen,     Stadt     und 

Felder, 
Es  schlaft  die  ganze  Welt ; 
Ihr  aber,  meine  Sinnen, 
Auf,  auf,  ihr  sollt  beginnen 
10  Was  eurem  Schopfer  wolgefallt ! 
Wo  bist  du,  Sonne,  bheben  ? 
Die  Nacht  hat  dich  vertrieben, 
Die  Nacht,  des  Tages  Feind ; 
Fahr  hin  !  ein  ander  Sonne, 
Mein  JEsus,  meine  Wonne, 
Gar    hell    in    meinem    Herzen 
scheint. 
Der  Tag  ist  nun  vergangen, 
Die  giildnen  Sterne  prangen 
Am  blauen  Himmelsaal ; 
20  Also  werd  ich  auch  stehen, 
Wenn  mich  wird  heissen  gehen 
Mein   Gott    aus    diesem    Jam- 
merthal. 
Der  Leib  eilt  nun  zur  Ruhe, 
Legt  ab  das  Kleid  und  Schuhe, 
Das  Bild  der  Sterblichkeit, 
Die  zieh  ich  aus.    Dagegen 
Wird  Christus  mir  anlegen 
Den  Rock  der  Ehr  und  Herr- 
lichkeit. 
Das    Haupt,    die    Fiiss    und 
Hande 


ALLE  Walder. 

Sind  froh,  dass  nu  zum  Ende 
Die  Arbeit  kommen  sei ; 
Herz,  freu  dich,  du  sollt  werden 
Vom  Elend  dieser  Erden 
Und  von  der  Siinden  Arbeit  frei. 

Nun  geht,  ihr  matten  Glieder,  10 
Geht  hin  und  legt  euch  nieder, 
Der  Betten  ihr  begehrt  ; 
Es  kommen  Stund  und  Zeiten, 
Da  man  euch  wird  bereiten 
Zur  Ruh  ein  Bettlein  in  der  Erd. 

Mein  Augen  stehn  verdrossen, 
Im  Hui  sind  sie  geschlossen, 
Wo  bleibt  denn  Leib  und  Seel  ? 
Nimm  sie  zu  deinen  Gnaden, 
Sei  gut  fiir  alien  Schaden,  20 

Du  Aug  und  Wachter  Israel ! 

Breit  aus  die  Fliigel  beide, 
O  JEsu,  meine  Freude, 
Und  nimm  dein  Kiichlein  ein  ! 
Will  Satan  mich  verschlingen. 
So  lass  die  Englein  singen  : 
Dies  Kind  soil  unverletzet  sein. 

Auch  euch,  ihr  meine  Lieben, 
Soil  heinte  nicht  betriiben 
Kein  Unfall  noch  Gefahr  !  30 

GOtt  lass  euch  sehg  schlafen, 
Stell  euch  die  giildne  Waffen 
Urns    Bett    und    seiner    Engel 
Schaar ! 
T  t 


642 


German  Classics. 


BEFIEHL  DEM  Herrn  deine  Wege,  und  hoffe  auf  ihn, 

ER  WIRDS  WOL  MACHEN. 

Befiehl  du  deine  Wege 
Und  was  dein  Herze  krankt 
Der  allertreusten  Pflege 
Dess,  der  den  Himmel  lenkt : 
Der  Wolken,  Luft  und  Winden 


Gibt  Wege,  Lauf  und  Bahn, 
Der  wird  auch  Wege  finden, 
Da  dein  Fuss  gehen  kann. 

Dem  HErren  must  du  trauen, 
10  Wenn  dirs  soil  wolergehn  ; 
Auf  sein  Werk  must  du  schauen, 
W^enn  dein  Werk  soil  bestehn. 
Mit  Sorgen  und  mit  Gramen 
Und  mit  selbsteigner  Pein 
Lasst    GOtt    Ihm     gar    nichts 

nehmen, 
Es  muss  erbeten  sein. 

Dein  ewge  Treu  und  Gnade, 
O  Vater,  weiss  und  sieht 
Was  gut  sei  oder  schade 
Dem  sterblichen  Gebliit : 
20  Und  was  du  denn  erlesen, 
Das  treibst  du,  starker  Held, 
Und    bringst    zum    Stand    und 

Wesen 
Was  deinem  Rat  gefallt. 

W^eghast  du  allerwegen, 
An  Mitteln  fehlt  dirs  nicht ; 
Dein  Thun  ist  lauter  Segen, 
dein  Gang  ist  lauter  Licht, 
Dein  Werk  kann  niemand  hin- 

dern, 
Dein  Arbeit  darf  nicht  ruhn. 


Wann  du,  was  deinen  Kindern 
Erspriesslich  ist,  willst  thun. 

U  n  d  ob  gleich  alle  Teufel 
hier  wollten  widerstehn, 
So  wird  doch  ohne  Zweifel 
GOtt  nicht  zuriicke  gehn  : 
Was  er  Ihm  fiirgenommen 
Und  was  Er  haben  will. 
Das  muss  doch  endlich  kommen 
Zu  seinem  Zweck  und  Ziel. 

Hoff,  o  du  arme  Seele, 
Hoff  und  sei  unverzagt ! 
GOtt  wird  dich  aus  der  Hole, 
Da  dich  der  Kummer  plagt, 
Mit  grossen  Gnaden  riicken  : 
Erwarte  nur  die  Zeit, 
So  wirst  du  schon  erblicken 
Die  Sonn  der  schonsten  Freud. 

Auf,      auf,       gib       deinem 
Schmerze 
Und  Sorgen  gute  Nacht ! 
Lass  fahren  was  das  Herze 
Betriibt  und  traurig  macht ! 
Bist  du  doch  nicht  Regente, 
Der  alles  fiihren  soil ; 
GOtt  sitzt  im  Regimente 
und  fiihret  alles  wol. 

Ihn,  Ihn  lass  thun  und  walten, 
Er  ist  ein  weiser  Fiirst 
Und  wird  sich  so  verhalten, 
Dass  du  dich  wundern  wirst, 
Wann  Er,  wie  ihm  gebiihret, 
Mit  wunderbarem  Rat, 


Die  Anfdnge  der  modernen  Liter atur. 


643 


Das  Werk  hinausgefiihret, 
Das  dich  bekiimmert  hat. 

E  r  wird  zwar  eine  Weile 
?^Iit  seinem  Trost  verziehn 
Und  thun  an  seinem  Theile 
Als  hatt  in  seinem  Sinn 
Er  deiner  sich  begeben  ; 
Und  solltst  du  fiir  und  fiir 
In  Angst  und  Noten  schweben, 
10  So  frag  Er  nichts  nach  dir. 

Wirds  aber  sich  befinden, 
Dass  du  Ihm  treu  verbleibst, 
So  wird  Er  dich  entbinden, 
Da  dus  am  wengsten  glaubst : 
Er  wird  dein  Herze  losen 
Von  der  so  schweren  Last, 
Die  du  zu  keinem  Bosen 
Bisher  getragen  hast. 


Wo  1  dir,  du  Kind  der  Treue : 
Du  hast  und  tragst  davon 
Mit  Ruhra  und  Dankgeschreie 
Den  Sieg  und  Ehrenkron. 
Gott  gibt  dir  selbst  die  Palmen 
In  deine  rechte  Hand, 
Und  du  singst  Freudenpsalmen 
Dem,  der  dein  Leid  gewandt. 

Mach  End,  o  HErr,  mach 
Ende  : 

An  aller  unsrer  Not !  10 

Stark  unser  Fiiss  und  Hande, 
Und  lass  bis  in  den  Tod 
Uns  allzeit  deiner  Pflege 
Und  Treu  empfohlen  sein. 
So  gehen  unsre  Wege 
Gewiss  zum  Himmel  ein. 


4. 


An  das  Angesicht 

! 

O  Haupt  voUBlut  undWunden, 
20  Voll  Schmerz  und  voller  Hohn  ! 
O  Haupt  zu  Spott  gebunden 
Mit  einer  Dornenkron  ! 
O  Haupt,  sonst  schon  gezieret 
Mit  hochster  Ehr  und  Zier, 
Jetzt  aber  hoch  schimpfieret : 
Gegriisset  seist  du  mir  ! 
Du  edles  Angesichte, 
Davor  sonst  schrickt  und  scheut 

Salve,  caput  cruentatum, 
30  totujn  spinis  coronatum^ 
conguassatum,  vulneratwny 
arundine  verberatum, 
facie  sputis  illita. 


DES  HERRN  JESU. 

Das  grosse  Weltgewichte, 

Wie  bist  du  so  bespeit ! 

Wie  bist  du  so  erbleichet ! 

War  hat  dein  Augenhcht,  20 

Dem    sonst    kein    Licht    nicht 

gleichet. 
So  schandlich  zugerichtt  ? 

Die  Farbe  deiner  Wangen, 
Derroten  Lippen  Pracht 
1st  hin  und  ganz  vergangen  ; 

Salve,  cuius  dulcis  vultus, 

iinmutatus  et  incultus, 

immutavit  suicin  fiorein, 

totus  versus  in  pallor  em, 

quern  cceli  t remit  curia.  30 


T  t  2 


644 


German  Classics. 


Des  blassen  Todes  Macht 
Hat  alles  hingenommen, 
Hat  alles  hingerafft, 
Und  daher  bist  du  kommen 
Von  deines  Leibes  Kraft. 

Nun,  was  du,  HErr,  erduldet, 
1st  alles  meine  Last, 
Ich  hab  es  selbst  verschuldet, 
Was  du  getragen  hast. 

lo  Schau  her,  hier  steh  ich  Armer, 
Der  Zom  verdienet  hat ; 
Gib  mir,  o  mein  Erbarmer, 
Den  Anblick  deiner  Gnad  ! 

Erkenne  mich,  mein  H liter  ! 
Mein  Hirte,  nimm  mich  an  ! 
Von  dir,  Quell  aller  Giiter, 
1st  mir  viel  Guts  gethan  ; 
Dfiin  Mund  hat  mich  gelabet 
Mit  Milch  und  siisser  Kost, 

20  Dein  Geist  hat  mich  begabet 
Mit  mancher  Himmelslust. 


Ich  will  hie  bei  dir  stehen, 
Verachte  mich  doch  nicht ; 
Von  dir  will  ich  nicht  gehen, 
Wenn  dir  dein  Herze  bricht ; 
Wenn  dein  Herz  wird  erblassen 
Im  letzten  Todesstoss, 
Alsdann  will  ich  dich  fassen 
In  meinen  Arm  und  Schoss. 

Es  dient  zu  meiner  Freuden 
und  kommt  mir  herzlich  wol,        10 
Wann  ich  in  deinem  Leiden, 
Mein  Heil,  mich  finden  soil. 
Ach  mocht  ich,  o  mein  Leben, 
An  deinem  Kreuze  hier 
Mein  Leben  von  mir  geben, 
Wie  wol  geschahe  mir  ! 

Ich  danke  dir  von  Herzen, 
O  JEsu,  liebster  Freund, 
Fiir  deines  Todes  Schmerzen, 
Da  dus  so  gut  gemeint !  20 

Ach  gib,  dass  ich  mich  halte 


Omnis  vigor  atque  viror 
hinc  recessit :  non  admirorj 
mors  apparet  in  aspectu. 
totus  pendens  in  defectu, 
attritus  cegra  made, 
Sic  affectuSj  sic  despectus, 
propter  me  sic  interfectus, 
peccatori  tam  indigno 
30  cum  amoris  inter signo 
appare  clara  facie. 

In  hac  tua  passione 
me  agnosce,  pastor  bone, 
cuius  sumpsi  mel  ex  ore, 
haustum  lactis  cicm  dulcore 
prcB  omnibus  deliciis. 


Non  me  reum  asperneris, 
nee  indignum  dedigneris  : 
morte  tibi  jam  vicina 
tuutn  caput  hue  inclina, 
in  7neis  pausa  brachiis. 
TucB  sajictce  passioni 
me  gauderem  inter poni, 
in  hac  cruce  tecum  7nori; 
prcBsta  crucis  amatori, 
sub  cruce  tua  moriar. 
Morti  tucB  tam  amarce 
grates  ago,  Jesu  chare; 
qtci  es  clefne?is,  pie  deus, 
fac  quod  petit  tuus  reus, 
ut  absque  te  nonfiniar. 


Die  Anfdnge  der  modernen  Liter atur.  645 

Zu  dir  und  deiner  Treu  Kraft  deiner  Angst  und  Pein ! 

Und,  wann  ich  nun  erkalte,  Erscheine  mir  zum  Schilde, 

In  dir  mein  Ende  sei.  Zum  Trost  in  meinem  Tod, 

Wann  ich  einmal  soil  scheiden,  Und  lass  mich  sehn  deirt  Bilde 

So  scheide  nicht  von  mir  ;  In  deiner  Kreuzesnot ; 

Wann  ich  den  Tod  soil  leiden,  Da  will  ich  nach  dir  blicken, 

So  tritt  du  dann  herfiir.  Da  will  ich  glaubensvoll 

Wann  mir  am  allerbangsten  Dich  fest  an  mein  Herz  driicken : 

Wird  um  das  Herze  sein,  Wer  so  stirbt,  der  stirbt  wol. 
[o  So  reiss  mich  aus  den  Angsten 

Du7n  me  7iiori  est  necesse,  Cum  me  jubes  emzgrarey  10 

noli  miht  tunc  deesse  j  Jesu  chare ^  tunc  appare ; 

in  trejnenda  mortis  hora  0  amator  amplectende, 

veni,  Jesu,  absque  mora,  temetipsum  tunc  ostende, 

tuere  7ne  et  libera.  in  cruce  salutifera. 

St.  Bernardus. 

CHRISTIAN  SCRIVER. 

[Scherer  D.  343,  E.  345,] 

Geboren  1629  zu  Rendsburg;  Pfarrer  zti  Stendal  und  zu  Magdeburg; 
gestorben  1693  als  Oberhofprediger  und  Consistoriatrath  zu  Quedlinburg. 
Ausgezeichneter  Erbauungschriftsteller.  Seine  Werke  sind :  '  Gottholds 
zufallige  Andachten  '  1663;  '  Unschatzbarer  Seelenschatz '  1675-1691, 

I. 

Aus  DEM  Seelenschatz.  4.  Theil  I.  Predict. 
§  §  23.  24. 
Das  Creutz  lehret  uns.  dass  wir  selbst  mit  allem  was  uns  die 
Natur  und  die  Welt  geben  kan,  nichts  sind,  Gott  aber  und  seine 
Gnade  alles  ist,  dass  der  Glaube  Gottes  Werck  ist,  dass  der  Anfang, 
Mittel  und  Ende  unsers  Christenthums,  und  des  Wercks  unser  Selig- 
keit,  nicht  in  unser  Krafft,  Weissheit,  Fiirsichtigkeit,  Frommigkeit, 
sondern  allein  in  Gottes  Gnade  und  Barmhertzigkeit  bestehet,  dass  20 
kein  gewisser  und  bestandiger  Trost  in  der  Welt  sey,  als  welchen  Gott 
durch  sein  Wort  und  Geist  in  unserm  Hertzen  wircket,  dass  wir 
keine  rechte  und  wahre  Freude  und  Ruhe,  keinen  Frieden,  keine 


646  German  Classics. 


I 


Treue  noch  Glauben,  keine  voUige  Vergniigung  fiir  unsere  Seele,  als 
nur  bey  Gott  finden  konnen,  dass  alles,  was  in  der  Welt  ist,  eitel, 
nichtig,  und  fiir  den  Geist  des  Menschen  untauglich  ist,  und  dass 
ausser  der  Gnade  und  Giite  Gottes  in  Christo  Jesu  nichts  zu  finden, 
daran  unsere  Seele  sich  halten  konte.  Gleichwie  man  den  besten 
Steuermann  im  Ungewitter,  den  erfahmsten  Artzt  in  der  schwersten 
Kranckheit,  den  besten  und  kliigsten  Rathgeber  in  gefahrlichen  und 
hochwichtigen  Sachen,  den  getrewesten  und  besten  Freund  in  der 
Noth  erkennet,  also  lernet  man  im  Creutz  und  Triibsal,  was  wir  an 
Gott  haben,  nehmlich  den  allerbesten,  getreuesten,  bestandigsten,  10 
bewerthesten  Helffer,  Artzt,  Rath  und  Freund  ;  Daher  wirfift  man 
alles  irrdische  Vertrauen  weg,  und  begiebt  sich  alles  weltlichen 
Trostes,  und  hanget  sich  lauterlich  an  GOTT.  Also  ist  das  Hebe 
Creutz  ein  Hiindlein,  das  die  Schaffe  zu  ihren  Hirten  treibet,  ein 
Diener  unsers  himmlischen  Vaters,  der  mit  einer  angenommenen 
Larve  die  Kinder  schrecket,  dass  sie  der  Stuben  zu,  und  nach  dem 
Schooss  des  Vatern  oder  der  Mutter  eilen,  ein  in  einen  Feind 
verstellter  Freund,  der  zwischen  Gott  und  uns  die  beste  Freund- 
schafft  machet. 

Gleichwie,  wenn  es  im  Sommer  schon  und  lieblich  Wetter  giebt,  20 
die  Menschen  ihre  Lust  und  Freude  an  der  Erden  suchen,  sie 
spatzieren  und  fahren  ins  Griine,  sie  sitzen  unter  einem  schattigten 
Baum,  oder  sonst  an  einem  beqvemen  Ort,  sie  essen,  sie  trincken, 
sie  lachen,  sie  schertzen  und  dencken  wenig  an  den  Himmel,  dem 
sie  doch  solche  ihr  Ergetzligkeit  zu  dancken  ;  wenn  aber  ein  Unge- 
witter auffsteiget,  wann  die  schwartzen  finstem  Wolcken  den 
Sonnenschein  hinweg  nehmen,  und  mit  Donner  und  Blitz  sich 
schrecklich  erzeigen,  so  eilen  sie  zu  ihren  Hausern  und  Kammern, 
so  fahen  sie  an  zu  singen  und  zu  beten,  also  dass  der  Himmel  nie 
mehr  angesehen  und  geachtet  wird,  als  wenn  er  am  scheusslichsten  30 
aussiehet,  und  sich  am  schrecklichsten  bezeiget ;  So  ists  auch  mit 
der  zeitlichen  Gliickseligkeit  und  Ungliickseligkeit  bewandt :  wann 
es  uns  Menschen  nach  Wunsch  und  Willen  ergehet,  und  die  Sonne 
des  Wohlergehens  uns  scheinet,  so  verlieben  wir  uns  mehrentheils 
an  dem  Irrdischen,  und  suchen  unsre  Lust  in  der  Eitelkeit,  wenn 
aber  ein  Ungewitter  der  Triibsal  iiber  uns  kommt,  und  uns  die 


Die  Anfdnge  der  modernen  Liter atur.  647 

zu  Gott,  so  lemen  wir  beten,  weinen,  seufftzen,  so  vergessen  wir  der 
Welt,  und  suchen  Trost  und  Schutz  im  Himmel. 

2. 
Aus  §  44  (Gleichniss  vom  Schaffer  und  von  schwachen 
Blumen). 

Ich  habe  gesehen,  dass  die  Hirten  eine  Schlammpfiitze  im  Felde 
im  Sommer  pflegen  mit  einem  Zaun  umher  zu  verwahren,  damit  die 
Schafe  in  grosser  Hitze  nicht  hinzu  kommen,  und  ihnen  den  Tod  in 
den  Leib  trincken  mogen  ;  So  machts  der  getreue  Hirte  und  Bischoff 
unser  Seelen  mit  seinen  Schafflein  :  erumstecket  die  Welt-Lust  und 
die  Eitelkeit  mit  so  viel  Domen  und  Triibsal,  dass  sie  dazu  nicht 
gelangen  konnen.  Abraham  sahe  einen  Widder  in  der  Hecken  (in 
dem  verworrenen  Gestrauche)  mit  seinen  Hornem  hangen,  und  10 
nahm  denselben  und  opfferte  ihn  dem  HERRN  zum  Brand-Opffer 
an  seines  Sohnes  statt :  Der  Widder  ware  kein  Opffer  GOttes 
worden,  wenn  er  nicht  in  der  Hecke  ware  mit  den  Hornern  hangen 
blieben  :  und  mancher  Mensch  wiirde  sich  seinem  GOtt  zum  heil 
Opffer  nicht  darstellen,  wenn  er  nicht  in  Creutz  und  Triibsal  gerathen 
ware.  Die  glaubigen  Seelen  sind  wie  die  Blumen,  die  einen  schwachen 
Stengel  haben,  oder  wie  die  schlanken  und  kriechenden  Gewachse 
der  Hopfen,  die  Erbsen,  der  Weinstock  und  andere,  welchen  man 
muss  Pfale  beystecken,  und  sie  daran  hefften,  damit  siefiir  Schaden 
bewahret,  und  zu  fruchtbaren  Wachsthum  gedeyen  mogen.  20 


JOACHIM  NEANDER. 

[Sckerer  D.  344,  E.  346.] 

Der  bedeutendste  Liederdichter  der  reform ierten  Kirche.  Geboren  16 10 
zu  Bremen,  Rector  an  der  reformierten  Schule  zu  Diisseldorf,  1679  Prediger 
an  der  Martinikirche  in  Bremen,  gestorben  1 680.  Vgl.  Iken  '  Joachim 
Neander.     Sein  Leben  und  seine  Lieder'  (Bremen  1880). 

Lobe  den  Herren,  den  machtigen  Konig  der  Ehren, 

meine  geliebete  Seele  !  das  ist  mein  Begehren. 

Kommet  zu  Hauf ; 

Psalter  und  Harfe,  wach  auf! 

lasset  die  Musicam  horen. 


648  German  Classics. 

Lobe  den  Herren,  der  Alles  so  herrlich  regieret, 

der  dich  auf  Adders  Fittigen  sicher  gefiihret, 

der  dich  erhalt, 

wie  es  dir  selber  gefallt ! 

hast  du  nicht  dieses  gespiiret  ? 

Lobe  den  Herren,  der  kiinstlich  und  fein  dich  bereitet, 

der  dir  Gesundheit  verliehen,  dich  freundlich  geleitet ! 

In  wie  viel  Noth 

hat  nicht  der  gnadige  Gott 

liber  dir  Fliigel  gebreitet ! 

Lobe  den  Herren,  der  deinen  Stand  sichtbar  gesegnet, 
der  aus  dem  Himmel  mit  Stromen  der  Liebe  geregnet ! 
Denke  daran,  was  der  Allmachtige  kann, 
der  dir  mit  Liebe  begegnet ! 

Lobe  den  Herren,  was  in  mir  ist,  lobe  den  Namen ! 

Alles  was  Odem  hat,  lobe  mit  Abrahams  Samen! 

Er  ist  dein  Licht ; 

Seele  vergiss  es  ja  nicht ; 

lobende  schliesse  mit  Amen! 


GOTTFRIED   ARNOLD. 

[SchererD.  345,  E.  347.] 

Geboren  1665  zu  Annaberg,  studierte  in  Wittenberg  und  ward  1697  Pro- 
fessor der  Geschichte  in  Giessen.  Schon  friih  durch  Spener  zur  mystischen 
Theologie  hingeleitet,  trat  er  spater  in  das  Predigeramt  und  schrieb  theo- 
logische  und  geistliche  Lieder.  Er  starb  1714  als  Prediger  zu  Perleberg. 
Sein  grosstes  Werk  ist  die  '  Unparteiische  Kirchen-  und  Ketzerhistorie '. 
Ausserdem:  '  Gottliche  Liebesfunken ' ;  '  Geheimniss  der  gottlichen  Sophia 
oder  Weisheit '.  Herausgegeben  von  Ehmann '  Sammtliche  geistliche  Lieder  ' 
und  '  Geistliche  Minne-Lieder '  (2  Bde.  Stuttgart  1856). 

ICH  LASS  IHN  nicht! 

Ach  nein,  ich  lass  dich  nicht,  ach  nein! 
Du  sollst  und  kanst  mir  nicht  entgehen, 
Ich  halte  dich,  mein  einig  Ein, 
Und'lasst  du  auch  zuletzt  geschehen, 


I 


Die  Anfdnge  der  modernen  Liter atur.  649 

Dass  Erd  und  Himmelreich  vergieng, 

Es  irrt  mich  nicht,  es  mag  vergehen, 

Um  dich  lass  ich  schon  alle  Ding, 

Wie  sollt  darauff  niein  Wille  sehen  ? 

Mein  GOtt,  mein  Lieb,  mein  einig  Guth! 

Und  gieng  mir  Lieb  und  Seel  zu  Grunde, 

So  lang  da  noch  in  meinem  Muth 

Ein  Schmack  und  Fiinckgen  wird  gefunden, 

So  lang  bleib  ich  dir  treu  gesinnt, 

Mit  Zucker  hast  du  mich  gefangen,  10 

Als  wie  man  lockt  ein  spielend  Kind, 

So  liistet  mich  dir  anzuhangen. 

Du  bist  mein  Grund,  wo  sollt  ich  hin  ? 

Du  bist  mein  GOtt,  dir  halt  ich  stille: 

Mein  Wille,  Geist  hat  seinen  Sinn, 

Dir  gantz  verkniipfft :  so  gehs  nur  wie  es  ist. 


NIC  OLA  US  LUDWIG   GRAF   VON  ZINZENDORP. 

[Scherer  D.  346,  E.  348.] 

Geboren  1700  in  Dresden,  in  Halle  unter  Francke  erzogen,  studierte  in 
Wittenberg  die  Rechte,  neigte  sich  aber  mehr  und  mehr  zur  Theologie. 
Gegen  seinen  Willen  nahm  er  1721  eine  Stelle  bei  der  Regierung  in  Dresden 
an,  legte  aber  schon  1724  mit  einigen  Mahrischen  Briidern  den  ersten  Grund 
zu  seiner  Stiftung  in  Hermhuth,  1734  wurde  er  selbst  Geistlicher  und 
widmete  sein  libriges  Leben  meist  auf  Reisen  frommen  Zwecken  und  der 
Verbreitung  seiner  Lehre.  Gestorben  1760.  Er  hat  mehr  als  2000  geistliche 
Gedichte  verfasst.     Herausgegeben  von  Knapp  (Stuttgart  1845). 

Gebundenheit  von  Jesu. 

Ach  mein  verwundter  Fiirste ! 

Nach  dessen  Heil  ich  diirste. 

In  dem  mein  Sehnen  ruht, 

An  dessen  Liebesherzen 

Mir  wohlist,  und  die  Schmerzen 

Selbst  heilsam  flir  mich  sind  und  giit: 


650  German  Classics. 


Nach  dir  allein  verlangen, 

Das  heisst  schon  an  dir  hangen  ; 

Zu  dir  voll  Liebe  seyn, 

Das  heisset  dich  besitzen  ; 

Vor  Dienstbegierde  schwitzen, 

Das  schreibst  du  schon  als  Arbeit  ein. 

Nimm  mich  mit  Liebserbarmen 
Bei'm  Herzen,  bei  den  Armen, 
Und  setz'  ein  Siegel  d'rauf; 
Lass  mich  verschlossen  werden 
Vor  dem  Gerausch  der  Erden, 
Dir  aber  mache  selber  auf. 


BARTHOLD  HEINRICH  BROCKES. 

[Sckerer  D.  349,  E.  351.] 

Geboren  1680,  als  Sohn  eines  reichen  Kaufmanns  zu  Hamburg.  Studierte 
in  Halle  die  Rechte,  bereiste  dann  Italien,  die  Schweiz  und  die  Niederlande 
und  wurde  spater  Senator  zu  Hamburg.  Er  starb  1747.  Seine  durch  die 
Naturschilderungen  ausgezeichneten  Gedichte  erschienen  unter  dem  Titel 
'  Irdisches  Vergniigen  in  Gott',  9  Bde.  (Hamburg  172 1-1748).  Ausserdem 
sind  noch  zu  nennen  sein  Passionsoratorium  '  Der  fiir  die  SUnden  der  Welt 
gemarterte  und  sterbende  Jesus'  (Hamburg  171 2)  imd  '  Schwanengesang  in 
einer  Anleitnng  zum  vergniigten  und  gelassenen  Sterben  '  (Hamburg  1747)- 

AUS     DEM     IRDISCHEN     VERGNUGEN     IN     GOTT. 

Fruhe  Knospen  an  einem  Birn-Baum. 

Ein  Birn-Baum  von  sehr  friiher  Art 

Zeigt'  allbereits  im  Mertz  die  Knospen  seiner  Bliithe. 

Diess  trachtige  Gewachs,  das  noch  so  zart, 

Beschaut'  ich  mit  betrachtendem  Gemiithe, 

Und  ward  mit  reiner  Lust  erfiillt, 

Als  ich  nicht  nur  die  zarte  Zierlichkeit 

Der  Knospen  selbst,  die  Vollenkommenheit 

Der  Blatter,  die  sie  eingehiillt,  20 

Die  kleinen  Knoten  mit  fiinf  Spitzen, 

Worinn  die  zarten  Blumen  sitzen, 


Die  Anfdnge  der  inodemen  Liter atur.  651 

Samt  ihren  schlancken  Stielen  sahe, 

Nein  gar,  wie  jeden  Theil  ein  zartes  Pelz-Werck  schmiickte 

Von  weissen  Zaserchen,  vor  Lust  erstaunt  erblickte  ; 

So  dass  mir  diess  mit  weiss  gemischte  Griin 

Durch  einen  geistigen  Verstand 

Und  mehr  von  unsichtbarer  Hand 

Gebildet,  als  gewachsen,  schien. 

Wodurch  ich  denn  geriihrt  von  Gottes  Macht  und  Liebe 

Zu  Seiner  Ehr'  und  meinem  Troste  schriebe : 

Du  Allmachts-voller  Gott,  der  Du  so  wunderbar 

In  jeder  Creatur,  in  alien  D einen  Wercken 

Macht,  Lieb'  und  Weisheit  lassest  mercken, 

Der  Du  sogar 

In  weissem  Sammt,  in  weicher  Seiden 

Die  friihe  Bliith  des  Birn-Baums  pflegst  zu  kleiden, 

Um  fiir  ihm  drohenden  Gefahren 

Des  spaten  Frosts  sie  zu  bewahren  ; 

Ach  warum  soil  denn  ich  mit  kindlichen  Vertrauen 

Auf  deine  Lieb'  und  Vater-Treu  nicht  bauen, 

In  fester  Zuversicht,  Du  werdest  hier  im  Leben 

Den'n  meinigen  und  mir  leicht  Kost  und  Kleider  geben. 


LEIBNIZ. 

\Scherer  D.  352,  E.  354.] 

Geboren  1646  in  Leipzig,  wo  er  die  Nicolaischule  besuchte  und  spater 
studierte.  Seit  1667  Canzleirevisionsrath  in  Mainz,  und  viel  zu  diplomati- 
schen  Geschaften  benutzt.  Nachdem  er  auf  seinen  Reisen  in  Holland, 
Frankreich  und  England  die  bedeutendsten  Manner  der  Wissenschaft  ken- 
nen  gelemt,  zog  er  sich  nach  Hannover  zuriick,  wo  er  Hofrath  und  Biblio- 
thekar  wurde.  Seine  Werke  sind  lateinisch,  franzosisch  und  deutsch  ge- 
schrieben.  Er  war  Stifter  und  erster  Prasident  der  Berliner  Academic 
(1700).    Starb  1716. 

AUS    DEN     UNVORGREIFLICHEN     GEDANKEN     BETREFFEND     DIE 
AUSiJBUNG  UND  VeRBESSERUNG  DER  TEUTSCHEN   SpRACHE. 

Ich  finde,  dass  die  Teutschen  ihre  Sprache  bereits  hoch  bracht 
in  alien  dem,  so  mit  den  fiinf  Sinnen  zu  begreifen,  und  auch  dem 


6^2,  German  Classics. 


gemeinen  Mann  fiirkomniet ;  absonderlich  in  leiblichen  Dingen, 
auch  Kunst-  und  Handwerks-Sachen,  weil  nemlichen  die  Gelehrten 
fast  allein  mit  dem  Latein  beschaftiget  gewesen,  und  die  Mutter- 
Sprache  dem  gemeinen  Lauf  iiberlassen,  welche  nichts  desto  weniger 
auch  von  den  so  genannten  Ungelehrten  nach  Lehre  der  Natur  gar 
wohl  getrieben  worden.  Und  halt  ich  dafiir,  dass  keine  Sprache  in 
der  Welt  sey,  die  (zum  Exempel)  von  Erz  und  Bergwercken  reicher 
und  nachdriicklicher  rede,  als  die  Teutsche.  Dergleichen  kann 
man  von  alien  andern  gemeinen  Lebens-Arten  und  Professionen 
sagen,  als  von  Jagt-  und  Waid-Werk,  von  der  Schifflfahrt  und  lo 
dergleichen.  Wie  dann  alle  die  Europaer,  so  aufm  grossen  Welt- 
Meer  fahren,  die  Namen  der  Winde  und  viel  andere  Seeworte  von 
den  Teutschen,  nehmlich  von  den  Sachsen,  Normannen,  Oster- 
lingen  und  Niederlandern  entlehnet. 

'Es  ereignet  sich  aber  einiger  Abgang  bey  unserer  Sprache  in 
denen  Dingen,  so  man  weder  sehen  noch  fiihlen,  sondern  allein 
durch  Betrachtung  erreichen  kann  ;  als  bey  Ausdriickung  der 
Gemiiths-Bewegungen,  auch  der  Tugenden  und  Laster,  und  vieler 
Beschaffenheiten,  so  zur  Sitten-Lehr  und  Regierungs-Kunst  ge- 
horen  ;  dann  ferner  bey  denen  noch  mehr  abgezogenen  und  abge-  20 
feimten  Erkenntnissen,  so  die  Liebhaber  der  Weisheit  in  ihrer 
Denk-Kunst,  und  in  der  allgemeinen  Lehre  von  den  Dingen  unter 
dem  Namen  der  Logik  und  Metaphysik  auf  die  Bahne  bringen  ; 
welches  alles  dem  gemeinen  Teutschen  Mann  etwas  entlegen,  und 
nicht  so  iiblich,  da  hingegen  der  Gelehrte  und  Hofmann  sich  des 
Lateins  oder  anderer  fremden  Sprachen  in  dergleichen  fast  allein 
und,  in  so  weit,  zu  viel  beflissen:  also  dass  es  denen  Teutschen 
nicht  am  Vermogen,  sondern  am  Willen  gefehlet,  ihre  Sprache 
durchgehends  zu  erheben.  Denn  weil  alles  was  der  gemeine  Mann 
treibet,  wohl  in  Teutsch  gegeben,  so  ist  kein  Zweifel,  dass  dasjenige,  30 
so  vornehmen  und  gelehrten  Leuten  mehr  fiirkommt,  von  diesen, 
wenn  sie  gewollt,  auch  sehr  wohl,  wo  nicht  besser,  in  reinem 
Teutsch  gegeben  werden  konnen. 

Nun  ware  zwar  dieser  Mangel  bey  denen  logischen  und  meta- 
physischen  Kunstwortem  noch  in  etwas  zu  verschmerzen,  ja  ich 
habe  es  zu  Zeiten  unser  ansehnlichen  Haupt-Sprache  zum  Lobe 
angezogen,  dass  sie  nichts   als   rechtschaffene   Dinge   sage,  und 


I 


Die  Anfdnge  der  modernen  Liter atur.  d^'^ 

ungegriindete  Grillen  nicht  einmal  nenne  {ignorat  ineptd).  Daher 
ich  bey  denen  Italianern  und  Franzosen  zu  riihmen  gepfleget :  Wir 
Teutschen  hatten  einen  sonderbaren  Probierstein  der  Gedanken, 
der  andern  unbekant ;  und  wann  sie  denn  begierig  gewesen,  etwas 
davon  zu  wissen,  so  habe  ich  ihnen  bedeutet,  dass  es  unsere 
Sprache  selbst  sey  ;  denn  was  sich  darin  ohne  entlehnte  und  unge- 
brauchliche  Worte  vernehmlich  sagen  lasse,  das  seye  wiirklich  was 
Rechtschaffenes  :  aber  leere  Worte,  da  nichts  hinter,  und  gleichsam 
nur  ein  leichter  Schaum  miissiger  Gedanken,  nehme  die  reine 
Teutsche  Sprache  nicht  an.  lo 

Alleine,  es  ist  gleichwohl  an  dem,  dass  in  der  Denk-Kunst  und  in 
der  Wesen-Lehre  auch  nicht  wenig  Gutes  enthalten,  so  sich  durch 
alle  andere  Wissenschaften  und  Lehren  ergiesset,  als  wenn  man 
daselbst  handelt  von  Begrenzung,  Eintheilung,  Schluss-Form, 
Ordnung,  Grund-Regeln,  und  ihnen  entgegen  gesetzten  falschen 
Streichen  ;  von  der  Dinge  Gleichheit  und  Unterscheid,  Vollkom- 
menheit  und  Mangel,  Ursach  und  Wiirkung,  Zeit,  Ort,  und  Um- 
standen,  und  sonderlich  von  der  grossen  Muster-Rolle  aller  Dinge 
unter  gewissen  Haupt-Stiicken,  so  man  Pradicamenten  nennet. 
Unter  welchen  alien  viel  Gutes  ist,  damit  die  Teutsche  Sprache  20 
allmahlig  anzureichern. 

Sonderlich  aber  stecket  die  groste  natiirliche  Weisheit  in  der  Er- 
kantniss  Gottes,  der  Seelen  und  Geister  aus  dem  Licht  der  Natur, 
so  nicht  allein  sich  hernach  in  die  offenbahrte  Gottes- Gelehrtheit 
mit  einverleibet,  sondem  auch  einen  unbeweglichen  Grund  leget, 
darauf  die  Rechts-Lehre  sowohl  vom  Rechte  der  Natur,  als  der 
Volker  insgemein  und  insonderheit  auch  die  Regierungs-Kunst 
samt  den  Gesetzen  aller  Lande  zubauen.  Ich  finde  aber  hierin  die 
Teutsche  Sprache  noch  etwas  mangelhaft,  und  zu  verbessern. 

Zwar  ist  nicht  wenig  Gutes  auch  zu  diesem  Zweck  in  denen  30 
geistreichen  Schriften  einiger  tiefsinnigen  Gottes-Gelehrten  an- 
zutreffen ;  ja  selbst  diejenigen,  die  sich  etwas  zu  denen  Traumen 
der  Schwarmer  geneiget,  brauchen  gewisse  schone  Worte  und 
Reden,  die  man  als  giildene  Gefasse  der  Egypter  ihnen  abnehmen, 
von  der  Beschmitzung  reinigen,  und  zu  dem  rechten  Gebrauch 
wiedmen  konnte.  Welchergestalt  wir  den  Griechen  und  Lateinern 
hierin  selbst  wiirden  Trotz  bieten  konnen. 


654  German  Classics. 


Am  allermeisten  aber  ist  unser  Mangel,  wie  gedacht,  bey  denen 
Worten  zu  spiiren,  die  sich  auf  das  Sittenwesen,  Leidenschaften  des 
Gemiiths,  gemeinlichen  Wandel,  Regierungs-Sachen,  und  allerhand 
biirgerliche  Lebens-  und  Staats-Geschafte  ziehen,  wie  man  wohl 
befindet,  wenn  man  etwas  aus  andern  Sprachen  in  die  unsrige  iiber- 
setzen  will.  Und  weilen  solche  Wort  und  Reden  am  meisten 
fiirfallen,  und  zum  taglichen  Umgang  wackerer  Leute  so  wohl,  als 
zur  Brief- Wechselung  zwischen  denselben  erfordert  werden  ;  so 
hatte  man  fiimehmlich  auf  deren  Ersetzung,  oder  weil  sie  schon 
vorhanden,  aber  vergessen  und  unbekannt,  auf  deren  Wieder-  lo 
bringung  zu  gedenken,  und  wo  sich  dergleichen  nichts  ergeben 
will,  einigen  guten  Worten  der  Auslander  das  Biirger-Recht  zu 
verstatten. 

Hat  es  demnach  die  Meynung  nicht,  dass  man  in  der  Sprach  zum 
Puritaner  werde,  und  mit  einer  aberglaubischen  Furcht  ein  fremdes, 
aber  bequemes  Wort  als  eine  Tod-Siinde  vermeide,  dadurch  aber 
sich  selbst  entkrafte,  und  seiner  Rede  den  Nachdruck  nehme ; 
denn  solche  allzu  grosse  Scheinreinigkeit  ist  einer  durchbrochenen 
Arbeit  zu  vergleichen,  daran  der  Meister  so  lange  feilet  und  bessert, 
bis  er  sie  endlich  gar  verschwachet,  welches  denen  geschieht,  die  20 
an  der  Perfectie-Krankheit,  wie  es  die  Hollander  nennen,  darnieder 
liegen. 

Ich  erinnere  mich  gehoret  zu  haben,  dass  wie  in  Frankreich  auch 
dergleichen  Rein-Diinkler  aufkommen,  welche  in  der  That,  wie 
Verstandige  anitzo  erkennen,  die  Sprache  nicht  wenig  armer 
gemacht,  da  solle  die  gelehrte  Jungfrau  von  Joumay,  des  beriihmten 
Montagne  Pflege-Tochter,  gesaget  haben  :  was  diese  Leute  schrie- 
ben,  ware  ein  Suppe  von  klarem  Wasser  {un  bouillon  d'eau  claire), 
nehmlich  ohne  Unreinigkeit  und  ohne  Kraft. 

So  hat  auch  die  Italianische  Gesellschaft  der  Crusca  oder  des  30 
Beutel-Tuchs,  welche  die  bose  Worte  von  den  guten,  wie  die  Kleyen 
vom  feinen  Mehl  scheiden  woUen,  durch  allzu  eckelhaftes  Verfahren 
ihres  Zwecks  nicht  wenig  verfehlet,  und  sind  daher  die  itzigen 
Glieder  gezwungen  worden,  bey  der  letzten  Ausgebung  ihres 
Worter-Buchs  viel  Worte  zur  Hinterthiir  einzulassen,  die  man 
vorhero  ausgeschlossen  ;  weil  die  Gesellschaft  anfangs  ganz  Italien 
an  die  Florentinische  Gesetze  binden,  und  den  Gelehrten  selbst 


Die  Anfdnge  der  modernen  Liter atur.  655 

allzu  enge  Schranken  setzen  wollen.  Und  habe  ich  von  einem 
vornehmen  Glied  derselbigen,  so  selbst  ein  Florentiner,  gehoret, 
dass  er  in  seiner  Jugend  auch  mit  solchem  Toscanischen  Aber- 
glauben  behaftet  gewesen,  nunmehr  aber  sich  dessen  entschiittet 
habe. 

Also  ist  auch  gewiss,  dass  einige  der  Herren  Fruchtbringenden 
und  Glieder  der  andern  Teutschen  Gesellschaften  hierin  zu  weit 
gangen,  und  dadurch  Andere  gegen  sich  ohne  Noth  erreget,  zumalen 
sie  den  Stein  auf  einmal  heben  wollen,  und  alles  Krumme  schlecht  ^ 
zu  machen  gemeinet,  welches  wie  bey  ausgewachsenen  Gliedern  10 
{adultis  vitiis)  ohnmoglich. 

Anitzo  scheinet  es,  dass  bey  uns  iibel  arger  worden,  und  hat  der 
Mischmasch  abscheulich  iiberhand  genpmmen,  also  dass  die 
Prediger  auf  der  Cantzel,  der  Sachwalter  auf  der  Cantzley,  der 
Biirgersmann  im  Schreiben  und  Reden,  mit  erbarmlichen  Franzo- 
sischen  sein  Teutsches  verderbet  ;  mithin  es  fast  das  Ansehen 
gewinnen  will,  wann  man  so  fortfahret,  und  nichts  dargegen  thut,  es 
werde  Teutsch  in  Teutschland  selbst  nicht  weniger  verlohren  gehen, 
als  das  Engelsachsiche  in  Engelland. 

Gleichwohl  ware  es  ewig  Schade  und  Schande,  wenn  unsere  20 
Haupt-  und  Helden-Sprache  dergestalt  durch  unsere  Fahr- 
lassigkeit  zu  Grunde  gehen  sollte,  so  fast  nichts  Gutes  schwanen  ^ 
machen  dorfte  ;  weil  die  Annehmung  einer  fremden  Sprache 
gemeiniglich  den  Verlust  der  Freyheit  und  ein  fremdes  Joch  mit 
sich  geftihret. 


HOFMANNSWALDAU  UND  LOHENSTEIN. 

[Scherer  D.  362,  E.  366.] 

Haupt vertreter  der  *  italienischen  Schreibart '  oder  des  '  Schwulsts '. 
Christian  Hofmann  v.  Hofmannswaldau  war  1618  zu  Breslau  geboren  und 
erhielt  eine  sorgsame  Erziehung.  Er  studierte  in  Leiden,  reiste  dann  in  den 
Niederlanden,  England,  Frankreich  und  Italien  und  war  noch  sehr  jung 
Rathsherr  in  Breslau.  Er  starb  1679. — Daniel  Casper  v.  Lohenstein,  eben- 
falls  ein  Schlesier,  war  1635  geboren,  erhielt  eine  gute  Erziehung,  bildete 

^  gerade.  '^  voraussehn. 


656  German  Classics. 


sich  auf  Reisen  und  lebte  als  Regierungsrath  in  Breslau,  wo  er  1683  starb. 
Hofmannswaldau  zeichnete  sich  in  Gedichten,  Lohenstein  hauptsachlich  in 
Tragodien  und  im  Romane  aus. 

Hofmannswaldau. 
An  Flavien. 

Will  das  geliicke  denn  gantz  meine  feindin  werden  ? 

Stiirmt  siid,  ost,  nord  und  west  ? 
Bin  ich  ein  gauckel-spiel  und  leichter  ball  der  erden, 

Den  Venus  fallen  last? 
Will  keine  sonne  mehr  mein  Schwartzes  haupt  beriihren? 

Umhiillt  mich  nichts  als  nacht  ? 
Will  das  verhangniss  mich  an  einer  kette  fiihren, 

So  mich  verzweiffelnd  macht  ? 
Orontes  weiss  fast  nicht,  was  ferner  sey  zu  dencken : 

Ziirnt  Venus  oder  du  ?  10 

Ach,  glaub  es,  Flavia !  mein  leiden  und  dein  krancken 

Kommt  mir  und  dir  nicht  zu. 
Was  hab  ich  dir  gethan,  dass  du  mich  nicht  willst  kennen  ? 

Wie  heist  du  meine  schuld  ? 
Soil  mein  verbrechen  sich  mit  rechtem  nahmen  nennen, 

So  rufft  es :  Lieb  und  huld, 
Du  last  mein  auge  nicht  zu  deinen  grantzen  dringen, 

Mein  auge  sender  licht, 
Du  deckst  den  schonen  mund  mit  deines  schatten  schwingen, 

Und  kennst  mich  ferner  nicht.  20 

Das  basilisken-gifft,  der  rauch  von  alien  drachen, 

Der  fledermause  blut, 
Kan  meiner  Flavie  nicht  solchen  eckel  machen, 

Als  des  Orontes  glut. 
Doch  hab  ich  dich  erziirnt,  so  will  ich  treulich  biissen, 

Es  schweret  hand  und  geist. 
Wie  solte  nicht  mein  blut  mit  reichen  stromen  fliessen, 

Wenn  du  es  springen  heist ! 
Solt  ich,  o  Flavia !    zu  deinen  fiissen  sterben, 

So  stiirb  ich  ohne  spott ;  3° 

Denn  liebe,  so  nicht  kan  die  gegenlieb  erwerben, 

1st  arger  als.  der  tod. 


Die  Anfdnge  der  modernen  Literatur.  657 

LOHENSTEIN. 

Aus  Ibrahim  Bassa. 

Asien  wird  in  Gestalt  einer  Frauen  von  den  Lastern  abgefesselt  auf  den 
Schau-Platz  gestellet. 

Weh  !  Weh  !  mir  Asien !  ach  !  weh  ! 

Weh  mir !  ach  !  wo  ich  mich  vermaledeyen  ; 

Wo  ich  bey  dieser  Schwermuths-See, 

Bey  so  viel  Ach  selbst  mein  bethrant  Gesicht  verspeyen  ; 

Wo  ich  mich  selbst  mit  Heul'n  und  Zetter-Ruffen, 

Durch  strengen  Urtheils-Spruch  verdammen  kan ! 

So  nihm  dis  lechzend'  Ach,  bestiirtzter  Abgrund  an  ! 

Bestiirtzter  Abgrund !  O  die  Glieder  trieffen 

Voll  Angst-Schweiss  !  Ach  des  Ach's  !  der  laue  Brunn  der  diirren 

Adem  schwellt 
Den  Jascht  der  Purper-Fluth  !   Mein  Blut-Schaum  schreibt  mein  10 

Elend  in  den  Sand ! 
Entthronte  Konigin  !  entzepterte  Beherrscherin  der  Welt  ! 
Gestiirztes   Asien !    aus    Ichts   in   Nichts   und   Staub   verstobnes 

Land! 
Ja  wohl  aus  Ichts,  als  mein  gekrontes  Haupt, 
Ein  Haupt  so  viel  gekronter  Haupter  war ; 
Als  ich  noch  mit  Siegs-Palmen  war  belaubt, 
Und  aller  Welt  Gesetze  reichte  dar: 
Als  noch  gesenckt  zu  diesen  Fiissen 

Europens  Haupt  und  Africa  mein  Zepter  musten  kiissen  : 
Als  mein  Gebot  wie  Stahl  und  Gluth  durchdrang, 
Und  Lander  zwang.  20 

Ach  !  aber  ach !  so  hoch  als  ich  beym  Tugend-Gipffel 
In  Gold-gestiickten  Kleidem  stand  ; 
So  tieff  hat  sich  das  Spiel  verwandt. 

So  starb  mein  Ruhm  !  so  schlagt  die  Zeit  die  grunen  Wipffel 
Von  den  bejahrten  Zedern  ab. 

Man  schmiickt  mich  ja  noch  wohl  mit  diesem  Purpur-Rocke 
Mit  Inseln,  Kron  und  Konigs-Stab 

U  u 


658  German  Classics. 


Hals,  Achseln,  Hand  und  Haupt  ;  wo  man  mit  solchem  Schmincke 

Mich  nicht  nur  spottlich  schminck,  und  affet  und  geheih't. 

Doch  auch  gesetzt :  dass  dis  Beschonungs-Kleid 

Mich  nicht  beschimpfFt  : 

So  trag'  ichs  doch  nur  zu  Vermummung  meiner  Flecke, 

Zur  Brand-  und  Schandmahls-Schminck',  und  meiner  Schalckheits- 

Decke 
Wiewol  ich  weiss  :  dass  man  die  Nase  rimpfft 
Und  Mauler  auf  mich  flennet, 
Ich  weiss  nicht,  wie  ?  wohl  nennet. 

Und  pracht'gen  Schmuck,  der  aussen  gleisst  und  schimmert,         10 
Dass  der  Sere  von  den  Wipfifeln  seidne  Wolle  driiselt  ab  ; 
Dass    der    Tyrer    Schnecken-Farbe,    Gangens    Schaum-Schwolst 

Perlen  hab'  ; 
Der  Inde  Gold ;  des  bin  ich  nicht  bekiimmert. 
Wird  wer  den  Aussen- Glantz  beym  innern  Glieder-Koth  besehen, 
Der  wird  mich  viel  verachtlicher  noch  schmahen. 

Mich  schmertz's,  und  ich  beschmertz  es  auch  mit  diesem  langen 

Seuffzer-Galme, 
Wenn  ich  mich  wie  aus  einem  Traum  und  Ouallme 
Auf  mich,  als  ich  noch  in  der  Bliithe  war,  besinn'. 
War   ich  nicht  Asien,  die  grost'  und  altst'  und  schonste  meiner 

Schwestem  ? 
Hat  Neid  und  Geifersucht  mich  fiir  der  Themis  Richt-Stuhl  konnen  20 

lastern  ? 
Der  Menschen  Anherr  hielt  mich  erblich  inn'. 
Hat   alles  All,   den    Ost  und  West,   und   Sud  und   Nord  nicht 

schliissen, 
Mich  selbst  nicht  oft  mit  seinem  Glantz  erftillt, 
Und  sich  selbst-standig  in  mich  ein  verhiillt  ? 
Lufft,  Himmel,  Erde,  Meer,  Gluth,  Felder,  Walder,  Klippen  wissen 
Mit  stummer  Zunge  nachzusprechen : 
Dass  sie  gesehn  die  Sonne  stehn, 
Gewolckte  Feuer-Saulen  gehn, 
Die  Felsen  bersten,  Klippen  brechen, 

Den  Regen  Brodt,  die  Wellen  Mauem  werden.  3° 

Weh  !  weh  !  mir  Asien !  ach  weh ! 


Die  Anfdnge  der  modernefi  Liter atur.  659 

Stund  iemand  auf  dem  Schau-Saal  dieser  Erden 

So  hoch  gepflantzt  zur  Ehren-H6h  ? 

Mein  Mund  hat  Kirch  und  Volck  den  Gottes-Dienst  gelehrt. 

Die  Welt  hat  unsern  Arm  als  Kronen  Herrn  verehrt. 

Das  zwolff-bekronte  Haupt,  des  Raises  Alabaster, 
Pfliigt  unter  Gog  und  Magogs  Joch. 
Der  freie  Nacken  ist  verkoppelt  an  die  Laster, 
Fiir  denen  ich  kaum  athme  noch, 

Der  Zepter  und  die  Hand,  die  vor  nichts  mordrisch's  misshandelt, 
Hat  sich  mir  in  Metall   und  blut-durstig  Ertzt  verwandelt.  10 

Das  diirre  Hertze  schwimmt  in  Flamm  und  Gluth ; 
Der  Glieder  Ketten  schwirrn,  die  stahlernen  Gelenck'  erschiittern, 
Der  steinern-schwere  Fuss  tritt  und  zerknickt  durch  sein  Erbittern, 
Die  treuge  Zunge  leckt  gelieffert  Blut ; 
Die  welcke  Seuge-Brust, 

An  die  die  Schopffers  Sohn  der  Schopffer  angehangen, 
Giebt  Hunger,  Krieg  und  Pest,  als  Egeln,  Molch  und  Schlangen 
Vergiffte  Lebens-Kost. 

Geitz,  Mord-Lust,  Geld-Durst,  Hass  und  was  der  Abgrund  zeiget, 
Wird  all's  an  mir  gesauget.  20 

Fragt  Sterbliche,  nach  Kind-  und  Elter-Mordern, 
Und  die  durch  Dolch  und  Gifft,  und  Strang  und  Schwerdt, 
Der  Freunde  Rey',  und  Briider-Schaar  begehrt, 
Ins  Bein-Hauss  fiir  bestimmter  Zeit  zu  fordern. 

Fragt,  Fiirsten,  fraget  nach,  nach  denen  die  die  Klauen, 
Umb  Lust  zu  herrschen  durch  des  Herrschers  Brust  gehauen. 
Ach  !  tausend  "Wiirme  wohl,  die  sich  also  beflecket, 
Hat  meine  Schooss  gehecket. 
Ha !     Bluthund !      ha  !     unmenschlichs    Mensch  !     verzweiffelter 

Tyrann  ! 
Durch-teuffeltes  Gemiith  !  Ertz-Morder,  Solymann  !  30 

Ertz-Morder!  Ach!  hab  ich 

Dich  Tieger-Thier,  dich  Wurm,  mit  meiner  Milch  gesogen  ? 
Hab  !   ich  dich,  Drache,  mich  zu  fressen  auferzogen  ? 
Dich,  Kinder-Morder,  dich  ? 
Was  stifftes  du  ?   du  Greuel  dieser  Zeit ! 
Auf  Ibrahims  gerechten  KopfF  fiir  Leid  ? 

U  u  2 


66o 


German  Classics. 


Blitzet  ach !   blitzet  ach !  Wolcken,  und  machet  von  den  umfes- 

selnden  Lastern  mich  loss ! 
Donner  ach  !    donner !    zerschlag   und  zersplitter  iedes  in  einen 

zerdriimmerten  Kloss. 


HANS  MICHAEL  MOSCHEROSCH. 

\Scherer  D.  363,  E.  367.] 

Moscherosch  stammte  von  einer  spanischen  Familie  ab,  die  sich  in  Deutsch- 
land  niedergelassen  hatte.  Er  wurde  1601  zu  Wilstadt  bei  Strassburg  geboren 
studierte  die  Rechte,  reiste  nach  Paris,  war  eine  Zeit  lang  Hauslehrer,  und 
erhielt  nach  seiner  Verheirathung  1628  die  Stelle  als  Amtmann  zu  Crichingen. 
Er  htt  viel  von  den  Triibsalen  des  Kriegs  und  musste  seine  Stelle  und  seinen 
Aufenthaltsort  oft  wechseln,  Er  lebte  zuletzt  in  Kassel  und  starb  1669. 
Seine  Satiren,  die  er  unter  dem  Pseudonym  Philander  von  Sittewald  heraus- 
gab,  geben  ein  lebendiges  Bild  des  damaligen  Sittenzustandes.  Heraus- 
gegeben  von  Dittmar  (Berlin  1830)  ;  Bobertag  (Berlin  und  Stuttgart  o.  J.). 

Aus  DEM  Gesicht:  a  LA  MODE  Kehrauss. 


Fast  jeder  Schneider 

will  jetzund  leyder 

Der  Sprach  erfahren  sein 

vnd  redt  Latein, 

Walsch  vnd  Frantzosisch, 

halb  Japonesisch, 

Wan  er  ist  doll  vnd  voll, 

der  grobe  Knoll. 

Der  Knecht  Matthies 
spricht  bona  dies, 
Wan  er  gut  morgen  sagt 
viid  griist  die  Magd  ; 
Die  wend  den  Kragen, 
thut  jhm  danck  sagen, 
Spricht  Deo  gratias 
Herr  Hippocras. 


Ihr  bose  Teutschen, 
man  solt  euch  peutschen, 
Das  jhr  die  Muttersprach 
so  wenig  acht. 
Ihr  Hebe  Herren 
das  heist  nicht  mehren, 
Die  Sprach  verkehren 
vnd  zerstoren. 

Ihr  thut  alles  mischen 
mit  faulen  fischen 
Vnd  macht  ein  misch  gemasch, 
ein  wiiste  wasch, 
Ich  muss  es  sagen, 
mit  vnmuth  klagen, 
Ein  faulen  Haaffenkass 
ein  seltzams  gfrass. 


Die  Anfdnge  der  modernen  Liter atur,  66 1 

Wir  bans  verstanden  Ihr  bose  Teutscben, 

mit  spott  vnd  schanden,  man  solt  eucb  peutscben, 

Wie  man  die  Spracb  verkehrt  In  vnserm  Vatterland  ; 

vnd  gantz  zerstobrt.  pfuy  dicb  der  scband ! 


Was  sind  vnsere  von  den  Frantzosen  kommende  oder  zu  den 
Frantzosen  ziebende  vnnd  die  Frantzosen  Hebende  Teutscblinge 
anderst  2\s  Effaeminatissima  Viroruin  pectora?  (Gott  verzeibe  mir, 
weil  icb  diese  vns  Feindseelige  Spracb  mit  vndermiscbe)  welcbe 
kein  eigenes  Hertz,  kein  eigenen  Willen,  kein  eigene  Spracb 
baben,  sondern  der  Walschen  willen,  ibr  willen,  der  Walscben  lo 
Meynung  ibr  Meynung,  der  Walscben  Rede,  Essen,  Trincken, 
Sitten  vnd  Geberden  Ibr  Reden,  Ibr  Essen  vnd  Trincken,  Ibr 
Sitten  vnd  Geberden  ?  sie  seyen  nun  Gut  oder  Boss. 

O  der  taigigen  ^  Feigen  weycbe  "^ !  Darauss  eitel  forcbtsame  Ver- 
zagte  Weycblinge  vnd  nicbts-giiltige  Weiber-Hertzen  werden,  die 
nicbt  gut  nocb  tauglicb,  jbre  Weibiscbe  Weiber,  gescbweige  Statt 
oder  Land  zu  regieren  sind.  Dann  wan  ein  solcber  Weicbling 
gegen  Niemand  seine  Meynung  vnd  die  Wahrbeit  mit  Ernst  vnd 
Mannlicb  reden  darffj  wie  wird  er  darffen  die  Webr  zucken,  wan 
die  ofTenbabre  feinde  das  Vatterland,  als  dan  gescbicbt,  angreiffen  ?  20 
wie  dan  ein  Jeder  Ebrenmann  vor  Gott  vnd  seinem  Blut  scbuldig 
ist. 

Wober  kompt  es  jetzt  in  vnserem  betriibtem  Land,  das  man 
Statt  vnd  Vestungen  so  freventlicb  obne  verscbulden  angreifft  ? 
aucb  bergegen  dieselbe  den  Erb-  vnd  anderen  Feinden  so  willig 
auffgibt  ?    Allein  auss  dieser  Weycbe. 

Wober  kompt  es,  das  mancber  Fiirst  vnnd  Potentat  fast  nirgend 
kein  Redlicben  Auffricbtigen  Diener  bekommen  kann,  welcbem  er 
nicbt  mit  grosser  Sorg  vertrawen  miisse  ?  kompt  alles  auss  dieser 
Abscbewlicben  Sucbt  vnd  auss  dieser  Weycbe  ber,  das  die  Diener,  30 
so  sie  obne  Gewissen  sind,  sicb  von  widrigen  durcb  Gescbenck 
vnd  Versprecben  gewinnen  vnd  nacb  derselben  Willen  vnnd  Mey- 
nung lencken  lassen. 

^  teigig.  2  Weichlichkeit. 


662  German  Classics, 


Woher  kompt  es,  dass  mancher  Fiirst  vnd  Potentat  fast  keinen 
Redlichen  Gewissenhaften  Diener  mehr  kan  leiden  vnd  behalten  ? 
Oder  denselben  seiner  trewen  Verdienste  wegen  will  Erkennen  ? 
Kompt  auss  eben  dieser  Verdampten  vnd  Land-Verderblichen  Sucht 
vnd  Weyche  her,  dass  die  Herrschafften  von  Weychlingen,  von 
Fuchsschwantzern,  Auffschneidem,  Sitten-  vnd  Geberden-Narren 
sich  einnemen  vnd  wider  die  Jenige  so  Redlichkeit,  Auffrichtigkeit 
vnnd  Warheit  lieb  haben,  verleyten  lassen. 

Wehe  dem  Diener,  der  an  seinem  Herren  vnd  Vatterland  vntrew 
vnd  ein  Verrahter  wird!    wie  konnen  seine  Kinder  einige  Hoff-  lo 
nung  haben  der  Wohlfahrt ! 

Wehe  der  Herrschafft,  die  einen  Gewissenhafften  Diener  wegen 
der  Vngemeisterten  vnd  Vnvberwindlichen  Warheit  von  sich  lasset ! 
Wie  kan  es  anderst  sein,  als  dass  jhr  armes  Land  endlich  durch  die 
Liigenhaffte  Fuchsschwantzer  (welche  den  mangel  vnnd  das  bose  zu 
sagen  sich  schewen,  vnd  nur  jmmerzu  nach  glatten,  weichen,  wohl- 
gefalligen  Worten  vnnd  Zeitungen  trachten)  muss  zu  grund  vnd  in 
das  Verderben  kommen !  .  .  . 

O  alte  Mannheif,  O  Alte  Teutsche  Dapfferkeit  vnd  Redlichkeit,  wo 
bistu  Men  verflogen  f  20 


JO H ANN  LAUREMBERG. 

{ScJierer  D.  364,  E.  368.] 

Geboren  1590  zu  Rostock,  war  daselbst  16 18-1623  Professor  der  Poesie 
und  dann  bis  an  seinen  Tod  (1658)  Professor  der  Mathematik  an  der  Uni- 
versifat  Soroe  in  Seeland.  Er  schrieb  vier  Scherzgedichte  in  plattdeutscher 
Sprache,  die  sich  in  derb  realistischer  Weise  gegen  die  gelehrten  und  modi- 
schen  Thorheiten  richten.  Herausgegeben  von  Lappenberg  (Stuttgart  1861)  ; 
Braune  (Halle  1879). 

AUS   DEM   RiJDDEN   SCHERTZGEDICHTE. 

Ein  hiibscher  junger  Kerl  gebahren  in  Westfalen, 
Sick  vorgenamen  had,  he  wolde  Wyssheit  halen  * : 
He  hedde  wol  gehort,  dat  men  in  keinem  Land, 
Als  in  Franckrick  alleen  fiind  Wyssheit  und  Verstand. 


hohlen. 


Die  Anfdnge  der  modernen  Liter atur.  66^ 

Vemufft  de  lege  dar,  als  Dreck  licht  up  der  Straten, 

Ein  jeder  kond  darvan  einn  groten  Sack  vul  vaten  ^ : 

Dar  konde  men  discours  und  Complementen  lehren, 

Dorch  welke  men  nu  komt  in  ansehn,  und  tho  ehren. 

Als  he  was  tho  Parys  gewesen  achtein'^  Weken, 

Kond  he  so  wol  Frantzosch  als  ein  Frantzose  spreken, 

He  wiiste  cerrnom,  he  konde  car  esse  driven, 

Darmit  kam  he  tho  Hus,  willkamn  van  Man  und  Wyven. 

Vnd  wyl  he  altidt  hed  der  Hocheit  nagejaget, 

Ward  he  dorch  GOttes  Gnad  up  einem  Huse  Vaget^  lo 

Vaget  up  einem  Huse,  und  Schriver  up  dem  Schlate, 

Sehr  hoge  Ampter  sind,  van  greet  profit  und  bate  *  : 

Der  Buer  se  friichten  ^  meet,  und  dantzn  na  ere  Pipen, 

Idt  driippet®  all  van  Geld,  wor  se  man  henne  gripen. 

Se  bilden  sick  vel  in,  und  willen  grotter  syn, 

Als  am  Frantzoschen  Hoff  Cardinal  Mazarin. 

In  sodanem  respect  was  de  darvan  ick  rede. 

Einmals  reep  "^  he  den  Kock,  und  also  tho  em  sede  : 

^  Escoute  Cuisznier,  von  meinen  Cameraden 

Hab  ich  zwei  oder  drei  zum  desieuner  geladen,  20 

Mach  myr  ein  gut  potage^  mit  alle  appertenance, 

Wie  man  es  cl  la  Cour  dressiren  pflegt  en  France^ 

d,  la  nouvelle  mode,  du  solt  incontinent 

Fiir  dieses  dein  travail  haben  ein  gut  present, 

Ich  wil  d,  la  pareille  dein  Freund  sein  en  ejuit, 

Mach  mir  die  Suppe  nur  so  wie  ich  hab  geredt.' 

De  Kock  sprack,  'ja  Her  Vagt,  als  gy  hebben  ^  gespraken, 

So  wil  ick  juw  de  Supp  up  goden  gloven  kaken  ^' 

He  lachde  bi  sick  siilvst,  und  r6nde^°  na  der  Koken  ", 

Begiind  uth  alien  winkeln  de  Potte,^^  uth  to  stoken^^,  30 

Koel,  Arfiften^*,  Griitt^^,  Warmbeer^'',  ded  he  tosamen  schrapen^', 

Vnd  goet  idt  altohoep  ^*  in  einen  groten  Grapen  ^^, 


^  voll  fassen. 

^  achtzehn. 

^  Vogt.                   *  Nutzen. 

5  fiirchten. 

®  tropft. 

'  rief.                      «  ihr  habt. 

^  kochen. 

"  rannte. 

"  Kuche.                   1^  Topfe. 

^3  stochem. 

1*  Erbsen. 

'5  Grutze.                ^*  Warmbier. 

^^  kratzen. 

^*  zu  Haufen,  zusammen. 

^'  eisernen  bez. 

irdenen  Topf, 

664  German  Classics, 


Dartho  dede  he,  dat  idt  schold  schmecken  desto  schmucker, 

Eine  hand  vul  stotten  Peper,  und  anderthalfF  lot  Zucker. 

Dat  muste  kaken  dick,  als  Weitenmehlen  Brie\ 

Niimmer  heb  ick  gesehen  ein  solke  companie. 

Als  idt  nu  was  bereit,  und  ferdig  altomahle'^, 

Gaff  idt  de  Meister  up  in  eine  sulvern  Skale, 

He  brocht^  idt  tho  den  Heem,  de  alle  darna  toffden*. 

Men  ^  do  de  goden  Liid  de  kakeratze  ^  proffden, 

De  Ogen  wiirdn  en  groet,  vul  runtzeln  kam  de  Stern, 

Ein  jeder  hedd  de  Supp  weddr  uth  gespiet  gem. 

De  ein  seed,  *yf  diabl^  par  ma  foy  dat  schmeckt  brosig'^, 

De  Kock  de  dat  gekaeckt,  de  meet  syn  dum  und  dosig^.*    .   . 

De  ander  sprack :  '  fi,  fi,  bo,  bo,  potz  veltes  ^  Wunden, 

Man  schold  mit  siilker  Supp  vergeven^°  Kattn  und  Hunden,' 

Ein  inventarium  recht  nu  ick  maken  moet. 

Van  allem  wat  my  waant  ^^  im  Lyve  bos  und  goet. 

Hyrmit  so  toch  he  loes  :  ein  Wort  twe  Ellen  lanck, 

Bald  twischen  sine  Tene  herfloet  under  de  Banck, 

Se  miisten  de  dar  wern  siint  Olrick  all  anropen. 

Mit  einem  Spanschen  Reed^'^  de  Vaget  quam  gelopen, 

*  Coqvin^  sed  he,  *  Cojon,  Vidase  ^^,  loser  TropfF, 

Itzunder  wil  ich  dir  eins  langen  auff  den  Kopff, 

Cuisinier  de  Houdan  ^*  :  was  ist  das  fiir  ein  fressen  ? 

Hastu  noch  nicht  gelernt  potage  recht  zu  dressen  ? 

Was  pesle  mesle  ist  das  ?  was  sinds  fiir  dolle  sachen 

Darmit  du  uns  in  sampt  darffst  solchen  eckel  mac  hen  ? 

Ich  wolt  dich  setzen  lahn  auffs  newe  holtzem  Pferd, 

Wenn  ich  dich,  Maqvereau^^,  achtet  meines  Zornes  werth.' 

'  I  Heer  Vagt,'  sed  de  Kock,  '  wil  gy  mi  so  betalen  ? 

De  Supp  is  thogericht  als  gy  mi  hebt  befahlen, 

Gy  seden  my,  ick  schold  juw  ^^  eine  Suppe  kaken 

Even  up  siilck  maneer  als  gy  hadden  gespraken. 

^  Brei.  ^  allzumahl.  ^  brachte.  *  darauf  warteten. 

^  aber,  ^  Kocherei.  "^  angebrannt,  widerlich. 

^  stumpfsinnig. 

^  entstellt  aus  Valentins,  eines  oft  komisch  verwendeten  Heiligen. 

^^  vergiften.         ^^  wohnt.         ^*  Rohr.         ^^  frz.  viedase,  Taugenichts. 

^*  kleine  Stadt  bei  Paris.  ^^  Kuppler.  ^*  euch. 


Die  Anfdnge  der  modernen  Liter atur.  66^ 

Idt  was  jo  althomahl  verpliimpert  ^  wat  gy  spreken, 

Idt  was  tho  samen  schrapt  uth  Diidschland,  Franckrick,  Greken, 

So  is  de  Suppe  ock,  se  is  van  velen  stiicken, 

Ein  jede  vor  sick  siilffst  hed  sick  wol  konen  schicken, 

Men  nu  is  se  vermengt,  nu  is  se  nicht  vel  werth, 

Schmeckt  nicht  na  Fisch  noch  Flesch,  hefft  wedder  Kop  noch 

Starts 
Also  wen  gy  Frantzosch  und  Diidsch  thosamen  roren', 
So  kant  kein  Diidsch  verstahn,  schold  he  idt  schon  anhoren, 
Men  weet  nicht  wat  idt  is,  und  moet  so  wat  narahmen*, 
Ehr  ment^  vernehmen  kan,  und  up  de  Mening^  kahmen.  lo 

Dariim  gnedig  Heer  Vagt,  wen  gy  wilt  Suppe  eten, 
So  spreket  Diidisch  mit  Frantzoschem  nicht  besmeten'^. 


JOACHIM  RACHEL. 

[Scherer  D.  365,  E.  369.] 

Geboren  1618  zu  Lunden  im  Ditmarschen.  Auf  der  Schule  zu  Hamburg, 
auf  der  Universitat  in  Rostock  und  Dorpat.  Spater  Hauslehrer  und  Schul- 
lehrer.  Er  starb  1669  als  Rector  der  Schule  in  Schleswig.  Er  dichtete  zuerst 
im  Anschluss  an  Lauremberg  niederdeutsch  und  schrieb  dann  hochdeutsche 
Satiren  nach  classischen  Vorbildem.  Herausgegeben  von  H.  Schroder 
(Altona  1828) ;  vgl.  Sach  '  J.  R.  Ein  Dichter  und  Schulmann  des  17  Jahr- 
hunderts  (Schleswig  1869). 

Joachim  Rachels,  ehemaligen  Rectors  zu  Weslingburen 
Carmen,  worin  der  alten  Dithmarschen  proverbia 
und  ritus  gar  ordentlich  werden  angefuhrt. 

Nu,   min    dochter,  segg  van      is  it  nichteen  karschen^knecht? 
harten,  lank  van  leden  ^  rik  van  goede 

Wat    diinkt     Di    bi     Reimers      un  vam  allerbesten  bloede, 
Marten  ?  weer  he  Di  nicht  even  recht  ? 


vermischt. 

2  Schwanz. 

^  ihr  riihrt. 

nachsinnen. 

5  man  es. 

®  Meinung. 

beworfen,  besudelt. 

»  frisch. 

^  Gliedern. 

666 


German  Classics, 


Jarrens  Dulffs,sin  oldervader^ 
was  een  deftich  ^  landberader, 
ja  !  he  was  een  weldich  ^  mann 
van  de  acht  un  veertich  heeren, 
de  Ditmarschen  to  regeeren 
plegten,  eer't  de  fient  gewann. 

In  de  groten  landesfeide  * 
schloech  he  up  der  gronen  heide 
mangen  schoenen  Holsten^  doet : 
lo  he  schloech  lustich  up  dedeusen^ 
dat  se  pepen  un  mit  steusen  '^ 
musten  laten  haer  un  bloet. 

As  de  havik  vor  de  kiiken 
gung  de  groete  garde  striken  ^, 
kam  der  Jarrens  Dulffs  in't  felt: 
Alle  fiende  musten  springen, 
alle  friinde  musten  singen  : 
'  dat's  een  kerel !  dat's  een  helt ! ' 

Schapken  schlachten^  na  de 
rammen  ^" 
20  und  de  twige  na  dem  stammen  : 
Marten  is  ok  goeder  haer  ^^ 
Marten    schall    sik    nicht  ver- 

krupen  ^^, 
de  mit  em  up't  best  will  supen, 
de  neem  em  de  fuste  waer. 

Karsten  Palk  leet  sik  geliisten 
em  to  kamen  in  sin  fiisten  : 
man  dar  was  neen  vordeel  bi. 


Karsten  mochte  stan  und  tram- 
pen" 
un  mit  beeden  foten  stampen  ^* : 
'  Schit  ^^,  see  Marten,  dat's  vor 
di!' 

Marten    gung    man    ut     der 
katen  ^^ 
wull  mit  gunst  wat  lopen  laten 
dar  bisiiden  ^"  bi  de  boes^^. 
he  sprak  to  de  andern  heeren  : 
'  leven  friinde,  stat  mit  eeren  ! ' 
darna  schloech  de  Karsten  loes. 

Man  he  kreech  sin  deel  ok  lo 
wedder, 
Marten  greep  em  up  sin  ledder, 
neem  darna  dat  knif  ^^  herut. 
he  hat  em  dat  levent  namen, 
was  dar  nemant  twischen  kamen: 
Karsten  kreech  en  blaue  snut  ^. 

Dat    was   recht,   min   goede 
Harke  ^i, 
solk  lohn  hort  up  solke  warke ! 
Sii !  ik  bin  ie  mar  '^-  een  wif, 
mar  schall  ik  mi  briien  ^^  letten, 
dar  will  ik  entgegen  setten,  20 

hut  un  haer  un't  heele  lif. 

Ister  ichtes  wat  to  braden  ^*, 
Marten  wert  darme  geladen  ; 
Marten  achter,  Marten  vor. 


^  Grossvater.-              ^  rechtschaffen.              ^  gewaltig.  *  Landesfehde. 

•^  Holsteiner.                         ®  Danen  oder  Teufel  ?  "^  Achzen. 

*  abstreichen,  sich  davonmachen.                    '  arten,  ^°  Schafbocken. 

"  tiichtiger  Kerl ;  man  den ke  an:  Daar  is  kien  good  Haar  an  em  =  er 

taugt  nichts,  oder :  streitsiichtig.               ^^  verkriechen.  ^^  trampeln. 

"  stampfen.                '^  Abfertigende  Interjection.  ^*  Hiitte,  Haus.. 

1^  sudwarts.              ^*  Viehstall.             ^»  knife.            ^°  Schnauze,  Mund. 

21  Name.                 "^  nur,  aber.                 '''^  vexieren.  ^*  berathen. 


Die  Anfdnge  der  modernen  Liter atur. 


66y 


Wenn  se  na  dem  ringe  riden  ^, 
edder  um  den  Rolant  striden, 
he  geit  mit  de  biite  dor  '^. 

Tweemal  is  he  konink  heten, 
do  se  na  den  schiven  schoten, 
dar  he  eenen  leepeP  wann. 
Tweemal  heft  he  in  derreegen* 
den  faslavents  haen  ^  gekreegen 
un  darto  de  tinnen  kann. 

lo      Wenn   se    vor    dat   karspel^ 

treden 
un  tosamen  sik  bercden, 
Marten  heft  de  grotste  eer  ; 
he   heft — schull  Di't   nicht  ge- 

fallen?— 
eenen  ganzen  kop  "^  vor  alien, 
as  wenn  he  de  vaget  *  weer. 

Lat  de  an  dem  fri  wat  seggen, 
Marten  weet  it  umbtoleggen  ^, 
Marten  is  vorn  diivel  klok. 
All  de  buer  de  mot  wol  swigen 
20  un  vor  Martens  miitz  sik  nigen 
edder  vor  sin  siindagsbrok  ^°. 

Wenn  he  in  der  karken  singet 
un  mit  siner  stimme  klinget, 
hei !  wo  ropt  he  over  all ! 
ja !  so  ropt  he  trotz  den  mester  ", 
trotz  heern  Peter  un  sin  koster, 
dat  em  eener  nadoen  schall. 


Un     dat     schastu     ok     wol 
weten  ^^, 
dat  he  klei  ^^  het  iinner'n  foten  ^* 
dat  he  Di  neen  pracher^^  is. 
he  het  niimmer  not  van  Gelde, 
geit  mit  seven  mann  to  felde 
an  sin  deerens  ^^,  dat's  gewis. 

He  het  lammer  ^^5  ploech  und 
eggen, 
he  het  honer,  de  em  leggen, 
he  het  so  veel  quik  un  krup  ^^ 
as  een  husmann  to  mach  foden,  10 
un  dar  schastu  Di  vor  hoden, 
nich  een  schillink  schult  darup. 

Wat  schit  ik  up  hunnert  mor- 

gen, 
wenn  ik  sit  in  schult  un  sorgen 
un  heb  nicht  een  frien  klut^^ 
Wenn     mi     gripert'^'^    na    geit 

schliken, 
dorf  ut  miner  dor  nicht  kiken  ^^ 
as  nu  manger  schulen  ^^  moet. 

Da    dorf   Marten    nicht  vor 
schromen  ^^, 
em  schall  van  dem  diivel  dromen,  20 
keem  he  em  tor  havestee  ^* ; 
wo  schall  he  dat  fell  em  riiken  ^^ 
un  den  langen  galgen  ^®  striken, 
dat  he  heid  un  weid  vul  dee. 


^  volksthiimliche  Spiele.                       ^  Beute  durch,  ^  Loffel. 

*  Reihe.                               ^  Fastnachtshahn.  ^  Kirchspiel. 

■^  eigenen  Kopf,  Willen.                           ^  Vogt.  "  widerlegen. 

^°  Sonntagshose.         ^^  Schulmeister.         ^^  wissen.  ^^  fette  Erde,  clay. 

"  Fiissen.                                ^^  Bettler,  prog.  ^^  Dirnen. 
^^  Hauptschvvengel  vor  Wagen  und  Pflug. 

^^  grosses  und  kleines  Vieh.                 ^^  Erdkloss.  "^^  Bettelvogte. 

^^  gucken.                           ^^  sich  verbergen.  ^'  sich  furchten. 
^*  Hofstatte.            *^  schiitteln,  zausen.             ^*  Bezeichnung  des  Teufels. 


668 


German  Classics, 


Schustu  weten,  wat  vor  linnen, 
wat  vor  kopper,  wat  vor  tinnen, 
wat  vor  ingoet  *,  dat  he  het : 
Balljen'^,  tonnen,  nie  scheepels^, 
veer  un  twintich  holten  leepels, 
borsten,  kann  un  mangelbret. 

Telsche  Krei  *  kann  he  wol 
wunnen, 
mar  so  hat  he'n  daler  ^  funnen  ! 
solk  een  grone,  snatje  ^  tev  '^ ! 
10  is  ja  fbrst  van  veertein  jahren, 
dar  schall  he  ie  wol  me  fahren, 
niimmermehr,  so  lank  ik  lev  ! 

Se  weet  nicht  een  kohl    to 

kaken 
nicht  een  kunkelpip  ^  to  maken, 
nicht  een  fladen,  nicht  een  ei : 
Schottel  mit  der  tungen  waschen 
un      ut      beeden      schrappen® 

naschen, 
dat's  een  doen  vor  Telsche  Krei. 

Darum  Harke,  lat  Di  raden, 
20  to      Din     vordeel,     nicht      to 
quaden^^, 
kombt  eens  Marten  wedder  her, 
so  mustu  den  schalk  wat  deken", 
dinen  betem  pels  ^^  antreken 
un  em  doen  de  grotste  eer. 


Eerst  mustu  Di  flechten  letten 
un  din  ninen  peel  '^  upsetten, 
denn  doma  tor  doren  stan  ; 
seggen :     *  Marten,    west    will- 

kamen ! 
ei,  dorch  Gott,  lat  uns  tosamen, 
lat  uns  in  der  dornse  ^'  gan  ! 

Ei,    kambt    an,    min    goede 
Marten, 
up  een  spilken  in  de  karten 
um  een  soslink  int  gelach, 
edder  ok  na  juw  bediinken 
um  een  krosken  ^^  uttodrinken, 
is  it  doch  nu  hilge  dach  ^®.' 

Dann     doma    lat    mi     man 

snaken, 
ik  will  Di  wol  wider  baken  ^^  ! 
O  !  dat  is  min  eerste  nit. 
Eer  he't  waer  wart,  willTc  em 

krigen, 
wenn  de  moet  begunt  to  stigen 
un  dat  hart  im  munde  sit. 

Wenn  dar  is  to  diske  dragen, 
so  mustu  em  flitich  kragen  ^* : 
'  Ei  nu,  Marten,  goede  friint, 
ei,  dorch  Gott,  neemt  van  dem 

schinken ! 
dar  liist  juw  eens  up  to  drinken. 
neemt !  it  is  juw  vul  wol  giinnt.' 


2  Zuber.  ^  Schaffe. 

^  ironisch  :  was  Kostbares.  ^  rotzig. 

^  Kaldauen,  umgedrehte  Griitzwurst. 

^^  zum  Schlimmen,  quad. 

^^  ijbergewand. 

^^  Kopfschmuck  der  Madchen  aus  vergoldetem  Leder,  Goldfell  vind  ver- 

giildeten  Pfennigen,  Dreilingen,  Sechslingen,  die  darauf  genaht  waren. 

"  Wohnzimmer.  ^^  Bierkriiglein,  cruse.  ^^  Festtag. 

^'  rudern,  treiben?  von  bak  =  Boot.     oder  mit  Baken  (Leuchtfeuem)  den 

Weg  bezeichnen.  ^^  nothigen,  crave. 


^  Eingut,  Hausgerathe. 
*  Name  eines  Madchens. 
''  eigentlich :  Hiindin. 
^  Taschen,  scrip. 
"  aufdecken,  auftischen. 


Die  Anfdnge  der  rnoder^ien  Liter atur.  669 


Kombt  he  up  Geert  Liimmels 

koste  ^, 
dat  he  Di  eens  groten  miiste 
mit  een  krosken  edder  kann, 
so   sprik  :    *  ik  heb  wol  verna- 

men! 
juw   drunk   is   mi   sehr  willka- 

men ! 
Marten,  stot  juw  nawer ^  an! ' 

Wo  lank  wiltu  noch  so  leven 
un  de  schiifel  alltit  geven  ^  ? 
entlik  mustu  doch  darbi ! 
10  Dortich  jahr  siint  all  verflaten, 
dat  ik  Di  heb  kersten  *  laten, 
weer  it  nicht  eens  tit  mit  Di  ? 

Ok  heb  ik  van  dinen  saken 
all  mit  Hebke  Fei  gespraken : 
eer  diinkt,  dat  wol  wesen  mach. 
Hebke  Fei  holt  veel  van  Marten : 
darum  rad  ik  Di  van  harten : 
set  em  neenen  langen  dach  ^ ! 


'K    weet    neen    beter    tit  to 
ramen^ : 
umb    den    Silmaent  "^    lat    em 

kamen, 
dat's  noch  seven  weken  lank  ; 
langer  deent  it  nicht  to  toven  ^, 
eer  he  mocht  uns  noch  bedroven 
un  gan  eenen  andem  gank. 

Man  dat  segg  ik  Di  to  voren : 
lat  neen  jawort  van  Di  horen, 
eer  Du  Dinen  Markbref  ^  best, 
dar  kannt   Du  den  schalk  me  lo 

dwingen, 
dat  he  nicht  moet  hoher  springen, 
as  Du  em  den  togel  ^°  lest. 

Harke  see  :  de  goede  Marten, 
de  liggt  mi  so  deep  in  harten, 
dat  ik  alltit  siichten  "  moet. 
wor  ik  bin,  dat  geit  he  schniiffeln, 
wat  schall  ik  em  langer  schiifeln  ? 
—  Neen  —  ik  —  summe  ^^  Got  — 
ik  doet ! 


FRIEDRICH  VON  LOGAU. 

[Scherer  D.  365,  E.  369.] 

Geboren  1604  in  Schlesien.  Er  war  Rath  des  Herzogs  von  Brieg  tind 
Liegnitz  und  Mitglied  der  Fnichtbringenden  Gesellschaft.  Er  starb  1655 
zu  Liegnitz.     Ein  Jahr  vor  seiuem  Tode  veroffentlichte  er  seine  'Sinnge- 


^  Hochzeit.  »Nachbar. 

*  Schaufel,  d.  h.  einen  Korb  geben. 

*  christen,  taiifen. 

^  Term  in.  ®  ins  Auge  fassen. 

'  September,  Grimm  ^  ags-Solmonad,  Februar,  zu  syllan  =  opfem. 

^  warten. 

^  Eheverschreibnng  betreffend  den  Brautschatz. 
^^  Ziigel.  1^  seufzen,  "  so  mir. 


670  German  Classics. 


dichte,'  eine  Sammlung  von  mehr  als  3000  grossentheils  kurzen  Gedichten. 
Herausgegeben  von  Eitner  (Tubingen  1872) ;  Auswahl  von  demselben 
(Leipzig  1870). 

I. 

Von  meinen  Reimen. 
Sind  meine  Reime  gleich  nicht  alle  gut  und  richtig, 
So  sind  die  Leser  auch  nicht  alle  gleich  und  tiichtig. 

2. 
An  mein  Vaterlich  Gut,  so  ich  drey  Jahr  nicht  gesehen. 

Gliick  zu,  du  odes  Feld !    Gliick  zu,  ihr  wiisten  Auen  ! 
Die  ich,  wann  ich  euch  seh,  mit  Threnen  muss  betauen, 
Weil  ihr  nicht  mehr  seyd  ihr :    so  gar  hat  euren  Stand 
Der  freche  Mord-Gott  Mars  grund  auss  herum  gewand. 
Seyd  aber  doch  gegriist,  seyd  dennoch  fiirgesetzet 
Dem  allem,  was  die  Stat  fiir  schon  und  kostlich  schatzet. 
Ihr  wart  mir  lieb  ;   ihr  seyd,  ihr  bleibt  mir  lieb  und  werth  ; 
Ich  bin,  ob  ihr  verkehrt,  noch  dennoch  nicht  verkehrt. 
Ich  bin,  der  ich  war  vor.    Ob  ihr  seyd  sehr  vernichtet. 
So  bleib  ich  dennoch  euch  zu  voller  Gunst  verpfiichtet. 
So  lang  ich  ich  kan  seyn.    Wann  dann  mein  seyn  vergeht, 
Kans  seyn,  dass  Musa  wo  an  meiner  Stelle  steht. 

Gehab  dich  wol,  O  Stadt!   die  du  in  deinen  Zinnen 
Hast  meinen  Leib  gehabt,  nicht  aber  meine  Sinnen. 
Gehab  dich  wol !    mein  Leib  ist  nun  vom  Kerker  los  ; 
Ich  darff  nun  nicht  mehr  seyn,  wo  mich  zu  seyn  verdross. 

Ich  habe  dich,  du  mich,  du  siisse  Vater-Erde ! 
Mein  Feuer  glantzt  nunmehr  auff  meinem  eignen  Herde. 
Ich  geh,  ich  steh,  ich  sitz,  ich  schlaf,  ich  wach  umbsonst  ; 
Was  theuer  mir  dort  war,  das  hab  ich  hier  aus  Gunst 
Des  Herren  der  Natur  um  Habe-Dank^  zu  nissen 
Und  um  gesunden  Schweiss  ;   darff  nichts  hingegen  wissen 
Von  Vortel'^  und  Betrug,  von  Hinterlist  und  Neid, 
Und  wo  man  sonst  sich  durch  schickt  etwan  in  die  Zeit'. 
Ich  ess'  ein  selig  Brot,  mit  Schweiss  zwar  eingeteiget  *, 
Doch  dass  durch  Beckers  Kunst  und  Hefen  hoch  nicht  steiget,] 

^  fiir  Dank,  gratis.  ^  Ubervortheilung.. 

2  wodurch  man  sich  in  die  Zeiten  schickt.  *  eingeknetet.l 


Die  Anfdnge  der  modemen  Liter atur.  671 

Das  zwar  Gesichte  nicht,  den  Magen  aber  fiillt 

Und  dient  mehr,  dass  es  nahrt,  als  dass  es  Heller  gilt. 

Mein  Trinken  ist  nicht  falsch,  ich  darf  mir  nicht  gedenken  ; 

Es  sei  gebrauen  zwier^,  vom  Brauer  und  vom  Schenken. 

Mir  schmeckt  der  klare  Safft  ;   mir  schmeckt  das  reine  Nass, 

Das  ohne  Keller  frisch,  das  gut  bleibt  ohne  Vass, 

Drum  nicht  die  Nymphen  erst  mit  Ceres  diirffen  kampffen, 

Wer  Meister  driiber  sei,  das  nichts  bedarff  zum  dampffen, 

Weils  keinen  Schweffelrauch  noch  sonsten  Einschlag  hat, 

Das  ohne  Geld  steht  feil,  das  keine  frevle  That 

Hat  den  iemals  gelehrt,  der  dran  ihm  liess  geniigen. 

Der  Kramer  fruchtbar  Schwur  und  ihr  genisslich^  Liigen 

Hat  nimmer  Ernt'  um  mich  ^ ;   der  viel-geplagte  Lein 

Der  muss,  der  kan  mir  auch  anstat  der  Seiden  seyn. 

Bewegung  ist  mein  Artzt.     Die  krauterreichen  Walde 

Sind  Apotheks  genug.    Geld,  Gold,  wachst  auch  im  Felde ; 

Was  mangelt  alsdann  mehr?    Wer  Gott  zum  Freunde  hat, 

Und  hat  ein  eignes  Feld,  fragt  wenig  nach  der  Stat, 

Der  vortelhafften  Stat,  da  Nahrung  zu  gewinnen. 

Fast  ieder  muss  auff  List,  auff  Tiick',  auff  Ranke  sinnen. 

Drum  hab  dich  wol,  o  Stat !  Wenn  ich  dich  habe,  Feld, 
So  hab  ich  Haus  und  Kost,  Kleid,  Ruh,  Gesundheit,  Geld. 

3. 

Vom  Opitio. 

Im  Latein  sind  viel  Poeten,  immer  aber  ein  Virgil ; 
Deutsche  haben  einen  Opitz,  Tichter  sonsten  eben  viel. 

4- 

HOFFNUNG. 

Auff  was  gutes  ist  gut  warten, 
Und  der  Tag  kommt  nie  zu  spat, 
Der  was  gutes  in  sich  hat  ; 
Schnelles  Gliick  hat  schnelle  Fahrten. 

*  zweimal.  ^  niitzlich.  '  gewinnt  nichts  von  mir. 


6"]%  German  Classics. 


5- 
Das  hochste  Gut. 

Zum  hochsten  Gut  in  dieser  Welt 
Wehit  jeder,  was  ihm  selbst  gefallt. 
Gar  im  Schoss  sitzt  der  dem  Gliicke, 
Dem  gegeben  sind  vier  Stiicke  : 

Ein  giitig  GOTT, 

Ein  liebes  Weib, 

Ein  frischer  Leib, 

Ein  selig  Tod. 

6. 

Welt-Gunst. 

Die  Welt-Gunst  ist  ein  See, 
Darinnen  untergeh, 
Was  wichtig  ist  und  schwer : 
Das  leichte  schwimmt  daher. 

7. 
Das  Beste  der  Welt. 

Weistu,  was  in  dieser  Welt 
Mir  am  meisten  wolgefallt? 
Dass  die  Zeit  sich  selbst  verzehret, 
Vnd  die  Welt  nicht  ewig  wahret. 

8. 

Lebens-Satzung. 

Leb  ich,  so  leb  ich ! 
Dem  Herren  hertzlich  ; 
Dem  Fiirsten  treulich, 
Dem  Nechsten  redlich. 
Sterb  ich,  so  sterb  ich! 


Die  Anfdnge  der  modernen  Literatur,  6^^ 


9. 

BiTTRE  LlEBE. 

Lieben  ist  ein  susses  Leiden, 
Wenns  nicht  bitter  wird  durch  scheiden. 
Bittres  wil  ich  dennoch  leiden, 
Dass  ich  Susses  nicht  darff  meiden. 

lo. 
Freundschafft  mitt  GOTT. 

Wenn  ein  Mensch  mit  GOTT  gut  steht, 
Der  steht  wol,  wenns  iibel  geht, 
Denn  er  kan  die  hochsten  Gaben, 
Vater,  Bruder,  Troster  haben. 

II. 

WiEDERVERGELTUNG. 

Fiir  gut  nicht  gutes  geben,  ist  eine  bose  That; 
Fiir  boses  boses  geben,  ist  ein  verkehrter  Rath  ; 
Fiir  gutes  boses  geben,  ist  schandlicher  Beginn  ; 
Fiir  gutes  gutes  geben,  gebiihret  fromem  Sinn  ; 
Fiir  boses  gutes  geben,  ist  recht  und  wol  gethan  ; 
Dann  dran  wird  so  erkennet  ein  rechter  Christen-Mann. 

12. 

Fremde  Tracht. 

Alamode-Kleider,  Alamode-Sinnen  ; 
Wie  sichs  wandelt  aussen,  wandelt  sichs  auch  innen. 

13. 
Der  DEUTSCHE  Friede. 

Was  kostet  unser  Fried  ?    O  wie  viel  Zeit  und  Jahre ! 
Was  kostet  unser  Fried  ?    O  wie  viel  graue  Haare ! 

XX 


674  German  Classics. 


Was  kostet  unser  Fried  ?    O  wie  viel  Strome  Blut ! 

Was  kostet  unser  Fried  ?    O  wie  viel  Tonnen  Gut ! 

Ergetzt  er  auch  dafiir  und  lohnt  so  viel  veroden  ? 

Ja,  wem  ?    Frag  Echo   drum  !     Wem  meint  sie  wol  ?     (Echo ;) 

Den  Schweden. 

14-16. 

Die  DEUTSCHE  Sprache. 

Deutsche  miihen  sich  ietzt  hoch,  deulsch   zu  reden  fein  und 
rein  ; 
Wer  von  Hertzen  redet  deutsch,  wird  der  beste  Deutsche  seyn. 


1st  die  deutsche  Sprache  rauh  ?    Wie  dass  so  kein  Volk  sonst 
nicht 
Von  dem  liebsten  Thun  der  Welt,  von  der  Liebe,  lieblich  spricht  ? 


Kan    die    deutsche    Sprache    schnauben,    schnarchen,   poltem, 
donnem,  krachen, 
Kan  sie  doch  auch  spielen,  schertzen,  liebeln,  giitteln,  kiirmeln  \  1  o 
lachen. 

CHRISTIAN  WEISE. 

\SchererD.  366,  E.  370.] 

Geboren  1642  zu  Zittau,  studierte  in  Leipzig,  wirkte  als  Professor  in 
Weissenfels  und  als  Rector  in  Zittau  verdienstlich.  Er  flihrte  das  Studium 
der  deutschen  Sprache  und  Dichtung  auf  der  Schule  ein.  Starb  1708. 
Als  Dichter  vertrat  er  die  Gegenrichtung  von  dem  Lohensteinschen 
Schwulst,  Er  wollte  nicht  '  den  Namen  eines  wolsetzenden,  eines  hoch- 
begeisterten,  sondem  eines  einfaltigen  und  deutlichen  Concipienten  ver- 
dienen '.  Seine  Theaterstiicke  sind  sehr  zahlreich.  Herausgegeben  von  Fulda 
'  Die  G^gner  der  zweiten  schlesischen  Schule.'  (Stuttgart,  o.  J.) 

Aus  DEN  Oberflussigen  Gedancken  der  grunenden 

JUGEND. 

DU  liebstes  vaterland !   vergonne  deinem  sohne, 
Dass  er  sein  eitles  thun  der  welt  zu  schauen  giebt, 
Ich  sehne  mich  darbey  nach  keinem  andem  lohne, 
Als  wann  die  hohe  gunst  den  guten  willen  liebt. 
^  lallend  reden. 


Die  Anfdnge  der  modernen  Liter atur*  675 

Ich  muss  es  zwar  gestehn,  es  sind  geringe  sachen, 
Daraus  ein  blosser  schertz,  und  sonsten  nichts  entspringt, 
Jedoch,  ein  kurtzes  lied  kan  sich  belieblich  machen, 
Wann  nur  die  rechte  Zeit  es  auf  die  Bahne  bringt : 
Ich  bin  kein  Opitz  nicht,  der  bleibt  noch  unser  meister, 
Und  sein  beriihmter  thon  reist  durch  das  stemen-dach, 
Hingegen  fliegen  sonst  die  lobens-werthen  geister 
Kaum  auf  den  halben  weg  mit  schwachen  federn  nach. 
Wiewohl  ich  darff  mich  nicht  in  die  gesellschafft  meng«n, 
Die  durch  den  lorber-zweig  das  haar  um  sich  verbindt,  ip 

Mein  gliicke  fiihrt  mich  sonst  auf  kunst-beliebten  gangen, 
Da  dieses  neben-werck  gar  wenig  stunden  findt. 
Doch  liebstes  Vaterland,  ich  werde  dir  gefallen, 
Dass  ich  im  schreiben  nicht  ein  sprach-tyranne  bin, 
Ich  folge  deiner  zier,  und  richte  mich  in  alien 
Aufif  alte  reinigkeit  und  neue  kurtzweil  hin, 
Ich  bin  so  eckel  nicht,  ich  lasse  mir  belieben, 
Was  die  gewohnheit  itzt  in  langen  brauch  gebracht, 
Hatt  unser  alterthum  nicht  so  und  so  geschrieben, 
So  hatt  es  dieser  kiel  auch  anders  nachgemacht.  20 

Und  weil  die  Teutschen  viel  aus  andern  sprachen  borgen, 
So  muss  ich  ebenfalls  mich  auch  darzu  verstehn  : 
Ein  an  der,  dens  verdreust,  mag  sich  zu  tode  sorgen, 
Gnug,  dass  die  Verse  gut,  die  Lieder  lieblich  gehn. 
1st  diss  nicht  puppenwerck,  wer  etwas  grosses  heissen, 
Und  seinen  lorbeer-krantz  mit  golde  zieren  will, 
Der  muss  das  ABC  aus  seiner  ordnung  schmeissen. 
Bald  hat  er  nicht  genug,  bald  hat  er  gar  zu  viel. 
Da  ist  ein  wort  nicht  recht,  has  haben  die  Lateiner, 
Gelehnt  und  nicht  geschenckt ;   das  kommt  aus  Griechenland,       30 
Da  wird  der  thon  zu  lang,  da  wird  die  sylbe  kleiner, 
Die  sprache  die  wird  nur  nicht  gantzlich  vmbgewandt. 
Der  arme  Zizero  ist  auch  ins  Z  gerathen, 
Der  sonst  fast  oben  an,  in  seiner  reihe  steht, 
Vielleicht  weil  ein  gemiith,  in  diesen  helden-thaten. 
Gar  langsam  auf  den  glantz  der  redens-kiinstler  geht. 
Sanct  Felten  ist  hinauff  biss  an  das  F  gestiegen, 

X  X  2 


676  German  Classics, 


Und  er  verdient  fiirwahr  die  ehr-bezeugung  nicht : 

Der  Kwarck  muss  in  das  K  aus  seinem  Neste  fliegen, 

Ob  gleich  die  gantze  welt  den  handeln  widerspricht, 

Der  Kayser  soil  bey  uns  nicht  weiter  Kaysser  heissen, 

Er  soil  dafiir  ein  Ertz-  und  grosser  Konig  seyn, 

Wer  uns  diss  tapffre  wort  will  aus  der  zunge  reissen, 

Raubt  uns  der  volcker  ruhm,  mit  unsers  landes  schein, 

Ein  solcher  kliigling  hat  gewiss  nicht  viel  gelesen, 

Und  hat  ers  ja  gethan,  so  mocht  er  in  sich  gehn, 

Dass  unsre  Deutschen  auch  nicht  narren  sind  gewesen,  10 

Und  dass  man  alles  kan  ohn  diesen  tand  verstehn. 

Ein  ander  mag  sich  mehr  mit  diesen  Leuten  zancken, 

Mein  ungebundner  fuss  geht  in  der  einfalt  fort, 

Und  mein  erregter  sinn  verwickelt  die  gedancken, 

Mehr  in  der  sachen  selbst,  als  in  ein  kahles  wort. 

Hier  hab  ich  nur  geschertzt,  doch  wird  man  leicht  gedencken, 

Dass,  wie  ich  meiner  lust  allhier  genug  gethan, 

Ich,  wann  ich  kiinfftig  will  die  augen  hoher  lencken, 

Mit  gleicher  fertigkeit  die  feder  richten  kan. 

Ich  bin  auch  nicht  so  kiihn,  den  Momus  zu  verfluchen,  20 

Weil  er  den  hohnschen  mund  nur  an  die  Gotter  setzt. 

Solt  er  diss  schlechte  werck  zu  seiner  rache  suchen  ? 

Nein,  er  ist  viel  zu  stoltz,  wann  er  die  zahne  wetzt. 

Drum  bin  ich  auch  vergniigt,  und  lege  diese  lieder, 

Halb  furchtsam  und  darbey  halb  trotzig  vor  die  welt. 

Es  falle  wie  es  will,  so  komm  ich  doch  nicht  wieder, 

Der  himmel  hat  den  fleiss  mir  sonst  wohin  bestellt. 

FRIEDRICH  RUDOLPH  LUDWIG  FREIHERR  VON  CANITZ. 

[Sdterer  D.  368,  E.  372,] 

Geboren  1654  ^"  Berlin,  studierte  in  Leiden  und  Leipzig,  reiste  in  Italien, 

Frankreich  und  Holland,  trat  in  den  preussischen  Staatsdienst  und  starb 

1699  als  Geheimer  Staatsrath.      Er  hielt  sich  wie  Weise  von  dem  Schwulst 

fem  und  nahm  die  Franzosen,  besonders  Boileau,  zu  seinem  Muster.  Herausg. 

on  Konig  (Leipzig  1727). 

Von  der  Poesie.  m 

Auf!   saume  nicht,  mein  Sinn,  ein  gutes  Werck  zu  wagen, 
Und  aller  Tichterey  auf  ewig  abzusagen  ;  1° 


Die  Anfdnge  der  modernen  Liter atur.  677 

Gieb  weiter  kein  Gehor,  wenn  die  Syrene  singt, 
Und  such  ein  ander  Spiel,  das  bessem  Nutzen  bringt. 
Wie?  sprichst  du,  soil  ich  schon  den  Zeitvertreib  verschworen, 
Dadurch  ich  bin  gewohnt  die  Grillen  abzukehren, 
Der  mir,  in  Sicherheit,  bisher  die  Stunden  kiirtzt?  ' 
An  statt,  dass  mancher  sich,  aus  Lust,  in  Unlust  stiirtzt, 
Und,  weil  ein  schwartzer  Punct  im  Wiirffeln  ausgeblieben, 
Zuletzt  aus  dem  Besitz  der  Giiter  wird  getrieben. 

Ich  thu  mir  schon  Gewalt,  wenn  ich  viel  Thorheit  seh, 
Die  ich  bescheidentlich  mit  Schweigen  iibergeh  ;  10 

Das  aber  ding  ich  aus,  nicht  zu  des  Nechsten  Schaden, 
Nein,  sondern  nur  mein  Hertz  der  Biirde  zu  entladen, 
Dass  ich  durch  einen  Reim,  was  ich  den  gantzen  Tag 
Geduldig  angemerckt,  mir  selbst  vertrauen  mag. 
Da  schenck  ichs  keinem  nicht,  kein  Ort  ist,  den  ich  schone. 
Von  schlechten  Hiitten  an,  biss  zu  des  Konigs  Throne. 
Ein  bartiger  Heyduck,  der,  wie  ein  Cherubim, 
Die  Streit-Axt  in  der  Hand,  die  Augen  voller  Grimm, 
Der  Auserwehlten  Sitz  verschleusst  fiir  meines  gleichen, 
Muss,  wie  ein  schiichtem  Reh,  von  seiner  Wacht  entweichen,       20 
Wenn  mein  gerechter  Zom  erst  an  zu  brennen  fangt, 
Und  sich  bis  in  den  Schoos  des  blinden  Gliickes  drangt, 
Die  Larve  vom  Gesicht  des  Lasters  weg  zu  reissen. 
Weh  dem,  der  thoricht  ist,  und  dennoch  klug  will  heissen  ! 
Denn  wo  sein  Nahn^e  nur  sich  in  die  Verse  schickt. 
So  wird  er  alsofort  dem  Mayer  beygeriickt. 
In  meinem  Schiiler- Stand,  auf  den  bestaubten  Bancken 
Hub  sich  die  Kurtzweil  an.     Solt  ich  auf  Spriiche  dencken. 
Die  man  gezwungen  lernt,  und  langer  nicht  bewahrt, 
Als  biss  der  kluge  Sohn,  nach  Papageyen-Art,  3° 

Sie  zu  der  Eltem  Trost,  dem  Lehrer  nachgesprochen. 
So  ward  mir  aller  Fleiss  durch  Reimen  unterbrochen, 
Da  mahlt  ich  ungeiibt,  in  meiner  Einfalt,  ab, 
Wenn  Meister  und  Gesell  mir  was  zu  lachen  gab ; 
Biss,  nach  und  nach,  die  Zeit  den  Vorhang  weggeschoben, 
Und  mir,  was  scheltens-werth,  hingegen  was  zu  loben, 
Was  Hof  und  Kirch  und  Land,  und  Stadt  fiir  Wunder  hegt 


678  Germmt  Classics. 


Und  was  mir  selber  fehlt,  getreulich  ausgelegt. 
Das  mach  ich  mir  zu  nutz,  und  durch  des  Himmels  Giite, 
Werd  ich  ie  mehr  und  mehr  bestarckt,  dass  ein  Gemiithe, 
Wenn  es  der  Tyranney  des  Wahnes  obgesiegt, 
Und  seine  Freyheit  kennt,  gantz  Peru  iiberwiegt: 
Das  ists,  was  offt  mein  Kiel  schreibt  in  gebundnen  Satzen. 
Was  mich  nun  dergestalt  in  Unschuld  kan  ergetzen, 
Wozu  mich  die  Natur  .  .  .  Halt  ein,  verfiihrter  Sinn, 
Drum  eben  straf  ich  dich,  weil  ich  besorget  bin, 
Es  mochte,  was  itzund  noch  leicht  ist  zu  verstohren,  10 

Sich  endlich,  unvermerckt,  in  die  Natur  verkehren. 
Wo  hat  Justinian  das  strenge  Recht  erdacht, 
Durch  welches  ein  Phantast  wird  Vogel-frey  gemacht? 
Und,  da  ein  weiser  Mann  diss  fiir  was  grosses  schatzet, 
Dass  man  noch  keinen  Zoll  auf  die  Gedancken  setzet, 
Ist  wohl  der  beste  Rath,  man  seh  und  schweige  still, 
Und  stelle  jedem  frey,  zu  schwarmen,  wie  er  will ; 
Indem  es  fast  so  schwer,  die  rohe  Welt  zu  zwingen, 
Als  mancher  Priesterschafifl  das  Beicht-Geld  abzubringen. 

Ein  Spiegel  weiset  uns  der  Narben  Hesslichkeit,  20 

Doch  wird  er  offtermahls  deswegen  angespeyt. 
Du  meinst  zwar,  was  du  schreibst,  soil  nie  das  Licht  erblicken, 
Wie  bald  kan  aber  diss  auch  dir  eins  missgeliicken  ? 

Von  deinem  schonen  Zeug  entdeck  ich,  wie  mich  deucht, 
Schon  manch  geheimes  Blatt,  das  durch  die  Zechen  fleucht ; 
So  wirst  du  ein  Poet,  wie  sehr  du  es  verneinest  ; 
Wer  weiss,  ob  du  nicht  bald  in  offnem  Druck  erscheinest  ? 
Vielleicht  wird  dein  Gedicht,  des  Miissigganges  Frucht, 
Noch  bey  der  spaten  Welt  einmahl  hervor  gesucht, 
Und  mit  dem  Juvenal  in  einem  Pack  gefunden,  30 

Wenn  man  ihn  ohngefehr  in  Loschpapier  gewupden. 


Die  Anfdnge  der  tnodernen  Liter atur.  679 


CHRISTIAN  WERNICKE, 

{Scherer  D.  367,  E.  372.] 

Dichtete  Epigramme  gegen  die  Lohenstein'sche  Schule  und  wurde  haupt- 
sachlich  durch  den  Streit  bekannt,  in  den  er  deswegen  mit  Christian 
Heinrich  Postel  (f  1705)  und  Christian  Friedrich  Hunold  (f  1721)  gerieth. 
Gestorben  nach  1710. 

I. 

Beschaffenheit  der  Uberschriffte. 

DEnn^  lasst  die  Uberschrift  kein  Leser  aus  der  Acht', 
Wenn  in  der  Kiirtz'  ihr  Leib,  die  Seel'  in  Witz  bestehet ; 
Wenn  Sie  nicht  allzutieff  mit  ihrem  Stachel  gehet, 
Und  einen  Abriss  nur  von  einer  Wunde  macht: 
Wenn  Thranen  sie  allein  den  Lachenden  auspresst, 
Und  dem  der's  nothig  hat  zur  Ader  kitzlend  lasst. 

,2. 

Helden-Gedichte  und  Uberschriffte. 

Ein  Heldenmassiges  Gedicht 

1st  gleich  der  steten  Glut,  die  aus  dem  Etna  bricht : 

Die  Uberschriffte  sind  hergegen'^ 

Wie  Funcken,  die  aus  stahl  zerstreut  zu  springen  pflegen. 

3- 

Auff  einen  Exemplarischen  Thum-Herrn^ 

Obgleich  Cratinus  nie  als  wenn  er  voll  ist  singt, 
Nie  beth,  als  wenn  er  will  an  seine  Taffel  tretten ; 
So  ist  es  dennoch  wahr,  dass  er  die  Zeit  verbringt 
Der  Geistligkeit  gemass,  mit  Singen  und  mit  Bethen. 

4. 
Cornelius  Tacitus. 

Wir  deuten  jedes  Wort  mit  viel  Verstand  und  Miih'; 
Die  Leser  machen  ihn  gelehrter,  als  er  Sie. 

^  dann.  ^  hingegen.  '  Domherr. 


68o  German  Classics, 


5. 

AUFF  DEN  TRIUMVIRAT  DES  AUGUSTUS,  ANTONIUS  UND 

Lepidus. 

Drey  theilen  unter  sich,  was  Rom  nicht  ohne  Blut,  9 

Und  nicht  ohn'  Unrecht  konnt'  in  langer  Zeit  erwerben ; 
Das  Sprichwort  schwacht  ihr  Gliick' :   Unrecht  erworben  Gut 
Kommt  auff  den  Dritten  nicht ;  wol  aber  auff  drey  Erben.  m 

6. 
Auff  die  Massigkeit. 

Der  seiner  vollen  Kriige  schonet, 
1st  massig,  und  nicht  der,  der  Durst  gezwungen  leidt ; 
In  einem  leeren  Fasse  wohnet 
Der  Durst,  und  nicht  die  Massigkeit.  10 

7. 
Die  Tugend  bey  einem  Lorber-Baum. 

Bey  einem  Lorberbaum  sah'  ich  die  Tugend  stehen, 
Und  beyd'  ohn'  anzusehn  das  Volck  voriiber  gehen ; 

Griin*  edles  Paar,  sagt'  ich,  ob  schon 

Man  keinen  sieht  dir  Ehr'  erzeigen  ! 

Bist  du  nicht  dein  selbsteigner  Lohn  ? 

Kronst  du  dich  nicht  mit  eignen  Zweigen  ? 

8. 

Allmosen. 

Allmosen  giebt  man  zwar  den  Armen, 

Doch  mehr  aus  Hoffarth,  als  Erbarmen,  30 

Und  drum  erreichet  hier  kein  Reicher  Ziel  und  Zweck ; 
Am  besten  geben  die,  die  selbst  im  Elend  wandem : 
Ein  Reicher  wirfft  die  Gabe  weg, 
Ein  Armer  lehnet*  sie  dem  andem. 

1  leiht. 


Die  Anfdnge  der  modernen  Liter atur,  68 1 


9- 

■Qber  gewisse  Gedichte. 

Der   Abschnitt  ^  ?    gut.      Der   Vers  ?    fliesst    woll.     Der    Reim  ? 

geschickt. 
Die  Wort  ?  in  Ordnung.     Nichts,  als  der  Verstand  verriickt. 


JOHANN  CHRISTIAN  GUNTHER. 
ISckerer  D.  369,  E.  373.] 

Geboren  1695  zu  Striegau  in  Schlesien,  sollte  nach  dem  Willen  seines 
Vaters  und  gegen  seine  eigne  Neigung  in  Wittenberg  Medizin  studieren, 
gieng  friih  (1723)  in  wildem  Leben  zu  Grunde.  Er  war  eine  bedeutende 
dichterische  Natur  und  brachte  Selbsterlebtes  und  Selbstempfundenes  zur 
Darstellung.  Eine  Auswahl  seiner  Gedichte  wurde  herausgegeben  von 
Tittmann  (Leipzig  1874);  Litzmann  (Leipzig,  Reclamsche  Universal- 
bibliothek  Nr.  1295,  96). 

I. 

Bussgedanken. 

Mein  Gott!   wo  ist  denn  schon  der  Lenz  von  meinen  Jahren 
So  still,  so  unvermerkt,  so  zeitig  hingefahren  ? 
So  schnell  fleugt  nimmermehr  ein  Segel  durch  das  Meer, 
So  fliichtig  dringt  wol  kaum  ein  heisses  Blei  zum  Ziele ; 
Es  diinkt  mich  ja  noch  gut  der  ersten  Kinderspiele : 
Wo  kommt  denn  aber  schon  des  Korpers  Schwachheit  her  ? 

Mein  Alter  ist  ja  erst  der  Anfang,  recht  zu  leben, 
Indem  mir  Raum  und  Zeit  noch  manchen  Schertz  kann  geben. 
Wie?  iiberspringt  dies  nun  die  Staffeln  der  Natur, 
Mein  Geist,  der  wie  die  Glut  in  fetten  Cedern  brannte, 
Verdruss  und  Traurigkeit  aus  alien  Winkeln  bannte, 
Und  wie  der  Blitz  bei  Nacht  aus  Mund  und  Antlitz  fuhr? 

Ich  hatte  von  Geburt  viel  Ansehn  auf  der  Erden, 
Nach  meiner  Vater  Art  ein  starker  Geist  zu  werden ; 
Der  Eltern  kluge  Gunst  erzog  Gemiith  und  Leib 

*  die  Casur. 


6S'Z  German  Classics. 


Durch  Ubung,  Schweiss  und  Kunst  zu  wichtigen  Geschaften ; 
Was  andem  sauer  ward,  das  war  schon  meinen  Kraften 
Ein  lustiges  Bemiihn  und  froher  Zeitvertreib. 

Kein  Ekel,  keine  Furcht,  kein  aberglaubig  Schrecken 
Vermochte  mir  das  Herz  mit  Unruh  anzustecken, 
Die  Glieder  fluchten  nicht  auf  Hitze,  Frost  und  Stein; 
Verfolgung,  Mangel,  Hass,  Neid,  Liigen,  Schimpf  und  Zanken 
Erstickten  mir  keinmal  den  Ehrgeiz  der  Gedanken, 
Der  Welt  durch  Wissenschaft  ein  niitzlich  Glied  zu  sein. 

Ich  sah  mich  als  ein  Kind  den  Wahrheitstrieb  schon  leiten, 
Ich  schwatzte  durch  die  Nacht  bei  Schriften  alter  Zeiten, 
Die  Musen  nahmen  mich  der  Mutter  von  der  Hand  ; 
Ich  lemte  nach  und  nach  den  Werth  des  Maro  schatzen 
Und  frass  fast  vor  Begier,  was  Wolff  und  Leibnitz  setzen, 
Bei  welchen  ich  den  Kern  der  frommen  Weisheit  fand. 

Dabei  verschmaht'  ich  auch  kein  ausserlich  Vergniigen, 
Die  Liebe  wusste  mich  recht  kiinstlich  zu  besiegen, 
So  bald  Anacreon  in  meinen  Zunder  blies ; 
Ich  dacht',  es  zoge  mich  nur  bios  ein  nettes  Singen, 
Und  war  doch  in  der  That  ein  zartliches  Bezwingen 
Der  siissen  Eitelkeit,  die  ihre  Macht  bewies. 

Bei  vielem  Argemiss  und  unter  alien  Sorgen, 
Die  mir  noch  ziemlich  jung  den  Abend  wie  den  Morgen 
Mit  Drohung  und  Gefahr  empfindlich  zugesatzt, 
Verdarb  ich  gleichwol  nicht  Gesellschaft,  Scherz  und  Kiissen  ; 
Und  manch'  vertrauter  Freund  wird  oft  noch  sagen  miissen, 
Wie  freudig  ihm  mein  Trost  die  Grillen  ausgeschwatzt. 

Allein  es  andert  sich  die  Scene  meines  Lebens. 
Ach  Gott !    wie  ist  es  jetzt  mit  mir  so  gar  vergebens ! 
Was  seh'  ich  zwischen  mir  und  mir  fiir  Unterscheid ! 
Mein  junges  Feldgeschrei  bringt  stumme  Klagelieder, 
Es  keimt,  es  gahrt  bereits  durch  alle  meine  Glieder 
Der  Same  und  das  Gift  geerbter  Sterblichkeit. 

Die  Geister  sind  verraucht,  die  Nerven  leer  und  trocken, 
Die  Luft  will  in  der  Brust,  das  Blut  in  Adem  stocken, 
Das  Auge  thrant  und  zieht  die  scharfen  Strahlen  ein. 


Die  Anfdnge  der  modernen  Liter atur,  683 

Das  Ohr  klingt  fort  und  fiir  und  lautet  mir  zu  Grabe, 
Und  da  ich  iiberall  viel  Todeszeichen  habe, 
So  zagt  dabei  mein  Herz  in  ung-emeiner  Pein. 

Nicht  etwan,  dass  mein  Fleisch,  die  abgelegte  Biirde, 
Aus  Abscheu  vor  der  Gruft  zuletzt  noch  weibisch  wiirde : 
Dies  hab  ich  mir  vorlangst  bekannt  und  leicht  gemacht ; 
Nur  darum,  dass  mein  Fleisch  sich  in  der  Bliite  neiget, 
Und  nicht  der  Welt  vorher  durch  seine  Friichte  zeiget, 
Zu  was  mich  die  Natur  an  dieses  Licht  gebracht. 

Allein  wer  hat  hier  Schuld?     Ich,  leider,  wol  am  meisten,  10 

Ich,  welchen  Gliick  und  Wahn  mit  siissen  Traumen  speisten, 
AIs  wiird'  es  stets  so  sein  und  niemals  anders  gehn  ; 
Ich,  der  ich  so  viel  Zeit  nicht  kliiger  angewendet, 
Gesundheit,  Stark'  und  Kraft  so  liederlich  verschwendet. 
Ach  GOtt,  verzeih'  es  doch  dem  redlichen  Gestehn  ! 

Nun  ist  auch  dies  wol  wahr,  der  Himmel  wird  es  zeugen, 
Dass  Neid  und  Ungliick  oft  die  besten  Kopfe  beugen, 
Und  dass  ich  wider  mich  gar  viel  aus  Noth  gethan. 
O,  hatte  mich  die  Pflicht  des  Nachsten  oft  gerettet, 
Und  mancher  Blutsfreund  selbst  mir  nicht  den  Fall  gebettet,        20 
Vielleicht— jedoch  genug !    Ich  klage  niemand  an. 

Ich  klage  niemand  an  aus  redlichem  Gemiithe, 
Ich  wiinsche  mir  vielmehr  nach  angebohrner  Giite 
Nur  so  viel  Gliick  und  Zeit,  den  Freunden  Gut'  zu  thun ; 
Und  da  es  in  der  Welt  nicht  weiter  moglich  scheinet, 
So  thu'  es  der  fiir  mich,  vor  dem  mein  Herze  weinet, 
Und  lasse  Neid  und  Groll  mit  mir  im  Grabe  ruhn  ! 

Nur  mich  verklag*  ich  selbst  vor  dir,  gerechter  Richter. 
So  viel  mein  Scheitel  Haar,  so  viel  der  Milchweg  Lichter, 
So  viel  die  Erde  Gras,  das  Weltmeer  Schuppen  tragt,  30 

So  zahlreich  und  so  gross  ist  auch  der  Siinden  Menge, 
Die  mich  durch  mich  erdriickt,  und  immer  in  die  Lange 
Mehr  Holz  und  Unterhalt  zum  letzten  Feuer  legt. 

Das  Argste  ware  noch,  mich  hier  vor  dir  zu  schamen  : 
Hier  steh'  ich,  grosser  Gott !   du  magst  die  Rechnung  nehmen. 
Ich  hor',  obgleich  bestiirtzt,  das  Urtheil  mit  Geduld. 


684  German  Classics, 


Wie  hab'  ich  nicht  in  mich  so  lang  und  grob  gestiirmet 
Und  Fluch  auf  Fluch  gehauft  und  Last  auf  Last  gethiirmet ! 
Schlag,  wirf  mich,  todte  mich !    Es  ist  verdiente  Schuld. 

Dein  Zom  brennt  nicht  so  sehr  die  bosen  Sodomskinder, 
Die  Holle  scheint  noch  kalt  und  plaget  viel  gehnder, 
Als  mich  die  Qual  und  Reu,  die  in  der  Seelen  schmerzt. 
Ist's  moglich,  ach,  so  gib,  du  ewiges  Geschicke, 
Mir  auch  jetzund  fiir  Blut  ein  Theil  der  Zeit  zuriicke, 
Mit  der  sein  Selbstbetrug  sein  zeitlich  Wohl  verscherzt! 

Wie  besser  wollt'  ich  jetzt  das  theure  Kleinod  schatzen ! 
Wie  ruhig  sollte  sich  hemach  mein  Alter  setzen 
Und,  wenn  denn  meine  Pflicht  der  Welt  genug  gedient, 
Mit  Fried'  und  Freudigkeit  und  als  im  Rosengarten, 
Den  Tod  und  auf  den  Tod  den  Nachruf  still  erwarten : 
Ich  sei  als  wie  ein  Baum  nach  vieler  Frucht  vergriint. 

Mein  Gott,  es  ist  geschehn,  mehr  kann  ich  nun  nicht  sagen, 
Stimmt  deine  Vorsicht  bei,  so  setze  meinen  Tagen 
(Hiskias  weint  in  mir)  nur  wenig  Stufen  zu. 
Ich  will  den  kurzen  Rest  in  tausend  Sorgen  theilen, 
Durch  That  und  Besserung  das  Zeugniss  zu  ereilen, 
Dass  ich  anjetzo  nicht  mit  Heucheln  Busse  thu'. 

Der  Ernst  macht  alias  gut ;   was  hin  ist,  sei  vergessen, 
Kein  Kraut  ist  ja  so  welk,  man  weiss  noch  Saft  zu  pressen, 
Der,  kommt  gleich  jenes  um,  den  Kranken  Heil  gewahrt. 
Manasses  mehrt  zuletzt  die  Anzahl  frommer  Fiirsten, 
Und  Saul  kan  nicht  so  stark  nach  Blut  und  Unschuld  diirsten, 
Als  eifrig  und  geschickt  hernach  sein  Geist  bekehrt. 

Ist  deiner  Ordnung  ja  mein  langres  Ziel  zu  wider, 
So  rette,  treuer  Gott,  doch  alle  meine  Briider, 
Die  voller  Irrthum  sind  und  noch  an  Jahren  bliihn, 
Und  lass  sich  ihren  Geist  an  meinen  Thranen  spiegein, 
Eh'  Ohnmacht,  Schwach'  und  Zeit  die  Gnadenthiir  verriegeln, 
Damit  sie  mehr  Gewinn  von  ihrem  Pfunde  ziehn. 

Von  nun  an  will  ich  mich  dir  ganzlich  iiberlassen 
Und  um  den  letzten  Sturm  den  starksten  Anker  fassen 
Den  uns  auf  Golgatha  der  Christen  Hoffnung  reicht. 


Die  Anfdnge  der  modernen  Liter atur.  685 

Dein  Wort,  dein  Sohn,  dein  Geist  befriedigt  mein  Gewissen 
Und  lehrt  mich  hier  getrost  der  Jugend  Fehler  biissen, 
Bis  ihrer  Strafen  Schmerz  mit  Warm,  und  Athem  weicht. 

Komm  nun  und  wie  du  willst,  die  Erbschuld  abzufodern  ; 
Der  Leib,  das  schwere  Kleid,  mag  reissen  und  vermodern, 
Weil  dies  Verwesen  ihn  mit  neuer  Klarheit  schmiickt. 
Ich  will  ihm  zum  Voraus  mit  freudenreichem  Sehnen 
Auf  Grabern  nach  und  nach  den  Schimmer  angewohnen, 
In  welchem  ihji  hinfort  kein  eitler  Traum  mehr  driickt. 

O  sanfte  Lagerstatt,  o  seliges  Gefilde  !  10 

Du  tragst,  du  zeigest  mir  das  Paradies  im  Bilde, 
Ich  steh'  ich  weiss  nicht  wie,  recht  innerlich  geriihrt. 
Wie  sanfte  wird  sich  hier  Neid,  Gram  und  Angst  verschlafen, 
Bis  einst  der  grosse  Tag  die  Bocke  von  den  Schafen, 
Die  in  die  Marter  jagt,  und  die  zur  Freude  fiihrt. 

Mein  Schatz,  Immanuel,  mein  Heiland,  meine  Liebe  ! 
Verleih',  doch,  dass  ich  mich  in  deinem  Wandel  iibe, 
Verdirb  mir  alle  Kost,  die  nach  der  Erde  schmeckt ; 
Verbittre  mir  die  Welt  durch  deines  Kreuzes  Frieden, 
Vertreib,  was  mich  und  dich  durch  mein  Versehn  geschieden,       20 
Und  hiiir  in  dein  Verdienst,  was  Zorn  und  Rache  weckt. 

Soil  ja  mein  jaher  Fall  den  Korper  niederstiirzen, 
So  lass  mir  Zeit  und  Schmerz  auf  deiner  Brust  verkiirzen 
Und  nimm  den  freien  Geist  mit  Arm  und  Mitleid  auf! 
Wem  irgend  noch  von  mir  ein  Argemiss  geblieben, 
Dem  sei  der  Spruch  ans  Herz  wie  mir  an  Sarg,  geschrieben : 
Oft  ist  ein  guter  Tod  der  beste  Lebenslauf. 

2. 

Studentenlied. 

Briider,  lasst  uns  lustig  sein, 

Weil  der  Friihling  wahret, 

Und  der  Jugend  Sonnenschein  30 

Unser  Laub  verklaret ; 


686  German  Classics. 


Grab  und  Bahre  warten  nicht: 
Wer  die  Rosen  jetzo  bricht, 
Dem  ist  der  Kranz  bescheret. 

Unsers  Leben  schnelle  Flucht 

Leidet  keinen  Ziigel, 

Und  des  Schicksals  Eifersucht 

Macht  ihr  stetig  Fliigel ; 

Zeit  und  Jahre  fliehn  davon, 

Und  vielleichte  schnitzt  man  schon 

An  unsers  Grabes  Riegel. 

Wo  sind  diese  ?   Sagt  es  mir, 
Die  vor  wenig  Jahren 
Eben  also,  gleich  wie  wir, 
Jung  und  frohlich  waren  ? 
Ihre  Leiber  deckt  der  Sand, 
Sie  sind  in  ein  ander  Land 
Aus  dieser  Welt  gefahren. 

Wer  nach  unsem  Vatern  forscht, 

Mag  den  Kirchhof  fragen  ; 

Ihr  Gebein,  so  langst  vermorscht, 

Wird  ihm  Ant  wort  sagen. 

Kann  uns  doch  der  Himmel  bald. 

Eh  die  Morgenglocke  schallt, 

In  unsre  Graber  tragen. 

Unterdessen  seid  vergniigt, 

Lasst  den  Himmel  walten, 

Trinkt,  bis  euch  das  Bier  besiegt, 

Nach  Manier  der  Alten. 

Fort!    Mir  wassert  schon  das  Maul, 

Und,  ihr  andem,  seid  nicht  faul, 

Die  Mode  zu  erhalten. 

Dieses  Glaschen  bring  ich  dir, 

Dass  die  Liebste  lebe 

Und  der  Nach  welt  bald  von  dir 


30 

i 


Die  Anfdnge  der  modernen  Liter atur^  687 

Einen  Abriss  gebe ! 
Setzt  ihr  andern  gleicbfalls  an, 
Und  weon  dieses  ist  gethan, 
So  lebt  der  edle  Rebe! 


JO  H ANN  CHRIS  TOP ff  GOTTSCHED. 

{Scherer  D.  yjs.,  E.  374.] 

Geboren  1 700  zn  Judithenkirch  bei  Konigsberg,  und  'daselbst  erzogen, 
fliichtete  er  spater  nach  Leipzig,  wo  er  seit  1730  Professor  extraordinarius, 
seit  1 734  Ordinarius  war.  Starb  1 766.  Er  stiftete  die  deutsche  Gesellschaft, 
gab  die  Zeitschrift  'Die  vemiinftigen  Tadlerinnen  '  heraus  (1725),  die  er  seit 
1727  unter  dem  Titel  'Der  Biedermann '  fortsetzte.  Er  bekampfte  den 
Lohensteinischen  Geschmack  und  vertrat  den  '  franzosischen  Classicismus'. 
Sein  bedeutendstes  theoretisches  Werk  ist  der  'Versuch  einer  kritischen 
Dichtkunst'  1730.  Er  setzte  sich  mit  der  Schauspielertruppe  der  Frau  Neuber 
in  Verbindung,  liess  durch  sie  1737  ^^"^  Harlekin  von  der  Biihne  vertreiben, 
sorgte  durch  zahlreiche  Ubersetzungen  und  Bearbeitungen  fiir  ein  neues  Biih- 
nenrepertoire :  seine  'Deutsche  Schaubuhne '  erschien  1 740-1 745.  Von 
seinen  eigenen  Dichtungen  ist  hauptsachlich  das  Trauerspiel  'Der  sterbende 
Cato'  (1732)  zu  nennen.  Femer  schrieb  er  eine  '  Redekunst '  (1728) ;  eine 
*  Deutsche  Sprachkunst '  (i  748),  ein  Handlexicon  der  schonen  Wissenschaften 
und  freien  Kiinste'  (1760).  Gottsched  iibte  hauptsachlich  in  den  Jahren 
1 730-1 740  eine  Art  literarischer  Dictatur  aus.  1 739  iiberwarf  er  sich  mit 
seiner  'Deutschen  Gesellschaft,'  1740  begann  der  Streit  mit  den  Ziirichem, 
namentlich  Bodmer  und  Breitinger.  1741  wurde  er  von  der  Neuberin  unter 
dem  Namen  '  Tadler '  auf  die  Biihne  gebracht.  Seitdem  verfiel  er  immer 
mehr  dem  Spott  des  Publicums  und  wurde  eine  lacherliche  Personlichkeit. 

I. 

Aus  DEM  Trauerspiele  :   Cato. 

Der  dritte  Auftritt. 
Cato.     Caesar. 
Casar. 
Nun  Cato,  endlich  ist  der  Wunsch  mir  eingetroffen, 
Dass  ich  einmal  mit  dir  vertraulich  sprechen  kann. 
Ich  biethe  Welschland^  itzt  in  dir  den  Frieden  an. 

*  Italien. 


688  German  Classics, 


Komm,  schleuss  ihn  selbst  mit  mir,  und  mach  der  Noth  ein  Ende ! 
Das  hartbedrangte  Rom  sieht  bloss  auf  unsre  Hande  ; 
Versammle  deinen  Rath,  und  schaff  auf  diesen  Tag, 
Dass  jedermann  die  Frucht  der  Eintracht  erndten  mag. 
Die  ganze  Biirgerschaft  verbanne  Hass  und  Rache ; 
Indem  ich  dich,  nebst  mir,  zum  Biirgermeister  mache. 

Cato, 

Wie  frech  und .  unverschamt  tragst  du  mir  solches  an, 
Da  mir  nur  Volk  und  Rath  die  Wiirde  geben  kann? 
Denkst  du  die  Tugend  denn  mit  Lastem  zu  ermiiden?  ro 

Wir  suchen  bloss  nach  Recht  und  Billigkeit  den  Frieden ! 
Regiert  ein  einzig  Haupt  das  grosse  Rom  allein, 
So  wollen  wir  mit  Ernst  daraus  verbannet  seyn. 
Ja,  Caesar,  weg  von  hier  mit  Konigen  und  Ketten! 
Der  Romer  Oberrest  will  noch  die  Freyheit  retten  ; 
Und  lasst  sich  das  nicht  thun,  so  sind  wir  doch  nicht  dein. 
Der  Africanersand  soil  unsre  Freystadt  seyn : 
Hier  hab  ich  selber  schon  ein  Grab  fiir  mich  erlesen. 
Drum,  Casar,  lass  uns  Rom,  wie  es  vorhin  gewesen ! 
Komm  ohne  Kriegesvolk,  komm  ohne  Waffen  hin,  20 

Komm  so,  wie  ich  mich  da  zu  zeigen  Willens  bin: 
Alsdann  so  wird  man  sehn,  wer  endlich  von  uns  beyden 
Noch  den  Triumph  erlangt,  und  welcher  Rom  muss  meiden. 

Cdsar. 

Was  hab  ich  denn  gethan?    Der  Deutschen  tapfres  Blut 
Verehrt  durch  meinen  Dienst  der  Romer  Heldenmuth. 
Die  Meere  waren  mir  kein  Hindemiss  im  Siegen, 
Ich  bin  den  Ocean  der  Britten  iiberstiegen  ; 
Und  doch  versaget  mir  der  ungerechte  Rath, 

Weil  mich  Pompejus  hasst,  ein  schlechtes  Consulat  ?  3° 

Man  will  mein  tapfres  Schwerdt  im  Frieden  kraftlos  machen, 
Man  giebt  mir  Aufruhr  schuld ;   und  was  mein  Schweiss,  mein 

Wachen, 
Mein  eignes  Blut  verdient,  das  Biirgermeisteramt, 
Fallt  meinen  Feinden  zu?    Das,  das  hat  mich  entflammt! 


Die  Anfdnge  der  modernen  Liter atur.         689 

Halb  rasend  fieng  ich  an  der  Romer  Feind  zu  werden, 
Vergebens  waffnet  sich  der  ganze  Kreis  der  Erden  ; 
Ich  schlug  ihn  doch,  und  nahm  den  Rest  zu  Gnaden  an, 
Nachdem  ich  ihn  besiegt :    was  hab  ich  nun  gethan  ? 

Cato. 

Aus  Rachgier,  Casar,  ward  das  Schwerdt  von  dir  geziicket, 
Da  nun  Pompejens  Fall  den  Zorn  bereits  ersticket: 
Warum  behaltst  du  noch  die  oberste  Gewalt  ? 
Daraus  erhallt  ja  klar,  dass  man  dich  billig  schalt. 
Tyrannen  schmiicken  stets  ihr  Thun  mit  List  und  Ranken  :  10 

Die  Worte  sind  oft  gut ;    die  That  lehrt  was  sie  denken. 
Man  gab  dir  mit  Bedacht  kein  romisch  Consulat ; 
Du  warest  viel  zu  gross  und  machtig  fiir  den  Staat. 
Und  wozu  war  dir  wohl  das  Vaterland  verbunden  ? 
Du  hattest  als  ein  Held  viel  Lander  iiberwunden  ; 
Rom  hatte  triumphirt  :    Doch  das  war  deine  Pflicht. 
Ein  Burger  dient  dem  Staat,  der  Staat  dem  Biirger  nicht. 
Die  Schuld  ist  offenbar  ;   der  Vorwand  ist  vergebens. 
Den  Grachus,  wie  du  weist,  beraubte  man  des  Lebens  ; 
Du  hast  noch  mehr  verwirkt  ! 

Cdsar. 

Wo  will  der  Eifer  hin  ?  20 

Vergesst  ihr  denn,  dass  ich  ein  Uberwinder  bin, 
Und  dass  die  Romer  mich  um  Gnade  bitten  miissen? 

Cato. 

Wer  voller  Unschuld  ist,  will  nichts  von  Gnade  wissen. 
Denk,  Casar,  denk  einmal  an  deine  Grausamkeit. 
Und  wiinsche  dir  vielmehr,  dass  die  Vergessenheit 
Den  unerhorten  Stolz,  der  dich  bethort,  begrabe. 
Auch  Sylla,  den  ich  oft  darum  gepriesen  habe, 
Entsagte  von  sich  selbst  der  Herrschaft  und  Gewalt, 
Und  fand  auch  in  der  That  der  Romer  Gnade  bald.  30 

Dem  Beyspiel  folge  nach.     So  wird  dir  dein  Verbrechen 
Vielleicht  auch  noch  geschenkt.    Ich  selbst  will  fiir  dich  sprechen  ! 

Yy 


690  German  Classics, 

Wie  nun  ?  Du  schweigest  hier  ?  O  Rom !    O  Vaterland  ! 

Hast  du  dem  Barbar  nicht  viel  gutes  zugewandt? 

Und  er  bestimmt  dir  stets  ein  grosser  Ungeliicke. 

Die  Gotter  zeigen  uns  viel  Zorn  erfiillte  Blicke  ; 

Rom  streitet  mit  sich  selbst :    die  Mutter  hasst  den  Sohn, 

Der  Legionen  Zahl  spricht  ihren  Briidern  Hohn, 

Man  sieht  der  Romer  Blut  auf  Romer  Hande  spritzen, 

Die  Helden,  welche  sonst  Gesetz  nnd  Rechte  schiitzen, 

Ersticken  die  Natur,  und  schanden  ihr  Gebot : 

Die  Vater  streben  nur  nach  ihrer  Kinder  Tod,  10 

Die  Kinder  suchen  nichts  als  ihrer  Vater  Leichen, 

Die  Mutter  sind  bemiiht  dem  Jammer  zu  entweichen, 

Und  stiirzen  sich  zuvor  in  beyder  blosses  Schwerdt. 

Die  Herrschaft,  Casar,  ists,  was  deine  Brust  begehrt ! 

2. 

■Qber  den  Hanswurst  in  der  Komodie. 

Kleine  Geister,  die  keine  Einsicht  in  die  Moral  besitzen  und  das 
ungereimte  Wesen  in  den  menschlichen  Handlungen  weder  jvahr- 
nehmen  noch  satyrisch  vorstellen  konnen,  haben,  anstatt  das  La- 
cherliche  indenSachen  zu  suchen,  dasselbe  in  narrischenKleidungen, 
Worten  und  Gebarden  zu  finden  gemeinet.  Daher  haben  Harlekin  20 
und  Skaramutz  die  Hauptpersonen  ihrer  Lustspiele  werden  miissen. 
Diese  miissen  durch  bunte  Wamser,  wunderliche  Posituren  und 
garstige  Fratzen  den  Pobel  zum  Gelachter  reizen.  Von  diesem 
allem  haben  die  Alten  nichts  gewusst ;  und  es  gehort  mit  unter  die 
phantastischen  Erfindungen  der  Italiener,  die  jemand  in  der  Vor- 
rede  zu  einer  franzosischen  Komodie :  '  Harlequin  aux  Champs 
Elisees'  verspottet  hat.  Terenz  hat  seine  Komodien  oh7ie  eine 
lustige  Person  lacherlich  genug  zu  maehen  gewusst :  das  neue 
franzosische  Theater  hat  gleichfalls  bisher  keinen  Harlekin  nothig 
•gehabt,  die  Zuschauer  zu  belustigen  ;  obgleich  Moliere  darin  ein  30 
boses  Exempel  gegeben  hatte.  Destouches  und  einige  andere  nam- 
lich  haben  sich  gar  wohl  ohm  diese  phantastische  Person  behelfen 
konnen;  und  ein  Poet  setzt  sich  wirklich  inVerdacht,  als  ver- 
stande  er  sein  Handwerk,  d.  i.  die  Satire,  nicht,  wenn  er  ohne  die 


Die  Ajifdnge  der  modernen  Liter atur.         691 

Beihilfe  eines  unflatigen  Possenreissers  nichts  Lustiges  auf  die 
Schaubiihne  bringen  kann.  Boileau  hat  diese  schmutzigen  Zoten 
seinen  Schiilern  ernstlich  untersagt  und  den  MoJi^re  selbst  nicht 
geschont,  der  sich  auch  oft  dem  Pobel  in  diesem  Stiicke  bequemt 
hatte. 

Hieraus  ist  nun  leicht  zu  schliessen,  was  von  dem  Theatre 
italien  und  Theatre  de  la  Foire^  wo  lauter  abgeschmacktes  Zeug 
vorkommt,  fiir  ein  Werks  zu  machen  sei,  dariiber  ein  Kluger  ent- 
weder  gar  nicht  lacht,  oder  sich  doch  schamt,  gelacht  zu  haben  ; 
ingleichen  was  von  alien  deutschen  Narren  zu  halten  sei,  sie 
mogen  nun  von  alter  Erfindung  sein,  wie  Hanswurst  oder  Pickel- 
hering,  dessen  sich  Weise  noch  immer  bedient  hat,  oder  auch  von 
neuer  Art,  wie  der  sogenannte  Peter,  oder  Crispin,  oder  wie  sie 
sonst  heissen  mogen.  Eben  die  Griinde,  die  wider  jene  streiten, 
sind  auch  alien  diesen  Geschopfen  einer  unordenthchen  Einbil- 
dungskraft  zuwider,  die  kein  Muster  in  der  Natur  haben. 


ALBRECHT  VON  HALLER. 

[SchererD.  372,  E.  377.] 

Geboren  1 708  zu  Bern,  studierte  in  Tiibingen  und  Leyden  Naturwissen- 
schaften,  reiste  dann  in  Deutschland,  England  und  Frankreich  und  ward 
1729  practischer  Arzt  in  Bern.  1736  gieng  er  als  Professor  nach  Gottingen, 
und  1753  als  Amman  nach  Bern  zuriick.  Er  starb  1777.  Als  Gelehrter, 
Kritiker  und  Dichter  gleicli  angesehen.  Seine  wichtigsten  Gedichte 
fallen  in  die  Jahre  1 725-1 736;  die  erste  Sammlung  '  Versuch  schweize- 
rischer  Gedichte'  erschien  1732.  Seine  Gedichte  wurden  herausgegeben 
von  Hirzel  (Frauenfeld  1882)  und  die  Tagebiicher  seiner  Reisen  von 
demselben  (Leipzig  1883).     Im  Alter  verfasste  er  politische  Romane 


Trauer-Ode,  beim  Absterben  seiner  geliebten 
Mariane. 

Soil  ich  von  deinem  Tode  singen  ? 
O  Mariane !    welch  ein  Lied, 
Wann  Seufzer  mit  den  Worten  ringen 
Und  ein  Begriff  den  andern  flieht ! 
Y  y  2 


6gz  German  Classics. 

Die  Lust,  die  ich  an  dir  empfunden, 
Vergrossert  jetzund  meine  Noth  ; 
Ich  ofifne  meines  Herzens  Wunden 
Und  fiihle  nochrfials  deinen  Tod. 

Doch  meine  Liebe  war  zu  heftig, 
Und  du  verdienst  sie  allzuwohl, 
Dein  Bild  bleibt  in  mir  viel  zu  kraftig, 
Als  dass  ich  von  dir  schweigen  soil. 
Es  wird,  im  Ausdruck  meiner  Liebe, 
Mir  etwas  meines  Gluckes  neu, 
Als  wann  von  dir  mir  etwas  bliebe, 
Ein  zartlich  Abbild  unsrer  Treu! 

Nicht  Reden,  die  der  Witz  gebieret, 
Nicht  Dichter-Klagen  fang  ich  an; 
Nur  Seufzer,  die  ein  Herz  verlieret, 
Wann  es  sein  Leid  nicht  fassen  kann. 
Ja,  meine  Seele  will  ich  schildem, 
Von  Lieb  und  Traurigkeit  verwirrt, 
Wie  sie,  ergotzt  an  Trauer-Bildem, 
In  Kummer-Labyrinthen  irrt ! 

Ich  seh  dich  noch,  wie  du  erblasstest, 

Wie  ich  verzweiflend  zu  dir  trat, 

Wie  du  die  letzten  Krafte  fasstest, 

Um  noch  ein  Wort,  das  ich  erbat. 

O  Seele,  voll  der  reinsten  Triebe, 

Wie  angstig  warst  du  ftir  mein  Leid! 

Dein  letztes  Wort  war  Huld  und  Liebe, 

Dein  letztes  thun  Gelassenheit. 

Wo  flieh  ich  hin  ?   in  diesen  Thoren 

Hat  jeder  Ort,  was  mich  erschreckt ! 

Das  Haus  hier,  wo  ich  dich  verloren  ; 

Der  Tempel  dort,  der  dich  bedeckt ; 

Hier  Kinder — ach  !   mein  Blut  muss  lodern 

Beim  zarten  Abdruck  deiner  Zier, 

Wann  sie  dich  stammelnd  von  mir  fodern ; 

Wo  flieh  ich  hin  ?  ach !   gern  zu  dir ! 


Die  Anfdnge  der  modernen  Liter atur.         693 

O  soil  mein  Herz  nicht  um  dich  weinen? 
Hier  ist  kein  Freund  dir  nah  als  ich, 
Wer  riss  dich  aus  dem  Schooss  der  deinen  ? 
Du  liessest  sie  und  wahltest  mich. 
Dein  Vaterland,  dein  Recht  zum  Gliicke, 
Das  dein  Verdienst  und  Blut  dir  gab, 
Die  sinds,  wovon  ich  dich  entriicke ; 
Wohin  zu  eilen  ?  in  dein  Grab ! 

Dort  in  den  bittern  Abschieds-Stunden, 

Wie  deine  Sch wester  an  dir  hieng,  10 

Wie,  mit  dem  Land  gemach  verschwunden, 

Sie  unserm  letzten  Blick  entgieng ; 

Sprachst  du  zu  mir  mit  holder  Giite, 

Die  mit  gelassner  Wehmuth  stritt ; 

*Ich  geh  mit  ruhigem  Gemiithe, 

Was  fehlt  mir  ?   Haller  kommt  ja  mit.' 

Wie  kann  ich  ohne  Thranen  denken 

An  jenen  Tag,  der  dich  mir  gab  ! 

Noch  jetzt  mischt  Lust  sich  mit  dem  kranken, 

Entziickung  lost  mit  Wehmuth  ab.  20 

Wie  zartlich  war  dein  Herz  im  lieben, 

Das  Schonheit,  Stand  und  Gut  vergass, 

Und  mich  allein  nach  meinen  Trieben 

Und  nicht  nach  meinem  Gliicke  mass. 

Wie  bald  verliessest  du  die  Jugend 

Und  flohst  die  Welt,  um  mein  zu  sein  ; 

Du  miedst  den  Weg  gemeiner  Tugend 

Und  warest  schon  fiir  mich  allein. 

Dein  Herz  hieng  ganz  an  meinem  Herzen 

Und  sorgte  nicht  fiir  dein  Geschick ;   .  30 

Voll  Angst  bei  meinem  kleinsten  Schmerzen, 

Entziickt  auf  einen  frohen  Blick. 

Ein  nie  am  eiteln  fester  Wille, 

Der  sich  nach  Gottes  Fiigung  bog  ; 

Vergniiglichkeit  nnd  sanfte  Stille, 

Die  weder  Gliick  noch  Leid  bewog ; 


694  German  Classics. 


Ein  Vorbild  kluger  Zucht  an  Kindem, 
Ein  ohne  Blindheit  zartes  Herz ; 
Ein  Herz,  gemacht  mein  Leid  zu  mindern, 
War  meine  Lust  und  ist  mein  Schmerz. 

Ach!  herzlich  hab  ich  dich  geliebet, 
Weit  mehr  als  ich  dir  kund  gemacht, 
Mehr  als  die  Welt  mir  Glauben  giebet, 
Mehr  als  ich  selbst  vorhin  gedacht. 
Wie  oft,  wann  ich  dich  innigst  kiisste, 
Erzitterte  mein  Herz  und  sprach : 
*  Wie  ?  wann  ich  sie  verlassen  miisste  ! ' 
Und  heimlich  folgten  Thranen  nach. 

Ja,  mein  Betriibniss  soil  noch  wahren, 
Wann  schon  die  Zeit  die  Thranen  hemmt ; 
Das  Herz  kennt  andre  Arten  Zahren, 
Als  die  die  Wangen  iiberschwemmt. 
Die  erste  Liebe  meiner  Jugend, 
Ein  innig  Denkmal  deiner  Huld, 
Und  die  Verehrung  deiner  Tugend 
Sind  meines  Herzens  state  Schuld. 

Im  dicksten  Wald,  bei  finstern  Buchen, 
Wo  niemand  meine  Klagen  hort. 
Will  ich  dein  holdes  Bildniss  suchen, 
Wo  niemand  mein  Gedachtniss  stort. 
Ich  will  dich  sehen,  wie  du  gjengest, 
Wie  traurig,  wann  ich  Abschied  nahm ! 
Wie  zartlich,  wann  du  mich  umfiengest, 
Wie  freudig,  wann  ich  wiederkam ! 
Auch  in  des  Himmels  tiefer  Feme 
Will  ich  im  dunkeln  nach  dir  sehn 
Und  forschen,  weiter  als  die  Sterne, 
Die  unter  deinen  Fiissen  drehn. 
Dort  wird  an  dir  die  Unschuld  glanzen 
Vom  Licht  verklarter  Wissenschaft  ; 
Dort  schwingt  sich  aus  den  alten  Granzen 
Der  Seele  neu  entbundne  Kraft! 


Die  Anfdnge  der  modernen  Liter atur.         695 

Dort  lernst  du  Gottes  Licht  gewohnen, 
Sein  Rath  wird  Seligkeit  fiir  dich  ; 
Du  mischest  mit  der  Engel  Tonen 
Dein  Lied  und  ein  Gebet  fiir  mich. 
Du  lernst  den  Nutzen  meines  leidens, 
Gott  schlagt  des  Schicksals  Buch  dir  auf ; 
Dort  steht  die  Absicht  unsers  scheidens 
Und  mein  bestimmter  Lebenslauf. 

Vollkommenste  !    die  ich  auf  Erden 
So  stark  und  doch  nicht  gnug  geliebt ! 
Wie  liebens-wiirdig  wirst  du  werden, 
Nun  dich  ein  himmlisch  Licht  umgiebt. 
Mich  iiberfallt  ein  briinstigs  hoffen, 
O  !    sprich  zu  meinem  Wunsch  nicht  nein ! 
O !   halt  die  Arme  fiir  mich  offen ! 
Ich  eile,  ewig  dein  zu  sein ! 


2. 

Aus  DEN  Alpen. 

Wenn  Titans  erster  Strahl  der  Gipfel  Schnee  vergiildet 

Und  sein  verklarter  Blick  die  Nebel  unterdriickt, 

So  wird,  was  die  Natur  am  prachtigsten  gebildet,  20 

Mit  immer  neuer  Lust  von  einem  Berg  erblickt ; 

Durch  den  zerfahrnen  Dunst  von  einer  diinnen  Wolke 

Eroffnet  sich  zugleich  der  Schauplatz  einer  Welt, 

Ein  weiter  Aufenthalt  von  mehr  als  einem  Volke 

Zeigt  alles  auf  einmal,  was  sein  Bezirk  enthalt ; 

Ein  sanfter  Schwindel  schliesst  die  allzuschwachen  Augen, 

Die  den  zu  breiten  Kreis  nicht  durchzustrahlen  taugen. 

Ein  angenehm  Gemisch  von  Bergen,  Fels  und  Seen 

Fallt  nach  und  nach  erbleicht,  doch  deutlich,  ins  Gesicht, 

Die  blaue  Feme  schliesst  ein  Kranz  beglanzter  Hohen,  30 

Worauf  ein  schwarzer  Wald  die  letzten  Strahlen  bricht ; 

Bald  zeigt  ein  nah  Gebiirg  die  sanft  erhobnen  Hiigel, 


6g6  German  Classics. 


Wovon  ein  laut  Geblock  im  Thale  widerhallt ; 

Bald  scheint  ein  breiter  See  ein  Meilen  langer  Spiegel, 

Auf  dessen  glatter  Flut  ein  zitternd  Feuer  wallt  ; 

Bald  aber  offnet  sich  ein  Strich  von  griinen  Thalem, 

Die,  bin  und  her  gekriimmt,  sich  im  entfernen  schmalem. 

Dort  senkt  ein  kahler  Berg  die  glatten  Wande  nieder, 
Den  ein  verjahrtes  Eis  dem  Himmel  gleich  gethiirmt, 
Sein  frostiger  Krystall  schickt  alle  Strahlen  wieder. 
Den  die  gestiegne  Hitz  im  Krebs  umsonst  bestiirmt. 
Nicht  fern  vom  Eise  streckt,  voll  Futter-reicher  Weide, 
Ein  fruchtbares  Gebiirg  den  breiten  Riicken  her  ; 
Sein  sanfter  Abhang  glanzt  von  reifendem  Getreide, 
Und  seine  Hiigel  sind  von  hundert  Heerden  schwer. 
Den  nahen  Gegenstand  von  unterschiednen  Zonen 
Trennt  nur  ein  enges  Thai,  wo  kiihle  Schatten  wohnen. 

Hier  zeigt  ein  steiler  Berg  die  Mauer-gleichen  Spitzen, 
Ein  Wald-Strom  eilt  hindurch  und  stiirzet  Fall  auf  Fall. 
Der  dick  beschaumte  Fluss  dringt  durch  der  Felsen  Ritzen 
Und  schiesst  mit  gaher  Kraft  weit  iiber  ihren  Wall. 
Das  diinne  Wasser  theilt  des  tiefen  Falles  Eile, 
In  der  verdickten  Luft  schwebt  ein  bewegtes  Grau, 
Ein  Regenbogen  strahlt  durch  die  zerstaubten  Theile 
Und  das  entfernte  Thai  trinkt  ein  bestandigs  Thau. 
Ein  Wandrer  sieht  erstaunt  im  Himmel  Strome  fliessen, 
Die  aus  den  Wolken  fliehn  und  sich  in  Wolken  giessen. 

Doch  wer  den  edlern  Sinn,  den  Kunst  und  Weisheit  scharfen, 
Durchs  weite  Reich  der  Welt  empor  zur  Wahrheit  schwingt, 
Der  wird  an  keinen  Ort  gelehrte  Blicke  werfen. 
Wo  nicht  ein  Wunder  ihn  zum  stehn  und  forschen  zwingt. 
Macht  durch  der  Weisheit  Licht  die  Gruft  der  Erde  heiter, 
Die  Silber-Blumen  tragt  und  Gold  den  Bachen  schenkt ; 
Durchsucht  den  holden  Bau  der  buntgeschmiickten  Krauter, 
Die  ein  verliebter  West  mit  friihen  Perlen  trankt : 
Ihr  werdet  alles  schon  und  doch  verschieden  finden 
Und  den  zu  reichen  Schatz  stats  graben,  nie  ergriinden ! 


Die  Anfdnge  der  modernen  Liter atiir,  697 


FRIEDRICH  VON  HAGEDORN. 

\_Scherer  D.  374,  E.  379.] 

Geboren  1708  zu  Hamburg,  studierte  die  Rechte,  gieng  1729  als  Privat- 
secretar  des  danischen  Gesandten  nach  London  und  lebte  spater  in  Ham- 
burg als  Secretar  beim  Englischen  Court.  Starb  1754.  Seine  erste 
Gedichtsammlung  erschien  1729;  sein  'Versuch  in  poetischen  Fabeln  und 
Erzahlungen'  1738.  Seine  sammtlichen  Werke,  Lehrgedichte,  Fabeln  und 
Erzahlungen,  Oden  und  Lieder  enthaltend,  erschienen  zuerst  Hamburg, 
1756.  Neue  Gesammtausgabe  von  Eschenburg  (Hamburg  1800).  Neu- 
druck  des  *  Versuchs  einiger  Gedichte'  durch  Sauer  (Heilbronn  1883). 

I. 

Der  May. 

Der  Nachtigall  reizende  Lieder 
Ertonen  und  locken  schon  wieder 
Die  frohlichsten  Stunden  ins  Jahr. 
Nun  singet  die  steigende  Lerche: 
Nun  klappern  die  reisenden  Storche, 
Nun  schwatzet  der  gaukelnde  Staar. 

Wie  munter  sind  S  chafer  und  Heerde, 
Wie  lieblich  bebliimt  sich  die  Erde ! 
Wie  lebhaft  ist  itzo  die  Welt! 
Die  Tauben  verdoppeln  die  Kiisse, 
Der  Entrich  besuchet  die  Fliisse, 
Der  lustige  Sperling  sein  Feld. 

Wie  gleichet  doch  Zephyr  der  Floren ! 
Sie  haben  sich  weislich  erkohren, 
Sie  wahlten  den  Wechsel  zur  Pflicht 
Er  flattert  um  Sprossen  und  Garben  ; 
Sie  liebet  unzahlige  Farben  ; 
Und  Eifersucht  trennet  sie  nicht. 

Nun  heben  sich  Binsen  und  Keime, 
Nun  kleiden  die  Blatter  die  Baume, 
Nun  schwindet  des  Winters  Gestalt; 
Nun  rauschen  lebendige  Ouellen 
Und  tranken  mit  spielenden  Wellen 
Die  Triften,  den  Anger,  den  Wald. 


698  German  Classics. 


Wie  buhlerisch,  wie  so  gelinde 
Erwarmen  die  westlichen  Winde 
Das  Ufer,  den  Hiigel,  die  Gruft ! 
Die  jugendlich  scherzende  Liebe 
Empfindet  die  Reizung  der  Triebe, 
Empfindet  die  schmeichelnde  Luft. 

Nun  stellt  sich  die  Dorfschaft  in  Reihen, 
Nun  rufen  euch  eure  Schallmeyen,     ^ 
Ihr  stampfenden  Tanzer!  hervor. 

Ihr  springet  auf  griinender  Wiese,  10 

Der  Bauerknecht  hebet  die  Liese, 
In  hurtiger  Wendung,  empor. 

Nicht  frohlicher,  weidlicher,  kiihner, 
Schwang  vormals  der  braune  Sabiner 
Mit  mannlicher  Freyheit  den  Hut. 
O  reizet  die  Stadte  zum  Neide, 
Ihr  Dorfer  voll  hiipfender  Freude ! 
Was  gleichet  dem  Landvolk  an  Muth. 

2. 
Das  HiJHNCHEN  und  der  Diamant. 

Ein  verhungert  Hiihnchen  fand  20 

Einen  feinen  Diamant, 
Und  verscharrt'  ihn  in  den  Sand. 

*Mogte  doch,  mich  zu  erfreun, 
Sprach  es,  dieser  schone  Stein 
Nur  ein  Weizenkornchen  seyn  ! ' 

Ungliickselger  tJberfluss, 
Wo  der  nothigste  Genuss 
Unsern  Schatzen  fehlen  muss! 

3. 

JOHANN,   DER  MUNTERE   SEIFENSIEDER. 

Johann,  der  muntre  Seifensieder,  30 

Erlernte  viele  schone  Lieder 
Und  sang,  mit  unbesorgtem  Sinn, 
Vom  Morgen  bis  zum  Abend  hin. 


Die  Anfdnge  der  modernen  Liter atur,         699 

Sein  Tagwerk  konnt'  ihm  Nahrung  bringen  : 

Und  wann  er  ass,  so  musst'  er  singen  ; 

Und  wann  er  sang,  so  war's  mit  Lust, 

Aus  vollem  Hals'  und  freier  Brust. 

Beim  Morgenbrot,  beim  Abendessen 

Blieb  Ton  und  Triller  unvergessen  ; 

Der  schallte  recht,  und  seine  Kraft 

Durchdrang  die  halbe  Nachbarschaft. 

Man  horcht,  man  fragt :  'Wer  singt  schon  wieder? 

Wer  ist's?'     *Der  muntre  Seifensieder  I '  10 

Im  Lesen  war  er  anfangs  schwach  ; 
Er  las  nichts  als  den  Almanach, 
Doch  lernt'  er  auch  nach  Jahren  beten, 
Die  Ordnung  nicht  zu  iibertreten, 
Und  schlief,  dem  Nachbar  gleich  zu  sein, 
Oft  singend,  ofter  lesend,  ein. 
Er  schien  fast  gliicklicher  zu  preisen, 
Als  die  berufnen  sieben  Weisen, 
Als  manches  Haupt  gelehrter  Welt, 
Das  sich  schon  fiir  den  achten  halt.  —  20 

Es  wohnte  diesem  in  der  Nahe 
Ein  Sprossling  eigenniitz'ger  Ehe, 
Der,  stolz  und  steif  und  burgerlich, 
Im  Schmausen  keinem  Fiirsten  wich  : 
Ein  Garkoch  richtender  Verwandten, 
Der  Sch wager,  Vettern,  Nichten,  Tanten, 
Der  stets  zu  halben  Nachten  frass 
Und  seiner  Wechsel  oft  vergass. 

Kaum  hatte  mit  den  Morgenstunden 
Sein  erster  Schlaf  sich  eingefunden,  30 

So  liess  ihm  den  Genuss  der  Ruh' 
Der  nahe  Sanger  nimmer  zu. 
*Zum  Henker!  larmst  du  dort  schon  wieder, 
Vermaledeiter  Seifensieder? 
Ach,  ware  doch,  zu  meinem  Heil, 
Der  Schlaf  hier,  wie  die  Austern,  feil ! ' 


700  German  Classics. 


Den  Sanger,  den  er  friih  vernommen, 
Lasst  er  an  einem  Morgen  kommen 
Und  spricht  :  '  Mein  lustiger  Johann, 
Wie  geht  es  Euch  ?    Wie  fangt  Ihr's  an  ? 
Es  riihmt  ein  jeder  Eure  Waare, 
Sagt,  wie  viel  bringt  sie  Euch  im  Jahre?' 

*Im  Jahre,   Herr  ?  mir  fallt  nicht  bei, 
Wie  grosz  im  Jahr  mein  Vortheil  sei. 
So  rechn'  ich  nicht?     Ein  Tag  bescheret, 
Was  der,  so  auf  ihn  kommt,  verzehrt.  lo 

Dies  folgt  im  Jahr  (ich  weiss  die  Zahl) 
Dreihundertfiinfundsechzigmal.' 

*  Ganz  recht !  doch  konnt  Ihr  mir's  nicht  sagen. 
Was  pflegt  ein  Tag  wohl  einzutragen  ? ' 

*  Mein  Herr,  Ihr  forschet  allzu  sehr : 
Der  eine  wenig,  mancher  mehr  ; 

So  wie's  dann  fallt.     Mich  zwingt  zur  Klage 

Nichts  als  die  vielen  Feiertage, 

Und  wer  sie  alle  roth  gefarbt, 

Der  hatte  wohl,  wie  Ihr,  geerbt ;  20 

Dem  war  die  Arbeit  sehr  zuwider ; 

Der  war  gewiss  kein  Seifensieder.' 

Dies  schien  den  Reichen  zu  erfreu'n. 
'Hans',  spricht  er,  'du  sollst  gliicklich  sein. 
Jetzt  bist  du  nur  ein  schlechter  Prahler, 
Da  hast  du  baare  funfzig  Thaler, 
Nur  unterlasse  den  Gesang ! 
Das  Geld  hat  einen  bessem  Klang.' 

Er  dankt  und  schleicht  mit  scheuem  Blicke, 
Mit  mehr  als  dieb'scher  Furcht  zuriicke.  30 

Er  herzt  den  Beutel,  den  er  halt, 
Und  zahlt,  und  wagt,  und  schwenkt  das  Geld, 
Das  Geld,  den  Ursprung  seiner  Freude 
Und  seiner  Augen  neue  Weide. 

Es  wird  mit  stummer  Lust  beschaut 
Und  einem  Kasten  anvertraut, 


I 


Die  Anfdnge  der  moderften  Liter atur.  701 

Den  Band  und  starke  Schlosser  hiiten, 

Beim  Einbruch  Dieben  Trotz  zu  bieten, 

Den  auch  der  karge  Thor  bei  Nacht 

Aus  banger  Vorsicht  selbst  bewacht. 

Sobald  sich  nur  der  Haushund  reget, 

Sobald  der  Kater  sich  beweget, 

Durchsucht  er  alles,  bis  er  glaubt, 

Dass  ihn  kein  frecher  Dieb  beraubt, 

Bis,  oft  gestossen,  oft  geschmissen, 

Sich  endlich  beide  packen  miissen :  10 

Sein  Mops,  der  keine  Kunst  vergass, 

Und  wedelnd  bei  dem  Kessel  sass  ; 

Sein  Hinz,  der  Liebling  junger  Katzen, 

So  glatt  von  Fell,  so  weich  von  Tatzen. 

Er  lernt  zuletzt,  je  mehr  er  spart, 
Wie  oft  sich  Sorg'  und  Reichthum  paart, 
Und  manches  Zartlings  dunkle  Freuden 
Ihn  ewig  von  der  Freiheit  scheiden, 
Die  nur  in  reine  Seelen  strahlt, 
Und  deren  Gliick  kein  Gold  bezahlt.  20 

Dem  Nachbar,  den  er  stets  gewecket, 
Bis  der  das  Geld  ihm  zugestecket, 
Dem  stellt  er  bald,  aus  Lust  zur  Ruh', 
Den  vollen  Beutel  wieder  zu, 
Und  spricht :  '  Herr,  lehrt  mich  bess're  Sachen, 
Als,  statt  des  Singens,  Geld  bewachen. 
<Nehmt  immer  Euren  Bettel  hin, 
Und  lasst  mir  meinen  frohen  Sinn. 
Fahrt  fort,  mich  heimlich  zu  beneiden, 
Ich  tausche  nicht  mit  Euren  Freuden.  30 

Der  Himmel  hat  mich  recht  geliebt, 
Der  mir  die  Stimme  wiedergibt. 
Was  ich  gewesen,  werd'  ich  wieder  : 
Johann,  der  muntre  Seifensieder  ! ' 


70;z  Germmt  Classics. 


CHRIS  TIAN  L  UD  WIG  LIS  CO  W. 

\Scherer  D.  376,  E.  381.] 

Geboren  1701  zu  Wittenberg  in  Mecklenburg,  um  1730  Hauslehrer  in" 
Liibeck,  spater  in  Dresden  Secretar  des  Ministers  von  Briihl,  zog  sich  dutch 
seine  Satiren  iiberall  Feinde  zu  ;  nachdem  er  1739  eine  Sammlung  seiner 
Satiren  herausgegeben  hatte,  verstummte  er  und  starb  1760. 

AUS    DER    ABHANDLUNG     VON     DER     VORTREFFLICHKEIT     UND 
NOHTWENDIGKEIT    DER    ELENDEN    SCRIBENTEN. 

Ein  sehr  altes  scytisches  Sprichwort  sagt,  dass  es  eine  grossere 
Kunst  sey,  aus  einem  ledigen,  als  aus  einem  vollen  Glase  zu  trinken ; 
und  mich  deucht,  dass  also,  wenn  die  Vernunft  zu  Verfertigung 
einer  Schrift  so  unumganglich  nohtig  ist,  als  die  guten  Scribenten 
wollen,  einer,  der  ohne  Vernunft  ein  Buch  schreiben  kann,  weit 
vortrefflicher,  und  mehr  zu  bewundern  ist,  als  einer,  der,  wenn  er 
etwas  zu  Papier  bringen  will,  allemal  seine  Vernunft  zu  Hiilfe 
nehmen  muss.  Man  muss  nicht  meynen,  dass  die  Biicher,  die  ohne 
Vernunft  geschrieben  werden,  picht  so  wohl  gerahten,  als  die-  lo 
jenigen,  die  mit  Verstand  gemacht  sind.  Denn  es  giebt  Biicher,  die 
unstreitig  ohne  Zuthun  der  Vernunft  verfertiget,  und  doch  so  wohl 
gerahten  sind,  dass  selbst  unsere  Feinde  dariiber  erstaunen.  Istes 
moglich,  schreyen  sie  gemeiniglich,  dass  ein  verniinftiger  Mensch 
dergleichen  Zeug  schreiben  konne  ?  Ja,  ich  habe  mit  meinen  Ohren 
gehoret,  dass  einer,  dem  die  hochst  unvemiinftigen  Gedanken 
eines  gewissen  elenden  Scribenten,  iiber  den  Spruch  :  Viele  sind 
berufen  etc.  zu  Gesichte  kamen,  in  Beyseyn  vieler  Leute  hoch 
betheuerte,  es  sey  ihm,  wann  er  auch  Engelsverstand  hatte,  und 
sein  Leben  damit  zu  retten  wiisste,  unmoglich,  so  zu  schreiben.  20 
Unsere  Feinde  gestehen  also  selbst,'  dass  einem  Menschen,  der 
seine  Vernunft  nicht  gebrauchet,  vieles  moglich  sey,  welches  ein 
verniinftiger  Mensch  nicht  thun  kan,  und  dass  wir  die  besondere 
Geschicklichkeit  besitzen,  ohne  Vernunft  Thaten  zu  thun,  wozu  ein 
mehr  als  englischer  Verstand  erfordert  wird.  Sie  halten  dieses  fiir 
etwas  schweres,  ja  fiir  eine  Sache,  die  ihnen  schlechterdings  un- 
moglich ist.    Ich  versichere  sie  aber,  dass  es  uns  nicht  nur  moglich, 


Die  Anfdnge  der  modernen  Liter atur.  703 

sondern  gar  etwas  leichtes  ist,  ohne  Vemunft  ganz  wunderbare 
Biicher  zu  schreiben.  Sollten  unsere  Feinde  wissen,  wie  ge- 
schwinde  wir  mit  unsern  Schriften  fertig  werden,  und  wie  wenig 
Miihe  und  Nachdenken  wir  darauf  wenden  :  so  wiirden  sie  erst 
iiber  unsere  Geschicklichkeit  erstaunen ;  sie  wiirden,  von  dem  Glanze 
unserer  Vortrefflichkeit  geriihret,  vor  uns  niederfallen,  und,  ohfie 
Zeitverlust,  ihre  Vernunft  ins  Meer  werfen,  da  es  am  tiefsten  ist. 

Denn  eben  diese  Vernunft  ist  es,  welche  ihnen  ihre  Arbeit  so 
miihsam  macht.  Wir  zahmen  sie,  und  legen  ihr  ein  Gebiss  ins 
Maul,  und  eben  darum  wird  uns  unsere  Arbeit  so  leichte.  Unsere  10 
Feinde  machen  sich  ein  Gewissen,  den  Regeln  der  gesunden 
Vemunft,  die  doch  so  schwer  zu  beobachten  sind,  entgegen  zu 
handeln.  Sie  konnen  nicht  schreiben,  wenn  sie  nicht  vorher 
denken.  Sie  bilden  sich  ein,  sie  miissten  die  Sache,  wovon  sie 
schreiben  wollen,  aus  dem  Grunde  verstehen,  und  verderben  die 
edle  Zeit  mit  der  unniitzen  und  lacherlichen  Uberlegung,  ob  sie 
auch  der  Materie,  welche  sie  abhandeln  wollen,  gewachsen  sind, 
bloss  darum,  weil  ein  alter  Grillenfanger,  der,  aus  vorsetzlicher 
Bosheit,  den  Menschen  das  Schreiben  schwer  machen  wollen, 
gesaget  hat:  20 

Sumite  materiam  vestris,  qui  scribitis,  sequam 
Viribus,  et  versate  diu,  quid  ferre  recusent, 
Quid  valeant  humeri ^ 

Von  allem  diesen  Ungemach  sind  wir  frey.  Wir  erkennen  die 
Schadlichkeit  der  Vernunft,  und  kehren  uns  also  wenig  an  ihre 
Regeln.  Unsere  Absicht  ist,  ein  Buch  zu  schreiben.  Diesen 
Zweck  erreichen  wir,  wenn  wir  so  viel  Papier,  als  dazu  nohtig  ist, 
mit  Buchstaben  bemahlen.  Ob  der  Sinn,  der  aus  diesen  Buch- 
staben  heraus  kommt,  wenn  man  sie  zusammen  setzet,  verniinftig 
ist,  Oder  nicht,  daran  ist  uns  wenig  gelegen.  Wollten  wir  allesnach  30 
der  Vernunft  abmessen :  so  miissten  wir  denken  ;  und  das  Denken 
greift  den  Kopf  an,  nimmt  viel  Zeit  weg,  und  niitzet  doch,  wenn 
man  die  Wahrheit  sagen  soil,  nichts.  So  oft  unsere  Feinde  unsere 
Schriften  lesen,  sprechen  sie:  Der  Mensch  kann  nicht  denken;  und 
dennoch  konnen  sie  unmoglich  leugnen,  dass  dieser  Mensch,  der 
nicht  denken  kann,  ein  Buch  geschrieben  habe  ;  weil  sie  es  in 
^  Horatius  de  Arte  poetica. 


704  German  Classics. 


Handen  haben.     Sie  miissen  also,  sie  mogen  wollen  oder  nicht, 
gestehen,  dass  man  schreiben  konne,  ohne  vorher  zu  denken. 

Wir  thun  es  und  befinden  uns  wohl  dabey.  Es  ist  leichter,  und 
natiirlicher,  mit  den  Fingern  zu  schreiben,  als  mit  dem  Kopfe.  War 
das  letzte  thut,  ist  einem  Gauckler  ahnlich,  der  auf  dem  Kopfe 
tanzet.  Dieses  mogen  wir  nicht  von  uns  gesaget  wissen,  und 
brauchen  also  unsere  Finger,  wenn  wir  schreiben,  und  nicht  den 
Kopf.  Wenn  unsere  Feinde  die  Gemachlichkeiten,  welche  diese 
Schreibart  mit  sich  fiihret,  einzusehen  fahig  waren :  so  wiirden  sie 
uns  gewiss  beneiden.  Nur  zweene  sind,  so  viel  mir  wissend,  so  10 
weit  gekommen,  dass  sie  dieses  erkannt  haben  ;  und  haben  daher 
kein  Bedenken  getragen,  uns  gliicklich  zu  preisen,  und  den  guten 
Scribenten  vorzuziehen.  Der  eine  ist  ein  Englander  und  beweiset 
gar  griindlich,  dass  das  Denken  nichts  niitze  und  derjenige,  der 
sich  desselben  ganz  und  gar  enthalt,  nohtwendig  am  besten 
schreiben  miisse.     Er  spricht : 

Here  some  would  scratch  their  Heads,  and  try 

What  they  should  write,  and  How,  and  Why, 

But  I  conceive,  such  Folks  are  quite  in 

Mistakes  in  Theory  of  Writing.  20 

If  once  for  Principle  'tis  laid, 

That  Thought  is  Trouble  to  the  Head. 

I  argue  thus  :    The  World  agrees 

That  He  writes  well,  who  writes  with  Ease. 

Then  He,  by  Sequal  logical. 

Writes  best,  who  never  thinks  at  all^. 

Der  kratzt  den  Kopf,  sinnt  Zweifels-voll, 

W^as,  wie,  warum  er  schreiben  soil ; 

Doch  merk  ich  selbst  aus  seinem  Fleiss, 

Dass  er  vom  Schreiben  wenig  weiss.  30 

Denn  halt  man  diesen  Satz  bewahrt, 

Dass  Denken  nur  den  Kopf  beschwert ; 

So  folgt  auch :    Es  gesteht  die  Welt, 

Der  schreibt  gut,  dem's  nicht  miihsam  fallt. 

Draus  macht  selbst  die  Vernunft  den  Schluss, 

Dass  der,  so  niemals  denkt,  am  besten  schreiben  muss. 

Mich  deucht,  dieser  Beweis  ist  unumstosslich.     Der  andere  ist 

^  Prior's  Poems,  T.  I.  p.  12. 


Die  Anfdnge  der  modernen  Liter atiir.  705 

ein  Franzose,  und,  O  bienheureux  Ecrivains^  rufet  er  aus,  Mr.  de 
Satimaise  e7i  Latin^  et  Mr.  de  Scuderi  en  Franqois  !  J'' admire  voire 
faciltte\  et  f  admire  vdtre  abondance.  Vous  pouvez  dcrire  plies  de 
Calepins^  que  moi  d'Alvianachs.  Bienheureux^  fahrt  er  fort,  les 
Ecrivains  qui  se  contentent  si  facileinent,  qui  ne  travaillent  que  de 
la  memoire  et  des  doigts,  qui  sans  choisir  dcrivent  tout  ce  qiCils  sa- 
vent^.  1st  es  nicht  ewig  Schade  um  die  ehrlichen  Manner,  dass 
sie,  da  sie  so  viele  Erleuchtung  hatten,  sich  nicht  bestrebet  haben, 
uns  gleich  zu  werden  ?  Sie  haben  iibel  bey  sich  gehandelt.  Ich 
beklage  sie,  und  halte  sie,  als  Zeugen  der  Wahrheit  ungemein  hoch.  10 
Sollten  sie  jetzund  noch  leben,  da  meine  vortreffliche  Schrift  zum 
Vorschein  kommt :  so  wiirden  sie  unstreitig  ganz  umgekehret,  und 
neue  Menschen  werden. 

Ich  kehre  wieder  zu  meinem  Zweck,  und  sage,  dass  wir,  wenn 
wir  schreiben  wollen,  die  Priifung  unserer  Krafte,  mit  welcher  sich 
unsere  Feinde  qualen,  vor  eben  so  unniitz  halten,  als  Vernunft  und 
Nachdenken.  Wir  brauchen  so  vieler  Umstande  nicht.  Wir  haben 
die  besondere  Gabe  von  der  Natur,  dass  wir  schreiben  konnen,  was 
wir  nicht  gelernet  haben,  und  von  Sachen  urtheilen  konnen,  die  wir 
nicht  verstehen.  Wir  schreiben  ganze  Biicher  von  der  Moghchkeit  20 
einer  ewigen  Welt,  und  handeln  die  schwersten  Fragen  aus  der 
Weltweisheit,  auf  eine  ganz  eigene  Weise,  ab,  ob  wir  gleich  nichts 
davon  begreifen.  Philippi  kann  unbesehens  von  den  Schriften 
urtheilen,  die  fiir  und  wider  die  wolfische  Philosophie  herausge- 
kommen  sind.  Sievers,  der  kaum  seinen  Catechismus  weiss,  ist 
doch  geschickt,  andere  zu  lehren,  was  der  seligmachende  Glaube 
sey,  und  Rodigast  kann  die  ungeheuresten  Werke  aus  dem  Latei- 
nischen  ins  Deutsche  iibersetzen,  ob  er  gleich  weder  Latein  noch 
Deutsch  verstehet,  und  niemand,  ja  vielleicht  er  selbst  nicht,  weiss, 
was  er  vor  eine  Sprache  redet.  Hatte  dieses  edle  Kleeblat  elender  30 
Scribenten  sich  lange  besinnen,  und  seine  Krafte  untersuchen 
wollen,  ehe  es  die  Feder  ansetzte :  so  will  ich  wetten,  wir  wiirden 
noch  nicht  wissen,  ob  es  in  der  Welt  sey.  Allein  wir  elende  Scri- 
benten sind  so  misstrauisch  gegen  uns  selbst  nicht ;  weil  wir  wissen, 
dass  uns,  auch  bey  der  grossten  Schwachheit,  alles  moglich  ist 

^  Balzac  Liv.  23.  Lett,  12. 
VOL.  I.  Z  Z 


7o6  German  Classics. 


Diese  vortreffliche  Eigenschaft  erhebet  uns  unendlich  iiber 
unsere  Feinde.  Ein  guter  Scribent  muss  seine  besten  Jahre  mit 
einem  verdriesslichen  Lemen  verderben :  weil  er  die  aberglaubio^e 
Einbildung  hat,  man  k5nne  sonst  nicht  schreiben.  Wir  hergegen 
fangen  ganz  friihe  an  zu  schreiben,  und  warten  nicht,  bis  die 
bosen  Tage  kommen,  und  die  Jahre  herzutreten,  da  man  sagt :  Sie 
gefallen  mir  nicht.  Wir  konnen  gleich,  ohne  alle  Vorbereitung, 
zum  Werke  schreiten  ;  und  ehe  ein  guter  Scribent  mit  der  Ein- 
sammlung  der  Sachen  fertig  ist,  die  er  zu  seinem  Zweck  nothig 
achtet,  haben  wir  uns  zehenmal  in  Kupfer  stechen  lassen,  und  den  lo 
besten  Platz  in  den  Buchladen  eingenommen.  Ein  guter  Scri- 
bent mag  seine  Zeit  noch  so  wohl  angewandt  und  sich  zum 
Schreiben  so  geschickt  gemacht  haben,  als  er  immer  will :  so  wird 
er  doch  allezeit  gestehen,  dass  einige  Materien  ihm  zu  hoch  sind, 
und  selbst  von  denen,  die  er  verstehet,  nicht  ohne  vorhergegangene 
■Qberlegung  und  mit  Furcht  und  Zittem  schreiben.  Uns  ist  keine 
Materie  zu  hoch.  Wir  wissen  alles,  ob  wir  gleich  nichts  wissen. 
Wir  schreiben  drauf  loss  und  kehren  uns  an  nichts.  Und  daher 
hat  die  Welt  von  uns  die  besten  Dienste.  Wir  entdecken  eine 
unsagliche  Menge  der  gefahrlichsten  Irrthiimer,  die  unsere  Feinde  20 
gemeiniglich  iibersehen,  und  das  in  Schriften,  die  wir  nicht  gelesen 
haben,  und  die  wir,  wenn  wir  sie  lesen,  kaum  verstehen.  Wir  sind 
die  eifrigsten  Vertheidiger  der  Wahrheit  und  ein  Schrecken  der 
Ketzer.  Wir  entdecken  sie,  wie  sehr  sie  sich  auch  verbergen ;  und 
ob  wir  gleich  nicht  wissen,  was  Ketzer  und  Ketzerey  ist :  so  kann 
uns  doch  keiner  entwischen  ;  weil  wir  wie  die  Hunde,  die  das 
Capitolium  bewacheten,  den  sichersten  Weg  gehen,  und  alles,  was 
uns  verdachtig  vorkommt,  anbellen.  Unsere  Feinde  verdenken  es 
uns,  dass  wir  so  oft  einen  unniitzen  Lerm  erregen.  Sie  wollen, 
dass  man  mit  Behutsamkeit  und  Verstand  eifere ;  aber  eben  30 
dadurch  verrahten  sie  ihre  Schwache,  und  geben  uns  das  Zeugniss, 
dass  wir  ohne  Nachdenken  und  Verstand  eine  der  wichtigsten 
Pflichten  eines  Wahrheit-und  Ordnung-liebenden  Menschen  beo- 
bachten  konnen,  welches  gewiss  nichts  geringes  ist. 


Die  Anfdnge  der  modei^nen  Liter attir.  707 


CHRIS TOPH  VON  GRIMMELSHAUSEN, 

[Sckerer  D.  380,  E.  387.] 

Geboren  1625  zu  Gelnhausen  in  Hessen,  als  Sohn  baurischer  Eltem.  Er 
wurde  als  zehnjahriger  Knabe  von  den  Hessen  geraubt  und  musste  Solda- 
tendienste  thun.  Nach  dem  deutschen  Friedensschlusse  1648  verliess  er  den 
Soldatenstand  und  begab  sich  vermuthlich  auf  Reisen  nach  Holland,  Frank- 
reich  und  der  Schweiz.  Spater  stand  er  in  Diensten  des  Bischofs  von 
Strassburg  und  war  in  seinen  letzten  Lebensjahren  Schultheiss  zu  Renchen 
am  Schwarzwald.  Hier  starb  er  1676.  Er  schrieb  unter  verschiedenen 
anagrammatischen  Namen :  Samuel  Greifnson  vom  Hirschfeldi  German 
Schleifheim  von  Sulsfort  u.  a.  Sein  beriihmtester  Roman  ist  der  '  Aben- 
theuerliche  Simplicissimus  Das  ist :  Beschreibung  dess  Lebens  eines  seltz- 
amen  Vaganten,  genant  Melchior  Sternfels  von  Fuchshaim'  1669.  Heraus- 
gegeben  von  Keller  (Stuttgart  1854-62,  4  Bde)  ;  Kurz  (Leipzig  1863,  64, 
4  Bde.)  ;  Neudruck  des  '  Simplicissimus  '  von  Kogel  (Halle  iJ 


Aus  Dem  Simplicius  Simplicissimus. 

Simplicij  Baurisches  Herkommen, 
und  gleichmassige  Auferziehung. 

ES  erojfifnet  sich  zu  dieser  unsrer  Zeit  (von  welcher  man  glaubet, 
dass  es  die  letzte  sey)  unter  geringen  Leuten  eine  Sucht,  in 
deren  die  Patienten,  wan  sie  daran  kranck  ligen,  und  soviel 
zusammen  geraspelt  und  erschachert  haben,  dass  sie  neben  ein 
paar  Hellem  im  Beutel,  ein  narrisches  Kleid  auff  die  neue  Mode, 
mit  tausenderley  seidenen  Bandern,  antragen  konnen,  oder  sonst 
etwan  durch  Gliicksfall  mannhafft  und  bekant  worden,  gleich  lo 
Rittermassige  Herren,  und  Adeliche  Personen  von  uhraltem  Ge- 
schlecht,  seyn  wollen  ;  da  sich  doch  offt  befindet,  dass  ihre  Vor- 
Eltem,  Taglohner,  Karchelzieher^  und  Lasttrager :  ihre  Vettern 
Eseltreiber  :  ihre  Briider  Biittel  und  Schergen  .  .  .  und  in  Summa, 
ihr  gantzes  Geschlecht  von  alien  32.  Anichen  ^  her,  also  besudelt 
und  befleckt  gewesen,  als  dess  Zuckerbastels  Zunfft  zu  Prag  immer 
seyn  mogen  ;  ja  sie,  diese  neue  Nobilisten,  seynd  offt  selbst  so 
Schwartz,  als  wann  sie  in  Guinea  geboren  underzogen  waren  worden. 

Solchen  narrischen   Leuten  nun,   mag  ich   mich   nicht   gleich 
stellen,  obzwar,  die  Warheit  zubekennen,  nicht  ohn  ist,  dass  ich  20 
mir  offt  eingebildet,  ich  miisse  ohnfehlbar  auch  von  einem  grossen 

*  Karrenzieher.  '^  Ahnen. 

Z  Z  2 


7o8  German  Classics. 


Herrn,  oder  wenigst  einem  gemeinen  Edelmann,  meinen  Ursprung 
haben,  well  ich  von  Natur  geneigt,  das  Junckern-Handwerck 
zutreiben,  wann  ich  nur  den  Verlag  und  den  Werckzeug  darzu 
hatte;  Zwar  ungeschertzt,  mein  Herkommen  und  Aufferziehung 
last  sich  noch  wol  mit  eines  Fiirsten  vergleichen,  wan  man  nur 
den  grossen  Unterscheid  nicht  ansehen  wolte,  was  ?  Mein  Knan 
(dan  also  nennet  man  die  Vater  im  Spessert)  hatte  einen  eignen 
Pallast,  sowol  als  ein  andrer,  ja  so  artlich,  dergleichen  einjeder 
Konig  mit  eigenen  Handen  zubauen  nicht  vermag,  sondem  seiches 
in  Ewigkeit  wol  unterwegen  lassen  wird  ;  er  war  mit  Laimen  lo 
gemahlet,  und  anstat  dess  unfruchtbaren  Schifers,  kalten  Bleyes, 
und  roten  Kupffers,  mit  Stroh  bedeckt,  darauff  das  edel  Getraid 
wachst  ;  und  damit  er,  mein  Knan,  mit  seinem'Adel  und  Reichthum 
recht  prangen  mogte,  liess  er  die  Maur  um  sein  Schloss  nicht  mit 
Maursteinen,  die  man  am  Weg  findet,  oder  an  unfruchtbaren  Orten 
auss  der  Erde  grabet,  viel  weniger  mit  liederlichen  gebackenen 
Steinen,  die  in  geringer  Zeit  verfertigt  und  gebrant  werden  konnen, 
wie  andere  grosse  Herren  zuthun  pflegen,  aufffiihren  ;  sondern  er 
nam  Eichenholtz  darzu,  welcher  nutzHche  edle  Baum,  als  worauff 
Bratwiirste  und  fette  Schuncken  wachsen,  biss  zu  seinem  vollstan-  20 
digen  Alter  iiber  100.  Jahre  erfodert  :  Wo  ist  ein  Monarch,  der 
ihm  der  gleichen  nachthut  ?  Seine  Zimmer,  Sal  und  Gemacher 
hatte  er  inwendig  vom  Ranch  gantz  erschwartzen  lassen,  nur  darum, 
dieweil  diss  die  bestandigste  Farbe  von  der  Welt  ist,  und  der- 
gleichen Gemahld  biss  zu  seiner  Perfectio7i  mehr  Zeit  brauchet, 
als  ein  kiinsthcher  Mahler  zu  seinen  trefflichen  Kunststiicken 
erheischet ;  Die  Tapezereyen  waren  das  zarteste  Geweb  auff  dem 
gantzen  Erdboden,  dann  diejenige  machte  uns  solche,  die  sich  vor 
Alters  vermass,  mit  der  Minerva  selbst  um  die  wette  zuspinnen  ; 
seine  Fenster  waren  keiner  an  dem  Ursache  halber  dem  Sant  30 
Nitglass  gewidmet,  als  darum,  dieweil  er  wuste,  dass  ein  solches 
vom  Hanff  oder  Flachssamen  an  zurechnen,  biss  es  zu  seiner 
voUkommenen  Verfertigung  gelanget,  weit  mehrere  Zeit  und  Arbeit 
kostet,  als  das  beste  und  durchsichtigste  Glas  von  Muran,  dan 
sein  Stand  macht  ihm  ein  Belieben  zuglauben,  dass  alles  das- 
jenige,  was  durch  viel  Miihe  zuwege  gebracht  wiirde,  auch  schatzbar, 
und  desto  kostlicher  sey,  was  aber  kostlich  sey,  das  sey  auch  dem 


Die  Aitfdnge  der  modernen  Liter atur,  709 

Adel  am  anstandigsten  ;  Anstat  der  Pagen,  Laqueyen  und  Stall- 
knechte,  hatte  er  Schaf,  Bocke  und  Sau,  jedes  fein  ordentlich  in 
seine  natiirliche  Liberey  gekleidet,  welche  mir  auch  offt  auff  der 
Waid  auffgewartet,  biss  ich  sie  heimgetrieben ;  die  Riist-oder 
Harnisch-Kammer  war  mit  Pfliigen,  Karsten,  Axten,  Hauen, 
Schaufeln,  Mist-  und  Heugabeln  genugsam  versehen,  mit  welchen 
Waffen  er  sich  taglich  iibete  ;  dan  hacken  und  reuthen  war  seine 
discipiina  militaris^  wie  bey  den  alten  Romern  zu  Friedens-Zeiten, 
Ochsen  anspannen,  war  sein  Hauptmannschafftliches  Commando^ 
Mist  aussfiihren,  sein  ForttJicattojt-vfQSQn,  und  Ackern  sein  Feldzug,  10 
Stall-aussmisten  aber,  seine  Adeliche  Kurtzweile,  und  Turnierspiel ; 
Hiermit  bestritte  er  die  gantze  Weltkugel,  soweit  er  reichen  konte, 
und  jagte  ihr  damit  alle  Ernden  eine  reiche  Beute  ab.  Dieses 
alles  setze  ich  hindan,  und  iiberhebe  mich  dessen  gantz  nicht, 
damit  niemand  Ursache  habe,  mich  mit  andern  meines  gleichen' 
neuen  Nobilisten  ausszulachen,  dan  ich  schatze  mich  nicht  besser, 
als  mein  Knan  war,  welcher  diese  seine  Wohnung  an  einem  sehr 
lustigen  Ort,  nemlich  im  Spessert  (allwo  die  Wolffe  einander  gute 
Nacht  geben)  liegen  hatte.  Dass  ich  aber  nichts  aussfiihrliches 
von  meines  Knans  Geschlecht,  Stamm  und  Namen  vor  dissmal  20 
docirt,  beschihet  um  geliebter  Kiirtze  willen,  vornemlich,  weil  es 
ohn  das  allhier  um  keine  Adeliche  Stifftung  zuthun  ist,  da  ich 
soil  auff  schworen  ;  genug  ist  es,  wan  man  weiss,  dass  ich  im  Spes- 
sert geboren  bin. 

CHRISTIAN  REUTER. 

[Sckerer  D.  384,  E.  390.] 

Geboren  1665  in  Kiitten  bei  Halle,  studierte  1688  in  Leipzig,  wurde 
mehrfach  als  Pasquillant  incarceriert  und  relegiert.  1700  Secretar  des 
Kammerherrn  R.  G.  v.  Seyfferditz  zu  Dresden ;  seitdem  verschollen.  Ausser 
seinem  Reiseroman  '  Schelmuffsky '  (Neudruck  durch  SchuUerus,  Halle 
1885)  verfasste  oder  iibersetzte  er  noch  einige  Lustspiele.  Vgl,  Zarncke 
'  Christian  Reuter,  der  Verfasser  des  Schelmuffsky,  sein  Leben  und  seine 
Werke' (Leipzig  1884)" 

Aus  DEM  Schelmuffsky. 
Flugs  an  der  St.  Peters-Kirche  war  ein  gantz  enge  Gassgen, 
durch  dasselbe  fiihrte  mich  der  Stemgucker,  und  immer  vor  biss 


7IO  German  Classics. 


an  den  Marckt.  Wie  wir  nun  an  den  Marckt  kamen,  so  fragte  er 
mich,  ob  ich  Lust  und  Belieben  hatte  mich  in  eine  Dreck-Schiite  zu 
setzen,  und  ein  wenig  mit  nach  den  Harings-Fange  spatziren  zu 
fahren  ?  Ich  sagte  hierzu  gleich  Tob.  Darauf  satzten  wir  uns 
beyde  in  eine  Dreck-Schiite,  und  fuhren  da  weil  wir  guten  Wind 
hatten,  immer  auff  der  Tyber  iibern  Marckt  weg,  und  unten  bey 
dem  Harings-Thore  zu  einem  Schlauchloche  hindurch,  und  nach 
dem  Harings-Fange  zu. 

Wie  wir  nun  mit  unserer  Dreck-Schiite  an  den  Harings-Fang 
kamen,  O  sapperment !  was  war  vor  ein  gelamentire  von  den  i  o 
Schiffleuten,  welche  den  Harings-Fang  gepachtet  hatten.  Da  ich 
nun  fragte,  was  es  ware  ?  so  erzehlten  sie  mir  mit  weinenden  Augen, 
wie  dass  ihnen  der  See-Rauber  Barth  mit  der  stumpichten  Nase 
grossen  Abbruch  an  ihrer  Nahrung  gethan,  und  ihnen  nur  vor 
einer  halben  Viertel  Stunde  liber  40.  Tonnen  frische  Haringe 
mit  etHchen  Capers  Schehnische  Weise  weggenommen  hatte.  O 
sapperment !  wie  lieff  mir  die  Lauss  iiber  die  Leber,  als  ich  von 
Hanss  Barthens  stumpichter  Nase  horete,  da  dachte  ich  gleich 
dass  es  derselbe  Kerl  seyn  miiste,  welcher  mich  mit  so  erschreckHch 
viel  Capers  weyland  auff  der  Spanischen  See  ohne  Raison  in  Arrest  20 
genommen,  und  dadurch  dasselbe  mahl  zum  armen  Manne  gemacht 
hatte.  Ich  war  flugs  hierauff  her,  und  fragte  die  Schiff-Leute  :  Wo  der 
Galgenvogel  mit  den  Harings-Tonnen  zu  gemarchiret  ware  ?  Da  sie 
mir  nun  sagten,  und  zeigten,  dass  er  noch  auff  der  Tyber  mit  seinen 
Caper-Schiffe,  worauff  er  die  40.  Donnen  frische  Haringe  gepackt 
hatte,  zu  sehen  ware,  so  setzte  ich  ihn  geschwind  mit  ethchen 
Dreck-Schiiten  nach,  und  weil  so  vortrefflich  guter  Wind  war,  so 
ergatterte  ich  ihn  noch  mit  dem  Stem-Gucker  und  etlichen  Schiff- 
leuten eine  halbe  Meile  von  den  Harings-Fange. 

O  sapperment!  wie  fiel  dem  Hanss  Barthe  das  Hertze  in  die  30 
Hosen,  da  er  mich  nur  von  feme  kommen  sahe,  er  wurde  wie  ein 
Stiick  Kase  so  roth  im  Angesichte,  und  mochte  sich  wohl  flugs 
erinnern,  dass  ich  der  und  der  ware,  welcher  seiner  Nase  vormals 
so  einen  erschrecklichen  Schand-Flecken  angehanget  hatte.  Als  wir 
nun  auff  unsem  Dreck-Schiiten  Hanss  Barthen  mit  den  40.  gestohle- 
nen  Harings-Donnen  einholeten,  so  fieng  ich  gleich  zu  ihn  an  : 
Hore  doch  du  Kerl,  wilst  du  die  Haringe  wieder  hergeben,  welche 


Die  Anfdnge  der  moderneii  Literatur.  ']\\ 

du  den  armen  Schiffleuten  abgenommen  hast,  oder  wilstu  haben, 
dass  ich  dir  deine  krumme  stumfifichte  Habichts-Nase  vollends 
herunter  sebeln  soil?  Der  Hanss  Barth  gab  mir  hierauff  zur 
Antwort  und  sagte  :  Er  wolte  eher  sein  Leben  nehmen  lassen,  ehe 
er  in  Giite  einen  Schwantz  nur  von  einem  Harig  wieder  geben. 
Hierauff  so  riickte  ich  mit  meiner  Dreck-Schiite  an  sein  Caper- 
Schiff  hinan,  und  kriegte  meinem  langen  Stoss-Degen  heraus,  nun 
da  hatte  man  schon  fuchteln  gesehen,  wie  ich  den  Hanss  Barth  auff 
sein  Caper-Schiffe  exercirte,  Er  wehrete  sich  zwar  auch  mit  seinen 
Capers,  allein  sie  kunten  mir  nichts  anhaben.  Denn  wenn  sie  lo 
gleich  nach  mir  hieben  oder  stachen,  so  war  ich  wie  ein  Blitz  mit 
meiner  Dreck-Schiite  auf  der  Seite,  den  Hans  Barth  aber  jagte 
ich  der  Tebel  hohl  mer  immer  um  die  40.  Harings-Donnen  welche  er 
auff  sein  Schiff  geladen  hatte,  herum,  und  hieb  wie  Kraut  und 
Riiben  auff  ihn  hinein.  Endlich  war  ich  so  sehr  auff  den  Galgen- 
vogel  erbittert,  dass  ich  mich  gantz  nahe  mit  meiner  Dreck-Schiite 
an  sein  Caper-Schiff  machte,  und  ehe  er  sichs  versahe,  bey  seinen 
diebischen  Federn  zu  fassen  kriegte,  aus  den  Caperschiffe  heraus 
zoge,  und  plump  in  die  Tyber  hinein  tauchte.  O  sapperment !  da 
hatte  man  schon  schreyen  gesehen,  wie  der  Hans  Barth  schrie,  er  20 
bat  mich  fast  ums  Himmels  willen,  ich  soke  ihn  wieder  heraus 
helffen,  dass  er  nicht  ersoffe,  er  wolte  den  Schiffleuten  ihre  40. 
Harings-Donnen  hertzlich  gerne  wieder  geben.  Als  ich  dieses  von 
Hanss  Earthen  horete,  so  gab  ich  gleich  den  Schiffleuten  Befehl 
das  Caper-Schiff  zu  pliindern,  und  hielt  ihn  so  lange  im  Wasser 
bey  den  Ohren,  biss  sie  die  Harings-Donnen  wieder  hatten,  hernach 
Hess  ich  ihn  mit  seinen  leeren  Caper-Schiffe  hinfahren  wo  er  wolte, 
O  Sapperment !  was  war  da  vor  ein  Jubel-Geschrey  unter  den 
Schiffleuten,  welche  den  Haringsfang  gepachtet  hatten,  dass  sie 
durch  mich  zu  ihren  Tonnen-Heringen  wieder  gekommen  waren.  30 
Sie  baten  mich  auch  alle  miteinander,  ich  soke  ihr  Harings- 
Verwahrer  werden,  sie  woken  mir  jahrlich  zehen  tausend  Pfund 
Sterlings  geben,  allein  ich  hatte  keine  Lust  darzu. 

END  OF  VOL  I. 


1 


0 


^imuiiNla  &tl^  I .     JSIJ^y  J{  4  UW